Skip to main content

Full text of "Naturgeschichte des Menschen;"

See other formats


o\\  — 
u 


a 


2 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 

1  I  ■ 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CAI  l* 


S 

L/ ' 

GH 


22  ; 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CiL 


LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CA L 


F  M  MS . : 

Mm. 


 O-f  Y  >  


OF  CAL1FURNI A        LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


es  V> 


9  ■ 

—  / 


üllllllllllllllll 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


^laturcjefc^td^e 


von 


friciutrl)  firlhmilii. 


«4»  ^ 


i 


$ll'uftvtvt  von  §?.  ^cffcr^cuatngcr. 


Stuttgart. 

D  e  t  U  ä   pon   ID.  Spemann. 

(880. 


iiiniiiiiinii 


HiTOOTinmtunntMniiiiinigwmminninnit  i  iiuiiinnitiiuiininniii!  1 1 :  vt1 


fctf  Kür  ftrfrrnnfl  in  IrOtt  trnh  in  Htfrnt  linritir  hir  Annm  «nftnMttif  ihrn    fl««  Arft 


I 
» 


ttn 


Bot 


1 


nlf 


pon 

»» 


Muflrterf 

POM 


«?  x  l ',a  g  v  o  n         5»  p  cman  ti 

■ 


oogle 


I 

I 


Mc  3ted)tt'  porüetjaften. 


Digitized  by  Google 


i 

l-riiig  ,  ,   ;  i 

H!l.;eintir.e*   1 

im  U)SUrv  >t  Saon  ober  %uf(t)»u.nnet   11 

Zlt  ftotttiuptten  obft  fltjoifljoin  ■   . 

tie  (>otr,üic  bet  $ontnt>&Ktt  41 

MyrncincS  41 

In  Äflffctn   .    .   4t* 

£ic  lidniaticn      .  t±± 

Tit  Götter  beä  €ombeftberfen4   .    .  H7 

T  \ ?  ..  .  .t      ^  -  -;i       .         .  .  

Iii  3t3mme  an  ber  füblidfan  (Shünccfüfte    II-' 

'tu  reifer  be3  6uban   1:19 

ftHacmcince    .    .   .    l:& 

In  Wtqtx  CbtxQuintQi   tr(u 

5Eie  l'(e9erbei>i)l(crunfl  8tttt:,  .  :  l   i  -  ;  - 

tu  foifof)  obfT  rjufbe   j 

Tie  ffieflcr  bca  mittleren  6uban   .  1*0 

Xie  ibewotinct  be*  oftlid^cn  3uban   21»»> 

•\  otbofrr.fr  tfa     .    .   231 

Tie  gnI;oTQ  unb  bte  nötblitfcn  ftüftenlänbet    208 

ffibcfiar-tot  

äßen   -?Al 

*2*iix\tiu::-   Ml 

?ir  ailcmidjei'  Stöbet   M2 

it'im  :tb  i?triopotninitn   :'.7'> 

lai  f^o>.[  bet  ftutben    .   :V4 

2u  VUmentet   4'Jl 

TU  geriet  unb  ifrce  flofobam    40^ 

Iii  Sorbu  unb  iftte  ipertpanbteu  .    .    .   ■'>"■:: 

lie  3jdfet  3nbien3   440 

-  titetijd&tn  ffdttet   472 


M373554  Digrti2ed  by  Google 


•% 

 482 

%'ie  ßoreer  

 5&> 

^ic  iBetoo&net  be*  iapontfcfeen  »tufeltticheS 

 5t>0 

iH"iül:id):;i  '«'htiu.r  ... 

 f>75 

  fVS^ 

Tie  monßolt)d)en  ^ölfti 

.   .   .  597 

tlt  CMfetfüttw  bet  iürltn   

 m 

£tc  Söttet  be*  flautafui  ittä 

{EcMufitctradjtungnt   *;4  2 


JlnßimÖtcjmtcj. 

211  it  ber  wucfyienbcn  9(ii6be$nung  uu'erer  ßcnntuia  bcr  (ribc  fyö.lt  bic 
i't-Üorf  unbe  naturgemäß  gteidjcn  Schritt.   9kdi  ifTl  nirfit  nlhu  failftf  l)cr, 


Google 


2 


2JnfÜTii>icuinij  unb  3HuÜrati°n?Prcvben. 


fo  badete  man  fid)  ganje  weite  (Mebiete  unfcrcS  platteten  oou  einfteit liefen  33e- 
bölferungen  bcroolmt,  bic  man  in  gTofje  (Sammelnamen  aufammen.jufaffen  liebte. 
3e  meitcr  jeboefj  bie  Vhiffdjlicfrung  biefer,  oft  lange  gcI)eimni*oollcu  Vänbermaffcn 
gcbicJ),  befto  mer)r  erfannte  man  atlcrroärt*,  bafc  biefelbcn  einer  fetjr  beträft' 
liehen  Stenge  ganj  bcrjcfjiebcncr  öölferfdjaftetl  —  berfchieben  in  ptit)^fcf>eui  8eu|e- 

ren,  in  Sprache,  (Glau- 
ben amb  ©itte  ~  juth 
Aufenthalte  btentn.  3n 
btejeä  Äateiboffov  Crb« 
nuug  unb  Wlavtjeit  ju 
bringen,  bahjn  fielen 
nun  bie  Beftvcbungen 
ber  SJölferfunbc,  ber 
(*trmologie,  bie  fict) 
längft  ju  einem  bc-- 
fonberen,  fclbftäubigen 
söMffcnffuoeige  empor* 
gearbeitet  tmt.  3uug 
unb  noef)  mit  gerben 
ödjroicrigfritcn  riu* 
genb,  wirb  bodb,  bie 
()0l)e  3?ebeutuug  ber 
Öölfertunbe  beute  aXU 
gemein  anerfauut,  feit« 
bem  bor  jetyt  nabeln 
öitQtg'Sla^reii  ber  Gng- 
länber  3 a  m es  G  oro* 
leo  "^ridjarb  fein 
batmbred)enbe<<  Ü3erf 
„Natural  liislory  of 
man"  erfdjeinen  ließ, 

welkes  uim.  erftenmalc  ben  begriff  befen  uerförpertc,  ttme  unter  Sltölteitunbc 
)U  berftetjen  ift.  freilich  hat  in  ben  nunmehr  berfloffcucn  Xercnutn  bie  neue 
9Biffenfd^afl  niebt  bloß  au  ftofflidjcin  Umfange  gewonnen,  fonbtrn  aud)  eine 
Vertiefung  nad)  jenen  Seiten  bc*  üttölf erleben*  erfahren,  tocldic  früljer  ber 
Beobachtung  fich  noch  entzogen.  ©egenwÄrtifl  limtafct  fu  fchon  eiu  fo  enorm 
u'citfchidjtigeä  Diütcrial,  unb  biefeö  fpiclt  feiuerfeitä  in  fo  oiele  ^weige  bes  tag» 


■ 


Mir 


tllH      .     Ii    -'12,,    :  (tdflt. 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


Vautria  au»  Crgotia. 


lidjen  bebend  hinüber,  bafj  etfjnograpfjijdjc  Äenntnifje  jcbcm  ©ebilbeten  unent« 
befjrlid)  geworben  finb.  Cfnie  3)ölferfunbc  fein  oernünftigeä  Urteil  mcfjr  in 
politifdjen  fingen,  ot)nc  Süölferfunbc  fein  Heiftänbniö  für  bie  gefdjid&tlicfye 


Digitized  by  Google 


Iii  ttint«  bei  lattilpülint  in  «litant«. 


$ntoi(flimg  bei  Nationen,  olwe  ^ölferfunbe  feine  gefunbe  ^iftortfe^e  ßritif,  ofme 
SJöHerfunbe  (ein  Stegreifen  beä  eigenen  si*ot(3geifteä,  ofme  Hölter  funbe  (ein 
^rfajfen  beä  ibealen  Strebend  im  ^IJlenfc^cngef ct)t ect) te! 

2>ie  S8öl(er(unbe  bewegt  fid)  nod)  in  ben  SHnfangsperioben  ifjreä  SUer= 
bens,  unb  ba  ift  e3  benn  überaus  erriärlidj,  bafj  mir  nod)  nidjt  ju  einem  feft= 
fte^enben  etfmologifd)en  Snfieme  gelangt  finb.  Senn  roic  alleö  menid)lidje 
©ijfen  nur  Stücftter(,  fo  ftet)t  aud)  ber  menfdjlidje  ©eift  oft  ratloä  bor  bem 
großen  Probleme  ber  JMaffifitation,  möge  bicfelbe  auf  meld)  immer  einem  We* 
biete  ber  SJtaturerfdjeinungen  öorjunetymen  fein.   3e  tiefer  mir  fjinabfteigen  in 


6 


2lnfünbigung  unb  3Hnfirattonsproben. 


ben  Schacht  bcr  SBiffenfdjaft,  befto  mer)r  uerfcr)totnben  bot  unferen  9lugen,  Oer- 
tuifdjen  ftct)  fo  ,ju  fagen  bte  unterfdjcibenbcn  9Jcerfmate,  roeldje  bei  minberer 
.ftcnntniS  Vergangenes  öon  ©egenroärtigem,  unter  bent  2kfter)enben  Cbjeft  tum 
Cbjeft  ju  trennen  fd^ienen.   5Nan  erfennt,  bafe  eS  im  unermeßlichen  9ia$meti 


3Ko6d)cn  au*  CMa. 


ber  Statur  überhaupt  feine  feharfeu  ©renjeti  giebt,  baß  üielmcfjr  jeitlich  toie 
räumlich,  uon  unten  nadt)  oben,  Don  linfä  nach  ttüjß  unb  umgefehrt,  bie  lieber- 
gänge  unenblich  ftnb.  Unb  toq3  öon  allen  ^hönonicncn  *n  ber  organifdjen 
Statur  Geltung  hat»  behält  feine  Wichtigfeit  dud)  für  ben  5Jccnfchen,  baS  ebetfte, 
immerhin  aber  boch  ein  ^Probuft  ber  Watur.  2Bie  unter  ben  einzelnen  3«bi» 
öibuen,  t)erxfdt)t  auch  unter  ben  i*ölfern  unb  Stämmen  ber  9Jcenfcr)cn  jolcty  bunte 


■Diaitized  bv  C 


2In!ünbtgung  unb  3IIuftrotionsprobcn. 


7 


CtamffMifcf  ÖManjtnc  auf  btm  txantpou. 


Dlannigfaltigfett  unb  bodj 
fyerigen  JHafftfiaierungS*  b. 
jumSSertfje  eineä 
allgemein  ange» 
nommenen  toif» 

fenfdjaftlidjen 
Softem«  tid)  ju 

ert)e6en  ber* 
modjtf. 

$amtt  ift  öon 
uorntjerein  ber 
Stanbpunft  gc= 
fcnnjeid)net,tücl» 
djen  5r»e^r^ 
t>.  <$pellmalb  in 

feinem  neuen 
2öet(e  einnimmt, 
bem  et  in  9lnlefy* 
nung  an  feinen 
englifdjen  3}or« 
ganger  *ßrid)arb 
ben  Sitel  Jk  a- 


roieber  fo  innige  SJerroanbtfdjaft,  bafj  feiner  ber  bis* 
f).  «SonbcrungSöerfucfye  bauernben  3?eifaH  erringen  unb 

t  u  r  g  e  f  dj  i  dj  t  e 
bcä^enf^en" 
giebt.  2)enn  ju* 
näd)ft  als  f)öd)» 
ftei,  toornefmtfteS 

Waturprobuft 
fott    f)ter  ber 
Dicnfdt)  aufge* 
fafjt  unb  in  fei= 
ncn  Perfdjiebenen 

Abarten  jur 
$arftellung  ge= 
bracht  werben, 
dagegen  berjidj» 
tet  ber  33etfaffer 
auf  bie  3lufflel= 
lung  unb  5eft* 
Haltung  eines  be« 
fonberen  etfyno» 

lif  Sunt  ftnH  tornrtm,n  «nnantum  logifdjen  Cl'ljr- 


10 


Xntfinbigang  unb  3U»ftratioitsproben. 


Stalfm  unb  Cdtnutffotbrn  an»  Cctontm. 


gebäubeS,  bei  wettern  ofjnetjin  feine 
anbere  2Bal)l  bliebe,  als  ficf»  an  ein 
fdjon  üorfjanbeneö  anjufd)lic&en  ober 
ein  neueä  JU  begrünben,  mit  welchem 
DorauSftdjtlid)  ebenfo  menig  burdjju« 
bringen  märe  als  mit  ben  bcfteljenben. 
Selbftrebenb  |oü  beäroegen  bie  £r- 
5rterung  ber  fo  überaus  roidjtigen 
söertt)anbtfcf;aftä«  unb  3ufammenge= 
fiörigfett$berl)ältniffe  auf  örunb  ber 
beftefyenben  9lnfdjauungen  leineömcgä 
au8gefd)loffcn  bleiben,  wobei  bewährte 
5orfdjer  mie  ein  ftriebr.  Füller 
unbeinDSfar  ^Jefdjel  als  ftüfjrer 
bienen.  ^>at  fdjon  legerer  in  feiner 
„UJölferfunbe"  ber  bie  Waturnuffen» 
fdjaften  mit  täglid)  toadjienber  GJetualt 
bcfyerrfdjenben  5lbftammungölebre  um» 
mfjenbeSRedwung  getragen  unb  erfterer 
feine  „Allgemeine  6tljnologie"  ganj 
auf  biefer  ®runblage  aufgebaut,  fo 
bürfen  mir  natürlid)  auf  eine  ftrenge 
unb  fonfequente  3Durrfjfül)rung  be£ 
(*ntu)irflung3gebanfcn§  bei  bem  iöet« 
f  äff  er  rechnen,  ber  als  einer  ber  eif» 
rigften  s^erfed)tcr  ber  mobernen  ßefyre 
befannt  ift.  £>ellttjalbd  „Watur» 
gefd)id)te  bcsl  sUtenf djen",  auf  jroei 
ftarfe  ÜBänbe  3U  je  fünfzig  3Drucfbogen 
beregnet,  legt  baffer  baö  .£>auptgcttudjt 
auf  bie  fultiirelle  Stufe  ber  einzelnen 
Hölter  unb  Stämme,  unb  läfjt  bie» 
fei  ben  uon  itjrcn  tiefften  bis  51t  ifjren 
bödjft  entjoirfetten  Oiepräfentanten  an 
und  ooräberjiebcn.  Ilm  jebod)  bem 
Wanden  einen  getoiffen  einbciüicfjen 
tffyarafter  ju  betoatjren,  ift  bem  ^udje 


d  by  VjOOQIC 


2lnfünbtgunci  unb  3Uuf<rattonsprobcn. 


11 


bte  geograptjifdje  ©ruppirung  ber  *Dtcnfcr)cn  31t  ©runbe  gelegt,  in  her  SEÖcife, 
tafc  Aufholten  mit  feinen  auf  unterftem  ©efittungSnibcau  Iebenben  ÜÜJilben  ben 
Anfang  madjt  unb  Europa  mit  bem  reiben  Kulturleben  fetner  b,od)cnttüicfelten 
Stationen  b«n  Slbfdjtufj  bilbet.  3n  ben  3tt)ifd)enftufen  geleitet  ber  $erfaffcr 
feine  ßefer  ton  Sluftralien  burdj  bie  oceanifcfje  ^nfelflur  nadj  2lmerifa  $u  ben 


Japaniiic  2dn)ciin. 


arttifdjen  GSfitno,  bann  über  ben  2Itlantifd)en  Ccean  ju  ben  nigritifdjen 
&n>ob,nern  beä  „Sdjtuarjen  (hbteilcs".  Sie  afiatifdjc  unb  europäifdb,e  SUölfcr» 
tunbe,  bie  inniger  benn  irgenb  eine  mit  einanber  in  ^ufammentjange  ftetjen, 
liefern  ben  Stoff  für  ben  jttjeiten  5?anb  bes  SöcrfeS.  £a  aber  ieglidjeö  ätMffen 
nur  bann  bcfrud)tenb  roirtt,  wenn  e8  burdj  Ukrgleidmng  mit  (gleichartigem  be* 
{ummte  <rrfenntnidfä|je  all  bleibenbe  (frntc  einjuljeimfen  toermag,  fo  erad>tet  ber 
i'erfaffer  biefe  Söergletdjung  fo  redjt  att  eine  ber  Hauptaufgaben  feine«  3?uc^e§ 


12 


JInfünbigung  unb  ^Uufirationsproben. 


unb  fdjlicfet  baäfelbe  mit  einer  bie  (yJefamtergebniffe  ber  SiJöltcrfunbe  nacr) 
ifyrem  gegenwärtigen  Stanbe  jufammenfaffenben  Ueberfdjan. 


14 


^Infünbiguiig  unb  3U»»ßrationsproben. 


Säuriin  am  bei  Utrgtnb  ton  «Utcanir. 


%ai  iöud)  ift  in  bcr  befannten  lichtoollen  SBeife  ftricbrich  b.  ^cll« 
toatbä  geschrieben.  9Bic  in  jcincn  früheren  2Berfen  ^at  berfclbe  bie  benfifcten 
CucIIcn  ftctö  auf  ba$  gettnffenhaftcfte  angegeben,  fo  bafj  bem  28ifjbegierigen 
ein  weiteres  Vertiefen  in  ben  fo  intcreffanten  Stoff  überaß  ermöglicht  Wirb, 
iöei  ben  feit  Saferen  emftg  bcrfolgten  unb  ausgebreiteten  ethnographifctjen 
Stubien  beä  IBerfaffrd  bürfte  e*  bctnfelbcn  gelungen  fein,  mehr  *lflcnfcf)en- 
ftämme  unb  Hölter  ju  fchilbcru,  beim  irgenb  eineS  ber  wenigen  bis  jetjt 
befterjenben  SHerfc;  SöoIIftänbigfeit  wirb  felbftrebenb  nicmanb  beanfprud)en, 
loeldrjer  üon  bem  bcfyanbelten  (Gebiete  auch  nur  oberflächliche  Äunbe  hat. 


Digitized  by 


21nfünbigung  unb  311uftratiousproben. 


15 


3u  ber  berufenen 
(feber  beä  iUerfafferss 
tjat  ftd)  #eller--Seu* 
jingerä  vJJceifterftift 
gefunben,  um  ber 
„9iaturgefcfjid)te  beö 
5Jienfc^en"  ben  jum 
^erftänbniff  e  ber  iüöl» 
ferfunbe  fo  überaus 
notroenbigen  unb  bod) 
meift  in  äfmlidjen 
29crfcn  fcfjmerjlid) 
entbehrten  6ct)murf 
bcr  btlblicr)en  $ar- 
ftcHung  ju  öerleifjen. 
Siefelbe  erftreeft  fid) 
nidjt  blo§  auf  Staffen* 
tppen  nacr)  ben  beften 
CucUen,  jum  gröfjtcn 
Xctle  nactj  pfjoto* 
grapljifdjen  Slufnaf)* 
men,  fonbem  auef)  auf 
©egenftänbe  be3  tyäuS- 
liefen  Öebenä,  bereu 
$efd)reibung  of)ne  ba* 
bauiget)örige3?ilb  un* 
üollfommcn  bliebe. 

2öir  bürfen  eä  alö  ein  befonbereä  Wlütf  bejeidmen,  bafe  cö  unä  gelang, 
in  Äcller=Ceujinger  einen  flünftler  ju  getuinnen,  ber  in  gerabeju  einziger 
2Bcife  befähigt  ift,  bic  „9laturgcfdjid)te  beä  9}lcnfd)cn"  mit  crläuternben 
ftbbilbungcn  ju  fdmiürfen,  rocldje  ben  Stempel  ber  (*d)tl)eit  tragen.  %m 
Auftrage  ber  brafilianifdjen  Regierung  t)at  er  jahrelang  unter  ben  Eingeborenen 
bes  Slmajonenftromeö  gelebt.  23Me  et  bort  ben  oölferfunbigen  iPlicf  gejefjärft 
f)at,  roaä  er  als  tfünftler  unb  ^Huftrator  leiftet,  baoon  wirb  unfer  2#erf  ein 
glänjenbes  3pugnis  abgeben. 


Qauptlins  ton  btn  eanea  Jnltln 


)igitized  by  Google 


Google 


71 


Die  (SiiMfiwneti  {iiiffrafieitö. 


Allgemeine*. 

SUo  mtb  manu  ba*  rjüdjfte  uub  ebelfte 

Sßtobüti  ber  Statut,  ber  lUeu)d),  juerft  ent» 

[tauben,  barübcr  beftljt  bic  ben  ^eitenlauf 

rücfmärts    jdjaueube   ("vorjd)ung   nur  95«« 

mutungen,  feine  ß$eroifif)tit.    Sidjer  fdjcint 

blofc,  tuenigften*  jpridjt  eine  übermältigenbc 

Stellge  üon  »Umeidjeu  baf üv,  baft  er  fid)  aus 

einer  Weiljc  l)bt)crer  Vebemcfeu  )eb,r  allmätyliri) 

entwirf  elt  habe.   "X ie  'Jiotur  beginnt  utdjtö 

mit  fertigen  unb  reifen  3uftänben;  alles  eilt» 

uucfelt  fid;  in  t|l  fattgfaitl  an-:«  uuid)  ein  baren 

Vinningen,  nnb  bciu  mit  tDianuifdjer  lUad)t 

t)crrjcf)cuben  ©efefce  ber  fortfdjrcitenben  iUei* 

Dollfommnung  unterliegt  bie  'J.Ucuidjljcit  fo 

gut  rote  jeber  anbere  CrqauUmu* 

1 


Digitized  by  VjOOQle 


2  »ufttalier,  ÄageineineS. 

Bon  bcm  eigentlichen  Urauftanbe  ber  'OJcenfchheit  toermögen  toit  uns  fein 
jutreffenbed  Silb  au  entwerfen,  ba  Wir  tjieau  ieber  Slnhaltäpunfte  ober  Vergleiche 
entbehren,  ©elbft  bie  ror)eften  SBttben  ber  ©egenwart  fyahtn  offenbar  einen 
^heren  ©eftttungörang  erliegen,  als  fich  bem  mitten  inne  unter  ben  übrigen  Söefen 
ber  belebten  Watur  flehenben  „Urmenfchen"  aufbrechen  läßt.  S)oct)  wirb  eS 
erlaubt  fein,  unter  unferen  menfdjlichen  3«tfl*noflen  i*ne  *>em  Urauftanbe 
noch  am  Wenigfien  entronnen  au  erachten,  »eiche  bie  geringsten  ©ummen  ber  ben 
„tfutturmenfehen"  fennaeichnenben  'jJccrfmale  in  fich  bereinigen,  fomit  in  leib- 
licher wie  in  geiftiger  <£>inficht  ihrer  tierifchen  Umgebung  noch  ain  nächften  flehen. 
Begegnen  mir  nun  Derartigen  *Dcenfchen  überbteS  an  einer  fichtlich  altemben  ©teile 
unfereä  drbbadei,  fo  fann  und  bieä  in  ber  borgetragenen  Anficht  mohl  nur  beftärfen. 

S}eät)alb  ift  baä  unter  bem  Sanne  teHurifcher  2lbgefchiebenr}eit  ruhenbe 
3luftralun  bon  fo  aufjerorbentlicr)er  Bebeutung  für  bie  Bölferfunbe,  bafj  eine 
^Jtaturgefchichte  beä  sJJcenfchen,  welche  jeber  fioätöfung  beäfelben  bon  bem  großen 
^taturganaen  wiberftrebt  unb  ben  Wachroeiä  au  erbringen  fich  bornimmt,  bafj  für 
ihn  eine  ©onberfteHung  au  beanfprudjen  eitlcä  Beginnen  fei,  !aum  einen  befferen 
SluägangSpunft  wählen  tann.  2)aä  ältefte  fteftlanb  ber  6rbe  ernährt  auch  bie 
älteften  ©äugetierformen  unb  mit  grofjer  Beruhigung  fann  man  mit  ^tefchel 
auch  bie  Sluftralier  für  bie  älteften  5Jlcnfdt)en  erflären.  „©teilen  mir  und 
bor,"  fagt  biefer  fcharffinnige  genfer,  ,,e«  ftie^e  jemanb,  ber  noch  nie  SHofen 
gefehen  hätte,  auf  eine  ©efträuchgruppe  biefer  ^flanae  in  einem  borgerfieften  3u- 
ftanbe  be3  Söachätumä,  bann  wirb  er  augtetc^  mit  reifenben  Früchten  abmelfenbe 
Blumen,  Blüten  in  jeber  ©rufe  ber  entwirf  lung,  auffpringenbe  unb  gefdjtoffene 
ßnofpen,  ©proffen  mit  fdjwellenben  Änoten,  unb  fchliefjlich  in  ben  9lchfelhör)len 
ber  Blätter  neue  9lugen  entbeefen.  ©o  liegt,  Wenn  er  ben  allmählichen  Ueber- 
gängen  forgfam  nachgeht,  ber  ßebenälauf  ber  Sßflanae  böHig  aufgefchloffen  bor 
ihm  ba:  Vergangenes,  ©egenwärtigeä  unb  künftiges  folgt  Iure  nicht  nach,  fonbern 
neben  einanber.  Behält  man  in  biefem  Salle  nur  bie  Reihenfolge  beä  ©eftalten* 
roechfelS  im  Sluge,  fo  läfjt  fich,  nue  feltfam  e8  auch  flingen  mag,  behaupten,  bafj 
bie  Sfrucht  jünger  fei  als  bie  ÜRofe,  unb  bie  9tofe  jünger  aU  bie  Änofpe,  benn 
bie  Frucht  folgte  nach  ber  Blüte,  unb  ben  Blumen  ging  bie  noch  blattähnliche 
ÄnofpenfchweHung  oorauä,  wie  man  auch  tm  morphotogifchen  ©inne  hinjufetjeu 
barf,  bafj  ber  Änabe  {ebenfalls  eine  ältere  ÖTfcheinung  ift  aU  ber  ©reid.  deicht 
anberä  ift  toor)l  auch  bad  befannte  iL* ort  be3  ägrjptifchen  ^riefierä  au  berftehen, 
ber  im  Inn  aus  be£  üptato  gegen  ©olon  äußert:  3h*  «Seltenen  feib  noch  immer 
ßtnber!  S)enn  Wot)l  burften  noch  au  ©olonö  3c*tcn  bie  Erbauer  ber  ^toramiben 
auf  bie  ©riechen  h^rabfehauen,  als  ob  fie  ben  Jfttofpenauftanb  faum  berlaffen 
gehabt  hätten.  sJcactj  biefen  ©leidmiffen  wirb  man  und  nicht  mifcberfiehen,  wenn 
mir  erflären,  bafj  bie  2luftralier  bie  älteften  SJcenfchen  finb,  bie  mir  fennen." 
Beoor  mir  und  jeboch  mit  beren  geiftigen  unb  gefettfehaftlichen  3uftänben  be» 
fchäftigen,  wirb  eä  Tatfam  fein,  auf  bie  ©teßung  ber  Sluftralier  im  Äreife  ihrer 
Nachbarn  einen  flüchtigen  Blicf  au  werfen. 

S)ie  (frbfunbe  gebietet  über  feinen  ©efamtnamen,  um  bamit  bie  unge= 
fchlachte  SJtaffe  beä  auftralifchen  fteftlanbeä  unb  bie  weithin  gegen  Cften  über 


Digitized  by  Google 


et^nologil^e  Stellung. 


3 


ben  @rof$en  Ocean  fict)  auSbreitenben  ^nfelmolfen,  fo  Perf  Rieben  an  ©eftalt, 
Stoibehnung  unb  orgamfdjem  ßeben,  au  bezeichnen.  Sluct)  bic  SJtcnfchen,  Welche 
biefen  merfwürbigen  Panetenraum  bewohnen,  tragen  fein  einheitliches  (Gepräge, 
fonbern  Iaffen  tu  it)ren  förderlichen  $Rerf  malen,  in  Sprache  unb  Sitte  gana 
beftimmte  ©nippen,  Familien  ober  Staffen  erfennen.  Seltfam  berührt  eS  unS 
fdjon,  in  ber  Hautfarbe  ben  auSgefprocr)enften  Unterfdneben  ju  begegnen.  S)ie 
3nfulaner  Xaljiti«,  ber  ÜftarquefaS  unb  fo  mancher  anberen  Xeile  SpoIrmefienS 
ober  CceanienS  —  wie  man  im  ©egenfafce  au  Stuftralien,  bem  fontinentalen 
fianbmafflü,  bie  jerftreute  (HlanbSflur  ju  nennen  pflegt  —  toetteifern  mit  unferen 
enropäifchen  Schönheiten  an  SBeifje  beS  ÄoloritS,  unb  niemanb  Wirb  biefe  form* 
tollenbeten  3Renfdjen  mit  ben  bunfetpigmentierten,  oft  abftofjenben  ©eftatten  beS 
oufiralifchen  3nnern  für  berwanbt  anfehen  wollen.  Slber  felbft  unter  ber  fchwaraen 
SBebölferung  beS  SreftlonbeS  unb  Pieler  Unfein  fmb  beutlichc  SlbWeichungen  Wahr- 
nehmbar. 2)a  ftöfjt  man  aubörberft  auf  baS  frauShaarige  93olf  ber  Sßapua  mit  bem 
^Ktuptft^e  auf  ber  großen,  noch  fc^r  bürftig  unb  faft  nur  an  ben  Nänbern  er- 
faßten 3nfel  Neuguinea;  boch  reicht  ihr  ©cbiet,  pmat  wenn  man  einige 
Stämme  auf  ben  oftinbifchen  3nfeln  für  Serwanbte  gelten  laffen  miß,  etwa  oon 
Simor  unb  gflore«  im  Söeften  bis  ju  ben  3Jiti-3nfeln  im  Ojieii.  Euch  bie  SBe« 
toohner  oon  «Reuealebonien  unb  ben  benachbarten  ßilanben,  wie  Sifu,  9Jtar£, 
Uea,  flunaie,  finb  fprachlich  WenigftenS  ben  $apua  befählen,  liefen  jmar 
naheftehenb,  aber  boch  "<"h  wmlid)  übereinflimmenben  Urteilen  eine  befonbere 
©nippe  bilbenb,  fommen  bie  eigentlichen  Sluftralicr,  mit  benen  mir  und  junächft 
befchäftigen  werben,  au  beTjeichnen.  <DHt  bem  Neger  SlfrifaS  haben  fte  nicht  baS 
geringfte  au  f Raffen,  We8ljalb  bie  atoar  fehr  übliche,  aber  irre  leitenbe  ©enen- 
rnmg  „2luftralneger"  beffer  bermieben  wirb.  35ie  9Jcelancfier,  welche  fprachlich 
pifchen  ben  hellhäutigen  ^olpnefiern  unb  ben  Etalarjen  SlficnS  in  ber  Glitte 
flehen  unb  SJcifchlinge  ber  malatoifchen  unb  ^apuaraffe  finb,  umfaffen  nebft  ben 
SctDofjnern  ber  Neutjebriben  unb  SalomonSinfeln  auch  iene  ^JtifroneftenS,  b.  h- 
jenes  Schwarmes  unzähliger  fleiner  3nfeln,  welcher  nörbtich  bom  9lcquator 
jttifchen  Neuguinea  unb  ben  Sübfüften  Japans  ben  Ocean  belebt.  Sie  nun- 
mehr erlofchenen  JaSmanier,  über  beren  $erfunft  noch  gefiritten  wirb  —  einige 
woEen  fie  ju  ben  Sßapua  Neuguineas,  anbere  au  ben  Sluftraliern  rechnen  —  waren 
gleichfalls  bon  fchwaraem  JbpuS. 

Sie  eigentlichen  Sluflralier  flehen  ohne  Qfrage  auf  ber  aKettieffteu  menfef)* 
liehen  ©efittungSftufe.  93on  ihren  nächften  SBerwanbten,  ben  ^apua  Neuguineas, 
finb  fie  burch  fo  fdjarfe  Naffenmerfmate,  burch  baS  feibenartige  «£>aar,  ben  reichen 
Bart  unb  ben  tfontrafi  ber  ©efichtSaügc ,  Wie  nicht  minber  buret)  ihre  böHige 
UnfenntniS  ber  papuanifchen  #auptwaffen,  *Pfeil  unb  58ogen,  getrennt,  bafi  ein 
geübtes  Äuge  unter  ben  Sluftratiem  Pon  Gap  $orf  bie  herfulifchen  ©eftalten 
bon  einaelnen  3luSwanberern  Neuguineas  leicht  herauS3ufinbcn  bermag.  Noch 
entfernter  flehen  fie  au  ben  ^JcalaPen  unb  *ßotrmefiern,  fo  bafj  auch  ein  fo  treff» 
liajer  Naturforfcher  unb  Äenner  ber  ouftralifchen  SBelt,  wie  9llfreb  Nuffell  Söallace, 
ju  bem  Schluffe  fich  gebrängt  fietjt,  bie  9luftralier  feien,  gleich  &en  6rfct)einungen 
beS  ^flanaen-  unb  Tierreiches  in  ihrer  ^eimat,  bie  Ueberbleibfel  einer  uralten 


Digitized  by  Google 


4 


Bufhalier,  Allgemeine«. 


unb  ganj  befonberen  Sftaffc.  üDieS  mirb  um  fo  toahrfdjeintidjer,  meint  er,  megen 
ber  auffattenben  3Jlenge  bon  Mängeln  in  if)rer  boci)  fo  rollen  SebcnSrocife.  SBatlace 
l)ält  bemgemäfj  bie  Sluftralier  füt  eine  Urraffe,  bie  in  anbem  £änbem  burdj 
etmaS  ^ö^er  geftiegene  unb  in  berfdfuebenen,  auf  einanber  folgenben  SBogen  auS 
ifjren  Urfifcen  Ijerborgequollene  ©tämme  bernidjtet  tourbe,  bodj  toitt  er  iljre 
näcfyfien  Slnbertoanbten  in  ben  ro^eften  Söergbölfern  GcntraltnbienS  erblicfen, 
mit  meldten  fie  im  pb^fifchen  Sleufeeren  unb  bis  ju  geuuffem  ©rabe  aud)  in 
ber  ©pradje  Sleljnlidjfeit  aufroeifen.  3)ie  heutigen  9fufiralier  in  jroei  Staffen 
ju  3erlegen,  erachtet  er,  tote  faft  alle  englifdjen  (Hlmologen,  toeldjen  audj 
Sßefd^el  unb  3?riebricr)  «Dtütter  folgen,  für  nufeloä.  ftad)  iefeterem  ift  eS  maljr» 
fdjeinlich,  bafj  bie  aaljlreidjen  ©tämme,  in  roeldje  bie  auftralifd£)e  föaffe  verfällt, 
nur  eine  einige  Ofamilie  bilben,  inbem  trofe  ber  bebeutenben  Slbmeidjungen  in 
©itte  unb  ©pradje  bennodj  bie  boßfommenfte  Uebereinftimmung  in  biefen  beiben 
Momenten  unberfennbar  Ijerbortritt.  Ofranabfifclje  ©eletyrte  berfedjten  jebodj, 
unb  toie  idj  glaube  nid^t  olme  alle  Berechtigung,  bte  Slmoefenheit  berfdjiebener 
Waffen  auf  auftralifdjem  »oben,  ©o  meint  21.  be  QuatrefageS,  berfelbe  Imbe 
bon  Neuguinea  berfdjiebene  BebölferungSelcmente  empfangen,  unb  ber  feljr 
tüchtige  Dr.  *ßaul  Sopinarb  gelangt  nad)  forgfältiger  «Prüfung  fämtltdjer  Ginaet» 
Reiten  ju  ber  Ueberjeugung,  bafj  eS  in  Sluftralien  atoei  9iaffen  gebe;  eine  ur* 
fprüngltdje,  niebrig  organifiert,  fletn,  fdjmara,  toollhaarig  mit  berfdfjieben  pro» 
portionierten  ©liebmafjen,  bie  ^uerft  baS  2anb  inne  l)atte,  bann  aber  eine  zweite, 
grofc,  fupferfarbig,  wohlproportioniert  unb  fd)lid)tl)aarig,  meldte  bon  Horben  aus- 
gesogen, bie  erftere  aurüdgebrängt  ober  fidj  mit  ihr  bermifcht  habe,  fo  ba&  bie 
gegenwärtigen  9luftralier  ein  *Dtifd£)bolf  mären.  S)ie  eine  Wäre  nach  Xopinarb 
bie  melanefifcfye  9taffe,  bie  man  auf  ben  umgebenben  (£ilanben  antrifft,  bie  anbere 
aber  eine  fd^ltcr)tl)aartge  9taffc.  (Revue  d' Anthropologie  1872,  ©.313.)  9lidjt  in 
allen  ©tüden,  Wohl  aber  in  ber  ^auptfad^e,  nämlich  in  ber  Slnerfennung,  bafj 
in  Sluffralien  gegenmärtig  noch  awet  gana  berfdfuebene  Sttaffenttypen  Wirfltd) 
neben  einanber  ejiftieren,  ift  eS  Xopinarb  gelungen,  feinen  engltfchen  ©egner 
Dr.  ©tanilanb  SBafe  ^u  feiner  Meinung  au  belehren,  lieber  bie  SBanberungen 
ber  auftralifdjen  Siaffe  als  folcher  läfjt  fid)  nun  freiließ  nichts  ©ichereS  ermitteln, 
im  allgemeinen  aber,  barin  fttmmt  auch  Füller  bei,  „fönnen  mir  behaupten, 
bafj  bie  Bebölferung  beS  Kontinents  bom  Horben  nad)  ©üben  bor  jtdh  gegangen 
fein  mufe,  bafj  ba^er  im  grofjen  unb  ganzen  bie  am  »eiteften  nach  ©üben 
borgefdjobenen  ©tämme  als  bie  älteften,  b.  h-  auf  ber  primitibften  Äulturftufc 
fiehenben,  aufgefaßt  merben  müffen".  (Mgern.  Ethnographie.  2.  SCufl.  SBien 
1879.  8°.  ©.  203.)  Unb  bie  nämliche  2lnftc$t  bertritt  auch  ^efd^el,  inbem 
er  fagt:  „®el)örcn  auch  bie  Bewohner  SluftralienS  nur  einem  5Kenfcf)enfchlQg 
an,  fo  ergiebt  fid&  bod)  fe^r  rafcb,  wenn  man  bie  ©djilberungen  ber  toerfd^tc- 
benen  ©tämme  bcrgleid)t,  bafe  baS  Seftlanb  bon  a»ei  berfd^iebenen  3?ölferfc§aften 
betreten  morben  ift  unb  eine  boppelte,  nämlidf)  eine  frühere  unb  eine  fpätcre 
(nmuanberung  ftattgefunben  ^aben  mu§.  £urc^  bie  Unterfud^ungen  Füllers 
im  linguiftifc^en  Icile  ber  Beobachtungen  auf  ber  (hbfaljrt  ber  9iobara  finb 
mir  übeqeugt  morben,  bofe  f amtliche  ©prägen  ber  2Beft«,  ©üb»  unb  Oft» 


Digitized  by  Googl 


9iaffenüerfc$iebenljctten  in  Slufttalien. 


5 


auffralier  im  23au  unb  2Bortfcf)a&  gemetnfame  Ofoniilienaügc  tragen  unb  bie 
Ünterfchiebe  er)er  fleiner  ftnb,  alä  man  au  ertoarten  bcredt)tigt  mar  bei  bet 
großen  räumlichen  Sluäftreuung  unb  bet  unjlcten  Cebenäroeife  jener  ©tämme. 
ftadj  ihren  fübltct)en  SBofmftätten  ju  fchliefjen,  ftnb  bie  93eroor)ner  öon  9ceu- 
Sü>2öaleö,  oon  3}iftoria,  oon  ©üb-  unb  SBeftauftralien  bie  älteren  Slnfömm« 
Ihtge,  fielen  auch  etroaä  tiefer  alä  bie  ßingebornen  be§  nörbltdjen  Cueenälanb, 
enblidj  ftnbet  fict)  gemeinfam  bei  ihnen  nicht,  aber  bei  ben  Stämmen  ber  Gar» 
pentariahalbinfel  bie  SBeroaffnung  mü  bem  feltfamen  ©tchel«  ober  2Binfelhol3, 
bem  Sumerang,  auch  treten  fte  minber  ftreitbar  auf  als  bie  9torboftauftralier,  bie 
ftdj  faft  ftetS  bem  Sorbrängen  ber  9tcifenben  feinbtttr)  rotberfefoten.  SBäfjrenb 
aber  bie  ©übaufttalier,  roentgftenä  roirb  bieä  öon  ben  Söetoohnem  beS  ©eegebieteS 
auäbrücHich  bemerft,  noch  be8  ©chroimmenä  funbtg  toaren,  behauptet  Robert 
Proton  Oon  ben  SBefiaufkaliern  am  ©roan  töiöer,  bafc  fte  roeber  irgenb  eine  ?lrt 
Ora^rjeuge  befifcen,  noch  ba&  fte  fchroimmen  fönnen,  unb  batjer  mit  bem  Sfifct)» 
fang  nur  auf  feilte  ©etoäffer  unb  auf  bie  Sachen  nach  eintritt  ber  ©bbe  be» 
föränft  ftnb.  £er  3uftanb  ber  Söeftauftralier  ift  alfo  ben  erften  Anfängen  ber 
menfchlichen  ©eftttung  am  näctjften  geblieben,  fte  ftnb  unter  ben  2luftraliern 
toieber  bie  dltefien  ©tämme."    (Huälanb  1867,  ©.  1012-1013.) 

3ur  3eit  ber  erften  Sefteblung  buret)  bie  Europäer  fchäfet  man  bie  ein- 
gtborne  SBeöölterung  Auftralienä  auf  nicht  Diel  mehr  benn  150,000  flöpfe.  ©eit- 
ler hat  fie  jtoar  beträchtlich  ftch  oerminbert,  boch  roo  immer  europäifche  SBanberer 
bas  fianb  betreten,  begegnen  fte  ben  (Jingeborncn  ober  ihren  ©puren.  3hre 
öefomtaahl  mag  immerhin  noch  an  bie  70,000—80,000,  nach  anberen  Angaben 
freilich  faum  mehr  50,000  betragen,  bodj  t)ält  eä  SöaHace,  banf  ber  teiltoeife 
utr  Sejieblung  roenig  einlabenben  SBefchaffenrjett  bed  ßanbeä,  immerhin  für  nicht 
untüahrfcheinlich,  bajj  ber  rohe  SQÖitbe  5Äuftraltenä  noch  oeä  2)afetn3  ftd)  erfreuen 
»erbe,  roenn  ber  roeit  höh«  fter)enbe  9Jlaori  ober  Xat)tttcr  längft  Ocrfchrounben 
lern  bürfte. 

Ueberhaupt  laffen  ftch  an  Auftralten  unb  ber  auftraltfcrjen  ^nfelflur 
in  ungewöhnlich  grofeer  3°^  tntereffante  unb  lehneiche  SBeifpicle  oon  Gin» 
nwnberung  unb  tolonifatorifchen  Sßeftrebungen  t)öt)erer  Staffen  ftubieren.  3m 
benachbarten  malatnfchen  2lrd)ipel  faxten  3uerfi  bie  Sßortugiefen  unb  ©panier 
fetten  §ufc,  benen  rafet)  bie  $ollänber  unb  SBritcrt  folgten.  *Reuerbing3  haben 
in  ber  ©übfee  bie  granjofen  auf  9ceucalcbonien  unb  Üaljitt  fidt)  niebergelaffen. 
ätrjhalien  unb  9leufeelanb  finb  Seifpiele  ^öct)fl  gelungener  ßolonifattonen,  unb 
if)t  jüngfleä  materielles  ftortfehreiten  ift  ebenfo  überrafchenb  wie  bie  gleichaeitige 
Sntroicflung  im  SÜeften  ber  bereinigten  ©taaten.  ©nblich  beobachten  wir  auch 
f)ier  bas  Ueberfluten  ber  bidjtgebrängten  Setoötferung  (?htna3.  £n  allen  größeren 
unb  fleineren  ^läfcen  beä  malarjif$en  Archipels  bilbeten  bie  Ghtnefen  fdjon  fett 
lange  einen  fcl)r  anfetmlichen  Bruchteil  ber  5lnftebler;  fett  ber  Gntbecfung  ber 
auitralifchen  ®olbf elber  haben  fte  ihre  2lu3toanberung  auch  nach  berfchiebenen 
Xeiten  bei  fünften  6rbtetleS  aulgebehnt.  ©chlie^lich  begegnet  man  faft  in  ber 
ganjen  ©übfee  ©puren  einer  frifcr)en  Ausbreitung  ber  «Dtalatjen  unb  ihrer  ©prache 
auf  Soften  weniger  gefitteter  ©tämme. 


Digitized  by  Google 


6  aufhattet,  flörpcrbefchaffenheit. 


Sange  galten  bie  Sammergeftalten  am  Äing  ®eorge=Sunb  an  ber  Süb« 
toeftecfe  be3  QreftlanbeS  „als  *Dlufter  ber  auftralifdjen  «Wenigen,  bte  toir  un8 
abgejehrt  bis  auf  ba8  ßnocfjengerüfte,  mit  fdjmalen  S3etfen,  felbft  bei  Qfrauen, 
bünnen,  fct)tDö(^lid^en  ©liebmafjen  unb  aufgefdjtoeHtem  Unterleib  borjuftellen 
pflegten.  3m  Sfnnern  beS  ^eftlanbeS  aber  beffert  per)  nach  ben  $leu|jerungen 
aller  (Sntbecfer  ber  £rjpu3.  Wae  .ftinlab,  fanb  in  bem  ©eengebiet  an  ber  9lorb* 
oftgrenje  StibauftralienS  bie  fcpnftcn  Stämme,  bie  er  je  auf  bem  fteftlanbe 
gefe^en  r)attc.  ßanbSborougt)  ftiefj  im  Slpril  1862  unter  23°  f.  S8r.  tocit  bon 
ber  $üfte  am  Üfjompfon-föiber  unb  Stuart  im  Horben  auf  (Eingeborene,  bie 
beibe  faft  mit  benfelben  SBorten  als  ftattlidhe  unb  urfräftige  Chrfdjeinungen 
fcf)itbern.  Gbenfo  toerben  bie  Stämme  an  ben  .ffüften  bon  Cueenslanb  at3  gut 
gebaut  unb  ftarl  gegtiebert  bon  bortigen  Slnfieblern  un8  betrieben."  ($ef$el, 
SOölferfunbe.  Ceipaig  1874.  8  °.  S.  348.)  So  beme^men  toir  benn  bon  magren 
$ra$tgeftalten,  bie  „einer  SlpoKoftatue  aU  ^obell  bienen  fönnten",  bon  atl)« 
letifcfien,  Iräftigen,  mo^lgebilbeten  <5rfct)einungen,  toomit  anberc  Stylberungen 
oft  auf  baS  greflftc  fontTaftieren. 

Gine  ber  erften  SBefchreibungcn  ber  Sluftralier  berbanfen  toir  bem  britifchen  See» 
manne  Söilhelm  Xampier,  toelcher  am  4.  Januar  1688  bei  ffleuhoüanb  (toie  man  früher 
bai  aufttaliirijo  geftlanb  feb,r  allgemein  bezeichnete)  in  16°  50'  f.  93r.  unb  jtoar  an  ber 
9torbtoefttüfte  anfam  unb  öon  ben  bärtigen  CHngeborncu  in  feiner  urtoüchftgen  Sprache 
fc^reibt :  „Sie  haben  einen  groffen  langen  unb  gefdjtoancfcn  Sieib  unb  ©lieber,  einen 
bieten  «Ropff ,  runbte  Stinte  unb  groffe  Augenbrauen.  Sie  9lugenlieber  halten  fte  ftctS 
halb  toerfdjloffen ,  um  ber  fliegen  toillen,  baft  fie  nidejt  hineinlriechen ,  benn  biefe  finb 
aüba  fo  unerträglich,  bafc  man  fie  mit  feinen  SQÖerjer  bom  ÖJefidjte  abgalten  fann,  ja, 
toenn  man  nicht  betobe  J£)änbe  gebrauchete,  toürben  fte  in  bie  9iafcnlöd)er,  ober,  too  man 
bie  kippen  nicht  311  mattete ,  gar  in  bai  SJcaul  frieden.  Saher  fömmt  nun,  bafj  biefe 
Seute,  bie  öon  3ugenb  auf  mit  Ungejiefer  geplaget  finb,  nicht,  toie  anberc  ßeute,  bie 
Slugcn  offen  haben,  toie  fie  benn  in  bie  2öeite  anberS  nicht  fehen  fönnen,  alä  toenn  fic 
ben  ßopff  in  bie  .fr  die  lieben,  gleich  aU  motten  fie  nach  ettoaä  fehen,  ba3  über  tlnicit 
fchtoebete.  Sie  haben  eine  grofje  9lafe,  bidfe  Heftyen  unb  tociten  SJhinb.  3d)  toeifc  jtoar 
nicht,  ob  fte  ihnen  bie  öörberften  beöbcn  3äfme  an  bem  obern  Äinnbarfen  mit  {yletfj  aufr 
reiffen,  gctoifj  aber  ift,  ba&  fte  nlleu,  2Rann*  unb  9Beibd*$erfonen  %lt  unb  jungen 
fehlen,  »arte  haben  fte  auch  nicht,  unb  ihr  ©efichte  ift  lang,  unb  eine*  feljr  hf&lichen 
Hnfehen3,  an  toelchen  auch  Wiemnnbett  bai  geringfte  gefallen  (ann.  3  h"  #aare  finb 
fcluunrn,  für!;  unb  fraud  toie  ber  Dohren,  nicht  aber  lang  unb  glatt,  toie  bie  3nbiancr 
fonft  indgemein  ju  haben  pflegen.  3m  übrigen  ift  ihr  $eftd)te  unb  anberc  %b,t\U  be3 
£eibe8  ganto  febtoarfe,  toie  ber  Stohren  in  ©uinea."  (9lcue  Steife  um  bie  2Belt.  91  u* 
bem  ©nglifchen  in  bie  gran^öfifdje  unb  nunmehr  in  bie  £oa>2eutfd)c  Sprache  über» 
fefret.    «eipjig  1708.  8°.  6.  858-844.) 

3iemlidh  fid)cr  ift,  bafj  ber  Xbpuö  beä  2lufiralier&  feineätoegS  fo  gleidjförmig 
ift,  als  oft  gerne  angenommen  wirb,  unb  barin  liegt  tooljl  31t  grofjem  leile 
ber  ©runb  für  bie  oft  fo  fct)r  abmeidhenben  SBefchreibungen  ber  9leifenben.  Sie 
pht)fif(t)  mefentlicb,  berf(t)iebenen  Stämme  ftnb  einanber  oft  nicht  ähnlicher,  aU 
ber  Briefe  bem  Alemannen  ober  ber  Süläme  bem  ^robengalen.  %m  allgemeinen 
toirb  aflcrfeitö  berftdhert,  ba§  bie  Stämme  be3  933eften8,  meiere,  mie  toir  fd)on 
bernahmen,  unter  aüen  bie  tieffte  ©efittungäfhife  einnehmen,  alfo  bie  „älteften" 


Digitized  by  Google 


Inpu*.  •  7 

finb,  jugleich  aud)  Phöfifch  unb  etfmifch  unenblicf)  tief  unter  jenen  beä 
Subenä  unb  ©üboflenS  flehen,  meiere  bod)  itjrerfeitä  öon  ben  Cueenälänbern 
toiebet  bebeutenb  überragt  werben.  2Bir  empfangen  fomit  t)ier  bie  erfte  £et)re, 
bafe  geiftige  unb  leibt td^c  gntmieflung  mit  einanber  gleichen  Stritt 
galten,  wofür  im  weiteren  Verlaufe  unferer  Unterfud)ungen  noch  gar  mannig» 
faltige  Seweife  ftd)  ergeben  »erben.  Um  bieö  an  ben  Sluftraliern  au.  erhärten, 
muffen  mir  un3  auf  eine  genauere  Gljaralteriftif  it)rer  äufeeren  Cfrfd)einung  ein» 
(äffen,  obgleich  wir  und  beimißt  finb,  bafj  bei  bem  noch  immer  fet)r  bürftigen 
Stanbe  unferer  Äenntniffe  eine  phüfifche  SBefchreibung,  welche  auf  alte  Huftralier 
paffen  foll,  wie  fte  £ate,  ber  ßinguift  ber  amerifanifchen  Sjpebition  unter 
Äommobore  SBilfei,  üerfudjt  fjat,  tieutc  faum  fdt)on  eine  Berechtigung  befiht.  Cime 
bie  jdwn  berührte  5rage,  ob  bie  9lufrralier  einer  ober  mehreren  ^Raffen  angehören, 
entierjeiben  ,ju  wollen,  empfiehlt  eä  fiel]  borfj  fietjerlid) ,  babei  auf  baä  Don 
loptnarb  betonte  Söorhanbenfein  jmeier  ganj  öerfchiebener  Üppen  9tü(fficht  ju 
nehmen.  £oct)  hören  wir  aunadjft  £>ale,  weil  feinem  Vorgänge  aud)  bie  beut» 
fcfjen  33ölferfunbigen  ju  folgen  pflegen.  Warf)  bem  amerifanifchen  W  et  ehrten 
iinb  „bie  Sluftralier  Pon  mittlerem  2Bud)fe,  nur  feiten  über  1,83  m  unb  unter 
1,52 m  grofe,  fchlanf,  mit  langen  Firmen  unb  Seinen,  manche  Stämme  mot)t" 
genährt  unb  nicht  ^äfelic^,  bie  SJcehrjahl  aber  äufcerft  mager  mit  borftehenbem 
Saucf).  3hT*  @eficf}täbilbung  fleht  awifdjen  Siegern  unb  SJlalaoen.  S)ie  Stirn 
ift  fchmal,  bisweilen  aurücflaufenb,  oft  fw<h  unb  öorfpringenb,  bie  9lugen  flein, 
fdnoarj,  tiefliegenb;  bie  9lafe  oben  eingebrüeft ,  unten  breit  aber  ablerförmig, 
33adenfnoc^en  unb  Äiefern  öorfpringenb,  bei  aurütfweidjenbem  Äinn;  ber  SJtunb 
groB,  mit  bitfen  Sippen  unb  ftarfen  guten  Bahnen.  2)er  ©d)äbel  ift  fein;  lang 
gebogen  unb  ungewöhnlich  bief,  er  ruf)t  auf  einem  furjen,  fleinen  Fladen.  £aä 
§aar  lang,  fein  aber  wollig,  ift  burdj  Langel  an  Pflege  häufig  wie  oerfilat; 
&  ift  oft  glänjenb  fchwarj,  häufiger  jeboch  tiefbraun.  S)ie  Äörperbehaarung  ift 
reichlich,  ber  SartwucfjÄ  ftarf.  S)ie  Hautfarbe  ift  bunfelfdjofolabebraun  btd 
röthlich,  fchwar^  ober  aber  gelier. "  (@ertanb  bei  SBaitj.  Anthropologie  ber 
ÄaturoölfeT.  fieipjig  1872.  8°.  VI.  33b.,  6.  708.)  3iemlich,  ja  teilweife  ganj 
übeteinftimmenb  bamit  Hingen  bie  allgemeinen  Sdulberungen  beö  5luftralier3 
bei  ^efdjel  unb  TOIler,  welch  legerer  jeboch  bemerft,  bafj  baä  entworfene  Öe« 
mälbe  hauptfächtich  t>on  ben  ^Bewohnern  ber  füblidjen  Äüften  gelte,  wo  bie  @in» 
gebornen  bis  auf  bie  Slnfunft  ber  Europäer  üon  jeber  Berührung  mit  ftremben 
freigeblieben  finb.  3m  Horben  unb  2öeften  beä  ÄontinentsJ  follen  ftch,  wie  er 
einräumt,  Xtjpen  finben,  welche  in  mancher  Beziehung  öon  bem  @efchilberten 
abroeichen,  maä  mit  bem  bort  früh  M  geltenb  machenben  ©influffe  ber  SJcalaijen 
pfammenhängen  möchte.  „2Benn  an  ber  (Joburg=^albinfel  (Scorbauftralien)," 
meint  $efdjel,  „auch  ^tjLidjte  £aare  unb  fdjitf  gefteUte  2tugen  unter  ben  din» 
gebornen  angetroffen  werben,  fo  finb  biefe  2öat)raeichen  einer  lUifctjnng  mit 
Manen  jujufdjreiben ,  bie  fich  bort  al3  Irepangfifdjer  einfinben.  Söirb  boch 
bafelofi  öon  oielen  Singebornen  macaffarifch  gefprochen,  unb  bejeugen  und  Of«Uen- 
räfchriften  mit  buginefifchen  ober  macaffarifchen  SBuchftaben  bie  Slnwefenrjeit  öon 
ISüIanen."  («öölferfunbe,  ©.  339.)  Slehnlich  äußert  fich  SJtüßer,  welcher  -  wag 


Digitized  by  Google 


I 


8  Äuflralier,  Äörtoerbefdjaffenfjeit. 

I 

lopinarb  befhcitet  —  bie  ^toftfdje  £öl)e  unb  9Jtuäfelentroi(flung  be8  SluftralierS 
toefenttidj  bon  ber  Wahrung,  bie  i^m  3U  ©ebote  ftety,  abhängig  machen  will, 
©aljer.  treffe  man  an  ber  9Jleere§füfte  unb  an  ben  Srtfiffen,  too  bie  OueHen  ber 
grnätyrung  reidjlidjer  borljanben  finb,  gröfeere  unb  frostigere  ^nbibibuen,  aI8 
in  ben  ttoefenen,  fanbigen  ©egenben  beS  Innern,  eine  2lnftd&tf  tneldje  jebodj  bie 
^Beobachtungen  ber  föeifenben  nur  tetlroeife  unterftüfcen. 

5He  fleinflen  Sufhatier,  Welche  €oot  falj,  lebten  an  bei  Oflfüfic  unb  bie  elenbefien 
bi§^er  befannt  geworbenen  fdjeinen  jene  JU  fein,  toeldjen  Äabitän  Sturt  om  fcoobi  ßreef 


Iiiann  vom  $oonoortng«6tamm. 


in  Gentralauftralien  begegnete.  9We  öon  Sturt  gefeljenen  Horben  bet  ÜBüftc,  auSge* 
nommen  bie  am  GooperS  Greef,  maren  materiell  tiefet  ftetjenb  als  bie  SBergftämme,  uon 
benen  fte  fid)  ptrtjfifd}  inbed  nidjt  merflid)  unterfdueben.  px.  Stuart  traf  fleine  unb 
elenbe  tteutc  im  3nnern  unb  aud)  im  norbauftralifdjen  2trui)etmlanb.  fieffon  giebt  bie 
Statur  jroeier  Stämme  ber  Oftfüfte  (bei  $ort  ^aeffon)  mit  1,575  m  an,  unb  Olbfielb 
fatj  einen  nod)  Heineren,  ber  gar  blofj  1,440  ni  mafj.  dagegen  ergeben  bie  ton  Jopinarb 
je^r  öcrbienftöoH  jufammengefteUten  llnterfudjungen  anberer  Stämme  oiel  bebeutenbere, 
jo  fogar  foloffate  ^Körpergrößen.  Die  Gingebornen  am  Gooperä  Greet  finb  größer  unb 
beffer  gebaut  ali  jene  in  ben  füblidjen  Tiftriftcn  unb  Diele  finb  oollfommen  1,83  in  b,od). 
(Ölobuä,  iPb.  XVI,  S.  15.)  Sflac  ßinlab  ftiefj  am  2Öatti*2öibulo=8ee  (Gentralaufhalien) 
auf  Diele  Sdjtoarje  groger  Statur.  2tn  ber  Sübtüfte  fanben  Gore  unb  Giaimarb  bie 
Statur  \ü  1,000  unb  1,070  m,  Stanbribge  in  SWtoria  gleidjfafl«  1,070,  9t.  Sarofon  an 
ber  Cfifüfte  31t  1,713  unb  #umc  im  inneren  ju  1,727  m.  3a,  ©regortt  [tiefe  im  SBeften 


by  Google 


Statut. 


9 


auf  (hngebotne  ton  1,879  unb  1,904  m,  ftlinbetä  auf  SÖentincf  3$lanb  im  Horben  auf 
1,900,  Stuart  bei  feinet  Tutdjquetung  be3  flontinentd  einmal  gat  auf  2,180  m,  Stotel, 
etanbribge,  SBartington  auf  1,828  m.  (Revue  d'Anthrop.*  1876,  6.  70—71.)  »ucb 
Älfteb  i'ortfdb,  fa^  am  I latente  SRiöet  ein  2Beib,  ba3  teidjlid)  7  cnglifdje  fjufe,  alfo  2,18  m 
mafc.  (Suilanb  1860,  ©.  697.)  SSBenn  man  nun  etroägt,  baß  bie  gtö&tcn  SBeifecn,  näm« 
ltd)  bir  (Jngtänbet,  Spotten,  3«n,  ©djtoeben  unb  leutfche,  männlichen  ©efdjledjteä  unb 
im  Stter  3toifchen  21  unb  35  Sagten,  burdjfebnittlidj  bloß  1,097  Iii  1,718  m  ctteicben 


TOann  »ora  Ö»oulbourn.6tamm. 


Werne  d'Anthrop.  1876,  6.  40),  fo  ergiebt  ficb,  bafc  ein  Seil  bet  Aufhaltet  jtemlid) 
toett  unter  biefen  Bleibt,  ein  anbetet  unb  jtoat  bet  numetifdj  flattere  Heil  fie  jebotb  febt 
beträd)tlidj'  übettagt.  2>ie  ßebte  ton  bet  geringen  Äörpetftatur  bet  fluftrolicr  bat  Iopi: 
narb  burd)  feine  ünterfuebungen  befeitigt;  bielmebr  finb  jroei  Itjpen,  ein  entfthieben 
(leinet ,  an  bie  fogenannten  ,3toeTööö^et"  onberet  ©ebicte  mahnenbet,  unb  baneben  ein 
culgtfprod)en  großer,  toa'btbaft  athletifdjet  Wenfcbenfcbhg  bothanben.  $1*  £utd)fdjnittä« 
fjöfc  berechnet  ber  ftan$öjtfd)e  ©elebtte  bafüt  1,71  m. 

Dem  aeufjeren  nadj  jtnb  jene  ©tämme,  bic  butefc.  bic  Söcrübjrung  mit  ben 
23t%n  ibrcn  urfprünglidjen  3"fton*>        nidjt  betloren  f)aben,  nidjt  f)ä&lid> 

fc«ll»oU,  ^oturflt'djtditc.   I.  2 


Digitized  by  Google 


10  aufhaltet,  Äötpetbefdjaffenljeit. 

au  nennen.  (Sie  finb  meift  f^Ionf  unb  grofj,  fyiben  gute«  ©benmafe  unb  ftot^e 
Haltung.  £er  ®eftd&t8au3brucf  ift  getoöt)nli($  ernfl  unb  mürrifdj,  oei  ben  2Bet- 
bern  aber  me§r  lad&luftig  unb  Reiter,  unb  SRandje  »ollen  in  bem  Hntlifce  ber 
SluftialieT  orientalifäe  @eftd^t«3ügc  erfennen.  Stele  fotlen  fogar  jübtfdj  aus- 
fegen, toeSfjalb  mehrere  fromme  SJhfftonäre  aber  fd)ledjte  (Sinologen  biefe  ein- 
geborenen, toie  fie  e3  fo  gerne  mit  fo  bieten  anberen  tfmn,  für  Slbfömmlinge 
ber  berloren  gegangenen  jelm  ©tämme  ber  3fraeliten  galten,  greiltdj  lauten 
bie  Urteile  ber  S3eobadjter  toerfäieben. 

3ame8  Stotone  fagt  bon  Samctoat,  bem  erflcn  ©ingebotnen  9lufttalien8,  toeldjcn 
et  ju  ©rfidjt  betam:  „2>et  etfte  Ginbturf,  ben  bet  Vnblicf  eines  gtinfenben  ÜEBtlben  mit 
feinet  foljlfdjtoatjen  fjfatbe,  feinen  fd&atfen  funlelnben  Slugen,  mit  einet  9tei(je  bon  ;!atinnt, 
bie  auä  feinem  ato&en  offen  ftefynbcn  SJlunbe  unbettjältniemäfjig  fytbotflanben,  auf  unS 
madjic,  torit,  ba§  et  im>>  et>et  tote  ein  $aoian  obet  fonfl  ein  ftembatttgeä  (Sefdjöpf  biefet 
9ieuen  2Belt,  als  toie  ein  menfdjlidjeS  SBefen  botfam."  Tagegen  toiffen  anbete  bon 
„SJtuftetbtlbern  menfd)lid)et  ©eftalt,  toie  itgenb  ein  ©ilbljauet  fie  aU  9KobeEe  toünfdjen 
fönnte.  Weben  bet  ßleganj  ibret  gfotnten  toaten  ifirc  "Äugen  glänjenb  unb  lebhaft,  tt)te 
3alme  toeife  toie  6djnee\  (fcuälanb  1860,  ©.  341.)  Sin  ©djtocijet  £anbtoetfet,  toetdjer 
in  fdjlidjten  SBotten  bon  feinem  19jäf)tigen  Aufenthalte  in  Slufttalien  eine  ungefdjminfte 
SDatfteUung  enttootfen  hat ,  fpridjt  ebenfalls  bon  fdjön  getoad)fenen  fd)lan!en  Gkftalten, 
oft  bon  ungetoöfntlidjet  @tö&e.  (%.  2RiiHcr,  9teunjel)n  3fa|te  in  Sufttalien.  Äatau  1877. 
8°.  S.  86.)  3m  allgemeinen  bleibt  bet  «ufhaliet  in  betreff  bet  SJluäfelenttoicftung, 
btntet  bem  SBeifjen  bettädjtlidj  jutücf.  %'\t  (bliebet  ftnb  bünn  unb  beifpiellod  maget, 
^>änbe  unb  5u&e  namentlich  lang  unb  fdjmal,  leitete  gtofj  unb  plump,  mit  eintoärtö 
ftel)enben  ftttytn  unb  ol)ne  6put  bon  2öaben,  bet  ftnodjenbau  äufcctft  fein,  man  fönnte 
faft  fagen,  jietlid),  hingegen  bet  Saud),  tooj)l  infolge  bet  fcbledjten  unb  ttitijt  gut  ber* 
teilten  Äoft,  oft  bon  gtofjem  Umfange,  daneben  fomtnt  abet  ein  anbetet  Itit.ni->  mit 
Ileinen,  fdjmalen  8rü&en  unb  feljt  tooljlenttoirfelten  2öaben  bot.  3Da8  toetblidje  ©efdjle^t, 
getoöb,ntid)  in  bet  Mittelgröße  bon  toei&cn  fttauen,  feiten  fel)t  gtofj,  in  toetd)em  $aüe 
fte  füt  auSgejeidjnet  fdjön  gehalten  toetben,  ift  in  ftüljet  ^ugenb  nidjt  unlieblid)  unb  Ijat 
feine  Sölütejeit  bom  10.  bii  jum  14.  3ab,te.  (9lu3lanb  1861,  ©.  346.)  Dr.  ORürfe,  bet 
ftd)  lange  in  £anunba  (©übaufttalicn)  auffielt,  lüfjmt  bon  einem  im  15.  Lebensjahre 
fteljenben  SJläbdjen  bie  ptädjtiae  JRunbung  bet  im  „ebelften  ebenmafee11  gehaltenen  Äötpet* 
fotmen.  3f)te  A>aut  glönjte  famttoeid)  unb  bie  totfjen,  ettoaS  boüen  Stppen  ließen  .eine 
$etlenteit)e  bet  too^lgefotmteften,  elfenbcintoeifcen  3ö^ne"  pa^tbat  toetben.  (Statut  1866, 
©.  53.)  9ludj  ÄiAatb  Obetlänbet  toeiß  bon  bet  fed)je^n lästigen  2od)tet  beS  ,ÄöntQ* 
SBonbi"  bom  @oulboutn'®tamme  \u  berichten ,  toeldjc  bon  ben  Siggern  Fair  princess 
Kathleen  genannt  toutbe  unb  allgemeine  SBetounbetung  ettegte.  (@lobud,  ©b.  IV,  S.  278.) 
Todj  ftnb  betgleidjen  ausnahmen  me^t  aU  feiten.  Tic  2öeibct  altetn  fdjncll  unb  toetben 
fpätet  abfdjrecfenb  tjäßlid).  Mit  80  Sagten  finb  fte  böDig,  betbluljt,  i^r  Äötpet  betfaUen 
unb  baä  3eftd)t  bon  Stunjeln  butdjjogen.  3ame3  ©totone  nennt  fie  einen  2ludbunb  bon 
^)ä&lid)Ieit.  3ebet  Änodjen  ift  an  ben  fdjeinbat  mu^fetlofen  (Sitebern  ftdjtbat  unb  biefe 
häutigen  ©felette  bieten  bai  SBilb  unbefdjreiblidjen  ßlenbä.  3)et  ®ang  bet  Slufttalier 
toitb  al#  aufted)t  unb  gtabitätifd),  aud)  ali  ftola,  elaftifd)  leidet-  unb  natütlid)  gefd^itbert. 

3>ie  ©djdbelbilbung  ift,  wenn  nidtjt  lünftlir^  berunftaltet,  toaB  nid§t  feiten, 
bei  ben  TOnnem  meiftenS  etmaS  fr^öner  als  bei  ben  SBeibem;  im  ganzen 
fdjmal  unb  Iänglid^.  Die  Sluftralier  gehören  bemnar^  ^u  ben  auggefproc^enen 
£angföbfen  ober  S)oli^otep^alen*). 


*)  Dolid)ofepbalie,  b.  f).  Sanglöpfigteit,  bejeidjnet  jene  gfotm  be§  3djäbcU,  wo 
beffen  ßängSbutdjmeffet  (bon  bet  9cafentourael  jum  £intetbaupt«b,öd*et)  ben  Söteiten* 
butdjmeffet  oet^ältnilmäßig  am  meiften,  im  ©egenfajj  jut  SJtadjnfepljnlie  obet  Iturx: 
löpftgleit,  bei  toeldjer  bet  etftctc  ben  leiteten  nut  toenig  übertrifft.  Um  biefed  2)etb,ältmö 
iu  etmitteln,  pflegt  man  ben  8äng«butd)tneffct  100  gleid)3ufe^en  unb  ben  Quet«  ober 
»reilenburdjmeffet  in  ^tojenten  auä  jenet  ßinbeit  au^aubtürfen.   £et  ^toaentfajj  fclbfl 


Digitized  by  Google 


Sludfeljen  unb  ©cfräbelbilbung. 


11 


S£er  Vreiteninbej  beträgt  nad)  bcm  großen  ^arifer  VI  ntljuunj  logen  5ßaul  SStoca 
71,49  unb  71,6  nad)  2Billiam      (Jlotoet,  toobei  bei  ben  toeiblid)en  ©djäbeln  bie  Tolicijo^ 
tepbalie  ftetä  beffet  ausgeprägt  )U  fein  pflegt,    3mmetljin  ift,  tote  lopinarb  bemerft, 
aud)  bie  $)rad)t)fept)alie  unter  benÄuftraliern  feine  Oereinjelte  (hfdjeinung.  (Bev.  d'Anthrop. 
1872,  6.307.1   £en  ^öbeninber,*)  Erat  man  auf  73  berechnet,  toonadj  alfo  bie  Suftralier 
,ju  ben  traben  Sdjmalfdjäbclu  jäfjlen  mürben.    Xocb  fd)toanft  aud)  biefer  bei  ben  bon 
$rofeffor  ftloroet  untcrfudjten  Äöpfen  ^toifdjcu  72  (Oliänner)  bii  71,1  (SBeibet)  unb  74. 
SSenn  ©raf  Straelecfi,  einer  ber  berbienfttjodften  dtfotfdjer  ftuftralienä ,  behauptet,  bafj 
btr  3djabel  ber  dingebotnen  im  einaelnen  butd&auä  feine  beftimmten  9lbtoeid)ungen  beä 
3?aue*  gegenüber  ben  europäifdjen  6d)äbeln  jeige,  fo  ift  bieä  ein  fd)toetet  Irrtum, 
benn  berfelbe  befifet  gan)  befonbere  unb  icljr  auffattenbe  SWerfmale.    Ia->  toidjtigfte  bar« 
unter  ift  jtoeifelfoi  bie  aufjerotbentlKb,  geringe  ©djäbelfapaaität ,  toeldje  bie  fleinfte 
bij  ie|t  unter  2Renfd)en  beobachtete  ift.   Surdjfdmittlid)  mifct  bet  föauminlralt 
ber  Sd)äbelfapfel,  bie  im  Iebenben  3"ftanbe  butdj  baä  Gehirn  unb  bie  ©elnrntjäute  aud« 
gefüllt  roirb ,  beim  Äuftralier  niä)t  biel  übet  1200  cem,  ja  man  fennt  roeldje  mit  gar 
nur  1093  cem,  unb  bie  größten  erreichen  nid)t  bie  Öröfce  be*  ©djäbelraumeS,  beffen  fic^ 
burt^'djnittlid)  bet  italienifdje  Sauet  erfreut-    Ter  meljrfad)  genannte  engtifd)e  Anatom 
Jtboer  berechnet  bie  mittlere  Äapajität  *»)  ber  bon  iljm  untcrfudjten  109  aufrxa(ifdt)en 
Scbäbel  ju  1234  cem,  mabjenb  bai  Littel  aui  fünf  eutopätfdjen  ©djäbetn  1574  cem 
ergab ;  bet  fleinfte  aufkaufte  2Beibctfd)abel  Ijntt e  1030  cem.  \Uuu  tjat  abet  Dr.  ©uftaöc 
8e  SJon  bai  inteteffante  ©efefo  nacbgehüefen ,  bafj  bet  Untetfdjieb  atoifdjen  bem 

Stöfjten  unb  bem  fleinften  ©djäbel  bei  jeber  9taffc  immer  meb,t  raädjfi,  je 
o$et,  je  gefitteter  biefelbe  ift  unb  toirb,  bei  niebrigen  ©tämmen  jebod)  fid)  faum 
bi*  )ur  Raffte  biefet  1  ifferena  bei  ben  Äulturmenfdjen  erbebt.  SBei  ben  inober  neu  2  eutfdjen 
1  9*.  bejiffert  fie  fidj  mit  715  cem,  bei  ben  Huffralietn  blo§  mit  307,  unb  beim  ©otifla, 
bem  getoaltigften  bet  antbtopoiben  Slffen,  mit  199  cem.  (Rev.  d'Anthrop.  1879,  ©.  75.) 
2ajn  fommt  nod)  bie  Verteilung  bet  oeridjiebenen  ©eljitngrö&en  auf  bie  Solfämenge. 
ler  nämliche  geiftreid)e  ^oridjer  toteä  nad),  bafj  (in  tunben  Ziffern}  auf  eine  ©djäbel* 
fapajität  Oon  1200  bii  1300  cem  bei  ben  heutigen  ^arifern  0,0,  bei  ben  Äuftraliern 
45,0  ^tojent  entfallen,  toäbtenb  bei  toadjfcnber  ©djäbelfapaaität  bet  ^tojentfafo  bei  ben 
leiteten  rafdj  finft,  bei  ben  $arifern  hingegen  ftetig  junimmt  bii  ju  einet  geloiffen  GJröfee, 
um  bann  nod)  fclbfi  bei  ben  bebeutenbften  Spol)lräumen  bet  (Bebimfapfel  mit  einem,  toenn 
andj  geringen  »rudjteilc  beteiligt  au  bleiben,  alfo  f  otgenberma&en : 


©djäbelfapajität:  Sluftralier:  Spatifer: 

1300-1400    25,0    10,4 

1400-1500    20,0    14,3 

1500-1600    10,0    46,7 

1600-1700    0,0    16,9 

1700-1800    0,0    6,5 

.  1800-1900    0,0    5,2 


tetib  ber  .SBreiteninber,  ober  Ijotijontalet  ©djäbelinber/  genannt.  3ft  alfo  bie  breite 
bxei  Siertel  bet  Sänge,  fo  fag.t  man,  bet  »teiteninbej  fei  75.  £>ie  SBreiteninbiceä  unter 
ben  ^enjd)en  betoegen  fid)  3toifd)en  58  bis  98,  toenn  mir  bie  äufterften  r^allc  berüdfid)* 
tigtn  Sie  mittleren  3a.Vlen  fd)toanfen  abet  um  Oiclcä  toenigec,  benn  fie  getjen  nut  oon 
W  bii  etwa  85.  2ln  biefe  Alatuatut  mit  19  Saften  laffen  fid)  alle  mittleten  Gleiten» 
broportionen  ber  menfd)lid)en  ©d)äbel  einfdjalten.  9lad)  aCÖelder  liegt  ber  Sreiteninbej 
bei  ber  $älfte  aller  l'fenidjen  jttuidjcn  74  unb  78,  beib.alb  fd)ob  $aul  Vroca  nod)  eine 
mefattfepbale  ober  mef ofept)ale ,  b.  I).  mittetlöpfige  ©d)äbelform  ein,  unb  alle  ©d)äbet, 
beren  jnber  bie  ©erte  oon  78  unb  79  erreicht,  gehören  in  Stoea*  Einteilung  $u  ben 
ratfatifepb^len.  9cicb,t  blofj  einzelne  3nbioibuen,  fonbern  ganje  Staffen  lönnen  ftd)  ald 
Iolt(bo=,  SBradjn»  ober  2Jlefatifepbalen  d)arafterifieten. 

•)  $tt  »ufibtuef  be«  Söert>ältniffe3  bet  Sd)äbeH)öl)e  aut  ©d)äbeltänge,  aud)  oetti« 
faler  cdtäbelinber  genannt. 

*•)  3Wan  pflegt  biefelbe  einfad)  in  bet  SDÖeife  ju  etmitteln,  bafe  burd)  ba8  grofee 
{>taterbaupt^lod)  bed  oollftänbigen  Sd)äbeld,  beffen  übrige  £öd)er  mutier  auf  paffenbe 
Seife  berftopft  toutben,  ßrbfen,  ^)irfefötnet  u.  bgl.  obet  aud)  ©djtotfötnet  eingeführt 
toerbea,  In*  ber  ganje  ^ob.lraum  bii  an  bie  9iänbet  beS  .^intertjauptölod)*  gana  bamit 
erfüllt  ift,  9Btrb  hierauf  bie  etfüKenbe  jtötnetmaffe  fotgfältig  entleert  unb  it)r  Volumen 
in  cem  ermittelt,  fo  beaeidjnet  bet  etb,altene  aBcttb,  bie  Äapaaität  ber  ©d)äbelb,öt)le. 


Digitized  by  Google 


12 


Aufttalier,  flörper&efdjaffenheit. 


liefe  3a fjti'n  fpredjen  bercbt  genug,  um  ju  geigen,  bafo  jroifdjen  ben  niebrtgen  unb 
ben  ^ö^eren  Waffen  ein  toatjret  Abgtunb  befielt,  ben  nichts  auffüllen  oermödjte.  (A.  o. 
D.  6.  71.)  2Benn  nun  trofcbem  ber  Schäbelumfang*)  ber  Aufttalier  faft  bet  nämli^e 
ift,  tote  jener  ber  Italiener  j.  SB.,  fo  rührt  bieS  öon  bet  ganj  befonberen  Stärfe  feiner 
Änodjen  Ijer,  toeldje  in  'JceufübtoaleS  faft  nod)  einmal  fo  birf  ati  europäifd)e  ©ctjäbel  ge« 
funben  tourben.  fciefe  äufjerft  mafftüe  Struftur  unb  ber  ftarfe  Jcuocrjenbau,  eine  Ser» 
fd)teben!)eit ,  welche  ben  Aufttalier  öon  anbeten  fonft  auf  ben  etften  Anblidf  är)nti<^  et= 
fdjeinenben  Staffen,  toie  j.  39.  ben  Wegtitoä  bet  ^Philippinen,  trennt,  tritt  am  weiften  in 
ber  Augengegenb  fjetoor,  too  bei  bem  Aufttalier  mächtige  SBülfte  Hegen,  toeldje  an  ben 
ehemaligen  SPetoohner  beä  Weanberthalel  mit  ber  ihm  eigenen  affenattigen  SBilbung  bet 
Augenbrauenbogen  etinnetn.  (!Sird)oto  in  ben  Sßetrjanbl.  ber  SBerl.  ©efellfdj.  f.  Anttjrop. 
1873,  6.  66.)  Unter  ben  b>utigen  SBölfern  (Suropaä  toill  ^rofeffor  JÖirc^olo  blo&  butd) 


6üb«uprflltfr.e*dbfl.  (StHcnanfidjt.) 


einen  93ulgatenfd)äbel  an  fo  niebrige  ^orrnen,  toie  bie  aufttalifdje,  erinnert  toetben. 
(A.  a.  D.  1877,  ©.  73.)  Sie  Augenhöhlen  ftnb  länglid),  beffet  gefagt  tedjtecfig,  unb  furj 
öon  oben  nad)  unten,  toedjfeln  inbeä  ftarf  in  ber  Qrotm;  tt)r  3nbej  (Orbital «Sttbej)  ift 
uu ift  feiit  niebrig,  ettoa  80,  nad)  99roca  82,3,  fomit  bie  Aufiralier  in  bie  Kategorie  ber 
SJcifrofemen**)  ober  Äletnäugigen  üertoeifenb.  Sie  Augen  liegen  feljr  tief  unb  bäftlid), 
b,aben  fdjtoarje,  nad)  einer  Angabe  rote  Augäpfel,  baä  Betfje  oon  fd)mufcig  gelber  Q-arbe, 
unb  erinnern,  matt  unb  auäbtucfloä  toie  fie  ftnb ,  an  bie  Augen  oon  einigen  Zieren, 
töidjatb  Dberlänber  aber,  toeldjem  ein  üierjehnjähriger  Aufenthalt  im  ßanbe  ju  ftatten 
{ommt,  fagt  ba3  genaue  Gegenteil:  fte  feien  grojj,  glänjenb  unb  auäbrurflootl ,  unb 
Dr.  9Jtüde  nennt  fte  feutig.  Tie  Aufttalier  ftnb  zugleich  prognatf),  toomit  man  ba$ 
lleberragen  ber  flinnbaefett,  baä  Sotfptingen  bed  GJeiid)täteileä  bejetcfjnet,  über  toeldje 
Lagerung  ber  Gamperfdjc  <S$eftd^t#totnfeI***)  Auffdjtufj  giebt.  3fn  bem  SJtafje  ali  bie  Schöbet 
ftätfer  prognatf)  finb,  entfernt  ftd)  biefer  SBinfcl  immer  roeiter  öom  tedjten  ixMnfel 


*)  Stcfet  toirb  burdj  ein  9Jccfjbanb  ermittelt,  toeldjeä  in  ber  ^»orijontalebene,  Oom 
untern  Seite  ber  ©tirn  begtnnenb,  über  bie  untere  Partie  ber  beiben  6d)eitelbeine  bii 
}H  bem  hftöottagenbfien  Seile  ber  #intethauptgegenb  hinzieht. 

*  *  ■  SBroca  unterfd)eibet  nad)  ber  toechfelnben  ©röfee  be§  Augenhöhlen-  ober  Orbital« 
tnbeyeä :  flJtegafeme  (©rofjäugige),  b.  h-  foldje,  beten  Drbitalinbej  89  erreicht  ober  nod) 
barüber  hinaufgeht;  SRefofcme  (2Jcitteläugige),  beren  3nbcj  innettjalb  83—88  liegt,  unb 
SHitrofeme,  toenn  er  hödjftenS  83  erteidjt. 

***)  fcerfelbe  toitb  weift  butd)  3toei  am  Aloeolattanbe  einanbet  fd)neibenbe  Linien 
fonftruirt,  Oon  benen  bie  abfteigenbe  bie  Stirn  unb  bie  SJcitte  beS  Aloeolattanbe^  ftteift, 
bie  anbete  horizontale  oom  Öetjorgange  nad)  bet  teilte  bed  äufeeteu  Saumeä  bei  Aloeo= 
larranbe«  gejogen  toirb. 


Digitized  by  Google 


/ 


6cb,äbelbilbung. 


13 


ob«  bon  90°.  3e  roeniger  ber  @cficftt3totnfet  bon  biefer  3iffer  fic^  entfernt,  befto  t>öb« 
bet  2tbel  ber  JRaffe  unb  umgefehrt;  roenn  toir  alfo  fetjen,  baf$  ber  ®efichtiSroinfel  ber 
Äuffralier  64 0  beträgt,  fo  prägt  auch  hierin  toiebet  feine  tiefe  (Sntroicflungäftufe  ftd)  aui. 
SBtingt  man  einen  Scfjäbel  in  bie  Sage,  bafj  ber  SBltcf  beä  SefcfmuerS  oben,  fenfrettjt  bie 
Wütt  ber  großen  Äcbfe  trifft  (norma  verticalis),  fo  fann  baä  Äuge  mit  Sicherheit  ent- 
ftbeiben,  ob  bie  3odjbogen  roie  jroei  |>cnfel  bie  Ilmriffe  ber  ©efnrnfchale  überragen  (ptjane« 
roujg,  nach  99u3f  pbeno|üg)  ober  ob  fr  hinter  ihnen  berbeeft  bleiben  (frnptojhge  Schabet), 
unb  in  erfterem  Satte  toerben  mir  fet)en  fönnen,  bafj  bie  SBarfenfnodjen  ftarf  herborfpring.en. 
Sie  fluftralier  ftnb  nun  phanerojhg,  ttjrc  Wangenbeine  t)oct),  ber  untere  Seit  ber  Stirn, 
wie  fd)on  ermähnt,  um  bie  SBrauen  ftarf  berborragenb ,  bagegen  ber  obere  Dcil  ebenfo 
ftarf  jurüeftretenb.  Diefe  fliefjenbe  6time  ift  ein  efarafteriftifche*  SWerfmal  be8  auftra* 
ÜfaVn  Schöbet.    Die  ftafe  an  ber  SBurael  fcbmal,  rooburrf)  bie  Slugen  jufammengerücft 


rrfd)finen,  üerbreitert  fid)  ftarf  nach  abroärt3,  b^at  große  !RafenIödjer  unb  ift  etroa3  ein« 
gebrürft,  frümmt  ftch  aber  nicf)t  roie  bei  ben  benachbarten  $apua.  Der  9cafalinbej,  toelcb,cr 
oa*  SJerhältni*  ber  Wafenbreite  jur  flafenlänge  anaiebt,  ift  im  Littel  56,5  unb  fteüt  bie 
Slut'tralier  \n  ben  $lattorrbinen  ober  Söreitnapgen *).  Sei  ben  Europäern  tritt  unter  \elm 
Äöpfen  burdbjcjjmttlüf)  einmal  2Retopi3mu3  ein,  b.  h-  bie  Stirnnafjt  bleibt  in  Sfolge  ntct)t 
eingetretener  SJerroachfung  für  baä  «eben  fid)tbar;  bei  ben  Huftraliem  aber,  fotoic  bei 
anberen  nieberen  klaffen  unb  ben  Äffen,  fommt  biefer  i$aU  faft  gar  nie  bor.  Die  Of/rcn 
ftnb  ein  roenig  nad)  oom  gebogen,  ber  27tunb  groß,  roeit  geöffnet  unb  unförmlich,  bie 
3älme  bagegen  fctjön,  flarf  unb  roeiß.  Der  britte  obere  SBacfjarm  beftyt  regelmäßig  brei 
©urjcln,  eine  Chrfcheinung,  bie  unter  Europäern  ju  ben  Seltenheiten  gehört.  Die  oberen 
3<*hne  beefen  meinen*  bie  unteren,  baäfeloe  ift  auch  mit  ber  Oberlippe  gegenüber  ber 
Unterlippe  ber  Sali.  Die  Sippen  finb  rot  unb  roulftig,  b.  tj.  hoch  aufgeroorfen,  baä 
Äieferbein  ift  juf ammengebrücf t ,  baä  ftinn  flein  unb  jurüeftretenb.  Der  £)intcrfopf  ift 
anffatlenb  «ein  unb^  abgeplattet 

3)et  Äörpet  ber  Sluftralier  ift  rcictjlidh  behaart,  ntd)t  bloß  auf  bem  Äopfe 
fonbern  audj  an  allen  anberen  ©teilen.  93ei  ben  TOnnern  finbet  fict)  auf  Ätnn 
unbSBangen  üppiger  33artröuct)8 ;  nad)  Cbcrlänber  Ijaben  Diele  lange,  gtänjenbe 
unb  gelocfte  SBärte,  bie  ben  fteib  mand)eä  Europäers  ertoeefen  würben;  nur  Sllfreb 


*)  8eptorrb,ine,  b.  h.  bünw,  fchmalnafige,  nennt  Söroca  jene  Schöbet,  beren  9cafen- 
inber  unterhalb  48,  SReforrbine,  b.  h-  mittetnaftge,  roenn  er  innerhalb  48—52  liegt  unb 
^lattorrfune  ober  breitnafige,  roenn  er  über  52  r)inau3ger)t. 


€fibauftrüIUr.S*äbfI.  (SorbnanfW.) 


Digitized  by  Google 


14  Sluffralier,  Äörperbefdjaffcnbeit. 

ßortfch  nennt  ben  <Barttt>ucf}ä  fpärlich  unb  metflcnö  blofc  unten  am  Äinn  bor« 
fjanben.  (EuSlanb  1866,  ©.  697.)  lieber  ben  Eugen  Rängen  biete  fdjtoarae 
Augenbrauen  herunter.  S)aS  Haupthaar  felbft  ift  übereinftimmenben  Auhagen 
zufolge  nteift  gtänaenb  unb  pechfehmara,  aber  nie  wollig  toie  beim  Weger.  #ale 
fcheint  baljer  im  Irrtum,  toenn  er  in  ber  oben  mitgeteilten  Gharafteriftif  beä 
SluftralterS  bemfelben  langes,  feines  aber  tooUigeS  -£>aar  auftreibt,  unb  fein 
ßanbSmann  6^arle8  Sßicfering  fagt  auSbrücHich:  „2)er  Auftralier  !ann  im  all« 
gemeinen  9leufjeren  für  einen  Sieger  gelten,  aber  mit  £aar  anftatt  SBotte." 
(The  races  of  Man.  ßonbon  1849.  4°.  ©.  137.)  §&&d  unb  griebrich  «Dcüfler, 
meldte  ba8  £aar  ihrem  anthropologifdjen  ©tyfteme  ju  ©runbe  legen,  rechnen  Da- 
her bie  Sluftralier  au  btr  ftrafftjaartgen  SpecieS  (Euthycomi)  ber  fchlidjthaarigen 
SJcenfdjen  (Lissotriches). 

©o  toenig  toie  bie  übrigen  Äörpermertmalc  fdjeint  ba3  #aar  bei  allen  Sluftraliern 
bai  gleidje  Äuäfcben  311  beulten.  iopinarb  möchte  feinet  auftralifdjen  Uttaffe  fogar  tool* 
lige«  ßtauäfjaat  auftreiben,  toorin  ilun  jebod)  ©tanilanb  SBafe  energifd)  totberfpricht 
•Jtadj  biefem  getoiegten  SDölterfunbigen  haben  bie  SBeftauftralier  fein  .Urauetjaat  unb  emet) 
bic  au  lopinarbä  niebrtgerem  £t)puä  aafjlenben  Gtngebornen  haben  in  ber  9tegel  ftraffe«, 
nicht  fraufe«  #aar.  £odj  ftnb  <Sd)toarae  mit  SBoflbaar  Oon  kampier  unb  greücinet  an 
ber  SBeftfüfie,  im  Horben  bei  ^ort  gffmgton  auf  ber  ßoburg  fcatbinfel  Don  ©toteS  unb. 
auf  ber  SJleloiHe  3nfel  Oon  5Jlajor  üampbeü,  cnblidj  and]  am  SBoganfluffe  Oon  Sir 
JboinaS  9Witd)eII  beobachtet  toorben;  aber  fte  alle  gehörten  bem  grofjen  flarlen  SDlenfcben* 
fdjlage  fcuftralien»  an,  nicht  bem  fd)toäd)ltd)eit  Keinen,  meldten  Sopinarb  für  ben  ur* 
fprünglicheren  tjält.  gine  Ausnahme  machen  blog  bie  bon  Clbfielb  nörblid)  Oon  ber 
3J!urd)tfon  SBai  gefebenen.  Die  SZOal)tr)eit  ift  alfo,  bafj  unter  ben  Straff  haarigen  fotoot)! 
Heine  unb  elenbe,  alä  auch  grofje  unb  fräftige  Horben  Oorlommen,  unb  Söafe  ift  eher 
geneigt,  in  ihnen  ba?  primitiüe  einheimifche  Clement  an  erfetfhen,  toährenb  bie  2BoH= 
haarigen  toabrfd)einlid)  auf  eine  SttffjntOQ  mit  eingetoanberten  ^apua*  hinbeuten.  (Rev. 
d'Anlhrop.  1873,  ©.  85—88.)  $afj  übrigen*  baS  meift  lange  £aar  ber  Sluftralier 
fich  leicht  ein  toenig  au  träufeln  fdjeint,  toirb  3iemüd)  allgemein  augegeben,  ßinige  fdn'l« 
bern  eS  aU  forfaieberartig  getounben  ober  gar  ale  geloctt.  ©erlanb  fagt:  „£aä  £>aar 
ift  meift  tiefbraun  unb  balb  fdjlicbt  unb  ftraff,  balb  locfig  unb  fehr  traue  ober  bufchig, 
meift  hart,  bod)  aud)  feibenartig  toeid),*  toomit  toohl  alle  in  ber  aufttalifchen  5JJenfd)heit 
herrfd)enben  £>aarunterfd)iebe  genügenb  beaeidjnet  finb.  Die  £>aare  felbft,  im  Cuerfcbnitt 
ftarf  eUiptifch,  bilben  abftehenb  um  bae  £>aupt  eine  aottige  Ärone,  nur  fdjtoäcber  tote  bei 
ben  $apua,  b.  lj.  fte  breiten  ftd)  t>om  Hopf  nach  allfn  Dichtungen  ftrahlenfbrmig  ettoa 
17  —  18  cm  lang  aui,  tooburch  biefer  bebeutenb  größer  erfcheint.  9luch  aeigen  fte  eine 
Anlage  aut  UJerfilaung.  £ie  toährenb  einiger  3«t  unter  ben  europäischen  anfieblcrn  Oer^ 
breiteten  ®erüd)te,  bai  3nnere  be«  g^kitbes  toerbe  oon  einem  bötttg  labten  ÜRenfcben« 
fd)lage  bctool)nt  («uelanb  18U2,  ©.  1032),  toaren  natürlich  btofee  f^abcl. 

2)ie  Hautfarbe  ber  9luftralier  ift  buntel  genug,  um  e8  au  rechtfertigen, 
ba§  man  fte  als  ©chmarae  beaeidhnet,  boch  befielen  fehr  berfchiebene  ^luancirungen. 
@ana  fdjwara  ift  fte  fafl  nie,  meiftenä  faffeebraun,  fyüex  ober  bunfler,  unb  gar 
nicht  feiten  lupferfarben,  bei  einigen  Stnbiüibuen  nicht  bunfler  "alä  jene  ber  93iti 
Snfulancr.  (George  French  Angas,  Savage  life  and  scenes  in  Australia  and 
New  Zealand.  £onbon  1847.  8°.  [.  33b.,  6.  79.)  S)a»  einreiben  mit  bem  3ett 
berfchiebener  größerer  gifche,  mit  ^otafohle  unb  Oder,  als  Sdmfc  gegen  bie  (Hn= 
mirfung  ber  Sonncnftrahlen,  läfet  fie  aber  bunfler,  in  einem  fchmufcigen  edjteara 
erfdjeinen,  unb  macht  ben  ohnehin  eigentümlich  toiberlichen  @eruch  ihrer  2luS« 
bünftung  für  bie  Wafe  Giüilifirter  noch  unerträglicher.  ^)ier  bietet  fich  "«n  bie 
erfte  Süerantaffung  mit  Ocicharb  Slnbree  auf  ein  föaffenmerfmal  aufmerlfam  au 


Digitized  by  Google 


fyaax,  Hautfarbe,  ihanffjeiten. 


15 


matten,  meines  getoöfmtich  nur  toenig  berucffichtigt  toirb,  ben  ©eruch,  welken 
bie  berfduebenen  Waffen  auäflrömen  unb  ber  ihnen  mehr  ober  weniger  fpeaiftfcr) 
eigen  ift.  2)iefer  eigentümliche,  feinen  gana  befonberen  d^arafter  jetgenbe  #aut- 
genut)  ber  SJölfer  oerliert  fict)  unter  (einen  Umftänben,  unb  bie  gröfjte  föemlidj- 
feit,  baä  forgfattigfle  SBafdjen  uermögen  it)n  nicht  au  entfernen.  (Gorrefponbena- 
Matt  ber  2tntf)rop.  ©efettf^.  1876,  ftr.  5,  ©.  38.)  SBie  Garl  5Jogt  (Sorlefungen 
über  ben  UJlenfäen.  @te&en  1863.  8°.  Sb.  I,  6.  157)  ungemein  treffenb  bemerft, 
gehört  biefer  Sßölfergeruch  eben  $ur  2lrt,  toie  ber  SBifamgeruch  ^um  SJtofchuStier. 
Sei  ben  Euftraliern  ift  biefer  ©eruef)  am  fiärlften,  toenn  fie  bom  Siegen  burdj- 
nä&t  finb.  (Stuälanb  1862,  ©.  249.) 

25ie  Sluftralier  toachfen  fet)r  fchnett  unb  ftnb  mit  a*hn  bid  atoölf  fahren 
böllig  auägetoachfen.  3hre  fiebenäbauer  ift  burchfchnittlich  ungefähr  fünfzig 
3a§re,  h0hcg  Slter  gehört  au  ben  größten  SluSnahmen,  ift  ober  bodj  fnn  unb 
tüieber  oorgefommen.  (5pibemifcr)e  Äranfrjeiten  ftnb  unter  ihnen  oöHig  unbe« 
fannt,  unb  9iljeumati3mu3  mar  ba3  einzige  ßeiben,  welches  ber  englifdje  s2)tatrofe 
3ameS  ÜJloritt  toat)renb  feines  ftebaehnjäfirigen  SlufentfyittS  bei  it)nen  Beobachtete. 
Umgefefjrt  fat)  ItjornaS  *Di'(Sombie  nur  wenige  gana  gefunbe  ©cfjtoarae;  als 
tjauptfächliche  Uebel  nennt  er  £autfranft)eiten,  ftieber,  (Sntaünbungen  unb 
i'ungenlciben.  (Arabin ;  or  adventures  of  a  colonist  in  New  South  Wales,  with 
an  essay  on  the  aboriginals  of  Australia.  Conbon  1845.  8°.  6.  257.)  3)ie» 
jenigen,  bie  fidj  cioilifteren,  nehmen  bie  Softer  ber  SBeifcen  an  unb  fallen  al« 
Opfer  ber  Xrunffucfjt  ober  europäifdjer  ßranfr)eiten.  35ie  Snfluenaa  (©rippe) 
tötet  alle  3at)re  eine  SJtenge  eingeborene,  unb  an  ßuflfeudjeerfranfungen  leiben 
fie  faft  ofme  91uönat)me.  enbttd)  ift  bem  ßanbe  eine  tounberbare  Äranfheit 
eigentümlich,  in  toeld>er  ba#  Öflcifcr)  ber  2lrme  unb  Seine  unter  ber  #aut  toeg- 
!ct)!t)inbet ;  ber  angegriffene  Xeil  erfdjeint  toie  ein  mit  ©ummietaftifum  über- 
zogenes Sfetett.  2Bie  bie  gtefantiaft«  fott  biefe  ßranfheit  Dom  Siegen  auf 
Tcuajtem  Jöooen  gerrugren. 


(tfjuraktcr  imi>  <5M|teanlagtn. 

Die  Urteile  ber  berfefjiebenen  üWeifenben  unb  ^Beobachter  über  bie  geiftigen 
Stniagen  unb  moraüfdjen  tügenfdjaftcn  ber  9luftralier  laufen  eben  fo  fet)r  au8* 
einanber  toie  bie  ^Berichte  über  it)re  förperlidje  SBefd)affent)eit.  Vergleicht  man 
biefelben  mit  jenen  ber  l)5dt}fl  organifierten  liere,  fo  fann  man  fie  als  bebeutenb 
entroicfelt  betrachten,  bagegen  jeigen  fie  ftch  mit  ben  Einlagen  höherer  Staffen  in 
^aratlete  geftellt  al8  fet)r  befd)ränft.  2llle  jene,  toeldje  e8  nicht  gelten  laffen 
tootlen ,  bafj  bie  ftuftralier  ober  unter  ihnen  toenigftenS  eine  getoiffe  ^Injat)! 
Stämme  auf  ber  tieffien  6tufe  ber  ©eftttung  unter  allen  lebenben  sDtenfehen« 
ftämmen  flehen,  meffen  fte  ftillfchtoeigcnb  unb  untoiffentlich  an  ben  ©pi^en  ber 
Xiertoelt,  wonach  t%  ihnen  nicht  fcfjtoer  fällt,  eine  relatiü  fehr  auffallenbe  Kultur» 
höt)e  ber  Sluftralier  nachautoeifen.   9lun  fennt  man  überhaupt  gar  fein  iüolf, 


Digitized  by  Google 


16 


Slufttalier,  Gljarüfter  unb  GJeiftcäanlagen. 


toeldjeä  §eute  nodj  im  urfprfinglidjen  91aturauftanbe,  ganj  rol),  ganj  ungeiftig, 
o^nc  aßen  Sinn  füt  ba8  Sd&öne,  otjne  atteä  Öeffifjl  für  ba3  ©ute  lebte;  ein 
fotdjeS  Sßolt  Ijätte  audj  auf  bie  Sejeid&nung  „$Renfcf>en"  feinen  2lnfprudj.  2)ie 

Slufhalier  finb  aber  ÜJlen« 
fdjen,  unb  nur  unter  biefen 
erfdjeinen  fie  auf  ben  tiefften 
9tang  IjerabgebrfioTt.  Sie 
ßeugner  biefer  £f>atfadje  Per- 
föumen  tnSgefamt  anzugeben, 
M  Bk  toeldjeä  33otf  iljrer  Meinung 

itad)  nod)  tiefer  ftctjc  al«  bie 
Sluftralier.  UJon  biefen  fann 
man  nun  brcift  behaupten, 
bafj  it)re  geiftigen  Anlagen 
unöergletdjlidfj  entwitfelter 
finb  als  it)re  moralifdjen 
Gigenfdjaften ,  unb  gerabe 
biefer  Umftanb  toerfnüpft  fie 
am  beften  mit  ber  Xiertoelt, 
beren  t)öd)fte  Spieen  gleich« 
fatlä  burdj  ein  unöerfjältniä» 
mäfjigeä  Uebertoiegen  ber 
Süerftanbcäträfte  über  bie 
nadjgeftriefenermafjen  and) 
bei  ben  Bieren  öorfymbenen 
fittlidjcn  Regungen  auäge» 
jeidmet  finb. 

3)er  ßljarafter  ber  Ab- 
originals  ober  Black  fellows, 
mie  fie  im  ßanbc  genannt 
werben,  ober  Black  men, 
tute  fie  felbft  am  liebften  fidj 
nennen,  ift  Doller  Söiber- 
fprfidje. '  3m  ganzen  gut« 
mtttig ,  uneigennüfoig  unb 
friebfertig,  toenn  man  fie 
nid&t  reijt,  finb  fie  olme  er« 
flärlidjc  Urfadjc  unter  Um» 
ftanben  eben  fo  ftreitffidjtig, 
Derfd&lagen  unb  Ijinterliftig.  3^re  Ccibenfdjaft  ift  mafeloS  unb  einmal  erregt 
ntcr)t  3U  bänbigen.  3ft  biefe  im  Spiele,  fo  tötet  ber  9luftralier  olme  SSebenfen 
feinen  #errn,  feinen  2öot)ltl)äter,  feinen  ftreunb.  2Ba3  fie  unfdjäblid)  madjt,  ift 
einzig  bie  3rurd)t,  bie  i^nen  baS  Uebergenridjt  ber  europäifdjen  $erfönli$feit 
einflößt.  Xrofobem  müffen  angetjenb«  Squatter,  meiere  um  Stationen  anzulegen 


lluftralitrin  com  Ring  Ötorgt  rund. 


jitized  by  Google 


tfommuniftifdje  £enfart.  17 

tief  in  baS  innere  beS  £anbeS  borbringen,  auf  einen  regelmäßigen  flrieg  mit 
ben  Schwarjcn  fieb,  gefaßt  machen.  3m  wilben  ^uftanbc  beftfeen  fte  eine  ge= 
toiffc  Xapferfett  unb  ergreifen  nicht  et)er  bie  SFtuc^t,  bis  fxc  bie  töblicfje  2öirfung 
ber  [yeuergewefjre  fennen  gelernt  haben.  Sie  wilbeften  unb  friegerifdjtcn  Stämme 
betootjnen  bie  ©eftabc  beS  Garpentaria  93ufenS,  jene  im  Süben  finb  jebod) 
wenig  friegerifer),  bafür  ober  auch  minber  graufam  als  anbere  wilbe  33ölfer,  bie 
als  ihnen  Weitaus  überlegen  gelten;  gleichwohl  berüben  aud)  bie  Sluftralier  auS» 
natjmSweife  große  ©raufamfeiten,  unb  ßinber»  wie  (Hternmorb,  berbunben  mit 
ÄamtibaliSmuS,  gehen  bei  ihnen  im  Schwange.  2>iefeS  Umbringen  ber  ©reife 
wirb  inbeS  wie  ber  Äinbcrmorb  ohne  ©raufamfeit,  ober  mit  botlfommener  ©leid)* 
giltigfeit  begangen,  wie  eine  Sache,  bie  ftd)  bon  felbfi  berfteht,  unb  bie  Opfer 
idbft  finb  ganj  reftgnirt.  «£>abfucf)t  ift  feiten  Söeranlafiung,  jemanben  ju  töten, 
glciajiDofit  ift  if)nen  ein  biebifc^er  2inn  nicf>t  ganj  absprechen.  %t  reiner 
übrigen^  fie  bem  *Raturauftanb  angehören,  um  fo  beffer  ftnb  fie,  unb  abgefe^en 
Don  ihrer  Stumpfheit  unb  ©efräßigleit  empfehlen  fte  ftdj  ben  Europäern  burdj 
manage  liebenswürbige  Gigenfchaft.  Qrür  SBoljltljatcn  finb  fte  empfänglich  unb 
futhen  fte  buret)  fleine  Sienfte  ju  Pergelten.  Sie  ftnb  nicht  unöerfdjämt,  bon 
fanfter  ©emütSart,  immer  t)eiter  unb  f fließen  ftch  ben  ©eißen  mit  einer  9lrt 
finblichen  iBertrauenS  an,  bie  it)nen  biele  ftreunbe  erwirbt.  Dr.  ©eorg  9tcu» 
maijer  rühmt  fte  als  ehrlich,  treu,  gef)orfam,  gefällig  unb  genügfam.  Schlechte 
$et)anblung  aber  macht  fte  berftodft,  hinterliftig  unb  rac^füdt>tig  unb  für  bie 
erfte  3eit  au  magren  leufeln;  geht  aber  ein  längerer  Zeitraum  barüber  Innweg, 
fo  ftnb  fte  aur  SBerträglidtfeit  geneigt.  Gin  Mißtrauen  behalten  fte  aber  gegen 
bie  ^erfonen,  bie  fte  beleibigt  höben,  borb,  wiffen  fie  i^rc  ©emütSftimntungcn 
bor  fremben  2lugen  oft  beffer  au  berbergen  als  ber  eibiliftrte  Söeiße.  SluffaHenb 
ift  it)Te  ©utmütigfeit  gegen  ihresgleichen,  mit  benen  fte  ben  legten  93iffen  teilen, 
bie  aber  jugleieb,  auf  einen  gewiffen  ©rab  bon  Kommunismus  aurüefauführen  ift. 

,91n  ifun,"  bemerft  Dr.  $uboc,  „Deitert  j.  SB.  bet  SJerfudj,  auf  baS  divide 
et  impera  fid)  ftüfcenb,  bie  Sdjtoaraen  Durch  eine  ungleiche  Sludaeidjnung  leichter  au 
bebjrrjdjen.  3dj  befcfjenfe  ben  Jleifetgen  ntit  einer  £ofe  in  ber  ^offnung,  feinen  GuotlmuS 
anjnreiaen  unb  ihn  in  eine  Oppofition  au  ben  toeniger  (Blfitfltcben  au  ftetlen.  Vi  ber  bie 
jnm  nächfien  läge  hat  biefelbe  £ofe  fchon  bie  Siunbreife  über  öerfchiebene  unbefugte  3Jeinc 
angetreten,  unb  prangt  vielleicht  gerabe  an  ben  ©liebmaßen  Desjenigen,  ben  ich  a"*üdfejjen 
toollte.  34  gebe  einem  eine  Portion  3Jlehl  —  ein  fehr  begehrter  Wrtifel  —  unb  hoffe 
btn  $eib  ber  anbern  aufauftadjeln.  Slber  berfelbe  Sbenb  fteljt  noch  ein  luftiges  $eucr 
entftet»en.  geröftete  Kurilen  toerben  bereitet  unb  ohne  Unterfdjieb  Pon  mein  unb  betn  toirb 
bon  ber  ganaen  ©efeflfcfwft  getafelt,  bie  jebe  .ftrume  öerfpetft  ift.  9llle  europäifche  93e= 
ridjnung  üheitert  an  biefer  StammeSgemeinfchaft  unb  fein  Verbot  hilft  Dagegen.  Wlan 
flö&t  eben  auf  ein  9caturprincip."  IftuSlanb  18G2,  S.  .r,94.)  Q$  ift  bie*  ba*  erfte  ber 
mannigfachen  99eifpiele,  toelche  aeig^cn,  tote  ber  .Rommuniämuä  bie  Urform  ber  (Sefcllfchaft 
ift,  aui  toelcher  bie  ßioilifation  bie  2Jlenfctjen  IjerauSgeführt  hat,  nidjt  bie  gorm,  gu  ber 
fit  fnnfüljrt.   C?r  btlbet  bah  tieffte,  nicht  baÄ  höchfte  ^iioeau  menfchlicher  ©efittung. 

celbftberftänblich  finben  fich  bei  ber  S3cbölferung  eines  fo  auSgebehntcn 
Gebiete«  wie  Suftralien  in  phbfifcher  Wie  moralifcher  SBe^iehung  gar  mancherlei 
Sdjattirungen ;  im  allgemeinen  aber  belegen  aahlreiche  rSüge,  wie  fie  Srough 
Smith,  ber  berühmte  ©eologe  mitteilt  (The  Aborigincs  of  Victoria  with  notes 
relating  to  the  Habits  of  the  Natives  of  other  Parts  of  Australia  and  Tasmania. 

(>tU roolb.  ^otutgefdjidjtt.   I.  3 


Digi 


18  Sluftralier,  Gfwralter  unb  ©eifteSaulagcn. 

Bonbon  1878.  8°.  2  33bc),  bic  SJcfyntptung,  bafj  bev  Sntctligcnjgrab  bcr  Slufira« 
licr  ein  leerer  ift,  als  er  ilwen  burc^fd^nittlicf»  bislang  jugemeffen  Würbe. 

Tie  2lnrebc,  roeldje  ber  Häuptling  $agan  1843  an  ben  9lbt>ocatc=öeneral  2Öcft* 
auftralienä  ©.  f$.  Slcoorc  fjielt,  mag  für  ben  gefunben  Sinn,  ja  gettnffermatjen  fogar 
für  bie  Sed&tslogif  biefer  Söilben  3e"9niB  ablegen.  Jtagan  tjub  an:  „SBarum  fommt 
itjt  weisen  Beute  $u  £d)iffe  uad)  unferem  ßanbe  unb  fdjie&et  arme  fd)toar$e  SBurfdje,  bie 
eud)  nidjt  ocrftefjcn,  nieber?  #ört  midj!  Tiefe  rotlben  fd)roar,jcn  ©efeflen  fennen  unb 
begreifen  eure  ©efefjc  nidjt;  jebe*  lebenbe  2ier,  baS  burd)  ba§  (>anb  ftreift,  jebe  efjbare 
SBur  jel ,  bie  im  5?oben  ftctft ,  ift  ©emetngut.  Ter  fdjroarje  -Dtann  fyat  an  perfönlidjera 
(?igcntume  nur  feineu  Hantel,  feine  SBaffen  unb  feinen  tarnen.  Jtinber  unterliegen 
(einerlei  3toaug;  ein  Keiner  3mtge  fdjlägt  feine  SJcuttcr,  fobalb  er  bie  Äraft  baju  tjat, 
unb  fie  tocfjrt  ed  it)m  nidjt.  Sobalb  er  einen  (Speer  ju  .tragen  toermag,  fdjleubert  er 
ifut  aud)  narf)  allem  lebenben  ©etier,  ba8  feinen  ^Jfob  freuet,  unb  ift  er  jum  Planne 
qemorben,  fo  ift  bie  3agb  feine  #auptbefd)äftigung.  $r  fann  e3  nidjt  begreifen,  baß  ein 
UNenfdj  mcfjr  Slnredjt  auf  bic  2icre  unb  ^flanjen  Ijabc,  benn  ein  anberer.  Mitunter 
begegnet  nun  ein  Ztupp  dingeborner,  wenn  er  ermübet  unb  hungrig  uom  ©efcirgc  f)er= 
unterfommt,  ben  fremben  lieren,  bie  it)r  Sdjafe  nennt.  Watürlid)  fliegt  ber  Speer  alsbalb, 
unb  Cc  giebt  eine  gute  i'Jaljhcit.  Tann  tommt  it)r  meinen  Männer  unb  fdjiefet  bie  armen 
fdjmarjen  SPurfdje  nieber.  ^üx  jeben  fdjroarjen  3Wann  aber,  ben  ifjr  meinen  SBurfdje 
fdjifßet,  null  id)  einen  SBcifeen  töten,  llnb  bie  armen  hungrigen  grauen,  bie  ti  gctootjnt 
ftnb,  jebe  eßbare  SEöurjel  auszugraben,  gebrauchen,  roenn  fie  an  ein  Äartoffelfetb  fommen, 
nntürltdj  bie  wannä  (ben  "?)amftorf)  unb  jiefycn  bie  Äartoffct  aui  unb  ftetfen  fie  in  itjreu 
Sarf.  Tann  fommt  ifjr  roeifjen  ßeute  unb  erfdjiefjet  bie  armen  Sdjroarjen,  idj  aber  roifi 
fieben  für  Öeben  nefjmen." 

33ei  bem  bebeutenben  WadjafjmungStalcnte,  bem  fein  ungemein  empfang« 
lidjeä  Cljr  $u  -£>ilfc  fommt,  lernt  ber  9luftralier  leicht  frembc  Spraken,  be= 
fonberS  baS  Gnglifdje  beffer  unb  reiner  fpredjen  att  biele  2)cutfdE)c,  bie  bodj 
jahrelang  in  Sluftralien  mahnten.  Sludj  für  bie  Maleret  unb  Sftuftf  3eigcn  fte 
ein  leibliches  Talent.  Dr.  @t)gar,  ein  ©drtrjeijcr  Slrjt,  traf  in  ber  ©raffc^aft 
Philipp  auf  $öl)len,  an  bereit  SBänben  man  bie  Spuren  eines  rob,en  SlnfartgcS 
bon  «ßtaftif  fanb.  Sie  geglätteten  2Bänbe  entgelten  Slbbrürfe  bon  #änben  Gr-- 
wadjferier  unb  bon  ßinbern,  weldje  getrennt  unb  grupptrt  waren.  S)a8  53or= 
Ijanbenfein  foldt)er  «^öljlen  fc^eint  ben  Sdnuarjen  weit  entfernter  ©iftrifte  be» 
fannt  au  fein.  S)ie  9lnna!t)me,  bie  (Jingebornen  feien  fo  ftumpffinnig,  bafj  fie 
nie^t  einmal  bic  Slbbilbung  ber  fte  umgebenben  ©egcnftänbe,  3.  93.  bon  Äänguru!>, 
Smu  unb  (Gummibäumen  wieber^uerfennen  bermöe^ten,  beruht  für  manche 
Stämme  wenigftenS  auf  einem  Irrtum;  bielme^r  ftnb  nic^t  nur  einige  unöoll» 
fommenc  9lbbilbungen  bei  Äängurul)  unb  Gmu  befannt  geworben,  fonbem  e§ 
finben  fid)  unter  ben  Gingcbornen  fogar  ganj  gute  3"^"cr-  ®er^-  trefft  f)at 
an  3*lfcnWänben  3fi^"U"Gcn  ^er  Öingebornen,  meift  Sifelje,  SSalftfc^e,  i^ögcl 
unb  einige  5Jtenfef)en  barftellenb,  fopiert,  bie  tnbeä  feiner  SluSfage  ^ufolgc  nierjt 
fo  gut  ftnb  wie  bie  auf  gefdjwärjte  33aumrinbe  eingeritten  Silber..  (Nature. 
1S74.  SBb.  IX;  6.  322.)  SJrougf)  Smitl)  teilt  ba§  5affimile  ber  5lufna^me  einiger 
Squattcr  burd)  einen  auftralifdjen  3««Öfn  mit,  bie  Stellung  unb  9lu§brutf  djaraf= 
tcriftifdj  wiebergiebt;  ift  unberfennbar,  bafj  ber  3ci^ner  ein  fetjarfer  93eobadt)ter 
gewefen  unb  fogar  ein  bon  ^umor  in  bcr  ?luffaffung  prägt  fidt)  in  biefer 
9lufnat)mc  au§.  Dr.  Sleumatjer  befi^t  ben  gan^  richtigen  tylan  einer  flieiferoute, 
wcldjc  if>m  ein  ?luftralier  aufgejeidjnct  b,at;  bcr  Scb,war3C  war  bier  ^afjre  in 
einer  Cfrjieljungöanftalt  gewefen,  bann  aber  ju  ben  Seinen  jurürfgefefjrt  unb  feit- 


Digitized  by  Google 


Äimftlcrifcfje  unb  intcüeftuelle  5äf)igfeiten. 


19 


bem  minbeftenä  zchn  3afjre  ofjne  alle  Ucbung  getoefen;  trofjbem  ^atte  er  fiel)  bic 
Jafjigfeit  bemahrt,  eine  ganz  ^utreffenbc  ©fi^e  beS  roeiten  2Scge3  zu  entwerfen. 
Dr.  fflüdt  enbtidj  fennt  Qrälle,  bafj  Schwarze  ilm  nach  zehn  Sauren  toieber» 
erfannten,  fo  flarf  ift  it)r  drrinnerungäoermögen.  Gin  befonberä  grojjed  Xalent 
befi|en  fte  für  ÜJtimif  unb  einen  fdjarfen  Sinn  für  au&ere  ßächerlichfeiten. 
•liidjt  leicht  entgeht  it)rer  Äritif  eine  Sonberbarfeit  beS  ^Betragend  unb  fte  fart= 
fieren  augenblicflidb,,  wa3  tränen  aU  fonberbat  auffaßt,  Stimme,  Haltung,  ©ang, 
Öefdjicflichfeit  ic.  $n  einer  9Jtenge  ßigcnfdrjaften  finb  biefe  Söfme  ber  2Bilbni3 
ben  Europäern  überlegen;  bieä  füllen  fie  fef)r  gut  tyxatä  unb  machen  bie 
jhimpfen  Sinne  ber  Söeijjen  zum  @egenftanbe  i^rcS  £umor3.  S5ie  9lrt,  Wie  fte 
bie  ^riefen  farifieren,  ift  unübertrefflich ;  Ijter  ift  e8  bie  übertriebene  Sewegltchf eit 
unb  bie  ©efdjwäfctgfeit ,  bie  ilmen  im  Äontrafte  mit  ihrer  eigenen  gemeffenen 
Haltung  lächerlich  erfäeint.  <Dctt  einem  unüerglcichltchen  Gtebächtniffe  begabt, 
fidj  äu§erlid>  eine  Stenge  neuer  ftertigfeiten  zu  erwerben,  ^aben  fd&marje  Äinber 
juweiten  in  ber  Schneßigfeit  beä  ÖernenS  iljre  meinen  Äameraben  überflügelt. 
2er  fpanifdhe  Senebiftiner  £on  ftubeftnbo  Salöabo,  melier  1845  eine  fatho- 
lifaje  SJHffton  nact)  SBeftauftralien  begleitete,  erzählt  Don  ben  ©eifteäfräften  ber 
Xeopb^ten  gerabeju  ftaunenäwerte  S)inge.  (Rev.  d'Anthrop.  1879,  8.  150.) 
5m  allgemeinen  aber  ift  eä  ein  nur  wenig  beloIjnenbeS  ©efdjäft,  fd)Warze  ßin« 
ber  aufziehen,  unb  gelingt  nur  ba  einigermaßen,  wo  man  fte  ganz  au3  bem 
3?eretd)e  ber  Schmarren  bringen  fann.  9lber  bie  Erziehung  blieb  ftetS  eine 
b,öd$  unDoßfommene.  Xrofcbem  bafj  fte  aufjerorbentlidh  fdjneß  tefen  unb  fd)rei= 
ben  lernten,  mar  eS  feinem  einzigen  möglidt)  ein  Sßrtncip  beizubringen.  Sa^re» 
lang  roanbte  man  in  Oueenslanb,  Söiftoria  unb  Sübauftratien  alle*  ÜJtögliche 
an,  um  ben  Schwarzen  praftifche  Äenntniffe  unb  religiöfe  ^Begriffe  beizubringen, 
allein  orjne  irgenb  einen  Wefentltdjen  Grfolg.  Sie  finb  feiner  europäischen 
Äultur  zugänglich;  bie  angeborene  Söilbfjeit  bricht  immer  wieber  ^eroor  unb 
jeigt  ftc§  in  einem  unwiberfter)lichen  £ange  zu  bem  33ufdt)leben  it)rer  Vorfahren. 
Selbft  jene,  Welche  alä  Äinber  in  Stäbten  nach  europäifdt)er  Söeife  auf  erlogen 
touiben  unb  Schulunterricht  genoffen,  fönnen  ber  33erfuct)ung  nicht  toibcrftet)en, 
wn  3eit  ju  3CU  lhre  Äleiber  abzuwerfen  unb  aU  naefte  Söilbe  in  ben  Söufd) 
ju  gehen.  .§ält  man  fte  mit  ©ewalt  zurücf,  fo  toiffen  fte  bittet  unb  2Begc 
jur  Jlucrjt  zu  ftnben  unb  feljren  bann  auä  fturdjt  Dor  Strafe  fdjwerlicf)  wieber. 
SÜIe  Jöerfudtje,  bie  man  machte,  fte  an  ein  geregelteres  fieben,  .£>anbwerfe,  S33ol)= 
nungen,  Äleiber  zu  gewöhnen,  ftnb  jebeämat  aufS  Poßfommenfte  gef Deitert;  fte 
bleiben  lieber  in  ber  SBilbnifj,  um  frei  unb  unabhängig  baä  unö  fo  jammerüoll 
bfinfenbe  geben  ihrer  Stantraeögenoffen  zu  teilen,  ein  23emetä,  ba§  unfere 
gepriefene  öJefittung  in  ihrem  SBerte  nid^t  Pon  allen  ^enfehenfinbern  gleich 
hoctj  teranfchlagt  wirb.  @egen  aße  unfere  Etoral  finb  fie  tot,  ben  9tu&en,  ben 
3roecf,  ben  Seift  begreifen  fte  nicht,  ben  irgenb  eine  Sache  erforbert,  unb  Don 
aßen  2eben3uerr)altniffen  nehmen  fie  nur  baä  rein  ?leuf$erliche  auf.  £er  3lu= 
ftralier  jeigt  bat)er  in  allen  Verrichtungen,  meiere  flct)  auf  ba§  tägliche  geben 
beziehen,  ungemeine  GJefchicflichfcit.  Seine  @eräte  unb  Staffen  ftnb,  obfehon  höchft 
primitio,  bennodh  fct)r  zmeefmä^ig  unb  er  meife  biefelben  gegen  ba#  2öilb  mit 


Digitized  by  Google 


20 


2lufttQlier,  (ifarafter  unb  ©ciftcSanlageit. 


grofjem  ©djarfftnne  Perrocnben.  $n  ber  9luffpürung  unb  Verfolgung  bee 
2Mbe§  fuc^t  er  feineägleidjen ;  befonberS  merftoürbig  unb  ftaunenerregenb  ifl 
baä  Verfahren,  womit  er  bem  ßpoffum  tu*  auf  bic  fjödjften  23äunte  oljne  anberc 
Söerfaeuge  als  eine  (Sdjlingpflanae  unb  eine  Stewart  nadjfpürt.  3)atjer  ift  ber 
2luftratier  für  jebe  2Irt  medjanifdjer  gertigfeiten  gut  ju  Dertoenben;  er  ift  ein 
üortrefflidjer  Säger  unb  33ter)märter. 

3«  ben  SJiebaüdjtereien  toerben  Diele  Sdjtoarae  bcidjäftigt,  unb  biefelben  geigen 
fid)  im  allgemeinen  rotflig  unb  gcidjtdt  au  Der  ümen  aufgetragenen  Arbeit:  Eintreiben 
Don  33tcb  unb  3^m«n  öon  ^Pferben,  3toei  Sefdjäftigungen,  bie  itjrem  roitben  GJcfdjmacfe 
ganj  befonberS  aufagen.  $urdj  ibre  unglaubliche  fiofalfenntnifc ,  bie  iljnen  baS  üDerirten 
aud)  in  ben  toilbeften  öegenben  gana  unmöglidj  mndjt ,  ftnb  fie  ben  SOBctfjen  bebeutenb 
überlegen.  (Sin  fdjtoaraer  fürt  fennt  unter  einer  $eerbe  uon  mehreren  taufenb  ©tücf 
jebcS  einzelne  genau  unb  roetfj  cS  ju  finben.  Uli  gflbarbeiter  fmb  bie  Sdjtuaraen  gana 
untauglidj.  Stüter  als  Sdjäfer  unb  Söiebtreiber  Ijabcn  bie  Gingebornen  eine  3"tlang 
nur  nod)  als  ÜRitglieber  ber  fogenannten  „fdjtoaraen  5potiaei"  gute  £ienfte  gelciftet,  einer 
Don  ber  Äolonialregierung  organifierten  9Wilia,  gut  bewaffnet  unb  beritten,  toeldjc  nteiftenS 
aur  Verfolgung  bon  Verbrechern  aufgeboten  toarb,  rooau  bie  Gtugebornen  toegen  itjrer 
befannten  gät;igfeit,  Spuren  aufauftnben  unb  au  berfolgcn,  febr  gcfdjicft  finb.  Cberlänber 
felbft  toar  jtoei  3ab"  lang  als  (jübrer  ber  fdjtoaraen  Sßoliaei  angeftellt  unb  ^atte  &t- 
tegenljeit,  beren  Unauoerlätftgfeit  aud)  hierin  au  bemerten.  23er  grö&te  Uebetftanb  lag 
barin,  ba§  fie  über  itjre  StammeSgrcnae  nidjt  binauSaubringen  toaren,  unb  oft  ging  beS* 
tjalb  bie  „fdjönfte  Spur"  berloren.  2luS  biefen  unb  anbern  ®rünben  ift  baS  genannte 
GorpS  inaroifdjen  aud)  aufgelöft  toorben.  (Dberlänber.  Stuftralten.  ©ejdjidjte  ber  Grnt* 
beefung  unb  Äolonifation.   Seipaig  1880.  8°.  S.  316.) 

2fuä  ber  unrflidj  großen  ©djlautjeit  unb  öcwanbttjeit  ber  Sluftralier  barf 
man  alfo  nadj  feiner  Otidjtung  einen  Sdjlufj  auf  bie  SSilbungsfäljtgfett  biefer 
^Dcenfdjen  jie^en.  Sitte  auf  (Spontaneität  berufjenben  f^ä^igfeiten  finb  bei  irrten 
unbebeutenb  unb  ber  Antrieb  ju  jeglicher  Setfjatigung  iljreS  $8erftanbeä  gefjt 
Dom  junger  unb  Pom  (SattungStrtebe  auS.  S)er  ßreiä  iljrer  intcKeftuellen  Gnt* 
micflungen  ifl  fo  Hein,  bajj  ein  fjalbermadjfeneS  i?inb  geiftig  fo  toeit  fortgefdjritten 
ift  toie  ber  ftlteße  unter  i^nen.  Sitte  refleftiöen  Sigenfd&aften  fehlen;  fie  fjaben 
gar  feine  Syolgeridjtigfeit,  feinen  ununterbrochenen  3ufammcnfjang  im  SJenfen, 
unb  barin  liegt  ba§  größte  #inberni8  für  iljre  Gibilifirung,  benn  biefer  ftefjter 
ift  tljnen  an«  unb  eingeboren.   (®lobu8,  33b.  I,  6.  270.) 

So  fdjeint  a-  ®-  nad)  ben  Urteilen  faft  aller  9teifcnben  ben  Sdjtoaraen  im  allx 
gemeinen  jeber  Segriff  eine*  beeren  3öb,le«f bftem«  oerfagt  au  fein;  roenigftens  t>ermögen 
einzelne  Stämme  bloß  bi*  3  ober  4  au  aätjlen ;  toaä  barüber  ift,  beißt  „Wenge".  Siut 
in  ber  Umgegcnb  Oon  SBirfliffc,  im  toeftlidjen  SBiftoria,  finben  fid)  Söeaeidjnungcn  für 
1,  2,  3,  5  unb  (j,  im  allgemeinen  aber  fdjeint  bie  cinbeimifd)e  Slritbmetif  fid)  nur  auf 
bie  beiben  erften  3ßl)toörter  au  befdjränfen;  toae  barüber  binau^gebt,  abbirt  ftd)  unb 
reidjt  faum  jemals  über  adm-  21U  töpifd)e9  iöeiipiel  bafür  bal  folgenbe  ßale^inbrnarfh* 
Sflftem:  (1)  ke-yap,  (2)  pullet,  (3)pullet-ke-yap,  i.e.  (2  +  1),  (4)  pullet-pullet  (2  -+  2), 
(5)  pullet  pullet-ke-yap  (2  +  2+1)  ic.  ic.  gteilid)  begegnen  fid)  bie  beiben  ^Berliner 
©elebrten  Steinet,  ber  Sprad)forfd)er,  unb  5üird)om,  bcr  Hntlpropologe,  in  ber  «nfit^t, 
baß  bcr  «Mangel  eined  2Bortei  für  eine  3abt  an  fid)  fein  93ctoeiä  fei,  bafe  bie  l'eutc  ben 
begriff  biefer  3at)l  nidjt  beft^en,  unb  $cfd)el  fagt  gleidjfaHä:  „SBenu  Oiele  auftralifdjc 
ÜJlunbarten  arm  ftnb  an  3ab^«°"^brücfcn ,  fo  folgt  barauä  bod)  nidjt,  baß  bic  Gin- 
gebornen größere  2Jtebrbeiten  nidjt  bitten  überblirfen  f önnen,  benn  fic  bebienen  fid)  ad)U 
aetjn  oerfdjtebener  Sorte  aur  ÜJciicnuung  Oon  Äinbern,  je  nodjbcm  ber  erft-  bis  neunt-- 
geborene  Änabe  ober  bie  erft»  bis  neuntgeborene  lodjtcr  bejcict>net  »erben  fott."  (9)ölfer^ 
funbe,  S.  341.)  » 

Von  früberen  Dteifenben  rourbe  mebrfad)  bebauptet,  biefec-  ober  jcneS  2?olf  fei  fo  roitb, 
fo  unfulttoicrt,  ba&  cS  nidjt  über  fünf  hätyen  fönne.  Sdjott  bcr  bcrübmtc  Singuift  $ott  ^at 


Digitized  by  Google 


3ablcnfr)ftem. 


21 


jcldtt  Sieben  bobutrt)  oernidjtet ,  bafe  er  nad)toie3,  tctc  in  foldjen  fallen,  too  es  nur  fünf 
3af>ltoörter  gab,  ba$  qumäre  3Qt>Ul?ftem  öorlag.  3"  iüngfter  3"*  ift  ber  Äntibarttrinift 
Sttintljal  roitbrt^olt  bagegen  gelbe  gejogen,  baß  bie  Stufe  bet  3ntefligen3  borjugg: 
totife  in  ben  3af)lfn  gefudjt  toerbe.  2Ba*  bie  Buftralier  betrifft,  fo  liegt,  fagt  Steintet, 


ÄufUalicT,  6tn  ü'umtiang  j*ltue<rnb. 


3ad)e  allerbingö  fo,  „bafj  toenn  man  fid)  bei  Unten  nad)  3ab,ln)ortern  erfuubtgt,  fic  bann 
uniujammenge jffcte  3Q^teörtcr  nur  bis  3  Jjaben,  baß  fic  bei  4  febon  eine  3ufö>nmenfetiung 
t>otneb,men  unb  bafj  fie  für  5  ein  SBort  rjaben,  hjeldjel  „titel"  bebeutet,  unb  bann  beginnen 
fit  bie  3ufommenfe^ung  r»ou  G  ab.  So  roifjen  fic  fid)  notbürftig  Ijodjftcne  biä  ,yt  10  ju 
suiin;  aber  getoöljnlicb,  toerben  bie  L'eute  bei  5  aufboren,  toeil  bic  tKccbnung  ju  fomplijiert 
für  itc  toitb.  ^nbeffen  ganj  fo  ungünftig  toirb  bon  einer  glaubtoürbigen  Seite  her  bic  Sadjc 
nid)t  bargeftelü;  nämlid)  9tiblcu  fagt,  bic  ßcutc  jätjlen  fo:  1  bie  ;5  befonbere  Sörter; 


22  Stuftralier,  ßlcibung  unb  £bbad). 

• 

4  brütfcn  fic  au§  butdj  2  -f  2;  5  Gebeutet  „Diel",  aber  fte  bilben  bann  toicber  0  burdj 

5  +  1  u.  f.  to.  Bo  tonnen  fte  eä  bii  19  bringen  unb  bei  20  fagen  fie:  toaä  311  beiben 
£>änbcn  unb  ^üfeen  gehört.  2aä  ift  bcd)  1*011  ein  weitere!  ^ä'olcn.  unb  idj  toeiß  nidjt, 
ob  nid)t  oieUeidjt  (jelegentlid)  nod)  weiter  gejäfylt  loirb,  benn  bie  £eute  fönnten  c*  ja  nun 
fo  madjcn,  h)ic  eä  tn  ?lftifo  gefdjieljt,  bafj  fte  für  20  „SJlenfdj*  fagen,  nämlid}  bie  §änbc 
unb  ftüfee  beä  9Henfd>en,  unb  für  100  5  SJlenfdjen.  $od)  toeig  id)  nidjt,  ob  fie  tä  fo 
raadjen.  Qi  mag  tootjt  fein,  bafj  bie  Seute  in  Sluftralien  toentg  jäljlcn;  aber  6ie  ie^en, 
fie  3ä^len  bod)."  (Söerfjanbl.  ber  23erl.  ÖefeHfd).  für  &ntfy:op.  1879,  ©.27.)  Uebrigenä 
traf  Dr.  Tlüdt  am  Sfturrai)  $n>ei  2öilbe,  tueldje  oon  if)rer  ©djuljeit  t)er  nod)  bi*  25 
jatjlen  tonnten,  unb  Ion  ©albabo  Stubefinbo  berftdjert,  bafj  feine  aufhalifdjen  3ögtinge 
binnen  Wenigen  Söodjen  bic  Cperationen  ber  SUitfjmetit  erlernten.  SefctereS  wirb  aber 
oon  anberer  Seite  toieber  beftritten.  £>err  I^omaS,  Direftor  ber  (Singebornen  in  93iftoria, 
er )d\)\A  oon  einem  Änaben,  ber  jroeimat  in  ©tjbneü  einen  $reid  in  ber  @eograpf)ie  erhielt, 
aber  bon  ber  Stritfymetif  tonnte  er  plattcrbingä  gar  nidjtS  begreifen. 

©eroiffe  (£tgentümlicr)feiten,  bie  bei  anberen  Gollern  nur  ber  Äinbr)eit 
angehören,  roerben  bei  ben  auftralifd^en  ©jcfrtoarjen,  audj  roenn  fte  crroacrjfen 
ftnb,  nie  abgelegt.  2)te  2uft  an  Iinbtfdjen  Üanbeleten  unb  Spielen,  an  enblofen 
^offen  r)ängt  ftd^erltd^  mit  ber  unbegrenzten  ©orgtojtgfeit  jufammen,  mit  ber 
fte  in  ber  ©egenroart  flehen,  tooflfommen  unbelümntcrt  um  aÜeä,  roaS  aufjer 
berfelben  liegt.  Vergangenheit  unb  3ufunft  ftnb  begriffe,  toeldtje  bie  9lufiralier 
ni<$t  faffen  tonnen,  bie  für  fie  nidjt  ejtfiteren.  $r)r  ßeben  berlauft  aroifcfycn 
Gffen  unb  ©d&lafen,  junger  unb  Sagen;  bie  ©orge  für  ben  folgenben  lag  ijt 
itjnen  üollfommen  unbefannt. 


gtlritamg  uitl»  (Dbfcatij. 

„25ie  ^nbianer  in  btefer  ©egenb  ftnb  roor)(  bie  allerelenbeften  ßeutc  bon 
ber  ganzen  2Belt.  2>ie  -jpottentotä  bon  Sttonomatapa  mögen  fo  bettel  arm  fetm, 
alä  fie  wollen,  fo  ftnb  fte  boct)  gegen  biefe  gerechnet,  reiche  «Herren,  benn  fte 
tjaben  bodb,  Käufer,  Äletber  bon  Odilen,  @cf>afe,  ©eflügel,  tJrüdjte,  ©trauffen» 
@toer  unb  bergletcr)en,  roeld)e8  biefe  alle«  md)t  fjaben,  audj  bie  2Renfdf)Itd)e  @e* 
ftalt  aufgenommen,  bon  ben  tummen  Üötelj  roenig  unterfdjieben  ftnb."  W\t 
biefer  roenig  fdjmeid&elljaften  Otebe  leitet  ber  alte  Seefahrer  kampier  feine  ©djil- 
berung  ber  auftralifcr)en  ßingebornen  ein,  roeldje  in  iljren  roefentlidjen  3ü$m 
aud^  für  bie  ©egenroart  nodfj  aU  jutreffenb  gelten  mufj. 

38aä  bie  ßleibung  anbelangt,  fo  ift  ber  9tuftratter  mct)t  fetjr  fr^roierig  in 
ber  2lu3 roa^t  berfelben,  benn  feine  Etobe  ift  bei  beiben  ©ef^ler^tem  budjftäblidj 
boKftänbigc  ^adft^eit,  roenigftenä  in  ben  toärmeren  2^eiten  beä  Ü?anbe3,  rote  3. 
am  Gooperö  (Sreef.  Verein^ett  ermähnen  bic  23eobarf)ter  einen  ficnbengürtel  auä 
23aumrinbe  „unb  an  bemfetben  eine  ^anbboll  langen  @rafc8  ober  brei  bis  toter 
grocige  mit  ^Blättern,"  roaä  bie  einfache,  überhaupt  auf  @rben  borfommenbe  5lrt 
einer  s-öcberfung  bilbet.  33eim  2)urct)fd}reiten  bomtger  ©ebüfd^e  gelangen  manchmal 
©djürjen  auä  93aumrinbe  ober  gfellen  jum  (Sf^it^e,  niemals  au8  SdrjtcfIidc)feitS- 
arünben,  jur  53erroenbung.  35aS  füblir^e,  berljättniämäfjig  rauhere  fllima  nötigt 
manchmal  im  2Binter  bie  Äälte  abjuroetjren;  meift  gefduer)t  bieS  burr^  Ginretben 
be3  ganzen  ÄörperS  mit  Sfett,  boer)  füllen  bie  Öcutc  fic^  au$  in  einen  auä 


Digitized  by  Google 


Warftfjeit  unb  ©ittfamfeit. 


23 


Äangurufj*  ober  CpoffumfeHen  jufammengefefcten  tyeli.  (Hn  foldjer  beftetjt  oft 
auä  70—80  gellen,  i ft  fe^r  meid)  unb  au&erorbentlidj  roarm,  bon  grauroeifjer 
ober  rötltdjgelber  ftarbe  unb  f)at  fid)  aud)  bei  ben  ©quatters  (europäifd)en 
5Mefoüd)tem)  als  ein  ebenfo  gefdjmadboll  ausfetjenber  roie  gut  bertuenbbarer 
flrtifel  eingebürgert.  Sen  fonfl  naeften  Slufiralier  berpHt  er  inbeffen  nur  fef)r 
mangelhaft,  allein  eine  SBebecfung  ber  allerbcbcnflidjftcn  SBtöfeen  fdtjeint  il)m 
ettoa*  böllig  Ueberflüffiges  unb  öieUcic^t  aud)  Unfdjitfltdjcs  311  fein.  <Dtan  fjat 
barauä  auf  abfoluten  fanget  jeglichen  ©djamgefüt)les  beim  Sluftralicr  gefd)loffen, 
unb  au«  jafjlretdjcn  anbertoeitigen  -Beobachtungen  gef)t  bie  föidjtigfeit  biefer 
1  ?lnnaf)me  aÜerbing*  jur  ©enüge  fjerbor;  bie  9lrt  ber  Sefleibung  allein  giebt 
aber  nodj  feinen  SJlafjftab  bafür  ab,  benn  je  bertrauter  mir  mit  fremben  ©itten 
burdj  grünblicfje  Ofo^ungen  geroorben  finb,  befto  r)äupger  erroeift  fief)  bie 
Siidjtigfeit  ber  bon  *Pefcr)el  berfünbeten  2er)re,  „bafj  fleatfttjeit  unb  ©ittfam» 
feit  f i df)  burdjaus  nid)t  auäfdjliefjen,  unb  bor  allen  Singen,  bafj  bei  ber» 
fdnebenen  Golfern  bae  ©djamgefüljl  balb  biefen  balb  jenen  $örperteit  3U  ber» 
füllen  gebietet."  OPefdjel,  Söölferfunbe,  ©.  176.)  3Bcr  für  ett)nograpf)ifd)e 
Singe  ftdj  tntereffiert ,  mufj  bafjcr  bamit  beginnen,  bie  ©d)eu  bor  manchem 
abzulegen,  mas  unferen  geroo^nten  Segriffen  als  anftöfjig  erfcfycint,  bon  bem 
aber  eine  tiefere  Prüfung  faft  immer  ergiebt,  bafj  es  lebiglid)  ein  ^robuft  unfercä 
eigenen,  jmar  fer)r  fjo!)en  aber  aud)  fet)r  engen  ßutturfreifes  ift.  Sie  Sölfer- 
funbe  Ijat  ljier  rote  in  fo  bielen  anberen  ©tütfen  jur  Aufgabe,  ben  Sann 
brechen,  roeldjer  unferc  europäifd)en  9lnfcr)auungen,  (Smpfinbungcn,  ©itten, 
Eioralletjrcn  unb  ©cifiesridjtungen  als  9iorm  für  bie  gefamte  9Jhnfcr)r)eit  aufau* 
jiellen  fic^  bermifjt. 

QFaft  überall,  too  europäifdje  91ieberlaffungen  befielen  unb  ©enbboten  einer  d^tift= 
lidjen  Äonfeffion  Orufc  faffen ,  ift  bie  Wacfttjeit  ber  ßanbeäfinber  ben  neuen  .fterren  ein 
Jörn  im  Sluge  unb  bie  SJciffionäre  glauben  ii?r  cioilifatorifd)eS  2Birfen  nid)t  beffer  aU 
mit  3?efletbunglöerfudjen  anheben  p  fönnen.  9lm  bulbfamften  untet  ben  (Europäern 
finb  in  biefem  fünfte  bie  9tomancn  mit  ifjrem  fatl)olifd)cn  JtleruS,  am  intolcranteften 
bie  germanifdjen  SBriten  unb  bie  ötaubcnäprebigcr  ber.  berfdjiebenen  proteftanttfdjen  Seften. 
3n  Hufttalien  Pertangt  bie  englifdje  SBerfoaltung,  baß  fein  Sdjtoarjer  im  Waturgemanbe 
bie  europäifdjen  Bnfieblungen  betrete,  bod)  fjält  ed  fd)toer,  nur  bie  menigen,  bie  um  bie 
Stationen  —  fo  Reißen  bie  £)Öfe  ber  2Bier)jüd)ter  —  tjerum  arbeiten,  in  anftänbiger 
flleibung  ju  erhalten;  bei  bem  Raufen,  ber  im  üager  lebt,  ift  ei  Pößig  unmöglich,  benn 
bett  legen  fte  alle  Äleibungäftüde,  bie  fte  fonft  tragen  mögen,  fofort  ab.  9lber  aud), 
toenn  fie  ftd)  „ciüilifieren",  nehmen  fte  bie  Sitte,  fid)  31t  fleiben,  nur  teiltoeifc  an.  Sie 
aibfitenbcn  grauen  toerben  in  bunte  baummoUene  3Jtännerb,emben  gefüllt,  bae  einzige 
Äoftüm,  in  bem  fie  ftd)  einigermaßen  in  Orbnung  galten.  Sie  9Jtänner  begnügen  fid) 
tn  ber  {Reget  mit  irgeitb  einem  ßleibuugäftütfe,  bai  fie  bei  einer  @elegenl)cit  einmal 
atfdjenft  ertjalten  t)abeu.  Sie  Ülcibung  bc- .  alten  auftralifd^en  ^oloniften  mot)l  nod) 
erinnerlichen  SBangari,  „Äönig  ber  ©d^marjen",  ber  fid^  oft  in  ben  Straßen  ©tjbnet)* 
ju  jeigen  liebte ,  beftanb  aus  bem  ©tülp^ut  unb  bem  Dollen  ©taatärorf  eine*  Oeneral* 
offiueii  ober  Dberften ,  einem  alten  £>emb,  unb  —  ba#  mar  aüei.  Wlan  fat)  iljn  nie 
in  ^antolon  ober  ©djufjen  ober  Strümpfen.  3n  ben  folonifierten  Siftriftcn  lieben  bie 
tfingebornen  fetjr,  allc^  ton  europäifdjer  .ftleibung  anzulegen,  tonä  fie  nur  befommen 
fönnen,  ftnb  jebodj  in  ber  Slnmcnbunq  unb  bem  ridjtigen  GJebraudjc  toentg  Perlegen, 
toobfi  bie  erqöfclid)ften  ?Jta§feraben  nor^allen.  Senn  i()r  ÖJefctjmad  in  Anlegung  b'iefer 
ÄIeibung«ftürfc  ift  roefentlid)  Uerfdjieben  Pon  bem  unfrigen;  eine  2i^efte  Perbreljt  nnju= 
Ufljen  unb  auf  bem  Würfen  jujufnöpfen ,  finben  nc  \.  2tt.  gnn?  in  ber  Crbnung.  tfin 
iyrarf  aüein  bünft  itjnen  genügenb,  um  bei  ben  2L»ciHcu  feinen  ?htfto&  ,yi  erregen.  "Jllfrcb 
Sfortfrf)  crljiett  einmal  ben  5?efnrf)  eincä  Sdjmaricn;  berfelbc  trug  nllcrbing«  ein  paar 


Digitized  by  Google 


24 


5luftralicr,  ßleibung  mtb  Dbbacb. 


Unou*fpredjlid)e ,  allein  fic  beftanben  au§  ',toet  getrennten  -£)ofen;  ein  anbermal  nij  er 
eine  fcbroarjc  Sdjöue,  bie  aufeer  einer  nnbejogenen  Ärinoline  nichts  anbereS  um  ihren 
ßeib  trug.  SJlonche  fixamn  haben  eine  5ltt  glc^troetf,  um  ihren  Stürfen  ju  befdjüfcen, 
fcben  aber  bie  Wotroenbigfcit  nicbt  ein,  etwas  anbcreS  \n  bebecfen.  %n  ber  Siegel  fcblt 
bie  Äleibung  bort,  roo  man  fie  am  ebcften  crroartet.  5ut  oa§  5lu9c  0f*  Europäers  ift 
aber  eine  böllige  ftarftheit  nicht  fo  beleibigenb  als  bie  tcilroeifc,  feinen  geroohntcn  Hn* 
fidjten  über  Sittlichfett  roibcrfprethcnbe  SBeHeibung.  5luf}crbem  bat  in  bieten  fällen  bie 
Don  ben  europäischen  Sittcnprcbigem  ben  Söilbeu  aufgenötigte  Ivr.rijt.  toctl  ben  flimo 
tifcb.cn  Skrhältniffen  juroiber,  mt>  als  fjöcbfl  berbcrblid)  ertoiefen,  unb  ift  mit  einer  bei 
llmftänbe,  uielctjc  baS  rafdje  Xahinfterben  fo  mancher  Waturbölfer  not  bem  fauche  unferer 
Kultur  betoirfen.  ^äfjrlidj  am  Geburtstage  ber  Königin  bon  Snglanb,  aber  aud)  nur 
an  biefem,  roerben  in  ben  TiftriftShauptorten  „Blankets*4  (halbwollene  Herfen)  an  alle 
dingeborne  aufgeteilt,  bie  fich  an  bem  betreffenben  Orte  cinfinben,  boch  ift  e«  ihnen 
ftrengftenS  unterfagt,  biefe  Gaben  ju  beräufeern  unb  auch  jeber  Europäer,  roelchet  eine 
fotdje  Tecfe  ifjncn  abfauft,  fefot  fich  blattet  Strafe  auS. 

$urd)au3  irrig,  erläutert  $efd)el,  roäre  bie  Slnnafmte,  ba|  fidj  baä  Sdjam* 
gefüfjl  früher  beim  toeiblidjen  ©efdjledjtc  rege  aU  beim  männlichen,  benn  bie 
3at)l  foldjer  *Dcenfdjenftämme,  bei  benen  bie  Männer  allein  fict)  befleiben,  ift 
nid)t  unbeträdjtlid).  3lud)  bei  ben  tStuftraliern  finb  jene,  roeldje  ben  ßuru§  cinei 
fjrellmantclä  fidj  gönnen,  in  überunegenber  ^Jletjr^a^I  bie  Scanner,  unb  merf* 
toürbigerroeife  finb  aud)  fie  e3,  roeld)e  mef)r  als  bie  SSeiber  auf  5ßufc  unb  Scfjmurf 
bebaut  finb. 

(fine  befonbere  Sorgfalt  toibmen  fie  ber  53er,$ierung  beS  ÄopfeS;  baS  Qaax 
toirb  in  ber  Siegel  mit  3äbnen,  gifc^gräten,  SJegelfebern  u.  bgL  aufgepufct.  Sehr  oer= 
breitet  ift  ber  Gebrauch,  ben  Sdjtoanj  beS  £ingo,  bei  eingebornen  |mnbeS,  über  ben 
Aopf  ober  über  ber  Stirne  \n  tragen,  ober  and)  bie  $aare  bermittelft  eines  GraShalmeS 
aufjubinben,  fo  bafj  ein  hober  iBüfdjel  ben  SEÖirbel  ibreS  SdjäbelS  siert ;  bei  biefer  Iradjt 
hängt  immer  eine  einzelne  fingerlange  ßode  bon  ber  Stirn  herunter;  anbere  Stämme 
teilen  baS  £>aar  in  (leine  5#üfcheln,  bie  mit  bem  Safte  beS  Gummibaumes  betrieben 
roerben.  Äunftlid)  gefponnene  Schnüre  bon  SJienfchenbaar  roerben  auch  in  baS  eigene 
eingeflößten  unb  bie  Schroänie  bon  Bieren  auch  befonberS  tjäufig  an  ben  SBart  gebunben. 
SBei  bem  Huftralier  ift  ber  SJart  burch  ba%  gan^e  i'eben  ein  ÖJegenftanb  bti  StoljeS  unb 
ber  Sorgfalt;  bie  )ärtlid)e  2Öeife,  in  roeldjer  er  Um  immer  liebfoft  unb  |treid)clt,  seigt, 
toetd^ed  Vergnügen  er  an  feinen  bufdjigen  fteijen  empfinbet.  51  mt)  ift  ber  $art  nictjt 
nur  ein  äußerer  Sdjmutf,  fonbern  e#  finb  getoiffe  SRedjtc  mit  it)m  berfnüpft,  bon  benen 
nicht  bai  unmiebtigfte  barin  beftebt,  ba§  fein  2Wann  fieb  berbeiraten  noeb  ein  6mu  töten 
barf,  bebor  er  im  üBeftye  eines  SBarted  ift. 

®er  Sc^mucf  eineö  jener  roenigen  ^Dterfmale,  an  meldjen  ber  Unterfd)teb 
jtrjifd)cn  Genfer)  unb  Xier  $u  fe^arfer  9lu^prägung  gelangt,  ift  rjiel  älter 
aU  bie  ßleibung,  unb  ber  bbHig  naclte  2Bilbe  belabet  fid)  oft  mit  Sdjmutf 
ober  bemalt  feinen  Äörpcr  rjon  oben  bis  unten.  C^tjc  ber  *Dcenfdj  uod)  in  Äleiber 
ftd)  t)üllt,  eb^c  er  felbft  ben  einfadjften  ©cb^ur^  um  feine  ßenben  fdjlingt,  ja  fogar 
toa^rfdjcinlid)  efje  er  fid)  uod)  mit  Äränjen  unb  ^Blättern ,  mit  9)tufd)eln  unb 
Änodjen  fdjmücft,  ift  e3  namentlid)  bie  eigene  ^>aut,  an  ujeldjer  er  feine  33er« 
fdjönerungen  anbringt.  (53  ift  bie  rob>fte  9lrt  be8  ®dt)mude«,  aber  aud)  bie 
unameibeutigfte ,  jugleid)  ein  nidjt  ju  oerac^tenber  (5rfa^  für  bie  fefjlenbe  Älci» 
bung.  2)ic  5luftralicr  t)aben  nun  eiue  befonbere  £iebb>berei  für  baä^emalen 
ib^re§  Äörper8,  too^u  fie  brei  leidjt  au  erlangenbe  Ofarbeu  rjertoenben,  nämlid) 
Orfer ,  ßalferbc  unb  Äob^le.  Siefe  Sitte  ber  Lautmalerei  rüdt  ben  5luftralier 
auf  bie  Stufe  beä  borgefdjidjtlidjen  Ureuropäerö,  benn  audt)  in  ben  bereinft  be» 
morjnt  geroefenen  $'£>t)Un  ber  Sorbogne  ftiefe  man  auf  Änollen  roten  Ccfer*, 


Digitized  by  Google 


Sitte  -Mlurgefcfjidjte 

M 

hlafjifchen  JlHerlhums 

Don 

Jafob  von  SaiU. 


Die  oon  oQtn  gelten 
nit  fj  groferm  QrifaOc  aufgenom» 
mnt  .©traauta*  roQfnttt  ifl.  b/>lt 
e»  tu  Serfagttjanblung  für  an« 
gqrtfjt.  mit  emem  SBerre  l)ttuorju. 
rntra,  rcrldje».  mit  gcbgter  Sorgfalt 
urbrrettet.  nie  notrjtornbtge  Grgän» 
i-*">3  }ir  .Öcrmania'  bilben  {oIL 
t i<  gfffif rt'ten  Rennet  bei  llo(flfö}en 
SürrtUml :  JUat«  $«Deraa,  £rlr- 
»rt4  Treffer  u tne  feinet  legten 
lrttitm  rear  für  unjei  9Brtt).  f)tio 

I»M  Jioffajflnn,  iuomifl 

Jif«*er  o.  iv  <ft.  Ijabni  ficj»  mit  bem 
«rribmtrn  t?erfafftr  «reinigt,  ein 
■ext  jü  |d)atfen.  bal  unternom« 
an  murSe,  bra  Äultui  bei 
64dnea  jb  forbern  bal  ©e- 
■itb,  )u  erbeten,  Den  Cetil  ju  et« 
l£rr..  nnb.  auS  betn  TOatenaltl. 
«sl  ber  ©rgentoart  fltifttenb .  tn 
Kr  »unberbarrn  OoOtommen^ett 
Wl  innren  Sebent  etn  «et$  bei 


IHit  Silbern 
unferer  erften  "Künftler 

T»ajJ  HDccR  rrfrfjcmt  in 

cthia  30  Xicfetungen 
5um  greife  ban  l'/i  JBarft 

~  90  «ßfir.  ö.  HD. 
unb  tuirb  SM  IPeifjnacfjterj 
1880  bollcnbct  üorlicgrn. 


bieten  ben  irrten  Eiftilberungrn 
bei  antlfen  ücbenl  |eitenl  unferer 
erfitn  fDlrifler  toirb  eine  belonbtre 
Sorgfalt  auf  bte  larileHura.  ber 
ßriectj.ldjm  unb  ltolieni|d,en  l'anb 
fd)aften  oertoanbt,  wt'.Ait  XaxfUHun« 
gen  auf  Naturaufnahmen  beruljen. 
fflufjerbem  werben  bie  fünften  fcn» 
llfcn.  bie  3beal>  unb  $oxtralt!Bpfe 
oon  unfern  beflen  $( idjncrn  melflenl 
nad)  bem  Original  aufgenommen 
He  neuen  Junbt  in  Olttmfila,  la. 
nagra    'Dirjfene  unb  Zrofa  flnben 
eine  elnget/enbe  93erüo!fid)tlgung. 


$wl»ridj  it.  gcUniflliTs 

* 

9iaturgeid)id)te  be§  lenken 

crfd^eint  in  3tt>ei  ftattlicfyen  Bänben,  je  etma  35  Cieferungen 
umfaffenb.  Die  Cieferungen  enthalten  abu)ed?felungstt>etfe  brei 

unb  3ipci  Bogen  (Eert 
k  acht  Seiten  unb  je 
einDoübilb  auf  (üon- 
bruefpapier.  —  Die 
Dollbilber  werben 
cinjhueilen  je  nach 
^ertigmerben  beige- 
legt;  eine  genaue 
2ltttt)eifung  für  ben 
Bucbbinbcr,  wo  biefe 
Doflbilbcr  ettqufk* 
ben  ftnb,  wirb  mit 
ber  Sdjlußlieferung 
gegeben» 

^ür  bie  Ber- 
jrellung  foliber  unb 
fünfrlerifcr/er  ©rt* 
banbbeefen  ijt  Sorge 
getragen. 

lieber  ben  3ntya^  ocs  Kerfes  giebt  bie  biefer  Cieferung 
beigeheftete  ^Infünbigung  genaue  21usfunfr.  £)U  Bejteüungen 
wolle  man  ben  Subfcriptionsfcfyein  gef.  ausfüllen  unb  ber 
näcr/ften  Budjljanblung  einfenben. 

Stuttgart,  Qerbff  1880. 

Die  3erfa^önbfimg:  XO.  öpemann. 


Drutf  von  <S>tbxüi>tf  Kxöntx  in  Stuttgart. 

•  Digitized  by  Google 


^afurgefd?tc£te 


tnfättn 


von 


Stuttgart. 

Dcrlag    pon    ll\  Spcmann. 

\8SO. 


3rricbridj  v.  Jkffnmfb'ji 


liKenfcStexx 


irabont  eint»  mal<ipifd>fu  5ürJ»cn. 


loouon  luir  Ijiermit  Mo  jtoeite  Vicfe* 
cutig  ber  Ceffentlidjfett  übergeben, 
cvid)cint  in  |toei  ftattlidjeu  täuben 
(u  je  ettoo  35  Lieferungen.  Xie^ 
[elben  [oflen  mec^fel§tt>eife  brei  nnb 
jiuci  iöogen  ^ci*t  k  ad)t  Seiten  mit 
je  einem  SBoHbitö  enthalten,  fiebere 
werben  oorläufig  otjne  9tücffid)t  auf  ben  3nt)a(t  ber  einzelnen  Lieferung 
beigelegt;  ba§  £d)lujjf)eft  tuirb  bann  bie  nötigen  Vntoeifuitgen  für  ben 
N-8nd)binber  enthalten.  —  8%  bie  £erftettung  einer  foliben  unb  gcjdjmad' 
ooflen  „@inbanbbeaV  ift  bereits  Sorge  getragen. 


}?itte  Seite  3  unb  ^  be»  llmfd?Iages  }fl  beachten! 

Digitized  by  Google 


31n6et:  ^cilroaU*  ttatur0ffd)idjtf  2.  gicferung. 


^ellttmlb  9tetitr0efdjidjtc.  2.  üicfcruufl  (tt).  Spemann, 
Stuttgart).  Tie  Zweite  Lieferung  bc8  üon  uuä  bereit«  on- 
gejeigten  SBcrfcö  bringt  uns  in  weiterem  Verlaufe  ber  ($k= 
fdjidjtc  ber  „Nuaitralier,"  womit  ba8  5öud)  feinen  Anfang 
nimmt,  bic  Äbfdjiiiite:  ftaftruttg,  Gkrätfje  unb  SBaffcn,  Ccbcufc* 
weife  nnb  !8efd)äftigungcn,  feciale  Jöerljältniffc. 

Xer  syerfaffer  läftt  uns  in  unfern  Erwartungen  nid)t 
äuruef.  OJlit  pcinlidjftcr  ©cnauigfeit  bcbanbelt  er  feinen  Stoff 
unb  fäbrt  er  uns  bic  9(u8ftralier  bor  wie  fie  finb,  wie  fic 
leben,  in  fo  aufd)aulid)cr  unb  üerftänblidjcr  ftorm,  bafc  wir 
beut  Söcitercn  mit  Spannung  entgegen  fcr)en.  —  ©ute  Silber, 
üon  SteUcr^cujingcr  gejeidjuet,  gieren  aud)  biefc  Lieferung 
bc8  Sltcrfc«,  baö,  wenn  complct,  ein  tjof)cr  SdjaO  unfrer  i?ite= 
ratur  ,?u  werben  ücifpridjt. 


9»r.  71. 


Digitized  by  Google 


«nbei:  ük'm  u.  S^mc  fifrg.  28  6U  81 

fllein  u.  Slpmt.  Die  (Erbe  unb  ibv  organb 
fc^eö  Sieben  8frg.  28  bis;  31  (28.  Spemann.) 

SRit  biefen  Lieferungen  beginnt  ber  II.  Öanb  be« 
iutereffaittcn  SBerfeS,  welcher  bad  i*flau$en»  unb  Ibicrlebeu 
enthalten  foll  unb  beu  burd)  ieinc  biäbcrigcn  Jlrbcitcn  rüfim- 
lidjft  befannten  Xr.  £t)ome  $um  Vcrfaffer  bat.  £aß  wir 
aud)  liier  bon  laucrem  nicht*  ®cwÖbnlid)e*  tu  erwarten 
baben,  baß  aud)  biefer  II.  $anb  fid)  bem  I.  in  jeber  $cjic* 
biiug  würbig  anfcblicßcn  wirb,  bafür  fpreeben  bic  nun  üor* 
liegenbeu  ßieferungen. 

»©in  $ilb  ber  Verbreitung  ber  Xbicre  unb  ^ftanjen, 
?otuic  Zt'mtn  au*  bereit  i^ebeu  unb  oon  ber  ülcußanweubung, 
welche  ber  üJcenfd)  uon  ibncit  ju  Rieben  weif},"  mtll  und  ber 
Vcrfaffcr  liefern  unb  wir  glauben,  baß  bcrfelbc  feine  2tuf- 
gäbe  ridjtig  erfaßt  bat.  ^u  fuftematifeber  ftorm  liefert  er 
und  ein  öilb  bei  gefantintett  organiid)cu  Gebens ,  jeigt  er 
uuä  bie  (f  ntwicflung,  unb  Verbreitung,  bic  Ücbcnäbcbingungen 
ber  ibicre  unb  ttflanjcn  in  ibren  öerfd)iebenften  ^rjaien  unb 
bietet  und  bierburd)  eine  ftüüc  bclcbrcnbcn  3nl)alt*. 

Xiefc«  SBcrf,  ba*  in  Vejug  auf  (SJcbalt  beä  Xertc* 
nnb  3diönbeit  ber  ^Uuftrationcn  gleich  liodi  ftebt,  berbient 
bie  größte  23cad)tung.  empfiehlt  fid)  aud)  als  Söeibnacbt** 
gefdjenf,  ba  ber  I.  SBanb  gebunben  uorliegt  unb  ber  II.  s£anb 
bi*  2öcil)uad)tcn  näcbftcn  ^laljrc«  complet  werben  wirb. 


JIr.  72. 


Q3rpan?riirr  irrrgulärrr  Seibat  au*  ftlriii-Adni. 


y  Google 


i.i 


Digitized  by  Google 


.£>autmaletei  unb  Xättotoietung. 


25 


bie  noty  nur  jum  Sematen  beä  nacttcn  Äörperä 
gebient  f>aben.  2>ie  gcbräuc^lic^flc  UJeraierung 
ift  im  norböftlidjen  2luftralien  ein  a»ei  Ringer 
breiter  roeifeer  Strid),  ber  rjon  einem  £)r)r  über 
bie  Bangen  unb  9iafe  bis  aum  anbern  €r)re 
gebogen  roirb.  31  m  Ä5nig  @eorg  ©unbe  färben 
fie  jtd)  ba8  ganjc  ©efidjt  unb  audj  bie  .(paare 
rot.  2>ie  Slufiralier  an  ber  SBotanto  S3aU  legten 
boi  Sot  in  breiten  Garreauj  auf,  baS  Söeifje 
btlbete  meifl  Streifen  unb  bie  Malerei  im  @e» 
uiii  befianb  bann  oftmals  aus  deinen  fünften 
mit  einem  Äreifc  um  jebeS  9lugc.  SBci  befonbern 
Gelegenheiten  bemalen  fte  fict)  aud)  ben  übrigen 
Äörper.  3m  ganzen  fjaben  bie  tiier  jur  93er» 
roenbung  fommenben  Starben,  nämlid)  roeifj, 
fcfltoarj,  rot  unb  gelb  eine  beftimmte  SBebeutung. 
Sot  ift  gcroötjnlidj  bie  Ijeilige  ^arbe,  barjer  Ofarbe 
be*  lobes  unb  ber  feftlicr)en  3rreube,  SBeifj  in 
ber  Siegel  bie  Qrarbe  be$  Äriegeö  unb  ber  2rauer. 
Ginen  anbextt  (frfafc  für  bie  33efleibung  geroärjrt 
bie  aud)  bei  ben  Sluftraliern  übliche  Xätto* 
roterung,  bod)  befielen  bie  Qriguren  nur  aus 
einigen  Strichen  unb  fünften,  bie  wenig  @e= 
ftfimaef  »erraten.  S)iefe  Slufrifoung  ber  £aut  ift 
ein  über  gana  Sluftralien  Verbreiteter  ©ebraudj. 

$et  Sdjmurf  bet  Jätioroierung  fann  nidjt 
anbei*  al3  mit  ben  tjeftigften  Sdjmerjen  erfauft  loctben. 
2o$  SBerfjeug  tjietau  ift  in  fcufltalien  ein  fdmtfet  'J 
Anoden  ober  eine  fdjatfe  Iftufdjel,  mit  melden  man  \ 
nntet  getoiffen  jfteftlidjfeiten  aur  3eit  bet  Pubertät 
bie  #aut  bet  SBruft,  be«  oberen  Sltmgelenf  e* .  bet 
e$ultetn,  feltenet  bet  Senben  auftifyt,  roeldje  SÜunben 
man  bann  fo  lange  offen  f)ält,  bii  fie  au  fingerbicfcu 
»nlften  öetnatben.  Watütlid)  roirb  biefe  SRifftanblung 
nur  jeittoeife  borgenommen,  ba  bet  Äörpet  nidjt  im 

ftanbe  toäte,  bie  ganae  ^toaebut  auf  einmal  an  et*  \\  \\ 

tragen.  „Siqulta"  roirb  bet  Patient  babei  roärjtenb 
bet  Coetation  genannt,  ,3eflam  bombatta",  roenn 
bie  2Bunben  a«  eitetn  anfangen,  „latfanje",  loenn 
fie  aerobe  geseilt  finb,  „flJtangfaroitja",  roenn  ftä)  bie 
@infdmitte  au  fjeben  anfangen,  unb  „SBattanna",  roenn 
fie  ifjren  b>d)ften  $unft,  jetjt  eine  $\nbc  bei  Döllen 
3Jtanne*  etteidjt  fjaben.  Set  «Wiffionät  <&.  2B.  6djüt= 
mann  befdjteibt  ben  ^etgang,  roeldjer  ben  Süngling 
u::i  ,2BUi)alfinmV  marf)t.  ben  et  mit  angefetjen  Imtte, 
nä^et.   3Wü  oetbunbenen  Slugen  müffen  bie  jungen 

Seilte  fid)  auf  Änie  unb  £änbe  roetfen,  fo  bafj  ifjie  9tücffeitc  in  getabet  «ictjtung  liegt, 
tiefe  toitb  auetft  mit  Sölut  befdjmiett,  bann  roetben  in  biefem  SBlutfletfen  Sttia^e  geaogen, 
bjetauf  mit  fpifcen  Steinen  bie  ^infa^nitte  gemalt:  einet  in  bet  *)iarfenmitte  unb  atoei 
%i^en  oon  bet  ©durftet  aut  ^)üfte,  beten  Öinien  etttm  8—9  mm  üoneinanbet  abpe^en. 

fcellwalD.  ■Watttrflffd)l«tf.   I.  4 


K 


\ 


Woffm  ber  ttuflralitr. 


Digitized  by  Google 


26 


Sluftralier,  Äleibung  unb  Obbad). 


©oldjeä  gefd)iel)t  toät)renb  eines  ©efange«  unb  jtoar,  o^ne  bafe  SBeibet  jufetjen  bürften: 
bie  9leufltcrige  geriet  in  Xobcigefaljr.  Sie  Ortauen  quälen  fid)  weniger  unb  befdjränten 
ftd^  auf  furje  (finfdmittc  übet  ben  oberen  leil  ber  SPruft  unb  auf  bem  SRücfen,  fo  ba§ 
alfo  aud)  in  biejem  fünfte  bie  Männer  alä  bie  gefdjmtirfteten  erfdjeinen.  Ttr  öielfad) 
vorgetragenen  Meinung,  bafj  bai  bemalen  wie  baä  XättoWieren  bei  ben  Slufttaliern,  toie 
bei  ben  ofrifanifdjen  Siegern  ein  Untetfd&eibungäjeidjen  berfdjiebenet  Stämme,  ein  foge* 
nanntes  Stammjeidjen  fei,  wirb  toon  anberer  Seite  Wiberfprodjen. 

hieben  bcr  Sitte  beö  Btifcen*  unb  SöemalenS  ber  #aut  fommt  audj  jene 
ber  Sefdjneibung  unb  93erftümmelung  an  einzelnen  Ortngergltebern  ober  $älmen 
unter  ben  auftraltfdjen  Stämmen  im  toeiteften  Umfange  Por.  33ei  bem  tfcfte 
ber  *Dlannbartoerbung  befielt  ein  $auptaft  ber  ßeremonte  in  bem  @mfd)laa,en 
ober  9lu§reifjen  ber  fltoei  oberen  Sdmeibejäfjne  ober  aud)  nur  be§  tinfen  ober 
beS  redeten.  ^Jläbdjen  toerben  toenige  9Jtonate  nad^  ber  ©eburt  bie  aroei  legten 
gelangen  be8  fleinen  QringerS  an  ber  linfen  £anb  abgenommen.  $)ie  Sdjäbel 
felbft  toerben  nidfjt  feiten  fünftlidj  geformt  unb  ben  Neugeborenen  beiber  ®e= 
fd)ledjter  bie  9tafe  cingebrfitft,  rid&ttgcr  aerquctfdjt.  2lud)  ba§  SDunfjbofyren  ber 
9lafcntoanb  ift  Tjäuftg  —  ein  fleiner  gefdt)ärfter  unb  faft  rotglüljenb  gemalter 
Äänguruljfnodjen  toirb  burdj  ben  tfnorpcl  gerabe  unter  ben  9tafenlödjcrn  ge= 
trieben  unb  bort  gelaffen,  bis  bie  SBunbe  Tjeilt  —  unb  ift  ein  Eingeborener  im 
Sefifce  einer  fur3en  Äaltpfeife,  fo  ftnbet  fie  fidjerltd)  iljr  Stftil  in  ber  Nafe. 
2)iefer  ©ebraudj  ifl  fet)r  abgef d)macf t ,  ba  er  ba3  freie  Etemljolen  burdb  bie 
9tafe  oerljinbert,  trofcbem  ertragen  bie  Sluftralier  beS  Stuöfe^enS  toegen  gern  unb 
freubig  biefe  Unannehmlichkeit.  $od)  ifl  bieä  nadj  griebrich  SJtüEer  feine  ur- 
fprünglidj  auftralifdje  Sitte,  fonbern  augenfdjeinlid)  Oon  ben  ^apua  angenommen 
unb  toirb  bat)er,  OieHeidjt  öortoiegenb,  aber  feineSfalla  au3f^lie|ttc^,  benn  3  a- 
meS  Srotone  berietet  biefen  ©ebraud)  aud)  Oon  Stämmen  ber  Sübfüfte,  im 
Horben  beS  flontinentä  geübt.  3)ort  an  ber  Üorreäftrafje  toerben  audt)  fleine 
Ucufdjeln  unb  gäljne  jum  £ala«  unb  3lrmfd)murf  oertoanbt.  S)er  berliner 
antfjropologifcfyen  @efellfd)aft  tourbe  Por  mehreren  Sauren  ein  aufiralifdfjeS,  aus 
ben  ÄraHen  be3  £eierPogel8  ober  auftralifdjen  OfafanS  (Menura  superba),  bem 
„23uüa=$ulla"  ber  eingeborenen,  Perfertigteä  ^mläbanb  unb  ein  auä  ben  SdjtDana* 
enben  eines  33eutelbad)fe8  (Perameles)  jufammengefefcter  Sd)mud  au8  6entrat= 
auftralien  als  ©efdjenf  übergeben.  Gnblidt)  barf  nid)t  unertuäljnt  bleiben,  bafc 
ein  befannter  jübtfdjer  9lttu3,  melier  bei  fo  tiielen  löölfem  ber  6rbe  toieber* 
fet)rt ,  auä)  in  Sluftralien  bei  ben  meiften  Stämmen,  befonberä  im  Horben  unb 
im  Sübcn  öerbreitet  ifl.  Eine  grofee  Verbreitung  bejt^t  aud^i  eine  nod^  öiel 
fonberbarere  fe^mera^oftere  Verfiümmlung,  bie  „9JHfa"»€peration  ober  „Äulpi" 
(fie^e  SÖer^anbl.  ber  SBerl.  OJefeafc^.  für  Slnt^rop.  1879,  S.  225  unb  1880, 
©.  85—86).  Sie  totrb  nit^t  nur  in  Süb-  unb  Gentralauftralien  getroffen, 
fonbern  audj  Oon  ben  ßingebornen  um  Sßort  S)artoin  ausgeübt. 

Unter  allen  ausgebreiteter^  «Kenfc^enflämmen  ifl  mo^l  feiner,  beffen 
SBo^nung  in  Bauart,  SBequemlic^feit  ober  3)auer^aftigfeit  noc^  unter  jene  bcS 
^luflralierö  fänfe.  3n  jenen  ©egenben  be«  gfefllanbe«,  meiere  mie  Oorne^mlic^ 
ber  Oflen  reid^  an  natürlichen  .^ö^len  finb,  finbet  man  toaf)re  Xroglobtjten  ober 
ed  laffen  bie  ^a^lreidjett  Spciferefte  in  ben  $öljlen  auf  biefelben  fc^liefeen. 


Digitized  by  Googl 


I 


2Bol)nplä&e  unb  Kütten.  27 

SBieberum  brangt  ftd>  gana  Don  felbft  bie  Uebereinfiimmung  mit  beut  #öt)len= 
mengen  bei  europätfdjen  Uraeii  auf,  toeldjer  im  füblidjen  ^ranlreid),  in  Bel- 
gien unb  @ngtanb,  tote  in  2)eutf$lanb  unb  Italien  unter  natürlid&em  Cbbad) 
fein  Sieben  öerbradjte.  dinjetne  auftralifdje  ftamtlien  plagen  gar  einfad)  im 
3?ufdj  ober  in  ben  S3aumf>ö!)len  i^r  Cager  auf.  ©anj  im  allgemeinen  barf 
man  fagen,  bie  Slufhalier  toiffen  nirgenbä  ettoaä  oon  feften  2Bolmfi&en,  fonbem 
jie^en  forttoäljrenb  nomabifterenb  untrer,  ©ie  traben  audj  feine  beftimmten  £ager* 
pläfcc,  fonbem  tobten  biefe,  toie  baä  augenblidlid)e  SBebürfniä  e8  ifyten  ein« 
gibt,  in  ber  Siegel  an  Hüffen»  in  33ergfdjlud>ten  ober  in  ben  bieten  SJfdjungeln 
(Scrubs),  bie  fidj  im  Horben  mitten  auf  baumlofen  ©raäebenen  finben  unb  oft 
biete  ©tunben  toeit  erftreden.  3n  9teuengtanb,  too  bad  ßlima  eigentlich  me^r 
toie  irgenbtoo  fonft  in  Sluftralien  aum  ©djufc  gegen  ßälte  unb  Siegen  aufforbert, 
fanb  Dr.  SJuboc  nirgenbä  eine  ©pur  oon  Kütten.  $ie  ©djtoaraen  liegen  ein« 
fad)  —  gefcf)üfct  Don  ifyrem«  Spelj  unb  ben  Säumen  —  im  .£>albfrei8  um  ein 
Oreuer  Ijeram;  getoöl)nlid)  ift  bic§  ein  an  einem  ©nbe  angejünbeter ,  langfam 
brennenber  Saumftamm,  ber  an  ©oben  geftürat  ift.  9Jtef)rerc  Heine  fteuerc^en 
»erben  bann  aufeerbem  nodj  unterhalten.  S5er  Slnblid  cineä  folgen  Kagers  ber 
Sdjtoaraen  —  Camp  nennen  eS  bie  meiften  Bnfiebter  —  ift  eine«  ber  toenigen  . 
pittoreäfen  Singe,  bie  Huftralien  bietet.  («uSlanb  1863,  ©.  593.)  2öo  ben« 
nodj  Kütten  aufgebaut  toerben,  ftnb  biefelben  üon  ber  rofjeften  Anlage  unb  gana 
bem  primitioen  flultur^uftanbe  ber  Sluftralier  entfpred&enb. 

3m  ©ommer  btenen  ein  paar  belaubte  Steige  3um  ©äjufce  gegen  ben  2Üinb,  im 
SSinter  eine  £ütte  au«  Baumrinbe,  Stafen  ober  ©ra#.  3n  ben  Söalbregioncn  beftetjen 
fit  getoobnlictj  nur  au3  et  ton  1,6  m  t^otjen  unb  jufammen  ebenfo  breiten  ©türfen  9JJal)a= 
gonibaumrinben,  toelt^e  fie  in  fdjräger  £age  auf  Jtoet  an  ben  Seiten  angcbradjten  ©töcfen 
ftü|en,  fo  bafc  fie  nur  teiltocife  gegen  ben  2öinb,  aber  gegen  ben  Stegen  gar  feinen 
cdjufe  tjabcit.  benn  bie  übrigen  Drei  Seiten  finb  bollfommen  offen  unb  baa  ©anjc  bilbet 
nur  ein  niebrigeä  $albe3  Dadj,  eine  überbängenbe  2Üanb,  toenn  man  toill.  9tand)mal 
»erben  bie  Stinben  gegeneinanber  geneigt,  unten  im  Boben  feftgebrürft  unb  oben  an= 
einanber  befeftigt,  tooburd)  eine  £)ütte  entftel)t,  bie  einem  Äartenbaufe  äfmlid)  ftetjt.  Qftit 
biefe  funfilofen  Ärten  Oon  Cbbad)  bnben  bie  ßingebornen  bie  Benennungen  „*Wiam", 
,©urlö'  ober  „28irlie"  unb  „©unjab/.  Die  meiflen  Kütten  finb  fetjr  fdwtal  unb 
niebrig,  getabe  grofj  genug,  um  einer  einzelnen  ^familie  Cbbad)  ju  gewähren;  gelegcntlid) 
aber  trifft  man  anrtj  Lange  Kütten,  unter  toeldjen  fünf  bii  jetyn  Ofamilien  gemeinfd)aft(id) 
fdjlafen.  Die  beften  SäJotjnungen  finb  jene,  worin  fid)  bie  Häuptlinge  mit  iljren  Seibern 
aufhatten;  fie  toerben  aud  1,60  m  tjoljen  ^Pflötfen  errietet,  bie  man  fd)räg  gegeneim 
anber  [teilt  unb  in  bie  @rbe  einrammt ;  nun  legt  man  3meige  barüber  unb  aUbann  eine 
5)erfleibung  Oon  SJaumrittbe  barauf;  biefe  (SJunja^  ftnb  ettoa  1,30—1,40  m  fyod),  3—3,5  ni 
lang  unb  1,30  breit;  an  ber  einen  „®iebelfeite"  ift  eine  Ceffnung,  burrtj  roelc^e  man 
fnncintriectjt ,  um  in  bad  innere  \n  gelangen;  ber  Boben  ift  mit  trodenen  Blättern  bc-- 
legt  £a3  ©efic^t  ber  ^)ütte  ift  fietä  gegen  ©üboften  getoenbet,  als  biejenige  ©egenb, 
oon  melier  am  feltenften  Stegen  unb  ©etoitter  au  fommen  pflegen.  ?ln  Crten,  an  toeldjen 
fid)  bie  ßingebornen  toegen  be3  ^eittoeifen  Ueberfluffc«  gctoiifer  9iat)rungötnittel  länger 
aufjuVilten  lieben,  toerben  motu  audj  Kütten  errietet/  bie  einige  HJionate  im  ^a$tc 
beioo^nt  ftnb,  fonft  aber  leer  ftetjen.  Befonberd  in  3Jtittelauftralien  ift  bie  3ol)l  biefer 
Kütten  bebeutenb  unb  gibt  in  Berbinbung  mit  ber  Wenge  üon  Ofu&Pfaben  ber  &egcnb 
baä  ?lnfel)en,  aU  fei  fie  betooljnter,  aU  e*  toirflid)  ber  3rflll  ift.  ßinjclne  Steifenbe, 
j.  98.  Stuart  am  Darling,  faitben  fäon  f otdtje  oerlaffcne  Dörfer  oon  fiebjig  Kütten, 
getoöt)nlid)  fteben  jebod)  nur  ^ebn  bii  jmanaig  beifammen.  3b"  f^orm  ift  nidtjt  gan) 
übereinftimmenb ;  in  Oft*  unb  SRittetauftralien  ift  ti  biejenige  cined  fpifyen,  auf  ber  drbe 
rabenben  Dad)e3,  ettoa  bi*  au  4  ni  lang,  2  m  breit  unb  febr  niebrig,  aui  feigen 
gfflodjten,  mit  ber  Stinbe  ber  (fucaltjptuebäume  beberft  unb  an  einer  Seite  offen.  ÜÖenn 


Digitized  by  Google 


28 


«uftralier,  Sialjrung. 


bie  £>ütte  betoolutt  ift,  brennt  bot  biefer  Ceffnung  baä  ^feuer.  $n  Süeftauftralien  finb 
bie  aßirlteS  mit  einer  bogenförmigen  Ceffnung  bon  ettoa  1  in  £>öb,e  berfefjen  unb  fo  eng, 
ba&  ein  Elann  fidj  nidjt  auägeftrcdt  bnrin  nieberlegen  fonn.  lennodj  faffen  fie  jtoei 
biä  brei  ^erfonen,  bie  fi et)  barin  jufammenfauern.  Wort)  anbere  formen  bon  2öot)nungen 
finben  fid);  inbeffen  nur  an  ber  Worbfuftc  finb  fie  ettoad  jierhdjer  unb  beffer  gebaut. 
$ort  fommen  audj  gröfjere  Käufer  unb  Dörfer  bor,  in  benen  jebeö  2ßof)nf)au$  fein 
Sdjlaff)auä  neben  fidt)  ^attc,  toie  man  audj  fünftlidje  SBrunnen  unb  Brüden  bafelbft 
fannte.  (fä  fragt  fid)  nur,  ob  biefe  berfeinerte  unb  fefjfyaftere  üebenäart  bon  ben  tlufrra: 
liern  felbft  errungen  toorben  ober  ob  fie  nidjt  bielmetjr  auf  frembe  ßintoirtung  jurürf: 
jufüfjren  ift. 

33or  jeber  #üttc  brennt  ein  fteineS  fteuer,  baä  fo  lange  menigftenä  in 
glimmenbem  Suftanbe  erhalten  rotrb,  btä  ber  Stamm  nadj  einer  anbern  ®egenb 
ab^tc^t.  ©efdjiefyt  bied  nad)  einem  nicr)t  fet)r  entfernten  Orte,  fo  paefen  bie 
2Beibcr  alle  ^abfeligfeiten,  morunter  audb,  bie  Kütten  rechnen,  jufammen, 
laffen  fid)  biefelben  auf  ben  föücfen  laben,  mofelbft  fict)  audj  tr)rc  Säuglinge  be» 
finben,  unb  folgen  mit  ben  f leinen  Äinbern  an  ber  ^>anb  iljren  Männern,  bte 
nur  mit  ib,ren  leisten  Söaffen  bcrfefyen  im  ©änfemarfd)  ooranfdjreiten.  3ft 
aber  it)r  93eftimmung3ort  ^u  entlegen,  fo  merben  bie  Kütten  jurütfgelaffen,  unb 
nadj  ber  Slnfunft  neue  aufgetragen. 


3)er  auftralifdje  Gingeborne  ift  fein  floftberädjter,  bielmeljr  ein  Cmniüore 
ober  ^antopfyage,  benn  er  ifjt  aEcö,  loaö  nur  irgenbtoic  genießbar  unb  nidjt 
gerabeju  giftig  ift.   Wdjt  biet  anberä  toie  bie  bon  Ctto  Werften  befdjriebene 


(Srnäfjruugätoeife  oftafrifanifdjer  £unbäaffen  Hingt  eä,  tuenn  9llfreb  ßortfd)  bon 
ben  Sluflraliern  bemerft,  it)re  9caf)rung  beftetje  etroa  auä  folgenben  l'anbeä* 
probuften:  bom  großen  blauen  Äängurub,  an  bt8  jur  Keinen  ßängurut)ratte, 
bom  Staägeicr  tjerab  alle  fdnoimmenben  Sögel  bis  jum  fleinen  rot  unb  blau 
gebrüfteten  einljeimifdjen  Sterling,  2lale  unb  griffe  jeglidjer  9lrt,  barunter  ber 
„Söarramuba",  b.  i.  ber  erft  1870  ben  ßuropäern  befannt  geworbene  merfroürbtge 
Ceratodus  Forsteri,  eine  toat)re  S)clifateffe,  Cpoffum,  ftaulttere,  ttrilbe  flafoen 
unb  Schnabeltiere,  fliegenbe  #unbe,  ftlebermäufe,  fliegenbe  <5id)b,örnd)en,  fttöfd&e, 
tfibedjfen,  Schlangen,  Söürmer  unb  anbere  toofjlfömecfenbe  animalifdje  floft- 
barfeiten.  Gfel  bor  getoiffen,  beut  eibilifterten  s}Jtenfdb,en  unerträglichen  Speifen 
ift  beut  9luftralier  boHfommen  unbefannt. 


Italjnnui. 


Sarramuba. 


Äannibaliämuä. 


29 


©in  8iebling>gerid)t  bitten  j  toeiße  fußlange  2öürmer  (Sorben),  toetdje  in  her 
^unfce  ber  $äume  hdj  beftnben  unb  bie  mit  SBeb,agen,  roie  in  Stalten  bie  SJlaccaroni. 
Ijamiter  gtfc^türft  toerben.  £ie  fefyr  häufigen  roeißen  Slmeifen  toerben  lebcnb  unb  3röfd)e 
«  ollen  €tabien  ber  Chtttoidlung,  felbft  al3  Kaulquappen,  berjehrt.  93on  ben  ©drangen 
sirb  bloß  bet  Äopf  berfdjmätjt  Set/r  gefcbäfct  finb  (Sier,  toeldje,  fotoie  alle«  ^leifd), 
•djr  oft  tjalb  in  fjräutniä  übergegangen  genoffen  toerben.  <£in  onberct  Beobachter, 
Dr.  i.  Q.  3ung,  berftdjert  bagcgen,  bex  ftuftraliet  jeige  ben  größten  SBibertoiflen  gegen 
itltitd),  bas  einigermaßen  burd)  ben  ©erud)  haut  goüt  berrätb,.  Dabei  ift  ein  ge= 
ötanbeter  SBalftfd)  ein  ßederbiffen,  unb  ftett  in  jebex  ©efialt  ift  beliebte  Speife. 

freilich,  barf  man  nidjt  bergeffen,  baß  Sluftralien  hon  3ät)mbaren  Xieren 
ganj  entblößt  ift  unb  auch,  nur  feljr  toenig  3agbticre  heftet,  ©benfo  feljlt  bem 
statbe  jegliche  9töt)rpflan3e,  bic  ftdj  mit  unferm  (Setreibe  ober  bem  9Jtatä 
Smerifos  Dergleichen  ließe;  ba3  5Pflanjenreidj  liefert  beä  großen  Langels  an 
genießbaren  3früctjtcn  megen  nur  toenig  9lar)rungSftoff ;  einige  33eeren«  unb 
Surjelarten  ftnb  atle§,  »ad  in  ben  Söalbern  ben  (Singebornen  ju  ©ebote  ftetjt. 

Unter  biefen  Söegetabilien  nennen  mir  bie  Söurjeln  ber  toilben  tlrrotoroot ,  bie  in 
gto&en  ^Raffen  an  Oflüffen  toädjft  unb  feljr  ähnlidj  ber  jahrnen  ift,  nur  Ijerber  unb  bitterer 
Bim  Öefcbmarf ;  bie  Huftralier  jerreiben  biefe  SÖurjel  atoifdjen  flauen  Steinen;  baS  nämlid)C 
tfyia  fie  mit  bem  ,9tarbu",  bem  unb  biete  anbere  Seguminofen,  ber 

Sawnber  froptogamen,  imäöoffer  höijiQ*  ©aft  berfdjiebener  ^.fajien* 

»aitfenben  Marsilea  quadritida,  JSttr  arten,  bie fleifd}igen  »lätterbe«  Me- 
wli^e  fein  eigentliches  Äorn  ali  serahryanthemum,  mehrere  ÖJräfer, 


^aijrungsmittel  ift  aud)  bie  Typha  latifolia,  eine  SJinfenart,  beren  Söuraeln  bon  ben 
Stibern  ausgegraben,  geröftet,  bann  zermalmt  unb  \u  Keinen  Audjen  gefnetet  toerben. 
Äandjmal  toirb  aud)  bie  SRinbe  ober  äußere  •öulle  bon  SBaumtouraeln  geröftet.  Salj 
rab  irgenb  toeldje  ©etoürje  genießt  ber  Sluftralier  niemals,  alle  ©üßigleiten  finb  bagegen 
•  tut  toidlommen.  3m  Sommer  liefert  ber  £>ontg  ber  milben  ^Bienen  für  lUonate  ein 
emtes  Äahtungemittel;  bie  Sßilben  fudjen  ifjn  auf,  inbem  fie  einer  gefangenen  iöiene  eine 
fUtw  tori%e  geber  anflehen  unb  bem  Jierdjen  in  feinem  Qrlugc  bis  jum  ©tode  folgen. 
?<i  loaraem  SSetter  unb  niebrigem  9öafier  pflegen  fte  fifdjen  au  geb,en  unb  Imben  ge= 
acfmlut  eine  Ausbeute,  bie  itjrc  SBebürfniffe  toeit  überfteigt. 

Einher  b,armlo3  ift  ber  Appetit  ber  3luftratier  auf  9)cenfdt)enfleifdj.  ^roar 
tagt  ^Jefdjel:  „©inb  aud^  bie  Slu^ralier  nic^t  gänjtidj  rein  ju  fpredtjen,  fo  ge= 
^öten  fie  bod^  nic^t  unter  bie  ©emo^n^eitöfannihaten."  teuere  Unterfuctjungen 
laffen  inbei  bie  Änt^ropop^agie  Perbreiteter  erjdjeinen,  als  man  badete.  93rough, 
emitb,  befennt:  ift  nic^t  )tl  leugnen,  baß  ber  Äannibaliämuä  feiner  Qeii 
über  ganj  9(uftralien  Perhreitet  gemefen.  35ie  ßingehornen  töteten  Keine  Äinber 
unb  öerje^rten  fie  bann,  fotoie  fie  auc^  bie  Seidjen  im  Kampfe  erfdjlagener 
^eger  berjeljrten  ...  60  hetrühfam  e§  ift,  allein  e3  gibt  eine  sJJtenge  autljen* 
tilget  5ätle  hon  ÄannibaliSmuS  3U  beraeidjnen." 

Sei  ben  Stämmen  beä  Innern  fdjeint  er  fe^r  allgemein.  90.  Stanbribge, 
^«  bofle  18  3a^re  in  fehr  nah«  Berührung  mit  ben  eingebornen  lebte  unb  ibr  ganje* 


roie  Nasturtium ,  Cardamine  unb 
Chenopodium ,  mandje  ^Hje  unb 
Lianna  bon  ben  Sölättern  be»3  Eu- 
calyptus mannifera,  bie  faft  mic 
unfere  füße  Äartoffel  fdjmerfenbe 
große  Söobne  w^Pablu",  fie  alle  lie- 
fern fernere  UtahnmfläroUM»  ebenfo 
bie  9tüjfe  einer  ^ßalmenart,  toeldje 
frifd)  giftig  finb,  aber  burd)  einen 
©abrungeprojeß  in  ber  ©rbe  un= 
fdjäblid)  merben.    Gin  roichtigeä 


nirnlorner  ber  Acacia  sophoroa 


Digitized  by  Google 


30  Aufttaliet,  Wartung. 

Iteiben  ielir  genau  beobachtete,  etaäljlt  ba3  gleiche  bon  ben  Horben  im  centtalen  3ub- 
aufttalien,  bie  et  al*  Kannibalen  bet  niebtigften  Vitt  fehtlbett  2 er  Steifenbe  Qrortefl 
felbfl  ftiejj  auf  einen  getöteten  unb  abgenagten  SRenfdjenfdjäbel.  Samit  toibetlegt  fictj 
bie  Behauptung  £on  ©albabo*,  bie  SJtenfdjenftejfetei  nehme  feit  1848  ab  unb  man  t)öxt 
jefct  nicht*  mebr  babon.  SBielmebt  fagt  6atl  Seifenbaramet  in  feinen  toettbotlen 
„öfijjen  au*  Aufitalien":  „3n  SBejug  auf  bie  SJtenfcbenfteffetei  bütfte  man  alle  in 
bet  äöilbni*  Iebenben  fd&toarjen  ©ingcbotnen  in  ^toei  Klaffen  einteilen  unb  jmat:  in 
Gana^annibalen  unb  #alb*Kannibalen.  2öäf)tenb  ben  erftern  ein  unetfättlicbet  Duxfl 
nach  SJtenfdjenblut  innewohnt  unb  biefelbcn  feine  Gelegenheit  unbenüfet  botübergehen 
laffen,  fid)  foldjed  3U  betfcbaffen,  nähten  ftd)  bie  anbetn  in  bet  Siegel  bon  5ßflanjen 
unb  iieten  unb  betgreifen  ftd)  an  SJtenfchenfleifd)  nut  bei  befonbetn  Söetanlaffungen." 
(28ienet  Abenbpofl  bom  22.  Septembet  1877.)  ©benfo  betficbett  Dr.  ©atl  ©mit  3ungr 
meldet  lange  pah"  in  ©übaufttatien  getoitft:  „Ganae  Stämme  finb  toegen  ifjrer 
Sflenfdjenfteffctei  berüchtigt,  ja  bie  Aufttaliet  ftefjen  aud)  auf  ben  Siacbbatinfeln  bei 
Stotben*  in  bem  üblen  Stufe  Kannibalen  p  fein."  (Aufttalien  unb  Steufeelanb. 
ßeipaig  1879,  8°,  ©.  17.)  Am  ©oopetö  ©tee!  ift  bet  Kannibalismus  eine  Z^at\aä)t, 
unb  eine  uttet  betaeb,tt  mit  ladjenbet  SJtiene  ttit  eigene*  Kinb.  Sie  Sd)toataen  effen 
Xeile  bon  jebet  Seiche,  toenn  ettoa*  ©fjbate*  batan  ift.  3n  üueenSlanb,  melbet  bet 
Sdjtoeiaet  blattet,  erjftiett  bet  Kannibalismus  übetafl,  fotoobl  in  ben  Gegenben,  too  fd)on 
2Beifce  toobnen,  tote  in  ben  entlegenen  SBalbgegenben.  2a*  nämliche  beftätigt  Cbetläntxt 
fät  bie  Sd)toat  yu  fotoobl  in  ben  nötblidjen  al*  in  ben  füblidjen  leiten  be*  Kontinent*, 
unb  fügt  bei,  fie  machen  auch  9<"  fnn  faeW  batau*  unb  befdjteiben  fogat  ganj  unbe* 
fangen  bie  3ubeteitung  be*  9Jtal)le*(  morgen  nach  Sottfeh,  bon  bem  mit  je  bort)  nicht 
toiffen,  auf  toeldje*  Gebiet  Aufttalien*  feine  Angaben  ftch  beziehen,  bie*  fo  betfteett  unb 
immethin  feiten  geflieht,  ba§  nut  ein  gtofjet  3ufau<  cd  oabin  btingen  fann,  wenn  ein 
Europäer  babon  Augenzeuge  mitb. 

Slot  ifl  tooljl  in  ben  fettenften  OräHen  ber  23ctoeggninb  jum  SJtenfdjen« 
frafee;  tocit  eher  liegen  ihm  abergläubifche  SBorfteHungen  ober  auch  *ine  fe^r 
fonberbar  betätigte  S^tetät  ju  dfrunbe;  aber  auch  ocr  ©efdhmacf  be3  ftleifät* 
an  ftd)  fdheint,  ttüe  3ung  jugibt,  bem  9luftralier  jujufagen,  unb  fehr  tuahr« 
fchcinlidh  ifl  einfache  Secferet  bie  ^auptfädcjltc^fle  iüeranlaffung,  tote  au8  mehreren 
Berichten  beutlich  h^orgeht. 

©in  luthetifchet  SJtiffionät  am  ßoopet*  Gteef  ftagte,  ob  bie  Seiche  eine*  fütjlidj 
betftotbenen  Stamme*älteften  auch  gegeffen  toetben  toütbe  unb  erhielt  jut  Anttoott: 
nein;  bet  Ketl  ift  ju  maget;  hat  (ein  ftett.  (GlobuS,  XVI,  ©.  15.)  Unb  bet  oben 
ettoäfmte  9Jlatcet  »u&te,  ba&  in  bet  Stahe  feinet  eignen  £ütte  binnen  futjet  3*it 
atoei  Kinbet  oetaehtt  tootben  toaten;  atoei  öon  ihm  beftagte  (Singebotne  gaben  auch 
au,  ba&  fie  mitgegeffen  hätten.  w3ch  ftagte  in  iljtet  Sotachc",  etjählt  et:  „Picaninny 
budperri  pattaV  b.  h-  fehmeefen  Kinbet  gut?  Sie  anttootteten  fogleich,  fchnalaten  toohb 
gefällig  mit  bet  3«nge  an  ben  Gaumen  unb  fptacb>n:  Joai  cobong  budgerri,  ja,  feht 
gut.  3dj  benufote  biefe  Gelegenheit,  um  noch  alletlei  Don  biefen  2öilben  au  etfahten, 
unb  fie  etjählten  mit,  ba§  nicht  alle*  ^leifch  gegeffen  toetbe,  fonbetn  nut  ba*  Xicfbein 
Oom  Schenfet  bi*  \nm  Knie;  ba*  SBefte  fei  bie  ^anb,  alle*  Uebtige  ift  füt  bie  $uube. 
SJtenfchenfieifch,  fagten  Tie  mit  weitet,  munbe  toh  toeit  beffet  at*  getöftet.  Auf  meine 
^ftage,  toet  benn  öotaugsteeifc  al*  Dpfet  anm  SJetachten  au*etfehen  toetbe,  äu^etten  fte, 
ba§  man  am  liebften  bie  halbfchläd)tigen  Kinbet  toähle,  bie  a«m  fflatet  einen  eutoöäifchen 
Schafhitten,  iüx  SJtuttct  eine  Aufttalietin  haben.  «Dtan  läfet  ba*  Kinb  h«antoachfenr 
toenn  abet  bie  3eit  gefommen  ift,  fdjlägt  bie  eigene  SJtuttct  ba*felbc  mit  einet  Keule  tobt 
unb  betört  ba*  etfte  Stücf."    (Globu*,  SBb.  III.  6.  271.) 

3n  eutopäifchen  ®üchetn  toitb  oft  er jä^lt ,  bafe  bie  Sdjtoataen  nach  ben  Stieren 
unb  bem  Stietenfette  begietig  feien.  Dr.  SJtücfe  toiU  jeboch  hetau*gebtacht  t)abtn,  ba^ 
biefe  Behauptung  butdjau*  untoaht  fei,  ben  Gtunb  it)te*  ©ntftehen*  abet  in  folgenbern 
haben  lönne:  weit  betbteitet  untet  ben  Silben  hettfeht  nämlich  bet  Glaube,  bat?  einem 
langfam  batjinficchenben  Ktanfeu,  bei  bem  bie  hetgebtachten  Heilmittel  feine  Teilung 
betoitfen  unb  bei  bem  man  eine  toabtfcheinliche  Utfache  be*  Ktanffein*  nicht  anaugeben 
betmag,  ein  Sämon  bie  Siieten  im  Schlafe  hciauigenommen  habe,  unb  bafe  et  nun  am 
SJtangel  betfelben  langfam  bahinftetbe.    Sie*  allein  möchte  bet  Gtunb  jene*  Getilgte* 


Digitized  by  Google 


3ubereitung  bet  ©peifen. 


31 


jein;  nie  aber  ift  ti,  ücrftdjcrt  bct  genannte  Öetoäfjrimann ,  einem  SBtlben  eingefallen, 
nad»  ben  Bieren  eineä  2öet|en  ju  trauten.  I:c  9latur,  1806,  ©.  309.)  JBon  bcm 
befpro^enen  Söatntc  aber  bis  ju  jenem  anbern,  baß  man  ben  erlittenen  Langel  burd) 
genießen  frember  Bieren  ettoa  erfefcen  fönne,  toäre  inbeS  ber  ©prung  nid)t  atlju  jälj, 
um  ilm  ben  SBilben  jujumuten  unb  Dr.  3ung  erzählt  Don  neuem:  bai  ^fett  unb  bie 
^tngcioeibc  ftarfer  Ärieger,  aud)  fräftiger  toeißer  Männer  werben  genoffen,  toeil  man 
meint,  bie  Äraft,  toeldje  jenen  beitootjnte,  gef)e  anf  ben  GJcniefjenben  über.  3a,  ein  @ut3' 
bfftffT  am  obfirn  SJlari)  ftiöer,  .v>crv  5Rac  $onalb,  fat)  mit  eigenen  klugen  eine  alte 


einreiben,  «uf  biefe  nämltd)e  SUorftellung  laffen  fid)  Übrigend  bie  antljtopopbagen 
tcoljnbeiten  gar  Dieler  WaturOölfer,  menigfteni  juin  I tjeile,  jurücf führen.  ,ut  ©übauftratien 
tötet  oft  ein  älterer  ©ol)n  auf  Vir.  raten  ber  Altern  einen  jüngeren  SBruber  unb  berjeljrt 
if;n.  meil  er  baburd)  beffen  Stärfe  unb  ©ettmnbttjeit  fid)  anzueignen  glaubt. 

SBemertenätoert  ift  es,  baß  bie  auftralifdjen  Urmenfdjen  nictit?  in  ganj 
rofyem  ^uftanbc  ^u  ^  netmten,  cö  toirb  alle*  erft  am  geuer  geröftet  unb  bann, 
aflerbings  norf)  bretbiertel  rof),  gegeffen.  So  fteljt  beim  bie  Äocfjfunft  bei  ben 
fedjroarjen  auf  ber  benfbar  niebrigften  Stufe.  S)aö  3ubereiten  beö  ©eflügets 
raubt  tljnen  nid)t  tiiel  Qtii,  benn  fte  reiben  nur  bie  allergrößten  Qfebern  au8, 
fdjlagen  fobann  ben  dürfen  mit  bem  SBumerang  ber  Sänge  naef)  burd),  nehmen 
bie  gingewetbe  Ijeraus,  bretyen  bie  innere  Seite  narf>  außen,  bie  gfeberfeite  naef) 
innen  unb  toerfen  ben  fo  berunftalteten  Söget  ot)ne  weitere  Reinigung  auf  bie 
glüb>ben  Äob,len.  3e»Qt  er  einige  fdjtoarj  angebrannte  Stellen,  fo  ift  feine 
Zubereitung  fertig.  3ftfd&e  unb  anbere  liere  werben  auf  bem  Qfeuer  ober  in 
ben  Äoljlen  geröftet,  oftmals  nur  Ijalb  gar  gemalt  ober  faum  burdjgetoärmt. 
Sine  beffere  21  rt,  ba3  ^leifd)  au  bereiten,  finbet  fxc^  nur  auf  ber  Worboftftifte, 
tDo  aud&  bie  Sluftralier  baä  burd)  ganj  Sßoltinefien  befannte  93atfen  auf  Reißen 
mit  SBaffer  begoffenen  Steinen  in  einer  in  bie  £rbe  gemalten  fleinen  @mbe 
fennen  unb  anwenben.  S)od)  berietet  Cberlänber  baö  nämliche  aud)  bon  ben 
Gingebomen  öiftortaS.  (Sielje  ©lobuö,  23b.  IV,  S.  241.)  S5teS  ift  bie  t)ödt)fte 
foitttirflung  ber  Äodjfunft  unter  ben  Sluftraltern,  toeldjc  niemals  es  jur  ©rjeu* 
gtntg  irbener  ©efäße  brauten,  bie  bod)  fdjon  ber  europäifdje  Urmenfdj  Ijerau* 
fiellen  mußte,  unb  bafjer  mit  bem  ®ebraudje  fiebenben  SöafferS  ju  ÄOd&en» 
perfen  oöüig  unbefannt  finb.  $as  3feuer,  bas  nur  mit  großen"  Sdjtoierigfeiten 
burd)  Reiben  öon  leidjt  entjünblidjem  £ol0e  fjerborgebradjt  werben  fann,  wirb 
bon  ben  (£ingebornen  ftetl  ju  unterhalten  gefurzt.  Selbft  auf  ben  SZÖanberungen 
prägen  fte  brennenbe  ^olaftücfe  mi^ufü^ren,  beren  Serlöfd^en  fte  forgfältig 
behüten. 

3ur  ^eröorbringung  bei  5euet*  bebarf  nämlid)  ber  Wuftralier  einer  befonbern 
Äorperanftrengung,  bie  er  ftetä  fo  oiel  toie  möglid)  ju  öermeiben  fudjt.  SBie  bei  allen 
anbern  5laturöölfem,  fo  qefdjieljt  bieS  aud}  tytx  burd)  9ieibung  jtoeier  trorfenen  ^»öljer, 
unb  er  bebient  fid)  baju  einei  toeid)en  Stüdes  ati  Unterlage  unb  eineä  (leinen  angefpi^ten 
Stodee  Oon  Rattern  ^>olj  aUCuirl;  ba*  Untere  legt  er  jtoifdjen  bie  beiben  #anb^äd)en, 
brudt  bie  Spi^e  in  bie  Unterlage  unb  breljt  ben  Stod  fo  lange  auf  einer  ©teile,  biä 
ber  abgeriebene  ^)oljftaub  fid)  entjünbet,  toorauf  fd)leunigft  übergelegte  SBlätter,  jh)ifd)en 
ö»ld>e  man  Ijineinbläft ,  ba*  übrige  t^un,  um  eine  lebhafte  glöntme  ,^u  erzeugen,  ^aft 
m  «uftralien  Wenfdjenftämme  obne  iebtoebe  Äenntntä  bei  f^eueri  leben  fo0en,  ift  eine 
bardjaul  unbetoiefene  unb  mof)l  aud)  unbetoeübare  Wl&xt. 

CrtgineU  ift  bie  9lrt  unb  Süeife,  toie  ber  Sluftralier  feinen  35urft  töfdjt. 
SBenn  eine  Äaratoane  bon  ber  ^ctgb  ermübet  ^eimfe^rt,  nac^bem  fte  —  toae 


I 


32  •      «uftralier,  @ttäte  unb  28affen. 

nidjt  feiten  —  maffcrtofe  ©tredfen  au  paffieren  fjattc,  pflegt  man,  fobalb  SBaffer 
gefunben,  fid)  in  basfelbe  tjtneinaulegen ,  um  fo  oon  innen  unb  aufjen  augleid} 
bie  oerbunftete  geudf)tigfeit  au  erfefcen.  Uebrtgen«  ©ermag  bet  Sluftralier  monate* 
lang  in  Gebieten  a«  leben,  mo  ber  (Europäer  bor  Surft  umfommen  mürbe,  unb 
meifc  mit  bemunbern«mertem  ©djarffwn  Söaffer  aufaufpüren.  9cicfjt  blofj  fennt 
er  jebe  Cuelle  unb  jebe«  Ofdfenloc^  in  feinem  ÜRebiere,  fonbem  oft  geminnt  er 
SBaffer  inmitten  be«  bürrften  ©anbei»  burdj  3 — 4  m  tiefe  Ausgrabungen.  2Bo 
aud)  bie«  nidjt  möglii),  friftet  er  fein  fieben  bon  bem  SBaffer,  meldje«  bie 
SOSuraeln  gemiffer  konnte  unb  ©träudjer  enthalten.  Siefen  folgt  er  burdj  ben 
fnnbigen  S3oben  oft  6—10  m  meit,  gräbt  fie  au«,  aerbrtdjt  fie  in  fleine  ©tücfe 
unb  fdjlürft  barau«  eine  genügenbe  SBaffermenge,  mät)renb  in  anbern  3f  allen 
ber  an  langen  ©rdfern  gefatnntelte  %au  feinen  Surft  au  löfdjen  bienen  mufj. 
iöon  beraufcfjenben  ©etränfen  meifj  ber  Auftratier  im  91aturauftanbe  ebenfo 
menig  mie  ba«  Xitx.  5Xuct)  barin  offenbart  fxdr>  feine  ungemein  niebrige  Äultur* 
ftufc,  benn  ctnljeimifdje  ©pirituofen  irgenb  einer  Art  treffen  mir  bei  allen 
Böllern,  meldte  bie  unterften  ©eftttungSftabien  berlaffen  fyiben.  9latürltdf}  be» 
funbet  fid}  feine  3ufammengef)örigfeit  a«  ber  übrigen  «Dtenfdjljeit  in  ber  Ijeftigften 
Sieibenfdjaft  für  berartige  ©etränfe,  fobalb  er  nur  einmal  mit  bcnfelben  unb 
i^rer  SBirfung  bertraut  gemacht  morben,  ma«  bei  ben  Äüftenftämmcn  füft  überall 
ber  galt  ift.  93on  35angari,  bem  fd)on  einmal  ermähnten  „Äönig  ber  ©djmaraen" 
tn©bbneb,  eraäfjlt  ein  »ei|er  greunb:  2Ba«  bie  Sefdjaffenljeit  feine«  ©etränf« 
betrifft,  mar  er  feine«meg«  mät)lerifclj.  Sie  einige  glüfftgfeit,  gegen  bie  er,  toie 
e«  fdjeint,  einigen  SBibermiHen  Ijatte,  mar  reine«  Söaffer.  9tum,  ©in,  SBrannt« 
mein,  SBein,  2Mer,  (Sl}ilü(5fftg,  (Sfjampignon^rüfje  ober  „S9uH"  (b.  i.  grober 
brauner  .Sucfer  in  SBaffer  aufgelöst,  melier  bie  ©ingebomen  ebenfo  mirtfam 
mie  SUfofjol  beraufdjt)  nalmt  er  gerne  in  jeglidjer  Quantität  unb  bon  jeber« 
mann,  ber  beranlafjt  merben  fonnte,  fie  it/m  au  „leiten",  ©idj  au  berauben, 
ift  eben  nid)t  „bieljifcfy",  fonbern  gana  fpeciett  menfcljlidf}. 


©ernte  nni>  Pnflfen. 

3n  allem,  ma«  Äunftfertigfeit  anlangt,  finbet  ber  gröfjte  Abftanb  ftatt 
jmifeljen  ben  Auftrat  icm  be«  ffcftlanbe«  unb  ben  SSemotmern  ber  fleineren 
auftralifd^en  Snfelgruppen ,  fo  aud}  in  ben  ©eräten  unb  Staffen.  SBerglicljen 
mit  jenen  iljrer  9kd)barn  ftnb  bie  auftralifdjen  fo  rot)  unb  unbebeutenb,  bafj 
ifjre  Söefdjretbung  faum  lofmenb  ift.  3m  allgemeinen  finb  fte  fefjr  einfad}, 
berraten  aber  bod)  immerhin  metjr  ©efd)io?lid)feit  al«  ifjr  Cbbadj,  itjre  9tafj* 
rang  unb  flodjfunft.  3f)re  ©erätfdjaften  befielen  au«  menigen,  rof)  gearbeiteten 
©egenftänben,  meldte  aum  SBcljauen  be«  £olae«,  aum  Auffraßen  be«  33oben« 
ober  ^erreifjen  be«  ftleifdfjc«  unb  aur  Aufbematjrung  ber  fpärlic^en  genießbaren 
^flanaenfamen  unb  Änollen  bienen.  £ierf)er  gehören  tförbc  ober  2afdjen  au« 
SMnfcn,  blättern  unb  Eaumrinbe,  benn  mie  fc^on  ermäl)nt,  feljlt  e«  ben  Auftra- 
liern  an  jeglidjer,  aud)  ber  allereinf adjften  feramifc^en  Ceiftung.   511«  Xrinf» 


Digitized  by  Google 


Schöbet  aU  Irinlgefäfec,  Ää^ne. 


33 


unb  2Baffergefä§e  benfifct  man  in  Sübauftralien  bie  ausgelösten  Schübe!  er* 
(erlogener  fteinbe,  mit  befonberer  Vorliebe  biejenigen  ber  nädjften  91ngehöriani, 
j.  SS.  ber  Altern,  üieHeicht  baä  einzige  5?eifpiel,  bafj  nod)  in  unfern  lagen  ein 
teil  bed  menfd&lid&en  SfetettS  eine  SBerroenbung  aU  ©eräte  finbet.  3tn 
Bltertume  atterbingö  ttiffen  mir  öon  ben  ftytfjifdjen  Sffebonen,  pon  benen 
$omponiuS  *ÜMa  berichtet,  ba&  fte  fidj  ber  Schöbet  ihrer  Später  al$  £rinf-- 
gefäfje  bebienten,  meldte  Sitte  ber  grofje  üenetianifdje  SKeifenbe  beS  *Dlittela(ter3, 
9Rarco  $olo,  noch  bei  ben  SBetooIjnern  oon  Üibet  ^errft^enb  fanb. 

Tie  Schöbet  roerben  boju  eigen*  hergerichtet.  Irr  llnterfiefer  unb  bie  öeficht*; 
fnodjcn  toerben  entfernt,  bad  ©etjirn  auägefpült,  bie  Orbitalplatten,  bad  3 iebbein  unb 
ber  äeilbeintorper  ausgebrochen  unb  bai  Wun^c  an  bem  ^>tntert)auptälod)e  mit  Schnüren 
\um  Iraaen  berfetjen.  l'Kni  giefjt  bai  SBaffer  in  baä  £interhauptäloch  unb  trintt  bureb, 
bit  fünfllid)  gemachte  Oeffnung  im  »orberen  Ib,eile  ber  SPaftS.    I>ie  9tät)te  toerben  mit 


Kinbmfatiit  brr  «ufttalift 


ffiaefa  ober  ^flanjengummi,  bem  Slufternfdmlenftücfe  angefeht  merben,  berflebt.  I  liirctjo» 
m  ben  Serhanbl.  ber  »erl.  ©efeUfd).  f.  «nttjrop.,  1877,  S.  182-133.)  früher  befaß 
i*bfi  SSBhb  ein  folctje^  Irinfgefchirr,  roeld^ed .  fte  felbft  auägetjörjlt  unb  juberettet  hatte; 
W  toatjrfcfceinlicb,,  meint  ftriebrieb,  SRüller,  fpriajt  fictj  in  biefer  Sitte  eine  getonte 
fyetät  gegen  bie  ehemaligen  SBeftfeer  ber  Schöbet  aui  unb  bürfte  ber  ÄannibalUmu*  itjr 
ftrne  liegen. 

2öa3  nun  bie  gefettfd^aftltd^e  Gnttoicflung  betrifft,  fo  nimmt  fie  fidjtlid) 
ab,  ^gleich  ton  ftorb  nach  Süb,  toi*  öon  Cft  nach  2Beft,  b.  h-  öon  Äaj>  ?)orf, 
bem  fünfte,  welcher  noch  am  meiften  an  einer  Söerbinbung  mit  ber  alten  3Belt 
feftget)alten  fyit,  toirb  bie  ÜJebenSroeife,  ber  ftdj  bie  ©ingebornen  unterwerfen, 
immer  niebriger.  So  bcfafjen  oor  Einführung  ber  papuanifchen  ^i^oguen  bic 
Stimme  ber  Garpentaria  ^albinfct  bon  alter  3eit  her  fd)on  ^a^icuge,  roenn 
auch  bie  beften  dufter  batoon  fich  ^öd^ften^  nur  mit  ben  9tinbenfäfmen  ber 
norbamerifanifchen  9tothäute  meffen  fonnten.  25ie  meiften  auftralifchen  .ftäfmc 
beflehen  nämlich  au*  nidjtö  3lnberem,  all  auS  einem  einzigen  Stüd  Skumrinbe 
fon  ettoa  4— 5  m  Öänge,  beffen  ßnben  jufammengejogen  unb  gebunben  werben, 
toatjrenb  ben  mittleren  Seil  einige  Stüde  £>olj  auäeinanber  fyalttn.  S?rougl) 
Smith  fat  jwar  in  neuerer  3"*  nachgemiefen,  baft  biefe  Jfäfmc  bie  eigene 

fcflltoalb.  9taturgcf4l$tr.  I.  5 


34 


Slufttalicr,  &txätt  unb  ©offen. 


(h-finbung  bcr  auftralifdjen  eingebauten  finb,  fte  aber  feetüdjtig  au  nennen, 
gc^t  bod)  nidjt  an,  benn  für  2Bellenfdb,lag  paffen  fte  nid)t.  An  ber  Cftfüfte 
oon  OueenSlanb  bermodjten  bie  SBeobadjter  an  ©orb  ber  ftlp.  füblid)  bon 
iliocftngljam  «ab  (18°  5'  f.  93r.)  aber  felbft  feine  berartigen  Ääfjne  meb,r  &u 
entbecfen.  3n  ber  23otanu  Saty  fanb  doof  bie  Gingebomen  nur  im  Sefifc  bon 
fttnbenftücfen ,  bie  als  Orotyraeuge  bienen  mußten,  unb  nidjt  beffer  toaren  bie 
Stämme  am  $Rurraü  (nad)  AngaS)  berfet)en.  SRoljer  gflöße  bebienten  ftd)  bie 
SBemofmer  in  ber  Umgebung  oou  $ort  Gfftngton  an  ber  Storbfüfie,  unb  ber 
SBotanifer  gerb.  Füller,  ber  mit  Auguft  ©regorti  1856  bon  ber  Worbfüftc  ben 
Victoria  ftlufj  unb  ben  ©turtS  dreef  entbeefte,  bemerfte  bei  ben  93innenftämnten 
ebenfalls  nur  Srlöfjc  aus  $mn  ober  bret  Stämmen,  benen  man  ftd)  auS  fturdjt 
bor  ben  Alligatoren  }\nn  üeberfdjreiten  bon  ©emäffern  anbertraute.  (htblid) 
mürbe  ©regorbS  ©d)iff  £olpf)in,  als  eS  t)inter  ben  2)ampier«3nfeln  ber  ftorb- 
füfte  lag  (1861),  bon  Gingebornen  befudjt,  bie  unauSgeljöljlte  SBaumfiämme  als 
Ofa^euge  benufoten.  An  ber  ©übfüfte  enblid)  hat  man  Auftralier  nie  £ur  See 
angetroffen,  unb  bon  ben  SBeftauftraliern  am  ©man  Otiber  berftdjert  3anteS 
3?rotone,  baß  ifmen  nidjt  bloß  atte  galjraeuge  fehlen,  fonbern  baß  fie  fogar  beS 
SdjroimmcnS  unfunbig  ftnb.  (^efdjel,  Sölferfunbe,  6.  348—349.)  9lur  bie 
auf  ber  ^orf-^albinfcl  gebauten  ßanoc  auS  39aumftämmen  laffen  ftd)  einiger- 
maßen mit  ben  ^ierlidjen  SBootcn  bergleidjen,  bie  man  jenfettS  ber  lorreSfhaße 
antrifft,  ftnb  aber  toof)l  entfdjteben  enttueber  malat)ifd)em  Ginfluffe  auaufd)reiben 
ober  bireft  bon  ben  Etalatjen  erljanbelt.  ©o  befielt  benn  bielleid)t  bie  größte 
flunflfcrtigfeit  ber  Auftralier  in  ber  £erfteHung  ber  Örifdfme&e,  bie  bei  ben 
©tämmen  an  ben  3rluß*  unb  93leereSufern  üblid)  ftnb;  fte  fledjten  fte  auS  ber 
jtt>ifcf>en  tfoti  Steinen  meid)  geflopften  unb  au  gäben  gefponnenen  föinbc  eine* 
WeffelbaumeS  (Urtica  sp.).  3^re  geflodjtenen  tförbe  au«  CpoffummoHe  ftnb 
ebenfalls  rcd)t  b,übfd)  gearbeitet.  31)re  üJletfjobe,  ©d)nüre  au  fpinnen,  ift  fol- 
getrbe:  fte  nehmen  bie  SBoHe,  aupfen  fte  länglid)  auSeinanber,  legen  fte  aisbann 
auf  baS  Sein,  brfidfen  bie  #anbfläd)e  Darüber  unb  fahren  bamit  eine  ©treefe 
beS  23eineS  abtoärtS,  bis  bie  2BoHe  genügenb  aufammengebret)t  ift,  morattf  ein 
anbertS  ©tücf  angelegt  unb  baSfelbe  Verfahren  bon  neuem  begonnen  wirb,  ©te 
beftfcen  eine  fold)e  gertigfeit  barin,  baß  bie  gefponnenen  gäben  in  itjxtx  ©leid)- 
mäßigfeit  tabelloS  ftnb.  grau  2)oftor  Singmann  auS  granffurt  a.  9Jt.,  meldte 
lange  ;>nt  in  Aufhalten  aubrad)te,  beobachtete  au  iljrer  großen  Sßernmnberung 
aud)  eine  Art  gana  primitiber  ©pinbel,  auf  ber  fte  auS  Cpoffumtjaaren  ein 
grobe«  ©arn  berfertigen.  Siefe  ©pinbel  ift  ein  getoöt)nt  id)eS  glatteS  |>ola,  baS 
fie  fet)r  gefd)i(ft  mit  ber  Oru^e^e  feftb,alten,  menn  fte,  auf  bem  SBoben  p^enb, 
bas  ©arn  breb.en.   (AuSlanb  1861,  ©.  347.) 

Alle  biefe  Arbeiten  fallen  ben  SBeibern  au;  bie  Männer  bagegen  befd)äf« 
tigen  ftd)  mit  bem  Verfertigen  ber  SBaffen,  beren  Material  auSfd^lie§lid)  ^olj, 
©tein  ober  i?nod)en  ift.  /  ÜJletalle  b,aben  bie  auftralifd)en  ©ingebornen  nidjt  ge- 
fannt,  gefdjtoeige  benn  berarbeitet ;  toenn  b,eute  l)ier  unb  ba  Gifengeräte  in  ib/ren 
^änben  ftd)  ftnben,  fo  ftnb  eS  Graeugniffe  ber  2öeißen  unb  bon  biefen  im 
.panbelSroege  erftanben.   gut  3eit  ber  (gntbetfung  blatte  für  bie  Auftralier  bie 


Digitized  by  Google 


Pommer  unb  Speer. 


„Steinzeit"  eben  erft  begonnen  unb  it)r  finb  fxe  eigentlich  auch  in  ber  Segen* 
wart  noc^  nicht  entrüeft,  toenn  man  bief e  Benennung  für  baä,  toaä  man  richtiger 
als  „bormctatlifdje  ^eit"  bezeichnet,  gelten  laffen  will,  $enn  an  toirf  liehen 
Steintoerfaeugen  beftfcen  bie  Sluftralier  blofj  ©peerfpifoen,  Jammer  unb  foge= 
nannte  Serte. 

£«  lomahatof  ober  Jammer  ift  ein  rohe*  formlofe*  Stüd  Stein,  in  ber  Glitte 
an  einem  bünnen  höljernen  CSJtiff  mittelft  ©ummt  öom  ©ra*baume  befeftigt ;  man  braudjt 
ilm  bcupliacljlidj ,  um  bie  glatten  SBaumftämme  einferben  ju  fönnen ,  toenn  e*  ftctj  um 
beten  (hflettern  hanbelt;  in  neuerer  3'it  Wirb  er  burd)  ein  getoöt)ulid)e*  europäifdje* 
»eil  erfefct.  3n  SBeftauftralien  gibt  el  audj  Streithämmer,  „SJtogo*",  auö  Xantljerien-- 
Urj,  mit  mcld>ent  ein  Stürf  Kranit  berart  umtlebt  ift,  bafj  burd).  bie  ani  bem  Ä>.u\; 
betöorftetjenben  Steinfpitoen  ein  2)oppetb,ammer  gebilbet  toirb.  £er  Stiel  ift  in  bie 
£arjmaffe  eingelaffen.  &ai  9?raunfd)toeiger  ftäbttftfjc  «Ötufeum  befi&t  in  feiner  cttjito- 
gtaotjiicrjen  Abteilung  aud)  jtoct  toeftauftralifd)e  Streitäxte,  „©alengar",  12cm  (ang. 
cm*  Diorit,  unb  an  ber  Sdmeibe  polirt.  2er  eine  Streithammer  trägt  einen  in  ber 
Stotb,  bei  jantberienharje*,  toeldje*  ungemein  hart  ift,  befeftigten,  b.  t).  umgebogenen 
toppelftiel,  to>eld)er  burd)  eine  Schnur  pfammengehalten  toirb.  (5ben  bort  finben  ftd) 
au§  ber  gleichen  ©egenb  jtoei  Keffer,  ba*  eine  14  cm  lang,  au*  Syenit  (?),  ba*  anbere, 
15  cm  lang,  au*  SBafalt  unb  am  ©riff  mit  teeidjem  2üolll)aar  umbütlt.  (Söerhanbl.  b. 
*etl.  ©efeflfd).  f.  »ntt)rop.,  1875,  S.  147.)  _ 

S:ie  eigentlichen  SBaffen  ber  9luftralier  (fret)e  ©Tobuä,  $b.  IY.  ©..229)  ftnb 

alle  aus  |>otj,  einfach  «n°  b°n  untergeorbnetem  6haraftcr»  «u*  na#  un0 

Gebrauch  »erfchieben:  je  nadjbem  fte  $u  biefem  ober  jenem  3toecfe  oerfertigt 

»erben,  ober  öon  Örtlichen  «öerl)ältniffen  ber  ©egenben,  in  melden  fte  oerbraucht 

werben,  abhängig.   $feil  unb  33ogen  fennt  ber  Sluftralier  nicht,  unb  too  fte 

oorfommen,  toie  bei  ben  nörblichften  Äüftenbetoohnern,  ba  ftnb  fte  Oon  ben 

malQüifchen  Nachbarn  überbracht. ,  9ln  etnhetmifchen  Irufcmaffen  finben  fidt)  ^aupt- 

Schlich  ber  ©peer,  ber  SBurfftocf  ober  aßbefonnte  „SBumerang"  unb  bie  Jfeule; 

an  Schußwaffen  ber  Sdjilb.   3m  allgemeinen  finb  bie  Gingebomen  im  Stanbc, 

mit  ihren  Söaffen,  trojj  bereu  fet)r  einfacher  ©efchaffenheit  bem  auaerfeheneu 

Cpfer  mörbetifche  SBunben  flu  öerfejjen,  ba  bie  Speere  oftmals  mit  fdjarfen 

"ütufcheln  ober  Cuarjftücfen  befefet  werben,  bie  mit  SBaumharj  angeflebt  ober  mit 

lierfehnen  feftgebunben  finb,  unb  bie  SBilben  aufeerbem  ein  fel)r  grofceä  ©efehief 

in  ber  £anbt)abung  ihrer  SBaffen  befifoen. 

f\ iet  Speer,  bie  t)auptjäd)lid)fte  "Ängrtffötoaffe  in  allen  Seilen  be*  betannten  Äou- 
tmente*.  befielt  au*  jtoei  Ärten,  t»on  toeldjen  bie  eine  mit  bem  SEßurfbolae,  bie  anbere 
aal  freier  #anb  gefdjleuberl  toirb.  r3ebe  berfelben  hat  Pier  abtoeid)enbe  formen.  Tie, 
toeldje  mit  bem  Ü&}urft)olje  gefdjleubert  toerben ,  ftnb:  ber  „Äifo"  ober  SRotjrfpecr,  mit 
einer  Spitze  oon  hartem  £>ol,}e;  ber  „Äiero",  ein  Speer  Oon  hartem  t>olje  mit  einer 
aui  bem  ettoa  60  —  65  cm  langen  «lütenftengel  be*  ©ra*baume*  oerfertigten,  an 
einem  €nbe  befeftigten  Spifce;  eine  ähnliche  ättaffe  mit  5—6  in  ba*  fefte  Jpotj  ber 
tinen  Spi^e  eingefd)nittenen  3aden;  ber  leichte  Speer  aus  h°ttem  -^alje  Oon  ?ßort 
Üuuoln  unb  ber  Cftfüfte,  an  beffen  einem  @nbe  ein  einfacher  £afen  mit  Sehnen  üom 
t?mu  ober  Äängurut)  feftgebunben  ift.,  liefe  Speere  finb  burchfd)nittlid)  1,60—2  m 
lang.  Sie  toerben  mit  &id)tigfeit  30 — 100  Schritte  toeit  getoorfen,  je  uad)bem  fie  Oer' 
fertigt  finb  unb  mit  mehr  ober  toeniger  Äraft  gefd)leubert  toerben.  2Jon  grofjen  Speeren 
gibt  ti  fotgenbe:  ber  „.ftarfuroo"  (Aarturuh),  einfach  unb  getoid)ttg  au*  ©ummiholj 
gefertigt;  bkfelbe  äBaffe  mit  2Biberl)a(en  Oon  Cmu\-  ober  fteuerfteinftürfen ;  eine  anbere 
mit  5—6  an  ber  Spi^e  auf  einer  Seite  gefdjnifcten  baten;  enblidj  eine  ähnliche  SBBoffc 
mit  berfelben  Hnj)at)l  |>afen  auf  beiben  Seiten.  3eber  biefer  Speere  ift  4—4,50  m 
lang.  Sie  toerben  mit  bebeutenber  ©etoalt  unb  aiemlidjer  OJenauigfeit  auf  entfernungen 
oon  10—14  m  getoorfen  unb  ftnb  unbebingt  töblid) 


Digitized  by  Google 


36 


Nuftralier,  «erätc  unb  SÖaffen. 


J  _ 


KoHm  txr  Sluftralitr ;  txx  mlttUn,  bt°6' 


Taä  SKurftolj,  „Ucgctoa^onf",  häufiger  „SBamera" 
(2Bommara,  Söommala)  genannt,  hat  getoötmlich  eine 
Sänge  bon  V«— V»  m;  befielt  aus  einem  Stücf  garten, 
flachen  £>ol3e3,  baä  gegen  bie  ÜJiittc  ettoaS  breiter 
(beiläufig  10  cm),  flach,  jutoetlen  auf  ber  3nn(nfeitc 
fttoaä  mulbig  ift,  nad)  beiben  Seiten  allmählich  an 
^Breite  abnimmt  unb  an  jebem  dnbe  in  eine  Spifcc 
ausläuft,  unb  ift  an  einem  Gnbe  mit  einem  £>afen 
oerfehen,  toät)tenb  an  bem  anbern  ein  Stücf  SBaum* 
l)ax\  unb  ein  SBüfdjel  Cp  off  um  haare  bef eftigt  toirb, 
leitetet,  um  ju  berfunbern,  baf?  ber  SBamera  beim 
Sdjleubern  bti  Speere*  au«  ber  £anb  fährt.  Ter 
£>afen  —  gewöhnlich  ein  ftängurubjalm  —  toirb  in 
ein  am  unteren  6nbe  bc3  Speeren  bcfinblirtjcs  Vod) 
gelegt  unb  SBurfhol j  unb  Speer  mit  ben  berfduebenen 
Ringern  ber  redeten  #anb  gehalten.    Cut  bie  ÜBaffe 
nun  in  bie  .frohe  beä  2luae3  gebraut,  fo  (ann  fie 
luorfen  toerben,  unb  baä  SBurffjolj,  toelcheä  bem  Speere 
bie  ftidjtung  gibt,  berftärlt  burrtj  feine  Ijebelartige 
Söirfung  bie  firaft  beä  2Burfe3  bebeutenb.  —  Tiefe 
Vorrichtung  ift  um  fo  djnrof icrift ifd)cr ,  ba  fie  fiel) 
mrgenbä  fonft  auf  ber  6rbe  finbet.   3m  ©ebraudtjf 
biefed  ©eräteä  jeigen  bie  Qingebornen  eine  überra fetten be 
Wefcijicflictjfeit,  feiten  fehlen  fie  ihr  3»fl  auf  eine  Ent- 
fernung bon  50— ÜO  Schritten,  Ter  SBamera  ift  au» 
einem  fel)r  garten  £)olj,  einer  $lrt  grobfaferigen  unb 
fd)toarjen  Sltahagoni  gefdjnifct,  ba*  getoötmlich  burd) 
ben  @cbraud)  in  furjer  ,Scit  eine  fd)öne  Politur  erhalt. 
Manchmal  ftnb  baran  Verzierungen  angebracht;  man 
fennt  toeldje,  bie  an  jebem  6nbe  burchbohrt  unb  mit 
rotten  uieufdjlidjeii  ^iguren  gefchnifot  ftnb,  anbere  mit 
rotem  Oder  angeftrietjen,  ber  b,icr  unb  ba  bind)  gelbe 
Linien  unterbrochen  toirb.    3n  Söeftauftralien  ftnb 
bie  nämlichen  formen  in  Öebraud),  toie  toir  fie  bon 
Süb*  unb  Cftauftralien  fett  langer  ,ö,nt  fennen.  Ter 
Camera  berläfjt  nie  bie  £anb  be*  auftralifdjen  fßbiU 
ben;  toenn  feine  Speere  berfdjleubert  ftnb,  gebraucht 
er  itjn  im  fi-auftfampf  all  Sdjtoert  ober  Streitaxt, 
unb  feine  fdmrfcn  lauten  .Rauten  fddagen  ben  ftöpfen 
ber  Kämpfer  faum  toeniger  tiefe  ÜEBunben  aii  ein 
fchnmer  Tragonerfäbel. 

Slber  bon  allen  SBnffen  ber  Sluftralier  ift  ber 
.^tjn^JbeT%«öt»iigna"  btx  SlftCoir-jÄtttfr"  ober 
„Ärlie"  ber  SBeft»,  unb  ber  „SBommeran"  ober  ,3?ume= 
rang"  ber  C fta ufttalicr  bie  merftoürbigfte ;  u betau? 
einfad),  ift  fie  bod)  in  ben  Rauben  ber  Gingebornen 
feijr  gefährlich  unbJbeplubet  fttfritrH^rft^  oflet  4ptäim«t, 
mit  **4uah«K*  ber  *8«toot)net  -ber  £arpent«wa*£Hrtb*- 
iitfil  unb  einige*  feotbeu  am  unirmt  ^h»wroi).  Ter 
SBumerang  beftcljt  in  einem  bünnen,  flachen,  tjalbmonb^ 
artig  gefrümmten  Stücf  harten  £>olje£;  feine  tfänge 
beträgt  ettoa  40  cm  bon  Spttoe  \n  Spifye,  unb  feine 
breite  faft  5  cm.  Tie  Sluftralier  berfertigen  itm  au* 
ben  Heften  ober  3toe»9en  °*r  Acacia  pendula  ober 
au*  einem  SBattme  bon  ähnlicher  9lrt  bti  SDuchfe*, 
benn  bie  Krümmung  mufj  fo  getoachfen  fein,  nämlich 
in  einem  Söinfel  bon  100—1.50°.  SBirft  man  bie 
SBaffe  mit  ber  fdjarfen  iyde  gegen  ben  SiMnb,  fo  fliegt 
ber  Sumerang,  iid)  um  fid)  felbft  bretjenb,  uadibem 
er  fid)  eine  Strecfe  toeit  bortoärt*  betoegt  hat,  &u  bem 


Digitized  by  Google 


iöumerang. 


37 


Stanbpuntte  feine*  Scfjleubererä  jutücf.  9tid)t  bann  natüilid),  roie  bie  irrige  eingabt 
einiger  Mitteilungen  ift,  tonnt  er  und)  einem  beftimmten  Sieh  getoorfen  Horben  unb  btee 
trifft,  benn  bann  fällt  er  SPoben.  @in  erfahrener  SOBerfer  (ann  biefer  Söaffe  faft  jebe 
beliebige  SR  idjtung  geben;  jur  Süerftärfung  beS  ©djlageä  tuirb  fie  inbeffen  getoöljnlidb,  fladj 
aegen  Ben  Chrbboben  gefdjleubert ,  bon  bcm  fte  abprallt  unb  firi)  ui  bebeutenber  -\>ö t>c  et« 
tjebt.  Sie  (Jingebornen  ftnb  im  ftanbe,  mit  bem  SBumerang  Sögel  ober  f Innere  Säuge- 
tiere bis  ui  ber  bebeutenben  Entfernung  bon  ungefähr  200  Schritten  ju  erlegen.  H$xn 
Kriege  ift  biefe  SDBaffe  befonberä  baburcq  gefätjrlid),  ba§  ei  faft  unmöglich  ift,  in  bem 
Äugenblirfe,  in  roeldjcm  man  fte  in  ber  Cuft  erblicft,  u:  beurteilen,  incldjeri  2öeg  fie 
nehmen  ober  too  fie  nieberfcb,lagen  toirb.  jebod)  nimmt  bie  ©efducflidjfeit  in  ber  ^)anb*  J 
t)übung  biefer  originellen  SEBaffe  unter  ben  <£ingebornen  immer  meljr  unb  meljr  ab.  Xrt 
i^mnerang  befint  unberfennbare  Äefyttli.dj.feü  mit  bem  fübinbifdjen  üiSurfftocfe  unb  aud) 
bie  Söurfeifen  ber  afrifanifdjen  Sieger,  bie  Xrumbatfd),  berufen  auf  einem  äfmlidjen 
$rinjipe;  barau*  iebodj  auf  eine  gemeinfame  auftraloibe  SRaffe  ui  fdjliejjen,  Ijat  fi et)  al« 
unjuläffig  erroiefen.  —  Sie  britte  äÖaffe  ift  eine  Äeule  0RuHa«9tuHa)  aud  flJtbrtenfjolj 
gearbeitet;  ber  Kolben  ift  gejaeft  unb  toenn  möglich  mit  9tägeln  berfefjen. 


lufirali«  mit  2an|*  unb  ffiurfbrttf. 


3n  metjr  ober  roeniger  allgemeinem  ©ebraudje  ftnb  nod)  bie  folgenben  Staffen : 
ber  ,flatta»2ttjirriä'f  eine  tttrt  3toeifd)neibige3  ©djroert,  furcfjtbar  burttj  bie  Cuarj»  unb 
Wiildjelftücfe,  roeldjc  bie  9tänber  ber  Söunbe  aerreifeen:  er  wirb  auäfd)lie&lidj  bon  ben 
ccfjtoarjen  nörblidj  bon  »belaTbe,  jebodj  nur  im  Kriege  geführt.  Bieter  im  ©ebraudjc 
ift  ber  .Äalta",  ein  runber  ©toef  mit  berbirftem  folbigen  $nbe,  befonberd  für  ^roeifampf 
^ann  gegen  SRann.  Ser  .Stoirri"  ober  „«PabbimiHaftocf"  ift  ein  furjer  6tocf  auä  feftem 
polj  mit  eiförmigem  knoten,  ber  im  Seuer  gehärtet  tourbe,  alfo  eine  Art  Xotfdjläger; 
er  toirb  fjauptfädjlidj  getoorfen  unb  bie«  mit  gro&er  ©enauigfeit,  jebod)  weniger  beim 
Äampfe  al*  auf  ber  3agb  auf  ^abbimiHa,  eine  Heine  »rt  bon  flängururj.  Gnblid)  gibt 
ti  nod)  ben  .SEöabbn",  einen  ftarfen  feulcnförmigen  Blöd  aui  fjartem  $olj,  <>0  cm  bis 
1  ro  lang. 

Xer  ©djilb  »Iar»ram*  toirb  aui  Winbe  unb  Öummitjolj  berfertigt  unb  roecfjfelt 
in  gorm  unb  ©eftalt ,  ift  aber  borroiegeub  fd)mal.  Sie  gebräud)lid)fte  ftorm  ift  obal 
ober  bon  ber  3Witte  nadj  ben  beiben  Cnben  ju  fpife  berlaufenb,  60-75  cm  lang,  20  bxi 
4*  cm  breit  unb  2,5-4  cm  biet*.  3n  ber  Witte  beä  fetjr  leisten  unb  elaftifdjen  Sdulbe* 
befinben  ndj  Jtoei  ßödjer,  in  benen  ein  Stücf  #olj  ali  ©riff  befeftigt  ift.    $n  ßriegS» 


Digitized  by  Google 


38 


Slufttalier,  £eben*loeife  unb  ^cfdyäfiigungen. 


jetten  loetben  bie  Sdjilbe  bemalt,  in  bet  Siegel  an  ber  «u&enfeite  mit  toten  obet 
fdjtoatjen  Streifen,  toorübet  b,äuftg  ein  rote*  Äteuj  gejogen  toitb. 

3>ie  ScfmeHigfeit  beä  ©efidjteä  unb  bie  ©efc$icfTid)feit  beS  auftralifdjen 
2Bilben,  ben  öerfdjiebenen  Staffen  auäjuujeidjen,  fmb  toa^r^aft  erftaunlidj.  S)ie$ 
ift  befonberä  mit  SSejug  auf  ben  Speer  bet  Statt  unb  3ttmr  in  bem  ©rabe,  bafe 
feiten  einer  öon  ihnen  getroffen  wirb,  toenn  er  auf  ben  Angriff  gefafct  roar. 
Orünf  ober  fcd)3  Speere  fönnen  in  rafdjer  ö^lge  auf  einen  sJ)cann  abgefd)leubert 
tocrben,  unb  ofme  bafj  er  ftdj  öon  ber  Stelle  beroegt,  öermeibet  er  alle  bnrdj 
eine  kidjte  ^Biegung  bee  ßörperS.  Söon  Äinbljeit  an  ifi  bie  Uebung  im  SBerfen 
hei  Speere  unb  bed  SBumerangä  bie  <^)auptbefd)äftigung  be$  9luftralier3,  unb 
ftunbenlang  fann  man  flinber  fid)  bamit  unterhalten  fetjen,  bafj  fic  ihre  (leinen 
Söaffen  gegeneinanber  fdjleubern. 


3)ie  Ü3efd)äftigungcn,  roeldjen  ber  Wuftralier  mit  auägefprodjenfter  $u* 
neigung  unb  Siebe  fid)  Eingibt,  beftefjen  im  Schlafen,  fid)  ben  Seib  fo  üiel  als 
möglid)  anzufüllen  unb  toieber  ju  fdjlafen.  2>od)  nicht  immer  geht  foldjeä 
Schlaraffenleben  an,  unb  fo  bilben  3agb  unb  Ärieg  »eitere  Sefdjäftigungcn  ber 


für  #unbe,  roeldje  ihre  fteten  ©efährten  unb  jum  Seile  öon  europäifdtjer  2lb* 
ftammung  ftnb,  benn  ber  SJingo  ober  einheimifdje  #unb,  roeldjer  nad)  ^irdjoro« 
Slnfidjt  roohl  mit  bem  2luftralier  jufammen  eingeroanbert  ift  t$erh.  b.  $eri: 
©efettfd).  f.  9lntb,toö.,  1877,  S.  89),  läfet  fid)  nicht  leicht  jäljmen. 

immerhin  tourbe  ber  2>ingo  nod)  SBilfinfon  unb  aubern  bei  ben  $ingebornen 
in  gejät)mtem  3uftonbe  gefunben  unb  jut  3agb  auf  ftängutufj  unb  ©inu,  ben  aufträte 
fdjen  Gafuat,  benufet.  93ctmifd)ungen  jroifdjen  toilben  unb  jabmen  lingo  tourben  bäufiget 
beobachtet  ,  toic  ed  benn  aud)  löaftatbe  jtoifcb.cn  jat)mcn  Tingo  unb  cutopäifdjen  #aua- 
tjunben  gibt,  xretttcre  ähneln  toiebet  ben  Schäfetfjunben  in  getoiffen  0cgenben  £euifd) 
lanbä.  Set  £ingc  foll  bann  am  jaljmften  roerben,  h)enn  er  ganj  iung  Oon  auftralifd)en 
SBeibetn  felbft  gefäugt  toitb,  toomtt  überhaupt  bie  grauen  ntd)t  blofj  bei  feb,t  rohen, 
fonbern  auch  bei  fortgefchritteneren  Sßölfetn  an  jungen ,  toilben  formen  entnommenen 
lieten,  j.  ®.  Scbtoeinen,  Riffen,  SBeuteltatten  u.  bgl-,  gtofee  3ähmung6tefultate  eijielen. 
(^&«he^bajcüb«r;  3lrchio  f.  ««throp.,  *b.  V,  ®.  219  -  220.)  Mein  bet  £unb  bleibt 
bod)  im  allgemeinen  Bad  beootjugte  ßiebling^Slboptiotinb  bei  jahlteidjen  Golfern  unb 
fo  auch  bei  ben  Slufttalietn.  3n  bet  Kolonie  üüiftotia  nein  man  (eine  ,©in"  (9iame 
bet  (Jingcbotncn  für  fttau,  ßheftau,  <D7uttet),  fagt  Wieb,  Dbetlänbet,  ohne  5-tJflecfige, 
fdjmufcige,  bütte,  täubige  #unbe,  beten  3unge  mit  it)tem  eigenen  ßinbe  icjre  SHild)  teilen. 
f#tobu#,  \Bb.  IV,  S.278.)   9tud)  fonft  ttagen  bie  ^tauen  bie  ^)unbe  in  tooflene  Herfen 


fie  fo  jättlith  bchanbelt  toetben,  finb  biefe  ^)unbe  bie  bä§ltd)ften,  elenbeften  ®efch&pfe. 
bie  man  mit  fet)cn  fann,  jugleich  toitb  unb  feige  unb  immet  in  einem  halb  oett)ungetten 
3uftanbe.  Teunod)  fehlen  bie  ^lufttaliet  fie  oot  allem  toaä  fie  befi^en  am  hödrften, 
ftellen  fie  übet  ihtc  fytcunbe  unb  Ainbet,  unb  halten  c*  füt  bie  ätgfte  iBeleibigung ,  bie 
ein  3Bcifjet  ihnen  jufügen  tann,  toenn  et  ihnen  einen  £>unb  tötet.  9tid)t  feiten  täd)en 
fie  fid)  blutig  füt  eine  fold)e  Itjat.  Sic  ^)unbe,  oon  benen  ti  uieDetdjt  ein  Su^enb  in 
jebem  mittelmäßig  gtoßen  i'aget  gibt,  fdjemen  fich  biefet  5B3ettfd)a|;ung  betou§t,  benn 
fie  teilen  t'eib  unb  ^teub  it)tet  fetten  unb  hängen  ttofc  aUet  (^ntbehtungen  mit  folget 


£cbfit$uictfc  u^^  ^cfrtiäftiijunöcu. 


ftteibungäftürfcn  nu->.    üto^bem,  bot; 


Digitized  by  Google 


I 


3agen,  Wettern.  39 

Iteue  an  tynen,  baß  nod)  nie  ein  galt  öorgefommen,  baß  fie  bei  befter  Pflege  unb  Äoft 
bei  einein  Europäer  anhielten ,  fonbern  immer  toieber      ifjreut  uriprünglidjen  «ufent»  , 
tplte  jurüdflüdjteten. 

Sei  ihren  3agben  beroeifen  bic  9luftralier  eine  ©efehiettichfett,  9lu«bauer  » 
unb  Sinneäfcharfe,  bie  ihresgleichen  fuchen.  3tcbc  5ußfpur  erfennen  fie  fct)r 
leidjt.  Gin  Sli.nl b  auf ipüren,  baäfelbe  geräufchloä  oerfotgen,  lieb  iluu  in  Schlangen-- 
frümmungen  nähern,  mit  beftimmter  Sicherheit  bie  SBaffe  nach  ihm  fdjleubern 
unb  ti  meberftreefen ,  ftnb  Aufgaben,  bie  ein  Sluflralier  mit  Setchtigfeit  löst. 
Surocilen  Detanftaltet  man  gemeinfame  große  Xreibjagben,  fc^euc^t  baö  2öilb  burdb. 
Sn3Ünben  be§  troefenen  ©rafeö  aufc  ftd^erem  SBerftecf  unb  treibt  e8  ben  fflefcen 
ober  bem  SBerfyau  auä  SBufcfmjerf  ju,  roo  bie  Säger  mit  Speer  unb  Äeule  »arten. 
Äängurut)  toerben  meift  mit  Speerrourf  erlegt,  ober  in  9te|en  ober  ©rubenfatlen 
gefangen;  baä  Söombat  unb  anbere  roerben  auö  bem  ©oben  ausgegraben,  Sögel 
mit  Shtmetang  erreicht  ober  gleichfalls  in  9tefcen  ober  Sulingen  gefangen,  (lieber 
bie  3agb  fter)e  Oberlänber  im  GUobuö,  93b.  IV,  S.  241.)  Sange  Wefee  roerben  oft 
bon  $aum  311  Saum  über  baö  Söaffer  gefpannt  unb  2Bilbenten  hinein  gelocft, 
wiche  ein  in  einem  Saume  Perborgener  Gingeborner  burdj  ba3  nachgeahmte 
<8efdjrei  beä  .^»abid^t«  ju  niebrigem  ftluge  Peranlaßt.  Snbere  fangen  ftdj  in 
Sulingen,  im  Schilfrohr  funftpoll  angebracht.  Sluf  Seen  unb  puffen  liegt  ber 
fluftralter  mit  Vorliebe  bem  ftifchfange  ob.  ^utoeilen  bringt  er  mit  großem 
cchleppnefce  ben  Reichtum  eineä  Xcid^e«  anä  ßanb,  autoeiten  fucht,  bei  einigen 
Stämmen,  bei  Orifcfjer  feine  93eute  mit  Singelhafen  au3  Utogelflauen  ober  fpifcen 
Knochen  ju  erlangen,  fchroieriger  ift  bog  harpunieren  ber  größeren  Seeberoohner 
mit  bem  fcharfen  S)reijacT,  roaä  Pom  flanoe  aud  bei  3racfcllict>t  gefchieht.  93e= 
tounbernSroert  ift  bie  SBcife,  roie  fie  ftch  ber  Cpoffum  bemächtigen,  liere,  bie 
H  in  ben  höchften  (Gummibäumen  aufhalten. 

$ie  Slrt,  toic  bie  Stufhalier  flettern,  ift  burdjauä  eigentümlich.  Ter  auftralifdje 
Silbe  gebraucht  nämlich  baju  eine  VI r t  lau,  auä  einer  totlben  9tebe  ober  an.  anbern 
}ät>en  3tt>eigen  beftehenb,  öon  3—4  m  Sänge.  Stoäfelbc  toirb  um  ben  Stamm  getoorfen 
unb  loäbrenb  er  nun  bie  beiben  Snben  feft  in  ben  £änben  tjält ,  gebt  er  mit  turnen 
Stritten,  fidj  gegen  ben  Saum  ftemmenb,  hinauf,  trenn  ber  Stamm  nämlid)  raut)  genug 
ift  ober  bereit*  bie  erforberlichen  @infd)nitte  Pon  einem  früheren  .Kletterer  gemacht  toorben 
nnb.  5<hlen  biefe  CHnfdjnitte,  fo  madjt  fie  ber  Sßilbe,  inbem  er  ba#  eine  önbc  ber  Siebe, 
ba*  ju  biefem  ^^ecfo  mit  einem  9ttnge  berfeben  ift ,  jum  ftuße  hinunter} i: t)t t ,  ton  bem 
et  bie  große  $tt)t  in  bie  Schlinge  ftedt  unb  baburd)  bie  £>anb  frei  madjt ,  mit  melier 
er  ba*  in  einet  Slrt  Öürtel  getragene  Seil  faßt  unb  bamit  ettoa  anberttjalb  (Zentimeter 
tiefe  Stufen  einbaut,  fo  rocit  er  am  Stamme  hinzureichen  fann.  9Ran  muß  fid)erlich 
geftehen ,  baß  biefe  9lrt  Säume  ju  erflimmen  eine  außerorbentlidje  ©etoanottjeit  unb 
Äutfel  traft  poraudfefet,  benn  minutenlang  ruht  baä  ganje  Wettnrtu  beä  Uörper*  auf  ber 
einen,  in  eine  fdjmale  Stufe  eingefefcten  3ei)t !  Sortfd)  finbet  nic^t  mit  Unrecht,  baß  ba* 
oll  ftauneniroert  gerühmte  (^r flettern  ber  ftof oäpalmen ,  toie  ee  bie  Sübfeeinf ulaner 
unb  aud)  anbete  93ölfer  tfyun,  gegen  bie  obige  ©ömnaftit  ber  Äuftratier  eitel  Spielerei 
ift  ©ai  bie  ©chtoimmfunfl  anbelangt,  fo  ftnb  fte  im  Flußgebiete  beÄ  SRurraü  faft  überaß 
norjüglid)e  3ct)iiumntcr .  mit  3tuänab,me  ber  Sübmefrfüfte.  rdion  bie  (leinften  Ainber 
Hitjlen  fti  heimifd)  in  bem  naffen  Elemente,  unb  bie  s4üerlenfifd)er  an  ber  Worbroeftftifte 
fanben  nirgenb§  befferc  laudjer  al«  unter  ben  ^ingebornen  Äuftraliend.  • 

i 

3Benad)barte  Stämme  Peranftalten  manchmal  eine  3ufantmenfunft ,  um 
eine  Cuftbarfeit,  eine  .ftänguruhjagb  ober  bergleichen  abzuhalten.  S5er  Crt  folcher 
3ufammenfünfte  ift  in  ber  sJiegel  in  ber  9lad)barfchaft  eineö  fleinen  3rluffe8  ober 


Digitized  by  Google 


40  "Jluftralier,  t'ebenätoeife  imb  i^eictjäftiguugen. 


betrieben;  bann  fetjren  alle  in  ba8  Säger 
jurücf  unb  effen,  tanken  unb  fchlafen,  biä  ber  junger  fie  ju  einer  neuen  3agb 
jroingt.  So  roeit  mürbe  alled  gut  unb  freunbfdt)aftlidt)  bor  ftdj  gehen,  roenn  nic^t 
rjöuftg  ein  ärgerlicher  3mifchenfatt  ben  frö^ltdt)en  Unterhaltungen  ein  unlieb* 
fameä  @nbe  machte.  S5a  gibt  eö  trgenb  einen  alten  Streit  jttnfdjen  jtoei  Stäm= 
men  $u  fdjlichten,  ober  man  erinnert  [ich  eineö  noch  nicht  gcfülmten  Unrechter- 
es fommt  öon  SDorten  3U  X^ätltc^fciten ,  unb  ber  Äampf  roirb  allgemein,  ba 
nicht  nur  bie  Qfreunbe  einanber  beiftcfyen,  fonbern  auch  °"  SBeiber  teil  bäran 
nehmen,  bie  ftdj  gegenseitig  buref)  Spottreben  fo  lange  erbittern,  biä  fie  über 
einanber  Verfallen  unb  fich  mit  Stöcfen  unb  knüppeln  fdr)lagen.  Selten  nehmen 
jebodt)  biefc  ©efedjte  —  auch  biejenigen  ber  Männer  —  einen  fo  jchlimmen  2lu£* 
gang,  bajj  babet  jemanb  getötet  mürbe.  @S  feheint  fogar,  ba§  e8  bei  allen 
fotdjen  feinblichen  ^ufammenftb^en  nie  auf  arge  33ermunbung  abgefehen  ift.  ©in 
kampfunfähiger  ober  £oter  entfdjeibet  bie  Schlacht.  S)ie  ^auptfache  iß  cir 
großer  ßärm,  ber  babei  »erführt  roirb.  S5ennoch  hfl*  man  °flcr»  au4  tn  oen 
beftebeltcn  ®egenben,  Gelegenheit,  bie  Söunben  am  Äopfe  foroie  an  ben  Firmen 
unb  deinen,  bie  eö  bei  einer  folgen  Schlacht  gegeben,  3U  fehen.  S5ic  Schlacht 
felbft  roirb  jebodj  ftetä  an  folchen  Orten  auögefochten,  mo  Europäer  nicht  $u« 
gegen  ftnb.  £iefe  flriege  beginnen  immer  erft  etroa  eine  Stunbe  bor  Sonnen* 
Untergang  unb  fchliefjen  bei  Eintritt  ber  3)unfelheit. 

(Sin  jittnltdj  bert'cbieben  gefärbte  dkmälbe  biefer  Vorgänge  entroirft  6.  2>trfen» 
tmmmer:  „SBei  ihren  -Rümpfen  entroidcln  fie,"  fagtler,  „einen  fyotyn  ©rab  Don  äÖilbbeit  unb 
©raufantfeit,  unb  toerben  fie  fortrocitjrenb  bon  ben  Söeibern  Durch  3"rufe  aufgeftachelt. 
welche  in  einer  getoiffen  Entfernung  bem  Äampfe  jui'eben  unb,  roenn  er  )u  lange  bauen, 
an  bemfelben  tt)ätigen  Anteil  nehmen.  Tie  Scbladjt  beginnen  fie  meiftenä  beim  (grauen 
bed  Jage*.  SSon  beiben  Sagern  treten  ein  paar  9Jtänner  tjerbor,  toeldje  gegenfeitig  bie 
•Häuptlinge  befebimpfen  unb  ifjnen  bie  linbifdjten  unb  läd)crlid)ften  SWdjulbigungen 
borroerfeu,  bi3  enblidj  bon  ber  einen  ober  anbern  Seite  ber  GJebulbäfaben  reifet  unb  bad 
3eid)en  tum  Eingriffe  gegeben  roirb.  3Uf*ft  toi*0  ber  Söumerang  gebraucht  unb  toenn 
alle  Pfeile  berfd)oifen  ftnb,  ju  bem  Speere  übergegangen;  finb  auch  biefe  aerbrodjen,  fo 
fommt  bie  JReitje  an  bie  WuÜa^cufla  unb  nach  biefer  treten  bie  SBeile  unb  ^Keffer  auf. 
l^ei  ben  lejjtem  roirb  bon  beiben  Seiten  bie  Siegel  beobachtet,  äße  bie  lebensgefährlichen 
leite  be*  JtÖTper*  }U  febonen  unb  nur  ben  fleifcqigften  leilen  moglicbft  grofee  SBunben 


1 

Digitized  by  Googl 


.Gampftoeife,  »eluftigungen. 


41 


beizubringen,  bie  fie  flete  als  bie  roert= 
noUtttn^ienaeidjen  ju  betrachten  pflegen 
Ii:  Steg  tuirb  regelmäßig  burd)  la\\\ 
unb  ein  Snob,!  gefeiert,  \u  welchem,  leibcr 
nur  \u  oft,  bie  ftörper  ber  erfdjlagenen 
,Kt!ibt  bad  .(Sauptmaterial  liefern  min 
fen.'  Sie  11  r  jachen  biefer  /yc tjbeit  finb 
meift  (Bebietäftreitigfeiteu  ober  Staub  bon 
©dachen  ober£mnben,  aucb^efchimpfung 
ober  Streit  um  ein  Söafferlocl). 

SBünfctjt  ein  Stamm  mit  feinen 
3iadjbarn  über  einen  befonbern  ©egen= 
ftanb  \n  nertjanbcln  ober  eine  ^otfdjaft 
bei  ^rieben?  unb  bei  6inberftänbniffe* 
]U  ihnen  ;n  fänden,  fo  ift  ber  9lu*= 
ertoählte  ftet*  ein  ftnabe  Don  12—15 
jatjren;  aber  bebor  er  feine  Wiffton 
antritt,  ift  eä  notroenbig,  baß  er  ftd)  ber 
Operation  ber  Xurcbbobrung  ber  *Jlafe 
unterroerfe.  So  lange  bie  lEöunbe  nicht 
geseilt  ift,  roirb  feine  ^erfon  ali  ge- 
heiligt betrachtet,  man  bebanbelt  ihn 
mit  ber  größten  jjreunbfcbaft  unb  9lcb= 
tung  überall  reo  er  hiiifotmttt.  Tie 
3dnoarjen  haben  in  ber  Siegel  eine  an- 
geborene  Stebnergabc.  20enn  fie  in  einer 
großem  ^atjl  beifammen  ftnb,  fo  hält 
immer  einer  bon  ihnen  eine  lange,  fließenbe 
Siebe,  bie  bon  beu  anbern  mit  9tub,e  unb 
odrtoeigen  angehört  roirb. 

Sie  ^auptbeluftigungen  ftnb 
epeertoerf cn ,  Xanten,  föefdjidjten 
0}5$fal  unb  Singen,  in  Kjeld)  le|j= 
tcrer  Äunfi  fie  jiemltdje  Begabung 
geigen.  2)ie  Xänje  ftnb  Derfdjiebener 
Slrt  unb  ahnten  jum  Xeile  23e» 
toegung,  Sitten  ober  3agb  geroiffer 
liere  nadtj,  311m  Xeile  finb  fie  toic 
jene  am  fogenannten  „Ifaaro  "=3reftc 
i'fielje:  HJlüUer,  31%  tvtfjnograptjie, 
S.  213)  meljr  all  anftöfjiger  Watur; 
in  eine  britte  Äategoric  enblid)  ge= 
boren  bie  ÄTetStänje,  roorunter  ber 
„ßorroborri"  rooty  ber  befanntefie  ift. 

Xen  lag  über  bringen  bie  Männer, 
fnnter  Öebüfd)  berfteeft,  §n,  um  ftd)  ju 
bieiem  f eftlichen  Xan)e  roürbig  bor)u; 
bereiten,  b.  Q.  bon  ihren  grauen  fid) 
mit  rVett  einreiben  unb  mit  färben 
'cbrcrfhdj  bemalen  ju  [äffen.  SBenn  c* 
bunfel  geroorben,  jünben  bie  „H'ubra* 
(flame  ber  ©ingebornen  für  bae  Söeib 

im  allgemeinen)  ein  müfyigri  fteuer  an  unb  fefcen  ftd)  in  einiger  SntfrntUM  babou 
aut  ben  »oben,  fangen  ein  eintönige*  ©etrommel  auf  einem  über  bie  flniec  au*geipannten 

fcillteaU.  SBatBTflfftfiidilr.  I. 


'Jluftralur,  einen  8)aum  crflcttcrnb. 


Google 


42 


Sluftrolier,  foriate  Serb,ältniffe. 


CpoffumfcHe  an,  fingen  eine  eintönige  SBeifc  unb  fchlagen  mit  bem  ÜJumerang  ben 
Xaft  baju  mit  unfehlbarer  ^räcifton.  ßurj  barauf  erfcheinen  bie  iänjer,  mit  Speeren 
unb  ftarfeln,  b.  fj.  flammenben  ^euerbränben,  in  ben  £änben,  bie  Stnbtyl  mit  Sünbeln 
Don  ©ummiblättern  umtoiefelt,  unb  beginnen  mit  grimmigen  ©eberben  ihren  lanj,  ber 
julefrt  in  ein  milbeS  Kennen  unb  3agen  im  Areife  ober  in  berfdnebenen  Sichtungen  bor« 
unb  rütftoärtS  ausartet,  wobei  fie  ptmntaftifche  Stellungen  ausführen,  ffion  3"t  1" 
-Seit  ftofcen  fie  ein  wilbeS  ©eheul  auS,  fdjlagen  bie  Speere  gewaltig  aneinanber  unb 
ftofjcn  bie  ^acfeln  auf  bie  (Srbe,  bafc  bie  ftunfen  toeit  umherfprühen.  9Han  behauptete 
fouft,  biefe  Jänje,  bie  Übrigend  bei  allen  Stämmen  burä)  ganj  Sluftralien  in  ©ebraudtj 
tinb,  mürben  nur  jur  3*«t  be*  SÖoHmonbe»  aufgeführt;  eS  ifi  bieS  inbeffen  nid^t  bie 
ttegcl.  XaS  ift  aber  richtig,  bafe  fie  nur  beS  StadjtS  getankt  Werben.  Die  eigentliche 
'■Bcbeutung  biefer  mit  ben  manntgfachften  Variationen  aufgeführten  länjc  ift  noch  ganj 
unaufgetjeut.  ©eWöbnlich  ftnb  bie  einfachen  Stoffe  biefer  toilben  länje  unb  ©efänge  bem 
lierleben  entnommen.  6in  fetjr  beliebter  unb  toeit  berbreiteter  Gorroborri  ift  ber  bom 
vJklifan,  worin  bie  ßebenSgeWohnheiten  biefe*  58ogelS  befungen  unb  mit  mimifcher  Sar* 
fiellung  begleitet  merben.  3n  ähnlicher  SBeife  befingen  fte  ben  (hnu,  Äafabu,  ihre  ftunbe, 
an  ben  Stationen  toot)l  auch  Vorfälle  auS  bem  Seben  ber  SBeifjen.  Sie  äöorte  jum 
©efang  toerben  bon  einzelnen  Schmarren  erfunben  unb  bon  ben  übrigen  auSWenbig  ge* 
lernt ;  ei  ift  nur  eine  enblofe  2öieberh,oIung  einzelner  k|! hrafen .  (Ausführlich  fchilbert 
ft.  Oberlänber  ben  ßorroborri  im:  GJIobuS,  93b.  IV,  ©.  241-242  unb  ben  ,Äurt*'2aita 
ber  Dealer  ©eotg  »ngae  in  feinem  5»uche:  Savage  life  and  scenes  in  Australia  and 
New  Zealand,  5Pb.  I,  S.  101-108.) 


Sorink  ycrtjältmlje. 

Selbft  auf  ber  Stufe  ber  Sfujtralier  ift  ber  gefellige  Söerbanb  ferjon  burch 
mancherlei  Safcungen  geregelt.  Irofc  beS  boflftänbigen  9ftangelä  an  91cferbau 
unb  felbfl  an  einem  eigentlichen  ^ägcrlcben ,  werben  bennodh  bie  3agb«  uttb 
^flanjcnrebtere  bon  ben  einzelnen  Stämmen  als  ihr  Eigentum  beanfprucht,  ber 
Eingriff  fjrember  in  biefelben  als  eine  CHgentumSberlefcung  angefehen  unb  mit 
Gewalt  abgewehrt.  9lur  ben  Stammeäangchörigen  fteht  bie  3agb,  ber  5ife$« 
fang,  ba&  Ginfammeln  ber  Früchte  auf  bem  zugehörigen  ©ebiete  frei.  2>od) 
tuirb  in  9lusnahmefätlen  auch  SWitgliebern  anberer  Stämme  Grrlaubniä  pr  99e» 
nüjmng  gemährt.  Slber  felbft  ber  SJurdjjjug  burch  ein  bon  einem  Stamme  be* 
fefcteä  ©ebiet  mufj  borher  erbeten  merben,  wibrigenfalU  man  ftch  auf  ben  be= 
maffneten  SOiberftanb  bc§  bermeintlidhen  GigentümerS  gefaxt  machen  muf  In 
?luflralier  fennen  alfo  blofe  ba8  $oHcIttb»€igentum,  bie  niebrigfte  ftoxm  beS 
(Jigentumä,  in  welcher  ber  AommuniSmirä  wurzelt.  9(uefj  fott  ben  Sprachen  ber 
Wufiralier  jeber  9Iu8bnuf  für  Häuptling  fehlen,  unb  in  ber  X^at,  obgleich  in 
Stämme  unb  Familien  geteilt,  haben  fie  gewöhnlich  nicht«,  wad  einer  beflimmten 
ttegierungöform  gliche,  Weber  einen  Häuptling  noch  fonfl  einen  ülwrgefe&tcn,  fte 
31t  leiten  unb  ihnen  Wat  311  erteilen. 

SMSWeilen  hört  man  fte  allerbingS  bon  einem  grofjen  unb  ausgezeichneten  ^nbibi- 
buum  fprechen,  baS,  nach  ihrer  ^efchreibung  ut  urteilen,  eine  hohe  unb  einflufetetdhe 
Stellung  im  Stamme  einnimmt,  immer  jcbocti  fanb  man  bei  genauerer  Prüfung,  ba% 
biefer  gro^e  %i)U:\n  jenen  Ginflufc  nur  baburch  erlangt  t)atte ,  bafe  er  ein  gefchiefter  unb 
erfahrener  Speerwerfer  ober  blutbürftiger  unb  herrfchfüchtiger  als  feine  Nachbarn  War 
ober  bafj  er  ade,  bie  feinen  30Y"  erregt,  IRänner,  grauen  unb  Ifinber,  unbarmherzig 
getötet  Iwtte.    Sie  übrigen  beS  Stamme*  folgen  ihm  bann  auS  5«rcht,  nicht  toeil  er 


Digitized  by  Google 


» 


i 


2)ie  Familie.  43 

ei»  beftimmte*  9ted>t  jutn  39efel)l  ober  jur  ^errfdjaft  befifct.  3)tc§  gilt  toenigften*  öon 
ben  meinen  Stammen  ber  ©übfüfte,  unb  ioenn  man  fonft  von  Häuptlingen  reben  tjört, 
\o  ift  e*  meift  bei  ^amtlienaltefie ,  loetd^ec  einen  foldjen  Ginflufe  befij^t ,  bafj  man  itju 
toie  ben  Häuptling  be«  Stamme«  betradjten  fann;  bod)  gibt  ei  im  ©üben  roie  im  Offen 
and)  mir! L;d,f  Stammeshäuptlinge  mit  erblidjer  Stürbe,  toeldjen  jene  ^amilienältcften 
untergeorbnet  fmb.  lex  ältefte  ©olju  tritt  jeroeil«  ba§  CFrbe  an;  ift  feine  Warf)fommcn= 
[Mi  ba,  fo  roitb  ber  fräftigfte  unb  tapferfte  au§  bem  Stamm  jum  Bnfütjrer  getoäf>lt. 
9b|o(ute  ^errfefjaft  beftyen  aber  felbft  biefe  Häuptlinge  nid)t,  ba  ein  jebeö  ^nbibibuum 
in  ben  steiften  Fällen,  b.  1).  auf! et  bem  Äriege,  boQfommene  ^freib,eit  geniest,  3m  Queen* 
Unb  ift  inbeä  bie  t)öd)fte  ©etoalt  bei  bem  älteften  SEßeibe  ber  Horbe ;  biefe«  t)at,  nad)  be* 
cebroei^r?  ßbuarb  kartet  SBerfidjerung,  SJiadjt  über  Vebeti  unb  lob,  unb  gibt  ben 
Ärtegem,  toeld&c  gegen  ben  fteinb  auäjiehen,  befehle,  (©lobua,  $b.  HI,  ©.  272.)  3n 
ber  Kegel  liegt  aber  alle  ©etoalt  in  ber  Hano  ber  Familienoberhäupter. 

5)a3  ßeben  bes  Sluftraliers  beroegt  fich  auSfchltefjtich  innerhalb  ber  Familie, 
aber  bie  OrantUienöcrt)ättnifye  felbft  finb  fo  primitiö,  tote  ber  ganjc  GntroicflungS- 
juftanb  ber  Staffe  überhaupt.  S5af$  baS  et^ift^e  ^rinjip  ber  Monogamie  nicht 
uorhanben  ift,  bebarf  faum  ber  Grroäfmung  bei  9Jcenfchen,  welche  bem  ehelofen 
Urutfianbe  ber  Soweit  fo  nahe  fielen,  ßcfcteren  charafterifterte,  tote  namhafte 
^orfdjer  feljr  röafjrfcheinlich  gemalt,  auch  in  btefem  fünfte  auSgebehntefter 
ßomtnuniSmuS ,  ber  feinen  Unterfd^ieb  üon  ben  öferoohnhetten  ber  Xterroelt  er» 
fennen  läfjt.  3)on  ber  (Semeinfchaftehe  (HetärtSmuS)  ber  urjeitlichcn  ©efd^led^te» 
geitoffenfchaften  <ju  ber  an  gerotffe  ©afoungen  gefnüpften  Spolugamie,  toie  bei  ben 
Sufhaliern,  ift  nun  fdjon  ein  unleugbarer  gortfdjritt.  9iach  ben  überein= 
ftunmenben  Söerftcherungen  aller  Beobachter  ift  SKelroeiberei  in  Sluftralien  all- 
gemein übttdt),  aber  nur  in  wenigen  Seilen  ftarf  im  @ebrauch,  fonft  nur  bi* 
ju  bret  Seibern,  je  nach  bem  Vorrat  an  Opoffum  unb  flänguruh;  \a  Cortfcf) 
bemerft,  bafj,  obfc&on  auch  bie  grauen  für  ben  Unterhalt  forgen  müffen,  bie 
Jätte  nur  feiten  ftnb,  bafc  ein  5Jtann  mehr  all  eine,  l)ödb,ften8  brei  Oftauen 
!)abe  unb  lefctereä  fomme  auch  faft  nur  bei  ben  Häuptlingen  Oor.  S)er  £aupt= 
grunb  liegt  toofjt,  wie  ßortfc^  meint,  in  ber  aiemlidb,  genauen  Uebereinftimmung 
ber  3a$l  beiber  ©efdjlechter  unb  in  ber  Seltenheit  be8  GöltbatS.  dagegen  ift, 
attbern  Beobachtern  aufolge,  baS  weibliche  ©efdjlecht  äujjerft  ungleich  oerteilt, 
loa*  wegen  ber  6itte  ber  *Dtäbdjentötung  fct)r  glaubhaft  erfct)eint.  Einige  Männer 
^aben  mehrere  Söetber.  Worill  fannte  einen  Gingebornen,  toeldjer  fogar  bereu 
neun  hatte,  tDätn-enb  anbere  oölltg  meiberloö  bleiben.  2)a8  nämliche  beftätigt 
Clbfielb,  nach  toelchem  eS  in  jebem  ©tamme  üiele  frauenlofe  ÜJtänner  gibt.  2)ie 
©eifc,  rote  bie  Sluftralter  ^u  ihren  3rwuen  fommen,  ift  berfchieben,  teils  Äauf, 
teil«  Staub ;  immer  aber  holten  fte  ftrenge  an  bem  Verbote,  bafe  fein  53tann  eine 
3iou  betraten  barf,  bie  mit  ihm  auch  nur  ben  gleichen  Familiennamen  führt, 
^eftimmte  Familiennamen  fehren  nämlich,  DCi  ung  ©djulae  unb  ^JtüHer, 
am  ganzen  kontinent  roieber  unb  ihre  Präger  gelten  alfc  StammeSgenoffen,  unter 
toela^en  bie  Gfjc  öerpönt  ift ,  obgleich  bie  betreffenben  ^erfonen  nach  unfern  Ge- 
griffen gar  nicht  mehr  als  oerroanbt  gelten  fönnen.  GS  fcheint,  bafj  bie  3fa* 
nülie  ber  Sluftralier  in  jroei  ©ruppen  ,  nämlich  patrtctfdje  (freie?)  unb  plebe» 
jifche  (unterroorfene?)  jerfallen.  Cb  mit  bem  s4$atriciat  geroiffe  Vorrechte  oerbunben 
jinb,  ift  nicht  recht  flar.  3ebe  @ruppe  umfa|t  roieber  jroei  Abteilungen,  beren 
jebe  aus  einem  SJtanne  unb  einem  SBeibe  mit  befonbern  Warnen  befteht. 


Digitized  by  Google 


44 


9lu|iralier,  fociate  SJerhältnifte. 


Tie  Ueberfi(f)t  berfelben  ift  im  Süboften  folgenbe: 


SHann 


2Beib 


L   ftatfiatt:  Sppai     .    .    .  . 

ftumbo    .    .    .  . 


Sppata 

«uta 

Wata 


II.   Plebejer:  Wurri    .    .   .  . 

Äubbi     .   .   .  . 


Äubbota. 


sJlach  beii  (Sbegefefoen  batf  ein  beflimmtet  9ftann  nur  eine  beftimmte  fixem  heiraten 
unb  jtoar  nur  am  einer  beftimmten  Äafte.  Tie  au!  biefer  Qf)t  entsprungenen  flinber 
Werben  in  eine  ebenfo  beftimmte  Äafle  berfefct.  Taburdj  Werben  bie  ein3clnen  ^familien 
in  ihren  berfebiebenen  ©liebern  glciebmä&ig  bei  SJatriciot*  teilhaftig.  Tie  Ueberücht 
biefer  Vorgänge  ift  folgenbe: 

3ppai  heiratet  bie  Äubbota.  Tie  ßinber  toerben  SJturri  unb  Etata. 

sMuxxi     „  .  iöuta.         „       ,         „     3ppat  unb  SPpata. 

flubbt     „  „  ^ppata.       ,       ,         .     Äumbo  unb  »uta. 

ftumbo    ff  fg  Wala.         „       ,         „     Äubbi  unb  Jtubbota. 

Wan  fietjt  hieraus,  bafj  bie  Äinber  in  Setreff  bei  9tangel  ber  Butter  folgen, 
aber  in  eine  anbere  gamilte  berfebt  werben  all  jene,  in  Welche  bie  SJhitter  gehört. 
(SRüller,  Ethnographie,  S  216.) 

Mitunter  Werben  bie  <Dläbcben  fcb,on  all  Äinbcr  ocrlobt,  unb  oft  an  SRänner,  bie 
älter  futb  all  ihre  Unit  er.  3onfl  erlauft  ber  ÜDlann  feine  @attin  burd)  ©efebenfe  bon 
beren  nädjften  SBerWanbten;  bei  biefen  SBerbungen  entfebeiben  bal  perfönlictje  Slnfetjen 
unb  ber  Reichtum,  Welche  wieber  bon  ber  phnftieben  ßraft  unb  ben  bollbracbten  Traten 
abhängen.  laber  gefdjieht  ci  nicht  feiten,  bat";  ältere  3Ränner  bie  jugenblichcrcn,  fdjöneren 
iJcäbchen  heimführen,  Wäljrenb  mancher  Jüngling  mit  einem  älteren  SEBeibe  fidj  begnügen 
mu§.  Ta&  auch  ein  aufrralifcbel  \w\  in  jenem  poetifch-^arten  (Gefühle,  bal  Wir  Siebe 
nennen,  erglühen  tonne,  Weuigftenl  bil  jü  gewiffem  @rabe,  foll  nicht  berneint  Werben; 
uon  bereinjelten  fällen  erzählen  #r.  Ibomal  (Slullanb  18H0,  S.  04)  unb  Dr.  SRücfe, 
Welch  leiderer  in  ben  SRoman  fold)  einer  „milben  Siebe"  fetbft  franbetnb  eingriff.  (Tie 
Statur  18tid,  S.  30  ff.)  Wach  9t  idwrb  Ober  länber  ift  Wenigftcnl  in  SBittoria  eine  Siebet 
gefchichte  bort  ähnlich  Wie  bei  unl  in  Europa,  richtig  ift  nur,  baß  bie  Sluftralier  bal 
.ffüffen  nicht  fennen.  3Jon  einem  ehrbaren  SBitroer  erhielt  Cberlänber  einen  wab,r= 
beitlgetreuen  Bericht  über  ihre  Siebelhänbel ,  ber  In«  \o  biel  all  möglich  mit  feinen 
eigenen  SBorten  Wiebergegeben  wirb:  „junger  ÜJlann  fim  nieber;  feb/c  fdjöner  junger 
Vtann  fieht  ßubra,  fegr  fchöne  junge  Subra.  Sie  fieht  thn,  fagt:  fehr  fchoner  junger 
vMann;  er  ficht  fie  an,  fagt:  fehr  fchöne  junge  Subra.  (*r  fpricht  ju  ihr,  fie  fpridjt  ju 
ihm,  bann  biel  f  brechen,  ein  Tag,  biele  Sage.  Tann  fagt  er:  Tu  meine  Subra;  bann 
jagt  fie:  Tu  mein  Diana!  Tann  fagt  er:  Tu  gehft  mit  mir,  Wenn  ich  fertig;  fie  fagt: 
idj  gehe,  wenn  Tu  fertig.  Tann  fie  fagt'l  anberer  Subra,  ganj  balfelbe  ^"unbin.  Tic 
fagt :  fehr  fchoner  junger  SJtann.  Tu  gehft  mit  ihm  in  fein  Säger?  ©inen  Tag  junger 
ÜJlann  gehen  aul  biel  Weiten  2Beg.  $roei  Subra  geben  herum  biel  Weiten  SBeg.  Tann 
fchöne  junge  Subra  nehmen  £anb  bon  jungen  -Mann  unb  laufen  in  jungen  SJcanne* 
$anb.  unb  bbe  biel  ärgerlich  93ater  bon  junger  Subra.  Stamm  fommen  3U  Stamm 
bon  jungen  3Jcann.  UJiel  Speer  unb  Sumerang.  So  friegt  SßlacffeHoW  Subra 1 0$lobu«, 
Sb.  IV,  S.  '279.)  Geremonieen  finben  bei  ben  SEßerbungen  gar  nicht  ftatt  (Thomas 
5Jt'6ombie,  Arabin,  S.  254);  Wenn  bie  beiben  Teile  miteinanber  einberftanben  ftnb, 
fo  führt  ber  SBräutigam  feine  iBraut  ohne  Weiterei  heim  unb  fie  ftnb  l'Jauu  unb  ^jfrau. 
"JHcht  immer  läuft  bte  Sache  aber  fo  glatt  ab;  oft  Wirb  baä  lUabdjcu  mit  niebergehal* 
tenem  Äopfe,  b/ulenb  unb  fdjreienb,  ihrem  (ünftigen  ©atten  bom  Spater  mit  ®eWalt 
übergeben.  3c»Qt  Söiberftrebcn,  fo  berfe^t  ihr  ber  äJater  einen  Schlag;  fchreit  bal 
Räbchen,  fo  hört  man  auch  bie  9Rutter  heulen.  6in  ^Weiter  Schlag  folgt,  worauf  ba$ 
^Räbchen  bom  (Satten  nach  feiner  @unjah  gefchleppt  wirb,  ftetjvt  fie  \u  ben  dttetn 
aurürf,  fo  fchleift  fie  ber  Sater  geWaltfam  jum  ©atten  unb  fticht  fie  mit  bem  ©pttt  in* 
«ein,  um  fie  am  SSJeggehen  ju  berl)inbern. 

iBei  ben  meifteH  Stämmen  gewinnt  man  inbel  bie  SBraut  burch  Kaub,  Welcher 
ftete  an  bem  ^nbibibuum  cinel  fremben  Stamme*  berübt  Wirb.  Ten  Vorgang  babei 
idjilbeit  Clbfielb  Wie  folgt:  ^ällt  auf  fotehem  SHaubjuge  bem  äuftr alier  ein  unbefchü^te* 
Frauenzimmer  in  bie  $änbe,  fo  geht  er  gerabe  nicht  aüju  ^art  mit  ihr  um.  SJlan  be» 
täubt  fie  burch  einen  Schlag  mit  bem  TomahaWf  oft  fo  heftig,  bafj  bal  «lut  ftromtoeife 


Digitized  by  Google 


Stellung  bt$  äßeibea,  t*he- 


45 


tjercorquillt ,  fc^teift  fic  an  ben  paaren  in  bae  näd)fte  ©ebüfd)  unb  roartet  bte  ihr  bie 
$efimiung  toieberfehrt.  frrtoad)t  fie  auä  ihrer  Dfntmad)t,  fo  mufe  fie  ihrem  SRäuber 
folgen,  beT  bie  Söeute  bei  feinet  £orbe  in  Sicherheit  bringt.  3ft  biee  geschehen,  fo  er- 
folgt eine  Scene  fo  r^aorftrönbenb,  bafj  fie  fid)  ber  Sdulberung  entzieht.  £ie  SBertoanbten 
bes  *Kabdjeitä  rächen  einen  foldjen  Singriff  in  ihre  Siebte  nid)t;  fic  entfd)öbigen  fid)  nur 
bei  näcbfter  ©elegenfjeit  burdj  eine  ähnliche  Ilm*  tieä  ©erfahren  ift  fo  alltäglich,  bog 
nad)  (joliin*  Angabe  bie  Äinber  co  fogar  im  Spiel  unb  jur  Uebung  nachahmen,  ftn 
Dielen  Crten  Suftraliend  ift  ber  ^rauenraub  blofj  noch  Zeremonie;  immerhin  würben 
felbft  unter  biefer  2Jorau3fejjung  bie  aufhalifcfcen  |j>od)jeit3gebräuche  europätfdjen  tarnen 
nidjt  angenehm  fein.  $er  Süräutigam  überfällt  bei  Wacht  bie  ©unjah.  in  toeld)er  bie 
beliebte  fdjläft,  toalft  fie  unb  ihre  Altern  mit  flnüttelfdjtägen  rjerjtjnft  burd)  unb  fcfcleppt 
bie  ohnmächtige  Söraut  Innroeg.  Sobalb  fte  fid)  toieber  erholt  bat,  ift  fte  be$  9Wanne3 
Orrau  unb  ihm  fehr  ergeben  unb  jugethan.  SDer  3Jiann  r)at  feinerfeitä  manchen  Strauß 
ju  befielen ;  berni  er  mufj  fein  Eigentumsrecht  an  bie  ftrau  gegen  alle  toeiberlofcn  jungen 
Silben  ber  §otbe  mit  ben  Waffen  uerteibigen,  unb  babei  gebt  e3  nicht  feiten  toilb  unb 
fort  genug  t>er.  (©lobuS,  5Bb.  III,  6.  272.)  3>ie  gftau  rjat  fid)  aber  nod)  einer 
ichmeTjbaften  Operation  ^u  untertoerfcn;  t$  werben  ihr  nämlid)  oon  einem  alten  SGÖeibe 
jloei  ©lieber  beä  fleincn  ftingerä  ber  linfen  #anb  abgebiffen,  worauf  fte  ber  Aufnahme 
unter  bie  »erheirateten  grauen  toürbig  erfannt  toirb. 

3ft  bie  SBetjanblung  be«  ^Jcäbdjen«  innerhalb  bet  Familie  gegenüber  bem 
Änaben  feine  freunblid)e,  fo  roirb  fte  in  ber  &fyt  oollenb«  graufam.  Von  biefem 
Sugenblide  an  beginnt  für  ba«  3Beib  ein  fned)tifcf)e«,  rjom  Wanne  ttjrannifirte« 
l'eben.  S)ie  fdjroierigften  unb  unfauberften  Arbeiten  toerben  ir)r  aufgebürbet, 
bei  bem  geringfien  Vcrftofce  roirb  fte  Oon  ifjrem  Reiniger  mit  ber  äufcerften 
Soweit  befjanbelt,  gefdjlagen,  unb  bei  bem  leifeften  9lnlajj  ,jum  lUcrgcr  geraten 
i(ue  ©lieber  in  gar  unfanfte  33erüt)rung  mit  bem  Speer.  9Jitt  ben  £mnben 
empfängt  fie  fdjroeigenb  unb  in  ehrerbietiger  Entfernung  ft^enb  bie  lleberbleibfel 
be«  Stalle«,  bem  fie  felbft  biefleidjt  ben  gröjjtcn  leil  gefammelt.  35er  fixem 
liegen  alle  häuslichen  Verrichtungen  ob,  itjr  toerben  beim  SBanbern  alle  |>ab= 
l'eltgfeiten  famt  ben  tfinbern  aufgelaben.  SBtrb  fie  alt  unb  nufcto«,  fo  ftirbt 
fte  bernadjläfftgt,  oiollcidu  be«  £>ungertobe«,  roenn  fie  nicht  mitleibig  ber  ßeulen» 
!'d)Iag  eine«  Verroanbten  au«  it)rem  dlenbe  erlöft.  Unb  auch  bann  noch  fefct 
nd)  bie  SJcifjadjtung  fort.  5öteHcidt)t  toirft  man  ben  £eict)nam  in  einen  ^o^Ien 
&mm,  bieUeic^t  auch  fdt>teppt  man  ifm  in«  näct)fte  ©ebüfet),  eine  Seute  für 
nrtlbe  ^unbe  unb  9taubrjögel. 

lie  6ben  felbft  fd)einen  jiemlid)  loder  unb  toillf ürlid) ;  bei  ben  Sdjtoarjen  9teu= 
englanb*  roählt  ber  Wann  ftd)  eine  ßubra  auf  unbeftimmte  3eit,  unb  toätjtenb  biefer 
foul  be#  3ufamme»Ieben8  forgt  er,  tote  Dr.  $uboc  mitteilt,  mit  einer  getoiffen  9ln= 
^anglidjfett  für  fie.  SÖon  ben  *Dlelangool»Sd)toaraen  rühmt  grau  SMngmann,  bie  fixau 
ftel)e  faft  auf  gleichem  ftufa  mit  bem  SJtanne  unb  toerbe  in  ber  Siegel  gut  behanbelt. 
^ebenfaül  toären  bie8  feltene  Hudnahmen,  benn  bie  toeitauS  übertoiegenbe  9Jcehrhett  ber 
oottjanbenen  DueUen  fprid)t  ftd)  un^toeibeutig  bahin  auä.  ber  Orottgang  be3  ,"yamilien= 
leben*  fei  nidjts  als  eine  einzige  ftette  oon  ©raufamfeiten  gegen  bie  armen  @efd)öpfc 
fon  ©eibern,  toeld)e  nur  bie  SflaOen  unb  bie  Safttiere  ihrer  iftänner  finb.  (JineS  ber 
^ößten  SJtotibe  ju  biefer  rohen  Sehanblungätoeife  ift  (Siferfudjt,  toeld)e  bie  Äuftralier 
oieler  Stämme  in  au§erorbentlid)em  ®rabe  |u  plagen  fdjeint.  ®ie  ©in  gehört  au3* 
'itiltefelid)  ihrem  ©atten,  —  e3  ift  bieS  einer  ber  toenigett  fünfte,  too  ber  fonft  unbe= 
Stenge  JcommuniSmuS  aufhört.  Untreue  bed  Sßeibe«  toirb  mit  bem  lobe  gebufjt,  unb 
"Udj  am  6h<bred)er  blutige  Wache  geübt.  Wicht  alle  Suftralier  benlen  aber  gleich  ftteng 
uber  biefen  dhrenpunft;  ötetmehr  hat  3ohn  6üre  un8  überzeugt,  ba§  bie  ^uftralier,  mit 
»eldjnt  er  befannt  getoorben,  auf  bie  eheliche  2reue  ihrer  grauen  leinen  2Bert  legten 
«qftl  bitt  nod)  $efd)et  (SöHerfunbe,  ©.238),  toeil  eure«  Mitteilungen  fid)  auf 
Stämme  am  Uhirrnn  beaiehen.  bie  mit  europäifd)en  ^Infteblern  fdjon  oielfad)  oerfehrten, 


Digitized  by  VjOOQle 


40  Aufhaltet,  fociale  iöethättniffe. 

für  eine  bon  lederen  behütfte  Sittenberberbni*  erflärcn,  fo  ift  biefe  Auslegung  unftatt* 
Ijaft  für  bie  im  3fnnetn  Sübaufttalienä,  am  ^teafc^luffe  unb  Umgebung  Ijaufenbcn 
Stämme,  bon  melden  Dr.  ©djomburgf  in  Slbelaibe  erft  fürAlid)  fetjr  fd)nöbe  Sitten  ge^ 
melbet  hat.  (Her^anbl.  b.  SBerl.  ©efeflfd).  f.  Hnthrop.  1879,  S.  236.)  2öit  fdjöpfen 
barau:  bie  bebeut jnme  ÜJet>re,  bat;  jociale  Uebel,  bie  mit  bei  uni  beigebt  id)  betämpfen, 
feincSmegä  bie  sJ$tobufte  unfetet  üetfeinetten  (Sibilifation,  fonbetn  fd^on  auf  ben  untetften 
Stufen  be$  Äultutlebeni  anzutreffen  ftnb.  Natürlich  fann  untet  foldjen  Umftänben, 
troti  bet  Ratten  Sttafen,  etjelidje  Iteue  nidjt  toob,l  ju  ben  Jugenben  bet  auftralifdjen 
grauen  fitytn.  SBon  SRäbdjen  unb  SEÖitmen  toitb  Äeufd)b,eit  nidjt  berlangt  unb  bet 
|et)t  gennffenrmfte  lopinarb  gefteb,t,  bnß  bie  3becn  bet  auftralier  übet  biefe  lugenb 
gleid)  Stull  finb.  (Rev.  d'Anthrop.  1872,  S.  315.)  $eSd.teid)en  nennt  aW*6ombie  ben 
iyetfet)t  bet  @efd)led)tet  faft  «Ptomiäcuüät.  (Arabin,  S.  254.)  £et  totale  Langel,  b.  b,. 
bie  naibe  ?lbtoefenl)eit  alle*  Sdmmgcfüljtt,  fü^tt  in  feinen  Äonfequenjen  $u  SJotfomm: 
niffen  fo  btaftifdjer  &rt,  bafj  bet  europäijd)e  iBeobadjtcr  mandjmal  feinen  eigenen  «ugen 
faum  trauen  ju  bütfen  glaubt,  bod)  fdjeint  ei  getaten  ixov,  beä  befannten  Sajje* 
naturalia  non  sunt  turpia  hierauf  nidjt  näfyer  einjugeljen.  91U  merfmürbig  unb  an  ben 
tietifdjen  3uftanb  be3  fluftralicrd  mafmenb,  Ijcbt  griebrid)  «Müller  b,etbot,  bafj  bie  S3et= 
heiratung  meiftenä  mäb,renb  bet  mätmeten  SafjteSjcit,  Wo  bie  bon  ber  Statur  gebotene 
Wahrung  in  reidjlidjer  m-küc  borlmnben  ift,  ut  gefdjeljen  pflegt. 

S)ie  ©hen  ftnb  fehr  wenig  fruchtbar;  piele  grauen  haben  feine  tfinber, 
unb  feiten  jiehen  fte  mehr  al$  jWei  auf;  werben  3wiutnge  geboren,  fo  wirb  gc» 
Wöhnlict)  etneä  baPon  getötet,  Weit  bie  Sftutter  nicht  im  fianbe  ift,  betbc  $u  er« 
nähren.   Slucb,  alle  fchwadjen  ober  gebrechlichen  Ätnber  unb  eine  grojje  Slnaaht 
pon  flfläbchen,  baä  britte  sJttäbd)en  gang  gewife,  oft  fcb,on  baä  aweitc ,  toerben 
gleich  nad)  ber  ©eburt  umgebracht.  Ära  SJcurrarj  warb  $rn.  Dberlänber  bie  ßubra 
beä  WuHabotb  gezeigt,  bie  jelm  ober  elf  tt)rer  Äinber  getötet  hatte.  (©lobuS, 
iÖb.  IV,  6.  279).  S)ie  grauen  erwarten  it>rc  Wieberfunft  an  einem  Pom  Cager 
abgefonberten  ^latje  im  33ufch,  wohin  it)nen  fein  Sflann,  nur  grauen  folgen 
Dürfen;  bennoer)  ift  e3  ©eorg  Xb,oma8  ßlorjb  gelungen,  bie  bortigen  Vorgänge 
ju  belauften  unb  r)at  er  ba*  ©ebab,ren  ber  £ilfäfrauen,  foroie  bie  ©e^anblung 
beö  sJteugebornen  getoiffen^aft  befd^rteben.  (Thirty-three  years  in  Tasmania  and 
Victoria.   Conbon  1847.  8°.  <B.  464—465.)   Sei  fotd&er  Sfolirung  fd^eint  e8 
alfo  fo  aiemtid)  Pom  2ßiUcn  ber  Butter  abhängen,  ob  ba%  „^icaninnt/"  (#tnb> 
erhalten  werben  foll.  3ft  biefe  alt  ober  feb,r  träge,  fo  fdjafft  fte  eä  gleich  beifeite. 
3)ie  Sluftralierinnen  betrachten  btefen  ?lft  mit  ber  Pollfommenften  ©leic^giltigfeit, 
galten  ilm  aber  Por  SOBeifeen,  fo  Piel  fte  fönnen,  geheim.  (Segen  bie  Äinber,  btc  fic 
leben  laffen,  geigen  fic  bebeutenbe  3ättltcb/feit  unb  Perforgen  fte,  tragen  fte  bt» 
ungefähr  in8  britte  3a^r,  nämlidj  bis  fte  ge^en  unb  laufen  fönnen,  auf  beut 
•Hülfen  unb  fttQen  fte  audj  etwa  ebenfo  lang,  an  welchem  Wcnnfj  bie  jungen 
^>unbe  ber  Qfamilie  gewölmlicr)  teilnehmen.   25iefe  3<irtlt<^fcit  ber  sDcutter  cr= 
fheeft  ftet)  jeboer)  meift  blofj  auf  biefe  erfte  3ug,en&acu\  fpäter  hört  jeber  familtcn» 
artige  ^ufammenfjang  au^        0ie§  au(jj  eingefchränft  bureb,  ben  fortbauernben 
®tamme85ufammenf)ang(  ber  bodb,  aud)  wieber  eine  nur  größere  Qramilic  re= 
präfentiert,  fo  geht  e8  boch  bei  einigen  Stämmen  fo  weit,  ba&  (Sltern  unb  Ätnber 
ihr  gegenfeitigeä  Verhältnis  fpäter  entfehieben  Pergeffen  unb  in  biefer  8ejtel)ung 
ba8  @anje  fich  alfo  nicht  über  ben  Stanbpunft  ber  XierWett  erhebt. 

33et  ber  ©eburt  eine«  männlichen  ßinbeä  eineä  Vornehmen  wirb  ein 
grofjer  Ärieg§tan,3  abgehalten,  ba«f  Ätnb  felbft  mit  <£muöl  ober  gett  eingerieben, 
unb  bann  mit  rotem  Crfer  fiberftricr)en ;  ba8  Äinb  etneS  Untergeorbneteren  ba- 


Digitized  by  Googl 


6tjiet)uttfl  ber  Jünglinge.  47 

\ 

«jcjni  toirb  mit  £>olafohlenftaub  gefchwärat.  können  fic  einmal  taufen,  jo  wer- 
ben bie  Knaben  in  bei  $anbt)abung  bet  Söaffen  unterrichtet,  auf  3tagben  mit> 
genommen  unb  mit  allem  befannt  gemalt,  was  au  ihrem  weiteren  ^orttommeu 
bimlid)  ift.   3m  Sllter  bon  adt)t  bis  neun  Sauren  müffen  fie  im  ftanbe  fein, 
fic$  felbft  $u  Reifen  unb  »erben  baher  bon  biefem  Zeiträume  an  fich  felbft  über« 
(offen.  3n  SJiftoria  tjeifcen  bie  Änaben  um  biefe  3eit  „3Banfum"  unb  müffen 
nd)  ber  Cperation  beS  SluSfchlagenä  ber  Söorberjatmc  unterwerfen;  mehrere 
Spetfearten  finb  ihnen  auf  biefer  Cebenäftufe  berboten.   Ungefähr  im  fedt)aehn» 
ten  3at)re  werben  bie  Süngtinge  au  „SJfdjibbon"  gemalt,  bei  melier  ©elegen* 
beit  bielfache  Zeremonien  ftattfinben,  man  marfchiert  in  Ofiguren,  jaudjat  unb 
ichlägt  ben  93oben  mit  heften.  55er  Sfdnbbon  barf  big  aum  20.  ober  24.  3at)re 
gcioiffe  Speifen  nidt)t  genießen;  erft  bann  ift  it)m  geftattet,  jebe  Speife  ohne 
Unterfd&ieb  au  effen.    (9luälanb  1860,  S.  63.)    3)ie  Abweichungen  in  ben 
Berichten  beuten  barauf  Inn,  bafc  eä  fein  feftgefefcteä  9llter  für  biefe  einzelnen 
Äftc  gibt,  wahrfcheinltch  finb  biefelben  audtj  lofal  Perfdjieben.    Ueberall  aber 
a  Suftralien  ift  bie  ^eriobe  ber  'Hcannbarwerbung,  welcher  im  Horben  unb 
iüben  be«  Äontinentä,  nict)t  aber  im  SBeften  ober  am  <Dturrab,  bie  etwa  im 
14.  3af>re  mit  einem  fdjarfen  fttintfteine  oorgenommene  ßircumeifion  (Sßerhanbl. 
ber  SBerl.  @efeflfdt).  für  Androp.  1879,  S.  235)  Porauägegangen,  mit  befonberer 
Jeiertidtjfeit  umgeben.   3n  biefer  $eit  bürfen  bie  jungen  Schwaben  fich  nicht 
ben  äBeibern  nähern.   *Ucan  fie^t  fic  bann  bie  weiteften  wunberbarften  Umwege 
mit  argwöhnifdjen  ^liefen  machen,  alä  fürchteten  fie  eine  Söeaauberung.  S5ie 
^eierlidjteit  wirb  im  tiefften  ©efjeimniS  bor  ben  2Bei|en  begangen;  um  biefelbc 
3eit  beginnen  auch  bie  Ginriffe  in  bie  $aut,  unb  gewöhnlich  ftnbet  erft  jefct 
ba*  MuSfchlagen  ber  33orberaäl)ne  ftatt.   33on  ber  *D{annbarfeitö=Geremonie  bei 
ben  ^arntaUa*  unb  Wauoftämmen  um  ^ort  Lincoln  unb  weftlich  Pom  Spencer» 
jjplf  l)at  9lngaä  eine  einget)enbe  Sdjilberung  gegeben.  (Savage  Life  and  Scenes 
,    in  Australia  and  New  Zealand,  5?b.  I,  S.  113—116.)   Sei  ben  Stämmen  am 
fl&urrumbibgee  lann  ber  aur  SJtanneäwürbe  au  (Sr^ebenbe  fid)  bon  biefer  *Dcutä» 
probe  nur  burch  einen  fd)impflichen  2lft  loäfaufen,  ber  nicht  gut  nät)er  au  be= 
Irinnen  ift,  unb  man  fann  baher  einen  Schwaben  nidt)t  fdt)timmer  reiaen,  als 
menn  man  itrn  auf  @runb  feines  unoerfehrten  ©ebiffeö  an  biefe  anbere  Hilter- 
natiöe  erinnert.    So  gefennaetchnet  aber  barf  ber  junge  Sluftratier  um  ein 
Seib  freien;  er  aieljt  e3  inbeffen  gewöhnlich  Por,  noch  mehrere  3at)re  lebig  au 
bleiben.   #äfjlid}  rot)en  9JUf$hanblungen  unterwerfen  bie  Schwaben  am  $eafe 
*tiber  auch  *h*e  mannbar  toerbenben  Stäbchen.  (Serhanbl.  b.  Serl.  ©efettfdjaft 
?.  «6,1101.  1879,  ©.  235—236.) 

(frfranfungen  unb  iobedfäÜe,  befonberä  bei  jungen  fräftigen  3nbibibuen, 
n>erben  ben  3auberfünfien  ber  Qfcinbe  augefchrieben.  Üritt  baher  ein  SobeSfall 
ein,  fo  ift  es  Aufgabe  ber  SlnPertoanbten,  ben  ^Dtörber  burd)  Beobachtungen  ge= 
Ziffer  3ufälligfeiten,  3.  33.  beä  Qrlugeä  eineä  3ufefte8  aufaufpüreu  unb  au  töten. 
Xcburch  werben  oft  Ofontilien  in  langjährigen  Streit  Perwicfelt,  welcher  erft 
nrit  beren  gänalicher  3lu3rottung  enbet.  SBenn  fie  aber  hören,  ba§  jentanb  bon 
»tjren  StammeSgenoffen  fran!  ift,  pi%tn  bie  9luftralier  grofee  leiluahme,  be» 


Digitized  by  Google 


48 


Wuftralier,  feciale  SJerljältnific. 


iudjen  bcn  Äranfen,  bringen  iljm  fleinc  GJefdjenfe  unb  bei  cintretenbem  Iobe#* 
fette  ift  bie  Irauer  allgemein. 

Tic  loten  roerben  in  bunflen  .Rainen,  meift  in  bet  sJtät)e  be#  2öaffer3  beftattet. 
5Wan  gräbt  ju  biefem  $xoedt  ein  2od)  bon  ettoa  1'/*  m  liefe,  befleibet  e3  mit  iRinben* 
ftütfen  unb  ietu  bie  Vctdjc  in  tjocfeubci  Stellung  hinein.  ibiefeä  ®rab  toirb  bann  mit 
©efträud)  unb  €rbe  jugebeeft,  um  bie  ßeicfje  bor  33erftümmelungen  bunt)  bcn  Imgn  ju 
bemalten.  3n  einigen  ©egenben  ift  eä  Sitte,  ben  loten  auf  ein  übet  bem  (*rbboben 
err)abeneä  tjöljerncä  ©erüft  ju  legen  unb  mit  CKcbüfc^  \n  bebeefen.  Weiften^  befinben 
\id)  mehrere  ©räber  auf  bemfelben  ^lafce,  umgeben  bon  einem  3<>une  auä  tKtnbe,  roeldjc 
mittels  eine«  Stricfe»  auä  (hicalobtuäfafern  untereinanbet  berbunben  finb.  Än  anbern 
Oiten  toerben  bic  loten,  befonberä  ältere  öeute,  berbrannt.  (Sinet  Stau,  toenn  fie 
roäljrenb  bc3  Säugend  ihre*  ßinbeä  ftirbt,  toirb  biefeä  lebenbig  auf  ben  %rm  gelegt  unb 
mit  ihr  beftattet.  9Jlan  errichtet  bei  biefer  (Gelegenheit  einen  meterhohen  Scheiterhaufen 
unb  legt  bcn  loten  mit  gegen  bie  Sonne  gerichtetem  ftntlife,  umgeben  bon  feinen  Sicbling«^ 
getätfebaften  barauf.  Wadjbem  man  ben  Leichnam  berbrannt,  werben  bie  üebettefle 
gefammelt  unb  in  einem  2 arte  aufbewahrt.  2er  Warne  bei  loten  barf  und)  Oberlänbere 
UJcrficbcrung  nicht  auägciprocben  toerben,  unb  follte  jemanb  ben  gleichen  Warnen  tragen, 
fo  muß  er  benielben  gegen  einen  anbern  bertauieben.  (9JlüUer,  "?lHg.  Ethnographie,  ®.  215.» 


Wrab  auf  Stangcttgtrüft  iVuftralicn). 


Gin  fcltfamer  ©ebraud)  bcrrjd)t.bei  ben  Stämmen  in  Cueenalanb;  biefe  jieben  ben 
loten  bie  .£>aut  ab  unb  betoafjren  fie  getoitfermatjen  als  lali&nan.  #err  5Jcac  fconalb 
bat  bie  ganje  ^rojebur  mitangefeben  unb  befebrieben.  Tic  .front  toirb  in  fteinen  [fcjjen 
mit  ben  Wägein  bon  ber  über  einem  fteucr  ermärmten  2eid)e  abgefebält,  lebtere  aber  bann 
ffelcttiert,  b.  b-  ba«  filetfd)  bon  ben  Änodjcn  abgefragt,  ganj  toie  Dr.  £)oftmann  für  bie 
UJorfommmfic  in  maneben  Gräbern  au*  ber  bormetaütfcben  ;-\c\t  ©ermanien*  annimmt. 
Tie  £)aut  toirb  bon  bcn  'Angehörigen,  forgfältig  berparft,  ettoa  ein  ^aiji  lang  mit  berum 
gcjdjleppt,  bann  aber  begraben  ober  in  einem  ljotjlcn  ^numc  aufgehängt,  (fölobuä, 
m.  XXIII.,  S.  153-155.) 

Vergebens  fudjt  man,  bei  ben  roeftlidjen  (Stämmen  menigflen*,  bafj  irgenb 
ctroaä  öorfomme,  roa£  man  mit  flarfer  5)e!mung  be&  SBegriffeä  nodj  einen 
sJ*riefterftanb  nennen  fönnte.  %n  WeufübtoaleS  unb  in  Gueenälaub,  alfo  in  bcn 
beboraugteften  flulturftreifen  9luftralien3,  begegnen  mir  bagegen  ben  „Äorabfd&i", 
„Äarrabais"  ober  beuten,  meiere  ben  s4}öbclfdjauber  bor  bem  ginflern  f0  toeit 
abgeftreift  tjaben,  bafj  fie  auf  ben  ©rabern  Verdorbener  eine  Wadjt  auäljarren 
unb  itjrc  9Jteifterfd)aft  über  bie  ©djrecfgeburten  einer  geängftigten  (Hnbilbungg- 
fraft  beroiefen  haben,  rnoju  fte  ftdj  eigentümlich  gearteter  ^ol^lameßen  bebienen, 
mit  roeldjen  fie  ein  fd)rille3  öeräufd)  ^erbonufen.  S)iefc  fieute  finb  eä  aud), 
meiere  ben  flranfen  burd)  tt)rc  (Sdjamanenlunftfiürfe  Iroft  unb  neue  SMerftcjjt 
cinuiflö§en  bermbgen  unb  babei  rofye  Vinberungömittel,  unter  anbern  baS  ?lber- 


Googl 


2£as  ba*  25erf  tertiid)  nrie  iöuftratiü  bieten  roirb,  bauon  geben 
bie  beiben  bis  jejjt  uorüegenben  §efte  bereits  genügenbe  9lnc)alt§punttc. 
Sri  eb  riet)  t».  §ellroalb  bcnüfot  bei  feiner  Arbeit  bie  neueften  nnb  beften 
Cueflen,  bie  er,  um  bem  SSijjbegierigen  ©elegentjctt  ^n  weiterem  9iaaV 
lejen  ju  bieten,  über* 
oll  angibt.  £r  be* 
tjanbelt  feinen  Stoff 
in  ber  feffdnben  unb 
jugleid)  betetjrenben 
2Me,  tuetcfye  au§  fei* 
nen  früheren  Arbeiten 
unb  namentlid)  buret) 
ba§  in  nenn  Sprachen 
erfdjienene,  roeit  ner* 
breitete  SBerf: 

unb  it)re 

betannt  ift. 

€o  roanbeln  mir 
.n  biefer  neuen  SBölfer* 
ninbe  com  9luftralier 
unb  ^olrmefier  jum  S^oianer  Wmerifas  unb  jum  arltijcrjen  Gsfimo;  in 
ber  alten  2Mt  neunten  mir  ben  gaben  beim  SKeger  9lfritas  mieber  auf 
unb  gelangen  buret)  bie  SBölfer  Slficns  ju  ben  ßulturnationcn  Europas, 
flörperbeferjaffentjeit,  Gt)arafter  unb  ©eiftceanlagen,  JHeibung  unb  Cbbati) 
(tätowieren,  fragten,  Sefjmutf  unb  $ufr,  £öf)len,  3ette,  Steinbauten), 

W.  5.  g.  n. 


Waorung,  ©eräte,  53cit)Qffnuiuj  unb  33c* 
Wäftigung,  tW**»  fociafc  Ser&ättmffc, 
Stellung  ber  grauen  unb  ßinber,  %n* 
fidjten  über  Eigentum,  Brautzeiten  unb 
Sob,  reliajüie  ©egtiffe,  Spraye  —  ba3 
aflcÄ  ioö  in  bem  SGBerfe  a,ejd)ilbert  merben. 

ßbenfo  Ijat  aud)  bic  Sfluftiation  ber 
9ia  turflcjcnidjte  einen  ganj  befonberen 
Kct3  unb  SBert.  Ten  gefaminten  büb* 
liefen  cd)inud  uerbanfen  mir  bem  ©riffei 
eine*  2Wanne§(  meiner  burd)  feine  uro* 


•cftnfttfct  Äriffl«  üon  bm  ftarolintnOnfctn 

faffetiben  jaijrelan* 
gen  Keifen  in  fsem* 
beu  Erbteilen  in  fjer* 
toorragenbcin  sDJa&e 
befähigt  ift,  6d)te§ 
unb  9toturtt>a$re8 
ja  bieten, 

Jn  iueld)evs2i>cijc  (V  — 
5.  fteller*2eu*  ^ 
5 i iifl er  [eine  äfteiu  w 
fdjen-  unb  Söffe*« 
fenntitii  }U  oertuer* 
ten   weife ,  bauon 
geben  bie  bi§  je£t 
Dorliegenbeu  Jflu* 
(hattonSproben  ein 
«arc§  »Üb. 


^unqrr  Wann  out  Jimer 


Ftu<!  po:i  FJftvfifeff  JUoncf  in  ttuttqatl. 


>y  Google 


I 


•-£3  3.  Lieferung, 


Des 


ron 


frteiiridj  V.  $jdlroalii. 


Sapuonr,  (um  ffampft  <jM<femii<lt 


glffuprtrt  t?on  §f.  fetter -tSeuftixxQev. 


Stuttgart. 

Verlag    pon    H).  Spemann. 


igmzpe 


=  II  ogle 


Krttunqibcat  in  btt  'A'tnnOuitfl 


2)a§  neue  UntoerfaE 

W\t  intcrcflfantrlicn  (ßrfht^mgeti  unt>  ©nt&cdumant  auf  allen  Gebieten. 

Öin  ^urjrüucfi  für  £au4  uirt  3fnmifif,  ßffott&fr*  fät  toe  reifere  3ugeit&. 


3n  uncnblidjer  Kanmcgfatttgtett  vollzieht  ftd)  uor 
Den  iHugeu  beo  benfenben  Wenidjcn  bao  Irciben  unb 
rHiitflcn  ber  (Meacnroart.    9tntC  (Gebiete  beo  SBtffcnö  unb 
,  tfönnenä,  ber  $itbttflrie  unb  lednu!  werben  crft^loifcn. 
bie  fleljeimften  -Kräfte  ber  'JJatur  ber  Wefcllfdjaft  bicty'tbar 
gemotzt.  3luo  fonn  perbrannten  Deben  }d)afft  ber  3)ienfd) 
;  "jtarabiejc;  in  bie  liiuactueibe  Der  (Srbe  unb  in  bie  ewig 
büftem  Sd)lünbe  bei  SWeereo  bringt  er  ein;  uom  fd)nau 
benben  Xampfroffe  gejogen.  eilt  er  buret»  Oerac  l)inburd», 
;  iueld)e  feit  ^afyrtaujenbcn  bie  Vänber  uou  einanber  fdneben, 
;  unb  in  einem  XUQettblttfc  freift  fein  ©ebanfe,  getragen 
;  DOW  leitenben  trabte,  um  ber  lirbe  iHunb ! 

Ttefeo  raftlofc  ^ornuiitoftreben,  tote  co  fictj  in  allen 
neuen  Crrungeni'diaften  bei  Wegcnumrt  barftcllt,  in  ffiort 
unb  l#ilb  jebem  Webilbeten  oor  klugen  ui  führen,  bao  ift 
tun,  gejagt  bie  Aufgabe  beo  neuen  Uniuerfumo. 
^itifil  brr  TprjirlT  «uiflYnfd'innridi  oirßifiVte.  fonbent 
„Vbcr  bet  Sinn  ßat  für  bic  mfnfdifidif  2ßätia,ßfit, 
ift  afs  -if frr  bfs  "21  niiu-rfiinio  in's  iluflf  gcfnfjt!  ^n 
haltreid),  mannigfaltig  unb  fdjeinbar  orbtmngoloo  wie  bie 
umacbenbe  Söclt,  $eigt  bao  „Uniucrjum"  bem  fcefet  bie 
irrrungenfdjaften  ber  (Mcgenroart  in  bunter  XtlfetlHUlfeei 
folge :  luer  rounberbare  neue  Waidünen,  bort  öffentliche 
Ütauroerfe,  OJegcnbeu  unjevev  (Srbe,  bie  eine  Ziehung  $ur 
ISulturentroicflung  haben,  bann  uüebcr  Apparate,  rocld)C  bie 
meuid)lid)en  ,"\äljigfetten  vergrößern  ober  UnuoUfommeu 
Ijcitcn  oeriuinbern,  an  aitbtcr  Stelle  wirb  in  berebter  SBfife 
auf  einzelne  Rannet  hingeroiefen,  benen  bie  9Rettf$$ert 
inen  Ihcü  ihreo  Aortfdmtteo  uerbanft  u.  f.  n>.  u.  f.  m. 
Ueo  aber  ift  erläutert  unb  beut  Wemüth  beo  Vejero  näher 
bracht  burd)  wblretdK  funui'oUe  '^Uuftrationen :  bao  KllflC 


XrMung*nanii  ran  0«r(io<tr  un»  Ü«iOf  .iu»«rti«l»n 


Digitized  by  Google 


ZTaturgefcfytcfyte  bcs  2ttenfd?en  ßfg.  3. 

3ebcm,  bcr  ftd)  für  bic  neucftcn  ftorfdmngcn  bcr  SBölfcrfuubc 
intcrefftrt  —  unb  wer  unter  ben  Öcbtlbctcn  joütc  ba&  nidjt!  - 
mufe  baS  im  Berlage  öon  2B.  ©pemann  erfdjeincnbe  SBerf  ,,^iatur 
qdrtnrtitc  bec  äHcnfdjen"  b,od)  n>iafommcn  fein.  $cr  auf  bem 
Öcfrictc  bcr  (frtnograpljie  riifjmHc^ft  betannte  Söerfaffcr  3fr.  ö.  §cll* 
roalb  um  Ii ,  unterftüfet  burd)  bic  djaraftcriftifdjert  ^eidjnungcn  neu 
SicUcr^cujingcr,  in  lesbarer,  feffclnber  ftorm  btc  SRefultate  bcr 
©innclforfduingen  bereinigen  unb  aus  bcnielben  bic  Gonfcqucn$en 
für  btc  gefammte  &nth>icflung«gefd)id)tc  ber  teufet) tjeit  jicfjcn. 

ßfg.8  bringt  im  &nfd)luf$  an  bie  beiben  früher  erfdnenenen  IcbcnS* 
roahjc  unb  beSfcalb  oft  unerfreuliche  söilbcr  aus  bem  geben  ber  auf 
bem  unterften  (BeftttungSniDcau  ftefjenbeu  SJölfcrftämmc  JluftralicnS. 
§tcr  mufete  jebod)  bcr  ikrfaffcr  einlegen,  molltc  er  uns  anberS  ben 
NjHcnfdjcn  in  feinem  SJaturjuftanbe  öorfünren.  SJcfonbcrcS  3utereffe 
erregen  bic  Porträts  bcr  beiben  legten  Jafmanicr,  wobei  mir  @e= 
legenljcit  nehmen  ben  fünftlerifdjen  Entwurf  wie  bie  tcd)nifd)e  3lu$* 
füljrung  bcr  3Huftrationcn  rüijmenb  anjuerfennen. 


•Jlre.  7«. 


Digitized  by  Google 


Sdinittrrin  an»  brm  «"lonorrnrnirnt  (Prrl. 


SbtTQläubijdje  fflotflcflunaen.   $aä  ^öc^fte  SBefctt. 


40 


laffen,  an^utoenben  roiffen  foflen.  8t.  Cberlänber  erjätilt  eine  mefjr  als  fonber» 
bare  5Bet)anblung  eines  fieberfranfen  SBeibeS,  bem  bie  flur  übrigens  geholfen 
&at.  (©tobuS,  S3b.  IV,  S.  281.)  Sonft  ftnb  bie  Sdnuaraen  meift  fet>r  aber- 
glüubtfdj  unb  tjaben  eine  grofje  3furdt}t  bor  ber  ftinfterniS  ber  9lad)t,  roätjrenb 
loeläjer  fie  enge  jufammen  bleiben  unb  um  leinen  SßretS  ju  ugenb  einer  Unter» 
nefmtung  obet  auet)  nur  ju  einem  Öange  ^u  beroegen  ftnb.  Sie  glauben,  bafj 
»ä^renb  ber  9tacr)t  ber  „$ebaH",  ein  böfer,  r)eimtücfifci)er  ©eifit  tjerumroanbert, 
um  itmen  ein  fieib  zuzufügen.  SQÖie  3anu8  bei  ben  alten  Wörnern  &rieg  unb 
^rieben  bebeutete,  fo  ift  eS  aud)  mit  bem  ^ebatl 
bei  ben  Sdjroarjen  SluftralienS  at)nltdt)  ber  3?aE; 
beim  bei  Xage  ift  er  itmen  ein  guter  ©eift,  bem  fie 
alle  2Bob,ltr)aten  au  berbanfen  tjaben.  <£r  ift  eS, 
»ic  fie  annehmen,  ber  bor  bielen,  bieten  Sauren 
ben  aufhalifdjen  kontinent  aus  Scf)tamm  <ju  feftem 
ßanbe  eingefod}t,  mit  ©eroäcfjfen  unb  lieren  aßet 
Ärt  bexferjen  unb  bann  bem  fdjroaraen  *Dcanne  jum 
SBotyijtye  gefcf)enft  r/at.  9iatt)bem  er  foldtjeS  getrau, 
pg  er  über  baS  SJleer,  um  anberroärtS  baSfelbe  &u 
tt)un.  (Hn  ©eroitter  fann  ifmen  grofje  Slngft  unb 
Sdjreden  bereiten,  benn  eS  ift  ber  ÜßebaH,  ber  itjnen 
jfirnt.  6ine  Grflärung  über  bie  röot)ltt)ätige  Söirfung, 
©eldje  Sölifc  unb  2)onner  jur  Orolge  t)aben,  nefnucn 
fie  nur  mit  fopffdtjüttelnbem  ^roeifel  auf  unb  er« 
Bibern,  bafj  tjierin  ber  fdjroarje  SJlann  feine  eignen 
2öege  au  get)en  tjabe.  2>en  ©tauben  an  ein  r)öt)ereS 
SBefen,  roeldjeS  bie  gan.je  9iatur  leitet  unb  regiert, 
fotoie  auet)  an  ein  fortleben  ber  Seele  nact)  bem 
lobe  fennen  fie  nicfjt  unb  nehmen  bielmeljr  an,  bafj 
fie  baS  Sdjtcffal  mit  ben  Xieren  leiten  ober  bafj, 
toenn  fie  gut  gelebt  tjaben,  fie  Sßebatl  nadj  bem  Xobe 
als  roeifje  HJlänner  roieber  in  bie  SBett  fommen  täfjt. 
SBenn  man  itmen  bon  ber  göttlichen  3lIImadt)t, 
©risljeit  unb  ©üte  er^lt,  fo  geben  fie  ftetS  jur 
Snttoort:  baSfelbe,  roaS  ©ott  für  ben  roeifcen  9Jcann 
ift,  baS  ift  *PebaH  für  ben  fdjroaraen.  (S)eifenr)ammer, 
in  ber  SCÖiener  2lbenbpoft  bom  22.  September  1877.) 
2>iefeS  SBefen,  baS  tjauptfacrjlici)  roärjrenb  bet  Wadjt  in  ftnfiern  SöalbeSteiten 
feinen  Spuf  treiben  foll,  motten  einige  fogar  gefet)en  rjaben  unb  befdjreiben 
feine  ^igur  als  riefig  grofc,  menfct)enät)nlicr)  unb  mit  feurigen  Slugen.  3Bo  eS 
ftcb,  einmal  gezeigt  ^at,  roirb  ber  Ort  gemieben,  unb  nichts  fann  ben  ©läubigen 
beroegen,  feinen  ^ufj  baljin  ju  fe^en.  3)iefeS  SBefen  ift  jeboct)  ol)ne  alten  (£in- 
flu|  auf  it)re  ^anblungSroeife,  fo  bafe  man  il)re  religiöfen  SBegTiffe  fügtidt)  als 
auf  niebrigfter  Stufe  flet)enb  bezeichnen  fann.  (SttoaS  Ijö^ere  Segriffe  r)ertfct)en, 
roie  eS  fdjeint,  in  OueenSlanb  unb  33iftoria,  roo  nactj  5Jlac  S)onatbS  unb  S9rougtj 

fctUwolt,  «RQtuTßfiAiiJjte.    I.  7 


Qol)lamtQm  «ridjitbtiitt  ,>orm, 
rotldjf  an  rinrm  Bitibfobtn  gficbioun- 
fltn  einen  l)rulrnb<n  Zon  oon  fld) 

geben  unb  jur  Vertreibung  böfer 
Wfifirr  bienen  (oOen. 


50 


aufhattet,  bie  ©ptadjtn. 


Smit^S  Mitteilungen  bie  Gingebornen  eine  Sjiftena  nadj  bem  Xobe  in8  Auge 
faffen,  obtooljt  iljr  SBegriff  bon  ber  ©ottljeit  ^äuftg  ein  xotyz  unb  iljre  SJor« 
fiettung  Pom  Uniberfum  eine  jiDeifelloS  materialiftifd&e  ift  ©o  työren  mir,  bafc 
w93un-jU"  alle  2)inge  gefdfjaffen  Ijabe,  nur  feine  grauen.  2)odfj  tyat  er  felbft 
eine  ©attin  be3  9Jamen3  „93oi«boi",  einen  ®o§n  „93in»beal"  unb  einen  39ruber 
„$Pat*ln«üan",  unb  obtooljl  er  alle  Singe  gef djaffen,  bat  er  fiefj  borfj  Don  ©oljn 
unb  ©ruber  babei  Reifen  lajfcn.  ©r  trägt  immer  ein  grofjeS  Keffer  bei  ftdj, 
unb  al3  er  bie  6rbe  gefdjaffen,  fdjnitt  er  bamit  Serge  unb  Älüfte,  Ibaler  unb 
ftlüffe  ,?urect)t.  ©o  ift  bie  ©df)öpfungfcannal)me,  minbeftenS  beä  SJoonooreng« 
ftamme3,  an  ber  Äüfte  93iltoria8.  2>afür  Hingt  ber  ©laube  be3  SBartoenftammeS 
fo  ftarf  an  ben  djriftltdjen  an,  baft  er  fidj  beinahe  wie  eine  Vht  unbemufjter 
Srabeftie  beäfelben  anfielt.  3Ijr  „SBaiameS",  ©Töpfer,  $at  bie  <£rbe  unb  bai 
Söaffer,  ben  Gimmel,  bie  £tere  unb  bie  Menfcfyen  gemalt,  er  läfjt  ben  biegen 
nieberfatten  unb  ba8  ©raä  toadjfen,  er  bat  bie  SBätcr  öon  ben  böfen  ©eifrem 
befreit  unb  l)ei|t  bie  ©uten  im  ^arabiefe  beS  ftriebenS  unb  ber  güHe  in  ber 
attildjftrafje  am  Gimmel  toiHfommen.  Merfmürbig  ift  audj  bie  oben  ertoäljnte, 
bei  mehreren  ©tämmen,  befonberä  SHItoria«,  im  ©d^mange  ge^enbe  2*orfieHung, 
bafj  ber  ©djtoarae  nadj  feinem  £obe  als  meiner  Mann  toieber  erfdjeine,  eine 
Slnfidjt,  bie  f$on  beftanb,  e^e  bie  Europäer  in«  Sanb  famen.  Uebrigen«  medjfeln 
bie  abergläubifd&en  unb  fogenannten  religiöfen  SöorfteHungen  faft  bon  ©tamm 
au  ©tamm,  fo  bafj  eS  a"  führen  mürbe,  fie  alle  aufammenauftetten.  3ene 
SBefkuftralienä  Ijat  2luguftu8  Clbfielb  aiemlid^  einge^enb  gefdjilbert.  (Trans- 
actions  of  the  Ethnological  Society  of  London.  33b.  III,  1865,  ©.  215—298.) 


Die  auftralifd£>en  ^biome  finb  fel)r  aatjlreidj,  toa8  fid)  au3  ber  3frfplitte» 
rung  ber  SBetooljner  in  eine  Menge  Heiner  ©tämme  leidjt  erftärt.  3)iefe  Mannig- 
faltigfeit ift  fo  gro|,  bafj  ber  9lame  be3  einen  <y  [ufjge  biet  es  ober  ©ebirgäaugeS 
oft  bem  näcfyften  Jiadibavftamme  boUfommen  unbcrfteinbiidi  ift.  (9lu3lanb  1847, 
©.  831.)  3e  toeiter  bie  ©tämme  bon  einanber  entfernt  ftnb,  befto  berfdjiebencr 
toerben  bie  S)ialefte,  bt8  bie  ©prad&e  «nblidj  einen  gana  anberen  (£§arafter  an» 
annehmen  fdjeint.  5)odf)  läfjt  ftdj  bei  genauer  9lnalbfterung  eine,  toenn  audj 
entfernte  üöertoanbtfdfjaft  aller  auftralifd^en  ^biome  ableiten.  @3  giebt  Söörter, 
bie  im  Often  unb  SBeften  be8  ßanbeS  gleite  sJlu*fpradje  liaben,  nur  ftnb  bie 
^Begriffe  feiten  biefelben.  Unter  ben  üielfad^en  Argumenten  für  bie  Annahme, 
ba|  alle  auflralifd^en  ©prad^en  au8  einer  gemeinfamen  dielte  flammen,  ift  eined 
ber  ©orneljmften,  ba§  fie  fämtlid^e  faft  aller  Satjltoörter  entbehren.  Semerfene* 
»ert  ift  bie  fer>r  allgemeine  Sßräüalena  be8  Söorteö  für  2:  pullet,  bullat,  pulla, 
bulla,  bolita,  polaTl  ic,  ba8  fieb,  in  ben  Derfd&iebenen  S)taUtten  ber  ganaen  füb- 
litten  unb  öfllid^en  Äüf!e  ljin  unb  aud^  tief  inö  8anb  hinein  erftredft,  Porne^m« 
lid^  in  Oueenälanb  unb  9lem»©out^-9Bale3. 


Digitized  by  Googl 


ftlang  unb  Formenreichtum-  51 

Iitv  i a h t  jtoeietlei  SJtutmafjungen  ju:  jene,  ba§  ein  borgefdjrittenet  Stamm  bie 
36«  jtoei  et»olt>irt  unb  innen  Nachbarn  mitgeteilt,  ober,  bafe  fie  bot  ber  3«ftteuung 
eooloitt  toorben  fei.  3nt  erftexen  8raHe  würbe  eä  fein  Argument  für  bie  urfprünglidhe 
Stamineieinheit  abgeben,  im  leiteten  müfeten  mir  annehmen,  bafe  nadj  ber  3«ft«uung 
nidjt  mefjt  cU  ein  einziger  Stamm  über  biefe*  fo  niebrige  (^ttoiciTungSftabium  l)inan«= 
it^n  fei,  toaä  unglaublich  etfdheint,  toenn  mir  ben  ungeheuren  3*üraum  ertoäaen, 
feit  biefcr  ©tammeäjerfprengung  berftridjen  ift.  93eioei3  für  bicfen  finb  bie  außer* 
otbentlichen  Änfammlungen  bon  Speifeabfällen  unb  bie  gahlteidjen  «Steintoetfjeuge,  bie 
fufc  oorfmben  unb  bie  jum  leite  ber  neolittjifdcjen  unb  felbft  ber  patdotittjifd^en  $eriobe 
in  dutopa  entfpredjen.  „Seile,  Fragmente  bon  Somatjatofä  unb  Stürfe  fd^ttarjen  Sa* 
ialteä  finben  ftd)  an  ben  nteberen  filurtfd)en  £)ügelfetten,  an  ben  Qflüffen  unb  in  beinahe 
allen  teilen  SKttotiad,  unb  too  ber  Sßflug  ben  SBoben  aufwühlt,  finben  fid)  gleichfalls 
alte  iomafyatoti  bor,  bejeugenb,  toeldj  ungeheuer  lange  $eriobe  fdjon  3Renfchen  tn  biefem 
i'anbfttid)e  gekauft.  Wandle  Slnfammlungen  bon  Speifeabfällen  —  ber  englifdhe  Äu3= 
brud!  .ÄüthenabfäüV  miß  und  hier  ettoaS  allju  cibitiftert  bünfen  —  bebecfen  oft  mehr 
&li  einen  Slcfex  £anbe3.  sJIud)  finben  fich,  namentlich  unmeit  ßap  Ottoab,  Schalen* 
anljdufungen ,  beren  größte  100  m  lang,  13—16  m  breit  unb  5  m  bid  ift.  <$S  müffeu 
Settalter  berfloffen  fein,  big  bie  fifdjeffenbcn  Äüftenbetoohner  foldje  Waffen  an  ©djal- 
tieren  berje^ren  fonnten,  um  berartige  Abfälle  ansammeln. "  Qii  fdjeint  gerabeju  un* 
glaublich ,  bafe  fie  biefe  3eit  über  nicht  übet  bie  3ahl  jtoei  hinaufgereicht  !>aben  fottten. 
hti  lögt  bie  etftete  £bpothefe  a!3  bie  roafjrf^eintic^cre  etfäeinen. 

25er  Älang  bct  aufiralifchen  Sprache  ift,  »eil  bei  Slccent  meift  auf  ber 
totle&ten  6ilbe  rut)t,  für  ba8  europäifche  Otjr  nicht  unangenehm  unb  bie  häu- 
fige «nmenbung  ber  SBofale  macht  benfelben  faft  melobifch;  bie  Sdcjmeljlaute 
unb  barunter  befonberä  baä  „r"  finb  fiart  toertreten.  3)ie  Sluflraltcr  fpredtjen 
alle  feb>  fönet!  unb  auäbrucfäboEl,  ^aben  aber  fafl  nie  ein  erträgliches  Organ, 
fonbern  eine  fänarrenbe  tonlofe  ©timme.  3n  wetterer  Begehung  ^ngen  bie 
auftxalifdc)en  3biome  mit  leiner  Sprache,  meber  ber  neuen  noch  ber  alten  2Belt 
jufammen,  fonbem  flehen  boHfommen  ifoliert  ba,  toaä  aHerbingä  91.  @.  8att)am 
nicht  gelten  laffen  totH,  meil  eine  gute  2lnaar)l  echter  auftralifdjer,  ta3manifdt)er 
wib  papuanifdjer  Söorte  in  malatjifchen  ©otabularien  fidt>  toteber  ftnben  foHen. 
(i.  Beete  Jukes,  Narrative  of  the  surveying  voyage  of  H.  M.  S.  Fly.  ßonbon  1847. 
8*.  «b.  II,  6. 316—318.)  $o$  §at  biefe  «nfidt)t  feine  fpätere  Seftättgung  erhalten, 
lieber  ben  fBau  ber  auftralifdt)cn  Spraken  ifl  nodt)  toenig  befannt;  berfelbe  ift 
potyfoDabifdfc);  bie  ©Üben  lauten  in  ber  Sieget  fonfonantifdj  unb  ftet«  einfact)  an 
unb  lauten  auf  einen  $ofal  ober  einen  pffigen  Äonfonanten  au8.  Die  formen 
toetben  qu3  ber  Söurjel  bermittelft  ©uffigterung  gebilbet.  3Ba8  man  fonft  bon 
ihnen  »eil,  beutet  auf  eine  Sottftänbigfeit  Ijin,  bie  man  faum  ertoarten  mürbe, 
„ffienn  ber  Äeidjtum  bon  Qformen  jum  furzen  9lu8brucf  feiner  Beziehungen",  fagt 
$efd)el,  wüber  ben  9lang  einer  6pract)e  entfdt)eiben  fottte,  fo  müfeten  un8  unb 
allen  Göttern  äöefteuropaä  bie  beinernen  2Renfct)enfchatten  am  Jfing  @eorge  6unb 
^teib  einfügen,  benn  ihre  Sprache  befifct  nicht  blofc  fo  biet,  fonbern  fogar  bier 
ßafuSenbungen  mehr  atä  bie  latetnifct)e,  unb  au|er  dinheit  unb  SJtehraahl  noch 
fwen  S)ual.  2)a§  SBerbum,  an  3«ten  fo  reich  &ü  baä  lateinifche,  h^  eben= 
fallÄ  Cnbungen  für  ben  S)ual,  ja  brei  ©efchlechtsformen  für  bie  brüte  ^erfon, 
fonft  aber  aufer  ber  2lftib-  unb  ^ßaffiü-  nodt)  Steflejib»,  ÜReciprofal-,  S)etermt- 
natib»  unb  Äonttnuatibformen.  2öaö  bie  (Sabe  ber  Sprachbilbung  anbelangt, 
fo  müffen  alfo  bor  bem  erfinberifchen  Sluftralier  felbft  bie  ^odt)gefttteten  5ßol^- 
nefier,  ja  noch  wehr,  ein  graue«  Äulturbolf  mie  bie  (5hinefen  ftdt)  beugen." 


Digitized  by  Google 


52 


Wuftralier,  SEßeifje  uitb  8d)toarje. 


S)araud  aber  etwa  einen  leeren  ©eifteärang  für  bie  9luftratier  abzuleiten, 
wäre  ein  fcljwerer  Irrtum.  63  ift  ba8  unfireitige  Berbtenft  g?riebrtdj  SJcfiHere, 
bargethan  au  ^aben,  bafj  biefe  grammatifch  ho$  entwicfelten  Sbiome  bodtj  bott- 
fommen  abäquat  finb  ben  befchränften  geifiigen  SBebürfniffen  beS  9luftralier8, 
beffen  gauzeä  S)enfen  blofj  in  ben  2)ingen  be3  gewöhnlichen  Sebent  fich  bewegt. 
Bei  i^rer  bem  Alange  nach  finnlichen  Söohlgeftaltung  ftnb  fic  nicht  blofj,  was 
bie  innere  fjform  betrifft,  gut  eingerichtet,  fonbern  auch  fehr  reich  an  SluSbrücfen 
für  finnliche  9lnfdjauungen,  in  beren  2lu8malung  fic  fich  gefallen.  So  beftfcen 
biefe  9laturntenfchen  für  jeben  ihnen  belannten  @egenftanb  ein  genau  bezieh* 
nenbe$  Söort;  eS  giebt  feinen  Baum,  fein  Äraut,  welches  nicht  oon  ihnen  mit 
einem  beftimmten  Flamen  belegt  wäre,  dagegen  mangeln  ihnen  Sludbrücfe  für 
begriffe  ganz  unb  gar;  ihr  Sinn  ift  eben  ber  Vlbftraftton  burd}au8  abljolb. 

58ei  jenen  Schwarzen,  bte  in  größeren  ober  geringeren  Äontaft  mit  ben  2Bcif$en 
fommen,  btlbet  fid)  für  eben  biefen  SBerfchr  au*  ber  Uripradje  unb  bem  ßnglifchen  ein 
Jargon  eigentümlicher  »Urt.  Wan  lägt  jur  Söereinfadtjung  alle  5lejion3formen  falten, 
gebraucht  baä  SUerbum  ftetS  im  3nftnitit>,  für  baS  erfte  Pronomen  fleht  .me",  ba* 
jtoeite  „you",  ba*  britte  ber  9tame  ber  betreffenben  $erfon.  Stonn  erweitert  man  bie 
<8ebrauch8toeife  einzelner  Süörtet  burdj  Ucbertragung  auf  finnlich  berhmnbte  ^Begriffe, 
©ras  vJB.  bebeutet  bem  3luftralier  junäcbft  tDirflidje*  @ra3;  roenn  man  baä  Suäfprechen 
biefeS  ÜBorteä  mit  einer  unjtoeibeutigen  $intoetfung  auf  ben  ftopf  begleitet,  fo  heifjt  e* 
für  ihn  fyaax,  unter  llmftänben  Bart.  9Htt  „flourbag*  öerbinbet  flq  für  ihn  junddjft 
ber  Segriff  eine*  ©arfeä  l'ictil,  bann  aber  heißt  ee  für  ilm  auch  Weife,  baher  alt,  unb 
mit  bemfelben  toirb  am  einfachen  unb  berflänblichften  ein  Schimmel  bezeichnet. 

25ie  ^jhobufte  beS  bichtenben  Bolfegeifteä  ftnb,  wie  fich  nac$  oer  nieberen 
Äulturftufe  erwarten  läfjt,  ganz  unbebeutenb;  enthalten  fte  auch  Sluäbrücfe,  bie 
nicht  mehr  im  iageäöerfehre  öorfommen,  fo  ftnb  ihre  Sieber  bodh  nur  furze 
abgeriffene  ©ebanfen,  ohne  einen  tieferen  ^ufammenhang,  wie  fte  bie  augenblicf* 
liehe  Erregung  eingiebt.  Bon  tyabeln,  Härchen  unb  Sinngebidt)ten,  wie  fie 
Hottentotten  unb  Sieger  in  grofeer  Xnja)!  unb  gelungener  Ororm  beftfoen,  ift  feine 
Spur  Oorhanben. 


Seit  ber  Gftnwanberung  ber  Europäer  in  3luftralien  fommen  auch  Ber« 
mifchungen  mit  ben  Eingeborenen  öor,  unb  biefe  ßinber  oon  Weifjen  unb  fdjtoarzen 
grauen  werben  »Half-Castes«  genannt;  fie  ftnb  feineSwegä  Imfelid),  ziemlich 
weif;  ober  bort)  rötlich,  mit  fdjönem,  reich  gelocftem  £>aar,  biibfdjcn  klugen  unb 
3&hncn-  3hre  ©eftdhtöbilbung  nähert  fich  ber  europäifdt)en,  unb  fte  Oerbinben 
bamit  einen  zierlichen  graziöfen  Körperbau  unb  etaftifche  Bewegungen.  %m 
Horben  ber  Kolonie  Biftoria,  wo  biefeS  Halbblut  am  ^duflgflen  fein  foll,  zeichnet 
ed  fich  burch  Stärfe  wie  burch  Intelligenz  aus  unb  oermag  fomoht  mit  Söetfjen 
atd  mit  Eingeborenen  fruchtbare  Serbinbungen  einzugehen.  3ftan  fennt  ihrer 
zwei  bio  brei  Generationen  unb  nach  31opinarb  wären  bie  auftralifchen  MUiid» 
linge  zohlteich  in  ben  Stäbten,  felbft  in  guten  Ofctmilien,  inäbefonbere  aber  im 
Innern.   (Rev.  d'Anthrop.  1875,  S.  247.)  9ladh  anbern  Berichten  aber  giebt 


Digitized  by  Google 


t 


£afynfd)toinben  bet  Uteintootmet.  53 

ti,  obwohl  syermtfd)ungen  ber  beiben  Waffen  l)äuftg  genug  toorgefommen  ftnb, 
bo$  Derr)ältniämäfjig  im  ganzen  nur  menig,  unb  unter  ben  ßrtoadfjfenen  bor- 
toiegenb  roetbltc^e  SJtifd&ltnge,  ba  bie  meiften,  ber  ftaxbt  falber,  gleid)  naci)  ber 
Geburt  getötet  roerben.  9lm  Sftanningflujje,  too  bte  Süerbinbungen  bon  Sluftra» 
lieriimen  mit  Europäern  aiemttcr)  l)äuftg  ftnb,  beforgen  bieä  bie  Mütter  gleidt) 
fetbfl.  eine  Butter  führte  gerabeju  als  Cmtfdjulbigungägrunb  an,  baä  ßinb 
fei  Ijalb  roeifc  geroefen.  (2lu8lanb  1847,  ©.  715.)  Unb  roenn  auet)  ber  ciferfüdjtige 
eingeborene  SJater  bie  neugeborenen  männlichen  SBaftarbe  ntdt)t  fofort  tötet,  fo 
toirb  ber  Stamm  bott)  niemals  erlauben,  bafj  ftc  jutn  *ücanne£alter  gelangen. 
9hir  ba  fommen  fte  eigentlich  auf,  too  bie  europäifdjen  5)äter  ftd)  tfyrer  fo  toett 
annehmen,  bafj  ftc  bie  fdc)toarjen  ^Jtütter  t>on  ben  übrigen  Söilbcn  trennen  unb 
unter  itjrer  2luffid)t  begatten.  55od)  ift  ba$  ßoä  biefer  Äinber  am  (Snbe  geroötm* 
ltd>  ein  trauriges,  benn  ba  bie  Söäter  bei  bem  nomabifdtjen  Seben  ber  SBufdjleute 
ftd)  feiten  lange  um  fte  befümmern  fönnen,  fo  fallen  fte  nadj  einiger  $eit  bem 
Stamme,  mit  bem  bie  SDcutter  bod)  fdjliejjlidj  umt)er3ier)t,  toieber  anleint.  9lber 
aud)  tuen  ti  fie  gan^lid)  bei  SBeifjen  aufgewogen  roerben,  brot)t  ir)nen  bon  ben 
S^toarjen  fortroät)renbe  ©efar)r.  3)iefe  fteljlen  bie  rjerantoachfenben  ^Räbchen 
unb  töten  too  möglich  bie  ßnaben,  benn  inftinftmäfiig  fürchten  bie  9luftralier 
burd)  bie  größere  SnteHigena  biefer  5)cifd)linge  öerbrängt  au  roerben.  9118  Ober« 
Idnber  fiber  baS  SLöten  ber  SJUfchlinge  eine  ßubra  befragte,  erfjielt  er  jur  9lnt« 
roort:  No  good,  all  the  same  warrigal  (roitber  £unb).  ßine  anbre  erflärte  ir)m 
ebenfo  aufrichtig:  Blackfellow  kill  'em  plenty  white  piccaninny.  (@lobuä,  23b.  IV, 
6.  279.)  3)er  roeifee  9Jcann  ift  ja  audt)  in  ber  2)at  ber  erbittertfte  &einb  beä 
Sdjroaraen. 

3n  allen  Xeilen  2luftralienS,  fotoeit  eä  bon  ben  SBeifjen  beftebelt  ift, 
geljt  bie  eingeborene  9iaffe  irjrem  Untergange  mit  9tiefenfd)ritten  entgegen.  S)k 
.uifammenroirfenben  Urfadjen  ftnb  feljr  tierf trieben :  ber  SBrannttoein  unb  bon 
Europäern  mitgebrachte  Äranftjeiten,  roie  bie  £uftfeu$e  unb  bie  *ßoden,  tjaben 
baju  beigetragen;  fcl)r  merfmürbig  ift  auet),  bafj  eine  in  fcl)r  grofeem  Umfang 
unb  mit  großer  #eftigfeit  auftretenbe  Äranf t)eit  in  Sluftralien  roie  unter  anberen 
uncioilifierten  Staffen  mit  ber  Slnfunft  europäifcher  grauen  im  fianbe  aufammen= 
trifft.  (SuSlanb  1848,  ©.  641.)  Slber  alle  biefe  Urfadjen  fönnen  rooljl  faum 
größere  Verheerungen  unter  ben  ©ölmen  ber  SöilbniS  Sluftralien»  aU  feiner 
3«t  unter  ben  Snbianern  Slmerifaä  angerichtet  rjaben.  3n  ber  £t)at  trägt  in 
^uftralien  ein  ganj  anberer  Umftanb  bie  (Sdjulb  an  bem  rafdjen  93erftf)roinben 
bet  eingeborenen  9taffe,  nämlid?  ber,  ba§  bie  s#nfiebelungen  ber  Birten  gro^e 
$4ume  Saitbeä  für  bie  öerben  in  33efä)lag  nehmen  unb  gan^e  ©tämme  auf 
einmal  ifjrer  Dpoffum*  unb  ßänguruf)retuere  beraubt  toerben.  %a*  gejdjicljt 
jefet  nodt)  ebenfo  mie  früher  unb  toirb  an  ben  (yi renken  ber  Kolonien  ftd»  oon 
neuem  Sßeranlaffung  au  ßonfliften  geben,  bie  erft  mit  bem  ^lu^fterben  ber  <£in= 
geborenen  i^r  6nbe  erreichen. 

3m  t)ö$ften  @rabe  tnteteffant  ftnb  Dbetlanberd  Enthüllungen  übet  bie  IBe^anblung 
hn  Eingeborenen  feiteni  bet  auf  ifyre  l)ot)c  ©eftttung  unb  ^umonitätei  SBefen  fo  fetjt 
w^enbeo  SBrüen.   3>ie  Ätt  bet  ÜBeft^naitne  öon  neuen  Söeibepläfcen,  fogt  et,  ift  feine«* 


Digitized  by  Google 


54  ttufhalier,  SBeifce  unb  Sdjtoarje. 

toeg«  baju  angetan,  bei  ben  Gingebotenen  irgenb  eine  Stjmpathie  für  bie  Europäer  \u 
ertoeden.  Im ii  md)!  ale  6tbe  obet  burrtj  Äauf  toirb  bai  Sanb  ertoorben,  fonbern  nut 
burdj  ein  allmähliches  ^utütf treiben  ber  eingeborenen.  3n  bem  9Na§e,  in  toeldjem  ftcb  bie 
gerben  bermebren  unb  bie  toeifee  ÜBebölfcrung  junimmt,  toirb  ein  berbältniömäfcig 
größerer  SRaum  nötig  unb  beanfprudjt,  unb  bie  eigentlichen  Eigentümer  beä  SBoben» 
»erben  obne  Söertrag,  obne  £anbel,  felbft  obne  (hitfdjäbtgung  toeiter  hinein  in«  innere 
gebrängt,  Sobalb  irgenb  ein  frifdjer  SBeibeplafe  jufättig  ober  burdb,  baimd)  fudjenbe  Birten 
entbedt  ift,  brechen  nud)  id)üit  bie  Steigen  mit  ihren  gerben  auf,  um  il)tt  in  SBefty  au  nehmen. 
£ie  Regierung  giebt  iljnen  erlaubniöfdbeine  für  bie  neue  Strede;  „Stationen-  toexben  erbaut 
unb  bie  eingeborenen  aud  ber  Wadjbarfchaft  berjagt.  Tai  Söilb  toirb  bon  ben  ©uro» 
paern  jufammengefdjoffen,  oon  ihren  £unben  gehefot  unb  niebergeriffen.  $ie  ©räber  ber 
Vorjahren  bei  betriebenen  Stamme*  tritt  ber  ßuropäer  rüdfichtSloä  mit  ^üjjen,  unb 
bod)  hängt  biefeS  Soll  ebenfo  an  bem  »oben,  ben  ti  Saterlanb  nennt,  toie  anbre 
SJcenfdjen.  9Jtit  ber  Vertreibung  ber  2öilben  ift  ti  aber  notf)  nidjt  einmal  getljan. 
Daburdj,  ba§  ein  Stamm  t>on  feinem  Sagbgrunbe  oertrieben  toirb,  gerät  er  in  Or«ittb* 
idjaft  mit  anbern  Stämmen,  in  beren  ©eoiet  er  einjubredjen  gejtoungen  toirb,  unb  fo 
beginnt  nun  audj  fdjon  jtoifdjen  ben  berfchiebenen  Stämmen  ber  Eingeborenen  ein  33er- 
nidjtunglfrieg ;  ber  eingebrochene  Stamm  mufe  nidjt  nur  für  feinen  ßebeniunterljalt, 
fonbern  aud)  für  fein  ßeben  felbfl  fämpfen. 

SBen  lann  ti  nun  tounbern,  bafj  fid)  ber  mifebanbelte  gingeborene  an  ben  Sdjafen 
unb  ftinbern  feiner  Gebrüder  fdjabloä  )ii  ljalten  furtjt  !  eine  #erbe  toirb  überfallen 
unb  ein  2eil  babon  toeggetrieben.  2)arauf  bereinigen  fid)  bie  ftuffeber  unb  Schäfer  ber 
fladjbarfdjaft  unb  beschaffen  fid)  eine  jeittoeilige  SKulje  bor  ben  9iäubern,  inbem  fte  «ine 
^Injahl  babon  niebcrfdjiefjen  unb  ben  tReft  jerftreuen.  3*flfnb  ein  anbrer  Schäfer  ober 
-fpüttentoädjter,  ber  mit  ber  Sad)e  bieüeid)t  gar  nicht»  \u  tljuti  blatte,  mufc  bann  mit  feinem 
Sehen  ben  aufgeführten  tRadjeaug  büfjen.  »eine  pütte  toirb  bon  ben  Sdjtoarjen  nieber* 
gebrannt,  er  felbft  erfdjlagen.  ^ferbe  unb  SRinbbieb,  alle*  toirb  jeriprengt  unb  ber 
©rimm  beä  Eigentümers  getoedt.  3eht  rüden  bie  SHehjüdjter  bon  berfd)iebenen  S9e* 
jirten  au8,  geführt  bon  einem,  bem  berfolgten  Stamme  feinblidjen  Sdjtoarjen,  unb 
mebeln  nieber,  toaä  fte  erreichen  fönnen.  ©anj  ebenfo,  toie  auf  Saämanien,  ift  ,95er* 
nidjtung!"  bai  l'ofuugätoort,  unb  gegen  bie  überlegenen  Üöaffen  ber  Europäer  fönnen 
fid)  bie  fdjtoarjcn  Barbaren  ohnehin  nidjt  berteibigen.  SBoljt  haben  bie  aufhalifdjen 
Leitungen  mehr  alä  einmal  entfehlidje  SBerictjtc  über  folctje  faltblütig  begangene  Tloxb- 
traten  gebradjt,  aber  bie  Regierung  blieb  in  ber  9tegel  taub,  unb  ed  gab  fogar  $oli)ei* 
bireftoren  unb  angelehnte  x'lnfiebler,  toeldje  bai  JBorfomnien  folcher  Xhatcn  runbtoeg  leug= 
neten,  fo  lange  ti  nur  ging,  b.  f).  fo  lange  bie  Serbredjen  nidjt  gar  \\i  tymmclfdjreienb 
tourben.  $ann  unb  toann  brang  baä  ©erücht  audj  über  ben  SJufdj  h,inaug,  ba§  .bie 
fdjtoar^en  Surfdje  toieber  einmal  eine  Xofiö  befommen  b,ätten!"  Unb  in  ber  Ütyat 
ftnb  biele  Sdjtoarje  babutdj  ermorbet  toorbeu,  ba§  man  itjnen  mit  Slrfeni!  ber= 
giftete«  Sörot  in  ben  2Beg  gelegt  blatte!  3Wan  b,at  bie  „Tamper-  gefunben,  biefelben 
geprüft  unb  bai  Witt  barin  entbedt;  barauf  l)at  man  audj  „Unterfudjung"  geführt, 
aber  man  fonnte  feine  toeifjen  3<u8cn  finben,  unb  fdjtoarae  finb  —  nadj  ben  ©e« 
fe^en  —  nidjt  juläffig. 

*Ulan  fann  fetjr  gut  jugeben,  bafe  berartige  9iidjt#toürbigfeiten  in  ben  legten 
3af)ren  nidjt  mefjr  borgefommen  finb;  ^e  finb  eben  nidjt  mebr  nottoenbig,  benn 
baä  ?lu«fterben  ber  Sdjtoarjen  gebt  jefct  audj  obne  foldje  9ladjb,ilfe  rafdj  genug  bon 
flatten  (Cberlänber,  «uftralien,  ^.  317-318). 

Xai  rücf fid)tälofe  Vorbringen  ber  äBet^en  in  ba$  innere  sJl uftralims  bringt 
eben  eine  tiefgrUnblictje  Veränberung  in  ber  ganzen  fiebenStoeife  ber  ©d^toaraen 
^crboT,  meiere  nach  Dr.  Xopinarb  bie  ^)aupturfad§e  il)red  Xntjinfrfjnjinbenö  ift. 
3)enn  btefe  Seranberung  im  Vereine  mit  ber  bamit  ermad^fenben  ©d^toierigfeit, 
iljren  Steigungen  unb  ja^unbertlangen  Ueberlieferungen  gemä^  fid)  |U  ernäljrcii. 
eräugt  ein  namentofeä  .öcimtncl)  gepaart  mit  bem  unabmeiälidjen  (^efüfjle  ber 
SQBilben,  baö  fte  bor  ber  Uebermadjt  in  geifliger  mie  in  materieller  Ve^ie^ung 
empfinben.  68  ift  eine  btefe  2ln|tdfjt  unterftü^enbe  J^atfac^e,  bafe  bie  Söeiber 
ber  Sötlben,  bon  biefem  öefüfjle  erbrütft,  ^u  gebären  aufhören,  einzelne  Äinber 


Digitized  by  CjOOQIC 


C$e6aren  bet  äßeifjen  gegen  bic  Bdttoax^tn.  ">"> 

töten,  ihre  Empfängnis  berhtnbern  unb  ßeibeSfrfichte  Oernichten.  2ln  mannen 
ßrten  fagen  bic  Sdjraaraen  gerabeju,  ftc  hätten  jefct  fein  Sanb  mehr  unb  wollten 
barum  auch  ihre  Äinber  nicht  am  Seben  erhalten  (2luSlanb  1847,  ®.  715),  ein 
$afl,  bet  übrigens  nicht  ücrein^elt  bafte^t  in  ber  @ef  Richte,  benn  in  ganj  gleitet 
Seife  führten  nach  «nfunft  bet  Europäer  bie  3lntittefto8ober  inbianifd^en  Semohner 
ber  «ntitten  üorbebächtig  eine  9lrt  öon  ftaffenfelbftmorb  aus  (Reichel,  ©efdjtdjte 
beS  Zeitalters  ber  Entbedungen.  Stuttgart  1877,  ©.  431);  ein  fold&cr  ift  eS, 
welcher  aud)  in  Suftralien  geräufdt)loS  aber  fidler  ben  fcfjttmrjen  flttann  hintoeg* 
räumt.  Cb  @raf  Strjeledi  mit  bem  angeblich  öon  ihm  entbedten  ®efefce  9icd)t 
habe,  wonach  eingeborene  fjrauen,  toenn  fie  burdt)  bie  Söerbtnbung  mit  Europäern 
geboren  haben,  mit  Bannern  it)rcr  eigenen  9iaffc  unfruchtbar  bleiben,  fleht  freilich 
bat)in.  28enn  aber  ber  fonft  fo  befdjeibene  Schwerer  £anbwerfer  X.  9Mller  meint, 
ber  Sluftralier  fei  öielleicht  unter  allen  barbarifcr)en  Söölfcrn  am  geeigneten 
eutopäifdfje  Etoilifation  anzunehmen,  grünblich  unb  bleibenb  flu  erfaffen,  fo  ftetjt 
er  oöttig  oerein^elt  mit  biefer  Anficht  Ein  ganfleS  $eer  ftrenger  ^Beobachter 
urteilen  otelmehr,  bafj  er  mefjr  benn  irgenb  anbere  SBilbe  ber  europüifdjen  Et» 
oilifation  unzugänglich  au  fein  fdjeine,  unb  in  ber  Zfyat  ift  biefelbe  bis  jefct  noch 
fo  gut  Wie  ganj  ohne  Einfluß  auf  ihn  geblieben.  3ÜeSl)alb  t)at  Emil  9Jtont6gut 
recht  toenn  er  fagt,  öergeblich  fudfje  man  bei  ben  Australiern  nach  einer  Eigen» 
fdjaft,  welche  ihr  2Jerfcf}tütnben  bebauern  liefje,  Otelmehr  fei  biefeS  eine  2Bof)ls 
tt)at  für  bie  Kolonie.  (L'Angleterre  et  ses  colonies  australes.  SPariS  1880. 
8°.  ©.  30  unb  33.)  AnbererfeitS  aber  täufdje  man  fidt>  nicht:  £er  2Iuftraüer 
ift  in  feiner  Art,  trofc  feineS  unS  elenb  bünlenben  fiebenS,  ein  glüdlidjer 
TOenfdt),  ber  fich  in  alle  l'agen  ber  Entbehrung  mit  Gleichmut  unb  #eiterteit 
*u  fcrjicfcn  mei&,  ein  echter  *Pr)itofopl),  ein  ÜJlcnfc^,  bem  perfönlidje  Freiheit  unb 
Unab^ängigfeit,  toie  unferc  oerfeinerte  Gefittung  fie  niemals  gewähren  fann, 
He  erften  Sebürfniffe  ftnb,  unb  für  bereu  SBefriebigung  er  atleS  opfern  im» 
flanbe  ift.  S)er  Aufhalier  war  ein  echter  Waturmenfch,  er  ift  fo  unb  wirb  eS 
wohl  auch  immer  bleiben,  fo  lange  er  noch       &*en  roanbett. 


JHc  <&inumni>crfr. 

S)ie  klaffe  ber  nach  Auftralien  Eingewanberten ,  Welche  gegenwärtig  bie 
politifchen  Herren  beS  ßanbeS  ftnb,  ftammt  auS  bem  breieinigen  Königreiche 
Großbritannien  unb  3rlanb,  unb  biefe  Söhne  AlbtonS,  gefchiefte  unb  glücfliche 
Äolonifatoren,  ftnb  eS  faft  auSfchltefjlich ,  beren  Setragen  gegen  bie  fchmarjen 
Eingeborenen  im  borigen  2lbfdt)nitte  gefchilbert  Würbe.  Einen  nicht  ganz  unan= 
fehnlichcn  SBruchteil  ber  eingewanberten  Söeoölfcrung  bilben  aber  unter  ben 
^Jlenfchen  englifcher  Zunge  bie  3>eutfchen,  welche,  ebenfo  auSwanberungSluftig 
Wie  bie  Sriten,  an  allen  fünften  ber  Erbe  neben  biefen  in  geringeren  ober  be= 
beutenberen  Klengen  angetroffen  werben  unb  bat)er  auch  in  Auftralien  nicht 
fehlen.  Ein  eharatteriftifcher  3"8  oeS  SJeutfchtumS,  ber  ftdt)  auch  in  Sluftralien 
beobachten  läfct,  ift  feine  au§erorbentlich  geringe  nationale  SBiberftaiibSfähigfeit, 


Digitized  by  Google 


50 


«uftralier,  bie  (Sintoanberer. 


überall  tt>o,  eä  in  anglojädjfifdjer  SJHtte  lebt.  Wd)t  unter  Romanen,  nidjt 
unter  ©laben,  toenigftenä  bei  weitem  nidt)t  fo  raf$,  regelmäßig  aber  unter 
ben  ftammüermanbten  2lnglofadb,fen  entäußert  ber  S5eutfd)e  binnen  furaem  fid) 
feiner  Nationalität  unb  gef)t  meift  f$on  in  ber  nädjften  Generation  fotoo^t  in 
6pradje  als  in  Sitte  unb  ©emolmljeiten  in  bem  umgebenben  (Jnglänbertum 
Döflig  auf. 

Tiefe  etbnologifdje  Tbotfadje  Warb  erft  neuerbingS  bon  bem  jetjr  fd)arf  beob» 
adjtenben  93erid)terftatter  ber  Kölnifcben  3eitung  beftättgt,  toeld)et  im  3ab,re  1879 
Buftralien  bereift  b<tt.  Stirgenbtoo  in  Söiftoria  unb  WeufübWaleä,  fagt  er ,  fmb  Hui* 
fid)ten  auf  eine  bauexnbe  örtjaltung  bei  Teutfd)tumd  borljanben,  Wöfyrenb  bai  beutfdje 
ölement  in  Sübauftralien  uieücicMt  Später  einmal  eine  äbnlid)c  Stellung  einnehmen  mag, 
toie  gegenwärtig  bie  teltifdje  93ebölferung  bon  Söaleä.  Tie  Vln^atjl  bei  in  $cufübwale* 
angefiebcltcn  Tcutfd)en  würbe  3U  Wüte  bei  3abreS  1879  auf  6623  ^erfonen  angegeben. 
Tabon  finb  Weitaul  ber  größte  Seil  9lderbauer,  ilüeinaüdjter  unb  Arbeiter,  ßeute,  bie  ifyxt 
SJlutterfpradje  bielfad)  setlernt  ^aben.  SBo^l^abenb  ftnb  unter  biefen  Teutjdjen  nur  einige 
Ädferbaue»  unb  2öeinjüd)ter,  retd)  faft  niemanb.  3U  ber  tt  fönten,  aber  unter  günftigen 
llmftänben  äu§crft  gewtnnbringenben  Sd)afaud)t  auf  riefengrofjen,  Don  ber  Regierung 
gepachteten  (SJrunbftütfen  bringen  bie  Teutfd>en  bon  ftaufe  aui  nidjt  bai  binreidjenbe 
Kapital  mit.  3U  Sdjafbirten,  £d)affd)erern  unb  toaä  berglcidjen  bezweifelt  langweilige 
Tljätigfeiten  ftnb,  geben  fie  ftd)  ebenfalls  nur  feiten  b«»  fo  bof;  tbnen  auf  bem  Sanbe 
fcbliejjlid)  nur  bie  oben  gefdjilberten  ©rroerbdjtoetgc  übrig  bleiben,  ©in  paar  bortotegenb 
beutfdje  Dörfer  finb  freilid)  in  Sleufübwaleä  borljanben,  fonft  aber  wobnen  bie  Teutleben 
bort  nirgenbä  in  bidjteren  Waffen  jufammen,  fo  bafe  fte  obne  neue  *Rad)fdjübc  binnen 
fürjeßer  3eü  'm  @nglänbertum  untergeben.  Gttoaö  anberer  9lrt  ift  bie  beutfdje  $eböl* 
ferung  in  ben  ©tobten,  in  Stjbrtet)  mag  ei  ib/cer  einige  ^»unberte  geben,  ©anj  genau 
wirb  fid)  baä  faum  jemals  feftftellen  Iaffen,  Weil  ei  feine  einjige  beutfdje  gamiltc  giebt, 
bie  nidjt  mit  englifdjcm  SBlute  feb,r  ftnrf  untermifd)t  märe.  Tie  3J2änner  finb  bortoiegenb 
betitlet) ,  bie  ftfrauen  mtnbeftenä  eben  fo  häufig  englifd)  als  beutfd);  bie  3ötjne  lernen 
toobl  aud)  nod)  be8  @eid)äftiintereffel  balber  bie  Sprad)e  be«  SBaterä,  mit  ben  Tddjtern 
aber,  bie  in  englifdjen  Sdjulen  erlogen  worben  finb,  bie  englifdje  Haltung  unb  englifd)e 
Sitten  angenommen  b/>ben,  bürfte  eine  Serftänbigung  in  beutfdjer  *Ütunbatt  bielfad) 
etwaS  fd)toterig  fein,  ©etradjtet  man  bie  geringe  Slnaabl,  wie  bie  gcfettfd)aftltd)e  Stel» 
lung  ber  Teutleben,  fo  fann  Urnen  biefe  Üntermifdjung  faum  jum  Vorwurf  gereidjen. 
Itiatiartie  aber  ift  ei  bod),  bog  bai  Teutfdjtum  Wenigftend  in  9leufüb)oalee  fdjon  nad) 
ber  jtoeiten  (Generation  einem  unaudbleibltcben  Untergang  ober  inclmetjr  Aufgeben  in 
bie  grofee  Waffe  ber  englifd)  rebenben  9luftralier  berfaHen  ift.  3n  Slorbatnerifa,  mo 
bie  leut 'dien  bid)ter  beifammen  tuolinen,  bauert  biefer  fronet;  bod)  ettoaä  länger. 
bti,  toettn  man  bie  mübfelige  Saufbabn  ber  meiflen  in  Äuftralien  angefiebelten  Teutfdjcn 
betrad)tet,  fo  mufe  man  gefteben,  ba§  fte  fid)  unter  ben  Gngtänbcrn  einer  berbältniÄmd|tg 
t^tjfn  9ld)tung  erfreuen.  @d  ftnb  nidjt  toie  in  Sübamertfa,  in  Spanien  ober  Italien 
faft  au*fd)lie§ltd)  @ro§faufleute  ober  boebgebilbete  «ünftler.  S)ie  beutfd)e  SBebölterung 
bet  auftralifcben  Stäbte  refrutirt  ftd)  au  minbefteng  neun  ^cljntcilen  aui  bem  ©tanbe 
ber  tiotiercit  Wctoer betreibenden.  Wlanty  @emerbe,  roie  bai  ber  Ufirtnartjcr,  ber  Cptifer, 
bielfad)  aud)  ber  @afttoirte,  ftnb  ja  ebenfalls  in  Norbamerifa,  in  Neufeelanb  unb 
anbern  Sänbem  faft  au§fd)ltegltd)  in  ben  Rauben  ber  £etttfd)cn.  3Rit  gar  feinem  ober 
fleinem  Kapital  berübertommenb,  finb  fte,  menn  nid)t  reid),  fo  bod)  erträglid)  tooblb°benb 
gemorben;  fte  genie§en  eine  geästete  bürget lietje  Stellung,  fte  t;oben  ü]t  beutfebee  (Mcmüt 
betoabrt,  fte  trinfen  gern  SBier,  fte  plaubern  gern  bon  ber  Heimat  —  unb  toai  tooUte 
man  mel)r!  9lud)  beutfd)e  Kaufteute,  Künftler,  Suriften,  3«gf«""^e  ßiebt  ti  im  fianbe, 
aber  fte  geboren  au  ben  Seltcnbeiten,  fie  tönnen  nid)t  ali  tonangebenb  für  bie  3Us 
fammenfe^ung  ber  beutfdjen  ©ebßlferung  SluftralienS  aufgefaßt  werben.  Tie  5Rücffeb,r 
nad)  ber  Heimat  fd)eint  bon  %uftralien  aud  nid)t  fo  Ijänfig  au  fein,  mie  bon  9lmetifa. 
Tie  Seute  finb  au  ftorf  mit  ben  ^luftraliern  berfcbroägert ,  unb  bann  merben  fie  aud) 
toobl  leid)t  moblbabcnb,  aber  bod)  bietleid}t  nid)t  reid)  genug,  um  tbre  Tage  obne  weitete 
Ärbeit  babeim  in  ^rieben  genießen  au  fonnen.  2Öer  jebod)  eine  berartige  SRüdfebt  im 
Sinne  bat,  ber  pflegt  gana  offen  au  fagen,  bafe  er  blofe  beöbalb  in  ?luftralien  roeile, 
um  @elb  au  madjen.  Tie  Kapitalanfammlung  aber  foll  lattgfamer  al8  in  «mertfa  bor 
fid)  geben. 


Digitized  by  Google 


£ie  ßljinefen  in  Vluftralien.  57 

$on  biet  größerer  »ebeutung  für  Auflralien  ift  bie  Gtnwanberung  eine« 
onbem  SolfSelementeS,  bem  wir  auf  auffralifchem  ©oben  gleichfalls  aum  erflen«  , 
male  begegnen:  eS  finb  bieS  bie  bezopften  ©ölme  beS  ^immlif^en  fRetc^ed,  bie 
Ghinefen,  Welche  anfangs  in  großen  ©er)aren  nach  bem  fünften  (grbtetlc 
ftröntten.  Huf  ber  £atbtnfel  Garpentaria,  welche  am  nörblichen  Ufer  ber  flolonte 
twn  CueenSlanb  ins  Eieer  ftet)  erflrecft,  Ratten  ftdj  bereits  nicht  weniger  als 
25,000  fcljinefen  niebergelaffen,  wät)renb  bie  Sebölferung  bon  gana  OueenSlanb, 
tronon  bie  ^albinfel  Garpentarta  nur  etwa  ben  fechften  Seil  bilbet,  btofi 
200,000  flöpfe  aa^t.  3n  SBiftoria  warb  1859  bie  dunefifäe  ©ebölferung  auf 
46,000  Äöpfe  beranfd&lagt.  ©eitbem  ift  fte  aber  rafeh  gefatten  unb  s&^lt  jefct 
nur  noch  13,000.  3m  allgemeinen  läfjt  ftdj  tonftatteren ,  bafc  bie  dnneftfdje 
Gintoanberung  fdjon  feit  längerer  $ett  in  ber  Abnahme  begriffen  unb  feit  mehreren 
Sauren  böllig  ftationär  geblieben  ift.  S)te  ©efamtaahl  ber  ^^inefen  in  ben 
ouftralifdjen  Äolonien  ftellt  ftch,  foroeit  biefelbe  ermittelt  werben  tonnte,  wie 
folgt:  OueenSlanb  14,524,  SWtoria  13,000,  fteufübwaleS  9500,  «Reufeelanb 
4433,  ©übauflralten  unb  $ort  SJarwin  2000,  Tasmanien  750  —  macht  im 
ganzen  44,207  Seelen.  Sic  dnneftfehe  39ebölferung  bon  Melbourne  jäljlt  etwa 
500  ^erfonen  unb  bie  ber  93orftäbte  380.  S3on  biefen  fonfurrteren  überhaupt 
nur  66,  welche  3iwmerleute  ftnb,  mit  eutopäifdjen  Arbeitern.  S)ie  übrigen  finb 
entoeber  ©ärtner,  .pöfer  ober  Sßerfonen,  bie  ftd)  burdj  Arbeiten  ernähren,  an 
beren  Verrichtung  ein  Europäer  nicht  benfen  würbe.  2öaS  aber  biefe  Söebölfe» 
rung  oon  ber  übrigen  unterfdjeibet  unb  ben  ftrtften  ©cgenfafc  au  ocr  bcutfdjen 
bilbet,  ift  bie  £artnätfigfeit,  mit  ber  fte  it)re  alten  ©itten  bewahrt,  bie  SBerein- 
famung,  in  ber  fic  mitten  unter  Angehörigen  ber  berfchtebenarttgfien  Staffen 
lebt;  niemals  binbet  ftet)  ber  Ghinefe  an  baS  Sanb,  wohin  er  auSwanbert,  fon» 
bern  er  tennt  nur  einen  SBunfd),  nämlich  fo  Diel  Vermögen  au  erwerben,  um 
beweiben  in  <Sl>ina  leben  au  fönnen,  wohin  er,  fobalb  eS  ir)m  tjalbwegä  möglich 
ift,  aurfieffehrt.  3a»  fo  fräftig  ift  biefe  ©elmfucht  nach  ber  £eimat,  bafc  fte  nicht 
einmal  mit  bem  öeben  ein  dnbe  nimmt;  ift  eS  boct)  allgemein  ©itte,  bafj  wer 
bie  Kittel  baju  beftfct,  menigflenS  feinen  ßeid&nam  nach  bem  teuren  Vaterlanbe 
überführen  täfet.  25iefe  3folierung  ber  6t)inefen  im  AuSlanbe  ermöglicht  eS 
ifaen  gerabe,  nebft  bem  ftetS  forgfältig  gepflegten  3opfe  auet)  it)re  ©pradt)e  unb 
Äattonaltradht  aiemlidt)  unbcrfälfct)t  a"  erhalten.  3ugleich  trägt  fie  aber  auch, 
unb  befonber«  bie  Senbena,  früher  ober  fpäter  nach  ber  £eimat  aurüefauf ehren, 
Schulb  boran,  ba§  bie  dunefifchen  Äoloniften  beinahe  allenthalben  bon  ber  ein-- 
famifchen  SBebölferung  mit  mijjgünftigcn  «liefen  betrachtet  Werben,  ba  biefe  fte 
meiftenS  nur  als  eine  Art  Vagabunben  unb  Abenteurer,  gewiff ermaßen  als 
Blutegel  anfieht  Welche  bie  Aboptibheimat  auSfaugen  unb  ber  allgemeinen  Sffiohl- 
fahrt  mehr  fchäbltch  als  nü^lich  ftnb. 

S5ie  ernftefie  t$xa%t  ift  übrigens  jene  ber  burch  bie  Gfnnefen  ber  europätfehen 
Sxbett  erroachfenben  Äonfurrena«  3"  ber  JRegel  fehr  ntöfjig  unb  an  eine  bürf= 
%  gebenSwetfe  gewohnt ,  begnügen  fte  ftch  nämlich  mit  fehr  niebrigen  Cohn- 
jl^en,  bie  für  bie  bietfachen  SBebürfniffe  unferer  Arbeiter  nimmer  genügen  würben, 
freilich  i$  auch  bie  Dualität  ihrer  Arbeit  eine  minbere,  fo  bafj,  wo  au  einer 

$t(ltoalb,  «otnrgeWi^lf.   I.  8 


Digitized  by  Google 


58 


Auftralier,  bic  GinWanberer 


Söerridhtung  ein  getoiffeä  SöerftänbniS  nötig  ifl ,  man  in  ber  Siegel  boraie$t, 

europätfdhe  tfräfte,  manchmal  fogar  für  ben  breifadjen  greift,  anjutterbcn,  alft 

fidt)  ber  d)inefifd)en  Arbeiter  für  geringen  Soljn  a.u  bebienen. 

SJcan  weiß  allenthalben,  baß  an  ben  Äüften  beS  Stillen  CccanS  bie  pro» 
teftioniflifd^en  SJiaßregeln  borherrfdjen ,  unb  baß  bet  djinefifchen  ©inWanberung  bott  alle 
möglichen  Ouibmtiffe  in  ben  2üeg  gelegt  Würben  unb  Aum  ieit  nodj  Werben,  ftidjt 
ebenfo  befannt  bütfte  eS  fein,  baß  eine  3eitlang  o n d>  in  Aufhalien  eine  foldje  antü 
djineftfehe  ©eWegung  ftattfanb,  Welche  weniger  bem  Sortfchritt  bet  3been,  als  bie linear 
ber  mittletweile  betänbetten  Sage  bet  Singe  gewichen  au  fein  fd)etnt.  ©S  War  im 
3aT)te  1854,  als  bie  ©olbgräberei  in  Auftragen  ihren  £öbepunft  erreichte,  too  bie 
djinefifche  dintoanberung  üdj  plöfelich  mit  lU'odjt  nad)  jenem  kontinent  Wanbte;  inner* 
fjalb  weniger  9Jlonate  lanbeten  10,000  Mongolen  in  ^Melbourne,  auf  bier  Schiffen  famen 
allein  1400  3mmigranten  an.  SamalS  begann  man  SJleetingS  au  beranflalten ,  $eti* 
tionen  abAufenben,  bie  hodjherjigften  Sieben  ginn  Sdjufce  bet  einhetmifchen  JBeoölferung 
Würben  gehalten,  unb  idjltcfjlici)  butften  bie  Schiffe  nut  einen  ßtjinefen  per  je  jetm 
Tonnen  laben;  für  jeben  SJiann,  um  ben  biefeS  SUerbältniS  überfdjritten  toarb,  mußte  ber 
Kleber  eine  93uße  Don  10  Sßfunb  Sterling  bellen.    AIS  hierauf  bie  armen  SfolmmeS 

—  alle  6f)inefen  Werben  nämlidj  bon  ben  Qrnglänbern  »3ob,n"  ober  „3ol)nnrj"  genannt 

—  anftatt  in  Melbourne  in  Sbbneto  einliefen  unb  bie  SJcrgWerfe  auf  bem  ßanbweg  \n 
erreichen  juchten,  Würbe  ilmen  eine  Äopffleuer  bon  bier  $funb  Sterling  auferlegt.  Sie 
Ungeredjtigfeit  biefer  2Jcaßregel  War  augenfdjeinlich;  überbieS  bauerte  eS  nicht  länge,  fo 
begann  bie  auftralifdje  IBebölfetung  felber  eingehen,  baß  in  einem  ßanb,  Wo  bet  größte 
Langel  an  Arbeitskräften  h,erif^te,  aud)  ber  6b,inefe  bon  Slufeen  fein  lönne.  So  würben 
bie  $rol)tbitibmaßregeln  allmählich  Wieber  auger  Äraft  gefegt,  unb  bie  mongolifdje  -Kniff . 
glcid)  ieber  anbern,  in  Auftralien  Augelaffen. 

3efot  finb  bie  Gfjinefen  auSfdjließlid)  entWeber  SJcinenarbeiter,  obet  (faxten-  unb 
Arferbauet,  Wobei  fie  aud)  in  Aufitalien  ben  Stuf  ber  d)inefifd)en  Agtitultut  beWäbten. 
llnftteitig  übertreffen  ihre  ^tobufte  bie  bon  ben  Europäern  gezogenen,  nu-c-tjalb  biefelben 
aud)  teurer  bejatjlt  werben.  Jet  ßtjinefe  befotgt  Augleid)  ben  93etttieb  ber  bon  ihm 
erzeugten  SEBate.  Sa  er  jebod)  nur  fetten  englifd)  fjmdjt,  jeidjnet  ber  Ääufer  in  ber 
Siegel  felber  ben  bewilligten  tyxeii  in  ein  SBüd)lein  auf,  Weldas  ber  SJerfäufer  fietS  bei 
fid)  führt,  unb  beffen  3iff<™  er  aufmerffam  betrachtet,  jebod)  gewöhnlich  ohne  fie  au 
berftet>en.  Süon  3cit  i«  3»t  wirb  bann  abgeredjnet  —  ju  einem  Streit  fornmt  e3  babei 
nur  Ijorfjft  feiten.  Uebrigend  giebt  ti,  befonberd  in  Melbourne #  mehrere  (Mjmcicn,  bie 
fid)  bem  ilaufmann§ftanbe  gewibmet,  unb  unter  biefen  einzelne,  Welche  fogar  ein  rcd.it 
anfehntiebeä  Vermögen  erworben  hoben.  J>n  biefem  ^alle  bebienen  fte  fid)  nidjt  ilirc-3 
eigenen  Ramend  |ur  ^BeAeidjnung  ber  ^irma,  fonbern  Wählen  anbere,  meift  bon  gan) 
unerreichbarer  ^liaittafitv  So  bebeutet  „ßong  SHeng  &  <So. "  —  <Befellfd}aft  bed  glänaenben 
2id)teä!  Siefe  Äaufleute  finb  audj  bie  einzigen,  bie  fidtj  einigermaßen  europäirterten,  inbem 
fie  nach  englifdjer  Sitte  leben  unb  europäifdje  fronen  heirateten;  baburet)  ift  ti  manchem 
bon  ihnen  gelungen,  ftd)  nicht  bloß  einen  feften  Arebit  am  $ta^e  au  oerfchaffen,  fonbern 
fogar  einen  geWiffen  6inp(u§  au  erlangen.  3nbe§  gehören  folche  gtflle  ^u  ben  Slu*^ 
nahmen;  ber  Weitaus  größere  leil  ber  djinefifchen  ßoloniftenbeböllerung  in  «uftralien 
nährt  fich  bom  ^Bergbau,  ber  ihnen  am  beften  Aufagt.  3untQt  in  Sanbhurft  unb  in 
SBaQarat  giebt  ei  einzelne  große  ä5ergWerfe,  bie  auäfcblirßlich  mit  djinefifchen  {>änben 
betrieben  Werben.  Sie  meiften  Wafchen  ieboch  auf  eigene  Rechnung,  Wobei  ber  arme  o  oljn 
fich  oft  mit  ber  Ausbeutung  bon  bereits  burch  bie  Europäer  berlaffenen  Stetten  begnügt. 

infolge  ber  Abtrennung  bon  ben  Europäern,  in  ber  fie  leben,  haben  bie 
Gtjinefen  beinahe  überall  eigene  SGDohnungScentren  gebilbet,  um  bie  fich  ihT*  Stammes* 
genoffen  fdjaren,  unb  bon  benen  fie  fdjliefjlich  bie  alleinigen  3nfaffen  bleiben.  So  ift 
auch  in  UMbourne  eine  ber  ^iebenftraßen  ber  Stabt  —  bie  „33ourfe  Street  Gaft*  — 
fojufagen  einzig  unb  allein  bon  ßhinefen  bewohnt.  Sort  hat>en  fie  ihre  Stauten;  ihre 
6lubS,  ihre  Spielbäufer,  Curjum  aHeS;  Wo  jeboch  wirtlich  eine  Heine  djinefifcbe  Stabt 
ejiftirt,  baS  ip  Sallarat.  Sort  leben  ungefähr  6000  6t)inefen  in  bem  fogenannten  tjinefe 
6amp"  beifammen.  Ilm  biefeS  ^Jciniaturfanton  in  feiner  eigentlichen  &e\ta\t  \n  ftubieren, 
muß  man  eS  beS  9ta<htS  befudjen,  ba  unter  Sag  bie  Einwohner  auf  ben  Arbeitsplänen 
Aerftreut  finb.  Auch  empfiehlt  eS  fich,  wie  ber  Italiener  (Siobanni  Bronchi,  Welcher  bie 
tftitiinfeln  unb  Auftralien  bereifte  (Tre  mesi  alle  isole  dei  Cannibali  nelP  arcipela^o 
delle  Figi,  Firenze  1878,  8°.),  berichtet,  beS  SBeiftanbeS  bet  ^Joliaei  fid)  au  betflehetn,  um 


Digitized  by  Google 


I 


Sil  SoSraaniet.  59 

ibetott  einbringen  311  fönnen,  benn  ber  ßljinefe  hat  einen  ungeheuren  ^Kcfpeft  bor  bera 
Policeman;  biefem  ift  jeber  noch  fo  berborgene  SEÖinfel  augfingltdj,  bor  ihm  öffnet  ftd^ 
jebe  I^üre,  —  ex  berrfdjt  förmig  aU  unumfdjränfter  2>efpot. 

^ennod)  giebt  ti  einen  *Punft,  ben  bie  englifdje  ^olyei  niemals  $u  burchbringen 
Dermocht  $at;  e$  ift  bicS  eine  getoiffe  geheime  Verbinbung,  toelche  bie  ßljincfen  unter  jtch 
tilbtn,  unb  ber  jufolge  fte  in  ein  nur  eigene  Oberhäupter  erzählen,  fonbern  auch 
Sffefce  aufteilen,  bereu  9cid)tbefolgung  mit  Strafen  gealmbet  toirb,  ofme  baft  bie  öffent- 
lich Vehörben  auch  nur  ba$  geringfte  babon  erfahren.  Uebrigenä  betrifft  biefe  Or* 
gamfation  immer  nur  bie  Schiebungen  ber  dfunefen  unter  ftctj,  niemaU  ihr  Verhältnis 
ju  ben  Europäern.  ©0  ift  eS  höchft  toaljrf  cheinlidj ,  baß,  toenn  ein  Ghinefe  an  einem 
flnbern  einen  5Diebftat)l  begeht,  ber  Sduilbige  biet  früher  burch  feine  eigenen  £anb$leute 
ausgemittelt  unb  oeftraft  toirb ,  atä  burch  bie  englifche  ^olijei.  labci  ift  merftofirbtg, 
ba§  ein  Slbgeftrafter  niemals  an  bie  StegierungSbehörben  refurrtert,  unb  e§  überhaupt 
unmöglich  ift  trgenb  eine  &uäfunft  barüber  ju  erlangen,  toie,  too  unb  burch  toen  jene 
fummarifche  ©erechtigfeit  ausgeübt  toirb.  6in  ähnliche!  Verfahren  toirb  gegenüber  ben 
Sdjulbnern  in  Slntoenbung  gebracht,  too  bon  tjunbert  fluchtigen,  bie  ettoa  ohne  33e= 
glrichung  ihrer  Verpflichtungen  Durchbrennen  unb  nach  Gfuna  überfein  möchten,  getoifj 
nemuinbneun,jig  in  Melbourne  bor  ihrer  tfinfdnffung  feftgenommen  unb  jurücfgehalten 

,  V .... 

wezoen. 


Die  ©asmanier. 

Van  S5iemen8lanb  ober,  tote  mir  jefct  fagen,  Tasmanien,  burch  bie  93a|* 
ftrafje  bon  bem  füblichften  Vorfprunge  9luftralien8  getrennt,  toar  fdhon  jur  3«t 
feiner  erften  Äolonifierung  burch  bie  ßnglänber,  1803,  nur  fpärlidt)  bebölfert. 
luf  einem  iJlächenraume  toie  Srlanb  Rauften  im  ganzen  6—7000  eingeborene, 
Belege  3U  tlaffift^ieren  ©chtoierigfeiten  macht,  ©etoife  ift,  bafj  fie  bon  ben  9lu= 
ftraliern  fidj  burdt)  Sprache  unb  körperliche  SJterfmale  unterfthieben.  Unter  ben 
lederen  betrachten  mir  als  toichtigfteä  baS  Vorkommen  bon  Söollhaar  toie  bei 
ben  9legern  ober  toenigfienö  ben  SPapua.  2111c  ^Beobachter,  ßoof,  9c.  91.  2)aoie8, 
ßieutenant  Sreton  unb  ber  ftaturforfdjer  <)3eron,  betonen  einftimmtg  ba3  mollige 
Suifehen  bei  furjen,  fehtoarjen  ober  fcl)r  bunfelbraunen  £a8maniert)aareS,  welches 
ju  büfchel-  unb  lorfjieherarrigem  Söadjätume  neigt  (Rev.  d'Anthrop.  1872, 
©.  739)  unb  bei  mifroffopifcher  ^Betrachtung  fich  als  flach  mit  eHiptifchem  Quer» 
fdmitt  ermeifl.  Ueberljaupt  ifl  bie  ^Behaarung  am  ganzen  ßörper  beim  Za%= 
nanter  reichlich  rnttoictett  unb  befifot  überall  bie  nämliche  SBefdt)affenr)cit  toie 
am  Äopfe.  Such  fonfl  jeigt  ftd)  eine  ziemlich  ftarfe  Verfdjiebenheit  be3  ta3» 
manifchen  Itjpu*  bom  aufhalifchen. 

.  fflir  rennen  bie  Jaämanier  aus  ben  Vefdjreibungen  ber  erften  <£ntbecfer.  9tadj 
ßflofs  ©chilberung  toar  itjre  Hautfarbe  fchtoara,  ba3  ^>aar  tooUig,  bie  ßippen  jeboch 
nicht  toiKÜiQ,  bie  <Rafe  auch  nicht  platt  gebrückt,  bie  @eftcht3£üge  nirijt  tjnfjlid),  nur 
hatten  bie  meiften  ^auptrjaar  unb  Vart  mit  roter  @albe  gefärbt,  teuere  tlnterfuchungen 
Ufitn  inbe*  bodj  bte  9tafe  an  ber  Vaftä  breit  unb  oben  eingebrüeft,  ben  3toifchenraum 
i»ifchen  9lafe  unb  Oberlippe  tief,  ben  grofjen  aber  gutmütigen  3Hunb  ettoaä  fchnaujen- 
«rtig  öorfaringenb  erfcheinen  (Rev.  d'Anthrop.  1876,  6.  673).  3m  allgemeinen  toaren 
fie,  nach  ben  bon  Vrough  6mith  forgfältig  aufammengeftetlten  Nachrichten,  bunller, 
nämmiger,  breitfchulttiger  unb  fleiner,  aber  auch  bon  toeniger  gefättigem  9lulfehen  al3 
bie  »etoohner  be*  auftralifchen  Seftlanbe*.   «I*  mittlere  Äörpergröfee  fanb  ber  englifche 


Digitized  by  Google 


60 


£ie  Saämanier,  £örperbefd)affciil)cit. 


Stntfjropolagc  Sfofeplj  SBarnarb  2>aPi3  far  23  «D7änner  1.618  m  unb  für  29  graue« 
1,503  in.  lod)  geben  bie  meiften  {Reifenben  toeit  f)öt)ere  Ziffern,  bis  1,80  m,  an.  ftadj 
ben  relatib  roenigen  crijäbetn,  bie  bisset  gemeffen  tourben,  [teilen  ftd^  bie  lasmanier 
nidjt  ali  fo  ausgeprägte  Sangtöpfe  toie  bie  x'luftraliet  bar;  lopinnrb  bezeichnet  fte  aU 
6ubbolid)ofcpfjalen  (Hev.  d'Antbrop.  1873,  ©.  105),  benn  il>r  ^reitemnbcr  beträgt  mit 
©d)toanfungen  atoifeben  72  unb  80,  im  Littel  70  (Hev.  d'Anthrop.  1879,  6.  728), 
aud)  .Ijnt  Qflotoer  an  34  ©djäbeln  atoei  ^äUe  tum  3Retopi3mug  beobachtet;  im  £>6t>n' 
inbej  (72,8)  nähern  fie  fidj  bagegen  fetjr  ben  tluftraliern ,  be3gleid)en  binfidjtlid)  ber 
3ätjne;  fie  finb  roeniger  prognatt)  aber  ftärfer  ntifrofem  ( Crbitalinbcr  76,3)  aU  biefe; 
ifpc  9tafalinbej  beträgt  56,8  (a.  a.  £).),  toäbrenb  bie  ©cbäbelfapaaität  mit  1330  cem  um 
einige«  jene  ber  «uftralier  übertrifft  (a.  a.  O.  1873,  6.  104).  3Baä  bie  gefamte 
6rfd)einung  betrifft,  fo  toirb  un3  ein  SJcäbdjen  tum  fed^ebn  3abren,  Ramend  ttwllro, 


SaCa  Sooft},  bit  lr%te  Xa-Jm  unter  in. 


batet)  '.ßeron  fetjr  günftig  gefdjilbert,  unb  aud)  anbre  ©eobadjter  Puffen  bon  mannen 
6d)önt)eiten  ju  beruhten.  Allein  abgefetjen  bon  einigen  Wäbdjcn  im  erften  jungfräulichen 
Hilter,  toaren  bie  grauen,  roaö  aud)  t'lonb  (Thirty-three  years  in  Tasmania  and  Vic- 
toria, 6.  44)  betätigt,  abfto&enb  tjä&lidj,  tjöftlidjcr  nodj  att  ibre  (Sperren,  ber  flörper 
mager,  bad  ftleifd)  toetf,  baä  öcftcfjt  mit  £oljfofjlenpulber  gefcbtoärjt. 

Uebereinftimmenb  Ijeben  anbrerfeitä  3friebri<$  Füller  unb  99roug$  ©mtt$ 
tjcröor,  ba^  in  betreff  bei  ©pradje  unb,  tnie  aud  oorigem  ftdt)  ergtebt,  einiger 
etljnotogifd)er  ÜJlomente  bennocJ,  ein  tieferer  3ufantment)ang  gttif^en  ben  Bethen 
Xtypen,  bem  taSmanifdjen  unb  bem  auftraltfdjen,  beftanben  flu  Ijaben  flehte;  ja  eä 
ift  @runb  Porljanben  anzunehmen,  bafj  einzelne  9Jcitglteber  taSmanifdjer  Stämme 
Don  Sluflraliern  laum  0u  unterfdjeiben  toaren.  9locf|  ftärfer  al8  im  pljpftfdjen 
Steuern  tritt  biefe  Serfcfjiebenljett  unb  ^ugleid^  Stetjntidjteit  in  anbern  Eigentum- 


Digitized  by  Googl 


(ftf)noloQiföe  Stellung.  Gl 

lieferten  $u  läge.  S)ie  £a8manier  bejahen,  tro^  it)rer  'Jiäfjc  Don  9luftralien,  fein 
£au8tyier,  nict}t  einmal  ben  eingeborenen  £unb,  unb  entbehrten  jeber  Kenntnis 
ber  chüTafteriftifdjen  SBaffen  jenes  fianbeS,  beä  SBumerang  unb  beä  SBurfholjeä 
f.SBamera");  au  et)  ber  Sdjilb  fehlte  itjnen.  3)ie  laämanier  toaren  niemals 
Kannibalen  unb  bie  Sitte  ber  (Sircumcifion  mar  Urnen  unbetannt.  Sagegen 
rifien  riet)  einige  iljrcr  Stämme  jtoei  ober  öier  obere  ©cfmeibejälme  au8  fo  gut 
tnie  bie  Äuftralier,  unb  (Sool  bemerfte  bei  ttjnen  ben  nämlichen  ffinftlicfjen  Scfmiucf 
)ijmmetrifd>er  £autnarben  tote  bei  jenen.  Sitte  bieje  SJerüIjrungSpunfte  unb  9lb- 


XBifliam  »Jan  tut;,  txt  Ic%tr  Zalmanier. 


Widmungen  laffen  fidj  btofc  burdt)  9nnat)tne  einer  ehemaligen  ERifdjung  mit  einer 
flaumhaarigen  bunften  SJtenfchenüarietät  befriebigenb  erflären.  5JJefcr)el  toollte  ftc 
«fang«,  freilid)  nur  oorläuftg,  ben  5ßapua  Neuguineas  anfci)lte^en  (2lu8lanb  1870, 
6.  145),  unb  fpridjt  ftet)  fpftter  nicht  beutlich  über  tl)re  ett)nologifche  Stellung 
aus  (SBöHertunbe  ©.  340).  ftrieb.  Kuller  jeboer)  ftanb  nicht  an,  ben  SaSmanier 
fftr  einen  SJUftfjttjpuä  $u  erfl&ren,  ^vorgegangen  au8  einer  Söerbtnbung  beä 
faaffhaarigen  &uftralier8  mit  bem  frauäfjaarigen  Sßapua,  morin  jebodj  ber  erftere 
gegen  ben  letzteren  ungleich  bebeutenber  t)crt>ortritt.  ÜJlit  bem  einzigen  Unter« 
idneb« ,  ba&  er  ein  Uebertoiegen  be8  papuanifchen  «BluteS  erfennen  miß,  tt)eilt 
$rougfj  Smith  biefe  9lnftdt)t  beä  gelehrten  Söiener  ettmologen.    £ie  58er» 


Digitized  by  Google 


(>2 


Sic  Zaimanitx,  itjtc  ©cfittung. 


mifd&ung,  meint  biefcr,  fann  bon  9teufalebonien  auS  fiattgefunben  Ijaben,  too 
bcr  ipapua  bor  Gintoanberung  bcr  SJtala^O'^oDjnefter  al8  Stbotiginer  betrautet 
»erben  mufj  unb  beffen  ßntfernung  bon  Tasmanien  nic^t  fo  grofc  ifi  nrie  jene 
bec  Samoagruppe  bon  Weufeelanb  ober  ber  Sanbmid&infeln  bon  tyrem  «Kutter« 
gebiete.  2Bie  bie  £a3manier  auf  it)re  3nfel  gelangten,  bat  ein  9tätfel  gefdjienen, 
»eil  fte  (eine  tyatjrjeuge  befeffen  fjaben  foHten.  gflo^artigc  tfäfme  toaren  tnbeä 
borljanben  unb  eine  CHnroanberung,  namentlich  Don  Stuftralien  fjer  über  bie 
tnfelreidje  SSafjftrafje,  erforberte  feine  t)ot)en  nautifdjen  Öciftungen. 

So  biet  totr  toiffen,  befanben  firf]  bie  Jaämanier  auf  Diel  niebrigerer  ©eftttung*= 
ftufe  ali  bie  iBetoobncr  bet  Sd)toeijer  Pfahlbauten  in  bormctaüifdjer  3eit,  bie  in  Kütten 
lebten,  a)tebäud)t  trieben  unb  ©ctoebe  berfertigten.  9tad)  tfooti  SÖefdjreibung  gingen  beibe 
©efd)led)ter  natft,  nur  t)in  unb  toieber  fab  man  Ofrauen.  bie  ein  Äangurupfett  um  bie 
Sdjultern  unb  in  bem  fyeH  ihre  kleinen  ttugen.  3n  bet  bamaligen  Sommerzeit  begnügten 
fie  ftd)  toie  bie  2tuftralier  mit  einem  Obbad),  laubenartig  burd)  eingefenfte  Staumjtoeige 
gebitbet.  33on  Sieferbau  ober  2Mebjud)t  feine  Spur.  3lp  ^ertigfeiten  unb  Arbeiten  brebten 
ftd)  faft  nur  um  bie  Anfertigung  bon  Staffen  burd)  bie  Männer  ober  um  9tc^c  unb  Roxbt 
burd)  bie  grauen.  ftafern  unb  2?aft  beä  „ßorrijong"  ober  SBinbfabcnbaumcä  tourben  auf 
bem  Sd)enfel  in  ro|efter  Söeife  auf»  unb  abgerollt  unb  fo  ein  graben  bergefteflt.  3>ie 
Körbe  fertigte  man  an-  bett  blättern  bcr  Dianella,  nad)bcm  biefe  jjubor  über  fttun 
toeitt)  unb  biegfam  gemadjt  toaren.  SDer  feine  Änoctjen  axii  bem  Hinterbeine  beS  Ääit* 
gurub  biente  als  Stabet,  &ble  ober  Pfriemen.  3b"  Sßaffen  beftanben  einfad)  auS  #olj, 
im  5euer  gehärtet,  unb  bcfdjränften  fidj  auf  3Burffeule  (w2Babbb/)  unb  Speer,  ben  fte 
jebod)  nie  mit  fdjarfen  Duarjfplittern  ober  ftifdjgrätcn  berfaben.  Jammer  auä  Cuatj, 
©rünftein  ober  geuerftein  berftanben  fte  jebod)  fdjneU  unb  leidjt  berjuftellen,  inbem  fte 
toie  bie  Sluftralier  ben  Stein  in  einen  gefpaltenen  #oljftiet  Hemmten  ober  itjn  an  einen 
foldjen  mit  $ilfe  Don  3£antborrböabar$  unb  Däfern  befeftigten.  3lud)  auf  Ofelfen  unb 
Säumen  bat  man  rolje  &tiäin\in%tn  bon  Bieren,  Sögeln  unb  Wenfdjen  gefunben,  gletd)* 
toie  auf  bem  auftralifd)en  geftlanbc.  3>ie  Äunft  mit  #oljtoble  ,}U  jeid)nen  fdjeint  ein 
beliebter  3eitbertreib  getoefen  ju  fein.  3>te  gäbigfeiten  ber  Üaämanier,  fagt  3<*nie« 
Söontoitf,  beffen  inbaltreidjcm  SBerfe  (Daily  Life  and  oritfn  of  the  Tasmanians.  Sonbon 
1870.  8°.)  id)  b»er  folge,  toaren  meljr  nadjabntenber  all  urfprünglicber  Statur;  bod),  fo* 
toeit  bie  engen  SBebingungen  ibrel  2>afeinS  in  fjrage  famen,  genügten  fie  für  bie  getoöbn« 
lidjen  SBebürfniffe  ifjrer  einfädln  (Sjiftcnj.  5n  pb^fi|d)er  unb  oft  audj  in  moralifd)er 
Sejiebung  fdjienen  bie  fd)toarjen  Änaben  unb  9Jläbd)en  ber  aöaifenfdjule  bon  ^»obart* 
toten  oft  über  ben  ftinbern  europäifd)er  eitern  31t  fteben.  ^Utandjc  3öglinge  brachten  ti 
jiemlid)  toeit;  einer  bon  itmen,  ber  fdjreiben  fonnte,  gab  für  bie  Seinigen  eine  3eitung 
|erau3.  Stiemald  geigten  bie  Üaimaniet  fid)  graufam  ober  blutbürftig;  fte  toaren  an- 
fangt fdjeu  unb  jurüdbaltenb  unb  famen  erft  fpfiter  ben  93efud)em  mit  finblid)em  unb 
liebenetoürbigem  $enet)men  entgegen,  fotange  fte  nid)t  berbe^t  unb  jur  9tad)fud)t  ange^ 
ftad)elt  toaren.  %m  ganzen  genommen  erflärte  fie  ©ontoirf  für  bie  frieblidjften  ©efdjöpfe 
ber  2Belt.  3n  ©ejug  auf  bai  Serbältnil  bcr  @efd)lcd)tcr  p  einanber  fann  man  itmen 
glcidjfattö  ba3  befte  3eugniS  auSftellen.  ?Polbgamic  tjerrfd^tc  jtoar  allgemein  auf  ber 
3nfel,  in  ber  Slrt,  ba§  faft  jebermann  jtoei  bis  brei  gfrauen  befafe  TLloyd,  Tbirty-three 
years  in  Tasmania  and  Victoria,  S.45),  aber  bie  SBebanbtung  berfelben  toar  eine  toeit 
milbere  aU  bei  ben  9luftraliern.  %\t  erften  Seefabrer  fanben  bie  taSmanifdjcn  grauen 
böüig  feufd);  toenn  fie  fpäter  ftd)  änberten,  fo  ift  bieä  bereite  bai  3Rertmal  einet  einge» 
tretenen  Söerberbniö.  Sludj  bie  gfamilienanbänglid)feit  toar  unter  ibnen  fe^r  fraxl  ent* 
toirfelt,  toie  ein  gan3  bereinjelt  baftebenber  ©ebraud)  betoeift,  bcr  mit  ber  Erinnerung 
an  bie  iDerftorbenen  jufammenbängt.  Sie  trugen  nämlidj  einen  Knod)en  in  einem  um 
ben  $ali  gelangten  Ididjctien  auf  ber  ^ni[tr  um  ftd)  beffen,  bon  bem  ber  Knoden 
flammt,  in  Siebe  3U  erinnern.  9tiemaU  aber  benu^ten  fte,  toie  bie  Auftralier,  Oitn= 
fdjaten  aU  Srinfbecber.  Sie  berbrannten  ihre  Xoten  unb  foQen  einen  bestimmten 
©lauben  an  ein  fünftigei  ßeben  gebabt  b^ben.  3b",  in  bier  SJialefte  gefbaltene  Sprad)e 
toar  feineätoegg  tob  unb  ungefüge;  bietmebr  jeigte  fte  fogar  grammatifd)e  Sd)onbetten 
■  unb  metbobifdje  Beugungen ;  nur  ber  3ablenfinn  unb  bai  ;) a i)l tu or t  toaren,  toie  bei  ben 
Auftraliern  unb  bieten  anbern  tiefftebenben  {Raffen,  fetjr  mangelbaft  enttoiefett  (©tobu«, 
58b.  XVII,  S.  378—379).   %tlti  in  allem  genommen  b«ben  toir  auf  2a*manien  ben 


Digitized  by  Google 


söehanblung  bcr  Diatutöölfcr  butd)  bie  Europäer.  03 

Iijpul  eine^  Ilrmcnft^en  fiereotupiett  unb  —  Brie  ber  £efer  au$  biefet  in  bet  Oergangenen 
$tit  öerfafcten  Sdnlberung  toot)l  errät  —  aud)  augftetben  gefehlt. 

2Bo  bet  gcfittete  Europäer  mit  Böllern  auf  nieberer  Äulturftufe  aufammen» 
gefio&en  ift,  folgte  meiflenä  ein  jät)eS  ober  ein  langfameS  3luSfterben  ber  farbigen 
$rnjd)cn  nad).  2>iefer  Vorgang  fanb  bisher  ftatt  in  ftorbafien,  in  Sübafrifa, 
in  Siorbamerifa,  auf  ben  meftinbtjchen  Unfein,  in  ber  Sübfee  unb,  tote  toir  fcfjon 
fab>n,  auch  in  Sluftralien.  S)ie  ©efcfjtchte  laSmanienS  bietet  aber  jenem,  ber  ftdj 
baffir  intcrefftert,  bie  befte  ©clegenheit,  ben  traurigen  Hergang  eines  folgen  Waffen« 
tobeS  bi§  in  alle  patljologifchen  Grinaelheiten  au  berfolgen,  benn  toir  befifcen  barüber 
bad  umfangreiche  SBerf  bon  3ameS  SBontoid  (The  last  of  the  Tasraanians.  ßon« 
bon  1870.  8°.),  ber  nicht  nur  aKeS,  toaS  bie  Slrchibe  SlufkalienS  unb  XaSmantettS 
enthalten,  fonbern  auch  unjätjlige  Berichte  bon  Slugenaeugen  gefammett  t)at. 
Sit  Öraufamfeiten  bet  Spanier  in  ber  neuen  SBelt,"  bemerft  Spefdt}el,  „finb  bon 
jeljer  ein  beliebter  Stoff  für  moralljifiorifdje  Sttlübungen  getoefen.  Sontoicf  ift 
e^rltcr)  genug  311  bemerfen,  bafc  bie  SBrtten  bringenbe  Söeranlaffung  hätten,  ben 
IRunb  3U  halten.  3n  ber  Tfyat  barf  man  ©rauen  empfinben  bor  allen  euro= 
päifc^en  Äulturbölfern,  fotoie  fte  mit  anberggefärbten  SJlenfd^en  in  33erut)rung 
fommen.  Sie  £ollänber  in  ben  Äaplanben  unb  iljre  Slbfömmlinge,  bie  Söoeren, 
liefern  ebenfalls  ben  SBetoeiS,  bafj  auch  bie  germanifchen  üBölferfd&aften  au  ben 
blutgierigen  @efdt)öpfen  ihres  ©efdtjtcchteS  ^ä^len.  *Rur  bon  ben  ^ran^ofen,  ob* 
gleich  auch  fte  nict)t  gänalich  rein  finb,  lann  man  rühmen,  ba|  ftc  burdjfdjnitt« 
lidj  menfc^licr)er  unb  chrijUidjer  mit  ben  farbigen  9caturfinbern  umgegangen  feien. 
§ä  hilft  auc^  nidt)t,  fidt)  bamit  au  beruhigen,  bafj  bie  Scr)auberthaten  auf  2aS- 
tnanien  bon  Sträflingen  beriibt  toorben  toären,  benn  erftenS  beteiligten  fidt) 
bei  ber  SJerübung  jener  <5c^eu^ltdt)fciten  ntd)t  nur  biele  „©entlemen",  fonbern 
snr  toiffen  aucrj  bon  unferen  beiben  gforftern,  toie  blutgierig  engltfcheS  Schiffs« 
oolf  unter  Äapitän  Goo!  auf  ben  Sübfeeinfeln  gekauft  hat.  Selbft  toenn  nur 
Sträflinge  bie  Urheber  aller  Verbrechen  gewefeu  toären,  toürbe  boch  bie  Sd&ulb 
auf  bie  euglifdje  ©efellfchaft  aurficffaHen,  bafi  fte  jene  menfchltchc  Sßeft  in  Öänbern 
abgefegt  habe,  bie  bereits  betoohnt  toaren.  Natürlich  bleiben  bie  Schtoarjen  ben 
Snfieblern  nichts  föulbig,  unb  was  bie  Sträflinge  berbradt)en,  mußten  unfdjulbige 
imb  friebliche  23etootmer  büßen.  Unfcfjulbig  toaren  fie  übrigens  nicht  gänzlich, 
tom  eS  ift  ja  boct)  nur  baS  «echt  beS  ftärteren,  toeldjeS  ber  guropäer  aus- 
übt, toenn  er  in  fernen  (Srbräumen  @runb  unb  Soben  ihren  33etoofmern  ent- 
«*•  («uelanb  1870,  S.  148). 

$er  blutige  Äatalog  ber  ©räuel,  toeldt)e  an  ben  SaSmaniern  berübt  toor« 
ben,  ift  ju  lang,  als  bafj  ich  ifa  mitteilen  fönnte;  ftacfjfiehenbeS  reicht  inbeS 
fiber  unb  über  auS,  um  biefen  föaffenfrteg  ju  fennaetefmen.  S)amalS  toar  eS 
9on|  allgemeine  Lebensart,  toenn  man  fagte,  man  habe  fo  unb  fo  biel  „fchtoarje 
fctüjen"  ausgerottet.  Manche  ßeute  machten  felber  bie  WuSfage,  bafj  fte  ge- 
wohnt toaren,  auf  3agb  nach  Schwaben  auszugehen,  um  Sfutter  für  ihre  #unbe 
ju  betommen;  auch  gab  man  ihnen  bergifteten  23rannttoein.  Äapitän  ^otman 
ift  SJfirge  bafür ,  ba|  eine  biefer  angelfächftfchen  SBeftien  auf  folgenben  „Spafi" 
önfiel  S)er  glenbe  nahm  atoei  ^iftolen,  toobon  nur  bie  eine  fcharf  gelaben 


Digitized  by  Google 


<5i 


$ie  Xaämanier,  i^re  Ausrottung. 


mar,  lotfte  bann  einen  Schmalen  gerbet,  unb  aeigte  it)m  au  feiner  39elufttgung,  tote 
man  ein  s}*iftol,  nämlich  bo8  ungetabene,  ftd)  anä  D^t  galten  unb  abbrflefen  fönne, 
meil  nämlich  nur  in  ber  Pfanne  5JMüer  mar,  biä  ber  Söilbe  &u\L  befam,  ben 
SJerfudt)  felbft  au  mieberholen.  Ser  flRorblufttge  reifte  ilmt  jefct  ba3  gelabene 
Sßiflol  unb  ber  arme  ©djnmrje  jagte  ftd?  eine  Äugel  burdj  bag  @ei)irn,  (Bon- 
wick,  The  last  of  the  Tasmanians,  S.  67.)  Sbenfo  beftialifch  mar  bie  5Be« 
tjanblung  ber  eingeborenen  Orrauen.  Sie  Keinen  Schmalen  aber  Würben  geflogen 
unb  an  bie  ßanbwirte  oertauft,  bie  fte  ]\i  häuslichen  Sienftleiftungen  abrichteten. 
So  mar  benn  in  ber  feiten  Hälfte  ber  3Wan jiger  3at)re  unfred  ^aljrluinbertÄ 
gegenteiliges  Horben  bie  Siegel  .jtniidjen  ben  eingeborenen  SBanben  int  SBalbe 
unb  ben  äufjerften  Söorpoften  ber  europäifdjen  Slnfiebler.  SamalS  bemerften 
auerft  bie  <£nglänber,  bafj  bie  3<*hl  ber  taSmanifcIjen  Äinber  raf(f)  im  Abnehmen 
begriffen  mar,  baS  ftdjere  Voracichen  Dom  Cfrlöfehen  einer  9Jhnfc§enraffe.  Saju 
frafc  bie  ftttltche  Serberbniä  immer  tiefer.  Surdj  Jöeftechung  gelang  e8  ben 
SBeifjen  leidet,  bie  taSmanifdjen  grauen  au  oerfühten,  mcldje,  Wenn  fte  nur  furje 
3eit  mit  folgen  umgegangen  waren,  meift  bie  ÜJtänncr  ihres  Stammet  ]u  per* 
achten  anfingen,  genau  fo  wie  bie  ^nbianerinnen  aur  3«i  ber  fpanifdhen  (£r* 
oberung  getfjan.  Auch  bie  #albblüttgen,  beten  $aljl  mit  ber  3eit  heranwuchs, 
ftanben  auf  Seite  ber  ©uropäer. 

ftadjbem  nun  faft  alle  Schwaben  ausgerottet  worben  waren,  gelang  eS, 
ben  SReft  einsangen,  unb  man  fonnte  nun  mit  bem  „GtoitifterungSwerf  be* 
ginnen,  eine  neue  Art  unb  SBeife  ber  Vernichtung,  burd)  Welche  baS  grauenbolle 
Srama  langfam  junt  Abfchlufj  fam.  Sie  Sache  felbft  ift  in  antfjropologtfdjcr 
SBeatelmng  lehrreich;  fte  liefert  einen  erneuerten  SemeiS,  toie  unheilvoll  bie  wirf- 
lic^e  ober  toermeintlicfje  ^lutouthropie  wirft,  fobalb  fte  bie  ftaturgefefce  berfennt 
unb  in  bem  SBatme  befangen  bleibt,  bafj  man  auS  jeber  beliebigen  Stoffe  bie 
Angehörigen  berfelben  nach  europäifdjer  ftaqon  ummobeln  fönne.  Sie  taS- 
manifchen  eingeborenen  mürben  oon  SJtifftonären  unb  „Sflenfchenfreunben"  ein- 
fach unter  bie  Grbe  cibiliftert.  ein  nadter  SöolfSftamm  follte  plöfclich  ftch  bai 
einfalben  ber  Oant  abgewöhnen  unb  Äleiber  anlegen;  Völferfchaften ,  bie  nur 
frifdje  2uft  unter  ßauben  geatmet,  follten  in  gefehloffenen  Kütten  ftch  einfperren; 
Säger,  bie  Pon  ftleifd),  Giern  unb  3Jtufcheln  ftch  *>iS  bahin  ernährt  hatten,  ft<h 
an  eine  beinahe  auSfchliefjliche  Sßflanaentoft  gemöhnen.  Sie,  bie  beftänbig  baS 
Söatbwerf  frifch  unb  gefunb  erhalten  hatte,  follten  als  erwadjfene  in  bie  Schul* 
ftube  aufammenrüefen,  buchftabieren  unb  lefen  —  mohlgemerft  englifch  lefen  — 
lernen,  alfo  Söorte  auSfpredjen,  mie  fte  nicht  gefct)rieben  merben,  ba  bie  eng* 
lifche  Schrift  ja  ftüclmeife  fchon  au  ^ieroglpphen  h^abgefunfen  ift.  Um  biefen 
eblen  3wecf  ju  erreichen,  mürben  bie  eingefangenen  XaSmanier  auerft  nach  ber 
Keinen  Snfel  93runi,  füblich  Pon  ^obarttomn  gebracht;  inamifchen  ermittelte 
man,  bafj  auf  Tasmanien  felbft  noch  einige  tleine  Horben  in  alter  Freiheit  um* 
herfchmärmten.  Ser  Superintenbent  Öeorg  Auguft  ^obinfon,  ein  frömmelnber 
feuchter,  machte  fich  baran  fte  in  frieblicher  SBeife  au  gewinnen  unb  am 
28.  SDeaembcr  1834  mürben  bie  legten  freien  XaSmanier,  acht  Äöpfc,  cingefangen. 
Sie  Station  SBruni  mu|te  aufgegeben  merben ;  bafür  räumte  man  ihnen  bereit* 


Digitized  by  Gc 


Untergang  ber  laämauier. 


05 


1831  bie  größte  3nfel  ber  SBafjftrafje  ein,  bie  nadj  einanber  bie  tarnen  ftoui' 
neaurinfel,  ©reat  33tanb,  enblid>  ftlinber&infel  getragen  l)at.  $ort  nafjm  ba8 
iOerberben  feinen  Fortgang,  ©o  rafd^  ftarben  fte  l)intoeg,  bajj  bei  einer  3ä^ung 
am  14.  September  1838  nur  nodj  59  männlidje  unb  36  toeibttd^e  ©etooJjner 
übrig  toaren.  <frft  im  Oftober  1847  mürben  bie  legten  9tefte,  12  Männer, 
22  gwuen  unb  10  Äinber  oon  ber  gflinberömfel,  Ujrem  ©efängniffe,  erlöfl  unb 
in  iljre  $eimat  nadj  Oljfler  (lobe  untoeit  £obarttomn  gebracht,  bie  Äinber  aber 


unb  9tobbenfd)täger,  meiere  einzeln  ober  in  fleinen  SBanben  bie  Unfein  ber  93af$« 
ftrafje  ober  bie  tfüfieninfeln  im  ©üboften  2lufiratien3  bewohnten  unb  in  £aS» 
manien  grauen  ju  taufen  ober  ju  rauben  pflegten,  ©o  mudjä  benn  auf  biefen 
Glauben  eine  jaljtreidje  SHifälingSbebölferung  auf,  unb  föobtnfon  bezeugt,  bafe 
eine  einige  taämanifdje  SJlutter  nid^t  weniger  als  13  flinber  i^rem  meifeen 
hatten  gebar.  Huf  2a3manten  felbft  lam  foldje«  aber  nidjt  bor.  $ie  Horben 
im  Sufdje  bulbeten  nid&t  gerne  bie  töaffenbaftarbe,  unb  bie  Mütter  fudjten  ent- 
twber  beT  (Geburt  borjubeugen  ober  töteten  baS  Äinb  nadj  bem  erften  Sebent- 
fdjret  SBerfen  mir  nun  jum  ©djluffe  auf  biefen  SBölfertob  einen  legten  SBlicf, 

£  fUtoalD.  «aturgffdjidjtf    I.  9 


in«  2öaifenfyau8  geftetft, 
bon  too  fie  mit  größter 
©djnefligf  eit  in  i^r  frühes 
@rab  beförbert  mürben. 
SBiHiam  Sannen,  gemölm- 
lid)  „fling  SBiHti"  ge- 
nannt,  mar  baä  lefcte 
Äinb  ber  lefeten  Familie, 
bie  ftet)  freimütig  unter- 
marf,  unb  ber  lefote  Üaä» 
manier.  6r  mürbe  feiten 
nüchtern  gefetjen  unbftarb 
am  3. Ärj  1869  an  ber 
Cholera  flu  .frobarttomn. 
ttotr)  lebte  ein  Söeib  ßatta 
>Roof^  ober  Iruganina 
genannt,  aber  au  et)  fie 
fan(  aU  ber  atterlefete 
SReprÄfentant  bed  taB« 
maniferjen  £Mf  e8  im  3uni 
1876  in«  ©rab. 


©o  finb  bie  eckten  2a8- 
manier  Ijeute  benn  erlo« 
fdb)en,  nur  in  einigen  Ijalb» 

fdjlädjtigen  Slbfömm« 
lingen  rollt  nod)  il>r  SÖIut. 
68  finb  bie  ©proff  en  euro» 
päiirfjcr  Söalftfdjfänger 


Digitized  by  Google 


66 


Sie  3n|uioncr  bcö  Ökofcen  Ccean*.  Allgemeine*. 


fo  fann  man  mit  ^efchel  fagen:  „SWeö  toaS  mir  fonfl  als  9fced)t  bcr  Ginjelnen 
anerfennen,  toirb  bringenben  Anforberungen  bcr  menfdjttdjen  @efellfchaft  meinen 
muffen,  toenn  cS  fid)  mit  biefen  nicht  in  ßintlang  fejjen  läjjt.  2>er  Untergang 
ber  StaSmanier  ift  baher  al$  ein  geologifcheö  ober  paläontologifdjeä  SBerhängnift 
au  betrauten:  bie  ftärfere  Spielart  öerbrängt  bie  fdfnoächere.  traurig  ift  biefe« 
Sluäfterben  an  fich  fdcjon,  trauriger  noch  aber  ift  bie  Srfenntniä,  bafe  auf  biefcr 
2Belt  bie  Phöftfdje  Crbnung  bie  fittüdje  bei  jebem  3ufammenftofj  au  SBoben 
treten  toirb."   (2lu»tanb  1870,  ©.  189.) 


Die  3njülaner  bes  (Srofien  ©ceanö. 


Scorbtoeftlich  oon  Sluftralien  entfteigen  ben  SJceercäfluten  bie  geftaltcnrcüfyn 
©ebilbe  eineä  Snfelcomplejcä ,  toelcfjer  gewöhnlich  au  Elften  gerechnet  toirb,  ob* 
gleich  bie  oft  Ii  die  <£>älfte  beSfelben,  toie  unä  SBallace  belehrt  tjat ,  geographifth 
unb  joologifcfj  thatfächlicf)  au  Sluftralien  gehört.  @ana  ebenfo  verfällt  beffen  23e« 
oölferung  in  ^toet  fct>arf  geriebene  Waffen,  bie  *Dcata»en  unb  bie  gJapua,  fo 
bafc  bie  häufig  übliche  SBeaeidmung  „malatiifcher  Slrchipel"  ber  Dollen  ©enauig* 
feit  entbehrt,  ettoaä  öftlich  oon  ber  Kinie,  meldte  bie  beiben  aoologifdjen  iRegionen 
trennt,  jie&t  fich  bie  ©renae,  meiere  bie  beiben  iKaffentljpen  it)ren  #auptmaffen 
nach  Reibet.  S)ie  «Dtalaüen  toerben  in  fpäteren  Ebfchnitten  biefeö  Sudjeä  un« 
noch  eingehenber  befcfjäf  tigen ;  an  biefer  ©teile  fei  ihrer  infomeit  gebaut,  alä 
ihr  Verhältnis  ju  ben  Söölfern  ber  Sübfee  erfjeiföt.  darüber  finb  nun  bie 
Meinungen  ber  ßtlmotogen  noch  Dielfach  gefpalten.  Seit  Söilhelm  öon  £um- 
bolbtä  balmbrechenben  Untersuchungen  über  ben  Sau  ber  Äatoifprache  unb  33ufch* 
mannä  Ororfd^ungen  ift  toof)l  bie  £f)atfacf)e  beö  malamfch-polünefifchen  Sprach* 
ftammes  feftgeftcHt ,  unb  nimmt  man  jiemlidi)  allgemein  eine  nal)c  ethnifdje 
SJertoanbtfchaft  ber  SJtalauen  mit  ben  hellhäutigen  sJJcenfchen  im  äufeerften  Cften 
beä  StiHen  Cceand  an,  fpridjt  auch  bcsljalb,  um  biefeä  Verhältnis  ,511111  9lu&- 
bruef  au  bringen,  oon  „SRalatio-üßoltmefiem'',  eine  Benennung,  bie,  wenn  ich 
nicht  irre,  Dorn  Gnglänber  Spritcharb  borgefdjlagen  unb  eingeführt  mürbe. 
Gl)arte$  ;ißicfering  betrachtet  ce  als  aufgemachte  Sache,  bafj  bie  oft  lutea  Sübfee« 
Snfulaner  ober  ^olönefter  flJcalaüen  finb  (The  Races  of  Man.,  S.  52—53). 
Von  ben  beutfdtjen  Ethnographen  faffen  Sßefchel  unb  Ofriebrtch  Füller  bie  tyolip 
neftcr  als  öftliche  9)calaüen  auf;  sUcütIer  gliebert  bie  SJcalaljo-Üßoltonefier  in  bie 
brei  Unterabtheilungen  ber  Spotünefter,  2Relanefter  unb  eigentlichen  ^Ralauen, 
üPefdtjel  aber  unterfdjeibet  afiatifche  unb  polünefifche  Sttala^en.  3u  ben  leiteten 


Digitized  by  Google 


Ausbreitung  ber  <PoInnefter. 


tu 


rennet  matt  inSgemein  bic  SBemoljner  ber  Samoa«,  longa»,  Xar)iti»,  fflaratonga*, 
Xupai«,  $Rangarerja=,  ^auntotu»  unb  flnarquefaSgruppe,  foroie  jene  ber  übrigen 
Keinen  CHlanbe  SßoltyneftenS,  enblief)  bie  .ffanafen  CmroaiiS  unb  bie  SJtaori  9teu 
feelanbS.  3n  atlerjüngfter  3eit  tjaben  Dr.  JRubolf  ÄraufeS  fdjöne  Unterfudjungen 
nnb  9Reffungen  audj  bie  frantologifdje  3krtt>anbtfd)aft  ber  bracf)t)fepl)alcn  $oI^- 
nefiet  mit  ben  aftatifdjen  9Jtalapen  jebem  3tocifc^  entrficft.  (3.  S>.  6.  Sdjmelfc 
unb  Dr.  ft.  Äraufe.  Sie  etrjnograpfufdj-antljropologifdje  Abteilung  be§  s]flufeum 
©obeffrop  in  Hamburg.   Hamburg  1881.   8°.   S.  545—580.) 

Siefer  Sßertoanbtfdjaft  au  Siebe  ftefn"  man  ftd)  genötigt,  bic  SOBiege  ber 
$olP,nefier  gleichfalls  im  füblidjen  Slften  ju  fudf)en  unb  auf  ber  polrmefifct)cn 
3nfelfltir  fte  erft  als  fpftte  (5intoanberer  auftreten  au  laffen.  S)iefe  9lnnalmte 
5ricbric&  SJlütlerS  f>at  neueflenS  audj  ben  SBeifaH  9*.  tfraufeS  gefunben.  (öfterer 
Itflt  baffir,  bafj  bie  malabjfd&e  föaffe  t)on  i^rem  aftatifd£)en  Urfifce  auS  auerfl 
übet  bie  3r\]tln  beS  oftinbifdjen  3lrdn>elS  bis  jum  SMuffeneilanbe  Sunt  ftdfc 
ergojfen  unb  erfl  Pon  ba  auS  jur  Samoa»  unb  Xongagruppe  Porgerücft  fei,  um 
Don  biefem  Zentrum  bie  polrmeftfdjen  Silanbe  ju  bePölfern.  <3Wg.  £tfjnograpr)ie, 
6.  316—321.)  3)ie  £eit  ber  Trennung  unb  Sbfonberung  ber  malapifdjen 
mtn  in  ifyre  amei  Abteilungen:  3Jtalab,en  unb  *Polrmefier,  fefct  ber  genannte 
ßeleqrte  etroa  auf  baS  3a^r  1000  Por  unferer  2lera  an.  üöetradjtet  man  nun 
bie  heutige  geograpf)ifdje  Verbreitung  ber  ^oltmefier,  fo  erblicfen  mir  fte,  mie 
fdjon  ermähnt,  im  äufjerfien  Cften  ber  Sübfee,  Pon  roo  man  tr)xe  Spuren  fein: 
bfuttid)  in  ber  ^Rtctjtung  beS  borfjerrfcfjenben  s-ßaffatS,  nämlidj  nad)  SBeftnorbroeft, 
»erfolgen  fann.  parallel  mit  ben  fogenannten  melaneftfcrjcn  3nfelgruppen,  &um 
leil  gana  nalje  bei  biefen,  liegt  eine  föeilje  fleiner  faft  nur  Don  reinen  tyolt)= 
neftern  berooljnter  3nfeln.  58on  ben  Samoa  ge^t  biefer  polpneftfdje  Streifen 
über  Slotumal)  nadj  9lnouba,  Xufopta,  Xaumafo  unb  Sifarjana  unb  nimmt  bie 
3iid)tung  auf  9Zeutrlanb  unb  9teuljannoOer,  etma  nact)  Neuguinea  unb  ben  3nfeln 
mit  malarnfdjjer  SJePölferung  fu'nroeifenb.  Gin  ^toeiter  polpnefifcrjer  Streifen, 
fü^rt  bem  erfteren  atcmlidf)  parallel,  aber  in  größerem  Slbftanbc  oon  ben  mela» 
neftfdjen  3*tWn  über  bie  *DtarSt)all»,  @ßice*  unb  ©ilberttnfeln  bis  au  oen 
ÄQTolinen,  alfo  in  jenes  ©ebiet,  roeldjeS  man  gewöhnlich  als  9JMfroneften  be» 
jridmet.  .frauptfächlich  burdj  linguiftifct)e  ftorfdjungen  ift  baS  polpneftfche  33lut 
bi$  in  bie  Äarolinengruppe  r)inetn  nadjgenriefen  roorben.  S)iefe  auf  bie  t>or= 
nebmlidjften  2Bor)nft^e  ber  5Jialat)en  rjinroeifenben  polunefiftrjen  StTid^e  fönnten 
mm  aüerbingS  für  bie  gro§e  oon  ben  Spoirmeftem  bei  iftrer  SBanberung  ofttoärtS 
genommenen  ^eerflra^e  gelten.  SBer  aber  eine  folct)e  aßanberung  nacr)  Often 
annimmt,  ber  ftöfet  auf  atoei  gro^e  nautifd^e  ^inberniff e :  nämlidf)  auf  bie  eineT 
!olaVn  Söanberung  feinblid^en  ^affattoinbe  unb  bie  grofjen  roefllicr)  wirfenben 
oceanifdb>n  Shamungen.  3)te  SBßanberungen  tjätten  alfo  ftattgefunben  gegen 
©inb  unb  ©eilen.  Snfnüpfenb  an  8.  be  CuatrefageS'  Setracrjtungen  über 
He  Sanberungen  ber  ^olpnefier  t)atte  ^efctjel  biefe  Scr}mierigfeit  eingeräumt 
(«uSlanb  1864,  S.  362),  fpflter  jebo$  befe^rte  er  ftt^  au  ber  Slnftcrjt,  bafe  ber 
»n^breitung  ber  ^oltmefter  oon  2Beft  nac^  Oft  feine  unfibertoinblidjen  Sd^miertg- 
feiten  burdfc  bie  t)errfd^enben  Cflpaffate  unb  toefttid&  gerichteten  Strömungen 


Digitized  by  Google 


(38 


£te  3fafulaner  beg  ©ro&en  OceanS.  flUgemeineä. 


erwudtjfen,  bcnn  eS  fet)le  ntd^t  an  gelegentlichen  ©egenwinben  unb  @egcnftrö= 
mungen  (SBölferfunbe,  6.  871).  9tun  Belehrt  unS  inbeS  greit)crr  bon  ©chleinifc, 
ber  Kapitän  beS  beutjdjen  #riegSfdt)iffe3  „©ajeHe",  Weldt)eS  bot  einigen  3at)ren 
bie  ©übfee  befudjie,  baß  man  \id)  mit  ben  ermähnten  ©djwiertgfeiten  boct)  etwas 
fehr  leidt)t  abfinbe.  @egen  Sßaffat  unb  Spaffatftrom  aufaufreuaen  ijt  nodt)  nie- 
mals bon  europäifdjen  ©dt)iffen  auf  gröfcern  Streben  möglich  gemacht  worben. 
(3eitfd)r.  b.  Serl.  ©efelifch.  f.  (2rrM.  1877,  ©.  262.)  Offenbar  fonnte  bieS  alfo 
nodt)  biel  weniger  ben  Vorfahren  ber  Sßolhnefter  gelingen,  unb  ebenfo  offenbar 
befitjt  in  biefem  Orafle  ber  prnfttjdje  ©eemann  richtigeres  Urteil  als  ber  6tt)no« 
grapt)  bon  Ö^dt)  in  ber  ©tubterftube.  Um  biefe  ©chwierigfeiten  au  heben,  greift 
b.  ©dt)leinifc  auf  beS  3JlifftonärS  SHHUiam  (SlliS  Sinnahme  einer  wcftlidt)  fliegen» 
ben  SBölferwanberung  prücf,  inbem  er  wie  biefer  bie  Spoltonefter  w  ßinbern 
9lmerita8  erhebt,  bie  fid)  in  ber  Sübfee  gegen  SBeften  berirrten.  SHnbererfeitS 
aeigt  bie  linguiftifdt)e  gorfdtjung,  bafj  bie  malamfchspolbneftfdt)en  3biome  im 
^orrüefen  bon  3Beft  nadt)  Cft  ftdt)  jerfe^en  unb  bafj  mit  jebem  ©etoinne  an  öft« 
lidjen  Sängen  mel)r  unb  mehr  Äonfonanten  ins  SBaffer  fallen,  daraus  fann 
man  mit  bem  @efüt)le  matb,ematifdt)er  <Sidt)ert)eit  fdjltefeen,  bafc  bie  Sprachen 
wenigftenS  gegen  SfteereSftrömungen  unb  ^affate  geWanbert  ftnb.  SBir  beftnben 
unS  bemnach  in  einem  Dilemma,  aus  »eifern  bie  2öiffenfd)aft  |ur  ©tunbe  noch 
feinen  SluSweg  Weifj. 

S)amit  man  inbeS  bie  föefle  einer  ehemaligen  cBpradt)eint)cit  nicht  über« 
fääfce,  müffen  mir  hinaufefcen,  bafs  $olm  GraWfurb  unter  5254  neufeelänbifdjen 
SDörtern  nur  85  malabjfche,  auf  ben  SJtarquefaS*  unb  ©anbwichinfeln  aber  nur 
74  malat)ifcfHabanifche  SQBörter  unter  6123  eint)eimifct)en  aufgefunben  hat,  was 
biefen  gewiegten  8forfdt)er  betoog,  bie  2JerWanbtfdt)aft  awifchen  Ecalaljen  unb 
^olbneftern  gänzlich  a«  läugnen.  (£8  ftel)t  audt)  in  ber  ganzen  (£rfdt)einung  ber 
grofje  unb  fchön  gebaute,  bewufjt  unb  offen  auftretenbe,  b,üb|cf)e  ^3olbnefter  tytyx 
als  ber  meiftenS  Heine,  berfdjlagene,  ^d^fid^e  9Jcalab,e,  unb  eS  madt)t  ber  erftere 
audt)  weit  met)r  ben  Crinbrud  einer  urfprünglidjen  klaffe.  WeueftenS  h°t  *n  bem 
ettmologifdjen  Slntjange  a"  ber  bon  Sllfreb  SRuffel  Söaflace  bearbeiteten  tKbtet» 
lung  „Sluftral-Slften"  in  ber  englifdt)en  Ausgabe  meines  39ucheS  „2)ie  §rbe  unb 
i^re  33ölfer"  ber  englifdt)e  Ethnologe  8.  fl.  tfeane  auch  gegen  bie  syerwanbtfdjaft 
awifd)en  ^Jklatjen  unb  Spoltineftern  ftdt)  erhoben.  3lnläfelidt)  ber  (hörterung  be* 
^BerhältniffeS  ber  bon  ihren  ©tammeäbrübern  fo  weit  entfernten  "JJiaori  jpricht 
er  bie  Meinung  auS,  bnfe  bie  tnalabtfct)e  weit  eher  eine  s))l  obi fi f a t i cm  ber  3Jtaoriraff e 
fei  als  umgelehrt.  3)er  ^Jlaoriftamm  fei  fo  rein  wie  trgenb  einer  auf  6rben, 
toährenb  ber  malabifche  als  HJlifdt)lingStbpuS  ftdt)  barfieQe.  <$nblidt)  ftnb  iomobi 
bie  ^Jlaori  als  bie  übrigen  ^olbnefter,  welche  Äeane  als  eine  befonbere  Äaffe 
auffaßt,  weshalb  er  auch  ben  9camen  ^Dtalabo^olbnefier,  als  böcbft  unglficfltch 
gewählt,  berwirft,  bon  ihren  angeblichen  malabifct)en  ^erwanbten  burdt)  weite, 
bloS  bon  buntel  pigmentierten  SJölfern  bewohnte  9täume  getrennt  (Wallace, 
Äustral-Asia.  Vonbon  1879.  8°.  ©.  611).  (SS  ftnb  bieS  bie  Gebiete,  Welche  bie 
geographifdt)en  £ehrbüdt)er  unter  ben  Alanten  „^Dcelaneften"  unb  „^cifTonefteit" 
fennen.   3 dt)  fomme  weiter  unten  auf  fte  aurücf. 


Digitized  by  Google 


• 


@eograpl)ifdje  SJetbreitung  ber  SPapua.  (>}» 

S)en  ©egenfafc  ben  fuqföpfigen  <Polrmefiern  bttben  ber  Hautfarbe  unb 
ber  Sdjäbelgeftalt  toie  ber  geograpt)ifchen  fiage  nach  bie  fdjtoaraen,  frau^aarigen 
unb  bolidjtofephalen  tyapua,  bie  auf  ber  grofjen  $nfel  Neuguinea  ihren  &auptftfe 
tjaben,  aber  auch  fonft  über  bte  benachbarten  Güanbe  im  Söeften,  hauptfächlich 
im  Subweften  beä  Stillen  CceanS  Verbreitet  finb.  $en  Auftraliern  be*  fteft« 
lanbe*  wot)l  am  nächften  fleljenb,  fetneSWegS  aber  mit  ihnen  ibenttfeh,  ftetten 
jie,  toie  JBatlace  auerft  berfoehten  t)at,  eine  befonbere,  bon  SMapen  wie  Vollme« 
turn  böttig  berfdjiebene  9taffe  bar,  beren  Itipuä  nicht  blofi  auf  allen  größeren 
Snfeln  be§  oftinbifetjen  Archipels  unb  an  berfdtnebenen  fünften  ber  Sübfee  ge- 
troffen wirb,  fonbem  eS  finb  auch  weit  über  gana  Sßolrmefien  unb  SJUfronefien 
bie  Spuren  Oom  Safein  einer  bunften  Oiaffe  Verbreitet.  Ueberau*  in  ^olrmeften 
finben  ftdr)  3nbibibuen,  Welche  burch  bunfle,  ja  fdjwarae  garbe  unb  f raufe»  ober 
völliges  £>aar  ben  Sßapua  fe^r  nahe  fielen.  ©erlaub,  ber  berbienftbotle  Bear- 
beiter bes  fedjSten  BanbeS  bon  Söaifc'  fcr)önem  SBerfe  „Anthropologie  ber  9iatur- 
oölfer",  möchte  aüerbingS  biefe  fcrfdjeinungen  aus  ber  ben  Sßolbneftern  eigen« 
tümlidjen  Variabilität  er f lärm,  Wätjrenb  Äarl  <£.  2Jteinicfe  eine  gleiche  Varia- 
bilität für  bie  bunflen  Bewohner  ÜJtelanefienS  in  Anfpruct)  nimmt,  unter  welchen 
hellhäutige  3Jtenfd)en  bortommen.  sUltt  folgen  ber  2ötllfür  freien  Spielraum 
gönnenben  $üpothefen  läfet  firf)  freiließ  mancherlei  betoeifen.  UebrigenS  Wäre 
e«,  um  ftcr)  eine  pofitibe  Meinung  in  biefer  grtage  au  bilben,  notwenbig,  bie 
(rjtreme  au  vergleichen,  |ü  unterfuchen,  inwieweit  bie  fdjwaraen  3nbibibuen  beä 
iemften  polbnefifchen  Cften  mit  jenen  bcS  inbifchen  Söeften  übereinftimmen. 

2)ort  leben  nämlich  gleichfalls  fchfoarje  ßingeborne,  Welche  auf  ben  ^ru" 
lippinen  bon  ben  bort  igen  Spaniern  aU  „ftegrito",  baS  heifu  f  leine  Sieger, 
tejeidmet  werben:  fonft  finb  fte  unter  bem  tarnen  $ta  ober  Aeta  befannt, 
ein  Ausbrucf,  welcher  im  iagalifdjen  (einem  malamfchen  3biom)  fchwarj  be- 
beutet unb  bem  malabjfchen  2Borte  hßtam  entfpricht,  baher  mit  ber  Benennung 
«egrito  ibentifch  tfl.  Siefe  Aeta  finb  nun  faft  freier  ©lieber  ber  *ßapuaraffe, 
obwohl  noch  manche  ©elehrte,  wie  aum  Beifpiel  ber  Italiener  Gnrico  ©igliolt, 
bem  wiberfprechen.  flioch  bor  Wenigen  Sah""  glaubte  auch  Birchow  bie« 
beftreiten  $u  müffen;  gro&e  Differenzen  follten  fttotfcheii  einem  Scegrito«  unb 
einem  fteuguinea=Schäbel  obwalten;  namentlich  bie  ftarfe  ßntwüflung  ber  flau- 
rauSfeln  unb  be*  ©ebiffeä,  bie  ©röfee  ber  3ärme  bei  ben  $apua  flehen  im  ftärfften 
«egeniafce  ju  ber  geintjeit,  welche  bie  9legrito  barin  aeigen.  3)iefe  feien  auch 
e?quifite  Brachbfephalen  (Äuraföpfe),  bie  ^apua  aber  i'angföpfe.  Seiten«  ber 
Praniologie  warb  nun  biefer  Unterfdjieb  gehoben,  ba  nach  ben  Gntbedungen  be« 
berühmten  ruffifchen  3leifenben  unb  SiaturforfcherS  9iitoIauS  bon  sDtiflucho- 
^Jlaclad  nicht  aEe  $apua  9leugutnead  bolicholephal  finb.  Xcx  nämliche  @e- 
tehrte  wieg  auf  ben  nahen  ^ufanuncnliang  ^oifcbcu  9tegrito  unb  $apua  ijin, 
unb  feine  Anficht  wirb  bon  Dr.  91.  SB.  SJterjer,  Äarl  Semper  unb  Sriebrich 
UlüHer  geteilt.  3n  linguifiifeher  ^inficht  befteht  allerbingS  gar  feine  S3crwanbt= 
fchaft  be8  SBortfcha^eä  ber  5cegrito»3Jöl!er  mit  bem  papuanifchen.  2>a  wir  aber 
auch  fonft  berfduebene  Sprachftämme  innerhalb  berfelben  9taffe  finben,  fo  fpricht 
bie  öielfeitigfeit  ber  Sprachen  bei  ben  $apua  unb  ben  bunflen  Bewohnern  ber 


Digitized  by  Google 


1 


70  Sic  3nfulanet  beä  ©rofjen  Dccaitä.  Allgemeines.. 

Unfein  nicht  gegen  ihre  üRaffeneinheit,  toenn  auch  nicht  bafür.  SBlofc  Ginen  fpracV 
liehen  3US  ftebd  ^rofeffor  Steinthal  in  SBerlin  in  jenen  Spraken,  her  fte  eben 
fo  fehr  unter  einanber  oerbinbet  al§  öom  malatjifdjen  Stamme  trennt.  %ici  ift 
ber  Accent.  (5r  liegt  im  malatyo-polrmeftfchen  Stamme  auf  ber  oorlcfoten,  in  ben 
Wegritoibiomen  unb  auf  ben  $alauinfeln  auf  ber  legten  Silbe.  25ie3  mirb  man 
nicht  gering  anfragen  in  Spraken,  mo  ber  Accent  einen  fo  feften  $lafc  hat 
$ier  bebeutet  nwhl  eine,  anbere  Regung  be3  AccentcS  einen  anberen  Stamm. 
2>amit  märe  freilich  ber  gufammenhang  amifdjen  Wegrito  unb  fjapua  litt« 
guiftifch  noch  nicht  ermiefen,  bafür  ift  aber  bie  Gleichheit  beS  äufjeren  $abitu« 
fo  fel)r  in  bie  Augen  fpringenb,  bafj  Tie  bei  ber  uertjältnifjmäfcig  nid^t  fo  großen 
räumlichen  Entfernung  ber  beiben  Stämme  oon  einanber  bie  #1)potI)efe  ber 
3ufammenge^örigfeit  tf)atfäd)tidj  aufbrängt.  25ie  gleiche  «ütenfc^enöarietät  wie 
bie  Wegrito  fcheint  auch  im  inneren  tion  Sumatra,  Sorneo,  GelebeS  unb  §al* 
ma^era  boqufommen.  Auer)  bie  Samang  im  ©ebirge  Don  Äebah  auf  ber  £altV 
infel  SJcalafta  möchten  ^ier^er  |U  rechnen  fein.  (Jntfchieben  mit  ben  Stegrito 
unb  Papua  raffenoermanbt  finb  enblidj  auch  bie  9ftincopte3  ober  bie  JBetooljner 
ber  Anbamanen.  Gin  9legritofd)äbct  im  Söeflfee  ber  Berliner  anthropologifchen 
ÖefeEfcfiaft  f)at  bie  grüfjte  Aelmtichfeit  mit  einem  toon  ^erm  Sagor  öorgelegten 
5Kincoptefd^äbel.  S)ie  auffälligste  2)ifferenj  jmifd^en  beiben  beruht  uietteicht 
in  ber  badjförmigen  Stirn  öieler  9tegrito  unb  in  ihrem  ftärferen  Prognathie 
mu3.  Pefcf>el  nennt  alle  biefe  Stämme  „aftatifdje  Papua",  im  ©egenfafc  ju 
ben  „auftralifchen  Papua",  toeldje  Don  Neuguinea  über  Weufalebonien  bis  p 
ben  SDitiinfeln  üerbreitet  finb. 

Ueberfc^auen  mir  alfo  nach  ben  oorfte^enben  Ausführungen  bie  geogra» 
pfyifdje  Verbreitung  ber  Papuaraffe,  fo  erblicfen  mir  biefelbe  mit  Heranziehung 
ber  oertoanbten  ütypen  unb  oon  Söeften  gegen  ßften  fehreitenb  auf:  ben  Anba* 
manen,  ber  £>albinfel  2Jtalaffa,  ben  Philippinen,  Qformofa,  im  inneren  Oon 
Sumatra,  S3omeo,  ßelebeS  unb  ^almafjera,  bann  auf  ben  auftralifchen  Unfein: 
Neuguinea,  ben  ßouifiaben  unb  9ceufalebonten ,  9leubritannien,  ben  Solomon« 
unb  Königin  Gharlotteninfeln,  ben  üteutyebriben,  fiotjaltlj»  unb  SSitiinfeln.  Auf 
Geram,  namentlich  im  öftltd^cn  Xeitc,  unb  auf  Ximor  leben  enblich  Stämme, 
meiere  nach  3Baflace  ficf>  am  meiften  bem  Papuatl)pu8  nähern,  unb  ein  ©leid)e3 
behauptet  biefer  Ororfdjer  üon  ben  Alfuren  oon  Sat)or,  ©aleta  unb  ber  nörb« 
litten  .£>albinfel  .ftalmaheraS,  meld)e  ftricbridj  MUer  jebod^  }it  ben  *Dtalat)en 
rennet. 

Cb  nun  bie  Papua  mit  ihren  langfdjäbetigen  Bertoanbten  bie  fdjtoarje 
Urbeoölfcrung  ber  im  ©rofeen  'Dcean  jerftreuten  ^nfelmoWen  bilben,  ift  $mat 
nic^t  mit  Sicherheit  entf (hieben,  aber  burch  Äraufed  Oforfchungen  neuerbing« 
fehr  mahrfcheinlich  gemacht.  ®un!elfarbig,  frauShaarig  unb  bolichofephal  finb 
nämlich  auch  bic  mit  tyUtx  pigmentierten  ^nbioibuen  burchfprengten  SBemohnrr 
«DlelaneftenS,  unb  papuanifcheS  S3lut  macht  fidt)  neben  pothneftfehen  felbfl  in 
«Dlifroncften  bemerllich.  Auch  if*  &  öctoiB  unpatthaft,  mit  biefen  atoei  lederen 
Benennungen,  über  beren  3uläfftg!eit  auch  in  geographifchem  Sinne  ftch  ftreiten 
läfet,  ethnologifche  Segriffe  311  oerbinben.  ^mar  hat  ©erlaub  für  ben  mefilichen 


tized  by  Google 


Stellung  Ixt  3Refaneftet  unb  9Jtiftonefiet. 


71 


Seil  be3  Stillen  ßceanä,  nämltcr)  für  bic  ganje  3tnfclrei^e  Pon  Weufalebonien 
unb  Äunain  biä  einfcfjliefjlicf)  Neuguinea,  ©alroattp,  Salanti,  ©ebc  unb  ben 
Heineren  3nfeln  um  Neuguinea  foroie  bic  SBitünfcln  eine  eigene,  ungemifdjte, 
einheitliche  föaffe  ber  „s]Jtelanefter"  in  SlnfprudE)  nehmen  roollen,  allein  griebricr) 
©aller  t)at  überjeugenb  nadjgeroiefen,  bafc  bic  bunfelfarbigen  9Jielancfier  antrjro» 
pologifdj  ju  ben  ^3apua,  etrjnologifdj  aber  31t  ben  üpolpneftern  gehören,  unb  bie 
$eoba<f)tungen  ber  ©elefjrten  an  *Borb  ber  „©aaetle"  rjaben  biefe  Stnftc^t  Doßauf 
betätigt ,  inbem  fie  in  ben  Pon  it)nen  befugten  Xeilcn  «Dcelanefienä  ben  eckten 
Atjpus  be$  $apua  foroorji  in  ßörperbefcrjaffenfjcit  aU  in  Grjaraftet  unb  aroar 
bnn  Örortfdjreiten  gegen  ©üben  entfpredjenb  in  road)fenber  Ausprägung  erfannten. 
3a  man  barf  barnad}  ftc^erlicr)  Diele  *Dteianefter,  aüdt)  ettmologifd),  ben  ^apua 
beijätjlen.  3ene  Slbroeidjungen,  bie  fte  anbertoärtä  aufroeifen,  muffen  eben  auf 
bie  met)r  ober  roeniger  intenfioen  flttifdmngen  mit  ben  $Polrmefiern  juriief geführt 
werben.  Sie  SJManefter  ftnb  alfo  $apua  teilroeife  mit  malarufdjem  Sßolfätume, 
jleijen  fpradr>Iidt>  aroifetjen  ben  ^olrmeftern  unb  flflalapen  in  ber  Glitte  unb  um« 
faffen  nebft  ben  39eroofmern  ber  sJceul)ebriben  unb  ©alomoninfeln  aud)  bie 
^ifronefier",  roeldtje  gleichfalls  2)tifdjlinge  oon  ^olrmefier  unb  $apua,  jeboet) 
mit  öortjcrrfdjenbem  polrmefifdjen  2ppu8  finb.  ©ine  Unterfdjeibung  ber  9Jttfro* 
nefter  aU  eine  befonbere  ©ruppe  ift,  aucr)  nadt)  Dr.  .u raufe,  anttjropologifdt)  ntdjt 
begrünbet  unb  fann  bie  2Sat)l  eineä  eigenen  Ramend  für  biefe  3Jcifd)bePötferung 
Mofj  SJerroirrung  anrichten.  S)ie  fdjönen  Unterfudjungen  ber  Herren  ©djmelfc 
unb  Äraufe  lehren  beutlicr),  bafj  mandje  SSaffen,  ©eräte  unb  ©ebräucfje  nur 
auf  bie  *4>apua,  anbere  nur  auf  bie  ^ßolrmefier  befdjränft  finb  unb  bafj,  roo 
polr>neftfcr)er  unb  papuanifdjer  (Jinflufj  fidj  Dermifdrjcn,  aucr)  ©ebräudjc  unb  ©eräte 
beiber  Staffen  fidj  mengen.  3**ucr  ifl  barauö  erficfjtlidt),  bafj  roo  innerhalb  einer 
polönefrfcrjen  SBePölferung  fid)  au3  ben  SÖeridjten  ber  sJteifenben  unb  auf  ©runb 
ber  Unterfudjung  bce  ©djäbelä  papuanifdjer  ßinflufj  nadjroeifen  lüfjt ,  auet)  roieber 
iebräuc^e  unb  Cbjefte  auftreten,  bie  ben  ^ßapua  eigen  finb.  Uiit  ^Hcdt)t  meint 
bwljalb  ber  iWeifenbe  Dr.  SJcaj  SBudjner:  „5ßieIIeidt)t  bafj  man  bie  begriffe 
^olünefier,  SJlelanefier  unb  *Dcifronefier  —  au<$  etpmologifcf)  unb  allgemein 
logtid)  unglürfl id]  geroätjlt  —  aufzugeben  unb  nur  nodt)  Sütalapen  unb  Sßapua  mit 
Perfdjiebenen  3vifc§eii*  unb  ^Utifäjformen  beiaubetjalten  fjaben  roirb"  (Steife  burd) 
ben  Stillen  Ocean.  Sreälau  1878.  8°.  ©.  227),  eine  «nftdjt,  tneldt>e  jefct  roofjl 
allgemein  geteilt  roirb.  2lucf)  Dr.  21.  fieffon,  ein  gran^ofe,  roelc^er  auä  Slutopfte 
nrteilt,  erfennt  in  ber  Sübfee  blo§  jroei  Waffen:  eine  rjelle,  bie  er  freiließ  ab= 
DetaVnb  oon  Äeane  aus  9ieufeelanb  t)erieiten  roia,  unb  eine  bunfte,  bie  er 
melanefiid)  nennt,  roorunter  er  aber  unfere  $apua  meint.  (Dr.  A.  Lesson.  Les 
Polynesiens,  leur  origine,  leurs  migrations,  leur  langage.  Ouvrage  re<iig6  d'apres 
ie  manuscrit  de  l'auteur  par  Ludovic  Martinet.  «ßari«  1880.  8°.  S3b.  I,  ©.  6.) 
Unb  bied  ftimmt  überein  mit  bem  Pon  Dr.  Äraufe  auf  franiometrifdjem  SBege 
gtfunbenen  »iefultate. 

Um  nod)  einer  abtoeiefjenben  2lnficr)t  ju  gebenfen,  fo  mödt)te  0.  ©tfjteini^ 
»für  toa^rfc^einlidt)  galten,  bafe  bie  urfprünglic^e  SePötferung  SManefienä  potp. 
ntjifa)  getoefen  unb  junt  großen  Xeile  Pon  einer  bunfleren  sJtaffe  Oerbrängt  roorben, 


Digitized  by  Google 


72  $ie  3[nfuIonct  bed  ®roüen  DceanS.  SWgemeineS. 

bic  tnbcä  SBieleS  Don  Äultur  unb  @etoohnheiten  ber  ^olmtefter  angenommen 
habe.  Zugleich  erinnert  er,  bajj  man  namentlich  auf  melaneftfäen,  weniger  auf 
poljoncfifd^en  Snfeln  oft  ßauten  begegnet,  bie  toeber  an  bie  $apua  noch  an  bie 
^otyneftet  ober  SKala^en  mahnen,  fo  bajj  ^ter  bieüetcht  noch  eine  britte  fehr 
•  buntle  frauäfjaarige  Ütaffe  ejifttert  unb  biefe  $auptfft$li{§  in  bem  noch  fafl 
nirgenbS  burdrforfchten  gebirgigen  Innern  ber  Unfein  in  größerer  fRein^ett  lebt. 
Unb  nun  sunt  ©chluffe  noch  eine  wichtige  Betrachtung: 
3n  ber  atoeiten  Wülfte  bc8  borigen  ^a^unbertö  beherrfdjte  eine  ganj 
eigene  ©emütSflimmung  ba3  benfenbe  ßuropa.  eine  2lrt  bon  eibiltfationöefel, 
ein  innered  SJtiSbehagen ,  ein  Srübftnn,  bon  beut  man  ftch  nicht  9techenfc$aft 
geben  f onnte ,  hatte  ftch  ber*  beften  Äöpf e  in  Seutfchlanb,  dnglanb  unb  fttan t 
reich  bemächtigt,  unb  trieb  fte  ^inauS  aus  ber  3Birf(i$!eit  in  eine  SBelt  toott 
ungefunber  3beale.  3>icfc  eigentümliche  @emütg!ranft)ett  fpiegelt  fid)  ab  in 
ben  ©Triften  3.  3.  9touffeau3,  fte  fam  teiltoeife  jum  SBorfdt)ein  in  manchen 
politifdfjen  Regungen  bei  ber  Befreiung  ber  bereinigten  ©taaten  Slmerifafc,  fte 
toirftc  fort  in  ben  blutigen  Schwärmereien  ber  franjöfxfdt)cn  föebolution,  fie  hat 
Orricbnd)  Sdjillciö  @ebidf)ten  ihren  Stempel  aufgebrüdft,  Wät)renb  OJoettje  burd) 
feine  Seiben  be8  jungen  2öerther8  biefen  ©enttmentalitätafchwinbel  abzugreifen 
unb  ben  .Wranf tjciteftoff  au^ufc^eiben  berfudt)t.  Sliemanb  aber  mar  mehr  ange- 
fleht bon  biefer  @emütöftörung  aU  unfer  ebler  @eorg  ftorfter,  wie  überhaujrt 
mehr  ober  Weniger  ber  grofje  Goot  felbft  unb  alle  feine  Segleiter,  ©ie  alle 
fd&Woren  barauf,  bajj  „bie  SBilben  beffer  feien  aU  bie  Europäer".  2>te  SJer» 
feinerungen  ber  alten  2Belt  erfdjienen  ihnen  nur  als  Entartungen,  überall  ge> 
toat)rten  fte  SBerfünbigungen  gegen  bie  Statur,  ein  ®emifdj  bon  Öüge  unb  ßafler, 
batjer  beim  and]  bie  Ätnber  biefer  alten  Söctt  in  it)ren  2lugen  at8  abgelebt  unb 
förperlidfj  zerrüttet  galten.  $)ie£  waren  nicht  ettoa  bie  Slnfidjten  einiger  Duer> 
föpfe,  fonbern  ber  SJlänner,  welche  bie  Slnfidjten  it)rer  3eit  beljerrfchten  unb 
biefer  nämlichen  3eit  augleich  aU  bie  Ijöcpen  3«rben  btenten.  ©ie  glaubten 
in  ben  noch  nidt)t  bon  ber  Gibilifation  angefterften  Bewohnern  ber  ©übfee  bie 
Xljpen  eine«  ibealen,  golbenen  SJtcnfchenalterS  au  erfennen.  ©ie  fetten  fte  für 
offen,  für  genügfam,  für  unberberbt,  für  Äinber  ohne  Untertreibung  be8  @uten 
unb  33öfen,  für  unenblich  glficfltch,  wenn  nid>t  gar  für  beneibenäwert.  S)iefeT 
Iraum  ift  jefet  aerfloffen.  «Potynejter  unb  SManefter  ftnb  fo  genau  betrieben 
Werben  unb  bie  33efchreibungen  ftnb  unter  ftch  fo  übereinftimmenb,  bajj  fchwer» 
lieh  noch  biel  neue«  für  fernere  Beobachter  au  ermitteln  übrig  bleibt.  Bot 
allen  Singen  hat  man  erfannt,  bajj  eS  witbe  Völler  nidtjt  giebt.  Ueberau 
finbet  man  met)r  ober  Weniger  enttoitlelte  gefcllfd^aftlic^c  ©lieberungen,  irgenb 
eine  toenn  audi)  noc^  fo  ro^e  SorfteHung  bon  einer  ©otttyeit,  enblic^  gewiffe 
Äünfte,  ja  fogar  CuruSgetuerbe  unb  einen  ©d^a^  bon  Sichtungen,  ©enaue  S5eT» 
gleiche  haben  bann  gezeigt,  ba§  baä  angeblich  erwähnte  Äinb  ber  ^ioilifation 
phhftfdt)  flürfer  unb  gefünber  fei,  bajj  e8  mehr  Freiheit  geniest  als  ber  fchein» 
bar  atoangS«  unb  er^iehungSlofe  SBilbe,  unb  bafe,  toenn  toir  jtttliche  ißergleidhe 
aufteilen,  nur  ©djauber  un#  befchleichen  lann,  n?enn  mir  aU  3lnh&nger  ber  tofyu 
bon  ber  Einheit  be8  Wenfchengefchlechtä  bie  «Reufalebonier  ober  «iti  alt  unfert 


Digitized  by  Google 


*»«u  brr  gio|fR  3ta6t|etl5fliJjtbrudf  bn  Uf»  flcrt 


fotl  flauen,  was 
bcm  Weifte  uoi'fle 
fütjrt  ir>irb! 

£as  „Unitter 
fum"  ift  ein  ,ya 
milienburt),  bae 
einen  lüatjrljaften 
ÖauSfreunb  bilbet, 
ein  reidjes  Silber 
roerf,  baö  man  ftetä 
flitu    mr  .v>anb 
nimmt  unb  an  cu  m 
fid)  ilH  unb  Ounfl 
erbaut.  "3tuf  jebem 
I tiefte,  in  jebem 
(rdplättdien,  auf 
jebem  '-Ihidjerbrett, 
für,  in  jebem  .öaufe 
juivb  fid)  ein  $ftt|: 
dien    finben,  für 

biefeo  *udj 
eiit}ifl  in  feiner 
91  v  t. 

Unb   fo  jieb/ 
beim    hinaus  in 
bie  Söelt,  „Neues 
llniocrfum",  bclfe 
in  glitte,  im  SMlr- 
flerl)aufc  unb  }>a 
laft   mm  Okimft 
wahrhaft  anflencl) 
mer  lel)rreid)er 
Stunben ;  werbe 
ein    ^reunb  bes 
ftanbioerfcrs  roic 
bes  .Kaufmanns, 
bes  (Hclcbrten  roie 

bes  ftünftlerä? 
JUede  audj  in  man 
dn'r  jugenblidjcn 
Süruft  bie  hUmn* 


:*  &abc,  bas  latent,  roeldjes  fid)  oieüetdjt  bereinft  mm  Segen  uniereS  Solfeö  *abn  bridjt  unb 
ing  oexfdjafft. 

Stlen  fex  bas  „Neue  Unmerfum"  empfohlen,  überall  roirb  es  freubifles  SBiUfommen  finben, 
«s  ftra&lt  mrü<f 

bas  £td?t  bes  neunsefynten  3at^i Rimberts! 


I    mmi    m.mt  11 


!f^l  ESI 


'».»•»•  »»■.»•  »'-»t»>  *  1 


Ii«  •«■gart  brt  JJfcib«!  ««4  «njfubl  rf«Dboto;tftpbifn 


Siltr  amiutornbra 


Diqitized  by  GooqI« 


5>tefeo  reicß  tffuftrtrte 

3atybud}  für  fiaus  unb  Familie 
für  ftte  reifere  guflfnft, 

crfrtVint  jäürfirf»,  junädift  in  10  ileferungen  k  60  £Pf.  =  SO  itr. :  bann  compffl  grßui*.  '1 
in  r  cid»  cm  Lintia  üb  n  3ßft.  6.        =  .1  ^f.  60  Ar. 

yMr  nrnnrn  nadififfjri.ö  rinrn  ßijrif  6fr  rrid)  idaflnrin 

Der  heutige  SRcrtungsbtcnft  an  ben  Äüftcn.  — 
bödjfte  ®ebirg3=(Sifenbafm.  —  Gin  neueä  fdm>immcni>- 1 
Dorf.  —  Der  japanifdje  3tfunberfpiegel.     Deni£  ^apwi 
ein  SMärtnrer  ber  Biffenfdjaft.  DieDiamantfelber 
afrifa'o.  —  Äot)lenftoff  contra  ötidftoff.  —  Die  elcfxxtfc  • 
(Sijcnbatm  in  Berlin.  —  SRobcrne  Automaten.  — 
Luftballon.  —  Seibenconbitioncn.  —  WaloaniöDenli' 
in  Bologna.  —  Dbeliofen  auf  üHcifen.  -  Segelroagcn 
Dao  iXubipfjon.  —  (Sin  Dampfoelocippbc.  —  Xclcr 
unb  iJlifropbon.  —  Die  ^feilcrcifenbafjn  in  9len>=?> 

—  (Sine  bis  jefct  nid)t  befannte  (Sigenfdjaft  brennen:  i 
ifidjter.  —  Slugcnblicfopfjotograp&ien.  —  Sföoudjot'S^oiv 
nenmafdjine.  —  (Sine  neue  optifct)c  2äufd)ung.  —  Z 
elcftrifdjc  3ügcl.  —  Da«  fleinftc  Dampfboot  ber  2Belt 
(Sine  felbftredjnenbc  iüage.  —  Selbftthätigc  ftcuermd  : 
apparate.  —  "Neue  Sdjroimmapparate.  —  Unter  bn 
$ubfon.  —  ^h,i)fifalifd)c  Spielereien.  —  Da«  Xopovl^ 

—  (Sin  fleiner  Dampfmotor.  —  ^neumatifdjc  Ufjren. 

—  «li&ableiter.  —  Wagnetifdje  (Mebetmfdjrift.  —  S*-. 
tabilifetjco  (Slfenbein.  —  v#ergeifenbabnfal)rten.  —  Unt 
fceifdjeö  Obfcruatorium.  —  Die  telegrapbifdjen  Söei: 
berid)tc  unb  ifn*e  ^kbeutung.  —  Apparate  für  mech/rnif  er 
Wpmnafttf.  —  (Sleftrifdjc  Uhren  für  öffentliche  3n)ed*. 
Der  ^erftöm.  —  ^Ifjotograplne  ju  Äriegöjroetfen. 
HünfUidje  (Srjeugung  t>on  .Halte.  —  Die  Silberminen  i 
(Serro  be  ^aöco.  —  ic.  jc. 


Srrftfttcbunfl  er r  etrinr  tiuti  Cbtlittrn  t>»n  San  Viuno 
rcabunb  br»  <ftbbrbrn4  t.  3.  17*1 


<£tnc  nrur  optifitjc  (TüuTrijniig. 

Hui  ttm  3n(alt  ttt  .Ktucn  nniprrfam»". 

^Jrofeffor  Ibompfou  in  Vriftol 
bereidjert  bao  .Kapitel  ber  optifdjen 
7  auf  jungen  um  neue  tntcreffante 
Skifpicle  : 

Nimmt  man  bao  SJlatt  in  bie  ftanb 

unb  ert&eilt  ber  Jigur  burdj  Heine 
i 

in  i  nlucbunflcn  be$  ftanbgelcnfö  eine 
brehenbe  Bewegung  roic  man  etroa 
h'affer  in  einem  Slafe  in  Notation 
werfest  -  fo  fdjeint  ftd)  jeber  ber  con 
centrifdjen  Äreife  um  feine  %tcc,  bao 
3afmrab  in  ber  dMitte  aber  in  ent 
gegengefefctcv  Mdjtung  \u  brer)en  :c. 


•tut  nrof  »pn'4f  tinitflung 


Irutf  lett  »fttdtfi  fftfnrt  in  Ctaltgan 


••- 5.  Lieferung.  • 


llllllliilllllllllllillllllilllllllllllilllllillllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllillH 


bC0 


rou 


Irtfiiririj  0,  ffllroall). 


«SCTußriri  von  §f.  c^cCCer»c£eu3ittger. 


$totigart 

P  e  i  I  a  9   pon   2P.  Spemantt. 

188*. 

miiiiiiinniiiniiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiH 


Schern  Germania 

prttfe  6urc§gefe$eite,  tvofytfeUe  JUtffafle. 

40  ffftr  ä  40  Pfennig. 

^^^^^ 

i 

örfte  i>efte  in  äffen  ;$ur()(jönofungen  oorrätfjig. 

$ic  Aermanto  oon  3o6annes  Sdjcrr  bat  einen  Erfolg  erlangt,  n>ie  ein 
folcf>er  fo  ra[cr)  unb  umfaffenb  in  3)eutfd)lanb  unb  über  bie  (Drängen  ifceutfAlanbS 
fjtnauä  ähnlichen  Unternehmungen  bis  Ijeute  noch  nie  jutheil  geroorben.  3)em  Äoflen 
beS  VerfafferS,  bem  Gifer  ber  beteiligten  ßünftler,  ber  SJtüfroaltung  beS  3?erleger$, 
ber  ©orgfalt  be$  3)rucfer3  ift  im  ©üben  roie  im  Horben,  im  Often  roie  im  28eften 
be$  Skterlanbeö  eine  ^Ijeilnat^me  entgegengefommen,  welche  bie  gemeinfamen  £er 

ftetter  beä  SÖerfee  ju  leb 


haftem  Stonfe  oerpfütajtet. 

SlUgemein  ift  anerfannt 
unb  auägef proben  roorben, 
oon  (Seiten  ber  berufenen 
flritif  roie  oon  ©eiten  ber 
öffentlichen  SReinung,  bafe 
bie  ©ermania  ihre  Äuf 
gäbe  unb  Slbftcht,  ba§  2)a 
fein  unfereS  3$olfcs,  baS 
5üt)len,  SDenfen  unb  J^un 
beutfeher  Nation,  roie  e$ 
ftd)  in  allen  ihren  Schichten 
unb  Serufäflaffen  binnen 
»toei   $aljrtaufenben  ent 
faltet  hat,  fdjarf  unb  be 
nimmt,  !Iar  unb  anfchauliA 
oorjufübren,   gelöst  unb 
erreicht  ^abe.  ^Kic^t  minber. 
bafc   ein  fräftiger  £>aucb 
ebenfo  freimütiger  alö  in 
niger  VateTlanbäliebe  ba$ 

Sianje  2öerf  befeele  unb  be 
ebe.  Gnblicf),  bajj  bie  $)ar 
fteflung  mit  ©rünblidjleit 
unb   2öa^rt)aftigfeit  jene 
©efühläioärme  unb  Skgeifteruna  oerbinbe,  welche  bic  Sompatljie  ber  Sefer  unb 
Seferinnen  ju  roeefen  unb  roaajjuer^alten  oermag.   GS  barf  rootjl  gefagt  roerben, 
bajj  bie  ©ermania,  inbem  fie  bie  $eutfdt)en  über  ir)rc  Vergangenheit  auhuflären 
fu(|te  unb  fucht,  jugleiaj  auch  baju  beitragen  roollte  unb  roill,  biefelben  für  bie  3U 
fünft  rüftig  unb  tüchtig  tu  machen. 

Gin  fola)e§  SBuch  ift  aber  roorjl  nicht  unberechtigt,  auf  größtmögliche  Verbreitung 
unb  Söirffamfett  ausgehen.   S)arum  ift  mit  3«ft»nimuna  beä  93erfafler3  ber  3>er 
leger  ben  oon  oielen  Seiten  tfex  an  ihn  ergangenen  Slufforberungen  nachgefommen 


Kittetlidjf  ..Bndjt". 


Digitized  by  Google 


$ellmali>,  ttaturgffrijtdjte  ßteferuug  5—6. 


„3cit  ift  ®elb"  —  bicfe  SebcnSwatjrncit  wirb  heutzutage 
bod)  nad)  unb  nad)  allgemein  ancrfannt  unb  nicfjt  nur  im 
praftifdjen  ßcben,  fonbcrn  aud)  auf  geiftigcn  ©cbietcn  angc* 
manbt.  (£in  SluSbrutf  bicfcr  JRidjtung  finb  bic  fogenannten 
„populären  2Bificnfd)aften".  5ür  ben  Pon  3fntb  bis  2Jbenb 
im  (iJcidjäft  ober  Bureau  tätigen  Wann  rjaben  nur  bie 
iöüdjer  SÖertt),  weldje  bie  Joridjungen  ber  Specialiftcn  Oer- 
einigen  unb  bem  bei  ^Belehrung  aud)  Unterhaltung  fudjenben 
Laien  in  fnapper,  lesbarer  ^oxm  bie  JRcfuItate  ber  2Btffcn= 
idjaft  munbgcredjt  machen.  (*in  folchcS  SJerf,  welches  ben 
2lnforbcrungcn  unferer  rafd)lebigcn  §tit  in  bicfcr  fttnftcht 
üöHig  entspricht,  ift  baS  im  (frfdjemen  begriffene  Söerf: 
„■MaturgcfefHcbJe  be$  9Rcnfef)eit"  (Verlag  oon  2B.  Spe* 
mann).  Süer  3Jcrf affer,  ^r.  p.  ftcüwalb,  bcberrfdjt  wie  wenige 
baS  weite  öebiet  ber  Söolferfunbe,  er  oerftebt  es  baher  baS 
SScfentlidje  l)crau83ugrcifen ,  unwichtige  Ibeile  in  einigen 
prägnanten  Strichen  ju  frieren  unb  fo  ein  flareS,  anfdjau* 
licbcS  93ilb  ber  $ntwialungSgefd)icbtc  ber  ÜKcnfdjfacit  ju  geben. 
Xie  bereits  Porliegcnben  ü  Lieferungen  obigen  SßcrteS  bcftä= 
tigen  biefcs  Urtbctl  in  hohem  ^anc,  unb  fönnen  Wir  unferen 

fieerjrtcn  ßefern  bie  Knfdjaffung  beS  mit  otelcn  djaraftcrifti' 
d)en  3H«ftrationcn  gcfdjmiicften  SBuchcS  auf  baS  wärmftc 
empfehlen. 


X.B.  $5ie  ^ortiefcung  obigen  Söerfeä  fann  in 
3ufunft  nur  ben  geehrten  iHcbafttonen  sugefanbt  toerben, 
oon  welken  unä  SRecenfionäbelege  oorliegen. 

Pie  Hcdagsljanblung. 


«r.  17 


prtrflrr  nno  llroplinteu  auf  brr  Itiarinnrninici  *5uam. 


y  Google 


3agb.   Äriegöfühtung.   f>anbel.  89 

}U(|t  man  jebodj  nicht  häufig  eine  befonbere  ©attung  Schweine  (Sus  papuensis),  ftunbe, 
nnb  im  SSeften  auch  £üb>er.  (heimele,  Tie  3nfeln  bed  Stillen  Cceon§,  33b.  I,  S.  122.) 

Tie  Äriegäführung  befchränft  fid),  tote  bei  aßen  toilben  2iölfcrn,  auf  SRaub=  unb 
Korbonfflfle.  $Birb  jemanb  au3  einem  Torfe  burd)  einen  33etoohner  eine«  anbeten 
lorfes  überfallen,  öerrounbet  obet  getötet,  fo  flehen  alle  ^IJtitbetoohner  toie  ein  2Jlann 
auf,  um  9tadjc  ju  nehmen.  Wehtet  man  fid)  baju  nicht  ftarf  genug,  fo  toirb  ein  be* 
freunbetes  Torf  um  £ilfc  angef proben,  bie  nur  feiten  berroeigctt  toirb.  3ft  eine  $n= 
jab.1  Streiter  beifammen,  fo  rürft  man  in  bei  ©title  nach  bem  feinblichen  Torfe,  legt 
fia)  in  beffen  9iät)e  in  ^unterhalt  unb  toartet  nun  fo  lange,  biä  fidj  ©elegenljeit  bietet, 
bie  eine  ober  bie  anbere  ^ßerfon  aus  bem  Torfe,  fei  es  SRann,  2Beib  ober  Hinb,  meudj- 
Itng*  )u  ermorben  unb  beren  Äopf  (u  erbeuten.  JBefommt  ber  gretnb  SHMnb  bon  bem 
Hinterhalt,  fo  öerläfjt  niemanb  baä  Torf,  unb  ber  Ueberf aKenbe ,  toeldjer  nie  ba$  Torf 
(dbfl  anjutajlen  toagt,  jie^t  ftdj  bann  unberrichteter  Sad)e  jurürf,  ohne  barum  feine 
:Hacfjepläne  aufzugeben.  3utoeilen  fommt  e3  auch  atoifchen  ^toci  feinblichen  Parteien 
einem  Gefecht  im  offenen  ^elbe.  rtud)  geflieht  ti,  ba|,  toenn  jahrjeuge  fid)  $ur  See 
begegnen,  bas  ftärfer  bemannte  unb  ausgerüftete  bad  fchtoädjere  311  entern  trachtet,  3h 
einem  ftaubjuge  au« jiehenb .  icfjmarU  ber  $apua  ®efid)t  unb  Oberförper  unb  furtjt  fid) 
butd)  mancherlei  3utt)ateu  ein  fchredenerregenbee'  SluSfehen  $u  geben.  Taju  gehört  u.  %. 
ein  Äopffdnnud  bon  Äafuarfebern  an  einer  SBinbe  bon  rot  gefärbtem  iöaumbaft,  mit 
großen,  toeifjen  SRufdjeln  berjiert.  #at  ber  Tröger  eines  folgen  Äopfpujjcs  einen  ober 
mehrere  Wenfc^en  gemorbet,  fo  ift  ihm  geftattet,  baran  fo  biele  toeifee  flafabufebern  an 
befefiigen,  aU  er  SRorbtfmten  oerübt  t)at.  ©leiere  Sebeutung  haben  auch  bie  am  fpifeen 
<fnbe  be*  Äamme*  befeftigten  ftebern.  3«  gtöfjer  bie  Slnsat)!  berfelben,  toeldje  jemanb 
trägt,  befio  $öb>r  ftefjt  er  im  2lnfef)en.  Selten  fietjt  man  einen  älteren  Wann,  roeldjer 
feine  aufjutoeifen  hätte.  2Jtan  beneibet  einanber  fetjr  um  biefe*  ©htenjeichen  unb  achtet 
genau  barauf,  bot":  ber  ©ine  ober  Rubere  nicht  mehr  /vcbem  trägt,  aU  too&u  er  toirflid) 
«rethtigt  ift.  @etoöl)nlid)  fteeft  man  fie  einfach  inä  $aar  unb  trägt  fie  bei  allen  mög* 
lia>n  Änläffen.  (9tofenberg,  Ter  malabifche  Archipel,  6.  447—450.)  Ta  bie  Sßapua 
ge»dnoorene  flopfjäger  („Koppesneller",  toie  bie  |)oflänber  fagen)  finb,  fo  Oerfteht  eä  ftd) 
oon  ielbit,  ba§  fie  einen  93orrat  Oon  Wenfchenfchäbeln  aufgefpeichert  hnDen;  «in  jeber 
tfteahrt  biefe  Trophäen  bei  fich  au  -f>aufe  auf;  fie  liegen  in  Statten  getoicfelt  in  einer 
9dt  bt4  2Bohnraume5,  ober  merben  an  Duerftangen  aufgehängt. 

Gin  großer  gfottfdhritt  beä  ^apua  gegenüber  bem  benachbarten  Sluftralier 

tft  ber  #anbel.   Cb  jwar  in  Neuguinea  auf  einige  ^o^probufte  beö  Snnern 

bffchränft,  bie  an  mala^ifc^e  Äaufleute  abgegeben  roerben,  fo  trägt  er  boch 

oefentlicb,  ba^u  bei,  ben  ^aj)ua  für  gen>iffe  Sebürfniffe  be3  ßebenö  empfänglich 

iu  machen,  alfo  fein  ©efittungänibeau      fyben.   Selbfl  bie  rohen  ^trfafen  be» 

uet)en  auf  bem  2Bege  eines  freilich  fet)r  unbebeutenben  Taufchh(tnbet§  bon  ben 

?tochbarftämmen  eiferne  (Seräthfchaften,  irbene  ©efäfec,  fupferne  ober  ^Dlufchel« 

armbänber  unb  anbere  JMeinigfeiten,  mofür  fte  meiflenS  Tabaf  in  Taufch  geben. 


portale  gerljaltitilTf. 

3e  nach  ocr  ©efUtungöftufe  ber  einzelnen  ©tämme  finb  bie  focialen  33er* 
Wltniffe  natürlich  fct)r  abgeftuft,  bei  ben  3lrfafen  g.  berart,  bafe  bon  einer 
.GfefeUfchaft"  faum  bie  Hiebe  fein  fann.  ©etoöhnlid)  tt)ut  unb  hobelt  jeber 
^in^elne  nach  eigenem  ©utbünfen  unb  gehorcht  ben  befehlen  ber  Häuptlinge 
nur  infotoeit  fie  ihm  paffen;  natürlich  ift  unter  folcfjen  Umftänben  bie  Autorität 
oer  Häuptlinge  nur  eine  fet)r  geringe.  3Dte  Vlrfafen  finb  teiU  tyxeit,  tetU  Sflaben. 
»rrfi  ift  ein  jeber,  ber  bon  arfafifchen  ßltern  geboren;  Sflaben  finb  hingegen  bie 
snbertüärtä  geraubten  ober  gefauften  9Jtenfchen  unb  ihre  ßinber.   3h«  Slnja^l 

12 


Digitized  by  Google 


1 

90  Sie  ouftralifdien  $Qpua.    Sociale  SBcrhältniffe. 

ift  inbeS  eine  fet)r  geringe,  weil  ber  Strfafe  ,jum  kaufen  ]ü  arm  unb  ,uim  Otauben 
3U  furchtfam  ift.  Sie  SflaDcn  fmb  ba$  unbefchränfte  Eigentum  t^red  ^erm, 
ber  mit  itmen  nach  belieben  fehlten  unb  toalten  fann.  Sa«  nämliche  9tcd}t 
über  ßeben  unb  Xob  ber  SflaDen  befifot  ber  £err  auch  bei  ben  übrigen  ^amia= 
ftämmen,  bei  tnetetjen  fafl  überall  Sttaöerei  fyerrfdjt.  Söährenb  unter  ben 
StammeSangehörigen  tfeufchheit  Sitte  ift  unb  man  (Ehebruch  fogar  mit  bem 
Xobe  beftraft,  werben  bie  gefangenen  Ucäbd)cn  unb  grauen  alS  Sflabinnen 
mißbraucht,  bic  mit  it)nen  erzeugten  ßinber  jebodj  faft  mie  bie  eigenen  behanbelt. 
(Sflttteil.  b.  f.  f.  geograph.  @efeUfdt>.  ju  Söien,  1873,  S.  538.)  Vei  ben  <ßapua 
ber  ©eeloinfäbai  fte^t  an  ber  Spifce  ber  Sorfgemctnfchaft  ein  Häuptling  („Äo-- 
rano"),  melden  ber  (Sultan  Don  Xibore  mit  bem  Xitel  üRabjat),  sBtajor,  Äapitän 
unb  „Sjubjau"  anfteflt.  Sie  3"öeftitur  finbet  fiet«  JU  Xibore  ftatt,  unb  es 
überreicht  babei  ber  Sultan  bem  Vetrcffenben  ein  baummollcneö  Cberfjemb  unb 
ein  Jtopftud).  Safür  ift  ber  Häuptling  oerpflichtet,  einen  jährlichen  Xribut  auf* 
jubringen,  meldjen  er  bon  ber  Vebölferung  ergebt.  ©egcntoärtig,  fettbem  bie 
SRaubjüge  („.£>ongi")  ber  Xiborefcn  öon  ber  ^otlänbifchen  ÜKegierung  unterfagt 
mürben,  fyat  bie  fiuxcfyt  ber  *ißapua  öor  ihren  Ueberroältigcrn  bebeutenb  nach* 
gelaffen,  unb  ber  Xribut  ift  faum  noch  nennenswert.  Auch  bie  Häuptlinge 
genießen  nur  geringe«  Anfehen  unb  unterfcheiben  fidj  im  geroöfjnlidjen  Ceben 
in  nichts  Dom  geringften  Sorfbemolmcr. 

SaS  Oberhaupt  ber  Emilie  ift  ber  Wann;  feine  Anorbnungen  merben 
genau  befolgt.  Angelegenheiten,  meldje  baö  Sorf  betreffen,  bef priest  man  in 
einer  allgemeinen  Verfammlung.  Sie  Sorf«  unb  ftamilicuregierung  ift  im 
Uebrigen  feb,r  lar,  fo  bafe  jeber  Xorfbetoofmer  fo  ziemlich  fein  eigener  .fcerr  ift. 
Sie  ftrau  t)at  feine  Geltung  in  ber  ©efeflfdmf  t ;  fie  ift  baä  Cafttier  beä  Wanne* 
unb  hat  aufeer  ihren  t)äu*tic^en  Verrichtungen  noch  am  ^ifdjfang  unb  ßanbbau 
teilzunehmen.  Um  nicht  noch  obenbrein  mit  grofjen  mütterlichen  Sorgen  be» 
fdjroert  ju  toerben,  erachten  bie  %xamn  amei-  tfiubcr  für  t)inreicf)enb  unb  Oer» 
hinbern  jebe  meitere  Vermehrung.  Anwerbern  befteht  bie  Sitte,  ben  Äinbern, 
jumal  meiblichen  ©efchlcchtS,  bei  ber  (Geburt  ben  Äopf  nach  Dorne  ,ru  biegen 
unb  ihnen  baburch  baS  @enicf  ^u  brechen;  mifjgeftaltete  2Cefcn  toerben  fofort 
umgebracht.  Au«  biefem  Verfahren  macht  bie  Veoölferung  gar  fein  .1pet)l,  ba 
fte  barin  burdjauä  nichts  Unrechte«  erbltcft.  Solche  Sitten  erflftren  mot)!  ge= 
nügenb  bie  geringe  3unah,ne  Veoölferung. 

2ötrb  eine  Wiffetfjat  im  Sorf  begangen,  fo  beftimmen  bie  Aeltcften  bic 
ju  ertegenbe  Vufje  ober  Strafe  nad)  bem  -Spcrfommen.  Worb  mirb  mit  bem 
Xobe  be«  Xhäter«  beftraft,  unb  \xoax  erleibet  er  benfelben  burch  bic  .§anb  be* 
nächften  VlutSDerroanbten  be«  ©emorbeten.  Sodj  fann  bie  Xobeäftrafe  abge» 
fauft  merben,  menn  bie  gefdjäbigte  Samilic  bamit  einDerftanben.  Alle  übrigen 
Wiffctljaten,  (Shebruch  aufgenommen,  merben  mit  $elbbufjcn  gefühnt,  mill  fageu 
mit  ©ütern,  melche  hier  ba«  töclb  repräfentieren.  Wacht  fid)  jemanb  Dorfä^lidjer 
Söranbftiftung  fchutbig,  fo  mirb  er  beteiligen  SflaDe,  beffen  Eigentum  er  ge= 
fd)äbigt.  "Otot^ucht  unb  Verführung  merben  nicht  beftraft  unb  ber  Xtjäter  fann 
nid)t  einmal  gejmungen  merben,  fein  Cpfer  jur  ^rau  ju  nehmen.  3a,  bie  jungen 


Digitized  by  Google 


Familienleben,   ©eburten.  ßeidjen. 


Ol 


« 

Statte  rühmen  fict)  öffentlich  folc^er  £f>aten,  toaä  übrigens  bem  Stufe  beS  be« 
Ircffenbcn  CpferS  in  fetner  SBeife  f  trabet.  #anbelt  e§  ftd)  jebod)  um  @ntfflr)rung, 
fo  giebt  bteS  Urfadje  au  heftigem  Swift  attnfdjen  ben  betroffenen  Familien,  ber 
getoötntltef)  burd)  betrat  ober  SBejattfung  einer  2?ufje  an  bie  Familie  ber  ent- 
führten beigelegt  toirb. 

Ter  Umgang  3toifd)en  jungen  Seilten  beiberlei  ©efdjledjtei  ift  frei  unb  unbct)inbcrt, 
unb  fo  früh  toie  möglich  nimmt  ber  junge  SJtanu  eine  $xau  jur  £>außgenoffin  unb  GJe- 
btlfin  bei  feinen  Arbeiten.   £at  er  feine  SOarjt  getroffen  unb  bie  3"ftinimung  bei  Wläb- 
dpni  erlangt,  fo  rietet  er  ein  ©efud)  an  bereu  Altern  unb  tritt  mit  ihnen  in  Unter-- 
hanblung  über  ben  ju  3ab,tenben  Srautfdjcit;.  Sobalb  teuerer  ganj  ober  aud)  nur  teiltoeife 
bejaljlt  ift,  tommen  bie  Verlobten  jufammen  unb  lotjen  fid)  öor  bem  ^auigöjjcn,  bem 
.Äortoar"  nieber,  toorauf  ber  ^Bräutigam  ber  Jöraut  ettoai  6irif)  unb  legiere  erfterem 
Xabaf  anbietet.    J3ft  biei  in  Öegentoart  ber  beiberfeitigeu  ^amilien  gefdjeben,  fo  reidjeu 
fid)  beibe  bie  redete  ^>anb  unb  ber  ©bebunb  ift  gefdjloffen ,  um  einzig  unb  allein  burd) 
ba*  Slbfterben  einei  ber  (Batten  toieber  gelöft  3U  toerben.   9cid)t  feiten  Oerlobcn  jtoci 
Familien  6obn  unb  Tochter  nod?  in  ben  Äinberjabren  mit  einanber,  toobei  gleichseitig 
bie  ©röfje  bei  $*rautfd)afceß  beftimmt  unb  ein  getoiffer  Teil  beifelbcn  aud)  fogleid)  bejatjlt 
toirb.  todtjrenb  ber  tRcft  erft  bei  HoUjietmng  bei  ©bebunbei  31t  berichtigen  ift.   3ft  bie 
Uebereinfunft  fo  toeit  gebieten,  fo  toirb  jeglicher  Umgang  3toifd)cn  beiben  Familien  in 
ber  SOcife  abgebrochen,  bafj  ei  felbft  »erboten  ift,  mit  einanber  311  fpredjen,  ba§  bie  Ver= 
lobten  toeber  einanber  anjeljen,  noch  it)re  toed)felfeitigen  Hainen  auifpred)cn  bürfen.  3ft 
bie  @t)e  gefdjloffen,  fo  bleibt  bie  junge  ©ottin  nod)  fur3e  ^eit  bei  ihrer  Familie  unb 
toirb  bann  ifjrem  hatten  3ugcfüt)rt,  unb  3toar  fieti  über  See.  Tie  junge  Frau  fijjt  ba= 
bei  in  einem  Äanoe .  ihre  Siertoanbtcn  in  einem  anbern.   Sc{5terci  toirb  in  ber  2öeife 
in  Jheifen  oortoärti  betoegt,  bafj  baß  flanoe ,  in  toeldjem  bie  junge  FtöU  fifc*'  ftft*  n" 
ber  inneren  Seite  bei  Ärcifci  bleibt.    Cbgleidj  23icltoeiberci  erlaubt  ift,  leben  bod)  bei 
»eitern  bie  meiften  SJtänner  in  Monogamie.  Äud)  auf  2JHfool  ift  ei  £ittc,  blofj  eine  Frau 
\u  Ijabcn.    3*ei  ben  Slrfafen  barf  ber  *Dlann  fo  Diele  Fronen  nehmen  ali  er  toill,  ober 
Dielmetjr  ali  er  begabten  fann.    Ta  aber  baß  Süolf  burdjtoeg  arm  ift,  begnügt  man  fid) 
in  ber  Siegel  mit  einer  F*au,  toofür  ber  Wann  ihren  Gltern  einen  geroiffen  tyxm  in 
laufdjtoaaren,  aber  bödjfieni  im  Söcrtb  ton  24  9)larf  be3af)lt.  3ft  er  feiner  FTflU  über* 
brüfftg  ober  giebt  fic  ihm  9lnlafj  31U  Un3ufriebenf)eit,  fo  fann  er  fie  jebeu  9lugenblirf  ihren 
Altern  3uriicfid)itfcn.    Siele  Äinber  311  befihen  t)alten  aud)  bie  Slrfafen  fü«  eine  grofjc 
'iUage,  roeld/er  fie  burd)  fünftlidje  Littel  311  fteuern  pflegen. 

Tie  Seiber  gebären  geroofynlid)  feljr  leid)t.  3"  ttjter  fdjroereu  Stunbe  toerben 
fie  öon  ben  Flauen  bei  Torfei  oufgefudjt  unb  baburd)  unterftütjt,  bafe  fie  mit  ben  fyäuflen 
über  ber  SBruft  gefnetet  ober  mit  Süaffer  begoffen  toerben.  ®leid)  nad)  ber  GJeburt  toirb 
hex  ^iabtlftrang  mit  einem  3ugefd)ärften  Stürf  $amburol)r  burd)gefd)uitten.  Tann  bleibt 
bie  iRutter  burd)  3toan3ig  Tage  in  itjrer  ^)ütte  abgefonbert  3urüd,  toorauf  ber  9Jatcr  bem 
Neugeborenen  einen  tarnen  giebt,  ben  er  in  reiferen  3ab"u  toedjfelt.  3ft  ber  9came 
i.ftr,  einen  neuen  Dertaufd)t,  fo  toirb  biei  ben  Torfbetootjnern  mitgeteilt,  unb  ei  gilt  , 
nun  für  eine  2*eleibigung,  bai  ßinb  bei  bem  abgelegten  Kamen  3U  nennen.  2i?egen  bei 
Ulcngeli  an  (?iflennamen  in  ben  $apunibiomen  erljalten  bie  ßinber  meiftenß  bie  f&f. 
nrnnung  einei  ^aumei,  einer  .Rofoinu§  ober  ÜBannne-  9tad)bem  baß  Äinb  Oon  ber 
Wuttet  gefäugt  toorben,  toirb  ei,  fobalb  ei  laufen  fann,  fid)  felbft  überlaffen  unb  nur 
feiten  beftraft.  Ter  Änabe,  gröfeer  getoorben,  begleitet  ben  SBnter  auf  bie  3agb  unb  lernt 
pon  ix)m  bie  ^anbtjabung  ber  SEBaffen  fotoie  bie  Verfertigung  ber  berfdjiebenen  ©erät- 
fdjaften  fennen.  Tai  3)(äbd)en  toädjft  311  -£)aufe  unter  ben  klugen  ber  OJlutter  l)eran, 
toeldje  ei  3U  ben  r)auitid)i:t  Arbeiten  ant)ält. 

Tie  SBet)anblung  ber  Seidjen  ift  in  Toretj  gä^lidj  bon  berjenigen  oerfd)icbcn, 
toeld)e  man  an  ber  Stibtoeftfüfle  beobachtet.  Tic  Seidjen  toerben  in  eine  1—1,6  m  tiefe 
0tube  gebettet  unb  fpäter  nid)t  toieber  auigegraben,  um  bie  (Gebeine  3U  fammeln.  5Pcim 
J?fr5d)«iben  einei  ^äuötlinai  Ocrfammeln  T«d)  bie  Torf bctoof)ner  im  Sterbeljauß  unb  tragen 
bie  i'etcbe,  nnd)bem  fie  gebabet  unb  in  toeigei  ^aumtootten3Cug  gebullt,  311m  @rabe.  Vdv.t 
bera  man  juoor  ben  Äortoar  mit  heftigen  SJortoürfen  überlabcn,  bofe  er  ben  lob  bei 
Patienten  jugelaffen,  toirb  bie  Seidjc  mit  bem  Olm  auf  einem  ^or3e!lanteller  ober  sJcnpf 
n  bie  ®rube  niebergelegt.  dinige  2ßaffen  unb  3»erale  toerben  beigefügt,  baß  Örab  l)ier= 
aot  gefdjloffen,  mit  einem  £d)ufcbad)  oerfetjen  unb  ber  Äortoar  'mitten  barauf  gcfteUt. 


Digitized  by  Google 


92 


Sie  aufiralifdjen  $apua.    Sociale  33erljäÜitiffc. 


Sind)  bem  Scgräbni*  Perfammeln  fiel)  tue  tfeibtragenben  \u  einem  Seidjenfchmau*  im 
Sterbecjaufe,  ju  meinem  jebet  Teilhaber  einen  geroiffen  Söeitrag  ju  liefern  hat.  SBet 
SBeerbigung  geringerer  ^erfonen  roerben  roeniger  Zeremonien  beobachtet.  SHJährenb  ber 
erften  läge  und)  ber  SBeftattung  fefot  man  ftete  einige  ©peifen  auf  bcm  Wrabc  nieder: 
ber  Ceidje  eine!  ©äuglingä  giebt  man  eine  Aalebaffe  botl  SJtuttermild)  ine-  ökab  mtl. 
Sie  Seichen  Don  ©flaüen  toirft  man  in§  2Reer  ober  fonftroo  Inn.  Uli  fteUtcn  öon  Jrauer 
tragen  bie  nächfien  ÜDertoanbten  eine  Schnur,  unb  jtoar  um  ben  fgali  beim  lobe  näherer, 
um  ben  Oberarm  beim  Slbfterben  entfernterer  Tt^mtlion^lu^bcr .  «Jlarfj  einiger  $cit  geht 
man  an  bie  Verfertigung  eine-?  ftortoar,  nämlid)  einer  au*  £>olj  gejdmihten  Statue  be* 
Serftorbenen  in  Perfleinertem  flJcafjftabe,  ettoa  :J0— 50  cm  grofj,  in  welche  bann  ber  um- 
herirrenbe  ®eift 
be8  loten  hinein* 
gelorft  roirb.  (&'u 
gentümlid)  fmb 
Die  Xotengcbräu; 
che  ber  Ärfafcn. 
VI an  legt  bie  mit 

bem  täglichen 
3«tat  be3  SBer* 
fiorbenen  ange* 
thane  8eid)e  auf 
ben  fjrlur  mit  ben 
ftüfeen  in  ber 
2lfd)e  beä  gfeuer= 
herbe*.    Um  bie 

fieidje  herum 
fiticu  bie  Stauen 
ber  Familie  unb 
ber  £>auägenof: 

fen,  erzeugen 
butd)  Schreien 
unb  SBcbflagen 

unfäglic^en 
£ärm,  öergicjjen 
aber  babei  .feine 
tiftämn.  <?U* 

Reichen  ber 
'Iraner  fdjneiben 
fid)  blofi  bie  nach1 
flen  Slnoerroanb* 
ten  ba4  .£>aupt« 

haar  furj  ab  unb  lafien  nur  über  ber  6tirne  ein  ^üfdjel  £>aar  ftetjen,  welche*  mitteilt 
einer  um  bas  linfe  Cht  gefchlungenen  Schnur  jufammengebunben  wirb  (Rosenberg. 
Reistochten  naar  de  Geelvittkbaai,  ©.  02.)  58ci  ber  iBeftottung  eine*  Sahingcfchiebenen 
roirb  an  ber  Äftrolabebai  bie  Seiche  mit  einem  öligen  3taumfnfte  eingerieben,  gänjlidj 
in  Wohlriechenbe  Kräuter  gelegt,  bornad)  auf  einige  lochen  in  ber  .frütte  aufgehängt  unb 
erft  bann  bafelbft  begraben.  Wach  einer  getoiffen  3«t  wirb  bie  ©ruft  mieber  geöffnet 
bie  Ueberreftc  werben  herausgenommen  unb  nur  ber  Unterfiefer  al*  grofieä  Heiligtum  in 
ber  glitte  aufbewahrt,  bie  übrigen  Änocfjen  unb  ber  Sdjäbel  hinausgeworfen,  wo  ftc  otjnr 
fernere  Beachtung  liegen  bleiben. 

Sie  ^interlaffenfcbaft  geht  auf  bie  Äinber  ober  nädjften  ^luteberWanbten  al* 
natürliche  ßrben  über.  SÖitwern  unb  SBitWen  tft  e->  geftottet,  fid)  auf«  neue  ju  Der 
ehelichen:  lejjtere  jiehen  gewöhnlich  ju  ber  (^atnilte  it>red  oerftorbenen  ©atten  unb  bieft 
erhält  bann  auch  ben  neuen  üörautpreie.  91IS  3«<h*n  ber  Irauer  trägt  eine  SttitWf 
außer  ber  ermähnten  Schnur  noch  ein  furjeö,  b r an  bie  .Vi  nie  reidjenbo*  .tcleibdjcn:  legt 
fie  ti  ab,  fo  giebt  fie  ju  erfennen,  bafj  fie  fid)  toieber  ju  ©erheiraten  Wünfcht. 

S)ie  gewöhnlichen,  unter  ben  Gingebornen  borfonnnenben  tfranfheiten 

ftnb  2öed)felftcber,  fatarrb,ale  ßetben,  Saud)--  unb  .frautfranftjeiten  unb  ©efdhttmre. 

^Jltt  „Ga^cabo",  b.  h-  3^t^öofiö  (meiner,  fdjuppenartiger  £autau§fdhlag),  ber 


Wrol>ftatic  txnti  \?auvn »rr  Xw.- . 


Google 


Äranffjetten.  geftlidjfeiten. 


98 


burch  Unreinlichfeit  entfielt,  ift  getoife  ber  britte  l^ctl  bcr  SBebölferung  behaftet; 

gegen  ben  unter  Äinbern  jtenilich  häufigen  $autauäfcr}lag  („99abonto"  auf  ben 

Muffen)  nürb  ntdjtä  geir)an:  man  täfct  bic  Äranftjett  einfach  austoben,  fo  bafe 

tricle  Äinbcr  baran  ju  ©runbe  get)en.   Suftf eueren,  nach  Rotenberg  noch  unbe» 

fannt,  foHen  an  einzelnen  Crten  bcr  ©eelbinfäbai  fd^on  ziemlich  öerbreitet  fein. 

(Van  der  Aa,  Reizen  naar  Nederlandsch  Nieuw-Guinea,  <S.  75.)    Sie  1863 

burdj  ein  $anbelefdjiff  auä  iernatc  cingefchleppten  Joelen  richteten  unter  ber 

Äüfienbeüölferung  arge  Verheerungen  an,  foflen  aber  nicht,  fo  wenig  mie  G^olera 

ober  Qnbere  epibemifche  &ranft)eiten,  $u  ben  Slrfafen  gebrungen  fein.   2)ie  ub= 

liefen  fetjr  einfachen  Heilmittel  befielen  in  ^efoften  t>erfct)iebener  ^Blatter  unb 

Stürben.    ftitbtttoanU  legt  man  n)äf>renb  ber  groftperiobe  in  bie  brennenbc 

Sonne  ober  ancti  innerhalb  be£  £>aufee  auf  ein  über  bem  Ofeuerfjerb  angebrachte^ 

Öerüfle,  roährenb  man  in  ber  tjetfjen  ^eriobe  ben  Jhanfen  burd)  53cgief$en  mit 

faltem  SBaffer  abaufühlen  fudjt.  Reifen  bie  angetuanbten  »DHttel  nichts,  fo  toirb 

bie  Äranfheit  bem  Ginflufe  beä  einen  ober  anbern  böfen  (Seifteä  (*Ücanoen)  jn^ 

gejdjrieben,  unb  man  holt  ftdj  nun  9iat  bei  alten,  erfahrungsreichen  ^erfonen. 

Gelingt  eä  auch  biefen  nicht,  bas  Hebel  ,*u  befeitigen,  fo  überlädt  man  ben 

Ihanfcn  feinem  Schicffal. 

2öie  Sitten  unb  Gebräuche  im  allgemeinen,  fo  tragen  auch  bie  feftlichen 

3ufammcn fünfte  im  befonberen  einen  charafteriftifchen  (Stempel,  $iefelben 

finben  ziemlich  oft  ftatt,  unb  mancherlei  (freigniffe  im  2eben  geben  baju  Sünlafe; 

fo  3.  SB.  ©eburten  unb  lobeäfälte,  heiraten,  Wamenäüeränberungen,  ber  erfte 

Öaarfchnitt  bei  Äinbern,  ba«  Anfertigen  eine«  Äorroar  u.  f.  n>. 

Qui  ftefi  au%  Umgenanntem  tlnlafe  gcfjt  \u  loul).  too  jebodj  fdjon  mannigfach, 
üerfeinerte  Sitten  tieindjen,  berfcqiebene  europäifdje  ober  frembe  Grjeugniffe  burd}  <£>anbel 
Eingang  gefunben  unb  bie  Urfprüngltdjteit  bei  2Jolfe3  ettoa«  bertoifdjt  ift,  in  nadjfolgem 
ber  Sfifc  bor  fidj.  Um  SBorabenb  bed  läge«,  an  bem  bre  ftigur  gefertigt  toerben  fofi, 
toirb  im  freien  gefungen  unb  getankt;  am  nädjften  borgen  begeben  ftd)  mehrere  junge 
Seute  mit  einem  gelabcnen  Sdjiefegetoeljr  11  ad)  bem  SBalbc,  um  ein  taugliches  Stütf  ■n.r, 
ui  Ijauen.  £>at  man  ein  foldjee  gefunben,  fo  toirb  ba*  öetoetjr  gelöft  unb  bad  $ol) 
fjeuMoärt*  gebracht,  toorauf  bie  $amilie,  toeldje  ba#  9?itb  anfertigen  läftt,  ben  lieber- 
bringern  etwa*  Sabal  üerabrcidjt.  Ter  4?oljblocf  toirb  nun  bem  Sbilbfd)ni|jer  übertoiefen, 
n>ela>er  fidj  bamit  im  Schatten  eine*  nat)eu  fflaumee  nieberläfjt  unb  jju  arbeiten  anfängt, 
oon  ben  Dörflern  umringt,  toeldje  länje  unb  ©cfänge  aufführen,  bie  man  mit  bem  Flamen 
.ßojop"  belegt.  fcin  foldjer  auf  bie  loten  bezüglicher  ©efang  möge  nie  Spradjprobc 
ljiet  Vlc.\]  finben;  er  tautet: 

Ei  wuo,  pombesso  randisa  3for  loten  geht  borau*  auf  bie  See, 

rip  o  kwiri  2?ie  SCßolfen  jiehen  auf, 

marinbo  kora  3erftreut  fie,  unb  id)  fo^rc  ab, 

ei  wu  je  Söolfen  jiefjen  auf, 

rip  0  kwiri  ßfh*  öorau«  auf  bie  See, 

pombesso  randisa  3«ftreut  fie  unb  id)  fatjre  ab. 

marinbo  kora. 

Sie*  toätjtt,  bis  ba*  9?ilb  fertig,  toorauf  audj  bie  feftlinjc  3«iantmentunft  beenbet  ift. 
i^tnbet  eine  SRabljeit  ftatt,  io  R^en  bie  Slntoefcnben  auf  bem  iBoben  mit  untergefdjlagenen 
deinen  unb  fpeifen  bie  SBomefjmcren  bon  getoöfjnlidjcn  djinefifdjen  lellern,  bie  (Geringeren 
t>on  ^ifangblättern.  Ia8  grö&te  ^eft,  tooran  9lüe*  fid)  beteiligt,  toirb  bei  ber  Siürffcljr 
aas  einem  glücflidj  bollenbeten  Ärieg  ober  ftaubjug  gefeiert,  namentlid)  toenn  um  ben 
Slotb  eine«  Dorfbetoobneri  flu  rddjen,  unternommen,  ßin  (aum  toeniger  toid)tige§  f^eft 
finbet  bei  ^urücftunft  ber  Äanoen  ftatt,  toeld)e  ben  jäljrlidjcn  Iribut  au  ben  tfeben-itjerrn 
natb,  iibore  bringen. 


Digitized  by  Google 


94 


Sic  auftralifd)en  ^apua.    Sociale  9}ethältniffe. 


ffion  ben  Sitten  bet  ^apua  au  ber  ^Ifttotabebai  berichtet  2Riflud)o=2]caflap  tote 
folgt:  93ergnügung*abenbc  finben  in  einjelnen  Familien  nicht  ftatt;  e*  giebt  aber  gc* 
meinfd)aftlid)e  geftc,  bie  gctoörjnlid)  in  SroCge  eine«  toidjtigen  Greigniffe*  gefeiert,  unb  bei 
toelctjen  großartige  ÜDcufit,  ©ejang,  Spiele  unb  2änje  oeranftaltet  toerben.  SBei  53ermalj: 
hingen  unb  SJeerbigungen  toerben  jtoar  aud)  gefte  au*gerid)tet ,  jebod)  finb  leitete  nid : 
fo  fröhlicher  Vlrt.  Öetoöbnlid)  toerben  foldje  gemcinfdjaftlidjc  gefte  an  benen  nicht  nur 
bie  Gintoorjner  eine*  Sorfe*,  fonbern  fogar  immer  bie  mehrerer  Dörfer  teilnehmen,  ab-- 
ioed)jclub  balb  bier,  balb  ba  oeranftaltet,  unb  jtoar  ungefähr  um  ben  Sejember  herum 
benn  bie*  ift  gerabe  bie  ;',nt  in  ber  ade  fjrrüdjte  gefammelt  toerben,  unb  fomit  in  großem 
Vorrat  borfjanben  finb.  Sold)  ein  geft  bauert  oft  mehrere  SEÖodjen,  b.  h-  e*  beginnt 
abenb*  unb  bort  immer  morgen*  auf.  (£*  um  cht  einen  ganj  befonberen  Ginbrutf,  toenn 
man  fo  5— U00  QJtann  fid)  einem  Sorfe  nähern  fief)t,  alle  mit  ihren  eigenen  Vorräten, 
^nftrumenten,  Söaffen,  auf  ba*  teichfte  gefdnnüdt  mit  ben  bunteften  gebern,  bie  fie  fid) 
um  ihren  beinahe  gänjlid)  nadten  Äörper  Rängen,  ober  in  ba*  Don  ber  Statut  fraufe 
•Vwiar  fterfen,  babei  üerjiert  mit  t»erfd)ieben  geflochtenen  9lrm=  unb  au*  Utufdjeln  ange= 
fertigten  £>al*bänbcrn.  Sogar  ©reife  bürfen  nid)t  fehlen,  ja,  fie  müffen  an  2anj  unb 
(jiefang  teilnehmen.  3"  \old)  einem  gefte  ro't0  ein  ftfier  $iQlj  getoätjlt  unb  in  STtitte 
be*felben  ein  große*  geuer  augejünbet,  um  toeldje*  fid)  bie  XBilben  lagern.  Wittes  ba» 
bietet  bei  bunfler  yiaö)t  einen  toilbromantifdjen  ftnblid.  £o--  geft  beginnt  mit  lanj 
Um  ba*  [freuet  tyxum  bilbet  ftd)  ein  Ärei*  oon  SJlännern,  alle  mit  ^nftrumenten  Der» 
fcl)cn,  barum  ein  jtoeiter  mit  ben  ocrfd)iebenfteu  äöaffen,  bann  ein  britter  ftrei*  oon  lauter 
grauen,  enblid)  ein  ßinberfrei*.  %Üe  biefe  ßreifc  feben  fid)  beim  beginne  ber  2Jtufif  in 
ißetoegung.  2er  lanj  beftel)t  nur  in  freisförmigem  Sreljcn,  toobei  £>änbe,  güße,  ber 
ganje  Körper  lebhaft  in  Sbeioegung  geraten.  Iic  ÜRänner  machen  babei  nod)  tleine  ge* 
roanbte  Sprünge.  2er  innj  bauert  oft  mehrere  Stuuben  ohne  jegliche  Erholung,  unb 
toahrfcheinlid)  hott  er  erft  bann  auf,  toenn  ber  größte  2eil  fid)  ööllig  ermattet  fühlt- 
larauf  fc{jen  fid)  alte  um  ba*  Qrcuer,  unb  c*  beginnt  ba*  SJtabl,  bem  natürlich  ftarf  ju» 
gefproetjen  toirb.  2: nun  toieberholt  fid)  in  gleicher  SÖeife  ba*  lanjen,  jutocileu  Oon 
faug  unterbrod)en,  toelcher  ganj  angenehme  SBciieu  ertönen  läßt.  So  bauert  e*  bi*  jum 
borgen.  9lm  folgenben  Slbenbe  Oerfammeln  fid)  toieber  alle  im  nämlichen  Sorfe,  ober 
im  uädjftlicgeuben,  je  nad)  SJerabrebung. 

Gttoa*  anber*  geftaltet  fid)  ber  Jtrieg*tan,},  toeldjen  #r.  ü.  SRofenberg  auf  bem 
Stranbe  Oon  SJlanfinam  ju  beobachten  (Gelegenheit  hatte  unb  an  toeldjem  Männer,  grauen 
unb  icinber  teilnahmen-  STie  Männer  erjdjieneu  betoaffnet,  ba*  $aat  mit  gebern  unb 
Blumen  oerjiert,  manche  mit  fd)toarj  unb  toeiß  bemaltem  Slntlifc.  Sie  Verheirateten 
trugen  auf  ber  redjten  Sdj'ulter  am  9lrm  herunterhängenbe  große  gelbe  Glättet.  Sic 
Iän3cr  ftelltcn  fid)  in  jtoei  Leihen  auf,  mit  bem  älteften  9Jtann  al*  SBortänjer  an  ber  Spi|e, 
ber  einen  reid)  mit  toeißen  Äafabufebern  gefpirften  Jtopffcbmud  trug.  3hm  folgten  paar« 
Jocife  fed)*  SWänncr  al*  ^aufcnfcbläger,  unb  hierauf  tarn  bie  lange  :Kc:lu-  ber  übrigen 
'Ucänuer,  tjie  unb  ba  mit  Äinbern  jtoifdjcn  fid);  bie  grauen,  ebcnfall*  paartoeife,  machten 
ben  Schluß.  Surd)  eine  Sdjtoenfung  nad)  recht*  tourbe  nun  ein  Arei*  gebilbet,  jebe 
^erfon  faßte  bie  ihr  jugefehrte  ^)anb  bc*  Webenftefjenbcn  mit  ber  nad)  außen  gefebrten, 
HÖoffen  tragenben,  unb  mit  ettoa*  oorgebeugtem  Dberförpcr  tourben  bie  güße  rafd)  auf  unb 
uieber  betoegt,  al*  ob  man  fchnclt  liefe,  ohne  baß  man  iebod)  tocit  oon  ber  Stelle  geiommen 
toäre,  toährenb  ber  SBortäujer  unb  jtoei  innerhalb  be*  Üreifce  beftnblidje  Männer  unter  bem 
£d)toingen  ihrer  Staffen  fid)  in  allerlei  ßuftfprüngen  p  überbieten  fudjten.  Slußer  ber 
eintönigen  ^aulemnufif  tourbe  ba*  SBaHet  oon  einem  toenig  mobulierten  ö$efd)rei  begleitet, 
roeldje*  öfter*  mit  einem  ftarfen,  bem  Olafen  einer  Sd)lange  ähnlichen  t'-1ütli.  n  abtoed)felte. 

Sie  mufifalifdjen  ^nftrumente  finb  mannid)faltiger  ?lrt;  man  ftnbet  grofee  unb 
fleinc  irommeln  ober  Raufen  („9cobraf"),  erftere  toerben  oon  mehreren  Wännern  getragen, 
mit  ber  £>anb  gefdhlagen  unb  laffen  l'aute  ertönen,  bie  bei  ruhigem  Söettcr  auf  große 
Entfernung  ju  hören  finb,  !^la*inftrumente,  pfeifen,  befonbere,  au*  fleinen  ®ambuftäbd)en 
^ufammengeftellte  Harmonium,  fogar  iBla*hörner  au*  9ciefenmufd)eln.  ©in  befonberer 
SÖoblflang  läßt  fid)  beim  3ufammenfpiele  nicht  erfennen.  $cim  lanjen  toirb  oft  ein 
Heiner  runber  hölzerner  Sd)ilb  („Äab")  gebraucht,  an  ber  äußenfeite  befchnitten  unb 
bemalt.  3n  ber  3Jcitte  befinbet  fid)  ein  runbe*  «od),  burd)  ba*  ein  «Pfeil  geftedt  toirb, 
oermittelft  beffen  ber  Sdjilb  in  brehenbe  5Betocgung  gebracht  toerben  (ann. 

3ft  bie  Stit  foldjer  gefte  üorüber,  fo  führen  bie  ßintoohner  einzelner  Sörfer  ein 
ganj  ftille*,  ruhige*  Sieben;  fommt  jebod)  ein  ®aft,  fo  toirb  er  freunblich  aufgenommen 
unb  beim  9lbfd)iebe  nod)  mit  allem  Nötigen  reid)lid)  oerforgt. 


Digitized  by  Google 


Dteligiöfe  33otftfüungen. 


95 


Religion. 

SBenn  aud)  faum  eine  Spur  oon  ©ebräudjen  befannt  ift,  tueldje  auf 
religiöfe  Anfdjauungen  fid)  jurütffuljren  laffen,  fo  beftetjt  bennodj  bei  bnt 
^apua  ein  getuifyer  begriff  öon  einem  tjöf)eren  Söefen.  beeile  mid)  beit- 
rügen, bafj  ein  foldjer,  wenn  aud)  nodj  fo  rof),  überhaupt  gar  feinem  Statur- 
Dolfe  feblt.  ÜJtit  Qfug  unb  ?)ted)t  barf  man  t>on  einer  „Religion  ber  SBilbeu" 
ipredjen,  benn  bis  jefct  finb  nod)  feine  uöllig  retigionslofcn  iöölferftämme  auf* 
gefunben  toorben.  "ftur  einzelne  djriftlidjc  IJciffionäre  unb  uon  ben  Ororfdjern 
Dornefmtlidj  ber  mit  9ted)t  berühmte  ®ir  3ofm  tfubborf  finb  eä,  rocldjc  eine 
entgegengefe^te  Anfielt  toertreten  unb  einer  ganzen  9teilje  uon  Staturoölfern  jeb* 
mebe  religiöfe  Sieigung  abfpredjen.  $ie  ^freigfett  biefer  öon  ben  namfjafteften 
(fttjnograpljen  bestrittenen  Slnfidjt  fjat  in  jüngfter  ,^eit  ©uftou  SRoSfoff  auf  ba£ 
(Brünblidjfte  nadjgennefen.  (Daä  iHeligionäroefen  ber  rot)eften  ftaturoölfer. 
Seipjig  1880.  8°.)  S)ie  Annahme  einer  auffleigenben  ßntmieflung  fdjliefet  bic 
^Berechtigung  ein,  bie  Oiidjtung  aud)  nadfj  unten  ju  tierfolgen,  roo  ber  flJtenfdj 
im  rofjeflen  3uftanbe  gebadjt  roerben  mufj,  ruo  bas  ^fjuftfdje  in  ifjm  fo  fef>r 
Dtmmegt,  baß  er  mit  bem  Xiere  auf  gleicher  Cinie  ju  fein  fdjeint.  $u  jener 
3eit  märe  alfo  ber  5Wenfdt)  ein  @efd)öpf  ofme  Söeroufjtfein  unb  Selbftberoufjt- 
fein ,  o^ne  Spraye,  ofme  3lt)nung  Uon  Religion  getuefeu.  Seneä  entfernte 
Stabium  tjaben  aber  bie  SBilben  ber  Öegemuart  ofme  alle  Auänafnne  längft 
überfdjritten;  ebenfomenig  als  ein  fpracfjlofeä  giebt  e3  ein  religionSlofes  2}olf. 
Öaben  mir  boef)  bei  ben  fonft  auf  fo  tiefer,  bem  Xiere  fo  nafjer  Stufe  ftetjenbeu 
anftratiern  un}roeifelt)aft  religiöfe  Neigungen  ju  tieqeidmen  gehabt,  ftreilid) 
mujj  man  ficr)  babei  flar  madjen,  bafe  toaä  unä  als  Aberglauben  erfdjetnt,  bem 
urjuftanblidjen  $olfe,  bem  2BUben,  Religion  ift,  eine  Religion,  bie  feinen  Söe- 
bürfniffen  ganj  ebenfo  entfpricfjt,  roie  unä  bie  unferige.  So  ift  überhaupt  bie 
@renje  *u  aiet)en  ^toifc^cn  ©tauben  unb  Aberglauben?  2üurjeln  bodt)  beibe  in 
bem  nämlichen  Soben,  beibe  f)aben  ja  a(S  gemeinfameä  ©runbmerfmal  bie  33e- 
ueljung  auf  ein  Ueberftnnlicfjea  Sie  föeligiofität,  fagt  Jtoäfoff,  ber  fdjarffinnige 
SBiener  ®otte$gelef)rte,  für  roefdjen  bie  (hitiuirflungötfjeorie  mit  bem  9türfblirfe 
auf  tieriftfje  Anfänge  ber  9J(enfcr)r}eit  nichts  iUerlefcenbeä,  (Smpörenbeä  befitjt, 
ift  bem  'üJcenfdjen  meber  angeboren,  nod)  ift  if)m  ^Religion  burdj  äußere  Cffen-- 
barung  mitgeteilt;  ifjr  drf(ic)einungägrunb  ift  bietme^r  in  ben  ©efefcen  unb  ^nt-- 
roicflungsbebingungen  ber  menfdjlidjen  sJtatur  ,ju  fuetjen  unb  flu  finben.  Sa^u 
rtimmt  trefflidj  bie  Meinung  3eöcrä  •  »2Baä  bie  'ÜJtenfdj^eit  Oon  religiöfer  2öaf)r» 
^eit  unb  religiöfem  Ceben  befifct,  mufete  fie  felbft  ftd)  ermerben;  ma§  fte  öon 
3rrtum  unb  Aberglauben  baran  gefegt  l)at,  baä  t)at  fie  felbp  erzeugt.  3ft  nun 
toeber  ba§  eine  nodj  baö  anbere  ein  ^ufftlligeä  Grjeugniö,  fo  ift  bod)  jenes  tuie 
biefeS  i^r  eigene^  SBerf;  unb  eben  meil  e§  biefeS  ift,  fonnte  fid)  bie  Religion, 
toie  atteö  ^Jtenfd^tüeTf ,  nur  QÜmäc)lie^  au3  ro^en,  bürftigen  Anfangen  3U  einer 
eblen  geläuterten  ©eftatt  emporarbeiten." 


Digitized  by  Google 


Xie  aufiralifcben  $apua.  Neligion. 


%U  bie  rofjcften  Anfänge  bcö  Öotteäberoujjtfeinä,  melcheä  freiließ  mit  ben 
religiöfen  Regungen  felbft  nirf)t  flu  ibentift^iexeit  ift,  betrachtet  Dr.  (£ugen  Don 
Schmibt  (2)ie  ^r>ilofopt»ie  bet  Sttüthotogte  unb  Sttar  «Dcütler.  Berlin  1880. 
8°.  S.  I  — 11)  bie  birefte  *öeref)rung  ber  Waturgegenfiänbe  unb  nennt  bie«  bie 
^ott^eit  al*  Waturerfcheinung.  21U  eine  fc^on  f)öhcre  Stufe  barf  man  foob,l 
ben  ®lauben  an  überftnnliche  böfe  SBefen  in  SJerbinbung  mit  bem  ©tauben  an 

3ctuberei  bezeichnen,  unb  biefer  immerhin  nod> 
primitiüen  Religion  hulbigen  auch  bie  $kpua. 
Allgemein  tft  bei  ben  9Jcaforefen  ber  ©taube 
an  f)öfjere,  bem  9Jtenfcf)en  feinbliche  2Seftn 
(„^Jcanoön"),  welche  bie  perfchiebenften  Crte 
bcrootjnen.  Sie  ftnb  bie  Urfache  aller  S33ibet- 
roärtigfeiten  unb  Uebel.  5Mlblicf}e  $arfteHungen 
biefer  ÖJeifter  eriftieren  nicht;  bie  fybitfmtn 
Figuren,  „ßortoar",  „Äartoar"  ober  „ßarotoar", 
auf  ber  3nfel  ^Utifool  „Jfaratoari"  genannt, 
beren  fd)on  Perjdjiebene  2Jcale  6rmät)nung  ge= 
fchah,  finb  einzig  unb  allein  SBtlbniffe  ner- 
ftorbener  ^erfonen,  beren  Orürfprache  burd)  ba3 
Angebot  uon  Opfern  jur  9lbmel)r  Pon  liebeln 
erlangt  roerben  mufj. 

lie  Äorroar,  beren  Ippul  auä  neben fietjenber 
Abbilbung  ju  entnehmen  ift,  finb  40  cm  fyori)  unb 
hellen  ohne  tRücfficpt  auf  Proportion  eine  menfaV- 
liche  3fiQut  0or»  9Jtamt  ober  {yrau,  in  ftet)enber 
Spaltung,    Ter  unöerbältni'Sinäfeig  grofce  Äopf  ber 
5igur  jeigt  eine  getabe,  ftorf  oorfpringenbe  Slafe 
j  unb  einen  rociten,  gut  mit  3Ähucn  Oetfetjenen  SJiunb; 
aU  Augen  toerben  große  grüne  ober  bellblaue  ®la#= 
"'^^^^^^^^^»^MH^^^P5  forallcn  eingelegt,  beren  SBohrlod)  mit  einer  fajtoarjen 
.ftormt'  ob«  0ö*<  bft  «popua.        Wa)\e  abfüllt,  ben  Augapfel  Oorfteüt.    Tie  rnänn= 

lieben  Figuren,  meift  mit  übertrieben  neeentuiertem 
©efcblectjte,  trogen  in  ber  linfen  £anb  einen  langen 
Schilb,  roährenb  bie  rechte  bas  3d)roert  fdnoingt.  Tie  jfrauenbtlber  bagegen  faffen  mit 
beiben  £>änben  eine  auf  bem  umgebogenen  Schwan*  ftehenbe  jüugetnbe  ©anlange  an.  (Sine 
3tt>eite  Art  männlicher  Äortoar  fteüt  eine  5igur  Dor,  bie  mit  beiben  Rauben  gerabe  öor 
bem  Untertorpcr  einen  auf  bem  gußftürf  ftetjenben  Sdjilb  Don  burchbroebener  Arbeit  fefl 
hält.  $at  man  ben  Figuren  bie  Augen  eingefe^t,  fo  toerben  fie  gerüttelt  unb  angerebet 
in  ber  "Öleinung,  bafj  bamit  bie  Seele  beä  iüerltorbcncn ,  ben  bie  ftigur  ooritellen  foft, 
ihren  Sßohnfijj  barin  nimmt.  Tie  SJtännerfiguren  mit  bem  fcfcilbarttgcn  3ierat .  fotoie 
bie  grauenbilber  roerben  auf  ©räber  geftellt,  bie  mit  gefchtoungenem  Setjtoert  beroaffneten 
bagegen  in  ben  Käufern  angebracht.  Sfi.MlI  jemanb  ben  Jtfeiftanb  eineä  tforroar  anrufen, 
ober  fid)  bei  einem  foleben  ^Katä»  erboten,  fo  bodt  er  öor  bem  3Mlbe  nieber  unb  legt  bie 
mitgebrachten  Opfer:  labaf,  Stürfchen  93aumroollenjeug,  (SJlaäperlen  u.  f.  to.  bor  ben* 
fetben  auf  ben  Jöobett  nieber.  (£r  fpricht  nun  über  bic  llrfadjc  feine«  9lnlicgen«  unb  teilt 
bem  Görmar  feine  Söünfche  mit.  Uebcrfommt  ben  Supplifanten  toätjrenb  ber  2?errid)j 
tung  biefe#  ?ltte«  liefen,  3ittern  ober  irgenb  ein  anberer  förpcrlictjer  JRei^,  fo  gilt  bie^ 
für  ein  nngünftige*  Seiten,  unb  bie  Angelegenheit,  um  bie  e^  fid)  h°nbelt,  fyat  bann 
feinen  Fortgang. 

Uebcrhaupt  fptcleu  Aberglaube  unb  3allbf*ei  ei»e  Hauptrolle  im  öeben  be3  ^ßapua 
Anlaß  ba^u  finbet  er  auf  Schritt  unb  Iritt.    So  glaubt  er  feft  baran,  ein  frember 
9tcnf$  fei  im  Stanbe  ba*  fyeuer  feiner  Hütte  ,ju  oerberben  unb  bann  müffe  ein  Xobe4 


by  Google 


Aberglaube  unb  3auDe"i- 


97 


fad  eintreten;  bcr  grembe  brauche  bayi  LUofi  ein  6tücfd)en  .£>olj  mit  einem  getoiffen 
Gemurmel  ins  fjfeuer  ju  werfen.  Sbenfo  tjegt  er  große  fjutctjt  oor  ben  ©eiftern  erfd)la= 
gener  ^erfonen,  roestplb  aud)  beren  Seiten  unbeerbigt  auf  ber  (Stelle  liegen  bleiben,  roo 
nt  ermorbet  tourbcn.  2Birb  ein  Dotfdjlag  im  Dorfe  berübt,  fo  berfammeln  fict)  bie  23e: 
ttofmer  mehrere  Abenbe  binter  einanber  unb  ergeben  ein  erfdjrecfltdjes  @efdt)rei,  um  bie 
Seele  ju  berjagen,  fall*  biefe  gefonnen  roäre  im-  Dorf  jurücf  \u  teuren.  ,}\:x  bie  ©eiftet 
ber  an  Äranfb.eit  ober  in  gfolge  uugtücftic^er  3ufätle  ©eftorbenen  roerben  audj  in  bet 
5orm  eines  Kaufes  jugetmuene  .^oljflö&e  auf  Säumen  tjier  unb  bort  im  iEßalbe  befeftigt, 
im  Glauben,  bie  ©eelen  fdjlügen  barin  iljren  SEÖofmfty  auf.  Die  mit  Sappen  umtoirfelten 

folvlürfcben,  toeldje  bie  Männer  um  ben  $aI3  tragen,  haben  bie  Äraft,  bas  Seben  bes 
xägers  unter  gefäfjrlidjen  Umftänbett  ju  befctnrmen.  Um  fidj  ober  ben  Ausfä)lag  einet 
Unternehmung  y,i  oergeteiffern,  gefjt  man  auf  berfdjiebene  3öeife  ju  9Berf.  Sine  babon 
:.;'icht  barin,  ba§  man  einen  Stopfen  ©peidjel  auf  bie  ^anbflädje  fallen  läßt;  iprifet  et 
babei  aus  einanber,  fo  gilt  bie«  fät  ein  gutes  Cmcn.  Stetjt  jemanb  im  Verbat!»,  ein 
tdjtoeres  SBerbredjen  begangen  $u  tjaben,  fo  untetroitft  man  if)n  einem  fogenannten  ©ottes- 
urteil.  Che  mufj  j.  58.  mit  ber  $anb  trgenb  einen  f leinen  ©egenftanb  aus  einem  Dopfe 
w>H  fodjenben  Sßatfer«  tjolen;  obet  man  legt  itjm  eine  glüljenbe  flotjle  in  bie  .£>anb  u.  f.  ro. 
Bleibt  bie  betreffenbc  i*erfon  unberlefct,  fo  gilt  bies  für  einen  SBetoei«  oon  Uufdjulb. 
Sei  ben  Arfafen  nimmt  man  jut  ©ntbeefung  eines  2Jtiffett)äters  in  ber  Siegel  ju  einem 
$einigungseib  feine  3:trlud)t ,  bet  auf  itgenb  eine  SBaffe  geleiftet  roerben  mufj.  ©türjt 
(in  #au«  ein,  fo  gerät  bas  gan^e  Dorf  in  Aufruhr,  ba  man  ba«  Ereignis  al*  einen 
Suiflufc  bom  3om  ber  Äortoar  bes  Dorfes  betrautet,  roelcfje  bie  OTanoen  auf  basfclbe 
(o*be$en.  Unternimmt  ein  Deil  ber  Verooljner  eine  Steife  bon  längerer  Dauer,  fo  tjolen 
bie  3urücfgebtie6enen  ein  1,:  m  unb  metjr  langes  3 tü<f  Stotang  unb  bcrteilen  ftfl)  nun 
in  jtoei  an  tförperfraft  möglidjft  glcidje  Parteien,  Oon  loeldjen  eine  bie  Abgeteilten,  bie 
anbeten  bie  3urücfgebliebenen  borftellt.  3ebe  Partei  gteift  eine  6nbe  bes  Stotangs  unb 
•:il;t  mit  Aufbietung  aller  Gräfte  baran;  bricht  ber  Stotang,  ober  mufj  bie  Partei,  roelcfje 
bie  3urüdgebliebenen  borftellt,  itjr  (Snbc  loslaffen,  fo  gilt  bies  für  eine  »ürgfdjaft  bes 
günftigen  Ablaufs  bet  Steife.  3"  bet  legten  9tadjt  bot  bem  Auszug  ober  ber  Ausfahrt 
tuirb  im  Dorfe  bie  möglichste  ©title  beobachtet,  um  fclbft  ben  leifeften,  bon  aufjen  fjet 
toramenben  Don  auffangen  ju  fönnen,  roeil  jeber  berbadjtige  Saut,  roie  bas  ©recfjen  eines 
9aumafte3,  bai  ©ejctjrei  eines  Hafabus  u.  f.  ro.  für  ein  ungünftiges  iOorjeict)en  gilt.  Sei 
bem  oben  befdjriebenen  3fifct^fang  buretj  Vergiftung  bes  SCÖaffers  cnblidj  müffen  bie  am 
Stranbe  juttitfgebliebenen  ft(t)  totenftili  tjalten  unb  bie  iölirfe  nur  auf  ifjre  auf  bem 
Söaffer  befinblitrjen  ©enoffen  richten;  namentlict)  aber  barf  leine  ftfjtoangerc  3frau  babei 
gegenroärtig  fein  unb  und)  bem  üBaffer  flauen,  roeil  bann  bas  ^Betäubungsmittel  fogleid) 
<eine  Ätaft  berliert,  in  f^olge  beffen  bie  fjrifdje  natürlicrj  nittjt  fterben.  (Aulfüljrlidbes 
Rebe  bei  A.  SB.  ÜJteber,  Wotijen  über  ©lauben  unb  Sitten  ber  $apua*  bes  9Jtafoor'}d)en 
Stammes  auf  Neuguinea,  in  ben  SJtitteil.  b.  öefeüfdj.  f.  ^rbf.  3U  Dresben.  3Jb.  XU,  1875, 
S.  23—37.)  5Bei  ben  Arfafen  ift  ©öfeenbienft  unbefannt,  roesb^alb  es  bort  audj  feine  Äor» 
h>ar,  roie  bei  ben  SJtaforefen,  gtebt;  roo^l  aber  ftnb  auet)  fte  in  ber  tiefften  ftinfternis  eines 
oft  läctjerlidjen  Aberglaubens  befangen,  ber  mit  beinah,  allen  Vorgängen  bes  Alltagslebens 
in  Verbinbung  gebracht  toirb.  Allgemein  berbreitet  ift  ber  Glaube  an  böfe  (Seiftcr,  roo> 
runter  auet)  bie  Seelen  bcr  Söerflorbenen  begriffen  roerben.  Dicfe  fd)roärmeu  in  ben  äBälbern 
umber  unb  toetben  fo  fetjt  gefürchtet , .  bafe  fein  Arfaf  ben  2ttutl)  Ijätte,  bei  Stadjt  einen 
2Balb  |H  betreten. 

2h>n  einem  Sfottbcftetjcn  nadt)  bem  lobe  Ijaben  bic  ^apua  einen  bunflen 
begriff;  Ie^tereS  ftnbct  tljrer  Meinung  nadb,  in  gleiten  53erf)äüniffen  ftatt,  mie 
auf  biefer  SBelt,  unb  ^mar  unter  ber  6rbe.  ^rieftet  gtebt  e3  ntc^t,  roof)l  aber 
3auberer  („Äoftnfor"),  meldtjc  93efdb>örungen  matten,  Räubereien  Derrtc^ten  unb 
ßranfe  fjetlen,  toofür  fie  eine  geringe  Jöc^lung  in  Xaufdt)toaaren  ober  Sebent 
mittein  erhalten. 

©eit  1855  finb  foroo^l  in  S)oreI)  unb  SRanftnant  mte  audb,  an  anberen 
Crten  ber  ©eelbinf^bai  europäifdfje  TOtffionäre  anf äffig,  juerft  burdt)  bie  ®o|* 
ner'fdje  ©efettfe^oft  in  SBerlin  unb  bann  buret)  ben  Utredb,ter  3Jtiffton8rjerein  ab« 
gejanbt.   Die  Anfiebelung  biefer  SJttfftonärc  r)at  aber  biö  je^t  feineäroegS  bie 


Digitized  by  Google 


98 


Xie  GufiTalijdjen  3Popuo.  Religion. 


getoünfchten  fruchte  getragen.  2ln  Gifer  unb  gutem  SäMllen  fehlt  eS  ben  9Jcif» 
fionären  atuar  nid&t.  3f>re  gewöhnliche  Vefchaftigung  befielt  im  Sdjulunter= 
ridt)t,  in  3ufammenfünften  mit  ßrtoadjfenen  an  beftimmten  SBochentagen  unb 
bem  ©otteSbienft  an  Sonntagen.  Einige  *ßapua  machen  baöon  Gebrauch,  ein* 
3elne  fogar  aiemlich  regelmä&ig.  Sie  hören  anbädjtig  ju  unb  ftetten  mitunter 
Orragen  über  Dasjenige,  toaS  ihnen  Porgetragen  toirb;  allein  Pom  Uebertritt  aum 
Ghriftentum  ^at  man  bis  jefct  nur  fein;  toenige  ober  gar  feine  33etfpiele.  S>er 
s^apua  ift  eben  gu  unfultiPiert,  um  ein  tieferes  religiöfeS  93ebürfniS  a"  empftn* 
ben;  ebenfotoenig  toie  bie  djrtftüdje  &hre  mürbe  ber  3Slam  bei  ihm  Eingang 
ftnben,  toenn  Söcrfud^c  gemacht  toerben  fotlten,  bemfelben  auf  Neuguinea  Ver- 
breitung 3U  Perfchaffen.  (Van  der  Aa,  Reizen  naar  Nederlandsch  Nieuwguinea, 
6.  66—67  unb  71.)  immerhin  ^at  berfelbe  bort  t)icr  unb  ba  3riifj  Qcfafet, 
unb  namentlich  auf  ben  mefUidjen  ^nfeln,  3.  23.  auf  9Jtifool,  ift  er,  toenn  auch 
aiemlidt)  oberflächlich,  angenommen. 

Ungeachtet  beS  niebrigen  örabeS  üon  ©nttoieflung  unterfcheiben  bie  ^>apua 
nichtSbeftotoeniger  bie  l)auptfäc^ltdt)ftcn  Sternbtlber  unb  haben  eine  3eitredmung. 
Von  bem  Söefen  ber  Sonne  („Ori")  unb  beS  9JconbeS  („^aif")  haben  fte  frei* 
lieh  Äidjt  bie  geringfle  Vorftellung.  Von  ben  Sternen  unterfcheibet  man  Venu* 
als  borgen«  unb  als  9lbenbftern,  weiterhin  Jupiter  unb  Orion.  S)aS  3abr 
teilen  ftc ,  bie  9Jtonbphafen  3ur  VaftS  nehmenb,  in  jtoölf  leile  ein,  Pon  Soll* 
monb  3U  VoHmonb  rechnenb.  Siefe  leite  werben  nach  ben  barin  fulminieren* 
ben  Sternen  ober  ber  Porherrfdjenben  SBitterung  benannt. 

3)ie  Sprache  ber  ißapua  toirb  als  eine  ganj  toohlftingenbe  unb  fehr 
reiche  bezeichnet;  für  einen  unb  benfelben  (Segenftanb  befifct  fte  mehrere  99eaeich= 
nungen,  a-  V-  für  bie  ÄofoSnufj  beren  acht  unb  jeber  einaelne  Seil  ber  9htf$  t)at 
toieber  einen  befonbern  tarnen,  dagegen  gab  eS  natürlich  für  manche  2>inge, 
a.  93.  giafchen,  klaget  u.  brgl.  gar  feine  Benennungen,  unb  bie  $apua  ber 
Slfholabebat  haben  bafür  bie  ihnen  Pon  9Jciflucho*<maclaP  mitgeteilten  rufftfehen 
SBeaeichnungen  angenommen,  ein  Vorgang,  auf  ben  baS  ?lugenmerf  fpaterer  (Sttmo* 
graphen  au  richten  ift.  Vefonbere  (Sigennamen  fommen  in  ihrer  Sprache  nicht 
Por.  2>ie  Sßapuaibiome  bebienen  fich  ein*  unb  mehrfilbiger  SBuraeln  unb  Potl* 
aiehen  bie  Sinnbcgrenaung  burch  '^räfije  unb  Suffire,  beren  urfprflngliche  Ve* 
beutung  meift  bem  SprachPerftänbniS  entfehtounben  ift.  #erm  Pon  ber  ©abelenfc* 
llntcrfuchungen  führten  anfdjeinenb  au  bem  Schluffe,  bafj  bie  papuanifchen  Snfel* 
fprachen  mehr  mit  ber  polPneftfchen  gemein  haben,  als  auS  einer  blofjen  <£nt* 
lehnung  ber  einen  auS  ber  anbern  hervorgehen  fann.  3)och  fönnte  erft  eine 
genauere  Unterfudjung  papuanifther  Sprachen  auf  Neuguinea  genügenbeS  2icf)t 
über  bie  linguiftifche  Vertoanbtfchaft  bringen,  unb  Pon  biefer  ift  bislang  nur  bie 
$Raforfprache  ettoaS  genauer  befannt.  (Siehe  barüber  ftrieb.  Füller,  (£tnlet* 
tung  in  bie  Sprachtoiffenfchaft.  SBien  1876.  8°.  33b.  1,  2.  Slbthlg.,  S.  30— 47.) 
Wach  biefer  au  urteilen  finb  aber  bie  ^apuafprachen  pon  ben  malapo=poltme* 
fifchen  (famt  ben  mit  fremben,  b.  i.  Sßapuaelementen  bebeutenb  Perfekten  mela* 
nefifchen)  grunbPcrf Rieben,  tocShalb  $RüHer  Pom  fprachlichen  Stanbpunfte 
auS  auch  an  ber  Verfdjiebenheit  ber  ^apua  Pon  ben  9Jcelaneftern  fcftt)ält. 


Digitized  by  Google 


Sprache.  09 

Sei  bem  Stanbe  unferer  Äenntniffe  fann  eine  Sergleichung  ber  reinen  $atiua= 
ibiome  untereinanber  nur  äufjerfi  mangelhaft  fein;  bod)  fd)eint  eä  aiemltd^  ficher, 
bafc  bie  tierfdjiebenen  auf  Neuguinea  gefprochenen  Siialefte  mit  einanber  in  einem 
tieferen  3ufammen^ange  flehen.   (SJtütler,  9lHg.  (Sonographie,  S.  138.) 


SJunfelfarbige  ^Jtenfdjen  ftnb  bie  SBeroofyner  ber  weiten  3nfetflur,  für  bie 
in  Ermanglung  einer  beffern  bie  SSejeidjnung  *Dlelanefien  tiorläufig  beibehalten 
totrb.  Sflan  tierfieht  barunter  alle  ßtlanbe  unb  3nfelgruppen  tion  Neuguinea 
im  ©efien  bis  aum  iöitiard^ipet  im  Often.  $a&  bie  fpärlidjen  (Singebornen 
ber  Neuguinea  aunächft  umgebenben  Unfein  *|}apua  finb,  roirb  tion  niemanben 
ernftlid}  beftritten;  nennt  man  boer)  gerabeau  „<ßapuainfeln"  jene  nörblidt)  tion 
Neuguinea  gelegenen  Snfelgruppen ,  »eiche  eine  gilipfe  bilben,  beren  größter 
$urdmteffer  tjon  Cft  nad)  2öefl  »erläuft,  unb  bie  (Sttanbe  9ceur)annooer ,  9ceu= 
irlanb  unb  Weubritannien  umfaßt.  Slber  auet)  barüber  hinauf  auf  ben  übrigen 
melanefifchen  3nfeln,  t)errfd£)t  öortoiegenb  ber  papuanif^c  £tipu§,  roenn  auch, 
freilich  in  fet)r  tjeridHcbenem  @rabe,  tion  poltinefifchem  SJolfätume  beeinflu&t. 
&  fällt  auef)  fetneätocgä  bie  etfjnograpfjifcrje  ftetö  mit  ber  geograpcjifdr)en  ©renje 
jufammen,  roelct)e  bie  ßrbfunbtgen  bem  Segriffe  SMancften  aie^en  toollen;  benn 
papuanifche  Elemente  fpielen  über  bie  breite  <Öcecre3firafje  hinüber,  toelct)e  forootjl 
TOifroneften  ati  baS  eigentliche  ^oltineften  tion  SJlelanefien  fcheibet.  60  wirb 
bie  nichtige  Sitigruppe  ihrer  natürlichen  Sage  nad)  tjon  ben  meiften  Geographen, 
@.  ti.  ßlöben  obenan,  mit  Stecht  au  ^5olUneficn  gerechnet,  roährenb  über  ben 
papuanifchen  @t}arafter  ihrer  Seroohner  in  anthropologifcher  <£>infid)t  faum  mehr 
ein  3»eifel  ^errfc^t.  Umgefehrt  haöcn  ^Riflucho  -  9Jiaclati3  Unterfudjungen 
ergeben,  bafj  bie  Setoohner  beS  im  äufjerften  Söeften  9Jcclaneften3  gelegenen 
^inigo-Slrchipelö,  ber  @chtquier»  ober  Sdt)achbrettinfeln  ber  Äarten,  feine  5ßapua, 
fonbern  9JUfronefier  finb.  (Serhanbl.  b.  Sßerl.  ©efetlfch.  f.  Winthrop.  1878,  S.  108.) 
3m  allgemeinen  aber  läfjt  ftd)  behaupten  —  unb  bieä  entfpricht  roofjl  auch  ocn 
natürlichen  Söerhältniffcn,  —  bafj  bie  Feinheit  beä  ^apuattipuS  abnimmt  mit 
bem  gortfehrciten  gegen  Cften,  unb  umgefehrt,  ber  poltinefifche  (Sinflufj  in  Sprache 
unb  Sitte  mit  jenem  gegen  2öeften.  ©ehr  bebauerlich  bleibt  eä,  bafj  ein  nicht 
unbeträchtlicher  Xtil  ber  unS  h*cr  intereffterenben  3nfelgruppen  noch  Wx 
ober  nur  fct)r  ungenügenb  erforfcht  ift;  erft  wenige  neuere  Steifen  hoben  über  fie 
einige!  £icht  au  tierbreiten  begonnen.  2)anfcn8toerte  Sluffdjlüffe  brachte  bie 
Äreujfatjrt  be3  tion  Ulbert  ^aftingö  9Jtarff)am  befehligten  englifchen  ßriegä* 
fdjiffeä  „Äofario"  (fiehe  3Jlartham8  23ucr):  The  Cruise  of  the  Rosario  amongst 
the  New  Hebrides  and  Santa  Cruz  Islands.    Bonbon  1873.    8°.),  hauptfächlid) 


Digitized  by  Google 


100     $te  gWifölingc  Eielanefienä.  fteuc  ctljnologifche  Gntbecfungen  auf  Sieuguinea. 


aber  bic  ©rbumfeglung  ber  beutfd^cn  ÄriegSforöette  „©ajeHe",  meldte  unter  bem 
5Befef}le  beS  ÄapitänS  aur  6ee,  ftreiherrn  0.  6cf)leini|f,  aur  ^Beobachtung  bes 
33enu3burchgange8  1874  beutfehe  (Belehrte  nod)  ber  etnfamen  ßergueleninfel  au 
bringen  beauftragt  mar;  fte  nahm  ihren  Söeg  über  ben  9lrct)tpet  Oon  9(eu« 
Britannien,  bie  Salomomnfeln  unb  bie  *Keuf)ebriben  nach  9ceufcelanb,  berührte 
atfo  gerabe  bie  intereffanteften  Partien  2Jcelanefien8,  mit  welchen  bie  große 
englifdje  ^atlengererpebition  blcfj  fehr  oberflächliche  SBefanntfdhaft  machte.  3m 
folgenben  toar  idj  bemüht,  bie  @rgebniffe  biefer  Unterfudmngen ,  fotoeit  ftc  bie 
23ölferfunbe  betreffen,  in  gebrängter  Stürze  aufantmenjuftetten. 


|leuc  ft^nolngtfrijc  <*5nt&edum0cn  atif  gttngnhtta. 

9lm  reinften  ))ai  fid),  aßen  3eugniffen  3ufoIge,  bie  ^apuaraffe  auf  ber  11007 
fet)r  ungenügenb  erforfdjten  3nfel  Neuguinea  bewahrt,  obgleich  auch  oor*  föon< 
namentlich  auf  ber  roeftlichen  $älfte,  feit  neuerer  Qtit  ^Jcifdjungen  mit  afiati* 
fchen  *Dcalatyen  ftd)  boH^ogen  haDcn  fallen.  (Sßefc$el,  SJölterfunbe,  €>.  358.) 
$cm  toiberfpricht  aHerbingS  fehr  entfdjteben  Dr.  Slbotf  33ernf)arb  *Dcetjer,  einer 
ber  jüngften  (Srforfcher  beä  norbtoeftlidt)en  Neuguinea,  toenigftenä  für  bie  öon 
ihm  befuchten  Xeile,  too,  toie  er  betont,  malatjifche  5lieberlaffungen  nicht 
ejiftieren  unb  niemals  ejiftiert  fyaben.  (2lntl)ropotogifche  Mitteilungen  über  bic 
<Papua§  öon  Neuguinea.  SBien  1874.  8°.  ©.  7.)  Sluch  3mijchen  ben  Äüfteu« 
unb  ben  ®ebirgäbctootmern  bcfret)t  im  SBeften,  biefem  ©etoährsmannc  jufolge, 
fein  ttopifcher  Unterfchieb,  am  aHertoenigften  fönnc  man  bort  Oon  einer  anbern 
Waffe  fpredjen ,  welche  bie  franjöfifchen  föeifenbeu  in  ber  erften  #älfte  biefeä 
Sahrhunbert«  entbedt  haben  wollten.  3nbe8  fielen  boch  am  SJcaceluergolfe, 
toelcher  oon  SBeften  her  tief  in  bie  ©übffifte  beä  roeftlichen  Neuguinea  einfäneibet, 
ben  Öfteren  beS  beutfehen  Ärieggfchiffeä  „©aaelte"  aroei  ganj  öerfchiebene 
Sppen  in  ber  93eOölferung  auf:  ber  Bewohner  beö  Innern,  ber  eigentliche,  fehr 
bunfelbraune  Sßapua  unb  ein  anberer,  fleinerer,  rötlichbrauner  «Dtenfchenjchlag, 
toelcher  au8  ber  SJcifcfjung  beä  erfteren  mit  Sflalatjen,  bie  ber  £anbel  borthin 
führt,  hervorgegangen  au  fein  fcheint.  (3eitfd).  b.  ©efcllfch.  f.  Grbf.  au  »erlin, 
1877,  6.  232.)  Unb  OoHcnbs  im  Süboften  ber  3nfel  Wohnen  -  bie«  räumt 
auch  Dr.  ÜJtetoer  ein  —  ÜJccnfdt)en  Oon  heflerer  Hautfarbe,  eine  Shatfadje,  welche 
neuere  Unterfuctjungen  öötlig  aufjer  Zweifel  ftellten,  wenn  gleich  freilich  über 
beren  ethnologifchc  Stellung  unter  ben  SachPerftänbigen  noch  geftritten  wirb. 

Ter  ttolirnifchc  3rorfd)er  ßuigi  Ataxia  b'&lbcrttS  beftätigt  gerabeju  bae  t»on 
SBkUace  unb  Zubern  behauptete  33orf)anbenfcin  j  Weier  Staffen  auf  Neuguinea,  toown 
bie  eine,  phbftfch  unb  geiftig  bet  anbern  überlegen,  leitete  in  bae  innere  bt*  Eanbe* 
aurürfgebrängt  hat.  ©ie  ift  bellhäutiger ,  größer  unb  tjat  fürjere  Äiefern  ale  iene.  3» 
allgemeinen,  meint  b'2llberti#,  fcheint  ber  SGßeften  Neuguineas  öou  ben  eingefeernen 
^apua,  ber  Cften  hingegen  Oon  ber  höher  ftehenben  9taffe  betoohnt.  ^'9llberti8  begleitete 
1875  unb  1876  ben  engufdjen  *JJciiftonär  S.ÜJcac  gfarlanc  bei  feinen  6ntberfung«fabrten  auf 
bem  fylrjfluffc,  ber  im  großen  ^apuagolfe  an  ber  ©übfüfte  ber  3nfel  in  ba*  Weer  fidj 
ergießt,  unb  brang  auf  jener  2öafferftraße  075  km  (bis  ju  ©natc  ^oint)  in  baS  «q 
beö  2anbeS  ein.   Qi  gelang  ihm,  fich  W  ben  Wtfc  Oon  40  ©chäbeln  beiber  @cf<hled)tri 


Digitized  by  Google 


Sie  hellhäutigen  Wengen  im  Innern.  101 

unb  jeglichen  Altcri  ju  fe|jett,  toeldje  faft  fämtlid)  bolicbofepfjal  toaren.  Sie  überall 
(ehr  zahlreichen  Gingebornen,  mit  »eichen  fid)  fein  freunblidjer  23  er  lehr  anfnüpfen  lie§, 
unb  öon  benen  einige  eine  auffällig  l)ellc  ^fatbe  an  fi dj  trugen,  fctjicnen  o liste  ftrage  ber 
"keife  bei  öftlid)cn  Neuguinea  anzugehören,  bie,  tnenn  mit  Schmalen  bei  Worbtoefteni 
ber  3nje(  untermifdjt,  bod)  bie  Ö$ebräud)e  bei  Cftcui  in  Äleibung.  ©erätfdhaften,  Käufern 
n.  f.  to.  behält.  Gi  machte  ftctj  ein  getoiffer  6Jrab  Don  GiDilifation  bei  il)nen  bemerfbar. 
Sie  lebten  Dom  gifchfang  unb  ber  Sagt),  zogen  Bananen,  Saro  (Arum)  unb  Sabal. 
Herlmufcfjeln  bienten  ihnen  ju  Sdjmucffachen.  S'Albcrtii  yieiiegefährte,  Wae  Ofatlane, 
berichtet  ferner,  bat;  bic  3Jetoohner  Don  Äerepunu  unb  £>ula,  £)oob  3Jaü,  au  ber  Snb= 
oflfüfte  bei  toeitem  bie  idjönften  Gingebornen  feien,  toelcbe  er  auf  biefer  ^nfel  gefehen, 
nie  aud)  bie  betriebfamften,  bie  ihm  überhaupt  in  ber  Sübfee  Dorgefommen.  Sie  Dörfer 
fmb  auffällig  nett  unb  fauber,  bie  Käufer  unb  flanoen  gut  gebaut  unb  bie  Plantagen 
gleiten  fchön  gepflegten  ©arten  in  Guropa.  9Jfac  garlane  fat)  bie  Arbeiten  in  ben  ber 
iduebenen  Stabien.  Sai  Sanb  rourbc,  ali  märe  es  gepflügt,  Don  in  einer  langen  9teit)e 
aufgefüllten  Scannern  mittelft  jugefpi^tcr  Stöcfe,  melcbe  )ii  gleicher  Seit  in  ben  Grb= 
boben  gefteeft  tourben  unb  bann  ali  .£>ebel  bienten,  umgetoorfen.  Ser  fo  gebrochene 
$oben  ttarb  hierauf  Don  ben  grauen  geebnet  unb  mit  Bananen,  3u<ferrot)r,  tyami 
n.  f.  n».  auf  langen  SBeeten,  fo  gerabe  toie  ein  SPfeil,  bepflanzt.  SÜtac  Mariane  fonb 
fiele  Cuabratfilometer  folcher  Anpflanzungen,  alle  Waren  eingefriebet  unb  öon  Unfraut 
rein  gehalten.  Tie  Ceute  beobachteten  bei  ihrer  Arbeit  9tegelmätjigfeit  unb  Verteilung. 
3ttei  Jage  tourbe  gearbeitet  unb  ben  brüten  gerufjt,  unb  mäljrenb  ein  Seil  bem  Acfer* 
baa  oblag,  beforgte  ber  anbere  Bieber  ben  ftijchfang. 

'Tcodj  toeitcr  öftlirfj,  richtiger  füböftlid),  lernte  ßapitän  3otm  2Roreibt),  ber  sBefe^lÖ= 
t)aber  bei  „SBaftliif",  1872—1873  2anb  unb  SJlenfdjen  auf  Neuguinea  unb  ben  Don  ihm 
bort  entbeefteu  ^Rad)barinfeln  fennen.  obtn  zufolge  gehören  bic  bielmal  all  frieblid)  unb 
jaftfreunblicf)  gefdnlberten  $etooImer  biefer  Äüften  ber  malatjifdjen  klaffe  an  (Journal 
of  the  R.  freograph.  Society  1875,  6. 163  unb  Hev.  d'Anthrop.  1878,  S.  335—337). 
Sic  unterfdjeiben  fid)  toefcntlidj  Don  ben  hod)gemadjfenen ,  muifelflarfcn,  büftcrblicfenben 
Silben  an  ber  lorreiftrafje.  SJcoreibu,  fdjilbert  fie  ali  f leine,  leidjtgebaute ,  fupfer= 
farbige  ßeute,  mit  herDorftetjenben  Sacfenfnochen,  leichtgebogenen  Wafen  unb  entipredjenbem, 
oft  aufterorbentltd)  fdjönem  ®efid)tiauibrurfe.  3h"  Käufer  finb  häufig  auf  i>t)eii 
Stählen  erbaut,  unb  bie  fleißigen  Jinfaffeu  Derftebcn  febr  gut  löpfertoaren  t)et,iuftellcn. 
Xen  meiften  unter  ihnen  ift  ber  (Gebrauch  bei  Gifeni  unbefannt,  ihre  2Üerljcuge  finb 
au*  einem  grünen  Steine  gefertigt.  Sie  miefen  ben  laufd)  einer  Steinaxt  gegen  eine 
(Kfenharfe  Derächtltd)  Don  fid) ,  gaben  fie  jebod)  toenige  Augenblirfe  fpäter  für  etliche  bunte 
Slalperlen  mit  5«uben  hin-  3hte  Sßaffen  beftehen  in  Speeren,  Äeulen,  Schlingen 
unb  fteinernen  lomahatofs.  Sie  haben  feine  SJögen  unb  offenbar  hotten  fie  nie  Dorther 
nod)  einen  3d)U§  gehört.  Ter  Anblicf  bei  Sd)iffei  erfüllte  fi c  bie  auch  no4  nie  (inen 
Seiten  gefet)en,  mit  ßrftaunen  unb  bic  ätteiber  fchrafen  Dor  ihrem  Spiegelbilbc  entfefet 
Zarücf,  toai  9Jcoreibö  bo^t)afterroetfe  fetjr  begreiflich  finbet.  Unter  fid)  fdjeinen  fie  bem 
4annibaltimui  ein  menig  ergeben,  bod)  lehrten  fie  biefe  Neigung  ben  ^öet&en  gegenüber 
nii  b«au*.  Sic  ^tauen  merben  Don  ben  Männern  gut  bebanbelt  unb  fie  banfen  bamit, 
ba§  fie  biefe  oft  mit  Äanoerubern  burchprügcln.  Sie  l'eute  toaren  im  beginne  feljr 
schüchtern .  niurben  jeboeb  allmählich  zutraulicher.  Giner  ber  füljnften  unter  ihnen  lieft  fid) 
eKblidb  bereben ,  auf  Secf  zu  fommen.  (*rft  bliefte  er  in  l)öd)fter  Vermunberung  erfchreef t 
umher,  bann  bearbeitete  er  mit  ungeheurem  Gifer  mittelft  bei  Saumeni  unb  3*igcfingcri 
'eine  Wafe,  mit  ber  anberen  £anb  feinen  TOittelforpcr  betaftenb.  Xer  Sauer  unb  bem 
<£ifer  biefer  ^ßrocebur  entnehmenb,  ba§  fie  eine  befonberc  s^ebeutung  hoben  müffe,  ahmten 
biefelbe  Äße  auf  bem  Schiffe  nach  unb  ber  Wann  legte  nun,  offenbar  freubig  betoegt, 
olle  Scheu  ab  unb  zeigte  fid)  ganz  Dertraucniooll.  Auf  gleiche  üJeifc  hmrbe  bie  ganze 
cchor  getoonnen  unb  bai  Gingehen  auf  biefe  Gtifette  ertoici  fid)  aud)  noch  bei  anberu 
Gelegenheiten  auf  Neuguinea  ali  höchft  förberfam.  (Siehe  Woreebn:  Discoveries  and 
Surveys  in  New-Guinea  and  the  D'Entrecasteaux  Islands.    Vonbon  1876.  8°.) 

Gin  toenig^r  erbaulichei  $tlb  entroirft  Anbreto  (^olbie  Don  ben  l'entcn  in  ber 
Umgebung  Don  $ort  »Uloreibp,  offenbar  ziemlich  nahe  Wadjbarn  ber  Dorigcu.  Sic  finb, 
crjählt  er,  Don  9catur  groftc  Bettler  unb  arge  Siebe.  Sie  holten  bai  Stehlen,  wenn 
man  babet  nicht  abgefafjt  toirb,  für  eine  ganz  befonbere  Ingenb;  läftt  fich  jeboch  ein 
iieb  ertappen,  fo  wirb  er  toegen  feiner  ilngefd)icflid)feit  mit  aller  Strenge  beftraft.  Gin 
großer  9ieufunblänber  .^)unb,  toeld)en  öiolbie  mit  Ttd)  führte,  jagte  ihnen  groften  Schrerfen 
ein  unb  fie  mußten  gar  nicht,  toai  aui  bem  Siere  mad)en.    So  oft  man  Gingcborncu, 


Digitized  by  Google 


102  5Rifd)lingc  2Maneften3.  9ieuc  cthnologifdje  ©ntbecfungen  auf  Neuguinea. 

bie  auf  ber  Äänguruhjagb  begriffen,  begegnete,  flogen  fie  etligft  babon,  aus  ^urdjt  nidjt 
fotoobjt  bot  ben  ftemben  2Beifjen,  ali  üot  bem  -£mnbe.  Sie  ttjaren  aufeetotbentlidj  ftäf= 
tige  SRcnfdjen  unb  im  ©tanbe,  fd)toete  Saften  auf  8—10  km,  ohne  auäjutuljcn,  fort* 
juttagen  unb  jroat  mit  einet  (&ef cinoinbigfett ,  meieret  ein  frei  getjenbet  Europäer  n-d-t 
folgen  fann.  £ie  einzelnen  Stämme  leben  in  gtofjet  fteinbfdmft  mit  einanber  unb  fein 
öingebotnet  toagt  beelmlb,  bie  ©tenje  feine*  ©ebieteS  ju  übetfdjteitcn. 

9tadh  biefen  ^Beobachtungen  mufj  man  bie  ^Behauptung  bon  her  föafjen-- 
einheit  aller  ÜBetoofmer  Neuguineas,  tote  %.  58.  ÜJlctjer  fie  berftcht,  jum  minbefien 
für  ftarf  erfdjüttert  galten,  unb  e3  geht  too^t  fchtoer  an,  mit  ihm  unb  ^öleintdCc 
(2>ie  Unfein  beä  Stillen  CceanS.  fieipjig  1875.  8°.  5Bb.  I,  ©.  115)  bie  bor-- 
hanbenen  5)erfd)iebenljetten  auf  bie  ben  9Relanefiern  -  benn  $u  biefen  rechnet 
lejjterer  bie  Sßapua  —  eigentümliche  Variabilität  in  ber  äußeren  6rfd)etnung 
jurücfyufütyren.  ^ebenfalls  täufdb,te  ftdb,  biefer  fonft  fe^r  berbiente  ©elehrte  in 
ber  Meinung,  bajj  bie  berfchiebenen  Übpen  fidj  nicht  räumlich  Don  einanber 
gefcfjtcben  finben  (a.  a.  0.)#  benn  eine  foldje  ©ren^e  3toifdjen  bem  bunfeln  unb 
bem  tyütn  9Jlenfchenfd)lage  auf  Neuguinea  ift  in  38irftid)feit  Porl)anben. 
2ö.  Söbatt  ©itt,  ein  englifdjer  9Jtifftonär,  welcher  1872  bretmal  bie  ©übfüfte 
Neuguinea«  befugte,  fonftatterte,  bajj  alle  flüftenbewormer  im  SBeften  beä  gib 
fchwarj  fmb,  bie  (Hngebornen  an  ber  9leb3carbai  bagegen  Pon  ltct)tlupferbrauner 
gärbung.  ©ein  Slmtäbruber  91.  933.  *Dlurrab  beftimmte  noch  genauer  unb  fdjärfer, 
nämlich  etwas  toeftlich  bom  Etanumanufluffe  (bem  lototau  ber  englifdhen  ?tb- 
miralttätäfarten)  bie  ©renje  ^totfehen  jtoet  toefentlich  Perfchiebenen  SJolfßftämmen, 
toclche  Pon  ben  englifchen  Oteifenben  als  papuanifche  unb  malabjfche  Oiaffe  bc= 
3eichnet  toerben  (Journal  of  the  R.  geograph.  Society  1874,  ©.  29  unb  $etcr« 
manns  ©eograph-  SJtittetl.  1874,  6.  115).  3)ie  Hautfarbe  ber  Slmoofmcr  be* 
3Jcanumanu,  fagt  ©iß,  ift  biefelbe,  toie  bie  ber  ©amoa«  ober  föaratongainfu- 
lauer ;  mit  letjtcren  ftehen  ftc  auch  unbeftreitbar  in  linguiftifcher  3krtoanbtfcb>ft, 
nach  ben  oou  @itl  mitgeteilten  ©prachproben  3U  urteilen.  Unb  ber  in  $ort 
<0core*bü  ftationiertc  «Dtifftonär  Stf.  @.  Farnes  treibt  barüber:  „S)a&  biefes  Volf 
malatjifchen  Urfprungs  ift,  unterliegt,  glaube  ich,  feinem  3toeifcl.  3T)rc  Sprache 
fchon  jeigt  eS  jur  (genüge,  ©ie  bewohnen  nur  bie  tfüfte.  2>ie  33ufd)männer 
aus  bem  Innern,  pon  benen  ich  einige  fal),  ha&eu  eine  bunflere  Hautfarbe,  eine 
fdjönere  ©eftalt  unb  fpredjen  eine  gänzlich  berfchtebene  ©pradje;  ftc  finb  un= 
aroeifelhaft  bie  (Hngebornen  bes  £anbes"  (^eterrttanns  ©eograpf).  SRitteil.  1876, 
©.  196);  in  ber  förperlichen  (JltttoicftUttg  ftehen  bie  2)canumanu«£eutc  rocit 
3urücf,  metft  bleiben  fie  unter  mittlerer  ©röfje,  bisweilen  höben  fie  jtoerghafte 
©eftaltcn.  ?luch  CctaPiuS  Ct.  ©tone,  ber  im  Cftober  1875  in  ^ort  ^loredbp 
unb  Umgebung  fidj  aufhielt,  beftätigt  ausbrüettid)  bie  phi)ftfchc  Verfchiebenheit 
ber  2?etoohner  beS  Cftenö  Pon  jenen  be8  2Beftenö  auf  Neuguinea  (Journal  of  the  R. 
geograph.  Society  1876,  ©.  39).  Cb  eä  fich  nun  babei  toirflid)  um  Üiaffen^ 
unterfchiebe  hcmbelt,  mu§  erft  btc  3nlnnft  geigen;  Por  allen  S)ingen  feljlt 
nod)  gar  feljr  an  ben  notrcenbigen  linguiftifchen  ©runblagen.  ^Jlifludho^aclot), 
toelcher  untängft  in  ©tybneP  (Gelegenheit  hatte,  jtoei  iKepräfentanten  biefer  foge* 
nannten  „gelben  jRaffe"  Pom  ©üboften  9teuguinea^  ju  fehen,  ift  ber  2lnficht, 
ba§  biefelbcn  abfolut  feine  5?eimifchuug  Pon  malat)ifd)em  3Hute  geigen  (Ver^anbl. 


Digitized  by  Google 


Tie  ?lnact}oretemnfulauer. 


103 


b.  S?erl.  @efeüfef).  f.  21ntf)rop.  1880,  ©.  90),  womit  freilief)  it)re  £uweifung 
ju  ben  ^apua  auef)  noct)  nicfjt  auSgefprodjen  ift. 


JUarijAretcnuifcin. 

£a,  wie  fcfjon  erwäfmt,  bie  weftlicftfte  ^nfelgruppe  *DManefienä,  ber 
Mnigoarcfnpel,  eine  mifroneftfcf)e  99ebölferung  t)at,  fo  treten  Wir  bie  2öanberung 
buretj  bie  melaneftfdje  <£ilanb3flur  am  beften  mit  ben  brei  bidjt  beifammen* 
iiegenben  Slnadjoreteninfeln  an.  Sie  „©ajeHe"  fanb  bort,  wie  .ffapitän= 
lieutenant  ©trauet)  berietet,  eine  nierjt  fefjr  bunfle,  braunrote,  beffer  leicht 
fafianienbraune,  gemifetjte,  nidtjt  fct>r  muSfutöfe  töaffc  bon  mittlerer  Statur 
-  einige  faum  1,69  m  t)odt)  —  aber  mit  guten  Sfiguren  unb  nid)t  rein  papua* 
mfet/en  ©efkfjtern,  ein  bei  niebrigem  tfulturftanbe  ganj  friebliefjeä  SBölfcrjen. 
Sie  wenigen  grauen,  meldje  gelegen  mürben,  Waren  aiemlief)  Hein,  mit  breiterer 
'Jiafe  all  bie  Männer,  unb  burdjauä  wor)lgcnär)rt. 

3tm  allgemeinen  tjaben  tiefe  ^nfulanet  bie  vKoic  gebogen,  aber  nicfjt  breit,  ben 
Ulunb  nuiit  aufgeworfen,  nicf)t  einmal  bief;  tl;r  #aar  ift  frau*,  bietjt,  niriit  in  SBüfdjeln 
toadjfenb,  unb  jiemltcf)  lang  I3«tfd).  f.  ötlmologie,  ^Berlin  1877,  <S.  35).  <5ie  tragen 
oaafflbe  grojjentcil*  furj;  wenn  ettoa*  länger,  fo  ift  e*  auf  bem  #interfopf  gebnnben 
ober  in  ein  paar  quer  über  bem  ©djcitel  Iiegenben  Wollen  frifiert.  3tart  in  berfdjiebcnen 
formen  fdjmütft  bei  Einigen  SBangen  unb  Äinn,  fjier  bi*  ju  30  cm  lang.  Tie  Männer 
finb  mit  einer  Sinbe  au*  Söaftftoff  jtoifajen  ben  Seinen,  bie  grauen  mit  gro&em  toulfttgem, 
63  cm  langen  Sdjurj  au*  ^almblättcm  born  befleibet,  ber  einfach,  au  einer  ÜBaftfdjnur 
ober  auef)  an  einem  ettoa  25  cm  breiten  (Gürtel  bon  Orlcetjttocrf  befefttgt  ift.  lättotoierung 
tu"  nidjt  iibüd),  toof)I  aber  bei  ben  2öetbern  eine  feltfamc  @ntfteftung  ber  Üljrlappen, 
■rclctje  burdjlociiert  unb,  mit  .ftoljrtngen  berfefjen,  r.Hmätjlid)  fo  erweitert  toerben,  bai;  Tie 
Sn*  auf  bie  Schulter  tjinunterreictjen.  ;]um  ©cfmuicf ,  mit  bem  bloß  bie  Männer  fieb, 
behängen,  bienen  Äetten  oon  roten  5tutb/tfernen  mit  „HJlufdjelberlen"  um  ben  §ali, 
Mim  Gebern.  3^"  unfaubern  Kütten  baben  feine  Seitentoänbe  unb  finb  eigentlich  nur 
ein  fyalbrunbe*  mit  ^almblätter  gebeerte*  I  cid)  Oon  5~10m  Sänge.  %ie  einige  Söaffe 
ift  ber  Speer  bon  fetjr  berfdjiebencr  Sänge,  au*  braunem  garten  $olj,  oben  mit  Sßtbefc* 
baten  berfcfyen.  ©ctjie&tbaffen  fmb  ben  dingebornen  fefjt  toofjl  befannt  unb  erregen  bei 
tjjnen  große  Ofurcfjt ;  ber  ©ebraud)  bon  ©ifen  ober  anbern  ÜJtetaüen  ift  aber  unbefannt. 
ci(  bellten  bagegen  mitunter  jiemlid)  grofce,  in  befonbern  !8oot*f)äufcrn  aufbetoafjrte 
Wanoen  mit  SJtattenfegeln,  toie  man  fie  auf  ber  nict)t  fernen  Wcubritanniagrupbe  niefjt 
ünbet,  fonft  aber  nur  fletne  elenbe  SÖÖte  au*  einem  au*gef)öf)lten  Söaumftamme  unb  mit 
einem  ?(u*teger  berfefjen.  91*  $robe  it)rer  Äunftfertigfeit  rütjint  Straudj  eine  fetjr 
Unlieb,  au*  toeietjem  #olj  gefdmi^tc  SBüfte,  einen  bärtigen  9Jtann  borftellenb.  ÜJon  ber 
cittltdjfett  ber  Slnadjoretemnfulaner  geftatten  irjm  aber  bie  in  ibenigen  Stunbcn  gemalten 
<^rfat)rungen  nur  eine  öu&erft  geringe  Meinung  ^u  tjfgen.  {%.  a.  C  S.  85-39  unb 
3ritty.  b.  ©efcüfcb..  f.  Grbf.  ,ju  »erltn  1877,  6.  239.) 


äftmiralitätsarditpri. 

Süböfilict)  bon  ben  31nae^oreten  liegt  ein  9lrcf)ipcl  bon  25  Unfein,  welcher 
int  »eitern  Sinne  $u  ber  nodt)  fo  wenig  erforfcfjten  ^eubritanniagruppe  get)ört 
unb  unter  bem  tarnen  91bmiralität§infeln  befannt  ift.  £a$  .Oaupteilanb 
Xaui  ift  bon  3JcifIucf)o*9Jlactarj  311  antt)ropologifdt)en  ,Sweefen  befucf)t  worben, 


Digitized  by  Google 


104 


Tie  ^(ifdjlinge  SMancfien*.  Slbmiralitätsardupel. 


roärjrenb  btc  englifdtje  6rpebition  beä  (JfjaHenger  auf  SQÖilb  SSlanb  fidj  auffielt. 
£en  Inpuä  bcr  ©ingebotnen  fanb  bcr  rufftfdje  ©eleljrte  nidb,t  fefpr  »ergeben 
bon  bem  bcr  ^apua  Neuguinea^,  i^re  Hautfarbe  fott  ober  toeniger  bunfel  ge* 
färbt  unb  it)r  ganjeä  SluSfctjen  jenem  Don  Europäern  nidjt  unä^nlid^  fein. 

Wad)  Wifludjo^aclabd  Reifungen  fd)Wanft  bcr  2Öud)3  bie|er 
3nfulaner  jwijdjcn  1470—1780  mm  bei  Männern  unb  14430  bi* 
H»70  mm  bei  SOBeibern,  bod)  fa^  et  aud)  nodj  größere.    5Me  alten 
Söeiber  Waren  tneift  alle  fetjr  mager,  unb  mit  ifjrem  rajterten  Äopft, 
befien  ntdjt  unbebeutenben  #autfalten,  itjrcn  jujammenge}d)tutnbjten 
Söufcn  unb  Mageren  SBeiuen  gleidjen  fie  bebeutenb  alten  Männern. 
%ui  106  ßopfmeffungen  ergab  fid)  ein  ^Breiteninber:  für  bie  SWänner 
bon  73,1—84,5,  für  ßtnber  unter  jWölf  3al)ren  bon  75,«— 79,«,  für 
bie  Söeiber  üon  70,5—78,6.  $a*  Äopfcjaar,  weldje*  genau  mit  jenem 
ber  s^apua  übereinftimmt,  Wirb  Don  ben  Männern  lang  unb  in  feb,r 
berfdjiebenen  Goiffuren  georbnet  getragen;  bie  £>aare  im  ©cfidjt,  felbft 
bie  Augenbrauen,  Werben  bagegen  au*geriffen  ober  mit  einem  Cbftbian= 
brudjftürf  rattert,  Weldas  aud)  jum  lättomicren  bient  ( iüerbanbl.  b. 
Söerl.  ©efellfd).  f.  Androp.  1878,  S.  110—111).  %n  fonft  Wtdjtigen 
anatomtfdjen  (Jigentfimlidjfeiten  unb  rjetborjufjeben:  bie  auffallcnb 
grofceu  3ät)M,  bon  melden  einige  Sd)neibe3ätme  (dentes  incisivi) 
mit  einer  3flr)nftone  t»on  22  mm  Sänge,  anbete  bon  19  mm  breite 
gemeffen  Würben;  bie  Tide  bon  einigen  berfelben  mar  nidjt  geringer 
ati  11  mm.    SHon  bem  beftänbigen  3*etel=  unb  ^inangtauen  ift  ber 
Sdnncl}  wie  mit  einer  jdjroarjen  Politur  bebedt.    3?ei  gefdjl offenem 
Uiunbe  ragten  bei  Einigen  bie  3äb,ne  3Wi|'d)en  ben  Sippen  tyerbor 
lUiftiidjLvjiiHL'loii  beobadjtete  biefe  (frfdjeinung  juerft  bloß  auf  laui 
unb  ber  benachbarten  oti|el  Wgomea  ober  (Srofc  ^>ermit  (a.  a.  C- 
1876,  6.  291),  glaubt  aber,  baß  biefelbe  nidjt  auf  jene  jWei  (Hlanbe 
allein  befdjränft  fei,  ionbern  bafe  fie  bem  ganzen  melancfifdjen 
Stamme  jufomme.    2Ta§fclbc  gilt  biettcicfjt  aud)  bon  ber  auf  laui 
wie  auf  2Igome$  beobachteten  auffälligen  ÄIcinrjett  bei  in  ber  Bulla 
ovum  berborgenen  Körperteile* ,  Wad  um  fo  merftoürbiger  ift,  al* 
gerabe  bei  ben  Negern,  bie  bon  aßen  SJicnidienbarietäten  nebft  ben 
Hottentotten  unb  Puffern  jebenfaüe  bie  ben  üJJelaneficrn  am  nädjfien 
ftctjenbe  finb,  bai  anbere  drtrem,  eine  bebeutenbc  ©rö&c,  cjcfunbcu 
Wirb  (a.  a.  O.  1878,  @.  113—115).  (Jnbltd)  ift  aud)  nodj  bie  St&x\t 
ber  gtofcen  3c\)t,  Weld)e»  ftatt  bie  anberen  an  Sänge  $u  übettteffen, 
um  ö — 14  mm  fütjet  ati  bie  jweite  ift,  bann  bie  nidjt  feiten  bor 
fommcnbe  feitlid)  gcbtctjte  Stellung  ber  äußeren  3c^en<  befonber* 
ber  bierten  unb  fünften  ju  ermähnen.   ?lud)  beutet  wolil  bie  bei 
einzelnen  ^nbibibucn  ftaunenätoerte  (irntwidlung  bei  9Jtu«fulatur 
ber  3el)en  auf  bie  einfüge  iterWenbung  bes  5U&C*  °^  ©reifwerf^ 
jeug,  toie  bei  ben  Slffen;  bei  rutjig  liegenben  Orüjfoen  tonnten  nämlidj 
bie  brei  erften  Seifen  abWecfjjelub  eine  über  bie  anbere  mit  einet 
foldjen  Seidjtigfcit  unb  «cfdjwinbigfeit  gcfdjlagen  toetben,  al*  ob  e* 
Ringer  mären. 

Tie  ©elefyrten  bee  eb,allengcr  befdjretben  bie  ?lbmiralitäteinfu= 
laner  ati  jcljr  bunfelbraun,  aber  feineemegS  negerartig,  itjre  *)la\en 
finb  feljr  tooljlgcformt.  Tie  2Jlänner  Waren  alle  njoljlgeWadjfen  unb 
fräftia,  bie  5^o"en  aber  ftanben  Weit  Ijinter  itjnen  ^urüd  unb  bcr 
ftete  Öebrand)  ber  iBetelnufe  gab  itjnen  ein  ted)t  abftofjenbe3  "?lu*= 
fetjen.  Sic  Waten  alle  merjt  obet  weniget  tättoWictt  unb  mit  eur 
gebtannten  .^albttcifcn  bebedt  9luf  Sßilb  3elanb,  im  9iateS'$atbottY,  jeigten  fie^  btc 
^ingebornen  ^utraulid),  ja  ^ubringlid),  legten  ^um  3eid>cn  itjrer  frieblidjen  ©eRnnung 
Speere  unb  ÜJleficr  Weg  unb  geftatteten  ben  ivremblingcn  ungcljinberten  3"tritt  ,»u  irjten 
Kütten.  9lber  itjrer  grcunblid)feit  ungeachtet,  ift  bei  it)ncn  bie  9)otliebc  für  *D(cnfd)en 
fleifd)  faft  über  allen  Sweifel  ergaben.  Tenn  ntdjt  nur  Waren  in  ibjen  Kütten  übetaU 
menfd)lid)c  Änodjen  }U  fetjen,  aud)  burd)  3eid)enfprad)e  gaben  fie  rcd)t  beutlicb,  |H  Oer- 


V 


San}«  mit  Gt>\%t  \>on 
Ctfibion. 


Digitized  by  Google 


.ftötpetbau.    Sitten.  SefallfMif«. 


105 


Mfljj  baß  fic  einanbct  ober 
andj  bie  Gnglänbet  unbebenf- 
li$  oetfpeifen  roütben.  ÜBon 
(Sfoibem  ober  irgenb  toeldjct 
$eftattung*roeife  bet  loten 
fonb  jid)  feine  ©pur,  unb  jo 
oringte  fid)  ben  ^efiidjcrn 
bet  $erbacb,t  auf,  baf$  fi e  tfac 
toten  Angehörigen  tocbet  be= 
graben  nod)  betbtennen,  fon 
rem  Dorsten.  $ie  @inge= 
tonten  ftnb  offenbat  an  ben 
Sefud)  ^tembet  getoötmt,  ba 
fte  ^etlmutter  unb  Sd)ilb= 
palt  berparft  juni  Iaufdj= 
bcabel  bcteit  galten.  3f)te 
Aaran  baten  feijr  bctjdjic- 
sen  bon  jenen  bet  s.ßapua: 
doppelt  fo  grofe  unb  fälng, 
10—10  Wann  3U  galten. 
■Jludj  iljre  ©äffen  finb  gan.j  betfdjiebcn;  ba  finb  feine  SBogen  unb  Pfeile  311  fcf)en,  fon= 
oern  Ieidjte  ©peete  bon  l,io— 2,io  m,  mit  fdjtoeten  Hopfen  bon  Cbfibian  (ÖJlaäadjat), 
feil  auf  ©.  104  abgebilbet.  3um  Söurfe  werben  fie  natye  beim  Äobfc  in  bet  £>anb 
jfbalien  unb  bann  mit  gtofjet  Äraft  unb  ^rfijifton  gefdjleubett.  Unter  itjten  fonftigen 
fotätfdwften  jcijcint  nut  eine  ßtummagt  au3  ^ufdjclfdjate  am  bemerfenätoerteften. 

ift  offenbat,  bafj  bie  ©ingebotnen  feinetlei  SUetfefjt  mit  Neuguinea  t)aben.  ©ie 
Einbetten  nicf)t  am  tfanben,  fugten  abct  im  Slnfange  bie  frembcn  iöefudjet  bon  ben 
lötfetn  fern  $u  galten,  ftanben  jebod)  jiemlid)  batb  aud)  babon  ab.  Tct  iaufd)b,anbel 
»utbe  in  fteunblidjfter  Söcife  betrieben;  ©ifenringe,  bunte  Üüdjer  unb  Söctlc  maten  gan.j 
befonbet*  begehrt  unb  bafut  ^etlmuttet,  ©djilbpatt  unb  Söaffcn  geboten.  ©tlidje  ein= 
jebotne  Männer  liefen  fid)  bctoegeu,  an  SBorb  beö  ©du'ffed  ju  fommen,  allein  fie  toaren 
|eb.t  fdjüdjtern  unb  brachten  ben  Ginbtucf  tjetbot,  al3  toätcn  fie  frfjon  bon  9Jtenfdjen= 
'ängtrn  tjeimgefudjt  toorben.  (SD3.  3.  3-  ©prb,  £ie  ©jpebitiou  bed  Gtjaflenger.  $eutfd) 
5an  §  b.  Söobefet.  ttripsig  1877.  8°.  6.  244—  247.)  ÜBon  Gibilifation  fonntc  man 
■■'■lii  nid)t  bie  attetgeringfte  ©pur  entbetfen,  trotj  altebem  befuubeu  fie  aber  bod)  einen 
;es>iffen  Wrab  bon  intellektueller  (Snttoirtlung  unb  Äunftfiun,  inbem  fie  &anoen,  Käufer, 
^Soffen  unb  faft  aflc  £)auägerätc  mit  mübjam  ausgearbeiteten  ©djnifcereien  unb  Walereien 
ceTjieren.    (hiblidj  bcfifeen  fie  ein  einer  ftauäflöte  nid)t  unäfjnlidjeä  9Hufifinfttument. 


,"viMiUdjf,  aus  leichtem  ftolj  gcfdjnittjf,  weif-,  rot  unb  f&tvar)  bemalte 
Äopjbebeduna,  üon  b<n  «bmiralttätlinfeln. 


ärdjipcl  tum  Itcubritanmcn. 

©ingetjenbere  Beobachtungen  ftef)cn  un§,  bod)  erft  feit  jüngfter  Seit,  über 
ben  2ttdj)ipel  bon  fteubritannien  au  ©ebote.  2)te  aÜerneueften  rüt)ren  üon 
bem  englifcljen  3Jlifftonär  ©eorg  Sroton  ^er  (Rev.  d'Anthrop.  1880,  <B.  141 
6Ü  144);  auc^  t)telt  ftctj  im  ©pätfommer  1875  bie  „©Quelle"  fotooljt  auf  ber 
roeftUdjfieu  ^auptinfel  ^eu^annoöer,  alä  aud)  auf  Weutrlanb  unb  bem  eigent= 

$rllB>alb.  '.'!atutan'±id)tf.    I.  14 


Digitized  by  Google 


10(3  2>ie  2Hif$linge  «tetanefien*.   %xdj\pel  üon  «eubritannien. 

liefen  fteubriiannien  *)  längere  £eit  auf.  2luf  allen  breien  fanben  $e» 
rufyrungen  mit  ber  etngebornen  33eoölferung  ftatt  unb  ergaben  ftdj  SBe^ieljungen 
berfd&iebener  2lrt  au  berfetben,  toetdfje  djarafteriftifdje  Sdfjlagtidfjter  auf  ba* 
ßeben  unb  Xretben  biefer  unerzogenen  ftaturfinber  warfen,  ftadj  Sßrofejfor 
Xbeobor  Stuber  aus  33ern,  toeldjer  bie  „©ajeUe"  als  9iaturforfdjer  begleitett, 
finb  biefetben  ÜJletancficr ,  b.  f).  5j3apua;  bodf)  befteljen  unter  iljnen  merfliäV 
duftere  llnterfcfuebe.  S)ie  9teutjannoUeraner  finb  mittelgrofj,  jum  Xeil  fräfrtg 
mu&fulös  unb  toorjlgebaut,  rotfarben,  mit  fefjr  aurüdraeidjenber  Stirn,  breitet 
biefer  9lafe,  ettoaä  großem  'Üftunb,  auffallenb  langen  drrftemitäten  unb  fraufem, 
meift  furj  gefrorenem,  in  Süfdjeln  toadjfenbem  .fjaar.  9luf  9leuirlanb  bleibt 
bie  Äörpergeftalt  im  allgemeinen  hinter  jener  ber  Üleuljannoberaner  jurfitf,  bie 
ÜBeDötferung  im  Horben  ber  3fnfel  erfdjeint  ärmlicher,  toeniger  frdftig,  felbft 
fdjmadj,  im  Sfiben  bagegen  entfd&ieben  ftärfer,  bei  $ort  Sulptjur  and)  um  ein 
geringes  heller.  "Jfodj  um  bieleä  ttdjter  als  bie  ßeute  auf  ben  beiben  ^nfeln 
finb  bie  9leubritannier ;  ib,r  £aar  ift  langer  unb  nietet  fefjr  fraus,  ibje  ^igur 
meiftens  fräftig  unb  iuo  1)1  gebaut ,  nadj  Dr.  33enba  aber  fdjtuädjlidj ,  bielfad) 
unproportioniert,  bie  3Jtusfulatur  menig  enttüitfelt.  S)ie  Körpergröße  beträgt 
150-170  cm  (3Jerf)anbl.  b.  SBerl.  ©cfcttfdt).  f.  Androp.  1880,  S.  112).  Sie 
Ijaben  fdjmale  .^odjfdjäbel  (^upftftenofep^ale),  für  beren  Kapazität  im  S)ura> 
fefmitt  fieb,  1232  cem  ergiebt,  fd&toanfenb  snrifdfjen  1530—990  ccm.  $em  6f>a« 
rafter  nach,  roerben  bie  SSetoofmer  beä  ganzen  9lrdjipel  gefdjilbert  at«  genügfam, 
aiemlict)  Ijarmlos,  f riebfertig  unb  Reiter,  aber  audj  abgefeimt  biebifö  auf  %eu= 
fymnober;  als  fdjeu  unb  roirflidb,  habgierig  auf  «Reuirlanb;  bie  fteubritannier 
machen  aber  ben  beften  <£inbrutf,  ftnb  fdjon  bielfadj  mit  eibilifierten  Btenföen 
in  Serü^rung  gefommen  unb  betoegen  ftcf)  ofme  Sd&eu  unb  2Ungftlidf)feit  (Sc$mety 
unb  flraufe.  SJie  etrmogr.  -  antljrop.  Abteilung  bes  <Dcuf.  ©obeffrob,,  S.  555). 
Wadf)  Protons  Grfunbigungen  foll  auf  ber  3nfel  unb  unfern  bon  ber  Äüfte  ein 
Stamm  mit  einem  merfmürbigen  fdjroanaartigen  Slnljängfel  leben  (3Jerl>anbl.  b. 
»erl.  @ef.  f.  2lntf)rop.  1876,  S.  289  unb  Rev.  d'Anthrop.  1877,  S.  376), 
Worüber  jebodj  nähere  ünterfud&ungen  abjutuarten  bleiben. 

$on  ben  Sitten  aller  biefer  Snfulaner  entwirft  Stuber  folgenbee  @emälbe 
„Sie  fjaben  fefte  2öofmpläfce,  treiben  31cf erbau  unb  Qriftfjfang,  finb  funftferiig 
in  ^oljarbeiten,  friegerifcb,  unb  unjuberläffig  unb  cingeftanbene  s]Jienfdjenfreffer, 
jeboefj  befommen,  toenigftens  auf  9leubritannien,  grauen  fein  TOenfdt)cnfIeifd^ 
effen.  2}as  reidjlidje  fraufe  $auptljaar  ber  ^Jtänner  toirb  mit  Xfjon  gelb  gefärbt 
unb  ^u  Xreppen  ober  ^erraffen  toerfd^nitten.  Sie  jic^en  burdj  fdjtoere  C^rringe 
bie  C^rlappen  bis  auf  bie  Scfjulter  f)erab,  burdtjbo^ren  bie  ^lafenf^eiberoanb 
unb  tragen  Armringe  am  Sd^neden.  Die  betiebteften  europäifd^en  2aufd)gegen> 
ftänbe  finb  für  fie  leere  Orlafd^en  unb  rotes  Xucf);  für  bas  le^tere  geben  fte 
fogar  i^re  Söaffen  ^in,  toeldje  in  Sogen  unb  Pfeilen,  foroie  SBurffpeeren  bt- 
fte^en.  9ln  bem  erften  l'anbungöpla^  ber  „Öaaelle"  im  Sßcften  Oon  9ieu|anno»er 

*)  3rür  9leubritannien  unb  9?cuttlanb  finbet  man  in  ben  geogtapt)tfd>en  ^)anb= 
büdjern  aud)  bie  tarnen  Vitara  unb  Xombara.  'Jiad)  ben  rrorn-ljunacu  bet  ,@a.^efle* 
borf  man  mit  SBefHntmttjctt  fagen,  bo§  fie  ben  Gtngebornen  tooüfommen  unbefannt  tint 


Digitized  by  Google 


Äörperbau.   ttebenäberffältnific.  107 

* 

jeigte  fi$  gänalidje  Unbefanntfet)aft  ber  (Singebornen  mit  bem  Gifen.  Wiefel bcn 
Ratten  bto|  Steinbeile  unb  sDcufdjelmetfcel  unb  in  iljren  Kütten  Söorräte  bon 
ffluföeln,  um  baä  £ota  bamit  ju  bearbeiten.  %m  atoeiten  Sanbeplafc  bagegen 
toeiter  dflltc^  fanb  ftd&  difen  bor.  2luf  «Reuirlanb  beftiegen  bie  2)eutj^en  eine 
Öodjebene,  auf  ber  ein  Xempel  tag,  mit  toortrefflid)  gearbeiteten  £olama8fen. 
Üie  Sprache  ift  mofjlflingenb,  aber  gana  anberS  alä  in  Neuguinea;  in  9leuirlanb 
ianb  ftdj  ein  Häuptling,  ber  ettoaä  englifdj  fprqdfj.  Dleubritannien,  al3  aunäd^ft 
am  geftlanb  bon  Neuguinea  gelegen,  ift  entfdt)ieben  ber  eibtliftertefie  Xcil  ber 
^nfelgruppe,  »enigfiena  maä  bie  Äüftenbebölferung  betrifft,  toeldje  btefleidjt 
eingetoanbert  ift  unb  mit  ber  beä  Innern  in  beftänbigem  Streit  lebt.  2)odj 
betrje^t  audj  luer  nodj  Äannibaliämuä." 

UebrigenS  bilben  bie  awei  roefttidjen  ©ilanbe,  9ceut)annober  unb  9ceuirlanb, 
fo  ju  fagen  eine  ettjnograpljifd&e  ©ruppe  für  ftd&,  *Reubritannien  aber  eine  anbere. 
$on  fteuirtanb  fommenb,  ift  toenigftenä  ber  gänalid§e  Unterfdjieb  mit  ben  auf 
fteubritannien  herrfdjenben  33erf)ättniffen  fcl)r  in8  3luge  fallenb.  $n  ber  äußern 
£rid>emung  oer  (Hngebornen  befdjränft  fief)  aUerbingä  bie  ganae  3)ifferena  auf 
it&aä  gellere  Hautfarbe  unb  ettuas  längeres,  nirtjt  gana  fo  fraufeä  <£>ar.  Sonft 
aber  bemerft  man  laum  einen  ©egenftanb,  ber  nicf)t  in  ber  2Irt  feiner  3luä= 
fJfynmg,  feiner  Söeraierung,  ja  felbft  feinem  Material  nact)  bollfommen  bon  ben 
auf  ben  atoei  roefllid^en  Unfein  borljanbenen  fidt)  unterfd&iebe,  alfo  auf  gar  feine 
^erbinbung  mit  tfjnen,  roetdje  bod)  nid^t  fo  weit  entfernt  liegen,  unb  auf  gana 
eigene  Söerljältniffe  fdtjliefjen  täfjt,  bie  fid&  gana  unabhängig  bon  fremben  6in« 
Hüffen  gebübet  §aben.  S)er  fcfion  genannte  Äapitänlieutenant  6traud&  Ijat  über 
ben  ganaen  Slrdtjipel,  inäbefonbere  aber  über  fteuljannober,  feljr  forgfältige  9tuf= 
jtidntungen  gemalt,  au8  toeldtjen  biefe  X^atfad^e  beuttidj  ljerborgel)t. 

Huf  JMeibung  f feinen  bie  ^etootjner  bcS  ganzen  9lrd)ipcl3  nur  fefjr  geringe  Stüde 
\u  galten,  Denn  eine  folaje  ift  auf  9ieubritannien  abfotut  nid)t  Oorfjanben ;  felbft  bei  ben 
grauen  toarb  nidjt  bie  Ieifefte  SBebeefung  ihrer  iötöfeen  gefeljen;  auf  9leub>nnober  unb 
fteuirlanb  prangen  ilufj  bie  männlichen  Singebornen  im  boQften  9laturgetoanbe ,  benn 
ein  um  ben  ftopf  getounbeneä  SBaftaeug,  bai  man  an  einigen  3nbioibüen  beobachtete, 
!ann  laum  als  Älctbung^ftücf  angefeljen  werben,  fonbetn  ift  rootjl  meb,r  Sdnnucf.  £ie 
Stauen  aber  bebeefen  bad  nötigfte  enttoeber  mit  einem  Sdjura  auä  gelben  unb  roten 
Sdjnüten  ober  mit  einem  büfdjelartigen,  ebenfalls  gelb  unb  roten  gaferfrfjura.  3luf 
fleuirlanb  bat  man,  jeboü)  fefjr  feiten,  einen  tleberlourf  oon  ^Platte.  ScbenfaÜö  geben 
alle  biefe  ^nfulancr.  öiel  mec)t  auf  «dejmuef,  benn  auf  Äleibung,  unb  man  bemerft  audj 
aier,  ba§  bie  ÜTtäniter  bemfelben  bei  toeitem  mebr  ,)ugetl)an  unb  als  bie  Ortauen-  2er 
3d)intm\  febj  oerfdjiebenartig  geftaltet ,  befielt  ^auptfäa^liä)  in  JfpalS»,  9lrm--,  ©ttrns 
Äopf:  unb  ^aarfc^murf,  fotoie  in  Olafen  geraten.  !£ie  Materialien  biefer  ©egenftänbe 
nnb  !Jtufd)eln,  aU  große  runbe  platten  (toabrfdjeinlid)  üon  Tridacna  gigas)  auf  ber 
$ruft  ober  ali  Äinge  (oon  Troctaus  niloticus)  am  Cberarm,  meiftenä  am  linfen,  ge» 
ttagtn,  „2Jcufd)elperlen"  unb  ^erlenfdjnüre  um  ben  $ali,  geflod)tene  ^aftringe,  bie 
Slänner  unb  S\ nahen  ftcb  um  bie  ^»üften,  feltner  über  bie  SCßabe  fc^lingen,  5tud}tfolbem 
fetten,  jugleirf)  als  ©djurjfyilter  ben  3rflnfn  bienenb.  (Hgentlidje  6ircumci|ion  ift  nidjt 
im  Scbtoange,  bod)  liat  man  auf  fteuirlanb  eine  Trennung  bei  Präputium  toiebert)ott 
beobadtjtet.  3)on  tünftlidjen  ©ntftcllungen  f ommen  öor :  Turdjlödjerung  unb  G rtociterung 
ber  Cb.rlappen  bei  beiben  ®efd)led)tern,  ebenfo,  bod)  auf  9icubannober  nidjt  fo  allgemein, 
luTdibohrung  bti  9iafenfeptum3.  y.n  tneift  luibetlid)  eingeriffenen  Ct)rlappen  trägt  man 
«in  ^aftbanb  ober  fleine  JRinge,  anfdjeinenb  aua  6d)ilbpatt,  tooran  furje  ^erlcnfd)nürd)en 
baumeln;  auf  Steuirlanb  ©djilf«  ober  geaarfte  ©djilbpattringe.  Sil  ^afenfdjmucf ,  ben 
man  auf  Steuirlanb  nidjt  beobachtet  Ijat,  fteefen  *Dtänner  unb  grauen  burdj  ba*3  Septum 


Digitized  by  Google 


108 


S)ie  2Mifd)lingc  SManefienl.   9lrö)ipel  bon  9icu6rttannien. 


nur  geglättete  2Jiufd)et=  ober  £>oIaftäbd)en.  len  Weubritanniern  bünlt  inbel  biefe  Ser 
jierurtg  ber  9lafe  nod)  nidjt  aulreidjenb  ober  nid)t  fo  fyerrlid),  benn  nod)  häufiger  toenbrt 
fid)  if)te  s4.Uitjf ucfjt  bem  9tafenflügel  |n(  inbem  fie  eine  Sogelflaue  fo  burdjftecfen ,  bei; 
eine  3e*)c  oben,  eine  anbre  nad)  unten  fietjt .  3reberfd)mucf  toirb  bielfad)  im  £aar 
bei  £>interfopfe§  getragen  unb  ift  jebenfaHl  feine  Sluljeidjnung.  3n  Vo^t  Sulpfjut 
(Tteuirlanb)  tritt  aud)  bie  in  Üleubritannien  gan$  allgemein  all  Sdjmud  bertoenbetf 
Perlmutter  in  gteid)er  Gigenfdjaft  auf,  fteine  runbe,  obalc  ober  aulgefdjnittene  $lättd)en 
toerben  im  #aarc  getragen,  ©efjr  merftoürbig  ftnb  bic  nur  bei  Jansen  unb  feftlidjen 
Gelegenheiten  gebräuchlichen  27calfen  feljr  betfd)iebener  ©rd&e,  bie  aber  niä)t  über  btn 
Äopf  gebogen,  fonbern  auf  bem  Äopf  getragen  werben,  toäljrenb  bal  ©efidjt  hinter  einem 
an  ber  SJtalfe  befeftigten  <2tücf  Saumfafertud)  fid)  berbirgt.  Slnbre  fleinere  halfen 
auS  toeidjem  toeifeen  #oIj  toerben  mit  ber  $anb  bor  bal  6efid)t  gehalten  unb  ftnb  mit 
ßinfdjnitten  flum  $urd)blicfen 
berfehen.  ^ie  Anfertigung  biefer 
3Halfcn  ift  eine  äufjcrft  originelle 
unb  forgfältige,  auffällig  baran 
ift  aber  bie  prognathe  9iaic  bie 
übertriebene  Chrburchlöeherung 
unb  ber  Serfudj,  bie  berfdjiebcnen 
£anrtrad)ten  barjufteflen.  2öir 
fönnen  el  unl  nid)t  berfageu, 
eine  foldje,  toeldje  bie  „©njellc" 
bon  Weufjannober  mitgebradjt, 
unfern  Sefern  im  Silbe 
borjuführen.  93on  Sät; 
totoierung  Ijnt  man  auf 
9teuljannober  unb  9teu* 
irlanb  nidjtl  bemerft, 
tool)l  aber  Semalung, 
richtiger  Sefdjmierung 
mit  #all  unb  einem 
roten  Qfarbftoff  (tannü), 
hauptfädjlid)  im  ©efid)t, 
bann  auf  Sruft  unb 
dürfen.  $ie  ßntfteUung 
unb  bamit  unbermeib- 
[ idje  Äorrumpierung  ber 
3äljne,  fotoie  bie  rote 
Färbung  ber  Sippen  burd) 
Setelfauen  ift  nur  teil* 
toeife  berbreitet,  tjcuipt-- 
fäd)lid)  auf  Wcuirlanb. 

$ie  Äunftfertig* 
feit  ber  3nfulaner 
ftef)t  auf  berhältnil* 
mäfjig     hoher  Stufe, 

bort)  toenbet  fie  fid)  meljr  nad)  ber  pbantaftifchen  Seite,  all  baß  fie  Xiuge  bei  getoobn 
iidjcn  £ebenl  in  ibren  Sereid)  flieht,  {tauptfädjlid)  finbet  fte  ihren  vÄulbruef  in  ber  Än 
fertigung  ber  oben  ertoätmten  halfen  unb  bon  größeren  Sdjnibtoerfcn,  an  toelcben  bic 
Jtompofition  ju  betounbern  ift.  91ber  auch  bie  ted)nifd)e  2lulfül)rung  ntufc  um  fo  met:: 
Staunen  erregen,  all  fte  nur  mit  £>ilfe  rotier  2öerfjeuge  l)ergeftellt  toirb.  2 od)  tann 
nid)t  berfd)toiegen  bleiben,  baß  alle*  Sdmifctoerf,  alle  Semalung,  bie  auf  Wadiabmur.: 
menfd)lid)cr  ober  üergeftalten  ^inaulgeljt,  ben  Cvf/arafter  bei  Serjerrtcn,  5tQt?ent)flfan 
trägt.  Xabin  gehören  3.  S.  bie  phantaftifd)  aulgeftatteten,  fd)toer  befinierbaren  Sögel 
porträte  aul  Weuirlanb.  immerhin  überragen  biefe  Silbtoerfe  bie  papuanifd)en  ßortoar 


Pinfltbotntt  t>on  Weubritannitn 


Sic  Erfahrung  teb,rt,  bafj  bei  allen  ro^en  9laturuölfern  bie  Äunfifertigfett 
i^r  SBiffen  mienblic^  übertrifft.  @3  ift  bab.er  nicf)t  fo  überrafdjenb  aU  cd  ben 
9lnfd^ein  tyat,  naefte  Söitbe  als  bie  Söerfertiger  bon  3öcrfen       ertappen,  bie 


Digitized  by  Googl 


Tie  Äunft  bei  bcn  Watutöölfern. 


fein-  ttmljrfdjeinttdf)  bie  ältefien,  au8  ^olj  gefdfjnifcten  ©ötter-,  nötiget  ©öfcen- 
bilber  ber  ^eflenen  (Xoana)  weit  hinter  ftdb,  laffcn.  2öenn  bie  ©efd)id£)te  leljrt, 
baß  fteidjtum  baä  Entfalten  ber  Jfunftblüte  beförbert,  fo  gilt  bieg  aud)  f)ier; 
in  getoiffem  ©inne  ftnb  namlidj  bie  meiften  ftaturtoölfer  reict),  benn  bie  tägltdfje 
Sorge  brüeft  ben  *Dienfdl)en  bei  ifjnen  fo  toenig,  baß  er  ben  größten  Ztil  fetner 
3eit  bem  Samuel  unb  ber  3erfh*imn9  mibmen  fann.  $n  ber  Siegel  regt  fidj 
utetft  ber  freittdj  an  ein  materielle^  SBebürfniS  anfnüpfenbe  93aufinn,  it)m  folgen 
allerroärtä  bie  erften  Anfänge  ber  93itbneret  ober  ^lafttf,  roätjrenb  bie  britte  in 
ber  Reihenfolge  ber  Äünfte,  bie  SJtaleret,  am  fpäteften  fidj  cnttuicfeln  pflegt. 
3n  Sleubritannien  aeigen  fiel)  aud)  Don  tfyr  fdjon  bie  erften  ©puren,  benn  bie  Gin= 
gebornen  öerfteljen  iljre  ©dfynifcarbeiten  burdf)  S3emalen  mit  toeißer,  fdjtoar^er, 
blauer  unb  roter  Qfarbe  311  tjeben.  Sluffällig  ift,  baß  fie  für  fdjmarj  unb  blau 
nur  fönen  fpradjlidjen  SluSbrudf  beftfcen,  obtuotjl  beibe  färben,  tief fd^roar3  unb 
ein  jiemlid)  b,eHe3  33tau,  an  einem  ©d^ni^merf  oorfommen.  2)iefer  Umftanb 
ift  bcäljalb  bon  3ntereffe,  roeil  man  auf  ©runb  ber  unleugbar  befdjränften 
(yarbenbe^eic^nungen  ber  9laturbölfer  aud)  einen  bei  ifmeu  weniger  entttnrfelten 
^arbenfinn  folgern  ^u  bürfen  meinte.  ©0  tjoffte  man  an  ber  nodj  fjeute  lebenben 
9Renfdjl)eit  bie  f)ifiorifd)e  ßnttoidlung  eine§  pljtjfiologifcfyen  93ermögen3,  bes 
ftarbenftnnä,  nadjtoeifen  $u  fönnen.  2luä  obigem  erfüllt  nun,  baß  bei  unfern 
3nfulaneru,  trofc  ber  fe^lenben  fprad)lid)cn  lhttcrfd)eibung,  ein  ftatt  öon  färben» 
blinb^eit  nidjt  anjüne^men  ift,  unb  bie  in  jüngfter  ^ett  angefteßten  Unter* 
fudjungen  Ijaben  audb,  für  bie  anbern  Waturbölfer  ba8  3"»ÖC  «n*r  folgen 
Vermutung  ertoiefen.  3n  ber  Xt)at  ttmr  biefelbe  Don  Dorn  herein  fcl)r  untoaljr« 
föeinlid),  benn  gerabe  baä  ßeben  im  Waturjuftanbe  erljeifdjt  gefdjärftere  ©inne, 
toäfjrenb  bei  tuadjfenber  ©efittung  ftd)  biefelben  abjuftumpfen  pflegen,  ©te^en 
ja  bodj  audl)  ber  liertuelt  meift  feinere  ©inne  311  ©ebote  als  bem  9Jtenfd)en! 
6eroiß  beutet  baä  geljleu  ber  unterfdjeibenben  ftarbenbejeidmung  auf  eine  un= 
boUfommencre  enttrueflung  l)in,  aber  nur  in  linguiftifdfjer,  geiftiger,  nic^t  in 
pb,t)ftologif$er  £tnfid)t.  2Btr  fdfjöpfen  barauä  bie  ßeljre,  hrie  mißlidf)  e3  ift,  auä 
ben  jeweiligen  ©pradjbeftänben  3Utreffenbe  ©dfjlüffe  3U  sieben ;  baä  sJK$tDor= 
t)anbenfein  einer  fpradjlid&en  Se^eid^nung  bemeift  nod)  fetnegroegä  baS  9iic§tDor= 
b,anbenfein  be3  begriffe«.  3)ei^alb  ift  audj  bem  geilen  ber  ^a^lmörter  nidjt 
fo  oiel  ©erntest  beiaumeffen,  mie  mand^e  moljt  meinen. 

3öa«  (vJetäte  unb  SBerf^eugc  bet  ©ingebornen  anbetrifft,  fo  jeiflen  fie  alle  eine 
jiemlid)  flü^ttge  rob,e  Arbeit.  Senn  audb,  bet  50rme""i^tum  u"b  bie  Slueidjmürfung 
bet  Öetäte  mit  Sd)nifctoetf,  JBemalung,  jebetn  unb  *ütufdb]elplättcl)cn  gtofjeö  ©tftaunen 
erregt,  fo  ftetjt  bodf)  bie  Xea^nif  bet  Anfertigung  augenfdjeinlirf)  auf  niebetet  Stufe. 
Steine  unb  SJiufd&eln  liefern  b,auptfäcb,ltctj  ba«  Material.  Sa*  roidjtigfte  ®crät  auf  «Reu^ 
b^annoOer  unb  ^{euirlanb  ift  toot  ein  Steinbeil  mit  gebogener  .§anbf)abc;  t)ie  unb  ba 
fommen  aud)  ganj  ätjnlidje  3nftrumcnte,  aber  mit  eifetuet  Sdjncibe  üor,  üon  benen  mnn 
nidjt  toeiß,  roie  fte  nad)  ben  3nfeln  gelangen;  benn  bafe  fie  bort  nidjt  erjeugt  rourbeu, 
ftetjt  außer  3roeifel.  ©onft  rourbe  bon  europäifdjcn  Serf  jcugen  fo  gut  tote  nirfjtö  roab,r' 
genommen.  Uebrigenä  finb  eiferne  (Begenftänbe  fcfjr  begeb^tt,  benn  it)t  2Dett  ift  feb,t 
toob.1  befannt.  3nteteffant  ift  aud),  baß  bie  feit  etroa  ad)t  Sagten  mit  Gutopäetn 
in  tegete  99erüt)rung  getretenen  6ingebornen  bae  eiferne  s^eil  in  ^)olj  nadjmarfjen 
unb  biefe  «Radjatjmuug  jogar  mandjmal  biö  auf  bie  fyabrifmatfe  ausbeuten.  (Sa>mclh 
unb  &  taufe.     S)ie  et^nogt.*antt)top.  Abteil.  bc4  Wufeum^  ©obefftot).    S.  XXIX.) 


Digitized  by  Google 


Uli  Sie  SJlifdjltnge  3ManefienS.   Archipel  Pon  9ieubritannien. 

Söon  fonftigen  Geräten  finb  noch  anzuführen  auf  9teubritannien :  Perjinntc  (nefäfce 
aus  ÄofoSnüffen  mit  eben  folgern  Secfcl,  Äalabaffcn  unb  geflochtene  Äörbe.  digen= 
tümlid)ertoeife  giebt  eS  im  Archipel  nicht  toeniger  benn  brei  öetfchiebene  3Hu|if- 
infttumente,  nämlich  ^anSflöten  tum  octfchiebcner  ©röfee  unb  mit  Perfdjiebenet  Anzahl 
bon  Stödten;  SJlaulttommeln  auS  SBambu  unb  Sd)lagttommeln  auS  gleichem  Stoff.  An 
333 offen,  beten  eS  feine  befenfiben  giebt,  fennt  man  blojj  Sonett  unb  Heulen,  nid)t  abtx, 
einen  einjigen  5Kunft  ausgenommen,  Stögen  unb  Pfeile,  enblicb,  in  Sieubtitannien  unb  um 
?Pott  Sulptmt  auf  9teuitlanb  Sdjleubern.  Auf  Weutjannober  toarfen  bie  ßingebomen 
einfach  mit  Steinen,  bie  fie  am  Stranbe  auflefen  unb  betotefen  babei  eine  (Sefdjicflidjteit, 
bie  auf  bie  ©ebräudjlid&Ieit  biefer  „Äampf  Weife"  fdjlie&en  lä&t  Sie  ßanjen  befielen 
faft  immer  aus  einem  Perjierten  ©ambufdjaft  mit  eingeftecfter  unb  burdj  umtoicfelten 
23aft  befeftigter  Sptye;  öon  biefen  Speeren  giebt  eS  stoei  ©rö&en,  beibe  jum  SBerfen 
beftimmt;  bann  aber  toirfliche  Hanjen  mit  langem  Schaft  unb  bon  jtoeterlei  Oualität 
(Sine  anbete  ;Urt  ift  mit  einem  Hnodjen  berfeljen  unb  mit  toter,  toeifjcr  unb  fdjtoarjer 
vvarbe  bemalt.  Auf  sJleuirlanb  finb  bie  btaun  polierten  gefdmtfoten  ganjen,  bie  bort 
übrigens  eine  befonbere  39ebeutung  3U  haben  fdjeinen,  häufiget  als  auf  Weuhannober, 
unb  bei  5|3ort  Sulpt)ur  tteten  bie  ben  neubrihmnifdjen  ganj  ähnlichen,  mit  fiebern  9*1 
fchmäcften  Sanken  auf,  toeldje  auf  lefctercm  Orilanbc  auch  noch  mit  ^Jienfchenfnodjen  ber* 
3tert  finb.  Sie  Heulen  finb  enttoeber  runb,  auS  fdjnarjem  idjtoeren  £>olj,  poliett  unb  an 
ihrem  Hopfc  mit  eingcfchnittenen  SBetjietungen  betfefjen,  obet  flach,  auS  einem  btäun* 
liehen,  ebenfalls  fdjtoeten  ^olj  unb  ettoa  in  ber  ftoxm  eines  SöffelftieleS.  Sie  9leu= 
britanniet  benähen  am  häufigften  eine  Heule,  beftehenb  aus  einem  runben  Stiel,  bem 
ein  butchlöchettet  tunblichet  Stein  aufgettieben  ift;  feltenet  ift  bie  Heule  aus  ziemlich 
fdjtoerem  #ol$  mit  bteieefigem  fpifoen  Hnauf.  Sie  bott  gebtäudjlidjen  Schleubetn  finb 
aus  HofoSnu&blatt  unb  mit  Schnuten  auS  HofoSnufjfafetn  betfettigt.  ^agbgetäte  finb 
toohl  nicht  üothanben  wegen  beS  Wangels  an  jagbbaten  Sieren.  3"r  Sfifd^erei  toetbeu 
Speere  unb  Wefec,  —  enttoeber  einfache  längliche  ober  quabtatifdje  mit  Schnüren,  ober 
längere,  ziemlich  Mimale,  mit  Steinen  unb  Sd)toimmflöfcen  oerfehene  —  gebraucht.  Sie 
91eubtitanniet  bettoenben  auch  ^anbteufen,  bie  bei  einem  in  fialjxt  befinblichen  SBoot  mit 
bem  griffartigen  (htbe  inS  SBaffer  gehatten  toerben.  Sie  jur  SJertoenbung  gelangenben 
3?öte  finb  auf  ben  brei  .^auptinfeln  öerictjieben.  Sie  neuirlänbifchen  SBötc  unterjehetben 
fid)  3-  ganj  bebeutenb  bon  ben  neuhannoberfdjen ;  fie  finb  nicht  fo  lang  als  Untere, 
beftetjeu  jtoar  auch  ouS  einem  SBaumftamm,  aber  finb  nicht  oben  in  ihren  Seitcntoänben 
umgebogen,  fonbern  biefe  flehen  fenfredjt,  baS  SBoot  oben  ganj  offen  laffenb.  SaS  SBoot 
ber  Oieubritannicr ,  meift  auS  einem  ^oljftamm,  bielfach  aber  auch  mit  jtoei  niebrigen 
Sßlanfen,  je  eine  an  ieber  Seite,  ift  burchfdjnittlich  größer  als  baS  neuirlänbifdje  unb 
mit  eigentümlichen  hohen  bünnen  ßnbftücfcn,  Schnäbeln,  Pcr3iert. 

Haustiere  finb  nur  in  geringer  Anzahl  Porhanben  unb  befdjränfen  iid)  auf  £üt)ner 
unb  $>unbe.  Schtoeine  giebt  ei  auf  9!euirlanb  unb  Weubritannien.  Sie  Nahrung  bet 
eingebotnen  ift  bem  SJceete,  Pottoicgenb  abet  bet  Pegetabilifchen  9latut  entnommen.  Sato, 
V)ain*>  ^Bananen  unb  in  etftet  äinie  bie  HofoSnug,  bilben  bie  |)auptnahtunqSmitteI,  bie 
nut  teiltoeife  roh  .  öftetS  gebämpft  obet  getöftet  genoffen  toetben.  Siefe  ^ährpflanjen 
ftnb  befonberem  3lnbau  untertoorfen,  beSglcichen  öerein^elt  baS  fetjr  beliebte  3Mdfettoh^. 
toelcheS  ohne  toeitere  3u^erc^ung  einfach  auSgefogen  toirb.  ©ine  jtoar  bereinjelte  9?eob« 
adjtung  lägt  enbtich  bie  Wöglichfeit  bet  Sitte  beS  ©tbeffenS  (@eophagie)  31t.  Äudj  bem 
ÄannibaliSmuS  toirb  gefröljnt,  boch  erllärten  bie  ^teubritannier  bem  9JHffionär  SBroton, 
ba|  biefe  Sitte  nicht  auS  geinfchmccfcrei,  fonbern  auS  ber  Wottocnbigfeit  entfpringe,  ihre 
^einbe  einjufchüchtern.  (Hevue  d'Anthrop.  1877,  S.  376.)  SBaffer  unb  HofoSmildj 
bienen  als  alleinige  ©etränfe;  als  Srinfgefäffe  oertoenbet  man  HofoSnüffe,  in  beren  Ceff= 
nung  rin  bütenförmig  gebreljteS  grüneS  Sttlatt  als  Wunbftücf  gefteeft  toirb.  3ln  ^Jcarfotifo 
faut  man  blo&  —  unb  bieS  nicht  überall  im  Archipel  —  iBetelnüffe  mit  Äalf,  bie  in 
fleincn  9)afttafchen  aufbetoahrt  toerben.   Sabal  ift  unbetannt. 

Sie  Mahnungen  ber  ^niulaner  finb  förmliche  Käufer  ober  Kütten  auS  $?olj 
mit  giebelformigem  Sach  auS  SBambugeripp  mit  ^almblätterbebecfung.  Suf  9ieuhannooer 
haben  biefe  Käufer  redjtecfigen  @runbri§  unb  üerfdurbenc  <>>röfjc ,  burchfehnitttidj  ettoa 
4  m  Sßteiie  unb  7— 10  rn  2änge.  Sie  Steuirlänber  taffeit  baS  ettoaS  gebogene  Sadi  über 
bie  Scitentoänbe  hctöotfdjicfeen ,  im  Seteine  mit  Stü^en  eine  offene  Setanba  bilbenb. 
föana  Oetfdhieben  in  @tunbti§  unb  Ausführung  erfd)einen  bie  Kütten  auf  ftteubritannien; 
ihr  ©tunbti6  ift  länglich,  an  ben  Schmalfeiten  oöal,  baS  toenig  übet  bie  Vluftentoänbc 
hctöotttetenbe  Sach  öon  ^almblättctn  t)at  an  beiben  Seiten  eine  Sltt  Sürmchen,  auf 


Digitized  by  Google 


Öetäte.   Baffen.   2Bot)nungen.   Äultuö.  111 

beten  Spi^e  fid)  ein  Siofjrbüfdjel  oefinbet.  Ja*  innere,  burd)  baä  in  bie  Ibüre  fallenbe 
%id)t  fpärlidj  erleuchtet,  enthält  faft  nidjtä  an  £inrid)tung3gegenftänben  unb  ift  reintid) 
auf  ?ceubntannien,  jiemlid)  fdunu^ig  unb  berräuchert  aber  auf  92eul)annober ,  bodj  ift 
aud)  tjier,  befonbetä  auf  9leuitlanb,  bie  Üteinlidjfeit  ber  Umgebung  in  ben  aus  5—10 
Rotten  beftcf)enbcn  Dörfern  äufjetft  toobltfjuenb.  £>äufet,  toeldje  fid)  bor  anbem  au& 
^eidjntten ,  ettoa  5£etatung3l)äufcr,  lempel  ober  überhaupt  folctje,  bie  einem  befonberen 
3totde  bienen,  finb  auf  Weubannober  nidjt  aufgefatten. 

Hebet  Religion,  Äultu*  unb  betgleidjen  fonnte  fo  gut  toie  nidjtä  in  (Stfabrung 
gebracht  toerben,  aud)  ift  faum  ettoad  gefehen  toorben,  toaö  auf  berartigeä  fdjliefjen  ließe; 
nur  auf  Weuitlanb  fanb  man  ettoa*  bot,  toaä  auf  einen  Äultu  •  beuten  fonnte,  nämltd) 
ein  tempelarttge*  ©ebäubc,  auf  beffen  SBoben  eigentümliche  ©djnifetoerfe  nebft  3Jla§(en 
ftanben.  &udj  auf  bet  in  bet  93lancb>93ab,  (9ceubritannien)  liegenben  fteinen  ^»enbetfon» 
$n']tl  befinbet  fid)  ein  ©ebäube,  baä  bieüeidjt  für  teligiöfe  3ro^  beftimmt,  möglid) 
aber  aud)  eine  Sit  ©emeinbefjau*  obet  iüatljaud  ift.  ©enauereä  tont  batübet  nidjt  p 
erfahren.  Sonft  betbient  blofc  baä  Söort  .Salid"  ßrtoätjnung,  mit  bem  fid)  auf  Weu= 
tjaimobet  ein  bem  „Üabu"  bet  ^olnnefter  ähnlidjer  Segtiff  beä  ÖJefjeiligtfeinö,  bet  Unbet= 
lejdidjfett  ju  betfnüpfen  fdjeint.  öbenfo  toenig  toie  bon  ben  tcligiöfen,  toiffen  toit  bon 
beit  focialen  fflettjältniffen  bet  3nfulanet.  2luf  Weufmnuober  unb  Weuitlanb  ift  ent= 
trieben  eine  Sit  @b,e  botb,anben,  anfdjcinenb  Monogamie,  mit  einet  bet  Vixau  einge= 
räumten  getoiffen  Slutotität;  jebodj  ift  ifjte  Stellung  auf  9teuitlanb  tocgen  bet  gtöfeeten 
ttbeitsleiftung  jebenfaQ*  minbet  angenehm  als  in  ben  nötblidtjen  leüen.  lie  9ieuitlänbct 
um  y ort  Sulpfjut  fjaben  eine,  toofyltjabenbete  aud)  jtoei  Ortauen,  bie  butd)  Äauf  ettootben 
toerben  unb  fid)  in  ben  glitten  aufhalten,  toäfjtenb  fie  auf  Weubtitannien  fid)  ofjne  6d)eu 
beroegen.  Sott  Pflegen  bie  9teidjeten  itjre  5JMbdjen  einige  jage  bot  bem  ^ubertätäeinttitt 
in  heiligen  Käufern  abjufperren.  Sie  Seljanblung  beä  Äinbeä  ift,  fo  fd)eint  eä,  eine 
gute;  übet  bie  ©ittlidjfeit  läfet  fid)  fein  beftimmtesf  Urtfjeil  fällen.  Häuptlinge,  anfdjei= 
ntnb  Don  betfd)iebenen  ©raben  unb  mit  jiemlichet  Autorität  giebt  eö  auf  Weubtitannien, 
auf  ben  anberen  jtoci  Unfein  toutben  feine  btobad)tet.  (£>.  Sttaud)  in  bet  äeitfti.  f. 
Senologie.  Lettin  1877,  @.  39-63  unb  81-102.) 


5>te  §atomoninfutanet. 

2Benben  mir  uns  bon  Ühubrttannien  nadj  ©üboften,  fo  ftojjen  mir  auf 
bieöruppe  ber  6alontoninfeln,  bereit  ö-inmotjner  im  9iufe  fictjen,  bie  hinter« 
tifligften,  oerräterifdftften  unb  treulofeften  aller  Snfulaner  «Dlelaneftenö  311  fein. 
Grft  ganj  jüngft  (#erbft  1880)  mürben  ber  üapitän  unb  fedtjä  ÜHann  Pom  eng* 
lifdjen  #rieg3fd)iffe  „SanbflP"  Pon  ifmen  ermorbet.  31uct)  fte  fmb  un^tpeifelljafte 
?kpuaf  fogar  pon  fet)r  bunfler,  faft  fc^tparaer  Hautfarbe  unb  btcfjtem  frauä- 
tootttgem  weit  abftetjenbem  £aare;  bodt)  befielen  aud^  bei  ifjnen,  namentlich 
jtoif^en  ben  Setpo^nern  ber  nörbtidjen  Unfein  unb  beö  füblictjeren  Sfabeletlanbd, 
ftarfe  äu§erlidt)e  Unterfctjiebe ,  unb  bas  aflerbingä  Pereinjelte  Sßorfommen  ^eH> 
farbigerer  «JJcenfc^en  beutet  getoife  auf  pol^nefifc^e  eintoirfungen  r)in.  Sie 
r,@ajelle"  befuctjte  eine  ber  noct)  am  aüertpenigften  befannten  Unfein  be$ 
Salomonart^ipelg,  bie  nörbtic^e  ®ougainPtüeinfel,  too  inbeö  tjeflfarbtge  ^Jtenfctjen 
gar  nidjt  bemerft  würben,  unb  ^>r.  Pon  ©djleintfc  ftellt  feft,  bafe  bie  Gigen= 
tümlidjfeiten  be§  papuanifct)en  Itipuä  fdjärfer  ausgeprägt  erfc^einen,  be^ie^ung^ 
toeife  allgemeiner  toerben,  je  tueiter  man  Pon  9teuf)annoOcr  nacb,  ©üben  Inn  Por- 
bringt,  ^luclb,  bie  Äörpererfdjeinung  geftaltet  fieb,  nbrblict)  PortciIb,after  als  meiter 
im  Süben.    $aä  mtetrautfdje  Söefen  btefer  4Ucenfct)en,  i^re  tütfifcb,  bli^enben- 


Digitized  by  Google 


» 

112  $ie  Salomoninfulaner. 

< 

Slugen,  i^re  $f)t)fiognomien  ertuecfen  toenig  Vertrauen.  So  ungünftig  ba«  all- 
gemeine Urteil  über  ben  <£t)arafter  ber  ^nfulaner  tautet,  in  toetdjem  bie  SBc= 
obadt)ter  ber  „@ajelle"  ben  edtjten,  in  Weufjannooer  etttmS  Dertoifd)ten  ^apua- 
djarafter  wieber fanben,  fo  anerfennenb  fpridt)t  man  bon  i^rem  SJtute  unb  iljrer 
Jfrtegäluft;  reizbar  unb  erregbar,  ift  iljnen  aßen  Srreube  am  $anbel  eigen,  toobei 
fte  jebod)  nadj  einigen  3">Ö«ifTcn  jum  Setrügen  geneigt  finb,  toäljrenb  anbere 
itjre  @f)rticf)feit  rühmen,  $t)r  ihilturjuftanb  ift  nidjt  met>r  fo  urfprünglidj  als 
ber  jenige  ber  fteubritannier,  fonft  aber  bemfelben  ätjnlidj.  ©eiftig  nehmen  fic 
eine  f)ert?orragenbe  Stellung  unter  ben  «Dtelaneftern  ein. 

Sie  Wahrung  bet  Salomoninfulaner  ift  bor^ugätoeife  eine  begetabile,  bod)  ftnb 
fic  bet  gleifdjfoft  feincatoegS  abfyolb.   23ielmet)r  effen  fte  mit  gröfjtem  Sßcrgnügett  nid)t 
blofj  ?Utujd)cln,  i$i]ä)c  unb  Sdjilbtrötcn,  fonbern  aud)  bie  toenigen  ßanbtierc  ifjrer  Unfein, 
nämlid)  Sei)  tun  in- ,  £>ütmer  unb  Statten.   2Üa$  ttyren  Slppetit  jeboet)  am  meiften  retjt, 
ift  bas  ebte  ^enfd&enfleifd).    Sie  ftnb  überaß  leibcnfcfyaftlidje  ?lntf)ropopl)agen  unb  ber* 
fpeifen  grembe  fo  gut  tote  Ärieg3gefangene.    Saä  ?)rincip,  toeldjes  b,ter  faft  burd)»eg 
t)errfd)t,  bemerft  £err  b.  Sd)leini(f,  ift:  „jeber  f^rembc,  ber  unferen  SBoben  betritt,  tetrb 
möglid)ft  rafd)  erfdjlageu  unb  berfpeift."    (3ettfdjr.  b.  SöcrI.  @cfcttjd)aft  f.  (hbt  1877 
S.  257.)   ÜBon  ßleibung  ift  bei  ifjnen  faum  bie  ÜRebe.   SBeibe  (ftefdjlrdjtcr  entfd)lagcn 
berfelben  faft  gänjlid),  benn  ber  allerbingl  borfjnnbene  ÜJeibgürtel  ift  berart  befdjaffen. 
er  füglid)  nidjt  jäljlt;  bab,er  aud)  bie  Männer  auf  einigen  3nfeln  ifjre  SBlöfje  in 
ein  Sölatt  loicfcln,  auf  anberen  gar  nur  —  eine  aud)  anbertoärtä  bielfadj  geübte  Sitte  — 
baä  Präputium  mit  einem  graben  umbinbeu ;  aud)  bie  grauen  tragen  oft  eine  Ärt  f urjer 
Sdjürje,  auf  ber  Snfel  SBaurn  aber  nur  bie  berljeirateten ,  bie  lebigen  gar  nid)tS.  9luf 
ber  Sougainbillcinfel  fanb  0.  Sd)leinifc  ein  geringe^  M'lclir  bon  SBelleibung  ali  auf 
9ieubritaunien.    Uebertmupt  fein  fdjihtcr  vDtenfd)enfd)lag,  entfteQcn  fid)  bie  Salomen* 
infulaner  nod)  burd)  i^te  3krfd)önerung3mittel.    SaS  in  abfonbcrltdje  Iradjten  frifiertc 
#auptl)aar  färben  fic  toeifj,  rot  ober  gelb,  alleä  übrige  £aar  am  Äörper  reifjen  fte  forg= 
fältig  au§.    lUitttctn  ber  $etelnufj  fdjtoärjen  fte  bie  „--Jahttc,  unb  bad  ©cfidjt  befd)mieren 
fte  mit  meinen  ober  roten  Streifen,  toai  ifnten  ein  geifterfjafteä  2ludfeb,en  giebt.  Iätto= 
toierung,  befonber4  bei  Würfen*,  fommt  auf  ben  füblidjen  Sfnfetn,  aber  aud)  auf  iüou- 
gainbiüe,  baä  ©inbrennen  bon  Figuren  bilbenben  starben  auf  3fabel  bor.  3n  ben  bureb/ 
bohrten  unb  unmäßig  auägcroeitcten  Dtjrläppdjen ,  be3gleid)cn  in  bem  Septum  ber  9iafe 
prangt  a(lerb,anb  3d)mud;  am  gefdjäj^teften  ift  inbc    ein  ^Irmbanb  auä  einer  großen 
meinen  2Jtufd)el,  baä  nur  bie  Söornetjmftcn  ^u  tragen  fdjeinen.    1\e  6d)murffad)en  aul 
ftondjblien  unb  ^rndjtidjaicn ,  bann  bie  ^led)terei  geigen  einen  lnUjcu  öuab  bon  lalent 
für  bie|e  Arbeiten.    Sie  SEBaffen  ftnb  baö  befte,  toaS  man  in  biefer  SBcjiefyung  aue  bem 
©tiUen  O^ean  tennt,  roab,re  «Wufterftürfe,  angefertigt  mit  ben  elenbeften  SUerfieugen.  ^feil 
unb  Sogen  erreichen  unter  ben  Captin  i)ier  bie  t)öd)fte  ^o[ltommenl)eit  unb  Wüte;  bie 
Pfeile  finb  getoöf)nlid),  toenigftenä  nad)  Jöougainbille,  bergiftet.  Sie  Äeulen,  oft  in  ©eftftlt 
bon  Sd)Iad)tfd)toertern  unb  bie  Speere  mit  ibjem  gormenreidjtum  ber  Spieen,  toie  man 
itjn  nidjt  jum  jmeiten  5Ralc  in  ber  Sübfcc  mieberfinbet,  bilben  toab,re  ^Jtufter  ber  Sauber^ 
feit  ber  Arbeit.  Sic  Spieen  einer  getoiffen  3lrt  Speere  ftnb  funftreid)  au3  9Jtenfd)enarm* 
fnod)en  gefdjni^t,  eine  grofje  ?(njat)l  anberer  Speere  ift  ebenfo  toie  anbere  ©erätc  mit  iti- 
fterenber  2)iufd)elfd)alc  aufgelegt,  unb  bie  babei  gebrauchte  2edjnif  —  bie  einzelnen  Stücfe 
toerben  in  Jfittmaffe  eingebrürft  —  ift  auf  ben  Salomonard)ipel  befd)ränft.  Äue  SMnfeu 
toerben  leidjtc  Sd)ilbc  fo  bidjt  geflochten ,  bafi  fte  Pfeilen,  ja  fogar  Speeren  toiberfieejen, 
aber  aud)  ju  frieblidjeren  3nJerfen  aU  9tegcn-  unb  Sonnenfd)irme  bienen.   Sie  ftanoen, 
auS  mehreren  Stüden  jufammengefe^t  unb  an  ben  Seiten  mit  Sd)ni^toer!  berjiert,  ftnb 
bi^toeilen  hmljre  3Jieifterftücfe.   Süorn  unb  hinten  tragen  fte  I)of)e  Sd)näbcl,  nidbt  bloß 
jum  Sd)mud,  fonbern  jur  Sertctbigung.    Saneben  fommen  aud)  fleine  i>oljf!öffe  in 
®ebraud),  beren  man  fid)  an  Stelle  bon  ßanoen  ju  bebteuen  fdjeint.    Sie  bicrerfigen 
Käufer  ober  Kütten  finb  ebenfalls  nui.it  otuu-  Sorgfalt  unb  ©efd)id  aus  ^foflen  mit 
Sad)  oon  ^nlmblättern  ober  &xai  jeltartig  aufgeführt,  beuten  aber  toenig  auf  i)äuölid)en 
Sinn.  Sefonbcrö  forgfältig  gebaut  unb  gcfdjmarfboll  mit  Wenfdjenfdjäbeln,  Malerei  unb 
Sd)ni^uerf  gegiert  finb  bie  2^ot)nuugen  ber  Häuptlinge  unb  faft  nod)  in  dir  bie  in 
'  größeren  Sörfern  borl)anbenen  fvjemeinbet)äufer,  bie  toob,l  jugleid)  bie  Stelle  ber  Xempel 


Digitized  by  Google 


unb  hat  bie  3.,  pom  $erf affer  neu  bura)gefef>enc  Auflage  ber  ®  ermania  als 
eine  Ausgabe  erfdjeinen  laften,  berett  $rei$  —  roir  fagen  efi  o^ne  Slnmafmng  rote 
o&ne  falfäje  93efa)eibenf)eit  —  ein  fo  beifpiello«  billiget  ift,  bajj  ber* 
fet&e  eben  nur  unter 
Der  i>orau  of  c^ung  ei 
n«  nationalen  53c 
Heiligung  an  einem 
nationalen  Unterneh- 
men geroagt  roerben 
fonnte. 

Littel*  biefer  Ijödjfi 
brttädjttidjen  £erabminber; 
trag  ber  ÄnfdjaffungSfoften, 
jovie  aud)  nritteU  ber 
Sa&l  eine«  ^anbliä)eren, 
;um  fiejen  bequemeren  §or; 
matl  fofi  bie  ©ermania 
tu  bie  wetten  Greife  atter 
®ebilbeten  ober  nad)  ©Üb- 
ung ©trebenben  unfereä 
Golfes  hineingetragen  roer= 
ben.  3öar  fte  bod)  oom 
Anfang  barauf  angelegt, 
r.iajt  em  blo&e*  Sd)aubua), 
nidjt  ein  Moftct  Salon 
srunfftüd  $u  fein ,  fonbern 
mdmebr  ein  Sefebud),  fo 
tfd)t  ein  nationale«  #au8* 
*nb  ftamtltenbudj  $u 
werben,  auf  bafj  3un8  unD  &lt,  unD  fiebrig,  SKann  unb  2öeib,  fo  roeit  beutfdj 
erfüllt,  gebaut  unb  gefprod)en  roirb,  baraud  söeleljrung  unb  @rqui(fung,  patrio; 
tfajen  £roft  unb  patriotifa)en  Stolj  fd)öpfen  mögen. 


tfinige  Stimmen  ber  treffe  üBer  oif  „woßffdfe  JlU$gaße"  oer  Germania: 

SJon  Sdjerrs  „©ermania"  erfd)eint  in  Stuttgart  Bei  Spemann  eine  rooljlfetle  Jluägabc, 
bt<  fid)  eine^  ungeroöbnlid)en  6rfolge3  ju  erfreuen  bat.  ©djerr  bat  in  biefer  frifdjen  <3d)ilberung 
ber  gntroidlung  bee»  beutfd)en  SJolfeS  unb  feiner  (Sdjidfale  im  Saufe  jrocier  3al)rtaufenbe  bem 
je^igen  ftefd)led)t  ein  roertlwolleo  patriotifd)e4  ©efdjenf  gemadjt.  Die  2Uor)lfeill)cit  ber  neuen 
Ausgabe  fommt  ber  Verbreitung  biefeö  edjten  93oltebud)e$  fetjr  ju  ftatten. 

(ftölmrdje  Leitung,  1880,  Kr.  119.) 

Äudi  an  ein  nvrtboolU'O  Sud)  fei  hier  nod>  erinnert,  bao  fjeute  in  britter  n»ot)lf eiler 
Äuflaae  feinen  ©eg  burd)  Das  beutfd)e  Vanb  oon  Beuern  beginnt,  td)  meine  3ot)anne3 
•3d)errö  „© ermania".  $roei  3arjrtaufenbe  bcutfdjen  fiebenS,  fulturgcfdndjtlid)  gefdjilbcrt. 

Serbienft  ber  literarifd)en  <5d)bpfung  rote  ber  Äunftroertt)  ber  betgegebenen  großen 
ö^ufharioneu  ift  oon  mir  früher  fd)on  gebür)renb  geroürbigt;  id)  !ann  bei  biefer  (9etegenrjeit 
nur  barauf  htnroeifen,  bajj  ba$  Sud),  eine  oornebme  Crfdjeinung  erften  SRange*,  jebem  SBetlj: 
na$t$hfd)e  ©lanj  oerleit)en  bürfte.  (f)er  $a?ar.) 

DaS  edjt  nationale  2Berf,  baS  in  beä  SBerfafferö  belannter  SDßeife  jünbenb,  fd)n)ungoofl 
unb  patriotifdj  gcfdjneben  ift,  fräftig,  oft  fdjncibig  in  feinem  Zon,  aber  oon  warmer  ßm- 
pfinbung  burd)roeljt,  roirb  jejjt  ju  einem  bittigen  ^ßreid  ben  roeiteften  35olTäfreifen  afö  ein 
,"r<ratilienbudj  bargeboten.  6«s  enthält  in  feinen  oier  $>auptabfd)nitten :  2)a3  germanifdje  SClter- 
t^um,  bas  Mittelalter,  bie  3leformationcljjeit  unb  bie  9teujeit,  fräftig  gejcid)nete  3)arftellungcn 
ber  toid)tigften  Gpod)en  unferer  oaterlänbifd)en  ®efd>id>ts=  unb  Multurentioicflung.  Die  feljr 
>ab^reid)en,  guten,  »im  Itjeitc  oorjüg(id)en  .^ol.;fd)nitte  finb  tljcilQ  in  ben  Xert  eingebru(ft, 
tbeiW  SoUbilber.  fOir  begegnen  ben  beften  Äünftlernamen  barunter,  wie  fterbwinb  Äeller, 
Jefregger,  Jüinbenfd)mit ,  SBeiganbt,  Lünten,  Örütjner,  Äaulbad),  ÄniUe,  |^off,  Älimfd), 
Diej,  o.  SBerner,  3Kenjel,  SB.  5"ebrid),  Sd)raubolpb,  unb  oielen  ^nberen,  einer  Jftattlidjen 
3d)aar  ber  beften  ^Quftratoren ,  beren  tarnen  fd)on  genügen,  um  ben  SBertb,  bes  fijerfeö  \u 
!cmu*td)nen.  (Wiener  Jlbenoblatt  oom  14, 'XII.  1880.) 


£ic  „Öermania"  von  ^of|anncö8c^crr  Ijat  einen  fo  großen  unb  allerbiitfl» 
and)  fo  oerbienten  Grfolg  gehabt,  bafc  bic  ^-ßerlag&fjanblung  iefct  fdjon  eine  britte  Ausgab-, 
bes  fßerfcS  r>eranftattcn  fann.  3Hit  SHürfft^t  auf  bic  grofje  Verbreitung  erfdjeint  cd  nunmcL: 
)U  einem  greife,  ber  für  bas  (gebotene  beifpielfoä  billig  genannt  werben  barf  —  40  $>cft« 
&  40  ?f.  —  mit  jab.lreitfien  pradjtoollen  'öollbilbern,  Xejrtilluftrationen  u.  f.  w.  oon  ber  &an> 
erfter  SReifter.  Wxt  empfehlen  bas  fdjöne  5LJerf  als  einen  roertijöoUen  Sdmtucf  jeber  JamiKcn 
bibliotb,cf  «uf  bas  SHärmftc.       (flomgsbcrgrr  $anrtung'(n)e  Leitung  vom  2./V.  1880.) 

.........  Unter  biefen  Umftänben  barf  ber  neuen  Auflage  ein  großer  Cfrfolg  in  Ausfiel): 

geftellt  werben,  benn  bie  ®elegcnf)eit,  ein  wertljoollcS  unb  ftfjÖncö  31lerf  um  billigen  'Prno 
ju  erwerben,  wirb  unter  ben  gegenwärtigen  Sertyältniffcn  gewifc  überall  mit  boppclter  Jreub«. 
ergriffen  werben,  lieber  ben  inneren  Söertf)  beä  2BerfeS  fjaben  wir  uns  feiner  3eit,  Beim 
(Srfdjeinen  ber  erften  Auflage  ausfüfjrlia)  au$gcfproa)cn ;  SdEjerra  i'eiftungen  auf  bem  Gebiet 
ber  Äulturgefdnd)tsfcf>reibung  fmb  jubem  fo  allgemein  befannt,  bafj  wir  cö  unterlaffcn  bürfen, 
nodmtalö  barauf  jurürfjuFommen.     (.Stantsnnjcigcr  für  HJürttrmbcrg,  1880,  9ir.  237.) 

25  aö  berühmt  geworbene^raa)twerf  „©ermania-  oon  3of)anni'öSd)»;Ti 
erfa)eint  jefct  m  einer  wohlfeilen  Ausgabe  in  40  Lieferungen  i»  40  %*f.   (£3  ift  ein  Uittct 
nehmen,  roeldjcS,  wie  baä  Sßerl  fclbft,  ba$  lebljaftefte  2ob  oerbient,  benn  es  macfyt  ben  roetteftm 
Jtreifen  eines  ber  bebeutenbften  patriotifaVfünftlcriföjcn  ^üa)er  ber  9Jeujeit  leicht  jugttnglid? 

(gcrllnrr  pcfptn,  1880,  9ir.  17.) 


ift  im  Format  ber  „©artenlaube"  in 

40  cSiefcnmßen  pm  greife  dou  40  ^fennifl  pro  cSieferuitfl 


erfebienen.  25  Lieferungen  umf äffen  je  2  Sogen  XerJ  unb  1  Sollbilb,  15  Lieferungen 
entgalten  je  3  Sogen  Xe?t  unb  fein  SoHbilb.  Xai  gonje  2Berf  umfa^liefet  oifc 
95  Sogen  reic$  iuuftrirten  He%t  unb  25  Sotlbilber.  Am  Sd)Iufc  wirb  eine  fehr 
fdjöne  unb  folibe  Ginbanbbecfe  ju  mäßigem  ^JreiS  geliefert. 

Um  ben  Abonnenten  gleichzeitig  ju  einem  ebenfo  ftinftlertföen,  wie  alänjenber 
3immerfd)mucf  ©eleaenfjeit  m  geben,  fyat  bie  Serlagöfjanblung  genaue  9?ao$bilbungen 
ber  in  ifjrem  Seftfc  befiublicpen  Äartonä  oon 

Jri|  JuguR  failfcid),  „3m  £ rmic urjcmfliti", 

Hefrtrt  fertig,  „(ß\nt  Unrtfttye  graut  im  16.  gatyrtynttort", 

Jitw  in  Ittift,  „f? ie  jUifernroriamation  in  ifcrfaillfs", 

anfertigen  laften,  meiere  fte  gegen  bie  geringe  9?ad>jaf)lung  üon  je  ÜMf.  3.  —  ben 
Abonnenten  ber  ©ermania  jur  Verfügung  fteflt.  2öer  alle  brei  Silber  gufaimnen 
erwerben  miß,  erhält  folcf)e  gufammen  für  3Kf.  7.  50. 

ftntereffenten  bittet  man,  fid)  mittelft  beiliegenben  Sefteßjettelö  an  bie  nädjür 
Sud)^anblung,  3«tungäfpebition  ober  (Solporteur  ju  roenben.  —  -Wad)  Crten,  in  bmen 
eine  Suajfjanolung  niajt  befte^t,  liefert  bie  Serlagsljanbumg  birect. 

pas  Abonnement  kann  ic&cr^cit  Begonnen  unb  bie  £efte  in  6efte6igrn 
3mira3enräunten  0e}ogen  werben. 

Stuttgart. 


Itud  oon  tfebrüfeft  ttxlntx  in  Ctnttgert. 


Google 


••->>=  6.  JUeferuncj.  rf— 


F 


^afurcjefc^tc^fe 


Don 


glTuftrtrf  von  ^eCCer^euamger. 


Stuttgart. 

V  o  r  I  a  g    d  o  n    ID.  Spemann. 

188*. 


Google 


An)tuie  rutjt  3.  n.  4.  Stitt  bei  Umrdjlaj«. 


_ 


gnuinwoUriirrntr  auf  $nmon. 


Digitized  by  Google 


Materielle  unb  geiftige  Kultur. 


113 


oertreten.  Tie  Xörfer,  oft  1500—2000  ßöpfc  ftart,  Ciegcn  im  Lünern  unb  auf  bcn 
bergen  ebenfo  häufig  toie  am  9Jlceresftranbe  unb  finb  öfter  befeftigt.  ßanbbau,  t)0tneb/m= 
lid)  bie  Rultur  ton  ?)am«  (Dioscorea  alata),  Jtofoepalmen  unb  Bananen  (Musa  sapien- 
tum  L.)  mirb  auf  mannen  Unfein  in  grofjer  Tluebeljnung  unb  mit  anerfennenäroerter 
Sorgfalt,  auf  nnbcren  bagegen  Weniger  getrieben;  $auptbefcbäftigung  bleibt  inbeä  ber 
ftifchfang,  ben  fie  mittelft  gro&er,  funftooH  oerfcrtigtcr  Wejje,  deinen  unb  £>afen  au3 
Sdjilbpatt  unb  Perlmutter  unb  mit  Speeren  jumal  bei  ("ynrfcUtdjt  betreiben. 

llcberfmupt  tmben  bie  Salomoninfulaner  mandjeä  bor  anberen  ^apuaftömmen 
in  geiftiger  ^infto^t  üorauä.   Sie  befifeen  öiel  natürliche  Einlage.  (*uropäifchc  Sprachen 
lernen  fie  ungemein  leicht;  ihre  törperlidje  ©etoanbthcit  unb  Sdmelligfeit  ift  eben  fo 
aufjerorbentlid)  toie  it)r  Öetjör  unb  itjr  fdmrfed  9luge. 
Jür  SRttfil  ftnb  fie  ungemein  empfänglich,  obgleich  Tie  * 
bloß  bie  Irommel  unb  bie  ^Rufdjeltrompctc  befitjcit. 
Su*  bem  £ar$e  be«   „lafamata"   (Calophylltnu  i 
machen  fie  Sidjter,  bie  heller  alä  l^adjef er \tn  brennen 
unb  einen  angenehmen  ©erud)  Oerbreiten;  ja  fie  haben 
logar  eine  2lrt  Selb  au«  SJcufcb/ln  rifun* 
ben,  ba3  im  ganjen  Süben  bei  Slrdnpeli 
gebraucht  mirb.    Sic  oertoeube 
befifyen  irbene  lopftoarcn 
bat  unb  pfeife,  toeldje  nur 
toerben,  too  3)erfel)r  mit 
Europäern  nadjtoeiöbat  p 
ift  lieber  ib,re  Religion 
finb  mir  eben  fo  bürftig 
unterrichtet    toie  über 
itjre  politifdjcn  Einrieb,-' 
hingen.    Sß> a  c-  Untere 
anbelangt,  fo  toiffen  mir 
nur,  baß  bie  ^nfulaner 
in  eine  ÜDlenge  fleiner 
unabhängiger  Stämme 
verfallen,  unter  unum* 
fd}ränft  t)errfd)enbenunb 

.l;r'iird]t-3Doll  geachteten  Häuptlingen,  bereu  SMrbc  bem  9lnfd)ein  nach  ctblid)  ift.  Jfrieg, 
b.  h-  lieberfälle  unb  tRaubjüge  mit  bem  3roecfe  SJlenfchen  jum  ^rafje  )U  töten  unb  beren 
cdjäbel  jutn  Schmucfe  ber  Käufer  ju  geroinnen,  ift  fo  \u  fagen  ber  9cormaljuftanb  jener 
IRenfdjen.  2öa§  bae  Familienleben  anbelangt,  fo  hat  ber  Hintut  in  ber  Stege!  jtoei  grauen, 
bie  im  allgemeinen  feufdj  unb  jüchtig  finb,  trofe  ihrer  horten,  brüefenben  JBehanblung. 
lie  IHöbchen  merben  in  ber  früheften  Äinbheit  oerlobt  unb  follen  bann  bid  jur  <Dtann= 
barfeit  in  ber  jynmilic  bes  SBräutigamS  leben.  Stirbt  jemanb,  fo  mirb  bie  Seiche  auf 
ein  hohed  ©cum  gelegt  unb  barunter  eine  Wrube  gegraben,  bie  baä  aufgclöfte  ^leifd) 
aufnimmt.  £ae  Sfelett  finbet  fchliefjlich  'Hutje  in  einem  überbauten  ©rabe.  Süon  ben 
religiöfen  ^Ibeen  ber  ^nfulaner  miffen  mir  blofj  Don  einem  blinben  unb  tauben  (Statte 
,3)ona*  auf  SBauro  fomie  öon  ben  „fttaro",  bie  auä  ben  Seelen  getoiffer  äJerftorbener 
heroorgegangen  finb.  Jöilber  ber  ©ötter  Oerfertigen  fie  auä  -£)ol$,  achten  fie  jeboth  nicht 
iehr;  Tempel  giebt  eä  nicht,  beren  Stelle  Oertreten  bie  ©emeinbehäufer.  Sludj  ^riefter 
toerben  ermähnt.  Tai  polnnefifche  „2abu"  ift  auf  ben  füblichen  3nfeln  ber  Solomon^ 
gruppe  rootil  befannt  unb  in  Hebung.  3um  Äultuä  gehören  Opfer  an  bie  Wolter,  bie 
in  ba*  SJleer  geroorfen  merben,  bann  5ef'e-  ßatrjolifche  2Rifftonäre  haotn  biäb,"  ofyxc 
allen  Erfolg ,  bae  (Shtiftentum  geprebigt:  proteftantifche  finb  jetjt  auf  ben  füblichften  3nfeln 
bamit  befchäftigt. 


XuTifetdwÜt  tinrfl  Bootet  mit  Doppeltem  'flu* leger  von  ben  6alomoninjeln. 


(jcllwolb.  Jiaturgtfd)i4tr.   I.  15 


Digitized  by  Google 


114 


Santa*<£ruj  unb  Weuhebriben. 

0 


$nnta-Cnij  un&  $leu|jet>rii>e!t. 

Ceftlid)  bom  fübtidjen  (htbe  bei  ©alomontnfeln  liegt  ber  f Leine  Archipel 
ber  Äönigin  G^arlotte»  ober  ©anta*Gruainfeln,  unter  toelcher  £taniforo 
(£a  Sßeroufe*,  auch  !ßitt=  ober  9tedjerdjeinfel)  bie  befanntefte  ift.  9L  SDtarl  liam 
mit  bem  „9cofario"  hat  |"id)  längere  3eit  in  biefer  (Sruppe  aufgehalten  unb 
»Jtadjridjten  über  bie  Eingeborenen  gefammelt,  toeldje  gegen  Oftembe  fidj  ungemein 
feinbfelig,  üerräterifd)  unb  blutbürftig  benehmen;  auch  Oergiften  fte  ihre  Pfeile. 
(JBetl.  3eitfdj.  f.  Qt^ltoL  1877,  ©.  108.)  9Jtit  ben  ©alomoninfutanern  an 
Kannibalismus  toetteifemb,  ftimmen  fie  mit  ihnen  fotoie  mit  ben  ßeuten  auf 
ben  9leut)ebriben  in  ben  meifien  ©tücfen  fiberein.  (©tetje  9Jtarfham8  iPuct) : 
The  Cruise  of  the  Rosario;  femer  Proceed.  R.  geograph.  Soc.  1872,  ©.  393 
unb  Revue  d'Anthrop.  1874,  ©.  363—364.)  ©ie  gehören  au  ben  bunf elften 
aller  tyapua.  Allem  Anfcheine  nach  ftnb  inbeä  auch  ^Jlifdjungen  mit  <poltmeftern 
üon  benachbarten  ßtlanben  borgefommen.  SJa^er  öieHeidjt  bie  auf  SJaniloro 
beobachtete  eigentümliche  ©djäbelbilbung  mit  bem  auffattenb  länglichen  ®eftd)t, 
toährenb  bie  flache  ©tirn  jurficftritt  unb  bie  5cafe  eingebrücft  ift. 

(5ine  mal}«  SJtufterfarte  in  förderlicher  ^tnftc^t  bilben  bie  33emohner  beä 
eben  genannten  Archipels  ber  9ceut)ebriben,  roeldjcr  im  ©üboften  ber  ©anta-- 
Gruainfeln  liegt  unb  auä  40—50  befanntcn  (Hlanben  befielt,  morunter  gäpiritu 
©anto,  ^Jtatticotto,  Ambrtnn,  Api,  93atö  (©anbtoid)),  (Srromango,  Xanna  unb 
Aneitüum  bie  bebeutenbften  ftnb.  3m  ganaen  bfirfte  ber  Archipel  gegenwärtig 
ettoa  70,000  SBetootmer  gftffai,  bie  in  ber  3Jcet)raahl  bie  Äennaeichen  ber  $apua 
tragen.  2>ie  bunfelbraune  faft  fdjmarae  £aut,  baä  üppige  §auptt)aar,  ben  hohen 
unb  fchmalen  ©chäbel  mit  biefen  Augenbrauen,  bie  fleifdjigen  Sippen,  ben  burd) 
bie  ^Breite  ber  mit  ber  ©pi^e  nach  unten  ettoaS  gefrümmten  5cafe  herüorgerufenen 
jübifchen  @efid)tSaudbrucf,  bie  nicht  fet)r  grofje  ©eftalt  mit  ben  Oerhältntämäfjig 
bünnen  Seinen,  bie  Dielen  hertfdjenben  3)ialeftc  ober  hier  richtiger  Sprachen, 
aQeS  baö  finben  mir  hier,  wenngleich  nicht  gana  fo  rein,  toie  in  Neuguinea. 
2)enn  bie  unternehmenben  9JcalaUen  h^en  auch  <*uf  ben  ^»ebriben  überall  ©puren 
ihrer  3)erfuche,  bie  bunfle  Söeüölferung  au  öerbrängen,  autücfgelaffen.  Auf  ben 
,£>ebriben  fam  e3  aum  energifdjen  töaffenfrieg;  bie  9JtalaOen  mußten  tteichen  unb 
nur  noch  an  einaelnen  Orten  erhielten  fte  fidt)  bauernb.  ^ntereffant  ift  t%,  toie 
fcharf  auf  manchen  3nfeln  bie  ©renae  uuifdjcn  ihnen  geaogen  ift,  unb  mie  ftdj 
bennod)  gegenfeitige  ^erbinbung  in  oft  übenafd)enber  2öeife  funbgiebt.  ©o  ift 
a.  53.  5tote  oon  Sßapua  beoölfert,  jtoet  fleine  Unfein  in  unmittelbarfier  Stahe 
bedfelben,  Stele  unb  fvila ,  aber  oon  SOtalatoen.  dagegen  reben  bie  53ett>ot)ner 
Anitoad,  obfd)on  $apua,  einen  poltineftfchen  3)ialelt,  ber  bem  Oon  ftaratonga 
ähnelt,  üerftehen  aber  auch  ben  jenigen  ihrer  9cadjbarn  bei  Sport  föefolution  auf 
lanna.  ftutunaä  Sintoolmer  finb  faft  burchweg  ^oltinefter.  Auf  ben  fübltdjen 
3nfeln  finb  bie  ßeute  in  jeber  53e3iehung  mehr  entmicfelt  aU  im  Horben.  $n 


Digitized  by  Google 


Äörperbefchaffenbeit.  115 

ianna  ftnb  fic  fd)öner,  ffit)ner  iinb  ehrlicher  alä  anberäwo;  bic  Grromanger, 
2lneitöer  ftnb  fleiner,  auf  9lpt  finb  fic  mager  unb  ^ä|licr),  faft  affenähnlidj  unb 
fetjr  grofj,  auf  3Jlatticoßo  mit  flauer  nad)  hinten  uertaufenber  Stirn  (bic  bei 
ben  Äinbern  mit  ©etoalt  flad)  gebrüeft  wirb),  üorfteljenben  S5atfenfnocr)en,  platten 
nnb  breiten  Olafen,  aufgeworfenen  Sippen,  ftarfem  33art  unb  bidjtem,  fraufem, 
jebod)  nict)t  molligem  Haupthaar,  nebft  ftarf  behaartem  ßörper.  Sie  ßingebornen 
öon  Safont  finb  atoar  nid^t  gana  fo  totberlitr)  in  ihrem  Sleufcern,  bod)  ähneln 
fic  in  it)ren  ^Jlaniercn  ööUig  ben  9lffen,  namentlich  bie  SBeiber,  bie  faft  ftetö 
in  gefrümmter,  nad)  oorn  gebeugter  Haltung  burd)  bie  33üfct)e  t)ufchen.  Sie 
SBetrclincr  bon  Santo  ftnb  bagegen  troJjl  gebilbet  unb  aud)  aufgewerft,  wahrhaft 
fd)öne  ©ehalten  ftnben  ftd)  auf  93at6.   ^(e^nltdr)  ift  eS  auf  2lniwa  unb  Ofutuna. 

Dr.  <£>amt)  berechnet  bie  mittlere  Statur  ber  sJceuf)ebribeninfulaner  auf 
1,598  m,  ofjne  für  biefe  3if?cr  «"*n  cnbgültigen  SEßert  ju  beanfprndjen.  (Rev. 
d'Anthrop.  1877,  S.  721.)  Sie  Sd)äbel  oon  SJcallicollo  geigen  fämtlict)  mehr 
ober  weniger  beutlich  bie  ©puren  jener  fünfilid)en  Deformation,  bie  unter  bem 
9camen  „SJtafrofcphalie"  befannt  ift,  eine  9lame,  ber  mehr  it)rc  äußere  Grfdjeinung 
als  bas  SBefen  ber  Seformatton  auäbrüdt.  Sa  mir  fonft  unter  ben  Sßapua  ber 
$ad)barinfeln  nirgenb*  etmaä  3lehnlid)e$  mieberfinben,  fo  ift  biefer  ©ebraucr)  motjl 
ameifelsofjne  öon  *|3oli)nefiem  eingeführt  worben.  Xrofc  ber  Sßerunftaltung  jeigen 
biefe  Sd)äbel  bod)  einen  Tein  papuanifefjen  Xupuä.  Sie  Sd)äbelfapaaität  beträgt 
im  Littel  1274,  mit  einem  s]Jlajimum  öon  1460  unb  einem  SJlimmum  öon 
1080  ccm.  (Sd)melfc  unb  Äraufe,  Sie  etfntogr.-anthrop.  Slbteil.  be3  Etufeum 
©obeffron,  S.  553.)  Albino,  männliche  unb  rDeit>Iidt>e,  meiften«  mit  franftjaften 
roten  klugen,  ftnb  mehrfach  auf  ben  einzelnen  $nfeln  gefunben. 

Sprachlich  bürfte  auf  ber  ganzen  (hbe  wol)l  fein  gleich  grofeeä  ©ebiet 
eriftteren,  ba$  nur  annät)ernb  bie  fteuhebriben  erreichte.  *Dtan  fennt  bon  ben 
.frauptinfeln  über  fttoanaig  berfduebene  Sbiome.  2anna  fityt  brei,  auf  bem  ganj 
«einen  gilanb  ÜJlai  (Xljree  #iHä)  l)at  ein  jeber  ber  brei  auf  i!)r  haufenben  unb 
ftetä  mit  einanber  Ärieg  fütjrenbcn  Stämme  feine  eigene  Sprache,  bod)  fönnen  fidj 
bie  5?emot)ner  beä  füblid)en  XetleS  bon  9lpi,  Sünbwid)  unb  5Jlat ,  fowie  ber 
3nfel  amifc^en  2lpi  unb  Sanbwich  gegenfeitig  r>erflet)en.  Sie  Sprache  ber  Gin» 
geborenen  bed  Horbens  bon  9lpi  ift  toieber  eine  gana  anberc,  mie  biejenige  im 
Süben,  wie  benn  auch  beibe  Stämme  gana  berfd)iebene  Äorperfonucn  geigen;  an 
ber  Cftfüfte  foll  nod)  eine  britte  Sprache  gerebet  Werben,  bod)  weifi  mau  Näheres 
hierüber  noch  nicht.  Gbenfo  ift  c3  bei  ^Jcatltcollo ,  beffen  23ewol)ner  im  Süben 
bie  Sprache  ber  Stämme  im  Sßeften  nicht  Oerftetjen. 

9Jon  ben  Weufjebriben  unb  ihren  ©eroohnern  bot  auf  GJrunb  ber  neueften  dt: 
forfd)ungen  9W.  @cff)fltbt  um  1)1  baä  au^fähtlictjfte,  erfd)öpfenbfte  Öemälbe  geliefert  (33ert)anbl. 
o.  SJercinä  f.  naturtoiff.  Unterhaltung  in  Hamburg,  ©b.  IV,  Cftober  1879),  an  toeldbe 
toix  im  folgenben  un3  burchauS  anlehnen,  darnach  ift  bie  Nahrung  ber  3n)ulaner  bie 
nämliche .  bornehmlich  begetabilifche ,  tote  nur  fic  fchon  anbertuätte  fennen  lernten ;  aU 
ielifateffe  gilt  ein  biefer  ^ol&tourm,  ben  man  oft  tebenb  berjebtt,  loöhrenb  faft  aüti  anbere 
forgfättia  gefaxt  aufgetragen  mirb.  SU  @etränf  bienen  »fofoemila^  unb  Gaffer,  auf 
einigen  3nfcln  (namentlich  Xanna)  ift  bei  feierlichen  (Gelegenheiten  and)  baä  polunefiiehe 
Öetränf  .featua"  (aul  Macropiper  methysticum  l  im  ÜJebraud)  Sntbropopbagie  ift  auf 
fcneitpum  ganj  öerfchtounben  H853  roarb  t)'ux  ber  le^te  ^Dtenfch  gef reffen ),  ebenfo  an  ber 


Digitized  by  Google 


11Ü 


Santastfruj  unb  Weutjebriben. 


»Ii 


Äüfte  ber  läufiger  mit  ben  (Europäern  berf etjrenben ,  mit  9Wifftonären  ober  Settern  Der* 
fernen  3nfeln,  bod)  roanbert  im  Innern  oerfetben  nodj  mancher  erfctjlagene  Jetnb  in 
ben  Uaud)  ober  ba%  ^euer,  um  mit  tyami  zubereitet,  eine  geflmabljieit  aojugeben,  bon 
bet  roeit  unb  breit  audj  Söernianbten  unb  Sefannten  ein  ©tüddjen  beimgebradjt  toirb. 
2  a-:-  ftleifdj  bet  Söeijjen  ift  uidjt  fo  gejdja&t,  benn  ei  ift  nad)  21nfid)t  ber  öinaebotnen 
faltiger  unb  tjärter,  toie  ba3  bei  Sdjroarjen.   SBefonberl  gefürdjtet  aU  SWenfdjenfreffer 

ftnb  bie  SBen>ob,ner  ber  unburdj* 
bringlitften  SBälber,  bie  bie  Serge 
im  Üjnnern  bon  lanna  beberfen; 
fpridjt  man  an  $ort  Siefolution 
bon  ben  ,<Srmama  Äararei",  b.  b. 
58ufd)leuten,  fo  tonn  fein  Ginge* 
bornet  ftd)  pfurdjt  nusbrüefcitber 
©eberben  enthalten.  flud)  bie  93e= 
roolmer  Santo*  gaben  ben  Cfm 
gieren  bei  „Siofario*  bei  ibrem  SBe* 
lud)  airf  ber  3nfel  (1871)  itjre  öor* 
liebe  für  Etenfdjenfleifcb  unoerblümt 
baburd)  )u  erfennen,  bafe  einer  bcr= 
feiten  attf  einen  redjt  beleibten 
Seelieutenont  sufdjritt,  beffen  Ärme 
unb  Steine   umfaßte  unb  bann 
meinte:  „He  very  *ood  Kai-Kai!" 
unb  ein  onbrer  (Jingeborner  ber* 
ndjerte  Dr.  Naumann,  ben  ©cbif?3* 
arjt  bet  „©o^eHe*,  anf  eine  be« 
fdjeibene  Anfrage  mit  gemät« 
liebem  (»rinfen,  bafe  fie 
burdjauS  (eine  9Qßei§en 
äfjen,  aber:  „tnen  in 
bush  kai  kait  (effen) 
us,  nie  kai  kai  men 
in  bush.«  (Sertjanbl. 
b.  93erl.  ®ef .  f.  «ntbrop. 
1876,  6.  69.) 

In-  SRänner  geben 
auf  ber  lUichrjiitu  ber 
Unfein  faft  noeft,  tragen 
jebodj  fdjon  bom  fccbjtcn 
3at)re  an  eine  5Bafl*, 
3fng*  ober  *Dl  ufdjelbülfe. 
an  bie  ein  auä  Orafern 
gef!od)tener  Strüf  be* 
feftigt  ift,  ber  bie  #üf» 
ten  umfdjliefjt  unb  auf 
einigen  ber  nörblid)en 
3nfeln  fo  fdjarf  ange-- 
jogen  toirb,   bar,  ber 
Saud)  berüortriit;  in 
3  üben    unb   on  ben 
häufiger  üon  (Europäern 
befugten  ^Uafcen  ftnb 
meine  unb  gelbe  Xüdjer  um  bie  $üften  bielfad)  in  ©ebraud).  Tic  SHäbdjen  geben  bi«  jum 
reimten  3fatjre  naeft,  tragen  bann  einen  bon  ber  ©ürtelfdjnur  rjerabbängenben  SBlätter* 
büfdjel  unb  uact]  ihrer  9)erbeiratung  einen  au3  flofo-junb  Saumfafcrn  gefertigten  Sdjurj. 
mir  er  und]  auf  ben  Gentralinfeln  t> i c  unb  ba  bom  m&nnlicben  ©efdjledjt  angelegt  roirb. 
Huf  ben  Sanfätnfcln  —  einer  fleineren,  norb'öftlidj  bon  (Sfpiritu  Santo  gelegenen,  weift 
ben  Weufjebriben  beigejäblten  Öruppe  —  bertritt  ben  ©d)urj  ein  nur  2,5  cm  breite* 
SBaftbanb.  Sefonbere  SBcmalung  ber  Körperteile  ift  fefjx  beliebt.  6ine  eigentliche  iätto' 
toierung  ejiftiert  nur  auf  5Uanua«2at»a,  ber  gröfeten  ber  SanWinfrtn. 


flru^tbTi^ninfulancr. 


Iradjt.  SÖaffen  unb  ©eräte.  Sttohnung. 


117 


£ ai  fyaax  toirb  auf  ben  nörblichen  $nfeln  in  gro&en ,  oft  mit  Äalf ,  Cfer  ober 
CMbtourj  gefärbten  Büfcqeln  getragen,  auf  Sanna,  6-rromango.  9lnettt)um  unb  Stnitoa 
tjerrfc^t  jrboc^  bie  Sitte  ber  toloffalen  ^apuafrifuren  unb  auf  bem  erftgenannten  (Jilanbe 
toirb  ber  biegte  Bart  häufig  fo  bebanbelt ,  ba&  e«  faft  fdjeint ,  ali  ob  bie  alten  «ffijrer 
oll  SBorbilb  gebient  hätten.  Cft  jieren  aud)  ftebern ,  Stüdcgen  Sanbelgola ,  Blumen, 
iiogelfratlen  unb  bergleicpen  baä  £aupt,  unb  auf  %p\  fanb  Hr.  o.  BiHemoeS*Suhm  eine 
Sri  Äopfttafcet  in  bem  fchmujjigen ,  öon  UngejiefeT  fegr  belebten ,  fraufen  $aax.  £teä 
aüe#  gilt  nur  bei  ben  Männern.  In-  grauen  finb  fämtlicg  für)  gefroren ;  Wafenfdjmucf 
tritt  hier  unter  ben  $apua  jum  lefotenmole  auf;  baju  bient  ein  bureg  ben  ^lafenfnorpcl 
gefterfte«  polierte*  ©bengolj,  an  ben  ßnbeu  mit  einer  SWufcgel  öerjiert,  ober  ettoaä  9togr, 
itn  beffen  (£nbe  je  eine  fcgarlacgrote  Beere  ftetft.  äegnlicg  gefegiegt  ei  mit  ben  Ogten. 
Um  ben  $qU  .  jutoeilen  auch  auf  ber  Stinte,  ^ängt  eine  tRufcgel  ober  ein  *Dlenfcgen* 
fnoepen  an  einet  Baft  =  ober  -Spaarfette,  ober  einer  foldjen  üon  aufgereihten  Äacgelot», 
3d)toeine:  unb  au  et)  SRenfchenjägnen.  allgemeinen  fehlt  bem  Scgmurfe  ber  ^ormen= 
rtictjtura,  ben  ber  Salomonarchipel  $eigt.  dtne  an  Sluftralien  mahnenbe  Sitte  ift  ba% 
äu*no&en  ber  Atoei  Borberjägne  ber  oberen  ^atjuteitje  bei  Oerlobten  ober  ua  heirateten 
Leibern;  ein  ©toef  toirb  gegen  biefelben  gefegt  unb  mit  einem  Stein  ein  träftiger 
Sdjlag  geführt. 

Tie  Söaffen  legt  ber  dingeborne  nie  aud  ber  £>anb  (mit  WuSnapme  ber  Betoolmer 
oon  6t.  Bartolome» ,  bie  häuftg  unbewaffnet  finb).  Üer  faft  2  m  lan^e  Bogen  Oon 
Äafuarinengoty,  Oerfepen  mit  einer  Segne,  rügt  auf  ber  Scgulter;  5—6  je  0,60— 1,5 m 
lange  Stogrpfeile  birgt  ein  als  .Uocijcr  bienenbes  3ufammengerollteä  *ßalmb(att.  ■fräufig 
finb  biefe  Pfeile  nodj  mit  9Renfd)enfnodjen  oerjiert,  am  obern  <£nbe  mit  einer  15— 20  cm 
langen  Spifce  oon  gartem  |)olj  ober  Oon  Änocgen,  bie  mit  ^flanjengift,  häufig  oon  ben 
jeremetfegten  Seilen  ber  burd)  lebtjafteö  örüit  ber  Blätter  fidj  auljeicgnenben  Scgling« 
pflanze  Üerris  uliginosa  überftridjen  ift.  gfür  bie  3agb  bie  neu  befieberte,  einfad)  juge» 
iptyte  Sogrpfeile.  &uf  30-40  in  treffen  biefe  ©efegoffe  ftetä  igr  3'iel.  2>ie  langen,  mit 
SHbergafen,  beten  Spieen  gleichzeitig  nach  oben  unb  unten  gerietet  finb,  Oerfegenen,  oft 
grote*f  oerjierten  Speere,  »erben  mit  einem  am  Meinen  Ringer  ber  regten  $anb  be« 
rtftigten  SSurfftricf  gefcgleubett ,  cbenfo  hängt  öom  Oberarm  bei  SBanberungen  an  einer 
^aftfcgleife  neben  ber  Steinfcgleuber  bie  ftetä  $um  Jfampf  bereite  Äeule  aul  ßafuarinem 
Ijolj,  oft  bie  ben  Sceugebribe«  eigentümliche  „@eficgt»feule"  herab.  Doch  hat  bie  *Dlu*fcte 
faft  überall  fdjon  dingang  gefunben;  aud)  ©teinmte  finb  b\k  unb  ba  in  ÖJebraud).  Hrür 
ben  giiebfang  bebient'man  fidt)  brei^  unb  oierjinfiger  Speere,  neben  guten  aud  Äofoe» 
fafetn  geflochtenen  stehen.  f)ie  ftanoen,  mit  benen  fie  fühn  toeit  ind  TOeet  fahren,  finb 
au4  bem  $ol\  bc->  Brotfruchtbäume^  äufterft  roh  gearbeitet,  im  Horben  ^JtatttcoUoe  gro«; 
anb  breit,  für  50—60  3Rann  betechnet;  in  Äpi  bient  ein  auSgebtanntet  Baumftamm 
5<to5hnlich  für  4—5  ^Jetfonen.  3)er  3luSleger  fehlt  bei  ben  öorne  abgeftumpften  Böten 
nitmalä,  mährenb  er  bei  fpifoer  Bauatt  fortfällt.  Sturst  Schaufeln,  bie  grabe  ind 
öoifer  gefteett  toerben,  bienen  aU  Äuber.  3m  allgemeinen  läfjt  fich  nicht  oerfennen, 
ba&  in  faft  aHen  @eräten  ber  Weubebribeninfulaner  ^leife,  BoUfommenheit  unb  fünft« 
trrifebe  audfdjmücfung  in  ganj  bebeutenb  geringerem  SJtafje  ju  Jage  treten  al8  auf  ben 
Salomonen. 

Sehen  toir  un*  nun  bai  .Daheim"  an,  fo  finben  mir  auch  oen  ^>üttenbau  auf  fet)t 
geringer  Stufe.  ^Jceift  genügen  einige  pfähle,  bie  ein  mit  ^almblättern  geberftel  lad) 
tragen  unb  beffen  Seiten  mit  Baumjtoeigen ,  Blättern  jc.  auägepotftett  finb,  mähtenb 
bie  Sorberfeite  tot  unb  mei§  bematte  Btettet  neben  bem  (iingange  v igt .  .Ubach  finben 
ndj  auf  Sneitnum  häufig  fcfjon  jpol ^t)öuf et ,  ebenfo  auf  Santo,  tuo  bie  Betoohner  über« 
Ijanpt  mehr  föefchicf  \u  gaben  fcheinen,  ba  fie  unter  anberem  auch  bie  einzigen  ftnb,  bie 
rot,  ichtoat)  unb  toeijj  bemalte  itbene  Xöpic  fabulieren.  9luf  Banua^SaOa  fmb  bie  Stufen 
ber  Kütten  beim  Eingänge  öielfaeh  in  ^orm  menfd)licher  ^iguren ,  mehrfach  fogar  mit 
über  ber  Bruft  gefalteten  £>änben  unb  einem  <£>eiligenfchein  gearbeitet.  Sehnlich  ift  e3 
anf  IRallicollo.  2)ie  Berfammlung^häufer  unb  bie  Behaufung  bei  Häuptling«  finb 
butdjfcbnütlich  30— 32  m  lang,  9  m  breit  unb  faft  übetaU  mit  bem  fogenannten  w$öaru« 
toat',  einet  (Sinjäunung,  umgeben.  3m  Innern  hängen  Änochen  oon  Sieren,  Sdjäbel  k. 
oon  ber  lerfc  ijeta b ,  teährenb  bei  ben  gemobnlichcn  3nfutanern  berartige  3^etate  nicht 
üblich  fmb  unb  nut  ein  möglichft  gute*,  mit  /varnf raut  gepolfterted,  mit  einet  Baftmatte 
bebetfte*  Saget  bie  #aupttad)e  bittet.  6th)a  100  häufet  bitten  ein  £otf,  in  beffen  9cäqc 
fich  ber  fogenannte  ^eftpla^  („SJtalaoaran" ,  „^carum")  befinbet.  Ten  70  m  langen, 
3«»  m  breiten  ebenen  Staum  fchmürfen  an  feinem  untern  (Jnbc  eine  Snjahl  alter,  in  einer 


Digitized  by  Google 


118 


Santa*Grua  unb  9ieufcbriben. 


Stnie  fteljenber  Äafuarinen  ober  Bananen,  bte  Witte  bagegen  meutere  ausgehöhlte,  augc= 
fpijjte,  öetjierte  JBaumflämme,  bie  ali  Xrommel  bienen,  unb  bei  allen  Jänaen  ic.  ali 
Wtttelpunft,  um  ben  fid)  alle-  bret)tr  angefetjen  »erben. 

I  er  Häuptling,  ber  feb,r  geringen  ©influfe  auf  bie  Untergebenen  hat,  aeidjnet  h± 
bei  befonbern  Gelegenheiten  nur  burd)  eine  9lrt  Saepter,  augleid)  als  Äeule  bienenb,  aui 
Gröfjere  3nfeln  haben  aud)  nod)  üue  Aönuptdjcf«.  Sie  33efd)äftigung  ber  Männer  be< 
fc^täntt  fid)  auf  Sagen,  Äriegfüb,ren ,  gifchefangen  jc. ;  bie  grauen  müffen  nid)t  nur 
foetjen.  fonbern  audj  ben  3?oben  befteflen,  nur  bei  ber  sj)amäernte  im  Wära  ober  Slpril 
greift  aUti  mit  an.  3h"  Stellung  gleist  fafl  berjenigen  ton  Sflabinnen;  früher  tonnten 
He  für  brei  Sdjtocine  gc=  unb  berfauft  toerben,  nod)  1876  trat  auf  33alua  ein  Wann 
feine  junge  grau  mit  Vergnügen  für  250  g  Sabal  ab.  9tur  auf  Wai  fanb  WoreSbp, 
bafe  bie  S&eiber  eine  ihrem  Äörperbau  angemeffene  Stellung  einnahmen.  Srofcbem  lebt 
bie  gamilie  fletS  in  größter  ßintradjt ,  jeber  ift  mit  feinem  ßoä  aufrieben,  nur  bei  ben 
SGBetbern  ber  Häuptlinge  —  benn  biefe  haben  getoöhnlidj  mehrere  grauen,  toährenb  ber 
gemeine  Wann  fid)  mit  einer  begnügt,  obfetjon  itolbgamie  erlaubt  ift  —  fejjt  ti  jutoeilen 
3anf,  bei  bem  bann  ber  Wann  fofort  burd)  Getoaltmafjregeln  :K  u  tu-  ftiftet.  Äinber 
toerben  bielfad)  fe^r  geliebt  unb  belogen ,  niemaU  aber  "geftraft.  Stuf  einigen  Unfein, 
3.  SB.  auf  Sanna,  toirb  bei  ilmen  im  7.— 10.  3<*hre  eine  Hrt  ©ejdmeibung  borgenommen, 
bie  jebodj  nur  in  einer  9luffd)lifeung  beä  Präputium  befielt. 

Hat  ein  Jüngling  baä  #era  einct  Sdjönen  getoonnen,  fo  toirb,  namentlid)  auf 
üanna ,  bie  $odueit  mit  großem  'Jfrunt  begangen ,  unb  jtoar  fi'nbet  biefelbe  auf  bem 
.Warum*  ftatt.  SUährenb  fonft  grauen  unb  .Wintern  untetfagt  ift,  ben  geheiligten 
Staunt  ju  betreten,  auf  bem  bie  Wänner  fid)  Übrigend  täglich  nad)  Sonnenuntergang 
Äum  Genug  einer  Äatoabotole  einfinben,  ftrömt  bei  einem  £od)aett3feft  alle*  borthin,  um 
iid)  in  ber  nad)  ben  Oier  Seiten  offenen  .Warna halle  au  bcleftieren.  Unter  Anrufen  ber 
Götter  unb  Gefang  ber  2tntocfenben ,  toirb  Oon  Anaben  bie  ftatoatourjel  gefaut,  in  bie 
Schale  gefpieen,  mit  Söaffer  berfefet  unb  burd)  ein  iöafttudj  gefeit.  3natoifd)en  ift  and, 
ein  Sdjtoein  gcfd)(ad)tet ,  im  geuer  zubereitet,  obet  b,at  jufädig  ein  glüdlidjer  UeberfaÜ 
ftattgefunben ,  ein  geinb  jerlegt  unb  mit  9)amd  gelocht,  öon  bem  bann  bem  Häuptling 
aU  befonbere  ßerferbiffen  bie  Sd)amteile  augetoiefen  toerben.  £ie  Wuftl  beftet)t  au* 
"l! an-?ti 5ten  unb  einigen  umtjerftehenben  ausgehöhlten ,  ettoa  6  m  boh'u  $aumfiämmen, 
bie  mit  Stötten  bearbeitet  toerben.  Ten  Sdjlufc  bes"  gefte*  -bilbet  getootmlid)  nadulidber 
2  an},  begleitet  Oon  aufeerft  monotonem  Gefang. 

(Srfranlt  ein  3nfulaner,  fo  bröfmt  ber  Zon  bes"  Wufd)elf)orne3  burd)  ben  SBklb, 
ben  „Aranffjeitämadjer"  ut  berföbnen,  bafj  er  ben  „Walja!"  (Unrat)  tudjt  berbrenne.  Sie 
glauben  nämlid),  bafj  bie  Äranlfyeitdrnadjcr,  um^eraieb^enbe  Gauner,  bie  neb,  bie  Untoiffen» 
peit  itjrer  Sanbdleute  au  ftufec  madicn.  mit  ben  böfen  Geiftern  im  SBunbe  fielen  unb 
bureb  Verbrennen  irgenb  einer  bou  bem  Srhanften  berührten  Speifc  baä  Seben  bedfelben 
bernidjten  fönnen.  SDie  greunbe  müffen  bann,  je  nad)  bem  Grab  ber  Scbmeraen,  leitbter 
ober  ftärfer  auf  ber  Wufdjel  blafen,  bem  3oubercr  Gejdjenfe  madjen,  bi*  er  fid)  ertoeid)en 
läßt,  ben  Vialinl  ani  bem  geuer  entfernt  unb  enttoeber  Slutentaie^ungen  an  firmen, 
ÜBruft  unb  gügen  boruimmt  ober  einen  ^eilfamen  si^onaentran(  berabfolgt.  Stirbt  ie= 
manb  bennodj,  fo  toaren  bie  Gefdbenfe  mdjt  genügenb.  Icr  iote  toirb  bann  in  eine 
Hüde  aud  ber  9iinbe  bed  SBananenbaumc*  gelegt,  bad  rot  bemalte  Gefid)t  unbebedt  ge^ 
laffen  unb  am  näd)ften  Jag  unter  2Beb*lagen  in  bad  1,5—2  in  tiefe  Grab,  refpeftibe  in 
eine  an  ber  einen  Seite  bcfinblidje  ^ötyung  gefegt.  ?luf  Slneittjum  fjerrfdjte  bor  (5ins 
fütjrung  be*  6b,riflentum3,  toie  nod)  ;e^t  auf  2anna,  bie  Sitte,  beim  lobe  eine«  4>äupt* 
ling«  beffen  SBeiber  au  ftrangulieren ,  bamit  fie  it)m  aud)  in  ber  anbern  SBelt  bienen 
fönnten.  SteU  brängen  fid)  bte  äBitttoen  baau,  fo  au  fterben,  ja  lianfig  töten  fid)  aud) 
nod)  Sertoanbte  bei  Üerftorbcnen  auf  biefelbe  äßeife.  Suf  lamta  unb  aud)  nod)  auf 
einigen  ber  anbern  3 nfeln  begräbt  man  ben  fd)toad)en,  (örperlid)  Ijilflaicn  &reiä  lebenbtg. 
Qx  toirb  in  bie  Grube  gefegt,  mit  einer  Watte  bebedt  unb  unter  9Web,llagen  Grrbe  barauf 
gefdjaufelt.  Ser  lote  gel)t,  toenn  er  redjtfdjaffen  getoefen,  in  bai  fd)öne  £anb  im  heften, 
um  bort  nid)U  toeitcr  au  tbun  ali  Sabal  au  raudjen,  $rotfrud)t,  tyami  unb  Patoa  |u 
genießen;  toar  er  ein  Geiab.aU  ober  Wörber,  fo  fommt  er  an  einen  Ort,  too  er  jungem 
mu§  unb  über  fpi^c  Steine  gefdjleppt  toirb.  Äufeer  Sonne  unb  Wonb,  lefeterer  fogcr 
t)ie  unb  ba  in  fteinemen  9iad)bilbungcn.  toerben  nod)  eine  Wenge  Gottheiten  bereljrt. 
Xaau  giebt  es  nod)  biele  Speaial'Sdjufegßtter,  a-  für  ben  gifdjfang,  für- ben  Sd)uti 
ber  SJflonaungen,  fut  Sflüffc  unb  Cueflen,  für  bie  3abre«aeiten,  ja  fogar  für  bte 
Bereitung  ber  Wat)l feiten.    $ai  bei  ben  ^olDneficm  fo  einflufcreidje  vIabu*  gilt  aud) 


Digitized  by  Google 


Sitten  unb  ©ebräudje. 


119 


Nr  in  feiner  ganjen  93ebeutung.  »elegt  ber  trieftet  (ober  Häuptling)  ettoaä  mit  bem 
lohn,  fo  jfl  ti  unantaftbar. 

£ie  Setoo^ner  ber  9teub>btiben  finb  atoot  etft  jum  fleineren  leite  jum  Gfyriftentum 
bcfetjrt,  bocf)  fel>en  bie  eüangeliidjen  SRiffionäre  t>on  3a!)t  ju  ^al)i  bie  ,Sat)i  itjrer  9ln- 
ijänget  toadjfen  unb  mit  ifmen  ftetgt  ber  JJerfeljr  mit  ber  Slufeentoelt.  ©mem  3Riffionär 
Kobertfon  ift  ti  gelungen,  baö  ©oangelium  immer  größeren  Greifen  jugänglidj  ju  machen; 
mebjere  fninbert  Singeborne  (önnen  lefen  unb  treiben ,  allein  aud)  er  tote  feine  junge 
5ran  tourben  $nbe  1876  lote  ibje  Vorgänger  ermorbet.  Der  ©runbcfcaralter  aller  @in< 
gebornen,  beren  ^ntettigenj  unb  Siilbungdfätjigfeit  £>err  Otto  Martin  übrigen^  ein  gün« 
Üjart  3'ugni*  aufteilt  (Serfanbt.  b.  SBetl.  ©ef.  f.  Hntbrop.  1874,  ©.  207),  ift  tnbe* 
m$t  fo  fdiiiinm,  tote  er  im  allgemeinen  gemacht  toirb;  toenn  (SJreueltfjaten  borfommen,  fo 
trägt  b/uifig  ber  SEBei&e  bie  Scpulb.  ©eroten  ift  ti  jebodj  immerhin,  bie  Äugen  offen  ju 
bauen,  toenn  ftc&  SBilbe  olme  Ofrauen  unb  Äinber  mit  bem  ali  ftriebenSjeicfcen  geltenben 
Minblatt  mebelnb,  natjen. 


Joijaltjjinfeln  uni>  itnihalf&oiwn. 

Sie  nähert,  unter  fran^öftfe^er  «g)errfc^aft  fte^enben  ßopalt^infeln  jät^len 
lu,000— 15,000  fätoarje  $apuabetoot)ner,  benen  atoar  oiel  ^olönefterblut  bei- 
gemifd)t  ju  fein  fdjeint,  gleiten  aber  fonft,  toie  ber  Sotanifer  93.  93alanfa  be- 
tätigt (Bulletin  de  la  Societe  de  geograph.  de  Paris  1873,  33b.  I,  @.  521  biä 

im  2leu&eren,  ©Uten  unb  Äulturjuftanbe  ben  Pertoanbten  fteufaleboniern, 
mit  meieren  fic  feit  lange  in  2}erfet)r  ftet)en,  olme  gegeffen  ju  werben;  fte  finb 
namlidj  geübte  Seefahrer  unb  aufjerorbentlidt)  f  luge  #anbel§leute,  fpredjen  meiftenä 
mglifdt)  unb  Perbingen  fid^  audj  als  *Dtatrofen  auf  britifdje  (fedjiffe.  *öian  barf 
ne  als  uemlidj  djriftianiftert  bejeicr)nen.  ®ie  tourben  burd)  proteftantifdje  ÖflaubenS» 
toten  gewonnen,  toeldje  feit  Gintreffen  einer  ftänbigen  9Jiiffion  1864  bad  eoangelifdje 
Gb,rifientum  burdj  (Singeborne  unb  jroar  mit  äujjerft  gutem  Erfolge  Perbreiteten. 
Äadj  3}efifcergreifung  ber  3nfeln  burd)  bie  3franjofen  grünbeten  biefe  eine  fatt)o« 
l;jd)e  OTiffton ,  unb  feit^er  t)aben  bie  beiben  djriftlidjen  Äonfeffionen  ben  din- 
gtborenen  bad  toenig  erbaulidje  Sdjaufpiel  lieft i öfter  93efet)bung  gegeben;  nod) 
1874  erfdjoHen  bie  bitterften  Älagen  ber  proteftantifdjen  5Jctfftonäre  über  bie 
etbulbeten  33ebrücfungen. 

(Beringer  ftnb  bie  Erfolge  ber  d^rifztid^en  93efet)rer  auf  ber  großen,  aber 
ötrb/ältniämäfjig  toeit  bfinner  als  bie  Öopalttjgruppe  beoölferten ,  gleichfalls  Pon 
Sranfteid)  in  33efi^  genommenen  3nfel  Weufalebonien,  für  beren  Gintooljner 
W  oft,  aber  root)I  irrtümlich,  ber  pot^nefifct)e  *Rame  „Äanafen",  b.  I).  2Jlenfdt)<n, 
gebraucht  toirb.  $ie  ^leufalebonier,  über  meiere  mir  bie  beften  3ladt)ric^ten  bem 
ieb,t  auoertäffigen  ^ifftonar  P.  3Jlontrouaier,  femer  ben  Herren  Dr.  iüieiaarb, 
3uleä  (Stornier  unb  3.  ^atouittet  Perbanfen,  unb  bie  aud&  bie  »ePölferung  ber 
Mfcn  gic^teninfeln  (De  des  Pins)  bilben,  ftnb  aber  nac^  5riebri$  «ölüEerö 
neueflen  Unterfuc^ungen  fpradtjlidt)  burdjau*  5Papua;  ett)nifc^  aHerbing«  finb 
|U  mit  polpnefift^en  Elementen  gemengt,  unb  3ule#  @arnier,  ein  gan^  treff- 

Äenner  9l»ufalebonien8,  bemüht  fidj,  audt)  auf  linguiftifd^em  ©oben  ben 


Digitized  by  Google 


120 


2ot)altt)tnfeln  unb  Steufalebonien. 


Ginflufj  polnnefifcher  Ginmanbcrungen  nachautoeifen  (Bulletin  de  la  Societe  de 
geograph.  de  Paris  1870,  39b.  I,  <5.  485—468),  wofür  aucf)  bic  lidjtere  £aut« 
färbe  fprid^t.    Sic  übrigen  sJleufalebonier  ftnb  fc^ofolabe»  ober  fctjr  bunlel 
fupferbraun  in8  rufeig  ©chwarae  fibergehenb,  mit  fraufem,  bod)  nict)t  wolligem 
Jpaar,  biefen  Sippen,  großem  9ftunb,  lebhaften,  ausbrudföbollen  klugen.  dinen 
grofcen  ©tola  legen  biefc  (Eingeborenen  auf  ttjre  breite,  flache  9lafe,  wa3  wob,! 
]um  leil  fünftlict)  t)erUorgerufen  ifl,  inbem  nach  bem  3eugniffe  SOtontrouaierS 
frfjon  ben  neugebornen  Äinbcrn  bie  ftafenwurael  cingequetfcht  wirb.  SJcarine* 
ar^t  Dr.  23ourgarel  fpridjt  jebocf)  Oon  einzelnen  Ausnahmefällen,  in  welchen  bie 
flafen  ftd)  ber  Ablergeftalt  nähern,  bie  fonfl  ben  5ßopua  eigen.   S)ie  Sodjbeine 
fielen  oor,  bie  ©dmeibeaäfme  ftnb  prognath,  bie  ©tirne  ifl  tuxhr  fchmal  unb 
fonüer,  ber  ©djäbel  aber,  welkem  ©ourgarel  unb  Dr.  Söertillon  ein  befonbereä 
©tubium  augewonbt,  ^eigt  atoei  höchft  charafteriftifche  6igenfcr)aften,  bie  fidj  beim 
erften  Anfcheine  feltfam  au  tmberfpredjen  fct)ctnen:  er  ifl  nämlich  fchmal  unb 
feljr  f)ocf),  ba3  @eftc^t  aber  befonberä  in  ben  mittleren  Partien  fef>r  breit,  b.  b,. 
ber  Schöbet  in  ber  Ouere  fet)r  abgeplattet,  namentlich  an  ben  ©chläfen.  SJtan 
t)at  bcötjalb  an  eine  ffinftlictje  gntftellung  glauben  motten,  3?ertillon  aeigt  inbe*, 
bafj  bem  nicht  fo  fei.   dagegen  lenft  er  baä  Augenmerf  auf  bie  mächtige  £nt« 
roieflung  ber  ßinnlabc  bei  biefen  ^nfulanern  unb  erbringt  ben  bemerfenSwerien 
Wachweiä,  bafj  biefelbe  jener  ber  ©chläfenmuäfeln  proportioneE  fei.  3ugleic^ 
mad)t  ber  genannte  ©eletjrte  fet)r  mahrfcheinlict) ,  bafj  bie  fleißige  unb  fräftige 
Sauarbeit  biefer  Söilben  ihren  Sdjäbel  abplattet,  unb  bie  in  tt)rer  f  ertlichen 
Sntwicflung  be^inberte  £>irnmaffe  in  bie  &öt)e  unb  Sänge  jurüefbrängt;  in  legtet 
Öinie  fommt  Söertiflon  au  bem  für  bie  fogenannten  SJegetariancr  unerfreulichen 
©ct)luffe:  bie  ^flanaenna^rung,  au§  ©ubftanaen  beftet)enb,  beren  an^altenbe  unb 
fctjmierige  ^ermalmung  bic  Abnüfcung  feiner  grofjen  3äfme  unb  bie  Abplattung 
ber  ftonbtylen  \ux  ©enüge  Oerraten,  ift  eä,  meiere  au§  bem  Weufalebonier  a«m 
minbeften  einen  Afrofephalen  madjt.    Cb  nun  biefe  in  ber  ^eriobe  Don  ber 
Äinbheit  aum  Scanne  Oor  [idi  gefjenbe  Umgeftaltung  beä  ©djäbelä  auf  bie  intettel« 
tuellen  9ät)igfeiten  öon  (Sinfhifj  ifl?  AuffaEenb  bleibt  jebenfaUS  bie  gut  be* 
glaubigte  ^Beobachtung  einer  Art  oon  föücffchritt,  weld)e  bei  jungen  Söilben 
gleichwie  bei  jungen  Affen  mit  ber  Annäherung  an  bie  Wannbarf eit  ftdt)  lunbgiebt; 
auch  finb  bie  tiefen  anatomtfehen  33eränberungen  be3  AnthropomorptjenfchäbeU 
nicht  ohne  Analogie  mit  jenen,  meldte  ber  neutalebomfche  erleibet;  ißertillon  fanb 
für  Äinber  oon  8—12  fahren  eine  ©chäbelfapaaität  üon  1312  cem,  toa&  ganj 
refpcftabel  märe;  biefen  fehlen  aber  auch  no*h  bie  ^Jtehraatjl  jener  SNcrtmaif, 
welche  ben  ausgemachten  en  9leufalebonierfchäbel  eharafterifteren.  (Sertiflon, 
Forme  et  grandeur  des  divers  groupes  de  eränes  neo-cal6doniens  d'apres  uoe 
collection  inedite  du  Mus^e  de  Caen  compares  aux  crilnes  parisiens,  lapons 
et  cafres,  in  ber  Rev.  d'Anthrop.  1872,  ©.  250-288.)   SBie  ^atouillet  oer^ 
ftchert,  ftrömt  ber  Weufalebonier,  befonberS  bei  tJrhi^ung,  einen  gana  etgentüm» 
liehen,  an  jenen  ber  großen  Raubtiere  erinnernben  ©erud)  au*,  welchen  auch  Qßf 
»einlichfeit  nicht  au  befeitigen  Oermag.    (Trois  ans  en  Nouvelle  Caledonie. 
*Pari«  1873.   8».    6.  70.) 


Digitized  by  Google 


Sdjäbfl*  unb  Äörpergeftalt. 


121 


2Jceinicfe,  beffen  ©tärfe  ba3  antr)ropologifche  Moment  nicht  ift,  fagt  nicht« 
öom  fleußeren  ber  Sceufalebonier;  bte  Urteile  lauten  barüber  Derfcr)ieben;  roahrcnb 
«Jtanche  fte  für  einen  ber  häßlichften  SJfcnföenfdjtftge  be3  Stillen  Cjeanä  galten, 
fann  man  fte  nach  Äapttän  larblj  be 
iJlontraDel  eigentlich  nict)t  t)aßlicf)  nennen; 
einige  haben  fogar  regelmäßige  3üge,  na- 
mentlich an  ber  Oftfüfte,  mo  toar)rfchein= 
lieh  polrmeftfche  ^Jlifdt>ungen  ftattgefunben 
haben.    Heußerft  häßlich  ftnb  atterbing* 
bie  frühzeitig  alter nben  SBeiber;  fte  ftnb 
fleiner  aU  bte  meift  ben  Europäern  an 
Körpergröße  gleich  fommenben  «Blamier 
fjtotouittet,  a.  a.  O.,  @.  67)  unb  gebären 
nicht  Diele  Ätnber.   Buch  ift  eine  burch 
Derjchiebene  Urfachen  Derantaßte  rafche  %b= 
nähme  ber  33eDölf erung  bemerf  bar.  dennoch 
fchä^t  3ule3  ^atouillet  ihre  jefcige  flopf» 
jatf  noch  auf  70,000.  («.  a.  £>.,  S.  66.) 
3en  Gharafter  biefer  2Bttben  fdjilberte 
Goof  jroar  alä  fanft,  freunblich  unb  milb, 
faft  alle  neueren  franjöftfchen  ^Beobachter 
leboch  iibereinfiimmenb  at*  rot),  obgleich 
nc^  in  ben  Sitten  feit  (Soofä 
Reiten  wenig  ober  gar  nicht« 
geanbert  hat.    S)ie  eingebore- 
nen finb  nach  bem  3e"9"ifTe 
&queä',  roelcher  ffinfoelm  3at)re 
unter  it)nen  jubrachtc,  ernft  unb 
lachen  feiten,  lügen  unb  ftehlen 
nicht,  benehmen  ftdj  mäßig  unb 
anftänbig  (l'Explorateur,  3?b. 
III,  ©.  409  Pom  27. 2lprit  1876); 
auo?  2Rut  unb  Xapferfeit,  fo- 
une  ©aftlichfeit  werben  ihnen 
na%rüt)mt.  ftodj  künftigere« 
oerlautet  über  it)re  ^nteUigenj. 


•Öuttc  au(  fltufalcbonifii. 


2Benn  bie  Männer  Sceufaleboniena,  fyü 
mit  faty  ein  ftanjdfifchex  Beobachter  bemerft, 
gänzlich  notft  giengen,  \o  mürben  fte  einen  großen 
idjtttt  jur  Befriebigung  bti  Wnjtanbeä  gemacht 
faben,  benn  toaä  aderroärt«  Dettjüllt  toirb,  baä 

idjmüden  fie  mit  einem  Statt  ober  einem  Stücf  3eug  Umne**  ober  „nny"  gebeißen). 
(l>r.  33iftot  be  SRochaS,  La  nouvelle  Caledonie  et  ses  habitants.  $atU  1862.  8°.  ©.  148.) 
fernem  ift  bie  mit  Sfeierlichfett  begangene  ©Ute  ber  (Eireumeifion.  3Bie  aüe  $apua 
-mb  bie  Weufalebonier  mit  einer  ungeheuren  £aarfrone  Derfeben,  roelche  fie  auf  bie  Der« 

$<ltualt;  Katurgdsticblt.    I.  16 


122 


Conaltoinfeln  unb  Weufalebonicn. 


fdjiebenfte  %xt  ju  ftifteren,  nnb  balb  mit  Halt,  balb  mit  roter  6rbc  ju  pubern  pflegen,  toetm 
fte  fid)  ntd)t  biäioeilcn  entfd)lief}en,  bae  <£)aar  ganj  glatt  a b jufdjecren,  roeil  feine  SBeDölferung 
einen  biüigen  Äomfort  nid)t  mehr  gcftattet.   3n  9?ejug  auf  bic  Äultur  bed  SBarte*  fefct 
feine  SHobe  ber  ^ßbantafic  be3  (Sinjelnen  Sd)ranfen.  lättotoierung  ift  feb,r  beliebt  unb  totxb 
allgemein  Don  ben  grauen  geübt.    Severe  finb  roeit  fittfatner  gefleibet,  benn  fxc  beberfen 
fid)  mit  einem  18—22  crn  breiten,  fcfjr  langen  ^ranfengürtet,  ber  um  bie  Ruften  getoirfelt 
toirb.   Bufeerbem  trogen  einige  hinten  nodj  ein  fleineS  Schüben.  Die  kirnen  begnügen 
fid)  mit  einem  fdjmäleren  ©ürtel,  ber  auf  ben  tfotjalitätSinfeln  feinem  3roecfe  böllig  £obn 
fprid)t.   Die  Ohrläppchen  toerben  burdjbohrt  unb  beim  Jobe  eined  Häuptling*  gänzlich 
aufgeriffen.  Teuft  man  fidj  nod)  'oinut.  bog  bie  grauen  if)r  £aar  enttoeber  gänjlid)  fdtjeeren 
ober  nur  einige  SBüfdjcl  ftehen  laffen,  bie  fie  tote  bie  Damen  ber  SRofofojeit  mit  Äalf 
pubern,  fo  mufj  es  für  einen  Europäer  unenblidj  fomifd)  fein,  toenn  er  bie  Gingebornen 
aufterorbentlid)  häufig  in  geniefjenbcm  SBetradjten  ihrer  ioilcttc  bor  einem  Spiegel  finbet. 
Diejenigen,  toelcbe  fein  foldje*  Nürnberger  Wöbet  ercmnbelt  haben,  benüfeen  eine  altDäterifd* 
$rfinbung.   Um  bie  Dörfer  h^um  ftet)t  man  nämlidj  in  bie  &ofo3ftämme  fleine  Dröge 
eingcfdjnitten,  toeldje  ältere  9feifenbe  für  2Bafferbet)älter  erflärt  haben,  bie  aber  nur  ber 
Selbftbefpiegelung  bienen.   Der  9teufalebonier  t)at  einen  mafjlofen  Dünfel.   28ci§  er  fid) 
im  93cfi^e  eine*  Vorrates  Don  SBananen,  fo  glaubt  er  fid)  ein  ©ott  au  ,vüüc  unb  ftraft. 
Sein  Appetit  ift  aber  immer  nur  auf  feine  ^flaujentourjeln  gerichtet,  benn  baS  3?orftem 
unb  geberbief),  baä  er  südjtet,  bient  nur  jum  Daufd)  mit  europäifd)en  5 dürfen.  9lid)t 
Langel  an  Dierfleifd)  unb  Hungersnot  finb  eS  alfo,  bic  ju  ben  aud)  auf  9ceufalebonien 
üblichen  Wenfd)enfd)tnäufen  treiben,  benn  fte  finben  meiflen*  jum  SBananenfefte  nadj  ber 
dritte  beim  fjöchften  Stanbe  ber  SBorratöfammern  ftatt;  bie  Urfadje  ift  etn^ia  fdjnöbe 
Rederei.   9ceuerbing*  fotl  atlerbing*  bae  Schrocinefletfch  aU  Delifateffe  bae  3henfd)em 
fleifch  Perbrängt  hoben,  unb  mancher  befangene  burd)  fiöfegelb  in  ®  eftalt  einee  Sdjtoeinee 
oom  Gfegeffentoerben  errettet  toorben  fein.   (SßMener  fcbenbpoft  Dom  4.  September  1878, 
S.  810.)   3a  SB.  SJalanfa  Dcrftd)ert,  gar,  bic  Anthropophagie  fei  heute  böllig  bon  ber 
3nfcl  berfdjrounben  (Bull.  Soc.  g^ojrrapb.    $arie  1873,  Söb.  I,  S.  129),  allein  alle* 
biee  barf  man  billig  ate  Schönfärberei  betrachten,  welche  burd)  bie  grauenhaften  Sdjil' 
berungen  bei  getoiffenhaften  3ulee  Garnier  auf  bae  SBeflimmtcfte  roiberlegt  toirb.  Diefer 
beobachtete  gar  berfchiebene  Äannibalenfefte ,  barunter  einmal  einen  ©reie  mit  toeifeen 
paaren,  ber  einen  Schöbet  hielt  unb  mit  einem  fpifyen  Storf  bae  ©ehirn  lierau->\uboln: 
fid)  bemühte.   SBerben  $72enfd)en  öerjefjrt,  fo  toerben  fte  fcortjer  en  papillote  in  SBananen« 
blätter  getoidelt  unb  jtoifchcn  glühenben  Steinen  gebraten.   Die  Häuptlinge  wählen  fidi 
bon  ben  Seichen  bae  SBefte  unb  berteilen  bann  nach  9tang  unb  ©unft  bai  Uebrige,  bie 
grauen  bagegen  befommen  nichts,  obgleich  man        biäroeilen  berftohlen  an  einem 
Änochen  nagen  fet)en  fann.    ©elbft  im  füblichen  leile  ber  3nfel  finbet  fidj  ber  Äamti« 
boltoun:-:  blog  in  foldjen  Stämmen  nicht  mehr,  bie  in  beftänbiger  enger  Serbinbung 
mit  ben  gfranjofen  ftehen.  ^>err  £equc£  behauptet  nun,  er  hätte  niemale  ein  frieblichctt* 
JBolf  gefehen  al*  bie  Neufalebonicr,  Dr.  9focha§  aber  befdjreibt  fte  aU  tapfer,  unerfdjroden 
unb  leibenfehafttich  für  ba%  gehbetoefen  eingenommen,  meift  in  alleiniger  Abfielt,  um 
deichen  für  einen  9Jcenfchcnfchmaud  fid)  ju  berfchaffen.    Dem  lobe  treten  fie  mit  männ* 
lidjer  Raffung  eittgcgen,  ihre  Äriegdfünfte  beruhen  aber  tmuptfäcblich  auf  Ärieg«lifien  unb 
ptöfelichen  lieber» allen,  nid)t  feiten  auch  auf  niebrigem  IBerrat.    Selten  begegnen  fid)  jtoet 
^ecre  in  offenem  treibe  unb  meffen  fidj  in  geotbneter  Schlacht,    tffilt  ein  ftrieger,  fo 
beeilen  fich  Drojancr  ober  Achäer,  feine  ßcid)e  in  Sicherheit  ju  bringen;  beim  britten 
ober  bierten  Cpfer  rotxb  bie  flucht  allgemein,  nid)t  etma  au*  furcht  ober  Feigheit, 
fonbern  um  too  möglich  bic  ßeichen  ^um  Sdjmoufe  ju  retten.   3n  ihren  kämpfen  mit 
ben  granjofen  roarfen  fie  fid)  mit  faft  rätfelhafter  Sdmetligfeit  3U  SBoben,  toenn  ein 
@etoei)r  abgebrüdt  toarb.    ^aben  fte  bie  Augein  pfeifen  gehört,  fo  fpringen  fte  toieber 
auf  unb  machen,  toie  $efd)el  fid)  au^brüdt,  biefelbe  unanftänbige  @eberbe,  toomit  alle 
eibilifierten  unb  uneibtlifierten  Solbatcn  ber  ÜBelt  ben  (Gegner  \u  berhöhnen  pflegen,  gfir 
baS  @efed)t  in  ber  fitxnt  bient  eine  auf  Aofodfafern  gebrehte  Sd)leuber,  toontit  fit 
eiförmige  Spifogefchoffe  200  m  toeit  roerfen  fönnen.    Dafe  fie  bie  öorjüge  fpi^er  ©efdjoile 
burd)  bie  Erfahrung  cingefehen,  macht  ihrer  ^Beobachtungsgabe  nicht  geringe  l*hte.  @ine 
anbete  SBaffe  für  bai  entfernte  @efeiht  ift  ein  bünner,  unbergifteter  Speer  au*  hatten! 
^)olj  an  beiben  Seiten  gefpifct,  toelcher  auf  40  —  50  Schritte  mit  £ilfe  einer  Schlinge 
gefcfaleubert  mirb,  bie  an  feinem  Schtoerpunfte  befeftigt  unb  in  toelche  beim  SBurfe  ber 
Zeigefinger  geftedt  roirb.   Die  9cationalroaffe  für  ba*  £anbgemcngc  mar  bie  fpiegelglatt 
polierte  fleule  am  Serpentin,  jeftt  nur  mehr  aU  Schmurfgegenftanb  reichen  Häuptlingen 


Digitized  by  Google 


Sradjt.  Stnihropoplmgie.  ftriegführung.  Äunftfertigfeiten.  ^olngamie.  123 

• 

bienenb,  fonft  burd)  bie  europäifche  «5t  Perbrängt,  in  beren  Ortung  bie  (üngebornen 
änt  unheimliche  (»icnjanbttjcit  erlangt  tjaben. 

2öic  alle  $apua  im  Vergleiche  \u  ben  ißolpnefiem  finb  bie  Weufalebonier  fchledjte 
cdjiffer,  meiere  mit  ihren  \u  Urieg^toeden  bienenben  Soppelpiroguen  —  im  ©runbe  nur 
3d)if?c  mit  einem  9udleger  —  nie  fo  weit  fegein,  bat;  fie  bad  ßanb  oud  beut  9luge  ver- 
lieren, ipfäble,  freidförmig  in  ben  ©oben  gefenft  unb  mit  einer  SBanb  aud  Ofle^tmerl 
uerfehen,  bilben  bie  ©runbgemäuer  ber  Käufer.  Sie  £ütte,  mit  Stroh  runb  gebeeft, 
sliidjt  um  fo  met)r  einem  ÜBienenforbe,  ald  man  nur  eine  00— 75  cm  tjut;c  unb  ettoa 
40-50  ern  breite  Oeffnung  ali  It)ür,  grenfler  unb  Scrjornftein  offen  läßt,  fttutx  roirb 
barin  beftänbig  unterhalten.  Häuptlinge  fdjmüden  it)re  5Beb,aufung  mit  intereffantem 
edmifrtoerf  unb  jeidjnen  fie  bind]  baüorftet)enbe  Stangen  au--,  toeld)e  bie  Sdjäbel  erfd)la= 
(jener  unb  loofyl  aud)  oerfpeifter  ^yeinbe  tragen,  grauen  unb  QJcäbdjen  hoben  itjte  befon« 
beten  Käufer,  Diel  niebriger  unb  oiereefig.  Weift  befteb>n  bie  Sörfer,  Don  meieren 
"flatouületd  Scbilberung  feine  großartige  Jßorfieuung  ^ulä&t  (Trois  ans  en  Nouvelle 
i^il^donie,  6.  74),  aud  folchen  in  ben  Pflanzungen  jerftreut  liegenben  Kütten.  Sie 
3nbuftrie  ber  9teufalebonier  ifl  gering;  fie  fertigen  unb  färben  aroar  einige  3eug«,  00(h 
ünb  biefe  nirfjt  Piel  toert;  aiemlidj  hübfdje  formen  haben  aber  ihre  irbenen  ©efdjirre, 
benen  fie  auch  eine  ©lafur  au  geben  oerfteben.  Uebert)aupt  fet)lt  ed  ihnen  nirtjt  an  Sinn 
für  Äunft.  Sad  einjige  emheimifche  ÜDcufifinftrument  ift  eine  Orlbte,  ein  meterlange^, 
bogenförmige^  rHotix  mit  jmei  ^ödjern  an  beiben  Snben,  toorauf  je  nach  ©(lieben  mit 
ben  SRunbe  ober  aud  einem  Wafenlod)  geblafen  toirb,  benn  bad  anbere  brüeft  fiep  ber 
Sirtuod  mit  betn  Säumen  ju.  Variationen  unb  fomplijierte  ^affagen  laffen  fid)  mit 
biefer  ftfttt,  toie  man  gern  glauben  roirb,  nicht  audfütjren.  Seitbem  bie  Europäer  3Haul< 
tronmeln  unter  ben  Gingebornen  abgefegt  haben,  h°t  bie  mufttaltfc^e  Sludbilbung  nament- 
lich be*  toeibtichen  ©efdjlechtd  große  ftortfehritte  gemacht.  Sie  9ceufalebonier  hoben  auch 
eine  ,£itteratur\  wenn  auch  borläufig  nur  eine  münbliche,  bie  in  fteett ®efpenfter<  unb 
H::te:geid)id)tcn  befielt.  Sie  beffern  neutalebonifchen  Sichter  laffen  ihre  »omane  ftet* 
vgut  enbigen",  fo  fetjeint  ed  toenigftend  ber  örtliche  Gkfdjmart  \n  Verlangen,  ÜJlinbe-  ftarf 
eiia>int  ihre  arithrnetifche  ©egabung^,  buch  giebt  ed  immerhin  (SJenied,  bie  biä  10O  £äb,len 
tonnen,  deicht  unerfahren  finb  fie  im  Gebrauche  einfacher  Arzneimittel.  3Bie  bei  allen 
anenttoicfelten  93ölfern  hüllen  aber  bie  9er jte  ihr  SEÖefen  in  3aubcrfput  ein ,  unb  roiffen 
burdj  lafchenfpielerftücfe  bem  Äranfen  irgenb  einen  fremben  Öegenftanb,  gewöhnlich  einen 
Stein,  aud  bem  Äörper  h**oud  au  jaubern,  welcher  bann  ald  ©eniud  ber  Ärantbeit  an* 
:t':\m  roirb.  Weniger  empfetjlendmert  finb  ihre  §ebammenfünfte,  bafür  aber  beftyen  fie 
eine  infernalifche  Orert igteit  in  anbern  fällen,  unb  eine  fet)r  gebräuchliche  tjeifecn  fte  bie 
Sananenfur.  Scheinbar  befteht  [it  barin,  bafe  bie  Patientin  gefochte  grüne  SBananen 
nebenb  Perfchltngt.  Sa  bie  ©ananen  Pöttig  unfchulbig  finb,  fo  bienen  fie  nur  aur  S)er» 
fchleterung  bti  toahren,  bii  jefet  noch  nicht  entbeeften  'flbortiomitteU.  9tur  yi  häufig 
hört  man  aui  bem  iUunbc  ber  Gingebornen :  ,Sa  geht  auch  eine,  bie  ©ananen  genommen 
hat*.  Siefem  (Gebrauche  hulbigen  nämlich  nicht  etroa  blo§  Räbchen,  fonbern  auch  Ortauen, 
um  ber  l'iütjc  bti  Säugend  au  entgehen  unb  ihre  Aörperteiae  länger  au  erhalten. 

Sa*  SEÖeib  ift  nur  OJiagb  unb  Spielzeug  bc->  Wanned,  ber  ihre  @egentoart  nicht 
einmal  bei  ber  3Rahla«t  bulbet.  Sie  3ahl  Srtauen  eines  3Jtanned  überfteigt  feiten  3—4, 
nur  bie  größten  Häuptlinge  bringen  tl  auf  13.  SBie  bei  allen  polpgamifchen  Golfern 
toerben  mehr  fronen  ali  Scanner  geboren,  ^lußerbem  lid)tet  ber  ^rieg  bie  3ahl  ber 
lederen  beträchtlich-  .9Ute  3ungfern"  giebt  ei  nirgenbi,  too  JBieltoeiberei  fyerrfef^t ;  in 
tttutalebonien  unb  gleichtoohl  eine  große  3at)l  grauen  y.r.n  Zölibate  oerurteilt,  folche 
nämlich,  bie  in  ihrer  3ugenb  an  Häuptlinge  oerlobt,  oon  biefen  aber  oerfchmäht  morben 
mären  unb  roelche  baher  niemanb  au  ehelichen  roagt.  Sie  meiteren  fd)toer  au  befchreiben^ 
ben  unb  ethnographifd)  bod)  fo  nichtigen  focialen  3"ftänbe  fchilbern  mir  am  beften  mit 
ben  »orten  Odfar  ?JefcheU,  bed  9Iceifterd  beutfeher  ^üölfcrfunbiger.  Siefer  bemerft  Pon 
ben  obenermähnten  Süeridjmähten :  „Sa  fie  feine  ©eftalinnen  finb,  fo  bienen  fte  h<*upt: 
iächlid)  für  Sudfchmeifungen,  beren  etmaige  Orolfltu  burd)  eine  ©ananenfur  befeitigt  toerben. 
Sie  $olngamie  ift  übrigen^  auch  burch  abergläubifche  (Gebräuche  bebingt.  Sie  Oftau  ift 
nämlich  in  ber  JcutamenialAeit  für  ben  Wann  „Sabu",  b.  h-  unberührbar,  begleichen 
toäbtenb  ber  Schmangerfd)aft  unb  bti  Stillend,  toeldjed  minbeftend  brei  3ahre  bauert. 
laber  bie  geringe  Äinberyilil  unb  bie  häufigen  fünftlichen  Gfbolen.  «ud)  bauert  bie  6he 
bloß  furae  3<>t  ©i«  beginnt  für  bie  mit  12—13  fahren  mannbar  roerbenben  grauen 
jehr  fpät,  nämlich  mit  16—17  fahren  unb  enbigt  nach  bem  25.  $ahre.  Saß  bie  Wäbchen 
itjre  Äeufchheit  fo  lange  bewahren,  rührt  nur  Don  ber  abergläubifdjen  Sorftellung  her, 


Digitized  by  Google 


124 


£oöaltpinfeln  unb  9teufalebonien. 


baß  ein  berfrühter  ©enufe  unfehlbar  ben  lob  nach  fich  aiet)e.  9tur  mit  tjurdjt  unb 
Scb,aubern  flehen  bic  Wäbchcn  ber  erften  Verütjrung  entgegen ,  aud)  mufj  ein  ^tieftet 
jugejogen  toerben,  toeldjer  burd)  eine  %xt  laufe  mit  ,iceufchheit*toaffer"  bie  befürchteten 
folgen  ber  etften  @efchlecht*berricf)tung  abtoenbet.  £ann  aber  brechen  bie  Vererben 
ma&lo*  tjerbOT,  unb  bie  3nh.l  oet  Weffalinen  ift,  obgleich,  ber  Ehebruch,  mit  Stob  befkaft 
wirb,  nadb.  Dr.  be  SRodja*  feine  geringe,  bod)  rojberfpric^t  bem  ©alanfa.  SBei  bem  mann* 
liehen  ©efdjlechte  beginnen  bie  9lu*fd)toeifuugen  biet  zeitiger  "unb  'fte  Jüchen  roibetuatürlidje 
Sege.  2Ba*  man  in  ber  Siegel  für  Entartungen  ber  Imd  ilifation  t)ält, 
obgleich,  c*  unter  und  bort)  nur  ,ju  ben  $u*nab,men  gehört,  ba*  finbet  fid)  gerabe  in 
bödjfter  Vlüte  in  bem  bermeint  lidjen  ^arabiefee*  unb  Unf djulb*flanb  ber 
rohen  Wenfcrjenraffen.  Etjefcheibungen  finb  ebenfalls  gebräuchlich,,  toohlberftanben 
barf  aber  ber  Wann  allein  feine  fjrau  berftofjen.  lim  bringt  feine  Uiitgift  tnl  &au*, 
loirb  auch,  nicht  bejahet,  hoch,  maciit  ber  (Satte  feinen  Schwiegereltern  bei  befonberen  @e* 
legenheiten  ©efdjente  £ie  9ceufalebonier  bermeiben  alle  nahen  Vcrtoanbticbaft*arabe 
ängftlicf)  auf  bäterlichcr,  nicht  auf  mütterlicher  Seite;  bod)  muß  jebermann  bie  Summe 
feine*  Vruber*  Zitaten,  So  gro&e  furcht  aber  haben  fie  bor  einer  Vlutfcbanbe  jtoifd)en 
«^efcfjrDtftern,  bafj  eine  Scfjtoefter  nie  ihrem  »ruber  nahen  barf,  toenngleich  bie  Siegung 
ber  ©efchtoiftcrltebe  aufcerorbentlid)  lebhaft  au  fein  fd)eint."  (9lu*lanb  1862,  S.  1U92.) 
Sludj  bie  3örtlicl)feit  ber  Eltern  ju  ihren  Äinbern  ift  fehr  toarm,  erfaltet  aber  xafd)- 
ftür  alle  3eit  bleibt  ba*  #aupt  be*  Vater*  unb  be*  älteften  ©ruber*  für  Äinber  ober 
©cfd)totfter  labu.  2er  Steter  ift  ber  Häuptling  ber  ftamilie,  unb  bie  Häuptlinge 
bie  SBäter  ber  $orffd)aften,  über  benen  toieber  al*  Monarch  unb  Erjbater  ba*  Ober« 
haupt  be*  Stamme*  fteht,  welcher  nicht  immer  ber  9teid)fte,  toofjl  aber  einer  ber  bor* 
uehmften  SJeute  ift.  Seine  politifdje  Wad>t  ift  inbe*  an  bie  3"f*intmung  eine*  Senate* 
au*  ben  Torfhäupteru  unb  ben  &eltcften  gebunben;  bafür  tjnt  er  Slnfprudj  auf  SRoboten, 
bie  mit  aufeerorbentlidjer  Vereittoitligfeit  geleiftet  toerben.  Ueberhaupt  erfreut  er  fich 
folch  abgöttifcher  Verehrung,  bafj  ba*  Volf  nicht  murrt,  toenn  ber  Souberän  einen  ber 
ihrigen  nieberfdjlägt ,  fo  oft  er  um  einen  ^eiertag*braten  in  Verlegenheit  ift;  im 
©egenteil  bemunbern  ftc  in  folchen  ^anblungen  bie  £errfd)ergröfje.  Selbft  jtoifdjen  Der« 
tdjtoägcrten  Stämmen  beiteht  blofj  ein  fdjtoadjer  Verfebj.  Sonft  bleibt  unb  lebt  jeher 
Stamm  für  fich,  b*nn  Vefucb>,  menn  man  nicht  erfchlagen  unb  berfpetft  toerben  toill, 
macht  man  fich  nur  auf  eine  Einlabimg  jum  „'Sßilupilu",  bem  bon  lau\  begteiteten 
Erntefefte,  toelcb,e*  ©armer  (©lobu*  SBb.  XV,  S.  103)  unb  ^atouiUet  (Trois  ans  Mi 
Nouvelle  Caledunie.  S.  177— 18G)  au*führlich  fcfjilbem,  unb  bann  auch  nur  in  Holl* 
)ähligen  unb  betoaffneten  ©efd)toabern.  SGQenig  Völfer  erleben  fo  geringe  2lbänberungen 
al*  bie  Weufalebonier,  bie  geboren  unb  begraben  toerben  auf  bem  engen  Jtanton  ihre* 
Stamme*,  baher  benn  auch  bic  Vcrfdjiebenheit  ber  Wunbarten  bi*  jum  gegenfeitigen 
Unberftänblidjtoerben  au*gebilbct  ift.  Wit  ihrer  unberfennbaren  SRoheit  bilben  bagegrn 
anbere  Erfeheinungen  in  ihrem  Sehen  einen  feltfamen,  unertoarteten  flontraft.  Vor  allem 
gilt  ba*  oon  ihrem  Sanbbau.  Wit  ?lrt  unb  ^feuer  berrcanbeln  fte  Sfchungeln  in  ur< 
bare*  l'anb,  unb  forgen  für  bie  fünftliche  ©emäfferung  ihrer  ^Iber.  £a  feine  Siete  auf 
ber  3nfe(  leben,  fo  giebt  e*  auch  feinen  animalifchen  Tünger.  ©leichmoht  pflegen  bie 
Weufalebonier  bie  gelber  burch  lorf  fomie  burch  in  Slfche  öertoanbelte  ^Pflanaenrefte  v» 
büngen,  ja  burch  ?lu*ftreuen  oon  Wufchelfchalen ,  aber  nur  bort,  roo  ber  unfruchtbare, 
cifenfjaltigc  2h°n000en  e*  erforbert,  31t  mergeln. 

%n  ihrem  Scharf finn  mirb  barnach  niemanb  atoeifeln,  bafe  fte  aber  ©eftien  unb 
jroar  reifeenbe  liere  finb,  jeigt  fich  nicht  blofe  bei  ihrem  Wenfcbenfrafee,  fonbem  auch,  in 
einer  anberen  ÖJerootjnfjcit.  ^»ochbetagte  fieute,  Wann  ober  SBeib,  toenn  fte  franf  toerben 
ober  aud)  ohne  bie*,  fcfjroebcn  in  ber  ÖJefatjr,  oon  ihren  Erben  au*  ber  äBclt  gefetjafft 
ju  toerben.  Solche  Vorgänge  hji&m  in  fchnöber  3ronie  „ba*  fteft  ber  ©reife".  3nmeift 
entfeheibet  ba*  Familienoberhaupt,  ba§  ein  5ef4  gefeiert  toerben  foll,  ba*  ^eft  feine* 
Vater*  ober  feiner  Wutter,  Oon  benen  er  annimmt,  baf}  fte  bidigertoeife  lange  genug 
gelebt  ha&en  unb  reif  für  bie  Veerbigung  feien.  6*  foll  inbeffen  auch  borfommen,  ba| 
©reife  felbft  ihre  Cuie*cierung  beantragen.  2rei<  ober  Oier  3af)re  bor  ber  E^efution 
bemüht  fich,  bann  jebermann  bem  Opfer  noch  SBohlttmten  \u  ertoeifen  unb  ade  feine 
Sünfche  \n  beliebigen,  felbft  toenn  fie  gegen  bie  Xabugefefye  oerfto^en  folltt  1  Äm  feil« 
gefegten  Sage  legt  fid)  bann  ber  Vetreffenbe  mit  Raffung  in  bie  ©ruhe  unb  erliegt  batb 
ben  Streichen  fetner  Totengräber.  $ie  Sceufalebonter  erreichen  übrigen*  fein  hohe*  Vllter, 
unb  ^atouidet  hot  feinen,  toeber  Wann  noch  äBeib  gefebtn,  ber  älter  al*  60  3afjre 
wäre;  getoöhnlich  aber  fterben  fie  fchon  mit  40  fahren,  jumeift  an  Sungenaffeftionen, 


Digitized  by  Googl 


^olögamifdje  Sitten,  ftefle.  Sotengebräuctje. 


125 


bie  jfbcd)  erft  mit  ftnfunft  ber  SDei&en  ifjren  (5injug  gelten.  Unter  ben  übrigen  öer= 
fjerrenben  Jfranffjeiten,  toeldjen  be  9todja$  ein  belerjrcnbe*  Äapttel  toibmet  (La  Nouvelle 
Uledonie.  6.  126-138),  finb  bie  fiuftfeudje,  bie  ©frofeln  nnb  bie  fctjrerflid&c  (flefanttafiä 
befonbeTi  \u  ermähnen. 

Ueber  bie  Religion  bet  Eingeborenen  beftfcen  mir  rotberfprecf)enbe  9iad)« 
richten,  »atanfa  fagt  auäbrficflid),  fie  t)ätten  feine  3bee  Oon  einer  ©ötttjeit 
(Bull.  Soc.  geograph.  «Parid  1873,  93b.  I,  ®.  127),  #r.  2eque3  bagegen,  bafe  fte 
an  eine  ©ott^eit  unb  ein  fünftige*  Ceben  glauben.  (Explorateur ,  33b.  III, 
S.  410.)  ^ebenfalls  ift  i$re  Religion  feine  t)od)entnricfelte.  3eber  Stamm  rütynt 
jtcb,  mehrerer  SJcönner,  fogenannter  „lagata",  bie  in  S3eraücfung  rjerfaHen  unb  bon 
£>tnen  man  üernimmt,  bafj  fte,  roäfjrenb  fte  fict)  in  biefem  3uftanbe  beftnben,  mit  ben 
Reißern  ber  ^bgefcf)iebenen  in  Söerfetjr  ftefjen.  ©ie  fdtjilbern  bie  Gjifienj  ber 
Öeifier  fo  aiemlicf)  ber  irbifdjen  äf)nlidt),  mit  bem  Unterfcfnebe  nur,  bafj  im  3en* 
iritä  ein  Ueberflujj  an  ^amärour^eln  fyerrfdjt,  ber  ben  ßebenben  fef)r  beneibenS» 
©ert  bünft.  Sie  ©uten  werben  naef)  bem  £obe  belohnt,  bie  SBöfen  gegeißelt.  (5$ 
giebt  feinen  großen  Häuptling  im  9teid)e  ber  ©chatten,  roof)l  aber  gigantifct)e, 
boäfjafte  @efct)öpfe  ba,  roo  bie  SBöfen  fjaufen:  So  berichten  bie  Söiftonäre  ber 
^eufalebonier,  bie  fet)r  gern  folgen  Grjät)lungen  lauften  unb  bamit  ba$  3fun= 
bament  ber  5Roral  unb  Religion  legen.  3t)r  @nttoicflungäftabium  ift  lehrreich 
in  einer  Qtit,  in  ber  man  t%  gelernt  f>at,  bie  auffteigenben  ^ptjafen  im  ßeben 
ber  9Henfct)t)eit  in  if)rem  ^ufammenfjange  ^u  betrauten. 


fte  fJitfocmoljner. 

»'11*  letjtc  ber  gemeiniglich  \u  sUtelanefien  gejäteten  $nfelgruppen  roirb 
ber  93itiardjipel  *)  betrachtet,  im  ganzen  meljr  benn  l)unbcrt  (Hlanbe  Oerfdue* 
bener  @röfje,  Pon  benen  jebodt)  faum  bie  Hälfte  beroot)nt  ift.  3r)r  ©efamt* 
rläcfjeninhalt  fommt  ungeffttjr  bem  bed  Äönigreiehä  ©riecfjenlanb  gleich,  bie 
3?erjölferung  ber  feit  10.  Cf  tober  1874  pon  ßnglanb  in  SBeftfc  genommenen  3"f^n 
erreicht  aber  faum,  je  nact)  ben  fet)r  fct)roanfenben  ©(t)ä^ungen,  100—150,000 
Äöpfe,  unb  nimmt  fiberbieS  an  3af)l  immer  met)r  ab.  9lud)  üor  biefem  3eit- 
Punftc  toaren  inbeä  bie  Söitiinfulaner  fdjon  fo  oielfacrj  mit  SBeifeen  in  33erüf)rung 
geraten,  befonberä  auf  ben  betben  #auptinfeln  33tti-Scöu  unb  Stona*2eöu,  bafc 
bie  Urfprünglictjfeit  ber  ©itten  t)ier  längft  oerloren  gegangen.  Ratten  ja  eng» 
lifdje  Crinflüffe  ben  alten  ]cf)röarjen  Kannibalen*  „£önig"  Itjafombau  fo  weit  ge= 
bracfjt,  ba&  im  «RoPember  1871  in  ber  #auptftabt  Öerjufa  auf  Coalau  ein  ^ar= 
lament  feine  erfte  ©ifcung  ^ielt  (Beilage  jur  allgemeinen  3eitung  9lr.  41  Pom 
10.  ftebr.  1872,  ®.  616),  nadjbem  ft^on  mancherlei  93ert)anblungen  mit  ber 
britifdjen  Regierung  oorangegangen  (fiel)e  barüber:  Edinburgh  Review  Pom 


*)  Sie  beutjdje  Sd^reibart  ^ibfd)i  unb  bie  encjlifdjc  ^iji,  mit  bem  Zon  auf  ber 
iten  Silbe  ftnb  unrichtig.  Iit  Eingeborenen  fetbft  nennen  ndi  Kai  Viti  (Kai  =  SJknn) 
t  bem  Sccent  auf  ber  öorle^ten  Silbe,  toie  überhaupt  bei  faft  allen  polnnefifa^en  2ö5rtern. 


Digitized  by  Google 


120 


Sie  9}ittbeWotmcr. 


Oftober  1872,  S.  429-461).  $n  ihrem  gütigen  3uftanbe  ift  baf)er  ber  93iti- 
ardjtpel  in  etfmograpfufcher  unb  fulturgefdjtchtücher  #inftcht  gerabc  burch  bas 
llebergangeftabium  Ijodjiiitereffant,  in  welchem  ftdt)  feine  Säernofmer  beftnben.  2ln 
it)nen,  ben  bor  wenigen  ^al)v,u^)nten  nod)  böHig  in: Iben,  läßt  fich  beuttich  bie 
SBirfung  ber  Gtnflüffe  guropaS  unb  beS  GhriftentumS ,  welchem  bie  Wletyiaty 
beä  Söolfe*  gewonnen  ift,  ftubieren  unb  beobachten. 

lieber  bie  Stellung  ber  93itttnfulaner  in  ber  tftaffififation  beä  SJlenfchen« 
gefc^tedtjtd  ^errfc^t  grofjc  Zerfahrenheit  unter  ben  Söftematifern.  5Jlan  barf  bie 
iüiti  inbeä  Wohl  mit  ziemlicher  Sicherheit  alä  ein  9Jtifchboll  bezeichnen,  in  anthro« 
pologifcher  #inftcf}t  mit  bormteg'enb  papuanifchem  XtopuS.  S)er  äJtti  oon  reinem 
33lut  beftfot  alle  *öterfmale  ber  'papuanifchen  SJtenfchenraffe.  S)och  zeigt  bie 
Schäbelbilbung  fetjr  toiele  Spuren  pollmefifchen  ßinfluffeö.  9toch  mehr  haben, 
obwohl  gerat*  auf  ber  <£>auptinfel  23tti»2ebu,  tute  X.  ßletnfchmibtS  Unterfuchungen 
befunben,  fehr  biel  eigenartiges  fich  erhalten  liat ,  bem  33olf8tume  nach  polü« 
nefifche  Gintoirfungen  ftattgefuuben.  Saffir  legt  fowohl  bie  Sprache  alä  auch 
fogar  manche  ßegenbe,  5.  SS.  jene  bon  ber  fchönen  9toranbini  (fiehe  btefelbe  bei 
20.  Z.  Spritcharb,  Polynesian  Reminiscences;  or,  life  in  the  .South  paeifie  islands. 
Öonbon  1866.  8°.  S.  384—387)  berebteS  3eugniä  ab. 

Sie  3)iti  finb,  nach  1,r-  Wai  SBudjner,  tocldhex  ihnen  bei  längerem  Aufenthalte 
auf  Äanbabu  grofce  «ufmerffamfeit  augeinanbt,  fdjöne,  fdjlanfe,  mu*fulöfe  aJienfajen, 
.im  Surchfdjnitt  langet  unb  fräftiger  ali  bie  (Surobäer,  mehr  gleichtang  unb  mehr  gleich1 
entmicfelt,  ohne  bie  6|treme  ber  bei  und  bortommenben  ^Riefen  unb  .Sinetcjc  Sicfmänjtc 
unb  Älapperffelette  3t)re  ©efichtSzßge  ftnb  meiften*  angenehm,  oft  ebel,  feiten  fo  roh 
unb  brutal  lote  man  bei  ben  ©ötmen  ber  fchtimmften  Kannibalen,  Welche  bie  öeicijicrjte 
ber  SHenfchbeit  fennt,  erwarten  möchte.  Sie  9lafe  ift  breit,  bie  Lüftern  ftnb  ebenfo  Wie 
bei  ben  ^olpnefiern  etwa*  Weit  geöffnet,  bie  Sfoctjbogen  nur  mäfjig  unb  Wenig  bor= 
jpringenb.  Ser  i»innb  ift  iinnlid)  boü,  ohne  unfehön  zu  fein.  Sie  horizontal  gefajtifeten 
'Äugen  finb  bunfelblau,  bie  £>aare  fdjWarj,  in  ber  Siegel  aber  tünftlich  inä  :>i btlid>c  ge* 
färbt,  bie  £aut  braun,  fchololabe»  bi8  rotbraun,  balb  heller,  balb  bunfler."  (SBuchner, 
Seife  burch  ben  Stillen  Ozean.  SheSlau  1878.  8°.  S.  227—228.)  93on  bem  bläu« 
liehen  Schimmer  ber  #aut,  ben  ihnen  ©erlaub  unb  SPefchel  beilegen,  t)at  Dr-  Sudjner 
nichts  Wahrgenommen.  SaS  #aar  ift  frauS  unb  Wirb  gegenwärtig  allgemein  fehr  furz  flf : 
galten;  baä  oon  SBaÜace  für  bie  $apua  ali  cbarafteriftifcb  angegebene  ^ubelhaar  ijat  unfer 
Gewährsmann  aber  nur  einmal  an  einem  fünfjährigen  Räbchen  beobachtet.  Ser  Start* 
Wudj§  ift  bei  ben  SBitt,  namentlich  ben  abeligen,  reichlich-  ©reife  haben  Weifte  $aare  unb 
Weiften  Sart.  .Unter  ben  Jüngeren  SBeibern,"  fährt  ©udmer  fort,  .flieht  ti  h"bfche 
anmutige  ©eftalten  mit  freunblichen  3ügen.  3tjre  formen  ftnb  zuweilen  feht  üppig. 
3m  allgemeinen  aber  fehlt  ben  nicht  mehr  tn  ber  erften  furzen  SBlüte  befinblichen  5*anen  bte 
©rajie  ber  europäifchen  Söeiblidbfcit ;  fie  nähern  fich  Zu  fehr  bem  männlichen  Ibpuä,' 
wozu  auch  noch  ber  llmftanb  beiträgt,  ba|  fie  bie  #aare  furz  gefchoren  tragen,  unb  fte 
Werben  fehr  tafer)  Weif  unb  alt.  Sie  Prüfte,  auch  ber  eben  erft  reif  geworbenen  Dläbdhen, 
Zeichnen  fich  aus  burch  eine  auffaltenbe  #erborragung  bei  SEBarzenteilä ,  ber  leicht  ab- 
gefdtjnürt  erfd)cint  unb  fo  bem  ganzen  Organ  etwaä  iöirnförmtgeÄ  berleiht." 

W&ai  bie  Sctjäbelbilbung  betrifft,  f 0  befi^en  bie  Siti,  nach  Dr.  Rsbolf  Ärauf ti 
höchft  WertooUen  Weffungen  bed  im  ÜTlufeum  ©obeffrotj  zu  Hamburg  oorhanbeneu  Dia 
terialeg,  fehr  hohe,  fchmale  h^pfiftcnofephale  Schabet  mit  ertremer  Solichotepholte.  Sie 
Äapazität  oon  74  gemeffenen  ©chäbetn  beträgt  burchfehnittlich  1359,2  cem ,  f chwanf enb 
oon  1680—1040  cem,  im  Littel  für  bie  OTänner  1368,  für  bie  Beiber  nur  1269,4  cem, 
übertrifft  atfo  jene  ber  fieute  Oom  Weutjebriben'  unb  9teubritannienarchipel,  ein  Ergebnis, 
baä  man  wot)l  mit  ben  Berichten  ber  jReifenben  in  3ufammenhang  zu  bringen  oerfudjt 
ift,  Wonach  bie  Siti  al->  eiu  geiftig  oerbältniärnägig  ftarf  entwicfelted  93olf  gefchilbert 
finb,  fo  bafj  fie  unter  ben  ^Bewohnern  ^lelanefiend  am  höchften  ftet)en.  Säugenbretten* 
tnber  unb  i*ängfnhöheninber  Warfen,  Währenb  ber  SBrettenhöhertinbe?  abnimmt,  je  Wettet 


Digitized  by  Google 


Äörpergeftalt'  Sdjäbelbilbung.  Spradje. 


127 


wir  bon  3GBeftcn  nad)  Cften  innerhalb  bet  3nfflgtuppe  borfdjrfitfn,  unb  bieä  bebeutet 
eine  3unaf)mc  bet  »reite  unb  «bnafune  ber  #öf)e  ber  ©d)äbel  im  iüerf)ältni$  jur  Sänge, 
tiefe  £rf$einung  läfet  fid)  nur  erflären,  toenn  ein  frember  (Jinflufe  auf  bie  SBebölferung 
ftattgefunben.  unb  Dr.  ftraufe  toiH  biefelbc  tt>ot)l  mit  SRedjt  auf  ftedmung  einet  mit  ben 
ficjuifit  bradjbfepfjalen  longanern  eingegangenen  SUermifdutng  fehen;  nadjtoeiälid)  befinben 
rief)  aud)  biefe  mit  ben  öftlidjeren  Unfein  SBitiä  in  näherem  iöerfefjre.  (Sdjmelfo  unb 
Ärauie,  Tie  etb,nograpt)ifd):ett)nologifc^e  Abteilung  bti  SRufeum  GJobeffrob,  6.549—552.) 

?lu3  bem  häufigen  Sßerfetjr 
ber  brei  nachbarlichen  SBiti»,  Xonga» 
unb  Samoagruppen  erflärt  fict) 
bie  Uebereinftimmung  Dielcr  C*fe= 
brauche:  ba*  Irinfcn  ber  flatoa, 
bie  93eftrafung  beä  (Ftjebrudjeä 
mit  bem  Xobe;  baö  Slbfdjneiben 
üon  jjtngergltebern  als  3c^cn 
ber  Trauer  um  einen  loten;  "bie 
lättotoierung  unb  5*efdmeibung; 
bie  SBeöor^ugung  be$  23ruber8  rjor 
bem  Sofme  bei  ber  Nachfolge;  bie 
Vererbung  uon  Wang  buret)  bie 
Butter  auf  bie  Ätnber;  baä  6rb= 
recht  ber  Neffen  (Schroefierföt)ne). 

2)ie  2Httfprad)e,  eine  Slbart 
be«  ^olünefif^en,  Hingt  nach  Suda- 
ner« ilerficherung  roo  möglich  nod) 
roob,llautenber  als  bad  <Dtaori  ber 
Steufeelänber.  Sabei  läjjt  tr>rc 
2lrtifulation  an  Seutlichfeit  nickte 
]ü  roünfchen.  3m  SJitt  brauet 
man  ein  SDort  blofj  einmal  gehört 
ju  haben,  um  eS  fpäter  fofort 
roieber  ju  erfennen. 

Sie  3Hti  fpredjen  afle  baä  reine 
linguale  S,  mäfjrenb  bei  ben  $a-- 
ttaiiern,  beten  Äonberfation  2?ud)ner 
ipater  belauften  feilte,  baä  gutturale 
#  Dortjertfdjt.  9Wit  ben  6amoainfu* 
lonern  b,aben  fte  bie  9u£naf)tne  ge« 
mein,  ein  6  ju  befifren,  meld)eä  ben 
übrigen  ^olijneftern  fetjlt.  tai  afpirierte  S  bagegen,  unfer  ©dt),  befifeen  fie  ntd^t  unb 
JöXinen  e*  metft  burd)  bad  tfmen  ebenfo  toie  ben  «rabern,  ©rieben,  ©paniern  unb 
»♦nglanbent  eigentümhdje  Xfcta  (frfjarfed  englifdfjeä  XbJ  ju  trftfefn.  »udmet  fahrte  ftatt 
.sauümg"  immer  nur  „XtnUing".  eine  anbere  Eigentümlichkeit,  meldje  an  bie  6prad)en 
Oft  toeftafrtfanifdjen  «Reger  erinnert,  beftebt  barin,  batj  fte  ben  Sudjftaben  D(  @,  « 
unb  TO  faft  immer  ein  9t,  unb  bem  93  ein  2H  ali  SHorfdjlag  boranfehen.  Tie  SRiffionäre 
ol«  Wie  «tttgrammatifer  b,aben  beäfjatb  bie  ©djreibnjeife  Äabaou,  &ega,  9?au,  Iqafo« 
bon.  »uff.  Talo,  OHalatta,  Öaloa  eingeführt,  h)äb.renb  man  flanbabu,  SJlbenga,  Wbau, 
JP1*».  SHbufe,  flbalo,  flmalatta  ober  Wamalatta,  Wgoloa  ober  Slngaloa  fagt, 
inbtm  fie,  munbetlid)  fomplijierenb,  bie  richtige  Äu^fpradje  oon  bet  .ftenntnid  biefer  JHeget 


Stnabt  »on  btn  5ilün|fln. 


Digitized  by  Google 


128  Tie  Sitibetoobner. 

unb  bei  baju  gehörigen  Wttdnabmen  abhängig  marinen.  3UC  Xrandffription  bed  Sitt! 
laute«  Tb  (=  bem  englifdjen  toeieben  Xh)  traben  manche  bad  6  bertoenbet.  fttfyaib  lieft 
man  auch  ßafobau. 

giebt  eine  Dtenge  3>ialefte  im  Söiti,  toenn  man  fein  unterfdjeiben  roiU, 
uiclleictjt  ebenfo  biete  als  einzelne  3nfeln. 

3« in  erstenmal  begegnen  mir  hier  auf  2Hti  in  ber  Söebrucfung  beS  „Ulan" 
b.  i.  beS  einljeimtfcf)en  Sßa^eugeS  für  bic   drperbebeefung,  meldjeä  S3iti  mit  ben 
pot^neftfd^en  Unfein  £onga,  @ainoa  unb  Qfutuna  gemein  fyit,  ben  Anfangen 
einet  ©djriftfptadje,  inbem  bie  bamit  Ijetgefhtlten  3ei$en  immer  auf 
beftimmte  -Stämme,  bejirijungStueife  Familien,  befd&ränft  etfdjeinen. 

Tie  I ' ruef Türmen  febetnen  auf  Siti  ben  ^öd^fxeo  ®rab  ber  SoQlommenbcit  erreicht 
311  b°ben,  toenigftend  finb  hölzerne  I  r  11  rf  formen  unb  Trucf  rollen  für  ßinienbruef,  tote 
jfte  Äleinfcbmibt  bort  auffanb,  oon  anbertoärtd  nicht  befannt ;  bagegen  mein  nian  nicht* 
oon  aud  #ola  gefebnifeten  3bolen.  ^perrüefen,  wie  fte  auf  Siti  benufot  werben,  ftnben 
fieb,  auf  fetner  anberen  ©ruppe  toieber  unb  bon  ©ebmueffacben  bilben  Sruftplatten,  teil* 
ganj  aud  ÜEÖalaalm,  teil«?  aud  Serbinbung  bon  2Balaab,n  mit  Perlmutter  gefertigt,  ein 
bemerfendtoerted  Reichen  bon  ©efebmaef  unb  5lei{j  ber  Eingeborenen.  Die  Sertoenbung 
Oon  iUuidjeln  3U  ©ebmueffacben,  toie  fte  auf  ben  $apuainfeln  fo  gebräuchlich,  tft  hier 
fetjr  ^urürfgegangen  unb  SBaljafnt  an  ©teile  biefeS  SRateriald  getreten.  Cbjgebängf 
fehlen  in  ber  Siegel  ebenfalls;  ber  Cb,renfcbmucf  ift  auf  eine  in  ein  fiodj  bed  C!r. 
läppen«  gefteefte  Sermetudröbre  ober  Sambuftücfc  ober  aud)  auf  einen  in  bad  &od)  ge- 
flemmten  SBolaalmring  bcfdjranft.  Son  ben  auf  Äanbaüu  üblichen  ,->iero ten  ervtb.lt  inbe* 
Dr.  Sudhner:  „9lüe  möglichen  ©ebmueffacben  biengen  an  ben  braunen  Surfeben.  Singe, 
aud  grofjen  ©crjnecfen  gefdjliffen,  umfpannten  Die  -panbgelenfe,  fteieförmig  in  ftdj  aurücT 
gebogene  futfcbeberaäbne,  toeitber  oon  meftlicbercn  ^nfelgruppen  ald  £anbeldartifel  ge= 
bracht,  Iii  engen  it)ncn  an  taubem  um  ben  $alä,  ebenfo  mehrfache  @djnürc  Oon  Cleinften 
farbigen  GJladperlen,  )u  gefdjmacfootlen ,  mannigfaltigen  üJtuftern  gereibt  unb  oorne  tote 
eine  «ratoatte  in  jierlicben  knoten  mit  l)erabfallenben  Gnben  gefd)ür)t.  Siele  trugen 
ein  Tud}  turbanartig  um  bie  ©time  gebuubcn,  toelcbcd  ihnen  bei  bem  Langel  an 
leleibungdftücfen  ald  Xafrfje  ,\nt  9lufbetoabrung  ber  erlöften  ©elbftücfe  biente.  3b»" 
Tabaf  aber  trugen  fte,  gleich  toie  bic  Ulaort  auf  Weufeelanb,  in  ben  burdjbotjrten  Ob,r5 
läppcben.  <Sd  toar  erftaunlid)  ut  feben,  tocldtjer  9ludbet)nung  biefed  Änfjängfel  bee 
nu-n»d)lirt)fn  .fraupted  fähig  ift.  Sei  einzelnen  mar  ed  burch  allmähliche  (Jrtoeiterung 
bed  Kocbed  au  förmlichen  Sehlingen  umgebilbet,  toeldfcje  bid  ui  ben  Schultern  herab' 
hiengen,  grofj  genug,  um  bie  fünf  ftingerfpifcen  mehr  ald  3  cm  toeit  burchaufteefen.  Siech' 
ftücfchen,  5Hetattfnöpfe,  Jraht,  furj,  toad  fte  nur  immer  aufgabeln  fonnten,  b>ng*n  an 
benfelben,  einer  bat  te  einen  ganj  gemeinen  Uhrfchlüffel  mit  einem  fchtoarjen  ^faben  baran 
baumelnb  befeftigt"  (Steife  burch  ben  ©tiDen  Djean,  ©.  200—201).  «uch  in  Sejug  auf 
$)autjchrniid  metchen  Suchncrd  ^Beobachtungen  auf  icanbaou  oon  bem  ab,  mad  3-  ©chmflti 
ald  ©efamteharafteriftif  für  ben  Archipel  aufftellt.  darnach  begegnen  mir  bort  juerü 
ber  polönefifchen  ©ttte  bed  Jättomierend  burch  Wabelfticbe,  boch  hätten  fieb  ©puren  bet 
papuanifchen  9lrt  unb  SBeife  in  ber  Seraierung  üon  SBruft  unb  ?lrm  mittelft  Farben 
erhalten.  (Tie  ettmogr.'antbrop.  Abteil,  bed  iJlufeumd  Oobeffroü,  @.  29.)  Suchnet 
aber  fagt  gerabeau:  Tad  „Xättomieren  mar  bei  ben  Söiti  niemald  im  ©chtoung.  Slo&  et- 
lattchte  <t>äuptlingdfrauen  liegen  ftch  an  beibe  Ulunbminfet  je  einen  marfftücf großen,  runbenv 
blauen  lupfen  eintättomieren ,  toad  h"  unb  ba  noch  0»  alten  3nbioibuen  a"  feh*"  ift 
Xagegen  liebten  ed  bie  Oornehmen  Urieget,  ftch  bad  d5efidt)t  mit  roter,  toei&er  unb 
fchtoaraer  fjfarbe  in  regelmäßigen,  meift  gerablinigen  Ornamenten,  aber  ftetd  mög,lichft 
fürchterlich  a«  bemalen."  (Steife  burch  ben  ©tiflen  Oaean<  ©•  225  )  dagegen  fchtlbett 
und  unfer  ©etoährdmann  bie  ^äufigfeit  ber  ^autnarben  bei  Vllt  unb  2fung  beiber  (&t 
fd)lechter  ald  eine  fofort  in  bie  klugen  fpringenbe  @igentümlicb,feit.  Tiefe  häufig  auf  ben 
SRücfen  fommettifch  angebrachte  Farben  finb  alle  oon  ber  <8rö&e  einer  Sohne,  ettoad  oblong 
unb  runblich  erherben  unb  fönnen  nur  burch  fortgefefyte  lUinbanblnn^  flciner  äBunben 
entftanben  fein.  (9.  a.  0.,  ©.  201—203.)  ttud)  nach  l'innicfe  ift  bte  Tättoto ierung 
nur  auf  ftfrauen  befchränft,  bei  Wännern  aber  überaud  feiten.  (Tie  Unfein  bed  ©tiQen 
Oaeand,  Sb.  II,  ©.  32.)  Ter  «DtifRonar  Thomad  SBittiamd  bemerft,  ed  fei  bei  ben  Ofraoen 
nur  toenig  baOon  fichtbar,  toeil  gerabe  biejenigen  Körperteile  bie  3eidhnungen  empfangen. 


Digitized  by  Google 


flirrt  Sammlung  ift  in  ber  Äbridjt  begrinbet,  ben  guten  alten  tiraudj  rinrr  eigenen 

„§ani>-  unö  gcmsbtbliirtljck" 

wieier  fD  0*-tirm  jn  bringen.  Heben  bem  rollbereditigten  Jntereffe  an  ber  anrierjenben  Beitnngilebtfire 
»eilen  mir  oie  irrenbe  an  bem  a  b  o  r  frti  1  o  ffc  n  r  n  tindje  roieber  in  merken  fndjen. 

tieine  Crtteratnr  brr  Welt  brfiljt  einen  folrbrn  t'e  irijhim  von  eigenen  nie  non  angeeigneten  Werken 
mnerganglidien,  klaf}ifrt)rn  Wertet,  als  gerabe  bie  bentfdje.  Wie  bie  Werke  nnferrr  brutfdjen  Q^r i it reljr  Iben 
bem  /«rtfdjritt  ber  #lrnfd}l)ett  bie  Wege  genieren,  \o  rjat  bie  Cittrratnr  ber  ganten  Welt  burdj  nnfere 
Utberfetjanjthünltler  anf  unt  inrnrkgeroirkt.  ^ranjofen  nnb  ©Jnglünber,  Haffen  nnb  Italiener,  Spanier 
üb  Skanbinasier,  Corner  nnb  Griemen  mnfiten  ttjr  tiefte»  ijergeben  —  burdj  mnftrrhaflr  Ucbertragnngcn 
frei  de  in  nnfere  Citteratnr  anfgenonunen.  Nomone,  tiooellen  snb  Dramen,  fdjilbernbr  nnb  fadjlitto,  be- 
leJrrenbe  Hrifebefdjrribnngen,  Memoiren  nnb  (ftefrtiidjtbnierhr,  natnrTOiffenfdjaftlidje  nnb  mcfcltinifdje  Sdjriften 
-  ein  nnrnnefjUdjrr  Keldjtura  be«  tieften  nnb  OJbelßen  ift  nnfer. 

Aber  man  ift;  ei  geboten,  für  bie  Stnnben  ber  JHnlje  nnb  geifttgen  ©rbanung  firtj  am  biefer  rrirtjrn 
fnSe  bat  tFtelfle  nnb  tiefte,  ba»  tirantbbare  nnb  ©nie  au«|nfud)en  nnb  jnfanuneniuftellen  ju  einem  natjrtn 
littemi.rdjrn  -fluiiBidjalj?  ilur  roenig  tiercrjnyten !  Die  G&efamnttheit  bei  Cefepnbllkum«  tfl  met)r  ober 
arinber  baranf  angerciefen ,  et  bem  Bnfaü  |n  äberlaffen,  roa«  er_iljm  bietet  ober  na»  ändere  jHtttel  in 
rriangen  grflatten. 

Da  ift  et  nnn  bie  „flaut-  nnb  {JambiblioUjeh",  tri ett  Bufammenftelinng  bewährte  nnb  henntnltreirbe 
Mhir.tr  Letten,  bie  befeelt  finb  »on  bem  fdjonen  Qotbanken,  bie  gelftigen  JTrrnngenfrbnften  roeiteften  tiretfen 
ntgänglüi)  je  matten  —  bie  „Oentfdje  flanb-  nnb  tQansbibUotrjek",  bie  mit  jebem  ntnen  tianb  jenen  fion«- 
f4}*fe  bereiijrrl  nnb  rermerrrt  in  reoqlbnrrijbadjtrr  Watjl.  3a  nodj  mehr,  bie  ben  03etmf)  beffen,  toa«  fie 
bietet  nnb  bringt,  errjötjt  nnb  emieitert  burdj  Einleitungen  ter  namhafteren  forfthtr,  bnrdj  biograprjlfdj- 
kritifdje  Varmorte  genifTerma^en  bie  engere  tiekattntfdjaft  rmffdjen  Autor  nnb  Cefer  nermitteit. 

Ca«  bentfrbe  tindj  ift  faft  rpridjir cr1  Itrij  geworben  bnrdj  feinr  höht"  frrife,  bie  nur  Wenige  jn 
rrfrJjTOinarn  im  ßanbe  finb.  fünf  bis  fieben  |Hark  iß  ber  gen  ölpiltrhr  tfrei«  eine»  Oktarbanbe«.  Wir  magen 
t«  nnb  geben  nnfere  flänte 

ggfittmbsm  für  1  IjEtarft, 

eht  (reit,  roie  er  nortj  nte  nnb  nirgenb»  anfgeflellt  ift. 

Wir  geben  nnfere  tianbe  gebnnben  in  fdjonrm  nnb  folibrn:,  con  tifinftlerrjant  entreorfenen  Cin- 
banb.  So  ftnb  nnfere  Anagaben  nie  tem  Aneeinanberfaiien  beim  4Tefen  nnb  ebenfo  nie  ter  i'Shrlirbhfit 
engefett,  ton  nncefdjirhtrn  tindjbtnbern  i  et  bor  ben  ober  in  IjSßlidjer  Unglrirtjrjrit  gebnnten  in  nirrben. 
flamit  cnm  oem  fo  örgtrltdjen  Verlieren  beim  Analeiljen  rorgebengt  nerbe,  bat  jrter  tianb  ein  tiibliotbek 
r4üb  tnr  (Plnjeirtjnnng  be«  ilauteno  be«  tieft  trero.  Da  ferner  alle  tionbe  in  gleimiv  c-irbnnb  erfibeinen, 
fs  kann  ber  tiereg  ber  Collcction  Spemann  an  jebem  o3rt  Dentfrt)lanba  nnb  bee  Anelanbca  begonnen 
nnb  fortgefetjt  roeeben. 

leber  ßanb  ift  einjeln  kSuflirtj.  Wir  >r8(fnen  aber  nnrrj  ein  Abonnement  anf  eine  Serie  uon 
M  tianben.   Alle  jroei  bis  brei  Worten  foll  ein  tionb  erfrbeinen  nnb  jeber  Abonnent  einer  Serie  rrtjBlt 

hett  20.  12»attb  gratis. 

flamit  ift  Celegenhert  geboten,  eine  mnfterhafte  tiibliotbek  für  fid)  nnb  bie  «familie  fnr  einen  tietrag  ;n 
erhalten,  melrber  kaum  ben  Abonnementebetrag  einer  größeren  Ceihbibliotbek  überfrtjr citrt. 

Wir  rjesrti  bie  Bnrrrftrrjt,  taft  bie  ttation  ber  „flentfrben  flunb-  nnb  fiansbibliothek"  eine  frennb- 
tifte  Anfnabnu  gönnen  roerbe. 

^nfiaft  ber  crflctt  Serie 

(rotberfaltlidj  etnxiigrr  211-dnberüng  im  <£injrlncn) : 

*««b  1.   Jouifr  von  frniTfois,  ^mti  OrrjätiUinflrn.   Ulit  einem  biogtapbif*'tritt|dKn  Jornort  uon  3ofepb 
Pnridjnrt 

^Mrt  Jfabin<t*ftft<fr  foHrtt&ttrt  0xiobluna* funfi,  icrldje  mit  dm  trftrn  OliHdn  bir  ttrfftr  urt  afttftif*  rrtnfte 
SOittanfl  tTjiflt. 

.    ?.  fsorl  3mmrnnnn»,  Jler  ©berbof.   Wit  riner  (SinUitiing  wn  i*et>in  SAiitfinfl. 

Sie  Voe)'8lt6ftf  btuttifif  Xoi'Af'itifttf.  vir  tirfcnbftr  CAilbriung  ttrfi'nh'a.rn  SPeurtnlrlirnl,  fett  traliftititirt 
KebTbrit,  esnutrBbrr  Stt^r.  vum  (>rT)«n  trrrdjrnbti  Werfte. 

•    S.  littqnrl  br  <rrr»nirtr4  Saanebra.  Stiornltfthr  tlovrllen.   ^inqrlritet  tion  Ctto  von  trtmrr. 

Intib  Crtbfiänbiatrit  nnb  Vanniflfaltigfrit  brr  Slafrt  nidji  irrniqrt  all  lutd)  <*oi<r.  IrbtntbpDt  S|)otaftrriftit 
auiptjf idinrlt  S<inunsrn  brl  bfriibmltn  Vnfanrrl  tri  .Ion  Cuijutt". 

.     4.  9.  Cb.  tiiemnnki ,  ?ie  flnllip  ober  btr  €diifibritd>igrn  au?  b<m  (Hlanbe  in  ber  9iorbfee.  Woman. 
Sföit  einer  Wnlettuna  non  fceinritb  Xiinker. 

Vit  frffrUbrr  KnlAautidilrit  ar(a)Tir(rnr  UoibtrfarltftiAtr    blr  bal  fo  riBnartigr  2pfalfiMortt  mriftrriah 
tcwtftjifbl  nnb  bir  CtuttnHut  ben  1815  mit  tiatrifrnbfr  fDagibrit  tdiilbtTt. 

.     i.  £orb  Anfon«  Seife  nm  bir  ittrlt  (1740-  1744).   Wnarleitrt  von  J>t.  r>.  Jr>rI[toalb. 

finr  brr  origtnrflflni  Srilrbtl^tribiiascn.  lorriboO  nnb  ostfiiant.  Irttrrtdj  burd)  brn  ftd)  blrtrnbrn  ffentraft 
•ä'W  bret  fftmfl  a«b  nnlerra  Jtttoltrt  brr  Sßrfiuinfrerlunfl  in  so  toger. 


ftanb  6.  gtirola«  ßogol,  ßiifTirdir  tloorUrn.   Wit  tinrr  Crinlrltung  Don  ftrubr.  Vobenftebt. 

Sir  ntitgrtriltrn  Vobrarn  rntbaltrn  i.  *  bir  bo&rabetRe  ünftung  Bogell  .tarnt  Bnlba".  eiae  f  t}*l4satgT 

aal  brt  ttftaine  von  fibrnnältigrnbrr  CajAn)eit  nnb  rrbabrnrr  ChnfaajbrTt 

7.  §opijtr  Inngban«,  Oir  l»-r bin  roibrr  UJiUrn.   Vit  cinrm  bioflrapbiitb.ftitHcbeii  Boraort  ton 

SofeBt)  ftür|djner. 

(finr  ftaaUlirngrfcgiaXr  iai  bellen  Cmnr  br»  Wert«,  bie  brn  Brfrt  an|eiaetl  Mb  oon  bei  n  am  km  nlts 
Btamfctfriu  <6)ribrt,  eine  galt  unb  lirbc  Betaaatfftail  gratad}!  tu  tabm 

8.  Jkiats  Um*  CeTagr,  Orr  bjnhenbr  Crufrl.  TOit  einet  (Jinleitung  Bon  ^erb.  l'ottjei  freu. 
Irr  Qtntmbr  Xrulrl  tUatoM  grnjaort  frinrm  Srttrt  risen  tJtnMid  tn  alle  ©autrr  Bobribi,  Mal  |a  ira 

Wbrnbtgftrn  unb  fo'tlütjflrrt  ttbilbr rungr n  tion  Bcrnrn  »erWrbraftrr  fixt  Balat  gtrbL 

9.  Jl.  Jdjroot,  Der  Cnmpf  im  CHrnrlr  brr  Htntrmhrit.   TOlt  jablreifbm  anuftrationrn. 
3n  atlgrarta  eert!4nbli4rr  Sora  grbaltrnr  unb  arqirbrnbr  Xarfirtlung  brr  Brrtornbang  rruel  brr  Bt^gtiaftrai 

ftatforrn  tn  iabantirOra  unb  Orrtrbrllrbrn  brt  BrgraMtt.  all  rrliatrrabra  Qinonlajru  SMalMca. 

10.  Jame»  £rntntorr  Cooprr,  fjer  Brauo.  5Jlit  einet  (Einleitung  mr  8  Brölibolbt. 

lieie  brr  BrtdiiAtr  Drnrbigl  rntnoniuirnr  8r|äblung  brl  bebratrnbRra  ammfantldxn  VoHanfärrtftftrUeT* 
rrrtgt  buro)  rrtdjr  fjaablnng  unb  ungrmrm  Irbrabtgr  £4iiibrmngrn  bil  jum  €d)lni  anboltrnbt  E(ciaii|. 

11.  jCubmta  Achim  oon  Arnim.  IUe  ftroiJfnmaxtjtrr.   Roman,   l'lit  einer  ttinletrung  oon  3ofrp% 

St  U 1 1  d)  n  c  r. 

Bebrutrnbrr  binontirr  Koaiaa  aal  brat  $ritaltrr  SRartmiltan».  grotartig  coaclbirit.  na  tirart  Cptrgrl  bt# 
beuit*cn  trbrnl  im  Bhttrlaltrt.  in  rd)l  porii|d>tT  Brtrafttung. 

12    JfDtn  $rfiüaing,  C-tumö  auf  bem  COruiifTen.    TOit  einem  b  ograobtldj  •  ttiti(dxn  »onoori  oot» 

dofepq  R  u  r  >  dj  r. :  r 

Ctne  brt  brflrn  nrurrrn  Sriftungrn  brl  grfrtetten  bratlo)ra  ttrjäbirr»,  oon  originrllrr.  Mrtnbrr  Btägung. 
IS.  JPariiinoton  ärulng,  Alhombre.  Vtit  einer  Einleitung  »on  v.  ^Jrolfbolbt. 

(Hat  bet.rrfirnbftrn  eiöpfungrn  3r«tngl,  a>rld)r  aUr  9ot|age  brl  uberaal  grnanbirn  e<J)nftfl/urrl  im  brBftrai 

£ia)tr  geigt  aab  Bebt  brtaant  |n  »rrbrn  orrbirnt.  oll  fir  rl  Ht 

14.  0"-.  f.  A.  floffmann,  C-lirtrr  br»  fltrnfrl«.   Vitt  einer  Wnleitung  Bon  ^obonncl  Erbeir. 
lirlr  fat  bir  OMeVcatr  brt  roHoalidtm  64alr  ftosjbrbf aHamrn  9aa)tftitfr  Rnb  mit  gilben bn  »banta^r 

grfa)nrbra.  B>el4e  ona)  ba  reo  fir  tal  UagrbrurtlinVr  gtral  bir  fpanarabllr  jOajtoa  rrgragl. 

15.  gomtr»  ObulTrr.   Ueberietjt  oon  Bo%.   Vitt  einer  (hnleitung  »on  3olob  VtSblu. 
Soa  Oomrr»  tprn.  brn  QrTtorrogrnbftra  aab  untrrgängli^rn  brr  XOrltluirratur .  |4itbrrl  btr  Cbtj^cr  bir 

Stxfabrira  aab  fa)lieilld)r  ^riatr(i  M  Cbqtlral. 

16/17.  Ctjarlr»  Althen»  (©ojj.  f  aolb  Capprrfkfib.  Vitt  einer  Cinleitung  von  8.  Srofrbolbt. 

See  brttr  Sowan  brl  bextgaitea  KaatanftgriftrirOetl  aab  bor)noIi4rn  QnaortUra ,       lo  aaiirgrahrr  aaa> 

inlrnflanirr.  all  brr  I  idjtrr  bann  »um  teil  (eiae  elgrara  Crlrbniffr  trbtlbexxc. 

18.  Cuboüihn  flrrchiel,  |Jon  Iteb'  unb  ffrrue !  <ir}ablungen.   VHt  einem  btograpbiicb'rritifcbrn  fbor» 
uwrt  uon  dofebb  ftürfdiner. 

Sir  bb«fl  ortginrOr  flu  brl  fn&btral.  bir  S.  fcr'rftrl  fo  d>arartrrifH(4  boa  birlrn  i(rrr  BoOrainnra  antrt- 
(djrtbrl.  uigl  floj  in  birfra  Baabe  aat  lo  aiaanigfaUigrT.  all  rl  eiae  gan(r  Jtnbr  ttnirlnrt  tfnablungra  fiafc. 

blr  He  bietet. 

19.  punbrrbore  getreu  unb  JLbrjrteuer  brt  Jfrrtfcrrrn  uon  iaitnditianrrn    T?it  einer  (ftnleitunt) 
uon  .UMrph  ftflr{o1iner 

Sie  mrbr  brm  |>5rrafagea  na*,  all  aal  ber  Eettkre  int  iPttblifam  brtanatrn  anglanblio)rn  8ngrnor'±ifitra 
brl  Brnftcrm  Qieroaoaal  boa  91un4b>iulea,  bie  ata)  brate  bei  Sang  aab  Uli  allgrmrtarn  3ntrrr!lr*  gra»tt  tau. 

10.  § riefuiritjrrl  tmifdirn  SmiUrr  nnb  (Hortbr.   Singeleitet  PonAubolf  Sosbcrgcr. 
8inrl  brr  fa)lnnrn  Brnaia)tat1fr  brl  anbrrg&nglid>rn  Xitbtrrbaatrl.  eiae  Onnbgrubr  rrbrbrnbrr  •rbarttra. 

bie  lantrrftrn  Offmbatangm  ftbrt  bir  Brtirbung  brt  giolen  •eiltet  |u  eiaanbet  aab  m  ibrrr  3rtt  bat 

mtbrbrlidjr  Bnpplrmrnt  |u  aOra  Valgabrn  igtrt  Berte. 


Oer  er  fit-  ßanti  ber  tfofToctiott  gpemann,  2>U  betben  Ofnählunnen: 

nnb 
oon 

bsr  t-if rfafTerin  oon  „Die  letjte  Retttenburgerin"  unb  „Stnfentacjre  eine«  ßlüdilittjen" 

entljaitenb,  tft  tn  allen  tint^^anblnngen  bes  in-  nnb  Xnslanbet  rlrgmit  gebnnben  ;nm 
ttettö-fJretre  von  rtnv  1  BRarn  uorrätig  unb  roirb  bort  gern  jur  Anfldjt  vor- 
gelegt, anf  tDunfft)  aud]  tn'ß  {Jane  gcfdjtrRt. 

AUf  ßuft]-  nnb  OTolportagelianblungen,  Bettnngeerpebtttonen  ic.  nehmen  fie- 
(tellnngen  anf  ben  er|ten  £anb  nnb  Abonnements  anf  ben  erßen  Jahrgang  ber  ,,$anb- 
nnb  ^ansbibltothch"  entgegen. 

ttari)  Orten,  tn  brnni  etne  ßnrtjbnnblung  ntd)t  befiel)!,  liefert  bte  Derlng»- 
hanblung  unter  fir  ein  ha  nb  btrrkt  nnb  frattha  gegen  uortjertge  QHnTenbung  ron 
JL  L  25  |)f.  per  fianb. 

Stuttgart,  hn  ütot  1881.  »t«  »erlagsbanblnng: 

"25.  §po  m  a  n  tu 


Tru<f  uon  Oebrüber  irrbner  in  Stuttgart. 


itMiiiiiiii^ 


fdt  tti 


»OH 


|ririiridj  v.  gjdlnmlii. 


iil«t£V',Kv.,:'Äs-\' 


glTitßrhrt  von  3f.  $LetteT*<£eu%xtt$ev. 


Stuttgart. 

V  c  r  [  a  q   von    TO,   Spcm  an  n. 

\88\. 


IHe  (grdc  und  ihr  organi)^cs  f  cbc 


oon 


Dr.  &U\n  mtft  Dr.  ^omö. 

jJUt  50  großen  iBtlbern,  nlrlcn  kleinen  illnftrationen  unb  tinrtcn  ic  u 
rn.  50  iSicfcrixit^r«  «  50  ipfiv 


erfolg, 


Anuünoigung.  Widjtä  gibt  eS,  ba*  für  ben  ©ebilbetcn  wichtiger,  für  ben 
ben  flJienfdjen  intcrcfjantcr  wäre,  aU  bie  $enntnif$  ber  (frbe,  ir)re  Cberflädjeng 
unb  beffen  was  auf  ifjr  lebt  unb  tocbt.  S)er  große  93eifaÜ,  Welchen  geograpfjifd) 

berungrn  f ' 
fanben,  b 
aber  ber 
fyeure 

d;cr  -OellD 
2öerfe  „Sie 
unb  ihre 
fei"  ju 
würbe,  ijt 
3tugnifc  für 
3ntereffe, 
ba8  ^ubli 
bicgenen 
auf  bem 
ber  (frbtun 
gegenbringt 
rcnb  nun  baä  eben  genannte  SBerf 
weife  baä  Xopograpfyfdje  jum 
feiner  Darstellung  madjt,  blieb  jene 
(Srbfunbe,   bie  *Sd)ilberung  bei 
^  förperä  nad)  feinen  pb^ftfdfen  $u 

unb  feiner  s4)flanjen«  unb  Ifjierrotlt, 
anberen  üöerfe  aufbeljalten,  welt&eä  n 
bor  ba*  ^ublifum  tritt.  $a3  SBerf,  beffen  fluto 
ben  berufenen  .{pänben  ber  burd)  wifjcnfdjaftlidit 
fuc^ungen  wie  burd)  populäre  2>arft eilungen  in  ben 
ften  Greifen  befannten  Herren  Dr.  Älein  unb  Dr.  I 
anüertraut  würbe,  wirb  nidjt  berfefjlen,  burd)  3^ 
Wuäftattungcine  glcid)  fyerboragenbe  Stellung  etauw 
@ä  ift  fdjwer,  in  lurjen  ©orten  eine  aud)  nur 
tige  iyorftettung  be8  überaus  reichen  unb  feffelnb« 
b,alt3  biefeä  SBertc«  31t  geben.   $ie  93erfaffer  fftfr 
ßefer  in  bie  Xiefen  ber  (hbe  unb  beÄ  wert*, 
bie  f)öd)ften  'Kegtonen  beä  CuftoceanS,  überall  baejenige  barftetlenb  unb  etläu 
alle  2Biffenfd)aften  ber  Weujcit  b,icr  erforfdjten.  2>er  Urfprung  ber  (Sebirge,  bie  Sil 
weife  ber  5lad)länber,  ber  Ifjäler, 
ber  ftlüffe,  bie  Cntfteljung  ber  ©e* 
Witter  unb  sJtorblid)ter,  bie  Gnt* 
wieflung  unb  iüerbreitung  ber  Xljiere 
unb  ^flanjen,  unb  jafyllofeä  silnberc 
wirb  in  fcffelnber,  allgemein  ber- 
ftänbtidjer  unb  bennod)  ftreng  wiffen*  , 
fdjaftlidjer  Süeife  bargefteilt.  Kn 
biefem  Orte  muffen  wir  un3  be= 
gnttgen,  barauf  bjnjuweifen,  bafe  an 
ber  #anb  unf  ereö  2öerfeS  ber 
benfenbe   SJcenfd)    baö  grofjc 
93ud)  ber  Watur,   baä  aufge» 

fd)lagen   bor    feinen   Sölicfcn  «fif*rw*.~ 


b 


©ibraltar. 


» 


Iicidjt,  3d)murf(  haften. 


129 


Mai  ub  Sperrt  brr  Sittinfalantr ;  mit  „'{ucfa- 
»fc  nU  ^neigen  De«  »totfiudjtüüumt* 
( Artoc»rpu*  Incim). 

üdlaaU.  HatutflfW*tt.  I. 


ttelc^e  bet  Sifu  bebeeft.  (Fiji  and 
the  Fijians.  ßonbon  1858.  8°. 
S3b.  I,  ©.  160.)  2ln  aöoffen  giebt 
eS:  ©beere,  entroebet  au*  einem 
6tüdf  $olj,  jebiui)  ob,ne  1 oppeU 
roiberfmten,  ober  foldjc,  bie  an 
biet  .£)ol$jpifeen  um  ben  ©djaft 
mitteilt  ßofoSfafergefledn"  befeftigt 
finb;  Höutffeulen  („Mo"),  mor= 
genftetnartige  unb  getoefyifolben- 
äfuitidje  Sdjlagleulen,  tut  toeld) 
leitete  oermutlid)  bie  Sfludfeten 
bon  Spaniern,  bie  im  iedjjefjnten 
3nl)rt]iinbert  ben  Stillen  C.jearf 
befudjten,  ali  dufter  gebient 
tjaben;  cnblid)  iBogen  unb  $feil, 
leistetet  aber  blo%  mit  einfachen 
£>oljfpt&en  ober  aud)  mit  bier 
foldjen,  bie  bibergietenb  finb,  um 
3ur  3agb  auf  fliegenbc  .hunbe 
(Pteropus)  ju  Dienen.  $ie  9fa* 
fettigung  irbenet  (Mefd)itre  ge* 
id)iet)t  mit  ioldjem  Öefdjirf  unb  einem  (Stab  bon 
3auberfeit,  roie  fie  bon  feinet  ^weiten  (Mruppe 
SRetanefienä  befannt  finb. 

^i'itd)atb  ftellt  —  aflerbingä  mit  Un= 
rcd)t  bie  geiftige  Gnttoicflung  ber  SBitt 
l)öt)er  als  bie  ber  Xonganer,  jebenfaltä  finb 
jene  in  Verfertigung  bon  ©erätfdjaften  ge= 
idjicftcr  aU  it)re  poltineftfd)en  sJcacb,barn, 
aud)  übmafdjen  fie  burd)  t^re  grofje  geiflige 
unb  gemütliche  ^Begabung.  3n  93ejug  auf 
intelligent  fc^einen  fie  Dr.  33udmer  nicht 
tiefer  ju  fte^en  alö  unfere  ^Bauern,  in  93c- 
tug  auf  Vlumut  ber  Srfeheinung  unb  beä 
^Benehmend  nteifl  fybtyx.  3hr  gutmütiges, 
freunbltcfjcS,  ^eitered  Söefen  mufe  jeben  ge= 
Irinnen,  ber  über  baö  Vorurteil  ber  £aut» 
färbe  erfjaben  ift.  3m  ganzen  fc^ienen  it)m 
bieje  nnrften  infulaner  bie  glücflichften 
<D(cnjd)eu  ,m  fein,  bie  man  fid)  benfen  (ann. 
Tie  Wüfionäte  b,aben  eS  noch  nid^t  Oer* 
modjt,  ilmen  i^re  natürliche  finblidje  Reiter» 
feit  ju  rauben,  unb  e8  ift  erfreulieb,,  bafj 
aud)  in  iBejug  auf  if)re  urfprüngliche  ein- 
fache Iractjt  bie  Gfjriftianifterung  nicht  Diel 
geänbert  b,at  —  erfreulich,  weil  europäifdje 
ßleiber  fie  nur  rjertoeichltchen  bürften,  ba 
fie  bicfelbcii  nid^t  tu  gebrauchen  öerftet)en. 
©ie  würben  fie  toahrfdjetnlid)  nur  toätjrenb 

beä  Xageä  ansehen,  um  in  ber  Sonnen» 

17 


i 


130 


Tie  93itiberoohner. 


fjifce  bamit  Staat  ju  matten,  bei  Ütadjt  aber  bic  f oftbaten  ©egenftänbe  jur 
©rJt)onung  forgfältig  einpaefen  unb  fidt)  nadt  auf  ihre  alten  statten  legen,  toie 
Si3ud}ner  mehrfach,  fclbft  au  beobachten  ©elegen^eit  ljattc. 

3n  Dorcbjiftlidjcr  3*it  trugen  bie  ÜJtännet,  nad)  ^opuaatt,  ir>t  ftarfei  unb  lange«, 
(taufei  <£>aat  in  bie  $öhe  unb  SBreite  ju  auigejupft  mädjtigcn  ^erütfen,  geeignet,  bir 
2öud)t  Don  Äeulcnfchlägen  abjufd)toäd)en.  33ü  jum  jebnten  3ab,r  unb  oft  nod)  länger 
giengen  bie  ßinber  beiberlei  ©cfdiledjti  nadt.  Um  biefe  ;Vw  rourbe  bei  ben  Änaben, 
welche  bis  babin  ali  unrein  galten,  bie  (Sircumcifton  Dorgenommen.  Später  fcblangen 
fic  um  bie  ßenben  aui  einem  formalen  ©tüd  33afttud),  beffen  nun  bem  eingeführten 
Äattun  immer  mcht  ractdjenbe  (hjeugung  SÖMUtami  genau  gefdjilbett  bot  (Fiji  and  tbe 
Fijians,  99b.  I,  ©.  65—66),  ben  fogenannten  ,2Jtalo".  Tie  SBeiber  fdmren  fid)  aud) 
bamali  fdjon  bie  £aare  furj  unb  banben  um  bie  Ruften  ben  „ßifu",  einen  50—80  cm 
langen  9tod  aui  fdjmalen  Schilf  blättern,  angereiht  an  einem  ©trief  aus  Äofoinufcfafern. 
Tiefe  Dot  ehr  ift  liehe  tradjt  foll  nod)  auf  93iti*£eDu  bei  ben  toenigen  nod)  niebt  unter' 
morfenen  (Stämmen  l)errfd)en.  UeberaH,  mo  bic  üttifftonärc  gebieten,  fdjeren  fid)  jefct 
beibe  @efcbled)ter  bie  #aare  furj  unb  beibc  tragen  ben  %©ulu\  ein  2  m  lange!  ©tüd 
33aumrootlenjeug  um  bie  Ruften  gefchlungen.  Ten  Qrrauenjimmern  haben  bie  ÜJtiffionäre 
aufjerbem  nod)  ein  furaei,  bii  jum  Wabel  reidjenbee  33ufenbembcben  („üHnnefore")  auf' 
oftroljiert,  roomit  fie  aber  geroöhnlid)  nur  in  ber  tfirdbe  parabieten.  Sic  fchetnen  nid)t 
Diel  baöon  ju  galten,  unb  Die  33ebeutung  ber  jüd)tigen  ©eroanbung  fdjeint  ihnen  nod) 
unflar  p  fein,  beim  außerhalb  ber  Kirche  tragen  fie  biefelben  faft  immer  aui  ben 
läftigen  Hcrmeln  Ijerauegefchlüpft  über  bie  ©dmltern  aurüdgeroorfen.  &um  ftifthen 
aiehen  bic  SBeiber  nod)  immer  ben  altmobifdjen  ttifu  an,  meil  biefer  in  ber  Waffe  be* 
quemer  ift  ali  ber  anftebenbe  Sulu.  Obgleid)  faft  ganj  nadt,  haben  bic  93iti  bod)  ein 
geroiffeä  Schamgefühl,  benn  fic  galten  ei  nad)  Gfyarlei  äöilfei  für  äufjerft  unfdjirflid). 
ben  ganzen  ßörper  ju  aeigen.  (Sluilanb  1848,  6.  846.)  $n  ben  toenigen  Sluinabmen 
öon  ber  allgemeinen  9tadtl)eit  tonnte  Dr.  ÜBudjner  Detfchiebenc  ßkabe  europäifeber  SBe* 
fleibung  roürbigen  bis  ju  ben  l)öd)ftcn  hinauf,  ber  im  Söorhanbenfcin  einei  $ute#  unb 
einer  ^)ofe  gipfelte.   9lur  ©tiefei  maren  an  feinem  ber  ^nfulaner  |U  entbeden. 

Tie  SBobjiungcn  finb  ber  ftorm  nad)  feljr  mannigfaltig,  meift  aber  niebrige, 
länglid)  Dieredige  Kütten  aui  i'aubroerf,  $almblättern  ober  Schilfrohr,  rocldje  9Jta= 
tetialien  in  Derfchiebenen  SRuftern  über  ein  feftei  33fahlmerf  aui  £ol3  gebunben  roetben. 
äöiltiami  beftätigt  bic  Steuerung  bei  Dr.  $irfering  (The  Races  of  man.  S.  153),  ba& 
Don  allen  fogenannten  mitben  Jöölfcrn  bie  93iti  ben  größten  ©cfdj|mad  ^etqen  unb  ibre 
33aufunft  feine  geringe  ßnttoidlung  erretcfjt  tmt.   CFiji  and  the  Fijians,  $b.  I,  B.  85.) 
dbarafteriftifd)  für  bie  alte  cdjte  33auart  finb  bie  beiben  Cfnben  bei  (Siebclbaumei.  inbem 
fie,  aui  fd)marj  gcfofjlten,  nad)  aufeen  fonifd)  uerbidten  33aumfarnftämmen  beftebenb, 
nun  ben  Äanten  bei  To  tbe*  1  m  meit  t)crborragen.    T:c  Xtjüren  finb  fo  ntebrig,  ba^ 
man  nur  btneinfriedjen  fann,  unb  gegen  bie  ©djmcine,  bie  frei  in  ben  Dörfern  berum? 
laufen,  mit  einem  33orbau  furjet  5ßaliffaben  gefdjü^t.    ^er  Stoben  im  Innern  ift  mit 
statten  belegt,  bie  mit  ^farnfraut  unterpolftert  finb,  fo  baft  man  fcf>r  meid)  barauf 
liegt.    6r  mirb  äufeerft  reinlid)  gehalten.   Tarauf  ,ju  fpuden  märe  ein  grober  53etfto§. 
2Ber  nuifpuden  mUl,  muß  ben  nädjften  3ipfel  einer  SJlattc  aufbeben  unb  Darunter  auf 
bai  fjarnfraut  fpuden.    ^iei  gilt  natürlid)  nur  bei  ben  33orneb,men,  arme  Seutc  finb 
meniger  ffrupulöi.    din  33ett  t)at  ber  23iti  nidjt.    <5r  fdjläft  auf  mcidjcm  Wattem 
boben,  neben  ib,m  brennt  ein  fleinci  ftcuer  an  ber  SCBanb,  meld)ei  er  Don  3eit  ,^u  3'it 
mit  einem  5ad)cr  anteebelt,  ali  ßopffiffen  bient  i^m,  nad)  polintefifdjer  Sitte,  bie  mir 
biet  juerft  häufiger  antreffen,  Derein^elt  aber  aud)  auf  ben  9leuf)ebriben  unb  ber  Salo- 
mongruppc,  ein  Stüd  93amburol)r  ber  Derfdjiebenften  50rin  ■        °u  beiben  @nben  auf 
je  ^roei  t^üftdjen  rubt.   ©o  liegt  er  nadt  unb  meift  otjne  Tede  ba,  hbdjftcns  bafe  er 
DieUcid)t  bie  unter  xiy.n  befinblidje  fteifc  ÜJtatte  aufbiegt  unb  tjalb  um  fid)  rollt,  r)äuftg 
feinen  ©d)laf  unterbred)cnb,  um  bai  ^euer  neben  fid)  anjufad)en.    Tie  9läd)tc  ftnb 
manchmal  fefjr  fül)l,  unb  man  f)ört  bann  bie  nadten  ÜJtcnfd)en  beftänbig  tjuften.  33ei 
ben  ?lermeren  ift  in  ber  ßütte  gemöbnlid)  nod)  ein  größerer  Qfeucrplafo  in  einet  (5de, 
\um  Äod)en  beftimmt.   £ier  liegen  borijontal  jmei  gro^e  unb  fdjroere  löpfe,  beten 
f^orm  ganj  genau  bem  *Jleft  ber  Jöpferbiene  nadjgeabmt,  aber  ju  bem  Turdjrneffer 
Don  7«  m  Dcrgröftert  ift.    3n  biefe  löpfe  mirb  nun  attei  auf("nm*en  birteingefefjoben 
unb  gegoffen,  ttai  gefod)t  toerben  foU,  unb  bie  enge  Oeffnung  mit  einem  ©töpiel  au* 
aufammengebunbenen  ßorbnlincblättern  Derftopft.    3n  jeber  |)ütte  finbet  man  hoble 


Digitized  by  Google 


Söotmung  unb  9cat}iung.  131 

flofoSnüffe  all  SEÖaffergefä&e  an  bet  2öanb  Rängen.  3"  einem  bet  fiödjer  am  ftumpfen 
dnbe  bet  9(ufe  ift  eine  Schnur  buret)  einen  ^ßfloct  feftgeflemmt ,  an  jeber  Schnur  bau* 
meln  auf  biefe  Söeife  uou  Muffe,  fo  bat?  fie  bequem  paartoeife  um  ben  Warfen  gelängt 
merben  tonnen,  toenn  bie  28eiber  ausgehen,  um  im  nächflen  ©ad)  2Baffer  au  fjolen. 
lie  beiben  anbetn  ßödjer  ftnb  bnrcii  Keine  £eile  bon  aufammengeroUten  ^Blättern  ber= 
icbloffen.  %ui  biefen  ©efäßen  ju  trinfen,  ift  nicht  gana  leidjt.  2Wan  mufe  fid?  bai 
©äffet  aui  einet  geroiffen  Entfernung  in  ben  9Jiunb  giefeen.  Hie  Sippen  an  bie  Ceff» 
nungen  \r.  legen,  gilt  füt  fefjr  unanftänbig.  Ha3  SJtobiliar.  einet  SBitirjütte  ift  fomit 
tton  flaffifdjer  (Hnfarhheit.  Hie  untrtpolftetten  hatten,  einige  SBambuf  opff  iifen ,  eine 
obet  \toti  Breuer  ftellen,  einige  Jädjer,  bie  \\vei  Kochtöpfe  unb  ettoa  fed)3  paar  flofoänuß' 
toaffergefäfee,  mehr  braucht  eine  SHtifamilie  nicht  in  intern  Haheim  unb  ju  intern  ©lücf. 
§ine  fpejiftfd)e  üitieintidjtung,  bie  inbeä  immet  mehr  unb  mehr  berfchtoinbet ,  ift  baS 
,$ure--bure".  eigentlich  bezeichnete  man  mit  biefem  9lamen  ben  alten  Hempel  bet  Süiti 
»or  ihrem  Uebetttitt  jum  6t)tiftentum  $eutgutage  jeboct)  berftetjt  man  untet  Sure* 
bute  obet  „Sure  ni  fa  eine  auf  gemeinschaftliche  Sofien  bet  ^eroofmet  cm  j  Horfr3 
«baute,  ettoal  grö&ere  glitte,  roelehe  bie  3*eftimmung  hot,  ben  burchretfenben  ^rtemben 
obet  öäften  aU  llnterfunft,  abet  aud)  aU  Älubtjäufet  unb  Sdjlafpläfce  füt  bie  männlictje 
$tt>öltetung  a"  bienen. 

Hie  9cat)tung  bet  2)iti  ift  eine  boraug»toeife  begetabilifdje.  lato  unb  $amä, 
*tumalo,  Sananen  unb  SJtotftüdjte  tiefetn  bie  Hauptgerichte,  35n  Aofoänüffen  ift  fein 
Langel,  aber  fie  ftnb  bon  ben  SJiiffionäten  ,tambu"  erflärt,  unb  faft  bot  jebem  Rotofc 
palntenb,ain  fteefen  btei  obet  biet  lange  Stangen  in  bet  Grbe,  an  beten  Spieen  Stroh* 
büfdjel  hängen,  ba§  3e»^en  be3  „Sambu",  tioai  bem  „Habu"  bet  ^olbneftet  entfptid)t. 
Hie  chtiftlichen  Senbboten  fchämen  nct>  nicht,  be*  heibnifchen  ©eboteä  fidj  m  bebienen. 
lenn  in  ftofoänüffen  haben  bie  Eingeborenen  ibreu  3etmt  an  bie  9Riffionäre  unb  ihte 
cteuet  an  bie  englifdbe  tRegietung  ju  jahlen.  Hei  iÖotanifet  Sfettholb  Seemann,  ber 
1860  unb  1861  bie  SHtiinfeln  in  offijiellem  Auftrage  bereifte  unb  ein  inteteffanteä  »ud) 
batübet  fchtieb  (Viti:  or  an  aecount  of  a  government  mission  to  the  Vitian  or  Fijian 
Islands  in  the  years  1860—1861.  ßonbon  1862.  8°.),  fagt,  ba§  tyami  bie  Hauptnahrung 
?ti.  $uf  Jtanbabu  fcheint  inbeS  Hato  übettoiegenb  gebaut  ju  toerben.  lato,  |)ami, 
Äumala,  Bananen  unb  Shotfrudjt  toerben  gelocht  gegeifen.  Sdjtoeine  unb  HuJ)n*r  finb 
in  jebem  £otfe  borhanben,  toerben  abet  nut  bei  hetbottagenben  feftlichen  Gelegenheiten, 
unb  bann  in  um  fo  größeren  Quantitäten  berührt.  O^ifche  alle  Sage  unb  €chilbfröten 
jiemlich  feiten  liefert  bie  See.  9ln  tegelmäfeige  ÜJlahljeiten  fcheinen  fich  bie  ßingebotnen 
nicht  ^n  6inben.  Xie  auf  ben  tRiffen  etbeuteten  ^ifche  roetben  entmebet  in  ftötbchen  nad) 
^»cuje  gettagen  obet  fogleid)  an  Ott  unb  Stelle  bctjetjtt.  Tie  jungen,  bie  mit  hinauf 
bummeln,  tragen  flimmenbe  f>oljfd)eite  mit  unb  fdcjtoingen  fie  bon  3"*  &ü  3e»t  im 
Äreife,  um  fie  in  99ranb  ju  etljalten.  Hoben  fie  einen  fletnen  ^ifch,  fo  mitb  et  futjtoeg 
Ubenbig  auf  bie  @lut  gehalten,  um  etft  bie  eine  Seite,  bann  bie  anbete  ein  bi§ct)en  an^u« 
t'chmoten,  in  ben  3Äunb  gefchoben  unb  abgrbiffen.  UJot  jebem  3)otfe  am  Sttanbe  ftnb 
an  einer  tiefeten  Stelle  im  SEOaffet  Stangen  fteisfötmig  bietet  neben  einanbet  in  ben 
@tunb  gefteclt  unb  oben  butdj  Stticfe  betbunben,  ßäfige,  in  bie  man  bie  Schtlbf töten 
einfpettt,  bil  man  fie  fchlachten  null  Tie  zahlreichen  Papageien  unb  Hauben  bei  SBalbeä 
tragen  nichts  a>"  Äüdjf  bed  ^itiinfulanerd  bei.  <S3  ift  ein  gro&es  «lücf  für  bie  orni» 
tbclogifche  ^rauna  ber  Unfein,  baö  jene  mit  ben  (^entehren,  bie  fie  befi^en,  nicht  um^u* 
geben  berftetjen.  Heller,  ©abeln  unb  Keffer  b,at  man  für  getoöhnlich  nidjt.  3Jtan  ifjt 
mit  ben  Ringern  beiber  £änbe,  0jc  gtei(en  n,erben  fetjr  reinlich  auf  ^Blättern  ferbiert. 
5tühet  bebiente  man  fich  für  3Jlenfchenfleifch  befonberer  geheiligter  @abeln  aui  H0^- 

Hie  9lbeligen  unb  Vornehmen  ber  9iiti  maren  früher  bte  fchlimmften  Kannibalen 
ber  ©rbe.  „3"be§,  ich  glaube  nicht,"  fagt  Dr.  SJuctjner,  ,ba§  man  alles  für  toahr  au 
holten  braucht,  toai  bon  ben  TOfionären  hierüber  berichtet  toirb,  bon  ben  3Jtiffionären, 
benen  baran  gelegen  fein  muftte,  bie  Heiben  möglichst  fchroara  unb  bamit  ben  Ölorien» 
idjein  ihrer  SBefehrung  möglichft  ftrahlenb  ]u  machen.  3tch  bermag  auch  burdmuä  nicht, 
cor  bem  Äannibalismuä  ebenfo  entfe^t  bie  Äugen  a«  berbrehen,  roie  bied  für  manche 
pm^  guten  Ion  ju  gehören  fcheint,  ntenn  ich  on  bie  ^echtigebräuche  unferer  bieberen 
Vorfahren  benfe.  Hennod)  fann  niemanb  leugnen,  ba§  bie  3"flönbe  ber  S3iti  in  ber 
öorchrifilichen  3eit  gräfelich  genug  toaren.  Qi  mirb  mit  allem  flnfehein  ber  ©Iaub= 
»firbigfett  eraäfflt ,  bafj  ein  ^Rann  einmal  feine  grau,  mit  ber  er  in  6intrad)t  lebte, 
lebenbtg  in  ben  Cfen  fchob,  föchte  unb  fra§,  b(o§  um  ben  fRuf  eined  fürchterlichen 
Henfehen,  eine!  .berfluchten  Äerl*',  a"  erlangen."    Hiefe  leitete  Ihotfadje  melbet 


Digitized  by  Google 


132  Sie  Sttibetoohner. 

gBtHiam«  (Fiji  and  the  Fijians,  Sb  I,  S.  210),  toeldjer  bon  bem  früheren  Äanniboli«: 
mu«  ber  93iti  ein  fchauberoolteS  ©emälbe  enttoirft.  9iod)  1851  ruutben  ntdjt  toeniger  al« 
fünfzig  Seidjen  ober  .Safolo"  auf  einmal  in  Ramena  gebraten.  Uebrigens  ift  ber  Siti 
n i ctj t  toät)lerifdj ;  jung  unb  alt,  Wann  unb  §frau,  alle*  ift  Safolo;  nur  toerben 
Schenfel  unb  Oberarm  aU  bie  größten  iJecferbiffen  betradjtet.  2clbft  Gkäber  toaren 
nidjt  bor  ber  8üfiernb,eit  fidjer,  unb  bamit  bie  Kreuel  böttig  erfdjöpft  toerben,  muffen 
toir  hinjufehen,  baß  ftdj  biätoeilen  aud)  nod)  bie  Holter  jur  Wenfchcnfrefferei  gefeilte, 
inbem  ben  Opfern  Arme  -ober  Seine  abgefdjlagen  unb  bor  ihren  Augen  gebraten  unb 
berjetjrt  tourben.  Uebrigen«  fott  Wenfdjenfleifd)  fo  fdjtoer  berbaulidj  fein,  baß  felbft 
bie  gefünbeften  Wagen  brei  Sage  an  Ueberlabung  leiben;  aud)  toerben  ftetS  bteierlei 
Strien  ©emüfe  baju  gegefjen,  um  ben  Wagenfäften  beijufpringen.  Son  ben  Setoohnern 
2öejata3,  ber  ehemaligen  Hauptftabt  ber  $nfelgruppe,  tjerfidjert  inbeä  SB.  S.  $ritd)arb. 
baß  fte  bie  Wenfd)cnfrefferei  berabfetjeuten  unb  Wenfdjenfleifd)  nur  auä  (\ntdu  unb  auf 
Sefeljl  bet  Häuptlinge  bon  Sau  berührten.  Aud)  fie^t  ber  nämliche  Beobachter  — 
toofjt  attju  roftg  —  in  ber  Anthropophagie  ber  SBiti  toeniger  bie  Sefriebigung  eine* 
toiberlidjen  #ungergelfifte3,  at«  bielmehr  bie  Sättigung  einer  tRadje  unb  bad  Sefireben. 
gurdjt  unb  Sdjrecfen  einzuflößen.  (Polynesian  Reminiscences,  6.  371.)  3e||t  giebt  e* 
in  Siti  toohl  feine  Wenfd)enfrefferei  mehr.  3nbe«  ift  1874  ber  italienifdje  Steifenbe  @io= 
banni  Srandji  (Tre  mesi  alle  isole  dei  Gannibali  nell'  arcipelajro  delle  Fipi.  §Iorenj 
1880.  8°.)  an  ben  Ufern  be3  flattlidjen  ftetoafluffeä  auf  Siti--8ebu  mit  halbtoilben  Stämmen 
in  Serühruna  gefommen,  bei  benen  toeber  bie  frühere  einbeimifdje  |>errfd)af  t ,  nod)  je£t 
jene  ber  ßnglänber  ober  ber  dtnfluß  ber  Wiffionäre  3u(S<"ig  gefunben  unb  bie  batjer  in 
ihren  alten  hiegertfdjen  unb  anttjropophagen  ©etootmbeiten  fortfahren.  (**  fällt  jebodj 
fd)toer,  bie  (Brenge  anzugeben,  biä  toohin  üdj  biefe  toilben  Stämme  erftretfen  ober  gar 
beren  Äopfjahl  mit  annähernber  GJenauigfeit  ju  beflimmen  dinige  fdjäfcen  bie  Cannibtl 
trihes  auf  20,000,  Anbere  mit  größerer  2ÖQhrfd)einlid)feit  bloß  auf  2500  ftöpfe 

din  nie  fehlenbe«  ©erät  bei  Häuptlingen  unb  Vornehmen  unb  aud)  bei  toeißen 
Anfieblern  ift  bie  ßatoabotole.  Sie  „Äatoa"  ift  ba«  allen  ^olbneftcrn  bi«  auf  bie  Waori 
eigentümliche  unb  bon  biefen  aud)  ben  Siti  überlieferte  ©etränf,  toelche*  burd)  Irauen 
unb  auslaugen  ber  SBurjel  einer  5Bfefferart,  Piper  methysticum.  bereitet  toirb.  Wan 
lieft  oft,  baß  babei  ein  ©ährungSprojeß  eine  toefentlid)e  9toüe  fpiele.  Tie*  ift  unrichtig. 
<&ährungäborgänge  bebürfen  immer  einer  getoiffen  3eit-  Sie  ftatoa  aber  toirb  fofort 
getrunfen,  fotoie  fte  zubereitet  ift.  Sie  Siti  fagen  für  Aatoa  „f)anfona".  Sie  Äatoo; 
gelage,  bei  benen  ein  getoiffer  Srinfcomment  berrfdjt,  toerben  nur  bon  ben  Vornehmen 
unb  getoöhnlid)  am  Abenb  abgehalten.  Auf  Siti  liegt  ba#  @efd)äft  be«  .flauen«  in  bei 
Wegel  Änaben  unb  jungen  Wännern  ob.  Sie  getauten  SMffen  toerben  mit  Säumen  unb 
3eigefinger  in  bie  große  SBotole  gelegt,  nid)t  gefpieen,  toie  man  oft  lieft.  Sann  toirb 
ÜZBaffer  barauf  gegoffen  unb  mit  einem  Stütf  Saft  filtriert,  um  bie  holzigen  'Hefte  ju 
entfernen.  Sobalb  bie«  gefdjehen,  toirb  bie  fjrlüffigfeit,  toeldhe  au«fieht,  toie  trüber  Sbec 
mit  Wild)  unb  fd)me(ft  toie  ©eifentoaffer  mit  ettoa«  Sannin,  in  einer  halbierten  #oto«nuf; 
freben/)t.  lieber  bie  äBirfungen  ber  Äatoa  finb  nod)  feine  genauen  Beobachtungen  nn 
hanben,  unb  aUed  toa«  barüber  behauptet  toirb,  baß  Slugenentjünbungen,  -\>aut front5 
heiten,  Zähmungen  au«  ihrem  ju  häufigen  @enuß  entftehen  fotlen,  gehört  toohl  in  ben 
Sereid)  ber  bieten  ethnograpljifdjen  5abeln.  Sie  Äatoa  ift  ebenfotoenig  ein  beraufdjcnbe? 
al«  ein  gegohrene§  ©etränf,  fonbern  ein  reiner  Aufguß,  toie  unfer  ihee,  höchften«  biel= 
leid)t  mit  bem  Unteridjiebe,  baß  ber  toat)rfd)einlid)  geringe  Stärfemehlgeholt  ber  Söurjel 
burd)  ben  Speichel  in  3urfer  um^efe^t  ift.  Slud)  bie  toeißen  ^Inftcbler  trinfen  oft  unb 
gern  bie  ßatoa,  bie  fie  ftd)  auf  btefelbe  nad)  curopäifdjcn  Segriffen  l)öd)ft  unappetitliche 
UBeife  bon  ihrer  braunen  Sienerfcfjaft  jubereiten  laffen.  <f)etr  Srand)i  ift  baher  jtoar 
nicht  im  3rrtum,  toenn  er  bon  ber  Äatoa  fagt,  baß  fie  ba«  Grftaunen  unb  ben  öfel  aller 
9teifenben  errege;  benn  in  ber  Iba*  toiffen  biefe  meift  toenig  Schmeichelhafte«  bon  ber 
Äaton  \u  berichten,  allein  bie  angefiebelten  Europäer  fcheinen  anber*  \n  urteilen  aU  bie 
Äeifenben.  9lud)  Sabaf  gehört  ju  ben  beliebteften  ®enußmittcln  ber  .ttinber  fo  gut  toie 
ber  (Srtoadjfenen.  Sie  ©eiefligfeit  beförbert  e«  nod),  baß  man  mit  bem  Stauchen  aud) 
bad  gegenfeitige  Abfuchen  (refpeftioe  Ser^chren)  be«  Ungeziefer«  —  utile  dulei  —  bertnüpft 

&hen  tourben  früher  ohne  jebe  ÜJtittoirfung  ber  ^riefter  jtoifdjen  ben  Angehörigen 
berabrebet  unb  gefcbloffen.  Alle  ertoachfenen  Wänncr  fchlafcn  aber  gemeinfam  in  einem 
„Sure",  um  im- nb  bie  Anaben  toieberum  ein  Sure  für  fich  beä  sJu:  du«  benutzen.  Sie 
grauen  unb  Wäbdjen  betoohnen  einzelne  H"^en,  unb  e«  toäre  ber  größte  Serftoß  gegen 
bie  Sitte,  toenn  ein  Wann  mit  feiner  ftamilie  unter  einem  Sache  übernachten  toürbe 


Digitized  by  Google 


ÄannibalUmu*.    Äatoa.    Sittlidjfeit.  133 

(Srft  am  borgen  befudjt  bet  9Wann  grau  unb  ßinber.  (©eemann,  Viti,  ©.  110.) 
ßcmfhge  ^Begegnungen  aber  finben  immer  nur  toerftoljlfn  im  üffialbe  ftatt.  ©o  toifl  ed 
bie  alte  Sitifitte,  bte  iej.it.  nad)  Ginfütjrung  beS  ßcjtiftentumä,  aflerbingä  nur  nod)  beim 
alten  Abel  ju  beobachten  ift.  Trei  bio  t>ier  3af)re  nad)  ber  Weburt  eine*  Jlinbeä  bleiben 
i'iann  unb  grau  t'd)  ööllig  fremb ,  bomit  bie  Butter  ;J,cit  hat ,  tu»  Äinb  fo  lange  \u 
frnätjren,  eine  ©itte,  bie  fidj  bei  bem  roeit  entfernten  SBolfe  ber  (Jtjerofurcn  im  Äaufafu« 
tDirberfinbet.  2Bie  bei  biefen  nimmt  man,  toirb  jemaU  ein  anberel  Äinb  innerhalb  jener 
öfrfpmmlidjen  jvnft  geboren,  großen  \Huftofe  baran.  Tiefe  ©ntrjaltfamfeit  entfd)ulbigte 
toieberum  in  fetjr  betrdctjtlidjem  Oflrabe  bie  Sieltoeiberei,  unb  es  ift  roiberfinnig  Don  ben 
Wimonären,  roenn  fic  bie  ^olugamie  oertilgen,  beüor  fie  bie  Gingebornen  nid)t  an  anbere 


Xoppclpitogut  ber  SHliinjulaner. 


tbelidje  Sitten  geroötjnt  tjaben.  (ttuelanb  1863,  ©.  173.)  «Dladjtc  bod)  3f)rc  foniglidjc 
po^cit  bie  5kinjcffin  l'eonorc,  bie  91id)te  be*  3)itifönigd,  Herrn  ©eemann  baä  offene  ©e^ 
ttdnbnie :  „bafe  fic  fefjr  gering  öon  iljrem  tiemal  benfen  müfjte,  toenn  er  fid)  mit  einer 
foau  begnügen  roollte".  Sörmlidje  ^tjefdjcibungen  toaren  feiten,  nad)  Seemann  auet,  ber 
l^bebrud),  auf  ben  lobedftrafe  ftanb.  dagegen  fdjilbert  SBMÜiamä  bie  etjelidjc  Irene  al£ 
tyltdjt  betoatjrt,  unb  oft  gefd)at)  ti,  bafj  Häuptlinge  bie  grauen  eineä  s4.Uafccs  ben  Kriegern 
ober  roillfommenen  ©äften  preisgaben,  in  toeld)em  ftaüc  äÖibcrfprurf)  nidjt  oerftattet  roar. 
^idtuetberei  geborte  natürlid),  roie  überall,  ju  ben  3?egünftigungen  ber  Häuptlinge  unb 
Sladjtigtn.  Entfernung  bes  tfeibeefegene  toar  nad)  2Billiam3  fo  l)äufig,  bafj  nur  toenige 
grauen  überhaupt  nidjt  in  irgenb  einer  "Jtrt  JtinbKmorb  begangen  fjatten,  namentlich  an 
^engtbomen  roeiblictjen  GJcid)led)te#.  9lud)  blüfjte  nod)  §n  ©eemanud  Qtiten  junftmäfjige 
flnjudjt;  ein  neuer  ÜJeroeis,  bafe  jene!  ilebel  nidjt,  roie  fo  oft  gefdjierjt,  aU  bie  \$ol$e 
rmrr  überfeinerten  Äultur  betrachtet  roerben  barf.    SÖ3emi  nad)  Dr.  SJudjner  bie  Söiti 


Digitized  by  Google 


134 


Die  93itibetoot)ner. 


gegenwärtig,  im  ©egenfnije  511  ben  laiciben  ?Polnneftern,  im  SRufe  grofjer  fleufd)f)eit  üebet: 
fo  fdjeinen  alfo  bie  Süer^ättntffe  enttocbet  auf  Äanbabu  anbete  ju  fein  ober  fid)  in  ben 
jüngfien  Dejennien  fel)t  gebeffert  ju  traben,  3tjr  nädjtlidjet  Donj,  baä  „3Refe  Wlttt', 
ben  übrigen^  SJrandjt  roilb  unb  unfjeimlid)  nennt,  hat  bem  beutfdjen  9teifenben  jufolge 
feine  obfcöne  gefdjledjtticfje  33ebeutung,  toie  jener  bet  mciften  onbern  SübfeeinfulaneT, 
fonbern  nur  bie  reine  gfreubc  an  rbüitjmifdjer  SBetoegung  unb  an  ©efang  alt  SWotit). 
„^n  boppelten  Reiben,"  erjäfjlt  Dr.  iBudjner,  „tanjten  3Räbrf)en  unb  Jünglinge,  b'n  auf 
bai  lud)  um  bie  lüften  nnrft  unb  mit  93lumen*  unb  93lattguirlanben  gcfdjmücft,  bie 
gefcfjmeibigen  8)ronjeförper  mit  Cel  gefalbt,  um  ein  geuer,  erft  nad)  red)tä  unb  nodi 
linfd,  bann  beibe  in  entgegengefefoten  Richtungen,  traten  jtoifdjen  einanber  limburdj  unb 
toieber  lurücf,  hoben  unb  jenften  bie  9lrme,  bogen  unb  mögen  bie  $üften  unb  flatfdjten 
in  bie  #änbe.  ßin  junger  Wann  faß  baneben,  oor  it)m  Ijocfte  ein  ftnab*  unb  tjielt  itjm 
ein  Stürf  SJamburorjr  entgegen,  auf  toclcfjeg  jener  mit  jtoei  Stäbchen  ben  laft  btr 
IRufif  trommelte,  begleitet  oon  bem  ©efang  aller  tlntoefenbcn ,  Innjer  fotoot)l  al*  3U: 
fdjauer.  Der  @efang,  aüerbingS  aud)  nur  in  wenigen  flöten  auf»  unb  nieberfteigenb, 
toar  Oiel  melobifdjer  als  jener,  ben  id)  bei  ben  SRaori  auf  Weufeelanb  ju  b^ören  be= 
fommen  battc.  Der  9ifrt)ttnnu3  betoegte  fid)  in  einem  faft  enbloö  toiebetfehrenben  DaftüluS 
(  —  -  -),  biä  plöfelid)  mit  einem  furj  ausgeflogenen,  raupen  Don  eine  Strophe  unb  jugleicb 
eine  Danjfigur  fdjlol.  ßinet  ber  Dänjer  fdjien  Äommanbo  ju  geben,  inbem  er  jutoeilen 
laut  in  ber  fttfitl  fräste,  toaS  ungefähr  toie  „lirürü"  lautete  unb  toorauf  fofort  eine 
neue  SBenbung  eintrat.  3d)  höbe  niemals  ettoad  ©tajiöfeteä  gefetjen,  aU  bie  natürliche 
9lnmut  in  ben  freien  ungebundenen  ißetoegungen  einiger  2Jläbd)en  bei  jenem  9)lefe  ^Jiefe. 
9Hd)t  bie  leifefte  ©pur  Don  jtoetbeutigen,  anftö&igen  ©ebärben.  9cur  ettoaS  fatj  icf>,  toc* 
mief)  frappierte  unb  ber  in  herrfdjen  jdjeinenben  Demi]  toiberfprad).  SJletjrerc  (leine 
jungen  '{teilten  fid)  aufjertjalb  be§  SReigeui  paartoeife  einanber  gegenüber,  umfaßten  ein* 
anber  aud)  toot)l  unb  machten  SBctoegungen  $ufammen  nad)  bem  Daft  ber  OTuftf,  bie  im 
t)öd)ften  ©rabc  obfcön  toaren  unb  an  Deutlichkeit  nid)U  ju  toünfcfcen  übrig  tiefen.  Die 
Gleitern  aber,  namentlid)  bie  Söciber,  lachten  unb  fdjrieen  auigelaffcn  bor  ftrenbe  übet 
biefe  gelungenen  3djerje  itjrer  fed)£jährigen  Sprößlinge.*  (Steife  burd)  ben  (Stillen  Cjeon, 
6.  273.)  (Sine  ergö^tidje  Sitte  ift  ba§  „®alc  Wari".  Die  SMtileute,  toie  alle  SEBilben, 
fdjtoelgen  nämlid)  in  ßtifctteüotfdjriften,  unb  unter  biefen  toirb  aud)  »erlangt,  ba§  toerin 
ein  Crt^äuptling  fällt,  bie  anroefenben  Plebejer,  um  ifjtn  bie  Verlegenheit  ju  erfparen, 
fid)  gleidjjeitig  auf  ben  JBoben  toerfen  ober  baä  »58alc  ÜHari"  Oerrid)ten  müffen.  (^enton 
«nlmer,  A  cruise  in  the  Pacific,  ßonbon  1860.  8°.  I.  93b.,  6.  240.)  So  pa§t  benn 
felbft  für  bie  ÜBitilanbe  bie  ^)orajifd)e  ÜEBeilfjeit:  Quidquid  delirant  rettes  plectuntur 
Achivi.  $öd)ft  eigentümlid)  ift  aud)  bog  9led)t,  toelfyi  bie  Sitte  ben  v2ßafu"  .^ugefteb,t. 
Söafu  nennt  man  bie  Sd)tt)efteriöf)ne  ber  Häuptlinge.    Diefe  Sdjtoefterföfmc  geniefeen 


sJlid)t  gering  fmb  bie  Äunftfertigfeiten  bei  33iti.  Obenan  ftef)t  bie  fiatn* 

fatton  beö  einf^etmifc^en  SSaft^eugeS,  bcS  „^Dlaft".  3)ie  grauen  öetfertigen  ferner 

ganj  prächtige  Watten,  bie  in  ber  2öirtfdb>ft  beg  ©olfeä  eine  »tätige  $olle 

fpielen.   %tä  überaus  aierlicf^em  g?tecfjtn>erf  merben  f5rödt)er  f^ergeftellt;  auc^  auf 

baS  Äorbflecf)ten  berfte^en  fict)  bie  Stnfulaner  ganj  ausgezeichnet,  unb  fotool  bei 

biefem  toie  bei  ber  Bereitung  üon  Xöpfergefchirr  bettjätigen  fte  bollenbeten  Äunft- 

gefc^maef  unb  ein  böfligeä  syerftänbnt«  für  ba8,  n>a«  angemeffen  ift.  S)aÄ  @la« 

fieren  gefd^ic^t  bermittelft  beö  Harles  ber  ffauriftd)te,  toeldt)e«  man  einreibt, 

roenn  bie  Ippfe  nodt)  roarm  ftnb.   S)ie  Skiffe  ber  S3iti  finb  mit  Segel  unb 

©teuerruber  lenfbare  unb  gebeefte  SJoppelfähne,  mit  einer  grofjen  plante  belegt, 

welche  über  ben  S3orb  hinauSreicht.   Sarin  befinben  fic^  bie  ßufen,  bamit  bie 

©djiffer  in  ben  iKaum  gelangen  fönnen,  unb  auf  berfetben  ftctjt  ein  S)etf^au», 

bon  meldtjem  fjerab  ber  Äapitän  feine  S3cfe^le  giebt. 

9iedjt  intereffant  ftnb  Srand)iS  Beobachtungen  über  bie  je^t  üblidjc  (Sintaufa)- 
mett)obe.  3UT  »S^t.  al->  £Brand)i  jene  CDegenben  befudjte,  befanben  fid)  nämlid)  bie  $iti: 
infulaner  be§  3"nctn  gerabe  in  bem  Ucbergangsftabium  00m  Iauicf)b,anbel  \um  roirflicben 


Digitized  by  Google 


Ion,}.   Äunftfcrtigfeiten.   Religion.  135 


Rauft  unb  Verlaufe.  2 er  Stuf  bei  ©elbei  toat  bii  ju  ifmen  gebrungen,  unb  jtoar  fagen 
fie  beffen  Vorteile  fo  gut  ein,  baß  fie  ei  alibalb  jeber  anbeten  Daufdjtoare  üorjogen: 
allein  bie  SRünjen  unter  einanber  tou&ten  fte  nod)  nidjt  ju  unterfegeiben,  fonbern  glaubten 
ftd)  babureg  Reifen  £u  fönnen,  ba§  fie  bie  fflün^en  neben  etnanbet  legten  unb  beren  ©röfje 
üetglidjen.  „3o  oft  id)  baljer,"  erzählt  SBrandji ,  „einen  neuen  ©egciiftaub  acquirierte, 
üetglidj  bet  S3erfäufer  juerft  bai  ©Uberfhuf,  bai  id)  igm  bafür  bot,  mit  jenen,  toeldje 
id)  bereit«  feinen  ©efäljrten  üerabreidjt  blatte.  2Bar  ei  gleid)  gro&,  fo  toar  er  bannt 
aufrieben,  qan\  unbekümmert  um  ben  2Bett  bei  Don  üjm  Oertauften  ©egenftanbei ;  anbeut* 
faflj  mäte  et  auf  ben  $anbel  nidjt  eingegangen.  Diefei  mir  bereit«  üon  früheren  Kn* 
laffen  g<i  befannte  Softem  nötigte  mid)  übtigeni  mitunter,  Ungetedjtigfeiten  folgen 
iUtfäufern  gegenüber  )u  begeben,  bie  mir  toertüollere  Dinge  anboten.  SRcajt  gern  t)ätte 
ich,  itjnen  ben  toagren  $reii  bafür  bejaglt ,  allein  üon  jenem  «ugenblitfe  an  toäre  mir 
fem  Öegenflanb  megr,  felbft  nidjt  ber  unbebeutenbfte ,  für  einen  geringeren  Sßreti  abge- 
lten roorben.  3d)  mufete  baljer  untoiUfürtidj  einen  gleichförmigen  Darif  für  alle  meine 
Ifrioerbungen  beibehalten.  3nbei  begann  bie  2lnjal)l  ber  (leinen  2Rünjen,  meiere  tri)  auf 
bitje  2Beiie  oerauigabte,  bai  ßrftaunen  ber  guten  Snfulaner  in  befonberem  9Jcafoe  ju 
erregen,  bie  fid)  eine  ganj  übermäßige  SöorfteHung  üon  meinem  töeicgtume  matten.  Die« 
farni  freilid)  nicht  Söunber  nehmen,  trenn  man  erfährt.,  bafj  bi«  ju  meiner  Mnfunft  bai 
etnjige  im  Dorfe  üorganbene  ©ilberftürf  ein  bem  SJliffionir  gehöriger  ©bifling  mar, 
»eichen  biefer  mir  aud)  fofort  mit  bem  befragen  aeigte,  ob  id)  ttjn  toirflid)  für  ed)t  'gälte. 
'JUsbalb  gab  fid)  in  ber  Sktfammlung  ber  2Bunfd)  (unb,  ju  erfahren,  toie  üiel  fold)er 
5lirajen  id)  befäfje.  Slnfangi  jögerte  id),  enblid)  aber  tiefe  id)  bie  mid)  umringenben 
Neugierigen  ettoai  jurürftreten  unb  fd)üttete  ben  3ngalt  meiner  SBörfe,  ettoa  20—25 
cbülingftüde,  üor  mir  aui.  Gümmer  toerbe  id)  bie  in  allen  Xonarten  fid)  8uft  madjenben 
Ausbrüche  bei  (hrflauneni  unb  ber  SBetounberung  üergeffen,  toetd)e  ber  Snblid  fo  großer 
£d)ä$e  ben  einfältigen  SHtiinfulanern  entlodte." 

SBarb  früher  ein  SJlann  alt  unb  ginfäflig,  fo  forgten  ganj  fo  toie  auf  9leu* 
tolebonien  bie  Seinigen  bafür,  ign  aui  ber  SBelt  \u  fdmffen.  ^urdgtbar  ehrte  man  ben 
§ingefegiebenen  burd)  bai  „Solofu",  ein  Dotcnopfer,  toeldjei  feine  grauen  unb  greunbe 
betraf.  3b«  Seidjen  tourben  bie  „©treu"  für  fein  ©rab  genannt.  Slud)  üon  lang* 
Gierigen  Jtranffjeiten  ^Befallene  jeben  Sllteri  unb  @efd)ledjtei  toerben  nad)  ^errn  SBenfuani 
Öetiidjerung  üon  ben  nädjften  2lngegötigen  etbtoffelt.  (Journal  of  the  R.  Geograph.  Soc. 
Bonbon  1862,  ©.  46.)  2«it  bet  «uibteitung  bei  ßljttftcittumi,  bei  „8otu",  fd)toinben 
natürlid)  biefe  alten  £>cibenfUten. 

6in  Dorf  ficht  fo  jiemtid)  aui  mie  bai  anbere.  Hebern ii  biefelben  ftruppigen  Kütten, 
tegelloi  toeit  betuntgeftreut  unb  f)atb  hinter  S8ufd)merf  üerftedt.  Den  ^Jlittelpuntt  bilbet 
bie  immer  ettoa«  tjöber  unb  fotgfältiget  gebaute  d)riftlid)e  flirdje,  ,.^ale  ni  loma"  (.g)aui 
bei  @laubeni)  gebeiien.  iReift  ift  biefe  mit  toei&em  .Ualf  betoorfen  unb  glänjt  baburd) 
\$on  oon  ferne  unter  ben  übrigen  #ütten  bei  Dorfei  f)erüor.  Pommt  mau  näber.  fo 
fällt  nod)  ein  anberer  Sd)murf  tn  bie  Slugen,  ber  fte  aui^eidjnet.  Die  beiben  für  bie  93iti* 
bouart  djarafteriftifd)en  fonifdjen  dnben  ber  ©iebclbäume,  toeldje  nad)  üorne  unb  nach 
hinten  aui  ber  f^ixftc  ein  ÜJleter  gerauiragen ,  ftnb  mit  feftgebunbenen  9Jcufd)eln,  bem 
»ei§en  Ovulum  ovum,  üerjiert,  ober  ei  gangen  ÖJuirlanben  biefer  3Hufd)eln  an  ©triden 
aufgereiht  üon  ben  Guben  fjerab.  Diefc  ®uirlanben  toaren  früher  bai  SBa^rjeidjen  ber 
Häuptlinge.  3e|(t  bienen  fie  baju,  bie  $>ot)citircd)te  ber  Äitd)e  aui^ubtürfen.  93or  jeher 
2otfhrd)e  auf  UHti  liegen  neben  bem  Eingang  bie  beiben  ©lorfen  ober  Irommeln,  „Sali" 
Reißen,  ^toei  (urje,  badtrogäbnlid)  auigegöglte  JBaumftämme,  einet  baüon  gtößer  unb 
attt  tieferem  Don,  toeld)e,  burd)  Klöppel  an  ben  Äantcn  angefdglagen,  baju  bienen,  bie 
^emeinbc  jum  ©ottcibienfl  ober  jur  ^eratfdjlagung  flu  üerfammeln. 

Die  toeileganifcgen  SJliffionärc,  bie  erftc  9Jlad)t  in  ber  ©übfee,  gaben  itjrc  ^)ierard)ie 
Wfi  hefte  organifiert.  Äein  Dorf  ift  ogne  feinen  eingebornen  ^Priefier,  gleidhfalli  „ßotu" 
genannt,  ber  täglidj  cin=  bii  zweimal,  an  Sonntagen  jtoei»  bii  breimal  ben  ©otteibienft 
ahiuhalten  gat.  9lur  in  3iid)monb  ©ettlement,  an  ber  Söeftfeite  ber  9lamalattabud)t, 
befinbet  ftd)  ein  englifdjer  Dberpriefter.  3n  allen  Dörfern,  too  ^perr  ©rand)i  auftrat, 
ber  Sotu  ber  erfle,  ber,  fohalb  ber  Stuf  „Äai  ^ßapalang"  (Curopäer)  butd)  bie  9ln* 
»^eblung  etfcholl,  oot  bem  Sffieifien  etfd)ien,  um  fid)  ihm  mit  Warnen  üotjuftellen  unb  feine 
iienfte  anjubieten.  3n  jenen  lagen  paffiette  ei  9Jtand)i  b,äufig,  üon  feinet  ^ßirogue  aui 
«n  lautei  „Saganbra"  (guten  borgen,  toörtlid):  bu  toad)ft)  mit  Männern  am  Ufer 
toedjfeln  ju  müffen,  bie  burd)  alle  möglichen  ©ebärben  fid)  ali  SJciffionäre  ju  erfennen 
Iß  geben  befliffen  toaren.   Uebrigeni  unterfdieibet  man  biefe  meifteni  fdjon  an  igrer 


Digitized  by  Google 


136 


Sie  SKtibetootmer. 


Xta$t,  ba  fie  ben  6ulu  anftatt  farbig  roei§  unb  überbieä  biet  langet  tragen  ali  bie 
übrigen  Gingebornen.  Mitunter  fommt  es  freiließ  bor,  namentlich  in  3«ten  ber  lt)«u= 
rung  ober  toenn  fte  bödig  unier  [idj  ftnb,  bog  biefe  Euobejapofiel  felbft  ieneä  einjige, 
um titlut)  nicht  toftfpieltge  @etoanbftüa  bei  Seite  laffen  unb  jur  feiigen  Einfalt  ber  früheren 
läge  aurüeffehten.  Sefonberä  fomtfeh  natun  fid)  jener  Sohl  auä,  meieren  einmal  ©randn' 
gerabe  im  Äugenblicfe  überragte,  too  berfclbe  im  ^Begriffe  mar,  ein  $ab  im  ^luffe  y.i 
nehmen,  biefe*  aber  beim  3lnblicfe  beä  SEBeifjen  fofort  bertieft  unb,  nur  barauf  bebaut, 
bem  lefoteren  ben  ^eiligen  S^arafter  ju  berfünben,  meldten  er  bef leitete,  bai  Ufer  entlang 
bat)inlief  unb  au§  Seibeafräften  fchrie,  er  fei  ber  «Uiiffionät  be§  Torfee-,  Dabei  aber  bötlig 
barauf  bergafj,  bafj  er  in  ber  Gile  aUcä,  felbft  ba#  trabitionefle  (geigen blatt ,  jurütfgelaffen 
batte.  2Bo  bad  6t)riftentum  u et)  foldjer  SBertjeuge  jur  SBerfünbuna  feiner  erhabenen  ßetjre 
oebient,  fann  cd  (aum  SBunber  nehmen,  tue  tut  bie  ©elehrungen  felber  mehr  nur  äufjer* 
liehe,  fdjeinbare  finb.  ©erabc  ber  Umftanb  ber  SRaffenbefebrungen  ift  in  folgern  ^alle 
rjcrbädcjtig.  Iranern'  bält  bafür,  ba§,  jum  minbeften  auf  ber  SBitigruppc,  ber  toot)lt^ätige 
Ginfluf}  ber  SRiffionäre  bebeutenb  übertetjättt  morben  fei;  toad  man  bort  bon  relatiber 
(Sibilifierung  antreffe,  berbanle  man  lebigltd)  ber  Serütjrung  bti  Gingebornen  mit  bem 
meijjen  «fftanne,  gletdjbiel  ob  nun  biefer  Kaufmann  ober  lUtifionär  fei.  Äudj  fpiele  bei 
ben  SJefetjrungen  bie  SPolttil  eine  größere  Stolle  ali  bai  religiöfe  93ebürfni&.  ©o  begann 
ber  lefcte  Äufftanb  gegen  bic  ^errfdtjaft  ifwfontbauä  am  Sietoa  mit  ber  Grmorbung  einiger 
native  teachers  unb  enbigte  mit  ber  einfachen  :K ücf foljr  jum  &annibaltemu3,  bermutlid) 
aus  feinem  anbern  @runbe,  ald  meit  biefer  bon  ber  neuen  Regierung  berboten  morben 
mar.  9cad)  SBertl).  Seemann  aber  ift  bie  SBctehtung  ber  ©übfeeinjulaner  eine  reine  ©clb- 
frage.  60  unb  fo  biel  ^funb  Sterling,  fo  unb  fo  biel  (Stjriflentum.  %m  übrigen 
mieberbolt  ftdj  auch  tjicr  ba«  ©piel,  ba&  proteftantifdje  unb  fatboltfcbe  ©enbboten  ftd) 
forttoäbrenb  anfeinben  unb  fogar  befriegen. 

Sieben  bem  SJhfftonär  fyxxfät  in  jebem  Torf  ein  Häuptling,  ,Iui\  unb  alle 
Häuptlinge  jujammen  ftehen  unter  einem  €bert)äuptling,  melier  bon  bem  englifeben 
öouberneur  ju  Sebufa  offiziell  anerfannt  ift  unb  ein  jährliches  (Behalt  aU  ©taat#* 
beamter  bezieht.  3ur  3«t  ber  Unabbängigfeit  mar  bie  «Rathfolge  in  ber  #äuptling*-- 
mürbe  etroas  bermicfelt;  in  ber  Siegel  }d)lo\]  ber  trüber  ben  Solm  au*,  bod)  gieng  ftet* 
bie  l'iartjt  bor  bem  Stecht.  3nil'l"1)c"  ben  einzelnen  Häuptlingen  berridjten  forttoährenb 
ebben ,  über  ihre  Untergebenen  befaßen  fte  aber  bie  gröfjte  lUadd .  ja*  Gigentum  an 
runb  unb  ©oben  ift  nie  pcrfönlidj,  fonbern  gehört  ben  Stämmen  unb  5flnuli«i;  jeber 
©trieb,       3»Pfd  fyat  feinen  Stauten,  bie  ®renjen  finb  genau  belannt  unb  fd>arf  gejogen. 

Statürlidj  toeife  man  auet)  fchon  bon  gemaltigen  5ortfct)ritten  in  ber 

Gibilifation  flu  melben,  meldje  bie  (Singebornen  unter  bem  neuen  brtttfe^en 

Regime  gemacht  Ijaben.   ©0  finben  0.  33.,  toie  auö  ben  bortigen  3eitungen  her« 

borgest,  Äulturgcgenfianbe,  wie  feine  ßeibtoäfc^e,  «Parfümerien  unb  3)elifateffen 

einen  redt)t  guten  9Ibfafc  unter  ben  ^oct)gefteJIten  iüiti,  bie  itjren  englifeben  93or« 

bilbem  in  biefer  -Clin ficht  energifc^  nacheifern,   ©ie  fönnten  ed  toeit  bringen, 

toenn  ihnen  bie  Gtbilifation  nid)t  gar      fe^r  jufe^te  unb  iljre  Leihen  berart 

berbünnte,  bafj  man  i^r  DöUigeS  ^luSflerben  befürchten  mufj.   3)enn  fcheint, 

bafj  bic  SPemotjner  ber  5litiinfeln  unter  äufjcrft  unglücflict;en  9lufptjien  in  bie 

föeifje  ber  eibilifterten  Nationen  eingeführt  morben  finb.   (Sine  ^Jlafernepibemie 

toarb  nämlich  burdt)  bad  englifcr)e  ßriegäfcbiff  35ibo  eingefc^leppt.      injitdi  brach 

bie  Äranft)eit  allenthalben  au§,  immer  bon  25Ufenterie  gefolgt,  peftartig  auf« 

tretenb.   3lIIe  Slnftrengungcn ,  it)rer  Ausbreitung  Tinholt  ju  t^un,  roaren  ber« 

geblicf).   Auffallenbermeife  maren  eä  bie  Häuptlinge,  bie  ^uerft  ber  &Tanf§eit 

jum  Cpfer  fielen.   Giner  nadj  bem  anbern  ftarben  fie  babjn  in  ftummer  Gr« 

gebung.    ©0  mürbe  ein  Ssritteil  ber  93ebölferung  toeggerafft.    2)ie  3o^n* 

angaben  finb  berfchieben.   9lacr)  ben  einen  betrug  bie  eingeborne  SBebölferung 

bor  bem  Sluäbrucb,  ber  Gpibemie  150,000,  bon  benen  noch  ftma  100,000  übrig 

fein  follen.  Stach  anberen  finb  biefe  3ab>n  jU  t)ocf)  gegriffen.  6rft  im  ©ommer 


Digitized  by  Google 


Äflgfmeincä  unb  ÄÖTpetbefrijaffenheit  bct  SJtifroneftet.  137 

liefc  bie  Seuche  ettoaS  nacr) ,  bocf)  mclbctcn  fpätere  Söeritfjte  bon  bcm  Auftreten 
beS  XljphuS,  welcher  neue  Verheerungen  anrid^tete.  So  ntanifeftiert  ficf>  benn 
überaß  baS  Verhängnis  ber  Sübfeebebölferung :  fobalb  fic  mit  bem  „Segen" 
ber  europäifdjen  Äuttur  in  ^Berührung  fommt,  ifl  fic  rettungslos  bem  Xobe 
gemeint. 


3Ulg*meine$  itnD  ftörpcrbefdjafTenljcik 

*Dlifroneften,  jagt  Zemide ,  beftefyt  auS  brei  Archipelen.  £er  öftliche, 
ber  ulgrabe-  Archipel,  jcrfätlt  toieber  in  ztoet  Abteilungen,  toeldje  bie  Geo- 
graphen bie  @  i  I  b  e  r  t  =  ober  St  i  n  g  S  m  i  II  -  unb  bie  5Jt  a  r  f  h  a  1 1  -  Unfein  nennen ; 
lefctere  verfallen  bann 
noch,  toieber  in  jtoei  bon 
ben  Gingebomen  je  als 
ein  ganzes  angelesene  unb 
befonberS  benannte  ReU 
ten:  töataf  im  Cften 
unb  ftalif  im  SBefien. 
Sarauf  folgt  im  SDeften 
ber  große  Archipel  ber 
Carolinen  unb  nörb« 
lieh  bon  biefem  jener  ber 
Öabronen  ober  a= 
rianen,  an  ben  ficr) 
nörblic^er  noch  eine 
oon  fleinen  3nfeln  unb 
@ruppen  anreiht,  bon 
benen  bie  bebeutenbfte 
bieöruppe  ber  1876  bon 
3Bobenbefcr)affenl)eit  feiner  SÖotjnfijje  auch  bie  9cät)e  ber  Philippinen,  bieUeid)t 
felbft  fpätere  (Hntoanbcrung  Anteil  l)at-  üDieS  ftimmt  mit  bem  bon  Dr.  ß  raufe 
auf  franiometrif{t)em  2öege  gefunbenen  Wefultat  überein.  Veibe  Stämme  finb 
in  Sitten  unb  Glauben  bollfommen  ähnlich  un0  hQrmoniercn  baxin  jumeift  mit 
ben  $o4nnefieru;  eS  liegt  fomit  fein  @runb  bor,  bie  *Dtifronefier,  tote  oft  ge= 
fdjietjt,  als  ein  befonbereS  Söotf  $u  betrauten,  fonbern  eS  l)Qnoc^  ftä)  QU£h  ^er 
um  eine  bon  ^olrjneftern  unb  ^3apua  gemifchte  Veüölfcrung,  in  roelcher  jeboch 
baS  polüneftfehe  23lut  bie  Cberhanb  befttyt. 

sJcur  auö  bem  Gilbert-  unb  bem  Äarolinenarchipel  ift  genügenbcS  Material 
borhanben,  um  barauS  frantometrifche  Grgcbniffc  bon  2Bert  abzuleiten.  Wach 
Dr.  Äraufe  beträgt  bie  Schäbclfapa.jität  auf  ben 

ö  eil  »all»,  ttaturjefäiditf.   I.  18 


Sein«  Ulifrontfltr1t)jju.3. 


3apan  in  2?efifc  genom= 
menen  ©oninittj ein; 
fie  toerben  auf  manchen 
Äarten  mit  bem  Warnen 
ber  3Jlagelr}aeSinfeln 
unb  beS  Anfonardji- 
pelS  bezeichnet.  Wach 
©erlaub  zerfallen  bie 
SEenjotmer  biefer  (Jilanbe 
in  zmei  grofje  Stämme: 
in  einen  öftlichen,  welcher 
bie  Carolinen»,  sUcarff)all= 
unb  ©tlbertinfeln  umfaßt 
unb  einen  tueftl trfjcn,  bon 
ben  Marianen  gebilbet. 
ßefcterer  ift  ^öt)er  ent= 
toicfelt  als  erfterer,  rooran 
aufjer   ber  natürlichen 


Digitized  by  Google 


138  SJHfdjlinge  9Jti(ronefienä.   Allgemeine«  unb  ÄörperbefdMenl>eit. 


im  Uliltcl  IRäntur  löttb« 

ccm  ccm  ccra 

©itbertinfeln   .    .    .    1320  (1520-1070)    .    .    .    1352,5  .    .    .  1286,6 

ßarolinen   ....  1304,9  (1480—1080)    .    .    .    1312,8  .    .    .  1261 
5>ie  Snbiceä  berechnet  her  genannte  (geteerte  für  bie 

eänfltnbrtltentnbfj  Sänfltn^ö^fninbrs  S9tftten^5ljeniiibti 

©ilbertinfeln   73,8   77,7   104,5 

Carotinen  75,?   78,2   103,8 

9üif  ben  ©ilbertinfeln  madjt  fict)  Ijüufig  eine  Mbroeidjung  uon  ber  papua* 
ntfdjen  Äopf«  unb  @eftd)t8form  bemerfbar,  unb  cd  (ünbigt  f icfj  tjier  bas  Cnn-- 
bringen  eines  fremben  XtypuS  in  bie  rein  papuanifeije  SöeböKerung  an,  bet  Don 
jejjt  ab  immer  beutlidjer  $u  2 age  tritt.  93on  Cftcn  nad)  Söeften  nimmt  nänilid» 
ber  fiängenbreiteninbej  ju  unb  jeigt  fidj  immer  mefjr  ber  Gtnflu$  einer  breit« 
fdjäbeligen  Sebötferung,  ttrie  fie  eben  baS  ffiböftlidje  Elften  beftfct.  6$  ift  eine 
al)nlid)c  Grfdjeinung,  roie  auf  ben  Söitt,  nur  berlöuft  fte  l)ier  umge(eljrt:  am 
meijlen  bolidjofepf)al  finb  bie  Sewolmer  bon  5ponap£,  ber  am  meiteften  gegen 
Often  gelegenen  Äarolineninfel.  2)ie  in  ber  2Jtitte  beS  9lrdjipel8  befinbtie$e 
@ruppe  Stuf  (£ogoleu)  $at  bereits  bie  2)oltdjofep$alie  »erlaffen  unb  befi&t  eine 
mefofep^ale  93eböllerung.  25ie  ganj'  roeftlidj  gelegenen  3nfeln  sJ)ap  unb  ^alau 
geigen  bereits  eine  auSgefprodjen  brad^fepljale  Sinmo^netfd^aft.  (Sd&melfe  unb 
Äraufe,  Sie  etfmogr.*antt)rop.  Abteil,  b.  ÜRuf.  @obeffroti,  6.  557—559.)  Stuf 
NJ)ap  fämanlt  nadt)  9ftifludjo=9Jcacla^  ber  SBreiteninbej  bei  Sttännem  a»>ifdjen 
74,3-81,7,  bei  SCßeibem  atoifd&en  73,7-84,3.  (<ßerf>anbl.  b.  S3ert.  ©efettfd^.  f. 
Androp.  1878,  6.  103.)  Siefen  33ert>altniffen  entfpredjen  au$  bie  fonftigen 
ettmograpfnfcfjen  Momente.  Huf  ben  @ilbcrtinfeln  im  Cften,  bie  ben  $apua 
noefj  fo  natje  fielen,  uerrät  fiel)  in  btelen  Singen  eine  getoiffe  ©umme  beS  ben 
Sßapua  eigenen  ffinfUerifdjen  ©inneS,  tuäfjrenb  auf  ben  Carolinen  ber  malaöifdje 
Cinflufj  fid^  aud;  roieber  in  ber  Anfertigung  ber  SBaffen,  ©eräte  unb  ©efleibungen 
in  auffatlenber  SBeife  bofumenttert. 

Unter  ben  Setoobncrn  SWifronefiena  jeid)netcn  iid)  bie  Gt>amotro,  tote  bie 
©panier  bie  alten  (Singebornen  bet  ßabronen  ober  Marianen  nannten,  befonber*  bie 
Stdnner  unb  unter  biefen  roieber  bie  Sornefjmen,  burd>  Ijotjen,  botlen  Äörperbau,  ftarfe 
Ölicbmafjen,  lange«,  glatte«,  fdjtoatje«  $aar  unb  au«brucf«oolle  ©efidjtöjüge  mit  toenig 
fct)iefftet)enben  Augen,  mäfjig  tjotjer  Wnfc  unb  ettoa«  biefen  Sippen  au«.  Die  Hautfarbe 
ber  mit  ben  Äarolintern ,  in  mannen  ißejieljungen  audj  mit  ben  Segalen  ßujon«  Oer 
toanbten  ßfjamorro  toar  hellbraun  ober  olibenfarbig.  3e|t  bat  ftd)  ba«  geänbert.  Sei 
ber  reifjenb  fetmetten  Abnahme  ber  Sfjamorro  orbnete  nämlidj  bie  fpanifdjc  Regierung 
feit  1741  bie  dinfütjrung  bon  Segalen  an,  toeld&e  ftdj  mit  ben  alten  (Hngebornen  fo 
bermifd)ten,  ba§  man  fic  laum  bon  ihnen  unterfdjeiben  !ann.  ^n  9tota  ljabcn  f- dj  bie 
G^amorro  nodj  am  retnften  unb  eigentümlid^ften  erhalten;  bie  je^ige  Wifc^bebölferung 
ift  efyer  (lein,  bie  Männer  \toax  nid^t  l)ä§lirf)  t  bod^  an  ben  untern  @liebern  ettoai  |u 
für);  bie  Oftauen  bagegen  iurf)t->  toentger  aU  fd)ön.  S>ie  Hautfarbe  ift  bunfel,  bie  klugen 
finb  (leiner,  ber  3Runb  breiter,  bie  SBac(en(noa)cn  berbortretenber  all  bei  ben  ^olbneftern- 

S9ei  ben  ftaroliniern  ift  bie  (örpcrlidjc  Silbung  indjt  unborteil^aft.  Sie  ftnb 
burd)gef)enbd  gut  unb  ftar(  gebaut,  toenn  aud)  nur  bon  mittlerer  @rö§e.  fiuf  ^onapt 
fotoie  auf  allen  übrigen  niebrigen  3nfeln  beobachtete  inbeä  Dr.  gfinfcb  eine  auffadenbe 
2Beid)s  unb  @d)lapp^eit  ber  2KuS(elpartien ,  toetdje  toa^rfcbeinlid)  bon  ber  borberrfdjenb 
begetabiltfdjen  9lat)rung  unb  ber  allgemeinen  gaulljeit  tjerrü^rt.  tie  ücute  auf  ^onapo 
be3eidjnet  er  e^er  att  tjäfetit^ ,  boa)  fmb  fie  manchmal  felbft  fd}ön,  befonber«  einzelne 
grauen  unb  Wäbc^en.   Sie  jeidmen  ftd)  burd)  gro&e,  fdjtoarje,  fcfjöne  «ugen  aui.  bie 


tized  by  Googl 


Gfyimorro.   flaioliniet.  SJculgtaüeinfulanet. 


139 


^rohlidjfeit  unb  Sinnlid)feit  üettaten;  biefe  Slugen  finb  oon  feinen  langen  SBimpetn  bid)t 
befdjattet  unb  erhalten  burdj  fdjön  geformte  fdjtoaue,  biegte  Srauen  erhöhten  Steij.  Iie 
Hautfarbe  ifl  ein  bunfleS,  in  baS  #uj)ferbtaune  übetgehenbeS  @elb,  auf  ben  toeftltd)en 
Jnfeta  etfdjeint  fie  nodj  buntler.  $aS  £aat  ift  ftets  fdjtoatj,  lang  unb  glatt,  nidjt 
feiten  auch  mit  einet  Neigung  jum  Äraufen  unb  Sodigen,  ber  Sart  getoöbnltdj  nicht 
hart.  2  ic  angenehmen  ©eftchtSjüge  jeugen  ebenfo  tuotjl  oon  ©utfjerjigfeit  als  oon  ©eift; 
bie  fdjtoarjen,  lebhaften  Bugen  flehen  häufig  leidjt  fcljtäg;  bie  hob,*  Stirn  ift  oft  nur 
fcfjmal,  bie  flafe  ettoaS  platt,  bie  Sadenfnodjen  ein  toenig  ootfpringenb,  ber  9Runb  gtofj, 
mit  ntdb)i  fetjt  bhten  Sippen,  ber  ©lieber bau  fömmettifdb, ,  bod)  bie  Seine  ettoaS  üetftitjt. 
3 o  fch übet t  fie,  JReinide.  9luf  ber  3nfel  ?)ap  ober  ©uap,  einer  ber  meftlirfjften  in  ber 
:ültd)fn  ©tuppe  biefeS  Archipels,  jugleid]  oielleid)t  bie  am  genaueften  burchforfchte  aller 
Karolinen,  fanb  jebodj  9JHftucho'<IJcaclai)  ben  2Bud)S  bei  SJcannern  jtoifdjen  1500—1690, 
bei  Söeibern  jtoifchen  1360  — 1485  mm  fdjtoanfenb;  baS  £aar  ift  feiten  ftraff,  meift  in 
Deridjitbenem  ©rabe  locf ig.  Sei  einzelnen  männlichen  ^nbiuibuen  jeigt  fidj  eine  bebeutenbe 
Paarung  bei  ÄörperS,  nicht  feiten  fogat  bei  gan3cn  Stitu,  toeldje  bet  tuffifdje  ^otfdjer 
aueb,  an  brei  SJiäbcfjen  beobachtete.  Sei  5Räbd)en  Oon  15 — 20  fahren,  bie  noch  nid)t  geboren 
bfltten,  fanb  er  eine  fonberbare  gform  ber  Srüfte,  mit  eingefdjnürtem  areolaren  Seil, 
»eiche  et  bei  ^apuamäbdjen  Oon  Neuguinea,  fotoie  bei  jungen  ipolqnefierinnen  auf  Samoa 
ebenfalls  antraf.  An  Steugebornen  toitb  toähtenb  bet  etften  Monate  baS  3et<lueM^fn 
bet  ftafe  Ootgenommen,  welche  Dpetation  „flnbotoed"  h«»§t.  (Sethanbl.  b.  Setl.  ©e* 
feüich.  f.  Winthrop.  1878,  S.  108-105.)  flach  5J(iriucb>SRaclar)  flehen  bie  ^apinfulanet 
feineStoegS  etwa  ifoliett  ba,  fonbetn  ftnb  üon  bet  toeftlichften  ©tuppe  bet  Jtatolinen, 
ben  fogenannten  $atau*  (nach  englifchet  Scbteibtoeife  ^eleto*)  Unfein  unb  überhaupt 
Don  ben  SÖeftmtfroneficro  nicht  ju  ttennen.  Vi  t:  f  ben  $alauinfeln  ift  nun  nach  $tofcffot 
&»l  Semper«  Serfidjerung  in  ben  ©eftehtSjügen  ber  bunfeltupferfarbigen  (Singebornen 
intoerfennbar  bet  ^apuatopuS  ausgeprägt.  Scgon  auf  bem  (Hlanbe  $eleliu  fiel  ihm  ein 
Meinet  SWann  mit  auSgef  prochen  jübifchen  3"gen  auf,  toelche,  toie  toit  toiffen,  oon  allen 
Steifenben  an  ben  echten  $apua,  niematt  abet  an  Stämmen  tein  matamfehet  Oer  fünft 
beobachtet  toorben  finb.  Tafe  abet  bie  $alau  äuget  $apuabtut  auch  malaüifcheS  in  ben 
flbetn  haben,  betoeift  baS  brettfnochige,  faft  oieretfige  Oefidtjt  mit  ben  ftarf  heroorttetenben 
^aefenfnochen  unb  ben  äufjetft  Keinen  Slugen.  ((?.  Sempet,  SMe  %*alau»3nfeln  im  ©tiUcn 
C$ean,  Äeifcetlebniffe.  ßeipjig  1873.  8°.  S.  32—34.)  £et  Steiteninber.  fchtoanft 
jaiichen  71,4—83,5  bei  Wännetn  unb  75—81,6  bei  2Betbetn,  bet  SßJuch«  amifthen  1520 
bis  1770,  beaiefningätoeife  1450— 1590  mm.  $a3  ^)aat  ift  auch  hi«  Dorherrfd)enb  lodig, 
bie  Kafe  fo  flad),  baß  man  nicht  feiten  auf  bem  bteiten  9tüden  betfelben  Längsfalten  bemetft. 

3m  3Rulgta0eatd}ipel  Ijabci;  bie  Dienfchen  in  fötpetlichet  -öniiirijt  3&>at  bie 
meifie  Äehnlidjfeit  mit  ben  Seroofmetn  bet  öftlichen  Äatolinen ;  abet  itjte  Hautfarbe,  ein 
bnnlle*  Äupf erbraun,  ift  bunfler  als  bei  biefen;  auch  änbert  fidj  mit  ber  Annäherung  an 
^ol^neften  ber  SüpuS  unb  jtoar  befielen  jtoifchen  ben  öerfdjiebenen  3nfeln  felbfl  uterf* 
liehe  Setfdjiebenheiten.  Auf  ben  2J2atfhaltinietn  {djeinen  bie  Gingebotenen  ftühet  ein 
gtöfietet,  ftätfetet  ^Jlenfdjenfchlag  getoefen  ju  fein  unb  Hnb  eS  heute  noch  auf  ocn  mt$x 
nötblich  gelegenen  Unfein,  belche  meniget  oon  ^temben  befudjt  toetben  unb  metjt  9iahs 
tunglmittet  ptobujieten.  Tie  Häuptlinge  unb  Aönige  finb  nach  ^ranj  .vcntcljetm  (Seü 
trag  jut  Sptadje  ber  Ucarfhattinfeln.  Seip,jig  1880.  8°.  S.  34)  aud)  je^t  nod)  butd)toeg3 
große  tpohlgebautc  @eftalten  mit  intelligenten,  angenehmen  3ügen,  hohe*-  to*m»  auch  ftatf 
mrücffliehenbeT ,  an  ben  Schläfen  eingebrüdter  Stitne,  gut  geformter,  nid)t  feht  plattet 
^afe,  ptopottioniettem,  lue  unb  ba  fogat  fdjön  gebildetem  3Jlunbe  unb  ausgezeichneten 
toeißen  3ab,n">-  2«  gto§e  3Rehr)ahl  bet  (Hngebotnen  jebod)  finb  fleine  fd)mäd}tigc, 
'(hteache,  ftüh  altetnbe  ?Wenfd)en;  bie  2Beibet,  mit  meht  tunbem  ©efichte,  nod)  fleinet  unb 
öerfümmetter ,  mit  bännen  fleifchlofeu  ^änben  unb  üettoelfenb,  ehe  fie  \in  ooQen  Slüte 
(ommen.  Iie  £>autfatbe,  ein  fdjmu^igeS  Staun,  Oatiiett  Oon  ©elb-  bis  Schtoatjbtaun; 
bie^aate  finb  fdjroarj,  grob,  glatt  ober  nur  toenig  gehäufelt;  biefelben  ttug  man  ftüt)et 
allgemein  lang  unb  in  ber  2Beifc,  bafj  auf  bem  SDitbet  beS  AopfeS  ein  knoten  gcfchlungen 
tourbe,  bis  bie  SJliffionätc  biefe  unchtiftliche  Itarfjt  aus  ihtem  Seteidje  nad)  ben  nötb* 
Utheren  ^nfeln  Oerbrängten.  Ter  Satttoud)«  ift  im  allgemeinen  fpätlicq  unb  gebeiht  auf 
ben  SBangen  faft  gar  nicht.  3m  allgemeinen  ftimmt  bamit  bie  Gbataftetiftif  übetein,  toeldje 
Dr.  vJPenba  oon  ben  dintoohnem  bet  Waifhallinfel  3aluit  enttoitft.  (SBethanbl.  b.  Setl. 
Ötieüfch.  f.  «nthtop.  1880,  S.  111.)  f  ie  GJilbettmfulauet  finb  üou  mittletct  ©töfee  unb 
tjoger,  bod)  toohlgeftaltet ;  bie  ©eibet,  im  SethältniS  nod)  fleinet,  «freuen  fid)  angenehmet 
ÄefichtSbitbung  unb  jatten  ©liebetöenieS.   ^einirfe  fagt  oon  ihnen:  „Tic  fttauen,  fd)ön 


Digitized  by  Google 


140 


9)lifdjlinge  Sflifronefienä.   SUlgemeineä  unb  Ädrperbefdjaffenheit. 


unb  zart,  haben  langet  fötoatjeö  oft  locfige*  $aax,  regelmäßige  bon  Seift  unb  ^to^finn 
jeugenbe  @eftd)t*,$üge  mit  gut  entloicfelter  Stirn,  lebhaften  bunflen  klugen,  ettoa*  bor- 
fpringenben  Skcfenfnodjen  unb  berbreiterter  9tafe,  toeifjen,  burd)  bat  #auen  ber  5knbanu3= 
fruajt  oft  berborbenen  3ö^nen."    (Sie  3nfeln  beS  Stillen  OjeanS,  $8b.  II,  6.  333.) 

3n  bcr  ganzen  Sübfee  laffen  ftch,  genrifj  jum  *DM&behagen  aller  bemo« 
!ratifd)en  ©leichheitäapoftel,  bic  Slriftof  raten  bon  ben  «Plebejern  äußerlich  fdjon 
burdj  ihren  höheren  unb  fraftigeren  SEBuc^^  untertreiben,  toie  auch  il)re  geiftigen 
gfä^igfeiten  burchfehnitttich  enttoicfelter  ftnb.  Sie  beobachten  aber  ftrenge  ben 
©runbfafo:  Noblesse  oblige  unb  fucfjen  eä  bem  Söolfe  in  allen  Stücten  UorauS» 
Zutt)un.  Sie  haben  burchfehnittlich  fo  auffaEenb  fd^öne  ©efi^töjüge,  bafe  frühere 
föeifenbe  in  ihnen  eine  befonbere  tKaffc  haben  erfennen  tooHen.  (Seemann,  Viti, 
S.  79.)  Gine  unangenehme  Beigabe  bagegen  ift  ber  allen  9Jhfronefiem  eigen« 
tümtict)e  ©erudj,  toeldfjer  tetltoeife  ton  bem  ranzigen  Cele,  toomtt  fte  Äörper 
unb  namentlich  Kopfhaar  einreiben,  teiltoeife  aber  auch  ton  ber  .£>autau$bünftung 
herrührt.  (3ettfch.  f.  @tlmol.  1880,'©.  305.)  -©ei  biefer  Gelegenheit  fei  ber 
in  ber  ganzen  Sübfee  bei  ben  S35lfern  fotoohl  papuamfcf>er  als  polpnefifcr)er 
2lbfunft  unb  auch  anbertoärtS  hercfchenben  feltfamen  Sitte  ber  33egrüfcung 
bittet)  Slneinanberretben  ber  Olafen  gebacht,  in  luelctjer  luobl  mit 
Siecht  eine  ber  legten  Spuren  aus  ber  tierifchen  Urzeit  beS  slUcnictuin  zu  erblicfen 
ift.  S>enn  eS  ift  feftgeftellt,  bafj  biefe  Sitte  feineStoegS,  toie  man  allgemein  an« 
nimmt,  auf  einer  blofjen  Zeremonie  beruht,  fonbern  ber  @ruf$  befleht  eben  barin, 
bafj  3toei  SBefen,  bie  fich  begegnen,  einanber  beriechen,  befchnüffeln,  gerabe 
toie  ztoei  9lffen  tlmn.  3Bie  Sumont  b'llrbiUe  ermittelte,  handelt  es  fich  barum, 
ben  fanft  auggehauchten  9Item  beS  (Hnen  mit  bem  beS  Slnbern  3U  berfchmeljen 
unb  in  fich  aufzunehmen.  2)aS  Söort,  toomit  jene  33ölfer  ben  2lft  beS  0ruf$e3 
bezeichnen,  bebeutet  auch  riechen,  mittern,  unb  baS  dämliche  ift,  mie  SBilheltn 
üon  .£>umbolbt  in  feinem  Söerfe  „lieber  bie  Äatoifpraehe"  ausführt,  bei  allen 
primitiven  SööUern  ber  ftaH. 

Äranfh*iten  fotten  unter  ben  Setoohnern  *DcifroneftenS  in  alten  Seiten 
nicht  häuftö  getoefen  fein;  jefct  ftnb  fte  eS  befto  mehr.  Sluf  ben  ßabronen  ifl  öor 
allem  SluSfafc  in  berfchiebenen  formen  erflaunlich  Verbreitet,  auf  ben  Carolinen 
Styfenterie,  9theumatiSmuS  unb  lieber;  tytx  ^errfdjt  auch  bie  unter  ben  33iti 
ebenfalls  borfommcnbe  fehreefliche  GlefantiafiS,  ein  fdjuppiger  SluSfdjlag,  ber  aber, 
mie  un8  55.  Seemann  juerft  belehrte,  nur  auf  niebere  unb  feuchte  X^öter  be« 
fchränlt  ift  unb  für  ben  ber  baPon  befallene  Europäer  blofj  ein  untrügliches 
©egenmittel  beftfct,  nämlich  jchleunige  ©ntfernung  in  faltete  Grbgürtcl.  SHefe 
^autfranfheiten  breiten  fich  &on  #alS,  Schultern  unb  Slrmen  mehr  ober  minber 
ZUtoeilen  über  ben  ganzen  Äörper  aus,  unb  bie  ©renzen  ber  Sßeränberung  treten 
zugleich  burdt)  S3erfdt)iebenl>eit  ber  Färbung  fehr  flarf  herbor.  Siefe  Schuppen« 
franfheit  unb  ben  fogenannten  „föingtourm"  beobachtete  Dr.  Sfinfch  weit  häufiger 
bei  Sönnern  al«  bei  grauen.  £er  Süerfet)r  mit  Europäern  l)at  bann  noch  anberc 
Äranfheiten  ben  Snfulanern  zugeführt,  befonberS  Influenza,  Däfern,  ^ßodfen,  melcr)c 
feit  1 779  eingefchleppt  zu  Otiten  entfe^liche  Verheerungen  anrichten,  unb  bic  2uft= 
feuche,  melche  jeboch  nidtjt  ftarf  um  ftd)  gegriffen  hat.   beiläufig  betnerft,  giebt 


Digitized  by  Googl 


Äronffjeiten. 


141 


e3  für  biefe  (Jrfdjei- 
nungen  motjl  feine 
anbere  (Frflärung, 
als!  bafc  bie  natfir» 
licfje  ^ud)troüt)I  bie 
Setoolmer  beftimm- 
ter  tauber  gegen  bie 
in  itjnen  tjerrfctjen« 
ben^nfeftionäfranf« 
Reiten  fefHgt,  roäjj- 
renb  ftrembe ,  in 
beren  £eimat  bie 
betreff enben  Äranf» 
Reiten  feltenei  ftnb, 
benfelben  fofort  un- 
terliegen. 9lur  fo 
fonn  man  ftdj  bie 
roteberfjolt  beobach- 
tete If/atfadje  erf lä- 
ren,  bafc  bie  ßanbung 
Don  Schiffen  mit  an- 
l'djeinenb  gefunber 
SRannfdjaft  roieber- 
l)oltbeisJ2aturoölfern 
ttetffeerenbe,  benfe(= 
ben  unbefanrtte  3n« 
feftionäfranfr)eiten 
erjeugte.  (Äosmioä, 
$3b.  VIII,  6.  399.) 


♦-r 


1 


Ouitgtr  flritg«  oon  btn  SRatiancninjeln. 


Cljarnltter  uni>  fü&img. 

$er  (Efyarafter  ber  mifronefifcr)en  *Ütifcrjtinge  roitb  im  allgemeinen  nict)t 
ungünftig,  ja  teilmeife,  j.  99.  auf  ben  Carolinen,  all  in  r)ot)em  ©rabe  günftig 
gefdjilbert,  unb  aroeifeläorjne  ftnb  fte  einer  ber  gutmütigften  unb  friebfertigften 
iöolfäftämme  im  grofjen  Cjean.  2ln  ftreunblitfjfeit  unb  ©efälligfeit  ftefyen  fie 
ben  ^olünefiern  nidjt  nadj,  fie  übertreffen  fie  nodj  an  Sanftmut  unb  Gutartig» 
feit,  bodj  Debatten  ftc§  ni(t)t  alle  ^nfulaner  glet(f).  So  fdjilbert  SBilfeä  bie 
^eroolmer  ber  ©ilbertgruppe  fogar  als  tüdifdj  unb  äufjerft  gefätjrlicf),  ja  nadj 
2öoob  ftefjen  fie  an  2Bitbr)eit  am  tiefften  unter  ben  s]JUfronefiern ,  barjer  benn 
aiuf)  in  ber  2t)at  mancher  ftrembe  ben  2ob  Don  iljren  <£>änben  finbet.  So  r)at 
erfl  1878  auf  Slpamama,  einer  ber  Slequatorinjcln  im  ©ilbertardupel,  auf  5*e« 
fef)l  beä  Häuptlings  ein  9Jtaffafre  fämtlidtjer  &remben  ftattgcfunbcn.  (NÜgem. 


142 


SJtifdjlinge  Mtoneftenä.   6f)ataftet  unb  SBUbung. 


3eitg.  öom  13.  Cf tober  unb  27.  Woöember  1878.)  Ctytoar  mutig  unb  tapfer, 
finb  bie  SJüfronefier  im  allgemeinen  bodj  nicht  fet)r  frieggluftig,  am  meiften 
noch  bie  unruhigen  ©itbertinfulaner  unb  jene,  meiere  bie  tio^en  3nfeln  be« 
wohnen.  Slber  auch  bort  artet  ber  tfrieg  feiten  in  llnmenfchlichfeit  au«,  eigent- 
licher Äannibali8mu8  ift  ilmen  nicht  öorautoerfen;  toenn  bie  ©ilbertleute  manchmal 
Don  ben  Seiten  erfdjlagener  fteinbe  ein  Stütf  ftltifä  geniefcen,  fo  gefdjieht  e« 
mehr  au«  Stäche.  Sen  $alau  mürben  atterbing«  ftarfe  antt)ropophage  ©elfifte 
nachgejagt,  boef)  fdjtoeigt  flarl  Semper  über  biefen  $unft,  unb  im  allgemeinen 
fann  man.  feine  SBeifpiele  öon  Slnthropophagie  in  9)cifroneften  beibringen. 
(9licr)arb  Slnbree,  S5ie  Verbreitung  ber  Anthropophagie,  ßeipaig  1874.  8'. 
S.  61.)  ftrohfinn  unb  £eiterfeit,  aber  auch  Xragheit  finb  »eitere  Gharafteraüge 
biefer  2Jcenfchen,  benen  e«  übrigen«  an  einer  gemtffen  Schlauheit,  gepaart  mit 
fjoef)  enhoicfelten  geizigen  Sfä^igfeiten  unb  GJefdjicflichfetten,  burehau«  nic^t  fehlt 
Unter  fidb  ehrlich,  laffen  fie  biefe  Gigenfchaft  im  93erfet)re  mit  Europäern  öftere 
öermiflen  unb  bie  Sabronen  ^aben  ihren  tarnen  (2)ieb«infetn)  üon  ben  <fr- 
fafjrungen,  meiere  bie  erften  Gntbecfer  mit  ben  Snfulanern  machten  unb  worüber 
ber  üiaentimfcfje  ^Patryier  unb  9iIjobu8ritter  Antonio  ^igafetta,  ber  föeifebegleitet 
Sftagelhae«',  umftanblich  berietet.  (Lord  Stanley  of  Alderley,  The  first  voyage 
round  the  world  by  Magellan.  Sonbon  1874.  8°.  S.  68.)  Auch  ben  TOul» 
grooeinfulanern  ift  bie  Suft  am  Stehlen  eigen,  befonber«  im  @ilbertarchipel;  im 
allgemeinen  bewährt  fidj  ber  @rfaf)rung«fafc  be«  alten  Äapitän  Goof :  bafc  äße 
hellfarbigen  Sfibfeeinfulaner  an  S)ieb«gelüften  leiben,  bie  bunfelfarbigeu  aber 
nic^t  Gine  rühmliche  Ausnahme  machen  bie  tfarolinier,  bei  »eichen  auch  bie 
^uchtlofigfeit  aufjer  auf  einigen  hohen  ßilanben  fo  menig  oorhanben  ift,  bafj  in 
manchen  Unfein  bie  Tratten  fogar  mit  ängfllicher  Sorgfalt  bor  ben  ftremben 
gehütet  »erben;  auch  unter  ben  ©ilbertinfeln  fallen  btofc  einige  burch  Scham» 
lofigfeit  auf;  auf  ben  Saoronen  bagegen  ift  bie  Unfittlichfett  auf  aufjerorbent* 
liehe  #öhe  geftiegen.  Cb  bieg  lebiglid)  bem  ©influffe  ber  (Europäer  ausschreiben, 
»ie  Eietnicfe  faft  Oermutet,  läfjt  ftch  toot>l  nicht  ficher  entf Reiben;  ihm  jufolge 
»äre  e«  auch  gemtfj,  ba&  bie  «e»ohner  SJtifroneften«  in  früheren  Reiten  an? 
einer  Diel  höheren  Stufe  ber  Stlbung  ftanben  als  jefct  3"  ber  Xtyt  fprechen 
bafür  tierfchiebene  Anstehen,  »ie  3.  93.  bie  Ttttfelhaften  SRuinen  ber  Carolinen» 
infel  ^ßonape  unb  auf  linian  unter  ben  fiabronen,  »eiche  in  fljflopifcher  Lanier 
au«  oulfanifchem  Material,  meift  »afaltfäuten  ober  ßabaftücfen,  errichtet  finb. 
Wach  Semper  ift  auf  ben  ^alauinfeln  jefct  feine  Spur  be«  fünftlerifchcn 
Sinne«  mehr  ~ju  finben,  »elcher  früher  fo  Oiele  25inge  au«aufchmücfen  »ußte. 
(3)ie  «Palauinfcln,  S.  354—355.)   «Dtit  biefer  abfteigenben  Grfcheinung  barf 

Oielleicht  »ohl  auch  baä  Sinfen  ber  ßopfjahl,  noch  me^r  aDcr  °*c  fe^r  au^ 
fallenbe,  gut  beglaubigte  S5erfchlechterung  be«  Äörperttopu«  in  Etifronefien  ju« 
fammengehalten  »erben.  2Sa«  inbe«  bie  eben  er»äfmten  9iuinen  anbelangt,  fo 
fennt  man  beren  mehrere  ganj  ähnliche  fo»ot)l  in  SJtetanefien  al«  auch  in 
nefien,  unb  Dr.  Traufe  hat  fet)r  »ahrfdjeinlich  gemacht,  bafe  man  für  bie  Ur» 
heber  biefer  ^enfmäler  bie  Vorfahren  ber  jefcigen  Ve»ohner  .^olönefien«  tyütn 
müffe.   (35ie  ethnogr.«anthrop.  Abteil,  b.  9ttuf.  ©obeffron,  S.  579—580.) 


Digitized  by  Google 


Wahrung  unb  tfleibung,. 


143 


Patenelle  (Beftttung. 

SBerfen  totr  nun  einen  23luf  auf  baS  materielle  geben  ber  mttrottefifchen 
3nfelmenfcr)en,  fo  fe^en  mir  biefelben  aunächfx  auf  eine  armfelige,  ^äufig  unge-- 
nügenbe  ftaljtung  angetoiefen.  S)en  ßanbeSOerhältniffen  entfpredhenb  ifi  bie« 
felbe  übertoiegenb  eine  oegetabtlifche :  *panbanuSfrücr)te,  ÄofoSnüffe,  bie  OFrüd^tc 
bei  echten  SrobbaumeS  (Artocarpus  incisa  L.),  bann  9ieiS,  Sttehl  aus  ben 
tollen  beS  £aro  (Arum  esculentum  L.),  «Pfeiltourjel  (Marantha  arundinacea  L.), 
cui  beren  ©tocfe  baS  Slrrotorootmehl  gewonnen  toirb,  f>ie  unb  ba  SBananen  unb 
3urferrohr  bilben  nebft  $tfdjen  bie  gemötmliche  Kofi.  Sie  animale  Wahrung 
befielt  auS  Wlufätln,  ©chilbfröten,  Kruftaceen  unb  ©eebögeln,  feiten  au«  ahnten 
#üf)ncrn,  bie  auf  bem  9Jtulgrat>eardjtpet  gleich  ben  hatten  nur  auS  9tot  Derart 
©erben;  bie  Äarolinier  effen  auct)  ©chtoeine  unb  3iegen,  mit  Vorliebe  aber 
£mnbe,  enbltd^  in  ben  öfilichen  unb  centralen  3nfeln  Ungeziefer  aller  9lrt.  ©alj 
fennt  ber  (Hngeborne  nicht,  fonbern  erfefct  eä  burch  ©eetoaffer.  Ülie  ©peifen 
©erben  Don  altera  ljer  überall  getocr)t,  auf  Soften  ober  in  t)eifeer  Sfche,  jefct 
in  Xöpfcn  unb  auf  offenem  fjfeuer,  baS  alle  burct)  Reiben  öon  ^olafiücfen  ju 
erzeugen  Hüffen.  23eim  ftocr)en  tote  beim  ßffen  ftnb  fte  fet)t  reinlich.  Iii» 
lanbeSübliehe  ©etränf  ifi  SSBaffer  unb  ßofoSmtlch;  auct)  oerftanb  man  ftetS  über* 
aU  in  SJtifronefien  ber  ÄofoSnufj  Del  $u  entpreffen.  Spirituofen  toaren  früher 
unbefannt,  finb  aber  burd)  bie  Europäer  längft  eingeführt.  S)ie  „Äarafa",  einen 
auf  ben  (Gilbert  auS  ber  ßofoSpalme  gewonnenen  ©tirup,  toanbelten  lefctere  in 
ein  geiftigeS  ©etränf  um;  auf  ben  Karolinen  ftnb  SßalnttDein  fotoie  ber  burct) 
(?infod)ung  barauS  erzeugte  ©tjrup  feljr  beliebt,  Katoa  toirb  nur  auf  $0ltapc 
unb  fiufaie  getrunfen;  auf  ben  tfabronen  t)aben  bie  ©panier  bie  ^Bereitung  oon 
Seht,  SBrannttoetn  unb  SSJeinefftg  auS  KofoSfaft  unb  eines  3?rannttoeine§  auS 
'.'uns  Oerbreitet,  desgleichen  ben  Zabat,  toeldjer  ftet)  jetjt  allgemeiner  beliebt* 
b,eit  erfreut.  33eibe  @efd)lecr)ter  rauchen  auf  ben  *Dtarfr)aH  fchon  üom  5.  bis 
6.  3a$"  an  ben  ganzen  £ag  unb  fo  oft  fte  9lact)t8  aufwachen.  9tact)  einigen 
3ugen  toirb  bie  «eine  Xl)onöfeife  an  ben  Slachbar  gegeben,  ber  auct)  einige  $üge 
thut,  um  fte  bann  toeiter  ober  aurücfyugeben.  Söetel  toirb  nur  in  ?)ap,  ijjalau 
unb  ben  umltegenben  3nfeln  gefaut. 

Sie  Kletbung  ifi  fchon  an  Dielen  Crten  europäifcl),  fonft  aber  überaus 
einfach,  int  toefentlid&en  ber  unS  fdt)on  genügenb  befannte  an  einem  Ceibgürtel 
befeftigte  Saftfaferrodf,  beim  toeiblidjen  @efct)led)t  auS  längeren  hatten  gebilbet. 
Sott)  nict)t  feiten  gehen  bie  Männer  ganj  naeft,  fo  auf  ben  Karolinen,  namentlich 
auf  Stuf,  in  ben  nörbtichen  ^alau,  ben  ©ilbert  unb  auf  ben  Sabronen,  roo  fte 
haften«  mit  bem  ©firtet  befteibet  finb,  bei  f eftlichen  Slnläffen  aber  fpanifche 
Itacht  anlegen.  Sluf  $onap4  begnügt  fich  baS  toeibliche  @efchlect)t  mit  einem 
buntfarbigen  Xuct)e,  malerifch  um  bie  ßenben  gefchlungen,  unb  „in  aöat)rt)eit 
erfreuten  bie  Gingebornen, "  toie  Dr.  ftinfeh  bemerft,  „in  ihrer  Nationaltracht, 
toenn  man  ftet)  fo  auSbrüden  barf,  bei  toeitem  vorteilhafter  als  bie  halb  ober 


Digitized  by  Google 


144 


2Jtilcf)tinge  9»iftonefien3.   OToterieOe  öeftttung. 


brittel  europäifdj  gefleibeten  (Jingebornen  her  SJtifftonen.  SieS  gilt  ganj  b* 
fonberS  für  baS  weibliche  ®efcr)lecf)t.  2öar)renb  bie  belehrten  3nfulanerinnen 
in  if)reu  langen  taißelofen  Äteibern  cbenfo  unfdjön  als  unbeholfen  erfdjeinen, 
ftnb  btc  gutgeformten  fdjöngliebrigen  *Dtäbdfjen  in  ÖanbeStrac^t,  umfüllt  fcon 
buntfarbigen  grellen  Xüdjern,  lieblich  mit  93lumen  gefcrjmürft,  anmutige  ©eftalten, 
beren  ©efamtbilb  nirgenbä  ben  6cr)önr)eitSfinn  unb  baS  Seforum  beletbtat." 
(3eitfct).  f.  et^nol.  1880,  ©.  315.)  Äinber  getjen  allenthalben  natft.  3»rate 
ftnb  rriele.  SaS  #aar  tragen  beibe  ©efci)lecr)ter,  wie  fonft  nirgenbS  im  Cjean, 
lang  r)erabr}ängenb  ober  auf  bem  Äopfe  in  einen  Jhtoten  geflößten;  eä  wirb 
gefalbt  unb  mit  allerlei  fingen,  ftebern,  93tumen,  Jier^nen  u.  bgl.  gefct)müdt. 
Sen  SBart  fdjeeren  bie  Eiulgraoeinfulaner  ntd&t,  bie  Äarolinier  aber  reiben  iljn 
forgfältig  auS.  Sie  €r)rläppdjen  Werben  faft  überall,  am  trjenigften  auf  ben 
£abronen,  in  ber  befannten  Lanier  Derart  ober  beffer  uerunftaltet.  Slucb,  $al**, 
$lrm»,  ja  t)ie  unb  ba  audj  Ofufjbänber  ftnb  übltdt)  unb  auf  mandjen  Carolinen 
fommen  btumenneraierte  5lafenlöcr)er  cor.  Allgemein  ift  bie  6itte  ber  iätto= 
Wterung  im  SJtulgrabe»  unb  «ffarolinenardjipel ;  nidjt  aber  auf  ben  Sabronen,  roo 
fte  niemals  beftanben  au  t)aben  fdjeint.  SaS  ©efidfjt  ift  fet>r  feiten  ober  nie, 
bie  grauen  ftnb  weniger  als  bie  SJcftmter,  Äinber  fetjr  Wenig,  bie  Gönner  aber 
je  nact)  iljrer  9iangftufe  Dom  Cberfdjenfel  aufwärts  am  ganzen  Äörper  tättowiert. 
3m  auSgebef)nteften  9Jlafje  üben  biefe  Äunft  bie  5Jtulgrarjetnfulaner  unb  jwat 
in  einer  93ollfommenr)eit,  bafc  fie  ftet)  barin  mit  ben  9teufeelänbern  unb  flJlarfe* 
fanem  wofjl  meffen  fönnen.  9ludt)  auf  ^onapö  ober  9lfcenfton,  in  ben  öftlic^en 
Carolinen,  ift  eine  burdjauS  originelle,  Don  ber  auf  ben  HJtarf^aH-  unb  ©ilbert- 
infeln  böHig  tjerfdjiebene  Xättowierung  allgemein  gebräudjlid),  unb  Dr.  Ctto 
O-infct),  ber  neuefte  wiffenfdjaftltdje  ßrforfdjer  ber  ©übfee,  behauptet  im  SBiber* 
fprudj  ju  allen  früheren  ^Beobachtern,  bafj  biefelbe  Weber  mit  Äang,  Stanb  unb 
Religion  noct)  mit  Sllter  unb  ©efdjledjt  irgenb  etwas  ju  tfjun  tjabe.  ©in  be* 
fonbereS  Zeremoniell  ober  irgenb  Weldje  3reicrlidt)feitcn  ftnben  bei  ber  Xörto- 
Wierung  nidjt  ftatt.  (Seitfct).  f.  Gtlmot.  1880,  ©.  308—315.)  Sagegen  weife 
ber  nämlidje  ©eWäfprSmann  Don  einer  feltfamen,  fonft  nur  nodj  auf  9liuatabu- 
tabu  (einer  ber  3rwnnbfd)aftSinfeln)  beobachteten  93erftümmelung  ju  berichten, 
buret)  weldje  man  einer  möglichen  CrdjitiS  für  immer  borjubeugen  meint,  wätjrenb 
bei  bem  Weiblichen  leile  53erunftaltungen  nadt)  #ottentottenart  beliebt  ftnb. 
(21.  a.  C,  ©.  316.) 

Sie  SBoljnungen  befteljen  auf  ben  «Dtarfljallinfeln  auS  atmfeligen  Kütten, 
wenn  man  ein  Satt)  Don  *PanbanuSblättern,  unter  baS  man  (rieben  mufc,  fo 
nennen  barf.  Sie  Häuptlinge  tjaben  jwar  beffere  99er)aufungen,  bodt)  gehören  fie 
bem  nämli^en  Stofteme  an;  um  ben  £>auptbau  t)erum  liegen  fleine  fürten,  in 
benen  ftd)  bie  grauen  aufhalten.  2öett  ftattlid^er  finb  bie  Söo^nungen  bei 
tfarolinier,  im  ganjen  jenen  ber  ^oltonefter  är)nlicr),  aber  in  ben  einzelnen  3«Mn 
gro§e  33erfcr)iebenr)eiten  aeigenb,  fo  ba^  eS  fd)wer  ift  eine  9iorm  bafür  anjugeben. 
Sie  üiercefige  Sform  ift  inbeS  bod)  allen  gemeinfam.  Se^r  funftrjoll  waren  btc 
Käufer  ber  alten  @t)amorro  auf  ben  Sabronen,  fo  funftrjoll,  bafj  fte  im  ©rofeen 
Cjean  nichts  9Ier)nlicf)eS  ^aben;  je^t  aber  ftnb  biefelbcn  ganj  außer  ©ebrautt. 


Digitized  by  Google 


2£ol)iiungen.  3?ejd)äftiguiigen. 


145 


£te  heutigen  3Bof)nungen  gleiten  ben  europäifetjen  unb  finb  auf  niebrigen 
Ijöljernen  ^foflen  rut)enbe  biereefige  ^oljtjütten  mit  Sßalmblättem  bebeeft;  ftctS 
liegt  bie  äüdjc  getrennt  baneben,  toai  audj  auf  ben  *Diarff)allinfeln  ber  ftall. 
2ie  Käufer  flehen  meift  <ju  Dörfern  größeren  ober  Heineren  Umfang«  bereinigt ; 
nur  auf  ben  SJtarftall  liegen  fie  oft  jerftreut. 

Sanbbau  mirb  in  ganj  UJtifronefien,  aber  in  fefjr  berfdjiebenem  Gfrabe 
getrieben.   9ladj  ifjrer  Söeife  grofje  ©orgfalt  tuenben  itjm  blofj  bie  9Jlulgratoe* 


Vii.uttadii  von  ben  Hiarmncntnjdn. 


tnfulaner  unb  unter  ben  Äaroliniern  bie  Söeroofyner  üon  sJ)ap  ()U ;  auf  ben  übrigen 
Gilanben  unb  ganj  befonbers  auf  ben  ßabronen  ift  er  bagegen  ftarf  öemadjläffigt. 
Xcrt  ^aben  bafür  burdj  bie  Europäer  ^ieljuidjt  unb  '^ac[b  Gingang  gefunben, 
bie  fonft  in  sUUfroneften  unbefannt  finb.  Wud)  ber  Orifd)fang,  toorin  alle  9Jtifro* 
nefier  fefjr  gefdjicft  unb  erfahren  finb,  roirb  auf  ben  £abronen  nid)t  metyr  in 
au3gebet)ntem  9Jtaf$e  betrieben.  3m  allgemeinen  braucht  man  baju  9le^e,  £>afen 
unb  Seinen,  am  Ijäufigftcn  jebod),  roie  eä  fdjeint,  ben  Speer,  ben  man  aud)  bei 
bem  gange  nadjtä  bei  fyacfcllid^t  amoenbet.  Sie  jum  Orifdjfang  bienenben  93oote 
finb  Hein  unb  etnfadj;  bagegen  fjaben  bie  größeren  unb  für  ben  Ukrfefjr  be» 

Gflltottlb,  'Jiaturgffd}i$»r    I.  19 


140 


«Dtifdjlinge  ^iftonefienä.   SRaterielle  ®efittung. 


fttmmten,  befonberä  bie  fogenannten  „fliegenben  tyxotö"  ber  alten  (Sljamorro  bie 
93etounberung  unb  baä  Staunen  ber  Europäer  erregt. 

£aöon  legt  nod)  2R.  dtidjarb  Söaltern,  ber  ftapeüan  beä  9lbmiral  Sorb  SlnfonS  auf 
beffen  9t eife  um  bie  SBelt  1740—1744  3eugni#  ab,  inbem  et  oon  Sabroneninf  ulanern 
fugt:  »Tiefe  3nbianer  finb  ein  füfHtcö  2)olf  unb  haben  ftarfe  SeibeSglieber.  %ui  einigen 
Stütfen  Arbeit,  bie  fic  madjen,  füllte  man  aud)  fdjliefcen,  baß  e«  itmen  nidjt  am  SBerftanbe 
fehlet.  Tenn  iljre  fliegcnben  $roen  infonbert>eit,  toeldje  Dar  Reiten  bie  einzigen  bei  itjnen 
getoöfntlidjen  t^afpejeuge  getoefen,  finb  eine  fo  fonberbare  unb  ungemeine  ßrfinbung,  iu d da- 
nn rt)  ber  gefdjidfteften  unb  fdjarfftnnigflen  Station  @f)re  madjen  fönnte.  Tenn  toenn  mir 
in  (frtoägung  jiefjen,  toie  rootjl  biefe  %hccn  fid)  ju  ber  biefen  3"feln  ganj  eigenen  Sdjiff* 
fatjxt  fctjicfen ,  inbem  biefelben,  ba  fte  beinahe  unter  einem  IRittagäjirfel  unb  in  bem 
Stridje  bei  ^Paffattoinbel  liegen,  bnrdjaul  erforbern,  bafj  bie  gabrjeuge,  mit  toeldjen  man 
Don  einer  31t  ber  anberen  fähret,  bejonberä  eingerichtet  fein  müffen,  um  bei  bem  SBinbe 
ut  fegcln;  ober  toenn  mir  bte  ganj  ungcfünfteltc  unb  natürliche  SBauart  unb  (Srfinbung 
bei  benfelben,  ober  bie  au§erorbentlid)e  @efd)toinbigfeit,  mit  toeldjer  fie  fid)  betoegen. 
unterfudjen;  fo  toerben  mir  befinben,  ba§  fie  in  einem  jeben  bon  biefen  fünften  unfrer 
SBetounberuna  toürbig  ftnb  unb  unter  ben  medmnifdjen  SBerfen  ber  gefittetften  SBölfer, 
bei  toeldjen  «ünfte  unb  2öiffenfd)aftcn  in  einem  fet)t  grofjcn  ftlor  getoefen,  eine  Stelle 
öerbienen  "  (Ted  #errn  «bmiral«;  8orb  9lnfon3  Steife  um  bie  Seit.  &u§  bem  Gngliidjcn 
in  bal  Teutfdje  überfefct.  ßeipjig  unb  (Böttingen  1749.  4°.  6.  312.)  Ter  toürbige 
Kapellan  giebt  bann  eine  feljr  au3fül)rlid)e  9?efd)rcibung  biefer  Soote.  2er  @runb  ift 
ein  auagctjöfjltcr  Stamm,  bie  Seitenplanfen  oon  Slrtotarpultjol),  aneinanber  gebunben 
mit  berftopften  Orugen;  fie  tjaben  jtoei  exrjötjte  unb  ganj  gleidjc  (Inben,  fo  bafj  fte  nidjt 
ju  toenben  braueben,  tjaima,  ift  bie  eine  Seite  fenfredjt,  bie  anbere  fonber,  obfdjon  fte  \(Ui 
and)  tjäufig  beren  mit  jtoet  fonbejen  Seiten  bauen.  %n  ber  einen  Seite  ift  ber  $tud(eger 
an  bem  58oote  befeftigt  über  ber  anbern  liegt  bie  Plattform,  auf  ber  eine  £ütte  für  bie 
Sffiaren  unb  bie  ^robtfton  fteljt,  ber  untere  Teil  bed  ©ooteä  ift  fdjtoarj,  ber  obne  rot 
bemalt,  ba3  £)oljtoerf  oft  jiertid)  gefdjnt^t  ober  mit  Vtufdjeln  gefd)tnüa*t.  Sie  führen 
einen  betoeglidjen  SJiaft  mit  großem,  breieaigen  Segel;  man  bebient  fid)  aud)  ber  ftuber 
unb  tjat  nodj  eine  %rt  Steuerruber.  Sinter  brauet  man  ntd)t.  SBenn  man  fie  nidjt 
benüfct,  toerben  biefe  SBoote  auf  bem  Öanbe  unter  Sdmppen  bertoal)rt.  (SJteinicfe,  Tie 
3nfeln  be3  Stillen  CjeanS,  S3b.  II,  S.  373.) 

1  Stuf  ben  Vtobronen  tjat  fid}  Don  biefer  alten  Sd)iff3baufunft  faft  gar  nidjtS  er* 
galten,  benn  bort  toerben  nur  mef)r  grobe,  plumpe  5Ruberboote  gebaut;  im  übrigen 
3Jhtroneficn  ftnb  aber  bie  gefdjilberten  Soote  allgemein  gebräudjlid) ,  unb  bie  3*etoofmer 
ber  ^arfb^allinfeln  finb  nädjft  benen  ber  toeftlidjen  Carolinen  jtocifeUobne  bie  erften 
Seefahrer  bei  ganjen  Cjeani  unb  übertreffen  al«  fold)e*alle  reinen  ^Jolönefter  bei  toeitem. 
Wn  itjrcn  fdjmadjen  $öten,  toeld)c  fteted  9lu«fd)öpfen  erforbern,  legen  fie  toeite  Steifen 
jurücf;  früher  machten  bie  (Singebornen  tjäuft^  ^a^rten  nad)  ben  ^nfetn  btt  ganjen 
lltarfballgruppe  unb  bie  Äarolinier  befudjten  ntd)t  blo§  alle  3"ieln  itjrc^  aulgebe^nten 
Srd)ipeU,  fonbern  fyabcn  aud)  ben  2&eg  nad)  ben  Sabronen  entbeeft,  tu  du  11  fte  fabrlid) 
in  großen  ^flotten  fegetn,  o^ne  jlompa§,  blofj  nad)  ben  Sternen  fid)  ridjtenb.  Sie 
9JtarfbalIinfulaner  tjoben  gar  eine  Slrt  Oon  Seefarten  aui  Stödfdjen  unb  Steinen  et 
funben,  toorin  fleine  aneinanber  gebunbene  Stride  Stiftung  unb  ßänfle  ber  Äurfe  b<= 
jeid)nen.  ^teuerbingd  freilid)  reifen  fie  nur  feiten  unb  ungern  in  if)ren  Äanoen,  fonbern 
jaulen  lieber  bal  $aff agiergelb  auf  einem  europäifdjen  Sdjiff. 

2^er  funftoolle  tfanoebau  ber  9Jtifronefier  ift  um  fo  bettmnbemStDerter,  al* 
er  o^ne  3Jtobeff  ober  ^cic^nung  unb  o^ne  anbere  3Bert>uge  als  eine  Stein*  ober 
föunbart  ausgeführt  mirb.  ®ie  Uorljanbenen  ©eräte  ftnb  menig,  einfa^  unb 
bürftig:  *Dtufdjcln  unb  fct)arfe  ^oraHenftetnc.  (Sifen  toufete  man  ^xoax  längfl  ^u 
fd^ä^cn,  bod^  öermoc^te  man  ed  ficr)  erft  feit  bem  gefteigerten  93crfetjre  mit  ben 
Europäern  su  üerfdjaffen.  6uropäifd)c  SBerfseuge  l)aben  bie  alten  auf  ben 
ßabronen  fc^on  üöllig  Ocrbrängt  unb  audj  auf  ben  Carolinen  ftnb  fpantfcfcf 
Keffer  auä  C^ifen  allgemein  Perbreitet,  ©cfdjicf  unb  ©efc^matf  cntmitfeln  bic 
grauen  im  Verfertigen  ber  hatten  auS  ftofoö-,  ^anbanuSblättern  ober  anberem 


Digitized  by  Google 


Äanoebau.  SBaffen. 


147 


Wateriol,  ©triefe  beretten  bie  Bonner  auä  Äofoäfafern,  unb  3euge  werben  auf 
allen  3nfeln  gewoben,  h<*uptfächlich,  bodj  nicht  au*)cf)Iiefjlich  auä  Bananenfafern. 
Sonft  haben  fie  Oerfchiebene  STrten  ©cfäfee  öon  ÄofoSfchalen ,  2Jcufd)eln,  #ola, 
Äörbe  auä  @ra3  ober  »lottern  geflößten,  in  $alau  felbft  irbene  £öpfe,  bie 
gebrannt  aber  nicht  glaftert  »erben,  jefct  jeboä)  burch  bie  eifernen  Derbrängt  finb. 
Sie  Letten  finb  burdt)  hatten,  ba8  Äopffiffen  burdt)  einen  Stein,  bie  letler 
outet)  «latter  oertreten. 

S5ie  einrjeimifäen  2öaf  fen  2Jcifronefien3  befielen  t)auptfödt)Iidt>  in  Speeren, 
teil«  einfachen,  bie  blofc  3ugefptjjt  ftnb,  teils  mit  2öibcrl>afen  ober  mit  #aififch» 
jäb,ncn  befefot.  3n  ben  Zcarfhall  ftnb  fte  fchwadt),  lang  unb  ftarf  aber  auf  ben 
Gilbert  unb  ben  Carolinen,  wo  man  auef)  leichtere  SSurffpiefee  mit  9tocf)en« 
Papeln  fennt.  3n  9)ap  roerben  biefelben  angeblich)  nach  auftrat ifcr}er  9lrt  mit 
#tlfe  rineö  rinnenförmigen  BambujtücfeS  geworfen.  Schwere  ^öl^eme  fleulen 
unb  Schleubern  auä  Äotoäfafern  finb  im  SJculgrabe*  wie  ßarolinenardjipel  ge= 
btäuchlich,  unb  auf  ben  ©tlbcrt  bilbet  eine  9lrt  l)Öl^erned  Schwert,  beffen  beibe 
Seiten  mit  £aififcr)jäfmen  befe^t  ftnb,  eine  furchtbare  SBaffe.  9(uf  lederen  Unfein 
bollenben  im  Kriege  ein  roef artiger  ^an^er  ober  S3ruftr)arnifctj,  auä  ferjr  feften 
ÄofoSfaferftricfen  geflochten,  unb  baui  ein  #elm  auä  iyintliant  bie  Bewaffnung. 
(Hgentümlidt)  ift  an  biefer  ^anjerfleibung  eine  bis  über  ben  ßopf  tjinaufreidt)enbe 
Verlängerung  bee  fteifen  9tücfenteile3,  bie  ben  3^ctf  f)flt,  baä  «Hinterhaupt  ber 
in  ber  üorberen  fReitje  fämpfenben  Männer  gegen  t*erfer)ltc  Steinwürfe  ber  in 
ben  hinteren  9ieir)en  am  Äampfe  teilnehmenben  Söeiber  unb  tfinber  au  fchüfcen. 
(Schmeiß  unb  Traufe,  @thnogr..antt)rop.  2lbt.  b.  Sfluf.  ©obeffrou,  S.  226.) 


§0riölc  mti>  gtammcöBcrtjältmlTc. 

Sicherlich  ifi  e3  eine  fehr  übenafchenbe  @rfd)einung,  gjlenfdt>cn,  benen  wir 
immerhin  eine  nach  unferen  Begriffen  tiefe  ftangftufe  ber  GJeftttung  auftreiben 
maffen,  im  Beftfce  einer  focialen  Orbnung  ju  treffen,  welche  au  ben  Uerwicfeltften 
gehört,  bie  fiel)  erftnnen  läfet,  bie  auf  ben  öerfchtebenen  gilanben  auch  nicht 
überaE  bie  nämliche  ift,  ftetä  aber  mit  peinlicher  Strenge  gerjanbhabt  wirb. 
man  ift  noch  weit  entfernt,  bie  focialen  Berhältniffe  fämtlicher  Snfulaner 
Smtroneftend  erforfcht  au  haben,  Wa8  man  aber  bisher  Oon  einigen  Snfelgruppen 
ergrünbete,  genügt  wohl,  um  bie  bortige  Crbnung  ber  Singe  au  ben  intereffanteften 
unb  merfwürbigften  Phänomenen  ber  Bölferfunbe  au  aä^lcn.  9lm  beflen  ftubiert 
ftnb  nach  biefer  Stiftung  bie  ^alauinfeln  burch  ^rofeffor  Semper,  ber  a*hn 
Monate  bort  üerweilte,  bie  Carolinen  unb  borunter  gana  befonber«  bie  bem 
centralen  leile  angehörenbe  «Dcortlocf»,  bann  bie  ßbongruppe  burch  ben  polnifchen 
ftaturforfdjer  Johann  flubarti,  enblich  bie  «Dtarfhattinfcln ,  über  welche  man 
tftana  Gernsheim  ausführliche  Zeitteilungen  öerbanft.  3ufammenfaffen  laffen 
ftdj  bie  (Jrgebniffe  biefer  Unterfuchungen  nicht,  baher  eine  biefer  ©nippen  nach 
ber  anbem  aur  Betrachtung  gelangen  mufc.   9lm  einfachften  liegen  bie  Singe 


Digitized  by  Google 


148 


Utifdjlinge  9Jlifronefien«.   Sociale  unb  Stammelüerfjältniffc. 


auf  ben  ÜJlarf^aHtnfeln,  auf  toeldjen  ^auptfäd^Iid^  bic  fctjarf  ausgeprägten 
Stanbe§unterfct)iebe  auffalten,  bie  alfo  feineätoegg  eine  befonbere  (figentfim-- 
lidjfeit  ber  europäifd&en  Äulturnationen  barflctten. 

ÜJcan  unterfd)eibet  auf  bcn  SDlarffjallinfeln  bier  Stänbe:  1)  1er  „Sltmibtoon*  ober 
„Äajut" ,  bet  gemeine  befihlofe  2Rann.  liebet  einet  2lnjaf)l  biefet  ftetjt  2)  ein  „fieaba: 
gebag",  bem  bte  etfte  Älajfe  Wartung  ju  bringen  fmt  unb  übetfmupt  gef)otd)en  muß. 
3b,m  ift  eigenet  93eftfc  geftattet.  Set  nädjfte  Stanb  ift  3)  bet  bet  „Subag",  au«  ben 
ÜJtübetn  unb  Söhnen  be«  flönig«  gebübet.  liebet  allen  ftef)t  fcfjließlid)  4)  bet  ,3tob" 
obet  flönig,  Don  Welkem  bet  Seabagebag  feine  58efcf)le  empfängt. 

Xet  Äajut  batf  nut  eine  ^rtau  Ijaben;  für  bie  beeren  Stänbe  fällt  biefe 
©efd)tänfung  toeg  unb  iommen  bet  ifjncn  getoöb^lid)  jtoei  obet  btei  Oftauen  bot. 
Slud)  ftetjt  bem  3tob  ba«  :Ufd>t  ju,  bem  SJcanne  au«  einem  uiebeten  Stanbc  bie  Stau 
einfad)  toegjunefjmen.  viluf  bet  anbeten  Seite  batf  bet  Seabagebag  mit  bed  3itob«  fixan 
toebet  fptcdjen,  nod)  fte  befudjen.  33etteift  bei  3tob  unb  läßt  er  feine  fttau  sutücf, 
fo  müffen  aud)  ade  Seabagebag  unb  bie  !s£ubag,  fotoeit  fie  nidjt  Sötjne  bei  3tob  finb, 
bie  Snfel  bctlaffen.  2Bitb  eine  einem  t)öt)eten  Staube  angetjötige  Q-tau  bon  if)tem 
ÜJtannc  toeggeiagt  —  unb  bie«  fommt  täglid)  bot,'  fo  lange  leine  Äinbet  botfjanben  finb  — 
fo  batf  fie  bon  feinem,  einem  niebtigeren  3  taute  Slngeljötigen  yir  (5fje  genommen  toerbeu, 
toofjl  abet  tann  bet  niebtigete  iUoun  bie  Uocfjter  au«  einem  bieten  2 taube  fjeitaten  unb 
ettoitbt  bamit  i^ten  Stanb.  9cad)f  olger  be«  Äönig«  ift  nid)t  fein  Solut,  fonbetn  fein 
jünaerer  SBruber,  toeldjem  augleid)  bie  Söerpflidjtung  crtoädjft,  fämtlidje  Stauen  be«  Set« 
floroenen  ju  tjeiraten.  In-  feyuellen  33erf)ältniffe  bieten  aud)  im  übtigen  toenig  6r= 
freulidje«.  SJläbdjen  unb  Änaben  fjaben  Ilmgang  lange  bot  bet  Pubertät.  9Jon  ben 
2Jläbd)cn  toirb  feinestoeg«  Äeufd)f)eit*  berlangt  obet  ertoattet,  efje  fie  ftd)  betfjeitaten,  unb 
unnatütlidje  Saftet  flehen  in  bodet  Sßlüte.  3unge  ^tauen  befommen  nie,  obet  bod)  nut 
fefjt  feiten  Äinbet,  unb  etft  wenn  fie  anfangen  alt  unb  fjafjlid)  ju  toetben,  etfütlen  fte 
ifjte  natütlid)e  IBeftimmung,  ba  fte,  toenn  finbctlo«,  b,äufig  toeggejagt  toetben.  dtjcbtud) 
befttaft  man  fttenge,  in  ben  benachbarten  ©ilbett  aud)  fd)on,  toenn  bie  Ortaucn  befonbere 
ßäufer  betoobnen,  ba«  Gintteten  eine«  9)ianne«  in  ein  foldje«.  £od)  nut  bie  Ortauen  bet 
Semeinen  finb  bott  tudjtlo«,  bie  bet  SBotneljmen  bagegen  aüdjtig  unb  feufd),  toenn  aud; 
bie  unbeifjeitateten  9Jeabd)en  boHe  3r«ibeit  genießen.  £ie  SPefjanblung  bet  grauen  ift  im 
ganzen  ÜRulgtabeatdupcl  ad)tung«bot{,  üjr  (Jinfluß  manchmal  fehr  groß,  ifjre  Sage  feine*5 
toeg«  brücfenb ;  fie  beforgen  bie  iffiirtfdjaft  unb  bie  ©eftfjäfte  be«  J^aufe«.  ^Jlorb  bet  neu» 
gebotenen  Äinbet  ftnbet  in  tKataf  ftatt,  aud)  foll  mit  9lu«nab,mc  bet  SBotnetjmen  feine 
Oftau  übet  btei  ßinbet  aufjieljen  bütfen,  toe«l)alb  ju  getoiffen  3(<ten  in  ben  (Gilbert 
fünftlid)e  Littel  gebraucht  toetben.  2ie  ^onapefen  finb  nad)  jobann  ftubarl)  in  ftnnlidjer 
9lid)tung  ebenfo  ftatf  al«  tietifd)  unb  e^ttabagant.  Satau«  crbellt  jut  ©enüge,  baß  tote 
nad)  bet  ttototiicfjen  9tofjeit  nid)t  anbet«  p  ettoatten,  Siebe  unb  Gbjbatfeit  in  unfetem 
Sinne  feine  Stelle  im  Gfyataftet  jenet  3Jienfd)en  einnehmen.  SBie  @efüt)l  unb  gegens 
feitige  Steigung  ubertjaupt  nid)t  in  $ettad)t  fommen,  fo  aud)  nidjt  <rt>r=  unb  Sd)am: 
gefübl.  2od)  toütbe  man  itten,  beetoegen  bie  cutgegengefe^ten  &igcnfd)aften  bei  il)nen 
botau«jufefyen ;  im  Gegenteil,  fie  mad)en  niemal«  itgenb  toeld)e  unpd)tigc  (Sebätben  unb 
übetfd)teiten  im  iBettagen  nie  bie  ©tenjen  be«  Änftanbe«,  toa«  bielfad)  ju  bem  3"tumc 
füljrte,  biefe  fd)einbate  Sittfamfeit  al«  toitflidjc  barjuftellen.  SDenn  abet  foldje  in  unterem 
Sinne  3toeifel«ol)nc  bei  biefen  Golfern  übetl)aupt  nid)t  »orbanben  innren,  fo  fdjeint  e* 
Dr.  5tnfd)  anbetetfeit«  nötig,  bie  in  fo  bielen  S8üd)ctn  aufgeftellte  Söel)auptung  £u  toibcrj 
legen,  al«  feien  biefe  @igeufd)aften  etft  feit  bem  93erfel)re  mit  ben  Söeißen  nad)  unb  nad) 
berfd)tounben. 

3luf  allen  $nfeln  ber  ^arf^all-  unb  ber  Äarolinengruppe,  mit  einjiger 
Kltftna^niC  bon  "))ap,  ift  ber  ?lu§gang#punft  ber  focialen  einridjtungen  berfelbe, 
nämlid)  ein  buret)  bie  (5 i n t) c i t  beg  ttjciblid^en  93lute8  bebingter 
©tamm.  9luf  sJ)ap  fommt  bie  Butter  nid)t  in  33etrad)t  unb  ber  ©o^n  folgt 
bem  Söater,  obtoo^l  Spuren  einer  urfprünglidjeren  rociblictjcn  StammeSberfaffung 
nietjt  ju  berfennen  finb.  ©anj  biefelbe  33erfaffung  t)attc  einft  audb,  ißolijnefien, 
inbem  bie  9cad)fommenfcf)aft  einer  3frauenlinie  ben  $orjug  t)atte  unb  3.  iP. 
$äuptling3titcl  unb  Bürbcn  auf  bcn  ©ruber,  nicfjt  auf  ben  Sof^n  be«  ^atet^, 


Digitized  by  Google 


Sittlidjfeit.    Stellung  bct  grau. 


übergiengen.  £ic  centralen  Carolinen,  bie  SRortlodtnfeln,  fdjeinen  biefe  Stamme«» 
öerfaffung  am  letnjxen  erhalten  JU  r)abcu.  Seber  einzelne  Stamm  fanb  f)ier  ge= 
nügenben  ^lafc  ftc^  au  behaupten.  Sie  ikrmifcfmng  ber  Stämme  aum  3toecfc 
einer  Staatenbilbung  ift  ntdjt  fo  ftar!  ausgeprägt,  wie  auf  $alau  ober  $onap<\ 
ober  biefetben  unterlagen  ni<$t  inbibibueller  SSittfür  einjetner  Stämme  ober 
beren  Häuptlinge,  tote  bie«  auf  ber  2)iarff)angruppe  ber  ftaU  ift. 

Set  SJtottlorfet  nennt  einen  trüber  ober  eine  Sdjloeftct  „^ui"  (puim.  puin  u.  f.  to.), 
unb  et  betrautet  einen  jeben  SJtenfdjen  für  feinen  „JUuin",  wenn  bie  SRuttet  bed  leiteten 
con  bemfelben  ^Blute  toat  toie  feine  eigene.  Sutdj  „v4$ui;un  bejeidmet  er  ba!  Jöettoanbt* 
''djaitäöetbältni!  felbft  unb  bann  bie  ganje  ®efamtf)eit  feiner  SJetnwnbtni  Don  imittctlidjet 
Seite.  Sie  SBetttanbten  öon  öätetlidjet  Seite  geböten  nidjt  ju  bem  „*Uuipui".  Sa! 
.fyripui"  entfpttdjt  alfo  bem  Segriffe  Stamm  unb  ift  bie  eigentliche  3)afü,  oon  meldet 
alle  (frfdjeinungen  be!  ftaatlidjen  ßeben!  il)ten  Utjprung  nehmen.  3"  einen»  Stamme 
gehören  ^nbiöibuen  beiberiet  Öe }d)led)t! ,  toeldje  itjre  Äbfunft  ttabittonell  öon  einer  unb 
berfelben  gfrau  ableiten  fönnen.  Sie  SJtitgliebet  eine!  Stammet,  beiberlei  ÖJefdjledjt!, 
bettad/ten  ftdj  al!  (^cirtnuifte r  unb  bütfen  fid)  nidjt  gefd)led)tlid)  uetmifdjen,  ober  fötpet« 
lid)  obet  motalifdj  fdjäbigen.  Sie  SBanbc  ber  Stammeäüettoanbtfdmft  beftet)en  oljnc  9tüef« 
fid)t  auf  (httfetnung  unb  geogtaptjifdje  ©etteilung.  Staaten  befämpfen  fid)  bemnad)  nur 
innertjalb  iijxex  fid)  gegenfeitig  fremben  Stämme.  SBeun  eine  3nfel  bie  Stämme  a  unb 
b  bat,  eine  anbete  aber  and)  öon  benfelben  beoölfett  ift,  bann  toitb  a  bet  einen  3nfel 
mit  b  bei  anbetn,  b  bet  etfteten  mit  a  bet  leiteten  tämpfen  müffen.  5lufjet  biefet 
Stammeseinteilung  ciiüicrt  feine  anbete  fociale  Einteilung  auf  ben  ftatolinen,  beifpiel!* 
toeife  in  Stänbe,  Ätaffen,  geheime  ißtübetfdjafteit  u.  betgl.  6in  Stamm  befijjt  gctoöbn* 
lieb  eine  Sttecfe  ßanbe!,  toeldje  et  al!  fein  Eigentum  gegen  bie  Sfctgtiffe  anbetet  Stämme 
ju  befdnifcen  hat,  unb  bilbet  al!bann  einen  Staat  füt  fid).  £)at  betfelbe  Stamm  aud) 
bebeutenben  ÖJrunbbefi^  auf  einet  anbeten  v\nfel,  fo  entfielt  ein  anbetet  Staat,  bet  öon 
bem  etften  unabhängig  ift,  abet  feine  Stammc!üetn)anbtfd)aft  nie  betleugnen  fann.  Ein 
Stamm  und)  öotfteljenbet  XHxt  ift  nidjt  Don  Sauet,  toeil  bie  Sännet  unb  Ortauen  bee* 
leiben  {eine  Etjen  eingeben  bütfen.  3U  feinem  Sottbefteben  mufj  et  mit  einem  anbeten 
Stamme  in  SBerüljtung  tteten  unb  fo  eine  Wadjfommenfdjaft  ju  «fielen  fudjen.  3e 
mef)t  gtauen  $u  einem  Stamme  geböten,  befto  met)t  #eitaten  unb  Wadjtommenfdwft, 
beüo  gtöfjet  bemnadi  bie  2Bal)tfd)etnlid)feit  feine!  fidjeten  SBeftetjen!.  £)ietau!  tefultiett 
bie  beöotjugtc  Stellung  bet  ^tau,  toeldje  tljrcn  ?lu!bturf  battn  finbet,  bai?  bie  ätteftc 
[trau  bei  Stamme!  al!  beffen  foctale!  £aupt  angefefjen  unb  mit  befonbetet  &d)tung 

Ginflufj  unb  Sebeutung  ber  Ofrauen  in  bem  Stamme,  befonber«  ber  älteften 
5rau,  ftnb  auf  ben  berfd)iebenen  3nfeln  ber  Carolinen  oerfdjieben.  2)a«  3Jer- 
f)älmi«  fdjetnt  Don  ben  93ebingungen  ab^utjängen,  in  melden  fid)  bie  Stämme 
bereinigten,  um  Staaten  au  bilben.  Sit  ältefte  grau  be«  Stamme«  Reifet  überall, 
ebenfo  toic  ba*  männliche  politifc^e  ^aupt  be3  Stamme«,  „Häuptling".  3luf 
ben  «Polau  ftefjen  ber  älteften  grau  ber  ftamilie,  ber  Königin  ber  ftxawn,  eine 
2lniat)l  grauent)äuptlinge  aur  Seite,  toeldje  ben  „sJtupao!  el  bil"  aufmachen  unb 
bon  großem  ßtnflufj  auf  bie  @efeafdt)aft  ftnb.  (Journal  bc«  ^Jlufeum  ©obeffrot), 
W  IV,  S.  39  (215).  Sei  ben  „Xipä"  (Stämme)  auf  «ßonape  ift  bie«  cbenfo. 

Sa§  potitifdje  £>aupt  Ui  Stamme!  ift  bet  ältefte  Statut  au!  bet  älteften  ftamtlie 
beJ  Stamme!.  Xet  ganje  Stamm  nennt  iljn  feinen  Häuptling  „Somol".  Set  Häuptling 
nennt  jebe!  3Jlitglieb  feine!  Stamme!  ^ßui,  alfo  Sditoeftet  obet  JPiubct,  ot)ne  9tüd|"id)t 
auf  ba!  ?lltet.  Stitbt  ein  Häuptling,  fo  folgt  ib,m  fein  93tubet,  obet  fall!  biefet  fetjlt, 
bet  nddjfte  männlictje  Slcrronnbte.  Stitbt  bie  ältefte  Familie  au!,  fo  folgt  bie  nädjftc, 
bie  folgenbe  u.  f.  m.,  fo  bafj  bet  le^tc  Wann  be!  Stamme!  Häuptling  bcffelben  metben 
tonn,  roenn  an  it)n  bie  SReilje  fommt.  3ebe!  Sotf  füt  fid)  ift  ein  flcinet  Stamm,  eine 
Emilie,  au!  toeldjet  bie  ftadjfommenfdmft  bc!  mäunlidjen  Seil!  au!gefd)loffcn  unb  in 
tttyrt  bie  be!  toeibltdjen  beibehalten  ift.    Sie  burd)  bie  9?anbe  bet  Stammesüettoanbt^ 


Digitized  by  Google 


150 


9)iifchlinge  SJcilroneften!.   Sociale  unb  Stamme!Derhältniffe. 


Idjaft  aneinanbet  gefetteten  Törfer  anerfennen  ein  Torf  al>  ben  3 in  bet  #auptfaraü*ie, 
toeldfcje  ben  Häuptling  be!  Stamme!  liefert.  3ebe!  biefer  Dörfer,  beffen  ©ebeutung  im 
Stamme  in  einet  ftufentoeife  angeorbneten  JRcihc  beftimmt  ift,  fann  ba!  £>auptborf  bei 
Stamme!  toetben,  fall-:-  bie  Dorgchenben  mistigeren  Törfer  au!geftorben  finb.  Tie  Vliv 
glieber  eine!  Stamme!  haben  eine  Strecfe  ßanbe!  in  ihrem  ©effy,  roetdjc  in  Heinere  Öe* 
meinben  geteilt  ift,  Don  benen  jebe  eine  eigene  Wieberlaffung  beftfet.  Gine  foldje  hiebet' 
laffung  Reifet:  „Äeö"  unb  mit  ben  ba3u  gefjörenben  fiänbereien  „©en".  Ter  Stamm  ifi 
alfo  eingeteilt  in  ©et),  beren  jeber  einen  männlichen  Somol,  ben  älteften  i'iaun  ber  @e< 
meinbe,  t)at,  toelcfjer  bicfelbe  :tad)  aufeeu  repräfenticrt.  Tie  ©eü  haben  eine  Stangotbnung, 
beren  Spifce  ber  Sleu  Somol,  ba!  #auptbotf  bilbet,  too  ber  Häuptling  be!  Stammt* 
lebt.  Tie  Anorbnung  be!  Äeü  —  ein  grofje!  £au!  ,2e  fei",  too  ba!  .£>aupt  be!  Torfe! 
mit  ben  männlichen  ©etoofmern  fdjtäft,  umgeben  Don  fleinen  £>ütten,  in  meieren  bie  grauen 
ber  ©emeinbe  für  ftch  allein,  ober  mit  ihren  Männern  (bie  nidjt  ju  bem  Stamme  gehören) 
fid)  aufhalten  — ,  ift  blo§  ein  fichtbarer  Au!brud  ber  Stamme!regel,  ba§  bie  beiben 
©cfct)led)ter  ftch  ale  ©efehtoifter  betrachten  tollen.  Tie  Weberlaffung  ift  fein  Torf,  in 
beffen  Käufern  bie  Familien  gemütlich  jufammen  leben,  fonbern  bie  5roucn  un0  Männer 
finb  auf!  ftrengftc  abgefchieben ;  alle  burch  bie  Trabition  überlieferten  ©efefce,  bie  ftch  al* 
Sitten  unb  (Gebräuche  offenbaren,  trachten  Darnach  bie  Annäherung  ber  beiben  (üefdjlechter 
eine!  Stamme!  unmöglich  \n  machen.  So  toitb  ein  ©efdjtoifterpaar  nie  in  einem  -£>aufe 
fchlafcn,  fonbern  ber  Sohn  fdjläft  in  bem  ftel,  bie  Tochter  mit  ihrer  3Wutter  in  Dem 
„3m".  Tie  ftrau  be!  ©et)  Somol  barf  nicht  b;n  ftel  betreten,  eine  gfrau  au!  irgenb 
toelchem  ©et)  be!  Stamme!  barf  nicht  ben  f$el  be!  Cbert)äuptling!  betteten,  bagegen  ift 
eine  ftxavi  au!  einem  anberen  Stamm  burch  Mit  ©efefo  an  bem  (Sinttitt  Derhmbert. 
Tiefe!  Streben,  bie  beiben  GWchlechter  eine!  Stamme!  Don  einanber  ju  halten,  trotte 
Derfchiebene folgen.  Sucxft  rief  e!  eine  Steihe  Don  (Gebräuchen  unb  ©erböte  h**Dor, 
toeldje  ber  SÖichtigfeit  ber  ^rau  im  Stamme  fcheinbar  nicht  genügenb  Rechnung  tragen 
unb  bie  ,Vant  auf  eine  fcheinbar  niebriejere  @efellfchaft!ftufe  fteQen  al!  bie  Männer.  So 
barf  bie  fixau  nicht  in  Wegentoart  be!  3Jianne!  neben  ihrem  leiblichen  ©ruber  fiel)«t, 
toenn  er  fittt .  unb  fie  barf  ihn  nicht  mit  ber  £anb  berühren,  2Öenn  fte  entlang  be! 
Ufer!  getjenb  ihn  fifeen  fief)t,  fo  mufe  fie  ihn  jum  Aufftchen  auff orbern;  thut  er  ba!  nicht, 
unb  mufj  fie  an  ihm  Dorbei  paffieren,  fo  thut  fie  bie!  in  gebüefter  Haltung.  Ter  heutige 
ÜJcortlorfer,  befragt  nach  bem  Sinn  biefer  Gebräuche,  giebt  jur  Anttoort,  bafj  bie  ftxau 
bem  Scanne  nicht  gleich  fei,  unb  bafj,  toenn  feine  Stamme!fchtoefter  über  itm  flehen  toürbe, 
er  fterben  müffe.  G!  fcheint  biefe  Sitte  nur  eine  fdjarfe  Abgrenjung  ber  ©efcblechter  ju 
bejtoeden,  benn  fie  ftnbet  feine  Antoenbunabci  benjenigen  grauen,  toeldje  einem  anberu 
Stamme  angehören.  Tie  Gbefrauen  unb  lochtet  ftnb  ebenfall!  nicht  Don  bem  ©erböte 
betroffen,  meil  fte  £$rtembe  finb  unb  ftch  nur  al!  3eittoeilige  ©äfte  be!  Stamme!  bei  bem 
felben  aufhalten-  Ta!  ©erbot  irgenb  toetdjer  Annäherung  feiten!  ber  grauen  toirb  be- 
fonbet!  ftreng  in  9iüdfict)t  auf  ben  Häuptling  aufrecht  erhalten.  Tie  Stau  barf  be! 
Häuptling!  $au!  nicht  betreten,  auch  nicht  toäljrenb  feiner  Abtocfenfjeit.  ©ine  gefchiecht5 
liehe  ©ermifchung  feiten!  ber  Angehörigen  eine!  Stamme!  toirb  al!  bie  fchreienbfte  ©luh 
fchanbe  betrachtet  unb  mürbe  bei  allen  Stammc!gcnoffen  ohne  tucitcre  Umftänbe  dächet 
ftnben.   9cur  butch  ben  lob  mütbe  ein  folche!  ©ergehen  3U  füfmen  fein. 

6ine  anbere  3folge  biefer  Stamme!Derfaffung  befieht  barin,  bafj  bie  Männer  ihre 
©heftatten  unb  fonftige  f^tauengefellfchaft  außerhalb  be!  Stamme!  fuchen  müffen  unb 
beetjalb  faft  immet  Don  it)ter  •Vvimat  abtoefenb  finb.  Tie  älteten  Sännet,  toelche  eine 
fjftau  Don  einem  anbeten  Stamme  heitaten,  muffen  ftch  bei  ihr  aufhalten  unb  ba!  it)t 
$uget)ötige  ßanb  beatbeiten.  Sie  Dcftyen  aufeetbem  itjt  eigene!  fianb  in  ihten  Stämmen, 
b.  h-  in  ihter  ^eimat,  Don  too  fie  bie  ^robufte  meift enteil!  nach  ber  ^familie  ber  <ytnu 
bringen.  Tie  jungen  9Jlänner,  toelchc  ftch  crf*  Srtauen  fuchen,  höben  gar  feine  ©fliehten; 
fte  treiben  fid)  in  fremben  Törfern  umher,  puüen  fid),  um  möglichft  guten  fcinbrud  auf 
bie  löchter  be!  l'anbe!  \n  macheu  unb  toarten  ungebulbig  auf  ben  Aufgang  be!  SHonbe! 
jur  Abenb.jeit,  too  bann  gctoöbulid)  in  einem  ober  bem  anberen  Torfe  ein  „Urut",  b.  h 
eine  gefcUfchaftlichc  ©erfammlung,  am  Stranbe  ftattfinbet,  an  bem  ftch  bte  3ugcnb  beiberlei 
©efdjlecht!  unter  ©efang  unb  Tanj  oft  ganje  dächte  hinburch  ergöj^t.  ©ei  biefer  @e= 
legenheit  toerben  bie  Räbchen  mit  ©efchenfen  übethäuft,  fammeln  bie  mottlodfchen  Ton 
^uane  ihre  l'otbccten,  unb  toetben  meiften!  bie  &l)en  3U  Staube  gebtadjt.  Ta!  Diäbchcn 
V  ©.  be!  Sopunftamme!  ift  tugenbhaft;  fo  lange  c!  mit  einem  Sopunmann  feinen  Um- 
qang  hat.  Sie  ift  fonft,  jo  lange  fie  nicht  Detheitatet  ift,  frei  in  ihrem  Umgange  mit 
Männern  anbetet  Stämme,  obtootjl  in  jebem  ftallc  bet  äufjete  Anftanb  ftteuge  betoahtt 


folgen  bcr  StammeSoerfaffung.    Ta«  „^uquu". 


151 


teitb.  Tie«  gef)t  fotoeit,  bafj  man  in  ©egentoatt  einet  5rflU'  beten  Stamnte«genoffe  ju= 
gegen  ift,  tief)  nidu  erlauben  batf,  irgenb  toeldje  fteien  9teben«arten  ju  fügten,  ja  man 
barf  bann  uid)t  einmal  bn->  SSort  Habel,  Saud),  ben  tarnen  beä  @ürtel«  „ftinfaf"  ober 
bei  bie  £üften  beefenben  „%xoai"  nennen.  Söürbcn  leitete  ©egenftänbe  fid)  nid)t  an 
bem  Seibe  bei  5tau  befinben,  fonbern  auf  bei  (£rbe  liegen,  fo  märe  beren  Nennung  fein 
Setgeben  gegen  ben  Slnftanb.  3n  @egentoatt  eine«  Stamme«octtoanbten  barf  man  ton 
einet  §xau  feine«  Stamme«  nur  GJute«  fprechen;  jebe  9ln$üglid)feit  ift  töbltcfje  Seleibigung 
Ter  Sätet  j.  S.,  tpeldjer  feine  Tochter  unfittltd)  fanb,  batf  bet  ÜJluttet  batübet  feine 
SJotfteQungen  machen,  weil  lochtet  unb  SWuttet  eine«  Stamme«  finb.  ©ine  SRuttet  toitb 
nie  bie  Autorität  be«  Sätet«  gegen  bie  Tochter  antufen,  eine  Sdjtoeftet  nie  bie  öefjeim- 
niffe  ihrer  Sdjtoeftet  bettaten.  Tie  mottlodfcfjc  ftrau  fjält  tnnfidjtlidj  bet  Sittlidjfeit 
ieben  Sergleich  mit  ben  grauen  bet  benachbarten  Unfein  mit  bem  größten  Vorteil  au«. 
Tie  oertjeirateten  Stauen  finb  tteu  unb  etgeben,  liebeüoll  unb  forgfam  für  .ftinbet  unb 
<8emaf)I,  gegen  gftembe  fef)t  fdjeu. 

3ebet  SJlann  befotgt  feine  eigene  ?ltbeit,  fogat  bet  Häuptling  bebaut  feine  eigenen 
latofelbct  felbft,  toa«  al«  eine  Äunfl,  bie  nicht  jebetmann  netftefjt,  betrachtet  toirb. 
Ter  Häuptling  bc«  Stamme«  ift  ein  unbefdjränftet  Scrtoalter  be«  bem  Stamme  ge- 
f)6tenben  Sanbe«.  Ta«  £anb  ift  meift  untet  bie  Petfdjiebenen  .ften  »erteilt;  bie  noch 
mtbeiefet  gebliebenen  Sttecfen  bilben  ba«  ßigentum  be«  #auptfeö«,  alfo  ein  metir  un* 
nittelbare«  Eigentum  be«  Häuptling«,  lieber  ba«  ,ju  bem  einzelnen  Situ  gehörige  Sanb 
fcbaltet  unb  maltet  ber  fteltefte  be«  Set)«,  fo  lange  et  feine  Pflichten  gegen  ben  Obet- 
bäuptling  erfüllt.  ftaU«  et  bie  @tftlinge  bet  flüchte  be«  ßanbe«  bem  Häuptlinge  öor* 
enthält  unb  itiiti  ben  ©ehorfam  Pettoeigett,  fo  bot  letzterer  ba«  9tedjt,  iljn  butcf)  einen 
anberen  Wann  beffelben  Set)*  ju  etfefeen.  Söiflfürlicf)  fann  bet  Häuptling  nur  mit  bem 
X'anbe  feine«  eigenen  Seö«  fdjaltcn,  toa«  bennodj  Porau«fejjt,  bafj  bie  3uftimmung  bet 
Angehörigen  eingeholt  ift.  $t  Petteilt  ba«  8anb  an  bie  Stauen  bc«  Sep«  unb  giebt 
iebem  feinet  ßinbet  ein  Stücf.  Ta  bie  Äinbet  abet  nicht  jum  Stamm  geböten,  fo  toütbe 
testete  Setteilung  einen  Setluft  für  ben  Stamm  bebingen,  toenn  nicht  Sitte  toäre,  bnf; 
bet  Häuptling  be«  Stamme«,  ju  toeldjem  bie  Aittber  gehören,  feinetfeit«  butch  ein  v'anb* 
geiebenf  an  bie  Angehörigen  be«  erfteren  Stamme«  ben  fdjeinbaren  Serluft  ausgleicht. 
«4  ift  alfo  nur  ein  fcheinbarer  3lu«taufch,  ba  bie  Äinbet  gcroöfmlich  immer  in  bemfelben 
stamm  heiraten  unb  beten  Wadjfommcn  miebet  Stamme«angehörige  ftnb,  ba«  Canb  alfo 
nie  aui  bem  roitf liehen  Seftty  be«  Stamme«  betau«fommt.  Sie  Slelteftett  in  ben  einzelnen 
$eq  fönnen  toieber  ihten  Ätnbcrn  bon  ben  Sänbeteien  be«  Set)«  juteilen,  aber  nie  ohne 
bie  oorherige  Setoilligung  be«  Cbethäuptling«.  (3of).  l^ubart)  in  ben:  Dlitteil.  ber  geo= 
gtaph.  öefeUfcfj.  in  Hamburg  1878—1879,  S:  247-253.) 

£ie  unb  ba  lieft  man  bic  Singabc,  nur  bie  poltyneftfdjen  Söölfet  hätten 

bie  ÖetDohnhett,  ^Jccnfcfjen,  Itere  ober  anbere  @egenftönbe  burd)  baä  „Xabu" 

—  ein  Pom  Sprteftcrföntge  auggefprod)ene8  ^nterbitt  —  gegen  jebe  ©ctoalt  ober 

Berührung  |u  fchü^cn.   S)icö  ift  falfch-   28ir  fyabtxx  biefe  Sitte  fchon  auf  ben 

fteuhebriben  unb  auf  Söitt,  too  man  ftc  mit  „lambu"  bezeichnet,  fennen  gelernt. 

3uf  ben  tßalau  unb  ben  Carolinen  hc^fcht  fie  gleichfalls,  nur  baS  2öort  ift  ein 

anbered,  auf  ben  Sßalau  3.  58.  „3?lul" ;  felbft  manche  mala^ifche  Stämme  menben, 

wie  Si arl  Semper  bemerft,  toenn  auch  nicht  in  ganj  fo  auSgebehntem  ÜJla^e  toie 

bie  ^olrmefter,  baä  gleiche  Verfahren  an.  @an,i  Analoges  bieten  bie  farolinifchen 

^ortlocf  infein. 

?ln|er  bcr  formellen  GJemalt  über  ba«  ßanb  be«  Stamme«  tjat  bort  ber  Häuptling 
bas  Äeajt,  baffelbe  jeitteeilig  unter  „^Juauu"  (Serbot)  )U  legen,  toa«  jur  f^olge  hat- 
ba%  bie  ^robufte  be«  fo  betroffenen  i'anbe«  oon  niemanb  genoffen  toerben  bürfen.  Ter 
Örnnbe,  toelche  ben  Häuptling  }U  bem  Scrljängen  be«  ^Juauu  ucranlaffen  fönnen,  giebt 
e*  oiele,  unb  e«  ift  feinenfall«  nur  ein  bltnber  Wu«brurf  feine«  SBiOeul.  ©etoohnlid) 
betrifft  ba«  Setbot  blofj  bie  Äofo«palmen,  unb  finb  Don  bemfelben  bie  um  ba»  .£>au« 
üebenben  Halmen  aufgenommen.  Solche«  ^uauu  toirb  regelmöftig  jebe«  3aht  jur 
Seit  ber  Srotfrud)t  oerhängt,  unb  ift  baefelbe  bann  nur  eine  politifdj  öfonomifche  ^ür= 
fotge  für  ben  Stamm.  Cijne  bie«  Serbot  toürbett  bie  (^intoohner  jur  3e*t ,  too  fie 
genügenb  Srotfrucht  \nx  Nahrung  hoben,  nud)  bie  reifen  9cüiie  oerbrauchen  unb  jur  3«t 

* 


Digitized  by  Google 


< 


152  SRifdjlinge  ÜWifronefieni.   Sociale  unb  Stammeiberhältniffe. 

ber  nörbltcben  äÖinbe  hungern  müffen.  2öäbrenb  bcr  brei  bie  biet  ^Renate  bei  Verbot**  ! 
fammelt  üdj  aber  eine  foldjc  Cuantität  bon  alten  Hüffen  an,  ba$  biefetben  in  bet  3***  ■ 
ber  9lot  bie  JBebölferung  ernähren  fönnen.   (Sine  toeitere  SJeranlaffung  )um  Verhänge«  : 
eines  $uauu  ift  bet  Sob  eine«  Stammeigenoff  en  ober  fonft  einet  !ßerfon,  toeldje  intern  ' 
Stamme  nid)t  gleidjgiltig  mar.   Siefen  Srauerpuauu  fann  ftdj  auf  eine  gröfcere  ober  • 
Heinere  3«t,  auf  bie  ganje  Snfel  ober  nur  auf  einen  getoiifen  Seil  berfelben  erftrecfeit 
Sai  Srauerberbot  erhält  ben  tarnen  bon  bcr  beworbenen  ^erfon,  unb  bie  toäbrenb  bei 
SBerboti  angefammetten  9cüffe  toerben  ben  JBertoanbten  bei  loten  ali  irauergeferjenf  aus- 
geliefert. Smb  berfdjiebene  lote  ju  betrauern,  fo  folgen  bie  bezüglichen  $uauu  nad)  einanbet, 
je  nad)  bem  Sfntereffe,  toeld&ei  ber  Stamm  für  ben  Serftorbenen  empfanb.  Sai  Srauer« 
puauu  cntfpridjt  ber  europäifdtjen  $of»  ober  bielmehr  allgemeinen  £anbeitrauer;  ei  ift  ein] 
Suibrud  ber  Pietät  gegen  ben  loten,  beffen  ©eifl  beruhigt  ift  unb  bie  3ahl  oet  gute«  1 
Gottheiten  bermchrt;  bann  ift  ei  aber  aud)  ein  Littel,  um  ben  benachbarten  Stämmen 
buret)  eine  burdj  bie  3ßolitif  biftierte  Sraucr  ben  Grab  ber  gehegten  greunbfehaft  ju  offen*  1 
baren.   Stirbt  ber  Häuptling  ber  Ue  ober  ber  Sor,  fo  roerben  bie  Sopun  tiefe  Srauer  \ 
anlegen,  bie  angefammelten  Kflff«  nacb,  ben  fremben  Stämmen  fduden  unb  bon  ben  fo  ' 
geehrten  Stämmen  umgebenb  ein  entfprechenbei  Gegengefd)enf  empfangen,   Sai  loten* 
puauu  toirb  über  ben  SJanbbefifo  jebei  JÖerftorbenen  berbängt,  toeldjer  bann  fo  lange  bon 
niemanb  betreten  toerben  barf,  bii  ber  Häuptling  felbft  bai  9)erbot  aufgehoben  bai. 
Ii1--  fdjroerfte  $uauu  folgt  bem  lobe  bei  Stammbäuptlingi.  Ter  gan^e  Stamm  ift  bann 
bon  jebem  SJerfefjr  abgefdjloffen,  inbem  bie  an  ben  Grenjen  aufgepflanzten  Jßuauujeichen 
jebem  grembling  bai  Uebertreten  bei  Sobeiftrafe  berbieten. 

Obtoobl  ber  Häuptling  ju  feinem  perfönlidjen  Unterhalte  aenügenbc  Littel  aui 
feinem  eigenen  33ep  befifet,  roo  feine  grauen  für  bie  ^Bereitung  ber  Speifen  Sorge  tragen, 
fo  ift  ei  bort)  natürlich,  bafj  ber  ganje  Stamm,  alle  Söet)  aujammen,  ju  bem  Unterhalte 
ihrei  £auptei  beitragen.  Sa  jebod)  bie  ^robufte  bei  ßanbei  fehr  fparfam  finb,  fo  finben 
feine  alltäglichen  Lieferungen,  fonbern  bloß  ju  getoiffen  3«»ten  bei  3abre3  formelle  Abgaben 
ftatt.  Ter  Häuptling  bei  Stammei  roirb  bon  feinen  Stammeiangehörigen  mit  ber  größten 
Achtung  behanbelt  unb  ali  ber  $öcbfte  im  Stamme  geehrt;  ein  äußere*  ftbjeidjen  feiner 
SEßürbe  inbeffen  li.-.t  er  nicht,  auch  roerben  ihm  feine  auffaßenben  äußeren  (Fbzfurehtibe* 
roeife  gejotlt.  Sai  5Derl)ältnii  ber  Oftauen  bei  Stammei  \um  Häuptling  ift  baifelbe  toi« 
jebem  anbern  Spanne  bei  Stammei  gegenüber.  Ibcoretifd)  aufgefaßt  giebt  bie  Stammet 
berfaffung  bem  Häuptling  bie  t)ödt)fte  Stelle  unb  innerhalb  ber  Grenjen  ber  Serfaffung 
eine  unbefchränfte  Wacht  über  ben  Stamm,  aber  $err  über  Seben  unb  lob  fann  er  nicht 
fein,  roeil  niemanb  feinen  Stammeigenoffen  nach  bem  Sieben  trachten  barf.  Wur  roenn 
fid)  jemanb  burdj  fein  Setragen  ber  SRecbte  ber  Stammeigenoffenfchaft  untoürbig  ertoeifen 
würbe,  fönnte  bie  Sobeiftrafe  über  ihn  berhängt  roerben.  Sai  SRcdjt  förperlicher  3üdjtb 
gung  t)at  aber  ber  Häuptling  unb  übt  ei  staute  pede  bei  auf  ber  Iliai  ertappten 
Sieben  unb  fonftigen  SRiffethätern  jüngeren  Alters  aui. 

Sen  größten  ßinflufc  auf  ben  Stamm  erhält  ber  Häuptling  burd)  ben  retigiöfen 
Äultui.  Sie  ©eifter  ber  Vorfahren  ftnb  bie  Gottheiten  „Vinn"  bei  ÜJiortlorferi  unb  ei 
ift  natürlich,  bat?  bie  Gottheiten  bei  $auptbetj,  bie  Vorfahren  bei  Häuptlinge,  ali  bie 
^auptgötter  bei  Stammei  betrachtet  roerben.  Tiefe  £>auptgötter  fetjü^en  ben  Häuptling 
unb  rächen  fomit  jebei  Vergehen  gegen  benfelben.  Siefer  Umftanb  attetn  reicht  bei  einem 
noch  in  einem  embrrjonifchen  Stabium  feinei  Safeini  berroeilenben  9{aturbolfe  aui,  um 
bie  Autorität  bei  .^»äuptlingi  aufrecht  ju  erhalten,  roie  aui  nachfolgenbem  Seifpiel  flar 
toirb.  Sobalb  ein  2Hortloder  erfranft,  berfudjt  er  feine  eigenen  ©ötter,  bie  ©eifter  feiner 
93orfahren  anzurufen ;  tritt  barauf  hin  feine  SBefferung  ein,  fo  beraten  feine  nädjften  SJer» 
roanbten  unb  fudjen  bie  Urfad)e  ber  (Srtranfung  \\\  erforfchen.  Stellt  udi  nun  heraui, 
baß  ber  ^ranfe  einft  einen  großen  Ofifd)  für  üdj  allein  behielt,  ober  bai  $uauu  im  ge- 
heimen in- ad]  unb  fid)  einige  Aofoinüffe  liol:c  fo  bleibt  nid)ti  toeiter  übrig,  ali  bie 
Götter  bei  Häuptlings  anjurufen.  Siei  fann  nur  mit  Grlaubnü  bei  Häuptling*  fetbft 
gefetjehen,  unb  um  biefc  p  ertoirfen,  toerben  bemfelbcn  Gefdjenfe  gegeben,  toirb  bai  2Jer« 
gehen  gebeichtet  unb  um  Vergebung  gebeten.  Ser  Häuptling  ruft  bann  feine  Götter  an 
unb  offenbart  beren  Gilten.   (3oh-  Äubarp,  «.  a.  C,  S.  254-257.) 

5tict)t  minbei  eigentümlich  al*  °<e  1,11  ^piftelicnben  gefchilbcrten  finb  bit 
ftaatticJhen  unb  fojialen  ©inrichtimgen  in  ben  öfilichen  Carolinen,  auf  ben  Soge- 
nannten ^alauinfeln.  S)ort  lernt  man  nmäd)ft  bie  Äraft  bei  2Borte*  „SKugul" 


Digitized  by  Google 


liegt,  berftetjen  lernt,  bafc  et  mit 
vfdtfrftcm  Sluge  in  bie  Vergangen  f)eit 
ioie  in  bie  3ufunft  ber  Örrbe  fetjaut 
rb  fidj  emporfdrtoingt  au8  ber  9km- 
; feit  bc£  täglichen  £cben3  ju  ben 
neq  (SefUben  einer  berftänbnifeoollcn 
:radjtung   ber   Statur    ttnb  ihrer 
ii;unber. 

$cm  inneren  SSerthe  be§  SÜJerteä 
•'t'pric^t  feine  äufeerc  ^form.  5)ie  ©et* 
iüg*bucf)hünblung  ^at  feine  itoften  ge* 
:  ut,  um  burd)  aahlrcichc,  toahrhaft 
rileri|d)e  3Huftrationen  bem  $er= 
:anbniffe  unb  ber  Slnfctjauung  ,ju  £>ülfe 


SU'lulihiiig,  nur.  Im  $afyri  1869  Ui'lallnun  tüi^hrmiaU^.  (llaidil.  0r9|t.J 


u  fommen.   So  toirb  benn  tjier  ein 
flafitfiafteä  ^auäbudj  bem  gebilbeten  Xfjeilc  unterer  Station  geboten,  ein  SBudj,  ba$ 
bem  tmllfommen  fein  roirb,  ber  für  bie  JZÖiffenfchaft  unb  ir)rc  ^ortf^ritte,  fotoie  für 
-\t  5ßereblung  feines  eigenen  ©eifteä  ^ntereffe  hat! 


%ai  SQBerf  erfcheint  in  ca.  50  ßieferungen  junt  greife  Don  50  $f.  per  Lieferung.  — 
tu  Lieferungen  toerben  abtocchfelungötoeifc  auä  2  unb  auä  3  iöogen  bcftcl)en  unb  jebe 
rin  $oflbilb  enthalten.  Um  bem  ^ublifum  einen  befferen  Ginblirt  in  ben  (vluirafter  beä 
Setlei  tu  geftatten,  ift  ber  erften  unb  jtoeiten  Lieferung  ein  HoHbilb  unb  ein  93ogen 
Xert  mct)r  beigegeben  toorben. 

Die  2ert  =  3  lluflrationen  toerben  nicht  gleichmäßig  uertheilt  fein  fönnen;  manche 
biete  eignen  fid)  eben  nicht  für  9lbbilbungen,  toährenb  anbere  toieber  eine  reichere  Wn= 

mng  ermöglichen. 

lieber  bie  Stelle,  an  toelcher  bic 
Üonbrucf  bilber  einzuheften  finb,  geben 
mir  am  Sctjlufj  eine  ausführliche 
„Wottj  für  ben  33iichbinber". 

91  Üe  8—14  läge  erfcheint  eine 
Lieferung,  fo  bafc  ba3  Sßerf  baU 
btgft  in  .fränben  ber  Abonnenten 
fein  toirb. 


3ntercffenten  bittet  mau,  fich 
nn  bic  nächftc  $3ud)l)anblung,  ^ei- 
tuugäfpcbition  ober  Kolporteur  }U 
toenben.  —  Wach  Orten,  in  benen 
eine  Suchhanblung  nicht  beftdjt, 
liefert  bie  ^crlat^ljanblung  birect. 

Vas  Abonnement  dann  jeber- 
\eii  Begonnen  unb  bie  SSefU  in  6e- 
fteßigen  3ttJiföjenräumen  Belogen 
roerben. 

Stuttgart 

ID.  Spemamt 


flrbrnfimnrii, 
i"  IRtign  M  J.  mit)  >ui  in  «np»i«  itoiadttti. 


Digitized  by  Google 


Gftnige  Stimmen  der  $fre#* 

"  *  V •     '      \vs  "    '  übet  '     ' '  '':<'  '  $ 

IDIe  €tbc  unb  üjr  atgatiifdjes  lieben 

„2Bit  tjaben  fdjon  früher  in  biefer  3eitmtg  bie  beiben  erften  Lieferungen  biefe*  äöeifN 

Iprodjcn  unb  botouf  t)ingetoiefen,  tote  fetjt  fdjon  ba$  bamale  oorliegenbe     ber  Hoffnung  bcredjl 

bafe  fid)  l)ier  unter  ben  ipänbcn  fo  betoätjrtct  Autoritäten  ein  ^erf  au*geftalten  toerbe .  toel 

für  eine  toirflidje,  äd)tc  ^opularifirung  ber  ftaturtenntnifj  einen  bebeutenben  (Sinflufc  erlangen  büi 

<£>ic  bleute  un*  borliegenben  Lieferungen  3—12  betätigen  benn  nun  aud)  fd)on  boflouf  unle 

toartungen.    ©egenftanb  ber  Vetradjtuug  ift  ,juuäd)ft  nod)  bae  „Söaffer",  unb  ttoar  junäd 

„SÖaffer  be*  Eieere*",  bann  fpäter  bas  „ÜUaffer  be*  fteftlanbce".  ©d)on  eine  blofee  3nlialtai 

beä  l)ier  gebotenen  toirb  jeigen,  toie  ernft  bie  Verfaffer  ifyren  ©egenftonb  nehmen,  toie  ui 

fie  ifjreu  yian  angelegt  t)aben ;  bamit  wäre  aber  nodj  teineätoeg*  gezeigt ,  in  lueldier  getoir 

Don  abftrufer,  pebantifdjer  ©eletjrfamfeit  loie  bon  oberfläd)lid)em  TilettantiSmu*  glcid)  roeit  ent 

SBeife  fie  bie  reidien  <5d)äi)e  ibree  Süffen*1  bem  beutfdjen  Volle  barbieten.    Unferem  oft  \n 

fcberaatifirenbeu  Sd)uluntcrrid)te  tfjut  eine  foldje  Vertiefung  in  l)äuälid)er  Seetüre  toatjrlid) 

'JJiöge  baö  Vud)  bie  Auertennung  fiuben,  toeldje  e*  berbient.'' 

(Britnng  fnr  das  fyöfytrr  Hnlrrri^tsnrr/rn  frutf^laniU.  1680. 

.Tiefe*  „geograpbifäje  .frauebudj"  toirb  nidjt  öerfet)lcn ,  fid)  bie  toeitefle  Verbreitung  \n 
»erben;  eine  feffelnbc  Spraöje ,  ein  feltcner  ÜReid)tl)um  trefflicher  unb  inftrueiiuer  ^Uufttatti* 
oereinen  fid),  um  in  ebenfo  gciftooüer  toie  leidjt  üerftänblidicr  ^orm  ein  %iüiffen*gebict  }u  jctjilb 
baä  bem  „#errn  ber  6d)öpfung"  baä  gröfetc  ^ntcreffe  einflößen  mu&.  Tic  (hbc  in  ibrem  Urfprn 
ibrem  Vcftanbe,  itjren  toccbfclOollcii  Waturerfdjeinungcu ,  bie  Verbreitung  uon  Ibicr  unb  ¥\U 
auf  ib,rer  Oberflädie,  —  alleä  biti  bilbet  in  furjen  Korten  beu  3nbalt  be*  oorliegeubcn  !~~ 
o n botjüglid)  ber  reiferen  3ugenb  aU  eine  rcidje  ^unbgrube   für  Söiffen  unb  Leri 
empfeblfn  ift."  (JOhAt.  fm», 

„3n  ftattlidjem,  rcict)  unb  präebtig  illuftrirtem  Vanb  t*J5  VoUbilber,  jablreidje  emgel 
#oljfd)nitte,  559  ©.  Tert)  liegt  nun  ber  erfte  Ibcil  be*  unfern  Lefern  in  feinen  Anfängen  t 
belannten  Söerfe*  bor  unb  bilbet  eine  an  Nciditljum  bei  3nl)alt*  imb  feffclnbcr  Lcbencigleii 
Tarftellung  anögeaciebnete  pl)l)fifcl)c  öJeograpbtc ,  tun1  joldje  in  biefer  Vitt  nort)  ntdjt  unb  ntrge 
geboten  toar.  9Biffenfd)aftlid)e  (Megrünbetljeit  unb  ^itücTläfnflteit  oerbinbet  fid)  auf  >  3djonftt 
cbelfter  Popularität.  68  fiitb  4  Ab'fd)nitte.  Von  I.  unb  II.  bie  £rbe  aU  2Beltf orpet  unb 
OÖaffer—  b,aben  toir  fdjou  beridjtct.  Unter  III.  baä  Laub,  toirb  abgefcnbelt :  Silbung  b« 
tinentc,  finfeubc  unb  auffteigenbe  Hüften,  ^nfelu.  ^ladjlanb  unb  (Mebirg,  (^Ujeit,  oulloai"" 
fdjeinungen.  ^ulc^jt  folgt  IV.  bie  Vufttjülle  unb  iljrc  ^rfctjeinungeu,  JÖinb  unb SÖetter,  et 
^rfd)einuugeu,  («etoittcr,  lornabo'«,  St.  (Jlnrtfeuer.  ^olarlid)t.  ÜBic  toiffcnetocrtl)  att'  btefe 
Ttnb,  toie  oiele  ber  Öebilbeteu  fid)  nergcblid)  barüber  *u  beletjrcn  fudjeu  bei  ber  8d)toerjugänglic 
ber  gelehrten  (Vadjtocrfe,  toie  toiflfommen  alfo  bie*  fdjöne  unb  oortrefflidje  *ud).  toirb  allgc 
\ugcftanben  toerben  muffen.  Ter  Sdjtoerpuurt  ber  Aufgabe  für  beu  TarfteHet  fällt  bei  einem  io 
ilüerfe  auf  bie  Punfr,  bie  toiifcufd)aftlid)cn  l^rgcbniffe  gemeiuocrftänbUd)  oorj»ulegen  unb 
unermeftlidjcn  ÖJcbict  ber  sJiaturcrjd)cinungcu  bic  betoeiÄfräftigften  unb  uifllcid)  tntcreffante 
iad»cn  unb  ^cifpielc  au3,iutoäl)len  —  eine'  Äuuft.  toeldje  fclbft  ber  (frtoei*  ber  fjödjftcn  ^iffenft 
tidjteit  ift.  Dr.  Hl  ein  oerftebt  biefe  Äuuft.  Dean  lefc  \.  V.  bie  au*gcaeid)net  ftate  ffMp 
(JJebirg«--  unb  Wletfdjcr  =  ^utftct)uug,  ber  Vulfantemu.?  =  It)eoricn,  ber  atmofpbärifdjen  Verl 
bie  Sd)ilbcrung  ber  .^bljtcntoclt  Doli  fpannenber  TctniU,  bie  fcffelnb  djarafteriHrten  Gilbet  bet 
.^aiben,  lunb'rcn,  SLDüften.  9Han  barf  fagen,  ba^  Alle«,  bafe  ber  ganje  6toff  in  einem  bon  *i 
bi^  ^nbc  glcid)  jeljr  feffelnbc« ,  flar  nnb  lürfeuloö  fortitbreitenben  ©trom  ber  TorfteUung  i 
nommen  ift.  —  3°UC«  lu'r  cnblid)  aud)  ber  illuftrntioen  Auiftattung  feiten^  ber  Seil 
banblung  unfer  oollca  Lob.  6oldjc  Vilber  und)  ftofflidjcm  3nl<"Üc  un»  tfdjnifdjcr  Ire! 
finb  bislang  ,yu  pbijfifdjen  Wcograpbie  nid)t  geboten  toorben.  äOetttjOoll  unb  mannigfaltig,  ~M 
unb  iutereffant  cr^öljen  fie  ben  SÜ3crtl)  bei  ^ud)4,  b(\i  nun  für  .fron*  unb  Hramilie.  toie  M 
Lefes  6d]ul=  u.  a.  Vibliot gefeit  beften*  empfolilen  fei  unb  beffen  jtociter  l^eil  nun  id 
^flan, jeu-  unb  Iljiertoelt  in  glcidjcr  Vctjanblung  fortfdjreitcn  toirb."  1 

(*taatsanjriöfr  für  Wfirtumbrrg.  14.  £at  UM 

„Tiefet  üi^erf  erfd)eiut  in  Lieferungen  ä  50  $f.;  15  berfelben  liegen  tjiet  rot  unb  in  efl 
50  foll  e^  beenbet  fein.  3d)  bin  ein  öegner  ber  Lieferungsausgaben,  benn  oft  genug  tomntt  j 
oor,  baft  nur  bie  etften  .f>efte  püuftlid)  unb  in  gleidjmäftig  gutet  Vlu-ft.ittun^  etfebeinen .  iuab/nl 
bann  bie  onberu  Riefte  in  jeber  Vc.iieljuug  uadjljinleu!  Tic  botlicgcnben  15  -C>efte  ftnb  um 
Aorm  unb  Inhalt  gau.\  borjüglid),  ia  bic  AuSftattuug  ift  burd)  bie  große  ^Jlenge  !intftlerif(t|  mm 
geführter  Abbilbuu^eu  l)od)  elegant  Tic  Tarftellung  ift  fcffelnb,  allgemein  berftänblid)  unb  M 
ftreng  toiffcnfd)aftlid).  6o  lanu  ba*  Vud)  jcbcrmnnn  bnngenb  empfohlen  toerben;  in* befahl 
eignet  ci  fid)  für  Vibliotbcfcn,  aud)  für  3d)ulbibliotbcfcn." 

<yftila»Piiir^r  piäitrr  ffir  Vr^rrrblUnns.    ISS«.  J^M 

„(in  nv  saurait  troji  remininaiiilcr  rv\  >>n\ nu,'t'  «lr  <;i'«»jrraphie   (>li\i«i«|in  »jtii 
livn*  de  premi&rt  valenr.  (Revue  g^ographiqoe  iut-t  n.i».  1880.  J|o> 


Äfcs  8.  Lieferung.  c$t-.- 


iiiiitniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


bcö 


Düll 


XrtcDrtri)  u.  fjdlumlfc 


gCTußrtrt  von  §f.  ^etCer^eujittger. 


Stuttgart. 

P  e  r  1  a  9   d  o  n   ID.   S  p  e  m  a  n  n. 

\88\. 


iiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiuiiniiin 

  —    -   .   -  __   M 


Digitized  by  Google 


,etöbbergöll.' 


153 


fennen,  welche*  mit  feinem  ©egenfafe  „Xofoi"  baä  britte  üöort  in  ber  Unter» 
baltung  bilbet.  3ene$  tjetfjt  „föledjter'',  biefeä  „guter  ©ebrauc$\  flttugul  ift 
alfo  ber  Muäbrucf  für  ttxoai  naef)  bem  fonoentionellen  Sittlidjfeltäfober.  ber 
3n[eln  Söerwerflidjeg ;  benn  fo  (oder  in  gefdjledjtlidjer  $öejiel)ung  bie  Sittlidjf  eit 
ift,  fo  feft  begrünbet  ift  in  bem  burdjauä  ariftot ratifdien  StaatSroefen  bie  G 1 1 fette. 
$ei  üoHftänbig  mangelnbem  ober  borf)  nur  ganz  unflarem  Serftänbniä  Don  ber 
rtf)if$en  Sebeutung  ber  ©efefce  fönnen  natürlicr)  bie  Ginjelnen  in  ifjrem  Sei- 
fet;Te  unter  einanber  immer  nur  bie  @eroot)nr)eit,  bie  Sitte  zur  3tict)tfc$nuT  tyreS 
panbeln$  nehmen. 

;'htd)  bie  $o(au  v  rfa  Hen  in  eine  Ulcnge  fleiner  Staaten ,  beien  mehrere  oft  auf 
cmei  unb  ber  nämlichen  3nfel  SHaum  finben.  3m  Staate  Aibufit  auf  ^atr^ettjaub  berrfeben, 
ttie  Semper  berietet,  jtoei  Äönige,  ber  „Ecab"  unb  ber  wÄrei".  Seibe  2Wänner  Riegen 
m  ihrer  $ugenb  anber*,  öertaufctjten  aber  bei  ihrem  Amtsantritte  ibren  tarnen  mit 
bieten  untoanbelbaren  liteln  ibrer  ilüürbe.  Sa*  gleiche  SBorrecbt  befifeen  blofe  noch  bie 
.ftiioad*,  bie  eigentlichen  Surften,  toejebe  bie  etfte  Älaffe  ber  SBeoölferung  bilben.  SJtab 
ift  ber  eigentliche  Äönig,  bem  al*  foleben,  neben  bem  iüorfi^e  im  ftürftenrate  bie  alleinige 
'.♦ntidjeibmtg  unb  Sorge  über  bie  religiöfen  Qrefte  unb  Alle*,  loa*  mit  bem  Abnenfult  fid) 
«ibinbet,  luftebt  3tDfiter  im  Staate  ift  ber  „ftrei",  ber  Ärieger  unb  ^elbberr.  fotoie 
ättorbner  aller  öffentlichen  unb  Öemeinbearbeiten,  ein  echter  3Jca|otbomu*.  3m  fjürften* 
rat«  fifct  er  bem  SRab  gegenüber,  unb  jebem  fd)liefet  fid)  auf  feiner  Seite  ein  ©efolge 
{Innerer  dürften  an,  unb  tfoax  nicht  blo§  im  öffentlichen  ßeben.  3'ber  ber  beiben 
itutßenbäupter  ift  nämlich  zugleich  auch  Sorfteher  feinet  (Befolge* ,  mit  meinem  er  ju= 
'ammejt  ein  grofee*  £>au*,  hier  ,$ai"  genannt  (  =  ftel  auf  SJtortlod)  befifet  unb  toorin  bie 
■fllttglieber  biefer  raerfroürbigen  Bereinigung  ober  Jtlub*,  be*  fogenannten  „ßlöbbergöll", 
bie  Wächte  unb  einen  grofcen  Seil  be*  läge*  zubringen.  ,ui  ber  zweiten  klaffe  ber  $e* 
söllerung,  ber  fogenanten  fleinen  dürften  („Äifctitupad")  ober  berjenigen  ber  freien  fotoobl 
JDte  in  ber  brüten,  ber  hörigen  —  be*  „Armeau-  —  finben  fich  ähnliche  aber  üiel  jaht» 
tndjere  ßlöbbergötl,  bie  fich  ani  beften  toobl  noch  mit  unferen  Regimentern  Dergleichen 
laffen.  Senn  in  ber  Ifjat  tjerrfdjt  hier  eine  allgemeine  SBehrpflicht,  tote  fie  toeitgehenber 
unb  in  olle  focialen  Serbältniffe  tiefer  eingreifenb  toobl  taum  gebaut  toerben  fann.  Sie 
Männer  ber  ßlöbbergötl  hoben  nämlich  ohne  SiHberrebe,  fall*  fie  nicht  um  ein  febtoetes 
etürf  ©elb  geftraft  toerben  motten,  beftimmte  öffentliche  Arbeiten  ju  »errichten,  unb  jtoar: 
Ij  üenft  im  Äriege  zu  fcanbe  toie  zu  SSaffer;  2)  Fronarbeiten  bei  Gelegenheit  ber  Ab* 
baltung  aller  öffentlichen  ^efte  ohne  llnterf chieb ;  3)  ba*  SBauen  ber  Käufer,  in  toelcben 
bie  (JlöbbetgöE  mohnen;  4)  ba*  Taljen  ber  Segel  ju  ben  ftrieg*böten ;  5)  ba*  fangen 
gemiffer  Jifdje.  Alle  folche  Arbeiten  im  Sienfte  ber  GlöbbergöU  ober  be*  Staate*  toerben 
burd)  ba*  unüberfehbare  SEBort  .^Jiafefang"  bezeichnet.  33om  fünften  ober  fechften  3ahrc 
an  finb  alle  jenaben  gelungen,  in  einen  folchen  Slöbbcrgöd  einzutreten-  Aber  in  ihnen 
imb  bie  freien  unb  bie  porigen  nicht  ftreng  oon  einanber  gefchieben,  teenngleich  jene 
immer  ben  Vorrang  haben,  einmal  al*  Ofreie,  bann  aber  auch,  »eil  au*  ihrer  %ab,l  bie 
eigentlichen  dürften,  teil*  nach  (Srbf olgegefeben ,  teil*  burch  9Bahl  genommen  toerben. 
£'db,tenb  alfo  oon  biefen  öiele  nur  bi*  zu  einem  getoiffen  £eben*alter  einem  ber  zahlreicheji 
niebeten  Glöbbcrgött  angehören,  bann  aber  al*  9tupacf  in  ben  ^rürftenfongre§  eintreten, 
bleiben  jene,  bie  Ucännet  be*  Armeau  bi*  an  ihr  £eben*enbe  in  ben  Regimentern  ^weiter 
Ctbnung.  @ine  Trennung  finbet  hier  nur  infofern  ftatt,  al*  in  jebem  einzelnen  Glöbber* 
jöll,  toelcher  im  2urchfchnitt  ettoa  35—40  5Jtann  zahlen  mag,  immer  nur  gleichalterige 
Änaben  ober  Sännet  zugelaffen  toerben,  fo  bafc  ein  jeber  oon  ihnen  toäbrenb  jeinee 
%ebenS  (normaler  Sauer)  toenigften*  brei  ober  oiet  Oerfchiebenen  ^löbbergöU  angehört 
^at.  («emper,  $alauinfeln,  S.  35—37.)  3eber  ßlöbbergött  hat  feinen  befonberen  9tamen. 

3n  ganj  ähnlicher  äßeife  toie  bie  Scanner  bilben  auch  bie  Seibec  ihre  @enoifen* 
haften,  bie  mie  bei  jenen  ihre  Anführer  haben  unb  bie  benen  ber  3Jtänner  gegenüber  bie 
-Rechte  einer  anerfannten  äörperfebaft  befi^en,  ohne  freilich  an  ben  öffentlichen  Arbeiten 
unb  am  Ätiege  teilnehmen  z»  muffen  ober  ihre' 5Witglieber  zunt  SBetoobnen  gemeinfehaft» 
liehet  #äuier  zwingen  z«  tönnen.  3hre  Arbeiten  im  £>aufe  unb  Selbe  beforgt  jebe  ^>au** 
hau  füt  ftch  allein,  unb  fie  hoben  boebften*  bei  ben  häufigen  Oreften  zu  (ihren  frember 
ftäfte  einige  (leinere  ^ülfeleiflungen  gemeinfehaftlich  Z"  »errichten    (5*  fdjeint  alfo,  bafe 


Digitized  by  Google 


154 


Wifölinge  Wifroneften«.   Sociale  unb  StammeSberb^ltniffe. 


baS  SBebürfniS  und)  einer  geroiffcn  Ütepräfentation  im  Staate,  bon  ben  grauen  gefühlt 
unb  bon  ben  Wännern  anerfannt,  biefe  Sffietberclöbbergöfl  tjrrtiorge bracht  unb  ibnen  bie 
mancherlei  SBorrecbte  geroonnen  bat,  meiere  fic  ameifellol  beftfeetu  (91.  a.  £).,  6.72-73.) 
©o  toie  jebeS  3nbibibuum  einen  SBufenfreunb,  „Safalir  (b.  t).  „mein  greunb")  befifet, 
tann  and]  ieber  (SlöbbergöU  ftd)  einen  ober  mehrere  foldie  Safalif,  ja  glcid)  einen  ganjen 
anberen  GlöbbergöU  auf  einmal  baju  ermäßen.  lie  Stellung  eineS  Safalif  ift  eine  febr 
beborjugte;  irjm  wirb  nic^td  berfagt,  bafür  aber  mufc  er  fid)  aud)  ganj  ib,rem  Sienfie 
Weiben.  Sie  SBerfammlungäorte  einei  SBeibercIöbbergött  barf  \.  SB.  fein  anberer  Wann 
betreten  ali  ber  ober  bie  ertönten  Safalif.  ftatürlidj  &errfdjen  auf  ben  IMlau  naefc 
unferen  Gegriffen  redjt  leichtfertige  Sitten  im  SQerfefjre  ber  beiben  ©efdjledjter.  <&i  ift 
„Wugul",  bafj  ein  Wann  in  Dem  fmufe  »djliift .  too  feine  polijgamifcbe  Familie  rooljnt; 
beatjnlb  bringt  er  bie  92adtjt  im  Söat  feines  (SlobbergöQi  ju.  Wann  unb  grau  feben  ftd) 
nur  beö  $age§  unb  aud)  nur  in  i$ren  Käufern;  auf  ber  Strafe  tennen  fte  fid)  nidjt. 
3ft  nun  eine  grau  itjrem  Wanne  böfe,  fo  läuft  fic  in  ba«  näcbftc  SBai;  bann  mufe  ber 
Wann,  menn  er  fid)  toieber  mit  ibr  berfölmen  miß,  fie  bureb  ein  Stürf  Selb  bon  bem 
Glöbbergöll  auSlöfcn,  bem  ba8  SBai  gejört.  Wag  er  nidjt  jabjen,  fo  Ijat  er  fein  SRcdjt 
met)r  an  fie.  Sann  bleibt  fie  bei  ben  Wännern  beS  ßlöbbergöllS  fo  lange,  bis  ein  anberer 
Wann,  ber  mächtiger  mar  als  ibr  früherer,  fie  bon  jenen  loSfauft.  öS  ift  gan,}  attge= 
meine  Sitte,  ba&  bie  grauen  in  biefer  SDeife  ü)«ti  Wännern  einmal  babonlaufen.  iv 
leben  aber  aueb  immer  jur  SBebienung  unberljeiratete  Wäbcben  „9lrmungul"  im  Wänner= 
bai,  roelrije  an  bem  freien  ungebunbenen  ßeben,  baS  fte  all  foldje  bort  fütjren,  ganj  be- 
fonberS  aber  an  ber  SBebienung  feitenS  ber  bertjeirateten  grauen  Gefallen  finben;  lefctere 
müffen  nämlicb  ben  flrmungul  im  SBai  täglicb  Wafjrung  bringen,  benn  ba  bie  redjtmäfcige 
ÖJattin  bor  ber  SBelt  niemals  jeigen  barf,  bafc  fte  mit  iljrem  Wanne  in  fo  bertrautem 
SUerbältniffe  lebe,  fo  toürbcn  bie  Wänner  and]  feine  SBebienung  mebr  baben.  Sie  Slrmungul 
bleiben  gemöljnlidj  brei  Wonate  lang  in  bem  SBai,  lernen  biet  ben  Wännern  bienen  unb 
ibnen  geborfam  fein,  unb  menn  fte  prüeffebren,  fo  bringen  fie  ibren  ©Item  ein  ^übfc^«« 
Stüef  ©clb  mit.  <5S  ift  bied,  fo  benft  baS  meiblicbe  GJefcblecbt  auf  ben  $alau,  eine 
föftlicbe  Sitte.  9113  ein  ganzer  2BeiberclöbbergöH  einmal  nädjtlidjermeife  jum  W4nner= 
clöbbergöll  eincS  anberen  (JilanbeS  enthoben  mar  unb  Dr.  Semper  eine  befreunbetc  3n= 
fulanertn  mit  SBorroürfen  über  biefen  Unfug  befrug,  marum  fte  nidjt  bei  Sage  abgereift 
feien,  erhielt  er  folgenbe,  bie  Senfmcife  jener  Wengen  ebarafterifterenbe  9lntwort:  „C, 
Softor,  ba*  geljt  ntdjt,  bann  mürben  c*  ja  bie  Wänner  beS  SorfeS  feben  unb  bann  gäbe 
eS  einen  Ijarten  ftampf.  Senn  biefe  bürfen  eigentlich  bie  Wäbcben  nidjt  fortjieljen  laffen, 
brum  gefd)ieb,t  eS  bei  9cad)t,  bamit  fie  eS  nidjt  merfen  unb  Streit  anfangen.  @i  roätc 
fo  fdmbe,  menn  babei  einige  unferer  Wänner  umfämen;  ti  t)ilft  ja  bort)  :udu*.  benn  in 
ein  SBai  müffen  nun  einmal  bie  jungen  Wäbcben,  menn  fte  ermadjfen  f»nb.  SaS  ift  nnfer 
Wafefang.  Sßenn  ein  junger  Clöbbergöll  in  ba8  richtige  Älter  fommt,  fo  mujj  er  irgenb 
mobin  geben,  unb  fetnä  bon  ben  Wäbcben  barf  bann  jurücfbleiben ;  tfjut  eine  ti  boeb, 
fo  fcbelten  it>te  Altern  fie  au8,  unb  fte  ftnbet  aueb  fo  leid)t  feinen  Wann,  benn  nun  beißt 
fte  überall  im  Staat  ein  ungefebiefteä  bummeS  Wäbcben,  bai  nidjt  \ux  grau  taugt.  91  b»: 
bie  anbem,  menn  fte  beimfebren,  berbeiraten  fidj  rafeb."  (91.  a.  C.,  S.  324.)  ^Jtofeffor 
Semper  bermutet,  bafe  ba#  SBai  mit  bem  fo  fdjarf  ausgeprägten  getrennten  Ceben  ber 
Öefcblecbter  eigentlicb  papuanifc^en  tlrfprung«  fei  unb  bringt  bafür  einige  9lnbaltSöunfte, 
morauS  er  fcbliefet,  bafj  in  gan^  Welanefien  frütjer  äbnlidjc  ^inriebtungen  beftanben  baben 
mod)ten,  toie  fte  auf  Sßalau  im  ßlöbbergött  itjre  febärffte,  für^efte  SBe.jeicbnung  gefunben. 
x'lbcr  aueb  in  Wifroneften  finben  ftcb  SSnftänge  an  benfelben.  So  befagen  bie  Gbamorro 
auf  ben  ßabronen  bie  (Jinricbtung  ber  „Ulttao-,  ©efellfcbaften ,  melcbe  in  ben  einzelnen 
Sörfern  gemiffe  Käufer  befafeen,  in  benen  fie  Orgien  feierten,  bie  bis  jur  SBlutfdjanbc 
fübrten;  ber  Söerfebr  mit  ibnen  batte  für  bie  Wäbcben  fo  menig  dntroürbigenbee,  bafe  er 
bielmefjr  für  eine  Gbre  galt.  (Sfi)ai^C«erlanb,  «ntbropologie  ber  Staturbölfer,  SBb.  V, 
«bteil.  2,  S.  148-149.)  flacb  ben  borbanbenen  SBeric^ten  ftnb  biefe  Ulitao  ganj  baSfelbe 
mie  bie  SlöbbergöQ  auf  ben  $alau  gemefen. 

Sro^  ber  bem  meiblteben  ÖJefcblecbte  eingeräumten  greityeiten,  mirb  bie  (?f)e  auf 
ben  Carolinen  boeb  für  heilig  gebalten,  bie  grau  forgfältia  unb  etferfücbtig  bebütet. 
Cbmo^l  jebeS  SBcrgeVn  feinen  ganj  beftimmt  abgefebä^ten  Söert  in  bem  lanbeSüblicbfn 
Scberbengelbe  (bunte  ®lasfcberbe  ober  ^enfel  eine*  alten  lopfeS)  ^at,  fo  beft^t  ein  $alau 
ebemann,  toenn  er  feine  Webenbutjler  in  flagranti  ertappt,  ba§  9ted)t,  augenblicflicbf 
Sübnung  bureb  Sötung  beSfclben  ju  nehmen  unb  baS  angebotene  ®elb  lurücfiuroeifen. 
menn  er  miü.   «Ugemein  ift  auf  ben  $alau  aueb  bie  Sitte  beS  2lnnetnnen3  ber  Stinbtx, 


Digitized  by  Google 


2öeibergenoffenjchaften.   €&e.   2J)ronfolge.   2anj  unb  ©efang. 


155 


namentlich  bcr  Änaben,  unb  biefe  toerben  fo  gänjlidj  mit  ben  eigenen  berfdjmol jen ,  ba§ 
fie  häufig  im  fpäteten  Sllter  baä  SBetoufjtfein,  eigentlich  einer  anbeten  3? amilie  anaugeljörcn, 
gänzlich  verlieren. 

2luf  ben  ^ßalau  bererbt  firf)  bie  X^Tonfotge  in  ber  weiblichen  Sinie,  aber 
e£  ftnb  immer  nur  bte  männlichen  Äinber  ber  ©db,Wefter  beä  ÄönigS,  meldte  ben 
Xfjron  befteigen.  3m  ©runbe  genommen,  bübet  jebeä  Dorf  einen  Staat  für 
ftd);  jeber  berfelben  t)at  aud)  für  bte  entfprechenben  Remter  feine  befonberen 
Xitel,  bie  niemals  bie  nämlichen  ftnb  roie  im  ftadjbarftaate.  ©ehr  eigentümlich 
ift  ber  „Älilt",  b.  i.  ber  erfte  <§al8mirbel  ber  inbifchen  ©eefub,  (Halicore  dujong), 
ber  feit  jeher  alä  wirflicher  sUtännerorben  betrachtet  toirb.  3)er  flönifl  allein 
bat  ba8  9tect)t  ihn  ju  oerleihen;  er  auch  allein  fann  ihn  bem  in  Ungnabe  (Be- 
fallenen toieber  abnehmen.  $a$  Anlegen  beS  Orben3  ift  wie  ba3  Abnehmen 
eine  graufame  ^Jrojebur;  mit  ©ewalt  toirb  bie  #anb  burch  ba8  enge  ßoeb,  ge- 
jiotingt;  babet  geht  oft  ein  Ringer  öerloren,  bie  #aut  wirb  jebeämal  mit  fort- 
geriffen.  3)iefe  Slu^eidmung  fönnen  nur  dürften  unb  greie  erhalten.  3)ie 
SJtönner  be«  SCrmeau  befommen  ihn  nie,  unb  grauen  ebenf  owenig.  Sluf  ben 
fliarfhatlinfeln  h^ben  sJRad^t  unb  Slnfehen  ber  Äönige  unb  Häuptlinge,  oor  bem 
Eintreffen  ber  englifcr)en  Sftiffionäre  fet)r  bebeutenb,  Wefentlid)  abgenommen, 
früher  toar  auch  ein  Ärieg  bei  biefen  Hölferfchaften  nichts  Ungewöhnliche«; 
wenn  fold)e  jefct  noch  oorfommen,  Oerlaufen  fte  ziemlich  unblutig. 

tiefe  Kriege  beftehen  auf  ben  2Jlarft)aU  haujptfächlidj  bar  in,  bafj  eine  Partei  ber 
anbeten  möglichft  fiel  Äofoäpalmen  3erftört  unb  f>ütten  abbrennt.  3U  "net  Sc^lactjt 
femmt  e#  faft  nie.  5£te  eine  Partei  —  getoölmlid)  bie  fdjtoächere  —  befeftigt  einen  ^lafe 
mittelfi  einer  biefen,  troefenen  ©teinmauer.  %n  ben  beiben  fämalen  Singängen  toerben 
•midjulbige  alte  fcanonen  aufgefteflt.  3n  bem  inneren  ftaume  ftcfjt  £ütte  an  glitte  unb 
teljetbergt  ^abfeligleiten  unb  Örcrmilic-  Tie  Ärieger  ftnb  Don  Äopf  bid  tjujj  eingeölt, 
Sttm  unb  ^apierfheifen  tragen  fie  in  ben  paaren,  Äränje  unb  SJlufchelüeraierungen 
um  $al3*  unb  ^anbgelenfe.  ©o  ftoljieren  fie  majeftätifd)  jtoifchen  ben  Kütten  umher. 
Statt  ber  früheren  Speere,  mit  Klinten  unb  SBüctjfen ,  hie  unb  ba  auch  guten  SRifleä  be* 
»öffnet,  macht  bie  eine  Üßattei  Oer  (lingejchloffcnen  gegen  bie  ^Belagerer  Ausfälle,  in 
benen  Diel  $ult>er  berfchojfen  toirb,  ohne  bafj  ber  Huägang  befonber*  blutig  toäre.  25rei 
bü  biet  Xote  finb  toor)(  bad  ^öchftc  in  einem  HJlonate.  Schließlich  toirb  bann  bie  be« 
lagernbe  Partei  mübe  unb  jieljt  unberrichteter  ©adje  toiebtr  ab  ober  fie  erhält  burch 
üebergang  ober  ^ihjujiehung  anberer  eingeborenen  oon  einer  benachbarten  3nfel  ein 
"A-nt  liebe*  numerifcheä  Uebergetoicht;  bie  emgefchloffene  Partei  toirb  ausgehungert  unb 
ergiebt  fid).  Ter  Anführer  unb  bielleicht  einige  feiner  Ucachftftehcnbcn  toerben  getötet  unb 
btt  Ärieg  ift  beenbet,  aber  8anb  unb  Säume  jo  bertoüftet,  bafj  für  bie  nädjfien  6—8  Monate 
bie  größte  «Rot  herrftht,  bie  in  ber  »atattettc  fchon  öfter«  jo  ho*  ftieg,  baß  bie  £inge= 
botnen  Statten  aßen. 

S)em  Zan^t  unb  ©efange  liegen  aEe  ^nfulaner  ^ERifronefiend  mit  be» 
ionberer  Vorliebe  ob.  S)ie  län^e  beftehen  in  ^Bewegungen  nach  oem  lafte  eine« 
einförmigen  ^efange«;  am  thätigften  ift  babei  ber  Dberförper,  währenb  bie  33eine 
Derhältni^möfeig  ruhig  bleiben,  früher  famen  h0"^  auch  obfcöne  län^e  üor, 
bie  aber  jefct,  wo  Europäer  unb  ^Jtiffionäre  anfäfftg  finb,  nur  mehr  bei  ge» 
fä)lojfenen  Xfyüxtn  aufgeführt  Werben.  Sehr  reich  Qn  oerfchiebenen  längen  finb 
bie  ^alauinfeln,  wo  e3  beren  befonbere  für  9Jtänner  unb  für  Söeiber  gtebt;  einen 
ber  lederen  fcf}ilbert  fehr  anfehaulich  ^rofeffor  Semper  (Die  ^alauinfeln, 
8.  250—251),  welcher  und  auch  noch  m^  ocm  fe^r  auSgelaffenen  5)tonbfchein» 
tanj  bcr  äöeiber  (81.  a.  C,  ©.  294),  bem  nur  Oon  ßnaben  aufgeführten  hatten» 


Digitized  by  Google 


156 


TOdjlmge  Etifronefienä.  fteligionltocfen. 


tana  («.  Q.  0.,  ©.  293)  unb  bem  ^eiligen  lanje  „ftucf"  (».  a.  O.,  6.  305, 
311—312)  befannt  macht.  (So  wie  i^re  Sagen,  flammen  biefe  Xänje  ber  *ßa» 
lauinfutaner  aum  guten  leil  auä  sJ)ap,  mit  meiner  3nfcl  fie  feit  jet)er  in  intimein 
Söerfc^r  ftanben. 


$clt$t0nsinefeit. 

Sie  religiöfen  95otftettungen  in  ganj  *Dlifroneften  jetgen  eine  grofjc  Hetjn-- 
lichfeit  mit  benen  ber  ^olönefter,  unterfdjeiben  fich  aber  oon  ilmcn  barin,  baB 
bic  bei  biefen  ^eröortretenbe  rücffichtälofe  Verfchtoenbung  be§  SJlenfchenleben* 
fehlt.  Sie  glauben  $max  an  obere,  allgemeine,  bann  an  niebere  Gottheiten,  aber 
nur  lefctere,  welche  auä  ber  Vergötterung  geftorbener  Vorfahren  hervorgegangen, 
genießen  roirf  liehe  Verehrung;  bie  eigentliche  Religion  in  SRifronefien  ifl  alfo 
roefentlidj  Sl^nenfult.  So  mar  eS  fdjon  bei  ben  ßhantorro,  fo  ifl  eä  noch 
im  3JlulgraPearchtpel  unb  auf  ben  Carolinen,  Natürlich  führen  biefe  ©ottheiten 
überall  Perfchiebene  Benennungen.  2luf  ben  5ßalau  fpielen  bie  „ßalib"  eine 
grofje  Wölk.  9cadj  Semper  ftnb  biefe  Äalib  böllig  ibentifch  mit  ben  lotem  ber 
2lmertfaner;  Äalib  t)ei§t  in  ber  Sßalaufpradje :  heilig,  geheiligter  ©egenflanb, 
^rieflet.  3eber  Vemohner  t)at  feinen  befonberen  Äaltb,  tiieHeid^t  ein  (hbftürf 
feiner  Vorfahren ;  gana  fidt)er  r)ängt  e8  gletdtjfalld  mit  ihren  Slnfehauungen  über 
ba#  Seelenleben  nach  Dent  ^ooe  jufammen.  Gin  Snfulaner  erflärte:  „Sir 
nennen  ßalib  2llle3  toaä  im  5)ceere  unb  im  füfjen  2Baffer  lebt;  aber  auch  alle 
2iere,  Por  benen  mir  un8  fürchten ;  mir  glauben,  bafj  unfere  Vorfahren  in  ihnen 
leben.  2>e$halb  ha*  icoct  Don  un8  "nen  anbem  $alib."  (Semper,  bie  Sßalau* 
infein,  S.  193.)  S)ie  Äalib  fyahen  einftenö  auf  ßrben  gelebt,  ftnb  aber  längfi 
in  ben  Gimmel  gebogen,  Pon  too  fie  mitunter  noch  h€rQ^^c'9cn»  um  unter  ben 
^lenkten  au  inotmen  unb  für  bie  9lufrecf)terhaltung  ber  guten  alten  Sitte  ju 
forgen.  ($8  ift  bieS  bann  ein  5Jcenfcr),  beffen  fich  ber  flalib  aU  feinet  Sprach* 
organeä  bebient.  (91.  a.  £>.,  S.  284.)  »Uber  ber  ©ötter  unb  Xempel  fehlen 
faft  überall ;  ber  Äultuä  befleht  im  90iulgraoe=  unb  ßorolinenarchipel  in  Cpfem 
oon  CebenSmitteln  unb  Vlumeufränaen ,  Perbunben  mit  ©ebeten  unb  großen 
Sfeftlichfeiten.  Mgemein  ift  ber  ©laube  an  3auberei,  an  baä  2abu,  welche* 
bie  nämlichen  SBirfungen  Wie  in  ^olpnefien  befifct,  unb  an  ein  aufünftigeä  geben 
in  einer  onberen  SSelt.  2>ie  Vefiattungäweife  ber  löten  ifl  berfchieben. 
3n  ben  ©ilbert  toirb  bie  ßeiche  geroofehen,  befleibet  unb  geölt,  bann  eine  Zeit- 
lang öffentlich  au8geftellt  bi8  alleS  Sleifct}  Pertilgt  ifl,  Worauf  bie  tfnochen  ge* 
reinigt  unb  begraben  ober  auch  fonft  aufbewahrt  werben.  9luf  ben  «Dcarfball 
werben  nach  Gernsheim  bie  loten  nach  fflot'i  Jagen  in  eine  «Platte  gehüllt  unb 
in  bie  See  geworfen.  S)ie  ßarolimer  bebienen  fich  *>er  erfleren  Pon  biefen  jwei 
Vlrten  für  bie  Vornehmen,  ber  aweiten  für  bie  Stalten,  nur  übergeben  fte  bic= 
felben  bem  fltteere  auf  Fretter  ober  in  fleine  Vöte  gelegt.  Srauergebräuctu 
ftnb  allenthalben  heftige  klagen,  befonberä  ber  2öeiber,  in  ben  ^arfhatl  au* 


Digitized  by  Google 


Hfjnenfult.   SBeftattungiroeife.   Gfjriftentum.  157 


länje.  £en  nächften  XUnöcrroanbten  bcä  Verdorbenen  unb  in  erper  ßinie  bem 
«ruber  werben  bort  ©eföenfe  gebraut,  bie  er  erwibern  mufe.  $uf  einigen  6i- 
lanben  ber  Carolinen  plünbert  man  baä  Eigentum  beä  loten. 

^riefler  giebt  cd  überall,  foWoty  auf  ben  Carolinen,  wo  fte  bebeutenben 
fcinflufe  beftfcen  unb  93ef$wörungen  wie  Orafeloerfünbigungen  ausführen,  aU 
auf  ben  ©ilbert»  unb  ben  *Dtarft)atlinfeln,  unb  9Heiniefe  ift  im  Irrtum,  wenn 
er  legerer  ©nippe  ^riefter  abfpricht.  (3)ie  Unfein  be3  ©tiHen  OjeanS,  33b.  II, 
5.  338.)  #em$f)eim  fagt  auSbrütflid),  bafj  bie  3«"ft  ber  ^riefier  („$5ri-fanan"), 
welche  t)öuptfäd)lid)  au«  SBaljrfagern  beftanb,  aud)  f)eute  noct)  bort  enftiert. 

@ott  (.Bnitt)")  erfaßten  ihnen  unb  offenbarte  bie  3ufunft.  2öäf}renb  einer  folgen 
tfrf  djeinung ,  bie  1—2  Sage  ju  bauern  pflegte,  nahmen  fie  feine  ©peifen  ju  fid).  ®ie 
a&en  unb  tranfen  niemals  aud  fdjon  benufeten  ©efäßen  unb  ^erbrachen  bie  Schale,  nach« 
bem  fie  barauä  getrunfen  Ratten.  Sie  ttmrbcn  über  mutmaßlichen  2öinb  unb  Setter, 
Sieg  unb  Srnte  befragt,  auch  <ju  ßranfen  gerufen,  jebod)  nur  um  auijufagen,  ob  ber 
Setreffenbe  leben  ober  fterben  mürbe.  Heilmittel  roaren  unb  finb  faft  ganj  unbetannt. 
2Barme3  SBaffer,  einige  SBlätter,  befonberS  aber  Reiben,  ba#  Don  alten  grauen  unter 
befehlt)  örunglformeln  beforgt  toirb,  finb  bie  einzigen  SJcebifamente.  hingegen  mar  ti 
Sitte,  bafj  bie  ^rreunbe  311m  Chcfrantten  tarnen,  troefene  ^anbanuäblätter  mitbrachten  unb 
iotehe  in  gleich  große  Slbfchnitte  jufammenfalteten;  fam  ber  lefcte  Äbfcbnitt  mit  ben  übrigen 
Don  gleicher  Öänge  auä,  fo  mürbe  bie«  ati  ein  guteä  Cmen  für  bie  beOorftebenbe  ©cnefung 
angefetjen;  anbernfall>  mürbe  ber  .R  raufe  je  nach  ber  Sänge  be3  übrig  blcibenben  Stürfeä 
an  einen  mehr  ober  roeniger  entfernten  Ort  gebracht.  liefe  unb  noch  manche  anbere 
Gebräuche  finb  teile  gänjlich  oerfchmunben,  teil«  im  Äuäfterben  begriffen. 

2)ie  jetzigen  Sewotjner  ber  Cabronen  finb  alle  fdjon  feit  jwet  3at)r» 
fjunberten  fattjolifdjc  ö^riften;  auf  ben  übrigen  Archipelen  9JHfroneften8  fjaben 
fid)  t)ie  uno  ba  eDangelifdje  ©laubenöboten  niebergclaffen.  Auf  ben  «ücarft)all- 
infein,  in  benjenigen  25iftriften,  wo  bie  englifdje  ÜJciffion  Stationen  errichtet 
hat,  ift  etwa  ein  3fl)ntel  ber  ßingebornen  jum  ßfjriftentum  übergetreten,  jebodj 
befteht  nach  .fpernäheim  ber  Uebertritt  meift  nur  in  Sleußerlidhfeiten.  $ie  tfon* 
oertierten  tragen  inägefamt  furje  Haare,  bie  «Dtänner  #cmb  unb  Strohhut,  bie 
SBeiber  eine  3ade  ober  ganzen  Ueberwurf.  3)ann  äußern  fie  ihr  @hriftcntum 
noch  burdj  ba8  Abfingen  einiger  frommen  fiieber  unb  buret)  ben  Vefud)  ber 
Jhrd)e.  Sieberftngen  unb  ßirdjenbefuef)  finb  aber  Pon  ben  meificn  biefer  «Reo* 
chriften  längft  wieber  aufgegeben.  Safe  nun  bie  Gingebornen  Pon  ben  Etiffionärcn 
etwa«  gelernt  t)aben  unb  baß  namentlich  bie  in  Gbon  lebenben  Weißen  Wifftonäre 
nch  in  iljrer  2lrt  bemühen,  bie  Gingebornen  fultiüicrter  ju  machen,  ift  nicht 
m  befreiten.  Viele  it)rer  3öglinge  fönnen  lefen,  manche  fdjreiben  unb  fogar 
ein  wenig  rechnen;  fie  haben  einen  begriff  bon  @elb,  unb  ba  fie  ja  Pon  ben 
TOfionören  t)ören,  baß  in  ben  bereinigten  (Staaten  ein  Arbeiter  2—3  Dollar« 
pro  lag  Perbient,  Perlangen  auch  fte  neuerbing«  einen  Dollar  pro  lag,  obfetjon 
natürlictj  ihrer  fünf  nidc)t  fo  üiel  leiften  wie  ein  Europäer.  9tur  wenige  Vor- 
nehme unb  feiner  ber  Häuptlinge  tjaben  ber  ^olpgamie  entfagt  unb  in  ber 
Woralität  ber  Stäbchen  unb  SBeiber  ift  burchauö  feine  SBefferung  eingetreten. 
Xiebftahl  unb  Irunfen^eit  finb  in  Zunahme  unb  bie  lugenb  ber  Sanfbarfcit 
noch  ebenfo  unbefannt  wie  früher. 


Digitized  by  Google 


158 


£ie  ^ülijneficr.  SlUgcmeineä. 


< 


2>en  ganzen  Cften  ber  pa^tfifd^en  ^nfelflur  bewohnen  bic  ^cU^äuttgen 
malamfchen  ^ottjnefier,  flu  Welchen  bie  ^nfulaner  <D(ifroneftenä,  wie  wir  fahen, 


in  aUernächfter 
2}ermanbtfchaTt 
flehen.  Bon  (lei= 
neren  (hlanben 
abgelesen,  finb 
bemnad)  poli)-- 
neftfd):  bic  $n» 
felgruppen  Pon 
Samoa  (Schif- 
fer* ober  9tapi» 

gatorinfeln), 
£onga(5reunb- 

fchaftSinfeln, 
Friendly 
islands),  (^Qice 
(ßaguneninfeln),  io- 
lelau  (Unionäinfeln) 

ftarotonga  (Goofä 

ober  $erüet)infeln), 
Xupuai  (Stuftralin-- 
fein),  la^itt  (öJefcü- 
fdjaftäinfeln,  Society 
islands),  "QJlani^ifi, 
^aumotu  ober  Xua- 

motu  (®efär)rlirf)c 
ober  fiebrige  ^nfeln), 

*Dtangareöa  (©am- 
bierinfeln)  unb  Utar* 

fefas  (3Baf  hington* 
infein  ober  sJJcenbana* 

Archipel).  2>aran 
reiben  fid)  bie  Be- 


SdjaDfl  tinci  Aanatru  Don  ftaroaii. 


Wof)ner  einzel- 
ner Gilanbe, 
welche  üerein» 
fantt  im  C3ean 
umherliegen, 
barunterBkilm 
ober  bie  Cfter- 
tnfel,  ba«  oft- 
lichfte  aller  bon 
s$oltmeftern  be« 
wohnten  Gilan- 
be,  ferner  jwei 
gröjjere  aber 
oölltg  abgc- 
legene  Snfel« 
fomplere,  nämlid)  ber 
.framaiiarchtpel  ober 
bie  Sanbwichinfeln  im 
Horben  unb  Dteufee« 
lanb  im  ©üben.  £ie« 
fen   beiben  lederen 
füllen  befonbere  2lb* 
fdjnittegemibmct  wer- 
ben, wä^renb  id;  bie 
^olijnefter  ber  übrigen 
©nippen  in  einer  ge- 
meinfamen  Schübe» 
rung  bereinigen  will. 

Warf)  ben  Berfiche- 
rungen  ber  meiften 
Beobachter  zählen  bie 
^olnnefier  an  Äörper- 


fdjönheit  31t  ben  üorneljinfteu  s]J(enfdjenftanimen.  Goof  unb  feine  Begleiter, 
namentlich  bie  beiben  ftorftcr,  haben  bon  ber  Schönheit  jener  ^nfulancr  t>c. 
geifterte  Sd)ilbcrungcn  entworfen.  Allein  auch  f üt)lere  Naturen  befchreiben  bie 
^olrmefier  überetnftimmenb  aU  fd)ön  unb  gut  gebaut,  ftarf  unb  muSfulöä,  groß 


DOgle 


»rfjäbelbilbung. 


159 


Don  Qeftalt,  ben  Europäern  g(cid),  roo  ntdjt  nod)  gröfefr,  babei  fleifdjig,  oor 
allem,  obfdjon  ntcf^t  auafcfylicfclid),  bie  Süot nehmen.  Xieic  frönen  9Dtenfd)en 
fielen  nun  an  Gibilifation  ben  $apua  toeit  Doran,  mos  pfjnfijd)  feinen  2luäbrud 
in  ber  bebeutenb  f)ö£)ercn  6d>äbelfapaaität  Don  1481  ccm  gegenüber  1283  ccm 
bei  ben  $apua  gefunben  t)at.   ©ie  liefern  flugleidj  einen  neuen  99emei8  für  bie 


auffällige,  at> 
lerbingd  fonft 
m$t  weiter  er- 
flärlic&elfat» 
fadje,  bafe  bie 

93efälugung 
,Uir  ©eftttung 
in  ber  Siegel 
mit  ber  £efle 
ber  Hautfarbe 
unbber@cf}ön: 
f>eit  ber  Äör» 
peTbilbung  au 

madjfen 
fdjeint.  $on 

biefem  <8e* 
Firfit*piinft  au3  ift 
man  nottauf  berech- 
tigt, bie  röeifcen  unb 

roofylgeftalteten 
Waffen  al3  biefjö^e= 
ren,  ebleren  <ju  be* 
jeidmen  im  @egen- 
fatje  ju  ben  bunt* 
leTen,  roeldje  jttar 
teilmeife  »Orient» 
toicfelte,  felbfl  atlj- 
letifäe<Bölterfiäm- 
me  umfaffen,  unter 
benen  fidt)  aber  audj 
bie  förperlidfc)  am 
toenigften  begün* 
fügten  flJcenfdjen» 

eremptare  bor* 
ftnben.    9Bie  Dr. 
einanber,  mobei  mir 
nidjt  einmal  gu  ben 


Sd>äbtl  cinrr  jnxwilgjäljriflm  ^'apuantn  öon 
Neuguinea. 


ÄraufeS  Un- 
terredungen 
nun  lehren, 
t)at  bie  polu- 
nefifdje  föaffe 
in  ir)ren  ©djä- 

belberf)ält- 
niffen  ftd)  bis 
c)eute  rein  unb 
unbermifdjt 
auf  ben  Ion» 
gainfeln,  uiel» 
teirfjt  and)  auf 
bem  benach- 
barten <5Utce- 
unb  |>ert>eU* 
ardjipel  erhalten. 
Sä  ift  bies  ein  er- 
quifit  brad)ijfept)a= 
letfDtenfdjenfcfjtag; 
er  bitbet  äufterlidj 
ben  geraben  Ö'cgen* 
falj  $u  ber  bolidw« 
feptjalen  ^?apua* 
raffe  unb  ift  im 
allgemeinen  in  ber 
©fibfeebicl  fcltener 
öertreten.  —  2)e8 
5öergleidje8  t)alber 
ftetlen  mir  f)ier 
einen  bolid)ofepf)a* 
len  fßapuafdjäbel 
unb  einen  brad)U* 
fepfjaten  Sßolöne* 


fterfd)äbel  neben 

nur  bemerfen,  bafj  ber  leitete  au8  Hawaii  flammt,  alfo 
atterreinften  Söettretern  be«  poltynefifdtjen  XupuS  gehört. 
2)er  (Begenfatj  ift  übrigen«  immerhin  auffallenb  genug.  —  !Con  ben  longa-  unb 
Samoainfeln  aU  Zentrum  foll  nun  nadj  ftriebricr)  TOIIer  bie  Sefteblung  ber 


160 


Sie  ^olljncfier.  allgemeine* 


meinen  polünefifdjen,  urfprünglid)  öon  langfdjäbeligen  bunflen  9)cenfd)en  bewohn* 
ten  ^nfcln  burd)  btefe  Äurjföpfe  bor  fid)  gegangen  fein,  unb  3.  X.  Sd)melfc 
ftüfct  biefe  Anficht  burd)  bie  intereffante  Beobachtung,  wie  auch  in  unferen  Xagen 
ein  analoger  Borgang  fidj  bolljieht  unb  teilroeife  fd)on  bolljogcn  bat:  um  näm* 
ltd)  bie  weifje  iKaffe  ber  Europäer,  Samoa  bor  ungefähr  breifjig  3afjren  pm 
2lusgang«punfte  nehmenb,  fid)  Schritt  für  Schritt  weiter  ausgebreitet  bat  unb 
nod)  ausbreitet  unb  wie  oor  itjr  fotoo^l  bie  gelbe  als  aud)  bie  fd)waqe  iKaffc 
Tafd)  berfdjwinbet.  9lus  ganj  ä hnlidicu  Urjadjen  erflärt  fid)  bas  franiologifdje 
Bert)alten  ber  Bewot)ner  auf  ben  eigentlich  polpnefifctjen  Snfeln,  auf  bem  £>er« 
bei)»,  @efeflfd)aftö*,  <3Jcarfefas«,  9luftral»  unb  $aumotuard)ipel.  SDort  tritt  näm» 
Lid)  toieber  bie  <£rfd)emung  )u  Xage,  bafi  mit  ber  (Entfernung  bon  bem  eigent* 
liehen  .£>erbe  bes  bracfjtofephalen  Inpus,  alfo  üon  ben  Xongainfeln,  ber  £ängen* 
breiteninbej  in  gerabem  Bert)ältnis  abnimmt.  S>er  ganj  enorme  (Hnflujj,  meieren 
bie  üon  SBeften  tommenben  freinben  Stämme  auf  bie  mit  ihnen  pfammentreffen* 
ben  bunfeln  Wenfdjen  fjatten,  fann  nur  feinen  ©runb  barin  haben,  ba&  fte  ihnen 
an  Bilbung  n>eit  überlegen  waren,  ganj  fo  wie  heutzutage  it)nen  bie  Europäer. 
lleberaU  wohin  fie  famen,  fei  es  als  Eroberer,  fei  es  nur  im  Berfel)r,  haben 
fie  ben  Bewohnern  ben  Stempel  it)res  geiftigen  Söefens  aufgebrütft  in  Sitte, 
Sprache  unb  Religion.  9luf  manchen  Unfein  ift  gewife  bie  ©inwanberung  ber 
malatjifchen  ^ol^nefier  an  ^ar)l  eine  geringe  gemefen,  fo  ba&  nur  bie  herrfchenbe 
Älaffe,  bie  Slbelsfamilien ,  Don  ihnen  gebilbet  würben,  infolge  beffen  bie  Ber« 
mifd)ung  mit  ber  Urbeoölferung  blofj  eine  fd)macf)e  fein  fonnte  unb  ber  urfprüng-- 
liche  Ibpus  nur  Wenig  mobifoiert  rourbe. 

2>ie  polunefüchen  Sprachen  (fiehe  ftrieb.  WcüUer,  fcinguifttfeher  Xeil  ber 
Wobarareife,  S.  21*6—316)  bilben  mit  ben  malamfchen  einen  Sprachfiamm,  ber 
unabhängig  bafteht  unb  mit  feiner  anberen  Sprache  ber  2öelt  jufammenhängt. 
Sie  finb  ^bfömmltnge  einer  gegenwärtig  nicht  mehr  eriftierenben  Urfprad)e, 
welche  fich  in  brei  bis  oier  tiefte  teilte  p  einer  ^eit,  als  ihr  Bau  nod)  nicht 
boüenbet  War.  3öat)rfcheinlich,  meint  Mütter,  war  fte  in  Bepg  auf  grammattjehe 
Wusbilbung  nid)t  über  bie  Söuraclbariation  hinausgefommen.  Gs  ftimmen  baher 
{amtliche  malahO'polnneftfche  Sprachen  in  allen  jenen  fünften  überein,  welche 
in  ber  Urfprache  bereits  ausgeprägt  borlagen,  wie  tfautfüftem,  allgemeine  §orm 
ber  Stammwörter,  ^nbentar  ber  fyormelemente  unb  bas  Sßrinjip  ber  grammatifd)en 
Sformung.  3>n  Betreff  ber  Gntwicflunfc  bilben  fie  eine  Stufenleiter,  auf  bereu 
unterfter  Stufe  bie  polnneftfd)en  ^biome  fid)  befinben.  9)can  nennt  fie  fd)ön,  bod) 
finb  fie  wegen  ihres  Bofalreid)tums  monoton  unb  nad)  manchem  Urteile  auch 
hart.  Um  noch  Einiges  p  erwähnen,  fei  bemerft,  ba&  bas  Samoanifd)e  nur 
14  Bud)ftaben  befifot,  bafj  man  Samoa  unb  nid)t  Samöa  fagt,  ba&  man  nad) 
älterer  Sitte  oft  Xoga  fdjreibt,  aber  longa  ausfpridjt  (benn  bas  n  ift  rein  nafal), 
fowie  bafi  befonbere  ^ahlfonucn  für  Derfdjiebene  Singe  beftet)en ,  für  „jwei 
s]Renfd)en"  beifpielswetfe  ein  anberes  ^wei  als  für  „pjci  Bäume".  ?lud)  finb 
manche  Sprachformen  üerjehieben,  je  nad)bem  man  bon  ^beligen  ober  Glicht* 
abeligen  fprid)t.  Befonbere  eigentümlich  aber  berührt  uns  gegenwärtig  bic  häufig* 
fett  jener  Söörter,  bie  aus  bem  2)eutfd)en  herübergenornmen  ftnb.  Bei  ber  frühereu 


Digitized  by  Googl 


Sprache,   ©egentoättige  3uftänbe. 


161 


«bgefchloffenheit  beS  SöolfcS  mufjte  ftch  faft  ein  drittel  ihrer  ©protze  cxfl  neu 
bilben.  Slbgefehen  Pon  ben  btbUfcfjen  SluSbrücfen  gab  eS  liere  unb  taufenberiet 
Äulturbebürfniffe,  bon  benen  bie  ^olrmefter.  niemals  gehört  Ratten.  Unter  ben 
elften  Pionieren  ber  Äultur,  feien  fte  nun  SJtatrofen,  Äaufleute  ober  «Dciffionäre 
getoefen,  müffen  fich  aber  motu*  fet>r  biete  Seutfcfjc  lyfunben  haben,  ©o  fommt 
eS,  bafc  faft  alle  Xiemamen:  fiöroe,  3iege,  $Bär  unb  begleichen,  beutföen  Ur- 
fprungeS  finb.  Wod)  neulich  erft  r)at  £err  SBeber,  ber  bisherige  beutfetje  Äonful 
in  «pia,  baä  2Bort  „ßaifa"  für  bie  ^öc^fte  #errfcherroürbe  in  bie  ©protze  Pon 
Samoa  eingeführt. 

58on  ben  brei  großen  Snfetfomptejen  ber  ©übfee,  SJManeften,  9Jcifroneften 
unb  ^olpnefien  ift  bie  93e0ölferung  beS  teueren,  bie  polrmeftfdje  5ßölferfamilie, 
jweifelsohne  bie  fdjönfte  unb  intelligentere,  babei  aber  auch  bem  fcijnelleren 
HuSfierben  Peifallen.  S)ie  rafche  SePölferungsabnahme  batiert  erft  Pon  ber 
Änfunft  ber  Europäer  unb  ber  (SfjrifHanifterung  het,  alfo  nur  50—100  3at)re 
jurfitf.  S)ie  melaneftfdjen  3nfetn,  roo  baS  ß^riftentum  noch  feinen  Eingang 
gefunben,  roo  ber  5Jtenfchenfrafi  im  PoIIften  ©chtounge  ftef)t,  ftnb  roafyrfcfjeinltd) 
bie  bePölfertften  ber  ganzen  ©übfee.  ©egcnroärtig  ift  Sßoltmefien  faft  ganj 
ctjrifiiantflcrt  unb  bie  ^Bezeichnung  ber  (Singebornen  als  eines  roilben  ©tammeS, 
all  eines  „WaturoolfeS"  ift  nur  noch  halb  jutreffenb.  5Jtan  barf  fief)  nicht 
Wunbern,  tjic  unb  ba  einen  anfetjeinenben  SBilben  geläufig  englifct)  reben  ju 
Ijören,  ober  anbere  Äutturfdjnifoel  nicht  feiten  in  ben  eigentümlichen  53er« 
^errungen  oorjufinben.  9lllerbingS  haben  im  ganzen  bie  ^ßoltmefter  ir)re  ©igen- 
tümlic^fetten  Piel  treuer  beroaf)rt  als  rndne^e  anbere  9iaturoölfer;  .§ugo  3&fler 
tjat  aber  PoHfommen  recht,  roenn  er  fagt:  „auf  bie  ©djilberungen  ber  ©übfee 
aus  ben  Reiten  GoofS,  bie  ja  heute  nid>t  mehr  autreffen,  fottte  man  aber  boch 
nicht  immer  unb  immer  toieber  aurücffommen.  $afe  eS  in  ber  ©übfee  ein  halbes 
£unbert  einfjeimifdc)er  föeicrje  giebt  meift  mit  nachgeahmten  europäifdjen  Plegie« 
rungSformen,  mit  ^arlamentSPerfaffung  unb  Peranttoorttidjein  SJctnifterium,  bafe 
beutfdje,  englifctje,  amerifanifche  Äaufleute  faft  auf  all  ben  jaljllofen  ^nfetgruppen 
tootmen,  ba&  2lpia  unb  anbere  ©täbtehen  ber  ©übfee  fer)r  roohl  mit  ben  befrei« 
beneren  ber  beutfehen  ^abeorte  Perglicr)en  roerben  fönnten,  roärjrenb  auf  einigen 
Wenigen  Unfein  noch  ber  Kannibalismus  blüht  —  biefe  ganje  ungeheure  33er« 
fchiebenarttgfeit  ber  GntroicHung  pflegt  gänzlich  unbeachtet  )tt  bleiben.  Kaum 
minber  grofe  ift  bie  allgemeine  Unfenntnis'in  2?ejug  auf  ben  einflufj  unb  bie 
HRachtausbehnung  ber  Perfchiebenen  europäifchen  dächte."  ORunb  um  bie  <5rbe. 
ftöln  1881.  8°.  93b.  1,  ©.  100-101.)  3m  nachftehenben  mW  ich  bah«  *er« 
fuchen,  nach  ^Jlöglichfeit  bie  je igen  Suftänbe  unb  Sßerhältniffe  jur  9lnfcrjauung 
ju  bringen,  unb  Pon  bem  toas  getoefen  nur  fo  Piel  heranziehen,  als  jum  Süer- 
ftänbniffe  ber  ©egenroart  erforberlich  »fr 


fctllwalb,  *ah»r8»|*i«tc.   I.  21 


Digitized  by  Google 


162 


Tie  ^otbnefier.  Äörperbefchaffenheit. 


i 

2)ie  ^Jol^neficr  finb  »on  mittlerer  ©röfje,  bodj  überragen  fie  an  ©tatur 
alle  übrigen  Sweigc  ber  «Diahren;  <£>änbe  unb  ftüfce  ftnb  im  Söer^ältniä  flein, 
Sinne  unb  Seine  neruig,  teuere  jeboch  ettoaS  tiertürjt.  3n  manchen  ^etilen 
fann  ber  fehnige  wohlproportionierte  Äörperbau  ber  Männer  beinahe  athletifch 
genannt  »erben.  2)te  lautier  3.  35.  fdjtlbert  fynton  9tylmer  aU  einen  gut* 
getnachfenen,  ^enolioenfarbtgen  SJtenjchenfchlag  mit  fdjonen  Äugen,  frönen 
Jahnen  unb  fdjönem  -Ipaar  (Aylmer,  A  cruise  in  the  Pacific,  93b.  I,  ©.  202), 
unb  2)artoin  als  fetyr  groft,  breitfchulterig,  athletifch  unb  wohlproportioniert 
35ie  ^aumotu  untertreiben  ftch  öon  ben  1  u  Ijiticrn  nur  bind)  eine  tiefere  £>aut» 
färbe  unb  Heineren,  mehr  gebrungenen  2Buchä.  Sie  Xonganer  ftnb  tjodjgt'wadi1 
fene  ftattltche  Öeute  mit  frönen  flugen  öefichtern. 

Die  fo  btelfacb  gepriefene  ©djönfjeit  ber  ^olnnefter  gilt  im  allgemeinen  blofe  bon 
ben  Männern.  Äblmer  pretft  Atoar  auf  9tufubitoa  ben  untabelbaften  äöueh*  bei  grauen 
unb  3Häbd)en,  namentlich  ^;f;c  unb  ßnöchel  waren  fehr  anmutig  geformt,  Ubarle* 
Tartoin  aber,  unb  mit  il)m  bie  meiften  getoiffenbaften  ^Beobachter  erflären  fid)  in  SBejug 
auf  bie  perfönlidje  6rfd)einung  ber  grauen  für  feh*  enttäufdjt;  ftc  ftehen  ben  Wännetn 
in  allen  ^Beziehungen  bei  weitem  nach-  (Steife  eineä  ftaturforfcherS  um  bie  Söelt.  Teutfch 
bon  3.  SBiftor  ßaruS.  Stuttgart  1875.  8°.  ©.  404.)  Unb  ber  »erichterftatier  ber 
ßölnifdjen  3«itung,  #err  3öüer,  fagt  öon  ©amoa:  „Tie  ©amoaner  ftnb  um  bieleä  bübfdjer 
aU  bie  Ghinefen,  aber  ein  auch  nur  annäb**nber  Vergleich  mit  ber  tueifeen  9taffe  ift  trofe» 
bem  nicht  möglich-  Tie  fchönfte  ©amoanerin  mürbe  boch  nimmer  nur  mit  einem  hftbfdjen 
beutfehen  &auernmäbchen  berglichen  merben  fönnen.  Um  feinere  3uQe  banuftellen,  baju 
finb  bie  9tafen  au  breit,  ftehen  bie  ^Bacfentnochen  au  fehr  h«bor.  ©cböne  grauen  roürbf 
man  nur  ferner,  hubfdje  fehr  leicht  herau^finben  tonnen,  fo  lange  fie  noch  fang  ftnb.* 
(Stunb  um  bie  6rbe,  *Bb.  I,  ©.  112.)  Such  bon  ben  ^enrhbninfulanerinnen  beftatigt 
ttamont:  bii  au  Ätoaniig  fahren  ftnb  SJtäbdjen  toie  grauen  anjiehenbe  @efd)öpfe,  tmt 
bem  borrüefenben  Hilter  toerben  fie  aber  immer  feenhafter.  Ter  Äörperbau  ber  ^Jol^ 
nefiertnnen  ift  etroaä  uuterfefct  unb  plump,  ber  iBufen  Atoar  feft  unb  feiten  hcrabt)ängenb, 
aber,  toie  für  ben  malahifchen  Ibpud  überhaupt  charatteriftifch,  fpifc  julaufenb.  Tie 
©amoanerinnen  atterbingä  toerben  hochlich  entfteÜt  burch  bie  börfenförmige  ftuäbehmntg 
ber  SBrüfte.  Ta  ihre  ßrfchlaffung  aber  erft  nach  ber  $eirat  unb  ber  Butter fchaft  eintritt, 
fo  mag  bie  (Sntftellung  teilmeife  baher  rühren,  bafj  bie  SRütter  ben  ftinbern,  bie  fie  bis 
Aum  Atoetten  3at)rc  fäugen,  bie  SBrüfte  über  bie  ©djulter  au  reichen  unb  bie  ftinbei  ftch 
am  Sdücfen  ber  Butter  höngenb  au  ernähren  pflegen,  (^ritcharb,  Polyneaian  Remini»- 
cences,  ©.  141  —  142.) 

2)er  Scbäbel  ber  ißolünefter  ift  breit  unb  hoch.  Dr.  tfraufe  berechnet  für 
bie  Xongafchäbet  einen  53retteninber  oon  88,5,  einen  ^öhentnber  öon  82,2  unb 
einen  Srettenhöheninbey  tion  100,9.  6ie  feigen  alle  eine  h«%,  breite 
8ttme,  flach  unb  ftetl  nach  unten  abfallenbeg  Hinterhaupt,  ju  beiben  Seiten 
herauäftehenbe  Tubera  parietalia,  breite«  ©eftcht,  grofee  9tugen,  geringe  Prognathie. 
s2lnatomifche  Unregelmä^igfeiten  finb  oerhftltmgmä&tg  feiten.  S)tefe  S)ar|tetlung 
finbet  atterbingS  nur  auf  bie  echten  Spoltmefter,  fpe^iell  auf  bie  Slonganer  3ln- 
roenbung.  SBeiterhin  änbern  fidt)  etroa«  bie  3>crt)ältniffe.  Namentlich  weicht 
bie  ftrenge  Äur^töpfigfeit  einer  in  roechfelnben  ©renjen  ftch  bemegenben  sUcefo* 
fephalie.  Dr.  Äraufe  hat  leiber  für  bie  übrigen  Archipele  $olhneftenä  nur  über 


)igitized  by  Google 


Angebliche  Schönheit.   Schöbcl.   Aeu&ere  £rf Meinung. 1  1*53 


einzelne  ober  menige  Begäbet  berfügen  fönnen,  feine  baran  borgenommenen 
SReffungen  beftätigen  inbeS  im  allgemeinen  bie  bon  SQBeldter  getoonnenen  töe= 
fultate.  Auf  ben  GUice-  unb  ben  £erbeümfeln  b,errfc^t  nod)  ber  ejquiftt  bracfc> 
lep^ale  Xbpu$,  fonft  aber  treffen  mir  SJcefofephalen  auf  Samoa,  auf.  ben  3Jtar« 
fefaä  (33reiteninbej  74),  auf  Xaf)tti  (Sreiteninber  75,  nach  Äraufe  77,5),  auf 
ben  ^aumotuinfetn  (SBreiteninbej  76,1),  auf  ber  (Stjatljaminfel  (SBreiteninber  76). 
2Ba$  aber  an  aßen  biefen  poltjncfifdjen  ©pöbeln  aU  befonbcre3  9Jcerfmal  ^aupt» 
fachlich  in§  Auge  fällt,  ift  it)re  ungewöhnlich  §o$t  Äapajität.  SBei  ben 
Xongafdjäbeln  beträgt  biefetbe,  auä  ad)t  Gjemplaren  beregnet,  burdjfdjnütlidj 
1538,2  cem,  fc^toanfenb  Pon  1720—1425,  toa&  alfo  felbft  mef)r  ift,  aU  ber  für 
beutfdje  ©djäbel  berechnete  <£>irnraum.  (B  ftimmt  bieff  jtoar  überein  mit  anber« 
toeitig  gemachten  (Erfahrungen,  monact)  brachbjfephale  Sdjäbel  im  Littel  größere 
Äapa,utät  befitjen  foden  aU  boltchofephale ;  allein  auch  l>ie  poltmeftfchen  9Jcefo» 
fephalen  weifen  überTafchenbe  Schäbelfapajitäten  auf,  fo  3.  33.  bie  ^aumotu 
1440,  bie  SJtarfefaö  unb  la^iti  1465  unb  1510  ccm. 

AU  allgemeine  &f)araftettfH!  ber  polpneftfcfjen  ©ruppe  fann  man  mit  Dr.  ßraufe 
fagen:  fie  „beftfct  einen  breiten  Äopf,  flache*  breitet  ©eftebt,  ortfjognatb,  mit  ettoa*  heroor* 
ittbenben  Söaefenfnocben,  ftafe  furj  unb  breit,  eine  in  berfebiebenen  Abftufungen  gelbbraune 
fmut,  glatte*  grobe«  fchtoarae*  Haupthaar  unb  geringen  SBarttoucb*.*  (Tie  etbnogr.« 
anthrop*  Abteil,  bei  SJcufeum*  oiobeffrop,  S.  567,  568.)  Unb  ftriebrich  Füller  {abreibt: 
,1er  Schäbel  ift  hoch  (SBreiteninber,  76,30  nach  SBroca),  ton  ftartem  Knochenbau,  mit 
arofeen  oon  einanber  abflebenben  Seitcnbödern ;  bie  Sctjeitelbafi*  ift  fchmal,  bie  Stirn 
noch .  ba*  Hinterhaupt  abfcfjüffig  unb  öiereefig,  bie  3od)bögen  fteben  ein  toenig  bor,  bie 
Nafenbeine  finb  ein  wenig  abgeplattet  unb  flein,  bie  Schlafen  flach,  nad)  Dorne  fonoeT* 
gierenb.  t&on  oben  betrachtet  bat  ber  Schöbet  eine  nacb  hinten  breite  ßeilform.  Tie 
xafe  ift  bebeutenb  größer  unb  mehr  betborragenb ,  fo  baf;  fie  in  luden  Rillen  beinahe 
ablerartig  genannt  Derben  fann  (wie  bei  ben  ^apua).  Tie  ftaxbt  ber  $aut  ift  um 
mehrere  töne  bunfler,  unb  jtoar  ift  bie*  nicht  fo  fehr  unter  bem  Aequator,  roie  mau 
glauben  foütc  (too  bie  /yarbe  gerabe  am  hdiftcn  ift),  al*  Dielmehr  an  ben  beiben  äufjerften 
«nben  im  ©üben  unb  Horben  CReufeelanb  unb  ben  Sanbtoidunfeln)  ber  ftaü.  Ta* 
luge  ift  flein,  fdjtoarj,  feiten  braun  unb  oon  befonberer  Sebenbigfeit.  Tai  £aar  ift 
icbltcfit,  grob,  mit  einer  Anlage  jum  Äräufeln,  Oon  fchtoarjer  garbe  mit  einem  Stieb 
in*  SBlaue,  feltener  rötlich  ober  flacb*gelb,  toabrfcheinltcb  infolge  einer  3}ei$ung  mittelft 
ftoraUcnfalf .  Ter  SBartloucb*  ift  beffer  cnttoicfelt  al*  beim  2Jtalaü,en ;  ber  SBart  ift  aleid) 
brat  fyaaxe  etwa*  jum  Äräufeln  geneigt,  toa*  loobl  auf  bie  l'iiidjung  mit  papuanifdjem 
State  jurüefaufübren  fein  bürfte.  (Slttg.  etbnograpbtc,  @.  334.)  Tie  Hautfarbe  burch» 
läuft  natürlich  Oerfctjiebene  Abftufungen.  ^n:  @egenfa^e  y.i  ben  (affeebraunen  Sanbwid): 
tniulanem  unb  ben  l'iacti  Sceufeelanbd  ftnb  Samoaner  unb  Tonganer  gan^  licht  gefärbt, 
mehr  golbgelb  aU  bie  gfunefen,  aber  taum  eine  ober  \\vü  feine  Schattirungen  bunfler, 
babei  brauned  ober  rotblonbe«  ^>aar,  ba«  man  bei  und  golbig  nennen  mürbe.  Tie 
Ularfefancr  finb  fupferfarben ,  toäfjrenb  burdb.gängig  bereu  SBeiber  faft  toei§  erfdjeinen, 
toa*  »ob,l  honptfQcljlich  bem  Gebrauche  3UAufd>reiben  ift,  bafe  ftc  ben  Saft  beä  ^apato- 
bäume*  ali  ein  ftoSmetifum  benu^en  unb  fich  bon  ber  erften  3ugenb  an  bamit  einreiben. 
Tie  Ceutc  auf  gfutuna  ftnb  braun. 

3m  aßgemeinen  ftnb  bie  üpolpnefter  gefunb,  berbreitet  finb  jebod)  AuSfchläge  unb 
bie  leibige  ©lefantiaft«,  toelchc  auf  Samoa  ein  heftige*  lieber  begleitet,  bas  in  feinen 
«Dmptomen ,  aber  nicht  in  bem  periobifetjen  ^rfebeinen ,  bem  äBecbfelfieber  ähnlich  ift ; 
bduftg  ift  eine  Art  rVlcdnc  (Ichthyosis),  roobei  bie  {>aut  über  ben  ganzen  Aörper  in 
Ruppigen  blättern  ftd)  lotflöft.  3u  großen  9ttngen  gruppiert  febreitet  btefer  Audfcblag 
ininer  toeiter  unb  fommt  faft  auf  allen  niebrigen  Unfein  bor,  auch  Augenübel  ftnb  nicht 
feiten,  am  fehltmutften  unb  berberbltchften  jeboch  bie  Sfrofeln  unb  fiungenletben,  beren 
&nflufe  buret)  bie  SBefdjaffent)eit  ber  Söofmungen  unb  ÜBefleibung  noch*  feljr  gefteigert 
toirb;  enblich  ftnb  burch  ben  SSerfeht  mit  ben  Europäern  auch  hier  manebe  fetjr  gcfätjt- 
lidje  Äranfheiten,  toie  3nfluen^a,  Däfern,  ©lattern,  Gh«>l«a  u.  f.  to.  eingeführt  toorbett. 


Digitized  by  Google 


164        $tc  $olbnefter.   9Jtoralifd)c  gigenfdwften  unb  geiftige  ftäf)igtciten. 


Ittaraltfdjc  ©igenfdjaften  utiii  billige  $äl|t$kettem 

sJüid)  ßtjarafter«  unb  öeifieSanlage  bilbet  ber  2)urdjfdmitt3polünefier  bai 
SBiberfpiel  beä  SjJapua.  feinem  35ener)men  jurüdljattenb,  fjöfltd),  ceremoniöä, 
befifct  er  ein  pt)tegmatifcr)e$  Temperament  unb  tritt  nietjt  gerne  bemonftratio 
auä  fid)  Ijerauä,  wie  jener.  Gr  tft  ruljig  unb  nidjt  fireitfüdjiig,  bagegen  fann 
er  gegebenen  ftafleä  lunterliftig  unb  im  I)öd)ften  ©rabe  graufam  fein.  2)em 
flannibaliämud  —  an  ftdj  überhaupt  fein  SJterfmal  niebriger  hoffen,  ja  in  fe$r 
tiielen  Ratten  e^er  be8  ©egenteileä  —  frönten  bie  fdjöngeformten,  tjellptgmentierten 
^oltineficr  in  eben  foldjer  2luöbeljnung  unb  §efttgfeit  wie  bie  papuanifeben 
(stamme,  menn  fte  teuere  barin  uidjt  gar  übertrafen. 

■ 

3n  ber  ©egentoatt  fdjtoinben  jloar  nad)  unb  nad)  bie  parabtefifdjen  3uftänbe, 
toeldje  früher  fyetrfdjten,  aber  mit  it)nen  aud)  ber  Äannibaliärnua  unb  bie  ,"vel)ben  ju 
benen  er  führte,  um  einet  toadjfenben  SBebölferung  Statjrung  au  fdjaffen  ober  toentgftenS 
flbtoedjslung  in  bie  begetabilifdje  Ität  au  bringen,  auf  toeldje  man  burebgängig  ange* 
toiefen  toar.  ju  $anababa  auf  9(ufut)itoa  geigte  man  1878  ben  Offizieren  ber  „fttiabne* 
1 1 o et)  ben  ^lali,  auf  toeldjem  bor  fed)ä  ^atjren  ber  lefete  IRenfd)  berfpeift  toorben  toar. 
Sluf  ben  ©efetlfdmftainfeln  fwt  bie  2Jienfcf)enfrefferet  längft  aufgehört,  allein  auf  ben 
3Rartefa£  fommen  nod)  bann  unb  mann  Tratte  ber  Vitt  bor,  namentlich  foU  bieä  auf  ber 
3nfel  Dominica  ber  gfaU  fein.  (»Ilg.  3eit.  bom  17.  <Diära  1877.)  $te  Setoobner  bon 
^utuna,  toeldje  früher  nid^t  allein  itjre  Kriegsgefangenen  bewerten,  fonbern  felbft  bie  Äinbcr 
au  biefem  3toede  iljren  SRüttern  ftatjlen,  b,abcn  fid)  ben  ©enufc  bon  3Jlenfd)cnfleifdj  böHig 
abgetoötjnt.  "JUtf  latjiti  lag  ber  Aannibaltämuä  fdjon  aur  3'it  ber  Sntberfer  in  ben 
legten  3ügcn.  9lud)  auf  Samoa  unb  longa  tft  er  jejjt  erlofdjen,  bafj  er  aber  bort  nie 
beftanben,  tft  eine  irrige  2htnab,me.  (tRid).  äubree,  3)ie  Verbreitung  ber  Slnttjropob^fl» 
ßetpaig  1874.    8°.    ©.  56-59.) 

#anb  in  #anb  mit  ber  9lntt)ropoptjagie,  au  beren  Gntfdjulbtgung  faum 
ein  religiöfer  ^intergrunb  anaunetjmen  ift,  fdjrettet  bie  jefct  gleichfalls  in  ber 
3lbnat)me  begriffene  ©itte  bcS  tfmbermorbeä.  Unb  mit  biefer  ©raufamfett  paart 
ftd)  ein  überaus  ftnnlicr)4eibenfct)aftltd)e8  ®emüt,  eine  pfadjologifebe  drfdjetnung 
toon  Ijot)er  2Bid)tigfeit,  meiere  im  Sieben  ganaer  Golfer  mie  felbft  einzelner  %n- 
bibibuen  unter  ben  Äulturnationen  fo  Ijüuftg  toieberfe^rt,  bafc  man  fte  faft  att 
eine  fefte  töegel  betrauten  barf.  @S  giebt  nun  ljeute  nodj  feine  föaffe,  roelaV 
im  fünfte  ber  6innlict)feit  ben  ^olönefiern  an  bie  ©eite  gefteEt  merben  fdnnte, 
unb  auf  bem  parabiefifdjeu  Xat)iti  fdt)eint  fte  iljren  ©ipfelpunft  au  erreichen. 

@d)amt)aftigteit  fannte  man  bort,  tote  (Soof  berietet,  toeber  in  SBorten  nodj  in 
SBerfen,  unbgerabe  bie  fanften  aber  aügeltofen  latjitier  übten  ben  ftinbermorb  in  toabr^aft 
fdjrecflid)er  SEBeifc,  führten  itjre  inneren  Äriege  mit  ber  größten  Öraufamfeit  unb  liefecn 
auf  bem  Slltare  bed  Kriegdgotteö  bereinft  baS  SBlut  bon  2Jtenid)enopfern  bambfen.  tiefer 
eigentümlidcje  3ug,  ber  unS  bei  ben  i*olbnefiern  aum  erftenmale  in  fold)  au^gefprocbenri 
©ajätfe  entgegentritt,  bilbet  einen  ber  ftärtften  jener  9tinge,  toeldje  bie  ^Jicnfctjtjeit  mit  ib,rft 
tierifa)en  «tjnenreitje  unb  itjren  jefoigen  SBertoanbten  oerfetten.  WHan  braudjt  baau  blo| 
auf  bie  auffällige  3lebnlid)teit  t)inautoeifen  atoifd^en  biefen  Xrieben  im  9}tenfd)en  unb  ben 
Keuperungen  berfelben  bei  ben  Riffen.  iBetanntlid)  ergeben  ftdj  L entere  mat'Uoe  ibjen 
3?egierben,  ma&lofer  benn  fonft  ein  tierifaje«  ÖJcfdjöpf ;  auglctc^  aber  aeifl'n  fte  bai  b^öctjfte 
^ntaürfen,  toenn  fie  anbere  SBefen  martern  fönnen,  lebiglid)  um  be«  Vergnägen#  M 
Vlaxtnni  toiQen,  unb  ed  ift  gar  tüctit  allgemein  befannt,  toie  biel  l'luljc  ein  1  !:rdt)fdjnittftafTe 
e«  fid)  toften  läfet,  biefen  Irieb  au  befriebigen.  (Siebe  barüber:  Nature,  SBb.  XI,  6.  149.) 


Digitized  by  Google 


Äannibaliämuä.    Sdjainlofigfcit  lemperament. 


105 


«eaeidmenb  für  baä  moralifdhe  ©efühl  ber  ^olünefier  ift ,  bafe  Siebftahl 
unb  i'üge,  an  ftremben  begangen,  nicht  für  Vergehen  gelten.  3m  ganjen  ift 
ber  $ang  \u  Siebereien  nirgenbö  fo  roie  in'cr  enttoictelt  unb  bie  @efd)irflichfeit 
babei  beinahe  bemunberungäroürbig.  ^rofeffor  (Verlaub  entroirft  nadhftehenbeä 
©cfamtbilb  ber  t)ert)orflec^cnbftcn  polrmeftfchen  ö^atafterjüge:  „Sie  s}tolnncfier, 
mit  l'lueiuiljnu'  ber 
#ocr)begabteften,  nod) 
ganj  unter  ber  <£>err« 
fc^aft  ihrer  SBorftel-- 
lungen  fterjenb,  ftnb 
begehrlich,  biebifei),  ge» 
nufcf üchtig,  unjuöer* 
läfftg;  fte  finb  frei- 
gebig, gaftfrei,  ra$- 
gierig,  nicht  immer 
tapfer,  immer  aber 
toilb  unb  graufam, 
talt  unb  rücfftchtäloä 
oft  gegen  bie  9lä$fien ; 

großmütige,  eblere 
3üge  finben  fict)  fei- 
ten; babei  fiolj.  ja 
prahlerifdj  unb  eitel, 
unb  im  guten  unb 
böfen  Sinne  fcl)r  em- 
pfinblict),  biä  jur  Me- 
lancholie, roie  benn  ein 
meland}oliid)er  3U8 

ihnen  nietet  fehlt; 
ma&i&  jum  Xeil  aber 
burdi  SBoIIufl  entar- 
tet; roarmer  Religio« 
fttat  unb  auch  feineren 
Regungen  beä  ©eroif« 
fens  nirgenbä  unju« 
gänglich;  f*  3«gen 
atfo  tm  ganzen  ein 
melandholtid) » djoleri» 

fct)c«  lemperament,  baä  jroar  leidet  fanguinifch  erfetjeint,  aber  feineäröcgö  fangui- 
nifch ift."  (©erlanb-SSaife,  Anthropologie  ber  Waturüölfer,  VI.  23b.,  6.  117-118.) 

28ill  man  bie  ^olqnefier  in  ihrer  ^Reinheit  feucn,  fo  mufe  man  fie  auf  abgelegenen 
fcilanben,  nicht  auf  ben  größeren  3nfcln  fudjen.  3Beun  j.  3i*.  ber  9tufut)iroier  fpridjt, 
belebt  fid)  fein  fd)toar)eä  v&uge  mit  @lanj,  unb  beim  fachen  jeigt  ei  ba*  3c^oitt)ett- ■>,  rbftüd 
aflet  tinblichen  Hölter,  eine  9teib,e  unbefletfter  3äbne.  6r  ift  gaftfrei  unb  fein  benehmen 
anfänglich  einnctnnenb .  fanft  unb  heiter;  feine  SJerfchlagenrjeit  unb  feine  Uift  roeife  er 


V'« 


'ssj'  •'«  dir 1   IT  '.»»r* 
\  s  '  .  -  -  .    "  _  

Häuptling  Don  beu  Samoainftln. 


f    ..  .  •    \  » 
*  •  i 


Digitized  by  Google 


1(30 


Tie  ^olonefier.   «Materielle  ©efittung. 


fjinter  einet  Utaefe  von  ®cmütlid)feit  \u  berbcrgen,  unberechenbar  bleiben  aber  feine 
3orneßauäbrüche,  fo  bafc  man  itjm  nie  red)t  trauen  barf.  Tie  äßortfargheit  ber  tpolb,* 
nefier  tcictjt  fo  toeit,  bafj  fie  fid)  fiunbenlang  Slugein  Äuge  gegenüber  fifeen  fönnen, 
otjnc  eine  ©Übe  ju  fprcdjen.  (?e  fefjlt  ihnen  nicht  an  ^faffung^gabe  unb  an  fdjarfer  Chr* 
fenntniä  ton  föedjt  unb  Unrecht,  aber  i^te  Trägheit  unb  »innlidjkit  bertnnbert  bie 
&ntn>icflung  it)rer  öJabcn.  ©leid)  ben  meiften  9caturbölfern,  finb  fte  bon  einem  getoiffen 
6tol3e  erfüllt  unb  haben  für  SBeleibigungen  ein  treue«  ©ebäd)tniä;  auch  finb  fie  tapfer 
unb  unternehmungsluftig.  Tie  longaner  3.  3?.  fpielen  in  ber  Sübfee  eine  Normannen' 
roüe.  ©onft  aber  finb  bie  ^oltjnefier  ebenfo  faul  unb  inbolent  ali  gaftfrei  unb  fjöflidj. 
Tie  Ceutc  motzten  mit  tocnig  3Jcüb,e  biet  berbienen,  unb  ba  bie  9latur  fo  berfd)toenberifd) 
ttjte  ©oben  ausbreitet,  fo  reicht  auch  thatfädjlidj  ein  fetjx  geringer  Sluftoanb  bon  2Jtühe 
aus,  um  bie  SebenSbebürfniffe  \n  befriedigen. 

%xoty  geringer  ^tjontaftc  unb  orrne  fünftlertfche  Regungen,  tote  bie  ^Papua 
befi^en,  flehen  bie  ^olrmefter  in  intetleftueller  SSejiehung  bodt)  jjtemlich  h°ch.  ja 
in  geiftiger  ©egabung  um  ein  bebeutenbeS  r)öt)cv  als  alle  übrigen  Scaturbölter 
ber  @rbe.  „3n  bem  3lu3brucfe  t^red  @eftd>te8,"  fagt  Gl)-  SDarwin,  „liegt  eine 
5Jtilbe,  welche  fofort  bie  $bee  eines  SÖMlben  berbannt,  unb  eine  intelligent,  Weldt)e 
beutlich  aeigt,  bafj  fte  auf  bem  2öege  ber  Giüilifation  fortf erretten."  (Steife  etne§ 
9caturforfcf)er3,  6.  463.)  „ÜBenn  fie  eS  aud)  nicht  faftifcfj,"  erllftrt  ftrtebrich 
Füller,  „3U  einer  bef  onberS  tyofum  ßulturftufe  gebraut  ha°en,  fo  mufj  man 
eineTfeitä  bie  geringe  Slnjarjl  ber  Wufctiere  unb  ftufopffonjen  in  Stnfdu'ag  bringen, 
welche  fte  auS  ihrer  alten  ^etmat  auf  bie  3nfeln  mitgebracht  t)aben,  anberer« 
fettS  bie  ifolierte  Sage  biefer  nicht  überfehen."   (9lHgcm.  (Stenographie,  ®.  347.) 


litaterielle  ©efittung. 

$ie  geograptjifchen  5$erl)ältniffc  bringen  eS  mit  ftet),  bajj  bie  materielle 
®eftttung  ber  *Pott}nefter  feine  fo  ftarfe  Abweichungen  bon  jener  ber  Sßapua 
unb  i^rer  ^Jtifcfjlinge  aufweift,  wie  bie  9taffenoerfchiebenr)eit  vielleicht  erwarten 
liefee.  2)ie  bon  ben  ^oltjneftern  betoohnten  ßilanbe  liegen  unter  bem  nämlichen 
#immel$ftriche  unb  beftfcen  jiemlich  bie  nämliche  Watur  rote  bie  übrigen  3nfeln 
im  ©rofeen  Ojean;  fie  haben  alle  baS  gleiche  ßltma,  bie  gleiche  Xter»  unb  ^flanaen« 
Welt.  33emerfenämcrt  ift  nur,  bafe  bie  SBeworjner  ber  SltoKe  ober  niebern  Äoratlen- 
infein  phhfttä)  unb  QCtfttg  toiel  toeniger  enttoicfelt  finb  alä  bie  ber  hohen  3nfeln. 
•  6d)on  bie  Gtnförmigfeit  ber  Nahrung  —  ßofoänüffe  unb  Ofifche  —  wirft  un- 
günftig  auf  beibeä.  Tier  Srwerb  biefer  Nahrung  bilbet  fte  nur  jum  ftifdtfang 
aus.  ferner  ift  bie  Suftwärme  auf  ben  stoßen  fowotjl  toa8  bie  SBechfel  ber 
Jahres-  toie  ber  lagerten  betrifft,  fehr  geringen  ©chroanfungen  auSgefefct. 
^luf  ben  hohen  3nfcln  bagegen  fällt  nächtlich  lau,  unb  bie  Cfifte,  welche  bon 
ben  bergen  hetabftromen ,  führen  eine  (Srniebrigung  ber  Temperatur  fyxbti; 
folglich  müffen  bie  SBemohner  ber  hohen  Snfeln  für  ein  beffereS  Obbach  forgen. 
3m  allgemeinen  finb  aber  bie  Sßolüneftcr  in  Äleibung,  Nahrung  unb  SBohnung 
annähernb  auf  bie  gleichen  Subftanaen  angerotefen  wie  alle  anberen  ©fibfee« 
infulaner. 

3n  39ejug  auf  Toilette  föjeinen  auch  bie  ^olpnefier  einem  ÜRägigfeitsberein  anju* 
gehören;  bi«  3ur  Pubertät  getjen  an  ben  meiften  Orten  beibe  ®ef(hledjtet  in  bet  Äegtl 


Digitized  by  Google 


Äleibung.  107 

nach.  (htoachfem  legen  einen  ©ürtel  auö  ©ras  ober  $altnengefle$t  um  bie  lüften,  bei 
bei  ben  SRännern  ungemein  fdjmal,  bei  ben  SGBeibern  aber  bid  übet  bie  Änie  btnabbängt. 
3>ü  tarnen  für  biefe  fclltagöbefleibung  beibet  ©efchledjtcr  finb  ungemein  oerfc^icben. 
lie  ©amoaner  nennen  fie  ,Ziti",  bie  ^ßenrhüninfulaner  „Zitfche/  (bei  ben  Söeibctn), 
roeitauä  bic  gangbarfte  Bezeichnung  ift  aber  ,9Jcaro".  9lur  bei  feftlicbeu  (Gelegenheiten 
fragen  bie  Samoaner  (SJetoänber,  bie  man  au«  „Zapa",  einem  bebrutften  3eu9c  au*  bn 
flinbe  bes  *ßapiermaulbeerbaumea  bereitet  unb  .Siapo"  nennt,  £en  haften  $ufc  bilben 
mbeffen  hatten  mit  fteberfranfen,  bie  man  für  fo  f  oftbar  halt,  bat?  it)r  „Stammbaum" 
oon  @ef$lecht  ju  @cf$tecbt  getoiffenhaft  überliefert  wirb.  (28.  Z.  ^tritdmrb,  Polynesian 
Reminiscences,  S.  131.) 

ÜJtit  bem  Uebertjanbnefunen  bei  (s tjriftentutr.:-  ift  jebod)  biefe  einfache  Zradjt  fdjon 
oielfach  einer  ausgiebigeren  Verhüllung  getoichen.  -.Huf  ben  ^ßaumotu,  beren  Bctooljner 
)u  ben  toenigft  gefttteten  ^Jolünefiern  jählen,  beobachtete  2Jtr*.  Winnie  Braffeü  fotoohl  auf 
£>ao  alz  auf  SRaitea  an  ben  SÖeibern  me ift  ein  langet  toette*  unb  buntem  ©etoanb, 
„»eiche*  an  ben  Schultern  mit  einer  3$affe  Derfehen,  lofe  ber  abfallt  unb  bie  ©efxali  ber 
Irägerin  bi#  ju  ben  ^fu^fpi^en  t>err)üllt.  liefe  Äleibungäftütfe  müffen  aui  (Snglanb 
ober  flmerifa  flammen,  benn  fie  finb  mit  ber  2Jcafd)ine  gearbeitet,  unb  ba*  gebrurfte 
^aumtooltenieug,  aui  bem  fie  hergefteUt  finb,  jetgt  bie  merfroürbigfien  dufter.  £irfch= 
rot  mit  toeißen,  bunfclblau  mit  toeifeen  ober  gelben  Streifenj  rot  mit  gelben  fünften 
unb  blau  mit  gelben  Äreujen  feinen  fidj  befonberer  Beliebtheit  au  erfreuen."  (Braffeü, 
$ine  Segelfahrt  um  bie  Söelt.  Seutfd)  Don  «.  £elm*.  ßeipjig  1879.  8°.  S.  196.) 
Suf  ben  Zonga*  ober  ^reunbfchaft^infeln  unb  auf  labiti  ober  ben  ©cfellfchaftäinfetn 
ijerrfchte  früher  eine  ähnliche  Betreibung,  eine  2lrt  furjer  Wort,  ber  llnterrocf  „^aretm". 
ter  Schnitt  ift  »dir  einfach  unb  frijcifrtjt  toeber  Sdjneiber  noch  9tähterin;  benn 
ber  ^arehu  ift  bei  beiben  Gicfctjlcdjtcrn  üblich-  nimmt  einfach  nur  ein  Stüd 

Xapa,  ungefähr  2  m  breit  unb  2,5  m  lang,  legt  es  fo  jufammen,  bajj  e3  boppelt  \n  liegen 
fommt,  legt  es  um  bie  Ilmbiegung  ber  Ruften,  nähert  bie  beiben  dnben  einanber  unb 
binbet  fie  Dorne  3ufammen.  lex  untere  Zeil  fällt  biä  auf  bie  Witte  beä  Bein«,  bii- 
roeilen  bia  auf  ben  Änöchel  herab;  bie  anbere  £älfte,  toeld)c  bic  Schultern  bebeefen  tann, 
»irb  bei  Stacht  be*aufgefd)lagen  unb  häufig  auch  am  Zage,  wenn  ftarfe  2öinbe  ober 
Äegen  eintreten.  Äuf  ber  2Jiarfefaäinfel  |>itoaoa  fah  ber  3frlänber  6.  Samont  aller» 
btng*  im  (befolge  bei  nebft  bem  £enbenfd)urje  eine  feharladieue  SBoHenbetfe  um  bie 
Schalter  tragenben  ,Äönigä"  eine  2ln,*abl  Don  Begleiterinnen  auf  fein  Schiff  fommen, 
t>on  benen  einige,  au*  Bcrgefjlicbfeit  roahrfcheinlidj ,  bie  Äleiber  am  2anb  jurürfgelaffen 
hatten.  Tic  nach  Samont*  Sd)ilbcrung  jum  Zeil  an  bie  mebieeifebe  Benu*  erinnernben 
tarnen  begannen  foglcid)  Zoilette  ju  machen,  b.  h-  W  3"  falben,  unb  nach  biefer 
Verrichtung  tonnten  fie  ab,  unnahbar  für  Europäer  gelten,  benn  toenn  auch  bie  Salbe 
au«  getoürjigen  Blumen  unb  anberen  tooblriechenben  t!r"lanjenftoffen  bereitet  loirb,  fo 
wirft  boch  bai  beigefügte  Äofoäöl  übertoältigenb  auf  chriftliche  TlerDen.  (ßamont,  Wild 
life  among  the  Pacific  Isländers,  gonbon  1867.  8°.  S.  24  —  25.)  Xie  Äönigin  Don 
xaljiti,  bie  tootjlbefannte  ^omare,  empfteng  bagegen  unferen  ^rlänber  angethan  in  ein 
rüeftenbeä  (Setoanb  Don  fchmarjem  fttlaä,  genau  nach  bem  Schnitte  ber  dingebornen, 
öoeb  batte  fie  toeber  Schuhe  noch  Strümpfe.  3hT  Gemahl,  ber  Aönig,  trug  eine  V\)aw- 
tafieunifotin  Don  fobaltblauem  Samt  mit  Silberborten  unb  jeigte  fidt)  nie  anberä  ati 
mit  einem  $reimafter  auf  bem  Raupte,  ^früher  hatten  bie  Zapitierinnen  europäifche 
iRobcn  nachgeahmt,  finb  aber  g^ücflicherioeife  feitbem  ju  ihren  alten  malerifchen  Zrachten 
^arüdgefehrt,  beren  Aleibfamfeit  aud)  fixan  ^raffen  rühmt,  nur  toirb  gegentoärtig  bai 
ebemalige  ^Kinbenaeug  (Zapa)  burch  .Hat tun,  meift  rofa  ober  blau  gefärbt  erfefct.  3)ie 
t^crooLiutjcit ,  eine  toei&e  ober  tetjar lachrote  Blüte  am  (unteren  Zeile  bei  Aopfed  ober  in 
einem  {leinen  Soche  in  jebem  Öhr  |u  tragen,  ift  luibfch-  Z)en  ^nfelfönig  Don  ^>uahine 
fanb  ßamont  in  tseigem  .^emb  unb  fcharlachnem  Hantel,  unb  aud)  auf  Wanfe,  einer 
ber  @oo($s  ober  ^erDe^infeln,  geigten  bie  Gingebornen  fieb  moblgefleibet.  Sadjelbe  toirb 
bon  Äimatara,  fübfübtoeftlid)  Don  Zaf>iti  unb  jur  Zabuaigruppe  gehörig,  berichtet,  beren 
Setoofmer  übrigen«  DöUig  europäifiert  fdjeinen.  SBÖte  toenig  tief  biefe  @uropäificrung  inbeS 
mitunter  geht,  jeigt  nach^ehenber  Bericht  ;:>, aller-:- :  „2luf  ben  @efeUfchaftiinfcln,  mo  eine 
ettoaä  eigentümliche  Äultur  fdjon  weit  Dorangefdjritten  ift,  finb  ^)emben,  Beinfleiber,  flat* 
tuntalai;  für  bie  grauen  ober  irgenb  ein  anbereä  europäifdjel  Äteibungdftüd  bie  JRegel. 
3um  minbrften  ift  bort  bie  Snjahl  ber  befleibeten  ßeute  ebenfo  grofe  al$  bic  ber  nadten. 
tnbni  auf  Samoa.  Selbft  auf  ber  £auptinfel  llpolu  unb*  in  9lpia  tragen  bie  Sin* 
gebornen  it)re  Älciber  blofe  jum  Schmucf,  Sonntag«  beifpieUtoeifc  auf  bem  Äirchgang, 


Digitized  by  Google 


lt;s 


Tie  ^olpneftcr.    Materielle  ©efittung. 


3t*al<t  lpj>uft  tofr  <tfolt)nffWrinnti' 
btr  ORarftia&. 


unb  füllen  fid)  batin  red)t  unglüdlid).    Tie  £dupt* 
liitoc  erfd)einen  bei  öfferttlidjen  (Belegentjeiten  befleibet, 
frcuife  ober  madben  fie  eS  fid)  toie  iljre  grtaucn  be» 
nurin.    "Jlud)  bte  ^trinjeffmnen  tragen  bort  nur  eine 
">lrt  Don  l'eibbinbe  ober  3d)toimmbofe,  ein  fllctbung** 
ftücf,  bo*  niemals  abgelegt  toirb,  felbft  toenn  fie  anbere 
Kleiber  anheben  ober  aud)  ben  faltigen  Talat,  tote 
er  fid)  Don  .fratoaii  bis  nad)  Weufeclanb  herunter 
Dorfinbet,  baruber  toerfen.  3cm •>  2ditoimmbö*d)en 
ber  ^oltincficr  unb  s£olpnefierinnen  ftellt  übrigens 
bic  neuefte  Mobe  bor,  fintemal  früher  (unb  and) 
jefct  nori)  auf  mandjeu  Unfein)  ein  tut 
SRörfdjen  oon  blättern  unb  ^flatnenfafern 
gebräucblidjer  mar.*    (Munb  um  bie  (frbe, 
$*b.  I,  S.  114.) 

Tos  ^>aar  roirb  oon  ben  Männern 
enttoeber  lang  getrogen  unb  ,ju  einem  Äno* 
tru  jufammengebunben  ober  biä  auf  eine 
grofee  Code  abgefdmitten,  Don  ben  SBeibem 
Dagegen  faft  immer  furj  gefdjoren.  Äudj 
toirb  eS  beftanbig  gepflegt,  geölt  unb  mebr« 
mal*  im  lag  aeflodjten.   häufig  tfl  ba* 
SPeijen  beä  $aare3  ober  einzelner  ^ar* 
tieu  be»felben  mittelft  Äoraüenfalf,  too« 
burd)  e3  eine  rötlidje,  oft  fladjSgelbe 
Färbung  crtjält.  hartem  berichtet  Don 
einer  febr  fd)led)t  fleibenben  Mobe  auf  Xa» 
biti,  nämlid)  fid)  baä  £aar  Dom  obern  Seil 
be«  ÄopfeS  in  einer  freiäförmigen  SQJeife 
rotieren  311  loffen,  fo  bafo  nur  auften  ein 
ftiug  ftetjen  bleibt.  Tie  Mifftonäre  tjaben 
bie  dritte  \u  Überreben  Derfudjt  biefe  ©ctoolm« 
beit  aufjugeben;  t$  tyibt  aber:  „f*  tfl  fo 
Mobe."  unb  biefe  fcnttoort  genügt  ebenso 
gut  in  lobiti  toie  in  ^JariÄ. 

Tie  .fraupt^ierbe  be3  ^olDnefterd  inbel 
ift  bie  Tättotoierung,  Don  toeldjct  unfert 
äbbilbung  eine  genügenbe  33orfieflung  giebL 
lüitowitrunfl   Sie  ftellt  eine  Tatjitierin  Dot,  auf  toelcbe 


Digitized  by  Google 


•Oaartrarijt  unb  ütättotoierung. 


Hi9 


roix,  um  jugleicb  ben  leiblichen  itopuä  ber  tättoroierten  ^oltmefier  ju  beranfdjaulidjen, 
bie  lättoroierung,  nie  fie  auf  ben  bennrfjbarten  Tflaxlt\ai  üblidj  ift,  übertragen  haben. 
Ii;  lättoroierung  roitb  in  ber  'Kegel  an  ben  erttmdjfenen  Jünglingen  um  bie  Seit  ber 
^übertat  oorgenommrn  unb  bettelit  in  bem  Ginftedjen  geteiffer  tfinien  unb  ftiguren  in  bie 


4>nit,  roeldje,  um  bauerljaft  ju  fein,  mit  einem  in  $ett  aufgelöften  ftarfcftöffe  reidjlidj 


l'itt  ftutltgtr  ii<ritbfiu-o  Voot  brr  fflniloM  rtnjulantt, 


eingerieben  werben.  Xiefe  Jetjr  feine  ^Junftierung  toitb  mit  einem  fammattigen  SEOertyuge 
unb  einem  f leinen  Jammer  in  bie  f>aut  geäfyt.  Sie  Operation,  toeldje  ber  beutfd)e  @e- 
. ehrte  ©.  Don  ßangäborff  auf  ben  IKarfeja-?  genau  beobachtet  unb  audfütjrtid)  befdjrieben 
t>at  (fic^e :  SBemerfungen  auf  einer  Keife  um  bie  2Delt  in  ben  Jatjren  1808—1807.  ftranf* 
furt  a.  SR.  1818.  8°.  SBb.  I,  6.  155— 165),  ift  nid&t  nur  febj  fdnnerjtjoft,  fonbern  oucJ& 


fetjrfoftfpie* 
lig,  »eil  ben 
ßunflhrn. 
toelcbe  biefe 
Serjierun» 
gen  auäfüb,« 

ren,  ein 
f)ot)e*£>ono» 
rar  beiatjU 

roerben 


Borbtranft*»  b<«  danott  mit  Hullrgtr. 


mufe.  Unb 
toie  man  fict) 
bei  un*  öfter 
al*  einmal 

impft,  fo 
laffen  and) 
ältere  SRän* 
ner  bie  Idt« 
toroicrung 
roicberljolen, 


bamit  bie  färben  toieber  fujdjtu  ©lanj  ertjaltcn  3ft  ber  ganje  Körper  ausgiebig  unb 
gut  tättototert,  wie  bie?  auf  manchen  3nfelu,  in  größter  SöoQenbung  auf  ben  "Dtarfeiad, 
)u  gefd)et)en  pflegt,  fo  fdjeint  ti,  aU  ob  er  mit  einem  enganliegenben  Iricot  bef leibet 
toäre  unb  e*  Derfdjtoinbet  oollftänbig  bie  für  und  fo  anftofjige  örmpfinbung  ber  Warft« 
Ijeit.  liefe  gcidtmacfuoUe  Üättotoierung  ift  auf  ben  l'iarfeia-?  gehjöfjnlid)  tiefblau,  auf 
ben  t'aumotu  bei  beiben  Wefctjlectjtmi  jrfjiuar^.  \'iad)  Ätjlmer  bat  ba->  ehemalige  latto- 
fctllwalb.  "Jiaturqndjidjtf.   i.  22 


Digitized  by  Google 


170 


Sie  ^ottjnefier.   Materielle  (Skftttung. 


toteren  auf  latjiti  jefrt  aufgehört;  nod)  au  Gharle*  Sartoin*  3«t*n  (1885)  toaren 
bie  meiften  i'iänncr .  bort  tattotoiert,  „unb  bte  SBerjierunaen  folgen  ben  Krümmungen 
bet  Körperlinien  in  einer  fo  grajiöfen  äöeife,  bafj  fic  eine  fefjr  elegante  SBirfung  herbor* 
bringen.  (Sin  feb,r  häufiges,  in  feinen  Setail*  abänbernbeä  dufter  ift  in  ettoa*  Der  i'aub-- 
frone  eine*  ^Palmbaumeö  alinltd).  6*  entfpringt  bon  bcr  Mittellinie  be*  KüdenS  unb 
fdjlängelt  fielt)  grajiö*  um  beibe  Seiten  be*  Körper*.  Ser  ftd^  mir  aufbrängenbe  Ber* 
gleich  mag  ettoa*  phantaftifcb,  erfdjeinen,  aber  mir  (am  e*  bor,  al*  fei  ber  Kumpf  eine« 
in  biefer  Söeife  bewerten  Manneä  toie  ber  Stamm  eine*  eblen  Baume*,  toeldjen  eine 
jarte  Sdjlingpflanje  umgebe.  Sei  bielen  ber  älteren  ßeute  finb  bie  jjrüfje  mit  fleinrn 
gjriauren  bebedt,  bie  fo  angeorbnet  finb,  ba§  ue  einer  Socfe  Abnltc^  ftnb.  3nbeffcn  ift 
btefe  Mobe  jum  leit  borübergegangen  unb  anbere  ftnb  an  ir)re  Stelle  getreten.  Obgleich 
bie  Mobe  burdjaud  niebt  unberänbetlid)  ift,  fo  mufj  fidj  bod)  ein  jebc*  ^nbibibuum  mit 
ber  genügen  laffen,  toeldje  jur  3«»t  fetner  3ugenb  b^errftf)te.  Huf  biefe  2Beife  trägt  ein 
alter  Mann  für  immer  ben  Stempel  feinet  3ett  auf  feinem  Körper  unb  fann  nid}t  ba* 
ftnfetjen  eincä  jungen  I  nnbti  annehmen.  Sie  grauen  finb  in  berfelben  Söeife  tättotoiert 
toie  bie  Männer  unb  fel)r  getoöhnlidj  aud)  an  ihren  ginfi«"-"  (Sartoin,  Seife  eine* 
Katurforfdjer*  um  bie  2Belt,  S.  463—464.)  griebrtch  Müller  ftitnmt  mit  ^rofeffor 
(Serlanb  barin  übercin,  ben  Urfprung  ber  iättotoierung,  toeldje  ben  ^olbneftern  in  biefer 
2lrt  unb  in  biefem  Umfange  ganj  eigentümlich  ift,  in  religio jen  Motiben  ]u  erblitfen, 
genau  fo  toie  jenen  ber  aud)  bei  ben  ^ßolrjnefiern  biclfadj  toieber(efjrenben  Sitte  ber 
Gircumcifton.  (lieber  biefe  Operation  fielje:  ©.  bon  ßangsborff.  Bemer(ungen  auf 
einer  Keife  um  bie  SBelt,  Bb.  I,  S.  213—214.)  Ser  nämliche  moberne  Kfifenbe  fanb 
auf  einer  ter  Jongainfeln  aud)  jene  Bcrftümmlung  im  Sdjtoange ,  beren  fdjon  bei  ben 
Mrtroneficrn  (htoätjnung  gcfdtjal).  (Siebte  oben  S.  144.)  Sod)  neige  id)  mehr  ber  fcn« 
ftdjt  be*  Kcifenben  Otto  5infdj  \u  ,  nad)  toeldjent  bie  lättotoierung  toenigftenä  toeber 
mit  Keligion  nodj  Kang  ettoa*  ju  tljun  hat  unb  rein  toiü(ürlidt)  ijl.  (Berhbl.  b.  Berl. 
©efeflfd).  f.  *ntb,rop.  1880,  S.  151.) 

SU*  2Bof)nung  bienen  ben  $oltaneficrn  mein  gro§e  ßütten,  in  ber  Mitte  ettoa 
10  m  fjort),  an  ben  Seiten  aber  bt*  1,30  m  ^erabge^enb.  Tai  rufte  foldjer  Kütten 
bf  1  teilt  au*  ^flöcfen,  ba*  lad)  au*  Blättern.  SQBegen  ihrer  leidsten  Bauart  ftnb  bie 
potbnefifrf)en  Käufer  febr  luftig  unb  füt)l-  Sa*  innere  bilbet  in  ber  Kegel  ein  einziger 
Kaum,  nur  feiten  burd)  leichte*  i\Udn lucvf  ober  Matten  in  mehrere  Seite  gefonbert ;  auf 
ben  Marfefa*  ift  bte  innere  ftlur  über  bai  äufjere  ^ibeau  er^öljt,  um  bei  ben  tropifdjen 
Kegengüffen  ben  gfufeboben  bor  Ueberfdjtoemmung  ju  ftdjern.  din  langer  Cuerballen 
teilt  ben  Kaum,  beffen  eine  Hälfte,  mit  tooljtriedjenben  Kräutern  unb  mit  Matten  bebedt 
fotote  mit  einem  jtoeiten  Ouerbalfen  alä  Kopffiffcn  berfet)en,  ben  Setoob.nern  otme  aürn 
Uuter{d)teb  bon  Hilter  unb  <&efd)led)t  aU  gemeinfameä  Schlafzimmer  bient.  £f)üren  unb 
^fenfter  ftnb  unbetannte  Dinge  bei  biefen  $ütten,  bie  in  Samoa  unb  auf  ftutuna  eine 
obale  ^form  nebft  einem  butförmigen  lad)  liabcn.  Tic  $ad)bcbecfung  befielt  au*  3ut*ets 
ro^rblättern,  bie  an  Kotjrftäbe  gereift,  toie  $ad)jiegeln  über  einanber  gelegt  unb  mit 
Äofoönufefofttit  an  bie  3)ad)ftu^lftäbe  feftgebunben  toerben.  Stuf  ^lufufelau  fanb  Dr.  ©raeffe 
bie  Kütten  ber  @ingebornen  auf  einem  freien  $ta^e  in  Keiften  georbnet,  burct)gängi<j 
Hein,  bietfeitig  unb  öfter*  mit  einem  oberen  Stocftoerfe  berfe^en.  ßebtere*  ift  aud)  auf 
^anomea  ber  RfaS.  $ct  ^)äuferbau  toirb  bon  einer  beftimmten  £anbtoerferjunft  gegen 
©eaa^lung  beforgt.  Wur  an  ber  ^erbeifdjaffung  unb  Bearbeitung  einjelncr  3?eftanb= 
teile  beteiligen  fid)  aud)  bie  Sßeiber.  » 

SEßie  bei  ben  $apua  ift,  ben  natürlid)en  Sert)ältniffen  entfprecb,enb,  bie  ?lab,rung 
bortoiegenb  begetabilifd)  unb  )unäct)ft  auf  bie  Srotfrudjt ,  Kofodnu|,  ^am*,  Xaro 
unb  bie  SBatate  (füge  Kartoffel)  befdjränft.  Sie  animalifdjen  Nahrungsmittel:  ,V.<"d.i 
Sdjilbf röten  unb  Sd)attiere,  ^ütjner,  ^>unbe  unb  Sdjtoeine,  —  ba*  ^Fletfdt>  ber  le|teren 
|d)mec(t,  bietteicht  toegen  ber  ftreng  begetabilifthen  Maft,  ganj  toie  Äalbfleifd)  —  toerben 
feltener  unb  getoo^nlict)  nur  bei  feftltd)en  (Gelegenheiten  genoffen.  Sie  Speifen  toerben 
tn  ©ruben  auf  feigen  Steinen  ober  glüfjenber  afdje  gebraten.  Da3  ^leifcfj  toitb 
borhet  mit  Meertoaffer  begoffen,  ba  ber  ©ebraud)  be*  Salae*  unbefannt  ifl.  fyutx  t*x- 
fdjaffen  bie  ^olhnejter  fid)  in  ber  befannten  ?lrt,  bafe  fte  einen  flumpf  jugefpi^ten  Stod 
in  einer,  in  einen  anbern  Stod  gemachten  Vertiefung  reiben,  bi*  ber  Staub  ent^ünbet 
toirb.  Sartoin  fchilbert  bie  Bereitung  eined  9tad)tmahte*  auf  Üabtti  folgenbermagen : 
#9lad)bem  bie  latjitier  ein  (leine*  ^euer  bon  #oljftäben  gemacht  hatten,  legten  fte  an 
jtoanjig  Steine,  fo  gro§  toie  GridetbäKe,  auf  ba*  brennenbe  £olj.  3n  ungefähr  jehn 
Minuten  toar  bai  ^>ola  berbrannt  unb  bie  Steine  h"&-   Borher  fchon  hotten  bie  geute 


Digitized  by  Google 


Cbbad)  unb  Waljrung. 


171 


in  Heine  ©tficfdjen  bon  blättern  Stüde 
Äinbfleifd),  örifetje,  reife  unb  unreife  5Ba» 
nanen  unb  bie  epitjen  beS  rtnlben  Ärum 
eingelegt.  $iefe  grünen  $atetd)en  tourben 
nun  in  je  einer  Sdjidjt  jtoifdjen  atoei 
Sd)id)ten  tjeiße  Steine  gelegt  unb  ba* 
San}«  mit  6rbe  bebecft,  fo  ba§  fein  Staud) 
ober  £ampf  enttoeidjen  fonnte.    $n  un« 
gefaxt  einer  falben  6 tunbe  Dar  afle*  auf 
i>a?  föftlidjfte  fertig  gefodjt.    Tie  au*ge= 
fudjten  grünen  $afet$en  tourben  nun  auf 
ein  Itfdjtud)  Don  Bananen  blättern  gelegt; 
auS  einer  .Rofoäfrfjale  tränten  toir  ba? 
falte  SBaffer  bti  99adje3,  unb  fo  genoffen 
Air  freubigft   unter  Iän5lidje3   Ucarjl  " 
(Steife  eine«  ftaturforfdjer«  um  bie  üüelt, 
S.  470.)  latroin  oerfidtjert,  er  tjabe  nie» 
maU  Deensen  au  et)  nur  annät)ernb  fo  biet 
tffen  fet)en,  toie  jene  3nfulaner  unb  ber= 
mutet,  ba§  berat tige  fo  ungeheuer  ge* 
rdumige  Wägen  bie  folgen  baoon  fein 
müffen,  baß  ein  grofjer  feil  ifjrer  9cafy 
rung  aud  ftrficfden  unb  ©emüfen  beftet)t, 
toeldje  in  einer  gegebenen  Waffe  eine  Oer» 
gleidjätoeife  nur  geringe  Wenge  eigent* 
i\d)a  9lat)rung  enthalten.    In  et)  fann 
biefe  ftnnatjme  nidjt  richtig  fein,  benn  bie 
faft  nur  Don  roljem  ffleifdge  lebenben  Qi- 
fimo  berfdjlingen  toopl  nod)  roeit  größere 
SRaffen.    Äuf  9cufut)itoa  uerjetjren  bie 
(hngebornen  rot)  fo  biel  oon  jebem  ^ifcb< 
jug,  ali  fie  au  fdjlingen  Oermögen,  ber  9te ft 
toirb  aber  am  näcfjften  lag  unter  ba§ 
$oi,  "^opoi  ober  ben  SBrotfrudjtteig  ge* 
mengt.   i)ort  lernte  G.  6.  ßamont  ba* 
.$oet)=poet)"  fennen,  ein  Wertet,  toeldjeä 
oetn  Slnfeljen   nad)  bem  Sctjaumraljme 
gleist,  $3  roirb  nimlidj  jubor  eine  ^ r o t 
üudtjt  über  Breuer  geröftet  unb  if>t  bie 
Schale  abgenommen,  roo  fie  bann  einem 
fflfiBbrotteib  gleicht,  Oon  bem  man  bie 
"Rinbe  abgelöft  t)at.  fladfcjbem  biefe  ftrudjt* 
trume  in  einem  Wörfer  flein  geftofjen 
morben  ifl,  toirb  fie  mit  ein  toenig  anberer 
^rotfruetjt  gemifdjt,  roelcfjc  in  ber  Qxbt 
"ergraben  gelegen  unb  bort  in  ©afjrung 
übergegangen  roar.  Sie  bient  ali  Sauer» 
tfig,  giebt  bem  $oett  größere  Beidjtigfeit 
unb  einen  angenehmen  föuerlidjen  @e= 
frfjmad.  3ult$t  toirb  über  ben  SBrei  Äo- 
foimild)  aejdjüttet  unb  beibed  jufammen 
gefodjt.   ©enoffen  toirb  ber  SJrei,  inbem 
man  bie  Ringer  einfenft  unb  fie  mit  ben 
kippen  bann  abfdjtecft.    Sbgefefyen  Oon 
bitfer  9lrt  ber  Warjrungäaufutjr  erfldrt 
jebod)  -ür.  Samont  bad  (Mencfjt  aU  aufecr 
orbentlid)  fdjmacf t)aft.  (Wild  Life  among 
Ihc  Pacific  Islanders,  S.  30—31.)  Hudj 
bai  ßieblingdgetranf  ber  $oltjnefter,  näm» 
lid)  ber  Saft  junger,  nod)  grüner  Äofo8= 


3ufammtnpfElunfl  oon  tBafftn  unb  03<rä»tn  ber 
Cübjtftnjulanfr. 


Google 


172 


Sie  «Polnnefter.   ©ittlid)e  unb  ebelicbe  Sett)ältniffe. 


nüffe,  toitb  Don  ben  SHeiften  bodj  gepriefen.  Sartoin  evtt&tt,  nidjt*  Äöftlidjere*  ju  fennen. 
911*  Ofeftttanf  bient  bet  ftatoapunfdj,  au*  bet  getauten  2Burjel  be*  Piper  methysticum 
Bereitet,  bodj  toirb  berfelbe  nidjt  nad) ,  fonbern  bot  bet  AUai^eit  ju  ftdj  genommen;  aucfc 
toar  er  fiet*  nur  ben  üornebmen  SRännern  gemattet,  mental*  ben  SBetbern  unb  bem  ge- 
meinen Solle.  Sie  ülöirfungcn  biefe*  ©etränfe*  äu&ern  ftet)  fotoobl  in  einem  mit  tool- 
lüftigen  Silbern  erfüllten  9taufdje,  al*  aud)  in  einer  bem  ftudfafye  äbnlidjen  .frautfranf- 
t)ett,  toeldje  bebeutenbe  Farben  jutücfläfet.  Sicfc  galten  aber  ftet*  für  (Sbtenjcidjen ,  ba 
fie  auf  bie  t>ornef)me  Hbfunft  bei  SBetreffenbcn  beuteten.  Äuf  Xatjtti  mar  Änfang*  ber 
Sreifeigerjab«  ber  (Uebraudj  ber  Äatoa  Oerboten  toorben,  bod)  oerbreitetc  fid)  nad)  Der 
Einführung  tion  Srannttoein  bie  Irunffudjt  au&erorbentlid).  ©eitbet  ifl  e*  ben  2Jliffionäten 
gelungen,  eine  ^äj?tgfeit*gefellfdjaft  JU  ©tanbe  ju  bringen,  auf  anberen  ^nfelgtuppen, 
3.  23.  ben  SRarfefa*,  ifl  aber  bie  ©ier  und)  „sJ(amn"  (SBrannttoein)  nodj  unbejäbmt. 

Unter  ben  bäu*lid)en  (Geräten  ber  SPoltjnefier  ftnb  namentlich  1)  er  Hergeben  bie 
jietlidj  gearbeiteten  Serien,  toeldje  bei  feftlid}en  belegen  betten  al*  Uidutel  unb  nackte 
al*  Selten  bienen,  bie  netten  ßörbe  unb  ©djtoingen,  fotoie  bie  jierlid)  pgefdjnifeten 
.flofoöfdjalen.  Sie  jjifcbnefee,  Hütt  ben  grauen  au*  ^flan^enfafern  mit  freier  £anb  per 
fertigt,  jeidjnen  fid)  burdj  f^eftiateit  unb  Sauerbaftigteit  au*.  21  n  .ftäbnen  giebt  ei 
Heinere  einfädle,  tttetft  fetjr  idjtnnl  unb  übermäßig  lang,  baber  aud)  mit  einem  $lu*leger 
Ocrfeben,  bann  biel  breitere  Soppelfäfmc  mit  tjob*m  teid)  gefebni^ten  ©djnabel.  ©dmeibe' 
inftrumente  unb  Soffen  ber  ^olonefier  toaren  au*  hartem  £olje  unb  Öifdjfnocben  Oer* 
fertigt.  Unter  ben  2Baffen  fteben  obenan  bie  Äeule,  oft  jietlidj  gefdjnifct  unb  mit 
4?aiftfd),jäbnen  aufgelegt,  bann  ber  2—2,5  m  lange  ©Peer,  beffen  ©pifce  mit  fdjarfen 
ftifd)gräten  befeid  tft.  fjfaft  überall  mar  bie  ©djleuber  im  ©ebraudjc,  mit  tocldiet  man 
Steine  Pon  ber  (Kröge  eine*  #übnereie*  toarf.  ©etten  benüfete  man  Sogen  unb  Sßfeilf 
unb  jtoar  niemal*  im  Ätiege,  fonbern  nur  auf  ber  Sogeljagb.  Uebrigen*  toetben  beute 
fdjon  an  bielen  Orten  einbeimifdje  SBaffen  nur  nodj  auf  9tad)frage  für  liebhabet  etlmo-- 
grapbifd)«  Paritäten  Oerfertigt.  Unfcrc  Slbbilbung  auf  ©.  171  jeigt  un*  eine  Itopbäf 
oon  Staffen  unb  (Geräten,  beren  oberer  Seil  poltjneftfdpn  Urfprung*  ifl,  toäbtenb  ber 
untere  au*  SManefien  ftammt,  ton*  fofort  bie  in  beiben  ©ebieten  b«*f<h*nben  Unter 
fd)icbe  ju  erfaffen  geftattet. 

Sei  bem  Langel  einer  gröfjeren  3«bt  oon  Studieren  toar  ftet*  neben  bet 
bet  Seferbau  bie  Ootnebmfte  Sefdjäftigung  bet  Sßolpnefier.  9Jtan  Oettoenbete  namentlid) 
auf  ben  Slnbau  bet  fpätlidjen  Änottengetoädjfe,  bie  man  befafc,  gtofje  Sorgfalt,  inbem 
man  ben  Soben  aufloderte  unb  burdi  Abbrennen  be*  Unfraute*  büngte.  %uf  ftuhilutoa 
bitbet  inbe*  ber  3rtfd)fang  ba*  einzige  t)fiudtict)e  ©efdjäft  bet  SKännet,  toeldje  babei  giofet 
©efd)irflid)feit  an  ben  lag  legen ;  aud)  toiffen  fie  burd)  Vergiftung  be*  SBaffer*  bie  §ifdjc 
in  ben  3"ftanb  ber  Gblotofotmietung  ju  Oerfefcen.  ©ei  bet  f>atfifd)iagb  aeigen  fit  botyn  Wut 

3n  ^rolge  be*  toatmen  Alima*  unb  ber  leiteten  Setleibung  fotoie  ber  infulartn 
Sage  befleißigen  fid)  bie  ^olrjnefiet  einet  grofjen  dteintiebfeit.  Vlan  babet  getoöbnlid) 
toenigften*  einmal  be*  läge*,  tooburd)  ber  ©d)toei§  unb  ba*  gfett,  toomit  man  ben 
Pörper  einreibt,  fid)  nid)t  auf  ber  J?aut  anfammeln  fönnen.  Slle  ^olnnefiet  baben  bie 
©efd)idlid)teit  oon  Smpbibien  im  SBaffer  unb  jdjtotmmen  beinahe  beffer  al*  bie  J$i\d)t 
Um  bie  tjeifee  3Jiittag*ftunbe  ftnb  bie  fütjlen  SBeiber  unter  fd>attigen  Säumen  ber  ge« 
toöbnlid)e  3Jerfammlung*ort  ber  toeiblidjen  3ugenb,  bie  burdj  it>r  ßadjen  toeitbin  iqre 
©egentoart  Oerrät.  Sie  SRtfftonäte  holten  jtoar  im  Einfang  biefe  uralten  ©etoobnbeiten 
auszurotten  berfudjt,  fte  fanben  aber,  ba&  burd?  ba*  Serbot  ba*  Unfdjulbige  jur  ©ünbe 
toürbe  unb  liegen  feitbem  ben  (fingebornen  ibren  SBiHen. 


Sliii  n>eld)er  Stufe  ber  @eftttung  totr  ben  2Renfdjen  auci)  3 11  beobachten 
bie  Gelegenheit  tt)ahrnel)men,  niemals  rjermag  berfelbe  bie  tterifc^en  Seiten  feiner 
9latur  üöHig  Perbergen.  Gelingt  bieS  felbft  ben  r)5ct)ftgeftiegenen  Äultur- 
mettfct)en  nietjt,  um  roie  Piel  meniger  erft  ben  9laturlinbern  auf  ben  abgetriebenen 
Sübfeetnfeln,  meiere  bei  aller  geiftigen  ^Begabung  bodt)  bie  atterunterften  Stobien 


Digitized  by  Google 


©ittentofigfeit  bet  flotutbölfet.  173 

ber  Gibilifation  in  unferem  Sinne  noch  nicht  toerlaffen  haben.  SQBqä  toir  Floxal 
nennen,  toa8  wir  al3  ben  ©runb»  unb  (Jcfpfeiler  unferer  gefeHfd&aftlidjen  Orb- 
nung  ju  betrauten  getoör)nt  ftnb,  ift  ihnen  fremb,  ja  oft  faum  berftänblidt),  unb 
geflieht  e3,  bafe  #anblungen,  beren  bloßer  ©ebanfe  fd)on  unferen  Slbfdjeu 
erregt,  bon  it)nen  in  aller  Unfchulb  be8  ©eifteö  toie  be8  @emüte3  begangen  toerben. 
Unfere  eigene  ©efittung  ift  eben  nichts  auberes  alä  bie  3ät)mung  beö  9Jcenf djen, 
b.  h-  beS  (Saugetieres  URenfcf),  toie  ich  bieg  ferjon  an  einem  anberen  Crte  ent- 
toidelt  ^abe  (flulturgefchichte  in  ihrer  natürlichen  Gnttoicflung,  5Bb.  II,  6.  17). 
Sie  jebe  3afjmung  enttoirfelt  fie  getoiffe  ßigenfdjaften,  um  gleichzeitig  anbere  311 
unterbrüefen ;  bie  dibilifation  förbert  nun  bie  Entfaltung  bc3  ©eifteS  unb  er« 
tjeifc^t,  je  weiter  fie  fortfdjreitet,  bie  toadjfenbe  (5infdt)ränfung  unferer  ^r)nfiö 
unb  itjrer  Slnfprüdje,  fo  toeit  bieä  eben  möglich  ift.  5Jcit  9ted)t  fprecfjen  toir 
bal)er  bon  ber  „SSejätmtung"  ber  ftnnlidjen  SJegierben,  toeldje  toir  toie  alles, 
was  un$  an  baö  lierifche  unfereä  SBefenö  malmt,  ju  ben  !Racr)tfeiten  ber  menfdj» 
liehen  *Ratur  rennen.  S)er  Söölferf unbe ,  toelcrjer,  mit  einem  römifcfjen  2)idt)ter 
)\i  reben,  nichts  33lenfdt)lidt)eS  fremb  bleiben  barf  (nil  humani  a  nie  alienum 
puto),  ift  e§  nidt)t  berftattet,  bor  biefen  Schranfen  #alt  ju  machen,  toitt  fie  it)ren 
eigenen  ^nfjalt  crfdjöpfen.  Unb  bie8  ift  nicht  ot)ne  Vorteil  für  uns  felbft,  benn 
nur  fo  laßt  ftd)  mit  (Srfolg  ben  ßäftcrern  unferer  europäifd^en  ©efittung  Schtocigen 
gebieten,  inbem  aufgezeigt  toirb,  toie  toenig  in  ben  ©efeUfdjaftäfreifen  unfulti« 
vierter  Hölter  bie  S9e^errfdt)ung  ber  natürlichen  Biegungen  ju  einem  Sittlid)feit8= 
geböte  ftet)  »erbietet  hat,  obgleich  eS  auch  bei  it)nen  an  einem  flobey  ber  9ln- 
fambigfeit  nicht  fef)lt.  Wirgenb«  auf  (frben  ift  nun  baS  toaä  toir  Sittenlofig« 
tett  nennen  größer  al8  in  ber  Sfibfee,  unb  mehrere  braftifche  SBeifpicle  Ijaben 
mir  babon  fdjon  fennen  gelentt,  nirgenbS  aber  in  ber  Sübfee  ift  biefelbe  toieberum 
größer,  als  gerabe  unter  ben  fo  toorjlgebilbeten  *poltmefiern.  3»ar  haben  bie 
3uftänbe  fiel)  feit  b^unbert  fahren  toefentlich  gebeffert,  unb  6t)arle8  Sartoin  mag 
mit  Stecht  ben  allau  firengen  lablern  bie  bon  Goof  unb  SBanfS  betriebenen 
Sjenen  inS  @ebächtni8  jurüefrufen,  bei  melden  bie  Urgroßmütter  unb  ©roß« 
mfitter  beS  gegentoärtig  lebenben  @efchled)teä  eine  9iotle  gefpielt  t)aben.  2lber 
aueb,  toaä  t)eute  babon  nocf)  übrig  bleibt,  trofc  ber  anerlcnnenötoerten,  aber  oft 
auch  an  Mißgriffen  reiben  2lnftrengungen  ber  chriftlichen  «Dtifftonäre ,  ift  nod) 
immer  ftart  genug,  um  ben  obigen  SluSfprud)  flu  rechtfertigen. 

Sobalö  ein  jynljucug  auf  bot)cr  ©ee  iidjtbar  toirb,  gerät  allo  in  große  2tuf< 
»flung,  unb  bie  9teuigfeit  betbreitet  fieb,  mit  ÜBltyeafdjnelle  übet  bie  3nfel.  2ann  ftütjt 
eine  bunte  Wenja^enmaffe  in  bie  ©ee  unb  fa^mimmt  bem  6d)tffe  entgegen.  &.  bon 
Sangäbotff,  meldet  Ätufenftetn  in  ben  Sagten  1803—1807  auf  einet  9ieifc  um  bie 
®elt  begleitete,  befdjteibt  feinen  (Smpfong  auf  bei  WatfefaSinfel  Slufuljiwa:  „Anfänglich 
tonnten  mit  in  gtoftet  6ntfetnung  nut  eine  gtpße  9n^at)l  au*  bem  SBaffet  hetbottagenbet 
nnb  fdjroatj  bebaattet  Äöpfe  gemalt  teetben,  futje  3fit  nodjber  abet  tjattrn  mit  ba# 
ielttne  ©choufpiel,  einige  fwnbett  norfte  Spännet,  ©eibet  unb  9Jtäbd)en  um  unfet  ©djiff 
idjtoimmen  ?u  fefyrn,  mobon  bie  meiften  Aofoänüffe,  Bananen  unb  Stotftüc^te  jum  fßtx- 
tauf  tjetbeibtachten.  Saä  @efchtet,  @eläd)tet  unb  loben  biefet  immet  ftobfinnigen 
^öienfe^en  mar  unbefa^teiblicb, ,  unb  madjte  auf  jeben  einjelnen  einen  eigenen  ßinbtud 
tet  immermähtenbe  2ätm  mat  gtöfeet  al«  auf  bem  jahlteidjften  unfetet  ^abtmätfte, 
nnb  faum  tonnten  mit  bei  lifciic  unfet  eigene^  2Öott  böten.  Die  jungen  'Diabasen  unb 
Söiiber,  bif  fieb  eben  fo  toie  bie  Sännet  ganj  natlt  unb  in  niebt  getinget  Bnjabl  bet« 


Digitized  by  Google 


174 


Die  5Potbneftet.   SRatetieHe  «eftttung. 


} am inelt  Ritten,  baten  aufeetotbentlidh  laut  unb  gefprächtg,  unb  babci  nach  unfeten 


#anblungen  in  ein  laute*  unb  ftob,e3  Sachen  au3,  unb  ba  roir  auch  nicht  etn  Sööttchen 
bon  ben  Dielen  fchönen  Sachen,  bie  fte  und  boteuählten,  betftanben,  fo  machten  fte  fiep 
feljt  balb  butdj  bie  unfittlichften  unb  unanftänbigften  ©ebetben  unb  Pantomimen,  mit 
benen  fte  itjte  SJtetje  anboten,  berftänblidj.  Tic  mit  ifmen  ^etangefd^toommenen  Wannet 
toatf n  nicht  im  getingften  eifetftidjttg ;  im  Gegenteil,  bet  SWann  fdjien  bie  SBotjüge  feinet 
fjrtau,  bet  Grübet  bie  feinet  SdE)toeflet,  bet  Sätet  bie  feinet  Xodjter,  bet  ßiebhabet  bie 
feinet  ©eliebten  anjupteifen."  (SBemerlungen  auf  einet  Keife  um  bie  SBelt,  I.  $b., 
6.  123—125.)  «n  biefet  Säuberung  hat  ft(h  auf  ben  öfllid?en  3nfeln  auch  h«ute  nicht* 
geänbett.  Sic  grauen  empfangen  and)  jefel  nodj,  toie  bie  bon  ftotbettenfajntän  bon 
SBetnet  befehligte  beutfd&e  ©lattbecfafotbette  „Ätiabne',  toelche  1878  bie  Sfibfee  befugte,  beob* 
achten  tonnte,  bon  t fiten  3Jcännetn  Aufträge,  toaä  fte  ali  8otm  für  iljre  ©efättigleiten 
bom  SBorb  jutürfotingen  obet  tooljl  gat  enlwenben  f ollen,  3hten  ßenbenfdjutj,  Damit 
et  nicht  na§  toetbe,  palten  fte  beim  Schtoimmen  an  einem  Stabe  bef eftigt  übet  beut 
SSaffet  unb  jebe  beeilt  ftd)  bie  etfte  an  Sotb  au  fein:  benn  fotote  bie  TOannfehaft  uct 
mit  Schönheiten  betfeben  hat,  toetben  alle  übetjähligen  tarnen  jutücfgetoiefen  unb  muffen 
untet  beut  ^ohngclächter  ifjtet  ®efät)ttinnen  beimfchtoimmen.  Stegen  mehtete  Schiffe 
auf  9th«be  unb  tetcht  bie  Slnjahl  bet  Tanten  nicht  aul,  bann  toitb  ftifdfre  3«fufr 
entfetnteten  fünften  entboten.  3ln  »otb  abet  toitb  bie  Sjene  hä&l»4  benn  bott  bricht 
balb  tohe  Sluäfchtoeifung  au?.  (Jigennufe  ift  übrigen*  bie  einzige  itiebfebet  biefet  $ro* 
ftitution.  Tie*  getoahtt  man  am  betten  batattä,  bofj  bie  polonefifchen  9ceteiben,  bie  nach 
ben  Schiffen  fchtoimmen,  immet  bie  nämlichen  $ctfonen  ftnb,  toähtenb  bie  ehrbaren 
Stauen  ftet*  eine  toütbige  3utüdhaltung  beobachten  unb  Setfühtungen  unjugänglich 
bleiben. 

3m  ehelichen  ßeben  ber  ^ßoltmefier  ^errfd^te  bic  Spoltogamie,  wobei  bie 
Slnjahl  ber  SBeiber  ftdt)  natürlich  nach  bem  Vermögen  unb  ©tanbe  beä  9Jcanne3 
richtete.  Slrme  hatten  metft  nur  eine  grau,  Häuptlinge  aber  beren  fünf  bis 
fechä;  bodr)  fdjeint  jtnei  baä  allgemeine  *Dcafj  gewefen  ju  fein.  2öo  inbeä  bie 
2JUffionäre  au  wadjfenber  #errfchaft  gelangten,  ift  bie  Sßoltogamie  felbftrebenb 
»erboten,  boct)  entftanben  baburdj,  wie  Dr.  öbuarb  (Sraeffe  fonfiatiert,  grofje 
Störungen  in  ben  häuslichen  Sßertjältniffen,  benn  bie  5ßoltigamie  t)at  bei  un> 
cioilifterten  Böllern  ihre  ^Berechtigung.  3Bo  in  ben  patrtardhatifch  aufammen« 
lebenben  Oramitien  Weber  ©flaben  noch  bienenbe  ^Jerfonen  bortjanben  finb,  t)flt  bie 
einzeln  ftet)enbc  grau  eine  grofje  ßaft  ju  tragen.  Sie  foH  ihre  Äinber  pflegen, 
auf  ben  gifdjfang  ge^en,  foetjen,  hatten  flechten  u.  f.  tt>.,  wa§  $u  ben  3eiten 
ber  Sdjwangerfdjaft  oft  gar  mein  möglich  ift«  3u  biefem  OrctQe  übernahm  früher 
bie  ältere  ^rau  bie  häuslichen  GJcfdt)äf tc.  (Sin  anberer  (Brunb  ber  ^ßol^gamie 
ift  bie  fchneSe  (Snttoicflung  unb  bad  rafche  Abblühen  bed  weiblichen  öicidilcditf s 
auf  ben  ©übfeetnfeln,  toährenb  bie  5)cänner  unt»erhältni8mäfiig  länger  ihre  Äraft 
bewahren.  S)urdj  bie  rafd^e  9luflöfung  ber  befteljenben  poltigamifchen  Verhält« 
niffe  warb  aufcerbem  bie  abgefchiebene  Qfrau  in  ba3  moralifche  3)erberben  ge» 
flogen.  (9tu3lanb  1867,  @.  1186.)  Sltlerbing«  fytt  alfo  im  ganzen  unter  bem 
ßinfluffe  ber  ^Jcifftonäre  bie  ^oltigamie  in  «pol^neften  aufgehört;  inbeffen 
ift  an  ihre  Stelle  bic  £äufigfeit  ber  Sdjeibungen  getreten, 
unb  biefe  wie  ber  zeitweilige  9ta^rungÄmangcl  ber  grauen  fotten  bie  ^aupt- 
grünbe  ber  fdmeHen  58ebölferungSabnahme  fein. 

$a3  Eingehen  bet  @he  flogt  bei  ben  ^ otimenern  auf  feine  Sd)toietigteiten.  9techt> 
lieh  ift  in  ben  klugen  bet  Samoanet  3.  93.  eine  irtie  gefd^toffen,  fobalb  bet  Vtann  bie 
grau  in  fein  fyaui  aufnimmt;  toa§  fonft  gefchehen  mag,  ift  gleichgültig.  %ei  legitimen 
Gfcbünbniffen  toitb  butch  33etttag  bie  £öhe  bet  Mitgift  feftgefej^t.   «uf  Seiten  be« 


Digitized  by  Google 


^olbgamie.   Huäfchtoeifungen.   Samoanifche  ^e. 


175 


Siomtt*  befielt  fte  in  Nahrungsmitteln ,  Haustieren,  2öaffen,  Hauägerät,  garjräeugen, 
auf  Seiten  bet  23raut  in  Äleiberfioffen  unb  frönen  hatten.  Suf  ben  <Dcar(efa#  toerben 
bie  §hen  nach  dintoilligung  bet  ßltern  burch  bie  äöahl  bet  ^>eiratd(ufligrn  entfchieben 
unb  tjöchfien*  b n t et;  baä  Schlachten  eines  Schtoeineä  gefeiert.  2Benn  bie  Altern  ntd^t 
eintoiüigen,  fo  flächtet  baä  SiebeSpaar.  Sie  (ftje  bauert  fo  lange  roie  bat  gegenfeitige 
Gebogen  unb  hört  burd)  gemeinfameä  @inberftänbni$  auf.  2Bäb,renb  ber  Tauer  ber 
Gtje  toerben  bon  ben  grauen  Äeufchhfit  unb  ©ingejogenheit  geforbert  unb  in  ber  Negel 
audi  beobachtet,  dtjebruch  toirb  auf  ben  meiften  Unfein  ftrenge  geafmbet,  toirb  bie  grau 
aQein  untreu,  fo  jüchtigt  fte  ber  begatte,  ober  ed'fommt  truj t>l  gar  jutn  ; ;roeifampfe 
jteiidjen  ben  beiben  Nebenbuhlern.  Hud)  Vlutfchanbe  toirb  überall  —  bi3  auf  einzelne 
gälte,  toeldje  ber  (öniglidjen  gamilie  erlaubt  finb  —  berabfdjeut ,  unb  ber  nad)  ben 
fjenrhDntnfeln  berfd)logene  3rtänber  Samont  erzählt,  toie  er  in  Sarara(  (eine  etjclidjc 
Verbinbung  fernliegen  fonnte,  toeil  er  burd)  Stboptionen  mit  ber  gefamten  (Sintoormer* 
fd)üft  ber|"d)toiftert  toorben  toar  unb  jeber  Umgang  mit  Vertoanbten  aufä  t>ödt>fie  berab- 
'dient  toirb.  3u8cÜ'od  bagegen  ifl  an  bieten  Orten  baä  ßeben  ber  unverheirateten  SRäbchen, 
toeldjen  böllige  Sdjranfenloftgfeit  im  Umgange  mit  bem  anberen  föefdjlechte  jugeflanben 
toirb.  Sie  .«tapeiuä"  ober  toeibltdjen  Häuptlinge  auf  Nutubitoa  leben  fogar  fe$r  oft  in 
Vielmännerei.  Qrin  iditoangerc*  Wäbdjen  finbet  bort  fogleich,  toenn  fte  toiH,  $toanjig 
Männer  jur  Suatoalü,  mag  ber  Urheber  getoefen  fein  toer  ba  toiQ,  unb  namentlich 
^rieftet  unb  Häuptlinge  finb  begierig  fte  ju  befifcen.  Sdjtoangerfthaften  fangen  nämlich 
an  ju  ben  Seltenheiten  ju  gehären,  benn  burch  bie  oft  fd)on  mit  bem  Zwölften  3at)re 
beginnenben  Susfdjtoeifungen  toirb  bie  gru<htbar(eit  muttoiUig  jerflört.  Sie  ^olrjnefter 
muffen  aber  Äinber  befifeen  um  jeben  ?Prei*,  benn  biefe  finb  nicht  blog  Stüfcen  im  Älter, 
fonbern  auch  $u  ben  borgefdjriebenen  Veftattung8feierlid)(eiten  berpflichtet,  ohne  toelche 
bie  Seele  bes  Verdorbenen  ber  böQigen  Vernichtung  anheimfällt.  Nicht  überall  tjerridit 
inbeä  bie  ertoähnte  4Äu3gelaffenheit  ber  ÜHäbchen.  9luf  ben  ^enrhhninfeln  finb  biefelben, 
nach  Verfidjerung  Samont«,  auch  °«  Verheiratung  Wufter  bon  fleufchheit,  unb  ebenfo 
ift  auf  Samoa  bie  Äeufchheit  ihrer  Söcöter  ber  t>öc§fte  Stolj  ber  QbipVmM  unb  ber 
Sturmi  bti  Stamme«  Sie  jungen  ^Prinjeffmnen  toerben  baher  bid  jur  Vermählung  ängft- 
lich  übertoad)t  bon  ihren  $alaftbamen.  Sie  $od)3eitgfeier  toar  bii  unlängft  zugleich  ber 
lag  ber  Prüfung.  Sollte  ftd)  ergeben,  bag  bie  Vraut  nicht  mehr  unberührt  fei,  fo  et* 
idjlägt  fte  ber  Vater  eigenhändig  mit  ber  Aeule.  untgelehrten  galle  bricht  bie  Ver« 
tammlunf}  in  ben  hMmnt  3ubel  auä  unb  bie  ^rinjeffin  mufj  burch  bn*  Voll  toanbeln, 
ehe  fte  toteber  nach  §au\t  (ehrt,  Crft  am  britten  Sage  nachher  beginnt  bag  eheliche  3"* 
fammenleben.  3efrt  (ommen  berartige  Auftritte  nicht  mehr  bor,  fonbern  bie  Samoaner 
haben  ftd)  fchon  fo  toeit  eibiliftert,  bog  fte  burch  Siebeäbriefe  bie  Neigung  ber  9lu8ertoähl* 
ien  )u  getoinnen  fuchen. 

2öte  ftch  bei  ber  ftnnlich^eibenfchaftlichen  Anlage  bed  bolbneftfchen  CrtemüteS  er» 
toarten  lägt,  giebt  ti  auch  A^Hc  toahrer  Siebe  unb  3uneidunQr  unb  namentlich  toenn 
Äinber  borhanben  finb,  pflegt  ftch  Vanb  ber  ®he  immer  nteljr  unb  mehr  }U  feftigen ; 
ja  e*  geflieht  mitunter,  bog  diferfucht  nicht  btofe  jtoifehen  Männern  fonbern  auch  ^toifchen 
grauen  )um  9Rorbe  führt.  @anj  befonberd  mer(toürbig  unb  auffallenb  ift  aber,  bog  bie 
ieichichte  aller  Nieberlaffungen  bon  Europäern  unter  farbigen  SDöl(ern  jacjlreiche  Veifpiele 
enthält,  bog  bie  einheimifdjen  grauen,  gegen  ihren  eigenen  Stamm  berfd)tooren,  feft  an 
ihren  »eigen  ©alanen  hielten.  9uch  bie  poltjnefifchen  Qon(ubinen  ber  fran,)öfifchen 
Cfftjiete  auf  ben  9Jcar(efad  ergriffen  entfdjloffen  bie  Partei  ihrer  ©eliebten  unb  leifteten 
natürlich  bie  beften  £unbfd)afterbienf)e.  Ueberau  in  ^olhneften  hat  baä  ^einfluten  ber 
Europäer  meht  ober  minber  ju  fogenannten  famoanifchen  ötjen  ^efü^rt.  Heute  pflegt  nämlich 
bei  Verbindungen  jtoifchen  Europäern  unb  Samoanerinnen  eine  %xi  bon  fttQfchtoeigenber 
Uebereinfunft  borjutoalten,  bie  man  famoanifche  (5h«  nennt.  „Sie  SRifftonäre  nämlich 
ptebigen  bie  &\{i%U\i  unb  Nottoenbig(eit  ber  ©he;  bie  Samoanerin  namentlich  au*  ben 
ÜbeUftänben  mürbe  ohne  ben  Schein  ber  6h«  nicht  leicht  bie  droit  eineö  Vktgen  toerben, 
obtoohl  fie  fehr  gut  toeig,  bag  (ein  gefe^lichei  Vanb  fie  jufammenhält.  dine  %xi  bon  ftiß« 
ichtoetgenber  Ueberein(unft  aber  ift  eö,  bog  bie  @h^  Wm  minbeften  fa  lauge  bauert,  nU- 
ber  2Beige  im  2anbe  bleibt.  Vei  ben  jahtlofen  Äaufmanngogenten,  ehemaltgen  SWatrofen 
unb  bergleichen,  bie  burch  itgenb  toelchen  Unfall  auf  irgenb  eine  (leine  3nfel  berfchlagen 
teorben  finb,  bei  biefen  unter  ben  einfachften  Verhättniffen  lebenben  Seuten  bauern  btefe 
Sben  fap  immer  für  bai  ganje  Ceben.  ?lnber#  in  ?lpia ,  in  ben  meiften  grögeren  Orten, 
too  fehr  biete  .ftnttflcute  leben,  bie  fpäter  nach  Europa  ymirffeljTcn.  61  giebt  jtoar  auch 
*eifpiele  bon  regelrechten  (Shen,  bann  aber  toaren  bie  grauen  meift  felbft  fchon  au* 


Digitized  by  Google 


176  $ie  $olbnefter.   Watetieüe  ©eftttung. 

einet  Söetbinbung  jtoifdjen  Zeigen  unb  iPolbnciietn  Ijeibotgegangen.  Sie  toaten  btetteidjt 
aus  föniglidjem  Geblüt,  loaten  bielleidjt  fdjon  ein  mal  tn  ßonbon  obet  $atiö  getoefeu 
unb  tonnten  alfo  füglid)  in  aUen  ßf)ten  bon  ibjen  Wännetn  nad)  $aufe  geführt  toetben. 
Xie  Orolgen  einet  famoanifdjen  6be  äufjetn  fiel»  bei  bem  eigentümlich  juttaulidjen  ßfjataftet 
beä  Süolfeä  ,junäd)ft  batin,  baft  bet  ganje  Slnfjang  bet  »Jtau  fid)  aU  jltt  Familie  ge< 
f)ötig  bettadjtet.   Sßetben  Äoffet  unb  Äiften  nid)t  geljöttg  betfdjloff en ,  fo  maufen  Sie 
unbefleibeten  fetten  SBätet  unb  SJtübet  9Weä  toeg,  toemget  au*  Diebägelüflen  aU  am 
einem  mangelnben  äietftänbniä  bed  Eigentum«.  Uiauft  bit  beifpielätoeife  bein  Sd)toieget* 
batet,  unb  fei  et  ein  gtofjet  Häuptling,  ju  f)öd)ftcigenent  ©ebtaudj  bai  lafdjentud)  au* 
bet  SRodtafdje,  fo  beabfidjtigt  et  bannt  butdjauä  feinen  T tcbftalji  ju  begeben.   <5S  bleibt 
ja  in  bet  Familie.   (St  bringt  bit  bielleid)t  nad)  adjttägiget  SBcnufcung  ba3  Iafd)entud) 
jutüd.    St  totttbe  ei  bit  audi  gat  uidit  betübeln,  toenn  bu,  falU  er  felbfl  ein  Saften« 
lud)  befäfce,  bad  Ölcidje  tf>äteft."  (Roller,  :K»tub  um  bie  <5tbe,  93b.  I,  S.  113.)  Uebttgen* 
beftätigt  ^titdjatb  aus"  Samoa:  Don  jeljn  eingebe r neu  Ortauen,  bie  mit  Gutopäern  im 
Äotifubinat  gelebt  l>aben  unb  bon  ilmen  betlaffen  tootben  ftnb,  a«»geu  neun  entfd)iebenen 
SUibettoillen  ftd)  fpätet  an  eingebotne  Wänuet  ,ju  betfyeitaten ,  fonbetn  jteljen  bie  tyxo* 
ftitution  bot.   3U  bitter  btängen  aufjetbem  met)tete  aui  ben  fokalen  ftnfdjauungen  bet 
^olünefiet  fid)  etgebenbe  Umftänbe.   3n  jebem  Dotfe  auf  Samoa  j.  SB.  befinbet  ?id)  ein 
,5ale»teüV  obet  ein  fteteä  2öittd&auS  füt  bie  ffieifenben.    3um  #auätoefen  biefet 
£oteU  geböten  getoiffe  Stauen,  bon  benen  ftillfdjtoeigenb  angenommen  toitb,  ba§  ftc  ben 
SReifenben  ut  üienflen  fteb,en.    Öetoöb,nlidj  ftnb  ei  gefdjiebene  Oftauen  bon  Häuptlingen. 
SBebov  nämlidj  ein  Häuptling  ,ju  9tang  unb  2Üütbe  gelangt,  fdjlie&t  et  Sünbniffe  mit 
Wäbd)en  niebeten  :>iangel,  bie  et  früher  obet  fpätet  betftöjjt.    Die  ißetoetbungen  ge* 
fdjefyen  fteti  butdj  Wittelepetfonen,  bon  benen  fid)  immet  etliche  im  befolge  bet  -vviupt- 
linge  befinben,  toenn  fie  auf  Keifen  gelten,  unb  getoölmlid)  laffen  fid)  immet  ein  paat  Wäbdjen 
betloden,  fo  oft  ein  Häuptling  längete  Qtit  in  einem  Dotfe  bettoeilt.   ülBetben  fie  nidjt 
fdjon  ftüffet  betftofjen,  fo  müffen  fie  {ebenfalls  bai  $aui  bei  Häuptlinge'  bei  einet 
ftanbeigemäfjen  £eitat  betlaffen.    Sie  bütfen  abet  nie  einen  jtoetten  Wann  eijelidjni, 
beutt  bie*  toütbe  bet  Häuptling  ali  einen  töblidjen  Sd)impf  anfeb,en.    ,yet)bt  toäte  bie 
Ofotge,  toenn  ein  Häuptling  bie  @efd)iebene  ut  üdj  näb.me,  toäb,tenb  ein  gemeinet  Wann 
einfad)  bon  ben  fieuten  bei  Häuptling!  etfdjlagen  toitb.  ©0  oft  bet  leitete  Orflß  eintritt, 
toitb  übtigen*  bie  Oftau  ftei  uub  fann  jut  btitten  (Stje  fd)teiten.  (^Jtitdjatb,  Polynesian 
Reminiscences,  S.  138—135.)    Ixoty  obet  bielmefji  in  Of°^Qc  biefet  Sittenlofiqfeit  gab 
ei  aud)  unnatütlidje  haftet  in  vnde  unb  Ofülle.  (Siefje:  5.  füllet,  öligem,  ©tb.nogt-, 
6.  341.)    3roe*  fünfte  finb  ei  iebod)  im  eb^Udjen  vcbtn  bet  tuUtineiter ,  toeldie  nad) 
eutopäifd)en  iBegtiffen  einen  unau^löfd)lid)en  ^letf  auf  iljreu  motalifd)en  Sb.ataftet  toerfen. 
3unäd)ft  bie  fogenannte  ^Blutdfteunbfd)aft  obet  2Bat)lbtubetfdjaft,  toonad)  ^toei  l'r.iun«, 
nad)bem  fie  mit  einanbet  eine  auf  einem  gegenfeitiqeu  Sd)u^»  unb  itu^bünbniffe  b> 
tutjenbe  Ofteunbfd)aft  gefd)loffen,  uir  @ütetgemeinfd)a(t  fid)  betpflid)ten,  bie  fid)  fogat  bif 
auf  bie  Obernau  etfttecft,  toobei  ei  fd)on  botgefommen  ift,  ba§  toenn  3.  iB.  ein  dmropätt 
aößa^lbtubet  (w3foa*)  eine*  3ßolüneftet3  toitb  unb  feinen  ©ebtaud)  bon  feinem  iKcdjte 
mad)t,  bei  Eingebotne  fid)  geftänft  unb  bctfd)mäb,t  b,ält.   Sud)  blatte  bet  meb.tfadj  tt» 
toäljnte  vnrnont  auf  ben  *Dtatfefaä  toenigftend  Gelegenheit  fid)  bon  bet  §ertfd)aft  bet 
Sitte  ui  übetjeugen,  loeldjc  bem  Saftfteunb  bie  ,}iau  bei  ^>aufed  jut  IBetffigung  fteflt 
llebtigend  toollen  toit  jugleid)  toatnen,  toegen  biefet  @ebtaud)ed  ali.ut  niebtig  bon  ben 
■Singebotnen  ju  benfen;  toit  empfehlen  bielme^t  bad  ju  befjetiigen ,  toai  %bol\  @tman 
qefagt  b,at,  bet  in  .flnmtfdjatfa  auf  gleitfje  ?ltt  bon  einem  ©aftfeeunb  getb,tt  toatb.  %tt 
jtoeite  frfjtoatje  vj)unft  ift  abet  bet  ifinbetmotb,  bet  nitgenbd  in  bet  SEBelt  in  biefem 
.    Umfange  unb  mit  biefet  alled  motalifdje  9lnftanb3gefü^l  empötenben  Sd)amlofigfeit  tote 
in  ^otbnefien  geübt  toitb.   93etfd)ieben^eit  bei  Stanbed  bet^inbette,  toie  toit  fehlen,  bie 
Sdjüejjung  bc-;  @l)ebunbei  feinedtoegä;  allein  bie  aui  bet  Setbinbung  bon  Vornehmen 
mit  Gemeinen  entfptungenen  Ainbet  toutben  jebetjeit  gleid)  bei  bet  Gebutt  getötet,  unb 
bai  ift  nad)  Weinide  bie  Quelle  bt*  j^inbetmotbei,  obfd)on  nid)t  geläugnet  toetben  (min, 
ba§  et  in  neuetet  ,°,eit  nidjt  blo§  um  bie  Kein^eit  bei  JBtuted  bet  33otnel)men  ^u  erhalten, 
fonbetn  aud)  aud  5Jetgnügunasfud)t  unb  bet  llnluft  fid)  mit  bem  9lufjiel)en  bet  Äinbet 
3U  befd)äftigen,  geübt  toutbe.  (Weinide,  Die  Unfein  be«  etiüen  Ojean«,  ®b.  I,  @.  50.) 

S)ic  dqic^ung  ber  Ätnber,  wenn  man  bon  einer  folgen  in  tpoltjneften 

fpre^en  fann,  befielt  barin,  ba&  ba3  Äinb  bon  ben  eitern  in  ben  #anbQriff«if 

toelc^e  e3  aur  3friftung  feinet  S)afein8  brauet,  unterliefen  unb  mit  ben  Sagen 


Digitized  by  Google 


aber  £i- 
gentfjum, 
Rrnnfbei- 
tfn  unb 

lob, 
ligiöfe 
»egriffe, 

Spracbc  —  baö  alles  foll  in  Jtoei 
ftorfen  öänben  geftd^itbert  iuer^ 
Wn.  £ie  gonjc  Don  bnrdmu* 
ifuem  ßencbtopunft  ausgeführte 
Irheit  finbet  ihren  gtbfölufi  hl 
einem  SHefume,  worin  quo  ben 
«n  ben  einzelnen  Golfern  geroon* 
nencn  9eobnd}tungen  bie  alhK 
mein  gültigen  Vehren  entiuicfelt 
»erben,  welches  alfo  fo  }U  fagen 
fce  Silanj  unfereö  ^eitrigen  geo 
fnubifaen  SBiffent  jieljt. 

Irin  aan*  befonbeter  2Bertf) 
6«  ©erfeö  beruht  barin,  bafe  in  g.  Äeller^enjinger  eine  fiinftleri[d)e  Äraft  cje= 
»onnen  würbe,  weldje  in  gerabejiu  einiger  ©eife  für  biefe  2lufqabe  befähigt  ift.  3m 

Auftrage  ber  brafilianifdjen  Regierung  l)at  er  Safyxe-- 
lang  unter  ben  ^nbianern  beö  Slmajonenftroineö  gelebt. 
2Bic  er  bort  ben  uölferfunbigen  23licf  c^efdjärft  l)at, 
was  er  al$  ftünftlcr  nnb  ^Üuftrator  leiftet,  banon  wirb 
bie  „9iaturgefd)td)te  beö  SRenfdjen"  ein  glänjem 
beß  3engnift  abgeben. 


! ,  fiSf 


JFrftli  lir.  ans  Iridjtrm  B0,Jf  Qffdpilfcl'.  roty  nnd  fdprarj 

brinaltr  üopfbrdrAnno  von  dm  ^dmiralitätx-|nfrln. 


Sntereffenten  bittet  man,  ficf>  an  bie  nädjfte  33ud)= 
bnnblung,  geittmggfpebitioti  ober  Golnorteur  ju  wen- 
ben.  —  9iad)  Orten,  in  benen  eine  SBudjljanblung  nidjt 
befteljt,  liefert  bie  Sterlagöfyanblung  birect. 

IDa5  Abonnement  kamt  jebertett  begonnen 
unb  bie  fjefte  in  beliebigen  Brotfrijenräumen  be- 
logen werben. 


g>tuitßart. 


J3'\  t  Pcvlni\olu?uMnm\  : 

IV.  Spemamt. 


^N»rnivfr«inffT  tn  Jiddo. 


Digitized  by  Google 


0£migs  stimmen  ber  y&vtzftc  üfrer  bic 

„(Sä  liegt  bie  erfte  ßieferung  eine»  SBerfe«  Por,  ba«  eine  3»*tl)e  Der  ethnoarajr 
fc^en  ßiteratur      werben  Perfprid)t.  S)er  Söerfajfer,  beffen  gewanbte  fteber  bem  gra 
^ublifum  au«  zahlreichen  ^ubltfationen  hinreicqenb  belannt,  beffen  ©adjfenntnifc  ; 
jeben  3weifel  ergaben  ift,  t)at  fich  mit  einem  Äfinftler  etjten  Wange*  Perbunben 
bem  SJtenfchen  ben  Wenfchcn  (ennen  m  teuren.  ßeller-ßeuainger  führt  ben  0} 
mit  wahrer  s2tteifterfchaft.  SJic  Swllbilber  fowohl  wie  bie  in  ben  Xert  gebrudten  " 
bilbungen,  fie  mögen  ÜRaffentbpen  ober  ©eräthe  barfteflen,  fmb  gleich  PoHenbet  in 
C^arofterijlif  Wie  in  ber  technifchen  2öiebergabe."  (*e*e  freie  treffe.) 

„Iii'  SBerlagshonblung  Don 
2B.  ©pemann  in  Stuttgart 
bat  und  ba*  erfte  -oeft  eine« 
SBerfe*  jur  Vlnfirijt  gefanbt,  bas, 
imd)  ber  ausführlichen  9lnfünbi 
aung  ju  fchliefjen,  e  inj  ig  in 
feiner  51  rt  bafteljen  toirb. 
baö  einen  ©egenftanb  burett  SBort 
unb  23ilb  barftellen  toll, 
ber  in   einem  beutfe^en 
Suche  in  fo  umfaffenber  m 
2Beife  roohl   noch  nicht 
betrachtet  morben  ift.  .  . . 
2>aö  Porlicgenbe  1.  £cft 
entfprid)t  ganj  ben  Gr« 
Wartungen,  bie  mir  nad) 
.ftenntnifenahme  bea  5}fro= 
fpefte*  Regten,   $er  33cr= 
faffer   erörtert    flar  bic 
betr. fragen  möglichft  PoH= 
ftänbig  unb  gibt  überall 
bic  benufoteu  Duellen  gc= 
mijfenhaft  an.  Rur  2)eut= 
lichteit   ber   ©djilberung  N 
trägt  bie  bilbliche  2)arfiel= 
lung  au&erorbentlid)  Piel 
bei,  bie  ftd)  auf  Waffentppen, 
©egenftänbe  bed^audlic^en 
fieben«  u.  f.  m.  erftredt." 
(ttllg.  SdjulitQ.,  jena.) 

„$ie  tarnen  beS  «öerfaffer*  wie  be*  Verleger«  bürgen  bafür,  bafe  mir  ein  gii 
tünfUerifch  auägeftattete*  Süerf  befomiueu  werben.  SHefe  erfte  Lieferung  enthält  ne 
bem  einfüfjrenben  Slbfdmitte  eine  fetjr  lehrreiche  unb  iutereffante  aarftettung  Vliif 
liend  unb  feiner  33ewot)ner.  .frellwalb  ^at  bie  ©abe,  ben  93oben  ber  iiytffeni 
niemal«  an  oerlaffen,  babei  inbeffen  fletä  leidjtoerftänblid),  anregenb,  unterhaltenb 
fein.  2>ie*  bewährt  er  auch  fyer  wieber.  <£r  entrollt  uns  ein  farbenreiches,  bif 
bie  feinflen  Einzelheiten  aufgeführte*  23ilb  ber  fremben  »eüölterung.  Seren  X*; 
tförperbefdmffenheit,  ©d)äbelbilbuug  lernen  mir  juerft  leimen.  *ann  jc»*net 
geiftige  Anlagen,  Gultur,  (Sigenart.  <£r  f priest  Pon  ber  communtftifchen  Xenfart 
Snfulancr,  it)rer  tfebenämeife,  ihrer  ffinftlerifchen  iöeanlagung.  2Bciter  reicht  ber 
be*  erflen  £efteö  nicht.  <£r  macht  und  aber  begierig  auf  ba*  ftolgenbe.  @el 
BUe*  fo  gut  mie  biefer  Anfang,  fo  barf  bie  beutfdje  Literatur  ftc^  freuen  über 
neue  ^robuftion.  3)er  befte  lert  mürbe  aber  feinen  3wcd  nur  mangelhaft  etp 
ohne  bilbliche  beigaben.  ÄeUer-fieujinger,  ber  renommirte  Äünftler,  toirb 
liefern  unb  gibt  un*  portrefflidje  groben  beffen,  ma«  mir  erwarten  höben, 
ftnb  nicht  nur  Slluftrationen,  fonbem  fleine  Äunftmerfe,  ebenfo  charattenftndj 
roll  realen  Sebenö  mie  malerifch  anjiehenb."  llanjigcr  ^»t»ug-) 


5fti-oljufr  von  |l*al>rttani*n. 


Otad  doh  «rbiÄDtc  Kidnrt  in  Statten. 


9.  Lieferung,  e$*— 


iiinini 


tnfmttt 


l'  0 1 1 


Mluftvh-t  von  gf.  ^cffer^euätitger. 


§tottijnrt. 

P  e  r  I  a  g    pon    ID.  Spemann. 

188*. 


I 


Jie  irde  und  ihr  Mjanijiijeji  feien. 


von 


Dr.  ^feht  nnft  Dr.  %$omü. 

jMtt  50  großen  tötlbern,  otelen  kleinen  31in|rrattonen  unb  48nrten  ?c.  ic. 


AttfUnbigung.  9Udt)t£  gibt  es,  bae  für  ben  ©ebilbeten  midjtiger,  für  ben  beulen 
ben  9Jtenfd)en  intereffanter  märe,  alö  bie  tfenntnifj  ber  <£rbe,  iljre  Cberfladjengeftaltur.. 
unb  bejfen  maä  auf  if)r  lebt  unb  toebt.  S)er  grofce  SBeifaU,  toeldjen  geograp!ufd)c  @djil 

berungen  fett  jel)f 
fanben,  befonber 
aber    ber  trage 
tjeure  (frfolg,  xoA 
<f)er  ^ellmalb' 
SBerfe  „^)ie  <f rb. 
unb  if>re  $öl 
fer"  au. 
tourbe,    ift  ett 
3eugnif$  für  ba< 
3nterejfe,  tofld&ei 
ba£  ^ßubltfum  fje« 
biegenen  3irbrildi 
auf  bem  Mut 
ber  (frbtunbe  «ü 
gegenbringt.  2Bdb 
renb  nun  bal  eben  genannte  SUcrf  Dorjug* 
toeife  bad  Sopograpgifdje  jum  "äHtttetpunfi 
feiner  35arfteUung  madjt,  blieb  jene  Seite  bn 
(Jrbtunbe,  bie  Sdjilberung  be*  fcr&i 
förperö  nach  feinen   p&ufiidben  Huflar.: 
unb  feiner  ^flanjen*  unb  iljiertoelt,  einen 
anbeten  SEÖerfe  aufbehalten,  toelctje*  nimmt  tn 
öor  baä  ^ublieum  tritt.  $a«  Söerf,  befien  Aufarbeitung 
ben  berufenen  §ftnben  ber  burdj  totffenfc^aftltc^e  Unttt- 
fudjungen  rote  bitvrf)  populäre  ^arfteuungen  in  ben  tr. 
ften  Ku  iint  belannten  Herren  Dr.  Äletn  unb  Dr.  IbDni: 
anvertraut  würbe,  totrb  nidjt  öerfeljlen,  burd)  3n^alt  uni 
&u3ftatrungeine  gleich  l)crüorrag,enbe<steHung  ein^unehmtr. 

<£$  ift  fc^toer,  in  fuqen  SSorten  eine  aud)  nur  ftiicfy 
tige  SBorftellung  bei  überaus  reichen  unb  feffelnben  3* 
t)altS  biefeä  2Berfe3  flu  geben.  2>ie  SJerfaffer  führen  t*i 
^efer  in  bie  liefen  ber  Grrbe  unb  be3  *IJteere$,  tme  u 
bie  bödt)ften  Siegionen  beg  tfuftoceanä,  überall  Dasjenige  barfteüenb  unb  erlauternb,  &wj 
alle  ÜBiffcnfdjaften  ber  Dieujeit  t)ier  erforftrjten.  SDer  Urfprung  ber  ®ebirge,  bie  SBilbungi 
toeife  ber  ftladjlänber,  ber  Ütjalet, 
ber  &lüffe,  bie  Gntftetmng  bet  ®e= 
toitter  unb  9lorblidt)ter,  bie  6nt- 
nucflung  unb  Verbreitung  ber  Üljiere 
unb  ^flanjen,  unb  aat)llofe*  Anbere 
roirb  in  feffelnber,  allgemein  Oer- 
flänblidjer  unb  bennoef)  ftreng  toiffcn= 
jcfyiftlicrjer  Söeife  bargeftettt.  »n 
biefem  Orte  müffen  mir  uns  be» 
gnügen,  baTauf  lu'njutoeifen,  bafj  au 
ber  #anb  unf ereS  2Ber!e*  ber 
benfenbe  Sttenfdj  ba*  grofjc 
Öudj  ber  Rattir,   baä  nufge« 

fdjlagen   bor    feinen   «liefen  WMf^m 


CibralUr. 


gfnjoljnrr  örr  Jolotnoninfrln. 


Digitized  by  Google 


„5ale*tetle".   2Bahlbruberf<haft.   Äinbermorb.   Xänje.  177 

bft  gamilie  unb  beä  Stammes  fotoie  mit  ben  auf  Slnfianb  bezüglichen  9teben 
unb  ©«brausen  befannt  gemacht  wirb.  Sonft  »erben  bem  Äinbe  alle  Unarten 
noxhgefehen,  eä  tiürb  nie  ernftlich  gezüchtigt,  bamit  man  nicht  feinen  Xrieb  nach 
ftreitjeit  unb  Selbftanbtgfeit  lähme.  Änaben  unb  9Jtäb<$en  bleiben  rjöEig  un» 
betoa$t  unb  tonnen  au8  ben  Unterhaltungen  in  ber  elterlichen  jpütte  fidj  friion 
fe^r  früh  W  &en  9Jtt)fterien  be3  gefc^tec^tltcr)en  Seben«  auöbilben.  (Eigentümlich 
ift  übrigens  ber  Gharafter  ber  poltynefifchen  fltnber.  9tte  fieht  man  fte  ftdt) 
unter  einanber  ftreiten  ober  raufen,  nie  fieht  man  fte  meinen,  nie  aber  auch 
gelaffen  lärmen. 

X ic  .§auptbelufiigung  ber  ^oltjnefter  bilbet  ber  Xanj.  länger  unb 
Sünderinnen  treten  in  einen  ßreiä  bon  3ufchauern,  roctrfje  bis  bie  'Hei he  an  fte 
tommt,  ben  Xaft  f dalagen,  ber  auch  bur<$  "nen  tiöl^erncn  Xrommelfafien  an» 
gegeben  roirb.  Untüchtige  #üftenbemegungen,  feltfame  üöerbrehungen  ber  ©lieber, 
ruefroeife  ^Biegungen  beä  Dtumpfeä  bilben  bie  #auptmomente  biefer  lüfternen 
UKmif,  mo  Männer  unb  gfwuen  fich  freien,  um  einanber  ftdt)  brehen  unb  ftdt) 
ftreifen,  big  fte  nach  etlichen  Minuten  erfdjöpft  hinftnfen,  um  anbem  „Äünftlern" 
$lafc  ju  machen.  „$upahupa"  tyifan  biefe  Xänje  auf  ben  5p,aumotuinfeln,  unb 
bie  Sftarfefaner  beranflatten  Solföfefte,  „ßoifa",  auf  benen  gemeinfehaftlich  ge« 
l'djmauft  unb  getankt  mirb. 

(Hnem  franaöfifeben  Augenzeugen  berbanfen  toir  bie  Schilderung  eine!  folgen 
Äoifa.  Tie  9Ränner  erfebeinen  babei  im  9cationalfcf)mucf,  b.  b-  mit  bunflen  Seberbüfcben 
fjötjer  toie  bie  SBärenmüfcen  bet  ©renabierc.  ©in  Opfer  eröffnet  ba«  fjeft.  6«  toaren 
ttroa  1500  $erfonen  gegenwärtig,  bie  gleichzeitig  gefpeift  tourben.  um  bie  paffenbe 
Stunbe  erfdjienen  in  ^rojeffion  minbeften«  hunbert  Gingeborne,  meldte  ganze  gebratene 
Sdjtoeine,  §frü$te  unb  $troguen  Doli  $opoT  ($rotfruchtbrei)  herbeitrugen.  Sei  ber 
Setteilung  ber  2ebcn«mittel  entftonb  nic^t  bie  geringfte  SBertoirrung ,  fo  ba&  man  ber* 
mutete,  jebermannä  üßlafc  unb  jebermann«  Portion  fei  fcfjon  burrf)  ^et(5mmlid)e  Anorbnung 
im  bovinem  beftimmt  getoefen.  ©egen  4  Uhr  Sfcadjmittagä  beim  Aufzeigen  bet  frifdjen 
Srife  begannen  bie  länze  bon  neuem.  Sie  tourben  bon  einem  halben  Tufeenb  grauen 
eröffnet,  fämtlidj  SBittoen,  bie  ju  <5t)ren  ihrer  Abgefdjiebenen  einen  Xotentanz  aufführten. 
6ü  entblöfcten  fidj  baju  aller  iljrcr  ßleiber  unb  fud)ten  burrti  Pantomimen  ihre  innere 
Stauet  barjufletlen,  aud)  fehlte  biefen  traurigen  SBajaberen  nid)t  bet  Au«brurf  allgemeinen 
teilnabm«botlen  iöebauern«,  al«  Tie  bon  ber  Schaubühne  fieb,  entfernten.  Tann  tourbe 
ba«  berühmte  „ßomumu  ^uaca",  bie  Scbtoein«bbmne ,  aufgeführt.  38er  ber  Siebter 
biefe«  muftfalifdjen  SBalletö  getoefen  ift,  toirb  un«  leiber  berfdtjtoiegen,  feine  eigentümlich« 
teit  befielt  aber  barin,  bajj  bie  länje  ber  grauen  im  di^ox  oon  einem  allgemeinen 
£  d)  totin  «gm  njen  begleitet  toerben.  9lie  hat  ftd)  tooht  bie  fd>affenbe  $h<tntafie  an  einen 
färnu^igeren  ©egenftanb  getoagt,  bie  Wufuhitoier  inbt«  geraten  bei  ber  Aufführung  biefe« 
Äationalgefange*  in  bie  fjöcbftc  2Jer\ücfung.  9tad^  Sonnenuntergang  fanb  eine  garfei« 
projeffion  3U  ben  „2iti"  (@ö^en)  unb  ein  abermalige«  Opfer  ftatt.  AI«  bie  Sfran^ofen 
am  britten  Xage  narf)  bem  ßoifa  zurüeftehrten,  toar  ba«  lBolf«feft  im  (Srlöfctjen.  Ter 
9nblirf  toar  aber  (ein  beiterer,  fonbern  im  ijodmni  @rabe  toiberlicher.  2)er  @enu|  bon 
ftatoa  unb  bon  *Ramu  t)atte  bie  meiften  übertoältigt.  (Srmattet  lagen  alle  umher  unb 
trfjoben  faum  bie  Äugen  mit  trüben  ©liefen,  üie  Tarnen,  bie  fo  floü  auf  ibren  ^aar« 
pu>  juin  gefle  gejogen  toaren,  tümmerten  fidtj  nicht  mehr  barum,  ba|  nur  noch  »efeen 
um  fie  berumtjiengen  unb  bie  Slumen  entblättert  toaren.  eine  Sdjtoüle  fchtoebte  über 
ber  SBeTfammlung,  überall  glitt  ber  guft  au«  auf  Ueberreften  ber  3Rabt^eit,  ein  faurer 
®etucb  peinigte  bie  Serben,  unb  Sölten  bon  «Dto«fito  labten  ftdt>  in  btefer  berpefteten 
«tmofphäte.  Xa«  aber  ift  3toerf  unb  6nbe  eine«  jeben  floifa.  («u«lanb  1861,  S.  108.) 
S)ie  ^enr^bninf ulaner  frönen  mit  Söorliebe  bem  „$ehu"  ober  ber  ßeremonic  be«  ®e» 
fange«,  ber  freitoillige  4>autaufrifcungen  begleitet. 

^dl malt),  9)alvrflcfd)id>t«.   I.  23 


Digitized  by  Google 


178 


Sie  «Polpnefier.    Staatliche  unb  foaiate  (Sintid&tungen. 


Stuf  Xaf>iti  ftnb  bie  länae  bic  frühere  #auptbelufHgung,  toon  bcr  fo  leidet 
üerlefelidjen  franaöftfdjen  $oliaet  wegen  i^rcr  Unaudjtigrett  betboten  roorben  unb 
teetben  nut  an  grofcen  heften  gebulbet.  3n  Ofotge  beffen  fjaben  fre^  bie  <ün- 
gebotnen  auf  ba8  Äartenfpielen  berlegt  unb  ba8  eine  Saftet  mit  bem  anbetn 
Dertaufdjt. 


§taatltitjc  mit»  fariale  ©mridjtungrn. 

@egemoärtig  gibt  eS  nic§t  biete  Snfeln  meljr  in  bet  Sübfee,  auf  welchen 

nirtit  ©uropäer,  wenn  audj  oft  blofc  bereinaelt,  (eben,  unb  biefe  traben  nric  in 

©Iaube  unb  Sitte  fo  auc§  in  ben  politifd&en  3nftitutionen  ber  Gingebomen 

eine  bebeutenbe  SBeränberung  fyrborgerufen.    9lüd)  bon  ben  poltoneftfdjen  <5i- 

Ianben  ftnb  weitete  in  beftimmte  SBeateljungen  au  eutopätfdjen  Staaten  getreten, 

unb  etft  am  15.  September  1880  melbete  bad  Journal  officiel  bie  Snnerion 

bet  ©efeflfdjaftSinfeln  (Xaljiti),  bet  greunbfd&aftötnfeln  (longa)  unb  ber  3nfel 

^»ioaoa  im  SJlarf efaftardupel  burdj  Orranfreid)  *).  Üafjtti  f!anb  fdjon  früher  unter 

einem  ftanaöftfdjen  Sßroteftorate,  toeldjeä  bem  SBefi^e  gleid)fam  unb  fid)  and)  auf 

bie  ^aumotu  ober  fiebrigen  Unfein  erftredte,  fo  bafi  bie  bortigen  ^albmtlben 

unb  2lntI)ropopf)agen  längft  „fonftitutionetle"  greiljetten  geniefeen,  benn  fie  fenben 

i^re  gewählten  „deputierten"  aur  „Assemblee  nationale"  auf  £at)iti,  too  fie  i^re 

23erebfamfeit  glänaen  laffen,  ba  ifmen,  mie  allen  Oacamcrn»  oa8  Sttunbtoert  fefyr 

geläufig  ift.    üjatfädjlid)  erfdjeinen  alle  polnnefifdjcn  Staaten  gleichmäßig  im 

SöerfaH,  ber  übrigens  fdjon  lange  bor  bem  2luftaudjen  bcr  Europäer  auf  biefen 

Sfnfeln  begonnen  Ijaben  muß  unb  ftdj  auf  oerfdjtebene  SBeife  entmicfelte.  Sie 

Europäer  Ijaben  aber  in  biefen  Sproaefj  förbernb  eingegriffen,  fo  baß  nur  auf  ben 

abgelegenften  ßilanben,  unb  faum  me^r  auf  biefen,  bie  alten  3uftftnbe  in  iljren 

aUgemeinften  Umriffen  au  erfennen  finb. 

9tadj  gtiebridj  MüHet,  bem  id)  biet  au*fd)lie&lid)  folge,  beruhten  bie  politifa>n 
3nflitutionen  bet  93olünefiet  auf  bet  altmalapifd)en  ©tammöetfaffung ,  bie  iljtetfeit* 
toiebetum  nur  eine  ettoeitette  5amilienDetfafJung  toat.  SJarnad)  ftnb  bie  ©emetnben, 
nämlid)  bie  toettoanbten  gfamilien,  beten  Kütten  unb  gelber  in  ber  Kegel  au  Dörfern 
Dereinigt  finb,  utfptünglid)  bon  einanber  unabhängig.  [Jtübct,  ali  ti  nod)  toilbet  in 
ber  Sübfee  abging,  bitten  bie  (Jingebotnen  igte  Dörfer  in  ben  SBetgen.  pt$l  Riehen 
fie  immer  mctix  au  bet  Äüfle  bin-  S!U\  bet  Spifoe  eines  foldjen  unabhängigen  Sotfef 
nein  ein  Obetbaupt  obet  Häuptling,  bet  in  ßtieg  unb  ftrieben  eine  getoiffe  Autorität 
ausübt,  abet  burd)  teinetlei  9lbaeidjen  Pon  ben  einzelnen  ©emeinbemitghebetn  fidj  unter» 
febeibet.  £od)  ttitt  in  bet  Slntebe  unb  im  ©efptäcbe  biefet  Stanguntetfdbieb  betbot,  unb 
man  bebient  fid)  babei  —  biefet  3ug  ift  bet  malaöifchen  9taffe  fo  gana  eigentümlich  — 
getoiffet  5Jt)^fen  unb  beftimmtet  litel.  3U  getoiffen  3c^e"  finbet  eine  ÜBeteiniguna 
mebtetet  unabbängiget  ©emeinben  untet  einem  böbeten  Obetbaupte  ftatt,  fei  e*  baf 
äufeete  Setbältniffe  baau  jmingen,  fei  ti  bog  ein  Häuptling  mit  feinem  Stamm  eine  qe< 
roiffe  Dbetbettlid)feit  an  fid)  getiffen  bat,  toie  bieS  a-  -  ■  ouf  ben  iongainfeln,  auf  Zabiti 
unh  ^nnmii  gefd)eben,  too  tidjtige  Könige  bac-  Sjeptet  fügten,  obet  hii  unlängft  führten, 
toäbtenb  auf  ©amoa  ba«  nämlidje  Stteben  Ätieg  unb  ^atteiungen  beröottief.  liefe 


*)  So  lauteten  toenigftend  bie  etften  Mitteilungen  in  ben  3<itu"8fn-  3h»  oö'" 
fpäteten  SBetidjten  ffat  man  abet  bie  Iongainfeln  nid)t  metjr  nennen  boten,  fo  bafe  bie 
^ne^ton  fid)  toobl  bto§  auf  labiti  unb  f)ioaoa  befdjtäntt. 


Digitized  by  Google 


SöerfaU  ber  einheimifchen  Staaten.   Stänbe.  179 

Cbutjäuptet  entfdjeiben  im  ^rieben  oorfommenben  fyaüi  nadj  althergebrachten  Safeungen. 
tiefelben  bezieben  ftet)  auf  bie  oerfdjtebcnen  il  ergeben  unb  fefoen  enttotcfelte  3been  über 
bie  menfcblidjen  Serbättniffe  DorauS.  SBei  nichtigen  gemeinfamen  fcngelegenbeiten  Oer« 
fammeln  fid)  bie  ©emeinben  auf  einem  großen  mtt  ^Brotfruchtbäumen  umgebenen  $la^. 
<B  ift  biel  bet  „üJfam",  auf  ben  iPenrhumnfeln  ein  getoeibteS  Heiligtum,  baS  oon 
grofjen  Steinplatten,  testete  biStoeilen  öon  2  m,  eingefdjloffen  ift,  unb  tuoljl  mit  bem 
.IRorai"  auf  ben  SJcarfefaS  ibentifdj  ift,  auch  für  bte  OrTatten  ,Sabu"  ift,  b.  £j.  Don 
ihnen  nictjt  betteten  »erben  barf.  SBei  biefen  Söerfammlungen  bitben  bie  ftamilienhäupter 
bai  Parlament,  toährenb  bei  Häuptling  unb  bet  Cbettjäuptling  obet  Äönia  fdjtoeigenb 
Juroren,  <£ine  folebe  Serfammlung  bannt  oft  lag  unb  ftadjt,  ba  mit  ben  babei  geltenben 
jjönnlichfeiten  mehrere  Stunben  oergeubet  toerben.  So  ift  eS  SB.  Sitte,  bafj  toenn 
jemanb  fprechen  toill ,  alle  jut  9tebe  berechtigten  Vtitglieber  ber  Söerfammlung  fid)  jura 
Sorte  melben,  um  fchtiefclich,  inbem  fie  auS  fiöflicbleit  gegen  einanber  auf  baffelbe  Der« 
jiebten,  eS  bem  erften  ]\:  u  ber  l  äffen.  Siefer  beginnt  nun  bie  Webe,  einen  fliegen loebct 
auS  fytax  in  ber  Hanb  fjattcnb  unb  auf  einen  Stab  ober  eine  8anze  geftüfet,  nicht  mit 
einer  an  alle  gerichteten  Slnfpradje,  fonbern  mit  einer  fpejietten  Änrebe  aller  Sntoefenben, 
Bobei  er  beren  Ittel  unb  2Bürben  weitläufig  iu  ermähnen  nicht  öergifct.  Sie  einzelnen 
3ä$e  toerben  nicht,  toie  bei  und,  mit  gegen  wnbe  fattenber,  fonbern  ft  eigen  ber  Stimme 
gefproetjen,  bie  legten  SBorte  überbieS  mit  einer  befonberen  .«mit  auSgefto&en.  i  5.  SRüUer, 
äflgem.  (ftfmogr.,  S.  342—343.)  Siefe  altmalaöifcben  Söerfammlungen  enthalten  alfo 
bie  toefent tieften  Heime  beS  Parlamentarismus,  roelctjeu  Untunbige  für  ein  arifdjed  unb 
too  möglich  fpejififcb  germamfcbeS  ^ßrobult  ausgeben  tu  ollen,  unb  ich  btn  f  f  ft  überzeugt, 
bafc  nur  auf  ©runb  beS  fchon  tion  9llter3  b,«*  ^eftebenben  bai  partamentarifche  Regime 
nach  mobernem  3ufchnitt,  tote  mir  eS  tyule  auf  einigen  $nfeln  $olünefienS  antreffen, 
bort  fo  rafch  Eingang  gefunben  hat. 

Sie  ©e ieUicfjaft  zerfallt  beinahe  auf  allen  Unfein  in  brei  Stänbe :  Bbel,  Soll  unb 
3 Haben.  Severe,  burcbtoegS  Kriegsgefangene,  finb  jeboch  in  fo  geringer  Vliuatil  oor» 
ipmben,  bafj  fie  prattifch  nicht  mitzählen.  Sluf  ben  ^JlarfefaS  fanben  bie  ^fran,)ofen  bie 
(ftngebornen  in  ztoei  Klaffen  geteilt,  tooüon  man  bie  erfte  als  einen  ©eburtS»,  ©elb« 
unb  ^nteUigenzenabel  bezeichnen  fann,  toenn  man  )u  ben  weltlichen  Häuptlingen  ober 
.Ifaifi"  auch  bie  ^riefier  I  „Inljua"  1  hinzurechnet  Sie  anbere  Klaffe,  bte  „Kifino",  uim 
fa&t  baS  fibrige  SDolf.  Ser  Äbel,  t)ie  unb  ba  tn  ben  höheren  unb  ben  nieberen  (bie  L'anb* 
bauer,  toclche  zu  bem  höh«en  Ubel  in  einer  %rt  ßehenSoerbältntS  ftehen)  geteilt,  ift  ber 
eigentliche  93eft^er  aller  politifchen  Wedjte  unb  aller  stacht.  Sie  lUactjt  eineS  martefanifchen 
Ufaifi  reicht  freilich  nicht  roeiter  als  feine  perfönliche  (Settung  unb  fchtoanft  mit  biefer 
an  Ilmfang;  er  hat  einen  ftnfprudj  auf  bie  3*hnten  oon  ben  Crnten  ber  Plebejer,  unb 
feine  häuften  SBefugniffe  beftehen  barin,  ba§  er  Singe  „  laba"  ober  unberährbar  machen 
unb  SabufreOler  beitraten  barf.  UeberaS  aber  befinbet  fid)  baS  Solf  in  Vlbhangigfeit 
00m  Slbel-  3?e}cirf)nenb  für  bie  Stellung  bei  nieberen  Süolfed  zum  %bet  unb  namentlich 
|n  ben  Häuptlingen  ift  ei,  ba§  ehemall  auf  longa  bie  Beiber  beffelben  ben  ^beliehen 
untoeigerlich  Su  wiHett  fein  mußten.  SaS  Seben  beS  gemeinen  Scannet*  hatte  überhaupt 
leinen  ©ert,  er  toar  a«t  Verrichtung  ber  niebrigften  jpanbgriffe,  toie  gelbbau,  Äodjen 
-  SBefchäftigungen,  Deiche  fonft  ben  Söeibern  obliegen  —  üerurteilt.  Sie  ©emeinen  be» 
n^en  jtoar  bie  perfönliche  Freiheit,  allein  (einen  Wr  unb  beut}  unb  leben  auf  ben  ©ütern 
bei  Hoeligen  auf  ©runb  einer  Art  oon  äehendoerfaffung,  ein  Umftanb,  melche.r  in  ber 
(^egentoart  im  Serlehre  mit  ben  foemben  manche  unltebfame  Sierra iettung  Oeranlafite. 
Sie  Europäer  lauften  Sanb,  bie  »ingebornen  aber  betrachteten  bie  Sache  als  eine  $lrt 
üon  SehenSoertmg  unb  motlten  bie  Srunbftücfe  fpöter  in  ihrem  Oerbefferten  ^uftanbe 
toieber  als  rechtmäßiges  Eigentum  jurüefnehmen.  9luch  Oerfauften  bie  Häuptlinge  baS 
2anb  ihrer  Unterthanen,  ohne  baju  berechtigt  zu  fein.  SaS  polünefifdje  9lechtSbett)u§tfein 
hat  ftch  überhaupt  noch  niemals  bis  zur  ootten  Änerfennung  beS  perfön  liehen  eigen» 
tum?  emDDtaefcbrDunaett« 

%m  rcinften  unb  urfprünglichften  hat  fict>  bie  altmata^ifche  Süerfaffung  auf  Samoa 
unb  longa  erhalten,  bagegen  auf  ben  übrigen  potyneftfehen  dilanben  nicht  untoefenttiebe 
Hbänberungen  erlitten,  toorin  einerfeitS  Saluti,  l^aratonga  unb  Hawaii  mit  einem  Streben 
)um  zentralifierten  Königtum,  anbererfeitS  fteufeelanb,  bie  $aumotu<  unb  SRaifefaSgruppe 
mit  immer  toachfenber  lenbenj  zux  3!oI«»ung  unter  einanber  übereinftimmen. 

35ie  betben,  ityti  §anbti$  mit  ben  Europäern  wegen  »ichttgften  unter 
ben  unabhängigen  Oteidjen  bet  ^oltinefter,  longa  unb  Samoa,  geben  ftd)  in 

« 


Digitized  by  Google 


180  Sie  ^olanefier.    Staatliche  unb  fociale  Einrichtungen. 

mancher  <£>inftcf)t  einen  ööllig  europäifchen  Slnftridj.  3fn  £onga  ift  feit  1845 
ber  greife,  mehr  benn  80jät)rige  Äönig  ©eorg  Üubau  als  SBeherrfdjer  fämtlidjer 
3nfeln  beä  2lrdjipelä  anerfannt.  6r  gilt  für  einen  juderläffigen  Orteunb  £  nitida 
lanbä,  tueldjeö  and)  mit  iljm  am  1.  Wodember  1877  ein  SrreunbfchaftäbünbniS 
abfdjlofj,  rooburdj  eä  auf  3Jatoao  eine  Aoljtenfiation  erftarb.  3JHffionäre  ber 
meöletjanifdjeu  ctfirrfje  haben  üor  ettoaä  mef)r  benn  Diesig  fahren  bad  Xonga« 
reidj  betet)rtf  toelcr)eä  eine  Strt  t»on  politifdjer  Sbtju'e  in  bem  gä^renben  Sölfer» 
getriebe  ber  Sübfee  bilbet. 

Huf  einem  [Jläcbenraum  c ,  ber  Cime,  bem  bti  Qrürftentumd  ÜÖalbecf  gleicbfommt 
(1046  qkm),  jäblt  ti  nad)  Wiffionärangaben  28,000,  nach  ben  SJcrdffentlidjungen  beä 
beutfeben  Sluätoärtigen  9lmte8  ettoa  30,000  (Hntoobner.  llnb  obtooljl  feine  Sedölferung 
einen  bet  inteHigenteften ,  ober  am  toenigften  fleißigen  Söölferftämme  ber  poldnefifcben 
ftaffe  barfteflt,  fo  erfreut  fiel)  bodj  bai  fleine  Stetd)  eine«  auänebmenben  2Boblergeben#. 
Siefeä  SEÖoblergeben  ift  faft  auSfcbließlicb  ba*  SBerbienft  bes  eingeboruen  ÄönigS  ©eorge 
In  Im  u,  eined  WanneS,  bem  felbft  ba*  toenigft  günftige  Urteil  ber  Europäer  immerhin 
einen  hoben  @rab  t>on  metjr  ruhiger,  toürbedotter  unb  felbftbetoußter  all  glänjenber 
fllugbeit  juerfennt.  Siefer  £crrfcb,cr  bat  toäbrenb  feine*  langen  bebend  ba*  ^nfelreid) 
aui  ben  dertoorrenen  3uftänben  unb  ben  teiltoeife  bamalö  noch  fortbeftebenben  Ueberltefe* 
rangen  einer  fcrt  don  3d>cifönigtum,  ähnlich  bem  iapanifdjen  (mit  Ueno,  alä  bem  Sifce 
beS  (ird)lid)en  £crrfcbct3)  ju  feinen  heutigen  georbneten  SBet^&Itniffen  emporgehoben. 
Untetflüfci  mürbe  er  babei  don  ber  toe*1et)amfcben  Wiffton,  bie  bai  Canb  unter  ihrem 
dürftet) er  #errn  Safer  511  einer  Ärt  don  proteftantifdjem  SJaraguad,  umjugeflalten  tracb* 
tete.  Sag  £>err  Safer,  ber  feit  langen  fahren  bie  Stoße  eineä  erften  iRatgeberä  ber 
flrone  gefptelt  bat,  ba«  2Bof)l  beä  Solfeä  dor  «Hern  im  Huae  ^atte,  ift  felbft  don  ben 
Äaufleuten,  ben  gctoobnbeitSmäfetgen  unb  erbitterten  Qreinben  ber  Wifftonäte,  niematt  ge* 
leugnet  toorben.  Sret  toetße  Snftruftcure,  ein  Seutfdjer,  ein  (htglänber  unb  ein  Slmcrifaner, 
traben  bem  Äönig  don  Songa  eine  fletne  fte^enbe  Ärmee  don  500  Wann  (®arben  unb  *r> 
tifleriften )  tjeinngebilbet,  bie  ju  derfd)iebenen  Walen  bog  (Staunen  ber  beutfeben  ©eeofftjiere 
erregte,  Äflrperhcb  fT&ftig  tooblgeftaltet  unb  mit  einem  feinen  Öefübl  für  laft  unb  tRbptf}« 
mu8  begabt,  follen  biefe  $olnnener  ein  ganj  dortrefflicbeS  Material  ju  mtlttärifd)er  3d)u< 
luna  abgeben-  3bre  Warfcbletftungen  follen  auSgejeicbnet  fein  unb  eine  $arabe  in  ben 
toetßen  Reimen,  ben  in  Sdbnerj  gefertigten  teitt  roten,  teitt  blauen  Uniformen  fofl  faum 
etmad  ju  toünfdjen  übrig  laffen.  Um  jebod^  bai  SBilb  für  einen  beutfäjen  Offtjier  nid)t 
aÜAU  derlocfenb  erfdjeinen  au  laffen,  möge  hinzugefügt  toerben,  ba§  jene  grofjen  Uiarf4' 
teiftungen  unmöglich  roären ,  faQi  nicht  bie  Solbaten  ihre  Stiefel  in  ber  $anb  tragen 
bürften.  Sie  6mfleibung  foll  überhaupt  ihre  ©chroierigfett  haben,  ba  bet  übettoiegenbe 
Seil  ber  3lefruten  nie  dortjer  ein  europfiifcheS  Äleibungöftücf  auf  bem  ßeibe  gebabt  hat- 
Sie  €tärfe  bei  ftehenben  fytnti  toirb  don  ftönig  unb  Cammer  bed  iNnbem  feftgefe^t. 
Sie  undetheirateten  SRänner  (ofen  alibann ,  unb  men  bai  2oi  trifft ,  ber  maß  neben 
3at)re  bei  ber  t^atjne  (in  biefem  o-alic  rot  unb  met§)  bleiben.  ®o  fommen  jene  500 
Wann  jufammen,  don  benen  200  auf  Songatabu  flehen,  bie  übrigen  auf  ben  ^nfelgruppen 
ber  drei  bem  iKctdjc  untertoorfenen  Archipele  derteilt  ftnb.  ;Vn  AriegifaQe  ha t  jeber 
maffenffihige  Wann  bie  Pflicht,  fich  ber  Wilij,  einer  9lrt  don  allgemeinem  SBolWaufgebot 
unb  natürlich  ohne  Uniform,  ti  feien  benn  bie  abgelegten  beS  ftehenben  #ceree,  anau» 
fchtiefjen.  Sie  Setoaffnung  ber  fleinen  Armee  l'enrop^enne  tote  ber  blaugefletbeten 
i1  ol lüften  (jebet  britte  ober  dierte  Wenfd)  ettoa  nennt  ftch  $olijift,  tragt  ti  aber  nur 
fetten  einem  SBeifjen  ettoad  anjuhabrn)  beftefjt  toie  biejenige  bet  meiften  Samoaner  avii 
^euergetoehren  altern  8 nüeniö,  bie  ja  don  ben  Äaufleuten  freigebig  auch  an  bie  toilberen 
Sölferftämme  ber  6übfee  derteilt  toerben.  3m  Äriegäfalle  toürbe  bie  Wilij  freilich  diohl 
teiltoeife  noch  \n  ben  attgetoohnten  beulen  unb  fonftigen  @etoehren  greifen  müfien.  Schlechter 
ficht  ti  mit  ber  artifleriftifeben  Setoaffnung  aui.  longa  befijjt  fech«  »ronje«  unb  jtoei 
etfemc  @efchü^e,  bie  aber  einfttoeilen  dortoiegenb  \u  6tgnat>  unb  SalntfduM'icn  oertoenbet 
toetben.  Sie  ^arabeuniform  be3  oberften  SBefehUhaber«  ber  $lrmee,  alfo  be*  Äöntgi,  ift 
ber  eined  englifctjen  Slbmtratt  nicht  unähnlich:  blauer  ober  roter  9tocf  mit  golbenen 
(Schnüren  auf  ber  Hdjfel  unb  unter  ben  Firmen,  ba\n  eine  feibene  3djarpe  über  ber 
Sruft.  Sie  Arone  bti  Aönigi  (&olb  ohne  (Sbelfleine)  ift  in  Sdbned  gefertigt  toorben 
unb  foftet  5000  Warf.   Saä  SBappen  bti  SteicheS  ,)etgt  in  oierfacb  geteiltem  Qrelbe  eine 


Digitized  by  Google 


longa  unb  Bamoa. 


181 


Jhone,  eine  laube,  Drei  Sterne  unb  bret  Sdjroerter,  leitete  beibe  ati  Stnfpielungen  auf 
bie  btei  Ärdjtpele.  Worunter  ftef)t:  vKoe  otua  mo  toga  ko  lioku  tofia*\  toaS  fo  biel 
bebeutet  all  longa  für  bie  longaner.  (3öHer,  SRunb  um  bie  Grbe,  33D.  I,  <S.  135-141.) 
ia*  fleine  SRufterreid)  bet  «Sübfee  fü^rt  natürlich  aud)  feine  eigene  nationale  flagge. 
3eber  (hroadtfene  Erat  eine  ial)rl:djc  Abgabe  oon  7  £ ollarä  ju  entrichten.  €3  »erben 
(einerlei  geiftigen  ©etränfe  auf  ben  ^ufeln  berfauft,  ba  ein  Soll  Oon  1  £oQax  per  @aQone 
©ein,  2  loüatä  per  (Ballone  Spirituofen  unb  1  Styll.  per  fiiafäc  93ier,  fotote  eine 
Steuer  oon  100  Sottard  für  eine  Söerfaufäfonjeffion  ben  Äonfum  oon  felbft  berbieten. 
2a*  ©efefc,  nad)  lu cid) ein  jeber  ÜRatrofe  um  8  Ut)t  &benb$  auf  feinem  ©duff  fid?  ein* 
rinben  mu&,  trögt  nic^t  roenig  baju  bei,  bie  SRüdjterntjeit  auf  ben  3"ffln  p  erhalten. 

3m  Samoaarchipel  ober  ben  ©chifferinfeln  ftanben  fich  feit  3at)tcn  jtoei 
Parteien  fcinblict)  gegenüber:  Diejenige  beS  Häuptlings  *Dtalietoa,  tt?eldt)cr  Pon 
ben  Unfein  Sabaii  unb  *ötanono,  foroie  eines  XeileS  bon  Upolu  als  Äönig  an« 
erfannt  würbe,  unb  jene  ber  alten  *D(alo-9tegierung,  eine«  auS  ben  Käufern  ber 
laimua  unb  ^faipule  befteheuben  Parlaments.  S)ie  fremben  ^Regierungen  er- 
(annten  biefe  an  unb  ba*  beutfdje  Weich  fchlojj  am  24.  Januar  1879  einen 
$rtunbfchaftSbertrag,  beffen  93erhanblungen  jiemlid)  langwieriger  31  rt  toaren, 
mit  ff3f)tcn  (fr jetten^en  ben  Herren  ber  Xaimua  im  9iamen  ber  Regierung  ton 
Samoa",  (fijellenaen  übrigens,  bie  nur  in  ben  ^Berichten  unte/  biefem  Ittel 
figurieren,  roäfjrenb  ilmen  fonft  jeber  9Jtatrofe  ungeffcaft  einen  Orufctritt  geben 
ui  bürfen  glaubt.  $ie  „latmua"  ift  eine  9lrt  5$erfammlung  Pon  Häuptlingen, 
beren  ÜJtachtboHfommenheit  mit  ben  Senaten  ber  *panfefläbte  bergleidjbar  ift. 
3n  ber  gatpule  fleht  itjr  eine  «rt  Sürgerfchaft  ober  Unterbau*  jur  Seite. 
ttn  langjährigen  Äämpfen  toarb  nun  enblich  baburch  ein  6nbe  bereitet,  bafj 
am  23.  Sejember  1879  bie  Vertreter  ber  act)t  ^robinjen  beS  9teid)eS,  —  je  atoei 
Häuptlinge  für  bie  proPina  —  ftd>  in  Bpia,  bem  totchtigflen  £anbetShafen  beS 
ÖanbeS,  berfammelteu,  bie  famoanifchen  @runbrect)te  Berieten  unb  feftfefcten  unb 
SRalietoa  jum  lebenslänglichen  flönig  wählten.  «IS  berfelbe  am  8. 9loPember  1880 
auf  ©abaii  im  9llter  oon  65  3ab>n  ftarb,  folgte  ihm  anflanbSloS  auf  bem 
Xb>one  fein  fteffe  Saupcpa  als  Sttalietoa  II.  $te  Regierung  ift  barnacb,  ton» 
flitutionell  unb  befielt  auS  einem  Ober»  unb  Unterhaus,  toährcnb  beren  93er» 
tagung  ein  ^arlamentSauSfdmfe  bem  Äönige  bie  93ürbe  ber  Regierung  tragen 
helfen  fott.  ^afen  unb  Umgegenb'  Pon  Slpta  auf  Upolu,  too  bie  me'iften  gremben 
tootmen,  ftnb  neutrales  bebtet,  über  toelcheS  eine  auS  ben  Äonfuln  Pon  SJeutfch» 
lanb,  ^orbamerifa  unb  Guglanb  gebilbete  S3eb,örbe  bie  oberfte  ©eridjtSbarfeit 
ausübt.  Slmerifa  §at  ftth  burdj  Vertrag  ben  ^afen  oon  ^angopango  auf  ber 
3nfel  Jutuila,  baS  beutfehe  0teict)  ben  in  ber  ftäfje  üon  3lpia  gelegenen  #afen 
oon  Saluafata  jur  Anlegung  einer  Äohlenftation  gefichert.  ^er  früher  fo  be» 
beutenbe  ^»anbel  mit  $eutfcf)lanb  hat  jeboch  einen  heftigen  Schlag  befommen, 
burdj  bie  ^ahlunfl^einftellung  beS  Hamburger  ^aufeS  oon  3oh«  Gäfar  ©obeffroti 
unb  Sohn,  bie  mit  fühnem  (Seift  ihre  Kontore  unb  Sfaftoreien  über  Xonga, 
5Jiti,  bie  Carolinen  unb  5Jlarf^aHinfcln,  über  üteuirlanb  unb  felbft  baS  ungaft» 
lia)e  Neuguinea,  tur^  über  bie  gan^e  Sübfee  ausgebreitet  hotten  unb  beren  6in» 
fiu|  fich  unter  bem  litcl  ber  Society  commerciale  de  TOcOanie  felbft  nach  bem 
ftattyöfifchen  lahiti  hinüber  erftredte. 

Sie  ^oltincfter  haben  fich  f^on  üoüftänbig  an  ben  Gebrauch  beS  ®elbeS 


Digitized  by  Google 


182  $ie  ^olbnefier.   Staatlufy  unb  joviale  6inrichtungen. 

gewöhnt,  bocf)  finb  Silberpiafter  an  manchen  Orten  in  ihren  2lugen  bie  einige 
gangbare  5Jlünje,  ber  fie  mit  Segierbe  nachbellen,  benn  jene  tbtoHifchen  Seiten, 
wo  anlegenbe  Seefahrer  um  eine  Wnjaljl  ^ßottftl^ä^ne  eine  ßabung  Sanbeltwla 
ein  tauften  tonnten,  ftnb  Idngft  borüber.  Silber,  haften,  Sdnefibebarf  unb 
$euge,  namentlich  SBollenaeuge,  ftnb  bie  einigen  Xaufdjmittel ,  unb  bie  Sin- 
gebornen forbern  fet)t  unbefdt)eibene  greife. 

9luf  ©amoa  unb  longa  gibt  e3,  wie  fdjon  erwähnt,  nur  noch  einige 
Reiben,  obwohl  ba8  ß^riftentum  ber  gTofjen  klaffe  auch  bort  meift  ein  recht 
äußerliches  ift.  Natürlich  ift  eä  bieS  noch  Weit  mehr  auf  ben  weniger  cibili« 
fierten  (Stlanben.  So  jogen  auf  Stuf ut)twa  bie  SSlide  ßamontS  ein  paar  SJtäbdjen 
auf  ftet),  bie  aüc^tig  ifjre  langen  feibenen  SBimpern  nieberfc^lugen  unb  ihre  2lugen 
nicht  bon  ben  Ärujifijen  unb  (Gebetbüchern  abstehen  ließen,  au8  melden  Unteren 
fie  anbädjtig  fiel)  erbauten,  Später  aber,  in  einer  traulichen  Stunbe,  geftanben 
fie  alle,  bafc  fte  nur  mit  ben  Sippen  unb  au«  Qfurdjt  bor  ben  „Wi-wi"  fötan- 
jofen)  „miffionärifch"  geworben  feien.  Sludt)  auf  £at)itt  äußert  fidt)  ba3  an- 
genommene a^iftentum  nur  als  ein  halbes  £eibentum.  (Slttg.  3eit.  Dom 
17.  Sttära  1877.)  9luf  ftarotonga,  wo  bie  SBebölferung  bon  bem  berühmten 
polnnefifc^en  Slpoftel  SBiHiamS  belehrt  worben  war,  fiel  biefelbe  fpäter  wieber 
ab,  btä  bie  Partei  ber  ^Jlifftonärc  burdt)  einen  Sürgerfrieg  baS  #eibentum  unter- 
brüefte.  2ludj  bie  SBewolmer  ber  «ßaumotu  finb  bon  fat^olifc^cn  unb  protefian« 
tifdjen  Etifftonären  bearbeitet  unb  mit  Capellen  befchenft  worben.  9flehr  Erfolg 
aber  als  biefe  SBürbigen  l»atte  ein  mormonifdjer  ©enbbote,  bejfen  polögamifdtjc 
ßet)ren  ben  Spaniern  weit  beffer  munbeten.  |>ie  unb  ba,  wie  auf  6t.  Sluguftin 
ober  9tano-mea  (im  GHkeardnpel,  norbweftlich  bon  Samoa)  finb  bie  gingebornen 
noch  W  ihren  alten  tjeibnifchen  Gebräuchen  geblieben,  fdjon  auf  bem  benach- 
barten Söattupu  aber  haben  fte  ihre  3bole  berlaffen  unb  ftnb  aum  ©hriftentum 
übergetreten. 

Tie  l)errid)cubc  geiftliche  3Had)t  und)  auf  ben  meiften  3njelgrupben  ^oltjnrnen*  ftnb 
bie  äBeälebaner.  Sie  treiben  $anbel  unb  ^piantaa,enbau,  beifügen  übet  bebeutenbe  &dt>= 
mittel  unb  fönnten  in  mancher  $infid)t  bie  ,3efmten  ber  Sübfee"  genannt  werben.  Stuf 
Samoa  wirfen  amerifanifebe  ^nbepenbenten  unb  SDtitglieber  ber  engli|d>en  Staat&firche, 
auch  h^t  auf  Zutuila  bii  bot  furaem  eine  SlJcormonenftation  beftanben,  bie  bort  aber 
Wegen  mangelnben  (Srfolgeä  eingegangen  ift.  Sitte  biefe  SRiffionäre  hoben  grofcen,  oft  gar 
ju  großen  Einfluß,  ben  fie  nur  ju  häufig  mi&braudfen,  jumal  wenn  gerabe  fein  ftembe2 
flriegefdnff  im  $a\tn  ift  ober  Wenn  ber  Äommanbant  eines  folchen  fid)  it)nen  bienlid) 
jeigt.  (öligem.  3»t-  öom  8.  25eaembet  1877.)  Äönig  flJtalietoa  I.  Don  Samoa  War 
bon  ben  3Jhffionären  eraogen  unb  burdj  ben  (Jinflufj  biefer  frommen  $errn  aum  flönig 
erwählt  Worben;  fie  fdjürten  bort  auch  ba3  ßfeuer  beS  SBürgerfriege«  ju  ©unften  ihres 
Sirbltngd.  (9t.  ^artinfon,  9lus  ber  Sübfee,  im  «uälanb  1878,  S.  91—92.)  Ueberatt 
haben  bie  frommen  Spoflel  bie  ftrifte  Qfeier  bti  Sonntag^  eingeführt,  an  Welchem  ber 
ohnehin  eben  fo  faule  att  inbolente  $olpnefter  feine  Arbeit  berrichten  barf;  Wo  fte 
tonnten,  richteten  fie  auch  Cll[c  $trt  ^oliaei  ein,  Welche  Sergehen  gegen  Sitte  unb  (Meie* 
überwacht  unb  bie  Uebertreter  mit  $u§en(  in  abaultefernbem  Del,  Schweinen,  Statten 
unb  bergleid)en  beftehenb  belegt.  ^>r.  ttamont  fiel  auf  ^Rangaia,  einer  ber  $eroebinfetn,  in 
bie  ^)änbe  folcher  .SRifo«"  ober  emgeborner  ^oliaeibiencr,  richtiger  SugenbWädjter.  Q% 
finb  bhi  lauter  tierheiratete  Mannet,  beren  9mt  ti  ift,  allen  nächtlichen ^ufammentünften 
ber  3ugenb  nach^ufpüren  unb  bie  baljet  in  jebed  §aul  einbringen,  wirb  ein  Surfdje 
nidjt  in  feiner  iBebaufung,  fonbern  allein  im  ^aufe  einer  pfrau  ober  eine§  OJiäbdieiu- 
angetroffen,  fo  wirb  er  biefeä  Vergebend  falber  bor  ben  9tid)ter  otogen.  Sie  Äuefage 
be«  9lifo  gilt  ali  befchworene  aCÖat)tt>eit ,  unb  Berufung  gegen  ein  Urteil  geht  an  Den 


Digitized  by  Google 


G&riftcntum.   treiben  ber  SJMfftonäre.   Öruidjt  tyxti  2Birfen3.  183 


3JKfftonär,  beffen  (fntfdjeibung  enbgültig  ift.  üem  Schulbigen  toirb  eine  fdjroere  ©elb* 
büße  auferlegt,  roeldjc  bet  9tifo,  bet  Äönig,  ber  9tid)ter  unb  (bei  Slppeüation)  ber  ÜJlifftonär 
unter  fich  berteilen.  Eiefe  Stafjen  ftnb  eine  reiche  (lintommen3quefle,  ba  bai  fchöne  &t- 
ia)led)t  öon  Ulangaia  noch  genau  fo  roenig  ftanbtmft  ift  toie  jur  3"t  ber  erften  ttanbung 
Don  toetbenbefefjrern.  ©etoöbnlich  betreiben  bie  leiteten  and)  noch  einen  einträglichen 
Uionopoltjanbel,  inbem  fte  bon  ben  Singebornen  laufen  unb  bie  $robufte  gegen  euro= 
paifä>  SBaaren  bertaufchen,  bie  fte  bann  toieber  unter  ihren  „Schafen"  abfegen,  fo  baft 
ne,  ba  jebem  anberen  bie  ©efdjäfte  unterfagt  ftnb,  eine  Gfle  3euQ»  bie  bielleicht  12 
teert  ift,  mit  1  2Narf,  alfo  beut  oierfadjen  greife  itd)  befahlen  Taffen.  £afür  forgen  fte 
aber,  ba§  fein  Branntwein  abgefegt  roirb,  unb  Zabat,  beffen  alleinigen  ,?Regteberfauf"  fte 
Rd)  felbft  betoilligt  b^ben,  nie  an  Sonntagen  unter  fcb,toerer  Strafe  geraucht  ober  ge* 
taut  toerben  barf.    (Samont,  Wild  life  among  the  Pacific  Isländers,  6.  83—86.) 

Sticht  otjne  Erfolg  fudjt  Übrigend  ber  ftatboliaiämuä  auf  Samoa  fotoohl  tote  auf 
longa  ben  ^roteftanten  Äonfurrenj  ju  machen,  tiu  franjöftfchen  2Jciffionäre  fommen 
t>on  jtoei  Seiten  b,cr  $ur  Sübfee ;  ton  Hucflanb  au£  tja  ben  fte  ftd)  in  SBeft*  unb  Wittel* 
polqnefien ,  bon  Iat)iti  au8  in  C flpolb,neften  feftgefejjt.  Auf  ber  lejjtgenannten  3nfel 
neigen  übrigens,  obgleich  frart.^ofifdje  SNifftonäre  biefelbe  toahrbaft  überfcbtoemmt  tjaben, 
bie  @tngebornen  bodj  mehr  bem  (Miauben  ber  proteftantifdjen  Senbboten  au,  bie  bon  ßnglanb 
unb  ben  ^Bereinigten  Staaten  au3  fich  mit  ihren  Qramilien  bort  nieberlie§en.  3n  Slpia  gicbt 
ti  fatb,olifdje  TOifftonÄfdjtoeftern ,  in  Seoni  auf  Jutuila  eine  ^rtefterftatton  unb  eine 
anbere  foH  in  $angopango  errietet  toerben.  Hudj  italienifcbe  SRifftonäre  haben  tidj  in 
ber  Sübfee  berfudjt,  jtoei  3Jifd)öfe  unb  fünf  SWifftonäre  aber  ftnb  auf  San  (Sriftobal  er« 
fdjlogen  unb  toabrfdjeinlich  berfpeift  toorben,  toorauf  bie  Italiener  bie  Suft  Oerloren  ju 
baben  fäeinen.  (3öHer,  9tunb  um  bie  drbe,  ®b.  I,  S.  116—117.)  S>\t  fatbolifchen  TOt> 
fionäre,  oljne  ,>rau  lebenb.  führen  im  allgemeinen  auf  ben  3nfeln  ein  nid)t]et)r  beneibenS* 
teerte!  fieben  unb  müffen  Diele»  entbehren,  toäbrenb  bie  berbeirateten  englifd)en  ^Jliffionäre 
fft)r  bequem  eingerichtet  ftnb,  beffer  att  bie  tnetflen  ftoloniften.  2Bo  fte  e3  (önnen,  toie  j.  SB. 
auf  ftutuna  (toeftlidj  bon  Saraoa)  üben  auch  f"  em  ^tiefterregiment,  toelcheä  ©efefcgebung 
unb  Sitten  regelt  unb  fogar  bem  SBiberftrebenben  Strafen  auferlegt;  „bem  Anfdjeine 
aadj,-  bemerftl>r.  (Ibuarb  ©raeffe,  „förbert  biefe«  jebodt)  nicht  untoefentlich  ba8  &ebeit)en 
ki  «einen  Sölfchen« ;  {ebenfalls  befinben  fich  biefe  beffer  unter  bem  Aitern  fatholifchen 
l-ncftf rtum  aU  anbere  unter  bem  ernften,  alle  Vergnügungen  Oerbannenben  ^uritanidmu! 
Dieler  englifdjer  TOfftonäre."  (Sluglanb  1867,  S.  1142.)  3(1  ed  ba  iu  tounbern.  ba§  • 
oüe  SRetfenben,  gleictjoiel  roelchen  SefenntniffeS ,  einftimmig  bie  fatholifchen  fRiffionäre 
preifen,  bie  arm  bie  |>eimat  oerlaffen  unb  arm  jurüeffehren,  toelche  bie  ßingebornen  nicht 
unnüfc  quälen,  fonbern  fte  \u  beffern  unb  \\i  Ijeben  fudjen? 

Uebrigen^  ift  überatt  ba«  Uktfdjtotnben  ber  pol^ncfifchen  9iaffe  befiegelt, 
benn  »0  immer  bie  europäifdje  (Sitriltfatiort  fyalb  enttotcfelte  SSölfer  berührt  fyat, 
ba  brachte  fte  ihnen  ftdhern  Xob.  3)a8  Unfruchtbartoerben  ber  SBeiber,  ein  ge» 
Ziffer  l'ebenäüberbru^  unb  eine  Setmfucht  nach  bem  3enfeit3  ftnb  nur  bie  überaß 
fich  ajeidhenben  £i)mptomc  bt%  nämlichen  an  geologifdje  Vorgänge  er- 
innemben  ^ßrojeffeö.  Unter  biefen  llmftönben  fann  man  auch  ben  SBeftrebungen 
ber  lUiffionäre  feinen  SBeifall  fpenben.  ®ie  bringen  mit  ber  fiehre  bie  c^rift- 
liche  ßiüilifatton,  mit  btefer  ben  sJtaffentob,  unb  unter  ihrer  2öirffamfeit  öer» 
armt  bie  Schöpfung  rafdjer  an  Varietäten  bed  ^Jlenfchengefchlechtö.  SBenn  man 
auf  ben  noch  unberührten  Oüanben  bie  gefunben  mudfulöfen  @eftalten  PoQ 
^tbeniluft  unb  ^rrö^Xid^fett  mit  ben  meiften  ber  im  allgemeinen  .§anbelstoerfehr 
unb  unter  ben  *Dtifftonen  ftehenben  ^nfulanern  öergleicht,  fo  fann  man  nicht 
umhin,  mit  Dr.  @raeffe  ben  Söunfch  auSjufprechen,  bafe  fte  noch  ^an9e  Dor  oct 
fogenannten  6iöiltfation  betoahrt  bleiben  mögen. 


Digitized  by  Google 


184 


Sie  «Polpnefiet.   a^Qt^otogie  unb  teligiöfe  Sitten. 


Söeil  bie  gegenwärtigen  reltgiöfen  3uftänbe  ber  $olrmefier  faft  überall 
mer)r  ober  weniger  oon  ber  erfolgten  unb  immer  weiter  um  ficr)  gretfenben 
ßhrtftianifterung  beeinflußt  ftnb  unb  biefe  wieberum  auf  ber  äugteieb,  als  Crbner 
fokaler  SHnge  auftretenben  3JHfftonSmirthfchaft  aufgebaut  ift,  fo  Ijabe  ich  baS 
Nötige  bem  üorfiehenben  Abfchnitte  einberleibt.  S)a  aber,  wie  fdjon  bemerft, 
baS  heutige  (Sljrifientum  in  ^oltmeften  bod)  aumeift  bloß  ein  äußerliches  ifl,  fo 
lann  ber  alte  ©laube  biefer  SSölfer  fiter  nidjt  böttig  mit  ©tillfchweigen  über« 
gangen  Werben,  benn  ber  pohjnefifrfje  ©ebanfenfretS  ifl  nftchfl  ober  neben  bem 
bubbhtftifchcn  ber  auSgebelmtefie,  ben  wir  auf  ber  <£rbe  befifcen.  @ine  über» 
rafchenbe  ©leidjartigfeit  belmt  fid)  burdj  bie  SBeite  unb  ^Breite  beS  (Stillen 
OjeanS,  unb  wenn  wir  Ozeanien  in  ber  Döllen  Auffaffung  nehmen,  mit  (Sin* 
fcr)luß  ÜJlifro-  unb  <DcelaneftenS,  felbft  weiter.  (SS  läßt  fidj  fagen,  baß  ein  ein« 
heitlicher  ©ebanfenbau,  in  etwa  120  ßängen»  unb  70  SBreitegraben  ein  Viertel 
unfereS  ßrbgtobuS  überwölbt.  Seiber  ifi  unS,  Wie  ^rofeffor  Dr.  Abolf  SBafKan 
betont,  faft  fo  gut  wie  gar  nichts  öon  biefer  gewaltigen  ©ebanfenfdjöpfung  be* 
fannt,  benn  wie  in  ber  alten  äBelt,  fo  bewahrten  auch  in  ^oluneften  bie  ^riefier» 
gilben  mit  emftger  Giferfucht  bie  @er)eimniffe  ber  Religion,  unb  ber  9teifenbe 
brang  nur  in  ben  fettenflen  hätten -in  baS  SJtpfierium  ein.  ©o  befaßen  wir 
eigentlich  nidt>tö  weiter  als  „tye  unb  ba  auf  ben  t>erfct)iebenen  3nfelgruppen 

t  unterfdjeibungSloS  aufgeraffte  unb  wittfürlicf)  burdj  etnanber  gewürfelte  9Jtytr)en". 

'  3n  biefe  Äategorie  gehören  felbft  aHerneuefte,  an  fidt)  fef)r  wertoolle  ßrtunbigungen, 
wie  a-  ®-  iene  £übnerS  über  bie  „S)uf»S)ur«Geremonie  auf  «Reubritannien. 
(©ier)e  ©chmelfc  unb  Traufe,  (Jthnogr.-anthrop.  Abteil.  beS  «Dlufeum  ©obeffroö, 
©.  17—18.)  *Bon  tieferem  ©ehalte  war  nichts  borljanben.  S)aju  fommt,  baß 
bie  alten  3been  immer  mer)r  ber  Sergeffen^eit  anheimfallen.  ftur  bie  ältere 
©eneration  hält  noch  fcf*  ö«  °cin  ©tauben  unb  ben  ©ebräuchen  ber  SJoroäter, 
bie  jüngere  bagegen  ift  bereit«  bon  3weifelfucht  ftarf  angefäuert  unb  lacht  über 
ben  oormaligen  Aberglauben  unb  bie  religtöfe  Gefurcht  ber  Altgläubigen.  %afyn 
fterben  alfo  bie  legten  Präger  ber  alten  unoerfälfchten  Irabitionen;  ehe  ftc  aber 
auf  immer  ben  Ecunb  f fließen,  trachtete  SBilliam  Söuatt  ©hü  (Myths  an.l 
Songs  from  the  South  Pacific.  Sonbon  1877.  8°.)  noch  3"  retten,  maS  3U  retten 
War,  unb  ganj  neuerbtngS  awang  an  jwei  Wichtigen,  Oon  einanber  entlegenen 
©teilen,  auf  9teufeelanb  unb  Hawaii,  ber  obengenannte  beutfehe  ©elehrte  SJ?afltan 
ftc  noch  flum  9teben,  fo  baß  wir  einen  mehr  als  flüchtigen  93licf  in  bie  religiösen 
93orfteßungen  ber  ©übfeeöölfer  $u  thun  oermögen.  S)te  alte  Religion  ber  ftolp« 
nefier  befteht  bemnach  in  ber  Sßeretjrung  beftimmter  ©ottheiten,  teils  aß» 
gemeiner,  teils  lofaler  9iatur.  3htc  Anzahl  ift  fcl)r  groß  unb  hat  frühzeitig  jur 
Schöpfung  eines  ©agencpfluS  geführt,  ber,  was  poetifche  .Graft  unb  Siefc  be: 
Auffaffung  anbelangt,  ftch  fütm  mit  ben  ©agenfreifen  mancher  tfulturöölfer 
meffen  fann. 


Digitized  by  Google 


Ööttertoett  unb  SüorfteUungen  Pom  3enfciU.  185 

.Jangaro-,  „Jaaroa"  ober  „ßanaloa"  ift  ber  Schöpfer  bei  bcn  ^olünefiern.  3n 
''einem  roeit  eerbreiteten  Uultuo  erfdjeint  er  in  ocrfdjicbcnen  5Ra«(en.  So  toeüt  auf 
Äaiotea  feine  Sdjöpfer(raft  in  einer  <Dlufd)cl,  anbertoärt«  tritt  er  ali  Sdbilbfröte  auf 
unb  erneuert  fidj  burch  fcbtoerfen  ber  Schale  ober  er  fdjtoebt  in  einem  00m  ätfinbe  um« 
berget  rieben  cii  6i.  Sie  Scbiff«jimmerleute  Don  longa,  beren  Sdjufrgott  er  tont,  über« 
trugen  auf  ihren  Seefahrten  fernen  Dienft  an  anbere  Äüflen;  in  Weufeela/ib  fefareitet  er 
all  Spu(gefpenft  über  bie  SBogen.  ©eine  feböpferifche  $bätig(eit  auf  ben  SJiarfefa« 
Gilbert  ein  erft  f nr jlid)  befannt  geworbener  Sang : 

.3m  Anfang  ber  Kaum  unb  ®efährte, 
Ter  9tnum  in  bei  $immeU  #öb,e 
Janaoa  erfüllte,  burdjtoaltet  ben  öimmel 
Unb  l'hüutiei  fdjlingt  brüber  fidj  bin- 
Äeine  Stimme  bamat«,  (ein  Saut  nod)  mar, 
fttdjtS  Sebenbe«  in  ©etoegung. 
ftodj  2ag~  toar  nicht,  noch  toar  (ein  £idjt, 
6ine  finftere,  fcb»arjbun(elnbe  Wacht, 
lanaoa  toar«,  ber  bie  Wacht  beberrfcfjt, 
Äu«  Sanaoa  JjerOor  Mtea  (ba«  Sicht  J  entfprang 
n  Beben«fraft  fdjtoellenb,  mächtig  unb  ftar(, 
tea  toar«  nun,  ber  ben  2ag  beberrfcht"  u.  f.  to. 

Ueberau  in  ^olönefien  "beginnen  bie  Äo«mogonien  mit  bem  begriffe  ber  Urnadjt 
.$0*,  in  toelchem  Räumliche«  unb  3eitliche«  öerbunben  ift.  «u«  biefen  Urnäcbten  treten 
bie  Letten  in«  $afein  unb  bie  Wolter  $eroor,  bie  ,/Jltua  fauna  po",  bie  nad&tgeborenen 
@ötter  im  Wegen >aii  ju  ben  jüngeren  nieberen  (Söttern,  toelcbe  burd?  Heroen  in  bie 
Utenfdien  übergeben.  Sie  ©ötter»  unb  ©eiftertoelt  ^oltjneften«  (9Uua)  jerfällt  bemnad) 
in  brei  ^»auptgr Uppen:  £ie  Wolter ,  benen  bie  Schöpfung  ber  2Belt  pgefchrieben 
toirb,  bie  nieberen  Wott betten  unb  Dämonen  ber  Elemente,  enblict)  bie  oergötterten 
i'ienictjen.  $0,  räumlich  unb  jeitlidj  gebaut,  umfafjt  ba*  Wan^e,  bie  Heime  unb  ge« 
'fMidjen  Sorbebingungen  für  bie  (ünftige  Schöpfung.  6«  ift  bie  causa  absoluta  prima 
Spinoja«.  {%.  SBaftian,  £ie  ^eilige  Sage  ber  ^olqnefier.  flo«mogonie  unb  Xfjeogonie. 
Seipjig  1881.  8°.  S.  12—15.)  2luf  ben  meiften  polönefifchen  3nfeln  fiebt  man  rohe 
au*  .£>ol}  gefdjnifete  ©öfcenbilber  mit  menfdjlicben  graben;  biefe  Ööfoen  felbft  beiden 
.Jtfi";  ber  JRang  ber  ?ltua,  bie  fte  PorfleHen,  ift  jeboch  fo  oerfäieben,  bafj  monier  2i(i 
ndj  einet  fdjnöben  SBebanblung  au«gefefet  fiebt. 

(Hn  ßieblingägeban(e  bet  ^oltmefter,  oerjogenet  Äinber  einer  üppigen  ^one 
mit  fjerrlidjfter  Szenerie,  ift  bie  9lu3malung  beä  ßebenä  nach  bem  Xobe.  $od) 
nmtben  narf)  alteren  Slnfdjauungen  blofj  bie  Gblen  beffelben  teilhaftig,  ba  nach 
bem  Ölauben  ber  Sßolpneficr  nur.  biefe  eine  tnbtbibuette  Seele  beftfoen,  baä  ge= 
meine  S80K  bagegen  ftdj  in  biefem  fünfte  tion  ben  Üieren  nidjt  roefentlich  unter» 
Reibet.  6rft  fpäier  tourbe  bie  Orortbauer  allgemein  unb  man  erdärte  bie  Seele 
für  ein  ätljerifcheä  Clement  bed  ßeibeö.  Gine  33eftrafung  ober  Belohnung  für 
@ute»  unb  Söfeö  toirb  inbeS  nicht  erwartet.  Gimmel  unb  $öHe  finb  nur  üer= 
1*cb,iebene  Crte  ^öt)crer  unb  geringerer  ©lücffeltgfeit. 

Ter  Gimmel  toirb  betoohnt  Oon  ber  haute  volee  be#  poltineftfdben  Olömpö,  Oon 
ben  ©Ottern  h&h«ter  ?lb(unft,  Oon  ben  grauen  bie  im  Äinbbett  fterben,  öon  ben  Selbft« 
mörbern,  enbltth  oon  ben  .Häuptlingen  biefer  SBelt.  %n  ber  table  d'hdte  biefe«  ^Para« 
biefe«  gibt  e§  $opoi,  Sd^toetuefleifd^  unb  Orifdje  „a  rindiscretion11,  unb  äBeiber,  toie 
nan  .fte  nur  träumen  (ann.  3n  bic  £öUc  bagegen,  too  e«  Piel  frugaler  ijet^tijt.  (ommen 
bie  Plebejer.  Uebrigeni  (önnen  bie  Slbgefdueoenen  Pon  ber  Untertoelt  jeittoeilig  bie 
Cbertoelt  befugen,  too  fie  roäbrenb  be«  Sage«  in  ber  Siegel  ali  Ziere,  todhrenb  ber  sJiadbt 
cl#  öerfchiebenartig  geftaltete  @efpenfter  erfajeinen  unb  auf  bie  Sdjidfale  ber  *ü(enfchen 
bebeutenben  ©influS  ausüben  (önnen.  flinbtfdje  ©efpenfterfurcht  im  ftinftern  ift  baher  auch 
bei  ben  ^olönefiem,  tote  faft  bei  allen  SBtlben  unb  ^palbtoilben  anjutreffen.  Der  Sitj 
ber  abgefchiebenen  Seelen,  in  ber  Untertoelt  gebaebt,  toar  anfang«  oon  bem  Si^e  ber 

GttlioalD,  «aWrflddii^t«.   I.  24 


Digitized  by  Google 


180 


Sie  ^olünefter.   SJtnttjologie  unb  rcligiöfe  ©Uten. 


(Mottet,  bie  ober  bet  6rbe  toof)nenb  öotgefteüt  toutben,  ganj  betrieben ;  ein  fpäter  madjte 
fid)  ij ic  unb  ba  eine  9)etmifd)ung  nid)t  nur  bei  beibetfeitigen  SBotmfi&e,  fonbern  aud) 
bet  beiben  Söelten  geltenb.  (Otto  £enne*«m*9(t)t)n,  Sa«  äenfeit*.  Äultutgefdud)tlid»e 
Satftellung  ber  Slnfidjten  übet  Sdjöpfung  unb  SBeltuntetgang,  bie  anbete  2öelt  unb  bat 
«eiftetteid).   Seipjig  1881.   8°.   S.  40—44.) 

2>er  Xob  ift  bem  <Polrmefier  nur  baä  Littel  $u  einem  belferen  Xaufd), 

unb  blofj  ber  Schmer^  Don  ben  Peinigen  ]u  fc^etben,  bermag  bie  legten  klugen« 

blicfe  ju  hüben.   2)te  Umfle^cnben  tröften  auch  ben  fieibenben,  ba§  er  nun 

balb  fterben  merbe  unb  machen  cor  feinen  9lugen  Vorbereitungen  jur  Perrich* 

tung  beä  ©argeS.   S5er  ©terbenbe  trifft  feinerfeitS  faltblütig  bie  legten  Ver« 

fügungen  unb  bezeichnet  namentlich  bie  Sperfoncn,  mclche  ftdj  ber  mühfamen 

3ubereitung  feiner  Seict)e  unterbieten  foHen.   ^Beginnt  bann  ber  lefote  Xobe*« 

fampf,  fo  ertoeift  it)m  einer  ber  Umfterjenben  ben  ßtebeäbienft,  il)m  9lafe  unb 

9Jcunb  feft  jujubrüclen,  bamit  bie  (Seele  oorlüuftg  nicht  entfehlüpfen  falle.  @r« 

fttefung  ift  auch  in  faft  allen  fällen  bie  Xobeöart  ber  „natürlich"  ©terbenben. 

S3on  fcngebörigen  unb  Or"»mben  toitb  bet  Sote  bettauett,  unb  jtoat  richtet  ftdj 
ba«  9Wa&  bet  Stauer  nad)  bet  Stellung,  bie  et  im  fieben  eingenommen.  Namentlich  bei 
Aömgen  toat  bie  Stauer  gtofc  unb  allgemein.  Sie  Seiten  toutben  mit  Cel  gefalbt  unb 
in  Xüdjet  eingefüllt,  oft  aud)  mit  einet  füt  un#  empdrenben  Eingebung  einbalfamiett. 
xUtmc  Seute  legte  man  einfad)  in  bie  Erbe,  fteidje  bagegen  in  einen  falmartigen  Sarg 
obet  in  einen  alten  Aafm  felbft  unb  begrub  fie  mit  bem  Raupte  nad)  Cften  in  bet  Siätjc 
bet  SEÖotmung.  $uf  baS  (Btab  toutben  Steine  gehäuft  unb  tingium  meift  einige  SBäume 
gepflanjt.  Stüb  toat  abet  bad  ßoS  betjenigen,  toeldje  untet  bet  Äeule  beä  ©egnerä  ge* 
fallen  toaten  unb  beten  abgettennteS  ftaupt  bec  Sieget  aU  Stopbäe  mit  fid)  berumtrug. 
Sie  Schatten  biefet  Unbeetbigten  betfolgen  bie  übetlebenben  SBettoanbten,  unb  bei  jebem 
Jhad)en  eine*  ÄfteS  unb  bei  jebem  SHnbftofe  im  2Balb  glaubten  rie  bie  Älage  bt%  Un- 
glüdlid)en  unb  bie  Söotte:  wid)  bin  falt,  bin  falt"  ju  Petnetjmen.  SEßat  auf  Samoa 
ttgenbtoo  ein  SobeSfafl  botgefommen,  fo  fafteten  bie  6intoot)net  bei  $aufe«  toätjtenb  bti 
Sage!  unb  nahmen  nut  be#  9lad)t3  aufjet  bem  ■nauie  ©peife  unb  Stauf  ju  fid).  l'ir.n 
hütete  fid)  aud)  bie  8eid)e  ju  betübten,  ba  man  fonft  einet  fünftägigen  Reinigung  mit 
beigem  Sßaffet  an  ©efid)t  unb  £>änben  fid)  untetjieben  mufete.  $ene  abet,  toeldje  ben 
8eid)nam  betüt)tt  tiaiten,  butften  nidjt  felbft  effen,  fonbetn  mufjten  gefüttett  toetben,  ba 
man  fütd)tete,  e*  toütben  ibnen  bei  SBetüljtung  bet  Speifen  ^paate  unb  3ab«e  aulfallen 
(5.  3JlüUet,  magern,  et^nogt-,  ©.  345.) 

ßin  Sugflufe  be8  religiöfen  Glauben*  ber  «ßoltonefier  ifl  baS  „Sabu"  ober 

„Xapu"  eine  ber  nüfclicrjfien  gefeflfct)aftli(hen  Einrichtungen  in  ber  Sübfee,  bic 

ftdt),  menn  i^r  Räuber  aerflört  mürbe,  burcr)  -nic^tö  anbere«  erfe^en  liefee.  3m 

Xabu  mirb  ein  Objelt  aU  ^eittoeiliger  8i^  be«  ®ßttlidb,en  gebaut  unb  Oerehrt. 

5ladt)  Mariner  unb  «Dleinicfe  bebeutet  Xabu  ^eiltfl,  nach  fc-  Mütter  ^Jcerfmal, 

3eicr)en,  roomit  angebeutet  mirb,  ba§  ba8  S)ing  aU  oon  9ltua  befeffene«  unb 

bemadtjte«  bezeichnet  merben  foü.  68  ftnbet  ftch  angemenbet  auf  <£ffen,  Srinfen, 

Säume,  ^lö^e,  lempel,  ^erfonen,  Xiere  unb  gemiffe  3ufiänbe.  £>te  9lnerfennung 

beö  Sabu  geht  buret)  gan^  ^ol^nefien  unb  ^Jcifroneften,  fytx  aber  meniger  ftteng. 

3n  ^olüneften  tritt  e«  al«  retigiöfer  Sann,  negatiü  aU  Verbot  auf.  2Ber  ba* 

S^bu  bricht,  mirb  al«  „flafini"  OSchuft)  burch  ben  lob  beftraft.   »lieb  bie 

Verlegung  be8  Sabu  unbelannt,  fo  glaubte  man,  bafj  bie  Öötter  ben  geheimen 

Xabufreoler  mit  Xob  ober  $ranfb«t  beftrafen  merben.   S)ie  ^Ri&adtjtung  ber 

aÜerbingS  fehr  fompliaierten  Sabufa^ungen  feitenS  ber  Europäer  hat  biefe  oft 

fchon  in  gro|e8  Unheil  gebracht,  mie  benn  unter  anberen  bie  Ermorbung  bee 

großen  (?oof  nur  bie  Stäche  für  einen  begangenen  Xabufreoel  mar. 


Digitized  by  Google 


$aa  „Iabu".  187 

I  a  bie  göttlidje  Äraft  be§  Iabu  iui)  batin  äußert .  bat;  alleS,  toorübet  cä  fiel)  aue» 
betmt,  bem  ©ebtaudje  bet  getoöfmlidjen  SJtenfdjen  entzogen  toirb,  fo  3er fallt  alleä  auf 
(hben  in  jtoet  klaffen,  bte  in  allen  polnnefifctjen  Sprachen  burd)  bie  2Borte  „moa",  heilig 
unb  „noa-,  gemein,  bejeidmet  »erben.  3"  etftetet  gefjötte  alleä,  toorauf  bad  Iabu  ali 
oon  felbft  rutinib  gebaut  tourbe,  toeil  t$  Eigentum  bet  (Söttet  unb  bet  bePorredjteten 
Sienfc&en  obet  biefrn  jeberjeit  borbetjalten  toar ;  jur  jtoeiten  gehörte  alle?,  loa»  Pom  Iabu 
frei,  alio  ben  s]flenfd)en  ju  benufcen  geftattet  toat.  Sluf  btefe  fonnte  jtoat  baä  Iabu  auet) 
übetttagen ,  abet  butrf)  getoiffe  Getemonien  audj  toiebet  oon  ifmen  genommen  toetben. 
ta  ben  bePotredjteteu  3 tauben  göttliche  Alraft  juerfannt  toirb,  fo  begreift  fid),  ba§  baä 
Iabu,  tote  jebe  menfdjlidje  Ginridjtung ,  in  bet  £>anb  bei  rjötjeren  3 taube-?  jur  9luä» 
beutung  beUöolfee  mifjbraudjt  toetben  (ann.  fclleä,  toa-  bet  ßönig  mit  bem  Iabu 
belegt,  gilt  ali  fein  (Eigentum.  ©ct)t  et  3.  SB.  in  ein  £>auä,  fo  toitb  ti  Iabu  unb  bet 
Eigentümer  batf  ti  nidjt  meb,t  betootmen.  Vi  Hein  oiel  öfter  tarn  bem  gemeinen 
flanne  bad  Iabu  }u  ftatten ;  benn  manche?  Iabu  fann  aud)  oon  Plebejern  jur  Sicherung 
i^te*  (Eigentum*  oettjängt  toerben.  Tie  Iabu  tjaben  tt)rc  eigenen  3eid)ftt»  an  toeldjen  fie 
jebermann  etfennt.  So  3.  33.  toenn  jemanb  feinen  SBtotftudjtbaum  00t  hieben  fidjetn 
DtQ,  bangt  et  ein  ßofoänufjblatt,  ba-j  et  ju  einem  .^aififd)  gefotmt  fjat,  batan.  Damit 
ift  bet  Eiltet)  audgefproetjen :  jebet,  bet  oon  meinem  5}rotfrud)tbaum  ftict>lt ,  möge  fobatb 
et  fifdjen  getjt,  Pom  £>aifi|d)  aufgefreffen  toerben.  (SRoäfoff,  £al  tRettgionStoefen  bet 
rotjeften  9t  a tutoölfet,  ©.  164—165.)  Wer  nid)t  nut  äu&ere  ©egenftänbe  fönnen  Iabu 
hin,  fonbetn  and)  bet  menfdjlidje  Äörper  felbft  obet  einzelne  leite  beffelben.  ©.  Sq.  bon 
*!ang*borff  Ijat  uni  eine  jiemlid)  ait-jfüljrlidje  Slufjätjlung  bei  Iabu  auf  9tutuljitoa 
tjinterlaffen.  (®iet)e:  SJemerfungen  auf  einer  Steife  um  bie  2Belt,  SBb.  I,  ©.  178—188.) 

Xabu  ift  natürlich  bor  allem  ber  eingeborne  Ijeibnifdje  ^riefler,  fein  ^>au« 
unb  feine  ganje  «fpabe.  Solche,  wegen  ifjrer  *Dladjt  beä  ÜabuterenS  fet)r  ge» 
fürchtete  ^riefter  gab  e3  faft  überall  unter  ben  ißolpnefiern,  unb  nod)  jefct  ftnb 
fie  nidjt  erlofdjcn.  *Dtan  unterfdjetbet  inbeS  unter  it)nen  bie  roaljren  „Üatjua", 
roeldje  bie  reltgiöfen  unb  mebiainifdjen  Äunfiftüde  üerridjten  öon  ben  „lafjuna", 
einer  %xt  bienenber  SBrübcr  ober  prtefierlidjer  Sienft  boten,  roeldje  bie  lamtam 
fdjlagen  unb  bei  ben  Cpfern  £anbreicf)ungen  öerridjten. 


Die  Paart. 

Sie  Gtngebornen  ber  Soppetinfel  Meufeelanb,  geroö^nltd)  nad)  einem  2üorte 
i^rer  Spraye,  ba8  „eingeboren"  bebeutet,  «Dtaori  gefjeifeen,  ftnb  nad)  (Spradje 
unb  Sitte  uniweifel^aft  polönefifdjer  Slbfunft  unb  in  i^ren  bermattgen  Söo^n- 

bon  anberen  Unfein,  unb  3toar  pon  Horben  fjer  eingeroanbert.  3n  alten 
Gebern  unb  Xrabitioncn  §at  fid)  bie  Erinnerung  boran  nod)  Iebt)aft  ertjalten. 
iSietje  Eldw.  Shortland,  Traditions  and  superstitions  of  the  New  Zealanders 
with  illustrations  of  their  manners  and  customs.  London  2.  edit.  1856.  8°.) 
Dlancfje  Umftdnbe  fpredjen  bafür,  bajj  tt)rer  ©tnroanberung  anbere  Urbewoc)ner 
OorauÄgcgangen  toaren,  bie  melleidjt  burdj  fie  Pernidjtet  toorben  ftnb.  ÜEBäljrenb 

ff.  ßeane  bie  3Raori  für  einen  reinen  Vtenfd)entppud  tjalt,  machen  fte  nadi 
bieten  anberen  ^Beobachtern,  barunter  ©t)ortlanb,  gerbinanb  Pon  ^odjftettcr  unb 
i.  ^t.  Söaüace,  ben  Sinbrud  einer  üielfact)  gemifdjten  ÜRaffe.  „Unter  100  ^Jer- 
fonen,"  fagt  P.  ^>od)fletter,  „ftnb  etwa  87  braun  mit  fdjroar^em  ftraffen  ^>aar. 
Jiefe  reprafentieren  am  reinften  ben  poltyneftfdjen  IppuS;  etwa  10  tjaben  eine 
meb,r  rötlidjbraune  Hautfarbe  unb  entroeber  fuqeS  gefräufelted  ober  lange» 


Digitized  by  Google 


188  $ie  $olnneftet.   2)ie  SRaori. 

fhaffeS  <£>aar,  aber  mit  einem  Stidj  in  ein  fdjmufciges  rofi=  ober  rotbraun; 
brei  ^rojent  enblidj  t>aben  eine  f(r)roäralicr)e  Hautfarbe  mit  fraufem,  jebod)  nid)t 
molligem  $aar.  2lm  beutlidjflen  erlennbar  ift  bie  flftifdfjung  mit  ber  malamfdjen 
unb  melanefifcr)en  Stoffe.  2)ie  Häuptlinge  gehören  gemöfmlidj  jum  rein  poln» 
nejtfd^en  £t)pu8.  SluffaHenb  ift  audj  ber  grofce  Untertrieb  in  ben  ^fmfiognomien 


Otaorl  Häuptling. 


unb  ber  jübtfd)e  ©eficfjt^tr^puÄ,  roie  man  ilm  unter  ben  S3emo^nem  ber  iHotorua» 
unb  2ararocra«@egenb,  bie  bem  *Rgatimf)afam*©tamme  angehören,  trifft."  (§. 
0.  £>ocr)ftetter,  fteufeelanb.    Stuttgart  1863.    8°.   6.  467.) 

lieber  bae  Sleufjere  ber  *ütaori  ftimmen  bie  Urteile  ber  Dteifenbcn  nid)t 
immer  überein.  3tteifelöolme  ftnb  fie  einer  ber  förperlicf)  entmicfeltfien  unb 
fräftigften  „milben"  Stämme,  bie  mir  fennen.  Dr.  Slrtlmr  SaunberS  iljomfon 
fanb  fie  in  Slutflanb  nur  etma  4  mm  im  £urd)fd)nitt  fleincr  ale  bie  Solbaten 


Digitized  by  Google 


Äörperbefd)affenf)eit. 


189 


beä  borttgen  englifdjen  Regiments,  bas  @eruid)t  beö  Körpers  ift  aiemlict)  baffelbe, 
bie  mittlere  9Beite  ber  93ruft  ebenfo,  in  förderlicher  Stärfe  ftefjen  fie  aber  ben 
Gnglänbern  nieijt  unbebeutenb  nadt).  (Journal  of  the  R.  geograph.  Soc.  1853, 
S.  87—93.)  $em  Sd)äbel  nadt)  feinen  bie  $Raori  *Dtefofept)alen  mit  einem 
V'ängenbreiteninbex  bon  76—77  unb  einer  Sdjäbelfapajität  bon  1440—1420  cem 
,}u  fein. 


Waonfiau. 


Gin  iüergleid)  jtoifrfjen  ben  Dcaori  unb  ben  übrigen  ^oluneficrn  fällt  nad)  Gf)arleS 
iartoin  feljr  3U  Ungunften  ber  erfteren  aui  unb  bet  Speiialberidjterftatter  ber  Äölnifdjen 
Leitung,  £err  Söütx,  oermag  nad)  jenen  ßingebornen,  bie  er  lab,,  ber  Behauptung  bafc 
\u  ben  beftgeflalteten  lupcn  ber  ojeanifd)en  ^Renfd)f}cit  gehören,  gleidbfaflä  nid)t  bei: 
jupflicf)ten.  «Kräftig  mochten  Dianner  f otuoljL  ioie  2Öeibcr  fein,  tüchtige  Arieger,  obtoohl 
bon  plumpem  Äörperbau,  aber  fd)ön  rjätte  man  fie  nimmermehr  nennen  fönnen.  Tuntel' 
braun  unb  frfjroaqfmarig,  gleich  ben  Übrigend  öiel  roeniger  ungeschlachten  2anbiuid)uiiu: 
lanem,  roaren  fie  mit  ben  bellgelben,  brauu<  ober  blonbhaarigen  gut  getoachfenen  unb 
nidjt  feiten  hübfdjen  Gamoanern  ober  longanern  gar  nicht  ju  Dergleichen.  Schön  hätte 
man  blofe  einige  .ftalfbreeb*.  fieute  öon  gemtfehtem  Blute,  nennen  fönnen,  bie  id)  in  einer 
ber  »orftäbte  oon  Hucflanb  fat)."    (3öller,  ftunb  um  bie  $rbe,  Bb.  I,  S.  940  Nile 


Digitized  by  Google 


190 


Tie  ^olnnefier.    Tie  9ttaori. 


Sübfeetnfulaner,  Welche  biefer  £eotmd)tet  iah,  Waren  etwa  fo  tjod)  unb  ftarf  geWachfen, 
tote  ein  Turd)fchnitt!bcutfcher,  bagegen  erfdjienen  iljm  bei  ben  Sttaori  bie  ©liebmaffen  Diel 
plumper.  Stecht  auffallenb  finb  bie  tjter  mit  bejonberer  Söirtuofttdt  gepflegten  Iätto= 
Wierungen  be!  Äntlijje!,  moDon  bie  nebenftetjenben  3ei4nungen  jutreffenbe!  9?ilb 
geraderen.  „Ohne  3toeifet,"  bemerft  TarWin,  „gibt  bie  au&erorbentlidje  Ärt  unb  2Beife, 
wie  hier  ba-:-  lättoWiercn  geübt  wirb,  ihren  Gkfichtern  einen  unangenehmen  &u!brud. 
Tie  fompli  jierten ,  ober  ftjmmetrifchen  ftiguren,  toelche  b^ier  ba!  ganje  ©eficht  bebeden, 
Perwirren  unb  leiten  ein  ungewohnte!  9luge  irre:  überbie!  ift  e!  roorjl  waljrfCheinlich,  ba§ 
bie  tiefen  trinictjnittc  baburd),  bafe  fie  ba!  Spiel  ber  oberflächlichen  Dhtefeln  jerftören. 
ba!  ?lnfel)cn  ftarrer  Unbeugfamfeit  bem  Öefichte  öerleitjen.  Slu&erbem  aber  haben  fie  einen 
3?lüf  im  Äuge,  Welcher  nicht!  anbete*  al!  5)erfd)lagenheit  unb  ifiHlbheit  anbrüten  tann. 
3il)re  ©eftalten  finb  gro§  unb  maffig,  aber  in  ber  (Jleganj  ber  ßrfdjeinung  nicht  mit  bet 
ber  arbeitenben  Älaffen  Don  Tahiti  ,ju  Dergleichen."  (Steife  eine!  9laturforfcher!  um  bii 
Sßelt,  S.  483.)  Unb  faft  ganj  genau  fo  urteilt,  etwa  40  3af)re  fpäter,  Dr.  War.  SBuchner: 
„Ta!  ftrappantefte  bei  ihrem  erften  Slnblirf  finb  bie  (unftnollen  lättowierungen,  in  bie 
•£>aut  einjüclierte  $lrabe!fen  .Don  hohem  ßunftWert,  welche  über  unb  über  ihr  Gencin  br- 
berfen,  fo  bafj  e!  Don  ferne  ganj  blau  fein  fcheint,  unb  Welche  ihren  harten  unb  grofjen 
ßügen  einen  ftarfen  ftuebruef  Don  SEBilbbeit  Derleihen.  (Sinige  hatten  etwa!  Stolpe!  unb 
©ebieterifche!  in  ihrer  Haltung  unb  trugen  ben  Stempel  einer  urfprünglich  eblen  unb 
hochbegabten,  jefct  aber  immer  mehr  Derfommenben  Waffe."  (Steife  burd)  ben  Stillen  Cjean, 
S.  91.)  Tie  Sprache  ber  5)taori  flingt  äufcerft  wohHautcnb.  2ßenn  fie  fid)  unterhalten, 
fo  begleiten  fie  ihre  Sieben  gewöhnlich  mit  einem  fetjr  lebhaften  Lienen*  unb  ©ebärben« 
fpiel,  Wie  alle  leicht  erregbaren  9Jtenfd)en.    3h*  3äbiorn  W  D"  oen  ßoloniflen  fprict)j 


Jfulturftufe,  töte  man  fie  bei  j'ogenannten  „rotlben"  ÜJölfern  nidjt  OorauSfefet. 
(Seitbem  bic  ßnglänber  fid)  Steufeelanbä  bemächtigt  unb  barauä  eine  ihrer  fjoff« 
nungsöotlflen  Kolonien  gefdjaffen  f)aben,  finb  bie  SJcaori  fo  ütelfad)  oon  ber 
europäifchen  Giuilifation  berührt  roorben,  bafc  oon  ihrem  früheren  3ufianbe  fall 
nid)t#  mehr  übrig  geblieben  ift,  trenn  gleich  fie  anbererfeitä  nad)  -£>od)ftettera 


wörtlich  geworben,  fie  fagen  Don 
einem  jähzornigen  2Wenfchen,  er 
habe  ein  „SJtaori  Temper".  Sie 
finb  rachfüdjtig,  ftreitbar  unb 
friegüuftig  unb  haben  mit  ben 
Reiften  wieberholte  blutige  Ariegr 
geführt.  91  od)  unlängft  erfl,  Än 
fang!  1880  brotjte  in  ber  ^roDinj 
laranafi  ein  neuer  SJcaoriaui» 
ftanb.  3n  ber  fling*  unb  ©ai* 
fato*@egenb,  alfo  ungefähr  bem 
SJtittelpunft  ber  nörblicjjen  5nfel. 
leben  übrigen!  noch  an  10,000 
Dcaort  auf  etwa  4050  ([km  gänj» 
lieh  unabhängig  Don  englijaVr 
Cberhoheit  unter  eigenen  dürften, 
eine  I  hat  fache,  bie,  fo  Diel  nur 
wiffen,  auf  (einer  flarte  Dermerft 
ift.  Äein  2Bet&er  barf  e!  Wagen, 
bie  Gfrenje  biefe!  ©ebitte!  ju 
überfchreiten,  unb  noch  fürjlidj 
ift  ber  33erfuch,  eine  (?ifenbobn 
t)inburd)$uführen,  an  bem  SBiber 
ftanbe  ber  Gingebornen  geicheitert- 


2älton>i(tuno»fd)cma  von  'Mtuftclanb. 


3ut  &it  be«  SBefuche*  pon 
Xaiman  unb  6oo(  roaren  bie 
OJlaori  rolje  aber  hochbegabte 
SGBttbe  unb  ftanben  auf  einer 


Digitized  by  Google 


GJegentoärtigc  ÖefittunQ*ftufe. 


191 


Urteil  bennod)  unfähig  finb,  fidj  jur  ganzen  #öf)e  europäifdjer  SBilbung  unb 
(jfefittung  emporjufdjroingen.  SBcr  einen  Sölicf  auf  bie  Vergangenheit  fteufeclanbä 
merfen  null,  ber  lefe  bie  inteteffanten  6ct)ilberungen  ^afer)a  Üttaoriä,  Don  rodeten 
iwr  roenigen  3ar)ren  eine  jroeite  SluSgabe  toeranftaltet  rourbe  (Old  New  Zealand, 
a  tale  of  the  good  old  times;  and  a  history 
of  the  war  in  the  North  against  the  Chief 
Heke  in  the  year  1845,  told  by  an  old 
Chief  of  the  Nyapuhi  Tribe.  By  a  Pakeha 
Maori.  WHh  an  introduetion  by  the  Earl 
of  Pembroke.  London  1876.  8°.);  fie 
bieten  und  baä  SBilb  eines  Golfes  unb 
eineS  gefeUidjaftlicfjen  $ufianbeä,  bie  beibe 
nicf>t  meljr  eyiftieren.  Sie  SJtaori  ber 
Segenroatt  —  unb  nur  biefe  l)at  meine 
Sarfiellung  im  3luge  —  get)en  an  biefer 
§albr)eit  ^u  @runbe.  Sie  meiflen  fönnen 
lefen  unb  fd&reiben  unb  entroicfeln  oft 
ftaunenSroerte  Äenntniffe  in  ©eograpfne 
unb  8rftid)tt.  93ei  einem  1879  $u  Ctago 
beranftalteten  SBetteramen  jroifdjen  ben 
fünf  beflen  SJiaoTifinbern  ber  Sdjule  für 
Singebome  unb  eben jo  Diel  roeifjen  Äinbern 
ber  englifdr)en  Sd)ule  rourben  bie  3ftaori 
im  X  if tat  leidjt  gefcfjlagen,  im  föedjnen 

»getoölmlidje  unb  Sejimalredjnung)  aber  löften  fie  öon  30  33eifpielen  22  richtig, 
tDÄfirenb  ed  bie  englifdjen  Äinber  nur  auf  14  brachten.  2)ie  Grfolge  in  ©eo* 
grapbie  roaren  ettoa  bie  gleichen,  nur  ettoaö  ju  fünften  ber  5Raori.  Siefelben 
fiegten  audj  im  Schreiben.  (Sdjtoäb.  9Jlerfur  bom  12.  September  1879.)  SBäfjrenb 


lättoioicrtrr  unb  pcäparierlcc  'JicufttlanbcrtoBf. 


RtlfglTanot  b«r  THooti. 

Sderbau  unb  $Jier)jucrjt  il)rc  .frauptbeferjäftigung  bitten,  nehmen  fie  auch,  leil 
an  $anbtt>erfen  unb  Öeroerben,  unb  namentlich  ift  ein  grofcer  leil  ber  Stiften« 
föifffa^rt  in  ben  £>änben  ber  'ÜJtaori,  bie  alä  geroanbte  unb  uuerfcfjrocfene  See» 
fa^m  einen  roeit  öerbreiteten  9tuf  genießen.  Stele  erfreuen  fidt>  großer  2Bol)l- 
tobenden  unb  leben  uollfommen  europäifdj.   braune  Äatoaliere  unb  Samen  ju 


Digitized  by  Google 


192 


Tie  ^olnnefiet.    Tie  fülaori. 


5i 


4 


I 


^fcrb  fct)eincn  ben  häufigen  (5rfcr)einungen  ju  gehören.  £>ie  Männer  fifc 
fietd  tabelloS  im  Sattel  unb  finb  oft  prächtige,  martialifdje  ©eftalten.  %tn 
ffieibern  aber  fef)lt  trofc  beä  roallenben,  langen  Äletbeä,  trofe  bed  GutinberljuieS 
mit  fliegenbem  ©djleicr  unb  trofc  bet  jierlid)  in  befyanbfctjubjer  £anb  gehaltenen 
ÜReitgerte  jene  leiste  ÖJrajie,  bie  englifdje  Mmajonen  in  #ube  SJkrf  fo  anjierjenb 
madjt.  3f)re  $üge  finb  unroeibltc^  grob,  ifjr  fdjtoarjer  ^paartouft  meift  nidjt 
genug  gepflegt,  unb  in  allen  93etoegungen  ift  fo  Oiel  UrtoüdjftgeS,  (hfigeS,  bafe 
it)r  ^ornefjmtfjun  t)öd^ftenä  fomifei),  roenn  nidjt  gar  abgefdjmacft  toirft.  „SBei  ben 

SBeibern,"  fagt  an  einer  an» 
^  beren  ©teile  Dr.  99udjner,  bem 

K  s/lZT  fen,  „fie^tmanautoeilenfc^öne, 

SlL-JMifc^  ä  rooljlgebilbete  ÖJeftalten,  aber 

naturgemäß  gibt  ftdt)  bei  bir= 

fen  bie  SJerfommen^eit  nodj 

oiel  bcutlid)cr  funb,  aU  bei 

ben  Männern,  ©truppig  t)än-- 

gen  ifmen  bie  ungefämmten 

•fraare  in  bie  ©tirn  herein, 

it)r  meift  grellfarbiger  Slnjug 

ift  unorbentlidj,  unb  bie  eurp- 

pätfdjen  fööcfe  flehen  tlmen 

ebenfo  abfdjeulidj  tme  allen 

SBilbtnnen.  «Oäufig  Ijodcn  fte 

betrunfen   auf   ber  ©trafee 

b,erum.   Sie  Söeiber  fjöljerer 

9lbfunft  finb  fenntlidj  an  ein» 

tättomierten   blauen  Cma* 

Meuten,  bie  ftdj  auf  baä  &inn 

unb  bie  ßippen  befdjränfen." 

ßbenfo  launig  aU  braflifdj 
jdjilbert  ber  meb,rfad)  ertvähntr 
2pejialberid)terftatter  bei  flöb 
nifdjen  3'itung,  £>err  §\&tx. 
eine  Begegnung  mit  'Dlaoritjäuptlingen:  „Ter  3nfflU  moflte  ti,  bafe  itoei  hig  chiefs.  bir 
großen  Häuptlinge  Don  Sota  9toa  unb  iRota  SRalmna,  mit  ib,ren  5Tauen  betbeifamen, 
um  unfer  2d)iff  |U  fef)en;  ba  mit  felbft  einige  Tonganet,  Samoanet  uub  gibfdjiinfu» 
lauer  an  SBotb  Ratten,  fo  murbc  bet  SBergleidj  baburd)  toefentlid)  erleichtert.  Tiefe  oftn^t1 
finge  glichen,  aufgenommen  etma  bie  Hautfarbe  unb  bie  Tättoroierung,  jtoei  belobigen 
beutfdjen  Stauern,  bie  Fid]  in  fettig  getauftem  3  ommeranjug,  mit  ettoaä  groben  cdjuljrr. 
mit  meifjer  Sttäfdje,  iPufennnbel  unb  allerlei  fdjtoermafftoem  ©olbbefjängfel  einmal  bie 
Stabt  anlegen  mollen.  Tie  grauen  aber,  bie  eine  in  greütotem,  bie  anbete  in  grasgrünem 
Äteibe  unb  beibe  mit  nod)  gtöfoeten  prüften  als  it)te  Sännet,  ja  gerabe^u  fütdjterlidpn 
Grttemitäten,  biefe  Stauen,  bie  innerhalb  it)red  Stammet  ein  (öniglid)e3  Änfetjen  geniefeen, 
toütben  genau  einet  ettoaf  btagouetlwften  bentfdjen  ßödjin  im  SonntagSftaate  jum  2)er» 
medjietu  geglidjeu  baten,  (jdtten  fie  fid)  ben  SJtunb  nid)t  auf  eine  fo  fd)auberl>afte  SBeije 
oerunftaltet,  mie  e3  bei  und  nur  im  „fdjtoarjen  ^etet"  botfommt.  Tie  (fine  trug  einen 
üoüftänbigen  Henri  quntrr.  bie  9lnbere  t>ntte  il)r  Pfeotgcin  in  eine  ?ltt  Cfentöl)re  um1 
gcftflltet.    2o  manberte  bie  OiJtuppe,  gefüllt  üon  ein  paat  Cffijieten,  ruljig  ernft  unb 


Zättomitrtr  ^tuftdätibcrin. 


Google 


^IbüiUiuuy  eint;»  hu  |aljii'  li»o:»  udaUnirii  «;ibkri;MuUi..  ^ilutui  l.  *f>i      .  i 


lugt,  Derftetjen  lernt,  bafc  er  mit 
;ct)ärftem  s,Huge  in  bie  Vergangen  rjeit 
Eric  in  bie  3u'un^  oc*  (hbe  fcfjaut 
unb  ftet)  emporfctjröingt  auä  ber  9lrm= 
ifligfcit  be3  täglichen  Sebend  Mi  ben 
reinen  GJefiiben  einer  Perftänbnijbollen 
Pftrachtung  ber  9latur  unb  ihrer 
ü'unbet. 

£em  inneren  SBertrje  be3  Söerleä 
lEtfpridht  feine  äufcere  ^fornt.  5Die  55er= 
:^&udjt}anblung  rjat  feine  Soften  ge= 
kS;-f ut ,  um  buret)  3al)lreidt>e,  roaljrhaft 
ttnftlerifcrje  SUufirationeu  bem  iüer= 
rinbniffe  unb  ber  Slnfchauung  JU  ^ülfe 
ju  fommen.  <&o  roiTb  benn  tjier  ein 
ra^rtjafte^  £auöbuch  bem  gebilbeten  Xfjeile  unserer  Nation  geboten,  ein  SBudj,  baä 
&&em  roillfommen  fein  roirb,  ber  für  bie  Söiffenfdjaft  unb  il)rc  Orortjchritte,  foroie  für 
Verebt ung  feinet  eigenen  ©eifteö  Sntereffe  hat! 

 »o;-©^~  

%a%  2Berf  erfetjeint  in  ca.  50  Öiefcrungen  }ttm  greife  oon  50  5ßf.  per  Sieferung.  — 
£ic  Lieferungen  werben  abtoed^felungörDeife  au*  2  unb  au3  3  S3ogen  beftetjen  unb  jebe 
nn  SJottbilb  enthalten.  Um  bem  ^ublifum  einen  befferen  Grinbtia*  in  ben  Ot^arafter  be3 
^erfeS  gu  qeftatten,  ift  ber  erften  unb  jtoeiten  Lieferung  ein  ÜöoHbilb  unb  ein  Stögen 
irrt  met^T  beigegeben  roorben. 

Sie  2ert»3fluftrationen  toerben  nicht  gleichmäßig  oerttjeilt  fein  tonnen;  manche 
gebiete  eignen  fid)  eben  nicht  für  2lbbilbungen,  toärjrenb  onbere  roieber  eine  reifere  9ln= 
tauung  ermöglichen. 

lieber  bie  Stelle,  an  roeldjer  bie 
üonbruefbilber  einzuheften  finb,  geben 
mir  am  Schlufc  eine  ausführliche 
„Wotij  für  ben  2?ud)biuber". 

2Ule  8—14  Jage  erfcheint  eine 
Lieferung,  fo  bafj  ba3  2öerf  bal= 
bigft  in  ^Ȋnben  ber  Abonnenten 
fein  mirb. 

^ntereffenten  bittet  man,  fiel) 
an  bie  näcfjfte  33udhhanblung,  3e'= 
tungäfpebition  ober  Golporteur  ju 
meuben.  —  Wact)  Crten,  in  benen 
eine  33uchhanblung  nicht  befielt, 
liefert  bie  ^erlagähanbtung  birect. 

pas  Aßonnemenf  Harnt  jcticr- 
jeit  begonnen  unb  bie  Äeffe  in  ße- 
tießtgca  3itufa)enräumen  ßejogen 
»erben. 

Stuttgart. 

ID.  6pemamt. 


SUrgm  kr«  6.  »orj         in  £rip|ig  btobiN&ttt. 


Digitized  by  Google 


tfimgc  Stimmen  der  Jtejjie 

über 

I^e  €rbc  unb  !gr  otriantfdjes  ICriic 

„Sit  f)aben  fdbon  früher  in  biefer  3"t"n<l  b'e  beibett  erften  Lieferungen  biefe* 
iprodictt  unb  bnrnuf  t)ingen)iefen,  toie  u\n  idjon  bae  bamalö  botliegenbe  ju  bet  Hoffnung  b 
ba&  ftd)  biet  untet  ben  $änbcn  fo  bctoäljrtct  Autoritäten  ein  Serf  auSgeftalten  toerbe, 
für  eine  toitflidjc,  ödjte  *ßopularifirung  bet  Watutfcnntnifj  einen  bebeutenben  (finflufj  erlangen 
Tie  b,eute  un3  borliegenbcn  Lieferungen  3—12  beftätigen  beim  nun  midi  nijon  Dollauf  uuf 
Wartungen.    ©egenftanb  ber  Betrachtung  ift  junädjft  1 1 o et)  baä  „Softer",  unb  jtoar  junä 
„Softer  beä  Diceres",  bann  fpäter  bat  „Gaffer  be$  ftefilanbcä".  ©d)on  eine  blofee  3nb,altcü 
bc-3  t) i c r  (Gebotenen  toitb  jeigen ,  tote  cenft  bie  SJerfaffct  it)ren  (Bcgenftanb  neunten ,  tote 
fie  tljien  ^lan  angelegt  halnn;  bannt  toätc  aber  nodj  leinedtoegä  gegeigt,  in  toeldjet  ge 
bon  abftrufer,  pcbantifdjet  @eleb,tiamleit  toie  oon  obetfläd)lid)em  Xilcttanti*mn->  gleict)  toeit  erttf 
Seife  fie  bie  reiben  sdjäfoc  ifjte*  Siffcnä  bem  beutfd)en  SBolfe  barbieten.   Unferem  oft  m 
fdjcmatifirenbeu  ©djuluntertidjte  ttnit  eine  folc^e  Vertiefung  in  l)äu§lid)er  Leetüre  rjiitjriidj 
"JJtögc  bai  Bueü  '  ;e  Anetfennuug  finben,  toclc^e  e3  betbient." 

(3ritnny  für  das  Jjiil;rrr  ttntrrridjtnirffm  9 entfdjland*.  1S30.  Hr. 

„Iieic>  „geograpfjifdje  #au*bud)"  toirb  itidjt  berfet)lcn,  fid)  bie  toeitefle  Verbreitung 
toerbeu;  eine  fcffelnbc  Sprache,  ein  feltener  5Xeid)tt)um  trefflicher  unb  inftruetiber  3Huft~ 
bereinen  ftd),  um  in  ebenfo  geiftbofler  toie  Icidit  öerfiänblidjer  Orortn  ein  Stffenögebiet  }u  f 
bai  bem  „£errn  bet  Schöpfung"  bai  gtö&te  3nteteffe  einflößen  mufj.  Tie  (Etbe  in  ibtera  Ulf 
ibrem  JBeftnnbe,  iljrcn  toccrjfelüolleit  Wattitetfdjeinungen ,  bie  Verbreitung  Don  Zl)ier  unb 
auf  il)ter  Cbcrpädje,  —  alleä  bie3  lülbet  in  furjen  Sotten  ben  3nl)alt  beä  borliegenben 
bai  botjüglid)  bet  teiferen  3ugenb  aU  eine  reiche  fyunbgrube   für  Siffen  unb  Er 
empfehlen  ift."  (jnnflr.  yntaen- 

,3n  ftnttlictjem.  reid)  unb  ptädjtig  idufttittem  iBanb  (25  SJolIbilber,  jahlreidje  emg 
.£>oljfd)nitte,  559  ©.  ieyt)  liegt  nun  ber  etfte  lljeil  be«3  unfern  Lefern  in  feinen  Anfangen 
belannten  Serfcä  oor  unb  lulbet  eine  au  IJridjttjuin  bed  3nl)altä  unb  fcffelnber  Lebenbt 
Tarftellung  au3geieid)itete  pljufifrijc  ©eograpt)ie ,  toic  foldje  in  biefer  Art  nod)  nid)t  unb 
geboten  toat.    Siffenfcfyaftlid)c  (Wegtünbctl)cit  unb  3"bctläffigfeit  tierbinbet  fid)  auf'3  ©a>d 
cbelfter  Popularität.       finb  4  Ab'fcbuitte.  Von  1.  unb  II.  -  bic  (Srbe  ali  Seltförpet  unl 
Saffcr  —  Ijabcu  toir  fdjon  beliebtet.  Unter  III.  baä  Lnnb,  toirb  abgel)anbelt :  iöilbung  8)9 
tinente,  finlcnbc  unb  nuffteigenbe  Äüften,  3"fel»-  ^fladjlanb  unb  öebttg,  ^i->\ctt,  oulfanf 
fdjeinungen.   3^1^  folgt  IV.  bie  Lufttjülle  unb  itjte  (^rfd)einungen,  SÖinb  uub  SBetter,  e 
(Srfdjeinungen,  Gktoitter,  Iornabo'§,  ©t.  Elmsfeuer.  $olatlid)t.    Sic  toiffenetoettt)  aü'  biete 
ftnb,  toie  Diele  ber  öcbilbeten  fid)  ocigcbltd)  batübet  ju  belebten  fuetjen  bei  ber  ©djtoermgän 
bet  gelel)tten  Jyndjtocrfe,  toie  toiDfommcn  alfo  bie-J  fd)öne  unb  Ootttefflid)c  Vud),  toirb  a 
uigeftanben  toetben  müffen.  Tet  ©djtoetpuuft  bet  Aufgabe  für  ben  Tarftetter  fällt  bei  einem 
Serie  auf  bie  .ftuuft,  bie  toiffeufd)aftlid)eu  l?tgebnijfe  gemeinberftänblid)  oot.uilcgeu  unb 
uuetmefilidKu  öJcbiet  bet  ^(atutetfdjcinungen  bic  bctoei3ftüftigfien  unb  gugleid)  intereflai 
iadjen  unb  Veifpielc  au^utoäljlcn  —  eine  Äunft,  toeldje  felbft  ber  ßrtoei?  ber  bödjflen  ! 
ticbleit  ift.   Dr.  AI  ein  derftetjt  biefc  Auuft.  Dlau  lefe  j.  5B.  bie  iuisge,icid)net  Harr  0} 
(VJebitg^i  unb  ©letfdjcr  =  (*ntftcf)uug,  bet  VuItaniiSmuö  =  Il)eotien,  ber  atmofphärifd^en  SJeiT 
bie  ©d)ilberung  ber  ^öl)lentoclt  öoß  fpanuenber  TetaiU,  bic  feffelnb  dm ralt er ifuten  Silber  bet 
Aaiben,  iunbten,  Stiften.  3Jcau  batf  fagen,  bafj  Alle*,  bnfj  bet  gan^e  ©toff  in  einem  bon 
bi$  (^nbc  glcid)  fcljt  feffelnbeu,  Hat  unb  lüdenloö  fottfd)teitenben  ©trom  ber  3)arftelluna 
uommen  ift.  —  3°Ilen  toit  eublidj  aud)  bet  illufttatiucn  Äu*ftattung  feilend  ber  f 
banbtung  unfet  boüe»  Lob.    ©oldje  Silber  nad)  ftofflid)em  3ntcreffe  unb  tedjnifdjer  2rcfflü 
finb  bislang  }ttt  pl)i)fifd)cn  ©eogtapl)ic  utd)t  geboten  tootben.    SertftooU  unb  mannigfaltig, 
unb  iutereffant  erljbljen  fie  ben  Scrtl)  bce  9ud)3,  ba$  nun  füt  .^atf»  unb  ^familte,  m 
Lefc=,  ©d)ul=  u.  a.  ÜPibl iot^elen  beften*  empfotjlen  fei  unb  beffen  itoeitet  It)eU  u 
Pflanjen=  unb  Iljiettoelt  in  gleid)et  Vchanbluug  fottidjteiten  toirb." 

(Siaainnplarr  fix  Wtlrlltmbrrft.  14.  Jßgm. 

.Tiefet  Seil  ctfdjeint  in  Licfetuugen  ä  50  Pf.;  15  bctfclben  liegen  tjier  bor  unb  in 
50  foll  c^  beenbet  fein.    3d)  bin  ein  @cgner  ber  l'iefetung-iüusgaben,  benn  oft  genug  tor 
bot,  baft  mit  bie  ctftcu  Vmic  püuftlid)  unb  in  glridjmafjig  gutet  9Lu4ftattung  ctfdbeinen . 
bann  bie  anbern  ^efte  in  jebet  Vcjiebttttg  nad)t)iu(cu!  —  lu'  botliegenben  15  \vttr  finb 
rtoxm  uub  3ul)alt  #an\  botjüglid),  ja  bie  Äu^ftattuug  ift  butd)  bic  gto§e  Ulenge  fiinulerifd) 
gefüt)ttet  Abbilbuugeu  1) ml)  elegant.    Tie  Tatftclluug  ift  feffelnb,  allgemein  berftänblid)  unb 
ftreug  toiffeufdjnftlid)-    ©o  fnun  bat  Vud)  jebet  man  n  btiugenb  empfohlen  toetbcu;  Uli 
eignet  ti  fid)  füt  Vibliotl)etcu,  nud)  füt  ©djulbibliotbclen.- 

•  J>.li!atji'iiihlir  piftttrr  für  fTt^rrrMUmtf.  l$8L 
..(»n  ne  Mnrsil  trop  rccoiumamler  »tt  nuvrnj,rP  <!»'  n»ofjrH(»hie  phynique .  ijui 
livre  de  preuiivre  valrur."  (Revue  geoyraphiquo  intarsAt.  1880.  So. 


im  f  t  ff  pn 


10.  Lieferung,  s^h* 

lllilllllltllllllllll«^ 


tnfättn 


von 


frifiiridj  ».  fjfllronlii. 


§ffußvirf  von  §f.  ^erfer^eushtger. 


Stuttgart. 

Pcrlag    d  o  n    XO.  5  p  e  m  a  n  11. 

188^. 


■■■BanBmtnniirciiminjiirntMiiiif iintiiiuiinui !i rn n i mm n 1 1 1 ! n 1 1 u 1 1 < ntni ; [ i r iuti in tt n iitn inui nn itti iiiiiiiif m n n 1 1 1 ni r i r n iT^  | 


fSoxxättyiQ  in  alTen  ^udjljüitblnnneu: 


01 


i>p  ernannt 


'1 


k  w  •  ,\  fc- 


U^Stutttjart-  iL 


(^tiftentum.    .tyai  Satire",    „£au'f)au\  '  193 

IfboU  bflhi:t,  ganj  eben  fo  lote  eä  ein  fd)tt)ar}lDälber  $auer  madjen  mürbe,  toenn  ei 
einmal  nad)  $aben--Saben  fommt.  Good  morning,  gentlemen,  fagte  einer  bet  beiben 
Äönige,  als  er  unter  bie  europäifdje  ©efeüfdwft  trat,  weiterhin  aber  fa)ienen  bie  jal)l« 
tridj  |'id)  anbrängenben  Neugierigen  nicht  mefjr  für  ihn  ba  ju  fein.*  (3öUcr,  SRuub  um 
bit  6rbe,  33b.  1,  3.  95.)  30"  Äleibung  ift  im  ©anjen  bie  ber  weiften  Äolonificn  unb 
variiert  in  allen  (Kraben  ber  SJerluberung.  6ä  foU  audj  ötentlemen  unter  ihnen  geben, 
unb  brei  baüon  ftfcen  im  Parlament  unb  feben  nad)  ^botograpbieit  ,yi  urteilen  ganj 
xttydtabtl  a iic-,  jtok  ihrer  Jättomierung,  bie  überhaupt  feinem  5Jcaoriariftolraten  älteren 
üatums  feb.lt.  2Bie  gro§  ber  ^rortfdjritt  in  ber  äußeren  Äulturtündje  bei  beu  9Jiaori  ge» 
Sjttben  ift,  mag  ber  «efer  ermeffen,  toenn  er  mit  obiger  Sdjilberung  bie  grfdjeinung  eineä 
IBRtufeeläitbcr.>  au«  älterer  Seil  bergteidjt,  toie  ihn  unfer  £>ol}fd)nttt  uu  2lnfd)auung  bringt. 

25aS  (njriftentum,  ^u  bem  jefct,  wenige  alte  Häuptlinge  abgeregnet,  bie 

foefamtheit  ber  Maori  befeb,rt  ift,  f)at  Diel  jur  Milberung  ber  Sitten  bei« 

getragen,  wenngleich  bon  bem  tieferen  ftttlichen  unb  geiftigen  2öefen  beffelben 

m  bie  9leubefef|rten  nur  Wenig  eingebrungen  ift.   3)er  äußeren  Cbferbanj  nad) 

finb  bie  'SJtaori  jwar  bie  beften  unb  ftrengften  ß^riften.   sJtegelmä|$tg  läutet  in 

pren  Dörfern  baS  ©löcfchen  jum  Morgen*  unb  Abenbgebet  unb  in  ber  [triften 

JBeobadjtuna,  ber  Sonntagfeier  übertreffen  fie  fetbft  bie  Englänber;  auch  berraten 

Meie  eine  ftaunenSwerte  üßibetfenntniS.   Stiele  liefjen  ftdj  inbeS  nur  taufen,  weil 

pe  baburch  zugleich  materielle  Vorteile  erreichten,  unb  eigentlich  finb  bodt)  blofe 

«t  bie  Stelle  ber  alten  ^eibnifd^en  Sitten  unb  Zeremonien  djriftliche  getreten, 

unb  werben  wot)l  auch  mit  einanber  bermengt.   So  ^at  fidj  erft  im  Seginn 

beS  letjten  Kampfes  jwifdjen  ben  (Singebornen  unb  ben  Europäern  baS  fogenannte 

[$at  Marite"  t)erattdgebilbet  unb  follte  roof>l  eine  ©emarfationSlinie  beS 

J$affeS  jwtfd)cn  ben  SJeiben  Riehen.    ES  ift  eine  entfe&lidhe  Mifchung  bon 

^riftentum,  Spiritualismus  unb  maorifchem  Aberglauben.   Seine  ßiturgie  — 

lelbft  eine  folcfje  t)at  fiel)  fchon  auSgebilbet  —  ift  ein  5phraleniQTQon  au*  oem 

Gefang»  unb  Mefjbuct)  unb  —  bem  Einmaleins.   3)er  GwtteSbienft  befielt  in 

3ouberformeln,  über  bie  hmau*  ftch  bie  ÜJlaori  noch  niemals  ,}um  wahren 

„cbete  erhoben  b^ben.  ®ie  Gebräuche  biefer  Religion  finb  nicht  minber  feltfam 

dS  ihre  fiiturgie.  Sie  fchliefjen  bie  ^olngamie,  baS  Xabu  unb  im  Kriege  min- 

ibcftenS  auet)  ben  Kannibalismus  in  ftch.    £och  fcheint  legerer  ben  Maori 

^fi|ch  abfto&enb  geworben  unb  felbft  bei  ben  „.§au-hau",  wie  bie  Anhänger 

leS  $ai  Marire  genannt  werben,  im  33erlöfchen  begriffen  )U  fein.   Sonft  oer= 

'cfmet  bie  ©efchicfjte  fchon  im  3af)re  1843  ben  legten  wirflichen  5aU  oon 

Kannibalismus  auf  Weufeelanb.   28ohl  leben  noch  biete  Männer,  bie  in  ihrer 

Sugenb  Menfchenfleifcf)  gefoftet  haben,  aber  ber  jüngeren  ©eneration  Hingt  fchon 

jebe  Erinnerung  baran  faft  wie  ein  Märchen.  WirgenbS  ftnbet  man  auch  mehr 

Spuren  t»on  ^olbgamie  unb  bie  Emilien  leben  auf  einfach  patnarchalifchem 

^u|e.  ^ie  3nftitution  ber  @he  n?irb  fogar  burch  Strafgelber  im  UebertretungS« 

falle  gefchü^t.  Um  fo  berbreiteter  bagegen  ift  baS  labu,  bie  Sfeiung  unb  Söeihung 

bon  Eigentum.  An  manchen  Orten,  wie  j.  33.  in  ©airoa,  nädjft  ben  berühmten 

terraffen  bon  föoto  Mahana,  finb  bie  ©tngebornen  fetjr  ftarf  in  ihren  alten  Aber« 

glauben  yirücfberfallen.    Ein  AnonbmuS,  welcher  1874  eine  SEßoche  unter  ben 

SJtaori  am  laupofee  berweilte  unb  feine  bortigen  Erlebniffe  fchilbert  (Gornhill 

Magazine  1876,  Vol.  1,  S.  67  ff.,),  wohnte  bort  einer  lotenfeier  bei,  bie  mehrere 

$tfl»«lt,  «atuioeidjldjtf.   I.  25 


Digitized  by  Google 


194 


Xtc  ^oltonefier.    Ite  iJlaoti. 


läge  roäfjrte.  „Q*  würben  grofje  5ffttict)feitcn  vorbereitet.  Öanje  tßuramiben 
üon  .tfumora  —  füfjen  Kartoffeln  -  würben  aufgefdjtdjtet  unb  geräucherter 
örifcf)  roarb  r)erumgereid)t,  wie  benn  auch  jebem  Äommenben  fdjlechter  föum  unb 
2Bf)ish)  geboten  rourbe.   ilon  dien  Seiten  famen  bie  (Hngebornen  t)er,ju,  in 

einer  ^JJlenge  fleiner  Äa-- 
noen  famen  fie  über 
ben  See  unb  binnen 
jroei  iagen  maren  einige 
hunbert  ^erfonen  an» 
gefammelt.  3>er  £eiaV 
nam,  in  grelle  ftarben 
gefleibet,  mar  oor  bem 

Sorratähaufe  auf- 
gebahrt, eine  $njat)l 
Frauen  mar  fortmäb* 
renb  bemüht,  bem  Xo* 
tenantlitj  mit  Jväcticrr. 
bie  Fliegen  ab^uroe^ren. 
Somofjl  bie  Jpütte  rote 
ber  ßeiehnam  toaren 
Xabu.  2luf  bem  freien 
«Plafee  cor  ber  $ütte 
t)atte  ftet)  ein  großer 
ÄteiÄ  gebilbet,  ber  un* 
auagefefet   ba3  Älage-- 

get}eul  öollführte. 
Ueberbieä  mürben  nod) 
groteäf-mtberlichc  län« 
bor  ber  Setdje  auf* 
geführt.  Irunfen  lagen 
bie  Xrauergäfte,  sDlän* 
ner  unb  SBeiber,  auf 
bem  ®rafe  umtjer.  Qi 
mar  eine  ber  empöremV 
ften  ©jenen,  bie  ich  je« 
matt  gefefyen."  Sier 
nämliche  Ungenannte 
fdjilbertaud)  einen  „£a« 
fa"  ober  ftationaltan,}. 

Sämtliche  länger  maren  männlichen  Öefchlc<f)teä  unb  ftanben  in  iKeirjJ  unb  ©lieb; 
nur  einer  alö  Flügelmann  l)ielt  fict)  etroas  üorroärtä.  Sie  frtjrieen  unb  gefti- 
fulierteu  in  ber  abftoßenbften  ÜBeife  unb  ein  fleiner  ^unge  überbot  alles  (Jrbenf« 
lic^e  an  leufelei.  2er  $me&  bed  Xanjeä  fdjeint  eine  Mufforberung  ju  aßen 
fieben  lobjünben  mit  eincmmale  ju  fein.    S)er  töriegätanj,  mie  er  in  älteren 


SkuftcUribri  mit  ftfult  unb  Spftr. 


oogle 


lotenfeiet.    „.^afa^Ionj.  2Bot)nuug. 


195 


et^nograp^ifc^en  2ßerfen  betrieben  totrb,  ftnbct  böd)ften$  einmal  nod)  in  fahren 
ftatt  unb  gehaltet  ftd)  immer  fünftlid&er,  fomöbicnfyafter  unb  bamit  aud)  roeit 
minbet  entfefolid)  in  feiner  gefälfd)ten  9tacf)af)mung  be*  blutigen  2£affcnf)anb* 


roerfö.  —  „sDcuru" 

roixb  nur  im  3n= 

nerflen  beä  Vanbes 

nod)  aufgeführt. 

Uebrigcnslebt  felbft 

in  bem  feiner  fyet  jjen 

CueQen  toegen  fo 

fef)r  befugten  C^t= 

nemutu  eine  9Jta= 

oribeoölferung,  bie 

nod}  Diel  öon  ben 

alten  ©Uten   bei = 

begatten  bat. 

tai  bortige  $ia= 
wittertet  befielt  aue 
untegelmä&ig  jet* 
ttteuten ,  umjäunten 
Kütten,  ^roiidjen  be- 
nra  itd)  jctjmale  3pfabe 
f}inburd)fd)längein. 
(fttoaä  ett}öf)t  tront 
auf  einem  Äuäläufet 
be«  #ügelä  bai  Set« 
fammlungSgebäube 
btr@emeinbe,ein  lang: 
gejherfter  ^oljbau, 
6efftn  Sad)  beibet* 
feit*  faft  ben  JBoben 

berührt.  3ln  bet 
fttontfette  finb  unter 
b«n  totfptingenben 
Giebel  bet  Gingang 
unb  jtoei  t)of>e  &{ai- 
lenftet.  «tte#  innen 
unb  außen  ift  mit 
frönen,  ftiltoHen 
froljfdmi&eteien  btx- 
}iett,  rocldjc  auc^,  U)ie 
unfete  «bbtlbungen 
zeigen,  fottiobl  an  £a* 
noen  aU  an  anbeten 
Geräten  mit  SBotliebe 
angebracht  roerben, 
unb  an  einem  Ctna= 
ment  bet  Xaajtänbet 
baumelt  eine  @lode. 
tie  Kütten  finb  nie* 


s  jfpttr  bti  altrn  tMtifctlänbifdjtn 
Häuptlinge. 


btig.  mit  UDänben  aui 
,"vled)ttoerf  unb  1a-- 
djetn  au*  Sttolj  unb 
fefyen  febtfotmlodunb 
tuppig  au*,  bie  jum 
2öotnien  beftimmten 
ttenigftenS.  Tie  2Jot= 
rotöliaiii-djcn  iebod), 
loeldje  in  (einet  Um« 
jäunung  fehlen,  finb 
jietlicbet  unb  Don 
^>ol,j,  tu^en  auf  btei 
^foften  1  m  l)od)  übet 
bet  Gtbe  unb  etinnexn 
butcb  il)tc  flachen  1  ii  = 
djet  an  gtofee  lauten* 
fdjläge  im  Scbtoeijet« 
ftil.  (Sine  gefdjni^te 
gigut  fd)müd!t  ben 
©tebel,  unb  Sehnige« 
teien  Petfleiben  bie 
Sacbtänbet.  9ln  ben 
II) ii reu  bangen  ana< 
cbtoniftifd)et  SEBetfe 
eu  t  opä  if  che  23  otbänge* 
fchlöffet.   $ie  innete 

•Sintidjtung  bet 
2öobnb,ütten  ift  ton 
bet  gtö&ten  Ginfach1 
heit  unb  ebenfo  taut) 
unb  unanfehnlich,  tote 
baä  Heu&etc  betfelben. 
3n  ben  Sttobroänben 
fteden  ein  paat  3Qbn» 
bütften,  ein  Äamm, 
ein  Spiegel,  tine  Äyt,  eine  ftlinte 
unb  fonfttge  ©egcnftänbe  mannig' 
faltigfter  Mrt,  feiten  in  otbenttiebem, 
meiftenä  in  balbjetbtocbenem ,  lotte» 
rigem  3uftanb.  Ginige  djataftetifti» 
idje  (Betäte  betanfd)aulid)t  unfet 
\id)ttitt  auf  ©.  19G.  Untet  bem 
Tod)  hängen  etliche  ^ageien  (tut3e, 
tdffelattige  'Hübet)  unb  einige  Stftet» 
tet,  auf  lteldje  tufjige  löpfc  geftülpt 
finb  Ten  ^oben  oilbet  bie  naefte 
l*rbc,  unb  unmittelbat  auf  biefer 
liegen  otjue  iSttjöbung  in  ben  Gden 
bie  Letten,  umfdjloffen  bon  einem 
^)oljtahmen  unb  aue  biden  ^olftetn 
elaftifchen  ftatnftaute&  unb  moflenen 
leefen  beftetjenb.  ÜJci  9teid)eten  ftnbet 


man  loohl  auch  Söcifoeug,  Jßettlaten  unb  ^cbetliffen.  iöei  biefen  b.errfdjt  ein  höhe«t 
Ötab  ton  Äeinlichfeit,  unb  bie  rot)flenen  Xeden  jeidjnen  fid)  butd)  gtedete  5fltben  unb 
buntete  IRuft«  au«.  3n  bet  Witte  btennt  ein  freuet,  melched  jebod)  meniget  jum  Äodjen 
al«  jut  ^tmätmung  bient,  ba  jum  ßodjen  bie  fodjenben  Cuetlen  tiel.  bequemet  3ut  £>anb 


Digitized  by  Google 


196 


Sie  ^olbnefier.    Tie  ÜJioori. 


fittb.  3t)re  ßodbjunft  ift  nod)  fetjr  primitio.  (5«  toitb  im  93oben  fine  Örube  auegetjöbU. 
mit  trodenem  \^ol\t  angefüllt  unb  baffelbe,  fobalb  e*  in  flammen  ftetjt,  mit  ein  paar 


fauflgro&en  Steinen  befdjfoert,  bie,  fobalb  baä  ^>olj  fo  aiemlid)  öerjecnrt,  burdjbrcaVn: 

tnb  bie  #örjle  mit  5»f*e«>  Äartoffeln 


fobann  toirb  ein  flübel  Söaffet  barübet  gegoffen  unl 

unb  einer  2lrt  9Monenfrud)t  gefüllt.  Siefen  feltfame  unb  ntdjt  att^u  reinlicbe  Ragout 
foff  übrigen«  recbt  fcb,macff)aft  fein,    ©leic^toie  man  in  Italien  naa)  Sonnenuntergang 

promenieren  getjt,  fo  get)t  man  in  Cfnnemutu  in§  mannt 
Söaffer,  fdjraimmt  einigemal  Inn  unb  t)er  unb  fefct  ftdr>  bann 
in  ben  frönen,  marinen  unb  meieren  Schlamm  ber  feisteren 
Stellen,  fo  bafe  nur  ber  flopf  auä  bem  SBaffer  gurft,  unb 
plaubert  ein  paar  Stunben  im  Areife  brauner  Herren  unb 
Samen,  3)ou  einer  2lrt  SBefleibungift  bort  natürlich  nufy 
bie  geringfte  9tebe,  bie  SBeiber  unb  9Jiäbd)eu  beobadjten  aber 
in  ber  Sieget  bie  gröfjte  Sorgfalt,  beim  ^incin  unb  $eraui' 
geben  fo  roenig  aU  möglidj  oon  itiren  9teijen  )u  exponieren 
m(£i  roar  mir  auffallcnb,"  ermähnt  SJudjner,  „bafj  idj  im 
39abe  niemaU  einen  gröberen  S3erfto§  gegen  bie  Itcenj 
itoifc&en  beiben  ©efcölecbtern,  niemals  eine  Sleu&erung  ero* 
tifdjer  triebe  foabrnabm,  obroobt  bodj  bie  ?lnfd}auungen 
ber  9Jlaori  in  biefem  $unft  febr  liberal  finb  unb  obrcoljl 
bie  Slnroefenbeit  fo  Dieler  einzelner  9Räba>n  in  Obinemuru 
nur  au«  einer  geroiffen  mit  bem  5"tnbent>ertet)r  jufammen« 
Ijängenben  loämopolitifcben  Grrrocrbequetle  erflärt  toerben 
fann."    (Steife  bunt)  ben  Stillen  Ojean,  S.  129.) 

3lud)  bie  *Dtaori  berfatlen,  wie  fo  biete  minbei 
intelligente  Maturbölfer  bor  ifmen,  bem  tragifdb^en 
©ef(f)icf,  in  ber  3?erül)rung  mit  unferer  Gibilifation 
ju  @runbe  au  gelten,  ftod)  1840  jäteten  fte  100,000 
unb  1856  65,000  Äöpfe;  bei  ber  3äljlung  im  9Rärj 
1878  betrug  iljre  3at)l  nur  mifyx  42,819,  nämud) 
23,533  Männer  unb  19,286  SBeiber  (9lllg.  3eit.  bom 
ll.Sluguft  1879),  fo  bafe  fte  nad)  ber  gegenwärtigen 
2Ibnat)me  in  150  3af)rcn  ausgeflogen  fein  werben. 
3m  s4?arif)afa  beerte  l)errfd)te  erft  fürjlidj  (anfangs 
1880)  grofce  ©terblidtfeit  unter  ben  Gingebornen  in 
ftolge  bon  fiebern.  Söaljr  unb  treffenb  betont  3«" 
binanb  b.  $odjftetter,  wie  ber  Sortfdjritt  in  ber  Gi« 
bilifation  nur  bann  ein  pofttiber  @etoinn  unb  mir!« 
lieber  ftortfdjritt  ift,  wenn  baburd)  augleidj  bie  geben** 
fätjigfeit  be*  33olfes  ert)ör;t  toitb,  Wenn  ber  cibili» 
fatorifdje  @influfc  aud>  pr  moralifdjen  unb  pl)bftid)en 
Kräftigung  bes  Golfes  beiträgt.  2>afe  bei  ben  Etaori 
im  allgemeinen  gerabe  bas  ©egenteil  ber  $aü  ift,  ba* 
für  SBcroeife  beizubringen  ift  leiber  ju  leitet,  ftrüb« 
arbeiteten  bie  Beute  3U  20—30  auf  einem  9lder,  jf$i 
gel)t  ber  s4Jflug  unb  bie  20  unb  30  fitjen  um  ben  Siefer,  tadjen  unb  fc^erjen, 
effen  unb  raupen  unb  benfen,  bie  Europäer  fyiben  äße  foldje  S)inge  nur  er« 
funben,  um  nidjt  arbeiten  ju  muffen,  $ie  urfprünglidje  Äleibung  ber  Vlaou 
beftanb  aus  Mänteln  (bei  ben  5Jlännern  „Äafafu",  bei  ben  grauen  „Äoroai 
gef)cif$en)  p0n  beifd)iebencr  fyorm  unb  ©röfje,  funftooü  aud  neufeelänbifa^ern 


UBatfm  unb  ftfrötf  bet  -)U uue  i; : ■:\ . 
1  yahi,  Ätult  ^^^  £pctr;  i  fcani, 
<jol)<H4jtid)tn  btr  f>.iut>tlingt ;  3  Wf« 
rai  (fttult)  aul  'Jltpbrit;  4  »JöJctoi 
(ftfulft  au*  SOülfiidjtnoilwn. 


Digitized  by  Googl 


Kleibung.   Sluafterben  unb  ptnjHjdje  Degeneration.  197 

5la#ö  (Phormium  tenax)  Oerfertigt  ober  auä  §unbefetten  aufammengefefet  unb 
großer  3)aucrt)aftiQfeit-  Sie  geroät)rten  Oortrefflicfjen  Sdmfc  gegen  Stegen  unb 
tfälte.  2Ba*  ift  nun  an  beren  Stelle  getreten?  9Jtan  betraute  bie  (Singebornen 
in  ttjren  Dörfern,  in  tt)ren  „$a"  (befeftigten  Slnfiebtungen),  roenn  fie  unter  ftd) 
unb  ju  #aufe  finb.  2>a  ift  bie  tootlene  $ede,  bas  „plantet",  bie  einige  flttobe. 
«yür  biefe  Stoppen  gaben  fte  Kartoffeln,  Scheine  ober  i^re  roett  befferen  3?lacb> 
unb  |>unbfellmäntel  t)er,  unb  jefet  ftfcen  fte  in  alte  gerfefete  fdjmufotge  2>eden 
ärmlich  eingefüllt  Oor  it)ren  Kütten  unb  finb  burdt)  biefe  39lanfetä  au  <ßrole= 
tariern  geroorben  rtid)t  bloß  bem  äußeren  9lnfet)en  nad),  fonbern  aud)  in  SBtrf« 
liajfeit.  ©eroiß  mit  föecrjt  muß  man  in  biefer  unöollftänbigen  fdj legten  Kleibung 
ber  Elaori  mit  eine  Urfactjc  fcfjen  für  bie  meiert  SBruftfranffjeiten  unb  rtyeu* 
matifd)en  Uebel,  Törtchen  fte  neuerer  #eit  unterworfen  finb.  deicht  Weniger 
werben  bie  Kartoffeln  befdjulbigt  nur  aur  ptjtiftft^en  Degeneration  ber  SRaffe  bei» 
jutragen,  ba  fte  faft  aur  ausfcf)lteßltchen  9lar)rung  ber  Singebornen  geroorben 
fmb,  bei  benen  fte  biefetbe  fdjabltdtje  SBirfung  üben,  tote  bei  unferen  armen  Ge- 
birgsbewohnern. 9Jtan  t)at  in  früheren  3eiten  bie  ©aftfreunbltdj fett  ber  9Jcaori 
gerühmt,  3ügc  bon  öbelmut  unb  .£>orf)l)eratgfeit  eraäflt,  feutautage  l)ört  man 
wenig  bergleidjen.  3)te  jüngere  ©eneratton  —  „bie  junge  *Dtaori=©cr)ule"  — 
{üntmert  ftet)  um  wenig  anbereä  alä  um  baä  (Selb  beä  „pafcr)a"  (Europäers). 
Sie  traurigften  33ewetfe  für  bie  Jßerfcrjledjterung  ber  Sitten  unb  bed  0" fjarafter«! 
ber  ßingebornen  im  SBerfetjre  mit  Europäern  liefern  aber  in  großer  9lnaat)l  bie 
Stäbte  in  ber  ifmen  eigentümlichen  Klaffe  ber  „Stabtmaori".  £u  fWj  oocr  3U 
faul,  um  bei  Europäern  2)ienfte  au  nehmen  unb  buret)  regelmäßige  Arbeit  fieb, 
ben  ßebensunterhalt  au  tierbienen,  lungern  fte  in  ben  Straßen  unb  Söirtäfyäufern 
^erum,  pfrt)fif<h  unb  moralifcb,  »erfommene  Proletarier,  bie  ben  Guropäern  eine 
Saft  unb  tfjren  eigenen  ßanbäleuten  ein  ©rcuel  finb.  ($od)ftetter,  flceufeclanb, 
S.  476-479.)  S5ie  «Dlaori  felbft  feljen  übrigeng  ber  Erfüllung  ihre*  ©efdjicfeS 
mit  philofoprnfcher  föefignation  entgegen  unb  fagen:  So  wie  ber  Klee  ba8  Sfarn» 
traut  tötete  unb  ber  europäifcfje  #unb  ben  <Dcaorif)unb,  roie  bie  «Dtaoriratte  oon 
ber  Sßafehatattc  öermdjtet  würbe,  ebenfo  wirb  nach  unb  nach  auch  unfer  5üolf 
ßon  ben  Europäern  rjerbrftngt  unb  üerniehtet! 


Die  geronljner  §aroaiis. 

OHetch  ben  *Dcaori  Weufeelanbs  finb  bie  Söewotmer  ber  Sanbwich*,  ober 
wie  man  fte  jefet  lieber  nad>  ir)rem  einheimischen  Warnen  nennt,  ber  £aU)aii= 
infein,  «polrmefter.  Sie  felbft  Reißen  ftd)  „Kanafa"  (b.  h-  einfadt)  9)tann),  eine 
Skjeidmung,  welche  tjäuftg  auch  auf  alle  übrigen  polunefter,  mit  Unrecht  aber 
auf  bie  HJlclaneficT  auägebefmt  roirb;  „Hawaii  nei"  ift  ebenfalls  eine  geläufige 
Benennung,  welche  bie  Öeute  unter  fich  gebrauchen.  (Sine  reine  Ütaffe  finb  fie 
wo^l  ebenforoenig  roie  bie  5Jtaori  unb  Dr.  S3ccr)tiuger  fagt  ausbrüdflid), 
baß  fie  unleugbare  sJ]Hfcr)ungen  befunben.  (Gin  Satyr  auf  ben  Sanbroictjinfeln. 


Digitized  by  Google 


198 


Sie  $olqnefter.   Sie  «eWoljner  #awaiiä 


SBien  1869.  8°.  ©.  96.)  3n  ihrer  äufjern  ßrfcheinung  bürftcn  fic  ftd)  fauni 
rjon  bcn  Cringebornen  Steufeelanbä  unterfdjetben ,  ^bc^flcnö  bafj  fte  bielleicht  im 
2)urd)fcfmitt  nicht  gana  fo  grofe  unb  grobtnochig  finb  nrie  jene  unb  mehr  jur 
[yettbilbung  neigen.  X ic  Sfarbe  betber  ift  ein  gefättigteä  39raun  bon  öerfdjiebenen 
©Taben  ber  2)unfelf)eit;  fic  fdnen  iöudjner  niemals  fo  bunfel  roic  bei  ben  SJiti, 
niemals  fo  tyü  unb  gelblidj  wie  bei  ben  Xonganern.  %$xt  £aare  ftub  im  all« 
gemeinen  fdjlid)t,  autoetlen  ettoaS  gef räufelt,  aber  nicht  meb,r  als  bieä  auch  bei  uns 
borjufommen  pflegt.  S)a3  Üättottnercn,  Don  bem  man  auf  ben  ©efidjtern  alter 
3Jcaori  Wahre  Äunftwerfe  bewunbern  fann,  ift  bei  ben  Äanafa  wohl  niemals 
flarf  in  ber  9Jtobe  gewefen.  3Jtan  finbet  nur  an  alten  SBeibem  tyt  unb  ba 
blaue  '«Ringe  um  bie  Qringer. 

Ratten  Wir  bie  allgemeinen  dm  ro  f  t  er  ift i  [djen  3üge  ber  Kanälen  feft :  Statur  etttw* 
über  Ultttclgröfec  —  nur  bie  Könige  unb  Häuptlinge  jeidmen  ftdj  bunt)  pradjtPollen 
athletifdjen  «Körperbau  au3  —  bad  Hinterhauptbein  etWaä  gewölbt,  bei  einigen  fogar 
ungewöhnlich  flad) ,  and)  Wenn  e$  nicht  burch  JBerbänbe  in  feiner  früheften  @ntwicflnng 
gehemmt  mürbe  (Abflachungen  beffelben  gelten  bei  ben  3nfulanern  and)  heutzutage  für 
grofjc  Schönheiten)  baä  Stirnbein  mit  geringen  Aufnahmen  niebrig.  Sacfenfnochen  unb 
Unterfiefer  nicht  übermäßig  herPorragenb.  Sie  £>aut  oarttert  in  ihren  Siüancen  öon  ber 
braunen,  braungelben,  rötlichbraunen  3ur  olioenbronzefärbigen.  Söorberrfchenb  ift  bie 
braune  unb  olioenbroiuefärbige ;  nur  hie  unb  ba  ftefjt  man  einige  mit  intenftP  bunte. - 
brauner  .rinnt,  £aä  ©agatfehWarz  ber  Steger  lommt  niä)t  Por.  Surdj  baS  täglich  oft1 
malige  JBaben  ift  bie  J£>aut  ungemein  rein  gehalten.  Sie  meiften  reiben  fidh  nebftbrnt 
mit  Kofoäöl  ein,  um  biefelbe  fein  unb  fchlüpfrig  )u  machen  unb  ben  Körper  oor  ge- 
toiffen  Schäblidjfeiten,  Kälte  unb  Schmujj  z"  fehlen.  Sie  £aare  fdjlicht,  lang,  fchtoarj, 
nicht  befonberS  bidjt.  bei  einigen  Wenigen  geträufelt,  aber  barum  nicht  furz;  9art  fpär 
lieh  unb  wenig  beliebt;  baä  Äuge  arofj,  etWaä  h*roortretenb ,  Pon  bieten  ffiimpem 
befchattet,  befonberä  bei  Rehlingen  fchön  manbelförmig  gebaut  unb  auäbrucfSPoH.  $ie 
3ri3  fdjwarz,  fnapp  an  berfelben  tft  bie  SBtnbchaut  bei  ben  meinen  flar(  injiziert  unb  Per* 
leiht  bem  SBIicfe  einen  geWiffen  befttalifdjen  Auäbrucf.  Sie  Sippen  unmerflich  unb  nicht  unon= 
genehm  aufgeworfen,  Wal  finnliche  ßeibenfehaft  Perrät,  fchliefjen  }Wei  prachtooüe  3afo, 
reihen  ein.  Sie  Stafc  ctWa3  Poll  um  bie  Stafenlödjer ,  \ciqt  nie  einen  Ginfönitt  an  ber 
Spifce,  too  fich  bie  zwei  Knorpeln  Pefeinigen.  -Oänbe  unb  fjüfje  jierlirii,  Wohlgebaut, 
bei  ben  meiften  aufoerorbentlid)  flein.  Ser  «ruftforb  fdjön  getoölbt,  bie  ©lieber  unb  bei 
ganje  Körper  überhaupt  ebenmäßig  unb  toohlaeformt.  ^äuptlingifrauen  zeichnen  ftdj. 
ioie  ihre  Ulänner,  bnrd)  einen  attjletifchen  S9au,  fomie  burch  Sfettteibigteit  aui,  ma->  inbei 
nach  ben  lanbläuftgen  Gegriffen  Pon  Schönheit  ben  phhfifdj™  ^eij  nur  erhöht,  (^cchtingrt, 
21.  a  O.,  ©.  100—101.)  9tadj  einem  anbem  Beobachter  fann  man  ben  Söpuä  ber 
Aanafinnen  im  allgemeinen  all  hübfd)  bezeichnen;  fte  finb  moblgeftaltet  unb  bewahren 
bid  ettoa  jum  breißigften  3ahre  ihre  jugenblidjen  50Tme"  i  nachher  altern  fie  fchnrll 
Arbeiterinnen  tfjun  fie  ti  ben  Diannern  gleich  ""b  ittm  leiten  hoben  fte  grofif 
Anlagen.  Auf  ba8  .£>aar  Pertoenben  fte  gro§e  Sorgfalt;  buffelbe  ift  lang,  boü,  fchnwr} 
unb  grob;  fte  orbnen  baffelbe  auf  fehr  mannigfache  9Beife  unb  fchntütfen  c->  gern  mit 
Crangenblüten  unb  Äränjen.   (©tobuS,  93b.  XXV,  S.  71.) 

An  Äranfheiten  leiben  bie  ftanaten  im  ganjen  nicht  Piel,  bie  bebeutenbfien  finb 
■Oaut leiben ,  \u  betten  auch  eine  Art  .Rratte  gehört,  Ophthalmien,  9iheumatt#men  unb 
Influenza.  Sie  ßuftfcndje  ftettt  ein  bebeutenbed  Kontingent  an  Aranfen.  Stach  l)r- 
'^echtinger  h«t  fich  ouä  ihr  ber  afiatifche  Auäfafy  (Sepra)  enttoicfelt,  welcher  abfolut 
unheilbar  tft,  Oorbem  aber  bort  nicht  betannt  War  unb  Pon  bem  Weber  @oof  noch  33an: 
couPer  etwaä  berichten.  Sie  Panaten  behaupten  bie  Sepra  fei  Pon  ben  Ghinefen  eingr 
fchteppt  Worben  unb  nennen  fte  auch  »^Hai'pafe",  b.  Ii.  dimeft'rije  .Uranft:ett.  Sie  War  tm 
Anfang  nur  in  einzelnen  f$&Utn  aufgetreten,  h'\i  fte  gelegentlich  ber  erften  93latternepibetnif. 
bie  ein  SDalfifdrfänger  brachte,  ptö^tich  bie  größte  Verbreitung  erfuhr.  Sticht  blo§  bir 
Aerjte,  fonbern  auch  SJJiffionäre  unb  SBeomte  ftür^ten  fich  fofort  auf  bie  fcingebornen, 
um  aüeö  fyatt  über  flopf  ju  impfen,  ohne  bie  nötigfte  Sorftcht  ju  Wahren,  unb  fo  fam 
ei,  ba&  bie  Sanjette  ba8  ®ift  ber  Seprofen  auf  eine  Spenge  Anberer  übertrug.  Sie 
tfeprofen  Werben  polijeilidh  gefammelt  unb  in  bie  Kolonie  Äalaupapa,  ein  abgefchloffcnff 


Digitized  by  Google 


ÄÖTpctbefajaffenfjeit.   Ätanf  Reiten,    ©pradje.    6f)araltetanlagen.  199 


unb  unjugängliaV*  Zi)dl  bet  Snfel  Wotolai  auf  ctoig  üerbannt,  toaS  jtoat  fet)T  grau» 
iam,  aber  fetpr  toeife  ift. 

S)ic  ©pradje  .fpamaitä  f)at  trofe  ber  gctoalttgen  (Entfernung  fo  biel  @emein» 
iameS  mit  jener  9ceufeelanb3,  bafj  ein  5Jkori  unb  ein  ßanafa  fid^  nod)  berftän* 
bigen  fönnen.  9Xuct)  bem  .fratoatifdjen  fehlen  alle  mit  „S"  aufammengefefcten 
i'aute,  fotoie  baä  „F".  Söäfjrenb  jebodj  baä  93itt  unb  baä  ^Jlaori  f)öd)fl  toot)l« 
lautenb  finb  unb  an  baä  3taltenifd)e  erinnern,  Hingt  baä  «$atoaiifd)e  raub,  unb 
barbarifcr).  S)ie  ferjr  oft  nur  au8  einem  einigen  SÖofal  gebilbeten  ©ilben  toerben 
abgefegt  öon  einanber  auSgeftofjen,  fo  bafj  ein  getotffeS  ©adfen  entfielt.  (£8 
gibt  j.  8.  eine  Ortfctjaft,  toelcrje  ^Jtaalaea  (fünf  ©Üben)  t)ei§t.  3)ie  otelen 
Cha,  Ka  unb  t)arten  L  mit  bem  FUctfjnltcrjen  93orfct)Iag  tote  baä  «Sdtjtoei^er 
$oppel«L  unb  bie  <2Hgentümlt(r)feit  faft  oller  ßaute,  im  ©oumen  unb  mit  33e» 
teiligung  ber  9lafenr)öt)le  $u  Hingen,  geben  ber  ©pradje  ettoaä  UnbeljilflidjeS. 
öad  bie  r)atoaiifdje,  toie  alte  polttneftfdjen  ©prägen  cfjarafterifiert,  ift  ifpre  9lr» 
mut  an  Äonfonanten,  femer  ir)re  Mängel  an  Söorten  für  abfhafte  ^Begriffe  unb 
allgemeine  23ejetdmungen.  2)te  bielen  glcidjlautenben  ©üben  in  einem  SEBorte, 
bie  2Bteberf)oIungen  Don  SJofalen,  laffen  bie  ©pradtje  fefjr  monoton  erfdjetnen, 
unb  bie  9lrmut  an  SluSbrüdfen  tjat  jur  3foIge,  bafe  mit  bemfelben  SBorte  ber« 
fdjtebene  Segriffe  bejeidjnet  toerben.  3118  93eifpiel  mag  ber  ©rufe  bienen.  <5r 
ift  ^odt)poetifctj  unb  Reifet  „Aloha  oe"  —  tdj  liebe  biet). 

S5ie  Äanafen  finb  bon  gutmütigfter  s#rt,  btenfhbillig  unb  gaftfrei,  freiltdj 
audj  etroaS  täffig  unb  träge,  babei  aber  fo  leidjtljerjig,  bafj  ber  örnft  ber  Söeifeen 
fid)  tljrcm  93egriff§bermögen  gän^licr)  entjteljt.  (Sine  ßtngeborne  fprad)  ber  53er« 
fafferin  eineS  rei^enben  33ucr)e8  (Isabella  Bird.  Six  months  in  the  Sandwich- 
Islands.  London  1875.  8°.)  it)rc  Söertounberung  barüber  au$.  9lad)bem  fte  bie 
8rt  unb  SQBeife,  in  ber  „bie  Söetfcen"  bie  ©jenem  betounbern,  nadjgefpottet 
l)atte,  bemerfte  fte:  „2öir  finb  immer  glütflicr)  unb  grämen  un8  niemals  unb 
um  nic^t*  lange.  SBenn  jemanb  fttrbt,  fo  bricht  unä  ba8  #erj  für  einige  Jage, 
bann  aber  finb  toir  toieber  glücflidj.  SBtr  finb  ben  ganzen  lag  lang  glüdltct), 
nierjt  aber  toie  bie  SBetfcen,  bie  einen  Slugenbltrf  glücfltdj  unb  im  nädjften  toieber 
büfter  finb.  2Bir  t)aben  feine  ©orgen  unb  ber  lag  erfdjetnt  un8  au  furj. 
Heber  »a«f  ftnb  nur  bie  toetfjen  ßettte  in  einem  fort  unglürflicf)?"  Huf  irjrer 
gegentoärtigen  Äulturfiufe  ftnb  bie  Äanafen  jpatoaii«  ein  fonberbareS  ©eintfdj 
öon  alter  Barbarei  unb  neuer  Gtütltfatton.  S)urc^  ©efaflfucf)t  gelocft,  legen  fte 
iljre  altt)erfömmlic^e  fiebendtoeife  ab  unb  bieten  aöeö  auf,  bie  SBetfien  in  jeber 
Sejie^ung  nachäffen,  ©o  fe^en  toir  bie  3nfulaner  an  geiertagen  ober 
na^e  an  3lnfteblungen,  too  fte  ftc^  bemerft  totffen,  mit  aller^anb  lanb  unb 
mit  europätfdjen  Äleibern  gefd^mücft,  unb  am  föniglictjen  ^>ofe  begegnen  toir 
prächtigen  Uniformen  mit  golbenen  tepauletten  unb  bem  breiten  Sanbe  Dom 
@ro§freu^e  bti  Äamet)ame§a«Drben*.  ^Jlan  fann  in  Honolulu  einen  richtigen 
&ofball  erleben,  ^äuptlingöfrauen  ober  folc^e,  bie  an  SBeifee  oerljeiratet  ftnb, 
fdjnüren  tljre  nacrj  europäifd)er  s]5tobe  jugefcfjnittencn  Äleiber,  bie  übrigen  tragen 
fte  in  föeftalt  langer  buntfarbiger  lalare  ganj  lofe  auf  bem  blofjen  ßeibe  unb 
bie  gan^  Slrmen  stehen,  l)auptjäc^lid),  toenn  fte  in  itjren  Kütten  ftnb,  noc^  immer 


Digitized  by  Google 


200 


Sic  $oü)nefier.         Sfclwhn«  #atoaü*. 


roie  cinft  ihre  „ßihei"  an,  b.  %  Mäntel  au«  ber  ftinbe  bed  s$aptermaulbfer* 
baumeö.  Selbft  bei  ben  Borner)men  aber  roirb,  faum  nach  £>aufe  gefommen, 
fdjnefl  alle«  auägeaogcn  unb  auf  einen  Raufen  getoorfen,  um  frei  unb  naeft  [idio 
fo  üiel  tote  möglich  bequem  ju  machen  unb  Oon  bem  erlittenen  ^toange  gehörig 
auSjufdjnaufen.  3n  ben  größeren  Stäbten  finb  auch*  bie  ©o^nungen  größten- 
teils europäifch,  in  ben  Dörfern  unb  etnfamen  ©el)dften  jebod)  noct)  naci)  altem 
Stile  einfache  ruppige  Strohhütten,  welche  buret)  Affeln  unb  Ärän^e  Oon  öl* 
faltigen  ßutuinüffen  (Aleurites  triloba)  erleuchtet  toerben.  hinter  ben  3äunen, 
meiere  bie  Straßen  ber  £auptftabt  Honolulu  begrenzen,  finb  aber  ^uroeilen 
fleine,  oben  offene  Berfchläge,  unb  häufig  fielen  barin  an  fchmüleu  Nachmittagen 
braune  ^amatier  unb  ^aroaiiertnnen  im  Äoftüm  unferer  (Stammeltern,  einen 
toaficrfpenbcnben  Schlauch  in  ber  ^>anb  unb  ben  Äörper  beriefelnb.  Ser  $aun 
beeft  ihre  Blößen,  mährenb  fie  öergnügt  auf  bie  Straße  fetjen  unb  mit  ben 
Borüberger)enben  plaubent.  3>n  ber  Nahrung  l)at  ftd)  feit  (Soofä  Befugen  nichts 
SBefentlicheS  geänbert.  Jfioi",  ein  fäuerlicher  Bret  au8  laromehl  ift  ber  £aupt-- 
artifel,  rohe  unb  getrottete  gifche  unb  |>unbefleifch  finb  noch  immer  fiiebltngS-- 
gerichte,  toenn  auch  f«t  etroa  breifeig  fahren  anbereS  Ofleifch  unb  Brot  mehr 
unb  mehr  in  Aufnahme  gefommen  finb.  Sie  9Jcar)taeiten  roerben  auf  bem  5uß* 
boben  eingenommen,  unb  l)aben  bie  Reicheren  unb  Vornehmen  auch  bie  fehönften 
Iifcf)e  unb  Stühle,  fte  jiehen  c3  boch  bor,  ftdt>  banebeu  auf  eine  "SJtatte  nteber» 
julaffen.  Sie  2Bürae  beä  CebenS  bilbet  tute  überall  in  ^olrmefien  ber  Gebrauch 
beS  ÄatoatrinfenS,  nur  baß  man  hier  „2lroa"  ftatt  „Äama"  fagt.  Äannibali*» 
muä,  ber  übrigens  auf  #atoati  nie  fo  fcl)r  im  Schlange  getoefen  au  fein  fcheint 
toie  auf  Weufeelanb  ober  Bitt  unb  fchon  a«  GoofS  Seiten  im  Grlöfchen  begriffen 
mar,  fommt  Ijeutautage  allerbtngS  gar  nicht  mehr  Oor,  bodj  legte  noch  *>or  wenigen 
fahren  ein  alter  haroaiifcher  Häuptling  auf  bem  Sterbebette  bem  ©etftlichen 
baS  @eftänbniä  ab :  fein  lefcter  Söunfd)  fei  noch  einmal,  einen  jungen  $Jctf fionär 
Peraehreu  §u  fönnen,  mie  fetjr  bieS  auch  mit  feinem  jefcigen  ©lauben  im  28tbcr« 
fprud)  ftet)e.  (9111g.  £eit.  bom  4.  Sunt  187<>.)  3efct  finb  bie  tfanafen  längft 
alle  au  proteftantifdjen  (Steiften  behext  movben,  allein  Dr.  Becrjtinger  glaubt 
mit  ber  Behauptung  nicht  au  Weil  3U  ge^en  r  baß  bie  metfien,  befonberä  aber 
ältere  ^nfulaner  bie  ihnen  atoangStoeife  aufgebürbete  chriftliche  8ec)re  nur  pro 
forma  befennen,  bagegen  an  ber  Religion  ihrer  Bäter,  abergläubifd)  wie  fie  finb, 
mit  l'etb  unb  Seele  hängen.  Bon  ben  alten  Xempeln  ,,.£)eiau£",  jenen  Cpfer« 
ftätten,  roo  oon  ben  .Reiben  pri  eftern  s]J(enfd)en  gcfdjlachtet  unb  bann  Oerachrt 
mürben,  oon  ben  geheiligten  „Dtorai"  mit  ihren  Capellen,  oon  ben  gleichfalls 
heiligen  ^ufluchtöpläfoen  „H4}ahonua",  finbet  man  jefct  auf  ben  oerfcfjiebenen 
^nfeln  .<patoaiiS  feine  ober  nur  mentge  Spuren  mehr,  dagegen  fann  ber  Ofrembe 
nid)t  genug  ftaunen  über  bie  Vln^at)l  oon  Capellen  unb  Äirdjen,  bie  ihn  im 
(Reifte  in  bie  Straßen  »ioms  ober  in  bie  Berge  lirolS  oerfe^en.  Sie  meiften 
flehen  aber  verfallen  unb  oerlaffen  ba;  ber  ftanafe  fümmert  fict»  nicht  um  fie. 
Ser  alte  Vlberglaube  fitjt  ihm  jeboch  noch  tief  im  §eraen.  Sie  @ingeboruen 
halten  noch  immer  an  ihren  heimifchen  Geraten  („tfahuna")  feft,  bie  gletdjaeitig 
^riefter  unb  #eilfünftler  finb.    Irofc  ber  Bibel,  bie  in  jeber  #ütte  üortmnben 


Digitized  by  GooqI 


ßebendtoeife.   Religion,   Gin  Opfer  bei  „labu". 


201 


5<*trVlm  btr  [tii^rrrn  ^äuvtlina'e  btr  €anbroicfc*tnjflii 
ÖJroaii).  6pm  unb  Rolotpalmtn. 

fctUtoale.  -Jiaturgtidjidjtf.  I. 


ift,  unb  bcr  nominellen 
33efef)rung  jum  ßfjriften= 
tum  fpielt  ber  Äaljuna 
nodj  eine  Hauptrolle;  er 
fingt  am  SBette  ber  Äran» 
fen  feine  fjeibnifdjen  @e- 
fänge,  treibt  allerlei  £>o* 
fuöpofuä,  föladjtet  .jpiUj» 
ner  unb  .frunbe,  ober  tuen- 
bet  im  beftcu  fiatt.  eine 
Änet»  unb  Xretfur  an, 
mobei  junge  9ttäbdjen  ben 
SRücfen  beS  flranfen  mit 
blofeen  ftüfan  ftampfen 
muffen.  63  gibt  roof)l 
taum  einen  SÖoUblutfana» 
fen,  ber  nidjt  ßibedjfen 
eine  göttliche  33erefjrung 
jollt  unb  ben  feften  (Glau- 
ben in  ftdj  trägt,  bafc  et* 
roaä  ^eiliges  in  biefen 
Xieren  fjaufe;  fte  bürfen 
baf)er  nidjt  beläfiigt,  nidjt 
angetaftet  toerben,  fic  finb 
„Xabu",  toelc^er  begriff  nodj 
rote  »or  tjunbert  Satiren,  att 
ßoot  iljro  jum  Dpfer  fiel,  eine 
grofje  Wolle  in  iljrem  ßeben  fpielt. 

15*  ifl  f)ier  ein  fdjieflidjer  Hnla% 
bet  tfrmorbung  3amed  ßoofd  ju  ge= 
beulen,  roeldje  ben  #atoaiifd)en  3nfeln, 
bic  er  intbedte,  eine  traurige  Sberüfunt* 
()cit  Dcrfdjafft  l)at.  2)ie  @efd)id)te  biefer 
Iljat  tfl  uon  3*nton  ?lulmer  an  Ort  unb 
£  teile  ftubieii  toorben.  3efot  too  man 
mit  ben  3ttten  unb  ber  Sinnesart  ber 
'■ßollwefiet  bertraut  geworben  ift,  befommt 
baä  (fteignii  eine  ganj  anbere  fittlidje 
^tjfiognomi«  toie  früher,  unb  mir  müffen 
für  bi<  Äanafen  unroillfutttd)  Partei 
nehmen.  6oof  tourbe  bei  feinem  erften 
Srfdjemcn  für  einen  ÖJott  unb  jroar  für 
„Sono",  tl)ren  populärflen,  gehalten.  £a 
man  Sonnet  unb  itflife  in  ben  -£)änben 
bcr  ,ueniblingc  falj,  fo  glaubte  man  bie 
[) erlitte  (^uttrje'it,  ber  GJott  beä  Ofeuerd  b.  f). 
bcr  nnictjtigen  SBulfane,  bie  bort  beifammen 
liegen,  „$ele"  felbft  fabe  fid)  ljerabcje- 
loifeu,  fic  *u  befugen,  ^riefter  unb  2etb= 

2»3 


202 


Sie  ^olöneficr.   Sie  »etoobner  £amaiid. 


eigene  mürben  aujammen  $u  feinem  ^teufte  au*erroät)lt;  mo  er  fid]  geigte,  fiel  baa  Soll 
mit  bem  Slngefidjt  $u  Soben;  maä  er  begehrte,  mürbe  i()m  miliig  gefdjenft,  benn  bie  Snfeln 
mit  allem  3"bebör  ftanben  $u  feinet  Verfügung.  Tian  fann  fid)  benfen,  toeld&en  reid)lid)tn 
ÜNifjbraud)  bic  5Jiatrofen  Don  biefem  3)olfäroab,ne  matten  Tie  Äanafen  abet  ettrugen  alle* 
gebulbig,  ober  mie  man  bamalä  meinte,  mit  tücfifdjcr  ^reunbtic^feit  bi*  jum  testen  läge. 
mi  abet  bie  SRannfdjaft  einel  5?oote3  einen  £ain,  bet  „labu"  mar.  nieberfdjlug  um  fyol\ 
ju  tjolcn,  aii  fie  fid)  nidjt  toamen  liefe  unb  ba*  tjöc^fte  rcligiöfe  @ef«tl  bed  ßanbe*  brutal 
Herleite,  ba  tonnten  ber  ftbfdjeu  unb  bie  2But  bet  Kanafen  feine  (Brenden  met)t;  fte  griffen 
bie  flHanufdwft  an,  jagten  fie  nadj  bem  ©ttanbe  unb  erfdjlugen  aud)  Goof.  Jür  bicfc 
Jljat  tourben  fie  bann  jum  Öegenftanb  ber  englifcben  JBänfelfänger,  alle  ßonboner  $ua> 
Ijanblungcn  [teilten  gröblidj  entfteUte  Silber  ber  SJlorbfjcne  jur  Sdjau  an  bie  fitnfax, 
unb  ein  bolbe«  Sabrbunbert  lang  t)iett  man  bie  Äanafen  für  ben  Slbfdmum  aller  SHcnfaVm 
freffer.  (genton  «Dimer,  A  cmise  in  tho  l'acifie.  $b.  1,  ©.  274—278.)  Qi  ift  nun 
freiließ  bebauerlid),  bafj  gerabe  (üfoof  perfönlid)  für  ben  gteDel  feiner  ßeute  büfjcn  mufjte, 
allein  an  SBorb  ber  ßooffdjen  ©djiffe  b«rfd)te  bod)  gegenüber  ben  Imrmlofen  ^ottjneftern 
ein  gröblicher  9JU&braud)  ber  überlegenen  europäifdjen  Söaffen,  unb  bafür  mar  ber  fcn« 
fübrer  aüerbingS  berantmortlidj.  lieber  bad  ^Betragen  ber  Gingebornen  bei  bem  lobe 
bei  großen  Üteifenben  null  Dr.  ÜEBtnSloro,  ber  mehrere  3abre  £aroaii  bemobnte,  gfolgenbe» 
ermittelt  baben.  „Sie  ©ingebornen"  fagt  er  .roaren  erftaunt  unb  in  grofce  Irauer  Der« 
fefct  über  iljre  eigene  Sarbarei,  unb  fie  bebanbelten  feine  Ueberrcfte,  tote  bie  ibrer  bödmen 
Häuptlinge  unb  ali  menn  Goof  ein  ©ott  geroefen  märe,  ©ie  fdntitten  bie  großer 
ffnoeben  au?  Firmen  unb  Seinen  b^aud ,  ali  ein  3e'd)en  ber  hv djfte n  ,  mie  fie  fit 
nur  ibren  eigenen  geliebten  Joten  ertoeifen  fonnten.  Sie  lleberrefte  @oof*  festen  fte 
fobann  im  lempel  Dor  ibren  grofjen  ©öjjen  unb  brad)ten  feinem  Slnbenfen  Sdjmeme  unb 
$unbe  bar,  um  bic  ®ötter  für  feine  unb  ibje  eigenen  ©ünben  ju  Derföbnen.  3 eine  tfingetoeibc 
mürben  forgfältig  in  einen  5lQfd)enfürbiä  gettjan  unb  bei  Seite  geftetlt,  um  in  einer 
fünftigen  3eremonie  öerbrannt  au  roerben.  ein  Knabe  jebod)  —  ber  im  3abje  184-5 
ein  alter,  Derftänbiger  Wann  bon  75—80  3ab,ren  toar,  mit  bem  Dr.  Sßinslom  felbft  gt: 
fproeben  bai  ~  glaubte  bafj  ei  bie  6ingeroeibe  eineä  Örbcrä  feien ,  fdjnitt  ein  6tüa*  ab, 
briet  unb  afj  ti.  9118  bie  Offiziere  bei  Scbiffeä  bei  ibren  fpäteren  3*emübungen,  ben 
Seicbnam  SooM  mieber  \n  erlangen,  erf ubren,  baft  nur  bie  großen  .(tncdiett  übrig  geblieben  feien, 
glaubten  fie,  bafj  bad  ^rleifdc)  Don  ben  Söilben  aufgeaebrt  morben  fei.  unb  ein  Sdjrei  ber 
gfitrüftung  erbob  fid)  tm  britiftben  93olfe  mie  in  ber  ganzen  ebriftlicben  9Belt,  baß  bic 
J£>amaiianer  Kannibalen  feien.  $aS  mar  inbeffen  feinedroegd  ber  gall.  ^iefe  Angaben 
über  %ob  unb  $cbanblung  bei  Vcicijnam*  mürbe  bem  Xoftor  Don  einem  alten,  e^ren= 
baften  ßingebornen  Ramend  Äeba  gemaebt,  ber  auf  ber  3nfel  9Kaut  mobnt,  einen  flarcn 
Öeift  befifct  unb  einer  ber  örbgefcbicbtifcbrciber  ber  Könige  ober  Häuptlinge  ift.  Sie 
Gingeborncn  baben  ftet«  ben  lob  <Soof*  beflagt."   (Nature,  f&b.  VIII.  <5.  211.) 

S3on  allen  ^olbneftern  fmb  bie  ^atoaiier  jene,  toeldje  am  rafr^eflen  au^ 
fterben.  9tadj  ber  3äl)lung  öom  28.  2)eaember  1878  betrug  bie  Seöölferung 
beä  gefamten  Äönigrei^  57,985  Köpfe,  barunter  44,088  Kanafen,  nämlic^  um 
faft  5000  roeniger  aU  jcdt)8  3at)re  früher  unb  gegen  142,000  im  Satire  1823. 
2)en  ^auptgrunb  biefer  9lbnafune  erblicft  Dr.  ©udjner  als  9lrat  aunt  2eil  in 
ber  £eibenfd)aft  ber  SBetber  für  ba3  leiten,  ber  fte  fid)  o^ne  Schonung  unb  ^ücf« 
fii^t,  rittlingö  rote  bie  sJJtänner  im  (Sattel  fifcenb,  Eingeben,  öorne^mlid^  aber 
in  ber  fjerrfdjenben  llnfittltri|feit,  meiere  fdjon  in  ber  toeitge^enben  Ungeniert^eit 
beS  garten  ©efd)leci)t^  im  Alltagsleben  erfennbar  ift.  Ueberall  an  ben  ©etoäfjcrn 
fie^t  man  bie  unbermeiblir|)e  ©taftage  ber  ©übfeetnfeln,  nämlid^  babenbe  9tmupbcn, 
tteldje  bon  i^ren  in  ber  Xf)at  ftaunenömerten  ©crjmtmmfünften  ben  ^affanten 
bereitroillig  groben  ablegen  unb  ben  bemunbernben  SBeifaU  ber  ciiropätfdjen 
iöefudjcr,  felbft  ber  Tanten,  mie  ).  59.  ?lnne  üöraffen  (@ine  ©egelfatjrt  um  bic 
2Belt,  S.  247)  ernten.  Um  bie  ßrponieruno,  if)rer  ^eije  finb  biefe  bronzenen 
?lp^robiten  babei  roenig  beforgt,  mie  SBur^ner  berichtet,  bei  bem  mau  eine  ge* 
Umgene  Sct^ilberung  biefer  menig  fdjicflid)eii  Scfyroimmberanügungen  narJ^Iefcn 


)igitized  by  Googl 


HuSfierben  bet  Äanofcn.   Sittliche  58erf)ältniife.  203 

fann.  (Steife  burch  bcn  ©tiHen  Cjean,  6.  352-354.)  Unfittlichfeiten  aller 
Art  finbct  man  überall  in  %JJotrmeften,  auf  £awaii  foH  aber  ba8  Cafler  feinen 
■V>öt)epunft  erreichen.  Sie  Grotif  fpielt  eine  grofje  föoHe  bei  ben  frönen  flana- 
finnen  unb  in  Honolulu  tjat  fich  biefelbe  ju  einer  jiemlich  fchamlofen  ^rofti« 
tution  entfaltet.  $ort  finb  bie  9JUfftonäre  in  biefer  Sejieljung  marhtloä.  2lnber» 
roart«  aber  galten  fie  ein  fcharfeä  9luge  auf  i^re  ber  Sünbe  nur  au  fef)r  geneigten 
weiblichen  ßämmer.  Söäfjrenb  93uchner8  9lnroefenr)eit  in  #üo  gingen  fie  in 
i^rem  9Jcifjtrauen  unb  in  ihrer  Söorficht  fo  weit,  ihm  unb  feinen  Segleitern 
wätjrenb  ber  Wacht  einen  ^Joliaeimann  bor*  .g>otel  3U  poftieren.  SJodj  ^at  im 
allgemeinen  ber  Gtnflufj  ber  „SJcifoneried",  wie  man  bort  bie  9Jciffionäre  nennt, 
bisher  weiter  nicfjt-s  üerinod)tr  alä  bafj  bie  ßanafen  ihre  Crgien  fjeimlidj  treiben 
unb  jmar  in  ^öfjlen  unb  Siefichten  ober  unter  bem  SJlantel  ber  Stacht.  Gben- 
fowenig  wie  für  £anfbarfeit  beft^en  fie  für  Äeufdjljeit  ein  SÖort  in  it)rer  Sprache. 
Selbft  ;nu  noch  pflegen  bie  ci?riülkt)cn  3nfulaner,  finb  fte  unter  fidt),  ttjre  jungen 
Seiber  aufjutaufrhen,  Wa§  früher  als  ein  @ebot  ber  Öafifreunbfchaft  allgemeine 
Hebung  mar;  eä  märe  eine  grofje  üÜerlefeung  gewefen,  h&tte  man  einer  folgen 
(Hnlabung  nicht  ©enüge  geleifter.  33et  feierlichen  Gelegenheiten  fennt  man  auch 
heute  hierin  feine  @renjen.  ßanafinnen,  bie  an  SBeifje  »erheiratet  finb,  finb 
um  fein  .£>aar  beffer,  nur  fchlauer  unb  borstiger  in  ihren  abenteuerlichen 
Unternehmungen,  fllimatifche  SUerhältniffe,  unfittliche  ©eberben,  böfe  3?eifpiele 
unb  2eben*weife  meefen  im  ^erjen  bed  ÄinbeS  ^eirttlid^e  ®elüfte  unb  beffen 
öJefa^lechtötrieb  reift  in  überrafchenber  SBeife  frühzeitig  h**on«  3*fct  fogar  f5nnen 
öierjehn jährige  Stäbchen  gefefclidj  fjeiraten.  SDie  (Geburten  fcheinen  fe^r  leicht 
oor  fich  ju  gehen,  wenigftenä  erjd^lt  9Jtr8.  9lnne  Söraffeu  bon  einer  f$xau,  welche 
ü>  bei  einem  Ausflüge  auf  ben  Ätlauea  nachgefolgt  mar:  „®ie  lachte  unb 
plauberte  jwar  in  einem  fort  mit  ihrer  Segleiterin,  fdjien  fich  flber  trofcbem 
etwa«  unbehaglich  au  fühlen,  unb  währenb  mir  beim  Gffen  fafjen,  erfolgte  bie 
tlnfunft  eine«  fleinen  Söeltbfirger«.  Stach  beenbigtem  Siner  ftattete  ich  ber  ftrau 
unb  bem  Äinbchen  einen  Scfuch  ab,  unb  traf  bie  junge  Butter  aufrecht  fifcenb, 
munter  unb  guter  S5inge;  baö  borhergegangene  Ereignis  fchien  fie  att  einen  un» 
bebeutenben  3wifehenfatt  ju  betrachten."  (©egelfahrt  um  bie  2öelt,  6.  236.) 
Sie  auf  allen  3nfeln  ^olrmefienä  ^errfc^te  auch  auf  Hawaii  bor  Slnfunft  ber 
Siiffionäre  Äinbermorb  in  einem  öerfjeerenben  @rabe.  Sie  ö:^riftenter)re  hat  in 
biefer  $eaiefrong  wenig  Bbfulfe  gebracht.  2öof)t  ift  eS  mahr,  ba&  Äinber  nicht 
mefjr  nach  ber  ©eburt  erroürgt  werben ,  aber  man  lä&t  e8  gar  nicht  bii  jur 
©eburt  fommen,  fonbern  hilft  fid)  fünftlich.  Söollüftigc  Xftnje,  wie  ber  „£>ula 
$ula",  ffanbalbfe  ßkjänge  unb  ßrjählungen  finb  noch  immer  bie  erfte  erjiefmng 
bei  weiblichen  @efchlechtä,  wenn  auch  mitunter  ftarf  mobipjiert  unb  geheim  ge» 
galten,  um  fich  ber  läftigen  9tüge  ber  Sleichgeftchter  $u  entziehen. 

Dr.  SBuchnct  tjatte  Öclcgentjcit  einem  $ula  #ula  bei3Utt)ol)nen  unb  entwirft  oon 
biefm  jejjt  immer  feltener  Werbenben  lan^c  folgenbe  Sdjtlberung.  vttx  ^)ula  ^)ula 
genügt  bcn  9tuf,  unter  ben  Dielen  (aäituen  polnneftfchen  längen  ber  (aäüofte  y.i  fein, 
unb  rotä  id)  baöon.  obgleich  abgejchwädjt  buret)  bie  bem  ftremben  gegenüber  fteta  beob« 
artete  größere  ^urücf tjnttung ,  ju  fct)en  befam,  id)ieit  mir  bieä  Wotjl  ^u  rechtfertigen. 
3«ftu  festen  fiefj  bie  Innierinnen  fomotjl  ati  mich  bie  WuRfnnten  mit  gefreuten  »einen 


Digitized  by  Google 


204 


£ie  SMbnefter.   Sie  »etoobner  £atoaii$. 


in  jtoei  Uiciben  auf  bot  93oben  unb  erhoben  einen  gellenben  SBed^felgefang,  inbem  fic  bolb 
langfam  unb  feierlich ,  balb  rafd)  unb  leibenfdjaftltd)  ben  Cberförpcr  unb  bic  2lrme  tyn 
unb  b,cx  toarfen  unb  ftcine  bitnförmige  Äalebaffen,  bie  mit  Steindjcn  gefüllt  toaren,  in 
ben  #änben  fdbüttelten,  toaä  einen  ^eidofrn  raffelnben  ßärm  b**borbrad)te.  Sie  Wclobie, 
\toax  eroig  in  atoei  3 aiu-tt  toieberfefyrenb ,  toar  biel  fompliaicrter  aU  bie  beim  $afa  ber 
^Jlaort  unb  beim  SRefe  Wlttt  ber  Siti  geborten.  £ie  atoei  Jänjeriunen  trugen  einen 
bem  £>ula  #ula  eigentümlichen  Sd)mud  um  bie  narften  Änötfjel,  baufdjige  SBülfte  au* 
bunfeln  Sogelfebern,  £toifcben  tueldjen  £>unbcjäbne  befeftigt  maren.  Sie  Rattert  mdit  ben 
getoöt)nlid)cn  langen  lofen  lalar  an,  fonbern  eine  Ärt  lieber  unb  aufgefdjürjte,  um 
bie  laille  gebunbene  9iötfe.  <Jb<matt  bcfajränfte  füft  bai  Xanjtofxfim  auf  SBlumenfränje 
in  ben  paaren  unb  um  bie  Prüfte,  auf  bie  Änödjeltoülfte  unb  auf  ein  furjeS  iTtöcfdtjfti. 
toelcbeä  nur  baju  biente,  emporgejebneüt  ju  toerben.  3fcfct  ljerrfd)t  beim  Jpula  $ula  in 
ber  Kegel  ein  böberer  ©rab  bon  SBefleibung  bis  \u  jener  r)oc^ften  Xecena  tnnauf ,  toclcbe 
^lubertjofen  borfdjreibt.  3"  bertrauten  Äreifen  foll  allerbing«  bie  urfprünglidje  <£infad): 
licit  noeb  immer  febr  beliebt  fein.  9iad)  einiger  $ut  fprangen  bie  beiben  ^rQuen^irnnter 
auf  unb  begannen  nun  flebenb,  obne  ibre  ipiäfre  ju  üeränbern,  unter  ben  nämltdjen 
toilben  ©eberben,  unter  bem  nämlitben  toilben  Sdjreien  unb  Staffeln  Ijöttjft  unjüdjtige 
JBetoegungen  mit  bem  Serien  ju  berfiben.  ^mrner  ^oftigei  unb  erregter  tourbe  it)r  Üoben, 
bic  Slumenfränje  flogen  aexxiffen  au  SBoben,  unb  bie  braunen  3uf<bflU«  binter  unfern 
Stüblen  gerieten  in  ©egeifterung,  lacbten  laut  unb  flatftbten  entjütft  in  bie  £änbe  unb 
beteiligten  ftdj  an  bem  Vergnügen,  inbem  aud)  fie  biefelben  $üftenbctuegungen  madjtcn. 
fo  toeit  e3  ber  bitfjtgebrängt  bolle  Kaum  geftattete.  9tad)  mehrmaligen  Raufen  ging  t% 
immer  in  berfelben  SBBeife  fort,  bie  ^Donationen  fdjienen  nur  im  2erte  ju  liegen,  ben 
toir  nidjt  berftanben.  Einmal  toarfen  fiä)  bie  SJlufitanten,  toeldje  ftfcen  geblieben  toaren, 
auf  alle  SJiere  nieber  unb  fübrteu  in  biefer  Stellung  toatjrtjaft  beftialifdjc  3"rf"nflcn 
(Keife  burdj  ben  Stillen  Ojean,  S.  354—355.) 

• 

9Jtan  rjat  im  #aroaiifcf)en  Äönigreidj  reidjlicf)  Gelegenheit,  SJlifcfjlinge  aller 
®rabe  unb  Kombinationen  auö  ben  brei  Ijauptfädjlid)  betretenen  Waffen,  Äanafa, 
Gljtnefen  unb  Söeifeen,  au  ftubieren.  „2Btr  3Jtenf$en  ftnb  bisset  in  fo  Diele 
einzelne  ©tätnme  ifoliert  geroefen,  bajj  man  bereits  an  ber  ©in^eit  unfere«  @e- 
fd)led)te8  au  jroeifeln  begann.  3efct  leben  mir,  bemerft  fefyr  treffenb  Dr.  SBudjner, 
in  einer  Uebergangäpertobe  au8  bem  ^rojefc  ber  Differenzierung  in  jenen  beS 
SBieberaufammenfliefcen«.  S)te  Äommunifationen  betmen  ftdt)  immer  meiter  au«. 
Ueberau,  wo  ber  Europäer  funfommt,  fäüttelt  er  bie  6tämme  buref)  einanber, 
freujt  ftd^  mit  bunflem  ©lut  ober  unterbrüeft  c«,  unb  bielleicfjt  in  einigen  taufenb 
3af)ren  mtrb  t%  nur  mehr  «ine  ftaffe  geben."  3)iefe  ledere  Slnftcf^t  bin  idr 
nietjt  geneigt  in  untüerfeller  3lu«bet)nung  gelten  au  laffen,  jebenfatU  trögt  aber 
auf  ^atoaii  au  biefem  ^roaeffe  ber  Slmalgamterung  ba8  einftrömen  be8  t^ine» 
fifd^en  dementes  nidejt  mentg  bei.  3m  3afjre  1872  betrug  bie  «naa^l  ber 
Gtnnefen  faum  2000,  feitbem  tjat  jebod§  bie  ginroanberung  berfelben,  befonberä 
in  Orolge  ber  feinblic^en  ©timmung  in  Kalifornien,  fo  ftarf  augenommen,  ba^ 
1879  il>re  @efamtaab,l  roenigfteng  10,000,  b.  t  «n  ^Fünftel  ber  ganaen  95e« 
üölferung  betrug.  £>er  größte  Xeil  berfelben  toirb  aU  Arbeiter  auf  ben  3ucfer« 
Plantagen  berroenbet.  (Hllg.  3eit.  Dorn  6.  SRära  1879.)  S!oc^  finb  fte  au<$ 
©chu^mact)er,  Kleinfrämer  unb  ©aftroirte  fcr)mu^iger  Speifelolale.  Seiber  ftnb 
unter  bcnjelben  faum  300  d^tneftfe^e  grauen,  unb  bie  Srotgen  biefee  ^Jtifeoer» 
rjältnijfeS  laffen  fict)  leidjt  ermejfeu.  S)ie  meiften  6t)tnefen  ftnb  mit  &aroaiie» 
rinnen  berc)eiratet  unb  if)r  (Jinflufe  auf  ein  Utolf,  bei  meinem  bie  3a^l  ber 
Männer  bereit*  um  15,000  biejenige  ber  Ofrauen  überfleigt,  fann  auef)  in  biefer 
^pinftc^t  nic^t  anberä  att  t)5c^ft  öerberblicr)  beaeid^net  roerben.  S)e«^alb  meinen 


Digitized  by  Ooogle 


#ula  £ulaaanj.   SJölfetmiidjung  ßrjinefen. 


205 


bic  «nfic$ten  über  ben  äÖert  ber  djinefifdjen  Kuli  fo  feljr  Oon  einanber  ab. 
EMU  man  bie  eint)eimifd)e,  bem  Untergänge  getoei^te  SBePölferung  erfefoen,  fo 
(ann  bieg  nur  burdj  Gfn'nefen  gefd)et)en,  fagen  bie  (Hnen ;  eS  trennt  fie  aud)  Oon 
ben  Äanafen  fein  fo  großer  Unterfdjieb  toie  Don  ben  toeifjen  Arbeitern  (^rlänbern 
ober  Seutfdjen),  beren  93ebürfniffe  unb  9lnfprüd>e  an  baS  £eben  toett  gröfjer 
nnb,  unb  toenn  aud)  bie  d)inefifd)e  Kolonie  nid)t  immer  auS  tofinfchenStoerten 
Elementen  befielt,  fo  mufj  man,  toie  bei  allem  in  ber  Söclt,  aud)  baS  eine  ober 
baS  anbere  Uebel  mit  in  ben  Kauf  nehmen,  fttanciS  Sßirgrjam  bagegen  fdjreibt 
ber  toadjfenben  6r)incfeneinfur)r,  toeldje  jefct  in  grofjem  Stile  buret)  einen  eigenen 
panbelSagenten  unb  eine  djincfifdje  ©efellfdjaft  betrieben  toirb,  bie  mit  einer 
monatlich  fat)renben  $ampferlinie  SluStoanberer  oon  Sdjangfjai  unb  Kanton 
nad)  £atoaii  beförbert,  bie  Verarmung  ber  Regierung  $u;  benn  toäfjrenb  ber 
ßanafe  noef)  feine  93ebürfniffe  auS  ben  ^piantagenlänbcrn  be^og,  toedjfelt  ber 
Gfjinefe  feinen  berbienft  gegen  9Jcün,}e  um,  bie  nad)  Gfjina  get)t  ober  er  fauft 
feinen  „ifctjautfdjau"  bei  djineftfdjen  #änblern.  Wud)  SBudjner  beforgt,  bafj  über 
furj  ober  lang  bie  fluten  biefer  tätigen  aber  t)äfjlid)en  Waffe  „mit  itjren  fdjeufj* 
liefen  Softem,  bie  bem  Europäer  gegenüber  feine  ßf)rent)aftigfeit  fennt  unb  alleS 
erlaubt  t)ält",  über  ber  einr)eimifd}en  frönen  unb  eblen  Oiaffe  aufammenfdjlagen 
iDtrben.  3n  ber  $auptflabt  Honolulu  ftnb  fdjon  ein  grofjeS  d)ineftfd)eS  $f)eater, 
ioroie  jtoei  £empel  „2>fdjof$«,£)äufer"  unb  eine  Äirc^e  für  dnnefifdje  @t)rifien 
erbaut  toorben.  3n  neuefter  3eit  (2luguft  1880)  t)at  bie  Grnnefenfrage  3lnla& 
]u  beträchtlichen  2JcetnungS0erfd)iebenl)eiten  atotfdjen  bem  ben  ßangjöpfen  geneigten 
Äönig  unb  ber  Regierung  gegeben,  meiere  fid)  gegen  bie  Gintoanberung  biefer 
.afiatiföen  $eft"  präubte.  (Siefje  «flg.  3eit.  Pom  12.  Oftober  1880.)  $ie 
Regierung;  *)at  bat)er  aur  93ermet)rung  ber  auSfterbenben  Seoölferung  Gingeborne 
ber  ©ilbert«,  SJtarffjall«  unb  Karolinengruppe,  «Dtänner,  SBeiber  unb  Kinber, 
lotete  oon  ber  3nfel  9iotumaf),  bann  Kolonien  auS  ber  3nfel  «Dtabeira  jur 
Ueberfteblung  öeranlafet,  fo  bajj  bie  fünftige  SSepölferung  #atoaiiS  eine  fonber« 
bare  9Jtif$ung  barfleEen  toirb. 

Unter  ben  Söeifeen  t)errfcf)t  ber  amerifamfdje  ItjpuS  Oor.  $lud)  bie  meiflen 
ffiaren  tragen  baS  amerifantfe^e  ©epräge  unb  finb  größtenteils  auS  Kalifornien 
eingeführt.  9ttan  ift  in  Sejug  auf  Kultur  bereit«  in  ben  bereinigten  Staaten. 
Slan  trögt  eben  fo  feine,  roeifjglänjenbe  SBäfctje  unb  benfelben  Schnitt  beS 
flodeS  toie  bei  ben  s})anfeeS.  ßocftail  unb  Sperrt)  Gobbler  unb  toie  fte  alle  Reißen, 
bie  amerifanifdjen  „Fancy  Drinks",  fpielen  eine  eben  fo  bebeutenbe  9tolIe  toie  in 
San  ftranjiSco  ober  in  9teto»9)orf.  Ueberolt  giebt  fid)  ber  amerifanifd)e  Ginflufe 
fonb,  unb  baS  offizielle  2Rünaft)ftem  ift  baS  amerifanifd)e.  Sie  fet)r  freiftnnige 
Äonftitution  tfi  offenbar  unter  bem  Sinfluffe  ber  amerifanifci)en  @runbfä^e  au8» 
gebilbet.  Sie  ift  fttoar  monarc^ifet) ,  aber  bie  ^ erfite  bed  Königs  fmb  nid)t  oiel 
umfaffenber  als  bie  eines  ^räfibenten  ber  9iepublif.  2)ie  gefefogebenbe  iüerfamm- 
lung  tritt  alle  jtoei  Satyt  ^ufammen.  Sie  beftetjt  auS  ben  19  Pom  Könige 
ernannten  lebenslänglichen  SWitgliebern  beS  Cberen  ^aufeS,  9lobleS  genannt, 
woju  aud;  bie  üier  KabinetSminifter  (für  SnnereS,  3uftij,  SleufeereS  unb  f^inanaen) 
ex  officio  gehören,  unb  ben  28  burdj  allgemeine  SBarjt  beftimmten  9lbgeorbneten, 


Digitized  by  Google 


200 


Sie  SBct&fit  in  ber  Sübfee. 


oon  bcnen  bic  Unfein  Calw  (mit  ber  #auptftabt),  #amaii  unb  9Jcani  je  adjt. 
unb  flauet  oier  fctjtcfen,  jufammen  alfo  47  SJHtglteber,  toeldje  gemeinfdjaftlidje 
Sifcung  galten,  dermalen  beftnben  ftdj  baruntcr  blojj  brci  Söetfec,  alle  anbem 
ftnb  ßingeborne  ober  <Dtifd)linge.  S)te  ÄrtegSmadjt  beS  3nfetföntgreicf)3  ift  eine 
fefjr  befd^eibene  unb  befielt  aufjer  bem  redjt  tüchtigen  *Polijeiforp3  nur  auS  einer 
©anbe  s]Jtuftfanten  unb  einigen  S)ufcenb  ^ataflgarbiften.  drftere  tragen  bunfel- 
blaue  Söaffenröife ,  Untere  r)etlblaue  ^ufarenjaefen*  mit  toeifjen  Schnüren,  beibe 
toeifee  #ofen  unb  toeifce  Ääpi.  S)iefe  jmei  Sorten  Don  Solbaten  bummeln  ben 
ganzen  Xag  auf  ben  Straften  tjerum,  fo  baf}  man  fic  überall  |iet)t  unb  auf  eine 
Diel  größere  3al)l  fdjlte&en  möchte.  Wudj  fonft  finb  bie  tfanafen  befliffen,  mit 
ber  abenblänbifdjen  ©efittung  gleichen  Sdjritt  ju  galten.  9lm  21.  fjebruar  1878 
toarb  bie  erfte  Xelegrafenlinie  ber  2fnfelgruppe,  jtotfcfjen  ben  Orten  .£>aifu  unb 
Söatlufu  auf  ber  Snfel  9Jcaui,  freilief)  nur  19,5  km  lang,  eröffnet,  unb  eine 
(Jifenbatm  befanb  ftcf)  auf  #atoaii  im  ©au.  Später  toarb  ber  optifdje  Üelegrapt) 
am  S)iamonb  .£>eab,  loelcf)er  anfommenbe  Schiffe  nadj  Honolulu  ftgnaltfiert, 
buref)  eine  2)rar)tleitung  mit  Xeleptyon  erfefct,  unb  am  4.  Januar  1879  fanb  bie 
©runbfteintegung  eines  ftretmaurertempelS  ftatt,  roälirorib  ftet)  fdjon  feit  1875 
eine  toiffenfdjaftlictje  ©efellfdjaft  gebilbet  l)at  uuter  bem  Xitel  für  9iaturgefdjidjte 
unb  mifroSfopifdje  Unterfudjungen,  beren  ^räftbent  ber  flönig  felbft  ifi.  £erj. 
toaä  oertangft  bu  mef)r?  Schabe  nur,  bafj  über  alle  btefe  £errltd&feiten  baS 
SBolf  felbft  Oergefjt,  bem  fte  au  ®ute  fommen  füllten. 


Sie  l$et(jen  in  ber  §nb(ee. 

* 

3n  ben  legten  3ar)rjet)nten  fjaben  bie  3nfeln  be3  ©rofjen  Cjean«  eine 
bebeutenbe  Söicfjtigfeit  für  ben  £anbel  getoonneu  unb  auf  ben  meiften  berfelben 
leben  gegentoärtig  Europäer,  meldt)e  fict)  mit  ber  Ausbeutung  jener  tropifdjen 
^arabiefe  befdjäfttgen.  Obtoofjl  ber  bortige  .öanbcl  oortotegenb  nactj  S)eutfdj» 
lanb  gcfjt  unb  audj  ju  fünf  Seiftet  in  .£>änben  Oon  ©eutferjen  ruljt,  giebt  e* 
boef)  nidjt  fo  fer)r  oiele  ©eutfdje  in  ber  Sübfee.  £u  i^ren  ©eamten  toätylen 
jene  beutfdjen  Qrirmen  liiber  bie  in  Äolontaloerljältntffen  beffer  erfahrenen  $ng* 
länber.  3rür  biefen  $anbel  mit  ber  Sübfee  fteljt  nun,  tote  Srreifjerr  oon  Scfn*etni|j 
enttotcfelte,  bie  s\ ofoSnufj  in  erfter  fiinte,  unb  in  ber  Xr/at  begann  berfelbe  bannt, 
bafj,  als  man  .juerft  oon  Sluftratten  au«  unter  9JHttoirfung  oon  $eutf$en  mit 
ben  Unfein  in  -ftanbeläoerbinbung  trat,  baS  JJofoSöl  Oon  ©ingebornen  gegen 
europäifcf)e  SQBaren  umgetaufdjt  mürbe,  ©ei  biefem  .öaubcl  ging  inbeffen  oirl 
Material  üerloren.  $a$  ^>olj  ber  Qfäffer  liefe  baä  Cel  burdjftcfern ;  aud)  rourbf 
ba$  SluSpreffen  ber  ßofoänüffe  nid)t  rationell  genug  Oon  ben  (rtngebornen  Oor« 
genommen.  So  mar  e$  benn  für  ben  Sübfceb,anbel  ein  großer  Schritt  oormärtf 
als  baS  «Hamburger  .^auS  @obeffrou  an  Stelle  beS  CeleS  ben  gefdjnittenen  Äem 


Digitized  by  Google 


#anbel  bet  Europäer. 


207 


ber  flofoänüffe,  bic  fogenannte  Äopra  etnautaufdjen  begann,  melcfje  fid^  billiger 
transportieren,  im  «ütutterlanbe  beffer  auäpreffen  liefe,  unb  beren  Ueberrefte  alä 
Celfuefjen  fogar  nod)  ein  öovtreffttcfjcö  5üiet)futter  bilben.  AU  man  einmal  fo 
mit  gefommen  mar,  ergab  ei  ftd)  als  oorteilfjaft,  eigene  Anpflanzungen  311 
madjen  unb  biefelbcn  Pon  ben  (Singebornen  bemirtfdjaften  unb  rationell  au3» 
beuten  ^u  laffen.  Aufjer  ber  Äofoänujj  bilbeten  bic  erften  ,£>anbelöarttfel  jene* 
weiten  Gebietes  bie  ^erlmufdjel ,  Sdjilbpatt,  Trepang  unb  baä  Sanbelfjolj. 
"Me  biefe  Artifel  mürben  Pon  benjenigen  Gingebornen  eingetauf(f)t ,  bie  fidt>  ber 
geringen  HJlü^e  beS  SammelnS  unterzogen,  benn  bie  *Ratur  bot  alle  biefe  Sdjäfce 
freitoittig  in  reidjer  (Jütlc  bar.  2)amal8  mar  e8  nod)  möglid),  fef)r  billig  ein« 
uitaufcfjen  unb  für  ein  2)ceffer  ober  eine  leere  93rieftafdje  erhielt  man  oft  Sfibfee- 
probufte  im  SBerte  Pon  mehreren  2)oflar3.  Späterhin  aber,  als  man  ber  $ta9c 
ber  eignen  SJkobuttion  auf  ber  Sübfee  närjer  getreten  mar  unb  ^änbercien  an» 
gefauft  t)atte,  mar  man  genötigt,  bie  Arbeitdfraft  ber  Gingebornen  flu  benufoen. 
SieS  ging  aber  nicfjt  fo  leicht,  benn  bie  Gfintuofjner  laffen  fid)  auf  i^ren  eigenen 
3nfeln  nidjt  barauf  ein  ^u  arbeiten.  SBieberum  mar  ei  baS  $aud  ©obeffrop, 
roeldjeä  bie  Arbeiterfrage  Iöfte  unb  Pon  fremben  ^nfeln  bie  (Sinmofmer  fontraftlid) 
mietete  unb  fic  nadj  Serlauf  einer  gemiffen  Arbeitzeit  mit  bem  (hroerb  il)rcr 
Arbeit  mieber  in  bie  ^eimat  brachte.  Wunmefyr  f cfiritt  man  aud)  baju,  aufjer 
ben  fdmn  genannten  ^3robuften  anbere  jju  fultioieren,  namentlich  SBaummolle, 
ftaffee,  %flaii,  Zahnt,  53aniüe  it.  60  finbet  benn  heutzutage  neben  bem  fyergebradjtcn 
primitiPeu  Xaufdjrjanbel  mit  Äopra,  ber  übrigens  faft  ganz  auf  ba$  Gebiet  ber 
mebrigen  ^nfeln  befdjränft  ifl,  ber  .£>anbel  mit  felbfter^eugten  ^lantagenprobuften 
ftatt,  unb  für  i^n  ift  Apia  auf  Samoa  ber  SJUttelpunft. 

2öa#  nun  baä  oben  ermähnte  fontraftlicfje  bieten  frember  Snfulaner  an- 
betrifft, fo  fann  man  nidjt  leugnen,  bafj  baSfelbc  oft  zu  gjlifebräudjcn  fü§rt,  bie 
einen  förnarzen  «Punft  in  ber  ©cfd)icr,tc  ber  (Europäer  in  ber  Sübfee  bilben. 
Gine  ber  neueften  £eit  eutftammenbe  Sdnlberung  ber  *8erl)ältniffe  läfet  in  tjalb 
oerfdileierter  SBeife  erfennen  um  ma3  e3  fid)  babei  fjanbelt.  „Äorn,  aöeijen, 
überhaupt  europaifdje  Gktreibearten,"  Reifet  ei  barin,  „fommen  auf  Samoa  uicfjt  ■ 
t)orroärtS,  zur  ^lantagenarbeit  aber  mürbe  fidt)  ber  beutfcfje  tfanbmann  nietet  rjer- 
Seben,  abgefeljen  baPon,  bafj  eingebome  Arbeiter  meitbilligcrjubefc^affen 
Unb.  man  fenbet  Skiffe  auS,  bie  f>alb  burd)  Ueberrebung,  l)alb  burd)  ©e» 
toalt  jebeS  etma  50—100  Arbeiter  oon  ben  Solomon-  unb  anberen  Unfein 
Weifdjaffen.  Qi  merbeh  Verträge  mit  irmen  abgefdjloff  en ,  unb  fo  faul  auch 
biefceute  bafjeim  fein  mögen,  fo  arbeiten  ftc  bodj  notgebrungen  in  ber  ffrembe, 
biä  fic  nadj  ein  paar  Salden  (menigftenS  follte  ei  fo  fein),  mieber  in 
if>re  Heimat  zurürfgefdwfft  merben.  SJicfe  Ceute  jcfjlafen  nacht«  auf  einer  blatte, 
efien  töeiä  unb  nur  äße  paar  Söocfjen  einmal  ein  Stütf  f^leifc^.  3bj  2o\jn  ift 
überaus  geringfügig  unb  mirb  Pon  ben  Äirc^enbebürfniffen,  irgenb  einem  Älei« 
bung«fiü(f,  einem  ßJefangbudj  u.  bgl.  faft  Pollftänbig  aufgejetjrt."  (8ööcr»  "«Kunb 
um  bie  <£rbe,  3)b.  I,  S.  106.)  Sie  in  Cbigem  Pon  mir  tPpograpf)ifcf)  fjeroor» 
gehobenen  Stellen  laffen  ba8  ganje  Glenb  biefeS  mobernen  ^lenfcr^enljanbel«, 
ber  nur  aÜ>  b,äufig  UJlenf d&enraub  ift,  Pöttig  burdjfdjauen.    Serfelbe  mirb 


Digitized  by  Google 


208 


Die  Söei&en  in  bet  Sübfee. 


fdjon  feit  Bennien  nidjt  btofj  nad)  Samoa,  fonbern  überall  t)in  roo  e§  ^lan* 
tagen  gibt  unb  audj  nadj  Muftralien  ganj  foftematifcf)  betrieben. 

2ßer  ftd)  mit  biefem  #anbet  befdjäftigen  Will,  tüftet  in  St)bneb  ober  ^rUbanc 
ein  Sd)tff  au§  unb  l>etfiet)t  ti  mit  einet  3)tenge  Janb,  beffen  Äeiae  bie  klugen  bet  ÜHlben 
beftedjen ;  geWöbntid)  nimmt  man  and)  einige  3nfulaner  mit,  bie  befonberä  gut  bebanbelt 
Worben  finb,  um  ali  Äöber  ju  bienen.  Hai  Schiff  fegelt  und)  irgenb  rinet  3nfel,  Wo 
man  ftd)  ßeute  Detfctjaffen  \\i  fönnen  glaubt,  unb  bei  bei  Änfunft  an  bem  Orte  feiner 
3?eftimmung  bcrliert  man  feine  3fi*<  fl<b  1!Ut  ben  £ingebornen  in  Serbinbung  )u  fefcen. 
Die  oben  ermähnten  Äöber  werben  bann  in*  Spiel  gebraut.  3fjre  Aufgabe  ift  ei,  er= 
regenbe  Sdjilberungen  ju  entwerfen  von  ben  UBunbern,  bie  fte  gefeljen  boten,  unb  bon 
ber  Or"unblid)feit,  womit  fic  bebanbelt  worben  unb  perlen  unb  anbere  beriet  Singt 
roerben  oerteilt,  unb  bie  ftolge  ift,  bafj  einige  ber  3 uf ulaner  baburd)  berlocft  Werben, 
für  eine  aeWiffe  &njabl  SJtonbe  iljr  ©lücf  an  ben  tounberüollen  Drten  ju  berfudjen,  ton 
Weldjen  ifjre  ßanbäleute  eine  fo  gtübente  iöefdjreibung  geliefert,  diejenigen,  bie  man 
tay.i  bewegen  fann,  ftd)  aui  eigenem  freien  SGBillen  einjufdgiffen,  finb  fetneäWegS  jablteid), 
unb  Wenn  man  ti  unmöglidj  finbet,  burd)  obiged  Littel  eine  bintänglid)e  Slntabt  ja 
betommen,  fo  greift  man  )u  einem  burdjaud  nidjt  \u  redjtfertigenben  Serfabren.  Sie 
Gingebornen  werben  burd)  ©efebenfe  unb  Daufd)banbel$«9tnerbietungen  an  SBorb  a/lodt 
unb  bat  man  ftd)  bott  ber  Männer  berfidjert,  fo  müffen  Söeiber  unb  flinber  tn  bie 
.Ranoen  fteigen  unb  bai  Sd)iff  begibt  ftd)  auf  ben  9Bea,  nad)  einer  anbern  3nfel,  Wo  bac- 
felbe  33erfabren  Wieberljolt  Wirb,  oii  man  bie  erforberlidje  Slnjafjl  3nfulanet  erbalten  bot 

2Öet  in  $lufhalien  einen  3fnfulaner  ju  bingen  Wünfdjt,  tjat  etwa  adjt  ober  neun 
^Pfunb  Sterling  für  je  einen  Äopf  berfelben  \n  begabten,  roa£,  wie  man  annimmt,  bem 
Ueberfabrtdgelb  bon  ber  3nfel,  ber  er  entnommen  ift,  gleidjfommt.  9lud)  mufj  er,  ber 
„^olbnefifdjen  Arbeiter^Htte"  jufolge,  ftd)  berpflid)ten,  ben  Sönnern  einen  geWiffen  &r- 
trag  bon  Äleibung,  ber  inbeä  febr  geringfügig  ift,  fowie  ßebenimittel  au  liefern,  ibnen 
jWet  Sf).  wöcbentltd)  Cof)"  }u  geben  unb  nad)  Herflug  Oon  jWei  3abtfn  bie  9türffabrt 
nad)  ibrer  £>eiraaUinfel  )u  bejablen.  9tatürlid)  ift  ti  febr  fdjwierig,  Wirflid)  juberläfftge 
StadjWeifungen  au  gewinnen  in  betreff  ber  Krt  unb  ffieife,  Wie  man  biefe  Öeute  betontet, 
ba  biejenigen,  weldje  (Gewinn  aui  bem  .£>anbrl  jieben,  Wabrfdjeinlid)  nidjt  febr  mitteilfam 
barüber  finb.  Sitte  in  ti  ift  eine  in  ben  Kolonien  adbefannte  I fjatuidje,  ba§  bie  ^änbler 
fein  iöebenfen  tragen,  alle  SJltttel  anjuwenben,  um  bie  3nfulaner  an  SBorb  \%xti  Sdjtffe* 
au  bringen  unb  fic  feftjubalten,  Wenn  fte  fid)  barauf  beftnben.  Die  3fr«naofen,  bie  über 
baupt  am  menfd)lid)|len  mit  ben  nieberen  Staffen  berfabren,  finb  bie  einzigen,  Weldje  bon 
allem  Anfang  an  bie  Slbfübrung  irgenbWeldjer  Singeborner  bon  ben  unter  it)rcm  3djutie 
ftebenben  Unfein  berboten.  2Ba*  bie  SJebanbluna.  anbetrifft,  weld)e  ben  Sübfeemenfdbett 
nad)  ftntunft  an  ibten  iBeftimmungäorten  au  Xett  Wirb,  fo  urteilt  barüber  ein  iHuani 
aeuge,  ba§  fte  in  beinahe  jeber  ^Infiebtung  eine  mebr  ober  Weniger  übte  ift.  3n  ber 
Xbat  tä§t  ftd)  bebaupten,  bat;  ber  Sieger  in  Smerifa  in  bielen  IBeaicbungen  beffer  baran 
War,  ali  ber  ©übfeeinfulaner  in  Äuftralien.  3n  9lmerifa  foRete  ber  Sieger  eine  bf 
t radjt Udje  Summe  unb  ti  lag  offenbar  im  3ntereffe  feine*  <^>errn,  it)n  gut  au  bebanbeln. 
ba,  je  beffer  er  i(jn  bebanbelte,  er  ibn  Wabrfdjeintid)  um  fo  länger  befai  unb  um  fo 
beffere  Arbeit  erbalten  fonnte.  Den  SdjWarjen  ber  Sübfee  aber  barf  man  nur  auf  ifcm 
„Wite  bingen,  unb  ber  natürlid)e  ,Swerf  ift,  ibm  fobiet  Arbeit  abaupreffen,  ali  in  tiefer 
3eit  möglid);  follte  er  aber  bor  JUerflufj  ber  Tieuftaeit  fterben,  fo  Werben  %JJiütje  «nb 
ifoften  erfpart,  Weldje  bie  Stürffenbung  nad)  feiner  £eimatäinfel  erforbern  würben.  5*TOCT 
Wirb  ibm  fein  2obu  erft  audbejablt,  Wenn  er  feine  S*t*  abgebient  bot.  Stirbt  er,  bebor 
bieä  gefdjeben,  fo  ift  ber  Eobn  überbaupt  beaablt.   («uälanb  1870,  S.  47—48.) 

3m  3a^re  1872  fteuerte  bie  bon  bet  aufttalifdjen  SHegietung  erlaf^Bfit 

Kidnapping  Act  einigetmafjen  tiefem  ^ÜlenfttjenrQube  in  $oxm  ber  3lrbeitei»,3Jciet$- 

berträge.    3o!)n  ^Dloreäbt),  ber  Jfommanbant  bed  „s«8aftli«f",  lernte  benfelbrn 

bei  feinem  jtreujen  im  Stiften  £)*ean  unb  feinen  roiebeiljolten  iöefudjeit  ber 

^ertfifct)ereiftationen  genau  fennen  unb  ^at  (in  feinem  Suc^e:  Discoverics  an<i 

surveys  in  New  Guinea  and  the  D'Entrecasleaux  islands)  eine  s)Jienge  tmm- 

fträubenber  ©reuelttjaten  in  tiefer  9tidjtung  berjeit^net.'  Wit  einem  einzigen 

©treifauge  Ratten  bie  ©eelenberfäufer  bie  3?ebölferung  ber  ÜJtitt^etlinfetn  bon 


gitized  by  Google 


■ 

2Jtenf#enf)anbel. 


209 


450  dinroohnern  auf  50—60  im  KinbeS-  ober  öreifenalter  fte^cnbc  rebujicrt. 
$ine  anbere  3nfel  tourbe  gänzlich  entPölfert  unb  e$  fcheint  roteber^ott  üor= 
gefommen  311  fein,  ba§  duropäer  mehrlofe  (Hngeborne  ermorbeten,  um  Häupt- 
linge, roeldhe  ihren  töeic&tum  unb  i^rc  ^flacht  nacr)  ber  ^Injahl  ber  in  ihrem 
^cftfce  beftnblidt)en  ©d)äbel  tarierten,  burdt)  einen  3uto>achS  it)rer  bieabeafiglid)en 
Sammlung  jum  Hanbel  mit  ©anbelt)olä  ober  mit  ©Haben  ju  befielen.  Kapitän 
^JcoreSbö,  ftiefj  auf  ein  ©djiff,  bie  „^ßeri",  baä  üon  achtzig  buret)  2lrbeit3üerträge 
oerlodten  ßingebornen  ber  ©alomoninfeln  nur  mer)r  breijelm  übertebenbe  auf» 
roici.  Sie  (beraubten  hatten  it)re  roeifjen  Räuber  erfdjlagen  unb  maren  bann 
fünf  SBodjcn  lang,  allen  Hungerqualen  auägefefct,  auf  einem  9Jleere  Doli  bon 
ÄoraHenriffen  herumgetrieben,  ©et)r  intereffant  ift,  road  sDtore8bt)  beglich  ber 
tyrlfücberei  in  ber  lorreS-Strafje  erzählt.  Sie  ^Dtehrjahl  ber  bafelbft  ber- 
roenbeten  Xauct)er  roar  flu  furjer  2lrbeit3jeit  mit  guten  fiolmberhältniffen  ge- 
mietet roorben,  allein  eä  mar  bieS  nur  mattierter  5Jcenfehenraub ;  bie  ßeute 
mürben  aU  ©(laben  gehalten,  il)re  9tar)rung  beftanb  in  ungenügenben  Nationen 
Don  Sieie  ober  bem  grdbften  lUelUe  unb  ein  wenig  Xahat  bilbete  it)ren  einzigen 
i'ebensgenufj.  3>iefe  ftoxm  beä  *Dtenfd)enraubeg  gehört  nun  glüeflicher  SEBeife 
ber  Vergangenheit  an  unb  baä  gegenmärtige  Softem  ber  9lrbeitermietung  ent- 
spricht ben  9lnforberungen  menfdjlidjer  ©erechtigfeit.  SJcoreäbp,  t)at  auf  ben 
fleur)ebriben  mit  CHngebornen  tjerfer)rt,  bie  fdjon  in  CueenSlanb  berbingt  gemefen 
unb  bie,  burdt)  bie  erfahrene  Vetjanblung  ganj  auf^ocngefteHt,  neue  berartige 
Sienftoerträge  errofinfehten.  2>ie  £auptfache  bleibt  babei  freilief),  bajj  berartige 
Arbeitserträge  flar  beftniert  unb  üon  ben  Gingebornen  mit  SBeroufetfein  ein- 
gegangen, fotoie  bon  ben  anberen  Kontrahenten  geroif f en^af  t  eingehalten  merben. 

2Benig  betannt  ift,  bafj  europäifcr)e  SJtatrofen  auf  ben  berfcfyebenen  Unfein 
im  ganzen  ©HUen  Ojean  ihren  SBohnfifc  genommen  haben,  ©ie  leben  meift  bei 
größeren  ober  Heineren  Häuptlingen,  unter  unmittelbarem  ©dmfce  berfelben  unb 
man  betrachtet  fie  als  ju  bem  ©tamme  felbft  gehörig.  Haben  ftet)  bie  Häupt- 
linge einmal  berpflichtet,  ihre  Europäer  ju  fchüfcen,  fo  legen  fie  inigemein  große 
Ireue  in  Beobachtung  ber  eingegangenen  Verbinblid)feiten  an  ben  lag.  Kommt 
inbe«  je  ba3  ©egenteil  bor,  fo  barf  man  annehmen,  bafj  bie  ©dr)ulb  an  ben 
©eijjen  liegt,  entroeber  weil  fte  ftch  mit  ben  Gingebomen  nicht  bertragen  fönnen 
ober  toeil  fte  ihre  Verfpredjungen  unb  Verpflichtungen  nicht  erfüllen.  2)te  ÜJle^r- 
b,eit  biefer  auf  ben  $nfeln  jerfireuten  Europäer  befielt  auä  SJtatrofen,  »eiche 
entroeber  üon  Söalfifchiftgerfahraeugen  befertiert  finb  ober  in  benfelben  ©dnff« 
bmrf)  gelitten  haben,  au  nicht  geringem  Xeile  auch  <w%  Verbrechern,  bie  au$  ben 
«trafnieberlaffungen  entmichen  finb.  Meuterer  beö  ©djiffeä,  „Vountto/  roaren 
«s.  bie  im  3at)re  1790  auf  ber  J3nfel  ^ßitcairn,  ber  füblichften  ber  ißaumotu- 
grupoe  fich  mit  tahitifchen  grauen  meberliefjen  unb  eine  f leine,  jefct  noch  be« 
fterjenbe,  eigentümliche  Kolonie  ftifteten.  (©iehe  Sluälanb  1850,  ©.  32  unb 
Chambers  Journal  1875,  ©.  730.)  2lm  8.  ©eptember  1878  befudt)te  fie  ber 
englifche  Sbrniral  Sehorferj  mit  bem  giaggenfdjiff  ,,©hah"-  ®t  berichtet,  baß 
bie  jefcige  VeoöKerung  auö  16  Männern,  19  grauen,  25  Knaben  unb  30  "üDcäb- 
4en,  lufammen  90  Köpfen  beftet)t.  9ln  jebem  Weujahrätag  wirb  ba«  überhaupt 


Digitized  by  Google 


210 


Sie  2öei&en  in  bet  <£übfec. 


ber  Kolonie  gewählt,  bod)  toirb  bic  Cberb,errfd)aft  bcr  flönigin  bon  ßnglanb 
ancrfannt.  SlUe  Sfnfutanet  fönnen  lefen  unb  fcb,teiben,  bie  einige  bcfannte 
©pradje  ift  bic  englifdje,  unb  eS  gibt  fein  ©elb  auf  ber  3nfel.  (Slüg.  3eit 
bont  1.  Januar  1879.)  ßtjarafterifttfcb,  ifl,  bafj  @elb  aud)  bon  ben  übrigen  in 
bet  ©übfee  jerftreuten  europaifdjen  *Dhtrofen  als  ifmen  nrirflicb,  unnfifc  jurücf= 
getoiefen  tüirb.  Sagegen  f)at  ftd^  Üabaf  unter  ben  <£tngebornen  fo  fe^r  bcr« 
breitet,  bafc  er  gana  bie  ©teile  beS  ©elbeS  bertritt.  (SluSlanb  1870,  S.  641 
big  642.) 

gaft  überatt  im  ©rofeen  Cjean,  fclbft  unter  ben  fo  gerne  Uliffxonare  ber« 
fpeifenben  ÜJtelaneftern  gelingt  eS  ben  2öeifjen,  roenn  fie  nur  ernfUicf)  toollen 
unb  feine  Verftöfje  begeben,  ein  freunbltd)eS  Gntgegenfommen  ju  finben.  S)ie# 
ift  bie  Ueberjeugung  9JcoreSbljS.  Gr  fteHt  fid)  felbft  bie  Srrage«  rotefo  er  in  fo 
fibelberüdjttgter  SBeltgegenb  ju  fo  guter  9lufnat)me  fam,  unb  beantwortet  fie 
f  olgenberma&en :  ,,3d)  fürdjtc,  bafj  bie  2lnttoort  bie  Verurteilung  beS  gemöljn« 
ticken  Verfahrens  ber  Söetfjen  gegen  bie  (Singebornen  in  fid)  fdjtiefjt.  3)te  eine 
3nfel  mar  meines  5ötffenS  nod)  niemals  borljer  bon  2öeifjen  betreten  roorben, 
roir  fanben  baf)er  bte  ©tngebornen  or)ne  jeglidjeS  Vorurteil;  fie  nahmen  nnfc, 
rote  wir  unS  gaben,  unb  rjanbelten  bem  entf predjenb .  wogegen  ber  *Diorb  be* 
guten  VifdjofS  au  Wufupa  ftcf)  auf  bte  Untfjatcn  toeifjer  *Dcenfd)enräuber  ,)ur&cf« 
führen  läfjt."  Später  bemerft  er  be^ügtidt)  ber  2lrt  unb  Söeife,  in  roeldjer  man 
ben  ©ingebornen  begegnen  foll:  „freunbltdjc  Vlttfe,  rubJgeS,  zutrauliches  35e» 
nct)men  unb  ein  fanfter  ©pracfjton  nimmt  fte  ein  unb  ein  flugcS  3urfcb,aufiellen 
grellfarbiger  ©egenftänbe  feffelt  ftetS  it)re  2lufmerffamfeit.  Sud)  ift  eS  geraten, 
fid)  gebulbtg  ju  ertoetfen  unb  toeber  #aft,  noeb  2lengftlid)fett  au  aeigen.  Sttefc 
©übfee-Völfer  ftnb  toat)re  tfinber  unb  rooüen  als  foldje  be^anbelt  fein."  »ct. 
geffen  barf  man  babei  nur  nict)t,  bafj  eS  audj  tec^t  bösartige  fltnber  flibt  fr 

* 


< 


Digitized  by  GoOQ 


Dk  3Pöfßet  ümertßaö. 


MrjentfilttS. 

Sic  nädjften  9lbfd)nitte  biefes  3*ud)es 
finb  ben  Golfern  SfotetttM  geroibmet,  unb 
bamit  taudjen  mir  jof ort  in  ein  9Jceer  ettjno» 
logifdjer  iKätfcl  unb  ungclöfter  fragen.  So- 
balb  es  fief)  rjcrauägcftcüt  fjattc,  bafj  9Imcrifa 
nicfjt,  tot«  bic  ßntberfer  unb  nod)  bie  elften 
tfonquiftaboren  geglaubt  tjatten,  ein  leil  bea 
öftlidjeu  "Jlfien,  fonbern  ein  abgefonberter  (frb« 
teil  für  fid),  in  2llal)rl)cit  eine  „neue  2Belt" 
fei,  regte  fid)  l'oglcid)  bie  täftige  ftrage,  auf 
roeldje  2Heife  Wmerifa,  Don  bcin  bod)  bic  t)ei- 
ligen  Sdjriftcn  ber  Hebräer  nid)t  bic  leifefte 
(frroaljnung  traten,  beüülfert  roorben  fei. 
Xie  2lnfd)auung  jener  fromm* gläubigen 
(*pod)e  fudjte  ben  Uriprung  ber  ganzen 
befannten  sJJlcnfd)ljeit  im  „^orootefc", 
unb  biefe«  mieberum  in  ber  Wäfje  bei 
biblifdjen Dtorgenlanbcö.  lamit fdjicn 
bic  2lnrocfcn()eit  bcö  Wenjdjen  auf 
bem  ü^obeu  ber  neuen,  aue  ben 
o^eoniid)en  fluten  fo  unenuar« 
tet  ciuporgeftiegcucn  2Be tt,  nur 
fdjroer  üercinbar,  unb  man 
mütjte  fid)  ab,  in  {atyltofett 
$erfud)en  baä  fdjeinbar  llnerflärlidjc  \u  ertlärcn.  Safe  Konnannen  fdjon  fünf 
Daf)rf)unberte  früher  tf)atfäd)lid)  bie  neue  Slklt  entberft,  betreten  unb  fogar 


Digitized  by  Google 


212 


$ie  3)ölfer  «merifaä.  Allgemeines. 


befiebelt  Ratten,  freilich  blofc  auf  einem  tierfdjrotnbenb  f leinen  Stüde,  wufcte 
man  bamalS  aflerbings  nicht.  2)afür  fdfjrieb  man  gerne  ben  oerfchiebenften 
SJölfem  unfereä  kontinentes,  ben  ©futtjen,  <ßhönifern,  kartt}agern,  3uben, 
Mongolen,  £inbu  unb  SMapen  bie  <5h*e  ber  Seöölferung  Ulmerifa*  $u,  wobei 
man  ben  geringen  Slehnlichfetten  in  ©Uten,  ©ebräud&en,  kultur,  ©prache  unb 
Äörperbau  jwifchen  amerifanifchen  unb  nichtamerifaniiehen  SJölfern  emftg  na<h-- 
fpürte,  um  barauä  ©tüfcen  für  bie  jeweils  Perfod&tene  Anficht  ju  geroinnen. 
Namentlich  bie  ReligionSPergleichung  mar  es,  welche  im  Seifte  jener  ^eit  mit 
Vorliebe  jum  93eWeife  ^erangeaogen  rourbe.  „Uebereinftimmungen  mit  bem 
ägpptifchen  kultus,  befonber«  ben  figürlichen  @ottt)eiten,  unb  bem  merifanifdjen 
würben  nachgemiefen ,  ferner  awifcr)en  bem  SBubb^iömus  unb  ber  Religion  ber 
amenfanifchen  kulturftaaten,  bann  awifdjen  bem  ß^riftentume  unb  htm  früheren 
kultus,  balb  Don  SJtertfo,  balb  oon  ^Jcru;  am  häuftgften  aber  unb  mit  feljr 
grofjem  öfleifje  Würben  Analogien  jwifd^en  bem  ^ubentume  unb  ben  inbianifchen 
Religionen  r)eroorgefuc^t,  um  bie  Behauptungen  au  unterfiüfoen,  bafj  ber  ameri« 
fanifdfje  kontinent  oon  ben  jerjenthalb  ©tämmen  3*raelö,  bie  gefangen  nad) 
©amaria  geführt  Würben,  bepölfert  worben  fei.  3m  fiefyehnten  ^ahrhunbert, 
al8  SJtontefini  oon  feiner  Reife  nach  ©tibamerifa  jurücf f c^rte ,  teilte  er  bem 
berühmten  Rabbi  5ftanaffe  33en  ^Srael  mit,  er  höbe  in  ber  ^|3roöin3  Cuif  einen 
3nbianer  jum  Führer  gehabt,  oon  bem  er  gefprädjöroeife  erfahren  habe,  er  fei 
ein  3ube,  bafj  eine  *Dcenge  folcher  jübifdtjer  3nbianer  in  ben  ÄorbiHera*  leben, 
bafj  fie  Pom  ©tamme  Rüben  feien,  Abraham,  3faaf  unb  Safob  anerfennen  unb 
ihr  (Sott  Sbonat  Reifte."  (3.  3.  Pon  Xfd&ubi,  2>ie  kedtjua- Sprache.  SBien  1853. 
8°.  SBb.  I,  ©.  3—4.)  Natürlich  ftnb  biefe  „jübifchen"  3nbianer  niemals  auf« 
gefunben  Worben.  xJIudj>  in  9)ufatan  unb  klUerif o  gerieten  bie  ©panier  auf  bie 
3bee,  bie  Perlomen  ©tämme  3$*aelö  öor  ftch  ju  ha&en.  2)ie  Rafe  beß  meji* 
!anifchen  3nbianers  trägt  nämlich  oft  ein  jübifcfjes  ©epräge,  unb  bei  ber  bamaU 
herrfchenben  Unwiffenheit  in  ethnologifchen  fingen  ift  es  allerbingä  begreiflich, 
bafj  bei  bem  3lnfcr)auen  biefer  ernften,  fchweigfamen  Verne  mit  brauner  (Scu*t?^ 
färbe,  glänjenben  klugen  unb  Stolernafen  berartige  Vermutungen  auftauchen 
fonnten.  Slnbere,  namentlich  englifche  Ofovfdt)er,  wollten  jene  jjetm  ©tämme  in 
ben  Rothäuten  Rorbamerifaö  wieber  finben.  ©o  allgemeine  Slnerfennung  bieje 
%$to rien  bei  ihrem  <£ntftehen  auch  fanben,  fo  Würben  fie  boch  erft  3U  Chrbc  bes 
Porigen  3öhrhunoer^  uno  ^m  Anfange  bes  gegenwärtigen  wieber  mit  neuem 
@ifer  ergriffen  unb  burch  zahlreiche  Analogien  Perteibigt,  ohne  bajj  irgenb  wer 
in  biefer  SBejicrrnng  burch  tJorfchung  $u  befriebigenben  Refultaten  gelangt  Wäre. 
3)aä  Rätfei  ber  SBePölferung  Slmerifas  Warb  feiner  Söfung  aber  auch  baburef) 
nicht  näher  gerüdft,  bafe  man  bie  Qfrage  aufwarf,  ob  baö  Sßarabieä  ber  Söibel 
nidtjt  etwa  gar  in  Slmerifa  gebaut  werben  bürfe. 

Stfe  moberne  Völferfunbe,  aufgerichtet  auf  ftreng  naturmiffenfehaftlichet 
Safte,  fteht  fidt)  ben  nämlichen  Problemen  gegenübergcftellt.  9luch  hält  feft 
an  einem  einheitlichen  ©chöpfung§h«b  bes  sJ3tenfc^engefcr)tedt>tei  unb  mufjte  bif 
«Dcöglichfeit  erwägen,  ob  berfelbe  nicht  etwa  wirflich  nach  2tmerifa  au  Perlegen 
fei.   @*  hat  auch  in  oer  It)at  nidt)t  an  köpfen  gefehlt,  Welche  biefe  Slnfidjt 


Digitized  by  Google 


anflehten  über  bie  £ertunft  bet  Ämerifaner. 


213 


mit  wiffenfd&aftlid&en  ©rfinben  311  toerfed&ten  fitf)  bemühten.  #eute  inbeä  wirb 
n*  faum  mel)r  ein  9taturforf$er  aufregt  erhalten  wollen.  $efdf)el  $at 
feinerjeit  ber  „Sage  beä  ^arabiefeä"  -  wie  er  nielleicrjt  nit^t  gana  paffenb, 
aber  auS  ^ietät  für  bie  erften  3ugenbeinbrüc!e,  bie  wir  einer  d)rifUtdb,en  <Sr» 
ate^ung  üerbanfen,  ba«  unbefannte  <5c§öpfung3centrum  nennen  Witt  —  eine  au3» 
fü$rli$e  Unterfudjung  gewibmet  (Sluölanb  1867,  S.  1105-1113),  beren  audb, 
in  bie  neuefte  Auflage  feiner  „Jöölferfunbe"  übergegangenen  (Snbergebniffe  aeigen, 
„bafe  weber  Sluftralien  no$  ©übamerifa,  ja  felbft  Worbamerifa  nid&t  ein  fdjirf» 
Ud&er  $lafc  für  bie  SQBiege  ber  9flenfdf)f)ett  gewefen  fei,  folglich  müffen  wir  fie 
in  ber  alten  Söelt  fudjen."  (Eölferfunbe.  5.  Slufl.*)  6.  40.)  $ann  aber 
mu|  auef)  bie  neue  auS  ber  alten 
©elt  it)rc  erften  23ewoljner  em- 
pfangen Ijaben.  2Beite  ©ee» 
fahrten  will  *ß.efdjel  freilief)  bie» 
fen  Gtnwanberem  nietet  aumuten, 
fembern  fie  l)öcf)ftenä  über  baö 
$ering3meer  sieben  Iaffen,  Weil 
bort,  in  ben  nörblidjen  ©ebieten 
bt%  großen  Oaeanä,  Elften  unb 
Imerifa  einanber  berart  nalje 
gerürft  fmb,  bafc  man  in  ber 
$cringftra&e  bon  Elften  au3  ba8 
amerifanifcf)e  Ufer  gewähren 
tonn.  @8  war  alfo  bort  feine 
oerwegene  <£ntbecfung3retfe  er» 
forberlidj,  wenn  rot)e  afiatifdje 
Horben,  bid  an  bie  ©eringfirafee 
Dorgerücft,  aud&  baö  gegenüber« 
liegenbe  fteftlanb  auffudjten. 
©n  Uebergang  aud  Stften  nadf) 
vlmenfa  bünft  tfym  obenbrein 

um  fo  maljrfdjeinlidjer,  aU  bie  amcrifanifd&en  Ufer  ber  23eringfirajje,  »ergltd&en 
mit  ben  afiatifc^en,  ein  oerlodfenb  milbereä  Älima  genießen  unb  mit  einem  ent» 
iprerfjenb  työfjeren  ^flan.jenreitfjtum  auägeftattet  ftnb.  Gnblicf)  barf  man  getroft 
bet)aupten:  wenn  ber  (Hngeborne  SlmerifaS  irgenb  einer  anbern  SJtenfdjenraffe 
ftd>  nä^eTt,  bann  fteljt  er  gemife  bem  afiatifdjen  Mongolen  üiel  nat>er  aU  jebem 
anbern  $Jolfe.  9lid&t  ber  gleiten  Slnfd&auung  Ijulbigt  SJirdjom,  obgleich  e8  audj 
ifyn  als  ©laubenäartifel  gilt,  bafj  Slmerifa  oon  au|en  bebölfert  warb.  „SQBenn 
id)  jebodj,"  meinte  er,  „bie  SftagC  beantworten  fotlte,  »on  wo  e8  bebölfert  fei, 
fo  fann  id)  barüber  woljl  Probleme  aufftetten,  aber  idj  ljalte  midj  angefidfts 


iübamtrifaniidjt  3nbtantr. 
©xolnaflatr  2opu9  atumpfnaFiatr  Itjpu». 


•)  Son  f)ier  an  tonnte  bie  fünfte,  Don  ^rof.  Dr.  fltrdjljoff  bearbeitete  %uflage 
oon  ^Mdjel'e  „Solfettunbc"  benutzt  tuerben.  Htle  ferneren  Gitate  btefel  SOBerfeä  bejiefjen 
fid)  bemnadj,  faH$  rndjt  au-?btücfltd)  ba-:>  ©egenteil  angegeben  ift ,  üetc-  auf  biefe  fünfte 
Imlage. 


Digitized  by  Google 


214 


Sie  aSölfcr  «metifaä.  SHlgemeinea. 


bet  tion  mir  nadjgetoiefenen  Etannigfaltigfeit  ber  formen  heute  noch  nicht  für 
berufen,  au  fagen,  mo  biefe  Slnfnüpfungäpunfte  liegen." 

(58  bebarf  faum  ber  @rmähnung,  baß  bie  Gpoche  ber  erften  eimoanberung 
feineäfatlS  ber  t)iflorifd^en  3eit  angehören  fönne,  baß  fte  öielmehr  toeit  übet 
biefelbe  tynauZnity;  ebenfo  toie  anbermärtfc  lajfen  ftcr)  auch  in  Slmerifa  bie 
©puren  be*  Oorgefchichtlichen  «Dienten  Perfolgen.  3n  jüngeren  golb- 
fü^renben  ©efdjieben  Kaliforniens  fyat  man  nämlich  feljr  ^äuftg  menfchlühe 
©erätc  in  Oefetlfdjaft  Pon  «ötaftobon»,  ßlefanten-,  Xapir-,  SBifon*  unb  ^Jfcrbe« 
fnochen  angetroffen,  unb  fotoocjt  3effrie8  SBüman,  ber  Porfichtigjie  unb  forgfäl« 
tigfte  alter  amerifanifdjen  Archäologen,  al8  Sßrofeffor  SJtarfh,  einer  ber  getoieg- 
teften  (Geologen  unb  namentlich  Paläontologen  ber  ®egenroart,  fpredtjen  fich 
bat)in  auS,  baß  mit  allergrößter  Söahrfcheintichfett  ba3  Auftreten  beS  <Dcenfc$en 
in  ftorbamerifa ,  tuic  bie  falifornifdjen  gfunbe  bartt)un,  in  ba§  pliocän,  fomit 
in  bie  Xertiär^eit,  ju  fefcen  fei.  (American  Naturalist  1877,  S.  689.)  Jöenn 
93irchom  alfo  fagt:  mir  haben  bis  je^t  feine  93eranlaffung,  anzunehmen,  baß  in 
Amerifa  ber  tertiäre  SJcenfdj  gelebt  habe  (93erf>bt.  b.  Serl.  ©ef.  f.  Androp.  1877, 
©.  154),  fo  fpricht  er  nicht  mit  Pöttiger  Kenntnis  bt8  6act)t>erhaU3.  9ln* 
pflanjengeographifchen  ©rünben  Ijat  auch  ber  gereifte  Sotanifer  Otto  Äunfre 
gefolgert,  baß  bie  neue  2Belt  fdtjon  in  präglacialer  3«t,  b.  h-  Por  ber  legten 
©tetfcherperiobe,  Pon  Elften  and  befiebett  toorben  fein  müffe.  Cbroohl  nämlich 
in  Stmerifa  feine  einzige  *öcufa«9lrt  einhetmifch  ift,  fo  mürbe  bort  bocr)  bereift 
1492  n.  Gtjr.  bie  SBanane  (Musa  paradisiaca)  überall  angebaut.  $iefe8  öctoacn-? 
mirb  in  ber  Kultur  fietä  famenloS,  unb  auch  bie  amerifantfche  Banane  ift  Don 
jeher  nur  eine  famentofe  Kulturpflanze  gemefen,  maS  an  unb  für  jirfi  bereite 
eine  lange  Kulturjeit  bebingt.  SDa  nun  biefe  famenlofe  Pflanze  feinen  ÜranS* 
port  burct)  bie  gemäßigte  3°ne  Perträgt,  fo  bleibt  toeiter  feine  Annahme,  als 
baß  bicä  ju  einer  ;]c\t  gefchat),  too  bie  polaren  Legionen  nodt)  tropifdt)  marm 
waren  unb  baß  bie  33anane  über  ein  tropifdjeS  9torbafien  unb  9corbamerita  öon 
toanbernben  Aftaten  mitgebracht  mürbe,  (Äuätanb  1878,  6.  197—198.)  S)iefe 
fct)arfftnnige  Kombination  fteUt  inbeS  noch  feinen  bireften  SBemeiS  für  bie  £ri« 
ftenj  PoreiSaeitlicher  9Jcenfchen  in  Amerifa  fftx.  2ßot}t  aber  tfjun  bieö  in  un» 
^meifet^after  SBeife  bie  ©teingerät-^funbe  bei  Dr.  i> tjarlc»  (L  Abbott  in  ben 
glacialen  Ablagerungen  beS  S)elamarett)ale8  bei  Xrenton  in  9cem*3f**f*h-  $er 
Perftorbene  englifdje  9taturforfcher  Dr.  Xtjomtö  Seit  (oft  bie  meite  Verbreitung 
ber  ©letfcherbrift  in  9lorbamerifa  genau  ftubiert  unb  berichtet,  baß  öerfdnebene 
öon  AbbotS  3funbftücfen  bireft  aus  ber  ©anbfdjicht  unter  einem  ©tetnblocf  ber 
©lacialbrtft  fjcrrjorqc jogen  mürben.  @an^  ähnlich  Oerhätt  ti  ftch  mit  ben  3tein- 
merf^eugen,  auf  metche  ^err  9Ballace  in  Sanbfdtjichten  unfern  Oon  9tichmonb 
geftoßen  ift.  ©eitbem  biefe  Schichten  fich  gebilbet,  mürbe  baä  9Jtammut,  bie 
?Riefenfauttiere,  mie  5JtegalonPj,  ^Jtegatherium  unb  3Jtptobon,  bann  baä  pferb 
(bis  eS  mieber  neuerbingS  eingeführt  matb),  ber  Ütiefenbiber  unb  ber  2ö»e 
auf  bem  39oben  ber  neuen  3GÖelt  nicht  mehr  gefdjaut,  benn  beren  SRefle  fommen 
in  fpäteren  Ablagerungen  nicht  mehr  Oor.  3n  jene  OOTeiSjeitliche  Slera  fällt 
alfo  baS  ©rfcheinen  beä  3Jlcnfdr)en  in  Slmertfa  unb  faft  gerotß  gehören  ihr  aud) 


Digitized  by  Google 


£et  üotgefäid)tlid)e  SJtenfdj  in  Ämcrifa. 


215 


bie  ftunbe  ber  Herren  Abbott  unb  SBallace  an  ber  Cftfüfte  ber  bereinigten  Staaten 
(Quarterly  Journal  of  Science  1878,  6.  58—74),  fowie  bie  Don  «ßrofeffor  Gope 
unterfucfjten  $feil»  unb  Sanaenfpifcen  auä  Oregon  an.  (American  Naturalist  1878, 
c.  125.) 

3u  litmüd)  analogen  9lnfd)auungen  gelangte  Slug.  9t.  ©rote.  Ofaftcn 
wir  feine  $üpothefen  über  bie  %xt  unb  SBeife,  roie  bie  urfprfinglicr)e  befteblung 
ttmerifaä  bor  ftch  gegangen  fein  mag,  aufammen,  fo  erhalten  wir  folgeube 
bier  fünfte: 

1)  Stoß  in  ber  Xertiäraeit  bic  SJcenfchen  fidr>  bon  ben  Slequatoriatgegenben 
auf  ber  öfilidjen  £emifphäre  nach  bem  nörblichen  Elften  üerbreitet  hätten,  unb 
fobann  bom  Horben  her  nadt)  Slmertfa  übergegangen  wären. 

2)  £)aß  hierauf,  wenn  nicht  früher,  bocf>  jebenfaHä  in  ber  plioeänen 
?eriobe,  bie  SJtenfäen  läng«  ber  #ochlanbe  an  ber  äöefifeite  beiber  Hälften 
Slinerifaa  Ijinabgeroanbert  feien. 

3)  3Daß  ferner  bie  (Siäjeit  eine  Phhfrföe  Umgeftaltung  ber  im  äußerften 
Horben  fmufenben  SJtenfdjen  herbeigeführt,  währenb  baS  borbringen  be8  Gifeä 
jebe  »eitere  berbinbung  awifdjen  ber  alten  unb  ber  neuen  2Belt  bis  in  tjcrtjältniö- 
mäßtg  neue  3eit  unterbrochen  fyabt. 

4)  2)aß  enblitf)  bie  auf  foldje  2Betfe  abgefdmittene  bebölferung  ber  neuen 
Söelt  bie  riefigen  ©letfcrjer  ber  ßi^eit  foworjl  auf  ihrem  borbringen,  roie  auf 
tyrem  9tücfa"ge  über  ben  boben  beä  norbamerifanifchen  Kontinents  ftetig  be« 
gleitet  fyabe,  unb  baß  bie  legten  borhanbenen  föepräfentanten  jener  sJiaffe  bie 
GMimo  feien. 

©dt)on  gelegentlich  cineä  1875  in  ber  „American  Slffociation"  gehaltenen 
Vortrag«  fprach  ©rote  bie  Anficht  au8,  baß  wir  unaweifelt)aft  auf  ©ebirg«* 
ert)ebungen  in  ber  gemäßigten  3one  9lorbamerifaä  Slnfieblungen  arftifdjer  SJ.U enfdjen 
oorftnben  mürben,  roenn  alle  bebingungen  für  bic  @yiftena  ber  Unteren  auf 
jenen  £>öhcn  in  ähnlicher  Söeife  erfüllt  roorben  wären,  roie  bieä  l)inftc^tltd^  gemiffer 
$flanaen=  unb  Xiergattungen  ber  fjfall  geroefen.  ferner  äußerte  fich  ber  genannte 
belehrte  bahin,  baß  bie  ®§fimo  al8  bie  noch  lebenben  föepräf  entanten  ber  $Jcenfchen 
ber  amerifanifchen  (H§aeit  anaufer)en  feien.  JEura  barauf  gelangte  toöllig  unab- 
hängig oon  ©rote  auch  Äbbott,  auf  ©runb  feiner  ©ntbeefungen  paläohiftorifcher 
6erätfchaften  in  9tew=3erfet),  $u  bem  Äefultate,  baß  bie  erften  menfdjlichen 
SSefen,  welche  längs  ber  Ufer  be8  S)elaware  wohnten,  bemfelben  bolte  angehört 
fjaben  bürften,  beffen  Ueberrefte  wir  in  ben  gegenwärtigen  bewolmern  beä  arf« 
tifchen  Slmerifa  erblicfen.   (American  Naturalist  1877,  6.  221—226.) 

Sitte  hier  borgetragenen  Snfichten  tragen,  e8  ift  bieg  ferjarf  ju  betonen, 
nur  ben  ßharalter  bon  $ljpothefen,  welche  ich  M°ß  erwähne,  weit  fte  einer 
toijfenfchaftlichen  ©runblage  nicht  entbehren  unb  bie  neueften  amerifanifchen 
3been  über  bie  alte  Streitfrage  barftellen.  6ie  finb  aber  weit  entfernt,  bon 
allen  bölferfunbigen  geteilt  au  werben,  ^ßefd^el  hält  bie  Behauptung  für  nicht 
unerlaubt,  baß  bie  erften  2öanberungen  au  einer  Seit  ftattfanben,  als  bie  bering« 
firaße  noch  nicht  eine  Meerenge,  fonbern  eine  ßanbenge  oorftettte,  waS  uns 
gleichfalls  in  bie  Xertiäraeit  5urücffüt)rt;  er  fefet  aber  boch  lieber  borauS,  baß 


Digitized  by  Google 


i^ora  dum  2<lcer  ift  au$  bcm  SBunfdjc  (jcroorgegangen,  für  bic  g  e  b  i  l  b  e  t  e 

i>eutfd)c  tfamtlic  cin  örgan  51»  Raffen,  roeldjcS  ben  geiftigen  3Äittelpunft  berfclben  bilben 
fennte. 

9?afil09  unb  emftg  fdjafft  unfere  nimmermübe  $cit,  um  einzubringen  in  bic  Xicfen  ber  9tatur 
;;nD  in  bie  Öebctmniff«  ber  3ab,rtaufenbe.  2luf  allen  ©ebieten  menfdjlidjer  £l)ätigfeit  regt  fict)^  in 
unoiemeffencm  Crange  naa)  Dteuem  unb  Öro&cm  unb  roenn  früfjcr  ein  Menfdjenleben  gar  rootyl  E^in- 
r >ic^t«,  mit  <yleiü  unb  reblid)em  23emül)en  ein  barmonifd)e3  Okfamtbilb  von  alten  bem  jufammen- 
;ufefrcn,  roaS  ju  einer  unioerfellen  2Mlbung  nötig  fä)eint,  fo  rcidjt  jefct  bie  furje  Spanne  be$  Grben 
faietns  faum  auo,  aud)  nur  auf  einem  Cöcbietc  baö  Öebeutfamftc  *u  erfaffen  unb  ju  begreifen.  Unb 
i>od)  bleibt  cö  eine  unerlä&lid)e  Jorberung  an  ben  SHenfdjeu,  neben  ber  cinfeitigen  23eruf3tl)ätigfeit 
utlnmebmen  an  Stttent,  roaä  bie  $t\i  beroegt,  roa$  ber  menfdjlidje  Gcift  au  bao  £idjt  beförbert,  im 
Kurfroartsfüjauen  bie  Vergangenheit  roieber  lebenbig  ju  mad)en  unb  mit  bem  93lid  in  bie  3"'"nft 
nad)  (frfenntniö  ber  ^flidjtcn  ju  fudjen,  roeldje  bie  Öegcnroart  für  bic  3ufu«ft  ju  erfüllen  bat. 

3<itfd)nften  ber  oerfdjiebcnften  2lrt  tyabcn  fid)  bemül)t  unb  bemüben  fid)  nod),  jener  ^orberung 
&jrid)ub  $u  leiften.  2lber  toie  im  Horben  unb  Often,  im  Sübcn  unb  äöeften  ba<S  reidjc  beutfdje 
/familienleben  ftd)  eigenartig  geftaltet,  fo  tonnen  aud)  #adp  unb  Unterl)altung3journalc  nid)t  alle 
M reife  gletdnnäBig  befriebigen.  2Ius  bem  frönen,  formenreidjen ,  lebend 
»rjben  3üben  foll  unfere  Stimme  erfdjnllen  jum  greife  beutfdjen  Scbenö, 
.utfdjer  Munft  unb  öeutfdjer  Xidjtung! 

„23 om  £cls  $um  SJiecr"  ftetyt  treu  ju  Äaifer  unb  Seid)!  2Bir  roollcn 
njt  jener  rubigen  Dbjeftioität,  roeldje  fid)  fern  uon  bem  eifrigen  ^arteilcben 
i beutfdien  Kapitale  uielleid)t  Ieidjter  beroabren  läftt,  roirfen  unb  roo  e$  fein 
~u&  aud)  fämpfen  für  bie  Criut)cit  beä  Scidjcö,  für  ben  rooljlioollenben  2luo- 
9 mi)  aller  f>legcnfä$e  in  unfrem  oielgeftalteten  Seben,  für  ben  geiftigen  $u- 
^mmenbalt  aller  2<ölfer  bcutfd)cr  3unßc- 

.23 om  \yel*  zum  SHeer"  roirb  Untcrbaltung  unb  23elcl)rung  in  ebcl- 
far  #orm  bieten.  Romane  unb  2toucllcn,  Steif  cf  dnlberungcn ,  £'ebensbilbcr, 
roiüenfd>aftlid)e  Sluffäjje  auo  aUen  (Gebieten,  ®ebtd)te,  Klaubereien,  Smmoresfen 
iMben  in  rooblbcbad)ter  2lnorbnung  für  jebc  Stunbe  ber  3)fufje  roafjrbafte 
-^friebigung  gcroäbren.    2teben  toobem  unb  .ftödjftem  auf  roiffenfdjaftlidjem,  ^"K.  iT? 

v.ibtn  Wutem  unb  Heftern  auf  bid;terifd)em  ©ebiete  follen  aud)  all  bie  flemen 
vtnge  beo  taglidjen  Üebcnö,  bic  gerabe  im  Greife  ber  Jyatmlie  eine  nid)t  un  3auftration«piob». 
siähge  Äolle  fpielen,  liebeoolle  2tufmerffamfeit  unb  eine  Stätte  nufybrin- 
gotber  Pflege  finben.  3"  biefer  Öcfamtbeit,  bic  nidjtö  auöfdjliefjt,  roaö  im  guten  unb  cbclften  Sinne 
ttWIjrt  unb  unterhält,  ^a^  SÖiffen  förbert,  Öefdjmad1  unb  ©emüt  bilbet,  boffen  mir  bic  5*ürgfd)aft 
't'unbcn  ju  paben,  bafe  „23om  Jelö  jum  3)tecr"  im  beften  Sinne  eine  .3cilt"rf|rifi  roerbe  für  ba« 
fcjtfdje  öau«  unb  bie  beutfd)c  Jamilie 

'Jiacft  einer  $eit  langen  Sd)lummcrä  ift  enblid)  ber  fünft lcrifd)c  Sinn  raieber  in  unferm 
T«o!te  erroad)t.  Ueberau  regt  e$  fid)  unb  gerabeju  rounberbar  f'tnb  bic  Jortfdjritte  jii  nennen,  roeldje 
n  öem  legten  ^abrjebnt  unfere  2tnforberungen  an  bic  fd)önc  Jorm  aller  ©egcnftänbe,  unfere 
-«jhmgen  in  ber  25arftellung  berfelben,  gemad)t  baben.  Jrcubigen  ^>crjend  folgen  mir  biefem  3ug. 
feu  roerben  uncrmüblia)  barauf  binroirfen,  ber  ft  litt ß  eine  Stätte  im  beutfd)en  öaufe  ju  bereiten  ; 
imr  baben  mit  ooller  2lbfxd)t  baö  banblidje  ^ormat  geroäblt,  um  fern  von  allem  ^runfenben  jene 
'ntime  2lri  ber  fünftlerifd)en  2lu«jfd)mücfung  pflegen  ju  fönnen,  roeldje  freilid)  bie  fdjrocrj'tc,  aber  bod) 
im  2Sefen  ber  ^ufttotion  befonbers  angemeffen  ift.  2j}ir  roünfd)cn,  baft  unfere  fompleten  SJänbc 
1  jföer  öauebibliotbef  letd)t  i^ren  ^3lat  finben  unb  oon  jebem  Jamiliengliebe  mühelos  jur  2Jenü^ung 
^angezogen  roerben  fönnen.   

■ 

„3>om  ptts  \um  *8Leet"  wirb  in  mouaffidicu,  ret(6  ilTuftrtrrf rtt  &tften 
von  önrdjfmntttfidj  15  T&o$tn  *  8  Reifen  crfdu'i »nt.  ??ir  mähten  unfrrr  oH'ufl rit-rte 
"citftbrift  icbem  öeutrdjen  Anufc  \uaan$ti$  marijen  unb  wir  um  gen  es,  dm  ™vdc 
öerferßen  auf  uterf cf.iatir Tit1>  3  maxi  )tt  fr%cn,  fo  öaf;  ein  &tft  nur  1  3Sarft  Met 
Pamif  wirb  unfer  ^l  n  t  e  r  u  t  Ii  m  c  tt  |n  einrm  Der  m  0 !)  r  f  c  i  r  II  e  n  , 
ro«frfie  in  irgrnb  einer  ^prat^r  erfc^etnen. 

So  hoffen  wir  nnfer  ^icf  ju  rrrrießen,  bie  neue  3titfa)rift  „^om  3fefs 
USeer"  im  beuffrijen  Aaufe  ein}u0ürgeru  nnb  ße  \n  einem  gern  gefeßenen, 
fifts  ntlTiommen  geßftftcnen  ^ausfreunb  \u  matten  in  alTen  beuff^en  ianben! 

&M$att  Die  IHeöaMioxx. 


11.  -Sieferung.  z& 


^Tcifttrgefdjnc^te 


bcs 


tnfättn 


ron 


fririiririj  it.  fjrllimtllL 


Otuttijart. 

Derlag    ron    ID.  Seemann. 


IUIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM 


» 


€t?rodjfnbfr  S>f!onogrntb    3um  Hrtifel  .Sin  itüntdifn  btim  'C&onogratfcen" . 


Das  mm  Hnberfum 

Die  intercffanteßen  (Drftntouigen  unb  QBntbcdtungen  auf  allen  ©ebictro 
(Sin  gfaßrßucß  für  ^aus  unb  ^amiCie 

befoubcrs  für  öte  reifere  3HScn& 
Tlit   j  a  l)  l  r  e  i  d>  e  n  JUuftrotioncn 
W   3rber  »unb  »übet  ein  für  ritt)  abflefdjioffeneä  OanjeS 

ffrfdifint  j&^rlidj ,  junfl&ft  in  IQ  gjefetungen  *  50  W.,  bann  tem&let  ßebunben  in  reidjem  (Sinbanb  I  TO.  6  — 


6d)önftf5  ©efdienh  für  ßerctfterf ,  Her  ctßfntltdien  lugnttilitfratur  rntroadirfitf  gnabrit 


<j\[3  bas  „9Icuc  llnibcrfum"  bor  ein« 
3nbrc  3ucrft  unter  ba§  $>nblifum  trat,  fünbiat 
c8  fid)  an  als  ein  3abrbud),  bafc  (^rofj  un 
.silcin,  Htt  unb  3uug,  bnrd)  SBort  unb  Bfl 
über  bic  tntcrcffantcftcn  ßrfinbungen  unb  Gnt 
bedungen  ber  ©egemoart  unterhält  unb  belehr 
3cbcr  ber  Sinn  hat  für  bic  menfehliche  Xbätü 
feit,  roic  fie  fid)  auf  allen  ©ebicten  bc§  SBiffcn 
unb  Mönnene,  ber  3i^»f<ri<  unb  Xcehnif  off« 
bart,  war  alö  £cfer  ins  2luge  gefaßt  unb  fr- 
cicllc  Bottcuittltiffc  Würben  nid)t  norauSgcks 
£abei  folltc  bas  SBudj  and)  ein  reidjes  Vilbel 
werf  bilben,  ba§  man  gern  jur  £anb  nebnt, 
unb  an  bem  fid)  2llt  unb  3ung  erbaue.  tJt 
ber  05eönnhc,  ber  fidj  rn  örm  „fUueit  lln' 
rjcrfum"  nusfpridjt,  ern  rtdjtijter  gcweTen,  bfll 
Das  Oud)  einem  wahren  tirbürfnts  ml 
gcgcnacliommcn  iß,  bemrift  ber  ungenljntr  C?r 
folg,  ber  ihm  in  allen  tireifru  örs  örutre 
Volhrü  unb  weit  über  bic  engeren  oircr, 
unfereö  flaterlanbrs  hinaus  ?u  teil  gemorfci 
■■■■■■■■■■^^■ISH^^B  ip.   Schon  mit  bem  erften  Sab"  feines 

fteljcnB  ift  uufer  3?uch  in  Dielen  taufenb  Greis 
^aitflffottenfi  off45itf5  <5i.  burdj  bm  Uuftbrucf  in  bie  plaren   allenthalben   I)iugcbrungcn ,    too  ba 

ftlaföe  getrieben.    3um  Httitel  „^tjpftt  o&nc  «Warnte". 


Digitized  by  Google 


I 


ftopfjagenbc  Caqakrn. 


2lutocf}tt)one  ßultur. 


217 


Vermutungen  roaren  nur  [o  fdjwact)  au  begrünben,  bafj  fte,  leidet  wtbcrlegt,  nie 
,}u  ernfter  ©eltung  gelangt  finb.  S)ie  *ölögliä)feit  übrigen^,  bafj  au*  ber  alten 
ffielt  Seefahrer  biä  nad?  Slmerifa  üerfctjlagen  werben  tonnten,  barf  nict)t  be« 
ftritten  werben,  »eil  wir  mcnigftenä  einen  ftall  biefer  2lrt  toirftirf)  fennen.  9iur 
ein  felbftgefäfliger  2Bat)n  ift  e$  aber,  bafj  irgenb  ein  einzelner  ober  einzelne 
bie  Äultur  ifjrer  #eimat  aU  ftxafy  im  #ot)lraume  eineä  g?at)r3eugc8  nad)  fernen 
SMten  fütjten  fönnen.  2öenn  mir  Europäer  und  mit  bem  Sluftralier  üergleicrjen, 
fo  bünfen  roir  unä  Halbgötter  neben  £albtieren.  Gin  jeber  üon  unä  träumt 
rool)l  gern,  ba&  er,  unter  einen  (Stamm  foldjer  SBilben  geworfen,  biefem  einen 
Anteil  am  Segen  unferer  ©efittung  aubringen  werbe,  bafj  ifm  bie  Veglficften 
bermaleinft  als  il>Tcn  Söorjlttjäter  unb  Grlöfer  üeretjren,  ja  bafj  baS  Auftreten 
beä  „bartigen  *Dtanne3"  alä  religiöfc  Sage  unter  ifmen  fortleben  unb  Oon  fetner 
feiten  tHürffcfjr  ber  Anbrud)  etneS  neuen  beglücfenben  213cltalterä  erwartet 
werben  möchte,  wie  bie  ^tefen  oon  bem  9öiebcrerfdt)eincn  QuefcalcoatlS  eine 
Verjüngung  unb  Verflärung  itjrer  3uftänbe  ftdt>  oerrjte&en.  2öa3  aber  in  einem 
folgen  ftatte  fidj  wirflicr)  auträgt,  baä  lehren  un3  mit  OJenauigfeit  bie  Sd)irf« 
fate  3ame«  ^oriHö,  eine«  üerunglücften  Etatrofen,  ber  17  3at)re  unter  auftra» 
liföen  (Stämmen  lebte.  9tacr)  Ablauf  biefer  17  3at)re  führten  bie  ßingebornen 
genau  baä  nämliche  Seben  wie  Oortjer,  TOorttt  aber  afj  wie  fie  Sttufdjeln,  fdjltef 
toie  fte  unter  einer  lodern  ßaubljütte,  t)atte  bie  ßleibung  abgeworfen,  faft  gäna« 
lief)  feine  *ötutterfpraci)e  üergeffen,  unb  er,  ber  Halbgott,  war  aum  Auftralier 
t/erabgefunfen."  Oßefdjel,  Völferfunbe,  <S.  440—441.)  ©o  fteljt  man  benn  morjl, 
baß  e3  Verfct)wenbuug  ber  2)enf!raft  ift,  aU  Urtjeber  ober  Oberer  ber  ameri* 
faniföen  öefittungen  nad)  Oerirrten  Abenteurern  auä  ber  alten  Söelt  au  fudjen, 
roenn  man  nict)t  nact)auweifen  toermag,  bafe  langbauernbe  $utturberür)rungen 
unb  Slttäwanberung  in  großen  klaffen  flattgefunben  r)abe.  Vielmehr  mufj  man 
roor)l  mit  Slleranber  üon  $umbolbt  in  ben  Slmerifanern  bie  9lbfömmlinge  einer 
ftaffe  erfennen,  welche  fct)on  früljaettig  Oon  bem  übrigen  9)ccnfcr)engefd)lecl)te  ab« 
getrennt,  im  Saufe  ber  3at)rr)unberte  einen  eigentümlichen  2öeg  in  ber  (Sntmicf« 
lung  it)rer  geiftigen  Gräfte,  fowie  in  ifjrem  Streben  nacr)  Gioilifation  etnge« 
t'djlagen  l/at.  (Vues  des  Cordilleres  et  monumens  des  peuples  indigenes  de 
l'Amerique.    $ari3  1816.    8°.    Vb.  I,  ©.  240.) 

2)ie  Ihtlturerfdjcinungen  AmerifaS  finb  alfo  unabhängig  au3  eigener  Äraft 
entfproffen,  ja,  wa$  noct)  üiel  fdjwerer  wiegt,  bie  öeftttungen  be«  nörblidjcn 
unb  beä  fublidjen  ^eftlanbeä  tjaben  fict)  üöllig  orjne  gegenfeitige  Verütjrung  unb 
^Befruchtung  entwicfelt,  benn  bie  9Jce$ifaner  wußten  eben  fo  wenig  etwas  Oom 
9tetcf)e  ber  3nfa,  alä  bie  Ißeruaner  oon  ben  ^errlidjfeiten  Xenocf)titlane  ober 
^alenqued.  (Sä  liegt  md)t  in  bem  s^tane  biefe«  Oorner)m(ict)  bem  s]Jcenfcf)en  ber 
Gegenwart  gewibmeten  S3ucl)ed,  baö  Vergangene  ober  gar  entictjwunbene  Völfer 
in  ben  ßreiä  feiner  ^arftedung  au  uefyen.  93to§  fo  oiel  aU  aum  atigemeinen 
-Üerftänbniffe  nötig  ift,  mag  baoon  berührt  werben.  Von  Horben  gegen  Süben 
l'c^reitenb,  begegnen  wir  ben  erften  ©puren  ameufanifdjen  VölferlebenS  ber  Vor« 
jeü  im  Xt)algebiete  bti  ^Jliffiffippi  unb  feiner  gewaltigen  ^uflüffe,  Wo  au%  rätfei« 
haften  Abwerfen ,  ben  fogenannten  „9)counbe",  aö^rc^c  ^cf*e  c^nev  |tem(i4 

Qftlnalft.  9latur9ti*t«tt.   I.  28 


■  < 


Digitized  by  Google 


218 


Sie  Söölfct  Slmerifa*.  Mgemeineä. 


anfeljnlidjen  materiellen  ®efittung  jum  SJorfdjeine  famen.  2öcr  bie  Urheber 
biefer  bauten,  —  sDtounbbuilber3  nennen  fic  bie  (Mehrten  —  geroefen,  ifl 
unbefannt.  SUcnn  gegenwärtig  in  Mmerifa  bie  Meinung  befterjt,  bajj  biefe 
•iJJiounbbuilberä  bie  unmittelbaren  93orfaf)ren  ber  jefcigen  ^nbianerftämme  gc* 
roefen,  fo  ift  bieä  aflerbwg«  möglich,  aber  burcrjfcrjlagenbe  $eroeife  für  eine 
folcf)e  $lnnar)me  fehlen.  (9Wgemeinere8  barüber  fiefje  bei  3ofm  25.  93albroin, 
Ancient  America,  or  notes  on  american  archaeology.  fteroporl  1872.  8°. 
S.  13-75;  pgl.  auefj  99är  unb  Jpetltoalb,  5)er  öorgefd)icr>tlid)e  «Menfd).  Setpjig 
1874.  8°.  S.  459—471,  bann  £ubert  #oroe  33ancroft,  The  native  races  of 
the  paeifie  states  of  North  America,  ßeipjig  1875.  8°.  93b.  IV,  ©.  744-790.) 
Sefyr  bemerfenäroert  finb  bagegen  bie  äbereinftimmenben  Gfjaraftere  ber  (Säftmo- 
unb  vD]ounbbuilberfcr)äbel,  bie  nadj  Dr.  9Beffel8,  roelcr)er  über  ein  umfangreidjeä 
Material  Perfügt,  in  Dielen  ftällen  unüerfennbar  finb.  (sÄrcr)it)  für  9lntr)rop., 
99b.  VUI,  6.  121.)  ' 

„Unter  allen  nörblidjen  ÄulturPölfern,"  fagt  ^efdjel,  bem  ict)  f)icr  roörtlict) 
folge,  „leuchten  bie  loltefen  Poran.  $ljre  Spradje  mar  ba3  „9lar)uatl",  bie» 
felbe  Spradje,  roeldje  bie  ^tefen  am  §ofe  beS  tfaiferä  Sftontejuma  II.  fprad&en. 
Unüermifdjt  trat  ba8  9tar)uatl  nur  in  unb  um  baö  Seengebiet  beä  JpodjlanbeS 
Pon  3Jlerifo  auf.  2Bie  aber  bie  ajtetifdjen  Ortsnamen  bezeugen,  waren  norm« 
atlafifcrje  Spradjinfeln  aufeerorbentlid)  roeit  auSgcftreut.  Sie  jierjen  fict»  in  ber 
Oiiibc  ber  Sübfee  burcr)  (Guatemala,  fic  treten  auf  ^ugletcr)  mit  alten  Tempel« 
ruinen  merjtanifdjen  StileS  in  $onbura3  unb  reichen  fübroartä  bis  an  unb  in 
ben  9licaragua-See.  Sic  r)ören  bagegen  gänjlicr)  auf  in  Goftarica.  9lad)  Horben 
ju  finb  ftc  Perbreitet  über  bie  heutige  meyifanifdje  Otepublif,  jebodj  mit  Su#= 
nafjme  Pon  (Soafjuila.  Sie  treten  aber  roieber  auf  in  leraä  unb  enbigen  in 
Sieufalifornien  unter  bem  37°  n.  99r.,  abgelesen  baüon,  bafj  ücrfprengte  Flamen 
felbft  nod)  unter  ben  50.  parallel  fidj  Pertrrt  tjaben.  Sogleidj  rooflen  roir  r)ier 
bemerfen,  bafe  roeit  binnenroärtä  unter  35  0  n.  3k.  beim  heutigen  3uAi  in  Weu* 
slflerifo,  (Sibola  unb  roeiter  nörblicf)  iueapan  ober  „baä  £anb  ber  fieben  (Se* 
meinben"  gefugt  roerben  mufj,  baä  Pon  einem  flJtöndje  ftxa  9Jtarco  auä  Wi^a 
entbeeft,  furj  nacfjljer  im  3at)r  1540  üon  bem  Spanier  Q-ranctSco  SBaSquej  bc 
Goronabo  befugt  unb  befdt)ricbcn  roorben  ift.  (5r  fanb  bort  fleine  Crtfdjaften 
mit  fteinemen  Käufern,  jroei  ober  brei  Stodroerfe  (joer),  fefiungäartig  or)ne  <5in-  » 
gang  erbaut,  beren  Söller  auf  beroeglidjen  fjöljernen  Sproffenleitern  erftiegen 
toerben  mußten.  Sie  CHnroofmer  bauten  9Jtai3  unb  93ofmen,  3üct)teten  Xrut« 
rjüfjner,  fleibeten  ftdj  in  3euge,  beren  ftäben  au§  einer  anbern  ^ftanjenfafer 
all  99aumroolIe  gefponnen  roaren,  unb  trugen  eine  Äopfbeberfung  genau  roie  bie 
9ljtefen  in  fltteyifo  (f.  6olorabo§  SBeridjt,  bei  ÜRamufto  III,  S.  302).  %\c 
nämlidje  Bauart  f)at  jtd)  noct)  b,eute  bei  ben  fogenannten  ^uebloSinbianern 
erhalten,  unb  ift  julefct  üon  ^Dlöll^aufen  (iHetfe  nact)  ber  Sübfee,  S.  215  ff.) 
beictjriebcn  unb  abgebilbet  roorben.  Sie  Spradje  ber  ^ueblo^inbianer  fte^t 
jeboct)  in  feinem  näheren  ober  entfernteren  3ufamnunf)on9  mjt  ^cm  ^Q^ua^ 
2leb,nlicr)  roie  biefe  ©ebäube  roaren  roob,l  bie  fübroärtä  gelegenen  fogenannten 
Casas  grandes  in  ber  9läb,e  be§  @ila  unb  in  (il)i^ua^ua,  über  beren  Söerootjner 


Digitized  by 


$ic  loltefen. 


219 


fo  toiel  gefchrieben  worben  ifi,  weil  wir  noch  nichts  oon  it)nen  toiffcn.  68  fafjen 
alfo  Äulturoölfer  im  Horben  beä  heutigen  9Jle|ifo  bis  jum  85.  parallel. 

„ferner  haben  ©prachenbergleiche  einen  ßenner  wie  Sufchmann  bafnn  ge- 
führt, eine  Söcrtüanbtfd^aft  be8  9tahuatl  mit  ber  fogenannten  fonorifdjen  ©pradt)en- 
gruppe  ju  entbedfen,  fomie  bafj  aatefifche  Söorte,  Wenn  and)  nieijt  fo  Ijaufig  Wie 
in  Sonora,  in  ben  Sprachen  ber  Äomantfdjen  unb  ber  ©chofdjonen  ober  Schlangen* 
inbtaner  Oorfommen,  meldte  lefctere  ehemals  auf  ben  99ifonrebieren  öftlidt)  ber 
Jelfengebirge  fafjen,  in  moberner  3e^  ober  Don  it)ren  Seinben,  ben  ©c^roarj» 
fügen,  ]um  Xeil  in  unb  über  bie  ^felfengebirge  gefdjeucht  worben  finb.  3Benn 
qu*  einer  ®emeinfamfeit  ober  einer  ftamilienätmlidjfeit  ber  ©prägen  nidfc)t 
ftreng  auf  eine  Slutnähe  ber  Söölfcr  gefcf)Ioffen  werben  barf,  weit  fonft,  um  ben 
fdjärfften  ©egenbewetä  anaufüfjren,  bie  ehemaligen  WegerfflaPen  in  ben  bereinigten 
Staaten  oon  Slngetfachfen  abftammen  mfifjten,  fo  bezeugt  ftc  bafür  unmiberleg* 
lid),  bafc  §»ei  fprachberwanbte  Söölfcr  ju  3eiten  un*er  ooet  neben  einanber  ge« 
toofntt  ^aben  müffen.  ©ie  berftattet  in  obigem  Öfatle  fogar  bie  Sinnahme,  bafj 
bie  eblen  9lat)uattafen  einfl  ben  roten  Sägern,  ben  fpracfwerwanbten  ©dt)ofchonen, 
geglichen  haben  mögen,  benn  entWeber  haben  ftdt)  bie  ©dfjofehonen  nach 
Berührung  mit  ben  Wahuatlafen  in  füblichen  Räumen  nadh  Horben  gewenbet, 
ober  bie  ftahuatlafen  fafjen  mit  ben  ©chofehonen  urfprünglid)  im  Horben,  betior 
fte  nach  TOcrifo  auSwanberten.  Ofür  bie  ledere  Sinnahme  fprtdht  wenigftenS, 
ba§  mir  oon  einigen  nahuatlafifdt)en  ©tämmen  mit  Sicherheit  »iffen,  bafe  fie 
au«  bem  Horben  famen.  3118  bie  2Jcacf)t  be8  ehemaligen  Xoltefenretch«  jerfallen 
toar,  brachen  beftänbig  Sarbarenhorben  Pom  11.  bis  jum  14.  chriftlichen  3ahr» 
Inmbert  nach  sJHerrto  herein.  Unter  biefen  befanben  ftch  auch  bie  nahuatlafifchen 
llalcaltefen  unb  bie  nahuatlafifchen  Sljtefen.  95eibe  famen  Dom  Horben,  b.  t). 
nicht  etwa  aus  bem  Horben  beS  ftefllanbeS,  fonbern  junächfl  nur  au§  bem 
Horben  beä  gütigen  Stterifo,  bodt)  genügt  e8  fchon,  bafi  ihre  2öanberung  füb* 
tohxii  gerichtet  mar.  93ei  ihrem  erflen  Auftreten  in  Etejifo  folten  fie  noch 
Sergleich  a"  ben  verfeinerten  loltefen  fct)r  roh  flemefen  fein,  bodt)  bemeift  bieS 
nur,  bafe  jene  ftahuatlafen  nicht  au8  ihrer  nörblichen  #eimat  fchon  ihre  tytyU 
8eftttung  mitgebracht  haben,  fonbern  fte  erft  im  ©üben  entfalteten,  obgleich  fie 
fchon  beim  (Einbrüche  eine  tfulturftufe  erreicht  'hoben  fonnten,  wie  etwa  bie  ©e» 
toohner  ber  dafaS  granbel  *  am  ®ila  ober  bie  ©tabtinbianer  Don  Gtbota  im 
3ahre  1540. 

„£8  lä&t  ftch  bagegen  nicht  entfdjeiben,  ob  bie  loltefen  im  heutigen  Stteyifo, 
ober  in  Guatemala,  ober  in  £onbura8,  ober  in  Nicaragua  juerfl  ihre  ©ifce  auf- 
geflogen haben.  S)och  ifl  für  Nicaragua  mohl  noch  niemanb  eingetreten,  ba 
bie  bortigen  aatefifchen  Ortsnamen  toahrfdt)einlich  Don  einer  fpäteren  Äolonifation 
herrühren,  waä  auch  Don  £>onbura8  gelten  mag.  3n  ©uatemala,  wo  einer  ber 
ülteften  93rennpunfte  au  fudt}en  ift,  ftnben  mir  neben  ben  aatefifchen  Crtänamen 
unb  ©prad)tnfeln  ein  anbereS  Äulturüolf,  bie  Ouidjö,  Welche  Wieberum  fpradt)« 
uertoanbt  ftnb  mit  ihren  Nachbarn  auf  ber  #albinfel  9)ufatan,  ben  Elana.  S)ie 
gefeUfchaftliche  ©ntmicflung  ber  sJ)ufatefen  unb  ber  Ouidt)^  au  3eiten  ber  6nt« 
beefung  ftanb  faft  auf  ber  nämlichen  #öhe  wie  in  «Dcerrto.   S)ie  Duidt)^  unb 


Digitized  by  Google 


220 


I"te  fQölttx  Sltnerifaä.  allgemeine^. 


bic  *Dlatia  motten  aud),  aU  bic  Xoltefen  ftc  mit  tfjrer  tfultur  berührten,  )\df 
felbftänbig  fdjon  auf  eine  f)öfjere  Stufe  ber  (Befittung  erhoben  ^oben,  allein 
ber  Äulturglana,  ber  auf  ifjnen  ruht,  ift  bod)  jum  leil  nur  ein  refleftierter  unb 
flammt  bon  ben  Xoltefen.  Xia  bemetfen  uictjt  nur  Söanbcrfagen ,  meldte  fie 
bon  ben  9Jlejifanern  entlehnt  fyabm,  fonbern  auch  il)rc  Einführung  bc£  ar}teftfcr)cn 
Calenberg.  9(ber  aud)  auf  bie  9cahuatlafen,  roenn  fie  bon  Horben  famen,  mufj 
bic  Berührung  mit  fo  gefitteten  SBölfern,  toic  bic  2Jcaüa  unb  Duichö  jebenfallä 
gemefen  ftnb,  befrudjtcnb  gemirft  t)aben.  Sßemerfen  mir  nebenbei,  bafe  ajtefif^e 
Crtänamen  in  9)ufatan  bollftänbig  fehlen,  mprauS  ftd)  mit  einiger  Sicherheit 
ergtebt,  bafj  bie  *D(atoabölfer  beinahe  ebenbürtig  in  jcutturfortfdjrttten  ben  9iat)uat* 
lafen  getoefen  fein  müffen,  benn  Slnfieblungen  »erben  immer  mit  Vorliebe  unter 
niebriger  fkhenben  SBölfern  begrünbet  werben. 

„3n  Sübamerifa  fifcen  alle  Äulturtoölfer  entmeber  auf  ben  #od)ebencn 
amifchen  ben  florbitlercnfetten  ober  am  ©eftabe  beS  Stillen  SJteereS.   So  ent« 
toidelte  fid)  auf  bem  #odjlanbe  bon  SBogotä  am  regten  Ufer  beS  Etagbalenen» 
ftromeö  ber  Staat  ber  SJtuuäca  ober  richtiger  ber  @f>ibc$a.  SÖeitcr  nad)  Süben, 
immer  auf  ben  dürfen  ber  4>od)cbene  bis  nad)  ^ite,  fafcen  93511er,  bie  Der- 
toanbte  Spraken  rebeten,  nämlich  in  Cuito  unb  $eru  bie  fogenannten  fletfehua* 
ftämme  (Cuidjua)  unb  um  ben  Xiticacafee  bie  GoHa,  gütigen  Xage3  beffer 
,    gefannt  unter  bem  tarnen  Sltimara,  ber  ihnen  irrtümlich  beigelegt  morben  ift. 
Sßormalä  mürben  biefe  lederen  al3  ba8  ältefle  tfulturbolf  angefefjen,  itjre  Spraye 
follte  bic  fogenannte  #offprad)e  ber  tfaifer  in  $eru  unb  bie  Sonnentempcl  am 
Xiticacafee  bie  früheften  aBautoetfe  ber  Äulturflämme  Sübamerifa«  getoefen  fein. 
3efct  jebod)  müffen  toir  ben  Urftfc  in  ßuafo  felbft  fud&en.   Sie  Äara  ober  3*e» 
toohner  bon  Cuito,  bie  ebenfalls  eine  Äetfdjuamunbart  rebeten,  toaren  angeblich 
ben  9tio  GämeralbaS  herauf geftiegen  unb  Ratten  ftd)  ber  Hochebene  bemächtigt. 
Sie  berfertigten  fünftlidje  gegoffene  Arbeiten  au8  @olb,  aber  aud)  äöerfaeuge 
auS  SBronae,  unb  beobachteten  ben  eintritt  ber  Sonnentoenben  toie  bie  Peruaner 
an  meiern  ftd)tbaren  Steinfäulen.   üB&flig  berfchieben  bon  ben  tfeifchuabölfern 
ftnb  bie  ^uncaflämme,  toelche  bie  Äüfienflüffe  am  SBeflabhange  ber  »nben  be« 
motten,  ftdj  aber  lanbfehaftlich  in  getrennte  Staaten  abfonberten.   Sie  haben 
unaählige  geräumige  ©aurefte  bon  bergleid)8toeife  ^o^em  Äunfttoerte  hinter» 
laffen  unb  hatten  mit  9Jceifterfchaft  ihr  fianb  betoäjfert.   Sicherlich  tytitn  bie 
Snfaperuaner  ebenfo  biel  bon  ihnen  erlernt,  aU  fte  ihnen  mitautcilen  höhten." 
(«Pefchel,  Söölferfunbe,  S.  437-489.)   Sluch  enbigte  nicht  am  9tio  Sflaule  in 
dfule,  bem  ©renafluffe  ber  3nfaherrfd)aft»  ber  ©ereich  befferer  3uflänbc.  58is 
au  ben  füblichen  Sßatagoniern  (<Pelmelchen)  hatten  fid)  für  ^ö^ere  3ahlentoerte 
Sluäbrücfe  ber  fletfdfmafprache  berbreitet.  (D'Orbigny,  l'Homme  amer.,  S.  218.) 
Sie  2lraufanier,  toeber  bon  ben  3nfa,  noch  bon  Europäern  jemaU  beatoungen, 
unb  bie  ihnen  bertoanbten  ?Patagonier  erfd)einen  im  Vergleich  au  ocn  SägeT* 
ftämmen  ber  braniianifchen  Kälber  hoch  borgefchritten  in  Sitten  unb  Sebent 
gemohn^eiten. 

93efanntlich  ha*  mc^n  bie  9?oraeit  ber  ^enfctjljeit  nad)  ber  SBenufeung  ge= 
miffer  9laturgegenftänbe  in  Venoben  geteilt,  inbem  man  jtcjj  augleid^  ber  5Rei» 


Digitized  by  Google 


tit  SKetaüe  unb  if)te  öcttoenbung. 


221 


nung  überliefe,  baß  in  regelmäßiger  £$otge  ber  ßntroirflung  alle  Sßölfer,  melche 
auf  ftcb,  felbft  ftanben,  üon  einer  urfprünglidjen  ©teinaeit  einer  ^Jletallaeit,  unb 
jroar  junäd)ft  ju  einer  SBronaeaeit,  bielteidjt  noch  mit  bem  Durchgänge  burdj  eine 
ßupferjeit,  unb  bann  au  einer  difenjeit  gelangt  feien,  ©erabe  in  ben  legten 
darren  ift  jebodj,  in  2)eutfchlanb  mehr  als  anberäroo,  biefe  Einteilung  roieber 
frreitig  geworben;  ^eröorragenbe  Unterfudjer  haben  tnäbefonbere  in  Abrebe  ge- 
bellt, baß  eine  Sronaeaeit  bor  ber  (Sifenaeit  erifttert  ^abe.  2>a  aeigt  ftd)  nun 
in  Amerifa  eine  ganj  auffaüenbe  drfdjeinung.  AI*  Amerifa  entbetft  rourbe, 
©ar  nirgenbä,  fo  biel  mir  miffen,  Eifen  im  Gebrauch,  unb  audj  biä  jefct  ift  fein 
bearbeitetes  CHfen,  fein  eiferneg  3'nftrument,  !ein  Söolf,  meleheä  bor  Anfunft  ber 
Europäer  ßifen  benufete,  aufgefunben,  nirgenbS  noch  in  Amerifa  irgenb  ein  93emei8 
entbedt  roorben,  baß  irgenb  eine«  ber  bieten  amerifanifdjen  Hölter  fpontan  in 
bie  eifenaeit  eingetreten  ift.  £a8  #öchfte,  roa8  bie  amerifanifche  fluttur  &ux 
3eit  ber  Gonquifta  heiborgebracht  ^atte,  mar,  abgefefjen  bon  @olb  unb  Silber, 
eigentliche  SBronae,  unb  biefe  mürbe  fonberbarermeife  aum  leil  in  fe^r  ähnlicher 
OTifdjung,  mie  fte  bie  antife  SBronae  in  Europa  aeigt,  in  $eru  unb  ÜJlcyifo  ge- 
funben.  SJaau  !ommen  große  ßupf erarbeiten  in  Worbamerifa  an  Orten,  mo 
1'onft  bie  pf^dt>otogifdt>e  Entmidlung  ber  SBölfer  fet)r  meit  aurüdgeblieben  ift; 
unb  enblieh  finben  mir  Derbrettet  über  bie  aat)lreichften  ©ebiete  Ameritaä  ©tein- 
oolfer,  bie  audj  nicht  einmal  ßupfer  benufcten.  ©übamerifa  ^at  beren  ^eute 
noch  nicht  bloß  in  ben  meiten  Räumen  SraftlienS,  fonbem  auch  noch  in 
Style  unb  Sßatagonien.  $abet  muß  man  ftch  gegenmärtig  Ratten,  baß  in  ber* 
felben  3eü,  an  bemfelben  2age,  in  bem  einen  Abfdjmtte  be8  großen  ÄontinentS 
Steinbölfer  eriftierten,  in  einem  anbern  foldje,  melche  baä  flupfer  berarbeiteten, 
roenn  fic  e3  auch  nur  hämmerten,  bann  foldje,  meiere  ba8  Äupfer  goffen,  unb 
noc§  an  einer  anbern  ©teile  foldtje,  bie  fdmn  bie  SBronae  Ratten.  *Dtan  über- 
zeugt fldt)  alfo,  baß  eS  nicht  eine  ©teinaeit  gegeben  tyat  unb  bann  nicht  eine 
SSronaejeit,  fonbern  baß  biefe  „3eiten"  neben  einanber  erjftiert  fyabtn,  mie 
ti  ja  auch  in  Der  dtm  SDBelt  ber  ftatt  gemefen.  ©o  ftnb  benn  in  ber  Archäo- 
logie faft  gar  feine  Anhaltäpunfte  für  bie  amerifanifche  prähiftorifche  @hron°8 
logie  gegeben,  äöenn  noch  3ur  3eit  ber  Entbedung  ©tein,  Äupfer  unb  ©ronae 
neben  einanber  ejiftierten,  fo  gemähten  unä  bie  Setgaben  in  ben  ©räbern  auch 
fein  SRotib,  etma  einen  ©chäbel,  neben  bem  ©tein  gefunben  mirb,  für  älter  au 
halten,  als  einen  ©chäbel,  ber  mit  Sronaeartefaften  bergefcUfchaftet  ift;  e8  fann 
auch  umgefefjrt  fein. 

Somit  gelangen  mir  gana  unvermerft  in  bae  @ebiet  ber  phtyftfchen  Anthro- 
pologie Amerifad,  meldte  feine  geringeren  9tätfel  und  borlegt  al$  bie  ^rähtftorie. 
Slaturlich  haben  *°lx  Da^c^  nur  °*e  Urbebölferung  im  Auge,  melche  gegenmärtig 
burch  bie  fogenannte  ^nbianer-  ober  rote  9taffe  bertreten  mirb.  3ene  ©chule 
oon  Ethnographen,  melche  mie  noch  ber  2  entfctie  ^heobor  9Bai^  ben  AutochthoniS- 
mu8  ber  Amerifaner  berfocht,  fann  man  bermalen  mohl  aU  böllig  überrounben 
betrachten,  feitbem  unter  bem  Gnnfluffe  Sarmin'fcher  3been  ber  Urfprung  ber  ameri= 
fanifchen  Urbölfer  mieber  in  Aften  gefucht  mirb.  S)aran  reiht  ftd)  aber  fofort 
bie  Ofrage,  ob  biefelben  nicht  etma  mit  aftatifdjen  ©tämmen  bermanbt  feien, 


Digitized  by  Google 


222 


Sit  Hölter  flmertfaä.  Mgemeineä. 


ober  ob  ftc  eine  Siaffe  für  ftd)  bilben.  ^iefering  unb  $ef$el  flehen  nia?t  an, 
im  erfieren  ©inne  fic§  au3jufprecr)en.  —  „Vergebens  wirb  man,"  fagt  ledern, 
„au<$  bei  folgen  ©dfjriftftellern,  welche  bie  ämerifaner  als  befonbere  Oiaffe  §in« 
fteßen,  nacrj  UnterfdjetbungSmerf  malen  fud&en,  bie  ftc  oon  ben  afiatifd^en  Mon- 
golen trennen  würben  unb  allen  gemeinjam  mären."  (SJölferfunbe.  4.  Hufl. 
<B.  431.)  6r  befinbet  ftd)  bamit  in  Wem  SEBtbcrfprud^  mit  griebri($  «Dtüflei, 
melier  bie  Slmerifaner  toom  antfjropologifdjen  ©tanbpunft  für  ifoliert  erflärt, 
wäf)renb  «ßritd&arb  blofj  meint,  „bafe  ber  Unterfd&ieb  arotfd&en  tfmen  unb  bei 
übrigen  SJtenfcfräeit  nidt)t  fo  ausgeprägt  unb  augenfd&einlidl}  fei,  toie  bie  meiften 
benfen."  (Natural  history  of  man,  23b.  II,  ©.  494.)  <5nbltdr)  Ijatte  föon 
SUeranber  toon  #umbolbt  bemerlt,  bafj  ba3  menfälidje  @efd&lecf}t  feine  Staffen 
umfaffe,  meldte  einanber  äljnlid&er  mären  aU  bie  Slmerifaner,  Mongolen, 
«Dlanbfd&u  unb  EtalaUen.  ^ebenfalls  Ijat  93ir$oto  fel>r  Siecht  mit  ber  $ef>aiip< 
tung:  wenn  jemanb  ftdt>  baran  fefct  unb  bie  jum  Seil  feljr  ^erftreute  fiitteratut 
über  bie  p^fifd&e  Anthropologie  ber  Slmertfaner  fammelt,  fo  fei  e§  unjmcifel* 
l>aft,  bafj  er  ftc§  nad&  furjer  £eit  in  großer  Äonfufton  barüber  befinben  »erbe, 
melier  Meinung  er  fidj  in  33ejug  auf  bie  amerifanifdjje  Urbeoölferung  jumenben 
fott.   (3)er$bl.  b.  33erl.  ®efeHfd&.  f.  Androp.  1877,  6.  147.) 

3m  allgemeinen  fann  man  inbeä  fagen,  bafj  nodj  bt*  in  bie  neuefte3«it 
hinein  bie  bebeutenbften  Tutoren  für  bie  2Inft($t  genannt  merben  tonnen,  bafc 
bon  ben  lüften  ©rönlanbä  bis  jum  Qreuerlanb  eine  einzige  9t  äffe  ejiftiert 
tyat,  nur  mit  gemiffen  Varietäten,  getoiffen  Stammeäeigentümlid^feiten.  ftrtebrt^ 
9Jlütter  berfünbet  bie  Staffenetnljeit  ber  Wmerifaner  mit  ben  SDBorten:  „Slmerifa 
mirb,  mit  2luäfd&lufe  jenes  XeileS  im  Horben,  ben  bie  jur  ^»tiperboreerraffe  ge» 
^örenben  3nuit  einnehmen,  bon  einer  einzigen  SJtenfd&enbarietät  bewofjnt, 
meldte  fotool)l  in  £inficfjt  it)rer  förperlidjen  Gigenfcfyaften,  aU  audj  in  betreff 
ifjrer  geifligen  ^Begabung  mit  feiner  ber  Staffen,  meldte  bie  alte  Söelt  be* 
too^nen,  irgenb  weldje  na^e  Söertoanbtfdjaft  berrät."  (21%  Gtfjnogr.,  6.  246.) 
$er  freilidf)  fe^r  toenig  fritifdEje  3.  ®.  SBoob  fagt  baSfetbe  (The  Natural 
history  of  man.  ßonbon  1870.  8°.  IL  93b.,  6.  640),  unb  Spefdjel  betont 
auäbrürflid),  bafs  alle  Gringcbornen  9lmerifa8  einen  einzigen  Stamm  innerhalb 
ber  mon^olifctjen  Stoffe  bilben.  (öölferfunbe,  ©.  420.)  Sitte  aber  geben  ju, 
bafj  einerfeitd  gemiffe  Sleljnlidjfeiten  mit  nidfjtamerifanifctyen  Stämmen  oorljanben 
finb,  anbererfeitS  bie  Hölter  SlmerifaS  felbft  unter  einanber  plmftfd&e  unb  in« 
telleftuelle  Unterfc^iebe  bon  työcftfter  Söebeutung  aufmeifen.  2)ocf)  meint  man 
biefelben  au8  ber  Xfwtfacrje,  bafj  biefe  Stoffe  einen  geograpfyifdj  bloß  in  bie 
^Breite  gezogenen  SöerbreitungSbejirf  einnimmt  unb  au3  bem  Umftanbe,  bafj  fie 
bor  langer  3ett  bon  ben  fontinentalen  Staffen  ftdt)  loägelöft  !>at,  genügenb  ju 
erflären.  Siefen  Slnfd^auungen  tritt  nun  in  neuefter  3e^  ^rofeffor  Vira^ow 
entgegen,  inbem  er  fic^  auf  bie  ©onberungen  beruft,  bie  jum  Seil  f eftere  ©runb* . 
lagen  gewonnen  liaben,  feitbem  man  in  ber  Sage  mar,  genauere  Unterfudmngen 
über  bie  ©felettbitbung  ber  9lmerifaner  anjuftellen.  5Denn  um?  bie  übrigen 
pfjtyfifdrjen  ^Öterfmale  anbetrifft,  fo  bariiert  3.  93.  bie  Hautfarbe  in  einem  fo 
großen  ^Dca^e,  ba&  e8  in  ber  X^at  ferner  ift  311  fagen,  maS  eine  Stotbaut  ift- 


Digitized  by  Google 


ftaiteneinfjcit  ober  Ütaffenmefprljeit  bet  ttmetifaner.     '  223 


3n  2Sirflichfeit  bietet  bet  amerifanifctje  kontinent  alle  möglichen  ftarben  oon 
bem  tiefften,  faft  fcfjteäTalidjen  Sßraun  bis  311  einem  fetjr  hellen,  faft  europäifchen 
itfeifc  bar;  nur  baä  eigentliche  ^egerfd^toara  fehlt.  «Hein  e3  festen  lange  3cit 
unb  namentlich  nach  ben  umfaffenben  Unterfuchungen  Don  Dr.  Samuel  öeorge 
Horton,  bafc  auch  bie  UebereinfHmmung  bet  ofteologifdjen  ^formen  eine  feljr 
grojje,  ja  ba§  in  Söirflichfeit  ber  amerifanifche  Schabet  ein  fiberall  ibentifcher 
fei.  Saran  reiht  fu$  ber  in  biete  Lehrbücher  übergegangene  Safc  be3  £on 
Antonio  be  Ulloa,  welcher  in  feinen  1792  $u  Wabrib  erfchienenen  Noticias 
Aroericanas  behauptete,  bafe,  wer  einen  Snbianer  geferjen,  ftc  alle  gefeiert  habe, 
tüorüber  fich  fcfjon  1810  ber  2lbbe  Etoltna  inS  gäuftchen  lachte;  unb  ber  ge» 
lehrte  franjöftfche  Siaturforfcher  unb  fteifenbe  bleibe  Seffalineä  b'Crbignn  er- 
flärt  feierlich:  ein  Peruaner  fei  . Don  einem  sJJatagonier  unb  biefer  oon  einem 
GJuaram  mehr  oerfchieben,  als  ein  ©rieche  oon  einem  5letl)iopier  ober  2Jcon= 
golen.  (L'homrae  americain  [de  l'Amenque  meridionale]  considfre  sous  ses 
rapports  physiologiques  et  moraux.  $ari3  1839.  8°.  <öb.  I,  S.  123.)  So 
ftanben  benn  ben  Vertretern  ber  bis  jur  Stunbe  noch  feftgehaltenen  Waffen- 
cinheit  ber  Slmerifaner  fletä  auch  abmeichenbc  Anflehten  gegenüber.  Schon  1846 
forberte  ber  £eutfcf)e  Sluguft  3cu«f»  &uf  @runb  eineä  forgfältigen  Stubiumä  ber 
in  ber  ^Berliner  Sammlung  oorfjanbenen  Schöbet,  brei  Jpauptttopen  für  bie 
toefiliche  £emifphäre,  unb  'piefering,  ber  Staturforfcher  ber  großen  United  States 
exploring  expedition,  Wie$  bie  Slmerifaner  jWei  Waffen,  ber  mongolifchen  unb 
ber  malauifchen  ju.  Zirchow  nun,  auf  bem  Söoben  ber  neueften,  aber  noch  fo"9c 
nicht  abgefchloffenen  ftorfchungen  ftehenb,  unternimmt  feine  folche  Älafftftaierungen, 
fonbern  begnügt  fich  auSjufpredjen,  bafj  eä  unmöglich  ift,  wenigftenS  unter  5?ci« 
behaltung  ber  SJcetrjobe,  nach  welcher  wir  fonft  bie  prjüfifchen  SJierfmale  ber 
Hölter  auffteüen,  bie  fftmtlidjen  üon  ihm  ftubierten  9lmerifanerfchäbel  einer 
einigen  iRaffe  jujufchreiben. 

Stach  bem  Sftaterial,  über  Welches  mir  toerfügen,  finbet  ber  ^Berliner  $e« 
(ehrte,  bafj  tangföpfige  formen  ber  auffätligften  VI v t  in  ben  üerfchiebenfien 
Legionen  9lmerifa$  oorfommen.  :\u  folct)en  auägefprochenen  Solidjofephalen 
gehören  nicht  blo§  bie  (Säfimo  ober  3nuit,  Welche  auch  bie  mobernen  Gttmo* 
grophen  Füller  unb  ^efcfjel  Oon  ben  fogenannten  3"bianern  als  eine  befonbere 
ftaffc  abtrennen,  fonbern  auch  Sdjäbel  au§  einem  alten  ©räberfelbe  ^atagonien#, 
bann  lapuios  unb  Sotofuben,  enbtid)  felbft  Peruaner  unb  Glubcha.  S)ie  alten 
^atagonierfchäbel  weifen  eine  ganj  ungewöhnliche  Gntwidlung  be§  ßauapparateä 
auf,  unb  biefer  Ginbrucf  wirb  auf  baä  aufjerfie  oerftärft  burch  bas  Verhalten 
ber  Plana  temporalia,  welche  atleä  befannte  SJtafj  überfchretten.  Sticht  nur,  bafj 
fie  überall  bie  Tubera  parietalia  ü beschreiten,  fo  jeigen  fie  auch  mitunter  eine 
io  grofee  Annäherung  an  einanber,  bafe  fie  ftet)  ben  3$erf)ältniffcn  ber  anthro« 
poiben  Riffen  anfchliefjen.  3lm  nächften  fommen  ilmen  barin  oielleicht  bie 
fimo,  benen  bie  patagonifchen  Sdjäbel  auch  in  iöejiehung  auf  bie  ogioale  ftoxm 
ber  Norma  occipitalis  unb  in  ber  ftaifen  SluSbilbung  ber  Äiefer  OerWanbt  ftnb. 
WtxtiM.  b.  SBerl.  0ef.  f.  Winthrop.  1874,  S.  57.)  SBir  bep^en  aber  auch  aue« 
gezeichnet  fur^föpfige  Schöbet  au«  Slmerifa,  fo  üon  ben  SJtounbbuilberä  in 


4 

Digitized  by  Google 


224 


tit  93öifet  Nmetifaä.  Allgemeine*. 


ben  bereinigten  Staaten  (maä  freiließ  nicht  harmoniert  mit  ber  obenerwähnten 
Uebercinftimmung  jmifchen  ©effels'  s))lounbbuilberfchäbel  unb  ben  erquiftt  bolicho- 
fephalen  ßafimo)  unb  auä  ben  „SambaquiS",  b.  I).  9Jtufd)elljügeln  SBrafilienS, 
tion  ben  Äariben,  Araufanern  unb  Üßamptod  ober  ißampaainbianern.  Auf  bem 
(Gebiete  ber  2kad)UtepIjalie  ftellen  bie  sDlounbbuilberä  im  Horben  unb  bie 
9Jtufchelmenfchen  im  Sfiben,  fcheinbar  menigftens,  baä  relatib  ättefte  bar,  toa* 
wir  aud  Amerifa  fennen.  2)ie)'e3  ©ebiet  ber  Ü3racfjüfep()alie  erftrerft  ftdj  nun 
in  einer  «junefymenben  Auöbet)nung  über  einen  grofcen  Xeil  bon  Sübamerifa 
unb  atoar  merfmürbigermeife  in  einer  geroiffen  ©rabation,  inbem  nach  unb  nach 
bie  Sdjäbel  eine  ungemeine  3artheit  ber  formen  unb  eine  ungetoöhnlidje  tflein* 
tjcit  beä  annehmen,  fo  bafj  manche  bauen  faft  mie  ßinberfchäbel  aus* 

fehen.  Sie  erfdjeinen  mifrofephal  gegenüber  bem,  toaö  mir  bei  einem  Söotofuben 
ober  sIRujd)elmann  antreffen.  Gin  Don  iUrdjotu  gemeffener  ^ampeofehäbet  Ijatte 
eine  ßapajität  Pon  nur  1110  cem  unb  bae  bebeutet  faft  9Jcifrofephalie.  9Ummt 
man  baju  bie  ganz  ungemöhnlidje  3form  bed  Cbetf  ief  erranbeä ,  fo  toirb  man 
gerabeju  an  Äretintämuö  erinnert,  (Verhol,  b.  SBerl.  ©efellfch.  f.  Androp.  IS74, 
S.  63.)  AIS  eine  erfte  Uebergangeform  erfdjeint  ein  mefofephaler  Sct)äbel 
bon  (Salbcra  in  (Sl)ile,  ausgezeichnet  namentlich  burch  baä  ungewöhnlich  ftarf 
entroicfelte  prognatfje,  faft  negerartige  ©ebifj.  Sie  Araufanerfdjäbel  finb  auä= 
gemacht  bradjtofephal,  fönnen  aber  als  ein  Uebergangeglieb  jwifchen  ben  ^ampaS» 
inbianern  unb  gewiffen  Stämmen  ber  Söeftfüfte  gebadet  merben.  (A.  a.  C, 
S.  260.)  An  bie  araufanifdjc  fchliefjt  fid)  bie  faribifdje  Oform.  2öad  bie  £>öhen« 
berf)ältniffe  betrifft,  fo  bat  man  nirgenbä  in  Amerifa  ganj  niebrige,  rljarnüfcpiinli 
Schäbel  im  ftrengen  Sinne  be$  Söorteä  gefunben.  S)ie  SBotofuben  unb  tyata* 
gonier  ftnb  Itjppfibolichofephat  unb  bie  auSgemachteften  93racf)t)fephalen  Impft' 
biadii)(cpl)al.  sJloct)  s$aul  33roca  ftetlte  eine  fdjarfe  Sdjeibung  jmtfdjen  ben 
fdjmalnafigen  (leptorrfunen)  Gefimo  unb  aflen  übrigen  Amerifanern  auf,  bie 
er  für  meforrfjin  erflärte.  Söirdjom  fanb  aber  bie  33otofuben  unb  tiiele  anbere 
Stämme  gleichfalls  leptorrf)in,  wäfprenb  Scf)äbel  au»  Sßatagonien,  Araufanien 
unb  Bogota  platnrrlun  ftnb  unb  jener  Don  (Salbera  ^axt  an  ber  ©renje  ber 
v#latt}rrl)inie  fteht.  $Jom  Stanbpunfte  ber  flaffifijierenben  Anthropologie  fagt 
Uiirchom  baher:  tuer  gibt  eä  feine  Uebereinftimmung  ber  antljropologifcrjen 
s]Jcerfmale,  feine  Ginheit  ber  tKaffe.  35ie  gefährlichfte  aller  ©eneralifationen 
ift,  ihm  zufolge,  bie  Annahme  einer  einheitlichen  Urbeoölferung  bon  Amerifa, 
unb  er  fann  nicht  bringenb  genug  babor  toarnen,  biefer  Söorfieflung  inmitten 
ber  erft  begonnenen  Untersuchungen  Kaum  au  geben.  Sie  „rote  Otaffc"  ift 
mahrfcheinlich  ebenfo  menig  eine  einheitliche,  mie  eine  autodjthone.  (iyertjbl. 
b.  $erl.  ©efeüfcf).  f.  Androp.  1877,  S.  H7-155.) 

6ä  ift  nun  feineämeg«  unmöglich,  bafj  auf  bem  93oben  Amerifad  im 
ßaufe  ber  ^ahrtaufeube  zahlreiche  Umroanblungen  be«  Itipu*  flattgefunben 
haben;  gegenüber  fo  grofjen  Differenzen  aber,  mie  fic  in  Amerifa  fid)  aeigen, 
hält  Zirchow  bie  ftrage  für  berechtigt,  ob  nicht  möglichermeife  neue  Stämme  ,}u 
ben  alten  burch  öinmanberung  hinjugefommen  unb  ob  mir  in  ben  Äöpfen  niebt 
allerlei  ^Jcifchformen  ,m  erfennen  haben.   Auch  fiaunt  er  über  bie  etma*  t>er« 


Digitized  by  Google 


flmetifanifche  gdjäbel.   £er  3ntafnod)cn. 


225 


ädjtltdje  SBehanblung,  bie  man  in  Slmerifa  unb  anbermärtS  ben  nach  feiner 
Meinung  rcct)t  bebeutungSöollen  Beobachtungen  angebeifjen  liefe,  welche  «ßiefering 
in  bejug  auf  bie  phöftfehen  ^e^nlic^feiten  gewiffer  amerifanifcher  Stämme  bes 
©efienS  mit  tfanafen,  alfo  malaPifchen  Sßolpneftern,  namentlich  benen  Hawaiis, 
gemacht  f)at.  Unb  hierher  gehört  ein  anberer,  nicht  unwichtiger  Umftanb.  Stele 
Schäbel  au*  ben  peruanifchen  ^ntagräbern  setc^nen  ftch  burdj  einen  befonberen 
Knochen  am  Hinterhaupt  (Os  epactale,  auch  Os  interparietale)  auS,  gewöhnlich 
als  3nfafnochen  (Os  Incae)  beaeichnet.  Sie  9iaffenbebeutung  beSfelben  ift  inbeS 
faft  öon  allen  Tutoren  beftritten  worben,  Zirchow  tjat  aber  nachgeWiefen,  bafe 
etne  relatioe  ftrequena,  nicht  ettoa  eine  flonflanj  biefeS  ÄnochenS  befielt,  femer 
bafc  fem  anbereS  üßolf  auf  ber  2öelt  befannt  ift,  Pon  bem  bis  jefct  in  gleicher 
Däuftgfeit  biefe  eigentümlichfeit  öortiegt.  Siefelbe  ift  aber  um  fo  h&h«  3" 
oeranfchlagen ,  als  eS  ftd?  habet  um  einen  großen  Knochen  honbelt,  ber  ben 
oberen  2eil  ber  £interhaupt*fchuppe  bilbet  unb  ber  für  gewöhnlich  beim  s3)tenfchen 
nicht  ejifliert,  inbem  bie  *Raf)t  atoifchen  Cbcr-  unb  Unterfchuppe  (Sutura  trans- 
versa oeeipitis)  fchon  lange  öor  ber  @eburt  PoHftänbig  PerWächft.  Sie  Xt)aU 
fache  nun,  baß  nächft  ben  altperuanifchen  ©dübeln  (eine  anberen  häufiger  ben 
3nfafuodjen  aeigen,  als  inbochinefifche  unb  philippinifche  Scf)äbel,  ftimmt  ganj 
gut  mit  ber  fagenhaften  Irabition  Pon  ber  ßanbung  ber  erften  peruanifchen 
perrfcher  auS  bem  Snfagefdjlechte  am  SCBefigeftabe ,  unb  atoar  ju  einer  #eit, 
roo  baS  Sanb  längft  beoölfert  toar.  9cichtSbeftoweniger  wirb  wohl,  nach 
Sfofotoft  eigenem  v2luSfprud)e,  noch  öiel  baau  gehören,  um  folche  3ufammen= 
hänge  ftdjer  au  [teilen,  unb  nichts  wirb  biefe  ^eftfteltung  mehr  erfehweren  als 
öorjeitige  ©eneralifationen. 

SBoüen  mir  nun  unS  9iatS  erholen  in  unferen  befien  ettmographifdjen 
i'etjtbüchern,  fof überfällt  unS  eine  toahre  Sroftlofigfeit  beim  ^nnewerben  ber 
fo  ungemein  Perfchiebenen  unb  fchledjterbingS  nicht  miteinanber  au  Vereinbaren» 
ben  ÄlafftfiaieTungen.  #war  flehen  fie  in  ihrer  fibetwiegenben  *Dcef)raahl  quf 
bem  SBoben  ber  3lnfcf)auung,  »eiche  in  ben  Stnbianern,  wie  man  fehr  unpaffenb 
ben  #auptftocf  ber  amerifanifchen  2Renfchhcit  benannt  |ttt,  eine  einjige  grofee 
Stoffe  erblidt,  waS  ftxti brich  Siafcel  als  „eine  fichere  GrfenntniS  ber  neueren 
siiölferfunbe"  ertlärt.  (SKafcel,  Sie  bereinigten  Staaten  Pon  Worbamerifa.  München 
1880.  8".  99b.  II,  S.  108.)  Somit  hört  aber  im  @runbe  genommen  bie  Ueberein» 
mmmung  ber  Ethnologen  auch  fluf-  Sa  haben  wir  gleich  ocn  f°  berbtenftOoHen 
(Üetlanb,  welcher  wie  2B.  Sali  auch  °ie  Suuit  au  ben  Snbianern  gerechnet 
troffen  will.  2öahr  ift,  bafe  aU>ifth*u  ifmen  unb  ben  benachbarten  3nbianer= 
Rammen  ^a^lreic^e  Uebergänge  ftattftnben,  fo  bafe  beifpielSweife  bie  ^^linftt 
ebenfowohl  mit  ^Pefc^el  au  ben  „SBeringSPölfern"  als  mit  QrTiebrict)  Füller  au 
ben  3nbianem  geftellt  werben  (önnen.  3tm  übrigen  haben  eS  bie  meiften  Älaffi- 
nfatoren  ftch  aiemlicf)  leicht  gemacht  unb  im  ^inblicf  auf  bie  faft  unangefochtene 
Einheit  ber  Stoffe  eine  genauere  Säuberung  ber  einaelnen  ©lieber,  wie  eS  fchetnt, 
für  nicht  allau  wichtig  erachtet.  Sogar  fßefchel,  mein  unoergefjltcher  9f«unb, 
fennt  in  feinem  9JteifterWerfe,  ber  „Sflölferfunbe",?  (eine  anbere  Einteilung  ber 
omerifonifchen  UrbePölferung  als  jene  (in  Sägerftämme  iu  Sübamerifa.  ßtne 


Digitized  by  Google 


226  $ie  SöUet  HmerifaS.  Stügemctncä. 

befonbere  ©nippe  bilben  tf>m  bann  bic  flulturuölfer  Worbamerifaä  unb  ihre 
Stammeäangehörigen.  #ier  toirb  alfo  blofj  eine  futturefle,  feine  ethnologifehe 
Unterf Reibung  gemalt,  unb  ben  nämlichen  Vorgang  beobachteten  SBaifc,  in 
neuerer  $eit,  toenn  auch  auf  befdjranfterem  ©ebiete,  ber  freiließ  fe^r  unttriffen« 
fdt)afttidt>c  99ancroft,  toelche  beibe  ben  ©egenfafc  atoifc^en  ben  amerifanifchen 
Äultur»  unb  ftaturoölfern  sunt  2tu£brude  bringen  unb  lefctere  bann  in  geo» 
graphifdje  ©ruppen  ^erlegen,  einen  ernftljaften  Älaffiftaierungsoerfuch  auf  ethno« 
logifdjer  Söaftä  t)at  eigentlich  blofj  Orriebridt)  TOIler  gemacht,  neben  bem  man 
hödjftenä  noch  ©etlanb  nennen  fann.  i'efcterer  trennt  bie  2lmerifaner  (bie  Gäfimo 
mit  inbegriffen)  in  17,  erfterer  bie  3nbianer,  jeboch  mit  (Hnfdjlujj  ber  alten 
Jtulturöölfer,  in  28  Stämme,  richtiger  ©ruppen,  benn  für  mehrere  berfelben 
roeifj  auch  &er  getoiffenhafte  SBiener  ©elet)rte  leine  anberen  als  geographifche 
Sammelnamen.  S)ie  3^  oer  nach  feiner  Einteilung  borläufig  noch  ifolicrt 
baftehenben  Sßölferfchaften  ift  feine  unbeträchtliche.  Söenn  nun  ©erlanb  in  Sitte 
unb  fieibeSbefdjaffenheit  Pom  Äap  SBarroto  bis  jum  ßap  £>oorn  fo  Piel  ©emein« 
fdjaftlieheS  finbet,  ba&  er  au  bem  Schluffe  gezwungen  toirb,  bie  SBeoölferung 
aller  biefer  auögebehnten  £änbereien  fei  eine  einheitliche,  fo  möchte  ich  bagegen 
fagen:  toeber  in  ßeibeäbefchaffenheit,  b.  h-  Änochengerüft,  Schäbelgefialt,  ^aut« 
färbe,  £)aarform,  Statur,  unb  fonftigen  phPfifchen  9Jterfmalen,  noch  in  Sprache 
unb  Sitte  in  ihrer  roeiteften  2lu3behnung  hcrtfcht  unter  ben  ^nbianern  eine 
größere  Uebereinftimmung,  benn  aroifchen  ben  93ölfern  9lfien3  toom  Oftfap  an 
ber  93eringöftrafje  biä  aur  äufjerften  Spifce  ber  anatolifchen  |>albinfel.  „Xhai" 
fächlich,"  —  fo  bemerft  fcl)r  richtig  91.  «£>.  Sapce  —  „finb  bie  3nbianer  9torb» 
amerifaä  unter  einanber  fotoor)l  phPfiologifch  als  tinguiftifch  nicht  weniger  Der« 
fchieben  als  bie  SJettiohner  Europas,  unb  fie  unter  einem  unb  bemfelben  tarnen 
aufammen  au  werfen  ift  ein  ebenfo  roher  unb  unroiffenfehaftlicher  Vorgang  aU 
jener  ber  ©riechen  unb  Börner,  welchen  alle  anberen  Söölfer  al8  Sarbaren  galten." 
(Nature,  93b.  XVIII,  S.  166.)  Sludj  Ulbert  S.  ©atfehet  roeift  barauf  hin,  „bafe 
Slmerifa  Don  mehreren  unter  fich  nicht  unmefentlich  öerfchiebenen  Staffen  betoohnt 
wirb,  ba|  jeboch  bie  Sprachen  aller,  mit  Ausnahme  berer  be8  äufjerften  9torben3, 
in  ihrer  Einlage  gleichartig  befdjaffen  fmb."  (©atfehet,  3wölf  Sprachen  auä  bem 
Süboften  9corbamerifa3.  SBeimar  1876.  4°.  S.  2.)  3efcenfall8  wirb  man  au= 
geben  müffen,  bafj  unfere  Äenntniffe  über  alle  einaelnen  Xeile  ber  eingebornen 
93eöölterung  9lmerifa$  noch  biet  au  unaulänglidj  finb,  um  aur  ^luffteUung  eines 
etfmologifchen  SPftemS  unb  aur  Sntfcheibung  ber  anthropologifchen  5ra9e  oer 
JRaffeneinheit  au  berechtigen.  S5ie  9Jcöglichfett  einer  •folchen  ift  ja  nicht  au  be« 
ftreiten,  Poreilig  ift  e8  nur  bad  Mögliche  als  ©ewifcheü  au  behaupten,  unb 
unroiffenjehaftlich  augleich,  benn  bie  äBiffenfchaft  bulbet  feine  S)ogmen.  2Ba3 
baS  ethnologifche  Stiftern  SJtüllerä  anbelangt,  fo  geniefjt  baäfelbe  ben  SJoraug, 
tiötttg  unabhängig  au  fein  tion  ber  enbgültigen  ßöfung  be3  anthropologifchen 
«Moment«,  unb  ift  aWeifcUohne,  trofe  feiner  Dielen,  ehrlich  eingeftanbenen  ßücten, 
baä  befte,  oaS  mir  bislang  beftyen.  2Baä  ältere,  wie  SBalbi,  $ritcharb,  $ertö, 
2Boob,  öon  '.bem  niel  benüfeten  ßouiö  %i$wx  gana  au  gefthroeigen,  in  biefein 
fünfte  geleiftet  $abtn,  fann  bagegen  gar  nicht  in  betraft  fommeru  Soweit 


Digitized  by  Google 

« 


0 

Schtoietigfeiten  bei  fllaffififaiion.   ©a?äbeibeformatton.  227 


Mflet«  (Gruppierungen  ba«  Stgebni«  auäreichenber  linguiftifcrjer  gorfchungen 
finb,  werben  fie  wof)l  unantaftbar  bleiben. 

3cf)  felie  bafjer  an  biefer  Stelle  auef)  ab  Don  einer  allgemeinen  Gharafteri» 
ftif  be«  Amerikaner«  fotool)!  in  leiblicher  al«  in  geiftiger  ^)infief)t.  (hwäfmen 
rcill  icfj  nur,  tfjter  großen  iöerbreitung  wegen,  bie  un«  fdjon  au«  SCalnti  nicht 
mct)r  frembe  Sitte  ber  fünftlidjen  *Dcifebilbung  ber  Schabet,  weldje  an  9teu» 
ge6ornen  vorgenommen  unb  bis  3U  einem  gewiffen  Hilter  fortgefefct  Wirb.  S)iefe 
«foliopäbic,  rote  Aleranber  (Scfer  ber  flür^e  t)alber  bie  Söerunftaltungen  be« 
cd)äbel«  nennt,  betrifft  bie  Abplattung  fowoljl  ber  Stirn  al«  be«  hinter» 
fjaupt«,  oft  auch  ber  Seitenteile  be«  Äopfe«.   üöroca  unterf Reibet  ^wet  ^>aupt» 
töpen  ber  Sdjäbelbeformation,  nämlich  foldje,  welche  ba«  Sdjäbelgewölbe  natur- 
ujibrig  nieberbrüefen  (Deformation  couchee)  unb  foldje,  toeIdr)e  e«  naturwibrig 
oerlängem  (Deformation  relev^e);  beibe  erteiben  aber,  wie  33ird)OW  nach» 
gewtefen,  in  ihren  SÖirfungen  eine  oft  töefentlidje  ^Jcobiftfation,  wenn  an  ben 
Stellen  ber  Suturen,  ja  felbft  Fontanellen,  SJerfdjmeljung  ber  einzelnen  $nochen= 
rdnber  —  Stinoftofen  —  frühzeitig  auftreten.   Auf  bie  |>erftellung«weife  biefer 
fünftlich  berbilbeten  mafrofepfjalen  Sdjäb'el  Amerifa«  (fielje  barüber:  Sofepl)  oon 
i'enhoffef,  Sie  fünftlichen  Schäbelöerbilbungen  im  allgemeinen  unb  jwei  fünftlidj 
üerbitbete  mafrofepfjale  Schöbet  au«  Ungarn.  2*ubapeft  1878.  4Ö.  S.  21—47) 
werbe  ich  gelegentlich  ber  Grwäfmung  biefer  Sitte  bei  ben  einzelnen  SJölfern 
jurücfaufommcn  ^aben;  jwei  allgemeine  fragen  müffen  jebodr)  fdjon  ^ier  ihre 
Beantwortung  finben.   S)er  berbicnftüollc  unb  anerfannte  gorfcher  £ouiö  Anbre 
Qoffe  ^at  bie  Anficht  au«gefprochen  (in  feiner  Schrift:  Essai  sur  les  deTormations 
artificielles  du  eräoe.   $ari8  1855),  bafc  berartige  SJerunftaltungen,  Wenn  fie 
burd)  mehrere  Generationen  gleichmäßig  unb  an  einer  großen  Anzahl  bon  3nbt- 
Dibuen  betberlei  @efd)lecht«  fortgefefct  werben,  unter  bem  Ginfluffe  ber  6rblichfeit 
unb  anbetet  Umftänbe  bie  Neigung  befifcen,  mehr  ober  weniger  permanent  ju 
roerben.   $ocf)  ift  füt  eine  folche  Vererbung  fünftticher  Etifebilbung  fein  einziges 
ganj  ftc^ered  SBeifpiel  befannt.   2öo  bie  abmeierjenbe  Sd)äbelfornt  fidj  in  einer 
Berjölferung  forterf)ätt,  ba  erhält  fiel)  auch  bie  Sitte  ber  berunfialtenben  ein? 
roirfungeu.    Set  nämliche  ©offe  behauptet  fetnet,  bafe  bie  Abplattung  bei 
Stirnbein«  bie  intetteftuellen  ftäfnflfeiten  t)etabbrüdft ,  bafüt  abet  bie  heftigen 
Seibenfchaften  unb  inftinftiben  Neigungen  fötbett,  bafe  bie  flachftirnigen  Golfer 
roilber,  friegetifchet  unb  wenig  ^ibilifationSfähia,  feien,  wöhtenb  jene  mit  abge- 
plattetem ^tntethaupte  fich  intetteftuell  günftiget  oeranlagt  unb  fomit  auch  9*» 
nttungsfähiget  etwiefen.    2)afc  fünftliche  Sefotmietung  be«  Sd)äbel«  einen 
nachteiligen  dmflufj  auf  ba«  Gehirn  üben  fönne,  bezweifelt  auch  Zirchow  nicht 
obtootjl  feine«weg«  jebe  Art  bet  SJefotmietung  biefen  (finflufc  übt.  (93erhblg. 
b.  SBetl.  ©efellfch.  f.  Anthtop.  1873,  S.  74-79.)   Au«  ^efet«  Untetfudjungen 
an  Schäbeln  bet  glat^eab-^nbianer  geht  ferner  fjetüot,  ba|  bie  flapaaität  ber 
S^öbel^öhte  im  ganzen  bei  ihnen  feine  SJettingerung  etfahten,  unb  e«  alfo 
anjune^men  ift,  bafj  ba«  ©ehitnbolumen  im  ganzen  butch  bie  ^Jci§ftattung  nicht 
roefentlich  altetiett  werbe.   (Archib.  f.  Anthtop.,  39b.  IX,  S.  75.) 

So  wenig  wie  bie  fomatifchen  53terfmale  gewähren  bie  Sprachen  Amerifa« 


Digitized  by  Google 


228 


2>ie  9)ö«et  "Jlmerifaä.  Allgemein«*. 


bic  «Wittel  JU  einer  befriebigenben  fllaffififation.  2luch  bet  Ableitung  ber  Ämeri« 
fanet  aus  2lften  ift  bie  ©prachöergleichung  fc^r  ungünflig.  &uS  allen  büfyt 
öerfuchten  Sprachvergleichungen  get)t  mit  23eftimmtt>eit  herbor,  bafc  feine  einjige 
Spraye  ber  alten  SBelt  mit  irgenb  einem  amerifanifc&en  3biome  in  ber  Seife 
in  lejifalifdjer  unb  grammatifalifcher  ©ejie^ung  übereinflimmt,  bafj  man  auf 
eine  Verbtnbung  atoifchen  beiben  fd&liejjen  fönnte;  ebenforoenig  ift  eS  gelungen, 
bie  unartigen  amerifanifchen  ©pradjen  auf  einen  ober  nur  auf  wenige  Stämme 
gurüdaufü^ren.  Sie  amerifanifchen  Bölferfchaften  beS  ffibliehen  mie  beS  nörb» 
liefen  fteftlanbeS  bilben  burdj  ben  gemeinfamen  Gt)arafter  it)rer  ©prägen  eine 
gefchloffene  ©ruppe,  bon  ber  ftd)  hW  bebeutfam  nur  bie  esfimo  abfonbern. 
2)iefe  ötteichförmigfeit  ber  amerifanifchen  Sbiome  Ijat  fdjon  1798  Dr.  Benjamin 
©mith  Barton  heroorjuheben  ftd)  bemüht  (New  views  of  the  origin  of  the 
tribes  and  nations  of  America.  ^Ijilabelpfya  1798,  ©.  LXXV)  unb  baSfelbe 
t^at  1810  ber  berühmte  Bater,  ber  ftortfefeer  bon  2lbelungS  wTOi$ribatti". 
(Unterfudjung  Über  ämerifaS  Bebölferung  auS  bem  alten  kontinente",  ßeipjig 
1810.)  ^leranber  Don  Jpumbolbt  beftätigt  baS  nämliche  «Phänomen.  „3n 
3lmerifa",  fagt  er,  „haben  bom  ßanbe  ber  GSfimo  bis  tum  Drinofo,  unb  oon 
ben  ^ei^en  Ufern  biefeS  ftluffeS  bis  aum  giS  ber  9JtageHaufchen  Meerenge  ben 
SBuraeln  nad>  gana  berfdjiebene  ©prachftämme  foaufagen  biejelbe  $f)üfiognomie. 
9lid)t  allein  auSgebilbete  ©prägen,  roie  bic  ber  $nfa,  baS  Samara,  (Buarantj, 
(Sora  unb  baS  «Dterifanifdje,  fonbern  auch  feljr  rot)e  ©prägen  aeigen  in  i^rem 
grammatifdjen  Sau  bie  überrafdt)enbften  Äetmlichf  citen.  3biome ,  beren  SBuraeln 
einanber  um  nichts  ähnlicher  finb  als  bie  SBuraeln  beS  ©latmfchen  unb  be* 
BaSfifchen,  gleichen  einanber  im  inneren  Mechanismus  mie  ©anSfrit,  ^erfifch. 
@riecf)tfd)  unb  bie  germanifc^en  ©prägen."  (Steife  in  bie  9lequinoftialgegenbcn 
beS  neuen  Kontinents.  3n  beutfeher  Bearbeitung  Don  ^ermann  «£>auff.  ©tutt-- 
gart  1859.  8°.  33b.  II,  ©.  29-30.)  $iefe  Xljatfadje  ift,  tote  ftriebrich  9Rüüei 
betont,  um  fo  merfmürbiger  als  bie  cingeborne  Slboriginerbebölferung  Ämerila« 
im  BerhältniS  au  feiner  ©röfje  unb  jener  ber  anbern  SBettteile  auffaHenb  Hein 
ijt.  ©ie  betrügt  heute  nicht  gana  atoölf  Millionen  unb  t)at  mot)!  auch  in  bei 
Vergangenheit  nie  mehr  benn  80—90  Millionen  Köpfe  geaalt.  S5iefer  geringen 
Bebölferung  gegenüber  erfcheint  bie  $aty  ber  ©prägen,  mithin  auch  ber  Sollet 
als  eine  aufjerorbenttiche,  benn  man  fdjäjjt  fie  auf  biele  $unbcrte,  nadt)  einigen 
auf  2000.  S)iefe  3erfplitterung  ift  am  ftärfflen  in  ©übamerifa;  toahrenb  bie 
©pradjen  beS  nörblichen  tJeftlanbeS  ftd)  borf)  auf  einige  toenige  Oauptibtome 
rebuaieren  laffen,  aeigt  fidj  namentlich  in  @utyana  unb  Columbia  eine  unzählige 
*Dtannigfaltigfeit  auf  {(einem  Staunte  unb  bei  geringer  -Ulenfdjeu ^aljl.  vnimbolbt 
aät)lte  allein  mel)r  als  200  ©pradt)en  unter  einer  *8olf8aat)l  uon  60—80,000 
^nbioibuen.  3Bill  man  nid)t  mit  Füller  annehmen,  baft  bie  ^Imerifaner  gleidt) 
oon  Anfang  an  in  eine  gro§e  "Jlinaljl  oon  Böltern  fid)  bifferenaierten,  fo  ift  eS  am 
natürlic^ften,  in  ber  eigentümlichen  @eftaltung  beS  SanbeS  unb  ber  baburd)  be* 
bingten  SebenSmeife  beS  ^ImerifanerS  felbft  ben  (ürunb  für  biefe  3etfplitterung 
au  fudtjen,  meldt)e  fo  toeit  geht,  baß  oft  bei  benachbarten  ©tämmen  ein  toechfel* 
feitigeS  SerftanbniS  unmöglich  iß-   SlnbercrfeitS  mag  audt)  ber  eigentümlich« 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sprachen. 


229 


Sau  bct  amerifanifchen  ©prägen,  fomie  ber  Langel  einer  Schrift  niel  jur 
SÜfferenjierung  beigetragen  fjabcn.  (Sin  eigentümlicher  Sljarafter  aller  biefer 
Spraken  befielt  barin,  neue  SBörter  burch  3ufammenfefoung  3U  bitben.  ©iefe 
^ufammenfefcung  befchränft  fiel)  aber  nid) t  Mob  auf  bie  93ilbung  Pon  Äompoftta, 
fonbern  fte  erftreeft  lief)  auch  auf  bie  meifien  grammatifaltfchen  formen.  20. 
P.  ^umbolbt  tjat  biefe  Sprachen  9tgglutinationSfprachen  im  Öegenfafce  3U  ben 
OflerionSfprachen  genannt,  ber  grfinbliche  amerifanifche  Sprachforfcljer  S)u  ^onceau 
nannte  fie  poltyfnntljetifdje.  Sie  geigen  ohne  3roeifel  eine  9T0ÜC  Ungleichheit  ber 
öntwieflung  unb  beS  Reichtums,  je  nach  bem  mehr  ooer  minber  Porgefchrittenen 
3uftanbe  bercr,  roeIdt)e  fie  fprechen,  aber  niemals,  felbft  bann  nicht,  wenn  ber 
©ortoorrat  anfdjwiHt,  toerlieren  fie  it)ten  polpftmthetifchen  Gharafter.  So 
ausgearbeitet  ein  inbianifdjeS  3biom  auch  fein  mag,  bewahrt  es  bodj  immer 
fein  Gepräge  unb  biefe  Dauer  ber  Agglutination  nimmt  ihm  jebc  SBiegfamfeit 
unb  macht  feine  2lnroenbung  unbequem.  €S  ift  nicht  fähig,  feinere,  jartere  3been 
auSjubrücfen ;  eS  fann  reich  an  AuSbrücfen  fein,  aber  eS  fehtt  ihm  an  ©efdjmeibig» 
fett  unb  Klarheit.  2)er  Snbianer  Permag  bagegen  einen  oermicfelten  (Sfebanfen 
in  ein  einziges  2Bort  ^ufammen^umauern.  3"  °er  Xfcherofifprache  fann  man 
lagen:  wi-ni-taw-ti-ge-gi-na-li-skaw-lung-ta-naw-ne-le-ti-se-tsi,  WaS  foPiel  bebeutet, 
toie:  fte  werben  um  biefe  3eit  3U  ßnbe  gefommen  fein  mit  ihren  (@unft»)  SBe» 
jeugungen  an  bich  unb  mich-  Sine  fernere  (Sigentümlichfeit  ber  amerifanifchen  ©prä- 
gen befteht  barin,  bafc  baS  regierenbe  unb  baS  regierte  Pronomen,  baS  SubjeftS- 
unb  ObjettSpronomen,  auf  eine  merfmürbige  Söeife  bem  SBerbum  Perbunben, 
biefem  teils  burch  eigene  SBiegungSfUbcn ,  teils  burch  fuffigierte  Pronomina  in- 
forporiert  toerben,  tpoburch  jene  neue  Konjugation  entfteht,  bie  bie  fpanifdt)  ameri- 
fanifchen örammatifer  Transiciones  genannt  b>&en.  S)iefe  burch  alle  bis  jefct 
geprüften  amerifanifchen  Sprachen  gehenbe  Uebereinftintmung ,  bie  wir  auch  als 
baS  organifche  SBinbeglieb  biefer  Sbiome  bezeichnen  fönnen,  ift  fehr  Pielen  Ecobi* 
fifationen  unterworfen,  iöalb  finben  wir  fedjS  Qformen  ber  Sranfttion,  nämlich  öon 

ber  1.  ^erfon  aur  2.  unb  3. 

m   2.      „       „    1.    „  3. 

„  3.  „  ff  1,  „  2. 
balb  Pier,  in  einigen  Sprachen  fogar  nur  jwei ;  oft  werben  fie  gebraucht,  obgleich 
ein  dornen  als  auSgebrücfteä  Cbjeft  ba  ift,  in  anbren  Sprachen  aber  ftrenge 
nur  bann,  wenn  baS  Objeft  ein  perfönlicheS  Pronomen  ift.  Aufcerbem  haben 
bie  meifien  amerifanifchen  Sprachen  jmei  Birten  öon  Pronomina,  nämlich  felb- 
ftanbige  unb  fuffigierte  unb  eine  grojje  Anzahl  öon  3biomen  für  bie  perfönlichen 
unb  poffeffioen  Pronomina  einen  boppelten  Pural,  nämlich  einen  influppen  unb 
einen  erfluftoen.   (Xföubi,  ßechuafprache,  S3b.  I,  S.  9-J2.) 

Viele  amerifanifche  Sprachen  fcheiben  dornen  unb  Sterbum  nicht  twuein« 
anber:  fie  fennen  Pom  Stanbpunfte  ber  gformenlehre  blofe  ein  9lomen,  baS, 
falls  es  mit  ^offeffiofufftren  befletbet  wirb,  unferem  SJerbalauSbrucfe  entfpricht. 
2>er  Safc  grünbet  fich  nicht  Wie  bei  unS  auf  baS  Verhältnis  beS  SubjeftS  311m 
$räbifat,  fonbern  auf  jenes  beS  ObjefteS  ju  feinen  Perfdjiebenen  ^Beziehungen. 
2)ie  9tebeform  wirb  nicht  üon  einem  Perbaien,  fonbern  Pon  einem  fubftantiPifchen  • 


Digitized  by  Google 


230 


Sie  SSölfer  Bmerifaä.  Bflgetneine? 


93ert)ältniffe  (bem  beS  9?efi&eS)  beherrfdjt.  $tefe  föebeform,  einer  ciitfcitigcn 
SBilbung  bet  2lnfcf)auungen  entfprungen,  fann  umgefeljrt  nicht  umtun,  auf  bie 
2lusbilbung  beS  $enfenS  eigentümlich  einjutoirfen.  Wicht  nur  unfere  Anflehten 
unb  ^Begriffe ,  fonbem  unfere  ganje  %xt  unb  SBeife  ju  benfen,  müffen  bcm  3"bt« 
aner  t^öc^ft  eigentümlich  unb  fremb  er|dt)einen.  @r  ift  eben  ein  bcm  Statur  anbcrS 
angelegter,  anberS  begabter  SRenfd)  als  ber  Europäer,  unb  bteS  fommt  auch  in 
ber  ©prachform  :aum  SluSbrucfe.  ©o  rote  bie  Spraye  bie  Vernunft  erraffen, 
fo  finb  bie  einzelnen  ©prachformen  fixere  SJlcrfjcidtjcn  beftimmter  intellektueller 
^Richtungen.  3}om  Snbianer  barf  man  fagen :  feine  ge ift  igen  ßbolutionen 
finb  nicht  biefelben  roie  bie  unferigen.  6r  benft,  füljlt,  ftmuliert  unb 
röfonniert  nicht  roie  roir;  in  feinem  tiefinnerften  .£>intcrgrunbe  liegt  etroaS,  roaS 
roir  n i dt) t  befifcen.  3n  it)m  malten  manche  Neigungen,  Gräfte,  @ebanfen,  (Sc* 
füt)le,  ©cfinnungen,  bie  eine  befonbere  Stiftung  fjaben.  Crr  ift  eben  eigenartig. 
Üftit  unfrem  *Dcafeftabe  bürfen  roir  ifm  nicht  meffen,  benn  er  pafjt  nicht. 

Cffenbar  Ratten  bie  amcrifanifdjen  Hölter  in  intefleftueller  93c,jiefmng 
eine  gemeinfame  Äonftitution,  roelche  fie  berf)inbert  ^at,  aus  einer  fpradjlidjen 
^periobe  hcrauSjufommen,  burdi  meiere  and)  anbere  Sprachen  fichtlielj  gegangen 
finb.  Warf)  biefem  Wnmbfafee  ju  urteilen,  ift  ber  analtjtifcfje  @eift  ben  ßfefurnen 
ber  neuen  JZBelt  fremb.  Statt  bafi  fie  fud^en  feilten,  iljren  Giebanfen  auS  ber 
berroirrten  Raffung  loSjutöfcn ,  in  roeldjer  er  anfangs  entftanb ,  fyaben  bie 
Snbianer  nichts  getfjan  als  bie  urfprünglidt)e  Xenbenj  überboten.  Unfere  Sprachen 
finb  bem  roten  2)tanne  bafjer  Äleiber,  bie  für  feine  ©ebanfengebilbe  nicht  paffen, 
mit  benen  er  nichts  anzufangen  roeifj.  SJeSljalb,  unb  roeil  bei  allem  faufafifdjen 
©eroirre  im  Söortfchatje  ber  ©afcbau  ober  oiclmehr  bie  SHortbilbung  in  allen 
amertfanifdjen  3biomen  fo  eigentümlich  unb  gleichartig  ift,  fjaben  fpaniidje  9)lif= 
fionäre  in  ©übamerifa  eS  borgejogen,  baS  öbangelium  teils  in  ber  peruanifcfjen 
J?etfd)uafpracf;e,  teils  in  ber  braftlianifdjen  2upifprad;e  ober  bem  @uarani  311 
berfünbigen,  toeil  bie  bortigen  SlnUaner  mit  £eidt)tigfeit  in  ben  (tfeift  biefer 
Sprachen  einbringen,  roö^rcnb  baS  ©panifche  ober  ^ortugieftfdje  iljrem  Söer» 
ftänbniffe  roiberftrebt. 

@egenroärtig  rohb  9lmerifa  fotooljt  bon  eingebornen  Stämmen  atd  bon 
ben  Slbfömmlingen  europäifcher  (Hnroanbcrcr  beroofjnt,  roelche  auf  bem  SBoben 
ber  neuen  SOßelt  3U  eigenen  Nationen  Ijerangeroachfen  finb.  2BaS  biefe  lederen 
anbelangt,  fo  gehören  fie  foroot)t  ber  germanifchen  als  ber  romonifd^en  ©pract> 
unb  Söölferfamilie  an.  ßrfiere  hat  ben  füfjleren  Horben,  ledere  ben  »ärmeren 
©üben  in  93efifc  genommen.  3hte  ©taatengebilbe  erflrecfen  ftd)  bom  ftio  SBrabo 
bei  Worte  bis  nach  ^atagonien  unb  finb  alle,  bis  auf  baS  Portugiese  S3ra* 
filien,  fpanifc^en  UrfprungS.  Sßortugiefen ,  ©panier  unb  Slngelfachfen  9lmerifad 
b,aben  aber  alle  baS  eine  mit  einanber  gemein,  bafj  im  £aufe  ber  3eit  früher 
ober  fpäter  —  bei  ben  2lngelfacf)fen  fcfjon  feb,r  balb  —  ftch  an  ihnen  eine 
pt^fifche  Umtoanblung  boHjietjt,  roctdje  fie  it)ren  europäifchen  ©tammettem 
unähnlich  madtjt,  in  förperlicfiem  ^luSfe^en,  in  S)enfart  unb  ©itten  neue  S3öltcr= 
typen  fd&afft.  <&elbft  bie  Wutterfpracb,e  entgeht  nicht  biefer  ^Jcobififation  unb 
«       baS  «Portugieftfche  9?rafilienS,  bas  ©panifcfie  beS  übrigen  3lmerifa  ift  bon  bem 


Digitized  by  Google 


©cifte^onlagc  bet  Slmciitaner. 


231 


^oitugteftfc^en  unb  ©panifchen  Europas  merflich  unterfdjieben,  noch  mehr  aber 
baä  $anfee=@nglifch  üon  bem  ^ngtifd^  ©rofjbrttannienä.  S)ie  Öinmanberer  arten 
fic^  in  2lmerifa  allenthalben  in  33älbe,  oft  fchon  im  erften  ©efdjlecht  ihrer  9iach« 
fommenfehaft,  ja  mitunter  fdjon  felbft,  bem  neuen  Soben  an  unb  nähern  fid), 
au$  ohne  gefchlechtüche  SJermifdjung,  allmählich  aber  unüerfennbar  bem  £i)puS 
bti  äutochthonen. 

3n  biefem  93udf>e  habe  ich  mir  bie  Aufgabe  gefegt,  bie  gegenwärtige 
fflenfehheit  mit  möglicher  Ireue  au  fchilbern.  S)ie  alten  Äulturnationen  2lme» 
tifaä  fmb  längft  üom  ©djaupla&e  üerfdjwunben,  fie  werben  bemnach  auch  feinen 
®egenfianb  meiner  2)arfteHung  bilben,  fo  wenig  alä  bei  ben  Stalienern  unb 
©rieben  ber  Se^eit  bie  Äultur  ber  alten  Börner  unb  Hellenen  herauf be^moren 
tuetben  mufj.  derlei  Ijat  in  gefduchtlichen  Söerfen  feinen  pafc  3U  finben.  35ie 
gütigen  ftaturüölfer  ftnb  e3  baher,  meldte  unä  üorerft  eingefjenber  befchäftigen 
roerben. 


WKuäXllttmä. 

pie  gteftimo  ober  §nuit. 

3)en  äufjerften  Horben  unferer  6rbe  bauten  ftdj  bie  9llten  üon  bem 
mtyttnfchen  Söolfe  ber  ^üperboreer  bewohnt,  unb  felbft  bie  frtttfehe  ©egenwart 
öerfa^mät)t  biefen  Warnen  nicht,  um  bamit  bie  s$olarüölfer  jufammenaufaffen. 
§tjperboreer  ober  Strftifer  nennt  griebrich  TOtter  „eine  föeifje  üon  Söölfern 
im  9lorboften  Slftenä  unb  im  ftorbmeften  unb  Horben  SlmerifaS,  meiere  anthro» 
üologifch  bon  ben  «£>odjaftaten  einerfeiU  unb  ben  Snbianern  anbrerfeitä  abmeieren, 
tote  ftc  benn  auch  ethnologtfeh  Weber  mit  ben  einen  nodj  mit  ben  anbern  \u* 
fammenhängen."  (ÄUg.  Sonographie,  ©.  220.)  $u  biefer  arftifdjen  ober 
Ityperboreerraffe  rennet  ber  genannte  ©eleljrte  folgenbe  SOölfer :  A.  in  Slfien: 
1)  bie  ^ufagtren;  2)  bie  Sfdjuftfchen  mit  ben  Äorjafen  unb  Äamtfchabalen 
Otetmen) ;  3)  bie  Stino  (Äurilier) ;  4)  bie  $eniff ei-Oftiaf cn  mit  ben  .Rotten ;  B.  in 
Slmerifa  (moju  auch  ©rönlanb  gehört):  5)  bie  3nuit«6tämme  ober  63fimo 
unb  6)  bie  bleuten.  Ob  nun  alle  biefe  süölfer  wirf  lieh  einen  einheitlichen 
ÄaffentüpuS  bilben,  wie  Srricbrid^  'ütufler  anzunehmen  geneigt  ift,  ober  mehrere, 
läfct  ftdj  bei  bem  gegenwärtigen  Stanbe  unferer  9tacf)rid)ten  über  biefelben,  wie 
tr  felbft  einräumt,  nicht  mit  üöttiger  Sicherheit  entfeheiben.   ©etroft  bürfen  ba» 


Digitized  by  Google 


232 


Tie  eatimo  ober  3nuit.  «flgememta. 


her  einfhoeilen,  tote  bie  geographifd)e  ©lieberung  biefe«  Buche«  e«  erheifcht,  bic 
amertfanifchen  3»etge  ber  oben  angeführten  Bölf  errege  al«  eine  ©ruppe  für 
fich  betrachtet  unb  beljanbelt  roerben,  il)re  aftatifct)en  Verroanbten  aber'  erft  fpäter, 
in  bem  ben  Sfiaten  getoibmeten  9lbfdmitte,  jur  Sarftetlung  gelangen. 

Soroeit  als  bi«her  bie  $Renf($en  polroärt«  oorgebrungen  fmb,  t)at  man 
ftet«  Spuren  oon  Beroormern  entbeeft ,  unb  biefe  „äufjerften  *Dtenfchen"  [inb  bie 
(Hfimo,  meldte  fdjon  bie  Normannen  bei  ihrer  Befieblung  ©rönlanb«  fennen 
lernten  unb  al«  Stammberroanbte  ber  sUcenfchen  an  ber  Jcüfte  bon  ßabrabor  er-- 
fannten.  Sie  nannten  fie  „Sfralingjar",  b.  t)-  3tocrÖc»  uno  rocnn  °"  CäKwo, 
nac^  Angaben  ber  *Dtiffionäre ,  ftdj  bie  Bezeichnung  „ßaralit"  beilegen,  fo  ift 
biefelbe  feine  eint)eimifd)e,  fonbern  nidt)td  anbere«  al«  ber  nach  oen  Sautgefcfcen 
ihrer  Sprache  umgeftaltete  ^luöbrucf  Sfräling.  J&tx  Warnt  <£«fimo  flammt  aber 
Don  ben  Wbnafi,  9ia«copiinbiancrn  unb  anbren  ^ramtlien  be«  SHgonfinftamme«, 
roeldje  benfelben  juerft  ben  ßabraboresftmo  beilegten,  unb  bebeutet  fo  Oiel  wie 
„föohfleifcheffer".  2)te  Söortbilbung  „@«quimantfk",  welche  Eingang  in  bie  ethno- 
logifchen  £ehr»  unb  £anbbüd)er  gefunben  fyat,  ift  nach  Dr.  <?mtl  Steffels  roal>r= 
fcheinlich  eine  Bemnftaltung.  (Sie  amerifamfdje  9corbpoleypebition.  ßcipztg  1879. 
8°.  S.  350.)  S5ie  6«fimo  felbft  nennen  fich  Snutt,  b.  t).  SJcenfdjen  (^lural  bon 
inuk,  3Jtenfch).  Sie  Öröge  nach  ber  «frerfunft  biefer  ^olarbetooc)ner  hat  bie  ©eleljr^ 
ten  öielfad)  befdjäftigt,  ohne  eine  befriebigenbe  ßöfung  zu  finben,  boef)  bürfte  bie 
Anficht  Oon  bem  afiatifchen  Urfprunge  ber  %r\u\t  jefct  Wohl  bie  allgemeinere  fein. 
$u  ihr  befennt  fich  9lbb6  SPetttot,  Welcher  lange  %at)xt  unter  ben  €«fimo  9lorb= 
amerifa«  zugebracht  Ijot  unb  um  1:1  einer  ber  gränblichften  Äenner  bevfelben  ift, 
wälvrenb  bagegen  Üßrofeffor  ©erlaub,  20.  .£>.  Sau*  unb  Dr.  £>enbrif  9tinf,  ohne  alle 
ftrage  bie  größte  lebenbe  Autorität  in  grönlänbifchen  Singen,  für  ihre  ameri* 
fanifche  ^perfunft  in  bie  Schranfen  treten.  (L'habitant  primilif  des  Esquimaux  in 
bem  Compte-rendu  du  Congres  international  des  America nistes.  Seconde  Session. 
Öuremburg  1878.  8°.  33b.  II,  S.  827-341.)  £ur  3eit  be«  ftormannenbefuche« 
Amerifa«,  alfo  um  1000  n.  @ht-,  fafeen  bie  Snuit  noch  ziemlich  füblidj  an  ber 
atlantifchen  Äüfte  unb  liefjen  fich  am  Anfange  be«  Porigen  Satjrhunbert«  noch 
gelegentlich  auf  9!eufunblanb  fehen.  91ad)  ©rönlanb  finb  fie  erft  in  ber  SJtitte 
be«  bierzelmten  3ahrl)unbert«  eingeroanbert.  3h*er  gegenwärtigen  Verbreitung 
nach  barf  man  fie  faft  al«  eine  zirfumpolare  föaffe  betrachten,  benn  fte  beoölfem 
ba«  ganje  arftifdje  Slmertia,  bie  beiben  lüften  ber  Sabiöftrafje  unb  ber  Baffin«» 
bai  fotoie  ©rönlanb«.  Sie  amertfanifchen  Beobachter  ber  neueren  ^eit  haben 
ftch  mehrfach  bemüht,  oon  ihrem  kontinente  au«  auf  bie  Worboftede  bon  Slfien 
hinüberzugreifen,  unb  wir  beftfeen  namentlich  tint  ausgezeichnete  Slbhanblung  oon 
Seffrie«  Sötiman,  ber  in  ber  Sage  mar,  fünf  Jfchuftfchenfchäbel  zu  unterfudfc)en. 
Ör  fommt  zu  bem  (Srgebniffc,  bafe  bie  3:fdt)uttfdt)en,  Xungufen  unb  (Bfimo  ein» 
anber  mehr  gleichen,  als  irgenb  einer  biefer  Stämme  norbamerifanifcher  ^nbianer 
gleicht.  5Jtan  hat  biefe  Betrachtung  gern  weiter  berfolgt.  Schon  6han»IK  Otto 
oon  Äofcebue  unb  noch  früher  Öeorg  Steiler  hatten  fich  übrigen«  für  bie  nahe 
Bertoanbtfchaft,  toenn  nicht  gar  für  bie  ^bentität  ber  Bewohner  bie«»  unb  jen» 
feitS  ber  Beringftrafje  auögefprochen,  unb  eä  fteljt  roohl  feft,  bafe  bie  Sprache  ber 


Digitized  by  Google 


I 


#erlunft  unb  gJölfetftrUung.  233 

aftatifdjen  Dtamollo  mit  bcr  @Sf imofprache  Perfchwiftert  ift.  Aus  einer  Söergleiehung 
bei  Schäbel  aller  biefer  23ölfer  gelangte  bagegen  SMrchow  au  ber  Anficht,  bafj 
bie  SBerWanbtfcfjaft  berfelben  mit  ben  GSfimo  eine  fefjr  jtt)eifel^aftc  fein  müffe. 
($erf)bl.  b.  93erl.  ©efetlfch.  f.  ethnol.  1873,  S.  197.)    $oeh  leugnete  fpäter 
and)  er  nicht,  bafj  anbrerfeitS  an  ben  GSfimo  fowoht  ©rönlanbS  al§  ÖabraborS 
eine  SReihe  Don  (Hgentümlichfeiten  ^erüortritt,  welche  fte  in  f)of)em  5Rafje  an» 
nähere  an  gereifte  aftatifche  sßePölferungen,  unb  awar  an  SBölfer  ber  mongolifchen 
Staffe.   £>ie  ganae  SMlbung  beS  ©eftdjteS  ift  mongolifch;  WaS  abmeiert,  baS  ift 
bie  eigentliche  Schäbelfapfel,  fo  bafj  man  fagen  faun:  bcr  pt^fiognomifd^e  Seil 
ift  mongolifch,  ber  ©etjirnteil  eigentümlich,  abfonberlict).  S)ie  eigentlichen  ßsfimo 
teilt  Dr.  9tinf  in  folgenbe  Abteilungen:  1)  in  bie  öftlidjen  ©rönlänber,  meiere 
bie  öfiliche  §älfte  jenes  ßanbeS  bis  junt  #ap  ga«ttell  bewohnen,  jebenfaKS  aber 
nur  in  fet)r  geringer  3at)l  borhanben  unb  unS  fo  gut  wie  Pößig  unbefannt  finb; 
2)  bie  toeftlidjen  ©rönlänber,  bie  ben  Siftrift  bänifd)er  Anfieblungen  Pon  ßap 
Sarctoetl  aufwärts  bis  au  74°  n.  93r.  bePötfern  unb  Don  allen  am  beften  unb 
eingefjcnbften  ftubiert  finb ;  9iinf  felbft  hat  ferfj^c^n  3Binter  unb  atoeiunbawanaig 
Sommer  unter  it)nen  augebract)t ;  3)  bie  Worbgrönlänber,  bie  magren  #tjperboreer 
an  ber  norbweftlichen  Äüfte  ©rönlanbS  bis  aur  SMoillebai,  bie  Sir  3ot)n  Uoi 
als  „arftifche  $ocf)länber"  (aretie  highlanders)  bezeichnete,  toaS  ©effelS  mit  Stecht 
als  unftatthaft  rügt;  4)  bie  GSfimo  auf  ßabrabor,  jenfeitS  ber  2>aoiSfirafje ; 
h)  bie  gSfimo  ber  mittleren  Legion,  welche  ben  fltiftenftrich  unb  bie  Unfein 
oon  ber  SaffinS»  aur  §ubfonSbat  bis  3U  ben  Sarterinfeln  unweit  beS  <Dlacfen= 
jiefluff eS  bePölfern ;  biefer  £weig  ift  ber  am  Weiteften  Verbreitete ;  bie  (SiSöbe, 
welche  feine  #eimat  bilbet,  erftreeft  fich  in  einer  AuSbefmung  Pon  14,000  km 
in  ber  Sänge  unb  5000  km  breite;  6)  bie  (SSfimo  an  ber  Weftlichen  unb  füb- 
toeftlichcn  Jtüfte  AljaSfaS.  ftriebrich  <Dtüller  rechnet  baau  eine  föeihe  Oon  Stäm- 
men, welche  längs  ber  flüfte  Pom  (HiaSberg  im  ©üben  bis  an  bie  Äofcebuebucht 
im  Horben  wohnen  unb  beren  Warnen  faft  alle  burdj  bie  gnbung  „miut"  charaf« 
terifiert  werben.   S)urch  SJermtfchung  mit  ben  benachbarten  3nbtanern  finb  fie 
am  meiften  bon  ihren  StammeSgenoffen  unterfdjiebcn ;  7)  fchliefjlich  bie  tyex 
nicht  weiter  in  Betracht  fommenben  afiatifchen  (SSfimo,  bie  atoar  unPermifchter 
als  bie  weftamerifanifchen,  aber  bod)  nicht  fo  ftammesrein  ftnb  als  ihre  übrigen 
Ofamilienbrüber.   AHe  biefe  ©nippen  fcheibet  nun  baS  ftelfcngebirge  in  atoei 
grofce  Abteilungen,  welche  bialeftiftf)  Perfchiebene  Sprachen  reben.   S5ie  Unter= 
jehiebe  biefer  beiben  3biome  ftnb  nicht  unbebeutenb,  fo  bafj  ^nbioibuen  biefer 
beiben  Abteilungen  ohne  Porherigen  längeren  SJerfehr  fich  nicht  leicht  Perftänbigen 
tonnen.   Auch  innerhalb  ber  Stämme  einer  ©ruppe  fommen  in  beaug  auf  ein- 
zelne SDÖöxter  fleine  Abweichungen  por,  bodj  ift  bie  Sprache  im  allgemeinen  bei 
allen  gleich.   SBei  nur  äufjerfl  geringem  SBortfchafce  ift  biefelbe  reich  <m  Selbft» 
lauten. 

SDie  SBortbilbung  gefchieht  in  ber  3nuitfpracf>e  immer  auf  bem  SBege  ber 
Suffigierung  unb  in  fofem  hätte  fie  Aehnttchleit  mit  bem  ©erfahren  innerhalb 
ber  uralaltaifchen  Gruppe,  beren  wichtiges  Werf  mal  aber,  nämlich  bie  Saut- 
^armonie,  bei  ben  3nuit  fehlt.   3n?ar  fennt  bie  (Bfimofprache  nicht  bie  ftrenge 

^tU»o!b<.fltttut9Cf*f*ti.   x.  30 


Digitized  by  Google 


234      Xie  öftlichen  Snuitüölfer.   ^hüfifcher  löpuS  unb  pföctnfcher  @harafter. 

(Jinberleibung,  bod)  begieng  man  nach  ^cfc^elö  9lnftcf)t  einen  großen  #ttytx,  ib,r 
eine  ganj  öereinfamte  Stellung  anaumeifen.  28ie  bie  uralaltaifchcn  3biome, 
bebient  jie  ficr)  aur  Sinnbegrenjung  nur  ber  ©uffiye,  augleic^  ober  ift  fte  be- 
fähigt, einen  Piclgliebrigen  Safc  in  ein  einiges  ©ort  aufammenaufaffen,  alfo 
polnfrmthetifrjh  au  Verfahren.  $er  ©rönlänbeT  bilbet  ein  einziges  Söort,  mettn  er 
ben  ©ebanfen  auebrüefen  miß:  (fr  fagt,  bafe  bu  auch  eilig  hingegen  mofleft, 
um  bir  ein  fd)öneS  Keffer  ju  laufen.  darnach  urteilt  ^efehet,  bafe  bie  3nuit- 
fpracfje  einen  Uebergang  amifdEjen  bem  uralaltaifdhen  unb  bem  anterifanifdien 
Sprad)thpu3  barftellt.    (Qtölferfunbe,  <B.  419,  434.) 


Pie  öftftdien  gmutpöffter. 

|!ljijrtfdjer  (tijps  uni>  pfijd)i|tycr  Cljarahtfr. 

„GS  ift  eine  gemeine  Slnmerfung,  bafj  gegen  bie  ^ole  fotoohl  9)tenfchen 
als  üere  unb  bie  drrb»@eroäd)fe  immer  fleiner  toerben;  miemo^l  bae  ©Untier, 
ber  roeifje  3?är  unb  ba8  Rentier  eine  grofjc  9lu8naf)me  matten.  *Dtan  fd)Teibt 
biefeä  ber  falten  brürfenben  fiuft  unb  ben  Hebeln  au  "  ^Dlit  biefen  SBorten  er» 
läutert  in  einer  ftujjnote  ber  treffliche  ^erruhuter  SDaöib  Grana  feine  Schilbenmg 
„uon  ber  ©rönlänber  ©eftalt  unb  £eben£art"  (in  feiner  „£>tftorie  oon  @rön= 
lanb".  Earbü  unb  ßeipaig  1765.  8°.  58b.  I,  6.  177).  Sange  galten  auet)  in 
ber  Itjat  bie  OJrönlänber  unb  bie  3nuit  überhaupt  für  bie  fleinften  9)cenfdhen 
ber  Grbe.  #eute  barf  man  mit  lopinarb  nur  fagen,  bafj  bie  Äörperhöhe  bee 
reinen  <£«fimo  im  allgemeinen  unter  bem  Littel  bleibt.  (Rev.  d'Anthrop. 
1876,  ©.  62.) 

€b  bie  QJrönlänber ,  welche  öon  allen  3rofigcn  btx  öfilid^en  3nuit  am  beflen  bt- 
fnnnt  ftttb,  am  reinften  ben  @sfimotüpu3  repräfentieren,  ift  tooln*  uidjt  ganj  fidjer,  benn 
im  äfften  fanben  gelegentliche  S'exmifdjnngen  mit  ben  bänifchen  9lnfieblern  ftatt,  roeldjr 
eine  ßrhöfning  ber  Statut  jur  ftolge  Rotten.  Unöcrfeljrt  ift  ber  üttjpue  roofjl  blofj  in 
Cftgrönlanb  erhalten,  beffen  {ebenfalls  fpätlidjen  SJetootmer  mit  ftrentben  fo  gut  toie 
niemaU  in  SBerüfjrung  famen,  beähalb  abet  aud)  öötlig  unbefannt  finb.  immerhin 
fd)einen  narfj  unfeten  heutigen  ßenntniffen  bie  ©rönlänber  bie  fleinften  unter  allen  (£$timo 
$u  fein.  Jrofe  ber  geringen  Äörpergxöfec  überrafdjt  ti,  bafj  bie  £>öhe  ber  9toHt)ügel 
(Trochnntcr)  über  bem  ©oben  burchroeg  eine  fehr  fleinc  ift.  $arau3  folgt,  bafe  bie  Sänge 
bc*  ÄörperS  gonj  übertoiegenb  burd)  ben  Stumpf  hergeftellt  roixb  unb  bie  Steine  im  JBer- 
l)ältni£  ungetoöhnltdj  furj  finb.  $ie  im  3afjre  1878  im  ^Parifer  Jardin  dacelimatation 
anroefenben  fed)ä  Qtitimo  mafjen  im  Littel  nur  1,40  m  (Nnture.  *b.  XVIII,  ©.  18). 
SBirehoh)  fah  biefelben  fpöter  in  Berlin  unb  aus  ben  öon  iljnt  mitgeteilten  3Jla§en  ber  toier 
Crrtüßctjfeneu  berettjne  id)  ein  5)Jittel  ron  1,52  m.  S9ei  einer  anberen,  acht  Äöpfe  ftarfen 
©ruppe  bon  ©«lirno,  roeldje  1880  Serlin  befudjten,  jebod)  au«  ßobrabor  flammten,  betrug 
und)  2lird)0h>§  OTeffungen  bie  Statur  bei  ben  SJJänneru  1,596  m,  bei  ben  grauen  1,486  mt 
im  ©efamtmittcl  1,552  n.  («Öerhbl.  b.  SBert.  ©efcflfdj.  f.  Qrtrjnol.  1880,  6.  2G3.)  3^od> 
fah  33effeU  in  ^orbgrönlanb  mehrere  ^nbioibuen,  leibliche  ©rüber,  beren  #öt)e  fafl  1,83 
betrug.  3c  rociter  man  nun  öon  ©rönlanb  gegen  2öeften  fdjreitet.  befto  mehr  roöchft 
bie  laille  ber  &efimo,  roae  öielleicht  ber  Äreujung  mit  ben  füblidj  benachbarten  3nbia= 
nern  ,3ujufd)retben  ift.  Üopinarb  (Rev.  d'Anthrop.  1876,  g.  *:i)  jieht  aus  ben  3?e- 
richten  ber  ^Keifenbcn  folgenbe  ^iffermä^ige  Angaben: 


Digitized  by  Google 


3tatut  uub  9lu$fet)«n. 


235 


Statut 


Vogartbjunb 

19  Männer 

in 

1,070— 

m 
1,498 

27  SCÖeiber 

1,574- 

1,397 

3aoageiniel 

Sännet 

1,727- 

1,051 

Leiber 

PtctöiUebalbinfet  20  Etänner  1,77* 

1,498 

20  Leiber 

1,530- 

1.441 

Glybeflufj 

4  ÜJlänner 

1,070  — 

1,400 

4  SÖeiber 

1,498- 

1,473 

$ootb,iagolf 

Ulänner 

1,778- 

1,619 

2öciber 

1,668— 

1,400 

3BffHidje  Gräfimo 

Littel 

in 
1,585 


....  1,549 

....  1,003 

....  1,530 

....  I,ü57 

....  1,485 

....  1.089 

....  1,552 

....  1,703 

tooraus  fjerborgcljt ,  baß  bie  mitt» 
lere  Äörpergröfje  um  1,00  ru 
fdjmanft,  alfo  feineämeg*  jtoer= 
genf)aft  ift,  unb  bie  .gemeine  flu 
merfung"  unfereä  Xaüib  (Sran,j 
an  ben  3nuit  M"*  rechte  Söe= 
ftätigung  finbet.  dagegen  ftimmt 
mit  feiner  Sdjilberung  ber  QxÖn-- 
länber  fafl  in  allem  jene  überein, 
lueldje  >t>enrt)  £ Uli,  ber  Begleiter 
üöilliam  SJloor«  auf  beffen  arf» 
tifdjer  ftrafjrt  1740—1747,  Don 
ben  @dtimo  an  ber  £ubfon$bai 
geliefert.  ,£>ernad)  haben  fie," 
[jeifjt  ti  in  einer  beutfdjen  2luä= 
gabe  toon  .johu  ^nrrom«  Sainm* 
lung toon  Reifen  unbdntbecfungen 
a'eq)}tgl707. 8°.  Söb.II,  ©.494) 
,,aud)  iöärtc,  toctcfceä  fid)  bei) 
aubern  3nbiancrn  nid)t  finbet. 
labcr  man  bennabe  glaubet,  ti 
feto,  einerlei)  SJolf  mit  ben  Örön* 
läubern.  «Sie  finb  toou  mittler 
Wröfoe,  ftarf,  unb  fet)r  geneigt 
fett  ju  roerbeu.  3bre  Äöpfe 
finb  grofe,  unb  ihre  ©efidjter 
runb,  glatt  unb  fdjtoär Uidbt. 
^ferner  l)aben  fie  fdbtoarje,  f leine 
unb  funfelnbe  Vlugen,  breite  Olafen,  btefe  ßippen, 
frfjioarjc  unb  bünne  -^aare,  breite  Schultern, 
uub  gejdjirftc  GHiebmaien.  Tod)  finb  it)re  Jü&e 
ganj  bejonber*  f lein. " 

Alle  3nuit  gehören  ju  ben  auägefprodjenen 
S;olid)ofepr)alen,  b.  I).  it)r  3d)äbel  ift  grofo  unb  öon  langer,  fdjmaler,  faft  püramibalcr  %t- 
ftalt.  3roar  glaubte  ber  hodjtocrbiente  iParnarb  Xatoiä  bie  6#fimo  in  brei  Staffen  fonbern 
ju  muffen,  je  nadjbem  bie  pnramibale  ©eftalt  ber  Sdjäbel  met)r  ober  toeniger  febarf  au*» 
geprägt  ift,  bod)  enthielten  bie  v\mnthi)iit>ot  aui  bem  ©mitfjfunbc,  n>eld)e  '-BeffeU  unterfud)te, 
fämtliebe  brei  formen,  bie  Xatoiä  jur  ffbarafterifierung  feiner  Inpcn  annahm.  CÄrd).  f. 
fcntbrop.,  Sbb.  VIII,  S.  115.)  Söirdjom  feinerfeite  fanb  bie  3d)äbel  au3  Oftgrönlanb  gleid)1 
toertig  mit  benen  aud  SCÖeftgrönlanb:  biefelben  langen,  mäüig  hoben,  fdjmalen,  nad)  unten 
breit  toerbeuben  Schäbel  mit  ber  fünfedigen  (ogitoalen)  Norma  nccipitalis  unb  ber  mächtigen 
Entfaltung  ber  Öeficbtlfnodjen.  (SJerhbl.  b.  sBerl.  ©efeüfch.  f.  Gtbnol.  1877,  ©.  149.)  $roea 
berechnete  für  ben  iPreiteninbcj  Der  ©rönlänber  71,71,  SöeffeU  aud  100  SReffungen  71,37, 
für  ben  f)öheninber.  70.91.  (Mrch.  f.  Androp.,  *b.  VIII,  6.  120.)  Xie  nad)  guropa  ge* 
tommenen  ©rönlänber  Ratten  aber  einen  mittleren  iöreiteninber  toon  75,0,  bie  ßabrabor* 
tUxmo  (5  3nbiüibuen)  toon  74,1.  dagegen  ergaben  bie  Cabraborfchabel  ber  9?lumenbad)fchen 
oammlung  jufammen  mit  bem  toon  3kffrie4  21M)man  gemeffenen  unb  einem  ©räberfdjäbel 


Giftmotppnt ;  IRann  uiip  $cau. 


Digitized  by  Google 


236      Tie  öftüd&cn  3nuit0ölfer.   $ftfif4ei  2öpu§  unb  pföchifdjer  Gtjarafter, 


auä  Hebron  jiemlid)  übereinftimmenb  mit  ©roca  unb  ©effelS  für  ben  sBreiteninbep  im 
Wittel  nur  71,6,  für  ben  £öt)eninber  74,6,  immerhin  gro&  genug,  um  bie  Sd)äbelform 
als  eine  tnipfibolidjofepbale  ju  bezeichnen,  früher  hafte  ©ircboro  bem  ©rönlänberfopfe 
aU  £aupteigenfd)aften  Septoffapf)ofeptjalie  mit  <PrognathiSmuS  unb  folofialer  Slusbilbung 
beS  @efid)täffelette8  jugefcbrieben  ($rch-  f.  Slntbrop.,  93b.  IV,  S.  75t,  unb  nod)  fpäter 
meinte  er,  ti  laffe  fid)  ntd)t  Oerfennen,  in  biejer  ftorm  ftecfe  baS,  toa£  man  bie  ameri- 
f  a n  t  f  et) e  $f)t)ftognomic  nennt:  baä  breite  unb  Ijotjc  ©efidjt,  bie  OerbättniSmäfiig  grofee 
unb  lange  "Jcaic ,  bie  iid)  fo  ieljr  unterbleibet  oon  ben  Kafen  ber  alten  SÖelt ,  bie  nad) 
oben  üerfdjmälcrte  Stirn,  bie  ebenfo  maffige  ßntroidlung  bei  Unter-  toie  bei  CberfieferS. 
(©erhbt.  b.  ©erl.  ©efcllfä.  f.  fcthnol.  1878  ,  6.  149.)  flach  flenntniSnabmc  ber  lebem 
ben  ßsfimo  tyätt  ber  arofje  berliner  ©elebrte  üon  biefer  Gharafteriftif  nur  mehr  aufregt, 
baf;  bie  Sd)äbelform  feitlidj  aufammengebrüdt  ift  unb  nad)  oben  Dachförmig  aueläuft,  fo 
ba[{  bie  Sagittalgegenb  roie  eine  fleine  Crieta  emporsteigt,  toät)renb  bie  Äaumuifeln  in 
grofjer  fjülle  bie  Seitenflächen  bebeden.  Tem  entfprechenb  ift  baä  ©ebifj  fet)r  enttoidelt, 
namentltd)  ftnb  bie  Unterfiefer  roeit  aufgelegt,  fo  bajj  ber  frontale  Turdjfchnitt  beS  ÄopfeS 
eine  Slrt  oon  flonuS  barftellt,  beffen  ©aftS  unten  fiegt.  ©eim  Sebenben  üerflärft  fid)  ber 
öinbrud  burd)  bie  Kunbung  ber  SÖangen  unb  baS  Vortreten  ber  birfen  Sippen.  [%.  a.  0. 
1878,  S.  187.)  63  ift  alfo  nid)t  raef)*  bie  amerifanifdjc  ip^tifiopnomie,  fonbern  ber 
mongolifdje  ©cfidjtStüpuS,  an  ben  man  unroiöfürlid)  erinnert  mirb.  Ta  ift  junädjft 
bie  grofce  ©reite  bes  ©efidjta,  oerurfad)t  hauptfäd)lid)  burd)  bie  ftarfe  prominens  ber 
©adenfnochen  unb  ber  Unter  fiefertoinfcl.  Tie  Slnfähe  ber  ÄautnuSfeln,  toeldje  an  ber 
Seite  bei  SdjäbelS  liegen,  finb  mächtig  enttoidelt  unb,  toa£  ganj  bcfonberS  d)arafterifHfd) 
ift,  eS  gibt  faum  eine  jtoeite  Kcrffe,  bei  ber  biefc  Slnfäfoe  (lineae  semicireulares  tem- 
porura),  bie  bei  unS  getoötmlidj  brei  Ringer  über  bem  Ct)t  liegen,  in  ber  Kegel  fo  t)od) 
fjinaufrücfen,  bafe  fie,  ähnlich,  toie  bei  ben  großen  anthropoiben  Äffen,  ftd)  metjr  unb 
met)r  ber  2Ritte  bed  Sd)äbeU  nähern.  Sludj  bie  9Jtunbbilbung  mit  ben  grofjen  unb  rer 
hältniömäfetg  biden  Sippen,  namentlidj  ber  Unterlippe,  erinnert,  jumal  bei  ben  grauen, 
tn  hohem  *Dca§e  an  ben  9Hunb  ber  ?lntbropoiben,  bcfonberS  beS  Xfchimpanf  e. 
Gr  ift  meht  öorgefdjoben  als  ei  bie  Stellung  ber  3ätme  unb  ber  Slloeolarfortfäfce  ge- 
bietet. 6in  eigentlicher  ^rognathiSmuS  ift  faum  ausgeprägt.  3m  ganjen  Derjüngt  fid) 
baä  ÖJeiutit  nad)  unten,  unb  baä  ftinn  ift  in  ber  Kegel  fd)mat.  Ter  Wongolentäpui  tritt 
Ijauptfädjlid)  in  ber  ©ilbung  ber  Slugengegenb  Ijeroor.  3m  ganjen  liegt  ba§  fel)r  bunfle 
%iluge  tief  unb  bie  Sibfpalte  ift  en^  unb  turj,  fo  baf,  ber  Hucjapfel  mit  feiner  meift 
braunen  %xii  Hein  erfetjeint.  To  bei  ift  namenttid)  bai  untere  Sib  niebrig,  roäbjenb  bai 
obere  um  fo  länger  erfd)eint,  aU  bie  meift  fetjr  ftarfen  Augenbrauen  ()od)  ftetjen.  3m 
inneren  ?lugenroiufel  bilbet  fid)  eine  fonberbare  t$altt,  bie  l)albmonbf5rmig,  bei  einzelnen 
gerabeju  ali  eine  Seifte  IjerOortritt  unb  bei  Seuten  unferer  föaffe  al«  ein  franfbafter  3«-* 
ftanb  (Epicanthie)  betrachtet  toirb.  Tie  Hugen  fte^en  ferner  jet)t  toeit  öoneinanber  ab, 
—  eine  ber  auffäOigften  6rfd)einungen  bei  ditimogefid)ted.  Tie  Tiftanj  ber  inneren 
9lugenroinfel  oon  einanber  beträft  im  Wittel  86,0  mm,  bie  Sänge  ber  Sibfpalte  59,7  mm. 
Tai  öJanje  meift  auf  eine  abmetct)enbe  ©ilbung  ber  ftugentjöbjen  felbft,  meld;e  mit  ber 
oeränberten  Stellung  ber  ©acfenfnod)en,  bie  met)r  nach  boxn  unb  fd)räg  geftellt  ftnb,  ju* 
famment)ängt.  Somit  erfdjeint  bie  ganje  Kegion  ber  9uqen  Oon  audgejeichnet  ict)lijj= 
äugiger  25efd)affent)eit,  genau  fo  toie  bei  ben  Mongolen.  Tie  Ohten  finb  im  allgemeinen 
arofc,  namentlich  $0$)  bei  ber  Wefjrjahl  ift  baä  Cljrläppchen  angemachfen  ober  toenigften» 
faum  Oon  ber  9Bangent)aut  abgefegt.  ^icmLid)  Oerfchiebenartig  ift  bie  ©ilbung  ber  Tavc. 
"Jtadj  ©roca,  toetcher  für  bie  Göfimo  einen  9tafatinbe|  Oon  42,33  berechnete  (Rev. 
d'anthrop.  1872,  S.  35)  ftünben  fie  auf  ber  niebrigften  Stufe  ber  Septorrtjinie,  b.  t) 
ti  märe  bei  ihnen  bie  Sd)malnafigfeit  unter  allen  3Kenfd)en  am  meiften  ausgeprägt;  bod) 
fanb  ©irchom  bie  9lafen  ber  @rönlänber  ietjr  platt  mit  3nbiced  oon  59,2,  75,2  unb  gar 
76,  toaS  fte  Ii  od)  in  bie  Aategorie  ber  $latt)rrl)inen  hinaufrüden  mürbe.  Ten  Ttafalinoer 
bet  Sabraboreätimo  berechnete  er  aui  5  3nbioibuen  ju  65,6;  fte  finb  alfo  gleichfalls 
breitnaftg.  rytedid)  ftnb  biefe  l^ofe  am  lebenben  Körper  genommen,  unb  toie  ftch  tieft 
33ert)ältniffe  an  ben  nadten  Schäbetn  Oerhalten  mürben,  magt  unfer  @emährSmann  nicht 
ju  entfeheiben.  ©ei  bem  @räberfd)äbet  auS  Hebron  erreicht  ber  ftafalinber.  blo§  43,5. 
nähert  fich  alfo  feljr  beträchtlich  ber  ©roca'fdjen  3iffer.  Tie  mittlere  Sd)äbeltapa)itdt 
beträgt  nach  ©roca  1492,83  cem,  maS  bie  6S!imo  ben  ^r)inefcn  unb  Mongolen  nabc 
rürft.  (Rev.  d'anthrop.  1873,  S.  502.)  ©effel«  h«t  inbeS  an  90  Schäbeln  blofe  1378  cem 
Äapaaität  gefunben.  ßnblich  hat  ganj  neuerbingS  6hub3inSti  bie  ©elnrne  breier  in  ^ariS 
Oerftorbener  (SäHmo  unterfuchen  fönnen  unb  babei  bie  geringere  dntroicflung  ber  oorberen 


Digitized  by  Google 


Scfiäbelgc|taltung  unb  Hautfarbe. 


237 


Kattien  bei  einet  übertriebenen  Stuftbilbung  ber  motorifchen  Seile  beobachtet.  (Revue 
Scientiilqae  de  la  France  et  de  l'elranger,  9.  3fuli  1881,  S.  50.) 

2er  |>autfarbe  nad)  finb  bie  3nuit  eine  fo  bunfle  Stoffe,  bafe  fte  mit  einer  ganjen 
Seibe  üon  Stämmen,  bie  unmittelbar  am  2lequator  Wohnen,  in  parallele  geftellt  werben 
fönnen.  Ser  alte  Grana  brfd)reibt  bie  £>aut  am  Ceibe  ali  bunfelgrau,  im  3lngefid)t 
bunfclbraun  mit  einem  3tirtj  inä  ftöttidje;  bod)  follen  bie  Ainber  mein  \m  2öelt  fommen 
unb  erft  nad)  unb  nad)  infolge  bei  Xtlimaä,  ber  animalifdjen  Wahrung  unb  ber  Un* 
reinlidjfeit  bie  gefdjilberte  i*arbe  erhalten.  sJincij  SüirdwW  ift  bie  Hautfarbe  ein  gefättigteä 
Rotbraun,  ba*  firli  in  gleicher  ^ufenfität  über  ben  ganzen  Aörper  erftrerft.  Sie  biden 
tollen  äßangen  finb  bei  Äinbern  fnaürot,  bei  ben  (Srtoadjfenen  gerötet,  Dergleichen  bie 
Sippen,  tooburdj  bad  ©cfidjt  ein  frifdjeree  $uefehen  al*  fonft  bei  gefärbten  2Jienfd)en 
ett)ält.  Sa#  3°f)nflfifä'  befonberS  am  Unterfiefer,  ift  meift  pigmentiert,  liPib  blau,  ju= 
tönten  flcrfig.  Sie  #aut  ift  im  allgemeinen  ungewöhnlich  jart,  meid)  anaufütjlen,  ju= 
gleich  bünn  unb  oon  jener  eigentümlid)  glatten  SBefdjaffenhett,  Welche  bie  #aut  ber  ?lfri= 
faner  aui^eidjnet.  Sie  garbe  ber  §aare  ift  burdjWeg  fd)War j.  Sa3  Äopfbaar  ber  (n= 
toadjfenen  ift  lang,  fef)r  bid,  glänjenb,  in  feiner  SEÖeife  lodig  ober  gebogen,  fonbern  ganj 
ftraff.  9?atfenbart  haben  felbft  bie  Hlänner  faft  gar  nidjt,  Dagegen  ift  ber  Sdjnurr*  unb 
ftinnbart  reichlicher,  nur  bafj  ber  Untere  fid)  auf  ba$  eigentliche  Ainn  befdjränft.  ©ruft, 
SJorberarme,  llnterfctjenfel  finb  faft  gana  t)aarlo3.  Sie  SunfeUjeit  ber  £aut,  baS  abfolut 
•djtoane  $aar,  beffen  Side  unb  Straffheit  an  ^ßferbemähnen  erinnert,  enblidtj  bie  bunflen 
Sugen,  bie  freilid)  nid)t  gana  fdjWara,  fonbern  regelmäßig  nur  bunfetbraun  finb,  bieten 
eine  weitere  SReitje  r>on  parallelen  bar  mit  ben  Stämmen  ber  mongolifdjen  JRaffe.  (SBerhbl. 
b.  $erl.  ©efeüfd).  f.  (Stfmol.  1880,  S.  250—222.) 

Unter  ben  heutigen  3?eWof)nern  pon  ©obljaDn,  ber  Wicbtigften  9lieberlaffung  in 
Örönlanb,  ftnbct  man  toenige  unPerfälfdjte  ßefimo,  ber  größte  Seil  berfelben  ift  ge* 
mifdjte»  SBlut  unb  §al  baburd)  gewonnen;  man  ficht  mandjeä  recht  feine  ©efid)td)en  mit 
blonben  paaren  unb  blauen  klugen  unb  bod)  jenem  unPerfennbaren  <£äfimoaug.  Sie 
ßeftalten  finb  Mein,  aber  jierlid),  unb  befonberd  2Näbd)en  unb  grauen  Perfügen  über  fo 
fleine  jierlidje  £änbe  unb  fjrü&f,  baß  gar  Piele  Europäerinnen  fie  um  tiefet  &efdjcnl  ber 
3)atur  beneiben  mürben.  Manche  Sänen ,  Welche  fid)  als  $anbWerfer  nad)  ©rönlanb 
terbingen,  heiraten  bort  <Sätimomäbd)en.  Sie  Ainber  foldjer  Qtyn  lernen  feiten  bänifd), 
fonbern  bleiben  ßefimo,  beren  Sitten  unb  ©ebräudje  fie  aud)  annehmen. 

lieber  ben  pfrjehifchen  ^^arattet  ber  3nuit  bürften  mir  gleichfalls,  olme 
©iberfprud)  beforgen  ju  müffen,  bie  beiben  nämlichen  ©emührämänner  (Sranj 
unb  Güte  tyxaniiefyn.  Orafi  alles  toaS  fte  bon  bem  fanguintfd^*p^(egmatifd^eit 
Temperamente  ber  Gsftmo  berichten,  toirb  bon  9iinf  auch  für  bie  ©rönlänber 
ber  8e gentoart  beftätiejt.  Sßenn  aber  (5Uiö  bon  il)nen  fagt :  „in  tfjrem  SBe^eigcn 
finb  fie  munter  unb  lebhaft.  3"beffen  ft^einet  eÄ,  als  tuären  fte  fct)r  lifttg, 
fd)elmtfdj  unb  betrügertfcl) ,  gro|e  Schmeichler  unb  fet)r  barauf  bebadht,  toie 
fte  ben  Sluälänbern  atlert)anb  Jlletnigfeiten  enttoenben  mögen,"  fo  erinnert 
Dr.  föinf  baran,  bafe  S)tebftat)t  unter  tfjnen  beinahe  unbefannt  ift  unb  man  jahre- 
lang in  ©rönlanb  mit  offenen  Äoffern  ^u  reifen  bermag,  ot)ne  ba%  5JlinbefJe  5U 
bertniffen.  9Iudh  bie  ©efthulbtgungen  bei  Gtgennufced,  ©ei^e*,  ber  UngefäHtgfeit 
unb  Unbanfbarfett  »eift  er  aU  grunblo«  jurücf.  933at}r  ift  aber,  bafe  fte  nur 
bem  @enuffe  M  2lugenblicf3  leben.  Unter  ftdt),  tote  in  tfjrem  SOertjöltniffe  3U 
Jrentoen,  aeigen  bie  ©rönlänber  ftch  gutmütig  unb  fricbltdt).  3n  allen  fällen 
fab  offenbare  Sleufeerungen  bon  Unetntgfeit  in  SBort  unb  ^anblung  fo  fetten, 
baß  man  faft  nie  ©e(egent)eit  hat,  beffen  3CU9C  3U  fein.  Sied  mag  tro  1)1  t)aupt- 
'lirfjlirf)  bon  t^rem  Phlegma  l;  er  rühren,  bodt)  ift  ei  auch  unberfennbar,  bafe  fte 
biet  Saft  für  Slnftanb  unb  Äraft  ihre  ©efühle  flu  betjerrfchen  ober  5U  berbergen 
beft^en.  (3lnton  bon  6^e(,  ©rönlanb  geographtfeh  unb  ftatiftifch  btfdixiebtn. 
Stuttgart  1860.    8°.    S.  339-342.) 


Digitized  by  Google 


238      2>te  öftlidjen  ^nuitoölfer.   $f)i)ftfd)er  2öpui  unb  pfndufdjer  Gf>atafter. 


„gfreilid)  finb  bie  ©rönlänber,  tote  alle  Nationen  untet  ftd^  oerfdjieben ,  unb  d 
flibt  auct)  fji^tge  unb  mclandjolifdje  öeute.  Sic  finb  jtoar  nid):  feb/c  lebhaft,  am  toenigften 
luftig  unb  audfc^toeiffenb ,  aber  bort)  aufgeräumt,  freunblidj  unb  leutfelig,  babep  für! 
künftige  unbefümmert,  alfo  aud)  nidjt  geifcig,  ettoai  jufammen  ju  fdjarren,  ab«  farg  im 
2Rittr)eilen.  (linen  fonberbaren  |>od)mutf)  fan  man  tljnen  tfoax  nid)t  ablegen,  aber  au» 
Unmiffenrjeit  b,aben  fie  ein  großes  *Dlaa%  bon  bem  fogenannten  SauremStolj,  fefcen  ftd) 
toeit  über  bie  Europäer  ober  flablunät,  tote  Tie  fte  nennen,  tnnaui  unb  treiben  tool 
b/imlidjen  ©pott  mit  ifjnen.  Xenn  ob  fie  gleich  bie  üorjüglidje  @efd)icflid)fcit  berfelben 
an  9)ev(tanb  unb  Arbeit  geftetjen  muffen:  fo  fönnen  fie  bort)  bicfelbe  niebt  idjanen.  Sa 
hingegen  gibt  ihre  eigene  unnad)at)mtid)e  c>>cf cljicf licljf ei t  im  ©eelmnb^ang,  toooon  fte 
leben,  unb  auffer  meinem  fie  nidjti  unentbehrlich  benötrjigt  finb,  ihrer  ©inbilbung  oon  ftdj 
felbft,  genugfamc  fflarjrung.  Unb  fie  finb  in  ber  Itjat  aud)  nidbjt  fo  tumm  unb  ftupibe, 
toie  man  bie  Söilben  inigemein  anfielt;  benn  in  itjrer  2lrt  unb  Öefdjäften  finb  fie  toifcig 
genug,  ©ie  finb  aber  nud)  nid)t  fo  finnreid)  unb  rafftnirt,  ali  fie  bon  manc&en  au3ge* 
geben  toerben.  3tj r  9ladjbenfen  äußert  fid)  in  ben  ju  iljrem  93efteb,en  nötigen  Öefdjämn: 
unb  toai  bamit  md)t  unjertrennlid)  berbunben  ift,  barüber  benfen  fte  nud)  ttidjt.  Ulan 
fan  ifmen  alfo  eine  Einfalt  ofjne  Üumml)  tt  unb  eine  fllugrjcit  ob,ne  SRaifonnement  ju- 
f treiben.  ©ie  galten  fid)  allein  für  ftttfame  ober  gefittetc  SJlenfdjen,  toeil  biete  unan- 
ftänbige  Singe,  bie  fie  nur  gar  ju  oft  beb  ben  Europäern  gefefjen  baln-n ,  unter  itmen 
toenig  ober  gar  nidjt  borfommen.  Tafjer  fie  ju  fagen  pflegen,  toenn  fie  einen  ftillen 
eingebogenen  ftremben  fetjen :  @r  ifi  bebnatje  fo  fittfam  ali  mir ;  ober :  (5r  fängt  an  ein 
9Nenfdj,  b.  i.  ein  (SJrönlänber  ju  toerben.  ©ie  ftnb  gebulbig  unb  toeidjen  au«,  toenn  man 
ihnen  \n  nahe  fommt.  Üßerbcn  fte  aber  fo  toeit  in  bie  (Snge  getrieben,  bafj  fte  nidjt 
toeiter  fliegen  fönnen :  fo  toerben  fie  fo  befperat,  bafj  fie  toeber  fteuer  nodj  Söaffer  fdjeuen. 
Sie  ftnb  nidjt  faul,  fonbern  immer  mit  et  um*  befd)äftigt,  aber  fet>r  beränberlid),  unb 
fönnen  leidjt  eine  Sadje  anfangen,  unb  menn  fie  unborb,ergefeb,enc  ©d)toierigfeiten  ftnben, 
toieber  liegen  laffen.  $ei  ©ommeri  fdjlafen  fte  fünf  bti  fed)i  unb  bei  Söinterl  ad)t 
©tunben.  2Benn  fte  aber  ftarf  gearbeitet  unb  bie  Wadjt  burd)  getoad)t  baben,  fdjlafen 
fie  ben  ganzen  £ag.  Sei  SJlorgeni,  ba  fte  fid)  auf  einer  £ör)e  mit  einem  melandjoltfdjen 
©tillfdjtoeigen  bai  2Rcer  unb  Söetter  anfet)en,  finb  fie  gemeiniglid)  tieffinnig  unb  un* 
mutljig,  toeil  itjnen  bei  Sage*  Saft  unb  WefV.br  bcborfteljt.  2öenn  fie  aber  nid)ti  ju  m- 
ridjten  t)aben,  ober  glücflitf)  öom  5an9  3U  €>aufc  fomtnen,  ftnb  fie  aufgeräumt  unb  9t1 
fpräcfug.  .Vore  Effecten  miffen  fte  fo  3U  Oerbergen,  ba«;  man  fte,  bem  31nfd)ein  nad),  für 
©toicoi  galten  foUte.  Sie  ttjun  aud)  bei  Unglütfi-gräHen  fefjr  gelaffen,  unb  ftnb  nid)t 
leidjt  jum  3otn  aufzubringen,  ober  fönnen  bodj  ib,ren  Unmutb,  leidjt  Oerbetffcn,  toerben 
aber  in  foldjem  fialh  ftodf-ftumm  unb  mürrifef),  unb  Pcrpaffcn  nidjt,  fid)  jur  gelegenen 
Seit  ju  rädjen.'    (ßranj,  ^iftorie  oon  öJrönlanb,  »b.  I,  ©.  180-182.) 

3)ic  35crflanbeäfräfte  bet  ß^ftmo  finb  im  ganjen  nur  bürftig  enttoicfelt, 
bennn:l)  bemerft  man  in  biefer  ^tnftcf)t  einen  großen  Unterf«dt)teb  unter  it)nen. 
Sie  faffen  fet)r  leterjt  auf,  it)r  Langel  an  ^rttefligenj  ift  alfo  mefyr  Unroiffenb.ett 
aU  angeborner  Stumpfftnn.  3)a^  fie  blofe  bis  jelm,  b.  %  an  ben  5ii9crn 
^a^len  fönnten,  toie  oft  berichtet  toarb,  t)ält  Dr.  ©utl)crlanb,  toelc^er  1846  bei 
ben  (vöfimo  am  ^ogart^funbe  fidt)  auffielt,  für  falfd),  benn  ein  6dfimo  feinet 
SBefanntfd^aft  jä^Ue  o^ne  ".Uttibe  unb  ob,ne  bie  Oringer  ju  gebrauchen  bii  30, 
unb  audt)  bie  anberen  fdtjienen  biefe  3a^n  3"  tennen;  gemöb^nlict)  aQerbincjl 
gebrauten  fie  feiten  t)üt)ere  3al)len  aU  5—10.  (2lu3lanb  1854,  6.  216.)  $0$ 
fonftattert  ^.  9B.  .Qlutfcf)af,  einer  ber  Xeilnefymer  ber  S^toatfa'fct)en  ©rpebition 
1878  —1880,  neuerbtngS,  ba§  roenigftenä  für  ben  amerifanifcl)en  3nuit  ba$3ä§l<n 
bie  fcf)roadt)fte  Seite  in  ber  geifligen  ßnttoieflung  bilbet.  ©ein  3a¥enfi)fiem 
ge^t  abfolut  uur  bi%  20.  HtteS  roa3  20  überftetgt  wirb  mit  #ilfe  ber  ginget 
genau  ober  mit  amischuadly  (biet)  auägebrücft.  (Älutfcfjaf,  911«  (JSfimo  unter 
ben  (Bfimo.  2Bien  1881.  8°.  ©.  83-86.)  Dr.  JRae  berietet  ferner  Oon  ben 
ßäfimo  an  ber  ftepulfebai,  bafe  einige  barunter  mit  Ccicfyigfeit  englifc^  unb 


Digitized  by  Google 


(Semütäanlagc  unb  SerftanbeSfräfte. 


239 


franjöftfeh  fpracrjen ,  abgelesen  Oon  oerfthiebenen  3"bianerbialeften,  bie  ihnen 
geläufig  ftnb.  (51.  a.  £.  1858,  ©.  168.)  3hre  ©ewäffer  unb  ßüften  fennen 
bie  CrSfimo  genau  unb  ftnb  im  Staube  £anbfartcn  batoon  au  entwerfen,  bie 
faum  öon  Europäern  naturgetreuer  gewidmet  werben  fönnten.  Älutfdjaf  betont 
iljre  fdjarfi"  ^Beobachtungsgabe  unb  Hellt  1 1  rem  geiftigen  Vermögen  ein  alle  Gr* 
iDartung  ü bertreff enbeS  günfttgeS  Zeugnis  aus.  Ufcenfo  S?tTdt}OTD-  3hr  @er)irn  ift 
burdt)auS  entWtdlungSfälng,  rote  benn  ber  Ijolje  Stanb  ber  artiftifchen  Ceiftungen 
auch  ber  wilbeften  ©Sfimo  burd)  zahlreiche  groben  bargettjan  ift.  Sie  .perrn* 
t)ulfT  5Rifftonäre  loben  ihren  ©efang  unb  fagen,  fte  hätten  wirflich  muftfalifche 
Anlagen.  Einige  GSfimo  fchnifcten  auch  in  ©egenwart  Dr.  Steffels  lierftguren 
unb  9)cenfehengeftalten,  bie  überaus  djarafteriftifdj  waren.  SutcI)  geringe  Littel 
gelang  eS  it)nen,  baS  £t)pifche.ber  3nuitpb/^ftognomie  jur  Sarftellung  ju  bringen, 
iowie  ben  2öpu3  beS  Europäers  auSaubrfitfen.  Stiele  bet  liere  toaren  unoer- 
fennbar.  (Steffels,  Slmerif.  «Rorbpol-^jpeb.,  8.  370-371.)  Slbbe  $etitot  t»at 
und  einige  3eidjnungen  ber  XfchtgliteSfimo  an  SNacfenaie  mitgeteilt,  Welche 
bieS  burchauS  beftätigen.  ftür  geiftige  Arbeiten,  bie  genaue  Aufmerffamfett  unb 
DieteS  <Radt)benfcn  erforbem,  tjaben  fie  atlerbingS  Wenig  ©efchirf,  bod)  beftfcen 
fte  eine  originelle  Sichtfunft,  Cieber,  bcfteljenb  auS  ganj  furzen  Ausbrüchen, 
roechfeln  mit  langen  föefrainS,  wobei  bie  SBörter  abgefür^t  toeTben  unb  bie  Sprache 
im  ganzen  bidjterifdj  unb  fdjwierig  toerftanben  wirb.  £ie  Säfce  ftnb  gleiehfam 
baju  eingerichtet,  bafj  man  unter  ben  SBieberljolungen  bie  £älfte  erraten  foE, 
alfo  ausfct)lie|lich  auf  münblichen  Vortrag  unb  beftimmte  3ut)örer  berechnet. 
3luch  fchreiben  dingeborne  in  ber  3nuitfpraehe  Auffäfce  in  baS  Journal  Oon 
örönlanb".  Gnblich  hat  gar  ein  GSfimo,  beffen  tarnen  mit  ber  ©efdn'chte  ber 
mobemen  Spolarfac)rten  aufs  innigfte  berflochten  ift,  feine  eigene  l'ebcnSgefd)ichte 
niebergefchrieben,  unb  biefe  SJlemoiren  ftnb  ber  Gl}"  ber  Ueberfefeung  in  eine 
europätfehe  Äulturfpradje  mit  Stecht  Würbig.  befunben  toorben.  AIlju  niebrig 
burf  man  alfo  bie  geiftige  ftähtgfeit  biefer  ^olarmenfchen  Wohl  nicht  anfragen. 
töeHwalb,  3m  ewigen  £i8.  ©efdjichte  ber  «Rorbpolfahrten  oon  ben  älteften 
Seiten  bis  auf  bie  ©egenwart.  Stuttgart  1881.  8°.  6.  246.)  Siefer  Anficht 
ift  auch  toohl  «bolf  @rif  florbenffiölb,  Welcher  baS  ftolje  Selbstgefühl  ber  Gsfimo 
betont,  Oon  bem  er  einen,  djarafteriftifchen  3ug  erjählt.  (Sie  Umfeglung  SlftenS 
unb  Europas  auf  ber  iPega  1878-1880.    £cipjig  1881.  8°.  S.  81.) 


liktcricllc  ©ffittMng. 

Sie  3"uit  aerfallen  in  Oiele  Heine  Stämme,  bie  man  jebreh  in  fofernc 
nicht  als  Womaben  betrachten  fann  als  fte  bureb  trobitionelle  Safcungen  an 
getoiffe  Siftrtfte  gebunben  ftnb  unb  biefe  ©renjm  nur  mit  CinWiflicung  ifjrcr 
Nachbarn  übcrfdtjrciten  bürfen.  SBlofj  innerhalb  ihrer  eigenen  SoQbgrünbe  Wecb* 
ieln  fte  mit  ben  Oerfchiebenen  3ohTe83e^cn  un0  oem  bamit  wechfelnbcn  Sier- 
reichtum  beS  £anbe8  ihre  SBohnfi^e.  SaS  gilt  rjfluptffitfl'*  ÜDn  ben  binnen* 
länbijchen  dSfimo  in  Amerifa.   SGPo  fte  an  ber  9Jleerc§ffifte  wotjnen,  wie  in 


Digitized  by  Google 


240  Sie  öftlid)en  ^nuitbölfer.   "DtaterieHe  ©efittung. 

(Brönlanb  ober  an  ber  ,£>ubfon3bai,  ftnb  fic  Dorroiegenb  ein  gifdjerpolf,  für  if)re 
ftaljrung  aber  jumeift  gleidjfallä  auf  ifjre  Sagbbcute  angctoicfen.  Söornclnnlid) 
nähren  fic  pdf)  Don  Seetieren,  insbefonbere  com  ©eelmnb  (Phoca  groenlandica. 
Müll.),  ber  überhaupt  für  ben  Gsfimo  gerabeju  allcä  unb  jebeS  ift,  bann  abei 
audj  Don  Getaacen,  bie  fte  mit  grofjer  Ceidjtigfeit  in  griille  erlegen  fönnen.  £as 
gfleifc^  .biefer  liere  wirb  311m  Teil  für  ben  SBinter  getrotfnet,  in  ber  Siegel 
aber  rot)  gegeffen,  obroof)!  Granj  bem  für  bie  ©rönlänber  roiberfpridjt.  (#tftorie 
Don  ©rönlanb,  23b.  I,  6.  189.)  SeffelS  berietet  inbcS  Don  ben  SBcloo^neni 
$taä,  einer  91nfteblun'g  am  ftorbufer  bei  ^oulf cf jorbeö,  balb  merbe  baS  %Ui)ä) 
xof)  genoffen,  balb  in  gcröftetem  3uftanbe,  jebod)  oljnc  jeglidjen  $ufafe  öon  ^aIi- 
93on  ben  amerifanifd^en  Snutt  ftet)t  bie  Xt)atfad)e  unjiüeifelljaft  fefl  unb  man 
follte  nid)t  Dergeffen  ba&  fte  eben  biefertjatb  Don  it)ren  inbianifefcen  fliadjbarn 
ben  Warnen  GSfimo  erhalten  ^aben.  23cgetaf>iltfd)e  ©peifen  fönnen  nur  all 
S)elifateffen  gelten,  bie  man  3ur  grfrifdjung  genie&t. 

$lls  befonberen  Kerfcrbiffen  fdjähen  fie  Üteutierfleid)  unb  in  erftet  8inie  „9ierufaf\ 
b.  t).  baä  ß&bare  par  excellencc,  nämlid)  ben  SRcntiermagen  mit  feinem  3nbaltc.  2Rit 
Tfjran  nnb  beeren  gemengt  pflegt  man  benfelbcn,  unb  jroar  nur  in  ©emeinfdjaft  mit  ben 
beften  ^freunben ,  ju  öcrfpeifen.  QJcfätjen  bie  (£efimo  ©elbftbefd)cibung  unb  fluge  93or> 
au$fid)t,  fo  tonnten  fie  baa  ganje  3at)r  über  in  Söetjagen  leben,  benn  ber  (htrflj 
it)rer  3agb  reidjt  baju  burd)fd)nittlid)  boüfomincn  aus.  \UUein  fte  teuren,  fobalb  Ü 
gülle  gibt,  in  tollem  Uebermute  Döflig  bie  Silben  t)erau§;  SJorräte  jufammcnjurjalten 
fällt  itjnen  nid)t  ein,  fonbern  fie  pfropfen  fid)  voll  unb  oergeuben  toa3  fte  fpäter  aller 
Wot  unb  6orge  überleben  toürbc.  Tabci  mufo  man  ftaunen  über  bie  Quantitäten,  roeleb/ 
ein  ßiSfimomagen  beroältigen  tann.  <*tn  Säger,  ber  hungrig  öon  bem  3rflnSc  t)fint!e^rt. 
fann  ofjne  ©djaben  }it  leiben  4—5  kg  glcifd)  vierjerjrcn.  Unb  er  finbet  barin,  nad) 
3Jeffeld  Jöerfidjerung ,  burdjauä  nidjtä  Ungeroötjnlidjed.  ..auit  ber  Sintert  fatjt  er  ben 
großen  fl  lumpen,  fdjiebt  bation  fo  Diel  in  feinen  3Jiunb  aU  biefer  $u  galten  Dermog  unb 
fdjneibet  ben  unförmltd)en  Riffen  bid)t  cor  ben  ßippen  ab.  Tarauf  laut  et  auf  beiben 
iöatfcn  unb  fctmtnfct  babei  möglid)ft  geräufdjDoU."  (Tie  amerifanifd)e  Worbpolejpebition, 
3.  3(>4.)  Tod)  ift  biefe  ©eftätjigfeit  tote  e§  fdjeint  auf  föedjnung  bti  ÄtimaS  ju  fe^fn 
J£>at  bod)  ber  amcrifantfd)c  ^olarfatjrer  Gtjarleä  ftranciä  JfraU,  roeld)er  fünf  3ar)re  unm 
ben  amerifanifd)en  ^nuit  an  ber  Stepulfebai  unb  3urt)=  unb  .^etlaftrofee  öerroeilte  unb 
ganj  nad)  itjrer  3lrt  lebte,  mitunter  in  einem  Tage  7,5  kg  roljeS  3rleifd)  gegeffen  nnb 
2'/t  hinten,  b.  b.  1,4  1  Tt)ran  getrunten,  unb  babei  ftd)  audgejeidjnet  roo^l  gefügt' 
@anj  bai  nämlid)e  berietet  |).  20.  Älutidjaf,  roeldjer  bod)  jtoet  äatjre  lang  unter  ben 
amerifanifd)en  in-fimo  gelebt  t)at.  9tot)e  ^fleifd)toft  bilbete  bie  ^auptnabrung  unb  bie 
^Quantität,  bie  eine  ^perfon  in  einem  Tage  ju  fid)  nimmt,  otnte  ftd)  ju  überefien,  fteb.t 
mit  bem  begriffe  ÜJläfeigfeit  in  fdjaubertjaftera  $Öiber|prud)e.  Talg,  ^ebt  er  tjeröor,  W 
bie  einjige  Telifatcffe  be*  ßlfimo,  „unb  id)  mutj,  toenn  aud)  mit  getniflen  Siebenten,  ein= 
acftetjeit,  ba^  aud)  mir  in  bem  besagten  Slrtifel  ettoad  3?cined  fanben".  (Älut|d)af, 
^dfimo  unter  ben  (S^timo*.  ©.  129.)  Taä  Tbtantrinfcn  flellt  6ranj  für  bie  @rßr 
länber  ebenfalls  in  2lbrebe ;  itjr  liebfted  (Setränfe  fei  frifrfjee  2Öaffer  (|>iirorie  Don  ®rcw 
lanb,  93b.  1,  ©.  191),  bafc  aber  it)re  übrigen  ©tammeägenoffen  biefem  @enuffe  t)ulbigen. 
let)rt  eben  $alU  93eifpiel,  unb  berfelbe  bemerft,  ba&  bie  9lat)rung  Pon  rotjem  ^Uifc^  unb 
Tt)ran  trefflid)  gegen  bie  Äälte  fd)ükt.  Öeiftige  (Setränfe  bürfen  nad)  ©rönlanb  nidjt 
eingeführt  merben.  Trobbem  fennen  bie  CrSfimo  redjt  gut  @rog  unb  SBrannttoein  — 
unb  roiffen  btefelben  ju  fdjäken.  ©0  berftdjert  mein  gefdjähter  Aamerab  Moii  Pon  Sedrr 
toetdjer  aU  öfterreid)i(d)er  C'inienfd)iff#ticutenant  bie  engfifdje  |)ad)t  Dauborn  begleiten 
burfte.  (Tie  arftijdje  9teife  ber  englifd)en  7)ad)t  ^Janbora  im  äatjre  1876  unter  Stern 
manbo  be«  Äapitän  ©ir  Ellen  ?)oung.  ^ola  1878.  8°.  ©.  15.)  Turd)  bie  SÖalfifd) 
fatjrer  tourben  fie  tooljl  aud)  mit  biefer  Äulturerrungenfdjaft  befannt.  Bud)  ftnb  fie  fo 
leibenfd)aftlid)e  Seretjrer  be^  Tabafd,  ben  fie  teils  raudjen,  ^fiu^gcr  aber  fd)nupfen,  bofc 
mand)er  oft  lieber  fein  lehteä  |)ab  unb  Wut  Eingibt  unb  mit  2Beib  unb  Rinb  92ot  leibet 
aU  ba&  er  ben  @enufc  be*  Sd)nupftabat«  fid)  öerfagen  fönnte. 


I 

Digitized  by  Google 


Der  ftäblerne  SJaffagierbampfer  fMftoria 


Haje  Spradje  erfltngt  unb  bat  fidi  begciftcrtc 
föreuube  crtootbcn  in  ber  alten  mic  in  bei 
bwen  SBclt.  ^für  SHebaftion  unb  SJerlagSbaub: 
lang  mar  bie»  ein  Sporn  $u  ocrboppeltcr  Ibä5 
tigfeit;  befonber»  mürben  neue  2?erbiubuugcn 
m  aDeti  SBeltteilen  angefnüpft,  um  bem  „Weiten 
ittnioerfum*  alle«  jujufütjren,  ma*  auf  feinem 
Gebiete  Don  allgemeinerem  3utercffe  ju  Inge 
tt.  Sa  iß  ts  ornn  gelungen,  ben  oorliegrn- 
poetttn  3aljrgang  notfj  reidjljaltigrr  in 
unb  Ciilb  ;u  gepalten  als  ben  erßen!  *) 
Sie  bad  3?ud)  fetner  Xeubcnj  nad)  einzig 
)t,  )o  iff  c8  gleich  unübertroffen  tu  ber 
}baltigfett  feiner  2)arftcllung,  in  ber  bracht 
ftülle  feine»  2Mlbericbmu<fc&  unb  cnblich 
©iOigfeit  feined  greife».  Stein  au bercö 
mittles  2öcrf  fanu  fid)  ifcm  in  biefer 
inj  i  cht  ebenbürtig  an  bicScttc  (teile n ! 
rbalb  hoffen  wir,  bafj  biefer  ^meite  %a\)T* 
tg  bie  begeifterte  3äW  feiner  ftrcunbc  nodj 
ter  oermchren  werbe,  bafj  man  in  nod)  whi-. 
tun  ftreifen  ba*  „Wette  lluiüerfum* 
i*  bie  fdjönfte  unb  ret  ehba  Ittgfte  9?ib  = 
tfftl  ber  ftortfebritte  ber  ßegen* 
erfennen  unb  liebgewinnen  wirb. 

Die  aaf  b*m  Uwfd»(agf  abflebrutfttn  Oauflrationrn 
Um  jKetten  33^Bonflc  tntnommen. 


Sollen  mir  aber  für  ben,  ber  baS  iBud) 
noef)  nicht  fennt,  rurj  heroorbeben,  melche 
größeren  cyruppen  beffen,  was  bie  (Segenwart 
bewegt,  in  bem  „Wcticn  UniDcrfum"  gur  2)ar« 
ftcQung  fommcu,  fo  ermähnen  mir  folgenbe: 
ßänbcr*  unb  SSölf  erfunbe,  93erfebrB« 
mefen,  Snbnftrte,  2Jcafd)inen,  neue  21p» 
parate,  2Bittcrung8tunbe,  Bergbau, 
9cautif,  flnilitä  rmefen,  Öcf  unbbcitft* 
lehre,  @cfd)id)te  ber  SBtffenf  cbaf  t  unb 
Xedjnif,  baneben  äablreidjc  flcinere  2JcitteU 
hingen  ber  oerfd)icbcnfteu  Slrt. 

Unb  fo  micbcrbolcn  mir  beute,  maS  mir  im 
»ergangenen  3abrc  gefagt  baben:  „3iebe  hin» 
au«  in  bie  Söelt,  fettet  Uniöcrfunr,  helfe  in 
ber  £>üttc,  im  23ürgerbaufe  unb  ül!alaft,  sunt 
Wcnufo  mabrbaft  angenehmer,  lehrreicher  Stun« 
ben;  fei  ein  gfnttttb  bc8  franbmerfcrS  mie  be8 
Sraufmann«,  bcö  (Mclchrtcn  mic  bc8  Äünftlcr&l 
ÜUccfc  aud)  in  mancher  jugcnblid)cn  Söruft  bie 
fdilnmmcriibc  Wabe,  baS  Talent,  welches  ftcb 
oiellcicbt  bereinft  sunt  Segen  unfereß  Sßoire» 
iPabn  bricht  unb  Weitung  oerfdjafft  V 

$en  alten  Qfrennben  bc8  „teilen  UnioeriumS" 
herzlichen  (Vlrufj,  ben  neuen  ein  frcmtblichc8 
SSillfommcn! 


Um  bem  fiefer  einen  Ginblicf  in  bie  Wcicbbaltigrcit  be8  ^weiten  Jahrgangs  511  geben,  führen 
Iner  einige  Slrtifel  aus  feinem  3»balt  an: 

—  Äu#  ter  ^fttolr umrrnton  9lorbamfri!a«.  —  Dal  lorptbo. 

—  Ztantport  frifdjrn  vilrifd)«»  naO>  Suropa.  -  9tn  neue! 
Optcmrter.  —  Xit  ©öjrcibfrüd t  —  UnvftbrfnnlidK*  *api«r. 

—  ttlfttnfdjf  fVifdjanflel.  -  Sin  ntut»  ?f!fpt)on.  —  öuffer< 
flal  al«  »«tfnnfloff  b«  3utunft.  —  Xtx  »Jiadjfn  im  Weife. 
|a<f.  -  «Settfegeln  auf  bem  «ife.  —  Sin  fc^r  einfatfjtr 
y^euermelbet.  -  Der  ftd^terne  fyjfjagierbampfer  «iftoria.  ~ 
^Hfiudj  in  einer  ftirnifjfabnf.  —  «leftrifcbe  %}rifcn.  —  Die 
(Stbifnenweqe  be»  lßeUoerreb.r«  in  fltnerifa.  —  öcf^roinbia» 
fetten  —  iRinflfdjere.  -  IC  k. 


3n  ben  ÄoblenjjTuben.  —  Die  otittfdie  Zdegtarbie 
I«  6onnenieIearaDf).  —  (^rfiditiMaufdjuiia.fn.  —  Der 
rar>b-  —  Der  rtcrlidjritt  im  ^olfldjmnbrtid  —  Wert» 
je  Übten.  —  3tn  Stünbdjen  beim  <J|jonograpben.  — 
1(>tltt4fteUungen.  —  Die  &luljlfeDtr.  eine  brutfdie 
nftang.  —  Die  neue  2Do(gabrü(fe  bei  €r>fran.  —  Unter» 
riffie  Ictegrartjen.  —  €Cbiffbarmadjung  ber  Wiffifftppi. 
i»unfj.  —  Dal  $f)Otopl)on  —  l'bpfifiiliicbe  Apparate. 
Das  interocrcntfdje  lran#povtotioiiiproblem.  —  Der 
ftfrapb  im  Snftbadon.  —  Die  lurfitntmen  in  i<eificn. 


Stuttgart. 


(Einige  Stimme!!  Der  JDrelTe  über  „tlas  neue  UntDerlum". 


. . .  Sefoiberel  «Serotdit  ift  auf  bie  Mlbl'.die  Darftellung 

»rlegt  unb  gewahrt  el  babrr  fdjon  ein  bobrf  Sergnügcn,  tn  brm 
fncoe  |u  blottetn ;  bie  flbbilbungen  rcijen  jur  narrten  3n« 
forntlrung .  unb  fo  wirb  unpcrinrrft  unb  in  angenebmfter 
©eifr  bcS  i'rierl  tBtffen  unb  SSeltanfdjauung  erweitert,  föie 
portrefflld)  alfo  biefel  einvg  in  frfner  Srt  baftefjenbe  fBert 

JB  dam  0eibnad)tlgcid)enf  f&c  bic  fdjon  oerftonbigere 
lugrnb  tieb  eignet .  ließt  auf  btr  v«nt ;  tin  nämlichere! 
Sud)  bürfte  ci  für  bal  gebaute  Älter  Tuum  geben,  unb  fo 
fennen  mir  oon  rintt  reelleren  Smpfeblung  getieft  abfebtn. 
Komplett  gebunden  in  reiebem  Sinbanb  toilet  el  nur  6  Vit. 
(Worbb.  Hügem.  3eitung  p.  8.  Dei/mbet  1660.) 

Dal  ©er!  barf  befonberf  bet  firrannjodjft nben  Ougenb 
beflen*  empfohlen  tpetbrn. 

l6t.  Qadencr  Seilung  P.  21.  tpril  1681.) 

 Sie  erften  brei  $efte,  reelcbe  un#  Porliegen. 

betteilen ,  ba|  et  fidi  btr r  um  ein  Unternebmen  banbelt, 
roeftbee  allfeitlg  unterftütt  ju  »erben  Perbient.  ©efonbere 
wirb  ei  aus)  ben  Üeprer  in  brn  Stanb  fetten  fidi  mit  ad 
Den  neneften  Pnftungen  bei  menfdjlicbcn  £d)arfftnncl  be» 
fannt  nu  machen  unb  je  tbetl»  auf  eigener  3nitiotioe,  tbeil» 
ben  raftlofen  fragen  ber  64)filrr  und»  biefem  unb  jenem 

Srgenftber.  anregenb  unb  betebrenb  mirfrn  tu  rönnen.  Dal 
knie  wirb  gebübet  aul  ^abUnchrn  fürjerrn  frlbftSnbigen 
Xrrueli  Uber  bie  neueren  sSrfdieinuna.cn  auf  Dem  Gebiete 
bei  Oiffenl  unb  ber  3nbuftrie,  aulgeftattet  mit  ben  beftrn 
beutfidmen  3DufiTationen 
(Rettung  für  bal  höhere  Untern  cfttlrocfrn  1881  9Ir.  12 ) 

Sur  büullidien  Veftürc  t ft  bal  Sud)  \n  empfehlen, 
aud)  Sibliottjcfen  für  itortbilbunntfdjüler  wirb  el  »ur  sterbe 
gereichen.  {JD.  Srhultoocbcnblatt  188o  Vir.  48.) 

ter  Spernann'fche  Serlag  in  Stuttgart  be« 
fehenft  mit  bem  oot genannten  reich  „illufhirten  Oohrbudje 
f&r  tau«  unb  ftamilie"  ben  ©eibnachtetifeb  in  befter  ffleife. 
Swl  t?u(b ,  ftfjön  aulgeftattet ,  entbält  in  xoblreiöjen  1b* 
fttnittcn  eine  DarfteQung  ber  interrffanteften  tlrfinbungen 
unb  (int bedungen  auf  allen  Gebieten,  bilbet  alfo  für  unfere 
reifere  Ougenb.  für  bie  roir  bae  Sud)  aU  befonberl  geeignet 
empfeblen.  eine  febj  anregenbe  unb  beiebrenbe  feftüre  Tie 
vielen  unb  guten  Vbbtlbung.cn  erleichtern  unb  förbern  baf 
Berftlubnil  ungemein.  Tal  Sud)  ift  ein  ebenfo  fcbönel. 
r»ie  nl|lid)e«. 

(ttaffeler  Zagblatt  P.  7.  Dejember  1880.) 

..  Der  erfte  Sanbbiefel  febönen  Unternehmen!  würbe  in 
biefen  Zagen  bereitl  aufgegeben  unb  finben  mir  barin  bie  ge 

f eilte  flufgale  In  anerfennenfroertber  ©eife  gelöft  Dal  mit 
16  funftooflrn  flbbilbungen  aulgeftattete  ©erf  »rnbet  fid)  nor 


Slflent  an  bie  reifere,  ber  eigentlichen  3ngcnbltteratur 
roachfene  3ugenb,  ber  e«  roabrbaft  Irbrrndte  ,  oi 
Stnnben  bereitet    Ql  reirb  pielen  (Sltern  all 

fDeibnad)(lgefd)ent  roiQtcnunen  fein. 

(Huglburger  flbenbjritung  Pom  9.  De».  II 

Tie  SerlagPbudjbanblung  pon  Q.  erntet 
Stuttgart  bat  fid)  bie  uiUbeoode,  bod)  bantenti 

Üufqabe  gefteüt  ,  burd)  „Tal  neue  Oniperf  umr 
Oebttbeten  tn  S3ort  unb  Silb  ade  bie  neuen  Srrungrnf 
ber  (Mccrnroart  barjufteOen.  9ridit  ber  fpecieO  noiflenlc' 
®ebilbete.  fonbern  3eber,  ber  Sinn  bat  tut  bie  tun 
Zbdtigfcit,  tft  all  jüefer  bei  UniPerfuml  in'f  augr 
unb  roie  uni  auf  ber  I.  Lieferung  erfdteint.  bat 
Serlaglbudibanblung  mit  Erfolg  biefer  Vufgab«  unti 
Die  fJulftattung  be«  KDerte«  ift  foroobl  im  t  ttxd. 
in  ben  OQuflrationen  eine  frbr  gute.  €d)on  bie  erften 
\-  S.  „Der  heutige  Dtettungobienft  an  ben  Süften" . 
bafj  ber  Jperaulgrber  mit  <*rnft  an  bal  IBert  geganj 
unb  in  tnapvem  3rtl  eine  (>ulle  be»  fJJtffenmertben 
Dal  Slert  fei  allen  empfoblen. 

(Sbniglberger  Jpartung'fdje  3(ttnng  P.  S.  Spril  If 

 Dal  tBrrt  bietet  einen  rcabren  €djap  an  _ 

möglidjen  ©iilenltoertben  unb  fann  rcdjt  eiaentdd)  all 
rorrtbPoUe  „Hugabe  }u  bem  mal  bic  €d)ulftunOr  an 
ttiffenfdjaftlidier  Srreid)erung  ber  ingenblicben  Äe 

bietet,  betratbtet  roerben  »•  ift  in  bet  Z* 

äd)tel  Oabrbudt  ber  9 rfinbungen  unb  (Sntbetfangen  m 
Idrem  Sinne  unb  nerbient  bamm  auaj  ein  uoertü  \ 
ftbrnel  unb  gelefenel  £>aul*  unb  rramiltenbud)  iu 
«tffener  Rettung  p.  30.  9t»p. 

 Jtrln  <9ebiet  btr  fid)  ftrtig  ertoriternbm 

{(beinunglttelt  if»  unberüd ftdjtigt  geblieben .  fo  baf 
*ud)  für  Zecbnit  unb  9<aturttiffenfd)aften  burd)  tri«  i 
hd)el  (Srfdjeinen  gerabeju   ein  poUftünttgel  a^oi 

bilbet  (vamb.  (forrefp.  9lr.  2«3  p.  V.  Dc|. 

....  dtne  originelle  3bee!  Utit  <?Iüd 

unb  mit  großem  0efd)icf  burdjgffutrt  

ift  b'öcbft  intrreffant  unb  eine  böcbft  gelungene 
bei  „Sudjel  ber  strfinbungenM. 

(Srellautr  jniung  Pom  R.  Zejfcr. 

....  dl  bfirfte  taum  ein  foliberel  Sndtgef 
©eibnacbtlieit  geben .  all  biefel  bie  oUgemeine 
jörbernbe  „uniperfum";  bal  emfte  unb  gruubltebe 
für  praltifcbe  Jntdt  ift  iebenfaOI  weit  enrrgifeber  n 
tu  f äffen,  all  bie  flulmettung  rel  €tnnel  un»  9ti< 
für  bilbenbe  ftunft,  $oefte  unb  l'iunf. 

(Hamburger  9lad)tid)ten  P.  14  Drc. 


Hrnrh  van  Cebrübtr  llrSner  in  Srnttgart. 


»h »$=  12.  Lieferung. 


iiiiiiiniim 


£  n  f  dt  £  n 


neu 


Stuttgart. 

Petlag    pon    ID.  Spemann. 


iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimny 


llllllliiiiiiitiiniuiiniiuiiiiiiiiimiiiiiiiiitiiiiiir 


Stafjrung  unb  ÜJefdjäftigung. 


241 


©■tficlitr  \>tx  (Hfimo 
\m  SAlrulxrn  leidster 
Spwrr,  55— *0  cm 


Oftn  In 

—  fin. 
gtlaffrntt 


X  Li  toeber  35iet)jud)t  noci)  Slgrtfultur  betrieben  »erben  fann,  fo  ift  —  tute 
ertr»ät)nt  —  bte  3QQb  ber  einzige  Cfrmerbäjtneig,  unb  befonberä  bie  Söintermonate 

ftnb  für  bte  $agb  auf  (Seeljunbe,  SEBalroffe  unb 
Manuale  günftig.  3  m  ©ommer  ift  ber  Orifd)8 
fang  einträglich  unb  ergibt  befonberö  auä= 
gegeic^nete  Öadjfe  unb  Stocfftfdje.  33aren  unb 
ber  rechte  grönlanbtfcf)e  SBalftfdj  ftnb  in  ben 
jüblicr)eren  @egenben  nur  met)r  äufcerft  leiten, 
unb  bie  £anbjagb  im  ©ommer  ergibt  §a')en, 
fttidjfe  unb  6dmecr)üt)ner.  S5ie  binnenlän« 
bifdjen  3"uit  9corbamerifa3  jagen  ben  9Jto= 
fcr)u3ocr)fen,  ben  dHöbären  unb  tjornetjmlidj 
baö  ^Ken,  bad  auch  it)rc  .$?auptnat)rqueHe  bilbet. 
9luf  bem  Orcftlanbe  (Srönlanbä  tommt  biefeä 
Xier  nur  in  roilbem  ^uftanbe  r»or  unb  toirb 
nict)t  —  roie  in  ßapplanb  —  gewinnt.  2)aä 
einzige  3at)me  lier  ift  ber.£mnb;  er  bient  als 
Zugtier,  in  fc^lcc^tcn  3eiten  auet)  als  ©peife. 
S)ie  3agb  felbft  wirb  entroeber  jur  6ee  mit 
ben  lanbeäüblicrjen  Ißöten  ober  auf  bem  Gife 
betrieben,  in  melct)  Unterem  f$aUe  ber  non  ^)unben  gezogene  Schlitten  all  @c* 
fäfjrt  bient. 


funken 
afnlift 


flajaf  ber  GMimo. 


:  !i:  guttural 
aa*gefprod)en) 
unb  „Umtat"; 
ertere  finbuur 
nit  einen  9tu« 
darr  mit  $op* 
Delruber  be- 
nimmt ,  unb 
jftDifj  unter 

ßajaf  ift  ein 


lie  5af)*jcuge  bet  CFöfimo  tjeifecn  HSta\al"  (nad)  v#ctitot  „Äpajaf;  ba3  p  tuirb 


Ciitridjnstt  rintS  flfljaf. 


gen  aller  9fa= 
tionen  bie  leid): 
teften,  elegant 

teften  unb 
fdjönften,  er* 
forbern  aber 
aud)  große  &t- 
n1)i(flid)ft'it  \u 

ttjter  Qrül)* 
rung.  —  *£a$ 


etroa  5—  6  m  langet,  (aum  '»  m  breitet  Offl^r}fU0»  beffen  Spantenbau 
aas  leichtem  •'polj  beftet)t  unb  mit  ^oljnägel  unb  Seefwnbleberricmen  oerbunben  ift;  ba3 

$r II  aalt»,    •aiurpt«*nttf.    I.  31 


Digitized  by  Google 


242 


fflalrofeUtnen. 
(»atpunrn.  *il>urttiol|unfc 


$te  dftltetien  3nuitoölfer.   ÜJiaterielle  ©efittung. 

©anje  ift  mit  forgfältig  genähter 
Seetjunbljaut  überwogen, fo  ba§  nur 
auf  Icrf  eine  Ceffnung  bleibt,  in 
lucl^er  bet  ftajater  ftbl  liefe 
Oeffnung  t>at  einen  fjol  jetnen  iNcnb 
über  Weldjcn  bie  Seefyunbleberjade 
beä  CFäfimo  gebogen  unb  iiigefdjnürt 
werben  fann,  fo  bafe  bet  Kaum 
3Wifd)en  «ftörper  unb  £ule  jieml id 
toafferbidjt  abgefdjloffen  totrb.  I 
nun  bie  3acfe  mit  einer  anidjltefeen^ 
ben  flapu^e  t>erfcl)eu  ift  ober  unter 
ben  Firmen  jugejogen  Wirb,  fo  fann 
nur  Wenig  2öaffer  einbringen,  unb 
Äajafet  unb  Äafaf  ftnb  fo  tagen 
mtteinanber  oerWacbfen.  2Öie  geflutt 
bie  Säfimo  in  bet  fyütjrung  unb  i'enfung 
biefer  f leinen  ^ab.rjeuge  ftnb,  fann  barau* 
entnommen  werben,  ba§  fie  oft  15—20  See; 
mcilen  weit  t)inau3  auf  grifc^fnng  geben,  unb 
ba(j  fte  ali  bcfonbcreS  Äunftftücf  für  eine  Heine 
Silbermiinje  mit  betn  Äopfe  nadj  unten  umlippen. 
tictj  mit  betn  fliubet  wiebet  aufritzten,  ben  Äopf  fdjütteln  unb  grtn« 
fenb  ba3  Silbetftücf,  einen  Sdjlucf  ttunt  vnb  eine  pfeife  Xabof 
nehmen.  Tai  fHubtt  (.spanttf*)  ifl  ein  fleineg,  an  ben  beiben  (htben 
banbbteite?  Soppelruber,  Welches  an  ben  9tänbem  gewdljnlia)  mit 
23ein  eingelegt  ift. 

Sie  SEBaffen  bet  %nmt  befdjränfen  ftctj  auf  bie  Sange,  ben 
tZSutffpeer  mit  bet  SBoje,  bet  mit  einem  SBurfbrett  gebraust  wirb, 
beffen  fidj  inbeä  bie  (Hf imo  ton  3ta  nidjt  bebienen,  bann  ben  SBogel- 
fpeet,  enblid)  $feil  unb  Sogen  auä  Jannenb^olj  (f.  9lbb.).  $ie 
Spieen  biefet  Waffen  Waten  etjeniaU  aud  ©tetn  unb  Anoden  oet! 
fettigt,  jefet  abet  Wetben  fie  auf  Äupfer  obet  (Kfen  Ijetqefrettt-  5Die 
ttuärüftung  jur  3agb  beflebt  in  jWei  Harpunen  unb  bei  ben  0rön- 
länbetn  bem  ©etoeljte.  3Die  £>atpune  (, ©meinet")  für  größere  itete 
6eet)unbe  unb  üBalroffe  —  ift  fiufjerft  ftnnreidb,  jufammengefefrt. 
Sie  befielt  au3  Pier  £Beftanbteilen:  ber  ©djaft  aue  (Sfdjentjolj,  etwa 
l'/s  2  m  lang,  ift  am  oberen  Önbt  mit  einer  Sßalto&jabnplattt 
eingelegt,  rtn  Welver  ein  fonifrbeS  Stücf  20alrofe1}a'b/n  mit  ü'eberrieuu:i 
befefHgt  ift;  etft  auf  biefen  ÄonuB  toitb  bie  £>arpunenfpifee  aufgefegt, 
fflon  bet  £aipunenfptye  auä  ge$t  ein  etwa  10  m  langet  2Balro&= 
tiemen  tjetab,  beffen  anbetet  <Snbe  an  ein  mit  fiuft  gefüllte«  See= 
tnmbfell  angebunben  ift,  Wetdjei  tjinter  bem  Äajafer  auf  bem  Pajaf 
liegt.  @ef$leubett  Wirb  bie  $atjntne  mittclft  einet  Ätt  SBurfbrett 
(„9totfat"),  nämlict)  einet  flcinen,  bteieeftgen,  Ijöljetnen  Samtene, 
uon  Wcldjer  wit  ein  paar  QHuftet  abbilben.  SBurfbretter  fommen 
nufcer  in  SlufttaUen  unb  HJtifronefien,  Wo  »it  ftc  fdjon  fennen 
lernten,  nodj  bei  einigen  Stämmen  ftaetitaS,  namentlich  nntet  ben 
Altertümern  Pon  3Hexjto  not,  unb  eS  ifl  bab)ct  nitbt  jutteffenb,  baft 
burd)  ben  ©ebtoudö  biefei  äfnfttumenteS  bie  ©öfimo  ftcb,  ben  nieb< 
tigften  Waffen  anbetet  Weltteile  anreiben.  Sbtoetcbenb  öon  ben  ?lu= 
ftralietn  legen  bie  ölfimo  ben  Speer  obet  bie  ^atpune  ntd|t  mit 
bem  (hibe  auf  ein  ebene«  ÜBJurfbrett,  fonbetn  etn  fe^iefet,  nagel-- 
attiget  Jöotfprung  be«  Sä^afte^  ateift  in  ein  Socb  be«  bet  Sänge 
nadV  flact)  ausgehöhlten  formalen  löretteS,  unb  bient  bei  bem  ftu* 
legen  bed  Srmee  ali  iBefeftigungsmittel  für  ben  mittleren  Seit  bei 
©dmfte*.  trifft  bie  $arpunc,  fo  fäb,rt  bie  Spi^e  in  ben  Äörper 
beS  Xietee,  toäljreub  ber  Schaft  ftd)  abldft,  im  ÜSkffer  fdjwimmt  unb 
oom  ßajafer  aufgefifrbt  Wirb.  lutdj  ben  i'eberftreifen  ift  bie  2piyc 
jebod)  mit  bem  aufgebtafenen  Seeb^uubfeU  Perbunben  unb  ba3  tiei 


33öte.   SÖaffen.  3<»9b- 


243 


burrf)  biefen  Schwimmer  feftge^olten  unb  in  feinen  Sättigungen  gehinbert.  ©obalb  ei 
in  Jolge  oon  SBlutoerluft  ermattet,  fann  ti  herbeigezogen  unb  gänzlich  getötet  »erben. 
Ite  jWeite  Harpune  („Shtguit")  ift  fleiner  unb  roirb  für  oerwunbete  Sögel,  aud)  für 
rtifdje  angeWenbet.  ©ie  t»cftet>t  auS  einem  bünnen,  etwa  1  m  langen  Schafte,  an  beffen 
3pi^e  ein  gewöhnlicher  9iagel  fifct;  etwaä  weiter  unten  finb  brei  f leine  ©eehunbrippen 
mit  bei  Spijje  nad)  Dorne  berart  angebracht,  bafo,  Wenn  aud)  bie  Spifce  nid)t  treffen 
l'oUte,  baä  2ter  jWifdjen  ben  Schaft  unb  eine  ber  brei  Stippen  cingeflemmt  tnirb. 

üe  heutzutage  bei  ben  ©rönlänbern  gebräuchlichen  3reuergeWchre  finb  gewöhnliche 
Sorberlaberfugelftufcen  unb  bie  @3ttmo  fdjnifeen  fid)  bie  roh  Don  Europa  gebrachten 
Schäfte  meift  felbft.  ©ie  Wiffen  fetjr  gut  mit  bem  ©ewetjre  umjugehen  unb  finb  auf 
nahe  liftanjen  gute  gewanbte  Schüben.   £a  fie  immer  mit  Äugeln  fchiefjen,  wollen  fte 

nid)t  gerne  auf  weite  Entfernungen  einen  Sd)ufc  riäfieren,  weil 
ihnen  um  *ßulüet  unb  SBlei  leib  ift.   9111  biefe  SEßaffen  haben 
J     im  flajaf  ober  öielmeljr  auf  bem  Tecfc  belfelben  ihren  ange* 

I  AT      Wiefenen  ^ßlafc:  red)tö  unb  linfä  Oor  bem  Äajafer  in  ©eftellen 

II  bie  beiben  Harpunen,  in  ber  Sflitte  auf  einem  runben    oft  bie 
Mi      ßeine  aufgefd)offen ,  rürfwärtä  in  einem  lieber juge  an*  Scefjunb* 

leber  ba*  (Bewehr  unb  baa  aufgeblafene  SeehunbfeH.  (91.  üon 
SBerfer,  Hrftifd)e  SReife  ber  $anbora,  ©.  IG— 17.) 

$aä  „Umiaf"  ober  -Omitjat"  ift  ein  größere*  93oot  unb 
heiftt  Wörtlich  überfcfct:  9JBeiberboot.  ©*  befteht  ebenfo  Wie  baä 
flajaf  au*  hörnen  Spanten  mit  ©eeljunbfetlüberaup,  unb  ift 
grofc  genug,  um  20—25  <ßerfonen  ju  führen;  feinen  Warnen  hat 
e«  beätjalb,  Weil  eö  gewöhnlich  öon  SÖeibern  gerubert  Wirb,  „bereu 
gemeiniglich  Piere  finb,  unb  eine  fteuret  e*  hinten  mit  einem  JHuber. 
gür  bie  Männer  märe  foldje*  eine  Sdjanbe,  e*  fett  bann,  bafj  fie 
in  ber  größten  9cotf)  jujugreiffen  genöthigt  Werben",  bemerft  (Sranj, 
bei  bem  man  eine  betaillierte  SBefdjreibung  biefer  SBöte  nadjlefen 
fann.   (£ifiorie  Pon  ©rönlanb,  «b.  I,  S.  197—199.) 

5ür  ben  93erfetjr  auf  feftem  @runbe  befafoen  bie  6*fimo, 
Wa3  fonft  in  ganj  Slmerifa  nirgenb«  ber  ftaü  War,  oon  9llter« 
her  ein  befonbere*  SBerfjeug,  ben  Schlitten,  welchen  fie  mit  Run- 
ben befpannten.  3n  ben  gewöhnlichen  technischen  Arbeiten,  Welche 
fte  auf  ©runb  ihrer  nationalen  33ebürfniffe  herftellen,  halten  bie 
(Hfimo  an  gewiffen  formen  feft,  Welche  offenbar  einer  fefjr  weit 
jurürf  gelegenen  3»t  angehören.  £iefe  ganje  ledjnif  bafiert  auf 
bem  Watertat,  welches  bte  9iatur  ihrer  öeimat  gerabe  bietet,  unb 
e§  ift  im  hödjften  ©rabe  bemerfenäWert,  Iii  au  Welcher  Sollenbung 
fie  ti  oerftanben  haben,  bie  Änodjcn  ber  Seetiere,  ber  Seelmnbe, 
ber  aöalroffe  unb  2öalfi?d)e  ju  bearbeiten  unb  barauä  allerlei 
©egenftänbe,  nicht  blo&  bed  häuSlidjen  SBebürfniffeS,  fonbern  auch 
be*  Sdunurfe*  hetjufteHen.  £abet  jeigt  fid)  eine  -hödjft  über= 
rafdjenbe  Uebereinftimmung  biefer,  Arbeiten  mit  ber  Ättltur  ber  euro* 
päifdhen  ©teinjeit,  namentlich  mit  jener,  Welche  bie  alten  Böhlen* 
bewohnet  ©übeuropaä  befafeen,  Wie  fte  fid)  in  ben  troglobötifchen 
llcberreften  ber  fübfranjöfifchen  unb  norbfpanifdjen  fohlen  barfteflt. 

Sit  aöol)nftätten  ber  3nutt  ftnb  jtoeterlei  91  rt:  im  kommet  3C^C»  *m 
Sinter  Kütten,  fogenannte  „3glu",  in  Slmcttfa  „3golo".  ßrficre  fmb  fo  jicm» 
üd)  gleichartig  bei  aßen  Stammen:  über  rn'er  Stangen  boppelte  Vagen  rjon 
Seehunbfell  gehangen,  baä  3C^  öorn  Qm  Eingänge  am  ^ödjften,  an  ber  9tücfs 
fette  bis  an  ben  ©oben  abfallenb  niebrig.  £er  untere  5Ranb  ber  3^tbecfe  rotrb 
mit  Steinen  befctjtoert  unb  mit  ^JlooS  üerftopft,  ben  Eingang  Perhängt  man 
mit  einem  Vorhänge  aud  gufammengenähten  Wärmen  beä  Seeljunbed,  moburch 
ber  Sinb  abgehalten  unb  glei^citig  genug  burcfjgelaffcn  totrb.  3)ie 
3glu  werben  im  Cf tober  belogen  unb  im  SJcärj,  5lpril  ober  ^Rai  mieber  toer= 
iQjfen,  je  nac^bem  ber  Sdmee  früher  ober  fpäter  fchmil^t  unb  baä  mit  6rbe 


¥ojra  unb  Pfeile  Ux  Qti- 
imo  uon  twr  HÖalfif*tn{e!. 

SPoctn  ift  babur4  wr« 
närtt,  bafe  auf  jtintr  «ufem. 
ieik  eine  ftarle  S«nut  be. 
feftigt  iB. 


Digitized  by  Google 


244 


Sie  öfilidjen  ^nuitoölfer.   flflaterielte  ©efittung. 


fiängmfönirt  burdj  einrn  3glu  (gBinttrtxbaufung)  ber  Gslimo. 


unb  föafen  bebetfte  $ad)  burdjjutoeidjen  brot)t.  2)iefe  3glu  ftnb  berfdneben, 
teils  länglich  rjieretfig,  teiU  runb,  tjalbfugelig  unb  bienenforbartig.  S)ie  §r- 
flnbung  beä  ÖetoöIbeS,  toeld^e  offenbar  ganj  ielbftänbig  gemacht  mürbe,  gereicht 
ben  Oräfimo  311  um  fo  größerem  Dtulune,  alä  feineä  ber  Äulturüötfer  Uterifo* 

baran  gebadjt  f)at.  SJiefe  Kütten  ftnb 
im  fjoljen  Horben  auü  Schnee,  fonft 
311m  größten  Xetle  aber  au§  Stein  unb 
(hbreid)  aufgebaut  unb  öon  fjöl^ernen 
halfen  burd^ogen.  9tur  bie  3"uit  ber 
mittleren  Oiegton  (in  Slmerifa  bi*  jum 
ftelfengebirge)  erbauen  Kütten  aus  (£te= 
blöden  unb  jene  im  Söeften  au«  Brettern. 
Ser  iöauplan  biefer  23eljaufung  ift  über* 
all  ber  nämlidje. 

Gin  enger  lunnel,  ettoa  1  m  l)üd)  unb 
2!/t-3'/*  m  lang  bilbtt  ben  Eingang.  Ruf 
allen  Bieren  friedet  man  burd)  unb  mujj  nur 
frof)  fein,  niäjt  auf  falbem  2Begc  Dorne  unb 
hinten  von  -£>unben  angefallen  3U  roerben,  in 
toeldjer  Situation  bann  nidjt*  anbereä  übrig  bleibt,  atä  um 
\Mlfe  \n  fcbrcicn,  bii  ber  3nfafee  unb  $auöberr  bie  iiere  be- 
ruhigt t)at.  tfnblid)  ftnbet  man  tappenb  eine  Iljürc,  triebt 
burd)  unb  ift  in  ber  <£>ütte.  Siefelbe  ift  gcroöljttlid)  runb,  t)at 
rincn  Xurdjmcffer  öon  ettoa  3  7«— 4'/«  m  unb  um  bie  Söanb 
eine  breite  öanf,  auf  taeldjer  bie  gömilie  im  SJerein  mit  jungen 
Ouitben  liegt,  fijjtt,  febläft  unb  igt.  £a  bie  Ventilation  Ihm  nahe 
gänjlid)  fel)lt,  eine  Scebunbthranlnmpe  brennt  uub  teeibticV 
unb  männliche  9?erool)ner  auä  furjen  lljonpfeifen  bänifdjen 
labaf  raupen,  fo  tann  man  fidj  tooljl  oorfteUen,  toeldje  9t- 
mojpbare  in  biefen  Räumen  Ijerrfdjt  Obfdjon  bie  Xemperatur 
im  Innern  feiten  über  ben  ®efrierpunlt  fteigt,  fo  erfdjeint. 
e^SXS^oS^Sin  **nn  man  au«  bem  freien  fommenb,  ben  ftaum  betritt,  toic 
btr  «arrorojpiijt).  Rupft™  SBeffell  berfidjert,  bie  SÖärme  faft  brüdenb.  Xie  6$ftmof)ütte 
unb  tifemr  jWefkr  »on»«'   in  ihrer  Urform  ift  alfo  eben  (ein  beneibendroerter  2öobnplafe. 

b0*  öa™e«n  bi*  39Iu  in  «näftattung  je  nad)  bem 

won  btr  fcubfonftrafcf.       9teid)tum  bei  SBerootjnerl ,  unb  einige  berfelben  bereinigen  bie 


Digitized  by  Google 


Utfotjuung  unb  ftleibung. 


245 


alte  (Jsfimoeinfachheit  m^  europäifdjem  Äomfort,  fotoeit  er  nämlich  bis  bortf)in  gebrungen 
ift.  3m  #aufe  be*  Piloten  „$eter"  fanb  SBecfer  auch  (Spießet  unb  »über,  unter  onbetn 
ein,  freiließ  fefjr  rot)es  SBilb  be?  Seegefechte  öon 
•£>elgolanb.  3 o n f  1  ifl  unb  bleibt  bad  toid)tia,fte 
^audgerät  bie  fteinerne  1  tjrnnlampe,  rocldjc  ßtdjt 
unb  Ußärme  fpenbet.  darüber  hängt  geroötm: 
Lid)  an  einem  Stiemen  au*  :Ko!)f]aut  ber  eiferne 
Qodjtopf-  Unter  ben  toenigen  Söerfjeugen  nimmt 
bas  Keffer  aus  Sein,  6ifen  ober  .Rupfet  ben 
etilen  Wang  ein.  Seine  ^formen  finb  auf  unferem 
SMlbe  crfidjttid).  tneldjce  öerfd)iebene  (iremplarc 
mit  einer  Spifchade  aus  äBalrofjjahn  bereinigt. 
Tie  (Ssfimo  9lmertfa3  bauen  auf  ber  2Banber= 
jd)aft  ieben  Slbenb  eine  frifdje  Schnee*  ober  6i3* 
tjütte.  bie  ftd)  übrigens'  blofe  burd)  bie  Heineren 
iimenftonen  Don  ben  auf  längere  lauer  beted)= 
neten  unterfdjeibet.  (Sine  joldje  .früttc  ift  nad) 
ßlutfdmf  ein  Jhippelgeroölbe  auä  1  m  langen, 
50—75  cm  breiten  unb  15  cm  tiefen  Schnee* 
tafeln,  bie  ntdjt  fdjtchtenroeife,  fonbern  fo  aneim 
anber  gereift  roerben,  ba§  fie  eine  in  Spiralform 
fortlaufenbe  ununterbrochene  iHnie  bilben.  93on 

3ugenb  auf  in  ber  $erfteQung  biefer  ebenfo 

primitiöen  aU  genialen  SBefraufung  geübt,  gibt 

ber  Gsfimo  bem  Glanjen  eine  recht  idjöne  ^form 

unb  fefot  nud)  bie  horizontale  Sd)lufjtafel  ebenfo 

paffenb  ein.    3tft  ba£  ©ebäube  fertig,  fo  roirb 

bie  jum  Auflegen  bon  Letten  bienenbe  Plattform 

bjtrgerittjtet ,  in  bie  nad)  Süben  liegenbe  Seite 

(ine  60  cm  tjotje  unb  ebenfo  breite  Ceffnung  als 

Eingang  gefdmitten,  unb  mäfjtcnb  ti  ben  Orrauen 

überlaffen  bleibt,  für  bie  toeitere  innere  ©inrid)8 

tang  \n  forgen,  bauen  bie  3Jiänner  üor  bem 

Eingänge  eine  fteine  Sorljafle,  bie  jugleidj  bei 

Stürmen  ben  $unben  aii  Aufenthaltsort  Dient 

unb  eine  zweite,  ebenfalls  (napp  am  $aupt* 

gebäube  liegenbe,  als  Söarentjaus,  um  bie  ftleifd)5 

Dorräte  ju  fdjüfeen.    (Älutfchaf,  \!Us  (fsfimo 

unter  ben  Gsfimo,  6  .  45—46.) 

$ie  Äleibung  —  unb  hier  ift  biefeö 
SBort  jum  erflenntal  auf  unferer  bisherigen 
$urd»nufterung  frember  Jöölfer  in  »ollem 
£rnfi  au  nehmen  —  ift  bei  allen  öfilidjen 
3nuitfiämmen  bic  nämliche,  in  ©droitt  fo« 
looljl  tote  in  Stoff.  %n  ©rönlanb  Wie  in 
ftmerifa  tierroenbet  man  baju  ©eet)unb3» 
ober  föentierfette  unb  auet)  Söogelbälge.  Sefct 
freilich  fyanbett  man  im  fübtidjcn  ©rönlanb 
bon  ben  (Europäern  auch  2BoH»  unb  Saum» 
»ollftoffe  ein.  Elan  jie^t  in  ber  9tegel  amei 
Äleiber  übeteinanbet  an,  oon  benen  eineä  öröniänb«in. 
mit  einer  Äapuje  Uerfetjen  ift,  bie  bei  faltem 

unb  naffen  SBetter  über  ben  Äopf  gebogen  toirb.  93ei  einer  frtytt  auf  bie  offene 
See  fommt  noch  «in  fdjmarjer  glatter  ©eehunbpel^  barüber,  oft  auch  barunter 


Digitized  by  Google 


240 


Tie  öftlidjen  3nuitDölfer.    Materielle  öefittung. 


im 


©tnitf,  ©afan  unt>  fllfitmrtfl  ton  5"f»oo()ntrn  btr 
^olarjone.   Jßlu  t>cr  (Hfimo. 


ein  $emb  Don  <Seef)unbbärmen,  um 
baS  ©an^c  nmfferbidjt  ju  machen.  SBribf 
©efdjlccfjter  tragen  SBeinfleiber. 

Qüiä  befdjrcibt  bic  Iradjt  ber  ameri- 
fmiilcbcn  SSfinu  alfo:  „9tn  einem  jeben  Don 
it)ten  JHörfen  hanget  eine  Äappe,  toie  on  einer 
Mönchsfutte.  Home  ift  et  Don  ber  9?ruft 
an  gleid)  einem  <£>cmbe  ju,  unb  reichet  ettoa 
biä  on  bne  Littel  be*  £d)enfel3.  $ie  S5ein^ 
fleibcr  finb  Dorne  unb  hinten  3U,  totrben 
toie  ein  ©elbbeutet  mit  einet  «Schnürt  jns 
iammengejogen  unb  um  bie  £enben  gebunben. 
Sic  tragen  mct)r  ati  ein  ^ßaar  Stiefel  unb 
3ocfcn  übereinanber,  bamit  bie  Qrüfce  redjt 
marm  unb  troefen  bleiben.  3^iid>en  ben 
.ftleibern  ber  MannS*  unb  SÖJcibäperfonen  in 
teciter  fein  ünterfdbieb,  alä  bafc  bie  lefctern 
hinten  an  ben  3arfen  einen  fd)malen  QivW 
hoben,  ber  bid  an  bie  Herfen  herunter  reicht. 
Xe->glcid)cu  finb  bie  ßappen  an  ben  «Schultern 
herum  taeit  grofeer  unb  meiter,  roeil  fie  i^re 
.Rinber  in  bcniclbcn  auf  bem  Würfen  ju  tragen 
gelohnt  finb."  3d)  fchalte  t)ier  ein,  tt>a*  über 
biefe  Mobc  ber  in  allen  Stücfen  biefer  5dnl= 
berung  mit  Gfliä  übereinftimmenbe  Granj  fogt: 
„Tie  Mütter  unb  ^inber=2Bärterinnen  jieben 
cm  „  Vorauf  ou,  ba3  ift  ein  $clj,  ber  auf  bem 
Kütten  fo  meit  ift,  ba§  fie  ba$  Äinb  barinnen 
trogen,  roelctje»  gemeiniglich  gauj  narft  barinnen 
jictft,  unb  fonft  Don  feinen  sJ&iffel=ßleibem  unb 
biegen  roeifj.  Xomit  cä  aber  unten  nidjt  burd): 
falle,  fo  binben  fie  mit  einem  ®urt,  ber  Dom 
mit  einer  Schnalle  ober  £nopf  Derfeben  ift,  ba* 
.ftleib  über  bie.£>üftc  um  ben  l'eib  Deft."  (£>if!orie 
Don  ftrbnlanb,  $b.  I,  £.  184.)  Hud)  bie  Stiefel 
ber  Jyrauen  finb  und)  tflli*  einen  guten  leil 
meiter  unb  meift  mit  f^tfe^bein  auSgeftcift,  ,benn 
nxnu  fie  cthniu  ein  .ftiub  au3  ben  £änben  fetjen 
| ollen,  fo  fdjicben  fie  ti  in  einen  Don  ihren 
Stiefeln  hinein,  bii  fie  c*  toieber  auf  bie  Slrnu 
nehmen  fönnen."  Qüii  rüljmt  aud)  bie  faubere 
'.Näharbeit  an  ber  ©efimoflcibung:  .Tiefe  Arbeit 


Digitized  by  Google 


■ 


ßleibung  unb  Scfamucf. 


247 


machen  fie  mit  einet  elfenbeinernen  Wäljnabel  unb  mit  ben  gefpaltenen  Spannnbern  öon 
brn  Tieren,  bie  fie  [tritt  bee  ,Srcirne*  gebrauten.  Sic  geben  feinen  unrechten  ©efdunad 
baburdj  ju  erfennen,  bafj  fie  ihre  bleibet  mit  Streifen  üon  alierljaub  buntem  tteber  uadj 
trt  bet  Xteffen  einfaffen,  ober  aud)  fyinbftaufen  batan  oon  eben  folgern  Seber  machen, 
rceldjed,  toenn  ee  jufammen  fommt,  nidjt  allein  ganj  tylbfdj,  fonbern  aud)  bei  Sequenz 
licffleit  gemäß  fdjeint."  Tiefem  Urteile  fchließt  fid)  Ülloid  öon  Werfer  aud)  in  SBejug  auf 
bie  mober ne  ßleibung  ber  ©rönläuber  an,  toie  er  fie  in  ftobtjatm  ju  feben  Gelegenheit 
hatte.  , Cbtt)ot)l  nietjt  met)r  bie  urfprüngltdje,  blofj  aud  Scehunbfeflen  beftetjenbe  Original» 
tratet,  blieb  fie  bod)  jiemlidj  in  ber  ^form  bie  gleite  unb  mürbe  nur  burdj  bie  importierte 
Kultur  üerftfjönert.  Tie  Männer  tragen  größtenteils  Seehunbbeinfleiber  bid  an  bie  halbe 
•öofye  ber  SBaben,  Seehunbftiefel  unb  eine  3acfe  aud  ßalifo,  ba  bie  Seeljunbjade  im 
Sommer  bod)  ju  toarm  hält.    Tie  grauen  unb  Utäbdjen  trogen  furje  enge  Seeljunb* 


beinfleiber  bid  ju 
ben  Änieen ,  tjofye 
Stiefel  aud  getoöhn* 
lid]  gelb  ober  rot 
gegerbtem  Seeb,unb= 
leber  unb  eine  3arfe 
aud  rotem  ober  grü* 
nem  SBaumtoollftoffe 
mit  einer  fleinenpelj« 
btrbrämten  Äapu^e; 
bie  §aare  ber  toeib« 
lieben  ßdfimo  ftnb 
enttoeber  in  natio* 
naler  Slrt  gefämmt, 
netmlich  alle  $aare 
auf  ben  Scheitel  ,ju 
finer  mit  farbigem 
$anbe  umtoitfelten, 
ettta  A  £ofL  langen 
Steift,  ober  aber  nach 
europetifcher  &rt  in 
köpfen  geflochten. 
Tie  ryarbc  bed  5öan= 
bed  jeigt  auch  ob  bie 
Trägerin  oerheiratet 
ift  ober  nicht ;  SJtäb* 
djeu  tragen  rote, 
grauen  grüne  5Bän= 
ber  in  ben  paaren. 
Natürlich  finb  bie 


Profil  tintr  ÖJrönlänbum. 


grauem  unb  2Jläb' 
cfjenfleiber  bebeutenb 
reicherfunb  mit  Säu« 
men  au*  Derfchiebe* 
nen  fyütn  unb  ro< 
ten  93änbern,  ^)er= 
lenftiefereien  unb  ber* 
gleichen  gegiert,  unb 
fo  nimmt  fid)  bie 
Tracht  einer  Schönen 
am  Sonntag  recht 
nett  unb  fleibfam 
aud."  Unfer  ^reunb 
fchroeigt  aber  über 
einen  büfteren^unft, 

ben  ber  toürbige 
Granj    mit  roher 

£>anb  berührt: 
„3§te  alltäglichen 
ßletber  triefen  Pon 
Qfett  unb  fteefen  Hol* 
ler  ßäufe,  bie  fie, 
toie  bie  Bettler  im 
Öriff  hflbcn,  aber 
nicht  toegtoerfen,  fon< 
bern  mit  ben  3ät)nen 
jerfniffen  .*  lieber 
bie  etell)afte  empö: 
renbe  Unreinlichfeit 
ber  ßdfimo,  melche 


Ra)  auch  fonft  allenthalben  äußert  (ftc^e :  Sludlanb  1834,  S.  1252),  oermag  und  felbft  ber 
ßufaj}  nicht  ju  beruhigen,  baß  fie  hingegen  ihre  neuen  unb  gleid)fam  Staatdfleiber  fefjr 
fauber  holten.  $u  $aufe  legen  bie  (irtoachfenen ,  toie  auch  Steffel«  felbft  im  höchften 
Horben  beobachtete,  mit  Sludnabme  ber  furzen  ^öddjen,  ihre  Äleibung  getoöhnlich  ab, 
unb  bie  Äleinen  gehen  nicht  feiten  fplitternaeft. 

3118  größte  Qitx  gilt  aud)  bei  ben  ©rönlänbern  eine  3ltt  toon  Stättomie* 
rung  an  ßinn,  SBangen,  «£>änben  unb  ^üfeen.  Wlan  butdjnäht  bie  £aut  an 
biefen  Äötpetteüen  mit  einem  Pon  sJiuß  gefd)toätjten  gaben,  rooburd)  fid)  fdjroarjc 
fünfte  bilben,  fo  baß  bie  $aut  tote  mit  fdjroatjen  Söartftoppeln  bebeeft  erfdjeint. 
$iefe  fdjmer^afte  Operation  PoUaiel)t  bie  SRuttet  an  ber  lodjtet  fdjon  toäfytcnb 
bet  Ätnbt)ett,  au§  {$ux6)t  fie  möd)te  fonft  feinen  5)lann  befommen.  T)arin  liegt 
nad)  meinet  3lnftd)t  ein  beutlid)et  ginget^eig,  baß  bie  Tättotoietung  in  etftcr 
ßtnie  ^auptfädhlid)  als  cinfadjet  Äötpetfdjmud  bettad)ten  ift,  ber  mit  teli« 
gtöfen  obet  fokalen  3J(ottPen  menig  ju  tf)un  fyat.  '  Safüt  fptid)t  roof)l  aud)  bet 


Digitized  by  Google 


248 


Sie  öftlicfien  Snuitbölfcr.    ©ojiqle«  unb  »eligiöfed. 


Umftanb,  bafc  fie  je  nad)  bem  @rabe  ber  9ladftl)eit  ju«  ober  abnimmt.  SBä^renb 
fic  fic^  bei  ben  faft  PöHig  naeften  Sübfeeinfulanern  beinahe  auf  ben  flanken 
.fiörper  erftretft,  beftfjränft  fic  fic§  bei  ben  gut  beflcibeten  (Bfimo  auf  tnenige 
flörperftetten ;  mit  geringen  9lu3nal)men  finb  bie«  ftetä  foldje,  roeldje  unbebetft 
bleiben.  3n  Slmerifa  fcfjeint  bie  Xättotoierung  nur  bei  ben  grauen  üblief)  unb 
jmar  betmfä  Untertreibung  ber  Männer;  bie  Männer  tragen  JU  gleichem  3roecfe 
bie  #aare  oerfcfjtebenartig  gefdmitten. 

Unter  ben  3?emof)nern  ber  arftifdjen  &or\t  nehmen  bie  3nuit  in  fultureller 
#infu$t  eine  ber  bebeutenbften  Stellen  ein.  Worbenf fiölb ,  gemifj  ein  berufener 
'Hilter,  urteilt  Darüber:  „S3on  ben  <)3olaroölfern ,  mit  benen  idj  SManntfcfjaft 
gemadjt  ^abe,  fteljen  bie  ffanbinabifeben  Capplänber  ofjne  3ö>eifel  am  Ijödtficn, 
unb  nadj  biefen  fommen  bie  (Bfimo  im  banifdjen  ©rönlanb.  SBeibe  finb  ctjrift» 
lid&e  unb  be8  CefenS  funbige  Söölfer,  meiere  gelernt  Ijaben,  eine  flttenge  &rjeug= 
niffe  auf  bem  @ebiete  beä  9ldferbaue8,  beÄ  £anbetä  unb  ber  heutigen  ^nbuftrie, 
wie  3.  93.  93aummou%  unb  äöollgetoebe,  @erätfdjaften  au8  Sdjmtebe*  unb  ®ufc« 
eifen,  geuergetoeljre,  ßaffee,  3utfer,  ÖWt  u.  f.  to.  anjutoenben.  Sie  finb  audj 
jefet  nodj  9lomaben  unb  3äger,  fönnen  aber  nidjt  länger  Söttbc  genannt  »erben, 
unb  ber  gebilbete  Europäer,  meiner  eine  längere  Qeit  unter  i^nen  gelebt  $at, 
fafet  fyiufig  eine  geroiffe  Vorliebe  für  Ptele  Seiten  iljrer  CebenSart  unb  2>enf* 
meife.  Wädjft  biefen  an  SMlbung  fommen  bie  @3fimo  im  uorbmefiUdjen  Slmerifa, 
auf  beren  urfprünglidj  rofjeä  ßeben  bie  amerifanifdjen  Söalfifdjfafjrer  einen  fcfjr 
roofjltljatigen  (Sinflufi  geübt  ju  haben  fdjeinen;  idb,  fenne  fie  oon  bem  @*fimo» 
ftamme  in  3ßort=@tarence.  2)iefe  (Säfimo  finb  and)  jcUt  11  od)  «Reiben,  aber  einer 
ober  ber  anbere  bon  itmen  war  meit  gereift  unb  hatte  Don  ben  Sanbroid) infein 
nicht  nur  ÄofoSnüffe  unb  ^almmatten,  fönbern  auch  einen  9lnhaudt)  ber  größeren 
©eroanbtl)eit  unb  Crbnüng  ber  93etoohner  ber  Sübfee  mit  heimgebracht."  (9tor* 
benfftölb,  Umieglung  3lfien«  unb  Europa«,  S.  80—81.) 


§0jtalf5  und  Hcltgi^rre. 

3m  ilerfefyre  miteinanber  beobachten  beibe  ©efdjledjter ,  menigftenÄ  öor 

ben  klugen  ber  2Selt,  bie  größte  3üdjtigfeit;  auch  hört  man  wirf  lieh  feiten  oon 

ber  Verführung  eines  5Jläbcr)ene;  fefjr  feiten  ^aben  unberheiratete  Sftäbdjen 

«ftinber,  bagegen  leben  junge  ÜEBittoen  unb  berftofjene  3Beiber  biel  freier,  unb 

bei  foldjen  fommt  eS  öfter  oor.   Saute  .(Magen  über  ©ittenloftgfeit  tönen  ju 

un§  auch  aus  bem  froftigen  örbenraume,  toeldjen  bie  (Bfimo  it)r  eigen  nennen, 

nur  oerneljmen  mir  mit  Ueberrafdjung  (jum  erftenmat,   ba§  ber  ©runbfafe 

sauver  les  apparences  ben  peljüerljüllten  s4?olarmenfd}en  red^t  geläufig  ifl,  ja 

bafj  fic  itjn  beffer  als  anbere  fluge  Hölter  beobad^ten. 

ßebige  ßeute  oetf^tebenen  ©efdjleäjtei  f «feinen  aHetbingS  gar  feinen  befonberen 
Umgang  miteinanber  311  tmben,  unb  ba§  eine  Sebige  gar  ber  getoerbämä§igen  ©d&anbt 
'••et)  ergeben  \ ollte,  ift  fiberaud  fetten ;  bagegen  finb,  nadj  6ran$,  bie  Verheirateten  f o  arg. 
bnft  fie  otme  3d)eu  üon  beiben  Seiten  bie  örljc  brea^en,  mo  fte  fönnen,  unb  ber  nämlidje 
Beobachter  üerftcfcert ,  baR  bie  «iebe  bei  itjnen  toett  met)r  tiertfeber  Irieb  aU  ein  eblerei 


Digitized  by  Google 


kultureller  9iong  bet  (SKimo.    Familienleben.    ÜHutter  unb  Äinb. 


249 


Ooefut^l  fei.  9iad)  Wicharb  ifiiiii  foßen  jeboch  bie  &3(imo  i tjrc  SBeibcr  mit  Freunblidtfeit 
behanbeln,  unb  junge  $aate  oft  mit  järtlichem  tlu3bruc(  bie  9lajen  aneinanberreiben,  bai 
beliebte  oetdvn  ber  3uneigung.  SOieltoetberei  ift  bem  G$(imo,  toofern  et  nicht  getauft  ift, 
gemottet,  boch  finbet  man  feiten  jtoei,  noch  f eltener  brei  unb  Pier  Söeiber;  bieS  gehört 
in  ©rönlanb  nicht  jum  guten  Ion.  3n  mannen  ©egenben  trifft  man  bafür  ^olpanbrie, 
gctootmhrt)  grauen  mit  jtoei  Männern,  toai  freilief)  and)  nicht  jum  guten  Zon  gehört. 
Äinber  toerben  biätoeilen  fthon  in  früher  3ugenb  miteinanber  oerlobt.  SS  gibt  (eine 
£odyeit#ceremonie  noch  irgenb  meldte  ffaftlich(eit  babei.  5£ie  beiben  ßeute  (ommen  einfach 
stammen  unb  toolmen  in  ihrem  eigenen  3glu.  SBtetoeiten  leben  fie  nur  auf  $robe  als 
@enoffen  miteinanber,  aber  auch  fonft  ift  bad  S^ebünbnid  nicht  fo  untotberruflich ,  baß 
btr  Wann  bie  fjfrau,  befonberä  toenn  fie  (eine  Äinber  j^at,  nicht  Pcrftojjen  foflte.  2>abei 
macht  er,  fagt  ßranj,  toenig  Umftänbe.  „6r  macht  it)r  nur  ein  faureä  ©eftcht,  fährt 
aul  nnb  (ommt  in  etlichen  lagen  niety  \u  -fmufe.  Ta  mer(t  fte  gleich,  mied  gemeint 
ift,  pa(t  it)re  Kleiber  jujammen  unb  jtefjt  ju  ihren  p-reunben,  fntjvt  üd)  aber  ihm  junt 
Irofc  befto  netter  auf,  um  ihm  SJerbrufj  unb  einen  oöfen  Warnen  \u  machen."  2Hanchs 
mal  lauft  audj  eine  grau  freitoiHtg  baoon. 

Obwohl  bie  fronen  leidjt,  ohne  alle  ^Beihilfe  gebären,  finb  fie  nicht  befonber« 
fruchtbar,  ober  üielmehr  ftinberfegen  ift  unertoünfeht,  toenngleidj  ei  anbererfeitä  ale 
Schmach  gilt,  gar  (eine  Äinber,  befonberd  (einen  Sohn  ju  Ijnbcn.  ber  einmal  bie  Stüfce 
bed  Älter*  fein  (ann.  ©etodhnlidj  hat  eine  ftrau  brei  biä  Oier  unb  t)oct)ften?  fed)3  Äinber 
unb  gebiert  burchfdmü tl ich  alle  jtoei  biä  brei  3at)re  einmal.  3roiüinge  finb  feiten,  ebenfo 
tot-  ober  ungeftaltet  geborne  .ff  in  bor.  Tio  5ruchtbar(eit  anberer  Nationen,  bon  ber  fie 
f)ören,  oergleichen  bie  §3(imo  fpöttifch  mit  ber  ihrer  £unbe.  9E0irb  ein  Äinb  geboren, 
fo  toirb  bie  SJlutter  oon  einer  ober  mehreren  Qfrauen  getoartet,  felbft  ber  'Plann  barf 
nicht  zugegen  fein.  Sßeim  erften  .ff  tnb  gefdjieht  Med  in  bem  getoöhnlidhen  3glu,  bei  allen 
ipäteren  mufj  fte  ein  befonberd  ju  ihrem  ©ebraud)  gebaute*  3glu  beziehen.  Cbtooljl 
Änaben  ben  9Wäbchen  oorgeaogen  toerben,  behanbelt  man  fie  bod)  ganj  gleich,  unb  immer 
hnben  nach  ber  ©eburt  eine*  Äinbeä  fjfefttic^feiten  unb  ©ratulationäbefuc^e  [tatt.  ireten 
ober  fernere  Reiten  ein,  fo  toerben  bie  Säuglinge  häufig  getötet.  SBatb  iotu  bie  Butter 
baä  Äleine  an  einem  entlegenen  Orte  auä  unb  gibt  ti  bem  $ungertobe  unb  ber  Aälte 
pieiä,  balb  fütitt  fte  ben  lob  burd)  Srftiden  tjerbei.  (SBcffeU ,  xJlmcri(.  9lorbpol<^peb., 
£.  364-365.)  Äurje  3eit  nac^  ber  ©eburt  öre&t  bie  «Kutter  ben  Äopf  be*  Äinbc* 
fanft  atoifc^en  iljrcn  beiben  £>ot)lf)änben,  um  baburc§  if|rer  Meinung  nart)  bai  SBertoadbfen 
ber  '.Ualne  ettoad  befd§leunigen.  lic  ganje  $ro,jebur  bauert  nur  meni^e  Minuten 
unb  toirb,  nad^bem  fie  einmal  oorgenommen,  nidjt  me^r  toieber^olt.  2>a§  bet  ben  ^nuit 
bie  ptjramibale  ©eftatt  bei  Sc^äbeU  fünftlid^  burd)  eine  eng  anfdjltefjenbe  £eber(appe  er 
jeugt  mürbe,  rote  auf  bie  Autorität  Pon  |)all  ^cfctjcl  annimmt  (SB&Kerfunbe,  5.  9lufl. 
Gearbeitet  oon  «Ifreb  Äird^ljoff.  Seipaig  1881.  8°.  6.  65),  fytt  Dr.  »effel«  bertefttigenb 
auf  bie  obige  Sttafjnafmte  cingefc^rän(t.  («rd^.  f.  Slnt^rop.,  93b.  VIII,  6.  119.)  $ie 
Pinber  toerben  bü  jum  britten  ober  oierten  3a^re  gefäugt  unb  Pon  ben  eitern  innig 
geliebt  (?lu3lanb  1834,  ®.  1247.)  <5ie  toad^fen  jtoar  olmo  alle  ;J,itd)t  auf,  man  mer(t 
aber  an  ifjnen  mdjt  jene  9lo^eit  unb  @etoalttl>ätig(eit,  toeldbe  bei  anbern  H)öl(ern  fo  oft 
b^roorjutreten  pflegt.  3"  ber  üReget  befleißigen  fid§  bie  jungen  gegenüber  ben  s2llten 
eineä  ftttfamen  befd§eibenen  SBetragenS.  Sobalb  ber  Änabe  laufen  (ann ,  toirb  er  Pom 
-Pater  in  ber  ^ünrung  ber  Staffen  unb  im  Zubern  unterrichtet.  Wit  bem  fünfzehnten 
3al)re  mu§  er  felbftAnbig  auf  ben  Seeljunbfang  mitgeben,  mit  bem  atoanjigften  Söaffen 
unb  ^oot  ftet)  Derfertigen.  9iun  (ann  er  Vitöten.  3tucf)  ba^  ^J(äbchen  mu|  oon  bem 
öterjclmtcn  3Qhr  °n  bie  SFhttter  in  allen  ^äudlid^en  Arbeiten  unterftüfoen,  toorauf  fte 
'bann,  gehörig  auägebilbet,  einem  Wanne  3um  UOeibe  gegeben  toirb-  $ie  jungen  Seeleute 
ttolmen  bei  ben  Altern  bei  3Ranne3,  fo  lange  biefe  leben-  Tio  Sdbtoiegermutter  fütjrt 
bie  3öirtfd§aft,  in  beren  $eforgung  fte  itjre  £dc)toiegertödjter  gleidb  ^tägben  unterftü^en 
muffen,  hierin  unb  im  ©ebären  ber  Äinber  beftetjt  bei  biefen  nörblidtjften  SJcenfdjen  bie 
Hauptaufgabe  bei  SBeibeä.  S3om  jtoanaigften  3a^re  bi«  an  ihren  lob  ift  bad  ßeben 
ber  grauen  eine  Äette  Pon  5"«ht,  6lenb  unb  Jammer,  mühfelig  unb  fdaoentjaft.  9luf 
t^ren  Sdbultern  ruhen  nicht  allein  alle  unb  jebe  häuslichen  (Befdjäfte,  tote  fchlachten,  (ochen, 
gerben,  Äleiber,  Schuhe  unb  Stiefel  machen,  fonbern  ihnen  liegt  auch  ba$  33auen  ber 
Käufer  tote  ber  Seite  ob.  Tor  9Rann  fchafft  blo§  bai  Material  baju  ^exbei.  (fbenfo 
öerhält  ei  itd)  mit  ber  ^agbbeute,  ba*  ä6^10»1^«  Silbe«  ift  Sa^c  ber  ©eiber,  unb 
btm  Wanne  toäre  e#  eine  Schanbe,  ben  Seetmnb  auch  nur  aui  bem  SEBaffer  ani  2anb 
ju  ziehen.   2Birb  bie  ftxau  alt,  fo  mufe  fie  für  eine  fte^e  paffieren,  unb  fie  thut*  oft 

£>tII»aU,  ••,.:!.tr!ti,tittf.   I.  32 


Digitized  by  Google 


250 


$ie  öftliajen  Sfnuitüölfer.    ©ojialeä  unb  tReligiöfe*. 


etnc,  toeil  e*  bod)  einigen  sJintjcn  bringt.  Daä  £nbe  ift  aber  gemeiniglich ,  bafe  fte  bei 
cm  geringften  3Jerbad)U  ber  ÜBerhejung  gefteinigt,  in  bie  See  geftürjt,  erftodjen  ober 
jerfdjnitten  toirb.  Entgeht  fte  biefem  5Jli§gefc^irf ,  fo  toirb  fte,  fällt  fie  einmal  fidj  ober 
onbern  jur  Saft,  au«  fflitleib,  eigentlich  aber  au§  @eij  lebenbig  begraben  ober  ntufj  ftd) 
felbft  inä  2Heer  toerfen.  »ei  ben  cfcriftianifierten  Safimo  ©rönlanbS  ^aben  jefet  natürlid) 
milbere  ©itten  plafc  gegriffen. 

9US  ftiföex  unb  3äßcr  tyUn  bic  3nuit  nur  geringe  Vorfieüung  oon 
SBcft^  unb  eine  noct)  weit  geringere  tum  £>anbel.  2IlleS  au|er  bem  )i\u\  ft vif t  3*er» 
fönlidjen  an  Äletbung,  SBaffen  unb  ©erätfehaften  @rforberlitt)en  ift  Gemeingut. 
3)ie  Lebensform  ift  burdjauS  f ommuniftifd),  fomot)l  in  ßrönlanb  als 
auch  in  Slmerifa,  baher  auch  bei  ber  @lje  bie  SJtitgift  nicht  ernftlid)  in  Ve= 
trotzt  fontmen  fann.  CHne  gamilie,  bie  ftdh  burdj  Verheiratung  ber  Äinber 
in  mehrere  beraweigt,  bewohnt  ein  £>au3,  baS  ift  ein  3immer-  Seicht  ber 
ftaum  burdmuS  nicht  mehr,  fo  aiehen  etliche  biefer  3ramilien  nach  einer  neuen 
Vetjaufung,  unb  ift  biefe  ju  grofc  nadj  ben  öfonomifchen  ^Begriffen  ber  £?S* 
f niio,  fo  gefeUen  ftdt)  ihnen  anbere  bei,  bon  benen  jebe  ihr  befonbereS  iUäfc* 
d)cn  auf  ber  breiten  Van!  hat,  baS  fie  mit  i^rcr  eigenen  Campe  beleuchtet. 
So  fonbern  ftet)  bie  Vewohner  beS  3glu  oft  in  ^amilienglicber  unb  £auäge» 
noffen.  $ocf)  fönnen  Untere  nur  mit  aüfeitiger  guftimmung  aufgenommen 
werben.  Sellfamerweife  ijat  jeboct)  eine  folche  fleine  ©emetnfdjaft  fein  Cber= 
f)aupt  unb  jeber  ift  barin  gleichberechtigt.  Von  jebem  ©eetmnbe,  ber  in  ber 
ÜBinterftation  gefangen  toirb,  erhält  jeber  einzelne  feinen  Anteil  an  Qrleifch  unb 
Xt)ran  für  feine  Campe,  fo  bafj  in  ber  Siegel  auet)  ber  ärmfte  GSfimo  mit  ben 
notroenbigften  CcbenSerforberniffen  berfehen  ift.  innerhalb  ber  ©renken  beS  bon 
ber  ©emeinfehaft  bewohnten  ©ebieteS  befifct  jeber  einzelne  3agb=  uno  Ofifctjrecht. 
Sin  Ireibhola  gehört  jebem,  waS  er  felbft  fortautragen  bermag  ober  als  VeftfceS^ 
3eid}en  mit  einem  ©tetne  befdnoert.  3ft  ein  harpunierter  Seelmnb  entfommen 
unb  fpäter  gefangen  toorben,  fo  gehört  er,  fo  lange  bie  Vlafe  noch  an  ocr  erften 
Harpune  ift,  bem  Veftfcer  berfelben.  (Sin  Vogel  ober  ein  ©eetjunb,  ber  gleid)* 
jeitig  bon  jtoei  Verfolgern  getroffen  toirb,  gehört  beiben.  SBalftfche  aber,  SBal- 
roffe  unb  (HSbären  finb  ©emeingut,  ba  fie  pmeift  nur  burd)  bie  Äräfte  mehrerer 
erlegt  toerben  fönnen.  2lm  Orange  eines  SeetmnbeS  nehmen  jtoar  alle  .§aus«, 
nid)t  aber  alle  CrtSbewolmer  teil.  3utneift  tritt  ber  fommuniftifche  3ug  bfn 
©erätfehaften  unb  Söerfjeugen  gegenüber  h^bor.  2Ber  eine  SBaffe  ober  ein 
Söerfjeug  ausborgt  unb  eS  befdjäbigt  ober  gar  berliert,  hat  feinen  C*rfa|  bafür 
3U  leiften,  benn  jemanb,  ber  ettoa«  ^u  berleihen  hat,  befifct  mehr  als  baö  9tot« 
roenbige  unb  alle«  Ueberflüfftge  ift  ©emeingut.  SBer  3.  V.  brei  Vöte  befi^t,  1 
mufe  eine«  jur  Verfügung  ber  ^auggenoffen  ftellen.  S)iefe«  9tedt)t  be8  einjelnen 
fehltest  aber  aud)  feine  Arbeitspflicht  ein  unb  jeber  «Diann,  ber  nidjt  förperlidh 
unfähig  ift,  mu§  bis  er  im  Hilter  pfammenbricht,  bem  ©eeljunbe  unb  SBalfifche 
nachjagen.  2öer  fict)  bem  au  entaiehen  fudjt  ober  auch  n«r  feine  h^antoachfenben 
Ätnber  nicht  genügenb  baau  anhält,  toirb  bon  allen  ©liebern  ber  engeren  unb 
weiteren  ©emeinfdhaft  mit  @eringfcr)äfeung  berfolgt.  ($etltoalb,  3m  ewigen 
eis,  6.  230-231.)  9lud)  bei  ben  amerifanifchen  <5Sfimo  ift  im  grojjen  unb 
ganzen  aüeS  tfommunaleigentum,  was  in  einer  Slnfieblung  an  ^robiant  unb 


Digitized  by  Google 


flommuniemui.    ^ttebfertigtcit.  sBluttadje. 


251 


Geräten  fich  befinbet.  So  lange  ein  Stücl  $letf$  im  Kager  aufautreiben  ift, 
gehört  es  allen,  unb  bei  ber  Leitung  toirb  auf  jeben,  befonber«  aber  auf  finber-- 
lofe  Sötttoen  unb  Äranfe,  Wücfftcht  genommen. 

$emerfen«toert  ift  bie  grofje  griebfertigfeit  ber  g«fimo.  Wernal«  beinahe 
fommen,  felbfl  unter  ben  #au«genoffen,  Streitigfeiten  oor,  unb  ba«  3nuit  bei- 
fügt über  gar  feine  Schelttoorte.  ein  erzürnter  gibt  fein  9JUfefallen  philofo* 
pfufeb.  buref)  Schtoeigen  ju  erfennen.  2)aher  gibt  e«  felbfl  in  ben  bflnifd&en 
Diffriften  ©röntanb«  feine  ©ertdjte  bei  ben  6«fimo.  3n  nur  einigen  hätten 
jprechen  bie  «ßriefter  burdj  delegierte  fliegt.  ®egen  bie  feltenen  Uebelthäter 
größeren  Stile«  aber  toirb  bei  ben  au  geroifien  3ahre«aeiten  ftattfinbenben  öffent- 
lichen Ofeften  unb  Spielen  oorgegangen,  inbem  babei  bie  Anflöge  gegen  ben 
fltiffettjäter  in  Herfen  abgefungen  toirb.  3n  gleicher  Söeife  öerteibigt  fich  ber 
Sefchulbtgte,  unb  bie  SBeifall««  ober  <DcifeTaH«aeichen  ber  Sflenge  geben  ben  Urteil- 
fpruch  ab,  ob  ber  58etreffenbe  ein  Ausgeflogener  ober  auet)  nodj  femer  ©ebulbeter 
fei.  <£«  finb  bie«  toaljre  @efang«buctle.  Gttoa«  weniger  friebfertig  a^gen  ftd) 
bie  <£«fimo  Amerifa«,  bei  melden  oft  ftehbe  t)errfd()t,  beren  Urfprung  in  längft 
vergangenen  ©enerattonen  au  fuct)en  ift  unb  nur  burdj  bie  noch  allgemein  er> 
ftietenbe  «tutraerje  fortgepflanat  toirb.  Söie  genau  biefe  Pflicht  geübt  toirb, 
baüon  eraat)lt  ßlutfchaf  ein  93eifpiel,  inbem  ein  (Bftmo  mitten  im  ftrengften 
Sinter  einen  650  km  weiten  SJtarfch  unternahm,  um  bie  ^Blutrache  an  bem 
Wörber  feine«  Oheim«  au«auüben. 

Äranft)eiten  »erben  für  (Stntoirfungen  böfer  ©eifter  unb  «frejen  gehalten 
unb  mit  ^übermitteln  furiert.  3"  anbern  gälten,  namentlich  bei  äußerlichen 
Äranfheitcn,  toenbet  man  primitiPe  .£>au«mittel  an.  £em  Sterbenben  legt  man 
bie  betten  Äleiber  an  unb  biegt  ihm  bie  Änteen  ein.  Sladt)  bem  ^erfc^eiben  trägt 
man  alle  ©eröte  au«  bem  £aufe  unb  beflagt  ben  loten  bann  eine  Stunbe  lang 
in  aller  Stille.  @egen  Abenb  wirb  er  burefj  ba«  fünfter  be«  3glu  ober  ben 
Hinterteil  be«  3elte«  ^inau«gefc^afft  unb  auf  einer  Anhöhe  begraben.  2)a« 
$rab  toirb  mit  9ttoo«  unt>  einem  gelle  ausgefüttert  unb  mit  einem  gell,  föafen 
unb  Steinen  augebeeft.  Staneben  legt  man  bem  staune  #ar)n,  Söaffen  unb 
©ertrüge,  bem  SBeibe  fein  Keffer  unb  Wähjeug,  Äinbern  aber  einen  £unb«» 
fopf,  bamit  bie  Seele  be«  .Ijpunbe«  bem  unnrünbigen  flinbe  ben  2öeg  in«  3enfeit« 
rueife.  9Jtit  ber  "iJcutter  toirb  in  ber  Siegel  it)r  Säugling  ^ugletc^  lebenbig  be* 
graben.  (3fr.  Füller,  Allg.  <£tfmographie,  S.  240-241.)  Sana  anber«  get)t 
e§  aber  bei  ben  amerilanifchen  Sfnuit  au.  3m  Xobe«fampfe  ift  ber  ©atte  ber 
mau,  bie  3Rutter  bem  .ftinbe,  ba«  Jtmb  ben  Altern  fremb;  im  Xobe«falle  t)ört 
bie  5öerroanbtfcr)aft,  in  XobeSgefatyr  jebe  Wädjftenliebe ,  jebe  5)tenfc^cnr)ilfc  auf. 
2er  G«fimo,  ber  eine«  natürlichen  Xobe«  ftirbt,  ftirbt  allein.  Tie  3ufaffen 
ber  |>ütte,  toorin  ber  Sterbenbe  liegt,  nehmen  ir)re  f  ämtlichen  .£>abfeligfeiten 
unb  Jüchen  einen  anbern  Sdjlafplafo;  bie  <§ütte  wirb  öerfdjloffen  unb  ber  Ster» 
benbe  bleibt  fich  unb  bem  Gimmel  überlaffen.  (.fflutfehaf ,  911«  (£«fimo  unter 
ben  $«fimo,  S.  207.)  An  ber  SRcpulfebai  tyxx\d)t  nach  Dr.  3.  SRac  ber  @e* 
brauet,  beim  Xobe  ber  nächften  Angehörigen  ober  greunbe  alle«  au  acrftörcn' 
©a«  man  beftfct. 


Digitized  by  Google 


252 


Die  öftren  3nuttoötfer.   SoataleS  unb  9teligiöfeS. 


3)ie  grönlänbifdjen  3nuit  finb,  in  ben  bänifd^en  2)iftriften  toenigflenS, 
alle  proteflantifche  ß^rtficn  unb  mehrere  c^riftlic^e  trieftet  bereifen  aUjährltch 
bie  einzelnen  tfolonieen,  üm  t^red  Slmtefi  au  üben.  2)ennoch  ftnb  bie  Sbeen  bei 
(SSIimo  in  betreff  be8  fiebenB  nadf)  bem  Jobe  aiemlieh  berfdjtüommen  unb  aua? 
ihr  fonftiger  Ghriftenglaube  noch  vielfach  bom  alten  £eibentume  burchtränlt, 
welchem  bie  Cftgrönlänber  unb  bie  3nuit  SImerifaS  noch  ergeben  finb.  $iefe 
alten  religiöfen  9tnfid)ten,  über  ttjeldje  bie  Arbeiten  tum  Dr.  .£>.  9tinf  (Eskimoiske 
Eventyr  og  Sagn.  tfjöbenhatm  1866.  8°.)  unb  beö  oerbienten  Abbe  SJcoritlot 
(Mythologie  et  Legendes  des  Esquimaux  du  Groenland.  ^ariS  1875.  8*.) 
reiben  Auffdjlufj  getuäfjren,  toaren  felbftrebenb  noch  recht  pritmtiöe. 

(Sic  glauben  an  ben  SBeftb  einer  ©tele  nicht  allein  bei  ben  TOenfdjen,  fonbern 
felbft  bei  ben  niebrigen  Diergattungen.    "Und)  glauben  fte  an  Rohere,  übernatürliche  @e< 
toalten,  toeldje  bie  ftdjtbare  SBelt  regieren  unb  fie  au  eigen  haben.    @S  ifi  bitä  eine  Art 
mobifijierter  «Pantheismus.    9lactj  ihrer  Drabitton  ift  bie  ganje  SBelt  oon  Dämonen  be« 
üölfert,  boef)  ftetjen  biefelben  unter  ber  ^>errfd)aft  eine?  qö^eren  SEBcfenö ,  beS  9camen* 
.Dornärfuf",  einer  perf  önlidjen ,  gcfdjlcchtSlofen  ©otth«tt,  bie  fie,  bie  Dämonen,  trofe 
ihrer  bösartigen  unb  böStoifligen  Statut  jtoingt,  nüjjltd)  au  fein,  unb  fte  abhält,  ben 
TOenfdjen  a"  Waben.    «18  bie  CueUe  ber  SBeiäfjcit ,  ber  GrfcnntntS  unb  3Biffenfa>aft 
ftattet  er  bie  ÜJcenfchheit  mit  ben  Mitteln  auS,  baS  9?öfe  au  befämpfen  unb  baS  ©ute  ju 
erreichen;  ben  Anrufungen  antwortet  er  enttoeber  perfönlid)  ober  burdj  Vermittlung  eine* 
©eifteS;  ihn  jebod)  grünblich  a"  erfennen,  bebarf  eS  jeneS  ©rabeS  Oon  SoMommenfrtt, 
ber  ben  gewöhnlichen  Sttenfdjen  anm  „AngAfof"  (in  Amerifa  ,Anfut')  ober  ^riefter  er* 
höht.  Die  ©etoalt  biefer  Angafof,  in  toeldjen  $efd)el  echte  norbaftatifche  Schamanen  er* 
blieft,  toar  unb  ift  noch  eine  ungeheure.    Sic  toaren  ©efebgeber  unb  9ttd)ter,  in  allen 
9teligionSfacben  allein  tnafjgebenb,  jugleidj  Aerate  unb  tauberer,  toentgflenS  allein  fähig. 
eS  mit  ben  3°uberfünften  aufaunepmen  unb  in  Amerifa  fpielen  fie  noch  b,eute  bie  Sötte 
bed  ArateS  unb  SGßahrfagerS.  3a,  gibt  eS  bort  überhaupt  eine  Autorität,  bie  einen  getoiffen 
SJcac&tfpruch  augüben  fann,  fo  ift  eS  ber  Antut.   Offenbar  glauben  biefc  2cute  felbft  an 
ihre  3anberfunft,  unb  toenn  ber  ©etft  über  fie  fommt,  fo  üerfefaen  fie  ftd)  Ijalb  fünftltdj, 
halb  freitoillig  in  einen  effiatifdjen  3nflanb,  ber  als  eine  Jfrife  ber  inneren  Aufregung 
bettachtet  toerben  mu§,  toie  eine  foldje  in  ber  ftotm  eine«  pfo,d)ifdjen  ÄtampfeS  an  einer 
ßSfimofrau  au  beobachten  SHrcfcoto  ©elegenhett  hatte.    (Verhbl.  b.  Verl.  ©efeHfaV  f 
et^nol.  1880,  6.  271—172.)   $0$  anräcf  a«  2«\rnärfuf.    Sein  Aufenthalt  ifi  in  bet 
Unterhielt,  in  einer  toon  6rbc  unb  3Keer  gefdjicbenen  Siegton,  toela^e  beibe  lebteren  burdj  §v 
toalttge  Pfeiler  getragen  toerben.   Sie  ift  fotoo^l  burc^  bal  Jffidffer  aU  burt^  (IrbflüTte 
errreidjbar.   Die  Obertoelt  anbererfeitd  ift  toieber  nur  eine  50rHefenng  unferer  eigenen: 
SBerge,  2^äler,  ©een,  furtum  alle  ßljarafterafigc  unferer  €rbe  ent^altcnb;  fte  ift  burd) 
einen  Aufftieg  auS  bem  5Jlittelpuntte  be3  CaeanS  au*  erreichbar.   9lach  einer  biefer  beiben 
2Üelten  fommen ,  je  nach  ber  SBeftimmung  2örnärfuf8,  bie  Seelen  aüer  Verdorbenen. 
Tic  Untertoelt  ift  beffer  alä  bie  Cbertoelt,  toarm  unb  üppig  in  Nahrungsmitteln;  bic 
Seelen  ber  ©erechten  fchtoelgen  nach  bem  2obe  bort  unten  in  einem  Ueberfluffe  oon 
Seehunbfleifch  unb  2hran;  bie  ©läcflichen  aber,  bie  für  fie  beftimmt  finb,  fönnen  fie 
nur  erreichen,,  inbem  fte  fünf  2age  lang  über  aodig*  3felfcn  gefdjleift  toerben.    Die  Seelen 
in  ber  Obertoelt  toohnen  in  3flten,  an  gefrorenen  Seen  unb  leiben  Oon  -junger  unb 
Äälte.   Sie  unterhalten  fich  bamtt  ,3rmu«"  an  fpielen,  toobet  bie  Äöpfe  Oon  Söalroffen 
aU  SBäHe  bienen,  tooburch  —  ettoaä  jehtoer  an  erllören,  toie  —  bte  ßrfchetnung  ber 
„Aurora  borealis11  herbeigeführt  toirb.    Der  Sternenhimmel  über  un3  ift  auS  feftem 
Stoffe  unb  hot  einen  h*>h'n  SJerg  ber  Cbertoelt  anr  ©oft«.   (Ausführlichere!  über  bte 
Ethologie  ber  3nuit  fiehe  in  meinem  $ucqe :  3nt  etotgen  <5iS,  S.  239-244.)   3n  ber 
Religion  ber  amerifanifchen  öStimo  ftnbet  ftd)  gleichfalls  ber  begriff  einer  einzigen  ©ott= 
heit,  oon  ber  (eine  ©öjjenbilbniffe  gemacht  toerben;  toir  begegnen  auch  ben  3been  eine* 
fünftigen  ßcbenS  in  einem  etoig  bauernben  Sommer,  fotote  Bern  ©tauben  an  einen  guten 
unb  etnen  fdjlechten  Ort.   An  biefe  ©runbbegriffe  reiht  fich  «in  ßultuS  abergläubtfcher 
Anftchten,  ber  ftd)  in  bem  Verhältnis  ber  Stämme  au  einanber  gerabe  fo  toie  im  foaialen 
fieben  beS  einaelnen  Stammes  toteberfpiegelt  unb  auch  baS  ftamtltenüerhälimS  bis  in 
bie  ftetnften  Details  burchaieht. 


Digitized  by  Google  | 


iüerbreitung  bcr  äöeftinutt. 


253 


3)te  roeftftdjen  <|$fttmo. 

Ungleich  weniger  befannt  aU  tf>re  öftttd^en  (Stammedbrüber  ift  btc  wefi* 
Itcfce  ®ruppe  ber  3nuitüölfcr,  b.  jene,  beren  Söo^nfttje  im  Söeften  bcr  OWen« 
cjebirge  längä  beä  nörblidjen  GriämeereS  bis  an  bic  Söeringftrafee  unb  bem  (Srofjen 
C  jean  entlang  an  ber  ©übtüeftffifle  J( l jaöfaö  bis  ju  ber  Canbmarfe  be8  dtiaä- 
berget  fidj  erfhecfen.  SEOeil  biefer  3toeig  ber  Snuit  in  eine  sJteit)e  üon  ©tämmen 
mit  Sonbernamen  verfällt  unb  biete  üon  biefen  allgemein  gangbar  gemorben 
nnb,  fo  ift  für  benfetben  bie  fonft  ü  Midie  Benennung  „ßäfimo"  toentg  ge= 
bräudjlidt},  bamit  aber  aud)  baä  93etüufjtfein  ber  etfmifdjen  3wfammengeprigfeit 
aller  biefer  Stämme,  fomie  it)rer  fdjarfen  Untertreibung  üon  ben  benachbarten 
3nbianern  in  ben  gebilbeten  Areifen  nur  wenig  ausgeprägt.  2)enn  auct)  in 
"JUjaäfa  galten  bie  3nuit  blofj  bie  Aüftenftricr)e  befetjt,  mätjrenb  baä  innere  bed 
2anbe3  üon  3nbianerf>orben  burdbftreift  wirb. 

33on  Horben  gegen  ©üben  fortfdjreitenb  ift  bie  Reihenfolge  ber  toidjtigften  Snuit* 
üatnme  Slorboflamertfag  bie  nadjftefjenbe :  bie  2fdjiglit  (©ing.  2fd)igUrQ  am  nörb* 
heben  (Hgmeere  jtoijdjcn  Aap  Satljurft  unb  bem  Golüillefluffe;  bic  Aatnagmiut  (9ln= 
lngmiut)  auf  ber  #albtnfel  ÄaDiat  unb  ber  3njel  9lfd)iaf;  bie  371a Umtut  CJJlaleigmiut) 
am  9tortonfunb;  it)t  öftltdjfter  ©tfo  ift  Ättenmiut,  ilir  toefilidrfter  jeneg  ^lü%t^en,  toelcfjeg 
neb,  nörblic^  in  bie  ©pafaratoietobai,  im  Äojjebuefunb  ergießt;  bie  llnaligmiut  (Una* 
leet,  fälfdjlidj  and]  Äjiagmtut  genannt),  toelcqe  bie  Üfdjnagmiut  unb  $afd)toligmiut 
umfaffen,  an  bcr  •Jöeringlüfte  ton  ^afdjtolif  big  ©dmttolif;  bie  Gfogmiut  im  f)ufon* 
betta  bon  Aipniuf  big  ^Tafdt)tolif  tootmenb  unb  bie  Ätoid&luagmiut  unb  ßrotdjpag- 
miut  umfaffenb;  bie  9Jta  gern  tut  (SJcagagmiut)  üon  Aap  9tomanjoto  big  jur  $ufon« 
münbung;  bie  ftgulmiut,  bom  Aap  9tomanjoto  big  Aap  Stoinoto  unb  auf  ber  3nfel 
9tunitoot;  bie  Augftoogmiut  (Äugfoftotfjmiut)  an  beiben  Ufern  ber Augfofttimbai  unb 
totiter  hinauf  am  gleichnamigen  ffluffe;  bie  SJtufdjagagmiut  (Aepataigmiut)  an  ber 
Münbung  beg  9lufd)agatfluffeg  unb  ber  Äüfte  entlang  big  Aap  9cetoenb/>m;  bie  Ägleg* 
miut  (Cglemiut)  an  ber  Worbfüfte  ber  £albinfel  flljagfa  big  $ur  ©pifee  ber  «rtftolbat 
unb  läng«  ber  nörblicfcen  Aüfte  biefer  $ai  big  Aap  ßtotin;  bie  Äonjagen  (Aobjafen, 
ßabjafen  ober  Äoniagmiut)  auf  ber  3nfel  Aabjat  unb  bem  gröfeten  2eü  ber  |)alb« 
iniel  aijagfa,  Pom  jtjamnafee  big  etwa  159°  to.  2.  ü.  ®r.;  bie  £f  ctyugatf  djen 
(ifdmgatfd)igmiut)  an  ben  Aüften  unb  auf  ben  Unfein  beg  £fd)ugatfdt)golfeg  fotoie  im  Süb* 
heften  ber  Aenaifjalbinfel;  enbltc^  bie  Ofeogmtut  auf  ben  Unfein  ber  ®eringftra§e. 
ctaVrlidj  ift  bem  ßefer  bie  dnbung  —  .rniu^t"  aufgefallen,  toeldje  ber  Wefjrjatjl  biefer 
Jlölfernamen  anhaftet;  fie  ift,  naef)  f^rieb.  EHüfler,  ber  Plural  eineg  mittelft  beg  ©uffi|eg 
-  tmiu*  gebilbeten  ?lbjeftioaugbru(feg,  toelcb,er  befagt,  bafe  ber  bureb,  bag  ju  (SJrunbe 
[traenbe  Subftantioum  bezeichnete  Ort  üon  biefem  ober  jenem  betoob^nt  mirb.  6g  ift  baber 
ialjdj,  ^glegmiutcn  ober  3Jlalemiuten  ju  fagen,  ba  in  bem  auglautenben  ,«t"  bereits  bie 
^luralbcjeic^nung  gelegen  ift. 

VUle  biefe  Golfer  finb  mit  ben  öftlidun  6dlimo,  ben  amerifanifc^en  ©ig» 
meemomaben  unb  ben  (Brönlftnbern  un^meifel^aft  ßined  ©tammeö.  3ttjaT  W 
^öarnarb  ©aüid  —  idb)  bemerfte  ti  fcb,on  ©.  235  —  geglaubt,  it)rer  Aörpercigentüm« 
licb,feit  nadj  bie  ßöfimo  in  brei  grofje,  üon  einanber  t>erfct)iebene  Stämme  ^erlegen 
ju  follen.  %od)  ^at  ein  grofjer  Aenner  norbifc^er  Altertümer,  Aonrab  9Jtaurer, 
öor  menigen  ^aljren  gezeigt,  bafe  bie  3nuit  erft  feit  ÜJtitte  beä  üierje^nten 
3fl^rb,unbert8  ftcr)  über  ©rönlanb  üerbreitet  tjaben;  auch  wan  tyutt  bei 
ben  Gfttimo  am  grönlänbifc^en  Ufer  beä  Smitljfunbe*  genau  ba«fetbe  eintönige 


Digitized  by  Google 


254 


£it  toefilidjen  (Bfimo. 


Sieb,  n>eld)e3  auch  bie  (Bfimo  an  her  SBeringftrafee  ringen,  ofme  bafc  beibe  in 
irgenb  Welchen  33erfehr8öerbinbungen  flu  einanber  fielen ;  bic  3nuitfdjäbe.l,  welaV 
2Uphonfe  *pinart  auä  Worbweftamerifa  heimbrachte ,  gleiten  in  allen  Stürfen 
ben  grönlänbifdjen,  unb  bon  ben  ^Dtalemiut,  beren  Spraye  jener  ber  ©rönlänbet 
aufeerorbentltcf)  nal)e  fleht,  toerfidjert  Srrebeticf  Semper,  bafi  fte  ben  öftlidjen 
Göfimo  üöHig  gleichen  würben,  wenn  itjt  SBuchB  nicht  um  Pieleä  ftattltcher 
wäre.  3dj  ^abe  fdjon  oben  (©.  235)  gezeigt,  bafi  bie  (Statur  ber  Sfnutt  mit 
bem  örortfehreiten  gegen  SBeften  immer  gröfjer  wirb,  waä  bielleicht  in  flftifchungen 
mit  ben  benachbarten  ^nbianem  begrünbet  ift.  Sie  größten  unter  alten  wefi« 
liefen  £*fimo  ftnb  mot)l  bie  .ftonjagen,  für  beren  Üftifchung  mit  Äoljufdjen: 

b.  h-  I^linfitinbianer  5}Hnart 
überjeugenbe  Ih,atfa<fjen  an* 
geführt  t)at.  (Rev.  d'Authrop. 
1873,  ©.  674.)  S)a3  @f* 
mälbe,  roetdt)e§  Sßetitot  öon 
bem  2000  Äöpfe  jätyenben 
6tamme  ber  Xfcfüglit  in  php5 
filier  wie  in  moralifcher  £in- 
fid^t  entwirft  (21.  a.  C.  1876, 
©.  506-507),  ftimmt  üöllig 
übeTein  mit  allen  fonfligen 
5?efrit)reibungen  ber  3nuit,  nur 
bafj  auc^  i§rc  ßörpergröfjt 
ba3  bittet  übertrifft.  %ti 
ben  ^Dcalemiut  finb  Männer 
öon  1,83  m  feine  Seltenheit- 
—  Hubert  £>ome  SBancroft'* 
grofjeS  Söerf  (The  native  races 
of  the  paeifie  states  of  North- 
America.  Ceipjig  1875.  8*. 
5  SBbe.)  befi^t  jwar  mir  fonu 
pilatorifchen  SBert,  feine  Sdjtl-' 
berung  ber  3Beftinuit  ($6.  1, 
<S.  35—87)  ift  aber  beöljalb  au  beachten,  weil  er  ihr  alle  über  biefe  gtämim 
Dor^anbenen  Duellen  p  ©runbe  legen  fonnte,  unb  auch  au$  ihr  9C^  bie  gän^ 
tic^e  Uebereinftimmung  ber  rocftlicr)cn  mit  ben  öftlichen  ^Sfirno  jur  (Senüge  fcr* 
bor.  2Öir  begegnen  tytx  im  Süeften  faft  ber  nämlichen  ßebeniart,  faft  bem  nänv 
liehen  .£>üttenbau,  ber  nämlichen,  faft  auäfchliejjlich  animalifchen  9cahrung*tt>eiff, 
ber  nämlichen  £radjt. 

3n  be,tug  auf  Gkrätfdjaften  gcnie&en  bie  3nuit  an  ber  93eTingftraf}e  einen  fetj: 
^rofjen  UJorjug  barin ,  baf}  it>r  8anb  burdj  bie  5Jceere3ftröntungen  biet  mehr  2reibt)0lj 
Süracfftücfe  unb  Stfeftanbteile  jertrümmertet  3d)tffe  erhält  unb  an  ber  bortigen  Äüflt  j o l> l - 
reiche  (Mcgcnftänbe,  autt)  eifetne,  abgefegt  toerben,  tote  beren  nadj  ©rdnlanb  gar  nidjt  ob« 
nut  fet)t  fpärlicf)  fommen.  1k  Slnrootjncr  bet  33etingftra|je  finb  alfo  ettoaä  beffetbaton; 
fte  haben  mehr  IDlatetial ,  mit  bem  fte  arbeiten  fönnen.   irofebem  finb  fie  nod)  immfr 


ftno4)emo«rt)tUQ  |um  Vbiprtnarn  oon  Gtrintlingen  mit  btm 
jugttjorigtn  Nucleus  ober  Rem. 


Digitized  by  Google 


flnthropologifdjeä.   ©eräte.   $urd)bohren  bet  Sippen.  255 

nxfentlidj  auf  bie  Bearbeitung  Don  Steinen  angeroiefen,  unb  obtootjl  fic  gelernt  t)aben, 
bal  iljnen  jugetriebene  (Jifen  511  bearbeiten,  fo  bearbeiten  fic  bod)  gleichzeitig  immer  noct) 
steine.  Unter  ben  3nftrumenten ,  toomit  biefe  Bearbeitung  gejdjieht,  ift  einti,  roeld)eä  . 
baju  bient,  jene  Keinen  StuSferbungen  heröorjubringen ,  toelcrje  an  ben  fdwrfen  föänbern 
unb  auf  ben  glädjen  biefer  gewöhnlich  ettoad  fägeförmigen  ^nftrumente  bemerfbar  finb. 
la  jeigt  e*  ftctj  nun,  bafj  biefe  Steine  üon  ben  3nuit  gar  nicht  gefdjlagen  roerben,  Diel* 
meljr  bearbeiten  fic  biefelben  in  überrafdjenber  SEBeife,  mbem  fie  mit  einem  hölzernen 
öert^eug  einen  plöfclictjen  feitlidjen  Trurf  ober  einen  fiumpfen  Stofc  auf  ben  fjeuerftein 
auiuben  (93erf)anbl.  b.  Bert.  ©efeEfch.  f.  Gthnol.  1873,  S.  167—168).  Schon  ßoof 
datte  bemtrft,  ba§  bie  gatjraeuge,  Staffen  unb  ftifetjereigeräte  ber  Bcrootjner  öon  ?Prinj 
«ifliamdfunb  unb  ihrer  Wacbbarn  benen  ber  ©rönlänber  unb  anberer  Cftinuit  fetjr  äb,n* 
tia)  finb,  nur  fuhren  bic  £011  jagen  unb  Ifdjugatfchen  aud)  Bogen  unb  jjfeil;  im  SPtinj 
ffliflianidfunb  tragen  fie  fünftlid)  gearbeitete  jollbitfe  ^öljerne  ^an^er  unb  pflegen  fiel]  in 
bie  liere  ju  Derfletben ,  bie  fie  jagen.  3m  Uebrigen  legen  bie  Üöeftinuit  bie  nämlichen 
Jät/igfeiten  unb  techniferjen  ©efdjirflichlcitcn  an  ben  Sag  roie  bie  ©rönlänber.  2urd> 
ben  ruffifchen  SReifenben  6tjori§  Pom  Schiffe  Senjatoin  erhielten  mir  bie  Äopieen  üon 
Smtierbarfteüungen,  Pon  ber* 
iratgen  einel  2öalfange3  mit* 
telft  Harpunen,  roeldje  bind} 
ßingeborne  besßofeebuefunbeä 
■uif  ©alro^atjn  eingegraben 
fab,  foteie  einer  gan.j  auä 
tenfelben  Stoffe  Derfertigten 
(rilbätenftatuette.  Bielleicht 
telf  man  ali  heroorfted)enb* 
N  äußere!  flnterfcfjeibungä* 
merfmal  ber  roeft  liehen  3nuU 
boä  üom  ftortonfunb  bii  an 
ben  SJladenjieftrom  übliche 
turdjbobren  ber  Cber= 
tippe  bezeichnen,  toelchee  ba* 
ui  bient,  ein  Heine*  &nod)en* 
näbdjen,  ßlfenbein*,  SHufchel*, 
3ttin=  ober  -^oljftücfchen  hin* 
bntdjjufdjieben,  roaS  mit  ber 
3«t  bie  Oeffnung  bebeutenb 
«Deitert  unb  bie  Sippe  fehr 
unfajön  herabjieht.  $ic  Gin* 
jfbonten  am  ^rinj  2Billiamä* 
unbe  burdjbohren  bie  Unter* 
jCc,  manchmal  an  mehreren 
Stetten,  am  Ularfenjie  aber 
aud)  nod)  bie  Wafentoanb.  liefe  Sitte  beutet  auf  eine  tiefere  ©efittungSftufe  fjin,  au* 
iwldjer  toohl  aud)  alle  fonftigen  llnterfdjiebc  ,}tt>ifchen  Oft  unb  Sßeft  bc$  weiten  3nuit* 
gebiete*  ju  erflären  fein  bürften. 

3n  moraltfcher  «gunficht  ift  gleichfalls  nichts  ÜceueS  au  fagen.  gilben  roie 

brüben  bie  nämlichen  lugenben,  bie  nämlichen  Softer,  ^oltjanbrie  ift  ganj  all« 

gemein,  bie  männlichen  Äonfubinen  finb  auf  tfabjaf  noch  häufiger  alö  auf  (bem 

tttrutifchen)  UnaljaSfa,  unb  man  h^t  ^)rn.  oon  Sangöborff  Oerfichert,  bafe  bie 

fylidje  ©emeinfehaft  unter  ben  nächften  3Mutäüertoanbtcn  auch  nicht  im  ge« 

ringften  PerhinbeTt  rotrb,  ja  bafe  h^cr  bergleichen  ^öerbinbungen  ^toifchen  ©e« 

tynriftem  unb  fogar  jtoifchen  filtern  unb  ihren  flinbern  ftattfinben.   ©in  6in= 

gtbomer,  ben  l'angäborff  herüber  jur  tRebe  ftellen  liefe,  antroortete  ihm  ganj 

unbefangen,  bafe  feine  Nation  Sterin  bem  üöeifpiele  ber  Seeottern  unb  Seefjunbe 

(SangSborff.  fteife  um  bie  äöelt.   59b.  II,  ©.  89.)   ?luch  neuere  8e« 

obachter  beftatigen,  bafe  bie  2Defttnutt  in  roahrer  ^romiefuität  leben  unb  ben 


Digitized  by  Google 

L 


«uS  8*iPflI*<n»n.  f*n>arj  unb  lot'tBfn  3fbttipulrn  jfflodjltntr  t»ut  tom 
WuJfaJunt»  mit  Xarfttaun«  ttRR  SBalpiiftiogb. 


2te  Weftlid)en  (Säfimo. 


tottften  BuÄfdjtüeifungcn  ergeben  finb.  2öie  alle  ^olarbölfer  ertoerben  audj  bit\ 
(Bfimo  frü^eitig  ba«  Vermögen  ber  ©efchtechtäerneuerung  unb  fdjreüen  fd&on 
in  fe^r  jungen  Sagten  aur  <kty,  toenn  man  bieä  fo  nennen  barf.  eine  Ph^fa* 
logtfehe  (frflärung,  marum  bei  größerer  Annäherung  an  ben  Slequator  unb  an 
ben  nörblidjen  $olarfrei$  bet  3*itraum  ber  Unreife  ftd&  fcerfürae,  tft  nodj  nidjt 
gegeben  morben. 

S)ie  Äonjagen,  unter  meinem  Warnen  engltfdje  ßthnologen  mitunter  alle 
@3ftmo  Worbmeftamerifas  jufammenfaffen  moflen,  finb  jtoar  Ghtiften  bem  Warnen 
nach,  miffen  aber  bon  ber  rufftfch'griechifchen  Religion  faum  ettoa*  mehr,  benn 
bas  3eid^en  be8  ÄreuaeS.  @8  begreift  fidj  baljer,  bafj  obgleich  bie  Wuffen,  itixe 
langjährigen  Herren,  bei  Urnen  bie  alten  Sitten  mehr  unb  mehr  toerbrängt 
^aben,  fie  boch  f efthalten  an  ihrem  früheren  Glauben  an  gute  unb  böfe 
®eifter,  welche  lederen  allein  Serehrung  bei  ihnen  finben.  3hnen  a"  Gh"" 
führten  fie  in  grofjen  Käufern  religiöfe  gefte  auf,  tum  benen  bie  Slrmen  unb 
bie  SJtäbdjen  auägefdjloffen  blieben,  mährenb  einjelne  grauen  burch  bie  3auber* 
priefter  eingeführt  »erben  fonnten.  SDiefe  ftefte  beflanben  am  fludfofwim  unb 
%J)ufon  in  bramatifchen  3Jtadfenfptelen. 

3n  neuerer  3c»t  finb  Wir  mit  ben  SJlalemiut  unb  ßabiagmiut  genauer  be- 
fannt  geworben.  Beibe  bermifchen  fidj  hauf»9  miteinanber,  9Bb,umpcr  beaei^nrt  fie  bed* 
halb  ald  ein  unb  badfelbe  9)olf.  3"  ber  I t>o t  finb  audj  ihre  Sitten,  (Semobnbeiten  unb 
©ebräudje  boflfommen  bie  gleiten,  allem  fie  f preßten  berfd&iebene  Tia Lette  unb  bewohnen 
berfdjiebene  ßanbftriche.  Tic  Dberfleibung  ber  OTalemiut  befielt  aud  bem  v^arl",  einem 
$elj,  ber  bembartig  gefdjnitten,  mit  langen  Hermeln  unb  einer  Papu je  berfeben  ifl.  £ofen, 
Soden  unb  Stiefeln  finb  ebenfalls  aud  ?J)ela  berferttgt,  unb  bie  Jlleibung  bidweilen  au« 
^Pelj  bom  Söolberine  (Gulo  Luscus)  berbrämt.  Sie  Raufen  in  unterirbifdtjen  ©ruben, 
in  bie  man  burd)  einen  fleinen  Sunnel  auf  ben  Änieen  bineinrutfdjen  mufe.  Stur  ba* 
lad)  erhebt  ud)  über  ben  ©oben  unb  l)at  in  ber  ÜHitte  eine  Ceffnuna,  jum  ^tbjuge  bed 
9taud)ed.  Weben  jeber  folgen  ^»ütte  [leben  Stangengerüftf,  oben  mit  einem  tieinen  $aufe 
ober  Äfiftg,  ju  bem  man  auf  etnem  eingeferbten  SBaurnftamm  anftatt  einer  Setter  hinauf 
fteigt  unb  Wo  man  ade  Vorräte  in  Sicherheit  bringt.  Vinter  ben  fJamilienWobnungen 
erbauen  bie  5Jtalemiut  größere  SRfiume,  bie  ju  üüerfammlungen  fowie  ;n  Sanabergnügungen 
bienen.  Severe  ftnbcn  nur  im  SEDinter  ftatt  unb  beftehen  aud  pantomimifdjen  Xarftellungen, 
bureb  meiere  bie  Bewegungen  unb  ©eberben  bon  Sögeln  ober  bon  bierfüfeigen  iieren 
nachgeahmt  Werben.  Beleuchtet  Werben  biefe  „BaEfäle"  mit  trüben  Iljr  an  Lampen.  Sor 
bem  Beginn  ber  ßuftbarfeit  machen  bie  jungen  $erren  Toilette,  inbem  fte  ftd)  ben  Cbtv 
förper  nyt  einer  Ortüfftgfeit  Waffen,  bie  man  in  anftänbiger  föefcllfdjaft  rttdjt  au  nennen 
pflegt,  bann  bringen  bie  grauen  Lebensmittel  tjetbet,  benn  jebe  Familie  befteuert  ftdt)  $u 
bem  3Hfnif  und)  Gräften.  Eröffnet  wirb  bad  Ofeft  mit  einem  Scbmaufe  unb  nad^  btefer 
Stärfung  beginnen  bie  länae.  Xer  ruffifd^e  Lieutenant  Sagodfin  fanb  Gelegenheit,  bei 
ben  iUaLcmiut  ein  eigentümlid)ed  Qfeft  au  beobad)ten:  jened  bed  „Berfenfend  ber  Blafen 
i\ü  l'ieer",  Weldjed  an  ber  Äüftc  bed  Wortonfunbcd  an  unferem  1.  Januar  begangen 
Wirb.  9ln  ber  Borberfeite  bed  „.Uaidjim",  b.  h-  bed  Söinterfjauu^  Werben  auf  Stiemen 
bon  2DalroB:  ober  Seehunbbaut  bid  au  einhunbert  Blafen  aufgehängt,  aber  nur  t»on 
fold)en  Bieren,  Weld)e  mit  bem  $feil  erlegt  würben.  Xiefe  Blafen  finb  mit  allerlei  pbantaftit'dKn 
Figuren  bemalt;  bor  ihnen  tjängt  auf  ber  einen  Seite  eine  (Sule  mit  einem  Vienfdjenfopfc 
unb  eine  aud  ^>ola  gefdjni^te  3Jlöbe.  Sluf  ber  anbern  tjängen  atoei  Schneehühner^  £ie 
(Jule  fdjldgt  mittelft  einiger  Gräben,  Weldje  über  bem  CuerbaKen  angebracht  finb,  mit  ben 
.  ^lügeln  unb  bretjt  ben  .ßopf;  bie  97töbe  flögt  mit  ihrem  eifernen  Sdmabel  auf  ben 
^u&bobcn,  all  Wolle  fie  Orifc^e  fangen;  bie  kühner  aber  laufen  gegen  cinanber.  um  fid) 
au  tüffen.  Stuf  ber  borberen  Seite  bed  ßafchim  fiet)t  bor  ber  örube ,  und  du-  ben  Cfen 
bertritt,  ein  2  m  langer  mit  troefenem  @rad  umWunbener  $fabt.  T  en  ganun  lag  über 
Wirb  getanat.  Tic  uRänner  tragen  eine  Art  leidjter  vXorbaffen",  b.  b-  3taat->idiuljf 
bergleicb,en  aueb  bei  ben  Äamtfduibalen  in  ©ebraueb  finb,  bie  (Stauen  Stent  ierboien  unb 


Digitized  by  Goo 


zJiiiiiiiiiiimiiiiJiiiiiiiimiii 


iililimillUIUIIIHIIIIUUUUilUUUlHIUUllUJUW 


iiiimimuiinur 


§ 
I 


§ 

5 
5 


QrUckUeh*  Tkomfifn>r*n  Ott  Tamafra. 


|  R.  KEKULÜ,  Griechische  Thonfiguren  aus  Tanagra.  Im  Auftrage  des 

Kaiserlich  deutschen  archäologischen  Instituts  zu  Berlin,  Rom 
und  Athen  herausgegeben.  32  S.  Text  mit  4  Radirungen.  — 
12  Tafeln  in  Farbendruck  und  5  Tafeln  Radirungen,  gr.  Folio* 
3  Abtheüungen  ä  M.  60.  —  complet  M.  180.  —  In  Pracht- 
|  band  M.  225.  —  j 

—   ;;   —     Die  antiken  Terracotten.    Im  Auftrage  des  archäologischen 
Instituts  des  deutschen  Reichs  herausgegeben.    Band  I.  h<e 
|  Terracotten  von  Pompeji  von  HERMANN  VON  ROHDEN. 

20  illustr.  Textbogen  und  50  lithogr.  Tafeln.  Folio.  In  Mappe 
|  M.  60.  —  | 

—  Die  Reliefs  an  der  Bailustrade  der  Athena  Nike. 
Nach  Zeichnungen  und  Entwürfen  von  LUDWIG  OTTO. 
30  S.  Text.  7  Kupfertafeln  und  1  lithogr.  Plan.  Folio. 
In  Halbleinen  geb.  M.  42.  — 

—  lieber  den  Kopf  des  Praxitelischen  Hermes.  32  8.  Text. 
Mit  2  Tafeln  in  Lichtdruck  M.  2.65. 

—  Veber  die  Entstehung  der  Götterideale  der  griechischen 
Kunst.    31  S.  Text.    M.  2.  — 


Verlag  von  W.  SPEMANN  in  STUTTGART. 
liiiiiiiiiniimiiMiuiMiMiitMiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii  luiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHimiiiiiHiiiiuiiimitniii 


<C ru<f  toon  QrbTÜbcr  ftr&nrr  in  Stuttgart. 


13.  Lieferung.  ^ 


iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu^ 


1 


"5t  ctt  ur  g  e  fd?  t  c£  t  e 


bes 


ifriftiririj  u.  f)rUnmlft. 


m 


§üuftvivt  von  X  Roller ^ctt^tix^ox*. 


Perlag   von    VO.  Spcmann. 

\88\. 


|latttrgej^i^te  des  JUcnfd; 

oon 

Örfcfjfiiil  in  2  <3länorn  von  ir  rlroa  35  Jifffrungrn  k  50  9Pfg. 

ufere  raftlo«  doi 
fdjreitenbe  ©egeumart  Imt  in 
JriTUbte  93ölferfuube  ju 
ber  n>id>tigften  2Biffen6$meige 
^obeit  unb  rafdj  erfannt, 
allein  für  bie  Höfling  fo 
tief  inft  praftifctje  ^'eben,  ind 
litifdu?  mtc  in«  fociale,  eiiigi 
ben  ftrageu  ben  8djlüifet  ju 
ten  vermag,  ©ine  jufanr 
bäugenbe,  lesbare  $ai 
ber  ^ölferfunbe  bürfte  um  fo 
bie  aUgemeinfte  Teilnahme 
ben,  aU  ber  burd)  feine 
Arbeiten  fnnlänglidj  befannte 
faffer  ben  SSerfud)  madit,  im 
ber  Darioin'idjen  ^eljre  bie 
fteigenbe  (5  n  t  um  rf  l  u  n  a 
4M  c  n  f  d>  e  n  g  e  f  d)  ( e  $  I  el 
feinen  tiefften  (^efittitiigdfhtffli 
,ui  bem  reiben  Kulturleben 
l)od)entmirfelteu  Stationen  m 
bern  — 

So  manbeln  mir  ooni 
lier  unb  ^olnnefier  $um  5> 
3Imerifa'6  unb  guiu  orfttfd)en 
fimo ;  in  ber  Slltcu  3Helt  M 
nur  ben  ^aben  beim  Siegel 
mieber  auf  unb  gelangen 
bie  Golfer  9l)'ien3  $u  ben  Hui: 
Nationen  (Suropa's. 
jdiaffenbeit,  Gbarafter  unb 
anlagen ,  ftleilmng  unb 
(Tättomiren,  £ra$ten, 
unb  ^lufc,  §öljlen,  &eltt, 
bauten),  Vahnum,  töerätbe, 
maffuung  unb  öefdjäftigung, 
fociale  SJerbältniffe,  ©tellm 
grauen    unb  ftinber, 


Wmtitbtlltr  nn(  Sti>rn»o. 


Prrnanirdjr  Jnblanrr  von  finnroriiirvi. 


Digitized  by  Google 


fttftlictfeiten.  ,  257 

bemufterte  Warfen  mit  GHaäperlen  unb  fingen  Derjiert.  Wad)  beenbetem  Xanje  jupft 
ein  Dlann  etroa»  ®xai  bon  bem  sJtfaf)le  ab,  jünbet  basfelbe  an,  beräudjett  bamit  bie 
Olafen  ünb  bie  Sögel  unb  fteflt  bann  ben  ^fatjl  jur  Seite.  Tie  SJtalemiut  nrranftalten 
biete*  gefl  ju  d&ren  beä  9Heergeifteä,  it)xti  „ätugiat*.  lieber  bie  iöebeutuug  bet  einzelnen 
CMräudje  mußten  ftc  feine  Wuäfunft  ,ju  geben;  fic  fagten  nur:  baä  fei  nun  einmal  fo 
brrgebragt  (@lobu#,  SBb.  XVIII,  S.  114-115). 


5>ic  Meuten. 

Sie  33etoot)ner  jener  öben,  baumlofen  Snfelfdmur,  welche  in  gezwungenem 
$ogen  bon  Slljaäfa  gegen  tfamtfäatfa  t)in  ftd)  erftreeft  unb  ben  ©rofcen  Cjean 
üon  bem  arftifdjen  iöeringimeer  fdjeibet,  bilben  bie  jttjeite  ©ruppe  ber  ameri- 
fanifäen  |>toperboreer.  2öir  tjeifcen  fte,  fo  tote  audj  bie  Äette  Don  feuerfpeienben 
Äegcln  unb  ^nramiben,  bie  ilmen  alä  SBolmfifc  bienen,  nadj  bem  Vorgänge  ber 
Muffen,  bie  bleuten,  eine  btetleidjt  auö  bem  Ifdjuftfdjenmort  „3lua"  (3nfel) 
burdj  bie  Hüffen  Derberbte  93e(jeicr)nung,  bie  bei  ben  eingebornen  felbft  Döllig 
unbefannt  mar;  biefe  fjatten  für  bie  iöeroof)ner  ber  Derfcruebenen  (Silanbe  audj 
üerfcrjiebene  Warnen,  fo  j.  93.  für  bie  Seute  auf  Unaljaöta  „Äagatatja  ßoung  W, 
b.  t).  Männer  bed  Cfienä,  für  bie  SBeroolmer  ber  9lnbrejanominfeln  ,,9lami» 
gun\  b.  f).  Seute  be3  Söeftenä.  3)a  fict)  bie  ©renken  gegen  bie  (Btimo  nidjt 
befiimmt  bejeidjnen  laffen,  fo  fdnnanfen  bie  Angaben  über  ifjre  Jteifdjm 
4000  unb  10000.  5Die  Heinere  $iffer  umfdjliefjt  toat)rfc^cinli(^  bie  93emof)ner 
ber  aleuttfdjen  3nfeln  allein,  bie  größere  wirb  bie  richtige  fein,  wenn  man  bie 
SSctooljner  ber  £>albinfel  2llja3fa  unb  ber  Äüften  ber  99rtftolbai  Ijtnjurecfmet. 
Soweit  fict)  au3  ben  Dorljanbcnen  Wad)ridt)ten  urteilen  läjjt,  futb  bie  bleuten 
mit  ben  benadjbarten  Söeftinuit  ber  äußeren  ßrfdjeinung  nadj  fo  fet)r  berwanbt, 
büfj  mandje  Seobadtjter  (eine  Unterfdjeibung  jroifctjcn  beiben  machen.  ßangä» 
borff  3.  S8.,  melier  baS  aleutifcfye  UnaljaSfa  unb  baä  fonjagifcfje  Äabjaf  befud)t 
unb  bie  SÖemofmcr  beiber  Gilanbe  jiemlict)  etngetjenb  befdt)rieben  Ijat,  gebenft 
nidjt  be3  Umftanbeä,  bafj  fte  oerfdjiebenen  ÜJölferftammen  angehören,  ja  er  nennt 
bie  3nfulaner  $abjaf$  gerabeju  Vlteuten.  Slnberfeitö  mürben  bie  benachbarten 
ifdjugatfdjen  Don  ben  Muffen  fälfctjlicf)  bleuten  genannt,  ja  f)aben,  baburet)  ber« 
für)rt.  angefangen  fief)  felbft  fo  ju  nennen.  2)erlei  ^ermerfjfelungen  mären  faum 
möglicf),  wenn  nidjt  jwifdjen  beiben  Staffen  auffallenbe  pfmftfdje,  pftjdjifdje 
unb  fulturelle  9lef)nlid)feiten  beftanben.  Wact)  $efd)e(  freilief)  ftnb  bie  bleuten 
ein  mongolifc^er  9Jcenfdjenfd)lag,  mit  ben  (Söfimo  blofe  burd)  eine  ^In^a^l  ge- 
meinfamer  ÜEBörier  Derfnüpft,  bie  aber  nur  cingetaufdjt  fein  mögen,  (^efc^el, 
5öölferfunbe,  <B.  399.)  6d  ift  nun  aflerbingö  richtig,  bafe  baö  sJlleutifct)e  bis 
jetjt  nod)  Dereinfamt  baftet)t ,  roenngteicr)  ict)  bie  Don  s4tefcr;cl  nactj  Öütfe  mit- 
geteilte Angabe,  bafe  bie  bleuten  fict)  jur  2öortbilbung  auc^  ber  s^räftje  be» 
bienen,  bie  ber  ^nuttfprat^c  Döllig  fet)len  (a.  a.  0.)  buret)  bie  grünblicr^e  3)ar« 
ftellung,  roeldje  ^riebrict)  sütütter  bem  ^lleutifct)en  geroibmet  ^at,  nic^t  beftätigt 
finbe.   S)er  grofee  Söiener  Sprac^geletjrte  fct)ilbert  ben  allgemeinen  (£t)arafter 

^ellttalfc.  «aturflrfd>idjtf    I.  33 


Digitized  by  Google 


258  Tie  Hieuten. 

btefe«  ^biomä  tote  folgt:  „2)em  äufjeren  2^pu«  unb  bct  reiben  fcnttotdelung 
ber  2Öortformen  nach  malmt  baS  Aleutifche  an  bie  türfifd)*tatarifchen  3biome 
unb  bie  Spraken  uralifdjen  Stammes.  2)odt)  ift  ihm  bie  biefe  Sprachen  au8* 
aetdjnenbe  Söofalharmonie  unbefannt.  2)er  ^rojef?  ber  Söortfdjöpfung  getjt 
burch  bie  Suff trbilbung  üor  fidt).  2)aä  bie  Spraye  beljerrfcfjenbe  ^rinjip 
ift  bie  Agglutination,  dornen  unb  SBerbum  ftnb  jiemlidfj  reich  enttoitfelt.  Ter 
Langel  eineö  befiimmten  Subjeft»  unb  CbjeftfafuS  mad)t  fidj  auch  ^iet  toie 
anbertoärtä  empfinblich  fühlbar,  dagegen  toerben  Attribut  unb  Sßräbifat  bon* 
einanber  auch  lautlich  gefdueben.  2>en  ©lanjpunft  ber  Spraye  bilbet  bae 
Serbum,  baS  ftdt)  in  mancher  ^tnftdtjt  mit  bem  reich  enttoidelten  türfifc&en 
meffen  fann."  (Sfrieb.  9MUer,  @runbri§  ber  Sprachtoifjenfdjaft,  33b.  II,  Abt.  lr 
S.  146.)  S)a  übrigen^  toie  bie  neueften  antf>ropologifd)en  Unterf Übungen  bar« 
gethan,  auch  bie  @Sfimo  in  ihrer  äußeren  ©rfd^einung  fehr  rriel  2Jlongolenäf)n* 
licf)e3  beftfcen,  fo  ift  e3  leicht  begreiflich,  bafc  bie  Söerfdnebenheit  ber  3bionte, 
meiere  bem  europÄifdjen  Beobachter  jumeift  beibe  gleich  fremb  fmb,  nicht  ge- 
nügte, um  bie  etlmifche  $ifferenj  fofort  in  bie  Augen  fpringen  $u  laffen.  Tie 
Aleuten  verfallen  aubem  in  jtoet  Stämme:  bie  Atta  ober  Atdja,  urfprünglid) 
im  toeftlichen,  bann  bie  Unaljaäfa,  im  öftlichen  Xeile  ber  3nfelfette  anfäfftg, 
burch  SGBanberungen  aber  miteinanber  ftarf  öermifcht.  Auch  fiel  föufftfdjee 
haben  fic  in  ftd)  aufgenommen  unb  toat)rfchetnlich  berbanfen  fte  biefen  2?e= 
rührungen,  bafj  fxc  beffer  geformt  unb  intelligenter  auSfehen  als  bie  (Bfinto, 
welchen  fte  im  ganzen  bem  leiblichen  2^pu§  nach  gleichen.  (Sine  reine  föajfe 
ftnb  bie  heutigen  Aleuten  mot)l  faum  mehr. 

9iur  fpärlid)  fliegt  baä  Material  jur  antljrologifd)en  Sdjilberung  bei  bleuten, 
üßtt  lönnen  blofe  int  allgemeinen  fagen,  baß  tfyrc  Statur  mittelgroß,  etjer  Hein,  iljt  2Bud)* 
iebod)  proportioniert  ift,  nur  bie  SBeine  ftnb  meiftenä  frumm,  roenigftenä  bei  ben  9Hän»ern, 
roaä  ilnti-tt  einen  entenartig  roatfdjelnben  ®ang  berietet.  W.k  tjaben  »dir  breite  Srtjuliern. 
ftnb  fet)r  ftarf  unb  befttyen  trofr  itjrcr  hflrten  Arbeit  fleine,  fdjöne  geformte  #änbe  unb 

tü&e.  Die  £autfatbc  tft  bunlelgclbbraun  unb  bleibt  fo  felbft  nad)  ber  Äreujung  mit 
uropäern  biä  in  bie  brüte  (Generation.  Die  klugen  ftnb  fdjtoara  unb  merflid)  fdjier 
gefdjli  nt ,  bie  iBadenfnodjen  cjetuorragenb ,'  bae  j&aar  febtoarj,  ftraff,  aber  nidjt  grob, 
ber  $Jattroud)ä  fpärlid),  alle*  SJlerfmale,  toeldje  mit  bem  breiten  <5Wtd)te  an  bie  Mongolen 
erinnern.  Tie  Schienbeine  finb  merflid)  aufgebogen,  bie  Sohlen  ber  ftüfce  furj,  fotoot)l 
an  unb  für  fid)  al-:<  aud)  befonberd  im  üüertjältniä  \\\  iljrcr  ÜBreite.  2Baä  ben  Sdjäbel 
anbelangt,  fo  roirb  berfelbe  nad)  fjmten  flad),  an  ben  Seiten  etngebrüdt  unb  ettoa*  einet 
^ßtjramibe  ähnlich  befä^rieben,  bod)  bat  biä  Dor  fur^em  feine  einige  3Reffung  bed  bleuten" 
jct)äbeU  ejiftiert.  Solche  rourbe  auerft  non  Dr.  @.  Sßeffel«  an  15  Sd)äbcln  aufgeführt 
toeldje  TaQ  in  einer  £>öt)lc  auf  einer  hü  je^t  namenlofen  jtin'l  ber  ".Ua^anbud^t  auf; 
gegraben  tjat  unb  beren  SRaffenreintjeit  nicht  bem  leifeften  3n>etfel  unterliegt.  Tie  gleidj» 
jeitig  in  berfelben  #öb,le  gefunbenen  Steinroaffen  unb  feb,r  bead)ten3roerten  Sdjnibereien 
fpredjen  für  ein  tjorjeö  Alter  biefer  Sct)äbel,  fo  baß  roir  eigentlid)  beu  heutigen  9Ileuten: 
jchäbel  aui  itjnen  nid)t  fennett  lernen;  aud)  geben  biefelben  feinerlei  AnfyalUpunfte  jur 
3)eftimmung  bed  ®efd)led)tl,  rüljren  aber  alle  öon  ©rroadjfenen  t)er.  Tiefe  Sdjäbel  jeigen 
einen  mittleren  98reiteninber  t»on  8»»,")  (78  Minimum,  90,7  ^Kayimum),  einen  mittleren 
4?öf)eninber  öon  73.3  (60,5  Minimum,  78,7  ^Ularimum)  unb  eine  mittlere  Äapa^ität  oon 
1453  cem  (1235  «Minimum,  1580  SJtarimum).    (Ard).  f.  Anttjrop.,  «b.  VIII,  ®.  121. j 

Äleibung,  SÖohnung  unb  Nahrung  ber  Aleuten  ftnb  gegenwärtig  bii  ]u 

einem  getoiffen  (Srabe  ben  föuffen  entlehnt,  burd)  bie  fie  auch  3"m  griechifchen 

©laubenSbefenntniffe  befehrt  toorben  finb.   S)em  raftlofen  (Stfer  beä  ApopeU 

ber  Aleuten,  3nno"n,i  äBenjaminow  (nach  5-      öon  Äittlifc  Johann  WiU 


Digitized  by  Google 


ßörperbefcbaffenheit.  SBefdjäftigung. 


259 


jaminonj),  öerbanfen  fie  nicht  blojj  bie  crften  ^erfünbigung  ber  ßehren  chrift» 
lieber  Floxal  —  benn  obfdjon  btefe  ber  europäische"  Sioilifation  fet)r  auge* 
neigten  ßeute  längft  jutn  ^riftentumc  betört  traten,  ^atte  fief)  baefelbe  bod) 
auf  leere  Sonnen  befdjränft  —  fonbern  auch  bic  ßinführung  oon  ©d^ulen. 
«iele  ber  älteren  fieute  fprechen  geläufig  rufftfeh  unb  lefen  auch  rufftfehe  «ficher; 
in  neuefter  3eit  -  b.  fett  Abtretung  üKuffif^Slmerifaä  an  bie  «ereinigten 
Staaten  —  fangen  fte  auet)  an  englifef)  a"  fprect)cn,  boct)  f ollen  anberfeitä  in» 
folge  beä  Abganges  Söenjaminoroä  bebeutenbe  töücffchritte  gemacht  toorben  fein. 
Sud)  fonft  traben  bie  SUerhältniffe  ber  (Hngebornen  eine  bebeutenbe  2$erfdjlcd}= 
terung  burd)  ben  SBechfel  ber  §errfchaft  erfahren.  3^rcr  5000  fingen  in  be* 
treff  i^red  Unterhaltes!  allein  Pom  Sange  ber  Seeotter  (Enhydris  Jutra)  ab. 
Seit  ba$  ßanb  ben  9lorbamerifanern  gehört,  haben  biefe,  welche  überhaupt  feine 
Schonung  beobachten,  bei  ben  Otternjägern  ba8  ©chie&getoehr  eingeführt  unb 
fo  toerben  borausfichtlich  fdjon  in  Wenigen  3at)ren  bie  Secottern  ganj  auä= 
gerottet  fein.  $amit  roären  bann  jene  5000  Sttenfchen  um  ihren  Srrocrb  ge- 
bracht unb  ber  Sjerfümmerung  preisgegeben. 

£ie  Dorjüglidjfte  SBefdjäftigung  ber  bleuten  bleibt  naä?  roie  Dor  ganj  naturgemäß 
Jil'djerei  unb  bie  3agb  nach  Seetieren,  namentlich  auf  2Balfifcr)e ,  Seeottern,  Seebären 
(Otaris  ursina  L.),  äBalroffe  unb  Seef)unbe  (Phoca  vitulina).  $ie  2Bid)tigfeit  ber 
lejjteren  überfteigt  alle  begriffe,  inbem  mau  toohl  mit  stecht  behaupten  fann,  baß  c*  bem 
bleuten  (aum  möglich  fein  tuürbe,  ohne  Seebunbe  ju  leben.  VI  u ber  $>aut  berfelben 
maa)t  er  fid)  Kleiber,  leppichc,  dienten,  cdnitje  unb  anbere  ©erätfebaften ,  ja  fogar  bat 
ftanoe ,  auf  welchem  er  täglich  ausfährt  ,  befielt  aud  einem  hölzernen  Öfleripp  mit  ben 
Stilen  biefes»  üicres  überjogen.  laü  Sleifd)  rottb  gegeffen  unb  ba«  ftett  ober  ber  2f)ran 
teile  jur  Wahrung,  teil«  \nx  Grttuirmung  unb  ber  ^Beleuchtung  angetoenbet.  Ter  Sdblunb 
toitb  flu  toafferbichten  Stiefeln  unb  SBeinfleibcrn  umgefchaffen ,  unb  auö  bem  blafenäbn* 
lieben  klagen  toerben  Slufbctoaljrungisbebälter  au  allen  Birten  Don  ftlüffigfeiten  bereitet. 
3lu£  ben  (Jingetoeibcn  roerben  föegenf leiber  gemacht,  unb  juglcid)  bienen  fte  ftatt  ber 
Jenfterfcheiben ,  um  baö  Jageälicht  in  bie  .rüttle  fallen  ju  laffen;  fogar  bie  ©artborften 
toerben,  roie  in  Europa  bie  Strnufefcbern ,  |um  S^ufo  unb  aU  ßopfjierat  bcuujjt,  fo  baß 
i'angsborff,  bem  id)  biefe  Schilberung  entlegne,  faum  einen  einzelnen  leil  biefcü  %'xexti 
ju  lennen  erflärt,  au«  bem  nicht  irgenb  ein  Vorteil  gebogen  mürbe  (Steife  um  bie  SEÜelt, 
9?b.  1J,  S.  40).  2öem  fällt  nun  babei  nicht  fofort  bie  Uebereinftiinmung  mit  ben  ®rön= 
länbern  auf,  roelche  bie  Watur  auf  bie  nämliche  Slusnubung  bc*  Seebunbe«  angemiefen 
bat,  ähnlich  mie  ben  Sappen  Europa«  unb  fclbft  ben  binncnlänbifdjen  (£efimo  9lmerifaä 
auf  jene  beö  'Hin'.  Unb  mit  ben  6efimo  tuetteifern  bic  bleuten  aud)  an  Sectüd)tigfeit, 
ixienn  fie  biejelben  barin  uidjt  gar  nod)  überbieten.  3Jian  fann  mobl  fagen ,  baft  ein 
^lann  biefer  rSeefofafen",  mic  SDenjnminom  fo  treffenb  bie  bleuten  nannte,  erft  redjt 
ju  leben  beginnt,  toenn  er  fid)  in  feinem  lebernen,  gemöhnlid)  fetbftoerfertigteu  Sd)iffd)en 
auf  ben  SEBeQen  befiubet,  unb  bie  bemunberndtoürbigfte  ÖJemaubtljeit  in  ber  gübrung 
berfelben  ift  bie  natürliche  golge  biefe^  ongeboruen  Iriebcä.  3a^Ireirf»c  groben  ber 
fjöctjften  ©efchitflidjfeit  in  5nhrung  ber  „S^aibarfe"  —  fo  nennt  man  itjre  5at)r,jeuge  — 
fotsohl  aU  ber  ba^u  gehörigen  äBurffpic^e,  bic  früher  faft  icber  @rmad)fene  \n  jeigen  im 
ftanbe  toax ,  gehörten  fdjon  1827,  alö  ^freiljerr  oon  ßittlifo,  ber  Segleiter  Cütfe*  auf 
bfffen  SKeltum'fcgelung  1820—1829,  Unaliaefa  befuebte,  \w  ben  feltueren  fünften  einjelner. 
,Iod)  umreit  ei  immer  nod)  bie  bleuten  tton  Unaljaefa ,  fomic  bie  ber  übrigen  ioge* 
nannten  ftudjäinfeln,  bie  fid)  burd)  bie  oben  ermähnte  ©emanbtljeit  fomol)l  aU  burd)  Qreiu* 
l)eit  unb  3teecfmäBigfcit  in  ber  Bauart  ihrer  JPaibarfen  aufjeidjncten  unb  mit  einer 
•n:  ftol^en  l'iitln^-:  auf  bie  ähnlid)e,  bod)  Diel  unbeholfenere  Sd)iffabrt  ber  fteftlidjeren 
bleuten,  bie  fid)  aud)  in  ber  Bpradjr  bon  betten  ber  ftudjäinfcln  unterfebeiben,  herabju« 
feben  pflegten.  93efonberö  bie  einfijjigen  Saibarfen  Don  Unaljafifa  (bie  bei  toeitem  ge-- 
bräucblidjften ,  benn  bie  jmeifi^igen  finb  feltener,  unb  bie  mit  brei  üufen  bnuptfädjlich 
erft  feit  ftnfunft  ber  Muffen  im  Gebrauch)  jeidjne;  fid)  burd)  Seid)tigfeit  unb  SdbneUtg« 
feit  öor  aHen  anbern  au«.   (Sine  folebe  üaibarfe  mirb  oon  bem  vÄu«,jiehcnben  gemöhnlich 


Digitized  by  Google 


260 


$ie  bleuten. 


bis  anS  Wletx,  toie  ein  Äödjet  quer  übet  ben  föürfen  fyängenb,  getragen;  unb  toitflidj  ift 
es  Lind]  ein  ftodjcr,  benn  bie  uimtlictjen  SDÖutffpiefec  üetfd)iebenet  21tt  ,  beten  bet  Wann 
fid)  eben  gu  bebienen  gebenft,  finb  auf  bem  SÜetberf  in  befonbeten  ©dringen  fo  befeftigt, 
ba|  et  fie  beim  Sihen  in  bet  Viifc  fämtlid)  mit  Seidjtigteit  jiefyen  unb  mittelft  bei  fotg: 
fältig  geatbeiteten  aÖutf btetteä ,  tueld^ed  ebenfalls  in  einet  biefet  ©fingen  $lato  finbet, 
mit  gtoftet  ©etoalt  unb  Sicfjcr^cit  not  fid)  toetfen  lann."  (Äitttijf,  Senftoütoigfeiten 
einet  Weife  nad)  bem  tuffifdjen  v3metifa,  nad)  2Jliftonefien  unb  butd)  Äamtidjatta. 
©ottja  185*  8°.  9*b.  I,  6.  293—294.)  fciefe  einstigen  ^eUböte  Ijoben,  toie  Qxman 
eS  etläutett,  ettoa  30  kg  ©igengetoidjt  unb,  beftiegen  Oon  einem  70  kg  fd)toeten  Bleuten, 
immet  norf)  einen  fo  getingeu  Xiefgang,  bafe  bet  eingetauchte  ßuetfdjnitt  nut  0,056  am 
SQBibetftnnbeflädje  bietet.  3m  toefentlidjcn  gleidjen  fie  ben  Äajaf  bet  6£fimo.  Äufjet 
biefen  leisten  Jöaibatfen  gibt  e§  fogenannte  gramilienfdjiffe  (SBaibaten),  bie  ganj  fo  unb 


'iliiv  iPirlmrinCc  vrtfrrliglr,  grün,  |d>u>arj  uub  rot  brmaltt  ftopfücbcdimg  von  llnaljaeta  bleuten •. 


bou  bemfelben  SRatetial  toie  etftete  gebaut,  nut  mit  meuteren  ©^Öffnungen  üetfeljen  finb. 
3t)tet  bebienen  fid),  toie  bet  11  mint  bei  ben  ßefimo,  tmuptfädjhd)  ^taueu.  öttoad)fene 
5J(ännet  Ijalten  e*  für  eine  ©djanbc,  foldje  iööte  ^u  befteigen.  9tod)  ein  toeitetet  ^ug 
Petbinbet  fie  mit  ben  6dtimo  obet  jeigt  toeuigftenä  eine  oettoaubte  6tfd)einung.  Sie 
aleutifdjen  GJemeinben  ftetjen  nämltd)  untet  fid)  in  einet  Sltt  3agbfatteü.  $ie  SßJutffpeete 
finb  mit  einet  2rad)t)t<  obet  Obfibianfpityc  unb  mit  bem  ©emeinbejeidjen  bei  ^ägett 
öetfetjen.  ©djtoimmt  nun  ein  etlegtet  ilöal  heran,  fo  etfennt  man  an  bem  ©peetjeidpri 
bie  ©emeinbe  beö  i^ägetö,  bet  fogleid)  91njcigc  gemadjt  unb  mit  bet  bie  5*eute  geteilt  toitb. 

21U  ftleibung  bient,  toiebetum  frljr  ätjnlid)  toie  bei  ben  (läfimo,  ein  lange*  Ijemb- 
attigeä  ©etoanb  mit  heimeln  aud  bem  iöalg  Oon  ©eeoögeln  obet  aue  ©eet)unb3feQ,  unb 
batübet  ein  jtoeüe«  auä  ©eetietbätmen  mit  einet  tfapuje,  bie  übet  ben  ftapf  gebogen 
toitb;  bie  toot)lt)abenbeten  befihen  jeht  aud)  £>aletüd)er,  2Beften,  SBcinfleibet,  unb  ibrc 
fjrtauen  ttagen  an  fteiettagen  aud)  tuffifdje  Äleibung.  Gbenfo  oetfd)toanb  ber  tjödrtt 
Dtiginelle  ftopfpuh,  bet  £auptfad)e  und)  ein  langet  gebogenet  9lugenfd)itm ,  bemjenigen 


Digitized  by  Googl 


ftabraeuge.    Äleibung.  3?ehait|ung. 


nid)t  unä^nlirf),  toeldjen  man  bei  un3  jutoeilen  ben  Äranfen  öerorbnet,  inbem  et,  toie  bic 
gefamte  Nationaltracht,  nach  unb  nad)  ben  ruffifc^en  ftteibungiftucfen  $lah  machte. 

Sie  bleuten  toobnen  in  Dörfern  üon  20  —  30  JBebaufungen,  toeldje  ftetd  auf  einer 
baä  SReer  beberrfcbenben,  aber  gegen  bie  Scorbtoinbe  gefcbühten  ^nböbe  erbaut  ftnb.  Sie 
aBob,nbütten  finb  allerbingd  aiemlid)  üerfdneben  üon  jenen  ber  (Säfimo,  haben  aber  bocb 
ha*  mit  ttjnni  gemein,  ba[;  fie  l)alb  unterir6ifd)e  Saue  finb.  Sie  beilegen  meift  aus 
Stafen,  bem  nur  einige  ©alfen  öon  Ireibbolj  mttyv  fteftigfett  üerlefben  unb  ftnb  fo  tief 
in  bie  6rbe  gegraben,  bafe  bie  immer  ferjr  fleinen  genfter  fid)  unmittelbar  auf  ber  JBobem 
fläche  tu- fiu ben.  Sie  barüber  aufgetürmten  föafenbäcber  ftnb  mit  allerlei  ©ra*arten  üppig 
betoadjfen,  geben  aber  ben  ©ebäuben  aUerbingä  meb,r  bat  5lnfeb,en  öon  Gröbern  aU  öon 
ntenfdjlicben  3Bot)nungen.  Ser  6b,arafter  biefer  Kütten  bat  bii  in  bic  ©cgentoart  fid) 
unoeränbert  erhalten,  toie  ^inart  bezeugt,  toelcber  1871  bie  bleuten  befugte  unb  auf 
ber  3nfel  Äfun  in  eine  folcbe  SBchaufung  einbrang.  Gr  fanb  fie,  toie  allgemein,  in  jtoei 
@emäd)er  geteilt,  beren  erftereä  mit  einem  ÜJodjc  im  Sache  aum  Äbjuge  bed  SRaucbeä  al* 
ßüd)e  biente  unb  öon  efelerregenbem  Scbmuhe  ftarrtc;  auch  bal  jtoeite  3intmer,  »n  toelcbe 
na ctj  ^nuitart  längä  ben  SÜänben  rohe  £oljbänfc  jum  Schlafen  unb  ©ifcen  angebracht 
toaren,  erfreute  fid)  einer  jtoeifelhaften  SReinlidjfeit  (Bulletin  de  la  Soeiete  de  g£o- 
praphie.  5ßari3  1873.  SBb.  II,  ©.  504),  toährettb  £err  öon  Äittlih  bem  3nnern  ber 
•t)äufer  eine  lobenswerte  föeinlicbfeit  nachgerühmt  hatte.  ( Senf würbigfeiten  einer  Steife 
nad)  Äujftfd}*91merifa ,  33b.  I,  ©.  275.)  Sie  Einrichtung  be*  3in»n«ä  roitl>  Dutd)  einen 
merfüfjigen  2ifd),  fotoie  burdj  einige  üon  ben  Wmerifanern  eingebanbelte  Soffen  unb 
ftatjencebeefen  öeroollftänbigt.  Sine  fleine  fyöltfxne  Äircfje  ober  Capelle  beä  griedjifcb* 
orthoboren  Äitui,  in  tocld)er  allwöchentlich  ©otteSbienft  gehalten  toirb,  fehlt  feinem 
Slleutenborfe. 

Nur  beiläufig  fei  ertoäfcnt.  bafj  933.  £.  Sali  im  «Sommer  1872  auf  Unaljadfa 
tu3grabungen  öorgenommen  t)at,  toobei  er  mehrere  alte  aleutifdje  £äufer  fanb  unb  barin 
brei  DoQfommen  erhaltene  ©feletfe,  toeldje  in  einem  befonberen  @emad)e  lagen;  baäfelbe 
ift  genau  fo  gebaut,  toie  bei  ben  jefet  lebenben  bleuten.  Sali  ftiefc  bort  ferner  auf  eine 
Slnjahl  oon  eiegenftänben ,  j.  SB.  L'ampett  mit  Iljran,  ©teinmeffer,  Söffel  auä  ßnod)en, 
^fetljpifcen,  Änöpfe  u.  bergt  mehr.  Mtnählid)  entbedte  er  fieben  foldber  alten  Sörfer 
mit  jahlreichen  SWumien.  (©ietje  barüber:  W.  H.  Dali,  On  the  remains  of  the  later 
pre-historic  man  obtained  from  caves  in  the  Catherina  archipelago,  Alaska  Ter- 
ritory, and  especially  from  the  caves  of  the  alcutian  island.s.  Washington  1874.  4°.) 
Sen  intereffanteften  ©egenftanb  fanb  er  bei  einem  f^frauengerippe.  ttippenfebmuef' 
ftücfe  öon  äf)nlid}er  @eftatt  toie  fie  bei  beit  benachbarten  @efimo  unb  ^oljufdjen  nod)  jeht 
gefunben  »erben,  ©egentoärtig  ejiftiert  ber  üon  ben  ruffifdjen  Gntbedern,  toie  ©d)olobi= 
loto,  $afd)btreto,  Aorotoin  unb  (ülototo  beobachtete  SBraud),  bie  Sippen  \n  burdjloctjern 
unb  in  bie  Deffnungen  >joh  ober  Knochen  all  ;)\<xr.i  \u  fteefen  (Les  nouvelles  decou- 
vertes  des  Russes  entre  l'Asie  et  rÄmeri<iue.  Uuvrage  traduit  de  TAnglaia  de 
M.  Coxe.  $ari*  1781.  4°.  ©.  42,  59,  93,  104,  138,  155)  nid)t  mehr;  ßangSborff 
aber  bat  im  Anfange  biefed  ,V;t]t'.miiL't-rto  benfetben  nod)  beobachtet  (Steife  um  bie  2Öelt, 
8b.  II,  ©.  54-55);  bie  lättotoierung  ber  SBeiber  toar  ju  jener  Sett  idjon  fehr  feiten. 
Semerfenätnert  finb  auch  bie  öon  Sali  gefunbenen  alten,  ie|t  gleichfalls  nicht  tnel)r  ge- 
bräuchlichen höl.jernen  Warfen,  oft  öon  beträchtlicher  @rö|e,  mit  üerfchiebenen  5a^e" 
bemalt  unb  mit  ftebern,  ^>aarbüfd)eln  unb  £irfd)baaren  gefchmücft.  ©ie  bilben  eine 
■parallele  £u  ben  gleichen  ^orfommniffen  in  ber  ©übfee. 

3)en  ^haraftcr  biefer  flJcenfdjen  befr^reibt  ü.  ßangöborff  im  allgemeinen 
ale  gutmütig  unb  gefällig,  unterwürfig  unb  folgfam;  $um  30rne  flerei^t ,  ftnb 
fie  jebol)  rafc^  unb  unbefonnen,  aud)  tüohJl  graufam,  unb  bann  gegen  alle  ©e« 
fahren,  felbft  bie  beS  lobeö,  gleichgültig.  slRit  getftiger  33efcf)ränfthett  geht  ein 
getoiffer  %xofy  4?anb  in  ^>anb.  Ueberau^  fdc)meidr)elr)aft  tltngt,  maö  ein  ruffifdtjer 
Beobachter  Don  ihren  Sigenfchaften  berichtet.  S)ie  bleuten,  fagt  er,  finb  ein 
tapferes,  ehrliches  Söolf.  ^iebftaljl  ift  bei  ihnen  nicht  befannt;  nicht  allein, 
bajj  fie  felbft  bei  fiel)  nichts  unter  Söerfchlufe  halten,  felbft  frembeS  @ut  ift  bei 
ilmen  ungefä^rbet.  Wloxb  fommt  niemals  bor.  S)te  fd)recflichften  hartem 
öermbgen  ben  ftoifd)en  bleuten  feinen  Schmer,jenSfd)rci,  feine  ßlage  au  ent- 


Digitized  by  Google 


"  262  2>i*  Hieuten. 

reifcen.  Gr  hat  einen  ebten  Stola  bis  a"  bem  ©rabe  bewahrt,  ba&  it)n  ntd^t 
allein  ein  SBort,  fonbern  felbft  ein  2?li<f  tief  beriefen  fann.  Unrecht  $u  er« 
tragen  toiberftrebt  if)m  burd)au8,  er  greift  in  folgern  ftatte  lieber  jum  Selb?> 
morbe,  ber  nebenbei  bemerft  aucr)  ftir-bie  3nbianer  ber  angrenaenben  Legion 
eine  mistige  3ufludt>t  ift.  deinem  Söortc  bleibt  ber  bleute  unerfcrjütterlid) 
treu,  niemals  crniebrigt  er  fidt>  au  einer  £üge,  felbft  roenn  fie  itnt  oom  lobe 
retten  fann.  furcht  fennt  er  nicht,  ^ält  e8  aber  auch  für  unanftänbig,  feine 
SJerrounberung  ausaubrütfen;  nil  admirari  ift  feine  Cebenäregel.  9cid)t8  fann 
ir)n  erfreuen,  nichts  aber  auch  erfdjrecfen  ober  einen  tiefen  Ginbrud  auf  t|n 
machen.  £och  ift  er  nid)t  gefühllos,  in  feiner  ©ruft  fdjlägt  ein  manueS,  SBeib 
unb  flinbem  augetfjancä  £era.  ©r  liebt  Äinber  unb  SBertoanbte,  feine  eitern 
aber  mit  Aufopferung.  So  roeit .  ber  ruffifehe  ©eroährSmann ,  roclcrjer  biefen 
lugenben  aud)  bie  ©aftfreunbfehaft  noch  Ijätte  anreihen  bürfen.  £od)  ift  bafür 
geforgt,  bafj  biefem  ©emälbe  bie  Schattenfeiten  nicht  fehlen.  Cbroohl  feit  ©in« 
fütjrung  beä  @f)riftentum3  bie  S)inge  fict)  fel)r  gebeffert  ^aben  unb  namentlich 
bie  früher  fo  häufige  ^olUanbrie  gana  Uerfcfjrounben  ift,  fmb  bie  fel>r  frühaeitigen 
^Ijebünbniffen  olmebieä  Kolben  «Sitten  immer  noet)  cusfdjrocifenb  genug  unb 
mandjeä  roibcrnatürliche  Softer,  baä  ferjon  feit  ben  älteften  Reiten  bei  ihnen  ein- 
gemuraelt  mar,  Oermodjte  nicht  oöllig  unterbrütft  au  meTben.  3er)  unterlaffe  ee, 
über  bie  früheren  fittlichen  3ufiö^bc  mid)  au  befbreiten,  roie  fie  o.  £angeborff 
(Steife  um  bie  SBelt,  9?b.  II,  S.  63)  unb  auf  ©runb  älterer  S?erid)te  felbft 
Sßaifc  (Anthropologie  ber  WaturbölfeT,  23b.  III,  S.  314)  noch  betreiben.  Sie 
treffen  für  bie  ©egenroart  ficfjcr  nid)t  mehr  au,  rote  au$  bem  auffälligen 
Sdjrocigen  roorjl  au  folgern  ift,  meldjes?  moberne  föcifenbc,  roie  SBljUmper,  Sali 
unb  ^inart  über  biefen  Sßunft  beobachten.  Settbcm  baä  6l)ri|tentum  ber  Aleuttn 
nicht  mehr  btofe  nominell  ift,  finb  natürlict)  bie  alten  fokalen  ^nftitutionen,  bie 
harte  33cl)anblung  berSflaben,  bie^olbgamie,  bie  ehemaligen  Seerbigung^gebräudje 
au  ©rabe  getragen  unb  auch  bie  Au&fdjrocifungen  eingefcfjränft  roorben,  roelcbe 
eine  ber  £aupturfad)cn  ber  rafd,en  SBcbölferungSabnarjme  geroefen  fein  foflen. 
dagegen  ift  ber  bamale  faft  gänalich  unbefannte  SBranntmcin  in  Aufnahme  ge* 
fommen  unb  ihnen  nebft  bem  fchon  lange  beliebten,  aber  Biel  unfdmlbigercn  * 
Scr)nupftabaf  fo  fehr  aur  i'eibenfcfjaft  getoorben,  bafj  fie  bafür  oft  all  ihr  #ab 
unb  ©ut  her9cben. 

Cbroohl  geiftig  etroaä  fchroerfäflig,  3cigcn  bie  Aleuten  bod)  biel  £uft  au»" 
ßefen  unb  Schreiben  unb  eignen  fid)  in  furaer  3cit  jebcö  ^anbmerf  an.  €o 
finbet  man  jefet  bei  ihnen  Schreiner,  ^immerleute,  Sdjneiber,  Schloffer,  Schub8 
macher,  ja  e§  gab  fogar  *Dtaler,  bie  nicht  ohne  latent  roaren.  £a  fie  ein  gute* 
Augenmaß  befifcen,  finb  fie  befonberä  gefdjitft  in  Jpanbarbciten  unb  liefern  gute 
Schnitzereien  unb  Stiefereien.  Scfmifctuerfe  Don  £ola  unb  ©Ifenbein  (SBaWofc 
aälmen)  au  berfertigen,  mar  früher  eine  fehr  gerööhnlicf)e  £iebling*befehäftigung 
ber  ÜHänner,  roie  benn  auch  A.  b.  @hanitff0  no(h  1  s1"'  c'ne  abwiche  Samm> 
lung  auä  ^)ola  gcfchnitjter  Figuren  Don  fämtlichen  in  ben  bortigen  ©etoäffem 
Oorfommenben  93Balfifd)arten  erhielt,  beren  33efehreibung  unb  Abbilbung  er 
fpäter  Oeröffentlicht  l)at ;  unb  Gfjoriä,  mit  Äittlii^  einer  ber  Begleiter  S?ütfe# 


Digitized  by  Google 


Gtjaraftet  uttb  ©eifteäeigenf^aften.  263 

auf  bcm  „Senjatein",  bilbete  ein  SUeutenbiabem  ob,  an  roetdjem  überaus  treff- 
liche Zeichnungen  üon  ^rinntoalen  angebracht  ftnb.  Cbgleidj  ftdt)  bie  5ät)igfeiten 
biefed  iöolfed  mer)r  auf  baS  ^raftifdje  richten,  leben  bod)  nod)  unter  it)m  üiele 
Sagen  unb  Segenben  fort,  unb  ber  „AlaSfa  <£)eralb"  fyat  niete  intereffante 
2JMobien  unb  fiieber  mitgeteilt,  bie  nidjt  orjne  poetifdje  Sd)önt)eit  ftnb.  S5er 
größte  Üeit  beSfelben  befyanbelt  baö  ßeben  auf  ber  See,  bod)  beftfet  man  audt) 
einen  ganjen  @üfluö  non  Siebeeliebern,  bie  freilief)  flumeift  einen  getoiffen  An* 
flug  üon  GtiniSmu§  unb  primitiüer  Anfctjauung  ber  Siebe  t)aben;  um  fo  über» 
rafcfyenber  ift  bie  tiefe  Gmpfinbung,  meiere  ftdt)  in  einem  ©ebtdjte  auäfpridjt, 
baä  idj  in  freier  Ueberfefcung  mit  folgenben  SSorten  roieberjugeben  üerfudt)e: 

ßeben  nid)t  fann  icf)  ben  Sog  ofme  biet), 
Seim  lanj  ift  bein  9ltem  i'eben  für  mid); 
öinjaugen  mödjt'  id)  it)it  üöHiß  in  mid), 
leim  nimmer  fann  leben  id)  otjne  bid). 

Unter  ben  üielerlei  Sagen  ber  bleuten  befinbet  ftd)  auet)  bie  einer  all- 
gemeinen ftlut,  roeldje  über  it)re  Voreltern  toegen  beren  9iucf>lofigteit  üerf)ängt 
roorben  fei. 


pie  norbameriftanifröen  §n6taner.  • 

S)er  9lame  „Snbianer"  aur  Sejeichnung  ber  bunfelfarbigen  Gingebornen 
ber  neuen  SBelt  ift  baS  unfelige  Isöermädjtnii  eine«  etfmologifä  nod)  üöilig 
ungefdjulten  Zeitalters  unb  hat  nid)t  roenig  aur  Ausbreitung  unb  Söefeftigung 
ber  t)errfd&enben  Anficht  üon  ber  9taffeneint)eit  biefer  ÜJölfer  üerfjolfen.  3e  mer)r 
mir  üon  benfelben  erfahren,  befto  fernerer  roirb  eS  aber  au  glauben,  bafj  alle  „roten" 
9Jcenfeb,en,  toie  man  ftd)  toieberum  fc^r  unpaff enb  auöbrücft,  eine  unb  biefelbe 
Slbfiammung  haben,  toofem  man  bie  Sßaterfdjaft  nict)t  auf  eine  ungeheuer  roeit 
rütftoärts  gelegene  Zeit  beaiefjen  rotH.  3)en  it)nen  gemeinfamen  Zügen,  meldten 
man  meines  <£rad)tenä  mit  Unrecht  au  »iel  ©eroicht  beimißt,  weil  ihrer  mehrere 
ftd/  audt)  bei  SBöftem  anberer  Erbteile  üorfinben,  ftet)t  eine  meit  größere  9teit)e 
Don  2}erfdt)iebenheiten  gegenüber,  iöerfdtjieben^eiten,  bie  fidt)  ebenforoot)l  auf  bie 
förderliche  <£rfct)einung  roie  auf  @t)arafter  unb  ©ttten  beaiet)en  ünb  auf  eine  93er« 
fdt)iebenr)eit  ber  Abstammung  t)inroeifen.  2)te  Aufgabe  ber  t)eutigen  3}ölferfunbe 
fottte  bemnad)  üielmefjr  bat)in  gehen,  biefen  33erfct)iebent)eiten  nact)aufpüren ,  fte 
sorgfältig  au  regtftrieren  unb  Danach  Gleichartiges  mit  Gleichartigem  p  oer- 
einigen, um  bie  ©runblage  a"  ftid}t)altigen  Älaffiftfation  ber  einaelnen 
Stämme  gu  geroinnen.  Schon  jefct  bei  unfern  noch  immer  unzulänglichen  Äennt« 
niffen  laffen  ftd)  auf  biefe  2Beife  mehrere  grofje  Gruppen  unterfct)eiben,  welchen 
man  unter  allen  llmftänben  einen  r)ot)en  ©rab  üon  ©elbftänbigfeit  nicht  toirb 
abfprechen  bürfen;  (Sruppen  felbft  innerhalb  ber  Sfnbianer  WorbamerifaS.  9Jtejifo 


Digitized  by  Google 


264  $te  norbameritamfd)en  ^nbianer.  Allgemeines. 

redjne  tcr)  habet  ju  3fntralamerifa  unb  fjier  fomie  in  ber  Sübfjalbe  beä  ©efamtfon- 
tinentä  roolmen  rmllenbS  SJtenfdjen,  meldje  mit  bcn  ßingebornen  bct  ^ßrairien 
beg  3Jtiffiffippibedfen3,  gefdjroeige  bcnn  mit  jenen  beä  nörblidjen  Seengebicteä  ober 
bet  9lHegt)anie3,  nidjt  met)r  gemein  t)aben,  benn  ein  Xürfe  mit  einem  Europäer. 
3Bät)renb  eä  aber  niemanben  beifatten  mirb,  ben  in  Europa  rootjnenben  Xürfen 
für  einen  Europäer  ju  galten,  umfdjltngt  bie  generalifterenbe  Benennung  ^nbianer 
mit  bem  .{peere  it)rer  Irrtümer  unb  falfdjen  Schlußfolgerungen  faft  au8nat)mloä 
alle  eingebomen  Stämme  ftorb«,  Littel-  unb  SübamerifaS.  2)a8  SeflagenS» 
roertefte  baran  ift,  ba&  mir  nidt)t  einmal  anbere  Flamen  jur  #anb  Ijaben,  um 
bie  trfigerifdje  Benennung  $u  berbrängen;  mir  müffen  unö  mit  it)r  Vorläufig 
audj  fernerhin  betjelfen,  boc^  füllte  bieg  ntdjt  ot)ne  nadjbrücflidje  SBarnung  be* 
2efer«  gefd&efjen. 

prüfen  mir  aunädjft  bie  rotcr)tigften  Körpermerfmale,  fo  aeidjnen  fict)  - 

menigftenö  fo  meit  mir  abaufetjen  oermögen  —  alle  norbamerifanifdjen  Snbianer 

buret)  it)re  t)or)e  Statur  au8,  boct)  fcfjeint  e3  immerhin,  als  ob  bie  5)ölfer  be* 

Cften«  ettoaä  fjinter  ben  roeftticr)en  aurücfblieben ,  infofern  alä  bie  t)ör)eren 

Staturen,  über  1,70  m,  meiere  bei  ben  Worbroefiamerifanern  bie  Siegel  bilben, 

rjauptfädjlicr)  ben  nörbltdjeren  Stämmen,  roie  bie  Sllgonfinen  unb  Srofefen,  eigen 

finb.  2Iuct)  gibt  eö  —  eine  Grrfcfjeinung,  bie,  mie  Xopinarb  betont,  in  ber  Süb* 

ijalbe  SlmerifaS  toieberfet)rt  —  ber  Körpergröße  nact)  sroei  ganj  öerfdnebene 

Xr^pen:  fet)r  t)ot)e  unb  unter  bem  Littel  bteibenbe  Stämme.   S5ie  Kric)  j. 

mit  blofe  1,651  m  fontraftieren  auffattenb  mit  ben  ^rofefen  (1,735  m)  unb 

ben  ^otomatonu  (1,727  m).    (Rev.  d'Anthrop.  1876,  S.  76.)  Sie  Kraniologie 

ber  SnSianer  liegt  noct)  fet)r  im  argen  unb  e8  ift  unenblict)  fdjroierig,  ein  richtige* 

2Mlb  ber  heutigen  Sdjäbeloerrjältniffe  bei  ben  einzelnen  Stämmen  au  geminnen. 

3roar  fefjlt  e8  nidt)t  an  Unterfud)ungen  amerifanifdjer  Schöbet  unb  ganj  befon» 

ber8  aus  ben  bereinigten  Staaten,  ftc  flammen  aber  in  it)rer  fet)r  fiberroiegenben 

9Jter)rr)eit  aus  ben  uorgefc^i^tlic^en  „SJtounbä"  unb  au§  alten  ®räbern  t)er,  über 

bereu  &rricf;ter  mir  feine  ©eroifefjeit  t)aben. 

$ie  5Jlounb§  finb  in  ben  testen  Sarjrjefmten  bet  ©egenflanb  eifriger  llnterfudjungen 
getoefen  unb  eä  tjat  fidj  ergeben,  ba§  fiele  berfelben  einer  niäjt  alljutoeit  prüefliegenben 
;')Cit  angehören;  bafür  fpridjt  ber  öerljältniämäfjig  gute  3uft°nb  ber  ©fclette  unb  bei 
Ütnftanb,  bat;  alle  borgefunbenen  Süertjältniffe  im  (Jinflange  fteben  mit  beobachteten 
toohuheiten  moberner  3nbianer.  dagegen  finb  Wefd)id)te  unb  Jrobition  ftumm  in  iBcjug 
auf  anbre  Ghrbtoerte,  unb  bie  Unterfudjung  berfelben  jeigt,  wie  oorftctjttg  toir  in  unfren 
@d^lüffen  fein  müffen.  ©erabe  fo  roie  bie  Kumuli  ßuropad  ausgeprägte  Serfajtebenbeürn 
jeigen ,  bie  auf  uerfd^iebene  ^ertoben,  oiettcidjt  aud)  auf  t»erfd)icbcnc  Urheber  fd)lie|rn 
laffen,  fo  ift  bie«  aud)  in  xHuicrifa  ber  'fvc.lt.  ^raftifdjen  SBert  für  Schlußfolgerungen, 
toeld)c  bie  Wcqnupart  betreffen,  t)aben  natürlid)  nur  f^unbe  aui  Grbtüerfeu,  beren  relatio 
moberner  Urfprung  ftdjergefteüt  ift.  2Benn  nun  Karl  SRau,  bem  bie  Kunbe  ?lltamctita  - 
fo  Otel  fdjon  öerbanft,  unter  3uftimmung  Dr.  ^mil  SdjmibtS  in  ©ffen,  eine!  ber  grünb* 
litbftcn  Kenner  amerifanifdjer  Ärajäologie,  IjerOorbebt,  ba&  bie  SWounb*  nidjt  eine  untxr 
mittelte  ©ruppe  bon  (Jrjdjeinungen  bilben,  fonbern  ba§  ib,re  ßrbauer  fetjr  taa^rfdjeinlicl) 
bie  unmittelbaren  SBorfatjren  ber  je^igen  3tnbianer  toaren,  bie  im  Kontaft  mit  ben 
SBeifjen  fdjneU  itjre  ©itten  änberten,  fo  fjält  umgefebrt  3o^n  5.  ©fjort,  ber  SJerfaffet 
be*  befien  mir  befannten  %ud;ed  über  norbamerifanifd)c  Altertümer,  bafür,  baß  btt 
,aWounbbuilberä"  nid)t  bie  93orfat)ren  ber  Ijeutigen  ^nbianer,  fonbern  ein  ganj  oer: 
fd)iebene#  S3olf  geroefen  feien,  (©tjort,  The  North  Americans  of  Antiquity.  Slelopotf 
1880.   8°.  2.  fup.  ©.  27.)   aOßtc  fdjon  üielc  öor  i^m,  erblttft  er  in  biefem  Süolfc  bie 


Digitized  by  Google 


Sie  „Wounb*".  205 


?fal)uaianulie,  toeldje  in  SRittelamerifa  fid)  au*breitete,  bort  ober  eingeroanbert  toar. 
Sie  man  ftefyt,  ift  bie  f^frage  nad)  bem  Urfprung  bet  Dtounbä  nod)  leine*toeq*  erlebigt. 
f  et  SBoHfiänbigfeii  l  otbet  toiU  ivt;  jebod)  bie  örgebniffe  ber  ofteologifc^en  ÜJtounbfunbe 
biet  in  Äurje  jufammenfaffen,  bemerle  aber  nod)  bafj  bie  3Rounb*  auf  ba*  SJtiffiffippi* 
fhomgebiet  befd)ränft  finb  unb  jroar  auf  beffen  nörblidjeren  Seil,  benn  in  ben  Öolf* 
floaten  trifft  man  fte  fo  menig  al*  int  Cften  ber  flüegbanie*.  Selbft  auf  bem  berart 
umgrenjtcn  Staunte  meinen  bie  bisher  gehobenen  Sdjäbel  bie  allergrößten  23erfd)iebenhetten 
auf.  öenrt)  (&illmatt  fanb  in  einem  unb  bem  nämlidjen  ÜJtounb  in  Tafota  aebt  Sdbäbel, 
iDOüon  brei  erquiftte  Äurjföpfe,  beren  einer  fogar  ber  ÖJrenje  ertremfter  $*rad)t)lephalic 
fid)  nähert  unb  einen  Söreiteninber  Don  94  erreicht.  Umgefebrt  burdjlaufen  bie  fünf  anbern 
bie  Sfala  ber  Solidjolephalie  bon  77,7  bi*  tyxab  auf  68,1.  8u8  biefen  Sdjäbeln  Wittel^ 
teerte  $u  jieljen,  febeint  mir  bei  fo  fdjarfen  föegenfäjjen  gar  nid)t  ftatthaft.  2>*r  nämliebc 
Jorfdjer  entnabm  einem  Wounb  in  SBiöconftn  fed)*  Sdjäbel,  toelche  ebenfalls  teil«  bradbp/, 
teil*  mefolepbal  toaren.  L>r.  9t.  garquharfon  fanb  al*  mittleren  JBreiteninber,  für 
neun  Sdjäbel  au*  2tlbant)  70,8,  für  elf  Dom  JRocf  9tioer  77,1,  für  bier  au*  £enrl)  ßountb, 
74,3;  bei  einem  au*  Xabenport  betrug  ber  3nber,  75,2  Sefyterer  ftammt  au*  3oPa, 
bie  übrigen  au*  jllinoi*.  l'ltt  £eranjtehung  norib  roeiterer  Pier  beregnete  ^rarqubarfon 
ben  mittleren  2lnbej  aller  29  Sdjäbel  mit  75,5.  ftüx  ba*  Dbiothal  ift  iebod)  ber  bxadw- 
Ifpbale  £npu*  borherrfdjenb :  Snber.  90,7.  $ennodj  tjält  ^rofeffor  3one*  an  ber  Staffen* 
embeit  ber  SJtounberbauer  im  ganzen  *3Jliffifftpptbecfcn  feft.  ftorfdjen  mir  nad)  ber  Hapa- 
utät  biefer  &d)äbel,  fo  ftofjen  mir  auf  bie  nämlidjen  öytreme.  Wadj  Horton  unb  Glitten 
sUleig*  beträgt  biefelbe  bei  ben  heutigen  Sfnbianern  burctjfdjnittlid)  137U  cem,  mit  einem 
UHnimunt  oon  1137  com.  £)cnrn  ©illman  hob  aber  au*  einem  großen  9Jtounb  am  9iiber 
töouge  einen  Sc&äbel,  toeldjer  gar  nur  918  ecm  Kapazität  befafj,  aud)  fonft  in  feinem 
lupu*  merfitd)  an  ben  be*  Sd)impanfe  erinnerte  unb  einen  äljnlid)  niebrig  organifterten 
«d)äbel  fanb  Äeneral  20.  I^oma*  in  einem  9Jtounb  Salota*.  91.  3.  ISonant* 
3d)äbelfunb  in  einem  SJtounb  be*  füböftlidjen  SJtiffouri  jeigt  auffaüenbe  «ebnlidjleit  mit 
best  fogenannten  Weanberthalfdjäbel.  dagegen  ergeben  bie  ermähnten  25  Sdjäbel  fiax-- 
aubarfon*  im  Littel  1188,  unb  S.  6.  2pon*  24  Sdjäbel  au*  <Dtounb*  in  Äentucfn 
ISIS  ecm,  roa*  freitid)  nod)  immer  unter  bem  oben  angegebenen  Littel  ber  beutigen 
Onbianer  9torbamcrifa*  bleibt,  roäbrenb  ein  alter  Jenncffeefdjäbel  mit  einer  Kapazität 
öon  1087  ecm  fie  Weit  übertrifft,  üöon  lejjteren  unterfdjeiben  fte  fid)  aud)  burd)  tt)r 
geringere*  Oiemidjt  unb  it)re  geringere  3Jtaiftöität,  fomie  bnrd)  ba*  tjäufige  Sorfommen 
be«  3nfafnod)en*.  ©egen  eine  ettoaige  9)ermanbtfd)aft  mit  ben  Peruanern  fprid)t  aber  bie 
oft  gigantifdje  Statur  ber  Sfelette,  ,)u  meldjen  biefc  ^Jtounbfdjäbel  gehörten-  Dr.  ^ane* 
fanb  Sfelette  Pon  1,83,  ja  in  einem  fogar  Oon  2,13  m  H'änge.  20c Iii  aber  totll 
3ot)n  X.  Sbott  in  bem  abgeflnd)ten  .^interfjaupt,  in  bem  gro&en  ^reitcnburdjmeffer,  in 
ber  fliet)enben  @tirne,  ber  ftarfen  j{nod)enftruttur  unb  ber  merfmürbigen  Uebereinftimmung 
bei  iüertifatburd)meffer*  ber  Sdjäbel  au*  ben  3Jtiffiffippibed'en-*Diounb*  mit  jenen  ber 
alten  ÜJtejrifancr  eine  nalje  Söertoanbtfdjaft  jmifd)en  biefen  beiben  möllern  erfennen. 
(Sfjort,  The  North  Americans  of  Anti<iuity.  3.  174.) 

@ine  @igentümlid)feit  ift  e*,  baft  febr  oiele  ^Dlounbfd)äbel,  befonber*  ^Jtid)igan*,  eine 
augenfd)finlid)e  frei*förmige  Perforation  oon  10 — 15  mm  $urd)tneffer  am  ^)interl)aupte 
unb  jmar  ftrt*  am  Sdjeitel  unb  auf  ber  ^fcilnaljt  aufmeifen,  meld)e  bie  ©eletjrten  lebljaft 
befdjdftigte.  Sie  ift  unjmeifelbaft  erft  nad)  bem  lobe  be*  3nbioibuum*  üorgenommen 
toorben,  fomot)!  an  ben  Pon  ÖJillman  in  ^Jticbigan  gefunbenen  Sd)äbeln,  al*  aud)  an 
jenen,  meldje  9teü.  Stepben  Horner*  unlängft  bei  Santa  Barbara  in  Kalifornien  au*= 
grub.  (The  American  Nnturnlist  1879,  S.  327.)  lieber  ben  @runb  biefer  Irepanation 
toar  man  lange  im  unllaren.  sJtun  aber  liefe  fid)  9lbbe  ^etitot  Pon  3tubianeru  öcrridjern. 
baß  bie  Ärit),  bie  Sdnoarjfü&e,  bie  jTalota,  9lffiniboin  unb  anbere  prairieoöller ,  bei 
benen  bie  Sitte  be*  Sfalpieren*  hcrrfdjte,  bie*  mit  bem  befonber*  geftaltcten  Keffer 
„iJtofutagan"  in  ber  Jffieife  tbaten,  bafe  fie  gleidjjcitig  nebft  ber  Kopfhaut  ein  runbe* 
«d)fibd)en  Pom  Sdjäbelbad)  mit  bemfelben  Schnitte  löften,  fo  ba^  ba*  ©ebirn  btoft  lag. 
ob,ne  baß  e*  babei  oerle&t  mürbe,  ^arnad)  mären  bie  an  9lmerifanerfdjäbeln  Porlom= 
menben  irepanierungen  Spuren  bon  tiefgreifenber  Slalpierung.  (Wlobu*,  S8b.  XL,  S.  96 ) 
$s  bätten  fomit  jene  redjt,  meldjen  zufolge  biefe  ^erforierungen  leine  Analogie  mit  jenen 
toobl  burd)  Sdwben  mit  Steinmeffern  erzeugten  baben,  bie  man  aud)  an  prähiftorifetjen 
Scbäbeln  Europa*,  fomoljl  au*  ber  fogenannten  neolitbifdjen  'iUriobe  mie  au*  ber  ibronjc* 
ieit  mabrgenommen  bat.  Söroca  bielt  lebtere  teil*  für  reliqiöfcu,  teil*  für  terapeutifdjeu 
Urfprung*.   (Rev.  d'Anthrop.  1877,  S.  1-42,  193-225.)   3Mi  bem  oorgefd)id)tlid)en 

II  walk.  9tahtrofidji(t»tc.    I.  34 


Digitized  by  Google 


206 


Tie  norbamerifanifdjen  ^nbianer.  vMgemeine#. 


2Renfd)fn  unfreä  (Erbteile«  haben  übrigen*  bie  Slmerifaner  bct  alten  SJtounbS  bie  teeite 
Serbreitung  bet  ^piatbcnemie  gemein;  neun  libien  au->  SHounbi  am  ftouge  unb  Detroit 
SRiuer  in  9)cid)igan  Ratten  einen  mittleren  SBreiteninber.  bon  nur  0,486,  fünf  2tbien  uon 
Saint  6lair  3tit»ct  ein  bittet  bon  0,548,  bier  bon  (Saarnberg  3#lanb  ein  Littel  bon 
0,588,  toätjrenb  bie  normalen  2ibten  SnglanbS  nach  SBu*f  einen  mittleren  üßreiteniuber 
bon  0,727  auftoeifen.  ©iflman  fanb  ferner  auffallenb  häufig  bei  ben  gefunbenen  Humeri 
bie  Söanb  jhrifdjen  Fossa  anterior  unb  posterior  (über  bem  GrUbogengelenf)  burdjbobjt; 
er  beobachtete  biefed  Sorfommen  bei  50  ^rojent  ber  in  Michigan  gefunbenen  Humeri. 
toätjrenb  c->  bei  ben  Oberarmfnodjen  au%  anbern  3Hounb§  angeblich  burdn'ctjiuttlicf)  nur  in 
81  ^rojent  gefunben  toirb.  («tc&,.  f.  Slntfjrop.,  «b.  XIII,  ©.  499.)  dnblieb,  glaubt 
^rofrffor  Dr.  ^oneä  ba3  SBorfommen  genriffer  oerbädjtiger  Änoten  an  Änochen  au*  alten 
©räbern  in  lenneffec  ber  allgemeinen  Verbreitung  ber  i'uftfeuche  auftreiben  au  müffen. 

2>a8  Ergebnis  ber  an  ben  Ueberreften  ber  SJcounbbuilberS  angepeilten  Unter* 
fudjungen  get)t  bahin,  bafc  i^rc  Schabet  toemgftenä  bon  jenen  ber  heutigen  3n- 
bianer  leicht  ju  untertreiben  ftnb.  lieber  btefe  ift  unä  freiließ  noch  toenig  genug 
befamtt,  unb  btefe«  SBenigc  toirb  in  feinem  Söerte  noch  beträchtlich  gefdjmälert 
burch  ben  Umßanb,  bafe  toir  eä  bei  ben  Slmerifanerfchäbeln  burdjauS  mit  anbern 
SJerhältniffen  au  tfmn  haben,  als  bei  ber  grofeen  SJtenge  ber  ©d)äbel  anbrer 
#erfunft.  Sie  amerifanifchen  ©chäbel  ftnb  fct)r  oft  ftoliopäbifch,  iljre  ftorm  ift 
bat)er  bon  allen  3ufättigfetten  unb  ßaunen  ber  «Dcobe  abhängig.  2öir  b.aben  alfo 
in  ben  meiften  amerifanifchen  ©fabeln  9lrtefafte  bor  Slugen,  unb  folange  bie 
amertfantfehen  Fachmänner  nicht  eine  ffrenge  ©onberung  ber  ffoliopäbifchen  bon 
ben  normalen  ©chäbeln  bomehmen,  ift,  toie  Jopinarb  mit  Stecht  bemerft,  an 
ein  3rortfdjreiten  in  ber  tfraniologie  nid^t  au  benfen,  benn  bie  beformierten 
©djäbel  fteHen  in  ben  bon  normalen  Sdjäbeln  gelieferten  Sftefultaten  eine  fjetl« 
lofe  Sßertoirrung  an.  (Rev.  d'Anthrop.  1880,  S.  157.)  immerhin  barf  man 
frf)on  jefot  Hortons  ßeljre  bon  ber  (Sleichförmigleit  be8  inbianifdjen  braehto« 
fepljalen  ©chäbcltbpuä  aU  umgeftofjen  betrachten,  benn  um  aab,lreidt)e  SBeifpiele 
gut  beglaubigter  ßangföpftgfeit,  felbfi  unter  ben  3nbianern  Worbamerifaä  allein, 
finb  toir  nicht  berlegen,  toenngleidt)  2Jcefo=  unb  SBrachtjfephalie  bei  it)nen  bor- 
toiegenb  bertreten  finb.  SBelcfer  berechnet  ben  SBreitcninber.  bon  norbamerifani» 
fcr)en  Snbianern  ju  77,  bon  SJcefifanern  au  76,  bon  9lorbweftamcrifanern*  au  80, 
bon  9rlatf)eab§  au  100,  bie  £>ö§eninbiceä  berfelben  ©nippen  au  75,  78,  76 
unb  87.  „Sie  breiten  3ochfrpgen  ber  *Dtongotoi'ben  fetjren  bei  ben  ^nbianem 
als  ein  fet)r  befiänbigeä  9Jterfmal  toieber,  ebenfo  bie  nieberen  Stirnen,  wogegen 
ber  r)ot)e  9tafenrficfen  t)äuftg  Slblernafen  entftct)en  lä^t,  bie  ben  fleinen  abge» 
ftumpften  Olafen  ber  aftatifcfjen  Mongolen  ftarf  entgegengefe^t  finb.  Sie  Äiefer» 
btlbung  erreicht  bie  ^rognattjie  be§  niebrtgften  9cegerfdt)öbelS  toob.1  feiten,  ertjebt 
fid^  ebenfo  feiten  aber  bi3  auf  bie  Stufe  ber  Orthognathie  bed  ÄaufafierÄ.'' 
(»a|el,  Sie  bereinigten  Staaten,  S3b.  II,  S.  111.)  9ln  «DluSfelfraft  fleht  bei 
heutige  Surchfdmittäinbiancr  hinter  bem  geübteren  Europäer  aurücf.  SaS  2luge. 
ettoaä  fchtef  geftellt,  erfcheint  eher  f teilt  al«  grofe,  ift  bunfel,  fein  SBeifjeä  trüb. 
9ln  ^Jtunb  unb  ftafe  tritt  bie  Qrteifchigfett  h?*bor,  befonberS  aber  in  ben  toulftigen 
kippen.  Sie  -Ohren  neigen  aum  vlbi'tdien.  Sie  toeich  anaufühlenbe  $aut  ift 
an  ben  bebeeften  Seilen  fchtoach  ober  gar  nicht  behaart,  ber  SBart  faft  immer 
fehr  fchtoach,  faum  merflich. 

2lu3  ber  ©leichförmigfeit  ber  Hautfarbe  bei  ben  inbianifchen  Stämmen  hat 


Digitized  by  Google 


ergebntffe  ber  edjäbelfunbe.   SBirfungen  bet  SBlutmifdmng. 


267 


man  oiel  gemalt.  3>iefe  ©leichförmtgfeit  ift  in  2Bahrt>eit  nid^t  fehr  gtofj. 
SBirfliche  „9iotf)äute"  gibt  c§  wenige.  9iic^arb  33urton,  bcr  erfahrene  föetfenbe, 
legt  entfchieben  Verwahrung  gegen  ben  9lusbrucf  SRotfyaut  ein,  ba,  wenn  man 
mit  ein  wenig  ©etfe  unb  gutem  SBillen  bie  garbe»,  fjett»  unb  ©chmufcrinbe  Pon 
bet  -£>aut  beä  ameritanifchen  2)cenfchen  abwafchen  würbe,  man  nie  auf  Äupfer- 
färbe,  fonbern  immer  nur  auf  eine  ber  taufcnb  ©Wattierungen  flogen  mürbe,  bie 
pifchen  #ell«,  Clip«  unb  S)unfelbraun  liegen.  33lofj  nur  unter  ben  ^ßrairie« 
^nbianem  gibt  e§  wahrfcheinlich  ebenfooiele  ©Wattierungen  Pon  93raun,  wie  Pon 
Seifi  in  Europa. 

UebrigenS  bürfen  mir  nicht  Pergeffen,  ba&  mir  in  ben  heutigen  3nbianern 
WorbamerifaS  eine  fet)r  Piilfach  gemifehte  föaffe  bor  unä  ^aben.  2)a3  ßoä  bcr 
befugten  Slutochthonen  ift  freiließ  überaß  ber  Sftaffentob,  überaH  fchreiten  bie 
Sieger  über  bie  geilen  ber  feinblichen  Männer  ^intoeg  unb  Drängen  bie  fpär» 
liehen  ^Refte.-beö  Söolfe«  in  bie  entlegenen  fiänberftrkhe  a«*ü(f.  3*  ben  eigent- 
lichen Weuenglanbftaaten  ift  tyutt  faum  mehr  eine  9totf)aut  ju  fel)eu ,  unb  in 
bem  ganzen  ßänberfompleje  öftlich  Pom  ÜJliffif fippi  ftnb  bie  einzigen  Herren  beB 
$oben§  nur  feiten.  SBlofe  einige  fleine  9teferPationen  befielen  noch  für  ftc  in 
ben  Staaten  SJtaine,  Seewurf,  ©eorgia,  Xenneffee  unb  0?tortba.  6ä  ift  möglich  V 
ba§,  wie  e§  ja  nunmehr  mit  Vorliebe  behauptet  toirb,  bie  Slnjahl  ber  Snbtaner 
uir  3eit  ber  Seftfoergreifung  beS  ßanbeS  burdt)  bie  SBeifeen  nicht  fo  bebeutenb 
getoefen,  aU  man  früher  glaubte;  %\)at\ad)t  ift,  bafj  fie  Pon  ganaen  grofcen,.  weiten 
Gebieten  fo  gut  wie  Perfehwunben  ftnb,  in  melden  fte  bereinft  ein^eimtfer)  toaren. 
2Bo  §eute  bie  glanatoollften  ©täbte  ber  Union  ftch  ergeben,  wo  bie  europäifdje 
Öeftttung  in  toeitefter  3lu3befmung  Bürgel  gefchlagen  hat,  bort  Rauften  noch  öot 
$roeib,unbert  Sauren  bie  zahlreichen  Stämme  ber  friegerifchen  Sllgonlinoölfer, 
bic  je&t  ju  gana  fpärlichen  heften  aufammengefchrumpft  ftnb.  3n  ben  lang- 
toierigen  kämpfen,  welche  aus  bem  inbianifchen  6inft  in  baä  angelfächftfche  3efet 
herüberführten,  traten  tnbeä  manche  Raufen  ein  unb  ba  fanb  boef),  trofc  Waffen» 
M  unb  lobfeinbfehaft,  manche  Annäherung  an  bie  braunen  ©chönen  ftatt,  toie 
benn  bie  28ut  ber  Gröberer  ftetä  aunächft  blofj  gegen  bie  männlichen  ©egner 
ftdj  richtet.  2)iefe  3?lutmifchungen  laffen  ftch  in  ihrem  wirtlichen  Umfange  heute 
faum  toot)l  mehr  feftftellen,  fcheinen  aber  boch  {ebenfalls  meit  ausgiebiger  gewefen 
ju  fein,  att  gemeiniglich  angenommen  toirb.  Glicht  blofj  ber  Äinber-  unb  befon- 
bets  *Dtäbchenraub ,  ben  alle  ©tämme  bc3  SBeftenS  untereinanber  fomohl  als 
audj  gegen  bie  fpanifchen,  englifchen,  beutfdhen  ic.  Stnftebler  feit  lange  geübt 
haben,  fonbern  auch  ber  in  manchen  hätten  ganj  freiwillige  Uebertritt  Söeifjer, 
bie  in  jahrelangem  Sßalbläuferleben  Permilbert  ftnb,  in  bie  inbianifchen  ©tammeS- 
9emeinfchaften  unb  noch  mehr  ba8  gar  nicht  feiten  au  bauernben  Oramiliengrün- 
bungen  führenbe  ßufantmenleben  ber  Söalbläufer,  Bergleute,  9lnftebler  u.  bgl. 
mit  inbianifchen  „©quawä"  ftnb  geeignet,  bie  3nbianerftämme  mit  9JcifchtingS» 
ptobuften  au  bereichern,  melche  bie  äufjere  Grfcheinung  berfelben  immer  mannig» 
faltiger  erfreuten  laffen  Werben,  (föafcel,  S5ie  herein,  ©taat.,  «b.  II,  ©.  110—111.) 

W\x  bÜTfen  bieg  um  fo  juuerfichtlid)ct  brl)aupten,  alä  berartige  Xingc  fid)  noch 
wntet  unfetn  «ugen  jutragen,  menigften*  im  benachbarten  ©riti|d)^cotbametifa,  too  ba« 


Digitized  by  Google 


2(38  norbamerifanifd)en  3nbianer.  Ällgemeincä. 

3nbianertum  relatiP  nodj  jablreidjer  ift  ali  in  ben  bereinigten  Staaten.  80  treibt 
ber  gegenwärtig  ali  2Jtiffionär  am  Ängliug  Safe  ftationiette,  tooljlbefannte  ty.  ^etitot, 
bafj  in  feinet  ©egenb  nut  nod)  wenig  reinblütige  3"bianer  mehr  erifticren.  [faft  aQe 
finb  Pon  gemifchtem  Sölutt  unb  jtoat  fdbon  feit  ntc^t  gar  langet  3f«t  mit  europäifctjem 
iölute  »ettc^t.  £abei  finb  fie  aber  echte  „SEOilbe".  3hre  Sätet  waren  granjofen,  granfo* 
ßanabict  unb  Ängelfacbfen.  2Jtan  trifft  unter  biefen  3nbianern  £eute  mit  laftanien= 
braunem,  ja  felbft  blonbem  $aax  unb  getöteten  9Bangen.  Sie  Äugen  finb  grofc,  fteben 
gerabe  unb  haben  einen  freien  *litt\  Äblernafen,  regelmäßige  3"Q«»  freie  Stirne  finb 
ntd)t  feiten  unter  ben  Ifdjipperoaljen ,  ßritj  unb  Äffiniboin  bed  fernen  Sffieftene.  jumal 
unter  ben  lejjteren.  3Die  ßeute  felbft  roiffen,  bafc  fie  ÄreujungSprobutte  finb,  unb  jener 
Ärih,  ber  einen  langatmigen  unb  pompöfen  3nbianernamen  führt,  ift  ein  Xumont;  jener 
anbre  heifjt  ineüctdjt  panier,  ber  britte  9iolin.  In  gibt  eä  auch  einen  Staton  unb  einen 
9Jlac  ßeob.  Älle  aber  gelten  für  3nbianer.   (©lobuä,  93b.  XL,  6.  90.) 

23on  bem  einft  mächtigen  ©tamm  ber  J^uronen  ift  nur  mehr  ein  fleineä  Häuflein 
übrig  unb  unter  biefem  finbet  fid)  bielleicht  nicht  mehr  ein  »reiner  3"bianet:  fte  ftnb  in 
ÜUut,  Sprache  unb  Sitte  mef)r  ali  jur  Hälfte  gallifiert.  Vlud)  im  ©ebtete  bei  JKeb 
JKioer  of  the  Worth  toaren  feit  ihrem  ©inbringen  bie  fanabifdjen  3ägcr  häufig  in  Söetfebr 
mit  inbianifeben  Söeibern  getreten,  unb  bie  Spröfelinge  biefer  geroöhnlich  milben  (*ben 
ermud)fen  ju  einem  fräftigen  Gtefchlecbte  Pon  Jägern  unb  halbnomabifdjen  Ärferbauetn, 
bie  balb  ben  übertuiegenben  Xeit  ber  33epölferung  aufmachten  unb  für  in  eiche  feit  Änfang 
unfrei  3ßbrhunbertä  toegen  ihrer  gelbbräunlichen  Hautfarbe  bie  Benennung  w9oi%*bttlÜ 
in  Aufnahme  gefommen.  Tod)  finb  nicht  bloß  Don  ben  franjöfifchen  Äanabiern,  fonbem 
aud)  Pon  fdjottifdjen  uub  anglo»amerifanifd)en  Tätern  mit  inbianifeben  grauen  9Jlifd)linge 
Porhanben.  €d)on  feit  mehreren  (Generationen  heiraten  fie  untereinanber  unb  haben  fo 
in  ber  £bat  einer  neuen  Station  bai  Safein  gegeben.  2LMe  .£>.  Älarbadj  bemerft, 
enttoitfeln  fie,  toenn  richtig  erjogen,  bebeutenbe  ftähigfeiten.  «cidjt  unb  fchneü  begreifen 
fie  in  ber  3ugenb,  bod)  ift  ib,r  Qfortfc^rttt  in  fpäterer  $eit  ein  geringer. 
9Jlan  finbet  unter  ihnen  ÄbPofaten,  Äerjte  unb  GJeifttidje.  Sa  bie  2Jtifchung  nun  fdjon 
feit  einem  halben  3a^tt)unbert  Por  fid)  geht  unb  bie  neu  anfommenben  SBeifcen  mit  S*or= 
liebe  ftatt  reiner  3nbianerinnen  SJlifdjlingc  fid)  ju  grauen  wählen,  fo  rjerrfctjt  jefct 
in  lefotcren  fdjon  bai  Wei&e  SB l u t  Por,  unb  in  ber  2b,at  läßt  fidj  bei  oielen  ba* 
iubianifdje  3ngrebien^  nur  nod)  fdjroadb,  ertennen.  5°^  immer,  unb  felbft  in  ber  etftcn 
Äreujung,  ift  ber  ,|)alfbreeb*  ein  tjübfdjer  SJlenfcb,;  namentlidb  jene  Pon  franjöfifdjcn 
Tätern  mürben  Por  ben  Äugen  ber  (Europäer  @nabe  finben.  Äber  fte  Perblühen  unge* 
mein  rafdb  unb  mit  breißig  3flbw  ift  ölle#  bei  ibnen  Porüber.  lann  tritt  beim  roeib= 
lidjen  ©efdb,led)te  ein  l)ä§lid)e3  fqatoartigc^  Slnfeben  l)erPor  unb  ber  inbianifct)e  Ippul 
lommt  mit  maö)t  jum  fflorft^ein.   (©lobuö,  *b.  XVII,  B.  376.) 

ßange  3fl^rc  ifi  eö  ein  unangefochtener  Safe  gett)efen,  boß  baö  3lusfterben 
ber  3nbianer  fletig  unb  rafd)  fottfe^reite.  Sie  treffe,  ^tjilant^ro^en  unb  Staate» 
männer  biöfutietten  mit  (hnft  unb  Poll  fentimentalet  Erregung  bie  Littel,  tb,t 
gän^lic^eö  33eifd)U)inben  ,\u  bei^üten.  Steueftend  toiU  man  nun  plöfclid)  lon- 
ftattert  ^aben,  ba^  fd^on  feit  Sa^e^nten  bie  Qafy  ber  Snbianer  beftänbig  <$u« 
ne^me,  unb  biefe  juerfl  toon  Cberft  ©arridf  9)ktleru  üeTfünbete  neue  2öat)rljeit 
finbet  mitunter  tritiftofe  Slufnaljme.  3r.  b.  ^)olfl  3.  ©.  bebient  fid?  tf)rer  aU 
einer  unanfechtbaren  ^^atfad^e.  (9111g.  3eit-  Dom  ^  ®c^-  1879.)  (Sine  genaue 
Prüfung  ^at  biefer  toidjtigen  Orrage  ^Profeffor  @erlanb  angebei^cn  lajfen  (GHobuä, 
©b.  XXXV  unb  XXXVI),  unb  auä  berfelben  ge^t  un^toeifelljaft  I>m>or,  bafe  bie 
fo  lange  feflgeb,altene  blight  and  withering  theory,  tijeldjc  bie  3nbianer  ali  bem 
Untergange  gemeint  t)iett,  ^um  minbeften  fetjr  mobifijiert  roerben  müffe.  ©etlanb 
meint,  bafe  man  in  früheren  3eiten  bie  3a^l  0CT  Siubianer  ftarf  übertrieben 
habe  unb  berechnet  biefelbe  für  baÄ  3ahr  1600  auf  ettoa  730,000  Äöpfe,  trag 
inbe§,  teic  er  felbft  glaubt,  biefleicfjt  etmaö  ^u  niebrig  gegriffen  ift.  GS  fpredjen 
nun  allerbingÄ  biete  ©rünbe  gegen  bie  Ueberfd)ä|$ung  ber  ^ahl  ber  3nbianer  in 


Digitized  by  Google 


516naf)me  bct  flopfjafjl. 


269 


ftorbamerifa ,  mit  föafcel  fjalte  idt)  aber  bie  ganae  {frage  für  einfad)  unlösbar 
(Safcel,  Die  herein,  Staat.,  33b.  II,  ©.  141),  unb  fann  bcr  ©erlaubten  33c- 
redmung  feinen  Testen  SBert  für  bie  Ableitung  oon  Schlußfolgerungen  juge« 
tiefen.  £ie  9lnaat)l  ber  heutigen  3nbianer  oeranfdjlagt  er  nad)  bem  3enfu3  oon 
1870  auf  313,712,  monad)  olfo  bie  Snbianer  in  ben  legten  atoei  3af)rfmnberten 
um  bie  Heinere  #älfte  ber  ehemaligen  ©efamtfumme  aufammengefcj&molaen  mären, 
(ölobu*,  Sb.  XXXV,  S.  238.)  3ugegeben  nun  eine  aufcerorbentlid)  bünne  ©eböl* 
ferung  Worbamerifaä,  fo  märe  biefelbe  bod)  geroifc  no$  immer  aufcerorbentlid) 
bünn  gemefen,  toenn  ftatt  730,000  ifjrer  eine  «Million  ober  ettoaä  barüber  auf 
bem  toeiten  9iaume  ^erumgeftreift  mären.  SJann  aber  betrüge  bie  21bnal)me  in 
ber  nämüdjen  ftrift  nidjt  bie  Hälfte ,  fonbern  atoei  drittel,  roaä  in  beaug  auf 
bie  9iafdjt)eit  beä  SöerfdjminbenS  einen  mefentlid&en  Unterfdtjieb  mac$t. 

9h:dj  über  bie  genaue  $ttjat)l  bet  benttgen  3nbianer  ^etrf(ftt  feine  ©enn&bett. 
Sine  tonfltdje  3äl)lung  aller  jnb  inner  ift  burdjauä  niitljnititdi :  teiltoeife  müffen  au  et) 
bie  t>etläffigften  Angaben  auf  blojjen  Sdjäfcungen  berufen,  lalicr  atid>  bie  tjdjtebenfjeit 
fc«  totliegenben  3»ffetn-  3*nfu*  öon  1870  9°b  für  bie  SHereinigten  Staaten  unb 
Äljasfa  383,712  3nbianer  an,  nad)  einer  anbern  fef>r  betaiflierten  Angabe  betrug  aber 
ifoe  3at)l  im  nämlidjen  3<>b"  blofe  378,577  Äöpfe.  («uelanb  1870  ,  6.  876.)  3m 
Oat)te  1876  tourbe  ibre  &a\)l,  jebod)  mit  91u*id)lu{j  3Ujai(a3,  in  ben  bereinigten  Staaten 
nad)  oifijtellcit  Slufftellungen  auf  316,000  beziffert.  Sie  ©cfamtaafjl  jetfällt  nad)  bet= 
ielben  Cucfle  in  ettoa  100,000  3iüilifierte,  135,000  £albatoilifierte  unb  81,000  aöilbe. 
Unter  3^tliftcYtc n  werben  biejenigen  oerftanben,  toeldje  in  fefien  2£ot)nfifcen  leben  unb 
ftd)  mit  Sltferbau  unb  SJiebjudjt  etnäbten;  aU  ^alb^itoitifirrft  gelten  bie,  lucldjc  fid) 
]loax  innerhalb  ber  iljnen  jugetoiefenen  3?e,yife  rufyg  öerljatten,  eS  in  ber  ©rtoerbung 
■  ui-  eigenen  Unterhalts  jebod)  nod)  nid)t  fonberlidj  toeit  gebracht  hoben  unb  fomit  auf 
fcte  llnterftüfeung  ber  tKegietung  jur  {^riftung  itjrei  fiebenä  angetoiefen  ftnb;  alä  roilb 
teetben  eublicb  bie  Stämme  angefeben,  toeldje  fid)  im  Söinter  jroar  toiüig  fleibcn  unb 
iuttern  laffen,  ton  benen  man  jebod)  im  Sommer  jeberjeit  eined  Slufftanbeä  getoärtig  ju 
ttm  bat.  Sie  obi^e  3iff«  ift  eljer  um  ein  geringem  ,)u  bod)  als  au  niebrig  gegriffen, 
ia  bei  allen  Denjenigen  Stämmen,  an  toeldje  Lieferungen  bon  Lebensmitteln  feitenä  ber 
Segtetung  gefdjeljen,  bie  JtopfgaM  leidjt  au  bod)  angegeben  wirb  unb  lobeäfälle  gern 
wtidjteiegen  merben.  Ter  JBeridjt  beä  Gommijfioner  of  3nbian  Slffair*  gibt  bie  &e- 
iamtjabl  ber  3nbianer  in  ben  bereinigten  Staaten  für  1875—76,  alfo  für  bie  nämlidje 
3«ü.  ,}u  266,151  unb  bie  ber  unter  ibnen  lebenben  9Jlifd)linge  ju  40,63(J  an.  9iad)  ben 
bist)«  über  ben  3f"iu^  öon  1880  oetlauteten  ^ladjridjtcn  beträgt  bie  3öbl  ber  3"bianer, 
bie  feiner  Stammoerbinbung  angebören  unb  unter  ber  Obbut  ber  Regierung  fteben, 
170,838  Äöpfe  («uälanb  1881,  S.  660),  eine  3iffer,  mit  ber  nidjtS  anaufangen  ift,  ba 
Pe  nidjt  bie  ©efamtaabl  ausbrürft. 

ÜJtan  mag  nun  bie  3uüerläffigfeit  ber  ©djäfcungen  norJ^  fo  fel)r  —  unb 
mit  9tedjt  —  in  3n?eifel  a'c^n,  fo  ift  bod)  bie  übereinfHmmenbe  9iegelmäfeigfeit 
ungemein  auffaHenb,  momit  biefe  bon  ben  tierfdb,iebenften  ^Beobachtern  auöge^en- 
ben  Sdjä^ungen  faft  für  jeben  einzelnen  ©tamm  niebriger  auffallen,  je  nä^er 
il)i  3«tpunft  ber  ©egentoart  gerütft  ift.  3m  Verlaufe  meiner  fpäteren  ©d)il- 
berung  merbe  td)  aum  SBctoeifc  fo  oiel  als  möglich  bei  jebem  Stamme  bie  bar» 
über  öLil  anbencn  ©d^ä^ungen  anführen.  3ft  nun  toirflic^  anaune^men,  bafj 
alle  biefe  feit  jmei  3af)rf)unberten  angefteQten  Beobachtungen  fonfequent  ba§ 
Gegenteil  oon  bem  effeftioen  IbQtbefianbe  aum  3luöbrurfe  brachten  ?  3)a8  gaftum, 
ba§  bie  3nbianer  gegen  einft  aufammengefdjmolaen  finb,  leugnet  too^l  aud)  ©er» 
iöiib  nia^t  unb  aud)  baä  ift  tool)l  nit^t  au  entfräften,  ba§  ben  3nbianern  eine 
(Jtojje  Neigung  a"  Äranf^eiten  innemofjnt,  meldt)e  fie  frü^ettig  fterben  laffen  ober 


Digitized  by  Google 


270  2He  norbamerifanifdjen  ^nbianer.  ungemeine«. 

aber  ir)re  SJermehrungSfraft  abfehmädjen.  J^at|ac^lt^  hoben  wir  eä  nur  met)r  tnit 
bcn  93ruchftücfen  einer  üergangenen  *ücenfchh«t  tjtcr  zu  tljun,  ben  <£nfeln  eine* 
gro&en  ©efchlechteä,  bie  heute  fd)on  weit  entfernt  finb  Don  ber  töotf>aut  ber  Goopcr» 
fd)en  Nomone  unb  bem  SBölferfunbigen  nidjt  fo  fet>r  burd)  ihre  nur  mehr  wenig 
originellen  Sitten  unb  Einrichtungen  att  burct)  it)r  Verhalten  zu  ber  auf  fie 
einftürmenben  überlegenen  3iDilifation  ber  SBIeic^gefic^ter  intereffant  »erben. 
2ln  Oerfd)iebenen  SBeifpielen  weift  nun  Hattert)  ein  Slnwachfen  einzelner  ^nbianer-- 
ftämmc  nach,  unb  auch  btefeä  foll  nicht  bcfiritten  werben,  foweit  ein  folchee 
Wnwachfen  burd)  birefte  3ä^ung  fichergeftellt  ift.  Allein  folcher  atocif cllofcr 
Srättc,  welche  ber  ßefer  in  ben  fpäteren  Stbfdmitten  fennen  lernen  wirb,  oermag 
©erlaub  nur  fer)r  wenige  beizubringen,  unb  e$  fdjeint  mir  nicht  wohl  ftatthaft, 
barauä  weittragenbe  Sd)lüffe  Z"  stehen.  Sltteö,  Wa3  mir  babei  gewinnen,  ift  bie 
Grfenntniä,  bafj  nict}t  alle  Snbianer  ein  gleite*  «erhalten  in  biefem  fünfte 
geigen,  waä  Wieberum  nicht  z«  gunften  it)rer  9caffeneinr)eit  fpricht.  @*  finb 
bie  fogenannten  „jiüilifterten"  Sfnbtaner,  welche  ftct)  am  beften  tjalten  unb  einen 
merflidjen  ftortfchritt  in  3ioilifatton  fomie  in  tfopfzahl  aufweifen,  woraus  @er« 
lanb  folgert,  bafj  ber  rote  *Dcann  feineöweg*  oor  ber  3iüilifatton  bahinftf)minbet, 
bafe  er  oielmer)r  nur  burch  fchleunigfte  Sinnahme  ber  3ioilifation  gerettet  toerben 
rönne,  (@Iobu3,  $b.  XXXV,  S.  235.)  «Dcit  fteeht  betont  er,  ba&,  loa*  bie 
Snbianer  bisher  ^intoegraffte ,  nicht  bie  3'Dilifation,  fonbern  bie  ^Barbarei  ber 
Söeifjen  getoefen  fei;  er  überfielt  babei  nur,  bafj  biefe  Barbarei  überall  unb  feit 
jet)er  Oon  unfrer  eigenen  ^tütlifation  unzertrennlich  war  unb  ift,  bafj  fif  als 
djarafteriftifdjcä  SJterfmal  gerabe  jenen  anhaftet,  welche  unfrer  3ü>ilifation  als 
Pioniere  biencn.  SBie  man  cä  nun  anftcUt,  fdjleunigft  unfre  3btUfatton  an* 
Zunehmen,  orjne  mit  ber  meinen  ^Barbarei  in  ^Berührung  zu  geraten,  ift  toofit 
ferner  zu  begreifen.  28aä  bie  oon  ben  ^nbianern  roitflid)  erreichte  tfulturrjorje 
anbetrifft,  fo  ift  biefelbe  fet)r  berfd)ieben.  Köllig  curopäijurt  finb  itjrer  nur  fetjr 
wenige,  gür  weitaus  bie  ^Jle^rjat)l  gilt,  was  ftrofeffor  SBilrjelm  ÄrebS  oon 
ben  „Ijalbjioilifierten"  ^nbianern  9tebraöfaS  fagt:  „freilich  ftnb  bei  einem 
grofjen  Xeil  biefer  ^nbianer  Spuren  eines  Qrortfdjritteä,  folglich  QUCh  cm  ^tr" 
laffen  ihre*  urfprünglichcn  3uftaubcS  ftu  bcmerfen;  bod)  ift  ber  zurürfgelegte  3Beg 
nur  mit  bem  erften  Schritte  eines  bie  Grbe  umreifenben  9)cenfdjen  zu  Dergleichen. 

ift  zwar  gelungen,  bei  einigen  (Stämmen  ben  Slrferbau  unb  bie  Schulen  ein» 
Zuführen;  bod)  gefchat)  bieS  nicht  etwa  auf  bcrcn  Uterlangen,  fonbern  mußte 
ihnen  mit  ©ewalt  aufgebrungen  werben;  unb  fo  ift  auch  ba3  bi«  je^t  er» 
langte  föefultat  faum  Oon  einer  33ebeutung,  alfo  auch  noch  W)r  weit  Oon  Äultur 
entfernt."  (©lobuö,  93b.  XVII,  S.  238.)  «Roch  »id  fchlimmer  fteht  eö  mit  ben 
fogenannten  ^rairie=3nbianem  unb  bcn  wilben  Äriegerftämmen,  für  welche  fich 
ein  Slnwachfen  ihrer  Kopfzahl  wot)l  fchwerlich  glaubhaft  machen  laffen  bürftc. 
Slfle  Xt)atfac^en  unb  Ziffer«  befagen  fo  oiel  wie:  bie  ^nbianer  ftarben  au*,  fo» 
fern  fie  fich  nicht  ber  3ioilifation  fo  weit  genähert  hflben,  um  für 
fich  fetber  forgen  zu  fönnen.  (53  werben  alfo  bie  ber  guulifation  weniger 
Zugänglichen  3"bianer  ziemlich  rafdt)  abfterben,  währenb  biejenigen,  welche  fich 
auf  ben  'Keferoationen  oon  ber  Regierung  füttern  unb  baneben  im  Slderbau  unb 


Digitized  by  Google 


3ufünfttgeS  Sdjidfal. 


271 


ben  £anb»erfen  fowie  in  ber  flunft  menfchentoürbigen  l'ebenä  unterrichten  laffen, 
fich  langfam  üermehren  bürften.  2lber  für  bic  Waffe  aU  folche,  fagt  fetjr 
richtig  ftriebrich  9iafeel,  bleibt  ba«  Gnbrefultat  immer  baöfelbc ,  benn  mit 
ber  9lnnat)me  eineö  gemiffen  .ftulturftrniffcs  get)t  auch  bie  innigere  Berührung 
mit  ben  SBeifcen  unb  bie  babon  unzertrennliche  SJtifchung  ^>anb  in  £>anb.  $ie 
größte  ^In^Q^t  Don  TOifc^ltngen  finbet  man  natürlich  bei  benjenigen  Stämmen, 
welche  ftcf)  am  meiften  ben  9Beijjen  angenähert  ^aben.  Selbft  bie  toilberen 
aber  »erben  serfefct  burch  baä  SBlut  ber  23Öeifjen,  auch  bei  ihnen  ftnb  sDlifchungen 
ireniger  feiten  al«  man  benft.  5>e$hal&  ftimme  auch  ich  1*™"  roelc^c  bie 
ßef)re  bom  Slusfterben  ber  Snbianer  bewerfen,  morauä  aber  meiner  Anficht 
noch  feineStnegä  beren  Slnmachfen  unb  fünftige*  ©ebenen  gefolgert  toerben  barf. 
SJcit  ißrofeffor  Daniel  2öilfon  in  Xoronto  ift  roohl  t>ielmer)r  ein  großartiger 
fluäfchlürfuugSprozefj  anzunehmen. 

„2Öie  firi}  au«  Negern  unb  28eif}en,"  fagt  Söilfon,  „bie  butdjau«  ntdjt  unftudjtbate 
'%  i't'f  bet  Mulatten  enttoitfelt  ln:t ,  fo  gefdwb  unb  gefd)iel)t  ti  jloifdjcn  (Europäern  unb 
^nbianetn,  inbem  junädjft  bie  eutopäifdjen  3Hännet  bie  9Jfifdjung  eintritett,  bie  unauf* 
baltfam  toeiter  gebt,  im  Cften  mit  Uebetgetoidjt  bet  Söeifjen,  im  28eften  mit  bem 
ber  3nbianer."  3n  SUjaäfa  ift  fie  fdjon  ganj  Donogen;. in  ben  Seteinigten  Staaten 
toitb  fie  fid)  öofljteben,  natürlich  fo,  baß  bie  3nbianet  ööllig  in  bet  Uebetjabl  bet 
JBeißen  aufgehen.  (Ja  liegt  nidjt  in  bet  Statut  bei  SoÜblutinbianet,  baß  fie  aueftetben, 
abet  ei  liegt  in  bet  Statut  bet  SHettjältniffe ,  baß  bie  SSoUblutinbianet  aufböten..  Taä 
inbianifdje  9?lut',jitfuliett  in  meinen  Familien  unb  bie  Sputen  beäfelben  in  allen  ßlaffen 
bet  ametifanifrfjen  ©efetlfdjaft  fmb  toeit  betbteitet.  3a  eä  ift  fogat  frfjtoet,  einen  teinen 
inbianet  ,ju  finben,  unb  bai  £>albblut,  toeldjed  gegentoättig  bie  alten  Sbefifeet  bei  Kobens 
batfteüt,  beftfct  nactj  SEBilfond  SPebanptung  ttefflidje  Anlagen  unb  toitb  jugleidj  aQmäblid) 
Uli  feften  WieSetloffung  unb  ?lnnat)me  eineä  gefitteteri  t'cbenStoanbelä  gejtoungen. 

^afjct  etflätt  fid)  }um  leil  baä  fdjeinbate  9lu£ftetben  bet  3nbianet,  babet  aud) 
bie  fdjeinbat  getinge  3ot)I  bet  (meift  bie  93otjüge  beibet  Stammtoffen  öeteinigenben) 
DWdjlinge;  in  20at)tt)eit  bilben  biefelben  einen  gtoßen  Iril  bet  3*et>ölfetungen.  So 
ttfümiett  SDilfoni  Slnfidjten  ^tofeffot  ©etlonb,  unb  et  fügt  bi"Ju*  »^if  ftolgetungen 
clfo,  toeldV  man  fo  oft  auf  biefe  fdjeinbat  getinge  3al)t  —  toie  etft  neuetbingö  Mafyd  — 
bnuen  toollte,  ftnb  nid)t  ftidjbaltig."  ($efjm«  ÖJeogtapWcM  3abtbud),  3*b.  VIII,  6.  451.) 
3Bo^I  abet  bot  biejet  butdjouä  tedjt  mit  feinet  9Infid)t,  bie  ^^bianet  toetben  toatjt- 
idjetnlid)  nidjt  gan^  butd)  %uöftetben,  fenbetn  teiltoeife  butdj  ?lu«ftetben,  teiltocife  butd; 
^tidjung  mit  ben  ©eifeen  |n  CÜtunbe  geben.  Unb  batauf  fommt  ti  fd)liefelid)  an. 
9uf  toeld)e  SEDeife  fte  Petfd)toinben,  ift  am  Grnbc  gleirbgültig  unb  bet  Stteit  um  bae 
„^lusftetben*  obet  bai  „^al)infd)toinben  öot  bet  ^iöilif^tion"  eine  müßige  SBJottfpaltetei. 

Sie  3"f"nft  ber  norbamerifanifchen  3inbianer  ift  jebcnfallS  ihr  Untergang, 
ber  Untergang  toie  er  fefcon  fo  öiele  33ölfer  bcr  ©efchichte,  bie  Börner,  bie  Äelten, 
bie  ©oten  u.  f.  tu.  betroffen.  ?luch  fte  ftnb  nicht  „auägcftorben",  auch  hfl^el1 
ein  huchtigeä  Clement  in  bem  ^ro^effe  bed  neuen  ^ölfermerbenö  gebilbet,  ^aben 
Qud)  manche  ihrer  pf^chifchen,  ja  felbft  ihrer  p^t)fifd)cn  ben  neuen  ethnifdjen 
3nbioibuen  ^interlaff en ,  fie  felbft  aber  ftnb  bafjin,  ftnb  berfrijttmnben  für  alle 
3eiten!  ©o  unb  nicht  anberä  t\abcn  mir  un8  baö  Schicffal  ber  9?egünftigtfteu 
unter  ben  3nbianern  9corbamerifa$  benfen. 

Ser  inbiüibuelle  Gharafter  beö  3nbianer8  toirb  feiten  anberS  aU  in  ^y-- 
tremen  gefchilbert;  ^Ph^önthropcn  malen  ben  Sohn  ber  SBilbniS  als  ein  un- 
fdmlbigeä  ^laturfinb  OoQ  ebler  8öflc»  0fm  etmaige  Mängel  nur  oon  feiner  9?e» 
rütjrung  mit  SBeißen  her  anhaften;  ber  .ffolonift  an  ber  ©renje  feines  ©ebieteö, 
ber  in  fteter  Sorge  um  Eigentum  unb  ßeben  fteht,  fteht  in  ihm  ben  faulen 


Digitized  by  Google 


272 


5>ie  notbametifanifcben  Sfnbianct.  allgemeine«. 


9Udht3tt)uer  unb  bcn  graufamen  Räuber  unb  ÜJlörber.   2)ie  2öar)rf)eit  toirb  in 

ber  Glitte  liegen,  meint  Freiherr  9Jlar.  oon  X^ielniann,  jum  großen  leite  rührt 

bie  S3crfc^iebcnf>cit  ber  Urteile  fidjer  audj  uon  ber  SBerfdjiebenheit  ber  Hölter 

l)er,  toelcfye  ilmen  jur  ©runblage  bienen. 

2Bet  bie  3nbianet  nach  ber  Gtfahtung  fdjilbett,  bie  et  bei  ben  Slpatfehen  unb 
ßomantfehen  gemacht  ^at,  obet  toet  fte  nach  ben  Ginbtücfen  beurteilt,  bie  er  tum  ben 
ifeberoft  empfangen  hat ,  ber  toirb  natürlich  fehl  toenig  übereinftimmenbe  ©emälbe  ber 
JRotbäute  erfjalten.  ^Lud)  toenn  man  fefttjält  an  ber  9taffeneinheit  ber  3nbianet,  mufc 
man  minbeften«  jugeben,  bafj  bie  einzelnen  ©lieber  biefer  9ioffe  Dermalen  auf  fehl  oer= 
fduebenen  ©cfittungsftufcn  ftel)en,  mithin  rocitgebenbe  ©eneralifierungen  nottoenbig  ju 
Irrtümern  führen  müifcn.  $ie  totttjtige  ftrage:  3f*  ber  $nbianer  bilbungdfähig?  iffc 
baljcr  auf  bie  bei  einjclnen  Stämmen  gefammelten  Erfahrungen  t)in  noch  niebt  $u  ent^ 
icbeiben.  2a->  Verhalten  ber  ^[nbtanerftämme  l"r  Äultur  ift  eben  ein  fetjt  ungleichartige* 
%ai  nämliche  gilt  Oon  ihrem  Gtjarafter  rote  Don  iUren  ©eifteäanlagen.  'Tat;  ber  ^nbiancr 
metjr  Einlage  ju  einem  fittltdjen  3beal  haben  f oQte  ol«  ber  Süeifee,  märe  eine  unhaltbare 
Behauptung,  tue  1)1  aber  flehen  bie  ^nbianer  jur  l*tl)tf  nicht  anbei*  alö  anbete  Völler: 
ei  gibt  untet  ihnen  fotoorjl  gute  alö  fcblcdjte  flJcenfcben.  ©ctoiffe  Saftet,  h>ie  ©raufamfeit 
unb  Xrägheit,  finb  bei  ihnen  febärfer  ausgeprägt,  infolge  beS  ßebend,  bai  ityxe  Vorf obren 
feit  3abrbunbrrtcn  führten,  haben  jebod)  bei  ben  jiüilificrteren  febon  eine  beträdjtlidjt 
sJ)ltlberung  erfahren.  Verlogenheit  unb  ireubrud)  toaren  ebenfalls  oon  jeher  in  Hebung 
Gin  eigentlicher  inbianifchcr  ^Patriotismus  ift  bem  roten  3Ranne  üöüig  fremb;  er  fennt 
nur  bcn  eigenen  Stamm,  unb  Vcrbrübcruugen  mehrerer  Stämme  gegen  bie  fo  oerhaftten 
Vleicbgefichter  finb  feiten  oon  langer  fcauer  getoefen.  Me  biefe  aufgejagten  fehler  ftnb 
übrigen^  ben  meiften  Watutoölfern  eigen,  bilben  feinesroegS  etroa  ein  ben  Stnbianern 
befonbere«  9taffenmerfmal.  3luch  Biebrich  9tafecl  fagt:  „Gine  furje  ^ufammenfaffuni; 
ber  phöfifchen  Gigenfcfjaftcn  einer  getoiffen  3af)l  bon  in  fid)  fclbft  nach  inneren  Verhalt 
niffen  unb  äußeren  Ginflüffen  fchr  heterogenen  Volfsftämmen,  toie  cd  bie  norbamerita: 
nifdjen  ^ubianer  finb,  ift  nur  möglich,  wenn  mau  an  ber  Cberfläcbe  bleibt,  roo  bann 
allerbingS  taum  anbre  Gigenfdjaften  311  nennen  fein  toerben,  als  ben  9catur0ölfern  über- 
haupt unter  ben  üerfchiebenften  Verbältniffen  jufommcnbe."  (Stapel,  Tie  Verein.  Staaten, 
28b.  11,  S.  113.)  2öeil  mir  nun  nicht  an  ber  Oberfläche  bleiben  rooHen,  fo  muffen  toir 
bai  Ginbringen  in  bie  Gbarafter*  unb  ©eiftedetgeniebaften  ber  inbtanifchen  Völler  in  bic 
Schilberung  bei  einzelnen  ctlmifchcn  ©ruppen  ücrlegen,  unb  begnügen  und  ali  betfor 
ftcchenbften  gemeinfamen  3"8>  ihre  aufeerorbentliche  Selbftbcberrfd)ung,  ihren  Stoijismu* 
ju  ermähnen,  welchen  übrigen«  greiljerr  oon  Sbielmnnn  mit  ÜRecbt  jum  großen  leil  auf 
'Jccdjnung  geiftiger  Stumpfheit  fe^t. 

in  fultureßer  |)inftdht  täfet  ftch  fein  ^Dterfmal  namhaft  machen, 
roeldheS  ber  @efamtt)eit  ber  ^nbianer  andf^liefelic^  jntäme.  2)ie  grcnaenlo* 
niebrige  33ehanblung,  bie  fte  bem  meiblic^en  ©efchtedjte  angebeihen  taffen,  über- 
trifft ^toar  noch  jene  anbrer  5laturöölfer,  benn  eine  fo  oöUige  Grniebrigung  ber 
5rau  jum  ßafttier  fommt  moht  nirgenbS  üor  unb  mit  biefer  Gntmürbigung  geht 
felbftoerftänblich  bie  rotjeftc  5Öehanblung  £>anb  in  ^)anb;  boc^  reicht  biefe  Wan- 
derung eines  im  übrigen  bod)  ber  ^Dce^qahl  ber  #ölfer  gemeinfamen  3uge-5 
nidjt  auö,  ein  sJiafienmerfmal  31t  begrünben.  SBohin  fonft  aber  ben  «lief  wir 
menben,  überaß  fto^en  mir  auf  fulturelle  SJioergenjen  in  ©lauben,  Slnfc^auung 
unb  Sitte.  sBan  mag  biefe  Äulturunterfchiebe  ungenügenb  erachten,  um  baraui 
eine  Gruppierung  ber  ^nbianeroölfer  ju  grünben,  immerhin  ftnb  fte  boch  h»1* 
länglich  fehneibenb,  um  ber  General ifterung  ju  mehren. 

Ter  Sübcn  mar  im  cjnnjen  roohl  fortgeichrittener  al«  ber  Horben,  unb  an  Stell« 
bti  w2Bigrcam",  ber  inbianifchen  Qftttf,  njeldjc  mit  ihren  Büffeltänje  anfführenben,  feber 
gefdjmücftcn  ftriegern,  ben  gebrüeften  „Squatoä",  unb  ben  fchlauen  *Dtebijinmännern,  bif 
„ÜJianitu",  ben  Wrofeen  ©eift,  günftig  ju  ftimmen  roiffen,  Senimore  Gooper*  Romane  um 
fo  bertraut  machten,  treffen  roir  hier  bic  9teiteroölfer  ber  räuberifchen  ?lpatfthen  unb 
Äomantfchen  in  ber  "Jcäljc  ber  feltfamcn  „Gliffbroeller*"  mit  itjten  Orelfenrootmungen. 


Digitized  by  Google 


(vl)araftereigenfd)aften.  273 

« 

Untertriebe  finb  geiflig  unb  leiblich  auffaüenb  genug.  Sic  ^nbtnnct  btr  Meghann- 
abbänge  tjaben  nämlich  eine  gana  anbete  Öeftchtäbilbung  aU  biejenigen  ber  gramen 
unb  bei  ^elfengebirge.  Sie  fdjlanfe  ®eftalt,  bie  t)ob>  3t im,  bie  Mblernafc  ber  iRcrjt- 
ferner  unb  Seiatoaren  fieb,t  man  jenfeitä  be*  9JKffourifluffed  feiten.  Sie  Uta  unb 
cdjenenne,  bie  jefet  auf  ben  ^Jtairien  h«umfd)toärmen ,  CHfenbahnjfige  unb  ^oftmagcn 
anfallen,  bie  fcuetoanberer  ffalpieren,  bie  ftort*  in  Sranb  fteden,  finb  Sßilbe  gemeineren 
ftrabe«.  Sie  [teilen  ihrer  "Jiatur  nach  toeit  unter  jenen,  traben  ein  jiemlid)  platte*  Ou-ficl] t 
unb  nullt  befonber«  iftüe  'Äugen.  3n  fittlid^cr  £>inftd)t  fteden  fie,  mie  in  phüfifdjer,  toeit 
unter  ben  3nbianern,  toeldK  Gooper  in  feinen  Woöetlen  i Gilbert.  Sie  finb  träg,  finnlich 
unb  radjfüdjtig,  ber  £üge  unb  beut  Siebftahle  ergeben.  3n  ber  SRegel  geigen  fie  (eine 
3puren  öon  ©etoüfen  unb  ©etoiffenäbiffcn.  Sie  beriefen  unbebenflid)  jeben  SJertrag, 
brennen  ein  befreunbete*  Sorf  nieber  unb  morben  faltblütig  it>te  (Befangenen.  Sie  oer--  ■ 
taafei  it/re  Kinber  um  eine  ftlafdje  2?rannttoein  unb  überlaffen  ihre  Squato*  einem 
lorbeifommenben  Önfte  fludfcj  bie  pacififd)en  Stämme  ftetjen  tiefer  als  bie  3nbiancr  beä 
Citen*,  bie  Blgonfin  unb  3ro!efen ;  mir  gelangen  aber  tjier  in  ba*  SBereid)  ber  feetüchtigen 
ftüftennomaben  mit  fladjgebrürften  Scb,äbeln  unb  Sippentjöljcrn ,  mit  ib,ren  herrlid)  ge* 
'einigten  ^ahtaeugeu,  ihren  merftoürbigen  ©efid)täma3fen  unb  eigentümlichen  theatralischen 
v'etflungen.  Unb  nod)  tiefer  fübtoärt*,  in  Kalifornien,  Raufen  dingeborne,  bie  in  jeglicher 
^fuetwng,  leiblich  unb  geifltg,  eine  Kulturgruppe  für  fid)  bilben,  eine  Kulturgruppe  Don 
:ufcerft  nieberem  9iangc  unb  mobei  mir  uns  aller  ber  gewohnten  ^orfteüungcn  oom 
.jnbianer"  oöllig  entfc^lagen  müffen.  Sie  clenben  @rbl)ütten  bei  ©aframentothalce 
'"mb  ben  Söigtoam  an  ben  grofjen  Seen  ebenfo  unähnlich,  mie  förperlid)  ein  $urof  ober 
fliaibu  einem  Krib,  ober  Cbfdnbtoä.  Sie  Ijier  angebeuteten  Untertriebe  finb  meine«  Che« 
~d)ten*  mehr  aU  auäreidjcnb.  um  oom  fulturellen  (Meudjt-Huuift  jeben  Gebauten  an  bie 
'hntjeit  ber  norbamerifanifchen  ^nbianer  ju  befeitigen.  Uerfrfjärft  merben  biefelben  nod), 
mie  man  fefyen  toitb,  burdj  ben  ungleichen  Örab,  bis  ju  toelchem  bie  curopäifdje  @e* 
fittung  bei  ben  einzelnen  Stämmen  Eingang  gefunben  b,at. 

S)a  alle  biefe  Snbianer,  feitbem  wir  fie  gefdjidjtlid)  fennen,  in  met)r  ober 
minbet  gefdhichtltch  ausgefprodjenem  ©rabe  SBanberbölf  er  maren,  fo  ift  es 
ungemein  fdjroierig,  in  bielen  fjätten  fogar  unmöglich,  it)re  urfprünglichen  2öohn« 
itfct  ju  ermitteln.  $ie  Verteilung  berfelben,  rote  fie  Stephen  2).  Sßeet  für  bie 
Stämme  amifdjen  Wiffiffippi  unb  C^io  als  5rud)t  müheboHen  ©tubiums  für 
bie  3eit  um«  3ab,r  1787  ausgeforfd)t  fjat  (The  american  antiquarian,  Vb.  1, 
S.  85—98),  ift  blofe  eine  temporäre,  oorübergetjenbe;  na^^er  üerfdjminben  bie 
toen  oller  ^nbianerftämme  bon  ben  i'anbf arten,  um  gelegentlich  an  anbern 
stellen  roieber  aufzutauchen.  Von  ben  Srofefen  aüein  roeift  ^eet  brei  gro§e 
^ftänberungen  itjrer  SBo^nft^e  nadj,  unb  biefeg  friegerifdt)e  Voll  gehörte  nicht 
«inmal  ju  ben  eigentlichen  Söanberftämmen.  S!abei  entfernten  felbft  bie  fefe» 
öfteren  fid)  oft  1600— 2000  km  tum  ihren  ©ohnr^en,  um  ihre  fteinbe  auf- 
^ufuchen  unb  ^u  befämpfen.  ©o  behüten  bie  fchon  genannten  ^rofefen,  alö  fie 
ben  jefcigen  ©taat  metottorf  bemohnten,  häufig  ihre  3üge  bis  aum  «Dtiffiffippi 
aus;  fo  machten  1680  etwa  600  Krieger  oom  irofeftfchen  ©enefaftamme  einen 
Unfall  in  ba«  (Gebiet  ber  ^Htnoid,  unb  ber  töeifenbe  Garücr  erfuhr  bor  mehr 
öl*  b,unbert  fahren  öon  ben  2Öinnebagoinbianern  (im  heutigen  93ßi^confin), 
^  fie  bisweilen  ©treifaüge  nach  ben  oon  ©paniern  bemohnten  ©übfüften  (sJceu= 
merito)  unternehmen  unb  gan^e  Neonate  unterwegs  feien,  um  borthin  JU  ge- 
langen. (Wrch.  f.  Winthrop.,  Vb.  V,  ©.  1-2.)  S)ie  SBanberbölfer  boüenbs  er- 
lernen in  ber  (Uefduchte  gerabe  nur,  um  toieber  ^u  oerfchtoinben.  S!er  Sluögang 
ifait  unftäten,  in  2)unfel  gehüllten  |)eirfchaft  geftattet  eben  (eine  anbre  Vor« 
ftellung  aU  ein  unfichereS,  flüchtiges  Vilb.  S)ie  ©efchtcrjte  I5fcht  es  alsbalb 
tiintoeg  unb  bie  ©tdmme  felber  finb  für  immer  berfcr)rounben.  £ie  grofee  2llgon- 


Digitized  by  Google 


274 


2ie  SJölfer  be*  Wotbrocften*. 


finraffe  53.  ifl  Oon  ber  (frbe  faft  roeggetilgt  toorben.  %fyt  .£>orben  beließ 
nicf)t  mec)r,  it)re  Spradje  ifl  üergeffen,  nid^t  eine  itjrer  SBetjaufungen  ift  mept 
in  bem  ganzen  weiten  ©ebiete  übrig,  roeldjes  fte  bewohnten,  unb  felbft  bie  Sagt 
tljrer  Dörfer  läfct  fidf>  ^entptage  nur  metjr  mit  grofjer  5Mb,e  beftimmen.  %it 
fpärlidjen  Ueberrefie  fold)er  33ölfergröfjen  werben  enblid?  Oon  ber  Regierung 
ber  bereinigten  Staaten  in  beftimmte  fctonbftridje ,  flieferOationen  benannt,  Oer 
bracht,  roeldje  oft  weit  entfernt  Oon  itjrer  legten  Heimat  liegen  unb  bie  ofjnebjr. 
fd^toierige  geograpljifdje  Filterung  ber  einzelnen  Hölter  noef)  roeiter  erfdrjtoereii 
2>a  ict)  bie  9laturgef  duckte  unb  md)t  bie  „Öefdjicfjte"  ber  föotljäute  unfrer  Jage 
fdjreiben  roiH,  fo  fet)e  idj  Oon  einer  folgen  f^irierung  ebenfo  ab,  toie  oon  ber 
33efpred)ung  ber  auSgeftorbenen  Stämme.  3)ie  Gtb,nologie  SlmerifaS  ift  fo  ton 
fo  Oertoicfelt  genug,  um  jebe  Befreiung  Oon  überflfifftgem  baltaft  toiflfommcn 
3U  cjeifjen.  %m  übrigen  lege  idj  meiner  Sdjilberung  ber  einzelnen  Stämme 
mit  einigen  Slbtoeidjungen  in  ber  Reihenfolge  bie  $laffifi$ierung  3friebridj  TOUet* 
3U  ©runbe,  roeld)e  idj  bei  bem  bermatigen  Stanbe  unfrer  linguiftifctjen  Äenntniffc 
für  bie  befte  t)alte,  obgleich  i^r  Slutor  ftdb,  fet)r  roob,!  beroufjt  ift,  bafj  hierin  bc-- 
lejjte  SBort  noct)  lange  nicf)t  gefprodjen  toerben  bürfte. 


Pie  ^öffter  bez  IRotbrnftem. 

Wädjfie  Wad&barn  ber  Snuit  ober  C£Sfimo  finb  im  äufjerften  Worbtoeftcn 
SlmerifaS  bie  fogenannten  Äenoi  ober  Ainai,  roeldje  in  iljrer  Spraye  fiefc  felbft 
„Xfjnaina"  b.  i.  SJcenfdjen  nennen  unb  in  irjrer  ©efamtaaljl  auf  etwa  25f0W 
flöpfe  gefd&äfct  toerben  «SlobuS,  S3b.  XIX,  8.  143),  fidj  inbeS  auf  öerfdpiebene 
Stämme  mit  im  einzelnen  toenig  befannten  SBotmfifcen  oerteiten,  toie  benn  im 
allgemeinen  unfer  äöiffen  oon  ben  tfenai  fein  fet)r  ausgebreitetes  ift.  Sieie 
Äenai  t)aben  baS  innere  9lljaSfas  inne,  breiten  ftdj  aber  im  Süben,  am  doof** 
funbe  unb  Umgebung,  audj  längs  beS  leeres  auS  unb  reichen  bis  an  bie  oberen 
Ifjaigelänbe  beS  2ltna  ober  ÄupferfluffeS  unb  beS  sJ)ufon. 

3u  ben  Äenai  »ätjlen  bie  &enai*tenn  am  Goofäfunb;  bie  Äapuf o«tana  ober 
Sopufon  unb  bie  ijngeleten  ober  ^ngalif  ber  Stufen  an  beiben  Ufern  bw 
untern  'i)ufon,  im  Ipale  be«  obern  fludfofroim  unb  in  ber  ©egenb  jtoifdjen  btefen  beibtn 
Strömen ;  bie  Unn-Äotana  am  ?)uf  on  bie"  Äopuf  uf ,  bieÄopufufpotanaam flouufuf 
fluffe  unb  bie  &p«tena  ober  Sit  na  am  oberen  leite  bea  gleichnamigen  Srluffe*.  tit 
Stämme  beä  Innern,  jtoifcpen  ben  Cueüflüffcn  bea  Äusfoftoim  bis  \u  ben  nörblicptn 
3uflüffen  bes  Äupferfluffe«,  toerben  ©a Ivanen  ober  Äoltfcpanen  benannt,  roa*  an 

!ieblicp  in  ber  Sprache  ber  Sltna,  oon  toelcpen  bteje  Sßejeicpnung  perrüpren  foS,  gremb5 
ing  bebeutet.  34  bemerfe  inbeä,  ba§  im  rKuffiirtjcn  „.rtnltidjiuuuf"  leöcperträger.  "Soqer,- 
fepü^e  Ijei^t,  unb  fte  baper  fet)r  toopl  biefen  Don  itjrer  «ieblingebcfdjäftigung,  ber  3agb 
abgeleiteten  tarnen  oon  ben  Stuften  erpalten  paben  fönnen.  3u  ben  Äenai  gep6rtn 
ferner  bie  Ugalacpmiut  ober  Ugalenjen  ber  9tuffcn,  roelaV  im  Söinter  an  ber  S9ud>t 
gegenüber  ber  2[nfel  ftabfd)at,  im  Sommer  an  ben  37cünbungen  be3  üupferf[uffe^  fiep  anv 
palten,  unb  Oon  einigen,  nad)  QFrieb.  3)tüller  mit  llnrccpt,  ju  ben  ftoljufdpen  gereepnet 
toerben.  3^re  Sprad|e,  obgleicp  mit  SBeftanbteilen  au^  bem  Äoljufcpenibiome  gemengt, 
nimmt  boep  eine  felbftdnbige  Stettung  innerpalb  ber  Äenaifpracpen  ein. 


Digitized  by  Google 


Xie  Ärnai. 


275 


UebeT  bie  Äörpevgeftalt  bcr  Äenai  liegen  foft  gar  feine  brauchbaren  3(n« 
gaben  unb  noch  biet  weniger  ÜJleffungen  bor.  ^"bcriä  SB^mper  t)at  einige  ihrer 
Stämme  jtoar  genauer  fennen  gelernt,  inäbefonbere  bie  ^ngalif  unb  (Sonufon, 
aber  er  befchränft  ftdj  flur  näheren  6t)arafterifterung  ber|elben  mitzuteilen,  bafe 
fic  fpradjlich  bon  ben  benachbarten  SJcalemtut  üöllig,  unter  fidj  aber  nur  munb- 
artlich  berfdjieben  finb.  SBancroft,  ber  fid)  rühmt,  in  feinem  grofjen  SBuche  „baS 
in  feiner  SBibliottjef  ber  SBelt"  Bereinigte  Material  t»erbid)tet  flu  haben,  weife 
Don  ihnen  nicht  met)r  ju  berichten,  als  bafe  fxe  eine  „fdjöne,  männliche"  9iaffe 
finb.  (Native  races  of  the  pacific  States,  SBb.  I,  <B.  132.)  Sie  (Sotmfon  92)l)^m- 
&er3,  bie  moljl  mit  ben  ßal)ufo*tana  ibentifch  finb,  ähneln  it)m  zufolge  ben 
3ngalif,  welche  er  ^ngeleten  nennt,  nur  ift  ber  Schnitt  it)rer  ©eftdjter 
roilber  unb  grimmer.  3l)rem  Gtjarafter  nad)  fdt)ilbert  ©eneral  ^attecf  bie  Äenai 
aU  friegerifct),  ftolj  unb  unerfdjrocfen,  bereit,  jebe  ihnen  augefügte  SBeleibigung  $u 


llntn  rtnjdjr  3*(t>auiuiift  r-,t  ^ugalif  an  '/)ufou. 


rächen,  bod)  ()aben  fte  fid)  gegen  bie  Muffen  toie  fpäter  gegen  bie  Wmerifaner 
friebfertig  »erhalten.  28t)tmtper  bagegen  nennt  bie  Snbianer  am  obern  s})ufon 
toilbe,  jähzornige  Seute,  meiere  ben  iKuffen  manchmal  biel  3U  fdt)affen  gemacht. 
3n  ber  %fyai  ift  it)nen  auch  nicht  $u  trauen  unb  felbft  in  ber  9iäf)e  oon  Wulato, 
roo  bie  ruffifch»amerifanifche  Kompanie  eine  roidjtige  <£)anbelSnieberlaffung  befafj, 
finb  manche  9Jtorbtf|aten  toorgefommen.  Sie  floltfchanen  finb  gar,  aber  grunbloS, 
De«  Äannibaliämuä  befdjulbigt  roorben.  ^ort  ihren  Nachbarn  finb  befonberS  bie 
(Soljufon  fet)r  gefürchtet.  Sie  grauen  füllen  in  ber  $ugenb  leiblich  hübfd)  fein; 
bie  in  unb  bei  ben  ftortä  lebenben  eignen  fich  gerne  europäifchc  Planieren  an 
unb  finben  2öot)l gefallen  an  ben  Sampfbäbern.  ©ie  finb  oft  Reiter  unb  luftig 
roic  Äinber,  babei  aber  forgfame  9Jctitter,  toelche  ihre  Jftnber  gut,  ja  fogar  jÄrt» 
lieh  behanbeln.  Sie  Äinbt)eit  bauert  aber  nicht  lange.  9JUt  jehn  Sohren  toei& 
öer  ßnabe  fchon  fein  ©eroehr  ^u  hanbhaben  unb  mit  fünfzehn  ^at  bae  Räbchen 
l'chon  einen  *Dlann  ober  angelt  boch  bornacr).  Sie  Gonufon  ftnb,  toie  toolu*  ade 
•ffrnai,  ^ifcf)er=  unb  3ägernomaben,  bie  einen  großen  Xeil  be3  3fa^reö  toeit  unb 
bteit  umherziehen. 


27(i 


Die  Göltet  beS  Wotbroeften*. 


Son  bem  ßeben  biefet  3Henfd)cn  totffen  mit  ebenfalls  nur  tocnig.  Die  äöofmungen 
bei  ;)ngalii  liegen  ,)toar,  tote  jene  bet  3nuit,  unter  bet  6tbe,  toeifen  abet  eine  anbete 
Bauart  auf.  3unöt*)ft  gelangt  man  nämlid)  in  eine  ^ol^ätte,  in  toeldjet  ein  fenftedjtet 
Sdjafi  abtoattä  fütjtt ,  luoraut  etft  toiebet  ein  niebriget  Dunnel  butc^btodjen  tu  erben 
mu§,  bis  man  jum  SEBotmtaume  gelangt,  einet  gtojjcn  ©tube,  übet  roeld)e  bomattig  ein 
lad)  üd)  toölbt,  im  TOittelpunfte  mit  einet  Ocffnung  jum  "Sbjicbjeu  beS  9taud)eS  oetfel>en 
Sei  milbem  SCßettct  ift  biefet  (HngangStunnel  nidjtS  toeitet  all  eine  ßloafe.  }cad)U 
toenn  baS  J£>etbfcuet  abgebtannt  ift,  toetben  alle  t)alboerfol)lten  «cbeitcr  bind)  ba« 
Uiaudjlod)  IjinauSgetootfen  unb  bicfeS  mit  gellen  bictjt  öetfdjtoffen,  toie  und)  bet  (Eingang 
burd)  ^eljoottjange  abgefpettt  toitb.  SRaud)  unb  (o^lenfaute  (Stafe  entfttömen  nun  naa> 
ttäglidj  nodj  bet  glütjenben  \Hi"djc  Daju  mifdjen  ftd)  bic  ©etüdje  bet  ftatf  jufamuten= 
gebtängten,  frfmtujtigen  SJlenidjen,  bet  meb,t  obet  toeniget  faulen  jifdje,  beS  Detbotbencn 
^letfdjcS,  bet  alten  «ebetfleibet  unb  bet  jungen  £mnbe.  Ter  (Debtaudb,  Don  Xajdjentüdjerri 
gilt  füt  entbetytlidj ,  bafüt  toitb  äöaffct  unb  Seife  getoiffentjaft  betmieben.  Die  Itad)t, 
an  meldet  man  fie  fofott  etfennt,  ift  bei  ben  Gogufon  Don  bet  ©Sfimoflcibung  oötttg 
Vieri rt)i eben  unb  überaus  feltfam :  ein  boppclgefd)toänatet  SHocf,  ben  einen  :Korf  üotn,  ben 
anbetn  hinten,  toaS  ungefaßt  ben  (Sinbtucf  madjt,  als  hätten  fie  jtoei  fixadi  angelegt, 
ben  einen  in  bet  geroötmlidjen  BWfe,  ben  anbetn  übet  ben  tfeib  gebogen  unb  t)inten  ju< 
getnöpft.  Die  Jtleibet  bet  Stauen  twben  biefe  ©djtoalbcnfdjtoanjc  niebd,  toenigjten» 
nidjt  fo  auffällig,  bagegen  ptunft  baS  fdjöne  @efdjled)t  mit  $aiaqua--3Rufd)eln  (einer 
Dentaliumatt),  meldte  fic  toie  bie  toeftlidjen  3nuit  im  butdjbotjtten  S  an  um  befestigen, 
fo  bafj  biefelbe  )u  beiben  Seiten  bei  tWunbeS  l)ctabt)ängt.  äöeitet  oben  am  |)ufon  h\: 
eS  auSfdjliefclicb,  bie  Männer,  roeldje  int  mit  biefetn  Zierat  auSftaffieten.  ^m  3rtüt): 
jafjte  ttagen  bie  Gonufon  toie  U)te  9cad)batn  ,»um  Sdntfe  bet  9ugen  geaen  Schnee  unb 
Sonnenlicht  Stillen,  jebod)  nidit  auS  ©laS,  fonbetn  auS  jtoet  obalcn  jpoljftücfdjen  be- 
ftetjenb,  bet  Ouete  nad)  mit  einem  fdjmalen  Sdjlifc  bctfet)en,  bic  mit  ©dntüten,  toie  unfew 
*DcaSfen,  übet  bie  9lugen  gebunben  toetben.  Allgemein  ift  audj  bet  ©ebtaud)  bet  ®d)nef: 
idjube;  bie«  finb  Sitfenbtettd)en ,  etroa  1,30  m  lang,  ootn  bteit,  abgetuubet  unb 
auftoättS  gebogen,  nadj  b inten  tu  abet  ipii;  jufammenlaufenb.  Det  /tuf;  toitb  burd) 
eine  ßeberfdjlinge  gefteeft,  bie  fid)  in  bet  Glitte  befinbet,  unb  bai  @ct)ciinnü  bee  tidjtigen 
@ebtaud)c*  beftetjt  batin,  ganj  p  Oetgeffen,  bnfe  mau  «d)neefd)ul)e  an  ben  5u6cn  tl*fll- 

3b«n  9{af)tungÄbebatf  oetfdjaffen  fidj  bie  Äenai  teild  butet)  3agb,  unb  in*bt= 
fonbete  finb  bie  ßoöufon  im  ^ang  öon  9lennticten  feljt  gefdjitft,  teiU  butcb,  ^tfdtjfang 
rueldjen  bfuiintaddicf)  bir  Äüftenftämme  betteiben,  auf  ben  ftd)  abet  audj  bic  ftntootmet  bti 
^)ufon  trefftid}  oetfteben.  3Ran  getoinnt  veidie  \'lu-: beute  aui  i'ödtjetn,  bie  ini  QU  %t- 
bauen  toetben.  Sobnlb  Jtoft  einttitt,  befeftigen  ftc  nämlid)  in  getoiffen  Slbftänben  ^fäWf 
im  fylu'ie.  tnetdje  bii  auf  ben  @tunb  teid)en;  an  biefen  btingeu  fie  fa^äbnlidje  Aöttx 
au*  3EÖeibentuten  an;  bei  jebem  ^Jfaljle  etljält  man  bai  Söaffci  ftei  Don  ©i*  unb  jietjt 
an  jebem  läge  einmal  bie  ßötbe  auf,  toeldje  getoöljntid)  mit  ^ifc^en  gcfüflt  finb.  3U 
SEÖtjnmperä  3e»ten  ttanfen  bic  Äenat  bc*  3nnetn  nod)  feinen  Srattnttoetn ,  bagegen  ftnb 
fie  alle  leibenfd)aftlid)f  Dabnfraudjet.  Sei  ben  ^jitt^alit  toitb  fleißig  labaf  gcidjnupft 
fotoubl  ali  getaudjt  Don  beiben  ©efdjlcdjtem.  Don  bcit  ^tauen  inbeffen  uut  gelegentlich 
Diefe  3nbianct  finb  ein  fangeäftoj>e3  Soll;  ^ügcl  unb  ^lufegelänbe  toibetbaUcn  oon  itj«n 
ßiebetn  unb  Sffiljpmpet  notierte  inSbefonbetc  einen  Gbotgejang,  beffen  ^Iclobie  id)  al* 
^Ptobe  eines  „Siebeä  ob,nc  ffiotte"  t)»«  folgen  laffe: 


%ui  bem  geiftigen  &ben  bet  Aenai  l)at  S.  §d)icfnet,  bet  berühmte  tuffifc^e  Sptad) 
fotfdjet,  einiget  mitgeteilt.  Xntnacb  betjölletn  fie  bie  Statut  mit  tat)lteid)en  @ctftern 
ee  giebt  ^iecrmenfdjen,  eine  2lrt  blonbct  Elisen,  unb  Sergmcnfd)en,  „Igilitenai",  beten 
Dbettjaupt  „Äluefcb,"  Ijei&t,  unb  biefeS  fcb,eiut  toob,l  bie  toid)tigfte  Dtolle  bei  ben  Äenei; 
$u  fpielen,  benn  baS  ganje  ßeben  unb  iteiben  bti  ^ä^txi  Imt  Schiebung  auf  Äluefct 
3l)m  bttngen  bie  Aenat,  toeldje  iut  $agb  inS  ©ebitge  jieb,en,  ib,tc  Opfer  bat.  (&t 
bitge  unterliegt  jebet  Schritt,  jebe  Setoeguug,  ja  faft  jebcS  2Bott  betlömmlid)cn  Regeln 
unb  bie«  alles  auS  9tüctfid)t  auf  A(uefd).  Ter  Äenat  ift  bott  fcb,t  fdjmeigfam  unb  iingt 
fein  onbteS  i^ieb  als  bnS  „Sctglieb".    Det  »Oett  beS  ©ebitge"  l>nt  eS  abet  nidjt  gerr 


Digitized  by  Google 


Xie  Äenai. 


277 


bafe  ii hui  in  feinem  (Gebirge  bic  gewöhnliche  Spraye  tebet,  unb  befall»  roerben  für 
manche  Öegenftänbe  <v^M  anbte  Benennungen  gewählt  aU  im  gctoöhnlichen  ßeben.  Wadj 
'Inudjt  ber  .Rcuai  jer tollt  bet  ^tenfd)  beim  lobe  in  brei  Xeile.  Ter  Öeift  („SBiitfcb/j 
fliegt  in  bie  fiuft,  bet  £eib  bleibt  jurud,  bet  Schatten  („iBüf")  ober  gebt  unter  bie  (Srbc 
unb  lebt  bort  mit  feineägleichen  fort  in  ber  Unterwelt  „Itter  na".  (Sine  fetjr  wichtige 
"Kolie  fpielen  bei  biefer  ©eiftedrichtung  ber  flenaibölfer,  roic  tief)  luoljl  benfen  lägt,  bie 
3auberbottoren  ober  s])(ebijinmäuner,  welche  bae  9lmt  eine?  $riefter$  mit  jenem  bee"  Slrjteä 
uerbinben.  ^eber  bon  ihnen  mufj  feine  eigenen  lieber  hoben  unb  barf  jene  eine*  aubern 
SJerufägen  offen  nicht  mieberbolen.  Wndjbcm  ber  religiöfe  Äünftler  fid)  itattttdj  aufgepufot, 

fein  @efid)t  bemalt  unb  fictj  mit  Hermelinen  be> 
hängt  bat,  legt  er  eine  SJcaäfe  Por  unb  bretjt 
lieb,  um  baä  fttutx.  Sllle  HnWefenben  Wieber» 
holen  feine  Söorte  im  6b,or-  i'iadjbcm  er  ein 
XJieb  önbe  gebracht,  imebcrtjolt  er  ed  unb  fingt 
bann  ein  ^Weiteä,  ein  britteä,  je  und)  ber  SÖicb/ 
tigteit  ber  Sache  unb  nadj  ber  (Gelegenheit,  bei 
welcher  er  ttjätig  ift.  3n  biefen  Biebern  erjät)lt 
er.  wa*  il)in  erfc^eint  unb  fingt  bon  feinem  9Jer* 
fetjr  mit  ben  ©eifiern,  bie  il)iit  bienftbar 
tinb.  («lobu«,  «b.  XVI,  6.  87.)  *Ran  ruft 
ben  omiberboftor  $u  bem  tränten  unb  ju  bem 
loten,  lein  erfteren  foU  er  bie  (Befunbheit  Wie» 
ber  geben,  unb  liMjnmper  blatte  in  Wewicargut 
Gelegenheit,  ba«  babei  befolgte  Webatiren  ju  be= 
übacrjten.  6ine  ®ruppe  bon  3nbianern  umringte 
ben  Patienten;  in  ihrer  Witte  glimmte  ein 
id)tuadje->  ,^encr  Qin  gebämpfter  Gbotgefang  bt- 
gleitete  bie  fetjr "  fomplijierten  Manipulationen 
bed  3J!ebi}ittmanneä,  bon  beuen  manche  fid)  nicht 
gut  toiebergeben  laffen.  3efet  fdjien  er  ben  »böfen 
&eift"  au«  bem  (hänfen  herauejujieben,  mit  ihm 
\u  ringen  unb  ilm  im  fteuer  \u  werfen;  bann 
rannte  er  in  fimuliertem  Sdjrecfen  Wilb  baoon. 
^nMidj  blatte  er  itm  in  feiner  (bemalt  unb  geftü 
fulierte  unb  ftöhntc,  biö  iljm  Schaum  au«  bem 
JJhnibe  brang,  tute  einem  ftugufof  ber  @ä!imo 
(fietje  oben  S.  252).  labei  ergieng  er  fic^  un= 
unterbrochen  in  einem  dtecitatib,  bae  tunftboll 
mit  bem  6t)or  jufammenftimmte.  ,°,ulet;t  Würbe 
bie  33orftetlung  heiterer,  ber  i5l)ox  lauter  unb 
lebenbiger;  man  glaubte  ohne  Zweifel  ben  tya- 
tienten  nunmetjr  bon  feinem  Tainott  erlöft  unb 
ber  tauberer  humpelte  bon  bem  Scbauplafc. 
Stirbt  ber  .ftranfe,  jo  wirb  toieber  ber  ^Jcebijin* 
mann  herbeigerufen,  benn  er  f oll  bem  loten  ben 
Söfft,  j'ig«n,  Welchen  l'ienidjen  \u  Wanbelu  haben, 
bamit  fie  nicht  auf  ben  2öeg  ber  <£)unbe  geraten, 
lie  Schatten  ber  <£>unbe  leben  nämlich  befonber*  für  fich  unb  jufammen  mit  ben  Schatten 
böfer  IJcenfchen,  b.  h-  ber  Wenigen,  ber  Ungaftlichen  unb  liebe,  ttber  bann  unb  mann 
gerät  auch  ein  guter  2Jcenfd)  auf  ben  ftunbeWcg,  unb  babor  fann  ihn  ber  flauberprieftcr 
behüten,  inbem  er  ben  SBerftorbenen  begleitet  unb  ihm  ben  richtigen  2ücg  jeigt. 


labafcprrijrn,  Aalutnrt  brt  nctrtMimrrilaiiiicbf n 
^nbianrr  au*  Slrin  unb  grbranntnn  Ihon. 


3n  ben  ^aubcrfünftlern  ober  ^Dlebijinmännetn  ber.ftenai  foroie  ber  anieri« 
fanifchen  Snbianer  überhaupt  erfennt  v^efd)el  bic  fogenannten  „Scfjanianen"  be8 
aftatifehen  Horben«;  roieber  (^ölferfunbe,  S.  262),  unb  ihm  ftimmen  im  tuefent* 
liehen  iRoafoff  mie  auch  6ir  3o^n  ßubboef  bei;  in  ber  Xtjat  ift  ber  Schamane 
ein  3aubercr,  welcher  nach  ber  ^üorftelluna,  be«  2öilben  im  ^erfeljr  mit  ben 
übcrfinnlichen  93(äd}ten  fteht.    S)iefer  Glaube  an  Räuberet,  ber  mit  bem  an 


Digitized  by  Google 


278 


Xie  Süölfer  beä  ttorbtoeften«. 


böfe  2öefen  in  unzertrennlicher  Söerbinbung  fielet,  finbct  ftch  b*i  allen  Söölfern 
niebriger  unb  niebrigfter  Stufe,  bab.it  auch  bie  Jtunft  be8  3aubernä  fo  weit  Der» 
breitet  ifi,  baß  man  fie  al8  eine  unioerfale  bezeichnen  barf.  Unterfdjeibet  fid) 
bod),  toie  ^flciberer  mit  Recht  bemerft,  felbft  baä  Öebet  ber  höchfigeftiegenen 
Religion  nicht  mefentlid)  bon  ber  3a«&crei,  benn  biefe  ift  ja  ebenfalls  nicht* 
anbreö  alä  ber  3)erfudj,  bie  tjöb^ere  übermenfcfylidje  stacht  in  •  ben  Slienft  ber 
partifulariftifdjen,  finnlich-jelbflifchen  2lbfichten  besf  9Jienfchen  $u  atoingen.  2öie 
unjer  Öebet  foll  bie  Räuberei  bie  Ucbel,  roeldje  ben  Söilben  bebrohen  ober  be* 
fallen  haben,  beseitigen.  $er  Unterfcf/ieb  ift  nur  ber,  baß  ber  rolje  Raturmenfd) 
burd)  feine  Räuberei  bie  tiberfinnlidtjc  93(ad)t  bedingen,  unfer  ®ebet  biefelbe 
aber  bloß  unfren  3Bün|dhen  geneigt  machen  null.  3)ie  nahe  iterroanbtfchaft 
beiber  <jeigt  fidt)  fdjon  barin,  baß  erfahrungsgemäß  in  ben  niebern  Religionen 
@ebet  unb  3fluberei  unuuterfdjeibbar  ineinanber  übergeben  unb  miteinanber 
3ufammenhängen.  Uebrigenö,  mer  wirb  nicht,  mit  Gaftren,  gern  ju geben,  baß 
bafc  ganje  Schamanentum  einen  ^roteft  gegen  bie  blinbc  (bemalt  ber  Raturmäd)te 
über  ben  9Jlenfdjengeift  enthalte? 

%n  bie  Äenaibölfer  fdjließen  fid)  ftibtoärtS  ber  Äüfte  be$  großen  C^ean* 
bie  nach  Kalifornien  entlang,  aber  auch  mehr  ober  weniger  tief  lanbeinwärt* 
greif enb,  eine  Steide  oon  3nbianerftämmen,  toeldje  großenteils  biöb,er  toenig* 
ftens  jeglichen  genaueren  5Haffifi,jierung*öerfudjcä  fpotten,  unb  nur  oereinjelt 
oermanbtfchaftlidjc  53ert)ältntffc  au  erfennen  geflatten.  2Bir  flößen  ^ier  3U» 
näc^ft  auf  bie 

3aftutaf,  ein  fletneS  33öl(cr)en  beä  ÄüftenlanbeS  jtoifcrjen  9)lount  Qfair» 
roeather  unb  *Dcount  (Hiaä,  ba3  oon  5?ufchmaun  ber  Sprache  nad)  nodj  $u  ben 
roeftlidjen  (£äfimo  gerechnet  mürbe,  griebrtdj  Füller  l)at  jebod)  ermittelt,  baß 
ba«  3biom  ber  sJ)afutat  entf trieben  „amerifanifd)"  ift  unb  fie  felbft  innig  Oer» 
manbt  finb  mit  ihren  füblicben  Rad)barn,  ber  ziemlich  anfeljnlichen  ftamilie  oer 

itofjufdjen  ober  Mol'ofdien,  meiere  in  jüngfter  3fit  Pon  9llpf)onfc  ^inart 
gefd)ilbert  werben  finb  (Notes  sur  les  Koloches.  ^3ari$  1873.  8°.)  unb  ben 
ganzen  Äüftenftrid)  Oom  (HiaSbergc  biö  gegen  ben  Äolumbiaftrom  innehaben, 
alfo  üom  60.  bi«  45.°  n.  3)r.  S)ie  zu  berfelben  gefyörcnben  Stämme  bezeichnen 
fid)  felbft  al8  „Ityinfit",  b.  lj-  Genfer),  ober  nod)  beffer  als  „Xljlinfit  9lntafuan", 
b.  h-  9J(enfd)en  aller  Crte.  £er  ilmen  Pon  ben  Ruffen  beigelegte  Rame  Äol* 
jufdjen,  ber  gebräuchlichere,  rührt  mohl  nicht  auä  bem  $llcutifd)en  tyx,  toie  mit- 
unter behauptet  mirb,  fonbern  üon  ber  aud)  bei  biefen  3nbianern  herrfchenben  Sitte 
ber  l'ippenburchbohrung.  3m  Rujfifdjen  bebeutet  nämlich  „Äolol"  ^Jflod,  „Äol- 
jutfehfa"  Stachel,  $orn,  „folofj"  fpalten,  unb  auö  einem  biefer  Söörter  ift  mohl 
ber  Warne  floljufchen  entftanben.  2)ie  3at)l  aüer  Xhlin^ten  rourbc  1840  pon 
2öeniaminott)  auf  höchftenS  25,000  gefchäfet;  feitbem  hat  fte  ftch  feljr  beträchtlich 
oerminbert,  benn  amerifaniiehe  Duellen  beziffern  im  3ahre  1875  ihre  Äopfaahl 
nur  mehr  mit  etwa  12,000.  (American  Cyclopedia.  Rettporf  1875.  8°.  93b.  X, 
6.  40.)  $>och  fragte  ess  fich,  ob  bamit  nicht  bloß  bie  in  Slljaäfa  Söohnenben 
gemeint  finb,  benn  ©eneral  |>alled  oeranfchlagt  ihre  ©efarntjahl  1871  immer 
noch  auf  25,000.    Sie  geben  fich  Benennungen  nach  ben  Crten  ihrer  ©inter* 


Digitized  by  Google 


Sie  Äoljujchen. 


270 


quartiere  unb  biefe  Tanten  fmb  fcr)roer  genug  aussprechen,     58.  ©djitfljaffroan, 

Ifdufchltyattjfljoan,  b.  t).  SBeroolwer  Don  ©itfa,  öon  Xfd»*lfat. 

Xte  gtofte  Familie  verfällt  in  jroci  .£>auptftämme ,  nämlich  bie  Stifintoan  unb 
bie  Sitfinfoan,  etftetc  in  ben  Miebetungen  am  Stilinfluffe,  testete  in  bet  Sitfabai 
bei  Weuatchangel  unb  auf  ben  benachbarten  3nfeln.  ©enetal  .fraüerf  rutirt  inbe*  noch 
fünfjehn  llntetabteilungen  bet  Äoljufchen  an.  flach  einer  anbern  Einteilung  jetfallen 
fte  in  jteei  .frauptftämme:  in  ben  dia ben*  unb  tu  ben  2öolf*ftamm.  Sie  hoben  eine 
3age  öon  jnfti  Göttern .  toelche  im  beginne  bet  Reiten  ba*  Wiste  füt  bie  *D?enfchen 
taufen,  unb  uon  biefen  leiten  fic  fid)  ab.  (liebet  bie  Uiöttjologie  bet  Äoljufchen  flehe: 
flu*lanb  1834,  S.  1437—1438.)  ,01'icb"  obet  „3efcftl"  roat  Utöatet  bed  «Stamme*  bet 
:üoben.  „ÄtjamtiV  ienet  bet  Söölfe.  ©eibe  teilen  fid)  in  oerfdjiebene  Gefchledjtet,  Sippen, 
welche  nach  allerlei  lieten  benannt  toetben  unb  roiebet  in  llntetfamilien  mit  befonbeten 
tarnen  jctfaHen.  3ebe*  Gefdjlecht  hat  ein  Schilbroappen,  b.  ^.  ed  fd^ntücft  fid)  roenig= 
ften*  mit  einem  leicht  etfenubaren  Seite  be*  licte*,  bereit  Warnen  e*  trägt.  Sd)abcl*fi, 
»eichet  1*21  —  1825  bie  .ftoljujcheu  befuchte,  fanb  bei  ihnen  Stämme  be*  äöolfeä,  be* 
Stäben,  $äten,  Slblet*.  Tiefet  Stammc*fumbol  ift  bilblich  auf  bet  £>ütte  be*  £äupt= 
ling*  angebtacht,  5Boote,  ©etäte,  leefen,  Schübe,  ftelme  fmb  bamit  betfehen;  bei  feietlichen 
Gelegenheiten,  j.  93.  länjen,  <£tinnetung*feften ,  93etbtennung#-  obet  iBeeibigung**ctc= 
monien,  tteten  manche  in  einet  folchen  üetgeftalt  auf. 

(5*  ift  xoofyl  befannt,  bafe  aarjlreidje  ©tämmc  be*  Wenfd)engefdu*echts  fid) 
mit  irgenb  einem  Xiere,  einer  ^flan^e,  einem  Singe,  am  tyäufigften  aber  mit 
einem  üere  in  Söerbinbung  bringen,  ftd)  nar^  bem  Kamen  be*felben  nennen  unb 
iogar  öon  if)m  it)ren  mötljifdjen  Stammbaum  herleiten.  Unter  feljr  oielen  3n* 
bianern  Slorbamerifa*  bient  nun,  wie  mir  l)ier  bei  ben  floljufdjen  fe^en,  ber  Warne 
eine*  folgen  ©tammtiere*  baju,  bie  oerfdjiebenen  „Clan*"*)  ju  bejeidmen,  in 
roeldje  bie  Stoffe  jerfätlt.  $er  Warne  ober  ba*  ©umbol  eine*  (Hantiere*  bei 
ben  Hlgonfininbianern  ift  „Sobaim"  unb  biefe*  Söort  ift  in  feiner  gebräudj- 
lieferen  Oform  „Xotem"  ju  einem  altgemein  angenommenen  9lu*brucf  geworben, 
um  fttjnlidj  gebrauste  Beinamen  in  ber  ganzen  Söelt  311  bejeidmen,  mäbjenb 
ba*  ©üftem,  ©tämme  in  biefer  Süeifc  ,ju  unterfdjeiben,  XotemUmu*  genannt 
toirb.  ©ein  Urfprung  fällt  natürlich  in  ba*  SBereid)  ber  9Jttitl)ologie;  bagegen 
bilben  fokale  Einteilungen,  bie  bamit  üerbunben  finb,  einen  fyödtft  mistigen 
3lbfd)nitt  be*  9ted)t*  unb  ber  ©itten  ber  Wenfdjen  auf  getoiffen  .ffulturftufen.  3n 
ba*  ©ebiet  ber  Religion  gehört  ber  Xotemi*mu*  nur  iufomeit,  al*  bie  (hantiere 
Wegenftanbe  religiöfer  iöeret)rung  ftnb  ober  roirftid)  al*  ©djufcgottfjeiten  bet)anbelt 
toerben,  toa*  üielfad)  ber  Ball  ift-  ©enti  aber  fetnerjeit  "^Parl  Slnbree  (Worb* 
amerifa  in  geograpf)tfd)en  unb  gefdnei}tlid)cn  Umriffcn  mit  befonberer  iöerürf-- 
fia^tigung  ber  Eingebornen  unb  ber  inbianifdjen  Altertümer,  ^raunfe^meig  1851. 
6.  265)  behaupten  )U  bürfen  meinte,  biefe*  ©ippen«  ober  lotemtjerljältnis  fei 
ea^t  uramerifanifcp,  in  Elften  fomme  e*  nic^t  üor,  unb  e*  liege  in  ihm  ein  Se- 
roeis für  bie  unbebingte  llreigeutümlidjfeit  be*  braunen  Planne*,  fo  ift  bie*  ein 
fdnoerer  3rrtum,  benn  ©ir  ^oljn  öubboef  (jat  bem  lotemi*mu*  ü5Hig  entfprechcnbe 
(rrfdjeinungcn  nic^t  blofe  bei  ben  ^afuten  unb  anberen  2lftaten,  fonberu  audj 

*)  ,6lan"  ift  ein  feltifdje*  Sßiott  unb  bebeutet  fooiel  toie  Familie;  man  bezeichnete 
bamit  ben  ftühet  in  ^)ochfchottlanb,  ben  Otfabeu  unb  ©tjetlanbinfelii  beftcl)enben  ^ehen*-- 
öetbanb  jtoifchen  einem  Öut*befibet  unb  feinen  llntetthanen.  3n  bet  iüöltettunbe  bebtent 
mau  fich  biefe*  'fluebtuef*  im  augemeinen  Sinne,  b.  h-  ohne  geogtaphifche  legten  jung, 
um  jebe*  auf  beftimmte  fokale  ®etoohnheit*tegeln  gegtünbete  Sippenoethältni*  ^u 
wjetchnen. 


Digitized  by  Google 


280 


Die  Göltet  bei  Worbmeftens. 


bei  bcn  53etfcf)aianen  SübafrifaS  nadjgetoiefen  unb  felbft  bei  einigen  Sluftralier* 
ftöntnten  tua l?r ictiein l id.)  gemacht.  (The  origin  of  civilisation  and  the  primitive 
cornlition  of  man.  ßonbon  1870.  8°.  S.  171—174.)  Sitte  biefe  Xf)otfad)en 
fcfjeinen  bem  gelehrten  (Sbtt).  SB.  %\)lox  für  ein  tt>eit  Verbreitetes  allgemeine* 
^rinjip  )U  fpredjen,  baS  auf  nieberen  (SntnjicfelungSflufen  roirffam  ift  (Sie  Vln= 
fange  ber  Äultur.  2)eutfd)  Don  3.  2ü-  ©pengel  unb  9fr.  Üßorfe.  ßeip^ig  1873. 
8°.  35b.  II,  ©.  286)  unb  3Hac  Üennan  Perfudjt  einen  großen  Zt'd  beä  über 
bie  ganje  2öelt  üerbreiteten  Iterfultuä  auö  ber  Slnfidjt  311  erflären,  bajj  berfetbc 
auS  einer  frühen  „lotemftufe  ber  menfdjlidjen  Öefeflfdjaft"  toererbt  fei. 

Der  ftoljufdje  ift  uon  mittlerem  ÄörperWudjS,  rafd)  unb  getoanbt,  fmt  ftruppige«. 
ictjtmu^'* ,  ungefräufelteä  -fjmar  unb  eine  nut  Wenig  bttnflere  öautfarbe  ale  bie  euro: 
päifdje,  Welche  fie  im  (Sefidjt  oft  bunt,  befonberä  fdjwarj  unb  jinnoberrot,  färben.  1  m 
beutfdjen  9teifenben  5.  Sq.  Pon  Äittlife  erfdjienen  bie  Äoljufdjen  nid)t3  Weniger  aU  ab* 
fdjrerfenb  unb  f)äf}Ud).  Sie  tntfleKen  ftd)  jWat  burd)  ^flöcfe  (»Äaljuga*),  tueldje  bie 
grauen  unb  unter  ben  Männern  bie  „Dajon"  (Slelteften)  in  bie  aufgeschnittene,  oon 
Natur  birfe  unb  öolle  Unterlippe  einfefcen;  je  länget  bie  Sippe  herabhängt,  befto  mehr 
glauben  fie  an  Schönheit  *u  geroinnen.  Tiefer  Stauet)  roar  inbeS  fdjon  bamaU  bureb 
ruffifdjen  £influfe  aufeer  9)lobe  gefommen  unb  nur  bon  ben  Hernehmen  mit  3ähigleit 
feftgebalten.  (Äittlijj,  Denfmürbigfeiten  einer  ÜHeife  nach  bem  rujfifd)en  Slmerifa,  SBb  1. 
8.  194—195.)  Die  WcfichtSbilbung  Weidit  bon  ber  ber  übrigen  ^nbianer  beträchtlich 
ab,  bie  Augenbrauen  finb  flein  unb  bunfel ,  bie  SHarfenfnochen  berborftetjenb ,  bie  Augen 
metjr  oU  gewöhnlich  grofe,  fd)Warj,  feljr  lebhaft  unb  fogar  jetjr  fd)ön ,  bie  Oeftdjtijüge 
im  gongen  angenehm.  Die  grauen  tragen  ba»  reiche  fchwarje  £>aar  gefdjeitelt,  bie 
ÜJiänner  bisweilen  in  einen  ftnoten  aufgebunben  unb  bei  feftlid)en  Gelegenheiten  mannig-' 
fad)  berjiert.  ftemötmlid)  laffen  beibe  @efd)led)ter  basfelbc  unbebedt ,  nur  bann  unb 
manu  fietjt  man  aul  SJaft  geflod)tenc  .£>ütc  uon  einer  an  bie  ctjincfifctje  erinnernben  i»er::: 
Da«  tägliche  floftüm  ber  Wanner,  ton  welchen  bie  *Dlobc  baS  Durchbohren  beä  Scafen» 
fnorpelä  oerlangt,  ift  eine  toeite  Weifjwollcne  ^ferbebetfe,  bie  bem  ganjen  Äötper  3ur 
•Oülle  bient,  barunter  tragen  fie  gewöhnlich  nod)  einen  Sdjurj  oon  grober  Seintvanb. 
Die  Äleiber  ber  grauen,  meift  aue  tuffifdjer  «einWanb  ober  Segeltuch,  befielen  in  einem 
langen  $emb  mit  baran  befeftigtem  kantet,  finb  aber  faft  immer  melir  ober  roeni^er 
\erfe^t,  toa%  ben  (fingebornen  au«  (Mrtoorjntjeit  nid)t  anftö&ig  ift-  Mütter  pflegen  betm 
2ud)en  ber  beeren,  roeldje  nebft  bem  gleifdje  uon  (?len ,  (Sdwfen,  mehreren  Sögeln, 
tjauptfädjlid)  aber  ftifd)en .  ben  .Jroljufdjcu  uielfad)  jur  ^tafjrung  bienen ,  bie  fleinften 
rtinber  auf  bem  dürfen  ju  tragen.  Da*  feljr  feft  eingeroidelte  Ätnb  ift  bann  auf  einem 
Ijöljcrnen  ©eftell  befeftigt,  roeldje*  als  Jragforb  bient  unb  einftroeilcn  an  3?aumäftea 
aufgeljängt  roerben  fann.  Ulan  ftnbet  and)  roob,l  bergleidjcu  3iMdelfinbcr  gan^  uner» 
»artet  im  Örafe,  roährenb  bie  Ötttttrt  in  ber  *fläf)e  befdjäftigt  ift.  Die  Wänner  p^egen 
bab.eim  mel)r  ein  beidmulidje*  Veben  y.i  führen,  tuanbeln  uutl)ätig  aber  bem  ^Infdjetn 
nad)  in  tiefe  Webanten  Uerfunfen  uniljer  ober  rul)cn  aud)  in  jufammengefauerter  Stellung 
öom  WidjUt^un  aus,  immer  in  iljre  langen  üß^ollberfen  geljüllt.  Die  Äoliufdjen  Ijaben 
fid)  angeroöbnt,  unter  benfelben  berborgen  einen  Told)  mit  jroei  Älingen  ju  tragen, 
befielt  töriff  fid)  jtoifdjcn  beiben  befinbet,  unb  ber  alfo  einem  unten  unb  oben  aufgeflappten 
Keffer  gleidjt.  S8eibe  Clingen  Uon  furchtbarer  Sdjftrfe  fteden  in  ©djeiben  Die  Pol* 
jufdjen,  fdjon  üor  iljrer  Vetüfyrung  mit  ben  Europäern  im  ©ebraudje  ber  9Jletaüe, 
namentlid)  beä  .ftupfcrä  beroanbert,  finb  nämlid)  fo  tunbige  Sd)roertfeger  roie  bie  ;{toeige 
in  unfern  .£>au«märd)en  uub  arbeiten  feljr  elegante  Degen.  Die  alten  $ogen  unb  Pfeile 
bat  man  ben  .ßinbern  ole  Spicljeug  überlaffeUr  feit  man  burd)  bie  9lmerifaner  mit 
Feuerwaffen  uerforgt  wirb.  5m  Ärieg  unb  ^ctjben,  welctje  fe^r  häufig  ba£  @cfe|»  ber 
^lutrad)e  öerurfadjt,  tragen  bie  Äoljufdjen  böljerue  «frarnifdje  unb  Rauben  mit  Wunber 
liepen  Sifieren,  bie  fabelhafte,  mit  grellen  ftarben  bemalte  gra^engefidjter  barfteüen. 
$ei  foldjen  ?lnläffen  oerirrt  man  fid)  aud)  nod)  ^u  3Jtenfd)enopfern .  moju  bie  .Äalgi*0 
iSflaben)  herhalten  muffen,  Weld)e  fonft  patriard)alifd)  Wie  flinber  gehalten  Werben. 
Weitere  ruffifdjc  Duellen  fngen  freilid),  baß  ihre  befangenen,  befonber*  Europäer,  graufara 
behanbelt  unb  lanajam  }ii  lobe  gemartert  Werben,  oft  burd)  übermenfd)lid)e  Arbeiten, 
benen  ber  ßörper  auf  ciualbolle  ütfeife  erliegen  muß.    Sie  felbft  nllerbingS  härten  ben' 


Digitized  by  Goog 


trnnftjei- 
trtt  unb 

Tob,  fr 

iuiiöfe  .  "       _  ?~ 

griffe, 

6praaV  —  bot  alleö  foll  in  juu'i 
jtarfen  imnben  oefdiilbert  wer 

fcn.  Tic  gonge  reu  burcfyauc 
■fiifm  ffiefid)t$r>unft  nnooefübrie 
Irbrit  finbet  ihren  9lbfd)luf?  in 
nnem  9ieftim<;,  worin  MK?  bell 
in  ben  einzelnen  Golfern  anoou 
wnen  9eobad)tuno.eu  bie  allor 
»fln  aultiaeu  Cebion  entuütfelt 
:ben,  meiere*  alfo  fo  $u  fagen 
thlanj  unferes  (ieujttgen  geo 
•bifdjen  SHffenft  jie^t. 
Cin  ganf  befonberer  SBertb 
•5  $erfeö  beruht  barin,  bafe  in  3-  Äcllcr=  ficu jiiigcr  eine  fünftlcrifc^e  5traft  ge= 
■unten  mürbe,  roeldfye  in  qerabeju  einziger  Steife  für  biefe  3lufa,abe  befähigt  ift.  3m 

äluftrage  ber  brafilianifdjeu  sJtea,ieruna,  fyat  er  %al)\c- 
laua,  unter  ben  ^nbianern  beö  9lma$onen|"tromeö  gelebt. 
3Bie  et  bort  ben  oölferfuubiani  iölief  a,eid)ärft  bat, 
ma$  er  alö  Äünftter  unb  SQuftrator  täflet,  baoou  roirb 
bie  „Statu  ra,efd)id)tc  be6  sJ)tenfd)en"  ein  glänjem 
bes  ^emynifj  abgeben. 


y  n'Hi.tif ,  ans  Iriditrm  Boljr  {irfrtmifttr,  irrif ,  rot  Ii  und  Mm  u  t 
brmaltr  ^opflirdriknnQ  von  dm  ^dntiralitäts-lnffln. 


^ntereffenten  bittet  man*,  fid)  an  bie  nädjfte  33ud)= 
kaltblütig ^  3eititngftfpebition  ober  (Solporteur  511  roem 
ben.  —  9iad)  Crten,  in  benen  eine  2hi$$anbüing  nidjt 
befielt,  liefert  bie  $erlaa$banblung  birect. 

ßae  Abonnement  kamt  jebcqeit  bfgormen 
unb  bie  üjefte  in  beliebigen  Biuifdjen räumen  be- 
logen werben. 


$htffc}art. 


JBie  Dri-liinorianMitiuj: 

XO.  ©pemann. 


Google 


(£tmg£  stimmen  ber  treffe  Uber  Me 

.1*0  liegt  bie  erfte  Sieferuug  eine*  SBerfe*  bor,  ba$  eine  3ieibe  ber  ettmograpl 
fdjen  Öiteratur  ju  »erben  perfprieht.  Der  SBerfajfer,  beffen  gemanbte  fttbtz  beut  auf 
^ublifum  auä  zahlreichen  $ublitationen  tiinriidjenb  befannt,  beffen  Sad^fenntnif 
jeben  3meifel  ergaben  ift,  tjat  ftdj  mit  einem  Äünftler  erflen  SRangeS  oerbunben, 
bem  SJienfchen  ben  Sflenfchen  fennen  $u  lehren.  £eller«ßeu  jinoer  für)rt  ben  3m 
mit  magrer  3)leifterfchaft.  Die  iöollbilber  fomohl  mie  bie  in  ben  leyt  gebrurften 
bilbungen,  fie  mögen  töaffentppen  ober  (SJerättje  barflellen,  ftnb  gleich  PoHenbet  in 
Gharafteriftif  mie  in  ber  tedmifchen  SSiebergabe."  (Äeue  freie  treffe.) 

„Die  SJerlagdhanblung  pon 
SB.  Spemann  in  Stuttgart 
bat  und  baä  erfte  £eft  eine« 
2öerfe8  jui  Vlnfidjt  gefanbt,  ba*, 
nad)  ber  auvf iibvl idicit  Slnffinbi 
gung  ju  fchliefeen,  einzig  in 
feiner  2lrt  bafletjen  mirb, 
ba«  einen  @egenftanb  burd)  2i^ort 
unb  33ilb  barftellen  [ofl, 
ber  in    einem  bcutjdjen 
Suche  in  fo  umfaffenber 
iüBeife  morjl   noch  nicht 
betrachtet  morben  ift.  .  . . 
Da*  Porltegenbe  l.  £eft 
entfpricht  ganj  ben  Gr« 
martungen,  bie  mir  nad} 
tfenntni&nahme  be*  $ro» 
fpette*  Regten.    Der  33er» 
faffer   erörtert    flar  bie 
betr. fragen  möglidjft  Poll* 
fiönbig  unb  gibt  überall 
bie  benufeten  Cuellen  ge« 
tx>ifTcnt)af t  an.  SOT  Deut* 
lidjfeit    ber  (Sdjilbnung 
trägt  bie  bilblichc  Darftel» 
lung  aufeerorbentlid)  üiel 
bei,  bie  fid)  auf  Waffenttypen, 
GJegenftänbe  bc*l)äu*lid)en 
ßeben*  u.  f.  ro.  erftredt." 
(*Ua.  »djuljtg.,  ^cno.l 

„Die  Hainen  be*  iHcrfaffer*  mie  bc*  Verleger«  bürgen  bafür,  bafj  mir  ein  gt 
füufllerifd)  ausgeftattete*  9Berf  befommen  toerben.  Diele  erfte  Lieferung  enthält  m 
bem  einfiirjrenbcn  Vlbfdmitte  eine  fetjr  lehrreiche  unb  iutcreffante  Darftcttung  Vluf 
lien*  unb  feiner  Seroohncr.   .frellmalb  t)at  bie  Öabe,  ben  ©oben  ber  2Biffenf( 
niemal*  ju  üerlaffen,  babet  inbeffen  ftet*  leichtoerftäublid),  anregenb,  unterhalten* 
fein.   Die*  bemäfjrt  er  auch  t>tcr  mieber.   C*r  entrollt  und  ein  farbenreiche«,  bi* 
bie  feinflen  Otn^cltjciten  abgeführte*  SJilb  ber  fremben  23eoölteruug.   Deren  Xopi 
Äörperbefcrjaffenljeit,  6d)äbetbilbung  lernen  mir  juerft  fennen.    Dann  jeidmet 
geiftige  Anlagen,  Gultur,  Eigenart,   Gr  fpricht  bon  ber  communiftifefoen  Denfart 
3nfulaner,  ihrer  l'ebensmcife,  itjrer  fünftlerifdjen  Seanlagung.  SBeiter  reicht  ber  " 
be*  erften  4?efte*  nicht.    @r  macht  un*  aber  begierig  auf  ba*  ftolgenbe.  Gel 
2We*  fo  gut  mic  biefer  Anfang,  fo  barf  bie  beutfehe  Literatur  ftc^  freuen  über 
neue  ^robuftion.   Der  befte  Xert  mürbe  aber  feinen  ^med        mangelhaft  erfülle 
ohne  bilbliche  Seigaben.   Äcller-iieiiiinger,  ber  renommirte  Äünftler.  toirb  biefe 
liefern  unb  gibt  unä  Portreffliche  groben  beffen,  ma*  mir  p  ermarten  fyabtn.  Da 
finb  nicht  nur  ^Huftrationen,  fonbern  fleine  Äunftwerte,  ebenfo  charaftcrifliich  u 
fott  realen  ßeben*  mie  malerifch  an^iehenb."  (Xanjiger  ^citsap 


^niuhtni  tron  lUabritanirn 


Dtnrf  von  Qtbxtbtt  Kidnrr  in  ituttgart. 


=  * 


&s  14.  Lieferung. 


9«uiniiiianiiuiniiiiifHtitaiuiiuutiuuitiitiiiuuiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu4iLUJ 


WllilÜUIlUIII 


I 


"glaturgcfc^tc^fc 


4/rifiirirlj  t>.  D rllnialii. 


5  Iii 


Stuttgart. 

P  «  r  I  a  3    pon    VD.   5  p  e  m  a  n  n. 

\882. 


Vorrätig  in  äffen  £>iuQ9anl>fiitigfit : 


n  Ii 


^^^^^ 


■ 


Sperrt ann',5 

für  bas 


3£ 


Jj^tutt^arr  iL 
Verlag  r  XU^'pematratl 


I 


•3 

«  B 

5  E 


5 


■ 


5 

E 


Digitized  by  Google 


£te  Äoljufchen. 


281 


felbett  gegen  Sehntet^  unb  Äälte  fnftematifch  ab.  So  fdjneiben  fütj  bte  ftnaben  oft  mit 
einet  fdmrfen  ÜJcufdjel  ben  Ärm  bei  ganzen  Vänge  nach  auf  unb  rühmen  fid}  ol)tte 
Scbmerjeniflaut  einer  folgen  ö. 'Ibenttmt.  Selbft  bei  einet  Äälte  oon  20°  C.  bulben  fie 
(eine  ftufcbedeibung  unb  geben  aue  bem  feigen  SBab  ine  2Jteer,  too  fte  ruhig  eine  ijalbe 
Stunbe  Rfcen  bleiben.  Cft  ld§t  fid)  bet  Jtoliufche  nad)  einet  folgen  flbfüblung  noch 
fteitoiQig  bi*  auf*  ÜJlut  geißeln,  unb  biefe  Seioftpeinigungen  unb  Uebungen  im  ftoijchen 
(*ttragcn  großer  förpetlicher  ©chmctjen  bilben  einen  tjetöorftehenben  3"g  aller  3nbianer. 

tiefe  Äüftennomaben  haben  nur  im  äBinter  einen  feften  SOBohnplato ;  im  Sommer 
greifen  fte  umher  unb  fammeln  Vorräte  für  bie  raube  3abre#jett  ein.  Sit  2öobnungcn 
ftnb  Äartenhäufet  aui  Brettern,  bie  ftd)  in  ber  ©efchtoinbigfeit  aufrichten,  aber  aud) 
ebenfo  rafd)  abbrechen  unb  auf  bie  Äätme  patfen  (äffen.  Sie  haben  bte  ftorm  länglicher 
Paraden  mit  jtoei  ©iebtln,  unb  it)te  (leine  ll)hx  toirb  mit  einem  ipeljöorbang  ober 
tuoüencn  ledcn  Derfchtoffen.  I ic  größten  ^Dteifter  finb  bie  Äoljufdjen  auf  ber  See.  3h*e 
Jatjrjeuge  finb  enttoeber  ein-  ober  jtoeififeig  unb  erft  nach  Slnfunft  bet  Stuffen  t)at  man 
breiitfcige  iboote  eingeführt.  Wie  biefe  gahraeuge  gleiten  in  aUen  Stücfen  jenen  ber 
benachbarten  bleuten  unb  3nutt.  Üöei  unruhiger  See  toirb  aber  bem  Einbringen  be§ 
SHaffcrä  burch  einen  um  ben  9tanb  4>er  Sifcöffnungen  reid)enben  Schurj  gemehrt ,  ben 
n«h  ber  Sdnffahrer  um  ben  £eib  fchnaUt.  Söetoegt  toerben  bie  Schiffe  mit  Xoppelrubern, 
in  beren  ftübrung  bie  dinaebornen  meifterhafte  ©efchicflichfett  aeigen.  Wtle  Äoljufchen* 
ftämmc  haben  (Defchicf  für  £>anbarbeit;  fie  finb  nicht  blofc,  tote  ermähnt,  treffliche  Schmiebe, 
fonbern  bie  grauen  Oerfertigen  auch  feine  Äorb*  unb  ^lecbtfachen,  fomie  im  Breuer  ge« 
brannte  Itjongefäße;  enblich  liefern  bie  ftoljufchen  forgfälttg  gearbeitete«  Scbnihtoerf. 
Malerei  unb  Sfulptur  ftnb  bei  ihnen  freilich  noch  rubimentör,  boch  legen  bie  Letten, 
mit  benen  fte  fich  noch  i e r: t  bei  j^eftlichteiten  fchmüden,  mit  ben  barauf  angebrachten 
Jiguren  unb  {faniiliengemälben  einen  toab,rbaft  erftaunlichen  SBetoei*  ihrer  Äunftfertigfeit 
unb  itjree  Jleifte*  ab.  $aöon  jeugen  auch  bte  oon  W&famptx  mitgeteilten  ftbbilbungen 
gefcbnifcier  unb  bematter  Sfchcnfoffer.  ©nblich  Perfertigen  bie  jRoliufctjen  Xabafepfeifen, 
tuelctjc  auch  oerfetnebene  Qfiguten  barfteden,  Schalen  unb  allerlei  Schmudfaehen  aud  bunflem 
Ihonfchiefer.  3n  bejug  auf  fünftliche  Arbeit  an  ben  pfeifen  fielen  fie  toeit  über  anbern 
Söölfern  NorbamertfaS. 

Sie  Äoljufchen  befifeen  jtoei  Stangflaffeu.  Tie  ÄbeUtoürbe  ift  erblich  in  gemiffen 
Familien,  bie  Dom  gemeinen  Solfe  getrennt  finb,  beren  ttnfetjen  aber  nur  Dom  9teid)tum 
abhängt,  b.  h-  fon  ber  Ülnjahl  ifutr  Sflaüen,  melche  urfprünglich  Ärieg*gefangene  finb. 
Hhemanb  barf  in  feine  eigene  Sippe  hinein  beitaten,  ^olngamie  ift  bei  ben  HBoblrjabenben 
allgemein ,  auch  bei  ben  Sornebmen ,  um  burch  (SM'chente  reicher  ju  toerben  unb  burdf 
eine  große  SBertoanbtiehaft  ihre  stacht  unb  it)ren  (Sinflufe  JU  öermeluen.  Die  Setmittelung 
bet  l*b*  toitb  butch  ("yrfimerber  beforgt,  bei  ber  4?och£eit  finbet  Ion;  unb  ÜJcfang,  aber 
feine  religiöfe  3etemonie  flatt  unb  bie  ßfje  barf  erft  einen  SWonat  fpäter  ooll^ogen 
toerben.  ler  ÜWann  (ann  bie  ftrau  einfach  ^urücffdjicfen  unb  bei  Untreue  fie  unb  ben 
Verführer  töten,  ofme  9cache  31t  gemärtigen.  2öar  inbed  ber  Serführer  ber  9teffe  be* 
^Ranne«,  fo  barf  biefer  ihn  nicht  töten,  fonbern  fann  i()it  nur  ^mingen,  bie  ,>uui  aU 
feine  eigene  ju  fich  Äu  nehmen.  Uebrigen*  toerben  toic  bei  ben  Äonjageu  Nebenmänner, 
geroifferma&cn  gefe^liche  Siebhaber,  6ici#bei,  oon  ben  2öeibern  gehalten.  2er  Neffe  ift 
ftet*  gelungen ,  bie  SQßittoe  feine»  D()eim»  \\\  heiraten,  mag  bai  Ulter  auch  noch  fo 
oerfchieben  fein.  3"  jeber  {»inficht,  auch  in  ber  ber  Erbfolge,  trat  bie  mütterliche  2Jer« 
monbtfchaft  ben  SDorrang  öor  ber  oäterlichen.  £ie  Äinber  bleiben  auch  allemal  bei  ber 
Butter  unb  gehören  ihrem  Xotem  an.  lie  Sehanblung  ber  Stauen  ift  hart,  benn  auf 
tbtat  Schultern  ruht  jegliche  Arbeit.  Seim  herannahen  ber  Niebcrfunft  überlädt  man 
fte  ihrem  Schidfal  unb  betrachtet  fie  einen  oollcn  SJlonat  aU  unrein;  bann  nimmt  bie 
SRutter  mit  ftch  unb  ihrem  ßinbe  eine  große  SEBafchung  oor,  macht  brillante  loilette, 
labet  ade  93ertoanbte  jum  Oreftfchmaufe  unb  giebt  babei  bem  Ainbc  einen  Namen.  @efäugt 
lottb  badfelbe  fo  lange,  biä  ti  gehen  (ann.  $ann  mitb  ee  tagtäglich,  auch  im  3&itttet, 
im  vBleettoaffet  gebabet.  Eine  jungftau  toirb  bei  Eintritt  ber  SJianttbarfeit,  früher  für 
ein  3afn,  je^t  nur  mehr  für  fed)d  ober  gar  brei  ^Rouatc  in  eine  bunflc  .^ütte  gefperrt. 
Xie  Achtung  ber  Ainber  gegen  bie  Altern  ift  bei  ben  ßoljufd)en  heilige  Pflicht,  unb  mit 
ber  jarteften  ?lufmetffam(eit  toerben  bie  9llten  unb  Schtoadjen  bel)anbelt.  $tm  getöteten 
fainbe  jieht  man  bie  Schäbeltjaut  ab  unb  ber  .Sfalp"  ift  Iropljäe,  bic  bei  ^eftiiehteiten 
flls  ^einfehmurf  bient.  Xie  Sitte  bc-?  Sfalpieren«,  b.  h  loten  ober  ilerrounbeten 
butch  einen  ^itlelfchnitt  bie  Kopfhäute  oom  Äopfe  ju  trennen  unb  bann  abjujieben,  ift 
bei  ben  meiften  notbametifanifchen  ^nbianetn  oetbteitet.    Stteitigfeite«  jwifchen  tov 

Vrllwatb,  HJtur^idjidjtf.   I.  86 


Digitized  by  Google 


282 


t\t  SBölfcr  be*  9corbroeften$. 


fd)iebenen  Familien  Werben  butd)  einen  $W{  if  ampf  mit  bem  Soldje  ausgemacht,  wobei 
bie  9lnwefenben  fingen.  Tie  Ceictjen  Werben  nerbrannt ,  unb  unter  beulen  unb  Söeinen 
ber  jvreunbe  unb  SerWanbten  jum  ©djeiterfyaufen  gebracht;  ben  ganzen  jeremoniöfen 
Vorgang  hat  nod)  bor  Wenig  jähren  in  Sitfa  ein  ttugenjeuge  beobachten  unb  ausfütn:- 
lid)  idjilbern  fönnen.  (Amer.  Naturalist  1877,  6.  372—374.)  ©Haben  Werben  jc?i 
nid)t  metjr,  wie  eljfbem,  mitöerbrannt.  titfl  3fid)fn  ber  Stauet  fdmeiben  bie  SBerWanbten 
ein  ^nljt  lang  bad  §aax  lnx\  ab  unb  lädieren  fid)  bad  ©efid)t  mit  glänjenb  idjwarjrr 
j^arbe.  CFinen  ^riefterftanb  beulen  bie  .ftoljufrijen  nidjt ,  tuoljl  aber  geWiffe  2Bat)rfager. 
bie  man  nad)  Pittli^'  2luäfag,e  mit  bem  fibirifdjen  Söorte  „Sdjoman*  bezeichnet;  fie 
betonen  fid)  aber  nidjt  mit  Teilung  bon  Äranftjeiten ,  fonbern  bie  ftrjneifunbe  toirb  ton 
alten  SBeibern  aulgeübt,  bie  allerlei  SJtebifamente  ju  brauen  Wiffen.  S)ie  2d)omanen 
roerben  bagegen  befragt,  ob  ber  Äranfe  ßeben  ober  5ob  ju  erwarten  babe;  itjre  SJeiaVn 
Werben  nidjt  berbrannt,  fonbern  in  Särge  gelegt,  bie  auf  ^fäblen  fielen.  Seht  finb  bie 
meiflen  Äoljufctjen  buret)  SRiffionäre,  Weldje  auä  Äamtfdtjatfa  famen,  djriftianifieTt. 

3n  neuefter  $eit  ift  man  mit 
•  bem  fübltdjflen  .Sroeige  ber  Äol* 
jufdjen,  ben  tjauptfädjlidj  ben 
Königin * €l)arlottenaT(^ipeI  be* 
roolmenben  «£>aibaf)inbianern 
genauer  befannt  getoorben,  roeldje 
eine  ber  am  fdfjärfften  abgegrenz- 
ten Nationen  an  ber  Worboftfüfte 
Slmerifaö  finb.  ßeiber  ift  it)Tf 
3abl  in  rafdjem  (Sinfen  begriffen, 
roäfyrenb  3olm  3öorf  tljre  Öe« 
famtjiffer  einfdjliefjlid)  ber  1785 
Äöpfe  ftarfen  Äaigani  für  1836 
6t«  1841  mit  8428  ^erfonen  er* 
mittelte,  beläuft'  fie  fid)  gegen- 
wärtig, narf)  bem  (Geologen  Weorgc 
S)amfon,  ber  in  feinem  $e* 
richte  über  ben  Gljarlottenardnpel 
(Report  on  the  Queen  Charlotte 
Islands.  Montreal  1880)ftdb, au*-- 
füljrlid)  mit  ben  $aiba^  befdjäf' 
tigt,  nur  nod)  auf  1700—  2000. 
aop\  ein«  Efa^irrttti  2)ic  3a^|  bcr  Äaigani  giebt  ®. 

$aH  au  300  an. 

liefe  rafdjc  Abnahme  l)ftt  itjren  ©runb  borjugeWeife  in  ben  Äranfheiten  unb 
Softem ,  bie  fid)  feit  ber  Berührung  mit  ben  ÜÖeifjen  eingeniftet  Iwben.  Jrunffudjt  ift 
tcjjt  allgemein,  bie  £emoralifation  bollftänbig.  3ri)lcd)ter  aßhiSfu,  bie  faft  aulnatjmtloi 
tbblid)  bcrlaufenben  Dorfen  unb  feit  ber  JBefanntfdboft  mit  ben  Sßeifeen  eingeriffene  3m: 
morolität  ber  2Beiber,  Weldje  fid)  gewöhnt  haben,  in  SJiftoria  unb  anbern  flüftenpläfcen 
burd)  ?ßroftitutiou  il)r  t'eben  \n  friflen,  reiben  biefe  fülmen ,  aber  grentfamen  unb  rad): 
füdjtigeit  .ftrieger  raid)  auf.  Cb  fie  blofj  einem  geroiffen  fritifdjen  ^unft  fid)  nähern, 
über  ben  Ijinau«  fie  it)re  3ö^)l  ertjalten  unb  fogar  roieber  erljöb,en  roerben ,  roie  Xarofon 
Ijofft,  ftetjt  bal)in.  ^.Minfifd)  finb  bie  .fraibnt),  roie  Robert  3?roron  nact)  einem  im  ^rüt)jabr 
ls(;<;  gemachten  2?cfud)e  oerfidjert  unb  neuerbinge  Tatofon  beftätigt,  oielleidjt  ber  fdjönfte 
eingeborne  Wenfctjenfdjlna  Slorboraerifal,  ber  faum  tjinter  bem  .tiinternjälbler  jurüdftebt- 
lie  beiben  gennnnten  (Memätjreraänner  entwerfen  t»on  ihrem  9leufeeren  fel)T  günftige 
3  ^Uberlingen  (fiel)e  l'rorprflintfp  of  the  R.  propra ph.  ^oc.  lf*69,  S.  387,  bann  feier« 


Digitized  by  Google 


$ie  £aibab,inbianer. 


manu»  ©eograph-  Witt.  1870,  S.  294  unb  1  —  1 ,  S.  344).  Xie  burchfchnittlidje  Äörper* 
grö&c  beträgt  1,75  m,  erreicht  abet  im  Horben  gar  1,828.  3h*en  Äörper  galten  fie 
reinlich,  obtoohl  i  t> r e  oiererfigen  ober  oblongen  Uöotjnungen  ebenfo  fchmuju'g  toie  bei 
anbern  3nbianerfiämmen  finb.  3n  &*jng  <*nf  ßleibung  haben  fie,  fotoett  ihre  Wittel 
wichen,  bie  Woben  ber  äßeifjen  angenommen,  obtoohl  einige  bet  älteren  Vetootjner  nod) 
immer  faum  ettoaS  anbreS  tragen  als  eine  „Wafhin",  namlid)  eine  Xecfe,  bereu  törunb 
ober  Äcttc  fein  gefdjnittene  (ieberrinbe  bilbet,  mit  freierer  toeifc,  gelb,  fdjtoarz  unb  braun 
gefärbte  2ßoQe  ber  Vergziege  berart  Pertoebt  toirb ,  bafc  baS  Wufter  Beziehung  \u  brm 
Xotem  beS  Stammet  bat.  Sine  ioldje  Xecfe  foftet  ettoa  120  Wart.  Wau  gebraust  fie 
hauptfächtid)  beim  Zau\  unb  in  CHemeinjchaft  mit  einem  eigentümlichen  ßopfichmud ,  ber 
auS  einer  fleinen  hölzernen,  mit  Perlmutter  oerzierten  WoSfe  beftetjt.  3m  übrigen  läfct 
tid)  bei  ben  $aibat)  baS  Xahinfdjtoinben  ber  alten  Sitten  beutlich  beobachten.  XaS 
bemalen  ift  jtoar  nod)  häufig,  befehränft  fid)  aber  meift  auf  baS  ©efid)t ;  bie  Xätto* 
mierung  roirb  icia  bei  oielen  Äinbern  unterlagen,  fiippentjölzer  fiet)t  man  nur  nod)  bei 
ben  älteften  3nbt0ibuen,  unb  baS  burchbohrte  Septum  bleibt  obre  Schmurf.  Süie  £aibat) 
finb  (eine  großen  3äger  unb  nur  mit  Steinfchlo&geroehren  betoaffnet,  toofjl  aber  treffliche 
äanoelenfer;  ju  feiner  lleberrafchung  fanb  inbeS  ber  Bergingenieur  $oole,  toeldjer  1802 
bU  1804  bei  ihnen  Oertoeilte  (Queen  Cliarlotte  Islands:  a  Narrative  of  discovery 
and  adventure.  fionbon  1872),  ba§  fie  nicht  fdjtoimmen  tonnten  unb  eS  erft  burd) 
ieinen  Unterricht  lernten.  Sonft  jeigen  bie  ^aibab,  befonbere  @efd)icflichleit  für  iöouen, 
Sehnigen  unb  anbete  .öanbarbeit.  Sie  betootjnen  permanente  Dörfer,  toeldje  foliber 
unb  mit  größerer  Sorgfalt  gebaut  finb  alS  bei  ben  anberen  Stämmen,  ganz  befonbere  aber 
fich  burd)  tluc  Verzierung  mit  zahlreichen  gefdmifeten  Pfeilern  auszeichnen,  an  welchen 
man  bie  eigentümliche  groteefe  Äunft,  bie  bei  beu  #aibab  fo  bort]  enttoicfelt  ift .  ftubieren 
fonn.  Xie  einen,  „Äefhen"  genannt,  ftehen  üor  jebem  -t>auS  unb  fyabtn  an  ihrer  5?afi* 
meift  einen  ooalen  "ÄuSfctmitt ,  ber  als  Eingang  zum  .fraufe  bient;  bie  anbern,  ..fttwt", 
finb  jum  9lnbenfen  an  Serftorbene  errichtet.  (jttähereS  bei:  ^eterm.  ®eogr.  Witt.  1881, 
c.  345.)  1  ie  .f)erftellung  biefer  (unftPoden  Pfeiler  erforbert  Piel  $eit  unb  Arbeit  unb 
fonn  gleich  bem  £äuferbau  nur  burd)  gcmeinfd)aftlid)e  9lnftrcngungen  oieler  ermöglicht 
toerben.  Xabei  fpielt  bann  bie  bei  ben  Snbianern  StorboftamerifaS  toeit  Perbreitete  öitte 
:•>•>  ... U^cilatidj "  ober  ber  Verteilung  beS  Eigentums  eines  Einzelnen  eine 
große  Solle.  2Dill  nämlich  jemaub  ein  £auS  bauen  ober  einen  Pfeiler  errichten,  fo 
oerteilt  er  einige  Wonate  jubor  unter  feinen  (Jreunben  unb  ben  £>auptmitgliebern  beS 
Stammes  fein  Eigentum,  beftche  eS  in  Xerfen  ober  ©elb.  2Bie  oiel  eine  jebe  per*fon 
erhält,  ift  föjtematifch  geregelt;  jebeS  Witglieb  beS  Stammes  toeif;  lange  PorauS,  toie 
Diele  Xerfen  eS  befommt.  Äurz  bePor  bie  zlrbeit  aufgeführt  toerben  foll,  roirb  baS  Per- 
teilte @ut  mit  3ntereffen  jurüefgegeben ;  roer  ,j.  18.  Pier  Xerfen  erhielt,  giebt  beren  Piel* 
leidjt  fechS  jurürf.  XieS  gilt  als  eine  "hxi  (Shrenbezeigung.  3ft  nun  bie  Arbeit  beenbet, 
loobet  ber  Unternehmer  feine  StamtneSgenoffen  nach  Gräften  betoirtet  unb  lanj  unb 
Spiel  bie  Arbeit  Perfüfeen,  fo  toerben  bie  Xerfen  Pon  neuem  perteilt.  Xiefe  Sitte  toirb 
auch  W  anbern  paffenben  (Gelegenheiten  geübt ,  benn  je  öfter  unb  freigebiger  ein  3nbi= 
tübuum  auf  biefe  SBeife  feinen  3kftt}  toeggiebt,  befto  mehr  3?ebeutung  getoinnt  eS  in  ben 
Äugen  feiner  ©tammeSgenoffen.  %m  übrigen  tyxxfötn  feljr  ftrenge  Segriffe  pon  öigen= 
tumSredjt;  faft  jebe  gamilie  hat  ihren  5lu&,  too  fie  fifcht,  unb  ein  foldjeS  ibefi^tum 
mirb  ftreng  refpeftiert  unter  fet)r  Pertoicfelten  ©rbfchaftS*  unb  ÖeffionSgeje^eu.  Xer 
'•Befitj  oon  Xecfen  gilt  als  SöetoeiS  Pon  Reichtum,  unb  fte  zu  erlangen  ift  baS  hoffte 
Streben.  Xerfen  oertreten  gegentoartig  bie  Stette  beS  ©elbeS,  toie  baS  iöiberfett  im 
vHir.tr u  Pon  iBritifch'Aolumbia  unb  bem  %)(orbtoeftterritorium ;  bie  aus  bem  <^  bafatlanbe 
importierten  „(iopperS*  ober  45—00  cm  laugen ,  eigentümlich  gematteten  51  upf erplatten 
bienen  jebod)  auch  noch  olS  Xaufchmittel.  Xie  ^)aibah  zerfallen  in  fieben  Stämme  ober 
Rauben,  toeldje  fich  tonnt  irgenbtoie  in  ihren  Sitten  unterfdjetben  unb  ganz  nahbertoaubte 
Xialefte  berfelben  Sprache  fprechen,  toogegen  ein  Vergleich  beS  $aibahibiomS  mit  bem 
onbrer  Nationen  ber  Äüfle  nur  feljr  toeuige  Sehulichfeiten  ergiebt-  (Proc.  R.  geogr. 
Soc.  1809,  S.  389  unb  Peterm.  @eogr.,Witt.  1881,  S.  343.) 

3n  gleicher  breite  mit  ben  o6en  gefchilbciten  Stämmen  tuohnen  auf  bem 
Orefllanbe  bi§  etwa  zum  nörbtidjen  ©almon  JHiöer  tyxab,  bie  mit  ben  .^>aibal) 
enge  octtrjanbten  Xfchtmfian  (6htmmeft)an^  ober  (Ftjimfe^anS) r  roeldhe  bie 
^ebaffa,  fteeceloroeä  unb  s)laft  umfaffen  unb  mit  bem  nörblidjen  ^metge 


Digitized  by  Google 


284  Sie  »ölfer  br«  florbtoeften*. 

bet  lafulli,  eine*  toilben  HtfjapaÄfentoolfe*,  in  SJerbinbung  ftefjen.  3^rc 
Spraye  ifl  fonor  unb  empfyitifd}.  Hucfc  bei  ilmen  Ijerrfdjt  bie  Sitte  ber  Sippen» 
Ijölaer  unb  ber  flunflpfetler,  non  benen  freiließ  bie  meiften  burd)  ben  (Sinflufe 
ber  Sttifftonäre  befeitigt  morben  finb.  9tod)  weiter  füblic$  fomie  auf  bem  nörb« 
liefen  Steile  ber  grofcen  3nfel  Skncoutoer  im  Wutfafunbe  wohnen  bie  .£>ailtfa. 
Stoncoutoer  felbft  mirb  nadj  20.  Golqufmun  @rant,  bem  erjten  Äolonijien  ber 
3nfel,  rjon  26  ^nbiancrflämmen  betoolmt,  beren  ©efamtjat)!  er  auf  17,000 
fdjäfet  (Journal  of  the  R.  geogr.  Soc.  1857.  S.  293)  unb  moüon  bie  £älfte 
allein  ftd)  an  ber  ©eftfüfie  aufhält.  2lölmer,  beffen  «uefagen  mof)!  für  beiläufig 
bie  nämlicrje  $eit  gelten,  aber  teineäfalB  baä  gleite  ©eroicr)t  wie  jene  @rant# 
befitjen,  beziffert  ftc  alle  aufammen  blof$  mit  7000  köpfen,  Sie  mürben  früher 
oft  als  Söafafdnnbianer  be^eidjnet.  (Htmologifdj  laffen  fie  ftdj  nac$  ben  uier 
§errfcf)enben  ^auptfptadjen  in  öier  ©ruppen  bringen,  meldje  griebrid)  Füller 
famt  ben  bermanbten  Stämmen  auf  bem  Ofeftlanbe  unter  bem  Warnen  Wutfa 
3ufammenfaf$t.  $iefe  toier  3biome  finb  Don  einanber  total  oerfefneben  in  ftlang, 
SBilbung  unb  fluebrutfdtoeife,  fo  bafe  bie  meiften  Stämme  ber  einen  Öruppe 
fid)  mit  jenen  einer  anbern  gor  nidjt  ober  nur  feljr  ferner  oerftänblid)  machen 
fönnen.  £ajj  aber  feine  ^ermanbtjdjaft  mit  ben  anbern  Spraken  bee  5efi» 
lanbeä  ermittelt  morben  märe,  ift  nidjt  richtig,  benn  eä  l)ängt  bie  Sprache  ber 
Cuacoll  (Quafmoltlj),  ber  nörblicf)ften  UJcmcouöergruppc,  mit  bem  5*alla  bollo 
(Stella  rjoola  ober  53efla  coola)  auf  bem  ^eftlanbe  im  Cften  be«  Königin  Gfyat- 
lottenardnpelö  aufammen  unb  baö  tfomitdj)in*)  ber  öftlidjen  i?ancouOerinbianer 
ftnbet  fid)  ouf  bem  fteftlanbe  im  Horben  be8  »5wrftronic8  in  33ritifd)»£oluiit» 
bien  toieber.  £ie  beiben  anbern  Gruppen  finb  bie  6  lall  am  ober  %  f  djollum 
im' ©üben  unb  bie  33t acaf)  ober  ßlatfet  in  Steffen  ber  3nfel.  ßefrterer  giett 
©.  5Jcalcolm  Sproat  (in  feinem  SBudje  Scenes  and  studies  of  savage  life.  i'onbon 
1868.  8°.)  ben  ©attungsnamen  91  ^t,  n>al)rfct)einlicr)  megen  ber  ßnbung  ibjer 
meiften  StammeSnamen  (Wittinafjt,  Älatyoquafyt,  9lr)ufa^t,  u.  f.  xd\  Heber  biefe 
91l)t,  Don  melden  inbeä  bie  übriger  Söancouoerinbianer  nidjt  in  mefentlid)en 
fingen  oerfdneben  ju  fein  fcfjeinen,  finb  mir  aud)  am  beften  unterrichtet. 

Sie  vHlit  ijabeu  nad)  Sproat  ein  beffereä  fcuäfeljen  ali  2ßilbe  im  allgemeinen,  finb 
ober,  nad)  2öl)ümperä  3fic?nungen  ju  urteilen,  norf)  immer  fjäfelid)  genug.  3^re  Statut 
mädtft  Don  Silben  gegen  Horben  toon  1,00  m  bi*  1,778  m.  Sic  finb  gut  gemadjfen  unb 
förperlidje  ^t^bilbungen  finb  feiten,  ©rant  in  feiner  ausführlichen  Sdjilberung  bet 
Senologie  SBancouüerä  (Journ.  of  the  R.  geogr.  Soc.  1857,  ©.  29:3—310)  nennt  tnbe* 
ifyre  Sdjenfel  unb  söetne  mi&geftaltet  unb  mager,  roeil  bie  (Jingebornen  geroöbnlid)  in  itjren 
Äälmeu  au  fauern  pflegen,  Sie  ©eftcrjtöfatbe  ift  buntelbraun,  bie  $l)t)ftognomie  trägt 
ben  Iöpu§  aller  9lott)äute,  lange  Jla\t,  öortretenbc  SPacfenfnodjen,  ajofjen  ''Biunb,  lange 
?lugcn,  regelmäßige,  aber  flumpfe,  fc^meljlofe  3°^ne-  Stirn  ift  fetjr  niebrig  unb 
platt  gebrüdt,  meil  ben  ^teugebornen  ein  Stürf  58aumrinbe  feft  auf  ben  Sdjäbel  gc 
fdjnürt  toirb,  um  ber  nod)  toeidjen  !£>irnfcr)ale  bie  lanbeäüblidje  f^acon  ju  geben.  Ten 
(hroadjjenen  fehlte  c4  übrigens  im  gcquetfdjtcn  Sdjäbel  an  nidjtS  loeniger  al*  an  9?er* 
fr^mi^t^eit.  3efet  ^at  bai  ^lattbtütfen  bti  Äapfeä  faft  gan,|  aufgehört.  Jättotoierung 
mar  nie  üblid).  Tie  5ß)eiber,  obtoolu"  burdjgängig  mit  tRoplnafcn  öon  ber  9latut  be« 
bad)t,  beffen  bümeilen  einige  Keilt«  iebenfoOS  ober  mehr  ftaffungdgabe  aU  bie  TOännet. 


*)  3«  oü«n  93ancout»eribiomen  mirb  bad  eh  mie  unfer  d)  in  „bod)-  ausgefprodjen. 
ferner  giebt  e«  in  feiner  Sprache  9iorbn)eftameri(a»  ein  r. 


Digitized  by  Google 


I 


Tie  9lr,t. 


285 


liefe  ftnb  oöüig  bartlo*,  nur  am  Stutfafunb  haben  einige,  in  beten  8bftfl  aber  toab,r* 
•cbeinlidj  fpanifdje*  33lut  fliegt,  Schnürt-  unb  ©adenbart.  ■  Tal  -Vau pthaar  ift  grob, 
glatt,  febroat}  obet  btaun  unb  toirb  feinem  siiM:d;->  überlaffen.  9luf  ber  uugefämmten 
Silbnt*  i^ted  Stopfe«  tragen  fie  um  bie  Schläfen  getounben  einen  t'aubfrattj,  brr  ihnen 
eine  falfcb«  9tef)nlichfeit  mit  einem  römifdjen  gelben  ober  irgenb  einer  natften  ©ottbett 
bei  Slltertum«  berietet.  Tor  \lxau\  bient  aber  nicht  al«  bürgerliche*  ober  mrjtbologifcbe* 

Sütnbol,  fonbern  toie  unfern  sterben  bie  £aubbüfd)el 
mitleibiger  Äutfdjcr  jur  9lbtoef)r  oon  fliegen  unb  Wei- 
hten, dintge  3nbianer  tragen  aud)  einen  piljäbnlictoen 
put  ober  Äopfpufe  au«  3fbernrinbe.  Tie  2öcibcr  tragen 
ü)t  #aar  forgfältig  unb  haben  f leine  Schachteln,  in 
melden  fie  Äämme  unb  Spiegel  aufbetoahten;  fie  befifcen 
überhaupt  mehr  Slchnlichieit  mit  ihrem  ©ejrhlecht,  tote 
e«  anbertoärt«  ift;  man  ftef)t  fie  feiten  otjne  9itngc, 
Slrmbänber  unb  perlen  —  ober  SJteffingfufjfpangen ;  ein 
funfelnbc«  Stürfcben  \UfnidjfIfchale  ober  ein  hufeifen* 
artige«  Stürf  *Üteffing  „jiert"  oft  ihre  Olafen.  Tie 
Männer  geigen  eine  eigentümliche  SBeradjtung  gegen 
Schmutffadjen  unb  Tanb.  Sie  tragen  al*  Äleibung 
SDolIbetfen,  feit  man  biefe  itmen  jugeführt  fjat;  bie 
SBeilnu  aufjerbem  nod)  eine  Mtt  #emb. 

Tie  9lht  hoben  eine  aufjerorbentliche  Stärfe  in 
ihren  |>änben  unb  finb  fefjr  fcbnellfüfeig;  alle  Stämme 
zeichnen  i'irij  in  ber  Äorbmacheret  au«,  unb  it)re  Öcfchirf: 
liebfeit  in  ber  ßeitung  ber  ftanoe,  beren  Schnitt  nautifd) 
untabelrjaft,  ift  beinahe  unübertrefflich.    Unter  ben 
Schlägen  jtoeier  Stuber  hüpfen  fie  über  bie  See,  al«  ob 
9Jögel  im  ftluqe  ba*  Söaffer  ftreiften.    Tennocb,  aber 
hat  Sproat  gefehen,  baß  fte  einmal  oon  eingeübten 
SBeifjen  in  einem  V.'ang»&anoe*2öettrennen  jur  See  be* 
liegt  mürben.  Tie  SBänbe  ihrer  ^fab^r^euge  finb  bünn  unb  indjt 
toie  Schalen,  obgleich  manche  baoon  brei&ig  ^erfonen  tragen 
fönnen.   Tennocb  finb  e«  nur  (Mit bäume,  unb  jtoar  au«gehöhlte 
3ebernftämme.  Um  fte  \u  fällen,  befifcen  biefe  3nbianer  nichts  al* 
ihre  SReifjel  au«  ben  rjärteften  leilen  ber  Börner  oom  2Bapiti 
(öld),  Cervus  canadensis,  SBrifj),  bie  fie  mit  ihren  Stcinmeffern 
gefdmitten  unb  gefchärft  haben.  3t)re  «agermettjobe  ift  fet)r  merf* 
toürbig  unb  intereffant.    3hre  Ort«öeränbcrungen  folgen  benen 
bc«  ßaebfe«,  welcher  ihr  £auptnabrung«jtoeig  ift  unb  bem  auf 
berfdjiebenc  Söeifc  nacbgefteUt  toirb,  toie  £>r.  3?ogg  au«füf)rtid)  bt- 
fehrieben  hnt  (Memoirs  of  tbe  Anthrop.  Soc.  of  London.  9?b.  III, 
1870,  S.  260—265).  93cmerfen*toert  ift,  bafe  bie  babei  benüfcten 
f^ifchangeln  au«  in  ^feuer  gebogener  horter  J£>olj-  unb  Anodjenfpitfe 
eine  auffadenbe  Hchnlidjfeit  Perraten  mit  folgen,  bie  au«  ber  Süb= 
iee  flammen.  Unter  3eid)ner  lwt        Süergleidje  f^ifd)angeln  au* 
bem  9lutlafunb  mit  folgen  oon  ben  longainfeln  unb  .^»atoati  tu* 
fammengcftellt.  Tod)  ^urürf  ju  unfern  3fnbiancrn.  Ten  tjerrlidjen 
j^ifcb,en  nocbjejjenb  fcb.lagen  fie  ibr  Sommerlager  in  einiger  @nt* 
infle,  WrOft  mit    fernung  bom  ^eeresufer  auf,  an  toeldje*  fie  für  bie  2öinter«jeit, 
unö' fiffdini^rm    gegen  (Inbe  Oftober«,  mit  einem  SBorrat  getrorfneter  5'f^c  ^OxM* 
aJ»        tom    (eb,ren.   3ft  ba«  23erprooiantierungägefcb,äft  an  jebem  ^la^e  ab- 
^  getb.an,  fo  toirb  ba*  ßager  abgebrochen,  unb  bie  faulen  91bfaß' 

Raufen  toerben  ben  Elementen  unb  ben  Sögeln  jur  93eute  über" 
laifen.  Tie  Käufer  in  ben  Sagerpläfoen  ftnb  gro&  unb  ftarf  au«  3cbernl)ol^  erbaut,  aber, 
tote  ©rant  beiläufig  bemerft,  nur  Futterale  für  ©eftanf  unb  (Slenb,  mit  ^Pfaljltoerf  um= 
'djloffen,  in  toeld)em  nur  1  m  hohe  £ödjer  jum  %üi-  unb  @infcb(üpfen  fid)  befinben. 
3n  ben  ^lodbütten  ber  .vtinnonmiht.  be«  ^ablreicb,flen  unb  mächtigsten  Stamme«  93ancou^ 
5er»,  ift  bie  ftlur  feftgeftampfte  ^rbe,  bie  mit  ber  3eit  tjart  toirb  unb  eine  Politur  ertjätt, 
bab/r  aud)  auf  it)r  bie  Speifen  angerichtet  toerben.  Tic  Letten  befte^cn  au*  einem  ©efteü 
5on  elaftifcr)en  Stangen,  bebedt  mit  Watten  unb  öerfehen  mit  einem  .^oljblorf,  in  ber 


Digitized  by  Google 


286  Biotin  bc*  Worbweften*. 


Qtlt 


Witte  auegerunbet,  ale  ftopffiffen.    Wulmer,  ber  fdjou  met)rfad)  ermälmte  Seeraan; 
fterfte  bic  $afe  nur  in  eine  unbewohnte  ftüttc,  30g  fit  aber  entfefct  uirürf;  welcher  Gk= 
ftanf  aber  im  Üüinter  berrfdjen  mufc,  Wo  man  barin  Jifdje  troduet  unb  bie 
bcoölfert  finb,  bad  lä&t  fidj  afjncn,  aber  nid)t  auÄfpredjcn.    Tennod)  behauptet  ®p: 

Weldjer  freilid)  bie  Vltjt  im  allcrrofigften  8id)te  idjilbtr: 
üe  feien  in  ifjren  ©eWotmljeiten  weit  weniger  fd)inu|ig  aU 
mandje*  gefittete  iltolf,  nähmen  täglid)  fttenge  S&aidjung«.- 
oor  unb  bie  213cibcT  orbneten  nad)  ber  üageäarbei: 
£)aar,  Wie  unfre  .^auömäbdjen ,  nur  noUftäubigcr.  1:; 
fll)t  finb  SBieleffet,  mir  bie  Mongolen,  fönnen  aber  auds 
wie  biefc  lange  Qtil  ftd)  jeber  Waqruug  enthalten,  gijfib. 
aller  "Jlrt,  (fnten.  öänfe  unb  ittotmilb,  in  neuerer 
Äartoffcl,  bilbcu  irjrc  Äoft,  bic  fic  ftete  ofyne  Sali  gtniefcei: 
gegen  Weldas  fie  eine  bettige  Abneigung  empfinben.  St; 
trinfen  uidjtä  aU  JÜkffcr,  tagt  3proat;  ob  nidjt  aud 
,5eucrWaffcr",  fann  id)  nid)t  ermitteln,  ift  aber  Watjrfd)f.- 
lid),  benn  ba  fie  groftc  jyrcunbe  be*  iaufdjljanbel« 
wirb  ee  il)ucn  iidjerlid)  oon  wotjlwoücnben  3eelen  eb 
jugefül)rt,  wie  bic  j^eucrgcwcljre ,  Wcldje  audj  t>ier  ben  natu 
milen  ftijdjgrätcnpfeil  unb  libeuljoljbogcn  erfebt  Ijabcu. 

Iieie  \Hljt  haben  ti  jWar  nid)t  über  bas  kommunal« 
cigentum  bc3  Stammet  gebracht,  befifoen  aber  bic  ftrengfta 
begriffe  Don  tRang  unb  Vorrang,  iowic  eine  ausgebilbete  $H» 
fette,  burd)  meldje  ber  Empfang  öon  (Säften  unb  3*efud)eai 
geregelt  Wirb.  3m  Söinter  finben  grofcc  geftgelagc  ftatt.  doi 
melden  bie  Söalfifdjmafjljeiten  bie  beliebteren  finb.  3d)ircyen 
wiiljrcnb  beä  (Iffens  Wirb  als  *\t\dien  bet  $öflid)feit  betet 
bod)  fdjlie&en  bie  fjefte,  nod)  f)omerifd)er  Slrt,  mit  Sa 
gefangen  jiu  SJerfyerrlidjung  ber  ©rofdfjatcn  in  Ärieg  unb  ^ 
Ei«  Reibet  finb  üon  biefen  (Belagen  auegefdjloffen ,  fdjeinen 
ionü  uid)t  jd)led)t  befjanbelt  ju  Werben.  Sie  werben  nad)  erla» 
jReife  Derfauft,  unb  es"  befifeen,  ba  ^olngamie  in  $taxi8  ift,  n 
Häuptlinge  bisweilen  8—10  ©tüd,  aber  ber  gemeine  Wann 
idjmingt  tudjftend  eine  ftrau,  benn  ber  ^reiä  beträgt  jeb,n  roofltne 
teefen  ober  ein  ^reucrgemefjr,  Hub  für  ^äuptlingetödjter  wirb  aod} 
Jlgiü  gejatjlt,  benn  ber  drang  wirb  als  oorwiegenb  widjtig  erad)te: 
bie  Uoftc  alfo  ftreng  aufredjt  erhalten,  $er  begriff  bon  Jölutswr 
mnnbtid)iift  mit  itjren  3ßflid)ten  unb  i)erantwortlid)fciten  ift  aud 
i)irr  io  ftarf,  bafc  er  ben  ^auptbeftanbteil  be«  \tt)x  einfachen  Gefell 
[d)aft4baue§  auömadjt.  Uebrigcnö  ftnb  bie  <5l)en  nid)t  feb,r  gefegrtet, 
benn  eine  ^atjl  oon  brei  Atinbern  gehört  fdjon  ju  ben  3eltenbeit«i 
licö  liegt  tebod)  nid)t  an  ber  ^rauennatur,  fonbern  bie  ^ermebxun: 
wirb  burd)  fünftlidje  Wittel  hintertrieben,  ^ür  itjre  Äinber  tjegec 
üe  grofje  Viebe  unb  fcblngen  fie  nie,  allein  fie  ,oernad)läfrigen*f  voxt 
Sproat  \tt)X  euptjemiftifd)  fagt,  bie  Äranfen  unb  Gilten.  @rant  flau 
uns  aber  auf  über  bie  Statur  biefer  „JDcrnadjläffigung".  "Mite  fränf 
Udje  öeutc  Werben  ndmlid)  öon  it)ren  eigenen  Äinbern,  jebod)  ern 
nad)  ?lutorifation  bti  Webijinmanne^,  erbroffelt.  3l)re  :üed)t*begrinf 
getjen  nid)t  Weiter,  aU  bof?  Sölut  mit  $lut,  'Äuge  mit  Pfluge  uttt 
3at)u  mit  $al)n  gejütjnt  Werben  müffen.  ^od)  laffen  fid)  bie  Set: 
Wanbten  cinea  6rfd)lagenen  am  liebften  mit  einem  äöergelb  in 
Wollenen  Terfcn  abfinben.  ®ie  s2ll)t  finb,  fogar  nad)  €proat?  $t 
ftänbni»,  faltbtütig,  rad)füd)tig,  argwöf)nifd)  uub  btutbürftig. 
obgleid)  fic  beftänbig  in  5e^oe  nutereinanber  leben,  fo  beft^en  Ri 
bod)  nid)t  ben  redeten  Wut  )um  kaufen,  fonbern  benehmen  neb  it 
ifjren  Äriegen  tjinterliftig  ober  feig.  vJ{ut  bie  Cuaftina  im  Horben  Sancouöerä  rüt)Bt 
'Hob.  üBroWn  aU  fanft,  fügfam  unb  tur  ,^eit  feines  ^ciudjce  nod)  Wenig  burd)  bic  SaAer 
ber  3töiltfation  nerborben.  (Beterin.  @eogr.  Witt.  18t39,  S.  94.)  Sflaoerei  ber  fdjlimmnec 
vJlrt  wirb  bei  allen  3tdmmen  ^ancouoeri  angetroffen,  ba  bie  Kriegsgefangenen  enttteM 
.^t  Äned)ten  gemnd)t  ober  enthauptet  werben,  Weld)e#  Untere  oft  ber  5Qli  «ft.  infofers 


JijAdiifltln  00m  91  ut(a« 
iunb  1  3m  iVfucr  ge» 
ttoflfiift,  Ijartro  ^ot)  mit 
»tno(tinttpit(c;  2.  Stein* 
fpi%r,  trilittfifr  mit  fyat) 
ilbrcjogrnr  DUtfCtatcn 
>m#ftnod)fn,  ftarff  Söurf« 
Irinf  ;  8.  llttllU  'Äugeln 
tiu6j£»oli  mit  Wibrrüntfit 
im«  ihiotbm. 


Google 


lie  «fr 


287 


bat  Äopfabfcblagen  ju  ben  Sieblingäjerftrcuungcn  bcr  (Singebornen  Sltoncouber*  gehört. 
£tn  eigentümlicher  Öebraud)  bjerrfdjt  unter  ihnen,  bafe  Häuptlinge  bei  feierlichen  (gelegen- 
leiten,  toenn  fie  ihre  (Betreuen  auszeichnen  motten,  ftott  einer  Umarmung  fte  in  bic 
cdjulter  beißen.  Cft  bleibt  Don  fo  oiel  Siebe  eine  tiefe  fflarbe  autücf ,  melche  aber  mit 
softer  iBefriebigung  jur  Schau  getragen  roirb.  Oßaul  Äane,  Wanderings  of  an  artisi 
imonp  the  Indiana  of  North  America.  Sonbon  1859.  8°.  S.  212.)  3hre  fonftigen 
aufjerorbfntlicben  ÜJelufttgungen  befdbränfen  fid)  auf  Sdjroimmen  unb  eiftiqe  bollfommen 
twrmlofe  SEBettproben  ber  ftraft.  Äucb  haben  fie  einige  einheimifchc  SRutif  unb  einen 
Protesten  ÄriegStanj,  ebenfo  eine  bramatifdje  SDarfteHung ,  ben  djarafteriftifchen  „9hif: 
lanj".  Hauptbeluftigungen  bleiben  aber  Spiel»  unb  ^Pferberennen.  ftüx  ein  gute«  ütenn- 

pferb  geben  fte  ihre  lefetc  Habe  her;  bad  Spiel  aber  ift  }U 
einem  foldjen  Safter  ausgeartet,  bafj  Selbftmorbe  infolge 
großer  SBerluftc  fehr  gcroöhnlid)  finb.    Tont  comme  chez 
nous!  Ter  Selbftmorb  ift  überhaupt  für  biefe  Seutc  eine 
toiebtige  ^ufhntt .  Sie  glauben  an  ©eifter  unb  ©efpenfter, 
an  SÖorjeidjeti  unb  Räuberei.    SBefonbere  beforgt  finb  bir 
guten  Seute,  irgenbroo  aus^ufpeien,  roo  fie  Qrtinbe  öermuten. 
benn  eine  SJerberung  beä  ausgeroorfenen  Speichels  halten 
fie  für  befonbers  roirtfam.  Sie  finb  batjer  fo  befonnen,  baf; 
fie  ftets  auf  iljre  eigenen  Mäntel  fpufen,  um  immer  bte  gefähr- 
lichen Slusroürfc  übermachen  ju  fönnen.    (91.  a.  O.,  Sv  216.  > 
3n  ber  Wäbe  bes  Dorfes  roirb  ber  2*egräbnisplafe  ausgewählt. 
3t)re  2oten  legen  fie  in  fauernber  Stellung  in  rohe  Särge,  bic 
xa, i  fr-sj  r      mit  Steinen  bebeeft  toerben  unb  bor  benen  man  3ur  Ernährung 
t  AaKr/iK  8wf      oet  unfterblichen  Seele  etliche  läge  langt  SBilbbret  unb  Sachs 
^Wm.     M^VL'     berbrennt.  2te*  ift  bie  einzige  Regung,  tooburrti  fte  ben  (Klauben 

an  eine  fjottbauet  nach,  bem  £obe  berraten.  Natürlich  geben  fte 
unenblich  oiel  auf  bie  SBcfchroörungen  ihrer  „lamannoas"  ober 
Uccbijinmänner ,  bie  eine  gcfcbloffenc  geheime  3««f*  bilben,  in 
Welche  nur  unter  großem  Zeremoniell  unb  mit  oielen  ßoften  ber 
Zutritt  berftattet  roirb.   5enton  Wblmer  mar  fo  gläcflid),  bei 
SBalbea  3nlet,  an  ber  Cftfüfte  2kncoubers\  ber  f eftlichen  3Beit)r 
eineä  trieben  beizuwohnen,  unb  ich  toill  meinen  Scfcrn  bte  Sd)il= 
berung  biefee  Wichtigen  SNorgangeä  nicht  borenthalten,  bemerfe 
jeboch,  bafj  berfelbe  burdbaus  nicht  überall  in  gleicher  28eije  fid) 
bolljiebt    beim  Söogg  beobachtete  bei  ben  9lt)ufaht  bei  gleichem 
Jlnlafe  böllig  berfebiebene  föebräucbe  (Jlem.  of  thr  anthrop.  Soc. 
of  London,  3Jb.  III,  S.  2«35).    3"  unfrem  f^ade  befanb  ber 
^romobent  fid)  borläufig  in  einer  einfamen  Hütte,  in  ber  er 
feit  brei  lagen  ohne  Wahrung,  SCQaffer  unb  Sicht  eingefperrt 
Werben  mar.  911S  fich  ber  Häuptling  mit  einem  (5  bor  ber  älteften 
INebijinleutc  geigte,  machte  ihm  ber  ^öbel,  Welcher  bic  |)üttc 
bisher  umlagert  hatte,  ^ßlafe.   Unter  lautlofer  Stille  näherte  er 
fid)  bem  Eingang  unb  gab  bann  ber  ^riefterjunft  bas  Reichen, 
ben  Ouerbalfen  bon  ber  Ihüre  ,ui  heben  unb  einzutreten.  'Jliu-. 
brängte  nach,  briunen  aber  brach  e»"  ^öHengejdjrei  aui,  unb 
bie  Webi^inleute  ftüqten  roteber  am  ber  glitte,  bn->  ^aar  fid) 
auäraufcnb  unb  fid)  felbft  mit  ^Jlufcheln  bermunbenb.  3h)ei 
lebocfc  trugen  einen  anfeheinenb  toten  flörper  ,^u  einem  nahen  äöeiher,  too  er  niebergelegt. 
stieben  unb  unbarmherzig  gefd)lagen  mürbe,    ^löblich  fprang  ber  Patient  auf,  brnd) 
^utd)  feine  Reiniger  hinburd)  unb  rettete  fid)  in  ein  roenige  hunbert  Schritte  entfernte* 
Itcficht.  Wad)  einer  Stuubc  erfchien  er  roteber,  befchmiert  mit  f^ett  unb  bebeeft  mit  5la"ni-' 
;ci^frn,  wahrhaftig  „geteert  unb  gefebert".  (ir  fchritt  nad)  ber  -£>ütte  .^ttrüd  unb  berteiltc 
Sie  bort  aufgefpeieberten  Sdjmucffachen  unb  ^)au*geräte  aU  @e}d)enfe  unter  bem  Stamm, 
bei  ihm  bafür  eine  abfonberlid)  gefärbte  Jede,  einen  fteberhelm  unb  als  Reichen  feiner 
'riangten  Toftormürbe  eine  grofee  Älapper  überreichte.  Icii  frohe  (Jrcignte  mürbe  bann 
ned)  burch  ein  Iheaterfpiel  in  ber  #üttc  bes  Häuptlinge  berl)crrlid)t,  in  rocldjer  lebteren 
bnrth  einen  Vorhang  au«  Xccfen  baö  9lnfleibcjimmcr  bon  ber  5*iihne  gefdjieben  morben 
»ar,  mäbrenb  bie  3l,fd)auer  auf  hatten  fid)  nieberfebten.    ^er  Häuptling  felbft  hatte 
hü  bte  H<mpt™tteu  nufgefpart.    3uerft  erjd)ien  er  unter  einem  Wenageriegebrüll  in 


urtdn   i,  2  u.  3  au«  ^Jal- 

<?&,  cen  ttn  5«unb{(ftaf1e- 
-irfn;  4  aui  «troibm  »on 
fyamai. 


Digitized  by  Google 


288 


S)ie  Dotter  bei  Worbroefteu* 


Genullte  .öotimavfcii 
unciiidjlid)ff  'Jim Iii;, 

Uiftwn-  mit»  Scc^unto« 
fopf I  ncbft  juxi  (trjebuitt' 

Im,  turjni  fluodjr"« 
irtjtorrtrni  Dom  JJiilfii« 
Junti. 


reelle  eingefüllt  aU  t*ant tjer,  bamt  ah 
^at,  unb  enbltdj  all  aufgetjenbe  Sonnt 
Vertexe  bramatifdje  tfeiftung  ömrfcf 
iljm  möglich  burdj  eine  gut  erb.:,: 
2J(alfe(  an  ber  rteifgemadjtel  unb  (0= 
bienförmig  abftefyenbel  Oaor  bie  Son 
nenftratjlen  aulbrürfte.  s)tad)  ifun  er 
fdjienen  anbre  flünftlet,  bie  fid)  menfeb-- 
liripprofaue   Jyadjer   acroäljlt  hart, 
toie  bie  £atfteHung  ctjelidjer  (hfrr 
fudjt,  Öiebelf  jenen ,  bann  aber  aud) 
eine«  ßampfel  jroifdjen  einem  £äupt 
ling  unb  einem  SBolf.    (Aylraer.  A 
eruise  in  the  Pacific,  SBb.  II,  ®.  W 
bil  186.)    9t  ad)  bie j et  edjilbeiung 
fyaben  bie  ^rladjföpfe  fflancouoer*  f* 
in  tljeatraltfdjer  iöejiefjung  am  totr 
teften  oon  allen  SRotfyäuten  Worbanr 
rtfal  gebracht,  bie  alten  SRerifann 
aulgenommen.     Den  öiebraud)  Dan 
GJefidjtlmalfen  tjat  (George  ßatlin  aud 
bei  bem  ßippentjöljer  tragenben  Hatto 
Hülfe  ber  Wo i)a=  ober  "Jcaga^nbiane: 
^ritifd)  »  Äolumbien*  auf  bem  »Vt 
lanbe  bei  Äönigin»€l>arlottefunbe*  an- 
getroffen.  Diefe  Oerfertigen  uidjt  blo? 
fd)ön  geformte,  mit  ©d)nifytoerf  bebeefn 
unb  bunt  bemalte  Äätjnc  unb  oerjieun 
itjre  griebenlpfeifen.  ßöffel,  &Htync. 
.Keulen  unb  löpfe  mit  allerlei  ganj  finnreidjen  unb  b,üb?d}  au*= 
geführten  fttguren  oon  Ulcnfdjen,  üeren,  booten  u.  bgl.,  fonbem 
tjaben  aud)  Gteftd)Uma*fen  aul  $ol\  genauen  unb  innen  mit  einem 
^ucr  gejpannten  'Kiemen  oerfeljen,  ber,  toenn  bie  3Ralfe  auf  htm 
Wefidjtc  liegt,  in  ben  Wuub  genommen  unb  mit  ben  3^fnen  ]th 
gehalten  wirb.    £urd)  bie  Ijotjlc  Siöölbung  oor  bem  ©efidjte  änben 
fidj  oud)  gan^lid)  bie  Stimme  bei  stalten  träger!,  eine  Söerfeinewn; 
be*  ^ajrtjiugeippnratel,  tticldje  bie  lippenbetjoljten  Söilben  oor  anbern 
gefitteteu  Golfern  DorauS  l)aben.    9tun  finben  toir  ifyn  and)  aut 
•iMincouoer  erroiilnit  unb  illl)pmper  fab,  foldje  Ralfen  bei  ben  Äüt 
Sie  ftnb  >>0  cm  arofe  unb  fetjr  fdjarfftnnig  oerfertigt,  mandje  finb 
mit  Sdjniiren  öerfeljeu,  um  bie  fünftlidjen  klugen  ober  ben  Sdmabfl 
ibei  SUogc(mnlfen)  bewegen  ju  tonnen.    (YVhymper,  Travel  w 
ndventure  in  th<!  territory  of  Alaska.  tfonbon  1868.  8°.  6.  M  i 
v\d)  roill  gleidj  bemerfeu,  brtfj  ber  Öebraud)  oou  halfen  unter  3« 
biattern  jid)  erft  toieberfinbet  bei  einem  ttmajonalftamme .  ben  h 
inna*,  bei  beueii  fie  3pir  unb  SJlartiul,  in  neuerer  3"*  ^tf* 
beobachtet  uub  befdjriebeu  Ijaben.    ^feilfpifecn  toerben  in  ben  Äof 
fabegebirgeu  uub  aud)  iu  ber  Sierra  Weoaba  fyergeftellt,  inbem  etüdr 
Obftbtatt  auf  eine  toolleue,  nachgiebige  Xerfe  gelegt  unb  oon  itunn 
bie  Grtfen  mit  einer  SRefferfpifce  fo  lange  abgefdjlagcn  toerben,  bt* 
bie  geroünfdjte  50tm  erreicht  ift.    5euer  ro*r0  burd)  dotieren  eimi 
tjarten  |)ol^ftürfel  auf  einem  roeidjen  oermittelft  ber  ^>änbe  ent 
,)ünbet.  (©.  Cüoof  im  Ann.  Rep.  o(  tlie  Smithsonian  institniiar 
1871,  6.  420.) 


Google 


löpua  ber  Äolumbiainbianer. 


289 


5>ie  g ingeßonten  tum  Itrittfdl-JtorumMen 

unb  ©regott. 

S)ie  Golfer  unb  Spraken  im  Innern  bon  Srttifdj-Jtolumbien  unb  roeiter» 
f)in  füblicf)  bom  graaerftrome  am  ^ugetfunb  t)tn  finb,  nacb,  ben  Mitteilungen 
bic  toir  über  fie  befifcen,  überaus  ^a^lrcicE»,  aber  bis  jefct  nodj  redjt  wenig  be* 
fannt.  iotemiSmuS  ift  ljier  allgemein  berbreitet  unb  Sßerfonen  eines  unb  beSfelben 
XotemS  bürfen  nic^t  untereinanber  heiraten.  2>a3  ßinb  nimmt  aber  baS  Xotem 
bet  Familie  [einer  SDtutter,  nid&t  baS  ber  Familie  feine«  SBaterS  an.  9t.  6.  Waime, 
roelcrjer  bier  3a^re  in  jenen  ©egenben  jubradjte,  berietet  einiges  bon  ben  borttgen 
Sitten.  2öenn  in  3apan  irgenb  ein  Mann  einen  Schimpf  erleibet,  fo  fd)li&t 
er  ftc^  ben  Saud)  auf;  ber  »eifere  Snbianer  begnügt  fidj  mit  bem  Sluffdjlifcen 
ieiner  Söotlbecfen,  ober  roettn  bieS  jur  Söertoifdjung  beS  ftlecfenS  nidu"  genügt, 
io  opfert  er  einen  ©flaben.  Menfdjenfrefferei  fommt  als  abergläubifdf)er  föeligionS* 
gebraucr)  bor,  boeb,  befd^ränft  ftc  fid>  auf  bie  Mebiainmänner,  bie  ir)r  Stamm 
allgemein  mit  fyurdjt  unb  mit  einer  Mifd&ung  bon  ^erounberung  unb  Abneigung 
betrachtet. 

(Beorg  ÖibbS  Ofor^ungen  (in:  United  States  Geographica!  and  geological 
Survey  of  the  Rocky  Mountain  Region;  Tribes  of  the  extreme  North- West. 
By  W.  H.  Dali.  Tribes  of  Western  Washington  and  North  Western  Oregon. 
By  Geo.  Gibbs.  SBaflungton  1877.  4°.)  tjaben  einiget  ßid)t  geworfen  auf  bic 
eingebornen  im  blutigen  Territorium  92Baft)ington  unb  bem  Staate  Cregon. 
liefe  Hölter  nernnen  ein  ©ebiet  ein,  welches  bon  Mount  SBrown  unb  SJcount 
poofer  im  Horben  bis  an  ben  Saframentoftrom  in  Kalifornien  nact)  ©üben  unb 
öftlicb,  bis .  an  ben  obern  Miffouri  fieb,  erftredft.  S)ie  uns  bisher  befannt  ge* 
icorbenen  3nbianer  ber  Worbmeftffifte  unb  ber  anliegenben  ^nfeln  füblicb,  bom 
GliaSberge  bis  nacb,  SJancouber  ()in  gleiten  einanber  alle  ferjr  im  prjbfifdjen 
Neufjern,  bagegen  fteljen  fie.  in  einein  auffattenben  ©egenfatje  3U  ber  f üblichen 
Gruppe  ber  Cregonbölfer.  2)ie  SBancoubertnfulaner  bilben  gewiffermaßen  ben 
Üebergang  jmifdjen  beiben;  je  weiter  nach,  Warben,  befto  größer  unb  fd)öner  ift 
ber  5Jlenfcb,enf(r)lag.  Söäljrenb  bie  ^nbianer  oberhalb  ber  OräHc  beS  Columbia- 
itromeS  unb  bon  ba  bis  311m  OWcngebirgc  meift  fdjlanf  unb  wohlgebaut  finb, 
jeigen  bie  iöewormer  beS  untern  Jfolumbia  einen  mefentlid)  berfctjiebenen  IbpuS: 
fie  finb  fleiner,  meift  unter  mittelgroß,  faum  1,64  m,  unb  nicfjt  fo  worjlgebilbet, 
frummbeinig,  mit  breiten  biden  platten  fiüfcn  unb  einwärtsftefjenben  flnödjeln 
unb  $ttyn,  aud)  frno  f*c  fetter,  biel  fdunufciger  unb  fauler  als  ttjrc  nörblictjeren 
unb  aueb,  öftlidfjercn  Wadjbarn  jenfeitS  ber  Ordfengebirge.  S)iefer  ^erfdjiebenljeit 
in  ben  äußeren  Stjarafteren  entfpric^t  eine  ebenfo  große  Ungleidjfjeit  ber  innern 
^Begabung  unb  @ntwicfelung.  ©erabe  bie  fcfjöngebauten  «stamme  ber  9lorborft* 
lüfte  finb  eS,  Weldje  in  iljrer  SMlbung  am  tjörfjften  ftcfjen;  idjon  bie  sJhttfa,  noch. 


Digitized  by  Google 


290 


Tic  Öingebotnen  öon  SBritifdpftolumbien  unb  Ctegon. 


weit  meljr  aber  bie  Oregonöölfer  bleiben  an  ßunftfertjgfeit  unb  Energie  hinter 
ifjnen  ^urüd.  dagegen  fann  nidjt  oerfdjmiegen  werben,  bafj  bie  moralifdjc 
Kultur  ber  ftorboftamerifaner  in  feinem  Sücr^ältnife  ju  if)ren  Talenten  unb 
ßunflfertigfeiten  fte^t.  S5ie  Sölfer  ber  WorbWeftfüfie  gehören  au  ben  inteHigen« 
teften  unb  betriebjamften  ber  neuen  2öelt.  S)ie  Snbianer  am  Oregon  flehen  tljnen 
in  biefer  #inftd)t  ebenfo  feljr  nadb,,  alä  fie  ifjrerfeitä  bie  (Hngcbornen  Don  Ober 
falifornien  übertreffen;  nocb  weiter  im  ©üben  gehören  bie  Stämme  ber  fali« 
fornifcben  $albinfel  au  ben  am  tiefften  fleljenben  öon  Worbamerifa.  3n  Oregon 
felbft  $errfcf)t  ein  auf  fall  enber  ©egenfafe  atoifd^ert  ben  Söötfcrn  am  untern  fle* 
lumbia  unb  benen,  bie  weiter  öftlidb,  unb  bem  gelfengebirge  nöfjer  wohnen :  jene 
leben  meift  bequemer,  pim  Zeil  felbft  in  einem  gewiffen  Ueberflufj  unb  flehen 
in  üielfad&em,  regfamen  Serfeljr;  biefe  ftnb  ftärfer  aerftreut,  ifolierter  unb  fjaben 
mit  größeren  Sdjmierigfeiten  für  iljren  Unterhalt  au  fämöfen.  hiermit  fd&eint 
e8  im  3ufammen^ange  a«  fte^n,  bafe  bie  erfteren  als  fcf)mufcig  unb  faul,  au** 
fämeifenb,  Ictbenfd^nftlidj,  betrfigerifd),  biebifdb,  unb  nerfd&lagen  gefdjilbert  werben, 
wa^renb  bei  ben  anbern  ©utmütigfeit,  Gljrlidjfcit  unb  ®aftfreunbfcf>aft  bor« 
ljerrfdjen.  (2Baifc,  Entbrop.  ber  ftaturtölfer,  93b.  III,  ©.  319-836.)  %Ut 
Oregon«  unb  flolumbiainbianer  finb  CadjSfifdjer  unb  SBuraelgräber;  ber  rote 
Süffeljäger  ber  Prärien  im  Cften  ber  ftf  Ifengebirge  ift  l)ier  unbefannt,  benn 
luer  gibt  e8  feine  Süffel;  audj  beft^en  fte  feine  Sorftellung  oon  einem  gro§en 
(Seift,  unb  bie  *ütiffionäre  tjaben  in  ben  Cregoninbianern  nod)  feinen  angemeffenen 
2Iu8brucf  für  ben  abftraften  Segriff  „CBott"  finben  fönnen.  SBä^renb  nodj  in 
Sritifc^-Äolumbien  ber  Xotemi§mu3  allgemein  ift,  fcnnen  bie  Oregonöölfer  feine 
fotdje  Einteilung  nad)  StammeSfumbolen;  ebenfowenig  fennen  fie  bie  Sitte  be* 
SfalpicrenS  unb  ber  Ärtegermeitje.  @emeinfam  bagegen  ift  iljnen  allen  ba* 
ftärfere  ober  geringere  ^piattbrücfen  be8  Äopfe§,  ber  ©ebraud)  ber  £>aiaquamufayi 
als  Jaufdjmittel  unb  einer  aui  (flffjäuten  ober  bünnen  Stücfen  garten  #olae* 
IjergefteHten  Lüftung.  9JUt  bem  ßeben  ber  Äüfteninbiancr  ift  audj  Ijier  ba* 
^nftitut  ber  Sflaoerei  eng  Verflochten;  aud)  finb  Xotenopfer  üblich,  weldje  fie 
bann  am  wirffamflen  galten,  wenn  ein  geliebter  (Begenftanb  baju  auäerwäbh 
wirb.   S)ie  SJlebiainmanner  treiben  itjre  feltfamen  £>eilfünfte. 

Änne  betidjtet  batübet  Dom  giafetflufie  folgenbe*:  Sa  au*  einet  bet  Kütten  ein 
flarfer  2ärm  erfdjofl ,  trat  er  bort  ein.  &t  gctoaljrtc  junädjft  ein  alte*  2öeib ,  ir eld)e* 
eine  bet  ^tibfefteften  Snbianerinnen  im  3uftanb  gänjlidjet  Wadftbeit  in  ben  Sinnen  fcatte. 
3n  bet  Witte  be*  9laume*  f)ocfte,  ebenfall*  unbefleibet,  auf  gebeugten  deinen  ein  9Rebi$in= 
mann  mit  einet  ^öljetnen  Sdjüffel  2öaffer  bor  fid).  3ttiölf  obet  fünfjefjn  anbete  SRänner 
bilbeten  ben  Gfjot  unb  mad)ten  füt  ben  fhtfömmling  fogleid)  ^Mafc.  Set  Dtebi^inmann 
im  9lmt  fdjien  öon  feinen  9lnftrengungen  erfd)öpft  unb  berliefe  fdjtoeifetriefenb  ben  $lo|. 
um  einem  jüngetn  Äottegen  bie  Äut  in  übetlaffen.  Tiefet  »atf  feine  Xerfe  ab  unb  be 
gann  \u  fingen  unb  fo  t)eftig  \\\  gefttfulteten,  roäljrenb  ber  <£1)ox  tljn  auf  ^ol)ttommeln 
unb  au*  ftifc^et  Äeljle  begleitete,  bi*  i^m  ba*  2öaffet  au*  öden  $oten  btang.  So  m>l 
Äunft  unb  fflnk  foüte  abet  nid^t  unbelo^nt  bleiben.  ^!ö£li$  fub,t  et  bem  iungrn 
Srauenjimmer  mit  ben  3ät)nen  in  bie  $>üften  unb  fdjüttelte  fie  meljrmal*,  wa*  ib,r  fein 
übertriebene*  Sebagen  au  beretten  festen.  Sann  liefe  er  lo*  unb  rief,  et  babe  fie,  nänt' 
lid)  bie  Äranfbeit  ober  ben  ©eniu*  ber  Äranftjeit,  meldjen  er  benn  aud)  mit  oielfT 
Sidjerbeit  au*  bem  SHunbe  toieber  in  bie  2Bafferfd)üffeI  fpie.  unb  tjierauf  awifd>en  betbc 
^)änbe  feft  aufammcngebrädFt  mieber  berboraog.  3naroifd^en  batte  ein  jfoüege  fein  SRefin 
geroefet  unb  aerfd)nitt  ben  „Äeniu*",  ber  m'ie  ein  ©türf  .ftnorpel  ou*fab-    Cbglfidi  fctf 


Digitized  by  Google 


fünfte  ber  SRebyinmänner.    Wuäjehen  ber  i^nbianer. 


291 


Operation  öolltommen  gelungen  war,  toolltc  ftane  bott)  feine  Spuren  ber  Jöefferung  an 
ber  Patientin  njaljrne^men.    (Äane,  Wanderings  of  an  artist,  B.  225—227.) 

©ine  s#ufeäljlung  ber  überaus  ^reichen  ©tämme  unb  Horben  bes  füb= 
liefen  58ritit"cr)=ifolumbiett  unb  Don  Oregon  beabjtchtige  ich  natürlich  nicht.  (Sin 
33lict  auf  jebe  beffere  Äarte  größeren  s]flafjftabes  jene«  ©tüdes  Don  9lmertfa 
lehrt  uns  ^icr  eine  erftaunliche  ftülle  Don  Völfernamen  rennen,  beren  Dermanbt« 
jchaftliche  Söer^ältniffe  untereinanbet  noch  fehr  weit  entfernt  ftnb,  DöHig  aufge- 
ftärt  ju  fein.  Sluct)  in  ben  Namen  felbft,  bie  junt  2eil  burd)  ihren  fran^öfifc^cn 
Älang  auffallen,  weil  fte  Don  ben  fogenannten  „Vouageurs",  b.  h-  ben  fanabtfehen 
^rtjjägern,  herrühren,  t)errfc^t  nod)  Diel  Unficherheit,  mitunter  fogar  Verwirrung 
in  betreff  ttjrcr  3lnmenbung.   Smmerrjtn  ift  es  bod)  gelungen,  bie  eigentlichen 
Cregoninbianer  in  einige  mehr  ober  weniger  grofje  ©ruppen  ^u  jerlegen,  beren 
td)  auf  ©runb  ber  3forfct)ungen  bes  ^merifaner«  ^oratio  $ale  unb  bes  berliner 
cpradjgeleljrten  Vufdhmann  im  ganzen  fec^ö  untertreiben  ju  bürfen  meine, 
inwieweit  biefe  fechs  ©nippen  jufammen  etwa  ein  ethnifches  ©anjes  bilben, 
laßt  ftd)  bei  bem  nod)  fo  mangelhaften  ©taube  unferer  Jfenntniffe,  befonbers  in 
linguifUfdjer  «£>inficht,  nicht  beftimmen.   2öohl  aber  beftetjt  unter  ben  Derfdne« 
benen  ©liebern  jeher  einzelnen  ©ruppe  ein  jmeifellofer  et^nifdber  ^ufammenrjang, 
unb  fo  weit  fid)  bisher  abfefjen  läfjt,  hat  auch  feine  berfelben  Derwanbtfdjaftlidje 
$eueb,ungen  au  irgenb  einer  ber  fonft  befannten  großen  Völferfamilten  bes 
norbamerifanifdjen  gfeftlanbes.   3hr  allgemeine«  2lusfef>en  ift  nicht  fonberlid) 
amnutenb,  wie  Xtjeobor  ihrchhoff,  ein  guter  .ffenner  ber  amerifantfehen  2ötlb« 
niffe,  Derfic^ert:  „2öenn  man  glaubt,  bafj  bie  ^nbtanev  heutzutage  ben  prächtigen 
•Öelbengeftalten  aus  Goopers  JKomanen  ober  benen  au«  Ji'ongfellows  ^)iawatha 
auch  nur  im  allermtnbeften  ähnlich  finb ,  fo  tljut  es  mir  leib,  folche  ^t)antafic 
burd)  $arfteltung  ber  Söirflichfeit  graujam  enttäufchen  ju  müffen.  9lnftatt 
jener  fiotjen  ©ohne  ber  2öilbuis,  mit  mutbltyenbeu  klugen,  prächtig  tättowtert 
unb  mit  ^antherfellen  unb  buntgeftidten  Xogas  gefchmüdt,  finbet  man  Dielmehr 
wahre  3ammergeftalten,  ungewafchen  unb  ungefämmt,  in  Äleibern,  gegen  welche 
bic  eines  italienifchen  Öumpenfammlers  ©alaan^üge  ftnb,  ©efdjöpfe,  bie  Dor 
§d)mufc  unb  Ungeziefer  buchftäblich  umfommen  unb  mit  nid)tsfagenben  ftieren 
^liefen  unb  Derbummten  ©eftchtern  öfter*  fyalb  blöbfinntg  ausfehen.   2öer  an 
bic  holbe  *Dtin*ne*f)a=hn  (ladjcnbes  2Öaffer)  bes  Richters  tfongfcltom  benft  unb 
bann  eine  biefer  ©quaws  betrachtet,  welche  Don  ber  fchmufctgften  3ifleunerin 
öerädjtlich  über  bie  3lcr)fel  angefehen  werben  möchten,  ber  wirb  ftch  eines  ©eufaers 
über  ben  Verfall  ber  ^nbianerraffe  nicht  enthalten  fönnen  ober  OteUeicfjt  arg* 
u>öb,nen,  bafe  bie  Herren  Gooper  unb  Songfeitom  ihre  3nbianer  burch  magifch 
Derfdjönernbe  Vrillen  angefchaut  haben,  was  —  im  Vertrauen  jet's  gefagt  — 
nach  be*  Verfaffers  befcheibener  Anficht  gar  nicht  fo  unwahrfcrjeinlich  ift."  (Xh- 
Äitchhoff,  fteifebtlber  unb  ©ft^en  aus  2lmerifa.  Altona  1876.  Vb.  II,  ©.  136.) 

tie  obenertoähnten  fed)«  ©ruppen  finb  nun  bie  foljjenben: 

tit  Äutani  (ftootanie*  ober  Äootenatjä)  ober  Äitunaha-  ®»e  umfaffen  bie 
f'9«ntlia>en Äutcni  unb  bie  5 latboto*  unb  finb  im  Sanbe  unter  bem  Flamen  (»falji 
wannt.  Sie  gelten  für  freunblid)  unb  ctjrlicf),  aber  feig  unb  inbolent,  im  tjödjften  @rabc 
atbeitft^eu ,  batjer  fehr  arm,  ferner  für  alle  3ioilifatorifa?en  3been  oerfajloffen.  %t)xt 


Digitized  by  Google 


202 


lic  eingebogen  bon  «titifd)*ßolumbien  unb  Ctegon. 


Wabtung  befielt  bauptfädjlid)  au*  ftifd),  SButjeltoetf,  Äotn,  Cbft  unb  $eeten.  3agb; 
tiete  ftnb  (Sld),  £itfd)  (SBapiti),  9Betflfd>af ,  Sögel  unb  gifdje,  feiten  bet  Süffel.  Sie 
Raufen  jtoifdjen  52—  48°  n.  93t.  am  ^elfengebitge  jtoifdjen  ben  beiben  nötblidjen  binnen 
bei  Columbia,  im  CueUgebiete  bed  6latf,  9Jtc  ©ilbtab  unb  SJiatbfluffe*.  3m  3abte  1872 
bettug  il)te  ©efamtjahl  in  Montana,  3bat>o,  2öafhtngton  unb  StitifdpÄolumbien 
1120  Äöpfe. 

Tie  Z  f  ihaili«S  elifd)  toolmen  toefllidj  bon  ben  Putani.  Wad)  ©.  Gatlin  finb 
fie  alle  äufeetft  liafelid),  untet  2Jtittelgtöf$e  unb  plump,  fie  Ijaben  bteiten  Sotbettopf, 
gtojjen  vINunb,  gtobe,  taub,e,  meift  Lob braune  ober  fdjmutyig  fupfetfatbene  £aut  unb  an 
bet  Äüfte  teiltoetfe  fdjtäg  ftefyenbe  9lugen.  3"  bicfer  ^amtlie  geböten  bie  Sd)ufd)toap 
(Sl)oufbtoap)  obet  2t  t nah,  toeldjet  9kmc  nicht  mit  jenen  9Una  bettoecbfelt  toetben  börf, 
bie  aU  ein  3toeig  bet  ßenai  aufgejäljlt  toutben.  Um  ^jttungen  botjubeugen,  toütbe  et 
am  beften  gana  betmieben.  Tie  Sdjufdjtoap  leben  im  Often  beä  ÖtaJ«ft™in***  unb  am 
Salmon  9tioet  unb  finb  ein  enetgifdjee,  fleifcigeä  Solf,  baS  au«  bet  SBoÜe  bes  etnge= 
botnen  Setgfchafee  ttcff liehe  Tetfcn  betjuftellen  toeifc.  Taä  toidjtigftc  unb  gefittetfte  3?olf 
btefet  Familie  ftnb  bie  2  t  1  n  et)  obet,  toie  fte  offiziell  fyeifcen,  fjlat^eab*,  b.  i.  ftlafo 
fopfinbianet.  Tiefe  Sejeidjnung  ift  butdjauä1  unpaffenb,  benn  getabe  bie  Selifd)  platten 
bie  Äöpfe  iljtet  ßinbet  nid)  t  ab,  obtootn*  biefe  Sitte  bei  fel)t  Ptelen  bettoanbten  Ctegon= 
ftämmen  im  Sdjtoangc  get)t.  SRituntet  toetben  balnn  bie  Ctegoninbianet  in  ihtet  @e- 
t'amtheit  fchlanftoeg  aU  $tattföpfe  bejeidjnet.  Tie  Selifd)  toohnen  am  Sittet  9ioot  obet 
St.  «Ulatüfluffe ,  "bem  bebeutenbften  Webeugetoäfjei  be*"  Glatf  9tibet  unb  jählen  ettoa 
600  Äöpfe;  im  %(A)xt  1830  Imben  fie  ftatf  oon  pefiattigcn  5»eoetn  gelitten.  Cbgleid) 
friebliet)  unb  bettiebfam,  finb  fie  boeti  beteit,  ibten  Soben  mit  ben  Waffen  ,ju  betteibigen, 
bie  fie  inbeä  niemals  gegen  bie  ÜBeifjen  gefüt)tt  tjaben.  ^a,  fie  haben  felbft  nad)  bei 
efitiftianifietuna  betlangt,  finb  jeht  auch  alle  fatholifdje  Stiften  unb  Ijaben  untet  bei 
ßeitung  bet  3efuitenmiffionäte  itjtc  ftütjet  elenben  3"Pön°c  W)r  8eöcffett;  fie  tteiben 
9ldetbau  unb  Imben  Sitten  unb  Itadjt  bet  Steigen  angenommen;  fie  finb  metttoütbig 
nüd)tetn  unb  ehtlid),  gute  Ätieget,  abet  nod)  gtöfcete  fttiebcnäftfunbe.  Sptadje, 
beten  ©tammatif  ÜRangatini  oetöffentlidjt  tjat,  ift  ungemein  febtoietig  unb  mitb  mit  nur 
getingen  bialeftiidjen  %btoeid)ungen  Oon  uetfdjiebenen  ^acb.batftämmen  gefptodjen. 

Tie  Sa  Captin  obet  Nez  perc^s,  öftlid)  Oom  Seteid*  obet  Pom  Snate  iKioet 
(Sdjlangenflufc)  unb  nötblidj  üom  Salmon  9iiüet  in  3bal)o;  fie  felbft  nennen  fid) 
91  u m  e p o ,  toetben  bon  ßetoiä  unb  ßlatfe  abet  6^opunnif^  genannt.  Nez  perce? 
lieii-en  fie  mit  bem  nämlidjen  :Hed)te  toie  bie  Selifd)  ^lad)töpfe;  an  ei)  bie  2ntiaptin  butd): 
booten  bie  9tafe  nidjt.  @inft,  ati  fie  nod)  auf  ben  fd)önen  SDeibegtünben  am  Gleaitoater 
unb  Snate  9tibet  lebten ,  auf  8000  Aöpfe  gefdjä^t ,  gab  e§  auf  ben  itmen  angetoiefenen 
biet  Wefctbationen  im  Safyte  187ö  iljtet  blo§  nod)  2800;  bod)  ftteift  nod)  ein  leil  un» 
abhängig  umb,et,  ben  Süffel  jagenb  obet  bie  benad)batten  $afotaftämme  beftiegenb  üe 
Saljaptin  toetben  als  ein  befonbctS  fd)önet,  ftatlct,  bunlel  fupfctbtaunet  9Kenfd)enfd)lag 
gefdjilbett.  3b,te  Söeibet  finb  fet)t  fleißig  unb  toenn  nid)t  mit  SDaffet*  obet  ^oljttagen 
unb  betg(eid)en  b.äuälidjen  Settid)tungen  befdjäftigt,  fietjt  man  fie  emfig  an  petlgeftirfttn 
^ofafftnen ,  ^anbfdbu^en  unb  i(inbetpuppen  atbeiten.  Vlncti  finb  bei  i  Ii  neu  ptimttipe 
lampfbäbet  in  ©ebtaud).  (Nature,  Sßb.  XVIII,  S.  083.)  3b«n  Gbataftet  tüt)mt  man 
als  toilb  unb  tto^ig,  abet  audj  ale  ebtlid),  getedjt  unb  oft  batmbetjig.  ^\tir  Senetjintn 
ift  oft  tüt)l  unb  jutücft)altenb ,  abet  übetauä  b^öflid)  unb  gelegentlid)  toetben  fie  gefellig 
unb  Reitet.  9tafd)en  lempetamentd  unb  beteit,  jebe  fdjeinbate  Unbill  felbft  eljet  ju  radjen 
ati  eine  muttoillige  Seleibigung,  ftnb  fte  bod)  aud)  lcid)t  ju  befänftigen  unb  näbern  ft* 
beut  „eblen  Süilben"  bet  ÜHomane  met)t  benn  itgenb  ein  anbtet  benanntet  Stamm  bet 
£ingebotnen  3lmctifa§.  (Nature,  SBb.  XVI,  S.  335.)  9Jtan  \)at  angefangen,  bie  Sabaptin 
ju  jibilifteten,  eine  Sdjule  |«  etöffnen,  itjnen  ©efe^e  unb  Wegietung  ju  geben  unb  ben 
3ldetbau  ^u  Ijeben.  6in  Häuptling,  ben  Dbetft  2Btigt)t  um  bie  Sebütfniffe  feine*  ^olftl 
beftagte,  gab  bie  flaffifdje  Hnttoott :  „gtiebe,  pflüge  unb  Sdjulcn".  «Hein  biefet  38)etfe 
fdjeint  ein  bctetnaeltet  3bealift  getoefen  fein.  3m  $al)te  1857  Ratten  bie  Saboptüt 
etft  20'/«  1>»  bebaut.  91  ad)  Qnttbecfung  bet  ©olblaget,  1859,  toutben  fie  bann  butd)  bo* 
ßinbtingen  bon  2Bei|en  unb  6t)inefcn  in  bie  JRefetbationen  geftött  unb  mit  bem  Stfte 
bei  Qreuettoaffetä  belannt  gemad)t.  ©egentoättig  bel)ettfd)t  fte  bie  2tunffud)t  aflgetneiit 
lie  ^tedbütetianet  b,abcn  inbei  bie  Wifftonictung  bei  i|nen  toiebet  in«  ßeben  getnfe« 
eine  .Wuetie  etbaut  unb  baä  neue  Xeftament  fotoie  mel)tete  Sdjulbüdjet  in  ititet  Sptadje 
btuden  laffen.  Tie  Sab,aptin  bebauen  je^t  ettoa  730  ha  ßanb  unb  befiben  einen  anfeb«: 
lid)en  93ie^-  unb  Sßfetbeftanb.    Wü  i^nen  auf  baä  inntgfte  bettonnbt  finb  bie  2BaIU: 


.Digitized  by  Google 


Ififjaili--Selifch.  Sahaptin,  Üßteiilaptu,  ifchinuf. 


293 


na  IIa  unb  *J)atima,  erftere  200  Äöpfe  ftatt  unb  im  Süben  bti  Äolumbia  in  bet 
9iähe  feinet  Heteinigung  mit  bem  Snafe  tootjnenb,  leitete  mit  400  Äöpfen  tocitet  abtoättä 
unb  im  Horben  be«  Äolumbia  angefiebelt.  ^aul  Äane  ettoäfmt  aud)  bet  6b,u  a  lpot)»= 
^nbianet,  welche  fic^  oon  bcn  SBaflaroaUo  toenig  untetfcheiben.  SJcetfroütbig  ift  bei  biefen 
«otbüuten,  toie  übethaupt  jenfeitä  bet  ftelfengebitge,  bie  beinahe  monarchifdje  ©etoalt  bet 
Häuptlinge,  mai  fonft  untet  ^nbianern  ju  ben  Anomalien  gehört.  5luch  bie  ^aloufe 
on  bet  Ginmünbung  beä  gleichnamigen  GJetoäfferd  in  ben  Snafe,  unb  bie  Älifetat  im 
JBeiten  bet  3)afima  gehören  hierher,  liefe  Älifetat  roerben  oft  aU  ein  leil  bet  tyalima 
betrachtet,  oiif  beten  Sefetbation  fie  in  bet  Wätje  üon  ftott  Simcoe  leben;  fie  beftet>en  aud 
fünf  umbetfchroätmenben  §otben  in  einet  ©efamtftätfe  oon  2000—3000  Äöpfen ,  ftnb 
leibenfcbaftlidje  Spielet  um  .ftaiaquamufcheln,  untutjig  unb  beunruhigend 

lie  2öaiilaptu  mit  ben  faum  mehr  benn  750  Äöpfe  jät)lenben  Gaoufe 
jttifcben  Äolumbia  unb  ©nafe  Otitoet  unb  ben  3Jcolele  obet  Wollale,  toeld)e  jeboef)  int 
Oatjte  1741  faft  ausgestorben  ftnb. 

lie  Ifchinuf  (üljinoof)  am  obeten  Äolumbia;  fie  teilen  tiefa  in  bie  oberen 
Ifdunuf  obet  ÜEßatlala,  roclche  bon  bet  3nfel  9Jiultnomah,  bi«  *u  ben  fällen  be*  Äolumbia 
reichen,  unb  in  bie  untete,  welche  unterhalb  bet  genannten  3nfel  leben.  Sie  finb  eä, 
bei  benen  bet  Stauet)  beä  $lattbrüefen  beS  Äopfe*  Oot^ugäroeife  im  Scbroange 
aetjt  unb  namentlich  bei  ben 
grauen.  Sie  ftnb  alfo  bie 
eigentlichen  5lad)topfc,  roenn= 
gleich,  toie  fetjon  bemerft,  biefe 
Sitte  feinedtoeg*  auf  fie  be= 
fdjränft  ift,  fonbetu  mcht 
obet  Weniger  oon  ben  meiften 
Stämmen  bct  Wutfa-  unb 
Ctegoniubianet  geübt  roirb. 
$ei  ben  Wutfa  wirb  bcn  9ceu= 

gebornen  eine  Stirnbinbe 
(„IReare**)  angelegt,  ähnlich 
bei  ben  @lattatn,  Ben  öloto= 
.it->,  Jtiüamutf,  Äliletat  unb 
Äalapuüa.  SBei  manchen  biefer 
göltet  toitb  nicht  blofj  bie 
«tun,  fonbetn  aud)  bae  £>in= 
:cthaupt  abgeplattet.  2&eitet- 
ijin  berunftalten  bie  Satjaptin 
unb  2BaUaroalla  bie  Stirn 

auf  gleiche  JJÖeife,   lebodj  in  flünfUid)  ftad>grt>riicftrr  e^öbcl  cinrt  ^nbloncrft  aud  Oregon, 

geringerem  ®rabe.  Tie  ifd)t' 
nuf  unb  bie  GoroliU  tteiben 

abet  biefen  ©ebraud)  Weiter  aU  itgenb  ein  aubtet  bei  ^lattfopfftämme.  £as  babei  be= 
cbachtete  SÜerfnhten  ift,  toie  $aul  Äane,  ein  fnuabifdjcr  Dinier  aud  Xotonto  mitteilt,  jeljr 
einfach:  «Sie  inbianifchen  Mütter  tragen  ihre  Äinber  auf  ein  mit  Weichem  Wlooi  ober  mit 
lofen  ftafetn  ber  3«0"nrinbe  beberftes  JSrett  gefchnallt,  unb  um  ben  Äopf  beä  ÄinbeS  flach 
ju  brüefen,  legen  fie  ein  ^olftet  auf  beffen  «titn  unb  batübet  ein  Stücf  glatte  33aum* 
tmbe,  bie  Oermittels  eine»  lebetnen,  burd)  an  beiben  Seiten  beä  SBrette^  angebrachte  Vocrjer 
gejogenen  2<anbe£  befefligt  ift  unb  birfjt  auf  bie  Stinte  geptefet  liegen  bleibt,  Wäfjtenb 
ein  Aifjen  Oon  Ohne  ober  3c&crnfQfern  Suiten  im  Wcnirf  liegt,  um  ben  ^palä  \u  ftüjjen. 
liti  ©erfahren  beginnt  bei  ber  @eburt  bed  Äinbeä  unb  toirb  acht  bi§  jtoölf  Monate  fort: 
jejefet,  nach  toelcher  ^rift  ber  Aopf  feine  natürliche  @cftalt  Oerloren  unb  bie  eine»  .Reil» 
erhalten,  unb  baburch,  ba§  ber  Oorbere  leil  be»  3d]nbc[»  flach,  nach  bem  SEßirbet  hin  Ijölier 
tfi,  ein  i)pd)ft  unnatürliche»  Sudfehen  geroonnen  tyat  (Äanc,  Wanderings  of  an  artist, 
3.  180),  tote  man  ftcr)  butd)  einen  ^licf  auf  unier  $Ulb  eines  auf  fold)e  ÜEBeife  in  einen 
'ünftlichen  ptognatijen  hppfifephalen  umgeftalteten  SchäbeU  überzeugen  (ann.  £erfelbe 
•jihx:  oon  einem  ber  Xfdnnuf  nahe  oertoanbten  Stamme  Ijer.  Iii  Äinber  äußern  nie  burch 
Schreien  ein  Unbehagen,  obgleich  biäroeilen  unter  bem  Irurf  bie  klugen  au»  ben  fohlen 
quellen,  im  (Gegenteil  traf  e»  ürf),  ba§  bie  Äinber  ju  fchreien  anfingen,  roenn  bie  Schnüre 
gelift,  unb  fo  lange  fortfcrjrieen,  bi$  fie  roieber  feftgemad)t  rourben.  Äane  oermutet,  bnfj 
bte  Äinber  burch  ben  Xrucf  in  eine  2lrt  oon  «Jrftarrung  oerfefct  unb  baburd)  unempfinb» 


Digitized  by  Google 


294 


Sie  Singebornen  von  Vritifd)«Äolumbien  unb  Oregon. 


lid)  mürben,  toäfcrenb  ba*  ©efüljl  bei  Sdjtnerje*  mit  9luft)ebung  be*  1  rntfe*  jurüdfebte. 
£ic  fünftlidje  Gntftcllung  bei  Sd)äbel*,  ituUi.iv  in  entfpredjenber  Söeife  aud)  auf  bir  Sage 
beS  Öetnrnfi  roitft,  ftört  nic^t  im  minbeftcn  bie  organifdjen  Verrichtungen  bei  lejteren 
tUeraubcr  Qdexi,  bei  berühmten  ftreiburger  Slnatoinen,  Unterfudjungen  übet  bie  .«tolio- 
päbie"  (Verunftaltung)  bei  Sd)äbeU,  borgenommen  an  oerfduebcnen  rvlatbeabfdjäbetn 
(Sltd).  f.  Äntfjrop.,  Vb.  IX,  S.  Ol  —  70),  bie  fetjr  roabrfdjeinlid)  Oon  ifdjinuf  felbft  ober 
oon  fet)r  natje  Perroanbten  Stämmen  Ijertüljren,  ergeben,  bafe  bie  SJtifjftaltung  im  ganjen 
an  jugenblidjen  ©pöbeln  am  auägeprägteften  ift  unb  fpäter  häufig  fid)  metjt  oerroifdjt 
unb  auigleiclj: ,  toenn  nidjt  Sonoftofen  bie»  üert)inbern.  Sil*  Äapajität  ergab  ba* 
SRttttl  aui  fedjS  Sd)äbeln  1306  cem ;  nid)t  mifeftaltetc  Gräbel  jeigen  aber  nur  eine 
geringe  $ifferenj,  nad)  ^Inlippä,  roelrtjer  für  bie  ftlatbeabd  1310  cem  berechnet,  blofe 
1323.  Xarauä  muß  man  fd)liefcen,  bafe  ba«  ©ebirnoolumen  burd)  bie  Sdjäbelmifjftaltung. 
roie  bebcutenb  bicfe  aud)  fei ,  feine  er^eblidjc  Veränberung  erfahre  (a.  a.  O-,  S.  09). 
äöeber  auf  3ntefligenj  nod)  auf  allgemeine  ©efunbtjeit  ift  eine  ©intoirfung  ju  öerfpüren, 
benn  bie  Sterblid)feit  ber  Ifdjinuf  unb  anbercr  5lad)föpfe  ift  in  normalen  Seiten  nidjt 
größer  al*  bie  ber  anbern  Stämme;  anbrerfcitä  aber  finb  fte  es,  tocldje  bie  Stunbföpfe 
in  Sflaoerei  galten ,  ja  ei  ift  ber  fl  ad]  gequctfd)te  Äopf  fogar  bai  3^id)cn  be*  freien 
"Uianne^  fo  bafj  fid)  bie  £fd)inut  im  Hillen  beffer  bünfen  ali  bie  bidtopfigen  Europäer; 
nid)t  einmal  Ätnbcr,  beren  i'iutter  einem  runbfopfigen  Stamme  angehört,  bürfen  einen 
^lattfdjäbel  befommen.  tiefer  ift  au*fd)lie&lid)  3«*«"  oei  freien.  SÖeun  man  übrigen* 
bie  Völfer  aufjäl)lt,  toeldje  biefer  Sitte  ber  Sd)äbelbeformation  bnlbigen,  fo  ftaunt  man 
über  bie  Verbreitung  eine*  foldjen,  toie  ei  fdjeint,  ganj  ftnnlofen  ©ebraud)e*.  „Mein 
toenn  mau  bann  baran  erinnert  ,  baft  bei  unfern  ftulturoölfern  bie  llnfitte,  ber  natür- 
lidjen  dnttoirflung  ber  Körperteile  Sdjranfen  3U  fefeen  unb  einzelne  leile  be*  Crgani*: 
mu*  fünftlid)  ju  üerunftalten ,  fid)  allerbingä  nid)t  gegen  Äopf  unb  Sdjäbel.  oielmel)T 
gegen  SBruft  unb  9ltmung*organe  be*  nwiblidjeu  Äörper*  ridjtet,  fo  toirb  fid)  toot)l  er 
fennen  laffen,  bai  bie  Vorftellung  über  bad  roai  fdjön  beifct,  überall,  forooljl  bei  un*  al* 
aud)  bei  minber  gebilbeten  Völfcrn,  Sitte  unb  SJiobe  in  einer  rcdjt  ttjrannifdjen  SHrife 
beljerrfebt."    ($lofe,  Tad  Äinb  in  Vraud)  unb  Sitte  ber  Völler,  Vb.  I,  S.  269.) 

Xie  Sprache  ber  Ijdjinuf  ift  fo  oott  oon  unalpt)abetifd)en  bauten,  baß  ein  Aumber 
fie  nie  erlernen  unb  nod)  weniger  mit  europäifdjcn  Vudjftaben  fd)reiben  lanu.  I.. 
führte  jur  (hfinbung  bed  fogenaunten  Jfdjinufjorgon*,  einer  9lrt  Lingua  franca.  bereit 
fid)  bie.  reifenben  -vv,  übler  bebieuen  unb  bie  in  Oregon,  äBafbington,  3tt>at)0 ,  SHontana 
unb  auf  2)ancouoer  ba^  allgemeine  Verftänbigungdmittcl  bilbet.  %t)x  Vau  ift  ungemein 
einfad)  unb  itjr  Vofabular  auf  l)öd)ften#  500  Wörter  befdjränft.  oon  Weiden  blofe 
200  ifdjinuf  finb;  uon  ben  übrigen  finb  40  fran3öiifd),  70  englifd),  40  Gl)ebali*  ^ 
ber  9teft  anbern  ^[nbianeribiomen  entnommen.  ,\:mnerliui  muf:  biefe«  $atoi«  einige? 
®ebäd)ttt:i-  erforbern,  toie  man  au«  folgenber  $robe  ermeffen  fann.  @ott  grü§  eudj! 
tjeifet  nämlid)  überfe^t  Glaf'bolj'alj'üa^ ,  meltyei  au*  Clark,  how  are  youV  entftanben 
ift.  2Dal)rfd)cinltd)  l)ie&  einer  ber  Veamtcn  in  ber  erften  $eit  be^  ^cl^anbele  6tor!; 
unb  ba  bie  tRottjäute  immer  bie  ftebenäart  l)örten:  6larf,  mie  ael)t*  bir  ?  fo  fdjloffen  fte 
baraus,  bafe  bie*  ber  fteljenbe  ©ruß  ber  äöeifeen  fei.  Tie  fonfttgen  ©etool)nt)eiten  biefei 
.^nbianer  finb  nid)t  fefjr  erbaulid).  Ta  fie  oiel  oon  3"f«ften  gebiffen  toerben,  glauben 
fic  ba«  9icd)t  erteorben  \n  baben,  fie  roieber  y.i  beiden,  toomit  fid)  ^reunbe  gegenfeitig 
bie  3ortbauer  itjter  Zuneigung  funbgeben.  Tie  Äleibung  ber  3Wänner  beftebt  im  sBJint« 
auä  einem  fyemb  bon  5Jlofd)u*rattenpeM ,  im  Sommer  ge^en  fie  ganj  nadenb.  tie 
grauen  fteiben  fid)  im  20inter  mie  bie  Männer ,  im  Sommer  bagegen  tragen  fie  einen 
Ofirtel,  oon  bem  eine  9lei^c  Sdjnüre  unb  Sfranfen  bi*  beinahe  auf  bie  Änie  berabbängen. 
3H)tc  größte  Unfauberfeit  beftet)t  in  bem  ©enu§  eine*  KerferbiffenS,  bem  bie  aBeifien,  »eil 
er  bloß  ben  Xfcbinut  eigentümlid)  ift,  ben  fa'uftifdjen  tarnen  „XfdjinufoliDen"  gegeben 
baben.  6ine  '])lc\-x  @id)eln  toirb  nämlid)  in  eine  (Srube  in  ber  •Jial;-.-  ber  .^)ütte  Per- 
fenft,  mit  einer  büunen  Sage  ©ra^f  unb  bann  mit  15  cm  Ghrbe  bebedt.  3fbee  Witglieb 
ber  ^Familie  fenbet  nun  mit  gtofecr  ©emiffenbaftigfeit  fein?  4)arnergüffe  biefen  oerborgenen 
Sd)ä^en  ju,  toe(d)e  nad)  fünf  Monaten  für  reif  jum  ©cnui  gehalten  unb  in  ben  größten 
Sdjledereien  gerechnet  toerben.  (  jlane,  Wanderings  of  an  artist.  S.  187.)  ffeuer  be« 
reiten  bie  ^ladjföpfe  roie  faft  aüe  üBerooluter  ber  neuen  Sßüelt  auf  genau  bie  nämlid)« 
Stteife,  roie  fdjon  bei  beu  ^uftraliern  betrieben  tourbc  (fietje  oben  S.  31).  Von  alten 
Äriegetoaffen  fat)  Äane  nur  Vogen  unb  Pfeile.  3bre  Jtälnte  finb  C^inljöl^er.  bie  mit  j^euet 
ani  3fbcrnftämmen  auegetjöblt  unb  mit  Steinärten  geglättet  merben.  Werfmürbig  ift 
bafe  mehrere  CregonOölfer  unb  barunter  aud)  bie  Ifdjinuf  bem  Softer  bei  |)afnrbfpielfn# 


Digitized  by  Google 


Ifcqinuf.    Säkfiltdjc  «thapasfen.  295 

rnoßloe  frötjneu.  lad  gebtäuchlichfte  Spiel  ift  fetjt  einfad),  benn  ei  bienen  boju  .jtoci 
ctüurtjL'tt  öoh  üon  ber  Tide  eine»  Öänfefielä  3S/«  cm  Sänge,  moOon  ba3  eine  glatt  ge= 
laffen,  ba«  anbete  mit  einem  Stütfchen  3>taf)t  ummunben  toitb.  1er  Spielet  tjat  nun 
}u  taten,  in  meidet  t?on  beiben  gefdjloffenen  Rauften  bec-  ©egenfpieletä  baS  richtige  Stüd 
oetbotgen  fei.  ta  jebenfalU  unfete  ©lürfäfptele  nicht  geifttetd)et  finb,  bütfen  mit  nicht 
üaunen,  menn  bet  Ifdjinul  lag  unb  9tad)t  beim  £öljd)enfpiel  fit.u  in*  et  all  fein  ßigen» 
tum  unb  lulefol  fein  2öeib  betfpielt  hat.  fLU  Spieltegel  gilt,  bafj  bet  iBettug  etlaubt 
•ei  unb  im  öntbeefungefatte  nut  mit  #ofmgeläcb,tet  befttaft  toetbe.  £en  lob  il)tet  Sötjne 
tcqteiben  bie  Häuptlinge  ftetd  aufjetotbentlichen  @inflüffen,  itgenb  einem  böfen  Wuge  ju 
unb  fudjen  biefen  fdjlimmen  (Jinflufe  butd)  ein  Cpfet  ju  fidjetn,  rooju  meiftenä  eine  ^etfon 
gemätjlt  toitb.  bie  ihnen  unb  ben  5üetftotbenen  teuet  toat.  £ie  !Id)inuf  ftnb  je^t  übrigen^ 
(oft  alle  etlofcqen;  1873  gab  eä  nod)  einen  (leinen  Itupp  öon  250  Äöpfen  tn  Gtjefyaltä 
Äefetbation  im  ^a?hington»3:cttitotium;  bod)  fehliefeen  fid)  it)tci  Familie  im  ©üben  bet 
Äolumbtamünbung  bie  JRatlamat,  bie  Glatfop  ober  ßlaftop  jtoifdjen  bem  ßotolitS 
iRiöet  unb  bem  gtofcen  Cjean,  bann  meljtete  anbete  flcinete  SJölfet  an. 

Xie  Äalapuna  obet  GallapootoS,  eingeteilt  jtoifdjen  ben  Xlatöfanai  unb 
ben  llmpqua,  toobnen  am  2öiü*ametfluffe  obcthalb  bet  f$&üe  unb  gtenjen  an  bie  ÜEBaiilaptu, 
finb  ab«  jefct  beinahe  etlofdjen;  1 86* J  jä^lte  man  iljtet  nod)  1144  /topfe,  jehn  3ah" 
ipätet  24! 

£ie  3afon  (9)afoneS)  obet  uiblirfjen  Äitlamucf,  bod)  oon  ben  Potain  ettoähnten 
eigentlichen  Äitlamud  bet  Selifd)familie  fptad)lid)  gan$  Petfdjieben,  leben  an  bet  Seelüfte 
unb  ttennen  bie  llmpqua  Pom  SHeete. 

3/ie  ^ier  in  Äürje  gefcfjilberten  fed)ä  ^nbianergruppen  ftnb  inbeä  nicht 
bic  auöfd)liei$lid}en  3?eroohner  2öaft)ingtond  unb  Oregons,  fonbern  t^r  ©ebiet 
wirb  bürdet  tion  einzelnen,  Dermalen  nur  mehr  fchroachen,  aber  f  rem  ben 
Stämmen.  ©ie  reben  nachgetoiefenermajjen  at^apadftfd^e  9Jtunbarten,  unb  im 
ftegenfafce  ^u  ben  mit  it)rcr  -frauptmaffe  im  Often  ber  gelfengebirge  lebenben 
Xfchipperoetian  barf  man  fte  recht  roof)l  be^eirj^nen  als 

l??ffirid)f  Athapasften.  hierher  gehören:  bie  Cualhioqua  (Cualquio* 
qua  ober  Äroalchjofroa),  roetcr>c  im  Xerritorium  2Baf  hington  aU  Nachbarn  ber 
Ifdjinuf  nörblich  öon  ber  Äolumbiamünbung  in  bem  ©ebirgSftocfe  ^tDifd^en  biefer 
unb  bem  (Slu^aUäORujer  häufen;  bie  Xlatäfanai  im  ©üben  be£  untern  $to* 
lumbia,  in  einiger  (Entfernung  Pom  9fteere  lanbeimoärtS  moljncnb;  bie  llmpqua 
(llmfma),  tu  eiche  1876  nur  mehr  175  Äöpfe  Ahlten,  am  gleichnamigen  Strome 
tifcen,  aber  baS  ^Dlcer  nid^t  erreichen;  bie  ^)upa^  (^>oopah)  mit  304  3nbi= 
oibuen,  bie  füblidb,flen  9ltf)apa8fen,  benn  tfjr  ÜLb^ngebiet  liegt  fcfyon  im  nörb- 
lichen  .Kalifornien  unter  41 0  n.  93r.  oberhalb  ber  großen  fübmärte  gerichteten 
Biegung  beS  SaframentoftromeS.  teuere  OfoTfthunßfn  fyaben  biefen  9ltljapa8fen 
eine  beträchtlich  größere  Sluöbehnung  nact)  ©üben  tyn  perliehen,  aU  man  noch 
uor  furjem  annahm  unb  Stephen  ^omer«,  melchem  mir  bie  erfte  mirflich  grunb« 
legenbe  9(rbcit  über  falifornifche  Gtfmotogie  berbanfen  (Contributions  to  North 
american  Ethnology.  Vol.  III.  SBafhington  1877.  4°.)  ift  ber  Anficht,  ba§  eine 
fteihe  üon  2lthapa8fenftämmen  erobernb  nach  Kalifornien,  eingebrungen  feien, 
bo^  auftcr  ben  .£>upah  auch  bie  Schafta,  ^Jcobot  u.  a.  bem  athapaSfifchen  Stamme 
angehören.  Süiefe  iöölfer  haben  einen  bei  toeitem  (riegerifchen  d^axatUx  all  bie 
Äalifornier,  bie  mir  fpäter  fennen  lernen  merben,  unb  ftnb  im  SBefifee  beS  ganzen 
2mith^iber=Shfi«ni8,  bann  be§  oberen  JKantat)  biÄ  ^)apph  6amp;  oon  ^ier 
läuft  ihre  ©ren^e  f üblich  bis  ^um  Scottberg,  bann  über  bie  Quellen  be$  Scott' 
ftuffeÄ  über  ben  Schaftaberg  bis  jjum  Sttbenbe  beö  (Moofe»^afe.  S)ann  ift  Irinitt)» 


Digitized  by  Google 


^1 


296  ^»  Stämme  im  Cften  bet  ftelfengebirge. 

ftiuer,  Soutfj-ftorf  gana,  Sei»,  ^ab»  unb  9iebtt>oob»ftiöer  btä  auf  bie  «D(ün* 

bungsgebiete  in  iljrem  93efifc;  unb  aufjerbem  fdjeint  fid)  nodj  ein  3»cig  tum 

ifmen,  bie  Söailaffi,  am  Irinitö=SoutIj«ÖrOif  über  bic  Goajl  9iange  bi*  3um 

Sdjafla  ^inauaic^en.   5)anad)  gehören  bte  #e«nag*gt  am  Smru>iHiöer,  bic 

£ol»o=tt>a  an  ber  flüfte  unb  bie  lataten  um  GreScent  (Situ  (freilid)  nur  mefjr 

35  Äöpfe)  au  ben  |mpal),  benen  fic  fpradjlict)  gana  nalje  fteljen,  melden  fie  aber 

audb.  in  if)ren  #auptoertretern,  ber  friegerifdjen  Xol-o-toa,  im  dfjarafrer  gleichen; 

Gbenfo  bie  aU  befonberä  bumm  unb  tiefftefjenb  geÜcnben  2öaita!fi,  meldte  tnieber 

in  etnaelne  felbflänbig  benannte  Glan«  ae*fatt™;         oer  ^Qnic  Älanrntt)  ift 

nur  eine  anbre  Söeaeidjnung  für  $upal),  (Sc^afta  unb  *Dtobof.   önblicf)  finb 

einige  ißölfer,  urfprünglid)  xooty  faliforntfdjer  SIbfunft,  jefct  a"  SUtjapasfen  ge» 

roorben,  b.  Ij.  in  t^nen,  unb  aroar  in  ben  |>upa!f),  oöllig  aufgegangen. 

Sie  inteteffonteften  unter  biefen  toeftlidjen  Slthapaefcn  finb,  tote  man  fiebt,  jtueifet- 
loä  bie  #upahftämme  unb  unter  biefen  toieber  hauptfäcblid)  bie  Älamatb,  an  bem  See 
unb  glufe  gleiten  dornen«,  aud)  Zinnat!  unb  fälfdjlid)  Sutuami  genannt.  3n 
ifjrcr  eigenen  Sprache  beifeen  fie  fid)  C  t  |  d;  i .  Ta3  nämliche  3biom  toie  fic  follen  auch 
bie  9Jiobof  ober  Woabof  (toie  ba§  2öort  au§gefprocbcn  toirb)  reben,  bie  fid)  fefbft 
Dl  'foto'ifdj  nennen,  unb  beren  ethnologische  Stellung  baburd)  toobl  cntfdjieben  loare: 
bod)  enthält  ihre  Sprache  nad)  ^otoerä  fpärlicbcn  Angaben  einen  Entlang  an  ba*  Selifd). 
obne  ba|j  man  fie  jebodj  barauft)in  fdjon  \u  ben  Selifd)  \\\  aalten  berechtigt  toäre.  2"ieje 
cinft  gefürdjtetcn  9Jtobof  toaren  e*.  toeld)c  bind)  einen  blutigen  Äricg  1873  ber  Regie- 
rung ber  bereinigten  Staaten  arg  ju  fdjaffen  machten.  (Siclje  barüber:  HuSlanb  1873, 
S.  487—491.)  Tic  ob  of  toaren  nad)  ben  freilidj  toenig  glaubtoürbigen  $*efd)rcibungen 
ber  Hmcrifancr  ber  toilbefte,  AÜgellofcfte  unb  biebifeftefte  aber  and)  juiglcicb  ja  tüte-,  du':. 
Stamm  Cregoni.  ©in  amtlicher  ÜBcridjt  beaifferte  bic  3flbl  ber  Älamatb,  unb  Sftobof 
für  1864  anfantmen  au  1400  Ärieger.  In  fetjr  fritifd)  urteilenbe  Dr.  Robert  Sroton 
glaubt  aber  nid)t,  ba&  iux  3eit  beä  ermähnten  SRoboffrieges  mefjr  benn  300  &lamatb> 
unb  40  Woboffrieger  bor^anben  toaren.  (Ocean  Highways  1874,  S.  101  —  102.)  (fr 
beftfitigt  inbe*\  bafj  fic  in  fd)led)tem  föufe  ftanben  unb  al*  treulo«,  oer|'d)lagen  unb  grau» 
iam  galten.  Sie  toaren  beritten  auf  inbtanijdjen  Sonics,  gefdjidte  Sdjü^en,  tbätig  unb 
nid)t  ofjne  Wut,  gut  bewaffnet  mit  Spencer  SKifleä,  SReooloer  unb  Stalpmeffer,  mit  toeld>en 
fie  öon  ber  üorforglidjen  Regierung  in  SEÖafhington  für  bie  SBüffcljagb  auägerüftet  toorben 
toaren,  obtoobl  e*  toeftlidj  oon  ben  ^lfeng«birgen  feine  9?üffel  gibt.  2er  5Kcft  ber  bc= 
fiegten  SJtobof ,  im  ganaen  89  Männer,  53  SBetber  unb  HO  Äinbcr,  aufontmen  152  ^er 
fönen,  tourbe  nad)  bem  3tnbian  2erritorö  in  bie  Wabe  ber  Wiffourtgrcnje  bei  ben  Cuapato 
Oerfe^t.  sJcad)rid)tcn  a»9  bem  3abre  1877  zufolge  aeigten  fid)  jebod)  bic  bortigen  flima^ 
tifeben  6inflüf[e  für  fic  tjöcbft  nachteilig,  unb  ba  fein  %rjt  auf  ber  fteferöation  bei  innen 
lebte,  Oertiefen  (eidjte  ^ranfbeiten,  toie  3.  ^eud)buften,  gctoöt)itlid)  tötlidj,  io  ba§  in 
brei  3ab/ten  feit  ihrer  Söerfehung  nidjt  toeniger  al»  al]o  über  ein  Trütel,  geftorben 
finb.    \Mobui,        XXXI,  S/32.) 


Pie  Stämme  im  (öften  ber  3telTcnflcftirflc. 

S)icfe  Ueberfd^rift  ift  im  ©runbe  genommen  ungenau,  infofern  ich,  hier 
nidjt  bie  gonae  @ruppe  üon  ^nbianern  im  3luge  t)abe,  toetdbe  öftltdb,  üon  ben 
Ofelfcngebirgen  gegenwärtig  nod)  ben  3?oben  Pon  iyrttiff^«s)lorbamerifa  unb  ber 
bereinigten  Staaten  bemo^nen,  fonbern  uorläufig  jene  baoon  au*fd)liefeen,  roelc^c 
bie  .§odb,fläcr>n  im  Sübtoeften  inne  Ijabcn.  9lud)  fei  fogleicr)  bemerft,  ba§  bic 
ftelfengebirge  felbft  eine  etf)nifdbe  bolferfdjeibe  nic^t  bilben.  3u  geogvapb,if(^em 


Digitized  by  Google 


■ 


^efs  jum  Meer  ift  aui  bem  Söunfdje  fjerborgegangen,  für  bte  gebilbete 
b e u t f 4 e  gamtlie  ein  Organ  au  fdjaffen,  toeldje«  ben  geiftigen  2J<ittelpunft  berfelben  btlben 

tonnte. 

Äaftloä  unb  emftg  fdjafft  unfere  nimmermübe  3eit,  um  einzubringen  in  bie  liefen  ber  Statur 
unb  in  bie  ©ebeimniffe  ber  ^afjrtaufenbe.  9luf  oUen  ©ebieten  menfdjlidjer  2f)ätigfeit  regt  fidV«  in 
an^meffenem  Crange  nad)  Steuern  unb  ©rofjem  unb  toenn  früher  ein  SRcnfdjenleben  gar  tootjl  b,in= 
tnd)te,  mit  gleit}  unb  reblidjem  *8emüb>n  ein  fmrmonifdje«  ©efamtbilb  bon  allen  bem  Aufaramen-- 
inif^en,  toaä  au  einer  uniberfellcn  Söilbung  nötig  fdjetnt,  fo  reidjt  jejjt  bie  furje  Spanne  be*  Grben-- 
öjitin*  faum  au»,  audj  nur  auf  einem  ©ebiete  ba«  2*ebeutfamfte  au  erfaffen  unb  au  begreifen.  Unb 
tod)  bleibt  eä  eine  unerlä&lidje  ftorberung  an  ben  ^Wenfäen,  neben  ber  einseitigen  SBcniföttjatigreit 
tetl}anet»nen  an  «Hern,  toa*  bie  3"*  betoegt,  toaS  ber  menfdjlidje  ©eift  an  ba«  £id)t  beförbert,  im 
*iiittmrt*jd)auen  bie  SÖergangenfjeit  toieber  lebenbig  au  machen  unb  mit  bem  Sölicf  in  bie  3uf'unft 

Grfenntnts  ber  ^fUdjien  zu  fudjen,  toeldje  bie  ©egentoart  für  bie  3ufunft  au  erfüllen  fjat. 

3eitfdjriften  ber  berfefnebenften  &rt  tjaben  ftd)  bemüht  unb  bemühen  fidj  nod),  jener  ftorberuna 
S^rfäub  au  Ieiften.    Slber  toie  im  «Horben  unb  Dften,  im  ©üben  unb  2Bcften  ba«  reiche  bcutfd)"e 
familienleben  ftd)  eigenartig  geftaltet,  fo  fönnen  auaj  ftafy  unb  Untertjaltungsjournale  nidjt  alle 
Ärnj«  gleichmäßig  beliebigen.    &u«  bem  febönen,  formenreidjen,  lebend 
hoben  Süben  fofi  unfere  Stimme  erfdjatlen  Aum  greife  beutfetjen  tfeben«, 
bmtf^x  Äunft  unb  beutjdjcr  £id)tung! 

.SJom  pe!i  üumlce:'  ftefjt  treu  au  Äaifer  unb  Seid? !  2ttir  motten 
nü  jener  ruhigen  Dbjeftibität,  toeldje  ftd)  fern  bon  bem  eifrigen  Karteileben 
kr  btutfdjen  Kapitale  bielleidjt  leichter  betoatjren  läfjt,  totrfen  unb  too  e«  fein 
aufi  auch  fämpfen  für  bie  ßintjeit  be«  JReidje«,  für  ben  toobltoollenben  Su«; 
jtetd)  aller  ©egenfäfee  in  unfrem  bielgeftalteten  Scben,  für  ben  geiftigen  3u- 
-Ttmenbalt  aller  SBolfer  beutfdjer  3unß*- 

rSBom  gel«  jum  SJleer"  toirb  Unterhaltung  unb  Belehrung  in  ebel* 
fax  Jörn»  bieten.    SRomane  unb  Wooeflen,  fteifefdulberungert,  Üebenibilber, 
sifcnfdjaftlidje  Slufiä^e  au«  allen  ©ebieten,  ©ebidjte,  Klaubereien,  £umore«fen 
Serben  in  tootjlbebadjter  Hnorbnung  für  jebe  Stunbe  ber  Eiufje  roatjrtjafte 
^riebigung  getoäljren.  Sieben  .£>of)em  unb  ^öcb,ftem  auf  toiffenfcb,aftlicb,em, 
«ben  ©utem  unb  Sßeftem  auf  bidjtertfdjem  ©ebiete  füllen  audb,  all  bie  flehten 
hm  bes  täglichen  Beben«,  bie  gerabe  im  ßreife  ber  ftamilie  eine  nidjt  un-  junatatfoneptobr 
fertige  Solle  fpielen,  liebeöolle  fcufmerffamfeit  unb  eine  Stätte  nu^brin- 
pbet  ^Pflefle  finben.  3n  biefer  ©efamtb,eit,  bie  nietjt«  au«fcb.lierjt,  toal  im  guten  unb  ebelften  Sinne 
W.»b,rt  unb  unterhält,  ba§  Sßiffen  förbert,  ©efdjmacf  unb  ©emüt  bilbet,  fjoffen  mir  bie  «ürafdjaft 
pnben  ju  tjaben,  bafe  ,55om  fjcl«  jum  9J(eer"  im  beften  Sinne  eine  3eitf*rift  roerbe  für  ba« 
FBtidje  §au3  unb  bie  beutfcfje  ^amilie. 

flad)  einer  3eit  langen  Scblummerd  ift  enblid)  ber  FünfUerifcfje  Sinn  toieber  in  unferm 
5rt!e  ertoadjt.  Ueberall  regt  e«  ftj  unb  gerabeju  tounberbar  finb  bie  Ofortfd^ritte  3u  nennen, 
*m  m  bem  legten  3ab,r,ieb.nt  unfere  «nforberungen  an  bie  fdjöne  gorm  atter  ©eqenftäube 
mtt  Seiftungen  in  ber  3)arftellung  berfelben,  gemacht  tjnben.  ^reubigen  fymtni  folaen  toir 
J«*m  3ug.  Söu  toerben  unermüblid)  barauf  b,intoirfen,  ber  Äunft  eine  Stätte  im  beutfeben 
<?cufe  ju  beretten;  toir  b,aben  mit  botter  «bfidjt  ba«  tmnblictje  Format  getoählt,  um  fern  bon 
ä^m  $tun!enben  Jene  intime  «rt  ber  fünftlerifd)en  auSfdjmürfung  pflegen  au  fönnen  toeldie 
♦wiltdj  bte  fdjtoerfte,  aber  bod)  bem  JEßefen  ber  ^ttuftration  befonber§  angemeffen  ift.  g^ir  toünfeben 
bcB  unfere  fompleten  »änbe  in  jeber  £au«bibliotf)ef  leidjt  itjren  $la&  finben  unb  bon  iebem 
(Wimliengliebe  müb,elo§  Aur  ©enü^ung  b,erangeAogen  toerben  fönnen. 

,/?om  3fefs  jitm  ^Rrer"  wirb  in  tnonoffi^eit,  rdeß  tffuflmrffn  Aefttn 
Hi  butfyqnitttiQ  15  u  8  Zeiten  exf$e\nen.  gBir  tnöct)trn  unfere  3ü"u|!rierfe 

fwqmi  \tbem  beulten  Ssaufe  ittflänflCid)  machen  unb  wir  waaen  es,  ben  -»reis 
Wellen  auf  viextetiäixVtQ  3  parft  ju  feigen,  fo  ba$  ritt  Ssefi  nur  1  ikaxn  Met 
pftmtf  wirb  nnfer  ^inf exne^men  $n  einem  ber  woßff eif ften,  n»ef<fie 
>■  trgenb  einer  ^»roc^e  erf^einen.  F    1  wtlQ>e 

So  Soffen  wir  unfer  ?ief  $u  erregen,  bie  neue  ^eif f&xift  o tn  3fefs 
l*n  fSeer"  im  beuff^en  ^onfe  einjueurflern  unb  fie  ju  einem  aern  aefeßenen 
WS  »ilTftommen  fleßeißenen  .ftousfreunb  *u  maifien  in  offen  beutftfien  4onben! 

»■«Hrt.  5>tc  -glebaMion. 


jnljaft  bcs  crffen  iSefte  „?om  3?cte  jum  3Rwr\ 


1 

n. 


ITL 


IT. 
7. 
VL 

vn. 
vni. 
ix. 

X. 
XI. 

xn. 
ini. 

XIV. 
XV. 
XVI. 

XVII. 


XVTIL 

XIX. 
XX. 

XXI. 

XXII. 


€4t» 

fontfr  von  frnnjois,  SRaria  unb  $ofep§.  9lad>  einer  ralabreftfdjen  6age  1 
£u*  brnt  iJupfuöIrbfii  btr  Königin  Cuifr.   SJäteTlidjer  3uruf  an  Die 

leffmnen  Suife  unb  ^ricberife  oon  Wcdlenburo/Strclifc  bei  u)rer  Konfirmation  * 

JWuftrationtn:  Tomdt  b«r  lUinjrifm  Suifr.  -  ^Tinirffln  ftrif*  unb  ftrttbrntt  (nad)  riium 
Ctidb  oon  6<biaoonttta).  —  «pnnirifin  l'uift  unb  {Jrtrbcrift  Mc  Püfir  tferrt  Barn« 
brfränjrnb  (nad)  rinn  CfHfl))f  oon  Sl>rotf4). 

Ctttfrirb  gkinhd,  (Sine  ©onbelfafcrt  burcb  Cenebifl   12 

Savfttattonrn:  ©onbtltabrt  —  Xte  SiMlolfeft,  Bia|ttta.  bct  TOarfulturm  unb  f>op,fnt>olaft. 
—  lif  öa'boro  am  ftonal  granbc;  Toiunoalaft  —  X(t  ftanal  aranb«  mit  €  SRarL 
btOa  €alutc.  —  €>an  TOarco.  —  ftlitfnnarft  an  bn  •riatro*Brtitft.  —  Cinaang  tut* 
Toatnpolaft ;  Xtntmal  btl  frtrjogi  oon  Urbine  —  BIM  ouf  btr  i'aaunm :  €tra|r  tu 

Sencbtg.  Bon  Votcn|  Ritter. 

ffnrus  £trrnr,  Cor  3  4  reden  ftarr.    ©ine  piodjoloßifdje  €tubte  ...  21 

duufiraHonm:  ftrcbfr  Im  log.  magnttildxn  €*lal.  —  ©in  tataj>tfal|d>t  ftanlna>nu 

jCuorotn.  Änirnarubrr,  Certler  

TOlt  fünf  90uflrat<onrn  oon  $ua,o  ftouffmann. 

Verbotene  £ngb.    eilbouerte  oon  $v  SHrnun  88 

jKobrrt  flnr,  8nbor.   SRoman   ss 

|br)ll.    vJiacb  einer  3e<4nun6  ron  Robert  iBepfdilap,   .  40' 

9.  P.  <f  itflbrrprr,  9lr»r>or  ifcmen  über  ftarbe  unb  Kolorit  .  .  .  62 
i.  grinrirti  Onffmrn,  Slfplrcdjt  unb  Äuölief erunfläpf lidtt    ...  S4 

9.  llariitipal,  X  a  0  f  r  ü  Ii  e  r  <  T  a  r  <$  0  r  

|.  II.  Hitler  oon  llutiluuuii,  SUoblfleboren.    Gine  fleine  ttetradttuna, 
|lltrt)tige  Hcuiphcitm.    9iod)  einer  3c'*mmß  t»0"      Äurjbauer     .    .  . 

©.  prrntr,  Der  Gßoift  

gtarl  groungBirsbabrn,  3luö  ber  outen  ölten  3*»*  

Uttum  0.  Otinnt!,     ran  freidiö  äDe^rföb.iflfeit  nad)  ;  t  h  n  ;  fi  Ii  r  1  q  e  r 

JReorflanif  ation  

JJnfrrr  gjnuuMiufth.    (Unter  SHcbaftion  oon  Jtarl  kleine  de.)    oir  Üolf« 
ton.  Sßon  fr  ein  rieb,  $ofmann.  flompofition  eineö  Siebe«  oon  $uliut 

6 1  i  n  b  c   ... 

$ofrpl)  Ufirfdjnrr,  Tie21>unberbcr^übnenn>elt  

dnufiTaliomn :  Tat  iPübnnibcu«  im  l'fingrnbuTdjfdjnitl.  —  Wrcflt  Sttfcntana  mit  ouf. 
ftrigrnbfT  ©rutvt.  —  ftlrinr        nfun«  mit  auffttiprnbjf  $rrfon.  —  IB«r|aintiiflinap)w 

im  ^obium.  —  fluli^rnroaern  otr|o)irb(ntr  ftonftruttion. 

(»trljnrb  0.  ^mnntor,  3ni  STalbe.   CMebid;t  108 

JUg.  ^ilbrrflrin,  Jos  ^feiferlein  am  i^acb  100 

3HuftTation:  Tri  fi6niQtfer 

Joljoniifs  ^rorl^,  Vorüber.  Öcbidjt 

^Ilaftration:  £itibftlanb{dV)ft. 

flrr  gammln  

Unler  <?au*garttn:  Cttobrt.  JPcn  (M.  «.  f\ '  n  1 1\ in a  n  n  114.  —  IroAtin  b«t  ,Scu:  StobMrabrftni 
oon  iVrou  Ottonlla  (9.  o.  Spbom)  IIA.  —  Ommtnoäbrrnb«r  Atatfajtalrnbcr :  Bin  tim»» 

riftifdx  3ri4nunont  oon  9.  Cbtrlänbrt  116.  —  fttldK  unb  /pau»:  Dftrter.  S^fM 


92 


97 


200 
102 


XXIII. 
XXIV. 


112 


IIS 


bei  Gfebattn.  PoAOorfibriftrn.  €pf iWjflttl  11-.  —  $\vt\  pbfififnltidjr  6btflcTftrn  130.  —  M! 
Äoptjcrbrf<btn    6djod),  Wrbu6.  Wät(tl.  9i5f!diprun0  u.  121.  —  Xft  limtfr  b*»  .Vnbor*  lflL 

—  60  3abre  I b*atrrMrrttor  122.  —  £tr  UMrftidjfnt  enttüdt  123.  —  fftnr  Sifimbont  Ufid 

—  WuifMtbt  SloIt>tt)Ofn  124.  -  ttin  pfifft  in  ber  9)ot  124.  -  9iru<  t»uaVr  196.  -  tW 
Pomponift  bte  Vrmin  I2i>.  —  €4ulrariftrr  unb  €olbat  120.  —  9om  Zaptfirr  |um  ITaltr  IM. 

—  Hui  btr  Vutograpbrn'TOapp«  brr  »fbofiion.  jVotfimilirrtc  9tam«nl|Ugr  oon  3Jhtct»ctomi 
bfl  trftrn  ^tftl  127.  —  Tie  fleinftr  lombfinoiibint  bft  Sfrlt  12".  —  Huf  t4ro»r.»«t«6m 
©cfl  128.  -  TOtt  1«  3nufttatlonrn. 

9on  gimmrl  unb  C-rör.   2Rit  einer  ^immelofarte. 

Jörltpop.    SBricfiPcc^fcI  mit  linieren  Abonnenten  unb  folgen,  bie  e*  werben 
rooQen. 


i 

Drnamente  oon  ^rofeffor  Jricbrid)  Xbierfd),  SJKttclbilb  be«  litele  oon  Äarl  ,"vröf<$t« 

^reis  uifrlerinfirrirf)  3  USorß. 

£jaö  erftc  öeft  enthält  \m\  ©raho-Seilaacn : 
|lrr  grftinitc  Dimmd.  -  Stubirniiopf  oon  ^irof.  ».  2öff$. 

f as  erpe  fjeft  liegt  in  allen  i3iiriil)nnMuiii\ni  mix  Anlidit  auf. 

rirnct  aan  Arhrfthtr  tJtränrr  in  ftrrttnart. 


1 


bei 


tnfättn 


von 


Stuttgart. 

Derlag    d  o  n    IP.  Spemann. 

J882. 


viiiiiiiimronnH^ 

Digitized  by  Google 


Vorrätig  in  äffen  gjtuljljasi&fiMöen : 


rat 


■ 


i  -  *>i 


Hl 


Sperrt  ann\s 


U  Stuttgart  Ü 


3nblanrrti)ptn  an«  htn  StcnTirn  von  gtlrrlho. 


Digitized  by  Google 


297 


3inne  ift  allcrbtnge  bae  foloffalc  lerraiu  ^toifc^en  ben  Öelfengebirgen  uub  bem 
atlantifc^en  Ctfan,  burchftrömt  Pon  ber  ftiefenaber  beä  SRifftffippi  mit  jeincn 
jafylreichen  ^uflüffen,  biefee  ©ebiet  ber  Prärien  unb  ber  großen  See»  ein  (*u= 
lammen  (jängenbee  ©anaee,  beffen  einheitlichen  Or^tQnbd«  £üpue  felbft  bie 
freiließ  nur  niebrigen  Äetten  beö  9llleghanijgebirgee  im  Cften  nicht  au  be- 
einträchtigen Permögen.  So  wie  nun  gemiffermaßen  biefer  Cänberraum  por* 
nelmtlich  bae  bilbet,  waS  mir  unter  ben  bereinigten  Staaten  Perfiehen,  obgleich 
mir  fef)r  gut  wiffen,  baß  in  poütijdjem  Sinne  biefelben  eine  meit  größere  terri- 
toriale Vluebetmung  befttym.  fo  ftnb  auch  bie  autochtt}on,en  Stämme  gerabe  biefee 
(Gebietes  bie  eigentlichen  „Üiothäute",  unb  fte  meint  man  hauptfächlich,  wenn 
üon  ben  „3nbianem  ber  bereinigten  Staaten"  bie  Siebe  ift.  ©thnologifche  be« 
beutung  fjat  eine  berartige  ^ufa^menfaffung  meiter  nicht,  boct)  Pereinige  id)  fie  • 
alle  |U  einer  einzigen  ©ruppe,  ^umal  fte  gegenwärtig  mehr  ober  weniger  in  bie 
gleichen  tfebeneperhältniffe  ftet)  fügen  muffen.  91uf  bem  ehemaligen  ©runb  unb 
sJBoben  biefer  ^nbianer  breitet  fict)  nämlich  bie  moberne,  aue  Suropa  Petrin- 
geflutete  Äulturwelt  ber  9lnglofacf)fen  au«,  welche  hier  auf  freiheitlicher  bafie 
ein  ftolaee  Staatägebäube  errichtete,  in  bem  aber  für  ben  roten  $Rann  fo  gut 
roie  fein  'JMa\$  übrig  blieb,  ^n  hartem,  blutigen  unb  jahrelangen  Kampfe 
mußte  fein  boben  it)m  erft  abgerungen  werben,  unb  ber  beraubte  teilt  nun 
bae  t'oe  jebee  befiegten.  Stuf  bem  weiten  sJiaume  tummeln  fich  in  ber  ©egen» 
wart  oerfdjiebene,  aber  wenig  ^h^rc^e  3nbianerhorben*  welche  norbwärte 
überall  bie  fjart  an  bie  ©renjen  ber  fte  umgebenben  ßefimo  ftreifen.  s]ftanntg- 
faltig  ift  bie  ;-)ahl  ber  einzelnen  Horben  unb  Stämme,  bie  alle  mit  befonberen 
tarnen  auSgeftattet  ftnb,  bod)  ift  ee  bier  wenigftene  einigermaßen  gelungen, 
Softem  in  bae  @t)aoe  au  bringen.  Siefe  $nbianer  beä  Horbens  unb  Oftene 
laffen  ftd)  nämlich  ber  Sprache  nach  faft  inegefamt  in  einige  wenige  große 
Familien  ^erlegen,  bie  wir,  im  allgemeinen  Pom  Horben  gegen  Süben  fdjreitenb, 
eine  nach  oer  anbern  fennen  lernen  motten.  SEöir  wenben  une  alfo  aunächft  au 
ben  nörbltchften,  nämlich  ocn 

Atfwpas&eu,  welche  auch  Don  allen  bie  größte  fläche  behaupten,  benn 
fte  fchieben  fich  jungenförmtQ  ein  arotfehen  bie  Äenai  unb  bie  (BEimo  am  nörb« 
liehen  (Hemeere,  ^reichen  alfo  oom  si)ufon  im  SBeften  über  ben  ganaen  Horben 
be«  britifchen  Vlmerifa  bie  öftlich  aum  Sluefluffe  bee  (5 liurctjill  in  bie  £ubfone- 
bat  3htc  SaW  üri*0  Pon  Kirbrj  auf  etwa  32,000  Köpfe  gefchäfct,  welche  aller- 
binge  in  fehr  titele  Stämme  ^erfplittert  ftnb.  sJlach  bufchmanne  linguiftifchen 
Unterfuchungen  (2er  athapaefifche  Sprachftamm,  in  ben  ttbljblgn.  b.  pr)tl.-t)ift. 
Älaffe  b.  t.  Slfab.  b.  SBiff.  berlin  1856.  S.  149-319)  müffen  wir  noch  eine 
tüffUiche  unb  füblidje  ©ruppe  ber  athapaefifchen  Familie  unterfdjetben ,  benn 
biefer  Ororfd^er  hat  nachgemtefen ,  baß  Pon  unfern  nörblichen  2lthapaefen  burch 
roeite  Öänberräume  getrennte  ^nbianerftämme  in  Oregon  unb  Kalifornien  einer- 
feite, bann  in  9leumerjfo  unb  Slrijona  anberfettS  athapaefifche  3biome  reben. 
6ine  biefer  ©ruppen,  bie  meftliche,  haben  wir  im  Porigen  Slbfchnitte  foeben 
fennen  gelernt.  9lach  bufchmann  aerfällt  baher  ber  bölfer-  unb  Sprachftamm 
ber  2ltf>apaefen  in  Pier  Abteilungen:  1)  bie  eigentlichen  9lthapaefen  ober  Ifdjip- 

e>»!l»alb,  *atutflf(*i*tf.   i.  38 


Digitized  by  Google 


208 


£ie  Stämme  im  Cften  ber  5dfengebirge. 


pemenan;  2)  bie  unter  ben  Cregon«  unb  töalifoiniaöölfem  öerfprengt,  alfo  pon 
ben  Xfchippetoehan  räumlich  getrennt  lebenben  Cualfuofa  (Äroalehjoftoa)  nebft 
ben  Xlatöfanai  unb  <£mpah  mit  ihren  ^erroanbten;  3)  bie  gleichfalls  öom  £aupt= 
ftamme  getrennten  ^Ipatfc^en,  9caöa jos  unb  l'ipanee  in  ^rijona  unb  9ceumerifo; 
4)  bie  Äenai,  meiere  id)  jebod)  nad)  bem  Vorgänge  öon  UJtüller  unb  pefcbel 
al*  felbftänbige«  ©lieb  Don  ben  9lthapa3fen  abfonbere.  %m  Wachfolgenben  be= 
fehäftigen  mir  unö  ganj  ausfchlieBlich  blofe  mit  bem  nörblidjen  ^meige  ber  3ltt;a= 
pasfen.  (Ausführlichere*  über  biefe  ftet)e  im  Annual  Report  of  the  Board  o! 
regents  of  the  Smithsonian  Institution.   28affnngton  1867.   8°.  ©.  303-327.) 

©in  Wadjbaroolt,  bie  Ätitjinbianer  ((5recs)  nennt  ben  $auptftamm  bet  2ttl)üpa*ftn 
Ifdjippemenan  unb  bie  meiften  englifd)en  SdjriftfteÜer  folgen  bieiein  Jtteifpicle,  wa*  ju 
fepr  unangenehmen  i>erWed)fclungen  mit  bem  faft  gleid)lautcnbcn  Hainen  eine*  s3llgontin= 
üolfee,  ber  IfctjippeWa  (.(5t)ippemat)ö),  Welche  übrigenä  beffer  Cbfc^ibiud  genannt  werben, 
ftnlafe  gibt.  Ifdjippewepan,  richtiger  JfdjipWapanaWof,  bebeutet  „Sd)Wanjfelle\  toa* 
aus  ber  aud)  bei  ben  Äenai  üblichen  Äleibung  mit  ben  Dorn  unb  hinten  ^erab^ängenben 
Spifeen  fid)  leid)t  crtlärt.  Uebrigcne  ftnb  nad)  bem  neueften  lirforfd)er  ber  'iltbapaaftn, 
silbbe  v4*etitot,  ber  jwölf  %a1)xc  al*  9JHffionär  unter  ihnen  Wohnte,  alle  $cjeid)nungen 
Wie  &tbapaafen,  ifd)ippewepan ,  «Dcontagnarben,  linnet)  u.  a.  wiüfürlidje  unb  begeben 
fid)  bloß  auf  cinjclne  Stämme  ber  5amitie.  welche  er  nad)  ihren  füblidjften  unb  nörb: 
lidjftcn  ©liebem  $enel)  =  £inbf  djiet)  nennt.  Ter  eigentliche  Warne  biefer  ^nbtaner 
ijt  einfnd)  „SHenid)",  je  nad)  ben  SialeJtflt  lautet  berfelbe  aber  in  ihrer  Sprache  benetj 
bittet),  abeneh,  band),  bimeh,  abönet),  buainet),  binbfdjieb,,  binbfd)irf  (Congres  inifi- 
national  des  Americunist  es.  L'ompte-rendu  de  la  premiere  Session.  Nancy  1875 
8°.  iöb.  11,  S.  18),  fo  bafj  c»  fdjroer  ift,  eine  j$oxm  au*  biefen  üielen  für  eine  allgemeine 
gültige  Benennung  Ijerauöjumäb/len.  SBie  jetjit  b,at  aud)  ^etitotfi  3?ejeid)nung  Xenetr- 
$inbfdjiet)  ben  eingebürgerten ,  wenngleid)  ungenaueren  Warnen  9ltb,apa*fen  nid)t  iu  Up 
brängen  nermod)t ,  wed^alb  id)  benfelbcn  beibehalte.  I  iefe  5ltl)apa*ten  verfallen  in  eine 
Weibe  Don  Stämmen,  bie  ju  einer  ber  öier  GJruppeu  ber  ^Jcontagnaiö,  SJtontagnarb* 
©flaDeninbianer  unb  Üoucfjeur  gehören.  So  teilt  aui  3werfmäfeigfcit*grünbcu 
^etitot,  auf  bie  Sprache  geftüfrt,  fte  ein.  Sitten  unb  ©ebräudje  ftnb  überall  bie  nämlid)en. 

S)er  Xöpu«  ber  Wthapasfen  ift  total  öerfdjieben  üon  jenem  ihrer  Waa> 
barn,  ber  (Bfimo,  bagegen  aber  fefjr  ähnlich  bemjenigen  bei  übrigen,  füblidjtr 
molmenben  Snbianer  Worbamerifae.  3nmr  roeidjen  bie  einzelnen  (Stämme  ftart 
untereinanber  ab ,  bod)  entroirft  petitot  (in  ber  etfmographijchen  Sonographie, 
ttjelctje  feinem  Dictionnaire  de  la  langue  Üene-Dindjie,  dialectes  montagnais 
ou  chippewayan,  peaux  de  lievre  et  Loucheux,  pari*  1876,  8°,  t>orau«gel)t) 
im  aagemeinen  folgenbes  üöilb  ber  Wthapafcfen,  melcheä  leiber,  ba  ber  fran,iöfifd)e 
Siffionär  fein  VUnt^ropotoge  ift,  auf  feinen  SJceffungen  bafiert  unb  baljer  feine 
pofitiüen  ^n^altepunfte  gemährt,  ^n  neuefter  ^eit  l)at  er  inbc*  boc^  bie  wichtige 
(Sntbccfung  gemalt,  ba§  auc^  bie  XfdjipperoeUau  bie  Äöpfe  ir)rcr  9teugebornen 
fünftlid)  geftalten,  nid&t  aber,  roie  fonft  üblich,  abplatten,  fonbern  Pielmetjr  mög= 
lic^ft  runb  machen.  25ies  gefdjieljt  ob,nc  jegliche  auberc  mec^anifebe  ^eiWfe 
als  ben  täglid)  mieberljolten  $rucf  ber  mütterlichen  ^)änbe,  meiere  forgfältig 
bemütjt  ftnb,  jebe  natürliche  protuberans  ber  noch  metchen  Schäbelfapfel  auent« 
gleichen.  (Bulletin  de  la  Soe.  de  geograpli.  de  Paris  1880,  «b.  XIX,  S.  368.) 
$on  sJiatur  ift  ber  9lthapaöfenfopf  tuaf)rfcheinlid)  bolichofephal.  SJie  größtt 
^Breite  liegt  jtoifchen  ben  Jöarfenfnocheu;  bie  6tirn  hoch,  iurüdroeichenb,  fonifd), 
an  ben  Sd)läfen  eingebiüdt  unb  oben  mit  einer  abgerunbeten  protuberauj  Per« 
fehen.  2er  5lugenbrauenbogen  ift  fcharf  unb  l)od)  gefdjrouugen,  bas  91uge  groß. 


Digitized  by  Google  | 


attjapoötcn.  290 

f^rooq,  funfelnb,  mit  einem  „fchlangenartigen''  Sluebrucf.  Sic  Olafe,  im  Profil 
gefe^n,  erfctjeint  ableTförmig,  breit  unb  etroaä  abgeplattet  Don  Pom;  baä  Sep« 
han  ift  ftorf  fidjtbar,  namentlich  bei  ben  i'oucrjeur,  meiere  einen  Sd)tuancns 
fnoetjen  barin  tragen.  Ser  SJlunb  ift  breit,  mit. (leinen,  guten  gähnen;  bic  obere 
i'ippe  ftetjt  über  bie  untere  Ijerbor,  namentlich  bei  ben  3?ergbcroohnern,  beren 
$ejicf)t  an  bie  töauboögel  erinnert;  ba3  Äinn  ift  fpifc,  lang  bei  ben  einen, 
jurücftoeidjenb  bei  ben  anbem.  Die  #aare,  fdjtoarj  unb  ^axi,  fallen  in  langen 
Sträfjnen  über  Stirn  unb  Schultern.  Sie  Hautfarbe  roechfelt  Oon  Stamm  au 
Stamm.  2luct)  bie  fjetlften  geigen  niemals  bas  SBeijj  ber  Europäer,  fonbern 
faben  ftets  einen  bunflen  SBeifafe.  Sa*  ftleifch  ift  hart.  Sie  Bthapaäfen  finb 
$0$  unb  gut  gemachten  unb  neigen  nie  jur  äßohlbeleibtheit.  Würfelige,  ^infenbe 
unb  ^erfrüppelte  trifft  man  nicht.  S3or  ber  Slnfunft  ber  Europäer  roaren  aufeer 
%uma,  Cpt)thalmie  unb  laubheit  feine  Äranfheiten  befannt;  bod*  mar  baä 
fielen  fetjr  oerbreitet,  fotoie  bei  ben  #unbsrippen  ba$  Stottern  allgemein 
unb  erblich.  Soroeit  s4*etitot.  Sem  ©eneralmajor  £efrorj  oerbanfen  mir  einige 
ffieffungen  üon  Körperhöhen,  bie  er  1843  an  33  Ifchipperoerjaninbiancrn  au$= 
'üfc>Ttc;  fte  fetten  in  ber  OTehr(mf)l  nicht  unter  1,69  m.  ein  2Beib  mafc  gar 
1,73  m.  (Journal  of  the  Ethnological  Society  1870,  S.  44—45.)  Gin  älterer 
fletfenber,  Wleranber  sUcacfentue,  fagt  bagegen  Oon  biejem  Stamme,  fein  SBudtjS 
habe  nicht«  auSjeicfmenbeö.  Ohne  eben  häufig  au  fein,  finb  fie  auroeilen 
farf.  .ffinber  unb  junge  Samen  pflegen  oft  fcl)r  fett,  alte  bagegen  mager  pt 
lein.  3h"  ftaxU  ift  fchtoaralicf),  ihre  ©eficht^üge  grob.  fchlaffe*  £aar 
ift  nicht  immer  fchtoarj,  auch  fao™  im  flatW"  nicht  ba§  burchbringenbe 
äuge,  baä  im  allgemeinen  bie  ^hrjfiognomie  ^  Snbianerä  belebt.  Sie  SQßeiber 
iehen  gefälliger  au*  als  bie  Männer.  («DcacfcnjteS  Reifen  Oon  Montreal  burch 
^ca-btoeftamerifa  nach  bem  ©iämeer  unb  ber  Sübfee.  3lu3  bem  Gnglifchen. 
Damburg  1802.  8°.  S.  135.)  ftach  3olm  @.  Stjca  laffen  fid)  bie  Slthapaäfen 
oon  anbem  Emilien  ziemlich  leicht  unterfcheiben  burch  ihrc  biereefige,  maffibe 
£d)äbelform,  furzen  .§änbe  unb  Qrüfee,  unb  bie  bei  anbem  Snbianern  ganj 
ungewöhnliche  flttenge  beä  ÜBarttouchfe*.  Sie  ilfchippetoeuan  tragen  übelauS« 
tetjenbe  Schnurrbarte  unb  fpifce  ^aarbüfchcl  am  Äinn.  Sic  9iafenlöcher  finb 
tocit,  ba*  Slntlifc  im  allgemeinen  abfehreefenb,  bic  klugen  aber  mitunter  fchön. 
-Sitten  ^Jceigä  l)at m  be*  reichen  Schäbelfammlung  ber  Academy  of  Natural  Sciences 
}u$h»labclphia  blofc  einen  einzigen  9ltf)apa3fenfchäbel  gefunben,  berobenbrein  noch 
einem  ganj  abgelegenen  Stamm  angehört,  alfo  (einerlei  meitcre  Schlüffe  geftattet. 
(UceigS  Observations  upon  the  cranial  forms  of  the  ameriean  aborigines,  S.  14.) 
cel6ft  $$irdjoto,  bem  boct)  mehr  Schäbel  ber  üerfchiebenften  Golfer  burch  bic 
§änbe  gegangen  finb  benn  fonft  einem  Äraniologen  unfrer  läge,  fcheint  nte= 
niaU  einen  9lthapasfenfchäbel  erhalten  ju  ha&en. 

3n  ber  ©emütSart  ber  $lthapa«fen  haben  2lbb<)  ^etitot  unb  anbere 
manch  bunfle  Schatten  gefunben.  Ser  englifche  <tfciffionär  .tfirfbt),  welcher 
fjauptfächlich  bic  Soudjeur  fennen  lernte,  freilich  bie  roilbeften  unb  graufamften 
ber  2ltf)apa«fen,  nennt  fte  eingcfleifchtc  Lügner.  Sic*  beftötigt  ^etitot  Oon  ben 
Sthapaefen  im  allgemeinen,  toelchc  er  überbieS  noch  ^  Jpärtc  gegen  f^au™, 


Digitized  by  Google 


30n 


Sie  Stämme  im  Cften  bet  ^eljengebirgc. 


©reife  ltftb  Schwache,  ber  33ünbf)eit  gegen  bte  geiler  ber  ftinber,  ber  Feigheit, 

5ault)ett  unb  bes  Egoismus  befchulbigt.  Er  nennt  fie  unreinlid)  unb  wenig  gofi» 

freunblid),  roährenb  bagegen  flirfbp  bie  ßoudjeuj  als  ungemein  gaftfrcunblicb, 

rüt)mt  gegen  jebett,  ber  fic  in  ir)ren  Sagern  befugt,    ©leichaettig  aber  finb  fte, 

oerftcfjert  er,  blutbürftig  unb  üerräterifd),  etferfüchtig,  anmafeenb  unb  eingebilbet, 

atemlich  ehrlich,  b.  h-  fie  toerben  nicht  um  baa  gort  Ijerum  [teilen  ober  Eigen; 

tum  ber  Söeifjen  entroenben,  unb  boch  berauben  fie  entfernte  Snbianer  oft  i^rer 

«Pelae.    (Sluslanb  1863,  S.  579.)   $ic  übrigen  Sithapasfen  befifcen  allerbing* 

biefe  bunfleren  3üge  it)rer  ßoucheurnachbarn  nicht,  ober  bod)  nid)t  fo  ausgeprägt. 

2luf  if)r  lugenbregifter  fefct  s^etitot  3unächft  flttilbe  gegen  ihresgleichen;  ftc  öcr= 

meiben  es,  jemanb  311  beleibigen  ober  au  mifel>anbeln,  Toiberfprcchen  niemanb 

in«  «eftcht  unb  folgen  ben  ©efefeen  ber  Statur.    $reu  beobachten  fte  bie  guten 

(gebrauche  it)rer  Vorfahren,  ftug  unb  aurücf^altenb  benehmen  fte  fid)  gegen 

grembe;  fie  finb  mäßig  unb  üerabfdtjeuen  geiftige  ©etränfe,  finb  unermüdlich 

unb  gebulbig  im  ßeiben.    2)iebftafu\  $orn  unb  9Jcorb  fmb  ihnen  unbetannt. 

@egen  jene,  bie  itjr  Vertrauen  gewonnen  haben,  finb  fte  offenherzig,  im  übrigen 

bleiben  fte  it)r  lebenlang  große  Äinber.  Sie  finb  furchtfam  unb  s])cacfenjie  trägt 

fein  Söebenfen,  bie  Jfchipperoepan  roenigftens  als  ben  frieblidjften  Stamm  ber 

in  9lorbamerifa  betannten  ^nbianer  barjuftelten.    (Reifen  öon  Montreal  burdj 

9torbamerifa,  S.  139.)   2)ie  getftigen  ^ähigfeiten  ftnb  mäßig.  3t>r  3<*hlfnfiI,n 

ift  ein  fetjr  befcfjränfter,  unb  fte  finb  au  Uebertrcibungen  unb  falfdtjen  Schäfcungen 

fet)r  geneigt.  Sie  rennen  ttjr  Hilter  nidtjt;  nad)  brei  bid  Pier  Satiren  roiffen  fie  nicht 

met)r,  roie  alt  tt)re  tfinber  ftnb.   Sie  3ät)len  an  ben  3ftngern  unb  wenn  bte 

Ringer  ber  einen  £anb  fertig  ftnb,  fahren  fie  bei  betten  ber  anbern  fort.  %tyt 

Zeitrechnung  überfteigt  nidt)t  bie  S)auer  eines  Jahres.    3)ie  tierifchen  ^nflinfte 

finb  bagegen  ftarf  entroicfelt,  bas  Ortsgebädjtnis  ift  bortrefflich,  tt)r  ifcUicf  ift 

gleict)  bem  bes  Ralfen,  ihr  ©eruchsftnn  rjollfommen,  roentg  ausgebilbet  bagegen 

©efehmaef  unb  ®ef)ör.    Sbioten  gibt  es  nicht,  jroohl  aber  leiben  fte  oft  an 

^aÜuainattonen;  häufig  jeigt  ftch  bei  einzelnen  eine  außerorbentltche  lieber« 

rei^ung  bes  9ierPenfhftems,  bie  fich  aisbann  ben  Nachbarn  mitteilt,  feuchenartig 

oon  Stamm  au  Stamm  eilt  unb  bie  Ergriffenen  p  ben  tollften  2hatcn  bringt. 

So  jeigt  udi  in  jebem  oalirc  roährenb  beS  Sommer«  ein  eptbemifcheS  ^urehtgeiütjl, 
roelcijL  -  alle  ju  fteigtingen  macht  unb  in  bie  entfefelichfte  9lngft  bot  einem  eingebitbettn 
gctnbe  öerfefct.  $etttot  fdjtetbt  biefen  2lffeftionen  auch  bie  Ofä'tte  oon  Kannibalismus  JE 
»eiche  früher  bei  ben  9lthapasfen  tiorfamen;  junger  unb  lobeifurdjt  matten  bie  £eutt 
toll,  fie  fielen  einanber  an  unb  frafjen  fidrj  auf.  $iefc  Beobachtung  bes  franjöftjdjtn 
3lbbe  ifi  ungemein  roertöoll  unb  lann  in  ihrem  ganzen  Umfange  erft  im  3"f<"nment)an9t 
mit  Derroanbtcn  (£r|cheiuuugen  bei  ben  europäifchen  Äulturuationen  gemürbigt  toeiben 
Xie  lanatout,  bie  ©eißeltout,  bie  $Ranie  ber  ^>eyenoerfolgung  unb  bie  25ä;nonenfud)t  im 
Wittelalter,  ju  ber  toir  in  bem  Unfug  ber  heutigen  Älopfgeifterei  ein  moberhe*  $nalogon 
beft^en,  erfcb,einen  uns,  barüber  ift  feine  £äufdmng  merjr  .  möglich,  aU  tuat)re  Söolf*(ranl- 
heiten,  aU  inpen  pft)rf)ifd)cr  Seuchen,  unb  eS  ift  im  f)öd)ften  örab  interetlant,  ein 
fo  frappantes  SJeifptel  biefer  ßrfcheinung  bei  einem  sJtaturöolfe  ber  ^e^tjeit  fennen  yi 
lernen.  Saß  ein  Söatjn  fidt>  burch  „pfpdb.ifcf)e  anfteefung"  oon  einer  Nerton  auf  ein« 
anbere  übertragen  fann,  fte^t  untoiberleglich  feft  (91.  SJölfel  in  ber  GJäc  187G,  S.  42k 
ich  merbe  übrigens  im  Verlaufe  meiner  toeiteren  Schilbcrungcn  biefe«  Phänomen  nod: 
öfters  ju  betonen  haben,  toorau«  ftch  jur  ©enüge  ergibt,  baß  biefe  fehetnbar  unbegreif 
liehen  pfpehtfehen  Seuchen  ber  Äulturnationen  burdjaus  feine  jufammenhanglo*  baftet^enbe. 
fonbern  nielmehr  eine  allgemein  menfdj liefet  Srfchtinung  finb. 


Digitized  by  Google 


2M)apa*fen. 


301 


sMe  Ätl)Qpa?fcii  finb  Säger-  urtb  fttfcrjernomaben,  unb  it)r  Öefittungs« 
juftanb,  t^re  Kebensroeife  finb  banadj  jugcfc^ititten.  £as  Äaribu,  bas  Grien 
ober  ber  Crignal,  ber  üöijon,  ber  ÜJlofcfjusodjfe.  ba*  Söergfc^af  ber  ftelfengcbirgc, 
ber  iBiber  unb  bie  SBifonratte  („Cnbrata")  finb  bie  Sagbtiere,  Don  benen 
ber  SUfppaSfe  firfj  nätjrt.  Harber,  ftjeUfrafee,  3rtid)fe  unb  #afen  ruerben  in 
jyallen  gefangen  unb  beren  ftetle  bei  ben  .£>anbelspoften  ber  jpubfousbaigefea= 
fajaft  gegen  SBaffen,  Sdjiefjbebarf,  ftangnefce,  flleibcr  u.  bergl.  umgetaufd)t. 
Siefer  ^eljrjanbel  nötigt  bie  Snbianer  au  häufigen  Weifen  nad)  ben  Soften  ber 
.Kompanie,  roeld&en  fie  in  f leinen  Truppen  im  Süinter  auf  Sdmeefdmf)en,  im 
^rütjjatjr  ober  #erbft  in  ftlöfceu  ober  tfanoen  juftreben.  $er  Stamm  ber 
hatten  in  bianer  aus  ber  Umgebung  beä  frort  sJ)uton,  ein  tjarmlofer  unb 
bienftfertiger  Wenfcijenfdjlag,  pflegen  l)äufig  it)re  .franbelsretfcn  bi*  <ju  ben 
Hfimoftftmmen  an  ber  flüfte  ausaubetjnen.  Sie  bebienen  fid)  babei  eines 
erlitten«,  ber  roorjl  ba*  einfädle  Süerfjcug  feiner  Gattung  ift.  benn  er  beftetjt 
nur  aus  einem  Srett,  bcjfen  uorberes  Gnbe  burd)  28afferbampf  ertoeid)t,  bann 
aufwärts  getrümmt  unb  in  biefer  l'age  burd)  Siemen  feftgetyalten  roirb. 

%li  2Bol)nung  bieiteu  ben  SUtjapaäfen  3e^e  au*  6tcn-  ober  fteitttetfyutt  Don 
fonifdjer  ober  tjalbfu^cltget  ftorm ,  „Wanbali",  „Wioia"  ober  „(Slfduebeb"  getjeifeen,  je 
nad)  bem  Tialeft.  Sic  finb  au*  einem  Stangengeftell  erbaut  unb  haben  an  ber  Spijjc 
ane  Ceffnung,  nu*  Weld)cr  ber  SRaud)  entweicht.  3m  Innern  ber  3?ct)oufung  l)ängen 
alte  Äteibct  au«  9ten=.  (Ken*,  ober  Söifontmut  auf  einem  ©efteüc  oon  ^toeigen,  ba*  Tifd) 
unt>  iöett  jugleid)  üorftellt.  Slufjcr  einem  Weiften  ober  gelben  f5reütittel  (,3"  ober  „3g") 
mit  Ofranfeu  unb  9Jtetallftüdd)en  oerbrämt,  tragen  bie  Sltlmpaöfen  nod)  ein  iöeinfleib 
.ftla'i'i,  Weldjeä  reittj  Oerjicrt  ift  unb  gleich  mit  ben  Stiefeln  jufammcnfyäugt.  Wäuner 
unb  grauen  baben  biefc  9lrt  .£>ofcn.  Tos  Uebcrflcib  ber  5tauen  ift  fef)r  *un  u"b  reid) 
mit  ^ranien,  ßliugclwerf  unb  Söolllappen  befefct.  Tod)  fdjeinen  in  ber  Älcibung  manche 
llnterfajiebc  jmifibcu  ben  oerfebiebenen  Stämmen  ju  beftet)en.  SJei  ben  Eoudjeur  hebt 
•ftitlbt)  al*  einzigen  bemerfbaren  Untcrfdjieb  in  ber  Tradjt  ber  SÖeiber  unb  ber  Männer 
Ijcroor,  baß  bie  i'ebertunifa  ber  grauen  etwaä  länger,  oom  runb  ftatt  fpifoig  unb  reicher 
mit  perlen  unb  .paiaquamufcbeln  Ocrjicrt  ift.  9)(arfen}ie,  meldjer  in  ben  fahren  17*0 
bt*  I79:i  WorbWeftamcrifa  btirdjftreiftc  unb  ben  nad)  ihm  genannten  Strom  bis  jurn 
$i*mcer  oerfolgtc,  befebreibt  bie  Reibung  ber  2öcibcr  bei  ben  Ifcbippcwepan  nl*  qän^ltct) 
oerfebieben  oon  ben  männlichen.  „3brc  Strümpfe  werben  unter  bem  Änic  gebunben,  unb 
it)r  Seibchen  ober  #embc  ift  rocit ,  hängt  bi3  an  bie  tfnödjel  herab,  unb  wirb  nad)  0c> 
fallen  ocrmittelft  eine«  ©ürlelä  um  ben  ßeib  aufgcfd)ür,*t.  SBei  benen,  bie  .ftinber  tjaben, 
ift  biee  ^emanb  um  bie  Sduiltern  fet)r  geräumig,  ba  fie  auf  ber  "Ur.ic  il)re  (einber  auf 
bem  9tüden  juuädjft  an  ber  $aut  tragen"  ($krfenjica  fRctfen  Oon  Montreal  burd) 
ftorbtoeftamerifa,  S.  1:57),  ein  3ug,  ioeld)er  lebtjaft  au  bie  gleictje  Sitte  bei  ben  benaa> 
borten  (Jsfimo  erinnert  Tic  Äleibung  wirb  bei  beiben  ®efd)lerf)tern  einfad)  ober  boppelt 
getragen,  im  2öintcr  aber  immer  bie  bcfjaarte  Seite  in«  unb  austoenbig.  Tn  nao^  über» 
einftimmenben  Angaben  bie  Älciber  nie  getoccrjfelt  unb  felbft  beute  nodj  fo  lange  getragen 
toerben,  bi#  fie  am  i'eibe  in  Stüde  jerfallcn,  fo  leiben  biefc  madercu  3nbiancr  natürlich 
ftarl  oon  Ungeziefer.  Unter  ben  i'ouc^eurftämmcn  am  sJ)uton  fanb  2öt)t)mper  ienc,  toeldje 
ben  untern  Viauf  bcrobijuen,  fdjledjter  gef leibet  unb  üiel  armieligcr  nU  itjre  iBermanbten 
am  Cberlaufe,  Weldje  burdb  größere  ffletnlitfjfcit  unb  beffere  Lebensart  fid)  flüuftig  unter* 
iaViben.  lättoroierung  ift  aÖgcmein  üblid),  befdjränft  fid)  aber  auf  einige  fleinc  parallel* 
ftxidje,  toeld)«  nad)  vJJladenjie  beibc  (ycfd)led)ter,  nad)  .ttirlbt)  unb  ^etitot  jebod)  blofc  bie 
©eiber  am  Äinn,  ben  9Hunbtt>inleln  unb  58adcnfnod)cn  anbringen.  Tod)  baben  bie 
iJtontagnai* ,  Wie  ^etitot  berichtet ,  alle  biefc  2öräud)C  unb  bie  alte  .ftleibung  nbgefdmfft 
unb  (leiben  ftd)  nad)  curopäifdjer  ?lrt.  Tie  Stämme  in  ben  ftclfcngebirgcn  ftnb  nodj 
am  urwürfjfigften  geblieben .  bod)  ift  felbft  unter  it)nen  bie  Xurdjbot)tung  bc«  9lafen> 
tnorpeU,  wie  fttr(bt)  ju  Anfang  ber  fedjjiger  3a\)xc  nod)  an  ben  l'oudjcur  fonftatiert, 
in  flbnabme  getommen.  9lud)  baä  Tragen  einer  breiten  Tonfur  ift  bei  ben  Ü*ergbc= 
»obnem  weit  oerbreitet ;  efjcmal*  fcbciteltcn  bic  Slthapaäfen  it)re  langen  ^)aarc  in  ber 


Digitized  by  Google 


302 


Xie  Stämme  im  Cften  ber  ftelfengebirge. 


Witte  unb  ließen  fie  tu  beiben  Seiten  herabhängen;  ba*  tbun  jeht  nur  nod)  bie  alten, 
bie  jungen  bagegcn  üerfdjneiben  fie  nach  europäifcher  9lrt.  (Jbenfo  mcht  man  jent  üergeb= 
lief)  nad)  einer  ber  früher  bei  ben  Spielen  gebräuchlichen  Wolfen  im  ganzen  INarfcnv. 
thale,  roäbrenb  fie  in  sJUiaefn  unb  SBritifdj  .Uolumbia  noch  häufig  finb.  Sogen  unb  Pfeile, 
bie  Warfen  jie  überall  noch  in  ihren  fcänben  traf,  hat  bie  europäische  glinte  gleichfall? 
üerbrängt. 

Ueberau,  roo  ber  "Jlttjapa^fe  fein  #e1t  auffchlägt,  ift  er  \ü  £>aufe;  er  fümmert  fidt> 
nicht  um  3agb*  unb  Sifcbereigerechtjarne  ober  Xerritorialfragen,  er  toanbert  roobin  e* 
ihm  gutbünft,  fampiert  roo  er  mitl,  ifct  ioüiel  er  tann,  aber  ftet«  mit  gutem  Appetit,  unb 
fdjläft  nach  ^perjenSluft.  Ta3  $elt,  eine  3^"^-  tfa  Äcffcl  unb  ein  Schlitten  jum  Iranl= 
port  machen  feine  .jpabc  aue\  Kur  bie  Soucheur  fammeln  Reichtümer  an  unb  hoben 
ein  Iaufcfahanbel«ft)ftem.  Seiben  finb  fie  fet)r  augetban.  unb  üor  allem  finb  §aiaqua« 
mufcheln  unb  ©ladperlen,  bie  üon  ber  Kompanie  eingeführt  toerben,  ihr  Vc'rfebr«mittel. 
Xer  Wann,  toclcher  bie  meiften  perlen  befibt,  roirb  all  ber  reichfte  betrachtet.  So  gibt 
e«  unter  ihnen  fo  gut  roie  bei  uns  „Wiüionäre"  unb  arme  leufel,  unter  ben  Willionärrn 
roieberum  ©cijbälfe,  bie  ihre  Schübe,  befonber»  bie  ©lasperlen,  einfeharren.  laß  man  e* 
ber  Wühe  roert  hält,  ©laäperlen  cinjufcharren,  barf  un«  aber  nicht  in  Söerrounberung. 
fefccn,  fonft  hatten  bie  Kothäute  ein  gleiche*  Stecht  barüber  }U  ftaunen,  bafe  üormal«  bei 
iiiK-  ©olbftücfe  üergraben  roorben  finb.  Xie  eine  Xhorheit  ift  genau  fo  grofc  dl»  bie 
anbere,  benn  ©elb  bleibt  ©elb,  mag  ti  in  ©eftalt  oon  perlen  auftreten  ober  oon  ge^ 
prägtem  Wetafl. 

ler  Slthapalfe  ift  pofitiü  in  allen  irbifchen  Singen,  $oefic  ift  ihm  üöllig  unbe= 
faunt.  @r  toitl  nur  bequem  leben,  ba«  ift  ihm  bie  .frauptfadje.  rvrcilicl)  ftagt  er  nicht 
über  ben  gefrornen  unfruchtbaren  SBoben,  ba«  falte  Älimo  unb  bie  lange  SiHnternactjt 
feiner  <£)eimat,  über  bie  frugale  Nahrung,  ftehlt  e«  ihm  auf  ber  Keife  an  2cben«mitteln, 
fo  hadt  er  ein  Soch  in  ba«  im-  eine*  ©eroäffer«,  roo  e»  ihm  bann  feiten  an  einer  #oufLt 
ober  einem  fechte  fehlt ,  beffen  3lugen  er  fogleid)  ausreißt  unb  al«  grofjen  2cderbiffen 
üerjehrt.  «raucht  er  mehr,  fo  ifet  er  ben  ftifd)  alienfall«  roh,  fonft  aber  lieber  jugfs 
richtet  ober  roenigftenö  an  ber  Sonne  getroefnet.  -$errfd)t  Ueberflufe  in  feiner  frutte. 
bann  bringt  er  bort  feine  Qtit  mit  CFffen,  Stauchen  unb  Schlafen  ju  Kiemnl«  üerjebrt 
er  feine  gan,je  ^agbbeute.  Ungeachtet  aber  bie  Sltbapaöfen  unter  allen  3nbiancrn  Korb« 
amerifa«  al«  bie  forgfomften  gelten,  leiben  fie  bod)  oft  grofjc  Kot,  befonberö  im  Sinter,  . 
toenn  3°gb  unb  ftiiehfang  fehlfchlagen.  Tann  frohen  fie  üon  ben  Reifen  eine  flechte 
„iheh'tfin"  (Süetn  pulmontiria)  ab  unb  fochen  fie  ju  einer  nahrhaften  ©allert.  3Rü 
biefer  ©hrophoraart ,  aud)  unter  bem  Kamen  tri|>e  de  roch«  befannt,  fachten  ja  aud) 
bie  Witglieber  üon  3?ranflin«  Ueberlanbreife  in  ben  nämlichen  ©ebicten  Korbamerifaö  1821 
ben  hungrigen  Wagen  \n  beruhigen. 

Obwohl  iljrer  Vergnügungen  nur  roenige  finb ,  finb  biete  ^nbiancr  ooch  glürflicb 
in  ihrer  2i>eife.  ^ür  Wufif  unb  fie  fehr  empfänglich ,  unb  ihre  ©efänge  roäreu  nad) 
^ctitot  nicht  ohne  alle  Harmonie  unb  Khhtbmu»;  nach  Warfenjie  aber  ift  bei  ben  2?d)iprr 
Wenau  roenigftenö  bie  Wufif  fo  unbarmonifcb,  ber  Xanj  fo  plump,  bafc  man  glauben 
füllte,  fie  febämten  fid)  beffen.  fluch  fehiefcen  fie  nach  bem  3iele  unb  haben  üerfebiebene 
Spiele,  barunter  eine«  („Ubji"),  ba*  ber  italienifcben  Worra  gleicht.  Men  Vergnügungen 
liehen  fie  aber  ben  Schlaf  üor  unb  ber  größte  Xcil  ber  3f»t  geht  barauf  hin,  fiel)  Kabrung 
,ju  üerjehnffen  unb  üon  ber  baju  erforberten  3luftrengnng  oui^uruhen. 

üe  ftrau  ift  ebenforoenig  üergnügungdfüchtig  toic*  ihr  Wann,  fruchtbar  row  eine 
3rlauberiu,  gebulbig  roie  eine  Sflaüin,  bringt  fie  ihr  Äinb  leidjt  unb  ohne  $ilfe  >ur 
©elt  unb  arbeitet  bi«"  ,^um  sÄugenblirfe  ber  Ktcberfunft.  Xie  Wütter  haben,  fo  berichtet 
Wartende,  bie  ionberbare  ©eroohnheit,  ein  fleineö  Stüdchen  üom  fnniculus  mTtbilic»li> 
beö  neugebornen  Äinbe*  ab,;ufchneiben  unb  um  ihren  $aU  ju  hängen:  bie  Vebecfung 
be«felbeu  roirb  mit  Stacheln  üom  Stachclfcbroein  unb  mit  perlen  üer^iert.  ^d)  roifl  nicht 
üerfäumen,  auf  bie  tiefe  Vebeutung  t)tn^utoetfcnf  melche  bem  Kefte  biefed  fötalen  Vef?anb: 
teile«  nach  Anficht  fehr  üieler,  unb  felbft  fehr  hochftehenber  Sölfer,  ja  fogar  nod)  ber 
heutigen  Sanbbeüölferung  in  üerfduebenen  ©auen  Xeutichlanb* ,  inne  311  roobnen  fcheint 
(Siehe:  Dr.  $lof$,  Xa»  Äiub  in  «rauch  unb  Sitte  ber  Völler,  «b.  I,  S.  40-42.)  Xie 
*?lthapalfenmutter  forgt  für  ben  Keugebornen,  ftiflt  ihn  brei  bi«  üier  3ahre  unb  fübtt 
babei  ihre  Arbeiten  au3:  ba«  Veforgen  ber  .t>au»roirtfchaft ,  ba«  ©erben  ber  -^äute.  ba* 
Käben  ber  ^Pelje,  ba«  Xrorfnen  be«  ©ilbbret«,  ba«  Ceffnen  ber  .(tnod)en,  um  \um  Warf 
3U  gelangen ,  roie  auch  bie  SBeroofmer  ber  üorgefchichtlichen  Böhlen  in  Witteleuropo 
thaten;  fie  roäfdjt  unb  näht  ohne  (Jnbe  bi«  jum  lebten  'Jltem^uge.    Xa*  ©afchen  ift 


Digitized  by  Google 


SUfyapasfen.  Sltgonfin. 


:!«>:; 


allerbing*  eine  ctft  unter  europäijd)em  Ginfluifc  entftanbene  Neuerung.  Zie  iükiber  finb 
: :  re n  Männern  fe()r  untertoürfig,  bod)  ift  Don  eljelidjer  l'iebe  nid)t  bie  Diebe ,  tute  übet* 
baupt  uujer  begriff  tfiebe  ibnen  fremb  ift.  grüner  t)errfd)te  bafjer  Qäufig  eine  9hl  oon 
SÖciberfommunismus.  Sttadenjie  beridjtet  inbes,  baß  bie  Wannet  Ber  Ifdjtppetoepan  ttjre 
Anfälle  oon  t£iferfud)t  tjaben  unb  bie  grauen,  au«  fetjr  unbebeutenben  Urfad)en ,  mit  fo 
Diel  öraujamfeit  beb,anbeln ,  baf;  fie  jutoetlen  baran  ftatben.  Zu  grau  l)n?n  „Selm", 
wein  Sflaoe,  banebeu  aber  aud)  p S ebbest) meine  Sdjtoefter,  toie  fie  benn  aud)  immer 
ju  Ütate  gejogen  toirb  unb  mitunter  toidjttgen  6influfe  ausübt.  Slnberfeits  fprtd)t  fict) 
bod)  toieber  eine  tiefe  ü)ti&ad)tung  bes  toeiblidjen  ©eid)led)tes  au».  2er  l'oudjeui  y  3*. 
Deroielfältigt  feine  28etber  gerabefo  toic  ber  S&auer  feine  ßafttiere.  3e  mefjr  ÜÖeiber  er 
bat,  befto  metjr  gleifd)  fann  er  fdjleppeu,  befto  mebj  Qolft  b,auen,  befto  metjr  fonftige  £>abe 
tragen  laffen.  Neugeborne  SJläbdjen  tourben  aber  bis  jur  Slnfunft  ber  9Riffionäre  oft 
ertoürgt  obet  ausgejefet,  bie  Jungfrauen  gegen  eine  Itrfc.  eine  glinte  ober  ein  paar  .fmnbe 
üom  SJater  oerfauft,  aud)  otme  Nürffidjt  auf  iljre  Neigung  fetjr  jeitlid)  Perlobt.  JBeim 
heiraten  fetjen  bie  Banner  nidjt  auf  Sd)önl)eit.  Zit  ©ütc  einer  grau  tjängt  nur  bauon 
ab,  ob  fie  gefdjidt,  arbeitfam,  fruchtbar  ift.  Sic  aufteilen  ftattfinbenbcu  Sdjeibungen 
bangen  ganj  Oon  ber  ätiillfür  be«  SHannes  ab,  unb  fttenge  toitb  barauf  geadjtet,  bat? 
bie  grau  in  ber  Äatamenialjcit  oon  ber  CÜefeüfdjaft  getrennt  lebe. 

Zie  "Ättjapaafcn  finb,  toie  idjon  ertoätmt,  in  Diele  fleine  Stämme  eingeteilt,  bereu 
jrber  feinen  eigenen  <£>äuptliug  l)at.  Sotoobl  bei  ben  l'oud)eur  als  bei  ben  Jfdjippetoetn-.ii 
aiftieren  getoiffermafjen  Stäube,  b.  I).  alle  werben,  ob,nc  Nürffid)t  auf  ben  Stamm,  in 
btei  ©rabe  geteilt,  toeldje  eine  fdjtoadje  Webnlid)feit  mit  ben  oberen,  mittleren  unb  unteren 
ftlafien  jibilifierter  Nationen  l)aben  unb  bie  man  bei  ben  l'oudjeur  „Ifd)it*fa",  „NotHa" 
unb  „vH=tal=fa"  nennt;  bie  erfteren  finb  bie  reidjften,  bie  leiteten  bie  ärmfteu.  ttegel  ift 
e*  aber,  bafj  ein  3Jlann  ftd)  eine  grau  nidjt  in  feiner  eigenen,  fonberu  in  einer  ber 
beiben  anbern  Älaffen  bolt,  bod)  geboren  bie  Äinber  ftets  bem  ©rabe  ber  OTutter  an. 
Jen  Namen  ertjalten  bie  icinber  nid)t  nad)  it)reu  Altern ,  fonbern  *Diutter  unb  Spater 
anbern  iljren  Namen  nad)  ber  (Geburt  bes  älteften  Sofynes  unb  nehmen  beffeu  Namen  an. 

9Jiit  greubeu  fjaben  bie  SUbapasfen  bas  „jod)  bes  (hmngcliums"  ergriffen. 
'►udjarMon  bezeugt  es,  bafe  bie  tatl)olifd)en  fraii/(6fifd)en  OJiiffionärc  bec-  Norbtoeftens  bas 
Dolle  2Jerttauen  bet  3nbianet  befifoen  unb  baf}  es  ben  Protestanten  nid)t  leidjt  toirb,  fid) 
Uoijdjen  fie  cinjujtoängeu  3"  ber  Itjat  finb  l)eute,  nad)  Petitots  93erfid)erung ,  alle 
fltfyapasfen  6t)riften  unb  &atb,olifen,  bod)  mödjte  id)  bod)  |u  bem  „alle"  ein  gragejeidjen 
mir  geftatten.  6id)erlid)  ift  aud)  biefes  (St)riftentum,  roennglcid)  es  in  bie  Sitten  bieltad) 
änbetnb  eingriff,  nut  ein  fet)r  ober^ädjlidjes,  benn  ber  efjreumerte  9ibbe,  beffen  Glauben«: 
eifer  id)  in  perfönlidjem  iüerfetjre  fennen  Sit  lernen  (8clcgent)eit  bfltte,  teilt  felbft  mandjes 
aus  ber  ^egenmart  über  bie  l)eibnifd)e  Neligion  feiner  Pfleglinge  mit.  Samad)  baben 
bie  Ätt^apasfen  Äenntnis  oon  einem  guten,  bbdjften  2Defen,  bas  ^ablreidjc  Namen  fü^rt. 
hieran  fd)lo§  fid)  bie  üjeretjrung  ber  licre ;  je  nad)  ben  Z ialeften  fyeifjen  bie  lierfetifdje 
.^Ifinfi",  ,^llone",  Ȁflonon".  So  betrachten  bie  .t>afeninbianer  unb  Voud)eur  ben 
Utofd)u*od)fen  mit  ^jetebrung  unb  nehmen  an ,  baft  fein  Äot  eine  vDlebi)in  ift ,  bie  un« 
oertounbbat  mad)t.  Sie  9ltbapasfen  bes  gelfengebitges  etjäblcn  baöfelbe  Dom  .^unbe. 
Neben  biefen  getifd)en  erfennen  bie  9ltl)apa«len  nod)  einen  böfeu  ©eift .  ber  gleidjfalls 
»etfd)iebene  Namen  fubu :  fie  baben  gro§e  gurd)t  bor  it)m  unb  madjen  tliti  ^um  @egen< 
ftanbe  itjter  9Jtagie.  Sie  glauben  aud)  an  bie  llnftetblid)leit  ber  Seele  unb  an  ein 
anberes  Üeben,  an  eine  obere  unb  untere  3öelt,  mit  toeldjer  ber  3)lcnfd)  burdj  Seeleu= 
»anberung  tu  Serbinbung  fteljt.  Namentlid)  gelten  Äinber ,  bie  mit  jroei  3^b,uen 
auf  bie  £QMt  tommen ,  als  betoobut  oon  ber  Seele  eines  bereits  frütjer  Uebenbcn. 
^nbtid)  perfonifijieren  fte  alle  ©lemente,  bas  9Söaffer,  bas  geuer,  ben  Süinb,  bie  glüjfc, 
unb  geben  not,  mit  benfelben  butd)  ^auberfünfte  fid)  unterbaltcu  ju  fönnen.  Sic  De* 
fi^en  (einerlei  ?lrt  oon  Äultu^  unb  iljre  Neligion  beftanb  in  ber  Ausübung  öerfdnebener 
trabitioneller  Öebtäudje.  Äud)  einen  regelmäßigen  ^riefterftanb  gibt  es  nidjt  unter  iljnen. 
&er  8uft  baju  füblt,  fann  ein  ÜJlebijinmann  ioerben.  Seine  gunftionen  befteben  in  ben 
bekannten  3a>*betgefängcn  ,^ur  Irommel  unb  bem  fonftigen  Wummenfdjan/),  toie  toir  it)n 
bei  ben  Sd)amanen  ber  ftenai  näl)er  fennen  lernten  *äud)  bie  iöeftattung  ber  loten 
tt>ar  bie  nämlid)e;  je^t  aber  begraben  fie  biefelbcn  nad)  cutopäifdjem  S8raud)C. 

Sübltd)  unb  jum  Xcile  öftlid)  an  bic  9ltfjapaäfen  reiben  ftdj  bic 

JtTgonfttnt>(>rfUr.    ilÖa«  aunädjft  ben  Stauten  VUaonfin  betrifft,  fo  ifl 

berfelbe  auf  bie  gan^e  Oiruppe  oon  einem  einzelnen,  je^t  erlojdjenen  Stamme 


Digitized  by  Google 


;j<)4  Sie  Stamme  im  Cftcn  bet  fteliengebirge. 

übertragen,  roeldjer  bei  älteren  ©djriftflellern  aud)  SUgumenquini  lautete.  £ir 
(Gruppe  oon  Golfern,  meldten  roir  fjeute  biete  .ffoüeftiobe.jeidvnung  beilegen,  in" 
inbes  retd?  an  Sollten  einzelner  Stämme  unb  baburdj  räumlicf)  ausgebreitet 
la  ein  großer  $eil  berfelben  in  33ritifc^-^lmerifa  lebt,  roo  bie  3nbianer  einet 
weit  menferjUctjeren  33ct)anblung  ftdj  erfreuen  alö  in  ben  bereinigten  Staaten, 
fo  treffen  roir  fic  bort  nod)  fltemlidb,  in  ifjren  gefdjidjtlidjen  2Bob,nfi|en  aU 
nädjfte  Wacfybarn  ber  SlttjapaSfen  unb  @3fimo.  9lUe  2llgonfin  finb  unb  waren 
oou  jctjer  Womaben,  b.  t).  ftc  bauen  nur  toenig  9?oben  an  unb  jietyen  in  itjrem 
^erbreitungebe^irfe  nadj  9Jtafegabe  ber  3agb=  unb  Orifc^ereibebürfniff c  innrer. 
%od)  barf  man  fidj  biefen  SBejirf  nicfyt  aU  einen  ftreng  begrenzten  oorftellen, 
fonbem  e*  fällt  in  benfelben  baä  ©ebiet  ber  3rofefenoötfer  f)inein.  $on  ben 
fdjarfen  x^tigen,  ben  größeren  tförperproportionen  unb  ber  ftärferen  $)lu*fel- 
entroicflung  ber  lefcteren  ftedjen  bie  2llgonfin  burd)  ir)re  flackere  ©eftdjtSbilbung, 
fleinere  ©tatur  unb  jarteren  ßrjtre  initäten  merflidj  ab.  9luf  fie  bejieljen  firf) 
bie  ©ctjilberungen,  bie  geroötmlid)  oon  ben  Wotfjäuten  9torbamerifaä  gemarkt 
tourben,  unb  unter  biefen  jeidjnen  fie  fic^  namenttid)  baburcf)  au«,  bafj  ftc 
antfjropopfjagen  belüften  frötmten  unb  fogar  jet;t  biefetben  s  1  o et)  nidjt  oöllia, 
überrounben  tjaben.  91fle  91lgonfinftämme  gleichen  einanber  fe^r  in  ©itten  unb 
Öebräudjen,  unb  itrre  ©pradjen,  obrootu"  bialeftifd)  ocrfdjteben,  weifen  auf  eint 
gemeinfame  Urfprungsquclle  tjin.  bon  ben  ^llgonfinibiomen  finb  jene  ber 
"Ucifntaf,  ber  2enni«Cenape,  ber  ßrü)  unb  ber  Obfcrjibroä  näb/r  befannt;  bae 
ib,nen  ,ju  ©runbe  liegenbe  ^rinjip  ift  baö  fogenannte  polüfrmttjetifdje  ober 
richtiger  bas  ©uftem  ber  (Sinoerleibung.  drin  wcfentlicfjer  (£t)araftcr  biefer 
^bioine,  ben  ftc  aber  mit  anbem  ©prägen  MmerifaS  teilen,  ift  ber  sUlangfl 
einer  Unterfdjeibung  jtöifdjen  fubjeftiPen  unb  poffefftoen  ^ronominalelementen 
2>te  Sllgonfinfpradjen  fennen  nur  bie  lefcterett  unb  Permögen  blofj  Nominal« 
formen  ju  bilben.  (5r.  SJtfiUer,  $er  grammatifcfje  5ku  ber  9Ufonginfprad)en, 
ein  Beitrag  jur  amertfanifdjen  Öinguiftif,  in  ben  ©ifcungSber.  b.  pt)ilof.*tHfior. 
Stl.  b.  faif.  «fab.  b.  Söiff.    1867.    SBb.  LVI,  ©.  132  ff.) 

Unter  aüen  SUgonfin  am  nörblidjften  lebt  baä  2)olt  ber  Ärif)  lUreee),  jmetfel1 
los  aud)  ber  gröfcte  S^eig  biefer  f^Familie.  3tjr  ®ebiet  etfttecft  fid)  jWifdjen  ben  Seen 
^ttr>apaäfa  unb  äöinipeg  im  Horben  unb  8üben  unb  jmifdjen  #ubfon3bai  unb  ben 
^eltengebirgen  im  Often  unb  heften,  Ärit)  fyeifeen  fie  bie  dnglänber,  bie  franjöftfd)en 
Äanabier  ober  £n  ift  in  od,  Äniftennur  ober  6  Triften  au  j;  fie  felbft  nennen  neb 
Waetjiaof.  ßnblid)  tommen  fie  nod)  unter  ber  SBejeidmung  (SpiniWof  öor.  Bit 
finb  ein  ßrobereröolf,  meiere«  anbere  ©tämme,  namentlich,  feine  nörblidjen  'ftadjbarn,  bie 
Ättjnpaefen,  immer  met)r  unb  mel)r  aurütfgebrängt  im; .  nadjbem  e3  burd)  bie  Reuntni? 
be,d  ^euergemetjre«  ein  grofeed  Uebergeroidjt  ermorben.  ©elbft  ^eute  nod)  fjerrfdjt,  toic 
F.  ^etitot  berietet,  bei  ben  ^)afeninbianern  eine  merftoürbige  Ängft  bor  ben  bod)  burdj 
faft  1000  km  oon  ib,nen  getrennten  .ffril).  (Bull.  8oc.  geogr.  «Paris  1880.  99b.  XIX, 
£.  3H8.)  Siefe  finb  oon  mäßigem  2Bud)|e,  roob,lgebaut ,  fupferfarbig  mit  fajtoaraeni 
£>aar,  melcfted  oer|cb,iebenartig  gefcb.nitten,  mitunter  abet  aud)  lang  getragen  toirb.  ilen 
Söart  unb  bie  |)aare  oor  aüen  anbern  leiten  ibred  Äörpere  zupfen  fid)  beibe  ©efdjledjter 
gerne  au---.  ,M)v  Suge  ift  idjiuon,  fd)arf  unb  burcb,bringenb,  ihre  ^^ofiognomie  angenetmi 
©ie  gelten  alö  tljätig,  gelehrig,  fleißig  unb  eb,rlid),  gaftfrei  unb  friebliebenb.  finb  aud) 
bie  ber  roeifeen  iBeoölterung  am  meifteu  befreunbeten  3nbinner.  TOadenjie  nennt  fie  im 
t)öd)ften  förabe  gutmütig ,  wenn  nidjt  iljre  "Jiatur  burd)  ben  erliii.tcnben  @influ|  geiftiger 
©etranfe  oerborben  mirb ,  mie  fie  überhaupt  in  moralifd)er  9tüdfid)t  burd)  itjre  Ser- 
binbung  mit  jioilifierten  Nationen  gelitten  tjabeu.   w9lufeerbem  rjatten  ne  f4on  in  itjrein 


Digitized  by  Google 


£ie  Ätil)  unb  Waäiapit. 


305 


»üben  ^uftanbe  irrte  eigenen  Eaflet,  beten  einige  für  Cultioiette  unb  nad)ben(enbe  9Jcenfd)en 
abfrfrretfenb  finb.  ^d)  brauet):  bloß  \v>  bemet(en,  bafj  £Slutfdmnbe  unb  Sobomiterci 
uniet  iljnen  furtfdjen."  (SDRarfenaieä  {Reifen  ton  OTontteal  butdj  9iotbtoeftnmeti(a, 
8.  107—108  )  Audj  ,Ueufd)l)nt  fdjeint  bei  ilmen  für  (eine  2ugenb  \u  gelten,  unb 
Irene  (ein  toefentlidjeS  £tfotbetniß  jum  etjctidjcn  GHürfe  \u  fein;  benn  ein  Staufdj  bet 
Reibet  auf  einige  3eit  iü  nidjtd  llngetoöbnlidjeä,  unb  bnc-  Anerbieten  intet  üßetfonen 
roitb  ale  ein  nottoenbiget  Jeil  bet  bein  gtemben  gebüfytenben  ©aftfteunbfdjaft  angefeljen. 
3n  neuetet  Stit  foHen  bie  Ätib  bebeutenbe  Äultutfottfdjtitte  gemalt  beben  unb  untet 
bem  Crinflune  englifdjer  *Dtiffionäte  an  einigen  Stellen  fid)  eiftig  mit  SBeatbeitung  beS 
lobend  befdjäftigen.  Aud)  baben  fie  aus  fidj  felbft  tyxaui  lefen  unb  fdjteiben  geletnt 
in  einet  eigens"  für  i^r  3biom  angepaßten  3e'^f"f4tift.  $et  ötfinbet  toat  fteilid)  (ein 
Ärifj,  fonbetn  bet  toesiebanifdje  Wiffionät  3ame*  6ban3.  (Pritchard.  Natural  history 
of  man,  SBb.  II,  6.  520—527.)  3"  ben  elften  3at)ten  btefeä  ^a^^unbett*  toutben 
bie  #tif)  buxd)  SBlattetn,  9Jlafetn  unb  anbete  Atantyeiten  feljt  bejimiett  unb  nahmen  bis 
1818  an  3°W  feljt  ab.  9tad)  einet  neueten  ®d)äfoung  toutbe  ib,te  @efamtja^l  nod)  auf 
15,000  jRöpfe  angegeben.  3U  beti  fttil)  geböten  aud)  bie  SJlonfoni  unb  2Jcu3(egon, 
bann  bie9ta§(apit(9taäcopi§  obet  vi e 3 c a u p i inbianet),  toeldj  leitete  Untetfanaba, 
tidjtiget  bad  j^nnete  bon  fiabtabot  unb  Ungatoa  betoolmen;  fie  behaupten,  if)t  nationalet 
flame  f/eiße  fo  biet  als  , einet  bet  auftedjt  fterd"  unb  jäljlten  in  ben  fünfaiget  Sagten 
mit  ettoa  100  ftteitbate  Sännet.  Sie  glauben  an  einen  fyöcbjten  JRegietet  bet  SBelt 
unb  Utfjebet  atteS  @uten ,  abet  aud)  an  ein  böfe«  SDÖefen  unb  bie  betfdjlagenen  SRebijin« 
mannet  fielen  faft  in  bemfelben  Anfeben  toie  bie  Seiftet.  Sängft  erje  ba«  lifdjtüden 
bem  aufgeflätten  unb  gebilbeten  Gutopa  ben  Äopf  oetbtet)te,  mußten  bie  37tebijinmäunet 
*2abtabotS  bie  ©efyeimniffe  bet  untoitHütlidjen  9)tuS(elbetoegungen  ali  einttäglidfeä  &v 
toetbe  ausbeuten.  ©inet  bet  djtiftlidjen  #eibenbe(ebtet ,  bet  ttefflidje  P.  Atnaub,  et« 
tfblte  ^tof.  #inb,  baß  ftd)  bie  3oubetet  bet  9la3(apit  in  if)te  ßebetjeltc  einfließen,  bott 
etliche  Minuten  fdjeinbat  tegungslos  fifoen  unb  bann  bai  &tlt  in  eine  tüdenbe  unb 
btetjenbe  SBetoegung  bringen.  3'  «öd)  bem  9tüc(en  unb  Springen  bet  2Rebijinl)ütte  be* 
anttootten  fie  bann  bie  Qrtagen,  bie  an  ba3  Ota(el  geftettt  tootben  finb.  (£entb  $ule 
■&inb,  Exploration»  in  the  Interior  of  the  Labrador  Peninsula.  Sonbon  18b3.  8°. 
%b.  II,  ©.  102.)  5Bon  aßen  Slnbianetn,  bie  Wae  ßean  (ennen  geletnt,  fyaben  bie  Wai* 
(apit  am  meiften  Abneigung  gegen  Stetänbetung  ilir >.■•>  Aufentbaltd  butdj  Reifen  unb 
Diele  betfetben  toutben  alt,  ob,nc  baß  fie  aud)  nut  ein  einjigeö  *ülal  einen  ^anbet^poften 
bet  Söeißen  befugten.  äJon  ben  5tanA°fe"  toutben  fie  aud)  »TOtes  de  boule"  genannt 
unb  T'ftttct  oetmutet,  baß  fie  bie  Äöpfc  if)tet  9teugebotnen  (ünftlid)  abtunben. 
(Bull,  de  la  Soc.  geogr.  ^ati«  1880.  SÖb.  XIX,  ®.  3G8-3Ü9.)  Wad)  ^)iub  abet 
bilben  bie  Tetes  de  boule  einen  befonbeten,  toenngleid)  augenfdjeinlid)  naben  Oettoanbten 
SBolfeftamm,  toeldjen  SBlattetn,  2Wafetn  unb  ^Hum  jebodj  auf  nut  me^t  bteißig  Familien 
^ftuntet  geblaßt  ^aben.  (Explorations  in  Labrador,  SÖb.  I,  ®.  1«9,  275.)  ^ie  ©e« 
nennung  ©(offie  obet  ßäcopicc-,  toeld)e  füt  bie  9taa(apit  mandbmal  angetoenbet 
toitb.  iü  jebodj  in  Hanaba  ebenfo  ntttvfmmt  unb  auf  3trtum  betubenb,  toie  jener  bet 
mit  ben  9iad(apit  eng  Pettoanbten  \]l  etjitoitini  als  @$efdjaputof$  (@c^efbapoo< 
tofb,).  Qt$  finb  bieä  bie  untet  bem  Warnen  2Jtontagnai3,  OJlountaineetd  beffet 
brannten  ©etginbianet  am  Sautentiudgolf,  toeld)e  jebodb  nirf)t  mit  ben  WontagnaiS  unb 
SRontagnatbä  ju  bettoedjfeln  finb,  bie  toit  ali  Abteilungen  bet  At^apa*(en  fdjon  (ennen 
letnten.  Xie  We^itoitini,  beten  jejjt  ettoa  noc^  1700  in  ßabtabot  um^etftteifen,  finb 
eifrige  Äatibujäget,  toclc^e  pt  6cßbaftig(cit  nidjt  gebtadjt  toetben  (onnten.  Äatbolifd)e 
^liffionate,  befonbetä  Sefttitril,  leben  inbe§  untet  ben  OTontagnaiä  unb  b,aben  nebft  ben 
a>tifUid)en  fiepten  bie  Aenntnid  beö  Sefend  unb  @d)teibend  allgemein  Oetbteitet,  unb  Pon 
biefet  Äunft  madjen  fie  bidtoeilen  einen  fe^t  Octftänbigen  ©ebtaud).  Unb  bod],  too 
immer  bie  In  Ijcre  matetieQe  ^iiulinuiott  bie  Ainbet  bet  SBilbnid  betüf^tt,  ba  toit(t  fie 
—  fage  man  toai  man  toofle  —  toie  mit  einet  tötlidjen  Anftedung.  3Wan  fotlte  meinen 
unfete  toatmen  unb  tooblfeilen  Äleibet  müßten  bie  ©efunbbeit  unb  *ct)aglid)(eit  bet 
Xottjäute  bettadjtlid)  gefteig^ett  lutlcn.  Abet  alle*  fd)lägt  it)tten  }unt  9)etbetben  au*, 
(^ebem  p^egten  fie  i\d)  mtt  tftobbenöl  oom  ftopf  bis  jum  fyuß  ju  falben.  labutdj 
routben  fie  gegen  $ifce  unb  Äälte  toeniget  empfinblia^,  betttugen  Siegen  unb  f$reud)tig(eit 
leistet  unb  entgiengen  toeit  mel)t  ben  Cuäleteicn  bet  9Ho*(iten,  bet  S(^mat()fliegen  unb 
bei  anbetn  Ungejiefetä.  Gcitbem  fie  fid)  bad  Salben  abgetoölmt  unb  eutopäifa^e  bleibet 
angelegt  rjaben,  finb  fie  ben  ©etud)<metben  itjtet  Witmenfdjen  Atoat  toeniget  läftig  ge* 
rootben,  abet  baftit  leiben  fte  an  ©t(ältung,  3nfluenja  unb  ftetben  toie  bie  fliegen  an 

^ctlwalb,  WaturflriAidjtc.    I.  39 


Digitized  by  Google 


306 


Tie  Stämme  im  Cften  bcr  gelfengebirge. 


ber  Äüfte.  UebrigenS  werben  mit  bem  generifdjen  tarnen  OTontagnaiS  oft  alle  Algontüv 
ftämme  bejeidjnet,  meiere  in  ben  Weiten  2treden  Don  ßabrabor  bis  inS  tRupertSlanö 
nomabifdj  umfyerftreifen  unb  oon  5if$fan8  xm  Sommer,  oon  $agb  im  Sötnter,  bau;: 
fädjlidj  ober  Don  einem  fleinen  ^eljijanbel  mit  ben  Soften  ber  ^>ubfon^6aigefeÜfc^aft  ein 
elenbei  Safein  friften.  (Cli.  de  Lamothe,  Cinq  mois  chez  les  Francais  d  Ameriqne. 
$ari8  1879.   8°.    6.  111—114.) 

Aud)  auf  Weufunblanb,  bann  in  WcubraunfdjWeig  giebt  eS  Stotljäute  ber  Algon« 
finfamilie  unb  jwat  Dcrfcbiebene  3toeige  ber  Abenafi  ober  2B  a  pan  ad)  f  i,  aU  aber 
Francis  Suncan,  ein  eng(ifd)er  Artillerieoffizier,  in  ber  Umgebung  oon  £alifaj  bie  erfte 
töotfjaut  fnf),  mar  eS  ihm,  fdjreibt  er,  als  ob  er  eine  Ohrfeige  empfienge.  SRit  einem 
Gooper'fdjen  3beale  im  Äopfe  entbeefte  er,  ba§  fein  .leteter  ber  SJtohifaner"  erftcnS  feine 
Ablerfeber  im  Sfalp  führte,  zweitens,  bafj  feine  ©egenwart  fdjon  in  mäßiger  Entfernung 
auf  einen  fct)r  empfinblidjen  Sinn  beS  SJcenfdjen  wirfte,  brüten*  baß  er  sBetnfleiber  trug, 
bie  jtoar  febjr  niebrigen  ÜRangeS,  bodj  aber  edjte  3^(^fat<0n^^^nflciber  Waren,  ferner, 
bafc  er  fid)  jur  beffern  Erwärmung  beS  SdjmubeS  bebiente,  unb  öor  allen  Singen  eine 
liodj't  unromantifdje  SJegierbe  foWic  einen  f)öd)ft  unauSlöfdjlid)en  Surft  nad)  befferen 
©etränfen  jeigte.  (Duncan,  Our  garrisons  in  the  West,  or  Sketches  in  british  North 
America.  Sonbon  1864.  8°.  3.  45  —  46.)  Sie  «Rothäute  Weufd)ottlanbS  »erben 
übrigen^  fet)r  ba(b  nur  nod)  in  ben  antbropologifd)en  flabineten  iriftieren.  Sie  gehören 
ifyrer  Abfunft  nad)  ju  ben  einft  mächtigen  SJlifmaf  unb  beanfprudjen  \nx  römifd): 
fatfjolifdjen  Äirdje  gejährt  \u  Werben;  bodj  hat  man  fie  nie  bafjin  gebracht,  Atferbau. 
UHehjudjt  ober  ein  ftanbmerf  ,}u  treiben;  fie  finb  unb  bleiben  WaS  ihre  Abncn  geWefen: 
ftifdjet  unb  Säger.  9t  ur  eine  (aum  500  Äöpfe  jählenbe  Abteilung,  toeldje  am  Keftigoucbe* 
fluffe  in  Unterfanaba  anfä&ig  ift,  foU  nad)  ^rofeffor  £>inb  befriebigenbe  gortfdjritte  in 
ber  ßultur  gemadjt  haben.  (Exploration«  in  Labrador,  93b.  I,  S.  6.)  Sie  älteren 
franjöftfdjen  Schriftfteller  nannten  fie  SouriquoiS,  unb  bie  SJHfftonäre  ©aSpefieni, 
Weil  fte  juerft  bei  ©aSpe  in  ber  ßfjaleursbai  oon  ^acqueS  Sortier  15:34  getroffen  Würben 
3^re  9tad)barn  tjeifeen  fie  SaljWafferinbianer ,  Weil  fie  gern  an  ber  Äüfte  Raufen.  Sit 
finb  Dermalen  au&cr  Wenfdjottlanb  aud)  über  baS  nörbltdje  9ccubraunid)Wcig,  Äap  Breton, 
Weufunblanb ,  ^rinj  Gbwarb »  3nfel  unb  ©afpe  jerftreut.  ©rofje  ^reube  fdnnen  bie 
Qfreunbe  ber  3nbtanerjtDilifation  an  iljnen  nid)t  fjaben;  ifjr  50rtfd)ritt  ift  überall  nur 
ein  äufjcrft  langfamer;  manche  wohnen,  obwohl  chriftianiftert ,  immer  nod)  in  bem  alt= 
Ijertömmlidjen  „Söiguam"  unb  fangen  nur  langfam  an  ifjr  nomabifd)eS  geben  aufzugeben: 
jene  in  9?eubraunfd)Weig  finb  alle  arm ,  faul ,  Derfdjmätjen  jebe  Arbeitsgelegenheit,  leben 
aber  fricblidj,  Wenn  itjnen  ber  ^Branntwein  fern  gehalten  Wirb.  Sie  iljnen  zugeteilten 
fteferDen  bleiben  beinahe  unbenuht.  (©lobuS,  «b.  XXX11,  S.  76-77.)  Äedjnet  man 
alle  biefe  3nbianer  jufammen,  fo  erhält  man  immer  nodj  eine  ©efamt^iffer  Don  bei- 
läufig  3600,  Wad  nicht  Weniger  ift  als  jur  3«it  ber  SBefieblung  ÄanabaS  burdj  bie 
Orranjofeu  Dor  faft  280  fahren.  Siefe  Wifmaf ,  bamalS  Sonnen'anbeter,  finb  Wohl  bw 
erften  Slmerifaner,  Welche  ben  iöoben  Europas  betraten,  benn  als  frohen  ber  (hjeua,: 
niffe  ber  neuen  SBelt  brachten  Eabot  1497,  Slubert  1508  unb  kartier  1534  junge  3nbianet 
mit,  Weldjc  burd)  Söerrat  in  ihre  $änbe  gelorft  Worben  Waren  unb  Waljrfdjcinlid)  biefem 
Stamme  angehörten.  Auch  fei  noch  erwähnt,  bafj  ftdj  hei  ibnen  eine  £>ieroglöpbfnfd)riit 
Dorfanb,  unb  jWar  bie  reicbjte,  wetd)e  man  Don  norbamerifanifd)en  ^nbianern  !ennt.  Xurcb 
ße  Glerq  Derbeffert  unb  auSgebilbet,  ift  biefeS  Sdjriftfpjtem  nodj  bleute  in  Uebung  unfc 
Dor  Wenigen  fahren  ift  ju  äöien  ein  *ud)  in  bemfelben  erfdjienen.  AIS  eine  anbe« 
SRerfwürbigfeit,  Welcfje  ^u  Diel  unnü^en  ftontroDerfen  Anlafe  gegeben  h^t  fowotjl  in  älterer 
3eit  als  felbft  nod)  auf  ben  mobernen  internationalen  Amerifaniftentongreffen,  oerbient 
ber  llmftanb  Derjeichnet  3U  Werben,  ba%  bei  ben  5Jcifmaf  ber  EtwleurSbai  bie  erften  $nt= 
berfer  baS  Äreu?  im  ©ebraud)  fanben.  ^>err  E.  93eauoaiS  Will  barin  bie  lefeten  Spuren 
beS  Dom  X.  bis  XIV.  oaiirljunbert  burd)  bie  normannifd)en  ^ntbeefer  StorbameritaS  ge 
prebigten  6b^>ft««tumS  erfennen  (Annalea  de  philosophie  chretirnne.  April  1877, 
S.  284  ff.),  unb  biefe  9Röglid)feit  ift  Wohl  nidjt  gänjlid)  abzuleugnen ,  bodj  bleibt  e* 
anbererfeit*  nidjt  minber  Waljr,  ba&  baS  Äreu^  als  ein  ganj  alteS,  Dorchriftliö>eS  unb 
WeitDerbrciteteS  3^idjen  nadjgeWiejen  worben  ift.  (  Siehe  barüber:  Congrte  international 
»les  Americanistes.  Cujemburg  1877.  ^b.  I,  S.  227—235.)  JöcrWanbte  ber  SJtifma! 
ftnb  bie  ^cnobScot  unb  $aff amaquobbi  ober  ^Jlarefc^it  an  ben  gleichnamigen 
^lüffen  in  Alaine:  fo  nennt  man  jeht  nämlich  bie  ^urücfgebliebenen  iHcfte  beS  Stamme* 
ber  eigentlichen  Abenafi  ober  (>aniba*,  Weldje  Don  ben  Ufern  beS  Äennebec  nad)  ÄanoNi 
auSgeWanbert  Unb.    Sie  Sialette  bieier  brei  lejjtgenannten  Stämme  ftetjen  einanber  bc 


Digitized  by  Google 


SWifmaf  unb  2enni*ßenape.  307 

grciflicherWeife  fehr  nahe,  fo  feijr,  ba&  bie  3nbiöibuen  ftd)  gegenteilig  leicht  berftänbigen 
{önnrn.  Währenb  bieä  mit  beut  3biom  ber  ÜJcifmaf  nicht  bei  iftaü  ift. 

2We  SBölfer,  Welche  läng*  ber  amerifanifchen  Cftfüfte  nach  Süben  bin  bis  Äap 
£atteraS  bon  älteren  SKeifenben  aufgejagt  werben,  gehörten  au  bem  Stamme  ber  Cenni* 
Öenape.  .SRenappi"  ober  .Senape'het&t  in  ihrer  Spraye  2Jcenfd)en,  unb  alle  Stämme 

—  eS  toax  beren  eine  beträchtliche  Slnjahl  —  rebeten  eine  unb  biefelbe  Sprache.  Sie 
bilbeten  ben  günfbölferbunb  ber  EelaWaren,  —  toie  bie  2lngloameri!aner  itjn  nannten 

-  Welcher  auch  bie  SRoljegan,  eigentlich  2Jcuhh**QneW,  einfchlofe.  öS  finb  bieS  bie 
burdj  tfooperS  Vornan  berühmt  geworbenen  SJcotnfaner.  2Öie  biefe  ftnb  faft  alle  3n)eige 
tiefer  2enni*8enape  bermalen  auSgeftorben ,  jeboch  nicht  ohne  ber  ßänberfunbe  zahlreiche 
heute  noch  Iebenbe  tarnen,  toie  «DlaffachufettS,  Connecticut,  «lleghanb,,  Sabannab,  9Wif Rf fippi 
ja  fogar  ber  europäischen  Sprachen  manche  jefct  geläufige  SBörter  unb  Lebensarten  hinter* 

laffen  iu  haben :  3.  39.  SEßigWam, 


Qu,  Cffl  iomahatof,  5PoW*WoW.  Sachem, 

\J  ich  ob.  toir.         C|lL  fein  Jöater.  Sagamore,  Squato,  ^appoofe, 

w  v     ■  Söampun,  Wofafftn:  auch  bie 

#\  v>  Söenbungen:  „auf  bem  ÄriegS* 

V  vOL  0:^1       c,:„„«i  Pfabe  manbcln",  „bie  ftriebenS* 

^  Af*  Sicht  ob.  Gimmel.  £}cifc  tflU^  %  . 


begraben",  finb  auS  ben  3bi* 


nochmals.  {n  fcic  unfrige  übergegangen. 

Q(2llb.  S.  ©atfchet,  3wölf  Spra* 
nicfjt  chen  auS  bem  SübWeflen  9torb* 

^  "  amerifa«.   Weimar  187G.  4°. 

^  S.  145.)  $ie  legten  9iefte  ber 

toir  finb.        |Jfa*  jcfat.  8enni*8enope  jogen  ftd)  au* 

ihren  urfprünglichen  2öobnfij)en 

  gutwillig  immer  mehr  jurücf, 

fie  nno-         fV"^  f,eute.  jule^t  in  baS  3nbianerterrü 

^  1  torium  Weftlich  oom  OTiffifftppi, 

Q>  /"Vi  Wo  fie  fich  noch  befinben,  frei» 

unfer  93ater.    |9J  K.  lieh  in  fchr  jufammengefchmol= 

«™e-  jener  3ahl.   2>aS  2Jer3cichniS 

TT  ber  1876  auf  ben  Steferbationen 

V  map.  lebenben  3nbianern  führt  ihrer 

noch  111  an,  boch  lebten  anbere 
7  außerhalb  berfelben;  1863  fotl 

i  Gleichfalls.  eS  im  ganzen  ihrer  1074  gegeben 

haben.    Sie  fcheinen  ziemlich 
5*riftjri*fn  her  Wifmaf  cinrt  }ur  «ißonfinfamiiif  fl^öriflm        ^iütlifiert  Worben  ju  fein,  finb 
SHbtanaftamm*.  ^  »optiflen.  Wethobiften 

unb  mährifche  SJrüber  3um 
£b,riftentume  betehrt  unb  haben  böUig  europäifche  ßteibung  unb  Sitten  angenommen. 
CbWohl  ziemlich  inbolent,  follen  fie  im  Wcferbau  boch  einige  gortfehritte  gemacht  hoben. 
Einige  rührigere  garnier  fyabtn  mehr  als  400  ha  unter  bem  Pfluge,  anbere  ftehen  in 
§anbe(Sberbinbungen,  bie  bis  an  bie  ©renjen  ÄaliforntenS  reichen.  Stach  bem  %ab\xt  1800 
erlaubte  ihnen  ein  fikjtn,  amerifanifche  ^Bürger  3U  Werben,  Wooon  auch  bie  meiften  (Ge- 
brauch machten  unb  bamit  aufhörten,  ein  befonberer  Stamm  ]\i  fein.  In-  llnterfchiebe 
Itoifchen  ben  einzelnen  3ö>eigen  ber  8enni«2cnape  Waren  tri) 0 n  längft  OerWifcht ;  man  fannte 
offiziell  nur  noch  $elaWaren;  jeltt  finb  auch  biefe  aufgegangen  in  bem  großen  Söölfer= 
gemengfet  ber  Union,  in  Welchem  fich  itjre  Spuren  fürberbin  nicht  mehr  »erfolgen  laffen. 

3m  Horben  beS  in  ben  Ohio  fich  ergiefeenben  GumberlanbfluffeS  bU  an  ben  Äen» 
tudp  unb  ben  C  tjio  felbft  fa§  ^uleitt  baS  jont  auf  taum  1000  Aöpfe  aufammengefchmol^ene 
^Boll  ber  Schah ni  (ShaWnee)  ober  Schawona.  9ÜS  Nachbarn  ber  £enni>£enape  am 
atlantifchen  Cjean  in  9ceW)erfeh  unb  ^ennfutoanien  Waren  bie  8ri»nlini  mit  bie  erften, 
bie  bem  fiegreichen  Sorbringen  ber  bom  Sonnenaufgang  über  baS  9Jleer  fommenben 
3ibilifation  Weichen  mufjten.  $t[\t  leben  ihre  fpärltchen  9tefte  auf  jWei  9teferbationen 
im  3nbianerterritorium ,  jeboch,  toie  man  fagt,  in  glüeflichen  SBerfeältniffen.  Sie  Rnb 
intelligent  unb  b,abtn  ein  fehr  anftänbigeS  benehmen.  SBalbuin  iHötthaufen,  Welcher  1853 


Digitized  by  Google 


308 


SJie  Stämme  im  Dften  ber  gelfengebitge. 


am  flanabianfluffe  mit  Sdjatmi  Aufammcntrof  unb  bamalf  t^tc  3ahl  noch  auf  140Ö 
fdjäfete,  fdjreibt  ihnen  einen  großen  £>ang  zu  3ogb  unb  Abenteuern  au.  „$ie  Qtit. 
toährenb  welker  fie  nicht  an  tt)re  SBirtfchaft  gebunben  finb,  berbrtngen  fte  gewöhnlich 
anf  3agbzügen.  3u  zweien  ober  brcien  jie^en  fie  Weit  in  bai  ©ebiet  ber  ÄeioWä  unb 
ber  ihnen  feinblid)en  Äomantfchen,  um  ben  jottigen  SBifon  unb  bie  fd^ön  gezeichnete  %n- 
tilope  ,)u  jagen,  unb  ihre  ^acfpferbe  führen,  mit  gebörrtem  8rleifd)e  belaben,  rmdi  monatr* 
langer  Slbwefentjeit  Wieber  ju  ben  Sfyrigen  t)eim."  (SWöUbaufen,  äÖanberungen  burdj  bie 
^rairien  unb  Söüften  bef  meftltchen  9iorbamerifa  Oora  TOifftf ftppi  nad}  ben  Äüften  ber 
©übfee.  2.  9tufC.  Leipzig  1800.  8°.  S.  45.)  ©ie  waren  Übrigend  Oon  jeher  ein  32ßanber= 
bolf  getoeien  unb  hinterließen  ihren  tarnen  an  Dielen  Orten  auf  ber  Äarte.  ©ine  gewifie 
SBerfcanbtfchaft  beftanb  Wohl  jrotfc^en  ihnen  unb  ihren  norbWefilid)cn  ftadjbarn.  ben 
Illinois  atoifdtjen  bem  SBabafch  unb  bem  OJcifftffippi,  toelttje  bem  heutigen  Unionfftaate 
feinen  tarnen  gaben,  ©ie  verfielen  in  mehrere  Unterabteilungen,  tote  bie^eoria,  &a*= 
lafia,  Sßianfafchah  (?pinfefhaWf) ,  Oon  Welchen  allen  heute  uod)  fdjrondje  3tefte  leben, 
bie  jebocb  ebenfalls  nad)  bem  großen  Xintentopf  ber  Union,  genannt  ^nbianerterritorium, 
auf  bie  Cuapawreferüation,  berbradjt  Worben  finb  9cörbltch  Don  ben  ^ianlaicbah  fafcen 
bie  jeht  aud)  nach  bem  3nbianerterritorium  überfiebelten  Äifapu  (Äicfapoof),  1876  nod) 
621  Äöpfe  ftar!,  bie  Söib  mit  2apferfeit  berbanben,  benn  alf  $robe  bon  erfterem  erjagt 
9tidjarb  5-  Söurton,  ber  große  SReifenbe  unb  öntbccfer,  bie  Anefbote,  baß  fie  aufgerufen 
haben  f ollen,  att  fie  bie  erfite  ßrinoline  erblicften:  fet)t,  ba  geht  ein  SBigWam  fpazieren. 
(Burton,  The  City  of  the  Saint»  and  across  the  Rocky  Mountains  to  California. 
Bonbon  1862.  8°.  "©.  25.)  2BigWam  ift  befanntlid)  bie  ber  ftorm  nad)  roedjjelnbe  ^>ütte 
ber  norbamerifanifdjen  ^nbianer,  meift  auf  Sßaumrinbe  gefertigt  unb  mit  ^feilen  überzogen. 
3ene  ber  Äifapu  fieht  einem  f leinen  £)eujd)ober  ähnlich-  2öir  nennen  ferner  bie  Uliami, 
oon  Welch  lehtcren  außer  97  in  ber  CuapaWreferOation  lebenben  ftd)  noch,  an  350  Äöpfe 
Zerftreut  im  Staate  3nbiana  herumtreiben,  £iefef  friegerifche  Söolf,  Weldbcf  einer  anfebn 
liehen,  ureigentümlichen  ©eftttung  ftd)  erfreute,  tonnte  1670  angeblich  noch,  8000  Streiter 
inf  9*lb  ftellcn.  Seither  finb  fie  auf  bie  obige  3'ff«  jufammeitgefdjmoljfit,  obwohl  bie 
Saptiften  ftd)  alle  2Hühe  gaben,  fte  ju  „retten".  £ie  ©ar.  (Sawfif,  Saquef)  unb  bie 
'ikoxc-:  ober  Ottogami  (Outtagaumie) ,  rueldje  eine  unb  bicfelbe  Spradje- reben,  ju» 
fammen  aud)  Gin  Boll  bilben  unb  in  ber  ©egenb  bei  untern  SCÖilconfin  roobnten,  finb 
nabe  anüerroanbte  ber  Äifapu  unb  follen  auö^  nad)  einer  einheimifdjen  Srabition  mit 
ben  Sdjabni  jufammenbängen.  3m  Safere  1832  führten  biefe  3nbianer  im  SJereint 
mit  ben  Söinnebago  ben  nad)  ibrem  ^»auptfübrer  ^Blacf  •öaiuf  (Scbroar^er  fyalfe)  be= 
nannten  Ärieg  gegen  bie  ßoloniften  in  3üinoiä,  roaf  bie  Regierung  Oeranla§te.  fie  oon 
Söifconfin  nad)  ihren  jehigen  JReferbatiouen  im  3nbianertcrrttorium  unb  in  'Webraffa  ju 
Oerlegen,  too  fie  unter  aQen  bort  anföffigen  ftotbäuten  bie  fd^lecbtefte  ^erroaltung  haben, 
(©lobuf,  «b.  XVII,  S.  238.)  3bre  3abl,  1825  nod)  über  6400  unb  1853  nod)  2373 
betragenb,  ift  feitbem  in  9tebraöfa  auf  88  tjerabgefunfen,  toäljrenb  im  3nbianerterritortum 
bie  9lufroeife  Oon  1876  nocb  iljrer  750  aufführen.  Sic  finb  ein  fräftiger  SJienfdjenfälag. 
roeldc)er  iid)  roeigert,  bie  Sitten  ber  SÖeifjen  anzunehmen  unb  ti  oorjieht,  auf  feinen 
SSüffelgrünben  zu  bleiben  unb  bort  feine  Safotfl^ber  zu  oerzehren.  (Hne  tleine  Abteilung 
aber  oon  317  ftöpfen,  mübe  Oon  einer  9teferüation  zur  anbern  gefdhidtt  z"  toerben,  faufte 
1867  Sänbereien  in  3oroa  an,  toetdje  fte  bearbeiten;  auch  Oerbingen  fte  ftd)  aU  $*li>= 
arbeiter,  ald  roetdtje  fie  iuij  nljr  tauglich,  erroiejen;  fte  ftnb  baburd)  fleißig  getoorben  unb 
bermögen  fidt)  felbft  zu  unterhalten. 

Um  bie  großen  Seen  herum  roolmt  bai  felbft  beute  noch  ^atilreirtie  $ol(  bei 
Obfd^ibroä  ober  (;  hipperoat)^,  n>eld)e  lefytere  ^Benennung  ich  inbef  oermeibe,  um  Set1 
toechflungen  mit  ben  attjapasfifchen  Ifdjippetoerjan  oorzubeugen.  SluS  ben  Siften  für  1876 
red)ne  ich  KW  Äopfzahl  oon  24,811  Obfc^ibroa  herauf,  zu  toetchen  aber  noch  i'ne  fommen 
bie  fidt)  in  ber  Äanababominion  aufhalten;  im  3öhtc  1871  gab  ef  ihrer  bort  an  3500. 
\n.  6t)artef  be  Samothe  miü,  ohne  roeiteren  Cueßettnachtoeif,  ihre  fte wmtt v-M  in  Äanabö 
unb  ben  bereinigten  Staaten  gar  mit  faft  40,000  beziffern,  toaf  toohl  zu  hod)  gegriffen 
ift;  toichtiger  ift,  ba§,  wie  er  mitteilt,  biefe  Cbfcbibmä  iid)  feinefWeg^f  in  Abnahme  be- 
finben.  (Cin<i  mois  che«  les  Francjais  d'Amerique,  S.  181.)  Sie  ftnb  gro§,  gut  ent= 
wicfelt  unb  Oon  borteilhaftem  Sluffehen,  babei  tapfer,  erfahrene  §aa,n  unb  geneigt  jb 
Abenteuer.  3hr  3entralpuntt  ift  8a  ^ointe,  hoch  leben  fte  in  z«ft«utcn  93anben  tn 
ben  Staaten  Michigan,  2öi3confin,  SJiinnefota  unb  Safota,  zum  größeren  leile  aui 
Äeferoationen,  zum  Heineren  frei  umherziehenb.  ftatholifen  unb  3Jcetl)obiften,  6pi»fopaU 
unb  ^rcdbpterianer  haben  feit  lange  SWifftonen  bei  ben  Cbfchibwä  errichtet :  atte  ^erfuebf 


Digitized  by  Google 


ObfchibWä. 


309 


fte  )u  jibilifieren,  fte  Don  ihrem  ßrieg*«  unb  äöalbleben  ab  unb  bei  ^nbufkie  unb  bem 
geiftigen  Qrortfcbritte  jujuWenben,  ftnb  in  ben  bereinigten  Staaten  fel)lgefct)lagen.  9Wer= 
bau  unb  ÄünfJe  »ernsten  fte,  oimc  tnbe«  Langel  an  geiftiger  SBegabung  ju  befthen. 
Sie  genannten  d)riftlid)en  ßonfeffionen  haben  alle  $rofelbten  untet  ihnen  gemalt,  unb 
au*  ben  Steigen  ber  leisteten  finb  fogar  jtoei  einheimi|d)e  ©efd)idjt*icbreiber ,  George 
@optoab  unb  $etet  3<>ne*  fyerborgegangen.  Sie  meiften  frei  Lid]  finb  bi*  jur  Stunbe 
Reiben  geblieben.  Sie  fanabifdjen  Cbfdubwä  beffern  ftd)  bagegen  ftetig,  Wag  Totalität 
unb  3ibilifation  anbetrifft,  leiben  in  (einer  SEÖeifc  Slot  unb  bermehren  ftd)  mit  ?lu*nab,me 
ber  Stammfamilie  bon  Saugeen*.  (©lobu*,  9?b.  XXXII,  S.  70.)  Sitten,  ©ebräudje 
unb  fiegenben  ber  alten  Obfchibmä,  ja  felbft  if>re  barmonifche  Sprache  finb  beffer  befannt 
al*  jene  irgenb  eine«  anbern  Snbianerbolfe*  unb  haben  in  Schoolcraft  unb  anberen  eifrige 
Serbreiter  gefunben.  31t  ben  ObfchibWä  geboren  auch:  bie  intelligenten  $ottoWatomi 
(Dotematami),  im  ganzen  etwa*  mefyr  benn  2000  Äöpfe,  Welche  am  Oberen  See  in 
"Ditcbigan,  in  Äanfa*  unb  mit  ifyrer  £>auptmaffe  (1000  Äöpfe)  im  3nbianerterritorium 
leben;  fte  haben  Schulen  unb  ^iffton*tird)en,  ftnb  aber  jum  Jeil  bon  ber  $agb  ab* 
hangig;  ferner  bie  Ottawa,  bon  Welchen  ein  geringer  Bruchteil  in  bie  £u*Wanberung 
nach  bem  ^nbtanerterritorium  toiUigte,  Wäbrenb  ber  £auptftocf  be*  Solle«,  meljr  benn 
4000,  in  SHidugan  jroifctjen  bem  SRidjigam  unb  bem  .£>uronenfee  unter  bem  ßinfluffe 
Don  fatfjolifdjen  unb  oerfdjiebeneit  proteftantifd)en  *Diiffionen  berblieb;  itjrer  me^r  benn 
1000  leben  aud)  auf  tanabijd)cm  öJebiete,  befonber*  auf  ber  3nfel  SJlanitulin.  Grnblid) 
ftnb  nod)  tjier^er  ^u  rechnen  bie  Dliffinfig  am  9lorboftenbe  be*  Ontariofee*  unb  bie 
«aulteur  am  9torboftufer  be*  |)uronenfee«.  3dj  will  inbe*  bemerfen ,  baft  bie  fron* 
jöftfehen  Äanabier  ben  tarnen  Saulteuj  ober  Salteauj  bcrfdjiebenen  Stämmen  jener 
Segenb  beigelegt  baben,  unter  anbern  bem  ganjen  Cbfdjibmäbolfe  überhaupt.  9Han  unter» 
fdjetbet  Saltvux  des  boia  unb  Saultcux  de  marais  ober  9Jta*tegon.  Giftete  ftnb 
meiften*  gtoft,  gut  gewachsen,  intelligent,  eiferfüdjtig  auf  ihre  roilbe  Unabljängigfcit,  ftolj 
unb  referbiert  im  benehmen,  babei  aber  fanft,  gaftfteunblid)  unb  weitau*  motaliftfcet  al* 
bte  Saulteux  de  marais.  Sie  oberfte  ©eWalt  übt  ein  au«  freier  2Bab,l  beiborgegangene« 
Oberhaupt,  beffen  5?efeb,le  jiemlid)  pün(tlid)  befolgt  werben.  S3on  bem  gefährlichen  „5CU«J 
toajfer"  baben  fte  fid)  bietjer  fern  ju  galten  geWuftt.  (ßamotbe,  Cinq  mois  chez  les 
Francais  d'Amerique.  S.  230—281.)  äud)  Jtoul  £ane  ftie&  in  ber  flöhe  be*  Negern 
fte*,  norböftlid)  bom  Oberen  See,  auf  eine  Söanbe  Saulteauj,  bie  ein  3»fiß  ber  Ob* 
icbibtoä  waren.  Siefe  ßeute  mürben  aber  bon  ben  töothäutcu  für  „3öinbigo",  b.  I). 
Ulenfdjenfreffer  gehalten ,  unb  nad)  bem  allgemeinen  Aberglauben  gehört  nid)t*  toeniger 
aU  eine  fttberne  Xtugel  baju.  um  einem  ÜUHnbigo  ba«  Seben  audjublafen.  Dl  au  erjät)lte 
Äane  einen  gutberbürgten  tyaü,  ba&  jtoei  Söinbigo,  Sßater  unb  2od)ter,  au*  ^)unger*not 
jed)*  ib,rer  SÖertoanbten  berfpeift  Ratten.  (Äane,  Wanderings  of  an  arti.st  among  the 
Indiana  of  North  America,  S.  58  —  59.)  Sie  2öinbigo  werben  bon  allen  3nbianern 
6er  Umgegenb  mit  Äbfdjeu  unb  entfern  betrachtet,  benn  fte  meinen,  ba&,  toer  einmal 
Ulenfdjenfleifct)  gefoftet,  ferneren  Herfudjen  nidjt  meb,r  toiberfteben  Werbe.  93or  foldjen 
Uerfonen  bütet  man  ftd)  Wie  bor  ber  ^eft.  3l)re  Kütten  müffen  fie  abfeit*  bauen  unb 
ftinber  Werben  forgfam  bon  ihnen  entfernt.  Sonft  gefd^iebt  ben  äBinbigo  (ein  Cctb, 
ionbern  man  ift  et)er  geneigt,  iljrc  SBerirrung  ju  bcmitleiben,  \u  ber  übrigen«  in  allen 
bisherigen  fällen  nur  bie  äu§erfte  ^>unger*not  getrieben  bat.  Saft  foldje  ?lu#nab^m*fä(le 
bie  S8efd)ulbigung  ber  tlntbropopbagie  für  bie  9tothäute  nid)t  jttlaffen,  ift  jeboeb  niefit 
io  ganj  riebtig,  benn  früher  wenigften*  war  ber  Äannibali*mu*  bei  ben  Cbfdjibwä,  2Jliami, 
^ottoWatomi  unb  überhaupt  bei  ben  ttlgonfin  gewöhntid).  Sei  einigen  Stämmen  War 
er  allgemein,  bei  ben  $ottoWatomi  hingegen  idjeiut  er  nur  ba«  ^ribilegium  einer  bebor» 
jugten  ©efeflirbaft  ober  SBrüberfcbaft  gewefen  ju  fein.  (Änbree,  Verbreitung  ber  Slntbro« 
popbagie,  S.  41.) 

Ser  norbweftliche  Stamm  ber  3llgonlin  finb  bie  Stbwar^füfte  f^larffect),  ur* 
fprüngliri)  jwijdjen  ben  gfort*  be*  Sa*tatfcbewan,  neuertid)  aber  füblid)  bi*  jum  Dlaria* 
»iber  binab  fthenb  unb  itjre  Streifjüge  nad)  Söeften  bi*  an  bie  3"flüffe  be*  oberen 
ftolumbia  au«beb,nenb.  Sie  bilbeten  erft  in  unferem  ^a^rbunbert  einen  $unb  bon  fünf 
Stämmen,  £U  Welmen  aud)  ^tidjtalgontiner  geborten  unb  ber  eine  jeitlang  allen  3nbianem 
furdjtbar  War.  Siefe  .Sif*fefuanaf».ftonföberation'"  jäblte  bi*  1830  metjr  al*  30,000 
Äöpfe,  bann  brachen  bie  Slattern  au*;  1850  Waren  nur  mehr  1500  3*ltfj"tten  mit  un« 
gtfähr  10,000  fiöpfen  borb^anben.  Sie  befteben  au*  bier  ;',meigen  ,  unb  alle  jufammen 
iebä^te  man  1870  auf  etwa  7500  innerhalb  ber  bereinigten  Staaten  unb  etwa  0000  auf 
brittfebem  ©ebiete.   Sie  SdjWarjfüfte  finb  ju  allen  3etten  grofte  Ärieger  gewefen  unb 


Digitized  by  Google 


310 


£ie  Stamme  im  Cften  ber  gclfengebirge 


feit  tauge  treffliche  Leiter,  ermatten  fid)  jeboch  Uupt'arijlid)  biirdj  :)toubjüge.  Sie  bt- 
graben  ihre  loten  mrttf.  ten  Ärieger  tagt  man  in  öollem  Sdjmucfe  in  feinet  $üti< 
unb  bringt  Dor  beren  I^üre  bem  Verblichenen  ju  ötjren  ein  ^ferbeopfer.  3ht  Äult  bei 
„Watoua"  ober  ber  Sonne  ift  roohl  bezeugt.  SBcrtoanbt  mit  ben  Schmor  zfüfjen  finb  bit 
friegerifdjen ,  nomabifctjen  unb  gleichfall«  trefflich  berittenen  Atropa  t:u  im  .^odjtanb-: 
üon  Äanfaä,  öon  ben  Sdjofchonen  „^unbefrcffer",  bon  ben  ßanabiern  Xirfbäudie,  üros- 
Ventres  genannt,  bie  größten  fteinbe  ber  Sötetct>gefid)tcr  nach  oen  teil*  im  3nbianer= 
territorium,  teil*  in  ÜEßnoming  fich  herumtreibenben  Schenenne  (Gherjenneä,  6 trenne* 
nur  bajj  fie  Oon  ihnen  mit  allen  Softem  fich  hau*"  anfterfen  taffenf  roäljrenb  biefe  rein 
unb  nüchtern  blieben.  $ie  Schetjenne  finb  ein  fdjöner  ÜHenfdjcnfcblag ,  größer  all  alle 
übrigen  3nbianer  ber  Gbenen,  bie  Ofagen  ausgenommen,  reich  an  gerben,  bie  fie  trefflid) 
ju  oehanbeln  roiffen.  dagegen  finb  bie  an  ihnen  gemachten  6r,jiehungSoerfuche  nidjt 
fonberlidj  befriebigenb  aufgefallen. 

Umfd)loffen  öon  ben  SHgonfin,  ben  fiorcnzftrom  fyerab  biä  an  ben  .§uronen-, 
Cntario-  unb  (Jriefee  unb  Don  ba  an  jttnfdjen  ben  Mgonfinftämmen  bis  an  ben 
Weufeflujj  fief)  fjinziefjenb,       oag  Öebiet  ber 

Srofefen,  eineä  fräftigen  s)ftenfcf)enfct)lag3,  bejfen  mittlere  Körpergröße 

loptnarb  zu  1,735  m  berechnet.    (Revue  d'Anthrop.  1876,  S.  58.)  @oulb* 

^Jlejfungen  an  808  Snbtüibuen  ergaben,  bafj  itjre  oberen  ©lieber  länger  finb 

alä  jene  ber  Europäer  unb  felbfl  ber  5Rulatten,  nidjt  aber  ber  Weger.  (Ä.  a.  C. 

1880,  6.  147.)  2er  Warne  $rofefen  ftammt  auä  bem  Sranjöfifdhen.  Sie  felbft 

nannten  fuf)  .ftobenofauni  ober  ßonofcfjioni,  „ba3  3Jolf  beä  langen  ^aufee" 

unb  mürben  oon  ihren  öfllicrjen  Wadjbarn,  ben  2enni«2enape,  mit  bem  Warnen 

<Dcengroe  bezeichnet.    3h*  Warne  bezeichnet  urfprfinglid)  ntcr>t  ein  einzelne« 

5}olf,  fonbern  einen  SÖölferbunb  (3rofefenbunb),  melctjer  bis  aum  Anfange  be« 

achtzehnten  Saljrljunbertä  fünf  unter  fidj  Oermanbte  unb  ungemein  friegerifche 

Stämme  umfafete,  bie  im  ©egenfafce  ju  ben  loanberlufligen  Silgonfm  Oon  jeher 

bem  Sieferbau  oblagen  unb  ftabtartige  3lnfieblungen  bcfafjen. 

finb  bieä:  bie  Slgmegue  ober  (Saneagaono,  „baä  SBolf  mit  bem  ^euerftein'. 
allgemeiner  befannt  unter  bem  Warnen  ber  1K  o  h  a  to  f ;  bie  Wunbatoaono,  .ba*  Söolt 
bea  großen  #ügel*",  befannt  unter  bem  Warnen  ber  Senefa;  bie  ©ueugroebono, 
„baä  Soll  be«  fdjmufcigen  ttanbee",  befannt  unter  bem  Warnen  ber(£aöuga;  bie  Cnun* 
baga  ober  Ononbago,  „baä  33olf  auf  ben  Mügeln";  unb  bie  Onaöotefa  ober  Cneiba. 
Hbai  ©ranitöolf".  $u  Anfang  bti  achtzehnten  ^ia^hunbertd  traten  att  fechte»  $olf 
bie  im  »üben  beä  Weufefluffeä  tro  Linon  ben  2u»carora  in  ben  Söunb,  bcljcr  man  aud) 
ben  3rofefenbunb  bie  „3r"nf  °ber  Sed)S  Wationen"  nennt.  Ueberau*  zahlreich  Dürfen 
mir  und  Übrigend  biefe  mit  ihren  Wachbarn  in  ftetem  Äriege  lebenben  ÜSölfer  nicht  oor» 
fteden.  %\t  Gaöuga  j.  SB.  hatten,  aU  bie  Sranzofen  mit  ihnen  befannt  rourben,  bloß 
300  Ärieger,  Xoai  für  ben  ganjen  Stamm  ettoa  1500  Äöpfe  ergiebt  unb  bie  ©efamtjatjl 
ber  3tofe|en  giebt  Semie1  Morgan,  nach  öJerlanbs  $lu*fage,  ber  genauefte  jfenner  ihrer 
Süerrjältniffe ,  für  bie  ,Sctt  um  1050  mit  20,000,  unb  mit  Hinzurechnung  einiger  ihrer 
Wachbaroölfer  im  Staate  Wetotoort  auf  25,000  Aöpfe  an.  6ine  amerifanifdje  Clutüt 
(American  Cyclopedia.  93b.  IX,  S.  413)  fagt  aber,  ba§  jur  3«t  ihrer  h&ciften  *lüte 
bie  3rofefen  nicht  über  15,000  ftöpfe  Ahlten,  ©egenmärtig,  b.  h-  1877,  giebt  ci  im 
ganzen  13,608  3rofefen,  toelche,  toie  ©erlanb  barthut  (@lobuä,  J8b.  XXXV,  S.  328). 
ein  ftetiged  ?lntoachfen  zeigen;  bod)  leben  fie  nicht  alle  beifammen,  fonbern  finb  zut  #älfte 
nach  Aanaba  audgeroanbert ,  toährcnb  ber  Weft  auf  Wcferoationen  in  ben  Ilnioniftaaten 
Sceto^orf,  SBiäconfin  unb  im  ^Inbianerterritorium  .zerftteut  ift.  ^nbti  hat  man  nur 
ihrer  roenige  auf  bai  meftliche  Ufer  beä  3Riffiffippi  hinübergefchafft  (einen  leil  ber  Seneta 
nach  ber  Üuaparo>WeferOation  im  ^Inbiauergebiet  unb  faft  alle  Cneiba  in  bie  gleichnamige 
Weferoation  SBidconfind),  bai  ®xo$  ber  ^tofefen  befinbet  ftd)  noch  ^eute  im  Staate 
Wemnorf  auf  ben  ifteferoationen  Gattaraugu«,  Xonatoanba,  Cneiba,  ^ideghant),  Cnonbaga 
unb  ludcarora.  ^ier  führen  fie,  eingepfercht  roie  fie  finb,  ein  frieblicfjcd  ^afein,  bieu 
ehemaligen  Ärieger,  „beren  Surft  nach  Wulmt  nicht  gelöst  roerben  mirb,  fo  lange  nodj 


Digitized  by  Google 


3rotefen  unb  .fruronen. 


311 


eine  Stuft  fäugt  unb  bie  bor  feinet  ©efafjr  gittern,  Sie  tjaben  nun  längft  iljren  lo* 
matjarof  begraben  unb  roerben  ifjn  niemaU  roieber  au*  ber  6tbe  nehmen."  3cfct  finb 
Tie  alle  ßtjtiften,  Äatfjolifen,  (JpiÄfopalc,  iBaptiften.  Äongtegationaliften  unb  SJcettjobttten, 
e§  t)at  abet  fdjroet  gehalten,  fie  \n  einem  jioilifietten  «eben  ju  btingen.  3nbe$  ift  es 
gelungen.  Sie  3tofefen  an  ben  Ufetn  beä  Gattatauguä  btlben  jefct  ein  tljätigeä,  bon 
flderbau  Iebenbeä  iüolf,  bad  nidjt  nut  Spulen,  fonbetn  eine  Xrurferei  unb  Journale 
brfifct.  Söon  ben  ßetjtetn  itjret  Spulen  im  Staate  fteronotf  ift  ein  Etittel  ^nbianet, 
teeldje  eine  forgfältige  Süotbilbung  genoffen  tjaben,  um  benn  ba3  SJolf  jdjon  mehrere 
tjerbortagenbe  IJtännet  etjeugt  fjat,  3.  iß.  ben  ^roptjeten  unb  -freibenteformatot  Dr.  Söilfon, 
ben  Obetft  6I0  S.  hattet,  tuclctjet  in  (StanU  Stab  biente  unb  3nbiancrfommiffär  routbe, 
bann  ben  Xuäcarora  Guficf,  meldet  einen  merfroütbigen  Setidjt  übet  bie  ältefte  jagen» 
bafte  ©efd)id)te  bet  ^tofefen  fc^rteb.  3n  (Stjicfjung,  ^nteUigenj,  äöotjlftanb  unb  Äom* 
fort  be«J  Cebenä  finb  ib,re  ^ottfe^titte  butdjauS  bead)ten*roert.  Sie  befi&en  itjre  IroquoLs 
Agricultural  Society  unb  galten  gut  befudjte  SDfäfjigfeiteberfammlungen  ab;  fie  ljaben 
iUdfeigfett^tjereine  auf  allen  Weferbationen  unb  ein  merftidjer  ^ott|c^titt  läfjt  fid)  nad) 
btefet  Seite  tjin  nidjt  berfennen ,  lote  fie  aud)  fetjr  eiftig  bie  ^)anbt)abung  bet  @efefye 
gegen  bie  iBrannttoeinberfäufer  fötbetn.  Sie  Senefa  von  ber  s2lllegt)antj=  unb  Gattaraugue= 
iReferbation  tjaben  feit  ettoa  30  Sagten  eine  9ltt  bon  tepublifanifdjer  Siegierung  mit 
einem  ^täftbenten,  ^atlamcnt.  Sdjafcmeiftet  unb  Seftetär,  bie  jätjtlid)  burd)  «bftimmung 
geroäbjt  roerben ,  ebenfo  ein  Jyrieben*getid)t  auf  jebet  dteferbation,  roeldjed  bie  streit  ig« 
leiten  jtoifdjen  3nbianetu  fd)lid)tct  unb  übet  baä  Uktmögen  SJetftotbeuet  SBeftimmungcn 
trifft.  Vi  n di  bie  luäcarora ,  biefer  et)ematd  fo  ftiegetifd)e  Stamm,  ift  jefyt  djriftlid)  unb 
uoilifiett.  Sie  finb  eine  mächtige,  fieigtge r  bettiebfame  Sldetbaubebölfetung ,  unb  ihre 
l'änbereien,  ^ßrobuftc,  ©ebäube,  öetäte  btaudjen  ben  UHctgleid)  mit  ben  roeifjen  Wadjbarn 
md)t  im  minbeften  ju  fetjeuen.  öbenfo  roerben  bie  Cneiba  unb  bie  rjauptfädjlid)  bon  ben 
itlobatbf  abftammenben  3nbianer  bon  St.  9tegU  auf  bet  ©renje  nad)  Äanaba  gelobt 
«GHobud,  33b.  XXXV,  S.  329),  roenn  aud)  mit  dinfdjränfungcn. 

9tod)  günftiget  tjaben  fid)  bie  Hcrfyältniffe  bet  fanabifdjen  3tofefen  geftaltet.  ^t)t 
rtortfdjtitt  auf  bem  ÜBege  jut  3iü'liMion  ift  jroat  ein  langfamet,  aber  fidjeret;  itjrc 
Sitten  tjaben  ftd)  einigermaßen  gebeffert  unb  Sdjulen  atbeiten  überall  an  ber  geiftigen 
nelumg  be>  toten  ÜJlanned.  Xied  gilt  foroofjl  bon  ben  Six  Nattens,  al«  ben  Oneiba 
unb  2Jcob,arof  in  ber  $robinj  Cntatio.  Gljatlel  be  ßamottje  fctjilbert  bic  3tofefcn  bon 
(>augb,naroaga  all  burdjaus  gcfittet,  böllig  cfjtiftianifiert  unb  mel)t  benn  l)alb  ftanjöftfiert. 
U'amottje,  (Jinq  mois  chez  les  Francis  d'Amerique.  S.  97.)  £Oot)lftanb  unb  3'öi'i* 
iation  finb  im  Steigen.  $ie  M'ioljatut  Ijoben  tt)te  Diefctoationen  an  ber  Cuintebai,  finb 
184  Äöpfc  ftatt  unb  nehmen  3U  an  3a¥  unb  ©efittung.  (Ölobu*,  93b.  XXXII,  3.  75—7«'..) 

2öenn  aud)  gegenroättig  bie  3^ofefen,  tnie  fid)  geigte,  in  einem  Mgemeinjuftanbe 
i>a  Orottfd)titt^  unb  (^ebeib,eni  fid)  befinben,  ja  it)re  jtopf^atjl  fogat  anfctjroillt,  fo  gilt 
bie*  bod)  nut  bon  jenen  Stämmen,  toclcbe  bot  bem  Untergange  beroarjrt  geblieben  finb, 
unb  ti  lä&t  fid)  nidjt  beftteiten ,  ba&  mehrere  ifjrer  früheren  Stämme  büflig  ju  ©runbe 
gegangen  finb.  lalr.r  gehören  namentlid)  bie  ^Ittiononbaton,  roeld)c  am  redjten  Ufet 
bei  2oteh|ofttomel  rootjnten,  bie  Gtie^l  im  Süben  beö  gleichnamigen  See^,  bie  ?lnbafte^ 
nörblid)  bom  heutigen  $itt*butgt)  in  ^ennfplbanien.  3um  3'to(efenftammc  gehörten 
ferner  bie  betüljmten  £utonen,  im  9eotbcn  bed  Cntaiiofecä  unb  am  Cttama=  unb 
vorenjofttome  tuo  über  Montreal  ^inaulteidienb,  fotoie  bie  SBtjanbot,  notböftlid)  bon 
ben  botigen,  bie  utfptünglid)  bi*  an  bic  9Jlünbungeu  be*  Sorenjo  ftd)  Ijinabjogen.  Cb- 
ioob,l  fpradjlid)  mit  ben  Örofefen  berfd)rDiftert,  ftanben  fie  bod)  mit  iljncn  in  beftänbigen 
Kriegen,  toeldje  fie  faft  böllig  aufgerieben  tjaben.  ßinige  Mittönen  fanben  3"fl"d)t  untet 
ben  ^etun,  WeutteS  unb  &xiti,  mit  benen  fie  fiel)  betmifdjten.  ^a*  Sdjirffal  cineä  an» 
beren  Jeilee  bet  ftttidjtlinge  toirft  ein  Ijellc*  ifid)t  auf  ben  inbiauifdjen  ©ebraudj,  fid) 
in  einen  anbetn  Stamm  einverleiben  ju  laffen.  Tie  lieber lebenben  in  ^mei  ^)uronenorten 
eröffneten  Untetr)anblungen  mit  it)ten  jyeinben,  ben  Senefa,  unb  routbeu  in  bie  Sene(a= 
notion  aufgenommen.  Ünb  eine  anbte  Sdjat  mad)tc  fid)  unter  ber  Leitung  bon  3efuitcn- 
miifionären  nad)  Cuebef  auf  unb  routbe  fpätet  in  bem  $otfe  Ma  3lcunc=Votcttc  am 
'2t.  Gbatledfluffe  angefiebelt,  roo  itjte  9tad)fommen,  ftatf  mit  eutopäifdjcm  Salute  gemifdjt, 
nodj  leben,  ein  ftan.)öftfd)ed  $atoi$  fptedjen  unb  aue  bem  fogenannten  3nbiancrfonbe 
untetfiü^t  roerben.  Tic  S8lutmifd)ung  t>at ,  toie  übereinftimmenb  $rof.  laniel  SBilfon 
(Nature.  »b.  VI,  S.  2«»4)  unb  ^\)ax\ti  be  «amotf)e  (C  in<|  inois  <  luz  l«'s  Francais 
'•iAmeriqne,  S.  62)  bezeugen,  foft  gnnj  bie  utjptünglictjen  cfmtafteriftiidjen  (*igenfd)aftcn 
ber  ^utonen  bon  tforetto  berroi!d)t,'unb  c*  ift  ettjnologifd)  böllig  unjuläffig,  biefe  fran- 


Digitized  by  Google 


312 


Xie  Stämme  im  Cflen  ber  3r*lf«igf&itgf- 


3öfifdjnnbianifa>u  Weftijen  nod>  all  £mronen  ju  beaeidjnen.  <S§  ift  einfach,  ein  OTiiaV 
öolf,  in  toeldjem  bal  (Suropäertum  immer  mefjr  bie  Oberljanb  gewinnt,  ein  ftuffdjlürfungl* 
proje§,  bem  ja  bet  rote  3Rann  in  Slmerifa  toeit  mel>r  all  bem  mitfüren  Äulfterben 
unterliegt,  ber  aber  in  feinen  ÜKBirfungen  biefem  böllig  gleidjfommt.  Mufecrtjalb  be* 
SDorfel  i'oretto  giebt  el  nur  nodj  jtoei  aner!annte  (Brubpen  bon  ön rotten,  einen  ton 
76  Äöpfen  in  ber  ©raffc^aft  @ffe;  im  Süben  ber  fanabifdjen  ^rooinj  Cntario,  unb  eine 
aroeite  bon  247  ^crfonen  auf  ber  Ouapatoreferbation  im  ^nbianerterritorium  ber  ber- 
einigten Staaten,  too  fie  all  SÖüanbot  bejeicftnct  tnerben.  (©lobul,  93b.  XXXVI,  S.  144.) 

Sßeftttch  unb  ffiblicr)  oon  bcn  SUgonfin,  im  Söeften  auf  bcn  @ra«flurcn 

bi«  an«  ftelfengebirge  unb  im  ©üben  bis  an  bie  Ecfinbung  be«  Arfanfa«  in 

bcn  Ecifftffippi  reichenb,  norbtoärt«  aber  biö  an  ben  Sa«fatfcheroan  l)aufl  eine« 

ber  größten  unb  aat)treid)fien  Snbianerbölfer  Worbamerifa« ,   nämlich  ber 

Stamm  ber 

2)afota,  beffer  befannt  unter  bem  Spottnamen  Siouj  (fprich  Sü). 
Watt)  anbrer  2e«art  hat  ber  Warne  Siouj  folgenben  Urfprung:  bie  Cbf^ibtoä 
nennen  bie  2)afota  Waboeffi,  toorau«  bie  ftranaofen  Wabotoeffier,  Waubofcefiour 
unb  bunt)  Abffiraung  Siouy  matten.  Wauboroeftouj  Reifet  au  beutfdj  £al«= 
abfchneiber,  unb  bei  allen  ^rairiefiämmen  mirb  ber  Siouj  pantomimifch  baburd) 
beaeicr)net,  bajj  man  mit  ber  #anb  an  ber  Ächte  l)infär)rt.  $er  Warne  Safota 
fommt  in  fcr)r  öerfchtebener  Schreibmeife  cor.  $ie  Stämme  felbft  bejcidmen 
fic^  al«  Otfchcanti  Xfdtjafon  unb  bie«  bebeutet  fobtel  roie  „bie  fieben  Satt* 
feuer",  ben  fieben  SBölfern  entfprechenb,  au«  benen  fie,  ähnlich  ben  Srofcfen, 
beftanben.  3m  $ahre  1872  fdjäfote  man  bie  #opfeat)t  ber  in  ben  bereinigten 
Staaten,  tum  in  WeferOationen  angefiebelten,  tum  Xeil  aber  auch  frei 
umfjeraieljenben  2)afota  auf  59,377,  jene  auf  britifct)em  (Sebtete  auf  »eitere 
1000.  Weuerbing«,  1876,  toirb  ihre  3at)l  Oon  Cberft  Sllbert  <8.  Sracfett  Mofe 
mit  49,537  angegeben,  bon  toetdjen  39,700  in  Safota,  10,000  in  Montana  unb 
6300  in  SEötooming  fidf)  aufhalten.  Me  Safota  bilbcn  eine  Äonföberation, 
unter  fidt)  aber  finb  ir)re  Stämme  bon  eintmber  unabhängig.  3eber  führt  ben 
Ärieg  nadt)  feinem  ©efatten  unb  fafet  für  ftdt>  über  feine  Angelegenheiten  #f 
fd^tüffc.  Wur  bann,  toenn  e«  barauf  anfommt,  über  eine  bie  ganae  Wation 
intereffterenbe  Sact)e  S3cfdt)lu^  au  f äffen,  Bereinigen  fich  bie  Stämme  au  «ner 
allgemeinen  Beratung,  in  welchem  ftalle  jeber  Stamm  einen  ihn  repräfentiercn* 
ben  SIbgeorbnetcn  in  bcn  SBalb  fcrjicft,  roo  man  übereingefommen  ift,  fidj 
Ocrfammcln.  3ft  ber  93efcf}lufj  oon  einiger  SBicfjtigfeit  unb  aufberöahren«wert, 
fo  fchneibet  ober  haut  man  mit  Keffer  ober  9lrt  in  einen  SBaumftamm  §icro« 
glo,pfjen,  bie  ftch  auf  ben  ©egenftanb  bcr  Beratung  beaiehen,  unb  jeber  Stamm 
fefct  ba§  Sieget  ober  äBappen  feine«  Stamme«  barauf.  9toch  heutc  9fh°^n  fcic 
tapferen,  friegerifchen  SJafota  a«  ben  gefürchtetften  Snbiancrn,  bie  ber  Äultur 
fcfjr  unaugänglich  fich  ^etgen  ^  obtoohl  oor  aweihunbert  Sahren  franaöfifchf 
^Jciffionäre  fte  befuchten  unb  in  ber  3^bilifatton  toeiter  förberten  benn  irgenb 
ein  anbrer  Stamm  im  Worbmeftcn  gelangte.  Sie  finb  recht  eigentlich  ber  Jnpu* 
eine«  s^rairieOolfe«,  unb  ber  grofce  englifche  JReifenbe  föicharb  33urton  beaeichnet 
fie  entfehieben  al«  SBilbc.  Obgleich  in  Oleferoationen  gebracht,  finb  bodt)  nur 
Wenige  Oon  ihnen  anfäfjig,  meift  leben  fie  noch  bon  ber  3agb,  aunt  leile  bom 
*Pelahanbel.    3hrer  Ueberliefcrung  anfolge  famen  fie  Oon  2ßeften,  alfo  bom 


Digitized  by  Google 


Sic  Xafota. 


313 


Stillen  Djean,  in  if)re  je^tgen  aBoljnfifee,  unb  in  ir)rer  Spraye  f)at  man  aurf) 
metjr  bcnn  in  jcber  anbcrn  amerifanijdjen  9lelmlicljfeiten  mit  bcm  3Jtongolifcf)en 
ju  finbcn  geglaubt.  Diätere  Wadtforfdmng  unb  23crgleid)ung  fommen  aber  ju 
ganj  anberen  iRefultaten.  XttttbittgS  geigen  manche  <5a|je  eine  <£infacr)l)eit,  roie 
man  fic  an  amerifanifdjen  Sprachen  nicfjt  getuor)nt  ift  unb  roie  fie  nur  in  irgenb 
einer  (Sprache  ber  alten  Süelt  oorfommen  fann.  33etradjtet  man  inbeS  bie 
Sadje  genauer,  fo  finbet  ftd),  bajj  ba3  S)afota  nidjtäbeftoroeniger  ben  @r)arafter 
ber  amerifanifdjen  ©prägen  beroar)rt.  2)er  Unterfdjieb  liegt  l>auptjäd)licr)  barin, 
ba§  bie  einjelnen  Söeftanbteile  irjrer  äßörter  bei  beren  3ufammenfetjung  weniger 
SJeränberungen  unter» 
roorfen  ftnb  unb  baljer 
felbftanbiger  erfdjeinen, 
aU  bieä  bei  anbern 
amerifanifdjen^biomen 
ber  3fali  ift.  Gnblid) 
fpielen  in  ^afota  bie 
^räfireeine  grofce  Wolle, 
toäfyrenb  bie  (Sprachen 
bei  altaifdjen  ©tammeö 
gerabe  burdj  ben  gän^* 
lidjen  Langel  aller 
^räftre  fidj  djaratteri- 
fieren.  (.£>.  @.  Don  ber  i 
ötobetenfc,  ®rammatif  ] 
Don  ber  2)afotafpradjc.  J 
Seipjig  1852.  8°.  6.  8 
bie  9.) 

Sie  lafotn  getfat> 
(en  iiiirf)  SBurton,  roie 
iefron  oben  angebeutet,  in 
neben  .£>auptbanben ;  ti 
finb  biel: 

1)  Xte  «ütbeloa: 
tantonroan  obet  vJJi  i  no= 

tt»Q  Äantong,  bie  Gens  du  lac  berßanabier;  ftc  teilten  früljer  Pon  ^Prairte  bu  Gljien 
hti  gtancaiS  bii  jum  ?ßetet$rtPer ,  ftnb  jeht  toeiter  nad)  SBeften  gebogen,  gelten  für  bie 
üQettapfetften  utttet  ben  Siour  unb  fjaben  feit  flflenfdjengebenfen  lobfctjbe  mit  ben  ^fotleS 
ÄboineS  obet  9Jcenomonie8,  toeld)e  für  bie  lapferften  unter  ben  Cbfdjibroä"  gelten;  1850 
lätjlten  fie  2000  ßöpfe. 

2)  Xie  2öal)petonroan  ober  2Öaf)f  patoan;  ti  ftnb  bie  gens  des  feuilles. 
früher  an  ben  (leinen  ©tromfdjneUen  be§  IRinnefotofluffeä,  jefot  am  8ac  qui  parle  unb 
am  ißigftone  ftiber;  1000—1200  flöpfe;  fie  bauen  etroaä  SHaiä. 

3)  Tie  2Bat)pefute  ober  2öaf)fpafotoan,  aud)  gens  des  feuilles  tirees  ober 
Uaf  shooters,  toeftlid)  bom  M  Dtoineä-,  tfanon*  unb  &lue  $artl)  9tiüer;  1850  nur 
tttoa  600  flöpfe. 

4)  Tie  3ifitonroan  ober  ©tfitoon,  aud)  ©uffitoug,  iagten  früher  auf  ben 
weiten  $rairien  am  2Jliffifftppi  bis  jum  Staden  9tiber ,  jefct  am  Irnoerfe  l'afe  unb  am 
Goteau  beä  ^rairieä;  etwa  2500  Äöpfe. 

dtlltoatb,  9Jaturflrl<f)td)Jf     I.  40 


Jtniul'Hinß  t>rr  Tüfptainbtaitcr 


Digitized  by  Google 


314 


Sie  Stämme  im  Dften  ber  ftelfengebirge. 


Siefe  bier  Stämme  büben  bie  Miffiffippi*  unb  *Dlinnefota*Siour.  ©inige  %nbi- 
Dibuen  berfelben  unb  jtoar  feßtraft  getoorben,  berfümmern  aber  babet  aHmäblig ;  bie  meiften 
ftnb  toilb  geblieben  r  unb  bie  Stnftcbler  im  nörblicfjcn  3otoa  unb  in  2Rtnnefota  otffen 
biet  Don  iljncn  ju  erzählen.  Dr.  3B.  .£>.  ©arbner  lernte  bie  9ÖÖat)petontoan  unb  bie 
©ifitontoan  näber  fennen.  ©ie  finb  nodfj  außerorbentlich.  roh.  lieber  ihre  ©prac&e,  bie 
nur  wenig  öon  benen  ber  übrigen  Safotaftämme  abtoeidjt,  ftnb  bereit*  ein  ober  jtoei 
äBörterbfidjer  beröffentlid&t.  5Polb,gamie  ift  bei  ibnen  borfyerrfdjenb.  2a§  ßljrifientum, 
bai  einige  bon  ihnen  in  ber  lebten  ;U'tt  angenommen  traben,  bilbet  jufammen  mit  früheren 
religiöfen  SBorftctlungen  eine  fonberbare  Mntfralogie.  3En  iljren  graufamen  3nftinften 
ftnb  fte  nodj  edtjte  jnbianer;  faft  olle  finb  beberft  mit  felbftbeigebradjten  58ranb=  unb 
©djnittnarben ,  toäbrenb  fte  anberfeiU  gegen  Scfjmera  in  Äranftfeiten  nur  feljr  toenig 
toiberftanbdfätjig  finb.  3n  ollem  tetfjnifctjen  ftönnen  finb  fie  fefyr  Ijeruntergefommen ;  bie 
Söpferfunfi  fraben  fie  feit  tfjrer  SBefanntfdjaft  mit  ben  ^Beißen  boUftänbig  bergeffen.  Um 
\\}xc  Wafjrung  ui  fodjen,  graben  fie  ein  8od)  in  ben  iöoben,  fleibcn  ce  mit  einem  frifeben 
lierfelt  auS,  fefeen  Söaffer  unb  bai  ju  fodjenbe  ftleifdj  hinein  unb  fodjen  nun  mit  heiß« 
gemalten  Steinen,  ©ie  finb  ungemein  gefräßig  unb  in  bejug  auf  baä  toai  fte  effen, 
nidbtä  Weniger  als  roät)lertfc^.  Sie  Männer  ftnb  leibenfdjaftlicbe  Spieler,  bie  alle«,  grauen 
unb  felbft  Sterbe  nichj  aufgenommen,  auf*  Spiel  fcjjen.  infolge  fdjledtjter  SBebanblung 
fommen  Selbftmorbe  unter  ben  SBeibern  fjäufig  bor.  (Ann.  Rep.  of  the  Smithson. 
Institution  1870,  ©.  369—373.) 

5)  Sie  3anftontoan  ober  ^anltoan  (b.  Ij.  Sorf  am  <5nbe),  auch,  motjl  ,bie 
erfte  Nation"  Söidjibcla  genannt.  %n  ber  Wünbung  be8  SBig  ©ioujfluffea  atoifeben 
biefem  unb  bem  Miffouri  bi*  ptn  ftott  ßoofout;  1851  ettoa  2400  ftöpfe;  1801  ettoa 
an  2900.   Sie  finb  nun  arm,  toeil  (eine  Süffel  meljr  fommen. 

6)  Sie  ^anftontoanna  ober  ^anftoanna  atoifdjen  bem  3ame3  unb  bem 
Miffouri  nörblid)  bi«  aum  Seufeläfce;  187G  ettoa  7500  ßöpfe,  eine  $lage  für  bie  «n< 
fiebler  in  Safota  unb  in  mehrere  Unterftämme  jerfallenb. 

7)  Sie  litontoan  ober  Seton  („Sorf  ber  ^rairien")  norbtoeftlidj  bii  jum 
106.  3Weribian  to.  0.  ©r.  Sic  bilben  faft  bie  #älfte  aller  ©ioujftämme,  toeit  übet 
12000  Äöpfe,  ftnb  burefj  heiraten  mit  ben  ©chetjenne  befreunbet  unb  auch  mit  ben  Slrilari; 
mit  ben  üßaljni  unb  fträbeninbianern  lebten  fie  in  fyebbe,  Ijaben  aber  and)  nur  mit  ben 
lederen  fiefc  bertragen  unb  Ijaben  bie  Söeißen  mit  ihnen  gemeinfdjaftlidbe  Sadje  a,emadjt. 
2ltle  finb  bortrefflich  beritten.  Auch  bie  Sitontoan  befifeen  fteben  Unterabteilungen. 
(R.  Burton,  The  City  of  the  Saints,  ©.  116—120.) 

3nbem  er  einige  biefer  Unterabteilungen  ju  bem  9lange  felbftänbiger  ©ruppen 
ergebt,  gelangt  Cberft  Srndfett  ju  jtoölf  Stämmen  ber  Safota.  6§  ftnb  bieS  bie:  Cga» 
lafla  (bünne  ßemben),  3*bango  ober  Srule  (geuermad?er),  ?)anfton,  3)iinnecouiou  Cbie 
am  S&affer  933ofinenben) ,  Uncpapa ,  ?)anftonnai*  Cßfetlfchüben) ,  tüit  ^)eab«,  SanteH, 
SetonS  (fpifoe  Käufer),  ©iffeton*  unb' 3öarpetond  (ibtftrinfer),  Otranapa  (3to«i  Äeffel) 
3m  Horben  gehören  au  ben  ©iou?  nottj  bie  Se=a§h5lra*pa  ober  ©ebtoarifufeinbianer  (fo 
genannt  nadj  ben  fajtoarjcn  3Jlofafftnen,  bie  fte  tragen).  2Ba§  ben  f örperlidjen  Il)pu^ 
ber  Safota  anbelangt,  fo  haben  bie  Männer  ettoa*  mefyr  ald  bie  Mittelgröße,  itjte  Stirn 
ift  mäßig  flach,  baä  .ötti:eti)aupt  fällt  fteil  ab.  {rautfarbe  Perfdt)ieben,  bei  manchen, 
namcntltrt)  an  Seilen,  bie  burdj  bie  Aleibung  beberft  ftnb,  faum  bunfter  als  bei  bru» 
netten  Europäern,  bei  aubern  bagegen  tief  bron^e:  ober  fupferbraun.  \->äube  unb  ^ü§e 
finb  fc&lanf  unb  jierltth;  förperiidi)e  SJerunftaltungen  burdj  Jhanfbeit  fommen  äußerft 
feiten  bor.  Sie  ÜEÖeiber  finb  für,},  gebrungen,  fehr  mu§felfräftig  unb  au*baucmb,  frül) 
reif  (2Wütter  mit  13  unb  14  fahren).  Sie  ©cftcfjtdjüge  ber  Siour  finb  roh  unb  plump. 
Diäte  groß  unb  breit,  klugen  fdtjtoarj,  SBangenbein  1) od),  Sippen  bidf  unb  plump,  Ci;rt:i 
groß,  £aar  fefjr  grob  unb  fttaff;  Augenbrauen  unb  5Barthaar  toerben  forgfältig  anl' 
gebogen.  3§x  ©efid)t*au*bru(f  ift  getoöhntidt)  freunbliih;  bei  3)erfammlungen  jebodt),  bie 
fie  febr  lieben,  finb  fte  übertrieben  toürbeboQ.  SSracfett  lernte  fpe^ieü  bie  OgalaQaS  fennen. 
bie  in  ber  9tacf)barfchaft  ber  9teb  Gtoub  Sgencn  in  9tebra#fa  too^nen.  $n  ber  Umgegenb 
biefe*  ^labe*  befanben  fidj  1876  8000  Siouj.  ©ie  toobnen  in  jeltartigen  glitten  au* 
Seintoanb  ober  Süff  elf  eilen,  bie  halb  cm \dn,  halb  börfertoeife  aufammenftehen ;  bie  ^»ütten 
ftnb  fonifdt),  bie  3Banb  toirb  butcb  ein  fonbergierenbef  ^Iftgetüft  geftübt;  oben  ift  ein 
fioeb  gelaffen  jum  Slbjug  be3  Slauajei;  ber  (Eingang  toirb  bureb  eine  Ärt  Vorhang  gf 
fctjloffen.  Sie  ^euerftelle  ift  in  ber  Mitte,  unterhalb  bei  föaud&lodjei.  früher  toar  bie 
Hauptnahrung  biefer  3nbianer  SBüffel«  unb  ßirfdtjfletfdt) ;  feit  fte  unter  ber  Auffielt  ber 
Slgenciel  fielen,  leben  fie  bon  Stinbfleifdj,  Matä  unb  Me^l;  fte  finb  große  ftreunbe  öon 


Digitized  by  Google 


Tie  Tafota. 


315 


labaf,  Äaffee  unb  3utfe*-  3^te  SBafftn  ftnb  99ogen  unb  ^Pfeil,  ^iftolen  unb  audge« 
jetc^nete  £intetlabetbüdjfen ;  jur  3agb  ji«f)«n  fi<  ^pf eil  unb  ÜBogen,  im  Äticg  fteuettoaffen 
bot,  Tie  Äleibung  toitb  au-?  Söüffelfellen  berfertigt,  auf  bereit  glatte  ftufjenfeite  in  fetjt 
tobtet  iluSfüt)rung  bie  übertriebenften  ftelbentljaten  aufgemalt  toerben.  Tie  i'eberrjofen 
toerben  mit  ftranfen,  bie  ßeberröde  unb  bie  blauen  tooHenen  Tüdjet  mit  rcidjlictjcm  fettem 
fdjmud  betziett.  9lud)  ©ilbetfdjmud,  platten,  jtteiue,  9ltm«  unb  Cljttinge  ic.  ftnb  fetjt 
gefudjt.  Tie  ©falplode  ifi  jeht  äuget  SRobe,  ba3  £>aat  toitb  lang  getragen  unb  häufig 
mit  3innobet  xot  gefärbt.  ©etn  tragen  fie  fdjtoarze  £üte  (Gnlinbcr),  bie  fie  mit  ^fbern, 
perlen  unb  bunten  93änbetn  aufpufcen.  &ud)  bie  uRofafftnen  toerben  mit  perlen  unb 
Stadjelfdrtoeinftadjeln  gefdjmüdt.  ÜBeim  bemalen  bed  (äefidjtä  lägt  ber  3  nbtancr ba nbtj 
feiner  iptmntafie  ungezügelten  Sauf:  bie  tounberbarfien  fünft lidjen  Figuren  berfd)önem 
feine  3u8f-  3ut  &uäfkttung  beä  Tafota  gehört  ali  notloenbigfteä  Üflöbel  ein  Spiegel, 
ben  er  tj&ufig  genug  fjerborfjolt ,  um  fid)  barin  \u  betounbern.  CHn  ^nbianer  \u  $ferb 
in  feinet  Ätiegdmufoe  ift  ein  toitflid)  fd)öner  Änblitf.  Tiefe  3Jlü^e  ift  ein  fünftlidjeS 
SBerf  aud  auf  redjt  geseilten  Slblerfebern  unb  roten,  langen  2ud)ftretfen ;  fte  retdjt  bis  ] u 
ben  ftttfen  be§  ßtiegetä  tjinab.  (Ann.  Rej».  of  the  Smithson.  Instit.  1876,  ©.  4<J7 — 470.) 

Ofaft  alle  Tafota« 
flamme  fmb  nodj  Kläger 
toljefter  s2ltt  unb  auf  einet 
fef)r  niebtigen  (Stufe  ber 
©eftttung.  Tag  einzelne, 
toeldje  ber  SCBeifjen  fid) 
ntd)t  ertoefjren  fonnten, 
Ulai3,  iBotjnen  unb  Äüt» 
biffe  pflanzen,  bebeutet 
nod)  feinen  Uebetgang  zut 
3ioilifation,  unbaud))um 
i*iet)^üd)teu  feljlt  it)nen 
Anlage  roie  Siucje.  3Jon 
aOen  Siourjtämmen  fei- 
nen bie  7)on(ton  am  mei« 
ften  ftottfcfjritte  in  bet 
i.'onbtoittfd)aft  ju  maetjen ;  »ofaffinr  norbammtanii*«  x\nx>\ann. 

ob  e3  abet  gelingen  totrb,    iif  emtxtin  nnb  arfttttnttüt  am  m\i*n.  ob«  wt  unb  Ma«  etfcibten  5fb«itn«n 
fie  toitflid)  ju  zibilifteren,  uiifctuii. 
ift  eine  grofje  ftrage.  *Dlit 

:Kecf)t  betont  9t.  Gurion ,  bnf?  ztoifdjen  ben  Tafota  unb  ben  alten,  nun  faft  erlofdjenen 
3nbianerbölfern  be3  CftenS  ein  fdjarfer  Unterfdjieb  zu  läge  tritt,  ßefotere  lebten  in  fo» 
genannten  SDBigtoam  unb  in  Tdrfem,  zogen  nur  zeitweilig  umljer  unb  feiten  toeit  bon 
£au3,  toofjin  fte  allemal  oon  ben  3agb«  unb  tftiegäzügen  jutütffefjtten :  fte  ttieben  ettoaä 
fcdetbau  unb  maren  nid)t  beritten.  xU n  iljren  Seinben  oerübten  fte  vJ){arterqual,  aber 
fte  adjteten  bie  fteufdjfjeit  bet  toeiblidjen  (befangenen.  Se^teted  tljun  bie  Tafota  unb  bie 
übtigen  ^taitieinbianet  nid)t,  fonbern  berüben  namenlofe  ^eftialitäten  an  toeifjen  grauen. 
Tie  @efd)id)te  ber  @efangenfd)aft  Oon  toeigen  grauen  unter  ifjnen  ift  meifteno  fo  befd)affen, 
ba§  man  fie  faum  toieber  erzfit)len  fann. 

3m  Sommer  18C2  übetftelen  bie  Tafota  untet  intern  Häuptling  ßittle  Grote  im 
$unbe  mit  anberen  ^nbianerfdjaren  bie  meinen  2lnfiebler,  meldje  fid)  norbmeftlid)  oon 
6t.  $aul  am  iRinimafan«  ober  leufeUfee  in  ^Jlinnefota  niebergelaffen  Ratten.  Tet  liebet^ 
fall  bet  3nbianet  »at  ein  toof)lgeplantet.  {Raub,  vDiotb  unb  Sranb  bezeichneten  in  ber 
grauenfjafteften  2Beife  itjren  2öeg;  fie  fdjänbeten,  oerftümmelten  unb  töteten  bie  ftnmen, 
bie  Äinber  fd)leuberten  fte  mit  it)ren  fleinen  Äöpfen  gegen  bie  Iljürpfoften,  ba§  ba^  6e= 
l)im  roeit  umtjerfpri^te ;  barauf  nagelten  fie  bie  fieidjen  an  bie  {)auätt)üren  ic.  Tie 
jyeber  ft raubt  fid),  alle  oon  ben  beßialifd)cn  SBilben  OoQbradjteu  llntt)ateu  uieber\u  = 
jeb^reiben.  ftnb  „93)ölfe  oon  Jffleibern  geboren",  SJagabunben,  9läuber  ot)ne  ©efüt)I, 
au^gezeidjnete  JHeitet,  abet  nid)t  biel  loett,  roenn  fie  zu  8f"&  fämpfen  müffen.  Sie  Ijaben 
toebet  ?lf)nung  nod)  ißegtiff  bon  Tanfbatfeit,  aud)  ntd)t,  toenn  fie  jahrelang  9Bot)lttjaten 
genoffen  Ijaben.  (*in  Tafota  fann  lange  3«it  bei  einem  SBeijjen  gemotjnt  l)abenf  bon 
ibm  ernäfjrt  unb  aud)  befd)enft  morben  fein;  tjuiterber  mirb  er  bemfelben  Aleiber  unb 
Sterbe  fief)len.  2öet  it)m  etmad  giebt,  batf  fidjet  fein,  nod)  toeitet  angebettelt  zu  toerben. 
3m  betteln  unb  Stellen  ftnb  fie  Weiflet.    Taä  Söeib  toitb  fd)led)t  beljanbelt.  Tet 


Digitized  by  Googl<p 


316 


lie  Stämme  im  Cftcn  ber  ftelfengebirgf. 


Wann  fattelt  nidjt  einmal  fein  $fetb.  (h 
mirb  eher  ju  ©runbe  geljen  unb  fterben,  al* 
üdj  ju   irgenb  tuclcter  regelmäßigen  Arbeit 
ber  beiladen.    6r  ift  geijig,  rul)mt  aber  bie 
^•teigcbigfcit ,  tueldje  et  felber  niemals  übt. 
(Burtou,  The  City  of  the  ßaints.  ©.  124  6Ü 
120.)  ;\u  biefer  Beurteilung  ber  Siour.  burdj 
ben  gro&en  Sieifenben  ftcbt  inbcä  in  grellem 
SßHbcrfprudbe  bie   21nfid)t  QJcrlanb*,  toonacb 
fid)  «bei  ihnen  überall  ^äl)igfeit  unb  Vm't  ju 
ben  Arbeiten  ber  3**,ilifotton*'  jeigt.  3hm 
jufolge  uerüd)ern  alle  Agenten,  bog  bie  Tafota« 
ftämme  im  ,vortfd)  reiten,  fr  eiltet}  meift  noch, 
in  ietjr  langfamem  ftortfdjreiten  begriffen  unb. 
MiflobuS,  58b.  XXXV,  S.  851.)   «ud)  an  3atjl 
nebmen  fie  langfam  ju.    3d)  niufe  gefteben,  bie 
i^otfehaft  l)ör  id)  moljl,  allein  mir  fehlt  ber  Ölauhe. 
lit  Vorfälle  ber  jüngften  Safyxt  fefaeinen  mir  op= 
timiftifdjc  Schlugfolgerungen  auch  nictjt  gerabe  ju 
begünftigen.    Seit  1874  befinben  fid)  bie  Siour, 
gegen  bie  äßeifjen  in  einem  mehr  ober  tuen  ig  in> 
tenftö  geführten  .Kriege  unb  haben  anbere  Stämme, 
tuic  bie  Schetienne  unb  Arrapahu  mit  fid)  geriffen. 
II  njuf  rieben    über   bie   Betrügereien    unb  Be* 
u  düngen,  toelche  fid)  bie  Dieaierungabeamten  ju 
d)  11  Iben  lommcn  liegen,  oetliefjen  bie  Siour.  1874 
ihre  SRefcrbationen  in  2Bpoming,  nad)  allen  Wirt); 

iigen  morbenb  unb  plünbernb.  Cbcrft  Ballocf 
fat)  fie  um  jene  3"*  ben  Sfalptanj  aufführen. 
3  otoett  ich  abfegen  fann,  haben  bie  Tafota flamme 
nod)  nid)U  bon  ihrer  urfprünglidben  Söilbbeit  ein* 
gebüßt  unb  halten  fie  noch  treu  an  ir)ren  alten  Sitten, 
(Gebräuchen  unb  (Glauben.  *Di i t  großem  Gepränge 
begeben  fie  noch  alljährlich  bie  fteier  bti  „Sonnen» 
tanjeä toelche  ein  Äugenjeuge,  ber  ihr  1879  beimolmte, 
in  ber  „Army  and  Navy  Gazette"  ausführlich  be- 
fdjriebrtt  hat.  Tanad)  mürbe  baS  Qreft  Pon  ben  auf 
ber  Nefcrbation  bei  Qrort  tytd  in  ^Montana  befinblichen 
Siour  (Snbe  3uni  folgenbermaßen  gefeiert:  „Sie  feit? 
berige  l'agerftelle  mürbe  jur  feftltdjeren  Begebung  Der« 
anbert  unb  bie  Söigtoam  auf  einem  fd)önen  ebenen 
siUatie  aufgefcülagen ,  ber  ein  offene«  unb  für  Jaufenbe 
oon  Weitern  genügenbcS  Biererf  bilbetc.  3n  ber  Glitte 
mürbe  eine  Art  Oon  großem  ^ßabillon,  ba§  fogenannte 
J.'i\r mii  =  9CDigtoam,  aufgefdjlagcn,  baS  ca.  50  m  im 
Xurdjmeffer  hatte  unb  beffen  äufjere  Seite  au3  fleinen 
^fofteu  grüner  Rappeln  unb  ÜÖeiben,  untereinanber  bidu 
mit  grünen  ^toeigeit  berbunbtn,  fyergeftellt  mar.  Unmittel* 
bar  hinter  biefer  l'aubtoanb  befanb  fich  ein  rotjeS  Bretter» 
getufte,  ba*  in  einem  Umfreife  Pon  ca.  6  m  mit  Süffelfellen 
bebedl  mar  unb  gleidjfam  bie  ©arberobe  für  Sdjaufpieler 
unb  langer,  fotoie  ben  Crchefterraum  bilbete;  ganj  im  3'"' 
trum  befanb  fid)  ber  ca.  13  m  ljohe  SJcebijinpfatjl.  ler 
lurdjmeifcr  beä  inneren  9taumeS  betrug  ca.  35  na  unb 
barüber  glänzte  ber  heitere  blaue  Gimmel  SRontanaS. 
9iur  Männern  mar  ber  Aufenthalt  in  biefem  ftreife  ge« 
ftattet,  too  benfelbcn  toäfyrenb  ber  28ftünbigen  j^eftbauer 
ein  DJabl  f eruiert  rourbe,  befteljcnb  aui  faf tigern  £unb*: 
braten,  fomie  großen  Cuantitäten  Büffelfleifd),  toilben  SRüben  unb  anberen  ber  mobernen 
flochlunft   nodj   unbefannten   ©emüfen.    teÄ   roaren  ca.  5000  ^noian«  antoefenb; 


ftrrätlibafirn  ber  ^nbianrr. 

P  r  1  rfl*  t  a  <  rtj  f  mit  fatbigfn  t'rbfr- 
flirifin  anb  Ztobtrln  (jrfdjmütf  l .  X  a- 
b  0 1 1  b  f  u  1 1 1  au»  QbtlnatbtrlrU  mit 
tfnbfn  au*  'aibigrn  frrlm  |  Zona- 


it \d)t  mit  ÖiT'*ftontft 


1. 1 
ifl 


Googl 


Tie  Tafota. 


317 


ba  aber  nur  ben  Äriegern  bet  (Eintritt  in  ben  inneren  9taum  geftattet  toar,  fo  mugte 
fid)   bad  'diene  Ö cid  1  cd) t  unb  bie  liebe  3ugenb  eben  bamit  begnügen,  bie  2luf- 
fübrung  burd)  ben  toeiten  Eingang  ober  burd)  Ceffnungen  ber  ßaubtoanb  juaufeben. 
"Med  prangte  im  fjeftgetoanbc,  bet  süufjug  einiger  Häuptlinge,  5ßriefter  unb  |$eftrebner 
mar  gerabeju  prächtig  v-<  nennen.   2lld  nun  enblid)  alle  Vorbereitungen  getroffen,  be- 
traten ben  ald  Süb,ne  beftimmten  ÜRaum  50  ftattlidje  Arieger,  jeber  ein  Apollo,  entblößt 
unb  bemalt  bid  jur  «tpüfte,  bo  bei  aber  mit  ;-\icxat  aller  Vitt  bebeeft,  fotnie  mit  liutnber* 
fdjönem  £opffcberid)mud  Perfeben,  unter  bem  bad  glänjenbe  irijttnuv:  £aar  bid  \u  ber 
fünfUertfd)  arrangierten  Untertreibung  binubreid)ie.   3eber  tjatte  in  ber  ^)anb  eine  jier* 
lid)e  pfeife  aud  bem  grlügelbein  eined  Slblerd,  bie  toährenb  bed  Xanjed  geHenb  geblafen 
mürbe,  audj  toar  jeber  mit  einem  ©traug  aud  roüben  Slumen  Perfefjen.   Tod  8uf= 
treten  biefer  gelben  mar  großartig  unb  imponierenb,  iljt  (hnpfaug  oon  feiten  ber 
et) r. uc v  fetjt  toarm.    Ter  .frelbenmut  nun  unb  bie  äöiHendfraf t ,  mit  ber  biefelben 
förperlidje  ©djmeraen  audlnelten  unb  ertrugen,  ift  gerabeju  munberbar,  inbem  in  ben 
einzelnen  Tanjpau|en  fid)  Piele  50—200  gleifc^fiücfc^en  aud  %xm  unb  iKüden  fdjnitten 
unb  fdjneibcn  liegen.   Ter  lanj  mährte  bie  ganje  "Juiit,t  t)  in  burd)  beim  Steine  eine* 
gewaltigen  5euf*3,  toobei  fid)  einzelne  Xänjer  immer  toieber  neuen  Tortuten  ausfegten, 
toic  j.  S.  einige  mit  2—3,  ja  felbft  mit  4  Süffclföpfen  tankten,  bie  burd)  in  if>r  eigene» 
#leifd)  eingefdjnittenc  i'ödjer  befeftiejt  maren.   (Sin  riefiger  Snbianer  fdjleppte  auf  bem 
Soben  ad;t  Süffrlföpfe  nad)  fid),  bte  im  Qrleifdje  feined  eigenen  Ütütfend  befeftigt  toaren, 
anbere  liegen  fid)  fo  ftarf  an  ben  SJiebijinpfahl  binben,  bag  bie  Steide  tief  in  bad  Orleifd) 
einfdjnitten  unb  madjten  felbft  bann  nod)  toütenbe  Serfudje,  lo*jubred)en.   Siele  ber 
länger,  bie  toäbrenb  bed  lanjcd  leine  6rfrifd)ungen  ju  fid)  nehmen  burften,  fielen  ohn= 
mächtig  unb  erfd)öpft  nieber.    Tad  ununterbrochene  toilbe  2laud)jcn,  bad  ©etöfe  ber 
Sflufif,  bie  abtoedjfelungdtoeife  Porgetragenen  monotonen  ßiebet  madjten  auf  ben  Bufcbauer 
einen  tiefen  dinbrud ,  ber  nod)  baburd)  crluHit  tourbe,  bag  bie  langer  tt)r  Öi5efid)t  auf 
^üffelföpfe  legten  unb  babei  (lebete  um  SBeibmanndglüd  mutmelten.  Ter  2Rebi$inmann 
flrtjte  unter  2Üel)flagen  jum  (Skogen  Seifte  um  ergiebige  ^agbbeute  unb  umd  täglirfjc 
SBrot  für  SBeiber  unb  Äinber,  fohrie  um  Ueberflug  an  $fetben  unb  Seiftanb  im  Äampf 
gegen  bie  pytinbe.   SBeittjin  miebethoütcn  9Rontanad  {)ügel  oon  biefem  milben  midjt- 
lieben  Treiben,  ftiU  flog  ber  Sßoplarflug  bab,in  unb  golbened  3Jconblid)t  gitterte  auf  bem 
Gaffer. ■    Ta  boben  mir  nod)  ein  Stürf  edjten  urtoüdjfigcn  3nbiancrleben«  oor  un«,  ,ju 
toeldjen  bie  übrigen  ßb.arafterjüge  ber  Tafota  aud)  Pollfommen  ftimmen.   deiner  oicl- 
leid)t  ift  barunter  toid)tiger  all  ber  geringe  2Bcrt,  toeldjen  fte  auf  bad  £eben  legen,  unb 
bieje  ©eringfdjä^ung  barf  man  tool)l  an  unb  für  fid)  ald  eineä  ber  grb&ten  ^)inberniffc 
für  unfere  ©cfittung  betrachten,  roelcbe  eben  bem  ^cnfd)enleben  ben  t)öd)ften  SBBert  ju* 
erfennt.    Ter  Pon  ben  2Beifjen  jum  Tobe  berurteilte  Häuptling  Tatimima  lieg  feinen 
Sertoanbten  fagen,  fte  fodten  feinen  Setluft  nicht  betrauern,  er  fei  alt  unb  Italic  unter 
feinerlei  Umftfinbea  Ijoffen  tonnen,  nod)  lange  ju  leben;  bie  Einrichtung  fürje  feine  Tage 
nidjt  um  Sieled  ab.    „  jd)  t)abe  alle  Hoffnung,"  fprad)  er,  „unmittelbar  nad)  ber  3Bot): 
nung  beö  (Drogen  ©eifte«  ju  gelangen,  too  id)  immer  glüdlid)  fein  toerbe.*  Tiefe  iiiorte 
l)öttc  ein  anbeter  jum  Tobe  berurteilter  Häuptling,  Tajoo;  er  rebete  feine  Hfreunbe  alfa 
an:  „Saget  ben  Srübern,  bag  mir  t)"t  auf  bemielben  ^fabe  aud  biefer  33>elt  gebracht 
toetben,  ben  aud)  fie  in  furjem  toanbetn  müffen.  SBir  get)en  juetft,  aber  in  audio  unferer 
fyteunbe  tuetben  und  balb  folgen,    ^d)  ho  fie ,  unmittelbar  in  bie  SBoImunQ  bed  (Drögen 
^eifted  einzugeben  unb  ba  glüdlid)  Ml  fein.   Slbet  bet  2öeg  ift  lang  unb  bie  Entfernung 
grog.   Ta  id)  tangfam  in  meinen  Setoegungen  bin,  toirb  ed  mir  Diele  3e^  nehmen,  bid 
id)  bie  Steife  PoÜbrad)t  hohe,  unb  ed  follte  mid)  nid)t  übettajd)en,  Ire  tut  etliche  unfeter 
jungen  rüftigen  fieute,  toeldje  mir  ^utüdlaffen.  mir  auf  bem  SSßege  begegnen,  tty  id) 
meinen  Seftimmungdplah  erreidjt  babe."   Tiefe  Söorte  la^ood  mabnen  lebhaft  an  unfered 
ScbiUerd  „gtabomeififdjc  Totenflage": 

„bringet  b,er  bie  testen  @aben,  ^luri)  bad  Keffer,  fd)arf  gefdjliffen, 
©timmt  bie  Totenflag' !  Tod  Pom  fjfeinbedfopf 

Älled  fei  mit  it)m  begraben,  9iafd)  mit  brei  gefdjidten  ©riffen 
SBad  ibn  freuen  mag.  ©d)älte  |)aut  unb  Sd)opf. 


ibm  unterd  .£)aupt  bie  Seile,  gfarben  aud),  ben  ßeib  ju  malen, 

ie  er  tapfer  febmang,  Stedt  ibm  in  bie  $anb, 


Und)  bed  Sären  fette  Äeule,  Tag  er  rötlich  möge  ftrahjen 

Tenn  ber  3Beg  ift  lang;  3"  ber  Seelen  ttanb." 


Digitized  by  Google 


318 


Sic  Stämme  In  Dften  ber  ftelfengebirge. 


ttnb  fo  ift  eS  nod)  ljcittc.  Oberft  ©racfctt  berichtet:  toenn  ein  Sioux,  ftirbt ,  fo 
toerben  ihm  JHJaffen,  flleiber,  pfeifen  u.  f.  to.  tnS  @rab  mitgegeben  unb  ein  gutes  $fetb 
getötet  unb  mitbegraben.  Sie  trauet  um  bie  Soten  geht  fetjr  tief  unb  mannet  fchneibet 
fich  im  Uebermafe  bcS  SchmerjcS  ein  paar  gingergetenfe  ab.  (Ann.  Rep.  of  the  Smith- 
sonian  Inst,  1876,  6.  470.) 

3nnig  bertoanbt  mit  ben  Safota,  unb  alfo  ju  biefer  SJölferfamilie  geljötenb,  finb 
iiü.1)  berfdjiebenc  ^nbianergruppen,  t>on  benen  einige  ttid^t  mit  Stülfchtoeigen  übergangen 
tu  er  best  fönnen.  Sa  finb  junädbft  bie  UÖinibago  ober  Söinipeg,  bie  fid|  felbft 
£  oetju  ng  o  h  r  a  f)  nennen  unb  jefet  jum  größeren  Zeil  auf  einer  tRefcrbation  in  Satotc 
untergebracht  ftnb,  jum  Seil  in  SEBiSconfin  frei  umherziehen;  it)te  ©efamtjahl  betrus 
1876  ungefähr  2300  Äöpfe.  3n  ihrer  9ieferbation  heften  fie  jtoei  Stuten,  uetjen  aber 
an  Söo^lftanb  gegen  ihre  nörblidjen  9iadjbarn,  bic  Crnalm,  tocit  jutüd.  ft.  Ä.  SJtoort 
erlebte  im  3uni  1808  unter  ben  Sinibago  einen  eflatanten  ftaü  bon  SBlutrache,  toeldjc 
in  bem  Äober  ber  meiften  Snbianer  eine  fyrtoorragenbe  ©teile  behauptet.  (@lobu4, 
99b.  XIV,  S.  158—159.)  93on  ben  SBinibago  SöiSconfinS  befifoen  mir  bie  ttufaeidmung 
eine*  ©efangcS,  beren  SEejt  auf  ein  flacheS  ^oljftücf  eingegraben  ift;  eS  giebt  auch  toeldje 
auf  99aumrinbe  gemalt.  (SBerbbl.  b.  SPcrl.  ©efeUfcb.  f.  «Inttjrop.  1874,  S.  75  unb  Xafel 
VII.)  93on  geringerer  ©ebeutung  finb  bic  3otoa  (1876:  226  Äöpfe  in  flebraSfa),  toela)t 
fiel)  felbft  ^atjurtja.  b.  i.  Staubnafeti  nannten,  mitunter  aber  and)  sJJia  o  utin  ober 
*Prairie>9cabotoeffier  ^eifeen,  fich  europäifd)  f leiben,  ihre  Äinber  mit  gutem  Erfolge  jur 
Schule  fenben  unb  ben  99oben  bebauen;  bie  mit  ihnen  fonf  onerierten  9Jciffouri  ober 
9iubarcha,  gleichfalls  in  "JccbraSfa  SBeibc  Stämme  foUen,  toic  ^rofeffor  2öilt)etm  Äreb* 
in  Cmat)a  mitteilt,  1825  über  1100  #öpfe  gcjählt  haben,  burdj  Ätanfljeiten  unb  Irunf= 
fuebt  aber  fet>r  berringert  fein;  feit  einiger  $eit  jeboch  haben  fie  angefangen,  fich  ju 
beffern  unb  bem  Sieferbau  3U  toibmen.  (©lobuS,  99b.  XVII,  S.  238.)  ^reSbptcrianiicbe 
HJtijfioiiS=  fotote  ßrjietjungsöerfuctje  haben  fich  erfolglos  erroiefen.  (Ämer.  ^bclop.,  ©b.  XI, 
S.  674.)  93on  5Jciffouri  fielen  bie  3Riffouria  ab,  4oeld)e  fich  mit  ben  Dtu  (Otoei) 
berbünbeten.  3h"  IReferbation  liegt  an  beiben  Ufern  beS  SBig'iölueOKiber  in  Wcbra*fa; 
1876  )äf)lte  man  323  Otu,  toelche  I  nicht.  «Sitten  unb  SBobnart  ber  3nbianer  beibehalten 
unb  gegen  bic  TOfion  ftc^  ablehnenb  berhaltcn.  (91.  a.  O.,  Sb.  XII,  S.  732.)  ©ünftigere* 
ift  bon  ben  (1876)  951  flöpfe  ftarfen  Crnalm  au  berichten,  toelche  fich  auäfchlieHtich  brm 
9lcf erbau  mibmen  unb  if)te  £age  mefentlich  unb  rafch  berbeffert  haben,  eine  jfirche  unb 
brei  Schulen  befi^en.  Sie  einft  unruhigen  Ofagen  (fprich  Cfafchen)  leben  hfnte  395<J 
^Jlann  ftarf  auf  ber  gleichnamigen  fteferbation  im  ^nbianerterritorium,  jeigen  aber  nur 
fehr  langfame  ^fortfehritfe.  3hnen  im  nljbfifchen  Beugern,  in  Gharafter,  Sitten  unb 
Sprache  nahe  bertoanbt  finb  bie  i^anfaS,  toelche  bem  befannten  UnionSftaate  ben  Warnen 
flaben.  Sie  ÜJlethobiften  haben  bei  ihnen  feine  fonberlichen  JRefultatc  erjielt;  1850  3&l)lte 
ber  Stamm  etma  1300,  1860:  803,  1872:  593  («.  a.  C,  ®b.  IX,  S.  746)  unb  1876 
noch  523  3nbioibuen.  eine  ^anbboü  Cunppa  (236  Äöpfe)  bürfen  fich  rühmen,  ben 
©oben  ihrer  Voreltern  noch  nicht  berlaffen  ju  haben,  benn  fie  finb  bie  eigentlichen 
gebornen  beS  heutigen  3nbianerterritoriumi,  bie  9tefte  eine!  einft  mächtigen  Stammet 
beffen  3agbgertlbe  oom  flanabian  bi#  an  ben  flJliffiffippi  reichten.  Sic  finb  fcht  arm. 
"Vi od)  biet  intereffanter  finb  bie  Wanban,  bon  toelchen  irrtümlich  behauptet  roorben  ift, 
fie  feien  1837  bon  ben  ©lottern  böflig  Dahingerafft  toorben.  SaS  SDölfchen,  toetebf* 
nach  ^aUatin  mohl  nie  1500  ftöpfe  überfchritten  hat,  lebt  jeboch  noch  h««t«  bei  ftoxl 
©ertholb  in  Safota,  toenngleich  nur  mehr  in  geringer  Stärte.  Ob  biefelbe  in  langsamer 
3unal)me  begriffen  ift,  mie  @erlanb  toiü  (ÖJlobuS,  99b.  XXXVI,  S.  141),  möge  bahnt» 
geftellt  bleiben,  benn  feine  CucHen  geben  für  1877  blofj  257  3nbibibuen  an,  währenb 
bie  bon  mir  »überholt  benü^te  fcufftellung  für  1876  ihrer  450  bezeichnet.  Set  ein» 
heimifche  tarnen  ber  3Ranban,  Wumafati,  bebeutet  lUienfchen,  nicht  5Qfanen 
^ratricljuljner .  tote  oft  angegeben  toirb.  Wur  ein  Seit  be3  Stammes  nannte  fich  »Ct» 
podta^cumafafi"  unb  bted  ijeifjt  ^afanmenfehen. 

Sie  Wanban  finb  bon  lichterer  Hautfarbe  aU  bie  übrigen  ^nbianer,  einige  lie'.i 
farbig  toie  Japaner,  unb  filbergraueS  <^aar  foQ  bei  ihnen ,  felbft  in  ber  ßinbljeit,  nicht 
feiten  fein,  toedbalb  man  früher  biefe  änbianer  bon  einer  fabelhaften  Äolonie  herleiten 
mottte,  toelche  in  ber  erften  £älfte  beS  Mittelalter«  auS  bem  britifchen  ^ürftentum 
SBale«  bis  an  ben  obern  "JJliffouri  gefommen  fei!  (Sin  burchauS  hflltlofeS  ^»irngefpinnft 
Sie  3Ranban  befi^en  einen  ziemlich  guten  Äörperbau  unb  flechten  itjr  lange!  ^>aar  in 
zollbreite  Stränge,  toelche  fie  auf  bie  Schultern  herabhängen  laffen;  ber  9iaum  stoifchen 
jebem  Strange  toirb  mit  tfeim  unb  rotem  ober  gelbem  Ofer  ausgefüllt.    3h"  Kütten 


Digitized  by  Google 


Tie  SRanban  unb  bas  wC^fit)»pa". 


319 


befteljen  aui  £olj  unb  haben  eine  runbe,  mitunter  aber  auch  eine  polpgonale  ^orm; 
unter  bem  SJcittelpunftc  befinben  fid)  Itellerräume.  Taä  ^oljgerippe  roirb  mit  Erbe  be» 
breft  unb  bat  lad)  bübet  einen  beliebten  SJerfammlungäort  &uch  trieredige  ^lodbäufer 
fommen  Oot.  Tie  SHanban  ftnb  anftänbig,  felbft  funftöott  gefleibet,  unb  beibe  Gefd)led)ter 
unterfdjeiben  ftd)  burd)  eine  befonbere  Trad)t.  3lfle  trogen  9Jcofafftncn  unb  SBeinfleiber, 
Uftjiert  mit  3tacheljd)roeinftachcln,  bie  Männer  -£>emb  unb  garten,  bie  Reibet  einen  Bad 
au3  Stottoilbfetl  unb  fo  gefdjnitten,  ba§  er  bie  Vir  nie  bi£  an  ben  Ellbogen  ljerab  unb  ben 
£eib  Pom  fralfe  bii  jum  Änie  bebeeft.  Sie  ftnb  ein  ruhiger  frieblidjer  ©tpmm  unb  üben 
manche  ßünfte,  bie  ihr«  SWitbrüber  nid)t  fennen.  9tebft  pfeifen,  $fcil  unb  Söogen  Der* 
fertigen  fie  iöinfenmatten,  Äörbe  auä  SBeibenrinbe  geflochten  unb  mit  Perfdjiebenen,  fom- 
plijierten  gefärbten  2Jiuftern  Prrfehcn,  unb  fe^x  bauerhafte  fdbmarje  Sljongefä&e,  meld)e 
grofec  £ifee  auehalten  unb  bisweilen  an  14  1  faffen.  3hte  Äanoen  toerben  aud  Tier« 
bauten  hergefteflt.  Tie  Seidjen  mideln  fte  gleichfalls  in  Tierhäute  unb  ftellen  fie  bann 
auf  Gerüfte,  too  fie  fo  lange  bleiben,  bis  biefe  aufammenbrechen.  Tann  fammelt  man 
bie  Schabet  unb  [teilt  fte  im  Areife  auf.  Tie  SJlanban  fennen,  gleich  anbern  3nbianern, 
einen  guten  unb  einen  böfen  Geift,  fotoie  aud)  bie  Sage  Don  einer  grofjen  ftlut,  aui 
roetdjer  nur  ein  einziges  3Jcenfdjenpaar  fid)  rettete;  fie  allein  aber  ijaben  bie  eigentümliche 
Ueberlieferung  Pon  einem  Ua  l?n ,  einer  Taube  unb  einem  SBeibenjmeig ,  toelche  an  bie 
biblifdje  Trabition  erinnert,  von  ber  fte  aber  felbftrebenb  ganj  unabhängig  ift.  3m  3abte 
1S32  hatte  ber  SRaler  Georg  tfatlin  Gelegenheit,  bie  grofje  feftliche  3cremonie  bed  „ß« 
ftfcpa"  ju  beobachten,  toeldje  bie  2Jtanban  pm  Vlnbenfen  an  bie  gro&e  ^flut  feierten. 
(G.  Catlin ,  O-kee-pa:  a  religious  ceremony  and  other  customs  of  the  Mandans. 
Bonbon  18G7.  4°.)  Ob  biefelbe  heute  nod)  mit  allem  ihrem  grauenhaften  3"behör  im 
Sdjtoange  ift,  fann  id)  nicht  mit  Sicherheit  fagen,  boch  fdjeint  bie  Raffung  bei  ben  SJtan* 
ban  in  bet  American  Cyclopedia  getoibmeten  Äbfdmitteä  barauf  hinjubeuten.  (SBb.  XI, 
8.  99.)  Sdjoolcraft  hat  jroar  bie  SBahrheit  ber  Angaben  Gattin*  bejmeifelt ;  neuerbing* 
ift  aber  3ame#  Äipp,  ber  Pon  1822  bid  1835  unter  ben  «Dtanban  lebte,  für  Gattin  ein« 
getreten,  ber  mit  ihm  jufammen  bai  C'fih'pa  beobachtete,  unb  baSfelbe  in  SBilb  unb 
ödjrift  PoÜfommen  treu  unb  ohne  Uebertreibung  bargeftellt  \)abt.  (Ann.  Rep.  of  the 
Smithsonian.  Instit.  1872,  S.  43G— 438.)  Da*  „große  Äanoc"  toar  burd)  einen  fpm» 
bolifdjen  93au  im  Torfe  bargeftellt,  ein  ^Paliffabenfrciö  im  3*ntrum  be*  'ipiafee*,  auf  bem 
bie  ülebiiinhütte  fleht,  unb  ben  SÖafhington  SJcatthem*  noch  neueftenfi  in  ben  3Jlanban* 
anfteblungen  bei  jort  JBerttjolb  beobachtet  bot.  Männer  unb  Oftauen  betrachten  ihn  ald 
Heiligtum;  nur  bie  37lpfterienmänner  burften  baran  ruhten  ober  felbft  hineinfdmuen. 
Um  oiefeä  Sinnbilb  ber  großen  f^flut,  tueldje  fie  in  ihrer  Sprache  „Uiinerofabafcha" 
[bai  9liebrigtoerben  ber  ©etoäffer)  nennen,  tourbe  bad  C=fih»pa  gefeiert.  Tie  3«emonien 
beftanben  in  einer  Piertägigen  Weihe  Pon  Sfeften  unb  Scluftigungen  —  bie  erftcren  toon 
längerer  Tauer  unb  graufam,  bie  jmeiten  fchtoelgerifd)  unb  unftttlid).  Ten  jungen  ÜJcän- 
nern,  toelch«  toährenb  beä  nerfloffenen  3<>hreS  bie  ^tannbarfeit  erreicht  hotten  >  mürbe 
nämlich  ein  @otteägerid)t  ber  Entbehrung  unb  förperlichen  ÜHarter  auferlegt,  bai  toa^x- 
^aft  grauenerregenb  ift.  Ten  burdj  nierthalbtägiged  ^aften  unb  ebenfo  lange  6d)laf* 
lotigfeit  matt  getoorbenen  Jünglingen  ftie|en  jtoei  maefierte  Operateure  ein  pgefpi^ted 
yitfttx  mit  au^gejadter  Alinge,  fo  ba§  ieber  ©infehnitt  ben  größtmöglichen  Schmer^  ner= 
nrfachen  mu§te,  an  Söorber-  unb  Cbernrm,  ©djenfel,  Äniegegettb  unb  äöaben.  bann  an 
Srufl  unb  Schultern  burd)  baä  ^leifch,  worauf  fpijje  ■Ool^pflöde  von  ber  Tide  eine* 
f^ing^erd  fofort  burch  bie  äBunben  gefchoben  mürben.  Tann  lieg  man  Pom  Tadje  ber 
3Rtbt,)inhütte  einen  Seberftrid  herab,  ben  man  an  biefen  ^flörfen  von  £Bruft  ober  Schulter 
befefligte  unb  moran  man  bie  Gemarterten,  bie  obenbrein  mit  Webi^inbeutel,  Sdjilb  unb 
an  Vinn  unb  ^fügen  befeftigten  $üffelföpfen  befchmert  mürben,  fo  meit  cmporfaifjte,  ba% 
Untere  frei  hin»  unb  betbaumeln  lonnten.  ßnblich  brehte  man  bie  Tulbcr  um  fich  felber 
hierum  ,  anfangt  langfam,  bann  immer  fdjnetler  unb  fdjneller,  bi«  ber  ©emirbelte  ba* 
^etoufttfein  Perlor  unb  regungäloä  bahieng,  ben  tiovi  nach  uornüber,  bie  .Sungr  meit  au* 
btm  SJlunbe  h'tau*.  Tie  harter  in  ber  8uft  bauertc  15—20  ^Minuten.  Tann  nahm 
man  bie  Gepeinigten  unb  entfernte  bie  *4!flödfd)ttt  an  SJruft  ober  Schulter,  beließ  aber 
bie  übrigen.  2Ber  ftd)  enblid)  v-t  erheben  Permochte,  fddeppte  fid)  y.i  einem  neuen  Quell' 
geift,  oon  meinem  er  fid)  ju  Ehren  bes  Groden  Geifteö  ben  fleinen  Ringer  abhaden  lieg, 
mt  Gebrauch,  ber  gan^  ähnlich  bei  ben  ©ubbbiften  ^»interinbien*  mieberfehrt.  Enblich 
?ur  Ülebiiinhütte  hinaufgeführt,  hotten  fte  noch  baä  „3efinat)fa  v)capid",  b.  h-  ben  legten 
l'auf  ju  überftehen.  Wlan  padte  fie  nämlich  unb  nlileppte  fie,  fo  roilb  aU  nur  möglich, 
um  bie  #ütte  h«um,  fo  bafe  SöüffeKöpfe,  Schilb  unb  alle*  anbere  an  ben  $flöcfen  Se* 


Digitized  by  Google 


320  Sie  Stämme  im  Offen  bet  2relfengebitge. 


feftigte  auf-  unb  niebetfprang,  tue  bei  fie  ba3  Söetoufetfein  berloren,  elje  fie  audj  nur  ben 
falben  Äteiä  burd)qcmad)t  Ratten.  (Snblid)  rtfj  man  ihnen  alleil,  um->  an  ben  ^flörfcn 
befeftigt  toar,  mit  (bemalt  ab,  bebedte  fie  mit  SQBeibenbüfdjel  unb  tie§  fie  liegen.  5lad? 
einiget  3"*  erhoben  fie  ftd>  unb  giengen,  fo  gut  fie  fonnten,  nad)  intern  Söigtoam, 
man  bie  Söunben  berbanb.  ©o  unempfinblid)  ift  baä  Äörpetfbftem  be§  ^nbianet«,  bag 
man  feit  2Jcenfd)engebenfen  fiel)  nut  eine«  einzigen  töblidjen  3ludgange3  biefer  kartet  }u 
«tinnetn  toufete.  §m  3ufammenb,ange  mit  biejem  ftefte  ftanb  bet  „SeHofb,  Rapid",  ber 
gtofte  Süffeltan),  beffen  ftrenger  &u$fül)tung  bie  2Wanban  baä  Äommen  bet  Süffel  ja 
fdjtieben,  um  fie  toährenb  be3  folgenben  §af)tei  mit  9tab,rung  ;u  betforgen.  Gr*  toutbe 
bon  adjt  mit  $eü,  Sdjtoan \  unb  hörnern  beä  Süffels  auigeftatteten  unb  feftlid)  gemalten 
OTännctn  an  jebem  bet  biet  gFefttagr  getankt,  am  etfien  bietmal,  am  jtoeiten  adjtmal,  am 
btitten  jtoolfmal,  am  bietten  fecbjefynmal,  ftetä  bot  bem  „grofcen  flanoe".  Sem  ©thluifc 
bei  £*tfypa  folgt  eine  9tad)feier,  „ba«  ^eftmahl  bet  Süffel",  toeldje  in  bet  9tad)t  in  eine 
unbefd)t«iblid)e  Otgie  auäattet.  (ßine  jiemlid)  ausführliche  ©djtlberung  bei  D*fib/po 
fiehe  im:  ©lobuä,  Sb.  XVI,  ©.  4-7  unb  17-21.) 

Wabe  bettoanbt  ben  SJianban  finb  bie  gleichfalls  auf  Settljolb  'Jlcjcncti  in  Safotc 
lebenbeu  Oibatfa,  aud)  ßfjatfat,  nod)  tjäufiget  SRönitati  obet  Dcinetati  unb 
mituntet  ©todbentte  genannt,  toeldje  Sejeidmung,  toie  mit  fdbon  toiffen,  aud)  ben  %v 
rapalju  beigelegt  toitb.  9lut  untetfdtjeibet  man  biefe  ali  „©rodoentre  bet  ^raitie',  bie 
4pibatfa  aU  „Wroonoiitrc  bei  5Jtiffouri".  ©ie  finb  u\\$  burd)  bie  forgfältigen  ©tubien  be* 
3J(ilitärat)tei  2Öaft)ington  9Jlatt^etod  (Ethnology  and  philology  of  the  Hidatsa  In- 
diana. Washington  1877)  nät)et  befannt  getoorben.  ©ie  finb  bie  gtö&ten  unb  beflar 
bauten  ^nbianet  bet  flJtiffourigegenben,  bon  bunfletet  Hautfarbe,  abet  fyäufig,  toie  bie 
3Ranban,  mit  telntiu  lidjten  klugen  unb  Jf?aat.  3hre  ©pradje  ift  jtoat  mit  jenet  bei 
HJlanban  bettoanbt,  abet  bod)  butdbaud  betfdjieben;  toie  in  bieten  3[nbianetibiomen  teben 
bie  Söeibet  ettoaä  anbetä  alä  bie  könnet,  jpotngamie  ift  allgemein  üblidj,  unb  e?  ift 
©itte,  bei  Sruberi  ÜEÖittoe  ju  heiraten.  (Snttoeidbungen  fallen  mituntet  bot,  ©dpi' 
bungen,  obtoohl  febt  leicht,  finb  bagegen  feiten.  tirä  ift  unfdjidfam,  mit  feinet  ©djtoieger 
muttet  biteft  ju  fbtedjen,  bod)  gerät  biefe  ©itte  allmählich,  in  Setfall.  Sie  ^pibatfa  jraft 
ü'ljr  abetgläubifdj  unb  haben  eine  toidjtigc  teligiöfe  3etemonic  „Ial)ptfe"  obet  .Sab- 
pife" ,  bei  toeld)et  fie  fid)  genau  ben  nämlidjen  .ftafteiuugcu  untettoetfen  toie  bie  ÜRanbart. 
Wotalifd)  3äb,len  bie  #ibatfa  ju  ben  beften  untet  ben  3lnbianetn;  fte  finb  ftiebfettig, 
etjtlid)  unb  fleißig;  untet  anbeten  betftefyen  fie  bon  alter«  1)et  au*  jetmalmtem  @la*, 
bai  fie  fid)  bon  Europäern  betfdjaffen,  gefärbte  Äugeln  unb  Ohrgehänge  betauftellen. 
$(lte  Hianncr  tättotoiereu  fid)  in  parallelen  ©tteifen  auf  ben  äBangen. 

3ut  gamilie  bet  Satota  gehören  enblid)  noch  bie  üpfätofa,  aud)  fttäbem 
inbianet,  6roru>  genannt,  unb  bie  3tfiiniboin  obet  ©teininbianet,  toela>( 
früher  ein  Üeil  bet  ^onftotoan  getoefen,  fid)  abet  ju  einem  befonbeten  ©tamme,  bem 
nötblid)ften  bet  £alota,  gettennt  h,aben.  9Rand)e  tedjnen  mit  llntedjt  bie  Upfatofa  ?u 
ben  ©d)o|d)oni,  unb  ©eotg  ßatlin  toollte  gat  in  ihnen  „Stübet  bet  Joltefen  unb  %i- 
tefen"  etfennen,  toai  böllig  gtunblod  ift.  ©ie  toohnen  im  ^eQotoftonethale,  im  SBeften 
ber  Ofclfcngebitge ,  \u  5500  ftöpfen  in  Montana  all  Wadjbarn  bet  Ifdjimif ,  im  Ser- 
gleidje  \n  toeldjen  fie  eine  ftattlid)e  6tfd)einung  ftnb;  fie  Dorfen  nidjt,  toie  jene,  cH 
0i|d)er  in  Ääfjnen,  fonbern  reiten  übet  bie  ^taitie  unb  jagen  ben  Süffel;  fte  nähten 
ftd)  nid)t  bon  &ad)fen  unb  äButjetfnoQen,  fonbetn  bot^ugätoeife  bon  ^leifd).  Set  Iracb: 
noch  fommt  man  in  bie  Setfudjung,  beibe  Öefdjledjter  miteinanbet  ^u  bettoedbfeln.  benn 
bie  fjrau,  in  ein  #emb  mit  Äürtel  gefleibet,  Imt  fut^  gefchotenel  ^aat,  bet  SRann  bc 
^egen,  nadt  bi*  y.i  ben  Jpüften,  trägt  ein  ^etoanb,  bai  toie  ein  toeiter  Unterrod  bt» 
über  bie  ,Yiitjiptticn  fällt,  toährenb  ba*  aufgelöfte  ^)aat  biä  auf  ben  Soben  teid)t.  fi< 
Sännet  laffen  ei  nämlid)  lang  toachfen  unb  getoöhnlid),  nach  6a Hin.  „fd)leift  ei  noa) 
2-  8  5U&  a"f  ber  (Srbe  nad).  (Catlin,  Lost  Rambles  amongst  the  Indiana  of  the 
Rocky  Mountains  and  the  Andes.    Sonbon  18ti8.    8".    ©.  158.) 

3lntereffnnt  finb  bie  93 or Stellungen  ber  Upfarofa  Pom  iterabiefc.  Sie  abgeid)tc= 
benen  Seelen  müffen  nämlich  einen  fteilen  Scrg  erflimmen,  aber  mit  fchöner  Äu^ficbt 
auf  eine  toeite  (Sbene,  in  ber  ei  bon  Süffeln  unb  2öilb  aller  \'lrt  toimmelt.  Sud)  liegen 
barin  Dörfer  bon  ;}elttu:ttcn.  bie  immer  nagelneu  bleiben.  Sie  Setool)ner  biete*  glüd1 
liehen  2anbe3  tragen  Äleibet  bon  neuen  Kellen  unb  fjeifjen  jeben  toilltommen,  bet  nid)t 
ein  gute*  ßeben  gefühlt  hat-  ^bet  ben  Söfcn,  toeldjet  bie  ^)änbe  mit  bem  Slute  feiner 
eigenen  l'anb^leute  befledt  bot.  toeifen  fie  unfanft  ptüd.  ^ftauen,  toeldje  be*  Kinbei 
morbee  fd)iilbig  finb,  gelangen  gar  nidjt  bii  auf  ben  Serg,  toeil  fie  untoütbig  fmb,  bo* 


» 


Digitized  by  Google 


?om  :5rcfa  jum  aÄleer  ifl  ou*  bem  aöunfdje  ^etbotgegangen,  für  bie  gebilbete 
beutfdje  Familie  ein  Crgan  ju  fdjaffen,  Weld)eä  ben  geiftigen  2Jlittelpuuft  berfetben  büben 

lännte.  • 

ftaftloä  unb  emfig  f djaftt  unfere  nimmermübe  3e»t  um  einzubringen  in  bie  Siefen  ber  Statur 
mtb  in  bie  ©etjetmniffe  ber  ^atjrtaufenbe.  &uf  alI"n  Gebieten  menfd)lid)er  Iljatigfcit  regt  ftd)'ä  in 
uxjemeffenem  Stange  nad)  Steuern  unb  GJrofjem  unb  Wenn  früher  ein  SJcenfdjenleben  gar  too^l  t)ixi- 
teilte,  mit  ^teiß  unb  reblichem  bemühen  ein  fyumonijdbe*  ©efamtbilb  bon  allen  bem  jufammen* 
iü'^en,  Wa#  ju  einer  uniüerfeQen  SMlbung  nötig  idjcint,  fo  reicht  jetit  bie  furje  (Spanne  bed  (Srben« 
bafetnä  faum  au»,  aud)  nur  auf  einem  (Gebiete  bae  SBebeutfamfte  ju  erfaffen  unb  ju  begreifen.  Unb 
b«b  bleibt  e3  eine  unerläßliche  ftorberung  an  ben  *Dtenf<hen,  neben  ber  einfeitigen  SBerufltbätigfeit 
teilzunehmen  an  Allem,  Wa§  bie  ;->eit  bewegt,  WaS  ber  menfdjlictje  ©eift  an  ba*  ßidjl  beförbert,  im 
^utftoättSfdjauen  bie  Vergangenheit  Wieber  lebenbig  |u  machen  unb  mit  bem  ©lief  in  bie  3"tunft 
ucdi  grlenntni*  ber  Pflichten  ju  fud)en,  meldte  bie  ©egenWart  für  bie  3"f«nft  ju  erfüllen  f)at. 

3eitfd)riften  ber  berfd)iebenfien  2lrt  haben  fiel)  bemüht  unb  bemühen  fid)  nodj,  jener  ftorberung 
$otfdmb  ju  leiften.  ?lber  Wie  im  Horben  unb  Dfien,  im  Süben  unb  SBeften  baS  reidje  beutfdje 
Sa  attlien  leben  fid)  eigenartig  gehaltet,  fo  fönnen  nudj  ftad)*  unb  Unterljaltungäjournale  nid)t  alle 
Steife  gleichmäßig  beliebigen.  Kui  bem  fdjönen,  formenreichen,  lebend 
froren  ©üben  foll  unfere  Stimme  erfdjallen  jum  greife  beutfdjen  ßebenS, 
beutfd)er  Äunft  unb  beutfdjcr  £id)tung! 

.Som  ^eU  jum  SJteer*  fleht  treu  ju  Äaifer  unb  9teich!  Süir  Wollen 
nit  jener  ruhigen  Objeftibität,  Welche  fid)  fern  bon  bem  eifrigen  ^arteileben 
bft  beutfdjen  Kapitale  bieUeid)t  letdjter  bewahren  lägt,  Wtrfen  unb  Wo  ti  fein 
saft  aud)  fämpfen  für  bie  Einheit  bes  9teidje§,  für  ben  tuoljltuoücnpen  Hui* 
i-r.di  aller  GJegenfäfce  in  unfrem  bielgeftatteten  ßeben,  für  ben  geiftigen  3u* 
Wmmenhalt  aller  Söölfer  beutidjer  3unQc- 

.33om  Reil  jum  SJleer"  toirb  Unterhaltung  unb  Belehrung  in  ebel* 
ftet  5orm  bieten.   Romane  unb  Stobetlen,  9teifefd)ilberungen,  Öebenäbtlber, 
~  ^tiifctjaf tlidjc  %uffät?e  aue  allen  (Gebieten,  Öcbidjtc,  Klaubereien,  ^mmoreSfen 
toaben  in  Wohlbebadjtet  Änotbnung  für  jebe  Stunbe  ber  Uhifec  tootjrljaf tc 
iebigung  gewähren,  hieben  .ftotjem  unb  £öd)ftem  auf  Wiffenfd)aftltchem, 
üben  Sutern  unb  Heftern  auf  bidjtetifdjem  (Gebiete  foHen  aud)  all  bie  Heilten 
Irage  beS  täglichen  ßebeni,  bie  gerabe  im  Äreife  ber  gfamilie  eine  nicht  ntt'  JUn(tratian»probe, 
»:d)tige  9toHe  fpielen,  liebeboUe  Äufmerffamfeit  unb  eine  Stätte  nu^brin* 
imba  Pflege  finben.  3n  biefer  ®efamtb,eit,  bie  nid)t3  auäfdjliefet,  toai  im  guten  unb  ebetften  Sinne 
»eie^rt  unb  unterhalt,  ba§  9Biffen  förbert,  (Uefdjmacf  unb  ©emüt  bilbet,  hoffen  mit  bie  SBütgfdjaft 
gefunben  ju  fyabtxi,  ba§  ,5Bom  f$ttt  jum  Vlcex"  im  beften  ©inne  eine  3*itfdj*ift  »erbe  für  ba* 
btutfdje  .fiau 4  unb  bie  beutfdje  ^familie. 

flad)  einer  3«t  langen  Sdjlummerä  ifl  enblid)  ber  f ünftlerifdje  ©inn  toieber  in  unferm 
Solle  ertoad)t.  Ueberall  regt  ti  f»4  unb  gerabeju  rounberbar  ftnb  bie  ^rortfdjrttte  ju  nennen, 
todaV  in  bem  legten  3ahrjetmt  unfere  Änforberungen  an  bie  fd)öne  ^rorm  aller  @egen|lanbe! 
«afete  ßeiftungen  in  ber  S)arftellung  berfelben,  gemacht  ha&en.  ^reubigen  ^>erjen*  folgen  mit 
Nun  3ug.  SBir  werben  unermüblidj  barauf  hmtoitlen,  ber  Äunft  eine  Stätte  im  beutfdjen 
^fluft  $u  bereiten;  mir  ha^en  mit  boßer  Äbfid)t  ba§  honblidje  ^otniat  geroählt,  um  fern  bon 
cüem  fjrunfenben  jene  intime  Slrt  ber  fünftlerifdjen  9lu*fd)müdung  p^egen  ju  fönnen,  welche 
failid)  bie  fchtoerfte,  aber  bod)  bem  SBefen  ber  3lluftration  befonber«  angemeften  ift.  SGßir  münfehen, 
Jta|  unfere  fompleten  Sänbe  in  jeber  ^)auÄbibliothef  leicht  ihren  ^la^  finben  unb  bon  jebem 
»raniiliengliebe  mühelos  jur  ©enü^ung  h^tangejogen  werben  tönnen. 

J§*m  3fffs  $utn  ^Erer"  wirb  i«  inonairidjcu ,  tei$  iffuff Herfen  Reffen 
t«n  6»rd)f^nitffidi  15  ^Sogett  ä  8  Seiten  erf^einett.  £8tr  moefiten  unfere  BCTttflrterfe 
3eifft0rtf<  jefeent  benff^en  Äaufe  jugängrid)  mad)en  unb  mir  wagen  es,  ben  ^freis 
Verfetten  auf  oterferiäörfid)  3  28arft  jn  fet>en,  fo  öaf;  ein  £efi  nur  1  "2«orft  ftoftef. 
pamtt  wirb  unfer  ^(nf  erneOnten  \u  einem  ber  w o ß  ff  d f  ße n ,  meta)e 
<n  irgenb  einer  $pra<$e  erfd)einen. 

So  ßoffen  mir  unfer  £tef  $u  erreichen ,  bie  neue  3f tlfcfirtff  „^ottt  3  e  f  s 
i  "  m  ?Ä  e  e  r"  im  beul fa)en  ^nufe  einjuBärgern  unb  |le  ju  etnem  gern  gefeQenen, 
Ms  »ifffcommen  geOeißenen  ^ausfreunb  $u  maa)en  in  offen  beuffd)en  Rauben! 

Slittfirt.  Ptc  ^eöaRfton. 

int)alt  bt»VrHfw  flfftet  fittft  Itiftt  grttt. 


gnfjait  bc$  erden  fettes  „ISom  ^tefe  ptm  3Slecr^. 


1  gtsift  von  |ran£ot5,  SR  a  r  i  a  unb  3  o  f  e  p     51  a*  eiltet  falabreftföen  ©aar  l 
IL  £n*  ortn  JngrttMftrtn  Orr  Königin  Cutfr.   Väterlicher  3uruf  an  bie  ^Jrin= 

jeffmnen  Suife  unb  tyrieberile  von  9RcdIenburg:€trelifc  bei  ib,rer  Konfirmation  * 

SDuftratiomn:  $or1rfit  bti  Jkinjtlfln  ?ut|r.  -  Tßrinitffin  Suijt  unb  ^Fricbcrtte  (nod)  tinnn 
€tid)  von  6&iaPonflta).  —  $rin|Mfin  i}uift  unb  ^rirbtrllt  blt  Pflftt  tbrr*  S?ottrt 
pftTOnirnb  (nad)  rtitfi  Orlff i|)t  non  tBtljtid)). 

HL  «•ttfrlrb  ftinhel,  Sine  ©onbelfa^rt  burch  Senebiß  12 

JfluftTalioncn:  fflonbrUntti!  -  Tu  ©iblloib/f,  SMajftta.  btr  'Worfulturm  unb  ffoatntmleft. 

—  Sa'boro  am  Äonol  fltonbc:  Xoflfn^wloft  —  £tt  flanal  gtanbt  mit  €.  Ufaria 
brOa  Salute.  —  €an  Watco.  —  ftifdjmatft  an  brt  Wlalto»3»riitft.  —  ffinaang  |um 
Toampalüft ;  toifmal  btl  t>trjoci  t>on  Urbine  —  flld  auf  blt  Vacnntn.  ©träfet  In 
»tntbla..  Son  l'ortni  ftitttr. 

IT.  Garns  §ttntf,  33  or  ©Breden  ftarr.    ©ine  pfoa>lOßifd)c  Stubie  ...  21 

Sflufltationrn:  ftrtbft  im  log.  magntti|<bfn  Gdjlaf.  —  ff  in  fatoblfp.r^c-:  Aanindjtn. 

V.  guotrrip  &ntfnarubrr,  Certler  26 

TOit  fünf  ?  Auftrat!  mm  non  fcugo  Äcnffmann. 

VL  |Jtrbotfnf  fngD.    Silhouette  t»on  £.  93 raun   38 

TU.  Robert  fnr,  SJnbor.   Sloman   S9 

Tin.  fünil.    Sfaä)  einet  3*idMunß  w>n  Kobert93enid)laß   40 

IX.  p.  0.  <fttflnrra.fr,  9Ip!jori§men  über  ftarbe  U"D  Kolorit  .    .   .  €2 

X.      gftnrinj  CSrffiRfn,  Slfolretfjt  unb  StuSltcferunßöpflidjt    .    .    .  *4 

XI.  45.  Unrtitiaal,  Xa§  frühere  Xarftor   TO 

XII.  |.  $1.  fStttfr  »on  jjuflbaunt,  Süotjlßeborcn.  Gnne  Heute  $etrad)tunß  76 
XIII.  ^Jidjttgr  fteuiflRritrn.  9?ad?  einer  3eidbnunß  von  $.  Äur?bauer  .  .  .  81 
XTV.  <5.  gJr: nrr.  2; er  © ß o t f t    .  82 

XT.  fiarl  ^rnun-ftiirsbaörn,  SuS  b«r  dutni  alten  ^eit  98 

XTI.  XHhtor  ö.  Jtruntj,  ftranfreidjö  ©ebrf tiljißfeit  nach,  jetjnjäfjrigcr 

Jteorßanif  ati  on  97 

XVII.  Ifnffrr  f)nitsniH(ih.    (Unter  Sfcbaftion  »on  Karl  SR  eine  de.)   §m  Siolf*. 

ton.  93on  fretnria)  £ofmann.  ffomyefition  emee  £iebc§  r>on  ^ttTiul 

6tinbe   ...  100 

XTHI.  lofrvt)  gtfirfdjnfr,  SDtc  9I?unbcr  ber  »ii^nenroelt  102 

dnufiiatlonrn:  tat  SPübnmboul  im  t'a'nü.rnburdjldmitt.  —  AUefer  ¥rr{tnruna.  mit  c»J. 
Jltiprnbft  ö^rui  i  r.  —  Rltint  Qtrfenfuna,  mit  auffltiatnbtr  'i'trion.  —  Snlrntungltlariv 
im  !Pobium.  —  ftutiflcnmagm  btr|d}itbnHt  flenfttuftion. 

XIX.  «trljarb  n.  ^tnnntor,        ©albe.   @cbidji  108 

XX.  Jlng.  $tlbrrßtin,  Daß  «Pfciferlein  am  93ad;  109 

3Duftra»ion:  Ttx  RBnig*!«. 

XXI.  lo^unnrd  Proflfj,  93 or über,    ©cbidjt   112 

ddußTation :  fcf rMtlanbldwft. 

XXII.  Per  $a m m In  113 

Unfrt  t»aulflorttn:  Cttobtt.  Con  ©.  fL  ^intdmenn  114.  —  lraa>ttr  btr  $(\t:  2Rob««rotifl!fi 
Von  ,>ir.u  Ocronita  (3.  -  Gbbom)  116.  —  OtnmmDfldrrnbrr  fi!at^d»fa!«ibrr:  tDtrr  ^k«»> 
rtftMaV  ,^tifbnur,r.fn  non  V.  Cbrtlänbtt  110.  —  ftüdsc  unb  ,<>nuS:  Cf tober.  ;tctTr»»r- 
btl  ffftbarrn,  Rcftnorffbrifttn,  €vfii.f|cttfl  118.  —  ^twl  pljbfitcltjflV  epicWitirn  130.  —  ^a» 
Robfirrbrrdjfn :  €*ocb,  WfbuS,  U«t|tl.  RrRfUtrunn  IC  121.  —  ttr  Tidjtft  btl  .lnbcf  IB. 

—  50  Oabrt  IhfQtrrMrtrtrr  122.  —  Ttx  iaütTtliditrit  rrttrücft  123.  —  ffint  Sitfrnbarb  1S& 

—  RujfHä*  Soitttnbrn  124.  —  «in  {xlfrr  in  txt  Hot  124.  —  «H«ue  *iiö>t  l2f>.  —  t« 
ffomponift  btl  Htmin  It6.  —  €d)ulmtifttt  unb  6o1bat  ISO.  —  9om  Jai^jltt  juin  l'  olrt  \9k 

—  Vul  btT  TlutcQrfl^hfn-TiJarff  btr  Rtbattion.  ^atfmllitttt  9?amrnl)tigt  t>on  TOitaxtrttrrr 
bei  ttfttn  ^rftl  127.  —  Tif  rlcinftr  T<imrftnn!diinf  brr  S>tlt  197.  -  9luf  idiieinNtebrr 
SPtÖ  1^8  —  TOll  16  9fluftTa1lt>ntn. 

XXIII.  gon  ^tmntfl  UltO  C-ror.   9Rit  einer  ^immeI6Iarte. 

XHT.  pellpsß.    93rtefroedjfel  mit  unferen  Slbonnenten  unb  ^ol*en,  bie  e«  werben 
rooHen. 


Ornamente  oon  ^Jrofeffor  Jricbrid;  Ibierfdj,  SRittelbilb  beS  litele  »on  Äarl  grdjrilj 

"^reis  »terfefiäßrridj  3  $Rarlt. 

ü)a§  erfte  >>eu  enthält  jntei  @rati^:93etlagen : 
5er  grftirate  Htmmd.  -  Stuötcnkopf  oon  ^rof.  91.  Ööff?. 

Jas  crllc  $rft  liegt  in  allen  $ndil)anMun$cn  nir  3lnftd)t  auf. 


Prüm  non  <trbräbcr  tlrßnrr  In  ^tnttgert. 


r 


♦$=  16.  ^iefentncj.  ä*— 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


IF 


jiiiiiiituHiniiiiiiiumiiiii 
  --  = 


'glaturgcfc^tc^tc 


rem 


§tuttgart. 

Perlag   ron    TO.  Seemann. 

\882. 


MMBMMMWIIII  IHimil1l)Hll1lllll111llllllll111111ll111 ......tmmrni.n.iHmin.,.« 


Digitized  by  Google 
 J^J 


Digitized  by  Google 


Xafota.   fljfiniboin.  ^afjni. 


321 


JtonMei  audj  mit  ju  flauen.  Sie  müffen  in  alle  Gtoigfeit ,  Saumjtoeige  an  iljren 
^finen  fd)leppenb,  um  ben  Ott  fdjtoeifen,  an  meinem  ftc  ttjr  Jöetbtedjen  begangen  fjaben. 

f>a3  norbtoeftlidjfte  2af  otaöeLf  finb  bie  obenerwähnten  Äffiniboin,  toaä  fooiel  tote 
„Steinfodjet"  bebeutet,  toeil  fie  ftütjet  ba£  ftleifd)  mittels  glfifjenbet  Steine  focfjten.  Sie 
Raufen  am  Stoan  %'mx.  toeftlid)  Dom  SOÖinipegjee .  nötblidj  bom  ^embina  unb  längS 
bei  ftlüffi  Sljfiniboin,  Saätatfdjetoan  unb  2ttuäf,  unuoljl  auf  englifdjem  al§  auf  Union«* 
gebiete  unb  betjnen  it)re  Streifjüge  bi«  ju  ben  miffouri»folumbifd)en  ©teuren  auä.  3n 
«ritifdj^metifa  teilt  man  fie  in  $rairieaffiniboin,  toeldje  grofe,  ftäftig  unb  bicbifd),  unb 
Salbafftniboin,  bie  entfc&lid)  atm  finb.  3t)re  3Qf)l  m°Ö  bott  5000  bettagen.  3n  ben 
bereinigten  Staaten  fdjäfete  man  bie  Dieb  Stone  91ffiniboin  unb  bie  Upper  Slffiniboin 
1871  auf  48.50,  im  3abte  1876  auf  4898  flöpfe,  fo  bafc  man  bie  ©efamtjaljl  beä  SolfeS 
auf  10,000  3nbtüibuen  üetanfdjlagen  batf. 

Sübtoeflttd)  Pon  ben  $afota,  an  ben  Soffen  platte  unb  Äanfo«  toolmt 
baä  einft  fef)r  gefürd^tete,  jefct  aber  ftarf  pifammengefdjmoljene  2}olf  ber 

3?a$nt  (^atoneeä),  »ort  ben  flanabiern  npd)  ifjrem  loten-  ober  SBappen- 
tter  les  Loups  geljeifien.  3^rc  plftfifäen  fieiftungen  unb  namentltdj  i^re  2htä* 
bauer  grenjen  an  ba3  SBunberbare.  ©o  $örte  33urton  Pon  einem  spannt,  ber 
auf  ber  Stuckt  Por  feinen  freinben  bie  ©treffe  Pon  gort  Caramte  bte  Srort 
ßearnti,  960  km,  $u  gu&  gleicher  3ett  tote  bie  Giltoagen  jurücf  legte.  2)te 
fyifmi  teilen  ftdj  in  Pier  fonf  onerierte  Stämme:  ©tibi  (680  Äöpfe),  <ße«ta» 
lja«Pat)*ba  (508  £öpfe),  Ifd&autoi  (ßljotoee,  759  flöpfe)  unb  Äitfalja 
(550  ßöpfe),  toeldje  in  WebraSfa  leben;  eine  Meine  Abteilung  Pon  360  Äöpfen 
betoofmt  bie  SBMdjitareferPation  im  ^nbianerterritorium.  3eber  ©tamm  lebt 
jtoar  in  einem  Pon  bem  anbem  abgefonberten,  jebodj  nafye  bei  einanber  gelegenen 
Sorfe,  fo  bajj  fie  jufammen  ein  eng  Perbunbeneä,  Pon  einem  Oberljftuptling 
{ontroHierteä  ßager  bitben.  3eber  biefer  Pier  ©tämme  Ijat  brei  Häuptlinge  unb 
fed^ä  Ärieger  ober  „©coutä";  erftere  bilben  ben  legiälatiPen,  lefetere  ben  eje» 
lutiben  Körper. 

Sud)  Don  biefen  3nbianetn  0etnef)men  mit,  bafj  fie  ben  Don  ßoopet  befdjtiebenen 
burdjauS  ni et) t  a'onlid)  finb;  fie  finb  eben  ein  Ijerabgefommeneö  0cfd)led)t,  baä  jebt  metjt 
einet  Oagabunbietenben  3)ettletbanbe  alä  einem  Äticgetüolfe  gleist.  „9ted)t  luftige  Settlct," 
jagt  ein  SBetidjtetftattet  auS  Dmafm  @itt),  wftnb  meine  fjrteunbe  aus  bem  Stamme  bet 
$afmi,  bie,  toenn  fie  fonft  nid)t£  et^alten  fönnen,  blofj  ein  Stücf  Stot  üetlangen,  tjaben 
fie  abet  etft  biefeg,  mit  allerlei  ©eftifulationen  unb  SRi&tönen  i^t  SBetlangen  nad^  Specf, 
Dielaffe,  21k-:  obet  Kaffee  augbtücfen.  3"  it)«r  äußeren  (5tfa)einung  gleiten  bie  ^atmi 
;:'.\x  ben  3ifleuneTn  1:1  llngatn  unb  bet  iiuiladjci,  unb  9tot^aut  mag  redjt  tomantifc^ 
Hingen,  abet  man  fönnte  fie  mit  ebenfo  gutem  Stecht  @etb*  obet  ^lau^äute  nennen, 
benn  fie  befc^mieten  firf)  mit  allen  biefen  f^o^ben,  oft  mit  allen  jugleidj;  l)at  fie  abet  bet 
Wegen  otbentlid)  abgetoafdjen  —  anbte  !^afd)ungen  liabc  id)  fie  nod)  nid)t  Potne^men 
jtfjen  —  fo  ift  i^te  f^forbe  nidjt  anbeti  al3  bie  bet  3ifleu^et  °bet  Sltabet.  Haben  fie 
(tiegetifdjen  li:nt;  an^etl)an,  fo  fetjen  fte  uugefä^t  fo  aui,  mie  fie  gemö^nlid}  abgebilbet 
finb;  abet  ihre  tägliche  Unifotm  ift  fetjt  einfad):  im  äBintet  eine  SBüffeltjaut  mit  bem 
daat  etntoörtg,  im  ^rüt)jal)t  unb  Jg)erbft  auSmättd;  im  Sommet  roitb  aud)  biefeg 
Äleibungeftürf  ali  überflüffig  jut  SBagage  gelegt,  toeldje  bie  SSBeibet  auf  bem  dürfen  nadj^ 
tragen,  unb  bie  fetten  bet  Sdjöpfung  ge^en  bann,  ungefaßt  mie  "Hb am  unmittelbat  nad) 
bem  SünbenfaH,  mit  einet  fleinen  lebetnen  Sd)ütje  einljer.  9luf  bem  Jtopfe  tragen  fie 
getoö^nlid)  nidjtä,  bie  i\ü^c  finb  mit  SRofaffinen  betleibet.  <?o&Ät  tomtfd)  nehmen  fie  fid) 
abet  auS,  toenn  fie  fid)  ju  jioilifieten  anfangen.  6in  altet  3ftacf  mit  nut  einem  ftlügcl 
obet  eine  SQßefte  auf  bem  nadten  fieibe  obet  ein  l!d?cr  $ut  oljne  itgenb  ein  anbteg  ^Meibungg- 
ftüd,  mand)mat  ein  SBeinf leib ,  abet  fein  •\>rmb,  ein  anbetmal  toiebet  bat  ©egenteil,  ift 
ungefaßt  bie  ßtfdjeinung  folget  auf  IBilbung  ^(nfptud)  mad)enbet  Neulinge  in  bet  3i°^<: 
fation."  (Huälanb  1858,  S.  24.)  6in  $öd)ft  gtote«feg  »üb  bieten  bie  bon  bet  die- 
gietung  angetootbenen  ^aljnittieget  obet  „Scout§".  ^iefe  150  2Rann  untet  bem  Äom-- 
manbo  eine!  2Jlajot§  ttagen  teil«  bie  ilmen  Pon  bet  JRegietung  geliefetten  Uniformen, 

$flltoalt>,  9ia1utflfW4lf.   t  41 


Digitized  by  Google 


Sie  Stämme  im  Cftcn  ber  QfclfengebirQc. 


teils  ifjre  eigene  ftleibung;  anbre  geben  faft  ganj  narft.  Gbenfo  oerfdueben  finb  itjre 
Staffen:  Erlitt tert,  ^ßiftolen,  Sdjmerter  ober  ^Pfeile  unb  Sogen.  2Bie  alle  ^rairieinbianer, 
finb  aud)  bic  ^afmi  gute  Weiter.  —  Sie  ftamilien  bet  $alnu  leben,  oft  mehrere  3ufammen. 
in  3elten  unb  .frütten  aus  Grbe  unb  «aumjWeigen,  teils  runb  unb  gewölbt,  teil*  al* 
ed)te  SBigWam  ipitj  unb  edig,  in  beten  3«n«n  bie  ganje  beWeglidje  f)abc  in  größter  Un= 
otbnuug  aufgefpeidjert  ift.  Weitere  2Jlänner  unterhalten  fid)  borin  ober  raupen,  wätnenb 
bie  jüngeren  brausen  fpielen,  baS  2anb  burdjftreifen  ober  fid)  auf  ber  ^ijfionSanftalt  tjeruin» 
treiben."  Wut  jel)r  Wenige  fietjt  man  baS  Süiet)  fjüten,  feiten  jebod)  einen  auf  ber  Jyarm 
arbeiten.  Sogen,  SHaudjcn  unb  Spielen  finb  itjte  8ieblingSbefd)äftigungen.  Sie  meine 
Arbeit  fällt  ben  grauen  ju,  bereu  grofee  Stärfe  beWunbernSWert.  Tie  ftrau  ober  SquaW 
mufj  jotool)l  baS  ftelb  umgraben,  ben  SHaiS  fäen  unb  ernten,  als  aud)  Söaffer  unb  #olj 
tragen,  fod)en  unb  baefen,  ja  fid)  als  Arbeiterin  für  einen  falben  Dollar  Iaglof)n  oermieten 
loffen.  {yreilid),  ber  vUiann  fauft  feine  SquaW  üon  ifyren  Gritern;  er  tjat  für  f\t  al* 
geWöfjnlidjcn  ?keiS  ein  3ßfcrb  (^ontj),  für  eine  befonbere  Sdjöntjcit,  bcfonberS  wenn  fit 
ber  Ariftofratic  entflammt,  wot)l  aud)  oier  unb  mehr  Sonics  gegeben,  unb  nad)  alter  Sitte 
ift  er  unbebingt  ti;r  J£)ctt  unb  ©ebieter,  (ann  fie  aud)  beliebig  perfaufen;  fte  tjat  feiner: 
lei  UKerfjt.  Sie  mufj  alle  Arbeiten  üerridjten  unb  iid)  aud)  einem  anberu  ÜJlanne  rjingfben, 
Wenn  it)r£>crr,  Wcldjer  fid)  bafür  bejahten  läfet,  baS  oerlongt;  fobalb  fie  aber  obne  feine 
Erlaubnis  einem  anbern  ©unft  gcWäfjrt,  fdjlifct  er  it)r  bie  Wafenflügel  auf  unb  prügelt 
fie  entjeülidj.  Saä  ift  einmal  alte*  -fperfommen.  So  ftebt  bie  ftrau  hcrabgewürbigt  ba. 
Sic  ift  fdjmujjig,  fdmmloS,  fred)  unb,  Wenn  eS  fid)  barum  fwnbclt,  gräftlidje  Singe  ju 
oerüben,  bann  lägt  man  baS  SDÖeib  loS.  Ter  Ärieger  erlegt  feinen  fteinb  mit  einem 
Jleulenfdjlage  unb  nimmt  ben  Sfalp,  aber  er  Wirb  iljm  nidjt  bie  -£>aut  Dom  i'eibe  jiebrrt 
ober  if)m  bie  ^ingcrgelenfe  abbrechen,  bie  Wägel  ausreiften,  bie  Augen  ausbreiten  ober 
fteucr  unter  bte  ftufefohlen  legen;  baS  ttjut  bic  Squato  bem  nod)  lebenben  £yeinbe;  ne 
martert  ihn  ju  Job  unb  Weibct  fid)  an  feinen  Dualen.  (@lobuS,  $b.  XIV,  S.  168.1 
Sie  ÜBeftetbung  ber  grauen  beftetjt  meift  aus»  Wollenen  Serfcn;  inbeffen  tragen  einige 
Wenige  £>emben  aus  farbigem  Äattun.  Sie  ftinber  gehen  größtenteils  naeft.  s&äuglinge 
Werben  auf  ein  Sett  gebunben,  WelrijcS  bic  Butter  auf  bem  dürfen  mit  fid)  trägt.  Unter 
rid)t  erhalten  bie  kleinen  auf  ber  Sd)ule  ber  *Dliffion^anftolt.  Wo  fie  aud)  oerpflegt  Werben 
vJiur  juWeilcn  ift  cS  ihnen  geftattet,  it)re  Gritern  im  Sorfe  311  befudjen,  eine  Jpaupturiacbc, 
warum  bic  ^atjni  fief)  lange  fträubten,  itjrc  „^ßapufe"  in  bie  Sdjule  ju  fd)irfen.  Uebrigen* 
fehlt  ben  meiften  nidjt  allein  ber  Söille,  fonbern  aud)  bic  jjäbigfeit,  fid)  baS  ©elehrte 
anzueignen.  Obfdjon  an  guten  fiehrern  fein  Langel,  fo  ift  bod),  wie  ^rofeffor  Jffreb* 
1870  fonftatierte,  baS  bis  batjin  erjielte  töefultat  ein  faum  nennenswertes  geWefen,  benn 
bie  geiftige  Begabung  bes  3nbianerS  ift,  mit  berjeuigen  beS  Stteifjen  üerglid)en.  fcl)r  gerinq 
(%.  a.  C,  »b.  XVII,  S.  222.)  Ob  in  biefen  Siertjättniffen  baS  jüngftberfloffene  3ab,r= 
\A}\\:  etwa  eine  Aenberung  gebracht,  oermag  id)  nidjt  \n  ermitteln.  Sie  ^abni  reben 
eine  eigene  Sprache,  für  Weld)e  cS  feine  Sdjrift  giebt.  ^i)xt  alte  Religion  yi$t  gro^c 
lU'bereinftimmung  mit  berjenigen  ber  übrigen  3nbianer  *)(orbamerifa*.  Ser  f)öd)fte  @ot; 
ift  „IRauitu"  ober  ber  Örofec  (Beiß,  bie  Serförperung  ber  baS  Uniucrfum  regierenben 
Öefcjje,  ber  Inbegriff  aller  bem  ^nbianer  moftifc^  erfdjeineuben  Äräfte.  ^ußerbem  pct; 
eljrt  er  nod)  unjätjlbare,  bem  „Örofeen  ©eift"  untergeorbnete  öottfjeiten  unb  glaubt  an 
Öeifter  ber  Seen,  5^ffe,  Iljäler,  Söerge  unb  äÖälber.  lleberljaupt  fdjreibt  er  alle  ihm 
unbegreiflichen  Singe,  bie  er  Weber  ju  fd)affcn  nod)  ju  jerftören  oermag,  einem  $eiüe 
)U<   Allgemein  ift  aud)  ber  @laube  an  bie  Unfterblid)feit  ber  Seele. 

ben  s4?a^nt  gehören  md)  ftxitb.  WnUex  ct^nologifdt)  bie  Siicara 
(JKiccareeö)  am  Sc^e^enncfluffe,  mitten  im  ©ebicte  ber  S)afotauölfer,  unb  bte 
qpueco  (3öocoeS)  jtöifd^en  bem  2öaff)ita  unb  ^eb  9iit)er,  bann  bie  SBtd&tta 
im  nörblic^en  Ie?a§,  unterhalb  beö  5Hio  9lojo#  ringsum  rjon  ftammfrembtn 
üyölfern  begrenzt. 

Ceftlid)  rjom  5Riffifftppi,  im  Horben  Dom  (Sumberlanb  unb  im  Cften  unb 
Süben  uom  "iDleere  begrenzt,  moljnt  ber  3?oIföftamm  ber 

(Äppafadjen,  roeldjen  Flamen  in  Ermangelung  eines  bejferen  5-  ^Diüttcr 
porbertjanb  für  bie  einljeitlidje  ^Benennung  biefer  33ölfer  roafjlt,  meiere  jebeet 
mehreren  tioneinanber  gefdjiebenen  6tämmen  anzugehören  fd^einen.  ,&at  nött- 


Digitized  by  Google 


^afjni.  Appaladjcn. 


323 


lidfte  $olf  biefer  @ruppe,  bie  Ifdjirofi  (Gherofees)  ober  Ifchtlaf  c  (Gljilafe) 
am^olfion  Zitier,"  fagt  ber  ermähnte  ©t^nologe,  „fdjetnt  in  ber  9Ret(je  bcr  norb« 
ametifanifchen  Stamme  ifoliert  bajuftehen,  wenn  nicht  2)cittetglieber ,  bic  feine 
Sprache  mit  ben  füblicrjen  oerbinben  mürben,  für  un8  oerloren  gegangen  finb. 
eüböfilit^  öon  ben  Ifchirofi,  am  5hiffe  gleiten  9lamen3,  mo^nten  bie  Äataba 
(GatatobaS),  meiter  bie  ©eroi,  ©anti  unb  ßongari,  meldte  fotoohl  rjon* 
etnanber,  al§  aud)  Don  ben  Ifdjirofi  in  ©itten  unb  ©prad)e  öerf  Rieben  ge= 
mefen  ju  fein  fdjeinen.  25a3  (Bebtet  füblid)  Pom  ßumberlanb  unb  bem  Set» 
6reitung3be0trfe  ber  e6en  ermahnten  Söölfer  gehörte  ben  Xf  ct)if  af  a I)  (Gf)ifafatü3) 
iamt  ben  2fdjadjt ab,  (Grjoctatud) ,  welche  eine  unb  biefetbe  ©pradje  rebeten, 
unb  ben  St  r  i  h  f  ((Sreefä),  welche  ftcb  in  smei  Abteilungen,  eine  nörbliche  (STCuä» 
fogil))  unb  eine  f  übliche  (©eminolen)  fcfjieben.  93erfchteben  ton  ben  £|d)ad)tal) 
unb  Äri^f  toaren  bie  im  ©üben  roohnenben  Alabama,  am  ftlüfjt  gleichen 
Ramend,  bie  9latfdjea  am  *Otiffiffippi  unterhalb  ber  heutigen  Süicföburg  unb 
barüber  fyinauS  bid  an  ben  9teb  Zitier  reid&enb,  fomie  bie  im  Often  roohnenben 
Uiföi  (Udtjeeg)."    (Allg.  (Sttmograpfue,  ©.  259—260.) 

25ie  meinen  ber  Ijiei  angeführten  SBölfemamen  gehören  ber  @efdjidjte  an. 
Sie  heutige  53ölferfunbe  roeifj  nic^t^  mehr  rjon  ben  graufamen,  räuberifd^en 
ttataba,  öon  ben  ©eroi  unb  Gongart.  Auch  bie  Alabama,  bie  etnft  relatirj 
5)odjgefttteten  ^Ratfc^ej  unb  bie  Utfchi  finb  erlofchen.  SEÖir  haben  e3  nur  mefjr 
mit  ber  numerifd)  aKerbingä  nicht  unbeträchtlichen  (Gruppe  ber  Jfcfjirofi,  2fcrji« 
fafab,  Ifdjadjtah  unb  Mxiut  \u  tlmn,  welche  faft  inägefamt  ba8  ^nbianer» 
territorium  beroofmen,  fiel)  bort  ^audlid^  eingerichtet»  \)aben  unb  jebenfattS  jenen 
Srudjteit  ber  inbianifdjen  33eoölferung  barfteHen,  roetdher  eä  in  ben  fünften 
eines  gefitteten  2eben§  am  roeiteften  gebracht,  in  ber  Annahme  ber  europäifetjen 
^ibilifation  bie  größten  ftortfehritte  gemacht  §at 

C6enan  fielen  bie  £  f  et)  i  r  o  f  i ,  richtiger  2id)ilafi,  toeldje  3af)rf)intbcrtc  lang  bic  ffib* 
lid)en  Abhänge  unb  %\)&Ux  ber  Atlegbanieä,  bie  ©ebirgdgegenben  üon  flarolina,  ©eorgien 
unb  Sllabama,  bie  malerifdjte  unb  gefunbefte  ©cgenb  im  Ofien  beS  SJtiffifftpfci  betoobnten. 
flad)  langen  t)<lbenmütigen  Äämpfen  mufeten  fte  ba§  £anb  ihrer  Sätcr  öcrlaffcn;  blojj 
ein  fleiner  Üeit  blieb  in  (Georgien  aurfief,  bie  anbern  aber  mürben  in  bad  ^nbiancr* 
territorium  geführt,  beffen  nörblidjften  Seil  fte  nod)  inne  tjoben.  Ser  ihnen  jugetoiefene 
ttfhift  umfafet  42,000  qkm  unb  bort  fdjritten  fte  an  3at)l,  SnteHigenj  unb  ^nbuftrie 
iojeljt  fort,  bafj  fte  jefct  bie  jtüilifierteften  aßet  3nbianer  finb.  Sie  Jfdjirofi  treiben 
?«§tg  arferlnn,  hoben  grofte  Dörfer,  gut  eingerichtete  <§äufer,  zahlreiche  9tinboiehs  unb 
Bdjafherben,  gute  Werbe,  finb  gefdndte  ^)anbroerfer,  betreiben  Sägemühlen,  fertigen  ihre 
ftleiber,  Ärferbaugerätfchaften  u.  bat  felbft  an  unb  profitieren  au^  ben  Saljquellen  tt)te# 
Erbiete!  oiel  ©al),  in o mit  fte  nebft  ihren  lanbmirtfdjaftlidjen  @r^eugniffen  nad)  sJiem= 
Crlean*  $anbet  treiben,  ©ic  beft^en  eine  gefthriebene  republifanifebe  SWerfaffung,  ge= 
'^riebene  ©efefce  unb  eine  gut  organifterte  Otegierung.  Sie  erefutibc  ©ctoalt  t)at  ein  auf 
oier  ^ahre  gewählter  Häuptling  ober  ©ouöerneur,  bie  ßcgt^latioe  ber  @rof$e  9tat,  bet 
idb^rlid)  neu  getoäfjlt  toirb  unb  au8  einem  Senate  unb  bem  ßailfc  bcr  ütepräfentanten 
bettelt,  fo  bafe  in  erfierem  je  jtoci,  in  Ictjterem  je  brei  IRitglieber  aud  jebem  ihrer  adjt 
Itftritte  fid)  befinben.  Saju  befttjen  fte  einfn  bödmen  ®erid)t«hof,  Xiftrift§>  unb  ©c« 
'4toornengerid)te,  furj  fRccfjtepflcge  unb  5)ertoaltung  finb  ganj  berjenigeu  ber  Jüereinigten 
Staaten  naefjgebilbet.  Sie  ^Dtiffionäre  tjoben  bie  Ifdurofi,  toie  bie  übrigen  Nationen  beö 
Onbianerterritorium«,  bem  tarnen  nod)  jum  6t)riftentum  belehrt  unb  aud)  fonft  ,^it>ili= 
itttotifcb,  mit  foldjcm  ßrfolge  unter  iljnen  gearbeitet,  bafe  bie  2fd)irofi  fliretjen,  30  reetjt 
jäte  6d)uten  mit  1100  ©d)ütern,  ja  felbft  eine  3(itnng  befifeett;  fic  haben  eine  eigene 
Xruderei,  eine  Dollftänbige  Ueberfe^ung  bcr  SPibel,  Almanadjc,  Äitd)cnlieber  u.  f.  to. 


Digitized  by  Google 


324 


£ie  Stämme  im  Often  bct  ftclfengebirge. 


Schon  1826  Ijat  ein  lidjirofi,  namend  Sequotjat)  ober  (George  ©ueg,  ein  Silbenalphabtt 
erfunben,  mittelft  beffen  ihre  Spradje  mit  Öeidjtigfeit  \u  Iefen  unb  ju  fdjreiben  ift ;  tetl- 
toeife  aber  traben  fic  aud)  bie  englifdje  Spradje  unb  jumeift  bie  illeibung  bei  Seigen 
angenommen.  SBon  ben  bereinigten  Staaten  erhalten  fie  für  bie  im  Cften  abgetretenen 
©ebiete  Sahrgelber,  fotoie  $anbroerfermeifter  unb  Serfführer  ju  gewerblichen  betrieben. 
Aud)  befiben  bie  £fd)irofi  ettoa  760,000  Soflarä  in  Staatepapieren,  bon  benen  fie  jähr 
lid)  bie  3infen  beziehen.  Enthufiaftifdje  ©etounberer  biefer  Äulturleiftungcn,  melden 
^rofeffor  ©erlanb  beizupflichten  geneigt  ift,  fpredjen  e3  rütft)altlo*  aua,  e*  möge  bejrotifelt 
roerben.  ob  ber  rafdje  ^ortfdjritt  ber  Sfdjirofi  bom  3uftanoe  nrilber  ^Barbarei  zu  bem 
ber  ßiöitifation  unb  SBilbung  feineSgleidjen  in  ber  Seltgefd)idjte  trat.  Sa*  bie  Griten 
in  fünftjunbert  fahren  erreichten,  ba*  haben  bie  Ifdjirofi  in  fmnbert  fahren  juftanbe^ 
gebracht,  (©lobu«,  3?b".  XXXV,  S.  349.)  Dfme  bem  öon  tiefen  3nbiane"rn  Erreichten 
bie  gebüt)renbe  Anerfennung  ju  besagen,  roirb  ber  befonnene  Ethnologe  boctj  fid)  ber» 
roatjren  muffen  gea,en  berartige  Ueberfd)toenglid)feiten,  welche  logifd)  baju  führen  müßten, 
bie  2jd)iro!t  an  bte  Spifoe  aller  Äulturbölfer  \\i  fteQen.  I aß  bort  inbeä  ihr  ^3lafc  nicht 
ift,  bejtoeifelt  tnotil  niemanb.  Ebenfo  toenig  (ann  e«  fraglich  fein,  bag  fie  ihre  heutige 
©eftttungSflufe  jum  ferjr  großen  leil  unter  tätiger  «Dlitroirfung  ber  Seigen  crflommen 
haben,  fyaft  bie  Hälfte  oder  Ifdjirofi  ftnb  gegenwärtig  *DHfd)linge,  unb  id)  bennag 
©erlanb  nid)t  beijuftimmen,  roenn  er  lebtere  für  bag  $robuft  ber  inbianifdjen  3ibilifaticm 
hält,  fiatt  umgcfefjrt  biefe  für  eine  ftolge  ber  3"f"h*  »eigen  SBlute*.  £ag  bie  2Hifd)linge  erit 
jahtreidjer  mürben,  nadjbem  bie  Ifdjirofi  bie  3»bilifation  angenommen  Ratten,  richtiger  nadj: 
bem  bie  SBerüfjrungen  mit  ihnen  häufiger  geworben,  mag  ruqig  zugegeben  werben;  bag  aber 
biefe  2Rifd)ünge  feineöWegö  fdtjon  bamaU  borfjanben  Waren,  aU  bie  I fdjirofi  ju  Anfang  unfre* 
^ahrfjunbert*  fid)  jur  3ibilifation  hinWenbeten,  Wiberlcgt  ftd)  fetjon  baburd),  bag  bei 
oben  genannte  Erfinber  ber  Ifdjirofifdjrift  ©ueg,  geb.  um  1770,  felbft  ein  2)lifd)ling  War, 
ber  bon  einem  Weigen  ©rogbater  abftammte;  barauS  erfiet)t  man  in  Weld)  frühe  3«*en 
berartige  SDerbinbungen  hinaufreichen.  Unb  fidjerlidj  ift  biefe  nid)t  bie  einjige  geroefen, 
bafür  fpridjt  ,ju  berebt  baS  Ser^alten  ber  Seigen  allen  Waturbölfern  gegenüber.  laß 
bie  böljerc  ober  niebrigerc  ©eHttung^flufe  ber  [enteren  bie  3Jiifd)ung  bon  Seigen  mit 
farbigen  beförbere  ober  einfdjränfe,  ift  nirgenbä  ertoeiglidj;  bielme^r  berfdjmä^t  ber 
ifotierte  Seige  in  biefer  £infid)t  fein  nod)  fo  tief  ftefjenbeä  SJolf.  3e  metjr  bann  btt 
Entfernungen  fdjtoinben,  metd)e  bie  3Henfd)en  boneinanber  trennen,  befto  häufiger  aud) 
bie  Wifdjungen,  befto  gröger  aud)  ber  jjibilifatorifdje  Hinflug  ber  rjötjeren  flulturrafie. 
So  ift  ti  benn  allerbingS  toatjr,  bag  bie  3QW  ber  9Kifd)linge  in  gerabem  Serbältnifte 
jur  .g)öt)e  ber  getoonnenen  ÖJefittung  fteb,e,  aber  nidjt  aU  itjr  ^Probuft,  fonbern  aU  ein 
fie  bebingenber  ,V.'tot.  6ben{o  irrig  ift  ©erlaub  •  SBet)auptung,  bag  in  bem  borliegenben 
gälte  nid)t  bie  ifdjirofi  in  bie  toeigen  ?tmerifaner,  bielmefjr  umgefeb,rt  biefe  in  jene  auf= 
getjen:  „benn  alte  biefe  10,000  3Kifd)linge,  fagt  er,  pnb  SHitgliebcr  beS  2fd)irofiftaate«,  ftc 
fprcd)en  \um  Seil  bai  2fd)iro!i,  fie  bienen  burd)  if)re  Arbeit  ober  ©efd)idtid)feit  ben 
ijd)irofi,  roetdje  fid)  atfo  ju  ifmen  als  Arbeitgeber  ebenfo  bert>alten,  tote  bie  Regierung 
ber  bereinigten  Staaten  jum  ganzen  Staat  ber  ^nbianer!"  (©tobuS,  ©b.  XXXV, 
S.  350.)  är°Md)  ift  biefe  Argumentation  bestraft,  toeit  alte  bie  angeführten  Momente 
burdjaitö  feinen  antt)ropotogifd)en  Sert  ueft^en.  Sie  ^Jlifdjlinge  mdgen  fid)  nod)  fo  febr 
Ijd)irofi  nennen,  bad  ift  potitifdje  ©efdunatf f adje ;  anthropologifd)  finb  fie  feine  3nbianeT 
me^r;  bai  ganje  3)otf  hat  fdjon  fo  biet  toeige«  Slut  abforbiert,  bag  bie  Ifd)irofi  nadi 
^h^bor  .Uirrt)l]ürt  bon  ben  Seigen  faum  mehr  \n  unterfd)eibcn  ftnb,  unb  biti  geb>äbrt 
ein  maggebenbeä  ethnotogifd)eä  Kriterium.  9)ian  fann  unmöglid)  behaupten,  ber  Seifet 
gehe  in  Ben  Snbianern  auf,  roo  tehtere  ihm,  nidjt  er  ihnen,  ähntid)  roirb.  Audj  roollen 
bie  2Jtäbd)en  ber  Ifdjirofi  nur  Seifee  heiraten  unb  bleiben  jumeift  lieber  lebig,  ali  baß  fit 
einen  reinen  3nbiancr  3um  3Wanne  nehmen.  Ulit  ber  toachfenben  3ibiüfation  jeigen  olfe 
bie  Ifd)iroft  in  ber  Xt)at  eine  auffaltenbe  Neigung  ^u  „einem  glütflidjen  Aufgehen  in  bie 
nationale  Einheit",  mit  anbern  Sorten  aum  berfdjtoinben  bon  ber  ethnologifd)en  bilbftötbe 
^orbamerifa^.  3h"  Äopf^ahl  ift  in  rafd)em  Sinfen  begriffen,  ©erlanb  roiH  aüerbing« 
im  ©egenteit  ein  Antoachfen  unb  ^roar  ein  bamernbeS  Anmachten  ber  Ifdjirofi  l)eraueredjnen 
inbem  er  bon  ©aHatinS  Sdjä^ung  ausgeht,  roeldje  fie  1830  mit  15,000  ftöpfen  bejitfer«. 
2)em  fteht  aber  eine  anbre,  nid)t  roeniger  glaubtoürbige  Schalung  gegenüber,  roetd)t 
1838  ihre  ©efamtjahl  mit  27,000  tarierte.  Der  3enfuS  bon  1800  bcranfd)lagte  fte  ju 
22,536  Äöpfen  unb  bie  offiziellen  Au«roeife  für  1876  gaben  im  ganjen  17,517  Äöpfe  an. 
roobon  300  in  9lorbfarolina,  ©eorgia  unb  lenneffee,  bie  übrigen  im  ^nbianerterritorium 
leben,  ©erlanb  beziffert  jtoar  für  1877  bie  Ifd)irofi  in  ber  Union  Agencü  bei  3nbianer< 


Digitized  by  Google 


325 


territoriumS  mit  18,672,  bie  übrigen  mit  2200  Äöpfen  unb  rechnet,  um  eine  möglitt) 
bobe  3if?^  h«*au#  jubringen,  aud)  nod)  733  ftammfrembe  Telatoaren  t)iii,^u ;  bcnnod)  bleibt 
bie  fo  erhaltene  ©efamtfummt  21,605  noctj  hinter  jener  bon  1860  jurütf.  bebenft  man 
coflenbä,  baß  in  berfelben  nid)t  toeniger  ali  53,5  ^Jrojent  Dcifd)linge  eingeredwet  finb, 
toelche  anthropologifd)  gänjlid)  auäjufdjeiben  toaren,  fo  erfennt  man  halb,  toaä  ei  mit 
bem  angeblichen  9lntoad)fen  biefer  3nbianernation  auf  fid)  hat. 

5m  toefentlidjen  nid)t  fet)r  berfdjieben  liegen  bie  Tinge  bei  ben  übrigen  bölfern 
bcr  fcppaladjengruppe,  namentlich  bei  ben  Xfdjadjtab,  (ßhoctatoä,  nad)  ihrer  eigenen  ftud* 
fprad)e  ßhuftat))  unb  Ifdjifafaf)  (G^idairn  i  bie  feit  1837  fid)  politifdj  miteinanber 
tierbanben  unb  nur  mef)r  drin  SüoIC  bilben,  toelcbeä  bie  gleiche,  mit  einem  eigenen  Alphabet 
Derfebene  Sprache  rebet  unb  getoöfjnlid)  ali  Ifd)ad)tabbolf  bezeichnet  toirb.  2  .tau:  feit 
lange  finb  fie  in  ben  füböftlidjen  Xeil  bes  3nbianerterritoriumS  überfiebelt  unb  ftcljcn,  tote 
bie  Ifdjirofi,  auf  einer  fjöljeren  (stufe  ber  3»bilifation  all  irgenb  ein  anbrer  ber  f  üblichen 
ctämme.  2lud)  fie  befifeen  Schulen,  GJnmnaficn,  Äircben  unb  toohltbätige  Slnftalten,  fotoie 
rine  feit  1838  angenommene  gefctjriebene  berfaifung,  toeldje  einige  Satire  fpäter  in*  in 
eile  ßinjeltjeiten  jener  ber  bereinigten  Staaten  gleid)  geftaltet  tourbe.  Unter  biefer 
Regierung  machten  fie  rafdje  ^fortfdjritte  in  ftrferbau  unb  mechanifchen  ^ertigfeiten,  bee* 
gleiten  in  Söohlftanb,  ^"telligenj  unb  (Befittung.  Sie  finb  protcftantifdje  Gtjriften,  fleifug, 
mäfjig  —  beraufdjenbe  ©etränle  fommen  bei  ihnen  gar  nid)t  bor  —  unb  nahmen  all* 
mät)lid)  amerifanifcbe  Sitten  unb  JMeibung  an,  lernen  aud)  englifd),  fo  bafj  itjre  eigene 
Spradje  (ftehe  barüber:  Cyrus  Byington.  Grammar  of  the  Choctaw  Language,  edited 
by  1).  G.  Brinton.  ^hitabelptna  1870.  8°.)  jtoeifeläohne  in  nicht  aH^uferner  3ufunft 
erlöfdjen  toirb.  %m  3at)re  1861  jätjlten  bie  Ifd)ad)tat)  einfctriieglid)  ber  2jd)ifafah 
25,000  flöpfe  unb  5000  Megerfflaben.  Ter  bürgerfrieg  brad)te  fie  auf  17,000  herunter, 
teoöon  12,500  2fd)ad)tah.  Öeraäfo  eine*  bertraged  bom  Satire  1866  foHten  bie  Sflaben 
ben  2fd)ad)taf)  unb  Ifd)ifafah  einberleibt  toerben,  toogegen  biefe  eine  @ntfd)äbigung  bon 
300,000  ToHarä  erhalten  foÜten.  bi$  1872  haben  e*  aber  bie  Ifdjadjtab,  unterlaffen,  bie 
rt«igelaffenen  aufzunehmen.  3h«  Äopfjahl  tourbe  1876  auf  16,(>0o  beranfdjlagt ,  bap 
an  i>000  Xfdjifafat).  änfangd  biefeö  3af)rl)unbertä  toaren  bie  Ifchact)tat)  ber  mäd)tigfte 
aller  3nbianerftämme  in  ben  bereinigten  Staaten  unb  bcr  einjige,  toelcfjer  niemals  mit 
biefen  in  flonflift  geraten,  nod)  bon  benfelben  unterjocht  toorben.  bon  jeher  nannten  fie 
fidj  greunbe  ber  9Öeifjen  unb  rechneten  e*  fid)  jum  JRutjme,  bafe  nie  ein  ÜBeifcer  bon  Kit« 
gt^brigen  if)re*  Stammet  ffalpiert  tourbe.  3m  legten  bürgerfriege  fanb  allerbingä  eine 
Äuänahme  ftatt.  Tie  2fd)ad)tah  traten  auf  Seite  ber  Sejejfioniften ;  fie  berftet)cn  batjer 
btute  unter  trjren  toeifcen  f^reunben  nur  bie  Süblänber,  nidjt  bie  ^anree«.  Tie  Ifdjadjtab, 
bebauten  bon  jeber  ben  boben  unb  lebten  f)auptfäd)lid)  bon  ^Iderbau;  fie  galten  ala  t()ätig, 
aber  aud)  aU  betrügen  !  Tem  Körperbau  nad)  toaren  fie  grobfnod)ig,  aud)  t)atten  fie 
bie  Öetoob^n^eit ,  ben  Äinbern,  aber  nur  ben  mannlidjen,  bie  Stirn  mittel*  Saubfärfen 
plattjubröden,  toe#t)olb  bie  graniofen  fie  aud)  ftlactjfopfinbiancr  nannten. 

bertoanbt  mit  ben  ebengenannten  toar  aud)  bae>  bolf  ber  ßritjf  (^reef),  beren 
nörblictje  Abteilung,  bie  2Wusfogit),  mit  ben  Ifdjadjtat)  eine  gemeinfame  Stammfagc — 
ibte  3üa§  unb  SJölufpa  —  befi^en.  (Sictje  barüber:  D.  G.  Brinton.  The  nntional 
legend  of  the  Chahta-Muakokee  Tribcs.  Morrisania  lb70.  4°.)  Slud)  in  ber  Sprad)e 
gtebt  fid)  biefe  bertoanbtfdmft  funb.  Ta*  Äritjf  verfällt  in  mehrere  Tialafte,  toorunter 
ba*  fogenannte  Dia:::  dreef  ober  eigentliche  3)luöfogif)  unb  bal  £>itfd)itil)  bie  beiben 
toitbtigften  finb.  SBeibe  toeidjen  in  9lccent,  Hüblingen,  üautberfcöiebungen  unb  sÄuöfprathe 
fo  febr  boneinanber  ab,  baft  fie  fid)  gegenfeitig  faum  berftet)en  fönnen.  In*  Diain 
Greel  nun  nähert  ftd)  fefjr  bem  Ifd^ifafah,  toeldje*  ja  blofj  eine  Dlunbart  bei  Ifd)ad)tab, 
iit  unb  bie  Tifferenj  jtoifchen  Ifchadjtat)  unb  ^itfdjitib,  ift  nicht  gröfjer  ali  jene  ^toifchen 
^:!iri)itü)  unb  Diain  Greef.  Tie  Spraye  ber  Seminoten,  nämlid)  ber  füblid)en  9b< 
ttilung  ber  Sttü^l,  ift  bom  DJain  (Sxeel  ober  Diuöfogil)  feinestoeg*  berfdjieben,  toie  oft 
intümlid)  behauptet  toirb;  bod)  giebt  ei  Seminolen,  toeld)e  ^)itfd)itit)  unb  anbre,  nvldje 
3Jli(afufe  reben,  einen  bem  ^)itfcfaitib  naheftebenben  Tialeft.  (Brinton.  Contributions 
to  a  grammar  of  the  Muskokee  Language.  in  ben  Proeeedings  of  the  Atner.  philo- 
s-ophical  Society.  1870,  S.  302.)  Wach,  (Mallatin  boten  bie  Äribf  feinerjeit  bie  $0.1)1' 
reiebfte  Union  toilbet  bölfer,  ju  toeld)er  auch  bie  Utfc&i  unb  92at|d)e,i  gehörten,  auf  bem 
$oben  ber  bereinigten  Staaten  bar.  3efct  haben  aud)  fie  groge  ^ortfd)ritte  in  ber 
3it>ilifation  gemacht  unb  Schulen  }um  Unterricht  ihrer  Ainber  errid)tet.  Sie  hoben  bic 


aber  hoben  fie  mehr  beibehalten  aU  anbre  Stämme.    Toch  befihen  fie  emc 


Digitized  by  Google 


32(5 


Sit  Stämme  im  Cften  bet  gelfengebtrge. 


gcfdjtiebene  Itcrfaffung,  toäljlnt  ifjrcn  SHat  unb  if)te  Häuptlinge  uub  ftnb  SflaDcnbeft^et. 
Vlan  frfjäfct  fie  auf  14,400  Äöpfe,  toeldje  1801  eine  £cimatgatbc  üon  1200  Wann  au*-- 
(joben.  Tie  Seminolen  (fiehe:  American  Naturalist  1877,  6.  089),  bie  Ijeute  nwtj 
tjalbe  SBilbe  finb,  bejahen  feine  6 Hatten,  uermifdjtcu  fiel)  bagegen,  um--  bie  anbern  Stämme 
faft  gat  nidjt  ttjun,  ttiel  mit  ben  Siegern,  toobutdj  ihre  Otaffe  nod)  mehje  begtnbiett  tourbe. 
(Boudinot,  The  iudian  territory  and  its  iuhabitants  im  Geograph.  Magazine  1874, 
6.  92-95.) 

3}on  ber  Öeftttung  aller  biefer  am  b,ödjfien  geftiegenen  Stämme  im  heutigen 
^nbianerterritorium  roirb  gerne  Diel  9luft)eben3  gemarkt.  SBetradjtet  man  biefe 
^itttlifation  genauer,  fo  ift  e$  fümmerlict)  bamit  b efl eil t.  2)te  oon  ben 
3Bcifeen  unb  ^nbianerfrauen  erzeugten  Äinber,  bie  fogenannten  „£>alfbreebä ", 
ftnb  allerbingS  mofylerjogene,  oft  fogar  gebilbete  Seute  unb  bilben  audj  einen 
entfdjiebenen  Orortfdjritt  ber  3nbianerraffe.  Spröfjlinge  ber  atoeiten  ßreujung 
mit  28eij$en  ftnb  intelligent,  bie  9fläbcf)en  batton  oft  btlbfcf)ön.  3)ic  niebrige  um 
ttermifdjte  klaffe  bagegen  ftet)t  auf  einer  fetjr  tiefen  Stufe  ber  tfultur,  falls 
fie  überhaupt  auf  ben  Warnen  einer  foldjen  Slnfprud)  machen  fann.  (Hner  ber 
heften  tfenner  WorbamerifaS,  2t)eobor  Äird)r)off,  möchte  fie  et)er  alä  gejäljmte 
3nbianer  im  ©egenfafee  au  ben  roilben  beaeidmen,  oon  benen  fie  foroot)l  pljuftid) 
als  geiftig  überragt  werben.  „SHefe  unttermifdjten  Stnbtaner  ber  niebrigen  Älaffe, 
bei  ben  Xfci)ad)tal)  Xubbi  genannt,  ftnb  nirfjtS  weniger  alä  ftol^e  GooperfaV 
TOnnergeftalten ,  fonbern  efellmft  fdjmufcig  unb,  t)äfelid),  roie  alle  üon 
ber  ^iütlifation  belerften  3nbtancr.  Sie  tragen  Äletber  nrie  bie  Söeifcen, 
aber  nidjt  nadb,  <parifer  Stil  unb  Sdjnitt.  £a3  bemalen  ber  ©eftr^ter  mit 
einem  fr^reienben  Wot,  roo^t  fte  dfjineftfdjeä  StermiHon  antoenben,  lieben  fi« 
letbenfdjaftlid).  (Sin  fo  bemalter  $nbianer  mit  Gtolinberfjut ,  bunter  9Bcfle, 
Sd)metterling3b,alstudb, ,  engfarrierten  Seinfleibern  unb  Sßlufe  ober  gar  grad" 
fpielt  eine  gottSjämmerlidje  ^igur.  Sie  grauen  ftnb  Ijödjft  nadjläfftg  gefleibet, 
in  lofen  unb  fdjmufcigen,  oft  tjalb  aerriffenen  flattungcroänbern  —  ein  roabjer 
£o$n  auf  unfre  3iüilifation."  (©lobuS,  23b.  XVIII,  6.  138.)  *He  ^nbianer 
befennen  ftd)  tfoax  bem  tarnen  nadt)  aum  d&rifilicr)en  Glauben;  in  ben  @eift  bt*-- 
felben  finb  bic  Xubbi  aber  gcroijj  nid)t  tief  eingebrungen.  Sie  «DUffionäre  int 
lerritorium  leben,  roie  fidj  ber  Slmerifaner  treffenb  auäbrüdt,  „ttom  Ofett  be* 
2anbe3".  2)en  $nbianern  plappern  fte  ir)re  ©ebete  in  ben  Ätrdt)en  rjor,  unb  bic 
buntfdjedige  (Semetnbe  plappert  biefelben  nadf>,  toorin  ungefähr  ber  ganje  iKeli« 
gion$unterricf>t  beftefjt. 

2)a3  Snbianerterritorium  Wirb  nidjt  nact)  9lrt  ber  anbern  amerifanifdjen 
lerritorten  burd)  SBunbeSbeamte  regiert,  3ebe  „Wation"  barm  t>at  itjren  felbft» 
geroätjlten  Häuptling  (Chief)  unb  it)re  gefefcgebenbe  Scrfammlung  (Council). 
Mitunter  fenben  fämtlict)e  Wationen  delegierte  an  ein  gro&e«  ßouncil,  um  ge- 
meinfd)aftltd^c  ^ntereffen  au  beraten.  S5ie  Seroo^ner  be3  3nbianerterritorium4 
btlben  in  ber  2t)at  eine  fclbflänbige  Wation,  toeld^e  unter  bem  Sproteftorate  bei 
bereinigten  Staaten  ftecjt.  2)ie  Stämme  finb  feljr  eiferfüc^tig  aufeinanber  unb 
Ijaben  oft  ©renaflreitigfeiten.  35en  SBeifeen  ift  eä  nur  bebingungsroeife  gefiattet, 
fxd)  im  lerritorium  nieberaulaffen.  Äein  SEÖcifecr  fann  bort  Sanbbeftfc  erroerben, 
aufeer  er  fjabe  eine  Squaro  aur  Qfrau  getjabt  ober  er  fei  mit  einer  foldjen  eb.elii 


Digitized  by  Google 


Äultur  bet  Slppaladjen. 


327 


nerbunben.  Sölde  SBeifje  tjaben  bicS  getljan  unb  mürben  infolge  Don  ben  burcf) 
einen  folgen  ©d)ritt  erlangten  pefuniären  Vorteilen  fdmell  n)oI)ll)abenb.  Sie 
ftnb  aber  bamit  aud)  3ugleid^  politifd)  TOitgltcbcr  ber  betreffenben  3nbianer» 
nation  geworben  unb  aud)  iljre  flinber  jä^len  au  bcrfclbcn ,  moburd)  fid)  ba§ 
Vlnttmd)fen  ber  Äopfeatjl  biefer  ©tämme  fefjr  natürlid)  erflärt.  C*ä  mirb  einfad) 
baä  politifd)e  mit  bem  etljnifdjen  Momente  Permed)felt;  erftereä  nimmt  in  ber 
Iljat  au,  mäljrenb  teueres  in  2Bir«id)feit  aurüdgetjt.  Sie  £eit  ber  nationalen 
celbftänbigfeit  jener  3nbianerfiämme  ift  übrigens  mofjl  balb  vorüber,  unb  bie 
Regierung  a"  2Baff)ington  mirb  nid)t  meljr  lange  anfielen  fönnen,  ba8  ^nbianer» 
territorium  in  ein  Territorium  nad)  9lrt  ber  anbern,  bann  im  ßaufe  ber  £eit 
in  einen  ©taat  umaumanbeln  unb  baburd)  ben  Söeifeen  ben  freien  eintritt  au 
geftatten.  $n  bem  legten  Sabjacljnt  ift  eine  C£ifenbar)n  quer  burd)  baä  ^nbianer- 
territorium  tjon  Etiffouri  unb  flanfaä  nad)  Xeraä  geführt  roorben  unb  bamit  ift  bie 
3d)ranfe  ber  abgefd)loffenf)eit  jene«  fdjönen  £anbftrid)e8  fd)on  fo  gut  rote  nieber» 
gebrochen.  2>ie  lubbi  freilid)  ftemmen  fid)  mit  aller  9Jtad)t  gegen  baä  Aufgeben  itjrer 
3ioitertf>cit,  benn  eine  Blutung  fagt  ifmen,  bajj  mit  bem  freien  (Hnftrömen  ber 
Seiften  in  ir)r  2anb  ir)re  lefcte  ©tunbe  gefdjlagen  t)at;  aber  bie -£>alfbreeb$  ftnb 
aüe  bafür,  unb  in  Jeraä,  Wrfanfaä  unb  tfanfaä  verlangen  bie  Beiden  baä 
„Oeffnen  ber  Nation"  mit  einer  ©timme. 


3>ie  <ftaftfortwr  unb  tljre  2Tad)l3ani. 

©üblid)  üon  ben  ©d)afti  unb  ben  atr)apa9fifd)en  #upat),  im  iJBeftcn  Pom 
Stillen  Cjean  unb  im  Cften  Pom  ©acramentofluffe  begrenat,  bis  fyinab  an  ba§ 
•ftap  Goncepcion,  in  bem  fogenannten  9leufalifornien,  roor)nt  eine  9teir)e  üon 
Golfern,  roeld)e  roeber  mit  if)ren  nörblid)en  nod)  öftlidjen  sJtad)barn  in  irgenb 
toeldjem  Sermanbtfd)aftöPerl)ältntffe  fielen  unb  bie  mir  mit  ö^orid)  5Uütler 
famt  ben  23emol)ncrn  9lltfalifornienä,  ber  ,£>albinfel,  meldje  fid)  rjom  9lu$fluffe 
bei  GoloraboftromeB  an  nad)  ©üben  Ijinabaiefjt,  unter  bem  Tanten  Äalifornier 
jufammenfaffen.  2lber  aud)  unter  fid)  fd)einen  biefe  9Jtenfd)en,  Pon  meld)cn  mir 
erft  fef)r  wenig  5Jerläfjltd)es  miffen,  fetnesroegä  alle  Permanbt;  benn  fte  finb  auf 
bem  ermähnten,  Derf)ältm3mäfjig  befdjränften  föaume  in  eine  ungemötmlid)  grofje 
NJlnaar)t  fleiner  ©tämme  aerfplittert,  toeld)e  ntd)t  nur  Piclfad)  miteinanber  in 
(yetjbe  leben,  fonbern,  roaS  befonberä  merfmürbig,  aud)  fpradjlid)  gana  aufeer« 
orbentlid)  ooneinanber  r»erfd)ieben  finb.  ©in  9ied)t,  fie  aU  eine  eigene  (Gruppe  auf« 
niftellen,  geminnen  mir  blofj  barauä,  baji  alte  ßalifornier  burd)  iljren  niebrigen 
geiftigen  ©tanbpunft  fomie  burd)  if>rc  ©itten  oon  ben  öftlidjen  befannteren 
3nbianert)ölfern  feljr  beträd)tlid)  abroetdjen.  „2öer  an  baS  ©tubium  ber  ,ftali* 
fomier  herantritt,"  fagt  ©tepfjen  ^omerä,  roeld)em  mir  bie  oerbicnftoollfie  5lrbeit 
über  jene  ©tämme  oerbanfen  (Gontributions  to  Northamerican  Ethnology,  Vol.  III. 
Tribes  of  California,  by  Stephen  Powers.    2ßafI)ington  1877.  4°.),  „ber  mufe 


Digitized  by  Google 


328  Sie  Äalifornicr  unb  i^rc  ftadjbatn. 

ftct)  aunachft  rjerfd)iebener  begriffe  entfchlagen,  momit  ilm  baö  Sebcn  ber  atlan* 

tilgen  Snbianer  vertraut  gemalt  ^at.   2>a  ift  zunächft  bie  SBorficllung  bes 

,©rofeen  ©eifteä',  benn  bie  falifornifchen  «Dcenfchen  ftnb  föealiften  unb  fuchen  alles 

ju  perfoniftueren ;  bann  jene  ber  ,glü<ftidjen  3agbgrünbe',  benn  ber  inbolente 

Äaliformer,  aufgelaufen  in  einem  balfamtfchen  fllima,  toeifj  nichts  Don  ben 

milben  5«ubcn  beS  2)afotajäger3 ,  fonbern  glaubt  an  einen  Gimmel  t»otl  ^ebo« 

niferjer  fiuft  unb  93ef)agen.  (Sntfagen  mufj  ber  ßefer  ferner  ber  fonft  bom  ^nbianer 

unzertrennlichen  SÖorfteHung  ber  fupferfarbigen  $aut,  ber  für)n  gefchmungenen 

9lblernafe  unb  be8  prächtigen  barbarifchen    örperaufpufce8 ;  entfagen  ber  blut« 

bebeeften  ©falplocfc,  ber  lortur  ber  befangenen  am  9Jtarterpfahle ,  ber  roten 

jfriegömalerei,  bem  £omahamf,  bem  lotem  unb  bem  ,ßalumet'  ober  ^rieben*» 

pfeife."    @ä  ift  eine  bemütige,  niebrige  föaffe,  meldje  mir  zu  betrachten  ^aben, 

öiefleidjt  eine  ber  niebrigften  auf  ßrben.         6t)arafter  fyat  etmaS  Scheue* 

3urücfr)altenbe3,  fo  bafc  fie  nur  feljr  ferner  unb  erft  nach  langer  SBefanntfc^oft 

zutraulich  unb  offenr)erjig  merben.   23ei  fiterem,  ftnnlic^en  Xemperament  be-- 

fitjcn  ftc  feine  grofje  2öiberftanb8fraft,  baljer  fie  leicht  ihre  eigene  5lrt  aufgeben, 

fct)r  leicht  aud)  frember  @emalt  erliegen.  3t)re  gegenmärtige  ©efamtzahl  fc^S^t 

man  auf  noch  15,000  tföpfe,  mahrfcheinlich  fmb  aber  in  Kalifornien  mehr  3n-- 

bianer  umgefommen,  aU  im  ganzen  übrigen  9corbamerifa  zufammengenommen. 

Unb  fie  famen  ihrer  Mehrzahl  nach  im  neunzehnten  3af)rhunberte ,  ja  erfi  in 

ber  atoeiten  £>älfte  unfrei  3at)rhunbert8,  feit  bem  #erctnbruche  ber  gelbfuchenben 

meinen  2Büterict)e  um! 

Vlul  ben  Unterfudjungcu  üon  5Potoer3  geht  junäd)ft  hctüor,  ba§  nid)t  alle  Söller» 
flamme,  toeldje  heute  nod)  auf  bem  SBoben  Äalifornienä  angetroffen  toerben,  ettjnologiid) 
,ju  ben  ßaliforniern  ju  rennen  ftnb.  ©0  fallen  eine  ganze  SReibe  üon  Stämmen,  toelaV 
man  üiclfad)  nod)  p  ben  Äaliforniern  jätjlte,  au§  bet  ©cmeinfdjaft  mit  it)nen  hetau». 
Dahin  gehören  in  etftet  Öinie  bie  üerfd)iebenen  3toeige  bet  toefllic^en  Slthapaäfen,  tum 
toeldjcn  fdjon  S.  295—296  bie  ÜJtebe  getoefen;  fie  finb  erobernb  nach  Äalifornien  ein* 
gebtungen  unb  haben  fid)  hanptfädjlid)  im  Horben  be3  tfanbeä  niebergelaffen,  too  einige 
iöölfer  urfprünglid)  toobl  üon  falifornifdjer  Slbfunft  in  ihnen  üötlig  aufgegangen  ftnb. 
3m  Oftett  toohnen  bie  falifornifchen  Stämme  biä  an  bie  ©ierra  Weüaba,  aber  nur  einet 
üon  ihnen,  bic  2öafd)o,  reicht  00m  Jaf)oe*©ee  biä  aur  £>öf}C  be$  ©ebirgeä  felbft  hin™- 
Sonft  ift  biefe  oon  bem  Sd)ofd)oniframme  ber  ^ab/Utaf),  ben  mit  fpäter  fennen  lernen 
toerben,  behJot)nt,  toeldje  im  ©üben  baS  @ebitgc  auch  übetfdjtitten  unb  fid)  in  bet  ^bene 
Äalifornienä  au^gebteitet  haben,  ^iidjtfalifotniet  finb  nad)  ^oroeiä  aud)  bie  9coji  am 
9tounb  ^>ill  füblid)  Dom  ©dwftabctgc  unb  bie  je^t  au«getotletcn  flombo.  Scheiben  toir 
nun  bie  bietjer  etmähnten  Sollet  aui,  fo  bleiben  bie  eigentlichen  ftalifotniet  übtig,  toelcbe 
in  bet  ametifanifchen  Utbebölfetung  roiebet  untet  fid)  eine  ethnologifchc  Einheit  bilben, 
bie  ftd)  oon  ben  nötblidjen  unb  namentlich  oon  ben  öftlidjen  unb  füblichen  v)iad)batn 
tro^  mandjet  Uebergänge  mit  ©idjetheit  abfd)eiben  löfet.  ©ie  jctfallen  in  eine  Äeihe 
einzelner  fyamilien  unb  biefe  roiebet  in  Heine  Unterabteilungen,  roeldje  beibe,  ^familien 
fotoohl  roie  ©tämmc,  rounberbar  üerfd)iebenen  ©prachfd)ar^  üoneinanber  aeigen,  fcber 
eine  3nfQn"ntenfaffung  biefer  üielfpradiigbunten  Qfamilien  zu  jroei  ober  bret  großen  Gruppen 
ift  unmöglich.  Wü  ber  ßegion  ber  falifornifdjen  gramiliennamen  mitl  id)  ben  freunblichen 
Sefer  nid)t  behelligen;  id)  begnüge  mid)  blo§  bie  roid)tigften  babon  3U  nennen,  finb 
bie^,  roenn  toir  üon  Horben  nad)  ©üben  fdjreiten,  junäd)ft  bie  D uro! ,  bie  fid)  felbft 
mit  feinem  gemeinfamen  Warnen,  fonbern  nur  nad)  einzelnen  Drtfdjaften  benennen,  unb 
ihre  öftlidjeu  Hachborn,  bie  linguiftifd)  ganj  üerfdjiebenen  Äarof,  fotoohl  bem  2Bort= 
üorrate  aU  aud)  bem  Älange  ber  ©pradje  nad),  ber  bei  ben  ?)urot  au§erorbentlid)  hfltt 
unb  ftart  guttural,  bei  ben  Äarof  bagegen  tocid)  unb  toorjlflittgcnb  ift.  ©üblich  üon 
itjncn  lebten  bie  Gbirn*a*rt«f 0  unb  ber  ihnen  nädjft  üertoanbte  Stamm  ber  Gh»"11 
a  =  laf  =  toe,  üon  toeldjcm  leiteten  5potocr3  nod)  ettoa  fcd)4  3nbiüibuen  antraf.  2em  *3)urof 


Digitized  by  Google 


©eographifdje  Verteilung  ber  Äalifornier. 


329 


tttoai  ndt}cr  fteljenb  ftnb  bie  Sprachen  ber  2B i f  =  o  1  f  Familie .  Welche  füblicf)  Don  ben 
tyuxot  um  bie  ."pumbolbtbai  Wohnte.  ÜDieberum  füblid)  bon  biefer,  in  Slounb  Valien  Raufen 
bie  3)ufi,  Welche  eine  eigentümliche  phbfifd)f  ©igenfcbaft  zeigen,  nämlid)  auf  einem  Wenig 
enttoitfelten  Äörper  einen  auffaüenb  großen  Äopf.  Sie  nörbtid)en  f)uti  verfallen  in  biele 
stamme,  bijc  f  üblicheren  feigen  9lfh'  o«d)i»mi  ober  bei  ben  Spaniern  Söappo.  Tie  sJ)nfi 
unb  ihre  att)apaelifd)en  sJfad)barn,  bie  Süailaffi  (f.  6.  296)  gelten  ai*  befonberd  biimm 
unb  tiefftehenb.    Taber  ^abcu  beibe  Stämme,  weil  fte  fonft  toenig  ftreunbe  beftfeen,  biet» 
fad)  herüber  unb  hinüber  geheiratet,  unb  e*  hat  fidt)  eine  EWifchlingsbebölferung  gebilbet, 
toeldje  bie  "J)ufi=2Bailafti  heilen,  iPeibe  Stämme  paffen  übrigen^  jufammen:  bie  ^ailaffi 
mit  ihrer  räuberifd)sfriegerifd)en  Ärt  unb  bie  sJ)uli,  Welche  ^oteerö  eine  Wilbe,  mürrifdje, 
bitbifche,  radjfüdjtige,  in  jeber  |)infid)t  fd)led)te,  aber  tapfere  Stoffe  nennt.    9ln  SRuffian« 
Siber,  mit  bem  3entralpunlt  in  Dotter  Valien,  leben  bie  $omo,  eine  grofjc  Familie, 
roeld)e  in  aahllofe  fpradjlid)  felbftänbige  Stämme  unb  Stämmd)en  jerfplittert  ift;  biefe 
ganje  Familie  ber  Worbftämme  faeroeift,  Wie  felbftänbig  bie  entwirfelung  ber  einjelnen 
£ialefte  nach  mancher  Seite  be*  Spracbfdjafeeä  ift,  ber  bei  fielen  Wörtern  böllige  Ver> 
fchiebenheit  ber  SBurzelu  ^eigt.  Ten  öftlidjcren  Völferu  Worbfalifornien*  uni  znWenbcnb, 
fommen  rcir  junädjft  in$  Sacramentothat  \v.  ber  großen  Familie  ber  2Bin  =  tun,  Weftltch 
bom  Sacramento.  Unter  biefem  tarnen  fafot  ^oW:r*  eine  Weibe  Oon  einjelnen  Stämmen 
jufammen,  Weil  fie  fprachlid)  znfammcngebdreit,  bod)  trennt  er  fte  nach  Sprache  unb 
SÖohnung  in  zwei  gro&e  Abteilungen,  beren  nörbliche  bie  SEBimtun  im  engeren  Sinne, 
beren  fübliche.  am  mittleren  unb  unteren  Sacramento,  bie  oon  ihm  fogenannten  $at» 
min  ftnb.    Tie  eigentlichen  2öin=tun  finb  bie  Anwohner  bc-j  oberen  Sacramento  unb 
oberen  Xrinitb,  9tit>erd,  beren  drinfluf;  fich  weithin  geltenb  gemacht  bat.    Aud)  jefct  noch 
finb  fie  weit  über  ganz  Kalifornien  burch  SDanberungen  oerbreitet.  %t)x  Urfty,  oon  bem 
fie  ausgezahlt  finb,  ift  6ottonWoob*@recf.   ÖJleich  ihnen  zerfallen  auch  °if  ^öttoiu  in 
Zatjllofe  Stämme,  Welche  böllig  jufammenhangloä  unb  unabhängig,  ja  oft  fcinbfelig  neben 
einanber  wohnen,  trofebem  aber  gemeinfame  Sitten  unb  eine  gemeinfame  Sprache  hoben, 
bie  ohne  biel  bialeftifche  llnterfcbiebe  Oon  jebem  3(nbianer  ber  GJegenb  berftanben  Wirb. 
Sie  erftreeft  fich  über  bie  ganze  fübWeftlid)e  Sacramentoebene  bon  3acinto  biä  jur  Suifun» 
bat  bei  Stewport,  Oom  ^tuffe  bis  jur  6oaft*9tange  reichenb,  anberfeitä  oftwärtä  nlid) 
über  ben  Sacramento  hinaufgeht.    Tiefe  Stöintunbölfer  haben  ftd)  nun  Oermifcht  fowohl 
mit  ben  athapaäfifchen  .ftupab,  aU  aud)  mit  ben  ^it^iOer-Stämmen,  ben  $u*i*fll  ober 
$u--fhufh,  beren  Sprache  aufjerorbentlid)  rauh  nnb  fchtoierig  ift.    Unter  ihnen  ift  ber 
Stamm  ber  Q\ -ta»f e*Wad),  bie  elenbeften  aller  Äalifornier.    Süblid)  oon  biefen  $it« 
inbianern  unb  öftlid)  bon  ber  iEHintuttfamilie  wohnt  ber  Stamm  ber  SNai'bu  ober 
5Jlai  =  bel),  Welche  bon  ihren  nahen  Sprachberwanbten,  ben  9(iid)inam  jWifchen  Vear= 
unb  ßonfumttee  Seiner,  nicht  \u  treuneu  finb.    Tie  Abweichungen  in  ben  Sitten  beiber 
Sölfer,  unter  Welchen  befonberd  ber  große  jährliche  Xanj  \v.  i$t)xtn  ber  loten  bei  ben 
'iTtaibu  erwähnenswert,  fcheineu  in  einem  eben  fo  allmählichen  Uebergana.  bon  9lorb  nach 
Süb  p  ftehen,  wie  fich  bie  Sprache  ganj  allmählich  bon  9iorb  nach  Süb  munbartlich 
umänbert.    ©ine  beftimmte  ®renje  läfjt  ftd)  jwifdjcn  beiben  nid)t  jieljen.    3'nmer  gegen 
Süben  fortfdjreitenb,  fommen  wir  nun  ju  einem  Völferfomplej,  Welcher  bei  powere  alä 
^Jcu-t-fun  bezeichnet  ift  unb  ftch  bon  ber  Sierra  "Jiebaba  bis  jur  Äüfte,  bon  ben  sJiorb» 
toeftgegenben  ber  San  ^ßablobai  unb  bem  Gonfumncä'ffiibcr  bis  fübwart-j  über  bie  3Mon* 
teret)bud)t  unb  ben  Or^eSno  erftreeft.   ßine  genauere  Uutcrfudjung  ergiebt,  bnf?  Wir  bie 
zahlreichen  Stämme  biefer  Jamilie  alle  in  brei  ober  bier  gro&e  Örubpen  ju  teilen  haben, 
meldje  auch  räumlich  fich  alä  Wohl  abgegrenzt  zeigen:  tZ  ftnb  1)  bie  öftlichett  Stämme, 
bif  ^Jct'Wof;  2)  bie  fübWeftlichen  Stämme  bon  S.  3oaquin  bi#  zu  Hrrancifcobai,  bie 
9tut fun;  3)  bie  norbWeftlichen  Stämme  bon  ber  San  ^rancidcobai  bis  9tuffian=3tiber, 
bie  Olamentfe;  4)  bie  Talatui,  ber  norböftlidje  Stamm.   3m  3tnncrn  bef  £anbc$, 
nötblich  um  ben  Iulare*Sce  unb  in  einem  breiten  ßanbftrid),  ber  fid)  bon  biefem  See 
füblid)  bom  Äern=9iiber  unb  parallel  mit  biefem  bif  füblirit)  bom  faxt  lejon  hinzieht, 
mohnen  bie  ^ofutä,  Welche  bon  ben  borbringenben  ^ah5Utah  auf  ihr  jefeige*  @ebiet 
Zufammengebrängt  ftnb  unb  Wieberum  in  eine  iKeihe  bon  Stammen  jerfalten.   I**  ift 


ftaatlichem  Verbanb  unter  ben  einzelnen  Stämmen  fehen:  jebe  irgenbwie  abgefdjloffene 
Öecjenb  hatte  zwar  biele  einzelne  Stämme,  bie  Häuptlinge  bcrfelbcn  aber  ftanben  in  9lb= 
hängigfeit  bon  bem  Häuptling  bef  .^auptftammef  ber  ©egenb;  fie  geben  bei  einer  jähr« 
lid)  toieberfehrenben  Söerfammlung  biefem  einen  Üöericht  über  bie  3uftänbe  iljref  Torfe«, 
«nb  er,  ba§  ©tammef Oberhaupt,  beffen  Süürbe  erblich  ift-  berät,  Warnt,  ftraft,  Wo  e* 


^tllwalb,  9)aturfl^i4tf.  I. 


42 


Digitized  by  Google 


330  Sie  Äalifornier  unb  i^rc  Namborn. 

nötig  fd^etni.  9lufjer  biefcn  $)otüti  fennt  man  nodj  jroei  ©praäV  unb  2JoIf$jentrtn, 
nämlid)  jenen  ber  Stämme  um  bie  2JKffion  San  Antonio  unb  ber  Stämme  um  Santa 
SBarbara,  meiere  linguiflifd)  nid)t  ju  oereinigen  finb.  (&i  bebatf  tool)l  faum  bet  (*rtoäljnung, 
bafe  b/utjutage  bie  alten  Stammeigrenaen ,  toeldje  aud)  früher  öielfad)  fdjroanften,  Uöüig 
jerftört  finb.  Sie  3nbianer  finb  entroeber  ganj  ausgerottet  ober  ihre  krümmer  auf  bir 
einzelnen  SReferbationen  jujammengepatft,  ober  unregelmäßig  Inn*  unb  Ijerairbenb.  3"  ben 
alten,  urfprüngliajen  Stammfifcen  finbet  man  nur  nod)  toenige  ber  alten  Staffen.  C^etfT» 
mann«  ©eogr.  Witt.  1879,  S.  241-256.) 

$ie  Äalifornier  Ijaben  im  allgemeinen  bie  pljüfifdjen  Sigentümlidjfeiten 
iljrer  *Rad)barn  im  Horben  unb  Cftcn,  aber  ftc  finb  oon  bunflerer  Hautfarbe, 
bie  auf  ber  falifornifdjen  #albinfet  beinahe  an  ba$  Sdjmarac  fireift.  9lud)  finb 
ftc  in  pljüfifd&er  33eaieljung  eine  untergeorbnete  Ütaffe.  Sfljre  @eftdjt$aÜ9*  finb 
flach  unb  häfjlict),  bie  Slugen  grofj  mit  toilbem  tUnc-brncf ,  ber  2Runb  bid,  bao 
^aar  lang,  grob  unb  fdjroara,  aber  metft  fura  getragen,  bie  bunfle  $aut  fo  falt, 
bafe  fte  fief)  mie  bie  eines  ftrofcfjeg  anfüllt,  3mmerl)in  erflärt  fie  ^omer*  ben 
Gljtnefen,  menigftenä  jenen,  meldte  bermalen  ftdj  in  .Kalifornien  befinben,  für 
pl)tiftfct)  überlegen.  Sludj  fyerrfdjen  unter  ben  ßatiforniern  felbft  nidjt  unbeträdjt» 
lidje  Unterfdjiebe.  3)ie  ©emoltjner  ber  Wieberungen  fielen  meit  unter  bem  cbleren 
träftigeren  ©ebtrgSberooljner.  Sluffaflenb  finb  bie  jarten  ©rtremttäten  bei  betben 
©efdjledfjtern ;  freilidj  gilt  bteä  nur  Don  ben  jungen  Sauren,  benn  im  Hlter 
matfjt  ba8  Ijarte  fieben  bie  £änbe  felbft  ber  SBeiber  ftarf,  grob  unb  Ijäfjltd). 
Sitte  Pioniere  erinnern  ftdj  audj  nod?  ber  atljletifdjen  ©eftalten  montier  Äali* 
fornier,  bie  bis  au  125  kg  ©emidjt  Ratten.  S)efto  überrafdjenber  ift  bai  Gin« 
fdjrumpfen  biefer  ^Dcenfdjen  im  9llter.  Römers  falj  einen  ©reis,  ber  faum  meljr 
über  25  kg  roog  unb  titele  anbre  waren  ntdjt  beffer.  SBafjrfefjeinlidj  giebt  e# 
feine  ameite  föaffe  auf  (frben,  bie  fo  aufcerorbentlidj  fett  in  ber  3ugcnb  unb  fo 
^erabgefommen  in  ifjren  alten  Xagen  ift.  2Öte  fo  bielen  anbern  SBölfcm  ljaftet 
audj  ben  Äaliforniern  ein  befonberer  9lu3bünftung3gerucb,  an,  bodj  beeilt  ftd) 
Römers  au  oerfic^em,  bafj  berfelbe  feineStoegä  etma  mit  einem  übelriedjenben 
Sltem  aufammenljänge.  ßefjterer  ift  bielmet)r  bei  allen  jenen,  meldte  bie  alte 
Sebenäroeifc  beibehalten  Ijaben,  tooljlbuftenb;  auefj  bie  3äljnc  finb  blenbenb  toeife. 
%m  Körper  finb  fie  ungemein  fcf)mu|jtg  unb  tf)re  fegetförmigen  Söigmant  wimmeln 
non  fVlör)en  unb  anberm  Ungeziefer.  SBenn  mir  nun  oemeljmen,  bafj  fie  tro^ 
bem  grofjc  58abeliebt)aber,  ja  Ijalbe  3lmpl)ibten  finb,  unb  felbft  jejjt,  roo  fie  meiflen* 
.ftleibung  tragen,  tfjr  flttorgenbab  fetten  oerfäumen,  fo  fönnen  mir  barauä  bie 
ßef>re  entnehmen,  bafj  baben  unb  roafdjen  jtoeierlei  finb.  9lodj  bor  nic^t  attju 
langer  Seit  gingen  bie  freien  ^nbianer  faft  ganj  narft.  $ljr  ^auptbefleibung*« 
ftücf  mar  ein  Hantel  au8  Kantnd^enfellen ;  baju  fam  nod)  ein  merfmürbig 
geftalteter  Kopfpufc  au8  ben  gebem  ber  toilben  ©nte.  3e^t  ^at  i^nen  bie  3tt»iti« 
fation  unfre  Äleiber  angelegt  unb  bamit  ein  £eer  bon  Kranf^eiten,  toic  Gr« 
faltungcn,  Ruften,  häutige  93räune  unb  ©d^toinbfud^t  gebrad&t,  meiere  fie  ju 
Xaufcnben  tjinmegrafft.  SBenn  ©erlanb  bie  Meinung  toerfid&t,  bie  3imlifation, 
meit  entfernt,  bie  Snbianer  auSftcrben  au  laffen,  fei  ba8  einzige,  aber  au* 
gana  fidlere  Littel,  fte  au  I)eben  unb  au  erhalten,  fo  toiffen  mit  ma^rli* 
nic^t,  mie  mir  mit  ber  ermähnten  SBtrfung  bie  gorberung  ber  3it)ilifation  na* 


Digitized  by  Google 


^fftjtfdje  (J  ige  tu  um  Ii  deuten  unb  Sebendtoeife. 


331 


#eüeibung  Vereinbaren  foflen.  Der  Äörper  toirb  getoöt)nIic^  mit  Zinnober,  Orfer, 
$>ofyfo§le  ober  $feifentt)on  bematt. 

%U  9tat)rung  bient  nebft  bem  ßa<$«  eine  2lrt  SBrot  au«  (Sid&etn,  meiere 
in  Dörfern  geftojjen  unb  in  rof)en  Cefen  gebaden  werben.  SJaju  effen  fte  nodj 
ein  8ericf)t,  ba«  au«  ben  roten  beeren  be«  9Hanaanitabaume«  gefönt  wirb, 
unb  felbft  fleine  Xiere,  toie  Ö^bmäufe,  öerfct}mär}en  fxc  nid)t.  ©efräfjigfeit 
gehört  nicfjt  a«  i^en  fiaftern,  ebenforoenig  Xrunffudjt,  benn  fic  Ratten  fein 
fünftUctjeä  ©etränf  al«  «Dianaanitaeiber,  unb  biefen  in  nur  geringen  Ouantt-- 
täten  unb  ungegot)ren  toät)renb  einer  furjen  3eit  beS  Saljre«.  2lud&  Don  ftttll$> 
tabaf  madjten  fte  einen  nur  bejctjränften  ©ebraudj.  SJier  Qrünftet  i^rer  9lat)rung 
tonb  gefönt  unb  erfi  .bann  falt  toeraeljrt.  SBenn  ein  Äalifornier  fxdj  gefunb 
ermatten  fann,  lebt  er  lange,  ßranffjeiten  raffen  il/n  aber  rafä  ^intoeg.  9Jlet)r 
Stäben  al«  9lu|en  ftiften  bie  „lamafcal"  ober  ScJftoi^äufer  ber  Äalifornier, 
fonifd&e  £rbf)ügel,  intoenbig  mit  99alfen  aufgefüttert  unb  nur  mit  einer  fleinen 
(Hngang«tt)üre  t>erfet)en,  meiere  Slnftalten  faum  ber  fleinften  ©emeinbe  fehlen. 
Männer,  Söeiber  unb  Äinber  berfammeln  ftd)  ööttig  narft  im  lamafeal,  fcr)liefjen 
bie  Xtjüre  unb  bleiben  unglaublich  lange  um  ein  glimmenbe«  geuer  in  ber  Glitte 
mjen;  bann  fluten  ftcf)  alle  in  ba«  falte  äBaffer  be«  nat)en  Srtuffe«. 

Sie  flalifornier  ftnb  im  allgemeinen  feine  friegerifdje  üttaffe.  Sie«  get)t 
fa^on  au8  ber  Spärlidjfeit  t^rer  SBaffen  ^eröor.  Ser  Sdjilb  ift  itjnen  toöttig 
unbefannt.  Sogen  unb  Pfeile,  fe$r  rotje  Speere,  Sdjleuber,  Steine  unb  Knüttel 
bilbeten  iljr  Slrfenal.  Sie  Sogen  finb  fcl)r  ljübf$  au«  feftem  unb  elaftifdjem 
$olje  gefertigt  unb  mit  guten  Seimen  auf  toilbem  9rlad)fe  uerfet)en.  Sie  #ola- 
Pfeile  laufen  in  Obfibianfpifcen  au«  unb  finb  am  untern  (fcnbe  gefiebert.  3ur 
3agb  benufct  man  fleine,  ^um  ßrieg«gebraud&e  aber  meterlange  Pfeile,  bie  an 
brt  Seite  in  einem  flödjer  auf  SSärett»  ober  ftud)«fett  getragen  »erben.  Unter 
ben  *ßuifabölfern  ftnb  bie  Sßa»ta«mal-li  entfd&teben  ba«  friegerifcfjefte;  fonft  über» 
treffen  bie  23erginbianer,  roelcr)e  ben  Spaniern  manche  9tteberlage  beibrachten, 
audj  an  £apferfeit  bie  3rlathlanb8beroor}ner.  ffixt  (gefangenen  $aben  fte  niemals 
gemartert  unb  Söetbcr  überhaupt  nie  gefangen  genommen,  fonbem  gteicr)  nteber» 
gemacht.  Sie  Äalifornier  ftnb  ebenfo  toentg  grofce  3täger  al«  ßrieger,  l)aben 
auch  nur  toenig  Sagbtoaffen,  bafür  enttoirfeln  fte  einen  aufjerorbentlidjen  Scharf« 
ftnn  in  ber  Slufridjtung  ton  Sulingen  unb  Qfatten.  Sie  ftnb  friebliebenb,  t)äu8licf), 
aufjerorbentlidje  ^reunbe  gefettiger  £änae  unb  weniger  benn  anbre  ^nbianer  ber 
^olijgamte  ergeben,  t)aben  aud)  niemal«  ifjre  SQBeiber  au  fo  niebrigen  Sflaben 
^erabgetoürbigt.  Stet«  erbaut  ber  *ötann  bie  £ütte,  aietjt  au«  aut  3a9°  uno 
jtim  3?ifd)fang,  unb  bringt  Lebensmittel  foroie  geuerungSbebarf  nad)  &aufe. 
Niemals  totrb  ber  3unge,  toie  bei  ben  ^rofefen  unb  Slpatfctjen,  geletjrt,  ba« 
5l«fch  feiner  Butter  mit  einem  Pfeile  a«  burd)boc)ren,  tooljl  aber  erfc^lögt 
ber  5Jlann  feine  grau  ober  Sd)U)iegermutter  im  3°™c  °^ne  toeitere«.  Slurf) 
befielt  unter  ben  TOnnern  eine  3lrt  ®et)eimbunb,  toelcr)er  teuflifc^e  Orgien  in 
Sjene  fe^t  aum  3»c^»  bie  SEßeiber  aum  @el)orfam  au  atotugen.  Sie  ßalifomier 
fennen  nic^t  bie  barbanjdje  blutige  3üngling«meihe  ber  atlantifct)en  ^nbianer, 
fönnen  aber  felbftauferlegte  fd^rceftid^e  Strafen  ertragen;  bodj  befchränfen  fich 


Digitized  by  Google 


332 


lic  Äalifotniet  unb  iljrc  "Nachbarn. 


biefelben  meift  nur  auf  ftaften,  unb  bie«  ^auptfäc^licft  unter  ben  nörbltfyn 
Stämmen.  3h"  förpertiche  9lu«bauer  befunben  fte  im  lan^e,  bem  fie  ebenfo 
leibenfdjaftlich  ergeben  ftnb  mie  bie  Stfrifaner,  unb  ber  für  fie  nebft  bem  Spiele 
ben  Inbegriff  alle«  Vergnügen«  ausmacht.  35ie  ftefte,  meldte  fie  öeranftalten, 
haben  fetneötoeg«,  mie  bei  anbern  SBölfern,  ein  Belage  jum  enbatoetf,  fonbern 
fte  bringen  nur  möglichft  niete  2eben«mittel  mit,  um  möglichft  lange  betfammen 
bleiben  unb  tanjen  au  fönnen. 

Syrern  @t)arafter  nach  finb  bie  Äalifornier  ungemein  ©erfragen,  fchlau, 
felbftfüchtig  unb  intrigant  bei  einem  auffaHenben  Langel  an  moralifcher  Stätte 
unb  flüfmheit.  3h*  lemperament  ift  Reiter  unb  ungemein  gleichgültig  gegen 
jebe  moralifehe  Erregung.  3hre  Ätnber  aanfen  ftdt)  nie»  unb  Wenn  fte  raufen, 
fo  geflieht  bie«  blofe,  um  ihre  flörperfräfte  au  erproben;  bie  »eftegten  bleiben 
ebenjo  fröhlich  wie  bie  Sieger,  ©enau  fo  finb  bie  (htoachfenen.  Sie  fönnen 
amanaig  Stunben  beim  Spiele  ftfeen,  Stücf  um  Stücf  it)rer  #abe,  bis  auf  ba* 
$emb  Oerlieren,  welche«  fie  ebenfo  ladjenb  Eingeben,  al«  ber  OJenünner  e«  empfängt, 
ftacft,  wie  er  geboren,  ober  l)öd)ficn3  mit  einem  ausgeliehenen  #embe  befleibet, 
legt  fid)  ber  Jfalifornier  bann  hin  unb  fdjläft  binnen  fünf  Minuten  ben  Schlaf 
be«  @eredjten.  Un«  Sßeifjen  ift  e«  unoerftänblich,  wie  man  ftd)  fo  fefjr  für  einen 
Vorgang  intereffieren  unb  babei  fo  gleichgültig  an  bem  (frgebniffe  bleiben  fann. 
3u  biefem  6^ara(terauge  gefeilt  fid)  eine  unglaubliche  <ßrofaif  ihre«  SGBefenä. 
2>ie«  ^ciflcn  ihre  tarnen,  perfönliche  wie  geographifche ,  welche  meifi  gar  nfttyf 
bebeuten,  unb  wenn  auch,  fidt)er  bie  allerplattefte  93ebeutung  höben.  3hT  QalWr 
Sitteraturfchafe  befielt  in  einigen  Ileinen  Xierfabeln,  in  welchen  fich  freilich  mit» 
unter  ein  gefunber  |mmor  offenbart,  ber  ihnen  auch  f°nf*  ui$t  fel^tt.  @anj 
föftlidj  unb  treffenb  ift  bie  SBemerfung  eine«  alten  ßalifornier« :  „3nbianer  macht 
Heine«  5*uer  unb  fifet  bicht  babei;  weifjer  Wann  macht  grofje«  fteuer  unb  fefet 
fich  Weit  baOon."  SlHe  Jfalifornter  ftnb  grofje  3)iebe,  wo  fte  e«  urigeftraft  fein 
fönnen;  befonber«  bie  nörblichen  Stämme  ftnb  bie  filaigften  oon  allen  unb  leiften 
nicht  ben  leifeften  25ienft  ohne  borhergängige  Entlohnung.  0egen  bie  SBefchutbigting 
ber  Unbanfbarfeit  nimmt  fte  aber  ^Jower«  in  Schüfe;  unter  ftdj  feien  fte  nicht 
unbanfbar,  meint  er.  dagegen  leugnet  er  nicht,  bafe  ihnen  D»e  Söcrr&terei,  9taa> 
fucht  unb  ber  boshafte  <£>afj  aller  Söilben  innewohnen;  er  eraählt,  wie  ein  9tifchinam* 
Weib  mit  einem  länglichen  Steine  ihrer  Sdjwefter  ba«  GJeturn  einfehtug,  wäf>rcnb 
ber  Wann  ber  Wörberin  ruhig  aufah;  ja  noch  mehr,  eine  Richte  ber  @cmorbeten  hatte 
aufjer  btefer  Xante  bei  Oerfdjiebenen  Slnläffen  ihre  Wutter,  ihren  S3ruber  unb  einen 
Detter  Oerloren,  alle  faltblütig  innerhalb  be«  eigenen  Stamme«  erfdjlagen,  unb 
bie«  gefdt)ah  uod)  in  ocr  3ci*  urfprüngticher  Unfdjulb,  b.  h-  *he  Wmerifanet 
in«  2anb  gefommen  waren,  ferner  leugnet  Stephen  Horner«  auch  nicht,  baß 
bie  Äalifornier  grob  au«fdjweifenb  ftnb.  3hrc  Sprachen,  foweit  er  fte  unter« 
fuchen  tonnte,  beftfeen  fein  SBort  für  feile  i'ieberltchfeit,  weil  e«  eine  foldje  bei 
ihnen  auch  tuirflich  nicht  giebt;  aber  im  üöerfehr  awifdjen  ben  Unüerheirateten 
beiber  ©efdjlechter  eriftieren  feine  Schranfen,  unb  biefe  Freiheit  gilt  al«  fo  fetbjt« 
Oerftänblich ,  bafe  fein  9Jcafel  an  ihr  haf^CI»  unD  0U!  jungen  Räbchen  burch  ihr 
befcheibene«  unb  unfchulbige«  betragen  auffallen.  25a«  hat  nun  manche  59eob- 


Digitized  by  Google 


(iljarafter.   Sittliajfeit.  Religion. 


333 


achter  irregeführt.  2Bie  ihre  Aufführung  in  SQÖirflichfeit  besoffen  ift,  geht  au* 
ber  argu*äugigen  Uebertoachung  heröor,  toelcher  bie"  »erheirateten  Söeiber  unter- 
worfen finb.  2ötrb  eine  grau  mit  einem  fremben  SJtanne  im  Söalbe  nur  gehen 
gefehen,  fo  jüdjtigt  fie  tfjr  ®ematy  auf  ba*  empfinblidjfte ;  im  SBieberholung** 
falle  bringt  er  Tie  um.  SBruber  unb  ©cfnuefter  öermeiben  ängftlich  miteinanber 
allein  au  leben;  eine  Schwiegermutter  barf  nie  allein  bei  ihrem  Schtoiegerfohne 
tüohnen.  «Räch  inbtanifchen  Gegriffen  fließt  bie  ©elcgenfjeit  tutr  Sünbe  ba* 
begehen  ber  Sünbe  in  fich.  Stber  hinter  biefer  ängftlichen  SBahrung  be*  Scheinet 
liegt  boch  ein  Sumpf  öon  Unftttltd^fcit ,  ber  fchon  in  ben  täglichen  ©efprächen 
burehbridjt,  toie  fte  in  ©egentoart  uon  SSeibern  unb  Äinbern  geführt  toerben. 
}!otoer*  nennt  e*  ein  SBunber,  baß  bie  ßinber  überhaupt  mit  irgenb  einer 
lugenb  aufmachfen.  2>ennocr)  erleiben  fie  feltener  Schiffbruch  an  Öeift  unb 
äörper  al*  bie  Sprößlinge  ber  gefttteten  Etenfchheit,  toeil  fte,  toenn  ba*  große 
@eheimni*  ber  fteife  ihnen  entgegentritt,  toiffen,  toa*  e*  bebeutet  unb  toie  fte 
ifjm  $u  begegnen  haben.  6h«"  toerben  gemeiniglich  im  Hilter  Don  12—14  3aljren 
gefchlojfen.  Seit  bem  Einbrüche  ber  Slmerifaner  treiben  bie  ßalifornier  au* 
®etDtnnfudjt  oft  #anbel  mit  ihren  grauen  unb  $totngen  fte  jefct  nicht  feiten  $u 
ber  nämltct)en  Schänblichfeit,  toofür  fic  in  früheren  fahren  fte  einfach  erfragen 
hätten.  Ätnbermorb  geht  häufig  im  Sdjtoange;  ob  berfelbe  aber  al*  ein  Reichen 
öon  Ueberüölferung  ansehen  fei,  toie  ^ßotoer*  toiH,  fcheint  boch  jtoeifelhaft. 

Wit  Ausnahme  einiger  toenigen  Stämme  im  Horben  haben  bie  Jfalifornier 
feine  tote  immer  geartete  SBorfiellung  eine*  h°djf*en  2Befen*. 
$otoer*  Behauptet  bie*  mit  aller  SBefitmmtheit  unb  im  Setoußtfein  bon  ber 
ichtoeren  33eranttoortlidt)fcit,  toelche  er  bamit  übernimmt.  SlUerbingö  fpredjen  fte 
jefct  faft  aße  Don  bem  großen  ober  bem  „alten  Scanne  ba  broben",  aber  fie  be« 
ft%en  bloß  ben  2lu*brucf,  nicht*  mehr;  unb  biefer  2lu*brucf  ift  ganj  augenfeheinlich 
ein  ihnen  burdt)  ben  Umgang  mit  Söeißen  aufgepfropfte*  frembe*  $ei*.  Sobalb 
man  fte  ausfrägt  über  ben  Urfprung  ber  SBelt,  be*  sDcenfdjen,  be*  öfeuer*  ooer 
anbrer  Singe,  Perfchtoinbet  biefer  fabelhafte  „alte  SJtann  ba  broben",  unb  ber 
Golste  fommt  jutn  Söorfd^etn.  55er  (5oöote  (^rairtetoolf)  tr)at  alle*,  fchuf  alle*, 
nach  ihrcr  Meinung.  2)ie  Äalifornier  finb  feljr  rafch  bei  ber  Jpattb,  neue  Flamen 
für  neue  S5inge  $u  erftnben,  unb  fo  bürfen  toir  un*  nicht  tounbern,  jefct  ein* 
§eimifche  Warnen  für  ben  begriff  „@ott"  3U  finben,  ber  thatfächlich  bei  ihnen 
nicht  norhanben  ift.  Sie  fennen  zahlreiche  ©eifier,  namentlich  böfe,  einige  mit 
ntenfchltcher  ©eftalt,  auch  Wfy,  bie  in  Sögeln  unb  anbern  Xieren  toohnen  unb 
ftd)  oortoiegenb  in  Söälbern  unb  auf  Mügeln  aufhalten,  manchmal  auch  111  bem 
filärflichcn  Söeftlanbe  vertonten.  Unter  biefen  ©eiftern,  beren  tarnen  ben  Euro- 
päern hartnäefig  Perfdjtoiegen  bleiben,  giebt  e*  t)öl)cre  unb  niebrigere,  mächtigere 
unb  fdjtoächere,  fie  alle  aber  muß  ber  Wcnfct)  fich  geneigt  ju  machen,  richtiger, 
beren  @rtmm  abjulenfen  fudfjen.  SBirflidje  $tlfe  erwartet  ber  tfalifornier  öon 
ihnen  in  ben  feltenften  Qfällen;  toenn  er  nur  ihr  Wichteingreifen  erreichen  fann, 
ift  er  fchon  aufrieben.  Alle*  in  allem  genommen  ift  bie  Watur  fein  einziger 
Sott  unb  ber  dotjote  beffen  SJhnifter.  AuffaHenb  ift  bie  ©leidmültigfeit  gegen 
ben  lob,  bie  unter  ben  meiften  ^nbtanem  an  ber  Äflfte  Kalifornien*  tyxxfät. 


Digitized  by  Google 


334 


£ie  Äalifornier  unb  i^re  9lad)batn. 


mit  ber  größten  Otufje  erjagen  bic  Jtinber  ben  lob  iljreä  «öaterS,  unb  jebw 
(Befühl  gegen  bie  Unerbittlidjteit  beS  ©dutffaleS  fd&eint  iljnen  au  mangeln. 

9luf  einer  toomöglidj  nocf)  tieferen  ©tufe  ber  ©eftttung  fteljen  bie  Snbianer 
SlltfalifornienS,  meldte  vWfä  ben  Söölfcrn  WorbmeyifoS  gleiten,  fonft  aber 
mit  ifmen  nid&tS  gemein  Ijaben.  ©ie  roufetcn  nichts  oon  irgenb  einer  Sautunft, 
ton  Slderbau  ober  fonftigen  Äünfien  beS  täglichen  ßebenS.  2luf  ber  ganzen  #alb' 
infel,  fagt  ßlaoijero,  fanb  fidj  feine  ©pur  eine«  #aufeS,  nidjt  einmal  einer  #ütte, 
eineä  irbcnen  ©efdfjirreS,  eines  metallenen  ©erateS  ober  irgenb  eines  3cu8e*- 
Unter  ben  ©prägen  biefer  *Dtenfdjen  gelten  brei  als  bie  bebeutenbften ,  nämlid) 
baS  ißericu,  baS  SJtonqui  unb  baS  $otfd)imi  ((Sodjimt).  3um  ^ericu  gehört 
ber  ©tamm  ber  Sora  im  äufjerften  ©üben  ber  £albinfet,  unb  aum  *Dlonqut 
Rahlen  bie  nörblidjer  fifcenben  ©uaicuri  ober  2Baicura  unb  bie  Utfdf)itt 
(UdjitiS).  2lm  nörblicf)ften  nnuinen  bie  Äotfdjimt ,  urfptünglicf)  am  ©olf  oon 
Soreto  anfäfftg;  iljre  feljr  fdjtoierige,  an  Äefjllauten  reidje  ©pradje  erftredte  fid; 
aber  bis  in  bie  SJlitte  ber  #albinfet  unb  untertreibet  ftti^  bon  allen  übrigen 
nteberfalifornifdjen  9Jtunbart*n. 

2113  nädjfte  Stadjbarn  ber  $alifornier  ftofjen  mir  auf  eine  Sieilje  öon 
Jiüölferfd&aften ,  toeldje  ben  ©übtoeflen  ber  bereinigten  ©taaten  einnehmen,  btl 
fyart  an  bie  ©renae  9JtejifoS,  unb  3biome  reben,  bie  unS  ben  ©eift,  ber  bie 
amerifanifdjen  ©prägen  gefdjaffen  unb  auferbaut  fyit,  bon  oerfduebenen  ©eiten 
barftellen.  3)ie  SJölferfdjaften,  bie  fie  fpredjen,  fdjtoeifen  aum  leil  als  9lomaben 
unb  Otäuber  umfjer  ober  finb  erft  feit  furjem  an  bie  fittenmilbernbe  Sljätigfeü 
beö  9IderbaueS  getoöljnt  toorben ;  aum  Xeil  waren  fie  fo  lange  fdwn  fefjljaft,  all 
bie  gefdjidjtlidqc  ßunbe  reicht.  3nbiüibueHe  Söerfdjiebenljeiten  in  bejug  auf 
geißige  iJälugfeiten ,  fotoie  ©efidjtSauSbrud  finben  fid)  bei  biefen  3nbianern  in 
faum  geringerer  SluSbelmung  wie  bei  ben  Söeijjen.  SBäljrenb  manche  mehrere 
3nbianerfprad£)en  unb  baS  Gnglifdje  ober  ©panifdje  fid)  inMuli  aneignen,  fommen 
anbre  mit  bem  beften  2BiQcn  ntdjt  über  iljre  eigene  ©pradje  (jinauS.  Sei 
mandjen  berrät  bie  ^tifiognomie  rol)e,  niebere  Ceibenfdjaften,  bei  anbem  ift  fie 
fo  intelligent,  mie  man  fie  bei  äßeifjen  bon  SMlbung  au  feljen  gewofmt  ift;  bei 
einigen  ©tämmen  ifi  ber  mongolifd&e  XtypuS  fdjarf  ausgeprägt,  bei  anbern  ähnelt 
ber  2CuSbrud  me^r  bem  Äaufafifdjen ;  manchmal  finbet  man  audj  foldje  groß« 
UJerfdjiebenljeiten  bei  ein  unb  bemfelben  ©tamme  bor.  Sludj  bie  Hautfarbe 
bariiert  beträd&tlidj,  toon  fdjmuju'g  braun  bis  rötlidj  gelb;  bon  Sntereffe  ifi  ba* 
nidjt  feltene  SBorfommen  bon  edjten  SUbinoS  bei  ben  ^uebloinbianern. 

3n  religiöfer  33eaiefmng  geme&t  bie  ©onnenDerefyrung  eine  bebeutenbe 
Verbreitung,  einige  ©tamme  glauben  an  einen  guten  unb  böfen  ©eifi  unb 
blo§  wenige  finb  aum  ß^riftentum  befe^rt.  2>ie  auSgcbe^nten  ^JliffionSgefell* 
f^aften  SlmerifaS  fyiben  mo^l  i^re  3Jlifftonäre  in  Gljina  unb  3apan,  in  bei 
lürfei  unb  Slegljpten,  im  eigenen  2anbe  aber  fd^reden  fte  bor  tyrer  Aufgabe 
3urüd.  S)er  3nbianer  fefot  ben  Sefe^rungSbefirebungen  eine  fold^e  Styattye  ent^ 
gegen,  bafe  ber  9JUffionär  balb  entmutigt  wirb  unb  weiter  geljt.  gS  maren  ^aupt* 
fadjlidf)  bie  fpanifd^en  3efuiten  beS  bergangenen  3af)r1junbertS,  meldte  ben  3n> 
bianem  eine  Abneigung  gegen  neue  fielen  einflößten;  man^e  Rüttelten  ben 


Digitized  by  Google 


lie  "Jjumaoölfer. 


335 


angenommenen  ©laubcn  mieber  ab  unb  fehrten  jum  Sonnenfultuö  jurücf.  53ei 
einigen  Stämmen  beä  füblichen  Kalifornien  eratoangen  bie  Sefuiten  bie  9lb« 
idjaffung  ber  ßeidjentierbrcnnung,  bei  anbern  ift  biefelbe  fyeute  noch  gebräuchlich. 
(Sechfter  unb  ftebenter  Jahresbericht  ber  geograph-  Öefellfch.  in  ÜJcündjen.  1877. 
3.  162-163.) 

$ton  ben  Stammen  beä  Süboftenä  ber  toidjtigflen  einer  ift  bie  mitten 
unter  ben  Kalifornien!  unb  im  Söeften  toon  merjfanifchen  3)ölfern  burd&brodjen 
roolmenbe  @ruppe  ber 

TiumauoffuT.  $a3  #auptöolf  berfelben  bilben  bie  eigentlichen  Duma 
am  unteren  9cio  Golorabo  unb  ©ila,  mit  benen  bie  Gocomaricopa  (SJlaricopa) 
unb  bie  (Socopa,  ein  3roeig  ber  porigen,  aufs  innigfte  aufammenhängen.  S)ie 
beiben  lefcteren  leben  im  Süben  unb  Horben  ber  ^uma,  %biefelben  umfd)tießenb. 
Sie  alle  bebauen  ba8  2anb ,  jiehen  SBeiaen,  ©erfte,  Korn  unb  ÜJcelonen,  inbem 
fte  ihre  Saaten  auäftreuen,  fobalb  im  Ofrüt)ling  bie  überfchmemmten  Ofelber  oon 
©affer  frei  werben.  5ttit  ben  genannten  Stämmen  bertoanbt  ftnb  bie  «De o t»e 
unterhalb  ber  SBiegung  beä  Golorabo  nach  ©üben. 

93albuin  9JcöUf)aufcn  fctjilbert  eine  Begegnung  mit  folgen  roentg  ober  gar  nicht 
befteibeten  9Jtobaüeinbianern  in  ber  ßolorabomüfte:  „Tie  herfulifchen  öJeftaltcn  ber  Partner 
prangten  üon  ben  langen  paaren  bi*  tjinab  au  ben  ftumpfen  3ehen  in  toeißer,  gelber, 
blauer  unb  roter  j$arbe,  je  nad)bem  fte  fid)  mit  Kalt  ober  mit  farbiger  2t)onerbe  be< 
Lintert  Ratten.  Tie  biamantflaren  Äugen  Mieten  aus  ben  bemalten  3ügen  mic  feurige 
Äoblen  unb  auf  bem  Scheitel  ber  meiften  ftanben  einige  ©eier--,  Specht*  ober  Schtoanen* 
febern  aufregt,  moburaj  bie  riefenhaften  ©eftalten  nur  noch  größer  erfchtenen.  Sinigc 
litten  all  einzige  SBefleibung  einen  $elamantet,  ber  au*  Streifen  üon  £>afen--  unb  SRattem 
feilen  geflochten  mar,  um  bie  Schultern  gemorfen;  bod)  einer  überftrablte  bie  gan^e  ®e- 
tfUfdjaft  buxdj  feinen  einfachen       ,  auf  ben  er  fid)  nicht  loenig  einjubilbcn  fdjien.  6* 
Litte  na mlid)  eine  SBefte,  bie  üon  unfern  beuten  ald  unbrauchbar  roeggeroorfen  ober 
üertaufctjt  toorben  mar,  ihren  2öeg  bie  au  biefem  Söilben  gefunben  unb  half  nun  ben 
Än.jug  üerüollftänbigen,  ber  bi*  bat) in  nur  au*  gräßlicher  ©emalung  beftanben  hatte. 
Xie  äBeiber  maren  alle  mit  bem  eigentümlichen  SRocf  bef  leibet,  beffen  oorbere  £älfte  bei 
ben  tooblhabenberen  au*  SBollfchnüren  ftatt  ber  äJaftftreifen  beftanb.   Äuf  ben  Köpfen 
trugen  fie  thönerne  ©efäße,  aus  ÜBaft  geflochtene  Säefe  unb  mofferbichte  Körbe,  bie  mit 
ben  Sraeugniffen  ihre*  gleiße*  unb  bem  Ertrag  ihrer  gelber  angefüllt  maren.  3m  Säger 
angefommen,  tnieten  bie  SBeiber  reihenmeife  auf  ben  SBoben  nieber.   3h"  ooUen  Körbe 
[teilten  fte  üor  ftd)  tun.  morauf  bie  fte  begleitenben  Männer  fich  in  unfrem  Säger  jer- 
ftreuten,  unfre  ßeute  jum  $anbet  aufforberten  unb  auch  ben  2ib?chluß  eines  .ftanbel*, 
toenn  ein   foldjer  juftanbegelommen  mar,  Übermächten."    (<Dxö0.haufen,  SBanberungen 
burch  bie  ^rairien  unb  EBüften  be*  meftlichen  florbamerifa ,  S.  380-387.)   SJlit  bem 
'inen  eigentümlichen  Qfrohfinn  balgten  unb  neeften  fte  ftch  auch,  fogar  bie  Männer 
liebfoften  ftch  »intet  einanber,  hielten  ftch  in  bem  einen  tHugenblicf  järttich  umfaßt  unb 
jpietten  ftch  im  nächften  mieber  gegenfeit ig  auf  bie  berbfte  Söeife  hoffen,  bie  tnbe* 
mit  ©utmütigfett  hingenommen  mürben.  Huer)  ein  gana  eigentümliche*  Spiet  hatte  9RÖ0.« 
häufen  Gelegenheit  bei  ben  SHofwOe  au  beobachten.   3tofi  Spielet  fteQten  int)  nämlich, 
5  m  lange  Stangen  hoch  haltenb,  nebeneinanber  hin;  in  ber  $anb  bti  einen  befanb 
f«h  ein  au*  bünnen  »aftftriefen  oerfertigter  9ting  üon  etma  10  cm  2>urchmeffer.  Xie 
Stangen  fenfenb  [tüTjtcn  bann  beibe  iiiajeirtj  nach  Oorn,  unb  taufenb  ließ  ber  ben  tKing 
Xragenbe  biefen  feiner  .nanb  entgleiten,  fo  baß  er  oor  beiben  hinrollte,  morauf  fte  .yinUid) 
bie  Stangen  fchteuberten  unb        fo,  baß  eine  linfd,  bie  anbre  recht*  bon  bem  rollenben 
SRinge  nieberftel  unb  berfelbe  baburch  in  feinem  Saufe  gehemmt  mürbe.  Ohne  bie  Schnellig» 
feit  ihrer  SBetoegungen  au  mäßigen,  ergriffen  fie  bann  mieber  Stangen  unb  9ttng  unb 
liefen,  baäfelbe  Verfahren  beobachtenb,  genau  auf  bem  2Bege,  ben  fie  gefommen,  aurücf, 
unb  immer  mieber  mürbe  biefe  Strecfe,  bte  10—17  m  lang,  fein  mochte,  burdjlaufen,  auf* 
neue  ber  9ttng  gerollt  unb  bie  Stangen  gemorfen,  bi*  bie  unermüblichen  Spieler  einen 
feiten  $fab  auf  bem  lofen  Söiefenboben  geftampft  hatten. 


Digitized  by  Google 


330  Sie  ßalifornier  unb  it)re  Haüjfnxn. 

Sie  .ftauptnabrung  ber  ÜHoljabe  beftet)t  in  gerotteten  Äudjen  bon  tHai**  unD 
Söaijenmebl ,  »ocld)c*4ie  burd)  3"*cibf»t  oct  5T"d)tc  jtutfdbrn  3lr>ei  Steinen  getoinncn. 
3t)te  SEBofjnungen  ließen  nidjt  in  einem  Torfe  jufammentjängenb,  fonbern  in  fletnfs 
3roifd)cnräumen  jetflteut.  Tie  Kütten  finb  gröfttentciU  an  ben  abfangen  fleiner  4pügel 
angelegt,  inbem  biefe,  tcilroeiic  aueget)öl)lt ,  bie  eigentliche  ätfofntung  bilben.  93or  fcer 
Tl)üroffnung  befinbet  fiel)  in  gleicher  £>öb,e  mit  bem  #ügel  ober  Q rbroafl  ein  breite*  2cdj 
roeldjeä  auf  ftarfen  *pfä^len  ruljt,  rooburd)  eine  9lrt  bon  florribor  Ijergeftellt  toirb.  &xc^ 
ttjönerne  öJefofee  ftehen  unter  bemfelben,  jutn  Äufbetoabven  ber  2Jleb>  unb  Hornbortüie 
bieuenb,  aufjerbem  liegen  bort  bie  ,jum  täglichen  ©ebraudje  beftimmteu  $>au*gcräte  umber, 
namentlich,  jierlid)  geflochtene,  hmfferbidjte  Jförbe  unb  Scbüffeln  nebft  au*gel)öf)lten  flürh- 
fdjalen.  $n  ber  Wabe  jeber  2üoljnung  erbeben  fid)  f leine  bauten.  SWagajine,  angefüllt 
mit  ÜJlejiquitfcöoten.  Tiefe  Samen  gehören  nidjt  $u  ben  getoöfjnlidjen  9laljrung$mittfln 
ber  *Ucohabe,  fonbern  hwrbcn  nur  oon  3a^r  3U  3at)r  in  ben  ^Jcagajinen  aufbetoabrt 
bamit,  roenn  bie  ftelbfrüdjte  nidjt  gebeiljen  ober  gänjlidjer  9Hif}tünd)ä  eintreten  follte,  btc 
Söetootjner  nicht  ber  9cot  preisgegeben  feien.  Tie  Wlotyabt  befunben  hiermit  eine  Sorgt 
für  bie  ^ufunft,  meldte  fonft  bei  feinem  roeftlict)  bon  ben  ^clfengebirgen  tootmenben 
3ubianer|tamme  toabrgenommen  roirb.    (2Jcölll)aufen,  a.  a.  O.,  S.  891—3950 

Tie  5Jcof)abc  fyaben  eine  fdjmufeig  lidjtbraune  Hautfarbe  unb  ifjrc  ®efid)tluV^ 
finb  eben  fo  inbibibualifiert  toie  jene  ber  ÜÖeifjen.  3tjre  @c^neibejä^ne,  burd)  ba#  ger 
beißen  ber  getroefneten  SJlaisföner  abgenäht,  ftaben  meift  blo§  bie  tmlbe  ßänge  jener  b<: 
Guropäer.  Tie  Männer  fjaben  einen  ftarfen  ©arttoudjS,  oerftetjen  ti  aber,  bie  #aau 
gefebitft  auf  ber  £aut  mit  Steinen  ab)ufd)aben,  ju  fengen  ober  auszurupfen,  fo  bafe  fti 
fiele  „glatt  rafiert"  fid)  präfentieren.  3m  ^afjre  1875  fjat  bie  9Bt)eelerfd)e  ^rpcbiticn 
bei  ben  3ftot)aue  fdjon  ,jal)lreid)c  europäifdje  ßleibungeftücfe  angetroffen  unb  anwr  bei 
beiben  ©efd)led)tern.  iPeibe  tragen  baö  £>aar  in  ftledjtcn  unb  beibe  raudjen.  ^otygomte 
ift  natürlich,  erlaubt,  bod)  nur  feiten  geübt,  aud)  t)errfd)t  eine  gemiffe  9Jloralität  in  ttjrent 
Familienleben.  Tie  SRotjabe  befifcen  eine  Ueberlieferung  öon  einer  großen  Qflut,  feie  ne 
bei  biclen  3«bianern  rcieberfet)rt;  fie  finb  feljr  abergläubifd)  unb  bereiten  einen  guter 
unb  einen  böfen  ©eift.  9?ei  einem  lobesfall  unterbieten  fid)  bie  Ueberlcbenben  anfallen 
ben  3Bafd)ungen  roährenb  bier;jig  Tage  unb  fchjndjtcn  ein  ftofj,  bamit  bie  Seele  be«  9?er- 
ftorbenen  in  ben  Gimmel  „Cfiambora"  reiten  fönne.  Sie  fennen  aud)  eine  £öHe  ,3Ui: 
fronte",  olle  Ctjriftianifierungeucrfudje  finb  aber  bei  iljnen  feljlgefdjlagen.  Sie  uerbrenner 
bie  Seid)en.  Dr.  Csfor  ^'oenj,  einer  ber  Begleiter  Sieutnant  Sö^eelere,  ertjielt  auf  feine 
[frage,  marum  fie  bie  Toten  nid)t  beerbigen,  jur  ?lnttoort:  eä  fünft.  Tie  TOobflfe  fabec 
il)re  5J(ebijinmänncr,  roeldje  jebod)  unerbittlid)  erwürgt  roerben,  »nenn  fie  in  iljren  Sei* 
fngungen  breimal  irren.   (Krv.  d  Anthrop.  1877,  S.  355—356.) 

3)ic  Spraken  aücr  9)umaflftmme  ftnb  uofalrcidj  unb  ttJol)lfltngenb;  ba? 
3Jlot)Qt»c  3.  33.  ift  fottor,  rcir^  unb  öielftlbig,  unb  ftc  alle  Iaffcn  tro^  monitr 
5lbtDcic^ungen  ein  gemetufameä  58anb  evfenncn.  33on  einer  93erroanbtfd)aft  bicin 
"JJumaibioine  mit  ber  Sprache  ber  bleuten  unb  ber  Qröftmoftämme,  rote  fit 
2öilt)clm  ^>er jog  r)at  tjeraueftnben  rooflen  (fte^e:  3fitjdt)rift  f.  Gtljnol.  SBerlin 
6.  449 — 459),  fann  natürlich  feine  9iebe  fein,  öbenforoentg  ft^eint  bie  9nftd?t 
?HpI)onfe  5pinart#  begrünbet,  roeldjer  nor  einigen  Sauren  bie  sDtofyaDc  befucf)tc 
unb  fie  nebft  ben  ?)unia,  Gocopa  unb  ^ualapaiS  für  SÖertoanbte  ber  ^iaqtii 
im  Staate  6onora  ^ält,  bie  entfd^ieben  jur  meyifanifc^en  23öl(ergruppe  geböten. 
SDöotjl  aber  jaulen,  aufeer  ben  fdt)on  früher  genannten  UJölfem,  nor^  aur  t)uma' 
familie  bie  Attala patö  ober  5ßaltpai)#  füböftlidj  bom  Iulc«See  am  Cftab^ang 
ber  2Marf  Mountains  unb  in  ben  @erbat=  unb  ^quariuebergen;  bon  ifyien  ^abtn 
firJ^  bie  6o8nino  ober  Gofino,  beren  eö  faum  100  giebt,  abgetrennt;  banr 
bie  GutganeS  ober  ßue^an,  Äutfc^anen,  bei  roeldj  beiben  mönnlid>f 
©eftalten  unter  1,83  m  au  ben  Seltenheiten  gehören;  bie  «einen  ^ö§lid)<n 
•^abipai«  ober  ?)ampaU  unb  Xonto  mit  iljrem  totbrtgen  tücfifdjen  9* 
ftd)täau8brucfe,  toeldie  toie  9B0lfe  im  ©ebtrge  leben;  bie  Tonto  ober  OJo^un  be« 


Digitized  by  Google 


Ute 

ColledionSpemann 

beabsichtigt}  tlen  Klaffen  über  den  sprieh tröfft ieh  hohen 
Preis  der  deutsehe  tt  Wtcher  abzuhelfen*  l>ie  Anlftge  eitter 
eigenen  „Hand-  und  Ha  ttsbihl  iofltek**  ist  nun  nicht  mehr 
ein  Vorreeht  teo/tlftabritder  lA'ttte,  sondern  Jedem  mögt  ieh. 
denn  der  Netto  -  Preis  des  Httndes  ist 

gebunden  eine  Mark 

=  1  Frcs.  :tT>  Cts.  -  60  Kr.  ö.  M\,  franco  per  l'ost  M.  1.  2S. 
Jeder  Hund  isf  rinxetn  käu  flieh. 
Abonnenten  erhalten  noeh  besondere  Vergü nsf igu ngeit . 


Wx&fytx  erfdjien: 

Vanb  1.    £raitQOis,  £ouifr  oon,  ^boop^orus  froüunber.    $u  lüften  beo  IRonarcben.  Er 
Zählungen,  mit  Einleitung  oon  2lofrpl|  fiürfdinri.    ^reis  gebunben  1  Warf 

2.  Jmracrotann,  ftarl.  Der  Dberfjof,  mit  Einleit.  ö.  Ccorn  Srtjümtng.  i^ret*  geb.  l  Wart 

3.  bf  Otfroantrs-Sanocbra,  jtfttqufl,  Woralifrfje  ^ooellen,  überißt  oon  A.  a.  Ärllrr 

unb  $v.  II ott er,  mit  Einleitung  von  Otto  oon  Crirnrr.  ^reis  geb.  l  'Warf. 

4.  äifntntjRt,      Cfjr.,  Dir  öallig  ober  bie  Sdnffbriicbigen  auf  bem  Eilanbe  in  be: 

Worbfee,  mit  Einleitung  oon  fjrutnrti  Dünner.    Ureis  gebunben  1  iWart. 

5.  ärmer,  Augutt,  Auf  3yalbn>egen,  mit  (Rnlettro.  3of.  ftiirfrijner.  tyreus  geb.  1  Warf. 
OSogol,  ÖiRolas,  Wufftfcbe  Wouellen,  mit  Einleitung  oon  frirbridi  Öobenftrb: 

^reis  gebunben  1  Warf. 

7.  |unpljanjif  5opl|tf,  Die  Erbin  miber  Etilen,  mit  Einleitung  r>on  jofryt]  f;ur fröne: 

^reio  gebunben  1  Warf. 

8.  £f  öflBf,  A.  ß.,  Der  binfenbe  Jeufel,  mit  Einleitung  oon  | rrbinanb  £othnlTYn 

^Jreis  gebunben  1  Warf. 

9.  Arnim,  Cuovtg  Artitm  oon,  Die  Jtronenroädjter,  mit  Einleitung  oon  porjnnnr 

5ri|crr.    $rete  gebunben  1  Wart. 
„    10.  11.    3oUtna,  ftiropliii,  fleife  um  bie  ^arifer  %<Mt.  ^3rei$  per  Sanb  geb.  ]  »ort. 
„    12.    Römers  ObqlTrr,  überjebt  oon  Molimin  fjrtiirirti  Boß  mit  Einleitung  oon  Baitob 

fältln,    ^reio  gebunben  1  Warf. 
„    13.    $rfjÜÄingf  Cfoin,  Etiono  auf  bein  Weroiffen,  mit  Einleitung  uon  Dofrph  ftürrrtinrr 

■preis  gebunben  1  Warf. 
„    14.    -öio rn Tun ,  Öjbrnfttrrnr,  Der  ^rautmarfcb  unb  anbere  Erzählungen,  überfc^t  unb 

eingeleitet  oon  (ftbntunb  fobrbam.    ^reio  gebunben  1  Warf. 
,    15.    Stibft Itnn,  Auouft,  fcoa)Ianb9gefa)id)ten.   Wit  Einleitung  oon  äofepl?  fuu  frhnn 

^Xrei^i  gebunben  1  Warf. 
16.  17.    ftooprr,  frnimore,  Der  Eraoo,  eine  oenetianifdje  G*efa)i*te,  überf.  p.  §rlrnr 

fobeban,"  mit  Einleitung  oon  Cubioig  flrofdiolbt.  ?reis  pr.  5)b.  geb.  1  SRari. 
„    18.  fJlattrrs,  0Tboma$  Üeben,  bf^auogegeben*  unb  eingeleitet  oon  f)ri»rtiti  pürrkrr. 

^ßreio  gebunben  1  3Rarf. 
,    19.  ^roing,  piafl)tnatont  Die  3llhamhia,  mit  Einleitung  oon  Cubtpia  flrdTdioUt. 

^reiö  gebunben  1  Warf. 
„    20.  Srtitürr  unb  (Bortlir,  ^riefroeo^fet,  I.  ^anb  nut  Einleitung  oon  fiobrrt  tiorbrrgrr. 

^Jrciö  gebunben  1  Warf.    (Jür  bie  Abonnenten  gratid.). 

T0$~  Ooeßcu  beginnt  Öer  \weiU  -»afirgang.  ^Seflr  3eit  tum  ttntritl  in 
bas  Abonnement,  loefdjf s  öurrfi  atle  ^udifianöfnngen  brs  3n-  unb  Anofanbe • 
entgegengenommen  mirö. 

 — w   ..       _  DigitizecLby  GoQgh 


Illlllllllllllllllll 


itiiuiiumiioiuiiifliinuniiij 


tttfdttn 


ron 


§tuttgort. 

Vcrla.x    von    XO.  Spemann. 

\882. 

itimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiin 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Sie  füblidjen  9Ufcpa«fen. 


337 


ft^en  einen  r)albmongolifd)en  ©eficfjtäaufJbrucf  unb  finb  fef)t  menfcfjenfdjeu,  babei 
aber  pfiffig  unb  fdjlau;  fic  finb  ber  am  roeiteften  nact)  Often  mofyienbe  vJ)uma» 
ftamm  unb  ttu  2  tateü  ftefjt  bem  sJJi o t)abe  naher  als  bem  u utfd^an ;  eublicrj  bie 
ftijora.  Severe  molmcn  jroifcrjen  ben  fjlüffen  ©üa  (fprid):  ßtjila)  unb  sJ)aque- 
ftlo  unb  tTennen  baä  ©ebiet  bet  8patfd)en  oon  jenem  ber  Waoajod,  roeldje  beibe 
©liebet  finb  ber 

Söbrigen  Atßapar. Iumi  ,  benn  fie  fotoie  meliere  itjrcr  9ladjbarn  fpredjen 
eine  ben  Xinne»  ober  atfjapaäfifd&en  ©prägen  beS  Horbens  öerroanbte  sUlunbart. 

3)on  biefen  füblidjen  Ättjapaafen,  bie  man  aucfj  ielit  rooljl  in  ben  Warnen  Stpatfdjen 
Mammenfaffen  fann,  finb  nad)  SUbert  S.  ©atfdjet  folgenbe  bie  roidjtigften :  bie  2Jce*= 
caleto*  am  9tio  ^eco*,  b.  I).  biejenigen  Slpatjdjen,  bie  au*  bet  9Uoe=  ober  *Dcaguat)= 
pflanze  ba*  SReäcalgettänfe  befliQieten;  bie  i'lanero*,  b.  t).  junitieapatfdjen  jloifdjen 
Äio  ^ci 05  unb  'K : o  ©tanbe  fotote  öftlictj  ucn  ben  ^Uteäcaleto*  nomabifterenb ;  bie  X  i c a r  i II a B 
im  Citen  be*  9iio  ©tanbe;  bie  Xataconc*,  itttümlid)  5arQone^  genannt,  augeblid)  eine 
Abteilung  bcx  Xicatifla*,  jroifdjen  9tio  ©tanbe  unb  $eco*;  bie  Wabajo  (fptid)  Wäroadjo), 
ber  nötblidjfte  unb  Dolftetdjfte  3^eig  bet  Slpatfdjen,  feit  längetet  ^cit  im  nötblidjen  "Jini- 
mejrifo  unb  9lti,}ona  angefiebelt;  bie  Ifdjitiguai  (Gtjitiguai*)  im  füböftlidjen  Üeile 
'Ätijona*;  eine  Üntetabteilung  betfelben  bilben  bie  Ä  otfdji*  (Goc^ifcO  3nbianet;  bie 
Stvalenol  obet  s4Mnalapatfd)en  au  bet  Sietta  $inal  jioifdjen  33  unb  34°  n.  58t.;  bie 
(io&oteto*  unb  ©ilnapatfdjen  öfttid)  Don  ben  *Hinaleno*  im  Ouetlgebiete  be*  9tio  ©ila. 
$ie  «Ueno*  galten  früher  al*  bie  tapfetften  Slpatfdjenttieget;  bie  SJcimbtefto*  öftlidj 
oon  ben  leiteten  in  bet  Sietta  be  lo*  Gimbte*,  in  bet  Sübofterfe  Oon  Wenmerifo  ftteifcnb; 
bie  Äupfetminenapatfdjen  $u  beibcn  Seiten  be*  9tto  ©tanbe  unb  toeftlid)  bi*  in* 
Gebiet  bet  ^inalenoä  ftteifenb;  bie  tfipan  obet  ^panbe,  bet  füblidjfte  attet  ^It^a^ 
pa#fenftämme;  bie  mädjtige  ©eftalt  eine*  ©äuptling*  biefe*  Golfes  Ijaben  mit  im  9lilbe 
«tnnnlidjt.  («.  ©.  ©atfdjet,  3toölf  wptadjen  au*  bem  Sübroeften  Wotbametifa*, 
S.  63—64.) 

SGöie  bie  2>afota  im  Horben,  fo  finb  bie  Slpatfdjen  (9(pact)eö)  im  ©üb« 
Heften  ber  bereinigten  Staaten  ber  üolfreicftfte  unb  jugleicf)  unrufngfte  Snbianer« 
ftamm.  M  ift  ftdjerlicr)  nid)t  ^ö^ere  <£ntroitfelung  beö  ÜJerfranbe*,"  fagt 
Dr.  Csfar  fiöro,  einer  ber  beflen  6rforfd)er  biefeä  ©ebiete*,  „toaä  ben  Säger 
jum  Birten,  ben  Birten  aum  S3auer  madjt,  barüber  mürbe  id)  mir  beim  Um- 
gang mit  Snbianera  völlig  flar,  üielmerjr  eine  Summe  atoingenber  Umftänbe, 
toie  ?lbnar)me  ber  ^agbtiere,  3un^me  Der  9?erjölfcrung,  topograp^ifr^e,  geolo= 
gifdje  unb  flimatifc^e  Söcrt)ältniffc  unb  anbre  met)r.  5et)lt  e«  ben  3agbbölfern 
im  attgemeinen  nir^t  an  Ueberlegung,  fo  mangelt  i^nen  bocr;  bie  (Frfenntniä, 
ba|  i'anbbau  ein  bequemeres  ßeben  ermöglid)t,  für  toelcr)eö  ftc  freiließ  (ein  33e= 
bürfniö  füfjlen."  (©elfter  unb  ftebenter  So^cöberic^t  ber  geograpl).  ©efellfr^. 
in  ^Jlünd^en.  1877.  ©.  161.)  ©o  finb  benn  bie  Slpatfdjen  unb  Waoajo«  trofc 
öielfar^er  Serü^rung  mit  ^ö^er  ftefjenben  Stämmen  boct)  3äger  unb  Räuber 
geblieben  bü  auf  bie  jüngfte  #eit,  inbem  eö  erft  üor  wenigen  Sauren  gelang, 
bie  legten  ftreifenben  53anben  ^u  unterjochen  unb  auf  iKeferbationcn  31t  bringen, 
wo  bie  befferen  unb  einfidjtäüoHeren  anfangen  ftelbbau  ^u  betreiben,  bie  fauleren 
aber  bem  dolce  far  niente  r)ulbigen,  fo  lange  fie  Oon  ber  Regierung  gefüttert 
toerben. 

Tet  9lpatfdje  ift  oon  ftäftiget  2Jhi*fulatut,  bejoubet*  in  2?tuft  unb  Atmen;  ba* 
Sein  ift  meniget  gut  gebilbet;  bie  9iJabc  bünn,  bet  ^"6  nid)fc  fo  platt  tuie  bet  be*  bieget*; 
bei  futjen  6tterfen  leiften  fie  jebod)  Unglaubliche*  in  bet  «djnelligfcit  be*  kaufen*.  3üie 
mittlete  fybty  bettfigt  1,67  rn.  bie  ^tauen  ftnb  loenig  f leinet,   «anetoft  aaerbing*  nennt 

Qelt»a(»,  9loturfltid>i±u.    I.  43 

1 


Digitized  by  Google 


338 


Sie  .filiformer  unb  tt)re  Scactjbarn. 


bic  Vlinitirtjen  jrt) ii nulit ii]  unb  fdjlecht  entwicfelt,  ihren  ©eftcbtaauabrucf  bäfelidj  unb  ab 
ftofeenb.  Sad  £aar  bei  beiben  ©ejcblecbtern  ifi  Don  beinahe  gleicher  Sänge,  bid  jur  Schulter, 
unb  mattfdjwarjer  garbe.  Ser  Sdjäbel  ,)eigt ,  berglichen  mit  anbetn  ^nbianern,  etwa* 
Neigung  jum  mongolijchen  Itipn>> .  befonberd  in  ber  Stellung  ber  klugen.  Sie  Staffen 
fnochen  treten  ftorf  tyxaui ;  ber  SJlunb  ifi  breit,  bie  Sippen  fchmal.  Sa8  Pfluge  ift  nidu 
ganj  bad  tote  bunfelbraune  bed  Storbinbianerd,  fonbern  gläfern  fdjillernb,  ähnlich  ben 
be*  tforjoten.  Sie  SBibcrftanbdfäbigfeit  feinet  Drganidmud  gegen  ■Vinter  unb  Surft, 
lemperaturunterfc^icbe  unb  Verlegungen  ift  au&erorbcntlich.  Von  Slerjten  wirb  nidjt 
geseilt  bei  ben  Slpatfchen,  fonbern  ed  t>eilt  nur  bie  Statur.  «Itc  2öeiber,  Welche  fonü 
bei  wilbett  Stämmen  all  2Öab,tfager,  ^riefter  ober  Serjte  eine  geachtete  Stellung  ein- 
nehmen unb  juwetlen  mein  \u  berad)tenbe  Heilmittel  auffinben,  erjftieren  tjier  nicht. 
Jpeilfräuter  fanb  £>r.  O.  Schmito,  Welcher  längere  3"*  unter  ben  9lpatfcben  weilte,  mt 
bei  ihnen,  aber  aud)  feine  Äranfen,  toenigftene  Würbe  feine  ÜJlotia  bon  foldjen  genommen 
Sie  vvnt  ifi  gelb  bie  rotbraun,  bot  jebodj  nie  bie  fabelhafte  Äupferfarbc,  fonbern  btr 
ber  bom  Sonnenftid)  getroffenen  $ant  Siefelbe  ift  aufeer  ber  ßopfhout  ganj  unbehaart; 
i^re  leberartige  Sicfe  fcheint  aber  einen  bollfommcnen  (Srfafc  ber  Äleibung  gegen  Qin- 
wirfungen  ber  Temperatur  foWoljl  ald  anbrer  pböfifetjer  Berührungen  )u  bieten,  Stach 
einer  Vtanberung  burch  ßaftudgefirüpp  ficljt  man  bic  Faultiere  häufig  bluten,  bod) 
nicht  ben  balbnacftcn  Spatfdje.  Sie  ßlcibung,  früher  faft  unbefannt,  Wirb  jefet  in  ihren 
Wid)tigftcn  Stürfen  aud  grobem  VautnWoÜftoff  h^rgefteUt.  Viele  tragen  blofe  Veinfleibet 
unb  fiebermofaffinen  an  Ben  7v n f; l- u .  boch  fangen  fte  auch  an  Wollene  Irrten  unb  Strob/ 


fte  Wiffen  burch  Veftretdjen  ber  Äopfhaare  mit  fiebrigem  Srwne  eine  überaü  anjufertigenbt 
fühle  Äopfbebecfung  h"juftetlen.  Sie  Söeiber  tragen  einen  furzen  Unterrocf  unb  auf 
gclöftcd  $aar,  jene,  Welche  um  ben  erfchlagencn  (Batten  trauern,  fchneiben  cd  für.}  ab. 
Sie  fteineren  ftinber  gehen  faft  gan.j  naeft.  2Birb  ed  juWeilen  empftnblich  falt,  fo  fudn 
ber  Spatfche  eine  Vertiefung  im  ©oben,  ober  baut  fich  mit  Steinen,  dr.be  unb  Blättern 
einen  Äeffel,  1  m  im  Surdbmeffer,  0,50  in  tief;  fner  frümmt  er  fich  naeft,  Wie  er  ift, 
hinein,  jeber  SJtann  meift  allein,  unb  fleht  am  anbern  Sage  erft  auf,  wenn  bie  Sonnt 
feine  ftarren  ©lieber  Wieber  erwärmt  %at.  3Der  aufätlig  eine  Secfe  ober  ein  ^«11  bat, 
legt  bied  Wohl  über  fich:  aber  bied  ift  fein  Vebürfnid.  Vefonbere  Abneigung  aeigen  fit 
gegen  alled,  was  einem  £>aufe  bergleithbar  Wäre.  ;\um  Schule  bor  Siegen  flüchten  fte 
Wohl  unter  Väume  unb  Reifen,  fobalb  aber  bad  Unwetter  borüber,  eilen  fte  wieber  ine 
i$freie.  Stach  91-  SJtorino  hoben  fie  inbed  Kütten  aus  leichten  3tofiQen  unb  ©eflräud) 
unb  bereinigen  fich  in  f^lccfen  bon  2—  3000  köpfen.  Rum  Schmucfe  bemalen  fie  mit- 
unter bad  GJeficht  mit  roten  unb  blauen  Linien ;  allgemeiner  ©ebraud)  ift  ed  jebod)  nidjt, 
bagegen  bilben  bie  SJtufcbeln  ber  «Perlaufter  unb  ein  rohe*  hölzerne*  SdjnihWerf  ben 
beliebteren  Schmucf  beiber  ©efchlechter.  Sättowicren  ober  fonftige  @eficht«berunftaltungen. 
um  Schmucfgegenftänbe  bineinjufteefen,  finben  nicht  ftatt.  Sic  Söeiber  tragen  als  cctjmurf 
ober  ßleibung  juWcilen  bie  mit  ©efjirn  eingeriebenen  lierfeile  mit  berfchiebenartigtn 
Strichen  bebeeft. 

Sie  Stahrung  befteht  aud  Sicheln,  Grrbnüffen,  itürbiffen,  Vohnen  be--  'JJit 
ftrauche«,  3Bilb,  einfchlie&lich  ber  Statten,  SJtäufe  unb  Schlangen;  fobann  aud  ben  ju 
fchanben  gerittenen  geflogenen  ^Jfcrben  unb  ©fein.  Seil«  roh,  teil«  am  Spicfec  gebraten 
wirb  ba*  ^rleifch  berührt,  ebenfo  bic  grüchte.  Vor  bem  Schweine  b*gcn  fte  9lbfd)eu,  fit 
felbft  atmen  aber  einen  eigentümlichen  Wem  et;  auä.  ,Uire  einzigen  waffen  unb  .^>au* 
geräte  ftnb  ^fcilbogen  unb  Spicf}.  Sie  3 bitten  ftnb  meift  bon  hartem  $olje.  juWeilen 
auch  Obfibianfplitter,  (5ifeu  ober  Äupfer,  Welche^  fich  f*hr  häufig  gebiegen  bort  finbet 
^atlin  fanb  nach  feiner  ?lu£fage  bie  ^Ipatfchen  am  ©ita  noch  tief  im  Steinjeitalter,  unb 
jWar  bebienten  fte  fich  ber  5fU«fteine  unb  bei  Cbftbian«  jur  Verfertigung  ihrer  SBafftri 
unb  ©eräte,  namentlich  ber  ^itiljpifeen.  Sehr  gefchiefte  Schüben  ftnb  fie  nidjt  im  Ser 
gleich  wtt  anbern  ^ttbianern,  fagt  <£>r.  Schmiß  im  SBiberfprud)  \u  @eorge  @atlin,  Welcher 
bei  einem  ihm  \u  Cmten  beranftalteten  Schü^eufeft  ber  s)lpatfchen  ihre  Sreffficherfeit  rüiunt; 
ber  Spiel  Wirb  nicht  geworfen;  bie  Schlettber  ift  unbefannt.  Vogen  unb  $feil  bilben 
ben  einzig  anerfannten  perfönlichen  Vefi^,  unb  t)i*™u3  folgt  bie  Weitere  fioxm  ih«! 
3ufammeuleben«.  3UBJfi^n  gehf"  fie  ganj  bereinjelt,  ober  in  fleineren  Irupptn  bon 
etwa  10  ohne  Überhaupt.  Stur  bie  StotWenbigfeit  jeitweifer  größerer  9taubjüge,  um,  nad) 
ihrem  ifluäbrucfe,  ^ferbe  unb  6fel  ju  tjolen ,  fdjeint  fie  ju  jablreidjeren  9lnfammlunötr 
unter  Häuptlingen  ,ju  bewegen.    Ser  £>orbcnanfübrer  trägt  eine  9rt  aud  933ilb 

leber  mit  einer  faber  gefchmücft.    Ser  größte  leil  ber  Äricger  ift  auf  fefjr  audbauerbtn 


Digitized  by  Google 


Die  «patjdjen. 


389 


Ironie*  beritten ,  toeld)e  fie  mittel-:  be*  fpanifd)en  ©ebiffe*  obet  eine-:-  einfachen  härenen 
Stritte*  lenfen.  Sluf  ben  SPferben  bet  SÖeiber  pflegen  fie  SBotrat*fötbe  mitAufütjten.  ©o=  ' 
lange  ein  foldjer  3ug  bauett,  obet  bie  $u  Deraetjtenbe  Seute,  obet  aud)  Da*  perfönlidjc 
Hebergetoidjt  be*  Häuptling*  toätjrt,  bilbet  fid)  biefet  ein  borübergetjenbc*  Eigentum. 
Öauptiädjlid)  toirb  ihm  ba*  Stecht  jugefianben,  eine  Slnjatjl  9Jlabd)en  für  fid)  allein  311 
beanfprudjen.  Ten  Pom  Häuptling  getoäfylten  9Jläbd)en  toitb  ein  Stücfdjcn  lietfett  in* 
#aar  geflochten,  unb  bann  ftnb  fie  für  anbte  unantaftbar.  9Jcad)t  et  eine  jut  ftrau, 
to  toitb  übet  ihrem  Raupte  ein  SBünbel  Pfeile  jetbtoritjen.  Slufcet  biefem  Häuptling*' 
red)te  befteljt  nur  ein  fütjete*  obet  längere*  3ufrtmmenleoen  oer  ©efd)led)ter ,  feine  6b,e. 
lie  Äinbet  bleiben  bei  bet  Wuttet,  bi*  fie  felbftänbig  fttüd&tc  etfwfd)en,  eine  Statte  obet 
3djlange  fangen  fönnen;  bann  Petlieten  fie  fid)  untet  bet  £orbe.  $i*  in*  btitte  3at)r 
»erben  fie  meift  nod)  Don  bet  fluttet  gefäugt.  Die  SBermefprung  ift  fdjtoad),  feiten  rafrfjer 
al*  in  Dreijährigen  3wifrf)*nt5umen,  unb  erlifdjt  feljr  früt)  bei  ben  Stauen.  Da*  Älter 
ift  fdjtoierig  ju  erraten,  benn  fie  felbft  fennen  faum  ben  begriff  be*  Satjrc*,  Piel  Weniger 
benfen  fie  an*  3&f)[en  berfelben;  fie  toiffen  jebod),  baß  ber  toeifee  ^Jlenfct)  bie  Äunft  ber* 
net)t  auS^ufinben,  roie  oft  er  neue*  ©ra*  tjat  toad)fen  gefeljen.  3Bie  bie  .U raufen  otyne 
Är.jt  juredjtfommen  fönnen,  fo  aud)  bie  2ööd)nerinnen.  Änbre  Söeiber  Ijelfen  tool)l  p> 
toeilen,  meift  aber  bofljieht  bie  Söödjnerin  felbft  bie  Operation  ber  Trennung  ber  ftabel* 
'dmur  burdj  3erflopfen  atoifdjen  ftumpfen  Steinen ;  unb  ftatt  ber  erften  2öäfrf)c  bepubert 
fif  ba*  Äinb  mit  trotfenem  Sanb. 

3ft  jemanb  feinem  önbe  naf)e,  io  toirb  er  abfeij*  getragen ,  toenn  ber  2lufentl)alt 
ber  Sebenben  nid)t  fdjon  au*  bem  getoöljnlidjen  @runbe  be*  2Öeiterjict)en*  berlegt  toirb, 
im  festeren  ^aüt  bleibt  er  einfad)  jurütf;  Dotenflaae  toirb  feiten  gehört;  ba*  ©etjeul 
be*  allgemeinen  Totengräber*,  be*  Goijote,  muß  bafür  gelten.  Stirbt  eine  3rrau  be* 
Öäuptling*  ober  er  felber,  fo  füfjrt  ber  borige  ßuftattb  etne*  perfönlidjen  JBeftfee*,  eine* 
•perborragen*  au*  ben  übrigen  bie  Zeremonie  be*  ^eftatten*  mit  fid).  Ter  Dotc  toirb 
in  §autftreifen  eingetoirfelt,  auf  einem  SBcrgabfjang  nad)  ber  Sonnenfeite  ju  eingefdjarrt, 
unb  ein  oblonger  (hb=  ober  Steinljügel  barüber  aufgefd)üttet.  Die  Änfdjauung,  bafe  ber 
SBerfiorbene  toeiter  lebe,  ba&  e*  anber*too  beffer  fein  fönue  al*  hier,  ober  eine  öorftellung 
be*  Qrojjen  Reifte*,  toie  bei  Dielen  3nbianern,  ift  nidjt  borfjanben.  (Sine  einzige  Gelegen- 
heit giebt  e*,  too  ettoa*  einem  gefeHfd)aftlid)en  Ofeft  $lerjn(id)e*  ftattftnbet  eine  93oflmonb= 
ieier;  nidjt  regelmäßig  bei  jebem  SMmonb,  nod)  genau  beim  SoUmonb,  fonbern  nad) 
Ütajoiitätelauttcn .  toenn  ber  SRonb  jiemlid)  groß  ift.  iöerfdjiebene  Reiter  toerben  an* 
gejünbet,  unb  ein  beraufdjenbe*  ©etränf  au*  bem  in  Äürbi*fd)alen  gätjrenben  £aftu*fafte 
bereitet.  $eber  nimmt  eine  Stellung  nad)  feiner  9?equemlid)feit  ein,  getoö^nlid)  liegenb, 
unb  bann  beginnt  mit  üRonbaufgang  ein  gemeinfame*  Geheul,  9cad)a^mung  von  %xtx- 
ftimmen.  6*  toirb  begonnen  mit  bem  Wefdjrei  be*  fraßfd)nüffe(nben  ßopoten,  ä^nlid) 
bem  Stimmern  fleiner  Jttnber;  bie*  fdjtoeüt  an  jum  ftärferen  bumpfen  ©e^eul  be*  99tut= 
imnbe*;  bann  folgt  ber  beigere  Sd)rei  ber  9Bolf*t)t)äne;  je^t  toirb  e*  lauter  unb  lauter, 
aQe*  burd)einanber,  ba§  ba*  6d)o  00m  3Ronbc  \ururf irtinlit,  ober  eine  entfernte  (Sotjoten^ 
herbe  anttoortet,  unb  bie  jtoci«  unb  bie  oierbeinige  £etbe  f»4  gegenfeitig  in  toilben 
ftebärben  ,ju  überbieten  fud)en.  Tann  ift  plö^lid)  StiHe,  unb  ftatt  ber  toütenben  Seftien* 
ftimmen  tönt  lang  gebelmt  unb  gleidjgültig  ba*  alberne  <5fel*gefdjrei.  Allgemeine*  @e= 
Iddjter  obet  oielmetjt  tönenbe*  ©egtinje,  unb  bet  Stljutljmu*  beginnt  oon  neuem,  bie  ganje  * 
Uladjt  ^inburd)  bi*  jum  Untergange  be*  5J(onbe*.  Äufeerbem  lieben  bie  Äpatfd)en  Karten- 
spiel unb  9laud)en 

2Bie  fd)on  bemertt,  befifoeu  bie  Apatfd)en  feine  Haustiere;  an  3^d)tung  toirb  nid)t 
gebadjt :  bie  liete  toetben  getaubt,  auf  bet  9flud)t  fdjon  in  einem  Tage  tounbgetitten, 
öetfpeift  unb  bann  triebet  neue  geholt.  SGÖa*  toit  öon  unfetm  Stanbpunfte  au*  mit 
ftraufamfeit  unb  SBolluft  heieirfjneu,  ift  bei  ihnen  bet  getoö^nlidjc  @emüt*juftanb,  nur 
mit  bem  tlnterfd)iebe,  bafe  e*  nid)t  beabfidjtigt  ift,  fonbern  al*  natürliche  5olge  ber  93er= 
twltniffe  auftritt.  Die  Diere  toerben  nid)t  gefd)lad)tet ,  fonbern  lebenbig  au*einanber  ge^ 
offen,  otjne  ba§  ber  Spatfdje  me^r  an  ©raufamfeit  benft  al*  unfre  Äöd)e,  bie  tyren 
Sal  fdjinben.  Die  ^feinbe  toerben  inbe*  nid)t  ffalpiert.  Drob  ber  Dielen  träft  igen  @c- 
ftalten  unter  biefen  SEBilben  finbet  man  bod)  eine  große  3flt)l  berfrüppelter  unb  ber= 
^ttmmerter  3nbibibuen.  ©ef)en  bie  gefunben  auf  ben  SRaubjug  au*,  fo  bleiben  tiefe  al* 
Onoalibenfolonie  jurüd  unt  fammeln  fid)  im  ©efü^le  itjrer  ^)ilf*lofigfeit  3U  gröfeern 
Xrupp*.  S®ar  bie  $eute  nid)t  ergiebig  unb  bie  Arieger  fommen  hungrig  surücf,  fo 
T"lüd)ten  bie  ^noaliben  meift  fdjon  bon  felbft.  SBleiben  fie  unb  bie  9lat)rung*mittel  toerben 
tnopp.  fo  müffen  fie  iurürfftefjen  00m  Ulitgenuffc  unb  berbungern  ober  toerben  mit  aller 


Digitized  by  Google 


340 


$te  Äalifornier  unb  ifjre  Wadjbarn. 


©emütsrutje  niebergemadjt.  3n  fettenen  $&üm  flüchten  fic  aucfj  au  frcmben  ©tärnmen, 
in  früberer  3U  ben  fpanifc^en  Soften,  too  fic  nad)  nomineller  JBefetjrung  au  Gbtijten 
angeftebelt  rourben,  um  aU  Aab,me  ^Ipatfc^en  \u  leben,  au  ft erben  unb  feiig  au  »erben 
ober  auä),  meint  pbtififd)  roieber  fjergeftellt ,  3ut  alten  SebenStoeife  AUtürfAufebren.  Peine 
biefer  Äolonien  bat  SBeftanb  gehabt. 

$erfönlia>n  2flut  befijjt  ber  %patfät  gar  feinen;  foroobl  mit  bem  lier  aU  mit 
bem  3Renfd)en  fämpft  er  nur  auä  bem  Hinterhalte,  irr  fennt  toeber  baS  üoifdjr  Sterben, 
roenn  fein  Entrinnen  möglid),  nod)  bai  SBerteibigen  ber  jungen;  in  allem  nur  eine 
(iotjoteunatur.  (fre  fpridjt  roenig,  baS  toenige  mefjir  in  ©ebärben  aU  in  ßauten.  Äein 
©rufe  bei  ber  ^Begegnung,  fonbern  ein  gegenfeitig  fritifd^ed  Snfäauen  auf  jerjn  ©d)rittt 
Entfernung;  bann  tritt  man  fiel)  naher,  ben  Sogen  auf  bem  9tücfen;  ebenforoenig  fennt 
bie  «Spraye  einen  9lbfdjieb«gru&  ober  Slbfdjiebägebärbe.  Sie  ©pradje  ift  tnet)r  ein 
Sprechen  in  ©äfccn  aU  in  einzelnen  ©orten,  $er  Äpatfdjc  ftöfjt  feine  9tebe  in  barfd>er, 
tjeftiger  2öeife  auä;  ba$  Ot)r  geroötjnt  fid)  erft  nad)  unb  nad),  eine  Äabenj  in  ben  äöorten 
aufjufinben.  S^te  Spraye  ift  arm,  foroobl  im  2öortfdjafe  als  im  Äudbrud;  batjer  fdjreibt 
fid)  bie  Ueberlabung  ber  2Biebert)olungen ,  bie  öielen  ©ebärben  unb  ba3  Saftige  unb 
ftbfdjtoeifenbe  ber  Unterrebunaen.  SöefonberS  auffaUenb  ftnb  einzelne  Jone,  bie  gltid)- 
Aeitig  mit  3unge  unb  Äef)le  ijeröorgeftofecu  roetben  unb  jroar  mit  übermenfdjlidjer  "Än 
fhengung  ber  Stange,  roeil  ftc  aUbann  er)er  öerftanben  au  werben  glauben.  2>te  Baute 
finb  übertoiegenb  guttural,  fo  bafj  eine  laute  Siebe  fonft  faft  unmöglich  ift;  ein  ©djnalA» 
laut  fommt  üor,  &§nüd)  bem  am  obern  Aoluutbiafiiift,  in  Oregon,  gebrauchten;  ba« 
^ilfSjeitroort  „fein"  ejiftierl  mdu;  fiatt  beffen  bienen  bie  $erfonalpronomina:  anbre 
$ronomina  finb  nidjt  borbanben;  felbft  bie  brüte  ^erfon  im  Plural  roirb  nidjt  burt&ein 
eigenes  SBort,  fonbern  buref)  bie  „anbern*  auägcbrücft.  3uoicl  fpred&en  gilt  felbft  bei 
ben  Söeibern  mein  allein  für  Unfttte  unb  unnötig,  fonbern  audj,  aU  an  ba3  tyefdjtoäi; 
ber  SJtejifaner,  if)re  Xobfeinbe,  crinnernb,  für  üerbädjtig.  Sttefe,  auf  einem  lerritotiBm 
öon  ber  ©röfje  £eutfcblanb3  b>rumfd)toeifenben ,  auf  ber  tiefften  ©tufe  bet  ©eftttung 
fterjenben  Horben  toerben  auf  14,280  Äöpfe  gefaxt.    i&u«lanb  1871,  ©.  348-350.) 

Die  9lat>a  jo,  unbebingt  ber  ftärffle  roeftlid)  Pon  ben  ftelfengebirgen  im  ©übtoeften 
ber  bereinigten  ©taaten  toorjnenbe  ©tamm,  toeidjen  in  ©itte  unb  ©pradje  etwa*  wn 
ben  2lpatfd)en  ab,  bctoaljren  aber  nod)  immer  ben  töuf  friegerifdjer  Iüd)ttgfeit,  obtoot)! 
fie  ber  2Jcef>rAaf)l  nad)  feit  langen  $abren  frieblicben  SBefdjäftigungen  obliegen,  ©ie  finb 
faft  bie  einAigen  3nbianer  in  9teumejifo,  bie  grofee  ©cbafperben  balten  unb  mit  biefen 
ein  Womabenlcben  fübten,  toab,renb  gegenmärtig  ber  gröfcerc  letl  ber  ^aoaioS  fefeljaft  tft 
©ie  Perfteb,en  bie  SEBolle  ju  fpinnen  unb  barauS  buntfarbige,  feljr  biegte  werfen  uon  im* 
überttoffener  @üte  au  toeben.  %m  übrigen  unterfctjciben  fie  ftdi  in  ibrem  %n|uge  nur 
toenig  öon  ttjren  Sruberftämmen,  nur  baft  leitete  notb  fc^let^ter  ober  gat  niebt  gefleibet 
finb.  2luf  bie  Verfertigung  ifjrer  birfcfjlebernen  Seftbu^ung  Perroenben  bie  HalmjoS  Biel 
©orgfalt  unb  adjten  befonberö  barauf,  bafe  bie  ftarfen  ©ob^Ien  an  ben  3cb«n  in  «in<m 
breiten  ©cbnabel  aufmärtS  fteben,  toegen  ber  ftacblid^en  Aafteen  unb  bornentragenben 
©eroäcbfe  ii)reS  fianbeS,  in  roclrtK  fie  obne  biefe  9)orf errungen  faum  einen  ©ebritt  au 
tbun  im  ftanbe  mären.  9luf  bem  ftopfe  tragen  fie  eine  belmartige  Seberfappe,  geroorjnltct 
mit  einem  üöufd)  furjer,  glänAenber  Irutbabnfeberu  fomie  einiger  ©eier*  unb  •Jlblerftbetn 
gcfdb,mücft.  Weben  SBogen  unb  Pfeilen  führen  fie  notb  febr  lange  Sanjen,  in  beren  $am> 
qabung  fie  befonberS  getoanbt  finb  unb  mit  roeldjen  fie  auf  ibren  flinfen  ^ferben  feine 
]\i  Pcradbtenbe  ©egner  abgeben.  (Wötltjaufen,  SQanberung  bureb  bie  ^ratrien  unb  Säften 
be§  meftlicben  Worbamerifa ,  ©.  228.)  3m  3abre  1874  betrug  bie  3aW  ber  fefeboften 
SlaPajo  9068,  bie  ber  umtjerfebroeifenben  ettoa  2000.  ©ie  toexben  Pon  ben  Äpatfcbcn  w?)ütab/ 
fab"  genannt,  fie  felbft  nennen  fid),  toie  aueb  anbre  3ltbapaSfenftämmc  tbun,  „Xenuai'. 
b.  b-  Männer.   Lautmalerei  ift  bei  ifjnen  febr  beliebt. 

einen  getotffen  Slnflrid^  öon  Kitterlic^fcit ,  ber  bie  Stämme  öftlidj  ber 
ftocfi)  Mountains  cr)arafteriftert,  öermiBt  matt,  nad)  3ttötlt}aufen ,  bei  ben  fifr 
^ebornen  roefllict)  berfelben  fafl  gänAli^.  ©elbft  ba8  aeufeerc  ift  biel  toeniger 
anfprcci)enb,  unb  feiten  nur  finbet  man  unter  ilmen  fct)öne  too^tgebilbete  @e* 
ftalten.  3t)re  9lat)rung  befte^t  fafl  au^fctjUeBlic^  au8  ^ferbe=  unb  «öcaultier^ 
fleift^,  mit  meinem  fte      in  ben  mejifanifcfjen  ?lnfiebelungen  ju  berfec)en  roifien. 

3n  bem  Sanbe  fübltct)  toon  ben  ^flüffen  (?olorabo  unb  Slrfanfae  bi§  nad) 


Digitized  by  Google 


Sie  $uebloinbiarier. 


341 


flttejifo  herunter  molmen  mehrere  Golfer,  melche  aufier  .tfufammenhang  mit  ben 
biö^er  betrachteten  unb  auch  mit  ber  benachbarten  großen  mejifanifchen  Qfanttlie 
fielen.  3u  benfelben  gehören  junüchft  eine  Slnjahl  Don  Urftämmen  in  Slrijona 
unb  lUcumcrifo,  meldte  fett  ältester  $eit,  im  ©egenfafc  $u  ben  in  ben  benach- 
barten Söfiftenflächen  nomabifierenben  Sanben,  fefte  2öor)nfi^e  innehatten,  ftd) 
uon  Merbau  unb  Söiehjucfjt  ernährten  unb  folibc  Käufer  aus  (Stein  errichteten. 
Sowohl  itjre  Crtfdjaften  als  beren  ©eroohner  führen  bie  fpanifche  ^Benennung 

$ueblo3  (b.  h- 
Dörfer,  Drtfdt>af= 
ten)  unb  biefer 
fommt  aufteilen 
auch  ben  $ima, 
■DJcaricopaunb^a* 
pago  am  -Uw 
©ila  unb  fübltch 
Don  bemfelben  ju. 
2>ie  eigentlichen 
s}}ueblo  mohnen  im 
norboftlidjcn  9(eu= 
merifo,  am  obern 
Rio  ©ranbe  bei 
Worte  unb  feinen 
^uflüffen,  im  2Be« 
ften  unb  Stiben 
üou  ben  Waüajo 
unb  silpatfchen,  fo« 
mie  ben  yjabipaie 
begrenzt,  mährenb 
fic  im  Dften  öon 
ben  merifanifchen 
ftomantjehen  um» 
geben  finb.  ©in 
birefter  ethnologi« 
jeher  ^ufatnmen* 
hang  ber  £ßueblo« 
inbianer  mit  ben 

^telen,  Xoltefen  ober  mit  ben  ^counbbuilberä  im  Dhio=  unb  OTifftf fippittjalc 
tonnte  trofo  ber  zahlreichen  unb  mächtigen,  ftufenartig  emporfteigenben  Ruinen 
in  Weumerifo,  trofe  be3  SHorfommenä  melfadjer  gfelfenffulpturen  unb  ber  in  jebem 
$ueblo  eingeführten  „tfftufas",  Sdmnfcbäber  unb  zugleich  SüerfammlunflÄhaflen, 
bis  jefet  nicht  nachgeroiefen  werben  unb  if)re  ^erfunft  ift  biä  auf  ben  heutigen 
lag  in  Sunfel  gehüllt. 

6in  fricbltcherer  «Ütenfchenftamin  aU  bie  «ßuebloiubianer,  beren  e*  1874 
in  fteumerifo  nod)  an  9500  gab,  ift  faum  benfbar.   greunbtich  unb  gefällig 


^ucbloinbiaiur 


Digitized  by  Google 


342 


Tic  Kalifornier  unb  ibte  9taO)barn. 


jeigen  fic  fteh  gegen  ^mnbe,  wo  fie  ihnen  auch  immer  begegnen  mögen,  fotoie 
bie  größte  ©aftfreunbfchaft  jenen  ju  teil  roirb,  welche  fic  in  ihren  Stäbten  unb 
Söolmungen  befugen.  Seit  langer  $eit  in  ftctem  93erfe^r  mit  ben  flJlejifanern. 
haben  fie  öieleS  in  Sitten  unb  bracht  üon  benfelben  angenommen,  ift  fogar  bei 
größte  Seil  ber  99ebölferung  ber  fpanifdjen  Spraye  mächtig.   5leiß  unb  33e- 
triebfamfeit  finb  ihre  $aupttugenben;  fie  treiben  9lcfer=  unb  ©artenbau  unb 
unternehmen  gelegentlich  9ieifen  $u  ben  toilbeften  ^nbianern  ber  Steppe,  um 
für  laufdjarttfel  «ßelje  unb  £äute  mit  heiinjubringen.   Wbü\)au]tn  fdulbert 
bie  ^ueblod  alä  fcr)öne,  roohlgebaute  9flenfchen,  bie  trofc  beö  inbiantfdjen  inpu* 
etma«  SlnfprechenbeS  in  ihren  £ttgen  haben.  Söancroft  aber  fagt:  „S)te  SjJueblo- 
unb  Ecoquitnbianer  finb  bon  geringer  Körpergröße;  bie  Statur  ber  Männer  über- 
fteigt  feiten  1,52  m;  £änbe  unb  ftüße  finb  Hein,  bie  ©efichtajüge  auäbrucfSrjoU 
unb  fdjarf  gefdmitten,  bie  klugen  tyü  unb  lebhaft,  2?au,  Haltung  unb  ©ebärben 
einnefmtenb.   $hr  #aar  ift  bunfel,  meid)  unb  fein,  ihre  $aut  hellbraun.  Sic 
grauen  erreichen  nur  feiten  eine  Körpergröße  über  1,22  m;  fie  finb  beleibt  unb 
au«  ihren  biefen  ©efichtdjen  ffratjlen  Slnmut  unb  Serftanb;  ihr  @ang  ift  leicht 
unb  graatöä.    9Ran  finbet  Albino«  unter  ihnen,  bie  mit  fet»r  meißer  Öefieht*-- 
farbe,  blonbem  #aar,  blauen  ober  rötlichen  Äugen  auägeftattet  finb."  (SBancroit. 
Native  Races,  99b.  I,  S.  529—530.)    Männer  mic  Sßeiber  tragen  bie  §aarc 
lang,  nur  auf  ber  Stirne  über  ben  Augenbrauen  ftumpf  abgefchnitteu;  außerbem 
haben  bie  Scanner  ihre  SBirbellocfcn  in  einen  furjen  biefen  ^opf  gebreht  unb 
biefen  mit  einem  roten  SBanbe  ummunben.   Einige  tragen  heM>™""  gefärbte 
leberne  3agbf}emben,  »eiche,  reiflich  mit  ftranfen  unb  Stiefereien  oerfeb,en, 
trefflich  au  ben  farbigen  Unterfleibern  paffen,  bie  bis  an  bie  Kniet  reiebenb 
nach  merifanifcher  Sttobe  reich  mit  gelben  unb  meißen  Knöpfen  gefchmücft  ftnb. 
9lnbre  roerfen  nur  eine  geftreifte  Serie- um  bie  Schultern  unb  fteiben  fich  einfoer- 
mit  einem  £embe  uon  Kattun.    Sie  SBeiber  befefligen  um  bie  lüften  einen 
bunfelfarbigen  ftoef,  ber  beinahe  bis  auf  bie  ftüße  reicht;  ben  Oberförper  oer- 
hüllcn  f\t  mit  einer  leichten  $ecfe,  bie  fie  balb  über  ben  Kopf  Riehen,  balb 
malcrifch  um  Schultern  ober  #üften  fchlingen.   %n  ben  ftüßen  tragen  beibc 
Seile  sBtofaffinen,  bie  oft  3ierlid)  gefheft  unb  gefchmücft  fmb.  (fllöllbaufen,  a.a.C  . 
S.  148,  215.) 

9?ad)  Osfar  2öto  jerfallen  bie  ^ueblo  in  folgenbe  adjt  Gruppen:  1)  bie  lano: 
2)  bie  %ao  ofiltd)  Dom  9iio  ©ranbe  angefiebclt,  bie  am  roeiteften  nad)  Horben  bin  ge: 
legenen  <Pueblo;  3)  bie  lebua  mit  btei  menig  unter  fiel)  berfd)iebenen  Tialcften;  4)  b« 
fernes  (fpt.  6b,t*med)  im  Ifale  beS  3emeä  JKiöer,  nennen  fid)  toobl  audj  SJaUotoa; 
5)  bie  Cuereä  (fpr.  KereS);  G)  bie  llcoma;  7)  bie  3""i  (fPr-  Sunji),  ftiebttetje. 
freunbliaje  3Jcenfcb,en,  beten  Törfer  terraffenförmig  erbaut  fmb,  jo  baß  3—7  ©torfnxrlr 
übercinanbet  liegen,  Tad  obere  ift  jebeSmal  fleiner  aU  baS,  auf  roeld)em  ee  ftdh  erbebt 
rooburd)  jebe  2Boh,nung  einen  93or1jof  ober  eine  (Meric  erhält.  Tie  Straßen  jröifcben 
ben  Käufern  finb  eng  unb  jufceilen  burd)  Uebcrbauung  ber  oberen  Storfrocrfc  ganj 
beeft.  (Sieb,e  Arner.  Naturalist  1877,  S.  73G.)  8)  Tie  3Jtoqui  nörblid)  bom  ßolorabo 
Gbiquito  in  «rijona.  (Araer.  Naturalist  1877,  S.  4G8,  591,  786  unb  1878,  e.  310. 
45G.)  fflon  ben  flHoqui  ift  im  allgemeinen  febr  wenig  befannt;  feitbem  bie  Spanier 
fic  im  fedjaefmten  3abthunbert  entbeeften,  mürben  fie  nur  feiten  uon  SEBeißen  beiudjt 
^bre  3<>bl  roitb  auf  2500  gefd)äfct.  Sic  »otjuen  in  fed)3  Dörfern  Detteilt,  bie  auf  vir. 
„*DlefaS\  b.  I).  Ueberreften  eines  bureb  drofton  jerftbrten  Sanbfteinplatcaud,  gelegen  finb- 
ledere  finb  11  —  13  km  üoneinanber  entfernt.    Tie  Törfer  nebmen -im  aUgeineinen  b» 


Digitized  by  Google 


Tie  alten  ^aurefte  bei  bcn  ^uebloinbianern.  343 

vian^e  breite  bee  pfeifend  ein  unb  unmittelbar  bor  ben  Käufern  ftehenb,  fieht  mau  an 
eitlen  ©teilen  100  m  fentredjt  in  bie  liefe;  an  anbern  ©teilen  beftnbet  fich  in  ettoa 
Itoei  drittel  bet  Qöt)t  eine  natürliche  lerraffe,  bie  31t  ©chafftällen  eingerichtet  ift.  flm 
flanbe  be*  Reifend  fpielen  forglo*  bie  flinber  unb  gleichgültig  fehen  bie  sJJcütter  ju,  anbte 
beugen  fidj  unten  auf  ber  ©djafterraffe  unter  bie  3*eÖen  un0  fangen  bie  Wild)  au*  bem 
lautet.  Tie  Käufer  finb  in  9teiben  gebaut,  meift  jtociftöcfig,  einige  auch  bierftötfig.  Tie 
Bauart  ift  eine  terraffenartige,  bie  oberen  ©toeftoerfe  werben  mittel*  ßeitern  bau  au§en 
eiftiegen.  —  Ta*  Material  finb  nic^t  „?lbobe*\  toie  fonft  meift  in  9ieutnerifo  üblich, 
•onbern  ©teilte,  bie  burch  ein  ©emenge  öon  Thon  unb  ©anb  febr  feft  üerbunben  finb. 
3ebe*  ©toeftoerf  ift  ettoa*  über  2  m  hoch  unb  in  mehrere  3immer  abgeteilt,  bie  mit 
Äaminen  öerfetjen  ftnb.  Tie  fjfenfter  finb  burch  fleine  i'öcher  in  be«  Sftauer  öertreten, 
bte  \ux  2öinter*jeit  Derfittet  toerben.  SBei  großer  2Btnterfälte  mahnen  fte  in  einer  fixt 
«eller,  -ipöhlungen  im  ftelfen.  Ter  ©eficht*au*brucf  hat  mehr  mit  bem  £uropäifchen  al* 
mit  bem  SJiongolifcfcen  Stelmlichfeit ,  ihre  3ähne  ftnb  blenbenb  toeifj,  alle  ftnb  befleibet. 
Hüx  toenige  bemalen  ficl>.  Tie  grauen  tragen  tRorf  unb  WantiQe,  bei  ben  Töchtern 
M  Öoöernabor  bemalte  $x.  Möto  einen  flopfpufc  k  la  ^ompabour.  3  tut  .f>au*ttere 
unb  ber  «§unb,  bn*  .§utm,  ©chaf,  3»ege  u"°  föinbüieh  unb  ©chtoeiu  finb  ihnen 

urtbefannt.  Ter  (ärfel  toirb  borjugätoeife  gebraucht,  um  ba*  .£>olj  au*  großer  Qferne  herbei 
\n  transportieren.  3ur  Unterhaltung  eine*  fteuer*  im  Äamtn  bient  öielfadj  ©chafmjft 
m  gut  getrottetem  3uftanb.  (C.  2öto  in  Beterin.  @eogr.  Witt.  1874,  ©.  408.  )  Tie 
Sprache  ber  ÜHoqui  jeigt  fehr  gro&e  SJertoanbtfcöaft  mit  ben  fehofehonifchen  Tialeften  ber 
Utah,  Aomantfchen  u.  a.,  unb  ift  toohl  al*  ein  Tialett  ber  ©cöofchonenfprachen  nnp« 
ttihen,  fo  ba§  linguiftifch  bie  SJtoqui  ber  merifanifchen  JUölferfamilie  angehören. 

3m  3ahre  1874  fanb  jtterft  ^arfion  im  fübtoeftlicöen  Goloraboterritorium 
eine  Utenge  öon  alten  Saureften,  (onnte  fic  ieboch  nicht  toeiter  oerfolgen,  toe*halb  bie* 
ielben  im  Sommer  1875  öon  •ftolmeä  aber  in  ben  benachbarten  lerritorien  "Ärijona  unb 
lltah  eingetjenb  ftubiert  tourben.  (Amor.  Naturalist  1878,  S.  520,  006.)  £olme*  unter« 
icheibet  breietlei  »au  toerfe: 

1)  9tnfiebelttngen  in  ben  Wieberungett  auf  ^lufjtcrraffen  unb  in  ber  ^tätje 
be*  SBaffer*,  auf  fruchtbarem  Vanb,  angelegt  ohne  tHücfficht  auf  bie  Sicherheit  ber  »e« 
tootmer,  ohne  $terteibigung*Porrichtungen;  fie  toaren  toohl  jutn  größten  Xeile  au*  (frbe, 
Öerölle  unb  aü*  ben  noch  heute  in  SRerifo  unb  $eru  häufig  angetoenbeten  lufttroefenen 
Vehmjiegeln  (vÄbobeu )  erbaut.   Solche  Stieberlaffungen  toaren  toohl  bie  .frügel«  unb  3Bafl= 
puppen  am  tHio  8tt  ^lata,  einem  Webenfluffc  be*  fHio  ©an  3>«an,  an  ber  Wrenje  öon 
fle umerif 0,  auf  einer  nieberen  lerraffe,  nur  8  m  über  bem  ftluffe :  fie  beftehen  au*  freie« 
törmigen  unb  rechteefigen  SÖallfpuren,  bie  1—2  m  hoch  über  bie  Oberfläche  ber  lerraffe 
emporragen.   $ine  ^feilfpi^e,  Cbfibian  unb  3afpi*fplitter  fotoie  einige  lopffcherben  bilben 
bie  fpärltdjen  SBetoeifc  bafür,  baß  einft  SJlenfctoen  hier  gehäuft  haben.  2)  .ftöhlenbauten, 
nahe  bem  bebauten  2anb  in  Wu*böhlungen  ber  Äreibefthichten  an  ©teilabflür^en  gelegen, 
tiefe  ^)öhlentoohnungen,  ba*  ^ejeichnenbfte  im  ganzen  ^olorabogebiete,  finb  aufceu  mit 
Sailen  oerfehen,  bie  nur  einen  fctjmalen  (Eingang  unb  ein  deine«  ^enfter  an  ber  ©eite 
offen  laffen.  @in  berartiger  SBau  beftnbet  fich  j.  JB.  am  Wio  ©an  ^uan,  50  km  unter« 
halb  ber  Sinmünbung  be*  i'a  ^Jlata.    9ltt  einem  10—14  m  hohen  öertifalen  Slbfturje 
betinben  fich  bie  @rfabattonen,  alle  auf  gleicher  .öul:e  auf  ber  oberften  fläche  aber  finb 
bte  9itfte  Don  jtoei  Stunbtürmen  beutlich  erfennbar,  bon  benen  ber  eine  48,  ber  anbere 
68  cm  biete  ©teintoäHe  befaß.    Ter  leitete  hatte  einen  Turchmeffer  öon  44  m  unb  be- 
jtoei  ©teinmauem.       Tie  eigentlichen  fVeftungen  ober  9tiffhäufer,  meift  hoch 
oben  an  grelfentoänben ,  in  fdjtoer  zugänglichen  Älüften  ober  in  urfprünglich  toohl  Pom 
©affer  au*getoafchenen  unb  fpäter  bon  Etenfchenhanb  ertoeiterten  Hohlräumen.  9lm 
mtereffanteften  unb  bie  bauten  biefer  ^el^flippenbetoohner  (Cliff-dwellers.  fiehe  über  fie 
Matura  1878,  SBb.  I,  ©.  409  unb  Äo*mo*,  3?b.  VI,  ©.  40—54,  ferner  Short.  Tho 
Northamoricans  ot*  Antiquity,  ©.  2M    310)  am  ^Kio  <Dtaüco*.    3n  einer  bi*  circa 
250  m  hoch  über  bem  ^«6  gelegenen  20aub  au*  gefchichteten  ©anbfteinen  unb  ©chiefer« 
ttjonen  beftnben  fich  in  jtoei,  burch  eine  mächtige  5*anf  au*  maffioem  ©anbftein  getrennten 
Sdjieferthonfchichten ,  Böhlen  unb  in  biefen  bie  merftoürbigen  ißautoerfe.    Tie  obere 
^ijcqe  ift  fttoa  33  m  unter  bem  oberen  Nanbe  gelegen  unb  toirb  burch  bie  oberften 
¥änfe  bachartig  überragt.   Tiefe  hat  eine  l'änge  öon  ca.  30  m,  ift  aber  nur  3  m  tief 
»nb  oon  einer  ftellenroeife  noch  3—4  m  hohen  ^flauer  gefchloffen.    ^ntterhcilb  biefer  be« 
ftnben  fich  brei  Kammern,  öon  biefen  toar  bie  erfte  ber  ^cuerraum,  attc  iQ)änbe  jeigen  bie 
flauctjfpuren,  in  ber  ^toeiten  fanben  fich  ßnochenrefte,  in  ber  britten  ©etreibeförner.  Tie 


Digitized  by  Google 


344  Tie  ßalifornier  unb  ifjre  Wadjbarn. 

untere  nur  etroa  20  m  lange  unb  an  ber  iiefften  Stelle  *5  m  tiefe  $öt)le  enthält  bai 
größere  ©ebäube,  baS  burd)  einen,  je  tu  110$  über  4  m  iiokn  Diauerroaü*  abgefdjlonen 
tft,  bie  mit  1?  flehten  fenftcrartigen  Ceffnungen  oerfetjen  ift  unb  in  biefem  Xeile  4  Slam 
mern  enthält,  toätjrenb  fidj  tuoiterfjin,  fo  jicmlid)  in  ber  Hiitte  ber  Wifcfje,  ein  freiSrunber 
ÜHaum  befinbet,  ber  nur  burd)  einen  engen,  röbrenartigen  (58  cm  tjotjen  unb  80  cot 
Weiten)  ©ang  mit  ben  anbern  9läumlid) fetten  in  Serbinbung  ftanb,  tooburd)  ber  3urritt 
ju  biefem  Merbetligften  feljr  erfdjtoert  mar.  Tie  beiben  £öt)len  fietjen  nur  burdj  in  ben 
pfeifen  gehauene  Steiglöcher  in  Serbinbung. 

§ine  ganje  9teif)e  foldjer  Sauten  liegen  in  Srijona  unb  Utaf)  (Siebte:  Amern-. 
Naturalist  1880,  S.  081)  entlang  ber  Tf)alroänbe  bed  fltio  San  3uan,  barunter  eine 
toatjre  „^>öb,lenftabt"  in  ben  70—146  m  fjofjen  Steiltoänben  in  ber  Siarje  ber  (hnmünbung 
bei  9ho  6f)eflel}.  Ter  folib  gebaute  Seil  biefer  £öt)lenanfiebelung  Ijat  ein  Sänge  von 
180  ra,  ber  #öt)Ienraum,  ber  Oon  einer  mächtigen  ©efteinSmaffe  toeitt)in  überragt  totrb, 
fjat  aber  nirgenbS  eine  größere  liefe  all  10—18  m.  9cid)t  weniger  als  75  ummauerte 
Wem  lieber  beftnben  fic±>  auf  biefem  engen  Staunte  beifammen,  barunter  nur  &ine*  oon 
freiärunber  SafiS,  toeldjeS  3fatffon  als  „(Sftufa"  bejeidjnet.  Tie  gange  Stuincnftabt  liegt 
metjr  ali  20  m  über  bem  Ttjale.  Tiefe  ummauerten  Sotttoerfe  traben  ein  mobcrnereS  2lu*: 
fefjen  unb  ftnb  nndj  £>olme3  fpäter  ali  bie  Wieberlanbtjiiufer  unb  bie  .frotjlemoofmungrn 
ertidjtct  toorben,  Don  benen  fic  ftdj  frauptfädjlid)  burd)  itjre  folibc  Sauart  unterfdjeiben. 

3n  bejug  auf  bie  ftorm  ber  Sauten  tjerrfdjcn  ber  ÄreiS  unb  baS  Parallelogramm 
oor  unb  geigt  fid)  ein  anfetmlid)er  ©rab  bon  ard)iteftonifd)cr  gertigfeit.  2öo  ei  bie 
Sobenbeidjaffenfyeit  erlaubt,  ftnb  bie  Siererfe  ooüfommene  C anbrate,  bie  runben  Sauten 
aber  üotlfoinmen  freiSförmigc  Türme,  oft  metjr  ali  12  m  im  Turdjmeffer,  unb  mit 
boppeltem  ober  breifadjem  2Balle  umgeben.  Sie  ftnb  au£  (}ugct)auencn  Steinen  aufgeführt, 
an  ber  2lujjenfeitc  ber  Krümmung  angepaßt  unb  mit  Hantel  Oerbunben.  Ter  SRaun 
jroifdjen  ben  SZBäHen  ift  burd)  Sdjeiberoanbe  in  jatjlreicfje  fleine  Äammern  gefdjieben. 

Son  größtem  3ntereffe  ftnb  enblid)  nod)  bie  «Dcenfdjenrefte,  bie  bei  ben  Untere 
fudjungen  aufgefunben  mürben.  2Han  fanb  eine  grofee  3«^  SegräbniSptäfeen,  bie 
untcrfudjten  ©räber  ergaben  jebod)  nid)t  $  ali  fleine  Quantitäten  oon  ^olgfotjlen  unb 
bemalte  Topffdjerben.  Tie  ©rabftätten  ftnb  burd)  Sanbfteinplatten  gefenngeidjnet,  toeldje 
teil«  an  ben  ©den,  teil«  in  Ätcifcn  ober  Parallelogrammen  angeorbnet  finb  (alfo  ätjnltd) 
fo  toie  d  aud)  bei  ben  Tolmen  unb  Hünengräbern  in  duropa  ber  ftaü.  ift)  unb  liegen 
getoöbnlid)  auf  ben  £öf)en  öon  nieberen  Mügeln,  $ud)  brei  Sfelette  tourben  gefunben. 
Tiefe  oerbienen  felbflüerftänblid)  bai  f)öd)fte  3ntereffe,  ba  fie  bie  Scanttoortung  ber  ftrage 
netd)  bem  Solfe,  roeldjeS  bie  merftoürbigen  Sauten  aufgeführt,  bringen  fönnten.  vhnti 
ber  Sfelette  foll  in  ber  eigentümlichen  fauernben  Stellung  geroefen  fein,  tue  lebt  fo  t*<: 
,)eid)nenb  für  bie  jletfdjualeidjeu  Sübamerifaö  ift,  bie  beiben  anbern  mürben  in  $eij: 
merifo  in  einer  ber  alten  Stuinen  bei  Slbiquin  entbeeft.  9llle  brei  Sc^äbel  ftnb  auf! 
fallenb  bra^fepbal,  ber  erfte  jeigt  eine  fleine  Neigung  jur  Sd)ief^äbnigfeit  (^rognatbie) 
sJci(fjt  unintereffant  ift  ber  angeftelltc  Sergleid)  3toifd)cn  einem  Sdjäbel  üon  Stbiquin  unb 
einem  3f«bianerfd)äbel  (aus  ©uotemalaj  unb  einem  Pad)acamac=(Pemancr«)3d)4beL 
toorauä  t)erOorget)t,  ba^  ber  Sdjäbel  oon  ftbiquin  bie  beiben  anbern  in  bejug  auf  ^öbe 
unb  Vnne  übertrifft.  Tod)  fteüte  fid)  ali  ,]roeifellod  bemuv,  baß  berfelbe  fünfUict)  tn 
biefe  auffatlenbe  5orm  gebracht  toorben  mar,  ba^  alfo  —  toenn  bai  betreffenbe  Stelett 
roirflid)  oon  einem  bem  auSgcftorbencn  Solfe  angefangen  3Jlenfd)en  ftammt  —  biefe* 
aud)  bie  ©cmof)nl)eit  f)atte,  bie  ftöpfc  ber  ßinber  ein,)ufd)nüren.  (£d  fd)eint  oorläufic; 
fein  ©runb  oorjuliegen,  bie  Gntftetjung  biefer  üerfeftiebenartigen  Sauten  ocrfd)iebenen 
Stämmen  jtuuffflttibeit,  ober  fic  in  toeit  auSeinanber  liegenbe  3*iten  ^u  Oerfe^en,  man  bat 
ti  alfo  mat)rfd)einlid)  nur  mit  einem  Stamme  yt  tt)un,  beffen  ©efd)id)tc  freilid)  un*  vov 
berf)anb  ebenfo  bunfcl  ift,  mic  bie  Sorgefdjidite  ber  Seoölferttng  9lmerifaS  überbaupt 
bis  jur  Seit  ber  (Eroberung.  2ßof)er  bie  üerf)ältniömä§ig  ftarfe  Seoölferung  biefer 
Muiuenftätten  gefommen,  toot)in  fic  nad)  Serlaffen  biefer  9tuinen  geraten,  ob  man  aU 
einzige  Ueberbleibfel  berfelben  bie  je^igen  ^ucbloinbianer  anfefjen  mufj,  baS  finb  fragen, 
bie  borbertjanb  nidjt  ,^u  beantmortett  finb.  (S&cnforoenig  ift  ce  möglid),  unS  einen 
flarcn  Segriff  oon  ber  .ftulturftufe  ber  Scmolmcr  jener  SRuinen  p  madjien.  Icr  Langel 
an  äu&erem  Scfimud  ber  Sauten,  ber  nebenbei  gcfnqt  jum  Xctl  burd)  ben  3Qbn  ber  ^»t 
jerftört  fein  fann,  bie  (*infad)t)cit  berfelben  lägt  leid)t  Irugfd)lüffe  ju  auf  ba*  fßejen 
ber  Erbauer,  bie  ja  j.  S.  unter  bem  Xrude  ungetoötjnlidjer  ober  trauriger  Serbältniffe 
geftanben  fjaben  fönnen,  mie  fic  freimütige  ober  unfreitoiflige  Migration,  Sebrängung 
burd)  fteinbc  jc.  mit  fid)  bringen,  fo  baß  bie  Entfaltung  gerabe  beS  fünftlerifdjen  Äönnen* 


Digitized  by  Google 


Tie  ifotierten  Stamme  in  Itxai. 


gehemmt  mar.  5Beriii?f:rtitj.i.nt  mir  bic  bei  bor  Anlage  biefer  bauten  übertouubenen 
Sc^toirrigfettrn,  fefjen  Wir  bie  ©runbpläne  bcfonberä  ber  einzelnen  Xörfer  an,  fo  muffen 
foir  anerfennen,  bafe  bie  @tbouet  auf  feiner  unbcbeuteuben  Äulturflufe  geftanben  haben. 
\o  frembarti i  und  biefe  auch  entgegentritt.  3Uelrf)  tntereffante  Streiflichter  auf  bie  fokalen 
Serbältniffe  wirft  allein  fd)on  bie  3bee,  bic  Sttobniiugen  fo  uicler  SJlenfc^en  in  fo  enger 
JÖeife  ju  Derbinben,  bafe  man  äujjerlief)  ein  ©anjeif  fdjafft ,  baä  unfern  fogenaunten 
ßafernenbauten  nahe  fommt.  2öie  au*  ben  Arbeiten,  über  meiere  tjier  referiert  hmrbe. 
fyeroorgebt,  haben  roir  tifyitx  nur  mit  fetjr  oberflächlichen  Untcrfuchungen  \n  tljun:  plan* 
mäjjige  Ausgrabungen  innerhalb  ober  in  ber  Umgebung  biefer  Ruinen  haben  nicht  Dor* 
genommen  werben  fönnen,  fo  ba%  toon  fonftigen  Äunftprobuften  ihrer  ^etoobuer  nur  febr 
menige  groben  geboten  werben.  Mm  intereffanteften  finb  baruuter  jroeifelloä  bie  \at)U 
reichen  £>ieroglnpf)en ,  welche  man  teils  auf  Steinen  in  loppellinien  eingraöiert  fanb, 
teil!  ift  baS  Steinmaterial  jWifchen  ben  Umgrenjung-Miuien  herausgearbeitet,  bie  ganje 
^igur  alfo  öertieft.  Wenfdjen«  unb  lierformen  üerfchjebener  "Ärt  finb  auf  biefe  Söeife 
bargeftellt.  Unter  anberm  fäQt  eine  gtofje  ^rojeffion  Don  Ulcnfchen ,  Sögeln  unb  einer 
großen  2Renge  oon  abenteuerlich  geftaltetem  ©etier  auf,  bie  in  ber  fetteten  Planier  in  ben 
fyli  eingegraben  ift.  Bu&er  ben  befannten  Steinarten  unb  Weilfptfeen  finb  Ornamente 
unb  Xhongefäfje,  biefe  meift  in  3?rucbftücfen,  aber  barunter  einige  mit  einer  hatten  ©lafur, 
gebammelt  worben,  beren  (ifjarafter  bie  aQgemeiue  SJerWanbtfchoft  mit  benfelben  "Jlrtefaften 
aus  IJtejifü,  3e"tralamerifa  un0  felbft  Vexn  erfennen  lägt ,  im  fpejietlen  fich  mit  ben 
(hjeugntffen  ber  ^uebloinbianer  unb  befonber*  ber  Uioqm  in  Ucbereinftimmung  bringen 
läfjt.  hierauf  fowob,!,  Wie  auch  auf  b'f  Ihatfarjje,  baß  bie  3Roaui^ueblo  ifjre  Xörfer 
in  ätmlithn:  SÖeife  angelegt  haben,  wie  ei  bie  t>icr  befprochenen  finb,  ift  bie  Einnahme 
Don  #olme3  begrünbet,  bafj  jene  ^uebloinbianer  bie  Wachfommen  bei  Golfes  finb,  oon 
Mfen  @;ifienj  bie  befchriebenen  Ruinen  flunbe  geben. 

%U  böllig  ifoliert  ftnb  bie  Sonfatoa  (Xonfamaüä  ober  Xoncafma*)  im 
nörblic^en  unb  norb»eftlidt)en  leraä  au  betrachten,  ein  etjematt  mächtiger 
jnbianerftamm,  ber  ober  gegenwärtig  fetyr  aufammengefchmoläen  ift.  Unterhalb 
ber  SJiünbun'g  beS  ßolorabo  ftfcen  läng«  bem  @olf  üon  Kalifornien  bie  flrua, 
lepofa,  ©uaima  unb  Seri,  bann  in  einer  gebogenen  ßinie  atoifdjen 
(iuliaean,  <5t)il)ual)ua  urb  bem  Nio  ©ranbe  bei  Worte  bie  #uraba,  lobofo, 
Öabilan,  Naaa  unb  $elon,  lauter  Stämme,  welche  unter  it)ren  Nach- 
barn unb  jum  grö|ten  2eile  aud}  untereinanber  borläufig  nod)  aU  ifoliett 
gelten  müffen.   S)aä  nämliche  ift  ber  3fall  bei  ben  .tfiotoat),  im  JÖeften  ber 
$ab,ni,  nörblidj  öon  £ong3  $if,  im  Quellengebiete  beS  nörblidjen  ^lattefluffe*. 
Sie  finb  als  bie  üerräterifdjeften  3fnrianer  in  ben  Steppen  befanut,  unb  g\ öftere 
fläuber  finb  faum  benlbar  aU  biefe  Womaben.   $n  i^rem  9lcuftetn,  in  Sitten 
unb  (Gebräuchen  unterfc^eiben  fie  fidj  nur  roenig  oon  ben  Äomantfcfjen,  bie 
nicb,t  nur  it^re  nflc^fJen  9cac^barn  ftnb,  fonbem  auc^  biefelben  Weoiere  mit  i^nen 
butcb.ftreifen.    Irofobem  ifi  nic^t  bie  gertngfte  ^ertoanbtfdjaft  in  ben  Spraken 
bitfet  beiben  93ölfer  au  entbeefen.  sJiur  burd)  it^re  2)olmetfc^er  oermögen  fte  ftd) 
mtteinanber  3U  Oerftänbigen ,  roenn  fie  nietjt  tt)re  3"^"^^  5U  Dcr  Sprache  ber 
«nft  mächtigen  Äabboinbianer  (6abobaquiou8),  eineö  toeiter  füblidt)  in  leya* 
am  ^ieb  tRioer  toohnenben  Stammet,  ober  ^u  ber  allgemeinen  ^rairiefprache 
n«b,men  motten.    2/ie  erftere  toirb  Oon  beiben  Nationen  hinlänglidt)  öerflanben, 
um  barin  miteinanber  Oerfefyren  ^u  (önnen.   2)ie  anbre  hingegen  befielt  faft 
auefc^lie^ltdt)  auä  ^ridjen»  ift  aber  audreic^enb,  um  eine  ^erftanbigung  jtoifc^en 
^flen  3nbianern  ber  Steppe  «ju  ermöglichen. 

Jpier  ift  ei  am  ^la^e  }u  bemerfen,  ba§  in  ganj  Norbamertta  bei  ben  jnbiauetn, 
unb  jtoar  öerfchieben  nach  ben  Perfchiebenen  Stämmen,  ein  bekömmliche^,  burchaui  fünft= 
l«h*4  Suftem  öon  3eid)en  für  beftimmte  begriffe  gilt,  mittel«  beren  ^nbiauer  iprachlich 

^fltttatb,  *aturatfd»i<fctf.   i.  H 


Digitized  by  Google 


let  mcjrifanifdje  Söölferfrcid. 


ganj  abtoeidjenbet  Stamme  fid^  untcreinonbct  bctftanbigen  fönncn.  ©etabe  ba,  too  Der 
(djiebenattige  ©tämme  nafjc  benadjbatt  finb,  pflegt  bie  3* itfenf pradje  enttoidelt  ju 
lein;  fie  ftitbt  ab,  tocnn  eine  lingua  fraaca  in  ©ebtautf)  fommt.  Sei  bcn  3tolefen, 
Mlgonfin  u.  f.  tu.  toat  fie  toenig  enttoidelt,  toeil  biefe  Sölfet  inbibibuentcidjer,  in  be= 
flänbigem  2öcrfet>t  miteinanbet  toaten  unb  jum  leil  f t et)  jptadjlidj  betfieljen  fonnten.  Uber 
für  bie  Sdjetyenne,  SRanbanen,  JBlarffeet  u.  o.  t)at  fdjon  ^tin^  SJlar.,  Don  9teutoieb  1832 
bis  1834  eine  ganae  Dleifye  folget  ^eutKtt  betrieben  unb  in  neueftet  3e[t  l»Jt  ßbrcfr 
lieutnant  ©attirf  *D*laUetb,  ifjnen  ein  befonbeteä  Stubium  geroibmet  (in  feinet  Introductiou 
to  the  Study  of  Sign  Language  among  the  North  American  Indiana  as  illustrating 
the  gesture  speech  of  inankind.  SBaftungton  1880.  4°.);  et  betont  mit  5Red)t,  baß 
baS  ißetftänbniä  biefet  3"d)'nfPradje  für  bie  öntjiffetung  bet  alten  3?ilbeifdjrift  btt 
^nbianet  nidjt  oljne  Sebeutung  ift. 


Der  me*tftamfdk  IJöfßcrßrete. 

©eljen  mir  toon  bcn  im  Vorigen  Slbfänittc  ermahnten  Snbtanerftftmmen 
ab,  fo  ifl  ber  grofje  ßanbfiridj,  welker  Don  ©almon  föiüer  bte  gegen  SJleyilo 
fttij  ^erabaieljt,  toon  einem  großen  SBolfäfiamme  bemoljnt,  au  bem  aud)  bie  91aä> 
fommen  beä  erobemben  SljtefenöolfeS  auf  bem  lafellanbe  uon  Slnalmac  felbß 
gehören.  3)iefe  SÖölfer  bilben  ben  anbern  gegenüber  unjroeifelf)aft  eine  (Hntyit, 
tote  fidj  au«  einer  forgfältigen  93etradf)tung  ber  Spraken  bart^un  läfet.  J)em 
©d&arffinne  ßbuarb  ÜBufdjmannä  berbanfen  mir  biefe  gntbcdhmg,  eine  ber  fünften 
Xtjaten  ber  mobernen  ©prad&forfdmng.  Slflein  mie  im  Horben  bie  "3)umaftamme 
unb  mand&e  iljrer  nodj  unflaffiftat  erbaren  9iad)barn  ba3  ©ebiet  btefer  ©prad?* 
familie  burd&fetjen,  fo  aud&  im  ©üben,  in  SJteyifo  fetbfi,  too  mitten  unter  tlmen 
jafjlreidje  Söblfer  fifcen,  meldte  roeber  mit  ben  ^tefen,  nodj  untereinanber  au* 
fammentjöngen,  bie  aber  jebenfatlä  bie  älteren  33eftfcer  beö  93oben3  finb  unb 
baljer  metfl  alä  „merifamfdje  Urbölfer"  betrachtet  werben.  Uuö  geograpfyfdtjen 
©rünben  füge  tdb,  fte  mit  ben  ©tämmen  ber  eigentlichen  SJceritaner  in  ben  großen 
merifanifdjen  SQölferfreiS  ein. 

3nner^alb  beäfelben  fann  man  nneber,  mit  SBernad&täfftgung  ber  ermähnten 
Urbölfer,  &ton  grofje  ©nippen  unterfdjeiben :  SBufcfjmann«  fonorifdje  ©pracb-- 
familie,  toeldje  in  fünf  Slbteilungen  ftdj,  gltebert,  unb  bie  mit  lefcterer  in  einem 
entfernteren  Serwanbtfdjaftäbertjältniffe  fiefjenbe  aatefifdHoltefif$e.  Sic 
nörblid^ftcn  ©lieber  ber  fonorifdjen  ©pradjfamitie  reiben  weit  über  bie  ©renaen 
v]Jcfrifo3,  nod)  tief  in  baä  ©ebiet  ber  bereinigten  ©taaten  hinein,  benn  fte  um* 
faffen  bie  93onaf  ober  ^anafdjt  unb  bie  ©c^ofd^onen,  meldte  in  Oregon 
unb  Sbafyo  am  ©na!c  Oiioer  mo^nen. 

I^ie  Sd)ofd)onen  obet  ©rfjlangcninbianet  (Snakc-Indians)  ftnb  ettoa  1600  Äöprt 
ftarf  unb  in  i|te  jehigeu  s4Bot)itfihe  butd)  bie  ©tfjroarafüfte  gebtöngt  motben.  Sotbem 
Rauften  fte  im  Cften  bet  ^felfengebitgc.  ÜJlan  untetidjeibet  a^ei  Abteilungen  b\t\ti 
©tammeS,  toeldjc  eine  nur  biale(tifd)  öcrfdjiebene  Sptadje  teben:  bie  eigentltdjen  obet 
öftlidicn  ©d)(angeninbiauet  unb  bie  toeftltdjen  obet  2Öit)inaf  eftt.  Tic  ©djofdjonen  toetben 
alö  gutmüttget  unb  etjtlidjet  benn  bie  meiften  anbetn  3nbianet  gefdbilbett;  fie  befi^tn 
erbliche  Häuptlinge  unb  tooljnen  in  gto&en  $örfetn,  meldje  au%  ftattlidjen  ^olatjäujerr, 
beftc^en.   3^te  ^auptbefdjaftigung  bilben  3agb,  ftifdjetei  unb '^elj^anbel;  als  ©äfft" 


Digitized  by  Google 


2)te  .ttümantidjen. 


347 


bienen  Äeulen,  Sogen  unb  Pfeile  unb  getDötjnltdj  fteinerne  £old)meffer;  aU  Äleibung 
ober  ZterfeHe.  lie  iöonaf  ober  ißonafdjt  betjnen  fid)  jtoifdjcu  bcn  beiben  ^iuctgen  ber 
£djofdjoneu  ton  SBeft  nad)  Cft  am  obern  Snafe  JRiüer  aud. 

33ufd)mann  bereinigt  jur  fünften  Abteilung  feiner  fonorifdjen  ©pradj« 
jornilie  tiefe  Sdjofdjonen  unb  93onaf  mit  ben  tiefer  im  Silben,  um  ben  grofeen 
Saljfee  tootjnenben  Utal},  ben  ^at|  U  t  a  1}  oberhalb  ber  Gotorabobiegung,  ben 
ml  fdjon  befannten  5)toqui  unb  ben  tfomantfdjen  (6omandje8) ,  Öu  benen 
aud)  bie  9)amparifa  im  ßften  be3  großen  6aljfee3  gehören,  toäljrenb  bie  Jto» 


£d)ofd)cnM^äiiiitlitiß. 


mantfd&en  uom  Duellgebiet  be8  (Solorabo,  9tio  ©ranbe  bei  Worte  unb  2lrfanfa3 
im  Horben  bis  an  baS  OueHgebiet  beS  9tio  9tuece3  im  ©üben  Raufen. 

flad)  Utölltjaufen  finb  bie  $af)  Wal)  I  $arjute3,  ^iebed,  ^abudjcä  ober  ^aiutt  bei 
Dotoerä)  jum  Icil  räubcrifdje,  armfelige  SBilbe,  bie  ü)r  elenbeä  Seben  mit  (Sraäfamen, 
öurjeln  unb  Reptilien  friften.  63  finb  übrigens  fräftige  ©eftalten,  toeldje  in  mächtigen 
Sprüngen  über  f)inbernbe§  ©eftein  ober  ©eftrüpp  Ijintoegjufefeeu  toiffen.  1a\u  fommt 
npd)  ber  freunblidje,  faft  offene  9luSbmrf  itjtcr  5lugcn,  ben  felbft  bie  gräfjlidje  Lautmalerei 
ntdjt  tterbrängen  öermag,  unb  bie  eroig  glürflictje  Stimmung,  in  ber  fid)  biefe  'Jfatur- 
tinber  ju  befinben  fdjetnen.   (2Höllf)aufcn,  Süanberungen  burd)  bie  ^rairien,  ©.  382.) 

Qrineä  ber  bebeutenbften  ^nbianerbölter  bed  nörblidjen  Mmerifa,  forooljl  ber 
all  ber  großen  Verbreitung  nad),  finb  bie  Äomantfdjen ,  roeldje  aud)  bie  Flamen  3c tan, 
leutan,  letan  führen,  bei  ben  ^atjni  unb  Ofagen  aber  ^abuta  b"§en,  ftd)  felbft 
iebod)  „WaMxni",  b.  t).  bie  „erften  ßebenben"  nennen.   3m  Sommer  fommen  biefe  friege* 


Digitized  by  Google 


348 


Ter  meritanifdjc  H*olfc rfrci*. 


rifctjen,  nomabifd)  tebenben  unb  roilben  ^nbianer  fclbft  bii  im  et)  Santa  gi\  Sie  butäV 
jieljen  bie  meriianiferjeu  Staaten  6t)it)uat)ua ,  Öoafniila  unb  9?ucto  l'eon  unb  jeigen  nri 
bie  Xurango,  fo  ba§  tfjr  ©ebiet  toot)!  1350  km  dou  9iorb  nad)  8 üb  unb  an  1000  km 
oon  2öcft  nad)  Oft  mifjt.    3t)rc  modjte  früfjcr  10—12,000  bettagen,  barunttt 

2000— 2500  ßrieger.  1872  fdjäfetr  man  fic  auf  3-4500  Jlöpfe.  ^ebenfalls  finb  fie 
immer  nodj  bie  lafjlreidjfte  ^nbiauemat ioit  in  Xeraä.  JHöbeu  giebt  Don  ib,nen  folgenbe 
(5 tjornf tcriftif .  Sic  befifyen  al*  einzigen  9ieid)tum  grofjc  gerben  Don  gerben  unb  Ouil1 
tieren,  loeldje  fie,  toie  if)t  ftiubbicb,  rauben;  iljrc -Kriege  finb  meift  Waubjüge,  ju  toeldjen 
iiet)  (J— 30  junge  öeute  bereinigen.  Cft  müffen  fie  monatelang  reifen,  et>e  fie  ben  Hn- 
nebelungen  fict)  närjern  unb  treffen  tjäufig  erft  uad)  einer  "?lbtoefenf)eit  Don  jtoci  §ab,itn 

mieber  bei  itjren  ©igtoam 
ein,  ba  ee  mitunter  lange 
lüätjrt,  etje  i^r  räuberifdjr* 
Süorrjaben  mit  Erfolg 
front  mirb  unb  jeber  ud) 
üor  ber  Sdwnbe  fürdjtet 
mit  leereu  oBitbetl  b/imju; 
teuren.     3bre  männlidpn 
befangenen  f(alpieren  fie, 
bie  90tteiber    fdjänben  fu\ 
neunten  fie  aber  aud)  \u  hei] 
unb  bie  ßinber  uetjen  fu 
mie  i()re  eigenen  auf.  Sdnefe 
mnffen,  bie  fie  über  lerae 
erhalten,    gebraueben  bie 
•Häuptlinge    unb    mer  fie 
babcu  fann.    Tic  übrigen 
finb  Weiftet  im  ©ebtauebe 
ber  San  je  unb  be*  $ogene; 
roenn  fie  Törfer  angreifen, 
fo  töten  fie  olk->  unb  treiben 
ba«  2Jief)  rul)ig  fort.  5ü 
fechten  ftet$  ju  Sfetbc,  benn 
oon  ftüfjeftet  ßinbb>it  bis 
,uim  fpäteftend  ©reifenalter 
ift  ber  Womantfdje  im  2at= 
tel.  Sein  Äötpet,  ber  beim 
öetjen  jeber  ©taue  entbehrt, 
ift  auf  bem  iRoffe  mie  um 
gctoanbelt.    $tbtx  flrieaci 
t)ätt    ficfj    ein  befonbert* 
Strcitrofi,  bei  beffen  Söabl 
meljr  auf  Sd)nellig(eit  aU 
auf  anbre  gute  @igenfd>aftfn 
Wücffidjt  genommen  wirb 
Tiefeä  ift  fein  befter  ftreunb 
fein  t)ciligfte§  ©ut.  ber  Sc 
geuftanb  forgfamfter  pflegt 
feiten*  ber  SBeibet.  £ie 
•$äuptling*fd)aft  ift  nidjt  erblid).   Unter  fidj  leben  fie  in  übettafdjeuber  ßintradjt,  finb  aber 
in  (einer  ÜEDeife  organifiert;  ba()er  tjabeu  Verträge  mit  itjnen  aud)  burdjau*  (einen  SBert 
'Jhibateigcntum  (eunen  fie  nidjt;  ber  3Jobeu  getjört  jebermann  unb  felbft  Oon  bem  liere, 
ba*  er  erlegt,  barf  ber  Saget  blot;  baä  ftell  bel)alteu,  baä  (Vleifd)  loirb  unter  bem  ganjen 
Stamme  ucrteilt.  ^Ijre  rcligiöfen  iöorftellungen  finb  äufeerft  befd)rän(t  unb  einen  @otte*= 
bienft  (ennen  fie  nid)t;  an  einen  böfen  ©eift  glauben  fie  uid)t,  toie  bie  meiften  .Jnbiauer 
53on  einem  (ünftigeu  Sieben  fjabeu  fie  eine  ^orftellung  unb  t)offen  ^agbgrünbe  \n  finben. 
rcid)  au  Düffeln  unb  Süilb.   fyutx  gilt  il)ncn  aU  ein  tjeiligf*  Sümbol,  batjer  bie  2eid)< 
eine*  Äriegere  mit  feinem  £iebling3pferbe  unb  feinem  ^agbgeräte  öerbrannt  ioirb. 
lotendage  ift  laut  unb  loäljrt  lange.    2ie  iBanbe  ber  ilertoonbtfdjaft  finb  ftrenge,  aber 
bie  $t)e  mätjrt  nad)  (Gefallen ;  auef)  2?ielmeibcrei  mirb  burdjauö  nadj  belieben  geübt 


Utrinbiatuiin. 


Digitized  by  Google 


^imo  unb  Cpota. 


849 


t$tybxnd)  toirb  an  bct  ftrau  burd)  Nbfcbneibeu  bcr  9iaje  ober  mit  bcm  iobe  bcfttoft. 
Xie  2Räbd)en  »erben  bon  ben  93ätetn  gegen  sterbe,  äöaffen  unb  Sdnefebebarf  berhanbelt 
unb  nehmen  aU  grauen  eine  fclir  untergeordnete  Stellung  ein,  toerben  aud)  fct)r  roh  beljanbclt . 
£er  ^rau  fällt  alle  Arbeit  ju.  9lie  toirb  ber  SBoben  angebaut,  jonbern  bie  $agb  liefert 
bie  SiatjTung,  im  Sommer  bie  SBüffeljagb;  im  Sßinter  fammeln  fie  fid)  meift  im  SBolfon 
be  I'inpimi  in  lUejrifo,  in  beffen  milbem  Wimm  ib,re  gerben  au^bauern  lönneu  unb  bon 
ttjo  fie  ihre  ftaub^üge  nach  iJlertfo  hinein  unternehmen.  Sie  tragen  Söctnf leiber  unb 
iUofatfiuen  ober  Seggui  unb  Rängen  ein  $üf?elfeli  lofe  über  bie  Schultern.  (Hn  breiter 
reid)  mit  perlen  oerjierter  fürtet  ift  ein  Sieblingäftütf.  %n  flopf,  §ali,  SBtuft  unb 
Firmen  Rängen  fic  mannigfache  Zierate.  uim  Zeil  bon  Silber,  toie  fie  bon  ben  "JJlejrünnerit 
fte  erhalten.  3Hit  SKot,  3Mau  unb  ©elb  lieben  fie  eä,  fid)  ©efidjt  unb  Äörper  ju  bemalen. 
3hr  Äopfpufc  ift  überall  mit  perlen  unb  rotem  lud)  berjiert,  oft  aud)  mit  einer  beenge 
oon  ftebetn,  mit  Üßfcrbehaaren  unb  .ftntjidjluan \cu .  Jütte  Armbänber  befictjen  aui  *Dlt\-- 
fing,  ir)r  9iajenfd)mutf  aud  lUuid>cln.  .ttttodicn  ober  Silber,  ihre  Ohrgehänge  auä  filberneu 
ober  golbenen  Olingen,  ^erlfdjnüren  u.  bgl.  9lud)  Wähnen  unb  Schtoeife  ihrer  ^Pferbe 
PU^en  fie  mit  Streifen  roten  Xudjeä  auf.  $ie  ßrieger  führen  außer  Sanje,  Söogen  unb 
Pfeilen  aud)  einen  ftarfen  Sd)i(b  auef  ^üffethaut.  Sie  Äomantfdjen  wählen  nad)  ben 
Ringern,  alfo  nad)  bem  Sejimaljbftem  unb  beobachten  eine  3ahreäeinteilung  Pon  18  ÜJco= 
naten  §u  20  lagen,  befinben  ftd)  alfo  im  iPefi^e  bee  altmerifanifchen  Äalenber«.  3h" 
aftronomifd)en  Jtenntniffe  brfd)räntcn  fid)  auf  jene  bei  ^olarfterne# ,  ber  ihnen  bei  ihren 
3ügen  aU  5"f)ter  bient.  Tie  ganje  Nation  teilt  fid)  in  bie  brei  befonberen  Stämme 
i>er  nörblid)eu,  ber  mittleren  unb  ber  füblidjen  Äomant|d)en,  beren  jeber  einzelne  toieber 
in  oerfchiebene  SBanben  verfällt,  bie  Oon  angefehenen  Jhiegern,  SJtebijinmännern  ober 
{(einen  Häuptlingen  geführt,  bie  grofjen  ^Prairien  in  allen  {Richtungen  burchftreifen.  3lüc 
bieje  Stämme  reben  eine  Sprache,  nur  einzelne  bation  befonbere  deutlich  unterfdjeibbare 
lialette.  (£a3  ^aternofter  in  Äomantfd)efprad)C  fiehe  im:  American  Naturalist  1879, 
S.  790.)  2?ie  Äomantfchen  finb  meift  ftart  unb  fräftig,  foroie  oon  hohem  2öud)fe,  nid)t 
io  bunfelfarbig  toie  bie  übrigen  3ubianer  ber  ^Bereinigten  Staaten,  haben  einen  aui 
gebilbeten  Sd)äbelbau  unb  einen  intedigeuteren  @efid)t$auäbrurf  aU  bie  meiften  3nbianer, 
finb  aber  ohne  olle  3ibilifQtion.  Sie  leben  in  einzelnen  Dörfern  unter  fegelfbrmigen 
gelten  auä  3?üffelleber  mit  einem  Diauchfange.  £auptbergnügungen  finb  lau,},  bon 
einem  getlenben  ©efange  unb  irommelfdjall  begleitet,  unb  Spiel,  bejonber*  Herfen  nach 
einem  mit  dinfdmttten  berfehenen  unb  bemalten  ^olje.   (Wuelanb  1858,  S.  431.) 

9luf  ber  ©übfüfte  bon  Wcufalifornien,  etwa  Pom  Äap  ßoneepeion  im 
Dothen  bis  nad)  6t.  £iego  bei  9tet)  im  ©üben,  im  Horben  bon  ben  2lboriginern 
Äalifornienä  unb  im  ©üben  unb  Cften  bon  ben  "})umabölfern  begrenzt,  wollen 
mehrere  ©tämme,  bie  fpradjlich  pfammen^ängen  unb  mit  ben  Porter  aufgezählten 
ju  einer  Familie  gehören,  <£d  finb  bie«  bon  Horben  nach  ©üben  bie  .ff iah 
üon  ©.  ©abriet,  bie  Äa^utllo,  atDift^cn  ben  Duellen  ber  ftlüffe  6.  ?lna  unb 
S.  ©abriel,  bie  Getelo  in  ©.  3uan  ßapiftrano,  bie  fletfdji,  in  ©.  8ui8  Oieb, 
unb  bie  Gl)imel)uebe,  am  unteren  («olorabo,  aroifdhen  ben  ?)uma.  S)ie 
Sprachen  biefer  ©tämme  werben  bon  53ufchmann  aur  bierten  Abteilung  feiner 
ionorifdjen  ©prachfamilie  aufammengefafet. 

«m  @tlaflu§  unb  feinen  füblidjen  3uflüffen  toohnt  baä  5Jolt  ber  ^ima, 
mit  benen  bie  weiter  im  SOBeften  fi|jenben  5Papago  (^Japabota)  aufammen-- 
hängen.  £ie  ^.Mmafpradhe  ober  «lUbome,  welche  namentlich  mit  bem  £epe= 
guana  aufammenhängt,  bilbet  bie  britte  Abteilung  ber  fonorifdjen  ©prachfamilie 
3Bufchmann3. 

Sie  $ima,  einft  im  Ältarbiftrifle  norbtoeftlid)  bon  Souora  anjaffig,  untertoarfen 
fid)  ber  £errfd)aft  unb  bem  chriftlidjen  ©laubeu  ber  Spanier.  3enc  aber,  toeldje  ihre 
Unabhängigfeit  betoahren  toollten,  jogen  nad)  bem  Horben,  in  baä  heute  ^ßimeria  alta 
araannte  ©ebiet,  too  fie  ben  tarnen  $äpago  annahmen,  toährenb  ihre  bon  ihnen  heftig 
weiegten  Stamme^brüber  bie  $imeria  baja  betoohnen.  (Guillcmin-Tarayre,  Rapport 
Mir  lexploration  min^ralogiqut-  des  r^giotis  mexieainen  in  ben  Archives  de  la 


Digitized  by  Google 


350 


£er  merrtanifdje  »ölferfrci». 


Commission  scientitique  du  Mexique.  fyaxti.  Söb.  III,  S.  438.)  3ffctf  3aW  mfl3 
an  15,000  betrafen;  fte  ftnb  gutmütig,  friebfertig,  aud)  tjalbjibilifiert  unb  leben  unter 
mifdjt  mit  ben  9öei§en,  nod)  rnetjr  aber  mit  ben  Dpatainbianern.  (Pimentel.  Cuadn- 
descriptivo  y  comparativo  de  las  lenguas  indigenas  de  Mexico.  OJIcrif o  1865.  8*. 
99b.  II,  S.  91.)  lad)  hoben  fte  ftd)  immer  aud)  aW  tüdjtige  Ärteger  bctoährt  unb  ei 
gelang  ifmen  ftetä,  bic  (SinfäHc  ber  3lpatfd)en  aurücfjuroeifen.  Sie  gaben,  fo  toeit  ;h:. 
löergangenljeit  jurürfreidjt,  fteti,  wenn  aud)  in  rob,er  Söeifc,  Sirfei  bau  getrieben,  toa«  am 
eine  getoiffc  Söertoanbtfdjaft  mit  ben  ^uebloinbianern  b,intoeift,  unb  ben  Söeifcen  gegen= 
über  immer  eine  freunbltdjc  ©eftnnung  an  ben  Sag  gelegt.  Sie  janfen  fid)  aud)  ntdit 
um  ein  Xeftament,  bie  Sertoanbten  fennen  feinen  9ceib  unb  fjabfüd)tige  Sbbofaten  be= 
unruhigen  feinen  Sterbenben.  Ser  ?Hma  ftirbt  frieblid)  unb  toirft  feine  irbifdje  ßiiüe  ab 
otme  irgenb  eine  roeltlidje  Sorge,  benn  er  toeifj,  ba{j  afleS  toorjlbeflellt,  toenn  er  begraben 
ift.  Sein  Seftytum  toirb  efjrlid)  unb  billig  unter  bem  Stamme  berteilt.  3't  er  aber  etn 
Häuptling  unb  befifot  er  gelber,  betreibe  unb  Siel),  fo  ift  fein  %ob  für  bie  ©emetnbt 
ein  toabjeä  ©lücf!  »He  £orfbetoob,ner  toerben  jur  SBeftattung  geloben  unb  auf  bem  @rab<, 
in  toelctjeS  ber  ßeidjnam  in  fjoefenber  Stellung  gebracht  toirb,  beranfialtet  man  ein  grofc« 
fteft.  Sie  SBeiber  meinen,  bie  Wänner  tjeulen  unb  legen  tiefe  ütrauer  in  leer  an.  ÄU 
bann  toirb  ba3  Sütel)  tyerbeigetrteben  unb  fofort  gefdjlacfjtet  unb  jebermann  —  toie  fdjtoet 
beloben  aud)  mit  Äummer  —  lobet  feinem  SBeibe  nod)  möglidjft  merjr  Ddjfenfletfd)  auf 
tagelang  toirb  bann  t)errlid)  gefdjmauft!  9llle  $abe  be*  Söcrftorbenen  mirb  gemeinfamei 
(Eigentum,  fogar  feine  SEßittoe  burdj  öffentlichen  Aufruf  bem|enigen  angeboten,  ber  ein 
Sffleib  toünfd)t.  3ft  fie  ein  ftarfeS  SBeib,  ba«  biel  au  arbeiten  bermag,  unb  finberlo* 
fo  ftnbet  ftd)  in  toenigen  Sagen  getoötmlid)  ein  neuer  Ucann  ju  ihrem  5 rufte  ein,  ob 
tooql  bie  Sitte  itjr  geftattet,  für  ben  SBerftorbenen  fo  lange  ju  beulen,  bii  bem  fxw: 
bentioneüen  Sdjmerje  genug  getrau  ift.  Sa  ti  aber  feine  Uebelftänbc  fjaben  mag,  ein 
2Deib  $u  nehmen  mit  teerbefdjmiertem  ©eftdjt,  fo  ift  ti  bem  neuen  (Batten  nidjt  Der 
toebrt,  aud)  fid)  ba*  ©efiebt  ju  beteeren,  toaä  jtoeifeUofjne  ba^u  beiträgt,  bie  iUcrbinbwu* 
nod)  inniger  ju  befiegeln  (3.  9lo%  SJrotone,  Reifen  unb  Abenteuer  im  fcpadjenlanbf. 
3ena  1871.  8°.  S.  92-93.)  Sie  ermähnten  fontmuniftifdjen  Sitten  ftürjen  SBittw 
unb  Äinber  in  gänjlidje  2lrmut,  toeäfyalb  bie  SBeiber  fid)  aud)  bed  ßinbermorbe*  nio>t 
fd)euen,  meber  öor  nod)  nod)  ber  ©eburt,  toai  audj  nidjt  aii  93erbrcd)en  gilt.  !Cu 
tHbortibfünfte  toerben  feljr  flei§ig  öon  ölten  äöeibern  mit  erftaunlid)em  (Srfolge  unb  mein 
oh,ne  fdjlimmc  ^folgen  für  bie  ©efunbb,eit  ber  Butter  betrieben.  €b,elid)e  iBerbinbungen 
toerben  otjne  ;U,vcinüiue  eingegangen  unb  aud)  nid)t  ale  binbenb  betrachtet.  95>eiber  Der 
laffen  tjäuftg  itjre  9Jiänner  unb  umgefefyrt.  S3eifpiele  uon  umloanbelborer  Ireue  finb 
3toar  üorb,anben,  öielc  äBeiber  jögern  jebod)  nieb^t,  iljre  9teije  anbern  Männern  jur  %n 
fügung  \\:  fteden,  tood,  obfdjon  it)rem  6l)emanne  faum  angenetjm,  oon  bem  Stamme  bnrd)- 
auS  ntd)t  alä  t>erabfd)euung^mürbig  ober  uerbred)erifd)  angefeljen  toirb.  33lo§  bie  gan\ 
nid)tdnu^igen  biefer  Squato«  leben  mit  SBeifeen  jufammen,  boä)  oermetjrt  fiel)  beren 
aat)l  bon  äaljr  ju  3al)*  unb  mit  ib,nen  geminnt  bie  ßuftfeudje  immer  größere  IBerbreitung 
5Befd)eibenl)eit  ift  beiben  @cfd)led)tern  gän^lid)  unbefonnt;  bie  in  ©egentoart  bon  Äinbem 
jebed  tttlterS  geführte  Unterhaltung  ift  Ijöcbjt  unjüdjtig  unb  bie  Flamen  bieler  ftnb  efel: 
erregenbc  Sffiörter.  2öät)renb  bed  ^inbbette«  unb  in  ber  Äatamenialjett  betoo^nen  bit 
ÄBeiber  obgefonberte  Kütten  unb  bebienen  fiel)  befonberer  (Geräte,  toeld)e  bie  Wannet 
nidjt  berühren,  beiietjungdtoeife  nid)t  betreten  bürfen.  Sie  $ima  glauben  an  ein  b>d)ite 
SCÖcfen,  einen  „^robljeten  ber  6rbe",  an  einen  böfen  Seift  unb  an  ein  fortleben  nadj 
bem  Jobe,  tjaben  aber  feine  5orm  bon  Öottedbienft,  feine  ©ö^en,  feine  Silber,  feine 
$riefter,  tuohl  aber  ^Jcebijinmänner  („Wä-U"),  roeldje  bad  @et)eimni$  beft^en,  fytitn  ju 
finben  unb  unfd)äblid)  \n  mad)en,  benn  Aranfb,eiten,  Sobelfäde  unb  alle*  Unglücf  merbeit 
al*  burd)  £>eren  erzeugt  angefeb,en.  (5-  6-  ©roßmann,  The  Pirna  Indiana  in  Arizona, 
in  ben  Srnithson.  Reports  1871,  S.  407-419.) 

Gtne  anbre  ©ruppe,  unb  3tDQT  bic  ^toette  Abteilung  bon  SBufdjntQnn* 
fonorifdtjer  SprQdc)familie  btlben  fünf  toeitere  Stämme,  meldte  einer  fübltdj  üom 
anbern  too^nen.  Sie  befielt  auS  ben  Cpata  unb  üjren  roeftlid)en  N)iadc)baTn, 
ben  Qrubebe,  ben  ?)aqui  ober  ^)iaqui,  ben  9Jiat)o  unb  ben  lubar.  $t* 
Cpata,  ettoa  35,000  an  ber  $al)l,  werben  aud)  Dnaba  genannt  unb  ftnb  burdb 
bie  9JUfftonäre  aiemlidj  atütlifiert,  qaben  aud^  fe^on  eine  grofee  ^)lenge  men» 


Digitized  by  Google 


latfjumara  unb  lepebuana. 


351 


fanifcher  SJhfdjltnge  aufauroetfen.  ©ie  finb  21cferbauer  unb  fyaben  bcn  ganbfirich 
an  bcn  oberen  Webengetuäffern  be*  Rio  $aqui  bis  leforipa  inne.  9ludj  fte  finb 
gefdjtoorene  Ör«nbe  ber  Spatfdjen,  gegen  bie  fte  fict)  immer  fräftig  oerteibtgt 
haben.  S5ie  Cpata  finb  bronjefarben ,  ftarf  unb  fräftig,  aber  nt$t  fefjr  grofi; 
bemcrfenSroert  ifl  il)re  SBehenbigfeit  unb  ^usbauer,  benn  fte  fönnen,  tote  man 
oerftdjert,  binnen  bterunbaroanaig  ©tunben  260—330  km  au  iSufje  aurücf  legen. 
2lucf)  über  bie  ftttlic^en  Seiten  ihre*  <£f)arafter*  liegen  günftige  Urteile  bor. 
(Piraentel,  Cuadro  descriptivo,  S3b.  I,  ©.  407.)  Sic  Cpata  ftnb  heute  alle  Triften. 
3n  ©ttten  unb  ß^arafter  innig  bertoanbt  mit  ihnen  finb  bie  ßubebe  in  ben 
Gebirgen  bon  Surango  unb  ßtnfmalma,  bon  beren  Sbiom,  bem  #etoc  ober 
Jo^emQ,  einem  Cpatabtaleft,  ^eute,  wie  e*  fcheint,  feine  ©puren  mef>r  bor« 
hanben  finb.  S)a*  bebeutenbfte  Söolf  biefer  ganaen  Gfruppe  finb  bie  $aqut  ober 
|)iaqui  (Annales  des  voyages.  1830.  ©.  30  ff.)  im  mittleren  unb  unteren 
Xt)ale  be*  gleichnamigen  Strome«,  wo  fte  ftch  bem  Sief  erbau  mibmen.  $as 
ginbringen  rwn  SBeifjen  fel)en  fte,  obwot)l  alle  bem  ßhriftentum  ergeben  unb 
bon  Watur  au«  fanft  unb  fleifeig,  nicht  gerne,  wot)t  aber  aie^en  fie  felbft  aus, 
um  fiel}  als  ^eoneä  auf  ben  #acienben,  alö  ßaflträger  in  ben  ©täbten,  at* 
Bergleute  in  ben  ©Überminen  ober  atö  ^erlenftfcher  im  falifornifd&en  «Dceer- 
bufen  au  berbingen;  gewöhnlich  fommen  fte  aber  alljährlich  auf  93efuch  in  bie 
Heimat,  wo  fte  nach  einigen  Sahren  mit  ben  8f rügten  ihrer  ßrfparniffe  neue 
ftancho*  grünben  unb  ihre  ftinber«  unb  ©c^afrjerben  berme^ren.  früher  waren 
bie  ^aqui  ein  rauhe*  friegerifche*  Ütolf;  fte  ber  ©efittung  gewonnen  au  fyaUn, 
ift  ba*  Söert  ber  ^efuiten.  $efet  befifct  jebcä  25orf  einen  ®ouberneur  unb  einen 
Miafapitän,  meinem  alle  waffenfähigen  Männer  untcrfteljen,  Wäljrenb  alle 
©ewalt  in  ben  ^änben  eine*  Alcade  mayor,  meift  eine«  äöeifcen,  Oereinigt  ift. 
9115  SBaffen  bienen  immer  noch  W«l  1,110  ^Bogen.  3hre  ©ptadje  ift  meid)  unb 
roohlflingenb.  Söeniger  fleißig,  weniger  intelligent  unb  auch  weniger  friegerifch 
ftnb  bie  9Jtat)0,  obwohl  fte  oft  mit  ben  '^aqui  in  Otftjoe  ftanben,  trofc  be«  gemein» 
fanten  Urfprung«  beiber  ©tämme.   (Guillemin-Tarayre,  a.  n.  D.,  ©.  431—432.) 

9ln  ber  Cftfüfte  be«  ©olfeä  bon  Kalifornien  mohnen  im  nörblichen  ©inaloa 
bie  Äahita  unb  im  füblichen  bie  ora,  toelche  mit  ben  im  ©üben  üon  tff)i" 
^uafma  unb  im  Horben  oon  $urango  fefetjaften  Sarhumara  unb  ben  im 
Xurango  unb  in  ©uabalajara  Wotmenben  Xepef)uana  eine  Einheit  (Söufd)- 
manne  erfte  Abteilung  ber  fonorifchen  ©prachenfamilie)  bilben. 

Ueber  bie  Äabita  unb  flora  ift  menig  311  jagen;  intereffanter  finb  bie  larbumara, 
beten  3abl  ^imentcl  auf  25—30,000,  &uillemin=Iarat)re  auf  40,000  beziffert.  3n 
früheren  Reiten  bilbeten  fie  mit  ben  $aqui  unb  SJtaüo  einen  großen  SUblferbunb.  3efet 
finb  bie  larbumara,  meift  aber  toolu*  irrtümlich  Jarabumara  gefd)rieben,  in  jloei  ftamilien 
gehalten,  roelcfje  bn-.-  •Oodilattb  im  ©übmeften  bon  Ct)i^uat)ua  unb  bie  ^elänbe  ber  obern 
yaqui,  3Jlaoo=  unb  9tio  ffuertettjäler  betootynen.  ?lud^  fie  finb  auefc^lieglict)  Wrferbaucr 
unb  fo  fanften  Gharatter«,  bafj  fic  längft  aß  Bürger  anerfannt  mürben,  mobet  man 
i^nen  jeboaj  ihre  Autonomie  unb  innere  Oraanifatton  beließ.  Echtere  ift  ganj  ähnlich 
jener  ber  ^)aqui.  3'ber  larfjumara  muß  Solbat  fein,  b.  t)-  einen  ^oejen  unb  einen  mit 
Pfeilen  toohlgefüüten  Äöd^er  befi^en,  aud)  afliä^rlic^  ^man^ig  Pfeile  alö  ©teuer  abliefern. 
Dal  toeiblühe  ©efdjlecrjt  überwiegt  bebeutenb  bei  ihnen,  boch  ift  ftctä  nur  Monogamie 
üblid)  geroefen.  2)ie  ©h"1  merben  regelmäßig  unter  Einhaltung  ber  lofalen  (Gebräuche 
gei$lofj«n  unb  oft  üom  ^riefter  eingejegnet.  Sai  ati  Söraut  auöerfehcne  Räbchen  toirb 


Digitized  by  Google 


352 


Jet  merifanifd)«  iöölietfteiä. 


bon  ben  Altern  beä  Jüngling«  in  ifjre  £üttc  eingeladen,  too  fie  mit  itjreut  iüater  fidj 
rjäuelid)  einrichtet,  fo  bafe  bet  junge  2Rann  bie  digenfdjaftcn  feinet  3ufünftiß*n  mit  SJlufef 
ftubieren  fann.  ftäHt  bie  Prüfung  jut  3ufriebenl)eit  aui,  fo  bcgefjrt  et  bal  37cabd)en,  unb 
beibe  Oramilien  erbauen  nun  bem  jungen  ^aate  eine  neue  .ftütte.  $ie  Xatfjumata  finb  mittel 
groß  unb  fubferbraun,  mit  fajtoarjcn,  balb  langen  unb  |arten  unb  fraufen  ganten,  mager 
unb  fd)inäd)tig,  loa*  fie  ju  auäbauetnbem  kaufen  befähigt.  Xie  Setgberooljner  finb  fräf- 
tiget,  tjaben  nut  fetten  3?art  unb  teilen  itjre  £aare  in  jroei  3öPf*»  mitunter  jebod)  tragen 
fie  blo&  einen.  %U  flleibung  bient  ein  einfache*  Stütf  ©toff  mit  einem  Soaje,  um  ben 
-ftopf  burdjjuftecfen ;  bie  born  unb  Junten  rjerabfattenben  Xeile  roetben  jroifrfjen  ben  feinen 
bereinigt,  Die  Reibet  ttagen  um  bie  Ruften  ein  bii  \\\  ben  flnödjeln  reidjenbeS  Sc^af- 
rooüenjcug  fefjr  eng  umtounben;  bet  Cberförper  bleibt  frei.  Strotjtjüte  unb  Sanbolen 
berbollftänbigen  ben  Slnjug.  Sit  Raufet  finb  aud  Cuftjiegeln  (Slboben)  obet  angepöbelten 
Brettern ,  ba*  lad)  au«  s^almillablättetn  ober  gidjtcnjtoeigen  tjetgeftellt.  Ten  @runb: 
ftorf  ber  Wahrung  bilbet  bet  Ulaii  in  ©eftalt  bon  „Xortillaä* ,  bet  in  ganj  Ulerilo 
üblidjen  büunen,  am  freuet  getöfteten  fludjen;  batan  teilen  ftd)  „^rijoleä" ,  9?ob,nen  in 
Orctt  obet  mit  „^ile",  totem  Pfeffer,  jubereitet.  Stl  Öetränt  bient  ba*  angenehm 
fdjmccfenbe  „Xeiquino" ,  ein  Wbfub  Don  feimenbem  OTai*,  ben  man  in  Stoff«  gdrjten 
läfjt.  $uä  bet  roilben  *Dtaguab,pflanje  geroinnen  fie  3ucfer  unb  berftetjeu  aud)  au#  bem 
Safte  biefed  ®etbäd)feS  eine  Ärt  /Ulejcal"  ,ju  beftiHieren.  Tie  Xartjumara  finb  alle 
Äattjolifen,  aber  jene  in  ben  Sdjluctjten  bet  Sieria  SRacrt  finb  im  ©runbe  genommen 
geblieben,  toaä  fie  Jnaten  unb  galten  an  itjtem  alten  21  betglauben  feft.  3ut  $tntejeit 
feietn  felbft  bie  beften  <5t)riften  nod)  ein  an  bie  alten  Xtabitionen  anfnüpfenbeä  fteft, 
bei  rocldjem  fie  auf  ben  ftelbern  einen  rljütrjmiidjen  Xanj  ausfuhren,  bodj  tradjten  fie  bei 
biefen  „Xitibura"  bon  itjrem  Pfarrer  nietjt  geferjen  ju  »erben.   3ur  Sufberoatjrung  be* 


3Jermifd)ungen  mit  ben  SBeifeen  trad)tcn  fie  p  bermeiben,  obtooljl  tie  fonfi  in  liefern 
^rieben  mit  itjnen  leben. 

Tie  Xepefjuana  finb  gegenwärtig  auf  eine  ganj  geringe  ?lnjat)l  im  £)er$en  ber 
Sierra  2)labre  prifetjen  Xurango  unb  vtajattan  pfamtnengcfdjmoljcn.  £>r.  @uiHemin- 
Xatabre  t)ctt  fie  aufgefudjt  unb  fanb  fie  ganj  narft  unb  fetjr  fd)eu;  Tie  fielen  if)m  auf 
burd)  ihren  mattgetben  leint,  itjte  borfpringenben  iParfenfnodjen,  bie  Sdjiefe  tfjrer  "Äugen, 
bie  (Stöße  ifjrc*  SdjäbeU  unb  iljre  iU)tjfioa,nomie,  meldte  SRerfmale  fie  alle  geroifftn 
afiatifdjen  Xrjpen  nafjerürfen,  mie  benn  aud)  In  itjrer  Spradje  manche  23erroanbtfa>aft  mit 
ben  uralaltaiidjen  3biomen  gefunben  werben  toill.  Tie  Statut  bet  ieperjuana  ift  mittel« 
gto§,  ilir  .vi.u-.r  reid)  unb  feiner  aU  bat  ihrer  ^adjbarn.  Sie  finb  fatt)olifdje  ^tjrijitn 
unb  bauen  Waii,  jiet)en  aud)  etroae  SBiet)  unb  berftetjen  fid)  auf  bie  5flbrifation  bon 
.^oljfoljte.    (®uiaeminaarab,re,  a.  a.  0.,  6.  437—446.) 

3)er  bebcutcnbftc  Stamm  be8  ganzen  mejtfantfc^cn  5y5lferfvetfc«  ift  ber 
ajtcfifcfHoltcfifcfye.  ©eine  urfprünglidje  .£>eimat  roar  im  Horben  gelegen,  unb 
er  ift  in  jene  @egenben,  in  meieren  er  jur  gefdjidjtlidjen  SBebeutung  fid^  ent= 
roitfclt  r)at,  rjorn  sJlorbmeften  t}er  etngetnanbert.  $enn  ju  biefer  Wnnat)me  jtotngt 
und  bie  Irabttion  beä  legten  feiges  biefer  Familie,  berSl^tefen,  roelcrje  öon 
einer  SBanberung  über  ein  gro|e#  SSaffer  fpric^t,  worunter  nur  ber  sDlrerbufen 
üon  Kalifornien  gemeint  fein  fann. 

Unter  ben  9tnget)örigcn  beö  ajteftfdj«toltefif<$en  ©tammeä  waren  bie  Xol» 
tefen  bie  erften  ©inroaiiberer,  ba  roir  fie  lange  Por  ber  93lüte  ber  toltetifd}en 
Kultur  in  ^Jtejifo  bereits  in  ben  f üblichen  ©ebteten,  ©uatemala  unb  'J)u^fln 
angefiebelt  ftnben.  UJon  ba  aud  follen,  roenn  man  bie  ein^eimifetje  Xrabition 
richtig  beutet,  bie  .fieime  ber  toltefifctjen  Äultur  nadt)  ^Jlerifo  getragen  unb 
bort  weiter  entrotcfelt  toorben  fein,  fo  bafj  bie  ßintoanberung  ber  loltcfen  in 
^Jcerifo  als  eine  iKücfroanberung  Pon  Süben  nac^  Horben  aufjufaffen  märe.  3?fi 
biefer  @elegcnt)eit  t)aben  bie  loltcfen  jene  Stämme,  bie  mir  aU  merifanifd)f 
„Uroölfer"  bezeichneten,  porgefunben  unb  it)rer  .^errfdjaft  unterworfen.  2ie 


Digitized  by  Google 


$ie  Wabuatlöölfer. 


353 


Xrabition  bejeid^net  fic  mit  bem  unbefttmmten  SluSbrucfe  Xfchitfchimefen 
(C$t$imefen)  b.  h-  Barbaren.  Stadlern  ba$  Xoltefenreich  bie  Seit  feiner  93lute 
burchlebt  hatte,  fc^eint  e$  gleich  anbern  Seidjen  üon  innerer  ftäulniä  ergriffen 
morben  ju  fein,  infolge  beren  eS  ein  föaub  ber  empörten  ß^ic^imefenöölfer 
tourbe,  bie  es  üermüfteten  unb  untereinanber  Verteilten.  2>och  bie  Xoltefen 
gaben  baä  Xerrain  nicht  auf,  fonbem  fidt)  zeitweilig  aurficfyiehenb,  brauten  fic 
halb  ftarfe  §ilfe  in  tt)ren  ©tammgenoffen,  ben  9laf)uatlüölfern,  namentlich  ben 
friegerifcfjen  Sgtefeit.  liefern,  einem  anfänglich  unfdjeinbaren  Söolfe,  gelang  eä 
burdtj  eine  rücffichtäloä  burchgeführte,  firamme  Drganifation,  nidjt  nur  ba8  frühere 
#efi$tum  ber  Xoltefen  $u  erobern,  fonbern  eine  förmliche  3Beltt)errfchaft  in  biefen 
Öegenben  begrfinben,  bie  nur  an  bem  unoorljergefefjenen  grfdjeinen  ber  ©panier 
ttjr  fläglicheS  (Jnbe  erreichte.  3m  ganzen  laffen  fidt),  namentlich  in  fpäterer 
3eit,  bie  Xoltefenüölfer  üon  ben  Aatefenüölfern  nicht  trennen,  ba  beibe  ©tämme 
entweber  eine  unb  biefelbe  ober  bloß  bialeftifdj  üerfduebene  ©prache  gerebet  au 
fyiben  feinen.  Wur  bei  ben  älteren  Solfern,  3.  35.  ben  ßultjua,  Bfolhua, 
Clmefen,  Xf d)if alanf en,  Xepanefen,  welche  bireft  aU  Xoltefen  be- 
zeichnet werben,  ift  bie«  einigermaßen  möglich-  Anberfeitä  ift  üon  ben  tfohutj- 
fen,  Xlapanefen  unb  tfuitlatefen  in  sfllerifo  mehr  als  wahrfcheinltch, 
baß  fic  jum  Ajtefenftamme  ju  rechnen  ftnb.  ©leicheä  gilt  auch  üon  ben  2)1  a  ja- 
pilen  im  Dftfüboft  üon  ©uabalajara  unb  üon  ben  Xlaöf altef en.  ßbenfo 
jtnb  bie  Xfchiapanefen  (Glnapanefen),  bie  alte  iBeüölferung  beä  fübmeri- 
fanifchen  ©taated  6^iapaö,  höchft  toahrfcheinlich  ein  Xoltefenüolf,  welche*  bei 
feiner  weiteren  Verbreitung  nach  ©üben  über  ©uatemala  unb  Wifaragua  unter 
bem  Hamen  ber  $ipil  toieber  auftaucht.  (Of.  Füller,  AUgem.  <Hf)nogr.,  ©.  267 
bi$  268.)  2öir  faffen  alle  biefe  üerfchiebenen  ©tämme,  unter  welchen  in  ber 
©egenwart  nur  mehr  ganj  üerfchwinbenb  geringe  Unterfdjiebe  befielen,  unter  ber 
ffollefttübenennung  ber  Ajtefen«  ober  ftahuattüölfer  aufammen. 

35er  mejifanifche  Snbianer  ift  flein  unb  unterfetjt  üon  (Seftalt.  Sie  2Beiber 
finb  runb  unb  üoll.  2)ie  £aut  ift  Weich  unb  famtartig  unb  baä  bichtere  gellen» 
geroebe  üerhinbert  bie  ftarfe  Ausprägung  ber  SJtuöfeln  wie  baä  Surchfdjimmern 
ber  Albern.  Wur  bei  ber  weiblichen  3"9*nb  fie^t  man  bisweilen  gerötete  SÖangen, 
bie  bann  wie  üon  ber  ©onne  angeglüf)ted  Äupfer  erglänzen.  5>a8  .£>aar  ift 
icfywarj,  oft  glänjenb,  bietet  unb  fchlicht,  fo  baß  eö  bei  ben  friebfertigen  ^nbianern 
—  ben  Indios  raansos  —  feiten  gefchnitttfn  unb  in  langen  ©trähnen  üom  ßopfe 
fcrabf)ängenb,  auch  ben  größten  Xeil  ber  ©tirn  bebeefenb,  ihrem  ©efichteauöbrucf 
etwas  Summeö  unb  ©chläfrigeä  giebt.  3)ie  ©tirn  ift  niebrig  unb  wenig  üor« 
jpringenb,  ber  .frinterfopf  ftarf  entwiefett,  etmaS  in  bie  ■öoIk  gebräeft.  Xaä 
©eftcht  bilbet  ein  gefäUigeä,  ziemlich  regelmäßige*  Düal.  23efonberö  lang  ge» 
ftreeft  ift  ee  bei  ben  fogenannten  milben  ^nbianern  —  Indios  bravo*  —  viel- 
leicht auch,  üjeil  bieje  ihr  öaar  forgfältig  au£  ber  ©tirn  nach  bem  ©cheitel 
iurücfgeftrichen  ober  gar  rafiert  tragen.  Sie  SSacfcnfnochen  finb  deutlich  breit 
unb  üorfteljenb,  bie  Augen  groß  unb  bunfel,  hflüen  einen  melancholifdjen  Auä= 
bruef  unb  flehen  bisweilen  wagrecht,  bod)  fommen  auch  fchiefgeneigte  ©chlifc- 
augen  oor.   £aö  2öeiße  ber  Augen  ift  gelblich  gefärbt  unb  giebt  ihnen  einen 

QtUualb,  9)aturgrf4i4tr.    I.  45 


Digitized  by  Google 


354 


Üct  mejifamjdje  SUölferftcie. 


eigenen  9luSbrucf  t>on  SBilbtjeit,  aumal  in  ber  l'eibenfctjaft.  $ie  91afe  ift  Uidjt 
gebogen,  bodj  breit  an  ben  klügeln  unb  häufig  eingebrüdt,  ber  9Jtunb,  obrootj! 
in  ber  9tegel  grofj,  bod)  fd)ön  geformt,  mit  Dollen  Cippen,  aber  nidjt  aufgeworfen 
unb  mit  munberbar  frönen,  blenbenb  meinen,  faft  untoerwüfilid)en  3äfmen  be» 
fefct.  2)ae  flinn  ift  runb  unb  öofl,  bei  bem  SHanne  feljr  bünn  mit  SBart  be« 
wadjfen,  ber  nur  tjier  unb  an  ber  Oberlippe  fpärlid)  Oorfommt.  $er  $a(|  ift 
furj,  ber  Warfen  breit  unb  ftarf,  ber  Bruftfaften  l)ocr)geWölbt ,  bie  Prüfte  bei 
grauen  ftnb  nidjt  fugeiförmig,  fonbern  faft  fonifcf)  geformt.  SSeibc  ©efdjlectyfr 
finb  ftarf  Oon  tfnodjen  unb  mit  bebeutenben  ©eljmuSfeln  berfeljen,  fo  bafj  fie 
fefjr  geeignet  311m  $Rarjd)ieren  erfreuten.  Sie  gef)en  aud)  fefjr  gern,  aber  nidt 
unbetaftet;  entWeber  müffen  fte  eine  £aft  ober  einen  Oiaufc^  $u  tragen  tjaben, 
um  aufrieben  flu  fein.  SartoriuS  behauptet  fogar,  bafj  ifjm  Beifpiele  befannt 
feien,  in  welcrjen  Briefträger  einen  fdyroeren  Stein  mit  ftd?  fdjleppten,  um  p 
wiffen,  bafj  fte  einen  ©efcrjäftSgang  Ratten.  Sie  Ruften  finb  fräftig,  bie  3?eine 
muSfulöS  unb  ftarf,  mebj  als  bie  9lrme.  #änbe  unb  güfje  finb  Hein,  bei  bem 
weiblichen  @efcfjlcd)t  metft  runb  unb  äufeeift  jierlic^,  boct>  werben  bie  Söeiber 
bei  öorgerürfteren  ^afjren  wiberlid)  fett.  £ie  neugebornen  flinber  t)aben  eine 
gellere  Hautfarbe  als  bie  GrWacrjfenen,  finb  aber  niemals  ganj  tneife,  fonbern 
nur  gelb  unb  tute  leidet  angerauht,  ftufjfotjlen  unb  #anbtefler  fmb  unb  bleiben 
übrigen«  ftetS  tieller  als  bie  übrigen  Körperteile.  «Dlan  fic^t  öiele  Jerone  Äinber 
mit  grofeen  finnenben  klugen  unb  langen  3£impern,  aber  fie  öerlieren  früh  if)te 
Sdjöntjeit  unb  tt)re  3ügc  werben  tyart  unb  ftumpf.  tfine  SHerfwtirbigfeit  ift, 
bafj  baS  ^nbianerfinb  mit  bidjtem  £aarWud)S  geboren  wirb,  unb  bis  junt  l)öd)ften 
Hilter  wirb  ber  Sctjäbel  nicr)t  fat)l ;  audj  ergraut  nur  feiten  bas  £aar.  3leufcerf 
Verlegungen,  felbft  tiefe  frleifd)wunbett  jjej(en  bej  ocn  meyifanifr^en  ^nbianern 
mit  unglaublidjer  Scfmelltgfeit  unb  otme  2Bunbftcber.  £ie  furcf)tbarften  3*ct- 
wunbungen  eräugen  bei  ifmen  niemals  ben  Starrframpf.  Von,  Jhanftjeiten 
leiben  fte  nid)t  befonberS,  bod)  fterben  fte  fdmeH,  wenn  fte  [einmal  tion  ben» 
felben  befallen  werben.  (G.  ©artorius,  ^lerifo.  Sarmftabt  1859.  8°.  6.96-97 
unb  (Barlos  be  ©agern,  (Sfjarafteriftif  ber  inbianifetjen  Seöölferung  Werifo*,  in 
ben  «mitteil.  b.  f.  f.  geograpfi.  Öefclifd).  ,ju  2öien.   1873.  ©.  54-55.) 

2)er  (Sfjarafter  ber  nterifantfd)en  Indios  mansos,  b.  f;-  ber  ^armten"  3n» 
bianer,  wie  bie  Spattier  fie  ungemein  treffenb  im  ©egenfafce  311  ben  nod)  im« 
gebänbigten  genannt  tjaben  —  benn  bie  ganje  ©eftttung  ift  ttjatfächlid)  nicht* 
anbreS  als  bie  Zähmung  bee  9fatuTtnenfd)en  — ,  Oerbient  eine  nähere  Be- 
trachtung. Vorwiegenb  ernft,  ftill,  melancholifd)  unb  fchweigfam,  legt  ber  braune 
«ötann  in  feine  gleichgültigen  .Ipnnblungen  gerne  etwas  ©e^eimniSOolleS;  in  feinen 
fteinernen  3ügen  malt  fid)  niemals  hie  £eibenfd)aft  beS  innern  <Dcenfd)en;  boct 
fann  er  fürd)terliri)  fein,  ©emötjnliri)  mäfjig,  anftellig,  gelehrig,  leicht  t»on  3?oi= 
gefegten,  befonber«  oon  ©eiftlicften  ,m  leiten,  ift  er  babei  inbolent,  pljantafteloe, 
träge,  unwiffenb,  eigenfinnig,  mifetrauifc^  unb  abergläubifeb.  £er  ÄattjolMiSmu?  , 
ift  nur  ein  Sdileier,  unter  bem  er  feinen  alten  ^eibenglauben  Oerbirgt;  feine  alten 
©ötter  finb  itjm  befiegt,  aber  nietet  tot.  Sen  s^omp  beS  ÄatlwlijiSmu*  läfet  er 
fid)  gerne  gefallen,  aber  baneben  behält  er  bie  freierlicbfeiten  feines  alten  Äultu*. 


Digitized  by  Google 


Sie  heutigen  arteten. 


355 


Auch  trifft  el  ftd),  bafc  in  ber  alten  Religion  ber  aatefifcfcen  Vorfahren  bal  Süfjn= 
opfer  burch  *lut  eine  Hauptrolle  fpielt  unb  bal  6t)tiftentum  eine  Analogie  baju  bietet. 
Statt  ber  SJcenfdjenopfer  auf  ben  Altären  ha t  ber  3nbianer  nun  einen  an!  ßreuj  ge* 
»duagenen  ®ott.  93lut  ift  ba  für  itm  auf  ben  leofafli  ber  alten  ^riefter  bei  $>ui|jolo= 
pocbtli,  toie  auf  ber  Sdjäbelftätte  öon  ©olgottja.  Sie  Äirdjenfefte  bieten  ihm  toillfommene 
Gelegenheit  aul  tirti  ^eraul^uget)en.  Dann  ift  er  tjalbnacft,  fdjmücft  fict)  mit  SBlumen, 
nimmt  fdjcufcliche  27la!fen  oorl  ©efiebt,  trinft  mit  Dollen  3"8cn'  XCl\i  fidj  auf  un°  totMt 
um  bie  £eiligenbilber.  3n  ben  ftirchen  gebärbet  er  tirti  toie  ein  Sefeffener,  brennt 
cdjmärmer  ab,  lägt  SRafeten  fteigen,  unb  fdjreit  mit  Reiferer  Stimme.  Unb  toal  bann 
)B>ifd)en  beiben  ©efdjlechtern  am  Abenb  unb  toährenb  ber  %)ladn  gefdfcneht,  barüber  fall 
tner  ein  Soleier  getoorfen  toerben.  Gl  geht  bei  ben  Äirdjenfeften  eben  genau  fo  $u, 
toie  bei  ben  „Witotel"  ber  alten  Arteten.  Ter  Aberglaube  fteeft  bem  ^nbiancr  in  aüen 
GHtebern.  @r  glaubt  an  £eren  C^auaüi")  unb  Äranfbeiten,  bie  fie  anrieten,  melden 
mit  2Wd)toörungen  entgegengetreten  toerben  mufj,  an  ba!  böfe  Auge,  an  ben  böfen  SÖinb 
•  t6b'catl").  an  Söaffergeifter  unb  Söafferniren. 

edt)on  in  feiner  3ugenb  t)at  ber  ^nbianer  für  un3  etroaä  ©reifenfyafteä, 

unb  bewahrt  boef)  roieber  bid  in  fein  tyof)eö  Hilter  ettuaä  Augenblickes;  fdjon  int 

<hnbe*antltk  liegt  ein  ^ug  ernften  9cad)beufenl.  Selbß  feine  O^reube  trägt  einen 

tfnfiridj  öon  Xrauer,  unb  feine  Jraurigfeit  ift  büfter  unb  fdjtoeigfam.  @ef  rümmten 

flücfenS,  ofyne  freie  ftol^e  Haltung,  tjeftet  et  meift  ben  93ltrf  3U  3?oben.  if  räftig, 

botij  ot)ne  bie  'ÜJcuSfelftärfe  beS  Wegerä,  jeigt  er,  roenn  rjterju  angehalten,  Diel 

Ausbauet  bei  ber  Arbeit,  ift  aber  barin  mel)t  paffio  alä  aftiü;  er  bulbet  otjne 

ndj  ju  beflagen  unb  fürchtet  ben  lob  um  fo  weniger,  aU  ba3  ßeben  it)m  nur 

geringen  @enufj  geroa^rt.  ^lUem^roaS  ba  fommt  unb  gefdneljt,  fefot  er  bie  9Jcadjt 

ber  Xrägt)eit  entgegen.    SÜem  SBeifjen  gegenüber,  anfcf)etnenb  fanft  unb  unter» 

nmrfig,  toeifj  er  fief)  gut  jit  berfteflen  unb  gelegentlich  /ju  räct)en.  Uebertriebene, 

jeremoniöfe  ^öflidjfeit  übt  er  felbft  im  3)ertefjre  mit  feineägleicfyen ;  bagegen 

gewinnt  er  tr»at)re  3(nf)ängüc$feit,  roenigftenä  für  einen  Söetfeen,  nur  feiten  ober 

gar  nie.  <5o  gering  feine  6rfinbung3gabe,  fo  bemerfenäroert  ift  fein  latent  3ur 

fltdphwung,  fo  unerfdt)5pfttdt>  feine  ÖJebulb;  barum  leiftet  er  93or3Üglict)eä  in 

i?ber  .^anbarbeit,  roeldje  ftet)  bei  fitjenber  Sebenämeife  unb  mit  einer  bis  inö 

fleinfte  gefjenben  3lufmerffamfeit  befct)affen  läfjt. 

3n  allen  foldjen  Singen  haben  bie  merjfanifehen  3nbianer  eine  ungemeine  (jJefd)irfj 
Udjfeit,  bie  toie  eine  Srabition  auö  alter  3t\t  auf  fie  oererbt  ju  fein  fc^eint.  9Bal  biefe 
i'eute  angreifen,  gelingt  ihnen.  Sie  uon  il)nen  gemad)ten  Söpfergefa^irre  3.  33-  finb  fo  bünn. 
fo  leirf)t  unb  babei  fo  gefällig  in  ber  ,torm,  bafe  fie  nicht  nur  mit  ben  unfrigen  Oetglidjett 
Rjetben  fönnen,  fonbern  bafe  man  fogar  behaupten  fann,  fie  feien  fnlbfcher,  toeil  fie  ber 
,»nbianer  mit  feinen  einfältigen  itteeffereien  oerunjiert.  3n  ber  Stubenmalerei  finb  fte  n;t 
Rieben  fo  roeit  roie  roir,  unb  ihre  foreätogemälbe  (in  ben  Ipulquerien)  oerraten  ^hantafie 
unb  (Sefdhmacf.  ^n  Silber«  unb  befonberä  Filigranarbeiten  finb  fie  fo  roeit,  roie  bie  roelt: 
berühmten  Subanefen,  nur  ba§  fte  uodj  mehr  ^form  in  ihre  Arbeiten  bringen,  roie  biefe. 
""eibe  @ef$led)ter  finb  au^erbem  in  .fpäfel  unb  Stiefereien  fetjr  gefchieft.  61  giebt  auä 
8ö)irn  gehäfelte  Aermel  ju  Äinberhembchen,  fo  fchön  roie  SSrüffeler  Spieen.  3h"  ©olb» 
unb  Silberfticfercien  finb  eben  fo  fchön  in  ber  3cithnunQ»  al*  tabcllol  in  ber  Aulführung, 
tal  alle*  jebodj  »oirb  in  ben  ^)intergrunb  gebrängt  öon  ihrem  lalent  für  plaftifche  Sar= 
nellungen.  Tie  Arbeiten  ber  ^nbianer  aul  gefochtcr  @rbe,  aul  2Bachl,  Gumpen  unb  Seibe 
finb  fo  fchön,  ba&  man  fie  gefehen  h^öen  mu&,  um  ihre  ganje  Schönheit  ju  begreifen. 
Sie  nehmen  ihre  Söorbilber  au*  bem  tfeben,  aul  ber  vJiatur  ober  au!  ber  Äunft,  unb 
man  mufj  geftehen,  ba§  fte  bie  Schönheit  ihrer  ^Jhifter  erreichen.  Sie  9cad)bilbungen  au! 
jefochter  örbe  finb,  im  Vergleiche  jur  SBirflichfeit,  faft  mifroffopifcher  sJiatur  unb  bod) 
'o  anatomifch  nichtig,  fo  treffenb  unb  bilfret  in  ben  färben,  bafe  man  erftaunt.  ©ie 
rei^enb  unb  um  roie  biet  fcfjöner  finb  }.  58.  ihre  Sarftellungen  aul  ben  Stiergefechten; 
«tiere,  Leiter,  ^picaborel  unb  SHataborel  nnb  fo  natürlich,  fo  geleitf,  in  fo  grajiöfen 


356  $et  merifaniftrje  SBölfetfrei«. 

Stellungen  toiebergegeben ,  bafc  eä  entfdjieben  bet  erfie  europäifdje  SJcetfter  nicht  beffer 
machen  fönnte.  $benfo  fdjön  finb  bie  giguren  au$  bem  SJolfe,  bie  ©olbaten,  Warft3 
leute,  SJleftijen  unb  Äreolen  aui  betreiben  ÜJlaffe  nachgebilbet,  unb  fo  aud)  bie  Haustiere, 
befonberl  GJeflügel.  ©tef)t  man  in  ber  9läb,e  einer  fotdjen  reijcuben  ©ammlung  Don 
Iii  inia  turftat  netten,  unter  benen  9iofe  unb  Leiter  ntdjt  4  cm  lunl)  ftnb,  ohne  ba|  ij)nt 
ba8  (Seringftc  üom  Sombrero  biä  £u  ben  ©poren  mangelte,  fo  ift  cä  einem  untoitltürlid), 
aU  fefje  man  ein  £raummärchen  bor  fid),  in  »eifern  alle  bie  toinjigen  3n>frgftguren 
plöfclid)  öerfteinert  unb  auf  einem  glerf  feftgebannt  tourben.  9cid)t  minber  fdjön  ftnb 
it>rc  größeren  ©adjcn  bon  SBadt>d  unb  ßumpen.  ©ie  ftellcn  ftetä  30  cm  fjot>  Figuren 
au*  bem  üöolfSleben  bar  unb  toerben  enorm  billig  bcrfauft.  SBie  fte  ir)re  ßumpenfiguren 
machen  ift  fcljtoer  ju  begreifen.  9Jlan  ftel)t  an  ben  ©efidjtern  unb  vÄrmen  berfelben  feine 
Wätjte  unb  fic  ftnb  fo  ftfjön  in  ber  ftoxm,  fo  ridjtig  ben  inbianifdjen  ©efichistupu*  unb 
GHieberbau  toiebergebenb ,  fo  lualjr  im  Äolortt,  fo  fern  bon  allem  ©terotbpen  in  ben 
töefidjtäjügen,  bafc  unfere  ^uppenföpfe  au«  2öach*\  ^oraeflan  ober  ^3appe  unb  gar  erft 
bie  öcrunglücften  Slrm»  unb  ^einberfudje  berfelben  als  ganj  elenbe  9Had)toerfe  erfc^einen 
müffen.  £ie  2Bad)3figurett  toerben  in  einzelnen  teilen  au*  freier  £>anb  mobefliert  unb 
fpötcr  jufammengefefet.  2ltle  biefe  Figuren  ftnb  fefjr  naturtoafjr  befleibet,  unb  toenn  ein 
3frbianer  ben  ßepero  barfteftt,  fo  fehlen  getoifj  an  bemfelben  bie  ßumpen  nicht,  burd» 
toeldje  man  bad  natfte  ftlctfd)  fteb,t.  £ie  Ifjonfannen  ber  SBafferträger,  bie  ©triefe  unb 
Saften  ber  SPatfträger,  bie  flörbe  ber  Äorbt)änblcr,  bie  Or^ber  beä  öffentlichen  Sdjrrtber* 
toerben  en  mininture  nachgebilbet  unb  ben  betreffenden  Figuren  augeteilt.  5?etounberung2: 
toürbig,  tocil  ebenfo  fd)ön  unb  richtig  in  ben  färben,  ali  naturtoafjr,  ftnb  bie  £arftellungen 
bon  mejifantfdjen  23ogclarten  in  bunter  ©eibc.  Diefe  Zierformen  toerben  gefponnen  unb 
auf  5£räf)ten  mit  fünftlidjen  SBlättern  befeftigt.  SJlan  fief)t  Cf)reulen,  Papageien,  i'öffel3 
retber,  JJlamingo  «■  f-  to. ,  bie  ganj  bortrefflid)  ftnb.  überarbeiten  (©tiefereien,  ober 
beffere  Wofaifen  auä  Äolibrifebern  unb  Sarftetlungen  bon  Sögeln  en  mininture  anf 
Äartenblättern)  finbet  man  jeittoeife  ebenfalls  nod)  ferjr  fepöne,  bodj  muß  man  beim 
Sudjen  ©lürf  f)aben.  $iefe  Arte  plumarin  mar  bei  ben  alten  Sljtefen  jur  f^öc^ften 
SöoHenbung  gebiefjen.  Wufeerbem  fei  nod)  Ml  9tu|j  unb  frommen  oct  &auifrauen  er 
toälmt,  bafc  fein  SDolf  ber  6rbe  (felbft  bie  £>oHänber  nicht  auegenommen)  beffer  toäfrbt 
unb  bügelt,  toie  bie  3nbianer  SHerifoS.  ftur  ruinieren  fie  bie  2Bäfd)c  ferjr  leicht,  »eil 
fic  biefelbe  mit  Steinen  toetfe  flopfen. 

Xrofo  biefer  guten  (Jigenfctjaften  unb  ihrer  grofcen  Söergangenheit  finb  bit 
Snbianer  btc  ^aria  2Rertfo8f  unb  $mar  ftcrbcnbc  ^aria.  SBenn  tf>r  Umgang 
audb,  gerabc  nid)t  toie  ber  ber  legten  inbifdjen  .Rafle  Verunreinigt,  fo  betrautet 
fie  boefc,  ber  bon  itjneit  ftammenbe  TOefti^e  unb  ber  ^autabelige  flreole  mit  Siafen- 
rümpfen.  3nbtanifcf)e«  Sötut  in  ben  9lbern  ^u  fjaben  ift  ib.ncn  eine  Se^onbe. 
unb  toie  eiuft  in  s^tfuBcn  ber  9ttenfdj  erft  beim  33aron  anfieng,  fo  ^ört  b,i« 
ber  9Jlenfcf)  beim  Äreolen  auf;  toaS  unter  tfmen  tfl ,  l>at  9luäfafc,  gehört  nidjt 
pr  „gente  decente"  (ßatemenariftofratie)  ^JtefifoS.  ^abei  geniest  ber  3"-' 
bianer  mit  bem  Areolen  gleiche  bürgerliche  Siechte  unb  auö  t^rer  Witte  entfpiang 
mancher  tüchtige  3Jtenfc^,  mie  ^ibalgo,  Woreloö,  Suarej.  ©eine  3nteIIigfn^ 
enttoicfelt  ftdt)  früf^eitig  luö  ^u  einem  getoiffen  S^tpunfte;  bann  tritt  aber  ein 
©tiüftanb  ein.  Oft  fagt  er  felbft:  No  somos  gente  de  razon,  toir  finb  feint 
mit  Vernunft  begabten  Ceute.  3)ennod)  fann  man  bie  inbianifene  intelligent 
burd^QUö  nicfjt  aU  eine  niebrige  bezeichnen;  aber  fie  b,at  il)ren  eigentümlichen 
©trtdj.  S)er  3nbianer  beobachtet  immer  unb  bringt  mit  einer  getoiffen  tfeidjtig* 
feit  in  bie  (Bebanfen  onberer  ein.  S)abci  gefällt  er  ftd}  in  feiner  Söerfunfcnljeit 
unb  mag  bon  Sjerbefferungen ,  bie  ihm  bie  Söetfjen  bringen  ober  aufjtotngen 
toollcn,  gar  nichts  toiffen,  toill  ihnen  auch  nichts  ju  üerbanfen  ha^f"»  fonbem 
baö  Stecht  behalten,  fie  ju  bertoünfehen  unb  $u  berfluchen  für  bie  unzählig*  unb 
unauSfprechliche  ©umme  bon  abfeheulichen  9lieberträchtigf eiten ,  welche  er  non 


Digitized  by  Google 


$te  f/eutigen  fljtefen. 


357 


ifmen  f>at  erbulben  müffen.  @anj  unb  Doli  will  er  Snbianer  bleiben 
unb  feinen  bittetn  $afj  gegen  bie  Söeifjen  nicfjt  fahren  laffen.  £er  ^iüilifation 
ift  bet  ^nbianer  abgeneigt,  Don  melier  Seite  fie  audj  fomme,  toeil  fie  für  ifm 
glet^bebeutenb  mit  Stoang  unb  SBebrüdung  ift.  $er  SBeifec  ift  fein  ^einb; 
mitteilfam  ift  er  baljer  nie  unb  er  oermeibet  bie  58erü^rung  mit  ben  uer^afjten 
©eifcen,  welche  i^m  „fein"  Sanb  geraubt  tjaben.  3ur  @aftfreunbfd)aft  neigt  er 
fo  toeniQ  tote  ber  ägtjptifctje  ftellal).  SJUt  feinem  au«gefproct)enen  $ange  jur 
(hnfamfeit  —  alfo  burcrjau3  fein  gefelliger  9)tenfdj  —  fennt  ber  Snbianer  aud) 
nur  geringe  S3ebürfniffe  unb  ift  fd)on  tyerbunf)  allein  ein  pafftoeä  £inbernte  für 
bas,  toaä  mir  ftortfcrjritt  nennen.  («3.  uon  ©agern  im  ©lobuö,  93b.  IX,  S.  71  —  74.) 

Ter  braune  SJtenjd)  ifi 

einfod)  in  feinet  äufjeren  (*r= 

Meinung  unb  halt  barauf  fiel] 

nad)  ber  bitter  Sitte  ju  f  leiben 

$er  Wann  fjat  furje  toeiße 

Ruieliofen  aui  £irfd)leber  ober 

grober  Jöaumtoolle;  eine  Slrt 

langer  $ade  ober  furjen  ÄitteU 

obne  Äragen,  um  bic  ^>üfte  ge= 

gürtet,  beeft  ben  Cbertörper; 

er  fennt   nidjt  £)emb,  nidjt 

©efte.    «n  ben  ftüfcen  trägt 

er  ©anbalen,  auf  bem  Äopfe 

einen  fleinen  ©trofjfntt  ober 

groben     f  djtoar  jen     (5riU^ut ; 
mand)e  Stämme  geljenbarfjaupt. 
£dmt)e  ober  ©tiefei  gelten  ben 
jnbianern  toon  edjtem  Sdjrot 
unb   Äorn    für  Perberblidje 
Neuerung,  ein  ?Pfetb  )u  befteigen 
für  ffräflidjen  frodjmut.  (lin 
grober  wollener  2eppidj,  ein« 
farbig  geflreift,  bie  fogenannte 
.Serape",  toeldje  ein  ßod)  in 
ber  Witte  tjat,  um  ben  Äopt 
burdbjufteden,  ift  bei  Inge  ber 
Schirm  gegen  Rotte  unb  Stegen, 
be*  ftadjtl  feine  einjige  $ede. 
lie  ßleibung  ber  grauen  ift 
«n  6tücf  ©ad  ober  $eug,  um  bie  £>üften  mit  einem  GJürtel  befeftigt  unb  bie  ju  ben 
5üfjen  reidienb;  ber  Cberförper  fteeft  in  einem  toeiten  Ueberrourf  „.fouipile" ,  ber  Oeff» 
nungen  für  ben  Äopf  unb  bie  Wrrnc,  aber  feine  Bermel  t)at.    titi  Mleib  ift  ineift  oon 
2BoUe  unb  in  einigen  ©egenbeu  funftoott  bunt  geftitft.  SReidjere  tragen  barüber  an  fteft* 
tagen  ein  njeifceä  geftidteä  lleberfleib,  an  anbern  Orten  f leiben  fid)  alle  *Uiäbd)en  roeifj. 
Xie  bidjten  .£>aarfled)ten  mit  buntem  SBanbe  burd)flori)ten  unb  mit  ben  meinen  Blüten 
ber  S&lumeria,  iljret  fiieblingdblume,  gefdjmürft,  Rängen  entmeber  über  bie  ©d)ultern 
tjerab  ober  finb  um  ben  ßopf  gemunben.    Örofje  Ohrringe  unb  breite  |)aUbänber  öon 
®laiperlen  Pollenben  bie  loilette,  unter  toeldjer  bie  garten  formen  n>ie  ^ronjegitfe  er* 
föeinen.  ©djufye  unb  Äopfbebedung  tragen  fie  nie,  fjödjften*  legen  fic  bei  ftarfer  ©onne 
ein  gefaltete^  lud)  auf  ben  .ftopf ,  aber  ein  fleiner  JHofenfranj,  et  tun  ein  ©fapulier  baran, 
unb  ber  ftarfe  Tom  einer  Äaftuöart  aU  ^abnftfdjer  l)ängt  um  ben  braunen  $alä  beiber 
®«fd)led)tet. 

Tie  SebenStoeife  ber  3"bianer  ift  eine  ungemein  einfadje.  3n  ber  lierra  (^nliente 
fcbtn  fie  fdjltcljtc,  Pon  einem  ßärtdjeu  ober  tlircn  gelbem  umgebene  9iot)rt)ütten  mit 
Ijo^tn  6attelbäd)em,  in  benen  fie  geboren  »erben  unb  fterben.  ^in  Strid  au«  iflgaoe- 
fafem,  ber  burd)  bie  ^>ütte  läuft,  ift  it)re  Äommobe  unb  itjr  Äleiberfd)ranf ;  ein  tt)5nernet 


(Hriirral  lomao  'Wfjia,  dn  Vollbliiliubiancr. 


Digitized  by  Google 


358 


$er  meyifanil'dje  !öölfer(rei#. 


JRoft  für  Hol,j(ot)len  if)r  fyexb,  eine  Hängematte  ober  eine  33an(  au*  iBamburoljr  mit 
einem  i\di  barauf  ifjr  Söett ,  eine  Stvoljmatte  ifjr  Jifd)  unb  Stut)l.  Ia  aud  biefen 
Kütten  nidjts  ju  ftetjlen  ift,  fo  beftefjt  bie  £l)ür  au*  SBambuftäben,  bie  jufammenjurollfn 
ftnb  unb  ben  Eingang  nadb,t3  für  liete  abfpetten.  3n  bet  Xicrra  Xemplaba  betteben 
bie  Kütten  auä  £rbe  ober  Brettern  unb  ftnb  mit  SIgaüeblättern  gebeeft;  in  bet  Zierte 
Ofrta  auä  Stein  ober  au*  anberem,  ebenfo  gegen  Äälte  unb  SEBetter  fdjüfcenben  Material. 

3n  biefen  Kütten  lebt  ber  ^nbianer  ganj  üergnügt  oon  ber  $anb  in  ben  SJtunb. 
©eine  Speife  beftetjt  au*  gelbfrüdjten  (Ulaii  für  99rot,  SJolmen,  Conanen,  Gqtle  u.  f.  to ), 
unb  aIciM)  if;t  er,  toenn  er  ti  bat,  toenn  ein  Slmeifenbär,  ein  3gel,  ettic  .ftammetbeebie. 
einige  fjrröfdje  ober  2öafferfalamanber  in  feine  Hönbf  gelaufen  ftnb.  $m  allgemeinen  iß 
aber  bie  Stafrrung  eine  fajt  auäfcpliefelid)  oegetabilifdje  unb  beruht  auf  rot)  oerjeprten 
Jrücljten,  t)auptfäd)lidi  aber  auf  bem  5WaiS,  aui  toeld)em  bie  fo  beliebten  „Xortiflae* 
bereitet  »erben.  vHnftatt  aber,  toie  too^t  anbre  oeruünftigc  9flenfd)cn  tbun,  ben  Kai* 
betjufä  ber  33rotbereitung  in  flttebl  |n  öertoanbetn,  fod)en  ibn  bie  3nbianer  unb  fe^en 
Aalt  baju,  um  1 1 u  meid)  unb  toeifj  ju  macben.  Hat  er  ben  (Hrab  ber  iüeidje  erreidjt. 
ben  fic  begehren,  fo  toirb  er  auf  einen  flodjen,  glatten,  fid)  abfenfenben  Stein  getl>an  unb 
mittel*  einer  v2lrt  Wubeltoelle  fo  lange  jerdeinert,  bi*  er  einen  Milien,  feften,  gletdjmatji^cr: 
3?tet  bilbet.  SBi*  311  biefem  Stabium  be*  Sflai*  bebarf  t&  aber  ber  angeftrengtefien  "Arbeit 
einer  oollen  Stunbe,  um  3Haffe  für  ben  bebarf  einer  Familie  \\i  bereiten.  3ft  bie 
Waffe  enblid)  fo  tocit,  fo  toerben  (leine,  bünne  Äudjen  ton  ber  ©röfee  einer  Han0  *n 
ber  Hnn0  geformt  unb  biefe  auf  einer  l)eifjgemad)ten,  fladtjcn  Xtjonplatte  gebarfen.  Xiefe 
elenben  Finger,  of)ne  Salj  unb  Sdjmala,  toeldjc  pari  unb  )äq  roie  Hofenteber  erfdjeinrn 
unb  nad)  nidjtä  fdjmerfen,  finb  bie  berühmten,  toegen  itjrci  Äalfgeqalte*  fo  ungefunben 
Xortilla*.  SEÖer  bei  ben  3"bianern  fpeifen  toiH,  oerlange  nidjt  Söffet,  Keffer  unb  ©abel, 
biefen  tfuruä  lennt  man  nid)t,  fonbern  nimmt  in  jebe  Houb  eine  Xortilla,  fdjaufelt  mit 
ber  ber  redeten  Sjtanb  unb  hilft  mit  jener  ber  linfen  nad).  Sei  einiger  llebung  gebt  ba* 
Oortrefflid);  olme  fid)  bie  5»nQct  *u  befrfjmufeen.  leert  man  ben  Xeller  unb  i&t  bei  jebem 
SBiffen  ben  Söffe!  mit.  5>a*  getoötjnlitfje  ©eträute  toährenb  unb  nad)  bem  dffen  ifi  auf 
ben  H°d)cbenen  „^ulque",  b.  i.  ber  gegoltene  Saft  ber  Waguetjpflauje  (Agave  ameri- 
cana).  Sie  brauen  aber  aud)  mancherlei  gegoqrene  ©etränfe,  toeldje  fte  irinlen,  toenn 
fie  oon  ber  Arbeit  fommen.  3ftt  ben  Jcuftengegenbeu  ift  e*  ber  ^almtoein  ober  „luba" 
unb  ,Iepatfd)e"  ober  „Gaftile",  bereitet  au*  bem  rol)cn  Saft  bti  $uiSntdf&  mit  ilnana* 
ober  Bananen  unb  burd)  bie  SBurjeln  einer  Wimofe  etma^  bitter  gemad)t;  auf  bem  H°4: 
lanbe  außer  bem  ^ulque  ber  „GolondtK*  ober  gegoljrene  Saft  ber  luna  (S^udjt  einet 
Äattuöart),  ,6f)id)a",  ,Sentetfd)('»w  unb  „(«bitote",  ioeld)  ledere  aud  Waii  unb  Werfte 
gebraut  toerben,  atfo  eine  9lrt  inbianifdjed  Sier.  9llle  biefe  ÖJetränfe  ftnb  alfoboltfid) 
unb  beraufdjen.  Selbftoerftänblid)  ift  ber  3nbianer  aud)  aüen  gebrannten  2öäffern  bet 
Europäer  in  liob^em  ©rabc  jugetban,  unb  baö  iPorjeigen  einer  ÜRumflafdje  ift  eine*  bet 
unfet)lbarften  Littel,  oon  itjm  ju  erhalten,  toa#  man  toifl.  Viernau  befällt  ibn  übrigen* 
bai  Delirium  tremens,  felbft  toenn  er,  toie  bie«  oft  ber  finti.,  getoob<nb/eitdmä&iger  Irinfft 
ift  unb  faft  bie  Qfttftl  feinet  Sebent  in  narfotifiertem  3uftanbe  jubringt.  (Sartoriu*. 
«Dcerifo,  S.  114—118.)  Süon  Hn«^ieren  l)alt  ftd)  ber  3nbianer  getoobnlid)  einen  ©fei. 
feltener  ein  Faultier  ober  $ferb,  Sdjtoeine  unb  Hühner,  mit  unb  unter  benen  feine 
Äinber  luftig  auftoad)fen.  ^ic  fixem  tjat  nid)t  nur  ben  HouSb,alt  ju  beforgen,  to&i  bet 
obenbcfdjriebenen  2ortillaebädcrei  toegen  feine  Äleinigfcit  ift,  fonbern  muß  aud)  toomöglid) 
nod)  im  treibe  mitarbeiten  unb  bie  Meinen  ßinber  abtoarten.  Tie  teueren  trägt  fte  feljt 
gefd)icft  auf  ben  iRücfen  gebunben  unb  tnadjt  babet  alle  ^>au$arbctt.  Tie  ^Biegen  be: 
fteb,en  au*  ßäftdjen  ober  Äörben,  bie  an  ber  Xerfe  aufgetjängt  toerben.  ta%  bie  ftxon 
für  bie  gpaultjett,  @leid)gültigfeit  unb  Irunflufi  ttjred  Wanne*  unb  für  ibre  oiele  Srbeit 
ftd)  aud)  ^eittoeife  ein  @la*  ^ulque  unb  eine  (leine  ^straöagan^  im  fünfte  ber  et)elid)en 
Xreue  erlaubt,  toirb  it)r  nid)t  oerargt.  ftlle  finb  i^reunbe  Oon  Wufif,  Xan)  unb  Blumen 
3^re  Steifen  finb  ernft,  mclandjolift^  unb  (lagenb,  toie  it)re  ?lugen  unb  it)r  Ceben;  ibrt 
länje  erfdjeinen  aber  ungrajitiä,  toie  bie  ber  ^rlänber. 

%cx  ^cljqa^l  nadt)  ftnb  btc  ^nbianet  9tcferbaucr  unb  ©ärtner.  3m 

Webtrge  unb  ben  .ffüftcngfgcnben  madt)en  fic  if)re  flctnen  Slnpflaimmgen  otjne 

^flug.    Sic  pflanzen  OTaiö,  an  ben  «änbern  bei  f^elbed  f*toarac  Dolmen 

(8fttjole8)(  ftttiWffe,  fpantfe^en  «Pfeffer  (6f>tle)  unb  lomaten.   3)icle  3ubianer 

ber  Hoci)cbenen  ^ieljen  eä  Dor,  al*  Xnglo^ner  auf  ben  großen  Gütern  ju  arbeiten; 


Digitized  by  Google 


Tie  .^ecnie". 


359 


bcnn  fte  erhalten  ba  eine  2Uohnung,  ein  beftimmtes  sJJcafi  sUtais,  je  nach  ber 

$af)l  ihrer  ^familienglieber,  unb  einen  laglofjn  in  borem  ©elb  für  jebc«  arbei» 

tenbe  3"biüibnum  ihrer  Familie.  2>a  fte  aufjerbem  ben  Vorteil  genießen,  roeber 

für  ©emeinbefoften  noch  Unterhalt  ber  flirre  beitragen  zu  müffen,  fo  foCtte  ifpre 

£age  bequemer  fein,  aU  bie  ber  Dorfbewohner ;  baä  ift  aber  im  allgemeinen 

nicht  ber  $aÜ;  öielmetjr  finb  bie  „Quabrillaä"  (Xaglöfjner)  ber  |)acienben  (£anb* 

güter)  thatfädjlidh  eine  %xt  glebae  adscripti,  nicht  roeil  fie  müffen,  fonbern  roeil 

fte  wollen.    Die  meiften  leben  in  bem  ^uftanbe  ber  fogenannten  s.ßeonie. 

Söaä  ift  bie  5Reonie?  Tie  Sadje  ift  eigentlid)  jel)t  einfad).    @in  atmet  ^nbianer 
fdnilbet  einem  ©runbherrn  einige  ^iafter,  bie  et  nietjt  berichtigen  fann;  ber  <Dlann  toirb 
Don  feinem  ©laubiger  unb  laut  Sprud)  itgenb  eine*  Ort$rtd)ter*  al*  „tyeon" ,  b.  I). 
'Arbeitet  (toörtlid):  ftußgänget)  etflätt;  mit  anbetn  2Botten,  et  ift  nunmehr  gehalten 
butd)  «tbeit  bie  Sdjulb  abzutragen,  bie  et  mit  ©elb  nid)t  tücljat)(en  fann.    SJcit  «eib 
unb  Seele  gehört  et  jefot  feinem  £>errn.    einmal  nut  im  3af)te  finb  if)m  einige  fteie 
läge  gegönnt,  bamit,  fall«  et  mit  feinem  .£)errn  in, tu  aufrieben  ift,  et  einen  anbetn  ©e* 
bietet  fucfjen  fönne,  bei  feine  Sdnilb  übetnimmt.    Tiefe  Sergünftigung  ift  inbeS  meift 
iflufotifd);  bie  Tiftanjen,  toelcqe  bie  einzelnen  £acienbaä  ttennen,  finb  fo  gro§,  ba&  ber 
}*eon  gat  nicht  batan  beuten  fann,  Don  feinem  :Red)te  ©ebraud)  ju  machen,  leitet:  bie 
fetten  lieben  t%  im  allgemeinen  nierjt,  bie  fdjledjten  Subjeftc  aufzunehmen,  bie  fiel)  mit 
tljtetn  Sofe  unjuftifben  zeigen,  toeldjeä  bod)  untet  allen  Umftänben  ba*  gleidje  bleibt. 
(*Ttblidt>  roeifj  bet  $eon  fetjr  toof)l,  ba&  toenn  et  fid)  einen  anbetn  #ettn  etbetteln  get)t, 
fein  bisheriger  (Debietet,  zu  bem  et  neum  untet  zehnmal  zurüdfetjren  mufj,  ihn  bafüt  nut 
befto  hättet  beljanbeln  toitb.   Um  fid)  biefc  toofjlfeilen  Arbeiter  zu  erhalten,  beftetjt  ba$ 
fteheimni*  bet  fetten  batin,  ben  3"bianet  feine  Sctjulb  niemalä  gänzlid)  tilgen  zu 
loffen,  oljne  ihn  butd)  neuen  Sorfdjufe  in  neue  Affeln  Ju  fdjmieben,  toa*  bei  feinet  in» 
bolenten  sJcatur  ein  i'eid)te*  ift.    Ter  28unfd)  nad)  bem  Sefijje  eine«  Stürfctjen  Sanb, 
um  e«  itgenb  toem  anzubieten,  genügt  irjm,  um  eine  Sdjulb  öon  meldeten  ^iaftetn  ein» 
jugetjen,  0t)ne  ju  ahnen,  bafj  nut  einige  läge  fleißige  Arbeit  unb  merifanifetjer  9cüd)tern> 
ticit  —  leitete*  toitt  Diel  Reiften  —  ttjn  üon  einet  fo  gelingen  Sdjulb  befreien  fönnten. 
Xif  gro&e  klaffe  bet  Leonen  toitb  übrigen*  in  bet  'Sßeouie  geboten,  bcnn  toenn  ein  *peon 
ftitbt,  ohne  feine  Sdjulb  getilgt  zu  höben,  fo  haftet  feine  9cad)fommenfdjaft  bem  ©laubiger, 
feine  ftinbet  tteten  an  feine  Stelle.  Tet  iubianifdje  Wationaldjataftet  bringt  ee  aber  mit 
fid),  baß,  einmal  $eon  getoorben,  bet  3nbianet  aud)  tyton  bleibt  fein  lebenlang.  Tie 
Ulittel,  it)n  batin  feftzutjolten,  finb  einfad)  genug.    3«»gt  «  ßuft  »od)  ^reitjeit ,  fo  üet- 
anftaltet  ber  ©tunbhett  am  lenbajo  bet  ^acienba  eine  9lu«ftellung  Don  ©egenftänben, 
bie  oon  oeilorfenbem  Üieize  füt  ben  jungen  vJJlann  finb:  Sdjuhc,  iöänbet,  ©üttel,  einige 
'ätbige  glittet,  Tinge,  bie  befonbet»  ben  SGÜeibern  unb  5tinbern  in  bie  klugen  ftedjen, 
beren  Sitten  er  niemals  toiberfteht-    2Dirft  biefe  erfte  Sd)auftellung  nidjt,  fo  toirb  nad) 
adjt  bis  uicrzehn  lagen  eine  ztoeite  ueranftaltet  unb  bann  gel)t  ber  s|*eon  fidjer  in  bie 
falle,   ©eroöhnlid)  aber  ift  ein  foletjer  Apparat  ganz  überflüffig-    Ter  bem  ^con  z»s 
gemeifene  *U(onatelohn  ift  nämlid)  fo  gering  —  öier  bie  fünf  Softer  — ,  baß  er  unmög= 
lief)  baoon  leben  fann,  felbft  toenn  er  nid)t  ein  äLWib  mit  adjt  b\*  neun  .Riubern  z«  *}* 
nätjren  hfl*.    Tazu  fommt  nod)  eine  toeitere  SHaffinerie.    Ta  ber  si*eon  eigentlid)  ein 
Sdjulbgefangener  ift,  fo  zafjlt  man  feinen  färfllidjen  t'ohn  nid)t  au«,  fonbern  fd)reibt 
il)m  be'nfelben  in  fein  ,,.§aben"  gut.    1er  ^eon  fann  alfo  nidjt«  faufen,  fonbern  muß 
am  ber  ^>anb  be«  ©runbtjerrn  ben  UJaiö  unb  bie  übrigen  t'eben*bebürfniffc  entgegen» 
ntljmen.  natürlid)  zu  ben  greifen,  toeldje  bie  2öillfür  beö  lejjteren  feftfe^it.    (Sin  junger 
Wann,  ber  mit  18  fahren  toegen  einiger  «piofter  in  bie  3d)ulb  eine«  ©runbljerrn  gerät, 
toitb  bii  ju  feinem  fed)zigften  Jahre  unb  barüber  nur  für  tiefen  lag  für  Iag,_  Sonntag 
nid)t  aufgenommen,  gearbeitet,  elenb  oon  einigen  I Ottilie-  fein  l'eben  gefriftet,  feine 
-Blößen  nur  mit  einigen  SPaumtoolllappen  beberft  höben  unb  bann  erft  nod)  al*  Sctjulbner 
fterben  für  eine  foldje  Summe  aU  ti  bem  Gerrit  gefällig  ift  in  fein  Sud)  einzutragen, 
taö  ift  bie  *ßeonie.   (Ausführliche  Sd)ilberuug  ber  ^Peouic  mit  allen  iljrcn  fdjrerflidjen 
fozialen  Söirtungcn,  flehe  in  bem  lefeuätoerten  Sudje:  M»*xi»|uo.  (^untr«'  It-ttre?  au 
Mare.-hal  Bn/nine.    Srüffel  1808.    8".    S.  28—81.)    6.  Sartotiu«  behauptet  nun 
freilid).  ba&  biefe«  3)erl)ältniö  feineötoege  ein  Vorteil  für  ben  ©utebefityer  fei;  tz  ift  im 
Gegenteil  eine  grofje  Caft  unb  forttoährewb  mit  Serluft  uerbunben.    Sei  bem  Mangel 


Digitized  by  Google 


360 


Ter  mejifanifdje  Sßölferfreii. 


an  $&nben  ift  man  gezwungen,  auf  biefe  SÖetfe  fortjuarbeiten;  ei  ficht  ein  bebeute< 
Äapital  in  ben  jßüdjern,  bai  feine  3'm]tn  trägt,  unb  man  fann  unnühe  ßeute  nid)t 
fdjtcfcn  ob,ne  iliro  Sdjulb  mitjuberlieren.  SÖafjr  ift  aud),  bau  bie  ^eonie  nid):  SftaW 
fonbern  f  reiroillige  Tienftbarfeit  ift  infolge  einei  Söertragci,  einer  übernommenen 
pflidjtung.    (Sbenfo  richtig  ift  aber,  baß  biefe  im  ganzen  jpanifdjcn  Slmerifa  erjfti 
^Jeonie,  ein  freiwillig  eingegangenes  gioangioerfjältnii,  für  toeldjei  feine  gefdjrie 
SRedjte  ejifticren,  ber  Sflaberci  an  $ärte  ittetjt  bai  ©eringftc  nadjgiebt. 

2)aä  9ta$uatl,  bie  (Spradje  ber  ^tefen  (fie^e  baruber:   95.  SBionbe 

Süll*  antica  lingua  azteca  o  nahuatl.  SRüano  1860,  ber  freiließ  in  ben  ^rrtum 

Verfällt,  bie  5ljtefen  bon  ben  Ariern  abftammen  $u  lajfen,  unb:  Grammaire  de 

la  langue  nahuatl  ou  mexicaine,  compos^e  en  1547  par  le  franciscain  Andri 

de  Olmos  et  publice  avec  notes,  £claircissements  etc.,  par  FUJmi  Simeon,  Üßarid 

1875.  12°.)  jeigt  im  f)öd)fkn  ©rabe  bie  für  bie  metflen  amerifantföen  3*> 

Baratt  er  iftifdje  Agglutination. 

Tai  eigentliche  Söefen  ber  ^ntorporation  unb  bie  oft  bamit  öerbunbene  un* 
ntifa  fdjeincnbe  UeberfüHe  bon  Seftielningelaiiten  läßt  fid)  an  ©cifpielen  flar  madjen.  , 
b,abe  meinem  Sofme  (feine)  Sünben  bergeben",  lautet  im  Watjuatl .  oniktlatlacolpopolhi 
in  nopiltsin.    vettere  jhn't  äÖörter  bebeuten:  meinem  Sotjne.    3m  erften  Söorte  \h 
bai  3«idjeu  bei  ^Jerfeftumi,  ni  beißt:  id),  tlatlacol  ift  abgefürjt  aui  tlatlacolli,  f 
geben,  Sünbe,  unb  befitat  fein  Plural jeidjen,  ba  abftrafte  begriffe,  toenn  fie  nidjt 
foniftjiert  gebadet  toerben,  im  Sljtetifdjen  otme  ein  fold)ci  bleiben.   Popolhuia  bejei 
ben  begriff  bei  33ergebeni,  unb  mit  k  in  ber  jmeiten  Silbe  ift  angejeigt,  baß  iid)  b 
^anblung  bei  üüerbumi  auf  eine  *ßerfon,  unb  $toar  nur  eine  einzige  erftredt.  Web; 
biefer  SBortbeftanbteile  fdjeinen  uni  nad)  unfrem  analtjttfdjcn  Spradjurteilc  bloß  ba 
fein,  um  bai  SUerftänbnii  }1I  erfahrneren  unb  }u  bernurren.    So  fagt  ber  9ljtefe, 
er  ein  £)aui  ftel)t,  in  einer  Don  ber  unfrigen  abtoeidjenben  9luibrudin>eife:  Fid)  ei 
bai  £>aui".    9lud)  ermangelt  ifnu  bie  gä^igfeit  ber  Wtraftion.   SBeim  Calden 
runben  ÖSegenftänben  fügen  bie  $fjtefen  eine  anbre  <£nbung  an  bie  3QbItoörter,  ali  tot 
fie  Tinge  jäljlcn,  bie  ber  ßänge  nad)  aufgereiht  fi«b ,  unb  toieberum  eine  anbre,  5 
bie  flrtitel  übereinanber  gelegt  ober  unter  fid)  üerfefueben  finb.   2lud)  begegnen  toir 
Siatjuatl  ber  rjauptfäc^tict)  in  Sübamerifa  auftretenben  auffälligen  (Srfdjeinung ,  ba§ 
grauen  fid)  bielfad)  ganj  anbrer  Suibrüde  bebienen  ali  bie  Männer.    So  nennt  I 
Jüatcr  ben  Sof)tt  tepiltsin,  tetelputfh,  bie  vUtutter  nennt  tr)n  bagegen  nocoueuh. 
finbeu  mir  freilief)  aud)  bei  uni,  bafe  bie  Jtauen  nid)t  feiten  anbre  Sluibrüde  gebta 
ali  bie  3Ränncr,  mal  fie  fid)  meift  einer  anftänbigeren,  gesitteteren  Sprache  befleißigen,  b 
bort  finbet  biei  bei  Sicjeidjnung  bon  Sadjen  unb  Gegriffen  bei  aQtäglidjftcn  ÖcbraucJ 
ftatt    Tie  s|Uuratbilbung  bei  dornen  finb  fcl)r  berfcf)ieben,  je  nad)bem  ei  fid)  um  belef 
ober  unbelebte  Tinge  Ijanbelt;  lejjtcre  ermangeln  einer  fold)en  üöüig,  fo  baß  ftd) 
9lat)uatt  mit  bem  iBeifahe:  biel,  mand)e,  beljclfen  muß.   3)afür  fann  bie  $ebeutung  ei 
ieben  dornen  burd)  tiier  (Snbungen  mobifi jiert  merben :  -pol .  inoolbiert  üuifd^reits! 
ober  UeberfluB;  -ton.  -tontli  Uierodjtung;  -tzin.  -tzintli  |)od)fd)ähung.  SRefpeft,  unb 
bilbet  Timinutiü=  unb  ßofeformen.    iBetm  ^ürmort  ift  genau  ui  uuterfd)eiben  ^isij 
beut  8ubieftpronomen,  bai  abfolut  ftet)t  unb  oft  empljatifd)  betont  toirb,  ne,  nt*h 
nehuatl.  id),  unb  bem  beim  3eitmort  ali  Subjett  fteljenben  (ni-chihua,  io>  maaV 
fomie  bem  Cbjettpronomen,  bai  gleid)  nad)  bem  Subjettpronomen  ju  fteben  foi 
3.  58.  ni-mitz-rnaehtia.  id)  lel)re  biet) ,  IDörtlid):  idb,  bid)  leljre.    Tai  befihcnbe  ^:;rß 
nimmt  feine  Stelle  meift  bor  bem  .£)auptn>ort  ein,  ui  bem  ei  gehört:  calli  ^ei§t  i>aui, 
unb  fo  lautet:  mein,  bein  u.  f.  to.  .froui  nocal,  moeal,  ical;  tocal.  amocal,  inc 
^lud)  bai  3eiln>ort  l)at  feine' (Sigentümlidjfeiten;  ber  ^nbifatib  befiht  fünf  Reiten 
nidjt  fomponierten  s31ftiüieitmbrtern  fdjiebt  fid)  jmijd)en  bem  perfönlid)en  gürtoort 
bem  Stamme  te  ein,  Wenn  bie  franblung  fid)  auf  eine  $erfott,  tla  menn  fie  fid) 
etmno  Unbelebtes  ober  ein  lier  begebt;  tetla  mirb  gcbraud)t,  toenn  bai  Objeft  ber  ^a; 
lung  nidjt  näher  beftimmt  mirb.    So  f)fi&t  tehuiteki.  id)  t)obe  eine  ^erfon.  tlahuitei 
id)  Ijnbc  ein  liet  geprügelt;  mtlapopolliuia.  io^  l)abe  bergeben,  obne  ^u  beftimmen.  t» 
ober  meldje  Sndje.    2ai  Wahuatl  inforporiert  aud)  gerne  Nomina  nad)  Slbrocrfung 
©ubftantibenbuugen  -tl.   tli.  -Ii.  -in  u.  f.  m.  in  bie  3eittoörtcr  mie  nieakchihua,  J 
fd)ub,mad)ere",  ml  ni,  id),  cactli.  Sdjub  unb.  chihua,  madben.  @benfo  t>erxfd)t  eine 


Digitized  by  Googl 


$=  is.  Lieferung.  .=» 


von 


Stuttgart. 

D  e  r  l  a  g    pon    ID.  Spcmann. 

1882. 


■f  m 


i 


— 


Digitized  by  Googh 


Spraye  unb  3a$lfofUm.  301 


befonbrr  Neigung  jur  SBilbung  Don  fogenannten  ©erunbiOjeittoörtern  mittele  gctoiffer 
$zänie  unb  Suffixe.   £aö  fcateftfd&e  bübet  auä 

pohua.  jähjen:  nitlapohuatiuh.  id)  um  11  johlen  getjen, 
p         „      nitlapohuani,  ich,  bin  gemannt  ju  jählen, 

onitlapohuaco.  ict)  bin  mit  jüblen  fettig  getoorben. 
laju  fommt  nun  noch,  bas  ©tjftem  bet  Transiciones  genannten  ßinfdjiebfel  unb  $lnr)ängfel 
ber  Objeftpronomina.  Sei  aftiDen  3ei*roörtern  treten  fic  au  alle  Icmpora  unb  IDiobi 
unb  tfime^ten  oft  nid)t  toenig  ba!  bereite  31t  bebeutenbet  ßfinge,  ia  p  einem  Dollen  ©ah 
angejdjtootlene  Söort.  $ie  ©teile  biefet  ftürtoörter  ift  meift  Dor  bem  2Borte,  unb  toenn 
ba#  Subjeftpronomen  Doranftefjt,  jtoifdjen  biefem  unb  bem  Syerbalftamme.  ©0  heifet  j.  !B. 
,\\)t  lehrt  fic"  ankinmachtia.  toorin  kin  bai  Objeftitipronomen  batftellt.  Xurd)  bie! 
SWittrl  toerben  auch,  ^affip*  unb  9icfleriDtotnun  gebilbet  unb  bie  möglichen  Kombinationen 
jtnb  aufjerorbentlid)  jaljlreid)-  lex  ^JaffiD  toirb  gebilbet  enttoeber  burd)  ein  angehängte! 
lo.  j.  SB.  nipohualo,  id)  toerbe  gejäfjlt,  ober  butd)  bie  Transiciones:  id)  toerbe  geliebt: 
nechtlazotla  (fte)  mid)  lieben,  it)t  »erbet  geliebt:  amech-tlazotla  (fie)  eud)  lieben. 
{Öatidjft,  3»ölf  Spraken  au!  bem  ©übtoeften  Worbamerifa!,  ©.  9-19;  Dgl.  aud) 
fymentel,  Cuadro  descriptivo  v  coinparativo  de  las  lengna*  indigenas  de  Mexico, 
?b.  1,  6.  153-220.) 

3ted)nen  gebt  ben  9tab,uatlDölfern  nid)t  leidet  nb;  fie  tennen  nicht  ba!  ^ejimal* 
ipftem,  fonbern  haben  ftd)  it>xc  3äb,lmetb/obe  nad)  funfen  fonftruit.    ©ie  jät)lcn  alfo: 

1  se  6  tschikuase         11  matlaetlionse         16  katschullion  se 

2  orae  7  tschikome         12  matlactliom o m e     17  katschulliomomc 
•1  yei                 8  tschikuyei         13  matlactliom  y e i       18  katschulliomy  ei 

4  naui  9  tschikunani       14  matlactlioniiaui     19  katschullion  na  ui 

5  makuilli        10  motlactli  15  katschulli  20  eempoalli, 

• 

*empoallionse,  sempoallinome  u.  f.  to.  bi!  29,  unb  bilbet  bann  30:  sempoallioni- 
matlactli  b.  t).  Jtoanjig  unb  jerjn.  9iun  jählt  man  fort  bi!  20  -f-  19  unb  nennt  40: 
onpoftlli  ober  2X20.  Die  3toan;uger  bilben  nun  bie  großen  ©ruppen,  60-3X20 
yeipoalli.  100  =  5X20  macuipoalli,  200  =  10X  20,  matlaepoalli.  9Jlan  fiebt  alfo 
»ie  bie  @runbjab,len  Don  1—4  in  jeber  SHeilje  ftd)  toieberljolen  unb  für  ben  SHbfd)lu§  ber 
mnfe  Diermal  ein  eigene!  SEBort  gebilbet  ift.  3toan)ig  ift  bem  merjfanifd)en  3nbianer 
ein«  unbegreifliche  9Jfenge,  e!  ift  taufenb  für  ihn,  toa!  fd)on  manche  3"fan"it«ifck"n9*n 
betoeifen,  j.  SB.  Sempoaschusehil.  eine  fet)r  gefüllte  Sotenblume,  Sempoaltepetl,  ein 
Öebirge  mit  Dielen  Gipfeln,  ©0Ü  nun  ber  3nbianer  ettoa!  im  Äopfe  rechnen,  fo  thut 
er  e!  getoifj  nad)  feiner  3ot)ltoeife,  unb  fann  ba!  Sicfultat  nicht  fduietl  im  Tejimalfpftem 
überleben,  junial  toenn  e!  über  20  geht.  Te!l)alb  gebraust  er  bei  feinen  arithmetifchen 
fcrerjitien  gern  meebanifche  .frilf!mittel,  j.  SB.  SHaUförner  ober  SBofmen.  (©artoriu!, 
Üleyifo,  S.  116.) 

Waljuatl  toirb  gegenwärtig  gefprodjen  in  ben  merifantfcr)en  Staaten 
IRerifo,  ^Juebla,  SSerafruj,  Oajafa,  SfaHSfo,  ©uerrero,  Äolima,  ©an  2ui«, 
labaöfo,  ^Jlic^oafan,  ©tnatoa,  3acatcfa^r  le^uantepef,  Ülayfala  unb  S)urango, 
bann  auc^  aufjerljatt)  besJ  ©ebteteö  ber  Siepublif,  in  einigen  ©egenben  ber  <Radb/bar= 
fretftaaten  Guatemala  unb  9lifaragua.  (Sined  btefer  et^nologift^en  Fragmente 
roo^nte  auf  ben  größeren  3nfeln  beS  9ltfaraguafeeä,  fobann  auf  ber  fc^malen 
^anbenge  $roifd)en  biefem  See  unb  bem  Cjean  unb  ma^rfdjeinlic^  auc^  auf  einer 
Strecfe  ßanbeö  nac^  ©üben  t)in  bt^  ^um  9lifoljagolfe.  ©in  toeit  beträdjtlic^ereÄ 
Fragment  ber  großen  Wafmatlfamtüe  ift  noer)  je^t  ^tDifd^en  Ültfaragua  unb 
Guatemala,  ^auptffifJ§lic^  im  heutigen  ©taate  ©an  ©alüabor  borejanben  unb 
bat  bort  feine  alte  ©pradje  unb  manche  feiner  alten  ©Uten  unb  ©ebräucfjc  bei= 
behalten.  (£8  ftnb  bieg  bie  ^Ptptl  ber  alten  ©djriftfteHer,  an  ber  fogenannten 
^alfamfüfte.  (£.  ©eorge  ©quier  tjat  fte  3U  ftubieren  Gelegenheit  gefunben  unb 
überzeugte  ftc^,  ba§  iljre  ©pracr)e,  tro^  einiger  bialeftifc^en  9lbtt)eicr)ungen,  mit 
bem  9cab,uatl  faft  ganj  ibenttfet)  ift.   3fn  förperlidb,er  £infid)t  tjerrfdjen  gleid)- 


Digitized  by  Google 


362 


Ter  merifanifche  SWfertreia. 


falls  fleine  Unterbliebe.  2)aS  @efict)t  ift  ecfiger  unb  hat  einen  ftrengeren  91u€> 
bruct  als  bei  anbem  Stammen  in  Guatemala  unb  Wifaragua.  Buch  finb  biefc- 
Snbianer  nicht  fo  fommetrifcr)  gebaut,  ^aben  fehr  bunfle  Qrarbe,  finb  fchtoeig* 
famer  unb  roeniger  intelligent,  bie  grauen  finb  fleiner  als  jene  ber  übrigen 
inbianifdjen  Völler,  burchfdjnittlich  feineSmegS  h«bfch,  unb  roerben  im  «Iter 
fehr  ^äfelic^.  (©quier,  2)ie  Staaten  Don  3entralamerifa.  3n  beutfeher  Er- 
arbeitung herausgegeben  Don  flarl  Hnbree.   ßeipjig  1865.  8°.  ©.  203—204.» 

(Hngefprengt  aroifchen  bem  großen  (Stamme  ber  9tat|uatlfamilie  leben  nun 
in  sUterifo  bie  jar)lreid^en  ©ruppen  ber 

"28eiiftanifd)en  Slrböffter.  3"  biefen  SÖölfern  gehören  bie  Xotonafen 
ffiblich  bon  ^Jänuco  bis  nach  Salapa  an  ber  merifanifdjen  Cftfüfle  tyxab,  welche 
mit  ihren  glänjenb  roeifcen  .ffleibern  unb  phantaftifch  über  ben  Äopf  getoun« 
benen  fchroarjen  3&Pf*n,  bon  himmelblauen,  roten  ober  gelben  23änbern  bura> 
floaten,  mit  ihren  rounberfdjönen  großäugigen,  ftetS  laehenben  Äinbent  nod) 
ber  ©tabt  Gorboba  #ühner  unb  allerlei  XropenfTÜdjte  ju  HJlarfte  bringeu.  $a« 
intereffantefte  biefer  Hölter  ift  inbeS  £roeifet3ofme  jenes  ber  Ctomi  ober  £>ia« 
hiu.  ©ie  gelten  für  eines  ber  aÜeralteften,  oortoltefifdjen  Sölfer  in  ÜJlerifo 
unb  finb  feit  unborbenflichen  $eihn  im  33efifee  ber  ^odjlanbfchaften  Don  Slnühuaf 
unb  3Jlidjoafan  bis  nad)  ^aliSfo  unb  Xlarfala.  ©ie  beroormen  namentlich  ben 
ganzen  ©taat  ^JUdjoafan,  einen  Xeil  ber  ©ierra  93tabre  unb  bezüglich  bie  ganje 
Xljalfeite  mit  allen  Serggruppen  bis  auf  falben  2Öeg  bon  ©an  ^uan  J^ojiano# 
nach  3a'aP°Q^la  unb  roeiter  nörblicfj  bon  ^)uamantla  bis  gegen  ;J,afatlan. 
9Jtan  trifft  fie  auch  auf  bem  Plateau  oon  ^uebla,  befonberS  in  ber  ©egenb  oon 
^Imojof  unb  Slfajete,  in  ber  3ongolifa,  ja  fogar  in  Orijaba  unb  9lfacingo,  too» 
hin  fie  gewöhnlich  mit  Früchten  ^u  SRarfte  fommen.  3U  6ortej'  QAUn  foüen 
bie  Dtomi  ftd)  bis  nach  bem  nörblicr)  gelegenen  ©taate  XamautfpaS  erftrecft  traben. 

Die  Hautfarbe  bet  jiemlid)  tauten  Ctomi,  beten  Warnt  „Umberirrenb"  bebtute:, 
ift  blaubraun,  itjt  Äopf  geroöhnlid)  fo  grojj,  ba§  bie  Schultern  iljn  nur  roenig  obei 
gar  nicht  überjdjreiten,  roaä  ihnen  ein  fehr  lächerliche«  Mudfehen  verleiht :  in  mannen 
leiten  ber  Sierra  finb  fie  fetjr  grofe  unb  fräftig,  allein  jene  balb)ibilifterten  3nbit>ibutn. 
roeldjcn  man  in  Crijaba  begegnet,*  finb  Kein,  häftlid),  mager  unb  feb,r  herabgefommen. 
Die  löblicheren  (Kruppen  biefed  33olfeä,  namentlich  jene  um  vSafapotutla,  finb  bort  oods 
(ommen  berroilbert,  roährenb  fie  in  ihrem  anbern  Stammte  in  Uudicutan  nod)  mandje 
Spur  ehemaliger  Vultur  beroabrt  hoben.  2lfle  aber  finb  in  'ooljem  üiatje  fdunufcig;  befttft 
ie  ein  9)lann  ju  ber  überaus  einfachen  Nationaltracht,  beftetjenb  auä  einem  fleinen  Halmen« 
tjütdjen  unb  einer  braunen  Söollbede  mit  einem  ßod)  jum  Durebfterfen  be«  flopfe*  in 
ber  Glitte  unb  bon  einer  tfeibbinbe  um  ben  Körper  feftgehalten ,  nod}  ein  $emb  ober 
Unter beinfleib,  fo  trägt  er  eä  o^ne  ti  \\\  mafdjen  fo  lange,  bi*  ci  it)m  Dom  £eib  in 
Gumpen  abfällt.  vMm'  2öor)nt)ütteu,  ob3toar  aui  Stein,  gleiten  feb,r  fleinen  europäifdjrn 
Sd)af ftällen.  fiüx  itucn  Lebensunterhalt  forgen  bie  Ctomi  in  ber  mannigf äfften  2£etje; 
in  ber  föegenb  bon  ^afiitluti  leben  fie  Oom  itot)lenbrcnnen ,  im  Söeften  ber  ^»uaftefa 
banbeln  fie  mit  Saffaparille;  bie  in  Slfacingo  ,^u  ^Jcartt  erfdjeinenben  Ctomibaraen 
bringen  faure  ?lepfel  unb  boljige  Eimen  uim  Eerfaufe;  feltener  leben  fie  bom  Äcferbau, 
am  tjäufigften  jebod)  bom  'Jtaub  unb  Diebftabl  Selbft  bie  in  ber  .ftacienba»  angeftebelten 
Ctomi,  meldh-  übrigen^  fid)  mit  ber  ^eitfdje  jur  Arbeit  treiben  laffen,  bejdjäftigen  nd) 
in  itjren  5Hufeeftunben  mit  Straßenraub  unb  (finbrud)$biebftab,l  Ungeachtet  biefer  no> 
torijd)  üblen  efigenfetjaften,  roeldjc  ci  öetanlaffen,  bafe  ihr  ^iame  bie  übelfle  ^e^etdjnun^ 
ift,  bie  man  einem  ^ubianer  beilegen  fann,  öerbienen  bie  Ctomi  anberjeitS  bie  Sn« 
erfennung,  ba&  fie  im  (35egenfajj  ut  ben  mcyifanifcben  3nbianern,  im  t)äu*lid)en  Öeben 
ihre  Äiuber  nid)t  mifelmnbcln,  bem'elbcn  hinlängliche  sJcahrung  geben  unb  in  ihren  Familien 


Digitized  by  Google 


Tie  Ctomi. 


3153 


feft  unb  treu  aufammenftehen.  3eber  einaelne  arbeitet  für  bae  £aue  unb  nic^t,  Tote  bei 
ben  Wndjbarftämmen,  blofe  für  firf). 

£>öd)ft  belufligenb  ift  bie  unter  biefem  iltolfe  berrfdjenbe  fieberte  £>dflid)feit.  So 
fragt  j.  93.  ein  fdjmufciger  Otomi,  notbürftig  unter  einem  9teft  bon  Unterbeintleibern 
unb  feiner  Serapc  feine  ©löfjen  nerberfenb,  ein  blofefüfjigeä  unb  in  Gumpen  gehülltes 
inbianifdje«  IRarfttoeib:  ,2)ona  ßaura,  roie  fjaben  Sie  bie  ÜRadjt  augebradjt?  roie  befinben 
Rd)  ifnre  Äinber,  roie  3*)*  £err  ©emafjl?  roie  finb  Sie  mit  3b,ren  Rennen  aufrieben?* 
Wadjbem  nun  bie  unbefdjutjte  Dona  Üaura  alle  fragen  einzeln  beanttoortet  unb  fid)  beibc 
ganj  zeremoniell  mit  tiefen  Änirfä  bie  ftingerjpifcen  berührt  twb'n,  ift  ei  nun  an  ifjr, 
bie  namlidjen  fragen  an  unfern  Ton  Miguel  ju  ridjten:  bann  erft  beginnt  berfelbe,  fid) 
nod)  bem  greife  ber  Söaren  au  erfunbigen,  toeldje  2>ona  Caura  feiljubieten  hat.  3ft 
ber  ftäufer  ober  23erfäufer  aber  gar  in  Öeberbofen  ober  3arfe  gefleibet,  fo  roirb  er.  nid)t 
blofc  Senor  unb  Ton,  fonbern  aud)  ohne  Önabe  unb  iParmberjigfeit  ^um  Caballero 
beförbert. 

£em  SSölferfunbtgen  ftnb  bie  Ctomi  befonberä  wichtig  wegen  be$  Streite«, 
ber  fid)  über  bie  Sprache  biefeä  iüolfeä,  eine  ber  berbreitetften  in  Werifo,  erhob. 
Seine«  Sßaueä  wegen  mürbe  baä  Ctomt,  tn  Welchem  biete  „plafeenbe"  i'autc  oor= 
fommen,  Don  Immanuel  9kjera  mit  ben  ifolierenben,  einfitbigen  Spraken  Oer- 
gltdjen,  toürbe  alfo  als  eine  Ijödjft  bemerfenSmerte  Ausnahme  unter  ben  agglu» 
tinierenben  3btomcn  Ämetifa«  bafietjen.  (Naxera,  Disertacion  sobre  la  lengua 
othomi.  «Dlertfo  1845.)  ftach  <5.  Eufcfmiann  beruht  biefe  bieloerbreitete  Anficht 
inbeä  auf  einem  3rrtume.  (Siehe  Settfchrift  ber  ©efeUfch.  f.  ^rbf.  au  Berlin, 
$b.  I,  ©.  493-498.)  Sicher  ift,  bafe  baä  #ia»f>tu  ober  tttfan-tfii.  Wie  bie 
Ctomi  ihre  Spraye  nennen,  tjart,  troefen  unb  bumpf  Hingt,  ferner  aussprechen 
unb  unangenehm  au  hören  ift.  (©uiflemin-larabre  in  ben  Arch.  de  la  Comra. 
scient.  du  Mexique,  93b.  III,  S.  453.)  S)ie  99uchftaben  f  unb  l  fehlen,  ftach 
©umefinbo  ^enboja  ift  baä  Otomi  ein  Etobell  für  ben  Urfprung  ber  Börter 
in  ben  Urfprachen  unb  ein  SBeifpiel,  toie  bie  Urraffen  ein  3biom  bitbeten.  (Boletin 
<le  la  Sociedad  de  geografia  y  estadistica,  1872);  eö  befi^t  aber,  roie  herbor« 
gehoben  ju  werben  berbient,  auch  2öörter  für  abftrafte  begriffe.  (Sin  ^weig 
besfelben  ift  ba*  Et  a  ja  hui,  bie  Sprache  ber  Wlajatefen  norbroeftlich  oon 
fllerifo. 

3u  ben  meyifantfchen  Urbötfern  gehörten  bie  Xaraölen,  bie  einheimische 
iBeoölferung  bon  *0licfjoafan,  mit  einer  Sprache,  welche  an  SBohltaut  unb  Utofal* 
fülle  tooht  nur  bon  wenigen  inbianifchen  ^oiomen  übertroffen  wirb.  (Jpünentcl, 
Cuadro  descriptivo,  SBb.  I,  6.  269—316.)  Söafjrfcheinlich  ftnb  nach  SFrteb.  TOUer 
auch  bie  fogenannten  Ifchitfchimefenoölfer,  im  Horben  ber  Ctomi,  fyextyx  au 
rechnen,  bon  benen  bie  ©uitfchola,  üaafan,  £>uatf cr)ttfchü  (©uachidul), 
ftuamare,  ^Dl ef o ,  s$ame  u.  q.  namentlich  angeführt  werben.  Wucf)  weiter 
nach  3 üben  hin  wohnen  anfefmlicrje  ©lieber  ber  alten  ÜBebölferung,  bie  heute 
freilich,  tote  faft  alte  ^nbianer  Werjtoä,  mehr  ober  weniger  ^tfpanifiert  finb. 
$ine$  ber  anfehnlichften  barunter  ift  bas  3Jotf  ber  9JMjtefen  in  ber  t'anbfdjaft 
SRirtefa  im  Söeften  bon  5lfattan  am  föio  fllaöfa  biä  nach  lututepef  am  großen 
Cjean;  fie  begreift  leite  ber  Staaten  ^ueblo,  Carafa  unb  ©uerrero. 

ÜBon  allen  ^ubianern  'JJicnfc-:  finb  bie  3J}irtefen  am  meiften  t)ifpanifiert;  Ulänuer 
unb  'JBeibet  fpred)en  fehr  geläufig  fpanifd),  jebod)  mit  fchr  eigentümlicher  Betonung  be#  r, 
io  bafj  man  fie  baran  fofort  unter  laufenben  erfennen  fann.  3l)te  eigene  Spradje,  Don 
»tldjer  ba*  lepuatulanifdje  ber  roid)tigfte  lialeft  ift,  tjat  im  heften  ^iifrbungen  mit  bem 


Digitized  by  Google 


304 


$er  mestfanifdje  Sölferfrei*. 


^tjtefifc^en,  gegen  Often  Ijtii  mit  bem  ^,apotcfifd)eii  erfaßten,  unb,  biefe  *Dtijd)ungen  ftnb 
toohl  nid)t  auf  bie  Spradje  allein  befd^xAnft  geblieben.  Sin  £err  Antonio  $a*coli,  Pon 
bem  mir  banbfd)riftlid)e  9lotijen  oorliegen,  öerftd^ett,  ba&  bie  jur  3«t  be*  Äaiferreid)  nad) 
IRerifo  jcjefommenen  ehemaligen  hoflänbijdtjen  Äolonialfolbaten,  ofjne  ein  ©ort  fpanifd)  )u 
toiffcn,  üdi  mit  ben  ^flirteten  mittel*  be*  3Jtataptfdjen  genügenb  oerftänbigcn  tonnten;  er 
ci  \alilt  toeiter,  ba&  nad)  ben  SBetfid)erungcu  eine*  tjoUänbifdjen  C  fitjier*  %  mild  unb  ®e: 
ftcf)t*ti)pu*  ganj  gleid),  bie  Sprache  aber  jener  ber  3aPanen  frtjr  ätjnlid^  feien,  unb  £>en 
^ascoli  toitl  felbft  Ohrenjeuge  fold)cr  33erftänbigungen  jtoifchen  *Üti|tetifdjem  unb  wa- 
laöifchem  getoefen  fein.  3d)  fct)c  mid)  aber  in  allen  etnfd)lägigen  Cuettentoerfen  Pergefc 
Luid]  um  eine  Seftätigung  bicfer  auffaQenbcn  ^Behauptung  um.  3fm  Sleujjeren  djarafteri' 
fiercn  fid)  bie  ÜJlirtefen  burd)  platte  jLeflergeftdjter  unb  gro&e  Äöpfe,  toa*  in  lepujfolula 
unb  .in  ber  toafferarmen  Sierra  be  Ia  $ina  toeniger  auffallt.  Um  ihren  37tunb  jiefjt 
fid)  ein  eigentümlicher  leibenber  3ug.  2öie  bie  2l$tefen  ha ben  fic  ade  fleine  0 inbe  unb  ^ü§e, 
merttoürbigertoetfe  ift  aber  ber  linfe  Auf;  ftet*  nad)  eintoärt*  gebreht.  Sie  Hautfarbe 
ift  im  Often  lichtbraun,  im  üEBeften  bunfler  unb  bei  lehuautepef  beinahe  jd)toarjblau. 
5öon  ihrem  (Stjarafter  Perlautet  nidjt  ba*  ©ünftigfte.  ßtoar  finb  fic  bie  fleifjiafien  Sldet= 
bauer  in  jenen  ßänbern  unb  bcftellen  itjre  gelber  mit  bem  Pfluge,  fonft  aber  finb  fie 
boshaft  unb  ftujjföpfig.  3f)"  ftinbcr  lieben  nicht,  lote  bie  anbern  3nbianer,  fid)  im 
freien,  in  2öalb  unb  ftlur,  ha  um  \u:  ummein,  fonbern  ^orfcu  ben  ganzen  lag  in  einem 
Fintel  ber  elterlichen  £ütte,  mit  ihren  platten  SottmonbSgcftdjtern,  ftet*  junt  ©einen 
aufgelegt.  2)afür  fd)lägt  eine  2Jit|tefenmutter  it)re  flinber  nid)t,  toeil  fie  e*  Perbienen, 
fonbern  au*  bem  toollüftigen  I ränge  fic  päppeln  ju  fet)en  unb  fd)reien  \u  hören;  fie  ruhlt 
fid)  bloft  bann  glütflid),  toenn  ber  ganje  £inbert)aufen  in  Perjteeifeltem  ©ejeter  fid)  ooi 
ttjr  toinbet.  2Benn  $r.  $a*colt,  toeldjer  toodjenlang  in  ihren  Kütten  lebte,  ihnen  barob 
SorfteHungen  mad)te,  fonnten  bie  lUivtiUnmcu  bie*  nicht  begreifen:  barum,  fügten  fie,  hätten 
fie  ja  geheiratet;  bie  fltnber  ftürben  Pon  ben  Schlägen  ntdjt,  unb  toenn  man  fie  nidbt 
prügle,  fo  habe  man  Pon  ihnen  gar  fein  Vergnügen;  füttern  müffe  mau  fic  ja  bod). 

3m  9torboften  bon  Carafa  Raufen  bie  Xfdjtnantefen  (ßtunantecas),  im 

Süben  einer  bon  Carafa  gegen  Üeljuantepef  gezogenen  fitnte  ber  grofje  Stamm 

ber  ^apotefen,  baä  jab,lretcb,fte  unb  tntcreffantefte  SBolf,  ba8  ben  Sfltunu*  be-- 

wohnt,  Pon  bem  aber  nur  wenig  befannt  ift.  3)te  Xrüntmer  japotefifcher  2Jau-- 

roerfe  bei  s23litla  unb  Xetmantepef,  fotoie  bie  9cachfommen  ber  3a.p£>tefen,  roeld)« 

noch  in  ifjren  alten  SCÖohnft^en  leben,  jetgen  an,  bafj  biefeö  33olf  ein  Derfjältnfc 

mäfeig  ^odjfte^enbeä  war. 

^Jrofeffor  JRafeel  rühmt  bie  bunten  Irad)ten  ber  SQÖeiber  in  Jehuantepef.  .Sie 
tragen  auger  blau  in  allen  Wüancen  nur  bie  ^eüfteit  ^färben,  mit  Vorliebe  rofenrot  unb 
hellgrün;  ihre  Äleibung  befteht  aud  bem  $üfttud),  bai  faft  hü  auf  ben  ÜBoben  reicht  unb 
einem  (urjärmeligen  3äcfchen  ani  leichtem  3eug,  toeldjeä  nicht  bid  auf  bie  £>üften  geb^t 
unb  tief  auögefdjnitten  ift.  9luf  bem  Äopfe.  tragen  fie  eine  2Rantifla  au^  roeißem  luftigen 
3cug,  bie  mit  einem  forgfältig  gefälteten,  breit  abftehenben  Äran/»e  ba£  ©eftcht  einratjmt 
unb  über  tRücfen  unb  Schultern  tief  herabfällt.  2Jlan  fte^t  hier  tote  auf  bem  ganjen 
^fthmu^  meljr  fchöne  ©eftalten  unb  ®efid)ter  unter  ben  Öingebornen  ali  irgenbtoo  in 
^Werifo,  unb  ba  fie  ei  fid)  angelegen  fein  laffen,  aufredjt  unb  grajiöä  311  gehen,  unb  bie 
flunft  Portrefflid)  Perftchen,  haften  auf  bem  Äopfe  ober  auf  einer  Schulter  ober  auf  ber 
auftoärtö  getoenbeten  ^anbfläche  mit  ©rajie  ju  tragen,  getoärjtt  ba*  ^Jlarftleoen  in 
lehuantepcf  ein  fet)t  anfprecheube*  unb  feffelnbc*  33ilb."  (3-  9tn^cl.  «u*  SRerüV 
9teifeffi,»cn  aus  ben  Sohren  1874  unb  1875.  Söreälau  1878.  8°.  S.  222-223.)  tu 
lehuantepefaner  3°Potcfen  finb  übrigen*  größer  ali  bie  anbern,  alle  aber  beftyen  eine 
elegante  Grfchcinung,  aum  2eil  lid)te  |)aarc  unb  Hautfarbe.  Schtoar^e,  glänjenbe  «uaen. 
lange  SBimpern,  fd)ön  gefebtoungene  Augenbrauen  unb  ein  reidje«,  oft  biä  auf  ben  3?oben 
faüenbe*  ^)aar  nebft  regelmäßigen  fd)önen  <8efid)t#jügen  bilben  bie  9teije  beö  toeiblicben 
leile*  ber  JöePblterung.  Ungemein  enttoicfelt  ift  ber  <S)eftdt)töftnn  ber  3apotefen,  toelaV 
fich  eine*  ftarfen  .ßörperbaue»  erfreuen,  tro^  be*  Softer*  ber  Irunffudjt,  bem  fie  mit 
2eibcnfd)aft  fröhnen.  Sa*  ungemein  toohlflingcnbe  3flpotcfifd)e,  int  Älange  bem  3talieni: 
fcfjen  ähnlid),  mit  bem  e*  ben  93ofalreid)tum ,  ba*  gi.  (fnbungen  toie  iai.  oni  u.  f.  » 
gemein  hat,  jeigt  feht  bebeutenbe  totale  Sialeftuuterfchicbe.  »I*  ba*  reinfte  3apoteco 
ift  Pon  jeher  ba*  3apoteco  bei  »afle  bezeichnet  toorben.  wbe*  Ihalc*"  pon  Carafa. 


Digitized  by  Google 


SJlixtefen  unb  3apotefen. 


iie  größte  Ab»eid)ung  jeigt  fidj  bei  bcn  am  »eiteften  öon  biefem  3entrum  entfernten 
3apoteten  beS  JfttjmuS,  »o  ftc  überbied  buret)  öielfadje  tKaffenfreujungen  »efenilidj 
con  intern  Wationaldjarafter  üerloren  fjaben.  (lieber  ba3  3o-P°*ffiftbe  ftetje  ^ßimentcl, 
Cuadro  descriptivo,  SBb.  I,  ©.  319—300.)  9ladj  <£>errn  ^Jagcoli  fprädjen  bie  3flPo-' 
tefen  bie  nämlidje  ©pradjc  »ie  bie  Jotonafen,  nur  ettoaä  bialeftifdj  öerfd)ieben ,  »n# 
aber  unbegrünbet  ift.  3QP°te'en  unb  Sotonafen  finb  jtoei  öerfdjicbcne  Süölfer  mit  öer* 
fdpebenen  ^biomen.  Ser  nämlidje  Seobadjter  rfibmt  ifjrc  93e»cglidjfeit  unb  Snteßigenj; 
(in  ^unge  öon  fünf  3ab,ren  ^at  faft  fdjon  bcn  SÜcrftanb  eineä  (£r»adjfenen,  toai  ben  Aleinen 
iretlid)  ettoad  AltftugeS  öerleibt.  Tu-  i'ianncr  tragen  feine,  glän^enb  roeifje  $aum»oll« 
Ijemben  mit  fdjönen  Stirfereien  auf  ber  ©ruft,  einen  t'ebergürtel,  baS  „5JJadjete\  ein  fur^e«, 
aud)  beim  f^clbbau  benüfcteä  ÜJIeffer  über  bie  linfe  ©djulter,  »eite  mit  Spitjen  unb  breiten 
Korten  an  ben  @nben  öerjierte  iöeinfleiber,  bie  fic  meift  aufftälpen.  -f>üte,  toeldje  fertig 
getauft  »erben,  finb  nur  bei  feierlichen  ©clegenfjeiten  unb  in  ©tobten  üblidj,  fonft  geben 
fte  bartwupt,  im  @egenfafe  ju  ben  übrigen  merifanifajen  3nbianern,  »eldje  gegen  bie  Sonnen- 
ftrot)len  äufjerft  empfinblid)  ftnb.  Sie  Leiber  ftcflcn  ii)re  ßleibung  felbft  tjrr  auS  ber  öon 
ben  Männern  gepflanjten  unb  gebauten  SBaumtooÜc.  3b"  2Bebftüb,le  finb  fcljr  eigentümlid) 
unb  fingen  bie  Weberin  auf  bem  ©oben  ftfeenb  mit  .ftänben  unb  ^üfjen  jugleid)  fel)r 
langfam  ju  arbeiten.  pn  ber  fütteren  Sierra  tragen  bie  3aP°*efen  aud)  etroaä  bidjtere 
Stoffe.  Sie  finb  gefdnrftc,  aber  nidjt  leibenfdjaftlidjc  3äger,  bauen  nebft  SBaumtootte 
fteid,  Xabaf,  iöananen  unb  3ud,errob,r  unb  leben  im  ©ebirge  aud)  öon  ber  Ausbeutung 
be*  StcinfaljeS,  baä  ftc  nad)  Cajafa  üerbanbeln.  3um  3etmnlmen  beä  3udcrrobre3 
bient  eine  burdj  SJtännerbanb  ober  Faultiere  in  2?etoegimg  gefegte  OTüljlc,  »cldje  aui 
brei  Eölinbern  mit  3a(*en  ÖUS  bem  marmorbarten  2Worelbolje  beftebt.  5RaU  in  Öeftalt 
ber  befannten  lortillad  bilbet  einen  großen  leil  ber  Wabrung,  bodj  geniefjen  fie  aud) 
^leifd),  auf  Äofjlen  gebraten  ober  in  fpanifdjer  ^ßfeffertunfe  gefodjt.  2Ratd  mit  Welaffc 
unb  Iropenfrüdjten  öereint  giebt  ba3  beliebte  Äonfeft  „Semoll".  Sie  braune  SJlelaffc, 
roeldje  fie  au3  bem  3ucferrobrc  geroinnen,  bringen  fie  in  ben  £>anbel,  bereiten  aber  baraue 
unb  au§  Ananas  aud)  ein  fet)r  gutes  (Betränf;  eine  fiimonabe  au3  9tcU,  3ud*er  unb  ber 
Sarjamoratourjel  ift  gleichfalls  feljr  erfrifdjenb,  Ȋljrenb  auS  ber  *DMaffe  nod)  ein  ftarfer, 
nid)t  fetjt  flarer  9lum  .SHidjique"  gcroonnen  roirb. 

Sei  ben  3aP°te'<n  ftofet  baS  heiraten  auf  6d)roierigfeiten.  Xer  «ranttöerber 
muß  nidjt  blofe  bie  ßintoilligung  beä  5Räbd)en«  unb  ibren  Sltern,  fonbern  aud)  ber  ettoa 
oorbanbenen  6d)töeftern  ert)atten.  Tor  Sraut  innfj  er  bann  fd)öue  @efd)meibe  jum  ®e- 
icfjenfe  madjen,  ibre  ganje  3fam»lie  öolle  fed)S  3Honate  ober  gar  ein  _3ab,r  Ijinburd)  mit 
Itleijd)  öerforgen  unb  oor  ber  £od)jeit  ber  ©d)toiegermutter  in  spe  80—200  $efo#  buroS 
bejablen.  ©d)icft  ibm  nun  bie  JBraut  nad)  einiger  3C'*  °°cr  gar  erft  nad)  ^aljredfrift 
bie  Öefdjenfc  ^urürf,  road  mandjmal  gefdjiebt,  fo  ift  ft(eifd)  roie  Weib  öerloren  unb  bie 
Beirat  finbet  nidjt  ftatt,  rooljl  aber  crfdjlägt  ber  ilierfdjmäbte  ben  Sater  beS  WäbdjenS. 
in  ber  $audbaltung  fü^rt  baS  2Beib  bie  ;',ugd  Untreue  tommt  nidjt  öor,  bagegen 
genieften  bie  3Üittoen  ade  ^riöilegien  ber  öölligften  Emanzipation,  ftallt  ein  MHa bdVnt 
Dor  ber  öod)^cit,  fo  »erben  beibe  Sdjulbige  aus  ibrem  Glternbaufe  öerjagt  unb  muffen 
ftd)  elenbiglid)  ald  SJIagb  unb  ßnedjt  bei  frembeu  t'cuten  öerbingen.  @efd)iel)t  inbee 
binnen  brei  3abren  fein  ncuel  Ungtüd,  fo  geben  ibnen  bie  Scrroanbten  meift  bie  Wittel, 
einen  fleinen  ^)auäftanb  ju  grünben.  Sie  3apoteffn  finb  äufjerft  rubigen  iemperamcntS, 
t'ebr  freunblid)  gegen  5rcmbe,  üeradjten  unb  baffen  aber  bcn  Werjfaner  unb  befonberS 
ben  räuberifdjen  Ctomi,  bem  f»e  nid)t  bie  geringste  ©aftfreunbfd)aft  getoabren.  ja  eöenturU 
nteberfd)ie|en.  ^xt  roat)rf)aft  pebantifdje  iv'.-al-.djf^t  ift  im  Sanbe  fpricfjroörtlid);  »eber 
2iebftat)l  nod)  9taub  fommen  bei  ibnen  öor.  hingegen  finb  fie  fef)r  unfreunbtid)  gegen 
t'eute,  bie  fte  nidjt  fennen,  unb  felbft  unter  fidj  fütjren  Sßater  unb  6obn  getrennte  SlUrt» 
•cbaft,  fobatb  ber  SBube  im  ftanbe  ift,  im  2Balbe  .v>iU  \  \n  fudjen.  Sei  ber  Ernte  »erben 
bie  Anteile  genau  gejäblt  unb  au-jgeteilt,  unb  toem  ber  2Jtaid  ju  ftüt)  aulgebt,  belommt 
nidjtl  mebr  ,^u  effen;  felbft  eine  3«g<i**e  leiben  fie  fid)  nur  gegenfeitig.  Sie  Männer 
erreidjen  feiten  mebr  benn  05  3ab«,  SBeiber  aber  öon  100—110  3aljren  finb  feine 
celtenbeit  unb  Üßaäcoti  fab  felbft  eine  fotdje  Qfceifin,  »eld)c  einen  3Beg  öon  über  30  km 
Ui  jurürfgelegt  batte,  um  bei  ©erid)t  ju  erfd)einen  unb  bort  ganj  frifd)  iljrc  3eugen= 
iebaft  ablegte,    flur  ba«  falf»eife  ^>aar  öerriet  ba*  bo^e  Alter. 

35ie  le^te  unb  fübltd)fk  @mppe  ber  mefifanifd^en  Urbölfer  bilben  bie 

;^oque  unb  bie  9)Uje  («Oltrcd)  an  ber  ©ren^e  tjon  a^iapaö  unb  labaöfo. 

33etbe  Stämme  ftnb  miteinanbet  lingutftifdj  nalje  bettoanbt,  mie  .^ermann  93erenbt 


• 


Digitized  by  Google 


360 


Ter  meiifaniidje  SMferfrfiä. 


nadjgetoiefen,  nad&bem  et  ba«  3oque  »on  Sabaäfo  mit  bem  ^opolufa  öon 
syerafruj  uergltdjen,  toelcl)  lefotereä  aber  nur  ein  Wijebialeft  ober  ein  Der* 
borbeneS  5ttije  ift.  2)en  Flamen  ^opolufa  finben  mir,  nebenbei  bemerft,  in  Oer* 
fcfjiebenen  ©egenben  Werrto«  unb  3cntTalamerifoÄ ,  aber  immer  in  ber  WaaV 
barfäaft  ber  9lac)uatlfpracf)e  unb  auf  berfctjiebene  Stämme  unb  Spraken  belogen. 
9lu8  ber  3Jergleidt)ung  ber  3oque-  unb  SJcijeaafjlmörter  ergiebt  fid)  bie  Sa^t« 
fcrjeinlidjfeit,  bafe  beibe  bon  einer  etnjigen  9teit)e  flammen,  in  toeldjeT  bas 
SBigeftmalfbftem  mit  leilurtg  bon  fünf  $u  fünf  (Orünf-^manjigerfaftem),  toie  im 
Wat)uatl,  ftreng  burd&gefütjrt  mar.  SBeibe  Sprachen,  3°q"*  uno  Wi\t,  bitben 
borläuftg  eine  ifolierte  ^Qmilte,  beren  ©ejielmngen  31t  anbem  Spradjengruppen 
tooljl  erfl  ju  ermitteln  fein  toerben,  toenn  bie  übrigen  3biome  ber  ©egenb  beffer 
befannt  finb.  $ie  ftoque  unb  Wije  ftnb  SBergbölfer,  toelcfye  borjugätoeife  bie 
tjöljeren  Partien  beS  3entralgebirge3  bctuofjnen;  bie  3°<luc  ouf  bft  ©renje 
ber  Staaten  bon  Üabaöfo  unb  @t)iapa3  über  einen  großen  Xeil  beä  lederen 
Staates  verbreitet,  mit  einigen  wenigen  S)örfem  in  ber  (£bene  bon  Jabaäto 
unb  an  ben  Ufern  ber  ßfiftentagunen  Pon  Xelmantepef  im  Staate  Carafa.  §it 
Wi'\t  toolmen  in  ber  weftltdjen  gortfe^ung  beöfclben  ©ebirgSjugeö  in  Carola. 
2)ie  2)örfer,  roeldje  ber  ben  3ftf)mu3  freujenben  Waffe  nät)er  liegen,  berfef/ren 
mer)r  mit  ben  SHeifjen,  2Jtijd)lingen  unb  3ftpotffen  ber  ©egenb,  borjug*roeife 
ber  Stäbte  Iet)uantepet  unb  Sudjitan,  alä  mit  tljren  Stammcägenoffen. 
finbet  ftd)  baljer  bort  weniger  reines  2?lut  unb  mefjr  9lnnäl)erung  an  bie  Sitten 
unb  tfebenätoeife  ber  übrigen  3?ebölferung.  (Söertjanbl.  b.  33erl.  ©efeHidj.  f. 
2lntf)rop.  1873,  S.  147—148.)  2)ie  Wije  fytben  eine  fd)Öne  Statur,  ftnb 
ftarf,  füt)n  unb  tfjätig;  fie  tragen  Söart ,  r)aben  aber  abftofcenbe  ©eftdjtSjüge. 
$ie  3°PUC  fino  ilmen  ferjr  älmlidj;  it)r  Slntlitj  ift  ebenfo  prognatb,  unb  ebenfo 
fjäfjlicf),  boct)  ftrib  fie  toat)rfd)einlid)  nodj  fräftiger.  S)ie  Wije,  einft  baä  mäa> 
tigfte  93olf  in  Sübmerrto,  tjebt  fjeute  nodt)  ifyr  Wut,  i^r  ftUib  unb  it)r  SBoljl» 
ftanb  au3  ber  klaffe  ber  inbianifdjen  iüblfertrümmer  tjerbor,  bie  ber  3ftt)ntue 
birgt.  Sie  ftnb  berüfmtt  als  Waultier»,  Stinber«  unb  ^ferbejüdtjter.  Stapel 
erjäbjt  uon  ber  in  einem  ©cbirglborfe  ber  Wije  t)errfd)enben  Sitte,  bafe  jebe* 
3at)r  ein  junger  Wann  ftd)  ber  3ungfrau  Waria  toeit)t,  toorauf  er  bei  ^ro- 
jefftonen  tljr  SBilb  ju  tragen  t)at,  bei  feierlichen  Wefebienften  afftftiert  unb  üon 
ben  börflid^en  Ofronben  befreit  ift.  Slber  er  barf  biefeö  ganje  3a^r  (eine 
5rau  nodj  Jungfrau  berühren;  roirb  er  bem  ©elübbe  unheu,  fo  toirb  er  in 
53älbe  fterben.  ^ied  nimmt  fiel)  toie  ein  9ieft  altjapotefifc^er  Sitte  au«,  nadj 
ber  bie  $riefier  alle  entmannt  toaren.  3ft  &  bodt)  gerabe  auf  ber  Öanbenge, 
ba^  no(t)  fo  mandt)er  tjeibnifetje  59rauc^  fict)  erhalten  t)at.  (JHatiel,  91uä  Wejtfc 
S.  203.) 

3cf)  ttill  biefen  Slbfd^nitt  nidjt  fc^lie^en,  oljne  noct)  ber  feltfamen  Indio? 
pintos  ju  gebenfen,  roeldje  in  ber  Umgebung  Oon  9l!apulfo  am  Stillen  Cjean 
unb  audfj  im  Staate  ^uebla,  bort  too  er  an  ©uerrero  grenjt,  auf  einem  ber 
jc^räntten  9taume  im  ©ebirge  wohnen  unb  ein  Häuflein  oon  etma  8000  Äöpfen 
bilben.  3l)ren  tarnen  „geflecfte  ^nbianer"  t)aben  fie  baoon,  ba|  it)re  braun- 
blaue  £aut  in  ber  Xt)at  mit  unregelmäßigen  toeifeen  ftUdtn  bebeeft  ift.  Xieft 


Digitized  by  Google 


3oque  nnb  ^Jtije.   2?ie  ^intoäinbianet.  3(37 

Herfen,  an  melden  bie  &aut  tute  aufgefc^ürft  fidj  aufnimmt,  rührt  tiictjt  üon 
einer  Äranffjeit  Ijer,  fonbern  e8  roerben  bie  ftinber  fdjon  mit  ben  Ofecfen  geboren, 
^aäcoli  Ijat  ein  foldjeä  &orf  bet  SpintoS  mit  feinen  fleinen  fcfjmeinftafläfmlidjen 
Steinljaufern  befud^t  unb  au  feiner  Ueberrafdjung  ba  ratio  ntctjtö  aU  friedige 
"Könner,  fdjeefige  Söeiber  unb  fcfyerfige  .Uinbcr  f)erborfommen  feljen,  bie  fidj  alle 
be*  Umganges  mit  bem  SBeifjen  möglidjfl  enthielten.  Unter  bem  flaiferreidje 
mar  2)iego  SUuarej,  ber  fogenannte  „*ßantt)er  be§  Sübenä",  ein  folc^er  üpinto* 
inbianer. 


3>te  Pittefamerißaner. 

• 

3ur  £eit  ber  Gntbecfung  Stmerifaä  fanben  bie  Spanier  am  3fluffe  ^dnufo, 
ber  bei  Xampifo  im  mejifanifdjen  Staate  Jamaulipaä  in«  SJceer  fallt,  eine 
Äolonie  ober  ein  Ortagment  ber  großen  SSölferfamilie,  roeldje  unter  bem  Tanten 
bet  SRaüa,  Ijenbat,  Äatfd&iquel,  JQuitfdje,  bie  £albinfel  9)utatan,  foroie 
»oft  gang  6f)iapaä  unb  Guatemala  betoorjnte.  6$  maren  bie  #uaflefen,  über 
beren  Urfprung  mir  gar  nichts  toiffen,  bie  inbeä  eine  Spraye  reben,  meiere  if)re 
Sufammengeljörigfeit  au  ben  9Jcittetamerifaneru  l)inlänglicf)  bartt)ut.  (lieber  bie 
Spraye  fte^e:  ^imentet,  Cuadro  descriptivo,  58b.  I,  S.  3—34  unb  sJJiarcello 
2lejanbre,  Noticia  de  lengua  huasteca  im  Boletin  de  la  Sociedad  de  geografta 
y  estadistica  de  la  republica  mexicana  1870,  S.  738-790.)  $aö  £auptbolf 
biefeä  Stamme«  finb  bie  gegenwärtig  bem  fattjolifd&en  ©lauben  unb  frieblidjem 
Stferbau  ergebenen  5Jtatia  im  nörblid&en  $ufatan,  mo  aaf)lreicr)e  auägebetmte 
Suinenfiäbte  mit  Xempeln,  ^aläften  unb  Statuen,  rote  Tie  nirgenbä  in  Slmerifa 
in  größerer  *ßradjt  angetroffen  werben,  berebteä  3eugniS  ablegen  oon  ber  tjoljen 
®ejittunggfiufe,  roelc^e  bie  SJlatja  in  öorfolumbifdjer  3eit  ertlommen  fjatten,  benn 
fäerlidf  Ratten  fte  lange  oor  ©inroanberung  ber  tolteftfdj-aatefifdjen  Söölfer  jene 
Sanbflric^e  inne.  2)afj  alfo  bie  Ecatyi  toltefifdjen  UrfprungS  feien,  roie  ber  um 
bie  aitertumSfunbe  9)utatan*  fonft  fe^r  oerbiente  2>on  Greäcencio  (Sarrtllo 
•  Estudio  historico  sobre  la  raza  indigena  de  Yucatan.  93erafrua  1865.  4°. 
S.  10)  will,  ift  menig  roat)rfdjeinlicr),  toorjl  aber  tearen  bie  Üoltefen  in  allen 
leilen  IRittelamerifaö  allem  Slnfdjetne  nadj  bie  SBegrtinber  ober  Öförbeier  ber 
SärififoHon. 

So  wir  gan,)  iPtittelametifa  fdjeint  aud)  fjufatan  ber  Sdjauplafe  jaJjtteidjet  @in= 
toanbetungen  getoefen  au  fein;  in  ben  früfjeften  6pod)en  roat  ed  toafjtföeinlidj  bon  9tot= 
bauten  betoo^nt;  otyte  politifäe  ©liebetung  lebten  fte  famtlienroeife  in  üeteinaetten  Gruppen 
unb  nährten  fid)  öotroiegenb  Don  bem  (*tttagc  ber  3agb  nnb  brä  0fif4fanged.  Ter  Sage 
geniä%  ttfdjien  plöfelidj  öon  SDBeftcn  tjet  eine  Sdjat  fjfrember,  an  beten  Spi{je  3fltnna 
üanb,  tocldjem  bie  (hfinbuna.  gtapfnfajet  Äünfte  angetrieben  toitb;  et  ift  übetb/tupt  bet 
flrünbet  bet  auf  bet  £albinfel  fjettfdjenben  3iöilifotion.  ißei  feinet  flnfunft  in  jenen 
begruben  fonb  et  bafelbft  bie  ^Woüafptad^e  in  O&ebtaud);  bet  9Jame  ÜHana,  ttcinb  o^ne 
©üffet  bebeutenb,  bejeic^nete  fott>ob,l  bn^  t'anb  ati  bie  (Jinnjotjnet.  3n  ben  -Ra^bat« 
länbetn,  in  Gf)iapad  j.  bettfdb,te  nod)  baS  I^enbal,  ba*  aua^  je&t  noa^  bott  gefptoeften 
toitb;  bad  eine  ift  jnjeifeUo^ne  bet  Stamm  beä  anbetn,  fotoie  beinahe  oüei  aenttoameti» 


Digitized  by  Google 


368 


Tie  SWittelamerifoner. 


tanifd)en  25ialefte,  roeld)e  fämtlid)  eine  grojje  XHeljnltdjfeit  mit  bem  Waba  befitien.  2uh: 
mirb  bemnad)  al*  baö  ältefte  3biom  jener  i'anbfdjaften  betrachtet,  um  baä  fid)  ba*  Cuitfd)«-, 
3utuhil,  Äatfchiquel,  <Pofoman,  fiafanbon,  Warne  u.  f.  ro.  gruppieren;  fie  toaren  über 
bie  heutigen  ßänber  Guatemala,  Xabaito,  (ityapai,  toafjrfchetnlich  über  ©ofonueto  unb 
einen  Meinen  Jeit  bon  £onburaö  Verbreitet,  (©quier,  Monograph  of  the  authon-,  who 
liave  written  on  the  languages  of  Central-America.  Sonbon  1861.  4°.  ©.  IX  » 
Sie  «Priorität  beö  Warja  laftt  alfo  aud)  auf  ein  hobeä  Silier  für  bie  Golfer  fcfcliefeen 
Welche  e*  rebeten.  3n  ber  2f)at  ftbeint  $utatan  ber  ältefte  flulturfifc  Smerifa*  getoefen 
,ju  fein;  bie  ©poche,  in  Welcher  ftamna  inmitten  ber  eingebornen  Waffen  |)ufatane  eine 
neue  3ibili)ation  begrünbete,  führt  un*  in  ba*  graue  "Altertum  jurüd.  @in  gemaltiger 
Siede,  rühmt  fid)  3Qmna»  wunberwirfenb  gleich  bem  tnerjfanifchen  Cuefcalfohuatl,  feiner 
göttüd)en  21bfunft  unb  galt  ben  '.Wann  al*  Urbeber  ber  ,"yr>:d)tlmrtiut ,  beren  ©pmbol 
unter  jphafl"*fo*m  in  all  ben  jerftreuten  Stuinen  bei  Canbe*  mieberfebrt.  *Rad)  feinem 
Jobe  mürbe  über  feinem  ©rabc  ein  foloffaler  ^uramibenbau  errichtet  unb  ring«  umher 
bie  ©tobt  3jamal  —  bie  ältefte  ?)ufatanä  —  begrünbet.  (Sine  ähnliche  ©age  fdjreibt 
ber  geheimnisvollen  $erfönlid)feit  Äufulfan  beffen  9came  nur  bie  Ulatmüberfr^unj 
bei  meyifanifchcn  Cucfcalfohuatl  —  bie  ©rünbung  ber  ©tabt  SJcabapan  $u.  Viach  bem 
Herfchwinbcn  Wnfulfans  Wählten  bie  Gblen  bei  Golfes  einen  ßönig  au*  bem  ©efchlfcbtf 
.ftofom.  €b  biefe  ^tjnaftie  ihre  Wacht  über  bie  ganje  na  Um  nie  l  erftredte,  erscheint  toobi 
Wahrfcbeinlich,  aber  ungewifc.  2öährenb  ihrer  ^errfchaft  treten  al*  SBerfünbiger  neuer 
«ehren  brei  SBrüber  3ha  auf,  Welche  fid)  in  ber  ©tabt  6h"hen  nieberlie&en ,  beren  %■ 
gierung  fie  an  fid)  riffen,  um  fie  jeboch  balb  wieber  ju  öerlieren.  Tai  fteid)  Waöapan 
genoft  tiefen  Orticben  ali  jene  ^eriobe  allgemeiner  SBanbetung  eintrat,  Welche  bai  amen- 
fanifd)e  ©taatenleben  fo  mächtig  bewegte.  2)ie*mal  mar  ei  ein  loltefenftamm,  bie  lutul« 
i*iu,  toeldje,  meiter  öorbringenb  al*  bie  übrigen,  ben  ©renken  Watoapan«  im  fünften 
3ahrbunbert  unferer  3c>tred)nung  nahten;  erft  nach  aweibunbert  3ohren,  nämltdi  Don 
700— 701  n.  Chr.,  finben  mir  bie  toltefifchen  dürften  ju  3?atbalal  mit  föniglicher  •etoult 
auagerüftet,  beren  Sil;  fie  nach  bem  ©turje  ber  ,\r.a  nach  Ü^icben  übertrugen,  C^raffeur 
be  i^ourbourg,  Histoire  de*  nations  civiliaecs  du  Mexique  et  de  rAmerique  central*', 
^ari*  1857.  8°.  SBb.  II,  iBuch  V,  #ap.  1,  bann  and)  beäfelben  Essai  historique  sur 
le  Yucatan  in  ben  Arcli.  de  la  Comm.  scient.  du  Mexique.  Söb.  II,  ©.  18  —  »>4  i 
3n  *i)ufatan,  einem  Üanbe  mit  tropischem  .Uli um.  faltigem  SBoben  unb  wenigen  unbebeuten= 
ben  f^lufjläufcn,  blühte  alfo  fdjon  feit  ber  @rünbung  Jamals  eine  reiche  Kultur,  unb 
nirgenbi  finbet  mau  größere,  jahlreichcre  unb  gewichtigere  3eu9en  berfelben  ali  eben  bort. 
Tie  alte  2öelt  tmt  Wenig  nufjutoeifen,  toai  an  bracht,  Ucannigfaltigfeit  unb  Äeid)= 
tum  bie  ftuinen  non  o imlutt  v\tria,  Uymal,  2ih«»o,  2efnv,  Wauapan  unb  fo  Dieter  anbra 
Orte  überträfe.  Tie  y.Mjl  ber  in  bem  meuig  befannten  unb  befud)ten  Sanb  aufgefunbenrn 
altamerifaniichen  JRuinenftäbte  beläuft  fid)  auf  54!  ©ie  alle  Waren  oergraben,  bi*  ©tephen* 
(Ineidents  ol*  travel  in  Yucatan.  vJceto«si)orf  1840.  8n.  2  *be.),  Gatherrooob  (View? 
of  ancient  inonunients  in  Central-America,  ( 'Iiiapa»  and  Yucatan  wich  explanatory 
text.  gonbon  1844.  8n.)  unb  Norman  (Kambles  in  Yucatan.  $f)ilabelpt)ia  1849.  BPJ 
fie  aui  bem  ©taube  ber  Sahthwtberte  he^borjogen.  Ter  «nblid  ber  Irümmertorlt  Den 
In  dien  =  in  trauriger  (^inöbe  ift  gewaltig  ergreifenb;  ali  ob  ber  @eift  ber  ^crmuüuu; 
hier  fein  ©jepter  getdjmungen,  ift  aüei  tot,  ftill  unb  ftumm.    Süon  ben  SJölfern,  toelctf 


beö  i'anbe«,  bie  üufatefifdjen  3nbianer,  büftere  unb  fchtoeigfame,  ftolje  unb  felbjlbetoufetc 
Öeftalten,  fdjeinen  noch  ju  trauern  um  ihre  beraubte  Freiheit,  um  ihre  bahingefchmunbenf 
@röfce.  Tie  Ruinen  oou  6hid)en  liegen  auf  einer  @bcne  öon  mehreren  Weilen 
behnung,  eixoai  mehr  benn  150  km  oon  ber  Äüfte  entfernt,  unb  entbehren  jeber  SSafiep 
berbinbung.  ©ic  haben  nichts  oon  bem,  roaä  mir  ali  €rbnung  bezeichnen  mürben,  babet 
aud)  feine  auigeftedten  Straßen  unb  ©äffen;  unfern  be*  fogenannten  lempeli  unb  etmo? 
f üblich  bon  bemfelben  erhebt  fid)  eine  '^nramibe;  toie  in  9tom  unb  ^eru  unterhielten 
feufdje  Sieftalinnen  ein  emige«  ^euer  in  einem  noch  erhaltenen  ^alafte ;  ber  barin  befinb 
lidje  grofee  Stttnl  roirb  oou  bem  franjöfifchen  ^orfdjer  Gharnat)  für  ein  ©umnaftum. 
einen  ^la^j  für  förperlidje  Uebungen,  gehalten. 

2ie  glänjenbften  Ueberrcfte  ehemaliger  .ßultur  finb  in  U?mal  ju  fndjen.  beüro 
©rünbung  gemeiniglid)  in«  3ahr  870  ober  894  n.  ßhr.  berlegt  wirb.  ?luch  hier  ftebt 
mieber  ein  foloffaler  ^tjramtbenbau.  3»n  norbmeftlid)en  leile  be*  Canbe«  reihten  neb 
bie  Irümmer  bon  ©tabt  au  ©tabt,  unb  im  Often  mürben  fdjon  ,jur  3'>t  ber  ipanifeben 
©ntbedungcn  Prachtbauten  auf  ber  feither  oerlaffenen  ^nfel  flojumal  angetroffen,  welctx 


einft 


Digitized  by  Google 


Altertümer  ?)ufatan3. 


3(30 


Dielt  tv heiligte  Orte  enthielt,  \n  benen  ba-3  SBolf  in  großer  ^Dtenge  toaElfaijrtete.  Straften, 
»ie  in  2Rerifo  unb  $eru,  beiläufig  einen  2Jleter  über  bem  SBoben  erhoben  unb  au*  mit 
IRörttl  Derbunbenen  Steinen  aufgeführt,  burefoogen  bie  3nfel,  fotoie  ba«  bufatefifdje 
Jeftlanb. 

9luf  ben  ^lateauä  ber  $b*amiben  ergeben  fid^  getoöhnlidj  bie  Sempel,  ju  toeldjen 
man  über  Mk  Stufen  tjinanftieg.  Sa§  grobe  Wauertoerf  beftanb  aui  unbehauenen 
Steinen,  bie  ein  Hörtel  berbanb,  beffen  ©eheimniä  ben  erften  SBetoohnern  ?)ufatan3  eigen 
fear.  (Sin  gleicher  flHörtelantourf  bilbete  bie  SBefleibung  ber  5Rauern  unb  trug  oft  befo= 
ratiöe  SJlalereien  unb  JBaärelief*.  SaS  SaccUum,  bie  Heine  Capelle,  toeldje  auf  bem 
Sipfel  ber  ^bramibe  ftanb,  mar  au3  breiten  Steinplatten  erbaut,  beren  einige  mit  cin= 
gemeißelten  ^ierattfe^en  Schriftlichen  bebedt  ftnb.  Sie  ^Jaläftc,  bie  Wohnungen  ber 
$riefter,  jene  ber  gottgetoeihten  Sonnenjungfrauen,  meift  in  ber  Umgebung  ber  Tempel 
gelegen,  ruhten  ebenfalls  auf  ptoramibalen  ober  fonijchen  Steinunterbauten,  beftanben 
au«  mehreren  einftödigen  ©ebäuben  unb  muten  in  gellen  abgeteilt,  bie  nur  burd)  bie 
Ihüre  Sieht  empfingen.  @in  SBlicf  auf  bie  uufatefifdjen  Senfmäler  jeigt  bie  befonbetc 
Vorliebe  biefcd  SJolte«  für  bie  gorm  be«  regelmäßigen  SBieredä;  nur  toenige  9tunbbautcn 
—  nie  3.  93.  ein  ©rabmal  in  9)ianapan  —  finb  borhanben.  In*  SBiered  marine  fid) 
bii  in  bie  fleinften  Setailä  geltenb;  bie  Innren  maren  regelmäßig  bieredig,  bie  Sädjcr 
flad),  fo  baß  ber  ganje  Sau  ein  biereefiged  Sluäfehen  getoann;  ba3  (Setoölbe,  fotoie  ba£ 
ftenfter  fdjeint  überhaupt  in  ganj  9lorbamcrita  unbekannt  getoefen  ju  fein.  Sogar  bie 
Ornamentif  liebt  bieredige  ^formen;  Briefe  unb  föeftmfc  finb  bieredig,  unb  bie  geftalten: 
reichen  i8ilberfd)riften  finb  gern  in  bieredige  Umrahmungen  gejtoängt. 

Uebcrrafdjenb  ift  unfre  geringe  Henntniä  über  bie  toeiteren  Äulturbertjältniffc 
?)ufatan*.  dufter  ben  zahlreichen  SBauwerfen,  toeld)e  in  monotoner  bracht  über  bie  .£>alb= 
infel  jerftreut  liegen,  fliegen  nahezu  feine  Quellen  über  baä  ©eifteMeben  biefeS  fdjöpferu 
idjen  SBolfeä.  2Ua3  toir  babon  toiffen,  befdjränft  ftd)  auf  einige  fpärlidje  Angaben  über 
Pultur,  Äalenbertoefcn  unb  Schriftjeidjen.  2Bir  flehen  alfo  ^ier  bor  einem  SBolf,  beffen 
antife  SBilbung  erft  noch  ihrer  toeiteren  Grforfdjung  tmrtt. 

3u  ben  Üttaua  gehören,  roie  fd^on  ermahnt,  bie  i^cnbal  in  C^^iapaö, 

beren  Spraye  nur  ein  £ialeft  bed  s2Jcatja  ift.  Unter  ben  toeiteren  Süertoanbten 

nennen  toir  bie  #atfd)tquel  (Gafdjiquel),  beren  3biom  bie  etgentlicr)  guatemal* 

tefifdje  Sprache  ift,  benn  fie  rourbe  in  bem  Oieidje  gefprodjen,  beffen  .£>auptftabt 

Iefpon»Duau^temaIa  r)iefe.   S3on  ber  #öfje  ber  Jfunft  audj  bei  biefem  Q3olfc 

jeugen  bie  aacjlreidhen,  in  ben  SBälbern  berborgen  liegenben  Sluinen,  unter  anbernt 

bie  berühmten  bauten  bon  ^alenqu«-.    Sowohl  lingutftifd)  tuie  fulturett  flu 

ihnen  finb  bie  ßuttferje»  unb  .3utuf|il»3nbianer  in  ©uatemala,  bie  Sßofont- 

fdji  unb  Xfct)orti  (@fu>rti),  beren  Spraken  mit  bem  SJtatja  au  bemfelben 

Stamme  gehören,  femer  bie  Safanbon  unterhalb  be$  ^etenfeed  famt  ben  üib - 

öftlich  too^nenben  SJtopan  unb  Xfd)ol  ($f)ol).  9lIIe  btefe  3nbtattct  finb  tjeittc 

oon  i^rer  einfügen  ©röfje  tief  h^^bgefunfen ;  fic  finb  ^mar  (f^riften  unb  ber 

übertoiegenben  lUelii^aiil  nad)  ber  fpanifct)en  Sprache  mächtig,  im  ganzen  !ann 

man  fte  heute  nur  aU  r)alb  ober  wenig  jibtlifiert  betrachten,  unb  e$  giebt  Kaum 

einen  t)ägltc^eTen  SlnblidE  aU  eben  biefe  braunen  ^Jlenfdjen. 

Sie  itleibung  ber  Männer  befiehl  au3  einer  unbefchreiblich  fd)mu^igen,  futgrn 
Öofe ,  einem  ^)embe  unb  einem  orbinären  Strohhute.  S3ei  bielen  fehlt  ba3  ^)emb  unb 
^tuft,  Warfen,  Slrme  unb  Seine  finb  böllig  entblößt.  Sie  Saft  tragen  fic  auf  ben 
3d)u[tem  unb  burch  ein  breite!  Sanb,  toeltfjeä  um  bie  Stirn  gelegt  ift.  So  matfdjieren 
rte  im  (rJättiemarfay ,  unb  in  eigentümtid)em  Sd)ttellfchrttte  trabenb,  immer  in  Partien 
\u  je  fed)!  bü  jtoölf  mit  üöeibern  unb  Äinbern  in  bie  Stabt.  Cft  muß  ein  alfo  bc= 
labener  ^nbianer  nod)  jtoei  ober  brei  gleid)faÜ!  belabene  IRaultiere  übertoadjen  unb 
treiben.    Sin  3"bianer  trägt  auf  toeite  St  reden  bie  <£>ätfte  einer  sDtauttierlabung. 

Sie  SGBeiber  tragen  gleid)fall#  Saften,  aber  auf  bem  Äopfe.  Sic  .rtleibung  ber 
Stauen  unb  ^iäbdjen  befteht  au*  einem  Stüde  bunten,  rohen  2öollenftoffe3,  tocldjeä  um 
bie  lüften  gefdjlagen  bi«  jum  .ffnie  fjcrabrcictjt  unb  burd)  eine  rote  Sdjärpe  jufammen= 

^«llwatb.  'WaturflftAiAtf.    t  47 


;37<> 


Sie  IDcittelamerifaner. 


gehalten  roirb,  unb  einem  £>embc.  £ie  Äinber  bis  311  jefm  Sauren  geben,  befonber*  im 
3nnern  be*  £anbeä,  1  ollig  nncft.  &rftaunlidj  ift  ei  \n  feben,  meiere  grofje  haften  bie 
^nbianer  ouf  ben  Schultern  au  tragen  bermögen.  &uf  furje  Streifen  tragen  fie  oft 
toeit  über  brei  Rentner,  unb  mit  einer  tfaft  bon  ,^tDci  Rentnern  traben  fie  bon  toeittjet 
jur  .frauptftabt.  3«  ben  «rmen  bagegen  ift  bie  Äraft  ber  3nbianer  auffaflenb  gering. 
(Siegen  SBefleibung,  anftrengenbe,  ober  beffer  gefagt  anbauernbe  Slrbeit  unb  geg^en  ben  Öe- 
braud)  ber  Seife  haben  fie  einen  unau*löfd)lid)en  Slbfcfceu.  2a3  ©efifbt,  inorin  bie  ftarf 
enttoirfeltcn  iBarfcnfnocfccn  auffallen,  tjat  burch  bie  bunfeln,  janften,  frf)ücfatern  unb  bemütig 
blicfenben  klugen  einen  Weij.  Terfelbe  toirb  aber  faft  bertbifdjt  burd)  bie  ftruppig  bi* 
tief  in  bie  Stirn  herabl)ängenben  jehmuhigen,  fchtoarjen  #aare,  meiere  bie  Söeiber  aller 
bingS  meift  in  3ööfen  geflochten  herabhängen  laffen.  (£>.  ^olafotosft)  im  SluSlanb  1876, 
S.  000.)  Stiele  3nbianer  befchäftigen  fid)  mit  ber  Ofabrifation  roher,  aui  febr  eifen- 
teietjem  Ibon  gearbeiteter  ©efäjjc,  2Bafferfrüge  u.  f.  to. ,  mit  roelchcn  fie  roeit  im  Sanbc 
umbertoanbem,  um  ihre  SQBare  3U  billigem  Steife  feiljubieten.  3(a  felbft  bi*  San  9Jligufl 
unb  San  Salbabor  geb,en  fie.  £ur  Slufbetuahrung  beä  IrinfmafferS  eignen  fidj  biete 
poröfen  Ihongefäfje  befonberä;  baö  bnrtbficfernbe,  berbampfenbc  SBaffer  erhält  ben  Matt 
immer  fühl  unb  frijd).  ' 

S)te  fc'anbftrecfe  bon  $onbura8  an  bU  gegen  ben  öotf  Don  Marien  wirb 
mit  Wuäfdjlufe  einiger  Watmatlbaifer,  beren  bereits  Erwärmung  gefdt)a^,  bon 
Stämmen  betoof)nt,  bie  mit  ben  bortgen  nid^t  jitfammenfjängen  unb  audt)  unter» 
einanber  ofme  tiefere  Jöermanbtfdjaft  au  fein  flehten,  menngleidh,  e§  fdjon  ge« 
lungen  ift,  unb  atoetfeUoljne  bei  meitercr  Otofäiung  nodt)  immer  beffer  gelingen 
wirb,  bie  berfdfjiebenen  Stämme  au  einzelnen  Gruppen  au  bereinigen. 

$iefe  unaibtttfterten  Stämme  bon  £onburas  unb  Wifaragua,  toeldje  bie 
atlantifdjen  2lbt)änge  beö  3entralgebirge8  bis  in  bie  ßüftenebenen  berooljnen,  im 
Cften  an  bie  SJcoifito,  im  Söeflen  unb  Sübmcften  an  bie  Xfdjorti  unb  Ifcbon« 
tal  grenaenb,  merben  bon  älteren  unb  neueren  3lutoren  unter  einer  großen 
3at)l  bon  Wanten  aufgeführt,  ofjne  bafc  bon  ben  meiften  mebj  aU  eben  nur 
ber  Warne  angegeben  märe.  9Iu«  bem  ftebaeljnten  unb  ad&taet)nten  3at)rt)unbert 
geben  un3  Sertdjte  über  bie  SJtiffionäaüge  bie  Warnen  Xicaque  unb  ^oüq, 
meldje  gelegentlich  als  ÄoHeftibnameu  gebraucht  ober  audj  auSbrücfltdj  als  foldje 
bcaeidjnet  toerben.  Spradjproben  ftnb  aus"  jener  3eit  nicr)t  bort)anben,  bod) 
mtrb  bie  genf afpradt)e  genannt,  roic  e8  fetjeint,  bon  ben  Sicaque  ober  bod? 
in  iljrer  Wadt)barfd^aft  gefproc^en.  3n  ber  neueren  3eit  ftnb  biefe  ©egenben 
bon  ber  Cftfüfte  aus,  meift  burc$  europäifct)e  9ieifenbe,  unterfudt)t  toorben,  benen 
mir  eine  atoeite  Wetfye  bon  Warnen  ber  ^nbianerftämme  tjerbanfen:  in  £onbura8 
bie  3t*icaque  unb  5|}aba  miteinanber  bermifcr)t  in  mehreren  größeren  Dörfern 
ber  3)epartemento3  s])oxo  unbClancf)o;  ebenbafelbft  ^ot^a  an  ben  ^lüffcn  linto 
unb  ^atufa  unb  ferner  Sefo  am  linto  unb  loafa  am  s^atufa;  in  Wtfaraguc 
^antaSmo,  Äofo,  SBanft  (3Banfce8)  am  Wio  6oco,  Imafa  am  Zlltth, 
lumbla  am  2oongla,  ^otja  (ober  33ulbul),  Sooa,  5}lonteaana,  @itoa  am 
iKto  ©ranbc,  Söulma  (ober  llluaä,  aut^  ^Wicoä),  Äartfdt)a  (ßardtja)  unb  Siquia 
an  ben  3itflüffen  oeg  SlemftelböfluffeS  unb  Warna  (ober  ^D(elc^oro)  unb  .ßufra  on 
ben  gleichnamigen  ^ftüffen.  Xer  beutfdt)e  fiinguifl  Dr.  .£>.  Sercnbt  fügt  nodt)  tjinju 
bie  ^arrafta  in  ber  Montana  bon  Cobiguiäca  unb  bie  Subirana  in  ber  Um* 
gegenb  bon  Gamoapa,  beibe  im  Separtemcnto  6l)ontaleS  unb  bisher  nic^t  m 
aeic^net.  3«  mandjen  biefer  Warnen  erfennt  man  bie  älteren  toteber,  anbre  ^aben 
roorjl  nur  örtlict)e  Scbeutung.  Weuerbing«  merben  biefe  Stämme  bon  ben  Wifara« 


Digitized  by  Google 


Tie  unjiüilificrten  Stämme  »ort  .fronburad. 


371 


guanern  Garibeä  genannt.   S)er  Warne  fcfjeint  erft  feit  ber  Sfnfunft  ber  burd) 

bie  Gnglanber  1796  nach  £onbura3  gebrauten  ©t.-93incent»tfariben  in  2luf« 

nat)me  gefommen      fein  unb  eä  liegt  fein  ©runb  üor,  fie  mit  ben  Äariben 

üon  ben  «einen  Slntißen  unb  ©fibamerifa,  ober  gar  mit  ben  Goroütci  ober 

Goribici      tbentift^ieren,  meiere  bie  ©panier  oor  350  Sauren  mit  einer  eigenen 

Sprache  an  einer  einjigen  ©teile  ber  ©übfeefüfte  beä  gütigen  floftartfa  fanben, 

ipätere  Berichte  jebodh  nicht  mieber  ermähnen,  2öeH  unb  3ofm  Gottinfon  nennen 

biefe  G'aribeS  auch  ©mu  (©mooS).   Uton  ben  ©prägen  biefer  ©tämme,  welche 

Verenbt  in  Ermangelung  eineä  befferen  ÄoHefttonamenä  *Patenqueinbianer 

nennt,  maren  bis  baf)in  nur  3tt>ei  burdt)  fleine  3öörtcrtoer3cidt)niffc  oberflächlich 

befannt;  bie  ber  Xicaque  in  ^onburas"  unb  bie  ber  Söultoa  in  9tifaragua  unb 

biefelfcen  geigen  feine  33erroanbtfchaft. 

3ur  3«it  ber  (Sntbecfung  3lmerifa3  fianbeu  biefe  2fnbianer  tüdfidjtlid)  ifjrer  ©e= 
ftttung  Weit  unter  ben  Cuitfdje,  ßatfdjiquel,  ÜJtana  unb  Ocafjuatl,  toetc^e  bie  £>od)ebenen 
Don  öuatemala,  ©au  Salüabor  unb  ben  ioeftlidjcn  Teil  üon  Äoftarifa  inneoatten.  Sie 
tonten  aber  gleichzeitig  ben  hetumfd)toeifenben  gifdjerftämmen,  bie  an  ben  mächtigen  ®e- 
ftaben  be3  £aribijcf)cn  *Dceere*\  jebt  bie  ÜJlo^fitof üftc  genannt,  toofjnten,  Weit  üoran.  Teile 
aller  biefer  Xicaque*  unb  ^at)a*Stämme  fyaben  bie  fattjolifdjc  Üteligion  angenommen  unb 
leben  in  frieblidjer  Wadjbarfchaft  unb  gutem  ginüernehmen  mit  ben  Söetfjcn.  Aufjer 
ilnten  giebt  e*  ziemlich  biete  anbere,  toeldje  in  ben  (Gebirgen  leben  unb  mehr  it)ren  ur= 
iprünglidjen  Cebenatoeifcn  zugetfjan  bleiben.  Tod)  ftnb  auch  fie  frieblidj  gefinnt  unb  if)r 
sUetfetjr  mit  ben  Spantern  ift  ein  ganj  fteunbfdjaftlidjer.  Unter  3nbianer  in  #onburad 
barf  man  fid)  alfo  nid)t  feinen  uörblidjcn  ©ruber  oorftetlen;  er  ift  nidjt  mit  bunten 
jyebern  unb  Sfalpen  beloben,  fonbem  meiftenä  ein  frteblidjer  Vauer.  Tie  Toafa  ober 
laufa  unb  bie  Sefo  gefjören  toatjrfcheinltd)  }U  ben  ^atja,  welche  K/)oung  befdjrcibt  aU 
iieute,  bie  langet,  über  bie  Schultern  Ijcrabhängcnbe*  £aar,  ein  fefjr  breite«  @cftd)t  unb 
fleine  Augen  mit  einem  eigentümlichen  Auäbrucf  ber  Traurigfett  unb  ÖSete^rigfeit  tjaben, 
toeld)er  ben  Vefchaucr  \u  ihren  fünften  ftimmt.  Aud)  fie  fönnen  erftaunlid)  jdjwere 
Saften  tragen  unb  zeichnen  fid)  an o  burd)  Treue  unb  0%ltd)feit,  freilich  aud)  burd)  grofje 
Vorliebe  für  geiftige  ©ctränfe.  Sie  bringen  Saffaparifle,  Äafao,  Piment,  Vrot,  ®c- 
'lügel  u.  f.  W.  jum  Verfauf  unb  fmnbeln  bafür  eiferne  Töpfe,  Keffer,  *pulüer,  Sdjrot, 
perlen  u.  bgl.  ein.  Sie  ftnb  milb  unb  gutmütig,  betriebfam  unb  gcfd)tcft  in  ber  Ser- 
fertigung oon  „Ätnfura",  einer  Art  Tud)  oon  fct)r  gefälligem  Auäfeljen,  aud  toilbcr 
Baumwolle;  babei  bem  gröbften  Aberglauben  ergeben  unb  ifjre  göbenbienerifdjen  Jeftc 
ftnb  nod)  fo  häufig  aU  Je;  ihr  toilber  ^h^rafter  aber  ift  üerfd)Wunben,  fie  ftnb  jebt  ein 
[anfter,  frteblidjer  5Jtenfd)enfd)lag,  ber  in  feinen  fletnen  ©eWerben  einen  laft  unb  Scharf' 
ftnn  an  ben  Tag  legt,  Weldje  einen  mafdjincnliebenben  Europäer  in  Verlegenheit  bringen 
toürben.  Taneben  giebt  ti  and)  an  @efittung  oiel  niebriger  ftefjenbe  $at)a,  benn  fie 
toanbem,  tt)ie  ei  ttjnen  gelüftet,  balb  baljin,  balb  bortf)tn  unb  legen  ^ßflanjungen  an, 
toeldje  fie  nad)  einigen  Monaten  toieber  befudjen,  um  bie  Ofrüd)te  einsutjeimfen.  Tie 
törfer  ber  ^Jana  begehen  nur  auS  einem  einzigen  großen  £aufe  üon  eirnuber  ©cftalt, 
toortn  fämmttid)e  ^ingebornen  in  toat)rhaft  patrtarcb,attfd)er  SEOctfc  nebeneiuanber  in 
einzelnen  fet)r  reinlidjen  ®emäd)ern  roohnen.  25) öd)ncr innen  hoben  eine  befonbere  ^auo* 
bütte  |»  begeben,  ftnb  aber  fdjon  naeft  toenigen  Tagen  im  flanbe,  roteber  ihren  üielfachen 
l:;'.id)!cn  obzuliegen,  befonberd  aui  Wlaii  ein  ®etränf  mit  eigentümlich  faitrem  @efd)tnarf 
I.UIung*)  unb  «rot  au3  ber  Äaffabatouriel  ^u  bereiten.  Tie  Sefoinbianer  haben  faft 
ganj  ben  nämlichen  ßhQtafter  toie  bie  ^aöa.  Auch  bie  Toafa  ftnb  itjrer  SBetrtebfamfeit 
ttnb  ©utmütigfeit  halber  bemerfenSttjert.  Sie  ftnb  im  allgemeinen  ein  fdjönerer  3Jienfd)en= 
fd)lag  aU  bie  $aoa  unb  Sefo,  fpredjen  ftetd  leife  unb  mit  grofter  9tut)e  unb  hoben 
ein  fanfteS,  mclandjolifche«  AuSfehen.  Ten  ^uchftaben  S  laffen  fte  in  beinalje  jebem 
&*orte  ^öten ;  aud)  rühmt  man  fte  wegen  ihrer  (Uefdjicfltrfjfeit  in  Verfertigung  üon  &äf)nen 
f.Torüft"  unb  ,?ßitpan").  3hr  üornctjmfter  Söohnfth  ift  in  ber  Wäbe  ber  ^auptouelle 
m  Uatufafluffcd  unb  auch  fie  jeidtjnen  fid)  burch  Treue  unb  9tcblict)feit  aud.  Sie  ocr= 
''leben  fid)  auch  fehr  gut  barauf,  mit  ihren  Sogen  unb  Pfeilen  bie  Vögel  im  ftlugc  ju 
Wthtn  unb  eignen  fich  trefflich  für  allel,  Wal  Sd)arfftnn  unb  Auebauer  erforbert.  (Attd- 
lanb  1^71,  S.  477-478.  ) 


^72 


$ie  Sttittelamerifaner. 


33on  her  aroeiten  großen  Spradjgruppe  ber  SBulma  ober  Ulua  (fpridi 
Uloa,  nidtjt  Ulüa,  moburet)  ftd)  audj  bic  englifdje  Sdjrctbtoeife  äßoolroa  erflärti 
^at  Dr.  Serenbt  gefunben,  bafj  fic  Pon  einet  größeren  $af)l  bei  genannten 
Stamme  gefprocfjen  roirb,  ober  toenigfienä  einer  ©nippe  Pon  na$e  untereinanber 
berroanbten  Sprachen  angehört.  Sie  Äartirtja  unb  Siquia  ftnb  SBulma,  an  ben 
gleichnamigen  Sfläjfen  luotiuljaft.  Äautfd)uft)änbler ,  toeldje  oielfacrj  bie  Äüfte 
burdjftreifen,  perftdjern,  bau  .ftufra,  Üumbla  unb  ÜJtifo  (SBulroa)  fict)  ohne 
mettered  untereinanber  Perfter)en.  »'lud)  bie  Sprache  ber  9tama,  nact)  3obn 
Gollinfon  etneä  jetjr  frönen  ^Jcenfdjenfdjtagea  (Memoirs  of  the  Anthrop.  Soc. 
of  London,  93b.  III,  S.  150),  fcfjeint  foroeit  mit  ber  Ulua  ibentifd)  3U  fein, 
beägteierjen  bie  ber  93ulbul-  ober  ^opainbianer  Pon  Olama.  ^tnftdjtlicb,  ber 
SPantaSma  t)at  93erenbt  nur  ermitteln  fönnen,  bafj  ein  biefem  Stamm  an« 
getjörenber  3Jcann  in  Olama  ftd)  fofort  mit  ben  SBulbut  Perftänbigen  tonnte, 
unb  ber  Oberingenieur  9Jlar  Pon  Sonnenftern,  roeldjer  ben  Qocoflufj  im  3at)re  1869 
befat)ren,  glaubte  ftd)  au  erinnern,  ba&  bie  menigen  Snbianer  (Äofo),  roeldje  unter 
ben  Samboä  in  3ulung  leben,  biefetbe  Spradje  fpredjen  mie  bie  s}?anta*ma. 
(Sin  fl eines  2BörterPeraeidt)ni8  ber  Üroafa  Ijat  Pon  35  Söörtern,  beren  Slequfoa» 
lente  in  ber  5ffiulroafpract)e  befannt  ftnb,  mefjr  als  bie  -Oalfte  ibentifdje,  anbre 
mct)r  ober  meniger  21  einlief)  feit.  Söörterberaeicfmiffe  fdrjliefjlict),  meldte  SBerenbt 
bon  ben  ^arrafta  unb  Subirana  er  Iii  clt,  bemeifen  bie  3  ben  ti  tat  it)rer  ©pradjc 
mit  ber  SBulroa.  (58  fdjeint  bemnaef),  bafj  fief)  afle  biefe  Stämme,  ben  älteren 
Angaben  entfpredtjenb,  in  puei  Sprachen  ober  Spradtjgruppen,  bie  ber  Sicacnw 
unb  ipopa,  aufammenfaffen  laffen,  unb  bafj  toir  unter  ben  Stämmen  ber  9cifara* 
guatter  bie  Sporja  mit  ber  äÜulroafpracf)e  in  mehreren  Sialeften  aufzählen  bürfen. 

2)ie  Söanfi  ftnb  roaljrfdjeintidj  ©amboS  ober  SJcoöftto;  neuere  SHeifenbe 
menigftenä  t)aben  feine  anbern  ^nbianerftämme  an  bem  unteren  Goco  Peraeidtmet. 
Heber  bie  Sprache  ber  ©oPa,  Econteaana  unb  Gioa  mären  nät)ere  Angaben  ab« 
jumarten,  beSgleict^en  bliebe  noef)  au  ermitteln,  ob  bie  Sßopa  unb  Iroafa  Pon 
ÜRifaragua  mit  ben  Sßapa  unb  Xoafa  Pon  £>onbura8  in  Sprache  unb  Slbfiam* 
mung  ibentifd)  ftnb. 

$er  @ruppe  ber  Ulua-  ober  SBulmaibiome  gehören  audt)  bie  SBcroohner 
ber  2Jio8fitofüfte  ober,  mie  man  jefct  fagt,  pon  SBritifd)  £onburaS  an,  roelaV 
nact)  SBebforb  Spim«  ©rfunbigungen  au8  einem  ©emifdt)  aufammengefdtjmolaenet 
unb  aufammenfct)melaenber  Stämme  befielen,  unter  roelctjen  bie  eigentlichen 
Woit ito,  bann  bie  SBulma,  föama  unb  Smu  bie  altangefeffenen,  bie  fogenannten 
ßariben  aber,  Pon  roeldjen  fpäter  bie  töebe  fein  roirb,  fpäter  etngeroanbert  finb. 
9ludt)  an  einer  ftarfen  23eimtfdmng  Pon  Wegerblut  fet)lt  e3  nidjt 

£a«  Unterf$eibung«merlmal  aller  biefer  Äüftenftämme  ift  bie  fa^orfe,  bünne  unb 
f leine  9lafe,  toä^tenb  bei  ben  SMnnenbetooljnern  biefc«  Organ  Diel  ftärfer  tyrtottiitt. 
(^emeinfam  ift  allen  ein  mittlerer  .ftörperroudi-?.  buntle  Hautfarbe,  lange«,  grobe«,  fa^toai)» 
«Oaar,  rjübfc^e  klugen  unb  bünne  kippen.  Unter  ben  SBultoa  ift  l)äufig  eine  ungen)ö^nlie(K 
3(u«bttbung  be«  Cbertörper«  unb  ber  21rme  \u  bemerten,  toäljrenb  bie  unteren  Partien 
gebrungen  unb  faft  nerfümmert  ftnb,  loa«  jroeifcUo^ne  bon  tljrem  fortto&b.renben  Huf1 
enthalt  in  ib,ren  ^ööten  b,errüb,rt.  lieber  ifre  ©utartigfeit  unb  Stecbtfajaffen^eit  btidjt 
k4)im  (Döttings  on  the  roadside  in  Panama,  Nicaragua  and  Mosquito  bv  Bedt'oni 
Tim  and  Berthold  Seemann,    gonbon  1809.    8°.    ©.  241  —  242)  toieber^olt  in  b^ 


Digitized  by  Google 


Tie  SButtM  unb  SJlosfito. 


373 


geifterteä  Cob  au*,  unb  er  füt)lt  ftd)  glürflidj  in  ber  gelungenen  Söibcrlegung  eine«  häufigen 
etf)nograpf)ifd)en  Irrtums  ber  alten  Spanier,  toeldje  alljuoiele  SJölferfdmften  am  Äari* 
bifdjen  ©olfe  ber  SJlenfdjenfrefferei  Oerbädjtigt  f)eben-   $tm  felbft  fuf)r  eine«  Tage*1  ent« 
fe^t  jutütf,  aU  eine  freunblidje  Stnbianerin  ifyrn  jum  5rübjtürf,  eingetoicfelt  in  ein  un= 
gebautes  SBananenblatt,  ein  gelobtes  Äinbletn  nod)  böüig  unterlegt  auftrug.   Tod)  toar 
bic  £>aut  ganj  weife,  nid)t  braun,  tote  fie  bei  einem  3nbtanerfinb  b^tte  fein  muffen  unb 
ba*  ©eridjt  tourbe  baljer  getroft  unb  mit  SBelmgen  üerjeb,rt,  ba  ti  aU  ein  Sleffdjen  fdjliefe-- 
lid)  erfannt  tourbe.   Weniger  ©efdjmarf  lonnte  $im  einem  ftebenb  feigen  ©etränfe  ab* 
getoinnen,  beftefyenb  auä  flafao  oljne  ÜJlild)  ober  Surfet,  aber  ftarf  getoürjt  mit  fpanifdjem 
Pfeffer,  Unterer  frifd)  Don  ben  ©tauben  gepflüdt,  fo  ba§  ein  einziger  fiöffel  jeneS  ©etränfe* 
hingereicht  fyättc,  jeben  Wurth  unb  Sdjtunb  eine*  Europäer*  tn  ein  Qregffuer  ju  Per* 
tranbeln.    JebenfalU  toar  biefe  VI r t  oon  „Sctjofolabc"  etwa*  ganj  Steuer  unb  Unerhörtes 
in  ber  flodjfunft.    Wa  ljoljer  SBetounberung  fpridjt  bagegen  ber  britifdje  Seemann  Oon 
ben  Ääfmen  ber  Gingebornen  unb  ber  nauttfdjen  ©efdjirflidjfeit  ber  lederen.   Tie  Säte 
»erben  enttoeber  au«  ben  leichten  3eberm  ober  ben  bauerljaften  ^Jtahagoniftämmen  auä» 
vie^üt)Lt  unb  nur  mit  einem  Stedjruber  au*  leidstem  £olje  gelenft,  ftet*  aber  unter  bem 
Trucfe  unöerf)ältni*mä{3iger  Segel,  bie  nidjt  einmal  ber  3Jorftd)t  falber  feftgebunben, 
ionbern  nur  feftgefmlten  loerben.   Set  iljren  üöeerbigungen  beobachten  fte  bie  eigentüm* 
lid)e  unb,  fotoeit  unfere  Aenntniffe  retd)eu,  fogar  einzige  ©etoot)nl)eit,  oom  .fcaus  be*  Skr» 
ftorbenen  bi*  ju  feinem  5Beerbigung*plafee  eine  baumtooQene  Schnur  über  Sdjludjten  unb 
Öräben,  burd)  ©etoäffer  unb  Sümpfe  möglidtft  gerabc  auSjufpannen.   Tie  lÖegräbnt** 
pläfce  ber  SÖultoa  beftnben  fid)  ftet*  in  ber  9tär)<  be*  Scegeftabe*,  unb  über  ba*  ©rab 
toirb  ein  gro&e*  SBetterbad)  au*  Strohgeflecht,  ben  Kütten  ber  3nbianer  ähnlich,  gefpannt 
unb  forgfam  im  Stanb  gehalten,  fonft  aber  ber  9iame  be*  Jüerftorbenen  nie  mehr  genannt, 
ba  eine  Grroälmung  feiner  als  Ijödjft  anftöfcig  gilt.   .Kadj  bem  Tobe  icrnidjten  bie  ±Hc-y- 
fito  burd)  ^euer  alles,  toa*  bem  $t bgef djicben en  gehörte,  feine  Cbftbäume  aber  liaucn  fte 
um.   3UT  Trauer  toirb  oon  ber  üßittoe  ober  ben  SBittoen  (benn  üöicltoeiberei  ift  ge* 
flattet)  ba*  lange  £aar  abgefdjnitten.    Törfer  befifeen  bie  äßultoa  ebenfotoenig  töte 
eigene  Häuptlinge,  fonbern  leben  jerftreut  in  ©nippen  Oon  2—3  .£>ütten  jufammen.  Tie 
Kütten  ohne  SÖänbc,  oon  allen  Seiten  offen,  bieten  burd)  ihr  ©efledjt  meift  ein  nieb- 
lidjei  ftnfehen,  befonber*  im  Innern,  toeldje*  mit  ben  Unterfiefern  Pom  $ifamfd)tocine 
unb  bem  toilben  .§unbe,  fotoie  mit  ben  gebleichten  Sfeletten  großer  ^ifdje  gcfdjmücft  ift. 
3utoeilen  ftnb  Öeftelle  aud  gefpaltcnen  löambu  errid)tet  ^ur  Slufbetoab.rung  bee  Waife#, 
unb  Sogen  unb  Pfeile,  bie  einzigen  SBaffen  eigener  Aonftruftion,  ftnb  in  ba§  @efled)t 
ber  Tede  gefterft.   Gine  -tnitic  toirb  meift  Oon  brei  ober  oier  Familien  betuotjnt,  bereu 
jebe  in  einer  ber  6den  ; in  Breuer  für  ftd)  bat ,  an  toeld)em  fie  ifjre  eigenen  Sananen  f od) t 
unb  um  tocldKv  fie  fidj  ploubernb  fdjart,  bic  Ortauen  in  tb,rer  entfliehen  unoollftanbigen 
Toilette,    ©eburten  fommen  jefrt  nur  äufeerft  feiten  Dor,  trofcbem  toirb  bie  Igfvait  nod) 
immer  genötigt,  beim  Eintritt  ber  2Beb,en  eine  ^>ütte  in  äDalbe^abgelegen^eit  \u  bejictjen, 
too  fte  abpjcdjfelnb  oon  Orrauen  mit  9tat)rung  Oerfeijen  unb  gepflegt  toirb.   Tad  ^latt 
brüden  ber  Sdjäbel  bei  ben  9leugebornen  ift  bei  allen  Stämmen  ber  2Ro#fitotüfte  fetjr 
Sebräud)lidj ,  bie  örntftellung  aber  toenig  fid)tbar,  toeil  fte  burd)  ba$  Uebertoallen  be* 
^aared  oerbeeft  toirb.   Tie  SDultoa  legen  iljren  Jünglingen  bei  ber  ^lannbartoerbung 
berfdjiebene  b^arte  Prüfungen  auf,  barunter  eine,  toonad)  ber  ftanbibat  fef)r  tjeftige,  nad) 
ibrer  Hrt  mit  bem  eabogen  Oerfejjte  Sd)läge  auf  ben  Stürfcn  au^u^alten  tmt.  (©. 
fflidb^am  in  ben  Proeeea.  of  the  K.  geograph.  Soc.  of  London  18«J9,  S.  58  ff.) 
junger,  Unbeguemltd)feit  unb  f)arte  ^Inftrengungcn  erbulben  biefe  Jnbianer  mit  mufter- 
l;after  Tlulbauer,  trenn  fte  fid)  einem  Ortemben  oerbingt  b,aben  unb  biefer  fte  fanft  beb,anbett. 

SGÖenben  toir  unB  nunmehr  nad)  bem  benachbarten  ^lifaragua,  fo  begegnen 

ttrit  bort  aunöc^ft  bem  ^olfe  ber  Xfc^orotegen  (d^orotegaä);  e8  fmb  bie«  bie 

Slboriginer  Don  Wifaragua,  oon  njeld^en  berietet  toirb,  ba&  i^rc  ©prar^e  bon 

ber  merifanifd&en  »erfc^ieben  getoefen  fei.   Sie  untfaffen  bie  oier  Stämme  ber 

Xfdjolutefen  (Ä^olutcca)  an  ber  93ai  bon  Ofonfeca,  bie  9lagranban,  füböftlid) 

ton  ben  Porigen,  bie  SHrian,  norbtoefttidt)  toon  «Rifaragua,  unb  bie  Crotina, 

am  ©olf  oon  Altona,   lieber  bie  Xfdjorotegen  ^at  man  lange  nidjt  ind  flare 

fommen  tooüen,  bt8  Dr.  33erenbt  enbli^  bte  ftrage  aufgehellt  ^ai  2)ie  Xfcb,oro« 

legen  ftetlen  nämtid)       3?inbeglteb  3tt)ifcf)en  ber  Watetenatüilifatiou  im  fHeic^e 


Digitized  by  Google 


374 


Sie  TOtelametitanct. 


Dou  9lnafwaf  unb  ben  inbianifcf)en  93ölferfd^af teit  im  noibtueftltc^en  Sübamerita 
her.  2)ie  Ghorotegaä,  melcfje  jur  3eit  bcr  fpantft^cn  Eroberung  an  brci  Stellen 
(Wifotja  unb  GJuanafafte,  iöejtrf  Don  ^Jcafatya  unb  (Sfjoluteca)  lebten,  finb  bir 
oon  ^patacio  unb  lorquemaba  ermähnten  *0cangue.  Sie  eriftieren  nur  nod> 
in  jtoölf  Dörfern  im  Umfreife  ber  Seen  oon  sDlafat)a  unb  2lpoDo  (ein  SBeuif, 
ben  fte  felber  %a  *Dcanguefa  nennen)  unb  führen  ^eute  noch  ben  alten  Flamen, 
welchen  Serenbt  auf  baä  2öort  „manfeme"  $exx,  aurücfjuführen  geneigt  ifi.  2ir 
Sprotte  ift  faft  auögeflorben.  SBerenbt  I;at  fte  nur  zweimal  fpredjcn  gehört, 
jebod)  oon  alten  beuten,  melche  SBörter  unb  ©efprädjsroeifen  im  ©ebädhtni* 
betoaljrt,  *Dtatertal  }u  einem  UJofabularium  gefammelt,  toelcheS  bie  nahe  5?er- 
ttjanbtfdjaft  biefer  Sprache  mit  ben  Xfdjiapanefen  Don  9flerifo  außer  3to<iffl 
ftcHt.  33erenbt  beftreitet,  bajj  eö  eine  Gruppe  Don  tfct)orotegifcr)en  Spraken 
gegeben;  eine  foldje  fei  roeber  burdj  bie  älteren  Seridjte,  noch  burch  bie  bor* 
hanbenen  Spracrjrefte  gerechtfertigt,  meldte  alle  auf  eine  einzige  Ifc^orotegafprarfjc 
Anbeuten;  bie  9lufftellung  einer  Crotinafprache  fei  auf  ein  s]Jtif$Derftänbniä  311= 
rücfyufüf>ren. 

3ierfc^icbcn  bon  ben  Dort)ergehenben  finb  bie  Xfdjontal  (Ghontateä),  bie 
Urberooljner  ber  nörblicfjen  Ufer  bcS  Seeg  bon  vJlifaragua  unb  beä  gebirgigen 
Innern  biefer  föepublif.  Stefe  Nation,  meiere  bie  älteren  Sdjriftfteller  mrt 
Sllcebo  noch  511  Gnbe  beä  borigen  3at)rhunbertä  als  G'hontaleä  be  *DcatagaU>c 
aufführen,  l)at  S3crenbt  in  einem  ^nbianerfiamm  miebergefunben,  melier  ben 
größten  leil  ber  Dörfer  Don  Segobia  unb  mehrere  Don  Etatagalpa  bewohnt 
unb,  nad)  bem  Horfommen  Don  -Ortsnamen  feiner  Spraye  ^u  fd)liefien,  ftcfc 
in  früherer  £eit  aud)  über  einen  grofjen  Icil  beä  SejirfeS  Don  Ghontaleä  Der» 
breitet  l)at.  Stamm  unb  Spraye  werben  heute  Don  ben  SBeijjen  wie  Don  ben 
3nbianern  felbft  mit  bem  Manien  Spopolufa  bezeichnet.  3h™  3at)l  ift  auf 
10,000  bis  12,000  gefcfjäfet.  33erenbt  hat  ein  SöörterDerjeichniä  ihrer  SpradV 
erworben,  in  meinem  ftd)  eine  f leine  3at)l  Don  SBörtern  befinbet,  welche  Der- 
fdjiebenen  9cacr)barfprachcn  angehören;  bod)  giebt  baSfetbe  (einen  5lnl>altepunft 
für  Scf)lüffe  auf  23erwanbtfchaft  mit  anbern  Sprachen.  63  liegt  mithin,  fpraa> 
licherfeitS,  fein  @runb  Dor,  eine  ©ruppe  Don  Xfd)ontalftämmen  ober  Itdwntal: 
fpradjen  aufauftellcn,  wie  benn  auch  bei  ben  älteren  SchriftfteHern ,  welche  bie 
(Singebornen  ftitaraguaS  bchanbcln,  immer  nur  Don  einer  Ifdwntalfprache  bie 
iKebe  ift.  Gbenfowenig  haben  bie  Derfc^iebenen  Spraken  SJcerifos  unb  9Hittel= 
amcrifaS,  meiere  als  Xfdjontal  ober  ^opolufa  aufgeführt  werben,  eine  embn 
©emeinfehaft  miteinanber,  als  bafe  fie  eben  nicht  Wahuatl  finb.  (Äorrefp.«3?l 
b.  beutfd)en  ®ef.  f.  2lntf)rop.  1874,  S.  70—71.)  Sie  ©uatufo,  an  ber  @renje 
Don  tfoftarifa  unb  im  Innern  jener  9lepublif  rool)nenb,  finb  neuerbingä  burch 
l)äufige  3üge  Don  „Uleroä"  (Äautfdjulfammlern)  au«  9li(aragua  in  ba«  betreffenbf 
(Gebiet  befannter  gemorben.  ^erenbt  f)at  Don  einem  ^mölfjä^rigen  Änaben  biefc« 
Stammet  eine  Sln^a^l  Sßofabeln  ber  Spradje  erfragt.  Sicfelben  fprec^en  ent- 
Rieben  gegen  bie  .^D^pot^efe,  bajj  bie  ®uatufo  Derfprengte  9la^uatlinbianer 
caraos)  feien.  3Die  Don  Söerenbt  beobachteten  ©uatufo  fmb  Don  auffallenb  geller 
Hautfarbe  unb  erfd^einen  in  if)rem  ®lieberbau  mehr  ben  SReftijen  aU  Sßottbut» 


Digitized  by  Google 


£ie  Hölter  Mifataguaä  unb  bc*  3ftfjmu3. 


375 


inbianem  äfmlid).  3l)r  £aar  ift  glänaenb*  fdjmara,  nid^t  blonb,  mie  bic  Sage 
lautet,  toeldje  i^ren  tarnen  mit  bem  rötlidjgelben  Ofcfle  ber  ©uatufa  (Dasyprocta 
Sp.)  erflären  mü. 

33on  ben  33ölfem  in  ßoftarifa,  Manama  unb  Darien  fennen  wir  aufjer 
beiläufigen  s3Joti<jen  nur  bie  blofjcn  dornen  unb  läfjt  fid)  itjre  etfmologifdje 
Stellung  batjer  ferner  beftimmen.  So  ttnrb  um  bie  SBai  Don  Gfyiriqui  (fpr. 
Ifdjirifi)  bae  53olf  ber  Xfdjanguen  (Gtjanguence)  ermahnt,  im  Sfibtoeftcn  ber» 
felben  bie  lerraba,  im  Stiboften  bic  33orufa.  Der  um  bic  Gtfmologie 
iHittelamerifal  fo  hodjoerbiente  Dr.  23erenbt  fam  tnbel  au  bem  Sdjluffe,  bajj 
bic  Sprachen  unb  Dialcfte  biefel  ©ebietel  ftd)  in  jmei  ©ruppen  fonbem  laffen, 
toeld)e,  fomeit  ftd)  nad)  ben  Portiegenben  fpärlid>en  Materialien  urteilen  löfet, 
in  feinerlei  SJertüanbtfdjaft  au  einanber  fielen. 

Sie  eine  biefer  ©ruppen  bilben  bie  Ifd&olo  (CU)olo)=  ober  Ifdjofb  (6f)ofo)» 
ibiome.  Sie  »erben  gefprodjen  im  folumbianifdjen  Departement  6l>ocö,  annfdjen 
bem  ftio  SÜrato  unb  bem  Stillen  C^ean,  foroie  and),  Dr.  (Sbmarb  Gullen  aufolge, 
in  einigen  Dörfern  am  öftlidjen  Ufer  bei  tRio  Gfmcunaque  (fpr.  Xfctjufunafa),  ber 
ein  Äonfluent  bei  in  ben  ©olf  S.  Miguel  (Darien  bei  Sur)  münbenben  Mio  Zutjxa. 

Die  anbre  biefer  ©ruppen  nimmt  ben  3ftl)tnu3  ein,  Pon  ben  Qucllmaffem 
bei  ftio  Xuljra  burd)  gana  Darien  bil  nad)  $anaml  Die  fpanif<f)en  tfonqui-- 
Itaboren  fanben  biefcl  ©ebiet  in  Heine  unabhängige  ßaaifentümer  geteilt,  wo 
überaß  bic  nämliche  Spradje,  bal  ÄuePaibiom,  gerebet  rourbe.  ©in  Dialcft 
belfelben,  im  Icrritorium  Pon  Gfjamc,  meftlid)  Pon  Manama,  t)iefj  Äoiba  unb 
galt  für  eleganter  all  bal  geroöfjnlidje  Äueoa.  SÖeitcr  nad)  Söcfien  l)tn  ftiefjen 
bie  dntbeef  er  auf  eine  Unaat)l  pon  Spraken ;  faft  jebel  Dorf  befafe  fein  eigencl 
Sbiom.  darunter  nennt  man  inlbcfonbere  bal  'Xfdjiru,  ßlforia  u.  f.  m., 
unb  füblidj  Pon  ber  Sagune  Pon  6r)iriquir  mo  feit  aroci  Deaennien  ^a^treic^e 
(Üolbgöfccn  aufgefunben  mürben,  bie  Sprache  ber  Dolcgat,  tucldje  bil  aur 
Stunbe  eine  grofje  ©efdjidlidjfeit  in  ber  Metallbearbeitung  bcftfcen.  Man  glaubt 
nun,  ßuePa  fei  einfad?  Pon  ßoiba  forrumpiert,  h>eldjel  in  ber  ßueüafprad)c 
„weit  toeg"  bebeutet. 

DaS  ÄuePaPolf  erfreute  fidj  $ux  3dt  ber  ßntbedung  einer  aiemlidj  Ijofjcn 
Äulturftufe.  9Bir  befifcen  Wad)ri($ten  Pon  feinen  Sitten,  2Bof)nplätjen,  Kleiber« 
idjmurfe  unb  Ärieglgebräudjen;  CPiebo  unb  SKtibagotja  enblid)  fyabcn  unl  ctma 
ein  Dufcenb  SBörter  iljrcr  Sprache  erhalten.  2Bie  el  fdjeint,  cjiftiercn  nod) 
einige  tiefte  biefeä  Stamme!,  infelartig  an  ber  atlantifdjen  ßüfte  unb  ben  Ufer« 
bänfen  ber  fjlüffc  aerftreut,  in  Pölliger  ober  teiltoeifer  Unabljängigfcit  Pon  ber 
folumbianift^en  Regierung  tebenb.  Die  Pcrfdjiebenen  ©rpebitionen  nad)  ber 
Sürienlanbenge  infolge  ber  ^rojefte  eine!  interoaeanifd^cn  Äanald  ^aben  eine 
^Injatjl  93ofabularicn  Pon  Perfcf)iebenen  Stämmen  unb  Crtcn  auftanbegebradjt, 
beren  S3erglcid)ung  eine  überaus  natye  ^crmanbtfd^aft  aller  biefer  Dialeftc  ergab. 
Dr.  Serenbt  umfaßt  fie  mit  ber  33eaeid)nung  Darienfprac^c  unb  fdjliefct,  ba^ 
bie  Sbentität  bei  alten  ÄucPa  unb  bei  mobernen  Darien,  menn  nid^t  ftrenge 
enoeislir^,  bod)  f)öd)ft  ma^rfc^einlich  fei.  (The  American  historical  Record  and 
Repertory  of  notes  and  Queries.    ^ilabelp^ia  1874.   9lx.  26,  S.  54-59.) 


Digitized  by  Google 


370 


Tie  TOtelamerifaner. 


2er  granjofe  ßucien  be  $ubbt  f)at  bte  ganbenge  bon  Marien  einer  forgfältigen 
Unterfudjung  unterzogen  (ßucien  be  üpupbt,  Account  of  scientific  Exploration  in  tri* 
.isthmns  of  Darien  in  the  years  1861  and  1865  im  Jonrn.  R.  geograph.  Soc.  1868. 
Sb.  XXXIX,  6.  69-110)  unb  unä  baburd)  mit  mehreren  bet  bottigen  3fthmu*inbianer 
betannt  gemacht.  Sie  (Singebornen,  tocldje  bie  Spanter  zu  Seiten  SalboaS  bort  borfanben, 
finb  banad)  nid)t  mehr  auf  bem  pajiftfdjen  Sbtmnge  fcfetjaf t.  Tie  9iefte  bcr  Ifd)utu= 
nafen  (Glnicunaquen)  ftnb  feit  1861  norbtoärt*  gebogen,  bte  IRanbingefen  hoben  fxdj  an 
ber  Aüfte  bii  |ur  Äaleboniabai  feftgefefet  unb  bte  ftunaftämme  befjerrfchen  baä  ©eftabe 
bei  UrabagolfeS.  Me  Setoohncr  auf  bem  pazififdjen  Abhänge  ftnb  SJHfchlinge  unb 
rebcn  nur  fpanifd).  %t)it  SZBolmungen  ftnb  unreinlich  unb  mangelhaft  ausgestattet,  toenn 
ftc  aud)  fonft  bei  ihren  abenblid)en  TanzgefeHfdjaften  unb  an  Feiertagen  oiel  thiu  unb 
Flitter  jur  Schau  tragen.  9113  SDöaffcn  bebienen  üc  fid)  ber  fteuergetoebre  unb  bti  SufaV 
tneffcr* ,  toährenb  niemanb  mit  Sogen  unb  Pfeilen  umzugehen  tjetftetjt.  lern  tarnen 
nach  gehören  fie  jur  fatbolifdjcn  Äirdje  unb  bem  tarnen  nad)  ift  bie  Crtfdjaft  f)amk 
eine  Pfarrei.  ©anz  anbre  Serhältniffe  herrfdjen  über  ber  ßorbillere  auf  bem  atlantücben 
^b^ange.  Tort  liegt  baä  bebtet  ber  ftaribi  =  ,ßuna,  bie  aU  böllig  abgabenfreie  .Ron- 
föberation  ber  ©an  Sla«=3nbianer"  oon  ben  bereinigten  Staaten  Äolumbienä  anerfannt 
ftnb.  einige  ihrer  Crtfdjaften  bleiben  böllig  unabhängig;  fedjä  ©emeinben  bagegen  er« 
rennen  bte  umumfchränftc  (bemalt  eine*  „Äaztfcn"  ober  „©ran  Gapitand"  an.  Seine 
Ärieg8mad)t  fdjäfct  £.  be  $uöbt  auf  400—500  beherzte  Streiter,  bie  auf  ihrem  Steinet, 
mim  lief)  im  2öalbe,  aU  ©egner  nicht  \u  oeradjten  finb.  ©ie  führen  jtoar  fämtlid) 
Sd)iefjgetoehre,  bie  fie  mit  grofjer  ©efdjirflichfeit  fwnbhaben,  gebrauchen  fie  aber  auf  ber 
3agb  nur  toenig  toegen  ber  flofifbieligfeit  Oon  $ulocr  unb  Slei.  labet  ftnb  in  ihren 
|>änben  noch  Sogen  unb  Pfeile,  bie  auch  beim  5if<hfQn9  bettoenbet,  ieboch  niemal*  ber 
giftet  toerben.  flufjerbem  traqen  fie  ba*  fäbetartige  Sufchmeffer  unb  ©peere  mit  geuer 
ttein--  ober  Sifenflingen.  3h*e  ürtfdjaften  liegen  an  glüdlid)  getoählten  ^läfcen  ber 
hohen  glufjufer.  Tie  Käufer  finb  geräumig,  ja  fogar  zierlich  unb  mit  grofjer  Sorgfalt 
bi*  in  alle  Einzelheiten  au*  Sambu  erbaut,  bie  M ut  aber  1  m  unb  mehr  über  bem 
Soben  jum  ©dni&  bor  ffeudjtigfeit  erhöht-  3"it  ©ebälf  toerben  fet>r  harte,  forgfam 
Zubereitete  Stämme  bon  25—30  cm  Umfang  bertoenbet  unb  bie  inneren  iWäume  haben 
v4}lafo  für  50—60,  ja  fogar  80  Hängematten,  bod)  c)etrfdt)t  in  ihnen  bie  gröfete  5Reinlia> 
feit.  Tie  Äaribi*fluna  finb  bon  mittlerem,  fräftigem  ßörpertoud)* ,  breitfchultetig.  aber 
fd)lanf  über  ben  Hüften,  ^ijxc  Wrme  unb  Änödjel  finb  gut  geformt,  bie  ttüfje  fehr  f lein. 
Ta*  ^)aar  toirb  bon  beiben  ©efdjledjtern  lang,  nur  bei  ben  berljeirateten  Orrauen  fori 
getragen.  3Wan  läfjt  e*  frei  herabtoallen  ober  fnüpft  e*  auf  bem  Scheitel  zufamtnen. 
Sarttoud)*  fehlt  bei  ben  Männern.  3hre  bergleid)*toeife  gefunben  3"ftänbc  berbanfen  bie 
ÄaribuÄuna  einer  ftrengen  ßnthaltfamfeit  bon  aQen  beraufrhenben  ©ctränfen  mit  Ünl 
nähme  ber  harmlofen  Gbidja  (fpr.  „Ifchitfdja"),  bie  au*  gefauten,  bann  au*gefpieenen  unb 
ber  Währung  überlaffencn  2Jcai*förnern  bereitet  toirb.  Ticbftahl  ift  gänzlich  unbefannt.  fie 
Äaribi».ßuna  finb  aber  fonft  höcbft  toadjfam  unb  mifjtrauifd),  aud)  bulben  fie  toeber  einen 
äßeifjen,  noch  einen  ©chmarjen,  noch  einen  SHulatten  unter  fict>.  3b*  Hc'bentum  ift  nod) 
böllig  unberfälfeht,  bettn  roh  berfertigte  Oretifche  toerben  alä  Ha"*9Ötter  berehrt  unb  ebenio 
getoiffe  Säume  ati  Heiligtümer  betrachtet,  ioi'o  toirb  auch  ein  bodjfieg  Siefen  anerfannt, 
bon  bem  alted  @ute  unb  Schöne  ftammt.  Sie  Männer  tragen  getoöhnlich  nur  ßnieboien, 
einige  au^erbem  noch  einen  luftigen  Littel  ober  ein  Hemb  bon  europäifchem  Schnitt  unb 
biltocilen  um  ben  Äopf  einen  getounbenen  ©urt,  ben  fie  ,@egengift"  nennen,  toeil  fie 
beim  SiR  einer  Sdjtange  ba§  bertehte  ©lieb  jur  Serhinberuug  be*  Slutumlaufel  bamit 
feft  einfdmüren,  bi*  fie  ba%  nädjfte  Torf  erreichen,  too  anbre  Heilmittel  nteift  mit  (rrfolg 
angetoenbet  toerben.  Tie  ^trauen  hüllen  fich  in  furjärmelige  Hentben,  bie  bi*  jum  flnie 
reichen;  um  ben  $aU  tragen  fie  Stetten  au«  Iier3ähnen  unb  in  ber  9caienict)cibettan& 
©olb"  unb  ©itberringe,  oft  fo  grofj.  ba^  fie  bi«  zum  Rinn  reichen,  blanche  bon  ihnen 
haben  tnibfcbc  ©efid)ter,  alle  aber  toohlgebilbete  Äörper.  3"  Qtrofeen  Gelegenheiten  be* 
malen  fie  fid)  ba3  ©efid)t  mit  „JRufu"  (Bixa  Orcllana),  unb  ztoar  führen  ftc  einen  Cuer- 
ftridi  bon  einem  Warfen  fit  odjen  quer  über  bie  "Sla\t  nach  ber  anbern  ÜQJange,  bon  toeld)en 
bann  noch  anbre  Streifen  lotrecht  fich  hetabfettfen.  Ter  Guerftreifeu  ift  ba*  Stamm« 
Zeichen  ber  .(laribi'Äuna,  toährenb  ©tellung  unb  3«hl  ber  anbern  Striche  je  nach  bet 
Crtfchaft  toedjfeln.  Sicltociberei  ift  ztoar  geflattct,  bod)  toirb  ein  mä&iger  ©ebtaud)  ba= 
oon  gemacht.    (9lu5lanb  1869,  ©.  786—787.) 


Digitized  by  Google 


Stuttgart,  t*n  20.  (Pftobrr  (»82. 


Sehr  geehrte  2^aftion! 

•  ^ubem  idj  mir  erlaube,  3r?nfn  anbei  bie  näd>fteu  befte  18   2'A  bet 

HaturgefcHcfyte  fces  211cnfd?cn 

POtl 

5rie6ri4>  von  fceltoato 

)ü  überfeubeu,  bitte  id>  freuuMid^ft  um  eine  geneigte  iMpredning.  Sollten 
fie  311  einer  foldjeu  nidjt  ^cit  fiubcu,  fo  märe  tdj  für  ben  2Ibbnuf  nm 
jtebenber  feilen  ferjr  bantbar. 

Piele  ber  geehrten  2\ebaftioueu  ,  betten  id?  ,frciercmplare  doii  obigem 
Werfe  bebufs  Ke3enfiou  fanbte,  babeu  nur  feiten  ober  gar  utdjt  Kefcrate 
aufgenommen,  uub  id>  febe  mid?  genötigt,  au  biefer  Stelle  berrorjitbeben, 
bafj  id?  bie  weitere  ^ortfetjung  bes  RVrfes  nur  bann  liefere,  menu  mir 
burd?  regelmäßige  §ufenbnug  von  Ke3cnf1ousbelegeu  bargctb,au  mirb,  bafi 
fernere  gufenbungeu  geroünfdjt  werben. 


• 

^odjadjtungsroll 


Digitized  by  Google 


tjcllumlfc,  4friei>.  u.,  ttatunjefrijidjte  Jics  #lcn- 
fdjcn.  3Ilu(lrtfrt  »011  4F.  Mrr-Cfnjmgcr. 
Stuttgnrt,  Uü.  Spcmonn. 

Son  biefem  f  cfiönen  83erfe  liegen  un«  bie  Eteferunaen  18—23  oor,  welcbe 
ftcb  mit  ben  «öltern  HJHttel.  unb  6übamerifa*  befaffen.  »n  bic  wenig  ge« 
fanntrn  Uroölfrr  SKejifo«  reihen  fi*  in  auifübrlicber  Sebilberung  bie  äHttl  [• 
amer  ifaner.  bie  Waebtommen  jener  Stamme,  weldje  im*  in  ftufatan  unb 
anbrrroärt«  io  grofcartige  tKefte  ibrer  bocbentroiefrlten  JBaufunft  bintetlafTrn 
baben.  (iine  beionbere  Sorgfalt  wibmet  o.  fccHroalb  ber  etbuograpbifcbcit 
^efebrefbung  ber  3ubtanrr  SübainerifüB,  unb  et  laftt  e*  ftet)  angelegen  fein, 
bie  tjier  bertfebeube  unb  bei  ber  aUcrbln,^  foIofTrtlen  3crfplutet  ung  ber 
Stamme  letebt  begreifliche  4'etrDtrruiifl  naefj  ilräftcti  ju  fldren.  i[v  febilbrrt 
(unäcbft  bie  ttnbetPölfcr ,  welcbe  bureb  ibre  weit  überlegene  ftultur  jn  ten 
übrigen,  größtenteils  roben  3'iblanern  be*  iübamerifanifeben  Kontinente  in 
einem  febroffrn  <Megenfa$  fttben  3"  bif,en  Nnbesiölfern  geboren  bie  *e; 
roobner  b.8  Xifellanbc*  öon  (Jonbinomare*  unb  bie  Peruaner,  tiebtigrr  bie 
jfatfebu* ,  beren  3loili»ation  in  bem  befanuten  Weictie  ber  3cfa  ja  fo  merf= 
rurtrbigem  «ujbrucfe  get  nimrn  war.  £cr  SBcrfaffcr  befebränft  fleh  uictjt 
baraiif,  bie  »on  ben  Spaniern  übermittelten  SRacbricbtcn  ju  «erarbeiten,  er 
u  l)t  überall  aueb  bie  iPcorMidjtungrn  ber  mobernen  Mcifcnbcn  br  au,  um  bie 
UnteTfcfjiebe  iwifcben  (Hilft  unb  „jebt  bem  Ücfer  uor  Äugen  ju  fiibrrn.  Tic 
^etTacbtungm  itber  bie  alte  l'itterntur  unb  ■ffluftf  ber  Katfcbua.  uon  roeld) 
lefcterer  eine  ^Jrobe  mitgeteilt  wirb,  bürfte  aueb  in  weiteren  Streifen  ^ntereffc 
erregen.  SHit  gleicher  Üirbr  fin:>  bie  ttarfbrn,  ibre  Oettern  unb  itciwanbten, 
eine  »erjweigte  Familie,  bebant-elt,  bie  nach  ben  neu  ften  ^orfrbungen  trob 
ibrrr  fanttibaltfcbeii  (Mepflogcnbeiten  bei  weitem  niebt  fo  tief  neben,  al*  man 
gemeiniglich  annimmt  Tie  äck\fte  »arbarei  trifft  min  wohl  unter  einigen 
Stämmen,  richtiger  Horben,  ber  bnfillanlicben  ^nbianer,  welche  bie  S cbeibrl 
erf.blagener  Jeinbe  auf  febr  fttini riebe  Hrt  ju  tiuimifiiicrcn  reiffm.  ficllen 
Seujtnaer,  ber  gewiegte  3Uuftrator,  tj.it  einige  a*rn>irctc  biefer  eigentünu 
liebt-n  flunft,  wie  fo  plle*  anbere.  (reff lieft  ueranfchaulicbt.  SJlit  bet  Scbil« 
berung  b.r  $  impa«völfer  in  bei  2.'l  Üiefeiung  fittrcitet  ber  erfte  2*anb  bc5 
iBerfeS  feinem  naben  «bichl  iffe  entgegen. 


Digitized  by 


$  Google 


Verlag  von  W.  Spemann  in  Stuttgart. 


SbefXaz  txnb  ilom 

jn  rridiftrm  (T-inbanb  mit  o-.olbfdjtitti  70  gUarlt. 


Dir  gefciertflcn  Krnnrr  be*  flaifi. 
Idjen  Ultertbum» :  Hlma  Sabrina, 
jiritbriä}  preütr,  (!>tto  IniUc.  Ärt« 
(dm  £riif  rbad) ,  CnbiPiJ.  fcano 
»SndJcT  tjaben  fld»  mit  brm  brrähm> 
ten  Derfaffer  pereinigt,  ein  irerf  ja 
ici?.iffrn .  ba*  unirrnommrn  amrbe, 
ben  Callas  be*  f  dv>nrtt  ju  forbrrn. 
ba*  «Pcmuth  ja  erbeben,  btn  «Feifi 
}a  erfriidyen,  anb  ans  brm  Hlatrtni 
lismn*  ber  <Begentt>art  fluchlrnb.  in 
bei  wnnberbaren  PoüTomnirnbeii  br* 
anrifen  febrn*  ritt  Heid»  be*  3beals 
ja  3tigcn.   

Ute  nrnrn  fnnbe  in  (Dlrmpia, 
tanagra.  IHrfenä,  Irojii  u  pergamon 
flnb  ringehenh  berfl<fftd<tigi.  bic  oie. 
len  IlatilfOunqrn  ber  gura>iia>rn  nnb 
Italit ntidjfn  fanbfdfafirn  beruhen  fajr 
bttrd?a>rg  üut  Naturaufnahmen. 


Prof.  W.  Zibte  fftrrtN 
-itrrub  fironif 

€in  tüdmgrt  OTctlrr 
fd?ta>tltd»er  jorfd>ang  hat 
einer  Reihe  au*gejetd?nrtrt 
aerbunben,  am  bos  gelammt« 
Culfurlebtn  in  feffelnbn  f 
anfs  Hrtd>ne  lUunVtrt.  oorj 
Unter  ben  30afrrationeti  (Es 
nid?t    blo*    irrnli.+  r  lat 
Darftellungen ,    foanr  UM 
non  5d>mucffad>efl  aa»  DrrfM&^ 
£H,ftn    fonbern  au*  gröfcrre 
rrr.   wA<tt  hohe*  Cob  oeejf™ 
®anj   metvtrbaff  enblid- 
Ianb<d>afilid?en  DarfreUangei 
mit   ReconjtmcHonen  bet 
&autid?reiten  ausgrabet. 
Honen,  in  crelcben  btr 
Xänfrler  an*  tiefem  Prnlutti 
ftaffifaben  XlrtrtbatK»  V*a 
brjaubtrnber    fdjönhctt  ge 
haben. 

 M  


Onnc  Ctiborifi. 


r t tief  t>on  (Bebräber  Krönet  In  Stuttgart. 


*sx  19.  j&ief  evuug. 


^afurgeföptcßfe 


£  n  f  dt  £  tt 


Don 


Stuttgart» 

V  t  v  1  a  g   von    W.   5  p  €  m  a  n  n. 

J882. 


oogle 


jd  by  Google 


tJa-ianl|-3nmnnrr. 


Allgemeine*  über  bie  Sübomertfaner.  377 


3>u  fübameriftanif^en  gnbianer. 

• 

SBer  bem  ©ange  meiner  bisherigen  SJarfteHung  ber  amerifanifchen  Golfer 
mit  2iufmerffamfeit  gefolgt  ift,  bem  fann  unmöglich  ber  tief  etnfcrmeibenbe 
Unterfchieb  entgangen  fein,  welcher  in  G^arafter  wie  in  ßulturformen  aWifdjen 
ben  9totf)äuten  bei  amerifanifchen  Horben«  unb  ben  braunen  ÜHenfdjen  in  Littel» 
amerifa  obwaltet.  ©dt)on  mit  ben  9)umaftammen  unb  ben  Sßuebloinbianern 
im  Horben  Pon  9)terifo  beginnt  inmitten  bei  ^nbianertumi  fojufagen  eine  neue 
SBelt,  gegrünbet  auf  bie  mehr  ober  toeniger  intenfioe  Pflege  bei  Slcferbauei  unb 
frieblictjer  fünfte.  Wicht  blofj  ift  ber  Indio  raanso  bei  fpanifd^en  9lmerifa  ein 
fuItureU  ganj  anberer  9Jcenfch  ali  ber  Indio  bravo,  fonbem  teuerer  fogar  ift 
üöllig  üerfdjieben,  feinem  Weufjeren  fowofjl  tote  feiner  (S^arafteranlagc  nach,  öon 
bem  fupferfarbigen  9lomaben  ber  nörblidjen  gramen.  9lui  geograp^ifdjen 
@rfinbeu  tyabe  ich  an  ber  üblichen  3uföntrnenflc^5rigtctt  ber  norbamerifanifchen 
3nbianer  nicht  rütteln  wollen ;  allein  fjflI  und  fdfjon  bie  *Dtufterung  ber  einzelnen 
Stämme  in  Äanaba  unb  ben  bereinigten  Staaten  $u  bem  ©cfjluffe  gebrängt, 
ba§  bort  bie  behauptete  9taffencin^cit  ber  3fnbianer  auf  fchwacfjen  ftüfien  ftefje, 
fo  fann  bai  ©tubium  ber  ^nbianer  in  2Jcejifo  unb  5Jtittelamerifa  uni  in  biefer 
2lnfidjt  nur  befräftigen.  S)ie  ^Bewohner  ©übamerif  ai,  meldten  mir  uni  nun» 
metjr  ^uwenben  müffen,  fielen  nun  Pollenbi  ju  jenen  9corbamerifa8  in  einem 
augenfcr)einltchen  ©egenfafc,  meldten  fogar  bie  eifrigften  Vertreter  ber  föaffenein* 
tjeit  jujugeftehen  fich  gendtigt  feljen,  menigfteni  infofern  ali  in  ©übamerifa  bai 
Säger-  unb  Qftfd^crtebcn  bebeutenb  ^urücftritt  unb  teils  ber  3uftanb  abfoluter 
Äulturtojtgfeit,  teili  Anfänge  einer  höheren  Kultur  burdt)  größeren  betrieb  bei- 
ßanbbauei  ftdt)  geigen.  Uebertjaupt  bieten  bie  ©übamerifaner  noch  Piel  weniger 
anfeheinenbe  ®leichförmigfeit ,  wie  fo  manche  ®ruppe  in  ber  9lorbhalbe  bei 
fiontinenti,  j.  SB.  bie  ©tämme  im  Often  ber  OrcXfcngebirgc  unb  jene  an  ber 
ftorbtoeftfüfte,  unb  ei  fann  bar)er,  nach  ftriebrich  9JlüHeri  eigener  Sluifage, 
öon  ihnen  Piel  toeniger  ali  Pon  jenen  ein  ©efamtbilb  entworfen  werben.  (*ütfiHer, 
2Mg.  ßthnographte,  ©.  294.) 

„£öhere  @efittungen,"  bemerft  ^Jefchel,  „bürfen  mir  im  füblichen  ftefHonbe 
nur  auf  unb  an  ben  Slnben  fuchen.  93ii  jum  9tifaraguafee,  aber  nicht  weiter, 
erfttedfte  fich  bie  Ortifunbe  ber  Wielen,  bii  borten  reichte  auch  noct)  ihre 
Sprache,  ober  waren  einzelne  Slnfieblerfchwärme  gebrungen,  welche  bai  Wafmatl 
rebeten. '  3n  ©übamerifa  entwicfelte  fich  auf  ber  SlnbenforbiHere  aber  bai 
machtige  9ieich  ber  peruanifdt)en  3nfa  mit  feiner  eigentümlichen  Kultur.  (?i 
toar  feineiwegi  ber  einige  flulturftaat  bei  füblichen  Äontinenti.  bor  ber  Er- 
oberung burch  bie  Peruaner  mufj  auch  in  Cuito  eine  r)öl)cre  ÖJeftttung  fich 

fcellwatb,  SaturgfW**.   I.  48 


Digitized  by  Google 


I 


378 


lie  fübamerifantföVn  ^nbioner. 


entfaltet  hoben,  benn  her  tiorlefote  %nla  tiermäf)lte  fid)  mit  einer  ^rinjeffin  be* 
geftürjten  Herrfcherhaufeä  tion  Cuito,  unb  fefcte  e8  burcr),  bafj  feinem  Sohne 
2ltahuallpa,  bem  fpäteren  befangenen  Spijarros,  meldet  nach  ben  £auägefefeen 
ber  Sonnenföhne  ntemaU  erbberechtigt  fein  burfte,  bie  nörbliche  Hälfte  be# 
föeicheä,  nämlich  Cuito  juftet,  unb  biefeä  Cuito,  obgleich  erft  erobert,  bietet 
bem  illegitimen  3nfa  bann  bie  Littel,  feinen  ^)albbruber  HuaSfar,  ben  echten 
Sonnenforjn,  auä  Äu.jfo  ^u  tiertreiben.  2lucr)  auf  ben  £odjebenen  tion  Bogota 
unb  Xunja  waren  georbnete  ©efeflfe^aften  entftanben,  bie  bürde)  bie  Wähe  Cuito* 

manche  Hilfsmittel  ber  ßultur  empfingen.  Um 
roiberleglid)  ergiebt  fid)  barauS,  bafj  bie  ©eftttung 
ber  Gingebornen  tion  Cuito  unb  ihre  materiellen 
Hilfsmittel  nicht  beträchtlich  tion  benen  ber  Peruaner 
tierfchieben  getoefen  fein  fönnen.  25a&  fpätere  rafaV 
SBadjätum  be3  SnfareidjeS  auS  geringen  Anfingen 
im  fiaufe  tion  l)öd^ftend  fünf,  tiiefleidjt  nur  tion  bni 
3ar)rf)unberten  hat  Squter  fetjr  befriebigenb  erführt. 
(Bull,  de  la  Soc.  de  Geogr.  1868,  $b.  1,  S.  5-28.) 
2>cr  Jfeim  beS  peruanifchen  Staates  enttrncfeltc  ftc^ 
nämlich  auf  bem  Sßuno  ober  ben  fahlen,  10  bi* 
1 6,000  Qrujj  h°hcn  Hochebenen  jroifchen  ben  boppelten 
ober  breifachen  Äetten  ber  9lnben.    3l°if4en  om 
meftlichen  ?lbrjangc  biefer  (Sebirge  unb  bem  Stillen 
5Jleere  erftreeft  ftch  ein  fchmaler  Äüftenfaum,  aut 
bem  faft  nie  ober  höchft  feiten  ein  Meegen  fällt,  unb 
ber  höchftena  roährenb  fed)S  SRonaten  im  3ahr  oon 
Hebeln  befeuchtet  mirb.   Wut  roo  tion  ben  ftnben 
üftenflüffe  ber  Sübfee  auftrömen,  ift  ftclbbau  unb 
Sßaumaucht  überhaupt  möglich.    SHc  Äüftenflüjie 
folgen  jeboch  aufeinanber  in  großen  Entfernungen 
unb  in  bem  3tt)ifchenröum  fjerrfcht  tiöllige  Ginöbe. 
So  fonnten  fich  entlang  jenen  Öemäffern  toohl  ein» 
3elne  Stämme  lange  Qtit  getrennt  unb  unabhängig 
tioneinanber  behaupten,  fomic  aber  auf  ben  H0** 
ebenen  ber  erfte  fräftige  Staat  erftanb,  mürben  bie 
Söetiölferungen  ber  ßüftenflüffe,  getrennt  unb  fdnr>ach  roie  Tie  maren,  ber  9ifibr 
nach  untenoorfen,  unb  burch  ihren  3umad)S  bie  stacht  bc«  Meiches  auf  ben 
Hochebenen  tiermehrt.   £a  roo  im  Süben  ber  regenlofe  .ffüftenfaum  aufhörte, 
nämlich  bei  bem  heutigen  tffule,  erreichte  auch  bie  Herrfchaft  ber  3nfa  bie 
Gfrenje  ihrer  Ausbreitung.    Grbenfomenig  hat  fte  fich  binnenmärt«  an  ben  CR' 
abhang  ber  Snbeit  burd)  ben  SBalbgürtel  au  ben  Ebenen  beS  KtnojOMl  tyiab 
^ufenfen  tienuod)t,  tijo  noch  jefct  rohe  ^ägerftämme  in  ungeftörter  SSilbbeit 
umherftreifen. 

„Xrci  Waturprobuftcn  ber  peruanifchen  H0ChlQ«be,"  fährt  ^efchel  fort 
(^ölfcrfunbe,  2.  445—4^6),  „tierbanfen  mir  bie  (frjiehung  ber  fübamerifanifaVn 


x  „  „<■ 


SJronjrnitifrr  mit  Stnnbcil,  jüöpmiatii» 
j.lKM  Uriprungo. 


Digitized  by  Google 


$etu  unb  feine  ^tobufte. . 


379 


Äulturbölfer,  nämlich  bcm  Sorfommen  bcr  Samaarten,  bet  ßartoffet  unb  ber 
Ätnoar)irfe  (Chenopodiura  Quinoa)."  S5ct  3nfa  ©arcilafo,  bet  unS  bie  @e* 
ftthingöflufc  im  alten  $eru  fo  ausführlich  befcfjrieben  h<",  bemertt  wieberholt, 
bafj  ein  aufjerorbentlicher  Langel  an  gfleifchnahrung  bort  henfdjte.  9lur  bei 
ben  grofcen  Ireibjagben,  Welche  bie  3nfa  tieranftalten  liefen,  erhielt  baS  unter- 
worfene iöolt  ftunafleifch,  mahrfcheinlich  »eil  eS  au&erbem  oerborben  wäre, 
an  fonfttgen  gefttagen  würbe  als  Secferbiffen  öon  it)nen  ein  Keines  Säugetier,  nach 
ÖarcilafoS  Angabe  ein  ßanind&en  Derart,  Welches  fic  forgfam  Regten,  baS  auch 
nach  Spanien  frühzeitig  ausgeführt,  bort  aber  toegen  feiner  Unfchmacfhaftigfeit 
ber  Stuf^üc^tung  nicht  toert  gehalten  tt)urbe.  9luf  bem  regenlofen  Äüftenfaume 
öoHenbS  beftanb  bie  Qfleifdjfoft  nur  in  bem,  waS  ber  ftifchfang  ertrug.  Stoburdt) 
getoinnen  roir  bie  SBerufjigung,  bafj  eS  nidji  notwenbig  idjtuäcijlicfjc  Sewohner 
getoefen  fein  müffen,  bie,  bon  ftärferen  Stämmen  oerbrängt,  auf  bie  $unoS  Don 
tperu  ober  Cuito  flüchteten,  fonbem  bafj  öielme^r  füfme  unb  befjerjte  Männer 
werft  bie  ÄorbiUerenfette  erftiegen  ^aben  mögen,  um  auf  ben  Hochebenen  bie 
flüchtigen  Samaarten  3U  jagen  unb  ju  3ät)men.  S)och  ptten  fic  niemals  auf 
jenen  luftigen  Ebenen  SBohnftfce  3U  grünben  unb  auf  ben  Unfein  beS  litifafa« 
feeS  ber  Sonne  ehrwürbtge  Xempel  ju  erbauen  tiermocfjt,  ba  ber  9JtaiS  bort  nur 
an  wenigen  gefertigten  Stellen  reift,  wenn  ntdt>t  bie  Äartoffel  unb  bie  Äinoa« 
hirfe  felbft  auf  £öl)en  gebietjen  roie  unfre  l)öd)|ten  Serggipfel.  £afj  übrigens 
nic^t  bon  ber  atlantifchen  Seite  her  braftlianifdje  Sägerftämme  nach  bem 
-5>od|lanbe  bon  ^eru  gefommen  finb,  fonbem  umgefehrt  bom  pajtftfchen  Äüften« 
faume  auS  ber  $uno  erftiegen  würbe,  bürfen  mir  beStoegen  borauSfefoen,  toeit 
uür  in  ben  £änben  ber  9lnbeSbetoo!t)ner  bis  hinab  jum  Oreuerlanbe  eine  un- 
gewöhnliche Höaffe  finben,  bie  lein  walbbewofjnenber  ^ägerftamm  jemals  erfunben 
t>at ,  bie  mir  bagegen  borjugSWeife  bei  Birten  antreffen,  nämlich  °ie  Schleuber 
unb  ihre  Spielarten,  ben  fiaffo  unb  bie  93ola,  ober  bie  Söurffchnur,  an  beren 
Gnbe  eine  ober  mehrere  Äugeln  befeftigt  werben.  2>urch  <£)errn  bon  Ifdjubi 
(Sübamerifa,  99b.  IV,  S.  287)  mürbe  beftätigt,  bafj  ber  ®aucr)o  (fpr.  ©a-utfdjo) 
ber  fübamerifanifchen  ^PampaS,  ein  *DUfchling  mit  borwiegenbem  ^nbianerblut, 
geringfchäfcenb  auf  bie  Feuerrohre  blieft,  toeil  bie  SBurffdjtinge  in  feiner  #anb  ihm 
größere  Sicherheit  als  Söaffe  bietet.  S)amit  foH  nicht  behauptet  werben,  bafj 
int  infaperuanifchen  deiche  Sogen  unb  Pfeile  niemals  geführt  morben  feien,  benn 
,ui  ben  Unterthanen  ber  Sonnenfinber  gehörten  eine  ^Injaht  toilber  3ägerftämme, 
Wationalmaffe  bagegen  mar  neben  ber  Sßife,  bie  allen  Slcferbaubölfern  eigen  ift, 
unb  bie  bei  unS  noch  öont  Sajonett  bertreten  toirb,  bie  Schleuber,  aus« 
fehliefjlidt}  eine  Steppenwaffe. 

„Sergleichen  wir  nun  bie  gefellfehaftlidje  Gntwicfetung  ber  Sägerbölfer  im 
jüblichen  unb  nörblichen  Ofefllanb  untereinanber,  fo  wirb  auf  beiben  ©ebieten 
eine  Sefferung  fühlbar,  jemehr  wir  unS  ben  Ufern  ber  *Dcenfanifchen  unb 
Äaribifchen  @olfe  nähern,  ober  mit  anbern  SBorten:  in  Sübamerifa  fmb  bie 
Völler,  bie  nörblicher  wohnen,  in  ftorbamerifa  bie  Sölfer,  bie  füblicher  wohnen, 
burchfehnittlich  gefitteter.  Sie  roheften  Stämme  SübamerifaS,  wie  bie  Soto- 
tuben,  floroabo,  $uri,  Sengua,  gehören  fämtlich  Sübbrafilien  an,  am  5lma= 


Digitized  by  Google 


380 


£ie  fübamerifanifdjen  3nbianer. 


Zona*  bagegen  fliegen  ©pij  unb  9JtarttuS  auf  friedige  Orortfchritte  in  ben 
gefeHfchaftlicheu  3uftänben;  ja  Wenn  Wir  Berichten  bet  erften  (Jntbecfer  unter 
CreHana  oolleS  Vertrauen  fdjenfen  bürften,  war  bet  obere  ßauf  beS  grofcen 
Stromes  mit  Oolf  reichen  £rtfcr)aften  befäumt,  e&  toaren  bort  lempel  unb  in 
ben  Xempeln  ©öfoenbilber,  bie  pd&  auf  ftäbern  bewegten,  ju  fe^en.  Von  folgen 
Dingen  haben  fpötere  Vefudjer  freiließ  nichts  Wahrgenommen ,  unb  felbft  n>enn 
fie  üorfjanben  toaren,  ift  bie  9Jtögli<$feit  nicht  auSgef  erhoffen,  ba£  fie  Stämmen 
angehörten,  bie  auS  bem  flulturreidje  ber  3nfa  oertrieben  toorben  toaren. 
sJlörblich  Oom  SlmazonaS  fijjen  bie  fanften  Sltatoafen,  bei  benen  baS  2Beib 
bereite  im  .£>auS  eine  würbeOoöe  ©teile  einnimmt,  unb  beren  Spriefter  bie  @e* 
fducfjte  ber  Stämme  zum  Unterricht  ber  $ugenb  aufbewahren,  kleben  unb  unter 
irrnen  bis  zu  bem  nach  it)ncn  benannten  @olf  hatten  fict)  bie  Aariben  aus- 
gebreitet, bie  it)re  Oelber  mit  <£>ilfe  fünftlictjer  Vkfferleitungen  benefcten,  ihre 
Pflanzungen  mit  VaummoIIenfchnüren  abgrenzten  unb  ÜJlärftc  hielten,  auf  benen 
baS  3alj  bie  ©teile  beS  ÖelbeS  Oertrat.  60  beffern  fidh  bort  beftänbig  in  ber 
Dichtung  Oon  ©üb.  nach  9torb  bie  äußerlichen  ^uftänbe  ber  menfchlidjen  &e* 
fetlfchaften.  $n  ber  nörblichen  ^albe  SlmertfaS  finbet,  toie  toir  fdjon  ju 
merfen  ©elegentjeit  hatten,  baS  Umgefehrte  ftatt. 

„S)ie  Ueberlegenheit  ber  @efittung  bei  ben  ^ägerftämmen  beS  nörblichen 
fteftlanbeS  im  Sergteich  Zu  benen  beS  fübltchen  zeigt  fich  am  ftärfften  burdj 
ihre  gefeUfchaftlichen  Öttiebcrungen.  3m  Horben  ift  eS  ben  Ethnographen  9e* 
glüeft,  burch  Sprachenoergleidje  bie  ©tämme  zu  Völfern  zu  Oereinigen  unb  bie 
Stfoe  biefer  Hölter  abzugrenzen.  3n  Vrafilien,  ©urjana  unb  Venezuela  lä§t 
ftch  eine  folche  Aufgabe  gar  nicht  ftreng  löfen,  toeil  toir  Völfern  bort  überhaupt 
nicht  begegnen,  fonbern  nur  Vanben,  unb  erft  fünftliche  tarnen  gefdjaffen 
werben  müffen,  um  fpradjberwanbte  Horben  als  ©ruppen  zu  bezeichnen,  Selbft 
bie  Weite  Verbreitung  beS  Jupi  ober  bie  fogenannte  allgemeine  Vraftlianer« 
fpradje  (lingoa  gerai)  rührt  nur  baüon  $er,  bafe  bie  lupi  ober  ©uarani,  in 
Schwärme  aufgelöft,  auS  einer  noch  ui(f)t  ficher  ermittelten  Urheimat  aufbrachen 
unb  ganz  Vrafilien  burchzogen.  Einer  Verblutung  oon  fpradjüermanbten  Stämmen 
begegnet  man  hßthfienS  in  @ut)ana  unb  in  Venezuela  bei  Äariben  unb  8ra« 
wafen.  35ie  rofjeften  Stämme  ber  £ubfonSbaigebiete  flehen  immet  noch  tont 
höher  als  etwa  bie  Votofuben  VrafilienS,  bie  in  ber  neuen  SQÖelt  auf  bem 
niebrigfien  leilftrtch  ber  ©efittung  haften  geblieben  finb.  3n  ganz  Sübamenfa 
(natürlich  immer  bie  ÄorbtHerenOölfer  ausgenommen)  War  eine  fiarfe  ober  au* 
gänzliche  Entblößung  balb  beS  einen,  balb  beS  anbern,  balb  beiber  @efd)lecqtrr 
bie  Kegel,  in  ftorbamerifa  ift  fie  nur  Ausnahme.  Vei  ben  3ägerftämmen  in 
Sübamerifa  hat  man  feine  Spur  Oon  Vergbau  getroffen  unb  Vaurefte  fehlen 
bort,  öftlich  Oon  ben  Slnben,  gänzlich- 

„SBenn  man  eS  fetjr  häufig  als  einen  Langel  ber  amerifanifchen  2flenfa> 
heit  bezeichnen  hört,  baß  fie  bie  Viehzucht  oemachläffigt  habe,  fo  ift  biefe  Be- 
hauptung ungenau,  benn,  ftreng  genommen,  fehlte  it)r  nur  bie  ^üchwirrfebeit 
gänzlich-  9lbgefer)en,  baß  bie  ÄutturOölfer  auf  ben  Hochebenen  Oon  $eru  unb 
weiter  füblich  bie  Slraufaner  baS  £ama  unb  Sllpafa  als  ßaft-  unb  SBofltier 


Digitized  by  Google 


ÄulturbÖtfer  unb  Sögcrtjorben. 


381 


benufct  ober  menigftenä  gehegt  fyaben,  üermögen  wir  eine  9Jtenge  Seaäfnnungen 
anbrer  Xiere  nod)  aufauaäfjlen,  nur  bafj  in  biefem  Stüde  bie  Horben  ©übamerifaä 
nd)  eifriger  regten  ul«  bie  3ägerfiämme  be$  Horbens.  3Bie  £r.  ö.  SJtarttuS  in 
leiner  <Hb,nograpb,ie  ($b.  I,  ©.  672)  uns  betest  b>t,  giebt  ei  in  ber  Xupifpradje 
ober  ßingoa  gcral  23rafilien3  für  »e^ntung  einen  eigenen  Sluäbrud  mit  bem 
Sinne,  bafe  bie  Xiere  aur  Slblegung  ifjrer  Silbljeit  gebraut  werben  füllen.  $ie 
meiften  @ingebomen  5BrafilienS  geigen  greube  am  Umgang  mit  Xieren,  fie  wiffen 
3(ffen  unb  Papageien  an  fid)  ju  feffelu,  unb  rufen  unter  anberm  burd)  ßrnäf)» 
rung  mit  Srifc&en  bei  grünen  Papageien  rote  unb  gelbe  Gebern  b>rtwr,  aud) 
gleiten  iljre  Kütten  bann  oft  einer  «Menagerie.  Äulturgefdjidjtlid)  gewinnt 
jebod)  bie  Xteraudjt  erft  bann  eine  l)öf)ere  99ebeutung,  wenn  ber  9)tenfd)  bor* 
Iorglid)  burdj  fte  feinen  Unterhalt  gewinnt  unb  fidj  abgewöhnt,  üon  ben  @naben- 
geföenfen  ber  ftatur  aud  ber  §anb  in  ben  Sttunb  au  leben.  2lm  9lmaaonaä 
fönnte  bie  3agb  auf  6d)ilbfröten  ben  Uferbewolmern  9kf>rung  für  baS  ganae 
3afjr  liefern,  allein  if)r  fjang  ift  nur  auf  bie  troefene  Seit  befd)ränft,  wo  fid) 
bie  liere  anä  Canb  begeben.  S5e3t)alb  beft^t  faft  jebe  ÖtamMe  neben  ifyrer 
$eb>ufung  einen  gefdjloffenen  2öeib,er,  um  eine  2lnaal)l  lebenbiger  Xiere  für 
btenaffe  3e^  aufaufparen  (|>enrt)  SBalter  93ate3,  The  Naturalist  on  the  Amazons, 
tfonbon  1864.  8°.  ©.  321),  f)äuälidb,e  5Jorf errungen,  welche  CreHana,  ber  @nt= 
beefer  beS  5lmaaonenftTome8,  bereits  bei  ben  Gingebornen  antraf.  9lufjerbem 
mürben  ^>cf f oljü  fjuer  (Crax)  eljemald  unb  nod)  jefct  Don  melen  brafilianifdjen 
Stammen  wegen  ifpreä  fd)matff)aften  Qrleifd&cS  geaüd&tet.  Vln  ber  beneauelanifd&en 
Äüfte  Bei  ben  6ingebornen  Äuriana§  faf)en  bie  fpanifdjen  (Seefahrer  .£>auättere, 
bie  fie  alc«  ftanindjen,  @änfe  unb  Xauben  beaeidjneten.  2luf  ben  Antillen  würbe 
ber  ftumme  <£mnb  unb  auf  £at)ti  ba3  ÜJt eerfet) weinten  alä  <£>au§tiere  geaogen. 
Wabelfdjwcine  unb  Xapire  gewönnen  nd)  fel)r  leidet  an  bie  9läf)e  beä  s]Jtenfdjen, 
tmirben  unb  werben  audb,  nodj  iefet  beaäfjmt  bei  ben  Sörafilianern  angetroffen, 
allein  fie  Dermefjren  ftdj  nidbt  in  ber  ©cfangenfdjaft.  (2)arwin,  2>as  Variieren 
ber  Xiere  unb  *PfIanaen  im  3uftanbe  Someftifation.  Stuttgart  1878.  8°. 
8b.  II,  @.  145.) 

„öemife  laffen  fid)  jtüifdjen  ben  93ewol)Hern  beiber  Ofcfltanb*l)aiften  aud) 
manche  ©emeinfamfeiten  in  ben  geiftigen  9ramilienaügcn  aufjäfjlen,  Welmen 
iebodt)  feine  all^iliohe  S3eroet^fraft  für  bie  9taffeneinl)eit  ber  3nbianer  oeiau» 
meffen  ift,  ba  einaelne  berfelben  aud)  bei  anbern  Söölfem  angetroffen  werben. 
Sie  ^auberflapper  a-  SB.  ftc^t  man  in  ben  #änben  ber  ©db^amanen  be3  fübtidjen 
raie  be$  nörbltdjen  Ofefttanbe§ ,  bie  ^riefter  unb  ^Dlebiainmänncr,  ober  welche 
Samen  fie  führen  mögen,  gehören  aber  iljrem  ^anbwerf  nadj  aur  Sunft  ber 
Sdjamanen  9lorbaften$.  25te  merfwürbtgen  *ö(aälenfpiele ,  benen  Spir  unb 
'Dtartiuö,  fowie  S3ated  bei  ben  Xefunaftämmen  am  ?lmaaonaö  beigewohnt  ^aben, 
traf  ßatlin,  wie  wir  faljen,  unvermutet  bei  einem  Xfjlinfitenftamm  an  ber  Hüfte 
Sritifc^  Holumbienä.  9lidb,t  blofe  in  Srafilien  entftellen  ftt^  feb^r  öiele  3nbianer 
burd)  ©infe^ung  üon  ^5laern  in  bie  aufgefd&lifeten  Sippen  ober  2Bangen,  fon» 
bern  bied  gefd^ie^t  aud^,  wir  wiffen  cö,  im  etjemalö  ruffifd)cn  9iorbamerifa. 
Sreilidb,  finb  auc^  bei  «Regern  am  Wjaffafee  burc^  ßtoingftone  unb  bei  9Jlu«go- 


Digitized  by  Google 


382 


Die  Unbettdlter. 


fflaben  in  Äufa  burcf)  ©erwarb  ftof>lfä  bie  ßippenl)ölaer  angetroffen  worben. 
©efdjlecrjtlidjen  Sertrrungen  fytffenäwürbiger  Art,  nämtidj  berbunben  mit  bem 
Auftreten  bon  TOnnern  in  ftrauenfleibung,  begegneten  §x.  b.  3ttartiu&  bei  ben 
©uabfuru  in  »rafttien  (Gtf)nogr.,  33b.  I,  6.  74),  bie  erften  fpanifd&en  Gntbecfer  bei 
ben  Sölferfdjaften  auf  ber  fianbenge  bon  2)arien,  unb  Gabeaa  be  SJaca  bei  ben 
©tämmen  in  ßouifiana  unb  Xtitö,  wobei  aber  mdt)t  au  überfein  ifl,  bafe  audj 
fterbinanb  bon  Sörangel  bei  ben  norbaftatifdjen  2f$uftfäen  griedf)ifdt)e  Saftet  ber- 
breitet  fanb.  3u  ben  @igentümlidjfeiten  ber  3nbianer  gehören  bie  borfcr}riftlid)en 
Anreben  ber  Hölter  untereinanber,  wie  ftdj  bie  2)elawaren  bon  tfjren  Wadjbarn 
buret)  Serträge  ben  Xitel  ,@ro&bäter'  Ratten  aufidjeni  laffen,  unb  bie  Srofefen 
ben  beftegten  #uronen  bie  ©ebingung  auferlegten,  fünftig  als  jüngere  »rüber 
angefprocfjen  au  werben.  (2öatfc,  Anthropologie  ber  ftaturbölfer,  93b.  III,  6.  22.) 
3n  Srafilien  begegnen  wir  ben  nämlichen  93rftuc$en,  benn  autf>  bort  reben  fö 
bie  Horben  aU  ©rofebäter  ober  aU  Oheime  an.  Cnblicr)  betrieben  audj  in 
©übamerifa  alle  (Stämme  ber  Steppen  unb  ber  SQßätber  mit  äufjerft  fpärlicfyn 
Ausnahmen,  wie  etwa  bie  *Dtura  am  Amaaonenftrom,  neben  3agb  unb  gifdt)-- 
fang  audt)  ben  Sieferbau.  3t)re  angebauten  Qrclbfrüd^tc  waren  fogar  mannig» 
faltiger  als  im  Horben,  benn  aum  2Jtai8  gefeilt  fi$  nodt)  bie  SRaniofrouijjel, 
bie  eine  forgfältige  Auäpreffung  beä  giftigen  Safteö  berlangt,  er)e  fie  genießbar 
Wirb.  S)ie  ^Bereitung  beä  $Raniofmet)le3  unb  ber  iapiofa  ober  beä  9cieberf$lage£ 
auä  bem  ©iftfafte  ber  Waniof  war  unb  ifi  nodf)  jejjt  bei  ben  Arawafen,  ober 
ben  *Dcef)lleuten,  untabelr)aft,  aud&  würbe  au3  bem  *Dcet)l  eine  reiche  Aua* 
war)l  fdt)macft)after  öaefwerfe  berettet.  Au&erbem  müffen  wir  ber  etnt)eimifd^en 
5Palmenaudf)t  gebenfen.  S)a  nun  bie  ^almen  biet  fpäter  grüdjte  tragen  als  ein- 
ober  aweijär)rige  ©eroädtjfe,  fo  a*igt  it)r  Anbau  eine  iöorforge  für  ferne  Se^eTl 
unb  ^ugleidt)  einen  $eraid)t  auf  ba§  Söanberleben.  Cbenbrein  f)at  ftd?  ergeben, 
bafe  bie  ^upuntjapalmen  (Guilelma  speciosa)  auf  einigen  ©ebieten  nur  fernlofe 
Ofrüdt)te  trugen,  folglicf)  mufjte  biefe  ^alme  fdt)on  feit  einem  r)of)en  Alter  unter 
ber  3"d}t  beS  5Jlenfct)en  geftanben  unb  bie  fernlofe  ©ptelart  nidjt  anberS  als 
buret)  2öuraelfdt)ö§linge  bermet)rt  werben  fein.  Söenn  alfo  bie  fübamerifanifdjen 
^ägerftämme  in  39eaug  auf  ben  Acferbau  ben  9torbamerifanern  ntc^t  nactjftanben, 
burdt)  ir)re  Saum«  unb  £>au8tierauct)t  ftdj  fogar  über  fie  erhoben,  fo  blieben  fie 
bodfj  in  anbern  Seiftungen  weit  t)inter  jenen  jurürf. "  Oßefdjel,  Sölferfunbe, 
6.  424-436.) 


2>ie  AnbeöDöffter. 

Unter  btefer  Seaeidfmung  faffe  ict)  mit  2)'£)rbignt)  au8  geograprnfaVn 
©rünben  bie  Sewofjner  ber  ÄorbtHeren  ©übamerifaS  unb  it)re3  weftlidjen  Ab* 
tjangeä  aulammen»  °a  aber  °ie  Anbenfette  mit  ifjren  breiten  £>ocr)flacr}en  feine 
etfmograprjifcfje  Sölferfdjeibe  btlbet,  fo  greifen  bie  Anbeäbölfer  bielfad)  au' 


Digitized  by  G( 


Sie  2fd)ibtfäa. 


383 


bcn  Cftabtjang  hinüber,  unb  idj  rechne  311  benfelben  auf  jene  ©ruppe  bon 
Stämmen,  roelf  e  im  £>ften  her  Stnben  etroa  bom  <5r)imboraao  bis  aum  SfHimani 
in  ben  ©ebieten  beä  oberen  SJtarafion  unb  SItabetra,  fotote  beren  3uflüffe 
tDofinen  unb  auf  meiere  griebrif  füllet  bie  Benennung  Slnbesbölfer  beff  ranft 
Hüffen  toitt.  911«  allgemeine  Grjarafteriftt!  ber  Slnbedbölfer  SJ'JDrbignbS  fann 
man  merjr  ober  minber  bunfel  olibengrünbraunc  Hautfarbe,  Heine  ©tatur, 
niebrige  ober  aurüdfroeif  enbe  ©ttrne  unb  Ijorijontale,  nie  am  Slufeentotnfel  ber« 
engerte  Eugen  anführen,  unb  fte  laffen  ftf  in  bie  »eiteren  bier  größeren 
Öruppen  ber  Gunbinamarca ,  ber  Peruaner,  ber  Slnbeftner  ober  Slntifaner  unb 
ber  Sraufaner  aergliebern.   S)ie  nörblif  ften  unter  ifmen  finb  bie 

eunbtnatnarca  auf  ber  £of  ebene  bon  Sogota.  3ener  Xeil  ber  9lnben, 
beffen  toefttif  er  ftufj  ber  töio  Sttagbatena  befpfilt  unb  ber,  in  nörblif  er  Stif- 
tung ftreif enb,  bie  #of  ebenen  bon  Bogota  unb  2unja  bilbet,  ftibltf  er  aber  in 
ben  einfam  füllen  Legionen  beS  ^aramo  be  ta  fuma  $aj  gipfelt,  mürbe  aur 
3eit  ber  fpaniffen  Eroberung  bon  bem  33olfe  ber  Xff  ibtff  a  (<Sr)ibfa> 
betoor)nt,  »elf  e8  bie  ©panier  irrtümtict}  5Jlu^Sca«  nannten,  mag  jebof  in  ber 
2ff  ibtff  afpraf  e  blofe  „ßeute,  ^erfon"  bebeutet.  SJiefe  Xff  ibtff  a  maren  unter 
allen  autof t^onen  ©tämmen  bamalS  bie  mäf  tigften  unb  tjatten  eine  lange 
@efct)tdjte  mit  einer  fel>r  anfefmlif  en  Äultur  t)inter  fiel),  bon  roelf  er  aatjlreif  e 
Altertümer  3'U0ni8  ablegen,  (©tetje:  (S^equiel  Uricocfea,  Memoria  sobre  las 
Antiguedades  neo-granadinas.  Serlin  1854.  4°.)  2)ie  heutigen  £ff  tbtff  ainbianer 
ftnb  nift  met)r  im  Sejifce  ber  fanftfliefjenben ,  roorjlflingenben  unb  roortreifen 
epraf  e  it)rer  93orfal>ren,  roelf  e  um  1730  auSflarb  unb  nur  mer)r  burf  a»et 
gegenwärtig  nof  lebenbe  $Mome,  roatjrff  eintif  £)iatefte  berfetben,  erffloffen 
roerben  fann;  eä  finb  bie§  bie  ©praf  e  ber  Xuriebo,  eine«  nörblif  bon  Bogota 
»o^nenben  ©tammeä,  unb  jene  ber  3tof  oinbianer,  roelf  e  in  ber  Umgebung 
ber  berühmten  ©maragbminen  bon  SJtuao  Raufen,  (©ierje:  Uricoefea,  Gra- 
raatica  vocabulario,  catecismo  i  confesionario  de  la  lengua  Chibcha  segun  anti- 
guos  manuscritos  anonimos  e  ineditos,  aumentados  i  correjidos.  $artg  1871.  8°.) 
Sie  ganje  2ff  ibtff  anation,  foroofjl  bie  9lutof  trjonen  bon  SBogotä  alä  auf  bie 
umroormenben,  untertoorfenen  ©tämme  tjaben  bis  rjeute  bie  plmfiff  en  Eterfmale 
ifjrer  Voreltern  beroar)rt,  unb  barauS  läfjt  fif  mit  ©if  erfjeit  ff  ließen,  bafj  bie 
•Ration  auf  im  Slttertume  fein  tjomogeneä  Söolf  mar,  fonbern  auS  berff  iebenen 
Stämmen  beftanb.  S3ei  ben  fieuten  bon  ©uatabita  unb  Xunja,  nörblif  bon 
Bogota,  finb  bie  regelmäßigen,  fanften  3"ge  ber  alten  Üff  ibtff a  nof  erhalten ; 
ber  öftlicr)e  ©tamm  ber  Gaquefto  bagegen  ift  erfennbar  an  ben  borfpringenben 
$arfenfnof  en,  bem  großen  unb  ebenfalls  borfpringenben  9ftunbe,  bem  biererfigen 
3a^äbel  mit  einem  gerotffen  ©efamteinbrudf  ber  ^ärte,  roelfer  auf  offenbare 
2öilbl)eit  ber  Süorfarjren  rjinbeutet.  S)ie  ©fäbel,  roelfe  Dr.  llricoefea  int 
3a^re  1867  in  @efcllfdj aft  feineä  Sanb§manne8  ©uiHermo  ^ereira  ©amba  auf« 
fanb,  aeigen  ebenfalls  mannigfaltige  2}erfdjiebenr)eiten  in  irjrem  83au.  3^et 
(?ana  ffarf  geffiebene  It)pen  pnb  jene  beS  i'lano  be  la  3glefia,  in  2a  Sßicota 
am  Ufer  beS  9tio  lunjuelo,  unb  bie,  roclf  e  fif  in  9Jtcnge  au  Jontibon  in  ber 
Umgebung  ber  Öagune,  befonberS  aber  am  Gerrito  borfinben,  roo  beren  bielc 


Digitized  by  Google 


384 


£ie  Slnbeäüölfer. 


in  ©emeinfchaft  mit  Xfjongefafeen  unb  @olb=  unb  Stlbergegenftänben  au** 
gegraben  tourbcn.  Unatoeifelr)aft  toaren  bic  Hntoohner  beS  2unjuelo  ihrem  Ut= 
fprunge  nach  Gaquefto,  jene  Don  Ofontibon  aber  Xfchibtfdja.  $aul  SBroca  fat 
mehrere  biefer  Sct)äbel  uuterfucht  unb  forgfältig  gemeffen,  toobei  et  bie  Sitte 
ber  fünftlidjen  Deformation  auch  bei  ben  Xjchibtfcha  lonftatierte.  flach  feinen 
Unterfudjungen  fchtoanft  bie  Äapaaität  ber  nicht  beformierten  Sd)äbel  3toif(fcer 
1295— 1509  ccm,  aber  auct)  bie  fünfttidt)  öerunfialteten  erreichen  1467  ccm.  Der 
©eftchtStoinfel  liegt  atoifdjen  70—76°,  ber  Sangenbretteninber.  betoegt  ftd^  bei 
ben  nicht  beformierten  Schäbeln  atoifd)en  73,77  unb  80,11,  bei  ben  beformierttn 
aber  atoifdjen  82,55—92,85  (Congres  international  des  Americanistes.  Compte 
rendu  de  la  premiere  session,  93b.  I,  S.  382),  alles  Sftafje,  toelcrje  gegen  bie 
etf)nifcf)e  Homogenität  ber  Xftr)ibtfdjanation  fer)r  öernehmlich  fpredjen.  #eute 
tragen  alle  biefe  s]ftenfd)en  freiließ  baS  folumbianifche  flattonalfofifim:  ben  naa? 
alter,  europäifdjer  *Dtobe  geflochtenen  Strohhut,  bie  „töuana"  ober  „^ona^o' 
(fpr.  ^ontfdjo),  baS  ütereefige  Stücf  lud)  mit  einer  Ceffnung  in  ber  ÜJcitte  $am 
2)urchftecfen  beS  ßopfeS,  baS  mir  in  SJcerifo  unter  bem  tarnen  Serapc  bereit! 
fennen  lernten,  ftch  aber  unter  toedjfelnber  Benennung  im  ganjen  fpanifcfccn 
Slmerifa  toieberfinbet,  baS  33einfleib  unb  manchmal  eine  9frt  Sebcrfanbalen,  fo» 
genannte  „CuimbaS". 

2)aS  ganae  Äüftengebiet  Dorn  4.°  n.  93r.  bis  annt  30.°  f.  SBr.  roirb  öon 
mehreren  93ölfern  bewohnt,  meiere  man  all 

Peruaner  auf ammenf äffen  fann,  ohne  jebod)  bannt  bie  einheitliche  Xb* 
ftammung  berfetben  au  behaupten.  SEaS  .{pauptüolf,  bie  fogenannten  tfetfebue 
(Cutdjua,  Cuechua),  welche  bei  ber  Eroberung  biefer  ©egenben  burch  bie  Spanier 
bie  herrfchenben  toaren  unb  baS  grofce  Weich  ber  3nfa  geftiftet  hatten,  erftrerft 
fich  t>on  ber  florbgrenae  GfuaborS  über  bie  ganae  Hochebene  ber  Äorbilleten 
bis  an  bie  Sübgrenac  oon  Sßeru  unb  SSoliöia.  2)oeh  ftnb  in  ihr  manche  frembe 
Stämme  aufgegangen,  ober  Oon  altert  her  in  ftc  toie  ein  Äeil  hiueingefchober. 
toorben,  unb  barauS  erflärt  ftch  ber  mannigfaltige  Söechfel  in  ber  !PhPfw>Snomie- 
Sie  SReifenben  haben  fich  fielfach  bemüht,  in  biefer  charafteriftifche  Eigentum' 
lichfeiten  aufaufinben,  leiber  aber  bamit  einaelne  ^nbioibuen,  nicht  bie  (8efami« 
heit  ber  Nation  befchrieben.  2118  ^iemtidt)  fidlere  Signatur  gilt  bie  weit  au*1 
gebilbete  93ruft,  baS  lange,  rabenfehtoarae  $aar  unb  ber  gelbe,  öfters  jeboch  in! 
Sronaene  ftch  bertiefenbe  Zon  ber  Hautfarbe.  Dolberg,  ein  beutfeher  $t]uit, 
toelchem  toir  ein  hochft  intereffanteS  föeifetoerf  Uerbanfen  (flad?  ßfuabor.  Steife* 
bilber.  greiburg  1881.  8°.  2.  Slufl.),  für  feinen  XetI  glaubt,  ber  Ungar  unter» 
fcheibe  ftch  in  ^^ftognomie  unb  SöuchS  mehr  Dom  2)eutfd)en,  als  ber  Urein* 
toohner  ber  ÄorbiHerenhochebene  com  ©panier.  S)ie  „ettoaS"  engere  Stirn,  bit 
„ettoaS"  heroortretenben  Sacfenfnochen,  baS  „ettoaS"  fchmalere  tfinn,  bie  „etwa** 
größeren  Otyen,  bie  „ettoaS"  Heineren  QFtifee  unb  $intbe  beftfcen  burchauS  nicht*. 
roaS  einem  ftremben  unmittelbar  auffallen  bürftc.  Um  baS  fä&ne,  lange, 
fchwarae  #aar  fönnte  fie  mancher  Italiener,  ©rieche  ober  Spanier  benetbfit 
2luch  fmb  bie  $nbianer  nicht  toenig  ftola  auf  biefen  Schmucf,  unb  eS  giebt  für 
fie  feine  größere  Schmach  als  ftch  bic  ^>aare  füraen  au  laffen.  3m  ©egenfafc  baju 


Digitized  by  Google 


körperliche  Söerfjältniffe  ber  ßetfdjua. 


385 


beftfcen  ftc  feinen  33art,  ober  fie  oertilgen  meift  ofme  ^öarmtjer^tQfcit  beffen 
ipärlidje  Elemente,  bie  um  Äinn  unb  $Nunb  jum  9lu<sbrudj  gefangen  motlen, 
inbem  fie  it)n  für  eine  garftige  Gntfletlung  ber  reinen  unb  lauteren  9)cenjd)ennatur 
galten,  unb  3U  biefem  eblen  Qmd  benutzen  fie  getoiffe  @er)eimmittel,  meiere  aud) 
ia^on  mancher  noblen  fpanifd^ « fübamertfani[cr)en  3)ame  in  ber  Wot  beiftetjen 
mußten,  „leiber"  aber  nietjt  mit  bleibenbem  Grfolg.  5ln  ßörperroudjS  ift  ber 
^nbtaner  getoöfmlicr)  Oon  mittlerer  ©rbfje,  namentlid)  in  ber  nädjften  Umgebung 
oon  Cuito;  in  anbern  ^robin^en  aber,  roie  Guenca  unb  3mbabura,  ift  er  ferjr 
groß  unb  ftattlidj,  in  gar  nictjtS  bem  Europäer  nadjgebenb,  nidjt  einmal  bem 
Xeutfdjen.  Sie  ©dt)ultern  unb  bie  Söruft  finb  auf  ba3  aHerfräftigfte  cntroirfelt, 
eine  natürliche  Ofolge  bei  einem  $Renfd)cnftamm,  ber  biellcicfjt  fdjon  laufenbe 

uon  3af)ren  gelungen  mar,   

bie  bünne  ßuft  eineS  -2000  ^flH 


bii  4000  m  rjoef)  über  bem 
^Jteereäfpiegel  gelegenen  £an» 
beä  ju  atmen  unb  babet  fcrjroer 
belaftet  angefhengte  ÜJcarfdje 
im  ©ebirge  jurüdfjulegen. 
@egen  biefen  fräftig  unb  muä* 
fiilöä  auägebilbetenCberförper 
frfcfjeinen  bei  üielen  3fnbit)i= 
buen  bie  99eine  gar  für,},  faft 
mijjgefialtet  flein,  unb  ein 
l'clcfjer  3nbianer  fteljt  neben 
einem  Europäer  wie  roetlanb 
CbtjffeuS  neben  Üftenelaüä. 
Selten  begegnet  man  eigentlidj 
fdjlanfen  ©eftalten,  aber  an- 
berfeiU  aud)  niemals  trjrem 
Gegenteil,  ber  franftjaften 
Sidleibtgfeit  langfam  roan« 


belnber   Äugelgeftalten  mit 

faum  fidjtbaren,  betoeglidjen  6|tremitätcn:  bie  Xenbcnj  jur  öolleren  Slbrunbung 
beä  leiblichen  2!afein3  äußert  fief)  bei  ben  ^nbianem  nur  in  ber  reicheren  ^ülle 
fdmtlid)er  Öliebformen,  or)ne  bafj  biefe  auä  trjrem  richtigen  matt)ematifct)en  unb 
äftt)etifct)en  53erl)ältniä  t)erau3geraten.  9luct)  fonft  finbet  man  unter  it)nen  feiten 
einen  SüerToadjfenen  ober  Sölinben  ober  Carmen;  ift  eS  einmal  ber  ftall,  fo  ift 
e3  nic§t  Setjlcr  ber  ©eburt,  fonbern  ^ol^c  eincä  fpäteren  Unglürfä.  Gbenfo 
roerben  bie  ^odjlanbSinbianer  toenig  Oon  Rxanl fjeit  geplagt,  obfdjon  ifjre  Sebent 
roeife  eine  fet)r  t)arte  unb  mit  Otelen  Entbehrungen  tierfnüpft  ift;  nidjtSDefto- 
toeniger  erliegen  fie  in  fürjefter  ftrift  bem  f>eifjen  Älima  ber  nieberen  töüften» 
gegenben,  fo  bafj  man  nierjt  baran  benfen  fann,  fie  borttjin  $u  üerpflanjen. 

ift  inbeä  ntdjt  möglidj,  ein  allgemein  jutreffenbeä  SBilb  ber  peruanifdjen  S3öl(er= 
familie  \u  enttoerfen,  benn  ei  iinbcit  jdjon  in  leiblicher  93e,}ier)ung  ftarfe  Slbtoeictjungen 

fcfUwolb,  WaturgcWdjtr.   I.  49 


386 


Sie  Änbeäöölfer. 


fiatt,  ganj  befonbetä  jtoifchen  bem  Äüiicninbtanet  (Indio  costeho)  unb  bem  ©ebitg** 
ober  $od)lanb§inbianet  (Indio  serrano).  (hftete  ftnb  unb  Waten  toof)l  öon  jehet,  to'u 
aus  ben  fyunben  be*  reichen  öotgefd)id)tlid)en  SotenfelbeS  öon  3lncon  bei  £ima  ^eröot= 
geht,  eine  btactjijlepbale  ÜRoffe,  bei  toeldiet  bic  ajömmettifdje  ftonto^occipitale  Sefotmation 
ber  ©d)äbel  im  ©d)toange  gieng.  2lu«  11  notmalen  «Sdjäbeln  öon  »ncon  etgeben  fid) 
aU  Sutd)jd)nittStoette  füt  bie  Äapaaität  1129  cm,  Sänge  161,  SBteitc  132,  £öhe  11^, 
3nbtj  81,9.   SBeitetfjin  finben  mit  aU  Littel  füt 


14  ©d}äbel  auä  ^atrna     .   .  \ 

fta^ajität 

SBrrittninbfj 
94,8 

fcöbminöey 
83,5 

16      „        „    9lmafaöilla    .  . 

im 

96,2 

86,1 

7      „       „    ©tan  Gljimu 

.  1094 

96,4 

80,5 

4      „       ,    $ad)afamaf   .  . 

.  1195 

92,3 

80,4 

5      „       „    Äaramatquitla  . 

.  12*58 

85,6 

78.6 

4      „       „    ItutiUo   .    .  . 

.  1236 

89,0 

79,3 

Sie  llmgeftattungen  bcä  Sdjobell  toaten  übtigenS  febt  öetfd)ieben,  felbfi  innet^alb 
einet  unb  betfelben  3ramilien,  alfo  geroiffetma&en  tein  ©efdnnarf jadje  bet  Uthebet.  28tdH 
tigct  ift  baä  Sottommen  be3  fogenannten  3fnfabeine#.  Untet  os  incae,  os  epactale  ober 
interparietal c  öetftet)t  man  einen  bei  bet  9lnftd)t  be«  6d)äbel§  öon  hinten  —  norma 
occipitalis  —  jüdjtbaten,  gto&en  breictfigen  Änodjen,  meldet  jtoifdjen  ben  Lambbanähten 
eingefd)loffen,  bem  obeten  leil«  bet  Schuppe  beä  .piutethauptbeines  entjptidjt,  oon  beten 
untetem  Seile  et  butd)  eine  abnotme  'Jialu  abgettennt  ift,  tocldje  bie  SBaftä  bei  bteietfigen 
Änodjenä  bilbet.  ÜMamö,  bann  JRiüeto  unb  ijdjubi,  toeldje  bie  befdjtiebene  ftönotmität 
an  ben  Sdjabeln  petuanifd)et  ÜJiumicn  fanben,  befttitten  baä  SBotfommen  beä  ^nfabeine* 
füt  alle  übtigen  Staffen  unb  etblicften  in  ihm  ein  9taffenmetfmat  bet  <ßetuanet.  liefe 
Sehte  etlitt  inbeä  einen  getoaltigcn  Stofe  butd)  bie  Sitbeiten  öon  ©offe  unb  3acquatt, 
toeld)  leitetet  namentlich  nadjtoieä,  bafe  ba3  3nfabetn  aud)  bei  anbetn  Waffen  ootfomme. 

2>er  ^enfdjcnfdjlag  bcr  roüften  Äüftenftrtdje  ift  aflerbtngä  ein  inbiantfdjer, 

jefct  aber  an  bieten  Crtcn  ettoaä  mit  bcr  toetfeen  föaffe  gemifdjt;  ber  ©runb* 

tb,pu3  jetgt  fidt)  nicht  unerheblich  berfcf)teben  öon  bem  ber  fogenannten  3nbianer 

beä  .£>od)lanbeä ;  bie  .{pautfarbe  ift  gclblid),  ber  Slusbrucf  im  @eftd)t  unb  fonft 

aud?  ein  ^albdnneftfdjer.   ^cute  reben  bie  fieute  nur  fpamfdj  unb  fyxhtn  fid) 

biet  mehr  öon  ber  mobernen  3töiIifation  unb  feinen  Lanier  angeeignet  aU  bie 

^odjlanbäberoohner;  bcTfür  aber  geigen  fte  fid)  audt)  biel  beworbener  unb  Per« 

fommener  alä  bie  lederen. 

9lu§et  mit  fläglidjftct  93ie!).yi  dj  t  befdjäftigen  fid)  bie  ßeute  bet  atmen  ©egenb  faft 
mit  nod)  mit  fyledjten  öon  <2ttof)f)üten.  ©ctabc  oon  ^iet  tominen  bie  feinen  f*ananu»: 
^üte,  bie  auf  ben  Antillen  unb  in  (Sutopa  jo  fetjt  gefudjt  unb  gefdjafe*  ftnb;  i^ten  tarnen 
haben  fte,  rocil  fie  übet  Manama  fommen;  gemacht  toetben  fie  bott  nidjt.  Sie  meiften  unö 
feinften  liefert  (Sfuabot  unb  getabe  bet  Äanton  ®ta.  Helena,  bie  äufeetfle  2Beftfpifce  «n« 
toüften  ^albtnfel.  Sie  genannte  3nbufttie  ift  bie  einzige  bicfeÄ  Sl}ol(e*.  Sa  fein  *det= 
bau  bettieben  toetben  fann,  fo  ftnb  alle  Lebensmittel  öon  aufjen  ju  beziehen.  Siefe 
bütfniffe  finb  übtigenä  fet)t  einfadjet  Statut  unb  befielen  Ij.iuptt'ädiüd)  aui  9teiS,  ?)u(a. 
einigen  ^nollcngetoäd)fen  unb  gtünen,  fwlbteifcn  ^Bananen,  toeld)  leitete  ^tüd)te  etfi 
genießbat  toetben,  nadjbem  man  fte  in  fyeifjet  9l|d)e  getöftet;  itjt  ©efdjmatf  ätjnelt  bann 
jenem  be£  ^Btoted,  baü  fie  allgemein  eiferen;  fo  muß  man  alle  Sage  bei  SRittag«  mit 
gefottenem  9ieiä  unb  getöfteten  Söananen  juftieben  iein,  unb  be*  Slbenb*  mit  getöteten 
Sananen  unb  gefottenem  9tei§.  Saju  fommt  nod)  bet  .Sancodjo"  (fpt.  Sanfotfdjo), 
eine  9ltt  8ttppc  au§  bet  iButjcl  bei  9Kantof ,  einet  SEOolfSmildjpflanje ,  beten  ©utjel 
jtoat  giftig  ift,  abet  getieben,  auSgepte&t  unb  gettoefnet  eine«  bet  ^auptnatjtungämittel 
3übametifaS  bilbet. 

Sie  ^auatt  bet  £>äufet  obet  beffet  Kütten  ift  überall  in  ben  lieti;ni  ©egenben 
^fuabot«  bie  gleiche ;  badfelbe  gilt  aud)  öon  ben  Pöbeln,  b.  Ii.  öon  biefen  finbet  ftd)  (eint 
©put,  bet  nadte  )^oben  mufe  31t  allem  bierien,  höchften*  etje^t  ein  ^arted  Cd)fenfefl  ba» 
»ett.  6*  ift  unglaublich,  toie  elenb  unb  etbätmlich  bet  £>au3halt  biefet  Seute  ift.  unb  bodj 
öetlangen  fie  nicht*  SBeffetel.  SaS  toatme  unb  etoig  gleichmäßige  Älima  macht  fte  fotglo* 
unb  arbeit§fdj«u,  unb  bie  in  jiöilifietten  Länbetn  fo  lobenätoette  ©cnügfamfeit  gehaltet  fid) 


Digitized  by  Google 


0 


Äoft  unb  SBofmung  bcr  tfetfcfma.  387 

ju  einem  toafjren  £reb*fd)aben  bcr  heifjen  fübamerifanifchen  ©egenben,  beim  t)ter  ift  fie  nicht 
bte  gfrucftt  einet  Jugenb.  fonbern  ber  a it  1  t>c i t .  P.  Äolberg  rühmt  inbeä  baä  ^Betragen 
biefet  2eute  inßfuabor;  ihm  gegenübet  benriefen  fie  fid)  ftetä  juborfommenb,  bienftfettig  unb 
fteunblidj,  unb  befonberä  fonb  et  untet  ihnen  eine  ©aftfreunbfd)aft ,  Wie  faum  itgenbroo 
anberä ;  jebeä  •Cum--  unb  jebe  glitte  ift  ein  ©afi l)c. n->,  man  braucht  gar  nidit  erft  anzufragen, 
ob  man  übet  Wacht  ober  einige  Sage  bleiben  tonne,  ob  man  etroa£  ju  effen  beteiten  motte 
unb  bergletdjen  trtct)r .  %ai  aüti  öerftetjt  fidj  tum  felbft.  Wie  mirb  ein  grember  oon  bcr 
Xtjüre  jurüefgeroiefen,  immer  hat  et  freunbliche  Aufnahme  ju  ertoarten,  mag  bie  2Bof)nung 
ober  ba*  <f ffen  noch  fo  fnapp  fein.  (bafiftcunbfchaft  ietjeint  überhaupt  ein  charafteriftifdjer 
3ug  aller  Sübamerifanet  ju  fein,  bei  teilen  mie  ber  armen,  namentlich  bem  reifenben 
©eiftlidjcn  gegenüber.  £od)  fei  nidjt  betfdjtoiegen,  ba§  <E.  ®.  Squier  ber  ©aftfreunbfdjaft 
in  $eru  ein  hetjlid)  fchledjteS  3eu9n^  audftcQt,  unb  aud)  ein  anbrer  'ehr  geroiegtet  be- 
obachtet, Antonio  Waimonbi,  beftätigt  bied,  inbem  tt  fagt:  (Sntfetnt  fid)  bei  Weifenbe  öon 
bet  .Rufte,  um  burd)  irgenb  eine  3d)luct)t  in  bie  t)6()erc  Legion  bet  Sierra  emporjufteigen, 
fo  ttitt  bet  Äampf  mit  bet  Rttjdjuafpractje  an  it)n  t)eran,  toeit  in  ben  toenigften  ber  öon 
ber  Strafte  abliegenben,  mm  (Singebornen  befiebelten  Crtfdmften  unb  ©etjöfte  baä  Spanifd)e 
oerftanben  mirb.  So  finbet  er  bann  ebenfo  toegen  bcr  Unfenntniä  ber  Sprache  ati  infolge 
bc*  mifjtrauifdjen  (Sharafterä  beä  3nbianer§  nur  fchroer  bie  ©aftfreunbfehaft  unb  alle  jene 
Hilfsmittel,  beren  er  bebarf.  $ie  3nbianer  üerfaufen  nicht«  unb  ihre  beftänbige  Slnttoort, 
toenn  man  fie  aud)  nur  um  einen  Srunf  Sßaffcr  anfprid)t,  ift:  Manam  cancho  (ti  ift 
nid)t§  ba),  fo  ba§  nidjtä  übrig  bleibt,  alä  mit  GJetoalt  ju  nehmen,  toaS  man  braucht, 
(«ullanb  1870,  6.  1209.) 

3m  allgemeinen  machen  bie  tfetfdjua  ber  ©egentoart  einen  traurigen  £in» 

bruef.  $er  ftolje  Warne  ber  $nfa,  melden  bie  Sßorfaljren  biefeä  93olfe3  führten, 

baä  fo  lange  in  ben  #ot  getreten  rourbe,  bU  eS  ftdfj  fd)liejjltdj  an  benfelben 

getoöt)nt  f>at  unb  faft  jum  Xtere  geroorben  ift,  Hingt  tote  ©pott.   Äaum  brei- 

hunbert  3at)re  haben  aus  einer  Watton,  bte  etnft  ben  ganzen  Worben  SübamerifaS 

unter  ir)re  2?otmft|igfeit  31t  bringen  brofjte,  ein  #cer  oon  feigen  ©Haben  gemalt. 

SJerbummt  unb  anfdjeinenb  jeber  moralifdjen  ßraft  beraubt  buref)  bie  Jfttedjt» 

fdjaft,  toelc^e  fte  biete  Generationen  I)inburd&      erleiben  Ratten,  oon  Watur 

genügfam  unb  faul  rote  bie  meiften  füblic^en  SJölfcr,  oegetieren  bte  Gingebornen 

in  ihren  bergen  tote  bie  Söäume,  unter  benen  fie  grojj  geworben. 

3h«  2öof)nungen  finb  fleine  etenbe  Kütten  Don  fteiStunbet  ^form  mit  einer  cin= 
)igen  niebtigen  unb  eng'en  Ceffnuug  aU  Il)üre;  fte  ftnb  Ptm  unbehauenen  Steinen  etbaut 
unb  mit  ttoefenem  ©tafe  gebeeft,  ohne  Abteilungen  im  3nnetn ;  bie  ganae  Emilie  mo^nt 
batin  nebft  ©djtoeinen,  £unben,  ^ü^netn,  fiämmern  unb  2Keetfd)tocind)en.  3fa  fämt- 
IttheS  öau*getate  befteht  in  einigen  irbenen  ©efd)irren  unb  Äürbiffen,  ettoad  Jöaumtoolle 
obet  S53oHe  jum  Spinnen  füt  bie  Reibet  unb  einigen  Schaffellen  (gcroölmlich  Doli  von 
Saufen),  tootauf  fie  fchtafen  unb  bie  fie  auf  bem  feuchten  ©runb  ausbreiten.  SSiele 
3nbtanet  legen  fich  nicht  niebet  a"m  Schlafen,  fonbern  fifcen  aufammengefauert  mit  ben 
Ellbogen  auf  ben  lernen,  in  roelctjet  Stellung  auch  bie  alten  Peruaner  beerbigt  mürben. 
Sie  entfletben  fich  nie  beim  Schlafengehen  unb  tjöc^ft  feiten  roafchen  fte  fich  auf  ben 
falten  Hochebenen.  3Ja§  ^euer  befinbet  fich  i«  oer  *Utitte  bcr  £>ütte  unb  erfüllt  biefelbe 
mit  SRauch-  Obgleich  fte  einige  £>ühncr  unb  Schmeine  jiehen,  effen  fic  bod)  feiten  5lc«fth;  / 
fte  fühlen  fo  große  Zuneigung  }U  ihren  Faultieren,  ba§  fie  fich  nidt)t  entfchliefeen  fönnen, 
eine!  3U  töten.  Sie  effen  möfetg,  toenn  fte  fich  felbft  bie  Äoft  ftellen,  unb  halten  in  ber 
SRegel  nur  jtoei  SJtahUeiten ;  roetben  fte  aber  auf  einer  *Pflanjung  ernährt,  fo  tonnen 
fie  6rftaunliche4  im  ßffen  leiften.  3h«  Hauptnahrung  ift  gelochter  ober  geröfteter  Wlaii 
unb  Äartoffeln  in  ^cru,  in  (Jfuabot  ift  eS  bie  „Wacha",  geröfteteö  ©erfienmehl.  ÄürbiS' 
fdjalen  bienen  babei  al§  Ztütx,  bie  Ringer  ftatt  ©abel,  bie  guten  3öhne  ftatt  SWeffer; 
ein  H°U5  °bfr  SJlechlöffel  ift  afle§,  toeffen  fte  bebürfen ;  einer  aber  ift  genug  für  üicr  bii 
fünf  ^erfonen.  ©in  ganj  unerläßliche«  Teffert  bilben  bie  onregenben  Blätter  ber  O'oca» 
ftaube  (Erythroxylon  coen  L.);  fte  toerben  getrorfnet  mit  5Jtufchelfalf  getaut,  b.  h-  an 
ber  einen  iöaefenfeite  ju  einem  Änäuel  angehäuft  unb  ber  Saft  barauä  gefogen,  folonge 
fte  melchen  befi^en  ober  folange  eS  bem  3ltibianer  gefällt.  Widjt  eine  jebe  6oca  ift  gleich 
gut;  bie  befte  ift  bie,  oon  melcher  gefagt  mirb,  fie  oerfüfjt.  i'ottftänbig  erhöht  mirb  ber 


Digitized  by  Google 


388 


Sie  Slnbeäbölfer. 


Öcnufe  aber  ctft  burd)  ba§  Stauchen  einer  Rapier  jigarre ,  bie  bann  bon  föanb  ju  #anb 
toanbert,  bomit  jebet  ein  paar  3üg.e  batauä  ttjue.  3br  gröfeter  ©enujj  ifl  inbei  bie 
Irunfenbeit;  ieber  feierliche  Slnlafe  toirb  burdj  fiarfeg  2rinfen  oerberrlicht.  fiicbling** 
getränf  ift  „(ifndja"  (fpr.  lichitfcha),  eine  gegorene  SJcaisabfochung,  füljlenb,  öffnenb, 
nahrhaft  unb  beraufebeub,  toenn  im  llebermafje  genoffen. 

Gbarafteriftifcb  für  ben  ßetfdjua  ift  feine  uncnblidje  ©leichgültigfeit  —  @Iütf  ober 
Unglücf ,  tReidjtum  ober  Sirmut,  gute  ober  fdjledjte  ßoft  ift  alles  basfelbe ;  wenn  er  fid)  nur 
ben  3taud)  füllen  unb  Goca  (auen  fann,  ift  er  jufrieben.  9teicf)tum,  ßt^re  unb  felbft  gurdjt 
haben  auf  bie  DJle^r^at)!  toenig  Ginflufj  mehr  —  „ich  habe  feinen  jpunget",  fann  man 
oft  aU  Stnttoort  hören,  toenn  man  einen  inbianifdjen  Arbeiter  mieten  toifl.  3  m  aü- 
gemeinen  ift  berfelbc  nad)läffig  unb  langfam,  unpraftifd)  unb  eigenfinnig,  dr  fpriebt 
überhaupt  toenig  unb  fagt  nichts  aus\  toenn  man  i t>n  burd)  ®etoalt-baju  jtoingen  toiü. 
Qx  fagt  nie  „nein",  immer  „ja",  ftafyrt  man  itm  an:  bu  bift  ein  Schuft!  fo  ertoibert 
er:  8i,  seiior  (ja,  mein  £err).  £er  Äetidtjua  ift  ein  getob  aller  SBeränberung;  er  ift  ber 
übpuä  ber  Stabilität,  tote  beute  toiU  er  ei  and)  morgen  unb  er  ttjut  nur  gern  toie  fein 
ijtater  unb  ©rofebater  gettjan.  £öd)ft  fonberbar  ift  feine  inftinftibe  Scheu  üor  ben 
©ei§en,  obgleiä)  er,  toenn  Oon  äöetfcen  geführt,  oft  grofcen  Wlnt  zeigt.  91u3  feiner  Iräg« 
Ijcit  itjti  aufzurühren,  ift  immer  fdjtocr.  körperliche  Züchtigungen  haben  noch  ben  meiften 
(*ffeft,  ba  fie  Schmerz  oerurfachen  unb  bor  ihnen  hat  ber  Peruaner  noch  bie  gröfjte 
Scheu;  balb  nachher  aber,  toenn  ber  getroffene  2eil  nicht  mehr  toeh  thut,  hat  er  auch 
biefe  bergeffen.  £ie  meifte  Arbeit  überläßt  er  ber  Sorge  feiner  grau;  työtyttni  bebaut 
er  ein  flcineä  gelb,  aber  auch  herbei  beforgen  bie  9Bcib,er  bai  Säen,  ääten  unb  @mten; 
toa£  bie  Männer  aufeerbem  aU  iaglötjner,  Schäfer  ober  in  ben  SBergtoerfen  berbienen, 
toirb  meift  für  (Srjichafchnopä  ober  ftirchenfeftlidjfeiten  ausgegeben. 

1er  tfultuS  ber  fletfehua  ift  ein  fonberbared  ©emifd)  bon  römifchsfatholifd)en 
3eremonien  neben  burchaui  tjeibnifchen  Slnfdjauungen.  @in  fehr  fompetenter  Beurteiler, 
P,  galler,  fagt  felbft:  „9)ian  fann  fid)  feine  3bce  bon  ber  grömmigteit  machen,  toelche 
ba3  Jöolf  bei  ollen  rcligiöfen  |ycicrlicf)Eeiten  an  ben  Jag  legt;  leiber  finben  fid)  neben 
biefer  grömmigfeit  auet)  noch  gar  titele  OJtenfchlichfeiten.  Ten  ßarfamätag  null  ich  über« 
gehen,  um  fo  mehr,  als  bie  greube,  toelche  bas"  ü>olf  über  ben  auferftaubenen  £>eilanb 
erfüllt,  auf  eine  eben  nicht  lobenstoerte  2lrt  fid)  äufeert.  nämlich  burch  Uebcrmafj  im©e=* 
nn|  bon  Gl)td)a.  Sot  allem  fehlt  c3  an  gleifc,  unb  folglich  siebt  es  toeber  orbentliche 
Straften,  noch  gehörig  bebaute  gelber.  £anbclt  es"  fid)  barum,  einen  Siefer  ju  beftellen, 
fo  fiefjt  man  fedjö  ^nbiancr  (bie  amerifanifchen  Spanier  arbeiten  gar  nicht)  mit  eben 
fo  biel  Waat  Ccbfen,  bie  an  ein  Sing  gefpannt  finb,  toaä  einen  $flug  borftcllen  fofl. 
l*iner  ber  2iubianer  pfeift,  unb  bie  Ochfcn  z»el)en  je  nach  ber  9iid)tung,  bie  ihnen  gefällt; 
ba  toerben  bann  einige  ßinien  gebogen,  bie  ungefähr  einer  gurdje  gleichen,  man  ioirft 
ben  Samen  hinein,  unb  ba*  gelb  ift  beftellt;  ber  liebe  ©ott  mufj'  bas  Uebrige  thun. 
&r  gjebt  Sonnenfdjein  unb  Siegen,  unb  bie  ftinber  ernten  fo  biel,  ale  fie  ja  ihrem  Sebent 
unterhalte  bebürfen.  Wein,  arbeiten,  fid)  ©etoalt  antrjun,  berftchen  bie  C'eute  t)icx  nicht; 
aber  hanbelt  ei  ftch  um  religiöfe  ^)errlichfeit,  ba  finb  fie  bei  ber  $Mtb."  äßie  aUe  un= 
toiffenben  3?ölfer,  finb  auch  fie  in  t)of)cm  ÜJrabe  abcrgläubifd)  unb  boll  bon  taufenb 
Vorurteilen  in  betreff  ber  2oten,  namentlich  ber  Äabaoer  aui  ber  ÜUorjeit.  2er  all« 
gemeine  (Glaube  ift,  ba§,  fofern  fie  biefe  Otefte  fortnehmen,  fie  aeitleben*  au  ihrem  Äörper 
Schmerjcn  au  leiben  hätten.  Unb  fo  feft  ftef)t  bei  iljnen  biefer  ©taube,  bafe  fch'on  biele, 
toenn  fie  nu3  J^abfucht  nach  einem  berborgeneu  Schate  gruben,  an  moraliidjer  Wieber= 
gcfchlagenheit  erfranften,  binnen  furjem  olle  öfeluft  berloren  unb  an  langfamer  ^nt» 
fräftung  bem  lobe  berfieleu.  Sie  bezeichnen  biefeu  3uftanb  bee  Verfaüeni  in  ibrer 
Sprache  mit  bem  Sluebrud:  „er  bertrorfnet  nach  unb  nach".  2ie  ^nbianer  fchreiben 
biefei  moralifchc  Siechtum  gemiffen  fünften  311,  melche  bon  ben  Wababcrn  ober  Mumien 
ber  alten  Peruaner  ausgiengen,  unb  nennen  fie  an  manchen  Crtcn  bie  Tünfte  ober  bie 
Sttfi  ber  loten  (vaporea  6  oires  de  los  difuntos),  an  anbern  „bie  fiuft  ber  Reiben* 
(aires  de  los  gentiles).  Sonft  hflt  bie  ^bee  bc»  lobcs  unb  bie  gurcht,  melche  feine 
9(äl)c  bei  anbern  9Rcnf$Hl  erregt,  toeniger  ©ctoidjt  bei  ben  Peruanern  aU  bei  anbern 
Reuten.  1er  lob  eines  ganz  Keinen  ÄinbeS  ift  fogar  ein  freubigeä  Ereignis,  ba*  mit 
lanjen  unb  Irinfen  gefeiert  mirb,  ioeil  ne  glauben,  es  bertoanble  fid)  unmittelbar  in 
einen  Gngel.  %m  übrigen  toiffetl  bie  3"biaucr  bom  (ihriftentum  feijr  toenig  unb  aüe 
Pfarrer  flogen  über  ihre  Wleichgültigfeit  in  religiöfen  Xingen.  lies  jtigt  fich  unter 
onberm  in  ben  .^etraUangclegenheiten;  betradjtcn  bie  Irauung  nicht  aU  binbenb, 
toenn  fie  ohne  Jeierlichfeit  gcidjloffen  toarb;  bie  btofte  ©infegnung  bes  *Priefteri  in  ©egen« 


Digitized  by  Googli 


(ifjarafter,  ftultuS  unb  SebenäWeife  ber  Äetfdjua.  389 

roart  bon  3e"9«"  falten  fie  für  ungenügenb  unb  glauben  bann  ein  9tedjt  ju  liaben,  bie 
grau  ju  Wechfeln,  ali  ob  gar  fein  SBanb  fie  bereinige,  lieber  bie  Söorjüge  ber  SBraut 
haben  fie  bie  fonberbarften  Sbeen;  ihre  Äeufcbheit  Wirb  ali  ein  fefjr  geringes  üöerbienft 
betrachtet.  Sobalb  ein  junger  &etfd)ua  ein  2Häbd)en  heiraten  will  unb  bie  Erlaubnis 
ihrer  Ottern  erhalten  fmt,  fangen  bie  beiben  Verlobten  an  aufammen  ju  leben,  aii  ob 
fie  ftfan  berfjeiratet  Wären ;  oft  aber  berlä&t  er  baS  3Jtäbchen  Wieber  balb  barauf.  Söereut 
tr  feine  SÖahl  jeboef)  nidjt  balb,  fo  toirb  geheiratet.  3n  ber  6fa  finb  fie  feljr  eiferfüdjtig 
unb  graufam.    3Jtorbe  »erben  oft  aui  ©iferfudjt  begangen. 

6in  3?eWeU  beä  2krfommen§  ber  3nbiancr  finb  bie  häufig  wieberfefjrenben  Dorfen* 
unb  Tp,plju§epibemien,  Welche  grofje  Verheerungen  anrichten  einige  ihrer  -frauptarjneien 
gegen  ben  Itjpfnt*  ift  ^olbuertDcftcr  .£>arn  unb  auch  folgenbc  ^>eilmctf>obe :  üc  legen  ben 
Jtranfen  in  bie  9iät)e  beä  gfeuerä  unb  bebeefen  itm  mit  oielen  Schaffellen,  Währenb  fie 
an  feine  Seite  grofce  Ärüge  mit  6t)id)a  hinftcllen.  Tie  £ifee  bei  lieber«  unb  ftewxi 
erjeugen  einen  fürd)tcrlid)en  Turft,  Weshalb  ber  Äranfc  beftänbig  trinfen  mufj  unb  fomit 
in  b'ftigen  Schweife  gerät.  Tieä  bewirft  balb  eine  entfdjeibenbe  .Urtfiä,  fo  bofj  ber  Patient 
in  einem  ober  jwei  Tagen  ftirbt  ober  au&er  ©efafjr  fommt.  Me,  Welche  bon  biefer  ge= 
jährlichen  Jhantheit  genefen,  erfreuen  fid)  lange  nachfa*  einer  bqflfommenen  ©cfunbljeit 
unb  erreichen  oft  ein  Ijobeä  bitter,  Wa§  bei  ben  Peruanern  überhaupt  bie  Sieget  ift.  (Segen 
bie  Dorfen  hingegen  toiffen  fie  fein  Wittel  unb  laufenbe  fallen  biefer  fc^recfliäjen  ©eißel 
mm  Cpfer.    («uälanb  1870,  S.  1209—1213.) 

3n  ber  l'ebeneWeife  ber  #od)Ianb3inbianer  t)errfd)t  grofee  23erfd)iebenheit.  innige 
bienen  falb  frei,  falb  unfrei,  nämlich  bntd)  Schulben  gebunben  auf  ben  £)acienben  ober 
l'anbgütern  ber  fpanifd)  rebenben  Herren;  bie  „^eonie"  farrfd)t  tjier  mit  all  ihren  grau* 
tarnen  fmrten  Wie  in  We^ifo;  anbre  leben  frei  unb  unabhängig  für  fid),  fleißig  einen 
Keinen  Slder  befteHenb,  berfdjanjt  (}intcc  ©raben  unb  ÄlocWall  unb  fefjr  jerftreut  im 
teeiten  Umfreil;  anbre  enblid)  bilben  ©emeinben,  Törfer  ober  gar  f leine  Stäbtchen,  unb 
mehr  ober  weniger  bie  Vorteile  eineä  gefeafdjaftlidjen  unb  jjibilifiertcn  Sebend  gemefjenb, 
ftnb  fie  botjugaWcifc  bie  eigentlichen  Arbeiter  unb  Snbuftriellen  bei  $>od)lanbeS.  Qi  barf 
baber  aud)  niemanben  überrafdjen,  ba&  eine  ebenfo  große  5Jtannigfaltigfeit  in  ber  förper« 
lieben  6rfd)einung  beä  3nbiancre  unb  namentlich  aud)  in  feiner  Hautfarbe  angetroffen 
toirb.  Tiefe  lefetere  ift  faft  ganj  Weife  bei  ben  ^nbianern  ber  Britten  ftlaffe,  inbem 
it)T  ©eftdjt  faum  bunfter  erfdjeint  ali  bai  einei  bon  ber  Sonne  gebräunten  Europäers. 
i<iele  aber  bon  benen,  Welche  auf  ben  $acienben  befdjäftigt  finb,  geigen  eine  Hautfarbe, 
bie  febr  bunfel,  leicfjt  fcfafolabebraun  ift.  Süenn  man  ben  3uf!anb  ber  Grnicbrigung 
Man,  in  toeldjem  biefe  llnglürflicfjen  tro^  itjrer  nominellen  unb  gcfefclidjen  ^reibeit 
cietfadj  leben  muffen,  unb  bie  Entbehrungen,  bie  ihnen  aufgelegt  toerben;  wenn  mau  fielet, 
toie  fie  fdjon  feit  ber  allerjarteften  Äinbheit  faft  nadt  ali  Birten  für  bie  Söiel)tjerben 
bienen,  auSgefe^t  balb  ber  fengenben  ©lut  ber  feigen  ftrahlenben'Wittagöfonne,  balb  bem 
Ungemad)  ber  faftigften  Weroittcr,  Wegen  unb  ^)agelfd)lägc  am  9kd)mittag,  balb  ber  eifigen 
Äälte  bes  *)cad)t§,  jumal  in  ben  ^aramoä:  fo  ift  e*  mahrlid)  nidjt  p  bertounbern,  bafe 
biefe  «rmen  .mit  ber  3eit  eine  fo  gemaltige  unb  traurige  Umtoanblung  an  fid)  erfahren 
tyiben,  nid)t  nur  in  ber  5"bc,  fonbern  aud)  im  9Iuäbrurf  bti  ©cfidjt«,  in  toeldjcä  nie 
fine  höhere  3bec  hineingeflrahlt  hat,  um  barauS  r)erborleuc^ten  ju  fönnen,  —  eine»  Um« 
toanblung,  meldje  bon  Generation  ju  ©eneration  ftd)  immer  weiter  ju  beren  ©djaben 
ouSbilben  mu§.  Tie  freien  3"bianer  unterfdjeiben  ftd)  bon  jenen  in  f)bfam  ©tobe, 
namentlich  überall  bort,  tt>o  fie  feit  ber  Qtit  ber  Äonquifta  fid)  frei  crfalten  haben,  unb 
in  einigen  ^trobinjen  finb  3Jlänner  unb  28eiber  fo  toeife  bon  ftaxbe,  fo  Wohlgebaut,  bon 
fo  angenehmer  unb  intelligenter  ^hbf'ognomie,  ba&  man  fie  unter  Europäern  loohl  faum 
tjerauifennen  Würbe,  Wenn  fie  bie  nämtid)e  Ulcibung  trügen. 

UÖitbe  3nbinner  finben  fid)  auf  ben  Hochebenen  ber  florbitleren  nidjt,  fonbern  nur 
im  Cfteu  bti  großen  ©ebirgeä,  an  ben  3u^"fien  bei  ^Ima^onenftromed.  Eigentlich  un« 
bänbig  finb  nur  bic  3i'baro  unb  anbre  (Stämme,  Welche  in  Körperbau  unb  Sprache 
t>on  ben  Äetfchua  Wefentlid)  abweichen.  Slber  auf  ber  Slbbadjung  ber  Oftforbilleren  unb 
in  ben  2Riffionen  bed  9tio  Napo,  auf  ber  geograptjifchen  breite  bon  Quito,  Wohnen  aud) 
3nbianer  au*  bem  Weitberbreiteten  Stamme  ber  ßetfdjua,  tro^bem  biefe  fonft  niemals 
in  bie  wärmeren  ©egenben  t)iuab,)Ujier)en  pflegten.  OWan  fönnte  fie  aU  ^albwilbe  be» 
i<idjnen,  benn  fie  bereinigen  auf  merfwürbige  äöeife  einige  (flemeute  ber  3ibilifation  mit 
bem  Barbarentum  ber  2lMlbni*.  Süie  gelangten  biefe  ^)od)lanb8inbiancr  borthin?  Taä 
3ilahrfd)einlichfte  ift,  baß  fie  jenen  tapferen  Äriegern  entftammen,  Welche  3ur  3eit  ber  6r* 
oberung  be*  Sanbeä  buret)  bie  Spanier  fid)  lieber  in  bie  unwirtfamen  UrWälber  bc« 


Digitized  by  Google 


390 


Sie  ttnbeibölfer 


Dflenä  jurürfjiehen  ali  ben  @inbringlingen  unterwerfen  mottten.  2?i£töeilen  fommrs 
einige  aui  ifmen  nadj  Cuito  in*  Äofleg.  »ie  geben  üoUtommen  narft,  biä  auf  ben  Senben; 
gürtel  auä  2?aumbaft,  unb  audj  tiefen  roerfen  bie  Reiben  toeg.  £aS  ®efid)t,  namentlidj 
um  bie  %ugen  ^erum,  bemalen  fie  ftdj  mit  feuerroten  unb  blauen  Strichen.  Um  btt 
§aU  tragen  fie  Sdjnüre  oon  Äffenjätmen,  Sdjnerfenfjäuäctjen  unb  fläferflügelbeden. 

Xic  Äetfdjuafprache,  ein  fdjöneÄ  unb  reiches  3&ion^  toitb  gegenwärtig  n 
Sßeru  mit  9Iuefd)lufe  beä  ^odjplateauS,  in  ber  bolibtantfehen  ^robin^  Gotha- 
bamba,  in  einigen  Seilen  Don  Gfuabor  unb  ber  ?lrgentinifchen  föepublif,  nod) 
bon  etwa  jtoei  Millionen  5ttenfchen,  gefprochen.  Äeine  ber  gebilbeteren  Spraken 
2lmcrtfa$  übertrifft  ba§  Äetfdjua  an  ^rülle  ber  formen,  an  :K cid) tum  ber  2Bort= 
bilbung,  an  Schärfe  ber  Unterfctjeibung  unb  an  ^ä^igfett,  jeben  $u£bru<f  bei 
©efütjle  ober  ber  2Befenr)eit  fo  präjiä,  fo  mannigfaltig  unb  fo  tootjlflingent 
roteberjugeben.  Sie  ift  aber  zugleich  eine  borjugSroeife  gutturale  Sprache  u^^ 
hat  2öne,  bie  burch  feine  ßautmift^ung  e.ineä  europäifdjen  2Ilphabctei  au^- 
gebrürft  roerben  fönnen.  SDarin  ftimmen  foroohl  3.  3-  bon  Xfdjubi,  einer  bei 
grünblichften  tfenner  biefeS  3biom3,  über  baä  er  eine  treffliche  auäfü Irlich, t 
©rammatif  (Sie  Äecfjuafprache.  Söien  1853.  8°.  2  23be.)  gefdjrieben ,  att  and) 
©abtno  ^Qd)eco«3c9arra,  bem  baS  Äetfdjua  9Jcutterfprad)e  ift,  böllig  überein. 
(Congres  internat.  des  Americanistes.  Premiere  session.  9cancti.  58b.  II,  S.  303.» 
SJiefe  martterte  @utturation  ber  JW)Uaute,  golge  roie  überall  ber  gebirgiger. 
Oformation  be$  £anbe8,  bietet  bem  an  bie  roeicfje  fpanifdje  Sprache  geroob,nten 
Äüftenberoof)ner,  ber  fogar  in  feinem  eigenen  Sbiom  baä  gutturale  „j"  burdfc 
ben  meidjeren  „g"«Caut  erfefct,  biele  ©crjttnerigfeiten.  Schwieriger  noch  für  ben 
Europäer  finb  bie  2öortfIerjonen  unb  frmtaftiferjen  flonftruftionen ,  ba  ba* 
Äetfäua  fott>or)l  ber  relatiben  att  ber  inbireften  Oieberoeife  entbehrt,  roabjenb 
bie  ^arttjipialfügungen  fefjr  häufig  unb  in  eigentümlicher  SSeife  in  änroenbunet 
fommen.  Sie  fogenannten  Xranfitionen  ober  Uebergänge  ber  $anblung  bei 
93erbum3  bon  einer  ^erfon  $ur  anbern  unb  bie  bemfelben  entfprecr)enben  Äon* 
jugationSarten  hat  bdö  Äetfcr)ua  mit  ben  benachbarten  araufanifdjen  unb  @ua« 
ranifprachen  gemein.  60  Wirb  3.  53.  bie  Konjugation  beä  ^erbumä  rnunani 
(ich  liebe )  eine  anbere,  wenn  baS  Cbjeft  bie  aweite  ^erfon  ift,  munazki  (ufc 
Hebe  bich)  ober  bon  ber  britten  3ur  erften  munahuan  (er  liebt  bid}).  Sit 
ßigentümlichfeit  ber  alten  Sprache,  burch  Slnhängung  bon  WachfUben  bie  %t- 
beutung  ber  Seitmörter  ju  mobileren  unb  berbielfaltigen,  tooburch  biefelbe 
eine  reiche  Cuelle  ber  SBortbilbung  befafe,  ift  in  einigen  ©egenben  in  ber  $ran« 
faft  ganj  berloren  gegangen,  foroie  bon  ihrem  fehr  beträchtlichen  Söortfchafre  faum 
ber  brüte  letl  in  praftifdje  2lnroenbung  fommt,  roährcnb  bie  im  Äeifchua 
fehlenben  ober  unbefannten  äöörter  ohne  roettere*  burch  fpanifche  mit  Äetfchua« 
enbungen  berfehene  erfefct  roerben.  2)och  ift  bie  Sprache  roeit  entfernt,  au*ju* 
fterben,  mie  bon  mancher  Seite  gemünfeht  roirb,  oielmeht  ^eigt  fich  bie  eigen« 
tümliche  drfchetnung,  bafe  in  Solibia,  roenigfteng  bie  nieberen  UJolfftflaffen  unfc 
in  Heineren  ©täbten  felbft  beffere  gamilien  ba8  alte  Snfaibiom,  bie  Äetfehua* 
fprache  im  @efchäft8berfehre  unb  im  bertraulichen  Umgang  bem  Spanifayn 
borjiehen.  3rür  geroiffe  53erufä-  ünb  örroerb^roeige,  bie  mit  ben  niebenn 
Älaffen  in  unmittelbare  Berührung  fommen,  ift  bie  Kenntnis  be#  tfetfehua  un- 


Digitized  by  Google 


Sprache  unb  Sichtung  bet  Äetichua.  391 

umgänglich  notwenbig.  Ser  5$riefter,  her  ßrämer,  her  33eamte  auf  bem  ßanbe 
unb  ber  acferbautreibenbe  Cefonom  fönncn  berfelbcn  nicht  entbehren.  (Eugen 
Don  $öcf,  im  ©lobuä,  $b.  XXV,  ©.  140-141.) 

„Sie  Äetfdjuafprache,"  fagt      3-  öon  Ifdmbi,  „befifct  eine  unermeßlich 
reiche  Sitteratur,  bie  für  und  aber  wot)l  immer  mit  einem  unburd£)bringlichcn 
Soleier  bebeeft  bleiben  Wirb.   91  n  Schnüre,  auS  buntfarbiger  ßamawotle  ober 
bem  Safte  ber  amerifanifchen  9lgaOe  gebrer)t,  ben  fogenannten  „Äipu"  (ßnoten), 
fmb  bie  3Xnnalen  ber  peruanifd)cn  ©efdjidjte  gefnüpft.   3entnerweife  fönnen 
Tie  auf  ben  99egräbniäpläfcen  ber  alten  Peruaner  ausgegraben  »erben.  Sie 
meiften  fmb  Dom  Salzgehalte  beS  fte  bebeefenben  9JteereSfanbe3  in  tl)rer  Stow 
tütuität  fo  jerftört,  baß  baä  worjlgeorbnet  batiegenbe  ßnotenbuef)  bei  ber  leifeften 
^erütjrung  in  Staub  unb  SJcober  aerfftllt;  »tele  aber  hat  bie  troefene,  nie  tion 
einem  Stegen  Durchnäßte  Erbe  fo  fchfifcenb  bebeeft,  baß  bie  über  fic  hingezogenen 
3ab>hunberte  nicht  einmal  bie  jum  33erftänbni3  fo  fet)r  wichtigen  bunten  ftarben 
im  minbeften  ju  bleichen  oermochten."   £r.  Don  Ifdjubi  hat  bie  Uebeqeugung, 
ja  bie  „unbeftreitbare  ©ewißheit"  erlangt,  baß  ber  Sctjlüffel  zu  biefer  Schrift 
noch  üorhanben  fei,  „inbeffen  nur  bei  einer  fet)r  geringen  2lnjar)l  tion  Snbianern, 
bie  i§n  aU  rein  inbianif ct)eö  9cationaleigentum  mit  bem  größten  Mißtrauen 
Pen".    (Ifchubi  a.  a.  C,  »b.  I,  ©.  24-25.)    Sa  fotoohl  bie  #iero» 
glophif  ober  beffer  bie  „©emälbefchrift"  ber  ^terifancr  aU  auch  bie  Äipu 
bet  Peruaner  eine  berhftttniämäßig  nur  fetjr  bcfdt)ränftc  ftnnliche  SarfieHung 
be^  ©ebanfenS  gematteten  unb  baher  burch  fte  eine  aufammenhängenbe  Siebe 
ober  ein  ©ebicht  nicht  aufbewahrt  werben  fonnte,  fo  mußten  bie  Sichtungen 
biefer  Söölfer  burch  münbliche  Ueberlieferung  aufbewahrt  roerben.  Eä  ift  baher 
leierjt  begreiflich,  baß  wäfjrenb  einer  gewaltigen  Umwälzung  aller  ftaatlichen 
unb  fokalen  SJerhältniffe,  wie  fte  bie  amerifanifchen  ßulturftaaten  tr)atfäehlich 
burch  bie  fpanifdjen  Eroberungen  erlitten  hotten,  bie  auf  bloße  münbliche  Ueber- 
lieferung befchränften  ^robufte  früherer  glücflicrjer  Söölfer  unter  bem  neuen 
brüefenben  3oche  ber  SJergeffenrjeit  anheimfielen.   3n  Werifo  war  bies  in  weit 
^t-erem  ©rabe  ber  $aH  alä  in  $eru.    2Bir  befifcen  oon  ben  Sichtungen  ber 
alten  9Jcerifaner  nur  eine  ganj  unbebeutenbe  Qaty  Don  Herfen.   3n  *J3eru  hin- 
gegen leben  heute  noch  im  ^iunbe  beä  Söotfcö  lieber  („^arhuiä"),  bie  gut  Sölütejeit 
beä  3ntareicheÄ  gebietet  würben.  9lußer  biefen  Biebern  ift  unä  aber  auch  noct) 
ein  Srama  überliefert  werben,  baä  unter  ben  legten  3nfa  oft  unb  auch  nach 
ber  fpanifchen  Eroberung  Oor  bem  unglüeflichen  3nfa  lupaf  Slmaru  noch  Qegen 
ba«  Enbe  beS  Oorigen  ^ahrhunbertö  aufgeführt  würbe. 

Sief eS  untet  allen  amerifanifdjen  Sprachen  in  fetner  $lrt  einzig  baftefjenbe  lit* 
tetarifetc  ^tobuft  ,,L Uonta  ober  bie  Strenge  eines  SDaterS  unb  bie  (Großmut  eineS 
Äönig«*,  führt  unS  ein  rjöa)ft  intereffonteS  Äulturbilb  öor,  in  bem  eben  ber  poetifdje 
©er.  ber  Sichtung  an  fid)  einen  fetjt  bemerfenSroerten  3ug  bitbet-  Wir  finben  ba,  bei 
bet  naibften  fjorm  beS  ÖebanfenauSbrurfeS,  eine  ^etnr)cit  ber  Gmpftnbung,  bie  3eu8"iS 
tut  bie  J)öb,e  ber  erreichten  ©efittung  ablegt.  kleine  Sefer  toetben  e«  mir  baljer  vielleicht 
xant  toifftn,  Wenn  ich  fie  mit  3ntmlt  unb  Oform  biefer  merfroürbigen  Sichtung  näher  befonnt 
tnothe.  Sie  SRotioe  beS  SramaS  finb  rein  meufchlid),  unmittelbar  perfönlid):  bie  Irieb* 
ieber  beS  ©an^en:  2iebe.  Otlanta  ift  ein  Wann  aus  bem  SBolfe,  ber  in  öielen  Schlachten 
5)«bienft  unb  9luhm  erroorben  unb  ber  uom  3nfa  oielfad)  ausgejeichnet  roorben.  5118 
«  jebod)  fein  Sluge  ju  beffen  2oa)ter,  ber  fanften  Gufi  Gonttur  erhebt,  üerfagt  fie  ihm 


Digitized  by  Google 


392 


Tie  Slnbedöölfcr. 


bct  Äönig  öofl  tiefer  ßntrüftung.  £eä  gelben  SJcanneaftolj  empört  fidj  gegen  biefe 
ttjrannifctje  *-8ernicf)tung  feine«  Üebenlglücfeä  unb  an  ber  Spifee  ber  öftlicfjen  $roüinj 
9lnti?iiöu,  bie  er  aU  (Venera!  befehligt,  ergebt  er  fid)  gegen  ben  ftönig.  (fufi  ift  txr- 
fdjtouuben  unb  gilt  aU  tot,  Cttanta  aber  befiegt  beä  jnta  Gruppen  unter  bem  93efel)lf 
beS  9tuminalun  unb  toirb  felbft  jum  3nfa  öon  Slntifunu  erhoben,  '3to»fäfn  biefern  unb 
bem  fotgenben  £eilc  beä  $ramad  liegt  ein  3t^ta"m  öon  jroölf  3ab,ren. 

3ma  Sumaf,  ein  etf=  bi3  jtoölfjäf)rige3  9)cäbd)en,  (lagt  bitterltd)  im  „.£>auie  ber 
Slugertoätjlten".  Sie  teil!  nidjt  ju  ben  Sounenjungfraucn  öon  Äujfo,  ben  3>eflalinnen 
<peruä,  aät)len ,  fonbern  öcrlangt  nad)  bem  öotlen  Sebcn.  Sludj  fjat  fie  eine  rätfelfjafte 
Stimme  geängftigt,  bic  bei  9iad)td  im  Warten  ertönt  unb  fefmfudjtäüoll  ben  lob  ^«rbei« 
ruft.  2öcr  toof)l  bie  befangene  ift,  bie  fo  fjcrjbctoegenb  jammert?  iöetoogen  burdj  be* 
ÄinbeS  Sdjmeidfjeltoorte,  führte  ei  $itu  Baüa,  bei  .fraufeä  £üterin,  nad)  bem  büfteren 
gfelfenferfer.  eingefettet  unb  in  ©ram  unb  (Sntbctjrung  halb  fjingefdjrounben  liegt  bier 
(Sufi  6oi]ItuT,  bie  in  bem  Kolben  3Jefud)e  ifjr  2öd)tcrlein  ertennt.  öinfttoeilen  ift  bei 
alte  3nfa  geftorben  unb  fein  jüngfter  Sob,n  jupaf  "Jjupaufi  it)m  auf  ben  ifjron  gefolgt. 
3mmer  nodj  ftetjt  Slntifunu  unter  ber  .£)errfd)aft  OUanta«  unb  ber  neue  3nfa  fenbet 
Otuminatjui  abermals  aui,  bie  oufftänbifdje  !ßroöin,)  bem  augeftammten  ^perrfdjer  ju  unter* 
werfen,  bodj  ofme  SBlutöergie&en.  Unb  ber  ©eneral  fommt  biefem  Söcfetjle  nad),  inbem 
er  ftd),  ftreunbfcfjaft  unb  S3eret)rung  t)eud)clnb,  ju  Dflanta  fdjlcidjt,  fein  »olle«  Vertrauen 
erringt,  ben  lapferen  in  Sidjcrljeit  toiegt  unb  itjn,  aU  er  am  Sonnentocnbfefte  mit  ben 
Seinen  tiom  ^eftgelage  beraufdjt  ift,  mit  beS  2fnfa  Gruppen  überfällt  unb  itjn  famt  allen 
„3lntt"  in  bte  ©efangenfdjaft  und)  #ujfo  fcfjlcppt.  ^nfa  SJupanfi  aber  ift  ooQ  ber 
ebelften  Qrmpfinbungen ,  er  öcrabfdjeut  ben  SÖerrat  unb  erf)ör)t  ben  tapferen  Oflanta  ju 
feinem  Stellöertreter.  ©anj  ßujfo  ift  coli  ber  SUerföfjnungSfreube,  ba  bringt  ber  Hilferuf 
einer  ßinbeäftimme  an  bei  3nfa  Ofjr.  %ma  Sumaf  begehrt  bie  Befreiung  ifjrer  SRutter 
unb  bie  ©efd&toifter  unb  bie  (Batten  feiern  in  ber  (Srfennung  ifjre  Süieberöereinigung. 

DHanta,  in  feiner  tro^tgen  9Ratt1t$eit,  ift  eine  ed)t  populäre  ^elbengeftalt  unb, 
tute  bie  meiften  populären  gelben,  öon  perfönlidjen  3toecfen  ju  ibeeücren  getrieben.  @ine 
ungemein  cble,  fdjöne  ^igur  ift  3nfa  $upanfi,  öotl  öon  einem  ©eifte  ber  Humanität, 
tote  man  itjn  eben  in  einem  $nfa  öon  Sßeru  am  roenigften  fudjen  mürbe.  £ie  6ufi  ßo^Dur 
ift  bai  SBilb  t)ingebenber,  weiblicher  Sanftmut  unb  3ma  Sumaf  eine  ber  l)olbejien 
5Räbd)engcftalten ,  Weld)e  bie  ^oefie  aller  ßänber  jäljlt,  Wätjrenb  SRuminaljui  baä  edjte 
Sdjran3entum  repräfenttert,  toic  ber  alte  3nfa  bie  ^nrdjbrungenljeit  öom  Sonnengnaben= 
turne.  Sefjr  bemerfen^toert  an  bem  Xrama  finb  überbie*  noefj  jtoet  £ingc :  erftena  ein 
ungleich  ftärferer  bramatifdjer  3^9»  <>U  mir  if)n  fonft  bei  ben  1  uttungen  auBereuropätjdpr 
alter  Äulturöölfer  überhaupt  finben,  unb  jtoeitenä,  ba§:  obmo^l  bie  Ciebe  ben  3Hotor 
bei  @an,icn  abgiebt,  bennoe^  feine  ßiebeSfjenen  barin  öorfommcn,  benn  bie  beiben  Sieben« 
ben  begegnen  fid)  er^  im  legten  Slufjuge  auf  ber  Sül)nc. 

Um  einen  begriff  öon  bem  ßtjarafter  ber  3)id)tung  überhaupt  ju  geben,  laffe  id) 
f)ter  in  beä  @rafen  Sllbrcdjt  Slöicfcnburg  trefflidjer  metrifcfjer  Uebcrfc^ung  (.OOanta*, 
peruanifdjeä  Criginalbrama  aui  ber  ^ntnjeit.  Wad)  3.  3-  ö.  Ifcljubi«  wörtlicher  SBer 
beutfdjung  metrifdj  bearbeitet  öon  ?llbred)t  ®raf  SKitfenburg.  SBien  1876.  8°.)  ba* 
rü^renbe  Älagclieb  um  bie  öerlorene  6ot)llur  folgen: 


„öine  Xaube  ift  entflogen, 

lio  id)  tiebenb  grof;  gebogen! 

2Billft  bu  finben  if)re  Spur, 

Stiebe  ringd  auf  biefer  ^lur! 

Um  it)r  lieblid)ed  Wefid)t, 

ßeucf)tenb  toie  ber  Sterne  Cidtjt, 

3ft  itjr  Ütame  eoönur! 

Soüft  bu  fie  bei  yiaä)ti  erf ernten, 

SBenn  ber  Scfjmeftern  Garfeln  brennen, 

lenf  an  it)rin  tarnen  nur! 

3a,  ber  Sonne  golbner  Sdjimmer 
Unb  be§  Wonbeg  yid)tgeflimmer 
Äuf  ber  Stirne  leuchten  rein 
58eibe  it)r  in  fjolbem  Schein, 
Unb  it)r  9lame  fdjlie&et  ganj 


3n  fiel)  ein  ber  Jbeiben  @lanj. 
Seibenmeid)  bai  bunfle  Oaar 
Sdjimmernb  fdjmiegt  ftd)  an  bie  ©lieber, 
Unb  in  tictjtem  CSlattje  nieber 
2ihHt  ber  g?lecf)ten  fcfjtoarje«  $aar. 

Sieblid),  toic  ber  Regenbogen, 
Sinb  bie  Srauen  Ijolb  gejogen, 
Sbre  klugen  rein  unb  milb 
Sinb  ber  Sonne  I  oppelbilb, 
9lber  flief)  unb  'oiite  biet}, 
<3ebt  ber  äÖimper  Schleier  fieb,: 
^enn  au3  biefer  ^olben  ^ad^t 
Wmtt  SOernicfjtung,  toinft  ber  Job  bir, 
Unb  aui  biefen  JHeijen  bro^t  bir, 
2öa3  ba§  fQex^  erfranfen  madjt! 


Digitized  by  Google 


$oefic  unb  <Wufil  bet  ßetfdnia. 


393 


£ie  fcdjancarat)  blühet 
3f)t  im  Slntlife,  fonft  erglühet, 
SSie  in  meinen  Schnee  getaucht 
Uitb  bon  ^artem  IKot  bet)aud)t, 
SÖenn  bie  SJtorgenfonne  toinft. 

bem  fjolben  2Runbe  blintt 
öine  9leib>  lid)t  Ijerbor 
2Bei§et  Äügeldjen  unb  alle, 
£ad)t  fte  auf  mit  heitrem  Sd^aQe, 
öadjen  freubig  mit  im  @f)or. 


Steide,  bic  fid)  fonft  berncinen, 
91Qei  will  fid)  f)ier  bereinen 
3n  bem  blütjenb  tjolbcn  flinb! 
3ft  bie  »ruft  toie  UBoüe  Unb, 
@leid)t  be§  £>alfed  fdjneeig  2öei§ 
Ted  ftriftaüeä  fjetlem  (*i#. 
jre  £anb,  fo  fonft  unb  meid), 
eife  erglänjet  tote  bet  Warfen, 
Unb  bei  GifeS  fallen  3<>rf«n 
©inb  bie  fd)lanten  finget  gleid). 


Sie  im  SBolfämunbe  nod)  fortlebenben  Sieber,  oft  fetjr  matten  aber  meift  erotifdjen 
3nt)altä,  finb  teidj  an  au§  ber  umgebenben  9Jatur  genommenen  ©leidjniffcn  unb  meift 
febj  gefüb,loott\  ja  mitunter  fogar  leibenfdjaftltd),  toie  3.      fotgenbe  Stroptje: 


Umaykita  cumuycuchi 
Chuchaykipi  sipic"  usak 
Chuchaykipi  sipic  uspa 
Sonkoykipi  pampacusak 


„Sein  ftoljed  £aubt  bernieberbeugenb 
OJiiHijr'  id)  an  beinern  -Vuuue  mid)  ertoürgen, 
Unb  fo  an  beinen  paaren  ftcrbenb 
3n  beinern  £>erjen  mid)  begraben." 

(@lobu§,  Sb.  XXV,  e.  Hl.) 

<&o  toie  bic  $oefie  fanb  audj  bic  SRufil  eine  eifrige  Pflege  bei  ben  alten 

Peruanern  unb  aud)  ifjre  heutigen  9iad)fommen  entlocfen  ber  „Cuena",  einer 

traurigen  fdjüdjternen  9Irt  Oon  Oflöte  primitiofter  ©attung,  Sflelobien,  meift  in 

SRott  unb  obne  SR&tjtfjmuä,  tocld^c  ein  Ijoffnungslofeä  ©ebnen  ober  Älagen  auä» 

brüefen  unb  bie  braunen  Äinber  ber  Slnben  fclbft  au  Ifjränen  rühren.  S)tefc 

„'JJaraOt",  rote  bie  alten  ftationaltoeifen  ber  Peruaner  Reißen,  »et ben  meift  bon 

ben  3nbianern  auf  ber  Quena  ofyte  jegtidje  Begleitung  ausgeführt  unb  finb 

in  ber  It)at  bon  ergreifenber  SBirfung.  Sluf  bem  erften  internationalen  Slmcri» 

faniftenfongrefc  ju  9tanct)  ^atte  id?  ©elegenrjeit ,  foldje  9)arabi  ^u  fjören,  toelcfje 

$err  Cäfar  Gomettant  auf  bem  Sayhorne  aufführen  lief},  unb  fann  c$  mir 

nid)t  öerfagen,  bic  fdjönfte  biefer  ^Jlelobien  fuerJjeraufefcen : 


piü  lento 


Digitized  by  Google 


394 


Sie  Slnbeäüolfer. 


Sie  näcfjflen  33erwanbten  bcr  Äetfdjua  finb  bie  5lt)mara,  lueld^c  ba$ 
ganje  #ocf)lanb  amifdjen  ber  ÄüftenfoTbiHere  im  SBeften,  ben  9lnben  im  Dflen 
Bis  nadj  Oruro  im  ©üben  unb  ben  ©ee  öon  Xitifafa  im  Horben,  alfo  ben 
ftorbroefien  Don  33oliöia  unb  ben  ©üben  Pon  ^)eru  bemolmen.  *Dtan  rechnet 
fie  ju  ben  aiPilifierten  ^nbianern  unb  fte  bilben  im  Vereine  mit  ben  Äctfdjua, 
melden  fie  übrigens  gleichen,  bie  fogcnannten  „3nfainbianer".  Vettere  Spanier 
nannten  bie  Samara  richtiger  tfollainbianer,  meil  fte  bie  tfoHa  futjo  be» 
rootmten. 

2)ie  Samara,  öon  ben  3nfaä  be3mungen,  aalten  Iribut,  finb  aber  ntdjt 
bem  töetdje  einPerletbt  morben,  fte  nahmen  bie  ©pradje  ber  $etfd)ua  nidjt  an, 
gelten  ft$  ifoliert,  trugen  tfjr  3fodj  nur  mibermillig,  mürben  aber  allemal  ge= 
fragen ,  menn  fte  fict)  gegen  bie  Peruaner  erhoben.  Unter  ben  Spaniern  toar 
if>r  ©djidfal  fel)r  bebauernsmert,  benn  niemal«  finb  9legerfflaöen  ttjrannifdjer 
befjanbelt  morben.  $l)re  £af)l  fdjmola  baburd)  jufammen;  auf  jebem  Stritte 
finbet  man  Perlaffene  Dörfer.  Wadj  Vertreibung  ber  ©panier  bauerten  bie 
inneren  geljben  in  Sßeru  unb  SBolima  fort;  bie  überroiegenbe  3Jle^raa^l  bcr 
reinen  ^nbianer  beteiligte  fidE)  nidfjt  babei,  blieb  abfcitS  al3  3ufdjauer,  liefeen 
über  fid)  ergeben,  ma§  eben  fam.  %$xt  £al)t  touc§8  toieber  an;  atlmäljlirf) 
mürben  fie  fid)  ifjrer  tDlad&t  bemüht  unb  nafjmen  ben  ftaffenfampf  auf.  Sie 
Samara  liegen  einen  ingrimmigen,  tiefen  £afe  gegen  iljre  toeifjen  Unterbrücfer. 
25ie  Verfaffung  erflärt  fte  aroar  für  frei ,  bod)  ftnb  fte  faum  beffer  baran  als 
Seibeigene;  fte  jaulen  eine  ^aljrcsabgabe  Pon  4—10  bolibianifdjen  Sollars  per 
Ofamilie.  %n  ber  ©pifee  ber  Commune  ftetjt  als"  „9llcalbe"  (b.  t.  ©djutae)  ein 
Snbianer;  ©emeinbeangelegen^eiten  orbnen  fte  felbftänbig,  Verteilen  bie  Sänbe* 
reien  unter  fiel)  nad)  Sßebarf.  $n  ift  ber  Tribut  ber  ^nbianer  aufgehoben 
morben.  9ln  ©trafen,  33rüden,  tftrdjen  u.  f.  m.  aber  müffen  fte  oljne  Seaa^lung 
arbeiten.  ^ 

Sie  @efamtja^l  bet  9lt)mara  beträgt  breioiertel  3HiHioneu  flöpfc,  baoon  ctroa 
500,000  in  93oltoia,  ber  9teft  in  ^)eru  anfäffig  ift ;  inbed  ift  bieje  Sd&äftung  bieUeid)t  $u 
f>od).  Ser  Slömara  l)at  einen  fräftigen,  mojfioen  Körperbau,  burdjfdjnittlid)  1,59  m, 
feiten  1,62  m  f)od),  turje,  ftämmige  Jüeine  unb  fefpr  fleine  5üfee,  breite  ©dmltern,  einen 
abnorm  grofeen  ©ruftfaften,  ber  itjn  befähigt,  in  ber  berbünnten  Suft  feiner  £od)ebenen 
$u  leben,  beren  ßrfteigung  für  Qrrembe  ftetä  mit  ben  grö&ten  ®d)toierigfeiten  berbunben 
tft.  Ser  Sldmara  leibet  nidjt  an  ber  SBergf ranfl)eit ;  unter  2440  m  9Jtcere3fIäd)e  fütjlt 
er  fid)  nidjt  betjaglidj;  in  ben  9tiebcrungcn  ftirbt  er  rafdj  baljin.  Sabib  SforbeS,  bem 
toir  eine  genaue  Sefdjreibung  biefe*  intereffanten  Süolfeä  oerbanfen  (im  Journal  of  tbe 
Etlmoloffical  Soc.  ßonbon  1870.  ©.  193—306),  erinnert  fid)  nid)t,  audj  nur  eine  einjige 
beleibte  Nerton  gefe^en  3U  Ijaben.  »uffaflenb  ift  bie  unoerfjältniamäfjige  Sänge  be* 
Stumpfet  im  Söergleidje  ju  Seinen  unb  ©djenfeln.  Saä  @efid)t  ift  jtoar  runb  unb  platt, 
fein  $rofil  aber  gut,  bie  9tafe  jumeift  gebogen,  ber  5Jtunb  nidjt  übermäßig  grofe,  bie  nid)t 
fe^r  ftarf  aufgetoorfenen,  Dollen  Sippen  ^aben  eine  pelblidje  ober  braunrötlidje  5arbf, 
bie  3äf)ne  fmb,  menn  nidjt  burd)  ßoeafauen  angegriffen,  ^übfd)  unb  mein,  bie  Sugen 
fdjmarj  ober  tiefbraun  unb  ein  ganj  Hein  wenig  feitroärtS  nad)  innen  gefteflt.  $ai  ^>aar 
tritt  meit  auf  bie  Stirn  Ijcxab  unb  ift  bei  beiben  @efd]Ied)tern  ooH  unb  üppig,  frfjtoaTj 
ober  tief  fd)marjbraun  unb  ganj  ftraff,  aber  im  Saue  fein  unb  mirb  niemaU  grau  ober 
toet§.  Sie  Männer  finb  bartlos,  überhaupt  am  ganzen  ßörper  b,aarloS.  Sie  ^>aut  ift 
bei  einiger  ©djonung  glatt,  toeid),  fanft  mie  poliert,  nie  fiebrig,  fül>l,  o^ne  merflidjen 
©erud),  i^re  £$rarbe  braun,  toed)felt  aber,  je  nad)  Oertlid)feit  unb  9Jefd)äftigung;  beim 
Steugebornen  ift  fie  rötlid)  unb  nidjt  öiel  bunfler  mie  bei  einem  tonnen  üinbe,  toirb 
jebod)  fef)r  bunfel  unb  nimmt  bie  bem  Slümara  eigene  braune  ©djattierung  an,  mcld)e 


Digitized  by  Google 


£ie  apmara.  395 

[cbodf  nidjtf  tote  mitunter  behauptet  wirb,  ba#  Erröten  ju  berfjinbcrn  bermag,  wenngleich 
bie  SHöte  nicht  fo  ftchtbar  wirb  toie  bei  ben  JEöeifjen.  Sein  <3ffid)täau3brucf  ift  melan* 
djolifd)  aber  entjd)loffcn,  {ein  ö^arafter  jät)  unb  biet  bertoegener  aU  jener  bed  &etfd)ua, 
tote  biefer  aber  >nii  gleich  geblieben  bid  auf  heute  unb  bie  alten  3lnfd)auungen  unb  bitten 
juraeift  unberänbert  fefitjoltenb,  bab,er  aud)  biet  bie  Religion  ein  fonfufeä  Durdjeinauber 
oon  altem  £eibenglauben  unb  fatholifchen  3e^emouien.  £er  ftbmara  fte^t  Wie  ftumpf* 
finnig  au«,  toaä  er  aber  gar  nicht  ift;  manchmal  fteüt  er  fidj  abftdjtCtc^  bumm.  £r  ifl 
immer  ernfttjaft,  fdjroeigfam,  nadjbcnflidj.  mifjtrauifch,  argmötjnifch  unb  fteifnarfig  in  hohem 
(Brahe;  Weber  harter  nod)  lob  fönnen  it)m  ein  ©eheimnU  abpreffen.  Siele  Werfen  itjm 
3rQlfd)^fit  unb  ^)eimtücfe  bor;  jubem  ift  er  bon  9tatur  fet)r  träge  unb  fdjmufcig.  9iidjt 
einmal  uad)  feiner  ©eburt,  fagt  b.  Sföubi .  toirb  ber  x'l nut.ua  geWafchen,  noch  Weniger 
fpater.  &i  bilbet  fid)  batjer  auf  feinem  Körper,  eine  ©cbmufofrufte,  bie  feinem  tief: 
braunen  Äolorit  eine  nodj  bunflere  Tcüance  berlciht.  ^»auptfleibungSftürf  ifl  ber  in  6 üb* 
amerifa  toeit  berbreitete  ^ondjo;  im  £>odjlanb  trägt  ber  9lömara  einen  fJfUtfut  mit 
breitem  9tanbe  unb  barunter  t)äufig  eine  geftrirfte  Wollene  Äappc  —  manchmal  audj  mehr 
aU  eine  —  meldje  mitunter  ba£  ganje  @efid)t  berberft  unb  Ceffnungen  nur  für  &uge, 
Siafe  unb  3Runb  befiht.  6in  grobeä  ^>emb  aud  ungebleichter  i?ama=  ober  Schafwolle, 
Änieljofe  aud  gleichem  Stoffe,  ©anbalen  aud  ber  Warfcnhaut  be$  ßama,  fogenannte  „Üjota" 
ober  ,Ufutn",  an  bem  bom  ßnie  an  blofjen  ftufee  Perbollftänbigen  bte  loilette.  tit 
grauen  gehen  ju  «ftaufe  barhaupt  unb  laffen  baS  £aar  in  jWer  3öpfen  lang  herabhängen ; 
fte  tragen  ein  SöoU*  ober  9?aumWollenhemb,  bom  ©ürtel  abmärte  barüber  einen  moUencn 
9lod  unb  über  bie  Schultern  ein  birfce  Stüd  halbfertigen  3CU9^/  bor  ber  Stirn  mit 
ber  „^ichi"  bcfeftigt,  einen  löffelartigen  ©ilberfdjmud.  Sergleichen  trägt  bie  fixan  auch 
auf  jeber  Seite  ber  ©ruft,  mitunter  in  mächtiger  Gfröfje.  Slufjer  £>aufe  trägt  fic,  bie 
foft  immer  barfufe  geht,  eine  #5Jlontera\  b.  h-  einen  eigentümlich  geformten  fdjwarjcn 
ober  bunfelblauen  .{mt  mit  rotem  $cug  eingefaßt.  Die  «Kleiber  werben  aber  fo  mettig 
lote  bei  ben  ftetfduta  gereinigt,  gewedjielt  ober 'nachts  abgelegt.  (Sin  iÖett  ift  unbefannt. 
£er  flbmara  fdjläft  auf  einer  $rbbanf  unb  hüllt  fid)  in  einige  -£)äute  unb  in  einen 
,Gcanieri\  einen  recht  biden  ^ondjo  bon  fiamamolle.   (^orbeä  a.  a.  C.) 

Normals  fat)  man  bie  Slnmara  als  baS  ätteftc  Äulturtoolf  ©fibamerifaS 
an  unb  bte  (Sonuentcmpel  am  Xitifafafee  fofltcn  ihr  2öerf  fein,  eine  9lnftdjt, 
ttelche  (üemenS  Robert  *Dtarfhnlm  grünbücih  roieberlegt  fyat.  (Journal  of  the 
R.  geograph.  Soc.  fionbon  1871.  6.  327—336.)  $ie  ^Inmara  ftnb  ein  Äet- 
fchuaflamm,  mahtf (^einlief)  ntfprüngltdh  im  oberen  Xf)aU  be^  5lbancal)  lebhaft 
unb  fdjon  nur  bem  3nfa  Äapaf^Jjupanqui  in  bie  föegion  ber  i?oIla  bcrpflanjt, 
too  er  bie  Sprache  biefer  annahm.  S)er  tftame  9ltimara  mürbe  pon  ben  ^efuiten 
auf  bie  ÄoHainbianer  übertragen  unb  baher  bie  ßoflafpradje  bon  ihnen  2lt)mara= 
fpradje  genannt,  ©ie  ift  bid  'heute  treu  bemahrt  unb  mit  bem  #etfd)Ua  Per» 
»anbt,  aber  Diel  rauher.  33iele  SBörter  ftnb  in  betben  ^biomen  bie  nämlichen 
unb  aud)  ber  grammatifdhe  Mechanismus  ift  fein;  ähnlidt).  S3cibc  bilben  nach 
ben  nämlichen  (Befe^en  ihre  ßompofita,  betbe  ^aben  gleiche  ^Igglutinationlf- 
normeu  für  bie  2)eflination  unb  Konjugationen,  beibe  beribieren  auf  gleiche 
SBeife  9iebeteile  bon  anbern,  nur  fteljt  baö  ?l^mara  auf  einer  niebrigeren  Stufe 
bet  9lusbilbung.  (Jfdhubi,  #ecf)uafprache,  Sb.  I,  S.  18.)  5Jon  ben  berfchie» 
benen  Sialeften  beä  Ht)mara\  lote  fie  bie  Vtancin,  KaSna,  ilollagua, 
Äaranfa,  Xfcharfa,  5|}afafa  unb  ßupafa  fprechen,  fmb  bie  beiben  festeren 
bie  am  meiften  entmidelten. 

kleben  biefen  beiben  SJölfern  treffen  mir  eine  fHettjc  bon  (Stämmen,  toelche 
ethnologifch  mit  benfelben  unb  mahrfcheintidh  aurii  untereinanber  nicht  jufammen« 
hangen.  ©8  ftnb  bie8  bie  Sarbatoa  unb  3§fuanbi,  im  9torbtoeften,  unb 
bie  Cuitlacinga,  im  ©üboflen  bon  ^aflo,  bie  Rumäne,  f üblich  bom  (?him- 


Digitized  by  Google 


390 


Vit  %nbtimUx. 


borajo,  bie  @uanfa  (.£>uancaö)  unb  'JJauüo  in  ber  ©reite  oon  ßima,  bie  erflen 
im  Innern,  bic  jtoeiten  mef)r  an  ber  Äüfte,  bie  3ltafama,  bie  ©etoofmer  ber 
Äüftc  fübltd)  oon  ftrifa  bis  gegen  Mtafama,  unb  füblid)  üon  ijmen  bie  Xfc&ango 
(Gf)ango),  ßlipi  unb  anbre  Stämme.  (&i  giebt  feine  eigenilicf)e  ©renjfdjeibe, 
meiere  biefe  unb  bie  Un3af)l  anbrer  ftetnerer,  fjier  nic^t  nennenswerter  Stamme, 
toie  fie  üon  Xfcf)ubi  unb  $Rarff)am  in  ^eru  auf jättfen,  öon  jenen  Sßölfern  trennt, 
bie  mir  mit  einer  gemeinfamen,  aber  toieberum  feine  cttjnifdje,  fonbem  blojj  eine 
geograpljifdje  3ufammengcf)örigfeit  bejctdjnenbe  ^Benennung  jufammenfaffen.  Hötr 
b,eifjen  fie  bie 

Anöcftncr  ober  Jlnftfaner.  ($3  fmb  bie3  nadj  ftxiebxid)  SRütter:  bie  Äöf  an 
in  Gfuabor,  öftltcf)  üom  Gfjimborajo,  an  ben  unteren  9Ibt)ängcn  bei  Äaüambi; 

fie  t)aben  einft  tapfer  gegen 
bie  Spanier  gefämpft  unb 
üiel  SBIut  ber  SJhffionäre 
üergoffen,  jtnb  aber  jefct 
an  3Qty  Ml  üerminbert 
unb  laffen  oon  iljrer  SBüb- 
Seitab.  X\c  $uam boüa, 
gl  cid)  fall«  öftlid&üonöfnm- 
borajo.  Sie  3(üaro,  toefi- 
lidj  Oom  mittleren  ^aftoja, 
ein  ftreitbarer  Stamm, 
melier  aber,  üieHeitfjt  burdj 
SBeimifdjung  mit  fpani- 
fdjem  ©tut,  fogenannten 
faufafifd&en  ©eftdjUfdjnitt 
mit  SBarttoudjä  jeigt.  Sie 
IjalbdjrifUid&en  Wapo  ober 
Cuijo  am  mächtigen  9la- 
poftrom  unb  bie  friebfer- 
tigen3äpoto»  ifyrc  Wadj« 
barn.  Sie  sJ)ämfo  am 
unteren   Gfjambira  (fpr. 

ifdjambira),  üon  geller  Hautfarbe,  meiere  ben  SHaranon  überfein  unb  biä 
Saratyacü  manbern,  bie  ^afamoro  unb  vJ)uguarjongo  an  ber  ©iegung  bed 
9Jtaronon  Oon  Horben  naef)  Cften.  Sie  flotfdjifina  (@od)iquina)  am  unteren 
$aüari,  bie^atjöruna  ober  ©arbubo  am  mittleren  Ufaü,ati,  nebft  ben  Jtampo 
unb  tfofcfjibo,  bie  gefürdjtetften  Snbtaner;  fie  bewohnen  bie  SQßölber  jtoifdjen 
bem  lapidjc  unb  ^Jlarafion  unb  fallen  roie  bie  ^füaro  burdj  ibjen  3?arttoud)$ 
auf;  i^re  £eimat  ift  bie  ÖJegenb  be3  9iio  <Dtauo,  eines  Webcnfluffeä  beS  £uaHaga, 
toie  fdjon  ifjr  Warne  befagt,  benn  runa  Ijcifet  im  flctfcfyua:  Wann.  Sie  $aito, 
tuetcf»c  früher  in  ber  ÖJegenb  Oon  Calaguna,  nafje  ber  ^uaHagamünbung  lebten, 
jetjt  aber  in  ben  Sörfern  am  oberen  Ufaüali  als  „Ctyriften"  too^nen  unb  bort 
ctnxi  bie  -£>älfte  ber  ©eüölferung  bilben.   Sfyre  Spraye,  baS  fano,  ift  baS 


TOaljorunainbiancr. 


Digitized  by  Googl 


Tic  Slntifanct. 


397 


#auptibiom  am  Ufauali  unb  bereinigt  mit  tfmen  nod)  toeitere  fieben  Stämme: 
bie  milben  für  Slntfjropopljagen  geltenben  Äaftijibo  ober  Äafiro,  auch,  ßara» 
putfetjo  ((FarapudjoS),  Äallifefa  (GaflifecoS)  ober  fjftebermauäinbianer  genannt, 
melcrje  com  *Padjitea  bis  jum  Slquitea  reiben;  bie  Äonibo,  Sdf)iptbo  unb 
Schate  bo  (3itteraal*,  Slffen»  unb  9iaub0ogelinbiancr),  aufammen  Oon  ben  9Jlif- 
fionären  audj  SJtanioto,  Patina  genannt;  fte  fxnb  ausfd)lie|$licf)  Uferbetoo^ner 
unb  finben  fid>  o^ne  fefte  2Öo$nftfce  oom  Sßadbjtea  bis  faft  jur  SMnbung  beS 
Ufatyili.  3m  Innern  beS  SöalbeS  am  regten  Ufer  bagegen  leben  bie  9lmaf)uafa 
unb  Sdjafaija  oom  ©ipafjua  bis  jum  Xamatjo.  3fmen  fdjliefjen  fid)  nörblid) 
an  bie  töemo,  Pom  lamapo  bis  flafäibotja,  ein  träftiger,  tnegerifdjer  Stamm, 
ber  ftcr)  burd)  bie  Sitte  beS  lättoroierenS  oon  allen  übrigen  untertreibet.  «ufcer» 
b>lb  biefer  *jknofpracfcgruppe  ftefjen  bie  Äampa,  Gampo  ober  2Cnti  am  £ft« 
abfange  ber  peruanifdjen  florbißere,  im  Cuellengebiete  beS  sJiio  SBeni  unb  feiner 
3uflüffe.  $ie  Ife^ontaquiro  (6f)ontaquiroS)  ober  «ßiru,  jefct  faft  nur  bie 
Ufer  beS  Ufauali  oberhalb  beS  $ad)itea  betoofjnenb.  Sie  SJtoro  in  ber  boli» 
Oianifdjen  ^roOina  «DloroS  mit  ben  Keinen  Stämmen  ber  33aure,  3tonama, 
^afaguara  u.  a.,  bie  Xfdjifito  (Gfjiquito),  bie  Söeroofmer  ber  bolioianifdjen 
^roOina  gleiten  WamcnS,  mit  ben  Saraöefa,  3nima,  Ctufe,  3amufa  u.  f.  to. 

Tie  3nbianetftämme  bet  ©ebietc  jtoifdjen  Cuito  unb  bem  Stmajonenfltome  ober 
ben  „^rooincia  bei  Oriente",  tüte  fic  in  bet  amtlichen  Spraye  ber  Slepublif  Sfuabor 
Reißen,  hat  ber  amcrtfanifdje  ©elefjrte  3ameg  Crton  näfjcr  fennen  gelernt  unb  befdjrieben. 
(Crton,  The  Andes  and  the  Amazon;  or  across  the  continent  of  South  America. 
Sonbon  1870.  8°.)  Tie  ftapo  nähern  Hefa  bem  lopuä  nad)  ben  Äetfduta,  it)t  ©efidbtd« 
toinfel  beträgt  70,  unb  ein  gemeffener  Sdjäbel  batte  eine  Äapajität  oon  1282,78  cm. 
Tiefe  ^nbianer  fieben  unter  Lrt3obrigleiten,  bie  in  Cuito,  jtoar  ernannt,  fddiefjlidj  aber 
ttieber  oon  ben  ©ciftlidjen  befcerrfdjt  toerben.  Tie  dingebornen  leben  ali  6tjriften  in 
Monogamie  unb  bie  ($be  toirb  gewöhnlich  jtoifdjen  bem  16.  unb  17.  Sebenäjabre  Donogen. 
Uli  Wabnmg  bienen  fjiauptfädjlict}  bie  SEOurjeln  ber  "})ula,  toeldje  balb  geröftet,  balb  ju 
Ute  1)1  verrieben,  balb  in  öfeftalt  Oon  Gt)id)a,  atfo  getaut  unb  ber  ©äbrung  überlaffen, 
genoffen  toerben.  Riffen,  Seefütje  Oütanatt)  unb  Stabelfdjtoeine  ($effart)  liefern  bte 
ftleifchjoft.  Tie  ßleibung  beuebt  für  bie  SHännet  au§  einem  ßenbentudje,  für  bte  Ofrauen 
au*  einem  furjen  iHörfdjen;  an  5cfttugen  aber  toerben  93cinfletber  unb  ^ondjo  angelegt. 
Tie  Saft  ber  Tageäarbeit  rubt  auf  ben  grauen,  bie  Männer  bagegen  jagen  ein  toentg 
unb  rufjen  febr  lange  Oon  ben  3<*gben  in  ibreu  Hängematten  au-,    SZDerben  bie  erftcren 


einen  Äbfub  Oon  Datura  sanguinea.  3ft  ber  Sergiftete,  toie  beabftebtigt  tourbe,  bem 
iltetiniSmuä  Oerfaflen,  fo  fdjreitet  bie  5rau  bann  jur  jtoeiten  6^e.  Tai  Slalrohr 
(bodaquero),  burd)  toetdje  fie  mit  Urari  Oergiftete  S?oljen  Oerfenben,  ift  bie  ßtefrlingä« 
toaffe  ber  9tapo,  bereu  $aupttugenb  3Kut  aber  nid)t  ift.  Tie3  gilt  audj  Oon  ben  3opo*Or 
beren  @efid)ter,  toie  häufig  in  ©übamerifa,  burd)  Gbinefenäbnlidjfeit  auffallen.  3bre 
Spradje  ift  jetjr  cinfad),  aber  reid)  an  nafalen  unb  gutturalen  Sauten.  3ab(toörter  bc^ 
n^en  fie  bloß  bii  brei,  bann  beuten  fte  auf  ib,re  ^»"fl«;  mi*  3ebn  ift  aoer  ihre  3äbl« 
tunft  ju  önbe.   (Crton  a.  a.  C,  ©.  105—170.) 

Unter  allen  3nbianern  ber  ^roütncia  bei  Criente  ift  baä  Söolt  ber  3'baro, 
beffeit  ®ebiet  ^toifc^en  ben  Soffen  6bind)ipe  unb  ^afta^a  liegt,  eine*  bet  3al)lteidjften. 
Ta^elbe  jetfäUt  in  eine  gto^e  ?lnjahl  oon  Stämmen:  Corona,  ^aute,  3antora, 
Öualaquifa,  Upano,  $inbo,  ^aftaja,  ?lgapi(o,  Sltfdjuale ,  Äatapaf f a,  Äo« 
nambi,  Tfd)irapa,  Santiago  unb  Sogrono  u.  f.  to.,  toelcfie  alle  bie  ttare,  toobt' 
tlingenbe  3'barofpradjc  reben.  Sie  ftnb  muslelftarfe ,  lebbafte  Wenfttjen;  ba#  tleine, 
idjiDat^e  9luge  ift  fptechenb,  bie  Stitn  fuhn,  bie  "Jtafe  gebogen,  bie  Sippen  ftnb  bünn  unb 
bie  3äbne  blenbenb  toeift.  ^Dlancbe  hoben  eine  üemlid)  lidjte  4pautfatbe  unb,  toie  fdjon 
ettoätjnt,  ettoai  SBatt.  Tie  3'Oato  fügten  Schübe  unb  Sanken  mit  bteiedigen  Oetgifteten 
ÄUngen.   sJluf  ben  SBetggipfeln  b,aben  fic  Itommeln  unb  dächtet  aufgeftellt,  bie  butch 


Digitized  by  Google 


398  $ie  Hnbeäüölfer. 

toeithin  Ijörbare,  üerabrebete  ©d)afljeid)en  bie  SBetoaffneten  üereimgcn  fönncn.  3m  Stiege 
fdjneiben  bie  Sieget  ben  SBeftegten  ben  Äopf  ab,  toeld)cn  fie  bann  einem  eigentümlichen 
tar,ibermifd)en  $iroje&  untertoerfen.  ©ie  fieben  nämlich  bie  Köpfe  ihrer  5ein^c<  Wben 
bann  bie  öaut  baüon  ab  unb  laffen  fie  im  SRaudje  trocfnen,  um  barauS  eine  9Ra*fe  ju 
Düben.  ((£.  <£)amt),  Nouveaux  renseignements  sur  les  indiens  Jivaros  in  ben  Rev. 
d'Anthrop.  1873,  ©.  392.)  9ladj  einer  anbern  ffierfton  Rieben  fie  ben  Sdjäbel  unb 
beffen  3nl)alt  ""ter  bet  #aut  h«üor;  in  biefe  bringen  fie  einen  heifjen  Stein,  fo  bafc 
fie  trocfnet  unb  jufammenfd)rumpft,  aber  bie  ©efidjUform  behält,  ©obalb  bie  £>aut  nun 
üöttig  ^ergeridjtet  ift,  rülirt  man  bie  ,  lunbuli",  b.  h-  bie  ÄriegStrommel,  unb  ruft  fo  bal 
2)olf  ju  einem  grofcen  Xriumphfefte  jufammen,  baä  gefeiert  toerbcn  mu§,  beoor  neun 
Tage  fett  bem  legten  ©efedjte  oergangen  finb.  Tiefe  Trophän  ober  „©handm"  toirb  bann 
unter  SJtittoirlung  bee  9Jlebtjinmanne£,  beS  fogenannten  „Hapito",  bei  bem  gebauten 
Grefte  jum  ©öfee  ober  Talisman  erhoben,  toeldjer  aber,  toenn  er  fpäter  ntcrjt  bie  getoünfdjten 
SEBunber  tbut,  aU  ein  unnüfceS  Ding  in  ben  Söalb  getoorfen  toirb.  6o  b.ält  ei 
toenigftciK-  ber  ^innroftninm  ber  Tumba  ober  £ambo.  9lid)t  alle  erfdjlagenen  ffcinbe 
toerben  Übrigend  \n  ßopfgöfyen  gemacht,  fonbern  nur  bie  Tapferfien  toürbigt  mau  einer 
fo  Ijofyen  ßbjf-  liefen  reißen  bie  ^ioaro  baS  ^»erj  auS  unb  fliehen  aus  bem  ©djäbel 
baS  <£>irn,  baS  fie  üerjetjren.  TaS  ift  allgemeiner  Söraudj  bei  ben  Tumba,  Üflenbe,  ^paftaja, 
3urumbaini,  Tutatnagofa,  6b,iguaoiba,  xHdjmiLc ,  ©uanbinima,  ©uambifa,  •ftuambeua 
unb  nod)  anbern  ©tämmen,  ferner  bei  ben  Corona,  nur  mit  bem  Unterfdjiebe,  bafc  bie 
lederen  eigentliche  Kannibalen  im  ooUen  ©inne  beS  SöorteS  fmb.  (©lobuS,  3?b.  XIX, 
©.  318.)  Ü8et  ben  ©ualaquifa  3i'üaro  ift  eine  ber  größten  Qreftlidjfeiten  bie  Ginfütjrung 
eines  brei>  bis  üierjährigen  KinbeS  in  bie  Kunft  beS  StaudjenS.  Tie  ganje  Familie  oer- 
fammelt  fid),  ba*  <£>aupt  berfelben  t)ält  eine  Siebe  unb  preift  bie  Tugenben  unb  Tbaten 
ber  58orfab,ren  beS  ÄinbeS,  inbem  er  ber  Hoffnung  ?luSbrud  giebt,  baS  leitete  möge 
jener  nacheifern.  Tarauf  toirb  bie  brennenbe  pfeife  bem  Kinbdjen  gereicht,  roeldjeS  nun 
bie  erften  3UÖC  »»nb  fortan  ein  Taucher  toirb.  $flc  Intoefenben  laffen  bie  pfeife 
im  Greife  hetumfreifen  unb  galten  alSbanu  ein  6h»d)aqfIQ9C  ab.  eigentümlich  ift  aud) 
bie  ©itte,  ber  am  hintut  toohnenben  Sh'üaro,  faft  jeben  borgen  fid)  füuftlid)  ju  erbrechen; 
fie  gebrauchen  baju  eine  ^eber,  mit  tüclci)er  fie  fid)  ben  ©aumen  fo  lange  fijjeln,  bis  bie 
getoünfehte  SOirfung  eintritt,  tuobet  fte  üon  ber  Anficht  ausgehen,  bafj  Speifcn,  bie  über 
Stacht  im  ^agen  jurürfbleiben  unb  nicht  üerbaut  mürben,  für  ben  Äörper  ungefunb 
feien  unb  entfernt  toerben  müfjtcn.  SBci  ben  3lüQtc  i't  ei  üblich,  bie  grauen  mi.;i: 
taufchen  unb  man  trifft  bei  ihnen  auch  bic  über  bie  cjanje  &rbe  fporabifch  üerbreitete 
«Sitte,  bafe  toenn  bie  ^rau  geboren  hat,  ber  9Jlann  ftch  in  bae  Söochenbett,  hi«  bie 
Hängematte,  legt  unb  fich  mit  £etferbiffen  füttern  lägt.  Klan  fenut  biefe  3itte  unter 
bem  tarnen  „(Souöabe"  ober  „männliches  SDochcubett''.  Turd)  biefelbe  fiärtt  firf)  ber 
3ioaro  für  bie  Oermehrten  Pflichten,  meldje  ihm  bie  ©eburt  cineS  neuen  Ainbe«  auf= 
eijlegt.  %.  6imfon  erjählt,  bafe  ber  brauch  fogar  in  einigen  „jiüilifierten"  Crtfd)aften 
am  s2lmajonaSftrome  Oorfommen  unb  bort  aud)  üon  ben  äiki&en  angenommen  fei.  (@lobu«r 
33b.  XXXVIII,  6.  l(JO.)  ©egentoärtig  unterhalten  nämlid)  einige  ©tämme  gelegentlichen 
Süerfeht  mit  ben  Crtfchaften  ber  (Sfuaborianer ;  manche  finb  fogar  über  bie  ÄorbiÜeren 
gebogen  unb  b.nbm  ftd)  bann  unb  mann  in  ben  ©täbtcu  bcS  <£)od)lanbe3  bliden  laffen. 

I;l  nod)  fef)r  menig  befannten  Sl  nmpo  <  (>  Ijumijo,  \Hitti,  ^iüfopata)  ftnb  oieEeid)t 
ber  jahlreidjfte  3nbianerftamm  in  Cftpcru,  unb  nadj  einigen,  barunter  tyaui  OJkrcop, 
Oertoanbt  mit  ber  3nlaraffe  ober  gar  beren  9iad)fommen.  3ic  fallen  aber  Kannibalen 
fein,  roaS  3«nteS  Crton  nid)t  für  unmöglich  hält,  ^iodi  im  Oortgcn  3^hthunberte  hatten 
bie  Äampo  eine  toeitere  9luSbehuung  aU  je^t.  Tie  jeb,n  ober  jtoölf  ©tämme  biefeS 
5ßolfeS,  bie  OJlaSIa,  ^angoa,  3Jlenearo,  Ulnapati  unb  ^ilfoSmi  im  ©üben,  bie 
©atipo,  Äopiri  unb  lemirifti  im  Horben,  bie  Äobari  unb  *4Hfiatari  im  Cften, 
lebten  in  frieblichem  ikrfehre  miteinanber  unb  ber  Dftabt)ang  beS  ^odjgebirgeS  bilbete 
ihre  toefttidje  ©ren^e.  ©egentoärtig  finb  neun  üon  biefen  ©tämmen  erlofdjen  ober  bodj 
ju  einem  einzigen  jufammcugefchmoljen,  jenem  ber  ?lntiS=(5ampaS  h  SHaScaS,  ber  ftd)  ju* 
fammenhält,  um  ben  (ycinben  mct)r  gemad)fen  3U  fein.  Tie  einft  fchr  friegerifd)en  Äampo 
finb  je^t  einigermaßen  entartet  unb  bei  toeitem  nidjt  mehr  fo  tapfer  unb  graufam  toie 
ihre  Vorfahren;  namentlich  fallen  jene,  toeldje  im  Söeften  mit  ben  Äetfdma  unb  ifcholo 
in  häufige  Berührung  fommen,  burd)  eine  büftere  ©timmung  unb  ein  »cl;r  gebrückte* 
^efen  auf.  Tie  Kampo  finb  üon  mittlerer  ©tatur,  einige  meuige  aber  aud)  hody 
gemad)fen;  ein  Wann  j.  33.  hotte  eine  ©röfje  üon  1,67  cm;  fie  finb  gut  proportioniert, 
jicrlid)  in  ben  formen,  fd)lanf,  gcrunbet,  bie  WuSfeln  mit  gett  überaogen.  9taimonbü 


Digitized  by  Google 


Tie  Siüoro  unb  flampo.  399 

fdjtnfte  ber  ©eftalt  be§  £>irnfd)äbeld  bei  biefen  ;$nbianern  eine  befonberc  9Iitfmerf fomfett, 
üerglidj  fte  mit  ben  ©d)äbelu  alter  Peruaner,  bie  er  aui  ben  „^mofa"  ober  ©räbern 
an  ber  Äüfle  genommen,  unb  betnerfte  eine  grofee  3(ct)ntic^fcit  jrotfd)en  beiben;  beibe 
,  jttgen  eine  größere  Öntroirfelung  bes  Hinteren  als  beä  oorberen  Teile»  be3  föebirnä.  Ter 
ßopf  ber  Jtampo  ift  bolid)ofephal.    Sie  tjaben  ^eröorragenbe  5?atfenfnod)en ;  bie  9cafe 
t)at  einen  römifdjen  Töpu»,  ift  aber  leidet  aufgeftülpt  unb  mit  einer  biefen  Wafentoanb 
aujgefiattct ;  bie  Äugen  finb  lebhaft  unb  audbrutf»üoll,  niclit  gut  geöffnet  unb  etroaä 
idjitf.   Ta§  roeiblicbe  ©e}d)led)t  hat  roeifje  3ähne,  Dei  oen  Männern  Dagegen  finb  bie 
3ät)ne  bunfel,  toeil  fie  beftänbig  bie  9tinbe  einer  Sigogniaart  fauen.   Tie  2Jcänner  bc» 
n>n  toenig  ober  feinen  SBart.  TaS  #aar  ift  fctjtoar^,  bie  garbe  bed  @eftd)t»  rötlid)  ober 
olioenfarbig,  bei  ben  ßinbern  aber  beinahe  toei§,  bei  Männern  unb  grauen  ba§  .f?aar  lang 
Ijerabhängenb  unb  oorn  nur  fo  roeit  abgeftufct,  bajj  ei  bie  Äugen  nicht  üerberft,  aber  ab* 
gefahren,  roenn  ein  naher  «erroanbter  ftirbt.   ©Uber  roirb  alz  ©djmurf  am  Wafen* 
fnorprl  befeftigt.  Äufcerbem  haben  fte  £al»bänber  bon  ©laSperlen,  öerfcfjiebenen  9?flanjen* 
lörnern,  gtän^enbe  JBogelbälgc  u.  f.  ro.  alä  Trobbeln.  Tie  Äampo  fteiben  ftd)  in  ein  toeiteg, 
farfattigeä  «aumfoollgctoanb ,  „Tfangarintfchi",  bai  nieblich  bon  ben  Örrauen  gerooben 
toirb  unb  bisweilen  Streifen  Oon  rötlicher  ftaxbt  f)at.   @3  reicht  bi»  auf  bie  Änödjel 
Ijeiab ,  unb  manchmal  hängt  eine  Ärt  .£)aube  für  ben  Äopf  baran,  au8  bem  nämlichen 
IRatetial  gemalt.    11  ober  all  root)in  fie  getjcn ,  nehmen  fic,  über  ben  SRütfen  geklungen, 
einen  gro&cn  baumtooflenen  ©ad  mit,  ben  „fcrmqui"  (fpr.  Tfdjafi),  meiner  all  tfjre  toelt= 
Hdjtn  ©ctoäfce  enthält  unb  juroeilen  mit  fdjönfarbigen  23ogelfebern  öcrjtert  ift.  3n  biefem 
ld  befinben  ftd)  Äämme  auä  ben  ©tachclbornen  ber  Grjontapalme,  ein  Tudj  auä  .Unfu, 
bie  fcälfte  eine!  ©enipaapfet»,  ein  Spiegel,  etroa«  Traht,  SBad)»,  eine  3ange  jum  Äu3* 
tupfen  ber  £aarc,  au3  ben  beiben  Älappen  einer  2Jtujd)el  beftet)enb,  unb  eine  ©cfwupf-- 
tabalebofe,  b.  h  bai  ©djalcngehäufe  einer  großen  £>clir  mit  einem  pfropfen  Oon  3jaum= 
ö?ofle  berftopft,  ferner  SJceffer,  Scheren,  eiferne  Ängelfjafen  unb  anbre  eifernc  ©eräte, 
enblicb  ftet©  eine  $ambubüd)fe  mit  Änattopafte,  mit  welcher  fte  Oon  3"*  ju  3*i*  ifa 
Öendjt  bcfd)mteren,  fo  bat";  man  bie  natürliche  Qrarbc  beifelben  feiten  fielet,  inbem  bad 
tfftänbige  bemalen  ber  -£>aut  mit  ©treifen  unb  Oerfdjiebenen  Ärten  9tot  bem  @efid)t  eine 
bleibenbe  rote  gärbung  giebt.  3b,re  SBob,nungen  ftnb  flein  unb  eigentlich  nur  ein  blo§e3 
Sttphbad),  4,5—5,5  m  in  ber  Sänge  unb  3,0  m  in  ber  «reite;  fte  fielen  auf  ^fäl)len, 
bie  in  ben  33oben  eingerammt  finb.    Unter  biefen  ift  bai  ©djlafgemadt)  —  eine  fonifdje 
glitte,  aui  einem  hatten toerf  Oon  ^almbtättern  oerfertigt  unb  rote  ein  4?ül)neroerfd)lag 
cn<iet)enb.  Tie  Unfauberfeit  barin  ift  ganj  abfdjeultd)  unb  bet  ©erud)  für  einen  ©uro* 
Päet  unerträglich,  benn  2Jlenfd)en,  J&unbe,  Jpürjner,  Äffen,  ^Jeffori  unb  Ära  tootjnen  i)itt 
nitteteinanber.    Tie  5cuei;fteu*e  befinbet  ftd)  balb  in  ber  Witte,  balb  an  ber  ©eite.  $n 
biefem  befdjränften  Staunt,  ber  faft  ^ermetifcf)  oerfdjloffen  ift,  fdjlafen  fte,  fünf  ober  fed)ä 
betiommen,  toic  e8  fdjeint  einer  über  bem  anbern,  um  fid),  toie  fte  fagen,  Oor  ben  Riffen 
con  ^rlebermäufen  p  fdjüben.   99)enn  bie  9iäd)te  bell  finb  unb  bie  tfampo  fid)  nat)e  an 
bm  Ufern  eineS  ^Cuffed  befinben,  berlaffen  fte  it)re  Kütten  unb  fd)lafen  im  freien,  neben 
tinetn  preuer,  inbem  fie  fid)  auf  ben  «oben  legen  unb  bie  Srüfje  in  ihre  ©ärfe  eintoicfeln. 
.So  oft  id),*  fagt  $x.  9laimonbh,  »an  einer  .püttc  anfam,  gab  ber  Äampoehemann  ftetS 
feinem  3Beib  ein  /Icidjni,  roeld)e3  bann  Änanaffe  ober  gefod)te  sJ)ufa  für  ben  ©aft  brachte. 
3fae  Hauptnahrung  ift  gefottene  ober  geröfiete  ?)ufa  (bie  Söurjel  Oon  Manihot  utilissima), 
iottie  gifdje  ober  iiere  bcr  3agb,  toie  «ifamfcfjtoeine  unb  Äffen  üerfdjiebener  Ärten. 
3hre  ©prache  ift  meid)  für  bai  Obr,  inbem  fie  eine  ftüHe  üon  «ofalen  hat  unb  beinahe 
cüe  ÜÖötter  in  i,  u  ober  o  enbigett.   3bre  Ärt  ju  fpredjen  ift  fanft,  oft  in  einem 
fingenben,  faft  möchte  id)  fagen  bittenben,  Tone.    <£i  giebt  aber  3fiten,  in  benen  biefe 
Ixt  ju  fpredjen  eine  ganj  anbre  ifl,  e3  geflieht  bann  in  einer  toahren  gfiftelftimme, 
btfonbers  toenn  fie  einanber  lange  3e^  nidjt  gefetjen  haben.    Tie  SHänner  finb  meift 
33get  unb  Orifc^cr,  leben  ju  #aufe  ganj  mü§ig  unb  trinfen  Ghidja.   3tjre  3Baffen  finb 
beulen,  Sogen  unb  ^Pfeile.    Tlit  Menispermum  cacculus  üergiften  fie  9cebenbäche  unb 
Einbuchtungen,  um  bie  f^ifche  leid)t  ju  fangen.   3hrc  Töpfergefd)irre  ftnb  jtoar  plump, 
°ber  bemalt  unb  glafiert.   Söffe!  unb  J?eü*en  machen  bie  Aampo  aui  Äffenfchäbeln  unb 
bie  3mta.e  bed  llaios  osteoglossum  bient  junt  IRaniofreiben.    Trinfgefäfee  Derfertigen 
tie  aus  Crescentia  cujete,  toorau§  fte  halbe  Äalebaffen  getoinnen,  bie  fie  lädieren  unb 
ntit  toten  3ei£I)"Mngen  Oetfet)en.    Söon  ©emeinbeberbanb  finbet  ftd)  bei  ihnen  feine 
«Pur;  ein  Oberhaupt  toirb  nur  in  ftriegüjeiten  gewählt.  Tie  SRäbdjcn,  fd)on  mit  jtoölf 
fahren  mannbar,  heiraten  ben  erften  beften  au8  bem  ©tamme,  roenn  bie  (Jltern  ein  ©e« 
taVnt  erhalten  unb  tragen  bie  Soft  faft  aller  ©efd)äfte.  Ta8  SBeib  gebiert  aflein  in  einer 


Digitized  by  Google 


-  1 


400  Sie  &nbe*üölfc-r. 

einfaiiien  £ütte  im  Salbe,  toäfdjt  firfj  unb  fommt  bann  mit  bem  ßinbe  nach  #aufe  jura 
Planne,  bet  fid)  mittlertoeile  mit  greunben  unterhalten  unb  Gbicha  getrunfen  hat  2a* 
Äittb  toächft  aufficf)t£loä  auf,  lernt  aber  im  fünften  ^ar)rc  fdjtoimmen  unb  SPfeilfchie&en ; 
bann  tann  e$  auch  bi§  fünf,  nach  9taimonbt)  bloft  Lue  öier  ßäljlen.  ÜEBollen  bie  Äampo 
a,röfcere  3ahlen  auSbtücfen,  fo  ^eben  fie  £>änbe,  ftüfje  unb  Steinftücfe  empor.  bteltoeiberei  * 
ift  fef)t  feiten  unb  faft  nut  auf  bie  Häuptlinge  befdjränft.  SBaS  bie  9teligton  betrifft, 
fo  fab  man  bei  itjnett  toeber  ©öfeenbilber,  noch  xeligiöfe  3*«mon" n.  Sie  SWebijimnänner 
fdjreiben  ftd)  aber  übernatürliche  Gräfte  ju  unb  beuten  bie  befdjränfthett  ber  übrigen 
au3.  SGÖenn  bie  Äampo  si)ufa  ober  ^ßifang  effen  unb  toenn  babei  ettoa  9lmeifen  an  bei 
9tinbe  nagen,  fo  glauben  fie ,  bafj  bie  beteiligten  in  ßranffjeit  berfallen  toerben.  Sir 
fümmern  üd)  nicht  um  ihre  loten;  man  btnbct  Steine  an  ben  ßeidmam  unb  totrft  itjn 
bann  in  ben  prluf}.  Sann  reifjt  man  bie  £>ütte  beä  beworbenen  niebcr,  ^erbricht  bogen, 
Pfeile  unb  Söpfe,  jerftreut  bie  91fc^e  bti  htxbti  in  alle  SBinbe,  furj,  jerftört  alle!  unb 
betrachtet  bie  gan^e  ©teile  aU  unrein.  bater  unb  SJIutter  toerben  in  öorgerücfteren 
3ab,ren  öon  ben  ütnbern  fegr  fcbtedjt  befjanbelt.  Sa§  Satyr  toirb  nach  SJtonben  eingeteilt, 
bie  3ahrcäjeit  nach  bei  baumbtüte.  Sie  Äampo  finb  unter  ficb,  gaftfrei,  haben  aber 
feine  Sänje  unb  fjfefte;  bie  ©efänge  lauten  eintönig  unb  traurig;  ihre  einzigen  2Ruftl 
inftrumente  ftnb  eine  jylote  unb  eine  Srommel.  Sie  Äampo  jeigcn  nicht  bie  Unter- 
toürftgfeit  beä  benehmen«,  toelcheä  man  bei  ben  ßetfchua  fieht;  fie  ftnb  männlicher  unb 
fehen  einem  offen  ini  ©eftcht,  roenn  man  mit  ihnen  fpridjt. 

Sie  nädjften  Nachbarn  ber  Jtampo  finb  bie  Sfchontafiro  ober  (Mi ontaquiro. 
Ghonquiro,  auch  $itu  genannt,  toeldje  nach  $aul  Sttarcop  gleichen  Urfprung*  mit  ben 
.ftampo  fein  foQen.  28ab,r  ift,  ber  Xnpud  ber  beiben  Hölter  ift  ähnlich,  nicht  minber  bie 
befleibung  unb  mancher  brauch,  bie  Spradje  ift  aber  ganj  öcrfchieben.  2:ie  alten  3Jlii: 
ftonäre  totffen  Picl  oon  bem  friegerifchen  Vinte  unb  ber  SBilbhett  ber  2fdb,ontaftro  $u  be- 
richten, ©egeutoärtig  ftnb  fte  (hjoiebe,  tounberlich  unb  unberechenbar,  ftörrig,  fennen  feinen 
3toang,  in  ihrem  ©ebabren  liegt  ettoaä  Ueppig'Uebermütigeä,  fie  finb  lärmenb  unb  ?chroa|- 
i)o ft,  ein  ööfliger  ©egenfafe  \u  ben  fanften,  melancholifdjen  Sinti  unb  ju  ben  fchtoeigfamen. 
jurücfhaltcnben  Uctidjua  ber  ©ebirge.  Ser  lidjontafiro  ift  aber  fräftiger,  gebrungener 
oon  ©eftalt  unb  Piel  betoeqlicher ;  er  hat  furzen  $ali,  breite  Schultern  unb  Hart  aus* 
getoirfte  3Ru$feln.  Siefe  ^ubianer  toiffen  mit  bem  Dtuber  fo  getoanbt  umzugehen,  rote 
irgenb  ein  Schiffer  ber  SBelt.  3h"  SÖohnungen  liegen  untoeit  Pom  Ufer  ber  ftlüife. 
jebem  &uge  fichtbar,  benn  bie  Sfchontafiro  fürchten  fich  oor  feinem  anbern  Stamme.  3JJ" 
großen  geräumigen  Kütten  bieten  einen  zierlichen  Slnblirf,  nach  £>ften  unb  SEBeften  ftnb 
fte  ganj  offen,  nach  Horben  unb  Süben  neigt  fich  &a§  Sad)  bi3  ettoa«-  über  SRannShöty 
hinab;  ba§  ®anae  ruht  auf  Pfeilern  unb  ift  ungemein  luftig.  3"*  bebeefung  roerben 
$almblätter  Perroenbet.  @eroöhnlich  toirb  in  ber  ^läljc  ber  $ütte  ein  Stücf  Sanbe« 
urbar  gemacht  unb  mit  bananen,  3ucferrob,r,  baumrooQe,  Xabaf  unb  :Kufu  bepflanzt 
boch  nimmt  eine  folche  Plantage  ftet«  nur  einen  fleinen  ftaum  ein  unb  rotrb  fehlest  unter 
halten.  9ln  ben  Cuerbalfen  im  Innern  ber  |)ütte  hangen  qrofje  unb  fleine  flörbe. 
^aUfolben,  drbnüffe,  »ioloquinten  unb  im  9tauch  gebörrtcä  ,">lc t»d] .  meift  pon  ^rlfari, 
bai  mit  borliebe  genoffen  roirb.  Saju  fommen  allerlei  Pon  ben  grauen  geroebte  Sachen: 
Umhängetafchen,  Säcfe,  Äapujen,  roelche  an  ben  Dtöcfen  aum  Schule  gegen  bie  Sonnen* 
ftrahlen  befe^igt  toerben,  rohe  baumtooüe,  gefponnened  ®arn,  bogen,  Pfeile,  Suber, 
Äeulen,  Qreberfchmucf ,  ^aU=  unb  Slrmbänber,  trommeln,  Qrtöten  u.  bgl.  Sie  grauen 
befletben  fich  nur  mit  einem  Streifen  baumtootlenaeugeä,  ben  fte  felbft  toeben  unb  braun 
färben.  Siefer  Schur)  reicht  Pon  ben  $üften  bie  auf  bie  £>älfte  be3  CberfchenfeU.  Segen* 
ftanb  bti  tyutyti  finb  hauptfächlich  fölaäperlen,  bie  aU  §alh  unb  Srmbänber  getragen 
unb  in  peruantfehen  unb  braftlianifchen  Ortfchaften  gegen  W&ad)i  unb  Xhran  ootn 
Samantin  ober  Schilbfrötenfett  eingetaufcht  toerben.  ätollenbete  Stu^erinnen  hängen  auch 
ein  paar  Silber*  unb  ftupfermünjen  an  fich,  unb  biefe  müffen  bie  auf  ben  9itabel  tynab 
baumeln.  Sie  fehr  häßlichen  Oftauen  ftnb  meift  1275  mm  hoch  Sa§  §aar  ift  grob, 
ftraff,  fchtoar),  mit  gelblichem  Schein  unb  über  ben  Slugen  in  geraber  Stnie  abgefchnttten. 
bie  ^aut  büf  unb  rauh-  9lach  ber  ©eburt  toirb  ber  Funiculus  umbilicAÜs  ungefchidt 
abgefchnitten  unb  bei  Ptelen  toächft  bann  ber  9label  fauftbief  Ijeroor.  Sa*  <5Jefid)t  ift 
runb,  bie  Stirn  eng  unb  fchmal,  bie  baefenfnodjen  ftehen  toeit  hcroor,  bie  Äugen  ftnb 
flein,  fchräg,  engqefcrjli&t,  ba§  SBeifee  barin  hat  einen  gelblichen  3lnflug  unb  oft  finb 
Slugentoimpern  unb  brauen  auigeriffen.  Sie  9iafe  ift  enttoeber  fehr  Platt  ober  über 
ntäfjig  gebogen,  ber  3Jiunb  grog,  bie  Sippen  ftnb  bief,  bie  3ähne  für  \  unb  blenbenb  toeti 
Sic  (Jarbe  im  @efid)t  ift  toie  Sepia  mit  ettoaä  Ccfergelb  öerfe^t,  bie  2Bangen  unb 


Digitized  by  Google 


by  Google 


Verlag  von  W.  Spemann  in  Stuttgart. 


>  rier  ^doptftücfcn :  l)  Da»  aeruanitoe  Hiurthuin.  2)     >  UHtttiaUer.  5)  bit  ndormölion#3cit,  4)  Me  Hrnx 

wirft  in  biefem  Sud*  bas  ItWen.  UXidjfen  unb  tthrfen  unfrrt»  Dolf>5  bargefleüt.  OTit  flrengbtfiorifrrwr  Ireue  unö  ü 
baftigFett  ber  «geidjnung.  aber  and?  mit  anfcbaulicber  örlebtbeit  ber  jarbengebnng  wirb  hier  grjeigt,  unt  bie  Deuteten 
KJaflen  nnb  5tdnb*  von  Jlnfang  ibrer  <£et'dnd>te  bis  jur  ©rgenwart  gelebt  nnb  grtirrbt  gelitten  nnb  grftrttten,  an« 
nnb  arfiyiffrn  tjabrn.  Die  »egrunbung  unb  Entfaltung  btr  materieUen  nnb  inrellertuellen  £ulrar  bei  Paterlanbe*.  bte  3 
unierrr  l"»orfar)ren  in  t>au»  unb  $flb.  im  .^rieben  unb  Krieg,  in  Staat  unb  Xtrdje,  in  Huntf  »nb  trtitentdMft.  bte  <»*ei 
Itd?en,  gewerblichen,  religiöfen,  pö!iiifd?en,  (octalen.  wiffentdjaftlicben,  literarifttjen  unb  fönitlerifcben  «ntwirfflunj**a 


iniiiHiiwiuiminniriintniTTift""  iiiu«»uimmimii  mmmnmmmmi  wwmwiimimhiiimiiimiwimwm«im*wi  m; 


vv>  :>v  "<^> 


4^  X  "  ^ 


&  Jß  ^* 


<«sr 

«MIHIMIIMMIMIIMMIIMIIMMItlllllllllllMMIMMHIHIIMIMIMIIIMMIIMMIIMM  IIIIII  MM»«  MM  IIIIMi  1 1  MM  I M  '  I  I I  IMUltl  IMI»»lff*M«MM| 

jUtsnaßc  in  $nrtcnfan6e  Format  20  2$tai 

bfr  Ration,  allr  bir  IFatibluttgrn  pon  Sitte  unb  I3raud>.  ba*  £anb>  unb  Stabtieben.  bte  bäuerliche,  bütartiicbr  ohelt^c 
furillicbe  Dafcinsweit'e.  ba*  beutfdje  I>i*ten  unb  Iracbten,  minnen  unb  meinen.  ITiflen  un>  XPoOra  —  Wr' 
(eine  Stelle  unb  IfurMgung  in  biefer  cullur«  unb  fittenaridjiebtlicben  SdMlberung  pon  wiffenfa>aftitet>er  ?ui< 
pon  einer  ^orm.  rpelcbc  Illt  unb  Jun-J  IHann  unb  treib  gleii;erma  jen  ati3trbrn  unb  t.miju!  oltru.  ]u  beltbrcn  nnb  5a  erj 
pemtag.  Di r  tüntilerifcbe  2lu»ttdttung  maeb.t  ba»  trert  ju  einem  ber  reteb,jten  unb  gebaltpoüffen  in  anferrr  Cite 
benn  berporragrnbr  Hlanner  ber  beutfetfen  l(ünttlern>rlt  baben  0*  sutanimengetban.  ein  IlVtf  ja  »dürfen,  welches  in 
Sinne  ein  lUIlOHutco  V>rad>tn?ert  5-  brttjen  perntaj  unb  eine  va^  pon  jrbem  gebttbeten  l->jut-bjlt  fein  wirb. 


Prucf  pon  t?ebrübet  Kröner  in  Stuttgart 


20.  Lieferung. 


I 


^rirörtrif  it.  DcUroalii. 


Derlag   pon    W.  Spemann. 

\882. 


Digitized  by  Google 


Sie  Konibo. 


401 


Äänber  untet  ben  2lugen  werben  oft  mit  ©enipa  fd)toarj  gefärbt,  bcdgleidjen  £änbe  unb 
5u§e  bii  ju  ben  Knbdjeln.  Tic  Sännet  mifdjen  unter  bie  GJenipa  aud)  9tufu  unb  be* 
isolieren  jid)  mit  biefem  @$toanbraun.  3n  allerlei  £anbfertigfeiten  finb  bie  Stfd)ontafiro 
reit  gefd)idter  ald  bie  Kampo.  8ie  leben  oerein  jelt ,  feiten  meljr  ald  brei  gamilien  neben 
hnanber.  gtüfyr  gab  es  root)L  Sörfer  oon  fed)d  bid  fieben  Kütten,  aber  biefe  ftnb  Iängft 
öerfdjtounben.  Häuptlinge  giebt  e*  nur  im  Kriege;  bie  loten  toirft  man  and)  liier  ind 
©affer.  Sieltoetberei  ift  zwar  geftattet,  jebod)  Shtdnalnne;  mefjr  nie  öicr  Söciber  finb 
feiten.  Sie  älteren  finb  gleid)fam  Sluffetjerinnen  ber  jüngeren,  muffen  aber  bie  fdjtoerften 
Arbeiten  oerrtd)ten,  toäbrenb  jene  nur  fpinnen  unb  toeben.  Sie  religiöfen  &nfid)ten  finb 
reb,  unb  ofjne  inneren  3uffl,mnenl)ang.  Wancfje  2fd)ontafiro  finb  jum  S^riftentume  be* 
fetyrt  unb  geigen  fidj  fogar  miffiondfreunblid),  bleiben  aber  babei  bie  alten  ©auner. 

Unter  ben  ^anooölfern  finb  bie  tot  Iben  Konibo  am  3uruü,  bom  Saraaaen  bid 
on  ben  oberen  $uru$  bie  intereffanteften ,  aber  nad)  $aul  ÜJlarcob,  fjöcbftend  (300  bid 
T00  Köpfe  ftarf  unb  im  tHudflerben  begriffen.  3^m  jufolgc  ift  ber  Konibo  1,5  m  bid 
1,6  m  $odfr,  fdjtoerfällig  gebaut,  mit  breitem  Sruftfaften ;  er  Ijat  ein  beinahe  treidrunbed 
Seftdjt  mit  gutmütiger,  beinahe  natber  ^tjbjtognomie,  bad  äöeifte  in  bem  fdjräggcfteUtcn 
tuge  ift  gelblid),  bie  ^Pupille  tabatdbraun,  bie  9lafe  furj  unb  am  (Snbe  breit,  bie  kippen 
unb  bid,  bie  3a&/ne  nbci"  rooblgeftellt,  bad  Satntfleifdj  toirb  mit  V)anamufutraut 
(Peperomia  tinetorioidep)  fd^toara  gefärbt.  Sie  Hautfarbe  ift  fefjr  buntel.  aber  Oon 
einer  gemifdjten  unb  unbeflimmten  Wüance,  bie  £aut  fet)x  raub,  anjufüblen  wegen  ber 
üJlücftnftidjc.  $aax  fdjtoar  j.  ftraff  unb  Poll,  faft  fein  Sart.  Sie  Oftauen  finb  Hein,  aber 
sine  bie  mageren  Seine  unb  biden  Säud)e  ber  meiften  übrigen  füblidjen  ©tämme,  gelten 
faft  gana  nadt  unb  Ijaben  nur  einen  formalen  ©djura  bon  braunem  3«"8  um  bie  lüften, 
lie  Männer  tragen  einen  braunen  <£ad  („Sari")  quo  SaumtooHenjeug ,  jum  Sdjmucf 
mit  allerlei  giguren  bemalt.  Seibe  @cfcbied)ter  bemalen  fid)  (rot  mit  SHufu)  im  ©efidjt 
nnb  fdjtoarj  (mit  @enipa)  an  ben  übrigen  Körperteilen.  Sie  Männer  finb  ungleidj  pujj« 
füd)tiger  ald  bie  Stauen,  fitjeu  ftunbenlang  um  fyaaxt  audjupflüden  ober  fid)  ju  bemalen, 
betrauten  ftdj  felbftgefällig  in  einem  fleincn  ©piegel,  befonberd  an  ©alatagen,  toenn  fie 
fieb.  aud)  mit  roeifeen  unb  fdjtoarjen  ©ladperlen  „(itjaquirod"  behängt  Ijaben.  Sie  grauen 
tragen  $aläbänbcr,  Rängen  aud]  ein  ©tüd  Gilber,  eine  Kupfermünze  ober  einen  ginger* 
(nodjen  Pom  ^Brüllaffen  (Simia  Belzebuth)  baran.  9)land)e  Konibo  gel)en  aUiätjrlid) 
einmal  nad)  ber  näcbjten  Wiffton,  um  Seile,  Keffer  unb  perlen  flu  Idolen.  Sie  geben 
bofür  6d)ilbfrötenfett  unb  2Badjd.  Sen  £ut  tjaben  fie  in  ben  SRiffionen  fennen  gelernt, 
fie  oerfertigen  iljn  au--  Stengeln  ber  $almblätter.  9Qe  Arbeit  beforgt  bie  grau,  fie 
snaajt  ben  Soben  urbar,  fäet,  pflanzt,  erntet,  trägt  |)olj  unb  SBaffer,  bereitet  ©peife 
cab  Irant,  toebt,  fammelt  SQ3ad)d  unb  $onig,  Perfertigt  unb  brennt  bie  Söpfc,  bemalt 
fit  aud)  mit  gierlidjen  giguren,  bereitet  bei  ttud^iügen  atleä  pr  9leife  Nötige  Por, 
nerrentlid)  ben  v$ifd)a'  ober  ^eifefad*  (gleichfalls  oon  Perfertigt),  bai  ftabinetftürf 
bei  Sturer*,  ba*  au*  jtoei  febarfen  3Kufd)eln  Perferti^te  3"fttument  jum  Sluspflütfen 
ber  ^)aare,  ben  .Ifanu",  bann  bie  „ßb^icaputa"  b.  I).  bie  iabafibofe  entbaltenb.  Jabnf 
toiib  aber  nur  aU  @efunbbeit§mittel  gebraucht  unb  amar  gefdjnupft.  %ti  Staffen  bienen 
Pfeile  aud  bem  SBtütenfdjaft  ber  Gynertn  saccharoides.  Sogen  unb  Keule  aud  bem  £>olge 
ber  6f)ontapalme  (Oreodoxa)  unb  boö  Slaärol)r,  ba§  bon  ben  Xebero  eingetaufd)t  mirb. 
Jer  Äonibo  ift  redjt  eigentlid)  ein  6d)ilbfröteneffer,  unb 'bie  Sdjilbfröte  fpielt  in  feinem 
qenjen  Seben  unb  SBeben  eine  Hauptrolle.  2Jiit  @ifer  ftellt  er  ir)r  nad),  bann  trad)tet 
er  bie  Sßare  auf  ben  Warft  ju  bringen.  3n  bejug  auf  ßebendmittel  benft  er  nie  über 
ba*  §eute  ^inaud ,  bai  borgen  fümmert  ifm  gar  nidjt  unb  auf  bie  3agb  gebt  er  nur, 
denn  ber  junger  ihn  jtoingt.  inmitten  ber  üppigften  'Jiaturfüllc  ijat  er  mand)mal  faum 
bai  aQernotmenbigfte  ]\uu  Sieben,  aber  aud)  bann  ift  er  gaftfrei.  Seibenfd)aftlidj  gern 
berjebjt  er  Ungeziefer ;  aud)  6ted)tnüden,  bie  fid)  mit  Slut  PoUgefogen  b^aben,  ftnb  i()m 
ein  lederet  grafe.  einige  i?onibo  baben  in  ben  TOiffionen  einen  fdjtoadjen  Segriff  pon 
Sderbau  erhalten  unb  befifyen  Heine  Pflanzungen  im  SBalbe.  Tae  Slderbaumerfzeug  be* 
fteb,t  aud  bem  ©djulterblatt  eined  Lamantin,  toeldjed  an  einen  ©tiel  befeftigt  ift.  Werf* 
»«big  ift  bie  ©abe  ber  Äonibo  für  bad  3ät)men  ber  licre.  Sei  ber  Sertjeiratung 
Huben  feine  befonberen  geierlictjfciten  ftatt.  Iie  @eburt  eined  Wäbd)end  ift  bem  Satcr 
|o  gleid^giltig ,  ja  fo  toibertoärtia,,  ba§  er  bei  ber  92ad)rid)t  fein  Woefitonefy  anfpeit. 


{ommt  unb  fagt  ber  Wutter  freunblicfje  aÖorte.  3Benn  biefe  nad)  ber  ©eburt  eined 
5iäba)ens  üom  gluffe  jurüdfornrnt,  in  toeldjem  fie  ftd)  unb  bad  Kinb  getoafdjen,  fenlt 
fit  beim  eintreten  in  bie  £ütte  ben  Kopf  unb  ift  fo  befd)ämt,  bnfj  fie  fein  S^ort  fprid)t. 


fcfllttatb,  9?atur9ff4i«tf.  L 


51 


Digitized  by  Google 


402 


Tie  «nbeäoölfer. 


früher  brürfte  mau  ben  Äinbern  bie  Äöpfe  platt,  feit  ettoa  einem  3o-h*h"nbert  aber  nidn 
mehr.  Veim  Sttannbartoerben  bet  SHäbdjen  feiert  man  baS  große  „IfdjebianabiquiägetV, 
wobei  c-3  ben  grauen  au3nabm$toeife  geftattet  ift,  mit  ben  Männern  tanken,  labet 
toerben  neue  ftlöten  mit  fünf  Södjern  gcfpielt,  unb  erfchallt  bie  Trommel  („Äutufutu"), 
aud  einem  bohlen,  mit  .Riefeln  gefüllten  Äätbid  beftehenb.  Sie  jungen  SJtäbdjen  muffen 
fid)  toü  unb  öoll  ttinfen  unb  toerben  einen  lag  unb  eine  Wacht  lang  Don  ben  alten 

Erauen  im  lana  ^erumgebrel)t,  bii  fie  nieberfinten  unb  toie  Seiten  am  Voben  liegen, 
ie  Äonibo  machen  fid)  eine  Vorftellung  üon  einem  hödjften  Söefen,  ba$  Gimmel  unb 
(*rbe  gefdjaffen  §at,  unb  balb  „fyxpa",  Vater,  balb  ,Anid)t",  ©ro&oater  genannt  toirb. 
Tiefer  ©eift  im t  9Jtenfcbengeftalt ,  füllt  ben  SBettraum  aud,  bleibt  nnfiditbar  unb  Unit 
Oon  ben  Sternen  tyxab  alleS.  <Dcan  ertoeift  ihm  aber  feine  Verehrung  unb  erinnert  fid} 
feiner  gelegentlich  nur  bei  Grbbebcn.  Tann  laufen  bie  Aonibo  aus  ihren  Kütten,  tanken, 
fpringen  unb  rufen  ihm  au,  baf;  fie  noch  leben.  Ter  böfe  @e:fl  „^urima"  toobnt  im 
Innern  ber  Grbe;  burd)  il)n  fommt  alle«  Unglücf  unb  er  toirb  fo  fct)t  gefürchtet,  ba& 
man  itjn  nur  ungern  nennt.  Tie  Räubern-,  zugleich  Gerate,  flehen  jebodj  mit  ihm  auf 
gutem  f"yni;e,  unb  fcaben  Littel  gegen  Sdjlangenbifj  unb  3nfef tcnfiidje ,  Amulette  unb 
fogar  ßiebeStränfc,  1  entere  auä  ^leifd)  unb  klugen  be8  Delphinus  amazoniensis  bereitet. 
Tiefe  TeufelSboftoren  „9)ubueä"  toerben  bei  allen  toidjtigen  Angelegenheiten  um  9lat  ge- 
fragt unb  thun  nichts  umfonft;  manchmal  aber  toerben  fie  auch  fehr  Qeptügelt,  3.  V.  toenn 
fie  Teilung  oerfprodjen  1)abm  unb  ber  Äranfc  bennodj  ftirbt.  Ter  Äonibo  fommt  in 
einen  Gimmel,  in  bem  e3  fehr  friegerifch  auS*fy-  8«$*  nurb  in  eine  „Tari"  ge* 
toicfelt,  befommt  in  bie  Stechte  $feil  unb  Vogen,  man  bematt  ba§  ÖJeftt^t  mit  9tot  unb 
Stfjttmn  unb  fteeft  ii  in  ein  Trinlgefchirr,  in  eine  Aalebaffe.  Tann  toirb  ber  flabaoer 
mit  einer  Samantinhaut  umtounben  unb  liebt  nun  au3  toie  eine  Itarotte  Habel.  Tie 
eyrauen  tanken  unb  fingen  .Klage lieber,  unb  bei  Sonnenuntergang  legt  man  ben  Toten 
in  ein  grofteä  Ihongefäß,  ba*  oergraben  toirb.  Ter  jlonibo  bafjt  ingrimmig  feine  \Kai)-- 
baxn,  bie  Jlafdubo,  9temo  unb  Ämabuafa;  aber  bie  oerfchiebenen  Stämme  führen  jffct 
leine  VernidjtunaSfriege  mehr  gegen  einanber.  @in  Teil  ihrer  früheren  ätfilbbcit  b,at  fidj 
oertoren,  jur  3loilifation  finb  fie  ieboch  nicht  gelangt.  3ame8  Cr  ton  nennt  fie  jtoar 
ein  arferbauenbed  IBolf ,  bai  aber  ,  noch  bem  ÄannibalidmuS  ergeben  ift.  3h"  Spracfcc 
fennt  nur  bie  beiben  Äarbinalaatjlen  1  unb  2,  toaS  barüber  hinaufgeht,  ift  bem  ßetfdraa 
entlehnt;  beute  fann  ber  Äonibo  bii  taufenb  unb  mehr  wählen. 

3n  ber  JRegion  oberhalb  ber  JEBafferfötte  bti  SJlabeira,  in  ben  Gampoä  ober  oft* 
liehen  ^rooinjen  VolioiaS  hänfen  bie  9Jlojo  (fpridj  9Jlod)o)  in  fünfaeljn  regelmäßig 
angelegten  Ortfdjaften,  toelche  einft  öon  ben  3efttiten  aU  2Jcifftonen  gegrünbet  toorben 
toaren.  Tie  3ahl  ber  "JJUu  0  toirb  Oon  Sfrana  &eller«2euaingcr,  toelcher  mit  ihnen  vielfach 
in  Berührung  getoefen,  auf  ettoa  30,000  gefdjäfct:  fie  finb  edjte.  unoermifdjte  3nbianer, 
meift  berrlidi  gebaute,  fräftige  öJcftalten ,  aber  fie  toerben  in  einem  3uftanbe  oon  9er* 
taffenheit  unb  Ö5ebrücftt)eit  erhatten,  ber  in  bobem  ®rabe  jugleidj  peinigenb  unb  ent> 
mutigenb  erfcheint.  Unter  ben  Sfefuiten  —  unter  allen  2Hiffionären  faft  bie  alleinigen, 
toelche  etfcnologijcbeä  Verftänbniä  aeigten  —  erfreuten  fid)  bie  Sfloro  georbneter  3uftänbe : 
feit  ber  Vertreibung  ber  Väter  au#  ber  ©efeUfdwft  3efu  finb  bie  fieben  Stämme  ber 
SJtoro,  toie  rVtnn \  .Keller  A'enyng er  nad)toeifl  (in  feinem  Vudje:  Vom  Smaaonaä  unb 
*0cabeira.  Stuttgart  1874.  4°.),  Oon  ben  Voliüianern,  üorab  oon  ber  Regierung  mt^ 
banbelt  unb  ausgebeutet  toorben,  unb  leben  jefet  in  grauenhaft  oertoahrloften  3nftänben. 
ÜJlan  hat  bie  öertoilberten  9tinbDietjl>erben  bii  auf  einige  toenige  ausgerottet,  nur  um  bie 
£>äute  au  getoinnen ;  man  benf t  nicht  baran ,  bie  oegetabilifchen  Schäle  nn ?bar  }u 
machen;  man  oernad)läffigt  bie  ^ebung  ber  ©etoerbfamfeit,  obtoohl  bie  2Rojo  ein  aufjer* 
orbentliched  ©efehitf  für  |>erftellung  Oon  ^lechttoerf  unb  ©etoeben  jeber  Slrt  befi^en,  unb 
man  beträgt  fie  in  gotttofer  2Beife.  Sie  finb  etenb  getoorben,  aber  ber  religiöfe  5°na« 
tiSntn?  ift  geblieben.  $n  ben  tünf^eijn  ehemaligen  *Uliffionen  finb  bie  oerfchiebenen  vloio* 
ftämme  ie^t  berart  üerteilt,  ba§  üier  berfelben,  bieÜJtaropa,  Vaurt*,  3tonamaunb 
"Dforo  in  ]e  atoei,  brei  unb  oier  ^Dtiffionen  beifammen  tuobnen.  toährenb  bie  Äanitfchana, 
K  a  ü  n  a  b  c  unb  SJlobima  je  eine  inne  hoben.  3m  Amaaonadtbate  toerben  alle  au*  ben 
boliüianifchen  *D(iffionen  ftammenben  3"bianer  mit  bem  tarnen  5Jtoyo  beaeichnet.  Tie  am 
"Wamorö  toofjnenben  tfaouaba  gelten  für  bie  lühnften  unb  getoanbteften  Vootführer.  fie 
ftnb  auch  int  Siubern  ungemein  auSbauernb.  Tie  Äanitfchana,  toelche  nod)  oor  ettoa  breifus 
fahren  Änthropophagen  getoefen  finb,  haben  ein  üerfdjloffencS,  unfreunbliche*  töefen. 

^in  Seitenftürf  an  ber  ©efehiebte  ber  Wof 0  bietet  jene  ber  jefct  halbtoilben  Tfdji« 
f  ito  (Ghiautio),  toelche  in  ber  toeiten  Stegion  ber  nach  ihnen  benannten  ^rooina  Volioiai 


Digitized  by  Google 


Sie  SUaufanet  ober  SHolutfdjen.  403 

- 

fctumitten.  Wad)  Gtjatleüoir.  unb  anbetn  toaten  ftc  intelligent  unb  unabhängig,  topfet, 
friegetifdj,  in  männlichen  ttebungeu  getieft.  Sie  betootmten  bie  #ügel=  unb  (jötjeten 
lafellänber,  lebten  familientoeife  öon  Utfetbau  unb  3agb  unb  cetfügten  übet  üiele  £>ilf$: 
mittel.  €in  gtofjet  Seil  bet  £fd)ifito  tootb  butd)  bie  Sefuiten  ßhtiftentume  betetet, 
unb  untet  bet  ßeitung  biefet  2Riffionäte  ettoatben  fie  toiele  inbufttieHe  gettigfeiten ,  be* 
bauten  ba£  Jytlb,  errichteten  *Dcanufaftutcn  unb  ttieben  einen  getoinnteidjen  {»anbei 
mit  ben  benachbarten  fpanifdjen  9iiebetlaffungen.  Wach  SJ'Otbignn  unb  anbeten  SBeob* 
oefttetn  fah  e*  in  itjten  «piafeen  in  jebet  #inftd)t  beflet  beftettt  aud  als  bei  ben  Spanietn 
tetbft.  SDiefe  d)tiftianifietten  Xfc^tfito  toaten  binnen  fünfjig  3ahten  ein  toöüig  gefitteteS 
Soll  getootben,  beffen  ©ptadje  bie  Wiffionäte  au  einem  allgemeinen  SSetftänbigungemittel 
in  jenen  Seilen  Sübametifad  au3gebilbet  Ratten.  9tad)  bet  SBettteibung  bet  ^ejuiten, 
al*  bie  Pflege  aufsötte,  toeld)c  bie  yattcS  ihnen  angebett)en  ließen,  begannen  bie  £fd)ifito 
toiebet  ju  fmfen  unb  fetjt  Diele  fielen  toiebet  in  bie  39atbatei  ihtet  2lb,nen  autüd.  3" 
beginn  unfteS  3ab,thunbett8,  34  3ab>e  nad)  bet  SluStoetfung  bet  $efuiten,  toaten  mefjt 
bmn  jtoei  SJtittel  bet  utfptünglid)en  »etoohnet  au«  bem  Jfdnfitolanbe  t>etfd)tounben  unb 
man  jtf)äfct  gegentoärtig  i^re  3ahl  auf  blofe  ettoa  25,000  ftöpfe. 

S5a8  Sanb  6^Ue  Pom  80.°  f.  Jör.  abtoärtt  tourbe  unb  wirb  311m  Seil 
nod)  tion  mehreren,  bie  nämliche  Sprache  xebenben  Stämmen  betoolmt,  meldte 
bie  öierte  unb  fübtidjfte  ©ruppe  ber  Slnbeäöölter  bilben,  unb  bie  mir  bie 

jtttutftaiter  nennen.  2öie  fafl  alle  Tanten  amerifanifcher  Ethnographie 
leibet  auch  biefex  an  einet  großen  Unftcherheit,  inbem  man  unter  Straufaner 
balb  einen  ganj  beftimmten  Stamm,  balb  eine  ganae  ©ruppe  Pon  Stämmen 
mfteht.  einige  jätjten  bie  Sraufaner  aur  ftamilie,  bie  fie  bie  (t)ilenifdt)c  nennen, 
anbete,  toetd&en  toir  und  anfchliejjen ,  betrauten  fie  als  ben  f üblichen  3metg 
ber  Slnbeänationen,  noch  anbere  rechnen  fie,  toie  unä  bäudjt,  gana  Perfekt,  3U 
ben  $ampaöinbianern.  Sluch  über  bie  SBeaeidjnungen  ber  Unterabteilungen 
krrfcht  feine  Uebereinftimmung.  9tach  5«cbricr)  SJtüHer  werben  bie  Slraufaner 
öon  ben  Spaniern  2lufa  genannt  (ein  Spottname,  foötel  Wie  Gebell,  Räuber), 
fie  felbft  aber  nennen  fid)  iftolutfdje,  b.  h-  Ärieger,  nadt)  anbrer  £eSart  911  a* 
putfdje,  b.  r).  Äinber  beä  £anbe8.  2)er  ÜRame  Slraufaner  ift  ein  uneigentlichcr, 
burdj  bie  ©panier  eingeführter,  ber  ftdj  aber  nicht  mehr  abänbern  läßt.  Ur* 
jprünglicr)  r)aufte  ba§  araufanifdje  ©efamtbolf  öon  (Soquimbo  in  30°  f.  23r. 
bis  aum  (£r)ono3arcf)ipel  in  50 0  f.  SBr.  unb  oon  einem  Söeltmeere  311m  anbern ; 
'auet)  Wf*  noc§  wohnen  bie  Slraufaner  au  beiben  Seiten  ber  ßorbillere,  in  Gfule 
öon  ben  ©renaen  tyertö  Di3  aur  ^Jlagelhaesftrafee,  bodj  ift  ihre  Verbreitung  in 
ben  Ebenen  beä  OftenS  fyutt  nur  noch  mehr  eine  geringe  unb  nirgenbS  erreichen 
fie  mehr  ben  SUlantifdjen  €a*on.  ®»c  acrfaHen  in  bie  brei  Stämme  ber  $i» 
iuntfehen,  s43chuentfcr)en  unb  ^uilliffchen.  „Ifche"  ift  ba3  in  allen  arau- 
fanifdjen  Sprachen  gleidjlautenbe  2öort  für  „?)hnfch";  „pifn"  h^fet  Cft,  „pehuen" 
Richte,  „hmfo"  Süben,  bemgemä§  bebeutet  ^pifuntfct)e  alfo  33etoohner  beö  Cftenö, 
^etjuentfdhe  ^ichtenmänner,  ba  ihr  ßanb  auf  ber  öftlichen  Seite  ber  3lnben  oon 
5id)tenujalbungen  beberft  ift,  unb  JpuiUüfche  Männer  ober  Setoohner  be%  Stibenö. 
iiefe  tarnen  ftnb,  mie  man  fietjt,  ber  Sage  be8  ßanbeä  entnommen,  toelcheö  fie 
bewohnen,  bafjer  mir  un8  nid)t  tounbern  bürfen,  außer  biefen  brei  noch  anbre 
Unterabteilungen  mie  bie  2)loratfchen  ober  £eute  bed  Söeftensf,  bie  SDcaputfcrjen 
u.  f.  xo.  gele'gentlid)  aufgeaählt  merben.  Einige  redjnen  auch  °ic  ^ueltfchen,  bie 
nad)  ^riebridh  HJlüüer  eine  befonbere  ©ruppe  bilben,  au  ben  2lraufanern.  Äarl 
Slnbree  unb  *Pertö,  unterfcheiben  eigentliche  3lraufaner  im  Canbe  9irauco,  Gh°no 


404  £te  *nbe$r»ölfet. 

im  ©üben  tion  Söalbtota  unb  ^eljuentfchen  im  ©ebirge.  S)te  übrigen  ©tämme 
meiere  im  Cfien  ber  Slnben  in  ben  ^ampaä  umt)erftreifen,  faffen  fte  unter  bem 
Flamen  Slufa  aufammen;  biefe  ftnb  toieber  geteilt  in  bie  föanqueled,  bie  in  ben 
^ampaS  leben  unb  oft  tocite  ©treifjüge  nach  bem  Often  t)in  unternehmen  unb 
in  bie  Ghilenoä  an  ben  Quetten  beS  Sfcio  ftegro  bo  ©ut.  3)ie  ©efamtaahl  ber 
Sirauf  aner  toirb  auf  30,000  Ädpfe  gefef>äfet,  nimmt  aber  burdt)  Äranft)eittnf 
nicht  fotoohl  burch  Jrunffucljt  ab,  obgleich  bie  jeju'gen  Sirauf  aner  freie  Eigen- 
tümer ifjreö  lobend  ftnb,  Sanb  unb  93ieh  in  ÖrüHe  beftfcen,  feine  Abgaben  jagten, 
unb  and)  bie  Arbeiten  am  SQBegebau,  \\i  tu  cid]  cm  fic  entboten  werben,  nur 
leicht  ift.  $ie  Slraufaner  finb  friegerifet),  tapfer  unb  t)aben  noch  öon  bem  Segen 
ber  intaperuamfdjen  (Sefittung  einigen  Anteil  genoffen;  nur  bie  eigentlichen 
meftlicrjen  51  rauf  an  er  in  dt)ile  ftnb  inbed  jur  ©efchaftigfeit  gelangt;  feit  alter 
3eit  »aren  biefe,  roat)rfc^einlidt)  buret)  peruanifdtje  Sinflüffe,  ein  Slcferbauöolf 
geworben.  Sic  finb  auet)  bie  erfte  Station  2lmerifa3,  meiere,  inbem  fte  ftet) 
burd)  einen  gtücflichen  Zufall  zahlreiche  unb  gute  Spferbe  oerfchaffte,  [ich  früh- 
zeitig and  Weiten  gewöhnte  unb  fogar  ÄaoallerieforpS  bilbete.  Sange  cor  2ln« 
fünft  ber  ©panier  bot  bie  Regierung  ber  Slraufaner  bie  auffallenbfie  Slehnlichfeit 
mit  ben  ÜJMlitärariftofratien  ber  alten  SBttt.  2Sa8  aber  fonft  öon  it)rer  tytyn 
Ahilturftufe  berichtet  roorben  ift,  fjnt  jtdj  aU  eitel  $l)antafiegemälbe  ertoiefen. 
9iur  infofem  genießen  bie  Slraufaner  eine  r)öt)ere  3toilifation  aU  ihre  9tadt)barn, 
bafj  fte  tiefer  bau  treiben,  fefte  Käufer  erbaut  unb  roenigfienS  SBerfuche  einer 
9legterung3form  gemacht  t)aben,  bleiben  aber  bei  a liebem  bodj  nur  graufame, 
räuberifdt)e  unb  böfe  SBitbe;  ir)re  öftlichen  Sroeige  fino  cS»  welche  roiebert)olte 
Einfälle  auf  bie  europötfdjen  Einnebelungen  ausführen  unb  58ieh,  .Hin ber  unb 
SOBeiber  rauben,  bie  ertoadjfenen  Männer  aber  erfdjlagen.  (93ert).  b.  S3erl.  6$e» 
fellfcf).  f.  Slntrop.  1875,  ©.  59.)  2lber  auch  bei  ben  gefttteteren  Stämmen  im 
Söeften  tragen  bie  meiften  ©efichter  ben  ©tempel  auägefprodt)enfter  2Bilbt)eit. 

yiad)  $elaporte  ift  ber  2Budj3  ber  toeftttc^en  Slraufaner  flein,  bet  Ädtpetbau 
überhaupt  gebrungen,  bie  #aut  ftarf  gebräunt,  bie  3"ge  grob,  bie  Slugen  Hein,  bie  9tafe 
breit  unb  plattgebrürft,  bie  Warfen fnoetjeu  fjeroorf pringenb ,  bie  Sippen  biet,  bie  ©titue- 
fef)t  niebtig,  bie  ganje  ©eftalt  platt  unb  abgetunbet.  3u  ben  fdjönften  Seuten  unter 
irrnen  tedjnet  dbmonb  Stouel  Smith  jene  Dom  Stamme  bet  St  olnito.  ©ie  finb  meift 
uon  mittlerer  Öröfee,  ftorf  in  ber  SBruft,  untetjefet  unb  neigen  mit  junehmenbem  Silier 
fefjt  jut  Körperfülle.  2te  ©djenfcl  unb  Seine  finb  fleifdjig,  ber  gufc  ift  fetjr  furj,  breit 
unb  mit  ungemein  fyorjem  ©pann  berferjen.  $iefe  eigentümliche  ^ufebilbung  finbet  fia), 
burd)  bie  $lutöermifdjung,  auaj  bei  ben  6t)ilcnen  ber  nieberen  Älaffe,  fo  häufig,  baß  bie 
in  ©antiago  uorrätigen  3rii :i 'oe  alle  naa^  biefem  dufter  gemalt  finb  unb  ber  Europäer 
bort  feiten  paffenbe  finbet.  2lud)  bad  öaupt  ift  eigentümlich  geformt,  bie  ©tirn  ift  eng 
unb  niebrig,  baS  Hinterhaupt  bagegen  breit  unb  rjorf)  unb  bilbet  mit  bem  ftarfen  Warfen 
beinahe  eine  gerabe  Sinie.  iüitrt)on)  hält  nach  ©djäbeln,  bie  er  unterfuct)te,  bie  %rau!aner 
für  ein  Üebergang^glieb  ^uiictjrn  ben  ^ampaäinbianern  unb  geroiffen  Stämmen  ber 
2ße)trüfte.  Satnarb  Tat)i3  berechnet  für  fic  einen  Sängeninbej  uon  80  unb  einen  £öhen« 
inbei  aUicbraU*  von  80;  fie  roürben  alfo  t)tjp|ibract}r)fer>t)al  fein.  SSircrjorod  Wa%c  binr- 
rieren  in  bet  ^öhe  burdjauä;  feine  3nbiceÄ  betragen  blo§  73,3  unb  77,6;  jebenfali? 
fprechen  auetj  fie  füt  bie  SBtac^tjfep^alie  ber  9taffe.  3)iel  auffälliget  finb  bie  Setiduebfn« 
tjeiten  in  ber  ®töfje.  Taöi«  finbet  aU  Littel  bet  Äapajität  ettoa  1574  cem,  SJitd&oiD 
füt  ben  ©c^äbel  eined  nollftänbig  audgetaac^fenen  o  tibi  in  bu  um-?  blo§  1020  ctm.  Cbttctji 
faum  auä  itgenb  einem  fianbe  häufiget  tlcine,  \a  miftolephale  ©ergäbet  befannt  ftnb  aU 
au3  Süb-  unb  OTittelamerifa,  fo  erteilt  boeb,  feinet  bie  Äleinrjeit  biefcS  «taufanetfchäbeU. 
lutch  feht  fchtäge  ©tettung  ber  3ahnfortfä^e  ift  bet  Cbetfiefet  batan  ftatf  ptognatb- 


Digitized  by  Google 


2öud)S,  Äleibung  unb  ©djmurf  bet  2lraufaner. 


405 


(Serf)-  b.  »erl.  ©efellfä.  f.  Androp.  1874,  S.  259-201.)  Sie  SQöeiber  fjabcn  biefelben 
3üge  lote  bie  Scanner  mit  nod)  auSgefprodjeneren  Gfjnraftereu ;  ib,r  SöudjS  ift  Hein,  bet 
Oberleib  berfjältniömänig  fcfjr  lang,  bie  Seine  für*  unb  i tjre  #äfelid)feit  toirb  nur"  nod) 
Don  jener  ihrer  Säuglinge  über  troffen,  dine  cfeltjnftc  Jhanfrjeit,  bie  Äratje,  ift  unter 
ben  Araufancrn  allgemein  Der  breitet;  fic  ift  ein  nationales  Hebet  getoorben,  baS  faum 
mehr  auszurotten  ift.  Sange  bebor  man  nod)  in  Europa  raunte,  bafe  bie  Äräfce  öon  einer 
Uhlbc  öerurfadjt  toerbe,  üerftanben  cS  bie  "Dcaputfdjeu  bereit-:- ,  mit  einer  9tabel  bie 
Schmarofcertiere  unter  ber  £aut  b.eroor^ujieb.en.  31  ud)  ift  itmen  baS  Saben  ein  otl= 
gemeines  SebürfniS. 

Ter  gemeine  Sirauf  aner  roirfcü  fid)  bis  an  bie  Äniee  in  einen  „Jcalamafo"  ober 
»Stjiripa*  ((hjüipn),  einen  braunen  geft  reiften  3clIfl.  ben  er  ielbft  auS  ber  2Bofte  feiner 
gerben  oerfertigt,  unb  ber  ihn  umfdjlingt  toie  bie  zQinbel  baS  ÜEBidelfinb;  bie  Schultern 
unb  mit  einem  glänjenb  gefärbten  ludjmnntcl,  bem  „liondjo-,  bebetft,  bie  Orüfje  nadt 
ober  mit  S  dja  tfcflidjufjcn  angetfjan;  fetten,  fogar  toenn  otjne  Sefdnicjung,  fehlt  baran 

ber  mächtige  Sporn,  ber  bei  Sermögen« 
ben  auS  Silber  fein  mu§;  fic  galten 
babei  genau  auf  getoiffe  ^formen,  ja 
baben  fogar  itjre  9Jloben.    Ter  Äopf 
ift  üon  einem  feilartigen  Sanb  ober 
Sadtud)  umtoirfelt,  ber  Seib  rot  unb 
blau  bemalt  unb  bie  <£>aare  flattern  im 
äBülbe,  toenn  ber  Araufaner  auf  feinem 
Otofie  über  bie  (£bene  galoppiert.  Sie 
Iradjten  ber  Häuptlinge  finb  öon  ber 
maunigfattigften  Art;  ba  finb  alte  Süd)= 
jcnfd)ü^ent)üte,  altertümliche  9Jlfifoen, 
C  fujterätfctjafo,  fobann  alte  ^rarfe  mit 
gelben  Jtnöpfen,  meine  Stufen,  garten 
aller  Slrt,  !jßond)o,  inSbefonbere  aber 
grojje     Stüde  trappfarbigen 
iud)eä  über  bie  Sdjultern  ge» 
raorfen;  einige  haben  ^antalon, 
biete  gro&e  Äamafdjen.  Sie  Se= 
malung  in  9tot  unb  Stau  er* 
ftredt  |id)  aud)  auf  baS  Weiidjt. 
*Dlandjmal  \\d)t  fid)  ein  Strie- 
men Oom  Dhmb  ober  Pon  ber 
"üinf c  bis  ,ju  ben  Schlafen,  mand)> 
mal  toieber  jeigen  bie  Stirne, 
bie     iinbnng  ber  Augen,  bie 
Augenbrauen,  bie  Sadenfnodjen 
eine  toiflfürlid)e  Uiifd)ung  aller 
ber  Perfdjicbenen  Orarbenfd)at< 
tierungen,  bie  fic  in  Antoenbung  bringen.   Sie  einen  fetjen  leiblid)  auS,  bie  anbern 
bagegen  finb  abfdjeulid)    Siele  reinen  iictj  bie  Augenbrauen  bergeftatt  auS,  bafe  bnbon 
nur  eine  fetjr  feine  regelmäßige  ßinie  übrig  bteibt;  ebenfo  jictjen  fie  fid)  it)re  toenigen 
3krtb,aare  auS;  einige  jebod)  tragen  einen  bünnen  Schnurrbart,  beffen  §aare  birf,  bünn* 
gtfäet  unb  und)  ber  Hautfarbe  bematt  finb;  eS  ift  bieS  baS  Anaeidjen  einer  ßreujung 
ber  Staffen.   Ser  Samenpujj  befielt  Pormiegenb  auS  perlen  aller  ^färben  unb  lupfernen 
Fingerhüten.    Sie  Aofetteften  Ijaben  ben  .ftopf  mit  einem  Wcroebc  berfdjicbenfarbiger 
Derlen  bebeeft ,  baS  fid)  im  Warfen  in  atoei  Seite  teilt;  $anbgelenfe  unb  Orüfjc  oberhalb 
ber  .Knöchel  roerben  ebenfalls  mit  ^erteubanbem  geirfjinürft,  bie  Waget  rot  bemalt  unb 
auch  bie  fet)r  ljettjorfiehenben  Sadenfnodjen  meift  mit  einer  ftarfen  roten  garbe  beberft. 
-Hei  Reicheren  iollen  aud)  Silberfad)en  ben  Steij  ihrer  t)äfttidt)en  Wefiditer  erhöhen,  3tjr 
£>auptt,leibungSftüd  ift  toie  bei  ben  Scannern  ber  Äalamato  ober  bie  ßhitipa-  Sto  biefeS 
Öttoanb  bie  Seine  bis  ju  ben  .Uniecu  einhüllt,  fo  hoben  Männer  unb  Söeiber  leine  feljr 
•  freien  Setoegungen,  toaS  erftere  inbeS  feineStoegS  fjinbert,  inufterbaftc  Leiter  au  fein. 
(AuSlanb  1655,  3.  904—905).   Son  3fugenb  auf  finb  fie  an  baS  Stetten  getoolmt  unb 
galten  biet  auf  ein  guteS  $ferbegefd)irr.    Dht  ihren  ^ferben  treiben  fie  ^anbet,  bei 
toeldjem  fie  fehr  ehrtid)  üerfahren.  Wlit  bem  fiaffo  üerftehen  fic  gut  umjugeljen  unb  aud) 


§äupKirtQ  bet  Vraulann. 


406 


Sie  Slnbesüölfer 


lange  Speere  trefflid)  ju  gebrauchen.  Tic  betriebenen  Stamme,  fetbft  bie  Familien  leben 
in  ttnmertoäljrenben  Strettigteiten.  3n  bei  Emilie  ift  ber  flJtann  K§txt  unb  9Jleifier\ 
Stuftet  öffen,  ©Olafen  unb  »uSreiten  t^ut  er  toenig.  Sitte  Soften  liegen  ben  SBcibern 
ob,  Dom  pflügen  unb  ßodjen  an  lue-  junt  8luf*  unb  Slbfatteln  ber  Sterbe,  (SS  hertjdit 
55olrjgamie  unb  bie  Häuptlinge  fjaben  jat)lreid)e  Äonfubinen  Don  gefangenen  Söetbern. 
SÖenn  aud)  bie  Uiabctjcn  md)t  unmittelbar  auf  ben  Warft  junt  Verlaufe  gebracht  toerben, 
fo  t)aben  fie  bodj  leine  freie  2Bat)t  unb  foften  ifiren  Männern  genug  ©elb,  toofür  biefe 
bann  toieber  in  ber  Arbeit  ber  grauen  eine  ©egenleiftung  ücrlangcn.  Sie  betraten  finb 
nidjt  unauflösbar,  ber  SKann  fann  feine  %xau  ifjrem  Söater  toieber  jurüdtfttjirfen.  Cinc 
2öitttoe  wirb  itjre  eigene  ©errin.  Sie  Untreue  ber  Söeiber  toirb  mit  bem  Sobe  beftTaft; 
unöertjeirateten  9JMbd)en  aber  toirb  ein  2)ergef)en  gegen  bie  Sittlidjfeit  nufct  tjod)  an« 
geregnet. 

Sie  SEÖoljnungen  finb  red)  t  Irin  flidje  Stofitbäufer,  et  tun  10  m  lang  unb  5  m  breit 
unb  mit  Sruil)  gebetft.  (Sin  ftaucfjlod)  in  ber  9Jlitte  beS  SadjeS  unb  bie  fleine  Itjutc 
bilben  bie  einzigen  Ccffnungen.  211S  9lat)rung  bient  fiauptfädtjlid)  örleifd),  gefotten  ober 
gebraten  unb  bergeftalt  mit  fpanifdjem  ober  rotem  Pfeffer  getoürjt,  bafe  es  ganj  bie 
ftarbe  beS  Pfeffer*  annimmt.  9118  ©etränf  beüoraugen  fie  „flJluboi",  einen  gegorenen 
fiiför  Oon  angenehmem  ©efdjmarf,  ber  ganj  äfjnlid)  tote  bie  CFfjidja,  biefe  £atoa  Süb* 
amerifaS,  juberettet  toirb.  Sie  Slraufaner  lieben  fet)t  ben  Sabaf  unb  fd)lud ort  ben  9iaud) 
fo  lange,  bis  fie  batton  trunfen  toerben  unb  unter  3utfunSen  nieberftärjen.  Sie  beulen 
übrigen«  »erjte,  „EtadjiS",  bie  mit  3kccb,mttteln,  blafenjiefjcnben  ?Pflaftern  unb  fdjtoeifj- 
treibenben  Subftanjen  gut  umjugefjen  toiffen,  aud)  gute  Gfjirurgen  ftnb.  ©efeflige  SBet* 
gnügungen  ftnb  3?attfpiele  unb  Otunbgefänge  ,\nm  fiieblingSinftrument,  ber  ERaultrommel. 
Sie  Slraufaner  leben  ftammtoeifc  in  oerfetnebenen  Siftritten  unter  erblidjen  Häuptlingen, 
„Slpoulmene",  Oon  ben  (Frjilenen  „ßajifen*  genannt,  mit  patriarebalifeber  2Rad)t.  Sie  finb 
Oon  einanber  unabhängig,  bie  Häuptlinge  ber  üerfdjiebenen  Siftrifte  toäbjen  aber  toiebet 
ein  Oberhaupt  für  bie  gan3e  SProöinj,  baS  ben  Flamen  „Zoll"  fütjtt.  Sie  Soft  3u* 
fammen  bilben  ben  tyriebenetat ,  ber.  Sie  allgemeine  SanbeSregietung  auSmadjt  unb  an 
beffen  Spifee  ber  getoäfylte  ©rofctofi  ober  ßanbeSpräfibcnt  ftctjt,  ber  über  baS  allgemeine 
SBcfte  toaetjt  unb  bie  2)erfammlungen  ber  Häuptlinge  einberuft.  $ur  ÄriegSjeit  tritt  ber 
ÄriegSrat  an  bie  Stelle  bei  ftriebenSrateS,  unb  ein  neuer  Soft  toirb  geto0b.lt,  toeldjer 
eine  unbegrenzte  lUadjt  befi&t,  unb  über  olle*,  mit  SluSnatnne  beS  SebenS,  ut  oerfügen 
fjat.  (Eigentliche  @efe£c  bejifcen  bie  Slraufaner  nidjt,  aber  alte  ©cbräudje  unb  Srabitionen 
toerben  bei  itjnen  tjctlig  unb  ftteng  gehalten.  $lut  toirb  mit  SBlut  oetgolten  unb  bie 
Siebe  müffen  baS  ©eftoljlene  erfe^en  ober  nod)  Strafe  baju  jaulen.  Sie  Slraufaner  tjaben 
feine  ^tieftet,  feine  Sempel,  ferne  ©ötjenbilber ;  fie  glauben  an  ein  gutes  unb  an  ein 
böfeS  ÜEßefen.  SaS  erftere  ift  ber  ©rofetofi  ber  2öelt,  unter  toelctjem  geringere  ©einer 
für  baS  (Sinjelne  forgen,  j.  33.  ber  ÄriegSgott,  ber  tooljlttjätige  ©ott  u.  f.  to.  „GJuefubu* 
l  „©ualidtju"  bei  ben  5H<tnqueleS)  ift  ber  böfe  ©ott.  Sie  ©ötter  oerlangen  oon  ben 
OTenjdjen  feinen  Sribut,  batjer  ftnben  nur  feiten  Opfer  ftatt.  Sotfj  fommen  mitunter 
nod)  2Renfd)enopfer  oor,  tooju  man  Kriegsgefangene  benu^t.  Sie  Seele  ift  unfterblid) 
unb  gefjt  nadj  bem  Sobe  in  ein  ßanb  jenfeitS  ber  Silben.  (©lobuS,  3?b.  V,  S.  373— 380.) 

Söct  ben  im  Offen  ber  Slnben  l;auienben  ?lraufanern  bringen  bie  oeränbetten 
ßebenSberljältniffe  einige  Stbtoeidjungen  Oon  ber  obigen  Sdnlberung  b'tbor.  Sie  $tfttns 
tfdjen,  toeldje  üon  ntten  am  tiefften  Reiten,  baben  einen  bunfleren  Seint,  tool)nen  in  ben 
Äorbtllercnpäffen,  plünbern  alle  Steifenben  unb  toerben  Oon  fleineren  Häuptlingen  regiert. 
Selir  merftoürbig  ift  ber  ©eb,orfam,  befonberS  ber  Sfdjenna  (Gljenna),  aud)  tylan-- 
janeroS  genannt,  gegen  ifjren  fla^ifen.  Seine  3Rad)t  ift  abfolut;  fein^EÖort  ®eie^; 
auf  feinen  leifeften  SBinf  üerläfet  ber  entferntefte  feiner  Untertanen  fein  $tim,  SBeib 
unb  Ätnb,  um  betoaffnet  unb  beritten  fid)  ju  feiner  Verfügung  ut  [teilen.  Siefe  \)a[b- 
jioilifierten  Slraufaner  ftnb  aud)  it)ren  füblidjcn  S2ad)barn  —  f5rperlicb,e  Stärfe  au«< 

Senommen  —  in  jeber  H/nftdjt  überlegen,  unb  itjre  feften  SBotjnfi^e  inmitten  eineS  frutbt- 
aren  ©ebieteS  ndjern  if)nen  gro^e  Vorteile  über  bie  nomabifierenben  $atagonier.  Sie 
befaffen  ftd)  mit  bem  9lnbau  oon  Slu^pflanjen  unb  oerfietjen,  nebft  einem  6iber  ton 
ungctoöfjnlicber  Stärfe,  ein  beraufdienbeS  ©etränf  B*Pulco"  genannt,  auS  ber  9llgarrob< 
ju  brauen.  (3d)  modjte  bei  biefer  ©clegcnljeit  auf  bie  9inmenSäl)nlidjfctt  beS  pulco  mit 
bem  beraufdjenben  ©etränfe  ber  27cerifaner,  bem  vitloue"  fjintoeifen.)  ^  t)te  Spradje, 
fltngt  fanfter,  melobiöfer  unb  befit^t  ein  retdjcreS  S3ofabular  als  baS  füblid)  benac^batte 
gutturale  Sefjueltfdje;  ein  guter  9?eobad)ter,  Hr.  SflufterS,  fjält  fte  mit  bem  ^ampaibiotn 
für  nafje  Ocrtoanbt.   3f)tc  Äleibung  ift  überaus  nett  unb  reinlidj,  unb  baS  3JlorgenlK»b 


Digitized  by  Google 


Sie  9tanquele#,  Äaxibcn  unb  bextoanbtc  Stämme. 


407 


mirb  nie  bcxgefie«.  Reibet  fonnte  2Jluftex3  feine  2öaf)incf)ntungen  über  ifjxe  xeligiöjen 
@e bräudje  machen,  bod)  touxbe  itjm  bexficfjext,  ba§  fic  bie  ©onne  oexetjxen,  bagegen  feine 
Spur  oon  ©öfcen  bei  itjnen  ju  ftnben  fei.  3f)xe  3eremonicn  bei  feierlichen  Slnläffcn, 
tote  Geburten  u.  bgt.  fitib  jebod)  bcinatje  biefelben  wie  jene  ber  Xctjucttfdjen ,  bic  toir 
fpätex  fennen  lernen  toexben.  WtemaU  beginnen  fic  ein  SJcaljl,  of)ne  boxtjex  mit  jfxupulöfer 
(SeBiffentjaftigfeit  33xot  ober  ein  Stücfdjen  ftktid)  auf  ben  Soben  getooxfen  unb  ba^u. 
einige  3auoertoorte  gemurmelt  ju  tjaben,  um  ©ualicrm  günfiig  ju  ftimmen,  benn  im 
allgemeinen  ftnb  fxe  abexgläubifdjer  aii  bie  übrigen  Snbianer.  <Sie  befifcen  ferner  einige 
Äenntniffe  bon  ben  Gbclfteinen,  fdjeinen  jebodj  itmen  getoiffe  tounbexbaxe  Äräfte  auju= 
t'd)reiben.  (Sine  gan$  abjonbexltcfje  Sitte  bei  ümen  ift  cnblirf)  jene,  toonad)  ber  Bräutigam 
nidjt  im  gexingflen  nadj  ber  (SintoiHigung  feiner  SBxaut  fragt,  fonbem  einfadj,  nadjbcm 
ex  \ubox  ben  berobrebeten  Äoufprei«  ben  Altern  überbrüht  t)atf  baä  aJläbcfjen  getoaltfam 
entführt  tjinaui  in  ben  Sujet),  bon  too  er,  nadj  einem  exjtoungenen  jtoeitägigen  J£>onigs 
menat  mit  itjr  juxücffefjxt,  um  nunmetjx  ali  Wlann  unb  gxau  3U  leben,  ^olbgomie  ift 
babei  geftattet.  Sie  bebeutenbften  biefer  öftlidjen  9traufanex  ftnb  bie  91  an  q  u t L c -3  jtoifaVn 
35- Wjt*  f.  SBr.  unb  (54-  66°  to.  ß.  b.  ©x.,  fxüt)ex  ettoa  8—10,000  Äöpfe  ftaxf,  gegem 
toäxtig  aber  tooljl  fel)r  bexxingcxt  infolge  bex  gxo&en  Sjpebition  ber  ^Irgentiner  1870 
geg,en  biefe  3nbianex,  toobei  fämttidje  2Hännex  unb  autt)  ältexe  äöeibet,  bexen  man  fytb* 
patt  toexben  fonnte,  getötet  touxben,  toätjxenb  man  bie  'UJäbdjen,  ßnaben  unb  Jünglinge 
in  (ebendlängüdtje  Sttaöerct  ffitjxte.  Sa  bie  9tauqueleS  9lomaben  ftnb,  fo  t)aben  fie  feine 
ftften  £äufcx,  fonbexn  leben  in  Qtlttn,  fogenannten  „Solbo".  3n  jebem  3*1*  9ÖUf*  "nc 
Familie,  toeldtje  infolge  bex  SHeltoeibexei  fetten  untex  jet)n,  tjäuft^  biä  jtoanjig  ^exfonen 
läplt.  Sie  (Befangenen,  toekrje  fie  auf  9iaubjügen  gegen  bie  28eijjcn  machen,  bitben  ein 
faft  in  feinem  Xolbo  fcfjlenbed  Clement  bex  Sebölfcxung,  unb  müffen  bie  meiften  Arbeiten 
oerxidjten,  bager  t)ter  bie  grauen  im  ganjen  gut  betjanbelt  toexben.  3tfjxe  Äleibung  ift 
jetjx  bximitib,  im  ©ornmex  gegen  fie  meift  naeft  mit  SluSnaJjme  eineä  3^ugftreifend  um 
bie  Senben,  im  Söintet  ift  igx  ©etoanb  atjnlidt)  jenem  igxcx  toeftlidjen  otammedbxübex. 
Sßie  biefe  lieben  fte  ein  fomplijtexteä  3e*entoniefl,  unb  empfangen  (Säfte,  namentlich  fxembe 
Öefanbte,  mit  bex  ftxcngften  ßtifettc,  toeldje  bem  5™noen  ntcfjt  gelinge  ©txapajen  auf* 
exlegt.   (Sexganbl.  b.  »exl.  ©cfeüfcb.  f.  Slntfjxop.  1881,  ©.  173-178.) 


pte  $an6en,  xl)tc  IgetUxn  unb  flad)ßarn. 

3m  Sor^erge^enben  ftnb  im  3ufcun.ment)ange  bie  SBölfcr  betjanbett  tuorben, 
roelcije  bie  Slnbenfette  unb  bornetjmticf)  beren  »eftlic^e  @e^änge  betoo^nen.  2öit 
müffen  unS  nunmetjr  jenen  jumenben,  metci)e  ben  ganzen  meiten  Cften  bed  füb» 
ametifantfe^en  Ofefllanbeä  innehaben.  S)icfe  noc^  jatjlreidc)  ejiftierenben  Stämme 
cübamerifaä,  benen  ein  um^erfcf)tt)eifenbc3  £eben  in  ben  Urmälbetn  ober  in 
ben  Saüanen  eigentümlidt)  ift,  üariieren  jmar  in  (Bitten,  ©etoot)nr)eiten  unb 
epradje  toefentlid)  boneinanber,  laffen  aber  bodt)  ^um  Jeile  wenigfienä  beftimmte 
®ruppen  erfennen,  innerhalb  meldt)er  urfprfingUd)  eine  engere  3Jemjanbtfdt)aft 
beftanben  fjaben  mu§.  Sei  fe^r  bieten  anbern  freilidt)  ftelt)t  bie  3?ölferfunbe  nodj 
ratlod  ba.  S)ie  bem  an  ber  ftorbfüfie  6übamerifa8  lanbenben  Ofrembltng  ju- 
ndc^ft  ind  Sluge  faüenben  33ölferftämme  ftnb  bie 

itarißen  unb  iljte  SSermanbten,  roetd^e  baä  fogenannte  ©u^ana  bemotjnen, 
b.  t).  ben  großen  ßanbfttidt),  ber  umfc^lungen  bon  ben  amei  größten  ©trömen 
beä  tropifc^en  Smerifa,  bem  Slmaionaä  unb  bem  Crtnofo,  bom  2.-8.°  n.  93r. 
unb  52.-62.°  n.  8.  b.  ®r.  ftdt)  langd  beä  2ItlantifdEjen  Oaeanä  auöbet)nt  unb 


Digitized  by  Google 


408 


$ie  ßariben,  it)te  Oettern  unb  9tad)bam. 


in  baä  franaöftfdje,  tyoüänbifdje  unb  bvitiicftc  ©uöana  ^erfüllt,  roärjrenb  btr 
füböftlu^e  Seil  3U  SBrafUien,  ber  norböftliet)e  ober  au  Söenejuela  gejault  roirb. 
9Jlit  bem  Warnen  Äartben  ift  früher  großer  Unfug  getrieben  toorben.  £it 
©panier  roarfen  jeben  menferjenfreffenben  ©tamm  ofme  »eitere«  SJerljör  3U  ben 
flariben,  anberfeitS  ift  bie  patrontjmifdje  SBeaeidmung  Äarib  in  Gararb  Oer* 
roanbelt  toorben,  roeld)e8  aber  auä  ber  Üupifpracfje  toon  Cari-apiäba,  bie  Gari« 

manner,  abauleiten  toftre, 
roä  tjrenb  in  ber  Lingoa  geral 
Gartiba  einen  gelben  be» 
beuten  foll.  Äarib  ift  bie 
ältere  unb  reinere  &orm, 
Garai'be  eine  fpätere,  ten- 
benjiöfe  Slenberung  beä  9to« 
menä  unb  follte,  nrie  fdjon 
91.  Don  #umbolbt  riet,  au« 
ber  Spraye  ber  Söölferfunbe 
gana  berfdjroinben.  $tor 9n» 
fünft  ber  Europäer  mar  ber 
feetüdt>tige  unb  feeräuberifa> 
©tamm  ber  Äariben  (ober 
Garibift,  GJalibi,  Marina, 
Äalina,  Jtalinago)  auf  ben 
fleinen  toefiinbiferjen  Unfein 
unb  im  nörblicf)en  leilf 
6übamerifa8  längs  bee 
9lmajonenftrome3  biö  jum 
9Ho  Wegro  aU  Eroberer 
t)errfct)enb.  2Bär)renb  bie 
3nfelfariben  tjeute  auf  ben 
2lu8fierbeetat  gefefot  ftnb  unb 
fict)  nur  noct)  auf  ben  Älei» 
nen  Slntilleneilanben  Storni* 
nifa  unb  ®.  SSincent  erhal- 
ten t)aben,  giebt  e£  auf  bem 
iJeftlanbe  ©tibamerifa*  nod) 
3ar)lreid)e  unb  lebenöträftiae 
flaribenftämme.  3n$ritifö 
©urjana  aEerbing*,  roo  fie  forootjl  an  ber  .Qfifte,  befonberä  am  Qrluffe  ^omerun, 
bann  am  untern  9Jtaffaruni  unb  tfurmni,  femer  am  Äorentrm,  foroie  im  3nnem 
am  föupununi  unb  Cuitaru  Wiebertaffungen  tjaben,  mögen  fie  nur  noct)  600  bii 
700  Jtöpfe  aärjlen,  in  93eneauela  aber,  befonberö  am  Crinofo  unb  in  ber  ^robinj 
Barcelona,  fdjafct  Äarl  fterbinanb  Slppun,  ber  lange  3ar)re  im  tropifcr)en  €üb« 
amerifa  augebradjt  unb  unS  mit  einer  ausführlichen  9lufaeicr)nung  feiner  Grlfb« 
niffe  unb  Beobachtungen  Oerfetjen  r}at  (9lppun,  Unter  ben  Sropen.  SBanberungen 


fttbrrfront,  ftculrn,  lopf,  Xow>tlfniß  unb  Sdjütjf  »on 
©uganainbiniurn. 


Digitized  by  Google 


SBölfetfteüung  bet  Äatiben.   Sännet*  unb  äöeiberfpraaje.  409 

• 

burdj  iöenejueta,  am  Crinofo,  burcf)  SBritifdj  ©uüana  unb  am  ^majonenflrom 
in  bcn  3af)ten  1849-1868.  3ena  1871.  8°.  2  löbe.)  ifjre  %n^l  fieser  nod) 
auf  meliere  laufenbe.  ©ie  (äffen  ftdj  biä  nadj  Uraba  im  sJtorbweften  unb  btö 
Äap  Crange  im  ©fiboften  nacrjweifen,  enblicr)  giebt  eS  Äariben  aud)  in  §onbura8, 
wo  ftc  Pielfacf)  mit  iRegerblut  gemifdjt  fmb.  3^re  weite  Verbreitung  tnä  3nncre 
Sübamerifaä  mad)t  eö  mar)rföeinlid>,  ba&  mir  bort  bie  urfprünglid&e  #etmat 
bieieä  Sßolfeä  SU  fudjen  rjaben.  Äarl  Don  2ttartiu3  rjat  eä  Perfucfjt,  bie  ariben 
als  bie  äufjerften  Vorpoften  ber  brafilianifdjen  lupirjorben  a"  erfldren,  bod) 
ergiebt  ftdj  auä  feinen  ©pradwergleidjen,  bafe  bie  ausgeflogenen  Snfelfariben 
in  enger  ©pract)Perwanbtfcr)aft  mit  ben  fd&wäct)lid)en  ®altbi  in  ©utytna  ftanbeu 
unb  ba§  alle  biefe  Stämme  linguiftifdj  jur  ©ruppe  ber  ©udtyorben  gehören. 

%ie  friegerifd)en  flartben  tjaben  atfo  nid^t,  wie  früher  oft  angenommen 
würbe,  baä  ftefttanb  Pon  ben  Antillen  auä  erreicht,  fonbern  gewannen  umge» 
fet)rt  biefe  Pom  fübamerifaniidjen  kontinente  unb  jwar  erft  furj  Por  ber  6nt- 
bedung  bmd)  bie  Europäer;  ftc  erfct)lugen  bie  «ütänner  ber  Ijarmlofen  (Singebornen 
unb  fdjleppten  bie  SBeiber  in  ©efangenfdmft,  behielten  aud)  bie  fetjönften  unter 
ifmen  als  grauen  für  ftdj.  aud  melct)cm  $erf)ältntffe  ftd)  auf  ben  Unfein  mie 
überall  im  SBereidje  ber  fartbifc^en  Völfergruppe  eine  befonbere  Männer-  unb 
eine  befonbere  Qrrauenfpradje  fjerauSbilbete.    %'\t  O^aucn  rebeten  nämlidj  it)re 
^utterfprac^e  fort,  ba  ot)net)in  bie  *ülänner  ftc  feiner  Slnfpradje  würbigten. 
$odj  ift  bieä  ntd)t  ettoa  fo  au  oerftefjen,  bafj  wirflid)  awet  total  oerfdjiebene 
Sprachen  nebenetnanber  beftünben.    S)er  geteerte  ßinguijt  Sucien  2lbam  in 
flancü  t)at  gezeigt,  »ie  ber  r)auptfäct)ticr)fte  llnterfdjteb  barin  beftanb,  bafj  im 
Äaribifdjen  ben  SSeibem  ein  Xeil  be$  93ofabularä  unb  gemiffe  grammatifdje 
Orormen  eigen  waren,  bereu  fte  ftdj  im  ®efpräd)e  mit  ben  Männern  nidjt  bc« 
bienen  burften  unb  Weldje  bie  lefeteren  unter  fid)  aud)  niemals  gebrausten. 
2Beitau3  bie  sJ}(ct)r3al)t  ber  SBörter  unb  ber  eigentlichen  grammatifeejen  formen 
toaren  unb  ftnb  jebodj  beiben  Öefdjledneni  gemeinfam.    Itjatfäcfjlidj  befdjränft 
ftctj  alfo  ber  erwähnte  SBilinguiämuS  auf  etwa  400  SEÖÖrter  (unter  2—3000), 
bie  boppelt  Porljanben  ftnb  —  ungefähr  aU  wenn  beifpielämeife  im  S5eutfd)en 
bie  Männer  immer  ©tufjl  unb  ftäftg,  bie  grauen  aber  ©effcl  unb  Sauer  fagen 
müßten  —  auf  eine  boppelte  ©crie  Pon  ^ßränominalfufftrnt  unb  ein  boppelteä 
ftegatiPöcrbum.    (Lucien  Adam,  Du  parier  des  hommes  et  du  parier  des 
femrnes  dans  la  langue  carai'be.  ^ariä  1879.    8°.  ©.  2.)    S5ie  3nfelfariben, 
ober  wie  fte  ftdj  felbft  nennen,  Äarina,  ßallinago  in  ber  s)Jlänner«,  Äalltpo» 
nan  in  ber  Söeiberfpradje,  waren  Pon  ben  @alibt  be§  geftlanbeä  blofj  munb« 
artlid)  Perfd^ieben  unb  befe^ten  nad)  ber  Eroberung  ber  Äleinen  Antillen  bie 
öftlt^e  $älfte  öon  ^uertorifo,  ja  ftc  erftrerften  ir)ren  sDtenfc^enrQub  fogar  bid 
nad)  JjpaPti,  wo  einzelne  ir)rer  Abenteurer  ^Heidt)e  gegrünbet  unb  ältere  ?lnfömm« 
linge  ftet)  ber  fianbfd)aften  am  Oftranbe  bcmädjtigt  Ratten.   %tjxe  tfriegäfduffe 
ober  ^iroguen,  13— 14  m  unb  fo  breit,  baj}  ein  fpanifcr)ed        querüber  barin 
$lafo  rjatte,  trugen  50  ©eeleute  unb  würben  entweber  mit  2?aumwoIlfegeln  ober 
burd)  fliuber  nadj  bem  Xafte  eined  SBorfängerö  bewegt.   3)a  bie  Äariben  Pom 
»Mtlanbe  (amen,  wo  fte  Pom  ßrtrage  ber  3agb  lebten,  erflärt  eä  fid)  aud),  baß 


Digitized  by  Google 


410 


Die  Äariben,  ib«  Settern  unb  9tad)barn. 


fie  bei  i^rcr  Verbreitung  über  bte  Antillen  Vogen  unb  Pfeile  no$  nidjt  gänj- 
lüf)  abgelegt  Ratten. 

Die  nod)  lebenben  Äaribenrefte  auf  Dominifa  unb  ©.  SBincent  ftnb  in  jüngfter 
3eit  ö°u  bem  britifdjen  Siaturforfdjer  5-  Ä.  Ober  befugt  toorben  unb  fein  SBeridjt  über 
biefelben  in  feinem  üöuebe:  Camps  in  the  Caribbes;  the  adverttures  of  a  natural  ist 
in  the  Lesser  Antilles.  ßbinburgb,  1880.  8°.  ift  um  fo  intereffanter  unb  toertboDer,  al3  ei 
toohl  ber  einjige  eingebenbete  ift,  ber  über  ben  gegenwärtigen  3uftanb  btefer  SBölferfibtr* 
refie  ejiftiert.  1  od}  b.ätte  ein  SJerglcid)  ber  Äariben  unb  tbrer  Sitten  unb  99räud)e  auf 
bem  ^eftlanbe  mit  ben  3nfel«Äariben  if)n  bor  mandjem  3**tumc  betoahrt.  Qin  fold)er 
ift  ti,  bafj  ber  Äaribenfiamm  bis  jtoanaig  nur  ju  jäfjlen  bermöge.  Die  geftlanbäfartben 
jäblcn  erijeblid)  toetter.  3b«  SBejet^nung  für  $toanjig  bebeutet  „ein  Wann",  für  fünf* 
unbatoanatg  fagen  fie  bann:  «ein  Wann  unb  eine  £>anb":  breifüg  tut r b  bei  ibnen  aU 
„ein  Wann  mit  atoei  #änben"  auägebrütft,  unb  fünfunbbteifjig  fagt  ftd)  ettoae  umftänb* 
Lid] :  „ein  Wann  mit  atoei  #änben  unb  einem  ftufee*,  öierjig  aber  fomplettiert  ftd)  $u 
„jtoei  SRännern".  Dreiunbatoanatg  gilt  ali  „ein  Wann  unb  brei  Ringer",  &udj  bte 
Behauptung,  bafj  bie  Äatiben  bei  SaumtoollfpinnenS  felbft  nid)t  funbig  getoefen  feien, 
bürfte  eine  irrige  fein,  benn  bie  Slrefuna,  ein  entfernt  bettoanbtet  unb  in  beinah  gar 
fetner  SBejietjung  au  aibilifierten  Söllern  fleb,enber  3*etg  bed  ÄaribenflammeS,  fpinnt  Ben 
größten  Seil  beS  Äattund,  ben  bte  3nbtaner  im  norböftlicfjen  Äüftenteile  ©übanterifa* 
au  tragen  pflegen.  &ud)  bafj  ba3  „Watapie*,  ein  feltfamer  Gblinber  auä  Söeibengeflecbt, 
ber  aum  Sludpreffen  be3  giftigen  ©afteS  ber  Äaffabetouraeln  bertoenbet  toirb,  eine  &Tfin* 
bung  ber  Äariben  unb  auiftfjliefjlid)  nur  bei  ihnen  im  Wcbrandie  fei,  ift  unrichtig,  benn 
er  ftnbet  fid)  aud)  bei  bielen  anbern  Snbianerftämmen  bei  geftlanbe*  bor ,  bte  nie« 
malä  mit  Äariben  in  Berührung  gefommen  ftnb.  311«  S.  SHncent  tum  erftenmal  bon 
Europäern  befuüjt  tourbe,  fanb  man  ti  im  SBeftfce  aroeter  befonbern  Slrten  bon  ßinge= 
bornen,  bie  eine  gemeinfdjaftlidjc  Spraye  batten,  aber  an  Qrarbe  unb  ßebenStoeife  feht 
berfdjieben  toaren.  Wan  nannte  fie  bie  ©d)toaraen  unb  bie  (Felben  Äariben,  unb  ihre 
gegenfeitige  natürliche  Crifetjncijt  tourbe  bon  ben  S©ei§en  oftmals  fo  aufgeftad)elt,  bafc  ti 
au  offenen  geinbfeligfeiten  unb  einem  toar)ren  ©ertilgungSfriege  tarn.  3lir  S«1  ber 
burd)  bie  <£nglänber  oeranftalteten  Waffenbepottation  bon  Äatiben  nadj  £onbura«,  im 
3ahr  1796  tnbeS  toaren  bie  fdjtoadjen  Ueberrefte  auf  beiben  Seiten  burd)  bie  ©djtoere 
gemeinfchaftltdjer  Wifcgefd&ide  geatoungen  getoefen,  in  freunbfdjaftlidje  9)ert)ältniffe  au  ein« 
anber  au  treten.  Deffcnungeadjtct  toar  bte  SölutSbermifdjung  nid)t  biulänglid)  grofj,  um 
bie  urfprünglidjen  ^arbenunterf  tbiebe ,  lud  die  bis  beute  toabraunetmten  finb,  ju  ber« 
toifd)en.  Wan  ifai  bermutet:  biefe  Unterf(biebe  feien  auf  biefelbe  SBeife  entftanben  toie 
entfprecb.enbe  Urfatb,en  ftc,  burd)  ben  @influ^  bon  ^egerblut,  auf  ber  WoSfitofüftc  b>r= 
borgebraebt  faben.  Qi  fei  nfimlid[|  um  baä  3atjr  1675  ein  ©uineafdabenfebiff  an  einer 
ber  «einen  2fnfeln  in  ber  Stäbe  bon  ©.  SJincent  gefebettert,  unb  bie  entfommenen  Sieger 
f ollen  fid)  bann  mit  ben  Gingebornen  bermijd)t  unb  fo  fpäter  ben  ©ebtoaraen  Aartben 
ben  Urfprung  gegeben  1)ahtn.  3n  ber  5°lfle  erboben  ftdi  3toifÜ8'eilen  atoifdben  biefen 
unb  ben  reinen  Äariben,  bie  au  einer  Seilung  ber  3nfel  führten,  unb  in  biefem  9lerbalt- 
nÜ  tjaben  bie  erften  Europäer  fie  fennen  gelernt.  $iefe  (Srttärung  febeint  toabrfdjetnlii^, 
benn  ba§  S3orb,anbenfetn  bon  tRegerblut  in  ben  ©d)toaraen  Aariben  bon  £>onbura«,  too 
bie  Deportierten  ftd)  rafd)  bermebrten  unb  i^re  Slnftebelungen  auSbecjnten,  tft  augenfällig 
unb  hcmbgreiflid).  ©ie  ftnb  ftämmiger  unb  träftiger  aU  bie  reinen  Äariben,  unb  aud) 
lebhafter  unb  heftiger.  Die  le^teren  finb  {(ein,  aber  fräftig  gebaut.  ÜBeibe  ftnb  rübrig, 
betiiebfam  unb  borforglid),  unb  geigen  in  biefen  toie  in  ber  £hat  ben  meiften  anbern 
JBeaiet)ungen  entf (biebene  GJegenfä^e  au  ben  3amDo3  be^  Woetitofüfte.  ©ie  finb  in  tbren 
©etootjnbeiten  toeit  gefittigter,  leben  in  gut  gebauten  Kütten,  bie  rcinlidb  unb  bequem 
gehalten  toerben,  unb  fpreeben  immer  nodj  ihre  uriprünglidje  ©prad^e,  toeld)e  ba^  edjte 
Äaribifd)  ber  3nfd  ift,  obgleid)  bie  meiften,  toenn  nidjt  alle,  aud)  be#  ©pantfdjen  fotoie 
einigermaßen  bei  6nglifcben  funbig  ftnb. 

Die  Äariben  in  £>onburad  befennen  ftd)  jur  fat lioLndvrn  {Religion,  lieben  aber  nod) 
mand)e  ihrer  uralten  @ebräud)e  unb  abergtäubifdjen  Wetnungen  betbebalten.  3ugleid)  finb 
fte  eine  gute  unb  nü^tid)e  Srbeiterbebötferung,  unb  genieften  bor^üglidtje^  Vertrauen  unter 
ben  Wabagonibotabauern  an  ber  jtüfte.  ftlle  9tetfenben  fpredjen  etnftimmig  aufd  öobenbfte 
über  bie  Äariben  bon  {)onburad.  „©ie  ftnb  friebtid),  freunblid),  fdjarfflnnig  unb  betriebfam. 
©ie  finb  befannt  toegen  itjrer  Vorliebe  für  ^ufo,  bängen  rote  93änber  um  ibre  ©üften  aU 
9iad)ah,mung  ber  ©djärpen,  tragen  gcfd)icft  aufgeftülpte  ©trobbütc,  reinlid)e  toet|e  ^»ernben 


Digitized  by  Googli 


£ie  &ariben  ber  Antillen  unb  Don  #onburaä. 


411 


unb  Äöcfe,  lange  unb  enganliegenbe  SBeinfleiber,  unb  geben  ftd}  mit  einem  3rf)ixm  obet  iKo!ir= 
ftocf  in  bet  £>anb  bie  SJfienc  grofter  Selbftjufriebcnheit.  3)ie  Äaribenfrauen  fchmücfen  fich 
gern  mit  gefärbten,  in  Derfdjiebenen  gotnien  aufgereihten  perlen.  Söenn  fte  bie  (Srjeugnifjc 
tb,ter  ^flanjungen  jum  Söerfauf  bringen,  erfdtjeinen  fie  in  Äalifofchnürleibchett  unb  bunte 
Schürjen  gefletbet,  um  ihren  ßopf  lajc^cntüctjer  gebunben,  meiere  nadjläfftg  auf  ben  Warfen 
herabfallen,  l'ian  (ann  btefe  Aariben  aU  feinen  fjübfctjcn  Wenfchenichlag  betrauten,  allein 
fie  ftnb  abgehärtet  unb  athletifch-  Set  Untertrieb  in  it)ter  Hautfarbe  ift  bcmerfenStoert, 
benn  bie  einen  Rnb  f  ohlfdnoar  j ,  bie  anbern  beinahe  fo  gelb  toie  Safran.  Sie  ftnb  faft 
übertrieben  reinlich  unb  befifeen  grofee  Anlagen  int  Erlernung  t>on  Sprachen :  bie  meiften 
jprechen  aufjer  bern  Äaribifdjen  auch  Spanifd)  unb  Gnglifdj,  einige  fogar  Pteolifc^-SfranE 
jöfifcb  unb  'Uiosfito.  ^oltjgamie  fjerrfrfjt  allgemein  unter  ihnen,  unb  einige  haben  brei 
ober  Dier  grauen,  ber  3Rann  rnufc  aber  für  jebe  ein  befonbered  |>au3  unb  eine  befonbere 
^flanjung  ijaben,  unb  toenn  er  ber  einen  ein  Ü5ef c^enf  macht,  muß  er  auch  ber  anbern 
ein  gleichet  Don  bemfetben  SSBert  machen;  ebenfo  mufj  er  feine  $tH  gleich  unter  fie  Der* 
teilen,  bie  eine  äBochc  bei  biefer,  bie  anbre  bei  einer  anbern  jubringen,  unb  fo  fort, 
ftimmt  ein  .Raube  eine  fyrau,  fo  macht  er  eine  $flattyung  urbar  unb  baut  ein  fyaui; 
bie  grau  übernimmt  bann  bie  fieitung,  unb  er  fpielt  ben  Jreiherrn  bii  jura  folgenben 
3af>r,  in  teelchem  eine  jtoeite  ^Pflanjung  auägeftocft  toerben  muß.  Hit  fjrau  pflegt  biefc 
$flanjungen  mit  groger  Sorgfalt,  &uäbauer  unb  ©efdjicflichfeit,  unb  erzeugt  barauf  im 
Saufe  Don  jtoölf  ober  fünfsehn  Monaten  jebe  Vitt  9cufefrud)t,  bie  unter  ihnen  im  Gebrauch 
ift.  Ja  bie  Chrjeugniffe  ganj  Eigentum  ber  gfrau  ftnb,  fo  behält  fie  für  ihren  3Rann 
unb  ihte  ^amilie  etnen  hinlänglichen  SBorrat  bei  fich  ju  ^)aufe,  über  ben  9teft  aber  Der« 
fügt  fie  anbermärtä,  um  Kleiber  unb  anbre  ßebenäbebürfniffe  laufen  ju  fönnen.  Öerabe 
cor  Söeihnachten  mieten  bie  grauen  mehrere  iBoote  („Sreerä"),  befrachten  fie  mit  Weil, 
SBohncn,  tyami,  ^ifang  ic.  für  Zruxtfo  unb  SJflije,  unb  bingen  ihre  eigenen  Wänner 
unb  anbre  al3  Sttatrofen.  Tie  Utänner  begleiten  fie  auf  tiefen  £anbel$au*f!ügen,  tragen 
aber  nie,  unter  feinen  Umftänben,  bie  Saften,  ba  fie  bieä  toeit  unter  ihrer  Söürbe  halten, 
betrieb iaiit feit  unb  Sorforge  ftnb  eigentümliche  C> t)araftcr,^üfic  bei  Aaribenfrauen,  bat)er 
umgeben  fie  fich  9««  mit  Scbenlbebürfniffen  unb  Aomfort  aller  9lrt.  Tic  Männer  fönnen 
#olj  hauen  unb  pflanjcn,  jagen  unb  ftfehen,  ein  bequemet  -SpauS  errichten,  ein  gute?  SBoot 
bauen,  bie  Segel  Derfertigen  u.  f.  to.  einige  iinb  tüchtige  Sdjnciber,  anbre  gute  Limmer: 
leute.  Sie  Jtaribenhäufer  ftnb  alle  ungemein  gut  gebaut,  bie  $foften  ftnb  Gifentjola, 
3  u bali  u.  f.  f.,  bad  Sparrroerf  unb  bie  halfen  Santa  SJtaria;  bai  Inib  mit  ftahoon* 
brettern  gebeeft  unb  mit  .Robbie  geflochten;  fte  haben  Ceffnungen  für  gfenfter  mit  ßäben, 
roelctje  abenbS  forgfältig  gefdjloffen  Werben,  um  ben  ^anbminb  nicht  einbringen  $u  [äffen, 
tag  bie  Äaribentjäufer  für  ben  Seeroittb  offen,  gegen  ben  l'anbtoinb  aber  ftetä  gefchloffen 
ftnb,  barin  liegt  ohne  3*Deifel  ber  ^>auptgriinb  ber  ©efunbheit  ihrer  Crtfchaften ;  Diel 
inbeS  ift  auch  »h«*  Äeinlidjfeit  unb  ber  äßo'hlhabenheit  jujufchreiben,  in  toelcher  fte  leben. 
(«Vita«*  1871,  S.  501-502.) 

äBotlen  teil  öon  ben  8feftlanb8fariben  ein  ©efamtbilb  gewinnen,  fo  Ijaben 
toir  in  bem  obigen  ©emälbe  bloß  einige  \u  öeränbern,  ridhtiger  fdjätfer 
)vl  accentuieren.  Söon  alten  anbern  2fnbtanerftämmen  @ut)ana3  untertreiben 
fich  bie  ßariben  baburdt),  bafj  ifjre  £autffirbung  bunfler,  ttjrc  Äörperformen 
mu*fulöfcr  unb  ihre  ©efichtS^ügc  ro^  unb  abftofjenb  ftnb,  wa8  ebenfalls  üon 
ben  5 vauen  unb  'JJiäbdjcn  gilt,  bie,  obgleich  üppig  gebaut,  tneift  unfd^öne,  ja 
abfehreefenbe  @eftdt)ter  l)aben.  9iodj  efcl^after  tnetben  bie  äßeiber  burd)  bic  un« 
natÜilic^e  Stärfe  bet  UBaben,  bie  fte  für  eine  grojje  @dhonl)cit  galten  unb  in 
tfinftlidjer  93ßetfe  betoirfen,  inbem  fte  biefelben  Pon  Äinb^eit  an  auf  ba8  feftefte 
mit  breifingerbreiten  baumtoollenen  Sänbern  über»  unb  unterbinben,  ttjoburd) 
bie  SBaben  nacJt)  unb  nadj  ju  einer  unförmlichen  WuSfelmaffe  anfd)lueHen  unb 
mle^t  einen  ungemein  miberlidjen  9lnblicf  gemäßen.  S)iefe8  einfe^nüren  ber 
Söaben  ift  übrigen«  ein  Stammeäjetdjen,  meldtjed  bie  Äavibcn  mit  ben  Xupi  in 
Sraftltcn  gemein  ^aben.  Sie  @alibi,  meiere  auf  ber  franjöftfdtjen  Seite  beö 
IRarontfluffeS  woljnen,  ftnb  flcin,  ^aben  fc^lanfc  ©lieber,  parallel  geftettte  ^üfee 


Digitized  by  Google 


412 


£ie  Äariben,  i&te  Oettern  unb  9lad)barn. 


unb  lange  $aare,  toaä  ilmen,  aufammen  mit  bem  gehlen  beä  Sartes,  ein  toetb» 
(Ufte!  SluSfehen  giebt. 

2US  mit  ben  tfartben  Oermanbt  ftnb  au  betrachten  nebft  ben  obengenannten 
©altbi  bie  Gljaragotto,  jübliri)  Don  Garacafc,  bie  Gumanagotto,  füblicb 
toon  ^piritu  unb  Gumana,  bie  fßartagotto,  am  @olf  Don  5Paria,  bie  $rina= 
gotto,  f  üblich  Dom  Crinofo,  an  ben  Slüffen  Gaura  unb  Garoni,  bie  ^piano- 
gotto,  an  ben  Cuellen  be$  tforentnn,  ferner  bie  @uaD,fari  unb  bie  Xama> 
nafen,  am  oberen  Crinofo,  oberhalb  ber^uflüffe  beS Gudjtoero,  bie  Cuiriquire, 
am  Sübufer  befc  9JceerbufenS  Don  *Diarafatibo,  bie  *Dtafufd)i  mit  ihrem  ©ruber- 
flamm,  ben  Slrefuna,  im  CueHengebiete  beä  9iio  branco,  bie  Slfatoai,  am 
oberen  Äujuni,  enblicf)  bie  gapara,  Gncabellaboä,  SnquiaDaten,  ^Jutu« 
maöo,  Unguteren,  Squito  unb  lUa^anen,  .^tuifdjen  bem  oberen  ^utumauo 
unb  ^afta^a,  bi3  an  ben  79.°  toefU.  ßftnge,  alfo  hart  an  bie  ©renjc  beä  alten 
Snfareiched  fid)  Ijin^ie^enb;  Mir  malirfctjeinlid)  audj  bie  Slratoafen  in  3}ene» 
auela,  I)anptfäcl)lid)  im  Crinofobelta,  unb  bie  @uarauno  ober  Sßarrau. 

Sagegen  ift  c»  Don  ben  folgenben  Stämmen  ^mcifel^aft,  ob  fte  ju  ben 
Aariben  gehören  ober,  toie  griebrich  SJlüUcr  anaunehmen  oor^ieiit,  als  bie  nun 
ifolierten  Urbemobner  it)xt%  ©ebteteä  au  betrachten  ftnb.  GS  ftnb  bieä  bie  I  aD/ 
rona,  ©oajtro  unb  bie  fdjon  auf  S.  383  ermähnten  Gaquefio,  roclchc  um 
ben  SJceerbufen  non  *DcarafaDjbo  unb  auf  ber  ^albinfel  ©oajira  toobnen,  bie 
Ctomafen,  im  CueHengebiete  beS  2lpure,  bie  9)aruro,  an  ben  9Jcünbungen 
beä  2lpure  in  ben  Crinofo,  bie  SaliDa,  in  bei  @egenb  be3  heutigen  S.  &e  be 
Bogota,  bie  9JcaD,pure  mit  ben  Gabre,  im  CueHengebiete  bec-  Crinofo,  bie 
2ßaptf  djiana,  Sltorai  unb  Xaruma,  im  CueHengebiete  beä  Gffequibo  unb 
feiner  guflüffe,  bie  SJJaraDilhana,  am  unteren  iHio  branco,  unb  anbere  fleinere 
Stämme. 

3Jon  allen  biefen  Stämmen  leben  bie  Slratoafen  ober  $ruafa  (9lrtoafa), 
toie  fte  in  ©eneauela  bei  Ben,  meldte  fid)  felbft  aber  fiutfunu,  b.  b.  90tenfd)en 
nennen,  toäfjrenb  ber  Warne  »Hruaf,  b.  i.  3Jle^leffer,  ilmen  uon  ihren  sJcad)bani 
gegeben  toaTb,  bie  inbuftriöfeften  unb  für  ben  Uebertritt  ^um  Gb,rifientum  cm« 
pfänglicbften  3nbianer  jener  ©egenben,  bann  bie  f riebfertigen,  fyarmlofen  @ua» 
rauno  ober  SBarrau  an  ber  Seefüfte  unb  ben  ftlufcmünbungen,  unb  ihre  meifi 
unbebeutenben  Wieberlaffungen  erftreefen  ftcb  faum  über  150  km  Don  ba  nach 
bem  Innern  au.  ©on  ben  Süatoai  (SBaffatoat  unb  2öaifa,  toie  fte  in  ©ene3uela 
heifjen)  lebt  ein -Meiner  Seil  an  ber  ßüfte,  namentlich  am  bluffe  ^omerun, 
größere  Wieberlaffungen  berfelben  aber  finben  fid)  am  oberen  Demerara,  bem 
«Dtaffaruni  unb  *ßotaro  (einem  linfen  Webenfluffe  beä  Gffequibo),  bie  aufammen« 
genommen  toob,l  «ine  33eüölferung  tion  etlichen  Saufenb  Äöpfen  btlben.  %üt 
biefe  Snbianet  ftnb  fotoie  auch  bie  Äariben  Söemobner  ber  Unoälber,  bie  in  unge» 
teurer  Sluebehnung  fottol)l  in  ber  Sänge  als  ©reite  bie  ©ebiete  ber  genannten 
Oflüffe  bebeefen.  Soch  Raufen  9lratoafen  unb  ßariben  mehr  an  ber  Aüfte  benn 
im  Innern,  fo  bafe  bie  Mfamai,  toelche  Ä.  5-  9lppun  entfehieben  für  einen 
3meigftamm  ber  Äariben  hält,  aüein  mahre  Urtoalbbetuotmcr  ftnb.  Xic  näc^fi* 
folgenben  Stämme  leben  teil«  in  ber  ebenen  offenen  Saöanc,  tciU  in  wenig 


Digitized  by  Googl 


Söohnfifre  ber  toichtigften  ßaribenftämme.  413 

bttoalbeten  ©ebirgSgegenben  unb  ^eic^nen  ftdt)  burdf)  fräftigeren  Körperbau  bei 
•  ttritflid&er  Äörperfraft,  grojjcr  ©etoanbtheit  unb  ©efchmeibigfett  ber  ©lieber,  h»ie 
burdj  ein  überaus  gefunbeS  HuSfehen  unb  ein  frifäeä  muntere*  SBefen  mit 
friegerifdjem  @ciftc  oortetlhaft  non  ifjren  bie  feuchten  ungefunben  Urroälber  be» 
ootjnenben  ßanbäteuten  auä,  benen  ein  ftedt)e3,  fieberhaftes  SuSfehen,  ungemeine 
2lpatt)ie  unb  grofcer  £ang  aur  3nbolena  eigen  ift  S)ie  «Utafufchi,  bie  mächtig« 
ften  unb  fd^önften  bet  Saüaneninbianer,  bewohnen  bie  Ungeheuern,  t»om  untern 
Bupununi  bis  aum  Xafutu  unb  9tio  branco  (Marine  9iiöer)  fief)  fyna^nben 
Saoanen,  foroie  bie  Xt)ältx  bei  «JJacaraima-  unb  flanufugebirgeS,  toahrenb  bie 
Slrefuna  bie  Hochebenen  am  föoraimagebirge  unb  bie  SaOanen  oon  ben  CueUen 
beS  Äaroni  bis  an  bie  UMnbung  bcS  Jfotinga  einnehmen.  2>aS  äu&erjt  ge- 
birgige Ouettgebiet  beS  *Dcaffaruni  wirb  oon  ben  Serefong  bewohnt  unb  bie 
Saoane  am  obern  SRupununi,  fowie  baS  ©ebiet  beS  oberen  2afutu  tjaben  bie 
23apifdt)iana  inne.  3fmen  junächft  am  obern  Ütupununi  in  ben  Saöanen  Dom 
Siririgebirge  nach  bem  SJerge  SQBatutifaba  leben  bie  wenigen  Ueberrefte  beS  einft 
mächtigen  Stamme«  ber  Sltoraf,  fowie  bie  ebenfalls  ungemein  bejimierten 
laruma  bie  Sabanengegenben  am  ßuitaru,  tfuljuwini  bis  aum  Äaratoaimen« 
gebirge  bewohnen.  25er  füblichfte  Xeil  Don  Sritifch  ©utjana,  baS  CueHgebiet 
bei  Gffequibo  mit  ber  Serra  2lfara*  ifl  baS  ©ebiet  ber  SBoöaWa?,  an  beffen 
nörblicher  ©renae  ber  im  9luäfterben  begriffene  Stamm  ber  2Haopitian  (grof^ 
inbianer,  oon  „Etao"  grofdt}  unb  „Titian"  S3olf  ober  Stamm)  nur  nodt)  oon 
toenigen  ^nbibibuen  reptäfentiert  Wirb.  3m  füböftlidt)en  XBinfel  ©utianaS,  im 
CueKgebiete  beS  Äorentrm,  leben  mehrere  wenig  befannte  Heinere  Stämme, 
unter  benen  bie  atrjletifäen,  wot)lgebilbeten  *pianogotto  ben  SJtaopitian  in 
beuig  auf  Sitten  unb  SebenSwetfe  am  metften  ähneln;  ein  ^toeigftamm  ber 
$ianogotto  jtnb  bie  3urumata.  SBeiter  gegen  Ofien  wohnen  bie  #of  oipttian, 
unb  im  aüerfüblidjften  leite  ©utoanaS  bie  Orofor^anna  ober  *ßapageiinbianer; 
an  ben  Ufern  beS  Äaljpu  bie  menfdjenfreffenben  Üfdjifiana,  bie  furcht  unb 
ber  Sdt)recfen  ihrer  frieblichen  9tacrjbarn;  an  ben  CueHen  beS  Söanamu  bie 
2rio,  ein  SBruberftamm  ber  Sßianogotto,  bie  in  Slnaug  unb  Äörperbilbung  gana 
biefen  gleichen,  fidt)  aber  wie  bie  Sübfeeinfulancr  ben  ganaen  Körper  tättoroieren. 
Seiter  gegen  Süboften  fyaufcn  bie  ebenfalls  äufjerft  gefurchteren  SRarjpure» 
ichiana  ober  Xapirinbianer,  welche  bie  Schöbet  ihrer  erfchlagenen  Srcinbe  als 
irinfgefäffe  benufcen.  ©egen  Sübweften  liegt  baS  ©ebiet  ber  Zuna nana  (Söaffer» 
inbianeT)  unb  weiter  roefttidt)  baS  ber  Äarawarjana  unb  ber  SBarofoto. 

SCÖerfrn  totr  einen  SBlitf  auf  bie  förperlidje  ©rfdjeiuung  btefer  üerfcfjtebencn  ^nbianer, 
?o  gaben  Wir  im  allgemeinen  nur  92tihntlic^eS  ju  berichten.  £te  ^tatuafen  finb  ein 
't^önet  Iräftiger  9Jlcnfc^enfc^lQg  unb  befonberd  bie  jungen  SJiabdjen  tocgen  be^  herrlichen 
Gbenmafeci  ihrer  formen,  ber  träftigen  ^füße  ihrer  ©lieber,  ber  intereffonten  antifen 
ft«n4t4bilbung  unb  fd)toar,jen  großen  ?lugen  in  Weorgetoton,  ber  ^»auptftabt  SBritt|d) 
Wupano*  berühmt.  2er  Körperbau  ber  sÄfatoai  ift  robuft  unb  gebrungen  unb  it)te 
^•outfarbe  aeigt  ein  tiefere^  9tot  aU  ba§  ber  ^Irotuafen  unb  2öarrau;  fte  finb  Oon 
fdjlanfer  Statur,  ü)tc  ©lieber  gebrungen  unb  in  ihrer  SBetoegung  öu^erft  getoanbt.  WltZ 
bie*,  nebft  ben  eblen  regelmäßigen  3ügen  bee  ©cficqteä,  oereinigt  fid)  bei  ipnen  in  r)ot)er 
lioüf ommenbeit ,  fo  bog  bie  SHänner  in  bejug  auf  ©d)önqeit  bie  erfte  tKangftufe  unter 
brn  3nbtanern  ©upanai  einnebmen.  9lud)  bie  jungen  5ftäbd)en  aeigen,  nadj  2lppun3 
SJerfidKrung.  eble,  äufeerft  anmutige,  oft  »oaljrljaft  Oollenbcte  toeiblicpe  formen,  bei  metft 


Digitized  by  Google 


414 


$ie  tfariben,  if>re  Settern  unb  ftaajbarn. 


rein  gricdufdjem  Profit,  bai  burd)  baä  lange  fdjttmrje  $aat,  Weldas  glcidj  einem  natür 
lidjcn  Sdjleier  übet  bie  braunen  Pollen  ödjultern  herabfallt,  einen  uod)  t)öt)erett  ffietj 
ettjält.  SRääjfi  ben  Slramafen  unb  ^Ifasoat  gehören  bte  Ufafufdji  ju  ben  fdjönften  ©tänt* 
nun  Öutoanao  unb  ihre  Hautfarbe  ift  tidjter  alä  bie  bet  Äfiftenftämme.  öon  ftiquz 
fdjlanl  unb  wo  1)1  proportioniert,  haben  ihre  3uQe  öiel  Slngenehmeä  unb  jogar  ©djöneä, 
too$u  bte  ebte  üöilbung  ber  9tafc  öon  meift  römifdjer  Qrorm  biel  beiträgt.  $ie  Ärefuna 
ftnb  in  ©eftalt  fräfttger  unb  ftärfer  gebaut  alä  bie  Äfatoai  unb  «Dtaluföi  unb  babei 
Don  rjetlercr  Hautfarbe  ali  alle  anbern  Stämme,  bauptiadjltd)  infolge  bti  ffiljleren 
fllimaä  ihre -3  (Hebte t il ;  bte  Äretunamäbchen  jeidwen  fid)  förperlid)  Por  aQen  übrigen  3n« 
bianerinnen  au3 ;  2lppun  bewunbert  an  ihnen  bie  Olafen  Don  eblem  römifdjen  Schnitt,  unb 
i f)r  (leinet  ÜRunb  prangt  mit  ben  feinften  nur  ein  Hein  wenig  gefd)  wellten  Sippen;  bie 
feurigen  fthtoarjen  Singen  unb  bte  rabenfehmarjen  $aare  Pollenben  bie  ©djönljeit  biefer 
lilabdicn,  bie  überbied  gleich  aQen  3fnbianerinnen  mit  ielir  (leinen  Rauben  unb  örüßen 
auägeftattet  finb.  Sud)  bie  38apifd)iana  ftnb  fdjöne  fdjlanfe  Seute  mit  ebten  regelmäßigen 
Wcfid) trügen,  großen  meift  gried)ifd)en  9tafen.  (Bleibe  ©efid)tä»  unb  ftorpetfdjönbeit 
nur  bei  öiel  jarterer  Slbrunbung  ber  formen  beftjjen  bie  Stauen,  bereu  £aar  ganj 
befonber-  oon  einer  Sänge  unb  ^üQe  ift,  rote  bei  feinem  9tad)barftamme.  ÜEBährenb  bte 
©erefong  in  ßörperbilbung  mit  ben  ÜTlafufctji  unb  9lrefuna  übereinfiimmen,  ftnb  bie 
wenigen  nod)  e|iftierenben  Sltorai  jtoar  öon  ftarfem  robuften  Körperbau,  jebod)  wen  teer 
ebten  ©cftd)täaügen  unb  b,abcn  einen  mulattenglcidjen  Inpue,  obwotjt  ti  unter  ben  jungen 
SJtäbdjen  b.in  unb  toieber  redjt  fjübfdje  ©eflalten  mit  lieblichen  ^^nftognomien  giebt-  2a* 
gegen  er  filieren  bie  SBeiber  ber  laruma  burd)  £)äßltd)feit  unb  unbefdjrciblidjen  Schmufc; 
fonft  ftimmen  biete  3nbianer,  außer  einem  Heineren  Äopfe,  ganj  mit  ben  übrigen  übertut; 
bai  nämliche  gilt  Oon  ben  SWaopitian,  nur  ift  itjre  Statur  fdjmädjtiger,  aber  aud)  bei 
»eitern  f nötiger;  ifjr  Äopf  ift  feitlidj  fomprimiett  unb  ifjr  ®efidjt$auäbrucf,  infolge  ber 
glänjenben  Slugen  äußerft  lebhaft. 

2oiüd1)1  in  bejug  auf  ßharafter-  unb  @emüt8anlage,  auf  geiftige  Orähifl* 
feiten,  aU  auf  bie  raid)tigften  Momente  bet  fokalen  öebenäperridhtungen  herrfdjen 
,)tDtfd^en  allen  ^nbianem  ber  und  befd^ftftigenben  ©ruppe  nur  äußerft  gering- 
fügige Slbtpeichungeu,  fo  bajj  Slppun,  metdjer  jahrelang  unter  benfelben  ftd^  be- 
wegte, im  ftanbe  mar,  ein  für  fie  alle  allgemein  gültige«  ©emälbe  t§re8  G$araftei3, 
ihrer  Sebenäroeife  unb  ihrer  ©Uten  ju  enttoerfen.  tfÄuälanb  1871  unb  1872, 
in  einer  großen  töetlje  Pon  Sluffäfcen.) 

S3on  ber  Ätnblid&fett  beö  ß^arafter^,  welche  ihnen  meiftenä  beigelegt  wirb, 
fann  bei  ben  Äariben  unb  i^ren  Wadjbarn  nic^t  bie  Äebe  fein.  5ßor  aücm 
beljerrfd^t  fte  ein  gewijfer  ^>ang  jur  Xräg^eit,  me^r  al8  ben  Europäer  unb  ben 
Snbianer  9lorbamerifa8;  t^re.ganje  I^ättgfeit  entfpringt  nidjt  au§  bem  inneren 
25range  nad)  Sefd^äfttgung,  fonbern  wirb  einzig  burd)  baä  53ebürfnid  unb  ben 
Langel  abgeatcungen.  3)er  Snbianer  Su^anaS  ift  flolj  unb  toeiß  ben  äußern 
(Sinbrucf  jeben  @efül)leg,  ba^er  er  in  ©egenroart  Pon  gremben  fdjtwigfam  er- 
fct)eint,  toa^renb  er  unter  feineägleidjen  fxd^  in  all  feiner  ßebljaftigfeit  jeigt; 
auet)  bie  Snbianerfrauen  unb  5Jlftbcr)en  ftnb  in  ©egentoart  Pon  Sfremben  ganj 
befonberö  fd)eu  unb  ernft,  unter  ftt^  aber,  namentlich  bie  lederen,  im  $öd#en 
@rabe  luftig  unb  auägelaffen.  Unter  feinen  Sugenben  glänzt  bie  Gljrlid&feit  in 
elfter  Steide;  ba8  Softer  be3  2)iebfia^le*  ift  ben  meiften  Stämmen  PdHig  unbe» 
fannt,  nur  bie  SBapifcrjiana  »erben  beSfelben  Pon  ben  *Dlafufd)i  unb  roie  e* 
fcfjeint,  nierjt  mit  Unrecht  befdjutbtgt.  S)en  angeführten  SJor^ügen  gegenüber  t)at 
ber  (J^^ftf^  beU  ^nbianerd  jeboct)  aucr)  Piele  6ct)attenfeiten.  60  pfjlegmatifö 
ber  ^nbtaner  in  ber  Siebe,  fo  teibcnfcfyiftlicf)  ift  er  im  .f>aß,  obgletct)  er  biefc« 
0efüf)l  bie  längfte  ^cit  Por  ben  klugen  feiner  ^ebenmenfehen  Perborgen  galten 


Digitized  by  Google 


$f)t)t'ifd)e  unb  pfndjifdje  Cigenfdjaften. 


415 


fann.  Um  ftdj  au  rächen,  fiberfltmmt  er  ©ebirge,  burdjbrtdjt  faft  unburc^bring» 
Iiäje  SBälber,  unb  erbulbet  mit  tJwubtgfeit  junget  unb  Surft  feie  alle  anbem 
Vefdb>crben,  bie  fid?  iljm  entgegenfteüen ,  nie  bergi&i  er  bie  33eleibigung ,  bie 
man  tfjm  augefügt,  unb  für  biefe  fommt  bei  iljm  nad)  Sagten  bie  ©tunbe  ber 
Vergeltung  nidjt  a"  fpät. 

Der  ^nbianer  beftbt  einen  grenaenlofen  9tadjeburft,  bet  if)n  oft  bis  aum  SBabnftnn 
beb>rrfd)t  unb  peinigt,  fobalb  er  fid)  in  feinet  6b,te  ober  in  feinem  2Öetbe  beleibiqt  fü^lt 
—  ein  SRadjeburft,  ber  nidjt  eb,et  erltfdjt,  aii  bis  bemfelben  in  bem  lobe  beä  VeleibigerÄ, 
ja  felbji  in  ber  9lu3rottun(j  beffen  ganaex  ftamilie,  iöefriebigung  getoorben.  Sie  SBlut= 
radje  toütet  bab>r  unter  tb>en  in  ber  gräfclidjflen  ftorm.  Tobet  tritt  aber  ber  ©tut* 
tädjer,  ber  „Äanaima"  nidjt  frei  tjetbot,  fonbern  er  überfällt  fein  Cpfer  bann,  toenn  ti 
ndi  gerabe  am  fidjerften  toäfmt,  aud  berborgenem  ©djlupftoinfel  mit  fid)erem  (hfolg. 
%m  (iebften  bebient  er  fid}  au  feinen  finfteren  3toeclen  ber  aaljlreidjen  ibm  befannten 
©ifte.  3u  ben  in  feinen  SÖirfungen  fürd)terlid)ften  ©iften  gebort  ba8  ^afdu",  baä 
au3  ber  üffiurjelfnolle  bti  Arum  venenatum  Woelfers  bereitet  toirb,  unb  biefelbe  ^Jflanae 
in  ti,  beten  fiel)  bie  ., C bmtj"  (3auberer  ber  Weger)  in  Surinam  unb  ^ritiid)  ßiubana  au 
iljren  Setgiftungen  bebienen,  unb  bie  in  etfterem  ßanbe  „Sonfin"  bei&t.  Sie  ^nbtaner, 
befonberd  bie  ©erefong  unb  Slfatoai,  toeld^e  bauptfädjlid)  biefe*  furdjtlare  ©ift  anfet* 
tigen  unb  an  bie  übrigen  3nbianerftämme  berbanbeln,  fdjneiben  bie  ÄnoHe  biefer  SPfianae 
in  bünne  ©d)eibd)en,  troefnen  biefe  an  ber  ©onne  unb  fto&en  fie  bann  mit  ber  größten 
Söorfiribjt  au  bem  feinften  ^Pulber,  bae  im  9lnfeben  bem  Brfenif  gleicht.  Sie  ÄnoÜe  ift 
fo  giftig,  ba§  man  fie  au  berühren  fid)  fdjeuen  mufe,  ba  itjre  blo§e  Verübrunq  ein  Ijef» 
tigel  «rennen  unb  fdjlimmen  £autauäfd)lag  jur  2foIge  l)at.  treibt  ben  Snbtaner  ba3 
SRadjegefübjl  att  Äanaima  aufjutreten ,  fo  oerfolgt  er  fein  Cpfer  tote  bie  ©anlange,  bie 
ftd)  unter  bem  Saube  forttoinbet,  unb  läftt  tl  nie  au8  ben  Slugen,  bis4  ti  ifjm  enblidj 
gelingt,  basfelbe  im  Schlafe  au  überrafdjen.  Sann  ftreut  er  ilp  eine  fleine  Quantität 
bei  giftigen  $ulbcr3  auf  bie  Sippen  ober  unter  bie  9lafe,  bamtt  ber  Sdjtafenbe  fie  ein* 
otme.  @in  heftige«  Vrennen  in  ben  Gingetoeiben,  3eljrenbe3  lieber,  gräfjlidjer,  auf  feine 
Söeifc  au  ftiüenber  Surft,  finb  bie  Spmptome  ber  Vergiftung ,  unb  geben  bem  Cpfer 
bie  id)tecfltd)c  Öehrif^eit.  bafe  feine  Sage,  ja  feine  ©tunben  gcjät)lt  finb.  Vinnen  bier 
©odjen  ift  ber  ftrante  jum  ©felett  abgeaebrt  unb  ftirbt  unter  ben  fürdjterlidjften 
Cualen.  Gelingt  ed  bem  Jtanaima  auf  biefe  Söetfe  nidjt  feine  9tad)e  au  füllen,  fo  änbert 
er  feinen  $lan,  unb  furfjt  bad  eine  ©efübl,  baä  Sag  unb  Wad)t  feine  ©eele  füllt,  auf 
bem  2öeg  einer  ertjeudbelten  greunbfdjaft  au  befriebigen.  ©elangt  er  aber  aud)  auf 
bieiem  SGßege  nidjt  an  feinem  3ifl.  unb  tonn  toeber  Verftellung  nod)  ^>eiict>elei  bai  *0li§» 
trauen  unb  bie  9UTt^t  oor  ber  9tadje  auä  ber  Vruft  bti  Veleibigerä  berfdjeudjen,  bann 
ctridjminbct  ber  Aanaima  p!5^1id)  aui  bem  Sorfe,  obne  bat:  irgenb  jemanb  feinen 
9ufentb>lt£ort  toei§.  Cfme  'Haft,  olmc  9tube,  nur  bon  brennender  9tad)gier  geleitet,  bie 
feine  Vruft  immer' beftiget  unb  ftätfet  burd)glüf)t,  ftreift  er  bittet)  bie  SBätber,  Ilniler 
unb  über  ^)öben,  unb  feljtt  nidjt  eber  nad)  feinem  Sorfe  aurüd,  ali  bii  er  fein  Opfer 
erfragen  ober  mit  einem  giftigen  ^feil  bertounbet  bat.  ©o  fpäljt  er  oft  t)albe  3aljre 
unb  nod)  länger  nad)'  biefem  aui,  unb  meibet  roäbrenb  biefer  ganaen  3fit  jebed  Vegegnen 
mit  anbem  ^nbianern;  ber  Vaum  bti  äBatbed,  bie  \uil)U  beä  Vergeh  finb  fein  ?kd)t* 
lager  unb  nur  ^früdjte  feine  etnjiae  9labrung.  Von  bem  "Jlugcnblirf  an  aber,  roo  er 
bat  Sorf  btrläfet,  ift  er  für  bie  übrigen  ^nbianer  ebenfo  bogelftei  toie  ba#  Cpfer,  bem 
er  nadjfteüt.  ^nbem  er  alle  Vanbe,  bie  ihn  an  feine  Familie  unb  feine  ©tammbertoanbten 
feffeln,  bon  fid)  ftreift,  toirb  er  baS  ©djrerfbilb  ber  llmgegenb,  ein  9luögefto&ener,  beffen, 
geben«  bon  jetyt  an  ebenfalls  jeben  3lugenblid  auf  bem  ©ptele  ftet)t,  ba  e#  jeber  3nbianer 
für  feine  ^}flid)t  Ijalt,  iljn,  fo  toie  er  iv.m  begegnet,  ju  töten.  Verriet  in  ben  erften 
Serfudjen  feine  %ad)e  ju  füllen,  !ein  äußere«  vlerfmal  bie  berberbenbtingenbe  9lbfid)t, 
io  tritt  biefe  je^t  offen  tjerbor.  ©ein  flörper  ift  auf  eine  eigentümlid)e  v?lrt  bemalt  unb 
mit  einem  lierfell  befleibet.  Srifft  er  enblid)  fein  Cpfer  allein  unb  füblt  er  fid)  ifun  an 
ftörperfraft  überlegen,  fo  beginnt  er  ben  Aampf  mit  bemfelben,  bertounbet  ben  Veleibiger 
mit  einem  bergifteten  $feil,  burd)ftid)t  ibm  bie  3"nge  mit  ben  frifd)en  ©ift^äbnen  ber 
giftigften  ©drangen,  ober  fd)lägt  ibn  mit  ber  flrieglfeule  nieber  unb  aerfdjmettert  ibm 
barauf  ben  ©d)äbel,  fotoie  bie  $lrm*  unb  Veinfnod)en. 

Ser  ©ubanainbianer  ift  oud)  unbanfbar;  mit  unberänberter  5Jliene  nimmt  er 
jebei  ©efdjenf  entgegen  unb  fdjeint  fd)on  turae  3eit  barauf  bie  ibm  ertoiefene  ©üte  bt% 


Digitized  by  Google 


416  Sie  flariben,  tb,re  Settern  unb  Wadjbarn. 

©eberS  böllig  bergeffen  ju  fjaben,  wäbjenb  er  feinerfeitl  niemals  aud)  bie  geringfte  ®abt 
berabreieqt ,  olme  bafür  iöejafjlung  in  Xaufdjartifeln  ju  forbetn.  (Sine  anbre  Untugenb 
ift  ber  $ang  jum  Cügen,  womit  ber  jur  Üebertreibung  berbunben  ift.  Qrin  fdjledjter 
etjorafterjug  tft  aud)  baS  Ueblofe  3Jenef)men  gegen  flranfe;  biefe  Sernadjläffigung  ber 
Seibenben  finbet  in  jebem  33erb,ältni3  ftatt,  unb  trifft  Ottern  unb  nah/  SJerWanbte  ebenfo 
wie  femfteb,enbe  Stammgenoffen.  dagegen  werben  bie  SBlöbfinnigen  mit  befonberer  eb,r= 
furd)t*boUer  Sdjeu  beljanbelt,  ba  eS  allgemeine  Uebcrjeugung  ift,  bafe  biefc  Sinnen  in 
inniger  Serbinbung  mit  bem  guten  Seifte  fteljen,  Wes£alb  audj  ifjre  ©orte  unb  £anb= 
lungen  für  9luSfprüd)e  ber  ®ott&,eit  gehalten  werben.  Stufjerbem  ift  ber  ^nbianer  eitel, 
ftolj  unb  ef>rgei$ig;  freiließ  finb  biefe  ßeibenf Soften  nur  auf  ben  f leinen  3beenfrei*  be* 
fct)ränft,  in  bem  er  fid)  bewegt,  man  gebe  ib,m  aber  einen  erweiterten  2öirfun*frei#,  unb 
fein  ©brgeij  Wirb  iirt)  aud)  in  biefem  bewähren.  Ion  frnterliftigen  unb  betrügerifd)en 
(Sfmrafter  beä  norbamerifanifdjen  äfabianerä  beft^t  ber  ^nbianer  bti  Innern  ©upanai 
niebt,  obgleid)  er  fid)  bei  ben  ßüfteninbianern  unb  bem  Stamme  ber  fcfamai  borfinbet 

Ueberfjaupt  meieren  bie  jtmtifterten,  meifl  jum  (£f)riftcntum  übergegangenen 
Äüfteninbianer  in  i^rem  @f)arafter  bebeutenb  öon  benen  beS  3"ncm  ab,  benn 
Diele  berfelben  tjaben  leiber  mit  ber  3toÜifation  audj  bie  Safter  atotlifierter 
33ölfer  in  reidjlidjem  *Dla§  angenommen.  @in  ©leidjcä  gilt  öon  ben  3nbianetn 
beä  Innern,  bie  früher  an  ber  Äüfte  einige  3«t  gelebt,  ober  längere  3eit  Um- 
gang mit  atoilifterten  "iDtenfdjen  gehabt  tjaben,  fo  bafj  eS  für  ben  im  ^nnent 
(Sutjanaä  Steifenben  eine  fefte  Olegel  ift,  feinem  ber  bortigen  Sfnbianer,  bie  ber 
englifdjen  Spraye  etwa«  mächtig  finb,  au  trauen;  fonft  fann  man  ben  3nbianern 
beä  Innern,  bie  nie  ober  nict)t  längere  3eit  unter  aimlifierten  SJlenfd&cn  gelebt 
fjaben,  befonberä  aber  bem  toeiblictjen  ©efctjlecrjt,  ba$  3eugniS  ber  be^entefien 
Slufffiljrung  geben,  bie  nur  bann  etwa«  beifeite  gefefet  wirb,  wenn  ftc  bei  einem 
großen  Xrtnffeft  im  3uflanb  ber  Seraufdjung  ftrf)  befinben. 

©egeneinanber  betragen  Rdj  bie  3nbianer  äufeerft  tjof i tdj  unb  beidje ibe n ,  unb 
befonberS  erWeifen  jüngere  ben  älteren  grofje  2ld)tung;  heftige  ^dnfereien  ijört  man  niv 
mntS  bei  itmen,  Wenn  fie  nüchtern  finb,  unb  felbfi  in  trunfenem  3"ftanbe  lommen  biefc 
nur  äufterft  feiten  bor.  ßinber  unb  na^e  &noerWanbte  reben  Don  Satcr  unb  Butter 
ftetS  im  Plural,  j.  33.  fie  finb  nirtjt  ba,  fie  finb  auf  bie  3agb  gegangen  u.  f.  w. 

Ia->  ©ebädjtniS  bed  3nbianer£  ift  beWunbernSWürbig,  ebenfo  bie  ßeidjttgfeit  mit 
Weldjer  er  frembe  ^nbianeribiome,  Weniger  jebod)  bie  Sprachen  europäifdjer  Nationen, 
fid)  ju  eigen  madjt;  gleid)  rege  finb  feine  SBerftanbcäfräfte,  unb  WaS  fein  fcuge  nebt 
getraut  fid)  aud)  feine  £>aub  ju  madjen,  unb  fein  Serftanb  behält  ti  für  bie  ^an)t 
«ebcn#bauer ;  nie  aber  geljen  feine  ©eelenf rfif te  über  bei  ben  äußern  ©innen  2öab,rneb.m= 
bare  t)inau3. 

Qin  I eil  ber  an  ber  ftüftc  wohnenbon  ^nbianer  ift,  wie  erwähnt,  d)riftianiftert 
unb  geb,t  auf  SBefet)!  ber  9Jlijfionäre  beflcibet:  bie  Sttünncr  im  ^)emb  unb  furjen  Sein: 
fleibern,  bie  SBeiber  in  einem  fattunenen,  an  ber  einen  Sdjulter  befeftigten  ^erabtwn 
genben  *Kcd,  WeldjeS  aüti  fie  jebod)  mit  großem  Vergnügen  abwerfen  unb  nur  eines 
fleinen  lanbedüblidjen  6d)amfd)UTj  tragen,  fobalb  fie  unter  fid)  unb.  £erfelbe  tft  mein 
aus  ©laäperlen  ober  2öollfranfen,  grofeenteild  äufeerft  jierlid)  unb  gefdb.madDoH,  bei  ben 
9Jtafuid)i  fogar  in  bunten  duftem  ä  la  grecque  gefertigt,  unb  bie  ÜJläbdjen  bitfe* 
©tammed  legen  gan3  befonberen  SBert  auf  biefc*  il»r  einziges,  obgleid)  ferjr  minjige* 
itleibung«ftüd,  Wä^renb  bie  AaribenWeiber  eine  in  gorm  unferen  ^abefjofen  ä^nlitfce 
$eftcibung  uon  blauem  iöaumwollejeug ,  fogenanntem  „Salempor",  tragen,  Welche  eng- 
anliegenb  bon  ben  ^»üften  bis  ^ur  $älfte  ber  Sdjentel  reid)t.  S9iS  auf  biefe*  befd)eibeno 
Woftüm  gol)on  Männer  unb  Leiber  böllig  nadt ;  befto  größere  Pflege  unb  Sorgfalt 
Wenben  fie  bafür  an  bie  fonftige  3luöfd)mürfung  ib^reS  PörperS,  junädjft  beS  ^>aaro* 
Tie  Männer  tragen  eS  (urj  beridjnitten  Wie  bei  ben  «rotoafen,  Wäb,renb  itjre  SBeiber  iljx 
lauge!  glän.jenb  fd)WarjeS  \\iar  um  ben  Wirbel  in  eine  Vlrt  yiUh  winben  ober  ti  « 
fd)önen  ^led)ten  qerabt)ängen  laffen;  beegleidjen  bie  Äaribiuncn,  Weldje  badfelbe  mand)mal 
aud)  über  ber  Stirne  furj  fdjeren;  fo  tljun  aud)  bei  ben  2l(aWai  beibe  ©efdjledjfcr, 
wäbrenb  bie  Serefong,  9Jlaopitian  unb  Sßianogotto  baS  |)aar  in  einen  langen  3°*' 


Digitized  by  Google 


Die 


*  ■ 


CoüedionSpemann 


beabsichtigt,  den  Klagen  über  den  spriehwörtlich  hohen 
Preis  der  deutsehen  Bücher  abzuhelfen,  Ute  Anlage  einer 
eigenen  „Hand-  and  Haushihliothek'*  ist  nun  nicht  mehr 
ein  Vorrecht  wohlhabender  Leute,  sondern  Jedem  möglieh  f 
denn  der  Xetto-  Preis  des  Bandes  ist 

—  gebunden  eine  Mark  — 

=  1  Frc.  35  Cts.  =  60  Kr.  ö.  W.,  franco  per  Post  31.  1.  23. 

Jeder  Band  ist  einzeln  käuflich. 
Abonnenten  erhatten  noeh  besondere  Vergünstigungen. 

$}isf)cr  eridjienen: 

3}anb  L    frnncois,  Coutff  oon,  ^f)06ph,oru4  fcollunber.    3U  5"H?n  be$  aRonardjen. 
jäljlungen,  mit  Einleitung  oon  ^olrplj  fttirfdincr. 
2.   £mmcrmnnn,  ftorl,  Xcx  Cberfjof,  mit  Einleitung  oon  £ruin  SdiütRing. 
8.   bc  (Tcruanlcs-Banurbrn,  |tliqurl,  üRoralifdje  9tobeBen,  "uberfefct  von  ^.  u.  iu-Uer 
unb  fr.  flattfr,  mit  Einleitung  oon  (Dtto  oon  frirnfr. 

4.  firrnnnhi,  3.  ®^r.f  £ie  ballig  ober  bie  £cb,iTTbrüd)igen  auf  bcm  Eilanbc  in 

9lorbfee7  mit  Einleitung  von  ^rinridj  Bünncr. 

5.  gerner,  Anmut,  2(uf  iBaOmtgen,  "mit  Einleitung  von  3ofrpli  ftürfdjnfr. 

6.  (ßogol,  |liholas,  Slufftfdjc  Wooellen,  mit  Ginleitung  von  frtfbrirti  tfoöenltrot 

7.  f  migrans,  öopljir,  Tin  Erbin  roiber  SHUetlj  mit  Einleitung  oön  ILofrplj  ftilrrdinrr. 

8.  £c  Söge,  Xer  fjinfcnbe  Xeufel,  mit  Einleitung  oon  £ rröinanü  £otljnlTe*. 

9.  JlritTntJ  Cubn."  Ärijtm  o.,  £ie  ihoncnroäajter,  mit  Eiuleit.  o.  Ilofianncs  Sdrcrr. 
10.  11.   Bölling,  (tljfopljil,  Weife  um  bie  Barifet  Söelt. 

„  12.  Qomtt»  ©bnflfr,  überfefct  uon  3olj.  fjrinr.  ftalj  mit  Eiuleit.  v.  3nkob  lllaliln. 
„  13.  Sdjüdung,  £roin,  Etioao  auf  beut  fteioiffen,  mit  Einleitung  oon  Zloffpll  ftärfdiiicr. 
„    14.    Öjörnfon,  ÖjörnftjtrHf,  §er  Jirautmaria)  unb  anbere  Erzählungen,  überfefct  unb 

eingeleitet  uon  QHunun)  £obebauj. 
„    15.   §Ubcr|lrin,  Auguft,  .^oailanb^gefdji^ten.  $itt  Einleitung  oon  3ofrplj  ßürrdrticr. 
„    16.  17.    Cooper,  £  rniinorf,  3er  #raoo,  eine  oenctianifdje  Wefdjidjte,  überffo.  fjflrar 

£obcbanf  mit  Einleitung  oon  §uöttiin  llrofdiolöt. 
„    18.  |Jlattfrs,  ÖMjontns  l'eben,  fjerauogegeben  unb  eingeleitet  oon  $finridj  Oünljcr. 
.,    19.  Jlroiltg,  lUnpjington,  Sie  3llb,ambra(  mit  Einleitung  oon  £ubtDtg  y r n  frir n  1  b 
„    20.  SdjtUrr  unb  (ßortljc,  ibriefmeaifel,  1.  öanb  mit  Einleitung  oon  ßobrrt  ftorbrrgrr. 
„    21.  |lnjwgrubrr,  £1101019,  Jdbrain  unb  JUalbtoeg.  SHit  Einleit.  0.  2>ofrpli  tuiiTriji 
„    22.  pouff,  ^Jtlljflm,  l'iaftenftein.    5DJit  Einleitung  oon  Julius  f;lnibrr. 
„    23.  fjöanrim,  (Srn^irt  |Itfrnnt0nt,  tobia.   Teutfd)  oon'Drlruc"  lobrbnn.  iKit 

(eitung  oon  fnntuj  £rmnlb. 
„    24.  gtJiirm,  Ul.,  Xao  3ßaffer"  als  .^auöfreunb  in  gefunben  unb  franfen  lagen. 

einer  Einleitung. 

..    25.  (Engel,  3,       fterr  fiorenj  3tarf.    iRit  Einleitung  oon  ^ofrplj  |türfrijnrr. 
w    26.  ^diülcr  unb  (Roclljr,  Sricftoeajfel,  II.  5ib.  S»it  Einleitung'oon  Kobrrt  ^orbrrger. 
27.  ^rijmib,  lltnrintiltan,  Die  aJiiefenbacb.er.   3Wit  Einleitung  oon  "äofrpfj  ßürrdiacr. 

Alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  Ht*t<  f- 
lungeii  entgegen.  —  Nach  Orten,  in  denen  Buchhandtungen  nici 
existiren,  liefert  die  Verlagshandlung  gegen  vorherige  Einsetulung  efe* 
Betrags  direkt. 


Stuttgart. 

Perlag   d  o  n   VO.  Spemann. 

J882. 


% 

V 


Digitized  by  Google 


Äleibung  unb  SSJofmung. 


417 


iufatnmenbinben ,  meldjer  bei  ben  SRaopitian  in  einet  25  —  30  cm  langen  Siöfne  au* 
^almenblättern  liegt,  bie  mit  einer  SRengc  Reiben  unb  ben  bunteften  {yeban  bedangen 
ift.  lad  au*  bem  Samen  ber  Carapa  guianensis  Aubl.  gemonnene  „Äraböl"  bient 
■"neu  al*  ba*  üorjüglidjfte  $aatö(,  beffen  3Üad)*iu:n  fötbeinbe  unb  jur  feibenartigen 
rictilifit  bei  #aare*  betttagenbe  2öirfungcn  audj  bie  feine  Stomenroelt  in  ben  ^iutli- 
fterten  Ctten  ©upana*  längft  anertannt  hat.  Tie  3nbianer  brausen  e*  aufeerbem  and) 
jum  Einreiben  unb  Semalen  be*  Ädrper*,  einer  Sitte,  ber  fic  ade  fyulbigen  unb  tooju 
fte  nebftbei  ba*  fdjarladjrote  Stuhl  (Bixa  Orellana  Lin.),  Äararoeru  unb  ben  jd)toara= 
färbenben  Saft  be*  ßaruto  ober  Sana  (Genipa  Caruto)  benüfeen.  sJhu  bie  9lramafen 
madjen  eine  Sluinafnne,  infofern  fic  fid)  barauf  befdjränfen ,  im  Öefidjt  einige  bunfel* 
blaue  lättomierungen  anzubringen.  Seibe  ©efd)led)ter  Ijaben  oft  Cb,rläppd)en  toie  bie 
Unterlippe  burd)bot)rt  unb  tragen  in  erfteren  mitunter  gemölmlidje  *  Otjrringe,  in  ber 
fleinen  Oeffnung  in  ber  Unterlippe  j ebnet)  allgemein  bei  ben  Äariben  unb  SJiafujdji  mit 
ber  Spifoe  noch'  auften  geflecf te  Stecf nabeln,  mit  metdien  bie  ©alibifrauen  bem  Wanne 
bie  Sanbflöfje  au«  bem  ftleifdje  ber  ftü&e  entfernen.  Tai  Septum  ber  flafe  ift  bei  ben 
Männern  meifteni  ebenfalls  burdjbotjrt  unb  mit  Oerfdjiebcnerlei  Qitxai  gefdjmürft.  Ten 
'onftigen  Langel  ber  im  ganjen  fümmerlidjen  Sefleibung  foflen  ferner  nod)  fyaW, 
Srm»  unb  Seinbänber  unter  ben  ßnieen  erfefcen,  moju  ©laipetlen,  gingettjüte  u.  bgl.  b,er» 
halten  muffen.  Sei  einigen  ieljr  entlegen  rootjnenben  Stämmen,  am  Storaima,  faf)  Slppun 
mehrere  ber  ^pemben  au*  Saumbaft,  bie  fd)on  91.  0.  $umbolbt  al*  „Ularimahemben" 
ermähnt,  unb  au*  ber  innern  Saftfdjidjt  eine*  Saume*,  ben  bie  3nbianer  .lururi" 
nennen,  gefertigt  merben.  \Uactjbcin  ber  Saum  gefällt  ift,  roirb  ber  Stamm  in  einige 
iyufc  lauge  Stüde  jerfjaeft,  bie  äußere  9tinbenfd)td)t  baoon  entfernt,  unb  bann  bie  innere 
jo  lange  geflopft,  bi*  fte  fid)  leidjt  öom  Stamme  abftreifen  lägt.  £a*  birfere  Stamm» 
enbe  liefert  ben  i'eib,  ba*  fd)ioäd)ere  bie  Bermel,  bie  an  jenen  angenäht  merben;  ba* 
finb  bie  einzigen  Wäf)te  be*  Äleibungiftürfe*.  Sud)  ohne  Bermel  merben  biefe  £>emben 
benutn  inbem  man  butdj  bie  obere  Oeffnung  be*  einem  öon  grobem  Stoff  gefertigten 
Sacf  ofme  ftafjt  äljnelnben  Saftftütfe*  ben  Äopf  fteeft,  unb,  um  bie  sÄrme  burdjjuftecfen, 
wr  Seite  jtoet  fiödjer  einfdmeibet.  Tiefe  "IJtarimatjemben  merben  übrigen*  oon  ben 
^nbtanern,  bie  überhaupt  fteinb  ieber  anbern  Äörperbeflcibung  al*  ber  be*  fimplen 
«djamfdjutje*  finb,  äufjerft  menig  getragen,  f)öd)ften*  bafj  fie  fid)  barin  Dor  Ortembcn 
jeigen,  um  fid)  oor  iljnen  mit  ifjrem  (*rfinbung*genie  \u  brüften,  ober  fte  )um  Umtaufdj 
berielben  gegen  europäifdje  vÄrtifet  \u  öcranlaffen. 

Wlie  0nbinner  ber  Saoane  tragen  jum  Sdjufc  itjtet  Orüfje  gegen  bie  fdjarfen  Äiefel, 
mit  besten  bie  ^fabe  ber  Saöane  bebedt  finb,  fomie  gegen  bie  ftadjeligen  Strünfe  bei 
Pwpalanthus  capillaceus,  felbft  auf  ben  fleinften  9lu*flügen,  Sanbalen  au*  ben  unteren 
breiten  SBlattftieten  ber  Mauritia  llexuosa  gefdjnitten,  toeldje  leicht  unb  elaftifdj  finb,  fid) 
aber  fdjon  nad)  einigen  lagen  oöllig  abnü^en.  Sie  finb  ittbe*  feljr  balb  bei  ber  erfteu 
betten  SJlnuritia  mieber  erfejjt  unb  in  einem  3eitraum  oon  jetjn  Minuten  bexgefteüt.  Tie 
cd)nüre  jur  Sefeftigung  an  ben  f^üßen  merben  au*  ber  feinen  ;alien  (^pibermi*  ber  ttod) 
unentfaltenen  2üebel  berfelben  ^ßalrne  gebrel)t,  unb  fo  ift  ein  einziger  Orädjermebel  ber 
Ulauritia  Ijinreidjenb,  bem  ^nbianer  bie  5il&De^eibung  ju  liefern.  Mitunter  fertigen  fie 
ihre  Sanbalen  aud)  au*  ber  birfen  frifdjen  ^aut  be*  Waipuri  (Tapirus  americanus), 
bie  natürlid)  bei  meitem  bauerb,after  finb. 

lie  5IBob,nungcn  ber  Äariben  unb  9lramafen  ftnb  meift  oiererfig  unb  befielen 
oft  nur  au*  einem  tjob^en  faft  bi*  .jur  C^rbe  b.erabreicüenben,  auf  ^foften  rut)euben  Halmen» 
bad),  bod)  finb  aud)  einzelne  berfelben  mit  fief)m<  ober  $almblättermänben  gefd)loffen  unb 
mit  einem  Ijöfyeren  Stodmerfe,  ju  bem  eine  rob,e  t'eiter  ^inauffüljrt,  fomie  mit  einem  fjalb* 
runben  oben  feltfam  au*gefdjmeiften  ^almenbad)e  oerfe^en.  Slefynlid)  finb  bie  2öof)ttungen 
bet  Hfamai,  bod)  ftnben  fid)  in  ib,ren  ber  Saoanenregion  fid)  näb,ernben  Wicbcrlaffungen 
bereit*  mitunter  bie  ^)üttenfotmen,  roie  fie  bie  Diaf uHtjt  unb  2itapiid)iana  erbauen. 
Tie  Kütten  bet  Ttafufdji  finb  ungemein  oetfdjteben  oon  betten  bei  lüften-  unb  Ut- 
ttmlbinbianet.  3n  ber  Siegel  finb  fte  rttub,  fogenanute  „lufuidjipaug",  unb  befteljen 
au*  einer  nur  2,5  m  Ijoljcu  l'etjmmauer,  auf  meld)er  ein  t)ol)e*,  ebenfall*  runbc*,  gefällig 
aulgefdjtoetftea  ^almcnbad)  fi^t,  ba*  in  etuer  langen  Spijje  att*liiuft,  beffen  untere*  ©nbe 
toeit  über  ben  Unterbau  l)inau*ragt  unb  ber  SGßolmung  ganj  ba*  ?lu*fet)ett  eine*  djine« 
f^en  .&aufe*  oerleih,t.  ©in  fleiner  Iljürcingang  ift  bie  einzige  Oeffnung,  bie  fid)  in  ber 
{pütte  befinbet,  fo  bafj  im  3"""«  berfelben  eine  äguptifdje  Jiufterni*  l)etiid)t,  bie  nut 
an  einigen  Stellen  butd)  bie  barin  unterhaltenen  fteiitx  ein  menig  crljcllt  mirb.  ?lufter: 
bem  fjaben  fie  nod)  anbere  Kütten  in  ©lorfenfortn  ,  bie,  ot)ne  jeglidje  £et)mmäube,  nur 

^«Uroalb,  'Saturflfidiidjtf.  L 


Digitized  by  Google 


418 


Sie  flariben,  i&re  Oettern  unb  9tad)barn. 


au«  ^almtoebeln  auf«  bauerfjaftcfte  äierlidjfte  f)ergeftellt  fmb;  fotoie  fid)  ebenfall* 
in  ifjren  Wieberlaffungen  Dieredige  Kütten,  mit  ßetjmtoänben  unb  $almbäd)crn,  fogenanntt 
„^arafapang",  unb  toieber  anbre  au«  einem  grofjen,  auf  ißfoften  rutjenben,  faft  bi«  jur 
Grbe  fjerabgefyenben  5ßalmenbadje,  fogenannte  „Sapui",  Dotfinben.  3ebe  ÜJlatufd^tniebeT- 
laffung  befitot  ein  fold)e«  grofce«  lapui,  ba«  jur  2lufnab,mc  Don  SBefudjern  unb  Iura> 
reifenben  benimmt  ift;  and]  ljal-cu  manche  ber  größeren  9Wafufd)if)ütten  in  itjrer  9lätjf 
ein  flehte«  Sapui  ftef)en,  ba«  Don  ben  SBetoofynern  ber  etftcten  in  äfmlid>er  2ö«f«  tote 
bei  unS  eine  (Gartenlaube  benufct  toirb,  inbem  fie  batin  bie  meijie  $til  be«  Sage«  atbei< 
tenb  ober  in  ber  Hängematte  liegenb  berbringen.  3n  all  biefen  SBofjnungen  tjertidjt 
grofje  9tetnlid)feit ,  meldte  bie  9Jlafufd)i,  ?lratoafen,  flariben  aud}  in  bejug  auf  ibren 
Körper  abmalten  (äffen ,  morin  fie  fid)  Don  ben  äöarrau  unb  SBapifdjiana,  in«befonbere 
in  erfterer  Söeaiebutig,  Dorteiltroft  untertreiben.  *8ei  SBefriebigung  ib,rer  natürlidjen  fBt- 
bürfniffe  betäuben  Männer  unb  SBeiber  eine  ungemeine  93erfd)ämtt)eit,  inbem  fte  biefe  nie 
in  ©egentoart  üon  anbern  üerridjten,  unb  bann  alle*,  toie  bie  flafccn,  mit  Grbe  bebeden. 

9Heifil  betoobnen  mehrere  Ofamilien  ein  unb  biefelbe  Hütte,  ofme  ba§  udj  in  biefem 
OraHe  gleicf)  titele  Abteilungen  unb  ©djetbetoänbe  barin  bcfänben.  Sie  halfen,  an  benen 
bie  Hängematten  befeftigt  toerben,  einige  Steine,  um  ben  $erb  ju  bilben,  bie  l)äu«lid)en 
©eräte,  toeldje  fetjr  einfad),  gleid)  ben  Sebürfniffen  ber  t^romilie  felbft  ftnb ,  unb  nut  in 
einigen  irbenen  Ökfäfjen  üon  üerfdjiebener  ftorm  unb  ©röfce  befielen;  bie  nötigen  ©erat« 
fchaften  vir  Bereitung  be«  flaffaüebrote«,  Staffen  für  3agb,  grifdjfang  unb  Äampf  bilben, 
neben  ber  unüermeiblid)en  Hängematte,  ben  ganjen  Hau*rQt  einer  Sfnbianerfamilie ,  \n 
bem  ftd)  mitunter  nod)  ein  Spiegel,  ein  flamm,  eine  grünte  unb  ein  ©eil  —  bie  ^ödjften 
SMnfdje  be«  ;3nbianer«  —  gefeilen,  ä  a->  Eigentum  jeber  einzelnen  Familie  toirb  Don 
ben  5Jtitbetoot)nern  ber  Hütte  tjeilig  gehalten,  unb  nie  gejdjietjt  tjier  ein  Uebergriff,  toäfjrenb 
fie  bie  eigenen  ©eräte  Qremben  uno  ©äften  gaftfreunblid)  überlaffen. 

Sie  j$orm  ifyre«  ©efdurre«  hat  ein  flafftfdtjeS  Slnfeljen  unb  grofje  ftetjnlidtfeit  mit 
alten  etruäfijdjen  9}afen.  Sie  SEBciber  bilben  biefe  ©efäfee  au«  freier  $anb  unb  benufcen 
babei  ben  Sfjon,  ber  ftd)  an  ben  Ufern  ber  äßalbbädje  finbet;  fie  trorfnen  itjre  flunfttoerfe 
an  ber  Sonne  unb  beftreidjen  fte  mit  einem  fiarf,  ber  au«  bem  Kufe  fdjon  benufcter  Söpfe 
unb  bem  fiebrigen  Saft  einer  3>uga  bereitet  mirb,  toorauf  fie  Söpfe  unb  ©djüffeln 
^ufammenftellen,  ein  Qreuer  barum  anjünben  unb  fobann  ba«  ©efdjirr  nad)  unb  nacb  fid) 
abfüllen  laffen.  SBefonber«  bei  ben  flariben  bilben  bie  ©efäfee  au«  Zb,on,  toeldje  ebenfall* 
oon  ben  grauen  Derfertigt  toerben,  einen  ifyrer  Dorjüglidjftcn  laujdjartifel.  %it  Don 
it)nen  gefertigten  @efä§e  ftnb  leidet  baran  \u  erfennen,  bafe  Deren  Dealer  et  aufeer  geraben 
aud)  nod)  frumme  unb  freUförmig  gebogene  Sinien  aeigt,  toä^renb  bie  aller  anbern 
Snbianerftämme  nur  in  3ufammenfteÜung  geraber  fiinien  befielt.  Sie  flariben  fertigen 
ftefäfee,  toeld)e  getoife  20—30  (Ballonen  faffen  unb  toegen  i^rer  3erbred)lid)feit  feft  mit 
3Jaft  ummuitben  finb. 

Sie  20  äffen  ber  Sfnbianer  befielen  in  2— 2,30  m  langen  S?ogen  unb  Pfeilen 
Derfdjiebener  ©orten  nebft  Äriegsfeulcn ,  Don  toeldjen  jeber  ©tamm  feine  cigcntütnlidK 
gorm  befi^t ,  ju  toeldjen  bei  benen  be«  Innern  nod)  ba3  3,5—5  m  unb  Darüber  lange 
Slaferoljr  fjinjufommt,  aul  toeld)en  fie  vergiftete  $feild)cn  fdjiefcen.  Severe«  ift  eine 
2öaffe,  toeldje  ber  ledjnif  beS  ^nbianerd  ju  Ijotjem  JRufjme  gereicht.  Sorgfältig  toäblt 
er  ben  geraben  ©d)aft  ber  9tol)rpalme  au«  unb  l)ängt  ihn  jahrelang  ytm  Ivocfnen  im 
9laud)e  ber  Hütte  auf,  bann  burdjfd)tteibet  er  it)n  ber  Sänge  nad)  in  jtoei  ^»filften,  brennt 
bie  toeidjen  inneren  teile  fjerau«,  poliert  beibe  Winnen  mit  einer  ftlufjmufdjel  ober  einem 
Sierjafjn,  leimt  bann  bie  Hälften  toieber  genau  aufeinanber,  umtoinbet  fte  in  engen 
Spiralen  mit  SBaft  unb  überjieljt  fie  mit  bem  fdjtoarjen  SBad)«  einer  SBalbbiene.  Set 
SBoljen,  faum  30  cm  lang,  Don  ber  Sünne  einer  Stridnabel  au«  lcid)tem  <öol)e .  toirb 
oben  jugefpi^t  unb  mit  Urari  beftrid)en.  2lm  untern  Seile,  um  bn«  SRobr  au  fd)lie|en, 
toirb  er  mit  Saumroolle  umtotdelt,  bi«toeilen  aud)  mit  ettoa«  fcudjtem  Xtjon  befd)mtert, 
um  bem  glug  größere  Sidjer^eit  ju  geben.  Um  ba«  lange  9$la«rof>r  ju  t)eben,  gehört  ein 
ftarfer  9lrm  unb  um  ben  Sollen,  toie  bie«  gefcrjietjt,  bi«  auf  250  Stritte  Entfernung 
fortjutreiben,  eine  fräftige  Sunge,  bafyer  bie  flttaben  fdjon  Dom  $eljnten  So^re  an  mit 
fürjeren  ober  leidjteren  Staffen  fid)  einüben  muffen.  Sa«  ©la«rot)r  mit  bem  Urartboljen 
ift  auf  ber  3<>80  ebenfo  toirffam  al«  bie  Hflinte.  SBenn  e«  aud)  nid)t  fo  toeit  trägt,  fo 
mad)t  e«  bafür  feinen  8ärm  unb  Derfd)eud)t  ba«  2öilb  nid)t.  Sie  gebräud)lid)ften  ffafcr- 
jeuge  ftnb  bie  „florial"  ober  „fluriara",  bie  au«  bem  teil«  mit  ber  Art ,  teil«  burd) 
fteuer  au3gef)öt)lten  ©tamm  eine«  riefigen  Urtoalbbaume«  befte^en,  bie  flanoen  ober 
B*ud«ff)ell«"  mit  breitem  9?ug  unb  ©tern,  bann  bie  „^afaffe"  ober  ,aßoob«fin".  ein 


Digitized  by  Google 


I 


Soffen,   £eben*toeife.  419 

aui  btx  tRinbe  be*  ©tarnme*  ber  Copaifera  pubiilora  gefertigte*  SBoot  üon  au*nehmen* 
bet  Seidjtigteit. 

S5ie  ßinfadjljeit  if>re3  Sebent ,  bie  geringe  3af)l  ifjrer  Söebtirfniffe,  bie 
2eid&tigfeit,  mit  ber  ftc  ledere  befriebigen  fönnen,  ba  ilmen  bie  Watur  freitoiüig 
unb  in  Öütte  fafl  alles  bietet,  road  fie  nötig  t/aben,  taffen  bie  Sfnbianer  faft 
ben  größten  Xeil  beS  XageS  unbefdjäftigt.  2öäf>renb  ber  §txx  ©emaljl  am 
morgen  fid)  nodj,  in  mfifcige  Träume  berfunfen,  in  feiner  Hängematte  wiegt, 
haben  bie  SBeiber  biefe  längfi  öerlaffen,  unb  bereiten,  na^bem  fie  im  natjen 
ftlufe  it)r  Etorgenbab  genommen,  baä  frrühjtütf,  baS  in  einem  33rei  auä  getrod- 
neten  Äaffaöctouraeln  ober  „9lrroro*root",  flaffaöebrot  unb  geräuchertem  ober 
getontem  ftteifdj  ober  ftifdj  befielt,  ©obalb  ber  sDhnn  ermaßt,  eilt  er  &um 
naf)en  Örtufc,  um  fein  Morgenbab  au  nehmen,  unb  begiebt  fid)  bann  nadj  ber 
glitte  aurüd  um  jefct  erft  fein  ftrüfjftüd  au  öeraet)ren.  Sobolb  aber  biefe«  be» 
enbet  ift,  legt  er  fid)  mieberum  in  bte  Hängematte,  um  au  fdjlafen,  ober  ftunben» 
lang  auf  einer  einfachen  ütofjrflöte  ein  unb  biefelbe,  nur  auä  einigen  Taften 
befte^enbe  Etelobie  au  blafen  ober  audb,  ftd)  bie  fpärlidjen  93artb,aare  auäaureifeen 
-  eine  feiner  ßieblingSbefdjäftigungen ,  bie  ifjn  trofcbem  oft  au  graufamen 
©rimajfen  a^ingt.  $ie  Hängematte  ift  bem  ^nbianer,  näd)ft  bem  „*paitt>ari", 
bad  liebfte  auf  ßrben;  in  i^r  tiegenb  füfirt  er  bie  Untergattung  mit  ben  33e- 
toofmern  feiner  unb  ber  benadjbarten  Hütten,  fpielt  mit  feinen  3agbt)iinben  ober 
betounbert,  rcenn  er  im  Söefifce  eineä  (Spiegels  ift,  feine  8d)önl)eit. 

3ft  jebod)  Langel  an  ftleifd)  ober  ftifd)  eingetreten,  bann  eilen  bie  Banner,  balb 
nad)  bem  3rrüt)ftürf,  mit  3?ogen  unb  t|3f eiCen,  bem  langen  iplafetorjr  ober  bem  5Ud)geräte 
jur  3agb  ober  jum  ffcifdjfang,  toäbreub  bie  Tratten  mit  ihren  Äinbern  unb  ü)tcu  gefamten 
Oermten  Tieren,  al*  fyunbtn,  Äffen,  Papageien  u.  f.  to  ,  al*  Viuaut  ober  Slrrieregarbe, 
fid)  nactj  bem  ^roüifion*felbc  begeben.  2er  Ha"*l)*rr  eröffnet  gewöhnlich  ben  3»9.  bi* 
fid)  fpäter  im  29albe  bie  Söege  teilen. 

Ter  3nbianer  i&t  jtonr  toenig  auf  einmal,  bafür  aber  um  fo  öfter;  bie  getoöbn* 
liehen  (Jfjftunben  finb  6  unb  10  Uhr  morgend,  12  Uhr  mittag*  unb  3  Ut)r  nachmittag* 
unb  bie  allerlefcte  bei  Sonnenuntergang,  von  benen  bie  erfte  unb  bie  lejjte  ÜJ1 a Ij l je 1 1  bie 
rtidjhaltigfte  ift,  tote  überhaupt  bie  anbem  brei  2)laf)ljeiten  gänjlich  ausfallen ,  fobalb  er 
auf  ber  3Qflb»  bem  Orifdjfang  ober  auf  Sieifen  ift.  Tal  SBilbpret  toirb  mit  $aut  unb 
paaren  im  SBlute  be*  lierc*  getobt  unb  ftarf  mit  Äapfifum  getoüqt,  unb  bie  vUlalu>it, 
wenn  e*  ba*  SCÖetter  erlaubt,  cor  ber  Hütte  eingenommen.  Tie  Guyanerinnen  effen  ftet* 
aHein,  felbft  nidjt  bie  ftrau  mit  ihrem  SJcannc,  unb  muffen  mit  bem  Porlieb  nehmen,  toa* 
bie  TOänner  übrig  laffen;  bod)  toiffen  fid)  erftere  fetjr  tool)l  üoriitfeben,  inbem  fie  fid) 
Sleid)  beim  .Rodjen  einen  Teil  be*  (jrffcnä  b^eimlid)  referpieren.  Tie  üBeiber  ftelleu  bann 
bol  ©eridjt  auf  ben  SPoben  unb  neben  bemfetbeu  eine  ?lrt  geflochtener  Teller  („8umpa") 
#mit  bem  SBrot,  toorauf  bie  Gönner,  auf  ben  Jerfcn  b/Odcnb,  fid)  um  ben  bampfenben  lopf 
reiben,  93rotftüde  in  bie  SBrüfje  tauten  unb  mit  Hilfe  ber  Ringer  ba*  fiUifä  au«  ber  iBrütje 
ja  bringen  fudjen.  Ta  ju  biefem  öJefdjäfte  bie  fünf  Jinger  oolKommen  auoreidjen,  finb 
Nabeln  natürlid)  überflüiftg  unb  ein  unbcgch,rter  l'urttlartifel.  9©ilb  unb  ftifdje  bilben 
it)te  Hauptnahrung;  bod)  Perfdjmäfjen  ftc  aud)  hatten,  Äffen,  Alligatoren,  »Iröldje, 
©ürmer,  Raupen,  ?lmeifcn,  lermiten,  2art>eu  unb  Ääfer  nid)t.  3'"  fangen  ber  ^fifc^e, 
bie  fie  teil*  an  Angeln  fangen,  teil*  mit  Stögen  unb  *4? f e 1 1  erlegen  ober  mit  leidjten 
Speeren  töten,  beft^en  fie  eine  betounbernStoürb'ige  0cfd)idlid)feit.  Ter  fyifd)fang  fpielt 
im  Ceben  ber  Äüfteninbianer  eine  jQauptxoüe,  ba  faft  nur  allein  bie  5'fd)e  iijre  einjige 
^abtung  au*mad)en;  bod)  toirb  aud)  oon  ben  3nbianern  be*  3nnern  ben  gifetjen  eifrig 
na%ftcllt. 

Tie  iEOuraeln  ber  flaffaba,  Äaffaüe  ober  ^anbiofa  (Manihot  utilissima  Pohl)  ift 
für  bie  ^jnbianer,  toic  überhaupt  für  bie  meiften  33etool)ner  bc*  tropifdjen  Sübamerifa, 
ba$  toa*  für  un*  ba*  florn  ift,  fie  liefert  ihnen  ba*  tägliche  «rot.   äb^e  Ha11^^0^ 


Digitized  by  Google 


420  ^i*  Äariben,  ihre  Oettern  unb  9tad)barn. 

ift  baher  beren  ftetcr  Hnbau,  3U  toelchcm  3toecf  fie  alljährlich  ein  ©türf  2öalb,  beffen 
2Bat)l  einem  jeben  f reiftest,  in  ber  trocfenen  Seit  nieberhauen,  einige  Monate  bebuf*  be* 
SÖertrocfnen*  be*  Heineren  SBufdjtoerf*  unb  Saube*  liegen  Caffen,  um  e*  fobann  nocb  t»or 
bcm  eintritt  ber  9tegenjeit  fo  gut  at*  möglich  abjubrennen.  Tie  nahrhaften  SBeftanbteüe 
ber  ÜRanbiofa  ftnb  toeber  in  ben  Samen  noch  in  ben  l) in  unb  toieber ,  aber  feiten ,  all 
©ernüfe  genoffenen  ^Blättern,  fonbern  in  ber  3Bur)el  enthalten,  bie  aber  im  rohen  3uftanbe 
toegen  it)re*  blaufauren  Saftet  töblidj  giftig  ift.    Um  fie  genießbar  3U  machen,  ift  e* 
nötig,  bie  SRanbiofa  auf  einem  „aieibeifen"  ju  ^erfteinern.  Ta*  9teibeifen  ber  3nbianet 
ift  aber  nid)t  t>on  Metall,  fonbern  nur  ein  .froljbrett,  in  toeldje*  Äriftallfplttter,  Steinten 
ober  Jieriä^nc,  namentlich  bom  Äoati,  t)ineingefetjt  toorben  finb.  Tie  SBurjelmaffe  toirb 
nad)  ber  3«ffhabung  mit  biefem  unDoflfommenen  aBerfjeuge  in  einen  ©chlauch  aus 
Srledjttoert  gefüllt  unb  ber  giftige  ©aft  burdj)  ©teinblörfe  ober  burd)  ba*  öetoid)t  bee 
menschlichen  Äörper*  ausgepreßt,  3ugleidj  aber  in  einem  untergeftellten  ©efafee  aufgefangen. 
Tie  ^reßrücfftänbc  finb  jeboch  nod)  immer  giftig  unb  müffen  erft  auf  einer  freiäförmigen 
erbplatte  au*  Thon  über  einem  Cfen  mit  gleichfalls  runben  SBänben  geröftet  toerben. 
e  na  et)  bcm  man  e*  icijroadjer  ober  ftärfer  börrt,  erhält  man  ein  metjr  ober  toeniger 
bauertjaftee  2Jlehl,  benn  ba*  fc^roac^  gebörrte  geljt  fdjon  in  turjer  Qtit  in  faure  ©ätjrung 
über.    2öiü  man  e*  länger  aufbetoabren  ober  fogenannte*  ,&rieg*mehl"  bereiten,  fo 
müffen  bie  2Bur,)eln  bor  bem  Schaben  in  SÖaifer  eingetoeid)t  toerben ,  bi*  eine  fd)toacbf 
@üb,rung  eintritt  unb  bie  ©djaten  fid)  leidet  Dom  Äörper  ber  'Stühe  abfonbern  (äffen 
Ta*  übrige  Verfahren  ift  ba*  nämliche  toie  oben  befdjrieben  tourbe,  nur  baß  man  oor 
bem  Törten  bie  ^fafem  nod)  burd)  ein  ©ieb  bon  ben  gröberen  Söurjelftürfen  abfonbert. 
3n  Äörben  hält  fid)  ba3  &rieg*mel)t  monatelang,  borau*gefefct  bnfj  man  ei  bor  jteucbti.v 
feit  fd)üfet,  bie  gern  eine  bumpfe  ©ä^rung  betoirft.   9lu*  biefem  9Het)l  oerfertigen  unfere 
fogenannten  „2öilben"  füinf  Birten  Oon  SBäcfereien  in  ftlaben.  Ter  aufgefangene  gelbliche 
®iftfaft  toirb  nid)t  toeggetoorfen.    9iad)  einiger  3*i*  bilbet  fid)  nämlich  al*  lieber fcr)lag 
ein  ©afcmebl  „Ttjpnocca"  genannt,  oon  ty  ©aft  unb  py  5U&-  atf°  »3flfhl  nm  5UB*  be* 
©afte*-,  toorau*  in  bie  $anbel*fpracr)c  ber  Söarenname  Tapiofa  übergegangen  ift.  las 
©afymet)l  braudjt  nur  in  2ßaffer  au*gctoafdjen  \u  toerben  um  ooüftänbig  genießbar  ju 
fein,  unb  bilbet  mit  berfd)iebenen  ^uiäijen  unb  in  berfchiebener  3"bereitung  ein  totdjtige* 
ilfsmittel  jur  SBerbielfältigung  ber  ©eridjte.    $n  ber  5lratoafcnfprad)c  fjei&t  biefe« 
a^meljl  „9lru*  ober  „|>aru*  unb  bai  befte  baüon  „?lru*?lru",  roörtlid)  „Wtb,l  oom 
l'ir'.jl".  roelcben  Warnen  fid)  bie  6nglänber  munbgeredbt  gemacht  haben .  inbem  fie  it)n  3a 
arrowroot,  ^ifcilrourj,  berftümmelten,  ein  SRi&griff,  ber  fid)  mit  3äf)igfeit  eingebürgert  bat. 

Söom  ÄaffaOebrot  bereiten  bie  3inbianer  audtj  iifxe  ©etränfe,  beren  fie  mehrere 
©orten  fjaben,  Oon  roelctjen  ber  ^^aimari"  ber  beraufdjenbe  ßieblingitranl  jener  3«bianet 
©urjanaS  ift,  bie  nod)  nidjt  in  unmittelbare  unb  regelmäßige  Söerbinbung  mit  6uropäern 
getreten;  er  ift  ein  Erbteil  aus  ber  Urjeit  ber  Söäter,  benn  ftbon  oor  ber  Gntbedung 
«merifa^  fannten  alle  ^nbianerftämme  beraufdjenbe  ©etränfe,  bie  fie  aud  Äaffaöebrot, 
$almenfrüd§ten,  9Wai*  unb  Söataten  bereiteten.  3ut  ben  3*^  ber  ^atroaribereitung 
wirb  bai  5Brot  birfer  unb  fdjärfer  aii  gemöljnlid)  gebarfen,  fo  ba&  bie  äußere  Trufte  faü 
ganj  oerfocjlt.  9(ad)bem  ei  in  ©türfe  gebroetjen,  roirft  man  biefe  in  ein  große*  OJefäfc 
unb  gießt  fodjenbe«'  SBaffer  barüber,  bamit  [le  fid)  erroeidjen.  ©obalb  bie  klaffe  firf} 
abgefüllt  bat.  beginnen  bie  äBeiber  biefelbe  mit  ben  £)änben  umzurühren  unb  bringen 
fie  fobann  unter  igre  ßautoerfjeuge,  roo  fie  ju  einem  förmlichen  Sörci  3erma(mt,  in  einen 
langen,  au3  einem  au^get)öt)lten  iBaumftamm  beftef)enben,  faljnförmigen,  100—120  6al-- 
Ionen  SBaffer  faffenbeu  Irog  gefpudt  unb  mit  roarmem  Sßaffer  übergoffen  mirb.  Tiefe 
un*  aui  ber  ©übfee  Oon  ber  Äatoabereitung  t)er  befannte  ^projebur  mirb  oon  ben  3n»» 
bianern  aii  unerläßlich  fetytft  ber  Währung  unb  ber  beraufcb,enbcu  Äraft  beä  ©etränfe« 
erachtet.  Nunmehr  mirb  bie  gefaute  mit  waffer  übergoffene  IRaffe  tüdjtig  umgerührt, 
fobann  forgfältig  ^ugebedt  unb  brei  Xage  ruhig  flehen  gelaffen,  roorauf  bie  Währung 
eintritt  unb  fie  jum  Jrinfen  geeignet  ift.  3m  ©efchmarf  ätjnelt  ber  ^aitoari  faurem 
SBier,  unb  ift  ein  ungemein  fühlenbcs,  babei  nahrhafte*  ©etränl  Oon  braungelber  f$ax)x. 
in  toetdjem  bie  fleinen  ©türferjen  ber  getauten  Äaffaoe  umherfchmimmen.  3n  großen 
Cuantitäten  genoffen,  toie  ei  nur  ber  ^nbianer  ttjun  fann,  toirft  baä  Öetränl  beraufchenb 
unb  bai  (?nbe  eine*  Irinffcfte*  bilbet  ftetd  bie  Irunfenheit.  6in  anbre*,  bem  üorigen 
ähnliche*  ©Jetränf  ift  ber  „^aitoa",  bann  ber  „flaffiri",  3U  beffen  Bereitung  SJlai*  in 
einem  bot  Knien  IRörfer  3erftampft  unb  311  einem  sörei  gefocht  toirb,  ebenfo  tote  Bataten, 
Oon  benen  man,  um  bem  ©etränf  eine  fd)öne  rote  Färbung  3U  geben,  bie  rote  Varietät 
nimmt.  3um  täglichen  ©etränf  bereiten  bie  3Beibcr  jeben  borgen  eine  9lrt  ^aitoari  au* 


Digitized  by  Google 


9iat)tung  unb  Stanf.   2)et  „Sßaittati". 


421 


gffautein  .(laffaöebrot  unb  ffiaffer,  ohne  t«"  in  Wahrung  übergeben  ju  lafjcn ,  ba  e3  nod) 
benfelben  Sag  (jetiunfen  Wttb,  beäfyalb  audj  nidjt  beraufcfjenb  wirft.  Ter  ©enufe  beäfelben 
lcie  be*  eigentlichen  ^Paitoari  bewirft  ftatfe  ^fettleibigfeit ,  ba  ba«  Jcaffauebtot ,  troubem 
itjm  bei  feiner  SBeteitung  ba*  Stärfemet)l  bet  2Burjel  entjogen  Wirb,  ungemein  biel 
9iaf)tung«|ioff  befifct.  Set  ^aiWati  ift  für  ben  3nbianet,  nfidjft  bem  Äaffaoebtot,  ba* 
unentbefjtlidjftc,  unb  et  wirb  liebet  Diele  Sage  lang  fjungetn,  aU  einen  Sag  ben  ©enufj 
be«felben,  toenn  aud)  in  Jjomöopatfjifdjeren  Sofen  aU  an  Srinffeften,  entbel)ten.  Ser  in 
ben  grofeen,  au«  tjotjlcn  SBaumftämmen  beftetjenben  Stögen  gefettigte  ^paitoati  finbet  feine 
jdjneUe  93cttoenbung  an  ifjrcn  Stinffeften,  bie  faft  allwöcfjcutlid)  in  jeber  9ciebertaffung 
ftattfinben;  aufterbem  abet  feietn  fie  jeben  Dtonat,  jur  Qeii  be«  5üoHmonbe«\  ein  grofje« 
Irinffeft,  Weldje«  abwedjfelnb  balb  in  bet  einen  balb  in  bet  anbetn  bet  einanbet  nafje 
gelegenen  Stiebetlaffungen  gegeben  wirb.  Sie  Pointe  bei  biefen  heften  ift,  näcfjft  bem 
Dietnfdjen  Seraufdjen  bet  beteiligten,  ein  unauägefefyteä  Sanken,  oerbunben  mit  einem 
fntfefclidjen  Siätm,  unb  biefe  Grefte  erreichen  uidjt  efjer  ihr  @nbe,  al«  6i«  fämtlidje  in 
bet  ^ftbütte  befinblidjen  5Paimaritroge,  beren  mituntet  brei  in  einet  Hütte  ftetjen,  OöEUg 
geleett  finb. 

I  ie  ^übir. ncr  baben  einen  leibenfdmftlidjen  Vau.;  jur  ^erftrcuuitg  unb  Unter* 
fjaltung  unb  ergötjen  ftd)  furj  oor  ben  Slbcnbftunben,  fobalb  fid)  bie  Sonne  bem  Horizont 
nähert  unb  bie  Seifce  fiuft  etwa*  abfüllt,  oft  butefj  Spiele  unb  anbte  Vergnügungen. 
is.:lu-  au§  .ftautfdjuf  ober  oon  ifcren  M  otnetn  befteiten  9Rai«tolben,  Werben  in  einem,  oon 
ben  jungen  SWännetn  unb  Änaben  gefdjloffenen  Äteife  in  bie  Hölje  geworfen  unb  oon 
bem,  auf  Weldjen  einet  betfelben  beim  Herabfallen  aufliegt,  beöot  et  nod)  ben  ©oben 
erreidjt,  toiebet  mit  einem  Sdjlage  bet  fladjen  Hanb  in  bie  $öl)e  gefdjleubert,  fo  bafj  fid) 
bet  Söall  fortwäljrenb  in  einet  tanjenben  Bewegung  in  bet  ßuft  erhält.  2Btrb  bet  iBall 
gefeljlt,  fo  baß  er  auf  ben  9?oben  fällt,  bann  tft  ein  allgemeine!  ^o^ngelödjtet  bet  bet» 
jaramelten  5Menge  bie  Strafe  ber  Ungefdneflidbfeit.  3ft  bie  Sonne  t)tnter  bem  ^)orijont 
üetfdjWunben ,  bann  beginnen  berfdjiebeue  Sänje  unb  alle*  Wirb  i'eben  unb  Jrobftnn. 
3n  bem  ^ffentanj  fopieren  fie  bie  flapriolen  unb  Sprünge  einer  ^Iffenberbe  fo  meiftetljaft, 
bafj  man  in  ber  Sbat  eine  foldbe  üor  fid)  ^u  fetjen  meint,  wäbrenb  bei  bem  Sigettanj 
ber  größte  unb  f\ärtftc  junge  3nbianer  bie  Jtolonne  anfüfott,  aber  oon  $Wei  anbem  Scil= 
neb,mern,  meiere  Siger  oorftellen,  mit  t'ift  unb  föctoatt  bei  bem  San^e,  inbem  jeber  bie 
Bewegungen  bes  Oon  ibm  repTäfentierten  SiercS  nacb,at)mt,  au«  ber  9teit)c  geholt  unb 
noeb,  einem  bejeidmeten  Crt  gebracht  Wirb.  Ser  Sanj  to&t)xt  folange,  bi«  aueb,  ber  le^te 
Don  ben  Sigcrn  ergriffen  ift,  ber  bann  unter  allgemeinem  3ubet  aU  Sieger  begrübt  toirb. 
2dtf)elnb  unb  fdjmelgenb  in  ben  (Erinnerungen  ber  SJergangcntjeit  rutjen  bie  iöliefe  ber 
Älten  auf  ben  munberbar  fdjncllen  iöemegung^en  ber  jüngeren,  inbeffen  baö  fdjöne  <&r- 
ia^ledjt,  ba«  nidjt  an  biefen  Spielen  unb  Sänken  teilnehmen  batf,  ben  Ungefdjirften 
beftittelt  unb  bem  Hewanbten  fein  Oerbieute«  Sob  fpenbet.  Sie  A\i!trobitftiott  unb  ba« 
finale  if^tet  gemeinfamen  Spiele  unb  Sänje  bilbet  jebe«mal  ein  betäubenbet,  allgemcinet, 
bem  ^unbegebell  öf)nlid)et  »uffdirei,  bind)  ben  bie  fdjabcnfroljen  ÖJeifter  au«  ber  9iäf)e 
öerfcb,eucf)t  toerben  follen. 

2lu&er  ber  3^9^,  bem  3rt|cf)fang  unb  ber  Verfertigung  feiner  Söaffen  unb 

Äoriale,  fjätt  ber  $Rann  jebe  anbre  ©efe^eiftigung  unter  feiner  Söürbe.  3^"^s 

gefe^rt  t)on  ber  %a%b  ober  noef^  Vollenbung  feiner  übrigen  @efd>äfte,  wirft  er 

fid)  in  bie  Hängematte  unb  fielet  unter  fortnjäljrenbem  6c^aufeln  mit  gleidj» 

•gültiger  sDtiene  ben  Arbeiten  unb  9)lüljen  ber  SSeiber  3U,  tote  fte  ^>auö  unb 

[yelb  befUIlen,  trbene  ©efä&e  bereiten,  Äörbe  unb  hatten  flehten  unb  it)re 

fleinen  Äinber  pflegen. 


2Die  Ofrauen  finb  nidjt  öiet  mel^r  alö  bie  Sflaüinnen  ber  ^Jlänner;  ifmen 


liegt  ntitjt  allein  bie  ganje  ^au^mirtfd^aft,  fonbern  aud)  bie  fernere  Or^bQ^beit 
ob,  unb  man  mufe  it)nen  bad  3eu9n^  geben,  ba^  fte  im  fjödjften  ®rab  arbeit« 
iam,  unb  Dom  frühen  borgen  bis  -jutn  fpäten  3li)enb  beftänbig  befdjäftigt  finb. 
Sogar  burd)  bie  ftadjt  mirb  ber  ©flaoenbienft  ber  SBeiber  nid^t  unterbrochen; 
Uetne  ^feuer  unter  ben  Hängematten,  um  bie  ÜJcoäfüen  3U  üertreiben  unb  333ärme 
in  ber  .ipütte     erhalten,  befdjäftigen  fte  oon  6onnenuntergang  bis  Sagcöanbruct). 


Digitized  by  Google 


422 


35te  Äariben,  ihre  Oettern  unb  9ca<hbarn. 


Die  gan^e  Sctbarbeit,  Dorn  ^flanaen  ber  ßaffaüe,  Sananen,  9)amS  unb  anbrer 
grüßte  bi8  3U  beten  Grnte,  bie  3ubereitung  beS  58roteS  unb  ©etränfeä,  bai 
^erbeifdjaffen  beS  SBafferS  unb  SBrennholaeS,  baS  fie  aum  99acfen,  flogen,  unb 
beS  9lac^tÄ  aum  feuern  unter  ben  Hängematten  gebrauten,  fommt  ihnen  allein 
au,  wobei  fie  noch  mit  ber  Pflege  unb  Söartung  ihrer  Äinber,  unb  mit  bem 
Spinnen  bon  33autmoofle  aur  Fertigung  ber  Hängematten  fidt)  bekräftigen  muffen. 

Die  überaus  niebrige  Stellung  beS  SBeibeS,  meiere  mir  bei  biefen  $nbianern 
toie  ja  fdjon  bei  fo  bieten  anbern  ftaturoöllern  au  beobachten  ©elegen^eit  hatten, 
finbet  ihre  feljr  einfache  (Srflärung  bartn,  bafe  it)nen  etwa«  bottfommen  abgeht, 
baS  mir  irrtümlich  für  eine  allgemein  menfdtjlidje  «Regung  au  galten  geneigt 
finb,  in  2Bar>rt)eit  aber  erft  ein  @efdt)en£  unfrer  berfeinerten  ©eftttung  ift:  bie 
letbenfc^aftlid^e  ßiebe  aum  SBeibe,  ein  @efüt)l,  metcheS  nur  auf  einer  gewiffen 
Äutturhöhe  bem  SRenfdjen  in  bie  33ruft  gefenft  mirb.  S3on  ben  3nbianern 
(SutjanaS  fpridjt  eS  9lppun  gerabeju  auS:  Unbefannt  mit  ber  fdjönften  unb 
aarteften  ber  Neigungen,  bleiben  alle  it)re  (Smpftnbungen  biefer  Slrt  talt  unb 
matt,  unb  nur  bie  pt)^ftfdt)e  ßiebe  ift  if)nen  befannt.  WiemalS  ift  felbft  bei 
jungen  unüertjeirateten  fieuten  irgenb  eine  ßiebfofung  au  bemerfen,  faum  ba& 
ftefj  ein  junger  *Dcann  mit  einem  TObdjen  unterhält,  aufeer  roenn  er  itjr  9?efer>le 
au  geben  t)at.  3Jom  Äüffen  ift  natürlich  gar  nicht  bie  9tebe  #  toie  benn  biefe 
unfre  ^öc^fte  3ärttichfeitSbeaeugung  burdjauS  nicht  aller  Orten  ÜJcobe  ift;  fie 
ift  felbftöerftänblich  auSgefdjloffen  bei  aßen  33ölfern,  meiere  bie  ßippen  auf« 
fdjlifcen  unb  f leine  Spflödfchen  ober  fonftige  Dinge  einfefcen,  toie  eS  unfre  3n« 
bianer  tljun.  (frft  mit  bem  (Srtoadjen  ber  leibenfchaftlkhen  Siebe  jum  SBeibe 
toirb  auch  bie  Monogamie  als  uttlidje*  Sßoftutat  benfbar  unb  möglich,  toährenb 
überall  fonft,  too  jene  fehlt,  auch  bie  5)3olt)gamie ,  ja  felbft  bie  Spoluanbrie, 
naturgemäße  @rfcheinungen  finb.  SBenn  fie  in  ben  meiften  fällen  nicht  |ur 
prafttfdjen  Durchführung  gelangen,  toie  bei  unfren  $nbianern,  bei  metchen 
ausnahmslos  bie  ^polügamie  t)eimifct)  ift,  fo  beruht  bie  beobachtete  felbftaufer» 
legte  (Hnfchranfung  nicht  ettoa  auf  einer  inneren  ftttlichen  9lnfchauung  einaelner, 
fonbern  ftetS  auf  fet)r  materiellen  Momenten.  Die  (Brunblage  beS  ©efeUfchaft** 
ftoftemS  bleibt  boct)  bie  polngamijche,  nicht  bie  monogamische  Sramilie. 

("'■•:■  ift  feiten,  bafj  bie  3nbianerinnen  mehr  aU  brei  biä  biet  ßinber  haben,  ba  fte 
obgleich  fefjr  früh  mannbar,  bod)  auch  'dir  balb  oerbtühen,  tooran  ihre  übermäßige, 
höcbft  anftrengenbe  Arbeit,  bie  gänjliche  9Jcif$achtung  im  Schonen  itjred  Äörperä  nadj  ber 
fflieberfunft,  bai  jahrelange  ©äugen  ber  £inber  unb  toof)l  auch  ber  bei  allen  3nbianerin* 
neu  bei  toeitem  geringere  #ang  3«*  Ph^fifchen  Siebe  ©djulb  haben  mag.  U nebelig 
Jlinber  fommen  auch  baher  bei  ihnen  nicht  üor  ober  finb  bod)  äufeerft  feiten.  3Hit  fehlet1 
haften  ©liebern  geborene  ßinber  (äffen  fte  balb  umfommen,  toeShatb  man  unter  ben 
Gttoachfenen  nur  toorjlgetoadjfene ,  gut  gebilbete  ©eftaltcn  ftet)t.  Sobalb  ein  Äinb  jur 
Sßelt  fommt,  toirb  ti  üon  ben  93ertoanbten  augeblafen,  toorauf  ihm  nach  einigen  lagen 
bie  ©rofemutter  ober  ber  ©rofjoater,  toenn  biefe  noch  am  fieben  finb,  einen  in  ber  gamilie 
gebräuchlichen  Warnen  geben.  £ebt  feinet  üon  beiben  mehr,  fo  tommt  biefe  UfUdjt  beza 
vater  au,  ber  ihm  fdjon  in  frütjefter  3ugcnb  bie  Ohrläppchen,  Unterlippe  unb  ba*  Septum 
ber  9tafc  burchfticht.  lit  «JJlütter  hängen  nun  mit  einer  magren  Affenliebe  an  ihren 
^linbern,  |*o  lange  bii  biefe  mannbar  finb,  unb  fäugen  biefelben  mehrere  3ah"  lang,  [• 
lang  e*  biefen  gefällt.  Xann  übergeben  fte  bie  älteren,  im  ftafle  mährenb  biefer  3'if 
mieber  frifcher  Oramtltenautoach*  gefommen  ift,  ju  gleichem  3a)ecfe  ber  ©roftmutter,  fo  baB 
man  manchmal  Äinber  neben  ihrer  OTutter  unb  ©rofjmutter  ftetjen  fieht,  bie  beiber  TOila> 


Digitized  by  Google 


Stellung  ber  grau.   Sie  Äinbet  unb  beten  dtjiehung.  423 

wnat  in  Änfptudj  nehmen,  Sie  SBeiber  fachen  bähet  ftctd  ihre  Mch  £u  erholten, 
inbem  fie  aufjer  ftinbern  auch  jungen  Äffen  unb  anbern  jungen  Säugetieten,  tote  ©eutel« 
tieren,  Saba,  Äguti,  Äapbbara,  Steden,  ia  felbft  Keinen  Sötlbjchtoeinen  (Peftari)  bie 
Prüfte  reichen,  tooburdj  btefen  Steten,  namentlich  ben  Äffen,  eine  f otdje  Änhänglidjfeit 
eingepflanzt  toirb,  bafe  fie  bet  Pflegemutter  auf  Stritt  unb  Sritt  folgen.  Äufeerbem 
tjalten  fte,  toie  id)  liier  gleich  einhalten  toiU,  nurij  biele  gelähmte  Sögel,  cid  Papageien, 
^fefferfreffer,  Pufdji,  SRatubi,  £anaqua,  itupial,  Srompetenbögel  u.  f.  to.,  bie  fte  jung 
au*  ihren  Weftetn  nehmen  unb  mit  ber  größten  Sotgfalt  mit  fletnen  2Bütmern  äfcen, 
bis  fie  grofj  getootben  ftnb  unb  ihren  Pflegerinnen  ebenfalls  bie  treuefte  Änhänglid)feit 
bettaljren. 

Solange  nun  baS  3nbianertinb  noch  nicht  laufen  lann,  ift  e«  gleichfam  ein 
untrennbarer  Seil  beS  mütterlichen  ÄörperS,  unb  too  bie  2flutter  hingeht,  ba  toirb  baS 
fhnb,  fei  eS  auf  bem  ftücfen  ober  auf  ben  Ärmen,  mitgeführt;  fpäter  trennt  eS  ftd)  bon 
ihr,  geht  feinen  eigenen  9Beg  unb  mifdjt  fidt)  unter  feine  ÄlterSgenoffen,  bt§  baS  S3er« 
langen  nach  ber  2Jcutterbruft ,  felbft  toenn  eS  bereit«  fcdjS  Sfaljte  alt  ift,  eS  toteber  auf 
einige  Minuten  jut  Butter  jutücffühtt.  CUbodj  trotj  ber  aärttidjfleu  Siebe  toirb  bie 
ÜJtutter  baS  Äinb  nie  tüffen,  unb  üim  nie  foldje  ßiebfofungSnamen  geben  toie  bei  unS 
bie  TOütter  ftetS  im  SJcunbe  führen.  Ungeachtet  ber  offenbaren  Siebe  beS  SaterS  ju  ieinen 
ftinbern,  ift  biefer  boch  im  Stanbe  fte,  trofr  ber  bitterften  Sränen  ber  SJiutter,  an  anbre, 
finberlofe  6t>epaare  ju  berfaufen.  SBäfjrenbbefj  fte^t  ber  Änabe  ober  baS  *D7äbchen  mit 
unöeränberter  SRiene  neben  ihm,  hört  ben  £>anbel  ruljtg  an  unb  folgt  ohne  SSiberftreben 
ben  neuen  Altern. 

Änaben  unb  flttäbchen  jeigen  fid)  bon  früheftcr  Sugenb  an  ju  allen  Singen  gefäteft, 
namentlich  Sum  Älettern,  Schwimmen  u.  f.  to.,  unb  'UMbdjeit  oon  bier  bi«  fünf  3fabren 
fanb  Äppun  oft  fdjon  auf  ben  t)öd)ften  Räumen.  SaS  erfte  toaS  ber  jum  SBetoufetfein 
ettoadjte  Änabe  ergreift,  ftnb  Sogen  unb  Pfeile,  bie  ihm  ber  93ater  ober  ältere  ©ruber 
Derfertigt,  unb  ber  fjödjfte  ©rab  finblictjen  StoljeS  fpiegelt  ftd)  in  feinen  blifeenben  Äugen, 
toenn  ber  Pfeil  baS  erftrebte  ,^icl ,  tteine  (Sibedjfen,  #eufchrecfen  u.  bgl.,  erreicht;  balb 
bat  er  burd)  baS  fterumllettern  auf  ben  Säumen,  burd)  baS  £erumtummeln  unb  bai 
ununterbrochene  Seben  in  ber  SBilbniS  fo  Diel  Äraft,  Stärfe  unb  ©etoanbthett  erlangt, 
baß  er  ben  JBater  auf  bie  3fagb  unb  ben  ftifchfang  begleiten  fann.  5nft  'n  n°d)  satterem 
älter  als  bie  Änaben  unterftüfcen  bie  SRäochen  bie  Butter  bei  ben  ®efd)äften  beS  $aufe3, 
helfen  beim  SBtobbacfen,  bei  ber  Bereitung  beS  Paitoari,  folgen  iljr  auf  baS  ProbiftonS* 
ftlb  unb  tragen  Saften  bon  Äaffabetourjeln  nach  ber  ^)ütte,  unter  benen  ein  europäifdjeS 
i'iabdjcn  bon  boppelten  fahren  ju  Soben  ftnfen  toürbe.  Sie  Srjietjung  beS  Änaben 
beictjränft  ftd)  auf  bie  Äntoeifungen  im  6djtoimmeu,  Of'^en,  Sagen,  ber  gfertigung  bon 
©äffen  unb  anbrer  SBebürfniffe,  toährenb  bie  Räbchen  bon  ber  «Uluttcr  in  ben  ©efchäften 
be«  ^>auShalteS  unterrichtet  toerben.  Strafen,  toie  überhaupt  3^chttgungen ,  fennt  ber 
3nbianer  nicht,  benn  nur  bie  Xiere  bebürfen,  feiner  Meinung  nach,  ber  Schläge.  <§at 
ber  Stnabt  jebod)  baS  Älter  ber  Pubertät  erreicht,  bann  befümmert  fid)  bie  Butter  nicht 
Leiter  um  ihn  unb  er  ift  für  fte  ein  ^embling  getoorben. 

JBet  bem  erften  3eid)en,  ba&  baS  5Jläbchen  auS  ber  Jtinbbeit  in  baS  reife  Älter  tritt, 
toitb  baöfelbe  bon  allem  Ilmgang  mit  ben  SBetoohnern  ber  #ütte  abgefonbert  unb  ift 
toährenb  biefer  UebergangSpertobe  unrein.  Sie  Hängematte  ber  angehenben  Jungfrau 
toitb  bon  ihrem  bisherigen  platte  genommen  unb  in  bie  äugerfte  üuppelfpt^e  ber  -VMittc 
gehängt,  too  bie  Äermfte  bem  ganjen  Stauche,  ber  je&t  too  möglich  noch  bermehrt  toirb, 
ausgefegt  ift.  3n  ber  erften  3ett  barf  fte  toährenb  beS  JageS  bie  ^ängematte  nicht  ber= 
laffen,  nur  toährenb  ber  Stacht  mufc  fie  aus  biefer  herabfommen,  fid)  an  ein  felbft  ange= 
}ünbeteS  tyutt  fe^en  unb  bie  9iad)t  an  btefem  jubrtngen,  fonft  befommt  Re  eine  Wenge 
Flimmer  ©eidjtoüre  am  ^alfe,  einen  Äropf  u.  f.  to.  So  lange  bie  auffallenbftcn 
Symptome  beS  phbftfchen  UebergangeS  anhalten,  bleibt  fte  bem  ftrengften  haften  unter» 
toorfen,  haben  biefe  jeboch  nachgelaffen,  bann  barf  fte  auS  bet  £öhe  herabfteigen  unb  einen 
{leinen  Serfchlag  beziehen,  ber  ^u  btefem  ^toeef  in  bem  bunfelften  SGßinfel  ber  ^)ütte  für 
fte  gemacht  ift.  Äm  borgen  mufj  fie  ftch  in  einem  eigenen  2opfe,  an  einem  befonberen 
fcuer,  ihren  Äaffabemehlbrei  lochen,  ber  toäljrenb  ber  ganzen  Äbfonbetung  ibte  einjige 
^atjrung  bilbet,  bis  nach  ettoa  gehn  Jagen  ber  „Piai"  b.  i.  ber  3awDerprie|ter  erfd)eint, 
fie  unb  alles,  toomit  fie  in  ^Berührung  gefommen,  entzaubert,  inbem  er  baS  Stäbchen  unb 
bie  toertbolleren  Sachen  unter  Murmeln  anbläst.  Irinffchalen  unb  iöpfe,  bie  baSfelbe 
gebraucht,  toerben  jerfdjlagen  unb  bie  Scherben  bergraben.  Sarauf  mattet  beS  3JläbchenS 
eine  fchmerahafte  Probe,  m  mufe  fich  nämlid)  nad)  ber  3türffcl)r  auS  feinem  erften  SBabe 


Digitized  by  Google 


424 


Tie  Äariben,  ifjte  Settern  unb  9tad)barn. 


trätircnb  bet  9tadjt  auf  einen  Stut)l  obet  Stein  fletlen,  roo  e*  von  bet  Stattet  mit 
bünnen  bitten  bi*  auf?  ©lut  gegeigelt  roirb,  ofyte  einen  SdjmerjenSfdjrei  babei  au*ftofjen 
iu  bürfen,  meldicr  bie  fdjlafenben  ©etoofmet  bet  <£>ütte  auftoedfen  fönnte;  ein  Sreigni* 
ba*  nut  Wefaljr  für  ibt  fünftige*  2Bot)l  jut  golge  tjnben  roürbc.  Sei  ber  ^Weiten 
*ßetiobe  finbet  biefe  ©ei&elung  triebet  ftatt ,  fpätet  abet  u i et) t  meb,t.  SJtäbdjen  baTf 

obann  toiebet  unter  ben  ©etoofjnern  erfdjeinen,  e*  ift  tein,  unb  wenn  e*  bereit*  Per» 
ptodb.cn  fein  follte,  erfd)eint  bet  ©räutigam  am  folgenben  Sage  in  bet  f>üttc  unb  füöjt 
bie  junge  grau  tjeim,  roa*  bei  feinem  3nbionerftamme  öot  eintritt  bet  SJtannbarteit 
gefd)ieb,t. 

2) et  (Eintritt  bet  ßnaben  in  bie  9?cibe  bet  SJtännet  etfolgt  aud)  nid)t  leidjt;  fte 
müffen  juoot  meldeten  Sßtüfungen  fid)  untertoetfen,  um  iljte  Äraft  unb  männliche  2Bürbe 
ju  beroeifen.  Tie  Prüfungen  beftefyen  meift  in  fdjmerjboften  SEÖunben,  bie  mit  ben  Jauern 
be*  roilben  Sd)toeine*  obet  bet  Sdmabelfpijje  be*  lufan*  auf  Stuft  unb  Sirmen  bei« 
geblaßt  toerben.  Gtttägt  bet  flnabc  biefe*  ofme  eine  SJtiene  ju  Oetzen,  obet  ben 
Sr^merj  burdj  itgenb  ein  äufeere*  X-J, c i dj e n  \n  betraten,  fo  barf  er  fid)  fortan  unter  bie 
Zäunet  teilen,  vermag  er  jebodj  nod)  nid)t  bie  fceufeerung  bti  Sd)merje*  burd)  bie 
ifraft  be*  SöiUcnd  ju  unterbtütf en ,  fo  tritt  er  roieber  in  fein  alte*  ©erbältni*  Aurfid, 
bi#  fpätcre  groben  eine  gefteigerte  2ötHen*fraft  befunben.  Söei  ben  9Jtafufd)i  unb 
2öapifd)iana  tjaben  fid)  bie  jur  SRannbarfeit  gelangten  Änaben,  fo  toie  aud)  bie  Uta  beben 
aufeerbem  nodt)  einet  äufjerfl  fd)merjbaften  Operation  ju  unterwerfen,  bie  in  ber  Siegel 
furj  oor  ©eginn  eine«  ber  größeren  Irinffefte  bei  ifcnen  Dorgenommen  roirb.  t)R  $iai 
ber  Stiebetlaffung  Ijat  ju  biefem  ©ebuf  ein  öietetfige*,  au*  ben  feingefcfjnittenen  Stengeln 
ber  Calathea  neuartig  in  einanber  geflochtene* ,  ettoa  30  cm  im  Tutdjmeffet  tjaltenbe* 
3nftrument  in  ber  £anb,  in  beffen  engen  SJtafdjen  roorjl  an  UO  —  80  gro&e,  auf«  b>f» 
tigfte  bei&enbe  Slmeifen  eingejroängt  finb,  fo  bafc  iljre,  mit  langen  3an8fn  betoaffneten 
Äöpfe  auf  ber  einen  Seite  fid)  befinben,  roäfjtenb  auf  ber  anbren  itjre  t'eiber  Ijerabbängen. 
3uerft  müffen  bie  Änaben  ber  Operation  fid)  unterwerfen,  unb  »erben  nadjeinanber  bem 
$iai  borgefüljrt.  Sief  er  fprubelt  breimal  ^airoari  au*  feinem  9Jlunb  auf  bie  otmebie* 
gereijten  Slmeifen,  um  fie  nod)  roütenber  |u  machen,  unb  brüdft  bann  ba*  3nftrumeut 
mit  ber  Seite,  auf  ber  fid)  bie  Äöpfe  ber  fcmeifen  befinben,  auf  ben  blofcen  Äörper  be* 
Änaben,  e*  fo  lange  barauf  ruben  laffenb,  bi*  bie  toütenben  Xiete  in  ba*  ftleifdj  fid) 
eingebiffen  rjaben,  eine  Operation,  bie  bei  ber  Stenge  ber  grofeen  2lmeifen  im  ran 
@rabe  fdjmerjfjaft  fein  mufj,  ba  fdtjon  ber  SBi§  einer  einzigen  ^nf^roellungen  unb  b^ftige 
Sc^merjen  beim  ^Jlenfc^en  jur  ^folge  bat.  3n  biefer  Slrt  toerben  Srme,  ©ruft,  Unterleib, 
Würfen,  Hinterteil,  ©djenfel  unb  SBJaben  ber  bebauern*toerten  Opfer  ben  furdjtbaren 
Riffen  ber  toütenben  Ämeifen  au*gefe^t,  unb  bet  Änabe  batf  babei  feine  ÜRiene  nid)t 
oetjieb>n,  nid)t  ben  getingften  Sd)mer3en*laut  au*fto§en. 

gtod)  um  biete*  jdjlimmer  ift  biefe  Operation  für  bie  ÜJläbe&en.  3n  aller  9tufc 
müffen  fie  bie  53iife  ber  gereiften  ?lmeifen  am  ©ufen  unb  anbern  Seilen  ibre*  Aörperi 
au*t)atten,  unb  ^ppun  yV.Atc  nid)t  toeniger  al*  22  Wal,  ba§  ber  Viai  ba*  ^iarterinftrn« 
ment  an  berfd)iebene  ÄörperfteUen  eine*  einzigen  D(äbd)en*  brüdte.  Icr  geringfte 
6d)mer4cn*taut,  bie  fd)mer^b,afte  ©erjerrung  be*  @efid)te*  mad)t  ba*  unglücflid)e  Opfer 
unfähig  in  ben  ©erein  ber  kelteren  aufgenommen  \n  toerben ,  e*  mufj  fidt)  bei  fpäteren 
Irinlfeften,  unb  jtoar  fo  oft  biefer  Operation  untertoerfen,  bi*  e*  biefelbe  ftanbtjaft,  ob^ne 
ba*  minbefte  9lnaeid)en  oon  Sdjmerj,  ertragen  fann. 

$er  Eintritt  ber  Pubertät  erfolgt  toie  ertoäbnt,  iebr  frü^eitig,  fo  ba§  man  mit» 
unter  ^fta uen  fetjen  fann ,  bie  !aum  breijetjn  jatno  jöblen  unb  bod)  fdjon  jtoei  Ainber 
baben.  Tie  SBerb,eiratuugen  toerben  nirgenb*  burd)  religiöfe  ^eri-mouteu  getoeibt,  unb 
meift  fdjon  in  ber  frü^eften  3ugenb  oon  ben  Altern  befcbloffen,  in  toeldtjem  3raUe  ber 
iunge  Wann  berpflid)tct  ift  feinen  fünftigen  Sdjtoiegereltern  bi*  jur  Steife  feiner  ©raut 
ju  bienen.  Cine  foldje  Verlobung  ift  jebodj  feine*toeg*  binbenb  unb  fann  bi*  jur  Steife 
be*  Uläbdjen*  ju  jeber  3eit  Oon  einem  ber  beiben  leile  rürfgingig  gemoebt  toerben.  ^n 
ber  ©raut^eit  mad)t  ber  junge  *Dtann  feiner  ©taut  allerlei  @efd)cnfe  oon  perlen ,  ^^b* 
beute  ic,  ift  fie  jebod)  fein  weib  getoorben,  bann  füt)rt  er  fie  uad)  feiner  £)ütte  unb  fie 
ift  fortan  feinem  ÜZBillen  untertoorfen.  Stad)  ber  (Geburt  eine*  Äinbe*,  toeld)e  ftet*  eine 
fo  leidt)te  ift,  baft  bie  Mütter  bereit*  am  näd)ftcn  läge  roieber  ibre  böu*lid)en  93er« 
rid)tungen  auftuneium  n  pflegen,  greift  bie  bei  allen  ^(nbianern  be*  tropifd)en  Sübamerifa 
berrfdjcnbe  3itte  be*  „männlidjen  2öoct)enbctte*"  ober  ber  „Äouoabe*  pla^;  b.  b-  e*  ift 
bem  OJtanne  nidjt  erlaubt  toäbrenb  einiger  2Bod)cn  fid)  tocit  üon  ber  .^ütte  ju  entfernen, 
auf  bie  3agb  }»  gcljen,  eine  AÜnte  ab^ujdjie&en,  ©äume  ju  fallen  u.  f.  to.  ÜJtcift  bringt 


Digitized  by  Goog 


6rbfolgered)t.    lic  „|Moi*  ober  3nuberet. 


425 


<t  bitfe  $t'\t  in  feinet  Hängematte  ju,  in  welket  er  ei  fidf)  toot)tgefc^cc)en  lä&t.  Stall! 
nun  &ppun  biefe  abergläubifdje  Sitte  auf  eine  einfache  ßrfinbung  ber  ÜZÖeiber  jurücffütjren 
null,  bamit  bie  Männer  fie  nid^t  toätjrenb  biefet  Seit  mit  alljuüiel  Arbeit  beläfttgen,  fo 
ubrrfifl)t  et  öößig  bie  weite  Verbreitung  bc*  9J<ännerfinbbette*  unb  bie  oerjdjiebenen 
gönnen,  unter  meldjen  c$  auftritt,  fotoie  feinen  3ufamment)ang  mit  betn  tjerrfdjenben 
05«feaia)aft«föftem. 

S)ie  Stammangehörigfeit  mirb  nämlich  bei  ben  3nbianern  nie  com  Söater, 
fonbern  ftets  nur  oon  bet  Butter  hergeleitet,  bas  Ätnb  einer  *ücafufchtinbianerin 

unb  eine ?  SÖapifdjiana  wirb   vi  ben 
2Rafufchi  ge^ä^lt.  2>er  Onfel  tjätcrlictjer- 
feit«  barf  nicht  feine  Wichte  heiraten, 
ba  btes  als  ber  ben  ©efchtuiftern  nädjfte 
93erroanbtfchaftsgtab  angefet}en  unb  btefer, 
gleich  bem  3)ater  w^Qpa"  genannt  trjirb; 
bagegen  ift  jebem  erlaubt,  firb  mit  ber 
lodfter  fetner  Sdjroefter,  ber  grau  feine« 
uerftorbenen  SBrubers  ober  fetner  ©tief» , 
mutter  nach  bem  lobe  bes  SBater*  ju 
rjerbtnben.  Wach  biefem  fechte  ber  Stamm» 
anfprüdje  richtet  ftch  auch  ba«  Erbrecht.  S5ie 
Söhne  ber  Xöd&ter  bes  Häuptling«  haben  bas 
(^folgerecht  auf  bie  SBürbe  bes  ©ro&baters, 
nicht  bie  Söhne  be8  Häuptlings,  obgleich 
feinestoegs  ftreng  auf  eine  folche  Erbfolge 
gehatten  mirb,  ba  bei  bem  lobe  bes  Häupt- 
lings jeber,  ber  Gräfte  unb  ftähtgfeiten  gu 
biefer  SBflrbe  in  ftch  Wt,  <(frätenbent 
auftreten  fann,  ohne  bafc  ftch  baburch  bie 
gamilte  bes  früheren  |>errfcher8  in  ihren 
fechten  gefränft  ober  aur  Wache  aufgeforbert 
fühlte. 

S)te  Wiebertaffungen  ber  Wttglteber  eines 
Stammes  befielen  meift  aus  6—10  Hütten, 
benen  ein  gemeinfamer  Häuptling  Oorfteht, 
beffen  Enfehen  jeboch  nur  roährenb  ausge- 
brochenen Äämpfen  mit  anbern  Stämmen  in 
Poller  Slusbehnung  anerfannt  ttirb.  SJtacht  unb  Ginflufc  rotrb  hier  nicht  allein 
fcurd)  2Öürbe  unb  Stellung  begrünbet,  fonbern  beftimmt  ftch  t)auptfäcr)licf)  nach 
bem  @rabe  ber  förperlichen  Stärfe  unb  bes  Unternehntungsgeifies.  9U«  bie  aroeite 
Öauptperfon  jebes  Dorfes,  nach  bem  Häuptling,  toirb  ber  „<piar  OPiatfang, 
Wache)  angefehen,  roelcher  tauberer  unb  Slrjt  jugleici)  ift-  $ie  SBarrau  betrachten 
biete  tyiai  mit  um  fo  größerer  Sichtung  unb  Scheu,  toeil  ftch  bamit  ber  Stolj 
i^rts  Stammes  üerbtnbet,  inbem  fte  glauben,  bafj  ihre  3auberer  unb  Slerjte 
mächtiger,  als  bie  anbrer  ^nbianetftämme  feien.  Unter  allen  Sterblichen  ift 
nur  bem  $iaY  ober  3auberer  allein  bie  9Jtacht  gegeben,  buret)  feine  geheimnts- 

$fll»alb,  9loJutflffd,idj|f    i.  54 


»niloi,  ftdtbf,  ifcb«14niu(!.  ftö*tr  unb 
änbionor  in  " 


Warafa  bor 


426 


Tie  Äariben,  if)re  Settern  unb  9tad)barn. 


t>oUt  flunft  ben  berberblid)en  Sinflüffen  ber  böfen  ©eifier  entgegenzuarbeiten 
ober  biefetben  au  entfernen.  3ebe  ftieberlaffung  beftfct  nur  einen  foldjen  Sauberer, 
ber  tief  in  bie  ßunft  ber  bamonifdjen  2Belt  etngerocitjt,  gleidjfam  in  beftänbigem 
Kapport  mit  U)r  fte^t,  fte  Don  ftd)  abhängig  unb  jur  Sflabtn  feiner  Sefdjtoö* 
rungäformeln  mad)t.  2>er  ^iett  ift  alfo  ^riefiter,  Strjt  unb  3auberer  3ugleid), 
ein  mödjtigeS,  gefürdjteteä  SBefen,  in  beffen  £anb  eä  liegt,  ob  er  ben  Ver- 
folgungen ber  bienftbaren  ©eifier  freien  Sauf  laffen  ober  gegen  iljre  Gtntoirfungen 
©d)ufe  oerleifyn  roiH. 

Ta«  9Bott  5ßiai  ift  etned  jener  toenigen  weltyi  faft  alle  Stämme  ©utjanal  ge= 
brauchen,  toaä  ju  ber  9lnfic^t  fübrt  bafj  biefe  ÜBütbc  Don  einem  Stamme  ausgegangen 
unb  nad)  unb  nad)  Don  ben  übrigen  aboptiert  toorben  ift.  SBei  feinem  einzigen  $iai 
ftnbrt  man  einen  böseren  Silbungägrab ,  eine  tiefere  mebijinifcbe  Äenntntä,  unb  ifcre 
ganje  Ibötigfeit  befielt  nur  in  toilben,  rob/n  (Srorciämen,  mit  Slnfpucfen,  Streictjcn, 
Trücfen  unb  SBeräud)ern  be3  franff)aften  2eiU,  im  Sluiftofjen  unberftänblidjer  2öorte,  in 
ber  ftertigfeit  fid)  burd)  ©enufj  narfotifdjer  T'ulber  in  eine  2lrt  totlber  ©fftafe  ju  oer- 
fefcen,  befonberS  aber  in  ber  Äunft  bei  Saudjrebcnd.  Sefifeen  fie  aud)  einige  ^flanjem 
fenntniä  infofern  ali  fte  alle  ^flanjen  mit  eigentümlichen  tarnen  nennen  unb  beren  tjet* 
borftedjenbe  ©igenfd)aften  fennen,  fo  fd)eint  btefeä  SBiffen  bod)  in  feiner  2öeife  burd)  bie 
.  fortfd)reitenbe  3eit  beförbert,  fonbern  nur  ali  toter  Sdjafc  oom  Sater  auf  ben  Sohn 
fortgeerbt  toorben  \u  fein.  $at  ber  $iai  nietjt  eigene  Söfme,  fo  toäl)lt  er  fid)  unter  ben 
ftnaben  bei  TorfeS  ben  oerjdjlagcnften  aud  unb  fiitjrt  ifm.  in  bie  entlegcnften  leite  be* 
Söalbeä,  too  er  ifjn  nad)  unb  nad)  mit  ber  Secfjnif  feiner  jufünftigen  SQßürbe  befannt 
mad)t,  hii  er  biefe  nad)  Serlauf  einiger  3at)re  bollfommen  in  fid)  aufgenommen.  Ter  bi* 
ba^in  auS  ber  ©efeflfdjaft  58erfd)tounbene  erfd)eint  nun  ali  gelehrter  Jlrjt  u.  f.  to.  in  ber 
*ERittc  feiner  Stammgenoffen,  meljr  einem  ©crippe,  all  einem  2Jtenfd)en  äfjnlid).  $ine 
SBrüfy  auä  2abafSblättern  ift  im  Seifein  anbrer  fein  Iranf,  ein  Stücfd)en  Äaffabebrot 
feine  9tat)rung.  äDätjrenb  feiner  fiebrjeit  barf  er  nidjt  in  Serüfyrung  mit  Europäern 
fommen,  tooburd)  er  für  immer  ben  ßinflufe  auf  bie  Tämonentoelt  berlteren  mürbe.  3ft 
bie  Seifert  überftanben,  fo  retd)t  iljm  fein  2et)rf)err  bie  mbftifd)e  3° über f tapfer  •  „Via; 
rata"),  bor  beren  9Jtad)t  fid)  jeber  böfe  @eift  beugen  mufj,  worauf  ber  Weifter  oon  ben 
©Item  unb  Sertoanbten  anfebnltd)e  @efd)enfe  er()ölt.  Äeiu  äu&ereS  3fid)en  befunbet  bie 
2Üürbe,  nur  ber  büftere  finftere  Slid,  bai  einfame,  abgefdjloffenc  fieben  unb  bie  aäfetifdje 
Strenge  berrät  ben  ^iai.  3n  ben  Serfammlungen,  fomie  bei  ben  Jänjen,  boben  fie  ben 
Sorfiji  unb  ftnb  mit  ihrer  l'iarafa  bie  Wnfütjrer  be§  Xan^uged.  ^Ibrem  SBiUen  ift  bal 
ganje  Torf  untertoorfen  unb  befonberS  gro§  febeint  itjr  Cmulup,  auf  bai  metblid)c  Qk- 
fd^ledjt  in  fein,  toe|b,alb  it)te  grauen  immer  bie  fdjönften  bes  ganjen  TorfeS  fmb,  obne 
bofj  fie  babei  bie  übrigen  uubeadjtet  laffen.  So  unburdjbringlid)  aber  and)  ber  Xftrtii 
ift,  mit  toeld)em  bie  $iai  bei  ib^ren  Stammgenoffeu  fid)  )u  umgeben  toiffen,  freuen  fie 
fid)  bod)  bor  bem  (Suropäer  —  nod)  me^r  aber  bor  ben  Dtifftonären  —  ba  itjnen  Ujr 
99etou&tfein  rr>ot)(  nidjt  mit  Unred)t  fagt  ba&  fie  bon  btefen  burd)fd)aut  werben,  gragt 
man  bafjer  in  einer  9{ieberlaffung  nad)  bem  $iai,  fo  erhält  man  ftetd  bie  Jlntmott  bah 
feiner  borbanben  fei,  unb  nur  ber  3"f°H  niad)t  ben  5"mben  mit  biefer  gefürdjteten 
$erfönlid)feit  befannt. 

3n  i^ren  rettgiöfen  Ueber^eugungen  ftimnten  faft  alle  übrigens  im  l)öd)ften 
©rabe  abergtäubifdjen  Stämme  oon  ©ut^ana  ber  ^auptfac£)e  nad)  überein.  2<\ 
Schöpfer  ber  SBelt  unb  ber  9Jtenfd)en  ift  für  fte  ein  unenblid)  erhabenes  SBejen, 
beffen  i^ätigfeit  aber  burdj  bie  9xegetung  unb  ©rfjaltung  ber  Söelt  fo  in  9ln-- 
fpruc^  genommen  mirb,  ba|  er  für  einzelne  ^Jlenfc^en  fpeuell  nidjt  Sorge  tragen 
fann.  9Jtilbe,  SöoljltooHen  unb  ©efallen  an  feinen  ©efdjöpfen  ftnb  bie  ^>aupt» 
eigenfe^aften  biefe«  fünften  SQßefenS;  jeber  berberbli^e  Ginflu&,  ber  bie  »u^e 
unb  baä  ©lütf  feiner  ©efd^dpfe  unterbridjt,  ßrantyeit,  Zob,  Hungersnot,  über« 
fjaupt  jebeä  UnglüdE  be8  fieben«,  fann  auf  baSfelbe  nir^t  jurüdgefü^rt  »erben 
unb  muB  bemnac^  bei  ber  fdjroffen  ©Reibung  be§  ©uten  unb  be*  95öfen,  be* 


Digitized  by  Google 


Religion  unb  Dämonologie.  427 

m&tl  unb  beä  UebelS  eine  onbre  Duelle  haben.  Siefe  Duette  atteS  Uebelä 
unb  aHeS  SBöfen  ift  eine  ©c§ar  untergeorbneter  SBefen,  beten  einige  ftreube  barin 
befielt,  Unglücf,  Streit,  #afc  unb  Äranfheit  über  baä  ©ef^led^t  ber  «Dienten 
ju  behängen.  S)a  baS  @ute  aber  nur  einS  ift  unb  wenn  e8  ftch  auch  in  Verrie- 
benen formen  funbgiebt,  bocf)  in  einem  allgemeinen  SBo^tgefüt)!  Dereintgt,  ejiftiert 
auch,  blofc  ein  gutes  2ßcfen,  ber  Urquell  ber  Schöpfung  unb  aller  ©lücffeligfeit. 
Anberg  bagegen  Dercjalt  eä  fidt)  mit  bem  Eöfen;  Derfdjiebenartig  in  feinen 
Steuerungen  unb  in  ber  Unterbrechung  ber  9iu^e  ftetS  getrennt  unb  öcrcin^clt 
erfetjeinenb ,  fann  baSfelbe  nidt)t  ber  2lu8flu&  einer  sDlact)t,  fonbern  mujj  bie 
SBirfung  mannigfaltiger  Gräfte  böfer  Gfeijier  fein.  S)iefe  ben  SJtenfchen  feinb- 
feligen  SBefen,  bie  Urheber  aller  #ranft)eiten  unb  jebeS  Ungemach«,  biefe 
fefabenfrotjen  @eifter,  beren  Qrreube  bie  Dual  ber  Sterblichen  ift,  $eifjen  bei 
ben  SBarrau  unb  Slraroafen  „Vjatüafm"  bei  ben  9lrefuna  „.frori"  unb  bei  ben 
Mufdji  „#ori=udj",  toährcn0  ber  gute  ©eift  bei  ben  2öarrau  ben  Warnen 
„ÄtoarifabarotiS"  bei  ber  Slramafen  „tfururumanni",  ben  tfariben  „Xamuft- 
labil",  ben  2ltorai  „2Biimirt"  unb  bei  ben  ^Jtafufdji,  Slrefuna  unb  flfateai 
.UiQfunaima"  ober  „Xamaoft"  führt. 

3n  bet  Dämonologie  ber  Slfaroai,  2Hafufd)i,  Slrefuna,  ©apifdjiana  unb  Slraroafen 
iptelt  ber  „Äanaima"  eine  ganj  befonbere  tKoUe.  @r  fdjeint  aber  nieftt  nur  bie  perfön* 
lid)  getoorbene  ÜRacfjgicr  be§  Wenigen,  fonbetn  überhaupt  ber  Urheber  unb  ©runb  alleä 
SBöfen  ju  fein,  otme  ftd)  bod)  toieber  al«  ein  beftimmter  perfönlichcr  Dämon  funb  ju  geben; 
furj  ti  ift  ein  Proteus  oh,ne  fefte  ©eftalt  unb  beftimmten  begriff.  Da$  äöort  6,at  eine 
oielfadx  9?ebeutung,  Dorjüglid)  bebeutet  eä  ein  Don  aden  ^nbianern  gefürdjtetc* ,  bem 
Wenfdjen  Überaua  fcinblidjed  SEBefen,  ba3  gleid)  bem  SBampnr  bei  9tad)t  herumfdjleicht  um 
itine  Cpfex  auf  funterliftige  2Bcife  3U  überfallen  unb  in  ber  graufamften  5lrt  }u  morben. 
Iccl)Qlb  ift  aud)  jebeä  ©ift,  mit  9lu§naf)me  bea  Uran,  Aanaima,  ein  Warne  ben  aud) 
\tbti  3nbioibuum  erhält,  Don  bem  man  weiß,  bafe  c*  in  feinem  Oieäjte  gefräuft  morben  ift, 
unb  toeldje*  baljer  aU  SBluträdjer  auftritt,  ©er  unb  toaä  Äanaima  fei,  fonnten  firn. 
«ppun  bie  2Rafufd)i  felbft  nicht  fagen,  tootjl  aber  erflärten  fie  jeben  iobeSfall  für  feine 
Öirfung,  fein  Itnin.  %ui  afl  ben  Dcrtoorrenen  Gegriffen  idnat  nur  fo  Diel  t)er  vor- 
zugeben, bafj  bie  %xt  unb  SSÖeife  toie  ber  ^nbianer  feine  JHadje  befriebigt,  inbem  er  nie 
mall  offen  Muge  in  Auge  feinem  SBeleibiger  entgegentritt,  fonbern  biefen  ani  bem  $inter= 
balt  überfällt,  auf  Siegen  ber  fiift  feinen  SRadjeburft  \u  fättigeu  iudjt ,  bie  toefentÜd)fte 
tdjöpfetin  jene*  Srugbilbeä  ift ,  ba^  bem  3ubianer  unabläffig  aU  brürfenber  ^llp  auf 
eilen  feinen  Uöegen,  in  all  feinem  Il)tin  begleitet,  oor  bem  er  feine  £>ütte  bei  anbredjenbem 
^Ibenb  üertammelt,  unb  beffen  9iaf)cn  er  in  jebem  ungetoöh,nlicb,en  nädjtlidjen  ©eräufcb,  311 
afennen  glaubt.   (Siefje  barüber:  3tuSlanb  18U9,  6.  803-304.) 

Ter  Ölaube  an  eine  gortbauer  ber  Seele  nad)  bem  lobe,  an  ein  Seben  in  unge* 
trübter  ©lücffeligteit  unb  fortmäb,renbem  ©enuffe  jenfeitl  ber  6rbe,  ift  allgemein  Oer* 
breitet,  toobei  fie  jebod)  CiJuten  unb  5Pöfen  einen  unb  benfelben  Aufenthalt  anteetfen. 

Sie  Zoten  merben,  meift  in  ^Ȋnqematten  cingeroitfelt  unb  in  fibenber  Stellung 
begraben,  toobei  alle  ^abfeligfciten  unb  2Öaffen  berfelben,  fotoie  S)rot,  Or^djtc  unb  gc* 
troefnete  \$\\ä)e  um  bie  fieidje  bcrumgelegt  toerben.  Wü  bem  Segräbnid  ftnb  bei  allen 
«tämmen  getoiffe  3cremon»en  Dertnüpft,  unb  aud)  eine  lotentrauer  roäb,renb  einer  be« 
üiramten  3^it  ift  allgemein  üblich. 

(Sine  2lu«nar)mäftellung  nehmen  unter  ben  (iut  gefchilberten  ^ölfern  in 
mancher  -Omuciit  bie  C^oajiro  ober  ©uajira  ein, -bie  auf  ber  gleichnamigen 
•öalbinfel  an  ber  9lorbmeftgren3e  5Jene^uelaS  tion  ber  2öeftfüfte  be§  @olfÄ  ton 
^Jcarafatibo  bis  jum  9lio  be  la  ^adja  in  Columbien,  ton  11  —  12°  n.  Sr. 
roohnen.  Umringt  Don  allen  Seiten  Don  fogenannten  ^iDilifierten  ^ölfern,  t)at 
biefer  3nbianerfiamm  feine  6elbftänbigfeit  ju  roahren  unb  ben  toohl&erbienten 


Digitized  by  Google 


428 


Tic  btafilianifc^en  Stämme. 


SKuf  ber  ©raufamfeit  erhalten  getoufjt,  ein  Stamm,  ber  in  Dielen  Sinterungen 
ben  Slpatfdjen  unb  tfomantfchen  bon  fteumenfo,  ben  Slraulanern  unb  ^ehuen» 
tfdjen  oon  @fule  unb  ben  @uat)furu  unb  @uarani  am  üßaranä  jur  Seite  gefteHt 
»erben  fann.  9lac^  Xetenö  finb  bie  @oajtro  meift  grofje,  1,80  Bieter  tphe 
ßeute  mit  fafknienbrauner  ©efichtäfarbe  unb  fdjtuarjem  fchlicrjtem  £aar.  Sie 
fielen  in  bem  Stufe,  ganj  befonberä  alt  au  roerben.  SBäfjrenb  alle  übrigen 
flüftenfiämme  jefct  bic  fpanifdje  (Sprache  angenommen  ^aben,  finb  bie  (Soajtro 
auch  in  biefer  $infidjt  unabhängig  geblieben  unb  ^aben  fict)  it>rc  Sprache  er« 
galten,  (lieber  btefetbe  fietje:  E.  Uricoechea,  Gramatica,  catecismo  i  vocabulario 
de  la  lengua  goajira  por  Rafael  Celedon.  ^ari3  1878.  8V)  2>ie  ©oajiro  finb 
bie  entidjtebenflen  O^tnbe  eine*  jeben  anbern  SÖolfeS,  geftatten  nietnanbem  ben 
Eintritt  in  ic)r  Sanb,  unb  leben,  befonberä  mit  ihren  Wachbarn,  ben  '-Ueneme* 
lauern,  in  beftänbigen  3toifltgfeiten.  Sie  ähneln,  nächft  ber  ©raufamfeit,  ben 
oorermälmten  ^nbianern  bann,  bajj  fte  rpic  biete  im  SBefifo  ausgezeichneter  ^Pferbf 
finb,  roeldje  fie  vortrefflich  ^u  reiten  Hüffen,  roäfjrenb  bie  anbern  ^nbianerftämme 
SübamerifaS  Pont  9ieiten  nicht  baä  minbefte  üerfiehen,  ben  meiften  berfelben 
fogar  bie  ^ferbe  Pößig  unbefannt  ftnb.  Sie  finb  im  33efi£  zahlreicher  ÜKinb» 
üie^^eerben,  beren  Qrleifef},  roie  baö  ber  5ifdje,  meldte  in  ungeheurer  sJ)lenge  ben 
ÖJolf  oon  $Jcarafatibo  beleben,  ben  £>auptbeftanbteil  ihrer  Wahrung  bilben.  Sie 
treiben  roenig  Sief  erbau,  unb  it)r  öbeä,  fanbige*  ßüftcnlanb  ift  allerbings  roenig 
geeignet,  ihnen  ein  rege«  ^ntereffe  für  ftclbbau  einzuflößen.  Um  93rot  effen  unb 
itfx  ßieblingSgetränf  ßaffiri  trinfen  zu  fönnen,  pflanzen  fie  Äaffaoe,  Bataten, 
etroaä  3Jcat3,  forote  S3ananen,  jebodt)  reicht  bieä  faum  für  ihren  33ebarf  au$  unb 
fie  finb  gelungen,  burdj  Xaufc^gefd^äfte  mit  ben  Söenezuelanern  bie  it)nen 
fe^lenbe  Pegetabiliftfje  Wahrung  fich  zu  üerfdjaffen. 


5>tc  öralUittmfdjen  Stämme, 

$a3  ©ebiet,  welche*  Oon  ben  beiben  Strömen  Slmajona*  unb  ^araguan 
etngefdtjloffen  toirb  unb  nebftbem  im  Worbroeften  an  ben  4°  n.  Sör.  unb  ben 
54°  w.  2.  fjinanreidjt,  alfo  fo  rccfjt  eigentlich  ba*  innere  oon  SBrafUicn,  wirb 
Pon  einer  bi*  jefct  nicht  genau  ermittelten  3ar)l  bon  ^nbtanern  —  man  f$ä$ 
fie  auf  etroa  anbcrthalb  Millionen  tiöpyc  —  berooljnt,  unter  meieren  man  ihrer 
©eftttungsftufe,  roie  faft  überall  in  Slmerifa,  anfäffige,  fogenanntc  Indios  ladinos 
ober  mansos  unb  unabhängige,  totlbe  Indios  selvajes  unterfcheiben  fann.  Slm 
häuftgften  trifft  man  bie  „jahnten"  $nbianer,  bie  übrigen«  ihrer  notorifth  ge« 
ringen  Stenge  halber  nicht  toeiter  in*  ©etoicht  fallen,  an  ben  Crten  ber  ebc 
maligen  DUffionen,  roo  balb  naci)  ber  Gntbecfung  be*  ßanbcS  CrbenSgeifUicfce 
ftch  angefiebelt  unb  bie  $efehrung  ber  Sßilbcn  zur  Aufgabe  gefteHt  hatten.  Sie 
anfäfftgen  $nbianer  tjaben  ftch  tnelfad)  mit  anbern  Waffen  oermifcht  unb  be** 
tjalb  auch  manche*  oon  ifjrer  Eigenart  aufgegeben;  man  trifft  fie  am  untern 


Digitized  by  Google 


üe  fefjljaften  3«biancr. 


429 


Hmajonaä,  roo  fic  in  einem  3uftanbe  üon  $albfultur  bic  Weifte  ber  ©efamt» 
beüölferung  bilben  unb  too  man  überaß  aud)  bem  tjermifctjten  ^nbianer  unb 
feinen  2lb!ömmlingen  in  mancherlei  Slbftufungen  als  einem  roefentlidhen  Seil 
ber  niebrtgen  93olf«fIaffe  begegnet,  als  ftifcljer,  Säger,  lagelötjner  be3  s4?flanjerä, 
aß  SJiener  im  #auSf)alte,  Öetjüfen  im  $anbwerf  e ,  als  (Solbaten,  Arbeiter  in 
öffentlichen  2Berfftätten,  am  ^äufigften  aber  al8  ©Ziffer  auf  ben  ftafjrjeugen, 
bie  ben  |>anbel  mit  bem  Innern  Vermitteln. 

£ie  fogenannten  3nbios  manfoä  ober  ba-  cofta  auf  bem  Äüflenlanbe  jtoifdjen  SBafyia 
unb  9iio  be  Janeiro  fommert  ali  reine,  unüermijchte  Stare  faum  noch  in  trgenbeiner 
größern  ©emeinfehaft  üor.  Tie  jonft  jablreichcn  „Albcas"  (  Dörfer,  Wnfieblungcn,  eigentlich 
tfagerftätten ,  5?iüuaf)  berfelbcn  ftnb  enttoeber  erlojehen  unb  üerlafjeu  ober  in  Drtjdjafteu 
mit  gcmifdjt  portugieftid)er  Üöeöölferung  übergegangen.  £ie  Jhiege  brr  ^ortugiefeu  mit 
$oüänbern  unb  granaofen,  üornebmlid)  aber  ber  SJlifjbraud)  ber  3nbianer  ju  ge,}toun= 
gener,  ja  Sflaüenarbcit  nad)  Vertreibung  ber  ^efuiten,  itjrer  üäterlid)cn  SJcfcijüfcer,  ^aben 
betoirft,  bafj  biefe  ehemaligen  Herren  bti  JtüftenlanbeS  ^roifc^eit  ben  a,cgenn)ärtigen  üer= 
uhtoinben.  fange  3eit  tourben  in  Srafüicn  alle  Giefe|fe  jum  8d)ut)c  ber  3nbianer  faft 
gänjUcf)  ignoriert,  mehr  aU  je  bebiente  man  fict)  ba  ber  roten  *Utenid)en  aU  Sflaüen. 
iiange  machte  man  in  faft  allen  leiten  oon  Sübamerifa  förmlich  3agb  auf  bic  Qin- 
gebomen  unb  üerrjanbelte  fic  auf  öffentlichen  Warften.  £ic  fatholifcbe  (Seiftlichfeit  mar 
e*  juerft,  tocldje  itjre  Stimme  gegen  folches  treiben  erhob  unb  fidj  alsbalb  tf)atfäd)lid) 
jum  SBefchüfcer  ber  Gingebornen  auftonrf.  2öenn  in  ber  ©cgentoart  faft  überall  in  <5üb- 
amerifa  ber  3nbianer.  fotoeit  er  ju  ber  Kultur  überhaupt  in  ^ejiehung  getreten  ift,  in 
ben  9?anben  beS  ÄlcruS  gefangen  liegt,  beffen  Aufführung  unfern  Gegriffen  nach  toeit 
entfernt  ift  eine  tabellofe  |U  fem,  fo  ift  bie*  nur  bie  nottoenbige  fjolgc  ber  roofolrooHenbcn 
Haltung,  rodele  bie  GJeiftlichfeit  bem  roten  Wanne  gegenüber  Oon  Anbeginn  bi*  heute 
angenommen  tmt.  2öir  bürfen  uns  ber  Ginficht  nicht  üerfcrjließen ,  baß  auch  jefot  im 
getarnten  lateinifchen  Ämerita  nur  ber  ^riefter  ber  alleinige  toabre  ftreunb  unb  58efd)üüer 
be*  ^nbianers  ift,  auf  beffen  Ausbeutung,  ^)intanfejjung ,  toomöglid)  llnterbrürfuug  unb 
Vernichtung  alle  toeltlicben  GJetoalten  es  abgefchen  hoben.  Samit  foll  gegen  bie  lefytern 
nicht  ber  leifeftc  SBortourf  audgefürod)cu  fein ;  benn  möglidjertoeife,  in  üielen  fallen  ganj 
getoiß.  toirb  ber  3iüilifation  mehr  mit  ber  barbarifchen  Ausrottung  oft  ber  humanen 
Erhaltung  ber  Gingebornen  gebient.  ÜftMr  toollten  nur  ein  unbeftreitbar  t>ort)anbene$ 
Phänomen  im  Äulturleben  bes  lateinifchen  Amerifa  erflären  unb  belcudjtcn. 

2ttas  über  ben  3uftanb  biefer  anfäjfigen  pnbianer  berichtet  toirb,  Hingt  toeber 
aufmunternb  noch  fottft  toie  erfreulich-  3n  ber  3ifiliiation  haben  alle  biefe  jum  Gtjriften: 
turne  übergeführten  ^nbiancr  in  SJrafilien  fehr  toenig  fyortfehritte  gemacht,  inbem  fic  iid) 
fetjr  abgefchloffen  holten  unb  iebc  2?erütjrung  ober  äJerbinbuug  mit  ben  gebilbetcn  Stoffen 
iu  öermeiben  ftreben.  6in  inftinttmäfitged  Öcfühl  täfet  bie  Waturoölfer  richtig  ahnen, 
baß  ber  Äontaft  mit  ben  2Öei§en  für  ihren  ©tamm  tob-  unb  üerberbenbringenb  fei.  %n-~ 
be|  ift  fein  3hmfel ,  bafe  bie  3nbioS  manfo»  aud)  ohnebies  bahinfterben ,  oerfchtoinbeu 
toerben,  benn  in  ihrem  Jeggen  3nfta»be  bilben'  fic  ba3  burdjau*  pafftuc  Clement  ber  Ü*e» 
bölferung,  toelche*  immer  mehr  an  SBebeutung  für  bad  ©ame  abnimmt.  3d)  geftetje 
meineeteiU,  toa*  bie  3ir*ilifotion8fähigleit  ber  braiiltanifchen  ^nbianer  anbelangt,  troü 
ber  Argumente,  toelche  ber  üerbienftüoüe  5B)olbcmar  Scijul^  (^atur=  unb  Äulturftubien 
unb  feine  2<etoohner.  Treiben  18*38.  8°.)  bafür  öorgebracht  hat,  ein  arger  Sfeptifer  311 
iein ,  unb  ed  cridjeint  mir  burdjaud  fraglich ,  ob  bie  Mint?  ^iuil ifirnng  ber  ^Inbianer 
entroiefette  Wifftondthätigfeit  non  irgenbtoelchem  praftifchen  sJtujjen  fei.  s£tan  fnüpft  au 
biefelbe  Grtoartungen,  toetdje  ber  Söölferfunbige  nicht  ofjnc  fächeln  oernchmen  fann,  benn 
er  »eiß,  baft  fic  einfach  unerfüllbar  ftnb.  2Denn  bie  bisher  üon  ben  djriftlich  geloorbenen 
3nbiai,ern  gemachten  Äulturfortfchritte  fetjr  gering  finb,  fo  ift  bied  nicht  gerabc  Sdjulb 
ber  Utijftonithätigfeit,  fonbern  fehr  natürlich;  benn  nur  überaus  langfam  enttoinbeu  ftd) 
^aturüblfcr  ben  untern  ©eftttungöftufen.  3d)  leugne  nicht  abfolut  bie  Wöglidjfeit,  ban 
einzelne  Stämme  einen  höhern  Jtulturgrab  erreichen  föunen ;  toad  id)  leugne  unb  nad) 
ben  Erfahrungen  ber  Sölterfunbe  leugnen  muß,  ift,  baß  ein  joldjcr  {yortfehritt  in  einer 
irgenbtoie  berechenbaren  fjlrift  fid)  üolijiehru  fonne.  SöiU  man  ernftlid)  bie  Hebung  ber 
^nbioner,  bann  muß'  man  fid)  in  ®ebulb  faifen  unb  fid)  mit  3eiträumen  üertraut  machen, 
bie  iebenfall*  nach  ä^hrhunberten  Rahlen.    Cb  aber  bis  baf)iu  üon  ben  Gingebornen  nod) 


Digitized  by  Google 


43U 


Sie  brafilianifd)en  Stämme. 


ettoaä  übrig  bleibt,  btcd  ift  eine  anbere  ftrage.  Set  Äampf  umö  Tafein  —  benn  barum 
hanbelt  el  ftc^  —  bemerft  fet)r  treffenb  fr  ßeller'Seuainger ,  toeldjer  lange  %a\)xt  unter 
ben  (Hngeborncn  SJrafilienS  berlebte  unb  ein  feljr  genauer  Beobachter  ihrer  3uftänbe  \\t, 
,toirb  bort  aÜerbingS  nid)t  mehr,  ober  nid)t  mehr  auäfdjlie&lid),  mit  geuer  unb  Sdjtoert, 
mit  bireft  tobbringenben  Staffen  geführt,  toie  jjur  3"*  oer  Äonquifta  —  0  nein!  — 
humanere  ^rinjipien  haben  fid)  aud)  ba  ©eltung  3U  berfdjaffen  getoufjt,  unb  fein 
ätatjualpa  toirb  meb,r  fdjnöben  ®olbe8  falber  ex  officio  langfam  ju  Üobe  gemartert; 
man  fdjüfet  bie  finftcr  bticfenbe  SRotljaut  jo  biel  man  fann,  unb  in  SÖrafilien  toenigftenä 
finb  fdjon  ber  auf  beiben  Seiten  mangclnben  Energie  falber  -bie  Sd)eu§lid)feiten  ber 
mobernen  ^nbianerfriege  Worbamerifaä  eine  Unmöglidjfcit,  aber  ju  ©runbe  get)t  fte  bodj, 
bic  9iotf)aut!  3Han  nimmt  tljr  ben  28alb,  iljre  $eimat,  itirc  alt  hergebrachte  2eben3toeife, 
ib,r  fittlid^eS  ©etoufjtfein,  itjrc  ®ötter,  ifjre  ganjc  2l)atfraft  unb  bamit  aud)  bic  ^öb.igfeit 
überhaupt  ju  ejiftieren.  63  bebarf  toirflid)  faum  nod)  ber  toie  fpejiell  für  fie  gefdjaffenen 
Segnungen  unjrcr  Kultur,  be§  3rcucrtoaffer§  unb  fontagiöfer  Äranfheiten ,  um  ifjr  ben 
GJnabenftofj  \u  toetfe^cn :  bal  fdjneibigc  äBerfjeug  toomit  ber  toeifec  Slnfieblcr  bie  liefen 
be3  Urtoalbci  au  5aU  bringt,  fjat  aud)  ihren  Sebenäfaben  jäb,  burdjtjauen!  3m  Äampfe 
mit  ber  begabteren  toeifjen  Sdjtoefterraffe  muß  fie  unterliegen!"  (9lflg.  3fit""8  *>*>m 
28.  ÜJlär.j  1877.)  Qi  fängt  beute  freilich  an  9Robe  ju  toerben  —  id)  toei&  ti  —  biefe 
giftige  SOÖirfung  ber  europäifd)en  3'bilifation  ouf  manche  Waturbölfer  ju  leugnen,  ja 
benfelben  bic  fdjlcunige  Zunahme  bcrfclbcn  als  eitriges  Heilmittel  3U  empfehlen,  aU  ob  fid) 
ba*  nur  fo  im  4?anbumbrct)en  machen  liege.  (Sinfttoeilen  aber  erhalten  toir  faft  attjäbjlid) 
fluuk  bon  bem  ftuäftcrben  be3  einen  ober  beä  anbern  Stammet.  Tic  Söabrljeit  ift: 
nicfjt  alle  Söölfcr  öcrtjaltcn  fid)  unferer  (Öefittung  gegenüber  in  ber  nämlidjen  SDÖeife.  5er 
Snbiaucr  3Rittctamerifaä  unb  ber  Jj?od)fläd)en  in  ber  Stubenfette  ift  fo  toiberftanbefäf)ig. 
bafj  er,  nid)t  ba3  (hiropäertum ,  in  biefem  SEOcttfampfe  Sieger  bleibt.  Tie  tKotbaut 
Slorbamerifaä  unb  ber  SÜalbmeufd)  9?raftlien3  aber,  aud)  ber  jum  Leiter  getoorbene 
3nbianer  ber  5pampni,  fie  gehen  unabtoenbbar  bafnn. 

2)ie  eigentlichen  SBilben  unb  noch  ganaltch  unabhängigen  Snbianer  $8ra» 
filien*  aerfaflen  in  eine  aufjerorbcntlid)  gro&c  gatyl  bon  tjcrfdjiebenen  Süölfern, 
(Stämmen'  unb  Horben,  beren  mefjr  alä  250  oorhanben  fein  foHen,  bon  toeldjen 
tet)  natürlich  blofj  bie  toid)tigfteü  ertDä^nen  toerbe.  SDBenn  audb,  im  allgemeinen 
i^r  Slusfe^en  nir^t  alljufcfjr  Don  einanber  abmeiert,  fo  geigen  fie  boc^  befto 
größere  SÖerff^ieben^eiten  in  ber  Spraye,  fomie  in  ©Uten  unb  <$etoot)nt)etten. 
6tne  furje  gebrungene  Öieftalt,  ein  breitet  Slntltfc  mit  fladb  aurürftretenber  ©tirn, 
ettuaä  fc^räg  nad)  au^en  gezogenen  Slugen,  norfpringenben  S8a(fenfnocr)tn,  ein= 
gefunfener  9lafe  unb  ftarf  entmirfeltem  Unterfiefer  —  biefe  s3JterfmaIe  tragen 
fte  faft  alle  meb,r  ober  weniger  an  ftdj.  3nbe8  barf  ben  ein3elnen  Horben  unb 
©tämmen  eine  burc&greifcnb  unb  gleifJ^mäfeig  b,errfr^enbe  Körper-  unb  ©efidjtä- 
bilbung  bod^  nur  mit  großer  einfe^ränfung  augeftanben  merben.  2>ie  ©pradje 
ift  eine  unbeholfene  unb  b,örf)ft  einfache;  toenigftenS  entbehrt  fte  aller  gramma« 
tifalifdjen  Sluäbilbung.  (O.  ßanftatt,  «roftlien.  ßanb  unb  ßeute.  Berlin  1877. 
8°.  ©.  77.)  deinem  gorfdb,er  ift  e8  nod)  gelungen,  ben  3ufammcnl)ang  oon 
ben  #unberten  Oon  uerfchiebenen  S)ialcften  au  ergrünben,  obgleich  man  gerabe 
t»erfud)t  hat,  nach  ber  3lehnlichfett  unb  ©pradhoertoanbtfchaft  bie  braftliantfchcn 
Snbianer  in  mehrere  Älaften  au  gruppieren,  ftrembartig,  unüermittelt  fleht 
fich  hf"te  noch  ba*  ganae  Ph^fifchc  unb  geiftige  Siefen  oon  a»ei  gro&en  fcharf 
getrennten  ©ruppen  oon  ^nbianetfamilien  gegenüber,  aU  beren  #auptrepräfen« 
tauten  unb  ^rototijp  Or-  ^eücr=Seuatnger  einerfeit*  bie  lupi=@uarani,  anberer* 
feit*  bie  tforoabo  ber  ©übprobinaen  betrachtet.  S)ie  ©pradjoergleichung  auf 
lejifalifcher  ©runblage  ^at  allcrbingö  .GSarl  bon  Wartiu*,  ber  toor)!  für  aüti, 
toas  bie  ftnbianer  33rafilienö  betrifft,  al*  bie  erfte  Autorität  angefehen  toerben 


Digitized  by  Google 


(Stljnograpfjtfdie  ßinteilung.  431 

muß,  jur  Unterfdjeibung  tion  SpTad)gruppen  geführt,  injoferne  mehrere  ber 
größten  ©emeinfdjaften  fid)  im  SBeftfce  tiermanbter  Dialefte  befinben  unb  mit 
meljr  ober  weniger  Öei^tigfeit  fic^  untereinanber  tierfiänblic§  machen  fönnen. 
3ln  ßrmanglung  anbertoeitiger  Hilfsmittel  au  einet  etl>nograpljifc$en  Älaffififa» 
tion  barf  man,  um  in  ba8  6f>ao3  einige  Ueberfidjtlidbjeit  au  bringen,  foldje 
tfomplere  Don  größeren  ©efellfäaften  toof)l  aU  ein  Söolf  ober  einen  Stamm 
bejeiefcnen,  tuenn  man  ftdj  babei  nur  beroußt  bleibt,  baß  über  ben  f)iftorifd)en 
6runb,  bie  gemeinfame  Wtammung,  e3  an  aßen  autierläffigen  9kd)rid&ten  fe$lt. 
Rag  berartigen  Unterfudjungen  b,at  ü.  2Rartiu$  (Beiträge  aur  etfjnograpfjie 
unb  Spradjenfunbe  2lmerifaä,  ^umal  SBrafttien«.  ßeipjig  1877.  8°.  2  33be.) 
ac^t  folget  SJölfer-  ober  Spradjcngruppen  in  SBrafUien  untertrieben.  6ä  ftnb 
bie«  bie  Xupi,  bie  ©eS  (fpr.  Sdjefjä)  ober  ßran,  bie  ©atiatafii,  bie  Ären 
ober  ©ueTen,  bie  ©urf  ober  Äofo,  bie  ^areji  ober  ^areci,  bie  ©uati» 
furü  ober  ßengoaS  unb  bie  und  fdjon  befannten  Slrual  ober  9lramafen,  Don 
benen  jebodj  bie  beiben  lederen  im  ©ebiete  tion  39rajtlien  nur  mit  einem  Keinen 
leite  iljrer  SJtitglieber  tiertreten  ftnb  unb  ber  £auptmaffe  nacb,  außerhalb  ber 
©renken  biefed  iKeidjeS  tooljnen. 

9lu8  geograpljifdjen  9tüdftdjten  faffen  toir  auoörberft  bie  am  meiteften 
gegen  Horben,  am  2lmaaona3  felbft  unb  größtenteils  nörblid)  tion  biefem  Strome 
bii  jum  Orinofo  fjaufenbe  ©ruppe  tion  Stämmen  ins  9luge,  bie  fe^r  toa^r» 
fdjeinltdj  als  Stammgenoffen  ber  im  früheren  Slbfdjnitt  gefdjilberten  Snbianer 
8utiana3  anjufefjen  ftnb,  unb  mit  rodeten  roieberum  ^atjtreic^e  Horben  in  fpradj» 
üertoanbtfcfjaftlicf}er  99eaielwng  fielen,  bie  im  9lmaaonaätljate  biä  (jur  SBeftgrenje 
99rafUien8  unb  im  Süben  beffelben  tief  im  Innern  bU  nad)  9Jtoro8  unb  Diel» 
leidjt  biä  und)  ^araguati,  hinein  gefunben  toerben.  @inen  gemeinfamen  dornen 
für  biefe  tiertuanbten  .frorben  giebt  ed  ntdjt,  ti.  9Jtartiu3  f>at  ifmen  aber  ben  ber 
6ud  ober  Äofo  erteilt.  6r  faßt  barunter  alle  Stämme  aujammen,  meiere 
mit  ©utf,  ©ueeuf),  Stuf,  @oco  ben  Cljeim  bejeidjnen.  S)er  Ctjeim  genießt 
nämlid)  beim  Sfibameritaner  in  ber  Ofamitie  ein  fet)x  Ijofjed  ^nfeljcn,  bodj  ift 
barunter  bei  ben  ©ucföölfern  nur  beö  93ater3  SBruber  au  tierftetjen,  nidjt  ber 
SRutterbruber,  toeldjer  in  manchen  leiten  9lfrifa8  unb  2lfienS  beetoegen  oereljrt 
toirb,  ttieil  er  bei  bem  loderen  ©efdjledjtSumgang  als  ber  einzige  fixere  männ« 
lid)e  Jüermanbte  ber  flinber  ftdj  erfennen  läßt,  toeäljalb  audj  ein  Neffen  erbrecht 
gilt.  93ei  ben  ©udfjorben  bagegen,  bie  baä  9teffenerbredjt  nidjt  fennen,  flüfot 
lut  ba«  sJl jifelicn  be$  93ater«lbruber  barauf,  baß  er  nn'e  bei  ben  ^uben  bie  2öittt>e 
be«S  trüber«  heiraten  muß,  um*  and)  bei  ben  Xupi  aU  fjamilienpflidjt  gilt. 
Warf)  einer  Spradjtiergleidjungätafel  ti.  5Jtartiu$'  gehören  au  ben  ©ud  manche 
Stämme,  bie  mir  fd)on  unter  ben  ^nbianern  ©utjanaS  aufgeaä^lt  unb  alä 
^ertoanbte  ber  Äariben  bargeftellt  l)aben;  fo  a-  ®-  bie  ?lrefuna,  9flatufd)i, 
tamanafen  unb  ^aratiitb,ana.  S)a  aber  bie  Äaribeir  felbft  linguiftifc^  a"  oen 
6ud  au  rennen  finb,  fo  ^at  biefe  S)oppelftettung  gerabe  nüfyä  SluffättigeS. 
dagegen  ftnben  mir  auf  ti.  9Jtartiu&'  Sifte  aud)  bie  5Jlati,oruna  unb  «Dloro, 
welche  toir  fc^on  bei  ben  Slnbefinern  fennen  lernten,  a"  benen  fte  anbere  Auto- 
ritäten ftetten.   $ie  9Bab,r^eit  ift,  baß  eine  außerorbentlidje  3Jermifc^ung  oer» 


Digitized  by  Google 


432 


Iii'  bratüimiijdjen  Stämme. 


fc^iebener  ißolfäelemente ,  namentlich  am  9lmajonaö  ftd)  finbet,  meiere  in  ganj 
©rafUien,  eine  wahrhaft  babijlonifche  Sprac^ocrminung  herbeigeführt  hat,  jo 
bafj  eine  Öruppieiung  nach  Slbfunft  unb  iitermanbtfchaft  als  eine  gerabeju 
unlösliche  Aufgabe  crjcfjeint.  9lu3  biefen  @rtinben  i ft  ed  auch  Tiicfjt  thunlich, 
eine  allgemeine,  auf  alle  ^u  ben  ©uef  gewählten  2fnbianet  paffenbe  (SharafterifHf 

biefer  Söölfer-  ober  ©pradjenaruppe 
3U  entwerfen;  fte  erfcheinen  rjielmeb,r 
äufeerft  Petjchieben  in  Äörperbitbung, 
Sebenäweife  unb  ©Uten. 

SBefanntere  Stämme  ober  Rothen 
ber  CSucffamilie  finb  n.  a. :  bie  Aapriri 
ober  Äiriri,  in  einzelnen  ißanben  aud) 
8  n  b  o  j  ü  ,  ^imenteirad  unb  mit 
aubern  Warnen  benannt,  beten  SRefte 
gegentoärtig  teile  in  einer  fixt  fyalb- 
fultur,  teile  in  jufammen  noch  ettoa 
3000  Äöpfe  ftarfen  Sanben  ohne  ftfte 
Si^e  unb  ohne  39eauffichtigung  ber  bra* 
filiantfehen  Regierung  ooraugätoeife  auf 
ben  Gebirgen  ber  ^Prooinj  ^ernambueo 
umherfchmeifen.  Sie  Slraifü  am  %a* 
canttnä  unb  mittleren  Ämajona*;  bie 
vJWanäo,  bie  ftd)  „Ore  Manäos",  b.  h- 
mir  bie  'Pia  na  o  nennen,  toae  an  bie 
übliche  Untetfdjrift  ber  Könige  unb 
ftöniginnen  Oon  Spanien:  Yo  la  reyna. 
ich,  bie  Königin,  erinnert.  Tiefe  Vtanao 
tjaben  ^uöfidjt,  fi cfj  länger  ju  erhalten 
als  anbre  «Stämme  wegen  ber  5rud)t 
bar  feit  ihrer  Üö  eiber,  benn  niept  feiten 
foUen  25<]ähtige  [yrauen  alt  Butter 
öon  jetyn  lebenben  Ainbern  angetroffen 
merben.  Sie  anjietjenbe  Sage  oon  bem 
golbenen  $errn  (el  Dorado),  ber  ftd) 
ben  ©olbftaub  feiner  ©lieber  in  einem 
See  abtoäfcht,  ift  mit  ben  IRanäo  in« 
fofern  uerbunben,  all  ber  ©olbfee  SRana« 
genannt  toirb.  93ei  ihnen  finbet  man 
auch  bie  Sage  Oon  einem  llntjolb  mit 
rürfmärt*  gefetjrten  iyüfcen  unb  oon 
einer  3ecftörung  ber  ßrbe  burch  einen 
großen  SBranb.  Sie  llirina.  9ar4 
unb  Äariap  am  Diio  Wegro,  bie  flu= 
n  a innre  am  3uruä  unb  bie  3Raraub& 
(IRaragua  3Jlarau»aeu ,  SKarubö)  am 
^ nta b,i);  öon  bem  Sdjamifofo  auf  bem 
rechten  Ufer  bei  ^ßaraguap  im  ®ran 
(Sfjaco  ifl  e3  noch  immer  unermittelt,  ob 
fie  ebenfalls  au  ben  Wurf  ju  rechnen  finb.  iöefonberä  ju  ermähnen  unter  ben  befannterrn 
91ma,joua3ftämmen,  bie  obgleich  Kfyt  ieljr  gemifcht,  boch  ben  Wurf  beijujäblen  fein  bürften, 
finb  bie  Sefuna  unb  bie  $affe.  Sie  lefunn  (Ipcuna,  Jucunel),  bie  in  ihrer  'iJhinbart 
auch  mit  bem  Stamme  ber  &£i  manche  ttnflänge  geigen  unb  einen  ^uftanb  oon  mtlbeter 
SBarbarei  barfteücn,  rootjucn  an  ber  äUeftgrcnje  iBrafiliens  unb  barüber  binaud  lue  jum 
^Paftaja.  Sei  ihnen  finben  ftd)  bie  auS  bem  9corbroefien  Woibameritaä  une  betannten 
(#efid)t§ma*fen  mieber,  oon  meld)cn  mir  ein  paar  ber  feltfamften  haben  abbilben  laffen; 
fie  finb  aud  sJiol)r  geflochten,  mit  93aftfioff  überwogen  unb  bann  bemalt,  ttud)  eine  33er* 


Ifcuna^nbiaitfrin. 


vjOOQLC 


Sie  Stämme  bcr  ©udffamilie. 


433 


t«tmn  bti  frönen  ©cfdjledjted  unter  ben  lefuna  mag  ber  freunblid&e  Öefer  bi«  betounbern. 
Sie  iefuno  gelten  al§  borjugätoeife  erfahren  in  ber  Bereitung  be*  ^feilgifted,  Urari  ober 
«uro«  genannt,  toelched  fie  auch  im  Saufd)hanbel  an  anbre  Stämme  abgeben.  33on  ben 
ÄnpeWern  »erben  Tic  aU  eine  frieblid)c  ^nbianerljorbe  betrautet  unb  mitunter  fogar  in 
tienf!  genommen.  ßbenfo  nüfcltd)  unb  braud)bar  ertoeifen  ft^  bie  $affe  am  Slmajonaä, 

meldte  burdj  ihre  fdjöne  Äörperbilbung  bor  allen 
anbern  Stämmen  am  9lmajona8  fid)  auszeichnen 
unb  aud)  biudi  i tjr e  religiöfen  unb  fo3mologifd)en 
3been  unter  ihnen  am  hödjften  fteben.  ©ben  tiefer 
5ÖorzügIid)feit  falber  unb  toegen  feines  friebferttgen, 
fleißigen  unb  ber  3tbilifation  zugänglichen  Natureis 
gef)t  aber  biefer  ^nbianerftamm  fet)r  rafdj  in  bie 
allgemeine  ©eoölferung  auf.  Sie  $affe  liefern  eine 
tedgt  gelungene  3ttufttatton  ju  ber  fd)on  ermähnten 
mobern  toerbenben  9lnfid)t,  toonadj  bie  Naturüölfer, 
um  fi cii  öor  bem  Untergange  ju  betoahren,  md)U 
beffereä  ttjun  tonnen,  aU  fd)lcunigft  unfere  ßultur 
in  fidj  aufzunehmen.  Sem  nämlidjen  Flußgebiete 
gehören  bie  Uaupe  an,  bie  baburdi  merftoürbig 
finb,  baß  fie  in  Äafernen  tootjnen,  wohl  ber  einzige 
SDolfSftamm  in  Sübamcrifa,  bei  bem  man  biefe  Sitte 
antrifft,  bie  und  fdjon  auä  ber  Sübfee  bon  ben 
$etoof)nern  Neuguineas  unb  ben  Nad)barinfeln  be> 
fannt  ift.  Hudj  bie  mcrftoürbigeu  Serraffenbauten 
ber  ^uebloinbianer  fönnen  allenfalls  ali  Äafernen 
gelten.  Sie  ©emeinbehäufer  ber  Uaup6,  ,3Jiallofa- 
geheißen,  finb  ©ebäube  bon  ettoa  40  m  Sänge,  25  ra 
breite  unb  10  m  #öt}e,  in  benen  eine  SBanbe  Don 
ettoa  100  $erfonen  in  zwölf  Familien,  jebe  ber 
Unteren  in  ihrem  eigenen  Kabinette  toohnt.  Sludj 
herrfd)t  ^ier  ber  ©ebraud)  bie  Joten  im  £aufe  felbft 
unter  ber  fflux  zu  beftatten,  ben  toir  bei  ben 
Äafernenbetoohnern  #interinbien§  toieberfebren  fer)en 
toerben.  (£nblid)  toerben  Dielfach  Horben  ber  Oer* 
fd)iebenften  Nationalität  unter  tarnen  aufammen» 
gefaßt,  bie  nur  eine  gemeinfame  ßebenitoeife  be« 
zeichnen,  bann  aber  aud)  fälfdjlid)  aU  etbnograpbifche 
Namen  gebraust  toerben.  @3  finb  bie«  Dorzügltch 
bie  ^Bezeichnungen  Äaripuna,  ÜJlura  unb  2JH= 
ran^a,  toeldje  alle  in  ber  Nät)e  bed  SRabeira« 
fluffed  Raufen  unb  burd)  bie  Noljeit  ihrer  fe^r 
niebrigen  Äulturftufe  fich  auszeichnen.  2)on 
ben  mit  &etfd)uablute  gemifchten  Uatipuna 
ober  3a&n*abö,  toelcbeS  beibeS  „SCBaffermän« 
ner"  bebeutet,  erzählt  man  fid),  baß  fie  baS 
v]Jcenfd)enfleifd)  nidjt  bloß  genöffen,  fonbern  fo« 
gar  jur  Slufbetoahrung  räucherten;  fie  finb 
räuberifdje  graufame  äöilbe  mit  faft  amphibifcher 
ßebenStoeife,  ber  Schrerf  ber  Schiffer  unb  Neifen* 
ben.  Sie  bauen  ihre  Aätjne  an-?  SBaumrinbe, 
treiben  aber  auch  ettoaS  Canbbau  unb  gebrauchen 
nebft  $feil  unb  Sogen  auch  baä  «lasrobr, 
beffen  93oljen  fie  mit  felbft  bereitetem  Urari 
oergiften.  Nach  £eller«8euzinger ,  toelcher  bie 
Äaripuna  befudjt  hat,  laffen  fie  fid)  unter  Um« 
üänben  zu  freunblidjem  SDerfetjre  ^erbei.  Sie  oon  ihm  gefehenen  Slcänner  toaren  ooH« 
fommen  naeft,  trugen  aber  eine  fo  große  Ucenge  toeißer  ©ladperlen  um  ben  §ald,  baß 
bif  tegelmäßig  gefchlungenen  Neihen  auf  ber  ©ruft  eine  9lrt  oon  ^erlenpanjer  bilbeten. 
las  #aupt  fchmücft  mitunter  ein  prächtiges  Siabem  gelbroter  lufanfebern.  Sie  2öeiber 
Verleiben  fid)  mit  t leinen,  jierlid)  getoebten  unb  mit  lufanfebern  gefd)madooll  oerjierten 
QeUttafb,  9laiurßff4i«tf.  L  55 


ua  Mm  'Smunafff.  tinrn  ^iinbtl  5Durf|pctre 

tMfrnb. 

8fBB|«m  rtnei  im  «uftragt  ton  0.  tiru|ingti 
•aBtnrn  91>ot9QXi»Ti\t  untiüjnrt  von 
9.  «ril-r  f.njii*-;". 


Digitized  by  Google 


434 


Itc  btafilianifdjen  Stämme. 


Sdjütjen.  3n  ben  $ütten  bemerfte  et  nidjt  aflju  reinlidje  Hängematten,  fobann  jierlidje 
Äörbdjen  auä  ^almbläitern,  fotoie  lange  bünne  Stommeln  ju  feftlidjem  lang.  3n  f>n« 
als  SBetfammlungäfjauä'bienenben  fleineten  $ütte  befanben  fid)  aud)  einige  mn  Iben  förmig. 
Vertiefungen,  in  beten  Kiitte  Meine  Steinplättdjen  tagen;  biefe  bienten  aU  Üöeridjluij 
einet  unterirbifdjen  .potjlnng;  ei  waren  bie  (Stöbet  bet  Stieget,  bie  t)iet  in  großen  Ihnen 
(«38aS*aba")  beigefefet  werben.  Gbenfo  würben  früfjet  Wegen  iljtet  täubetifdjen  lieber 
fälle  am  3Jiabeita  bie  ÜJluta  tll  Sßegclagetet  (Indios  do  corso)  gefütdjtet;  tiefet  einft 
mächtige  unt  jatjlteidje  Stamm  Würbe  abet  ju  Snbe  bee  botigen  3af)rf)unbetts  burd)  bie 
SJlunbrufu  faft  ganj  aufgetieben;  bie  Ueberrefte  jetftteuten  fid);  nut  einige  Qfamflicn 
blieben  an  ben  Seen  unb  3uflüffcn  beä  9lmajonaä  auf  beffen  rcdjtcm  Ufer  jurücf,  anbre 
giengen  auf  bne  linfe  Ufet  Einübet  unb  bauten  Kütten  am  ilubajaj:  unb  am  Slmanafee. 
©inen  folgen  9HUta  ober  3lmanainbianet  [teilt  unfet  Jpoljidjnitt  bat.  Sie  2Ruta  fcrjtoärmcn 
feittjer  in  f leinen  Flottillen  umtjer,  ftnb  fo  red)t  eigentlich  bie  3lQeunct  unter  ben  3" 
bianetn  am  $ma&ona$  unt  flehen  bei  aßen  übrigen  Stämmen  geWiffermaffen  al*  $atia 
in  Seracbtung.    Söeit  unb  breit  genießen  fic  ben  fd)led)teften  föuf;  fie  toetben  aud)  bon 

ben  tjalbjioilifiertcn  Stämmen  al»  biebifd), 
faul,  oeträterifd)  unb  graufam  bejeidmer, 
unb  ifjr  SBibertoiUen  gegen  ein  anfäifige* 
l'ebcn  unb  aUeä,  toai  nut  an  3iöiliiaticn 
ftteift,  ift  plattertingS  unbefiegbat.  (@lobu4, 
Sb.  XX,  S.  199.)  Slud)  3ame«  Dtton  nennt 
fie  faul  unb  tot).  Sie  ftnb  buntler  ali  ibje 
9cad)batn,  fyaben  einen  aufecrorbentlid)  brei- 
ten Itjoraj,  muäfulöfe  Urme,  furje  SBeine, 
üorftet)enben  Slbbomen,  bännen  SBatt  unb 
einen  fütjnen  unruhigen  GJefidjtäauebrutf: 
fie  burdjbofjren  bie  Sippen  unb  fteden  in 
Äriegdjeiten  ^Pefatijäfmdjen  batein.  (Ortou, 
Andes  and  Amazon.,  S.  318.)  31)te  Aäfyte 
beftetjen  nue  29aumtinbe,  fie  befifeen  aber 
aud)  .^iontetiaä",  SBöte,  toeldje  fie  ben 
SBeifeen  ober  s])iifd)lingen  gcftotjlen  babtn 
Sie  fdjwimmen  bortrefflid)  unb  ftnb  fo  aur- 
gezeichnete  Xaudjer,  baß  fie  Sdjilbfröten  im 
SÖJaffer  bei  ben  deinen  fangen,  jyifdje  Wer 
ben  mit  Pfeilen  gefdjoffen  unb  bann  geröflet. 
9luf  „Äau  im"  t.  t).  3urfftbranntroein  ftnb 
bie  Uhira  fetjr  erpicht,  unb  ebenfo  ftnb  fie 
leibenfd)af  tlidjc  Sdjnupfer.  Sie  Vluxa  fpielen 
auf  einet  glbtc,  bie  fünf  Södjet  t>at  unb 
öermittelft  biefeä  3ttfttumente3  fdjufen  fie 
fid)  eine  Sptadjc,  burd)  tocld)e  fie  fid) 
tccfjt  toot)I  miteinanber  311  oerftänbigen  wiffen. 
Sie  löne  ftnb  ftetä  "Ul  olltöne  unt  bie  ganje 
SJtufif  Hingt  meland&olifd).  93on  ben  alten  öebräudjen  biefeS  Sßollti  fint  Diele  oet= 
fd)tounben;  üormalS  legten  fie  großen  Söert  auf  bie  iffietjrbarmadntng  bet  jungen  Stieget; 
babon  bemetft  man  bleute  nidjtä  mel)t.  Sie  2Ruro  ftnb  ^ifdjernomaben  unb  Wiffen  nid)t* 
oon  9lcferbau  ober  irgenb  einer  antern  nüfelidjen  9?efd)äftigung.  Sie  ftnb  in  fleine  Horben 
jerflüftet,  leben  familicnroeife  unb  roanbern  am  Ufer  ber  f^lüff e  unb  Seen  tjin  unb  bet, 
um  Srifdje  unb  Sd)ilb!tötcn  §11  fangen.  9ln  ben  Siaftplä^en  bauen  fie  atmfelige  ^lütten, 
bie  fie  am  Ufet  t)öt)et  t)inauf  obet  tiefet  t)inab  fd)ieben,  ic  nadjbem  bet  35?affetftanb  bet' 
gleidjen  bebingt.  Siefe  SDilben  btüten  je^t  in  bumpfet  9lpatl)ie  bab^in  unb  toa#  fie  fo 
red)t  cigentlid)  fennjeidjnet,  bad  ift  eine  ingrimmige  ÜMandjotie.  S?ei  feinem  anbetn 
Stamme  fintet  man  eine  fo  tief  eingetoutjelte  Abneigung  gegen  bie  toeifeen  ßeute. 
ift  ein  Wemifd)  oon  $ab,  2But  unb  Sd)recfen.  Ser  iJhtra  oermeibet,  mann  unb  roo  er 
irgenb  (ann,  bie  $erüi)rung,  abet  nidjt  ettoa  aui  ^uretjt.  @t  gehört  ,ut  ben  in  flat(er 
^lona^me  begtiffenen  SSölfetn  unb  toitb  in  nid)t  gat  langet  3ftt  üetfdjtounben  fein. 

Seljr  gefürd)tet,  felbft  unter  ben  ^ntianern,  finb  aud)  bie  "Di ir an tja.  b.  t).  bif 
Umt)crfd)meifenben,  bie  Strolche,  ein  nod)  jatjlreidjer  Stamm  am  red)ten  Ufer  be3  3aPuta> 
toetd)er  nidjt*  al«  «fttieg,  iHaub,  Wotb  unb  ^D(en|'d)cnjagben  311  tonnen  fdjeint.  Sem 


IRiic-ftn  brr  Icfmm  (^majßnat),  au»  9lo^r  grfloi^trn, 
mit  ^oftftoff  übcrjoflfn  unb  bemalt. 


)OgI 


«Diuto,  Witattfa.   $ie  Supi.  435 

»rfcrbau  finb  auäj  fte  plattetbingd  abgeneigt;  fte  machen  Sfagb  auf  SJögel,  Schlangen  unb 
3nfeften,  oerfperren  mit  Wehen  ben  Sludgang  itgenb  eineS  ,3garape"  («einen  Seed)  unb 
oerfchaffen  ftc^  folchergeflatt  ftifät.  «Blan  fagt,  ba&  bie  ftetä  hungernben  SJliranha  felbft 
iBaumrinbe  nicht  berfchmäfjen;  auch  Tie  finb  bei  allen  nnbern  Stammen  ganj  ungemein 
oerbaßt  unb  gelten  mit  föedjt  ober  Unrecht  für  unoerbefferlidje  2Jcenfd)enfreffer.  ©in 
2JHranf)a  ücrtauft  willig  unb  gern  fein  Äinb,  toenn  man  ujm  jluei  ober  brei  SBeile  bafüt 
giebt,  bie  SRutter  giebt  eine  lodjter  füt  ein  paar  6Hen  Äattun,  ein  ßalSbanb  oon  ©las» 
perlen  unb  ettoaS  SReffingtanb  fort.  $ie  SRiranha  finb  ein  fräftiger  wohlgebauter 
bunfelfarbiger  2Renf dtjenfchlag ;  fte  gürten  fidtj  nur  um  bie  Senben  mit  einem  SBanbe, 
meldte«  nocq  atoifcb,en  ben  Schenfeln  burdjgejogen  totrb ,  tragen  £olaftäbe  in  ben  burd)* 
bohrten  ftafenflügeln ,  fpifeen  ftc^  bie  ßcfjä^ne  ju  unb  roerben  bon  3Hartiu3  unter  ben 
Slmajonaäfjorben  auf  bie  niebrigfte  (Stufe  bermiefen,  bodj  ftetjen  fie  in  ber  allgemeinen 
Äultur  ihren  frieblichercn  Wad)barn  feine$loeg3  na$  unb  baä  roetblic^e  ©efchledjt  aeidmet 
fich  fogar  burcb.  8rlei§,  heitere  (SJutmütigfeit  unb  treue  Erfüllung  befpotifdj  auferlegter 
Pflichten  Qu3.  &uch  finben  mir  bei  biefem  Stamme  ein  berfetnerteä  ©etoerbe,  beffen 
(Srjeugntffe  in  JBrafilien  unb  felbft  in  SBeftinbien  Slbfafe  finben,  nämlid)  bie  Hängematten. 
£ie  3Ränner  nehmen  an  ber  Verfertigung  Anteil,  unb  gar  mübfam  ift  eä  für  fte,  ben 
Stamm  ber  Stachelpalme  mit  einer  fteinernen  Slrt  ju  fällen  unb  bie  Söebel  ber  inneren 
ßrone  ober  £ norpe  mit  bem  Sambumeffer  abaulöfen,  benn  eine  einzige  ißalme  liefert 
nur  ■£—•/■  kg  ftafergarn,  toährenb  jur  einer  3Watte  1 V» — 2  Vi  kg  nötig  finb.  £ie 
übrige  Arbeit  beruhten  bie  grauen.  «Rachbarn  ber  «UHranba  finb  bie  SRefana  atoifdb,en 
bem  3apura  unb  bem  oberen  Spopari,  Äannibalen  au«  ftachfucht,  welche  inbeä  ju  einem 
3toetge  ber  Inpi,  ]u  ben  Omagua  gehören. 

Xte  erften  3  tibi  an  er,  mit  tue  1  dien  bie  Sßortugiefen  bei  ber  Gntbecfung 

SrafilienS  in  93erüt)rung  famen,  nannten  ftet)  Xupinambä,  ein  5lu8brucf,  ber 

bon  Söarnt)agen  au8  %upi  unb  3Rbd,  fobiel  roie  Ärieger  ober  ebler  *Dlann,  bon 

*Dcartiu3  auä  Xupi  unb  Ulnama  (SÖerroanbte)  mit  ber  SBebeutung  jum  Stamm 

ber  Xupi  gehörig  abgeleitet  totrb.  S5iefe  Xubi  Rauften  an  ber  Cftfüfle  SBrafilienS, 

unb  mit  ihrer  Sprache  tourben  bie  ^ortugiefen  balb  bertraut.   Sie  geigte  ftdj 

augleicr)  aU  SJcittet  jum  Söerftünbniä  mit  anbern  Stämmen  befonberö  berroenb« 

bar,  unb  btefe  SBarjrnehmung  beranlafjte  fpätert)in  bie  3cfmten,  fie  möglic^ft 

au^ubilben  unb  alä  allgemeine  S3crfe^r8fpradt)c  mit  ben  2Bilben  einzuführen. 

So  entftanb  bie  Lingua  geral  brasilica  (allgemeine  brafitianiferje  ©prad^e),  roeld^e 

man  aU  ein  Xupi  mit  portugieftfct)er  9ludfpracr)e  ,]u  benfen  t)at,  benn  bie  Xupi- 

iyradje  tuurbe  im  ^Jlunbe  ber  Europäer  nod)  tueidjcv,  aU  fie  urfprünglidj  ge» 

toefen  mar.   $er  Crfolg  toar  ein  überraft^enber,  benn  toirfltcf}  gelang  eö  ben 

fpracr)ltcr)  jerfplitterten  Stämmen  SBraftlienä  ein  gemeinfameS  ©ebanfcnberfehrd* 

mittel  ju  geroür)ren.   3lflerbmgä  mar  ber  Verbreitung  be8  lupi  bieleä  günflig, 

befonberl,  ba^  bie8feit8  ber  9lnben  ba8  fübamerifauifdhe  ^fefttanb  bi«  aum 

füribtfehen  Öolf  bon  lupifjorben  burt^fct)toärmt  toorben  mar,  toeldje  bie  Spuren 

ihrer  3lnrocfen^eit,  audj  bort  roo  fte  nidht  mehr  fifcen,  in  ben  CrtSnamen  hinter- 

laffen  ^aben.   3uglci«jc)  aber  empfiehlt  ftdj  baö  lupi  burdh  SBohllaut  unb 

fieichtigfeit  ber  SuMpra^e.  (5ä  ifl  reich     totalen,  bie  Silben  befielen  metften« 

nur  aus  amei  SBudhfiaben,  bie  ^iphtongen  laffen  ben  Saut  beiber  Sofalc  beutlich 

anfangen,  bie  flonfonanten,  niemals  gehäuft,  folgen  fidh  in  aufammengefe^ten 

Wörtern  oft  nac^  ben  Regeln  einer  Slppofition ,  ioelche  SBeidh^eit  unb  SöohUlang 

flttm  3iele  haben.   3)ie  (Jinfact)^eit  roirb  nodh  burch  bie  Slrmut  an  fiauten  ge- 

fteigert.  ^)om  lupi  fagt  ein  alteä  portugtcftfcf)c§  Sprichwort:  e8  fei  eine  Spraye 

sem  f§,  sein  ley  e  sem  rey,  toai  ben  Goppel finn  einfchlicfet:  ohne  F,  L  unb 

R,  unb:  ohne  religiöfe  Slnfdjauungen,  ot)nc  9tedt)t§bcgriffe  unb  ohne  monardhifche 


Digitized  by  Google 


•  43G 


$ie  braftlianifdjen  Stämme. 


(Safcungen.  2>a8  R  fehlt  übrigen«  nicht  gänalich,  nur  am  Anfang  ber  SBörter 
ift  ei  äu^erft  feiten.  $aä  aifd^cnbe  S  beä  «Portugiesen  unb  ba3  Z  finb  nicht 
oorhanben  unb  werben  nur  burdj  ein  meidt)ea  Q  oertreten.  35ie  rafcfje  Ver- 
breitung ber  lingua  geral  berechtigt  noch  ju  einem  anbern  Sct)lufe.  Xrofe  ber 
aufgellten  Vorteile  mürbe  fic  nimmermehr  fo  rafdt)  Gingang  gefunben  haben, 
wenn  nicht  ihr  Vau  —  fie  gehört  au  ben  aggtutinierenben  Sprachen  —  unb 
ihr  ®eniu8  fämtlidjen  Sfnbianerhorben  leicht  erfafelid^  gemefen  märe.  Unb  bieä 
bemetfi  unä  trojj  aller  lejifograp^ifc^cn  Verfchiebenheiten  ber  fübamerifanifchen 
Sprachen  boct)  toieberum  eine  höhere  Ginheit  ober,  toenn  man  min,  eine  geiflige 
<£inerleiheit  ber  Vrafilianer,  fonft  märe  nimmermehr  ber  Verfudh  ber  ^efuiten 
gelungen,  baä  £upi  aur  allgemeinen  9Jttffion*fprache  für  baä  flache  Sfibamcrifa 
ju  ergeben.  Sluch  jefct  noch  bilbet  neben  bem  ^ortugiefifchen  bie  Supifpradje 
bie  allgemeine  Umgangäfprache  ber  Snbianer  mit  ben  anbern  Waffen  unb  je 
toeitcr  man  nach  SBeftcn  »orbringt,  beflo  häufiger  mirb  ihr  (Gebrauch,  ift  aber 
nach  6h-  8«b.  £art  bialeftifch  üerfchieben  Pon  bem  alten  $upi  ber  3efuiten. 
(Verr)anbl.  b.  Verl.  ©efellfch.  ?•  Winthrop.  1873,  S.  127.)  Sluch  in  bem  fpani- 
fchen  leile  be8  öftltdt)en  Sübamerifa  benufcten  bie  3efuitenmifftonäre  eine  3"e 
bianerfptache,  ba8  ©uarani,  in  gleicher  SBeife  aur  Verftänbigung  mit  ben  Der» 
fdjiebenften  Stämmen  ber  (Hngebornen ,  toobei  eö  fich  l)erau*flellte,  "bafe  hai 
©uarani  ein  ber  ütuptfpradje  fefjt  nahc  oertoanbter,  aber  gleichfam  ein  reinerer 
$ialeft  berfelben  fei.  (£8  befteht  alfo  eine  un^meifelhafte  Vermanbtfchaft  jtüifc^en 
ben  Xupi  be8  braftlianifchen  Vinnenlanbeä  unb  ben  ©uarani  ober  (Suarauno 
am  ^arana,  tjon  melden  bie  fchon  im  oorhergehenben  ^Ibfdjnitte  ermähnten 
SBarrau  in  ©utjana  ein  3meig  finb,  bah«  benn  fjriebrich  ^JlüHcr  eine  2upi* 
©uaranigruppe  auffiellt,  au  tu  cid;  er  jene  ber  Omaguü  am  oberen  9lmaaona3 
in  nahen  Beziehungen  ftehen.  21U  ©runb  ber  allgemeinen  Sprachöerroirrung 
unter  ben  ^nbianerftämmen,  wie  ber  teilmeifen  Slelmtichfeit  ihrer  SJialefte  be* 
trachtet  man  bie  unaufhörlichen  Sßanberungen  ber  Horben  unb  ben  bamit  üer* 
bunbenen  Sßechfel  ihrer  SBohnpläfce  unb  Se^iehungen  mit  anbern  (Stämmen. 
28elcr)e  Urfachen  fte  ba^u  bemogen  haben  mögen,  ihre  SBohnftätten  mit  anbern 
au  oertaufchen  unb  melcher  3eitraum  amifchen  biefen  SBanberungen  lag,  läßt 
fich  nich*  mit  Sicherheit  nachmeifen.  ^ebenfalls  mögen  fie  aber  nicht  ohne 
(Hnflufc  gemefen  fein  auf  ba3  oöllige  Verfehminben  einaelner  in  früheren  Steife« 
befchreibungen  genannter  Stämme. 

Vor  allen  Singen  ertoeeft  unfre  Söifebegierbe  ba3  3luf treten  ber  Xupi, 
beren  Stammte  unb  Söanberungen  o.  ÜJcartiuS  flrenger  au  begrenaen  öerfudjt 
hat.  gben  biefer  2öanberungen  megen,  burch  toelche  jene  Horben  eine  91rt 
Slllgcgenmart  im  tTOpifchen  Sübamerifa  bieSfeitd  ber  9lnben  erlangt  h^en, 
müffen  mir  fchon  im  füllen  eine  lebhafte  Teilnahme  für  bie  Sdjicffale  biefer 
Stämme  empfinben.  Glicht  nur  getoahren  mir  mit  Ueberrafchung,  ba&  fte  in- 
ftinftmä&ig  ben  2öeg  nach  bem  Sltlantifchen  Oaean  eingefchlagen  haben,  tocshctlb 
bie  erften  Portugiesen  ßntbeefer  meift  mit  lupi  in  Berührung  famen,  fonbern 
mir  haben  eben  erfahren,  mie  ihre  Sprache  au  einem  internationalen  Verftän- 
bigungömittel  geeignet  gefunben  morben  ift.   ftaft  fönnen  mir  unB  baher  bei 


Digitized  by  Google 


lupi  unb  ©UQtQiii.  437 

Vermutung  nicf)t  errüef)ren,  bafj,  wäre  bie  2(nfunft  ber  Europäer  um  etliche 
3at)rf)unberte  ^inaudgefc^oben  morben,  bie  lupi  bieHeic^t  üd)  tioUftänbig  Öu 
Herren  jener  ßrbräume  aufgefdjröungen  unb  eine  ljöfjere  ©eftttung  über  ba8 
öftlidje  Sfibamerifa  berbreitet  haben  möchten. 

S3on  biefer  größten  93ölferfamilie  33rafilien8  untertreibet  man  je  nach 
ihrem  ftänbigen  Aufenthalte  heute  noch  bie  Süb»  unb  Worb«,  Oft-,  2Seft«  unb 
3enrraltupi,  toelche  alle  roteber  in  eine  Stenge  bon  fleineren  Horben  jerf  allen. 

$ic  Sübtupt  Werben  gewöhnlich  ©uarant  genannt,  b.  Ärieger,  eine  SBe^eic^s 
nung,  bie  jebod)  ctft  bie  3efuiten  eingeführt  haben.  Ob  fte  borttjtn  bon  9corbnorbtocft 
gefommen  finb  ober  bie  SEBanberung  bie  umgetehrte  Dichtung  nahm,  lägt  ftd)  gegenwärtig 
nid)t  entidjeiben;  bie  übermiegenbe  Dfdinahl  biefer  ©ruppe  fäüt  auf  ^araguab  unb  bic 
atgentiuiirtjc  ?Rrobinj  Gorriente*,  too  fie  biitrij  bie  3efuiten  jum  höhten  ©rabe  bet  ;-;ibüt» 
jotion  gebracht  tourbe,  bie  überhaupt  eine  3nbianerbölferfd)aft  in  Slmerifa  erlangt  bat 
unb  too  bie  *Rad)fommen  jener  ©uarani  ber  ÜJiifftonen  aud)  jejjt  noch  mehr  ober  toeniger 
gemifebt  bie  SJtoffe  ber  söebölferung  bitben.  ©anj  auffaüenb  ift  nach  5-  Äeller«ßeujinger 
bie  Äehnlidjfeit  ber  ©uarani  unb  Äatjotoa,  eine«  ihrer  3toeige,  mit  ben  fteuerlänbern  an 
ber  äufcerften  Sübfpifee  Slmerifa*.  911*  Horben  ber  Sübtupi  »erben  genannt:  bie 
2Jtinuano  an  ber  t'aguna  ÜJlirirn  unb  ber  i'agoa  bo*  $ato*;  bie  $ato,  ef)emal*  ein 
gifcheröolf,  bon  bem  9tefte  Reh  in*  3nnere  jurüefgejogen  hoben;  bie  ©uatjfanan 
(0uant)anä,  ©unrjanü)  in  ben  Gampo*  be  ätoccacahtj ;  bie. Dinare  (^inaris)  f üblich 
Don  ben  CueHen  be*  Uruguan;  bie  SBituruna  (^ituruna)  f  üblich  bon  Guritiba:  bie 
3apö  ober  @uarapü*aba  in  ben  gleichnamigen  Gampo*;  bie  ftarjoroa  (b.  i.  2Balb* 
männer)  itoifdjen  bem  3t>abb  unb  bem  <ßaranagam-ma  angefiebelt,  enblid)  bie  eigentlichen 
©uarani  in  ^araguat). 

Sie  Cfttupi,  bie  eigentlichen  Xupinambü,  toelche  bor^üglid)  läng*  ben  lüften  be* 
Ojean*  jerftreut  bon  ber  3nfel  Santa  Katharina  an  bi*  an  bie  9Jcünbung  be*  Slmnjona* 
tool/nten,  finb  bort  al*  felbftänbige  unb  unoermifd)te  9iaffe  jejjt  faft  ganj  berjdjtounben. 
Sie  felbft  ertlärten,  bafe  fte  au*  ©üben  unb  Söeften  nach  ben  Äüftengegenben  gefommen 
feien.  %n  ben  iüböftlidjen  leiten  ber  $robinjen  9?io  3aneiro  unb  San  $au(o  fa&  eine 
iupihorbe,  welche  bon  ben  nbrbltdjer  tootjnenben  iupinamba  lamoijo*,  b.  i.  bie  ©rofc 
bäter,  genannt  tourbe,  unb  bie*  betoeift  beutlich,  bafj  bic  nörblicher  toohnenben  fich  al*  bic 
ftbfömmtinge  ber  fübticheren  betrachteten. 

Sie  Worbtupt  laffen  fich  in  fdjtoadjen  unb  toeit  jerftreuten  Stetten  in  ber  %xo- 
oinj  tyaxä,  auf  ber  3nfel  SJlarajö  unb  läng*  ber  beiben  Ufer  .be*  9lmajona*  bi*  jum 
au co  be  Üupinambarana  (b.  b-  unechten  lupilanb)  berfotgen.  toohnen  aber  gegenwärtig 
al*  gefchirfte  3rif<her,  Schiffer  unb  felbft  Seefahrer  meiften*  entfernt  bon  größeren  Crtfctmf' 
ten  an  ben  jabllofen  buchten  be*  Ojcan*  unb  ber  einmünbenben  ©etoäfjer.  3h"  Sprache 
ift  ein  Tioleft  ber  Singua  gerat.  lUan  fennt  heute  nur  noch  bic  Stämme  ber  jotnttba 
unb  ber  0 unbtaf i  am  Socantin*,  toeldjc  ficher  Ijtdicr  gehören.  silnt  untere  3Eingu  unb 
in  ben  Salbungen  itoijchen  biefem  unb  bem  iocantin*  häufen  ebenfall*  noch  Heine  $ox-- 
ben ,  toelche  lupinamen  haben  unb  toelchen  man  fich  burd)  bie  lupüprache  berflänblid) 
madjen  fann,  toie  bie  Cuarunra  ober  @uara*uära  b.  h  Männer  be*  roten  3bi*  unb 
bie  3u*üna  b.  h«  Schtoarjgefichtcr,  toa*  nach  b.  3Jtartiu*  eine  ÄoUeftibbenennung  für 
3nbianer  ift,  toelche  einen  tättotoierten  blaufchtoarjen  f^lecf  im  ©efichte  tragen.  £od) 
beutet  bie*  eher  auf  @intonnberung  bon  SBeften  hin  unb  c*  ift  jtoeifelhaft,  ob  biefer  traf - 
tige  friebliche  9Itenfchenfchlag  toirtlid)  ben  lupi  bcijujählen  ift.  Ueberrcfte  bon  jahlteichen 
lupihorben,  bie  noch  lupibialefte  reben,  finben  fich  auch  auf  ber  Worbfeite  be*  Ämajona* 
bii  tief  in  ba*  8anb  hinein ;  al*  ben  iupi  angehörig  T»nb  namentlich  biele  ber  Sfnbianer* 
Horben  ju  betrachten,  toelche  ba*  grö&tentcil*  mit  llrtoalb  bebrefte,  im  ganzen  feht  men- 
ichenleere  2anb  öftlich  bom  9tio  $egro  bi*  jum  Sltlnntifchen  O|C01l  bewohnen,  toie  bic 
^ariqui,  5Parentin  ober  Getai  unb  anbre  ^nbianer  eine*  fräftigen.  breitfchulterigen 
^Dtenfd)enfd)tage*,  Welche  chemal*  unmittelbar  am  ^Ima^ona*  tagen.  $ariqut  ift  eine  3)er> 
tiümmelung  bon  »^Jora  ?lnlb*"  b.  h-  „Solche,  bie  t'eute  überfaUen"  unb  ^arentin  ift  ent- 
ftanben  au*  „^Jore  benti*-,  „Äinberräuber",  währenb  6etai,  wie  jene  Horben  auch  tjei§en, 
bon  „ceta"  tommt,  Wa*  „biele  finb'*"  bebeutet.  Diefe  Horben  fdjnüren  ftd)  bic  5ü§e  mit 
Sinben  jufammen,  an  Welchen  vHl ^eichen  man  fie  jehon  al*  lupi  ,ju  CTtennen  bermöchte, 
tuenn  fte  nidtjt  aud)  Wirflid)  ba*  lupi  reben  Würben.    3n  fcljr  böt'em  Stufe  flehen  bie 


Digitized  by  Google 


438 


Tie  brafilianifdjen  Stämme. 


fjetlljäutigen  nadten  5krentin  (audj  ^arentintin  genannt),  raub«  unb  morbluftige  #orben 
toeldje  bie  Ufer  bei  ÜJtabeira  oberhalb  Grato  beunruhigen.  31  uf  intern  Gebiete  finbet  man 
bie  auögiebigften  Jcautfdjufrüälber,  beren  Ausbeutung  \cbod)  aui  fturd)t  not  biefen  üarmv 
balen  niemanb  roagt.  9lm  untern  2Jiabetra  fpielen  bie  91  rata  eine  ätjnlidje  ftolle.  (ftnt 
biefer  Horben,  bie  Cpampi,  tucldjc  ebenfalls  lupi  fpredjen,  bat  fiel?  bii  nadj  (faütnne 
berirrt  unb  Raufen  an  ben  Ufern  beä  Dtmpof,  too  bei  franjöftfdje  JReifenbe,  Tt.  3ule* 
(Srebau?,  fte  1878  fennen  gelernt  Iwt.  (@lobu3,  f&b.  XL,  ©.  4  ff.  49-53.)  3u  biefrn 
ftorbtupi  gehören  toob,l  aud)  obne  3*c»M  bie  Omagua,  pon  ben  Spaniern  unb  ?orhi= 
gießen  GampePaS  (Pon  Sanga^apeDad  b.  i.  $latttöpfe)  genannt,  weil  fte  ben  ©djäbeln 
ber  ^Reugebornen  burdj  Jtoei  fleine  SBrettdjen  fünftlid)  eine  mitraäfmlid)e  ®eftalt  geben. 
SGBie  faft  in  allen  foldjen  fällen  haben  bie  SöcrftanbeSfräfte  baburd)  nidjt  gelitten  unb 
gerabe  biefe  Omagua  gelten  für  bie  aufgetoeefteften  ^nbianer.  ©ie  ftnh  ti  getoefen,  torldje 
juerft  aui  bem  ©afte  ber  Ficus  unb  ber  Hevaea  ba8  .Äaffetfdju"  bereiteten,  alfo  bif 


©ubflanj,  bie  mir  Äautfcbuf  nennen;  aus  biefer  9Raffa  bereiteten  fte  Sanbalen,  Armringe 
unb  Älpftierfprifoen  in  Qrorm  einer  93irne;  aueb  mußten  fte  trefflieb,  mit  einer  ©djleubcr 
um^ugeb,en,  bie  aber  nur  aud  einem  am  6nbe  gehaltenen  ©todfe  beftanb,  in  melden  fic 
einen  ©tein  ftetften.  %li  Nation  finb  bie  Omagua  iefet  ebenfo  berfdjollen  tote  bif 
lupinamba  in  Oftbrafilien  unb  lommen  roafjrfdjeinlid)  jefct  in  gejdbloffenen,  fefbftänbig« 
unb  bon  ben  2Öei&en  unabl)ängigen  ©emeinjrfjaften  nid)t  meljr  Por. 

Tic  3cn*raltupi  fmufen  nod)  in  mehreren  freien  Horben  in  ben  au*gebebnteii 
©ebieten  3ttifd)en  bem  locanttnä  unb  bem  9Jlabeira  unb  jtoifdjen  bem  5.  unb  15.°  $r. 
Als  -frauptgruppe  unter  benfelben  fönnen  bie  Spiafa  (pon  bem  9Borte  „fcpiaba"  b.  b. 
Flenid),  Wann  ober  Sßerfon)  gelten,  roeldje  in  febr  bolfreidjen  £orfjdbaften  am  üäpai«''* 
unb  aud)  weiter  öftlid)  toobnen,  nebft  ifjrcn  ©tammberroanbten,  ben  jnpirape.  Unt« 
ihnen  leben  aU  eine  Pon  ihnen  toenig  berfrfjiebene  Untcrb,orbe  jerftreut  bie  Upape  ob« 
Cropia.  Söon  ben  übrigen  in  biefem  öebiete  borfjanbenen  ^nbianern  geben  fid)  fpracfc1 
lidj  aU  2upi  ju  ertennen  bie  Äafiabp ba,  bie  2Rituanbue  (b.  i.  -ßinber),  bie  Äbaba 
(b.  i.  Wättttcr),  bie  lemauänga  (toeiblidbe  Jöertoanbtc)  unb  bie  5ßod)etb,  foroie  bit 
jogenannten  S3oror<>  in  öJop.'ij  unb  OTatto  Gfroffo.    $er  2upinationalität  gebären 


Google 


£ie  3enitflltupi. 


439 


toa^xfc^einltd)  aud)  bie  Wunbrufu  am  lapajöS  an.  Sie  jeidjnen  fid)  burd)  it)re  atfjletifäe 
Öeftalt,  tjellc  Hautfarbe,  ftarfe  fünftlidje  XättoWierung ,  aber  aud)  burd)  ein  fcltfamcS 
ftemifd)  bon  tobet  Entbotet  unb  berijältniSmäfeig  höh«  gewerblicher  SJetriebfamfcit  auS. 
Sie  bilben  einen  bet  ,}ahlreid)ften  unb  ftreitbarften  Stämme,  bei  welchem  baS  Äopfab* 
jdjneiben.  im  Schwange  geht,  weShalb  fte  bon  ihren  Wachbarn  „^aiguüe"  b.  h-  &opf* 
abfdjneiber  genannt  werben.  3hr*  Dörfer  befd)üfoen  fie  bermittelft  gto|et  feftgebauter 
gefjmbütten,  in  welchen  fie  ftd),  falld  man  fte  angreift,  berteibigen.  Sie  itjrerfeitS  fügten 
ben  Ärieg  berart,  baß  fie  Ujtc  fteinbe  überrumpeln  unb  biefe  Ueberfäfle  fet)r  fd)lau  auS« 
führen.  2en  (£rfd)lagenen  febneiben  fte  bie  Äöpfe  ab,  meiere  fie  bann  als  SiegeSjeidjen 
aufbewahren  unb  nad)  einer  Wi  Heilung  beS  £rn.  D.  Kläger  folgenbermafjen  präparieren. 
,3uerfi  wirb  baS  @ehirn  burch  ein  tn  ben  #interfopf  gefcblageneS  2od)  unb  burd)  bie 
lugen  herausgenommen  unb  bann  ber  Äopf  bötlig  mit  einer  Iljontage  überbedt.  Nachher 
bangt  man  üjn  über  ein  freuet,  in  Welches  bie  ^Blätter  berfdjiebener  ^Pflanjen  getoorfen 
werben;  fo  Wirb  er  langfam  geräuchert.  Sobalb  er  fertig  ift,  fdjmüdt  man  ihn  mit 
bunten  gebern,  füllt  bie  Äugenlödjer  mit  SBaumijat}  auS  unb  briieft  tn  ber  Witte  Alanen 
Dom  kultier  ein.  Sold;  ein  Siegeszeichen  trägt  ber  Arieger  am  Gürtel  bermittelft  einer 
Schnur,  welche  jwifdjen  bie  3ähne  beS  ÄopfeS  geflemmt  ift."  (SlobuS,  9?b.  XX,  6.  199.) 
Ter  Stift  unfreS  3"tft««*  ein.  paar  foldjer  Sdjäbeltropbäen  ber  Dhmbrufu  in 
trr.br haft  fünftleri|d)er  SBeife  bargefteflt.  2Öer  bie  meiften  ßöpfe  aufauWeifen  hat,  wirb 
Häuptling,  irotj  ihrer  friegerifchen  *Ratur  flehen  bie  Wunbrufu  mit  ben  SBeifjen  in 
lebhaften  $av. be l ■•  bc  Rehungen ,  inbem  fte  Salj ,  Pfeffer  unb  GifenWaten  gegen  gemiffe 
Arzneipflanzen,  Saumwollfärfe  unb  ben  bon  ihnen  mit  großer  Äunft  gefertigten  geber* 
idjmud  eintaufdjen.  Äefler*2euzinger  fah  in  SRanaoS  einige  ^adjteremplare  bon  blau» 
idjroarj  tättoWierten  Häuptlingen.  „Seiber  mar  biefe  etWaS  berbe  ÜättoWierung  beS 
®eftd)tS  ber  einzige  fReff  nationaler  6igentümlid)feit  in  ihrer  Sradjt,  inbem  biefelbe 
aujjerbem  beftanb  in  —  einem  farbigen  Sjtmb  ,  fd)marjen  SBeinfleibern,  fftod  unb  einem 
hohen  Srjlinberhute !"  AIS  gleichen  Urfprung  mit  ben  Wunbrufu  betrachtet  b.  WarttuS 
ihre  SBunbeSgenoffen ,  bie  gut  gebauten,  f riebfertigen  unb  atferbautreibenben  Waub/'  am 
Söeftufer  bei  XapajoS.  Anbre  wohnen  bermifcht  mit  ben  Wunbrufu  in  ürtfdroften  an 
ben  öftlidjen  SJlünbungSarmen  beS  Wabeira,  Welche  zum  Seil  fchon  braftlianifche  Seböl-- 
terung  aufgenommen  haben.  . 

Sie  2öefttupi  leben  alle  auf  bolibianifchem  ©ebiete,  jum  leil  unter  ben  als 
•Jlnbcuncr  ober  ?lntifaner  befdjriebenen  S3öl(erfd)aften  unb  finb  mahrfcheinlich  ju  berfchie- 
benen  3«iten  aud  ben  2Bohnplä£en  ber  Sübtupi  ober  (Buarani  bahin  audgemanbert.  Tiefe 
toeftlichen  %upi  finb  auch  bie  einten,  toelche  mit  bem  3nfareiche  in  Berührung  getommen 
finb.  (5ine  ihtet  Horben,  bie  Striguano  (Xiriguano,  ßhitiguano)  rourbe  um  1430 
n  6hr.  unter  bem  $nla  f)upanqui  oetämpft.  ^afe  biefe  Siriguano  Stammbermanbtc 
ber  ©uarani  in  ^araguatj  gemefen,  betoeift  au&er  ben  Sittenähnlichfeiten  jur  ©enüge 
ihre  Sprache.  Sich  felbft  nennt  übrigen«  jene  öorbe  3lba§  ober  %baba,  b.  h-  bie  9Wän» 
ner  ober  i'eute.  3U  ih^n  gehören  ali  Sermanbte  bie  (Buarabo,  beren  3ußänbe  nn-y 
nahmStoeife  ein  SBilb  ibbflifd)er  ^eiterfeit  unb  patriardjalifdjer  Wilbe,  unbeflerft  burch  bie 
Vafter  ber  lupimenfehen  getoähren. 

2ie  berfdjiebenen  Abteilungen  ber  lupi  ha^en  tro^  ber  bebeutenben  llnterfchiebe, 
toelche  fte  gegenwärtig  in  ihrem  ftultur^uftanbe  geigen,  bod)  auger  ber  Sprache  noch  biel 
ÖemeinfameS,  toelche:-  ebenfalls  ba^u  berechtigt,  fie  ald  (^lieber  eineS  SBolfed  \n  betrachten. 

finben  fich  barunter  (eine  reinen  3^8ecs  un^  ^omabenhorben ;  alle  ohne  Ausnahme, 
felbft  bie  bon  ber  ©eftttung  nod)  ganj  unberührten,  rohen  3rn^ta^upi,  finb  tun.?  tljreS 
Ranges  jum  SBanbern  bod)  jugleid)  auf  ben  Anbau  bon  Nahrung«*  unb  ^u^pflanjen 
(SJlanbiota,  2MaiS,  ^Bohnen,  Söananen,  ßrbnüffe,  Änotlengetoächfe  unb  ÜBaumtootte)  bv 
badjt.  ©rofjeS  ©efchirf  legen  fte  an  ben  2ag  in  allem,  maS  bie  Schiffahrt  betrifft;  nicht 
ollein  bie  Ströme  beS  Innern,  fonbern  auch  f°9<"  bai  Uteer  magten  fie  feit  unbentlichen 
Reiten  fd)on  mit  ihren  funftboll  auS  iBaumftämmen  ausgehöhlten  Aähnen  \n  befahren. 
^efonberS  bie  Wotbtupi  überrafchen  unS  burch  ih«  nautifchen  Or^tigteiten,  finb  gefchirfte 
^ifeber  unb  treffliche  Schwimmer,  ler  fübamerifanifche  Flenid)  gewährt  uns  bie  Be- 
lehrung, bafe  bie  gefeüfdjaftlidjen  ©anbe  fo  lorfer  Wie  nur  möglich  fein  (önnen.  SIBenn 
nun  bie  lupi  unS  als  ber  am  Weiteften  fortgefdjrittene  Stamm  erfcheinen ,  fo  bermuten 
toir  im  borauS,  bafj  fie  fich  auch  gefeUfchaftlid)  entwidelt  haben  müffen  unb  gewahren 
mit  ^eftiebigung,  ba&  bieS  aud)  Witflid)  bet  fiati  geWefen  ift.  9cid)t  auf  ihren  SEÖaffeu 
beruhte  ihre  Ueberlegentjeit,  benn  eS  Waren  längere,  flache  auch  fdmufelförmige  Streitäjtc 
(.^catana",  „lamarana",  ,3tamarana")  auS  rotem  #olje,  langgeftredte  fonbejtonfabe 


Digitized  by  Google 


440 


$ie  btafilianifdjen  Stämme. 


Ptieg8feulen  („SRotüavoba"  obct  „Stangapema")  auZ  fernerem  ictjroarjen  ^alntent/olie 
unb  mäd)tige  Sogen  („Uita'para"),  bereit  ©ejdjoffe  jebodj  nidjt  oergiftet  toaren  unb 
benen  gegenüber  bie  mit  Urari  gefalbten  Sollen  unb  Pfeile  bei  9lmojona^ftämme  fc 
mörberifd)  toirfen  fonnten  toie  ein  3ünbnabelgetoefjt.  Strenget  Öerjotfam  unter  ben 
Äriegdobetften,  Söaffenüuungen,  ©ammlung  Oon  9RunbOorräten  für  ©treifjüge,  Sereini^ 
guug  in  yitjlreidjc  Crtfcfyaften  unb  Sefeftigung  ber  Unteren  burd]  üPfatjltoerfe  —  baraof 
beruhte  bie  ©tärfe  biefer  ^ßreufjen  unter  ben  ©übamerifanern.  Sie  lupi  üerflanben  Rd 
3u  einigen  unb  bie  Gintjeit  burdj  EiSaiplin  au  befeftigen.  Sie  machen  feine  (Befangenen, 
fonbern  töten  alle  ^einbe  otme  Unterjdneb  beS  ©efd)lecr)te&  unb  üetjetjren,  toie  a  betfct 
itjre  Seidutame.  $ie  Slnttjropopbagie  ber  Jupi  toirb  mitunter  beftritten,  toenigften«  füt 
bie  ®egentoart,  bafj  fte  aber  in  früheren  3««ten  bei  irjnen  im  ©djtoange  mar,  baffir  liefen 
^u  Oiele  unantafibare  3euflniffe  bot.  Sludj  toiffen  mir  ja  fdjon,  bafj  antrjropoptjage  SBölfer 
teineitoegS  ju  ben  toilbeften  unb  niebrigften  gehören;  im  (Gegenteil,  toenn  aud)  rr.±: 
immer,  nehmen  gerabe  biefe  iclir  häufig  eine  fjöcjere  ©tufe  ale  iijre  lUactjUarn  ein,  bie  bei 
Sftenfctjenfrefferei  nidjt  ergeben  ftnb.  9?ei  biefer  (Gelegenheit  rooDen  toit  nod)  einen  anbetn 
geläufigen  Irrtum  toiberlegen,  nämlich  bafj  man  glaubt,  ber  2Dilbe  ober  ber  9catutmenf£f> 
fei  frei  oon  SSerirrungcn  im  ©efdjledjtäumgang.  „©etoötmlidj  toeil  bie  alten  SRömer  an* 
fittenreinen  ©erootjntjetten  in  bet  Äaiferaett  ju  unnatürlichen  ©enüffen  rjerabfanfen,  glaubt 
man,  bafj  baä  Sorfommen  foldjer  ©etooenttjeiten  ©efunfcnrjeit  bejeidjnen  müffe.  2öet  nnr 
ein  toenig  mit  ben  Scripten  ber  fpanifcfjen  ©ntbeefer  oertraut  ift,  ber  toeifj  redjt  gut,  befc 
oiele  amertfanifcfje  Wenfctjcnftämme ,  Oon  benen  man  oor  Reiten  annatjm,  fte  hätten  M 
SBilb  bei  !ßarabiefeä  oor  bem  Sünbenfall  betoatjrt,  Verfeinerungen  fannten,  bie  felbft  ben 
Römern  unbefannt  toaren,  ali  Xiberiuä  auf  dapri  üertoeilte  unb  ben  ^mantinern  jur 
3eit  too  Irjeobora,  bie  (Sematjlin  bed  Äaiferd  3uftinian,  nod)  mit  ©djaufpielerbanben 
umflog."  (^efttjel  im  Slustanb  1867,  ©.  867.)  Tie  lupi  pflegen  itjre  loten  in 
fijjenber  ober  jufammengefauerter  (Stellung,  bie  ©djenfel  an  ben  Unterleib  gebtüdt,  bie 
.ftänbe  unter  ben  SBangen  ober  über  bie  «ruft  gefreujt ,  frei  ober  in  irbenen  ©efdjinen 
ju  beerbigen ;  aber  fie  ergeben  feine  ©rabfjügel  unb  tjaben  feine  gemeinfamen  $e< 
gräbntäotte. 

2öat)rfct)einlid}  nat)e  rjerroanbt  mit  ben  Xupi  ftnb  genuffe  gefürct)tete  3n* 
bianerbanben,  mit  benen  biätjer  nodj  nie  3n>iefprarjt)e  W  geflogen  »erben 
fönnen  unb  bie  ftdj  bat)er  audj  ferner  in  eine  Stammtafel  t)tneinfügen  laffen. 
Sie  führen  bie  portugteftfdje  SBeaeicfmung  Ganoeiroä,  {Jlu&pitaten,  unb  et» 
f^einen  in  ^Begleitung  oon  |>unben  europäifci)ei  9lbfunft,  einer  3ftifd)raffe  bn 
iöullenbci§et  unb  bet  englifd&en  3)oggen,  meiere  in  ber  3ugenb  btSroeilen  oon 
jungen  ^nbianerinnen  gefäugt  werben.  3)tefe  Äatjninbianer  ftnb  tjon  je^er  ber 
Sct^recfen  ber  <£>anbeläreifenben  gemefen  unb  jeber  ^erfudj,  mit  i^nen  in  frieb» 
liefen  Serfe^r  au  treten,  fdt)eiterte  an  it)rer  SQßilbt)eit  unb  Raubgier.  Zeigen 
bie  Söilben  tion  ^latur  fdt)on  au  ^interlifl  unb  Xüdfe,  fo  ftnb  fie  eä  »ornt^m« 
lict),  welche  in  biefer  Jöeaie^ung  met)r  aU  alle  anbern  au  fürdjten  ftnb.  kleinere 
9teifegefeEfdt)aften  ober  ni$t  fet)r  ftarl  betDot)ntc  @et)5fte  ftnb  einem  Uebertaü 
burdt)  bie  Ganoeiroä  am  meiften  ausgefegt.  3t)r  nadj  gfleifdt)nat)rung  Iüflemet 
Sinn  Deranlafet  fie,  alle*  UMet)  au  rauben,  roät)renb  übert)aupt  ^lünberung  unb 
moxb  bie  ßofung  bei  i^rem  3ufammentreffen  mit  SBeifcen  ift.  Ueber  tfjrc 
eigentliche  ^eimat  unb  ©ct)lupfrDinfel  roeife  man  nict)tä  3utjerläfftge«,  ba  ibj 
plöfcltdjeä  drfct)einen  unb  2öieberöerfct)tt)inben  attauflüc^tige  ftnb.  SBegen  ib"i 
nautifd)en  @efdt)icflict)feit,  lt)rer  ^iratenaügc  unb  it)rer  Xapferfeit  ftefy  tj.  «Dlartiu* 
in  itjnen  9tefte  rjon  lupitjorben  unb  bamit  ftimmt  audj  Gaftelnau  überein,  ber 
fte  nact)  9lngabe  ber  6innjot)ner  au  ben  93ororö,  ebenfaö«  einem  3roeig  ber  iupt. 
aät)lt.  Slnbre  wollen  nur  buret)  it)re  überetnfiimmenbe  ßebenSmeife  aufammen- 
getjörige  @emcinfct)aftcn  unter  bem  Wanten  Ganoeiroä  Oerftet)en,  fo  bafe  berfelbe 


Digitized  by  Google 


Die 

CollectionSpeman 

beabsichtigt,  den  Klaffen  über  den  sprichwörtlich  höh. 
Preis  der  deutschen  BücJier  abzuhelfen.  Die  An  Ina*'  ein 
etffenen  „Hand-  und  Hausbibliothek'4  Ist  nun  nicht  tneh 
ein  Vorrecht  wohlhabender  Leute,  sondern  Jedem  möglich 
denn  der  Netto  -  Preis  des  Hamb  s  ist 

gebunden  eine  Mark  ^» 

=  1  Frc.  36  Cts.  =  60  Kr.  6.  W.t  franco  per  Post  M.  1.  Ä%. 

Jeder  Hand  ist  einzeln  käu/7  ich, 
Abonnenten  erhalten  noch  besondere  Yerijü nst i</u n</en. 

Stäfjer  erfäjienen: 

8anb  1.    franpoi*,  lonlk  unn,  JtyospljoruS  §oHunber.    3U  Ruften  beö  SRonatdjen. 
Ölungen,  mit  Einleitung  oon  £o|rph;  ftürfrtjncr. 
,     2.    2i m uu- niinit ii.  ftnrl.  2)er  Cberhot,  mit  Einleitung  oon  £roin  Sd)ümnig. 

3.  bf  Cfroontrs-Saaorbra,  Ätiqurl,  iNoralifäe  Wooellen,  überfeft  oon  Ä.  o. 

unb  fr.  Ifottrr,  mit  Einleitung  oon  ©tto  oon  Cfhrnrr. 

4.  f  Ifmaljkt,  f.  Ojlyr.,  JHe  fcallig  ober  bie  So^iffbrüo^toen  auf  brm  Eilanbr  in 

Korbfee,  mit  Einleitung  oon  fjrinrirti  Süntirr. 
„     5.   tfrmrr,  Äuguft,  -Hur  SBalbioegen,  mit  Einleitung  oon  3ofrplj  ftürrdwrr. 

6.  (Gogol,  ililioliiü,  SRuffifdjc  9tooellen,  mit  Einleitung  oon  frirbridi  $obmftr 

7.  lungijami,  Onpliir,  £ie  Erbin  toiber  SCitten,  mit  (Einleitung  oon  Jofrplj  ftnrfdm 

8.  Äe  Saar,  X.       Ter  bjnfenbc  teufel,  mit  Einleitung  oon  Xcröinanb  iotljnUrn. 

9.  Jnttm,  Cubto.  Artrini  o.,  Tie  Äroncmoda^ter,  mit  (Einleit.  o.  Johannes  Sdierr. 
„    10.  11.    3 oll  um.  «T  tiroptfil,  Steife  um  bie  $arifer  Söelt. 

.    12.   Römers  ©baffer,  überfefct  oon  3olj.  §rinr.        mit  Einleit.  o.  |ahob  SBöbl 
.    18.   Jüjüflung,  £ ru in,  EttoaS  auf  bem  ©eroiffen,  mit  (Einleitung  von  3ofrph  flürfmnrr. 

»    14.   £  jÖrnfon,  ijörnfiiernr,  35er,  Örautmarfa)  unb  anbere  Erjäljlungen,  überfe* 

eingeleitet  oon  GBbtnunb  £obrbani. 
.    15.    pillirrftrin,  Äuguft,  fcoa)lanb*geidHa)ten.  3Rit  Einleitung  oon  äofrpli  ßürfi 
,    16.  17.    c'iuhu  i  .  i'nmitot  f.  £er  öraoo,  eine  oenetiamfa)e  (Üefgiäte,  überf.  o.  §r 

£nbrban,  mit  Ginleitung  oon  iubmig  flröfitjolbt. 
•    18.  fUatters,  <Eh,omn6  2eben,  Ijer ausgegeben  unb  eingeleitet  oon  griuridl  flfitai 
19.  $rotng,  ftlariiington.  2»ie  JUimmbra.  mit  Einleitung  oon  £ubroig  proTrholi 
,    20.  SitrtUrr  unb  (Sortijr,  ©riefjoecbjel,  I.  ©anb  mit  (Einleitung  ooirftobrrt  ßorbergrr 
,    21.  Ämrngrubrt.  £uötoig,  ftelbrain  unb  SBalbioeg.  2J?it  (Einleii.  o.  3ofrplf  ßüiTcnnrr. 
„    22.  fjcnif,  gjürfclm,  £ia)tenftetn.   3HU  (Einleitung  oon  3ulius  Älafbrr. 
„   23.  fttanrint,  (Srntin  fltrrnntoni,  Spbia.   Teurfcb,  oon  flrlrne  Cobfban.    3Rit  öim 

leitung  oon  fnunn  Crmalb. 
,    24.  |JJurm,        £a$  2öafferals  frausfreunb  in  gefunben  unb  franfen  Jagen.  9ü 
einer  Einleitung. 

„    25.  ©ngcl,      J.,  -t^err  fiorcnj  Starf.    ffiit  (rmlcttung  uon  3ofrplj  Äürfrtjnfr. 

,    26.  |dlUlfr  unb"  ©octljf,  «rier'roedji'el,  II.  ©b.  jJiit  (Etnleitung^oon  fiobert  Öorbrrgrr. 

,    27.  örhinio,  lüni tiuilinn,  Tie  3Riefenbaa)er.   2Rit  Einleitung  oon  ~|ofrpt|  ftitrfriinrr. 

Alte  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  HeMei- 
hingen  entgegen.  —  Nach  Orten,  in  denen  Buchhandlungen  nicht 
existiren,  liefert  die  Verla gshandiung  gegen  vorherige  Einsendung  d+* 

Betrags  direkt. 


iiiHiuiiniiiiiw 


xl  by  Google 


I 


Digitized  by  Gooq 


(£anocito£.  &e$. 


441 


oft  auä  ben  öcrfc^iebcnartigflen  Horben   unb  Stämmen  aufammenfüejienbe 

Dlenfd&enmaffen  umfaßt.  Gin  grofcer  Seil  ber  Ganoeiroä  gehört  nadj  Söappäud 

ofme  3toeifel  ben  @e$bÖlferfd)aftcn  an  unb  inäbefonbere  bie  in  ber  ^robina 

öo^  ben  Sdjabanten,  welche  jeboe^  irrtümlich  mit  ifyten  ibentifoiert  werben. 

3mifd)en  ben  Oft»  unb  3entraltupi  Wonnen  aa^lrcid^e  unter  fidf)  bertoanbte 

iBöKergruppen ,  toeldje  am  bidjteften  in  ber  ^robina  @otoäa  aufammenrücCen. 

2)ie  @eä,  wat)rfcf)eintidt)  großenteils  Diejenigen  3nbianer,  weld&e  Don  ben  Oft» 

tupi  boraugSroeife  Xap\i[a,  b.  %  bie  3Beftlid)en  (in  späterer  Seaeidjnung  bie 

3fetnbc)  genannt  tourben  unb  früher  bis  jur  Cftfüfte  ftcij  berbreiteten,  bon  wo 

|ic  burc§  bie  2upi  unb  fpäter  burdfc  bie  ^ortugiefen  aurütf  gebrängt  Würben. 

Öorjeiten  matten  bie  Xapuja  bon  Natura  biet  bon  fid^  reben,  benn  ljier 

fctte  man  enblid)  bie  „gefdtjmänaten  9Jlenfdt)en"  Wirfli$  unb  toaljrfyjftig  ge« 

funben!  GS  Inefj  bamalS,  bor  etwa  einem  3aljr$unbert,  fie  feien  ein  ^robuft 

öon  roten  ßoataaffen  (Ateles  ruber)  unb  Xapujainbianerinnen  unb  bitbeten  einen 

eigenen  Stamm,  ber  fu$  Ugina  nenne,   ftatürlidj  fud&en  bie  Waturforfctjer 

biefeS  gefdfjwanate  S5oIf  Iängft  nietjt  meljr.   Unter  ben  @0S  finbet  man  bie 

fünften,  fräftigfhn  unb  fdEjlanfeften  3nbianer  Sßrafilienö,  Weld&e  aueb,  biet 

Xalent  unb  ßunflfertigfeit  in  med&anifdfjen  Arbeiten  an  ben  Xag  legen.  SBätjrenb 

ober  fprac^berwanbte  Horben  SübamerifaS  gewötmlidj  unter  fief)  in  Rieben 

leben,  t>errfcf)t  befianbige  fteljbe  jurifdfjen  ben  ©eS.   3lud&  gelang  eS  bis  jefct 

niemals,  fie  in  feften  2öol>nfi&en  au  Ratten;  biet  lieber  fdt)weifen  fie  auf  ber 

3agb  umljer  ober  fteßen  ben  ftummen  93emo$nern  ber  Seen  unb  QFlüffe  nact). 

Sinb  fie  aber  beim  &ifd£>fang  ober  auf  ber  3agb  nidjt  bom  @lüdf  begfinftigt, 

fo  begnügen  fie  fidj  audj  wot)l  mit  ben  grüßten  beS  SBalbeS,  unter  melden 

bie  ber  9iffaipatme,  auS  beren  marfigem  Äern  fie  audj  ein  beraufd&cnbeS  ©etränf 

ju  bereiten  triff  en,  il)re  ßieblingSfpeife  bilbet.   2refflid£)e  Scfjüfeen,  berfömäljen 

fie  eS,  bie  3agbbeute  anberS  als  mit  $feil  unb  Sogen  a«  erlegen,  ja  felbft  bie 

Jifdje  »erben  bon  ifmen  nur  auf  biefe  SBeife  getötet,   Seibe  @efd)ledjter  finb 

füfme  unb  gefd&icfte  Sdjmimmer,  aber  in  ber  Sdjiffaljrt  fielen  fie  ben  lupi 

roeit  nac§.   Sie  l>aben  nur  Heine  Wachen  unb  fe^en  über  bie  ©emäffer  meiftens 

auf  ftlö&en  bon  leichtem  £olae  ober  33lattfttelen  ber  ^ßuritipalme  berfertigt,  bie 

fie  mit  Sdjtingpflanaen  funftreief»  berbinben.  3m  ©egenfafoe  au  ben  2upif>orben 

ift  itjnen  ber  ©enufj  beS  5JcenfdjenfIeifd)eä  fremb,  unb  wäbjenb  atte  lupi  in 

ber  Hängematte  fd&lafen,  ja  eS  für  fäänbttdj  tjalten,  eS  anberS  a"  *^n»  fabet 

man  bei  ben  ©eS  bie  ©ewolmljeit,  fic^  auf  ben  S3oben  ober  auf  einem  ©eftelle 

^.©irao")  audauftreefen.   3)ie  @e«  ftefjen  in  beaug  auf  materielle  3ibilifation 

auf  einer  ber  tiefften  Stufen  ber  Sraftlianer,  a«^nen  fitt)  bafür  aber  burdfc 

^iein^eit  ber  Sitten  in  ber  f^amilte  auS. 

Unter  ben  üielen  Horben  bet  &H  gtebt  ei  eine  im  nörblidjen  ©o^aj,  bie  ftd^ 
f^lK^tloeg  003,  aber  aud)  Ätan  nennt.  Sie  nörbltdjften  Söotpoften  ber  beaeidjncn 
t^te  6(anS  mit  bem  3ufQfec  Äran  (fpr.  Ätang),  tood  entmebet  .Öoupt*  ober  tic^tioet 
,So^n*  bebeuttt,  gerabe  fo  wie  bie  atabtfdjen  Stamme  ftdj  B<5ö^ne'"  (Beni)  ttjred 
«tamm^aupteS  nennen.  Sie  Ätan  ftnb  baber  abgelöfte  iüngete  ©c^matme  bet  füblidjer 
n^enben  <&H.  @egentoärtig  finb  bietet  SööKetgtuppe  bie  meiften  bet  nidjt  ben  lupt  an= 
gefjörenben  Horben  bet  ^toöinj  ©oöaa  jujujätjten,  namentlio^  bie  Äapapö  (6opapo, 
tfufypof)  im  ©übtoeften,  am  obetn  fttaguau  unb  feinen  3uflüffen,  aud?  am  ^iquiti 

^tüwalb,  «0tut8fW*t(.    I.  56 


Digitized  by  Google 


442  Sie  brafilianifd>n  ©tämme. 

unb  auf  ber  ebene  be§  $aranatjl)ba.  Sie  Äaljapo  jogen  fid)  feit  bet  3«»t  ber  (Sntbedung 
iuä  innere  ntef)r  jurüd,  Wo  fie  5 n in  teile  bind)  Sie  Aneignung  berwilberter  Sterbe  ju 
Sieiteruölfern  Würben.  Dr.  Äupfer  betreibt  bie  Äatjapo  all  Wohlgenährt,  bie  könnet 
Wenig  über  mittelgroß  —  1,67  m  —  bon  runben  Wohlproportionierten  gönnen  unb 
befonberä  ftarf  gewölbter  Bruft.  3h"  Hautfarbe  ifi  fupferrot,  bie  $aut  Weidj,  ba* 
£aar  fc^toarj,  ftruppig  unb  tief  in  bie  f leine,  fdfjmale,  niebrige  ©tirne  gehenb,  fo  ba§ 
biefe  faum  jtoei  finget  bteit  bii  in  Den  .£>aarwurjeln  mifct.  3h"  fdjräg  nadj  innen 
^i'idjlttuen  91ugen,  bie  fefjr  ^etbotttetenben  Badenfnodjen ,  ihr  bfinnet  Bartwudjä  geben 
ihnen  einen  ftarf  mongolifdjen  2lu3brud.  Einige  fehen  totlb  unb  ftupib,  anbre  Derfd^mi^ 
ter  unb  gutmütiger  aud.  3*n  ®efid)t  unb  am  ßörper  malen  fie  üdj  fdjWara  unb  rot; 
einige  wenige  haben  bie  Unterlippe  burdjbobrt,  um  burd)  biefeS  ßodj  bei  ber  3agb  ben 
fdjarfen  ^fiff  bed  Sapirä  nachahmen  ju  fönnen.  Störe  3e^en  finb  Jurj  unb  bid,  ber 
grofee  lürjer  all  ber  jtoeite  3eh»  tooburd)  ber  fonft  fdjön  gewölbte  ^fujj  plump  auefieljt. 
Sie  gleichfalls  Wohlgenährten  grauen  finb  meift  1,52  m  tjod);  bie  jüngeren  haben  fefte, 
fleine  etWaS  fptfotg  aur  Papilla  unb  nad)  aufeen  aulaufenbe  Prüfte,  bie  reiferen  eine  öolle, 
nnl)t  unfdjöne  Bruft.  Sie  brafilianifdje  Regierung  ernennt  für  bie  Aatjapo  einen  ßapiAo, 
Welcher  aber  nur  geringe  9Jcacf)t  übt;  toeit  metit  ergeben  finb  fie  ihrem  Äaaifen.  Sie 
befifoen  nichts  als  it)te  ärmlichen  Sehmhütten  obuc  $auS»  unb  Äüdjengeräte ,  it)te  nod) 
ärmlicheren  SBaffen  unb  einige  SJcattcn.  GJeWtnnung  unb  Bearbeitung  ber  SRetaße  finb 
unbefannt.  Sie  SOßaffen,  Äeule  unb  Sogen  finb  meift  auS  feftem,  ferneren  £>olae,  bie 
Pfeile  auS  ber  fiefelljattcn  ©djale  bcö  Bambu  gefertigt.  3hr  ©dwtud ,  namentlich  bei 
ben  grauen,  beftefjt  aus  Letten  Pon  Sieraätmen  ober  bunten  gructjtfamen.  Sie  Aunft: 
fertigfeiten  befdjränfen  fid)  einzig  auf  baS  grtectjten  atemlich  rober  hatten  unb  £>üte.  Sie 
ftatjapo  bauen  Bananen  unb  Bataten,  auch  ^ucfet:ro()r  unb  SJlanbtofa.  81S  #auStiere 
befifeen  fie  ^Ireicicje  ftütmer  unb  einige  magere  $unbe.  Obgleich  getauft  haben  bie  Äaöapc 
nur  jd)tuad]c  Spuren  religiöser  Begriffe,  bod)  befifeen  fie  tarnen  für  ®ott,  Gimmel  unb 
and)  für  böfe  SBalbgeifter ,  benen  inbeS  nidjt  geopfert  »üb.  (3eitfd).  b.  @efell)d).  f- 
£rbf.  3U  Berlin.    1870.    6.  244-254.) 

Surd)  ihre  ©raufamfeit  Waren  in  früherer  3C^  befonberS  bie  menfdjenfreffenben 
©chatoantcn  (Ctjaöante«  ober  XabanteS)  berüchtigt,  ein  grofeer,  ftarf  er,  häfelidjer  Stamm 
im  3entrum  ber  v4kobina  ©oöaj,  öon  bem  ber  nörblidje  Steil  baS  ß^riftentum  angenom« 
men  Ijat.  3h"  öftlid)en  Borpo^en  bis  nad)  ^iaufjti  unb  SRaranb^'io  t)in,  öorjuglweife 
auf  bem  red)ten  Ufer  beS  locantind  bilben  bie  ©ccjerenten,  etpmatt  aud)  mehrere  fleinere 
f)orben,  bie  jeid  aber  faft  ausgerottet  finb. 

€ine  befonbere,  tueber  p  ben  @6S  noc^  3U  ben  %upi  ge^ötenbc,  aber  nur 
gan^  fleine  (Gruppe  bilben  bie  .Uaraja  ober  ßarajatt  am  Sragua^  mit  ben 
©c^ambioa  ober  •Sdjimbioa  (Ximbioaä),  ftein  unb  unanfetjnlidj ,  babei  aber 
äufjerft  gefd^tcf t  in  ber  SBerfertigung  guter  iöpfermaren,  fd/önen  geberfc^muded 
unb  funftreidjer  Hängematten. 

Sluf  aiemlic^  niebriger  ©efütungeftufe  flehen  bie  (So^atafa,  bie  In'er  unb 
ba  aude)  mit  bem  für  rolje  Snbtaner  allgemein  gebräuchlichen  tarnen  ber 
Sugred  bezeichnet  toerben  unb  in  ben  ©übproptnaen  in  möfeiger  Wnaaht  leben, 
finb  fd)on  frühaeitig  in  Slnfieblungen,  „2llbeaä",  gefammelt  morben  unb  ^aben, 
namentlich  mit  Xupi  bermtfeht,  ihre  Sprache  bertoren.  Ueberbleibfel  biefer 
gramtlie  finben  fich  nur  noch  in  einzelnen  Horben,  unter  toelchen  bie  Äoropo 
(6ropo8,  6arpo«,  (JoropoqueS)  in  ben  Söätbern  be«  Äto  ba  $omba  am  genauefien 
befannt  finb.  Sntereffante  fRcflc  biefer  Äoropo  finb  in.  ber  33abiloniat)öhle  9e« 
fammelt  toorben,  bodt)  gehören  fte  alle  freuen  ober  Äinbern  an.  S)a8  Stelett 
eine«  etma  achtjährigen  Äinbeä  lag  aufammengebrängt  in  einem  biden  Strid* 
toerf,  ba«  fet)r  grob  aber  regelmäßig  geflochten  ift  unb  toöllig  übereinftimmt  mit 
bem  ©eflecht  um  peruantfehe  Mumien.  68  erhellt  auf  biefe  2Beife,  toofür  auc^ 
fonft  manche  It)atfachen  borliegen,  ba|  bie  Stgentümlichteiten  ber  fübamerifani« 
fchen  ^ölferfchaften  ftch  feine^meg«  fo  fcharf  obgrenaen  unb  auf  fo  fleine  Beairfe 


Digitized  by  Google 


- 


Tie  SBototuben. 


443 


befajränfl  finb.  tt)ie  man  fidrj  ba3  früher  tJorgcflcttt  f)at.  $er  Schöbe!  felbft 
hat  einen  SBrciteninbcy  Don  8l;2  unb  einen  $öl>eninbey  Don  81,9,  ift  alfo  auä» 
gemalt  f)tipfibracf)üfepf)al,  &u$Uid)  ungemein  prognatl),  roaä  mit  ber  auffälligen 
®rö§e  ber  Sdmetbejäljne  aufammenljängt,  unb  nähert  fid)  ber  frorm  nad)  am 
meiften  Derjenigen  ber  Sdjabel  auä  ben  alten  SJlufdjet  bergen  („Sambaqui")  ber 
atlantifäen  ßüfte  33rafitien8.  Seine  ilapajität  beträgt  naefc  SJircrjotoä  Eleffungen 
1215  ccm.   (<Bert)anbl.  b.  <Bert.  ©efellfcr,.  f-  5tntf)rop.  1875,  ©.  160-180.) 

2113  ©tammgenoffen  unter  bem  Tanten  Ären  ober  ©ueren  l)at  b.  <DcartiuS 
bie  Horben  atoifd^en  ben  glüffen  $araf|tiba  unb  föio  be  <5onto3  bereinigt ,  weil 
bie  fcr)toädjeren  SBanben  jener  Zäunte  baä  £auptDolf,  bie  Sotolüben,  im 
brafilianifc^en  Äüftengebirgc  arotfdjen  15— 20°  f.  3?r.  in  <DcinaS  ©eraeä  am 
SRulurn  Ären,  Äran,  ©ueren,  ©uereng,  tferän  au  nennen  pflegen,  roaä  in  ber 
Sotofubenfprac^e  baöfetbc  bebeutet  toie  Jlran  bei  ben  ©Horben,  nämltd)  bie 
päupter. 

Tie  SBotof üben,  für  bie  fid)  0.  SJiartiu*  be*  etft  feit  Anfang  bicfe§  3ahthunbert* 
aufgefommenen  Warnen*  x'l  i  in  u  r  e i  ober  ?l  timor£*  (auch  Mmburc*)  bebient,  mddjer 
toahrfcheinlich  bem  iupi  entlehnt  ift,  nannten  fid)  bem  ^Jrinjen  3Jlarjmilian  Don  9ceuroieb, 
ber  (in  feinem  $ud)e:  Steife  nach  SBrafilien  in  ben  Saljrcn  1815  bi*  1817.  SSJien  1825. 
8°.  Sb.  II,  ©.  64—73)  eine  flaffifdje  93efd)reibung  oon  ihnen  geliefert  ^at,  ßngeräcf« 
mung,  ma*  »mir  Sllte,  bie  toeit  au*fet)en"  bebeuten  fofl,  unb  genau  ebenfo  hätte  ftc 
3-  öon  Ifajubi  fid)  felbft  bejeidmen,  ber  fte  in  ben  fedjjiger  fahren  befugte  unb 
längere  3*it  mit  ihnen  oerfehrte.  Ter  9tame  SBototuben  ftammt  oon  bem  pottugiefifc^e» 
boioque.  Stöpfel  ober  gafejpunb,  toeil  bie  (Sngerärfmung  eine  -^oljfcheibe  oon  10  cm 
Jurdjmeffer  in  ber  aufgefalteten  Unterlippe  unb  bem  au*gebet)nteu  Ohrläppchen  tragen, 
toie  unfre  Äbbilbung  erftdjtlid)  macht.  Tie  Jßotofuben  gcnicfjen  ben  traurigen  Vorrang 
unter  ben  brafilianifchen  SBilben  bie  allerniebrigfte  Stufe  ju  behaupten.  9lu*nal)m*roeije, 
motten  mir  faft  lagen,  finb  fie  trojj  ihrer  geringen  (Sntmicfelung  5J(enfcbenfreffer  geblieben. 
Sie  toaren  berüchtigt  ob  ihrer  ©raufamfeit  unb  Blutgier,  toe*halb  ein  förmlicher  93er« 
nichtungätampf  gegen  fte  geführt,  ja  fogar  ba*  SBlattcrngift  hinterlistig  unter  ihnen  Oer* 
breitet  mürbe,  ijbte  SZÖotjnftätten  finb  bürftige  Scblupfminfcl ,  früher  ganj  primitioe 
Laubhütten,  jefot  etroa*  beffer ,  ba  fie  burd)  ben  S^crfetjr  mit  ^rafilianern  in  ben  SBefifc 
oon  Herten  famen.  3luf  Orflbbau  üermenben  fte  nicht  oiel  SJtüfje.  "^almenfotjl,  milber  . 
$onig  unb  Sßurjetn  bitten  bie  Hauptnahrung,  baju  hödjften*  etma*  9Jtai*,  lohnen  ober 
einige  Äürbifle.  Tie  Sßeiber  befteflen  bie  Äüd)c  in  einfadjfter  SBeife,  inbem  fie  ba*  2Bilb 
am  Spiefee,  SBurjeln  in  ber  9lfd)e,  Äürbiffe  in  ber  £rbe  braten,  anbre  ÜJegetabilien  in 
einem  fd)led)t  gebrannten  Topfe  ober  auch  »u*  in  einem  ©liebe  be*  riefenhaften  iöambui- 
röhre*  fteben.  ßleibung  fehlt  ihnen  gänjlich  SÄU  Staffen  bienen  -V  mittel  nebft  33ogen 
oon  ungeheurer  Sänge  unb  Tragfraft  au*  einem  feibelbaftähnlichen  Strauche  gefertigt 
unb  unoergiftete  Pfeile.  Tie  linfe  ^anb  mirb,  ma*  anbre  ^otben  oerjäumen,  mit  einer 
Schnur  umroicfelt,  um  fie  üor  Söerlefcung  burch  bie  jurürfjchncllenbc  Sehne  ju  fchü^en. 
Tie  39oto!uben  bebienen  fid)  gefdjliffener  aber  unburdjbohrter  Steingcräte  unb  leben  in 
Uolügamie  ober  richtiger  in  2öeibergemeinfchaft ,  in  einem  nxchfelnben  ilonfubinate. 
^tjelidje  Treue  ift  baher  feiten,  üormaltcttb  bagegen  ©iferfucht  gegen  bie  momentan  beoor» 
jugte  grau,  meldje  Oft  in  barbarifcher  3üchtiguug  ober  Iotid)lag  )id)  funbgiebt.  ^Jterf> 
toürbig  ift,  ba|  bie  Ghen,  menn  man  biefc*  SBort  gebrauchen  barf,  meiften*  finberreieh  finb 
unb  ihre  Sprache  einen  9lu*brucf  für  Schamröte  befifct.  "Äuch  beleben  fie  ihre  ©elage 
mit  freilich  fehr  rohen  ©efängen.  Tic  einzelnen  ©efellfdjaften  beftetjen  au*  10 — ÜO 
maffenfähiflen  5Wännern  mit  ihren  ffamilten ,  haben  aber  feine  firen  SÖohnfi^e;  nur  ba* 
jjagbreoier  mirb  nach  befprochener  ober  ftiller  Uebereinfunft  ^milchen  ben  einjclnen  SBanben 
feftaefteüt.  Uebergriffe  hierin  rächen  bie  beteiligten  burd)  Sd)tägereien  in  ber  roheften 
i$ottr  eine*  3weifampfe*.  Stuf  ihren  ©ebieten  jorgen  fie  für  SBcrfehr*mittel ,  benn  fie 
bauen  fd)toebenbe  Seilbrürfen  au*  Schlingreben.  Ter  .ftorbenführer  übt  nur  geringe 
Wacht  au*;  feine  2Bürbe  ift  nicht  erblich,  unb  fein  Slnfehen  reidjt  nicht  einmal  hin  bie 
Streitigteiten  in  ber  ©emeinfdjaft  felbft  a»  fdjlichten,  bereu  Uleranlaffung  meift  bie  ÜÜeiber 
geben.  To*  ?lu*fehen  ber  2?otofuben  ift  f)auptfäd)lich  burd)  bn*  ermähnte  Sippenpflöcfchen, 


Digitized  by  Google 


444 


Tie  brafilianifdjen  Stämme. 


roeldje*  ein  fortrüäfjrenbe*  efelbafteä  ©eifern  ani  bem  baburd)  offen  erhaltenen  9Jlunbt 
beranlafjt,  bann  burd)  bie  tonf urartige  £aarfdjur  unb  bie  i'djcu&lidje  SBemalung  bet  ©e= 
fidjter  berunftaltet.  Wü  Sergnugen  toirb  man  pren,  bafj  baä  jüngere  ©efdjledjt  ftd)  ber 
Unfitte  ber  Sippen«  unb  DbtenJjöljer  entwöhnt  t) a t .  Tic  ^nbianer  fönnen  biefe  öolj« 
fdjeiben  nad)  Setieben  aul  ben  Sippen  l)eran*nel)inen  unb  {)incinfteden.  Seim  &ften 
nehmen  fte  biefelben  gerobljulid)  ticrmi--;  fie  tonnen  Übrigend  bad  Äaugefd)äft  and)  mit 
bem  ^florfe  irefflid;  ausführen.  Soroofjl  bie  Sippen«  ale  and)  bie  Ofjrgöljer  werben  £U 
Jbaufe  unb  bei  ben  geroöfmlidjen  SBefdjäftigungen  in  ber  Siegel  nietjt  eingeengt,  Sei  ben 
gfrauen  finb  bie  Sippen«  („SetoS")  unb  bei  ben  Bannern  bie  Cbrpflörfe  (,^eto«apuc") 
allgemeiner.  Tic  Hautfarbe  ift  ein  idjmntügc-j  Sraun,  balb  geller  unb  balb  bunfler. 
Sonft  ift  bie  Äörperbilbung  ber  Sotofuben  feinrdtoegd  fjäftlictj,  ja  nad)  bem  ^rinjen  Don 
Weuroieb  Ijaben  fie  einen  befferen  unb  fdjöneren  San  ali  bie  übrigen  Oftbrafilianer.  "Diadj 
3-  3-  bon  Ijdjubi  finb  bie  Sotofuben  im  ganzen  genommen  fräftige  ©eftalten  Pon  nntt 
lerer  ©röfce,  einzelne  Stnbibibuen  finb  fogar  groß"  ju  nennen.  Qx  bat  mehrere  gefefjen, 
bie  1745—1770  mm  mafeen.    Ter  Oberförper  ift  ftorf  entroicfelt  unb  muäfulöe;  ber 


^otofubcn  vom  Mio  Xocc 


Saud)  ber  2öeiber  meiftend  grofe  unb  unförmlich.  Sei  beiben  Weidjlcdjtem  finb  bie  (h- 
tremitäten  fet)r  fdjlanf  unb  faft  außer  Proportion,  £>änbe  unb  Qrüße  jierlid).  Da*  paar 
ift  rabenfdjtoarj ,  fcblicbt  unb  ftramm.  Cft  roirb  es  am  £>interfopfe  unb  brei  5m8" 
breit  über  ben  Obren  querüber  ganj  glatt  roegrafiert  unb  jroar  mit  ben  mefferf^arfen 
SRänbern  Don  Slbfdjnitten  be->  SamburohreS.  Die  Stirn  ift  burcbfdmittlid)  niebrig.  Dir 
Sadenfnodjcn  finb  ftarf  cntroidclt,  borfpringenb,  bie  lebtmften  Muge«  ct>ct  Hein  al*  groß 
unb  immer  ettoaS  fdjief  gefddifot.  Tie  Stafe  ift  balb  falmütfcnartig  eingefattelt,  halt 
gcrabe,  balb  fanft  gebogen,  bie  ftlügel  immer  etioaä  erroeitert.  Ter  SJlunb  ift  im  aüge: 
meinen  toeit  gefpalten ,  bie  Sippen  finb  balb  ftarf,  balb  etron*  roeniger  loulftig  aufge^ 
morfen.  Uebrigenä  ift  bie  föcfidjtebilbung  fo  aufjerorbentlid)  öerfdjieben ,  baß  unfer 
GJeroäbrSmann  al$  bae  einjige  tppifetje  SRerfmal  mir  bie  febiefe  Stellung  ber  klugen  gelten 
läfet.  93ird)oro  bat  an  einem  Sotofubenfdjäbel  be*  Storftjolmer  ^IMufeum*  unb  fpater  an 
bier  anbern  Sotofubcnfdjäbcln  bom  Stamme  ^oton  ober  ^oK-  ^Jleffungen  angeftellt 
unb  für  biefclben  im  Nüttel  75  al»  Sreiteninbcy ,  7ü  al*  ^)ö^eni«bf5  unb  100  ali 
£>öbenbreiteniubey  beredmet.  (*e  hanbelt  fid)  alfo  um  Tolidjofcphalcn  mit  berbältnif' 
mäfeig  gtofjer  $öbe  bce  Sdjeitel*.  „Tiefe  Sdjöbel  roaren  auägeflattct  mit  fetjr  fräftigen 
unb  auegeberjnten  9Jlu*felmaffen ,  namentlich  an  ben  großen  Unterliefe™  unb  an  ben 


Digitized  by  Google 


ÜJotofuben  unb  Aoroabo. 


445 


aufcerotbentlid)  fjofjen  Linien,  bis  au  Weldjen  bie  AaumuSfeln  btnauffteigen  unb  Weldje 
udj  tarnt  übet  bie  3rf)citclt)öcfcr  etbeben.  2a\n  (ommt  ein  gtofjeS  t^lje*  ©efidjt  mit 
niebtigen  Slugenböblen,  üerbältniSmäfjig  fdjmalet  9lafe,  mäfeig  taOTttetenbem  dÜebift,  febr 
gerabe  ftetjenben  3äbH*n.  einem  ftorf  üorfpringcnben ,  breietfigen  Ainn  unb  —  befonberS 
auffällig  —  mit  fenf  tedjt  ouffteigenben ,  überaus  breiten  Aieferäften,  meiere  ben  Ginbrud 
ber  größten  (Bemalt  beS  AauapparateS  Ijerüorbringen.  Gbenfo  mächtig  ünb  bie  Flügel* 
fortfäfce,  beten  Stattet  gnna  ungeWöbnlidje  $imenfionen  erreidben.*  Sebt  auffaUenb  ift 
and),  bafj  baS  3od)bein,  baS  gleichfalls  mit  bem  Äauappatat  in  näherer  iöeaieljung  ftct>t, 
am  ^intern  SRanbe  feineS  StirnfortfafeeS  überall ,  fetbft  an  einem  jugenbtidjen  Sdjäbel, 
einen  £ödfer  öon  überrafdjenber  Störte  jeigt,  ben  JöirdjoW  als  Tuberositas  temporalis 
oms  malaris  bejeictjnet.  llebrigenS  bat  fid)  tjerauSgefteat ,  bafj  aud)  t)iex,  bei  einem 
Hotte,  toeldjeS  im  ganzen  in  febr  einfachen  Söcrbältntffen  unb  unter  febr  gleirfjmäfjigen 
Umftänben  lebt,  große  inbitaibuede  Sifferenjen  taorbanben  ftnb.  5£ie  Aapajiteit  fd)Wanft 
bei  ben  gemeffenen  £  fabeln  atoifc^en  1230—1330  cera,  betrögt  aber  bei  bem  Stotfbol» 
mer  SBotofuben  1525  ccm.  SBirdjoto  madjt  aud)  auf  bie  <£igentümlid)feit  ^toeier  SBoto» 
tubenffelette  beS  ^Berliner  anatomifdjen  ÜJtufeumS  aufmerffam ,  an  toeldjen  ber  erfte 
Senbenwirbel  eine  ©elenffläcbe  für  bie  Änbeftung  einer  flehten  Stippt  beftyt.  Slcbnlidje 
Jäfle  finb  aud)  fonft  toot>t  befannt,  inbeS  ift  ber  gall  öon  breiaefcn  Nippen  unb  nod) 
baju  auf  beiben  Seiten  bort)  ein  jclir  feltener  unb  er  [teüt  eine  auSgeaeidjnete  2ieräbn» 
liebteit  bar.  (©etbbl.  b.  SBerl.  ©eieUict).  f.  Slntbtop.  1875,  S.  161—164.)  fladb,  ben 
Untetfudjunqen  ber  Dr.  Siacetba  unb  ftobriguea  ^eiyota  ftnb  aud)  taon  allen  ^nbianern 
#tafilien§  bte  SBotofuben  jene,  weldje  fiel)  ber  primititaen  SBetaölferung  beS  SanbeS,  Wie 
fte  auS  alten  ©täbetfunben  befannt  ift,  am  meiften  näbero.  (Rev.  d'Anthrop.  1878, 
3. 157.)  Sie  Gemütsart  bet  SBotofuben  beutteilt  ta.  9WartiuS  günftig  unb  mattete  SBeridjt* 
etftatter  ljaben  fie  taon  liebenSwürbigem  Sbatafter  gefunben ,  tapfer,  uneigennüjfig,  möfeig 
unb  banfbar.  Seitbem  man  anfieng,  fie  freunblid)  au  bebanbeln,  gelang  eS  eine  2tnaab,t 
an  bleibcnbe  2öobnfifoe  unb  an  ßanbbau  au  gewöbnen.  Xfdjubi  beaeiebnet  fte  inbeS  als 
armfelige  träge  SEÖilbe  unb  und)  ^ßefdbet  ftet)en  fie  taieUeidjt  bem  Urauftanbe  am  nädjften. 
91S  ibre  böcbjti  Stiftung  erachtet  biefer  ©elebrte,  bafj  bie  Wanenuf,  eine  ijjrer  Horben, 
rote  Xfduibi  er  jä  litt,  brei  Ja  Ine  nadjeinanbet  genau  am  6.  September  bei  einer  brafilia« 
nifdjen  Wieberlaffung  [td)  einfteüte,  um  bort  taertragSmäfeig  mit  einem  iatjrlidjen  Qrefl« 
fdjmauS  bewirtet  au  Werben,  fo  bafe  fte  alfo  irgenb  eine  3"trecf)nung  fid)  angeeignet  linben 
müffen.  (3-  3  ö.  2fd)ubi,  SReifen  burd)  Sübamerifa.  ßeipaig  1866.  93b.  II,  6.  285.) 
Irr  nämlirfje  9teifenbe  berichtet  aud)  taon  einem  talentvollen  Sotofubentnaben,  ber  forg» 
faltig  eraogen  eS  yiletd  fo  toeit  brad)te,  ba|  er  fid)  baS  Doltorbiplom  bei  einer  mebiai« 
nifdjen  gatultät  in  SBraftlien  erwarb,  bann  aber  plöfclid)  öerfdjtoanb  unb  nad)  längetet 
3eit  unter  einer  Sotofubenborbe  in  feinem  urfprünglid)en  9laturauftanbe  toieber  ange* 
troffen  rourbe.  lie  JBotofuben  reben  atoar  alle  bie  näralidje  mit  öielen  9(ajentönen  aber 
(einen  Aebttauten  auSgeftattete  @prad}e,  aber  bie  bialettifd}en  $erfd}iebenbeiten  finb  nid)t 
bloß  ataJÜrfjen  ben  einaelnen  Stämmen,  fonbern  fogar  atoifd)en  ben  Horben  ber  einaelnen 
Stamme  febr  bcträcbjlid),  ja  ta.  SJcartiuS  roill  fogar  im  Areife  einaelner  5am^ien  biolet* 
tifdje  S3erfd)iebenbeiten  beobadjtet  boben.  Sie  füllen  im  5Jlonbe  ben  Urbeber  ber  Sd)öpfung 
öetebren.    3b«  gänalicbeS  SBerfdjtoinben  ift  übrigens  unabtoenbbar. 

Unaroeifelbaft  au  ben  Aren  geböten  nad]  ta.  SJZattiuS  aud)  bie  Aoroabo  (b.  b- 
bie  ©ejeborenen,  Stonfurierten),  unter  roeldben  am  untern  IJJarabtaba  unb  nörblid)  taon 
biefem  ftluffe  einige  au  einer  ?lrt  £albfultur  geführt  toorben  finb,  unb  bie  ibnen  nabe 
Detroanbten  $uri,  mit  roeldjcn  man  erft  in  f paterer  3"t  ntebr  in  ^Berübrung  gefomtnen 
ift  Seibe  ftnb  aber  balb  nad)  bet  Slbttennung  au  gefonberten  SBölfern  mit  abrocid)enben 
6prad)en  unb  Sitten  geworben ;  ja,  bie  Aotoabo  leben  jefrt  in  fteinbfdjaft  mit  ben  ^uti 
fo  febr,  bafc  fie  bie  etbeuteten  ®liebma§en  bet  leiteten  beim  Itinffeft  bet  „93intaffa"  obet 
r3iiru"  (WaiSgetränO  im  Areifc  abaufaugen  pflegen.  £urd)  il)re  betüotttetenben  3otbs 
bogen  erhalten  ibre  @eftd}tSaüge  einen  mongolifd}en  XtjtauS,  obgleid)  eine  fdjtefe  Stellung 
ber  3tugen  nid)t  bemerft  Wirb.  6in  Kein  Wenig  fdjeint  fie  inbeS  bod)  taotbanben  au  fein, 
benn  CSfat  Ganftatt  entwitft  taon  einet  Aotoabobotbe,  bie  er  begegnete,  folgenbe  wenig 
etnnebmenbe  Sdjilberung.  „Tie  erbfable,  fdjmufeig  gelbgraue  ^atb'e,  bie  niebtige  Stitn, 
baS  lange  blaufdjWarae  flraffe  #aar,  bie  öorftebenben  Söarfcnf ttodjen ,  ber  Langel  ber 
Simpern  am  untern  91ugenlibe  unb  bet  fdjeue  bömifdje  $lirf  auS.  ben  Keinen  Wenig 
id)iefgefd)lifeten  3lugen  geben  jebem  einzelnen  ein  gana  abfd)eulid)eS  ?luSfeben."  (9?ta« 
iilien,  S.  87.)  ^tübet  wutben  bie  Aotoabo  )U  ben  sUienfd)enftcffetn  ge^äblt ,  bis  bic 
^ifftonäte  it)re  9lnnäberung  an  bie  SDOcifeen  im  3abte  1800  aum  erftett  fötale  mit  GHürf 


440 


Sie  btaftlianifdjen  Stämme. 


oerfud)ten;  feitbem  ift  ein  Zeil  Don  ihnen  am  untern  ^arafjöba  unb  not  Midi  Don  biejetn 
grluffe  jefitjaft  geworben;  bodj  Ratten  fie,  aU  ^xinj  SRar,  Don  Sleutoieb  fie  bcfudtjte.  faum 
angefangen  ihre  toilben  rohen  Sitten,  ©ebräuche  unb  GieftnnungSart  abzulegen.  lief« 

2ox\d)tx  fanb  bie  Äoroabo  nodj  febr  originell,  ton  bunfetbrauner  #aut,  fct)r  mattierten 
eftdjtäaügen  unb  rabenfdjtoarjem  |)aar.  ,3bre  Käufer  finb  red)t  gut  unb  geräumig,  Don 
$0(4  unb  8ef)m  erbaut,  unb  mit  Tätern  oon  $almbtättern  unb  9tobr  bebecft,  toie  btt 
ber  ^ortugiefen.  5Jlan  fieb,t  barin  bie  aufgehängten  Scb,lafne&c  unb  in  einer  <$cfe  Stögen 
unb  Pfeile  angelehnt;  itjr  übrigens  fetjr  einfacher  £>au3rat  befteljt  in  felbft  Detftrtigten 
köpfen,  ©Rüffeln  ober  Sdjalen  („(Suiaä  )  Don  Äürbiffen  unb  bem  Äalebaffebaum  (Cres- 
centia  cujete,  L.),  Sraqförben  Oon  3ßalmblättern  geflößten  unb  wenigen  anbern  Sachen. 
3h"  Äleibung  beftetjt  in  roei%en  &emben,  unb  Sßeinfletbern  Don  SBaumtoottenaeug;  an 
Sonntagen  aber  finb  fte  beffer  gefleibet;  man  untertreibet  fte  aläbann  ntdjt  oon  bet 
ärmeren  Älaffe  ber  ^Portugiesen ;  bod)  aud)  bann  gehen  bie  SJtänner  oft  nod)  mit  blofeem 
Äopf  unb  barfuß.  Sie  äöeiber  hingegen  finb  fchon  eleganter,  tragen  3 Hineilen  einen 
Sdjleier  unb  pufcen  iid)  gern.  ÄUe  fpred^en  portugieftfd),  unter  ftdj  aber  getoöhnlicb,  ibrt 
Wationalfpradje.  Sie  Spraken  ber  Äoroabo  unb  Äoropo  ftnb  ictir  nage  miteinanber 
Dertoanbt,  aud)  Derftehen  beibe  mefjrenteilS  bie  5$uri."  (Steutoieb,  Steife  nad)  9?taftlten. 
*b.  I,  S.  107—108.)  3n  einem  #aufe  toolntt  ftctS  blojj  eine  ^amilie.  S*  SJlutter 
gebiert  im  SBalbe,  unb  trennt  ben  9cabelflrang  mit  ber  $anb  ober  ben  3&hnen  ab. 
Butter  unb  Äinb  »erben  bann  bei  einem  Srinfgelage  Don  bem  „$aje"  (3auberer)  mit 
Sabat  geräuchert.  QtymaU  begruben  bie  floroabo  ib«  Anführer  in  länglichen  irboten 
©efäfcen,  bie  man  „Camucil"  nannte,  unb  jroar  in  fifeenber  Stellung;  früh,  toenn  ber 
Sag  anbrad),  babeten  fie  ftd),  allein  biefe  öiebräudje  haben  fie  idiou  Derlaffen.  U*on  ben 
$uri.  lind  die  unter  allen  Stämmen  ber  Cftfüfte  für  bie  fleinften  gcbalten  toerben  müffen, 
enttoirft  ^rinj  Weutoieb  eine  ebenfalls  nidjt  aflju  fdjmeicbelhafte  S^tlberung.  (Steife  nad) 
©raftlien,  9?b.  I,  S.  111-121.) 

£er  fdjönfte  3nbianerftamm  33rafilien8  ifl  jener  ber  ®uato  ober  3}uatö, 
toelche  unter  feine  ber  übrigen  Hölter-  unb  Sprachgruppen  Sübamerifaä  mit 
Sicherheit  untergebracht  toerben  fönnen.  Sie  finb  in  mehreren  @egenben  ber 
^ßrobina  flJcatto  (Sroffo  toie  am  9iio  $araguaü  unb  an  ben  grojjen  mit  biefem 
Oftuffe  in  SBerbinbung  ftef>enben  Seen  noch  atemlich  ^äufig.  3n  ihrem  Slusfetjen 
finb  fie  nicht  aüaufehr  oon  ber  faufaftfehen  *ötenfchenraffe  tierf djieben,  unb  bie 
Männer  beftjjen  einen  aiemlid)  ftarfen  Sarttoudt)«.  3hre  Söeiber  tragen  ba* 
lange  unbefchnittene  Haupthaar  tofe  über  ben  Schultern  f>erabf)angenb,  bie 
Mannet  aber  baäfelbe  in  einem  Schopf  aufammengebunben,  toö^renb  auaeilen 
ein  Stro^ljut  baö  |>auöt  bebecft.  93i§  auf  eine  6c^ürae  um  bie  ßenben  finb 
fie  unbefleibet,  fc^mücfen  ftd)  aber  gerne  mit  einem  ^flocfdjen  in  ber  Unterlippe, 
Keinen  fteberbüfdtjen  in  ben  Ofjrtäppcfjen,  mit  ^aUbänbern  au«  Ärofobilaäb.nen 
unb  anbern  Singen.  3)en  größten  leil  it)re3  ßeben«  rjerbringen  bie  ©uato  in 
ifjren  Ää^nen  ober  ^iroguen,  toeldje  fie  bei  eintretenbem  ^oc^toaffer  mit  ©eib 
unb  Äinb  befteigen  unb  wochenlang  nicht  metjr  Derlaffcn.  Sie  toofjnen  nur 
familientoeife  beifammen  unb  füllen  fich  fo  an  bie  ©etoäffer  hingezogen,  bafe 
fte  felbft  aum  ®au  ihrer  Kütten  fief)  meiftenS  Stellen  in  ben  untoirtlur#en 
^lieberungen  ober  Sümpfen  auäfuchen.  ?ludt)  ihr  .g)au8gerät  ift  fchr  einfach  unb 
befteht  nur  aus  einigen  lierf eilen,  toelche  fte  burch  ih"  2iebling*befchäftigung, 
bie  3agb,  erbeuten.  3h*  Sagbgerät  bilben  ^feil  unb  93ogen  bon  auScrgetoö^n» 
licher  ®röfee,  beren  leichte  «£)anbhabung  Don  ihrer  Äörperftärfe  unb  ©eroanbtb.eit 
aeugt;  auch  i^rc  bis  a"  4  m  Ia"fle  toiffen  fte  trefflich  au  führen  unb 

greifen  bamit  fühn  ben  liger  an.  Selten  toof)nt  mehr  alö  eine  ^antttif.  *n 
ber  nie  mehr  aU  ein  sDtann  fich  ftnbet,  Dereint  aufammen.  Sie  3ahl  ber  grauen 


Digitized  by  Google 


Wunto  unb  ^areji. 


447 


bagegen  beträgt  bret  bi8  jtoölf  unb  fobalb  ein  Änabe  ertoachfen  ift,  trennt  er 
tieft  oon  ben  ©einigen,  um  einen  eigenen  <£>auäftanb  au  grünben.  3U  beftimmten 
Seiten  unb  nur  jroeünal  jäljrlid)  bereinigen  ficfj  bie  Männer  geroöhnlid) 
läge  an  Orten,  toetc^c  eine  getoiffe  reltgtöfe  Verehrung  geniefeen,  um  etwaige 
Angelegenheiten  ihres  Stamme«  au  befpredften.  3hre  uerhaltntemäfjig  fer)r  t)ohe 
@eiftc3enttoitfelung  fie^t  in  auffaHenbem  ©egenfafce  au  ihrer  Cebenätoeife;  auch 
it>rc  Sprache  Hingt  meidt)  unb  toohllautenb,  befonberfc  im  «ölunbe  ber  nicht  un« 
fdjönen,  aber  fthroermütig  breinfdftauenben  grauen.  S)ie  @uato  beftfcen  ein  höher 
enttoicfelte«  3ahlenfuftem  aU  bie  übrigen  brafitianifd&en  Snbianer.  Sie  glauben 
auch  an  ein  göttliche«  SZÖefen  unb  bafc  nach  bem  lobe  bie  Seelen  berjenigen, 
bie  |ic|  auf  (frben  gut  betragen  ^aben,  fortbauern,  roogegen  bie  ber  SBöfen* 
oernichtet  »erben.  3n  ben  Sßaraguarjgeroftffern  pflegen  biefe  intereffanten  3fch- 
l^p^agen  mit  it)ren  milben  Sitten  unb  ihrer  finblic^en  fteugierbe  fidt)  oft 
auf  iftren  flinfen  SBopten  ben  Schiffen  ber  Oteifenben  au  nähern,  um  ihnen  fiotfen» 
ober  Stubererbienfie  anzubieten  ober  allerlei  ju  erfragen  unb  au  erbitten,  toobei 
fte  oft  in  mangelhaftem  ^ortugtefifdc)  fict)  fetjr  berebt  unb  mitunter  fchlagenb 
auänibrüdfen  0erftet)en. 

2öeiter  nörblicr),  auf  ben  Söafferfcheiben  amifchen  Slmaaona«  unb  ben 
&H>lataftrömen,  genauer  amifchen  bem  Sftabeira  unb  Sapajoa  einerfeit«  unb  bem 
^araguat)  anberfeit«  fifcen  bie  $areyi  ober  Sßareci«  («Parki«),  richtiger 
$oragi  getrieben,  b.  h-  Seute  be«  Cberlanb«,  Cberlänber.  Sie  berechnen  ein 
an  Sinnenfeen  unb  Überflutenben  Stüffen  reiche«  @ebiet  mit  Sümpfen,  bürgern 
ScftilftoudftS  unb  untoegfamen  SQBälbern,  unb  finb  auf  grifdt)fang  unb  Sief  erbau 
angetoiefen,  übrigen«  untriegerifet)  tt)ret  SinneSart  nach-  Soroo^l  bie  an  ben 
ftetoäffern  fe^aften,  »ie  auch  biejenigen  ihrer  Stammgenoff en,  roeldje  roeiter 
lanbeinroärt«  motten,  maren  frtebfertig  unb  gelehrig  unb  fielen  be«t)alb  fet)r 
balb  in  bie  S)ienftbarfeit  ber  Söeifjen,  rooburch  fte  fo  aufgerieben  mürben,  bafj 
bie  meiften  ber  ehemaligen  Stämme  gegenwärtig  nur  noch  «i  Krümmern  Oor« 
b^nben,  anbre  garta  oerfchoöen  ftnb. 

9lur  folgenbe  #orben  bürften  jefct  noeft  oon  biefem  Söolfe  au  nennen  fein:  bie 
rtgenttieften  'l'arcri  in  ben  gleichnamigen  ©erra  unb  6ampo3;  bie  ©uatfeftie  ober 
Suacfti,  in  fefttoadjen  Ueberreften  bei  SRiranba  ftaufenb  unb  bureft  bie  Sitte  ber  ÜBeiber, 
ber  flacjftfommenfcftaft  öor  ber  (Ueburt  vi  entlebigen,  bem  SEbfterben  entgegenf djreitenb ; 
bie  Äabirt  ober,  roie  fie  felbft  fid)  nennen,  bie  $io(a,  teilmeife  nomabifeft  auf  ben 
b'ampoä  boi  $axeri* .  ieilroeife  am  oberflen  ^turuena,  an  ben  öftlicften  ^hjeigou  be* 
Üuapoxt  unb  ber  fübltcften  3uflüffe  be*  SRabetra  anjäfftg;  bie  SJcambarebi  (Waim- 
bate*)  teiltoeijc  mit  ben  oorigen  jufammenfallenb,  teiltoeife  weiter  nörblid)  toobnenb ;  enb- 
tieft  bie  SB  a  f  a  t)  t  r  i  (SBaccairil,  SBacuri^,  ^ßacuri§),  melcfte  nod)  meiter  gegen  Horben  an 
fem  3ufluffen  bti  Xapaj^j  unb  auf  ber  SÖÖafferfcrjeibe  bei  Urinoä  unb  bti  Xingü  mot)nen. 

ffierfen  mir  einen  S3litf  auf  bie  materiellen  unb  geiftigen  3uftänbe  ber 
3nbianer,  fo  fann  man  behaupten,  bafe  bie  Horben  im  öftlicr)en  Sübamerifa 
wn  3agb,  gfifchfang  unb  Sieferbau  gelebt  fyabtn,  auch  bie  3ud)t  öon  Haustieren 
ihnen  nicht  gänzlich  fremb,  bie  2)tUchmirtfchaft  bagegen  ihnen  tiöHig  unbefannt 
loar.  S)er  SBau  Oon  QFclb-  unb  23aumfrttchten  ift  uralt  in  Slmerifa  unb  rnufc 
au*  botanifchen  @rfinben  in  eine  lange  töeihe  Oon  Stahrtaufenben  aurürfreichen. 
Unter  ber  Pflege  ber  fogenannten  „UBilben",  atfo  aU  Äulturgemach«,  tourbe 


Digitized  by  Google 


448 


Sie  braftlianifajen  Stämme. 


aur  3«*  ßntbecfung  eine  $alme  angetroffen;  audj  ben  Sttaiä  rannten  fie 
unb  bauten  ifm  an,  ab«  er  mar  nitty  bie  $auptftüfee  i^rer  (Jrnäfjrung;  biefe 
lieferte  bielme^r  bie  SJtanbiofapflanje  (Äaffatie)  ober  Manihot  utilissima,  üon 
Wetter  bie  SJcanooS^orbe  ni$t  toentger  al8  35  Sorten  untertreibet.  %n  tteriffyr 
Waljrung  ift  in  6übamerifa  nirgenbS  ein  Langel,  unb  bie  Gringebornen  fint> 
gefdjitfte  Säger.  Ergiebig  jebod),  um  für  längere  Qtit  bie  Mdje  ju  öerforgen, 
ift  nur  ber  Qrtfö-  unb  ©djilbfrötenfang.  Ser  ^nbiancr  ftellt  ben  Srifc^en  auf 
alle  erbenflidje  Slrten  nadj  mit  ©dmur  unb  <£>a!cn,  mit  9tefcen,  mit  teufen,  mit 
91bbämmen  Oon  ©tauroaffer,  mit  $Pfeil  unb  HBurffpiefj,  unter  Öarfelbeleuctyung 
unb  unter  Slnlocfung  burdfc  ftarfriedjenbe  ©eroäctjfe,  enblict)  burd)  Betäubung, 
inbem  er  bie  Orifdjmaffer  oergiftet.  S)ie  fübamerifaniföen  3nbianer,  befonber* 
jene  be8  2lmajona8gebiete8,  ftnb  überhaupt  grofje  (Siftmifdjer  unb  fie  »erfteljen 
e8,  iljren  ©efdjoffen  eine  töblidje  Söirfung  gu  »erleiden. 

Sai  ^feilgift  mar  fdjon  jut  ,°,ett  ber  fpanifdjen  flonquifta  ein  @egenftan5 
eifriger  ^forfd)ungen  unb  ift  ei  bii  auf  bie  neuefte  3eit  geblieben,  di  toirb  auf  mancherlei 
2lrt  bereitet,  unter  anbern  aui  bem  Mildjfafte  bei  SRanfctjeniflebaumei  (Hippomane  Man- 
cenilla),  beffcn  fic^  toenigfteni  bie  3nfelfariben  unb,  nod)  Angabe  ber  alten  fpantfd)en  Su< 
toten,  aud)  einige  Stämme  am  benejuelantfdjen  @eftabe  unb  auf  ber  Sanbenge  bon  Sauen 
bebienten.  ftÜein  biefe  ^fetlfalbe  toar  nictjt  bai  @ift  aller  ©ifte,  bai  gefürdjtete  „Äurare' 
ober  „Urari",  aud)  „Sßurrara"  ober  „2BuraIi"  genannt,    <£i  ift  in  Guropa  bereite  feit 
1595  befannt.    Sir  Söalter  tRaletgt)  brachte  bie  erften  bannt  vergifteten  Pfeile  au?  htm 
eben  entbedten  ©urjana  mit  nad)  Snglanb.  Sange  fjerrfdjten  jebod)  über  bie  roaljre  ftahu 
unb  bie  58eftanbteile  beifelben  bie  irrtümltd)ften  unb  ttriberfpred)enbfien  3uftd)ten,  inbem 
man  ei  gerne  für  Schlangengift  anfal).    (hft  6mil  SareQ,  ein  neuerer  JReifenber,  flärte 
bie  SBibetfprüdje  auf,  inbem  er  ttactjtoiei,  bafe  bai  Curare  nict)t  Don  allen  3nbtanern 
auf  biefelbe  2öetfe  jubereitet  roerbe,  bafe  ber  roefentlictje  unb  nie  fetjlenbe  SBeftanbteit  ber 
giftige  Saft  einer  jur  Strbdntinfamilie  geljörenben  Siane  fei.   &uf  feiner  ameritanifaVn 
sJteife  ut  Anfang  unfrei-  3ab,rl)unberti  roobntc  Sllejanber  von  £umbolbt  ber  ^Übereilung 
bei  Äurare  bei,  ein  Qfeft,  bai  ber  Söeinlefc  gleidjt  unb  fiesta  de  la  juvias  genannt  warb; 
ben  eigentlichen  ^roje§  burfte  er  aber  nictjt  fetjen.  Slud)      0.  Dlartiui  unb  ber  jüngere 
Scfjomburgf  fyaben  bai  ©ift  bereiten  fetjen,  beigletdjen  ber  ©nglänber  ipaul  Marcotj. 
Siefer,  roeldjer  einige  ;J,ctt  bei  bem  2lmajonaiftamme  ber  f)abua  aubradjte,  ließ  butet 
einen  bort  fiationirtcn  SRifftonär  einen  fjatjua  um  Mitteilung  über  bie  SBereitungiart 
bei  ©iftei  erfudjen.  Ser  SBilbe  gab  jmar  einen  Xopf  noU  fetner  ®tftpomabe  b,er,  tooHte 
jebod)  über  bie  ^Beftanbteile  unb  bie  SBcrfertigungitocife  ntd)ti  nertauten  laffen.  aud)  bans 
niajt,  ati  tt)m  ein  nerb,ättniimä§ig  grogei  (Seffent,  ein  ftlappmeffer,  in  ^tuiftdjt  gefüllt 
tourbe.   Sagegen  fonnte  ein  anbrer  bem  9ieiae  eine*  blanfcn  lifdjmefferi  niebt  tttber 
flehen.   6r  murmelte  etnigei  über  ben  6aft  eine*  Straudjei  unb  einer  6cblingpflanje, 
aber  näfjer  moHte  er  ftd)  nid)t  barüber  auilaffen.   Statt)  langem  llnterb,anbeln  unb  nad): 
bem  ?id)  ber  2Bilbe  nod)  immer  nictjt  }u  metteren  Mitteilungen  tterftanben,  bot  man  tt)n 
brei  fdt)öne  blanfe  Meffcr  für  bai  ^luiplaubern  feinei  @el)eimniffei  an  unb  foldt)e  fioefung 
mad)te  ben  3nbianer,  roetetjer  nod)  einen  ©efäbjten  bei  fttt)  tjatte,  in  feinem  erften  (*-■ 
fa)luffe  roanfenb.   (Sinen  3^cig  Don  bem  rätfeltjaften  €traudt)e  unb  ein  Stütf  bon  ber 
8tane  üerfprac^en  fie  nun  tjerbetjufajaffen ;  Blumen  unb  grüebte,  bie  Marcoö  aud)  ju  feben 
nerlangte,  behaupteten  bie  ^nbianer,  in  biefer  ^atjreijett  nict)t  befd)affen  ju  fönnen.  Sret 
iage  lietjen  ftcfi  tjietaur  betbe  ^nbianer  nictjt  met)r  fetjen,  bii  fte  enblid)  mit  einem  bürren 
3toeige  boü  längtidjer  Slätter  unb  einer  gfructjttraube  belaben  toicbertet)rten.   fin  ber 
2rauoe  bienflfn  tjoljtcjte,  fernige  SBeeren  Don  fdjtoaraem,  famtartigem  ?luifeben,  in  beren 
odergelbem  inneren  nier  Körner  lagen.  2tutjerbem  brachten  fte  ein  unanfet)nltd)ei  Stütf 
Statte  mit  roeifjer,  btrfenartiger  SRinbe  mit.  6i  banbelte  fict)  nun  barum,  ettoai  9täbrre# 
über  bie  3uberettung  bei  ©tftei  ^u  erfahren.  Sie  betben  SCDtlben  roollten  jebod)  unter  bot 
klugen  ber  Europäer  nur  bann  biefelbe  bornet)men,  toenn  man  ibnen  noct)  ad)t  ^tfctjbafen 
geben  roürbe.  ^rft  nac^bem  fte  biefe  erhalten,  nab^m  bie  Sattje  it)ren  Anfang.  Ser  älten 
ber  beiben  SBilben  nafjm  einen  neuen  irbenen  lopf  unb  füllte  it;n  mit  SBaffer,  toäb«nl> 
ber  anbre  SRetftg  um  ibn  legte  unb  biefei  mit  9lmeifenjunber  in  $ranb  fteefte.  Ser  let/tetc 


Digitized  by  Google 


Weilgift  ber  «raftlianer. 


449 


öeftetjt  auä  einem  fiebrigen,  tjellrötlidjen  Stoffe,  mit  toeld)em  eine  getoiffe  2lmeifenart  ba£ 
Straucfjtoerf  überjietjt,  bei  an  ber  Suft  rafd)  trorfnct  unb  Dermöge  feiner  meinen,  fdjtoam* 
mtgen  ^efdjaffenbeit  leitet  in  Söronb  gerät.  Wod)  efje  baä  SBaffer  red)t  fodjtc,  toarf  ber 
^noianer  Don  bem  mitgebrachten  3tDeiQc  fleine  ©tüde  Ijinein  unb  im  9tu  nat)m  bie  §flüffig; 
(eit  eine  gelbe  unb  bann  roftbraune  Färbung  an.  9lad)  ^toei  ©tunben  entfernte  bann  ber 
Silbe  blattet  unb  bo[\  aui  bem  ©ebräue,  tnbem  er  bafür  et  loa*  Don  ber  ©cblingpflaujc 
bjneinfdjabte  unb  baä  §euer  ftärfer  fcfjürte.  S8orftdt>tiQ  fdjöpfte  er  bierauf  ben  bid  auf« 
toallenben  ©cbaum  Don  ber  Slifdjung  ab,  30g  aud  einem  xBclja L t er  brei  fleine  ^ärfdjen 
anb  fdjüttete  Deren  3nbalt  in  ben  2opf.  2öte  er  fagte,  toaren  ti  jerriebene  Stapeln 
emel  fyfäti,  pulDerifterte  ©iftbrüfen  unb  ©iftjäfme  öon  ©erlangen  unb  getroefnete 
jteueranteifen.  SEÖieberum  blieb  bie  ÜWoffe  jtoei  ©tunben  lang  im  ßodjen,  big  fie  ganj 
firupartig  unb  bid  getoorben  mar.  Tann  nat)m  ber  ?)aljua  fic  Dom  3euer ,  legte  jtoei 
Stäbe  über  ben  Topf,  breitete  ein  grofjeä  SBtatt  Darüber  unb  bebedte  biefeS  mit  @rbe. 
Änbern  läge*  ,»,erfd)lug  man  ben  Topf  unb  lUarcotj  erbtiefte  einen  tjarten,  fdtyoarjen 
Älumpen,  ber  fetjr  [djtoer  $u  fein  fdjien.  (&i  toar  ba>3  Dtelgenannte  Urarigift.  Söer  San^e 
ober  $feil  bamit  Dergiften  toiH,  brautet  e§  nur  bem  geuer  natje  JU  galten,  bann  toirb 
d  toeiefj  unb  überaietjt  mit  ßeidjttgfeit  bie  bineingetaudtjte  Söaffe. 

Dr.  Robert  !)at  and)  eine*  ber  berübmtefien  ^feilgifte  ftmerifaö,  jeneä  ber  Tcfumv 
jnbianer  unter  feinen  9ugen  bereiten  laffen  unb  ftdj  überjeugt,  bafj  nur  Degetabilifche 
•  Stoffe  ju  bemfelben  Dertoenbet  toerben.  Sie  Dorjüglidbften  SÖeftanbteile  biefeä  Präparate* 
nnb  folgenbe:.l.  2ai  Urari  uva,  eine  ©cblingpflanje  Dom  ßbarafter  ber  6trpd)neen, 
Diftteidjt  Strychnos  Castelneana  (2BcbbetI).  2.  To.*  Gfo  ober  5Jkni  Don  flJcafjaräo,  eine 
cdjlingpflanje  Dom  Gbarafter  ber  2Renifpermaceen,  Diefleidjt  Cocculus  toniferus  (SÖBeb* 
bell).  Sie  Webenbeftanbteile  finb:  3.  Gine  «roibee,  bie  £aia.  4.  Sie  (Jone  ober  2ttu= 
coraea-lja  (Didelphis  cancrivora?),  toeldje  baä  Slnfeben  einer  9lmarantacee  bat.  5.  Srei 
Ufefferarten  (Don  ber  Gattung  Slrtanttje  V).  6.  Sa3  Üau:ma=gerc  ober  bie  lufan» 
3»nge.  JÖei  ber  Bereitung  be*  ©ifte-s  beobachten  bie  3nbianer  folgenbeS  Serfaljren:  6ie 
iebaben  bie  erfte,  febr  bünne  9tinbe  Don  ben  enttoideltften  3 tuenden  beä  Urari  unb  6to 
unb  Dermengen  bie  Späne  im  SBerbättniffe  Don  4  Seilen  beä  erfteren  unb  1  leil  bti 
lederen.  Stefeä  ©emenge  toirb  mit  ber  |>anb  gefnetet  unb  bann  in  einen  SCridjter  au3 
$almenblätteru  gegeben,  in  toeldjem  man  ti  mit  faltem  Söaffer  auslaugt,  baä  fieben= 
ober  adjtmal  toieberl)olt  aufgegoffen  toirb.  Sie  glüffigfeit  färbt  fid)  babei  rot.  Sie 
Onbianer  laffen  fte  bann  mit  @füc!cb/en  Don  tieften  ber  Sota  unb  3Jiucura  beiläufig 
burdj  6  ©tunben  bii  ^ur  bicflicfjen  ftonftftenj  abbampfen.  "Ulan  febt  biefer  glüffigfeit 
nunmehr  bie  ftnfpelfpäne  ber  ^fefferarten  ju.  9cadj  toiebertjoltem  »uffocltjen  toirb  bie 
Stoffe  ber  ?lbtät)Iung  überlaffen  unb  erlangt  hierbei  bie  .ftünutten j  einer  bidjten  ^adic-- 
maffe.  3obert  l)at  jebcä  ber  61emente  biefer  Äompofition  abgefonbert  unterfud)t  unb 
gefunben,  ba&  baS  Urari  unb  2aia  bie  toirffamften  feien,  toäljrenb  ba8  ?Jani  toeniger 
ofute^ufäne  Derurfadjt;  er  ^Alt  eä  batjer  für  nü^lid),  bie  ©tubien  über  bie  SBirffamleit 
■.U-i _  ein  feinen  biefer  ©toffe  abgefonbert  fortpfe^en. 

SaS  edjte  ©ift  flammt  alfo  jebenfalld  Don  einer  ^Pflanje  unb  3toar  aud  ber  9linbe 
unb  bem  ©plint  Don  Strychnos  toxifera;  aufeer  biefer  ^flanjc  bienen  nod)  jtoei  anbre 
Gattungen  Strychnos  Castelneana  unb  Strychnos  Crevauxii  jur  ^Bereitung  bed  Curare, 
öeldje*  bie  Singebornen  übrigen^  aud)  bei  ©tarrframpf  anjutoenben  toiffen.  (Bull.  Soc. 
geograph.  !PariS  1881.  93b.  II,  S.  20.)  $a3  ©ift  felbft  ifl  ba§  Sllfaloib  ßurarin, 
beffen  SBirtung  im  gereinigten  3"ftanbe  noefj  3toan3igmat  ftärfer  fein  bürfte,  al§  bie  Don 
ben  3nbtanern  bereitete  ©albe,  ber  fie  gleid)fam  al§  Epitheton  ornans  nod)  mancfjeä  anbre 
binjufügen,  Ärötens  ©djlangen»,  ©pinnengift  u.  f.  to.  toirft  nur,  too  e*  mit  bem 
^lute  in  SJerfibrung  fommt,  alfo  in  einer  Söunbt,  bann  aber  aufeerorbentlid^  iät);  ba» 
q,t%tn  nimmt  ba*  51"fd)  ber  mit  $feilgift  getöteten  Tiere  nidjtä  Don  ben  giftigen  Stgen* 
'djaften  bcsfelben  an,  fonbern  fann  otjne  j eben  9lad)teil  genoffen  toerben ;  and)  fann  man 
rl  toie  ba%  ©djlangengift  DöOig  unfd)äblid)  auefaugen  unb  im  klagen  aufnehmen.  Ter 
9came  Uratt  flammt  au«  bem  2upi  unb  toirb  »erlegt  in  ur  fommen,  ar  faden  unb  y  er, 
fte  ober  ti.  Urari  bebeutet  alfo:  „too  id)  fomme,  fäHe  id)  t$",  bem  Sinne  naef)  an  veni, 
vidi  vici  erinnernb.  SCBenn  ba«  ©ift  Dor  geucfjtigfeit  unb  ©ebimmel  betoabrt  bleibt, 
bebält  ed  feine  äBirfung  eine  geraume  ;J,eü;  nacb  fpäteften§  anbertl)alb  3abren  aber 
toirb  ti  btüd)ig ,  fcf)immtig  unb  taugt  n id) t*  mebr.  Sie  ^nbianer  toiffen  fofort,  toie  alt 
ba*  ©ift  ift  unb  Don  toetdjem  ©tamme  e§  bereitet  tourbe,  prüfen  auch,  ebe  fie  ibre  ©e* 
5d)offe  Derfenben,  feine  Äraft  air  (Sibecf^fen  ober  gfröfcljen;  oft  liegt  ibnen  fogar  baran, 
bafe  ti  fdjtoad)  toirte,  toenn  fte  ein  2ier  nur  betäuben  unb  in  ibre  ©etoalt  befommen 

«j«n»a!b.  *atutflfW<I)t<.  1.  .r>7 


Digitized  by  Google 


450 


Sie  brafttianifc^en  Stämme, 


motten.  £er  lob  infolge  bon  ©ifttounben  toirb  füt  teilt  fdjmer $af t  gehalten ,  benn  t~ 
tritt  eine  2äb,mung  bet  SBetoegungänerben  bon  ber  Peripherie  nadj  bem  Zentrum  eil, 
unb  et  l)at  ba^et  9lel)nlid)feit  mit  einet  Vergiftung  burdj  eine  übermäßige  6^toto= 
formietung. 

9tü%t  nur  gegen  iljre  Qfeinbe,  fonbern  aucf)  auf  ber  3agb  bebicnen  fidj  bie  ^nbiaiut 
SBrafilienä  unb  @unana3  mit  Ausnahme  ber  iupiftämme,  meiere  überhaupt  {eine  begeta^ 
bi Indien  Wirte  bertoenben,  beä  Curare  unb  aufeer  einer  genftgenben  &njaf)l  vergifteter 
Pfeile  pflegen  fie  and)  nodj  einen  f leinen  öiftborrat  in  etnem  tfjönernen  9läpfd)en  ober 
einer  Äürbiafdjale  bei  fidj  yi  tragen.  SBecjen  biefer  boppelten,  forootjt  triegerifd)en  all 
toeibmännifdjen  93ertoenbung  ift  ba3  ^feitgift  ben  ^nbianern  jener  (SJegenben,  toa$  bat 
Sdjie&pulber  ben  Europäern,  unb  eä  In  1  bet  baljer  audj  ben  (Segenftanb  eines  lebhaften 
Iauf^anbel§  unter  iljnen.  2)ie  3nbianer  bom  {Rio  9tegro,  Orinofo  unb  felbft  bom 
amajonaä  fommen  l)äufig  fogar  in  ganjen  Äaratoanen,  um  bai  bon  ben  Utafufdu'  bv 
reitete  Uran  einjutaufdjen  gegen  bie  ju  ben  33(a3$efdjoffen  bienenben  Schilfrohre.  Audi 
bie  "J)at)ua  treiben  einen  fdjtoungfjaften  £anbel  mit  bem  bon  ifynen  erzeugten  Öift  unb 
am  Orinofo  fwben,  tote  Dr.  ßrebnuj  berietet,  bie  ^Jiraoa  baä  Monopol  ju  gfabrifation 
be*  Curare. 

25er  Snbianct  fteljt  aU  Söeibmann  fet)r  hoch»  teils  toeil  feine  Sinne  burdj 
beftänbige  Uebung  gefdjärft  toorben  finb,  teilä  toeil  et  genau  bie  Sitten  unb 
©etoofmljeiten  beS  3Bilbe3  fennt,  bem  er  nachftellt.  Er  jetgt  augteich,  bafj  unter 
allen  fleifchfreffenben  Bieren  ber  Ecenfdj  bie  gefährliche  Söeftie  ift,  nicht  6toB 
burd)  feine  finnreichen  2öaffen,  fonbern  auch  burd)  feine  Öift  unb  Xüdt.  SEÖäfcr 
renb  ber  ^nbiancr  gleichgültig  ift  gegen  feine  Spraye,  übt  er  mit  größter 
Sorgfalt  bie  Nachahmung  ber  Xierftimmen.  @enau  berechnet  et  Entfernung 
unb  ©efchlecht  beä  SBilbeS,  leife  ergebt  er  bie  ßoefftimme  unb  burch  Söerfiärfung 
be3  böfen  3auberä  sie^t  er  ba*  lier  biä  in  ben  totliefen  Vereide).  QMft 
merftoürbig  finb  aber  feine  ^Beziehungen  )U  ben  Bieren,  bie  er  aät)mt.  2a* 
innere  feiner  £ütte  gleicht  oft  einer  Menagerie.  9Jtan  ftnbet  bort  Papageien, 
beren  ©efteber  er  fünftliche  färben  ju  geben  üerfteljt  unb  bie  er  fpredt)en  leint 
Riffen  bon  allen  ©attungen,  bie  it)n  burdt)  it)re  uneinftubierten  Äomöbien  er- 
goßen, ben  #unb  ber  alten  SBelt,  mit  bem  er  ftdj  rafcf)  berftänbigt  hat,  bann 
aber  auch  ^auahülmer,  benen  er  bie  fehmaef  haften  <£>offo  unb,  ber  Schönheit 
roegen,  bier  Birten  be3  XrompeterbogelS  (Psophia)  beyugefetten  berfteht. 

3)ie  Entnucfelung  ber  geiftigen  Ofäfjigfeiten  ifj  freiließ  fetjr  gering,  boef)  toaren 
alle  Anfänge  bortjanben,  bie  au  einer  ^ö^eren  Entfaltung  t)ätten  führen  fönnen. 
fletnem  Stamme  fehlt  eine  ^riefrerjunft.  3)te  „$aj6"  („^iache",  „$oite"> 
finb  mie  bie  fogenannten  ^Jcebijinmänner  Worbamerifaä  ifjrem  geiftigen  |>anc» 
tterf  nac^  Schamanen,  meldje  ^auptfächlict)  barauf  i^r  5lnfe^en  grünben,  ba& 
fic  Äranf^eiten  burc^  Austreibung  böfer  öetfter  feilen  rootlen.  £er  ^aje  teit 
ber  ^iaV  ift  auch  Präger  ber  ^tflorifc^ctt  Erinnerungen  unb  sUtt)tr)cn.  Er  erjätjlt 
fie  nädjtlidjertt)eile  ben  jungen  ßeuten  beä  S)orfe8.  S)eutlich  fielet  man  tyex  ben 
Afeim  ^ö^ercr  geiftiger  3uftänbe,  ^u  benen  ftdt),  fct>r  langfam  bielleicht,  fehltet 
lieh  a^er  D0Ch  bie  ^nbianer  erhoben  hätten,  toenn  fie  bon  ber  Berührung  mit 
ber  alten  9Belt  berfchont  geblieben  mären.  ES  maren  aber  auch  nur  Äeime. 
benn  im  ganzen  Sübamerifa  bteSfeitd  ber  3lnben  ftnbet  fict)  auch  nicht  ein 
$)enfmal  irgenb  einer  bebeutfamen  Vergangenheit,  aujjer  ben  rohen  in  bie  Reifen 
gerieten  33ilbem,  bie  am  Crinofo,  am  Amajona«  unb  an  ben  Staffen  ber  brei 
föunana  gefet)en  werben.    Xiefe  finb  aber,  mie  Dr.  l^icharb  ?lnbree  mohl  ueni« 


Digitized  by  Google 


ftuagfuru.  451 

lieft  unwiberleglicft  nadjgewiefcn  (@lobu*,  »b.  XXXIX,  &!  247),  nicht*  weiter, 
als  bie  müßigen  unb  Toljen  Anfänge  primitiver  tfunft. 


pic  ^Jöfftcr  ber  Pampas. 

^nbern  wir  uns  gegen  Süben  wenben,  treten  wir  ^ölfern  nät)er,  welche 
fo  wie  bie  Watur  beö£anbe«,  ba*  fte  bewohnen,  in  ihrer  Öebenäweife  ber  öotl- 
enbetfte  @egcnfafc  au  ben  ^nbianern  Sraftlien*  unb  ben  „aiüilifterten"  ©uarani 
*Paraguaüs  bilben.  2Bät)renb  bie  Xupt  nur  in  SBalblänbern  angetroffen  werben, 
finb  biefe  ^Bewohner  ber  Steppen  ober,  ba  mir  uns  im  füblicften  Slmerifa  befinben, 
ber  ?JampaS,  meiere  fte  aU  töeiternomaben  manbernb  bureftftreifen,  angewiefen 
auf  bie  Grträgniffe  Oon  3agb,  Oftfct)erei  unb  bie  ftriieftte  ber  wenigen  Söälber. 
Sllle  eigentlichen  ^ampasrnbtaner  finb  urfprfinglicft  3ägerüölter.  3n  tyxtx 
t'ebenäweife  Ijat  ftcf)  aber  oteles  oeränbert,  feit  fte  mit  ben  Europäern  in  93c« 
rührung  tarnen.  Sie  fjaben  buirii  biefelben  öauStiere  erhalten  unb  finb  feitbem 
aueft  Birten  geworben.  Sie  eigneten  fictj  bas  üio|  an  unb  würben  Leiter« 
nationen.  Oiun  finb  fic  nodj  weit  meftr  als  früher  Öanbfireidfter,  (wenn  ber 
Vlusbrucf  erlaubt  ift;  fic  muffen  in  oerfeftiebenen  ;3at)re Reiten  oerfchiebene  SBeiben 
auffudften,  bamit  it)r  IBiet)  fidt)  ernähren  fonn;  fte  fommen  ocrmittclft  ber  Üßferbe 
raf  efter  oon  ber  Stelle,  öermeilen  aber  feiten  lange  3*tt  in  berfelben  ©egenb. 
3>as  Canb,  welches  fte  bureftftreifen,  ift,  wenige  Ausnahmen  abgerechnet,  fiaeft- 
3t)r  Gebiet  erftreeft  ftdj  Von  ber  noeft  fo  wenig  gekannten  Söfifte  bei  ©ran 
dtjaco  am  redeten  Ufer  bes  üßaraguati  unb  feinen  Weftlidften  ^uflüffen  oon  etwa 
19°  f.  *Br.  bis  an  bie  unwirtfamen  ©eftabe  ber  *Dlagelhacsftrafjc.  3m  Süben 
bebingt  bie  troftlos  bürre  ßbene  einen  Süecrjfcl  be$  Aufenthalts  für  Stämme, 
weldje  ficft  uorjugsweifc  auf  bie  Seitab  angewiefen  fet)en,  benn  bas  3Mb  Heftt 
borttjin,  wo  es  SBaffer  ftnbet.  2Iucft  ^öt)cr  naeft  sJiorben  tyn,  im  ©ran  dfyaco, 
wo  freilieft  Sßölfer  anbern  Stammes,  aber  im  wefentlicften  mit  ^ampaSdjarafter 
motzten,  ift  alles  (Sbene,  bie  in  ber  iHegenjeit  au  beträcfttlicftem  Seil  unter  SBaffer 
fteftt  unb  bann  unbewohnbar  ift.  So  bebingt  aueft  ftter  bie  3aftre^eit  einen 
SBecftfel  bes  AufenftalteS.  Äein  ^ampasinbianer  läfet  fteft  junt  Atferbau  fterbei, 
er  ift  aueft  (ein  Scftiffer,  weil  es  iftm  in  feinem  ftoljarmen  Öanbe  an  «üiaterial 
feftlt,  5af)W"g,e  au  bauen.  ©ana  Amerifa  fennt  feine  fieberen,  ftoeftfaftrenberen 
ÄriegeT,  als  fte  finb,  unb  eS  ift  ben  Spaniern  nie  gelungen,  fte  ju  unterwerfen; 
fte  leben  fteute  noeft  fo  frei  unb  unabhängig  wie  öor  aweifmnbert  Saftren.  Auch 
unter  iftnen  laffen  fteft  Oerfcftiebene  ©ruppen  unterfefteiben.  Sa  finb  aunäcftft 
bie  fefton  unter  ben  ^nbianern  53rafüiens  aufgeaählten 

^vaafcurti,  bie  wir  aber  wegen  it)rer  3ugct)örigfeit  ju  ben  «Pampasinbianern 
erft  tyn  abhanbeln.  «Dcartius'  ^ölferfarte  üereinigt  au  einer  ©ruppe  unter 
biefem  tarnen  ©uanfuru  (Uaicurus,  Cuaöcurus)  Stämme,  öon  welcften  einige 
oon  ben  Spaniern  iL'engttas,  3ungcninbianer,  geheifjen  werben,  weil  fte  in  bie 


Digitized  by  Google 


452  Sie  »öltet  bet  $nmpa*. 

• 

Unterlippe  ein  jungenartigcS  ^oljflürf  einfefcen.    £ur  3eit  bet  Slnfunft  ber 
europäifct)en  (Sntbetfer  tonten  bie  ©uapfuru  baS  ftreitbarfte  35oU  in  jener 
©egenb  unb  aufjerorbentlieh  friegertfeh.    ©ie  roohnten  auf  ber  SBeftfeite  bes 
^ataguapfluffeS  im  ©ran  6t)aco  unb  bort  Junten  fie  eine  3ufludt>t  Por  ben 
Gröberem,  finb  auch  unabhängig  geblieben  bis  auf  ben  heutigen  Xag.    3n  ber 
Witte  beS  fechjetmten  SahrfmnbettS  lebten  fte  OoraugSroeife  Don  ber  3agb  unb 
unternahmen  ftaubjüge  in  baS  Sanb  ber  ©uarant,  benen  fte  2RaiS  unb  anbete 
gelbftüchte  toegnar)men.   ©ie  felbft  Oetachteten  ben  Slderbau  unb  rühmten  ftcb,, 
niemals  auf  baS  #aupt  geflogen  roorben  $u  fein.  Snfofern  fidt)  erbliche  $äupt= 
linge  unter  it)nen  beftnben,  fielen  fte  gefeßfchaftlich  t)öt)er  als  anbere  ©tämme. 
Sei  it)nen  herrfcht  auet)  eine  befonbere  Männer-  unb  SBeiberfprache,  roentgfiene 
bebienen  ftet)  für  Perfchiebene  ©egenftänbe  unb  ©egriffe  bie  grauen  anbrer  2luS* 
brüde  als  bie  SRänner.  2)ie  ©uapfuru  felbfi  nennen  ftdj  in  it)rer  ©pradje  Caefo» 
falot,  benn  ©uapfuru  roirb  auS  bem  lupi  abgeleitet  unb  fott  „©djnetlläufer" 
bebeuten,  roomit  übrigens  ©panier  unb  ^ortugiefen  übert)aupt  bie  öerfduebenen 
3nbianer  bezeichneten,  toelche  ftch  ben  ©ebtauet)  beS  in  ber  ^arnpa  öerroilberten 
^fetbeS  angeeignet  t)aben.   S5ie  ©uapfuru  in  *ßaraguap  fter)en  noch  int  Serfehr 
mit  ben  im  ©ran  6t)aco  flutütfgebliebenen  ©tammeSöerroanbten  unb  berbünben 
ftch  mit  benfelben  gern  ju  SRaubjügen.   ©in  Xeil  Pon  ihnen  hat  Sogen  unb 
Pfeile  mit  Ofeucrtoaffen  Pcrtaufcht,  toelche  fte  mit  ber  zugehörigen  Munition  »on 
ben  SBraftlianern  in  2Jtattogroffo  einhanbeln.  3»  Srafilien  hoM™  fid^  mehrere 
3U  ben  ©uapfuru  gefjörenbc  Horben  unter  Oerf  ergebenen  tarnen  auf,  roie  bie 
Sltiabeo  in  ber  Umgebung  üon  9llbuquerque  unb  9loüa  Goimbra,  bie  Slbioto 
in  ber  Umgegenb  üon  9JHranba,  bie  3nami  ober  Gnima,  toelche  bie  eigent* 
liehen  Sungeninbtaner  jin^  un^      cttoaS  milberen  gefttteteren  ©uana,  bie  auch 
in  <J3araguap  üorfommen.  $er  nörböftlichfte  ber  ©uapfuruftämme  ift  jener  ber 
^apagua  obet  ^Japagoa,  toelche  am  ^araguag,  Oom  Sinfluffe  beS  laquari 
bis  ettoa  fünf  ©rabe  abroärtS,  toohnen.    3tt)ifchcn  bem  ^araguap  unb  bem 
^ilcomapo  roohnt  baS  Solf  ber  ©uapfutu  im  engeren  ©inne  unb  roeftlich  bamm, 
jenfeits  beS  ipilcomapo,  bie  *Dtbofobi.   2lm  9tio  iöermejo  finben  roir  bie  Üfulf 
SJtataguapo,  (Ujunupt,  lUalbala  unb  Xoba,  fd)öne  fräftige  lUenfdjen, 
fchon  feit  ber  fpanifdjen  $tH  burdt)  ihre  Xapfetfeit  befannt,  unb  ^totfehen  bem 
unteren  spilcomapo  unb  33etmejo  bie  *ölbapa,  bie  fdt)5nfle  3nbianetnation 
^araguapS.    35ie  ©töße  ber  9Jtänner  beträgt  burchgehenbS  1,77  —  1,80  m 
unb  babei  ift  ber  Äörper  roie  bei  mehreren  ^haeoinbianem,  mit  Ausnahme  be« 
ßopfeS,  fo  regelmäßig  unb  Iräftig  gebaut,  baß  er  als  9)cobelI  für  einen  «£>erfule* 
bienen  fönnte.   25er  Äopr  bagegen  ift  im  Verhältnis  $um  Stumpfe  ettoaS  ju 
(Inn  unb  bie  ©eftchtSjüge  ftnb  benen  ber  ©uarani  ähnlich,  nur  baß  baS  Äntlife 
roeniger  flach  erfdtjeint  unb  eine  mehr  oPale  ©eftalt  fyat.  -3111c  biefe  3nbianer 
beft^en  junt  Xeil  DJinbüieh,  ©djafe  unb  ^Pferbe,  roenben  aber  nur  ben  Unteren 
Slufmerf fandet*  311,  ba  biefe  für  ihre  (Jjiflenj  nottoenbig  geworben  finb.  21t* 
fütjne  Leiter  burchftreifen  fte  baS  gan^e  ©ebiet  beS  ©ran  C5  tjaco  unb  jiehen  ben 
ttnfichcren  örtoerb  burch  3^90  «no  9taub  ben  33efdt)äftigungen  mit  ber  $teh)U$t 
unb  bent  5lderbau  Por. 


Digitized  by  Google 


Öuaüfuru  unb  SPueltfrfjen. 


453 


3m  Süben  ^lutfc^en  bem  $arana  unb  Saluabo  unb  über  biefen  hinaus 
bis  an  bcn  9tio  S)oIce  jtjjen  bic  Slbiponer,  toelcr}e  et)emal3  bie  Sprooina  Gfjaco 
beroofntten,  nun  aber  aud)  in  ^araguatj,  öftlidtj  bon  ^arana,  angefiebelt,  übvi- 
gend  bem  MuSfterben  natje  ftnb.  S)ie  einft  fct)r  mächtige  Nation  ift  ein  r)übftf)er 
fräftiger  2Jtenfd)enfd)lag  öon  ^iemltct)  IjeHer  Hautfarbe  unb  regelmäßigen  @e* 
fu$t$jügen.  S)ie  Slbiponer  ftnb  tapfere  Jf  rieger,  tüchtige  SReiter,  aber  audj  Der* 
ftocfte  Reiben,  unter  melden  alle  5ftiffionen  roirfungSloä  blieben;  fxc  üben 
Sielroeiberei ,  ftnb  aber  fonft  fittenftreng.  Sie  ^erfaßen  in  bie  brei  Stämme 
brr  9taguegtgaget)ee,  9cutat)ee  unb  3afonaiga. 

2>ie  eigentlichen  SpampaS,  baS  ßanb  awifdjen  bem  9tto  Golorabo  unb  bem 
iftio  9tegro,  bewohnt  ber  Stamm  ber 

£tt<ttf<f**)  b.  1).  bie  Deftlidjen  (öon  puel  =  Cften).  Sie  pnb  9lad)barn 
ber  ben  Slraufanern  augeaäfjlten  SianqueleS,  aber  friebtidjcr  toie  biefe.  $ur  3«t 
ber  (Sntbecfung  tooljnten  fie  bei  SaltnaS  unb  in  ben  (Gebirgen  nacfj  ber  tfüfte 
l)in  unb  waren  im  SBefifce  öon  9iinbOtel>  unb  Sd)aff)erben,  bie  fie  felbft  gebogen 
rotten,  oerfertigten  auc§  SßondjoS,  Uebertoürfe  au8  XierfeUen,  3äune,  5?efen 
aus  fiebern  unb  anbere  Äleinigfeiten,  meiere  fte  in  Buenos  *lh)xc*  ober  an  ben 
©renken  toertaufdjten  ober  oerfauften.  Seit  etwas  metjr  benn  t)unbert  3at)ren 
&eftyen  fie  ba8  fianb  amifdjen  39—41°  f.  93r.,  bie  (Sbene  aroifdjem  bem  ÜRio 
ftegro  unb  bem  Golorabo,  namentlich  rjaufen  fte  an  ben  Ufern  beä  letztgenannten 
OrluffeS  unb  unterhalten  lebhaften  SUerfe^r  forootjt  mit  ben  fpanif^en  Slmeri» 
fanem  als  mit  ben  patagomfchen  3nbianern,  Don  melden  fte  9)onaf  genannt 
werben.  Sie  3iet)en  eine  Streife  weit  rjom  SJteere  unb  nad)  Horben  l)in  bis 
jur  Sierra  ÜBentana,  immer  in  Keinen  Horben,  teils  angreifenb,  teils  öerfolgt, 
aber  fietS  rub,eloS.  3t)re  ßebenSmetfe  unb  it)r  6t)ara!ter  gleiten  jenen  ber 
$atagonier,  bie  toir  alSbalb  näher  fennen  lernen  werben;  Wie  biefe  leben  fte 
aud}  nicht  am  <Dteere  unb  fennen  feine  9ladt)en  ober  ßät)ne.  3t)re  Häuptlinge 
„Gfanaf  t)aben  nur  geringen  Ginflu&;  fte  glauben,  wie  bie  föanqueleS,  an  ben 
„©ualtchu"  ober  „^Trafen",  ben  böfen  ©eift,  ber  aber  auch  auweilen  ein  guter 
Öeifi  ift,  unb  an  eine  unfterblidje  Seele.  2Bat)rfdjeinlidj  gehörten  bie  friege- 
rifd)en  oerwegenen  Du e raub i,  toeld}e  jur  £eit  ber  Gntbecfung  in  ber  ©egenb 
beä  heutigen  SuenoS  Ub,reS  tjauften,  biefem  SJolfe  an.  S5er  nörblichfte  Stamm 
ber  jefct  fet)r  aufammengefchmolacnen  $ueltfct)en  wirb  mit  bem  tarnen  2a tu» 
tjet  bejeie^net  unb  wohnt  im  Often  ber  «pifuntfdt)e.  3m  SBeften  unb  Süben, 
an  ben  ftlüffen  Sanquel,  Solorabo  unb  £>uetoque  wohnen  bie  S)itji»t)et,  im 
Süboften  bie  2fct)etftt)e-^et.  ^erwanbt  mit  ben  ^ueltfdjen  ftnb  bie  2fcharrua 
<Gt)arTua*),  welche  r)auptfäct)lidc)  auf  bem  linfen  Ufer  beä  Uruguay  öon  feiner 
Sflfinbung  an  biö  etwa  80 0  f.  S9r.  Töot)nen,  je^t  aber  ebenfalls  fetjr  aufammen» 
ßei*d)molaen  ftnb. 

9uf  biefe  ^ampadinbianet ,  mcldjc  aud)  einen  Xeil  bed  nöiblid)rn  $atagonien 
inneboben  unb  nictjt  auf  bie  leljueltfdjen  ober  etgentltdjen  ^atagonier  bejieljt  fid^,  mi 
•flugufte  ©uinnatb  in  bem  mitunter  ftarf  onge^meifelten  unb  üielleidjt  in  be.jug  auf  bic 
eigenen  ^ttebniffe  auä)  mirt(id)  ettoa3  gefärbten  SBexidtjte  feiner  breijät^rigen  (Sefangenidjaft 
in  jenem  Gebiete  au  erjät)lcn  toei&.  (©utnnarb,  Trois  ans  d'esclavage  chez  les  Pata- 
gons.    $art#  1864.   18".)   Seine  «ngaben  über  bie  Sitten  ber  3nbianer  ftimmen  aber 


Digitized  by  Google 


454 


Sie  Sölfec  ber  ^ampaS. 


fetjr  tootjl  ju  bem,  toae  man  feittjer  übet  biefelben  in  ßrfatjrung  gebracht  hat.  3fa 
Äörperftärte  übertrifft  bie  bet  Europäer  um  ein  beträchtliches.  Unier  ftranapfe  M 
toie  fie  mit  getoanbter  $anb  burd)  ben  Soffo  ein  ungejähmteS  $ferb  fiengen,  eS  im  Dollen 
fciaufe  jum  Steden  brachten  unb,  ohne  oon  bem  erhaltenen  Stofee  im  minbeften  jutüd- 
getoorfen  ju  »erben,  feft  im  Sattel  blieben,  bis  baS  gefeffelte  Siet  fid)  auf  bem  (Stbboben 
toäljte.  3m  allgemeinen  ift  bie  ptjüfifche  Crganifation  biefer  ^nbianer  toeit  Dollfommenei 
als  bie  unfrige.  9Jlit  einer  £eid)tigfeit  ohnegleichen  erträgt  ber  3otm  ber  ^ampa* 
Entbehrungen  unb  SBefdjtoerben  aller  9trt  auf  jtoei  bis  brei  SJlonatc  toährenben  Steifen, 
roelche  er  faft  ohne  auSjutuhen  bollbringt,  Sag  unb  9cad)t  galoppietenb.  3"^  oer 
pero",  toie  man  bie  autod)tt)onen  $ampaSmenfd)en  auch  nennt,  auf  1000  -  2000  km  toeite 
fttpebitionen  au«,  fo  nimmt  er  faum  etwas  anbreS  mit  als  für  jeben  3Hann  ber  ©efellicbaft 
20  30  ^Pferbe,  bie  nötigen  ^rangfdmüre  (ßaffo),  Öanjen  unb  „SöolcaboraS",  eine  SBafff, 
bereu  er  »ich  foloohl  jur  ©rjagung  ber  erforberlicheu  Nahrungsmittel  als  jum  Kampfe 
bebient.  SBtofe  bie  ©pifureer  ber  JPanbe  legen  fich  unter  baS  Stüd  H'eber,  toeldjeS  ihren 
Sattel  ausmacht,  einige  Streifen  in  ber  Sonne  gebörrten  SleifdjeS,  baS  fie  mit  einer 
SJcifdjung  üon  Odjfem  unb  ^ferbefett  geniefeen. 

Sie  Statur  ber  nörblidjen  ^ampaSinbianer  ift  nicht  fo  ftattlid)  toie  jene  ber  jüb« 
Itcheren  SJölfer.  37lit  toenigen  SluSnatjmen  überfchreiten  fie  feiten  1,72—1,75  m.  3fe 
beinahe  olibenbrauner  Seint  ift  ber  bunfelfte  oon  allen  ^nbianern  jener  ©egenben;  mandjf 
ftnb  faft  fd)toarj.  3h"  ftaut  ift  au&erorbentlidj  fein  über  ben  ganjen  Äörper.  feiben» 
toeirti  unb  glänjenb.  Unter  ber  ßintoirfung  ber  Sonne  toirb  fie  bieS  immer  mehr  unb 
mehr.  3hr  $ao*  binben  fie  mit  einem  ßebctftrcifen  auf  bem  SBirbel  in  einen  flnoten 
jufammen,  im  ßampfe  aber  laffen  fie  eS  lofe  über  baS  ©cfid)t  herabhängen. 

Sie  3"bianerinnen  ftnb  nicht  unelegant  gebaut,  allein  it)t  ©ang  ift  in  tiobe^ 
©rabe  ungrajiöS.  3h"  £änbe  finb  f lein ,  toohlgebilbct  unb  ungetoöhnlid)  fchmal;  ib.tr 
güfje  ebenfalls  Hein,  bod)  breit.  Sie  reichften  unb  oornehmften  tragen  ein  brei  5m9" 
breiteS,  fetjr  eng  anfd)lie&enbe3  $alSbanb,  toeldjeS  äußerlich  mit  metallenen  Scheiben 
bejetjt  ift,  bie  fie  felbft  fabrizieren.  Ser  Umfang  unb  bie  Steifheit  biefcS  tounberfamtn 
SchmucfeS,  Weichet  für  einen  grofjen  Neufunblänbcr  #unb  recht  toot)l  als  £alSbanb 
geeignet  fein  toütbe,  betleiht  bem  etnften  flntlife  feinet  Itägetin  ein  äufeerfi  tomifche* 
©epräge.  Sic  SBeiber  bet  ^ampaSinbianet  finb  feht  fleißig  unb  ihten  (Kotten  fetjr  ergeben, 
beren  Änfprüche  fie  fonber  yjtunren  über  fich  ergehen  laffen.  Siefe  Herren  ©emahle  toib: 
men  alle  Qtit ,  bie  nicht  gerabe  bon  ber  3agb  ober  bon  ber  ^ferbebänbigung  auegefüßt 
toirb,  einem  abfoluten  WidjtSthun.  Söenn  fie  ihren  Aufenthaltsort  tocdjfeln,  fo  finb  e? 
bie  grauen,  benen  ber  SranSport  fämtlidjcr  £>abfelig!eiteu  obliegt.  Sie  bepatfen  unb 
fatteln  für  ihre  ©ebietcr  unb  für  fi<h  f<lb«  bie  ^Pferbe,  auf  benen  fie  alSbann  mit  brei 
bis  oier  Äinbern  %Hafy  nehmen.  Setatt  untergebracht,  fammeln  fte  bie  $erbe  unb  treiben 
fie  mit  ben  Spiesen  ihrer  Männer  bor  fid)  h«.  toelche  ihrcrfeitS,  auf  ben  üorjüglidjften 
ihrer  9tenner  fifeenb,  fid)  mit  nichts  toeiter  befchtoeren,  als  mit  ihren  i'affoS  unb  ^olea= 
boraS  unb  fich  untertoegS  mit  ben  5""ben  ber  3agb  ergöfeen,  ohne  im  minbeften  fid)  unt 
ihte  ^Qtnili'n  ju  fümmetn,  toie  feht  fie  auch  »h*en  Äinbern  hängen  mögen.  Än  Crt 
unb  Stelle  angelangt,  finb  eS  toiebetum  bie  ^tauen,  toelche  bie  ^fetbe  abpaefen  unb  bu 
Seite  auffchlagen,  in  benen  fid)  ih"  ©atten  jur  Wuhe  nieberftreefen,  toähtenb  jene  btt 
Wahljeit  bereiten,  ©etoöhnlidj  fchtoingt  fid)  ber  ^ampaSinbianer ,  ber  ohne  $ferbe  unb 
leiten  gar  nid)t  e^iftieren  fönnte,  mit  einem  Saü  in  ben  Ijöljernen  Sattel,  ber  Äopf  unb 
5i*ruft  beS  iiereS  umfdjlieBt.  Nur  bie  reichften  ober  biejenigen,  toeld)c  beim  SRaute 
bcfonbereS  ©lürf  gehabt  höben,  fatteln  ihre  Sßferbe  nach  ber  ©audjomanier.  Sie  5taUirn 
reiten  auf  bie  nämliche  ?lrt  toie  bie  Männer,  nur  bebienen  fie  fich  ganj  anberer  Sättel, 
leibhaftiger  ©erüfte,  bie  auS  7  —  8  Schaffellen  aufgebaut  toerben,  auf  toeldje  fie  nod)  ein 
paar  9ioll(iffen  legen.  Um  biefen  Apparat  ju  erflettcrn ,  bebienen  fie  fith  ti™*  um  otR 
$aii  beS  ^ferbeS  hängenben  Steigbügels. 

2Jon  allen  ben  toilben  Stämmen  ber  ^ampaS  toirb  bie  öhe,  toie  bon  ben  |ioilifierten 
Golfern,  als  ein  toid)tiger  \'lf!  unb  als  bie  Cuellc  eines  ehrenhaften  unb  glüdlid)rn 
Gebens  angefehen.  3Jtan  fd)lie&t  ben  58unb  in  ftoxm  eineS  ^anbelSgefd)äftS.  inbem  man 
bie  grauen  gegen  allerljanb  ©egcnftänbe  unb  üere  cintaufdjt.  SBill  fid)  ein  ^nbiantr 
^erheiraten  unb  t)ot  er  feine  klugen  auf  ein  Räbchen  ber  ©egenb  getoorfen,  fo  befudji 
er  ber  9leihe  nach  aß«  feine  5teunbe  unb  3Jertoanbten,  bertraut  ihnen  feine  ^bfid)t  cn 
unb  erfucht  fie  um  ihren  Seiftanb  jur  Ausführung  berfelben.  3eber  ber  alfo  fcf 
acfprod)enen  erteilt  in  einer  längeren  9iebe  feinen  5Hat  unb  bcrleiht  feinen  ©orten  Nadr 
brud  burd)  irgenb  eine  annehmbare  ©abe,  toie  Cdjfen,  ^ferbe,  filbeme  Steigbügel  ober 


Digitized  by  Google 


^ueltfdjen  imb  lehueltfchen.  4r>."> 

Sporen  ober  anbere  Tinge,  welche  er  fich  auf  feinen  JXauujügen  erbeutet  fjat.  3ft  eine 
(trau  ihrem  (Statten  untreu,  fo  bat  biefer  baä  9ccd»t .  fte  unb  ihren  SJlitichulbigen  \u 
töten,  Öeroöhnlich  aber  beftimmen  ihn  ^eij  unb  #abfud)t,  bie  Ireulofe  ju  behalten  unb 
ftd)  Don  ihrem  UJcrführer  eine  beträchtliche  Gntfchäbigung  bejahen  ,$u  laffen.  9)ou  bem 
Sugenblicfe  aber,  roo  ber  gefranfte  (Datte  in  biefer  SBJeife  ©enugttjuung  erhalten  hat. 
barf  er  gegen  feine  ftfrau  auch  ntd^t  bie  teifefie  Slnfpielung  an  ifjren  fehltritt  b)ieber 
laut  roerben  taffen.  j[t)re  Emilie  toürbe  fid)  einmifdben,  roenn  er  bie  Sdjulbige  it)rcd 
Vergehen*  halbe*  mifjtronbeln  wollte.  Sobalb  bie  SBufte  befahlt  ifl,  hat  ba*  Verbrechen 
feine  Sühne  empfangen.  äJater  unb  Butter  entfeheiben,  ob  ein  neugeborneä  Äinb  nm 
t'eben  bleiben  foll  ober  nicht;  be^fjatb  i ft  bie  Äinberjahl  bei  ben  jübamerifanifcfjcn 
3nbianern  auch  berhältnUmäfjig  fehr  gering,  »fällt  ba*  Urteil  günftig  auS,  ba«  heifot, 
roill  man  bem  Äinbe  baä  Sehen  laffen,  fo  wirb  ba£  Äleinc  fofort  ber  ©egenftanb  aufjer« 
orbentlicher  ßlternjärtlichteit.  Vater  unb  Butter  toürben  fid)  im  Notfälle  bie  größten 
Entbehrungen  auferlegen,  um  jeben  Söunfch  ihre$  Spröfjlingl,  ja  bie  tollften  Saunen 
beleihen  flu  beliebigen.  ßinber  roerben  eben  in  ber  ganzen  2öelt  öerjogen.  2Sährenb 
ber  Wacht  fommen  bie  .U  leinen  in  eine  Vitt  Söiege,  bie  über  bem  Sager  ber  Altern  auf' 
gehangen  ift,  am  borgen,  roenn  bie  Sonne  fcheint,  legt  fte  bie  Butter  auf  ein  Schaffell, 
auf  welchem  fte  fich  ttad)  JjpetjenSluft  umhertummeln  fönnen.  Äaum  ftnb  jeboch  bie 
fleinen  Ihunichtgute  im  fianbe,  auf  £änben  unb  ftü&en  ju  frieden,  fo  giebt  man  ihnen 
idjon  Keffer  unb  anbre  fcfjarfe  Söaffen  jur  ^anbtjabung  gegen  irgenbtoen,  ber  ihnen 
in  ben  2öeg  (ommt.  „Tie  lieben  kleinen!*  rufen  bann  toohl  bie  entjücften  Altern  au3, 
,fie  roerben  einmal  ausgezeichnete'  fteinbe  ber  (^riften  roerben!" 

2>a3  ßanb  fübltch  bon  ben  ^ampaä  biä  Ijinab  gegen  ba*  fteuerlanb  mirb 
bewohnt  öon  ber  ftamilie  ber 

Muefffrikn,  bei  und  unter  bem  Warnen  ber  Sßatagonier  ober  Sßatagoncn 
befannt.    GS  bebarf  root}!  faum  ber  ©rroähnung,  bafj  biefe  leitete  Bezeichnung 
eine  ben  ^nbtanern  felbfl  Oöllig  frembe  ift.  Bon  ben  großen  Ofufefpuren,  welche 
bie  ©panier  juerft  Don  ihnen  fat)en,  ^aben  fte  fte  Sßatagoneä  genannt;  il)r  roahrer 
Slame  ift  inbed  Xehueltfchen  ober  Xfonefa,  mit  roelcfj  legerem  fte  fich  felbft 
faft  auefc^ltefelidt)  bezeichnen.    Wadt)  Qfriebrid)  sHcüller  märe  aber  lefctereS  blofe 
ber  Warne  it)rer  Sprache.    o*njar  ftnbet  man  in  ben  befter)enben  Äarten  unb 
^Berichten  über  ^atagonien  fer)r  Diele  Derfdjtebene  Stämme  uerjetdjnet,  unb  nad) 
bem  eben  genannten  Söiener  Grtrmologen  zerfallen  bie  Xer)ueltfcf)en  in  bie  CeuDu» 
f)et  „Bolf  be$  QrluffeS",  an  ben  nörbtidjen  unb  fübltchcn  Ufern  beö  Wio  Wegro, 
unb  bie  ,ffalille«t)et  „Boll  ber  Berge".    SJtefe  »erben  öon  ben  SRoludjen 
33uta».§utllitfche  „grofjeä  füblidjeä  s^olf"  genannt;  ^u  i^nen  gehören  bie 
,ftulilau«f unnt),  ©etjuau-funnt)  (iKattenoolf)  unb  bie  $afana*f unnl)> 
b.  \).  ftufjöolf,  ba  fte  feine  ^ferbe  fjaben  unb  ju  ^ufe  getjen  müffen.  ©eorge 
Gharoortt;  sDiufters  aber,  bem  mir  bie  erfte  auf  grünblidje  Beobachtung  ge- 
grünbete 33efcr)reibung  ber  Xefmeltfchen  oerbanfen  (^Jtufterd,  At  home  with  the 
Patagotiians ;  a  years  wandering  over  untrodden  ground  from  the  Straits  of 
Magellan  to  the  Rio  Negro.  Conbon  1871.  8°.),  erflärt  bie  angebliche  ^crfplit« 
terung  ber  Xetjueltfc^en  baburd),  bafj  einzelne  Horben  fe^r  oft  ben  Wanten  it)ree 
jetoeiligen  31nfüt)rerS  annehmen.  $ie  eigentlichen  Xet)ueltfdt)en,  mit  Sluöfdtjlufe  bei 
iljnen  möglid|erroeife  oermanbten  Orufeinbianer  bed  Jeuerlanbes,  verfallen  nun 
ihm  infolge  in  ^mei  grofee  Stämme,  ben  nörblictjen  unb  f üblichen,   ©ie  reben 
bie  nämliche  Sprache,  roenn  auch  mit  etroaä  üerfchtebenem  9lccent,  unb  bie  füb« 
liehen  fchetnen  im  3>urchfchnitt  grbfeer  unb  beffer  gebaut;  auch  ftnb  fie  geroanbterc 
^olajäger.  3)ie  nörblictjen  Iehueltfd)en  haben  hauptfächltch  ben  Siftrtft  ^müd)en 


Digitized  by  Google 


450 


Tie  Hölter  ber  $ampa§. 


ber  ÄorbiHere  unb  bct  See  inne,  Dom  9iio  Wegro  nörblid)  bis  gum  Gfjupat  unb 
ftreifen  f)ie  unb  ba  big  jutn  9tio  Santa  Gruj.  2>ie  füblidjen  Xelmeltfdjen  galten 
fid)  in  bem  ©ebiete  füblirfj  oom  Otto  Santa  (Stuj  auf  unb  fommen  mitunter 
biä  *ßunta  9lrenaS  tyxab.  SBeibe  Stämme  finb  aber  fj&ufig  untermifdjt  unb 
betraten  untereinanber,  wobei  fte  jebodj  i^re  clanartige  (Einteilung  nic&t  auf« 

geben.  s-l?om  föio  9tegro  bis  jum  @fmpat 
begegnet  man  einer  anbern  Iribe,  bie  audi 
ein  OerfdjiebeneS  ^biorn  fpricfjt  unb  iljr 
Hauptquartier  ju  SalinaS,  im  Slotben 
Oon  SRio  Wegro,  t)at.  (58  finb  bie3  bie 
„Sßampaä",  toeldje  bie  lelmeltfdjen  „$enef" 
nennen,  toorauS  nadj  ^JcufterS'  Vermutung 
ba8  Söort  Üeljueltfcfje  felbft  forrumpiert 
worben  ift.  Gin  anbrer  Stamm  enbli$, 
fotool)l  burd)  Sprache  als  bnrcf)  plmfifdjfS 
Sleufjere  oerfdjiebcn,  fcf>eint  ein  3^9  bi 
djilenifdjen  9lraufaner  ^u  fein;  bie  Xctnitl-- 
tfdjen  nennen  fie  „(Sfjenna",  fonft  finb  fit 
als  ^DcanjaneroS  betannt,  oon  i^rem  ^>aupt» 
quartiere  ßaS  2Jcanaana8,  einer  früheren 
^efuitenftation.  Sie  finb  weniger  unftät 
unb  gefttteter  als  bie  übrigen  Xelmeltfdjen 
unb  follen  in  ben  Äorbillerent^älern  Sin» 
ber-  unb  Scfjaftyerben  fcefifcen.  9ludj  mag 
eS  unaufgeljellt  bleiben,  ob  fie  bie  Äunft 
oon  ben  Sefuiten  erlernt  tjaben  ober  nidji. 
fieser  ift,  bafe  fie  au3  ben  Slepfeln  oon 
£aä  ^DtanjanaS  einen  fe^r  annehmbaren 
Giber  ju  brauen  berfte^en,  tote  nic^t  min» 
ber  ein  beraufdjenbeS  Wetränf  aus  2Hga« 
rob'en.  S)ie  übrigen  Xetmeltfdjen  müffen 
ftdj  mit  bem  einge^anbelten  9him  beljelfen, 
ber  im  SSunbe  mit  ßranfljeiten,  befonber* 
ben  SBlattern,  it)re  3af)l  in  rafcf>er  ftrifi 
oerminbert. 

iöon  ben  förperlidjen  gigenfdjafttn 
ber  Xer)ueltfcf)en  ift  bie  ©röfje  i^rer  6ta= 
tur  am  Ijäuftgften  erörtert  unb  mitunter  beftritten  toorben;  in  $rn.  9Jcufterä 
^aben  mir  einen  unoerfänglic^en  3cu9cn  f^r  °'c  ÜÄetfenljaftigfeit  biefer  pato« 
gonifdjen  ^nbianergeftalten ;  er  giebt  als  $urd}fcr)nitt8gröfce  für  bie  Sännet 
1,77  m  an,  bodj  mürben  einige  gemeffen  mit  1,93  m.  Unb  ein  neuerer  IReifenber, 
QfranciSco  *ß.  Eloreno,  ermittelte  als  ©ur^f^nitts^iffer  für  bie  Statur  beT  eckten 
letmeltfdjen  1,855  m.  $anadj  Oerbienen  bie  ^Jatagonier  uürflief)  bie  93ejeia> 
nung  eineS  föiefenüolfes;  bagegen  ift  im  ^erljältniffe  jur  Körpergröße  ber  ftufc 


euiniirtr  IübamrrifaniidifT  3nt»icnrc. 


Digitized  by  Google 


64>ifofrttrnjagt>  auf  htm  Watonra 
(3UuhtaUOB»ptobf.i 


Bfltn  Bmafonas  unti  lllaforira. 

Skt|?cn  mtfc  ÖeTdjreibtmgeu  aus  fcem  Cagebudjc  einer  (Erplorationareife 

von 

$xm  ftrllrr-Cfnpitgrr. 

UTit  3aljlreid?en  naa>  ben  eigenen  Sftjjen  Dom  Perfaffcr  auf  fjol3  gc3ei<bneten  unb  in 
ber  rylograprttfdjen  2Inflalt  von  21.  <£lofj  ausgeführten  (Eertiüufirationen, 
\6  großen  (Conbilbern  unb  {  topogr.  Karte  bes  IHabcira-Stromes. 

21  öoaen  ar.  Duart,  bvofd).  $rciö  :}'2  Warf.    ^radjtüoll  gebunben  3<J  Warf. 


3n  biefem  3£erfe  fmb  bie  miajtigften  fnjbro^rapljifd^en  9UfnItatC  einer  im 
Auftrage  ber  brafiltanifd»en  Regierung  oon  bem  Verfaffer  unternommenen  (Exploration, 
feine  3kobad)tungeu  ü6er  bie  Öerooljner,  bie  Vegetation,  bie  s}>robutte  :c.  jener 
nur  feiten  oon  einem  Guropäer  befugten  OJegenben  niebergelegt,  unb  jroar  nidr>t 
in  ber  urfprünglidjeu  Jortn  beo  lagcbudjo,  jonbern  ber  größeren  s#equemlid)feit 
unb  leid)tereu  Üeberficfjt  Ijalber  je  nad)  ben  rerfdjiebeneii  Xljemata  in  Mapttcl  ^u- 
fammengefafet. 

3>ie  beigegebenen,  für  baö  ridjtige  Verftänbniö  einer  fo  frembartigen  5Öelt 
unentbefrrlidjen  ^Üuftrationcn  mürben  nad)  ben  an  Crt  unb  2telle  aufgenommenen 
Originalffmen,  um  bei  ber  Uebertragung  fo  menig  roie  mbglid)  an  d>ar af t c r i f 1 1 f d) er 
ftaturroafjrrjeit  $u  oerlieren,  oon  bem  Vcrfafjer  felbft  auf  bie  jum  Schnitt  be= 
ftimmten  Holzplatten  gewidmet.  Jyür  bie  Wenauigfeit  oon  beren  weiterer  ÄU* 
fürjruna,  bürgt  ber  SRame  eineö  unferer  erfteu  i'nlograpbeu.  

Salb  roirb  eö  übrigenö  feiner  mo()lauogerüfteten  „Grpebition"  mtfyc  bebürfen, 
um  jene  ultima  2!ntle  $u  befudjeu;  i'ioerpooler  Dampfer  bringen  ja  ben  reife; 
luftigen  ftreunb  ber  9iatur  beute  fdjon  in  adjtjclm  lagen  neu)  ^aru  unb  mit 


einer  weiteren  Jarjrt  oon  fteben  Xagen  an  bie  TOnbung  bc£  ÜWabeira;  in  \ed>& 
anbern  2aaen  gelangt  er  an  bie  erfte  Stromfdmeüe  von  3anft  Antonio,  Don  reo 
in  turpem  oaä  S)ampfrofe  ilm  pfeifenb  unb  jijdjenb  burcr)  biefelben  r)crTlid)en  halber 
tragen  roirb,  roeld)e  wir  nur  nacr)  breimonatlicf/er  mürjeooüer  ^arjrt,  oon  ber 

'üJtünbung  bed  3Jtabeira  an  geregnet,  *,u  erreichen  oermoc^ten. 

(Sin  regere«  £eben  roirb  bort  beginnen,  bie  roertooHen  ^ßrobufte  bcrfetben: 
Äautfdmf,  (Sacao,  f oftbare  ^bljer,  Aarbftoffe,  £arje  :c,  roerben  nidjt  meqr.  rrne 
jefct,  auö  fanget  an  paflenben  Iranoportmitteln,  unbenüfct  am  lUafce  oerberbcn 
unb  2(rferbau  unb  Bicruudjt  roerben  baö  fjalbroilbe  ^ger*  unb  Ai)d)erleben  wenn 
nidit  aan;  oerbrängen,  jo  bodj  beföränfen. 


I«  floöf  btfi  idiloimmrnbrn,  oon  tyunbtn  orrfolßtm  Iiipir. 
OBafttationipiobf.) 


Stögen  burd)  bie  in  bem  "iUerte  niebergelegten  Beobachtungen,  bei  beTen 
"Dlieberfefcuug  ber  Berfaffer  \\d)  gleicbfcrne  oon  einer  attju  günftigen,  roie  oon  cmer 
allju  peffimifttfd)en  Beurteilung  ber  bortigen  tfuftäube  unb  Bert)ältniffe  *,u  galten 
fudjte,  einesteils  ber  eine  ober  ber  aubre  eiurluftreidie  Brafilianer,  bem  ba$  Bud) 
in  bie  .fianbe  gelangt,  auf  uod)  beftel)enbe  grelle  sJJiiftftänbe  aufmerfiam  acmad)t 
unb  $ur  lieber  jeugung  gebracht  roerben,  bafe  trofc  unleugbarer  materieller  ^ort 
fd)ritte  in  ben  legten  ^afjren  bod)  nod)  mancfjea  faul  fei  im  8taatc  Tunemarf, 
anbrerfettö  aber  in  ber  alten  NIi>elt  ein  etroaö  größeres  ^ntereffe  an  jenen  oon  Oer 
Statur  fo  überreid)  auogcftatteten  füblicr)en  ^änbem  bed  neuen  Äontineuto  r 
gerufen  roerben.  -  -  Sie  oerbienen  eo  unb  roäre  eä  fürroaljr  nur  in  ber  Borai 
ftd)t,  bafe  buret)  bereu  Befiebelung  ein  neuer  2lbjuaofanal  für  bie  gäbrenbai  (rlcmen 
roeldje  in  lefcter  3«t  meljr  unb  meljr  bie  fojiale  Crbnung  im  überoolferten  (ruro 
}ti  bebroljen  fdjetnen,  eröffnet  roerben  fönne. 


Dcrlag  oon  ©ebrfl&cr  grüner  in  §tuttgart. 


Otucf  von  ©tbrnber  Kröner  in  Stuttgart. 


ron 


«SOußrirt  von  §f.  ^crfer-^euainger. 


Stuttgart. 

Perlag   oon   ID.  Spcmann. 

188 1. 


iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini 


iiiiiiiiii 

Digitized  by  Google 


UtltnflQlbotft  in  btr  Sranbung 


neue  UniDcrium. 

"$te  tntcreJTantclkn  (SrfurtuniKii  mtl>  ©ntiirdtimtjw  auf  allen  (ßctoftnu 

äin  3it!)rßuef)  für  i>cui$  unJ>  3famifif,  ßefonbera  für  foe  reifere  Üuflenfc. 


$n  unenblidjer  3Rannidjfaltig!eit  oolliiebt  neb  oor 
ben  Äugen  be$  benfenben  $Renfa)en  ba3  treiben  unb 
fingen  ber  Öegenroart.  9leue  (Gebiete  beä  SBtffcnd  unb 
Stönnen8,  ber  3nbuftrie  unb  Zedmif  werben  erfdjloffen, 
bie  geb,eimften  Uräfte  ber  Statur  ber  (Mefellfdjaft  bienftbar 
gemalt.  2lu$  fonn verbrannten  Deben  fdjafft  ber  2Renfa) 
^arabiefe;  in  bie  Ginueroeibe  ber  ßrbe  unb  in  bie  croig 
bflftern  <5tt)lünbe  be8  SWeereä  bringt  er  ein;  com  fdjnau 
benben  2)ampfroffe  gebogen,  eilt  er  bureb,  Serge  ixnMndi, 
roeldje  feit  3aj)rtaufenben  bie  £önber  von  einanber  fdneben, 
unb  in  einem  Slugenblidfe  freift  fein  GJebanfe,  getragen 
vom  leitenben  2)rafjte,  um  ber  ©rbe  ftunb! 

2)iefe$  raftlofe  Sorroärtöftreben ,  roie  ei  fia)  in  allen 
neuen  Grrungenfdjaften  ber  ©egemoart  barftcUt,  in  Sttort 
unb  Shlb  jebem  Webilbeten  cor  Stugen  ju  fuhren,  baö  ift 
furj  gefagt  bie  Slufaabe  beä  neuen  Untoerfumä. 
7iiif)t  ber  fpejieu"  wifTfnfdjaftftdj  cVbiföde,  fonbrrn 
^eber  bft  -»tun  Bat  für  bir  mr ufcfifidie  Sfiätigfifit, 
iH  afö  ickr  brs  ^luipfrfums  in'*  Jtufie  gefafjt!  3n-- 
Ijaltreidj,  mannigfaltig  unb  fcbeinbnr  orbnungölos  roie  bie 
umgebenbe  fßelt,  jeigt  baö  „Unioerfum"  bem  Sefer  bie 
($rrungenf$aften  ber  ©egenroart  in  bunter  Slufeinanber- 
folge:  Iiier  rounberbare  neue  Üiafdjineu,  bort  öffentliche 
Sauroerfe,  ©egenben  unferer  6rbe,  bie  eine  "öejieljung  jur 
Culturenrnütflung  fjaben,  bann  roieber  Apparate,  roeldje  bie 
menfa)lid)en  ftäljigleiten  oergröfeeru  ober  Uno  oll  To  muten 
Reiten  oerminbern,  an  anbrer  ©teile  wirb  in  berebter  Seife 
auf  einzelne  SJJönner  Inngeroiefen,  benen  bie  SRenfajbeit 
öiien  Ilicil  ihres  ^ortfdnrttteo  oerbanft  u.  f.  vd.  m.  f.  n. 
.er  vi  ^mti  aber  ift  erläutert  unb  bem  (Memütb,  beö  l'eferö  naber 
t  burenud  tt  cht  bureb  »ahlreiAe  funftoode  ^Uuftrationen :  bae  Stuge 


'Rftiuna4pianit  mU  OottUaV  nn»  8n»* 


Digitized  by  Google 


©ef  Richte  bet  ftulat).  177 

Unter  fcbb«el-Kabcr  oon  gute  %oxo  fonftituierte  fich  bic  religiöfe  Slriftofratie  ber 
ioucouleurS,  bie  „Üorobo"  im  adjtjcfmten  ^aljrfjunbette  )U  einer  ariftotratifchen  Macht 
arid)-:  boS  gan^e  SBetfen  beS  Senegal  betjerrfchte.  Sie  £eict)tigfeit ,  fid)  in  ben  benad)* 
borten  franjöfifdjen  gattoreien  mit  Feuerwaffen  unb  Kriegämumtion  3U  Oerfehcn,  fieberte 
ilmen  ein  große«  Uebergemicht  über  bie  fd)toar,ien  Söölferfd)aftcn  be«  Innern  unb  erlaubte 
ihnen,  fortan  eine  h'töorragenbe  tRoIle  in  biefem  Seile  oon  Äfrifa  \n  fpielen.  SSBirflid) 
grünbete  am  6nbe  beö  achtzehnten  3af)tf}unbert3  ein  ebenfalls  au«  bem  f$uta  gebürtiger 
SRarabut  Othmamban'ftobie  3Wifd)en  9iiger  unb  $fchab|ee  ba«  große  öft  liehe  gulatj« 
reich  auf  ben  I tummern  oon  £>aufa  unb  ber  benachbarten  ßänber.  vui  bem  Weft  liehen 
Julahreiche  ftuta  Waren  nach  bem  lobe  9lbbu=el*Kabcr«  im  3<>h*  1770  bie  Marabutin 
bi«  auf  bie  neuefte  3"*  aiemlid^  ruhig  geblieben,  aufrieben  bamit,  baß  tt)re  friegerifdjen 
eenbboteu  überall  mächtige  Weiche  aufrichteten:  ba«  in  f?aufa,  Oon  bem  foeben  bie  Webe 
toar,  ba«  Oon  Maffina  am  Artiger ,  3Wifcf)en  Segu  unb  Itmbnftii,  unb  ba«  Oon  ^uta 
tjaUon,  Welche«  bie  Küfte  jtoifcrjen  bem  ßofamanja  unb  Sierra  ßeone  betjerrfeht;  fic 
begnügten  fid),  ben  ftrai^ofen  Tribut  3al)len  ju  laffen  unb  alljährlich  unbebeutenbe 
6treitigfeiten  mit  ben  ÖouOerneuTen  be«  Senegal  anju^etteln.  Slber  im  ^at)re  1854 
roarf  fic  ein  ©rwadjen  be«  3rflnati«ntu«  in  neue  unb  großartige  Unternehmungen-  (fl 
fyab}d)  Cmar,  ein  Üorobo  au«  ber  ©egenb  Oon  $obor,  prebigte  einen  ^eiligen  Krieg  unb 
unternahm,  Oon  bem  j  cht  ff  baten  Seile  be«  Senegal  bind)  bie  fran£öfiidjen  Staffen  jurücf« 
getrieben  bic  ©rfinbung  eine«  neuen  Weftlidjen  jjulahreiehe«  am  oberen  9tiger  unb  oberen 
Senegal.  3m  3at)re  1862  tjattc  ©1  £abfcb,  Omar  eine  fiänberflretfe  Oon  1,640000  qkm 
erobert  unb  feine  Autorität  nach  ber  Eroberung  oon  Majfina  bid  nach  Jimbuftu  au«* 
gebebnt.  SBornehmlid)  auf  ben  Krümmern  ber  beiben  legten  $eibenftaaten  in  biefem  Seile 
bti  Suban«  hatte  er  fein  neue«  Wnd)  errichtet,  nämlich  in  Kaarta  am  rechten  Ufer  beS 
oberen  Senegal  unb  in  Segu  am  oberen  9ciger.  33eibe  ßänber  gehörten  ben  SBambarra, 
beibe  Waren  mächtige,  Weithin  gefürchtete  Monarchien  mit  abfolutiftifchen  Einrichtungen 
unb  ftehenben  beeren,  aber  biefe  <£)eere  beftanben  auäfchlicßlid)  au«  StlaOen,  unb  fo  et 
flärt  e«  fid),  rote  fie  beibe  3um  großen  (foftaunen  ber  SBölfer,  bic  gewohnt  waren,  üor 
ihnen  *u  gittern,  in  einem  flugenblicf  Oerfdjroinben  fonnten  Oor  bem  3$(am,  ber  ben 
(Staubigen  ©ereebtigfett  unb  Gleichheit  tior  bem  ©efeto  gewährleiftet.  3"  Raaxta,  Wo 
ba«  uneinige  S3olf  mit  einanber  in  Or'^be  lag,  hotte  4?abfd)  Omar  gar  leichte«  Spiel. 
Iie  „T  ioüara",  bie  alten  SBcfifaer  bei  ©runbe«  unb  Söobcn«,  hatten  fich  aufgelehnt  gegen 
bie  Maffaffi,  SBambarraeroberer,  bie  im  Oorigen  3ahrhunbert  au«  Segu  nact)  Kaarta 
gefommen  Waren.  Cmar  fiel  über  beibe  Parteien  bet,  fchlachtete  mit  gleicher  Unpartei« 
Itchfeit  aQe  ab,  bie  ftch  iljm  in  ben  SBeg  [teilten,  OerWanbelte  aanj  Raarta  in  eine  SBüftenei 
unb  that  ein  gleichet  mit  ber  Sanbfchaft  flaffon.  |)ier  Wütete  er  am  eifrigften  gegen  bie 
Qlab  l'ibaref,  einen  mohammebanifchen  Stamm,  ber  aber  in  bem  plünbernben  Krieger 
(einen  ^eiligen  er  bilden  Wollte.  ÜJHt  Seute  beloben  unb  mit  SBlut  bejubelt,  Wollte 
^)ab(ch  Omar  nach  bem  fenegambifeben  t$uta  jurüeftehren,  benn  biefed  follte  ber  Mittel^ 
punlt  feiner  neuen  Macht  Werben.  3n  feinem  SCBege  lag  bai  gort  SRebine,  Welche«  ^aib^ 
herbe,  atä  ©ouoerneur  bti  Senegal,  wenige  3ohre  juüor,  etwa  1100— 1150  km  oon  ber 
Strommünbung  entfernt,  gegrünbet  hatte.  äBätjrenb  Cmar  in  ben  umliegenbett  £anb= 
fdjoften  mit  ^euer  unb  Schwert  Wütete,  hotten  fid)  oiele  Flüchtlinge  aui  Äaarta  unb 
Paffon  \u  ben  Weißen  Seuten  in  ÜJiebine  geflüchtet,  um  bei  ihnen  Schüfe  311  fndjen  $LU 
ihren  Häuptling  betrachteten  fie  ben  Aaffonfe  Sambala,  Welcher  oon  ihren  alten  Königen 
abfiammte  unb  mit  etwa  6000  Mann  fich  unter  ben  Kanonen  Oon  Mebine  oerfdjan3t 
hatte.  Siefen  $tafe  galt  t%  nun  ein3unehmen  unb  .^abjeh  Omar  Wußte,  Wie  oiel  gerabe 
auf  einen  Sieg  über  bie  Steißen  antam,  benn  Wenn  er  Mebine  eroberte,  War  feine  Macht 
frfter  benn  je  begrünbet.  War  bied  im  3oh^e  1857.  ©lücflicherWeife  gelang  ti  gaib= 
herbe  bad  einer  monatelangen  Belagerung  unb  engen  3«"i«ung  aufgelebte  gort  mit 
feiner  tapferen  Sruppe  noch  im  legten  tlugenbticfe  \u  entfehen;  oer  Jy.tnb  Würbe  aui* 
einanbergefprengt  unb  floh  noch  aQen  Wichtungen  hin.  <&abfcb  Omar  fjnt  ftch  oon  biefem 
Schlage  nicht  Wieber  erholt;  ein  3<>hr  fpäter  nahmen  ihm  bie  Süeißen  auch  ben  Staffen  - 
plafe  ©emu  ab,  Welchen  er  bem  gort  ©alel  gegenüber  errichten  Wollte.  Seither  hat  man 
toenig  mehr  Oon  ihm  gehört  unb  man  Weiß  nicht  einmal  bie  genaue  ;:'nt  feine«  Sobed, 
bod)  muß  berfelbe  in  ben  Anfang  ber  Sed)3iger  3ahre  fallen.  Omar  warb  in  £>ambu= 
HUaff,  ber  £auptftabt  Oon  Mafftna,  gefangen  unb  getötet,  fein  Weich  aieng  aber  auf  feine 
Söhne  über,  unter  Welchen  2lbmabu=el=Melfi,  König  oon  Segu,  ber  belanntefte  unb  Wohl 
auch  mächtigftc  ift.  Tntd)  feine  SBrüber  läßt  er  bie  oon  Segu  abhängigen  Königreiche 
unb  ganbfebaften  regieren;  fo  ift  SBajfiru  Sultan  Oon  Sfdnafunu  unb  Mult'?lgha  König 

^elltoolb.  *attnrflfW*tt.    IL  23 


Digitized  by  Google 


178 


Sie  ftulab,  ober  ftulbe. 


bon  ßaatta.  Sie  fluttet  Slljmabuä  ift  bie  Sdjtoeftet  be*  Aönigö  ttliu,  bee  jtoeiten 
»tadjfotgetä  bc«  berühmten  Ctbman  San  jjobie,  e§  bcfielu  alfo  eine  nalje  Settoanbtfdjaft 
Utujdjeit  ben  beiben  großen  ttulab,teid)en.  ttfjmabu  bat  biet  Energie  unb  braucht  fte 
a  i;  ci> .  benn  et  mufe  jeben  Äugenblitf  Slufftänbe  untetbtürfen  unb  bie  SRefle  bet  alten,  bon 
feinem  Sätet  ^etftöttcn  Staaten  befämbfen.  $aul  ©oleiflet,  bet  ihn  1878  in  Segu  be- 
fugte, jagt,  bafc  feine  Untertanen  im  allgemeinen  unjuftieben  ftnb ;  et  bat  ti  niAt  bet* 
flanben,  fid}  Snrjanget  au  ettoetben  •  et  befifet  nut  ©ünfllinge  unb  b,at  alle  alten  Sienet 
feines  SBatetä  entfetnt.  3n  allen  feinen  @rpebitionen  ift  et  bom  'JJiifegeidjid  betfolat, 
fein  töeidj  aetbtödelt  bon  3aljt  au  3af)t  un0  ma"  fann  botauäfeb/n ,  bafe  e3  ftd)  bei 
feinem  lobe  bötlig  auflöfen  toitb.  (Les  voyage?  et  decouvertes  de  Paul  Soleillet 
dans  le  Sahara  et  dans  le  Soudan.    $ati*  1881.  8°.  ©.  178.) 

2)as  Xitelmefen  ift  bei  ben  gulab,  be*  SBeftens  böllifi  unbefannt;  felbft  bie 
Häuptlinge  toerben  nur  mit  intern  Warnen  genannt;  blofe  bie  SJtarabutie  machen 
eine  Hudnatjmc  unb  fügen  iljrem  Warnen  baB  etroaä  anmafjenbe  Sßräbifat  „Gerno", 
b.  i.  (Belehrter,  b^inju.  Sludb,  bie  ©rüber  Slbmabu«  aetc^nen  ftdb,  üon  i^ren  Unter- 
tanen blofj  burdb,  ben  93eftfc  einer  „lala"  au3,  nämlidj  einer  mit  2ürm#en 
unb  Sd&iefjfdjarten  berfeb,enen  Ringmauer.  3bre  ^ataftofftaiere  »erben  bem 
roeiblidben  GJefd&led&te  entnommen  unb  mit  großer  Sorgfalt  ausgewählt ,  ba  fte 
auf  bie  ÜJlajeflätcn  meift  weit  meljr  Ginflufj  beftfcen  al8  bie  red&tmäfjtgen  ©e« 
mab,linnen.  2>ie  beiben  durften  felbft,  berietet  Soleillet,  leben  als  mabre  %auU 
lenzer;  ben  ganzen  lag  liegen  ober  Boden  fte  auf  einer  SRatte,  ben  Säbel  über 
bie  Änie  gelegt  unb  in  ber  #anb  ben  föofenfrana.  SedjS  bis  H*i"c  s]Jtäbdjen 
fneten  fte,  fifeeln  fie  an  ben  Beinen,  berfefcen  ifmen  Älapfe  auf  ©ruft  unb 
iKücfen,  roäljrenb  ein  9Jluftfer  bie  Saiten  einer  (Suitarre  quält.  2)iefe  Häuptlinge 
befifcen  gute  !pferbe,  iljre  Untertanen  Ijaben  aber  blojj  elenbe  9Jtäc)ren.  Süper- 
bem giebt  eä  Sdjaf»,  3i*fl*n-  unb  9Ünberf;erben  im  fianbe,  meldte  toon  freien 
Männern,  ben  fogenannten  „Siabanbo",  auf  bie  ©emeinberoeiben  täglich  Ijinau*« 
unb  abenbS  aurüefgefü^rt  werben.  2118  Saumtiere  bienen  Cd&Jen  unb  Gfel. 
2>er  £>anbel  befdEjränft  ftdj  auf  ©lasfadjen,  Silber,  Stoffe  unb  Sala,  bic  man 
gegen  @olb  unb  Sflaben  bertaufdjt.  2Uä  getoötjnlicIjeS  3at)lung3mittel  bient 
ein  fd&maleä  Stücf  JBaumrooHftoff,  meines  roarjrfdjeinlidb,  roie  afle  öon  Ximbuftu 
bi8  Sanfanbing  oerfauften  Äotonnaben,  au8  ^Ranc^efter  flammen.  3"  @uigne 
unb  Segu  bebient  man  jtdj  ber  ^aurimufd^el  ald  3^lnttttel.  Sie  SHabanbo, 
bie  Sc^u^madb.er  unb  Sd&miebe  fönnen  niemals  Sflatoen  fein.  S)ie  ©äffen  ber 
Xörtcr  ftarren  toon  elel^aftem  Sd^mu^. 

SJÖie  Segu,  bad  toeftlidje  Ofutabreid^,  fo  beftebt  aud)  baä  öftlicfjc  ans  einer 
^Jlenge  tleinerer  unb  größerer  Sultanate,  bie  alle  bem  Sultan  bon  Sofoto 
untertljan  ftnb.  Ueberau  bitben  bie  Jyulab  nidjt  ben  Hein  ber  ©ebbllerung, 
fonbem  blop  eine  2lrt  öon  fe^r  mächtiger  Slriftofratie,  bie  fidf>  alle  Semter  unb 
einen  2eil  be8  ©runbbefi^eö  borbebalten  ^at,  mä^renb  fte  ber  eingeborenen  9?e* 
bölterung  bie  gfrei^eit  unb  bie  <0iöglidjteit  belaffen,  ud)  burd)  ben  £anbel  au 
bereitem.  Sie  ©efamtaa^l  ber  f$uldf)  toirb  auf  6—8  Millionen  gefdbä^t,  aber 
fie  tüobucn  nidjt  bid^t;  fo  bitben  fte  \.  50.  läng»  bce  mittleren  Wiger  bii  Satt 
nur  eine  fdjmate  Wei^e  bereinaelter  Wieberlaffungen;  in  anberen  ßanbfd^aften 
mobnen  fte  Dagegen  gebrängter.  3bre  Spradbe  ift  bie  Ijerrfdfjenbe  im  innem 
Sfri(a  unb  roirb  faft  überalt  berfianben;  fte  haben  biefelbe  il)ren  ^Rifdb.lingen 
mitgeteilt,  an  manchen  Orten  aber  aud^  bie  alte  ßanbeäfprad^e  angenommen,  fo 


Digitized  by  Google 


Bitten  ber  gularj. 


179 


j.  SB.  in  bei  2anbfd)aft  lenba,  too  fie  bad  SJtanbingo  fpredjen.  S)ie  3riilat>  finb, 
tote  fdjon  ertüäfjnt,  alle  UJtofjammebaner  unb  beft^en  Stuten,  roo  bie  ©djüler 
„Üalibe",  im  ßefen,  ©Reiben  unb  Steinen,  joroie  im  9ltabifcr)en  unterrichtet 
werben. 

Ter  £auptnab,rungäatoeig  ber  ^ulal)  ift  im  Söcften  9tinbbieb,jud)t,  bie  mit  einer 

Umuct)t  unb  Sorgfalt  betrieben  toirb,  toie  man  fte  nur  tum  gefitteteren  Söölfern  ertoarten 

fann,  im  Cften  bagegen  ßanbbau  unb  baneben  gleichfalls  n od)  ettoaä  Winbbieljaudjt,  bie 

weiter  na  et)  3  üben  ganj  aufhört.    Sie  berftetjen  ftcf)  auf  Wildjtoirtfdjaft  unb  bereiten 

gleich  ben  Negern  gute  Butter,  tjaben  ti  aber  ntdjt  bi«  jur  Ääfebereitung  gebracht.  Ter 

^anbbau  erftrerft  fid)  auf  5Rei3,  9Raiä,  £irfe  unb  ©uineaforn,  a u et)  Öartengetoäcbfe, 

$aumtoolle  unb  Dbftbau  toerben  gepflegt,  enblid)  au  et)  sterbe,  Strafe,  Riegen  unb  (Sfel 

gejogen.  9ln  Orten,  bie  jur  äöeibe  geeignet  finb, 

toirb  ba3  ©eftrüpp  ausgerottet,  jebet  $aum  mir 

getappt.  Änbereä  Stcfergerät  alä  eine  rotje  £>arfe 

fennt  man  nietjt;  aU  Xünger  bettoenbet  man 

Kafena»d)e  unb  Stoppeln.  Sie  Männer  toibmen 

ftet)  ben  Abarbeiten,  itjren  ßerben  unb  bet 

Weberei,  bie  grauen  ben  rjäuälidjen  @efd)äften 

unb  bei  Spinnerei.    Oft  aber  nehmen  an  ben 

Arbeiten  unb  getoerblicfjen  Hantierungen  2Rän 

nex  unb  grauen  giften  Anteil,  ttefotexe  ftompfen 

unb  xeiben  bie  ftetxeibeföxnex  411  l^eljl,  fnetett 

ben  Xeig  unb  bexeiten  aud  ben  bärtigen  Söla t  = 

tern  ber  2lbanfonie  bie  SBxütje  baju,  bie  in  6x= 

manglung  beä  teuexn  Saljeä  ftaxf  mit  Pfeffer 

unb  ^ngtuer  getoüxjt  toirb;  fte  fpinnen  bie 

$aumtooQe,  brerjen  Stxicfe,  befd)äftigen  üctj 

audj  borjugStoeife  mit  ber  i opferet.  Tic  9Hän 

ner  toeben  bai  gefponnene  ©arn,  getoörmlid) 

ju  bier  ober  fünf  an  einem  freien  üßtafye  ober 

mitten  in  einer  breiten  Strafte  tbren  SBebftntjl 

auffdjlagenb ;  anbere  geben  bunt)  anljaltenbeä 

Jtlopfen  bem  rotjen  ©etoebe  GHanj  unb  Slppre? 

tur ;  toieber  anbere  näljcn  bie  fdjmalen  Streifen 

in  breitere  Stärfe  jufammen.  Seägteidtjen 

Derben  bad  Statten«  unbßorbflecfjten,  bie  fiebere 

bereitung,  bai  3d)ul)mnd)er=  unb  anbere  £>anb= 

toerfe  bon  ben  Männern  betrieben.  (Diotjlfä, 

ÜuerburcrjBfrifa,  95b.  II,  6.  UJ2).  Sie2öaffer« 

früge,  (Sfetöpfe,  Watten  unb  Jonftigen  Geräte 

ber  jyulal)  jeugen  bon  ber  ©efdjicflictjfeit  unb 

bem  ftaxbenfinn  ber  Söexfextigex ;  l>cul)lr->  fal) 

Watten  in  2Rannäböt)e  bon  uertid)em  ©efledjt 

unb  gefdjmarftJOÜcr  ^uiamnu'nfteUung  ber  färben,  bie  mit  4-5000  ftauri  ober  einem 
fflariatrjereftatrjaler  bejatjlt  toerben.   Xac«  GJclb  bee  VTaube*  ift  nämliet)  bie  „flauri",  ba* 
C tterföpf ctjen  (Cypruea  moneta),  eine  (leine  einfdjalige  SHufdjel  ber  iubifdjen  5Jleere,  bon 
ber  ganje  Sdjiffdlabungen  an  bie  Äüfte,  meift  bon  Xatjomc  gebrad)t  toerben;  bon  bort  ge- 
langt biefe*  ©elb  na d)  Segu,  Ximbuftu,  #aufa,  überfdjreitet  aber  Segu  toeber  roeftlidi 
nod)  nörblid).    Xn-3  Labien  biejer  9Jlufd)eln  jeiat  übrigen-?  eine  unerflärte  conberbat 
feit.   Vlan  \ahlt  fte  jtoar  nod)  10,  toeldjeä  bie  ©runblage  beä  3^^ungdfbftemd  jn  fein 
Weint;  aUein  ftatt  ju  jfiblfn  10  X  10  -  100,  aarjlt  man  8  X  10  -  100;  10  ,   100  - 
1000;  10  X  1000  =  10,000  ;  8  X  10,000  =  100,000,  fo  bofe  ba«  100  nur  80  ift,  ba* 
1000  nur  800,  bai  10,000  nur  8000,  baä  100,000  nur  04,000.   Sie  2eute  i&tytn  grö 
fltre  ^Beträge  berart ,  baft  fie  allemal  fünf  üfiuf ctjcltt  nehmen  unb  rornn  fte  frd}^nmal 
fünf  auf  einem  Raufen  tjnbcn,  fagen  fie:  baä  finb  eintjunbert.  dufter  ber  ftaurtmufc^el 
tft  ber  gefangene  «Dienfttj,  ber  S Habe,  @elb>  unb  äBertmeffer.   %flan  beregnet  ben  greift 
(tntS  Cctjien  ober  eines  ^ftrbeS  na  et)  fo  unb  fo  biet  llicnfdjen  ober  ^rndjfiilen  bon 
^Iftifdjen.    Tiefet  SBrndjteil  toirb  natürlitl)  ntd)t  in  natura  bejahet;  man  giebt  bafür 


Ufrifauifdjc  €(^(ib<miin)c.    Xurd)t>o^n<  unb  auf 
tPaftfcbnÜR  flf)0|)rnf  RdurimuidirlH 


180 


Tie  Sieget  be4  mittleren  ©uban. 


einen  f  etil  eckten  Allanen,  ber  nidjt  ben  laufenben  Söert  Don  20,000  flauri  bat  ober  ein 
»ctjr  junges  JKnb  ober  aaljlt  felbft  mit  Äouri,  einer  Tede  ober  einem  ber  frönen  Äleiber, 
bie  man  .Sorna"  nennt.  Ter  fäönfte  Jüngling  be«  2anbe3,  ber  einen  guten  «Sofa* 
abgeben  In  im,  b.  b,.  ein  15jäbriger  Jtriegerfflabe  ift  bie  Ijödiftc  SJanbeSmünje;  er  gilt  ju 
toetlen  fo  Oiel  aU  atoci  gemöfmlicbe  befangene.  <$in  fd)öne#  U/abdjen,  im  SBeft^e  aäer 
tb,rer  pbbfifdjen  SJorjüge  unb  au  einer  „Sara"  b.  t).  einer  Ü*eifd)läferin  geeignet,  mad>t 
itjm  inbeä  bütoeilen  ben  $rei*  fkeitig.  («uälanb  18G7,  6.  219).  Tie  Stellung  bet 
©Ilaben  bei  ben  ftulab,  ift  Übrigend  eine  jiemlid)  günftige,  benn  fie  finb  feine3n>eg3  ber 
SEBiÜfür  itjTcr  Herren  preisgegeben,  ©ie  liefen  mit  ben  Orteien  in  ben  Äampf  unb  toerben 
beim  Tobe  bei  tQtxxn  ober  bei  getoiffen  ^rricrlidjfeiten  freigegeben. 

Tie  öulab,  toetben  und  bon  moraltfd)er  Seite  atä  ein  adjtbareä  33olf  gefdjtlbert 
©ie  finb  Ieutfelig  gegen  3ebermann.  ©aftfreunbfdjaft  ift  itoar  bei  itjnen  nid)t  Oorge- 
fdjriebene  ©itte,  tote  bei  ben  übrigen  mofyammebanifdjen  SJötfern,  aber  fie  ertoeifen  fte 
barum  nia)t  minber,  bielmeljr  in  befonberä  anjuerfennenbem  Tla^t  unb  aeigen  fid^  gefällig 
nnb  fylfreid)  gegen  ^rtembe;  fte  fotgen  nidjt  blo§  für  itjre  Gilten  unb  tränten,  fonbetn 
Heben  in  $ungetdnot  and)  ben  Negern  bei.  llngeadjtet  it)tet  ©anftmut  finb  fte  bodj  fo 
tapfer,  toie  irgenb  ein  Solt  in  %ftita.  3b,re  Staffen  finb  Sanjen,  ©agaben,  ©djilbe, 
SJfcil  unb  Sogen,  furje  #irfd)fänger  unb  jejft  tjauvtui djltctj  ($euergctoetjre.  ©ie  tjaben  ein 
lebhafte*  (Befühl  für  bai,  toai  redjt  unb  billig  ift  unb  toerben  Oon  tljren  Cbrigfeiten  auf 
bie  fanftefte  2üeifc  regiert.  Vergeben  toerben  meift  mit  ©elbfkafen  belegt.  Untet  ibren 
©pielen  ift  baä  „Uti"  $u  erwähnen.  Qi  ftnbet  in  einem  länglichen  bieten  ©pielbrett  ftatt, 
in  toeldjem  12—16  ßödjer  eingefdjnitten  Tuto.  3eber  ©pteler  fmt  ettoa  24  ©teindjen 
ober  Jlauriidjneden,  roeldje  au*  einer  ©rube  in  bie  anbere  Inn  unb  Ijer  Oertegt  toerben- 
Statt  be§  ©pielbrette«  bienen  tootjl  aud)  in  ben  Stbboben  gehabte  Gruben. 

Tie  Männer  tragen  ein  toeifteö,  oben  biel  gefältelte^  Äattunfjemb  mit  langen, 
Weiten  Slermeln;  bie  grauen  toinben  ein  ©tücf  ÜBaumtootlettjeug,  aus  Streifen  jufammen 
genäht,  um  bie  lüften,  fo  ba&  ber  Dberförper  bom  91abcl  an  unbebetft  bleibt;  bie  jungen 
\*eute  geljen  bii  auf  einen  ©djura  bor  ber  ©$am  gana  narft.  SRandje  ftülaf)  tragen 
d)ignonartige  4?aartouren  unb  mabdjenbaft  angelegte  tJledjten,  bie  fte  mit  febergefdjmüdten 
Äotbbüten  bebrrfen.  Tie  ftulab,  ber  tooljlbabenberen  klaffen  toobnen  in  Käufern,  bie 
bon  felbftgefertigten  fiuftftetnen  erbaut  unb  ein  ©todtoerf  Ijodj  finb,  mit  einem  platten 
Tad&  unb  einem  feb,r  fdjönen  toeifeen  eftriü).  Tiefe  £>äufer  befielen  nur  au3  |toei  %t 
magern,  einer  Söorratäfammer  unb  einem  Sßofm*  unb  Sdjlafaimmer.  Ulan  fdjläft  auf 
er  hebten  Plattformen,  bie  mit  Watten  belegt  finb  unb  bebient  fidj  in  ber  fütteren 
^abrcov-'it  toollener  Terfen.  Tie  ärmeren  Älaffen  tjaben  glitten  mit  Tb,onmänben  unb 
bienenforbförmigem  2trot)badi,  meiere  tro^  ber  bünnen  SUänbe  infolge  bed  guten  3Ha> 
teriald  unb  ber  bauerbaften  Arbeit  ftarfen  äDiberftanb  gegen  bie  Ginflüffe  ber  äBitterung 
leiflen.  Ueberall  tytrfdjt  ©auberfeit  in  biefen  Kütten.  %luf  ©rbauung  unb  (^rbaltung 
guter  Straften  »erben  grofee  ©türfe  gehalten;  bie  ©täbte  ftnb  meift  na(^  einem  3Muflet 
erbaut. 

Tie  ftuMj  ftnb  aute  Säget  unb  töten  ßötoen,  Tiger  unb  (Siefanten,  bereit  3a^nt 
einen  ©egenftanb  ttjrcd  ^>anbeld  auämadben.   Ta«  5leif(^  toirb  geräubert  unb  getrorfnet 


5ie  iteger  tos  mittlcrfn  $ui>an. 

iBei  ©jr^enne  am  öliger,  unterhalb  ©cgu,  im  ßanbe  ^aj|ina,  ift  bie 
ftrettje  ber  ^Dlanbetbiome.  Xann  tritt  nad)  Cftcn  l)tn  eine  Spradjc  auf,  tuelc^e  ber 
franjöfifdje  9teifenbe  ■U<-\\r  (SaiQie  bie  S\i  ]  f  mf  pradje  genannt  Ijat.  Tie  .Wiffui-- 
neger  ober  91'^iffur,  bon  melden  man  ald  befonbere  ©tämme  bie  !S)iriman, 
SJlala'ra  unb  Tifdjimbala  anführt,  ftnb  ein  fc^öner  3Jtenfc^enfc^lag;  bei  t^nei 
ift  mdb,t  bie  9tebe  bon  ro^en  Söilben,  fonbem  toir  ^aben  ti  mit  einem  retatib 
gefttteten  93olfe  au  tljun.  S>te  Äiffur  ftnb  jtoar  aud^  3Jto^ammebaner,  aber  lange 
nidjt  fo  ftreng  tote  bie  ftulafj  unb  btelleic^t  bie  toteranteften  Än^Änger  be« 


Digitized  by  Google 


Die  Äiffur. 


181 


Morand.  Sieben  ber  ßanbeSfpradje  ifl  bat  Slrabifdje  audj  allgemein  gebräud)lt#. 
2)te  Äiffur  finb  je^r  intelligent.  ßanbmirtfd)aft,  befonberä  ^robuftton  bon  3Kai», 
.^)irfc,  iabaf  ift  üjr  £auptgewerbe,  weniger  bic  SBiebjudEjt.  ©ie  laffen  i^rc 
©Haben  beim'ßanbbau  arbeiten,  wäfjrenb  bie  freien  fidt>  bem  $anbetäftanbe  ober 
§anbwerfen  wibmen;  eä  giebt  bei  if>nen  ©$netber,  ©d&ufter,  ©c$miebe,  SJlaurer, 
Öafttrager,  Etarftfjelfer  u.  bgl.  2)er  Äönig  ober  Häuptling  lebt  gana  einfach 
unb  toenig  beffer  als  einer  feiner  Untertanen,  mad)t  feinen  2lufmanb,  fei)  reibt 
feinen  3ott  au3,  feine  Auflagen,  fonbern  begnügt  ftdj  mit  freiwilligen  ©efäenfen, 
bie  ifjm  bon  fremben  ßaufleuten  bargebrad)t  »erben. 

Sie  Äiffur  leben  burcfyjängig  fcl)r  gut.  9teiä  ift  ifjxe  ftauptfpeife  unb  faft  täglich 
jetjen  fte  frifcbeS  gleitet)  bei  itjren  OJtntjl  feiten,  bie  täglich  jtoeimal  ftottfinben ;  man  fefct 
neb,  um  eine  grofee  ©Rüffel,  au3  bet  man  bie  ©peifen  mit  ben  Qfingern  herausnimmt. 
Die  ftrauen,  toelc&e  unberfdjleiert  geben  bütfen,  effen  inbe#  nidjt  mit  itjren  ÜJcännern 
unb  Söhnen  jufammen.  ©inb  bie  Södjter  betangetoacfjfen ,  fo  flehen  fie  ben  füttern 
in  bet  ^auätoiTtfdjaft  bei  unb  forgen  inäbefonbere  für  bie  Reinigung  ber  äöäfdje.  3n 
2Jcufeeflunben  befebäftigen  fie  fieb,  mit  öaumtooHefpinnen.  Die  mitunter  anfebnltdjen 
6täbte  ber  Äiflur,  toie  Dfdjenne  unb  ümbuftu,  bQben  ba£  Äuäfeben  unferer  Dörfer. 
Die  ©äffen  finb  nidjt  regelmäßig  angelegt,  aber  breit  genug  für  ein  S3olf,  toelcbeä  ben 
©ebraud)  be3  gubrtoerfä  n"bt  fennt;  fie  toerben  fet)r  reintidj  gehalten  unb  faft  tägliaj 
gefeljrt.  Stetä  ftnb  bie  ©table  mit  dauern  umgeben,  bie  nur  8—4  m  bod),  aber  4.50ra 
buf  finb.  Die  fcäufer  ftnb  ein  ©toeftoerf  f)od)  unb  immer  mit  einer  Jerraffe  berfeben ; 
nod)  ber  ©äffe  laben  fie  feine  gfenfter;  biefe  finb  auf  ber  .§of feite  angebracht.  Die  @e- 
maaW  finb  afle  lang  unb  fdjmal.  3ebe3  |>aud  bat  eine  2reppe,  bie  nadj  ber  Jerraffe 
fübrt,  aber  feinen  Dtaucbjang,  unb  nidjt  feiten  fielet  man  bie  ©flaoen  mit  ber  3"bereitung 
ber  Äticbe  unter  freiem  £>immel  befebäfttgt.  Die  Iractit  nähert  f: et)  jener  ber  Mauren 
-öauc-mobel  fennt  man  nid)t;  man  Kin  ftdj  auf  bie  drbe,  fdjläft  auf  Watten  ober  Den* 
pidjen,  bie  man  bon  ben  Mauren  etnt)anbelt,  unb  ljibt  feine  ©adjen  an  ber  Decfe  in 
Böden  auf.  Unter  ben  $anbeläartifeln,  h>eld)e  bie  ftiffur  auf  bie  3R&rfte  bon  Dfdjenne 
unb  2imbuftu  bringen,  um  fie  gegen  ©laäperlen ,  ©ernfiein,  ÄoraÜen  unb  ©alj  einju- 
tauföcn,  werben  irbene  ©efäffe  eigener  gfabrif,  getroefnete  gif^e,  ßlfenbein  unb  ©flauen 
genannt.  Huf  bem  öliger  befifoen  fie  SBöte  öon  80  m  ßänge  unb  6—7  m  ©reite,  bie  gegen 
80  Donnenlafi  ju  tragen  imftanbe  finb  unb  bon  ber  2Jcannfd)aft  fet>r  gefdjicft  bebient 
toerben;  ber  ©egcl  bebient  man  fidj  aber  nid)t,  fonbern  bloß  langer  ©langen,  fteuer- 
toaffen  ftnb  allgemein  gebräudjlid).  Slrabifdj  fann  jeber  tefen,  aber  nidjt  alle  berfteben 
bie  SBebeutung  be$  ©elefenen.  .paben  bie  Knaben  ben  Äurfuä  in  ben  öffentlichen  (Ht- 
mentarfc^ulen  jurücf gelegt ,  fo  geben  fte  auf  bie  b»b«  ©djule,  too  fie  bem  ©tubium  be4 
Äoran  obliegen,   flönnen  fte  ba«  ^etltae  ©ud)  audtoenbig,  fo  gelten  fte  für  ©eletjrte. 

9lorböfilid^  bon  ben  5)lanbingo  an  ben  gegen  ba8  ©ebiet  ber  Serber  ge= 
legenen  9lorbgrenae  beä  53erbreitungöbeatrfeä  ber  9legerraffe,  ft^t  ba8  3)olf  ber 
Sontra)),  nic^t  au  Oertoedjfeln  mit  ben  fpäter  au  ertoä^nenben  ©omral".  S)a8 
Sonr^ati«33olf  fpielt  in  ber  ©eft^ic^te  be3  toefilid&en  ^ölittelafrifa  biefelbe  toid^= 
tige  Oiotte  wie  ba8  SJolf  ber  SJtanbingo  in  SBeflafrifa.  ©erabefo  tote  bie  leg- 
ieren ba*  SBerberreic^  ©Ijanata  aerflört  unb  auf  ben  Krümmern  beSfelben  baö 
äleic^  sBetli  gegrünbet  Ratten,  würben  fte  fpater  bon  ben  ©onr^a^  beftegt  unb 
unterworfen,  welche  nun  ber  mäc^tigfte  ©taat  be8  fogenannten  ©uban  würben. 
Dur$  bie  Eroberungen  beS  ©onr^aUüolfeö  würbe  au#  feine  ©prad^e  Weit  über 
bie  ©renaen  i^re«  urfprünglit^en  95erbreitung8beairle8  getragen,  ©ie  wirb  ge- 
genwärtig  bon  Ximbuftu  unb  ber  ßanbfct)aft  2lfuab  bt8  gegen  9lgabe8  tyn  ge- 
fprot^en.  SQßaÄ  it)re  ©tettung  au  ben  umliegenben  ©prägen  betrifft,  fo  bürfte 
fie  am  beften  al8  ifoliert  bafle^enb  a«  betrauten  fein  (grieb.  «ötütter,  9lttg. 
Gt^nogr.,  ©.  146).  ©ie  b,at,  wie  alle  ©prad&en  ber  53ölfer,  bie  bem  ©übranbe 


Digitized  by  Google 


182 


Sic  Neger  beä  mittleren  Suban. 


ber  6at)ara  aunädtft  fifcen,  üjre  grammatifdje  9lu8btlbung  erft  burd)  iBerüljrung 
mit  ^Berbern  unb  Arabern  erfahren.  33or  biefer  3eit  mag  fte  Weber  Seflination 
noefj  Konjugation  befeffen  fjaben,  fonbern  bic  infinittoe  ober  fubftantiöe  ißer» 
balwurael  würbe  einfad}  an  ben  Warnen  eine«  ©egenftanbe«  ober  einer  ^erfon 
angefnupft.  ftadj  Dr.  #einridb,  ©art^ä  ©dulberungen  beftfcen  bie  ©onrfyrt 
feinere  eblere  3üge  Don  Heineren  Umriffen,  fo  bafc  Robert  |>art?nann  für  bie- 
felben  bie  djarafteriftifdje  SBeaeid&nung  „^Juppenföpfe"  Dorgebradfct  Ijat  3ftrt 
Hautfarbe  ift  ein  in*  53räunlidje  Überget)enbe8  8 ct)toar ] ;  borf)  ftnb  and)  ^iemtid 
ließe,  bräunlich  gefärbte  ^nbitübuen  anzutreffen.  3§r  #aar  ift  frauS,  weicht 
aber  aiemttdj  lang  unb  läfct  ftd)  gut  flehten.  Sie  ©eftalten  ftnb  fdjlanf,  bie 
SBeine  wabenloä. 

Sa3  Söolf  ber  ©onrfwü  tuotjnte  in  früheren  fetten  toafpfdpinltd)  Dom  großer. 
Änie  bti  Niger  abtoärtä  am  Strome  unb  fdjeint  öon  Slegtjpten  au$  ba#  fiidjt  ber 
fation  unb  ben  %Ham  empfangen  ju  Ijaben.  dine  gemeinfame  Sitte  ber  Sonr^au  unb 
ber  alten  Hegöpter  ift  bie  forgfältige  ©efjanblung  ber  loten.  Sie  mobammebanifdp  Ke 
ligion  ift  toat)tfd)einlid)  bei  ben  bor  atteri  lebhaften  üöerfefyräbejtefjungen  jroijd)fn  bem 
oberen  Niltfjale  bind)  bie  ^rulral^one  be3  ©ubanä  und)  bem  Niger  \u  ben  ©onr^au 
bind)  iSlamitifdje  2J1 tjuomm  unb  ^.hebiger  Oerpflanjt  toorben.  Sie  ftauptflabt  am  mitt- 
leren Niger  toar  ©cgo.  3*"üttenbe  SBürgerfriege  untergruben  nadj  unb  nadj  ben  39* 
ftanb  bce  großen  SonrfyatjreidjeS,  toeldjeä  ba§  ganje  innere  Norbafrita  bi%  dfllid)  juw 
Sfdjabfee  umfafete,  unb  1592  unterlag  e*  OöIIig  ben  fiegreidjen  SRarof  fanern.  Siefe 
festen  fid)  im  ttanbe  feft,  »erheirateten  ftcb,  mit  eingeboruen  grauen  unb  eS  crtoud)S  au* 
biefer  Serbinbung  ein  Hüjdpolf.  bie  Numa,  toeldjc  gegenwärtig  in  ben  Sonrljaöftäbtet! 
einen  Seit  ber  eingebornen  Elemente  bilben,  bie  ben  Slnfprudj  auf  eine  2lrt  geiftigen 
UebergetoicbtS  madjen.  9?artt)  oerftdjett,  baft  bie  ©onrbaü  im  allgemeinen  ju  ben  un: 
gaftfreunblidjften  Menfdjen  gehören,  mit  benen  er  je  in  SBerütjrung  gefommen;  in  ifcm 

J[egenroätttgen  erniebrigten  politifd)en  Stellung  Ijaben  fie  einen  rcdjt  bäfteru ,  unfreumV 
idjen  Gbarafter.  (#einr.  Söartf),  Neifen  unb  (Sntberfungen  in  Norb»  unb  3fntralafrifc 
©ottrn  1858.  8°.  SBb.  IV,  6.  240.)  %U  Äleibung  tragen  Diele  niä)tf  atf  einen  Seber 
frfjurj  um  bie  £üften  (a.  a.  0.,  SBb.  V,  S.  287).  Sie  Kütten  ber  Sonrljao  ftnb  mein 
auS  Il)oii  mit  fetjr  fpifcem  Nofprbadje  gebaut;  in  mannen  Sörfern  fieb,t  man  aud)  b>bt 
turmartige  Äornfdjober  mit  fpifeen  Nofyrbäcfyern  in  grofjer  3öb,l,  toelaje  einen  ganj  eigen 
tümliajen  «nblirf  getoäb,ren. 

Sie  fübtidjen  Nachbarn  ber  8 oiu §aö  ftnb  bie  $  a  u  f  a  ober  $  a  u  f  f  a ,  ein 
trjeitrjerjTOeigteg,  intelligentes  Negertoolt,  in  meinem  Dr.  SBartlj  bie  bereit«  öon 
£erobot  ermähnten  Sltaranten  („bie  Süerfammelten,  üon  tara,  perfammeln)  er* 
tannt  ]\i  ^aben  glaubte,  eine  ^Inna^me,  meldte  inbc?  ^rof.  Äirdjtioff  aU  gänj* 
lic^  ungerechtfertigt  aurüefroeift  ($efdjelf  33ölferfunbe,  ©.  476).  S)er  oben  gt« 
nannte  2lfrifaforfdt)er  ift  aud)  ber  5lnftc^t,  bie  ^aufa  feien  erft  in  fcerr)ältm#* 
mäfeig  fpäter  ^eit  au3  nörblic^er  gelegenen  Öegenben,  3.  SB.  ber  Oafe  8tr  ob« 
9Uben,  in  il)rc  heutigen  aBo^nplÄ^e  gejogen.  Söon  i^rer  ©efdjicfcte  ift  und  \t\fi 
wenig  befannt;  allein  au8  ber  toeiten  Verbreitung  ber  ^>aufafpradt)e,  weit  übet 
bie  ©renken  be8  StammtanbeS,  Iftfet  ftd)  auf  bie  ehemalige  ©ebeutung  be*  Sei- 
fe« ein  ©d^luB  s»Ijcn.  S)te  6pract)e  bet  ^>aufa  aeicfytet  ftc^  burdt)  aOBo^lHong 
unb  gormenreidjtum  bor  anberen  au8  unb  ift  im  Norben  Don  3lgabe«  in  2Ub« 
über  bie  Staaten  Jfatfena,  ©egfeg,  ©aria,  Äano,  9lano,  ©ober,  S)auro, 
3)amerg^u,  ©anfara,  einen  2eil  öon  9lupe,  ®uari,  ^)auri,  3)oruba,  Äorofc 
(am  tinfen  Ufer  beS  SBenue),  in  SBurgu  (am  regten  Ufer  be8  9liger)  bi*  foft 
naef)  S3enin  ali  @efdt)äftSfprac^e  verbreitet,    ©ie  ift  eine  in  ber  Steide  bei 


Digitized  by  Google 


Sonrtjab,  unb  $aü)a. 


afrifantfc^cn  ©prägen  ifoliert  bafteljenbe;  ba*  fcmiti|c^^amittjc^c  dement, 
toeldje*  man  in  if)r  entbeeft  au  t)aben  glaubte,  bürftc  auf  (Entlehnung  berufen. 
Die  £aufa  finb  ed&te  «Reger  ton  fetjr  platter  ©eftdj tSbilbung ,  mit  ntd&t  feiten 
etngebrücften ,  bteitflügeligen  9tafen,  prognatljer  HJlunbgegenb  unb  fe^r  bieten 
Sippen.  SJcandje  gfrauenjimmer  finb  inbe*  teirftidE)  ljübfd&  unb  werben  für  bie 
üareme  in  «Utaroffo  teuer  bejaljU ;  fie  färben  fi$  oft  #aar,  $änbe,  Qfüfee,  Senben 
unb  Augenbrauen  blau;  beibe  (&kfdjlecf>ter  färben  gana  attgemein  äippen  unb 
3älme.  @ie  gelten  al*  ein  fe$r  lebhaftes,  befonber*  intelligente*  SBolf,  ba* 
mandje  ciüilifatorifctje  Seeinfluffung  auf  Araber  unb  Berber,  fomie  auf  üiele 
tfegerftämme  ^nnerafrifa*  ausgeübt  l>at.  S)ie  .£>aufa  finb  2Jco*Iemin,  teil*  greie, 
teil*  ben  Orulat)  unterworfen,  befajfen  fid)  mit  Sief  erbau,  SMe^audjt,  tedjnifdjer 
^nbujtrie,  mit  ben  öerfcr)iebenfien  (bewerben  unb  befonber*  mit  £anbel.  $ie 
#auptt)anbel*gegenftänbe  finb  felbftgefertigte  JBaumrootlfioffe ,  gegerbte  ßd&fen- 
fjäute,  bunt  gefärbte*  ^iegenteber  unb  namentlich  @oro»  ober  Äolanüffe  (Cola 
acuminata  R.  Br.),  eine*  ber  »erbreitetften  föeiamittel  bei  ben  aentralafrifanifdjen 
Mfern  (fiet)e  ®erf)arb  föotjlf*,  Seiträge  aur  Gntbedfung  unb  ßrforfc&ung  Slfrifa*. 
fieipaig  1876..  8°.  S.  99—104).  töedfjt  dcjarafteriftifd&  finb  bie  atoar  mit  ftum- 
pfen,  aber  bodj  redjt  gefdjmacfooH  aufammengeftellten  färben  gefd)mücften  Ceber» 
fiffen.  3)er  .£>anbel  ber  |>aufa  nadj  Horben  tuirb  nidjt  burrtj  bie  SSebölferung 
felbft,  fonbem  buref)  Vermittlung  ber  Xuareg  betrieben.  S)örfer  unb  ©täbte 
ber  $aufa  gleichen  im  93au  jenen  ber  ßiffur  unb  finb  mitunter  feljr  grofj. 
Sonn,  langen  unb  Singen  finb  leibenfdjaftlicfye  itotf*bergnügungen. 

Die  £aufa  bilben  ba*  (Sro*  bet  SBebölferung  in  ben  meiften  Sänbern  unb  Beben** 
fiüQten  be*  gro&en  ftularjreidje*  bon  Söfoto,  meldte  man  frütjer  be*b,alb  au  et)  $au\a-- 
'laaten  nannte.  9lm  po\t  bon  Sßautfdji  a-  SB.  toirb  bortoiegenb  bie  -vnufafpradje  ge* 
uirod)cn  unb  faft  alle  Xitel  ber  ^Beamten  unb  SBürbenträger  finb  in  biefem  3btom  benannt. 
3eb,r  merftoürbig  t f t ,  bog  bie  Sdjmiebe,  toeldje  oft  eine  beradjtete  ^ariafafte  bilben,  bei 
ben  -§aufa  toie  bei  ben  aüIo!)  im  Gegenteile  boraüglicben  9tnfet)en*  genießen,  fo  bafj  iljr 
Zbermeiftct  fogar  eine  ber  tjödjften  Stellen  bei  £>ofe  einnimmt.  Sie  SBebölferung  ber 
pauptftabt  ©aro*m93autfd)i  ober  3lafoba  ift  ber  9Werjraal)l  nad)  gleidbjaü*  £aufa.  Die 
Iradjt  ber  männlichen  Stabtbetootmer  befielt  bei  ben  2Bob,lf)abenben  au*  meinen  ober 
blaufarrierten,  ktu  toeiten  .£>ofen,  einem  meinen  |?emb  mit  langen  Slermeln,  beibe*  au* 
idjmalen  Äattunftreifen  aufammena,enäb,t .  unb  einer  langen  „lobe";  bor  bem  ©efidjt 
trafen  fie  einen  id)U>ar\cn  ober  toetjjen  A'itljam"  unb  an  ber  Seite  ein  gerabe*  Sdjtoert; 
Spiefje  nebt  man  toenig;  allgemeine  SB  äffe  ift  ber  ^feilbogen.  Die  Aermeren  begnügen 
ndj  mit  ^>emb  unb  -Oofen  ober  aud)  Hof;  mit  lefeterer.  $aupt*  unb  SBartfjaur  toerbeu 
sorgfältig  abrafitrt.  ^luf  bem  fianbe  geljen  bie  Männer  naeft,  nur  bie  ©d)amteile  mit 
einem  Ceberfdjura,  einem  Saumtootlfefeen  ober  einem  grünen  Slatt  bebetfenb;  toenn  fie 
uir  6tabt  lommen,  toinben  inbe*  bie  meiften  ein  lud)  um  bie  <£>üften.  Die  grauen - 
ttad)t  in  @aro>n^autfcbi  toetd^t  baburd)  bon  ber  in  anbern  großen  Wegerftäbten  ab, 
bog  fie  bie  Prüfte  böüig  entblößt  lägt.  %ei  ben  92äbd)en  toirb  ber  ftopf  in  einer  SBcife 
aefd)oten,  roonad)  nur  in  ber  Glitte  ein  firftartiger  Streif  unb  ringlum  ein  fdjmaler 
Rtana  bon  paaren  ftet)en  bleibt ;  bei  ben  ber^eirateten  grauen  merben  bie  boüen,  ftarf 
wtgebutterten  $aau  auf  bem  SDBirbel  aufammengebunben.  Die  Sanbbenjo^netinnen  finb 
ttie  bie  Männer  unbeneibet.   (5Rot)lf*,  Cuer  butd)  «frifa,  »b.  II,  ©.  lt>0- 161.) 

9tebeu  ben  ^)aufa  leben  unter  ber  jperrfdjaft  ber  ^niaii  ober  OfeHata  nod)  anbete 
^egerftämme,  roeldje  im  allgemeinen  ät)nlic|e  3üge  aeigen.  .£>ierr)et  gehören  unter  anberen 
bie  SBetoobner  be*  (Soragebirge*,  eine*  ©ebirg*ftocfe*  atoifetjen  Jfdjabfee,  ®enue  unb  9liger. 
Hotjtfs,  ber  fie  befudjt  bat,  nennt  un*  iljrcn  tarnen  nietjt.  'Mit  9u*nab,me  ber  Stäbte- 
betoo^ner  gct)cn  biefe  dingebornen  boütommen  narft  unb  finb  Reiben.  Die  gfrauen 
trogen  Glinge  unb  Spangen  um  ?lrme  unb  Ofufefnödjel,  jebod)  burctjbobren  pe  bie  O^x- 
läppen  nid>t  toie  bie  europäifd)en  grauen ;  itjr  .?»aar  tragen  fie  ot)tie  Sdjmurf  unb  für j 


Digitized  by  Google 


184 


Die  Sieget  be»  mittleren  Subnn. 


abgefcbnitten,  njäljtenb  bie  Männer  eö  (jelmartig  ju  einem  SBulft  jufammentoacbfen  (offen 
Um  ben  ßeib  tragen  bie  grauen  einen  fiebcrgurt,  bet  born  unb  hinten  mit  flattern 
beengen  toirb,  um  ba mit  bie  SBlößen  ju  bebecfen ;  bie  Wänner  ^aben  ein  SdjurjfeO,  oft 
funftbott  geftirft  unb  mit  Dielen  Keinen  Wufcbeln  berjtett.    Sie  finb  immer  betoaffnet  : 
ein  Sogen,  ein  Äöeber  mit  bergifteten  Pfeilen  unb  oft  ein  gerabeä,  in  «£)agen  ober  €0= 
lingen  oerfertigteS  6cbtoert  machen  ib,re  Lüftung  au3.   (JRoblfä,  ^Beiträge,  S.  67.)  3n 
Söabifo,  einem  Warftorte  im  ©oragebiete,  hatte  SRohlfS  (Gelegenheit  einem  2anje  $ur 
fteier  be§  9ieumonbes  beiptoohnen;  bet  Wonb  genießt  nämlich,  bei  ben  Negern  eine  b*- 
fonbere  JBerehjung.  „fcuf  einem  großen  9Ha|f  reiften  fid)  an  ber  einen  Seite  bie  Wänrter 
jufammen,  meift  nur  mit  blau  unb  toeiß  geftreiften  Schürten  ober  fchmalen  Streifen 
bon  Siegenfett  befleibet  unb  mit  bunten  geberbüjcben  auf  bem.Äopfe,  gegenüber  bie  SBeiber. 
ein  lud)  um  bie  £üften  getounben,  manche  einen  Säugling  auf  bem  Würfen  tragenb,  unb  in 
ber  Witte  bie  Änabcn  unb  Wäbcben,  leitete  mit  einem  gächer  aui  Stroh  ober  $alm* 
blatt  in  ber  £anb.  9tacb  bem  üattc  ber  Wuftf,  bie  in  irommclfcblägen  unb  im  Älirxen 
bon  eifernen,  an  ben  ftüßen  oer  Sänjer  befeftigten  Scheden  beftanb,  fc^xitten  bie  Seiten 
balb  grabitätifd)  toie  im  ^olonaifen*  ober  Wenuettfchritt  ihrem  vis-ä-vis  entgegen,  bclb 
Iöften  fie  fid)  auf  unb  alle*  fprang  unb  tjüpfte  roilb  burebeinanber.   Sajtoifcben  gab  e# 
and)  pantomimifebe  einjeltänje.  <5ine  grau  neigte  fiel)  plöfelid)  hinten  über,  ali  müßte  fie 
umfallen,  tourbe  aber  in  ben  Firmen  ber  hinter  ihr  Stebenben  aufgefangen  unb  nun 
immer  bon  einer  ber  anbern  ^ugetoorfen.  Ober  ein  jungeä  Wäbdjen  btebte  fid)  toirbelnb 
im  Areife,  biä  fie  erfdjöpft  nteberfanf,  worauf  alle  Wänner  an  ihr  borbeitanjten  unb 
jeber  einige  Wufcheln  in  ihren  Sdjoß  toarf."    (ftotjlfä,  Ouer  burdj  Slfrifa,  SBb.  n, 
S.  173.)   Sie  Religion  biefer  Wenfcben  ift  gettfehbienft ;  aber  obgleich  Reiben,  fter)en 
fie  feineätoeg«  auf  einer  ganj  nieberen  Stufe  ber  .Kultur;  itjre  Kütten  ftnb  fo  regelmäßig 
unb  gut  angelegt,  baß  man  ilmen  getoifiermaßen  Sinn  für  Slrchitcltur  unb  ©cfdjmacf 
nachjagen  muß;  ber  SBoben  ift  eine  9Ut  Wofaif,  melier  bon  ben  grauen  eingegoffen 
unb  feftgeflopft  toirb.  3bre  £auäeinricbtungen,  Xoai  löpfe,  #olafd)ni|creien  unb  anbere 
©egenftänbe  betrifft,  finb  funftood  unb  mit  (Jleganj  gearbeitet,  ihre  SEBerfjeuge  Oerfertigen 
fie  felbft  auä  ßijen.   Ilm  im  SBinter  auf  ben  libtier  gelegenen  ^ergteilen  fid)  beffer 
gegen  Äälte  fdjüfcen  ju  fönnen,  haben  fie  in  ihren  Hutten  eigene,  tbönerne  geuerbetten 
angebracht.   Siefelben  befteben  au$  tb,önernen  SBänfen,  bie  intoenbig  lirtjl  ftnb:  hierin 
toirb  geuer  gemacht  unb  fo  gctoähren  fie  bem  barauf  Siegenben,  ber  bie  fdjxoffe  £i|e 
burdf)  gede  unb  Watten  bämpft,  eine  angenehme  SDärme. 

Sein  ©efamturteil  über  bie  $aufa  unb  ihr«  9lad)barn  faßt  ®.  Wotilfö  babin  w. 
fammen:  „Sic  fflölferftämme,  toeldje  gegentoärtig  ba«  8anb  3toifd)en  bem  Sfdjabfee,  bem 
Scbari  unb  2Baube,  bem  Senue  unb  9liger  betoobnen,  finb  unftreitig  bie  (örperlicb  unb  geiftig 
am  mriften  enttoüfclten  oon  3tntralafrifa  unb  fidjer  bat  bie  &iclgeftaltung  bei  ^obtni,  ber 
SBecbfel  oon  Söerg  unb  2bal,  oon  Sanb  unb  SBaffer,  fotoie  bie  Vtannigfaltigfeit  ber  fie  nm< 
gebenben  2ier«  unb  ^flanjentoelt  günfiig  auf  ihre  §nttoicflung  eingetoirft.  ^ofl  bie 
aatne  nötblidje  ^älfte  fyabtu  bie  ^)aufaneger  inne,  ber  jenige  Stamm,  in  beffen  Aörper< 
formen  unb  ©eficbtSiügen  ber  eigentliche  sJiegertopu«  fict)  am  reinften  erhielt;  felbft  100 
3Jermiicb,ung  mit  SJerbctn  ober  hellfarbigen  ^ulab  flottgtfunben,  b.at  bai  febtoarje  Clement 
ald  baä  ftärfere  ben  Sieg  behauptet.  3"  intedeltueller  Sejiehung  flehen  bie  $aufa  öden 
anbern  boran;  fie  brachten  ti  jur  SBilbung  gcfrbloffener  Staaten,  bie  jum  Seil  fdjon 
eine  ©ejdiidite  haben,  toie  Sornu,  Söloto,  ^autjehi,  Säria,  Pano,  ftnnbo,  unb  ihre 
Sprache  ift  bid  jum  9^iger  hinab  bie  hftrfd)eube  getoorben.  9Benn  fie  in  manchen 
technifchen  fünften,  in  ber  Anfertigung  bon  Kleibern,  3ruden'  Watten  unb  ©eräten. 
Stielet  cu-n  unb  (Glasarbeiten,  oon  ben  9lupe,  auch  tu o  1)1  bon  ben  Stfo*  unb  Saffanegem  über< 
troffen  toerben,  fo  ift  au  berüeffichtigen,  baß  biefe  Stämme  ihre  flultur  bon  ber  Äü^e  ber 
burd)  bie  sJ)oruba  empfiengen,  bie  £aufa  aber  ftch  faft  ganj  felbflänbig  gebilbet  haben.' 

Süblid^  bon  ben  §au\a  tuo^nen  eine  Sftenge  berf  Rieben  er,  toenn  aut^  meb.r 
ober  toeniger  miteinanber  bertoanbter  «Regeiftämme:  im  «Roiben  bon  @aro-n* 
»autfr^i  bie  ©ere,  bieSara  unb  bic  SB 0 1 0 ,  toetc^  ledere  eine  eigene  Sprache 
reben  unb  in  äufeetfl  ärmlichen,  fc^mu^igen  Kütten  too^nen,  flatf  aufgeworfene 
Sippen,  bor^  roentger  bunfle  Hautfarbe  aU  il)re  öftlic^en  ^Qt^bani  Ijaben.  £ie 
«öeänner,  gro|  unb  Iräftig,  tragen  im  ©egenfa^e  5U  anbern  Wegerftämmen  iht 
boHcS  ^aar;  bie  grauen,  flcin  unb  forpulent,  binben  baö  Äopfl)Qar  bon  hinten 


Digitized  by  Google 


£ie  $au]a  unb  ihre  Hadjbarn. 


185 


nacr)  borne  in  einen  tjodjgetfirmten  Söulft  jufammcn.   3m  Cfien  bis  an  ben 
@ongola  fifcen  bie  Qf  a  l  i  unb  bie  33  e  l  e ,  in  bcn  übrigen  Siftriften  beS  33autfdji« 
reid)eS  bie  Äirfi,  S)f djeräua,  Hinget,  'bie  öermäua,  SBanfaUua, 
Äab aua,  Äunaua  unb  9lbfd)äua;  im  Horben  oon  Sango»Äatab  bie  Äab= 
bera,  barüber  hinaus  bie  $ abfdje  unb  flabo.  S)ie  lederen  finb  Oon  bunfel» 
fdjtoaraer  Hautfarbe,  jeboct)  feineStoegS  ^äfelic^.  Banner  toie  2öeiber  get)en  nacft, 
jene  einen  mit  Etufdjeln  ober  ftranfen  behängten  ßeberfdmTj,  biefe  nur  39aum= 
blätter  öor  bie  Scham  binbenb;  um  ben  linfen  Srm  tragen  fie  einen  fdjtoaraen 
ftetnernen  Hing,  an  ben  ftingern  mehrere  Hinge  oon  (Hfen,  ben  größten,  ber 
ein  Slmulct  birgt,  am  redeten  2)aumen.   2>ie  jungen  Surfte  bis  a"  atoanjtg 
Sauren  flehten  ihr  $aar  in  mit  ©taSperlen  befefcte  3öpfe  unb  binben  auch 
Schnüre  Oon  ©taSperlen  um  ben  #atS:  ein  meibijdjer  <ßufc,  mit  bem  loeber  bie 
traftige  SJtuSfulatur  beS  ÄörperS,  noch  bie  »etoaffnung  mit  Sogen  unb  Pfeilen 
harmoniert.   3m  SSene^men  jeidjnet  fuf)  ber  Stamm  burdt)  eine  getoiffe  jere- 
monieUe  #öflichfeit  auS.  So  mürbe  HohlfS  Oon  jebem  SSegegnenben  umfiänbltch 
gegrüßt,  inbem  bie  SJtänner  baS  #aufatoort  „Sünno,  Sünno'4  mehrmals  toieber» 
holenb  fidt)  tief  bor  ihm  Oerneigten,  bie  SBeiber  aber  nieberfnieten  unb  mit  ab» 
getoanbtem  Öefid£>t  in  biefer  .Stellung  oerf)arrten,  bis  er  Oorüber  mar.  S)afe  bie 
grauen  oor  einem  fremben  Sflanne  baS  öeficht  abtoenben  ober  üerhüllen,  ift 
übrigens  eine  bei  ben  meiften  Hegerftämmen  Horb»  unb  3entralafrifaS  herrfdtjenbe 
Sitte.   3)ie  SBoImung  einer  Äabofamilie  befielt  gewöhnlich  auS  tfoti  Kütten, 
bie  abtoeidjenb  Oon  anberen  Hegerbehaufungen,  burct)  einen  augebauten  @ang 
miteinanber  Oerbunben  finb,  rooburch  brei  aufammenhängenbe  Söofmräume  ge» 
toonnen  roerben.    2luch  fonft  Ijaben  bie  Äabo  manche  Gigentümlichfeiten  in 
ßharafter  unb  SebenStoeife  (HohlfS,  Ouer  burdt)  Slfrifa,  S3b.  II,  S.  179).  $n 
Äeffi  enblidj  treffen  mir  bie  Stämme  berSJfdjaba,  loni  unb  3eSfoa,  am 
SBenue  bie  2lfo,  Vaffa  unb  Äoto.   S)aS  Oberhaupt  ber  Saffa  führt  ben 
Xitel  „SJtabiifi"  unb  refibtert  in  ber  #auptftabt  Ubfdje.   Heligion  beS  i'anbeS 
ift  ber  getifchiSmuS.   ^Bislang  haben  bem  33efehrungSeifer  unb  ber  <5roberung3= 
fttdjt  ber  5uta^  bie  SöeHen  beS  Venue  Sdhranfen  gefegt;  tnbeS  fommen  fdjon 
einjelne  3lpofiel  beS  SSlam  bis  Ubft^e  unb  SBüfari,  unb  in  nicf>t  ferner  3cit 
bürfte  auc^  hier  ber  Äoran  feinen  ftcgreichen  Sinaug  h^ten.  GS  ift  aber  ein  auf 
alten  Vorurteilen  unb  gefälfdjten  Uebcrlieferungen  beru^enber  3tttum,  bie  reli« 
giöfen  SBetoegungcn  im  iStamitifdt)cn  9lfrifa  aßein  bcn  Arabern  gufdt)retben  au 
tootten.  Vielmehr  finb  eS  fett  ©enerationen  auch  Sdjtoarae,  unoerfennbar  nigri- 
tifche  5Jteffapilger,  fogenannte  „Xefarine"  (Cinaahl  „lefruri"),  toeldhe  2lfrifa  in 
ber  Dichtung  Oon  Söeften  nach        unb  umgefehrt  burchftreifcn,  bie  ben  %ilam 
unter  ihren  tjeibnifchcn  unb  ^alb^eibntfd^en  Haffenangeh5rigen  nicht  nur  mit 
Feuereifer  prebigen,  fonbern  fogar  mit  ^^uer  unb  Schwert  au  Oerbreiten  fudjen 
(^artmann,  S5ie  VöKer  2lfrifaS,  S.  50).  35er  Sprache  nach  fc^einen  bie  Vaffa 
mit  ben  sJcupe  üertoanbt  a"  fein.  ®ie  Männer  finb  meift  gut  gebaut,  muSfulöS 
unb  auch  oer  SBaben  nicht  entbehrenb.   9luf  bem  furaen,  biefen  £alfe  fi^t  ber 
bteite  Äopf  mit  faft  Oierecfigem  0$eftdt)t  unb,  toie  ee  DtohlfS  Oorfam,  etmaö 
höherer  Stirn,  als  fonft  bie  Heger  a"  hö&en  pflegen.  Sie  feilen  fict)  bie  Satyrn 

^tllwotb,  9tatur9ff*i*tc.   II.  24 


Digitized  by  Google 


ls.; 


Tie  Weger  bti  mittleren  Suban. 


fpifc  unb  tdttomieren  ibje  2öangen  mit  jtoei  Ginfdjnitten,  bie  in  getounbener 
ßinie  Pon  ben  Schläfen  nadj  bem  JNnn  ^u  »erlaufen.  Siä  junt  Hilter  pon  fünf* 
jeljn  oaliven  gcl)t  bie  ^ugeitb  bctbcrlct  töcfcf)led)t«  ganj  nacft,  nidjt  einmal  bie 
S$am  wirb  mit  einem  blatte  bebedt  0>foI)lf3,  Cuer  burdj  Efrifa,  95b.  II, 
&  219—220). 

•^tfUcidjt  ift  c->  nid)t  uninterefjant  ju  bemerlen,  ba§  ber  finblid>c  Sinn  in  ber 
Srorm  beä  Spieleä  überaß  ba§  Wlcidjc  ju  tuat)len  fdjcint,  bnber  fi et)  baä  Spielzeug  bei 
ben  üerfduebenften  Woltern  njicbcrljolt.  60  (ennen  mir  aus  3 luicrafrifa  Äinberpuppen, 
freiließ  ul)x  primitiüer  %Lxt,  Don  toeldjen  unfere  ^Quftration  eine  SBorfteHung  giebt. 

2  ic  finb  au-:  ©etocbefetyen  jufammengcfdjnürt,  mit  bunlel» 
braunem  SÖadjä  iiberftrirfjcn  unb  mit  h>ei&  unb  blauen  ®la$: 
perlen  gegiert. 

Wir  finb  mit  ber  Slufjäljlung  ber  SlegerPölfer 
bis  au  ben  Slumoljnern  beS  aentralafrifanifdjen  SBaffer» 
bedend,  be8  Xfd)ab=  ober  ifabfeeä,  gefommen.  Qx  flellt 
baä  ungefähre  gentrum  ber  großen  91bfladjung  bar,  in 
ber  ftd)  bie  91bflüffe  Söornuä,  29agirmt§,  ber  ßänber  im 
©üben  SDabai'ä,  eine«  XetleS  ber  4?aufaflaaten  unb 
eines  ÜeileS  üon  £ar  Orur  fammeln.  lieber  bie  etljno-- 
grapfyifdjen  SJertyütniffe  biefeä  @ebieteä  tjaben  unS  ja$l« 
reiche  Slfrifareifenbe,  in  neuefler  3eit  aber  ganj  befonberä 
Dr.  ©uftaP  Wadjtigal  midjttgeä  Material  geliefert.  9tad) 
ber  Pon  legerem  enttuorfenen  SJölferfarte  Pon  93ornu, 
flauem  unb  ben  3nfeln  im  Xfctjabfce  finb  bie  Sßeroolmet 
biefer  Ifteidjc  neben  jerftreuten  arabifdjen  Elementen, 
bie  mir  fpäter  berürffkfytigen  roerben,  bie  Äanuri 
(Äanori)  in  99ornu,  bie  flaue  mbu  in  flauem  unb 
Sornu  in  einem  .Oalbfreife  um  ben  nörblidjen  2eil 
be$  Ifdjabfeeö  gelagert;  bie  9)1  afa  in  93ornu  unb 
v33agirmi,  bie  Sabina  ober  SBubbuma  auf  ben 

mnbrrj.uwc  au6  •untToiafrifc.    3"fcIn  hn  SfäaM«-  ^erroanbte  ber  flanuri  ftnb  bie 

iöetootmer  Pon  9Jtanga  unb  9tguru.  (Süblidj  Pon 
93ornu  unb  bem  Ifdjabfee  roofjncn  femer  Hölter,  toeldje  fpradjltd)  untereinanber 
Pertoanbt  ()u  fein  fdjeinen.  (53  ftnb  bieS  bie  SBemofjner  Pon  flotofo  unb  Wa- 
rne rgf)u,£ogon,2)targf)i,  Sftuägu,  flflanbara  unb  33atta,  beren  meifh 
inbeö  nur  feljr  menig  befannt  finb. 

33ctrad)ten  mir  nun  juerft  baä  2*olf  ber  flanuri.  Sie  ftnb  baä  ^aupt' 
Poll  oon  3?ornu,  anberttjalb  Millionen  flöpfe  umfaffenb  unb  leiten  nadj  Eingabe 
9lac^tigaU  ib,ren  ^ationalnamen  Pon  bem  arabifdjen  2Borte  „9lur",  b.  %  ßi$t, 
ab,  melc^eS  mit  ber  Sßorftlbe  ,',,<?a"  ober  „Äe"  bie  59ebeutung  „2eute  beö  Jid^tS" 
giebt.  Siefen  Ijeiligenben  Flamen  crfjielt  ba§  ^olf,  ai%  eä  ben  „magren"  mo» 
^ammebanifc^en  ©tauben  angenommen  Ijatte.  Sic  ftnb  bie  eigentlichen  Herren 
bcö  ^anbed,  baS  fonfl  nod)  jerftreute  9lraberfiammcf  bann  2ubu,  SBebe,  92gifeni, 
.paufa  unb  .(ferrtferrt  beroofmen  unb  jerfallen  in  eine  ÜJlenge  Pon  Unterabtei- 
lungen, oon  meld)en  mieber  ber  Stamm  ^IJlägomi  baS  Zentrum  be§  JKcic^e* 


Google 


£aa  SJolf  ber  ßanuri. 


187 


betooljnt  unb  baä  föniglidje  Slut  tiertritt.  2)aS  @roä  bes  SolfeS  ift  mafjr- 
fcrjeinlidj  aus  Äanem  in  feine  heutigen  Söo^nfifce  eingerürft.  Sornu  mit  feiner 
öotfreic^en  £auptfiabt  Äufa  ober  flufaua  bilbet  gegenwärtig  einen  befpotifd) 
regierten,  aber  im  allgemeinen  toofjl  georbneten  ©taat,  meinem  bie  meiften 
Attribute  eine«  ^initifierten  ßanbeä  aufommen,  Oon  ben  geiftigen  Stiftungen  ber 
Semotmer  einen  $of)en  Segriff  ermerfenb.  2Benn  jemanb  mit  ber  Setjauptung 
auftreten  toollte,  Araber  unb  Serber  feien  nid&t  enttoiiflungäfälHg,  fo  mürbe  er 
mm  Sofme  nur  Sldjfetjuden  ernten,  für  bie  Araber  aeugt  iljre  eigene  @efdncl)te, 
für  bie  Serber  aeugen  bie  pf)araonifdjen  «Jlegtopter,  ba8  größte  tfulturbolf  ber 
alten  SBelt.  dagegen  toirb  forttnätjrenb  fedf  berfit^ert  unb  gebulbig  nernommen, 
bafj  bie  «Reger  einer  beeren  gefellfd&aftlid&en  Gnttoidftung  nid&t  fä^ig  feien.  #ier 
fe^en  mir  nun  im  ©uban,  abgefdjnitten  burd)  bie  ©atjara  Don  mebiterraneifd&en 
ßulturberityrungen,  georbnete  Staaten  unb  blü^enbe  ©emerbe  unter  «Hegern  per; 
entmicfeln.  «Jftögen  fie  noer)  fo  toeit  hinter  anbern  Sölfer  aurütfgeblteben,  mögen 
it)re  mirflidj  originellen  (Srfinbungen  an  nur  wenige  fein,  fo  ift  baS  gana 
untoefentlid).  Söefentlid)  allein  ift  eä,  bafj  bie  «Heger  burdj  eigene  geiftige  flraft 
aufgeftiegen  ftnb  in  ber  ßfefittung,  bafj  fie  einem  föeifenben  mie  «Jiob,lf3,  ber  fo 
oiete  Sölfer  fdjon  gefetjen  §at,  mef)r  Hoffnungen  aU  Serber  ober  Araber  er« 
werften.  «Ber  alfo  noer)  ferner  ben  «Jtegern  bie  (Sntnndlungäfä^igfeit  abftreitet, 
ber  bergifet  ober  toitt  auä  (Hgenfinn  bie  3ioilifationen  im  ©uban  nid&t  anerfennen. 
Slwf)  Ijilft  bie  «Äuäfludjt  nid&t,  aU  fei  erft  burdj  arabifd&e  #cibenbelet)rer  eine 
beffere  3eit  in  bem  äquatorialen  Slfrifa  angebrochen,  benn  el  gab  bort  fdjon 
GJrofjftäbte  bor  bem  Auftreten  ber  Slraber ;  ja  eä  giebt  auä  ber  tooriSlamitiföen 
3eit  fogar  eine  ©efd&td&te  beö  ©ubanä.  £a3  Sortjanbenfein  grofeer  ©täbte  ift 
aber  an  ftd?  f<f)on  ein  ooflgiltigeä  3eugniä  für  eine  t)öt)ere  ©efittung,  benn 
too  «JJtenfdjen  bi$t  aneinanber  rüden,  müffen  irgenb  meldte  gefelXfcrjaf tltcrje 
jungen  ^jerrfdjen,  otine  welche  baä  3ufammenleben  einer  «Dtefjraaljl  gana 
unbenfbar  ift. 

S)ie  Äanuri  gelten  bem  Gfjarafter  nadfj  für  gutmütig,  furdjtfam  unb  in» 
bolent,  toie  fie  aud)  ntd&t  fefjr  reinlich  finb.  5lu3  CHtelfeit  ftnb  fie  a^ar  frie; 
gerifct)en  Slufaügen  ergeben,  bodj  am  mirflictjen  flriege  Ijaben  fie  feine  ftreube, 
unb  lieben  bie  Sefjaglidjfett  unb  ben  ©enufj  über  at(e8.  ©omeit  e8  fid;  mit 
if)rem  «Ulangel  an  «JJtut  »erträgt,  finb  fie  aufjerorbentlicf)  rührig  unb  unter» 
nelmtenb,  intelligent  in  tfjren  Kombinationen,  rafttoä  im  <£>anbel.  ©ie  t)aben 
eine  grofje  ©efct)icfticr)feit,  fidt)  grembeS  anaueignen,  finb  gefdn'rft  in  Äunftfertig« 
feiten  unb  bas  niebere  Solf,  bad  mit  Gtfer  bem  «Äderbau  obliegt,  ift  audfj 
redjt  fteijjig. 

Sie  Käufer  finb  nieiftenä  auä  (hbe  gebaut  unb  bebütfen  forttuä^renber  9lu3= 
befierung.  Senn  jebex  9iegengu§  ift  itjncn  gefäl>rlict).,  ba  er  leile  be«  platten  Taclicc- 
unb  Seitentoänbe  toegtonfa^en  fann ,  lüät)renb  in  bet  ttorfenen  3a^re§aeit  bie  <5rbe  auf 
bem  Iaa)e  .©palten  unb  9tiffe  befommt.  Sie«  t)at  aut  Srolge,  baß  man  bei  jebem  ftarten 
Steden  feine  ■Oabc  in  .Utücn  unb  lanbedüblidEje  Seberfäcfe  vi  parfen  genötigt  ift.  Siefe 
Sxbb.äufex  ^aben  bie  Slnnel)tnlia)feit,  bafo  fie  aiemlia^  geräumig  nnb  in  ber  fytfjen  3eit 
füb,l  finb.  daneben  aber  finben  fia^  überall  ©tro^  unb  JKotjrt)ütten  üon  öerfd)tebener 
5"tm  unb  @rö§e,  melaje  mit  grofjet  Sorgfalt  gebaut,  gegen  ben  9tegen  au8reia)enben 
Sa^u^  gewähren.        gehört  aber  in  flufa,  befoiibfrl  bei  ben  9teidf)en,  ftete  eine  9ieib> 


188 


Tie  Sieger  beä  mittleren  Subait. 


bon  ßrbljäufern  unb  Kütten  ju  einer  SSBotmung,  roeldje  burdj  roeite  £öfe  boneinanbet 
getrennt  ftnb.  $n  einem  ber  Slufjenfjöfe  bilbct  ber  forgfältig  gegen  ben  „böfen  JBUd* 
abgefdtjloffene  5Pferbec)of  unter  ber  Sluffidtjt  eine*  ©Haben  eine  Abteilung,  roeldje  burd} 
iljre  grofee  ©auberfeit  unb  mufter^afte  Orbnung  bemerfen8toert  ift.  Ter  Slnblicf  nadfter, 
grauer,  fenfterlofer  Sfjonmauern  mürbe  feljr  monoton  fein,  mären  nirfjt  fafi  alle  $6fe  unb 


3um  leil  ouri) 

Sie  <5tra§en 
burd]  einen 

fd}atten= 
reiben,  fetgens 

ätmlidjen 
$aum  mit  fei' 
nem  buufeln 
Wrun.  burd) 
einen  f  ablaufen 
Auma,  einen 
rie|enf)aften 
9lffenbrot= 
bäum  ober 


Negerin  au«  txm  Suban. 


einen  äftereidjen 
£>ebfd)litfdj  gejiert. 
Tie  (Jrbfcetjam'unaoi 
madjen  bind)  du 
fdpurf lofe *  ^leußere 
mie  burd)  bie  fieere 
im  inneren  einen 
triften  ©inbrud".  ®e* 
mutlidje  ftäuältäV 
feit  unb  jietlidtje  %n- 
orbnung  finbet  man 
nur  in  ben  iKoin 
unb  Strotjtjütten. 
Ta  läuft  ring?  an 
bec  Söanb  gerum 
eine  Srbbanf,  roeldje 
teile  jum  ©ifoen,  tetli 
*ut  ^lufftellung  bet 
Ijäuälidjen  ©eräie 
bient.  nactj  ben 
Wittein  ber  eigen* 
turnet  ftnb  bie  lefc= 
tern  in  betf  djiebenem 
örabc  mannigfaltig 
unb.  fdjön,  bodj  faff 
burdjgeljcnbä  fauber 
gehalten.  Ta  ftnb 
üttintgefäfje ,  fotg= 
fältig  au*  ÄürbU* 
fetalen  gearbeitet, 
innen  lafiert,  aufcen 
mit  gefälligen  linea* 
ren  SBerjierungen  in 
gelber,  roter,  fdjroar* 
&tx  ^rarbe  berfetjen, 
bon  bet  @röfoe  fol* 
djet,  beten  3nljalt 
Attt  Ttänlung  eine* 
SPferbeä  tjinreidjt. 
bi3  ju  ben  fleinften 
Näpfchen,  mie  fie  aU 
Sdjöpflfiffel  Oer» 
toenbet  merben.  £ine 


Sdjalc  ftfrft  in  ber 

anbern,  fo  bau  fie  eine  fictj  nad)  oben  berjüngenbe  Säule  InIben,  (für  biefe  Sdjalen  giebt 
ti  nun  mieber  Unterfafeförbdjen  ber  berfdjiebenften  %xt  Tie  (Jfcfdjüffeln  ftnb  aui  hartem 
>M\  gcidtiiiijt  unb  fdjtoarj  gebeijt  unb  ru^en  bielfad)  auf  brei  ober  bier  furzen  Srüfcen. 
fludj  eurobäifdje  ©efäfce  bon  Äupfer  unb  ÜHeffing  fehlen  in  ben  ^aud^altungen  ber  SHotjl 
habenben  nid) t ;  felbfl  $orjeüan,  freiließ  fdjledjteä  europäifdjeä  ftabrtfat,  l)at  tjtetjer  feinen 
2ßeg  gefunben.  Sor  ber  l^üre,  im  Statten  unb  ßuftauge,  fielen  bie  umfangreichen 
SBBafferfrüge  unb  in  ber  'Jiätjc  ein  auf  leichten  Stangen  erridjtete§  ©djattengerfift,  unter 
meinem  ber  Aufenthalt  weit  angenehmer  ift,  als  in  bem  t)ei§en  Innern  ber  £fitten. 

Tie  Äanuti  tragen  ba*  meite.  faltige  ©eroanb ,  roeldjeä  man  „Xobe"  nennt ,  ein 
weite?  SBeinfleib  unb  toirflidje  Seberfdjuhe.  Tie  SBornutoben  ftnb  entmeber  unb  jttar 
jumeift  roeifc  ober  inbigogefärbt ,  unb  bic  Scute  haben  eine  enblofe  9tei1)e  bon  SBejeic^» 


xj  by  Google 


Häufung  unb  Zxadjt  ber  Äonuri. 


180 


nungen  für  biete  @etoänber,  ic  nach  Stoff,  Schnitt,  gfarbe  unb  S3erjierung  berfelben. 
Sielen  jebod^  erlaubt  it)re  Slrmut  nur  einzelne  «Stüde  eines  ganzen  2lnju$eS,  unb  in  ben 
Dörfern  ficht  man  bie  meiften  ßeute  oi)\u  Schuhe  unb  Diele  nur  mit  einem  Schurzfell 
um  bie  £>üften  bef leibet,  (.©uftab  Wadjtigal,  «Samara  unb  Suban.  ßrgebniffe  fecb> 
iähriger  Reifen  in  «frifo.  »erlin  1879.  8°;  f&b.  I,  S.  644.)  «Qe  raficren  fich  einen 
Xeil  beS  Haupthaares,  toätjrenb  fie  ben  anbern  in  eine  Wenge  fleiner  StyU  flechten,  bic 
runb  um  Ben  flopf  herabhängen,  unb  finb  fel)r  eitel,  auf  fdjöne  ßleiber  toie  berjeffen. 
Sie  tragen  womöglich  jtoei,  brei  big  fedjS  loben,  eine  über  ber  anbern,  trofe  ber  hoben 
Xemperatur,  nur  um  ihrer  Hitclteit  au  fröfmen ,  unb  ein  SBeinfleib  umfaßt  nicht  feiten 
20  m  eined  V2  m  breiten  Stoffes.  Tic  grauen  ptäfentieren  fich  auf  ber  Straße  unb 
beit  öffentlichen  glühen  gleichfalls  in  reichlichem  ^utic.  3h*  Oberförper  ift  außer  mit 
ShatolS  für  lüften  unb  Schultern  ^äuftg  auch  mit  einem  furzen  #embchen  berhüUt, 
baS  auf  feiner  ganzen  Oberfläche  in  ben  bunteften,  gefäUigften ,  eigenartigften  duftem 
mit  Seibe  geftieft  ift.  Sie  tragen  bie  Steide  ihrer  farbenreichen  &leiber  unb  ihrer  Schmuef: 
gegenftänbe,  bie  in  filbernen  9ruß>  unb  Armringen  unb  am  $interfopfe  in  einem  halb- 
monbförmigen,  filbernen  3  d)  mit  et  beS  $aare§  beftehen,  mit  großer  Äofetterte  zur  Schau. 
Werftoürbigertoeife  rauchen  bie  ftanuri  toeber,  noch  fdjnupfen  fie  unb  berfchmähen  jebeS 
gegohrenc  ©etränf.  Völlerei  unb  anbete  Softer  [mb  in  SBornu  feiten  ober  fommen  gar 
nicht  bor.  Stile  0enuß*  unb  [Reizmittel  toerben  burd)  bie  ©oronuß  erfefct  unb  bie  ßetben= 
fchaft  für  biefelbe  ift  fo  groß,  baß  bie  Seute  nötigenfalls  felbft  baS,  toaS  ihnen  fonft  am 
teuerften  ift,  ihre  üßferbe  unb  Sflabinnen  berfaufen,  um  ibreS  ßieblingSgenuffeS  teilhaftig 
ju  toerben.  3n  ben  Straßen  unb  auf  ben  öffentlichen  ^läfcen  ertönt  auabenblich  in  ben 
Stäbten  unb  Dörfern  bie  Wufif,  toeldhe  unter  rhbthmifcfjem  |)änbeflatfchen  unb  nicht 
ungefälligem  @efange  bie  graziöfen  quabriQcnartigen  Dänze  ber  3"genb  begleitet ,  mäh' 
renb  bie  Slten  in  ben  £>öfen  unb  auf  ber  Sttaße  auf  Watten  ober  auf  ber  bloßen  (Srbe 
hoefenb  ihrem  £ange  zur  ©efcbtoäfcigfeit  frönen. 

begeben  mir  und  nun  auf  einem  Spazierritte  burch  bie  Stabt  —  benn  fein  Wann, 
ber  einigermaßen  auf  SIBürbe  halt,  legt  auch  nur  ben  geringften  2öeg  ju  fjuß  zurüd  — 
fo  enthüllt  fich  in  bem  etwa  50—60,000  flöpfe  zählenben  Äufa  ein  ßeben  bon  folcher 
Wannigfaltigfcit  unb  felbft  ©roßartigteit,  toie  eS  ein  (hitopäer  mit  ber  SBorfteUung  oon 
einer  Wegerftabt  faum  zu  berbinben  bermag.  Selbft  toenn  in  bet  ftegenjeit  fid)  auf  ber 
Straße  große  SDBaffertümpel  anfammeln,  fo  flott  bieS  baS  lebhafte  Ireiben  burcbauS 
nidjt;  man  toatet  eben  burch  unb  läßt  fich  burch  bie  SPferbc  mit  Sdjmufc  befprifren.  ftxtit 
Wänner,  ftetS  mit  unbebedtem  unb  glatt  gefrorenem  Raupte,  jiehen,  burch  bie  affeftierte 
SEÖürbe  mit  Welcher  fie  einhcrWanbcln,  bie  Slufmerlfamteit  beS  fjrremben  auf  fich-  Die 
StäbtebetooJjner  lieben  eS,  toie  gefagt,  fich  mit  ÄleibungSftütfcn  ju  behängen.  Sluf  biefe 
SBeifc  toerben  bie  Vornehmen  zu  foloffalen  Wafdjinen,  toelche  mübfam  bon  ihren  Dienern 
auf  bie  SPferbe  gehoben  toerben.  Daneben  toanbelt  ba  unb  bort  ein  ©reis  in  grobem 
toeißem  ©eWanb  einher,  burch  einen  langen  fdhtoeren  Stab  mit  biefem  olibenförmigem 
6nbc  als  ebelmann  gefennjeidjnet,  beffen  Vorfahren  unter  ber  früheren  Dbnaftie  zu  ben 
Großen  beS  Meiches  wählten.  2Benn  bie  grauen  unb  Wäbdjen  nichts  ju  arbeiten  haben, 
fcblenbern  fie  mit  Sorliebe  auf  ben  Straßen  -herum ,  um  fich  too  möglich  betounbern  )U 
laffen.  Slber  ber  \Srbeitenben  ficht  man  mehr  als  ber  Wüßiggänger.  Xa  an  ben  tiefen 
Brunnen  füllen  bie  grauen  unb  Wäbchen  —  freilich  nicht  ftillfchtoeigenb  —  ihre  firoßen 
Ihonfrüge  unb  tragen  fie  auf  bem  Kopfe  nach  $aufe ;  bort  toirb  bie  eingeftür^te  Wauer 
eines  ^)aufe3  toieber  aufgebaut  ober  eine  Strohhütte  aufgerichtet  ober  ettoeitert.  3n  ber 
Vorhalle  eineS  £aufeS  hat  ein  ßlementarlehrer  feine  Schule  eingerichtet  unb  plärrt  feinen 
Schülern  gebanfenloS  bie  SBerfe  beS  heiligen  £Bud)e3  bor,  ober  ein  $ribatgelehrter  liest 
halblaut  auS  bergilbten  ^Blättern  unb  läßt  babei  mcdjauifd)  bie  perlen  feinet  9tofen!ran3eg 
burch  bie  Ringer  gleiten.  Die  üunft  beS  SEÖebeno  unb  bie  getoebten  idjmalen  Streifen 
\u  loben  yi  ü  erarbeiten  ber  fiel)  t  mau  in  allen  Käufern;  gleichtooht  hat  ftch  burch  ben 
SuruS  ein  befonberer  Stanb  ber  Schneiber  herauSgebilbet,  ebenfo  toie  bie  Wattfufledjterei, 
bie  fonft  nur  eine  häusliche  SBefchäftigung  toar,  nun  au  einem  einträglichen  @etoerbe  ge* 
werben  ift. 

3ür  biele  J£)anbtoerfer  ift  bic  Sßerffiatt  eine  offene  SBube,  bie  lebiglich  auS  bier 
Stangen  unb  einer  barüber  gelegten  Watte  beficht.  Der  barbier  aber  burdjyeiit  bic 
Straßen,  burch  fchrifleS  pfeifen  bie  Äunbcn  anlocfenb,  toelche  ihn  enttoeber  in  bai  ^auS 
rufen  ober  auf  ber  Straße  bon  ihm  ben  flopf  mit  fteiermärüfchcm  SRaficrmeffer  bearbeiten 
laffen ;  Wilchfraucn  preifen  mit  lauter  Stimme  ihre  ÜEBare  an ,  unb  Sßferbchänbler 
jeigen  bie  Schönheit  ihrer  2iere.   JEBer  aber  nicht  burchauS  arbeiten  muß,  geht  bem 


Digitized  by  Google 


190 


£ie  Heger  bei  mittleren  Suban. 


«ücüfeiggange  nad^,  unb  unter  allen  fdjattigen  Säumen  finbet  man  bom  2)iorgen  bii  zum 
lUbenb  fd)toa|jenbe  Männer. 

3e  freunblid}er  bai  Bilb  ift,  toeldjei  bai  Strafcenleben  in  ßufa  bietet,  um  fo 
trauriger  ift  ber  Slnblid  ber  in  au§erorbentlid)er  borhanbenen  Blinbcn.  3n  langen 
Steigen,  einer  hinter  bem  anbern,  jiet)en  fie  burrf)  bie  Strafen  ober  nun;  am  2Bege  unb 
iudieit  burdj  ihre  lauten  ftlageu  bie  SJlilbthatigfeit  ber  Borübergehenben  au  ertoeden. 
(5ine  anbre  @igentümlid)leit  Äufai  bilben  bie  Bettelftubenten,  toelche  aui  allen  umlte- 
genben  Säubern  tueljer  fommen  um  in  ben  berühmten  9teligion8fdjulen  ©elehrfamfeit  fxdj 
\u  crmerben,  mäfjrenb  bie  ©utmütigfeit  ber  Stäbtcr  ihnen  bai  tägliche  Brot  barreidjt. 
4?aben  fie  ei  batun  gebraut,  bafi  fie  ben  ftoran  einmal  burcbgelefen  tjalu-n,  fo  aiefjen  fte 
ganj  befriebigt  all  „Sflo'allemin"  toieber  nad)  £>aufe.  ©rofje  Äenntniffe  barf  man  frei* 
iu'i)  oon  ilmen  «irf)t  ermarten;  fie  toerben  ]ux  9tot  einen  Brief  entziffern  ober  idjmben 
(önnen,  b.eilfräftige  ftormeln  ober  fdjüjjenbe  Jalümane  berfaufen  unb  etroa  ben  erften 
eiementarunterrid)t  erteilen;  aber  bai  ift  aud)  allei,  entfpred)enb  ber  SJtangelhaftigteii 
ihrer  Stubicn.  ©lürflid)  finb  biejenigen  unter  ilmen,  toeldje  in  ben  Borhalleu  ber  9ieid)en 
beherbergt  unb  mit  ben  Söt)ncn  bei  4?aufc3  unterrichtet  toerben.  Sie  anbern  aber 
müffen  ihre  lärglidje  Nahrung  müfjfam  aufammenbetteln  ober  burdj  tteine  Sieuftleiftungen 
erwerben,  unb  ba  bleibt  ihnen  für  ihre  Stubien  nur  bie  9iad)t.  ÜRidjt  wenige  erreichen 
ein  borgerüdtei  Hilter  bii  fie  ihr  3id  erreichen.  Sie  ftnb  leicht  fenntlidj;  ein  Riegen-, 
Seoparben«  ober  £>i)änenfeu*  bedt  notbürftig  ihre  Slöfje,  ein  langer  Stab,  eine  Äürbi*= 
fdjale  jur  aufnähme  milber  ©oben,  eine  Ijölaerne  Sdjreibtafcl  unb  ein  Xintenfafe  bilben 
ihre  einjige  Wuirüftung.  (sJkd)tigal,  Samara  unb  Suban,  Bb.  I,  S.  620—626.)  %n 
gremben  ift  in  ßufa  niemals  fanget.  Sui  ben  fernften  ©cgenben  (ommen  '4;ilgcr, 
bie  aui  ihrer  ',-ytunnni^fcit  ein  einträgliches  ©etoerbe  au  machen  Hüffen,  an  ben  £of  bei 
iocgen  feiner  fjrömmigfeit  unb  f^reigebigfeit  berühmten  Scheid)  Omar,  um  t)itx  monate= 
lang  ein  bequemes  Sehen  \u  führen.  (SS  ift  allerbingS  einige  9lu3bauer  erforberlid). 
SJBodjenlang  fieljt  man  einen  armen  „fjaqil)"  in  ©djmu^  unb  äufjerfter  Sürftigleit  tägtid) 
3um  ÄönigSpalaft  pilgern;  ift  eS  it)m  aber  enblid)  gelungen,  einen  ber  ©ro&en  für  fid) 
;u  geroinnen ,  ber  i Im  bei  bem  Scheid)  einführt ,  bann  fann  eS  ihm  nid)t  mehr  fehlen. 
Balb  begegnet  man  itim  in  neuer  Bomu=  ober  £>aufaflcibung,  ober  ein  Turnus  fdjmütft 
feine  Schultern,  unb  nad)  einigen  Monaten  erblidt  man  üm  bielleid)t  fdjon  tjadj  ju  Hoft, 
oon  einigen  Sflaben  begleitet  unb  ohne  eine  Spur  ber  Semut,  bie  ilm  färjli^  nod)  ju 
fennjeid)nen  fd)ien.  ^InberS  ueljt  ei  um  bie  .^aufleute.  2er  9teifebrang  ber  Araber  unb 
«^albaraber  hat  fie  öon  ber  <£>eimat  unb  Qramilie  fortgetrieben,  unb  fo  jicljen  fie  faufenb 
unb  üerfaufenb,  getoinnenb  unb  Oerlierenb  üon  Sanb  au  Sanb.  ®eb,njüd)tig  reben  fie  öon 
it)ren  ftinbern  unb  ihrem  ÜOatirtanb,  unb  bod)  lehren  fie  nicht  aurüd,  ber  ©runb  ift: 
„©ott  hat  mir  ben  2Beg  nod)  nicht  eröffnet,  benn  id)  fann  bod)  nid)t  mit  leeren  $änben 
oor  meinen  ftinbem  erfdjeinen."  Unb  bod)  liegen  bie  SJertjältniffe  für  frembe  Äaufleute  feht 
ungünftig.  Ter  i?eid)tfinn  unb  bie  UnauOerläffigfcit  ber  Seute  Oon  iöornu  ift  erftaunlid? 
gro||.  ©egen  Barzahlung  finbet  man  taum  einen  -W  auf  er,  unb  fäumige  Sdjulbner  aum 
Rahlen  au  Duingen  gehört  au  ben  müheOoQften  unb  erfolglofcfteu  iBeftrebungen.  ^onate^ 
unb  felbft  jahrelang  ift  e§  bie  einaige  Befdjäftigung  bei  norbifdjen  Kaufmanns  in  Äufa 
mit  Sonnenaufgang  au  $ferbe  au  fteigen,  bie  ÜHunbe  bei  feinen  Sdjulbnern  au  machen 
unb  erfdjöpft  oon  |)i^e  unb  ^lerger  nadh  Sonnenuntergang  hetmaufehren.  Scblie&üd) 
banft  er  feinem  Sdjöpfer,  wenn  ihm  Oon  bem  erhofften  fabelhaften  ©eminn  üon  400  tyxo 
aent  aud)  nur  ber  \dwtc  Seil  übrig  bleibt,  unb  in  fehr  Oielen  fallen  gelingt  ihm  aud) 
bie§  nicht  einmal,  üiiete  müffen  aufrieben  fein ,  toenn  fie  nur  ihr  ftnlagelapital  retten, 
unb  mandje  fterben  t)in  über  ben  33erfud)en  au  ihrem  9ted)te  a"  gelangen.  (91.  a.  C, 
S.  637  u.  638.) 

3u  ben  groftartigfien  Sdjaufpielen,  njeldjc  bie  £>auptftabt  bei  5öornureid)el  bietet, 
gehört  ber  SRontagdmarft,  ber  bor  bem  2Befttt)or  auf  einer  meiten  (Sbene  gehalten  mirb. 
silÜei  hot  hier  feinen  beftimmten  tylafy,  unb  bie  SJlenge  bon  ^robuften  aufauführen. 
meldje  l;ner  \wm  SBerfaufe  aufgelegt  finb,  mürbe  au  toeit  führen;  mai  eben  in  SBornu 
irgenb  fäufltd)  ober  berläuftid)  ift,  bai  ift  aud)  hier  au  haben,  bon  bem  Sflaben  bi« 
herab  aum  ©rai  unb  ju  ben  Stangen  aur  9lufrid}tung  offener  Buben,  ja  bii  jum 
frifdtjen  2Üaffer,  bai  aur  ßrquirfung  ber  9Jcarftbefud)er  feil  geboten  toirb.  Bom  SKorgeu 
bii  aum  Vit; nb  mögt  hier  eine  3Jtengc  bon  oft  mehr  ati  10,000  9Jienfd)en  hin  unb  l>et, 
ift  auf  ber  Üageihötje  am  bid)teften  unb  berliert  fid)  bei  untergehenber  Sonne.  5ro^ 
bei  ungeheuren  Öebrängei  unb  bei  unaulänglidjen  2lbfd)luffei  ber  einzelnen  Berfauf*-- 
plä^e  boneinanber  burdj  Buben  ober  freien  gfeaum  midelt  fid)  ber  bieljcitige  Berfehr  in 


Digitized  by  Google 


Straßenleben  in  Äufa. 


191 


betounbernStoerter  Crbnung  unb  ^fttebfettigfett  ab.  Ser  polizeiliche  O  berauf  feber  be« 
^Jcarfte«  tjat  tocnig  mit  ber  Schlichtung  bon  Streitigfeiten  unb  bcr  £anbbabung  ber 
öffentlichen  Crbnung  ju  tbun;  ^Roheiten,  Siebftäljle,  ©ctoalttfjätigfeiten  geböten  ju  bcn 
Seltenheiten.  Unb  bod)  ftnb  von  Seiten  ßufa«  faft  a n •:> ui) U c f •> 1 1 d)  bie  niebercn  Älaffen, 
Sienet  unb  Sflaöen ,  unb  außcrbem  ba«  toenig  Don  ben  berfeinerten  Sitten  bet  ^>aupt- 
ftabt  berührte  ßanbbol!  in  bem  ©etoimmel  vertreten.  In--  SBornubolf  im  ©anjen,  fo 
öetftftieben  auch  einzelne  93eflanbtcile  fein  mögen,  zeichnet  fich  eben  nicht  fotooljl  butd) 
gefe&lichen  Sinn  al«  burri)  #armlofigfeit,  rüdfidf)t«bolIe  ftöflichfeit  unb  milbc  Sitten  au«. 
Sa«  aber  biefen  Warft  füt  ben  ftremben  befonber«  inteteffant  macht,  ift  toeniger  bie 
Stenge  unb  *Diannigfaltigfeit  ber  fkobufte,  ali  vielmehr  ba«  ©emifdj  von  Seuten  au« 
oerfchi ebenen  ßänbern  unb  Stämmen;  fanben  fich  bod)  Vertreter  au«  ollen  Seilen  99ornu«, 
ja  felbfl  übet  beffen  ©renken  binau«  reichte  bie  &njiehung«fraft  biefeS  SHarfte«.  (91. a.D., 
6.  071—688..)  Ser  au«fut)rbanbel  Sornu«  befdjränft  fich  faft  ganj  auf  Sftaben,  Strauß* 
febetn  unb  Glfenbein ;  alle  anbern  ßanbedprobutte  f önnen  bei  ben  großen  IranSportf often 
nit^t  in  betraft  fommen.  Qrrüt)er  blühte  befonber«  ber  Sflabenhanbel,  toeldjer  jetit  bt- 
beutenb  abgenommen  hat;  ti  toirb  jeboch  noch  lange  toätjren  bi«  er  ganj  unterbrürft  in. 
Sie  Sflaberei  ift  eben  ein  tief  in  ba«  ßeben  einfehneibenber  3^9  ber  febtonrjen  Jöölfcr ; 
überall  roo  toir  Sieger  finben,  treffen  toir  auch  ben  Unterfdjieb  bon  ^freien  unb  Sflaben. 

Sie  Regierung  bti  fianbe«  ruht,  toenn  auch  nur  bem  Warnen  nach,  in  ber  ,910« 
fena*  ober  SRat«berfammlung.  liefe  Ginrichtung  ftammt  noch  au«  ber  3clt-  »n  toeldjer 
bie  h^rrfchenben  gramilten  fid)  itjre«  norbifchen  Urfprung«  bettmßt  toaren  unb  bie  flönige 
neben  fich  bie  meid) tieften  Abdiente  al«  berechtigte  iRatgcber  butbeten,  toie  bie  Sitten  ber 
9Büftenbetoohner  es  mit  fich  bringen.  3efet  gilt  nur  ber  Söitte  be«  $>errfd)er«,  toelcher 
ben  litel  w2Rai",  b.  h-  ßönig  ober  Sultan  führt,  unb  ber  Sinfluß  ber  ©ünftlinge. 
Irotjbem  toirb  täglich  bie  9tat«berfammlung  gehalten,  ju  toelcher  außer  ben  ©liebern 
ber  föniglidjen  Familie  fteigeborene  Vertreter  ber  berfdnebenen  SebölferungSelemente 
unb  £rieg«bauptleute  mit  Sflabenurfprung  gehören.  3eben  3Jlorgen  fommen  biefelben 
in  ben  ÄÖnigSpalaft ,  legen  Schuhe,  Äopfbebecfung  unb  Surnu«  ab  unb  toatten  nun 
blaubernb,  fcherjenb  unb  9iänfe  fdjmiebenb  in  ben  Söorljaflen  unb  tööfen,  bi«  fte  burch 
Itommeln  unb  pfeifen  in  ben  Gmpfang«faal  gerufen  toerben.  Sei  feinem  Gintritt  toirb 
ber  -£>errfcher  burch  Uix\  abgebrochene  iRufe  ju  feinem  9tub,me,  j.  S.  „bie  2Bei«heit!  ber 
Cötoe!"  begrüßt.  3ebcr  f>ocft  an  feinem  $la^e  nieber  unb  macht  bie  Setoegung  al«  ob 
et  Staub  auf  fein  $>aubt  ftreue.  Wodjmal«  toerben  ^Begrüßungen  getoccfcfelt,  unb  bann 
eift  fann  bie  Beratung  beginnen.  Ser  „^Rai"  bereinigt  in  feiner  ^erfon  bie  toeltliche 
unb  geifttiche  Wernau,  ift  Oerr  über  ®ut  unb  l'eben  feiner  Untettbanen,  nitf  bie  Sc= 
amten  ein  unb  ab  unb  fann  auch  bie  9ted}t«fptücbe  ber  ßabi  nach  ©utbünfen  umftoßen. 
Set  mutmaßliche  Sbtonfolger  führt  getoöfmlich  ben  litel  „3eri*ma\  ber  Sohn  ber 
älteften  Schtoefter  be§  5Rai  „Äabiefe=ma".  Sie  übrigen  männlichen  Sertoanbten  bee 
Ulai  h«6«n  w9Jcaina"  unb  toerben  „Slba"  (mein  ^)err)  angerebet.  ©rofcen  dinfluß  am 
bofe  haben  bie  burch  hochmütige«,  infolenteS  2Befcn  ausgezeichneten  „abim",  Eunuchen, 
beren  Oberhaupt  ber  w9)ura«ma"  ift.  3n  ben  £änben  eine«  Serfchnittenen  befinbet  fich 
auch  ba3  toichtige  9lmt  be«  „Wala",  Scbatjmeifterä. 

S!ie  betoaffnete  5Hacht  be3  9leiche«,  ber  eine  militärifche,  toenn  fchon  fet)r  mangel» 
hafte  Crganifation  nicht  ab3ufprechen  ift,  befleht  au3  1000  9Wann  mit  Klinten  betoaff* 
neter  gfuifolbaten ,  au«  eben  fo  biel  gleichfalls  mit  Klinten  unb  au«  '.U00  mit  Sogen 
unb  Pfeilen,  ßan^en  unb  „Sdjangermangern"  betoehrten  öieitern.  ^ußerbem  aber  hält 
ieber  ©roße  „Äogna"  je  nach  feinem  Vermögen  eine  größere  ober  geringere  Slnjabt  un« 
regelmäßiger  Sruppen  ^u  ^uß  unb  ju  ^ferbe,  fo  baß  iöornu  im  ganjen  ettoa  25  bi« 
W.000  Streiter  in«  gelb  ftellen  (ann.  »n  9lrtißeric  berfügt  ber  3Jlai  über  ungefähr 
20  in  ßufa  felbfl  berfertigte  metallene  Kanonen  betfehiebenen  flaliber«,  auf  fchled)ten 
ßaffeten  ober  roljen  ^»olaflö^en  ruhenb,  fotoie  über  jtoci  OTötfer.  Set  Hauptmann  einer 
Äotnpagnie  bon  100  «Dlann  heißt  „Äafcheüa"  (Plural:  „flafcheflatoa")-  Sie  Solbaten  er« 
halten  toie  bie  3ibü&eamten  feinen  Solb,  fonbern  Stüde  2anb,  bon  beffen  9lubau  fic  ihren 
2eben«unterhalt  getoinnen  müffen.  öine  echt  afrifanifche  SBaffengnttung  ftnb  bie  9Jogen= 
fetjü^en.  ?lußer  Sogen,  y\eil  unb  Äöcher  haben  fic  2—4  2öurffpieße,  eine  lange  tfanac 
ben  gefährlichen  Schangermanger  unb  ben  Sdnlb;  ein  über  bie  Schulter  getoorfene« 
ligerfeß  giebt  ihnen  ein  toirflicfj  martialifche«  9lu«fct)en.  Ser  Schangermanger  ober 
jÜJccbfchri  ,  beffen  ©ebrauef)  im  Subnn  toeftlich  über  Sornu  hinau«  unbefannt  ju  fein 
fdjeint,  in  ber  Sahara  aber  bi«  jum  Ocean  betbreitet  ift,  gleicht  einem  Qrteifchermeffer 
öon  ettoa  30  cm  l'änge,  au«  bem  noch  eine  ober  jtoei  fpannlange  Clingen  herborftetjen 


Digitized  by  Google 


192  Sie  ^eget  be3  mittleren  Suban. 

unb  toirb  forootjl  aU  2öurf=  tote  aU  £>auroaffe  benütjt.  3n  bornu  giebt  e3  beten  aud) 
au3  £ola,  aum  Seil  mit  fünftlictjer  ©djnifeeret  beraiert.  J5eä  2Rai  berittene  ßeibgatbifieit, 
40  an  ber  3QW<  tragen  unter  it)xer  Zokt  einen  9Jlaf djenpanjer ,  ber  ben  ganzen  Seib 
nebft  9lrmen  unb  Seinen  umfdjliefit,  unb  auf  bem  Äopf  eine  lupferne  ober  eiferne  platte, 
oon  ber  ringsum  ein  gleidjeä  9ieb  bii  auf  bie  ©duiltern  tjerabfätlt,  fo  bafj  nur  ein 
fleiner  Seil  beä  ÖJefictjteS  frei  bleibt.  %ud)  ber  2Rai,  bie  ^rtn^en  unb  Sornelnnen  legen 
im  Äriege  foldje  $anjer!leiber  an,  bie  ,ju  \cl\x  teuren  greifen  au?  Slegtypten  belogen 
toerben.  SBruftpanaer  auä  ßifenplatten  für  weniger  bemittelte  liefern  bie  einrjeimtfdjen 
2ßaffcnfdjmiebe.  Sie  $ferbe  toerben  tum  ©djufy  gegen  Pfeile  unb  Spiele  bil  an  bie 
Änie  in  bicf mattierte  baumtoollene  $ecfen  gefüllt  unb  ifjrc  Äöpfe  oorn  fototc  an  ben 
Seiten  mit  mefrtngnen  ober  ftlbernen  platten  beljängt  (9tol)lf3,  Cuer  burd)  Slfrifa, 
»b.  II,  ©.  4-6). 

3113  ©taatäreltgion  in  SBornu  gilt  feit  3af)rf)unberten  ber  Sälam.  2>te 
Stynaftie,  alle  93ome^men  unb  bie  33ettor)ner  ber  größeren  Ortfd&aften  befennen 
fid&  baju.  2)ennodj  Ijat  ber  Sälam  bei  ben  flanuri  feine  SBurael  gefdjlagen  unb, 
nadfj  9tot)lf§  Meinung,  toirb  er  e8  audj  nie;  er  fdjeint  in  Afrifa  nic^t  über  eine 
getoiffe  ©renae  r)mau8aufommen.  SJlan  narjm  ben  eingeborenen  ifjren  uralten 
3fetifiiämu3,  olme  bafj  fte  für  bie  $bee  beä  9flonotr)eiämu3  getoonnen  mürben: 
nidjt  einmal  ein  2Bort  beftfcen  fte  in  tljrer  Spraye  für  ©ott,  benn  „tfema-nbe", 
tootnit  fic  ba8  Ofrembtoort  Slttat)  überfein,  Reifet  $err  im  bürgerlichen  ©inne; 
gebetet  rotrb  aber  au3f(t)iefjltcr)  in  arabifdjer  Spraye,  bie  weitaus  ben  meifien 
uttberftänblicr)  ifl.  grüner  bereden  fte  einen  Söatbteufel  „floliram"  unb  einen 
SBafferteufel  „ftgdmaram" ;  jefct  fetern  fxc  gar  feine  ©ottljeit  met>r  unb  tt)re 
ganae  Religion  befielt  in  allerlei  Aberglauben  unb  einigen  äufjerft  bertoorrenen 
SJorfieHungen  Pon  SßarabieS  unb  #öfle  ber  *Dlo3lemin.  2>ar)er  rjaben  audj  bie 
rettgiöfen  S?cftc  feine  tiefere  Sebeutung  für  fte,  fonbem  toerben  nur  mit  roiebrr- 
fer)renben  SRaturerfdjetnungen,  toie  Söotlmonb,  Eintritt  ber  9tegenaeit  u.  bgl.,  in 
Serbinbung  gebracht  (91.  a.  £>.,  ©.  9  u.  10). 

6in  fcr)toterige3  föätfel  mar  lange  3eit  bie  ©pradje  ber  Äanuri;  fte  ift 
nömlidt)  eine  PöHig  fclbfianbige ,  aetgt  jebodt}  bie  intimften  93ertoanbtfd&aftt* 
beaieljungen  au  ber  ©prad&e  ber  nur  irrtümlich  bon  mannen  aur  9tegerraffe  ge» 
3ät)ltcn  Subu ,  meldte  ben  toetten  9iaum  ber  Samara  im  Worboften  bon  SJornu 
betoolmen.  ©uftaP  9tacr)ttgal  crflftrt  jebodfj  btefe  „bis  in  ba3  tnnerfte  Söefen 
ber  SBortbilbung  r)erabretdt)enbe"  ©pracijenPertoanbtfcfjaft  bullig  PertrauenStoürbig 
barauö,  bafj  ftdt)  baä  .Wamirt  im  toef entließen  ein«  ber  Xubufprad)e  entmtcfelte 
(©a^ara  unb  ©uban,  ©b.  II,  ©.  195).  3)enn  bie  Äanuri  S9omu§  finb  nic^t 
reine  Sieger,  fonbem  eine  9Jtifdjbebölf erung  bieter  nodt)  l)eute  nicr)t  überall 
gana  Perfdtjmolaener  Elemente,  unter  benen  fic^  audt)  baä  ber  Xubu  uadtjtoeifen 
läfet.  (£3  giebt  alfo  toot)l  ein  3Jtifdt)oolf  ^anuri,  aber  feinen  urfprüngltc^en  ©tanun 
biefe3  92amen3.  @3  maren  Seute  au3  ber  im  9lorbo^en  be$  Xfdtjabfees  gelegenen 
Sanbfdt)aft  Aiancm,  meldt)e  in  ber  legten  -Oälfte  bed  brci^elnttcu  unb  mal)renb  bt« 
ganaen  bterae^nten  3a^unbert3  aHmä^licfj  baö  heutige  üReict)  S3oruu  eroberten 
unb  biefe  Äanemleute  beflanben  auS  jenen  fremben,  anfangt  hellfarbigen  Qw 
toanberern,  auä  benen  bie  Äöntge  be§  fianbeS  r)erüorgtengen,  ferner  au3  Äanembu, 
Subu  unb  berfdt)iebenen  2Jltfc^elementen ,  bie  ftet)  auö  jenen  unb  ber  früheren 
33ebölferung  ^anemS  ^erauSgebilbet  t)atten.  S5te  erflgenannten  ftnb  in  bet 
heutigen  33ebölferung  58oruu3  buret)  bie  Abteilungen  ber  5tt:igomi  unb  Slgalma 


Digitized  by  Google 


foH  flauen,  mai 
bem  Reifte  oorge- 
ru int  roirb! 

Xa*  „Unioer: 
jum'  ift  ein  Ja- 
miüenbua),  ba$ 
einen  roafyrbaftcn 
ÖauSfreunb  bilbet, 
ein  reictyeä  iöilber- 
roerf,  bad  man  ftetä 
gern  jur  $anb 
nimmt  unb  an  bem 
fia)  Aft  nnb  £uuß 
erbaut.  Stuf  jebem 
2ifd)e ,  in  jebem 
©dpläbdjen,  auf 
jebem  $ü$erbrett, 
für;  in  jebem  öaufe 
roirb  ürt)  ein  lUats 
a)en   finben,  für 

biefe«  !mMi 
einjig  in  feiner 
21  rt. 

Unb   fo  )ieb' 
benn    Ijmauo  in 
bie  9Belt,  „fteue* 
Uniwtfum",  bclfe 
in  vuitv,  im  Sur- 
gerbaufe  unb  %\ 
laft  jum  ©cnufj 
roabrb^aft  angeneb 
mer  Iebrrei$er 
Stunben ;  roerbe 
ein    Avcuno  beS 
$anbroerferd  roie 
be$  ÄaufmannS, 
be4  ©clebrten  roie 

be*  ÄünftlerdV 
SBedeaucb  in  man 
$er  jugenb(ia)en 
Bruft  bie  fdjlum 

mernbe  ©abe,  bad  Zalent,  roelajco  fia)  oieüeitbj  bereinft  junt  Segen  unfereä  Sollet  Stebn  bricht  unb 
Geltung  oerfa)afft. 

XOen  fei  ba«  „9leue  Unioerfum"  empfoblen,  überall  roirb  e«  freubigeä  SüiUfommen  finben, 
benn  es  ftrablt  jurüd 

bas  £td?t  bes  ncurt3c^ntcn  3afyrt}unberts! 


9a«  brt  fttke«  Iiabtlftlbangrbiüdf  tft  froltit. 


isla  isfä  mst  wm 


XU  ««.Matt  Itt  Sinkt«  na«  «.«arofcl««  Dbatoatarti'« 


3al?rbud?  für  fiaus  imfr  Familie 
für  Dir  rrifm  3iiflfnfr, 

( riifuint  jiifirfid),  iunäcfift  in  10  iirfmtngcn  a  50  ^f.  =  SO  Jlr. ;  bann  comp  (VI  grbunbrn 
in  rriaVm  fcinßanb  a  pt.  6.  -.  =  3  ^f.  60  £r. 

QPir  nrnnrn  tiad)(Uf}fnb  rinnt  Sfirif  6rr  rricfi  tdufirtrlm 

ÄGfcfinillf: 

2>er  heutige  Keitungfcbienft  an  ben  Äüftcn.  —  T<\t 
böcbftc  ÖebirgsGifenbaijn.  —  Gm  neue4  fdjroimmenbe* 
T^d.  —  £er  japanifche  Üöunberfpicgcl.  —  £eniö  ^apm, 
ein SRärtorer ber fßiffenf c^aft.  —  SbicSHw utfefber  2üb- 
afrifa'ö.  —  Jf  oblcnftoff  contra  Stidftoff.  —  £>ie  vlcftrtfcöe 
Gifenbalm  in  Berlin.  —  SRobernc  Automaten.  —  Gtn 
Luftballon.  —  Seibenconbitionen.  —  OJaloant«  Xenfmal 
in  Bologna.  —  Dbeliofen  auf  Weifen.  —  £e  getoagen.  -*j 
Xas»  Bubiptjon.  —  (Sin  £>ampfoclocipt*be.  —  Telephon 
unb  SRifropbon.  —  2)ic  ^fcilcreifcnbabn  in  9lcn»  ?)od. 
—  Sine  bis  jefct  nicht  befatmte  (rigenfehaft  brennenber 
£id}tcr.  —  Slugenblidäpbotograpbien.  —  9Roua)ot'4€on: 
nenmafebine.  —  (Sine  neue  optn'cbe  läufdmna..  —  Ott 
eleftrifcbe  3ügel.  -  2)aö  fleinfte  Uampfboot  ber  SBelt.  - 
(Sine  felbftredmenbe  ©age.  —  celbfttbätige  ,Vueruurfbe 


apparatc.  —  'fteuc  Scbnnmmapparate.  —  Unur  brra 
.ftubfon.  —  ^bPfi'aIifd)c  Spielereien.  —  Xa*  lopophwt 

—  (Sin  fleincr  Dampfmotor.  —  ^neumahfaV  Uljrc-n.  — 

-  Blifcableiter.  -  «agnetifebe  Öebeimfcbrift.  -  Hegt* 
tabilifdjetk  ©Ifenbein.  —  Bergeifenbahnfaijrtcn.  —  Unter: 
feeifebes  Obferoatorium.  —  £ic  tclegrapbtfcbcn  Setter 
beriete  unb  it)rc  Sebeutung.  —  Apparate  für  medbanifebe 
©nmnafttf.  —  ©leftrifcbc  Ubren  für  öffentliche  3n>ede 
$er  3*rftörer.  —  Photographie  $u  jtricg9;n>edcn  — 
Äünftlicbe  (Erzeugung  oon  Äälte.  —  Ü)ie  Silbcrmmen  oon 
Cerro  be  Saftco.  —  je.  K. 


OrrlaVrtaaf  tot 
raattr 


ClHnr  t\nt* 
nb  tH  C l(tl 


Cbrtiftfrn  Don  6an  JPmno 
brnl  t.  3.  17U. 


<&mt  nrur  optifrijf  ffäufriiiing. 

ftkl  tf  m  3  nboli  M  „«nun  Unter  t<  um 

^rofeffor  Xbompfon  in  Sriftol 
bereichert  baS  Äapttel  ber  optifct)en 
Xäufchungen  um  neue  intereffante 
«eifpiele: 

Rimml  man  b  a  ä  Blatt  in  bie  $anb 
unb  erthcilt  ber  ftigur  bura)  fleine 
93erf  ebiebungen  beö  £anbgclenK  eine 
brehenbe  Bewegung  —  ntie  man  ettoa 
SBaffer  in  einem  ®lafe  in  Dotation 
perfekt  —  fo  febeint  fidj  jeber  ber  con= 
centrifchen  Äreife  um  feine  SCjc,  baö 
3ahnrab  in  ber  SWitte  aber  in  ent; 
gegengefefcter  ftidjtung  ut  brehen  k. 


Sinr  nrii  »ptilA*  Iaul*nn| 


Itutf  ton  •rtrfitM  ftrfnft  in  CtntlfaH. 


Lieferung. 


i 


tnfättn 


von 


imiis 


Stuttgart. 

D  e  r  I  a  g   pon    ID.  Spemann. 

188 


iniiiiitiitiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiii^ 


1 


Schern  Germania 


pvtfte  öurdfocfcßene,  woßffeife  Jluffacje 


40  gefte  ä  40  Pfennig. 


ör II«*  J5fftf  in  äffen  3ßuct)fjnnofungen  uorrntljig. 

Tu-  (Germania  pou  3oßannes  Oräerr  bat  einen  Grfolg  erlangt,  reif  ein 
fold)er  fo  rafcb  unb  umfaffenb  in  ©eutfchlanb  unb  über  bie  ©rängen  ^eutfcblanM 
bunuio  ähnlichen  Unternehmungen  bid  ^eute  noch  nie  jutbeil  geworben.  5£em  Sollen 
bed  SBerfafferö,  bem  Gifer  ber  beteiligten  Äünftler,  ber  SWüproaltung  beö  Verleger* 
ber  Sorgfalt  bei  $rucferd  ift  im  ©üben  roie  im  Horben,  im  Dften  rote  im  $kften 
be$  Saterlanbe«  eine  SC^eilnaljme  entgegengekommen,  roela)e  bie  gemeinfamen  £ur 

fteller  bes  2Berfe4  *u  leb 
haftem  Sanfe  perpflta)tet 
StQgemein  ift  anerlannt 
unb  auögefproeben  roorben, 
oon  ©eiten  ber  berufenen 
Ärttif  roie  von  ©eiten  ber 
öffentlichen  Meinung,  bafc 
bie  ©ermania  ihre  Äuf 
aabe  unb  3lbfi*t,  ba«  $a 
fein  unfer<tf  Wollt*,  ba$ 
%ifyltn,  Genien  unb  $hun 
beutfcber  Nation,  roie  ti 
Hd>  in  allen  ihren  3dndtt<ni 
unb  Sterufeflaffen  binnen 
iroei  3o^r^lufen^en  ent 
faltet  ^at,  fa^arf  unb  be 
ftimmt .  flar  unb  anfdjaultcb 
Dorjufübren,  aclöf*t  unb 
erreicht  habe.  91 idit  mmber, 
Daf;  ein  fräftiger  #auA 
cbenfo  freimütiger  als  tn 
niger  33atertanb£liebe  bas 
ganje  2Berf  befeele  unb  be 
lebe,  Gnblich,  bafe  bie  $at 
fteUung  mit  ©rünblidrfeit 
unb   fealjrbaftigieit  jene 

©efüblSroärme  unb  ©egeifteruna  oerbinbe,  roela)e  bie  ©ompatlne  ber  Sefer  unD 
fieferinnen  ju  roecfen  unb  roaqjjuerljalten  oermag.   (I  >  barf  roohl  gefagt  werben, 
bajj  bie  ©ermania,  inbem  fie  bie  2)eutfa)en  über  ihre  Vergangenheit  aufjuflären 
fuchte  unb  fud&t,  jugleich  auch  baju  beitragen  wollte  unb  roiU,  biefelben  für  bie  3" 
fünft  rüftig  unb  tüchtig  W  machen. 

Gin  folaVo  Such  ift  aber  wohl  nidit  unberechtigt  auf  größtmögliche  Verbreitung 
unb  ©irffamfett  auszugehen.   $arum  ift  mit  3uftimmuna  bcö  Verfafierä  ber  $ei 
leger  ben  oon  ©ielen  Seiten  h*t  on  i&n  ergangenen  3lufforberungen  naebgefommen, 


3ufammen}efcung  bet  Äanuri. 


198 


S)uIfo  »«treten,  welche  aufammen  leicht  ein  ©rittet  ber  gefamten  Äanuri 
ausmalen  fönnen.  Ungefähr  ebenfo  aahlreich  als  biefe  beiben  Elemente  bürften 
unter  ben  früfjeften  fcinwanberern  in  SBornu  bie  Zubu  gewefen  fein,  bercn 
Stämme  Äai;  Xura  unb  Xomaghera  wesentliche  23eftanbteile  ber  Äanuri 
büben.   33on  ben  eigentlichen  Äanembufiämmen  ftnb  ebenfalls  Bruchteile  nach 
Stornu  gelangt  unb  in  ben  Äanuri  aufgegangen;  biefelben  gehören  ben  Äuburt, 
bie  man  für  ein  fömglicheS  @efdt)ledc)t  ertlärt,  bann  ben  ftgälla  unb  ben 
2)ibbiri  an.  3*oeif  elfterer  Watur,  als  bie  borgenannten  Abteilungen  ber 
Äanuri  finb  bie  9lgoma,  bie  Äawa  unb  9tgaair,  welche  größtenteils  au« 
einer  2Jtifct)ung  ber  Gröberer  mit  ben  Eingeborenen,  bielfach,  toic  eS  fcheint,  mit 
öorwaltenbem  ßinfluß  ber  lefoteren,  h^orgegangen  finb.  2Bo  bie  Öruppen  ber 
Äanuri  in  reger  SJtifchung  untereinanber  ftch  über  baS  ßanb  auSbeljnten,  würben  fie 
burdjauS  gleichartig  in  Sprache,  ßebenSWeife  unb  Sitten ;  nur  biejenigen,  welche 
einigermaßen  gefchloffen  größere  SBe^irfe  bebölfern  tonnten,  bermochten  gewiffe 
Chgentümlichfeiten  flu  bewahren  ober  ^eraudjubilben.    3n  ber  Stylt  erftaunt 
man,  wie  berfdnebenartige  ^nbibibuen  man  unter  ben  Äanuri  finbet  in  <£mut- 
'ärbung,  ©efialt  unb  ©efichtSbilbung.   3m  allgemeinen  fann  man  fagen,  baß 
bie  Äennaeidjen  beS  nörblichen  (arabifdt)-libtjfdt)en)  UrfprungS  ber  9Jtagomi  ganj 
berfdjwunben  finb,  wenn  man  auch  ^c  uno  oa  Slnflänge  an  biefelben  bei  ein= 
jelnen  $nbibibuen  finbet,  beren  ^erfunft  f einerlei  fpätere  ^amitifdhe  ober  ber» 
berifche  (Hnwirfung  bermuten  läßt.  9lucr)  ber  9left  ber  pr)t)ftfdr)cn  Eigentümlich« 
feiten  ber  Xubu  ift  in  ber  allgemeinen  Bermifchung  su  @runbe  gegangen  unb 
felbft  baS  ttypifdje  Söefen  ber  reinen  Äanembu  ift  bermifdjt.   GS  cntftanb  ein 
neues  $efd)lecht,  baS  ^war  in  einzelnen  3[nbibibuen  oft  genug  an  bie  charaf» 
teriftifchen  ^Jterfmale  feiner  urfprünglichen  SJefianbteile  erinnert,  aber  im  ©anjen 
unb  Großen  biefen  fe^r  wenig  ähnlich       °^nc  gleichwohl  fchon  einen  einheit« 
liehen  @harafter  gewonnen  flu  höben.   3n  phbfifcher  «ipinfieht  ift  bie  XranSfor* 
mierung  ber  leite  feine  vorteilhafte  gewefen,  benn  bie  Äanuri  müffen  im  S5urch= 
l'chnitt  ein  häßliches  SJolf  genannt  werben,  welches  bem  ^äßlicfjfeitsibealc  ber 
Stoffe,  b.  h-  bem  „btaufchwarjen,  biefnaefigen,  fchafwollbehauptetcn  ^h^af^neger" 
Stöbert  ^artmannS,  ben  biefer  als  wiffenfehaftlichen  BfeHf4  ins  $cmt  werfen 
will,  recht  gut  genügen,    Sie  finb  gewöhnlich  mittelgroß,  bie  Männer  baS 
europäifche  SurchfchntttSmaß  erreichenb,  bie  SBeiber  ziemlich  weit  hin*cr  bem= 
felben  surütf bleibenb ;  ihr  Äörperbau  hält  ungefähr  bie  Glitte  awifehen  ben 
bollen  plaftifchen  formen  ber  ^aufaneger  unb  ber  fehnigen  *Dtagerfeit  ber  Xubu, 
ift  aber  wenig  ebenmäßig,  wenn  auch  °ie  Seine,  bie  ber  92ßaben  nicht  entbehren, 
in  Proportion  jum  Cberförper  flehen.   2)er  Hautfarbe  nach  finb  bie  Äanuri 
graufdjmarj  ober  rötlichfchwarj  unb  weit  entfernt  bon  ben  elaftifchen  unb  euer» 
giften  Bewegungen  ber  Xubu  unb  Äanembu.   @ntfcf)iebener  als  im  2öudjS 
prägt  ftch  ber  ftcgerttypuS  bei  ihnen  in  ber  Äopfbilbung  auS:  fraufeS  Wolliges 
$aar,  -runbeS  öeftcht,  borftehenbe  Bacfenfnochen ,  wulftige  Sippen,  aber  bor= 
fpringenbc  Ulafe.   BefonberS  häßlich  finb  bie  ftxautn  im  Vergleiche  jum  ha*s 
monifchen  2öuthS  unb  31t  ben  gefälligen  3ügen  ber  Xubu  unb  Äanembu.  Sie 
finb  außerorbentlich  ftarf  gebaut,  t)aben  eine  hoch  auffteigenbe  Stirn,  ein  breite* 

$fll»aU>.  «JlatutBH4id)tf.    II.  26 


Digitized  by  Google 


194 


Sie  Hefter  bef  mittleren  Subon. 


töeftcrjt  mit  btcfer  flauer  9lafe  unb  einen  grojjen,  mit  btenbenb  roeifjen  3är)nen 
befefcten  Etunb.  2)ret  Säng8fcr)nttte  auf  ber  2öangenljaut  ftnb  tfcarafteriftifcr} 
für  bie  Äanuri.  ©et  <8eftt$t8au8brucf,  namentlich  im  ©lief  berrät  meifl  ©ut- 
ntütigfeit  unb  Söorjlroollen  unb  wirb  nur  etrooä  burcr)  bie  gelbliche  33inber)aut 
be8  3luged  abgefd&tDäd}t. 

(£8  gelang  ben  ßanuri  natürlich  nur  bis  $u  einem  geroiffen  ©rabe  bie 
urfprünglidjen  33etoofyier  ju  berbrdngen  ober  fid^  au  affimilieren.  3Bo  biefe  nadtj» 
faltigen  SSiberftanb  entgegengehen  bermodjten,  würben  ftc  jroar  unterjocht, 
fonnten  aber  il)rc  einljettlid&e  Sßr)rjftognomie,  ©pradje  unb  ©itte  bewahren.  @ie 
finben  toir  im  ganzen  ©üboften  be8  9ieict)eS  bie  SDcafart  ober  Äotofo  eine 
fliemlicf)  fompafte  Seoölferung  bilben.  Die  flftanga,  toelctje  einen  großen  Xeil 
be$  norbtöefttidjen  SBornu  bemolmen,  fjaben  per)  als  befonbeter  ©tamm  erhalten ; 
bie  ©amergu  fonnten  Diele  it)ret  Gtgentümtidjtetten  bewahren;  felbft  ber  Heine 
(stamm  ber  Jobber  Reibet  fict)  oon  feinen  9ladjbarn  11  od)  au8  unb  bie  jigeuneT» 
Ijaften  Äeribina  ftnb  trofc  i^rer  geringen  Qafjl  ntdjt  in  ber  übrigen  33eoöl= 
ferung  aufgegangen  (9laer)ttgal,  ©aljara  unb  ©uban,  33b.  II,  ©.  418—426). 

35er  toichtigfte  Stamm  ftnb  bie  SJtafari  ober  Äotofo.  Siefelben  ftnb  ohne 
3toeifel  bora  Often .  auf  ber  ßegenb  bon  ffluffo  am  2  et) tu i  in  tt)re  heutigen  3Bo1ptjt|e 
im  Süben  bti  SfdjabfeeS  eingebogen.  Sie  bilben  eine  bon  ben  nahen  SBornuleuten  bureq- 
mir?  berfd)iebene  fflölferfdjaft  unb  ei  ift  bei  ihrer  engen  Ukrtoanbtfchaft  mit  bem  ftc  um* 
gebenben  £eibenfiamm  bei  SJlufgu  merftoürbig, ,  baß  fte  einen  berf)ältnif  mäßig  fo  hohe« 
ÖJtab  bon  ^ibilifation  erretten  tonnten,  toie  totr  ihn  in  ber  ^robinj  Äototo  unb  fiogone 
finben.  Sie  SJtafari  ftnb  ptftftfd)  bon  ben  Äanuri  unb  Äanembu  berfdjicben,  ein  in  förper* 
lieber  (Snttoicflung  ^iemltd)  hodjftehenber ,  toenn  au  et)  in  ©efichtäbilbung  nidjt  bub'djer 
9ccgerftamm.  3m  allgemeinen  ftnb  fie  mächtige  ©efialten,  in  ib,rcm  toafierreidjen  Öanbe 
fet)t  aur  ftettbilbung  geneigt,  boeb  oon  unregelmäßigen  3ügen,  toelche  me^r  bem  9ceger* 
tbpuf  entipredjen,  al§  bie  Der  9ladjbarflämme.  „SBetritt  man",  ietjreibt  9iachtigal,  «eine 
Äotofoftabt,  fo  ift  alle«  ganj  anberf  all  man  ef  bei  ben  baneben  toofcnenben  SBornu» 
leuten  \n  fetjen  getoobnt  toar.  Ulan  toirb  ganj  eigentümlich  geljeimnifbott  berührt  Oon 
ber  Solibität,  iclj  möchte  fagen  (Öroßartigfeit  ber  ©ebäube,  Oon  bem  (Srnfte  unb  ber 
maffigen  ßrfcheinung  ber  Beute,  Oon  bem  eigentümlichen  ßfmrafter  bef  ©anjen.  Sie 
Söohnungen  befielen  auf  iöongof1",  b.  tj.  runben  Kütten  auf  Iben  erbe,  toelche  mit 
Ijalbfugeligen  Strohdächern  gebeeft  ftnb  unb  fich  auf  einer  Üerraffe  ergeben  toie  ti  in 
\i\ ttoeife  ber  Ueberfdhtoemmung  aufgefegten  ©egenben  natürlich  ift ;  ober  in  großen  tafteH» 
artigen  bauten  mit  frenelierten,  mächtigen  dauern  mit  ©rftürmchen  unb  2b,u"">  toeld)e 
oben  breiter  ftnb  aU  unten;  ober  aber  au8  oiereefigen,  ftd)  nach  oben  berjüngenben 

Säufern,  toelche  mit  giebelartigen  ©trohbächern  gebeeft  finb.  Obgleich  biefe  le^teren  bie 
öhe  einer  oberen  Gtage  erreichen,  fo  fteht  man  boch  im  Innern  bi->  in  ben  (Siebet  hinauf. 
Sie  imoonterenbfle  5lrt  ber  SIBohnungen  ift  burch  bie  faftellartigen  S3auten  reoräfentiert, 
toelche  neben  ber  ©olibität  auch  beö  ©efchmacfel  nicht  entbehren."  (Sntforechenb  ber 
getoid)tigen  (ftfeheinung  bei  ^erfonen  unb  Käufer  lieben  bie  Seute  bie  buntle  ^farbe,  toie 
in  ben  Äteibern  fo  in  ben  Käufern.  3m  Innern  imponieren  bie  maffigen.  oierfantigen, 
fid)  nach  oben  etmaf  berjüngenben  Säulen,  toelche  bat  Sach  tragen,  unb  bie  fotiben,  ettoa 
1  —  1,30  ni  hohen,  breiten  Ühoneftraben,  auf  benen  ber  ^auiherr  ft^t.  Sie  itototo  geben 
fich  mit  9flei§  bem  sÄder6au,  ber  3nouftric  unb  bem  ftifchfang  ©ie  bauen  üor* 
füglich  Surrah  (Sorghum  vulgare  Pers.  ober  Holcus  Sorghum  L.),  entfprechenb  ihrem 
fräftigen,  fetten  SBoben,  SaummoQe,  Zabal,  einige  (Semüfe  unb  3nbigo,  alle*  mit  großer 
Sorgfalt.  Sie  .£)aubtinbuftrie  ift  bie  ber  ^nbigofärbetunft  unb  ber  ©troh1  unb  ftorb* 
flechterei,  melche  einen  hohen  @rab  bon  S3oQtommenheit  erreicht  babcn.  ©omoht  A-orm 
aU  Stuftet  ihrer  Äörbe,  ©d|üffelbecfen,  Statten  unb  Vorhänge  ber  X^üxtn  ftnb  burdj» 
auf  gefchmacfboll,  folib  unb  eigenartig,  obre  ^rertigfeit,  Itiunbauteu  \u  errichten  tommt 
ihnen  im  9lu3lanbe  fet>T  ju  ftatten.  ©ßfchüffeln  auf  ^)olj  toiffen  fte  in  einer  @röße  unb 
Schönheit  herjufteHen,  toie  taum  ein  anbrer  Stamm  in  jenen  ©egenben.  2öie  fte  in 
ihrem  Siefen  unb  Gtwtafter  fchtoerfättig,  in  allen  ihren  drjeugniffen  folib  ftnb,  fo  ent* 


Digitized  by  Google 


^tafati,  Äetibina,  ©ametgu  unb  äÖanbala. 


195 


Jprid)t  audj  bie  Cualität  tote  bie  ^Quantität  üjtcr  9tab,tung,  bot  allem  bie  leitete,  biefer 
ilatüx.  Dr.  SBattb,  bat  eine  99efd)teibung  babon  geliefert,  welche  ungläubige  Cuantü 
taten  ihm  att  ©aftma^ljeiten  Dom  Äönig  bon  ßogon  getieft  tourben.  Ser  fttfehgenufe 
beginnt  b.ter  borjutoalten,  bod)  befinben  fid)  bie  Sfiföe  getoöhnlid)  in  getroefnetem  unb 
toibertoärtig  buftenben  ^uftanbe.  Tie  27catari  finb  ernft,  uuiirftjaltcnb ,  jeremonieH, 
argtoöljnifd),  egoiftifch,  flugunb  berechnend  Sie  haben  ettoaf  ©eheimnifboÜeS,  9Jtt)flifdjeä 
an  fid),  ba-3  fTe  in  ganj  SBornu  alz  böfer  Ätäfte  unb  ber  3°ubetei  berbächtig  mad)t. 
gfüt  leben  Sotnumann  ift  es  eine  aufgemachte  Sthatfache,  bafj  jeber  SJtafari  mehr 
ober  toeniget  in  .3oubertünften  erfahren  ift,  baß  fid)  bie  meinen  ftadjtf  in  -£>nänen  bet* 
toanbeln  unb  ba3  2rleifd)  bet  ©eftotbenen  beteten,  ba§  fie  mit  bem  „böfen  ÜJltrf*  un= 
enblid)  biet  Unheil  ftiften ,  ba§  fte  ftd)  unüdjtbar  machen  tonnen  u.  baL  m.  Sie 
lUafari  bcfiueu  einen  merftoürbigen  Wationaltana,  bet  ben  grauen  allein  angehört, 
liefe  fdjltefeen  einen  .ft reiö,  au&erhalb  beffen  bie  3Kuftf  einef  ttommelattigen  3fnfttu« 
mentf  unb  einet  pfeife  ertönt.  @ine  fitau  Idft  ftd)  auf  bem  .Greife  unb  tanjt  im 
3nnern  beffelben  heraufforbernb  allein  nadj  bem  ftlange  bet  SJluftl  berinn,  biä  eine 
jtoeite  fid)  betanlagt  fiebt,  biefe  £eraufforberung  anzunehmen.  Seibe  nähern  fid)  einige- 
male,  aneinanbet  botübet  obet  umeinanbet  b,etumtanjenb,  fonjentrieren  ihre  Äräfte  unb 
prallen  bei  bet  nädjften  Begegnung  mit  bet  £alfte  bei  ©efäffe«  aneinanbet,  toobet  jebe 
mit  möglidjfier  ©etoalt  bie  anbete  jutüdjufc^leubetn  unb  bnburd)  toomöglidj  auf  bem 
>heife  hinaufzubringen  befttebt  ift.  Tie  Siegerin  tanjt  bann  toeiter,  bii  eine  anbete 
Äonfurtentin  üir  ben  Sieg  in  gleichem  Äampfe  ftteitig  au  machen  fud)t.  Sie  Regierung 
bef  ßanbef  ift  eine  gemäfeigte  Monarchie.  Set  Äönig,  ,9Jciarai" ,  fann  ofme  bie 
3ufHmmung  ber  fünf  gtofeen  $ofämter,  welche  nut  ftreigebornen  berlietjen  toerben, 
(aum  ettoaf  trächtige*  bcidjlicßen  .unb  auf  fügten.  (9iad)tigal,  Sahara  unb  Suban, 
9?b.  II,  S.  537.) 

Sie  Äetibina  nehmen,  toohl  mit  ffiücfficht  auf  it>re  faft  au3fc3t>lie§Iicftc  SBefdjfif* 
tigung  mit  bet  3agb,  bie  fid)  im  allgemeinen  feinei  befonbeten  Slnfeljenf  etfteut,  eine 
ettoaf  mißachtete  Stellung  ein.  Sie  führen  in  f leinen  Abteilungen  ein  jerftreuief  2Balb* 
leben,  bilben  jebod)  auch  bie  unb  ba  bie  5Betoohner|d)aft  ganzer  Ortfdjaften.  Sie  finb 
alle  mit  Sogen  unb  Pfeilen  betoaffnet  unb  erfreuen  fid)  troi;  ibref  mohammebanifchen 
93efenntniffef  hatmlof  bef  ©enuffef  bon  Schtoeinefleifd).  Sie  Äetibina  in  Söotnu  fdjeinen, 
trenn  fte  ftdj  aud)  geroofjultct)  bet  Äanurifpradje  bebienen,  bod)  nodj  einen,  bem  ^biom 
bet  f)abina  nab,e  betroanbten  Sialelt  3U  befifeen.  3m  füblidjcn  Steile  bef  eigentlichen 
$otnu  fi  ttett  bie  &  a  m  e  t  g  u  in  einem  anfetjnlictjen,  tooljlbebölfetten  Sifttifte.  Sie  äfmeln 
burrf)au->  tbren  kJ! ad) bar nr  ben  Dauborn  obet  2BanbaIa,  bon  benen  fie  nut  butet)  einen 
unbebeutenben  Sialeltuntetfdjieb  gettennt  finb,  (Sl.  a.  C,  6.  428  u.  429)  untetfdjeiben 
fid)  bagegen  roefentlid)  bon  ben  Aanuti  bef  nötblid)en  SBotnu.  SSon  ^arbe  fa^matjbtaun, 
t)aben  bie  (Bametgu  aufgeptägte,  bod)  nidjt  getabe  liatjlidje  Viegcrptjnfiognomicn,  bie 
Sännet  meift  l)ol)e  unb  muffulöfe  (Seftatten.  Sie  tauen,  mit  borljettfdjeub  fanftem 
©efid)tfau«btucf,  ttagen  gto§c  9linge  obet  platten  in  bet  butdjbob,tten  ^afe;  it)t  ^>aat 
liegt  bon  hinten  nach  botn  \n  einem  hohen  SBulft  jufammengetafft  übet  bem  Scheitel, 
teähtenb  ef  an  ben  Seiten  bef  Äopfef  fahl  gefchoten  toitb.  Sie  ßinbet,  Änaben  toie 
9Hdbchen,  gehen  bif  jum  (Sinttitt  bet  SDubettät  ganj  naeft  unb  eignen  fid)  ftühaeitig 
eine  gtoge  gettigfett  im  Sd)toimmen  an.  Wut  in  ben  an  ben  Aatatoancnfttafjcn  liegenben 
Crtfdjaften  toutben  bie  (Mametgu  \um  Volant  bcfetjrt ;  bie  fibtigen  finb  noch  Reiben, 
gegen  bie  bet  Sultan,  baf  eigene  Sanb  plünbetnb  unb  entbölfetnb,  gelegentlich  eine  fta^ia 
untetnimmt.  (JRohlff,  Ouet  butd)  flftifa,  S8b.  II,  S.  25).  2Bie  roenig  bet  3flam 
auch  bei  ben  benachbarten  Sßanbata  obet  *Dtanbata  eingebütgett  ift,  geht  batauf 
hetbot,  bafe  fte  ohne  Scheu  baf  Orleifd)  gefallenet  2iete,  ßfeln,  felbji  ^unbe  effen,  beffen 
©enufe  aU  ^dschifa"  b.  h-  unrein  ben  2Rohammebanetn  auf«  fttengfte  betboten  ift.  3n 
bet  Pötpetbilbung  flehen  bie  SBanbata  ben  ^»aufa  näher  alf  ben  Aanuti,  bon  benen  fie 
fid)  butd)  boQete  formen  untetfeheiben.  Sie  l'ianner  hoben  einen  b oben,  bod)  flachen 
SJotbettopf,  grobe*  Iraufef  J£)aar,  feurige  klugen  unb  roeniger  platte,  mehr  gebogene 
5iofen  aU  bie  Sornuaner.  Sie  grauen,  meift  bon  Heiner  Statut,  finb  aufgejeichnet 
mit  bet  ben  $ottentottinnen  eigenen  <yüfle  begabt,  hoben  bteite  ®efid)ter  mit  h"bor= 
ftthenben  ©aefenfnochen ,  aufbrucfebolle  klugen  unb  nicht  fo  ftarf  geroulflete  Sippen  toie 
bie  fWdnner.  ^infichtlid)  bet  3nbufttie  hoben  bie  SBanbala  ef  blog  in  bet  SBetatbeitung 
bei  6ifenf  ju  ziemlicher  ftcfchirflidjfeit  gebracht,  leid)  in  ben  ffiblid)  an  SQOanbala 
gren^enben  Orten  finb  @ifenftücfe  alf  ^Dtünje  im  iDertehr,  mabrenb  bif  bierber  nod) 
Aattunftreifen  bie  Stelle  bef  Äleingelbef  bertreten.  Sie  grofje  Ih'etjt tjl  ber  Seböltetung 


Digitized  by  Google 


106 


Sie  Sieget  be«  mittleren  ©uban. 


ift  ^eibnifet)  unb  gebt  naeft  bt«  auf  einen  hinten  borgebunbenen  Seberf djura ;  fte  leben  in 
Monogamie,  ftnb  fehr  abcrgläubifd)  unb  Ijaben  bon  einem  liodtUen  SBefen,  tote  von  einer 
Tvortbanct  und]  bem  lobe  äufjerft  fd^toadje  Söorfleßungen.  Sie  Regierung  be«  Sanbe« 
ift  eine  rein  befpotifcfje  (1.  a.  €).,  ©.  61—62),  bet  ©ultan  aber  ein  böUtg  abhängiger 
SafaH  be«  3Jtai  bon  Sormt. 

Unter  ben  übrigen  Stämmen  SJornu«  bettelten  fid)  bie  Jobber  jetft  in  itjrer 
^ebenStoeife  toie  bie  ßanembu,  aüd)ten  toie  biefe  bortrefflidje  SRinber,  jetd^nen  fid)  befonberi 
burclj  bie  SRefultate  ihrer  ©d)af3ud)t  au«  unb  fultibieren  mit  Söorliebe  Söaumtoofle.  lad)  in 
ihrer  ptniuidjcn  6rfd)cinung  flehen  fte  hinter  ben  Äanembu  jurücf,  finb  meift  biinfdrarbiger, 
bon  unanfebnlidjerem  Söhuhfe  unb  unregelmäßigerer  @efid)t«bilbung  al«  biefe.  5)ie 
3Jt  q  n  g  a  bebienen  fid)  im  SDerfeljre  atoar  au«fdjliefjlid)  bed  ßanurt,  feinen  aber  baneben 
einen  bem  3biom  ber  Söebbö  nabeftehenben  Sialeft  betoahrt  ju  haben  unb  tragen  in 
itjrer  äu§eten  (Srfdjeinung,  fotoie  in  Sitte  unb  SebenStoeife  einen  einfjeitlicfjen  (> tjaraft er. 
©te  ftnb  bon  fräftiger ,  aiemlida  höh«  ©eftalt,  plumpem  2ßud)fe  unb  tyäßlidjen  3ügen, 
begnügen  fid)  gern  mit  einem  ©cburafeH  all  cinjiger  Äleibung,  toäbrenb  ihre  grauen 
unb  Dlabrijen  ba«  ©efidjt  mit  bunflem  ©toffe  berfd)leiem,  unb  führen  al«  SBaffen  3*ogen 
unb  Pfeile,  fotoie  eine  Heine  ©treitajt,  toeldje  auf  ber  ©djultcr  getragen  toirb.  Äuf 
ber  Söcftgrenae  beS  9teid)e«,  füblid)  bom  Sejirle  3Ranga,  fifeen  bie  tjalbuntertoorfenen 
unb  größtenteils  h"bnifdjen  SBebb£,  beren  Sanbfdjaft  fid)  au«  jabjfreidjen  einjelnen 
©tabtgebieten  aufammenfefot.   ©üblidj  bon  ihnen  toohnen  bie  öftlid^en  9tgi3jem  unb 
füblid)  bon  biefen  bie  Äerriferri;  bann  folgen  bie  ben  leiteten  noheftebenben  ftila 
unb  füböftlid)  bon  biefen  bie  Sabir*  ober  SBaborftämme  bid  aum  ^Bernte  hin,  in  beffen 
9lähe  fie  mit  ben  Qrulab  unb  SJatta  gemifd)t  finb.   Deftlidj  bon  ben  S&abir  toohnen  fo* 
bann  bie  SRargbi,  bon  benen  bie  nörblidjften  bem  3«lam  getoonnen  unb  Sornu  tfjat* 
fäd)lid)  untettoorfen  ftnb.  Sie  2Jtargbi  haben  eine  fdjöne  ©eftalt  unb  regelmäßige  $iiQt. 
bie  fie  nid)t  burd)  ©infdjnitte  entftellen.   3bte  Sippen  finb  toeniger  aufgeroorfen  al«  bie 
anberer  Sieger  unb  bef onber«  auffaHenb  ift  ihre  l;o ht  ©tirn ;  aud)  finb  fie  oft  tjcll  f upfer» 
ober  r^abarberfarben,  otme  ba§  irgenbtoo  eine  Uebergang«fcbattierung  bon  einer  biefer 
^atben  aur  anbetn  3U  entberfen  ift.  3n  ihrem  toeiten  ffithlbgebiete  liegen  bie  SBotjnungen 
ber  2Jtarghi  nidjt  au  ©täbten  unb  Dörfern  aufammengerüeft ,  fonbern  bin  unb  t)tt  jer« 
ftreut.   3eber  9Jlargt)i  fefct  feine  £ütte  in  bie  Witte  feine«  Seft&tumeä.   3^ten  @ott 
„lumbi"  berefjren  fie  in  einem  bon  ben  übrigen  ©runbftürfcn  burdj  einen  ©raben  ab* 
gegrenaten  ^eiligen  ^>aine.  SBemerfenStoert  ift  nodj  bai  ©otte^gerid^t,  beffen  bie  3Rargf)i 
iid)  bebienen.   |>aben  atoei  Seute  €treit,  fo  müffen  fie  fid),  jeber  mit  einem  jlampfba^n 
betfe^en,  auf  einen  für  Ijeilig  geb/iltenen  ©ranitfelfen  begeben,   ^ier  toerben  bie  beiben 
■Va e  aufeinanber  geb^t,  unb  toeffen  %'m  unterliegt,  ber  toirb  als  ber  Sdjulbige  angefe^en. 
^SLuf  bie  SJtatgtu'  folgt  nadj  Often  ba§  fdjon  oben  ertoäb,nte  9)ölfd)en  ber  Sßanbala  ober 
SJlanbara  unb  atoifdjen  biefeä  unb  bie  SS3eftgrenae  Sogond  fdjieben  fidj  bie  nörblidben 
Abteilungen  ber  ^eibnifdjen  SJludgo,  bon  benen  einige  Häuptlinge  ben  33lam  angenommen 
unb  bie  Cbcrl)crrid)aft  SBomud  anerlannt  haben.   Tie  SJIuigo  gehören  au  bem  großen 
3)ot(§ftamme  ber  9Hafa  ober  ÜRaffa,  beren  einaelne  ©lieber  aum  Seite  burdj  anfebnlid>e 
Xialeftberfd)tebent)eit ,  burd)  abtoeidbenbe  ©itten  unb  berfd)iebenartige  vSttnLtiat:on  bon- 
einanber  getrennte  finb.   5£ie  9Jlu8go  bilben  eine  Wenge  einanber  feinblid)  gegenüber* 
fteljenber  ©emeinben,  beren  jebc  bon  einem  Häuptling  beberrfdjt  toirb.    2ae  Safein  ber 
SJluSgo  ift  ein  gequälte«,  ba  fie  bon  allen  ttjren  Siadjbarn  tyart  bebrängt  toerben,  toeldje 
bei  iqnen  ©flabenjagben  beranftalten  unb  jä^rlicb  Jaufenbe  toegfd)leppen.  5tai  lÄeufeere 
ber  9J?u«go  ift  abfd)reo!enb ,  üirc  Hautfarbe  fdjmujjigfdjtoara ;  itjr  einaiger  ©djmud  eine 
%xt  „betete",  nämlid)  ein  in  ber  Cber*  unb  Unterlippe  eingefügter  runbet  Unodjen 
ober  eine  5JletaUpIatte.  2)iefe  b,aben  allmäblid)  eine  fdntauaenförmige  SBilbung  ber  Sippen 
aur  ^folge  unb  fdjlagen  beim  ©predjen  flappernb  aufeinanber,  toa«  ber  an  tounberlidjen 
•8ifdjs/  |>aud)-  unb  Kehllauten  ohnebin  fdjon  reichen  ©pradje  einen  nod)  feltfameren 
Klang  berteiht.   Sie  ÜRänner  lialteu  an  bem  Seberfdjurafell  um  bie  $üftrn  feft,  bie 
gfrauen  an  einem  fdjmalen  Sanbe  um  bie  SGBeidjcn  al«  einaiger  JMeibung.  ^>aupttoaffe 
ift  ba«  fd)arfe  ÜBurfeifen,  ber  „©olio",  mit  bem  fie  ÜRenfdhen  unb  ^ferben  bie  &eine  toeg^ 
fdjneiben,  unb  aU  fftiegSrüftung  fertigen  fie  fidi  ^anaer  au«  bem  mit  ben  paaren  nach 
innen  gelehrten  QfeU  be«  Düffel«  ober  au«  biefem  6trohgefled)t  unb  eine  entfpredjenbe 
Äopfbebedung  au«  bemfelben  SRatcriale  (9lad)tigal,  Sahara  unb  Suban,  99b.  II,  ©.  531). 
Sie  9Ru«ao  treiben  S3ienenaud)t ,  bauen  Sabal  unb  SBaumtooüe  unb  fud)en  bie  Srag^ 
fähigleit  ihrer  Sänbereien  burdi  Süngung  a"  erhöhen,  toa«  fonft  bei  feinem  Söotfe  SHtttrl« 
afrifa«  toahrgenommen  toorben  ift. 


Digitized  by  Google 


Sie  «Stamme  flauem«. 


107 


wir  in  bet  SJtufterung  fubanefifcher  Völler  in  bcr  9tid)tung  nach 
Cjten  fortfahren,  müffen  toir  unä  in  ben  Horben  unb  Worboften  beä  £fchabfee3, 
nac^  Stamm  begeben,  too  toir  balb  an  bie  (Brenge  ber  eigentlichen  Wegerbölfer 
gelangen,  benn  tyn  herrfdfc)en  fchon  bie  9lulab  ©oliman  (Ulab  ©liman),  ein 
fogenannter  Slraberftamm.  S)ie  Sebölferung  ift  eine  btelfadt)  gemifcf)te  unb  bie 
Gintotrfung  ber  nörblidt)  benachbarten  3:ubuftämme  unberfennbar.  3toifdt)en 
bem  14.  unb  15.°  n.  33r.  erflrecfen  fich  bom  14.-16.°  ö.  ß.  bon  Söeft  nach 
Cft  bie  ©ifce  bon  ftomabenftämmen  toie  ber  SBanbala,  ber  mit  beträchtlichen 
flanembuelementen  gemifdjten  Dabatoa  ober  Oabitoa  unb  ber  Wulab  ©oliman, 
bann  bie  ber  SJogorba  unb  Sttgharba.  Alle  biefe  ^Jlenfdhen  fmb  feine  fteger, 
fonbern  leiten  ihre  Ebfunft  meift  bon  S5aaa,  einer  Abteilung  ber  $ubu,  her. 
©üblich  unb  füböftlid)  bon  ben  flomaben  finbet  ftdt>  bann  bie  bichtefte  SBeböl- 
ferung  ber  ßanbfchaft  mit  ftänbigen  2öolmft&en.  S)en  Uebergang  au  ihr  bilben 
bieSBe^irte  ber  auä  bermtfehten  $aaa  herborgegangenen  ßumofoalla,  beä  fefj* 
haft  getoorbenen  5>aaaftammeä  ber«£>atoalla  unb  ber  leicht  in  Sölut  unb  ©Uten 
alterierten  flanembuabteilung  ber  5Lfcf)iroa.  S)ann  folgen  bie  $alatöa  unb 
3Kagomt,  bie  arabifchen  Xunbfdjer  in  ber  ©egenb  Don  SJtonbo,  ba3  tfönigä* 
gefchlecht  ber  Äuburi  im  Seairfe  bon  @ala;  bie  tiefte  ber  33  u lala  mit  ben 
jtoetfelhaften  SJanoa  im  Skrigebiete  unb  längä  beä  2fchabfeeranbe8  enblich  bie 
Äanembu  unb  ßanuri.  Aber  felbft  bie  ßanembu  ftnh,  toie  Dr.  ftachtigal  fehr 
toahrfcheinltch  gemacht  hat,  aus"  nörblicheren  ©egenben  eingetoanbert  unb,  3ahr» 
Ijunberte  hindurch  Oeränberten  flimatifchen  unb  anbern  Sebenäbebtngungen  au§- 
gefefct,  erft  allmählich  eigenartig  getoorben.  3h"  ©eftd&ter  haben  ben  fdjarfen 
Schnitt  ber  Xubuafige  berloren,  ben  ihre  Vorfahren  in  ber  Söüfte  gehabt  haben 
werben  unb  erlernen  gerunbet,  bodt)  haben  fic  bon  ber  9tegelmäfjigfeit  ber  lefc» 
teren  genug  betoahrt,  um  bie  Äanuri  in  biefer  33eaiet)ung  au  übertreffen,  (sie 
Ijaben  alfo  im  allgemeinen  eblere  gönnen  unb  eine  mehr  ober  minber  allen  ge= 
meinfame  in«  Rötliche  fpielenbe  #autfärbung  bor  ben  lederen  borauä.  2ln 
ben  metften  Jranembu  fallen  bie  abftefjenben  £$xen  auf.  SQßo  fie  in  größerer 
Anjahl  bisher  aufammengelebt  haben,  jtnb  fie  alle  typtfdj;  jeber  einaelne  trägt 
ben  Gharafter  beä  Stammet  jur  ©djau  unb  gerabe  hterburdj  unterfcheiben  fte 
ftdj  bon  ben  tfanuri,  bie  lein  charafterifxifcheS  öebräge  haben  unb  au  benen  fie 
l'onft  boch  im  innigften  Sufammenhange  flehen,  ©ie  ftnb  r)odhgetDadt)fcn ,  mit 
öortoiegenb  auegebilbeten  unteren  Qrrtremitäten  unb  berhältniämäfeig  gering  ent« 
nudelten  33rufifaften,  babei  bott,  fett  unb  mu3felreüf).  SMonberS  bie  grauen 
finb  biel  hu&fdjer  aU  bie  SBornutoeiber.  Sludt)  in  bracht  unb  ©itte  aeigen  fie 
biele  Abweichungen  bon  ihren  Nachbarn,  ©ie  tragen  mit  Vorliebe  ein  einfaches 
fieberfchurafett,  aieren  fich  m^  £>at8fetten  bon  Äaurimufcheln,  tragen  sJtinge  um 
Cberarm  unb  #anbgetenf  unb  bebeefen  gern  ben  Äopf  mit  einer  hohcn  SHütje, 
„Efchofa",  toelche  nicht  feiten  mit  einem  SBaumtooltftreifen  umtounben  ober  mit 
irgenb  einem  pl)antafltfdc)en  ©ehmuefe  be^iert  toirb.  $ie  jungen  Sflänner  laffen 
gern  it)r£aar  toachfen  unb  flechten  unb  beraieren  baöfelbe;  bie  fdt)lanfcn  £anembu= 
mäbchen  rafieren  ba3  irrige  an  ben  ©chläfen  unb  am  .frinterfobf  unb  tragen 
baifelbe  nur  auf  ber  ^>öt>c  beä  ßobfeä  in  aierliche  glechtchen  georbnet,  bie  in  ber 


198 


Tie  bieget  bei  mittleren  ©uban. 


Derberen  £älfte  gebettelt  nad)  beiben  Seiten  fallen,  »äf)renb  bie  Wintere  ^»dlfte 
nietjt  geteilt  ift  (Wad&tigal,  Samara  unb  ©uban,  93b.  II,  ©.  341).  Sie  ßanembu 
führen  flehte  ©tjtjilbe  au8  leidstem  #olae,  bann  ©peere,  Sanaen  unb  ein  langes 
Söorberarmmeffer.   Söurfeifen,  23ogen,  Pfeile  unb  ^ferbe  fennen  fte  nidjt. 

3>ie  im  öftli<$en  Xeile  bet  £fd)ablagune  liegenben  aafjlwid&en  3nfeln  finb 
Dom  geftlanbe  burd)  Söaff  erarme  getrennt,  »eldje  in  ber  troefenen  3a^re^eit 
leicht  paffierbar  finb.  5)ie  Setoolmer  biefer  ftißen  Silanbe  Reifen  ©ubbuma, 
nennen  fict)  aber  felbfl  $ebina  ober  f) abina.  ©ie  aerf  allen  nadj  ZtaSfäpU 
ßrfunbigungen  in  bie  jttJölf  ©t&mme  ber  9Raibfäobfdja,  HJlaibuKua,  SBubfdjta, 
©uria,  (Suria,  ©ala,  S3erebfcf)a,  SJtarganna,  2>fdt)illua,  S)iremma,  JDraongena, 
Äabfdnngena  unb  Seqaroa,  Don  benen  bie  Pier  erflen  bie  bei  weitem  gatyrcid&ften 
finb.  2)ie  SBubbuma  bitben  ein  ©Ziffer-  unb  ftifcIjerDolf  Don  etroa  20,000  Äöpfen, 
baä  in  Äriegäaeiten  Don  einem  Äabfc^etta  (Ärteg8l)auptmann)  befehligt  toirb, 
ber  im  ^rieben  jebod^  nur  mit  geringer  9ttad)t  befletbet  ift.  2>ie  einjelnen  Ab- 
teilungen ^aben  feinen  innigen  Politiken  Sufammenljang  untereinanber  unb 
bilben  felbft  im  eigenen  Innern  fein  eint)eitlid^ed  ©emeinmefen.  3Ijre  Ijaupt« 
fäd)licf)fte  »efääftigung  ift  ftinberaudjt  nadt)  ftactyigal,  nad>  9tol)lfÄ  aber  bie 
Sfifäeret. 

Tie  SBubbuma  finb  gro§,  fiarf,  muifet*  unb  fettreich,  grauftfjtoara  ober  fd)toat$ 
Don  Hautfarbe  unb  nljneln  üerjdjiebeuen  2Jcafariflämmen,  borfj  finb  bie  grauen  im  aß* 
gemeinen  fdjlanler,  jattet,  äfalidj  ben  Jfanembufrauen.  9lot>lfd  ftnbet  in  intern 
Sleufjeren  ben  ftegertppui  entfdjiebener  aU  bei  ben  SBornuanern  ausgeprägt:  bie  Sippen 
finb  toulftiger,  bie  SBacfenfnorfjen  treten  ftärler  IjetOor,  bie  Hautfarbe  ift  bunfler. 
Dollen  Äörpetformen  mit  auigebilbeter  SJcuifulatur,  fotoie  ib,re  Sprache  unb  itjre  Sitten 
laffen  ifjn  auf  eine  enge  S3ertoanbtfd)aft  mit  ben  Äanuri  fd)lie§en.  Tie  Männer  tjaben, 
mit  Sluinaljme  jtoeier  furjer  ßinfdmitte  am  Slugentoinfel,  feinerlei  Tättotoierung.  Sie 
tragen  bie  lobe,  tue  im  fte  biefelbe  erfdjtoingen  fönnen,  anbernfalli  ein  2eberfd)ut§fell. 
9ln  getoötjnlidjen  Sßaffen  führen  fte  3—4  äöurffpeere,  eine  Sanae,  einen  #olafdjilb,  feiten« 
bai  äöurfeifen,  bodj  fteid  ben  langen  Söorberarmboldj,  ot)nc  meldte  iöctoaffnung  feinet, 
audj  nidjt  snm  frieblidjften  #anbel,  nadj  SBornu  Ijerüberfommt.  2er  @ebraud)  bei 
geuertoaffen  ift  iljnen  jtoar  betannt,  bort)  bebienen  fie  ftdj  berfelben  nidjt,  ja  felbft  9?ogen 
unb  Pfeile  finb,  toie  9iadjtigal  angiebt,  nidjt  allgemein.  3u  betounbern  finb  iljre  großen, 
fiellojen,  alfo  gana  fladj  auf  bem  SÖBaffer  getjenben  ©djiffe,  „^um",  mandje  öon  16—17  m 
Sänge  unb  2,50—3,50  m  »reite,  las  Hinterteil  ift  breit,  bai  Norbert  eil  lincf)  unb  [pifc 
bie  planten  toerben  burdj  Saue  aui  ^almbaft  aufammengeljalten,  unb  mit  SÖafl  toetben 
aud)  bie  DutuMt  unb  £öd)er  falfatert.  Ter  %nfer  befielt  aui  Stein;  ftatt  mit  Zubern, 
bie  man  nirgenbi  bei  ben  Negern  ftnbet,  toirb  bai  ©djiff  mit  Schaufeln  fortbetoegt,  bod) 
fehlen  toeber  ©teuerruber  nod)  5Jtaflbaum  unb  ©egel.  9ln  ben  ©eiten  finb  SBänfe  jum 
bitten  angebracht  unb  eine  "Hü  Kajüte  aud  3^eigen  unb  hatten  getoäljrt  <zdiu\\  gegen 
bie  ©onnenftrab,len.  (9lb,olfi,  Cuer  burdj  «frifa,  99b.  I,  ©.  333—334)  Tie  grauen 
ber  SBubbuma  unterfdjeiben  fidt)  oon  benen  ber  9kd)barftämme  burd)  eine  Oerfdjiebene 
Irartjt  bei  Oaarci,  bai  fie  in  aruei  aufredtjtftet)enbe  Anäuel  Perteilen,  bie  burd)  einen 
6b,ignon  oon  9tinbit)aaren  nod)  Oergröftert  toerben  unb  beren  einei  auf  bem  Sorberfopfe 
bie  ootbere,  bai  anbere  auf  bem  ^»interfopfe  bie  Wintere  •Oälfte  ber  $aare  Pereinigt. 
Tie  9lafenflügel  burdjbo^ren  fte  ntdjt;  in  ben  Oberen  aber  tragen  fte  fupferne  ober 
meffingene  :Hinge,  an  ben  Firmen  V'^xeidjc  9)orberarmbänber  aui  VtetaQ,  beren  man  Ml 
3U  je^tt  ©tüdf  ftnbet,  et  tun  oier  bergleidjen  Cberarmfpangen,  ein  ebenfatti  metallenei  5ufe: 
banb  jeberaeit  oberhalb  ber  jtnödjet,  •nalcurcljange  aui  ® laiperlen.  Korallen  unb  Aaun< 
muid)elu  in  gro&er  !Dlenge.  Tem  religiösen  Sefenntnii  nad)  finb  bie  SBubbuma  i'lo** 
lemin,  bod)  ijabcn  fid)  oiele  @ebräud)e  aui  ber  $eibenaeit  erhalten,  toeld)e  oft  in  Ijöb/erem 
?lnfeben  fielen  ali  bie  bei  xV>lam.  Uiad)  9tot)lfi  Octer)ren  unb  fürd)ten  fie  ati  ober!« 
©otttjeit  ben  ,9tabid)ifenem",  ber  gleidjfam  bai  böfe  ^rinaip  vertritt,  inbem  et  bie 
äÖafjer  aufregt  unb  bic  ©djiffe  aertrümmert.   Uiebengötter  finb  ber  .SBefriromamo*  unb 


Digitized  by  Google 


Site  ^ubbuma. 


190 


bie  .SBafomamain",  flute  ©elfter,  roeldje  fte  in  @efaf)ten  um  Schufc  anflehen,  Qrettfc^e,  toelche 
C pfer  berlang,en(  feinen  fte  nicht  ju  l)(\bn\.  Ter  SBegtiff  bon  einet  gfortbouer  und)  bem 
lobe,  bon  £tmmel  unb  £>öDe,  get)t  ihnen  ab,  unb  bie  einzige  Sßorfc^rift  bti  3älam, 
toelche  ft  trugt  befolgt  toitb,  ift  bie  Gitcumcifion;  bodj  hiebet  bie  täglichen  ©ebete,  noch 
bie  (vaüeu  toetben  regelmäßig  eingehalten,  ^Mhgamie  ift  feit  jeher  gong  unb  gäbe  ge* 
toefen.  $te  leiteten  toetben  ftüt)  gefchloffen,  b.  h-  bet  toeibliche  Jeil  ift  meiftenä 
nod)  aufeetotbentlid)  jung,  $ct  «Wann  batf  fo  biete  fttauen  nehmen,  ali  iljm  feine 
SJetmögenSbethältniffe  ^eftatten ,  aber  bon  (einet  ftrau  fidj  toiebet  trennen,  fagt 
^o^lfd.  Stachtigal  berichtet  bogegen:  ötjettennungen  ftnb  nicht  ungewöhnlich ,  ohne 
bog  bie  förmliche  mohammebanifche  ©djeibung  üb  Ii  et)  toäte.  Tie  Eheleute  geraten  unter 
einanber  leicht  in  3a"'  uno  ©tteit,  bie  gtau  toitb  geptügelt  unb  läuft  babon.  Tie 
SHäbdjen  toetben  butdj  fteie  Uebeteinfunft  bon  bem  Üftanne  gerootben.  Tie  £ochieit 
boHjieht  ftdj  o^ne  bicle  jJe«ntonie  unb  befchtänft  ftcE)  im  toefentlichen  auf  eine  SBetoittung 
bet  SBtaut  unb  ihtet  Settoanbten.  2ie  <&tyn  finb  meift  finbetteidj.  3)ie  ©itte  eine« 
bejdjtänften  S3et(et)t«  jtoifchen  bctfchtoägetten  ^etfonen  ift  fttenge  getegelt,  and)  nehmen 
bie  2 einriebe  bie  nämliche  ^atiaftellung  ein  tote  bei  ben  2öüflen»  unb  meiften  2iibou- 
fiämmen.  T  ie  lotenbeftattung  finbet  ftatt  nach  mohammebanifchet  sJlrt,  in  bem  man  eine 
4—5  m  tiefe  ©tube  macht  unb  ben  loten  mit  bem  Aobf  nach  ©üben  unb  bem  (Befiehl 
nach  Oflen  hineinlegt.  2tirbt  bon  ihnen  jemanb  auf  bem  ftfeftlanbe,  fo  holen  fte  feine 
deiche  in  bie  £>eimat;  ein  auf  ihren  Snfeln  geftotbenet  fttembet  abet  toitb  inä  Söaffet 
gettotfen.  Sang  unb  £anj  ftnb  fef)t  beliebt.  SDie  39ubbuma  haben  (eine  anbte  ^nbufttie 
als  bie  Söetfettigung  bet  ihren  ßebenSbebingungen  entfptechenben  ©egenftänbe,  toie  hatten« 
unb  Äotbflechteteien ,  ©triefe,  SBöte  unb  fiffthren.  Äleibung  unb  ©djmucffachen  faufen 
fte  um  gfifche,  feitidjen  au*  £>ippopotamu*haut,  Patron,  bon  bem  t tjr  SBoben  eine  gro&e 
Ausbeute  liefett  unb  um  Glefanten^ähne  bon  ben  Äanembu  bet  Ufet,  mit  benen  ne  t)ie 
unb  ba  in  fteunbtichem  Söetfefjte  flehen.  ,\m  übtigen  finb  fie  au&erorbentlich  freche 
Stäubet,  toelche  nicht  blofj  gegen  einzelne  Reifettbe  unb  fleine  Äaratoanen,  fonbetn  auch 
gegen  ganje  Drtfdjaften  bie  etfolgteichften  .fcanbftreiche  ausführen.  ÖRachtigal,  ©afiata 
unb  ©uban,  SBb-  II,  ©.  368-3710 

Süblidj  bom  Xfdhabfee  liegt  ba*  s<KeidE)  93agirmi,  toeld^ed  jebodj  ]u 
feinem  öfllichen  ©renanadjbar ,  bem  Staate  Söabar  im  9lbhängigfett«berf)ältnt« 
fleht  urtb  toat)rfcheinlich  immer  mehr  unb  mehr  au  einer  ^rotoina  biefe*  ßanbe« 
herabfinfen  toirb.  3Bie  in  33ornu  ift  auch  M«  Sebölferung  biefer  ©ebiete  eine  ge= 
mifchte,  nur  in  noch  biel  ftärrerem  Sftafje.  2Bir  treffen  hier  Araber,  Sieger,  Xubu, 
Sfulah  unb  5Rifdhlinge  aller  biefer  Stämme.  Ungefähr  ju  Anfang  be«  fedhaehnten 
3ahrhunbertä  hat  au«  ben  ßanofcljaften  toefllicfc,  bom  SSeijjen  Seil  ein  mädh* 
tiger  Strom  ber  bort  f elften  Wegerbebölferung,  ber  S5ongo,  S)or  unb  S)in(a 
nach  33agtrmi  fidtj  ergoffen.  $ie  (Sinmanberer,  toelche  in  ©agirrni  bie  Staaten- 
bilbung  bermittelten ,  famen  allmählich  biä  in  bie  (Segenb  bon  SJcaffenja,  bem 
ftern  be8  SBagirmireicheö,  unb  haben  bei  biefer  Gelegenheit  toahrfdt)einlich  bie 
Safari  auä  ihren  urfprünglidhen  ©i^en  in  ber  ©egenb  bon  SBuffo  berbrängt 
unb  bie  SlraberfHmme  unterworfen,  toelche  l)m  mit  ihren  gerben  nomabifterten. 
Buch  in  SBabar  unb  35ar  3für  brachte  ba«  Vorbringen  biefer  33ölfer  beränberte 
^erhältntffe  mit  fidt>  unb  e3  begann  eine  Serfchmeljung  ber  bafelbft  einhetmifchen 
?lraberbölfer  mit  ben  einbringlingen.  S)ie  heutigen  Sagirmi,  eine«  ber  tapferften 
nnb  gebilbetflen  Stegerbölfer,  \inb  bemnadh  fein  eigener  Stamm  —  einen  folgen 
gab  e«  nie  —  fonbern  ba*  ^robuft  t)iflorifdt>er  (Sreigniffc  bon  gar  nicht  altem 
Saturn.   Sie  ftnb  hc^borgegangen  au«  ber  Vermifchung  ber  Söongo  mit  ben 
atabifchen  Viehjüchtern  be«  Canbe«  unb  untertoarfen  bann  eine  Weihe  bon  be» 
nachbarten  Stämmen,  toelche  mit  ihren  Sftabenjagben  unb  Abgaben  bie  <£>aupt- 
Quelle  be*  SÖohlftanbe«  für  bie  neuen  Herren  blieben.   SldjähTltch  tourben  auf 


Digitized  by  Google 


200 


Sie  Weger  beä  mittleren  6uban. 


biefc  2Bei|e  neue  Solfäelemente  eingeführt,  beren  Slfftmtlterung  um  fo  leichter 
gelang,  je  näher  btefelben  burct)  ftammoermanbtfchaftUche  Söer^äHniffe  ben  <£r» 
oberern  flanben  unb  je  weniger  ber  ^Slam  unter  biefen  feften  gujj  gefafct  unb 
fte  über  ba8  fttoeau  ihrer  oergetoaltigten  ^eibnifc^en  Siadjbarn  emporgehoben  hatte. 
Später,  als  ba8  ßanb  beoölferter,  unb  alle  Ginrooljner  STlohammebaner  gemorben 
waren,  ttmrbe  auch,  ber  ®egenfatj  3U  ben  h^bntfehen,  roenn  auch  toertoanbten 
Nachbarn  gröfeer;  biefe  giengen  nicht  mehr  einfach  in  ben  Siegern  auf,  fonbern 
mürben  »erlauft  unb  in  ber  Sflaberei  erhalten,  toenn  auch  bie  93httmifchung 
infolge  ber  großen  Slnjahl  alljährlich  auä  bem  ©üben  eingeführter  Orrauen  unb 
^Räbchen  raftlofen  Fortgang  hatte.  Sloch  h^te  bilben  bie  unterworfenen  Reiben* 
ftämme  im  Cften  unb  Süben  be3  ßanbeä,  toon  ben  eigentlichen  33agtrmi  Der» 
fdueben,  einen  integrierenben  Seftanbteil  be8  föeidjeS.  @3  ftnb  bteS  bie  ©  0  f  0  r  0, 
Sarua,  23ua,  Sltyülem,  Sara,  Sontra!',  Stbamm,  Xommof  u.  f.  w. 
$te  93ertoaltung  be8  9ieiche8  ifi,  mie  in  SBornu,  in  ben  £änben  ber  $ofbeamten, 
benen  ber  unumfehränft  gebietenbe  „Wang"  nach  Seiteben  Stämme,  3)tftrifte 
unb  Ortfdjaften  jur  Slufcniefjung  oerleifjt.  $iefe  laffen  fich  natürlich  angelegen 
fein,  nicht  aEein  ihre  eigenen  Säcfel,  fonbern  auch  ben  beä  Äönigä  ju  füllen» 
um  nicht  al$  unnüfce  Beamte  erfannt  unb  burd)  aufmerffamere  erfefct  $u  »erben. 
SBefonberS  zahlreich  vertreten  am  .£>ofe  ftnb  bie  (Sunudtjen.  63  tft  babet  über* 
•  rafchenb  in  SBagirmi  unb  ebenfo  in  SQßabaV  ju  ftnben,  ba|  bie  SBerfchnittenen, 
Don  benen  man  oorau^ufe^en  geneigt  tft,  bafj  fte  nach  bem  SBerlufie  ihrer 
9ftännltchfett  allmählich  nicht  nur  äußerlich,  fonbern  auch  innerlich  cm  toeibifdje* 
SBefen  annehmen,  gerabe  milttdrtfehe  Soften  tnne  höben.  S5ie  eigentlichen  S?a« 
girmt,  b.  h-  bie  baä  2ar»93agrimma,  ein  fehr  nahe  an  baS  Sogone  unb 
Söanbala  anfchltefeenbeä,  fonft  aber  tfolterted  $biom,  fpredjenben  SBemofmer  beä 
iternlanbeS,  ettoa  anberthalb  Millionen  an  ber  3ahl,  oermögen  in  Ärtegäjeiten 
10,000  mann  ftn&olt,  unb  über  3000  [Reiter  inä  gelb  3U  ftellen.  S)te  «eher 
tragen  93rufipanjer  mit  23lecf)fchienen  ober  ein  auä  S)rahtrtngen  berferttgte* 
Sßanjerhemb;  aufeerbem  fucht  man  SRofe  unb  Leiter  mit  baumwollenen,  in  regel* 
mäßigen  Garreaur  gefteppten  SJetfen  tu  fchüfeen.  S)te  üblichfte  Söaffe  tft  ber 
Speer  fotote  baS  £anbbeil;  Sogen  unb  Spfeit  ftnb  feltener,  begleichen  ©chtlb, 
Schwert  unb  2)olch- 

Sie  SBagirmi  jeigen  fjeute,  trofc  ifjrer  fo  bielfach  gemifdjten  9lbfunft,  ben  eckten 
SlegertppuS ,  jeidjncn  fid)  ober  burd»  phtjfifche  SJorjüge,  frönen  il3urt)->  unb  gefälligere 
3üge  bor  ihren  toeftlidjen  Stadjbam  auä;  fte  finb  biet  anfehnlicher  bon  ©eftalt  oll  bu 
Äonuri;  bie  Beamter  übertreffen  (entere  on  @röße  unb  SJhiStelfraft ,  befonberS  ober  tft 
Oer  SBudjä  ber  SDßeiber  unbcrgleidjlich  borjüglicljer.  Tiefe  fmb  in  ber  Siegel  Wohlgebaut, 
fdjlanf,  t)n ben  ebenmäßige  ©lieber,  regelmä|ige  3ügc  nnb  einen  angenehmen  GJcüdjtt* 
auSbrucf :  einige  mit  großen  bunltcn  frönen  klugen  finb  fogor  \)üb\0}  |u  nennen ;  in  ber 
£bat  Iberben  bie  glänjenb  fc^teoraen  grauen  SBagirmiS  im  ganzen  ©uban  aU  bie  fdjöniUn 
gepriefen,  unb  Dr.  Wadjtigal  beftätigt :  it)re  klugen  finb  meift  lebhaft,  @rübcben  im  Pinn 
unb  fangen  finb  (eine  Seltenheiten  unb  ihre  toci&en  jiiiine  entfpredjen  unferem  3djim= 
heitdfiune  mehr,  aU  bie  braunrotgefärbten  ber  SBotnuf tauen.  SBon  ihren  häuslichen 
lugenben  ermähnt  Heinrich  %arth  bloß,  baß  er  mandjed  Nachteilige,  bai  er  barüber 
gehört,  nicht  in  allen  ^fällen  für  SJerleumbung  halten  (önne.  1  xfart h  Sieifen  unb  &nt< 
bettungen,  93b.  III,  6.  352.)  6h«fcheibung  ift  fehr  häufig  unb  Ciebe^änbel  finb  an 
ber  Iage3orbnung.  Stach  l)r-  Slac^tigal  fcb,einen  bie  9?agirmifrauen  im  allgemeinen  fet>r 
berliebtcr  Natur  ju  fein  unb  manage  betfehmäben  eS  auch  nicht,  aui  ihren  fßrperlidjen 


Digitized  by  Google 


Sie  Göltet  Sagirmii 


201 


Äeijcn  materiellen  ®etoinn  ju  jie^en ;  feineäfatU  finb  fie  gefitteter  unb  efjrbater  aU  ihre 
Nachbarinnen  Don  Bornu  unb  fcogon.  CJtachtigal,  Samara  unb  Suban,  SBb.  II,  6.  616.) 
lie  grauen  bertoenben  &etx&c^tUc$e  Sorgfalt  auf  ihre  grifur,  unb  bie  2lrt,  toie  fie  bie 
ui  einem  Cbal  arrangierten  gled)td)cn  auf  ben  Seitenteilen  beä  JlopfeS  ganj  in  gorm 
eine«  ^pelmbufdjeS  tragen,  ftebt  ilmen  oortrefflid).  3hre  Äleibung  befteht  toie  bie  bet 
Äanurifrauen  in  ber  um  bie  Brufi  befeftigten  „Surfebi" ;  oon  ben  Reicheren  toirb  ge* 
»ähnlich  noch  eine  atoeite  Surfebi  über  bie  Schultern  getoorfen.  (Bartt),  Reifen,  Bb.  III, 
€■  305.)  Bon  @rf>mucffad)en  tragen  bie  grauen  häufig  ein  Stücfchen  öbetforalle  im 
Durchbohrten  9tafenflügel  unb  filberne  Slrmfpangen,  fotoie  filberne  Ringe  bon  mitunter 
wahrhaft  ungeheuerlicher  @röße.  Sie  töcänner  tragen  toeiße  ober  bunfelblaue  loben 
unb  Beinfleiber,  bon  benen  bie  lederen  jtdj  in  bernünftigen  ©renjen  ber  SOÖeite  galten. 
i!on  ber  eitlen  Bornufttte  mehrere  ©etoänber  übereinander  \n  tragen,  toiffen  bie  "Ha-- 
girmi  nichts.  Sie  Männer  rafieren  baä  ^aupttmar  bielfach,  tragen  e§  aber  aud)  fux\ 
unb  frauä,  toie  eä  ihnen  bie  Ratur  berleiht  ober  fudben  ihm  burclj  häufige^  Rammen 
mit  einem  primitiven  flamme  ein  gleichmäßiges  ©efüge  ju  geben.  Bor  bem  Könige  er« 
fd^etnt  ber  Unterttjan  ohne  Söaffen  unb  mit  entblößtem  Oberförper,  toie  e§  aud)  in  L'ogon 
bie  SanbeSfitte  ertjeifcht.  Sie  SBeiber  fetjen  im  allgemeinen  fetjr  gefunb  aui,  aber  bie 
Männer  leiben  biet  bon  bem  eigentümlichen  Uebel  „2Jtufarbam\  einem  SBurme,  ber  bie 
Heine  3ehe  bctootjnt  unb  jerfrift.  Sie  Äranft)eit  ift  fo  berbreitet,  baß  man  nach  Dr. 
Sarth*  Berfidjerung  unter  jefm  beuten  tocnigftenä  ßinen  finbet,  ber  nur  bier  3ehen  hat- 
ten 33lam  haben  bie  Bagirmi  erft  in  jüngerer  3eit  angenommen  unb  bie  3){ef)rjat)l 
»etbient  aud)  jetu  nod)  eher  ben  sJ{amen  bon  Reiben  als  bon  3Ho3Iemin.  Saä  *Öiafe 
ihrer  Äenntniffe  ift  nur  geringfügig;  Seute  bon  einiger  ©elehrfamfeit  giebt  ti  nid)t. 
iod)  finb  bie  Bagirmi  ein  Bolf  bon  guten  Einlagen,  beren  SluSbilbung  allerbing«  batet) 
bie  Berhältniffe  fehr  beeinträchtigt  tourbe.  Sag  fie  aber  tootjl  ber  an  lagt  ju  regelmäßiger 
Krbett  unb  gefdjidt  für  bie  fünfte  be§  griebend  finb,  geigen  fie  ba,  too  fte  beranlaßt 
toerben,  biefelben  ju  üben.  Sie  haben  bie  2öebe*  unb  gärbefunft,  fotoie  bie  Sattlerei  . 
hie  unb  ba  bon  ben  ßanuri  unb  SHafari  gelernt  unb  in  benfelben  an  einigen  fünften 
folebe  gortfehritte  gemacht,  baß  y  B.  bie  auä  SJlaffenja  ftammenben  c  flauen  in  Aufa 
gan)  befonberS  aii  SBeber  gefd)äfct  toerben.  Sie  Siehjucht  tft  bagegen  hauptfächlich  in 
ben  £änben  ber  jahlteich  angefiebelten  arabifdjen  Schua.  Sei  eingetjenber  Sefanntfchaft 
mit  bem  (Mjaraüct  ber  Sagirmi  finbet  man  bie  ^Ränner  jtoar  energischer  a\i  bie  ftanuri 
unb  mannhafter  aU  bie  SWafari,  boch  toeniger  toohttoolleub  als  jene  unb  unjuberläffiger 
aU  biefe. 

SBujfo  am  Schart  ftellt  gleichseitig  bie  ©renje  bti  eigentlichen  Sa^irmi  unb  be8 
3»lam  bar.  Süblid),  oft l tri),  füböftlich  unb  fübtoeftlich  bon  ihm  liegen  bie  &u  SBagirmt 
gehörigen  ^»eibentanbfchaften.  'Je ach  Sübtoeften  geht  bie  Aenntniä  ber  Sagirmiteute  nicht 
über  ben  3rlufe  bon  £ogon.  Slenfeiti  begfclben  toohnen  bie  99 ai,  beren  einzelne  Drtfchaften 
moht  hie  unb  ba  auägeplünbert  toerben,  bie  jebodb  nicht  mehr  au  ben  eigentlichen  Reiben* 
Hammen  Sagirmid,  \u  feinen  Sftabenquellen,  gerechnet  toeTben  fönnen-  1  od)  öftlich  bom 
Safari  betjnen  ftd)  bie  Sualanbfchaften  aui,  toelche  in  bageren  Beziehungen  au  ben 
$agtrmifönigen  flehen,  unb  nörblich  bon  biefen  leben  bie  Sotoro  in  ihren  gelfenftfcen, 
toelche  aum  großen  Seile  ihrer  Vtat)c  toegen  in  geregeltem  ^lbhängigteit§berhältniffe  au 
^agtrmi  flehen,  aum  Seil  aber  auch,  burd)  bie  9catur  ihrer  2Bohn^äe  gefchü^t,  fich  un« 
abhängig  haben  erhalten  fönnen.  äBätjrenb  ber  ^tjarafter  ber  Sanbfchaft  fich  nur  cUmatjltd) 
ceränbert,  fühlt  man  fich  in  Ihm  na,  auf  ben  Ulcnfdjcn  plottltd)  in  eine  anbere  SBelt  berfe^t, 
toeniger  freilich  infolge  feiner  abtoeichenben  phbfifchen  Statur,  ali  burch  frembartige  Iractjt 
unb  Sitte.  Sie  fieute  finb  bon  mäßig  intenfiber  Sdhtoärae  unb  ettoad  über  mittlerer  @rö§e. 
ßeibliche  @efid)tSauge  toalten  bor,  ohne  baß  fefjr  regelmäßige,  noch  groteäf  häßliche  fehlten. 
Sie  SRänner  finb  mit  bem  einfachen  gelle  einer  3"fie  °°er  (SaaeQe  um  bie  Hutten  bc= 
fleibet,  bie  grauen  eigentlich  9nr  nicht.  %tnti  gell  toirb  in  ber  toenig  atoederfüUenben 
SBeife  unferer  SergmannSfthurjfeHe  getragen,  boej)  fo,  baß  ber  Sdjtoana  bti  gelle«,  für 
gewöhnlich  hinten  lang  h«unterhängenb,  leicht  nach  borne  genommen  unb  am  ©ürtel 
befeftigt  toerben  (ann.  Bei  ben  grauen  erinnert  an  ftleibung  eine  Schnur  um  bie 
lüften,  an  ber  fie  tootjl  born  unb  hinten  bie  billige  Soilette  frifdjer  ßaubbüfchel  an» 
bringen.  Später  fat)  9cachtigal  aÜerbing«  aufteilen  btefe  Schnur  in  größerer  Breite  alä 
Öürtel,  bon  bem  borne  tfeberfranaen  ali  eine  furae  Schübe  herabhiengen.  9113  3terat 
tragen  bie  grauen  unb  ÜHäbchen,  befonberd  bie  jüngeren,  an  Stelle  unferer  Strumpf* 
bänber  £eberbänber,  auf  benen  einige  Reiben  Äaimmmdjcln  angebracht  finb,  in  ber  burch: 
bohrten  Oberlippe  einen  bünnen  ©laktjlinber  ober  autoeilen  eine  Schnur  Ueiner,  roter 

^ellwalb,  Haturg<W*t«.   II.  26 


Digitized  by  Google 


202 


Tie  Weger  beS  mittleren  Suban. 


©laSperlen  um  ben  #alS.  TaS  .£>aar  tragen  bie  grauen  rafiert  ober  ganz  turj  ge= 
feboren  mit  hoäwnSrafierter  Stirne.  3fn  ber  Goiffure  finb  Pielmebr  bie  Wannet  bie 
Iräger  ber  (Sitelfeit.  Ta  finb  ringS  um  ben  Äopf  herabhängenbe  lange,  bünne  glec&tct>en 
mit  ober  ohne  baran  befeftigte  perlen;  ba  giebt  e*  Stufcer,  moUtje  baS  ganze  §aupt 
Imar  in  parallele  9teihcn  Heiner  aufredjtftehenber  gledjtchen  geteilt  haben,  bie  enttoeber 
üon  üome  nach  hinten,  ober  ton  einer  Seite  bc§  ÄopfeS  jur  anberen  Oerlaufen;  anbere 
tragen,  jo  ju  faejen  an  ben  bier  Seien  beS  ilopfcd ,  aufregte  glccbtchen  in  ©eftalt  üon 
Börnchen,  und)  anbere  {ämmen  mit  eng  aneinanber  gereiften  fpifcen  ^»olzftäbchen  als  mit 
einem  flamme  baS  ganze  £>aar  forgfältig  in  bie  $5l)e  unb  fdmeioen  es  gleichmäßig  fo. 
bafj  eS  auf  bem  33orber{opfe  fegetförmig  emporragt.  ©cnug,  eS  toirb  ber  perföntidjen 
6itelfeit  unb  ßrfinbungSgabe  burrf)  bie  Sitte  {eine  Sdjranfe  gefegt.  3>m  ganzen  finb 
bie  Wänner  hübjeher  oon  3"gen  als  bie  grauen,  toäfjrenb  biefe  ftd)  nur  im  S>urcbfd)ititt 
eine«  oerhältniSmäfjig  höheren  SBuchfeS  z"  erfreuen  fdjeinen  als  jene.  StebeS  männliche 
3nbiüibuum  trögt  um  ben  £alS  ein  f leine*,  burctjbolirte*  vorn  einer  ;>ico,c  ober  ©ajellf 
mit  Luftlöchern,  toelctjeS  jum  Signalgcben  bient.  £aupttoaffcn  finb  ba«  2Burf«üen,  bic 
Manie,  feltener  ber  2öurffpeer,  bei  manchen  Stämmen  ein  breiter,  furjer  Told)  unb  fcbmale 
mannshohe  Schübe  auS  bictjtem  Jforbgeflecht  ober  ÜöüffelfeH. 

©in  toeiterer  Tag  führte  Dr.  9lachtigal  nach  ber  ytefibenz  beS  .ftönigS  Pon  Sontra  1. 
anfangs  burd)  einen  bünnen  2Balb,  bann  nur  burd)  grudjtfelber  ztoifd)en  einzelnen  @e- 
höften  unb  28eilern  burd),  bie  Pon  ©iraffenbäumen,  Tumpalmen,  geigenbäumen  befchattet 
mürben.  Unzertrennliche  Beigabe  eine-  Kaufes  ift  baS  jenen  Lanbftridjen  eigentümliche 
{leine  ^ferb,  baS  an  langer  4?alfterleine  graft.  GS  ift  Pon  ber  ©röfje  eineS  uar{en  $onü, 
hat  eine  abgeflachte  ober  eingebrüefte  Diajentourzel,  ift  fehr  menjdjenfreunblid)  unb  {ennt 
toeber  Sattel  noch  ©ebifc.  Slnftatt  jene!  toirb  ihm  ber  "Knden  gefdjunben,  in  beffen  Sefret 
getoiffermafeen  ber  nadte  Leiter  feftflebt.  Schritt  unb  (Salopp  finb  bie  ©angart,  roelcbe 
eS  {ennt.  föinber  unb  Schafe  finb  feiten,  3«gen  fehr  häufig  unb  jtoar  3ö>ergziegen,  oft 
oon  monftröfer  gettleibigleit.  Tie  #unbe  toaren  überall  üon  läftiger  .ftäufig{eit,  flein, 
'fpifcohrig,  glatthaarig,  ihres  ,\teifd)eS  toegen  fehr  gefdjätyt,  biefelbe  9taffc,  toelche  Scbtoein« 
furtt)  bei  ben  Wiamniam  fal)  unb  oon  ber  auch  üerfdnebene  ©jemplare  burch  bie  beutfdp 
Loangoejpebition  nach  Europa  gelangt  finb. 

©in  halber  SJcarfdjtag  brachte  uuferen  9icifenben  auf  baS  Territorium  ber  ©aberi. 
Ter  ßfunalter  Pon  Lanb  unb  Leuten  änberte  fidh  in  nichts.  9luS  jebem  fauber  mit  ftrob/ 
geflochtenen  3&"nen  eingehegten  @et)öfte  Mäfften  ihn  bie  üblichen '.£>unbe  an,  braufcen 
grafte  an  langer  Leine  baS  Dtofj  beS  Hausherrn  mit  feinem  blutigen  Sattel;  im  3nnem 
breiteten  nadte  grauen  baS  zum  bort  üblichen  SBiete  beftimmte  {eimenbe  ©ctreibe  in  ber 
Sonne  auS;  einige  .Hin ber,  burchgängig  tjübfeber  als  bie  ©rtoadjfenen,  fuchten  fid)  fchreienb 
oor  ber  frembartigen  terfdjeinung  beS  meinen  Cannes  auf  bem  hohen  s4*ferbe  ju  oer= 
fterfen;  unb  bie  Wänner  lagen  ober  fd)lenberten  nichtSthuenb  im  Schatten  herum,  bae 
unzertrennliche  äBurfeifen  auf  ber  rechten  Schulter ,  unb  in  ber  3tagirmifprache ,  bie  ftc 
faft  alle  oerftanben,  mit  bem  f^frembliricj  plaubernb.  ^ie  3Männer  unb  grauen  ber  ©aberi 
unterfcheibeu  fid?  Phhfifd)  'aum  Pon  benen  ber  Somrai ,  ihre  Sitten,  Gebräuche  unb 
2lnfchauungen  finb  nahezu  biefelben.  Tie  reltgiöfen  S3orftellungen  biefer  unb  ber  benaaV 
borten  ^eibeuftämme  befchränlen  fid)  auf  ben  ©lauben  an  ein  hfchfaS  Söefen,  beffen 
griftena  für  fit  am  beften  burch  feine  Stimme,  ben  Bonner,  betoiefen  toirb.  Sein  Spmbol 
ift  ein  heilig«  ^ßfabl  auS  bem  |)olje  ber  £>abila,  ber  in  befonberer  &ütte  (lempen 
aufgefteUt  mirb  unb  an  bem  man  opfert.  9ln  ihm  hängt  man  bie  gelle  ber  auf  ber  3aab 
erbeuteten  Xiere  auf  unb  baS  Sd)amfeü  beS  erfctjlagenen  geinbeS;  nie  oergi^t  man,  an 
ihm  Pon  bem  frifch  gebrauten  Siere  \u  beponieren,  unb  an  ihm  f flachtet  man  ein  ^>ubn, 
menn  man  feineS  ftated  unb  SBei^anbeS  bebarf.  I  ie  f)abila  ift  überhaupt  ein  heiliger 
SBaum  unb  bie  biubenbften  Schtoüre  toerben  bei  ihrem  Laube  geleiftet.  Ter  (Staube  an 
3auberei  unb  böfe  ÜJtächte  ift  natürlich  fehr  allgemein  unb  {ein  Häuptling  ober  oor- 
nehmer  Wann  ober  auch  nur  ein  fdjöneS  $ferb  {ann  ohne  ihre  Seihilfe  zu  @runbe  geben 
Seife  Wänner  ($riefter,  3<>uberer)  entbeden  bie  Schulbigen  unb  mancher  büßt  unfcbulbiaer- 
meife  ben  Tob  eines  ihm  feinblichen  oornehmen  3JtanneS  mit  bem  Leben,  toährenb  grau 
unb  ßinber  als  2 {laben  bertauft  toerben  unb  fein  Vermögen  bem  Häuptlinge  anheimfällt. 
%Ln  @pilepfie  unb  Krämpfen  leibenbe  Ungtüdliche  toerben,  als  Pom  böfen  ^rinjipe  be: 
feffen,  erfdjlagen  unb  manche  nerPöfe  £ame  anberer  3onen  toürbe  bort  Pon  ihren  Unfällen 
getjeilt  toerben.  2>ie  Toten  toerben  in  gro§en,  runben  ©räbern  beftattet,  in  beren  2Banbung 
eine  9(ifche  ben  Leichnam  aufnimmt.  $erfelbe  toirb  im  SermögenSfatte  mit  ben  ftleibem 
umtoidelt,  bie  ber  ÜBerftorbene  bei  Lebzeiten  befafe,  aber  nicht  trug,  unb  erhält  3«  feinen 


Digitized  by  Google 


Sflabenjagben.  203 

Raupten  eine  Qefc^tac^tete  3iege,  einige  Ahüge  -£>onig  unb  SBicr,  fotoie  eine  flcine  Sdjüffel 
mit  perlen  obet  Äautimufdjeln  auf  ben  SJlunb  geftülpt.  Tiefet  SJiunbbotrat  unb  3d)x- 
Pfennig  bütften  füt  einen  unberftanbeuen  (Glauben  an  eine  ffortbauer  ber  <*riftenj  nad) 
bem  Tobe  fpredjen,  obgleid)  man  in  bietet  bejichung  n  id  t iöeftimmtc.  bei  9iad)fragen  tjört. 
Tafür  t'prtdjt  nod)  mel)r.  baß  einige  bet  Stämme  mit  einem  betftotbenen  Häuptlinge  einen 
12  bü  14iäl)tigen  ßnaben  unb  ein  faft  mannbatcä  *üläbd)en  lebenbig  begtuben  in  bet  au*' 
gefptodjenen  3bee,  baß  biefelbcn  jenen  bie  fliegen  abtoetjten  jollten.  Söieltoeiberei  ejiftiett 
unb  ift  einfache  iiermögenäfrage.  3Jlan  fauft  bie  ftrau  um  ein  ^ferb ,  um  ein  Imlbes 
Tufeenb  fettet  £>unbe  obet  bgl.  ÖJebiert  fie  (eine  Äinbcr,  io  ift  fie  Sflabin,  arbeitet 
übet  toitb  betfauft;  gebot  fie  fünf  flinbet,  fo  batf  fie  bei  einigen  Stämmen  toiebet  in? 
elterliche  .ftaue  iutürffehteu,  toenn  fie  toünfdjt ;  bet  Äaufpteiä  ift  teidjlid)  au*  ihr  f)erau#' 
gefdjlagen. 

S:utd)  bie  häufigen  Sflabenjagben  bet  bagirmi  getoifcigt,  tmben  fid)  bie  ©aberi 
abfeit«  Don  tfjren  auss  guten  Stroljlnnten  beftetjenben  Törfern  befonbere,  fidjere  Ärieg?= 
bötfer  auf  ben  hofjen  SPombarbäumen  ifjret  SBJälbet  eingctid)tct ,  bie  fie  in  ^lugeublidtn 
bet  ©efaljt  mit  it)tem  gefamten  ^auötat  bejicb,en  unb'tocld)en  gegenübet  bie  Jtfagitmi 
oljnmädjtig  finb,  toie  9tad)tignl  erfannte,  toeldjet  an  einet  folcfjen  tfipebition  teilnahm. 
„ÜJor  un$,*  enätjlt  et,  »lag  bie  S&albung,  toeldje  bas  luftige  Torf  batg.  IRaudjtoolfen, 
$etoei«,  baß  unfetc  'Annäherung  bemerft  toar,  Süatnungvjcidjen  füt  fetner  ÜÖotjnenbe, 
ftiegen  aus  iljr  auf.    Tie  ^riebcnatoolmungeu ,  jetjt  betlaffen  obet  bom  fteucr  jerftött, 
lagen  toeittjin  jctftTent  im  Schatten  bet  mädjtigen  unb  bod)  io  anmutigen  Söäume,  in 
beten  Ätonen  bie  (Sintootmet  feit  2Hod)eu  häuften.    Üi  toaren  ftets  bie  tiefigen  Seibcm 
baumtöollenbäume,  bie  ju  biefem  3tocde  bcnüfct  tourben.    Ter  birfe,  gerabc,  t)attl)oljige 
Stamm,  bie  £öl)e  beä  ganzen  bäume*,  bie  SRcgclmäßigfcit  bei  tiefte  in  ^al)l  unb  ÜHid)- 
tung  madjte  fie  befonberä  511  biefem  3tocde  geeignet.    fflechttotnflig  bom  Stamme  ab- 
gefjenbe  tiefte  toaren  burd)  Cuetftangen  betbunben,  toeldje  bidjt  an  einanbet  gefügt  $fatt* 
formen  fjerftellten,  auf  benen  bie  £>üttdjcn  fonftruiert  toaren  obet  toeldje  jum  Wufentfjalt 
bts*  .RlcinbiehS  (3iegen,  .£>unbc,  £>ühncr)  bienten.    £>art  am  Stamme,  toie  *Diafttörbc, 
toaren  ftatf  geflodjtene  ßörbe,  Sitje  bet  berteibiger  mit  iljren  Waffen  angebradjt.  3n 
ben  £üttdjen  ift  baä  nötigfte  .ftauegerät,  bei  grofje  ^olynörfet  jut  SJtetjlbcreitung  unb 
bie  grofecn  Jljontoaffetftüge.    WadjtS,  too  fie  bor  Ueberfäflen  fidjer  finb,  erneuern  fie 
itjrc  Vorräte  an  SEkkffcr  unb  (Betreibe,    ^aft  'JOOo  Atrieger  ftanben  tiefen  befetjeibenen 
Seftungeu  ratlos  gegenüber,    ^fben  betootjnten  3?aum  getealtfam  31t  erobern,  mobei 
natürlid)  bie  borberften  }U  ©runbe  gefyen  müßten,  baju  fcljlte  ib,nen  ber  sUiut ;  bie  Zäunte 
abjufägen  Imtten  fie  nid)t  bie  3nf*t"niente  unb  iljre  SBaffcn  genügten  nidjt,  ben  in  ber 
^ötje  äüofjneuben  gefäl)tlid)  ju  toetben.    Xie  flintenberoaffneten  Sflaben  bce  Könige 
bienten  mit  ,jut  ^ulbetbctfcbtoenbnng ,  ib,tet  feinet  tnat  im  ftanbe  fein  ®emel)t  anjiu» 
l^gen,  ^u  fielen  obet  gat  flu  treffen,    fteuer  an  bie  Kütten  3U  legen,  ba,ju  nrnren  biefe 
311  t)od),  unb  wenn  e«  gelaug,  fo  toar  es  für  bie  belagerten  ßeti  leidjt,  baSfelbe  im  bc» 
ginn  311  löfdjen.    3fbeiifaIU  ermeijen  fid)  biefe  baumbörfer  3toerfmäftiger  aU  gefdjloffene 
Äriegöbbrfcr,  toie  fie  bie  Reiben  in  anberen  @egenben,  mit  toeniger  iöombarbäumen,  jut 
befferen  gemeinfdiaftlicb,en  berteibigung  Ijerfteliteit.    3!d)  benfe  nod)  ftetö  mit  frifdjem 
Cntic^cn'an  ben       2Jlni  1872,  aU  toir  bo8  Torf  tfolif  in  ber  l'anbfcbaft  ber  Zum* 
«n Pf  überfielen.    Tie  aufgetjenbe  Sonne  Jffat«  une,  all  toir  au#  bem  bidjten  2i.Uilbe  auf 
bie  unbollfommtne  £id)tung  traten,  toeldje  bie  flerftreuteu  93}obnungen  bei  2rriebcn*borfcö 
mit  iljren  ^cIpc^«  enthielt,  ba$  borfpiel  bed  Sdjredenstaged.  Tie  @intoofmer  toaren  bv 
fdjäftigt,  bie  Stätten  ibreä  ^«"»Itcnglüde^  burd)  Reiter  311  bernidjten  unb  fid)  hinter 
einen  jdjultertjofjen,  breiten  Ji'etjmtoall  .^utücfflujie^en,  ber  iljre  äußere  befeftigung  bilbete. 
^enfeite  besfelbcn  toat  nod)  aüe§  ein  3Mlb  tiefen  ^tiebenö.  -jpier  lag  eine  ÖJruppe  OJiänner 
^cinbar  plaubcrnb  auf  ber  $rbc  ober  fdjicu  auf  bem  Sö?att  311  lufttoanbcln,  bort  graften 
bie  fdjedig'en  ^ferblein,  im  .^»intergrunbe  bcrfdjtoanben  grauen  unb  Äinber  in  einem 
Ticfidjt,  toeld)e3  bog  3e"trum  be*  quabratifd)  angelegten  Sü3aHed  einnatjm.  3«  ber  Glitte 
biefeä  nal)C3U  un3ugänglid)en  Tididjt« ,  ba3  nod)  mit  einem  jtociten  niebrigercu  Sßalle 
unb  einem  ©raben  um3ogen  toar,  befanb  fid)  ba*  flriegoborf.    Tie  3«ftönge,  toeldje  fid) 
in  jeber  ber  bier  Seiten  bee  ÜÜiallquabratS  befanben,  toaren  burd)  baumftämme  ücrbarri= 
fabiert.    Tie  Sommation,  fid)  3U  ergeben,  tourbe  mit  rut)igcr  ^ntfdjloffenbeit  flutüd- 
flftoiefen,  unb  bann  begann  bet  Äanipf,  bet  bi$  ^{ncümittags  '■'>  lll)t  toäl)tte  unb  mid) 
mit  5?etounbetung  für  bie  äkrteibiger  erfüllte.    Ter  äußere  Sßall  mit  feinen  barrifabcu 
toar  bnlb  genommen ,  bod)  bann  3ogcn  fid)  aud)  bie  Männer  in  ba$  Tididjt  unb  beffeu 
^tieg*borf  3urücf  unb  bie  Sd)toierigfeit  begann.    3Jinn  h,ieb  3u8,än\}f  in  t>a§  Tididjt, 


Digitized  by  Google 


204 


Sie  ^egcr  bes  mittleren  Suban. 


man  fdjlid)  unb  frod)  tum  allen  Seiten  nad)  bem  3entrum  3",  unb  aU  ei  gelungen  mar, 
bie  äufeerfte  .^püttc  bei  ßriegäborfä  in  SBranb  ju  fefoen,  mar,  fo  ju  fagen,  baS  Sdjidial 
be3  Sageä  entfdjieben.  Sie  "Männer  mürben  roeniger  unb  roeniger;  bai  Sorf  mar  etn= 
geäfdjert,  bai  Sididjt  mimmelte  Oon  ben  Unftigen  unb  aU  ber  oetteibigenbe  jReft  einen 
oeraroeifelten  Surdjbrud)  nad)  außen  üerfud)te,  enbigte  baö  Xrauerfpiel.  Söerrounbete, 
halbtote  SHänner  jerrte  man  unter  ben  SJüfdjen  ^eroor  unb  Ijabfüdjtige  SBagirmi  enbigten 
ttjre  Seiben  im  Kampfe  um  ifjren  iBefity.  Orjnmädjtige  grauen  unb  9Jcäbd)en  fd)teppte 
man  in  roljeftcr  Söeife  au§  it)ren  iÜetfterfen  ^eröor;  faft  jebeämal  entfpann  fid)  ein  blutiget 
ßampf  um  ibren  33efi&,  bei  bem  jarte  Äinber,  au§  ben  Armen  ber  Sflütter  gcriffen,  mit 
oerren tun  ©liebern,  eine  unerroünfdjte  SBeute,  $u  Stoben  fielen  ober  vertreten  mürben. 
Siefer  beftänbige  Streit  aroifdjen  ben  beutegierigen  um  ben  iöefife  ber  Unglütflidjen,  bie 
Altern,  -fceimat,  ©lürffeligfeit,  3"{unft ,  atlel  Oertoren  Ratten,  übertraf  an  Oioljeit  unb 
ßfelfwftigfeit  felbft  bie  GJreuel  bei  -Stampfe«.  Ungefähr  jloanjig  fiberlcbenbe  Männer,  bie 
r.ii)  auf  CjÜnabe  unb  Ungttabe  ergaben,  famen  mit  bem  Seben  baOon.  Ser  Äönig  oon 
girmi  fjatte  :500— 400  Sflaüen  mcfyr,  unb  bafür  mar  eine  glürflidje,  root)lt)abenbe  Ctt= 
jdjaft  üom  (hbboben  üerfdjrounben.  3n  trüben  ®ebanfen  ritt  id)  über  bie  SBranbfiätte 
beä  ßriegäborfeä  unb  jäfylte  uod)  27  äeidjeu  Oou  Säuglingen,  benen  bie  ^lütter  in  bar 
barifdjem  $eroUmu3  bie  •frälfe  umgebretjt  ober  bie  fie  in8  gener  gemorfen  Ratten.  9iit 
mar  id)  ber  SBeftie  Wcnfd),  bie  aud)  bort  unter  bem  Söorroanbe  ber  9leIigion  lob  unb 
Serberben  fo  loeit  trug,  als  if)re  Sßaffen  reiften,  fo  fatt,  alä  an  biefem  jage." 

Unb  um  biefel  Sdjaubcrgcmälbe  p  Oeroollftänbigen ,  Ijören  mir,  loa 3  9iad)ttgal 
über  feine  töürfreife  im  ®efolge  ber  großen  SllaOenfararoane  berietet :  „Unfere  Äararoane 
mar  burdj  bie  lebenbigen  Jtaufpreife  ber  ^ferbe  eine  fetjx  \at)lteid)c  getoorben;  bod)  nie 
biefelben  bie  Strapajen  ber  SRürfrcife  ertragen  mürben,  mar  mir  ein  9tätfel.  Sie  eine 
Hälfte  berfelbcn  litt  an  ber  ßranfljeit,  bie  aud)  mein  ßeben  bebrotjte,  unb  bie  anbm 
mar  halb  üerf)ungcrt.  ©dron  am  erften  läge  fanfen  üiele  ju  ©oben  unb  mußten,  noa> 
bem  fie  oergeblid)  mit  2tod-  unb  ^eitfd)ent)ieben  überfd}üttet  maren,  3urüdgelaffen  merben. 
Sdjon  mar  id)  geneigt,  biefe  Unglücflid)cn  trofc  ber  graufamen  3ütf)tigung  ^'  beglüd= 
roüufdjen,  ba  fie  l)ier  in  ber  Wälje  ber  Heimat  üiellcidjt  nod)  genefen  tonnten,  aU  id) 
Ijörtc,  bafc  man  fie  jur  SEBarnung  für  bie  übrigen  abfdjladjte.  3d)  fonnte  unb  toollte 
ei  anfangt  md)t  glauben.  2öohl  roufjtc  id),  baft  bie  bnrcü  bie  grojje  Söüftc  nad)  Horben 
jiefjenbcn  Sflaüentatatoanen  üiele  ber  3f)rigcn  jurürflaffen  müffen,  roenn  ib,re  flräfte  ju 
(fnbe  finb,  benn  überflüffige  Äamele  aum  Weiten  finb  feiten  oorbanben,  unb  ba&  bieie 
llnglüd!lid)en  bann  bem  Sobe  bei  ^)ungcr^,  beö  Surfte!  unb  ber  brennenben  Sonne  er- 
liegen; bod)  baft  ber  ÜJZenfd)  {einen  franfen  *Dlitmenfd)en  faltblütig  abfd)lad)ter  toie  ein 
«^utjn  ober  eine  ^iege,  toollte  mir  nid)t  in  ben  Sinn.  Unb  bod)  mar  bem  fo.  2Bar  e* 
unmöglid),  einen  SfiaPen  ober  eine  Sflaoin  burd)  ^eit[d)enl)iebe  tioranptreiben,  fo  blieb 
teilt  •vvu  bereut  eltoai  prüd,  pg  refigniert  fein  Keffer  ^erau!  unb  fdjnitt  iljm  bie  @urgel 
ab.  Sag  mufjte  id)  fpäter  täglid)  mit  anjeben,  unb  ei  ift  bie  @emüt!ftrapaje,  biefet 
Barbarei  gegenüber  ganj  mad)tloS  ju  fein,  uid)t  bie  am  leidjteften  ju  ertragenbe." 

2lm  engften  oerbunben  mit  ben  eigentlichen  Sagtrmi  ftnb  au^  ber  fteitje 
ber  im  S3orfte^enben  gefdjilberten  ^eibenftämme  jene  ber  ©ebiete  oon  33uffo  unb 
©arua.  Sefonberä  33uffo  —  beffen  S3ettJ0t)ner,  ©tamm,  Territorium  unb^ioupt* 
ortfd^aft  führen  in  jenen  (Uegenben  meift  benfelben  Flamen  —  rnufc  eigentlid) 
aU  integrierenber  Söeftanbtcil  beö  ©taateS  oetradt)tct  merben.  S)te  SBujfo  follen 
benfelben  'Xtalcft  fpredjen,  mie  bie  meftlidt)  unb  fübroeftlid)  oon  il)nen  motjnen« 
ben  Äuang,  meiere  fpradc)ltdt)  mieber  in  engem  3ufdmmen^ange  mit  i|ren 
meftlidt)en  5lQc^barn,  ben  2Jcu3cjo,  ju  fielen  fdt)einen.  Sie  öfUidjen  ^od^barn 
ber  S3uffo  finb  bie  Santa,  unter  benen  Oiele  SBagirmi  leben,  oon  melden 
aber  bie  eigentlichen  ©arua  burdt)  einen  befonberen  Staleft  getrennt  fein  foKen. 
S)ie  S3emo^ner  bed  ©of orogebieteä  verfallen  in  ^met  Abteilungen,  bie  bur$ 
eine  er^eblidtje  S5ialeftOerfdt)iebenheit  ooneinanber  getrennt  ftnb.  ©üblict)  bon 
ben  ©oforo  tootmen  bie  33 ua,  meiere  in  jat)treid)e ,  unabhängig  Ooneinanber 
lebenbe,  burd)  einen  gemeinfamen  Sialeft  Ocrbunbene  Abteilungen  jetfallen.  Sie 


Digitized  by  Google 


Sie  £>cibenftämme  füblidj  üon  iöagitmi  unb  ©obfli. 


205 


Sua  haben  häufig  noch  eine  9lnbeutung  Uon  JHeibung  in  ber  @eftalt  einer  be= 
paarten  5*Hjacfe  orrne  Bermel,  toeldje  bie  faaaxt  nach  aufjen  fet)rt.  ©ie  hoben 
ftetS  auf  ber  9Jcitte  ber  ©tirn  üom  Anfange  ber  behaarten  Äopfhaut  bis  auf 
bte  9lafe  einen  breiten  CängSftrich,  ber  ir)nen  ein  hochf*  wiberWärtigeS  9luSfel)en 
giebt.  91ad^  Cften  Uon  ben  ftiblicrjen  Sua  fott  man  ju  ben  Sara  #ufu  gc= 
langen,  welche  bie  Sippen  im  ganzen  Umfreife  bcS  sJ)cunbeS  ,ju  burdjbohren  unb 
mit  fur3en  ©tabuen  au  üeraieren  pflegen,  fobann  ju  ben  ©ara  Sf  dja!,  ferner 
ju  ben  5Jlanna,  meldte  bte  $äfme  fpi|  feilen  unb  enblich  au  ben  9Jtbu,  welche 
bereite  in  ber  Wäf>e  ber  füblich  Uon  SOBabaY  lebenben  Araber  wormen  foßen. 
Sie  f  üblichen  Wacr)barn  ber  Sua  finb  bte  ihnen  üerwanbten  Wjtllem,  bie 
gleichfalls  in  mehrere  Abteilungen  au  verfallen  fdtjetnen.  Sen  inneren  Xeit  beS 
hiermit  betriebenen  CualS  nehmen  enblich  bie  brei  einigermaßen  au  gefd)lof» 
fenen  .frerrfehaften  oereimgten  ©tämme  ber  friegerifchen  ©omraY,  ber  Wbamm 
unb  Xummof  ein,  toeldt)  beibe  ledere  burd)  benfelben  Staleft  mit  einanber 
tjerbunben  ftnb  unb  Don  ben  ©omraY  unter  bem  Warnen  Stbfdje  jufammen- 
gefafet  werben.    (Wacrjtigal,  ©arjara  unb  ©uban,  99b.  II,  @.  671—682.) 

3m  Dften  Uon  Äanem  unb  Sagtrmi  liegt  bae  am  beften  organifierte  9teict) 
3nnerafrifaS,  SöabaV,  Weldas  mit  ben  ttibutären  Sölfern,  bem  ftittrigebiete, 
leile  uon  anem,  uon  93ar)r*el»@l)a3al  unb  Sorfu,  Sar  ftunga  unb  ttti  airfa 
5  Millionen  ßinmormer  fityt.  Sie  Seoölferung  SBabaYS  bilben  im  Horben 
lubu,  im  Zentrum  unb  im  ©üben  aber  echte  afrifanifdje  Weger,  awifchen  roetc^e 
2lraber  eingebrungen  finb.  Herren  bcS  l'anbeS  unb  ber  ^auptftamm  ftnb  bie 
Sftaba,  Welche  baS  Sora  9fl abang  ober  bie  9Jiabafprad)e  reben;  fie  gilt 
gleich  als  allgemeine  SerfehrSfpradje.  Sie  sDcaba,  welche  alle  eblen  Stämme 
beS  SanbeS  umf  äffen,  tjabtn  gegenwärtig  bie  TOadt)t  in  ben  .{pänben,  unb  aus 
i^rer  9Jlitte  allein  barf  ber  Äönig  abftammen,  fo  bafc  fein  ^Jrina  ^ur  Regierung 
fähig  ift,  beffen  Butter  nicr)t  eine  3Jtaba  gewefen.  Sie  9Jtaba  gerfallen  in  eine 
bebeutenbe  3lnjar)l  Uon  ©tämmen;  unter  biefen  finb  bie  tfoboi  ober  Abu» 
©enun  wegen  ihrer  roten  3äh"c  befannt,  welche  biefe  ^a*be  roahrfcheinlidh  Uon 
uegetabilifcr)en  ©ubftanaen  erhalten,  mit  benen  fie  aus  ?ßufefu($t  ihrem  (Sebiffe 
eine  rote  3farbe  geben;  ferner  bie  Aulab  Sfdjema,  bte  9Jtalanfa,  sUcababa, 
Sebba,  Abif  fa.h  u.  a.  m.  Wit  biefen  9Jtabaawetgen  ftnb  nod)  einige  ©tämme 
öerwanbt,  fo  bte  ÜJtarfa,  9ftaffolib,  Jfafdjemere,  Äurunfa  u.  a.  AHe 
biefe  SBabaroa  (Sewohner  uon  SöabaY),  welche  baS  Sora  9Jtabang  in  uielcn 
Sialeften  fprechett,  ftnb  echte  Weger,  manche  mit  fdjarf  Uorfpringenber,  gebogener, 
ipifeiger,  nur  an  ben  klügeln  etwas  breiter  Wafe  unb  mit  fleijcfjigen  Sippen, 
toogegen  anbere  Snbtütbuen  jwar  gebogene,  aber  boch  ftumpf  enbenbe,  an  ben 
klügeln  fehr  breite  Wafen  hoben.  3n  (Seftttung  fleht  ber  2öabawa  weit  hinter 
bem  Äanuri  ober  Sagirmi  aurücf,  fowoht  burch  Woheit  beS  ©emüteS  als  burdj 
beit  Langel  an  Äunft  unb  ^nbu^rie.  Sie  einfachften  «£>auSgeräte  auS  ÄürbiS- 
fchalen  u.  bgl.  fleugen  üon  einem  Dtangel  an  ©efdjicflichfeit,  an  ©chönheitS-  unb 
Äunflftnn,  ber  bie  9Babawa  in  biefer  33ejier)ung  auf  bie  niebrigfte  ©tufe  ftetlt. 
3htc  ©trohhütten  ftnb  bebauerlich  weit  uon  prattifcher  unb  fünftlerifcher  Soll« 
enbung  entfernt,  unb  bie  oben  befprodjenen  Reiben  f üblich  &on  Sagirmi  über« 


200  söetoofmer  bei  öftlidjen  Suban. 

ragen  fie  in  biefer  .£>infid)t  beträchtlich,   $te  öeroebc  („lofafi")  ftnb  oon  ent-- 

fefclichcr  ©robljeit  unb  nur  einzelne  Stämme  zeichnen  ftdj  burd)  #erftellung 

feinerer  Sorten  aus.    $abei  ift  ber  eigentliche  SBabaroa  getoaltthätig,  ftreit* 

ffichtig,  graufam,  befonbers  unter  bem  einflute  ber  „SReliffa"  ober  „SJcerifTa", 

bes  gegorenen  2)ucr)n«  ober  2)urrahbieres,   beffen  "äJcifjbraud)  an  ber  Xage»- 

orbnung  ift.  2>ie  Vorliebe  für  9Jteriffa  unb  audj  für  Siebestjänbel  eräugen  faft 

täglich  SJcorb  unb  Xotfdjlag.   Siefe  ßigenfdjaf ten ,  Oerbunben  mit  Stolj  unb 

grembenhaf?,  roürben  ben  .£>anbel  mit  ber  fernen  Äüftc  balb  beenben,  toenn  ntcfjt  bie 

fraftoofle  Wegietung  bes  jefcigen  Sultans  märe.  Sie  -jperrfchaft  ift  eine  monarcfcjifd)-- 

türannifche  unb  roirb  jum  2Bor)lc  bes  tfanbes  mit  bratonifchcr  Strenge  gerjanbfyibt. 

Sie  Söeroormcr  Oon  £ar  ßuti  unb  £ar  Dcunga  im  Süben  oon  SÖabai 

bilben  einen  Stamm.    S5ie  Aitti  finb  Reiben,  bie  ftiungalcute  aber,  UJertoanbte 

ber  Ecangari  unb  flibet,  'ütuhammebaner,  babei  grojje  ftarfe  Üttenfehen  öon 

fet)r  bunfler  Hautfarbe,  ^artnäcf igen ,  friegerifrfjen  Sinne«,  rüftige  (Hcfanien- 

unb  töhinojcrosjäger,  bie  fie  einzeln  $u  sterbe  mit  tfanjen  erlegen.   %on  ben 

iöölferfdjaften  weiter  füblid)  öon  SöabaY  roiffen  mir  fo  gut  tote  gar  nicht«,  ba 

fie  noch  ton  europäifcher  Mcifcnber  befucht,  boct)  hat  Dr.  Wadjtigal  aus  bem 

sUtunbe  eines  Sornuaners  einige  Nachrichten  gefammelt. 

Tie  Stamme,  toeld)c  iüblid)  oon  Äuti  am  ibabr  et  Abiab,  !£ahr  el  Ajtef, 
2Öaf)r  el  ^Irbtje  unb  auf  bem  'Jtorbufer  bei  Ü}af)r  ftuta  roofjnen,  faffen  bie  t'eute  Don 
iH>'inga  unb  tfutt  unb  bie  bort  angcficbelten  gremben  unter  bem  tarnen  SBanba  ju= 
fammen,  unb  nennen  fie  aud)  rootjl,  ba  bie  metften  bem  Äannibalismu*  ergeben  fint 
Dttmmantjan ,  bas  eigentlich  ber  Plural  öon  „Wtjam  nöam",  t)icr  aber  aud)  Singular 
geworben  ift.    9cad)tigalä  (Meroäl)römann  Ulli  iöornu  behauptet  fogar,  bafc  fie  burd) 
Spradjcinbeit  üerbunben  feien  unb  gab  iljm  groben  oon  biefer  3*anbafprad)e,  ber  er  fid) 
mit  großer  gertigfeit  bebiente.  Tie  iBanba  f leiben  fid)  mit  bem  l^aftc  ber  Tjimmeje  unb 
bie  Ortauen  mit  .frabilalaub.  3hrc  &aarc  finb  lang  unb  werben  feiten  gefdjnitten.  *Dlänncr 
unb  grauen  feilen  bie  3«bne  fpife.  Sie  bnrdjbohren  bie  €l)rläppd)en  —  bie  grauen  btn 
ganzen  freien  iRanb  ber  OI)rmufct)cl  — ,  bie  Wafenflügel  unb  bie  l'tppen  unb  fügen  furje 
3innct)linber  ein.  Sie  betrinfen  fid)  in  Uleriffa  unb  „Tümma",  einem  gegorenen  Öetränf 
auä  <DtaiS  unb  £ontg,  unb  raudjeu  üirgiuifdjen  labaf  auä  fdjroarjen  itjonföpfen.  bie  fie 
auä  bem  Material  ber  lermitenbauten  öerfertigen.   SHeltoeiberei  eriftiert  unb  finb  iljre 
©renjeu  nur  eine  5Uermögeu«frage;  man  (auft  bie  grauen  mit  perlen,  Jpunbejäl)uen,  (ftfen. 
Äupfer,  3tnil.   Uliele  Abteilungen  üben  bie  iöefdjneibung,  einige  fogar  bie  ber  "Diäbdjfn, 
biete  aber  aud)  nicht.    Sie  meiften  finb  Jtannibalen.   £>änbe,  güfee  unb  3ähne  toerbtn 
ben  angefet)enften  ^erfonen  öbcrlaffeu ;  auä  ben  3öhncn  machen  fie  ."öalKfetten  für  fid),  ibrc 
grauen  unb  Äiuber.    Tie  9Waffeu  biefer  Jtfanba  bc^eljen  in  5?ogen  unb  Pfeilen,  i'anvn 
unb  fnrjen  SÜurfetfen.  3eber  <t)auoftanb  ber  sßanbn  hat  eine  f leine  glitte  für  bie  #aupt« 
gottljeit  „iBJiimba",  weldje  roeiblid)  ift,  unb  für   it>ren  tWann  „Stfotorollo",  benen  t'it 
niemals  ihr  iöier  barjubringeu  oerabfäumen,  benen  fie  oon  itjrcr  ^ac\bbeute  unb  \i)xtn 
Uriegätrophäen  opfern  unb  öon  benen  ne  burd)  Opfer  Diegen  erbitten,  fotoic  über 
Ausgang  bcöorftehenber  .ßriegfjüge  fid)  prophezeien  laffen.    An  tiefen  ^eiligen  StSUei 
leiften  fie  itjre  ßibjdjnjüre  unb  ftgnen  itjte  neugeborenen  Jiinbcr  ober  bie  frifd)  argt: 
fommenen  Sflaöen  ein. 


5ic  gcuwljucr  te$  öplirijcn  £nfom. 

%ex  weite  Sanbftricf),  Welcher  oon  3?agirmi,  2Babai",  2ar  gur  im  ©efttn, 
Oon  ben  9tillänbern  unb  ßaffa  im  Cften  eingefchloffen  wirb  unb  im  Sübcn  an 
bas  Webiet  ber  53antut»ölfer  grenzt,  im  meiteften  Sinne  alfo  bas  ©ebict  bt* 


Digitized  by  Google 


Tie  fturi. 


207 


oberen  SBar)r  et  Slbiab  ober  äBeifjen  sJlil« ,  wirb  auf  ben  mobernen  ßanbfarten 
gerne  aU  2legnpttfcf)er  ©uban  beaeirfjnet ,  weil  in  ber  Xljat  bie  Obertjofieit  beä 
JHjebibe  in  Äotro  ftdj  in  me^r  ober  minber  ausgeprägtem  ®rabe  über  alle  biefe 
Sanbfdjaften  erfhetft.  3n  tljnen  motmen  eine  atemlicf)  beträd&tlidje  Slnaaljl  bon 
jum  Jett  nod)  fe^r  ungenügenb  Mannten  (Stämmen,  Weldje  ber  9Jlef)raa()l  nad) 
jiir  Wegerraffe  gehören,  aber  audj  bielfactj  mit  Arabern  unb  Wuba  —  einem 
Stamme,  ber  waljrfdjeinltd)  mit  ben  Srulat)  aufammenauftellen  ift  —  bermifd)t. 
Ties  gilt  fcf)on  bon  ber  etwa  fünf  Millionen  tföpfe  jä^lenben  Sebölferung  Sar 
Orurä,  weld)eä  gegenwärtig  aud?  eine  ^robina  beä  großen  ägbptifdjen  SReidjee 
bilbet.  Sie  ^auptmaffe  ber  SBebölferung  ftnb  Sieger  unb  biefe  motten  am  bidj= 
teften  im  3*ntrum  be§  SanbeS,  im  ^Jtarraljgebirge,  Wäfjrenb  im  9torbWeficn  aud) 
jaf)lreidje  fitUatal)  angejiebelt  ftnb.  Sie  |>auptfpracrje  Sar  fturä  ift  ba8  @onb» 
fdjara,  ein  mit  arabifdjen  SBörtern  ftarf  berntengteä  3biom;  in  ton  Stäbten 
roirb  öorroicgcnb  arabifd)  gefprodjen.  Unter  ben  Sanbeäfinbern  finb  bie  eigent= 
lidjen  3?uri  ober  ©onbfdjaren  bie  merfmürbigften,  einft  ba8  mädjtigfte  S)oU 
biefer  ®egenb,  baä  nod)  jetjt  bie  .fperrfdjaft  in  ^»änben  liat.  Siefe  9?uri  ftnb 
edjte  Sieger,  wenn  aud?  iljr  £aar  lang  unb  ftraff,  bie  vJtafe  aientlidj  ergaben, 
bie  Sippen  bünn,  ba$  (Sefidit  obal  unb  bon  intelligentem  ?lu3brucf  ift.  (Sie 
jeidjnen  ftet)  burd)  unberfennbar  feinere,  eblere  3üge  bor  ben  anberen  SBewolmern 
Star  3rurd  au£.  3fjre  übrigen  3  fyäufig  lichtere  ^fätfcung  ift  meljr  bräunlidj  aU 
fdjtoara.  Sie  93ewol)ner  ber  ©ebirgslanbfdjaften  werben  fämtlidj  al£  rof),  bem 
Irunte  ergeben  nnb  nidjt  gaftfreunblid)  gefdjilbert.  Sie  ftnb  aber  mofjlljabenb, 
befifcen  grofje  gerben  unb  betreiben  ausgebefjnten  ©arten-  unb  Metreibebau.  Sie 
58etoo^ner  ber  öbene  gelten  als  träge,  fdjmufoig  unb  unterwürfig. 

Tie  Kütten  in  Tor  gut  ftnb  tunbe  3elte,  geroöfntlirf)  aui  #irfcb,almen  erbaut 
unb  mit  einem  Tomenaaun  umgeben.  Tie  retetjen  ,"vuvi  tragen  Kleiber  Don  SRuffetin 
ober  englifdjem  Äalifo,  einen  3Kantel  unb  einen  „Iar6ujd)\  b.  I).  eine  feääljnlidje  rote 
Äappe;  bte  ärmeren  Ijaben  nur  ein  einjigeä  flleib  um  ben  Cberleib,  bie  SCÖeiber  führen 
einen  Wafenring  unb  tragen  grofje  filberne  Cljrgefjängc,  bann  $lrm*  unb  SBeinbänber. 
Sei  heiraten  Ijat  ber  Wann  ben  eitern  ber  SBrout  einen  $rei3  a"  jaulen,  ber  nidjt  un« 
beträdjtlidj  ift  unb  in  Sief)  unb  6flaben  befiel)!-  Tie  3nbuftrie  ift  nidjt  unbebeutenb. 
Sjujjer  %dtx-  unb  ©artenbau  roirb  ©pinnerei,  SDBeberei,  ^rdtberet ,  ©erberei  unb  baä 
«dnniebelmnbrocrf  betrieben;  man  berfertigt  ßanjenfpifcen,  Pfeile,  Sogen,  grobe  lanb= 
toirtfdjaftlidje  ©eräte,  gute*  Seber  u.  a.  m.  Ter  #anbel  ift  fet>r  beträdjtlid)  nnb  fon* 
jentriert  ftc^  auf  ©utnmi,  ©Ifenbein,  lamarinbe,  Oa^fen^äute,  SöaumtooHenaeug,  inäbe* 
fonbere  aber  auf  (Sflaben.  Ter  -£>anbel  mit  benfelben  ift  Ijier  üollfommen  organiftert. 
Tie  t/errftftenbe  Religion  ift  ber  3dlam. 

3m  Cjien  öon  £ar  3fur  be^nt  fu$  bis  a"  oen  abefftnif^en  Sergen  eine 
grofje  Sananne  au«,  toeldje  bie  a^ei  ägnptifd^en  ^robinaen  ßorbofan  unb 
Sennar  enthält.  Äorbofan,  früher  ein  T)urc^augSlanb  m'eler  manbernber 
Stämme,  wirb  gegenwärtig  fyiuptfädjlid)  bon  brei  ftubaftämmen  bewohnt ;  bod^ 
finben  ft^  in  ^OTbofan  auc^  aa^tretc^c  reine  ^legerelemente.  Sie  et^nograp^ifd^en 
Söer^ältniffe  UorbofanS  ftnb,  wie  bie  beS  übrigen  ägnptifc^en  ©uban,  im  Saufe 
ber  Reiten  fcr)r  berwidfelt  geworben.  2lufcer  ben  im  ßanbe  bon  alter«  t>er  Btfr 
haften,  bie  mit  bem  ÄoHeftibnamen  Äorbofanefen  beaeic^net  werben  fonnen, 
finben  wir  in  manchen  ber  füblidjen  unb  weftlic^en  Sörfer  feit  langer  ^eit  bon 
©eften  eingewanberte  @emcinben  bon  lafarir  unb  ftcUatat).    Sie  sarjlreidjen 


Digitized  by  Google 


208 


$ie  «etoolmer  bei  öfüiajen  ©uban. 


Sflaoen  fotooljl  auö  Xeqele  unb  9luba,  au*  bcn  ffibtoeftltdjen  Gebieten  be*  SBq^t 
el  ©fjafal  ic,  nubifdje  Elemente,  S)anaftl,  2)fd&altn  ic.  unb  bie  in  bcn  füblidjen 
(Segenben  nomabifierenben  SJaggaraftämme,  in  ben  nörbltdjen  .£>affaniel)  uno 
Äababifctj  f)aben  ebenfalls  ba«  itjrige  ju  ber  SJermifcfcung  ber  etljnograplnfdjen 
S8erl)ältniffe  beigetragen. 

£ie  anfäffigen  Sotfbetootmet  im  öftlidjen  unb  notböftlidjen  leile  nennen  fidf 
Cauama^,  fte,  toie  bie  ©d)oet)ab,  3Ratamtal).  SJlaqanin  ©ebetiel), 
ßtjobial),  bütften  bie  bebeutenbftctt  Stämme  fein,  toelctje  fid)  jebod)  burd)  nichts  toefent* 
lid)  ooneinanber  unterfdjeiben.  $ie  flörpergeftalt  ift  häufiger  übet  ali  unter  ber  3Wittel= 
gröfee,  efjet  maget  unb  fetmig  ali  fett ,  baef  fyaax  fraui ,  oft  faft  mollig ,  iöarttouä)* 
ijäufiger  ali  in  anbeten  ©egenben.  Set  Äopf  jeigt  entfdneben  bolicbofepbalen  2upu#, 
bie  ijhognatfjie  ift  menig  entmirfelt  unb  ähneln  fie  tuetin  am  meiften  ben  fyunbfd^,  Die 
audj  bie  £autfatbe  jatjlteidje  Wüancen  oon  fdwfolabebtaun  bii  fdjtoarj  jeigt.  lit 
Aleibung  beftetjt  fyiufig  in  einem  toeiten  -£>embe  aui  gtobem,  eigenen  @rjeugnii,  feltcntt 
ift  bie  .QfetbaV  b.  i.  bet  in  9tubien  üblidje  rotgefäumte  SRuffelinübettoutf,  im  ©ebtaudj 
t)te  unb  ba  fteljt  man  bie  SRänner  auetj  futje  &ofen  tragen,  toäbrenb  bie  äBeibet  bie  im 
übtigen  mulwmmebanifdj:ägr)ptifd)en  ©uban  übliche  Äleibung,  bie  Wäbdjen  ben  „tRabab" 
obet  Senbengutt  ttagen,  meldtet  in  gleichet  ^otm  nötblid)  oon  Unt)oro  bii  jum  legten 
Aataratte  Oon  ©üene  reicht.  Sanbalen  ftnb  jiemlid)  allgemein  gebräudjlid).  SDie  Dörfer 
finb  oft  toeitfdjidjtig  gebaut,  bie  Seriben,  toeldje  am  flauen  9hl  fyäufig  bai  ganje  5>ctf 
umfaffen,  nut  auf  einzelne  @et)öfte  ober  bie  3Hel?tnitben  befebtänft.  unb  biei  aud)  nur 
in  geringerem  2Jcaf?e,  ba  in  bem  gut  bebauten  unb  bcoöltetten  3*nttum  bei  fianbei  — 
um  öl  Cbeib  —  (eine  gtöfjeten  Slaubtiete  ootfommen.  Sie  „Iuful\  fo  beißen  bie 
Kütten  im  öftltdjen  Suban,  «jeigen  bie  ®auart  toie  im  übtigen  ©uban,  ftnb  jebodj  t^duftg 
gröfcer  unb  aui  $ud)nfttotj  errichtet.  Sßot  itjnen  befinbet  fid)  meift  ein  geräumiger, 
üietediger,  'lad)  gebeutet  3Jau,  bie  „iRafubab,",  in  toeldje  man  burd)  eine  fdjmale  unb 
niebete  (Singangiöffnung  gelangt.  $ai  getinge  £auigeräte  ift  bai  allgemeine  bei  ganjen 
Suban;  ali  SÖaffe  bienen  (leinete  unb  gtö&ete  Standen  unb  St  öde.  Huf  bie  Urb.::- 
madjung  bei  iöobeni  toitb  nidjt  oiet  ^Jeit  unb  IKuIk  Oettoenbet.  $ei  frifd)  getobeten 
Stellen  toetben  bie  SBäume  in  tjalber  Etanneäljöbe  gefällt,  bie  ©tümpfe  bleiben  freien. 
9Jleljt  ©otgfalt  üertoenbet  man  auf  bie  Säuberung  bet  Qfelbct  oon  Unftaut.  gut  ben 
Turvat)ban  ift  bai  örbreid)  nidjt  geeignet,  befto  beffet  aber  füt  ben  Xudjn,  bet  l>iet 
toie  bie  Guttat)  im  übtigen  ©uban,  fotootjl  ^»auptna^tungimittel  bet  £>auitiete  toie 
bie  ©tunblage  bet  menfctjlicrjen  ^a^tung  ift,  aui  toeldjem  bie  „Äiftal)",  ,i'uqmaV  unb 
felbft  (Stätte  ju  bet  fogenannten  „Suqmal)  el  @it"4  fetnet  bie  in  biefet  'Jkoüinj  ton< 
fumietten  ©ettänfe:  ,3Ketiffar)",  „©ilbil"  unb  „flfalia"  beteitet  toetben.  3ut  Reinigung 
bet  SDud)nfelbet  bebient  man  iidj  bet  im  ganzen  6uban  Inubr-Miblidicn  unb  aud)  meift 
im  Sanbe  felbftgefettigtcn  „Walot*,  rjalbmonbfötmtget  Gifen  auf  £oljftielen,  mit  toeldben 
bet  ßtbbobeu  aufgefta^t  roitb.  ?ludt)  eine  anbete  ftntoenbunq  betfelben  ift  in  ®ebtaud); 
bai  SJtalot  toitb  nämhet)  an  einem  (fnbe  eine3  Aförmigen  ©ttelei  befeftigt,  oon  bem  ein 
©cöenfel  länget  ift  ali  bet  anbete  unb  bamit  bet  SBoben  aufger)atft.  $tefe  Sefdjäftigung 
tteibt  ben  gtö^ten  Seil  bet  $otfbeoölfetung  auf  bie  gelber,  Ootjüglict)  bie  toeiblid^e,  unb 
übctl)aupt  nut  bie  atme  Klaffe,  ba  jebet,  toeldjet  üd)  6ftaOen  obet  Sflaoinnen  bo^en 
fann,  biefe  atbeiten  läfet.  *etteffi  ber  Sitten  unterfdjeiben  bie  Sctoobner  Äorbofan*  ft4 
toentg  Oon  bem  i'anbüolfe  in  Sennar  mit  Huinaljmc  bet  gtö§eten  5"i^cilcn  bei  totib- 
lidjcn  ©efc^lecbteS ,  bei  bem  l]u-r  bie  im  übtigen  ©ubatt  allgemeine  Cpetation  bet  3n: 
fibulatton  nit^t  gebtäud)lia)  ift.  Tie  @aftfteunbfd)aft  ift  allgemein  unb  fetjt  auigebebnt 
(6tnft  ^arno,  Seife  in  ber  ägöptifdjen  acquatotialptooinj  unb  in  Äotbofan  in  ben 
Sauren  1874-1870.   2Bien  1878.   8°.    ©.  203-204.) 

S3on  bcn  Slnmo^nern  beS  ^iloberlaufeö  fmb  un«  namentlich  bic  bcn  ©eft-- 
lic^cn  Icil  beä  ßanbes  betoo^nenben  ^egerftämme  näljer  befannt.  <&9  finb  btee 
bic  ©täntme  bei  ©djUluf,  8U  roeldjen  aurj^  bic  S)fiur  ober  ßuo^  am  Süljr* 
3)fc^UT  gehören,  din  atneiter  Stamm  finb  bic  ftuer  ober  «Rucljr  fübltctj  öon 
ben  ©c^iflur,  am  regten  Ufer  bcS  S3at)r  el  2lbiab,  ein  brittcr  bic  £infa, 
3)enfa  ober  3)f fanget)  am  öftlictjen  Ufer  beä  SBcifecn  5tili  Oon  ben  2)in!a« 


Digitized  by  Google 


£ie  2eute  in  Äorbofan  unb  am  oberen  Wil. 


209 


bergen  (12°  n.  Sör.)  bi$  aum  6.°  n.  93r.  unb  am  wefllichen  Ufer  bes  2}at)r  cl 
flbiab  bis  t)erab  aum  10.° n.St.  toor)nenb.  Sie  verfallen  in  mehrere  Stämme, 
unter  benen  bte  ber  Xuitfcr),  Sor,  Crltjab  unb  ßbetfet}  bie  wicfjtigften  finb. 
Süblict)  bom  ßanbe  ber  (Hbab  unb  23or  wor)nen  bie  Sari,  beren  nörbtichfter 
Stamm  Ifdjir  genannt  Wirb,  öftlich  Don  biefen  bie  93eri,  meldte  eine  bem 
Sdjiüuf  unb  S)infa  berwanbte  Spraye  fpredjen,  Weftlich  bie  9ltjang«93ara 
ober  9tiam»93ari.   ßörpergeftalt  unb  Hautfarbe  erteiben  t)iet  auf  bert)ältniä= 
mäfcig  fleinem  ©ebtete  auffallenbe  Umwanblung.   S)ie  fpinbeligen,  langarmigen 
unb  fteljenbeinigen  ©eftalten  ber  Schilluf,  mer)r  noct)  ber  9luer  unb  2)infa 
icheinen  ber  bon  ihnen  bewohnten  Sumpfregion  be3  Sa^r  ei  2lbiab  unb  feiner 
^uflüjfe  angepaßt,  Währenb  mir  gegen  Often  bei  ben  l)ö^er  gelegenes,  gebirgige« 
2anb  bewolmenben  Zweigen  ber  Wuba  geringere  Körpergröße,  bafür  aber  einen 
proportionierten,  fräftigeren  33au  analog  bem  ßanbe  ftnben.   ©egen  ©üben 
fe&en  mir  benfelben  llmftanb  bei  ben  baä  troefener  werbenbe,  ertöte  Sanb  ein= 
nelmtenben  Scr)ir,  bei  ben  Sari,  noct)  mehr  bei  ben  3Balb  unb  ©ebtrgälanb 
beroormenben  9tiam»93ari,  ben  ihnen  naheftehenben  Stgi,  Etoru,  Etunbo, 
tbu  Äeia,  91  bat a  u.  f.  w.,  welche  fdjon  nicht  mer)r  über  ba3  gewöhnliche 
Äörperma&  9*^"  unb  normale  9)err)ältniffe  aeigen.   9ludt>  ftnbet  ftc^  bei  ihnen 
(läufig  eine  lichtere,  fdjmäralichbraune  ober  braune  #autfärbung,  weniger  jenes 
reine  ©djwara,  wie  bei  ben  ftubaftämmen,  baS  bon  arabifet)  fpredjenben  SanbeS« 
ftnbern  att  asrak  b.  tj.  blau,  oon  bielen  iMfenben,  nach  2Jtarno,  nicht  gana 
mit  Unrecht  als  blaufcfjwara  beaeictjnet  wirb,  wogegen  Steinfurth  ben  an* 
geblich  bläulichen  Schimmer  ber  ftegerrjaut  für  Ginbtlbung  unb  lebiglict}  att 
einen  föefler  be3  blauen  Rimmels  erflären  will.   (Dr.  ©eorg  Sdjweinfurth, 
3m  -freien  bon  Stfrifa.  Steifen  unb  ßntbeefungen  im  3entraten  Slequatorialafrifa 
toährenb  ber  3af)re  1868-1871.   Seipaig  1874.  8°.  39b.  I,  S.  160.)  2)ie 
genannten  Stämme  bilben  gewiffermafeen  ben  Uebergang  au  ben  Sttafrafa,  ben 
Wiamniam  unb  *Dconbuttu  mit  unterfefetem,  gebrungenem  S3au,  breitem  ©eftchte 
unb  bräunlicher  Hautfarbe.   Sehnlich  behält  e8  ftet)  in  fultureHer  #inftcr}t. 
S)a  t)aben  Wir  bie  naeften,  jebem  ©emerbe  fremben,  nicht  biel  beffer  als  bie 
liere  lebenben  Weger  beä  SumpfgebieteS  am  S9at)r  el  Slbtab  unb  am  mittleren 
$aljr  el  2)fcr)ebel;  bte  weit  tytyx  fiet)enben,  felbft  junge  üJiäbdjen  fdjon  mit 
öebeefung  berfetjenben  ©djit  unb  S9ari,  wogegen  bie  *ütänner  biefer  wie  bie 
9tiam»93ari  jebe  Sefletbung  h^ttnäclig  berfchmähen;  bie  9lbu  Äeia,  Sftoru, 
^Jcunbo,  baö  männliche  ©efctjlecht  mit  eigentümlicher  Schambebedtung,  bas  Weib« 
liehe  ber  primitiben  SBebedtung  mit  SBaumblättern  ben  33oraug  gebenb;  bie 
Männer  ber  ^Jlafrafa  unb  9liamniam  mit  Schüraen  bon  fteUtn  unb  enblich 
bie  ^Jlonbuttu  fchon  weit  borgefctjritten  mit  SBefleibung  au8  SBaumrinbenaeug, 
gana  ähnlich  wie  bie  mit  ifmen  auf  ähnlich  t)ot)cr  ßulturftufe  ftehenben  Uganba» 
leute  am  Uferewe,  welche  einerfeitd  biefen,  anberfeitS  ben  im  fllorboften  bon 
i^nen  wormenben,  noch  fel;r  wenig  befannten  ©aßabölfern  nahe  ftet)cn. 

^ie  ©chilluf  ftfeen  auf  bem  linfen  Ufer  bed  2Bei&en  gfluffeg  auf  einem  Serritorium, 
ba*  bei  etwa  330  km  Sänge  nur  15  km  breite  befi&t.  ©ie  jö^ten  ungefähr  1,200,000 
Äöpfe,  toeldle  in  3000  Dörfern  wohnen,    ©eit  1871,  in  toeldjem  ^atjrc  ?lcQt)pten  jeine 

^tllwalb.  flotutBff*i*tc.   IL  27 


Digitized  by  Google 


f 

210  Sic  »etootjner  beS  öftlidjen  Suban. 


■C bcrtjerrlid)f et t  über  biefen  Xiftrilt  ausbel)ntc;  l)at  jebcS  Sorf  innen  Söorgefefoten  ober 
Sluffeher,  unb  bic  9luf|ehcr  öon  50,  70,  biStoeilen  100  Dörfern  finb  toieber  einem  Cbex- 
auffefjet  unterteilt.  Sie  £auStiere  ber  Sd)iHul  finb  Siinbcr,  Sd)afc,  3icflen  unb  jab,l-- 
reictie  §unbe  bon  ber  ®eftalt  beS  SBinbfpielS,  aber  an  ©röfjc  faum  untere  2Bad)telhunbe 
erreidjenb.  SBenn  aber  öon  Dörfern  bie  9tebc  mar,  fo  bebarf  bicS  eine«  3öfflfoe*.  in« 
bem  baä  ganje  roefttidjc  Wilufer.  fotoeit  bic  ©renken  bc§  fcanbeS  reiben,  tote  ein  einzige* 
Dorf  erfd)eint,  beffen  einzelne  Seile  nur  burd)  3toif<hentäume        500—1000  Schritt 

f,efd)ieben  finb.  Siefe  ^üttenlomplege  finb  mit  erftaunlidjer  Scegelmäfeigfeit  gebaut  unb 
o  eng  jufammengebrängt,  baß  fie  bei  ber  ©eftalt  ber  einzelnen  Kütten  aus  ber  (htt» 
fernung  an  einen  Raufen  toudjernber  Sßilje  erinnern.  3"  ber  9Jtittc  cineä  jeben  Xorfel 
befinbet  fid)  ein  runber  freier  ÜPlajj,  auf  meinem  fiel)  abenbS  bie  (fintoohner  öerfammeln, 
too  biefelben  auf  Sierhäuten  auSgeftretft  ober  auf  Stüden  öon  Slmbatfdj  nieberfauernb, 
bog  mücfcnfeinblid)e  Slroma  unabläffig  angefeuerter  Raufen  trotfenen  ÄutjmifieS  einatmen 
ober  aus)  pfeifen  mit  foloffalen  Shonföpfen  ben  Sabal  bei  Sanbeä  raupen,  9luf  folgen 
'lUatieu  t f t  getoörmlid)  ein  großer  SBaumftamm  errietet,  an  roelct)ein  nad)  allgemein  afri- 
fanifd)em  ©ebraud)c  Raufen  Rängen,  um  bie  ganje  Drtfd)aft  bei  tyerannatjenber  ©efabj 
ju  alarmieren  unb  bie  ftunbe  baöon  ben  9(ad)barn  mitzuteilen.  Sie  meiften  Wadjbar- 
öölfer  unterfchetben  fidj  in  ber  gorm  ihrer  Kütten;  bie  Suful  ber  SchiHuf  finb  in  ber 
Utegel  öon  geringerem  Umfange  unb  ihre  Äegelbädjer  finb  fuppelförmig  abgeflutet,  baher 
erinnern  bie  gälten  auffallenb  an  bie  ©cftalt  mancher  Vmtpilje.  Sie  Dörfer  finb  nad) 
oufjen  nulit  umfriebigt,  rooljl  aber  fdjliefjen  fidj  an  bie  eng  jufammengehäuften  hätten 
Strohmattenjäune,  toeldje  ben  S3tet)ftanb  eine!  jeben  ^amilienöaterd  beherbergen. 

Cbgleid)  nun  biefe  SDBilben  SuropaS  übertünchte  4?öflid)feit  teineStoegS  fennen,  fo 
erfdjeinen  fie  bennodj  über  unb  über  getüncht,  b.  h-  mit  flfdje,  jum  Sdjufc  gegen  3n- 
feften,  unb  $toar  grau,  toenn  letotere  öom  fyolit  gewonnen  —  baS  ftnb  bie  Ärmen  — 
aber  rofhot,  toie  rote  leufel,  toenn  fie  auä  Äuhmift  erhielt  tourbe,  —  baS  ftnb  bie  *e- 
fthenben.  Slfdje,  SJlift  unb  Äurjb,arn  ftnb  ihnen  unentbehrliche  Soilettcgegenflänbc.  Sa* 
leitete  berührt  unangenehm  bie  9tafe  beS  gremben,  toenn  er  öon  ihren  SRildjgefäffen  @e= 
braud)  machen  int  II,  ba  biefe  nad)  toeit  öerbreiteter ,  edjt  afrifanifd)er  Sitte  bamit  ge= 
toafdjen  tu  m erben  pflegen,  toahrfcheinlid)  um  baS  mangelnbe  Äocbfalj  ju  crfejjen.  So 
in  benn  bie  äußere  §rfdjeinung  beS  Sd)illuf  eine  teineStoegS  einnehmenbe ;  aud)  mißfällt  un» 
ber  faft  allen  Siegern  ber  /yladjlänber  im  oberen  Teilgebiet  eigene  Langel  ber  unteren* ©djneibe- 
jäb,ne,  bie  frü^eitig  unb  au3nab,m3lod  audgebrodjen  toerben.  Sie  @efid)tdbilbung  bietet 
feinen  auggefprodjenen  9tegertt)pu«,  toie  man  itjn  beim  tiefften  SJraunfdjtoarj  ibrer  ^ant 
ertoarteu  follte.  9<ad)  ber  8d)öbelbilbung  \n  urteilen,  gehört  biefed  S3olf  ,tu  ben  ebleren 
Stoffen  3entralafrifa*,  ba  ti  fid)  burd)  geringere  Prognathie  unb  minber  ausgeprägte 
©djmalföpfigfcit  tior  anberen  nigritifdje«  Stämmen  aufljeidjnet.  (Sdjtoeinfurtb,,  3m 
Jperjcn  öon  ?lfrifa.  SBb.  I,  ©.  92-95.)  3ol>n  ^etherief  befdjreibt  bie  Sdjifluf  al* 
einen  großen,  triftigen,  tetjon  getoad)fenen  Wenfd)enfd}lag  mit  ebel  gefdjnittenen  @eftd)tern, 
fo  ba§  platte  9iafen  unb  toulftige  Sippen  bei  ihnen  j)ur  Ausnahme  gehören  unb  man 
fie  fogar  fdjön  finben  fftnnte,  toenn  Re  fid)  eben  nidjt  bie  öier  unteren  SJorberjäbne  aus- 
brächen. Sie  finb  SRefofeplralen  unb  öon  mittlerer  Statur.  28i3  jur  ^lie  gehen  beibc 
©efchledjter  fplitternaeft,  bann  erft  binben  bic  5™"™  gfg«bte  ÄoIbfenfchÜT^c  öom  unb 
hinten  öor,  bie  öon  ben  £>üften  bi$  an  bie  Änie  reichen  unb  am  unteren  SXanbe  mit 
(lifenringen  unb  Wlöddjen  bcfd)toert  toerben,  bamit  ber  SBinb  nicht  aQjufrei  mit  ihnen 
fpiele.  (Petherick,  Egypt,  tlie  Soudan  and  Central  Africa.  Edinburgh  4  London 
1861.  8°.  S.  352.)  Sie  grauen  tragen  ba«  $aar  furagefd)orenr  bafür  üertoenben  bie 
Männer  befto  mehr  Sorgfalt  auf  ihren  Jtopfpu^.  Sie  laffen  nämlich  bic  {>aare  lang 
toachfen ,  flechten  fie  bann  fo  gefdjidt  ineinanber  unb  jtoar  runb  um  ben  Aopf,  bag 
biefe*  ©eflechte  toie  ber  9lanb  eine«  #utce  auSfieht,  fo  ba§  alfo  £>ut  unb  Äopf  ein*  ifit. 
Slnbcre  flechten  ba8  fyaax  öom  @enicf  auftoärtl  bis  üorne  an  bie  Stirn  ju  einem  ober 
mehreren  h«öorragenben  Äämmen.  Rubere  toiebet  machen  fid)  au«  toeifeeu  ^tbtxn  ring» 
um  ben  Uopf  eine  Quxbi .  toie  einen  ^>eiligcnfd)cin.  Siicharb  ^udjta  beobachtete  inbeS 
auch  fiele  Jtopfe,  bie,  toenn  nicht  ganj  raftert,  fo  boch  nur  mit  furjem  ^>aartoud)S  be* 
bedt  toaren,  über  toeld)cm  mehrere  baS  merftoürbige  Ornament  eine«  aui  ®iraffem 
fchtoanzhaaren  öerfertigten  ÄranjcS  trugen.  (?ßetermann3  (Seograph  Witt.  18Ö1,  S.  S2.> 
9ln  allen  übrigen  Körperteilen  toirb  ber  £>aartoud)S  burd)  frühzeitiges  ÄuSreifeen  forg- 
fältig  entfernt.  ©laSpcrlen  um  ben  #alS,  Wetatt»  unb  fflfenbeinringe  an  #anb  unb 
5ufe  finb  £ieblingsfd)mud.  Keulen  unb  liolje  eifeme  Speere  finb  bie  ÜEBaffen  ber  Sdjifluf ; 
Jöogcn  unb  Pfeile  (ennen  Tie  nicht.    33on  ihren  JHiefenpfeifen  toar  fd)on  oben  bie  Äebe. 


Digitized  by  Google 


SdjiUuf  unb  Wuer. 


211 


3lm  SWunbftütf  ift  oft  eine  große  äürbiäfdmle  angetrabt ;  biefe  roirb  mit  toof)lried)enben 
Blumen  angefüllt  unb  bct  Tabafraud)  erljält,  f)inburd)gejogen ,  einen  borjüglidjen  axo- 
matifdjen  ©crud).  Sie  Tabafblätter  werben  getrocfnet,  jerricben,  bann  ju  einem  Xcig 
umgeroanbelt  unb  in  Brotforut  aufbetoafjrt.  Sie  Sdjilluf  bauen  aufjcr  labaf  Tudjn, 
£urrat),  Bofmen,  Scfam,  jüdjten  Butfetrinber,  Sd)afe  unb  .£)üfjner  unb  ftnb  ein  geübte* 
ftifdjerbolf,  obgleid)  fie  toebet  9le|je  noc^  flngelfjafen  bcfi^en.  Tie  iJifdje  werben  t)ar= 
puniert  mit  einem  Speer,  beffen  betoeglid)e,  mit  3Öiberb,afen  berfeb,cne  Glinge  an  einem 
3  m  langen  Sdjaft  befeftigt  ift,  bie  Glinge  felbft  ift  toieber  an  eine  i'cine  feftgebunben, 
bie  man  fpielen  lägt,  biä  ber  »$ifd)  erfc^öpft  ift.  Ten  $ifd)fang  betreiben  fie  in  Keinen 
au*  iungen  Smbatfd)ftätnmen  \n  flarf)  gonbelförmiger  Wrfir.lt  jufammengefügten  ttattoen, 
beren  ein  SJtann  leidjt  brei  Stücf  auf  feinen  Sdjultern  ,ju  tragen  bermag,  mäfjrenb  um« 
gefefjrt  eine*  berfelben  brei  9Jlann  über  Sßaffer  fyüt.  Tie  Sdjilluf  tntlbigen  bcr  $olb* 
gamie  unb  taufen  itjre  SBeiber.  ^ettjerif  madjte  bie  Befanntfdjaft  eine*  Häuptling!, 
tarnen«  Tub,  bcr  bie  Söatfe  be*  JKeifenben  „mit  feinen  Äinbern"  ju  befudjen  berfprad) 
unb  am  nädjflen  borgen  aud)  mit  einem  IjeHcn  Raufen  Äeulen*  unb  Speerträgern  er= 
fdjten.  SM$  man  fid)  biefe  Begleitung  berbat,  rief  er:  »Ta*  finb  meine  fedjtenben  Sölme, 
bie  oft  genug  ju  mir  geftanben  finb  gegen  bie  Tinfa,  beren  93icl)  iljnen  ju  SBeibcrn 
bertjolfen  b,at."  £*  ergab  fid)  alfo,  bafc  Tub  nur  feine  Söljne,  bierjig  OTänner  unb 
Burfdjen,  mitgebrad)t,  bie  Tinten  unb  Buben  aber  baljeim  gelaffcn  Ijatte,  „um  nid)t  ju* 
bringlid)  ]\i  erfdjeinen."  9lud)  geftanb  er,  bafj  nndi  bieten  Sdjetbungen  bon  feinen  alten 
Sßeibern  it)tn  nur  nod)  15  grauen  übrig  geblieben  feien,  unb  bafc  feine  Oramilie,  ßinber 
im  garten  Hilter  gar  nirijt  gerechnet,  au*  53  Söhnen  unb  20  Todjtern  beftanb.  Bereit« 
willig  fulit tc  er  bie  ^fremben  in  feinen  .ftarem  unb  e*  ergab  fid),  baft  jebe  ftrau,  Wie 
bie*  aud)  bei  ben  gebilbeten  *Dlubammebanern  ber  ahH  ift,  eine  bejonbere  glitte  bt 
tooljntc.  Petherick,  Egypt  etc.  Ö.355— 35ö.)  Tie  einzige  BorfleUttng,  Weldje  bie  Sdjilluf 
bon  einem  t)öf)eren  SEOefen  Ijaben,  befdjrättft  fid)  auf  bie  Bereljrung  eine*  $ero*,  namen* 
.Wifam",  ben  Tie  al*  Bater  il)re*  Stamme*  nennen  unb  ber  fie  in  ifjre  jetzigen  2öot)nfifee 
geführt  tjaben  foH.  3n  fällen  bcr  Wot  ober  um  Stegen  unb  gute  ßrnten  ju  erjielen, 
roirb  er  beim  Siemen  angerufen.  Bon  ben  Berftorbenen  nehmen  fte  an,  bafj  fte  ttnfidjt* 
bar  ftet*  in  ber  9iäl)c  ber  t'ebenben  Weilen  unb  fie  begleiten.  (Sdjroeinfurtt)  a.  a.  D. 
6.  99.)  Wufjerbcm  tjaben  bie  SdjiUuf  nodj  eine  Art  foultu*  ber  Sonne  unb  be*  9lil. 
Beibe  bcfi&en  ßüfje,  bie  ib,ncn  gezeitigt  ftnb,  unb  bie  Sorge  über  biefe  gerben  ift  alten 
SÖafjrfngerinnen,  „Tuenbam"  genannt,  anbertraut;  biefe  allein  fönnen  fte  aud)  nur 
tnelfen,  Oenn  ein  gebjö^nlid)e*  3Jlenfd)enfinb  roürbe  ftatt  ^UHld)  Blut  erhalten.  (Wad) 
Brun^oßet  bei  ^etermann  unb  #affenftein.  ^nnerafrifa.  ©otlja  1803.  -1  °.  S.  23.) 
ffloxb  mirb  an  bem  Berbredjer  mit  lob  beftraft,  loäfjrettb  feine  3Bciber  unb  &inber 
gleid)jeitig  in  bie  Änedjtfdjaft  fallen.  Ütaub  an  3rren,oen  ift  prei*roürbig,  roenn  er  un* 
entberft  bleibt,  anberenfalls  mirb  ba*  öJeraubte  eingebogen  unb  ber  Sdjulbige  famt 
feinen  Äiubern  berfäUt  ber  Sflaberei. 

Tic  9luer,  ber  ^meite  .£>auptftatnm ,  reben  eine  eigene  Sprache,  berfletjen  aber 
aud)  meiftenS  ba#  Tintaibiom.  Sie  Ratten  erft  in  jüngerer  3*it  bie  Tinfa  bon  Sobat 
bertrieben  unb  fid)  aud)  t)ier  feftgefeht.  3l)re  BJo^nftätten  finb  meift  bom  Ufer  3iemlid) 
entfernt,  im  inneren  bed  Vanbe*,  um  gegen  Uebcrfdjtocmtnungen  gefd)üht  ju  fein.  Tie 
Wuer  gelten  all  bie  reidjften  Sieger  am  oberen  9iil;  if)r  ^)auptreid)tum  —  na^e^u  aber 
aud)  ber  einige  —  befteljt  in  iljren  5Hinbbiel)ljerben ,  an  benen  fte  mit  größerer  3^1* 
lidjfeit  Rängen  als  an  BJeib  unb  ftinb.  Ter  Stier,  toeldjer  bic  ^)erbe  anführt,  genieft 
beinabc  abgöttifdje  Bereb^rung;  er  tuirb  ali  ber  fd)ü^enbe  ®eniul  ber  Familie  betrachtet 
unb  fein  Berluft  gilt  alä  ba*  größte  Unglücf;  in  il)m  berebrt  bcr  9iucr  ben  Begriff 
«öe*  Sdjönen  unb  Starten,  ja  er  be^eidjnct  i^n  mit  bemfelben  Warnen  „Wnelebit", 
toeldjen  er  bem  faum  in  bunfelfter  5l^nung  iljm  borfd)h)ebenben  Begriffe  bon  einem 
l)öd)ften  BJefen  unb  bem  Tonner  beilegt.  (Warno,  Keifen  im  Öebiete  beä  Blauen  unb 
SB«ifeen  Wl.  ©.  347—350.)  9cad)  Brun«9loaet  f ollen  bie  Wuer  allerbing«  an  einen 
«inigen  @ott  „Wab"  glauben,  roai  aber  feljr  wenig  hja^rfdjcinlid)  ift.  3t)r  geiftige* 
Cbrr!  rn;;-t  t)ei^t  „Tua"  unb  f oll,  roie  ber  genannte  (tietoätjrämann  berfidjert,  eine  Vitt 
Talai-^ama  botftellen,  bem  fie  eine  beinahe  göttlidje  Bere^rung  angebei^en  laffen.  (2lu8' 
lonb  1855,  S.  231.)  Bei  fpäteren  Weifenben  fann  id)  nidjt*  Terartigeö  über  bie  9iuer 
ftnben  unb  3ulcö  Poncet  fagt  au«brüdtid):  fie  Ijaben  nid)t  mel)r  rettgtöfe  Borftellungen 
bie  übrigen  «Reger  (Poncet,  Le  ileuve  blanc.  Paris.  8°.  S.  40).  aud) 
Jiberlegt  er  Brumföollcta  Angaben  über  ba«  bei  iljnen  üblidje  ^aften.  SBoljl  aber  finb 
^gemnadjerei  unb  3auberei ,  überhaupt  ber  abfurbefte  Aberglaube  bei  if)nen  im  Sdjnjange. 


Digitized  by  Google 


212 


Sie  »eroofmer  be$  öftlidjen  Suban. 


Sie  9hter  fjoben  fein  allgemeine*  Überhaupt,  fonbern  leben  in  patriardjalifdjer  9a> 
foffung ,  b.  fj.  eine  grofjc  ftamilie  mit  ollen  ©raben  bet  Söcttoanblfc^aft  jict)t  ©liebt: 
unb  #abe  3ufammen  unb  bilbet  fo  ein  Sorf,  too  bet  «ngeichenfte  unb  9ieid)fte  als  bo* 
£bert)aupt  gilt  unb  fid)  „ibeng^bib"  b.  i.  gro&er  &crr  titulieten  läßt.  3&ai  außer  bem 
Sorfe  ift,  fümmert  ib,u  nidjt.  3  m  SHeraleidb^  mit  ben  Sdjillut  fjaben  bie  Siuet  ein  Diel 
fteunblidjcteä  2lu§fet)en,  unb  auffaOcnb  finb  bei  mandjen  bie  europäifdjen  ©efieJ)tSjüge; 
fte  finb  oon  h>I)er  fd)lanfer  ©eftalt,  roeldje  häufig  burd)  bie  fdjmale  ©ruft  unb  bie  langen 
ßxttrniuAirn  etmaä  §agere§,  Spinbelnrtigeä  befommt.  ©utgenäljrten  Snbiöibuen  fetjlen 
jebodj  teineStoegS  bie  ©cfäfcbatfen  unb  Stfaben.  2öic  bei  allen  Negern  bti  Dtilgebtete* 
ift  aud)  bei  ifmen  roeber  3irfumcifion  nod)  bie  unter  bet  muljammebaniidjen  StfcPölferung 
bei  ben  ÜJiöbdöcn  allgemeine  3nfibulation  gcbräudjlidj.  (SHarno,  a.  a.  O.  S.  M4— Mb  i 
Sleufjetlid)  untetfdjeiben  fid)  bie  9Juet  toenig  bon  ben  anberen  9Jegerftämmcn  unterhalb 
am  äöeifjen  Stil  3b>e  SBolmungen  finb  bie  fdjon  befdjriebenen  lutul,  t^rc  SDaffen 
Speer^  unb  Äeule,  bie  Süefleibung  bet  ftwucit  befteht  nur  au»  einem  2Mnfenfd)urj,  feltenet 
aus  5eöf";  ber  9Rattu  geljt  fein  gan^cl  fieben  narft;  3krlcnfd)nüre  unb  eifetne  ßnodjel- 
ringe  bienen  aU  Sduuurf,  unb  baä  ^»auptb^aar  ift  aud)  l)icr  ©egenftanb  eifrigfter  Pflege, 
toobei  mit  £ilfc  ber  beliebten  Sßomabe  au*  Slfdje,  flub,mift  unb  ßufjlmrn  bie  toUftcn  gtr- 
furen  3uftonbc  fommen.  Sie  jungen  SEBeibet  burdjbo^ren  bie  obere  Sippe,  fterfen  einen 
5  cm  langen  Stift  hinein,  ber  gerabe  tjeröorftcljt,  ganj  mit  blauen  perlen  überjogen  iü 
unb  an  beffen  Spifce  je  eine  mei&e  ©laeperle  ben  ©d)luß  bilbet.  &ud)  tättomieren  fitb 
bie  9tuer  bie  Stirnc  burdj  horizontale  ßinfdjnitte  üon  einer  Sd)läfe  aur  anberen.  Zu 
9iuer  finb  ungemein  gaftlidj  unb  fcljr  reinlid),  babei  bie  beften  Ärieger  unb  @lefanten= 
jäger.  (Poncet.  Le  ikuve  blanc,  S.  40— 41.)  ßincr  roeitüerbreiteten  Sitte  muffen  mir  l)iet 
gebenfen.  Ter  Häuptling  eine«  gänalid)  nadten  Wrgerftammeä,  ber  Sfd)angar,  fdjenfte 
^ettjerief  eine  ©eijj,  berlangtc  aber  aU  befdjeibene  ©egenleiftung,  bafe  er  feinem  Solme  in 
bie  #anb  fpuefen  foUtc,  bamit  er  bermaleinft  um  fo  fräftiger  ben  Speer  merfen  fönnc 
^etljerirf  Ooflaog  bie  erfeljnte  3aubcrci  mit  grofeer  Liberalität,  unb  ber  Jüngling  em= 
pfing  barob  bie  ©lürftoünfdje  ber  Seinigen.  Slud)  bie  Stämme  toeiter  oberhalb  balten 
öiet  auf  bog  Speien.  Sie  grüßen,  inbem  fic  ftd)  in  bie  eigene  £>anb  fpurfen  unb  rau 
ber  £>anb  ben  mitlfommenen  ©oft  ^crbeiminlcn.  91ur  ber  Häuptling  fpeit  bemjenigen, 
bem  er  eine  ^)ulb  ertoeifen  toill,  in  bie  §anb  ober  in  baä  ©efidjt.  2lMe  merftoürbig,  baß 
mir  eine  ätmtidje  Sitte  bei  bem  jtoeitgröfiten  Äulturbolf  ?lmerifa*,  bei  ben  ^eruanetn. 
toieberfinben.  3Jei  tljnen  jebodj  mar  es  nur  ber  %nla,  ber  leibhaftige  Soljn  ber  Sonne, 
roeldjer  einer  beboraugten  ^pofbame  in  bie  £>anb  fpie,  por  magestad.  fe^en  bie  alten 
fpanifdjen  Gfjronifen  hinju.  Sie  ^uernegeriunen  berfäumten  ferner  feiten  ib,re  Neugier 
burdj  einen  33efud)  bei  5ra"  ^etljerirf,  ber  erften  meifjen  f^rau,  meldje  je  juüor  ben  8KI 
fo  toeit  befahren  blatte,  311  befriebigen.  9llle  aber  beflagten  bie  arme  Same  0011  £erjen 
megen  il)ter  meifjen  ^aut,  unb  felbft  basi  im  Xienfte  ber  f^rau  5Petb,erid  fteljenbe  Wiam- 
niammäbd}en  ^ölima  geftanb  biömcilen  trcuherjig,  toenn  nur  fVrau  lutbetul  fdjtoot^ 
Wäre,  toürbe  fic  gaiij  hübfd)  fein,  ipicx  l)aben  mir  mieberum  bie  ^eftätigung  einer  alten 
2Bab,rb,eit,  ba§  bie  Sd)önt)eitebegriffe  mit  ben  Crtcn  unb  ben  3}lenfcb,en  toedjjeln.  9iur 
ift  Zittau jufÜQcn,  bafj  ben  bunflen  *0len|cben  bie  roeifee  ^)aut  immer  ein  miberlidjer  unb 
abftoBenber  ?lnblirf  bleibt,  mäl)renb  europäifebe  9leifenbc  unter  ben  Iropen  fid)  an  bie 
bunde  $aut  nid)t  nur  gemöljncn,  fonbem  ihr  .juletjt  aud)  ben  Süoriug  geben.  (*u*; 
lanb  1870,  S.  52.)  |W 

Tai  5üolf  ber  Sinfa,  mit  feinen  auegebehnten  3toeigftämmen  —  ber  einr^eimifdx 
9lame  lautet  S^en  (Plural  Sstjan)  —  ift  burd)  Ijäufige  Sflaoenjagben  ftaTf  beiimitrt. 
einaclne  Stämme  ber  Sinfa  gehören  amar  einein  grofeen  2Jlenfd)enfd)lage  an,  fo  IwB 
Piele  Männer  2  m  lunt:  finb,  im  allgemeinen  jebod)  überfteigt  iln  9)iittelmaf{  nid)t  1,74  m. 
2Benn  man  biefelben  aber  aU  fd)ön,  fdjlanf,  tjod),  mit  milbem  ©efidjtöauebrud  befdjteiH 
fo  eutfpredjen  bem  feiueSmcg*  bie  oon  Sdjmcinfurtb,  mitgeteilten  Sinfaporträte.  (Siebe 
Sdjmeinfurtb,,  3m  .^erjen  oon  9lfrifa,  $b.  I,  S.  100  unb  161.)  3t)m  aufolge  finb  fk 
dmrafterifiert  burd)  l'angfdjüifigfcit  ber  ©liebma§en,  Derfürjten  Cberförper,  tnodjic- 
fe^nige  Äbtperlinien,  horijoutal  gefteUte  unb  edig  abfallenbe  Schultern;  ein  langer,  on 
ber  SBafiä  etmad  öerfcbmälerter  ^al«  entfpridjt  bem  ftet*  in  einem  fpi^en  ^interfopf 
gipfelnben  Raupte,  bae  im  allgemeinen  flad),  einen  t;übcn  ©rab  oon  Sdjmalföpfigfeit  ber 
tljut ,  Oerbunbcn  mit  ftarf  entmidelter  44-^ognatl)ie.  Tie  tieffdjtoarje  ^)aut  lafet  einen 
beutlidjen  braunen  low  erfennen,  fobalb  fie  oon  %fd)c  geiäubert  ift,  momit  aud)  bie  linfe 
fid)  gerne  einreiben.  3m  allgemeinen  finb  bie  ÜHännet  meift  mohlgeftalteter  aU  bie 
grauen  gleiten  «iltcrg.    „Einigermaßen  einueljmeubc  ©efidjteaügc,  um  nid)t  au  fügen 


Digitized  by  Google 


Tfdmugar,  Tinfa. 


menfd)lid)e,  finb  feiten;  unauäfprcdjlid)  tjäfelicfjc  ^rafeen,  gehoben  burd)  ein  ©rtmaifcu« 
fpiel ,  bei  roeldjem  bic  furzen  9lugenbrauen  t)äufig  mittoirten,  um  ben  an  unb  für  fid) 
geringen  SRnum  jrutfe^cn  itjnen  unb  beut  £)aartoud)*bcginn  auf  ein  2)linimum  zu  rcbu= 
Zieren,  berlciljeu  ber  großen  flJlcfjrzaljl  einen  affenartigen  Slusbrucf  ber  ^Ijöfiognomie ; 
bod)  fcljlt  co  und;  nid]t  an  9lusnat)tnen ,  tocldjc  im  £inblirf  auf  bie  ©c^amttjeit  eine 
tabellofe  ÜRcgelmäßigfcit  ber  3üge  3U  erfennen  geben."    (SdjWcinfurtl),  3m  ^«jen  öon 
äfrifa,  9?b.  I,  6.  100  unb  löl.j  Ta3  $>aar  ift  uteift  öon  bcfdjränftem  2ßud)*  unb  furj 
gefahren,  bod)  lägt  man  auf  bem  Sdjcitel  einen  Sdjopf  ftel)en,  ber  gern  mit  Straußen' 
febern  gegiert  roirb.    SJlit  Äuljbarn  hnrb  aud)  bas  fraar  fudjsrot  gefärbt.    2er  'i^nr 
toud)*  ift  unenttoirfelt.  Taö  3äl)neausbrc(i)cu  ift  bei  beibeu  Öefd)led)tern  üblid)  unb  läßt 
bie  Sprad)e  fet)r  unartifuliert  erfdjeinen.    Ucbtigen*  t)abeu  bie  Tinfa  l)äufig  fd)led)te 
3äb/ne.  3*ci  alten  l'euten  ragen  bie  oberen  Sdjucibejäfnie  jum  ÜJiuubc  tjeraue  unb  nehmen 
fid)  gefpreijt  aus;  foldje  i?cute  nennen  bie  kubier  „9lbu*Senun*  b.  I).  ükter  ftaffzaljn. 
SJiänner  unb  grauen  burdjlödjeru  fid)  meljrfad)  bie  Cfjrränbcr,  bie  grauen  n"d)  bie  Cber- 
lippe;  bie  Tättomieruna  -  blofe  bei  2Jiännern  —  beftetjt  in  etroa  jeljn  Sdjuitten  über  Stirn 
unb  Sd)läfe  mit  ber  (Slabclla  ober  ber  9laicntimrjel  jum  2Wittclpunfte.  VI  tut)  bie  Tinfa= 
tnänuer  öerfdjmärjeu  fclbft  bie  befdjeibenfte  £>üUc,  bie  5tQUcn  bcfleibcn  fid)  loie  jene  ber 
Wuer  unb  Sdjiüuf  unb  tragen  mitunter  einen  fmlben  3c»tncr  au  flirrenben  Gifenjieraten 
mit  fid)  rjerum.    Tie  Ji'icbling^jicrbc  ber  ÜJiänner  finb  maffiöe  Glfcnbeinringc  am  Cber- 
orm,  toäfjrcnb  ber  Unterarm  bei  9tcid)cren  mit  einem  förmlidjcn  Sdjiencnbcfdjlag  Pon 
fingen  eng  umgürtet  ift.   Ta  ber  Tinfa  mit  feinem  crbarmlidjcn  £>aartoud)5  nidjt  Piel 
anzufangen  roeiß,  oerlegt  er  fid)  auf  9Jtüfocn  unb  ^erücfrn.    öinc  Vlrt  ÜJlüfcc  nuä 
Straußenfcbcrn  gctoäl)rt  einen  cbenfo  leid)tcn(  al#  fidjeren  Sdjuh  gegen  bie  Sonne.  ?U* 
Irauerjeid)en  trägt  ber  Tinfa  einen  Strirf  um  ben  $all.    Tie  tfifeninbuftrie  ift  nid)t 
ju  fo  Ijoljcr  $oUfommeut)eit  enttoirfelt,  toie  bei  ben  Wadjbaröölfern.    2lusfd)ließlid)  mit 
ber  Pflege  ifjrer  ftürjc  bcidjäftigt,  erübrigen  bie  trägen  Titifa  toenig  Stil  für  bas  müh* 
iame  Sdjmicbelmubmert  unb  jatjlreidje  Staaten  geben  alle  eine  fet)r  primitiöc  Jt unft= 
ftufe  ju  erfennen.  .^auptmaffe  ift  bie  l'anje,  bann  beulen  unb  Störfe  aus  fjartem  $ol\. 
$fcil  unb  bogen  finb  unbefannt.    (*igcntümlid)  finb  ben  Tinfa  bic  jum  parieren  ber 
beulen  unb  Stodtjiebc  bienenben  Sdjuümaffen  „Jhierr"  unb  „Tang",  erfteree  ein  jierltd) 
gcfd)nifotcä,  meterlanges  ^>olj  mit  einer  auegchöblteu  Vertiefung  in  ber  *Ulitte,  um  ben 
f)anbgriff  ju  fdjüfcen;  baS  ledere  ein  Stögen,  beffen  berbe  Seinen  uorjüglid)  geeignet 
erfebeinen,  bie  SGÖudjt  ber  £iebc  ju  bredjen.    3»  bejug  auf  Jlod)fitnft  föuncn  bie  Tinfa 
ben  UJergletd)  mit  ben  9iubieru  oortcilljaft  bcftcljen,  unb  itjre  2Jlcl)l--  unb  "Dlitdjfpeifen 
gleiten  ben  beften  ^robuften  biefer  Vlrt  auc-  europätfdjer  Jtüdje.    öeträuf  ift  2üaf|*er 
unb  Wild),         3nneren  iljrer  2Öot)nuugcn  finb  bie  iinfa  reinlid),  fjaben  aber  eine 
Vorliebe  für  sil\d)t,  um  fid)  \iad)li  barin  311  betten.    Ungeziefer  jeber  Xlrt  fel)lt  bagegen 
beherbergen  fie  Uiele  Schlangen,  bie  einzigen  iierc,  roeldjcn  fic  eine  2lrt  göttlidjer  Ser« 
ebmng  jollcn.    Sie  nennen  fic  .iljre  trüber*  unb  betradjtcn  bic  Tötung  betfelben  qU 
ein  Ülerbredjen.    Sic  ücrabfdjeucn  )Ut  Äoft  ollc^  friedjeube  ®croürm,  unb  Ijaben  6fel 
for  £>unbe  unb  Ü)tenfd)enflciid).  I^ederbiffen  finb  bagegen  Sd)ilbfrötcn,  ÜBilbfaücn  unb 
t»or  allem  ^afen.    Tic  Tinfa  finb  lcibenfd)nftlid)c  Tabafraudber  unb  bebieneu  ftd)  baju 
h)ie  bie  ScbiÖuf  foloffalcr  ^feifenlöpfc,  roeldje  ju  fi^euber  Stellung  jmingen.  3t)rc 
SEDoljnungen  finben  fid)  311  äBeileru  unb  0cl)5ften  Don  menigen  Kütten  jerftreut.  Törfer 
giebt  e3  nid)t,  ber  5üiel)ftanb  ber  einzelnen  Tiftriftc  bagegen  finbet  fid)  bereinigt  in  einem 
grofjen  s^arf.    Tie  fegelförmigeu  Kütten  finb  meift  umfangreid)  unb  auf  bic  Taucr  bc» 
redjnet.    ©rofee  Kütten  Ijaben  13  in  im  Turd)incffer.    Ter  Unterbau  ift  oue  einem 
Öemifcf)  Don  L'eljm  unb  «^ärffcl,  ber  Tad)ftul)l  auö  ben  tieften  Don  Vlfajicu  ober  fonftigem 
tjartem  ßolj  3ufammengefejjt.    3,,T  Stü^e  bec-iclbcn  bicut  nidjt  ein  cinjiger  zentraler 
^fat)l,  fonbern  fic  pflanzen  einen  Dieluerzmeigtcn  großen  Jöaumftamm  in  bie  5Jiittc  ber 
glitte.    Tai  Tad)  befteljt  auö  terraffenfbrmig  geftut^ten  Sd)id)ten  öon  Strol).  CHn 
foldjed  ©ebäube  erljält  fid)  8—10  3at)rc,  elje  ce  infolge  öon  ÜÖJurmfraf}  (^iifammen= 
bridjt.    m  föerätc  finbet  man  in  benfelbcn  lierfeüc,  hatten,  Töpfe,  Jlürbiäfdjalcn, 
ßörbe  unb  ^olzmörfcr.    fyeuerungsmaterial  ift  Äutjbünger.    Tic  Tinfa  treiben  fetjr 
toenig  Srfcrbau,  fie  finb  öormicgenb  ein  £>irtcnöolf.  Ter  ^>auptreid»tum  befteljt  in  ifyrcn 
gerben;  bai  JHiuböiel)  gefjört  ber  ^pt'm0^      «nb  außer  biefem  befi^eu  fic  aud)  Sd)afe, 
3iegen  unb  ^)unbe.    Vilich  Tidjteu  unb  Tradjten  ber  Tinfa  brel)t  fid)  um  Kinberbcfi^ 
unb  SRinberertoerb,  unb  bie  Äüb,e  finb  aud)  itjnen  teurer  ali  2Bcib  unb  ßinb.  Mit  njirb 
ein  ftinb  gefd)lad)tet,  nur  gefallenes  roirb  öerzel)rt  in  einem  Sd)maufe,  ber  epodjemadjenb 
in  baS  einförmige  i'eben  eingreift,  aber  nur  öon  ben  Wadjbarn;  ber  betroffene  fclbft  ift 


Digitized  by  Google 


214 


Tie  9Betool)"er  bei  öftlidjen  Suban. 


burd)  ben  SBcrluft  31t  fct)r  erfdjüttert,  um  e»  übet  bai  #erj  bringen  ju  fönnen,  §anb 
anzulegen  an  bie  teure  -£>ütle  ber  93erfd)icbenen.  Um  fo  unberftänblidjcr  bleibt  bal  3lwt*: 
tofe  bei  Pafttatton,  bie  fic  üben,  um  Um  klugen  an  bei  gettenttoirfelung  \u  roeiben.  %U 
Söeluftigung  bient  aud)  bai  5lcobellieren  bon  3iegcn  unb  SRinbern  aui  Tfjon.  2er  3Jlild)= 
ertrag  ber  Tiere  ift  mifcrabcl  unb  iclbft  bie  befte  Pub,  liefert  nid)t  fobiel  SJlild)  toie  bei 
une  eine  mittelmäßige  3«fflc- 

Tie  Tinfa  finb  ein  grofjei  SWolf ;  ifjre  nationale  (Einheit  in  bc.jug  auf  Raffe. 
ßebenStocife  unb  Sitten  ift  nidjt  ju  bejroeifeln,  bennod)  fe^It  ei  ifjnen  an  einem  politifdj 
nationalen  3,,fQmmen^°n9c«  inbem  fid)  bie  £al)lrcid)cn  Stämme  nittjt  nur  oft  untereinanbrr 
befriegen,  fouberu  fiel)  aud)  als  SBerfjeuge  bei  Scrrati  311  gunften  ber  fremben  drobetet 
gebrauchen  laffen.    £in  gemeinfamei  Oberhaupt  ift  nidjt  borljanben.    Tie  ©emeimV 
Häuptlinge  haben  nur  geringe!  2lnfct)en  unb  nur  geringe  Söefugniffe;  man  l)ört  aber  ou? 
auf  ihren  9tat  unb  lägt  fid)  im  Kriege  Don  il)nen  befehligen,  giebt  ihnen  aud)  ju  tb,ten 
tarnen  ba3  <ßräbitat  „Tit"  b.  h-  @rjellenj.    Abgaben  lönnen  fte  aber  niebt  erbeben, 
Streitigfeiten  erlebigen  fic  bagegen  mit  ®eijieb,ung  öon  Sleltcften.    Sic  Tinfa  beftyen 
aud)  unbeugfamen  Trofj  gegen  alle»  Örembc  unb  fdjranfentofc  5reif)eiteliebe;  fie  nnb 
nie  in  Scibcigenfdjaft  gebracht  toorben,  mot)l  aber  fterfte  fie  bie  ägbptifdje  ^Regierung  gern 
unter  bie  Solbaten  unb  Ijeute  nod)  bcfteljt  bie  giofee  ^Dleljrjafjl  ber  fd)h>arjen  Truppen 
Wegbptcne  aud  Tinfa.   Sie  finb  graufam  unb  unerbittlich  im  Pricge,  fennen  feinen 
Karbon,  unb  um  bie  Pörper  ber  Grfdjlagencn  herum  führen  fic  toilbe  Tanjc  auf.  Tie 
ganje  Slnftebclutig  beteiligt  fid)  bann  an  ber  Orgie,  tneldje  einer  ber  Mitbürger  jur  Skr 
l)errlid)ung  bei  erften  Cpfer*  bcrauftaltct,  meld)ci  unter  feinen  Streichen  fiel.  lod) 
giebt  ei  aud)  ±mla  empfänglich  für  @nabe  uub  3?armheraigfcit.   9t  te  roerben  aud)  Qv 
fdjmifter,  drltcrn  u.  bgl.  fid)  gegenfeitig  im  Stiche  laffen,  too  #ilfc  nur  mutmafjlid)  au»= 
führbar  erfdjeint.    Ungerechtfertigt  ift  baljer  bie  9lnnahmc,  baß  ci  bei  ben  Tinfa  ein« 
Oramilienbanbce  in  unferem  Sinne  ermangle.    (Sdjtoeinfurtl),  3m  ^erjen  bon  llfrifa, 
58b.  I,  S.  159—182.)  Sie  leben  in  SJielroeiberci  unb  laufen  iljrc  grauen  gegen  9iinber. 
Tai  betragen  ber  jungen  unüerljeiratctcu  *Dtäbd)en  ift  im  ganzen  ein  feufd)ei  unb  ein= 
gejogenci.    93on  93erfüf)rung  eine*  jungen  2Räbd)cni  t)ört  man  roenig.    Tic  Tinfa  finb 
eher  ernft  ali  tjeiter.   ^>infi^tltd)  ihrer  rcligiöfen  33orfteßungeu  finb  fie  um  oicle*  auf= 
geflärter  ali  bie  kubier  unb  bertoerfen  namentlich  ben  orientalifdjen  ©Inuben  an  bie 
2öirffamfeit  bei  „böfen  SBticf^".  Tod)  b,aben  fic  ©eifterbcfd)h)örer  ober  3auoerer  (»Ipef' 
unb  3tegenmad)cr  („Äobfdjur") ;  fte  fennen  aud)  gute  unb  böfc  ©eiftcr:  „&bjof*  unb 
.Dipl*.  Tiefe  finb  meift  unfidjtbar,  fönnen  aber  aud)  ftd)tbor  fein,  benn  bie  Xinfa  fteflen 
fte  fid)  in  5Jlenfd)engeftalt  bor.    3t)re  9Mb,c  ^cigt  ftd^  burd)  Unglücf  an ,  unb  alle!  Un= 
glürf  fommt  Don  itjnen.  Ta§  muft  bann  ber  3<>ubcrer  —  ^  Qicbt  aud)  toeiblid)e  3aubtrt: 
—  bannen.  2er  Jpet  totrb  bei  jeber  Äranft)cit  ju  ^ilfc  gerufen;  er  erfdjeint  mit  einem 
irbenen  Äruge,  fpueft  ben  Äranfen  ring&um  an,  Por^üglicb,  an  ben  franfen  ieilen,  räumt 
©anb  unb  Äot  Don  ber  Stelle  rocg,  fd)lägt  mit  ben  |)änbcn  b,erum,  mic  um  bie  böfen 
©eiftcr  3U  bertreiben,  nimmt  bann  ein  Stücf  .polj  unb  fteeft  c§  in  ben  Ärug,  gie§t 
SBaffer  hinein  unb  nun  erfolgt  baS  3roie9ffptäd)  mit  bem  böfen  ©eift.    Ter  3auDettr 
bürft  fid)  über  ben  Ärug,  fpridjt  unberftänblidje  SCßortc  l)inein,  unb  aitS  bem  SBiberbaÜf 
unb  bem  bumpfen  @etön  bernimmt  er  bie  Siebe  bei  Satani,  bie  natürlid)  aud)  nur  et 
berfte^t.  Tarauf  nal)t  er  mieber  bem  Äranfen,  betaftet  tb,n,  unb  in  einem  guten  OToatentt 
jeigt  er  ein  Stürf  .£>olj  ober  Stein,  bad  nun  glüeflid)  au8  bem  franfen  Jeile  b«*o: 
ne  fomme  n  unb  baö  bie  Sdjmerjen  berurfad)t  bat.    £r  befprengt  barauf  ben  Pranfen 
unb  bie  Umgebung  mit  SEÖoffet  aui  bem  3°"berfruge  unb  erflärt  ben  Äranfen  für  ge= 
funb.    (gelang  bie  Pur  nid)t,  luai  natürlid)  oft  borfommt,  fo  bat  ber  Teufel  e»  bem 
3auberer  angetban  ober  ein  nod)  mächtigerer  Pollege.      ift  fel)r  intcreffant  ju  erinnern 
bafe  gan^  ber  nämlidjc  Sdjroinbcl  fogar  unter  fel)r  äbnlidjem  Sorgeljen  aud)  bon  ben 
au3ftratifd)cn  3au^rboftoren  am  Coopercreef  geübt  Wirb.    21U  Solfäbeluftiguug  bient 
ber  Tanj,  b  i.  ein  taftmäßigei  .£>crumjiel)en  unb  hüpfen  unter  lautem  (Sefang,  toäbrenb 
man  babet  bie  ^>änbe  ringt  unb  atlerlct  ©ebärben  mad)t,  nad)  bem  Sd)lage  ber  Trommel; 
biefe  ift  ein  auegcljöfjtteä  $aumftücf,  bciberfeitl  mit  ^eber  überfpannt.    Iii  an  id)lägt  fie 
auf  beiben  Seiten,  unb  weil  eine  babon  bider  ift  alä  bie  anbere,  tum  man  ben  Scfcla: 
mie  bon  fltoet  Trommeln.    Tie  Männer  ftampfen  bei  biefer  2Muftf  mit  beiben  ^üfeen 
auf  ben  58oben  unb  Ijüpfen  auf  mit  pfeifeubem  Atemholen.    Tie  Spradje  ber  Tinla 
jeidjnet  fid)  nad)  ^friebrtd)  Füller  in  lautlicher  .v>ittfid)t  burd)  ein  Uebertotegen  ber  ge» 
guetfdjten  ($alatal=)ßaute  unb  bei  bic  Ponfonantenanhäufungen  beglcitenben  y  aui.  Po«: 
fonantenanb,äufungen  toerben  bermieben;  ber  Saut  w,  ber  ftd)  bor  t,  d  unb  n  im  «n= 


Digitized  by  (jOOgle 


Tie  Sinfa.  215 

laute  f)äufig  finbet,  f>at  eine  fo  fdjroadjc  $uöfpTad)e,  ba|;  et  einem  fiippentjaudje  (deidjfommt 
unb  nid)t  als  Polier  ftonfonant  geredinet  »erben  fann.  3if<hIöu*e  fehlen  Qänjlid).  Tem 
3?oue  ber  Söörter  nad)  ift  bie  ©pradje  formlos  mit  fetjr  fdjmadjen  Slnffifoen  \\\x  9IgQlu= 
tinotion.  Tie  Hauptwörter  Im  ton  fein  ©cfdjledjt,  feine  3Jiegungäfäfle,  feine  9lrtifel  unb 
bei  tielen  ift  bie  einfache  unb  bielfadje  3°l)l  gleich.  SBei  ben  3a*)lroörtern  festen  bic 
OibnunaSjahlen  gänjlid),  mit  ttuenatjme  beä  Söortes  ber  erfte  unb  lebte.  (SRüfler. 
örunbrife  ber  ©pra^toiffenfdjaft,  «b.  I,  9lbt.  II,  6.  48-58.) 

Irotj  bem  anfdjeinenb  abiueirtjonbeu  Saue  fyäit  giiebridj  3Jlüüer  bie 
Spraye  ber  ÜSinfa  unb  ber  jiiblidj  babon  toolmenben  Jöari  für  miteinanber 
innerlich  tiertoanbt,  beim  beibe  geigen  nicht  nur  eine  9lnaaf)l  genteinfamer  SBurael« 
auäbrficfe,  bie  bermöge  it)rer  formen  ntd^t  entlehnt  fein  fönnen,  fonbern  beftfoen 
aud)  ibentifcf)e  tilcnauc- brüde  unb  berfdjtebene  grammatifche  Uebereinftimntungen. 
f3.  a.  £>.  ©.  81—84.)  2)a8  S3ari  ift  eine  toohllautenbe,  burch  SJotatfüße  unb 
gänzlichen  Langel  an  2lfpiraten  febjt  meiche  Sprache  (a.  a.  C.  S.  59—80 
unb  fjfriebr.  3Jlüöer,  25ie  Sprache  ber  Sari.  Gin  ^Beitrag  jur  afrifanifchen 
Singuifiif.  2öien  1864.  8°),  aber  im  SJlunbe  be§  WegerS  gleiten  bie  fehönften 
SBörter  einem  unberftänblichen  Collen,  benn  er  fbricht  nadjläfftg  unb  unbeutlid) 
unb  betoegt  bie  3unge  nut  $fll&-  S)ic  33uchftaben  h,  s,  v,  x,  z,  ch  unb  g 
fommen  im  93ari  nicht  bor,  Dagegen  finbet  ftdf)  baS  beutfdje  sch  unb  ba8  fpa« 
ntfdje  ö.  2Bie  weit  baä  ©ebiet  ber  33ari  nach  Süben  ftd)  auäbefmt,  ift  noch 
nid)t  feftgefteüt ;  man  wirb  aber  ftdjerlid?  nicht  fehlgehen ,  ihr  ©ebiet  biä  au 
ber  ©renae  ber  Santu,  alfo  bis  an  ben  ftorbranb  ber  Slequatorialfeen  reichenb 
anjunefmten.  3Bie  bie  Sinfa  fmb  auch  bie  S3ari  burch  ben  langen  2lufentb.aU 
fatholifeher  SJUffionäre  beffer  befannt  geworben  al3  anbere  afrifanifche  Stämme, 
aber  wohl  auch  in  mancher  Seatehung  in  au  günftigem  £id)te  bargefteüt  worben, 
bor  altem  Wa3  ben  begriff  eineä  unftd)tbaren  f)öd)ften  SBefenS  betrifft;  man 
flörte  ober  glaubte  eben  au  $ören,  wa3  man  au  b,ören  toünfctjte.  3)em  gegen- 
über behauptet  ^etfjeritf,  baf  fämtliche  «Reger  beä  2öei|en  SRil,  foweit  fte  nicht 
Dom  $8lam  gewonnen  worben  finb,  nichts  bon  ©ott  unb  einer  fünftigen  $er= 
geltung  wiffen.  2)och  fefot  er  gleich  hinju,  bafe  ftc  an  bie  ü bem atürlicfje  S9e- 
gabung  ber  fogenannten  9iegenboftoren  glauben.  $ie  Sc^illuf,  Stuer,  S)infa 
unb  SBart  ^aben  i^re  tauberer,  it)re  Regenmacher;  e8  finb  bieö  bie  „flobfdjur" 
ober  „Äugur",  bei  ben  ©ari  „53unbit"  ober  w53onit*  gefjeifjen.  Sa§  foldje 
Schamanen  ftdj  burd)  i^re  angebliche  Wafyt  in  anfe^en  a«  fe^n  totffen  unb 
meiji  als  Bä)iud)  («piur.  bon  ,,®cf)cid)'')  ober  bergleic^en  einen  gemiffen  Ginflufc 
auf  bie  abergläubifche  Stenge  ausüben,  ift  nidjt  au  bermunbern.  „Äugur" 
^eifeen  aber  auch  bie  3aubermittel  felbft  unb  au  biefen  eignen  ftd)  alle  mög- 
lichen S)inge;  nicht  nur  in  ben  ©eljöften,  auch  im  Ofreien,  auf  allen  Söegen, 
auf  bem  gelbe  unb  im  3Balbe  finbet  man  bie  fonberbarften  2)inge  liegen,  welche 
Äugur  finb.  So  biet  9Jlarno  herausgebracht,  foUen  fie  grö&tenteilä  bitten  um 
Gneichung  eineä  SBunfcheS  fein,  tnäbefonbere  bei  ÄrantheitSfällen.  3eigt  ftch 
ber  Äugur  als  traftloS,  fo  tbirb  er  aerftört  unb  ein  anberer  errichtet.  («Dtarno, 
«eife  in  ber  ägtobt.  9lequat.»?Probina.  S.  107—108.)  ferner  toirb  ein  @tier 
berehrt ;  ob  bon  allen  ober  nur  bon  einigen  Stämmen  am  2Bei|en  9til,  ift  auS 
ben  Angaben  «Pethericfö  nicht  erftchtlich,  ber  barin  ftefle  bes  altäghbtifchen  Slpi«. 


Digitized  by  Google 


l>ltj  $ie  SBetoofmcr  beS  öftlichen  Suban. 


bienfteä  erblicfen  toiü.  *Dcan  ertoäfjlt  jur  Heiligung  ben  ferjönften  ©djedfen  tuett 
unb  breit.  SJon  jebermann  gclicbfoft  unb  uerhätfdjelt,  befommt  bet  99uHe  feljr 
rafd^  bae  SBemufjtfein  feiner  SBürbe  unb  fdjreitet  fietS  ber  $erbe  boran.  Seine 
söeine  unb  Ueffeln  toerben  mit  ben  auäerlefenflen  Gifen-  unb  Jhipf  erringen  ber= 
^tert,  unb  öon  ben  ©pijjen  feiner  langen  Börner  niesen  aum  ©djmucf  #ul)»  unb 
OtrafTcnfc^toilnjc.  @ef&nge  toetben  au  feinem  greife  toerfajjt  unb  feine  .£>tlfe 
jur  SIbtoenbung  bon  Unheil  angerufen.  9cadj  feinem  2obe  toirb  ber  heilige 
Sdjecfe  unter  großen  Orciertid^teiten  beerbigt,  feine  Börner  aber  an  einen  ^Pfoften 
befeftigt,  ber  baä  @rab  feinet  Eigentümers  bejeidjnet  ober  beaetdjnen  fall. 
(s4?etl)eridf,  Travels  in  Central-Africa  and  explorations  of  the  western  Nile 
tributaries.    Sonbon  1860.    8°.    93b.  II,  6.  10.) 

3ur  SBefräftigung  ber  *ßethericffchfn  eingaben  über  ben  TOangcl  übernatürlicher 
begriffe  bei  ben  Wilnegern  biene  baS  5°^Sfnbe.  2He  Satuta,  ein  feböner  begabter,  aber 
naeft  gebenber  Wegerftamm  im  ©tiboften  ber  Söati,  begraben  ihre  Joten  unb  führen 
ifjncn  311  (Stjren  groteSfe  Xän^e  auf  in  pbantaftifchem  Scbmucfe  unb  unter  bem  ©chatte 
großer  trommeln  unb  Äntilopenbörner.  <«acij  einer  getoiffen  3eit  toerben  iebod)  bie 
beerbigten  (Sebeine  toieber  ausgegraben,  in  irbene  .Krüge  gefammelt  unb  an  einem  gemein« 
famen  ©ebeinplafje  aufgehellt.  3U  ber  Annahme  eines  ßebenS  im  3enfeitS  finben  fich 
bie  fiatufa  jcbodi  feineStoegS  beranlajjt,  unb  ein  bieSbejüglidjeS  (Sefpräch,  toeldjeS  Sir 
Samuel  SQ>t)tte  SBafer  mit  bem  intelligenten  unb  angelesenen  flommoro,  bem  SBruber  beS 
Häuptlings  führte,  djarafterifiert  in  totrflidj  fpredjenben  3ügeu  bie  nüchternen  %n* 
febauungen  biefer  Waturmenfdjen,  toeldje  ber  SBerfünbigung  ber  $rin,jipien  übernatürlicher 
OteliflionSfDfteme  gegenüber  mit  fo  unerfcbütterlieber  9tutje  ihren  ©tanb  bewahren,  toie 
eben  nur  fubjeftib  empfunbene  2öat)trjeit  eS  tljun  fann. 

„£abt  3fjr  leinen  GJlauben  an  eine  fünftige  (Stiften*,  nach  bem  lobe?"  fo  fragte 
SBafer  ben  Catufaebleu,  mit  bem  er  bie  ©ebränerje  ber  fieicbenfeierlicbfcttcn  befproeb/n 
hatte,  „brfieft  fich  in  ber  Ausgrabung  ber  ©ebeine  nach  SQertocfung  beS  OfleifcheS  irgenb 
ein  (SJebanfe  auS?"  —  Äommoro  ertotbert  ihm  bertounbert:  „(Sjrijtenj  nach  bem  lobe! 
3Btc  fann  bieS  fein?  Wann  ein  toter  2Jtenfct)  auS  feinem  ©rabe  betauSfommen ,  toenn 
mir  ihn  nicht  etwa  ausgraben?"  —  SB.  w@laubt  3h*,  ber  3Jtenfch  fei  ein  2ier.  baS  flirbt 
unb  bamit  ein  ©nbe  bat?"  —  Ä.  B©etoi&!  $er  Cchfe  ift  ftärfer  als  ber  Wenfd),  allein 
er  ftirbt,  unb  feine  ©ebeine  bauern  länger;  fie  fmb  biefer.  ßineS  üttrufeben  flnoeben 
brechen  febnett  —  er  ift  fdhtoadj."  —  95-  „3ft  ein  SJtenfcfj  nicht  einem  Ccbjen  an  SBer« 
ftanb  überlegen?  £at  er  nicht  einen  ©eift,  ber  feinen  4?anbtungen  jur  Widjtfcbnur 
bient?"  —  Ä.  „(Sinige  Wenfchen  finb  nicht  fo  gefebieft  tote  ein  Cchfe.  Die  Sftenfchen 
muffen  betreibe  fäen,  um  Wahrung  ju  belommen,  ber  Ochfe  aber  unb  bie  milben  liere 
oerfchaffen  fie  fich  ohne  ju  fäen."  —  SB.  „Söifjt  %t)x  nicht,  ba§  eS  in  Such  l'elbft  einen 
oiciü  giebt,  ber  mehr  ift  als  grteifch?  Xräumt  nicht,  unb  toanbert  ^Vo-  nicht  int 
©chlaf  in  ®ebanfen  an  ferne  ^Jlä^e?  Unb  bodj  bleibt  6uer  8eib  nur  an  (Sinem  Ort. 
50ie  erflärt  3h*  bieS?"  -  „2öie  erflärt  ^ht  eS  benn?  3ch  fann  bieS  nicht  Oer« 
ftehen.  (SS  begegnet  mir  jebe  Wacht."  —  SB.  „Der  ©eift  ift  unabhängig  üom  t'etbe; 
ber  mirfttche  Seib  fann  gefeffelt  toerben,  ber  Weift  aber  lägt  ftch  nicht  befchränfen;  ber 
äeib  toirb  fterben  unb  Staub  toerben  ober  eS  f  reffen  ihn  bie  @eier,  ber  ®eift  aber  toirb 
<toig  leben."  —  Ä.  „ffio  toirb  ber  @eift  leben?"  —  SB.  „2Bo  lebt  fteuer?  Äönnt  3ht 
nicht  ^euer  erzeugen  burch  baS  Reiben  jtoeier  ixH^fiiitfe ,  unb  boch  felit  3ht  nicht  baS 

Seuer  in  bem  &ol»,e.  Jß>ot  nicht  biefeS  fyutx,  baS  ungefehen  unb  unfehäblich  in  ben 
oljftücfen  liegt,  bie  ßraft,  ein  ganjeS  ßanb  au  üerjehren?  SBJaS  ift  ftärfer,  baS  fleine 
©tücf  ^>ol),  baS  juerft  baS  Ofeuer  herOorbringt,  ober  baS  freuet  felbft?  So  ift  ber  (Seift 
baS  (Slement  innerhalb  beS  SeibeS,  toie  baS  ^feuerelement  in  bem  #oljftücfe  borhanben 
ift;  baS  (Slement  ift  bem  Stoffe  überleben."  -  Ä.  ,^)a!  Äönnt  3tht  mir  ertlären,  toai 
toir  hö"fi9  bei  Wacht  fehen,  toenn  toir  unS  tief  in  ber  SBilbniS  beRnben  ?  3$  f'lbft 
toar  tocit  barin,  toanberte  im  fünften  unb  fat)  ein  fernes  Reiter;  als  ich  mich  näherte, 
toar  baS  geuer  berfchtounben  unb  ich  toar  nicht  im  ftanbe,  ber  Urfache  nachaufpüren,  fonnte 
auch  ben  $lafe  nicht  finben."  —  SB.  wg>abt  3ht  feinen  »egriff  bon  bem  Dafein  bon 
©eiftetn,  bie  t>ö^etet  Watur  finb  als  ber  ^Jtenfch  ober  baS  Sier?  fürchtet  3hr  fein 
anbereS  Uebel,  als  baS  bon  leiblichen  Ursachen. herrüljrenbe?"  —  Ä.  B3«h  fürchte  mich 


Digitized  by  Google 


mir»  bat  bie  3.,  vom  $Jerf  affer  neu  burajgefe&ene  Sluflage  ber  ©ermania  als 
eine  »udgabe  erfdjeinen  laffen,  beten  $reiS  —  roir  fagen  e*  o&ne  Slnmafjung  wie 
•$ne  falfcbc  Sefayibenljeit  —  ein  fo  beif pie (tod  billiger  i f t „  bafe  ber- 
felbe  eben  nur  unter 
ber  Soroulf eftung  et* 
ner  nationalen  Qt- 
Heiligung  an  einem 
nationalen  Unternel) 
men  geroagt  roerben 
tonnte. 

SJtittelö  biefer  bodift 
beträajtliajen  #erabminbeT= 
ung  ber  2lnfa)affung3foften, 
foroie  iuut  mittel«  ber 
JÜaljl  eine*  Ijanblicfyeren, 
jum  Siefen  bequemeren  am 
mat«  foll  bie  ©ermania 
in  bie  roeiten  Streife  aller 
®ebilbeten  ober  nadj  93ilb 
ung  ©trebenben  unfere« 
$olfeö  hineingetragen  roer- 
ben. üöar  fte  boa)  oom 
Infant}  barauf  angelegt, 
nicbt  ein  blo&e«  Sdjaubud), 
nicüt  ein  blofee«  Oalon- 
prunf  ftücf  ju  fein ,  fonbern 
oielmeljr  ein  xefebua),  fo 
recbt  ein  nationale«  $au$ 
unb  ^amilienbud)  ;u 
verben,  auf  bajj  $ung  unb  Sit,  #oa)  unb  fiebrig,  9Jtann  unb  9ßeib,  fo  roeit  beutfa) 
gefüllt,  gebaut  unb  gefproajen  roirb,  baraufi  J&ele&rung  unb  Grquicfung,  patno= 
tifcAen  Iroft  unb  patriotifd)en  ©tolj  fd)öpfen  mögen. 


tfinifle  Stimmen  i>er  ?re([e  ül>er  toe  „moliffiMfe  jUsgaßf"  ber  $rrmaiitit: 

8on  2  -tun-'.  „ Germania"  erfd)eint  in  (Stuttgart  bei  ©pemann  eine  rooblfeile  «u«gabe, 
bie  ftd)  eine«  ungeroöbnlidjen  Grfolge«  ju  erfreuen  bat.  3d)err  bat  in  biefer  frifdjen  ©d)ilberung 
ber  ©ntrotctlung  be«  beutfd)en  SJolfe«  unb  feiner  Sd)ic!fale  im  iJaufe  jroeier  ^a^rtaufenbe  bem 
jebigen  0)efd)fed)t  ein  roertbooDe«  patriotifd)c«  (Hefd)enf  gemad)t.  Tu-  SBoblfeilbeit  ber  neuen 
Ausgabe  fommt  ber  Verbreitung  biefe«  ed)ten  SJolf«bud)e«  fct)r  w  ftatten. 

(Äölnirdje  Bettung,  1880,  Str.  119.) 

Vud)  an  ein  roertboofle«  Sud)  fei  tun  nod)  erinnert,  ba«  beute  in  britter  wohlfeiler 
Auflage  feinen  SBeg  burd)  ba«  beutfd)e  fianb  von  Beuern  beginnt,  id)  meine  ^obanneö 
8a)err«  ,®ermonia'.  $roei  ^abjtaufenbe  beutfd)en  fiebcn«,  rulturgefd)id)tlid)  gefd)ilbert. 
2>ad  SJerbienft  ber  literariföen  <5d)öpfung  wie  ber  Äunftwertb  ber  beigegebenen  großen 
vsUuftrationen  ift  von  mir  früher  fd)on  gebityrenb  gewürbigt;  id)  fann  bei  biefer  (Gelegenheit 
nur  barauf  b»n  weifen,  bafe  ba«  8ud),  eine  oornebme  Grfd)einung  erften  Sange«,  jebem  ftefy 
nadjtotifdic  ®lanj  oerleiben  burfte.  (Oer  ßajar.) 

2)a*  ed)t  nationale  SBerf,  ba«  in  be«  Serfaffer«  befannter  fßeife  jttnbenb,  fdjmungooU 
unb  patriotifd)  gefd)rieben  ift,  fraftig,  oft  fd)neibig  in  feinem  Jon,  aber  oon  warmer  (5m - 
pftnbung  burdjmebt,  roirb  jefcl  ui  einem  billigen  "lUoio  ben  weitesten  iöolWfreifen  al«  ein 
^ami(ienbud)  bargeboten.  (£«  enthält  in  feinen  oier  $auptabfd)nitten :  2>a«  germanifd)e  Älter: 
tbum,  baä  Mittelalter,  bie  SReformation«jeit  unb  bie  Steujeit,  fräftig  gejeid)nete  Darstellungen 
ber  roid)tigften  ßpod)en  unferer  oaterlänbifd)en  0efd)id)t«-.  unb  Äulturentwitflung.  3>ie  febr 
MihlfjtiRi  guten,  jum  I^eile  oorjüglid)en  .t>oljfd)nitte  finb  tbeil«  in  ben  lert  eingebrurft, 
tbeil«  SoHbilber.  SBir  begegnen  ben  beften  Pünftlernamen  barunter,  roie  Jerbinanb  Äeller, 
^Xfregger,  2inbenfd)mit ,  SBeiganbt,  fcünten,  (Srü^ner,  5.  Äaulbad),  Änitte,  ^off,  Älimfd), 
^iej,  0.  SBerner,  2Ren)e(,  fB.  Jriebrid),  3d)raubolpb  unb  Dielen  «nberen,  einer  Vtattlid)en 
£a>aar  t>er  beften  ^uuftratoren,  beren  tarnen  fd)on  genügen,  um  ben  Sßertb  be«  SÖerle«  ;u 
ftnnieidjnen.  (|Piener  ^benbblatt  oom  14.IXU.  1880.) 


Cifud  als  <B6ellinabr. 


Tu-  ?@ermania"  von  Ooljannca  cduu  bat  einen  fo  grofcen  unb  allttbing» 
ourt)  fo  oerbienten  ©rfolg  gehabt,  baft  bie  '.tferlagöbanblung  jefct  fdjon  eine  bnttc  Iu<x}o*t 
beft  SBerfeä  peranftalten  fann.  SRit  SHücfftdjt  auf  bie  grofje  SHerbreitung  erfdjeint  eft  numno)f 
)U  einem  greife ,  bet  für  ba§  Gebotene  beifpielloö  billig  genannt  werben  barf  —  40  $eS 
«\  40  ^f.  —  mit  jabjreiayn  praa^tooüen  Stoübilbern,  XertiBuftrationen  u.  f.  jp.  oon  bet  gwA 
erfter  SReiftcr.  SDir  empfehlen  bas  fdjöne  iikrf  alo  einen  irertljpollen  3d)nnirf  jeber  ftann'.tra 
btbliot^ef  auf  bad  ffiärmfte.       (#önia,abrrgrr  i'itun  tiutiiTrtic  3fitung  pom  2./V.  lgsru 

Unter  biefen  Umftänben  barf  ber  neuen  2luflage  ein  großer  Erfolg  in  Xuiftyt 
geftcQt  werben,  benn  bie  (SJeiegcn&eit,  ein  n>ertb>oQe$  unb  fa)öneft  iL*err  um  billigen  $icA 
ui  erwerben,  roirb  unter  ben  gegenwärtigen  Serb.ältniffen  getmfc  überall  mit  hoppeltet  ftrrube 
ergriffen  roerben.  lieber  ben  inneren  fflertb,  beo  IBerfeft  haben  roir  uns  feiner  3«it,  brm 
Srfdjeinen  ber  erften  Auflage  auöfüljrlid)  auögcfproa)en ;  8cbcrro  Stiftungen  auf  bem  Orbtet 
ber  Äulturgcfa)ia)tfifdjreibung  finb  jubem  fo  allgemein  befannt,  bafe  nur  eft  unterlagen  burfen, 
noa^malft  barauf  jurücfjufommen.     (Staatsanjcigrr  für  Uliuttnnbrrg,  1*n>  .Kr 

Saft  berühmt  gen>orbene$raa)tn>erf  „®crmama-  oon  3of)anneft  64- :  f 
erfdjeint  um  in  einer  wohlfeilen  Ausgabe  in  40  Lieferungen  k  40  $f.   (Eft  ift  ein  llmn 
nehmen,  toeldjeft,  wie  baft  IBerf  felbft,  baft  lebljaftcftc  2ob  oerbient,  benn  eft  madjt  ben  nmlcften 
Ä  reifen  eine«  ber  bebeutenbften  patnoti)'*  fünftlerifdien  $üa)er  ber  Jieir,eit  Utdu  jugän^lid». 

(«rrltner  »ffpen,  1880,  Sr.  17.) 


ift  im  ftormat  ber  „ ©arten laubc"  in 

40  eflieferuttflen  jutn  greife  pon  40  Pfennig  pro  cSiefeninfl 


erfAienen.  25  fiieferungen  umfajfen  je  2  Sogen  £ejt  unb  1  3?oflbiIb,  15  fiieferungm 
enthalten  je  8  Sogen  Xejt  unb  fein  Soflbilb.  $aft  ganjc  ©er!  umfcbjiefet  aljo 
95  Sogen  rei$  iUufrrirten  $ert  unb  25  SoUbilber.  9(m  errufe  roirb  eine  febr 
fa^öne  unb  folibe  (Jinbanbbetfe      mäßigem  greift  geliefert. 

Um  ben  Abonnenten  glei^eitig  vi  einem  ebenfo  fünftleriföen,  roie  glänjenbea 
3immerfo)mucf  ©elegenfjeit  m  geben,  f)at  bie  Serlagftfjanblung  genaue  9?a4bi[bungfli 
ber  in  ihrem  Seftfc  oefinbliqien  Äartonft  oon 

J riü  AuquR  Sonlhö),  „Ilm  £ i nuniarniiirii", 

Kotiert  Criifiiilag,  „©in*  Ueutföf  graut  im  16.  Unlii Ijun&f ri". 

Jitou  oon  IrritT,  „$) ie  fjUifcrpmlamation  in  yrrfatllfo", 

anfertigen  laffen,  roela^e  fie  gegen  bie  geringe  Stacfytabjung  oon  je  3Wf.  8.  —  bot 
Abonnenten  ber  ©ermania  uir  Verfügung  ftellt.  2Öer  alle  brei  Silber  jufammra 
erroerben  roill,  erhalt  foletye  jufammen  für  3RL  7.  50. 

$ntereffenten  bittet  man,  ftd)  mittclft  beilicgcnben  SefteOjettel«  an  bie  näaVif 
Sua^hanblung,  3ci*unflMPebition  ober  Kolporteur  ju  roenben.  —  viacb  Crten,  in  benea 
eine  Suc^l)anb(ung  nicht  beftebt,  liefert  bte  Serlage^anblung  bttect 

Pas  Aponnement  Hann  jcoeneit  Begonnen  unö  die  gseftt  in  oefielige» 
3rotf($enräumen  0e}ogen  roerben. 

^(nftgart. 

W.  bemann. 


Xrud  von  OrcrflBcr  Stxtnn  m  Ctuttgott 


cd  ttr  g  c  fd*>  t  c£f  c 


£  tt  f  A  £  n 


öoti 


Ätutti^art. 

Perlag   r»  o  n   ID.  Spemann. 

188^. 


Xnjrtgt  fictjr  5.  a.  4.  Sttit  bea  Umfdjtdjt. 


Digitized  by  Google 


Hatüta  unb  Söatineget. 


217 


oot  6lefanten  unb  anbeten  bieten,  toenn  id)  bei  9iad)t  im  $fd)ungel  bin,  ober  bot  nid)t* 
anbetem."  —  $8.  „$ann  glaubt  3l)t  an  nid)t*,  toebet  an  einen  guten  nod)  an  einen 
böfen  (Seift!  Unb  äht  glaubt,  bafe  toenn  3bt  fterbet,  bie*  ba*  @nbe  be*  l'cibe*  unb  be* 
T eifte*  fein  werbe,  bafj  3fa  feib  lutc  anbete  tiete,  unb  bofe  e*  feinen  Untetfd)ieb  jtoiidjen 
Stenftt  unb  Siet  giebt;  beibe  betfdjtoinben  unb  enben  im  Sobe?"  —  St.  „9tatütlid)!"  — 
.Sehet  3bt  feinen  Untetfdneb  in  guten  unb  böfen  ^>anblungen?"  —  St.  ,3a,  e* 
äiebt  gute  unb  fd)led)te  bei  *Dlenfd)en  unb  Jieten."  —  SB.  „©laubt  3f)t,  bafj  ein  gutet 
unb  em  fd)led)tet  SHcnfd)  baöfelbe  ©djidjal  teilen  unb  auf  gleiche  Seife  enben  unb 
ftetben  müffen?"  —  St.  ,3fo,  toa*  fönnen  fie  anbet*  tf)un?  9öie  fönnen  fie  bem  ©terben 
enttinnen?  ©utc  unb  Sööfe.  alle  fietben."  —  „3f)te  Seibet  gehen  ju  ©tunbe,  aber 
ttjre  Reiftet  bleiben,  bic  guten  in  ©lüdfeligfeit ,  bie  fdjlerfjten  im  ©lenb.  SÖcnn  3ht 
feinen  ©lauben  an  einen  fünftigen  3"ftanb  l)Qbt,  toatum  foüte  benn  bet  SJtenfdj  gut 
fein?  Söatum  füllte  et  nicfjt  faljd)  fein,  wenn  et  butrf)  5Bo*beit  glücflid)  toetbenfannT 
—  St.  „Slic  meiften  ^Jlenfdjen  finb  fdjledjt;  toenn  fie  ftatf  ftnb,  fo  nehmen  fie  öon  ben 
jdjroadjen.  $ie  guten  OTenfdjen  finb  alle  fdjtoad);  fie  finb  gut,  toeil  fie  nid)t  ftatf  ge- 
nug finb,  um  fdjledjt  ju  fein."  —  —  SJlan  Ijatte  au*  einem  ©atfe  ettoa*  ©etteibe  ge« 
nommen  unb  ba  einige  ftötnet  auf  bem  ©oben  umfjetlagen,  etptobte  bet  belefjtung** 
luftige  2ktet  bie  fltaft  eine«  biblifdjen  ©leicbniffe*.  „Siefe*  florn,"  fagte  et,  „giebt  (Sud) 
<tn  5Mlb  öon  bem  3urtanbe,  toenn  3f)t  fietbet.  (5*  toitb  oettoefen,  abet  au*  bemfelbcn 
toitb  bie  ^Pflanje  entftetjen,  bie  ein  SBÖiebetetfdjeinen  bei  utfptünglidjen  fiovm  fjetoot» 
btingen  toitb."  —  ,©anj  ted)t,"  entgegnete  Jtommoto,  „bie*  Petftehe  id).  Allein  ba* 
utiptünaüdje  Stoxn  entftef)t  nidjt  toiebet,  e*  tctfault  toie  bet  tote  Wenjd)  unb  t)at  fein 
(fttbe;  bte  etjeugte  Jtudjt  ift  uid)t  ba*felbe  Äotn,  ba*  toit  begtuben,  fonbetn  ba*  6r 
jeugni*  biefe*  Äotne*.  ©o  ift  e*  mit  bem  SRenfdjen,  —  id)  ftetbe  unb  oettoefe  unb 
liabe  ein  ßnbe  genommen,  abet  meine  Äinbet  toadjfen  auf  toie  bie  fttudjt  be*  Jlotne*. 
Einige  2ttenfd)en  haben  feine  Äinbet,  unb  einige  Abtuet  gel)en  \u  ©tunbe  of)ne  fttudjt; 
bann  fmben  alle  ib>  (fnbe  gefmbt."  (Samuel  White  Baker.  The  Albert  Nynnza, 
irreat  basin  of  the  Nile  and  explorationa  of  the  Nile  sources.  London  186(3.  8  °. 
Bd  1,  S.  247—250.)  ÜHan  fief)t,  bie  3lnfd)auung,  bajj  bie  menfdjlidje  Statut  au*  fid) 
]um  ©lauben  an  Uebetnatütlidje*"  fid)  neige,  finbet  toenig  .Sjait  in  etbnogtapb,ifd)en 
iBeobadjtungen. 

S)ic  Sartnegcr,  toeldje  unter  ben  6t&mmcn  bed  oberen  9ttt  einen  ^ertjor- 
tagenben  ^ßtafe  einnehmen,  joiuotjl  burd)  iljre  relattu  bebeutenbe  .ffopf^atjl  aU 
buxä)  i^re  tii)t)i'tjdjcn  unb  geiftigen  ^igenfe^aften,  finb  fefjr  grojj,  ebenmäßig  ge- 
baut, mit  breiter  9lafe,  fleifc^igem  oortretenben  3Jtunbe,  angenehmem  intelligenten 
üdjteaucbnufe,  beffen  li)iui-5  nirfjt  d eilig  neger^aft  ift,  mit  2Bollf)aar,  bunfel- 
linuar \n,  nad)  ^udjta  matt  btfterbrauner  $aut  unb  mudtulöfen  (^liebem.  2)ie 
grauen  finb  fc^lanf  unb  im  jugenblidjen  Hilter  mo^lgeformt ;  auf  ©d^ön^eit  in 
uuferem  ©inne  l)aben  fie  aber  feinen  2lnfprudj.  3)te  S3ari  ftnb  falfcf),  ge^afftg, 
^anffüc^tig,  ©flaoen  iljrer  Söegierbcn,  .jügelloä,  gu  Reffen  unb  bor^üglicf)  „yini 
Stellen  geneigt,  je^t  wot)l  bad  üerborbenfte  SBoU  am  2öetj$en  ftil,  aber  auc^ 
feb,r  friegerifc^  unb  t^re  Unab^ängigfeit  energifdj  üerteibigenb.  Sie  fertigen  ibic 
Staffen  felbft  an  unb  mit  9ted)t  genießen  bie  Söotifd^miebc  ben  9tuf  großer  @e= 
fajicflicfjfeit.  3)er  33lam  ^at  noch  feinen  Eingang  gefunben.  Oretifdfmjefen  unb 
Sthamanentoahn  fielen  nod)  in  öoller  Stüte,  obroo^l  bie  93ari  au  inbolent  ftnb, 
ben  Aberglauben  auf  eine  nur  tjalbmegS  nennbare  ©tufe  ber  (Sntmicfelung 
btingen.  3n  Irac^t  unb  ©itten  ftimmen  fte  mit  ben  fd&on  gefc^ilberten  ©tämmen 
im  toefentlichen  überein. 

'.Hl*  abtoeidjenb  Pet^eidjnen  toit,  baß  einzelne  Sännet  ©anbalen  au*  Stefanien; 
obet  Ctiinliaut  ttagen,  fetnet  ben  ©ebtaud)  Don  ©ogen  unb  oetgiftetet  Pfeile,  ^a* 
angeblid)  Oegetabilifd)e  ©ift,  toeldje*  bie  ©ati  au*  entfernten  ©egenben  begeben,  betoitft 
ba*  langfame  Abfaulen  be*  oettounbeten  ©liebe*.  ©d)on  fleine  Knaben  toiffen  iBogen 
unb  Pfeile  ju  b,anbt)aben;  jum  ©lud  finb  bie  $ati  nut  fd)led)te  ©d)ühen  unb  it)te 

i?fUwalb,.9laturflf|iftt4itf.   IL  28 


Digitized  by  Google 


218 


Die  Betoofmer  bed  öftlidjen  Suban. 


SEßoffcn  befijjen  nur  geringe  Xragtoeite.  2ie  ßieblingäftctlung  ber  Männer  ift,  fid)  auf 
bcn  Speer  ju  ftüben  unb  auf  einem  Örufje  ju  flehen,  ben  onberen  gufc  ober  in  baS  Unit- 
gelenf  beä  erftereu  ju  ftemnten  unb  auärutjen  ju  laffen,  eine  Sitte,  toeldje  aud)  ben 
Xfdijibba,  einem  mit  ©aßablut  t»ermifd)ten  9cad)barftamme  bet  Bati,  eigen  ift. 
(Petherick,  Travels  in  Central  Africa.  Bb.  II,  8.  6.)  9lud)  haben  bie  Bari  ftetS  einen  Meinen 
Schemel  bei  ftch,  ber  fo  gut  toie  bie  ÜBaffen  feinen  ^fn^aber  überaß  tun  begleitet  unb 
in  ber  §anb,  auf  ber  Schulter  ober  umgehängt  getragen  toirb.  Sobalb  bie  erfteit  SRegen 
fallen,  toirb  gefät,  gleich  nad)  ber  (Srnte  aber  in  Saud  unb  BrauS  gelebt,  bie  Diemb; 
hellen  9cäd)te  ^inburtft  getankt  unb  ein  ber  ÜHeriffa  ät)n(td)e§  ©ctränf  bereitet.  So 
toerben  in  lurjer  Qrrift  bie  Grgebniffe  ber  ßrnte  aufgejetjrt  unb  nid)t  feiten  tritt  fpätex 
Hungersnot  ein,  ber  Diele  pm  Cpfcr  fallen.  3l)re  Beratungen  galten  fic  unter  einem 
grofjen  Baum;  jebermann  barf  itjnen  beitootmen  unb  feine  Stimme  abgeben;  Weben 
{alten  bürfen  aber  nur  bie  „SHonje"  (Sdjeidjej,  toeld)e  ein  fegclförmiger  Storf  lenntlid) 
mad)t.  Xie  Stimmenmehrheit  entfdjeibet ;  felbft  bie  Häuptlinge  müffen  fid)  ben  Befd)lüffen 
fügen  unb  tonnen  fte  blofe  burdj  bie  Xrotmng  ben  föegenfaU  ju  Derljinbern  umftofeen. 
£ie  grauen  uererben  auf  bes  ©atten  Sötme,  toeldje  aud),  mit  einziger  Sluönafnne  bei 
eigenen  SRutter,  bie  grauen  ihres  Batere"  nad)  beffen  lobe  genießen  bürfen.  Xodj  toerben 
Scfjtoeftern  unb  lödjter  nid)t  geetjelicht,  toie  bei  mehreren  benachbarten  Stämmen  Braud) 
(<Petermann*  ©eograph-  sUlitt.,  1881,  S.  86.)  3*  grauen  man  befifct,  befto  größer 
bad  Hnfehen;  bie  grauen  finb  benn  aud)  bie  Elemente  be#  politifdjen  fcnfehen«,  benn 
bie  Sdjtoiegereltern  toerben  getoöljnlid)  bie  Alienten  bed  (Shemanneä,  beffen  Sötjm  bann 
feinen  Schüfe  bilben ,  bai  93iet)  betonchen  unb  feinen  Meinen  Stamm  aufmachen.  Sit 
grauen  eine*  Wanne*  finb  fo  toenig  eiferfüctjtig,  bafj  fic  unter  einem  Xadje  .jufammen 
toofmen ;  baf ür  entfdjäbigen  fic  fid)  burd)  efjelidje  Untreue.  H«i™ten  toerben  feiten  au* 
Siebe  gefdjloffen,  jumal  mancher  Bater  mit  feiner  febönen  locht  er  Spetulationen  mad)t 
3luf  biefe  SGßcifc  lönnen  Unbemittelte  nie  in  ben  (Hjeftanb  treten  unb  bie  golge  bcoon 
finb  aa^lreidje  ßntfüljrungen,  bie  am  ^äufigftcn  in  ber  f^eft^rtt  nad)  ber  (frnte  t>ox- 
fommen.  Xrofebem  behanbeln  bie  Bari  ihre  2$eibcr  nid)t  fdjledjt,  toeil  fie  itjre  Sdjtoieger 
eitern  nicht  gegen  fid)  aufbringen  toollen.  Sobalb  ein  3Jcäbd)en  fdjtoanger  toirb,  mu§ 
fte  ben  Bcrfütjrer  nennen,  ber  fie  bann  burd)  einige  Stüde  Biel)  ju  laufen  gelungen 
toirb,  toenn  er  rcid)  genug  ift.  Xiebftahl  ift  (eine  Sdmnbe  unb  toer  fdjlau  genug,  um 
fid)  nidjt  ertappen  ju  laffen,  toirb  ali  H*lb  gepriefen.  Tic  Bari  töten  nie  einen  2Ben= 
jeben  in  it)rem  Dorfe,  toeil  fie  glauben,  bae  Dcrgoffcne  Blut  toürbe  il)re  SGBeiber  ur 
fruchtbar  madjen.  2otc  begräbt  man  in  einer  ©rube  oor  ber  I^ür  be*  iuful;  feint 
Sippe  berfammelt  fid)  ba,  um  bie  (5rbc  unter  Älagegefdjrei  feftjuftampfen.  Später  fd)lad)tet 
man  auf  ber  Stelle  ein  paar  Ockfen  unb  halt  ben  Seid)enfd)tnauä.  Tie  Bari  finb  leiben' 
fdjaftlidje  Sieb^aber  bti  Xan^ed  unb  feiern  allgemeine  gefte,  „ßeri",  cctjtc  Saturnalicn. 
too  beibe  ®efd)led)ter  brei  Jage  lang  oöllige  3reit)eit  geniefeen.  3Wan  läfet  fte  audj  an= 
fagen,  toenn  ein  Ärieg  ober  9iaubjug  befdjloffen  toerben  fotl,  \oa%  benn  am  brüten 
tage  ftattfinbet.  liefe  län^e,  Dom  Sdjaflc  ber  f)öljerncn  »^oqaraV  begleitet,  beginnen 
bei  Sonnenuntergang  unb  enbigen  mit  Sonnenaufgang.  (Jinem  folgen  .ftrieg^tanje 
too^nte  ber  SWifftonär  «.  Kaufmann  am  25.  3uli  1858  bei  unb  fdjilbert  benfelbcn 
folgenbermafeen: 

„^cadjmittagä  —  fo  fdjreibt  Äaufmann  —  toarb  fdjon  mit  ben  frömmeln  ba? 
3eid)en  gegeben,  ba&  abenb*  Ian3  fei;  unb  fo  tönte  um  7  U^r  abenbd  toieber  bie  große 
Trommel  mit  bem  lanjtempc  unb  bauerte  lange  fort,  um  allen  benachbarten  Dörfern 
biefeS  5teuoenfc^  anjufünben.  Um  9  U^r ,  too  ber  9)conb  fc^on  tjoc^  ftanb,  toar  bet 
Anfang;  aue  allen  Dörfern  jog  alle«  Bolf  au§  unb  begab  ftd^  auf  ben  Sanjplafe,  nadj; 
bem  fie  frütjer  toarfer  gegeffen.  ^eben  einem  riefigen  Aurulengi  (Cetbaum)  befanb  ftcb 
ber  fd)on  aui  alten  ;',iiten  l)ergerid)tetc  lanjplat;,  bom  Bollmonb  fdtjön  beleuchtet;  ringsum 
ftanben  Ijotje  35urrat)f elber,  btuter  beuen  bie  Hütten  ber  länger  fid)  oerbargen  unb  einige 
baüon  nahe  h^orgudten.  2ll§  toir  ^infamen,  lärmten  bie  Irommeln  fdjon  toie  rafen^ 
„Seib  ihr  ba?"  —  „©uten  Slbenb!"  —  „$cut  ift  Xana!"  -  „3ft  ber  Xanj  fchön?*  - 
„Habt  itjr  feinen  Xabaf  ?"  —  fo  riefen  Diele  burdjeinanber,  inbem  fie  unfere  9iamen  in  bie 
tDlcnge  tjineinfehricen.  —  ^a»  toar  unfer  Empfang. 

„3n  ber  Glitte  bee  ^lafeeS  ftanb  ber  alte  fchon  abgetoitterte  Baumflamm  eingr 
graben,  mit  bem  „2ßorc",  b.  tj.  einem  Äran.jc  au«  3tocigen  unb  ©ra3,  jutn  3e'^en  ^} 
gefteä.  Unter  itjm  Ijerum  toaren  bie  Xrommler,  ferfe  junge  Buben,  unb  ein  Irupp 
.Rinber,  toelchc  hüpfen,  fprangen  unb  irjre  jungen  ©lieber  reeften.  $cr  Xanj  beginnt 
SBeiber  unb  Rinber,  OTänner  unb  3ünglinge  brängen  herbei,  aüe  jubelnb  unb  bunt  unter 


Digitized  by  Google 


lonj  bet  SBari. 


219 


einanber,  enblirf)  bilben  fie  ben  Ärci«.  liefet  befielt  unb  bewegt  fid)  in  jwei  Üiei^en ; 
brn  inneren,  Heineren  ifrei«  bi(ben  bie  Söeiber  unb  SJcäbdjeu,  bie  mitunter  Turrahftengel 
ftatt  Sanken  tragen  (oft  tragen  fie  audj  wirtliche  Sanken);  ben  äufjeren,  Weiteren  rtxtti 
bilben  bie  ^famitienoäter  mit  ihren  SSurfdjen.  2lUe  finb  bewaffnet  ba  mit  ftödjer,  SBogen 
unb  Can^en.  3lngefehene  tragen  aud)  Sd)ilbc  au«  Elefantenhaut.  2öa«  ber  SBari 
Bdjöne«  hiit.  jietjt  er  bei  folgen  ^eftli(t)feiten  tjerfor,  um  fid)  grofj  ju  geigen,  3eber 
ift  gefd)mü(ft  mit  Wei&em  ^eberbufd),  teile  tjelmartia,  emporftehenb,  teils  gleid)  bem  SR  oft* 
idjweife  Dom  Äopfe  rücfwärt«  ^erabb,ängenb.  Slud)  feltene  lierfefle  fommen  jum  S3or= 
fdjein,  Don  ^dnteumon  unb  3ibetfatn-ii  unb  deinen  Panthern  unb  jieren  je  nad)  itjrcr 
ötöfec  Scheitel  unb  ©ruft  biefer  Weger.  @Ha«perlen  bürfen  freilid)  aud)  nid)t  festen. 
£ine  ^auptfadje  für  bie  iänjer  finb  aber  eine  Schnur  ßifenglöcflein  (r2öart)afan"),  bie 
fie  an  ihren  Öüfjcn  bi«  über  ba«  flnie  herauf  befeftigen,  Womit  fie  bei  iebem  Salt  unb 
Schritt  ein  furdjtbare«  Öetöfe  httau«ftampfen.  I  ie  uJläbdjen  gieren  fid)  ebenfall«  £>al« 
unb  lüften  mit  OH  abperlen,  wie  aud)  bie  ÜEBciber,  bie  überbie«  neue  Sd)ürjen  anziehen. 
Ser  fid)  nod)  baju  mit  tjodjrotcr  Celfarbe  Dom  Scheitel  bi«  jur  ^ufefo^le  anfdjmieren 
fann,  ber  ift  Wahrhaft  fdjön  unb  madjt  ^urorc.  2Hcbi,  ber  Häuptling,  Prangte  mit 
feiner  gelbblechernen  Seibbinbe,  bie  er  tag«  Dörfer  um  Dier  Rennen  gefauft  hatte,  Wooon 
er  aber  nod)  jWei  fdjutbete.  9llle  beneibeten  ib,n  um  fo  einen  Sd)afc.  „@r  ift  grofj!"  fagten 
fie  nad)einanber.  Sein  £aupt  jiert  nad)  Dom  ber  Schnabel  eine«  SJtarabu,  feine  £anb 
trägt  einen  SctnHb  Don  (Elefantenhaut ,  wäfjrenb  über  feinen  Würfen  ein  CeoparbcnfeH 
herabhängt.  2lud)  feine  zahlreichen  Äupfcrringc  an  Rauben  unb  ftüfjen  ftnb  neu  gepult. 
€r  fdwut  jubelnb  au«,  benn  er  Wirb  Wot)l  aud)  juDor  einige  Schalen  Söier  („f)awa")  ge* 
leert  haben.  Slu&er  ben  Äreifen  Don  üänjern  finb  Scharen  Don  3ufdjaucm,  bie  nur 
warten,  bi«  bie  erften  ermübet  abtreten  unb  itjnen  ^lafo  machen,  liefe  galten  unter: 
brffen  ben  Irofc  jubelnber  Äinbcr  jurücf,  bamit  fie  nietjt  in  ben  Xan^frei«  treten  unb 
jelben  oerwirren.  2>er  2an^  felbft  beftef)t  im  taftmäfcigen  Stampfen  in  einer  grimmigen 
Stellung,  im  taftmäfjigen  £>im  unb  -v> et  bewegen  bei  Seibe«,  inbem  fie  fid)  rüdling«  um« 
teuren,  Währenbbem  bie  (Sifenglödlein  einen  furchtbaren  l*ärm  madjen.  Sie  SEDeiber  im 
inneren  Äreife  fcfjWenfen  unb  fdjwingen  babei  bie  ?lrme,  beugen  fid)  Dor=  unb  rücfwärt«, 
hüpfen  mit  emporgebaltenen  #änben  t)od)  auf,  fdjreien  unb  jubeln  getlenb  in  ben  ©efang 
hinein r  ber  djoratförmig  Don  ben  länjern  gefungen  Wirb  unb  immer  fortbauert.  '-Huf  ein 
3eid)en  ber  Irommel  gerät  alle«  in  Unorbnung,  ber  lanj  tjört  auf,  ber  (SJefang  Derftummt, 
nur  bie  Irommeln  Wüten  raftlo«  fort  in  ba«  ©eraffel  hinein,  e§  wirb  Wie  unfjeimtid)!  — 
ttrrn  SRfimtet  ftür^en  auf  Männer  mit  grimmigem  ©lief,  fdjwingen  bie  ßanjen  gegen« 
emanber  Wie  in  Witber  ®d)(ad)t,  bie  Sßeiber  beulen  —  bod)  bie  Mm\cn  nuten  \u  ©oben; 
ti  War  nur  blo&er  Sd)ein  unb  ein  unenblidjer  3ubel  burdjbringt  bie  ßüfte.  233iebcr 
ruft  bie  Irommel,  ei  erfdjeint  ber  Häuptling  mit  t)od)gefd)Wungener  üan,je,  er  jietjt  Dorau* 
unb  ade  länger  ifjm  nad),  unb  im  kxeii  gcf)t  ber  3US  ber  ..Krieger  Wie  ^ur  Sd)lad)t, 
ebenfo  bewegt  fid)  ber  ßreiä  ber  SBeiber.  2öer  fd)öne,  riefige,  aber  Wilbe  Jtrieger  fetjen 
Witt,  fann  bei  fo  einer  Gelegenheit  feine  ^leugierbe  beliebigen.  Diun  fommen  nod)  gfacfeln 
Bon  brennenbem  Stroh  "nb  mitten  in  ben  lanjfreiä  Werben  fie  getragen,  unb  ber  Äriegä* 
tanj  beginnt  bei  biefer  $eteud)tung  Don  neuem  unb  wirb  fo  nod)  um  fo  Diele«  fdjauer* 
lid)er,  Wilber."  (fL  Kaufmann,  Sdjilberungen  au«  3cntralafrifa.  Srijen  1862.  8°.  S.  171.) 

©üblidj  öon  ben  Söari  ftofeen  mir  auf  bic  "Ulabt,  toelc^c  ftdj  Don  i^ren 
nötblic^cn  Nachbarn  nic$t  nur  burc§  bie  uoHfianbig  abweidhenbe  Spraye,  fonbern 
audj  ganj  befonberä  burdt)  gebrungenen  Äörpcrbau  unb  heilere,  naf)*  bem  Rot- 
braun jugefjenbe  Hautfarbe  unterfdheiben.  %n  (Bitten  unb  ©ebraudjen  bagegen 
haben  fie  tueled  mit  ben  Sari  gemetnfdhaf tlidj ,  benen  fie  aber  entfdjieben  an 
3ertigfeit  ber  (Jifen»  unb  £f)onbcreitung  nac^fte^en.  3thr  ©ebtet  jieljt  fieJh  läng§ 
be«  Strome«  bis  nac$  SBabelati  in  füblic^er  Widjtung,  bi«  an  bic  «Dlafrafa- 
länber  in  roeftlii^er  unb  bis  an  ba«  ©djultterritorium  in  öflltdher  Richtung 
hin.  Dr.  (5min  53eü  Ijat  öon  biefen  freunbltc^en  ^utjorfoinmenben  9Jtabtftämmen 
jenen  ber  933abelau  ober  üielmehr  Äo»tfdhe  genauer  fennen  gelernt.  3t}re 
Spradje  ifl  ba«  ?l-Curi,  bem  ©cr)uli  fe^r  nahe  üerroanbt  unb  oon  ihm  rooht 
nur  bialef tifdj  berfdhieben.   «udh  roetter  ffibli$ ,  bei  «Dlahägt  am  SÖeftuf er  be* 


Digitized  by  Google 


220 


£te  Setoofjner  beä  öftlidjen  ©uban 


9fttoutan  fanb  6min  93cö  bic  ©pradje  bcr  Scute  jener  ber  ©djuli  unb  bem 
©d&efulü,  ba3  an  ben  ©tromfdjnetlen  Don  flarüma  unb  laba  gefprodjen  roirb, 
fe^r  äljnliefj  unb  Pöllig  ibentifdj  mit  bem  in  SBabela«  unb  ben  föofettobijrriften 
gefprodjenen  Sbiom.  Gmin  SBctj  fonftatiert  aber  ferner  nodj  bie  Pöllige  lieber* 
einftimmung  ber  fyer  gefprodfjenen  unb  ber  ©djulifpradje,  meld)  ledere  mieberum 
gröfje  2ler)nlidjfeit  mit  bem  ©cfiitluf  auftoeift;  er  flettt  baljer  bie  #ppotf|efe 
einer  großen  ©d^iHufteanberung  nad&  ©üben  auf  unb  ftüfct  biefelbe  t)auptfäc§lid) 
auf  bie  überrafct)enbe  Sletmlidjfeit  in  ©pradje,  Sitten  unb  ©ebräudjen  ber  oben* 
genannten  brei  Golfer;  fie  toirb  um  fo  toarjrfdjeinlicfjer,  als  Dr.  ©djroeinfurtff 
©lieber  ber  ©djilluffamtlie  im  SBarjr  ei  @!>afal=@ebtete  fonftatiert;  iljre  Slntrjefen* 
l>eit  l)ier  meiter  füblidj  ift  alfo  ni<$t3  UeberrafdfjenbeS  unb  Unvermittelte*,  ($eter- 
mann8  öeograplj.  <Dtitt.  1881,  ©.  5.)  $ie  ©d&ulineger  Gilbert  S)ud)ta  q{* 
bojil,  juttjunlict)  unb  autraulidj  mie  artige  JHnber.  ©ie  finb  bormiegenb  3äger 
unb  fteßen  bem  Sötoen,  ßeoparben,  flarafal,  bem  Elefanten,  WaSljorn  unb  Süffel, 
bcr  ©iraffe,  £t)äne  unb  bem  #panenr)unb  nod).  3ar)treid&e  Antilopen,  «ajeflen 
unb  föorjrratten  Perforgen  it)rc  ßüd&e.  («.  a.  ©.  87.)  SQÖeftlicfc  9ca<f)barn  ber 
SBari  unb  biefen  3unftcr)ft  fteljenb  finb  motjl  bie  9Ma mbari.  lieber  itjre  Spradie 
ift  man  noer)  nidjt  im  reinen,  in  it)ren  ©Uten  unb  ©ebräudjen  gleiten  fie  ben 
Sari ;  man  finbet  aber  bei  it)nen  fdjon  2lnftänge  an  bie  mefilidjen  ©tämme,  fotoie 
audj  iljr  9lame  anbeutet,  bafs  iljre  ©teflung  amifcr)en  ben  9iiamniam  unb  ben 
Sari  ift.  Senn  Wiam  ober  s)tyang  ift  Pollfommen  gleichartig  unb  eben  nur  ba* 
burdj  t)erfcr)ieben,  ob  e8  Don  einem  93ari  ober  einem  Araber  auSgefprod&en  roirb. 
Söeit  abtoeidjenber  fdt)on  al$  bie  fltiambart  finb  i^re  toeftlidjen  ftad&barn,  bie 
8igi,  *Dcoru,  SRunbo,  meiere  in  Pielen  ^Icufjerlidjfeiten  ben  9Jcithmölfern 
nar)efter)en,  beren  ©pradjen  jebodj  fet)r  Perfdjieben  finb.  S5ie  Äörpergeftalt  erfd)cint 
bei  allen  biefen,  aud)  bei  ben  2lbu  Sl eia  unb  Slbafa,  nodt)  meljr  unb  allgemeiner 
auf  ein  gemör)nlid£)ea  9Jtafj  rebujiert,  befonberä  bie  Söeiber,  fleifdjiger,  jur  jyett« 
leibigfeit  fdjon  ftarf  t)inneigenb;  bie  Hautfarbe  toenig  Perfdjieben,  Dieüeitft  um 
einen  2on  lidjter  als  bei  ben  Porigen,  ©itten  unb  ©ebräudje,  Kütten  unb  ÖeTöt« 
fdjaften,  Söaffen  u.  bgl.  bieten  nidjtS  SluffaUenbeS.  £a  fie  fdjon  lange  unter  ben 
„©eriben"  ftetjen  —  fo  nennt  man  bie  feften  Oticberlaffungen  arabifdfjer  Äaufleute 
in  biefem  Seile  ber  9tegerlänber  — ,'  fo  bürften  fie  Diel  Pon  i^rer  Urfprünglia^ ffit 
Perloren  t)aben.  6ine8  jeboer)  ift  bei  ttjnen  ^u  ermähnen,  rooburd^  fie  fidj  oon 
il)ren  öftlid^en  unb  nörbtidjen  Stad^barn  auffallenb  unterfct)eiben ,  nömlid^ 
©ebraud^  einer  ©tr)ambebecfung  bei  ben  Männern.  S3ei  fämtlidjen  9?egexftämroen 
be8  33al)r  el  9lbiab  oon  Horben  l)er  Permiffen  mir  eine  foldt)e  beim  Wanne  »oll* 
ftänbig.  S5ei  ben  Pon  ben  9liambari  roefilict)  gelegenen  Stämmen  bagegen 
finben  mir  biefe  beim  ÜJtanne  teilmeife  genrifc  urfprünglid^,  teilmeife  angenommen. 
3)ie  Oleger  be8  ganzen  2öei§en  Olilgebiete«  oerfcf)mär)en  jebe  JBefleibung  ou* 
3eug  ober  ©toff,  faum  bie  auf  ben  ©eriben  befinblidjen  bequemen  ftd^  fjierut, 
fonbern  geben  it)rer  ein^eimifd^en  ober  gar  feiner  ben  93orjug;  bei  ben  $infa 
a.  33.  gilt  jebe  Slrt  Pon  SBefteibung  als  ToeibifdjeS  Attribut  unb  ein  Häuptling 
•  öerftd^erte  ben  ^Dtifftonär  Kaufmann,  bafe  er  nid^t  einmal  um  breifcig  fäü 
immer  gefleibet  get)en  mürbe.   9luct)  bem  S?ari  gilt  toeibifet)  fein  unb  fi*  &e- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


2ie  3uben. 


318 


aber  untereinanber  bebienen  fie  fid)  auefctjlicjjlid)  ber  fpauifdjen  Spradje.  liefe---  Spanifdje 
ber  3ubfit,  fotoie  bie  berfdjiebenen  Spradjen  bet  Guropäer  fafjt  man  im  Jt'anbe  unter 
bem  gemeinfamen  Tanten  el  adjtnia  jufammen.  äöaä  bie  ;J"ben  in  früherer  #cit  gr= 
litten  tmben,  ift  unglaublid)  unb  nidjt  ersähen.  Slber  aud)  fjeute  nodj  toerben  fie 
im  Innern  bed  CanbeS  nidjt  aU  Sflaben,  fonbern  al»  „Sadjen"  betrachtet.  ÜJian  fann 
jagen:  ei  giebt  ^meiertet  Söorfdjriften  für  bie  3uben,  foldje,  xnelctje  getoiffermafeen  gefei- 
lter) für  fie  finb  unb  bie  im  ganzen  ÜHeid)  auf  fie  Hnroenbung  finben,  unb  foldje,  bie  jebc 
einzelne  Stabt,  jebeä  einzelne  3nbioibuum  auf  fie  antoenbet,  unb  bie  Don  äufjerfter 
für  biftiert  finb.  Üefctere  finb  manchmal  bie!  be;ratorifdjerer  9tatur  ali  erftere.  Wadj 
ben  ©efehen  tonnen  bie  3uben  aufcerfjalb  ifjrer  „l'hltja"  lÖfjctto)  tueber  8anb  nod) 
•öäufer  befifcen,  nod)  ben  33oben  bebauen.  Sie  bürfen  audj  feine  ©runbftücfe  unb 
©ebäube  ali  $fänber  entgegennehmen.  Sie  bürfen  (ein  ^pfetb  befteigen,  fonbern 
fönnen  nur  311  SRaultier  ober  \n  ©fei  reiten.  8ie  bürfen  nie  $anb  an  einen  ^ÜRufel= 
man  legen,  felbft  nidjt,  um  fid)  31t  berteibigen,  aufgenommen  innerhalb  ifjrer  eigenen 
Sofmung.  Sie  fönnen  bor  ©eriebt  fein  3eugni3  ablegen  unb  bürfen  bor  einem  mu: 
bammebanifdjen  9tid)ter  nur  in  fjoefenber  Stellung  fpredjen.  VI :i f  ben  Diärften  unb  bor 
ben  SBuben  barf  ein  3ube  einen  SJlufelman  nidjt  überbieten,  toenn  ei  fid)  um  8eben*= 
mittel  t)anbelt.  di  ift  ifjnen  berboten,  arabifdj  p  lefeu  unb  ju  fdjreiben ;  fie  bürfen  fid) 
auf  9ieifen  einem  iörunnen  nid)t  nähern,  fobalb  er  bon  SJiufjammebanern  umftanben  ift; 
aud)  bürfen  fie  fid)  einem  ÜRodlim  nidjt  gerabe  gegenüberfefcen ,  fonbern  fdjräg.  Seim 
begegnen  auf  ber  Strafte  müffen  fie  ftetS  linfd  audtoeidjen  unb  beim  begegnen  auf 
Reifen  fd)on  bon  toeitem  abfteigen,  faflä  fie  ju  ©fei  finb,  um  \n  ^ujje  beim  ÜJlufel» 
mau  borbeijutommeu.  Sie  bürfen  feinen  roten,  fonbern  müffen  einen  fdjroarjen  $ei, 
ne  bürfen  feine  gelben  unb  roten  Pantoffeln,  fonbern  nur  fdbroarae  tragen.  $en  Jöurnu« 
müffen  fie  berart  übertoerfen,  bajj  bie  Ceffnung  auf  ber  redjten  Seite  fid)  befinbet,  mit- 
bin ber  linfe  9lrm  gar  nidjt  benufct  toerben  fann.  Um  einigermaßen  biefe  bielen  33er* 
böte  £u  fompenfieren,  fjaben  fie  aber  aud)  eine  SHenge  Grlaubniffe  ober  Gebote.  So  finb 
fie  gehalten,  bei  jeber  (Geburt  eineä  ^rinjen  eine  getoiffe  Summe  ju  jablen.  Unb  biefeö 
©reignte  fommt  in  9Raroffo  oft  genug  bor,  ober  ti  toirb  fingiert,  um  iljnen  ©elegenbeit 
\u  geben,  bem  Sultan  ein  ©elbgefdjenf  barbringen  ju  bürfen.  Sie  Ijaben  aud)  bie  £>b» 
liegenljeit,  bie  ßababer  bon  UJerbredjer  einzugraben  ober  biefe  felbft  311  föpfen  unb  )u 
böngen,  unb  fie  finb  bamit  betraut,  bie  Hülben  Xiere  beö  Sultans  31t  füttern.  ©lücflid) 
ber  ^jube,  auf  beffen  tjübfdje  lodjter  ein  prinj  ober  Sultan  ein  $luge  getoorfen  ljat. 
Sie  muß  bann  jtoar  SJliälemata  (5J(ut)ammebancrin)  toerben,  aber  ifcjre  f^amilte  ift  nun 
in  ber  -Siegel  bor  Stationen  unb  Verfolgungen  fidjer.  (©.  9iol)lfä  in  ber  «flg.  3eitg. 
Dom  27.  Suni  1880.J 

Sletmlidj  ergieng  ei  ben  3uben  in  Algerien,  benn  überall  in  Worbafrifa  Ratten 
fie  feiten!  ber  mit  bitterm  .V> a  f ;  auf  fie  tjctabblidenben  ©ingeborenen  eine  toaljrtjaft  raf- 
finiert berädjtlidje  iöefjanblung  ju  erbulben.  kannte  man  ben  ßbrifteu  B$mnb"  (B9lumt"), 
io  mu§te  fid)  ber  3«raelit  gar  ben  Warnen  „%ai,  Sot)n  bon  ?laä"  (»Xfcjifa  ben  Xfdjifa") 
gefallen  laffen.  2iefe  Söertjültniffe  b,aben  fid)  in  Algerien  feit  ber  franaöfifdjen  £>errfd)aft 
jetjr  geänbert,  unb  bon  all  ben  berfdjtebenen  Elementen  ber  ^ebölterung  boben  bie  ^uben 
ben  meiften  @runb,  fid)  über  ben  neuen  Stanb  ber  S)inge  ju  erfreuen.  Tefto  feltfaraer 
ift  el,  ba§,  nad)  Saron  .^enri  ^lucapitaine  toenigflenf,  bie  3uben  nur  toenige  Sbmpa- 
ttjien  für  bie  ^ranjofen  liegen  unb  überzeugt  finb,  baß  fie  bei  ben  ©nglänbern  toeit  meljr 
Öelb  berbient  fjätten.  \lou\i  be  Seaubicour  fdjrieb  185G:  Tie  meiften  3"ben  bei  In- 
nern tönne  man  alö  Agenten  ©nglanb!  betradjten.  2Bie  alle  ^uben,  finb  audj  bic  bon 
Algier  unternetjmenb  unb  intelligent;  fie  lieben  bo*  @elb,  begnügen  ftd)  aber  oft  mit 
Ileinem  ©etoinne.  93on  ber  Ibta"ne»  früheren  3to^nfi^ei^en  befreit  unb  befd)ü^t, 
toanbetn  bie  ftinber  3*rael-  nun  fror)  burd)  bai  Seben  tjin,  ben  fränfifdjen  Sitten  ftd) 
immer  metjr  näljerub  unb  anpaff enb,  toie  ja  alle  icjre  frühere  materifdje  Jcleibung  jum 
Xeil  fd)on  bem  ^ßarifer  ^Jtobeanpg  %Ha\)  gemad)t  t)at.  @in  ät)nlid)er  Umtoanblung!' 
'projeft  bürfte  biefleid)t  mit  ben  tuneftfdjen  %uben  bor  ftd)  gef)en,  feitbem  bie  Stegentfdjaft 
in  bie  ©etoalt  ber  f^ranjofen  übergegangen  ift.  %ii  bat)in  toaren  fie  ben  ärgften  33e= 
brüefungen  audgefe^t.  ,ynl)lte  ein  ORoälim  fid)  bon  einem  Rubelt  beleibigt,  fo  find)  er  ttjn 
oime  toeitered  nieber  unb  braudjte  nur  bem  Staate  eine  getoiffe  @e(bftrafe  \u  erlegen, 
iennod)  berftanben  bie  Sötjnc  3#raelf  ei  aud)  f)ier  Keidjtümer  3U  ertoerben.  3n  ben 
fteti  belebten  engen  @ägd)en  bon  Xuuif,  too  fie,  if)rer  :J0,0O0,  ein  eigened  Stabtbiertel 
betoobnen,  btlben  fie  f)eutc  bai  toid)tigfte  Clement.  len  jnben  tennt  man  burdj  feine 
iradjt  toie  burdj  fein  Äulfeljen  fofort  fjerauf.  ÖJroft,  fräftig  gebaut,  mit  fdjönen,  man 
$  eilte  a  Ib.  *Qturßfld,i4tt.  II.  40 


314  Sahara  unb  bie  nörbltdjen  Äüftenlänber. 

möchte  fagen,  eblen  ©efidjtSjügen  unb  ftattltd>on  hatten  geigen  fte  ftdj  in  it)ret  malertfdjen 
2  rächt  nut  nodj  borteilbafter.  Sie  haben  beute  brn  toten  fvc-:-  ober  bie  »Scbefcbia*  ber 
Grober  angenommen,  finb  aber  bei  bem  febtoaraen  lurban  geblieben,  toäbrenb  bie  jungen 
(Generation  gar  (einen  lurfcon  mel)t  tragt,  211S  Äleibung  bient  eine  hellfarbene,  reteü 
mit  ©olbftieferei  gezierte  furje  3acfe,  bie  borne  offen  ift,  tjeüfatbene  ober  febtoarje  foltern 
reidje  SBeinfleiber,  bie  unter  bem  Änie  feftgebalten  werben,  enblidj  blenbenb  toeifje  Strümpfe 
unb  ßeberlacffcbuhe,  beren  gferfenteil  iebod}  immer  niebergetreten  toirb.  #in  breiter,  man 
reichgeftiefter  Stjatol  umf klingt  bie  l'enben;  im  Söinter  tragen  bie  3uben  meifienS  einen 
langen  burnuSartigen  Stabmantel  bon  lichtblauer  Qfarbe,  ben  fie  im  Sommer  burdj  einen 
jarteren,  blenbenb  toei&en  SJtantel,  ben  „jR'fara"  erfefcen.  So  fd)ön  unb  malerifcb  biefe 
3Ränncrtrad)t  ber  3uben  ift,  fo  liafsliri)  ift  jene  ber  grauen.  2Wan  (ann  fidj  eine  loilette 
bon  gröfjerer  ©efcljmacflofiflteit  unb  Seltfamfeit  faum  borftellen.  23on  toeitem  gleichen 
bie  Sübinncn  SBallettmäbcben ,  bie  ben  oberen  leil  ibreS  Körper!  bis  ju  ben  Ruften  in 
einen  Sacf  gebullt  haben  unb  bafür  ben  unteren  Seil,  Oon  ben  lüften  abtoärtS,  ben 
profanen  SBlicfen  preisgeben,  $aS  getoöbnltcbe  ftoftäm  einer  3fibin,  ob  fie  nun  ein 
Äinb  bon  toenigen  3ab«n  ober  eine  ©reifin,  befterjt  auS  fet)r  toenigen  ÄleibungSflücfen. 
lieber  bem  toetfteinenen  unterften  ftleibungSftücfe  tragen  fte  ein  fleineS,  golbgeftüfteS 
©amtjäcfcben ,  baS  bie  Säfte  jjält ,  ein  fyaax  toeifjleinene  gefpannte  SJeinfleiber ,  bie  bi* 
jum  Änöcbel  reiben,  baS  Sein  abet  fo  plaftifct)  b«üort)eben,  toie  bie  IrifotS  unferet 
Sallerinen;  für  je  weifte  Socfen  bebeefen  ben  in  ber  Wcgel  fleinen  ftufe,  beffen  Sptye 
enttoeber  in  fcbtoarjlebernen,  faum  bie  halbe  fruHioljle  febüfoenben  ^antöffelcben  ober  in 
tjoben  hölzernen  Sanbalen  fteeft.  lieber  ben  Oberleib  fällt  bis  ju  ben  lüften  ljerab  ein 
baufcbtgeS,  faltenreiches  Seibenhemb  Oon  roter,  gelber  ober  bellgrüner  ftaxbt  unb  baS 
■Oaat  i'tcrft  in  einem  famtenen,  golbgeftieften  ^urtVrtmte.  „.ftufia"  genannt,  ber  bureb  ein 
roteS  ober  gelbfctbcneS  Sanb  feftgebalten  toirb.  Warfen  unb  $rme  finb  mit  reichen, 
fcfjtoeren  ©olbfetten  unb  Spangen  bebetft.  ©eftebt  unb  £änbc  finb  blofc.  £ie  ©efid)ter 
finb  idjun .  baS  £>aar  üppig  unb  in  langen  flechten  b^abfaUenb,  ba*  3luge  Oon  einer 
©röfje  unb  einem  ©lanje,  ber  fogar  ben  ganzen  foloffalen  'Heft  bed  Ortauenförpcr*  ent> 
idjulb barer  machen  fann;  benn  bie  tunefifd)cn  3übimten  toerben,  faum  bafj  fte  baS  aebnte  3atjr 
erreid^t  haben,  burd)  Cfinfperrung  in  bunfle  enge  {Räume  unb  fjffitterung  mit  Wefjlfpeifen 
unb  bem  t^lcifd)  junger  .fpunbe  einer  fijfiemotifdjen  SHäftung  unterzogen,  fo  ba§  fte  binnen 
toenigen  SRonaten  \u  unförmlichen  ftettflumpen  .anfcbtoellen.  ®aju  haben  bie  3übinnen 
eine  ganj  abfto&cnbe  Lanier  ftd)  mit  ^pernio  ju  fchmücfen,  fo  bafe  felbft  bie  hübfeheften  8e* 
ftcbtSjüge  baoon  entfteQt  toerben.  WtcbtSbeftotoeniger  fanben  manche  3übinnen  ©nabe 
bor  ben  Äugen  ber  £errfcber  unb  bie  fdjtoergebrürften  Später  fühlten  fich  nur  ju  'glüd= 
lieh,  ifoe  löchter  im  ©lanje  ber  Machthaber  fonnen  laffen  ju  fönnen.  Somit  nahm  bie 
fraffe  llnmoralität  ber  tunefifdjen  ,\  üben  ihren  Slnfang,  unb  noch  b?ute  gilt  bie  jübijehe 
Damentoelt  bon  2uni3  für  nichts  toeniger  benn  uneinnehmbar.  (^>effe«9EBartegg,  Juni*, 
©.  89-100.) 

sJlud)  im  SBiteb  ul  ^fcherib  leben  ^uben,  hauptfächlich  unter  bem  Sebuinenftamm; 
ber  £>amama,  toelchem  bie  religiöfe  llnbulbfamfeit  ber  übrigen  ülunefier  fremb  ift.  $it 
3uben  haben  bort  bie  Sitten  unb  ©ebräuetje,  enblich  bie  brachten  ber  9lomaben  Doli5 
ftänbig  angenommen  unb  bürften  bon  ben  leiteten  faum  mehr  ju  unterfcheiben  fein. 
92ur  bie  Sebuinen  felbft  fennen  fie  heraus.  Sie  beforgen  ben  ^anbel  bt%  Stamme«, 
bei  toelchem  fie  toohnen,  faufen  unb  berfaufen  Söolle  unb  ^)äute,  berfchachern  bie  bon 
ben  SBebuinen  erbeuteten  ©egenftänbe  unb  liefern  biefen  ben  berauf chenben  B2afm*  -  ben 
Schnaps  ber  Araber  —  toie  man  fieht,  tout  comme  chez  nous.  ^nbeffen  bürfen  ftf 
toeber  in  ben  Stamm  einheiraten,  noch  auch  ihte  3*He  unter  ben  \H rabern  auffdjlogen. 
ÜieS  ift  ihnen  nur  außerhalb  beS  CagerS  geftattet  —  eine  3"benftabt  auS  3^*fn.  3fotm 
falls  ift  bie  ?lntoefcnheit  bon  Israeliten  unter  ben  arabifchen  Stomaben  fehr  merftoürbig. 

9lud^  bie  fdjtoarae  9faffc  ift  in  ^lorbafrifa  rjertreten.  3"  ^Haroffo  ftnb 
ti  uorjugStoeife  ^aufa«,  ©onrhai-  unb  93ambaraneger ,  bie  man  antrifft.  6ü 
haben  baju  beigetragen,  bal  arabifche  Clement  fräftig  au  burdhfe^en,  obfehon 
auf  bem  Sanbe  bie  gnifdhung  mit  ben  6djtt)arjen  feltener  ift  als  in  ben  ©tobten. 
6ö  ift  meniger  im  arabifdhen  SBolfc  (Sitte  eine  Negerin  ju  nehmen,  al«  bei  ben 
@ro|en.  S5ie  ganje  Familie  be8  ©ultan«  Don  «Dtaroffo,  alle  erften  Familien  bet 
Sdhürfa  haBen  heute  ebenfobiel  9legerblut  in  ihren  Albern,  al«  rein  arabifay«. 


Digitized  by  Google 


Xie  Weger  in  Slotbafrifa. 


315 


£ie  marof  fanifct)en  33erber  mifdjen  fid)  nie  mit  ben  Sdjwarjen;  fic  würben  glauben, 
fidc)  baburd)  begrabieren.  9Ul  <3flat»en  werben  bie  ©djroarjen  in  *Dtaroffo 
gut  bet)anbelt,  unb  faft  immer  nad)  längerer  ober  fürjerer  in  ^eitjeit  ge« 
fefct.  S)ie  &aty  oer  Schwarten  in  flttaroffo,  weld)e  ftetä  burd)  neue  3ufut)ren 
auä  3entralafrifa  erneuert  wirb,  bürfte  fiel)  auf  circa  50,000  beziffern,  ©ie 
toerben  im  allgemeinen  „@naui"  unb  it)re  Sprache  „Önaurjia"  benannt.  3tn  Al- 
gier bilben  bie  Sieger  eine  fülle  (Semeinbe, 
beinahe  eine  2lrt  geheimer  @efeHfd)aft. 
©ie  ftnb  nid)t  jaljlreicr)  unb  it)re  93efd)äf= 
tigung  ift  meift  ber  untergeorbnetften  2lrt. 
Gine  Slnjahl  Don  it)nen  fungiert  al§  ©trajjen» 
fet)rer,  eine  anbere  alä  ^ßferbemärter  ober 
Üräger,  unb  c8  ift  merfmürbig,  meld) 
fd)were  Saften  fic  mit  ber  flraft  unb  @e= 
bulb  eine«  33üffet3  auf  it)ren  Äöpfen  tragen. 
2Inbere  unter  itjnen  fled)ten  aud)  hatten 
aud  .ftalfaftrof)  ober  aud)  etwa«  Jdjwerc, 
aber  fet)r  r)übfcr)e  Äörbe  au3  3Mnfenenben, 
bie  mit  buntem  (Same  ^ufammengebunben 
werben.  biefe  ßeute  finb  gleichmütig 
unb  oft  üon  gerabe3U  finblidjer  .§eiterfeit. 
2Benn  fic  in  ßadjen  ausbrechen,  fo  öffnet 
fid)  ber  9Runb  bis  weit  aurüdf,  bie  Slafen- 
flügel  blähen  fid),  bie  großen  Ot)ren,  bie 
weit  abfielen  Pom  woEigen  <5d)äbel,  er» 
gittern  unb  jeber  $ug  in  ben  fd)warjen  ©e= 
fid)tern  oibriert  in  auägelaffener  3frö^lid)» 
feit.  2)ie  Stegerweiber  finb  in  brei  Älaffen 
ju  rangieren:  in  SJlägbe,  SBabebienerinncn 
unb  SBrottjerfäuferinnen.  Severe  finb  bie 
jaf)lreid)ften,  unb  man  fannfie  im  SJtauren» 
biertel  an  jeber  ©trafjenecfe  fmben,  wo  fie 
ben  Söorübergeljenben  it)re  fd)muijigen  Sörot» 
laibe  aufjubrängen  fudjen.  Sie  ftnb  bom 
•§alfe  biö  $u  ben  örüfjen  in  blaue  „$aif" 
gehüllt,  bie  met)r  bar  nad)  angetljan  ftnb, 
it)re  Ueppigfeit  ^u  aeigen,  als  fte  au  berhüflen,  umfomet)r,  als  fie  meift  aiem» 
lieb,  weit  offen  gelaffen  Werben.  3)ie  SBangen  ber  älteften  unter  biefen  $5rot« 
bertauferinnen  tragen  meift  nod)  baä  93ranbmal  aufgebrüeft,  mit  bem  it)r  ehe- 
maliger £err  feinen  menfd)lid)en  93efi^  ftempelte,  etje  nod)  bie  ftranjofen  biefem 
t'anbeöbraud)  ein  Gnbe  mad)ten.  S)ie  meiften  biefer  Söeiber  ftnb  auch  „5lt)rifo". 
SJiit  biefem  tarnen  bezeichnet  man  eine  weibliche  Äörperfd)aft  an  ber  ftorbfüfte 
SlfrifaS,  welche  gewiffe  33räud)e  ber  SöebÖlferung  all  einen  ©egenftanb  ber 
Ehrfurcht  erfcheinen  laffen.   $n  ÜJcaroffo  3.  33.,  wo  auch  in  ber  ©efefceäboH- 


Tlmuldtf  obrt  Öriflri.    SJn  Jorni  von  mit 
l'rbfr1ädd)m  &<r{r%tcn  Jgalfringrn. 


Digitized  by  Google 


816 


Sie  SnljQM  unb  bie  nörblidjen  Aüftentänber. 


ftredung  fein  *Dlann  baä  9ied)t  beft^t,  £>anb  an  eine  i$iau  flu  legen,  befitjen 
ftc  heutzutage  bie  SBcfugniS,  3$erbred}erinnen  ju  üertyaften,  bet  Sortur  ju 
unterteilen  unb  ju  juftifizieren.  ©iefe  9ied)te  ftnb  ihnen  zmar  in  Algier  feit 
beffen  (Eroberung  burd)  bie  granjofen  entzogen  roorben,  allein  fie  fmb  aud)  ba 
nodj  befugt,  als  ©i&Utten  unb  ßurpfufdherinnen  au  fungieren.  3)ie  Grober 
aiet)en  fie  pufig  3U  iRate,  unb  fte  behaupten,  beinahe  alle  Äranffjeiten  burc$ 
ihre  geheimni*üoHen  .Kräuter  nnb  Amulette  Reiten  zu  fönnen.  Riebet  unb 
9ierüenfranfl)eiten,  toie  fte  in  biefem  fllima  häufig  borfommen,  „bejubeln"  fte 
mit  befonberem  <Bd)id  unb  ©lädt.  3ft  ber  3uflanb  bee  Patienten  ein  befonbers 
bebenflitfier,  fo  berftarfen  ftc  t^te  Heilmittel  noci)  burci)  eine  religiöfe  3eremonic 
ZU  e^ren  Sibi  $len*,  beä  großen  SJlarabut  ber  Sieger,  bem  fie  ftd>  für  ir)re 
$eilgefdjidlidhfeit  Verpflichtet  glauben.  2>iefe  3eremonien  ober  geftc  »erben  bon 
ifyten  „Serbbah"  genannt. 

aüir  befiben  übet  ein  foldjeS  in  9llgict  ftattgefunbene*  Sctbbaf)  ben  58etidjt  eine* 
Augenzeugen ,  roeld&en  toit  im  nadjfolgenben  bie  ©zene  fcbilbetn  laffen  toollen  Sie 
Serbbab,  fagt  er,  »erben  jumeift  in  irgenb  einem  alten  £aufe  abgehalten,  beffen  9?e- 
fifeer  fid)  baburd)  I)odjgeel)tt  unb  beglütft  finbet,  ba  et  überzeugt  ift,  bafj  bet  Utaiabut 
bafät  znl)llofe  ©egen*fprüd)e  übet  üm  unb  feine  iBebaufung  fptcdjcn  toerbe.  Xieir 
Käufer  toerben  meift  butd)  eine  niebete  I  hure  betteten,  bon  bet  ein  fdjmaler  ©ang  nndj 
einem  fleinen  bieredigen  £>ofe  fütjrt ,  bet  bem  römifdjen  Atrium,  toie  toit  eS  in  ben 
toiebetetftanbenen  SBaulidjfcitcn  Pompejis  unb  £>ettulanum3  feljen,  uid)t  unäfjnlid)  ift. 
L'eidjte,  elegante  Säulen  tragen  eine  um  ba«  etfte  ©torftoerf  laufenbe  ©alerte,  toeldje  in 
bie  ben  ebenetbigen  gleichen  liBohnräume  füt)xt.  Sa*"  ©anze  ift  mit  einem  fladjcn.  in 
raffenattigen  Sadje  etngebetft.  statten  beden  ben  Söoben  beS  $ofraumeft,  bet  nidjt«  ent 
hält  ald  in  itgenb  einet  6de  einen  alten  .Raffen,  ein  .ftofjlenberfen  unb  einige  itbene  <8e- 
fäfje,  bie  fo  ziemlich  allen  £aulrat  bilben.  GS  toat  ein  £>auS  biefet  %xt,  in  ba*  id)  in 
jiemlid)  gebeimntSboUer  Söetfe  eingeführt  tourbc,  ba  eS  eine  ganz  befonbete  ©unft  in, 
toenn  ein  fjftanfe,  b.  ti.  (Europäer,  einem  betattigen  fyefte  beitoofjncn  batf.  3d)  »ct 
übertafd)t,  ja  gebtenbet  bon  bem  9lnblitfe,  bet  fiel?  mit  bot.  UebetaQ,  jur  9ted)ten 
unb  jut  ßinfen,  auf  bem  teppicbbelegten  Gftttd)  unb  bet  Steppe,  ttaf  mein  S&lid  auf 
©tuppen  oon  Wegettoeibetn  in  beinahe  „etruSfifdjen"  Stellungen.  Unb  fie  ttugen  nidji 
mehr  ihre  getoöbnlidje  ärmliche  flleibung,  fonbetn  fo  farbenglän^enbe  ©etoänbet,  toie  toit 
fie  an  ben  Papageien  beftaunen.  Tie  Ätabet  unb  5Wauten  befi&en  feinen  ©inn  für  bif 
Harmonie  bet  Rathen ,  bie  Sieget  abet  fdjtoelgen  in  gfatbenf onttaften ,  unb  leine  3U' 
fammenftellung  oetmödjte  fte  fo  fet)r  ju  entlüden  toie  bie  Oon  inbigoblau,  apfelgrün, 
fanatiengelb  unb  (itfd)tot.  Tie  ganjc  örjentrijität  i^rer  ©efdjmad^ridjtung  fam  bei 
biefet  ©elegenb,eit  p  üoflet  ©eltung.  9tei$tum  Oetttat  tjier  bie  ©teile  beS  guten  ©t« 
fdjmadeä.  ©eibenftoffe  allet  9ltt,  ootnehmlid)  glänjenbet  \»l  1 1  n  0  unb  ottentalifd)e  &e 
toebe,  ©olb,  3utoelen  unb  aud)  finbifdjer  @laäfd)tnud  ^immetten  ba  um  bie  ÜZ&ette.  1*- 
übettafd)te  midi  liodjliii»,  bafj  ftmplet  StotOetfauf  unb  ein  toenig  ^urpfufdjetei  bie  Wittel 
baju  bieten  füllten,  bod)  toutbe  id)  fpätet  belehrt ,  bafe  bie  Negerinnen  lebenslang  jeben 
Pfennig  pfammenfparen,  um  biefen  fjfefttoiletten  eine  neue  3i"  hinzuzufügen,  jn  bet 
Jb,at  toaten  aud)  bie  älteften  biefet  {(tauen  bie  am  glänjenbften  hetauSgepu^ten.  Gine 
Slnjabl  mautifdjet  Stauen  blinjelte  untet  iljten  ©djleiern  heröor  bon  bet  Settaffe  niebet. 
3hrc  großen  tohtegefchtoärzten  Sugen  tonttaflietten  feltfam  mit  ihrer  bleichen  ©eftd)t4: 
fatbe  unb  fptübten  bon  Intelligenz  unb  f^tohfinn.  ©elegcntlidj  Riegen  fte  fid)  mit  ben 
6llbogen  an  obet  aud)  flüftetten  fie  miteinanbet  in  einet  2öeife,  bie  tnutmafcen  liefe,  bafe 
ti  uiebt  Sobedet^ebungen  feien,  in  toeldjen  fie  hd)  etgiengen.  %d)  bebauette  lebhaft,  bon 
ihtem  ©eplaubet  nid)t#  betftehen  zu  fönnen,  aU  mid)  ein  ungeheutet  £ätm  au*  meinen 
Mutmaßungen  batübet  auffdjtedte.  VI  [lein  bad  Crdjefter  hatte  eben  nut  feine  SThätigtett 
begonnen,  (ki  beftanb  au8fd)lie§lich  aui  Stommeln.  Tie  ebbenbe  unb  flutenbe  dnetgie  unb 
9tafd)heit  bet  Ttommclfdjläge  ift  bai  einzig  melobifdje  Clement  in  biefet  feltfamen  9Ruftf. 
Qi  heifet,  ba&  bie  «Reget  bie  Stommeln  etfunben  hätten,  jebenfall«  hoben  fte  biefe*  3nfttument 
in  mannigfachfiet,  jeboaj  immet  unetquidlidjet  SEÖeife  batiiert,  bon  ber  fleinen,  auä  Z|M 
gebrannten  .Terbufa"  bis  zn  ber  gigantifdjen  BIebbelf,  bie  au#  einem  ausgehöhlten  $aunr 


Digitized  by  Google 


ein  „Serbbat)". 


317 


flamme  tjergefteltt  toirb.  Wie  Dotier  itmr  mir  eine  ätjnlid)e  Aafoptjonie  ju  Ct)ren  gc= 
fommen.  (*i  toar  betäuoenb.  Ungefähr  atoanjig  Weger  fdjlugen  mit  fdjtoeren,  am  (Snbe 
gebrummten  ©töden  auf  iebbelt  oerfdjiebener  ©rbfee  toi.  OJtein  ?Proteftor  bearbeitete 
nur  eine  Slrt  fleinci  Samburin  in  gleicher  Seife.  Sie  3"M«  Ocrmctjrten  ben  Särm 
nod)  burd)  Jfaftagnettenfd)lagen. 

Tai  begann,  ©ine  9lf)rifa=ftrau  crtjob  fid)  unb  fdjritt  Iangfam  in  bie  Sttitte 
bei  $>ofei,  Don  ben  Slntoefenben  burd)  tiefe  Verbeugungen  unb  über  ben  Robert  getreusten 
■Oänben  begrüfet.  Sie  mar  in  eine  bunte  „©utaf)*  getteibet,  bie  fid)  eng  um  itjre  Ruften 
fdjlofe  unb  an  ber  öorn  eine  SBrofatfdjärpe  in  reiben  Uralten  niebertn'eng.  Unter  einer 
feinen  unb  fetjr  burd)fid)tigcn  SRuffelinjarfe  mürbe  ein  golbenei  lieber  fidjtbar,  bai 
bie  ÜBruft  bcinatje  ganj  frei  tiefe,  Gin  roter  unb  ein  grüner  ftoularb  liefen  unter  bem 
flinne  tjin  unb  maren  hinten  unter  bem  reid)  mit  ©traufeenfebern  unb  Staiminblüten 
t]iid)mücften  Äopfe  aufammengcbunben.  ©rofee,  tjorjle  ©ilberringe  —  bereu  ^nnenraum 
mit  fteinen  SRctaltförpcrdjcn  gefüllt  toaren,  fo  bafe  ci  bei  jeber  söetoegung  eine  9lrt  @c* 
flingel  oerurfadjte  —  (jiengen  oon  ben  grofeen  Otjren  ber  ftrau  nieber,  umfpannten  itjre 
3lrmc  unb  An  bebet,  unb  ein  rüdtoärti  niebertjangenber  ©djleier  Pcröoltftänbigte  biefe 
loilette.  Tai  Hilter  biefer  Negerin  aud)  nur  ju  mutmafeen,  mar  mir  ganj  unmöglidj; 
tfjre  platte  Wafe,  itjre  breiten  Sippen  unb  borfteljenben  ?lugen  tieften  mid)  ju  leiner 
Älteriberedjnung  fommen.  Sic  beugte  fid)  nad)  redjti  unb  nad)  linfi  unb  toarf  fdjmadj* 
tenbe  3)lide  im  Äreife  umtjer.  Tic  entbufiaftifdjen  3urufe,  mit  benen  fie  begrübt  mürbe, 
i'etoiefcn  mir,  bafe  fie  eine  gefeierte  länjerin  fein  müffe.  2Jlit  gefd)toungenen  Sinnen 
unb  turtettaubenartig  borgebogenem  &opfc  begann  fie  itjrcu  Xanj.  3ft  ber  2anj  ber 
Äraberinnen  anmutig,  reijenb  unb  finnlid),  fo  ift  jener  ber  Weberinnen  gerabeju  groteif 
«üb  lädjerlidj.  Gr  beftet)t  beinahe  auifdjtiefelidj  in  Umt)ermtegen  unb  mitben  Vlffeu-- 
forüngen.  Gine  Slbrifa  fctjlofe  fid)  nun  ber  anberen  im  2anjc  an,  unb  bie  Tebbelt  er= 
{langen  immer  lauter  unb  rafdjer.  Tie  9lrme  mirbelten  mitb  tjerum,  unb  flörper  ftiefj 
e.n  Äörper  in  bem  müfien  ©etoirre.  Mitunter  fanf  eine  biefer  Tänzerinnen  crfdjöpft  au 
33oben,  attein  fie  mürbe  fteti  rafd)  mieber  burd)  ben  3uruf  bei  ^ltidierfvctjei  ju  neuen 
flnftreugungen  gefpornt  unb  begann  Pon  neuem  fid)  au  miegen  unb  mit  it)rcn  angcfd)tooI= 
lenen  5üfeen  bie  munber(id)ften  Äapriolen  auijufübren.  xSiemlid)  batb  barauf  trat  jebod) 
H'ube  ein,  unb  bie  Sltjrifa  trodneten  fid)  mit  bem  Jjpanbrütfcn  ben  ©djroeife  bon  ber 
ctirne.  Icr  Tag  mar  fetjon  im  Verbfimmern,  unb  bie  ©eftalten  auf  ber  ©alerie  maren 
nur  unbeutlid)  meejr  fidjtbar.  Gine  ÜHengc  fleiner  bunter  Acrjen  mürbe  nun  an  ben 
Öänben  bin  entjünbet,  unb  in  irjrera  padernben  ©djetne  nahmen  ficj)  bie  erregten  @c= 
f:d)ter  maf)rf)aft  ut>recf tjaft  aui.  35a  er^ob  fid)  feiertid)  bie  (jol)lc  Stimme  bei  ©d)eid): 
Ibat)  jum  ©ebete.  6in  2u^enb  Wegerinnen  famen  mit  fteinen  ^rbentöpfen,  bie  mit 
ttfdje  unb  ben  anmefenben  ".Hlmfa  ge()örenbcn  Amuletten  fomie  üerfdjiebenen  Kräutern  ge> 
füllt  maren,  an  ben  alten  mei|bärtigen  Weger  fjeran  unb  oerbeugten  fid)  tief  Por  i^m. 
^eiljraud)  mürbe  nun  auf  bie  ©lutberfen  getoorfen  unb  ber,  ^  rieft  er  erljob  fid),  in  Wafal' 
tönen  einen  ©efang  an^ebenb,  in  bem  mieberr)olt  ber  Warne  Sibirien  oemetjmbar  mürbe. 
<fr  fegnetc  jebei  ber  Amulette  unb  reichte  ei  bann  feiner  SBefifcerin.  ©obann  trat  er 
ein  paar  Schritte  oormärti,  unb  bie  it)n  umgebenbeu  Wegerinneu  beforgten  feine  Xoitette 
in  ^öd)p  rounberlid)er  viÖeife.  Tie  einen  befransten  ibn  mit  Blumen,  bie  anbern  rollten 
feine  toei&cn,  meiten  SBeinfteiber  bii  über  bie  .ftniee  empor.  6ine  brittc  fd)Iang  eine 
cdjärpe  um  feinen  l'eib  unb  eine  oierte  t)ieng  eine  %xt  fdjmoler  mit  Aupfermünjen  ge- 
nerier Sdjnüre  oon  feinem  Waden  über  feine  ©djuttern  b^uuter.  9tti  biefe  Toilette 
oottenbet  "mar ,  naljm  er  aui  ben  J^änben  ber  ^brifa  jmei  lange ,  fdjarfe  Keffer.  Gr 
patfte  ein  £uf)n  unb  einen  ^)at)n,  bie  itjm  gebradjt  morben,  bei  ben  Öfufjen  unb  fd)mang 
fie  breimal  um  feinen  Hopf,  bai  @efid)t  gegen  TltUa  gemenbet,  unb  ftie§  einen  gelten, 
[)tiferen  ©d)rei  aui,  ben  Warnen  einei  berühmten  3Warabuti  nennenb.  Stenn  fehle  er 
feinen  Q"f  bie  unglüdlidjen  2iere,  fdjnitt  ifjnen  tief  in  ben  £>ali  unb  liefe  fie  im 
lobeilampfe  auf  bem  ©oben  judenb  fjerumflattern.  5Die  Urfadje  biefer  ©raufamfeit 
rourbe  mir  nadjträgtid)  erftärt.  VV*  tangfamer  ber  Xob  bei  Opferi  ift,  je  metjr  ei  im 
iobeifampfe  leibet,  um  fo  annehmbarer  ift  ei,  benn  nad)  ber  Sltjrifa  minbert  fid)  bai 
Reiben  bei  Äranfen  um  bai  fieiben  bei  Opfertierei.  S)iefci  mibertidje  ©djaufpiel  mar 
i(bod)  nur  eine  %xt  $rotog.  9lm  ^)ofeingange  entflanb  lebtjaftec-  ©erfiufdj,  unb  Pier 
'.'leger  jagen  ein  ftatb  herbei ,  bai  oergeblidj  äufeerften  SQiberftanb  bot.  Sie  ©djreie, 
bie  bai  2ter  begrüfeten,  toaren  bem  ©ebeute  ber  ©djafale  unb  £>t)änen  nidjt  unötjntid). 
23iebet  tourben  eifrig  ©ebete  recitiert  unb  bai  üier  bann  burd)  2Beil)raud)toolfen  ge= 
reinigt ,  mit  SBlumen  befränjt  unb  bai  nod)  mit  «lutfdjaum  bebedte  2Wcffer  fu^r  i{m 


Digitized  by  Google 


318 


$ic  £ar)ata  unb  bie  nörblidjcn  ßüftcnlänber. 


unter  ein«  Anrufung  Sibi  SBlenä  tief  in  bie  Stellt.  Slaä  arme  lier  fprang  empor  unb 
iudjte  \u  entfliegen,  bod)  oergeblid),  ei  tourbe  feftgefyalten.  üDaS  2?lut  ftrömte  über  bit 
2?lumengetoinbe,  bie  ed  fdjmücften,  unb  XobeSqual  [taute  auä  feinen  borgetriebenen 
flugen.  &i  brüllte  tief  auf  unb  fanf  bann  fctjroer  auf  eine  ©ette  ju  Stoben.  SBei  bem 
AlaffcTfdjeinc  bet  fdjon  rjalböerlöfdjenben  Sterin  fafj  id)  bie  Slljrifo  fiel)  tote  Raubtiere 
auf  bad  juefenbe  ÄaK>  werfen  unb  Vit  tue  unb  prüfte  in  feinem  Stute  baben.  Sdjeidj  Xbab 
taufte  bie  ginger  in  ba§  93lut  unb  utadjte  ein  blutige«  3ei$cn  auf  ba§  GJefidjt  ieb« 
Sfycifa.  Tann  tourbe  bai  lier  jerlegt,  unb  ber  toilbe  Xanj  begann  öon  neuem,  bitr 
mal  um  bie  SBlutladje.  3n  ber  allgemeinen  Erregung  gelang  ei  mir,  ju  entfdjlüpfen. 
(Liener  Slbenbpoft  Oom  29.  ?luguft  1878.) 

#aben  mir  mit  bem  ftotbranbe  HfritaS  fdjon  (gebiete  betreten,  beren  ^dlfet 
jutn  Xtil  ber  @efd)idjte  angehören,  fo  ift  bieö  noer)  mer)r  bet  Oratt,  roenn  toir 
noef)  einen  Stritt  nadj  Cflen  tfmn,  ber  un8  in  baä  Nitttjal  fü^rt  mit  feinen 
aar)ltcicf)en  Otiefenbenlmäletn ,  bet  #intertaffenfd&aft  bet  alten  Slegtjpter.  $ie 
gegenroättige,  oon  bet  einfügen  ©efittung3r}ö§e  tief  fjerabgefunfene  33ePölferung 
biefeä  ßanbeä,  Welche  mit  auä  (Stünben,  bie  [\$  gleidj  aeigen  merben,  bei  ben 
bisherigen  23etracf)tungen  unbetütfftd^tigt  liefeen,  um  unä  nunmehr  eingetjenbeT 
mit  itjr  au  befaffen,  ift  baS  «ßtobuft  Pon  3ttifd&proaeffen ,  bie  fidb,  im  fcaufe  ber 
^orjrtjunbette  Ponogen  t)aben.  2>er  altägljptifdje  Solfäftamm  gehört  olme  gfragc 
bet  mittellänbifdjen  Waffe  an  unb  bilbet  einen  befonberen  $mi$  oet  fjamitifdjen 
^ölferfamilie;  et  mat  in  Porgefdf)id)tlid)er  geil  toaljrfdjeinlidj  übet  bie  Sanbenge 
öon  Sun  in  baä  9tütr)al  gefommen,  too  et  PieEleidjt  fdjon  afrifanifdje  Utein> 
mofjnet  oorfanb,  bie  et  abet  balb  ftcf)  amalgamterte.   S)ie  etfte  fufiorifö  6* 
glaubigte  Snöafion  Wegpptcnö  ift  jene  bet  femitifdf)en  <£»  t)  E  f  o  ö  obet  Ritten, 
roeldje  Pier  bis  fünf  3ar)tt)unberte  bott  Ijerrfcr)ten ,  fer)r  feften  5ufj  im  Sanbe 
faxten  unb  alfo  femitifdjeä  SBtut  in  betradjtlidjer  Spenge  in  baä  ägtyptifdje  $ol! 
übergeleitet  t)aben  mögen.   9lodj  tüär)tenb  it)rer  9lnn>efenl)eit  famen  abermals 
Semiten  nadj  ^legrjpten,  meldte  Pielfadj  füt  bie  ^äroetiten  bet  Sibel  gehalten 
roerben,  obnio^l  biefe  SInnaljme  in  ben  neueren  Otorfcrjungen  feine  9?eftätigung 
finbet.   (Dr.  S3ernt)atb  ©tobe,  @efdjict)te  be«  Söolfeö  38tael.  SBerlin  1881.  81, 
©.  128—129.)    3He^tete  Sa^unbette  fpätet  erfolgte  Pon  6üben  ^et  eine 
Uebetflutung  butd^  bie  2tet^ioper,  525  p.  df)x.  abet  fanb  bie  (hobetung  burd; 
bie  Reifet  ftatt,  in  beten  ^anben  ba8  £anb  ameil)unbett  3fa^te  Petbtieb.  £«« 
ägp,ptifdf)e  5öolf  erhielt  auf  biefe  SBeife  fogat  arifd^e  iBeimifc^ungen.   3n  bit 
©teile  bet  Reifet  traten  bann  bie  Üßtolemaer,  unter  melden  griedjifdje*  ©efen 
unb  SSoltlhltn  bie  uneingefdjränftefie  §ettfd^aft  im  Sanbe  gemann.   3u3  i^trn 
.^anben  gieng  Slegppten  in  bie  #änbe  bet  töntet  übet,  untet  benen  ba*  6b,riftfn« 
tum  ftt$  Petbteitete.   SBa«  abet  Pon  allen  btefeu  SBanblungen  unangetaflet  gc* 
laffen  motben  mat,  bas  aHeS  überflutete  nun  bie  Pet^eetenbe  Eladjt  be«  3*lam 
im  Sietein  mit  bet  btutalen  ©atbatei  feiner  39efennet;  toa»  bie  ftü^eten  tin» 
manberungen  unb  Eroberungen  nittjt  Permod^t  unb  nid&t  getooflt  Ratten,  ba? 
brachten  bet  3ölam  unb  bie  Sltabet  fertig:  namlidj  alle  bie  SJinge,  meldte  ba* 
ägt)ptif^e  93olf  eben  tum  ägrtftifd&en  matten,  unb  toeld&e  ed  buto^  bie  3a^t- 
taufenbe  jiemli^  unPetfetjtt  tjinbutd^  getettet  l)atte,  bi«  auf  einen  geringen  M 
ju  aerftöten  unb  Petfc^toinben  ju  machen,  eine  utalte  Nationalität  unb  3imli* 
fation  einet  faft  oolljiänbigen  üöemid^tung  unb  UJetgeffen^eit  au  überliefern. 


Digitized  by  Google 


Sie  ?legnptcr. 


Seit  ber  Unterjochung  be*  ßanbeä  ergofj  ftcf)  in  basfelbe  ein  unauftjaltfamer  unb 
lange  fottbauernber  Strom  arabifcfjer  Ginwanberer.   33alb  Ratten  bie  Araber 
bi*  311  bem  ©rabe  9legbpten  überfchwemmt,  bafj  fie  bereit*  baö  numerifdtje  lieber* 
gereicht  über  bie  etnt)einiifcr)e  Sßebölferung  hatten,  moburdfj  e*  it)nen  gelang,  biefe 
•  ■  v-tcre,  bie  obenbrein  maffenweife  aum  38lam  Übertrat,  nad)  unb  nach  beinahe 
gang  in  f i c±>  aufzunehmen  unb  mit  fidj      berfchmelaen.   (Hnen  nod)  ftärferen 
DHfchcharafter  aber  erhielt  biefe  Generation  baburdt),  bntj  fchliefjlict}  Slegbpten 
aud)  nodt)  bon  ben  dürfen  erobert  tt>arb,  bie  immerhin  3at)trei(^  genug  erfcfjienen, 
um  auch  ihrerfeitö  einen  Ginflufi  auf  ben  33ilbungöproaefj  innerhalb  ber  2?e» 
oölferung  ausüben.   2ludt)  l^eute  noct)  ^errfd^t  eine  türfifd&e  2)rjnafiie  über 
flegtjpten.   SJcerfmfirbigerweife  ift  trofc  biefer  tragifdjen  @efdt)ufe  ba«  ägtoptifche 
Mlstum  nidt)t  böllig  berfdjwunben ;  ja  es  ift  ber  lebenbige  unb  biref te  3ufammen= 
bang  amifd^en  bem  SJolfe  bes  grauen  ägtoptifetjen  Altertums  unb  bem  bes  heutigen 
2(egrWter3  Durchaus  ebibent.   3unädjft  in  ben  lobten,  ben  aientlidt)  rein  unb 
untiermifdt)t  erhaltenen  bireften  ftachfommen  ber  alten  9legb,pter,  Weldt)e  auch  bie 
altagbptifdt)e  Spraye  bewahrt  haben;  bann  aber  ifl  felbft  in  ber  eigentlichen 
SJtojfe  ber  ägtoptifchen  33ebölferung  eine  burchfdjlagenbe  Söerwanbtfchaft  mit  ihren 
antifen  Vorfahren  a«  erfennen.  Namentlich  ifl  bies  ber  $aH  bei  bem  fianbbolf 
ober  ben  ffeltahin,  b.  t)-  „^flüger",  einem  SJtifchlingsprobuft  ber  eingewan- 
berten  Araber  mit  ben  Gingebornen;  in  ben  Stötten  h^en  fidt)  natürlich  bie 
arabifchen  CHnwanberer  unb  überhaupt  alles  ffrembe  mehr  aufammengebrängt. 
Dil  famtlichen  ÜJlerfmale  bes  altägüptifchen  @efdt)Iedt)td#  wie  bie  $enfmäler 
fie  und  mit  aufjerorbentltcher  Xreue  aufbewahrt,  laffen  fie  mehr  ober  minber 
i$arf  ausgeprägt  audt)  in  bem  gegenwärtigen  öefdjlechte  erfennen  unb  best)alb 
nuifj  man  es  für  unberechtigt  erflären,  Wenn  bie  gegenwärtige  Sebblferung 
Segbptens  ftctö  Araber  genannt  wirb,  gleidt)  ben  93ewot}nern  9lrabiens  unb  benen 
bei  9corb«  unb  RorbofHflfte  Slfrifas.    «Dean  follte  nidt)t  Araber,  fonbem  eben 
-Segbpter  fagen.   3nbes  ifl  jene  23eaeidt)nung  einmal  gang  unb  gäbe  geworben 
unb  man  mufj  fie  wot)l  annehmen,  fdt)on  um  feine  lüerwirrung  im  ©prachgebraudtje 
anzurichten.   *Dian  barf  es  allerbings  auch  infoferne,  als  alles  Dasjenige,  Wae 
für  ba*  SBolfsleben  bas  Söefentliche  bilbet,  Sprache,  bitten, ' Religion,  über- 
haupt bie  ganae  Kultur,  in  ber  Xf)at  arabifch  geworben  ift.   (SJcorife  ßüttfe, 
aegüpten«  neue  3eit.   ßeipaig  1873.   8°.   93b.  I,  S.  7-20.)   3n  ber  2Büfte 
Ifben  enblich  arabtfdt)e  Sebuinen,  mit  welchen  wir  uns  nicht  weiter  befaffen,  ba 
auf  fte  bie  Sdjilberungcn  ber  übrigen  norbafrifanifd&en  9tomaben  Slnwcnbung 
nnben.   Uns  intereffieren  fytx  blofj  bie  Zopten  unb  bie  O^Hoh"1- 

(Ss  fann  feinem  3toeifel  unterliegen,  bafj  wir  in  ben  Zopten  wirflidt)  bie 
bireften  Wachfommen  ber  alten  Sleghpter  bor  uns  habeni  freilich  barf  man  babei 
nitht  allauweit  in  bas  Altertum  aurüefgreifen.  Streng  genommen  ftnb  bie  Äopten 
nn  unbermifchter  Stamm  eben  nur  bon  jener  Seit  an  geblieben ,  als  bie  isla* 
nütifche  (hoberung  unb  Ginmanberung  begann.  Senn  bas  fjfefthalten  am 
^Wentume  unb  ber  3lbfcheu,  fowie  ber  r)artnäcfigc  tfampf  gegen  ben  38lam, 
•WM  bie  Örünbe,  wesljfllb  fte  auch  jeber  93erfchmclaung  mit  ben  Sefenncm 
Reiben  auf«  ^eftigftc  fidt)  wiberfe^ten.  $or  jener  3eit  unb  bi«  bar)in  hatten 


Digitized  by  Google 


320 


Sic  Samara  unb  bic  nörblidjen  Küftenlanber. 


aber  aud)  fie  teilgenommen  an  ben  9)iifcf)ungen,  tueldjc  her  altägüptifdje  ^olte» 
ftamm  erfuhr. 

Tie  Sprache  ber  heutigen  Kopien  ifl  big  auf  geringe  ftbroeidjungen  ibentifd)  mit 
bem  ^iltagxjpttfd^cn,  nur  baß  fie  mit  altgriedjifdjer  Sdjrift  getrieben  roirb,  roobei  blon 
einzelne  £aute,  für  bie  cd  feine  gried)ifd)en  Budjftaben  gab,  burd]  ioldje  ^cidjen  aus* 
gebrüeft  roerben,  bie  man  au3  ber  alten  bemotifdjen  Schrift  !;t  übergenommen.  $tp 
eriftiert  baäKoptifdje  nidjt  mehr  aU  Söoltäfpradje,  toohl  aber  ift  ti  ali  religiöfe  unb  gotte^ 
bienftlidjc  Spraye  immer  nod)  in  @ebraud)  unb  wirb  aud)  in  fämtlidjen  niebern  Sdnitra 
ber  Ä'opteu  gelehrt.  Kopf*  unb  <8efid)t3bilbung  ber  Kopten  erinnern  mehr  aU  bie  aflei 
anbern  Slegbpter  ber  ©cgenroart  an  ben  alten  StopuS,  ben  bic  Senfmäler  aeigen.  So 
bie  breite,  aber  meift  niebrige  ©tirn,  baä  fdjtoarje,  leidjt  geträufelte  |>aar,  bic  meiflene 
gerabc,  fd)arf  gefctjnittcnc  9tafe,  befonberi  aber  bas>  9luge,  baä  neu  länglichem  ©dmitt. 
aber  grofj  unb  immer  bon  einem  merfroürbig  ftrahlenben  ^cfaroarj  ift.  Sind;  erinnern 
manche  itjret  Sitten  unb  ©cbräud)e  an  ba'i  ägb,pttfd)e  Altertum,  fo  bic  3}efd)neibung 
unb  bie  faft  allgemeine  Enthaltung  bon  Sdjroeinefleifd). 

Sie  Kopten  finb  heute  nid)t  met)r  wlilrcid);  man  fd)äfct  fie  auf  ettoa  200,000  Köpif, 
bie  in  fteter  Abnahme  begriffen  finb.  3"  Unterägüpten  eriftiert  (eine  tompafte  foptiia> 
$ebölferung  mehr,  fonbem  nur  nod)  einzelne  ©emeinben,  beren  fiärtfte  in  SUeranbrien 
unb  Kairo  fid)  finben.  Sie  teuere  ©tabt  bilbet  babei  ben  SJlittelpunft  ber  foptiidutt 
Kird)e ,  benn  hier  refibiert  ber  3?atriard),  unb  bie  ©emeinbe  bafelbft  toirb  auf  über 
10,000  Seelen  gefdjäfet.  3n  Etittelägbpten  leben  fic  in  aiemlid)  ftarfer  9lnjat)l,  nament= 
lid)  im  5ai)um  ion,ic  aud)  in  manchen  Sörfern  ben  9til  entlang.  %n  Oberägüpten 
enblid)  finb  Tie  berhältniSmäfjig  am  jahlreicbjten  unb  mandje  Stäbte  unb  Dörfer  bafelbft 
finb  faft  auäfd)lief;lid)  bon  ihnen  beroohnt.  2lbgefet)en  bon  ihrem  rtmftlicrjen  Kulin* 
unterfetjeiben  fie  fid)  in  religiöfer  V>infid)t  burd)  nid)t$  bon  ber  mut)ammebanifd)en  %t- 
bötterung:  bort  roie  hier  religiöfe  (formen  ohne  religiöfen  3nt)alt,  ftrenge  SBeobarf)tuni; 
unb  getoiffenhaftc  Ausübung  religiöfer  SBräudjc  ot)ne  Beteiligung  be#  £eraen*  unb  ße= 
müteä,  unb  felbft  ber  ftanatiämud  ber  SJtoelemin  finbet  fid)  in  feiner  2Beife  bei  ben 
Zopten,  daneben  ift  eä  aud)  mit  ihrem  Sehrdjriftentum,  it)rer  Kenntnis  unb  Örfemitm* 
djriftlidbcr  SEßahrheiten  überaus  traurig  beflellt,  toie  fid)  benn  ein  taum  glaubliche«  3Jl  ' 
bon  Aberglauben  unb  abergläubifd)en  ©ebräud)en  bei  ihnen  borfinbet.  v\;t  ihrem  Söeftn 
bereinigen  bie  Kopten  alle  bieienigen  ßigenfdjaften ,  welche  burd)  lange,  fortgefrfcte  HP 
geredjte  SBetjanblung,  burd)  Söilltürljerrfdjaft,  ©ebrürfung  unb  ©eroaltthätigfeit  berbunben 
mit  33erad)tung  unb  CÜeringfdjä^ung  t)erborgebrad)t  ]u  roerben  pflegen.  Scmentfpred)fn^ 
finb  bie  Kopten  im  allgemeinen  bon  finfterer  @emütäart,  mi§trauifd)  unb  berfdrtoffcir 
babfüdjtig  unb  gelbgierig  im  tjödjften  ®rabc  falfdj  unb  t)eud)lerifd) ,  \t  nad)  ben  Unt^ 
ftänben  enttoeber  triedjenb  unb  untertoärftg  ober  trofcig,  t)art  unb  tjerrifd).  Sogar  ber 
foptifdje  Älerud  ftc^t  fe^r  allgemein  in  bem  9lufe,  feine  geiftlidje  SGBürbe  t)öd)ft  unttürbij 
unb  ungeiftlid)  ju  feinem  perfönlidjcn  Sortcil  ju  mi&braud)en.  3m  übrigen  leben  bie 
.ft opten  als  Kaufteute,  ^anbtoerfer  ober  @etocrbetreibenbe  inmitten  ber  Araber  unb  toxi 
bie  Srabcr,  tjaben  allerbingS  meiü  eine  größere  @efd)irflid)feit  unb  einen  größeren  2i?cbl: 
ftanb  bor  ib.nen  boraud,  unterfdjeiben  fid)  aber  fonft  bon  ihnen  taum  burd)  ei  im»  an* 
bere^  atä  burd)  äußere  Äb^eidien  be§  fdjroarjen  ober  bunfelblauen  Surband  unb  bie  steift 
bunfle  garbe  itjrer  Kleiber.  Sonft  ift  ifjr  öffentlidjed  unb  fjäuSlidjeä  Öeben,  fotoeit  e* 
nid)t  bai  religiöfe  Gebiet  berührt,  rooju  b,ier  aud)  bie  Monogamie  im  @egenfafc  }ut 
mui)anunebanifd)en  93ieltoeiberei  \u  rechnen  in,  ganj  in  Uebereinftimmung  mit  bemjeniejen 
itjrer  iölamitifd)en  Sanbsleute.   (tfüttfe,  a.  a.  0.,  SBb.  I,  6.  2H-41.) 

S)aS  heutige  Siegten  gewährt  ein  fettfame«  ©c^aufpiel:  I)ier  blüb,t  auf 
bem  alte^tttJÜrbigen  99oben  ber  ^^araonen  unb  s^tiramiben  bae  3Mitterbing  einer 
^alb  europäifd^en ,  tjalb  ortentaltfctjen  Kultur;  ^ier  bermittelt  ein  ftattlid)« 
Sc^icnenne^  ben  Söerfeljr,  ^ier  ertjebt  fic^  fiotj  bie  mutjammebamfc&e  ^Jtofdjee 
neben  bem  europäifdjen  Opern^auje,  ^ier  ftreift  ber  S3umu8  bee  tro^igen  Grabet* 
an  ben  Orracf  beg  gefeftmeibigen  granfen,  Ijier  enbtidt)  empfängt  ber  unerfahrene 
ftrembling  ben  (Sinbrucf,  alö  ob  eine  Kapitale  @uropaä  nur  it)re  2age  mit  einer 
füblic^eren  üertaufct)t  t)ätte,  biß  längerer  9tufentr)alt  it)n  belehrt,  ba§  alle«  blo| 


Digitized  by  Google 


Sieben  unb  treiben  in  Äaito. 


321 


jctn,  bloß  Sünche  ift,  roorunter  ftd?  noch  bie  alte  darbotet  be3  Oriente  Oer» 
nrgt.  2)td)t  neben  ben  eleganten  ©tabtteilen  bet  Europäer  in  Slleranbrien  unb 
Äatro  liegen  bie  arabtfchen  Viertel  mit  ihren  engen,  unregelmäßigen  ©trafen, 
im  Sommer  [taubig,  im  3Binter  mit  unburrfjbringüdjem  ©cfjmu&  erfüllt,  bie 
Käufer  meift  einftöcfig  unb  fjöchft  launenhaft  erbaut.  Qi  ift  nictjt  unfere  9lb» 
ficht,  alle  bie  Äontrafte  hcrüorjuheben,  roeldje  biefeö  9lufeinanberpraHen  praeter 
fo  heterogener  @efittung3fufteme,  roie  baS  europätfclje  unb  ba8  orientalifd^e,  her» 
Dorruft  unb  ba3  fich  biet- 
leicht  am  beften  in  bei  .£>aup  t 
ftabt  be$  Meiches,  in  bem 
glan^tjollen  sDlafr  el  ßafjira, 
beobachten  läßt.  2ludj  hier 
ift  ber  rocftliche  leil  ber 
©tabt  beinahe  gan 3  neu  er* 
baut  unb  gegen  ben  9til  bin 
bebeutenb  auägebehnt ;  in  ben 
anberen  ©tabtteilen  tourben 
große  ©traßenburchfchnitte 
burchgeführt.3nmittenbiefer 
in  ber  ilmbilbung  begriffenen 
Üöclt  mögt  nun  ein  ÜJlecr 
echt  orientatifcher  ©eflalten. 
2a  ablieft  man  ben  bebäd)- 
tigen  9Jcufelman  auf  feinem 
roeißen  Langohr,  ben  hoch3 
aufgefchoffenen  fcrjlanfen 
Araber  (Äegupter),  ben  roeiße 
unb  grelle  Farben  liebenben 
Sieger,  ben  bebauernätoerten 
„©aiä",  ber  jebem  Söagen 
oorlaufen  unb  mit  ben  flüch- 
tigen ^>ufen  gleichen  Schritt 
hatten  muß.  63  finb  junge 
Surfdje,  nicht  feiten  (Eu- 
nuchen, bei  ben  Weichen  in 
golbgeftiefte  Söeften,  farbige  Jurbane  unb  toeiße  Waltenhofen  gefteibet,  roelche  ©eine 
unb  güße  naeft  laffen.  Sie  tragen  eine  feibenc  Jöinbe  um  ben  ßeib  gcfdjlungen  unb 
in  ber  #anb  einen  leichten  ©toef.  2Bot}l  bie  £älfte  berer,  welche  auf  ber  ©traße 
öerfetjren,  reitet  auf  Gfeln,  ber  ©chulfnabe  fotoohl  aU  ber  biefe,  behäbige  ^Bürger, 
ber  fchroerer  ift  als  baö  gute  Ziex,  bad  ihn  trägt.  sBan  ftc^t  bie  oerhüllte 
Sominofigur  ber  £arem$bame ,  Söetber,  meift  blau  ober  fchroarj  gef leibet  mit 
roeißem  ©chleier  ober  bem  meffingenen  Wöljrchen  auf  ber  Wafe,  an  bein  ein 
fchnjaqe«  £uch,  mit  TOnjen  garniert,  befeftigt  ift.  lieber  ihrem  langen  roeißen 
ober  blauen  ^)embe  tragen  bie  oornehmeren  Slegupter  einen  nach  europäifchem 


9trgwtijd)rT  l'aftträflrr. 


^cllroalb,  "JJaturgffdjiditf,  II. 


41 


Digitized  by  Google 


322 


Sie  «Samara  unb  bie  nörblidjcn  flüftenlänber. 


Schnitt  gemachten  ludjrorf,  feltener  fief)t  man  farbige  ßaftane.  9llleä  fjat  , 
ober  Xurban  3ur  ßopfbebedung,  unb  auet)  beinahe  olle  Europäer  trogen  ben 
elfteren.  Sefonberä  fallen  bie  £aftträger  auf,  bie  oft  fold?  fdjtoeTe  Saften  auf 
bem  dürfen  tragen,  bafj  fein  Europäer  fie  t)eben  fönnte.  daneben  bemerfen  nur 
ben  Wilbootmann,  ben  3rüt)rer  ber  „Stotjabirje"  genannten  eigentümlichen 
fdjiffe,  unb  ben  Söaff  erträger,  ber  feine  Cabung  im  bodälebernen  Sacfe  auf  bem 

Würfen  trägt  unb  fidj  buret)  baä  Sin* 
einanberfdjlagen  üon  99ledjfdjalen  nebft 
bem  Wufe:  „Sttoje"  (SBaffer)  bemerfbai 
madjt;  ben  fdjmufoigen  fyUal)  im  blauen 
.ffittel;  ben  gemaltigen  „flatoafj",  um- 
gürtet mit  einem  Säbel  unb  jtoljem 
Sclbftbcwu^tfein;  er  ifl  üon  ber  Nr« 
gierung  ben  fremben  Äonfuln  jur  2öa$e 
unb  Unterftüfcung  beigcftellt  unb  fungiert 
mitunter  alS^Joltjet.  Unbefümmert  um 
bie  prächtige  ßrfdjeinung  lä§t 
ein  blinbcr  9?ettler  ben  rüt)« 
renben  SRuf  erfdjallen :  3Ijr,  bie 
it)r  feljenb  feib,  gebt  mir,  bem 
39linben !  2>er  £feltreiberjunge 
läuft  ftunbenlang  neben  feinem 
galoppierenben  Cnofeptjaliben 
einher,  baä  2öeib  beS  f$tüa\) 
^ält  Öcmtife  feil,  unoer^üllten 
Slntlitjeä  unb  itjr  naefteä  Äinb 
rittlings  auf  ber  2ld)fel  tra* 
genb.  Weben  it)r  probujiert  ein 
©aufler  feine  flunftftütfe  öoi 
einer  Sdjar  verlumpter  Longen 
unb  3eigt  ftd)  ber  „^aaioi", 
ber  baä  ©cljeimniS  jener  $t)il» 
loä,  beren  Sdjlangfnfunft« 
ftücfe  irtion  .fterobot  erjätjlt, 
überfommen  tjat ;  unter  feinen 
^ufdjauern  befinbet  ftd)  0ielIeid)t  ein  ernfter  ©Treiber,  meift  am  grünen  lutbon 
unb  am  altägnptifdjen  Sdjreibjeug  erfennbar,  ba3  in  feinem  @ürtel  fteeft.  Unb 
neben  ben  breiten,  mit  curopäifdjen  Käufern  befäeten  unb  mit  Öaä  erleuchteten 
Strafen  fdjroeift  ber  SBlicf  in  toinflige  (Baffen  unb  @äfechen,  in  roeldjen  männig' 
lid)  2lrme  unb  Seine  brechen  fann,  ber  nid)t  mit  einem  „ganuS",  ber  üblichen 
Straßenlaterne,  in  ben  9lbenbftunbcn  auägeljt,  in  ©äfedjen  mit  Käufern  oljnr 
1f)üren  unb  mit  feltfamcn  balfonartig  Oorfpringenbcn  ^enftern,  in  beren  £abö- 
vintt)  ftdt)  alles*  brängt,  maä  JBeine  t)at;  in  ben  SBajaren  fdjmufoige  niebrige  0f: 
mölbe,  in  benen  aße3,  mag  junt  $auät)alte  unb  jum  i'uruS  gehört,  aufgeboten  wirb. 


min  mxwfin. 


2)ie  Sajare.  32:i 

SZÖir  begeben  unS  juerft  in  ben  Sajar  ber  ©cfufmacfer,  Wo  eine  SJlenge  f leinet 
Subcn  unb  SDerfftätten  eine  lange,  teilWeife  beberfte  Stra§e  bilbet.   Söäfrenb  innen 
<Dleifter  unb  ®efellcn  arbeiten,  finb  bie  2Baten  au&erfnlb  aufgeteilt  unb  aufgefangen. 
SHeifi  gelbe  unb  rote  Pantoffeln,  ©cfuf*  unb  £>albftiefel  unb  2)amcnpantoffeln  Don 
farbigem  Samt  mit  @o!b=  unb  ^ctlenfliderei.   Siele  Iräger  burcfjiefen  öon  fier  au* 
mit  Pantoffeln  belaben  bie  anberen  Majore  unb  bie  Dolfreicfen  Straften  ber  Stabt,  um 
äbfafc  ifret  SBare  \\\  fucfen.    9ln  bie  ©cfufmacfer  reifen  ficf  bie  Sattler,  bie  bor 
ifren  SBuben  aierlicf  gemalte  Sättel,  3^ume,  ©urten  jc.  für  Sßferbe  unb  6fel  fangen 
tjaben.    SlleS  ift  fefr  billig  unb  auf  ben  erften  Änblirf  prächtig,  aber  fann  an  £auer= 
faftigfeit  mit  europäifcfem  Orabrifat  ficf  nidjt  Dergleichen;  bie  Sattler  Weben  bie  ©urten 
ielbft,  unb  man  mufj  fidj  Wunbern,  toie  bie  fieute  in  ifren  (leinen  Sofalen  ficf  bei  ber 
Arbeit  ju  befelfen  Wiffen.    3n  ber  Wäfc  ift  eine  übertoölbte  bunfle  £alle,  ber  Sajar 
ber  Jeppicf*,  Seiben»  unb  SBolIcnfänbler.    1  ic'c  fogenannten  Äaufleute,  unb  alfo  t>or> 
ncf  mer  all  bie  Jpanbwerter,  ftfeeri  rufig  auf  ifren  Äiften,  lefen  ober  rautfen  bie  Söaffer* 
pfeife  unb  ifre  Sfflaren  finb  ofne  allen  ©efcfmad  unb  Sluäwafl  jur  Scfau  gefteüt.  JtaSfelbe 
gilt  Dom  Sajar  ber  ©olb=  unb  Silberfcf  mtebe,  beren  Scf mudroaren  ficf  Weber  an  SUett 
nocf  an  AuSWafl  mit  benen  itgenb  einer  größeren  eutopäifcfen  Stabt  Dergleichen  laffen. 
Set  ben  ßunftfcfreinern,  bie  autf  ifre  Söetfftätten  in  einem  befonbeten  (Sange  faben, 
fieft  man  aierlicfe,  fufefofe  lifcfcfen,  Heine  fläftcfen,  följerne  ©anbalen  t&,  aüti  fübfcf 
oerlacft  unb  mit  Perlmutter  aufgelegt.    Icr  bei  weitem  größere  leil  bei  Söaten  finb 
europäifcfen  UrfprungS,  gebtudte  3'uge,  ßalifo  unb  ©cf  irting  blo&  englifcfeS  ftabrifat. 
Älte  SUJaffen,  Ucünjen  unb  fonfiige  Altertümer  finbet  man  in  oerfcf iebenen  ©üben,  ebenfo 
Wie  fcJeoparbenfelle,  ©trau&febera,  ©traufjcneicr,  ^ßcrlmuttcrfcfalcn  unb  ÄuriofUätcn  au* 
ben  9cegerlänbern  beS  3nnern.   Am  inteteffanteften  finb  aber  bie  Sa^are  ber  Serfäufcr 
öon  ScbenSmitteln,  2)roguen,  gatbmaten  jc,  beten  fleine  SBuben  ficf  in  langen  Steifen 
buref  bie  ©eWölbc  finjiefen.   f)ier  giebt  e$  Crangen,  feigen,  ttoefene  Datteln  unb 
jufammengeprefjtc  lattelfucfen,  Surfen,  Melonen,  ÄofoSnüffc,  SJtanbcln  unb  .^afclnüffc,' 
aüti  in  Säden  unb  Aörben,  bort  Wiebcr  Salat  unb  ©cmüfc,  (frbfen,  ßinfen,  Wlaii, 
Sefam,  ©aubofnen  unb  anbete  Gtbfenartcn,  fier  eine  SWilcfbubc,  wo  Wei§cr  Ääfe,  gc» 
ftanbene  Ulilcf ,  SWilcf  creme  unb  anbete  auS  Sffcilcf  gemaef te  ßedeteien  feilgeboten  Wetben. 
unb  baneben  einen  ©atfoef ,  ber  fleine  Stüde  £>ammelfleifcf ,  an  ©pie&e  geftedt,  über 
Poflenfcucr  bratet.  (Sine  anberc  %xl  beä  SBratcnS  ift  ebenfo  einfaef  ali  finnreief .  6tWa 
8—10  übercinanber  ftcfcnbe,  fußlange  unb  falb  fo  breite  eifetne  ^cuetbeden,  in  benen 
Äoflen  btennen.  bilben  eine  75  cm  fofe  unb  30  cm  bteite  ©äule.  Sor  bcrfelben  ift  auf 
ben  Slbftanb  bon  15—30  cm  ein  1  m  fofet  Spiefc  ober  ©pinbel,  ber  fenfreeft  geftellt, 
oben  unb  unten  in  eifernen  L'öcfern  ficf  bteft.  31m  oberen  Seil  biefer  ©pinbel  befinbet 
ficf  eine  runbe  Scfeibc  von  leieftem  Slecf,  getippt  ober  gefaljt,  rote  bie  in  ben  ßuft« 
teinigungiappataten  unfetcr  SCßirtdfäufcr.    'iln  ben  Spieß  ioetben  nun  öon  unten  bti 
oben  bünne,  ettoa  15  cm  breite,  runbe  Ofleifcfftficfc  geftedt,  abmeef fetnb  fette  unb  magere, 
bie  gefallen  unb  gepfeffert  finb;  buref  bie  @tut  ber  ftoflen,  Ln^to.  ber  in  bie  $öfc 
fteigenben  feifeen  ßuft  Wirb  ber  Spie&  gebreft,  beffen  gleifcfftüde  buref  bie  ^i^e  gleicf» 
mäßig  gebraten  toerben.   J3tft  eS  nun  genug  gar,  toai  natürlicf  bet  Aocf  beuttcilen 
fann,  fo  fefneibet  er  mit  einem  fefarfen  Reffet  bad  äußere  gebratene  §leifcf  ab  unb 
rüdt  bie  nun  bünncr  getoorbene  (yleifcffpule  bem  Qrcuer  näfer;  ift  biefed  ebenfalls  gar, 
fo  mtrb  toieber  abgefcf nitten ,  ber  Spieß  abetmnU  näfer  gerüdt,  bii  juletjt  auef  bai 
^nnetftc  gar  ift,  ber  Spieg  abgenommen  unb  auf?  neue  mit  ^leifcfftürfcn  beftedt  mirb. 
Ioä  JJflcifcf  fefmedt  oor^üglicf  unb  mitb  fo  feig  al3  ti  oom  Spiele  fommt  gegeffen. 
Der  @ar(ocf  legt  es  auf  einen  Seilet,  auf  bem  feingefadter  Salat,  £aucf  unb  3'tftebeln 
finb,  fügt  ein  runbe§,  fucfenartige3  SBrot  bei  unb  öetfotgt  fo  feine  fcf  on  barauf  toartenben 
(^äfte.    ©o  geft  cd  Dom  borgen  bid  jum  9tacf mittag,  mo  bann  bie  Sube  grfcfloffcn 
toirb.    (Sin  folcfeS  für  ben  befcf eibenen  SWagen  eine*  Arabers  fplcnbibeS  gftfif ftflef,  tooau 
er  nocf  SEBaffer  k  discretion  crfaltcn  fann,  foftet  etma  2-2'/«  ^iafler,  b.  i.  30—40  £ 
or.  ben  gfleifcf buben  beS  93ajarS  finbet  man  nief t«  aU  £>gmmelflcifc^,  Särme  unb  (Sin: 
flrtüeibc  JBX  Scfan  gefteQt,  ebenfo  ^>ammel«föpfe,  bie  nranef mal  gar  nief t  appettttief  au#* 
i*fyn,  bod)  iiin-  ätfHtngSfpeife  beS  gemeineren  SolfeS  p  fein  fefeinen.   Siel  feltcncr 
fieft  man  SRinbjletfcf,  Scftecincfleifcf  gar  nieft.   lauben  unb  junge  ^üfner  werben  in 
grofjcn  Dicredigen  flacf en  Äörben  auf  ben  SUarft  gebraef t.  3n  ben  ©ajaren  i^  bcfonbcrS 
um  bie  ^tittag^eit  Ptel  Serlefr;  Oerläßt  ber  Kaufmann  feinen  ©tanb,  um  in  ben  be* 
naefbarten  3Jtofcfeen  fein  ©ebet  ju  Vertieften  ober  in  eine  ©arfücfe  au  gefen,  fo  fängt 
et  blofe  ein  ftcfc  über  feine  Sube,  jum  3cicfcn,  bafe  er  auf  futje  3cit  abWcfenb  ift;  ba 


Digitized  by  Google 


7 


324 


Tie  Safmra  unb  bie  nörbltdjcn  .Huftenlänbcr. 


bic  SBajarc  mciftenä  übertoölbt  ober  bind)  barüber  gefpannte  Üüdjcr  fd^attig  unb.  fo  ift  tl 
immer  f vi tj L  unb  angenetjm,  unb  bienen  ftc  jum  allgemeinen  Spaziergang.  6$  giebt  übrigen« 
in  allen  Xeilen  bet  ©tabt  eine  SJlenge  2äben,  fleinere  Steftaurationen  unb  befonberä  ÄafT«5 
lofnle.  bie  aber  meifienä  fjödjft  primitiver  ?lrt  ftnb  unb  mit  europäischen  &affeet)äufent 
gar  nirfit  öerglidjen  toerben  fönneu.  Söeinafje  ebenfo  jarjlreicb,  tuic  biefe  Äaffeefd)enfen  ftnb 
bie  SBäcferbuben ,  too  ucrfdjicbene  Slrten  Don  SBrot  öerfauft  rorrben;  baä  getoötjnlidje  unb 
meift  im  GJebraucf)  ift  ein  runber,  tellergrofter  Indien,  lorfer  gebadfen  tum  grobem  3)tef)l 
unb  ungefaljen ;  bann  grofte,  fefjr  fjart  gebaefene  9tinge  ober  93rejeln,  bie  mit  Salj  ober 
Sefam  beftreut  finb;  biefe  roerben,  auf  Störfen  angereiht,  überall  burdb,  bie  Straften  jura 
SJerfaufe  aufgerufen.    {%  Äappler  im  „Sdjtoäb.  hierfür"  com  30.  Wobember  1882.) 

W\i  Sonnenuntergang  fdjlieftt  ber  lag  in 
3legt)ptcn;  mit  ber  £unfelt)eit  erftirbt  alles  fieben 

auf  ben  Straften, 
bie  jlljore  werben 
oerriegelt  unb  alles 
flüchtet  unter  fein 
Cbbacf) ,  bis  am 
anbern  borgen 
ber  ©efang  ber 
„*Dtuej3in"rjonben 
türmen  erflingt, 
9lIIar)  augebetet 
unb  ber  $ropr/ci 
gepriefen  wirb. 
Unb  nun  beginnt 
mieber  ba«  Ceben. 
S)ic  erften  Segel 
regen  ftdt?  auf  bem 
Wie;  bie  SDaffer: 
raber  laffen  i^rc 

melancf)olifcb,en 
£aute  erfdjaflen; 

bie  Äamelfa,tflöw-* 
nen  beginnen  unter 

bem  gemöfmliaVn 

Ruft:  „©ilmiflaj 

Sctjed)  9lbb  el  Äa« 

ber"  it)re  lagereife;  bie  Araber  in  it)ren  weiften  lurbanen,  langem  Äaftan  unb 
»ollen  Härten,  mit  einem  groften  ^almenftabc  in  ber  <£>anb,  fdjtciten  würbig  au* 
ben  Ütjoren  unb  rufen  fidt>  ben  fetjönen  ©ruft:  El  salam  aleikum!  (Sfriebe  fei  mit 
bir),  fotoic  bie  nodj  fdjöncre  Antwort  $u :  Aleikum  el  salam  wu  nehmet  lillahi 
wubaraktu!  (3Jtit  bir  fei  ber  Qfricbc  unb  Öottes  ©nabe  unb  fein  Segen).  2if 
.Jpauptlcfjre  beä  Äoran:  „Gä  giebt  nur  ©inen  ©Ott  unb  9Jlut)ammeb  ift  fein 
^ropfjet"  Wirb  fünfmal  bce  Üageä  burefj  ben  ^Jluejjin  bon  jebem  ^Jlinarcte 
Ijerab  ben  SBefcnnern  bei  Sfslam  jugerufen,  aufforbemb  $um  ©ebete.  3fi  °'f* 
ein  fdjöner  SÖTaucf),  ber  felbft  ben  @r)rifien  fcierlid)  anregt,  fo  giebt  es  baneben 


Vimonabfnurrfäufct  in  «airo. 


Google 


5üolf«feftc. 


325 


f 


anbere,  bie  nur  religiöfe  töaferct  erftnnen  (onntc  unb  anläfjttc$  getoiffcr  geftc 
jum  SBorföeine  fommen. 

6*  giebt  in  ^legtipten  jttjcicrlet  Söolfifefle :  1)  bie  rein  mul)ammebanifd)en,  toic  ba« 
nad)  33eenbigung  be«  9tamabanfaften«  oef eierte  „3Teiram>  ber  ^Lu^^ug  ber  3Jleffa^ilfler, 
ba«  Cpfexfeft,  bex  ©ebuxtätag  be«  SPxopgeten  u.  a.,  an  benett  felbftüexftänblid)  ba«  nid)t= 
nturjammebanifdje  Quantum  bct  JBebölfexung  fidj  nid)t  beteiligt,  unb  2)  bie  nationalen 
tiefte,  bie  nidjt  xeltgiöfex  9tatux  ftnb  unb  bie  oon  2Ho«lemin,  Zopten  unb  %uben  mit 
gleidjex  gfxeube  gefeiext  toexben.  3"  biefen  getjöxt  ba«  gfcfl  be«  ,©d)em  en  Stafiim",  b.  i. 
ba«  einatmen  be«  Stpiftxi,  toelcfje«  box  bem  beginne  bex  tjci&en  ßljamfintoinbe  be» 
gangen  toixb,  fotoie  ba«  geft,  lud  die*  iäfjxlid)  um  bicjc  ^ett  ju  Gtjxen  be«  fteigenben  Stil 
jtattfinbet.  llntex  ben  xeligiöfen  heften  ifi  bex  ©eburtstag  bei  tyxoptyttw  eine«  bex  box* 
netjmften.  -Jtuf  einem  S^la^e  fietn  man  jtoei  Steigen  3^te  aufgefd)lageit,  Sag  unb  Stadjt 
mit  SJiännexn  angefüllt,  bte  im  flxeife  ftefjenb  in  ben  tounbexbaxften  ^etoegungen  unb 
Süexxenfungen  be«  Äöxpex«  laut  beten,  balb  in  ftngenbcm,  balb  in  t)eulcnbem,  mein  in 
beüenbem  Sone,  bi«  fte  Jjalbtot  tunfinfen  öox  ßntfxäftung.  G«  finb  bie«  feine  Sextoi  d)e, 
fonbexn  Slidjtgetftlic&e,  foldje,  in  bexen  ©efürjl  ei  liegt,'  ©ott  .unb  bem  *Pxopf)eten  i)xe 
iöexebxung  auf  biefe  jßeife  au«jubxürfen ,  unb  befonbex«  foldje,  toeldje  nidjt  bie  «u«  id)t 
b,aben,  nod)  SJteffa  ju  pilgexn.  Sie  txeten  burd)  biefe  ©ebete,  toeldje  meift  im  2Bieber= 
ijolen  bexfelben  2Öoxte  befterjen,  mit  ben  „^abfdji"  (SJielfapilgexn )  gleidjjam  in  fjeilige 
0emeinfd)aft.  ©etftig  unb  föxpexlid)  exlafmtt  burdj  bie  ©ebetübung,  ftäxfen  fie  fid)  f)inteit= 
bxein  am  Sfdjibuf  unb  Äaffee,  bi«  toiebex  bai  alte  tfieb  beginnt.  Sie«  ^eft  enbete  mit 
einex  feltfamen  3ctemottie,  bie  nux  nod)  in  Äaixo,  unb  aud)  tjici  1880  jum  le&tenmat  jux 
Slusfüfjrung  tarn,  unb  oon  toeldjex  ©xaf  Äatl  bou  ßrorfoto  bie  folgenbe  Söefdjxeibung  madjt. 
,6«  roax  im  Oofe  bei  Scheid)  Jöafxi.  Sa«  93olt  roeift  jid)  an  folgern  Sage  ju  einex  fnua-- 
tifdjen  llebexfpanntbeit  in  bie  £öfje  gu  fdjxauben,  unb  toa«  anfangt  aii  3'itöextxeib  gilt, 
oextoanbelt  fid)  aulefet  in  exnfte  ©dnoaxmexei.  ©o  txeten  meljrcre  nux  tjalb  gefleibete  ©e* 
Italien  auf,  ifyxen  l'iut  burd)  fmxte  groben  ,)u  befunbett.   ^>icx  fdjlingt  einex  ftd)  grofee 


bex  9Jtu«fettt  bte  Hälfte  biefex  toenig  anjiefyenben  liexe.  Tort  fd)toingt  ein  anbxex  eine 
idjtoexe  eifexne  Söaffe,  in  ftoxm  tinei  foloffalen  9iageld,  botjtt  fie  mit  fdjeinbater  Öetoalt 
in  ben  üöinfel  bei  Slugcd,  obex  toixft  fte  oielme^x  tjittein,  anfd)einenb  all  feine  Axaft 
ontoenbenb,  um  bie  faxten  @efä§e,  bie  Ixägex  bex  Seljfxaft,  mit  einemmale  $u  jexftöxen. 
^od)  ein  aubexex  ftnbet  93exgnügen  baxan,  fid)  gleid)  einem  £>afen  ju  fpirfen;  ex  ftidjt  fid) 
lange  Stabein.  ©ptrfnabeln  äfjntid),  bnxd)  bie  ■öunt  an  ^xuft  unb  'Jltmcn.  SCßieoiel 
«nteil  ©efd)idlid)fett,  ttieöiel  33etxug  an  biefen  ©pielen  batte,  mufjtc  niemanb  ju  fagett ; 
oexgeffen  toexbe  id)  abex  nid)t  fobalb  bie  üerjexrten  ©efidjtex  unb  Dläxtoxermicnen  biefex 
Seute,  bie  fid)  exft  rotebex  in  bie  alten  galten  rjineinfanben,  ali  bie  llmftefjenben  irjtteu 
ein  xeid)lid)eg  „Söarffjfdjifd)"  (  öabe)  gefpenbet  bitten,  ©o  xüdtc  bie  3*»*  b]exan,  too  bie 
^»auptaftion  ftattfinben  foUte.  9tat)c  bem  £>aupteingange  in  ben  {>of  öffnete  fid)  eine 
(Baffe  ahufdjen  ben  3«fd)auexn.  Sie  SJtutigften  unb  füx  if)xe  Religion  am  meifien  5öe» 
getftexten  untex  icjnen  txaten  bmior,  um  fid),  bai  ©efidjt  bex  ßxbe  ^ugemenbet,  platt  auf 
biefelbe  fjtnjulegen.  So  entftanb  nad)  unb  nad)  eine  Stxafee  roie  mit  SJtcnfdjcn  gepflaftext. 
flnbexe  toaren  befdjäftigt,  bie  Veute  exft  foxgfältig  ju  oxbnen,  bamit  ein  Äopf  genau  neben 
bem  anbexn  liege.  %l*  biei  exlebigt  toax,  nafjte  bex  SJloment  bex  eigetttlicben  ^cftlid)(eiten, 
bex  gfeiex  bei  @ebuxt8tag3  TOuljammebö,  obex  nad)  anbexen  feine«  ßinaug«  in  Stella,  ©ebete 
muxmelnb  botxten  bie  ßiegenben,  bie  fie  umgebenbe  SJlenge  l)atte  bie  iÖlicfe  bem  nod)  ge= 
fdjloffenen  Ij^oxe  jugentanbt.  Qi  öffnete  fid),  um  einen  ^xiefiex  ju  *J3fctb  einjulaffen. 
Ia»  itex  fdjien  exfttjxoden  übex  ben  feltfamen  leppid),  ben  ei  betxeten  follte.  Sex  3>nam, 
exgxiffen  Oon  bex  JBJidjtigfeit  bei  ^lugenblid«,  jögexte  ei  an3ufpoxnen;  enblid)  fdjxitt  ei 
langfam,  ja  ooxftdjtig,  ali  tooüte  ei  fdjonen,  übex  bie  ^Jtäxttjxex  tjinroeg.  Siefe  fpxangeu 
aUbalb  auf,  einige  tote  toabnfinnig  ftd)  gebaxbettb.  ©ie  texloxen  fid)  balb  untex  bex 
SJlaffe,  bie  bem  exfd)öpften  3mam  jufttömte,  um  i^n  oom  ^Pfexbe  3U  b'ben,  benn  tjiex 
mar  baä  3iel  feine«  langen  Witte«  burd)  bie  ©tabt,  roo  ex  meift  auf  allen  $läfaen  unb 
<£>auptfiia§ctt  in  gleidjcx  Seife  empfangen  toorben  toax.  ©ttjeid)  2?afri  unb  feine  ©tauben« < 
genoffen  begxü§ten  ifjn  erjxexbietig ;  ex  toaxb  oon  bex  jubelnben  SWengc  toie  getxagen." 
(«uslanb  1866,  ©.  214.) 

SEÖte  man  fic^t,  berühren  fld^  auf  bem  33oben  9legt)pten3  bie  Gjtteme; 
unter  ben  äußeren  formen  europäifdjer  ©eftttung  fci^luminert  bte  Barbarei. 


Digitized  by  Google 


Sie  <£a\)axa  unb  bic  nörblidjen  ftüflenlänber. 


2)ie  mufjamnu'bantfdje  SKeligton  Ocrmag  nidjt  bic  grciljeit  beS  ©eifies  $u  ertragen, 
fie  ^crfe^t  fidj  unter  itjrem  (Jinfluffe  unb  fjört  bann  auf  Religion  $u  fein.  9Ru« 
tjatnincbantld^e  Sieligion  unb  ^ioilifation  3ufammenfd)mieben  ju  wollen,  ifi  ob* 
folut  unmöglich,  $ie  „jfoilifiertc"  Regierung  in  5legt)pten  mit  irjren  öon  fron» 
jöftfdjem  Schliffe  Angefauchten  ^Beamten  betoeift  bagegen  nid)t3.  3>iefe  finb  gor 

feine  ^IJhifjammebaner  meljr,  fie 
finb  nidjtä,  beim  man  mufc  fid) 
fjüten,  auf  fie  ba8  SBort  SRatetto* 
liften  ober  s.ßljilofop[)en  anturnen« 
öen.   Uebrigenä  ftnb  itjrer  nur 
wenige,  bic  *Dtch  rjaljl  fmb  Soll« 
bluttürfen,  roclct}c  bic  ganje  euro« 
yäifcrjc  Snüajion  oerroünfdjeii^ 
cd)te  ÜJloälemin,  unbehelligt  Oon 
jener  Cebfyifttgfeit  unb  3tüljrig» 
feit,  bie  ein  Örunb» 
jugim6t)arafterbe« 
eigentlichen  Slegtyp« 
terö  ift.  2öoljl  finbet 
man  nodj   in  an« 
beren  f)o!)en  Stetten 
H'eute  Oon  europä» 
ifct)er23tlbung,£ür» 
fen,3lrmenier,5ran- 
jofen  unb  Staliener. 
2lber  baä  ftnb  meift 
#öfling8naturen, 
red)tanroenbbar,uni 
bei  Gelegenheiten 
ben  Sfremben  gegen« 
über   bie  lieben!« 
roürbigften  3rüt)rer 
\u  fpielen  unb  mit 
oiel  Slnfianb  ju  re« 
präventieren ,  aber 
ot)ne  Söerftänbni* 
ober  guten  SBiflen 

für  irgenb  eine  rjöljere  9Jciffion,  Ji'eute,  bie  baä  Sanb  alä  5Relffut)  betrauten, 
©o  Werben  ^nftitutionen  gefct)affcn,  für  beren  gebeiflidje  (Sntwiefelung  ti  an 
ben  3Jorbebingungen  wie  an  ben  ßebenäbebingungen  fetjlt.  2)aä  thut  nic$t#, 
toenn  nur  ber  9lame  recht  pomphaft  Hingt.  9lm  beflen  wirb  bied  crftdjtlidj, 
wenn  man  bie  Ginrichtung  ber  ^^ntralftellen  mit  ber  9lbminiftration  unb  iKccfct*» 
pflege  im  Canbe  felbfl  Ocrgleicft.  3>a  finbet  man  Kabinette,  SJciniflcrien  für 
innere«,  für  ftinanjen,  für  Unterricht,  für  öffentliche  ^Bauten,  unb  metfj  @ott 


3Hurj}in  jum  Qkbrtr  rufmb. 


Digitized  by  Google 


Tie  Öfellahiu.  327 

waä  fonft  norit),  fogar  eine  Xhcaterintenbanj,  beren  tffjef  ben  Xitel  ©reellen,} 

führt,  daneben  aber  fdjmachtet  bie  SJlaffe  beä  Söolfe*,  bie  Ofeüahin  im  Glenbc 

unter  einem  Steuerbrucfe,  bem  gegenüber  ber  Sauer  thatfächlicf)  !)tlflo8  ift. 

@egen  ben  Steuerbrucf  giebt  eä  feinen  Appell  unb  feine  Slbfjilfc  giebt  eä  gegen 

bie  9h>t,  Wenn  bie  Pom  Steuereinnehmer  auägeprefjten  ßanbleutc  ben  Samen 

nicht  mehr  aufbringen  jutu  Säen,  wenn  ber  SJoben  um  fte  l)er  Permüftet 

ift  unb  ihre  hungrigen  Ätnber  fid)  naeft  im  ©djmufce  wälzen.    2)a8  @elb, 

welches  burd)  bie  ßrpreffungen  beS  Xürfenrcgimentö  einfommt,  bereichert  ben 

Steuereinnehmer,  ben  Sßafdja,  ben  Ghibto,  aflen  möglichen  beuten  fommt  e8  $u 

gute,  nur  nicht  bem  $olfe  unb  bem  Sanbe.  Weue  Strafeeu  unb  ^aläfte  werben 

erbaut,  neue  ©ärten  unb  £areme  Werben  angelegt,  £äfen  unb  ßeuchttfirmc, 

allein  jene,  welche  baä  @elb  baau  beitragen,  Riehen  feinerlei  Wufeen  barauS. 

@rofje  3urferfabrifen  werben  angelegt,  in  benen  alle  Slugenblicfe  baä  ganje 

3JcafchtnenWefen  abgeönbert  wirb,  je  nachbem  ber  Sßerfmeiftcr,  ein  ftranjoje  ober 

GEnglänber  ober  fonftiger  Europäer.  e3  am  Portrefflichßen  —  für  ftd)  finbet. 

Saffir  läfct  man  alte  Sauten  unb  ftabrtfen,  0,e  buchstäblich  mit  bem  33lute 

unb  (Schweife  ber  Seute  3ufammengefittet  worben,  gänzlich  PerfaHen.  Sowie 

man  baä  SBeidhbilb  ber  #auptf!abt  Perläfct,  ergreift  ben  ftrembeu  tiefe  Melancholie, 

wenn  er  baä  2)afein  beä  SUolfeS  fteht. 

Unbefdjreiblidj  ctenb  unb  bie  Dörfer  ber  getlaljin.  2öeun  man  fic  bon  toeitem 
lieht,  fonn  man  faum  glauben,  ba§  fotd^  ein  Äottmufcn  äöobnungen  für  SJtenfdjen  ent* 
galten  folle.  (Srft  Wenn  man  näher  tritt,  bemetft  man  an  tiefen  auä  Üeljm  aufgeführten 
bieten  Waffen  @änge,  toeldje  bie  SBotmungen  boneinanber  Reiben  unb  fo  idjmal  ftnb, 
ba§  feine  jtoet  SHenjdjen  nebeneinanber  gehen  fönnen,  bann  Itjüren  unb  f leine  fu&grofje 
bergitterte  Södjer,  bie  all  gfenfter  bienen,  baä  @anje  beberft  mit  2ef)m,  trorfenem  ©rafe 
ober  SJtift.  3n  tiefen  fchmujngen  Dörfern,  an  beren  (Eingängen  regelmäßig  bie  teüer= 
großen  geformten  Bleiben  beä  aft  ^Brennmaterial  bienen  ben  Äamelbüngerä,  „®ilbe", 
jum  Xrorfnen  auigelegt  finb,  tjoefeu  bie  SJfenfdjen  auf  ber  @rbe  unb  greifen  begierig  nad) 
ben  ihnen  Dom  Sdu'ff' auä  jugetoorfenen  Speifereften;  auf  ben  mit  Stroh  ober  9Rift  be= 
legten  Tadjctn  fielen  ober  fifecn  bie  in  baä  bunfelblaue  ©etoanb  unb  ben  gleichfarbigen 
Soleier  gehüllten  SEßetber  mit  ben  narften  A  intern,  ben  roten  $'\t$tn  unb  ben  gelben 
Junten,  oHed  burcheinanber ;  naefte  foptifche  SHöndje  unb  mub,ammebanifctje  aBafferljeilige 
tommen  an  93orb  ber  borüberfatjrenben  £al)abitoen  gefd)toommen  unb  ftürjeu  fid)  nad) 
erhaltener  Speife  unb  Slmofen  mit  bem  Kufe:  Katter  cherak  kettr!  (@r,  b.  h-  ®ott 
erhöhe  bein  ©lürf!)  toieber  in  ben  Strom.  3n  ben  grünen  Turrabf  elbern  ober  an  ben 
oft  bon  200  ju  200  Schritt  am  Wilufer  aufeinauberfolgcnben  Schöpfgcftellen  jur  SBetoäffe* 
rung  fietjt  man  bie  meift  narften,  bunfelgrlben  gellahin  ober  bie  fdhtoarjen  unb  braunen 
©eftalteit  ber  Sieger  unb  kubier  eine  mühfame  Arbeit  oerriajtcn.  Ueberall  herrfrfjt 
X^ätigfeit;  hier  wirb  gepflügt:  ^toci  Düffel  ober  aud)  ein  Düffel  unb  ein  ßamel  pichen 
einen  l)öd)ft  einfachen  $flug  ohne  Käber,  ben  ber  ^ellah  lenft;  bort  toirb  äßaffer  in  bie 
burd)  ben  $flug  aufgeriffene  f^urc^e  geleitet;  biefeS  SEßaffer  liefern  bie  eben  ermähnten 
Schöpfbrunnen  .Safteh",  tiefe  gemauerte  3ifternen,  über  benen  ein  9tab  läuft,  an  bem 
eine  IWenge  höljerner,  eimerartiger  Aäftdjen  ober  irbene  Öefäfee  hängen,  bie  unten  fid) 
füllen  unb  oben  in  einen  2rog  fid)  entleeren,  nu3  bem  bad  SßJafter  in  bie  ©räben  geleitet 
toirb.  Gin  tjorijontal  liegenbed  flammrnb,  bol  burd)  einen  ÜBüffel  ober  Cd)fcn  in  ®c= 
toegung  gefegt  toirb,  brebt  ba3  ©d)öpfrab.  liefet  SBetoäffern  ber  ftelber  bauert  monatc= 
lang  unb  ift  tie  Hauptarbeit  bei  ägt)ptifd)en  Santbaued.  laufenbe  fold)er  «afieben  finb 
über  bad  gonje  Sanb  oerbreitet;  Diele  beftetjen  fdjon  feit  uralten  3e»te"  "nb  finb  mit 
fdjattigen  ©äumen  umgeben  unb  ber  Sammelplafc  ber  ßanblcute.  Äuch  einfache  3«*h: 
unb  Schöpfbrunnen  finbet  man,  too  baö  Söaffer  mit  ber  £>anb  hetaufgejogen  toirb.  6o 
betoäffert  toirb  ba3  jjelb  fogleich  bepflanjt;  Männer,  Sßeibcr  unb  Äinber  machen  in  bie 
burchnäfete  drbe  ßödjer  für  bie  Sefrlinge  bon  ©urfen,  Welonen  unb  3toicbeln,  tauch, 
9tüben  u.  f.  to.,  bann  toirb  gepflanjt,  unb  einige  läge  fpätcr  baä  gelb  toieber  betoäffert. 


Digitized  by  Google 


Ste  Samara  unb  bic  norblirtjen  ßüftenlänber. 


<3o  gehaltet  fidj  bic  Arbeit  in  Unterägbptcn,  einem  Canbe  fo  profaifdj,  tote  faum  ein 
jrocitc*  ejifltett.    2»on  ^oefie  feine  Spur;  ei  ift  t)öd)ftend  bie  $oefie  beä  (Henbä  im  9til 
lelta:  aber  c3  ficljt  unb  bebauert  fie  nicmanb,  unb  bet  fteüab,  felbft  toetfj,  baß  faft  feit 

jelmtaufenb  3al)ren  feine  SJorfarjren  litttr 
toie  et,  bafc  ifun  nidjt  mcbr  geidjiebt  aU 
jenen,  unb  toatum  follte  er  ti  beffer  fjoben' 
Jnfdjallab, !  Sei  ©orgln)  unb  bie  bärf tigc 
Stofjne  toerben  ja  feinen  Ueib  erhalten!  <8t 
fdb,äftig,  uitcrmüblid)  fielen  bic  braunen  ©r 
ftaltcn  ber  jungen  ftellalnn  bi*  an  bie  Äni<; 
In  ben  Öräben  am  „Sctjabuf  unb  gießen  in 
taftmafeig  geiebtoungenen  forbäbnlictjen  Öe- 
fäfeen  ba3  Saffcr  über  bai  fylb.  SJlit  ftot 
jebem    ©leidjmut    gebj  bai  Gfelein  feinen 
.Kreislauf   bon   morgen  r 
■JH^^^^         bi*  abenbä  an  ber  vlam 
pen  2)eid)fel  be*  iörunnen 
£,  rabc*\  beffen  I  bonge  tat; 
ba*2Öaffcr  berauefdjöpfen 
#ocf)gefd)ür jt ,  bie  mein 

fdjöngcformten  gelben 
iöeinc  bii  jur  Senbe  in 
2Baffer.  bai  bunfle  «ntht 
unter  bem  inbigofarbenen. 
tociten  $>emb  berftedt,  bir 
uadten  Hxmt  am  §anb 
gelcnf  mit  9Jlefftng=  unb 
Silberfpnngen,  bie  fanget 
mit   JRtngen  gefdjmüdt 
ftetjen  bie  Or'öötjintoeiber 
am  Ufer  bti  9til«  ober  bei 
Jtanal*,  ifjre  Sdjüffeln 
unb  itrüge  toafdjenb,  benn 
bic  ganjc  Söirtfdjaft  torrb 
am  Ufer  beforgt.  Sieben 
tbnen  fpielen  bie  nadten 
ftinber,  .«naben  unbSJläb 
eljett,  mit  ben  (Hänfen  im 
Gaffer,  ober  fie  b,oden.  am 
^uderrobj  nagenb ,  auf 
bem    fdjlammigen  Ufer 
flerjengerabe,  mit  jener 
unnad)ab/mlid)en  grajtdfen 
•Haltung  ber  Hegppterrn. 
fteigenbie^ellarjinnenDotr. 
5>orfe  Ijerab  sunt  Ufer,  btr. 
botjen  unb  fdjroeren  Ärug 
auf  Dem   Scheitel,  ben 
tfbrper  nur  in  ba3  blaue 
<0emb  gefällt,    ba*  bic 
iÖrife,  bom  flil  berüber 
toet)cnb,  an  ihre  ftoxmn 
fdjmiegt.    (Sin  Jfttnb  an 
ber  Söruft ,  ein  anberer 
tittling*  auf  iljrer  3djul 
ter,  ben  Ärug  auf  bem 
tiopf,  einen  Heineren  ßrug  auf  betn  linfctt  Jlrm,  toäfjTenb  ber  redjte  bae  tfinb  b,ält,  flrig: 
bie  Butter  jiim  Ufer  Ijcrab,  liinter  itjr  bic  locfjtcr,  eine  ÖJan8  im  Sinn,  bie  fte  in*  ffiflfter 
tragt,  ober  ein  ^idlein,  ba*  fie  am  Ufer  babet.  "JJüt  einer  Äraftanftrengung,  toeld*  btf 
TOuifeln  eine*  Wanne*  borauefefet,  t)ebt  ba*  junge  ftellaltoeib  ben  fdjtoeren  Ärug  gefüll: 


,"«UdIitt>ril> 


Digitized  by  Googl 


©cbrürfte  Stellung  ber  Ofcllafjin. 


329 


auf  ifjren  Äopf,  nimmt  fi«  ben  jtoeiten  auf  bie  £>anb,  unb  mit  ber  Öefdjirflidjfcit  eine* 
Jongleur*  balancierenb,  fteigt  fie  auf*  Ufer  jurürf.  Gine  nad)  ber  anbern  fommen  fie 
morgen*,  mittag*  unb  abenb*,  um  bie  Ärüge  }H  füllen,  bie  Sdjüffeln,  ba*  ©emfife  ober 
iljre  blauen  .fremben  ju  toafdjen,  ttjre  ganje  ©arberobe,  toenn  fie  nidjt  ben  l'uru*,  eine* 
bunten,  getoöbnlid)  blaurot  gefärbten  Söeinfleib*  treiben. 

£ort  ,}ie^t  auf  bem  fyotyn  formalen  $eid)pfabe  eine  WeiiMlirijaft  bon  gellabiu 
einher.  (Jiner  nad)  bem  anbern,  ber  eine  auf  bem  ©fei,  fein  Äinb  ljinter  fid),  bie  grau 
ju  5ufe  neben  fid),  ebenfall*  mit  einem  Äinb  auf  ber  Schulter;  ber  9iad)bar  auf  bem 
ßamel,  ba*,  grabitätifdj  ben  langen  £al*  biegenb,  mit  2?erfime,  mit  Älee  beloben,  ein= 
berfdjreitet,  au*  beffen  Äraut  bod)  oben  ein  paar  gelbe  ßinbergefidjtcr  t>erau*lugen.  ßuftig 
trabt  ba*  gfelein,  fdjtoerfällig 
unb  gemeffen  fefct  im  SPafr 
gang  ba*  ßamel  feine  Ijofyen 
iöeine  mit  ben  biefen  ftnie= 
ballen  bortoärtä.  ©in  Kübel 
naefter  ober  taum  ijnlb  befiel 
beter  Äinber  läuft  bajtoifcben. 
So  jiefjt  bie  ©efeUfcfjaft  ba* 
f)in,  fdjtoeigenb,  in  ber  £urdj= 
fidjtigfeit  ber  Saft  plaftifd) 
wie  in  einem  Tiorama,  unb 
elaftifd)  toieauf  einem@ummi= 
toben.  £ort  ift  eine  «njabl 
tfetlabin  befdjäftigt,  ba*  £ur* 
rabfraut  au*  ber  6rbe  ju 
reißen  ober  mit  ber  fleinen 
Sichel  \u  fdjneiben.  Sicfteben 
bi*  über  bie  Änödjel  im  2üaf* 
fer,  nod)  tiefer  bielleid)t  im 
Äeisfelb,  bon  morgen^  bi* 
abenb* ,  unermübltd) ,  bie 
99eine  in  ber  Wäffe,  ben  Äopf 
in  ber  Sonnenglut.  Slber  ei 
ficbt  fic  fein  tKbeuma,  fein 
Sonnenftidjan.  Steter  Srurf, 
Glenb  unb  Wot  fjabenben  Ofel= 
lab  jum  fteiglingc  gemacht, 
bod)  befifct  er  9Mut  unb  «us* 
bauer,  »0  c*  gilt,  Unbermeib* 
lirfje*  xu  leiben.  Uian  fann 
einen  mit  fdjioeren  Crifenfetten 
#elabenen  mit  Weiterer  liierte 
arbeiten  unb  einen  ©efannten 
ladjenb  toillfommen  tyifatn 
jeben.  Hermann  toeifj,  baß 
er  fein  iüerbrecfjen  begangen 
bat,  allein  ein  Serbretben  ift 

begangen  hjorben  unb  jemanb  mußte  ja  bod)  bafür  geftraft  toerben.  la*  „Äifdjmet" 
(Sdncffal)  berfjängte  bie  Auflage  gegen  il)n  unb  ba  er  fein  ©elb  befafe,  um  ben  Siebter 
]u  beftedjen,  tourbe  er  berurteilt.  ©0  nimmt  ber  ftellab  aud),  cbe  er  eine  ertjöbte  Steuer 
erlegt,  eine  SJaftonnabe  bin  unb  prafjlt  bamit,  toie  bicle  Sdjläge  feine  ftußfotylen  au&= 
gefjalten  fjooen  unb  toie  bielc  Stiorfjen  er  fie  uidjt  auf  bie  <Srbe  fefcen  founte.  Gr  be= 
tradjtet  bte  Regierung  aU  feinen  natürlichen  geinb  unb  ber  tff)ibib  ift  if)m  nur  ein 
abfommling  jener  Sebuinenfreibcuter ,  bie  feine  Sßorbäter  auägeplünbert.  ßr  Ijat  feine 
Stimme  in  ber  Steuerfrage  unb  lennt  fein  SJKttel,  fid)  ber  Stcuerbebrürfung  in  ex- 
tuenden,  ©äbe  e*  gebrurfte  Steuergcfchc,  er  bermbrfjtc  nid)t,  fie  ju  lefen.  Seiner 
Waturanlage  nad)  ift  ber  ftellab  fröblid),  mäßig  unb  311m  Sparen  geneigt,  bod)  fann  er 
aud)  freigebig  fein,  unb  für  ©aftfreunbfdjaft  unb  ?llmofen  fargt  er  niemal*.  Seine 
eigenen  ^ebürfniffe  finb  nur  gering,  bod)  jäljlt  ba\n  OJtufif.  Ter  gcUab  tfjut  nid)t*, 
olme  ju  fingen;  er  fingt  bei  ber  9lrbeit,  bei  jeglidjem  Spiele,  im  gelbe,  bei  ber  £>od)jeit, 

$e(l»«tb,  9löturflfftbid)tf.    II.  42 


■f 


■M  * 


Vlfalnithrr  Wri^tv  in  flairo. 


Tie  Sonata  unb  bie  nörblidjen  ßüftenlänber. 


bei  bem  SBegtäbniffc,  tocnn  er  fjodj  auf  feinem  Kamele  fitu  ober  fein  Jcilboot  tubett. 
lurpnt  immer  unb  überall.  Mitunter,  roenn  er  an  ben  v4Jumptoeifen  arbeitet,  Hingen 
feine  langgezogenen  flabenjen  fe^x  fdjön,  im  allgemeinen  aber  toirb  ei  bem  Europäer 
ferner,  aui  ber  ägpptifdjen  Vluht  SDtelobie  Ijerauiaufinbcn.  Tie  ©fala  ift  Oon  bei  unferen 
fo  oerfdjteben,  bafe  ei  unmöglid)  ift,  eine  ägpptifdje  iükifc  auf  einem  unferer  Snftrumente 
nadjaufpielen.  9lller  SBa^rfc^einlid^teit  nad)  ift  ei  eine  Beimengung  ber  griedjifdjcn  unb 
afiatifdjen  Sfala,  unb  oietteictjt  finbet  fiel)  barin  aud)  nod)  ein  Ueberreft  ägöptiicbet  Qax 
monie  Por.  ©elbft  bem  Mufiter  oon  &ad)  toirb  ei  fdjtoer,  einem  ägpptifcben  2Rufitfiü(fe 
3u  folgen,  ei  ju  erf offen ;  ei  präventiert  fid)  ihm  toie  ein  Ää t id.  Srabifdje  Reifen  auf 
unferen  ^nftrumenten  toiebergeben  &u  toollen,  mifjglüdt  fleti.  lic  (hngebornen  bcfituv. 
Piet  ©cfdurf  in  ber  ^eljanblung  einei  3nftrumenteä,  bai  nur  \voei  Saiten  auf  lue  ift. 
3)iufif  ift  bie  einzige  ftunft,  bie  in  biefer  primitroen  Lebensführung  gepflegt  toirb. 

Ter  j}eüab,  trägt  ein  einjigeö  Äleibungaftiut  unb  leibet  im  SEÖinter  ichr  oon  ber 
Äälte,  benn  er  l)at  toeber  Neuerung,  n  od)  Sett^eug,  auger  allenfalls  eine  Tctfe.  &t  lebt 
Oon  ungefäuertem  iörote,  oon  f aurer  mild),  oon  ungefodjtem  ©emüfc  unb  ^äufig  tood)en= 
lang  nut  oon  getrotfneten  Datteln,  jn  Stäbten  toirb  getonte  Speife  »erlauft,  an« 
oerfd)iebenen  Gattungen  oon  3}ob,nen  unb  i'infcn  beftebenb.  Taä  ftaui  bei  iydlat)  t>at 
fein  Tad),  l)öd)fteni  ift  ei  mit  ein  paar  3ucfcrtobrftämmen  überlegt  unb  feine  fcefjm* 
mauern  enthalten  (einerlei  (£inttdjtung.  3n  Obcrägppten  liegt  getoöb,nlid)  eine  37cattr 
an  bet  Tfntre  unb  finbet  fid)  ein  Titoan  aui  —  ßebmerbe  aufgeridjtet  in  ber  5eüat)b,ütte 
oor.  Tai  fflJeib  bei  gellab  —  er  fann  nur  cinei  fmlten  —  bat  gleicbfalli  nut  ein 
Äleibungiftürf  unb  ben  Sd)leiet;  feine  Jtinber  laufen  naeft.  Steifenbe  beobadjten  barin 
Oon  %at)x  \u  3abr  auncfjmenbe  Verarmung.  Tie  ungeheure  Stctblidjfeit  ber  Äinbet  ift 
toobl  \nm  Teil  auf  ben  Scbmulj  jurücfjufübren,  in  beut  fie  fterfen  —  toerben  fic  todb,  bis 
3U  tfjrem  fiebenten  3al)re  niemali  getoajdjeit  — ,  pm  großen  Teil  aber  toob,l  aud)  auf  ben 
gänjlid^ett  Langel  an  ärjtlicbet  £>ilfe  unb  im?  sJtid)terfennen  ber  (frfranfungiurfadjen. 
Tie  grauen  fteljen  in  ieber  5öejiet)ung  gegen  bie  ÜJlänner  toeit  jurürf.  Sie  ftnb  ju  atm, 
um  SBefdjäftigung  au  baben.  Ta  giebt  ei  feine  Äleibungiftürfe  auijubeffern,  nid)ts  3U  f  oeben. 
fein  Öefdjirr  ju  reinigen.  Sie  toafd)en  itjve  färglidje  Älctbung  im  bluffe  unb  bebicnen  tidj 
ber  l'efymerbe  ali  Seife  ba^u.  3hre  Wrm»  unb  £>aläbättber  tragen  fie  aud)  bei  ber  Qtlb- 
arbeit  ober  toenn  fie  bai  Sütel)  t)üten.  3n  fd)toercn  Ärügcn  fdjleppen  fie  aUei  füt  ba* 
^)aui  erforbcrlidje  Söaffer  Pom  gluffe  Ijerauf,  an  beffen  Ufer  fie  gern  plaubernb  unb 
^fliegen  fangenb  ftt/.ut.  Tie  ägnptifdjen  grauen  fagen  feine  lebete  ber  toie  bie  lUanner: 
\i}xt  05efid)ter  erfd)eineu  jeelettloi  unb  fontraftiereu  baber  fd)arf  mit  bem  eblen  unb  tnteUi; 
gettten  sÄuifeben,  bai  itjre  Watten  febr  oft  an  ftd)  trogen.  böcbftei  t'ebeniibeal  beftttjt 
tm  Widjtithun.  ^an  behält  bie  lodjter  fo  lange  ali  möglicb  in  ber  Jamilie  unb  be- 
trautet ei  ali  ein  9n£cid)en  ber  ittefpcttabilität ,  toenn  bici  bii  ^u  itjrem  fünfzehnten 
3al)TC  gcfd)eb,cn  fann,  wai  feboeb,  nur  in  relatio  reidjen  Familien  burtbfübrbar  ift. 

s){ubien  ift  bie  Stellung  ber  Ortauen  eine  btffere.  ^toar  ift  itjte  Aleibuug  eine 
nodj  färglid)ere  ali  in  %egt)pten,  bod)  beftljen  fie  elementare  begriffe  oom  Sticfeu,  ^Hatten* 
unb  Äorbfled^tcn,  aua^  tjalten  bie  9iubierinnen  ibr  ^)aui  beffer  in  Crbnung,  fie  fegen  bie 
^lur  unb  beftreucn  fie  mit  golbgelbem  Snnbe.  9llle  Käufer  baben  ba  Tfyüren  unb  mandje  fo- 
gar  eiferne  Stiegel.  Oberbalb  ber  Tl)üre  befinbet  fttb  eine  Slrt  Ornament,  in  ber  bäufia. 
eine  ©djüffel  ober  eine  Sa^ale  eingelaffen  ift,  bie  einer  Oorübetjiebenben  Tababipe  abge- 
bettelt toorben  ift.  3lud)  finben  fidj  gefonberte  Taubenfcbläge.  Tie  lauben  oerjebren  allen t  = 
balbcn  toeit  mebr  ali  fie  toert  finb  unb  tragen  febr  oiel  ju  bem  Sdjmu^c  in  Untexägppten 
bei.  Jüor  ber  4)austbüre  finbet  fieb  eine  9ieibe  runber  ipebälter  Pon  *Jeb,merbe,  um  ba# 
Öetteibe  au  bergen.  Irofc  bem  unglaublia^en  Sdjmu^e  ift  bai  fiitbtx  eine  nur  feltene  $r- 
idjeinung,  bagegen  toetben  bie  OreÜabin  oon  3ablreid)en  ^Jiagenleiben  unb  fdjtoeren  ^>aut= 
franftjeiten  geplagt.  Cptjtbalmie  ift  in  ftairo  feltener,  feit  bte  Stabt  burd)  breitere  Strafjen 
beffer  oentiliert  ift;  auf  bem  Sattbc  aber  ift  fic  fteti  nod)  ungemein  oerbreitet  unb  bie  fliegen 
tragen  Tie  oon  Äinb  au  Äinb.  Seljr  tnerftoürbig  ift  eine  oertjängniioolle  Sd)laffranfb«t. 
beren  Statur  bie  Sierße  nod)  nidjt  ergrünbet  baben.  6i  fommt  ein  @ingeborner  oon  feiner 
Arbeit  beim,  er  legt  fid)  ob,ne  jebe  Älagc  bin,  fdjläft  brei  läge  in  einem  3uge  unb  fttrbt  bann. 

Gin  traurigerei  2oö  ali  bai  ber  ffellabin  ift  faum  benfbar.  3br  Teil  ift  «rbeit  übei 
ibre  Äräfte,  um  bereit  Cob,n  fie  aum  größten  Teil  gebrarbt  toerben,  fo  baß  er  faum  auirtiebt 
ju  bei  Sebeni  äufeerfter  ''Jtotburft,  unb  ibre  namenlofe  9tubeftätte  beaeidjnet  nut  ein  Öebm; 
baufen,  toenn  fie,  nad)bem  ber  Tob  fie  befreit,  mit  florangefängen  über  ben  9til  gerubett 
toerben,  tote  fünf  ^abttaufenbe  früber  itjre  mumifiaierten  ÜJorPäter  über  ben  ^lufe  getubett 
würben,  toäh^renb  bie  ^äbtmänner  eine  -frnmne  an  Cfirii,  ben  Siebter  ber  Toten,  fangen. 


Digitized  by  Google 


WabagaSfar. 


331 


^tabagasßar. 

3m  Cften  be3  ofrifanifc^en  QfcftlanbcS  entfteigt  ben  fttuten  beS  3nbifd)en 
Cjeanä  bie  grofce  3nfel  *D(abagaäfar,  bic  brittgrö|te  3nfel  ber  erbe,  toeld^c 
baä  beutfäe  bleich  immer  noch  um  bie  ©röfje  mannen  Königreiches  übertrifft. 
3m  @runbe  genommen  macht  2Jtabaga8far  einen  fteinen  SBeltteil  für  fid)  auä, 
beffen  ßoälöfung  oon  bem  benachbarten  2lfrifa  in  eine  fo  frühe  <ßeriobe  unferer 
Erbgef  Richte  fällt,  ba&  feiger  in  Watur,  in  ^flanaen-  unb  Siertoelt,  ja  felbfi 
in  eti)nifcf)er  #infidht  faum  mef/r  ein  3ufammenhang  Öroifchen  beiben  befteht. 
GS  barf  jefct  too^l  als  ausgemalt  gelten,  bafe  toeitauä  ber  größere  Seil  ber 
Setootmer  3Rabaga8far3  ben  afnfanifcfjen  ©tämmen  nicht  öertoanbt  ift,  anberer- 
feit«  ift  bie  99eoölferung  ber  3nfel  feine  homogene,  fonbern  verfällt  in  eine  jiemlitr) 
grofje  Slnja^t  Don  ©tämmen,  toorunter  bret  eine  befonbere  SBebeutung  befi|en :  bie 
Setfimifarafen  an  ber  Ofifüfle,  bie  ©afalaben  an  ber  2Beftfüfte,  unb  bie 
£ooa  im  nörblidjen  3*ntrum  ber  3nfet.  Severe,  bie  jaljtretdjften  toon  allen, 
fjaben  fidt)  au  politifchen  £errn  2Jcabaga8far8  aufgefdjtoungen,  ein  eigenes  König- 
reich aufgerichtet  unb  ftnb  bemüht,  it)rc  £errfdjaft  auf  alle  übrigen  ©tämme 
aufyubetynen.  2lHe  aber  fpredjen  biefelbe  ©pradje,  menn  auch  mit  bialeftifdjer 
SBcrfct)icbent)ett.  S)iefe8  3biom  ift  nun  aber  burct)au3  mit  fetner  irgenb  eine«  ■ 
afrifanifchen  ©tammeä  Dertoanbt,  fonbern  oielme^r  mit  ben  ©prägen  Don  %ana, 
SBornco,  Gelebeä  unb  ber  ^Philippinen. 

(|3  ifl  eine  leidet  3U  lernenbe  ©pradje,  bie  eine  febr  einfache  ©rammatif  bat  unb  in 
bet  alle  Biegungen  fehlen,  ba  3abl,  ©efdjlecfjt  unb  $erfon  nid^t  unterfc&teben  ftnb.  9lud) 
neue  SBuchftaben  brauet  man  n i et) t  ju  lernen;  benn  ba  bie  3Kabegaffen  feine  Sd)rift= 
Iptactjt  ^tten,  ehe  bie  englifdjen  2Rifftonäre  fie  lefen  unb  fd&reiben  lehrten ,  toirb  natura 
Ud]  bai  lateinifdje  Alphabet  angeroenbet.  (Sä  ift  eine  fanfte,  mufifalifche  «Sprache,  rcidj 
an  SBofaten  unb  in  einigen  Oiebeteilen,  3.  5).  in  Qfürroörtern  unb  Hbberbien  bti  Orts, 
rtidjet  aU  bie  englifdje.  Sie  lederen  geben  fo  feine  ttbttufungen  ber  Entfernung  bon 
bem  ©tanbpunfte  beä  ©predjenben  mit  fo  genauen  Unterfdjieben ,  bajj  ei  jroeifetbaft  ift, 
ob  anbere  att  ßingeborne  einen  abfolut  richtigen  ©ebraud)  berfelben  erlernen  fönnen. 
Äudj  bad  3abl*nftoftem  ift  fehr  enttoicfelt.  Sie  ©pradje  bat  Flamen  für  3obl*n  bi3  3U 
einer  9KiHion,  ein  93etoei§  für  bie  geiftige  ftätjigfeit  bei  SDolfeä.  bai  fie  antoenbet.  S)er 
flwibrttcf  für  Million  tjei&t  roörtlicb,  ,ba$  (Snbe  ber  Dtedjnung".  3n  bet  3ietlid)feit, 
in  ben  elUptifcben  SDenbungen,  foroie  in  bem  beftänbigen  ©ebraud»  beS  angehängten 
$ionomen3  Ijat  .bie  @prad)e  eine  9letjnlid)feit  mit  ber  btbräifdjen.  Sie  feltfame,  aßen 
polQneftfdjen  Sprachen  gemeinfame  ©itte,  bie  SBorte,  toelcbe  bie  Samen  ifj"r  Häuptlinge 
bilben,  im  getodtmlictjen  ßeben  nicht  aussprechen,  ftnbet  fidj  aud)  i«  UlabagaSfar  unb 
toirb,  ba  biefe  Eigennamen  getoötjnlid)  aud)  ^ejctdinungen  oon  Säumen,  öierfüfeigen 
Bieren,  Sögeln  u.  f.  to.  finb,  eine  Cuefie  enblofer  Sertoirrungen,  ganj  babon  abgefehen, 
ba%  fie  bie  6pradje  beftänbig  im  fluftuierenben  3«ftanb  erhält.  SaS  ,5abb"  ober  bie 
labuierung  gemiffet  20otte  märe  ba3  alfo,  mie  toenn  in  Englanb  fein  fS&oxl  gebraucht 
toerben  bütfte,  in  toelchem  bie  ©üben  ber  ftamen  93iftorta  ober  SBiQiam  ober  Ctfeorg 
oortommen;  bamit  toären  iüorte  roie  ©eograpbie,  ©eologie,  ©eometrie  tc  berboten! 
Sa#  OJcabegajfifche  ift  reich  an  furzen,  aierltihen  ©äken  unb  fprichmörtlidjen  Lebensarten, 
toetche  ber  Siebe  Araft  unb  9cact)brucf  berleihen.  ler  Staum  gemattet  unS  nur  rornige 
babon  anaufütjren.  ©0  meint  itjr  %u«brucf  für  Orettfcf)en  toörtlich  „ein  erfod)tener  !Söer= 
tauf;  benn  roie  im  Dften  ift  ein  £anbel  ein  umftänblidje^  ©cfdjäft.   Sa§  fflort  für 


Digitized  by  Google 


3;J2  gjiabagalfar. 

3*e,$af)len  ift  genau  baäfel&e,  toelt^ed  fic  für  ßtbtedjen  antoenben.  In  Suäbtucf  füt 
<5l)eid)eibung  ift  ein  SBetoci?  Don  ber  2enbenj  bet  mcnfdjlidjen  9iatut,  ettoaä  Sd)tunnte* 
butd)  einen  frönen  tarnen  ju  bemänteln,  ©o  Reifet  fid)  bon  einem  2öeibe  treiben  „ibt 
banfen",  als  ob  man  ib>,  inbera  man  if)t  füt  bie  Sergangenheit  banft  unb  fie  entläßt, 
eine  greunblidjfcit  ftatt  einet  Ungeredjtigfeit  ertoieje.  1  nin  toenn  ein  SJcabegaffe  hjünfdjt, 
f i et)  bon  feinet  (jftau  $u  ttennen,  btaudjt  et  fid)  an  leinen  ©etidjtähof  )u  toenben.  <h 
nimmt  nut  ein  ©elbftütf  unb  giebt  ei  feinet  Qrtau  öot  3cugen  mit  ben  SBotten:  .3* 
baute  bit,  au"  —  unb  bie  ©ad)e  ift  abgemalt.  ©inen  •tvudjler  brjeidb)net  man  mit 
ben  2Botten  „©eine  ®üte  befielt  batin,  bafe  et  eine  blatte  übetgebteitet  hat*.  Xie  auf 
ben  erften  Wnblirf  bunfle  23ebcutung  biefeä  9lu3brutf3  toitb  unä  erllätt,  toenn  toit  böten, 
bafc  bet  au3  £el)m  befte^enbe  ftu&boben  bet  Raufet  mit  hatten  bebeeft  ift,  ineldje,  ba 
bie  9Kabegaffen  fid)  nidjt  eben  butd)  Steinlidjfett  auszeichnen,  balb  fdjmufcig  toerben ;  aber 
man  entfernt  fie  nie,  fonbetn  bebeeft  fie  nut  mit  ftifdjen  —  ein  ^tojefe,  bei  bi*  in* 
Uncnblidje  fottgefe&t  toitb,  fo  baß  bie  untenliegenben  bermobetn.  ©obalb  ein  ^ftembex 
f  cm  int,  toitb  eine  neue  *Dlattc  Eingelegt,  unb  nlie*  ficljt  tein  unb  täubet  aui,  abet  Votty 
htm,  bet  tiefet  bltcft !  £)auä  fdjetnt  nut  tein,  toeil  man  „eine  Wlattt  übetgebteitet* 
f)at.  Unb  fo  fjat  biefer  ©ebraud)  bie  SBejcidjnung  füt  $anblungen  getiefett,  bie  äufjetlid) 
tein  erfdjeinen,  abet  nut  ber  ^Hantel  füt  Untcd)t  unb  9ciebtigfeit  finb  6ine  einfache 
Slnttoott  toie  $a  unb  Stein  fann  man  fdjtoet  ethaltcn,  benn  toie  alle  SBölfer ,  bie  etft 
fütjlid)  eine  ©d)tiftfötad)e  ettjalten  haben,  ift  bet  SWabegaffe  ein  geläufige!  ©predjet  unb 
hüllt  aßed  in  eine  2üolfe  oon  aBotten  ein. 

6$  zeigt  fid)  alfo  fprarfilid)  eine  eigentümliche  ^ertoanbtfd^aft  mit  ben 
^flenfdjen  ber  malai)o*polhneftfchen  9taffe,  aber  nicht  blofj  in  ber  Sprache,  fonbern 
auch  in  aEerlei  Sitten,  .franbf  ertigf  eiten ,  in  p^fifc^en  unb  intetleftucllen  S&e* 
fonberb,eiten.  S)ie  9Dtalgafcf)en  ober  2Jcabegaffen  hängen  bemnach  unzweifelhaft  mit 
ben  UJölfern  ber  malamfc^cn  unb  poltmefifcfjen  CHlanbe  ^ufammen  unb  ftnb  bie 
toefütchfteit  föepräfentanten  be8  toettberbreiteten  pollmeftfchen  5Renfchenftamme$. 
9Iudj  einzelne  Äörpermerfmale,  bie  ©eftc^t^üge,  klugen  unb  £>aare,  toeifen  auf 
eine  gemeinfame  Slbftammung  mit  ben  SRalaOen  hin-   S)en  brei  oorljanbenen 
^auptflämmen  entfprechenb  ift  anzunehmen,  bafj  bie  malapifche  ©intoanberung 
ZU  bret  berfchiebenen  ÜJcalen  ftattgefunben  tytot.   $ie  Jöetftmifaraf  en ,  bie  an 
ber  Cftfüfte  unb  ben  öftlidjen  (SJcbirgäterraffett  ftch  angeftebelt  unb  in  llnab* 
hängigfeit  unb  Slbgefc^loffcnljcit  bon  ben  übrigen  Stämmen  üerblieben,  hoben 
bie  raub,e  Sprache  ihrer  Vorfahren  auf  (Sumatra  in  einfacher  ffform  bei« 
behatten,   ^inftthtlicf)  ber  Srabitionen  ber  Äüftenftämme  ift  unfere  Äunbe  noch 
eine  recht  bürftige,  bie  Ueberlieferungen  ber  #°ba  befagen  hingegen  Har  unb 
beutlich,  bafe  ihre  Vorfahren  über  bie  Cftfüfte  nach  bem  S3innenlanbe  ber  3nfel 
gefommen  ftnb.   Söann  fte  auf  9Jtabaga*far  felbft  anlangten,  toirb  ftch  freilidb 
nicht  ergrünben  laffen,  ebenfomenig  toie  ber  ^eitpunft  ber  »ahrfcheinlich  mel 
früheren  ^nbafton  9ftabaga«far3  burch  bie  anberen  ©t&mme.    #uä  ber  mabe* 
gaiftfehen  Sprache  im  allgemeinen  glaubt  ein  neuerer  fiinguift,  2B.  6.  C^ouftn*. 
inbeS  fcf)liefjen  ^u  müffen,  bafe  baä  auf  ber  3nfet  gebräuchliche  Sbiom  ein  ältere! 
Stabtum  ber  jeüt  über  fo  tocite  ©ebiete  be§  3nbifch«t  unb  bed  ©tillen  Cjean* 
Oerbreiteten  gemeinfamen  Sprache  bezeichnet  unb  nicht  Oon  bem  abgeleitet  ifr. 
toaS  toir  gegentoärtig  unter  malahifch  begreifen. 

infolge  bti  langen  Süettel)tö  bet  (Sutopäet  mit  bet  ^eoölfetung  bet  Cftfüfte  unb 
bet  SBinnenptobinj  3metina  finb  bie  ©tämme  biefer  ©egenben  bet  3nfel  bie  am  btften 
gefannten;  bei  il)tet  jtlafftfifation  batf  inbeüf  nid)t  unbetüdfta^tigt  bleiben,  ba§  liier  toie  bort 
eine  iPeimifdjung  frembet  Elemente  ftattgefunben  bat .  fo  bafe  fid)  nidjt  fo  leidjt  ent^ 


Digitized  by  Google 


Sic  £oba. 


fdjeiben  läßt,  intoietoeit  bie  lefcteren  bcn  urfprünglidjen  ©runbftorf  inobifijiert  haben. 
3«n  Cften  rinnt  in  bcn  Slbern  bet  93etoobnerfd)aft  unleugbar  einiges  europäifdje  Jölut, 
oon  bem  ßonney  bei  (Singebornen  teile  mit  ben  ju  Anfang  beä  acbjehnten  3ahrl)unbert4 
ben  3nbifd)en  C^ean  unftdjer  mad)enben  Giraten,  teil§  mit  ben  frnnjöfifdjen  unb  fxeoltfcfjeti 
Slnfieblern  lierrutjrenb:  toeiter  [üblich  unb  and)  nörblid)  fommt  arabifdjeS  SJlut  in  baä 
Spiel,  ben  alten  arabifdjen  Wieberlaffungen  entftammenb,  bie  fid)  bereite  bot  jtoolfhunbert 
fahren  anf  Wabagaifar  bilbeten.  3m  Saufe  ber  3ab,rhunberte  hoben  fid)  jeboch  mit 
jeber  bet  fotgenben  (Generationen  frembeä  unb  einheimische*  ®Iut  meljt  unb  mehr  ajfi» 
miliett,  unb  Älima  unb  anbere  ät)nlic^e  (Jinflüffe  ba§  ^frcige  $u  einer  DöUigen  93er= 
fdjmeliung  beigetragen,  uctj  bie  £>oDa  bed  Innern  finb  nicht  ganj  frei  geblieben  Don 
frembem  Slute,  unb  bie  SBeDölferung  ber  nörbltchcn  unb  rocftlidjen  ©ebiete  9Wabagaäfar*\ 
bie  im  allgemeinen  fogenannten  ©afalaDen,  Im  bat  auger  bem  arabifdjen  aud)  inbifdje* 
unb  afrifanijcheä  3?lut  in  it)ren  Albern;  ba*  crftcrc  Don  ben  luden  Äaufleuten  aud  .Untief; 
unb  SBombab,  bie  fidl)  in  mehreren  größeren  Orten  ber  ^otbtocftf üfte  angeftebelt  haben, 
bad  leitete  burd)  Söcrmifchung  mit  ben  aablretdjen  ©Haben  Dom  f^eftlanbe  Slfrif aS ,  bie 
feit  unborbenflidjen  3«iten  öon  ben  arabifdjen  ©flaDenbboroä  auf  ber  3nfel  eingeführt 
toorben  finb. 

Söon  ben  brei  mabegafftfdjen  .£>auptgruppen  haben  bie  \uma  unb  uidleictt 
noch  bie  Setfimifirafa  (an  ber  Oftfiifte)  mit  einigen  9kcf>batftQmmen  bic  lidjtefte 
-Hautfarbe ;  in  ber  Färbung  am  nädjften  flehen  it)nen  bie  im  Süben  be8  ^nnetn 
lebenben  Setfileo,  bie  Xanala,  Söalbft&mme  be8  CftraubeS  unb  möglicher« 
weife  bie  SBara  in  ben  mittäglichften  ©treefen  be§  93innenlanbe3,  objdjon  mir 
oon  ben  lefctgenannten  bi$  jefct  menig  Genaueres  wiffen,  mät)renb  bie  ©afalaba, 
längä  ber  Söeflfeite  be§  Canbe*,  junt  leil  auci)  in  beffen  norböftlichem  2öinfel, 
am  bunfelften  gefärbt  finb.  Sie  meiften  biefer  fdjroärjlidjer  folorierten  *Dlabe= 
gaffen  erfdjeinen  bon  etroaä  leerem  unb  fräftigerem  2Bud)fe  aU  i^rc  lid)t» 
farbigen  9iadjbarn.  Sie  .£>oüa  hinmieber  aeidmen  fid)  burd)  motylgeformte,  $oä)° 
ftimige  tföpfe  unb  oft  einen  faft  europäifdjen  @efid)t3fdhnüt  auS,  wie  benn  ttjre 
gefamte  äu&ere  @rfd)einung  auf  eine  nicf)t  geringe  SnteHigenj  t)inbeutet.  Sod) 
toiH  man  an  tfynen  bisweilen  fchtefgefchlttjte  mongolifdje  klugen  malgenommen 
haben.  Sie  ÜEBangen»  unb  ßinnbärte  ber  Männer  finb  bünn  unb  fpärlid),  mohl 
aber  tragen  fie  mitunter  ganj  ftattlict)e,  bod)  furaberfdmittene  ßippenbärtc. 

lieber  bie  Söorgefrfjidjte  ber  £oba  bietet  eine  Ueberlieferung  einige  ^Infjaltspunfte. 
2te  £>oba  erzählen,  bafe  ihre  urfprünglidjc  Wieberlajfung  ftd)  an  ber  Süboftfüfte  ber 
3nfel  befunben  t)abt,  bon  too  au^  fie  fid),  unter  a'bfonberung  ber  iöetfileo  unb 
3bara,  über  bai  «^)od)lanb  berbreitet  unb  bor  800  ^ab^en  etroa  bie  heutige  ^robin,j 
jmerina  erretd)t  tuten.  iUcit  bem  hier  angefeffeuen  Solfe  ber  3)a,)imba  t)ätten  bie 
dooa  roohl  120  $af)xe  lang  in  ftreunbfchnft  gelebt,  lu>  Streitigfeiten  att^bradjen 
unb  bie  Sa^imba  nad)  bem  6übroeften  in  bai  „Unbefannte"  oertrieben  mürben.  3bre 
Ueberlegenheit  in  jenen  .Kämpfen  hätten  bie  ^)oba  ihren  ei  fernen  SBaffen  ju  berbanfen 
gehabt,  ba  bie  ©egner  nur  mit  höljftnen  Spicken  berfehen  geroefen.  Iro^  biefer  geroalt» 
tarnen  ^usetnanberfe^ung  toerbeu  bie  SÖajimba  Don  ben  ^)oba  all  SJorfatjren  oerehrt  unb 
ihre  fteinernen  @rabftätten,  ganj  bon  ber  ftorm  ber  heutigen  ^>obagräber(  roerben  jefyt 
nod)  heilig  gehalten.  Son  fiebert  Stajimbafönigcn  finb  bie  ^tarnen  überliefert  toorben, 
bie  benfelben  (iharafter,  baäfclbe  Gepräge  tragen  roie  bie  sJiameu  ber  \>eva  .  alfo  auf 
einen  gleichen  Urfprung  beiber  fdjlie&en  laifen.  (Tin  Umftanb,  toeldjer  ju  ber  ?lnfid)t 
oerteiten  tonnte,  baf;  \\vci  -Manen  unter  ben  2J(abegaffen  oertreten,  ift  bie  hellere  Färbung 
ber  Sergbetoohner  unb  bie  bunllere  ber  Äüjtenbebblferung.  tiefer  Unterfdjieb  toirb  aber 
nur  burd)  ba§  berfdjiebene  Älima  bebingt  unb  ift  überall  ju  bemerten,  roo  berfelbe 
3nenfd)enfd)lag  ljeifte  ^rieberfültcn  unb  (üblere^,  trodene^  ^ochlanb  beroohnt. 

lieber  bie  ©tärte  ber  Sebölterung  ^Jlabagadfar^,  foroeit  fie  nad)  eigener  ^nfdjauung 
\u  fdja^en  möglidj  roar,  giebt  ber  englijdje  ÜJttffionär  ^ofept)  Wullen«  folgettbe  3at)len: 


Digitized  by  Google 


:{:J4 


1)  Setfimifarafen    (einfehliefjlich   40,000  3  i  b  a  n  a  fa, 

20,000  I  a  n  a  l  a ,  50,000  I  a  n  f  e  ö  unb  20.000  3  f  o  n  g  o)  =  300.000  Pöpft, 

2)  Safalaoen  =   500.000  . 

3)  $>ooa   (einfdjlie&lid)  300,000  *etfileo  unb  200,000 

Jbora  K)  =   lf700f000_  . 

Summa  2,500,000  ftöpff. 

Fullens  fdjilbert  bie  SBewormer  beä  #oPareiche8  alä  ein  geiftig  befähigt«, 
gaftfreunblicheä,  rechtliches  unb  rcligiöfed  SJolf  baä  feit  ber  Einführung  be* 
O'hriftentumä  fdjon  grofje  QFortfc^rittc  in  ber  mobernen  Äultur  gemalt  he- 
ißet ber  flrönung  ber  1883  beworbenen  Königin  ftanobalona  II.  waren  nänüid? 
infolge  ber  Bemühungen  englifcher  SJciffionäre  alle  Reichen  beä  früheren 
GföfcenbienfteS  Perbannt,  wogegen  fie  au  ihrer  fechten  bie  Bibel  liegen  hatte. 
3m  folgenben  3ahre  tourbe  fie  getauft  unb  am  8.  September  1869  würben  bit 
©öfeenbilber  beS  ganzen  Bolfeä  auf  ihren  33efel)l  ben  flammen  übergeben.  Sc 
gteng  ber  Same  auf,  ben  bie  Sonboner  5Jcifftonäre  fiebrig  3<thTC  früher  auf* 
geftreut.  @in  fo  grünbüdjer  unb  plöfelidjer  religiöfer  Umflurj  ift  Wohl  auf  feinem 
anberen  (Srbenpunfte  $u  Peqeichnen.  3>och  finb  bie  #00a,  wie  ber  SReifenbe 
3.  Slubebert  bemerft,  feinesmegö  auä  Ueberjeugung  G^rifien  geworben,  fonbern 
au*  SPolitif.  3>a3  6t)riftentum  ift  ilmen  ba8  Littel,  ftch  bie  Sorteile  ber  gbrili' 
fation  3U  Pcrfchaffen  unb  fomit  ihre  #errfchaft  über  bie  ganj  wilben  Stämme 
auäaubefmen  unb  au  befeftigen.  Sie  d)riftlid)en  £ef>ren  finb  ben  $o\)a  un»et» 
ftänblidj  unb  werben  Pon  ihnen  irfjcm  beäljalb  nicht  geglaubt,  weit  ein  ^Ütalgafdc 
überhaupt  nidt)t  glaubt,  wag  er  nicht  Oerfleht.  Q%  ift  inbeS  nicht  ben!bar,  bas 
bie  $oPa  je  imftanbe  fein  bürften,  i'id)  ber  ^errfchaft  über  ganj  flHabagasfat 
3U  bemächtigen,  fo  lange  bie  3nfel  unter  bie  Pcrfdjiebenen  Böller  Perteilt  in, 
fo  lange  feine  einheitliche  geifltge  Strömung  bafetbft  Ijcvrictjt.  flucti  finb  btt 
fpoüa  weniger  fortgefchritten,  aU  fte  fdjeinen;  in  ihrem  ganzen  Vtanbe  crimen 
weber  ein  angelegter  2öeg  noch  eine  SBrücfe.  9ln  einzelnen  Äüftenpunften  hat 
bie  3tbtttfation  erfreuliche  OFortfd^ritte  gemocht,  aber  in8  3nntK  h^t  fte  p4 
noch  nicht  gewagt,  dagegen  tjdbtn  unleugbar  SÖiffenfchaften  unb  praftifefce 
Orertigfeiten  einen  bebeutenben  SluffchWung  genommen. 

Ter  Söolfaunterticht  mufj,  mit  Berüdfichtigung  ber  furjen  ;-,nt.  feit  toeldjer  djni 
Uc^e  Aultut  auf  SHabagasfar  Eingang  gefunben,  einen  Oerhältnidmägig  hohen  €tanb: 
punft  einnehmen.  ;-\n  jebet  ©emeinbe  gehött  eine  ©dmle;  in  ber  -£>auptftabt  ift  «s 
theologifche*  Seminar  errichtet  toorben,  unb  alle  biefe  &nftalten  finb  feljr  befudjt- 
9Jtiffion  t;at  oiele  taufenb  @lementarbüd)er  jum  ©chulgebraudj  bruden  laffen,  unb  ond> 
höhere  l'ebrbüdjer  fiuben  reichlichen  Slbfafe.  <&i  fpridjt  für  bie  Snteüigenj  bet  iuoge^ 
Leute  in  ber  ^>auptftabt ,  bafc  ein  ffierf  über  pbbfifdje  ©eographie  eine*  ber  gelet'enften 
39üdjcr  ift,  fo  bafj  fdjnell  eine  jtoeite  Auflage  nötig  iiutb,  mäbrenb  ,.  1  ic  ^nfang^grünN 
ber  ßogil"  gleichfaÜS  oiele  l'efer  finben!  ^ufeerbem  toerben  3400  (Syemplare  oon  tüuo 
billigen  ^conat*^fft  „@ute  SBorte"  Oerfauft;  eine  oierteliährlid)  erfdjeinenbe  Sdjrift  .2« 
iHotgeber",  bie  oor  einigen  3ahren  gegrünbet  mürbe  unb  höhe«  3iele  Oerfolgt,  hat  einen 
grojjen  l'eferfreiö  gefunben,  fotoie  anbere  cmftljafte  SBerte.  3n  Oerfd)iebenen  bertelben 
crfdjctiicn  häufig  Ättifel  oon  eingebornen  toie  Oon  europätfd)en  SchriftfteUern  unb  $ets« 
nicht  feiten  @efd)icf  unb  Beobachtungsgabe,  Währenb  in  ben  mechanifchen  ^ähigfeitrn 
Buchbrucferei  unb  S&udjbinberei ,  fotoie  in  ber  medmnifche  unb  fünftlerifche  ftefd)iifU<t- 
feit  Oerbinbenben  Lithographie  bad  latent  ber  ÜDtabegaffen  unter  europäifdher  ^eitun^ 
iBücher  herüorbringt,  bie  fid)  breift  mit  benen  meffen  fönnen,  bie  au*  europäijthen  S9»f 
ftätten  heroorgetjen.   Tagegen  bcfi&en  fte  feine  Uhren;  ba  aber  alle  £äufer  in  berfelben 


Digitized  by  Google 


Staatliche  Gintidjtungcn. 


33:» 


Sfxt  unb  in  berfelbcn  Siängentichtung  gebaut  ftnb,  fo  bicnen  bie  Käufer  felbft  al«  Sonnen« 
ub,r.  Sie  berfäjiebenen  Stunben  roerben  nattj  ben  teilen  beä  $au\ei  benannt,  roeldje  bie 
Sonnenfhafjlen  im  Saufe  beä  lageä  nadjeinanber  treffen #  3  SB.  mittags  1  11  !ir  ift: 
Dtitftbifyanbro.  ,baä  ^)ineingutfen  be3  laged",  toenn  bie  abroärt8geb,enbe  Sonne  juerft 
in  bie  offene  4?au*tf)üre  l)ineinfd)aut.  3  Üfyt  roirb  bejeidmet  burd)  ein  2ßott,  baä  bv 
beutet:  „an  ber  Stelle  be*  Äalbanbinben*",  nämlid)  roenn  bie  Sonnenftraljlen  auf  ben 
TUttetpfoften  fallen,  an  toeldjem  man  roätjrenb  ber  ^Xaä)i  bai  2ier  onbinbet  u.  bgl. 

Sie  gönnen  beä  &obafchen  Staatöroefenä  ftnb  fcfjr  einfacher  9iatur.  Unter 
ber  SBotmäfeigfeit  be8  ^ot>afönig8  btlben  bie  berfchtebenen  Stämme  einen  Söunb. 
Sie  £auptftämme  jerfatlen  in  ja^tretdb.e  Unterabteilungen,  über  toeldje  bie  Mach» 
fommen  ber  Don  ber  #obabrmaftie  geftürjten  dürften  gejetjt  ftnb.  9ln  ber  Spifee  ber 
Regierung  ftehen  unter  bem  ©taatäoberfjaupte  brei  SJUnifter  mit  ben  englifdjen 
IHmtötiteln:  Prime  Minister,  Commander-in-Chief  unb  Chief  Secretary  of  State. 
Sie  bilben  mit  einigen  anberen  Beamten  einen  Staatsrat.  SBet  wichtigen  An- 
gelegenheiten werben  Stämmeberfammlungen  angeorbnet,  in  Welchen  bie  fragen 
beraten  unb  bom  -öerrfcher  entfehieben  Werben.  Sie  ©efetje  ftnb  unter  ber 
Regierung  töanobalonaS  II.  gefammelt  unb  gebrueft  worben.  Sie  Steuern  roerben 
in  Waturprobuften  ober  in  ftronbienften  entrichtet  unb  bie  ©eamten  roerben  mit 
Sank  ober  ben  ßeiftungen  einer  beftimmten  Slnaarjl  Untertanen  befahlt.  Sie 
Sflaberei  ift  trofc  einfür)rung  beS  GtjriftentumS  nodt)  red)täbeftänbig,  boeh  l)at 
fic  mehr  bie  f$oxm  ber  Öeibeigenfcrjaft  angenommen.  2We  Arbeit,  Oom  freien 
sJJcann  beradjtet,  wirb  bon  Sflaben  beforgt,  unb  3U  einer  gefeUfctjaftlidjen  Stellung 
ift  ber  33efttj  foldjer  Siener  erforbertidt);  eä  giebt  £eute,  Welche  über  2000  btö 
3000  Seelen  gebieten.  Sie  Sflaben  gehen  bereit  r;auptfäcr)tidc)  au£  ben  iKeirjen 
ber  Äriegägefangenen,  mögen  biefe  fjoüaifdjen  «Blute* ,  SBetftlco  ober  Safalaben 
fein,  unb  au8  ben  oerurteilten  Sieben  unb  OTrbern  t)eroor.  Sie  ($infut)r  Oon 
ftegerfflaben  ift  jroar  gegenwärtig  oerboten,  bodt)  immerhin  nodt)  nicht  unterbrüeft 
roorben,  toie  bie  grofce  3ar)l  ber  ber  t'anbesfpradtje  unfunbigen  Schwarten  auf 
^Jtabagaäfar  beweift.  Sie  Sflaben  geniefjen,  wie  fdt)on  angebeutet,  einen  ge* 
nriffen  ©rab  bon  greit)eit  unb  Selbftänbigf  eit ;  fte  arbeiten  bielfach  mit  ganj 
ober  teitroeife  eigenem  ©ewinn  in  fremben  Sienften  unb  erlangen  hterburch  bie 
s3Jcöglidjfeit,  ftd}  frei  ^u  faufen.  Scr  tyxttä  ber  Sflaben  ift  ein  fefjr  niebriger, 
man  johlt  für  einen  9Jtann  nur  40  -200  «ötarf. 

SlCleS,  Wa3  in  ben  SJinncnprobinjen  ber  Snfel  nicht  ju  ben  bielen  Sflaben 
3äf)lt  unb  nicht  „blaublütig"  ift,  ift  ^oba,  b.  I).  ©emeiner,  freier  *Dcann,  er* 
fteut  fich  in  manchen  Stücfen  inbeä  einer  gar  befdjränften  Sfretheit.  Sie  ^>oba 
Reiben  fich  wieberum  in  jwei  grofje  ©nippen,  bie  „^öori^ano"  ober  xSiöiltften 
unb  bie  „9JHaramila"  ober  Ärieger;  beibe  fönnen  bon  Königin  unb  Regierung 
nt  irgenb  einer  beliebigen  Arbeitgleiftung  befohlen  roerben,  junt  ^ol^f allen  in 
flunbenroeit  entfernten  SÖälbern,  ^um  ^iegelftreichen  unb  Steinhauen,  311m  flauem 
unb  Zimmern,  unb  müffen  baä  alXed  ohne  jebroebe  Se^ahlung  berrichten,  aU 
ftronbienft  ober  „3ranompoana",  eine  ^nftitution,  bie  au*  leicht  begreiflichen 
6rünben  bem  Äutturfortfchritte  beö  ßanbc«  «ju  fernerem  C>inberniffe  roirb.  9lufeer 
oen  Schullehrern  empfängt  übrigen^  feiner  ber  Staatäbiener,  bom  Statthalter 
unb  Cberrichter  bis  jum  gemeinen  Solbaten  hetab,  irgenb  welche  33efolbung. 


Digitized  by  Google 


336 


3)cnbagaifar. 


Slnbererfett«  ^at  er  freilich  auch  feinerlei  bircfte  Steuern  311  entrichten ;  bie  nidjt 
unbeträchtlichen,  aber  meift  feineatoegS  junt  ftufcen  beä  $ftctdt)e^  üertoanbten 
Staatseinnahmen  fliegen  hauptfächlich  au«  ben  h°hc«  Böllen  unb  ähnlichen 
Cueflen. 

2)en  2lbcl  beS  ßanbeS  bilben  bie  „Slnbtian",  bie  jum  Seil  bon  ben  früh*ren 
Häuptlingen  Smerinas  abfiammen,  unabhängigen  ^perrfdjern,  beren  93efifcungen 
üon  bem  bermalen  regierenben  $aufe  nach  unb  nach  abforbtert  roorben  finfc. 

2)  och  genießen  bie  9tachfommen  jener  alten  durften  not!)  getoiffe  StanbeätJortedHY 
eine«  ihnen  jufommenben  befonberen  ©rufjeS,  anberev  ©rabftätten  als  baä  übrige 

3)  olf,  unb  einige  fogar  bie  SluSjeichnung,  ben  fcharlachroten  Sonnenfdjirrn,  bas 
Reichen  föniglichen  9tangeS,  tragen  ju  bärfen.  S5te  mabegafftfehe  Slriftofratif 
ift  folglich  eiR  reiner  @eburteabel,  nicht  ^robuft  fürftlicher  (Ernennung;  auch 
finb  ihre  üjkiöilegten  bis  jefct  noch  niemals  an  *Dcitglieber  unterer  .Klaffen  bei- 
lichen  morben.  35ie  'üDcehrjahl  ber  9lnbrian  befinbet  fich  inbeS  in  feineStDeg? 
glänjenben  ©lücfSumfiänben;  ja  eine  auf  *DtabagaSfar  biclgetjörte  fprid)trjörtlid 
Lebensart  lautet:  „So  arm  roie  ein  Slnbrian".  %n  einzelnen  Dörfern  befielt 
faft  bie  gefatnte  Sßebölferung  aufjer  ben  Sflaben  aus  9lnbrian,  ähnlict)  toic  in 
ißolen  gan<je  JDrtfdjaften  oon  Schtachta  betuohnt  finb.  s)leuerbingS  hat  fidj  jebodb 
ein  nicht  erblicher  S)ienf!abel  enttoicfelt,  bie  „iÖoninahitra"  ober  ^hrenertetlun^, 
melchc  fechjehn  berfchiebene  Ocangftufen  ober  3ifferri  umfaßt.  S)ie  ^öc^fte  biefer 
Stufen  nehmen  aber  blofj  brei  ober  üier  befonberS  beborjugte  ^nbibibuen  ein. 
2öie  ber  £>oba  mit  feiner  Sflabin  eine  eheliche  iUerbinbung  fdjliefjen  barf,  fc 
ift  eS  bem  2tnbrian  nicht  geftattet,  ein  .Ipobaroeib  au  heiraten. 

v'Ut  bnä  mabegaififche  Äönig§=  unb  -£>äuptling*tum  fnüpfen  fidj  aUerhanb  abfonbet5 
liehe  ©ebräuetje.  53ei  ber  Ütjtonbefteigung  eine*  neuen  £>errfd)crS  hoben  alle  Stanbe*- 
petfonen  unb  bie  ju  folchem  «eb,uf  in  ber  £>auptftabt  etntreffenben  Slbgeorbncten  bei 
entfernteren  Stämme  eine  Vitt  bon  £ulbtgungieib  &u  (elften ,  ber  bureb,  breierlet  orx 
jdjiebcnc  Orormen  auigebrüdt  toirb:  baS  „ßcfon'ombb*  ober  Spcifen  bei  Stalbei,  bal 
„SBelürano"  ober  SBafferfctjlagen  unb  bie  Ueberreidjung  ber  „^afma"  ober  SilbermünK 
ÜBei  ber  3«emonie  bei  «efon'ombb  roirb  ein  junge«  ftalb  getötet  unb  beffen  tfeidjnan 
mit  Speeren  burdjbohrt.  $ie  (Jibleiftenben  ha^en  ebenfalls  Speere  in  ben  4pänben. 
roährenb  einer  ber  mitautoefenben  9tidt)ter  ihnen  eine  Sdjtourformel  öorfpridjt,  ben  $ib= 
bredjenben  furchtbare  Strafen  anbroht  unb  ihnen  toünfdjt,  bafe  ei  ihnen  ergchen  raögr 
toie  bem  jerfletfchten  lierc  bor  ihren  Äugen.  Gin  heftige?  Schütteln  ihrer  Speere  brorft 
bie  3«fti""n"»g  ber  £ulbigenben  aui.  liefe  6ibeiform  fommt  nur  einflußr  eitleren 
^erfönlichfeiten  gegenüber  in  flntoenbung.  gür  niebrigere  9tangflaffen  roirb  baS  SM:< 
rano  alö  auäreichenb  betrachtet,  hierbei  fielen  bie  ^Beteiligten  um  einen  leidj  obe: 
Xümpel  herum,  in  ben  man  um- Ii  er  ben  Rot  eine«  jungen  Fullen,  bie  SBlüte  euu4 
geroiffen  (Grafel,  eine  ^liiiteufugcl ,  einen  37luifetenpfropf,  ;'iin-iiio  bei  Jlmbiattibournt  • 
einen  langen  Mraöljalm  unb  eine  SÜafferblumc  gemorfen  tjat.  iiiner  ber  9ti<hter  fpridp 
bie  Gibeiformel  unb  bie  Sdjtoörenben  erflären  fdb^liefelich  it)r  ^tnocrftänbnii ,  inbem  fit 
bie  Oberfläche  bei  SBafferd  mit  99aum3toeigen  peitfdt)en,  einen  Speer  in  baifclbe  ffOtü 
fdjleubern  unb  ein  ©etoe^r  barüber  abfeuern.  $ei  ber  Ihronbefieigung  9tanooalona  I. 
toarb  inbei  eine  anbere  (*ibe§form  auf  bai  lapet  gebracht,  bai  „Wifotro  ootata*.  lirff 
beftanb  barin,  ba&  man  eine  Cuantität  roter  ©rbe  öon  einem  ber  flönigig^räbet  ent- 
nahm, biefclbe  mit  SJaffer  mengte  unb  bie  bergeftalt  erhaltene  bitte  ftlüjfigfeit  t>om 
SSolte  trinten  liefe,  roai  über  afle  biejenigen,  roeldje  fittj  einer  Serle^ung  it)re->  Giix-? 
f(tjulbig  moa^en  mürben,  einen  ferneren  ryluct)  berhängen  follte.  9Bät)renb  bie  bi*bn 
gefd)ilberten  Gibeiformeln  lebigliclt)  bei  bem  Regierungsantritte  eines  neuen  Soubeiän? 
gebraucht  toerben,  finbet  bie  .^afina  ober  Silberthölcrüberreidtjung  autt)  bei  jeber  Äubteu; 
ftatt,  roeldje  bie  Äönigin  einem  5luilänber  ober  einem  ihrer  Untertanen  geroä^Tt 


Digitized  by  Google 


%Ulabi,  2uti,  ©djuli,  "Diiambati. 


221 


fleiben  für  gleidjbebeutenb.  (Hn  überaeugenbeä  3Beifpiel  liefert  hierfür  nach 
Stochta  ihr  Öro&fdjeich  fioron  öon  Oionboforo,  welker  ftcf)  cineä  nach  Saufenben 
Don  fflinbern  jä^lenben  Weichtumä  erfreut,  jebodh  trofc  ber  mieberholten  3?e- 
müfmngen  mehrerer  ä'göptifcher  öouöerneure  unb  trofc  öietfacher  (ftefchenfe  an 
Äleibern  nicht  baju  gebraut  werben  fonnte,  auch  nur  baä  geringfte,  bem  2lu«« 
ntafje  nach  felbft  nur  baS  befcheibenfte  Äleibungäftücf  anaulegen.  SaS  einige 
äujjere  Reichen,  welches  er  öon  ber  in  fein  Sanb  gebrauten  3iöilifation  an» 
nahm,  ifl  ein  ©onnenfdnrm ,  unter  welchem  er  feinen  aarten  Xeint  gegen  bie 
(ftntoirfungen  ber  tropifctjen  ©onne  fdhüfct.  63  gewährt,  fagt  ftidjarb  33ud)ta, 
einen  ergö&lidhcn  Slnbüdf,  biefcn  Weger  fptitternadt,  graüitätifchen  Stritte« 
feiner  Bürbe  fid&  bewufct,  ben  auögefpannten  ©chirm  hoch  emporgehalten,  einher 
ftoljieren  au  fef)en.  (21.  a.  O.,  ©.  85.)  S)er  Weger  fagt:  Kleiber  unb  $eug  ftinfen, 
unb  hat  bamtt  bei  ber  2lrt,  wie  er  biefelbe  trägt,  gar  nicht  unrecht.  2ln  ihm 
roitb  jebeä  3eug  binnen  furaem  ein  fett*  unb  fdjtoeifegetränlter  efter  Ofe^en,  gegen 
©eichen  ßeberfchüraen  unb  Örranfen  gürtet  bauerhaft,  rein  unb  fdt)ön  erfdjeinen. 
55ie  ©tämme  meftltch  öon  ben  Wiambari  bagegen  hoben  weit  geringeren  Slbfdjeu 
gegen  ^eugbebetfung,  ja  fie  tauften  it)re  öolfätümliche  93efteibung  unb  überhaupt 
äße«  gegen  biefelbe  unt.  3)ie  SBßeiber  geben  ben  täglich  ein«  ober  auch  atoeimal 
erneuerten  SSlattbüfdjeln  cor  allem  ben  SJoraug,  welche  parabiefifche  Üflobe  ihnen 
gar  nid) t  übet  fteht;  tootjl  aber  ftnbet  fid)  bei  ihnen  eine  ber  fdjeufjtidjften  Ver« 
irrungen  be§  ©d)önheit3finne§,  nämlich  bie  Sitte  be8  fübafrifamfdhen  „^elele", 
welche  teilweife  auch  bei  bem  männlichen  (^efc^ted^te  Entlang  gefunben  3U  b^aben 
fajeint.   («Dlarno,  Weife  in  ber  ägöpt.  2lequat.«^roö.  6.  117—123.) 

©üblich  öon  ben  25infa,  richtiger  fübmeftlich,  am  wefiltchen  Wanbe  ber 
Zieflanbfchaft  be$  ©aaettenfluffeä,  am  ^Mittelläufe  be8  23at)r  SJfdjur,  häufen  auf 
ber  unteren  ^erraffe  bes  aentralen  |>ochtanbe3  bie  S5fct)ur  unb  hinter  biefen  ba$ 
i'olf  ber  33ongo  ober  S)or.  S)fd)ur  (2)jur)  ifl  ein  öon  ben  Sinfa  erteilter 
"Harnt  unb  bebeutet  fo  öiel  als  SBalbmenfcljen  ober  2öilbe.  ©ich  f elfcft  nennen 
bie  2|d]ur  Cuot).  2luct)  alle  bie  öerfd)iebenen  Stämme  am  Wot)l  im  ©üben 
ber  Sinfaterritorien  werben  öon  ben  Wubtern  25fdbur  genannt,  obgleich  fie  felbft 
biefen  Wanten  leugnen  unb  toeber  in  ©prache  noch  in  9taffe,  am  menigften  aber 
in  ©itten  ettoaS  mit  ben  2)fdjur  beä  SUeftenS  gemein  hflben.  kubier 
aboptieren  ben  Warnen  SJfdjur  nach  bem  ©prachgebrauch  ber  2>infa,  welche  ba* 
mit  alle  ©tämme  beaeidjnen,  bie  nicht  $yiet)3ucht  treiben.  SEie  wirflichen  Sfdjur 
(2uoh)  fpredjen  bie  ©chilluffprache  noch  unoeränbert,  abgefehen  oon  einigen  ein« 
gebürgerten  S)infaau3brficfen ,  unb  Wiffen  felbft  nicht  anaugeben,  bafe  i^re  Vor- 
fahren öon  Horben  her  in  ba3  fianb  eingewanbert  fmb.  3hr  Ätwl  ift  flein, 
bie  Äopfaahl  fann  faum  20,000  überfteigen. 

Tit  Sfrhur  Tinb  fchtoätjlichbtaun ,  aber  um  einen  ©chatten  i^iicr  aii  bie  linfa 
unb  haben  tto^  ihrer  teilnjcifcn  ^b^ängigtrit  von  brn  leiteten  noeb  bie  5}let)r^ot)l  ber 
cdjiUutfitten  beibehalten,  befonber*  in  bet  2rad)t ;  beibe  05efct)led)tet  finb  bähet  nie  tötto« 
tohtt  unb  DeTtoetgeTn  battnödig  jebe  ©djombebfrfung.  Ilm  io  forgiamet  beberfen  fie  ba* 
ftefäfj  mit  einet  fleinen  gfellfchütae  Dom  ©dmitte  »Ott  ^tacffd)ö§cn.  Äünftlicbet  .£>aat= 
puj  ift  nicht  üblich,  9Jlännet  unb  fjtauen  ttagen  am  liebften  ba^  -^auptbaat  futj  ge» 
id)oten.    Öteblingdaietaten  bet  Sännet  Ttnb  feie  bei  ben  Tinfa  ein  ^efctjlag  öon  @ifen= 


Digitized  by  Google 


222 


Tie  Setoofjncr  be*  öftlidjen  Subnn. 


ringen  am  Unterarm  unb  ein  maffiüer  Grlfenbeinring  am  Cberarm,  bann  ein  eigentüic= 
lieber  Sdjmurf  au*  ferneren  iHingen  üon  gegoffenem  5Heffing,  beren  feine  3i«Qttn  l°r$: 
fältig  eingemeißelt  toerben.  2Jieffing  („Tamara")  tjat  ben  breifadjen  2Bert  be*  Äapfett 
Tie  ftrauen  finb  toie  bei  ben  Tinfa  gefdjmücft,  fjaben  aber  häufig  einen  großen  Gif« 
ring  burd)  ba*  Septum,  burd)  bie  Witte  auf  bem  Würfen  ber  Waie  ober  burd)  beibe 
Walenflügel  gebogen.  Tie  Cfjrränbcr  finb  ftet*  mit  üielen  9tingeld)en  befefet.  beliebt 
finb  tleine  gefcljmiebetc  $iienct)linberd)cn  auf  ftäben  gereift,  3n  neuerer  3eit  bat 
üiele*  Don  ben  urfprünglidjen  Sitten  üerloren,  j.  Sö.  ber  ©ebraudj  be*  gegenfettigen 
fpeien*,  toeldje*  ben  fjödjften  ®rab  intimer  3unftgung  auäbrürfte.  Tie  Tfdjur  finb  au? 
gezeichnete  Sdjmiebe.  3m  SJlärj,  b.  f).  für,}  üor  beginn  ber  Slusfaat  üerlaffen  fie  itjic 
•Kütten,  um  teil*  jum  ftifd)fang  an  bie  Ufer  be*  fttuffe*  ju  jie^en,  teil*  um  ftd)  m. 
ßr^fdjmeljen  im  SBalbe  ju  befdjäftigen.  Sie  bauen  1,30  m  fjofje  fdjlanfe  Oefen,  bit  h 
mit  adjt  rofjcn  ©ebläfen  üerfeljen  unb  au*  melden  fie  jtoar  einen  unreinen  ©uß  erfjalt« 
ben  fie  aber  auf  bem  Mmboß  mit  ÖJranitbloden  rein  Ijämmern  unb  bann  Sanken  ur.i 
anbere  ©crate  barau*  farfteHen,  bie  felbft  einem  britifdjen  Scfjmieb  feine  Sdjanbe  mntt>:: 
mürben;  Scfjtoeiufurtf)  fjat  ben  ganjen  fefjr  intereffanten  ^"jeß  ausfüfjrlidj  befdjricbfr. 
<3m  fterjen  üon  Slfrifa,  SBb.  1,  S.  224-227.)  Tie  getoötmlidjc  ftorm,  in  toeldjer  bar 
.  töoljmaterial  Ijergeridjtct  roirb,  um  einen  .£>anbel*tocrt  |H  befommen,  ber  anferen  geprägte 
IRünjen  entfpridjt,  ift  eine  Canjenfpifce  üon  00—70  cm  Sänge.  Ganjen  unb  3Ro.lv. 
(Spaten)  bienen  überall  im  oberen  Teilgebiet  al*  gangbare  SHünjen.  Sluf  ßotjlenbreinu; 
üerfterjen  fie  fid)  nietjt.  Sie  bauen  labaf  unb  raudjen  ifjn  au3  pfeifen,  üon  roeldjen  Dt: 
eine  Slbbilbung  geben.  3n  bie  Äalaboffe  am  9Jlunbftürf  ber  pfeife  merben  Steil«  che 
iöaumtooll fugein  eingeführt,  bie  bann,  nadjbem  fie  mit  Wifotin  getränft  finb,  all  Rcv 
tabaf  bienen.  Tie  tfegelfjütten  ber  Tfdjur  finb  einfad),  fdjmurflo*,  aber  mit  Sorg'ai; 
Stjmmetrie  unb  Wettigfeit  erbaut.  3m  inneren  befinbet  ftd)  ein  große*  1,00-2,30  m  (p$tJ 
fteferüoir  <jur  Slufnaljme  be*  Äornüorrnt*  unb  jum  Sdju^  gegen  bie  blatten  au*  eintr 
mit  Xfjon  üerfdjmierten  Äorbgeflcdjt  öon  flafcfjenartiger  ©eftalt  fjergeftellt.  3ten  tabel 
lofer  ^iirte  ift  ber  Ifjonanftrid).  6in  großer  £>oljmörfer  jum  3«ftanipfen  be*  Rem 
bai  nadjträglirf)  auf  primitiven  9Ral)lfteinen  mit  ben  -fränben  ju  feinem  SJletjl  qmtbtr. 
toirb,  befinbet  fid)  üor  ber  glitte  tief  in  ben  SBoben  eingefenft.  Sobalb  burd)  Jleiß  tyn 
$ermögen*üerf)ältniffe  blütjenb  toerben,  benfen  bie  Tfdjur  nur  an  ben  ftauf  einer  gras 
unb  feine  Time  über  8  3af)re  ift  im  2anbe,  bie  nidjt  fdjon  üerforgt  toäre.  Sitte  3ungr;: 
ift  bort  eine  eontradktio  in  adjecto.  3c°e  5am^ie  »f*  Tf^  an  Äinbetfegen,  unJ 
(fltern«  unb  Äinbe*liebe  ift  meljr  oorfjanben,  al*  fonft  in  3entralafrifa.  f&ti  ben  frw^: 
lidjen  Tfdjur  fte^t  audj  ba*  Sitter  in  £fjren,  man  ftö&t  überatt  auf  «eute  mit  toeftn 
paaren.  Tie  grauen  genießen  eine  feljr  fjofje  Stellung,  benu  itjre  Sdjtoädje  gilt  bec 
sJJtännern  al*  fjeilig;  ein  Tfdjur  toirb  fogar  nur  in  ben  äußerften  j$afttn  eine  Sflnnr 
fdjlagen,  gefdjtoeige  feine  5touen-  Tod)  fällt  immerhin  biefen  ber  .frauptanteil  olk: 
Arbeit  }tt.  Tie  Tfdjur  gerben  Seber,  flechten  Watten,  fdjniten  .^oljftübldjen,  Söffet  au, 
«f)orn  u.  bergl.  unb  liegen  mit  (Sifer  ber  3oö°  uno  ocm  5if^)fa,,9  00 »  befteQen  ben  $obr 
mit  öielem  gieiß  unb  legen  ben  größten  2öert  auf  ben  Sefty  üon  Söiet),  fjaben  aber  mtit! 
nur  magere  3iegen,  einen  tootjlgefüüten  .f)üf)nerl)of  unb  ben  tjau*fjütenben  ^»unb.  Brila 
fatten  bie  (Srträgniffe  itjre*  gleiße*  großenteil*  nubifdjen  Räubern  jur  »eutc.  (Sdjwar 
furttj,  a.  a.  O.,  SBb.  1,  S.  210—232.) 

3tjnen  fdjließen  fidj  im  Horben  bie  jafjlreidjeren  Tembo  unb  fleincre  Stamm! 
üon  gleidjer  Slbftammung  an,  unb  fern  im  Süben  tjaben  bie  ©clanba  ifjrc  Si^e,  mW 
nodj  immer  trofo  großer  93erfdjieben^eit  ber  Sitten,  bie  )*idj  offenbar  infolge  iljrer  & 
einfluffung  burd)  bie  Songo  mobifijieren,  bie  Sdjilluffpradje  ^iemlid)  unoeränbert  bei= 
behalten  tjaben.  Tie  Söelanba,  beren  Öebiet  jum  Teil  ben  Wiamniamfürften  Solongc 
,^um  Teil  ben  6ljartumern  jin^pflidjtig  ift,  toerben  burdj  bie  ganje  «reite  be*  %m} 
lanbe*  öon  ben  Tfdjur  getrennt. 

Tie  iBongo  ober  Tor  tootjnen  jtoifdjen  6—8°  it.  23r.  auf  einem  ?lreal  w 
Vxta  31,475  qkm;  itjre  ©efamtiafjl  toirb  öon  Sdjtoeinfurtfj  auf  nur  100,000  ftm 
angegeben;  fie  finb  alfo  auf  ber  großen  ftlädie  nur  bünn  üerteilt.  3*)«n  l'eben*untttbfllt 
getoinnen  bie  «ongo  teiltoeife  öon  ber  UHeljjudjt,  Ortfcljetei  unb  3agb,  f>auptfäd)lid)  obe: 
öom  »rferbau.  9)on  ben  ©etreibearten  fnltiöiercn  fte  Sorgtjum,  Tudjn,  Telebun,  fernft 
Öemüfe  unb  .£>ülfcnfrüdjte,  bann  Sefam,  Äinbi,  ßrbnuß.  (5ine  große  Sorgfalt  mit? 
auf  bie  Pflege  be*  lobaf*  öertoenbet.  Tie  Speifen  toürjen  fie  ftatt  mit  bem  feblenöea 
«^odjfalj  mit  Hfdjcnfalj,  ba*  burd)  Auslaugen  öon  £>oljafdje  ber  Grewia  molli*  gt= 
toounen  toirb.  Unter  aUen  93ölfern  im  ÖJebiete  be*  ©ajenenfluffe*  öertoenben  bie  9m 


Digitized  by  Google 


Tie  Tfdmr  unb  bie  Songo  ober  Tor. 


22* 


am  nteiften  Sorgfalt  auf  ben  Sau  ihrer  ßäufer;  biefelben  finb  ausnahmslos  im  Äcgcl* 
flil  eTtid)tet,  aeigen  aber  babei  einen  großen  Spielraum  ber  formen.  Tie  Spifee  beS 
£egelbad)e*  tragt  ein  WohlgeformteS  runbeS  Strotjpolftcr,  baS  als  Sifc  birnt,  um  bon 
ertjö^tem  Stanbpunltc  au*  bie  burd)  l)ot)e  Äornfelber  oerbeefte  gernfidjt  über  baS  flad^e 
£anb  31t  geftatten.  TaS  niebrige  (JingangSlod)  erlaubt  ein  betreten  ber  glitte  nur  in 
frieetjenber  Stellung,  3u  jeber  glitte  gehört  ein  Äornfpeid)er,  auf  Ijorjen  $fäf)Icn  ge- 
tragen, um  bie  Vorräte  gegen  Sobcnnäffe,  Statten  unb  Termiten  ju  fdjüfcen.  «Kit  he- 
fonberet  Vorliebe  werben  bie  SEÖohnftätten  um  einen  großen  Saum  gefdmrt,  beffen  weiter 
Schatten  ein  natürliches  Sonnenbad)  gewährt  unb  unter  beffen  Sdjufc  jene  häuslichen 
Verrichtungen  ooTgenommw  Werben,  ju  Welchen  mehr  l'idjt  erforberlid)  ift,  als  baS  innere 
ber  £ütte  barbietet.  SEBett  im  UmfreiS  ber  Kütten  ift  baS  Grbreid)  Wol)l  gefäubert  unb 
geglättet,  benn  biefeS  ift  ber  gemeinfame  SlrbeitStifd),  auf  Welchem  bie  grauen  itjren 
toirtfdjaftlidjen  Obliegenheiten  nadjfommen. 

Tie  Hautfarbe  ber  Songo  ift  wie  bie  ber  benachbarten  3JJittu,  Winmniom  unb 
Ärebfdj  ein  erbigeS  Rotbraun;  ben  Songo  gegenüber  erfdjeinen  bie  Tinfa,  9tuer  unb 
sdnHuf  bon  tieffd)Waracr  garbc.  Sud)  im  Körperbau  unterfd)eibcn  fid)  bon  biefen  bie 
Songo,  ftiamniam,  SHittu  unb  Ärebfd)  burd)  iljre  meift  nur  mittlere  Körpergröße,  ben 
gebrungeneren  Sau  ber  Glicbma&en,  burd)  eine  fdjärfer  ausgeprägte  5HuSfulatur,  bor- 
nebmlid)  aber  burd)  baS  HeberWiegen  ber  tätige  beS  OberförperS ,  berbunben  mit  einer 
breiteren  Sdjäbelbilbung;  tt)tc  £)aare  finb  furj,  frauS  unb  Wollig,  auf  bie  ^Pflege  ber- 
felben  wirb  Wenig  Sorgfalt  berwenbet.  Tie  Männer  tragen  ftctö  einen  Sdjurj  bon  gell 
ober  3eu9  oen  on  cimn'  um  °'e  £enben  gefd)lungencn  Sd)nur  befeftigen,  bie  grauen 
bagegen  binben  fid)  SBlättet  ober  Gräfcr  um  bie  Ruften;  feejr  häufig  ift  bei  ihnen  aud) 
ein  Schweif  auS  bem  Safte  ber  Sanfebiera  im  Gebrauch,  ber,  einem  fdbWarjen  9tofjfd)Weife 
gleich,  hinten  lang  hemieberWallt.  Me  übrigen  Körperteile  bleiben  bei  beiben  Gefd)leehtern 
unbebedt  unb  ein  Äopfpujj  bon  gebem  fommt  nur  bei  fefilichen  Gelegenheiten  in  ?ln-- 
roenbung.  Große  Sorliebe  jeigen  aber  beibe  Gefchlechtcr  für  Sd)mudfad)en  unb  3»«aten, 
beftehenb  in  Glasperlen,  Welche  in  Schnüren  um  ben  .frais  getragen  Werben.  Tie  Männer 
jebod)  beborjugen  meift  $alSfd)nüre  mit  aneinanber  gereihten  Wunberthätigen  -fröljcben  unb 
SSurjeln,  ferner  mit  ©ulen-  ober  Slblerflauen,  3öh"'n  bon  Ärofobilen,  Jjjunben  unb  Flages 
tieren,  ÄraUen  bom  ßrbferfel,  benen  fie  gegen  Gefahren  fd)üfeenbe  Kraft  jufdjrciben.  Gleich 
nad)  ber  Verheiratung  eines  2Jcäbd)cnS  beginnt  man  bie  Unterlippe  311  burd)löd)ern  unb 
burd)  Einführung  bon  £>ol)pflötfen  nad)  unb  nad)  berart  ju  erweitern,  baß  fie  enblid)  baS 
ltünf=  bis  Sechsfache  threS  natürlichen  SolumenS  erreicht;  in  bie  gleichfalls  burdjlödjerte 
Cberlippe  Wirb  ein  lupferner  Wagel  ober  ein  9iing  geftedt.  Crbenf owenig  intaft  bleiben  bie 
"Jiafenfiügel,  in  Welche  je  ein  bis  brei  Strohhälmdjen  eingebogen  Werben;  burd)  bie  .Hnorpel 
ber  burd)bot)rten  «RafeufdjeibeWanb  wirb  ein  Äupferring  getrieben,  Wie  bei  ben  Süffeln 
unb  3ud)tftieren,  um  fie  lenffamer  ju  machen.  Oberarm,  Sruft  unb  Saud)  Werben  in 
3üf}adlinien  tättowiert.  Tie  äußere  örfdjeinung  ber  Songofrauen  entfpridjt  nid)t  feljr 
unjeren  Segriffen  Weiblidjer  SHeije.  flUe  auSgeWad)fenen  Leiber  biefeS  SolfeS  erreichen 
einen  fo  fyotyn  Grab  bon  Seleibtheit  unb  tragen  fo  erftaunliche  gleifdjmaffen  an  fid) 
fyerum,  baf?  man  beim  Sergleich  mit  ben  nerbig*bürren  Geftaltcn  ihrer  «Plänner  nicht  genug, 
über  ben  Kontraft  ber  beiben  Gefd)led)ter  ftaunen  fann.  Tie  Schenfel  erreichen  häufig, 
bie  Stärfe  beS  SruftumfangeS  fd)lanfer  Männer  unb  bie  .^üftenpartie  ift  nad)  9trt  ber 
^ottentottenweiber  ftarf  aufgetrieben.  Taju  trägt  ber  lange  Saftfd)Weif  nod)  baS  Seinige 
bei,  um  einer  grabitätifd)  einherfdjreitenben  fetten  Songofrau  bie  frappant  ähnlichen 
formen  eines  tanjenben  ^abianS  \u  berteihen. 

Setbft  bie  wohthnbenbften  Songo  freien  nid)t  mehr  als  hbd)ftenS  brei  grauen, 
ärmere  begnügen  fid)  mit  einer  einzigen.  Ter  Sräutigam  3at)lt  bem  Sater  ber  Sraut 
ben  $reiS,  in  ber  Siegel  \t[)u  jWeipfünbtge  (^ifenplatten  unb  ,^wan,)ig  San^eufpi^en;  für 
®eringereS  giebt  eS  nur  alte  grauen.  Tie  fo  gefdjloffene  6t)e  (ann  aud)  leicht  Wieber 
gelöft  werben.  2Öer  es  will,  barf  fein  SBeib  bem  SdjWiegerbater  jurüdidjirfen ,  in  ber 
"Regel  aber  ift  bod)  nur  Ainberlofigfeit  ber  Grunb  jur  (^hcf^tDung.  3nbeS  ift  ber 
Rinberjegeu  gewöhnlich  fehr  bebeutenb.  Sei  TobeSfällcn  erfjetfdjt  bie  Songofitte  golgenbeS: 
cobalb  ber  Tob  eingetreten  ift,  Wirb  ber  Serftorbenc  in  eine  tauernbe  Stellung  gebracht, 
feine  ftniee  beugt  man,  wie  bei  ben  pcruanifd)en  ÜDiumien,  geWaltfam  ans  Kinn,  unb  um- 
ichnürt  ftopf  unb  Schenfel  mit  fefteu  Sinben,  lucrniif  wirb  er  in  einen  auS  Rauten 
lufammengenähten  Sad  geftedt  unb  in  ein  feljr  tiefeS  Grab  in  fifcenber  Stellung  ein» 
geienft,  unb  jWar  bie  SJtänncr  mit  nach  Horben,  bie  grauen  aber  mit  nad)  Süben  ge* 
toenbetem  Gefid)te.    lieber  bem  geidjloffenen  Grabe  Wirb  ein  Steinhügel  errichtet  unb 


Digitized  by  Google 


£ie  *8etoot)iiCT  beä  öftlic&en  Suban. 


auf  beffen  Spifce  ein  2ßafjciftug  geftellt.  ©leid)«  %xt  ift  bie  SBeftattungätoeife  ber  TOitta 
unb  2Jlabi.  Sei  ®loubc  an  eine  Unftctblicbfeit  fcblt  audj  ben  SBongo,  ebenfo  jebet  eigentlitfe 
teligiöfe  Aiuisu--;  fie  befifycn  atoat  bcn  Tanten  für  eine  Wottfyeit,  toeldje  fie  „Öoma-  nennen, 
abet  fie  ettoeifen  bcifclben  feine  ßljtenbeaeigungen.  SJBunbetbat  ift  bie  Sutdjt  bei  SBongo 
üot  böfen  föeifietn,  a"  beten  Jlbtoef)t  fie  aaubetftäftige  $ölacben  unb  SButaeln  tragen, 
(üute  ©eiflet  finb  ben  3*ongo  unbelannt.  „Söon  ben  ©eiftetn,"  fagen  fie,  „toiffen  tot: 
nur,  bat';  fie  im,.  f&bUi  anfügen;  bafj  ti  abet  aud)  einen  gebe,  bet  e£  gut  mit  un* 
meint  unb  bem  toit  aß  unfet  3>afein  bctbantten,  baöon  baben  toit  nie  ettoas  gebort.' 
Tie  SBongo*  3  ptadje  ift  eine  tooblflingenbe ,  butcbtoegä  bofalifiette  unb  bon  einfachen! 
gtammatitalifa^en  $aue.  Zufolge  ^tofeffot  ßeo  9teinifd)  b^ngt  ba§  SBongo  auf  bc? 
innigfte  mit  bem  93agtimma  jufammen,  bet  ©ptadje  bet  »agitmi  an  bcn  füblicbtn 
Ufctn  bc*  Xfdjabfee*.  &i  jdjeint  bietaud  gefcbloffen  toetben  au  bütfen,  ba§  bie  JBongi? 
vom  9iotbcn  nad)  Süben  in  ibi  fyeutiged  £anb  ootgebtungen  finb,  tootauf  aucb  bu 
fonbetbate  x'ltt  bet  2otcnbeifefoung  bet  SBongo  mit  nad)  Slotben  getoenbetem  "ilntlifce 
Ijinjuroeifen  fdjeint.  $lud)  bie  Sitten  unb  ©ebtäudje  bet  SBongo  ftimmen  bielfad}  über 
ein  mit  beuen  bet  Sagitmi  unb  bet  SBeioobnet  bon  $ai  gut. 

©in  im  ©üboften  an  bie  SBongo  grenaenbeä,  im  ©ebiete  be$  ©ajcllen^ 
fluffeä  awifdjen  bem  5.°  unb  6.°  n.  39t.  toolmenbeS  9tegerPolf  finb  bie  *DUttu, 
beren  (Gebiet  im  ßften  baä  bet  Sinfaftämme  berührt.   Sljre  ©pradje  fdjeint 
mit  jener  ber  33ongo  Perroanbt  au  fein.   3m  Horben  i^red  ftebieteä  Perftefy 
man  unter  bem  tarnen  SJtittu  auet)  bie  Stämme  ber  9Jlabi  (nufjt  au  bei« 
toect)fcln  mit  ben  früher  ermahnten  gleidjnamigen  9lact)barn  ber  Sari),  2lbafa 
unb  fiuba.   2llle  jufammen  tjaben  ben  Xppuä  ber  aentralafrifanifdjen  Sieger, 
ftnb  fd&roädjlicr)  unb  befaffen  ftc^  mit  Sldferbau.   (Sine  feltfame  6itte  ber  SJttrtu 
ift,  $unbe  ^u  mäften  unb  au  Perfpeifen,  meiere  auf  biefe  SBeife  neben  Siefen 
unb  Dittmern  au  ben  iiütuictjcn  ^auätieren  jäljlen.    ©d^einfurtb,  rütunt  bie 
ausgezeichneten  mufifalifd)en  Seiftungen  biefes  S3olfcÄ.   £ie  *Dtuftf  ber  SJlittu 
iolt  in  ber  Xt)at  melobifd)  unb  meid}  fein  unb  Pom  geroölmlidjen  Gljarafter  bei 
Slegermufif  abweisen.   6ie  fingen  fet)r  gut  im  ßtjor  unb  befifcen  beffere  SSIat» 
unb  ©aiteninftrumente  als  itjre  9tadjbarn.   25a3  Soll  lebt  unter  fleinen  um 
abhängigen  Häuptlingen,  Pon  benen  ein  Zni  aud)  fd)on  gana  in  ber  @enxüt 
arabifc^er  ölfenbeinb,änbler  ftc^  befinbet.    (Sdjte  9legerftämme  ftnb  in  biefen 
Otcgionen  noi  bie  Sabudr,  bie  mit  ilmen  fprad^li^  Pertoanbten  3Jtontou, 
bie  SBambiri,  s^afa,  Ämerembo,  Serembo,  ®cb,eri,  Gambia  u.  a.  m., 
über  beren  etfmologifdjen  3ufammenl)ang  mit  anberen  unä  letber  nickte  ^ä^ete* 
befannt  geworben  ift.   SBir  roiffen  blofi,  bafe  fie  fämtlicb,  ben  Wegertppua  in 
b,ob,cm  örabe  entmidelt  an  fieb,  ^aben,  meift  im  Serl/ältniffe  ber  Sflaperei  fid) 
befinben  unb  aum  großen  leile  bem  ärgften  ÄannibalUmuä  ^ulbigen. 

6eit  einet  fteifyc  Don  3a^cn  ftct)t  bad  Saub  bet  ©ongo  unb  i^tet  9iad)batn 
mitet  bet  Jöotmäfeigfeit  atabifd)et  ©flaöen«  unb  ©Ifenbeinjäget,  fogenanntet  .Tfdjeüaba", 
toeldje  üon  ibten  firen  ^iiebetlaffungen,  ben  „Setiben"  (toaä  eigentlid)  S^otnenaaun  t*: 
beutet)  aud  bai  93olf  unb  bie  @d)ä^e  beS  Sanbe«  au  ii)ten  .^anbcU^njectcn  türffia^tflo* 
ausbeuten,  ßtjebem  toat  bad  2anb  in  eine  Unaat)l  Heiltet  Xifttilte  geteilt,  in  benen 
bie  notmalc  ^natdjtc  aftifanifdjet  Suobeatcpublifen  bettfct)tc.  ßeiajt  mutbe  «  bafa 
ben  totjen  ©ötbnctbanben  aus  ßbottum,  fia)  a"  fetten  bei  Sieget  aufaumetfen. 
^inmobnet  toutben  leibeigen  gemalt  unb  um  bie  im  Kanbe  ettia^teten  Setiben  ange- 
liebelt.  dt»a  bie  Hälfte  bti  tßoltci  cntaog  ficli  bet  SflaDctci  bind)  ^uÄrnanbetung  aa 
ben  $infa  unb  Siiamniam.  Ätäftig  unb  beaeidjnenb  fa^ilbett  Sajloeinfutttj  bai  iuiben 
bei  tfbattumei  Äauflcutc  &ux  3f»t  bei  Offupation  mit  ben  SBoiten:  „£ie  Slubiet  bauflen 
ba  mie  ein  Jtupp  übetmütiget  Fontane  in  bcn  Tutiatjfelbetn  öon  lafa  unb  ©ebaref  * 


Digitized  by  Google 


Sflaberet  unb  Sflabenfjanbel. 


Seither  burchftreifen  bie  lidjeltaba  ba?  obere  Milgebiet,  toeit  unb  breit  alle«  bertoüftenb, 
9tot  unb  Unglücf  überall  fjinbringenb.  Namentlich  bie  füblid)  Don  Söabai  unb  lar 
$ur  iul)  au?befjnenben  Stegtonen  bilben  für  fic  bie'toidjtigftcn  Domänen  be?  Sf  laben: 
IjanbeU.  3*0°*  aielte  bie  bon  ber  ägnptifchen  Regierung  anfangt  ber  fiebriger  3ab,re 
Dexanfialtete  grofec  Sjpebition  Sir  Samuel  iöafcr?  auf  bem  Süci&en  flil  auf  bie  Unter« 
bräcfung  biefe?  6anbetl  ab.  Ta?  Urteil,  Welche?  inbe?  5Jcarno  über  biefe?  Unternehmen 
unb  über  bie  SuBfuftten  eine?  folgen  überhaupt  abgiebt,  lautet,  Wie  bon  biefem  bor« 
urteil?frcien  ^Beobachter  unb  grünblichen  Kenner  ber  Utilbötfer  taum  anber?  erwartet 
Werben  tonnte,  fetjt  wenig  tröftlid)  für  bie  Schwärmereien  einer  falfch  berftanbenen  ^r)ilan- 
tt)ropie.  <*?  gipfelt  in  bem  ebenfo  Wahren  al?  fetten  geWürbigten  Safee,  bog  M ampf  unb 
Obftegen  be?  Stärferen  toie  Unterbrürfung  be?  Schwächeren  in  Wa?  immer  für  einer  gform 
ein  allgemein  gültige?  ftaturgefefe  ift.  beffen  Sleufjer ungen  menfchlidje  Xbätigteit  bergeben? 
ju  bannen  ober  in  Schranfen  ju  halten  berfudjen  toirb.  (Sr  bermeift  auf  bie  befanhtc 
Xtjatfadje,  ba§  Ärieg,  ßroberung  unb  ^lünberung  unter  ben  Wcgerftämmen  3nnerafrifa* 
an  ber  Tage?orbnung  ftetjen  unb  ba§  e?  mit  ber  ©egriff?fpfjäre  biefer  Söölfcr  fchlechter* 
bing?  unoerträglid)  toäre,  ben  iöefiegten,  fall?  er  nidjt  getötet  ift  ober  nachträglich  nod) 
toirb,  anber?  benn  al?  wohlerworbene?  Eigentum  y.i  bctmnbeln.  (5?  hat  bafjer  ba?  mit 
|o  großem  SlufWanbe  in  «jene  gefegte,  übrigen?  böttig  mi&lungene  Unternehmen  Safer* 
auch  bei  ben  Wegerbölfern  felbft,  welche  feine?  Segen?  teilhaftig  toerben  foUten,  fet)t  wenig 
Entlang  gefunben;  mu&te  bod)  im  ©efolgc  feine?  -  allerbing?  toenig  Wahrfdjeinlichen  — 
©elingen?  ihr  einträglichfter  äJerfetjr,  in  Dielen  gällen  ihr  einjiger  Äontaft  mit  ber  jioili« 
fierten  9Belt,  nämlich  ber  auf  bem  2öegc  be?  Sflabenbanbel?,  tjinroegf allen.  Tie  aben- 
teuerlidjften  öerüd)tc  über  ben  angeblichen  3toecf  be?  Unternehmen? ,  beffen  toahre  ^itU 
ihnen  nun  einmal  üöUig  unberftäublich  toaren,  famen  in  Umlauf.  Snberfeit?  barf  auch 
nicht  überfehen  toerben,  bafj  ber  Sflaoe  be?  Orientalen,  beffen  gauje  wirtjdjaftliche  6r> 
Üen3  auf  ©flnbentum  unb  Stlabenarbeit  gegrünbet  ift,  einer  toeit  milberen,  ober,  toie  bie 
moberne  ^hrafc  lautet,  „menfehenwürbigeren*  Ü8eb,anblung  fieb,  erfreut,  al?  unter  ber 
§anb  be?  nur  auf  raffen  ©etoinn  bebauten  Europäer?;  er  fteljt  bort  ju  feinem  öertn 
in  einem  toenig  brüefenberen  2}ert)ältniffe,  al?  in  bem  ber  in  ben  meiften  jibilifterten 
Staaten  etft  bor  Wenigen  Sahrjehntcn  abgefchafften  £örigfeit.  ÜRit  £unberten  oon  2ebene= 
j,müffen  befannt  geworben,  toeldje  fein  früherer  tierifdjer  3uftanb  ihm  berfagte,  ju  einem 
im  Vergleiche  mit  jenem  jioilifiert  ju  nennenben  Tafein  emporgeftiegen,  hat  ber  Sflaoe 
entfdjieben  einen  Äulturgetoinn  gemacht  unb  er  empfinbet  ihn  auch  foUben.  Ta?  am 
fdjwerften  toiegenbe  Moment  ift  unb  bleibt  iebod)  ftet?  bai  ber  NotWenbigfeit.  Sflaben 
toerben  in  2lfrifa  gemacht  unb  toerben  bort  gemacht  toerben,  fo  lange  bie  SBelt  ber 
afritanifchen  Golfer  nicht  au?  Bahnen  au?lenft,  bie  fic  Wahrfdjeinlid)  Don  ihrem  erften 
£efleb,en  an  bcrfolgt.  3fm  ganjen  Orient  bagegen  ift  Stlaüenarbeit  ein  unabtoei?bare? 
loirtfehaftliche?  Sebürfni?;  toa?  an  bem  einen  Orte  überflüffig,  ftrömt  an  ben  Ort 
ber  Nachfrage,  unb  feine  OJtacht  ber  2öelt  toirb  foldh  einen  Strom  \u  bämmen  Oer 
mögen.  Ta?  einjig  rabifale  bittet  h^rju,  toelche?  benfbar  aber  nicht  au?führbar  er- 
fcheint,  toäre  ba?,  ben  Orientalen  jur  Seiftung  freier  Arbeit  \u  jtoingen.  (S?  liegt  auf 
ber  J&anb.  bnn  bie?  nicht?  anbere?  l)icfje .  al?  bie  Orientalen  \u  Sttaoen  ju  machen, 
bamit  bie  Sieger  frei  feien,  richtiger  gefagt,  bamit  bie  9cegerfflaüerei  auf  3tnnerafrifa 
bejehränft  unb  fo  üor  ben  Äugen  be?  über  eine  gefetjmäjjige  <£rfd)einung  im  natürlichen 
^ntmicfelunfl?gange  ber  flJtenfchheit  mit  chriftlicher  ^ßrüberie  fich  entje^enben  (Suropa  ettoa? 
bichter  oerfchleiert  bleibe. 

3)a3  SSölferfonglomerat,  tote  toir  e?  in  einem  großen  Seile  be«  norböfl» 
liehen  «ftifa  fetten,  mat^t  e«  gerabeau  unmöglich,  eine  fefle  (Shatafterifltcf  ihrer 
einzelnen  dlemente  ober  fcharfe  ©renjen  ber  geograptyföen  Verbreitung  geben, 
unb  eä  ift  in  Ph^OT^  ^nb  geogra^ifdtjer  Anficht  gerabe^u  unmögltdh  fagen, 
wo  ber  ^eger  beginnt.  Grft  toeit  im  Süben  ftnben  toir  bie  ßanbeäeingebornen 
bon  folgen  allgemeinen  (Jigenfchoften,  bafe  toir  fic  mit  biefem,  aber  aud)  fe^r 
weiten  unb  bet)nbaren  ÄoUeftiOnamen  bejetdtjnen  fönnen.  Viele  biefer  Völfer 
ftnb  biä  auf  ben  heutigen  Xag  auf  ber  tieffien  ©tufe  ber  menfd)ttcf)en  ßnttoiefe- 
lung  ftehen  geblieben,  anbere  fjaben  fict)  gehoben,  beibe  aber  betoeifen  fotoo^l  in 
Ph^l^er  al§  pfa#ifrf)er  enttoiefetung  ben  angeführten  ©afc  in  auffaHenber  SBeife. 

^ellwolt»,  «RotutflcW«tf.    II.  29 


Digitized  by  Google 


22(5 


Sic  aJetootjner  be$  öftli^ett  ©uban. 


Sine  9ttity  bon  SUölferfc^aften,  toclc^e  ihre  SBo^nft^e  teild  unter  ben  im 
öorfiehenben  aufgegärten  Wegerftämmen,  teiU  in  ber  fübltd^en  unb  fübtüeftlidjen 
Olachbarfchaft  berfelben  einnehmen,  hai  beäljalb  bon  ben  (Stenographen  in  bei 
Äette  ber  Waffen  nud)  feinen  beftimmten  Sßlafc  erhalten.  äußerer  £abitu* 
unterfdjeibet  fie,  ttie  ber  ber  &utah,  bon  bem  ber  echten  Sieger,  fo  bafj  &rieb« 
rid>  3JlüHer  manche  bon  ifjnen  ben  Wubaftämmen  beijä^It.  9lm  metfien  tyit 
bie  Slnfidjt  für  fidt),  ba|  biefe  innerafrifanifchen  ©tämme  einen  liebergang 8* 
tttpuä  ber  Sieger«  jur  9tubaraffe  barfieHen.  3n  fpracr)licher  Sejie^ung  liegt 
über  fie  nur  bfirftigeä  Material  bor  unb  biefer  Umfianb  erfchtoert  bie  Älafftfi« 
Gerung  berfelben.  ©ana  befonberö  gilt  bieö  bon  ber  SSeoölferung  in  S5ar  gfertit, 
bem  ©ebiete  [üblich  bon  Xax  <yuv  unb  SBabai. 

3)ie  etlmographifchen  SJerhältniffe  2>ar  gertttä  bieten  ein  JBilb  ber  gröfeten 
Verwirrung,  nirgenbS  \vol)i  ftetjt  man  auf  fo  befchränftem  9taume  eine  ber* 
artige  Anhäufung  aufammengeroürfelter  Waffen.  2)urd)  roeite  Söilbniffe  bon 
it)nen  gef du" eben  folgen  auf  bie  Vongo  im  SBeften  bie  ©olo  unb  ©fere.  Sie 
beiben  lefeteren  ftnb  an  einigen  Orten  ftarf  untereinanber  gemifcht.  $ie  ©feie, 
urfprünglidt)  ein  ©flabenftamm  ber  9ciamniam,  fcheinen  erfi  in  neuerer  3eii 
unb  a»ar  offenbar  infolge  ber  (Jntoölferung  be3  ßanbeS  burdj  ben  ©flabenhanbfl 
0011  ©üben  ^er  eingetoanbert  au  fein,  ttrie  fich  ja  auci)  ect}te  ©anbei)  CJliam« 
niam)  feit  längerer  3eit  in  großer  3at)l  am  ©ebel  «Diaro  im  ftorboften  wm 
flrebfdt)lanbe  fejtgefefot  haben.  2)ie  ©olo  unb  Sfere  erinnern  in  ihrem  SteufjeTen 
fehr  an  bie  Songo,  bie  Sprachen  inbeä,  beibe  oerf dneben,  berraten  nur  ber» 
einjelte  Slnflänge  an  bie  ber  93ongo.  2Bie  bie  SSongo  be«  ©üben»  brechen  ffy 
bie  ©olo  unb  ©fere  nicht  bie  unteren  ©chneibeaäfme  au8,  fonbem  feilen  bif 
oberen  nadt)  9lrt  ber  ftiamniam  fpifc.  2luch  in  ber  fiebenftoeife,  in  mancherlei 
$au$gerät  ic.  finben  fich  bei  ihnen  bie  ©itten  ber  Wiamniam  erhalten.  %it 
©fere  erregten  ©djtoeinfurthS  bcfonbereS  ^ntereffe,  beim  er  hat  auf  feinen  Reifen 
nirgenbä  einen  ©tamm  bon  einer  älntfi^en  Ceichtigfeit  be3  SemperamentS  an- 
getroffen, roie  fie  e8  überall  aur  ©ctjau  au  tragen  pflegen,  ©ie  finb  baä  leb- 
haftere unb  lufiigfte  9legerbolf,  baä  ihm  je  au  ©eftcht  gefommen  ift.  3ar)lreüfy 
Heinere  ©tämme,  gleichfalls  urfprünglich  ober  aum  Seil  jefot  noch  Slifer- 
bau  treibenbc  ©flabenftämme  unter  ben  9ciamniam  anfäfftg,  finben  fich  nament= 
lieh  in  ocn  ©eriben  be3  äufjerften  SBeftenä  bom  Ärebfctjlanbe  unter  bas  le|t-- 
genannte  Voll  gemengt,  „v  93.  bie  paffere,  93abbo,  labbo  jc.  $if 
Jhebfdt)  felbft  beftet)en  auä  einer  Unaahl  fleinerer  ©tämme  bon  burchau*  nidjt 
an  beftimmte  2anbftridt)e  gebunbener  Verbreitung,  fonbem  bielmehr  roie  bie  3B* 
bioibuen  einer  ©raSart  gruppenroeife  unter  biele  anbere  Birten  im  Sanbe  toeit 
aerftreut.  diejenigen,  roelche  noch  am  meiften  in  gefonberten  Siftriften  dot- 
herrfchen,  fmb  bie  9cbuggo,  93c i a  unb  ^ongbongo.  3n  Vergleich 
afien  öftlichen  ©tämmen  beS  Vachr  el  ©hafalgebietd  finb  bie  ftrebfer)  ba«  Ufr 
lichfte  Volf,  roelcheä  ©chtoeinfurth  gefehen;  auch  ü)xt  Sutcttiflfna,  fei  e*  in* 
folge  längerer  Knechtung  burch  bie  fremben  dinbringlinge,  fei  e8  bebingt  bunfc 
ben  2)rucf  f arger  ©riftenabebingungen ,  fcheint  ihm  eine  roeit  untergcorbnrtert 
alö  bie  ber  ©olo,  ©fere,  93ongo  jc. 


Digitized  by  Google 


Tie  SBölfer  in  Tor  gfertit.  227 

S)aS  bom  Ärebfdjbolf  eingenommene  ©ebiet  wirb  in  Worboften  bon  ben 
$embo,  einem  mit  ben  2)fcf)ur  berumnbten  Sd&illufftamme ,  im  Horben  Don 
angefiebetten  Sanbet)  (!Riamniam)  unb  ben  33aggara=el'£omr'2lrabern  begrenzt. 
S1/«  lagereifen  norbtoeftlidj  bon  Siberä  Seriba  ftöfjt  man  auf  bie  SDtanga, 
einen  bon  ben  Jlrebfcr)  berfdjiebenen  9legerftamm.  3m  2öeften  finbet  baö  Ärebfd}-- 
lanb  feine  ©renken  erfl  5  biö  6  Üagereifen  bon  Sern  ®ubju  entfernt,  too  mau 
cuf  bie  am  oberen  39adjr«el«9lrab  fefjljaften  23enba,  beren  Sanb  als  35ar« 
$enba  ben  3furi  fdjon  lange  aU  3"t  toeit  auSgebefmter  ©ftabenrajjien  be« 
fannt  ift,  unb  21  bu  £inga  flöfet,  toeldje  meber  mit  ben  fttamniam  noct)  mit 
ben  Ärebfdj  bie  geringfie  SSerroanbtfetjaft  beurfunben.  Sie  ßrebfctjftämme  in  jenen 
Oircn^länbern  fyifcen  2lbja,  93eia  unb  sJJcere. 

Sin  äljntidfcjeS  Söölfergemifcr)  füllt  audj  baö  grofje  Weier)  ber  9l»Sanbct) 
ober  ftiamniam,  beffen  ßtntooljneraafjl  Sdjtoeinfurt^  nadf)  Millionen  fdjäfct, 
oon  bem  jebodj  btofc  ein  leil  beä  ^lädjenraumS  in  Söirflicfjfeit  bon  9l=Sanbef) 
unb  Gmbeli  bewohnt  ift.  Sefeterc  finb  im  Saufe  ber  3af)rf)unberte  burct)  S8er= 
mifdjung  ber  9l»Sanbel)  mit  früher  fjerrfdjenben  klaffen  unterworfener  Söötfer* 
fdjaften  Ijerborgegangen.  Sie  finb  heutigen  2age$  ben  9l«Sanbeb,  ebenbürtig, 
biefen  in  Sitten,  @ebräudjen  unb  Sprache  gleicr),  gehören  gtetdjfam  jur  3lri* 
ftofratie  unb  finb  nur  noct)  bem  tarnen  nadt)  unterfdt)ieben,  füglidt)  mit  Oiecfjt 
als  eigentliche  HsSanbelj  $u  betrauten,  9teben  biefen  leben  auf  gleichem  Xerri-  • 
torium  eine  Slnja^l  in  früheren  3c^en  bon  ben  ftiamniam  befriegter  unb  jer- 
fprengter  Stämme,  bie  heutigen  lageS  $u  jenen  im  5Jert)ältniffe  ber  9lbf)ängig= 
feit  fielen,  gteidt)fam  ifnre  Sflabenfolonien  barfteüen  unb  bie  arbeitenbe  ßafte 
bilben.  Söenn  auct)  mandjeS  bon  tfjrer  Urfprünglidjleit  im  Saufe  ber  3eü  DeT* 
(oren  gegangen,  fo  leben  fie  boct)  nocr)  Ijeutc,  bielfacf)  mit  befonberer  Sprache, 
als  eigenartige  Stämme  bertcilt  unter  ben  9l*Sanbef).  S)at)in  gehören  3.  3?. 
bie  2lbdrmbo  unb  Gambia,  bie  3l*9Jlabi,  93afdt)ir  unb  Slugü,  bie  SBeri 
unb  5l=58angä.  2lu|er  Stämmen  ber  Saferer  ober  Sfere  unb  @olo,  bie  fiel) 
gleichfalls  jerfprengt  an  berfdjicbenen  Crten  toieberfinben,  finb  in  9lorbtoefien 
noa)  leite  ber  Hölter  «Dtbribbima,  93<>bbo,  Äafjle,  ber  SBeri  unb  «Pafülle 
anfäfftg,  alle  mit  befonberer  Sprache;  nur  bie  3*afälle  foUcn  baä  Sbiom  ber 
Wamniam  reben.   (^etermannS  ©eograpb,.  9ttitt.,  1881,  S.  254.) 

2er  Warne  Stiamniam  ift  ein  Äoflcftiüname  unb  bebeutet  fooiel  tote  „greifet-. 
Sa*  Soll  felbft  nennt  ftc^  Sanbeb,  unb  toirb  toott  ben  SRonbuttu  Sabungera,  oon  ben 
SJUttu  ober  SHafarafa  ober  Äafarafa  genannt.  9iad)  ÜJlarno  ift  2Rafrafa  bie  5Be* 
jeidmung  bei  oftlidjcn  91iamniamftamme§,  91X1  Stammeämerfmat  tjaben  bie  ftiamniam 
btei  ober  oicr  mit  fünften  aufgefüllte,  ©djröpfnarben  äfjnlidje  £uabrate  auf  Stirn, 
«djldfen  unb  Sßangcn  tättoroiert,  ferner  eine  X-förmige  ^igur  unter  ber  ©ruft^ö^lc 
3f)re  Äleibung  befielt  in  KtfLtn,  toeld&e,  im  ©ürtel  ^ängenb,  malerifc^  um  bie  Ruften 
btapiert  finb.  Äuf  ben  ^)aarpu^  öertoenben  bie  Männer  eine  ganj  befonbere  Sorg= 
folt.  3n  ber  Siegel  iü  bie  9lnorbnung  ber  Qfrifur  eine  berartige,"  bafe  ber  Scheitel  in 
ber  TOitte  ba3  Jpaupt^aar  in  jmei  gleite  .^älften  teilt.  2ie  auä  bem  Äifatljale  jetgeu 
ben  Äopf  oon  einem  ftra^lenartigen  ©ebilbe  gleid)  einem  ^eiligenfc^ein  umgeben.  Tiefer 
Strafylenfranj  ift  au§  be§  3WanneS  eigenem  |>aare  ^ergeftellt,  inbem  feine  3fled)ten  öon 
ber  6eitenperipberie  bti  ÄopfeS  ausgetjen  unb  an  einem  mit  Äaurimufcftcln  gezierten  Keifen 
befeftigt  auSgefpannt  werben.  6inc  fotd^e  Cunftbotte  Srtifur  erforbert  grofee  Sa^onung 
unb  Diele  Stunbcn  täglirfjer  Arbeit.  Tic  Stauen  teilen  itjre  ^>aare  am  Sdjeitet,  ot)nc 
toeitetc  3ut^at  Oon  3icraten.   %m  ftopfe  tragen  bie  Häuptlinge  bad  gett  be3  SerOal, 


Digitized  by  Google 


228 


Sie  Sctoohner  be§  öfllichen  Suban. 


gan\  fo  tote  biefe«  aurf)  bei  ben  Skrcgga  unb  ben  gan  bec  gaQ  ift.  1  ie  OTänner  lieben 
al«  Schmucf  bie  au«  ©Ifenbetn  imitierten  9tetfjjäl)ne  be«  Sötoen  ju  tragen,  bie  Slntb,ro= 
pophagen  unter  ihnen  Rängen  aber  auch  Schnüre  mit  «Dcenfchenaähnen  um  ben  #aU, 
gerabe  fo  wie  e«  bie  Söategga  ju  ttntn  pflegen,  bie  freilich  alle  biefc  3äf)ne  al«  bon  Soco* 
herftammenb  bezeichnen. 

Sie  Stoffen  ber  Wiamntam  beftehen  in  einer  Sanje,  einem  2Burfeifen  unb  einem 
Solchmcffer;  Sogen  unb  Pfeile  finb  feiten.  Sen  Lebensunterhalt  jietjen  fic  au«  ber  3agb 
unb  bem  9lcferbau  jugleidj;  bie  Männer  ftnb  Stöger,  ber  vÄtferbau  aber  mirb  bon  ben 
grauen  beforgt.  £>auptgegenftanb  ber  Kultur  ift  ba«  „Selebun"  (Eleusina  coracaua), 
toä^renb  Sorghum  unb  2Rai§  nur  in  geringem  Umfange  angebaut  toerben;  au«  bem 
lelebutt  toirb  auch  ein  gan,}  toohlfchmecfenbe«  Sier  gebraut.  Sabaf  toirb  allgemein  ge= 
baut  unb  jroar  in  ben  beiben  Sorten  Nicotiaua  tabacum  unb  rustica.  9Jian  raucht 
ifjn  in  furzen  Iljonpfeifen  Don  eigentümlicher  gorm,  ofmc  ritotir:  ba«  Stauen  be«  Xabali 
ift  hier  unbetannt.  Sie  Siehjucht  ber  Wiamninm  befchränft  fiel)  einzig  auf  Vuitmet  unb 
ijmnbe.  Votum*  gehören  einer  fleinen,  bem  3;nn  nachftetjenben  glatthaarigen  iRaffe  an. 
Sörfer  unb  Stäbte  giebt  e«  nicht.  Sie  glitten,  ju  deinen  SBeilern  gruppiert  unb  t»on 
je  einer  gamilie  betootjnt,  finben  fich  toeithin  über  ba«  Äulturlanb  jerftreut.  Sludj  ber 
Viot  eine«  gürften  lieft  du  nur  aud  einer  größeren  xUtnahl  ber  Oon  iljm  unb  feinen  2Beibern 
betoohnten  .{pütten.  Sie  Sauart  berfelben  entfprict)t  jener  ber  oben  bei  ben  Songo  be-- 
fdjtiebenen  Kütten,  nur  ift  bat  Äegelbach  oon  b^öljcrer  unb  fpifciger  ©eftalt.  (Sigentütm 
lidj  geformte  flcine  hätten  „Samogib"  mit  glocfenförmigem  Sache  ftnb  als  ^djlaf gemäßer 
für  bie  Iwlbtoüdjfigen  ftnaben  ber  Sornetnnen  errietet.  Ten  Sßcibern  obliegen  bie  (§c- 
idjäfte  bei  gelbbaue«  unb  be«  .£>au«toefen«;  fic  leben  biel  jurütfgejogener  unb  abgefdjloffener 
al«  jene  ber  Songo  unb  l'citttt.  unb  namentlich  gremben  gegenüber  beobachten  fie  eint 
ftrenge  3u*"rfhaltung.  Sa«  freien  toirb  bureb,  feine  Sributlctftung  crfrfjroert,  toelcf)e  ber 
Sräutigam  nach  einer  fonft  in  Slfrifa  toeitöerbreiteten  Sitte  an  feinen  fünftigen  Sdjtoieger 
.  batet  ju  entrichten  hat-  955«  heiraten  toitl,  toenbet  ftch  an  ben  giften,  ber  ttjm  al* 
balb  eine  grau  nach  feinem  ©eichmnef  berfdjafft.  tfinberfegen  ift  bei  biefem  Söolfc  bol 
befte  Siegel  ber  Hiebe  unb  Sreue  bei  9Hanne«,  unb  SJtutter  bieler  Äinbcr  ju  fein  gilt 
al«  bie  größte  (*hre.  Sie  £>äuptling«toürbe,  toelche  bei  ben  Wiamniam  erblich  bom  Sater 
auf  ben  älteften  3 otjn  übergebt,  bringt  feine  anberen  Sorteile  mit  fid),  al«  bafe  ihrem 
Inhaber  ber  (Srtrag  ber  3agb  an  ©Ifenbein  unb  bie  £>älfte  be«  IHcfantenfleifchc«  jufäHt. 
Sie  SJcachtbcfugni«  bei  Häuptling«  befleht  barin,  ba|  er  bie  Waffenfähigen  Männer  jn 
3agb»  unb  Jtrieg«3Ügen  jufammenjttrufen  hat  unb  in  biefer  $inftcht  ift  feine  Autorität 
eine  unbebingte;  au^erbem  boHjieht  er  cigenhänbig  bie  Einrichtung  ber  jutn  lobe 
urteilten.  Mc  9lr:  bon  flu^eichnung  unb  bon  äußerem  ^runf  ift  bem  ^iamniam- 
häuptling  fremb.  Sie  religiöfen  Sorftellungen  fomtnen  im  ganzen  mit  benen  ber  sßongo 
übetein;  fie  befijjen  jtoat  ben  Hainen  für  ein  oberfted  2Befen,  bai  fie  „@umba"  (auch 
Sli^  bebeutenb)  nennen,  ohne  bemfelben  aber  irgenb  toelche  namhafte  (?h«n  ju  be= 
geigen;' auch  ben  ©tauben  an  böfe  ©cifler  teilen  fie  mit  ben  Songo;  ebenfo  toerben 
Orbalien  in  Artminalprojeffen  unb  2Bat)rfagetünfte  bei  toichtigen  Unternehmungen,  nament* 
lieh  bei  Krieg,  hoch  in  &hren  gehatten.  Sro^bem  ben  -Uiamniam  ber  ©laube  an  eine 
Unfterblichfeit  abgeht,  beobachten  fie  boch  getoiffe  Gebräuche  bei  SobeefäQen.  ^eim 
.frinfdjciben  eine«  nahen  Angehörigen  fchert  ftch  ber  9ttamniam  bai  Haupthaar,  feinen 
<5tol£  unb  bie  grucht  langtoieriger  ilcühe,  unb  toirft  bie  abgefefmittenen  flechten  unb 
3öpfe  bon  ftch-  Ser  Äörper  bei  Serftorbenen  toirb  mit  SRottjolj  bunt  eingerieben,  mit 
foflbaren  gellen  unb  gebem  angettwn  unb  auf  feinem  getoöhnlichen  Schurje  gebettet  bei= 
gefebt,  unb  jtoar  bie  Männer  mit  nach  Cften,  bie  grauen  aber  mit  nach  2Beften  ge: 
toenoetem  Vlntli^e.  Sei  aller  naturtoüchfigen  SBilbheit  beft^en  bie  Sciamniam  ein  ^iemltd) 
erregbare«  GJemüt  unb  finben  namentlich  biel  greube  an  ber  3)lufif,  für  toelche  fie  mehrere 
einheimifdjc  3nfttumente  erfonnen  haben.  9lud)  ©änger  bon  $rofeffion,  menngleich  nicht 
immer  bou  fonberlicher  Stimme  unb  Segabung,  jiehen  unter  ihnen  in  phantaftifchen 
Aufpge  umher  unb  laffen  bei  Gelegenheit  eine«  gefte«  ober  Abcnbfchmaufe«  ftch  **T: 
nehmen.  Dr.  SBilhelm  Runter  hebt  al«  Hauptfehler  ber  9liamniam  bie  Serlogenhett  fjex- 
bor;  Serfprechuttgen,  ohne  SBort  ju  halten,  ftnb  an  ber  Sage«orbnung.  2Bie  alle 
Schtoarjen,  fo  ift  auch  ber  Wiamniam  nicht  erapftnblich  unb  nachtragenb,  toeil  ihm  ber 
Segriff  be«  ßhrgeije*  bollftänbig  abgeht.  Siele«  mu§  man  ihm  übrigen«  ju  gute  halten. 
sticht  au«  Sorbebacht  unb  Ueberlegttng  begeht  er  ein  Unrecht  unb  erfennt  e«  nachträglid} 
al«  folche«,  toenn  man  ihm  bie  Sache  richtig  borfteQt.  (Leiermann«  ©eograph.  Witt. 
1881,  S.  153.)  Ser  toeitbetbreitete  Ruf  be«  Äannibali«mu«  ber  Wiamniam  ifl  ein  mob,l' 


Digitized  by  Google 


Wiamniam  ober  Sanbctj. 


229 


begrünbeter.  Sic  türmen  fich  fclbft  ihrer  toilben  GJter  unb  fchmürfen  bie  pfähle  an  ihren 
Sotmungen  mit  ben  ©chäbeln  ihrer  Opfer-  SJerfpeift  toerben  nicbt  nur  alle  Äriegä* 
gefangenen,  fonbern  aud)  ßeute,  toclche  eine*  plöfolichen  üobeä  ftarben;  all  befonberä 
toertö'oU  gefd)äfot  toirb  baS  ftett  toon  SJlenfchcn.  tommt  t>or(  bafc  bie  Wiamniam  ihre 
eigenen  loten  gegenfeitig  jum  Söerfpeifen  auStaujdjen  unb  fclbft  bereit«  uerfdjarrte  $a* 
baoer  fotten  zu  bemfelben  Qtoedc  toieber  ausgegraben  toorben  fein,  tote  bic§  auch  üon 
ben  San  in  2öeftafrifa  erzählt  toirb.  ftefjlt  ee  unter  fich  an  5einbfeligfciten,  fo  greifen 
bie  ftiamniam  bie  nubifetycn  Haratoanen  an,  obroot)!  e*  bod)  in  ihrem  3ntcrcffc  liegen 
fottte,  ben  ^rieben  311  erhalten,  ba  biefe  ihnen  iljv  Elfenbein  unb  bie  ßebcnSmittel  recht  teuer 
mit  Kupfer  unb  ©laapcrlen  bejahten,  iljre  Häuptlinge  auf!  reict;üc  befdjenfen.  SlÜerbingä 
nnb  bie  kubier  in  ihren  <Seriben  nidjt  fo  menfchenfreunblidj ;  allein  gegenüber  ben  9tiam* 
niam  ift  ihnen  nicht«  borzutoerfen ,  ba  Oreinbfetigfeitert  it)re  3toccfe  Pereiteln  toürbcn. 
£as  oergrabene  Elfenbein  folgt  feiner  SEBünfdjelrute,  fötnber  giebt  ce  bort  nidn"  ju  rauben 
unb  bie  äßeiber  unb  Äinbcr  toerben  ftets  unb  rechtzeitig  in  unburdjbringliche  2öalbe«= 
bief tctjte  geflüchtet,  fo  bof?  auch  feine  SBeute  an  Sflatoen  ju  machen  ift.  68  finb  alfo,  fo 
unglaublich  cd  Hingt,  bie  Wiamniatn ,  toeldje  aul  bloßer  @icr  nach  2Jlenfchenfleifch  ben 
Jtrteg  anfangen,  „ftleifch!  öleifch!"  ift  Oft  Jtrieg«gefd)rei  unb  einige  ©flaöinnen,  bie 
fich,  beim  äBaffcrholen  öerirren,  fallen  minbefteni  ihrer  fanntbalifchen  Hüft  zum  Cpfcr. 
Qütjelue  Wiamniamftämme  follen  inbc*  ber  Anthropophagie  abgeneigt  fein.  3  m  3cribcn= 
gebiete  bürfte  biefelbe  nach  flJtarno  toohl  ziemlich  erlofchen  fein  unb  nur  gelegentlich  nnö= 
geübt  toerben.    (Seife  in  bie  ägüpt.  9lequat.«$roo.f  ©.  130  ) 

2>ie  9liamniam  ober  Sanbeh  jinb  nach  ©chwetnfurtff  SBrad^tjfep^atcn ; 
ihre  ©eftcfjtäfarbe  ift  fefyr  bunfel,  fc^toär^tic^^rötltd^braun  (fchololabebraun),  ihr 
Körper  ftämmig,  bas  ?lntlifc  breit  unb  glatt,  bie  kippen  bief.  3hl  feingefräufetteS 
ipaar  tragen  fie  bi8  an  bie  ©chultern  h**QbWaHenb ;  bie  9lugen  finb  aufjer* 
orbentlicr)  grojj,  manbelförmig  unb  ettuaä  fdjief  gestellt,  ber  Äörper  aur  f^ett- 
bilbung  geneigt,  bie  ®röfce  eine  mittlere  (1,80  m).  girfumeifton ,  xooty  burdt) 
bie  9Jtuhammebaner  eingeführt,  ift  bei  ben  Ecafrafa  in  ber  Umgebung  ber  ©eriben 
nicht  feiten,  ben  übrigen  Wiamniam  aber  unbefannt.  dagegen  tyxxföt  biefe 
Sitte  burdjweg  bei  ben  f üblichen  Wachbarn  ber  ©anbei),  bei  ben  SJtonbuttu 
ober  SJtangbättu,  Wie  Dr.  Söilhelm  Sunfer  bem  ©e&JJre  nad)  ben  tarnen 
fehreibt,  Welche  biefelbe  nicht  üon  ben  Arabern  gelernt  haben;  fte  pflegen  ftd) 
auch  «n  grofeeS  ©tücf  üom  £>hr  Wegaufdjneiben,  bodt)  fo,  bafj  ber  Slufjenranb 
erhalten  bleibt.  3h«  9lnzab,l  fdjäfet  ©chweinfurtb,  auf  eine  Million;  nach  ihm 
finb  fie  üon  ben  Negern  ftreng  gerieben.  2)ie  Hautfarbe  ber  SJconbuttu  ift  eine 
merflich  lichtere  alö  bie  ihrer  Wadt)barn  im  Horben,  ber  9ltamntam,  ettoa  bie  üon 
gemahlenem  flaffee.  Eigentümlich  genug  ift,  bafe  fich  bei  Schmeinfurth,  ber  üon 
Horben  üorbrang,  bie  gleiche  Beobachtung  toieberholt,  tote  bei  ßiüingftone,  ber 
oon  ©üben  fam :  im  innerften  Äeme  9lfrifa8  nämlich  eine  hellfarbigere  ftaffe  an« 
jutreffen.  33on  Dr.  Schtoeinfurth  würben  unter  ben  Etonbuttu  auch  3ö^lretdt)e 
3nbiüibuen  mit  tyütn  paaren  beobachtet,  toelche  auch  aufeerbem  ziemlich  beut« 
liehe  Speichen  beS  9llbini8mu8  an  fich  trugen.  Sluch  erreicht  ba8  #aar  im  all« 
gemeinen  eine  beträchtliche  ßänge  unb  ift  gehäufelt.  $n  ihrer  ^h^r^önontie 
zeigen  bie  SRonbuttu  mandje  Annäherung  an  ben  femitifchen  lt)pu8,  namentlich 
ift  e8  bie  lange  unb  gebogene  9tafe,  welche  bem  Sieger  gegenüber  fie  gänzlich 
fremb  fteUt.  Sleufeerlich  unterfcheiben  bie  SJtonbuttu  üon  ben  SHamniam  ftch 
hauptfächlich  burch  ih«  9tinbenlleibung  unb  burdj  ihren  ^»aarpu^,  welcher,  au8 
öielen  SQBülpen  übereinanbergehäuft,  ben  ^interfopf  gleichfam  in  einen  flarfen 
(fülinber  üerlängert. 


Digitized  by  Google 


230 


Tie  Setootjner  beS  öftliehen  Subon. 


Tic  SJtonbuttu  gehorchen  ^tocir n  Röntgen,  tocldjc  fid)  in  baS  Don  jafjlreichen  Unter 
Häuptlingen  öertoaltete  üianb  teilen  unb  einen  eigentümlichen  3^pterf&bel  führen.  Tie 
Häuptlinge  unb  Könige  ber  2Jtonbuttu  ftetjen  fid)  beffer  als  jene  ber  ftiamniam,  ba 
ihnen  aufjer  ihrem  SHonopole  bed  ©IfenbeinS  unb  KupferS  nod)  eine  befonbere  tlbgcb: 
oon  bem  GrtTage  beS  gelbbaueS  geleiftet  wirb,  Sie  finb  bei  toeitem  intelligenter  cl? 
alle  ihre  9tad)barn  unb  befaffen  fid)  mit  bet  Pflege  oon  ©aumfrüd)ten  unb  ©rbfnotten.  Oer 
fdnnähen  abet  ben  Slnbau  tum  (Serealien.  %li  £>auStiere  haben  fie  nut  t>übner  unb 
(leine  £>unbe.  ©etoebte  Stoffe  finb  ihnen  nod)  unbefannt  unb  bie  Kleibung  liefert  it/nra 
ber  töiubenbaft  eines  5e'8fnbaumeS-  9?efd)äftigung  ber  Männer  ift  bie  3agb  unb 
ber  Krieg.  Tic  Slrbeit  beS  £aufcS  unb  beS  gelbes  fommt  ben  grauen  3«,  bie  ein; 
gro&e  ©efd)itflid)feit  unb  Kunft  in  ber  Zubereitung  ber  Speifen  befi^en,  babei  aber 
toötmlich  9Jcenfd)eufett  üertoenben,  benn  Anthropophagie  ift  bei  ben  Wonbuttu  nod)  toei: 
mehr  im  Scrjtounge  als  bei  it)ren  nörblidjen  Wadjbarn  unb  eS  finb  biefclben  öiefleid(t 
bie  ärgften  Kannibalen  ganj  AfrifaS.  König  TOunfa  at;  alle  Sage  SHenfcbcnfleifdj.  jk 
SRonbuttu  mad)en  fötinlidje  Treibjagben  auf  bie  nod)  toilberen  9tegerftämme  im  Sübrr 
toobei  bie  erlegten  Opfer  gleid)  an  Ort  unb  Stelle  öerjctjrt,  rcfpeftioe  baS  glcifd)  an* 
langen  ©efteilen  gebörrt  unb  baS  ^ett  auSgefotten  toirb.  ©an*e  Töpfe  Ooll  2Renfd>en 
fett  toerben,  toie  bei  un&  bie  Sdnnaljtöpfe,  auf  beton  hrt.  Tie  (befangenen  toerben  toettr: 
getrieben,  um  beliebig  abgefdjlodjtet  ju  toerben.  41  on  ben  9Jcarubangä,  einem  ber  mäaV 
tigften  Eionbuttuftämme  unb  ihren  JBertoanbten,  berietet  Dr.  Runter,  ba§  feine  ßeictr 
jur  ^cftattung  fommt,  unb  bafj  bei  natürlichen  TobeSfäHen  baS  befagte  Orafel  f+ete 
einen  ober  mehrere  Urheber  auSfinbig  macht,  bie  ihrerfeitS  fnngemorbet  toerben  unb 
gleichfalS  bem  Kannibalismus  OerfoUen,  fo  bafo  jeber  TobeSfau*  burd)  ein  jtoeiteS  Cpfft 
gefütmt  toirb.  (Sin  men|d)lid)er  3"Q  biefcn  Antbropophagen  aber  bod)  geblieben:  bu 
Scheu  Oor  bem  ^leifdje  2ilutSüertoanbter.  Tie  Seiche  toirb  aber  oon  ben  Angehörigen 
an  gernerftehenbe  oerfd)aehert.  Tag  Snndjen  unb  ber  KannibalcnfdjmauS  toirb  ftetS  at 
feitS  ber  §ütte  Oolljogen.  «IS  3"'«*ft  bringen  bie  SDeiber  baS  8ugmagerid)t,  eine  trt 
oirfen  freies  auS  Turrahmebl,  für  bie  Männer  an  ben  Ort  be>  gcftmahleS. 

Tie  SBetoaffnung  ber  Krieger  bcfteht  auS  Sd)ilben,  ßanjen,  SBogen,  Pfeilen  nni 
läbelartig  gefrümmten  Seffern,  welche  genau  bie  gorm  ber  altägöptifcben  haben.  3n 
Schmiebearbeiten  fte^en  bie  3J(onbuttu  allen  «frifanern  ooran,  unb  ihre  garten  Qiitn- 
fetten,  bie  als  ©d)mud  getragen  toerben,  föunen  an  Reinheit  unb  3rormrjoHenbung  mit 
ber  fdjönften  europäifchcn  Stahlfette  fonfurrieren.  Slufeerbem  Oerfertigen  fie  aud)  Äupfer- 
arbeiten,  fennen  aber  fünft  feine  anberen  9WetalIe.  ^ntereffant  finb  ihre  aui  dinbännten 
gezimmerten,  3toedmäßig  auSgeftatteten,  10  m  langen  Äät)ne.  Tie  3Jlonbuttu  öerfertigen 
nud)  Schni^toerf  unb  übertreffen,  obtootjl  ihnen  bie  Trehfdjeibe  unbefannt  ift,  in  öct 
Töpferei  alle  Wachbarn.  Tie  Könige  betoohnen  geräumige,  einem  fleinen  SBatmbof  Oer 
gleid)bare  ^aläfte,  bie  mit  «uftoanb  oieler  Kunft  gebaut  unb  au%  ben  Schäften  be: 
SEBcinpalmen  jufammengefc^t  finb.  Sd)toeinfurth3  Empfang  bei  König  5Wunfa  fonb 
mit  allem  barbarifchen  ©epränge  ftatt  in  einer  ungemein  geräumigen  unb  hoh'n  §aiit. 
beren  eleganten  unb  bod)  foliben  $au  man  Sfrifanern  faum  jutrauen  möchte, 
langen  9teit)cn  fafeen,  jeber  auf  feinem  eigenen  Stuhle,  bie  ©rofjen  Oon  3Runfa$  Seilt, 
in  üoflem  friegerifdjen  Sdjmucfe.  Unter  bem  Schall  ber  Börner  unb  Keffelpaufen  er 
fdjien  nadj  längerer  3«t  ber  König,  ein  fräftiger,  tdjöner  Wann,  mit  einem  für  Ifri« 
faner  ungetoöhnlich  reichen  Vollbarte;  gefleibet  toar  er  in  ber  SBcife  ber  ÜRonbuttn- 
frieger,  beren  ©etoanb,  au8  ber  Stinbe  bei  Feigenbaumes  (Orostigma  Kotschvana)  t>ex; 
fertigt,  oberhalb  toie  unterhalb  be§  ©ürteU  einen  Teil  beS  Körpers  bebedt;  anf  bent 
•Raupte  trug  er  eine  cplinberartige  Kappe  auS  Schilfrohr  mit  roten  $apageienfebcrn  rxv 
jiert.  ?lrme  unb  Seine  toaren  mit  bem  Schmucfe  fupferner  9linge  unb  Ketten  fönn^ 
lieh  belaftet  unb  in  ber  §anb  fchtoang  ber  |)errfcher  ein  furjcS,  fichelartigcS  Sdjöxr: 
oon  blanfem  Kupfer.  Tie  SÖohntjäujer  ber  übrigen  SJtonbuttu  gleichen  an  S?anart 
benen  ber  Söeftfüfte  9lfrifaS,  nicht  jenen  ber  Milneger.  5Polpgamie  h'trfcht  untr 
ihnen  ohne  jebe  Sefdjränfung,  babei  nehmen  jebod)  bie  ffleiber  ihren  Männern  gevjrt 
über  eine  fef)r  felbftänbige  Stellung  ein  unb  auch  g*gfn  5"mbc  betoeifen  bieielbtr 
fich  feineStoegS  fo  jurüdhaltenb,  tote  bie  gefttteten  grauen  ber  9iiamniam.  3bre  relr 
giöfen  iiorftetlungen  finb  nur  toenig  befannt,  boch  foUen  fie  einen  im  Gimmel  toeilenbr: 
Wott  Oerehren. 

Kann  man  bie  SJconbuttu,  bie  Wiamniam  unb  bie  3Q^Ircidhen  Stämme 
be8  T)ar  gertit  mit  großer  2Bal)Tfcf)einltdjfett  au  ben  Uebergong^bölfem  red)itnt. 


Digitized  by  Google 


Xic  SJtonbuttu. 


231 


bic  3toifdf)en  bcn  Negern  unb  ben  Wuba  fielen,  fo  gilt  bie*  nicht  Don  ben  21  ff a 
ober  Xiffitiffi,  meiere  Schmeinfurtt)  mit  öntfdt)icbenl)cit  für  eine  2lboriginer= 
raffe  bed  jenttalen  Slfrifa  hält.  2>a3  ©ebiet  biefeä  3roergoolfeä  beginnt  aroei 
lagcretfen  füblidt)  Don  ber  #auptftabt  beä  «ütonbuttulanbe*,  etroa  in  3  0  n.  S3r. 
unb  ift  teilmcife  bem  SJconbuttuföntge  unterworfen.  Sie  mittlere  ©röfje  ber 
Männer  roirb  auf  1,46  m  angegeben,  boch  mafe  Schtoeinfurth  auch  Snbibibucn 
Don  1340  mm,  begleichen  neuerbingö  Dr.  Robert  fieltin  einen  etroa  breiig1 
jdtjrigen  vUlann.  (£r  r)atte  gehäufeltes,  glänaenbfchroaraeö,  fur^eä  £>aar,  braune 
i'lugen,  bünne  Sippen;  feine  ^öf>e  betrug  1,364  m,  ber  Umfang  bc*  Äopfes 
über  ben  Oljren  549  mm,  bie  ßopfl)öt)e  Don  Chr  au  £)f)r  278  mm,  bie  fiinie 
Don  bei  ©labeHa  (Stirnglafce)  bi*  jur  protuberans  bea  Hinterhauptbein*  324  mm, 
bie  Sänge  ber  «£>anb  155  mm,  bes  ftufjeö  204  mm,  beö  Seine«  683  mm,  be« 
Cberarme«  324  mm,  bes  Unterarmes  382  mm,  Sörufiumfang  768  mm.  Seine 
"Dtusfeln  roaren  gut  entroicfelt,  roie  auch  ber  ganje  Äörper  gut  gebaut  ift;  bie 
Hautfarbe  ift  f djof olabebraun ,  |>änbe  unb  güfie  ftnb  eine  Schattierung  rjeHer. 
Sa^  feine  intelleftuellen  Oröt)tgfeiten  anbetrifft,  fo  t>äl t  Um  Sretfin  für  einen 
burtfjaus  nid^t  befcfjränftcn  5Renfchen.  SöefonberS  auffällig  ift  an  ben  Ulffa 
nach  Sdjtocinfurth  ihr  Qro&er,  öuf  einem  fdjroachen,  bünnen  £>alfe  fdjaufelnber 
Äopf.  S)ie  Prognathie  erreicht  bei  ihnen  ben  hödjften  ©rab,  fo  bafj  ©efichts* 
loinfel  oon  60°  entfielen.  Sie  bem  entfprechenb  ftarf  borftehenben,  jeboef)  nicht 
aufgeroorfenen  Sippen  umgeben  ben  ha^offenen  sUcunb  mit  einem  fdjarf  ab- 
gegrenzten Saume,  ein  SJletfmal,  melcheS  ihnen  eine  ftarfe  Slffenähnlidjfeit  Der» 
leitet.  Sic  ©elenfe  ihrer  ©lieber  finb  eefig  unb  Dorfpringenb,  bie  Äniee  allein 
oon  plumper,  runber  ©eftalt,  unb  ftc  fehren,  im  ©egenfafce  au  ber  ©etoohnheit 
ber  übrigen  2lfrifancr,  beim  ©ange  bie  öüfec  nach  einroärtS.  Stytn  eigenen 
Angaben  aufolge  ftnb  bie  Slffa  ein  SägerDotf,  melches  feine  anberen  Haustiere 
fennt,  als  ©eflügel.  Sie  leben  aerftreut  in  fleinen  Dörfern  unb  bebienen  fich 
be*  Sogen«  unb  ber  Pfeile.   3h"  Sprache  ift  gänjlich  unbefannt. 


MoxboftaftxU. 

SaS  gtofje  Cfthom  Wfrifas  unb  bie  meift  gebirgigen  Sänber  im  Cften 
bes  Seiten  9lil  finb  im  Sefifoe  Don  bunfelhäutigen  2)lenfchen,  welche  ethnologifch 
nict)t  au  ben  Siegern  $\)Un  unb  ftch  im  großen  unb  ganzen  auf  jroei  Waffen 
Derteilen,  auf  jene  ber  9tuba,  bic  ben  Negern  am  nächften  fteht  unb  mohnt, 
unb  bie  ber  ^amitifdtjen  93ebfd)aDölfer.  3ttr)lrcidt)c  UebetgangStüpen  finben, 
toie  mir  farjen,  ^totfe^en  ben  Negern  unb  ben  9luba  ftatt,  fo  bafc  es  manchmal 
toirflich  fc^tper  ift  fagen,  ob  ein  UJolf  ju  biefer  ober  au  jener  JHaffe  au  adhlen 
fei,  unb  bie  ©clehrten  finb  in  biefer  SBejtehung  lange  noch  nic^t  einig.  Siefer* 
halb  aber  bie  nubanifche  üßölfergruppe  als  folche  gänzlich  ju  berroerfen,  unb  in 


Digitized  by  Google 


232 


9lorboflafrifa. 


her  ftegerraffe  einfach  aufgehen  au  loffen,  tote  manche  belieben,  Reifet  boct),  fo 
fci}eint  mir,  bas  fltnb  mit  bem  Söabe  auSfchütten. 

Unter  bem  9luSbrucfe  9luba»  ober  nötiger  9cuba»3rulah*9iaffc  begreifen 
toir  mit  ftriebrid)  Mütter  eine  töeitje  Pon  JööUern,  bie  im  Horben  Jlfrifas  teil* 
Itoifdjen  ben  Negern,  teils  am  9ranbe  bes  9cegergebietes  toofmen  unb  fid}  fotooijl 
bind)  it)re  pt)t)fijd)c  Aioinplerion  als  aud)  bnrrf)  getoiffe  etr)nologifche  SJcerfmale 
Don  it)nen  unterfdjeiben.  2113  it)re  ^auptrepräfentanten  fönnen  bie  &ulah  im 
üßeften  unb  bie  s)cuba  im  Cften  gelten,  $iefe  SÖölfer  ftnb  toeber  Pfleger  nod) 
mittellänbifche  $amiten,  fonbern  ein  9Jtittelf<hlag  jtoifd)en  beiben.  wicidj  ben 
Äaffern  bilben  ftc  gleidjfam  ben  Uebergang  Pon  ber  Wegerraffc  <jur  mittellan 
bifdjen,  unb  hier  fpe^ieH  jum  $amitifc$en  IppuS.  Ter  Unterfdjieb  jtoiichen 
it)nen  unb  ben  Gaffern  befielt  jebod]  barin,  bajj  toätjrenb'biefe  fotoohl  in  PhW-* 
fdt)er  als  aud)  pfpchifdjer  :)iiditung  bem  sJteger  näher  flehen  als  bem  Ühtt-i 
länber,  bie  9cuba»t$rulah*$ölfer  umgefehrt  bem  letzteren  ftet)  mer)r  nähern,  je 
met)r  fie  Pom  eigentlichen  Sieger  ftd)  entfernen.  GS  müffen  aud)  SJHfdjungen 
mit  ben  ^amiten  ftattgefunben  ^aben,  eine  2^atfac^e,  bie  ftdj  teile  aus  ben 
forttoirfenben  antf)ropologifdjen  ftaftoren,  teils  aus  ben  etfmifdjen  SBertoanbt« 
fchaftSpunften ,  namentlich  in  fpradjlidjer  Dichtung,  noch  immer  erfennen  läfet 
2)as  ©ebiet  ber  ©tämme  nun,  toeldje  toir  unter  ber  ^Bezeichnung  9hiba  jufammen- 
faffen,  geht  Pon  ben  ©ifcen  ber  ftulat)  in  $ar  ftur  im  SBeften  bi«  an  bas  @e* 
biet  ber  SBebfdja  unb  ber  an  biefe  fich  fdjlie&enben  r)amttifc^en  Stämme  im 
Often  unb  Pon  etwa  5°  f.  S3r.  im  ©üben  bis  gegen  Slffuan  im  Horben,  ftad) 
Biebrich  Füller  gehören  h"*h*r  folgenbe  ©tämme: 

$ie  fogenannten  echten  kubier  ober,  toie  fte  felbft  ftd>  nennen,  SBarabra 
(SBarübirat),  arab.  Plural  Pon  SBarbari,  Serben).  Wach  ©chtoeinfurtf)  toart 
bagegen  SBarabra  ein  ben  ftubiern  Pon  ben  Slcgpptern  beigelegter  ©pottname. 
Sie  in  Slegppten  toohnenben  Europäer  Reiften  fie  SBerberiner  ober  SBarba« 
rianS.  ©ie  betoohnen  baS  SBileb-el-93erdbra  ober  Wubien,  b.  i.  baS  fdjntale 
9ciltt)al  Pon  bem  erften  Äatarafte  bei  2Iffuan  bis  junt  jtoeiten  am  SBabi  £alfa. 
Siefer  ©trich  enthält  ungefähr  40,000  Gintoofmer,  toelche  in  ettoa  achtzig  Dörfern 
unb  einem  ©täbtehen  Derr,  bas  als  |>auptfiabt  gilt,  angeftebelt  finb.  3«ßlfUt 
finben  fie  ftdj  am  SBeifjen  unb  99lauen  9cil,  auch  «och  entfernter  in  Cft  unb 
$öeft,  unb  Piele  gehen  fchon  jung  nach  Slegppten,  too  fie  SJcatrofen  unb  £au&« 
biener  toerben.  3n  phPfifdjer  SBeaterjung  nähern  fie  ftd)  ben  Stegern  fet)r  be« 
beutenb,  ftimmen  aber  auch  mit  ben  2legpptern  unb  ben  ^fellalun  in  üielem 
überein.  Die  SBarabra  aeigen  eine  rötlid)braune  Hautfarbe  unb  finb  in  ber 
Siegel  pon  mittlerer  ©tatur,  bie  SBeiber  auch  ettoas  Heiner.  2)ie  *Dcuefulatui 
ift  fchtoach  entroicfelt,  bi:  ftettbilbung  fehlt  beinahe  gan^.  2>ie  <£ytremitäten 
ftnb  lang,  Srüfje  unb  ^)änbe  flein  unb  zierlich  gebilbet.  3)er  ©chäbel  ift  läng« 
lieh,  nicht  grofc,  SÖreite  nieber,  73,72,  bie  ©tirne  hoch,  bas  Äuge  gro§  unb 
fchwarj,  bie  9kfe  gerabe  unb  fdtjön .  baS  £aar  fchtoarj  unb  frauS,  ab« 
nicht  wollig. 

2>ie  öarabra  toerben  als  ungemein  arbeitfame  unb  mäjjige  *Dcenfrf>en  ge- 
fchilbert.   Namentlich  aber  werben  ihre  2Ba^it)aftigfett  unb  (Stjrlichfeit  gelobt. 


Digitized  by  Googl 


ölet«'  Sammlang  ift  in  fcrr  Abliebt  bcgrfinbrt,  brn  guten  alttn  tiranth  etntr  eigenen 

„fjanii-  uuü  ffrusbibliatiph" 

lieber  jn  9?r/rrn  in  bringen.'  lieben  brm  oollbrrerbttgtrn  Jntrrrlfr  an  ber  anjteheubm  Bettnngtlektftre 
Doilm  mir  bit  /reube  an  brm  a bg  e  Ich  lo  ffen r n  tinche  mieber  in  wecken  fachen. 

feine  Cittr  ratnr  fcrr  Welt  brlttjt  einen  folebrn  Keirtjtnm  oon  eigenen  mir  oon  angeeigneten  Werken 
unergSnglid)»,  hladirrbrn  Wertes,  alt  gerate  bte  beutrdjr.  Wie  ble  Werke  nnferer  bentfdjen  ßeiftetljelbes 
lern  /ortfehritt  6er  iWrnfdjtjrit  bte  Wege  gewirlen,  fo  rjal  bU  Ctltrratur  ber  gonjen  Welt  bnrrh  unfrre 
leberfe^nngtknnftler  anf  nnt  rnräxkgewirki.  #ranjofrn  nnb  <J?nglJnbrr,  Halfen  nnb  Italiener,  Spanier 
tob  Skanbinanier,  Börner  nnb  ßriceben  mufften  Ihr  tieftet  bergeben  —  bnrd;  mufterhafte  Uebertragnngen 
tob  Ac  in  nnfere  Ctiteratnr  aufgenommen.  Romane,  tlooellcn  nnb  Dramen,  fcbiliembe  nnb  fachlich  be 
lehrmbe  SeifebefcbrelBnngen,  JRemoirrn  nnb  o't rrhirbttn  rrhr,  natumnlfenfcbaftltche  nnb  mebittntfcbe  Schriften 
-  ein  unermeßlicher  Keidjtnm  bei  tieften  nnb  Öbrltten  ift  nnfer. 

Aber  mem  18  et  geboten,  für  bie  Stnnben  ber  ^Hnfie  nnb  getßigen  ©rbanung  ftrfa  am  biefrr  reichen 
#ile  bat  Cbelfte  nnb  tiefte,  bat  tiranrhbare  nnb  ©nte  autjnfrdjen  nnb  rnfanrmenpifteÜeu  in  einem  watjreu 
Ittterartfchen  tQantfdja^?  Sur  wenig  tieoorrugten!  Die  Cefammtheit  bet  Cefepnbliknmt  IS  mehr  ober 
■rnber  baranf  angrroirfen  .  et  brm  Bnfall  jn  nberlalfen,  mat  er  tljm  bietet  ober  »at  5uf)err  £ftttel  rn 
erlangen  geftattrn.f 

Ca  ift  et  nnn  ble  ,,flanb-  nnb  flantbibliotheh",  brren  Bnfammenftclinng  bewfihrir  nnb  henntnitrelche 
lUnner  leiten,  bie  befeelt  Rnb  oon  tem  frhonen  Q3ebanken,  bie  geiftigen  <ff  rrangrnfehüften  mettefien  firetlen 
(sgangltcb  in  morhrn  —  bie  „Deutfrtje  flnnb-  nnb  D, antbibllotbek",  ble  mit  jebc m  nenen  tianb  jenen  flaut 
fdjatr  bereichert  nnb  rermrhrt  in  woijlbnrchbarbirr  Wahl.   3a  noch  mehr,  bie  ben  ©muß  helfen,  man  fte 
bittet  rab  bringt,  rrhobt  nnb  erweitert  bnrdj  Einleitungen  ber  namhaft  efteu  ;for fdjer,  bnrd}  blographlfch 
krturmr  Vorworte  gewiffermaQen  bie  engere  tirhannlfebaft  rmifdien  Autor  nnb  Cefer  »ermittelt. 

Hat  bentfetje  tindj  10  faft  fprtehwörtlfcfa.  gemorhen  tnrrtj  feine  tjnrjrii  Dreife,  bte  nur  Wenige  n 
Kfdnstngen  im  ftanbe  ftni.  #inf  blt  Reben  ^Bark  ift  ber  gewöhnliche  Vrtts  einet  Cktaobaubet.  Wir  wagen 
et  tnb  geben  nnfere  tiSnrt 

ein  Preis,  wie  er  noch  nie  nnb  nirgenbt  anfgeftellt  ift. 

Wtr  gehen  nnfere  tiSnbc  gebunben  in  febonrm  unb  folibnr.,  von  fifinftler|}an£  entworfenen  (Bin 
best.  So  ftnb  nnfere  Autgabrn  nie  tem  AntrtnanberfuiJrn  brim  Crlen  nnb  ebenfo  nie  ber  jfHijrUebkrit 
•tegrfes.t,  oon  nngefcbtditrn  tiudjbinbrrn  lerborben  ober  In  bSfllichrr  Ungleichheit  gebnnten  |n  werben. 
Damit  auch  bent  lo  ärgerlichen  Verlieren  beim  Autlrthen  uorgebengt  werbe,  hat  jerer  tianb  ein  tiibliothek 
fd)IU>  rar  (Pintrirhnnng  bet  (lamens  bet  tiefitjrrt.  Da  ferner  alle  ti&nbe  in  gleirhem  Ctnbanb  erfrheinen. 
(t  bann  ber  tierng  ber  CollecttonSpcmann  an  jebem  Ort  Dentfdilanba  nnb  bet  An  tianb  rt  begonnen 
nb  fortgefetrt  wrrben. 

leber  tianb  III  etnieln  käuflich.   Wir  eröffnen  aber  and}  ein  Abonnement  anf  eine  Serie  oon 
tiäubeu.    Afls  fwet  blt  brrl  Wochen  foll  ein  tianb  rrfdjeinrn  nnb  jeher  Abonnent  einer  Serie  erljBit 


gebunben  für  1  rHarh,  Ja*? 


bcit  SO.  JS>anb  gratis 


»  tianbci 

Statt  ift  Gelegenheit  geboten,  eine  mnftrrhüftr  tiibliothek  für  firh  nnb  bie  Familie  für  eisen  tietrtg  rs 
trbtllrn,  rorlcbrr  kaum  ben  Abonnement »betrag  einer  größeren  Csifjbibltotfajrk  nberfehrrllrt. 

Wir  hegen  bie  Bucrrfirtjt,  bol)  ble  Uatlon  ber  „Dentfdjen  Danb-  nnb  Dantbibliothek"  eine  frennb- 
Ihhc  Aufnahme  gSnnen  werbe.   

Onßaft  6er  crfteti  $eric 

(potbebniliicb  etwaiger  Uränbtrung.  im  Cinjelnen): 

l.  (raife  oon  Irancjoit,  3rori  0*r)ählnngen.  ÜRit  einem  bioßiopbito.fritilcbfn  Forwort  hon  Sofept 
Äürlcbner. 

Rtoti  CfaiitrtlRftcf*  »eDrsbttrr  Brjdölun gttunft.  Brta>r  Hit  btt  brftrn  ». itcin  bit  tu'fn  at  b  aftttti'4  timfli 
Birfttg  tr)ifl( 

t.  ftorl  Smmrrmnnn,  Der  Abrrliof.   TOit  tinrr  dinlritun«  von  Veoin  €a  Otting. 

T(r  »orikflliitftc  bftHtbr  Torfarlibittttr,  bir  ttfffintftf  64tlbrrnrq  »tfi'nli'rlrn  laurinlrtmi  bt|  t»aliW1a)rT 
lüabtbttl.  anmntrntcx  Briftbf.  »um  ©turn  (prrd)rnb(i  1)oriu 

S.  |Biqnel  be  Cervarrtrs  Snaorbra.  Btorollfdtr  Deorllrn.   (Hnarlritrt  bon  Cito  r>on  Vtirntt 
tut*  Cdbflänbiatril  atb  Qaattqfaltigt'H  >«  Cleffr  nidjt  »raiarT  all  bnra)  (a)arf>,  IrlrnieoOr  ffbarafirrlflil 
auigfjrtiSTirif  ttiltangrt  bft  brrlbBlra  VeTfafffrl  btt  .Tan  Oaiietc". 

4.  f.  Cb.  titernahhi.  DU  flollin  ober  bir  Cebtffbrfidbigrn  auf  brm  ffilanbe  in  ber  9)orbfrr.  Koman. 
Dil!  rinn  ffinlrituna  Son  Heinrich  Xflnfcrr. 

IHl  frlirltbrr  flniiaulidifrii  grlArirbrnr  VerblrrgHcblatr.  bir  bat  (e  rlgrtarti|r  Botallolerit  uriflrtbaft 
otftfisifbt  ttb  bit  CitraflHl  Bot  isn  mu  ijtri'fntfi  IBtbrtrit  falitbett. 

ft.  Corb  Änfont  Beirr  M>  blf  jWelt  (1740-1744).   (Hngtlritrt  oon  SVr.  o.  £>rliwalb. 

ftmf  brt  •riainrOlini  ttriUbefarribunan.  wrTtbaD  unb  tSnMtSl .  Irbmia)  bartb  brn  IIa)  Mrtrtbrt  Ponttoft 
l»t1d>rB  ItC  •  nft  ttb  stfrmi  3ritallrt  brt  Brlttinfr«rlti|  in  *o  tagrn. 


Santo  6.  Jllroto»  «9oaol.  ignrrtrdir  Hoof  Um.   TOit  cintt  dinlntuna  oon  ftritbr  9?obrnftrbt. 

Sir  MitgrtriUrn  HomUrn  rntbaltrn  a.  S.  bir  »oUrnbriMf  griftang  •ojoll  ..lata»  Btlta*.  riu 
aul  brt  Utratnr  ton  nbr rn>a!t:grnbrt  f54inQrit  aab  rrbabrnrt  ttinfa4brtt 

7.  l&oplilr  Junflhan«,  Die  CT- r U i n  roibrr  Xütllrn.   IHlt  rinrm  bioo^aplifo)  •  tririfa>rn  Bor» 


lojrpb  triirfdjnrr. 

•Um  ftannlirngf'djtajtf  tm  bf'trn  Cianr  brl  Mott«.  btr  brn  8rlft  anbfimrlt  sab  ton  tri  rr 
Bcnjuttlrm  (4nbft.  (tat  fair  unb  Itrbr  *rlanatl4>oll  grua4t  |u  babrn. 

8.  Jllain  ?rnr  <frnp,r.  Orr  tjinhrubr  (Trufrl.   TOlt  rinrr  flHnlrttung  oon  [trrb.  Sotbttir«, 

Tri  binlrribr  tr»tri  •Ittobi  grfeabrt  Irtnrm  «rHrt  rinrn  •  tnbltd  ia  aDr  fpinlrr  Wabribl.  erat  |a 
Ubttbtgtrn  unb  tofilt4ftrn  e4Ubrrungtn  »on  6crnrn  tti14trbrnnrt  Sil  Salat  gtrbl 

9.  A.  Sdiroot.  £lrr  Dampf  im  CtrnlJr  brr  IHfiifdihrtt.  TOit  jablrtidVn  SHuftrationrn. 

3a  allgrmria  prrftanbliajft  Jota  grbaltrar  aab  aagirbrabr  Sorftrllung  bft  Stnvrakang  etarl  l 
Boftorm  im  tnbuftrirurn  unb  Vritrbtllrbrn  bft  Argratoart,  attl  nläntrrnbm  bMt»rit4ra  HütfbhrJra 

10.  |oatr*  fmtmorr  Cooprr,  jprr  tiraoo.  TOtt  tinrt  Wntrituna  oon  t'  firoidjolet. 

lifle  brt  •rl4t4tr  Brarbigl  riiinoamm»  Ohjablunq  bei  brbrntrnbftra  oauritaailä)ra  Hon 
ruf  gl  buttb  niaj«  V>anblung  aab  aagtaictB  Irbrnbigr  Clilbrrsngrn  bil  |an  64l.it  aaboltrnbt  Craaasi 

11.  Jubroip,  Aditm  oon  Arnim.  Bit  «ronrnroojljtrr.   tRoman.  TOit  rinrr  Cinlritung  oen  3i 

tlrldintt. 

Stbfutrnbn  biftoril4rt  Soaioa  aal  brat  flritalirt  Starianliaal.  gtolatitg  coactpirrt.  na 
bfut»4m  gtbral  iaa  Ritttlaltrr.  in  t4t  portif4ri  Srlru4t*ag> 

12.  frstn  $dindttng,  (T-troo»  auf  brn  (ßrmiiTru.    TOit  rinrm  biograpbi|<b»frittid>rn  «oroort 

3ofep$  ftÜTfdjncr. 
•tat  brt  brftra  Brartra  Üri'tuagrn  brl  grfrirttrn  brall4rn  Stiab!rtl.  ata  cngtnrürt  frlriabn 

13.  IDorpinnton  inrina.  Alhombrn.   TO»  rinrr  tfinlrituno,  oon  1'.  $r&idjoIbt. 

tinr  brt  rrt»rabftrn  SilpfuBgrB  Srtiagl.  nxlibt  aüt  Oerjlgt  btl  übrraul  grnaabtra  e4ttUftrUnl  im 

Sid)U  trigt  uab  nrbi  brtanni  |u  rorrbfn  »rrbirat.  all  fti  Ü  It. 

14  Or.  C.  A.  öoffmnmi.  (T-Itrtrr  br«  (Trufrl«.   Uht  rinrr  CHnUitung  oon  Oobonnr«  Ca>crt. 

Xicl«  fix  btc  •ff4t<btt  brt  T«maaiif4<a  C4ult  bo4brbrat!aaira  Va4tftaaV  ftnb  mit  glibrabet 
gf14rifbrn.  rotl*r  au4  ba  B>0  dt  tal  Ungfbf uf ihitf  gtibt  btr  (pannfnbflf  JUufion  rrtragl 

15  flomrr«  AbsITrr.   Urbtrir^t  oon  8o|.   TOit  rinrr  Stnlritunq  oon  3ufob  TOäbto. 

Von  fpoarrl  Sora,  brn  bfrsorragenbHfn  aab  BBMtgiagIi4ra  brt  IDrUIiUrtatar.  l4ilb«Ti  btr  Ctf*«t 

3rrfa0ttra  aab  f4ltcgli4r  ^rialrgt  brl  Cbnflrul. 

16,17.  Cbarlr*  Dirtirns  <y*\>.  X}av\b  (Topprrnrlb.   'JJltt  rinrr  ffinlrltunq  oon  2.  9röfd)oIbt. 

Sri  Irftr  Sesan  brl  brräbaiira  Vaaiaal4nftRrlIrtf  aab  tot|UaIi4rn  ^amartdra.  aal  |o  «a|tr|r«brr 
intttfflaniri  all  brt  I  i4ift  borin  tun  Xril  friar  rtgrnra  •tlrbatflr  14>tbntr. 


18.  Subooiita  ftrMttcl.  Von  Cirb  unb  Crrut ! 

wort  oon  3ofrbq  ftärfdiner. 


tfrialjlungrn.    »Uht  rinrm  bio^raobi^lritifaWa 


Sir  bS4fl  origiarllr  Vit  brl  Criabtral.  blr  fi  Orlrftrl  te  4arafltriftti4  b»a  cirlra  tbrrt  ftoOrfis 
fa)ribrt.  trtgi  f\£  ia  tirfrm  Baabr  an  fo  maaniglatttgrr,  all  r»  rtnr  ganjr  Srigr  riagrlart  «rjabl« 

bii 


mt  rinrr  OHi 


bir  fit  birtrt. 

19.  DBunbrrbarr  |UtJjcn  unb  Abrntrurr  br*  frrlbrrrn  oon  }«ünd)t)anrrn 

oon  9ofrpb  ffflrfognrr. 

lir  airbi  bra  f>6rrBfagra  na*,  all  aal  brt  Brftirr  in  Sablifaai  brfanatrn  aaglaabtiOra 
btl  Stnbrtrn  ^irronaaiul  bbb  9UB4baafr*,  bir  no4  bratr  bri  3ung  uab  SU  aUgrauinrn 

M.  frirfwfdjrrl  iroirdirn  Sdjlilrr  unb  Cortbr.   Cringrlrittt  oonWubolf  Borbrrgrr. 

•inrl  brt  14&nftrn  9rnaa4tninr  brl  unt>rtgangli4rn  Si4irrbaarrl.  riar  Sanbgrabr  ribrbrabrr 
bir  Iiutftflrn  Cflrnbatnngrn  flbrr  bir  Srjtrbung  brt  gtsftrn  tiriflrr  |u  riBaabrx  aab  ga  itjrcv  3rtt 

ratbrbrl>4r  Cupblrmrat  gu  aDra  Salgabra  tbtrt  Dritt. 


Der  frftf  ßanb  tex  (SofToctioit  gpematxvt,  bte  bfiden  (Sq&tjlungen: 

Pl)o»p§ötttB  feüllunbcv 

nnb 

Z  xx  ~Jrxxf£vix  bc»  H^anarrljcu 


oon 


btr  VrrfalTrrin  oon  „Die  Irtjtr  ScrJtrnbnrgtrin"  nnb  ..Stnfmiatjrr  rintt  fbläAUit|rR" 

enttjaltenti,  i n  tn  allen  find)l)anlilnngen  tn  In  -  nnb  Anelanbe»  elegant  gebnnben  nai 
Uetto-^reire  non  nur  1  inr\ar U  norrätig  nnb  rotrb  bort  gern  ]nr  AnfUtjt 
gelegt,  auf  tt)unfdj  auöj  in'«  <Jau»  gcrrijiiht. 

Alle  üiirii  nnb  (Holportageljanblnngen,  Bettnngserpebttlonen  ic.  netjinen 
(tellnngen  auf  ben  erften  tianb  nnb  Abonnements  auf  ben  erden  Satjrgang  ber  „i 
nnb  ^ansbtbltot^ett"  entgegen. 

Hart)  OJrten,  tn  benen  etne  Cudiljanblung  utdjt  brftcrjt,  üefert  ble  Herlaat 
baubluna  unter  firen}banb  btrent  unb  fraitho  gegen  nortjertge  (Einfenbnng 
$L  L  25  |)f.  per  £anb. 

ftuttgnrt,  tm  Mal  1881.  *H«  »erlag.ljanblnna  i 

^5.  Jpcmon  n. 


Urud  oon  Oicbrübrt  &r6nrr  tu  Ciuttflart. 


iiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiw 


0011 


§CTußrhrt  von  §f.  ^effers^euamger. 


Stuttgart. 

Derlag   pon    H).  Spemann. 

188*. 


iiitiiiiiiiiiiliiiiiiiiniiiiiiiiiiiM^ 


Äfitunglboot  In  krt  ©tanbumg 


neue  Umtoerfum. 

gif  intcrfflantclleit  <$rfini>um}cn  im*  CfBnt&cdiimgcn  auf  allen  ©ebirtrn. 

6in  Jaljrttadj  für  J&au*  unb  3famifie,  Befonber«  für  bte  reifere  $ugen&. 


jfltilumbiguttg. 

§n  unenblityer  SRannid>faltig!eit  Dolljuetji  ft<$  oor 
ben  Slugen  be$  benfenben  Wengen  baö  treiben  unb 
fingen  ber  ®egentoart.  Bleue  (Gebiete  be$  Sttiffen«  unb 
ÄönnenS,  ber  ^nbuftrie  unb  2eä)mf  werben  erfcfcloffen, 
bte  geljeimften  Äräfte  ber  Statur  ber  ($efellfa>aft  bienftbor 
gemadjt.  8uö  fonn -oerbrannten  Deben  fdjafft  ber  SXenfa) 
itarabiefe;  in  bie  ©ingeiocibe  ber  Grbe  unb  in  bie  eroig 
büftern  Sc&lünbe  beß  SReere*  bringt  er  ein;  oom  fa)nau 
benben  $ampfroffe  gejogen,  eilt  er  bura)  ©erge  tynbura), 
welche  feit  3al)rtaufenben  bie  fcänber  oon  einanber  föicben, 
unb  in  einem  Slugenblide  fretft  fein  ®ebanfe,  getragen 
oom  leitenben  trabte,  um  ber  ©rbe  SRunb! 

tDiefeö  raftlofe  SBonoärtäftreben ,  roie  o-:>  f-.rt)  in  allen 
neuen  Grrungenfa>aften  ber  ©egemoart  barftellt,  in  SBort 
unb  ©Üb  jebem  Öebilbeten  oor  2lugen  ju  führen,  baö  ift 
furj  gefagt  bie  Slufgabe  beS  neuen  Unioerfumg. 
Klient  ber  fpcjiffr  luinrrnfdidftricfi  iWßirörtf,  fonbrrn 
3eoer  brr  Sinn  Bat  für  bte  itirnfcnTitfie  ößütigRnt, 
ii  ah  i'nn  brs  $nioerfut»5  in'*  Äugt  gefaxt!  ,wt 
(»altreia),  mannigfaltig  unb  fdjeinbar  orbnungäloS  roie  bie 
umgebenbe  SBclt,  jeigt  ba*  „Unioerfum"  bem  fiefer  bie 
<Srrungenfa)aften  ber  ©egenroart  in  bunter  «ufetnanber- 
folgc:  t)ier  rounberbare  neue  SRafdunen,  bort  öffentliche 
Sktutoerfe,  ©egenben  unferer  Grbe,  bie  eine  3)ejiet)ung  jur 
Culturenhoicflung  t)abcn,  bann  toieber  Apparate,  roeldje  bie 
menfdjlicben  ftätjigreiten  oergröfcern  ober  Unoottlommen- 
t)etten  oerminbem,  an  anbrer  Stelle  wirb  in  berebter  SBeife 
auf  einjclne  SHänner  btngeroiefcn,  benen  bie  Slenf$t)eit 
einen  Xrjcil  ibred  ftortfajritteä  oerbanft  u.  f.  ro.  u.  f.  ro. 
«He$  aber  ift  erläutert  unb  bem  (Memütt)  bc$  £efer3  nftljer 
gebracht  bura)  jat)lreta)e  funftooüe  Slluftrationen :  bas  Sluae 


1 


i 


fr 


'tfttcuntwnnn  mit  ß.trftaifi 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Tie  ©nrabra. 


2IW 


burd)  »eiche  Sigenfdjaftcn  fic  in  tHegtypten  ju  SUertraucnSpoften  (2i)ortoärter, 
Liener,  5öefd)liefjcr)  gerne  angenommen  werben.  (Sä  finb  bieg  lauter  fünfte, 
burcr)  meiere  bie  SBarabra  ju  ben  Negern  in  einen  förmlichen  ©egenfatj  treten. 

3*ei  ben  Ü*arabra  geben  beibc  ftfcfdjledjtcr  bis  jum  achten  ober  jehnten  Sebent 
jat)re  böüig  «aeft  einher;  öon  bo  an  bef leiben  fid)  bie  Änaben  mit  einem  £>cmbe  ober 
legen  ein  Stürf  t'eintoanb  um  bie  Ruften;  bie  Stäbchen  trogen  bis  itjrer  Verheiratung 
einen  fogenannten  „Sabat".  Tiefer  befielt  in  einem  ben  Unterleib  umfaffenben  Siemen, 
oon  toeldjem  bünne  Siemdjcn  öon  üerfdjiebener  Sänge  herabhängen.  9fad)  ber  2Jerhei= 
ratung  legt  boe  Wäbdjen  ben  GJürtel  ob  unb  jieht  Söeinfleiber  oon  enger,  unfehöner  ftoxm 
an.  $n  ber  grembe  trägt  ber  iöerberi  bie  Äleibung  beS  gemeinen  Arabers  ober  ägöp* 
tifdjen  geHat)-  Tie  SJcanner  pflegen  baS  -£>aupt  3u  fdjeren  bis  nuf  ein  Söüfdjel  #aare 
om  Sdjeitel,  toeldjeS  oft  in  einige  bünne  3°pfe  geflochten  toirb  unb  bebeefen  eS  mit  einem 
toeifeen  „latieh",  tragen  toeifceS  £emb,  Scibgurt,  jiemlid)  enge  Änicfjofen  unb  ben  „fterbah*, 
ftermere  aud)  toohl  nur  (enteren,  Seidjere  au^erbetn  ein  blaue»  .£>emb  unb  einen  toeifeeu 
S^atol  turbanartig  um  ben  Taftct)  getounben.  3*ei  grauen  unb  *Dtäbd)cn  ^öngt  bal 
#aar  in  bieten  bünnen  flechten  um  £>als  unb  Süangen;  biefe  flechten  bilben  spiral- 
förmige v orf c n  ,  toenn  fie  aufgeflochten  toerben.  Ta3  £>aar  toirb  oon  ben  Leibern  mit 
:RtjinuSöl  reichlich  eingerieben,  fo  bafj  biefe«,  Dom  Äopf  auf  $ali  unb  SJufen  träufelnb, 
ihre  Äleibung  tränft  unb  ihn  er,  einen  roibertidjen  ©erud)  berlciht.  Arme  unb  fjrüfee 
werben  mit  Singen  auS  Metall  ober  SBüffeltjorn  gefebmürft,  ebenfo  hängen  Dom  Ohr  jtoei 
tötnge  (ber  eine  oom  Ohrläppchen,  ber  anbere  bom  oberen  Sanbe  beS  ßnorpetS)  hftunter. 

Tie  Wohnungen  ber  ©arabro  befielen  in  f leinen  Kütten,  bie  auS  rohen  luft- 
trodenen  Riegeln  errichtet  unb  mit  trodenen  SWaiSftengeln  eingebedt  finb.  2)or  ieber 
funte  befinbet  fid)  ein  SBorratSfaften ,  ein  auS  Silfd)lamm  errid)teter  intoenbig  hohler 
6t)linber  oon  1  —  1,30  m  #öt)e  unb  00— DO  cm  Turd)meffer.  3n  bemfelben  werben 
tum  Schüfe  üor  ben  Staufen,  Sögeln  unb  Ungejiefer  bie  Vorräte,  toie  betreibe,  Tatteln  u.  a., 
aufberoahrt.  Ta  in  Wubien  ber  Segen  feiten  ober  gar  nid)t  fällt,  unb  bie  Sonnen* 
toärme  oft  bai  Th«»iomcter  auf  02,5 0  6.  hinauftreibt,  fo  finb  biefe  SJorratStaften  troto 
bem  fd)lecf)ten  SRateriale  bennoch  als  bauerhaft  unb  ihrem  3tocde  oollfommen  entfpredjenb 
ju  bejeidjnen.  Ter  #auerat  befteht  in  einigen  böljernen  SöettftcIXen,  länglichen  höljernen 
Sahmen,  bie  mit  Softr  überfpannt  finb  unb  auf  bier  grü&en  ruhen,  einigen  Ärfigen  für 
ißßaffer  unb  5Jcild),  Äörben,  Watten  auS  bünnen  Tattelblättern  unb  anberen  Utenfilieu. 

Tie  Nahrung  ift  beinahe  auSfcbliefelich  begetabilifdjer  9iatur.  3Jlan  baut  Tudw 
(Holcus  sorghum),  ©erfte,  lohnen,  Sinfen,  Äürbiffe,  Melonen,  SBamie,  Tabaf,  SRi1 
jinuS  u.  f.  ro.;  nebftbem  toerben  bie  Tattelpalme  unb  «'yeige  fultioiert.  Tie  Viehzucht 
ift  äußerft  unbebeutenb;  man  finbet  außer  einigem  J£>auSgcflügcl  (.frühnem  unb  Tauben) 
Ccfjfen,  (ffcl,  Schafe  unb  3i*g*n,  flber  nur  fofem  c8  bie  £anbroirtfd)aft  erforbert.  %ui  , 
bem  9Jcehle  beS  Tud)n  toirb  ein  ©etränf  ff*Dleriffa"  bereitet,  inbem  man  ti  mit  heilem 
fflaffer  begießt  unb  eine  3eMflng  gähren  läßt.  Tic  gelblidj=trübe,  mouffierenbe  fäuerlid) 
fd)tnedenbe  ^läfftgfcit  toirb  burd)  3"f°fe  einiger  Kräuter  ju  einem  bernujehenben  Söiere, 
befien  ©euuffe  bie  ^Parabra  Icibenfdjaftlid)  jugethan  finb.  Ter  Sabnf  toirb  in  Subien 
ntdjt  geraudjt,  fonbern  mit  3uffll^  öon  ettoa«  Soba  getaut. 

MU  ÜJtuhammebanern  ift  ben  s^arabra  bie  ^oltjgamie  geftattet.  Natürlich  tonnen 
oon  ber  gefefelid)eu  Erlaubnis,  fid)  mehr  aU  ein  3Betb  ju  nehmen,  nur  bic  Seid)eren 
®cbraud)  machen.  2Jtan  tjeitatet  fetjr  früh  (bie  9Käbchen  mit  bem  elften  bis  jtoölften  3ohw)- 
Turch  bas  frühe  heiraten,  fotoie  bic  jahlrcidjcn  Sat)rung*forgen  unb  häuslichen  Arbeiten 
altern  bie  SBeiber  fcfjr  ra(d)  unb  füllen  im  Slltcr  Oon  abfdjredenber  ^äßlichfeit  fein, 
befonbers  bann,  toenn  fic  iht  gebleichte^  £>aar  mittelft  ^)enna  ju  färben  öerfuchen,  too= 
burd)  biefeS  ^ettrot  erfd)eint.  Cbtoohl  bie  grauen  unocrhüllt  einhergehen  unb  aud) 
fonfi  ben  ftremben  gegenüber  fid}  frei  betoegen,  finb  fie  bod)  wen  grofeer  ßingejogenheit 
unb  Sittenreinheit.  Unnatürliche  l'after,  fonft  im  Orient  fetjr  Oerbreitet,  fommen  unter 
ben  ^arabra  nidjt  bor  unb  toerben  mit  9lbfd)eu  betrachtet;  nach  anberen  Cueüen  inbc* 
ergeben  fid)  beibe  (Hefd)lcchter  gerne  ben  größten  3ludfd)toeifungen,  unb  Sd)toeinfurth 
oerftchert:  „3toar  finb  bem  Subicr  bie  abfcheulicheu  i'after  ber  Türfen  gänjlid)  fremb, 
aber  biejelbe  tierifdjc,  faule  ©eilheit  unb  baS  gleiche  £>afchen  nad)  Sciimitteln,  too  bie 
Phbfifdjen  Äräftc  nicht  mehr  ben  Snforberungcn  einer  unerfätt liehen  ©inbilbungsfraft  ju 
entiprechen  icheinen,  ift  ihm  ebenfofehr  jur  jtoeiten  'Jcatur  getoorben,  toic  bei  ben  entartetften 
©bifern  beS  Cricnte."  (Sd)toeinfurtt) ,  3m  ^>erjen  oon  "ülfrifa.  &b.  II,  S.  347.) 
Ttofe  ihrer  ©elbgicr  finb  bic  Ü*arabra  burd)  eine  auffallenbe    I}r licfjfcit  ausgezeichnet. 

^tMTOolb,  9latutgffd)i4tf.   h  30 


Digitized  by  Google 


234 


Worboftafrifa. 


Tiebftatjl,  bae  Wationallafter  ber  Weger,  ift  ityten  völlig  unbefannt ;  allein  nidjt  rrd): 
fdjaffener  Sinn  treibt  ben  kubier  jur  l*l)rlid)feit ;  c*  ift  eben  nur  ber  Langel  an  Wut 
meieret  jeber  feiner -fraublungen  inneroormt.  Tlut,  ioiuotjl  jum  @uten  aU  jum  ©djledjten 
get)t  il)m  gäiijltd)  ab.  3b,re  tütjrenbe  SHerträglidjfcit  untercinanber,  bad  befdjtoidjtigenbf 
Eingreifen  bei  ausbredjenbem  Streit ,  hJOju  fid)  jebermann  berufen  fül)lt,  entfpringt  gr 
roig  berfelben  Cueüe.  Ter  unbäubige  ^freitjeitebrang  bc«>  kubier*  ift  entfdjieben  nu: 
bie  Aeufeernng  eined  jeglidjer  Crbnung  nnberftrebenben  (Seifte».  £ügeub,aftigfeit  ift  bem 
kubier  pr  3»eiten  Watur  geroorben.  (.©djnjeinfurtb,,  o.  a.  O.,  6.  339.)  Gin  »weiterer 
Gtjaraftcrjug,  ber  n t et) t  nur  bie  33arabra,  fonbern  bie  ganje  Wubaraffe  ausjeidjnet,  ift 
ein  tiefe*  religiöfcö  ©efütjl;  bie  3Jarabra  fiub  <Dlut)ammebaner,  ruelct)c  rndit  etroa  ben 
3*lam  nur  oberflädjlid)  befennen,  fonbern  nud)  feine  religiöfen  5Borfd)riften  mit  Öetr>iffen= 

tjaftigfeit  erfüllen,  daneben  freilief?  ftedtrt 
^HHmgg^l^BHHMIjH     fie         Aberglauben  ber  tounbetlidjuer. 

Art,  worunter  ber  „böfe  SBlid"  ganj  all: 
gemein  unb  ba£  V'ebereffcn  tuoljl  ba*  lltt- 
geb,euerlid)fte  ift.  3"  betreff  ber  geiftigen 
ftäljigfeiten  Ufrbalten  fid)  bie  kubier,  tote 
alu  bunfleu  Waffen.  Tie  auf  Äcjeptitmät 
berujjenbeu  Aulagen  entroirfeln  fid)  un- 
gemein rafd),  tuäljrenb  bie  auf  £ponta= 
neitat  berutjenben  ganj  jurürfbleiben  ober 
boctj  nur  langfam  unb  unbollftänbig  junt 
lurdjbrudje  gelangen.  Tie  Starabra  finb 
t)fiter,  lieben  ftefang  unb  lanj,  (önnen 
atict)  iljr  li'ieblingSinftrument,  bie  .  Iam= 
Dura",  eine  f ünf fattige 
Vcier,  ftunbenlang  flim: 
pern.     3ftn  ö»ieroerb: 
tb,ätigfeit  ift  ieljr  unbf 
beutenb  unb  für  Jpanbel 
geigen  fte  nid)t  bie  min= 
befte  &efät)igung.  Sie 
leben  in  Torfern  unter 
Torft)äuptlingen  .3a= 
milgi",  unb  finb  ibrrr 
armen  ^>eimat  mit  un: 
begrenzter  fc'iebe  juge« 
tt)an,  io  bafj  fie  ba«  tn 
ber  5"ntbe  ertoorbene 
(Selb  ftet*  *u  #aufe 
berjebjen. 

ben  edjten 
9tuba  ftnb  fpradjlid) 

aud)  bie  93eroormer  oon  S)ongola  wählen ,  inbem  ba*  2)ongolaroi  Pom 
sJlubifd)en,  ba*  in  ben  S)ialeft  Pon  Äenuä  unb  SJtafyig  verfällt ,  ftd)  nur  bia= 
leftifd)  unterfd)eibet.  9latye  33erroanbte  ber  93arabra  finb  auet)  bie  (orbofanifdjen 
ftobalj  ober  9iuba  in  ben  ftubabergen  im  ©üben  Pon  Äorbofan,  geroötmlid) 
all  Wubaneger  be3eidb.net.  $te  (Sprachen  biefer  ©ruppe  finb  fpejiell  ba*  I»> 
male,  toeld^ed  Pon  ben  3 u male  ober  ©umale  (Plural  Pon  Umale)  gef proben 
wirb,  ©eine  ©renjen  liegen  47  bis  48°  f.  2.  unb  11—12°  n.  ©r.;  ti  bangt 
mit  bem  nörblicr)  babon  gefprodjenen  Teggele  (Tefele)  aufä  innigfie  jufammen. 
3m  SBeflen  beä  Xumale  liegt  baä  ©pradjgebiet  beä  Äolbagi  ober  Äolbabfdji 
nad)  SHuffcgger,  ober  Äulfan  nad)  Wüppefl,  unb  im  ©üben  jene*  Pon  ©djetbun. 
3)ie  ^ubafpracr)e  ift  überbie*  aud)  über  einen  grofjen  leil  beö  öfllidien  tax  (tur 
Perbreitet,  roo  fte  namentlich  oon  ben  ßaufleutrn  gefproetjen  roirb. 


Wubitr,  Cffijirr  ttx  Id^KUkn  ^rrrflulärfii 


Digitized  by  Google 


Tie  9hi6a. 


235 


Tie  9tuba  finb  fraftDolle  9)Zcnfd)en  Don  gebrungcnem  Körperbau  Don  1,50—1,58  m 
#öf>e,  mit  plattgebrürfter  Siafe  unb  leicht  aufgeroorfenen  kippen,  flarfem  £aar=  unb 
fchnjadjem  ^artroudjS.  Sic  finb  mit  S2anjen,  beulen  unb  Sd)ilben,  fcltcner  mit  Ott-- 
mehren  beroaffnet.  Sanjen  ober  ©emehre  ertoetben  fie  meift  burd)  Taufd)b,aubel  Don  ben 
ÜJaggara  ober  Tfdjellaba,  roäbrenb  nc  fleule  unb  Sdjilb  felhft  Derfertigen.  Tie  Äeule 
fd)nifcen  fie  aui  Babanu*  ((Sbenfjotj);  ei  finb  bte§  fanftgebogcnc  Störte,  an  beten 
einem  £nbe  fid)  ein  fauftgrofjer  Änopf  befinbet.  ftür  Sd)ilbe,  welche  bie  Derfebiebenften 
formen  tjnbcn ,  Derroenbct  man  alle  ©attungen  9lntilopenf)äute,  jebod)  finb  foldje  Don 
©iraffenhaut  bie  beliebteren  unb  roertboüWn.  Tie  ganje  männliche  VeDölferung,  mit 
ftuinafjme  ber  Don  ©ebel  Telen,  gebt  Dollfommen  nadt,  roährenb  bie  äöeiber  einen  etroa 
20  cm  breiten  ©aumroollftreifen  über  bie  Sd)amteile  tragen. 

Ter  „ßubjur  faijfum"  ift  politifdjei  unb  f ixc^ticijeS  Oberhaupt  augleid)  unb  unter 
feiner  Leitung  ftehen  Dier  Dom  Volfe  geroäf)lte  Äubjur.  3eber  berfelben  ha*  feinen 
eigenen  Scbu^geift,  ber  bei  mistigen  Gelegenheiten  in  ihn  fätjrt,  um  aui  feinem  s])iunbe 
\a  fpredjen.  So  j.  V.  tmt  ber  Äubjur  faijfum  Don  ©ebel  Teten  ben  9lrut  el  nimmer 
(Öeift  bei  ^antheri)  unb  Dertritt  bei  ben  Dier  retigiöfen  £auptfeften  bie  Stelle  eine« 
Propheten.  3U  biefem  3roede  ift  "ne  ^tt  SBetfcbemel  im  größeren  *Diafefta&e  errichtet, 
über  beffen  Oberfläche  ein  ^antfjerfell  gebreitet  ift.  3nbem  er  nun  bie  Stufen  biefer 
Tribüne  erfteigt,  beugt  er  fid)  über  bai  Dor  itjm  ausgebreitete  ftelt  un0  ot)mt  Den 
Schrei  bei  ^antb,er#  nadb).  Salb  bnrauf  fährt  ber  baburd)  gerufene  9lrut  el  nimmer 
(.<8eift  bei  ^antheri)  in  ibn  unb  nun  Detfünbet  ber  ßubjur  faijfum  unter  Verhärtungen 
bei  Volfei  fünftigei  Schirffal.  SBätjrenb  biefer  3c*emonie  bürfen  nur  bie  ftelteften  bei 
Volfei  fldb;  in  Die  9tähe  bei  toeiifagenben  ßubjur  begeben,  um  bie  Offenbarungen  bei 
guten  ©eiftei  bireft  aui  beffen  lUuttte  \n  Dernebmen,  unb  biefe  Imben  ei  bann  beut 
Volfe  mitzuteilen.  Tie  9iuba  glauben  an  bie  Unfterblidjteit  ber  Seele,  baben  jebod) 
feine  beftimmten  ©ebete  ober  befohlenen  9icligioniauiübungen.  Tie  Qaaxe  bei  Äubjur 
faijfum  roerben  heilig  gehalten  unb  niemanb  barf  fie  berühren,  ohne  ber  9tod)e  bei 
.guten  ©eiftei"  anheim  ju  faOcn.  Natürlich  toäre  ber  Äubjur  felbft  ber  9iäd)er  bei 
.guten  ©eiftei",  ber  ja  burd)  biefen  nur  mit  bem  Volfe  oerfehrt,  bod)  ift  ei  ben  @r« 
Zählungen  ber  Wuba  jufolge  bii  Ijcute  noch  feinem  Untertanen  eingefallen,  bie  „heiligen 
|>aare"  ju  betaften.  heiraten  fönnen  nur  Don  bem  ftubjur  faijfum  gefd)loffen  toerbeu, 
meieren  man  burd)  ©efdjenfe  bafür  ju  gemimten  fudjt,  audj  fann  mau  mit  feiner  Ve= 
milligung  bie  grau  einei  anberen  heiraten,  bod)  mu'n  man  beren  ßinber  mit  in  ben  ßauf 
nerjmen.  %t  nach  bem  9ieid)tume  beft^t  ber  Mhtbn  mehr  ober  toeniger  9Beiber ,  ba, 
toie  gefagt,  bie  ^eiratibemiüigung  burd)  ©efd)enfe  erfauft  toerben  muß.  S5ei  Dorfommenbcn 
Streitigfeiten  feiner  Unterthaneti  entfetjeibet  ber  .ftubjur  faijfum  felbft  unb  fein  Urteil 
ift  untoiberruflid) ;  ebenfolche  ©emalt  l)at  er  bei  <£ittfct)eibung  ,toifd)en  Ärteg  unb  ^rieben. 
Xie  butch  Ärieg  erlooTbene  93eute  (Äriegigefangene,  ^ferbe  ic.)  Rnb  fein  Eigentum,  ebettfo 
bie  gelle  ber  auf  ber  3agb  erlegten  Jiere. 

Tie  üppige  Vegetation  gemährt  jeber  Slrt  Don  Tieren  reichliche  Nahrung  unb 
bietet  ber  bemjufolge  reichliche  ÜÜBilbftanb  großen  öo^aiMiunn,  ber  aber  mehr  Don  feiten 
ber  benachbarten  iPaggara  auigenüijt  mirb.  Ter  ^»auptgrunb,  roeiloegen  bie  9?uba 
meniger  bie  3agb  betreiben,  ift  einjig  unb  allein  bie  grofee  ßatjl  ihrer  #auitiere.  Cchfen, 
Äühe,  Schafe,  3icflen'  Don  toelchen  felbft  ber  ?lermfte  einige  befifet,  liefern  aflei  Wot* 
»enbige  unb  jtoar  in  fotehen  ÜJlaffen,  bafe  ei  bie  9iuba  nicht  nötig  fittben,  jich  gicifch 
unb  £>äute  burch  bie  immerhin  befdjmerlid)e  3«gb  ju  ertaerben.  Tai  flugenmerf  ift  auf 
Vermehrung  ber  3JUlchfühe  unb  3"8fn  gerichtet,  ohne  jebod)  barauf  befonbere  Sorgfalt 
)u  oertoenben.  Turd)  ben  Serfehr  mit  ^orbofan  haben  bie  9iuba  ben  ÜEBert  bei 
©elbei  fennen  gelernt,  bod)  finb  ei  nur  aroei  SJlünjen,  melche  Don  ihnen  genommen 
merben,  unb  jtoar  ber  türfifd)e  2Rcbfdjibiethaler  unb  ber  türfifdje  Silberpiafter.  3m 
£anbe  felbft  ift  noch  Xaufchhanbet  unb  mürbe  bie  ©elbjirfulation  erft  eigentlich  int  An- 
fange bei  301***3  1875  burch  fatholifdje  3Jci|fionärc  eingeführt.  Tie  greife  ber  jum 
Verlaufe  gebrachten  Xiere  marcu  jebod)  unoerhättniimäfug  hoch-  ^an  Derlangte  für 
eine  Äuf)  24—30  ?Bl.,  für  ein  mittelgrofjei  Schaf  ober  eine  3»«!*  8  9W.  Tie  burch 
biefe  liere  erhaltene  ÜMilch  mirb  teili  frifd),  teili  im  fauren  3uftQnbe  getrunfen  unb 
ber  fteft  ber  auf  folche  2Beife  nicht  fonfumierten  W\ld)  einfach  roeggefchüttet ,  ba  man 
ääfebereitung  nicht  fennt.  3m  Verhältnis  jur  Viehjucht  fteht  bie  fianbroirtfdjaft  auf 
feiner  höheren  Stufe.  9u§er  Turr()a  mirb  noch  ettoai  IRelochie  unb  Vamian  gebaut 
unb  biefe  brei  Aulturpffan£en  machen  ben  ganzen  Stanb  ber  Sanbmirtfchaft  aui.  3eber* 
mann  fann  fich  nach  Velieben  ben  Crt,  ber  ihm  3um  9lderbau  geeignet  fcheint,  roät)lfn 


Digitized  by  Google 


230 


9lorbofiafrifa. 


uttb  bomit  nad)  Öutbünfcn  »erfaßten.  Sie  3"t  be*  Anbaue*  ift  h)ät)renb  ber  SJlonctt 
WHai  unb  3unt.  £>ier,ju  tocrben  bic  Zäunte,  wenn  fid)  foldje  auf  bcm  jum  SI nba 
beftimmtcn  $lahe  befinben,  mit  Herten  gefällt,  toäljrcnb  man  ba$  Unfraut  bcrmitttlft 
eine«  eigenen  !iÖcrfjieuge§  entfernt  unb  jugleid)  bie  $rbe  lodert.  Üiefeä  beftetjt  au; 
einem  etwa  einen  Vieler  langen,  mit  ^anbgriff  oerfeljenen  £>oljftiele,  an  bem  bornc  ein 
beinahe  ^albmonbförmiged,  jiemlid)  fdjarfesf  (Sifenplättdjen  befefrigt  ift.  2)iit  biefem  ftöfet 
nun  ber  "Arbeiter  bor  fid)  in  bie  (frbe,  jerfdjneibet  ober  jerfiöfjt  auf  biefe  SBeife  bc* 
Untraut  unb  lodert  babei  3ugleid)  ettoas  bie  Grbe.  2er  Same  wirb  bann  in  bie  ent- 
ftanbenen  ^furdjen  geftreut  unb  mittete  beä  i\u%t'i  mit  Grbe  leidet  überbedt;  bai  weitere 
wirb  ber  *Ratur  überlaffen.  Sie  SefteHung  be*  ^clbei  beforgt  ber  3Hann  im  kernet 
mit  feinen  Söeibcrn,  bod)  finb  fämtlidje  Beute  öerpflidjtet ,  ihrem  erften  Cberbauptf 
(Äubjur  faijtum)  ba*  ftelb  *u  bebauen,  toogegen  er  bic  Arbeiter  toäljrenb  ber  Seit  ibjrt 
Iljätigfctl  auf  feinen  gelbem  mit  Vieriifa  öerforgt. 

Su  ben  9luba  finb  ^öd^fttoatjrfd^etnltd^  and)  bic  Seroohner  ber  ägüptifchen 
^robinj  Sennar  ju  jähten,  bodj  ift  bieä  nic^t  oollfommen  fieser.  21m  jab> 
retd^ften  unb  ausgebreiteten  unter  biefen  (Schmarren  finb  bie  gunbfeh  ober 
fjunje  (©ingular  5unge),  ein  @robererüolf ,  baä  im  herein  mit  ben  fübliehen 
Nachbarn,  ben  ©djiHufnegern,  bielfaehe  $üge  unternommen  unb  fid)  namentlid) 
im  Horben  and)  außerhalb  be§  Xlanbes  feftgefcfct  t)at.  Ütobert  £artmanrt  erflärt 
biefe  Aunbid)  für  echte  Sieger ,  mais  md)t  unfere  2lnftri)t  ift,  benn  ba^u  fehlen 
ihnen  bicle  cf)araftertfHfche  *Dlerfmale.  9lach  CFrnft  9Jlarno  fonnen  nur  hingegen 
foiuoid  in  linguiftifduv  unb  anthropologifdtjer  Sejtefyung  als  aud)  teilroeife  burd) 
bie  eigenen  Angaben  ber  (Angeborenen  bie  h°d)fennatifd)tn  Sölferflämmc  aU 
ein  jufammengehörige«  öanjeS  betrachten,  tucldjea  in  feinen  einzelnen  ©liebern 
bic  Uebcrgängc  bon  bem  arabtfdjen  XupuS  ^u  bem  ber  innerafrifanifchen  unb 
fubäquatorialen  9legerraffe  gleichfam  bermittelt.  Storno  giebt  folgenbe  3U* 
fammenfteflung  ber  Hölter  bon  ©ennar,  roeldt)e  mir  t)icr  anführen  rooHen: 

1)  3)te  .^ammebfeh  in  bret  ftliebern  unb  ,jroar 

a.  ben  eigentlichen  .^ammebfdj  oon  Üloferes  unb  ftaffogl, 

b.  ben  ftunbfd)  in  ben  Sergen  £odjfennar3, 

c.  ben  labt,  am  Söeftufcr  beä  «lauen 

2)  2)ie  Sertat  füblid)  unb  roefllid)  üon  Safiogl  bis»  am  lumat  unb  3abo*. 

3)  $te  @umuö  in  ben  Sergen  füblid)  unb  öftlicr)  uon  gaffogl  an  ben 
beiben  Ufern  be3  Slauen  Bit. 

4)  Die  Sur  um,  bie  Ijeibnifdje  Seoölferung  ber  f  üblichen  Serge  Sennori 
gegen  ben  ©obat  unb  3abo3  ,ju.  Siefe  Surum,  beren  fruchtbare*  Öanb 
füblid)  bom  alten  ftunbfcfjgebiete  unb  mefllid)  bom  £ar  Sertat  liegt, 
finb  ein  fdjön  gemadjfener,  musfulöfer,  (räftiger  <Dlenfct)enfchIag;  ihr 
frausmollige«  ^aar  färben  fte  mit  Cder  rot  unb  bie  9lngefeh<nerm 
tragen  einen  Senbenfdjurj  uon  gtcidjer  ftarbe.  Sie  führen  gro§e  Sogen 
unb  bergiftete  ^feile,  fomie  rjon  äöiberhafen  ftarrenbe  eiferne  Vanjen. 
melche  im  füblichen  Dar  Surum,  an  ben  Ufern  beä  ^aboÄ  perfertigt 
toerben  foHen. 

5)  25ie  oon  uns  fdjon  gefchilberten  S)tnfa  in  ben  Ufeilänbern  bce  2öet&en 
Sil,  %abo$  unb  Sobat;  bie  an  biefe  füblich  angrenjenben  Xinfa 
jeigen  bereit«  ben  bolichcfephalen,  prognathen  ^egettppue  in  ber  au** 
geprägteften  [vorm. 


Digitized  by  Google 


■ 


Xie  ftunbfdtftämme.  237 

Xie  $ammebfd)  l)aben  fid)  fett  langet  3"*  init  bem  arabifdjen  blut  tiermifdjt, 
fo  ba§  Don  reiner  Waffe  t)ier  faum  mel)t  bie  9trbc  ift.  Xiefer  llmftanb  fdjeint  jebodj 
ttid)t*  tpeniger  al*  günftig  311  toirfen,  inbem  fpejicll  in  biefet  5Jtifd)ung  gerabe  bie  $tb,Ux 
beiber  Ijertiortreten,  bie  $lrbeit*fd)cu ,  ^nbolenj  unb  Unreinlid)feit  ber  Araber  mit  ben 
fd)limmeren  ßigenfdjaften  ber  bieget.  Xie  Xörfer,  Ijäuiig  au*  fet)r  lieberlid)  unb  leid)t  er= 
richteten  Inf ul  beftebenb,  liegen  inmitten  großer  *D}iftf)aujen ;  alle«  jeugt  Don  ber  grö&ten 
Wadjläffigfeit  unb  ^ault)eit.  Huf  bem  „Hnqateb"  (Wutjebett)  liegen,  SReriffa  trinfen 
unb  ber  ^ugenb  fingen  unb  tanjen  jufet)en,  ift  bie  i'iebling*befd)äftigung  ber  ÜJlättner. 
Xie  £>ammebfd)  b/üben  heutigen  Xage*  mit  ben  Arabern  Äleibung,  bitten  unb  Wat)rung$5 
roeife  gemein,  felbft  itjte  opradje  ift  in  biefer  ©egenb  burd)  bie  arabifd)e  Derbrängt. 

flufjer  ber  Xurraf)  toirb  Don  ben  #ammebfd)  aud)  Diel  5Raid  gebaut.  Xer  Canb« 
bau  befd) tauft  fid)  auf  ba*jentge  lerrain,  toeldje*  in  ber  tfegenjeit  in  ber  Wät)e  be* 
ftluffel  Don  biefem  überflutet  wirb ;  ju  (ünftlid)er  beroäfferung  bei  lobend  ift  ba*  Siolf 
311  träge.  „"Mn  ben  ^tu§ufern  tuirb  aud)  baumtoolle,  „baimet)"  (Hibiscus  escullentus), 
labaf,  2öaffermelonen  unb  ©urfen  gepflanjt.  Winber,  Sdjafe  unb  3"Q'n  werben  in 
großer  $cA)l  gejücfjtet,  ebenfo  .£>ül)ner.  £a  ba*  tarnet  tjier  nur  in  ber  trodenen  3af)re«s 
jeit  gehalten  werben  fann,  fdjeint  ti  Don  untergeorbneter  SDÖidjtigfeit ,  an  feine  (Stelle 
treten  in  ber  Wegenjeit  al*  fiafttiere  Od)fen  unb  ßfel.  Xie  ganje  3nbuftrie  erftredt 
fid]  auf  ba*  2Beben  tion  fetjr  grobem  >i:oe  aus  ber  felbftgetoonnenen  unb  zubereiteten 
baummoüe;  taum  ber  Webe  Wert  ift  bie  einf)eimifd)e  6ifcninbuftrie ,  fie  be?d)ränft  fid) 
auf  bie  Anfertigung  bon  ßanjenfpi&cn  unb  Seffern. 

Weiner  tjaben  itjre  frühere  Urfprünglidjfeit  in  Sprache  unb  Sitten  bie  5uubfd) 
betoafjrt.  Sie  bertoanbtfd)aft  biefer  mit  ben  übrigen  jebroarjeu  bölfern  ©ennar*.  tote 
mit  ben  Sdnlluf,  burum,  ©umu*,  bertat,  Xinfa,  geben  fie  felbft  ju,  inbem  fie  bicfelben 
al*  itpre  trüber,  b.  i  ©tamtne*tiertoanbte  bejeidjncn.  bead)ten*roert  ift  bie  It)atfad)e, 
loeldje  *.'.'<  ovuo  fonftatiert,  bau  bie  5»nbfd)  unb  burum  fid]  mit  ben  Xinfa  üerftänbigcn, 
ofjne  bafe  eine  Partei  bie  Spradje  ber  anberen  fpridjt;  eben  bie  roeitge^enbe  Vletjnlidjfeit 
beiber  Sprachen  ermöglicht  t)ier  ba*  berftänbniä.  Xem  äußerlichen  befenntniS  nad) 
ftnb  bie  r^unbfd)  bereit*  9flul)ammebaner,  ofme  fid)  inbe*  um  bie  5J)flid)ten  unb  ©Ölungen, 
roeldje  ber  3*lam  Dorfdjrcibt.  Diel  ju  befümmern.  lief  eingewurzelt  ift  ifjr  (Staube  an 
Öef)eimmittel  unb  3a»b<rci-  Unter  ben  ftunbfd)  finbet  man  bie  ,jat)lreid)ften  3a»berer, 
|otoof)l  gute  al*  böfe.  Xie  tauberer  fönnen  fid)  nad)  if)rer  Meinung  mit  .^ilfe  bee 
böfen  (Keiftet  in  Juanen  üertoanbeln,  ftreifen  aU  fold)e  jur  näd)tlid)er  ^cit  unter  idjauet» 
lidjem  @et)eule  b«um  unb  galten  itjre  fdjeufdidjen  ^atjl^eiten  unb  3*eluftigungen  ab. 
%m  läge  finb  fie  toieber  9Jlenfd)en,  aber  aud)  bann  mu&  man  fid)  öor  itjnen  in  ad)t 
nebmeu,  inbem  fie  burd)  itjren  böfen  fBlid  bie  (lingetoeibe,  mie  bie  ^^tremitäten,  ^)anb, 
j?uß,  öerfjejen  fönnen,  fo  ba§  biefe  öerborren  unb  ber  baüon  betroffene  unter  uniäglidjen 
Cualen  ju  ©runbe  gebt.  2öie  biefe  3a«öercr  ben  3Henfd)en  fdjaben  fönnen,  fo  giebt  el 
bagegen  nud)  toieber  ^eilige,  roetdje  mit  -^ilfe  bei  Httbarmberjigen  bie  fd)äblid)en  (*in= 
toirfungen  ^u  bannen  oermögen.  (Glaubt  jemanb,  Don  einem  3« »betet  frant  gemadjt 
tootben  fein,  fo  gel)t  er  ,^u  einem  fjafir,  toeld)er  itjm  Äoranfprüdje  auf  Rapier  auf' 
fdjreibt,  baäfelbe  bann  tierbrennt  unb  ben  Äranfen  baoon  ben  Ütaud^  einatmen  läßt. 

Süblid)  tion  ^affogl  am  toeftlidjen  Ufer  be>s  blauen  9til  beginnt  ba*  Tar  iöertat 
unb  }ief)t  fict)  läng*  ben  Ufern  beä  Jumat  füblid)  fünf  lagereifen  bi*  an  ben  ,jtoifd)ett 
ben  bergen  belebafa  unb  belbiffu  fliefeenben  ©elfa,  an  beffen  füblidjen  Ufern  baö  %ax 
betnbefd)i  beginnt,  n)eld)e»  aber  nod)  tion  bertatnegern  bemot)nt  ift.  5ie  ber  tat  (in 
ber  6in,jaf)l-'  berta),  fdjeinen,  fotiiel  fid)  au*  ber  bei  tijilben  bölfern  beftefjenben  Un-- 
uetänberlidjfeit  ber  Sitten  fdjliefjen  lä&t,  fdjon  ben  Gilten  befannt  getijefen  ju  fein. 
IJliniuä  gebenft  ber  3pfoboreä,  meldje  fid)  mit  Cdererbe  bemalen,  mie  bie*  nod)  beute 
bie  bertat  tf)un,  unb  ^tolemäu*  ermähnt  ber  s|Uoempt)anoi ,  meld)e  einen  ^>unb  \n:n 
Äönige  fjaben.  9tun  ift  el  ein  alte*  .£>erfommen  bei  ben  bertat,  bafe  fie  afljäbrlid)  itjre 
Äönige  einem  öffentlitpen  ®erid)te  unterbieten ;  beftetjt  ber  Äönig  baäfelbe,  fo  toirb  ein 
in  feiner  9täf)e  angebundener  £)uub  getötet,  im  entgegengefcfyten  ,valle  aber  ber  Aönig 
etbroffelt.  Dem  Heufiereu  nad)  müffen  bie  bertat  al*  eine  nod)  jiemlid)  t)od)ftet)enbe 
Waffe  be.\eid)net  merben.  Tie  (frtremitäten  ftefjen  mit  bem  übrigen  Äörper  in  tnet)r 
barmonifd)em  ßinflange,  al*  bie§  bei  ben  umrooljnenben  sJiegern,  ben  Sd)illuf,  Xinfa, 
^iuer  ber  3rall  ift ,  beren  fdjmaler  Itjorar ,  lange  Jjpänbe  unb  5»6C  benfelben  ein  fpin= 
beligei,  bürred  sAudfeben  tierteif)en.  Xer  Sdjäbel  unb  bai  rt-.-v.Ay.  geigen  ben  bolid)ofept)alen, 
tirognatfjen  Xtipul  ber  Wegerraffe,  oljne  jebod)  benfelben  in  feiner  tioüenbeten  9lu*bilbung 
barjufteüen,  unb  e*  ftefjen  in  biefer  bejiebung  bie  bertat  jmifcfjen  ben  £>ammebfd):ftunbfct) 


Digitized  by  Google 


238 


Storboftafrifa. 


unb  bcn  Slcgerftämmen  am  2Üeißen  Seil.  Tie  SJiänner  ftnb  im  gnnjen  frönet  aU 
bie  SÖeiber,  gerabe  baä  (Gegenteil  tum  bem,  roa*  bei  bcn  Tinfa  3U  beobachten  ift.  Ta$ 
£>aupthaar  ift  bließartig,  frauäroollig,  roirb  abet  häufig  ganj  ober  bis  auf  einen  iBiifctjel 
am  Scheitel  gefdroren,  mit  Ddererbe  rot  gefärbt  unb  mit  gebeut,  ^»aarbüfdjeln  unb 
.frautftreifen  berjiert ,  toätjrenb  boo  £>aar  ber  SBBeiber  gefroren,  aber  auch  häufig  in 
Dielen  fleinen  unb  furjen  ^öpfc^en  geflochten  unb  roie  bas  $aar  ber  kubier  getragen 
roirb.  2113  einzige  Äleibung  tragen  bic  Männer  einen  fchmaten  Stiemen  um  bic  Scnben, 
ber  rütfroärtä  in  jmei  gipfeln  herabhängt  unb  bic  Aetmlichfeit  mit  Tierfd)toänaen  t)at; 
bie  Leiber  binben  ftch  um  bie  $üften  ein  bii  an  bie  halbe  SEßabe  reidjcnbeä  grobe*  xSeug: 
ftürf,  baä  mit  Crfererbe  rot  gefärbt  ift.  Söeibc  ©efchledjter  tättoroieren  ftch  unb  tragen 
um  ben  £alö  Talismane  bon  Äffen*  unb  l'eoparbenjähnen  unb  ©ladperlen  alä  Sdjrnucf. 

Tie  SEBaffen  ber  Vertat  beftetjen  auä  mehreren  leichten  ttanjen  unb  berfdneben  ge 
formten  h<Hjernen  unb  eifernen  ^)ieb<  unb  SÜurfroaffen.  Tic  ©deiche  unb  bie  reicheren 
tfeute  befitoen  roohl  auch  fteuerroaffen,  jeboch  bon  fehr  geringer  lauglichfeit.  ©inen  roobl* 
thätigen  ßontraft  gegen  bie  bon  6d)mu&  erfüllten  Xörfer  ber  Setoorjner  am  flauen 
gluß  bilben  bie  meift  an  ben  Sergabhängen  errichteten  reinlichen  Dörfer  ber  Sertat, 
beren  Kütten  wegen  Jeuerägefahr  meift  toeit  auSeinanber  flehen.  Tie  f$orm  berfelben 
ift  jWar  biefelbe  roie  im  ganjen  Sennar,  ctjlinbrifch  mit  fegeiförmigem  Tadjc,  aber  bie 
Ausführung  jeigt  hier  biel  mehr  GJenauigfeit,  Sorgfalt,  ja  fogar  ßomfort.  Selten  be= 
gnügt  ftch  eine  framilie  mit  einer  einzigen  -£>ütte,  fonbern  baut  fich  in  ber  Siegel  mehrere, 
eine  für  ben  $au3bater,  je  eine  für  bie  grauen,  anbere  Kütten  finb  befttmmt  für  ben 
Unterftanb  bcö  SBietjeö,  für  Aufbctoahrung  ber  ÜJetreibeborräte  u.  f.  tu.  ©in  folctjeS 
£>üttenroerf  roirb  bann  regelmäßig  mit  einer  Tomtjetfe  umfriebet.  Sor  bem  Eingänge 
au*  ben  SJohnlntttcn  befinbet  ftch  eine  Seranba  pm  Aufenthaltsorte  ber  f^amtlie  in  ber 
heißen,  troefenen  ;)cit.  Tiefe  Seranben  gleichen  benen  bei  ben  Sarea  unb  ftunaraa 
in  Storboftafrifa.  (Scrgl.  SJlunjingcr,  Oftafrifanifdje  Stubien,  €d)affhflujen ,  18*>4, 
S.  505  ff.) 

TaS  Familienleben  gleicht  bem  ber  übrigen  Sölfer  Sennarl.  $olbgamie  unb 
ßonfubinat  mit  Sflabinnen  bei  benjenigen,  bie  cS  beftreiten  fönnen,  ftnb  allgemein  Sitte. 
Tie  Untreue  be3  SÖeibeä  fotl  regelmäßig  mit  bem  lebe  beftraft  toerben.  Slutradfce  ift 
allgemein.  Um  bie  Seichen  ber  erfchlagenen  OFeinbe  roirb  ein  ftriegötanj  aufgeführt  unb 
ben  (Befallenen  fchlägt  man  bie  Äöpfe  ab,  roeldjc  bann  aU  un  an  tan  bare  Trophäen  bie 
Spieen  ber  Kütten  unb  ber  nächften  Säume  fehmüden.  Ter  Serta  hat  mit  feinen  Der« 
roanbten  Söltcrn  ben  Abfdjeu  bor  jeber  Arbeit  gemein.  2ßie  bei  ben  Sölfern  am 
beißen  Stil  baut  man  auch  f)ier  gerabe  fo  biel  Turrha  jur  Slegenjeit,  als  man  ungr- 
fähr  ju  berbrauchen  meint,  bereitet  barauä  SHertfiabier  unb  bie  feftlichen  (Belage  nehmen 
jur  Grntejcit  fein  Grube;  man  bergißt  babei  nur  afljuhäufig,  ba*  Saatfom  für  bie  nädjfte 
AuSfaat  aurücfjubehalten.  ©0  geschieht  eS,  baß  in  Reiten  ber  Slot  für  eine  öfeUlabung 
Xurrha  Atoei  bis  brei  Äinbcr  berfauft  toerben.  Ter  £>auptreid)tum  an  Sieh  befteht  in 
3iegcn,  cebafen  unb  ©fein ;  Stinber  unb  Kamele  roerben  nicht  gezüchtet. 

Obroot)!  bem  Serta  religiöfe  Segriffe  gänzlich  abgehen,  er  auch  feine  (Gottheit 
fennt,  fo  ift  er  boch  fehr  bem  Aberglauben  ergeben,  (Beroiffen  2Burjeln,  Kräutern 
unb  Tierteilen  roerben  übernatürliche  äBirfungen  jugefchrieben  unb  jroar  fotoohl  bon  ben 
heibnifdjen  Setoohnern  aU  auch  benen,  roeldjc  fich  äußerlich  bem  vV>lam  jugetbenbet 
haben.  (Sgl.  (Jrnft  Warno,  Steifen  im  ©ebiete  beS  Slauen  unb  äßeißen  Stil  im  ägop* 
tifchen  Suban  unb  ben  angrenaenben  Stegerlänbern  in  ben  fahren  1859—  1873.  SBien 
1874.  8*.) 

©0  tote  bei  bcn  JpammebfrJh,  Sritnbtä  unb  Vertat  ift  audb,  bei  btn  St^an- 
galla  am  lafa^e  unb  Sltbara,  beren  Sprache  Salla  genannt  roirb,  bie  3u- 
getjörigfeit  aur  Slubaraffe  noch  ntct)t  aufgemacht.  Robert  ^artmann  erflärt  auch 
fie  für  Sieger,  unb  batnit  übereinflimmenb  rennen  anbere  fte  511  ben  Schtlluf. 
(5«  ftnb  ttülbe  3&cjer,  Räuber  unb  Ofifc^er,  »eiche  bie  Sumpf-  unb  Söalbgegenben 
am  &ufee  bed  abeffinifcr)en  |>ocr)lanbeö  bemohnen,  a«'«  ^teil  in  Älüften  unb 
Böhlen  t)aufen  unb  meift  mit  ben  umgebenben  fultibierten  Golfern  in  eroiger 
tjetjbe  leben,  dagegen  fann  man  mit  größerer  Sicherheit  aur  SKubaraffe  bie 
SBafuafi  ober  (Hoifob,  bann  bie  SJcafaiflämme  rennen,  üon  »eichen  bie 


Digitized  by  Google 


aSBofuofi  unb  'Mai. 


239 


elfteren  uom  2.°  n.  Sör.  biä  aum  4.°  f.  93r%  im  3nnern  in  einer  Sluäbelmung 
öon  etwa  7—8  Cängengraben  tooljnen.  Ser  $auptfifc  ber  Ecafaiftamme,  meldte 
eine  öon  jener  ber  Söafuafi  Mofj  bialcftifd)  öerfäiebene  Spraye  reben,  ift  baä 
fianb  ©erengebbi.  23eibe  Stämme  »erben  ben  ©omal  ä^ntidr)  befefprieben,  öon 
großer,  fälanfer  ©tatur,  geller  Hautfarbe  unb  fdjlid&tem,  nid)t  molligem  <£mar, 
rooburdj  ftc  fid}  cbenfo  beftimmt  öon  ben  Wegern  aU  aut$  öon  ben  53antu  unter« 
Reiben.  $u  benSBafuafi  gehören  ber  ©pradje  naef)  bie  SBanburobo  unb  bie 
Glfonono,  unb  ju  SJtafai  bie  SBaman,  roafjrföeinlidj  SBöIfcr ,  bie  öon  ben 
beiben  in  föebe  fiefjenben  ©tämmen  unterworfen  mürben  unb  beren  ©pradje  an« 
genommen  fjaben. 

Sie  SBatuafi  ftnb  ein  |>irtenbolf,  htm  ber  Sanbbau  ganj  unbefannt  ift.  Sie 
Hbneigung  gegen  leiteten  ift  fo  groß,  baß  SBafuaftfftaoeii  toenn  fic  bei  ben  ©uab,elt 
ber  Äüfte  $um  ßanbbau  üertoettbet  toerben  follen,  fid)  eutfdjieben  toeigern,  eine  foldje  9lr» 
beit  ju  öertidjten.  3nfolgc  biefer  9Jefd)äftigung  leben  bie  SÖafuafi  in  beftänbigem  Ärieg 
mit  ben  umtootmenben  Slrferbnu  treibenben  Golfern,  bereit  gerben  fic  überbtee  Don  ;-)s\t  }u 
3eit  plünbern.  Sie  tootnien  in  Sörfcrn,  bie  mit  Somljecfeu  unb  ^atiffaben  umgeben  ftnb. 
Sie  Kütten  ftnb  mit  gellen  unb  Äitfjbünger  eingeberft.  SRan  toedjfelt  alle  biet  ober  fünf 
Utonate  bie  Stelle,  um  fxifc^eS  ©rai  unb  Gaffer  ju  finben,  toobei  bie  -£)abfeligfeiten 
ben  ßafltieren  aufgelaben  toerben.  Sie  Söiebftücfe  einer  jeben  Familie  ftnb  mit  beftimm= 
ten  SJlerfmalen  oerfeljen,  burdj  bie  man  fte  auä  ber  3°bt  ber  gerben,  meldte  einem 
Stamme  gehören,  alfogleid)  ertennt.  Sic  iunge  !Wannfd)aft  jroifc^en  20  unb  25  3fat)ren 
ift  immerbar  auf  ber  SEÖadjc,  auf  ber  3agb  ober  im  Kriege  befdjäftigt.  Sie  SBerfaffung 
ber  SBaluafi  ift  ftreng  patriard&alifd)  mit  Häuptlingen  („dflfiinirifdjo")  an  ber  ©pifoe. 
Sabei  tjat  ber  3o"berer  („Dlcibon*)  einen  großen  ßinfluß  auf  ben  @ang  ber  Unter» 
Hemmungen,  toeldje  ftet§  nur  und)  bem,  road  er  aui  ben  dHngetoeiben  ber  Sierc  beton** 
gclefen ,  eingeleitet  toerben.  3f)re  Waffen  ftnb  ©peer  unb  ©d)ilb.  Ser  leitete  ift  fefjr 
groß  unb  fdjüfct  fie  f)inlänglid)  üor  ben  Pfeilen  ibrer  fteinbe.  aber  aud)  bor  ben  Qreuer» 
getoeljren  ber  ©uafjeli  geigen  fte  (eine  afljugroße  gurdjt.  Sie  pflegen  fid)  in  biefem 
5aüe  ju  SJoben  ju  toerfen  unb  ju  toarten  biä  ber  ^einb  feine  ÜJtunition  berfdjoffen  ijat, 
toorauf  fte  ftd)  ergeben  unb  mit  ifyren  ©peeren  erbarmungslos  morben.  ©ie  fämpfen 
oft  mehrere  Sage  ofyne  9tal)rung  ju  ftd)  ju  nehmen  ober  ju  raften,  unb  boren  ntcrjt 
Trüber  auf ,  al§  bi»  fie  ben  gfetnb  übermunben  tjaben  ober  g&n^lid^  gefdb,Iagen  morben 
ftnb.  3nnerbalb  ber  f^amilie  ticrrfc^t  Ißotngamie.  Sie  SBraut  toirb  mit  einer  xHti^i'ol 
»on  v3tinbern  öom  SBräutigam  erfauft.  3ebe  tJfrau  bflt  für  ftd)  unb  i^re  Äinber  eine 
beftimmte  ^njab,l  oon  üöie^ftücfen  jur  Wu^nicfeung  angetoiefen.  Sie  Srat^t  beiber  ©e- 
jd)led)ter  befielt  in  einem  lebernen  ftoefe,  toeld)er  bie  SBruft  bebeeft  unb  an  bie  .Knie 
f}inabreid)t.  9Jlan  färbt  bad  Seber  rot  ober  gelb  burt^  ben  Aufguß  ^meier  IBaumrinben» 
arten.  &n  ben  Änaben  toirb  bie  3?efd)neibung,  jeboc^  in  jtemlic^  fpäter  3eit,  bofl^ogen. 
3Ba*  bie  religiöfen  3&een  anbelangt,  fo  b.errfd^t  ber  Ölaube  an  ein  bödb,ftes  Siefen, 
toetaVv  „6ngai*  (^immel)  genannt  toirb.  Soc^  toenbet  man  uci)  mit  ben  bitten  unb 
Opfern  nic^t  btreft  an  balfelbe,  fonbern  an  „Weiteruf ob",  eine  Ärt  oon  ©ottb.eit,  toeldje 
bab,er  im  getoöbnlid&en  Sebcn  ein  öiel  gröfeereg  Slnfeljen  al^  6ngai  felbft  genießt.  Sie 
'Jiab.rung  befielt  aul  HMUi)  unb  beren  ^robuften,  teitä  auä)  and  bem  A-U'ifdjc  ber  ge- 
fdjlacfateten  Siere.  Sil  beraufdjenbeS  ©etränf  ift  eine  Ärt  ^onigbier  febr  beliebt.  Ser 
labaf  toirb,  toie  in  Wubien  gefcfinupft.  Sana  unb  3Kuftf,  bie  im  fieben  ber  arferbau= 
treibenben  Hölter  eine  fo  große  'Holle  fpielen,  follen  ben  äBafuafi  beinahe  unbefannt 
ff  in.  Stör  ein^igeä  9Jlufifinftrument  ift  baä  Äubbotn,  toeldb.eS  fie  jitm  ÄriegSjuge  ein» 
labet.    (5.  Wütter,  «Hg.  ßtbnogr.  ©.  487-489.) 

Ste  friegerifdjen  a  f  a  i  ftnb  nur  ieljr  toenig  betannt,  bodi  bot  Horner, 
toeldb.er  einige  ^nbibibuen  ju  feljen  @etegent)eit  ijnttc.  baS  Wad^ftebenbe  über  fte  erfunbet. 
*uf  bem  Äopfe  tragen  fie  einen  fefjr  breiten  geberbufd) ;  ©djultern  unb  ftüfje  ftnb  mit 
3ebrafällen  gefcbmüift  unb  bie  ßenbett  mit  einem  3i«J«nfeH  umgeben.  Ser  Ärieger  trägt 
einen  enorm  großen  3cl)ilb  aud  S3üffelt)aut,  eine  2,30  m  liotje  8an\c  unb,  toenn  er  einen  ©ieg 
baoon  getragen,  einen  ettoa  2,00  m  b.obcn  ©totf  mit  3iegcnbflfltcn  ""b  SDogelfebern  Oer« 
Mert.  9ludj  bie  Wafat  finb  Womaben  unb  leben  beftänbig  in  Ärieg.  ©ie  machen  einen 
Schnitt  in  bie  £>ant  i^rer  Ockfen  unb  trinfen  baS  tonrme  3A[«t ;  bann  oerbinben  fic  bie 


Digitized  by  Google 


240 


Worboftafrifa. 


SEBunbc  Wieber;  fie  itinfcn  aud)  bie  SJlildj  iljrer  flüfye,  üermifdjen  fie  ober  mit  Cdjfen> 
blut.  %ui  SBegerid)  foQen  fie  äöein  bereiten.  Sie  iHinbe  biefer  ^flanje  bient  jur  Sex= 
fertigung  Pon  Stoffen,  Weldje  bie  grauen  unb  Häuptlinge  tragen.  Sie  £tje  ifl  ein  tierifcfrl 
3ufammenleben.  Sie  Häuptlinge  Ijaben  ba$  Kcdtf,  bie  jungen  SJläbdjen  unter  bcin  Sor 
wanbe  uon  Sribut  in  $nfprud)  ju  nehmen  unb  fie  jelbft  oerfetjen  ihre  Siener  mit  5T0Ufn 
bie  fie  im  Kriege  gefangen.  grauen,  °»e  f»di  fd)led)t  betragen,  Werben  aU  Sflaöen  oer= 
tauft  ober  gegetfjelt;  bic  Sßäter  fönnen  irjrc  «ftinber  öerfaufen  toic  fie  wollen.  Sie  Häupt= 
linge  ber  ÜJlafeWe  unb  ÜJlafaWa,  beibeä  Stämme  ber  9Jcafai,  laffcn  fid)  oon  grauen 
oljnc  alle  SBefleibung  bebieneu.  Sflknn  eine  ihren  Sienft  fdjledjt  Derftelbt,  fo  fdjneibei 
man  irjr  juerft  einen  Qringer  ab,  einen  anberen  morgen  unb  fo  anbere  ©lieber  eine*  nad) 
bem  anberen,  bis  fie  bem  Scbmerje  unterliegt.  Ilm  bie  grauen  ihres  iKangee  toürbig 
ju  machen,  fängt  man  im  jarteften  Sllter  an,  fie  mit  SJiild)  ju  überfälligen  unb  treibt 
es  fo  meit,  bafj  fte  Wegen  lleberfüllung  nicht  merjt  fteljen  unb  toie  SBierfüfeUr  fid)  be* 
Wegen.  Sie  iDcafai  Ijaben  glatte  £aare  unb  lidjte  Hautfarbe.  Uebrigenä  ift  bal  fetfr 
grojje  9ttafailanb  üon  Perfdjiebenen  Stämmen  bewohnt,  beren  (Gebräuche  unb  Sitten 
met)r  ober  Weniger  Poneinanber  abmeieren,  i  öenter,  Reifen  in  ;;nua,tirhu  in  ben  ^ab/ren 
18ü7  unb  1870.  9iegenäburg  1873.  8°.  S.  202^205.)  So  fifcen  j.  in  Äihijo 
aud)  9Jlafai,  aber  ein  atferbautreibcitber  Stamm  berfelben,  ber  feiner  SJefctjäftigung  ent= 
fpredjenb  frieblid)  gefmnt  ift  unb  mit  feinen  friegerifeben  unb  räuberifetjen  SJrübern  in 
fteinbfchaft  lebt. 

WorbWeftlid)  bom  ÜHaffit»  bei  Äilima^Jtbfcharo  unb  fübtoeftltct)  üon  bem  uon 
Europäern  nod)  nidjt  befuebten  SBaringofee  gelangt  man  \u  ben  ßabironbo,  Wcldjc  ftd) 
bid  an  ben  UfereWefcc  erftrerfen,  beffen  öftlicbe*  Ufer  fie  ju  bewohnen  fdbeinen.  Sie 
tfaöironbo  ftnb  Slrferbauer  unb  jieben  3Wtama,  Derfcbiebcne  <£rbfenarten,  Bataten,  SJlaniol 
unb  Bananen;  fie  beftfeen  einen  grofeen  Siebjreidbtunt :  ÜRinber,  Sdjafe,  3"ßen>  Hühner, 
ißon  bem  „grofeen  SBaffer"  her  (llferetoefee)  bringen  fie  fefyc  große  Örtfc^r  $u  Partie; 
jenen  See  f ollen  fte  mit  ,Sd)omboS*  befahren.  Weben  ihrer  frieblidjcn  SBcfdjäftigung 
finb  fie  aud)  feljr  friegetüctjtig  unb  iljren  räuberifd)en  Wadjbarn,  ben  SBafuafi,  überlegen- 
Sie  finb  mit  langen  Speeren ,  bie  eine  tteine  eiferne  Spifce  tragen  unb  einem  Sctjilot 
bewaffnet.  3hxe  Häufer  finb  Soppeltjäufer,  au#  H°U  unb  2ehm  gebaut  unb  mit  Öra* 
beberft;  fie  \)aben  eine  runbe  f$oxm  unb  finb  fetjr  geräumig;  in  bem  gröfjeren  Umfreiie 
Werben  bie  ftinber  k.  untergebracht,  3  Li vo  Stäbte  umgeben  fie  mit  üßaliffaben,  innerhalb 
beren  man  bi*  ju  300  Hä"f«n  jufammenfinbet.  Sic  geljen  Pöllig  unbefleibet  unb  tragen 
lange*  <f)aar;  bic  ^orberjä^ne  im  Unterliefet  Werben  auegeriffen.  9lobe*  j>tftfdj  unb 
ba#  nod)  Warme  $lut  ber  gefd)lad)teten  liere  ift  irjre  täglid)e  Speife;  eine  S8rü^e  uon 
2Öaffer,  OTtamamel)l  unb  HQtn  il)m  Äinbet  ifl  ein  2iebling*gctid)t.  Ueberljaupt  fpielt 
ber  Harn  ber  9linber  in  itjrem  Hau^Qltc  einc  8r°fee  Wolle;  mit  SBlättern  gemifdjt  bient 
er  ju  ßinretbungen  ber  foaui,  unb  bie  Speifen  Werben  häufig  an  Stelle  bee  Sal^e*  mit 
itrni  gewürzt.  Sod)  gewinnt  man  aud)  Salj  aud  geWiffen  ^ßflanjen.  Tat  Slift  ber 
Äinber  gebraucht  man  jum  brennen.  9iörblid)  Uon  beu  .ffaoironbo  unb  unweit  Sanr 
buru  Woljnt  bai  3^^0011  ber  Sufu,  Weld)e,  obwohl  Hein,  bod)  [}urd)t  unb  Sd)t«fcn 
öcrurfadjen  unb  Wegen  itjrer  "«Räubereien  gefürdjtet  werben.  Sie  finb  mit  Speer  unb 
Sdulb  bewaffnet  unb  fommen  nid)t  feiten  nad)  Samburu,  um  Süief)  fortiunetjmen. 

3n  ben  glct^fattö  nod)  lange  nicf)t  genügenb  erforfcijten  Legionen  im 
Horben  unb  Cflen  ber  sUcafai,  in  bem  ©ebiete  längs  bem  lanafluffe  unb  bei 
üfxe  bis  0um  Ätlima-^bfc^aro  ^at  man  e3  -  abgefe^en  uon  Arabern,  Suaheli 
SBanifa  unb  einigen  f leinen ,  ftiblid)  unb  an  ber  flfifte  ft^enben  Stämmen  — 
befonberS  mit  fünf  ^ölfern  au  tlmn,  mit  ben  ©0 mal,  ben  SUagalla,  SBapo^ 
fomo,  SBabont  unb  SBaffaniä.  Seit  Don  ber  Secfens  unb  Brenner*  Reifen, 
melctjc  ftdj  in  biefen  Wegenben  nic^t  über  9lgao  ^inauö  erftretften,  önberten  ftrf; 
einzelne  üööUerftänbe  gan^  erfjebtidt).  2)ie  Somal  finb  bae  ^errfcr)enbe,  mäc^» 
ttgfte  biefer  !i>ölfer  geroorben;  fte  brangen  morbenb  unb  plünbernb  über  ben 
3uba  bis  ^um  Jana  unb  <5abati,  bie  cinfl  Dom  Sabaft  ^um  3uba  p4  qu£* 
befjnenben  3Bagalla  üernicrjtenb  unb  rjor  ftet;  fjertreibenb.  Severe  jeigen  ftdj 
feit  i^ren  großen  ^lieberlagen  als  bejimierteS,  fcf)mac^eS,  in  üieler  ftinfät  ganj 


Digitized  by  Google 


Tic  SBetüoljner  be*  aftifamfd)cn  Cft^otii*. 


241 


oerfommeneä  iüotf.  Snfolge  jener  über  fte  Oerljängten  Xrübfat  bewerten  fie  fict) 
in  bejug  auf  frieblidjen  58erfe^r  aber  ganj  entfliehen.  3efot  finb  Araber  unb 
Suatjeli,  an  ber  Äüfle  fowofjl  aU  im  Innern,  frei  öon  i^ren  früher  fo  freien, 
anmajjenben  Seläftigungen.  S)er  fonft  fo  ftolje  ©atla,  bem  aufeer  3Fteifdt>,  SBlut 
unb  9Jiild)  feiner  ftinber,  anbere  ©enufjmittel  ein  ©reuel  waren,  ber  mit  Spott 
unb  £ofyi  auf  2lrbeitenbe,  namentlich  auf  2ldferbauer  ^erabblicfte ,  ift  jefct  oer= 
ormt  unb  üerridtjtet  S)ienfte  aU  §trt  bei  ben  Äüftenberootjnern  ober  oerbingt 
fia?  benfelben  aU  Cafttröger  unb  gelbarbeiter ;  ja  fie  folten  fogar  am  Sabafi, 
jur  S)edung  eigenen  SBebarfS  unb  für  £anbel,  9tciö-  unb  SRtamafelber  angelegt 
traben.  Unter  ben  SBagaHa,  unb  sunt  leil  audt)  unter  ben  Somal,  leben  3er« 
ftreut  ©aboni,  SBaffaniä  unb  SBalangulo.  SJiefe  Stämme,  einft  Oor  ben  2Ba-- 
galla  mächtig  in  biefen  ebenen  unb  Don  i^nen  fo  berbrängt  unb  unterbrüdft 
wie  gegenwärtig  bie  2BagaUa  oon  ben  Somal,  äljneln  im  Sleufjeren,  in  Sprache 
unb  Sitten  ben  2Bagalla.  Widt)t  fo  bie  Söapofomo,  meiere  mit  ben  festeren, 
it)ren  Herren,  nur  bie  braune  Hautfarbe  gemein  Ijaben.  ©eftalt,  Sprache,  Sitten 
weisen  weit  oon  biefen  unb  jenen  ber  iljnen  untergebenen  Stämme  ab;  fte 
neigen  barin  weit  meljr  ju  Suaheli,  2Banifa,  SBafamba  unb  2Babfdt)agga.  S)ie 
Söapofomo  finb  fräfttge,  fcfjöngewacfjfene,  grofje  2)cenfdt)en;  Oiele  i^rer  Männer 
unb  grauen  meffen  an  2  m  in  ber  £öt)e.  S)ie  Äopfbilbung  ähnelt  berjenigen 
ber  Söantfa,  SQBafamba  unb  Sßabfdjagga;  nur  finb  fte  im  allgemeinen  beleibter 
unb  bilben  audt)  in  biefer  #inftc$t  einen  gerben  ÖJegenfafc  ^u  ben  überaus 
f planten,  bürrwabigen  SBagaHa.  3"  oen  Negern  jäljlen  bie  SBapofomo  nid)t, 
obwohl  if)x  #aar  turj  unb  geträufelt  ift.  S)aä  ganje  ^olf  teilt  ftdt)  in  toter 
Familien ,  welche  ftc§  audt)  burdt)  leiste  fpradjlidje  2lbmeidt)ungen  bemerflidt) 
machen,    (^etermannä  @eogr.  SJcitt.  1881,  S.  15-17.) 

2BaS  nun  bie  SöagaHa  ober  Orma,  b.  t).  bie  .§eimatfuä)enben ,  wie  fie 
ftc§  in  ityrer  eigenen  ©pradtje  nennen,  betrifft,  fo  fdjetnen  bie  Quellen  biefeä 
mächtigen  SÖolfdfiromeS  in  ben  ^Bergen  SübabefftnienS  unb  beä  öftlidjen  aqua» 
torialen  SlfrifaS  unb  in  ben  Weiten  ^lateauö,  auä  benen  fte  ftdt)  ergeben,  Ujren 
Utjprung  ju  fjaben.  liefen  Stammftfe  galten  fte  jefet  nodj  inne.  ©in  9lrm 
biefed  Stromes  ergofj  ftet)  füblidj  über  fdjwädjere  Sieger  unb  bitbete  mit  iljncn 
^Jlafai,  2Bafuafi,  SBanita,  SBaboe  unb  anbere  Stämme,  bii  er  ben  öon  Süben  an= 
bringenben  53erwanbten  ber  großen  flafferraffe  begegnete,  bie  feinem  SBeitcrfcijreiten 
entgegenftanben.  (Sbenfo  im  SübWeft  unb  Söeft,  im  Seen-  unb  91ilgebtet.  9lörb= 
lieb.  Oerbreiteten  ftdt)  bie  Orma  alö  Somal,  2lfer  ober  SJanatil  unb  <Bct)ot)o, 
oielleidt)t  gar,  bafj  bie  .£>abäböölfer,  bie  33ifdt)arin  unb  .£mbenboa  nodt)  in  baa 
Softem  biefeä  Söotfiftammeä  gehören,  ©egen  Slbefftnien  t)in  fetjeint  feine  Sdjeibe 
weniger  fdjarf  ausgeprägt,  ^ie  3ufflntmengeprigfeit  biefer  SJölfer  läfet  ftdt) 
anttjropologifch,  foroic  in  einigen,  allen  gleichen  @ebräudt)en,  bann  burd)  bie 
3prad)0erwanbtfc^aft  üermuten  unb  fjriebridt)  Füller  Oereintgt  fte  3ur  ät^io« 
pifc^en  Oramilic  ber  tjamitifdjen  3)ölferftppe.  ^nner^alb  biefer  warb  ber  Somali, 
aU  ber  3slam  auftrat,  ber  eine  fdt)arfe  Örenje  ^wifc^en  (Gläubigen  unb  Reiben 
jog,  immer  me^r  oon  feinem  Urftamm,  bem  ber  Drma,  entfrembet  unb  überwog 
beffen  Öebiet  mit  Breuer  unb  Schwert,  tro^  ber  ungemein  na^en  ^erwanbtfc^aft 

ftrtlwaU),  9latur9ff*i(btf.   IL  81 


Digitized  by  Google 


242 


Worboftafrifa. 


3ftijd)en  ©omal  unb  @atta,  inbem  fidj  bie  beiberfeitigcn  Sbiomc  innerhalb  be& 
fjamitifd&en  ©prar4)freife3  faft  tüte  Stalefte  cinanber  üerf)alten.  (SJlitteil.  ber 
antljrop.  ©efeUfdj.  in  SBten,  1870,  fbb.  I,  ©.  11.)  Stom  «Reger  ift  ber  ©omali, 
rote  audE)  fötgbb,  nadjttrieä  (Transactions  of  the  Ethnoological  Society  of  London. 
New  Series.  39b.  V,  ®.  91—95),  forool)t  fprad)tid)  toie  letblid)  ju  trennen. 

Tic  äu&erc  (*r?d)einung  ber  3  o  m  a  l  ( Plural  \u  Somali)  ift  [eb,r  oerfdjicbeu.  Sic 
ftubabutf  i,  roclctje  bie  (yntbc  bon  Dfüdjfimcc  befifoen,  (jobm  jutoeilen  faft  ganj  faufaftfd)«n 
Ippuä,  bic  3fa  Dagegen,  bic  fid)  ba§  flörperbaar  auszureißen  pflegen,  gehören,  toie  bei 
britifdic  Üteifenbc  iRidjarb  Button  oerfidjert,  \u  ben  fd)roärjeften  unb  tjäfjlidjfien.  iladf 
($f)tiftopfier  finb  bic  SJlugbnfctjo  fcrjtoarj  unb  oon  fraufem  $aax,  aber  Oon  regelmäfjtgem 
Körperbau  unb  Wcüdjt,  tjnbcu  gerabe  ".Union  unb  nidjt  biefe  Sippen.  SBurton,  toeldjer  baupt» 
vi  d)  Ii  et)  bie  norblidjcn  6omal  jdjilbert,  fagt,  bog  fte  einen  mehr  langen  aU  runben  Äopf 
fjaben,  grofee  tool)lgebilbetc  Stirn,  grofjc  fdjötte  Slugen  unb  Augenbrauen,  öorfteb,enbe  2?arfem 
fnoerjen  unb  Unterficfer,  bitte  Sippen  unb  OorflebenbeS  flinn,  meift  fctjlcdjtcn  SBart.  £a* 
$?aar  ift  tjnrt,  idjlidjt,  geringelt  unb  oon  nur  mäßiger  Sänge,  roirb  oerjdueben  aufge? 
pufet  unb  mit  Aalt  erft  gelblidj,  bann  rot  gefärbt.  Üeber  bie  öftlidjen  ©omal  bat  ber 
ftranjoje  Wiiülntn  bic  auäfübrlicbften  Mitteilungen  gemacht.  Xarnad)  ift  bie  Jarbe  fdjtoarj 

SBerbatren  am  ".Hrnf.v 
niidjcn;  fte  finb  djaref 
teniiett  burd)  flad)c 
©tirn ,  3od)jdjfitel, 
ftumpfe,  breite,  flüge- 
lige  9tafe ,  roulfiige 
Sippen ,  prognatben 
Unterfiefcr  unb  v^äbne, 
traufe*  furje*  £>aar. 
Ter  iöart  fetjlt  meift 
ober  ift  nur  fcrjtoad) 
jur  ©ette  bee  Äinne* 
auägebilbet.  Tie  ör 
ftalt  ift  plump,  unter 
fefyt  mit  fräftigen 
ÖlicbmaBen.  fyau: 
färbe  fiete  fefyr  buntel. 
Tie  anbere  Gkuppe 
beutet  auf  eine  ftrp 
näberung  be*  "Äfrifa- 
niferjen  an*  ©craititaV 


rot.  3bre  ©tirn  ift 
l)od),  an  ben  Sd)läfen 
merf  lid)  eingebrürft ; 
bie  fraare  finb  fefjtoara, 
frauS,  ebenfalls  Wugen 
fdnoarj,  bie  'Jiafc  ift 
furj,  ber  2Jtunb  grofe, 
bic  Sippen  finb  ettoaä 
bid.  3>m  allgemeinen 
ift  bae  ©efidjt  toebci 
lebtjaft  nod)  angeucljni. 

Wad)3  Et.£>ilbc- 
branbt  ftnb  bie  ©omal 
ein  s2JlifcfjPolf,  in  tocl= 
d)cm  man,  trofc  einer 
getoiffen  Watioualäbtp 
iidjfcit,  bennod)  eine 
bebeuteube  Xiocrgeuj 
ber  ^nbpunfte  jtocier 
lupenreinen  gemährt. 
Tie  einen  jeigen  ein 


flopftaltcr  6fr  «omal 


3b«  vJlcpräfentattten  jeigen  eine  hohe,  feitlicb  fdjmale  ©tirn,  bei  hcroorragettbetn  ©cbeitel. 
leiebt  gefrümmte  9tafe  mit  toeniggrofjctt  Ceffnungen,  3od)bein  oorfteljenb,  klugen  tief= 
liegenb,  flcin;  5Runb  gut  gefdmitten,  Unterlippe  juwcilen  ctmad  fjängenb,  Ainn  fdjtnal, 
v^ät)tte  regelmäfjig ,  toenig  oorfteljenb,  lodigeö  nid)t  fraufed  £aar,  ba^  bt*  50  cm  lang, 
t'tioal  ftarrift;  juroeilen  einen  ftattlictjett,  meift  jebod}  roenig  entttidclten,  feitlicben  Pinn= 
bart,  Wcftalt  auffallenb  fd)lanf,  oft  über  2  m  liod),  @;tremitäten  mager,  ictjt  auffällig 
laug,  Ruften  ber  2Ueiber  fdunal,  Hautfarbe  fet)r  mecbfelnb,  oon  liebtbraun  bU  tief = 
bunfcl.  Tiefet  lefytgcnanntc  lopufi  ift  ber  bei  roeitem  oorberrfebettbc  unb  jugleid)  jener, 
tocldiem  ftd)  ber  anbere,  negerortige,  oon  fclbft  unterorbnet.  (3e»tfdjrift  für  <?tbnologif 
1875  ©.  3.) 

3)ie  einzelnen  Abteilungen  ber  €onial,  nad)  Äapitän  l^ruttenben,  laffen 
fic^  fämtlict)  in  bie  ^roei  grofeen  Gbur=  unb  £arrub»@ruppen  einteilen; 
inbe^  t|at  @uiüatnS  ßtntetlung  me^r  33eifall  errungen:  biefer  unterfdjeibrt 
1)  bie  9lbf(^i  Oon  ©eila  b\%  jum  9ia«  SUtoab  im  Cjten  unb  jum  S>noffliifff 
im  ißjeften  unb  ©übweften;  flu  tb.nen  gehören  bie  s23Ujertb,el)n,  bie  2Bar» 
fangeli  ober  2öer«©ingelli,  Sulbaffantef),  SJec^tfc^iic^eb,,  liuleb 
unb  ©obtanle^;  2)  bie  £>amijaf),  f üblich  baOon,  bii  jum  3^enof.  meldje  bie 


Sie  Somal. 


243 


Öurgatet),  91  bgat  unb  Ubfdjural)  umfaffen  unb  3)  bic  SKatjfyan'rotn,  $u 
benen  bie  ®ebrun  gehören,  ^iDtfc^en  bem  SJenof  unb  bem  ©ananet)  ober  £fd)ub; 
i^r  2anb  atenjt  im  SIBeften  an  ba3  ©attalanb.  %ebtx  Stamm  fpridjt  einen  be= 
fonberen  S)ialeft. 

Stamineäabjeidjen,  Jättotoierung,  3atwbeformation  ober  bergl.  finb  bei  ben  So 
mal  nidjt  üblid).  Tic  23efd)neibung  toirb  bei  Änaben  unb  2Häbd)en  jtoiidjen  bem  ad)teu 
unb  jefjnteu  3a^rc  ausgeführt ;  an  leiteten  roirb  aud)  bie  Operation  ber  3nfibulation 
oorgen ommen.  Siefe  Sitte,  toeld)e  Pon  ben  Stilfataraften  aufwärts  ganj  allgemein  gc= 
bräudjlid)  ift  bei  ben  itfebfdja,  öalla,  Somal,  ben  Crinrooljitctn  £>arrar*,  SDlaffauaä  u.  f.  to., 
beftet)t  im  ollgemeinen  barin,  bafi  ber  Ijetuop 
fteljenbo  Xeil  ber  Wptnpfjen  ettoas  befdjuittcu 
unb  bann  bie  Söunbränbcr  bi*  auf  eine  Heine 
Oeffnung  enttoeber  juiammengenätjt  ober 
aud),  unb  jtoar  in  ber  Siegel,  otjne  9üiljt  tu» 
jammengebeilt  toerben.  Sie  Operation  bot 
ben  3roecf,  bic  Äeufctjtjeit  ber  Uiäbdjni  fietjer 
{U  (teilen  bii  jur  ^eirnt,  bor  toeldjer  bie 
entjpredjenbe  Otfegenopcration  gemadit  toirb. 

$lo§,  Sq3  tfinb.   SBb.  I,  6.  3140 
In*  $aar  toirb  Pom  Dianne  möglidiü  lang 
getragen,  in  ber  Witte  gefd)eitelt ;  ei  toirb 
mit  einem  Stäbdjen  ober  einer  jtoei*  bi* 
breijinfigen  ©abel  georbnet.  Tiefe*  bei  allen 
SJölfern  ätfjiopijdjer  5Nertoanbtjd)aft  vor- 
fommenbe  ©erat,  toirb  im  £)aare  be*  $inter* 
topfe*  ftet*  mitgefüf)rt  unb  bient  aud)  juin 
„3u(fen*.  Sie  Stämme  be*  3"5 
neren  tragen  eine  rötlid)gefärbte 
^ertürfc  au*  Schaffell,  bie  ftrcng= 
gläubigen  Somal  aber  fd)cren  fid) 
ba*  §auptl?aar  unb  bebetfen  ben 
Äopf  mit  einem  lurban.  Sie 
<Öaartrad)t  ber  5*au*n  ift  \tyx 
berid)iebenartig.  ^t}i  Äamm  ift 
grofe  unb  f)at  üiele  3abue,  roirb  aber  uidjt 
im  #aare  getragen.    Seeglcidjcn  ftnb  aud) 
«d)leier  bei  ben  Somalfraucn  getoöfynlid) 
nid)t  Sitte.    3um  Sd)ufo  ber  \$ti\nx  bieitt 
beim  Schlafen  bie  Wacfenftüfce,  ber  ,5tor= 
borfdji."  Sie  SBefleibung  beftetjt  aue  toeid)= 
geroalftem  Sdjafleber;  bie  Männer  trugen  cv 
al*  .9ieram",  einen  großen  ßenbcngitrt,  ber 
bei  läge  burd)  einen  ©urt  feftgcfjalttu  toirb, 
bei  9iadit  qelöft  ben  aatuen  ßörper  bebetft.    $Aam  4üaf|frbebäitrr.  übtrftodjtfiif*  mit  ftauti  »«. 
tai  .Su"  ber  grauen  ift  nod)  bei  »eitern  »"«8*«  ««*  z^w«  brr  Sonui. 

größer  unb  bullt  ben  ftörper  Pom  £>alfe  bi* 

*u  ben  SÖaben  ein ;  ein  («urt  fdjnürt  e*  um  bie  Ruften.  Sanbalen,  mitunter  Pon  £>olj, 
werben  tjftufig,  jebod)  nid)t  allgemein  getragen.  Wufeer  Amuletten  au*  £>olj  unb  in 
^ebertä|d)d)en  ift  nidjt  Piel  3ierat  üblid);  bie  2Öeiber  tragen  @la«»  unb  ©laeperlenfdjnürc, 
fleine  JRinge  im  Ct)rläppd)en .  ?lrm|pangen  au«  ^orjellan=  ober  ÖJla^flufe ,  bie  Männer 
ge»öt)nlid)  gar  feinen  Sdjmud,  nur  ftnb  bei  ilnien  jroei,  bi«  fauftgro&e,  robgefctjnittene 
«ernfleinperlen  am  £alfe  beliebt.  Ifluf  Reifen  trägt  ber  Somali  au&cr  ben  Süaffen 
bie  „TOafauV,  eine  rotgegerbte  3iegenl)aut  jum  JBeten  über  ber  Sdjulter  unb  eine  nu4 
«aft  ober  gafern  geflodjtene  5lajd)e,  in  roeldjer  3öaffer  jum  Irinten  unb  ju  ben  reli= 
giöjen  abroafdjungen  mitgefüljrt  roirb.  3m  Äödjer  toerben  bie  Öeuerreibfjöljer  auf» 
beroaljtt  ,  an  feinem  ©eljänge  ftnbet  fid)  bie  3at)nbürfte  unb  eine  fleine  ^injette  3um 
Sornaui3teben.  «n  3öaRen  führen  bie  Somal  jtoei  Speere:  bie  wSod)ana"  ^um  Stcdjen, 
bie  für^ere  ,^auta*  ^um  SBerfen,  bann  ein  breite*  fur,je*  jtoeifdjneibigeä  Sdbtoertmefier, 


Digitized  by  Google 


244  Storboftafrifa. 

4 

einen  tunben  Sd)ilb  bon  fautn  50  cm  Durdjmetfer,  bann  meificnl  Ü*ogen  unb  Pfeile, 
fernere  oergiften  fie  mit  bem  $u  birfem  SBrei  eingelochten  Safte  geloiffer  ßuptyorbiaceen, 
bet  birf  aufgetragen  unb  burd)  [yicc^feiifäben  feftgefjalten  toirb.  Äeulen,  au§  einem 
Stücf  #olfl  gefd)ni|it ,  führen  nut  SIrme ,  bie  feine  anbete  2öaffe  befdjaffen  fönnen- 
(3eitfd)r.  f.  Senologie.  1875,  S.  4-8.)  Die  Somal  fdjilbert  flapitän  WileS  CPro- 
eeedings  of  the  Roy.  geographica!  Society.  1872,  XVI.  «b.,  S.  149 — 157> 
al§  freunblidj,  ruhig  unb  arbeitfam,  jebodj  in  Sirmut  öerfunfen.  fcnbere  $eo  backtet 
fdjreiben  ihnen  Raubgier,  SRorbluft,  Ireulofigfeit  unb  ßuropäcrfeinblidjfeit  ju,  öon 
metdjer  e3  in  ber  Ilmt  an  trautigen  SBeifpielcn  nidjt  mangelt,  Stolj  ift  eine  Ijeroot* 
ragenbe  Wationateigenfdjaft ,  beägleidjen  aber  Steugierbe  unb  3ubringlid)feit;  mit  ber 
<5f)r(id)tcit  unb  SBaljrljeitaliebe  leben  fie  feljr  oft  auf  gekanntem  Ofufte;  in  (Stauben»« 
fachen  nehmen  e§  nur  einige  Stämme  ftreng,  ben  meiften  2 omni  jebodj  bängt  ber  3elam. 
bem  fie  ofjne  ftuänafjme  jugetfyan  ftnb,  nur  lofe  auf  ben  Sdjultern.  3b"  Obrigfeit  befielt 
in  bem  (Sultan,  ber  übrigens  nur  geringen  ©influß  befifot,  unb  in  ben  Äabi  ober  9tid)tern 
ber  einzelnen  Stämme.  3bte  Kütten  finb  runb,  mit  Dornljürben  (flraälc)  für  bie 
menigen  Sdjafc  unb  3"Ö*n  öerfefjen,  auä  3toeigen  geflodjten,  mit  gellen  bebeeft  unb  mit 
Statten  tapeziert;  barin  finben  fidj  ein  SBett,  Watten  unb  Stroljgefä&e.  3m  allgemeinen 
rutjt  aüe  Arbeit  auf  ben  grauen;  bie  gfelbarbeit  inbeS  öerridjten  Sflaoen,  meift  Don 
Sanfibar  eingeführt;  biefelben  toerben  äujjerft  milbe  bebanoclt  unb  [eben  faum  anber* 
aU  Ofamilienmitglieber.  I  od)  giebt  e§  unter  ben  Somal  aud)  $ariafaften,  beren  J&tlbr» 
branbt  brei  ermähnt:  bie  „SJtibgiin",  ifjred  3cidK»*  (fifenarbeiter,  bie  „Xomal*.  Diener, 
gurten  unb  Kameltreiber,  unb  bie  „3ibbin",  toeldje  familicntoeife  al3  ©aufler  unb 
SEBunberboftoten  burd)  bai  l'anb  jie^en  unb  allgemein  toeradjtet  finb.  Die  Stämme  im 
inneren  finb  nomabifdjc  Birten,  jiefyen  5Hef),  tagen  unb  fammetn  ©ummi,  lieben  3Rtld> 
unb  Äamelfleifd)  unb  oerfleljen  au8  Äufc  ober  3i*Q«"ml$  flüffige  SButter,  „Semen", 
ju  bereiten.   Sie  rauefien  uid)t,  fauen  aber  bie  labatäblätter. 

2lucf)  bie  ©alla,  2öagalla  ob«  Crma  nehmen  in  pfftfiologife&er  $e; 
jielwng  einen  fjoljen  9tang  unter  ben  afrifanifdjen  Waffen  ein  unb  l)aben  mit 
bem  Sieger  nidjt  mefjr  aU  bie  bunfJte  Hautfarbe  gemein.  Sfyre  JNetbung  befielt 
au8  einem  boppelten  Sdmratudfce  au«  grober  SBaumrooHe;  aU  Samuel  tragen 
bie  Männer  mefftngene  ^Qlöfetten,  bie  flauen  eiferne  £>anb«  unb  fjrufcringe, 
perlen  bagegen  ftnb  ntdjt  beliebt.  Die  SBaffen  befielen  nur  au3  Speeren  mit 
15  cm  breiter  Ältnge;  aufcerbem  tragen  bie  SRfinner  am  fleinen  Säumen  unb 
am  3«»ÖcPn8cr  oer  regten  |>anb  eifetne  Schlagringe  mit  einem  2  cm  langen 
Stadjel ;  ein  wo^lgejtelter  Srauflfdjlag  im  £anbgemenge,  ber  beliebteren  Äompf ■ 
meife  ber  ©aßa,  ift  faft  immer  tötlidj.  Die  Stellung  ber  grauen  ift  auenalmil* 
weife  frei  unb  geartet;  5Jtäbdjen  genießen  baä  -Kcdjt,  einen  iljnen  nidjt  ju* 
fagenben  ^eiratSantrag  abtoeifen  au  bürfen ;  bie  ftxau  mufc  jtoar  bie  Saften  be* 
•pauemefenö  tragen,  ^at  aber  bafür  audj  innerhalb  ber  Sc^ranlen  be8  £au8ljalt* 
ba8  gebietenbe  S33ort  ^u  führen.  Monogamie  ift  bei  ben  Öatla  bie  Äegel  unb 
auf  Sittenreinljeit  üor  ber  Verheiratung  mirb  ftrenge  gefe^en.  ®ie  politifc^c 
Crganifation  ift  fo  toie  bei  ben  Somal  eine  patriardjaltf<$e;  an  ber  Spifce  jebe4 
Stammes  fte§t  ein  „#etttfdj"  ober  ©ultan,  ber  jeboc^  (eine  abfolute  ®euxilt 
beft^t;  bie  Religion  ber  fübliö^en  ©alla  ift  nidjt  ber  3§lam,  fonbern  befielt  in 
bem  ©lauben  an  ein  tjödjftes  SBefen  „2öa(a",  beffen  Definition  ober  uielme^r  ^id^t» 
beftnition  bem  ©otteSbegriffe  ^od)  entmidelter  Äulturbölfer  aiemlit^  na^e  fommt 

Die  SSo^nfi^c  ber  SanäftI  (Plural  Uom  arabifdgen  Dan(ali)  erfiretfen 
fict)  über  ba«  oftafrifanifc^e  Äüftenlanb  bon  ber  ©ud^t  Don  3ula  an  bid  ^inab 
an  ben  @olf  t)on  labfdjurra.  Daö  So»  befielt  au8  150  Stämmen  mit  je 
einem  eigenen  Stammfürften  ober  Äönig  „Webanto",  toel^e  boneinanber  unab 


Digitized  by  Google 


Öafla  unb  Tanafil. 


245 


gängig  finb.  9iur  in  Reiten  äufjcrer  Öefafyr  bereinigen  fid)  biefe  Stamme  jtt 
einem  SBunbe.  <5«  finb  Womabenrjölfer  olme  fefie  Wiebcrlaffungcn,  it)r  3?efit* 
befielt  in  .ffamelen,  JRinbetn,  Riegen  unb  Schafen,  mit  benen  fie,  nad)  SBeibe 
fudjenb,  im  £anbe  herumliefen,  bod)  ftnb  bie  SDcibegrünbe  ber  einzelnen  Stämme 
burd)  gegenteilige  Verträge  fd^arf  abgegrenzt.  2)ie  $anafil  finb  bon  fdjöner 
fräftiger  Öeftalt,  bunfelfatbig  a6er  nic^t  fchtüarj,  l)aben  lange«  fdjlichtes  -fraar 
unb  fdjarfc  @efid)t*3Üge,  befennen  fid^  jum  3§lam,  befitjen  aber  auS  9lrmut 
feine  Sftofcheen,  finb  faul,  feig  unb  biebifdj  nach  ben  einen,  tapfer  unb  entfd)loffen 
nad)  anberen  Angaben.  Sie  ftnb  grofce  Straufeenjäger,  fudjen  ba«  lier  gu  ftu& 
cuf,  locfen  baäfelbe 
burd)  Sc^atmeien- 
mufif  unb  ctfdjiefjen 
es  mit  toergifteten 
Pfeilen.  3h"  Sprache 
nennen  fie  91  f  er.  Gngc 
Dcrnjanbt  mit  ihnen 
finb  bie  Safjo,  Sd)o= 
ofjo  ober  Schi  ho  in 
bem  Webirgalanbe  f  üb« 
roeftlid)  öonSJtaffaua. 
"üJcan  fdjübert  bie  <5a= 
b,o  als  toilb,  ftolj,  un= 
beugfam  aber  ehrlich; 
ba«  gegebene  SBort 
ift  ^eilig,  auch  roenn 
cö  gilt,  bie  größte 
cd)urferci  ine  SBert 
]u  fetjen.  ÜJefang  unb 
lanj  finb  itjr  £cbenö= 
element. 

^ eil  bem  Vebcit  unb 
lieiben  biefet  Womaben 

f)at  ^tofeffot  £eo  Rfi>  6oinali 
nifd)  eine  auefütjrlidjc 
«djilberung  entroorfen, 

toeldjer  roir  um  fo  liebet  uni  anfdjließciT,  aU  fie  mit  nur  geringen  $Ibroeirf)ungeu  aud) 
ouf  bie  übrigen  ©lieber  bei  oftafrifanifd)en  9letf)iopier  pa&t.  Ter  tiörblid>fie  ber  Tanafil= 
flamme  ift  ber  non  9?uru  auf  ber  toeit  in  ba3  9Jleer  tiorfpringenben  £)albinfel  gleichen 
Warnen«,  füblid)  tum  SHaffaua.  £aä  äJolf  Don  JButu  erfreut  fid)  eine«  bebeutenben 
Sßotjlftanbe*  fomorjl  roegen  feine«  ^efifee«  reidjer  gerben  aU  aud)  roegen  feinet  Iüd)tig« 
feit  jur  See.  tit  3?uru  liefetn  gute  SJlatrofen  unb  Uotfen  unb  bcMtu-n  eine  SJienge  tum 
fleineren  £tanbeUfd)iffen  unb  SBöten,  mit  roelctjen  fie  ben  SBerfetjr  unb  ^onbel  jtuifdjen 
SRaffaua,  $üla  unb  ber  3"ffl  2at)laf  mit  -frobeiba  an  bet  gegenübetliegenben  arabifdjen 
.Riifte  beforgen;  bie  5*uru  finb  ferner  geübte  laudjer  jut  See  unb  treiben  entroeber 
^erlenfifdjerei  auf  eigene  Soften  ober  berbingen  fid)  aU  laudier  an  bie  *nerlenfifd)er 
auf  ber  3nfel  Xahlaf.  (Sin  ^toeitet  3nbuftrieijroeig  ber  iiMiru  bpftetjt  in  bem  ©erben 
tum  ^Hinber- ,  3ifgen-  unb  SdmffeHen,  toorin  fie  ganj  bebeutenbe  ^«tigfeit  entroirfeln. 
Sie  ^robufte  biefer  ©erberei,  bie  fid)  burd)  befonbere  SEDeidjtjeit  unb  ©efdjmeibigfeit  unb 


240 


9corboftofrifa. 


ihre  hellgelbe  ftarbe  anzeichnen,  ftnben  if^ren  regelmäßigen  Abfafe  nad)  Waffaua  fotoie  nad} 
£obeiba  unb  Xfdjebba  in  Arabien,  aber  auch  nad)  Aegypten. 

3eber  Stamm  befifet,  toie  ertoätmt,  ein  Oberhaupt,  „Webanto"  genannt,  bnfea 
Stürbe  Dom  Bater  auf  ben  erftgebornen  Sohn  bercrbt  toirb.  $er  Siebanto  tü  jugleia^ 
^eerfüljrer  unb  oberfter  9tid)ter  be*  Stamme*,  er  üerfieht  ferner  ba*  Amt  be*  Cbti 
priefter*  unb  genie&t  al*  foldjer  ba*  Anfehtn  eine*  Propheten  unb  Seher*,  ber  au*  fcr. 
tfingetoeiben  ber  Cpfertiere,  au*  bem  [jluge  ber  93ögel  unb  au*  ber  ÄonfieUation  btz 
(Beftirne  bie  $utunft  beutet.  2a*  moraltfdje  Anfehen  be*  iRebanto  ift  bemnad)  ein  bt 
beutenbe*,  in*befonbere  bringt  e*  feine  Stellung  al*  ^roptjet  mit  fid),  ba§  er  genau; 
Sinblide  unb  ^terburdj  ben  mäd)tigften  Einfluß  auf  (Familienangelegenheiten  getoinn: 
unb  burd)  biefen  feinen  Crinflufj  auf  bie  einzelnen  Familien  bie  unbeftrittene  4?errfd)on 
über  ben  ganzen  Stamm  ausübt.  So  roirb  3.  58.,  namentlich  bei  ben  Janäfil,  feine  Qi>: 
a  bgefd)l  offen ,  beöor  nictjt  ber  IRebanto  befragt  roorben  ift,  ob  biefe  $t>e  eine  glüdlicfc 
unb  gcfegnete  ju  toerben  berfprecbc.  Icr  tKebanto  beobachtet  nun  bie  Jtonftettation  ba 
Sterne  unb  giebt  bann  feine  Meinung  ab,  toeldjer  al*  einer  göttlichen  3u8unP.  un= 
bebingte  3folgc  gcleiftet  toirb.  6*  (urfieren  bei  ben  Xanäfil  oiele  Sagen,  batjtn 
lautenb,  bafj  manche  aufgeflärte  Wänner  in  Auflehnung  gegen  bie  Beftimmung  in 
ben  Sternen  ©heoerbinbungen  eingegangen  feien;  bie  Pointe  biefer  Sagen  aber  gipttl: 
ftct*  im  Bericht  eine»  unglüdfeligcn  Gnbee ,  tocldjo  bie  Gerächter  be*  göttlidKr 
©efdjide*  ereilt  tjat  ^amilienoerbinbungen  finb  bem  na  et?  gänjlid)  in  bie  Oanb  bf* 
Ütebanto  gelegt,  unb  gerabe  burd)  biefelben  ift  feine  Wacht  über  ben  Stamm  felbft  tint 
feftgegrünbete. 

tiefer  ©influfe  be*  9tebanto  auf  bie  jarteften  Beziehungen  be*  Wenfdjen  grüntet 
fid)  aber  and)  auf  ben  (Klauben  oon  Sdjutygeiftern ,  roeld)e  ju  bem  Wentd)engefd)led)t( 
in  innigfter  Beziehung  ftcl)eu  unb  mit  beuen  ber  iKebanto  in  Berfehr  gebaut  rotrt 
3eber  Wenjd)  bat  einen  Stern  am  Gimmel  al*  Sdjujjgeift ,  ben  it)m  @ott  Don  ber 
Stuubc  feiner  ©eburt  an  beigefe&t  unb  toeldjer  ihm  burd)  fein  ganje*  fieben  htnbunt 
bie  an  ba*  ©tob  fchüfycnb  unb  mafmenb  jut  Seite  toanbelt.  Iii-- .  toa*  toir  aU  <$k 
toiffen,  al*  innere  Stimme  be*  Wenfdjen  bezeichnen,  ift  bem  Xanfali  bie  maljnenbc  oit: 
ftrafenbc  Siebe  bei  Sdjujjgeiftc* ,  unb  toehe  bem,  ber  fid)  biefer  Stimme  üerfdjliefet,  benn 
ber  Berftodte  oerfällt  ber  Mache  ber  ©eiftertoelt. 

Cbtoobl  bie  Äönig*roürbe  erblich  ift,  fo  ift  bie  Thronfolge  bod)  an  eine  Qaupt 
bebinguug  getnüpft ,  nämlich  baß  ber  Äronerbe  ohne  törperlidje  unb  geiftige  ©ebuaVr. 
fei;  er  muft,  „ohne  ?rt\)l"  fein;  unb  jtoar  roirft  biefe  Bebingung  aud)  fort  toährenb  bei 
folgenbeu  JHegierungäjeit  be*  Jlönig*.  2Beuu  bal)er  bemfelben  ba*  llnglüd  iriberfabren 
tollte,  ].  99.  ju  erblinben,  taub  ober  bldb  \n  roerben,  fo  erlifd)t  hiermit  aud)  ba*  Xea^t 
ber  ^etrfchaft  unb  cä  ge()t  biefelbe  auf  bie  oben  betriebene  SBeife  auf  ben  nädjüer. 
Ihlonerben  über,  ^etner  crljeifcht  e«  bie  Sitte,  bafe  fid)  ber  Thronfolger  einer  Sabl- 
fapitulation  unterziehe.  laju  perfammeln  fid)  bie  Aelteften  bea  Stamme*  an  einem 
feftgeiefeten  läge  unter  ber  heiligen  Ärönung*fi)fomore,  um  ben  präfumtiöen  Ibronfolgr: 
hinfid)tlich  feiner  Befähigung  jur  £>äuptling*roürbe  \\\  prüfen.  Stx  erfte  Xeil  bieut 
Prüfung  beftcht  in  einer  %xt  Sffentierung,  toelche  ben  3«>ed  hat,  ju  unterfud)en,  ob  bu 
.^ouftitution  unb  bie  förperlichen  Sinnesorgane  be*  3U  Äürenben  in  normalem  ^ufanfc 
fidj  befinben.  3ft  biefer  Slft  jur  iöefriebigung  ber  Welteflen  be#  Stamme*  erlebigt,  fc 
erfolgt  bie  9üal)lfapitulation ,  beren  Turd)füt)rung  mit  eigentümlichen  Vorgängen  oer 
fnüpft  ift-  laimt  nid)t  etroa  ber  jufünftige  ßonig  fich  bie  l;l)imoa,noinie  ber  paftierenbe.: 
Aelteften  merfe  unb  an  benfelben  nachträgliche  Ütadje  nähme,  roirb  ber  ju  fürenbe  Hjroir 
erbe  in  einen  Sad  geftedt,  biefer  jugebuuben  unb  in  biefem  ^ufianbc  Ijnt  ber  Ibronerb: 
bie  au  ihn  oon  feiten  ber  flurfürften  geseilten  fragen  ,ju  beantroorten  unb  bie  itjm  ge- 
ftellten  Bebingungen  ju  befd)toören.  Sobalb  biefe  ^>anblung  oolljogen  ift.  toirb  btc 
Thronfolger  au*  bem  Sade  befreit,  auf  einen  großen  Stein  gehoben  unb  nun  erfolgt 
bie  £>ulbigung  be*  gefamten  Stamme*  burd)  bie  flelteften ,  bei  »eldjer  öelegenbett  tljo 
beftimmte  ©efchente  an  Hieb,  bargebradjt  toerben. 

%ai  l'eben  ber  Xandfil  unb  Saho  gleicht  bi*  in  bie  einzelnen  3üge  bem  ber 
Sebuinen  Arabien*  unb  ber  nomabifierenben  Stämme  oon  Cftafrifa.  lern  Wanne  ob 
liegt  bie  Betoachung  unb  ber  Sd)u^  ber  -£>erbe  unb  be*  f)aufe*  gegen  Räuber,  ber  fixen 
aber  bie  l)äu*lid)en  Arbeiten,  nämlid)  ba*  Auf=  unb  Abfdjlagen  ber  3elte,  bie  3ube«t 
tung  ber  Spcifcn  unb  bie  Benuffichtiguug  brr  unmünbigen  Äiubcr  AI*  92omaben  hoben 
biefe  SBölftt  (eine  bleibenben  Anfiebelungen.  fonbern  toanbern  mit  ihren  gerben,  ned) 
Söeibe  fudjenb,  im  i'anbe  umher.  9Wtt  Beginn  ber  heißen  unb  trodenen  Sommermonctt. 


Digitized  by  Google 


XanAfil  mib  Safjo. 


247 


in  welchen  ber  ©raSmud)*  auf  ben  Steppen  bet  Samhara  crfttrbt,  jie^en  fic  hinauf  nach 
ben  bergen,  Wo  infolge  ber  unmittelbar  vorher  ftattgefunbenen  «Regenzeit  eine  faftige 
Vegetation  bic  £>öb,en  bebecft;  \u  Anfang  Cftober  tittt  biefe  tKegenjeit  abet  in  ber 
Samhara  ein,  ran'.)  weicht  bie  glühenbe  Sonnen  Iii  tu-  einet  erfrifchenben  .tt  utile  unb  infolge 
reichlichen  iKegen*  beberft  bie  fatflgcbrannten  Steppen  balb  eine  üppige  glora:  ba  fteigen 
bie  ftomaben  mit  ihren  gerben  toieber  in  ba*  lieflonb  ber  Samtjnra  h«ab  unb  oer= 
weilen  hier  bi*  in  ben  Neonat  April.  Auf  ihren  .fcaltepläfcen  angelangt,  errieten  fie 
au*  bichteu  bornigen  @efträud)en  eine  toeite  Umzäunung,  um  barin  ju  nächtlicher  3eit 
bie  Jperben  gegen  reißenbe  Xiere  ftdjer  ju  bergen;  um  biefe  Seriba  herum  fd)lagen  bic 
Familien  ihre  Söohnbäufer  auf  unb  umgeben  je  einen  gamilienfijj  gleichfall*  mit  einem 
ichütienben  Xornenjaune.  Xa*  Aufführen  ber  Käufer,  Welche*  ben  grauen  obliegt,  er« 
t)eifcht  jeboch  Wenig  Arbeit.  Ginige  Stangen  Werben  in  tolctjcr  Anorbnung  in  bic  (£rbc 
getrieben ,  ba&  fie  ein  Sierecf  bilben;  an  biefe  Stangen  toerben  oberhalb  unb  an  ben 
Seiten  9iinberl)äute  ober  iHohrmatten  angebunben,  unb  ba*  -£)au*  ift  fertig.  3n  3"t 
eine*  einzigen  läge*  bebecft  ben  üorher  oben  glächenraum  eine  au*gebetmte  Stabt  mit 
einer  iPeüölfcrung  oon  etlichen  taufenb  Einwohnern. 

Xie  öffentliche  Sicherheit  in  einer  folchen  Stabt  erforbert  feine  ^olijeiorgane. 
Streitigfeiten  in  ber  gamtlie  fehlichtet  ber  -frausoater,  3wifte  jwifchen  Emilien  aber 
entfeheibet  ber  Häuptling ,  beffen  Autorität,  wenn  auch  ni"  fmiL'  bewaffnete  i'iadit  ge< 
fiütjt,  bocti  hochgehalten  unb  getragen  toirb  burch  fein  moralifche*  Anfefjen  unb  bie  frei« 
toiUige  Unterordnung  be*  Stamme*.  Xie  @erid)t*barfcit  be*  gamilienoater*  erftretft 
fich  auf  alle  Angelegenheiten  be*  .ftaufe*  unb  ber  ©lieber  ber  gamilic,  er  hat  auch  ba* 
Stecht  über  Ceben  unb  Xob  feiner  ßinber,  aber  nicht  feiner  grauen,  toelche  er  Wegen 
Vergehen  ihren  gamilicn  wieber  heimfenbet,  im  gallc  eine*  Serbrechen*  aber  bem 
ftrafenben  (Berichte  be*  Häuptling*  ausliefert-  3)or  ba*  gorum  be*  Häuptling*  gehören 
alle  klagen  oermögen*rechtlich«r  9iatur  flWifdjen  einzelnen  gamilien  ober  Angehörigen 
oon  oerfd&icbenen  gamilien.  sUcorb  unb  Xotfdjlag,  au*  welcher  Urfache  immer  oerübt, 
ob  burch  Ueberfafl  ober  au*  TiotWehr  begangen,  jählt  ebenfall*  in  bie  Kategorie  öcr= 
mögen*rechtlicher  Sefchäbigungen  unb  toirb  enttoeber  burch  eine  entfprechenbe  ©elbbufje 
ober  burch  Einrichtung  be*  9J(örber*,  unb  fall*  biefer  entfliehen  follte,  burch  XÖtung 
tine*  feiner  99lut*oerwanbten  gefühnt,  benn  für  ba*  SBlut  haftet  bie  gefamte  S8lut*oer« 
toanbtfchaft.  ßingefleifdjte  Habgier  unb  Siachfucht  treten  bei  folchem  Aulaffe  grell  \u 
tage.  Xie  befchäbigte  gamilie  bürftet  banach,  ba*  Keffer  in  ba*  Jßlut  ihrer  geinbe  ju 
tauchen  unb  fo  ben  lob  ihre*  Angehörigen  ju  fütmen,  anbererfeit*  aber  möchte  fie  bie 
Gelegenheit  nicht  gern  oerabjäumen,  fich  burch  ein  bebeutenbe*  Slutgelb  ju  bereichern. 
Xie  tRachgier  überwiegt  In«  in  ber  Siegel  bei  ben  grauen,  bie,  fonft  fanft  unb  liebreich, 
in  folchen  gällcn  ju  leibhaftigen  gurien  unb  blutbürftigen  Ungeheuern  Werben,  Wöhrenb 
bie  bebädjtigeren  Männer  Weit  eher  mit  bem  Slutgelbe  fich  abfinben  laffen  unb  jwar 
nicht  allein  au*  ^abfucht ,  fonbern  auch  in  Erwägung  ber  Weiteren,  oft  unabfehbaren, 
üertjeerenben  golgen  ber  Blutrache,  ba  bie  ©tut  ber  Sieibenf djaft,  einmal  angefacht ,  oft 
nicht  eher  fich  abfühlt  unb  legt,  beoor  nicht  gan$e  gamilien  unb  Stämme  in  mörberifchem 
^lutbabe  hingefchlachtet  Worben  finb. 

Uebertjaupt  aeigen  biefe  Womabenüölfer  ein  merfwürbige*  ©emifeh  oon  flharafter* 
eigentümlichfeiten.  Xie  grauen,  oon  eblem  Sudjfe  unb  fchönen  gormen,  boch  fchnefl 
üetWelfenb  unb  alternb,  finb  jüchtig  unb  treu  ihren  (hatten,  thätige  £>au*frauen  unb 
gute  Mütter;  in  ihrem  ^Benehmen  zeichnen  fte  fich  burch  geinheit  unb  i'iebcnSWürbiafeit 
aus.  fie  ftnb  leutfelig  unb  öon  aufopfernber  ÖSüte,  aber,  einmal  erregt,  oon  einer  ÜUut 
ber  Seibenfehaft  in  Siebe  unb  <£>afj,  gegen  Welche  jebe*  Oernünftige  Auftreten  machtlo* 
lerfchellt.  Xie  TOänner  aeigen  ^ntfchloffenheit,  finb  aber  nicht  bar  auch  bei  CFbelmute*.  3n 
tbrem  Jöenehmen  tragen  fte  gern  eine  gewiffe,  oft  fomifch  Wirfenbe  äöürbe  jur  Schau, 
finb  babei  gro&e  SGBinbbeutel  unb  eitle  *$ral)ler,  jeboch  ift  biefer  Stolj  nicht  gefährlid), 
wenn  man  fich  hütet,  ihre  Gmpfinblichfeit  Wachzurufen;  mit  Scherj  unb  guten  Sorten 
läßt  fich  bei  ihnen  alle*  erreichen.  Sehe  aber  bemjenigen,  ber  burch  ein  üerlefeenbe* 
2öort,  burch  Schimpf  ober  thätlidje  3nfulte  ihr  Setbftgefüljl  beleibigt  ober  burch  um 
tluge*  ^Benehmen  ihre  Habgier  rei)t;  bann  erwacht  in  biefeu  Sarbaren  bie  oerborgeu 
fchlummernbe  iöeflialität,  welche  jebe  Schranfe  menfehlichen  (Hefühle*  überlegung*lo*  burch-' 
bricht  unb,  feine  Stücffichtcn  fennenb,  nicht  eher  ruht,  beoor  fie  nicht  entWeber  felbft 
etlegt  Worben  finb  ober  ftd)  an  ihrem  Cpfer  geWeibet  haben.  @*  liegt  baher  eine  Art 
richtiger  pfrjehologifcher  Selbftbeobachtung  oor,  Wenn  Uianncr  biefer  Nationen  in  öffent* 
liehen  Anreben  bei  Gelegenheit  oon  Saffentanjen  fich  felbft  mit  bem  Söwen,  bem  Panther 


Digitized  by  Google 


248 


Worboftafrifa. 


ober  ber  £>uäne  öergleid)en,  unb  europüifche  Weifenbe,  Welche  mit  biefen  Sölfern  in  $e= 
rüt)rung  getreten  finb,  fdjilbern  bie  Saho  unb  Tanäfil,  fotote  beren  ©tammeibrüber , 
bie  ©omni  unb  ©aüa,  ali  bie  gefäfjrlichften  SBatbaren  Öftafrifai.  Tai  Urteil  in  biefer 
ftorm  ift  ieboctj  nach  «Ptofeffot  «einifd)  infofern  ein  unberechtigte^  weil  ber  "Bea&ftab 
ber  ^Beurteilung  angelegt  toerben  mufj  an  ben  SJfenfchen  in  feinem  normalen  3uftflnl>e 
unb  nicht  in  feinen  erregten  Momenten. 

llnüerbrüchlid)  gilt  beiben  Nationen  ein  gegebene^  ÜEÖort  ober  ein  abgelegter  Gib. 
Sie  fchwören  ju  ben  Alanen  ihrer  Söäter,  bei  ber  ^eiligen  Sofomore,  bei  ber  Siebe  ju 
ihren  grauen  u.  f.  to.  Tie  Untere  ftoxin  bei  ßibei  fann  jebod)  unter  Umfiänben  feine 
bebenflidjen  Ofol^en  haben,  unb  Steifenbe  ttjun  geWif$  immer  gut,  einem  Sibe  biefer  fcrt 
(eine  ©ültigfeit  jujugeftetjen.  2öer  nämlich  bei  feiner  grau  fdjWört,  ift  burch  Sitte 
üerpflichtet ,  falli  er  fein  eiblidjei  Söerfpredjen  ntdjt  einlöfen  fann  ober  will,  fi et;  ton 
feiner  grau  ju  trennen.  SBeijj  nun  jemanb  genau,  bafj  ber  fo  Sdjwörenbe  feine  ftzaü 
wirf  lief)  liebt  unb  eine  Trennung  oon  itjx  all  Unglüdf  fällen  Wirb,  fo  t)at  ein  foldiet 
l£ib  gewifc  feine  gute  SBirfung,  ber  Schworenbc  Wirb  fein  SEBort  unter  allen  Umfiänben 
einjulöfen  bemüht  fein.  '£>&ufig  aber  filmen  bie  Tandfil  einer  mißliebigen  5tau  gerabeju 
infolge  einei  6ibei  fid)  ju  enttebigen  unb  jwar  aui  fotgenber  Urfadje:  2öer  feine  Jrau 
aui  trgenb  meinem  ©runbe  entlaffen  toitt,  fann  biei  ohne  Weiterei  ttnw,  jeboer}  ift  bei 
Viunn  gehalten,  feiner  geriebenen  ftrau  it)re  Worgengabe  3urü<fjuerftatten ,  unb  fall* 
biefe  für  ihren  Unterhalt  nicht  hinreichen  foflte,  nod)  übe'rbiei  fo  lange  für  fie  ju  forgen, 
bii  fie  fid)  anberWeitig  toieber  »erheiratet  hat.  ©ine  Knut  aber,  Welche  infolge  einet 
oerlefcten  (Sibeileiftung  oon  feiten  ihrei  ©atten  üon  biefem  üerftofeen  werben  mug,  bei 
feinen  ftnfprud)  auf  Weitere  Sc^ablo^altung,  batjer  habgierige  Männer  il)rer  grauen 
fid)  biiweilen  auf  biefe  9lrt  ju  entlebigen  fudjen. 

Xie  Tandfil  finb  Wie  it)re  nädjften  StammeibTÜber,  bie  Safjo,  Somal  unb  teil 
weife  auch  fct)on  bie  ©alla,  feit  geraumer  3fit  Sefenner  ber  muhammebanifd)en  Religion 
allein  unter  ber  äußeren  Terfe  bei  iilamitifd)en  23efenntniffei  haben  fie  ihre  altt>eibnifd>en 
Neligionianfchauungen  nod)  beibehalten.  9tod)  ift  bie  Söfomore  biefen  SJölfem  ein 
heiliger  Saum  unb  gilt  ihnen  ali  fiieblingifty  ©ottei;  noch  heutzutage  bringen  fie,  ob» 
Wohl  fie  «Dcubammebaner  finb,  ihrem  heibmfdjen  9iationalgotte  Schlachtopfer  bar  an 
ftinbern  unb  Schafen  unb  jWar  auf  bem  Vlltare  unter  einer  St)fomore.  ^eboch  mus 
ftch  ihr  ©ott  mit  bem  ^ettbufte  bei  Schlachtopferi  allein  begnügen,  benn  bai  ftltvii 
laffen  fich  bie  Tanäfil  unb  Saho  bei  folchen  Opfermahlen  felbft  fchmerfen  unb  trinfen 
reichliche  pumpen  oon  SBier  unb  Wild)  baju.  Solche  tage  oon  Opferfeften  werben  in 
raufchenber  gfreube  begangen:  Wäbjenb  fich  bie  junge  ©encration  am  Öefange  unb  Tanje 
oergnügt  unb  bie  erWad)fcnen  3ünglinge  flriegifpiele  unb  furniere  ausführen ,  ftfren 
bie  ©reife  in  einem  ßreife  beifammen,  rauchen  bie  pfeife  unb  ergoßen  fich  an  ben  gelben 
gefangen  unb  6rjäf)lungen  ihrer  Sarben.  Tatjer  fagt  auch  fin  Sprichwort  im  lantoli: 
„Äinbern  jiemt  SJcunterfeit  unb  fröhlichei  Spiel,  ber  erwachfenen  3ugenb  Wut  unb 
Ihatfraft,  ben  ©reifen  fluge  Erfahrung  unb  belehrenbei  Söott."  Ten  furnieren  ber 
waffenfähigen  ÜJtänner  gleichgefdjä^t  gelten  bie  lurniere  ber  Siebe  oon  feiten  ber  f» 
grauten,  unb  bai  üerfammelte  Solf  horcht  biefen  9leben  mit  gefpannter  WufmerffamfeU 
benn  bie  Gilten  gelten  ali  Üehrmeifter  bei  Solfei  unb  ali  «Männer  bei  Segeni.  Ten 
3nhalt  biefer  öffentlichen  Sieben  bilben  gefd)idjtliche  Irabitionen,  Sagen,  3Wärd)«n 
moralifche  UnterWeifungen,  Erläuterungen  golbener  Öebeniregeln  burdj  ©leichniffe,  Iter 
fabeln  mit  belelprenber  Snwenbung  auf  bai  praftifche  Sieben,  sXnefboten  u.  f.  W. 

Sei  ben  Saho  Wiegen  nebft  ben  altheibnifchen  auch  chriftliche  9nfchauungen  oot 
ba  fie  ehemali  jur  foptifd)=abeffinifchen  Äirche  fich  befannt  haben,  ©efang  unb  lam 
finb  ihr  Sebenielement.  3Kau  fingt  unb  tan^t  bei  £>ochjeiten,  bei  Äranfheiten .  be: 
Sterbefätlen.  Söenn  eine  ^ron  ftirbt,  Wirb  bai  einfache  Ululugeheul  erhoben;  fiitbt 
aber  ein  9Kann,  fo  geht  ei  fürchterlich  ju.  Sßar  er  angefehen,  fo  oerfammeln  fi* 
^unbertc  oon  OTenfdjen  um  bai  2rauerf)aui.  lief  bcrbüUt  erfcheinen  bie  grauen  ht> 
Serftorbenen  unb  heulen.  Tann  tritt  bie  Sieblingifrau  mit  bem  Schwerte  bei  Wanne* 
oor  unb  rühmt ,  Wie  biele  oon  ber  £>anb  ifjrei  ©atten  fielen  —  unb  nun  beginnt  ein 
beflialifdj  hä&lidjer  lotentanj. 

Sie  toid)ttg|ten  übrigen  ©lieber  ber  ät^topif^en  5.Wferfamilie  finb  b» 
^Igou  ober  Slgoro,  bie  Ofalafd)a,  3?ogoä  unb  5Bebfdja.  S)te  %%au  bilben 
minbefien«  bie  Hälfte  ber  Seroohnerfdhaft  9lbeffinien9  unb  ftnb  bie  Slboriginer 


Digitized  by  Google 


$ie  9letf>iopen.  249 

her  öon  ben  femitifdhen  örenaoölfern  fpäter  eingenommenen  ßanbftriche  in  ftorb- 
oflafrifa,  in  ©pradje  unb  lupuS  bem  Stamme  ber  @ongaä  Dertoanbt.  <Segen= 
toärtig  fx^en  fic  nur  an  einaetnen  fünften  als  fompafte  SJtaffe,  fo  in  Safta,  im 
CueUengebiete  bcS  2afaaae  unb  2)amot ;  boefj  roirb  überatt,  too  unter  ber  futti» 
Dierten  «eoölferung  2igre  unb  Slmfjarna  ^errfd^en,  üon  ben  nieberen  Älaffen 
%au  gefprodhen.  91n  aßen  Käufern  ber  2lgau  befinbet  ftdt)  eine  dharaftertflifche 
(Befialt  beS  Eingang«,  nämlidt)  bie  ber  altägtoptifchen  Xempeleingänge.  Slgau 
finb  aud)  bie  ftalafdja  ober  abeffinifd^cn  Suben,  fälfchlicr)  fo  genannt,  meil  ftc 
bem  «WofaiämuS  anhängen.  9Jlit  ben  echten,  femitifdhen  Suben  haben  ftc  nicht  ba8 
amngfie  au  ttjun.  3h«  Sprache,  baS  £uaraaa  ober  Ätoara  fleht  bem  Sttafla- 
bialefte  beS  9lgau  ungemein  nat)e.  2)ie  Benennung  3?alafct)a  ift  bie  amharifche 
5orm  beS  @heeatoorte§  ftallafi  ($tur.:  ftaHaSjan)  b.  h-  eingetoanbert.  <£in 
onberer  ÜJcame  ift  ÄaTla,  b.  h-  get)e  nicht  hinüber,  nämlidh  nicht  über  einen 
5lufc,  maS  ber  gfalafc^a  am  ©abbat  niemals  tfmt.  3n  Söalfait  unb  X^egabie^ 
nennt  man  ftc  ujocjI  aud>  ftoggara  unb  bei  ben  @aHa  tyifcn  fic  Srenbfdja. 
Unter  ftd^  fagen  fic :  $au£  i^Srael  ober  auch  nur  38rael;  ber  Warne  Sttljub, 
3ube,  ift  beinahe  unbefannt.  ©ifce  finb  in  ber  ©egenb  Don  @onbar  unb 

Ifd)elga,  im  ©ebirge  ©emen  unb  auf  ber  ftorbtoefifette  beS  SfanafeeS.  3)ie 
ftalafcha  finb  tooljtgetoadjfene,  fr&fttge  ßeute.  3hrc  Hautfarbe  ift  roie  ber 
ftbeffinier,  ftarf  braun,  bic  grauen  finb  ettoaS  fetter.  £aar  ift  otme  $u3« 
nähme  fdjtoara  unb  geträufelt,  ttrie  auet)  ber  93art,  mclcfjer  nie  raßert,  fonbern 
mit  ber  <5d)ere  gefchnitten  totrb.  $a  bie  ftalafdja  ©ftaben  galten,  meldte  fic 
iogleid}  beim  (Eintritt  in  bie  Familie  au  3uben  matten,  fo  fommen  9ceger» 
mtfd^lingc  mit  aufgeworfenen  ßippen  unb  auffattenb  fchtoaraer  ftaxht  bei  irrnen 
öor.  SDie  9falafcf>a  molmen  in  eigenen  Dörfern  ober  abgefonbert  Don  ben  6  Triften 
burd)  @et)ege  unb  Herfen,  um  fict)  gegen  Söerunreinigungen  au  fdjüfcen.  3fa  oct 
^roöina  Äuara  ^aben  fic  eigenen  99oben  ober  „9teft",  Erbgut.  3hrc  ©efamt- 
jahl  fcha&t  5lab  auf  200,000  Äöpfe.  3)ie  galafdha  finb  mä&ig  unb  arbeitfam; 
?lcferbau  ift  ihre  ^auptbefchäftigung,  bodh  treiben  fic  auch  alle  ^anbmerfe,  finb 
gute  SBaumeifter,  ÜJlaurer,  SBaffenfchmiebe  unb  SBaumtooHentoeber,  aber  bcn 
|>anbel  Oerfchmähen  ftc.  ©ie  finb  mutige  ßeute  unb  treten  oft  freiwillig  in  ba$ 
abeffinifdje  ^>eer.  Sie  grauen  finb  bem  5Jlanne  gtetdhgeftetlt,  nidt)t  berf djleiert 
unb  bemegen  fid^  in  ber  ©efellfdfjaft  ber  3Jtönner.  ©te  Verheiraten  unb  Oer« 
mifd^en  fid^  nie  mit  ben  anberen  S3ölfern  unb  galten  ftrenge  auf  ©inmeiberet, 
obtoot/l  fic  augeben,  ba^  bie  ^olugamie  burdö,  baö  mofaifd^e  ©efe^  nidjt  toer= 
boten  morben  ift.  ©ie  Verheiraten  ftd^  früh;  ocr  ^Bräutigam  giebt  bem  SBater 
ber  Söraut  fein  ©efd^enf ;  ©hefdheibungen  finb  feiten  unb  finben  in  einer  öffent- 
lichen SJcrfammlung  ftatt.  3)ie  ä3efdhneibung  oerrithten  ftc  am  fiebenten  Xage  unb 
bei  beiben  ©efchlechtern.  3)ie  galafcha  bilben  eine  gana  befonbere  ©e!te  bcÄ 
3ubentumd,  bic  mit  feiner  anberen  aufammengetoorfen  »erben  barf.  ©ie  be- 
obachten buchftäbltch  bie  9teinigung§gefe^e  unb  ben  ©abbat  ftrenger  als  bie 
anberen  3«ben,  bagegen  toirb  cö  mit  ben  übrigen  gefttagen  unb  ben  Opfern 
weniger  ftreng  genommen.  3n  jebem  9falafdt)aborf  befinbet  fidh  ein  gottcSbienft» 
lichei  @cbäube;  neben  bcmfelbcn  erteilen  bie  Sßriefier  unb  „SebteraS"  (©dt)rift« 

^ctltoQlb,  «üturflddjidjtf.    II.  32 


Digitized  by  Google 


250  Worboftafrifa. 

gelehrte)  bcn  Ämtern  Unterricht  im  SBibet«  unb  inöbefonbere  ^falmenlefen. 
3erufalcm  bitbet  ben  Engelpunft  atleä  S)enfen3,  aber  merftoürbigeroeife  toiffen 
bie  galafdja  nic^td  Pon  einem  SJceffiaS  unb  ebenfomenig  öom  lalmub.  Sit 
Xoten  beerbtgen  fte  auf  ftriebljöfen,  bie  entfernt  Pom  3)orfe  liegen.  5>ie  Setzen* 
fieine  erhalten  leine  Snfc^rift.  (9ttc^arb  Slnbree.  3ur  üöotfäfunbe  ber  Subcn. 
«ielefelb  unb  ßeipaig  1881.   8»    S.  81-88.) 

S)ie  ©ogoä  betooljnen  baä  @ebirg8lanb  norbineftltcii  t>on  Sftaffaua;  ihre 
Sprache  h«fct  Selen.  Sie  ftnb  gelb  bis  fdjmara  unb  tjaben  fdjöne  ©efidjtfc 
jüge;  bie  SJtänner  ftnb  fdjön  gebaut  unb  laffen  Ujr  fiotfen^aar  bis  auf  bie 
Schultern  fallen.  Sie  tragen  nur  ein  Stfldf  3*ug  um  bie  fienben  unb  toolmen 
in  tutulartigen  Kütten,  Sie  ftnb  meift  Otetjjüctjteube  9comaben,  bie  unter  einem 
unPerlefclidhen  Häuptling  leben,  unb  fefjr  arm;  8lutradt)e  gefy  bei  it)nen  im 
Schlange. 

Xtc  Söebfdja  bcmoljnen  ba3  ßanb,  toetdjeö  im  Horben  bon  31  bef unten 
unb  im  Cften  Pon  9cubien  bid  3um  24.°  n.  9Br.  Iftng8  bed  Woten  9ReeTe#  fich 
l)  t  n  ^  t  e  l)  t .  Sie  Perbreiten  fid?  jebotf)  mich  über  biefeS  Webtet  bin  au«,  teile  nach 
Geübten,  teils  in  ba8  füblidE)  gelegene  £anb  lala.  $ie  Sprache  ber  39ebfcbü 
(genannt  £o«23ebfchauijieh)  wirb  nicht  nur  Pon  ben  SBebfdja,  fonbem  aud? 
Pon  mehreren  in  biefen  (Segenben  nomabifterenben  Slraberfiämmen  (j.  SB.  ben 
S9eni  2lmer,  ben  |>abab,  ben  #omran«9lrabern  u.  a.)  gefprodjen.  Ob  man  bie 
SBebfdja  für  bie  birelten  Wadhfommen  ber  SBePölferung  beS  alten  Jhtlturftaate? 
SReroe  betrachten  fönne,  toie  ßeppuS  ,ut  glauben  geneigt  ift  (©riefe  au8  3legppten, 
Hethtopien  unb  ber  #albinfel  be«  Sinai,  »erlin  1852.  8°.  S.  181.  266),  ift 
fet)x  atoeifel^aft.  Vielmehr  innere  2Baljrfdt}etnlidt)feit  t)at  bie  9lnfidht  Cuarre» 
mftreS,  ber  in  ben  5Bebfct)a  bie  9cact)fommen  ber  alten  SBtemmtjer  erblich, 
(frriebr.  Füller,  2Mgem.  Gtlmogr.,  S.  501.) 

$ie  ©ebfetja  ftnb  fd)öne,  ntuäfulöä  enttoirfelie  2eute;  ihre  Qfarbc  ifl  bunfleS,  fafi 
fdjtoarael  Staun,  bie  ßaare  rabenfebtoara,  halb  locfig,  tjnlb  tootltg,  fallen,  in  unja^ltgc 
3öpfd)en  geflochten,  auf  bie  Sdjultern  herab  unb  toerben  mit  fo  bebeutenben  Cuantttäteri 
gelauten  4?ammeltalg3  befdjmiert,  bafj  bet  Äopf  einem  grauen  ftettflumpen  gleicht  In 
Üöebfchafiu&er  feht  fid)  nach  biefer  Salbung  ben  bireften  Strahlen  ber  Sonne  aul  unb 
fängt  bai  c)etabrlie%enbe  gett  mit  bem  »aummollentuch,  „fjrerbah*,  auf,  toeldje*  tb«  all 
lieber  muri  unb  Senbentud)  bient,  um  ti  bann  auf  bem  ganzen  Körper  ju  oerbrtiten. 
3n  ber  Partie  ber  £aare,  bie  entgegen  ber  unteren  nach  oben  gefämtnt  rotrb,  fteeft  ein 
langer  bünner  Speiler  auS  ata3tenbola  ober  Elfenbein ;  er  bient  jur  3etteilung  bet  ehr 
jelnen  3 tränen  unb  Sufpuffer  beä  $aarti,  bamit  baSfelbe  ja  nicht  |U  geglättet  erfdjein: 
Iie  SB  äffen  beftetjen  in  Sanken,  mit  breiter,  bortrefflieb  gearbeiteter  eiferner  Sptfrt 
Schüben  aus  Elefanten«  ober  Sthinoaerodhaut,  geraben  atoeifchnetbtgen  Sttjroertem,  ir tli±e 
fo  fdjarf  fein  müffen,  bafe  fte  mit  Seichttgtett  rafteren,  unb  frommen  Seffern,  bie  aber 
auch  ]n  häuglictjen  Serrichtungen  Oermenbet  loerben.  ^ c n e ö  fReffer,  „Schötel"  genannt, 
trägt  ber  SBebf d)a  an  einem  etroa  5  cm  breiten  Sebermtrt  beftänbig  bei  fid);  e*  ift 
atoetfehneibig  unb  häufig  hatenförmig  gebogen.  Iie  Schneibe  ift  hart  gehämmert  nnb 
üon  bebeutenber  Schärfe;  ber  „Scb/»tel  ftedft  in  einer  halb  offenen,  mit  grünem  ÜJeber 
oerjierten  Söjeibe  unb  ift  beim  dinjelfampf  eine  furchtbare  Söaffe,  ba  e*  bem  gettKtnbtrc 
Sebfcha  leicht  gelingt,  bem  Gegner  mittel*  bed  palend  ben  Seib  au  öffnen.  Ritten 
unb  Kameltreiber  bebienen  fleh  häufig  eined  teulenartigen  Storfeä  aui  Gifenholj,  roeld)en 
fte  üortrefflich  ju  toerfen  oerfiehen  unb  jur  3agb  bon  ^erltjüfjnern  unb  £>afen  t»rr- 
toenben.  len  ^fluQ  fennt  ber  SBebfctja  mdjt.  lae  einzige  ^eferbautoertaeug .  betten  er 
fid)  bebtent .  befielt  tn  einem  eifenbefchlagenen  fpifeen  Stod,  mit  tucldjem  in  gleichen 
ftänben  ßöcher  in  ben  »oben  geftofjen  roerben,  um  bie  einjelnen  I^urrahförner  anf?»' 


Digitized  by  Google 


Söebftfjaoölfer. 


251 


nefjmen.  £ie  grauen  ber  5*ebfd)a  fiub  in  bet  3ugenb  nic^t  unfdjön;  iljr  jierlidjer  ßeib 
mit  [eljr  fcflen,  gut  enttoicfelten  Prüften  altert  ober  frütjc,  ba  fie  fid)  bur(ijfd)nitttidj  im 
12.  biä  15.  3af>re  üerfjeiraten.  3(jr  ©cfictjt  ift  lieblid),  oerrat  aber  natürliche,  t)erau8= 
forbernbe  Sinnlid)fett.  2)ie  %xaä)t  befielt  in  einem  engen  fieibrotf  au8  ßeber,  ber 
jierlid)  genäht  unb  mit  Äaurimufdjeln  bcfefot  ift,  barüber  toirb  ein  Umf>ängetifttj  au* 
SaummoQe  getragen,  toeldjeä  jugleid)  ben  Äopf  bebecft.  Glinge  in  Dljren  unb  9tafe,  in 
legerer  Ijäuftg  ein  Itnopf  au«  Silber  ober  SJteffing,  bilben  ben  Sdunurf;  jutoeilen  fieljt 
man  aud)  eifeme  Ärmfpangen,  toäfjrenb  bie  Männer  am  Oberarm  unb  -r  duner  t  griffe 
iaf)lreid)e  in  Seber  genähte  Amulette  gegen  ÄranHjeit  unb  SBcrtounbung  tragen.  SDte 
SBoIjnungen  befielen  au  -  ^oljgerüften ,  über  toeldje  Sumpalmmatten  gebreitet  werben; 
fie  gruppieren  fid)  ftetä  im  Äreiä,  äfjnlidj  bem  fübafrifanifdjen  Äraalbau.  3cber  6in« 
geborne  füljrt  eine  fleine  lote  mit  gepulüertem  Äautabal,  ber  mit  fcfdjc  unb  Patron 
Derfefot  ift;  öon  3"t  ju  ;]c\t  fdjüttet  er  eine  S)ofiä  auf  bie  #anb  unb  fütjrt  itjn  fo  jum 
3Hunb.  Slu&erbem  tjat  faft  jeber  ein  3wetöftüd  ber  Pavetta  longifolia-,  „2Jtefuaf"  ge= 
nennt,  jnnfdjen  ben  Sippen ,  mit  beffen  jum  $infel  gelauten  (hibe  er  bie  3^"e  pufot- 
infolge  beffen  finb  biefrlben  burdjauä  gefunb  unb  blenbenb  n>ei§.  T  ie  übrige  iKeinlid)= 
feit  ber  $*ebfd)a  ift  nidjt  toeit  j)er;  infolge  ber  Waffen  ranzigen  Hammeltalge,  öon 
toeldjen  ber  ftörper  trieft,  oerbreiten  fie  fdjon  bon  toeitem  einen  für  ben  Heuling  un- 
ertraglidjen  ©erud),  an  ben  man  fid)  aber  nad)  furjer  *$eit  getoöljnt  unb  ben  man  nid)t 

Serabe  unangetym  ftnbet.  ler  (Sfjarafter  ber  SBebfctja  tft  im  allgemeinen  roilb  unb  un> 
änbig;  fie  finb  Ululjammebaner,  bod)  galten  fie  nidjt  oiel  auf  bie  iöorfdjriften  bed  3*lant. 

2>ie  93ebfdja  würben  lange  aU  eingewanberte,  reine  unöermtfct)te  Araber 
angefefjen  unb  bef  djrieben ,  unb  nod)  je  tu  werben  einzelne,  ^oeifello*  ^u  ben 
Sebfdja  gehörige  3tDeiflc  Araber  genannt.  3um  38lam  finb  bie  Söebfdja  fetjon 
feit  lange  belehrt.  ßrnft,  ju  SBcfdjaulid^fcit  unb  religiöser  3erfnirfdjung  geneigt, 
Ijaben  fie  gerne  bie  moälimfdjen  *Dtiffionäre,  faft  burdfjgängig  auSgeWanberte 
Araber  unb  arabifdfj  rebenbe,  meffapilgernbe  Sieger  aufgenommen,  ifjncn  "JJladjt 
unb  Sinflujj  innerhalb  be8  eigenen  Stammes  üerlierjen  unb  fid)  ber  Politiken 
©lieberung,  ber  Sitte  unb  bem  (Sefefc  fogar  ber  ^ebfdjaabebuinen  unterworfen, 
fo  bafc  fie  nadfj  i^ren  fommunalen  Ginridfjtungen,  Sprache  unb  Religion  gröjjten« 
teild  ju  Arabern  getoorben.  Sie  t)ielten  mit  fanatifdfjer  3^igfeit  am  ^Slam 
unb  bem  itjnen  fo  ebel  erfdjetnenben  erworbenen  Slrabertum  fefl  unb  nannten 
jtdj  jum  letle  mit  Stol^  Araber,  wofür  fie  and)  anttjropologüd)  £U  galten  fid) 
jebod)  aU  ^fTtum  ertoiefen  ^at.  S)enn  felbft  bei  etwaiger  9Qttfcf)ung  mit  Slrabet- 
blut,  betoa^rten  fte  bod^  einen  eigentümlichen  2öpu*,  ber  ftd)  meljr  ben  $egMjtern, 
SBerabra  u.  f.  tu.  nähert,  yiitd)  fpred)en  fte  nebft  bem  9lrabifdb,en  il)r  eigenes 
alteS  Sßebfdjaibiom ,  bie  SBebuinenfpracrjc ,  meld)e  aud)  ben  fict)  „9lraber"  nen= 
nenben  Stämmen  geläufig  ift.  9lm  reinflen  werben  nacr)  tye\d)tl  bie  93ebfdm 
üertTeten  bon  ben  JBifd&arin,  meiere  gfriebrid)  OJlüHer  allein  als  93ebfd)a  be= 
3eid)net,  J£>abenba  unb  teiltoeife  ben  SBeni  9lmer.  Robert  ^artmann  üerfle^t 
aber  unter  35ebfcf)a,  im  ©egenfa^e  au  ben  allemal  fefjfjaften  iöerabra,  jene  Ober» 
ägtjpten,  ^ubien,  Sennar,  lafa,  9lbefftnien,  Äorbofan,  S)ar  Sfur,  SöabaY,  S3a= 
girmi  unb  23ornu  beteo^nenben,  nebenbei  ettoaS  2ldferbau  treibenben  ^trtenöölfer, 
weldje  einem  gemeinfamen  Xwtä  angehören,  in  gemiffer  Sigenartigfett  inmitten 
ber  übrigen  Slfrifaner  jur  (Jrfdjeinung  gelangen  unb  atä  eine  befonbere  afrifa« 
nifd^e  ftamilte  betradjtet  ju  toerben  Oerbienen,  bie  fid)  in  jal)lreid)e  Stämme 
gliebert.  ^artmann  rennet  ^u  ben  99ebfd)a  bie  Slbabbel),  »ifdjarin,  bie  Safa» 
flämme  (nämlid^  bie  ^alenga,  #abenboa,  Sabberat,  Siqulab,  Sobab, 
^omran  unb  SBeni  Slmer),  bie  S^ufurie^,  9lbu  9iof,  61  Slawin,  S)a- 


Digitized  by  Google 


252 


9torboftafrifa. 


benab,  Gl  Jpaff  anie^,  Äababifd)  unb  SBaggara;  ferner  aufjer  biefen  eckten 
unjtoeifetyaften  SBcbfd^a  nod)  eine  Slnjafyl  ©tämme,  toeldbe  meift  aU  „reine 
21  raber",  „^cbfdbajaraber",  „Äoretfd&tten"  unb  unter  anberen  unftdjeren,  mtf« 
berftanbenen  unb  ttnttfürltcf)en  Benennungen  aufgeführt  tourben. 

Tic  Slbabbet)  (einjabl  Slbbäbi),  ettoa  40,000  Äöpfe  ftarf,  Wohnen  in  Ober: 
ägbpten  unb  ftubien  bon  Äoffeir  bi3  gegen  20"  n.  25t.,  aud)  nörblitfcer  bii  €mbo*  unb 
fielen  Pbofifdj  amifdjen  brn  93erabra  unb  ben  Sifdjarin,  mit  rorld]  teueren  fie  Xtadjt 
©Uten  unb  ©ebräudje  gemein  haben;  bod)  galten  fie  fid)  für  cbler  aii  bie  iBüdbarir: 
unb  meßten  ihnen,  Wo  fie  fönnen.  Sie  gelten  als  gutmütig,  treu  unb  auberläffig.  Siel« 
ftnb  jd)on  Slrferbauer  geworben,  bie  anberen  abet  nomabifteren  mit  ihren  gerben  in 
entlegenen  SBüftenteilen.  (6.  35.  ßlunjinger,  Gilbet  auS  Cbcrägbpten,  ber  SBüfte  unb 
bem  «Roten  SJteere.  Stuttgart  1877.  8°.  S.  245  -262.)  Tie  200,000  Äöpfe  ftatfen 
39ifd)arin  mit  bem  ^»auptftorfe  im  Sotirbagebirge,  beffen  Wid)tigfier  Storf  bet  ©Iba 
ober  Dlba  ift,  ftnb  ein  räuberifdje«",  jiemltd)  fittenlofeS  £>irtenbolf  mit  etwa*  Äcfetbau. 
robuft  bon  Körper,  ungaftlidj  bon  3 Ute.  treulog,  fdjeu  unb  mifetrauifd) ,  WeldjeS  aber 
bie  SEÖarentranSporte  burd)  bie  SBüfie  bejorgt.  (©lobus,  93b.  XXXIX,  S.  285.  301). 
Unter  ben  Xafaftämmen  finb  bie  £>alenga,  £abenboa,  ■'oomran  unb  SBeni  Slmer  bit 
Widjtigften.  Die  £abenboa,  bon  aßen  bie  tapferflcn,  augleid)  aber  aud)  bie  größten 
Tiebe,  Wohnen  jwifcfcen  Suafin  unb  Äaffata  unb  ib,re  Spraye  fteb,t  mit  bem  Io= 
SBebfdjauijjeb  ber  SBeni  «mer  in  unfraglidjer  SBerWanbtfcbaft,  wie  einige  3*eifpiele  au* 
beiben  3biomen  erfennen  laffen: 

To*58ebjd)auiijebfprad)e      3n  beutfdber  Spradje         3n  £>abenboafpracbe 
nad)  SRunjtnger 

o'Wram  ber  Sßinb  o'  bah-ramm 

to'  nö  ba§  5'uet  t0  na** 

to'  fiin  bie  Sonne  to'  i  (do"  0 

o'  tekk  ber  2Wann  o'  tekk 

o'  hada  ber  ÖöWe  n1  harda 

to'  kelei  ber  Sögel  oh'  kla, 

o'  kam  bal  Äamel  oh'  kä 

lehnt  morgen  heht-fagger. 

Tie  $eni  Sinter  ftnb  nödjft  ben  feigen  aber  etwas  ebrltdjeren  Sdbufurieb  her  im 
Suban  jablreidbfte  SBolfSftamm  unb  mehrere  hunberttaufenb  Äöpfe  ftarf;  ju  Urnen  finb  aufcet 
ben  am  3*atfa,  ibjien  nab,e  bertoanbten  Zweigen,  tote  bie  $eltota  (4?eifota)  unb  iUenne 
am  6b,or  el  ®afb,  aud)  bei  Äafjnl.i  in  ber  SJorftabt  unb  einige  Ofamilien  in  SUgebtn  ju 
jäblen.  ein  Wilbe«,  friegerijdjei,  ftreitfüdjttgeä  unb  räuberifdje*  SBolf  ftnb  fie  bei  ihren  9iad? 
harn  gefürdjtet,  unb  in  teuerer  SBeiietjung  bielleidjt  nur  bon  ben  Urnen  ebenfalls  bet 
Wanbten  33aria  in  neueftet  $eit  übertroffen,  Weldje  nörblid)  bom  ©afb  g,egen  ©enb» 
bin  toohnen.  Sie  ftnb  bom  ^->lam  noch  Wenig  angelränfelt ,  Werben  häufig  geftoblen 
unb  ali  Sftaben  bertauft.  ©ie  foden  nidjt  beitaten  bärfen,  Wenn  fie  ntdjt  Wenigsten* 
einen  gfeinb  ermorbet  baben.  Tie  SBeni  9lmer  befielen  au«  Sbeligen,  Unterworfenen. 
Sdjeidjfamilien  unb  Sflaben.  Tie  Hbeligen  teilen  fid)  in  jWei  Stämme,  bie  ftd)  ibret 
23etfdjiebenbeit  immer  beWu§t  ftnb,  bie  93elon  unb  9tebtab.  Sektete  bilben  ben  cigent= 
lieben  3ibcl  unb  ihnen  entflammt  bet  „Teglel"  obet  Stammfütft,  Wcldjet  bas  gan)e  $tolt 
bebetrfd)t.  '.^üt  bem  %btl  leben  bie  Untertbanen  ^ufammen  ober  fte  bilben  eigene  $cl: 
tager  für  fid).  3Bäbrcnb  aber  bet  ?lbet  nut  einet  Familie  angebött,  ^etfallen  bie  nntet' 
tanen  in  biete  einzelne  Stämme  unb  fdbeiben  ftd)  in  jWei  @tuppen,  in  ^affa  unb 
$ebaui.  6tftete#  bejeidjnet  einen  ligte  rebenben  Stamm,  ictucre-?  einen  Untertbanen. 
beffen  Spradje  Sebfdja  ift.  CbWohl  meift  9lomaben,  baben  bte  SBeni  Umer  bodj  einige 
feftc  9tieberlaffungen  bon  unb  Sttol)()üttettbötfetn.  Weben  SBiebjucbt  unb  9derbau 
treiben  fie  bauptfäd)ltdj  Äanteljudjt.  @fel,  5Jiaultiete  unb  $fctbe  finb  aber  aud)  nid)t 
feiten  bei  ibnen.  (Söerner  SJtunjinger,  Oftafritanifdje  Stubien.  S.  278-289.)  3n  ihrer 
äußeren  @rfd)einung,  fowic  in  Sitten  gleiten  bie  SBeni  ?tmer  unb  aud)  ibre  92ad)barn. 
bie  ftabab,  ntetir  ibren  nörblidberen  sJiad)barn,  ben  3*ebfdja,  alä  ben  ^Ibeffiniem  im 
Süben.  Tie  SBeni  9lmer  befennen  ftd)  fdjon  lange  3um  3*t°w,  Wogegen  ein  gro§er  letl 
ber  fyabab,  fowie  ttjre  9iad)barn,  bie  SRenfa,  iafue  unb  iöogoe  nocg  bor  wenigen  3abt= 
^ebnten  bem  Warnen  nad)  abefftnifebe  Cvbttften  Waten. 

Tie  Söetge  nörblid)  bom  ^afj  Äaibat  Werben  bon  einigen  frembartigen  Stämmen 


Digitized  by  Google 


2lbabbef),  »eni  Bmer  unb  9)tenfa. 


253 


betootutt,  bie  3i*9*nbttten  finb  unb  fefte  Kütten  ober  Böhlen  bemobnen,  alfo  nicht 
nomabifteren.  Sie  ftnb  ben  »eni  Sinter  untermorfen.  Sie  öorjüglichflen  Stämme  ^ei§en 
SBet  malt,  »et  Slueb,  «dt  »afdjo,  unb  bie  Tamofen.  Wt  biefe  Stämme  leben 
febr  abgefdjloffen  unb  ftnb  beSfwlb  jiemlicf)  milb,  ftc  nähten  fid)  nur  öon  TOdj.  Sic 
haben  Hettefle,  bie  ben  Sribut  jum  Seglet  bringen,  aber  fonft  ftnb  fie  ganj  unabhängig, 
foHen  fogar  ihre  ftadjbarn  burdj  JRäubereien  fehr  plagen.  Sie  reben  teil«  6t)affa  (Sigte), 
teiU  Jo'»ebfd)auijjeb  (»ebfdja). 

Süblid)  unb  öftlid)  öon  ber  gezogenen  ©renje  leben  bie  58 et  2Ugebe,  b.  f).  ber 
Abel  mit  einer  2Raffe  fllienten  öon  öerfdjiebenen  Stämmen.  Ser  2lbel  teilt  fid)  in  bie 
21$  £ibtc3,  2efle3  unb  lemariam  (Slbomartam).  Sie  84  #ibte3,  ber  mädjtigfte 
biefer  Stämme,  betoohnen  afle§  8anb  jmifdjen  ßaibat  unb  flüffet  bis  jur  fjlora  hinauf. 
0br  i'anb  fjettjt  .v>abnb  unb  ber  Warne  gilt  ju  gleicher  3*it  für  ba§  »olf.  Sie  »et 
2l3gebe  gehören  jur  *Proöina  SRaffaua,  fie  fjaben  aber  jiemttd)  unabhängige  3tedjt#pflege ; 
ihr  Häuptling  ljeifjt  „Äintebai",  Don  Dem  fid)  aber  Semariam  unb  SefleS  unabhängig 
gemacht  haben.  Uebrigenä  bringt  bie  Untertoerfung  unter  bie  ägbptifdjc  Regierung,  bie 
natürlich  nioeQiert ,  nad)  unb  nad)  bemofratifdje  ÜJbeen  inä  ßanb,  ba  bie  Klienten  öon 
ifjrem  2lbel  menig  mehr  ju  fürchten  ober  ,ju  hoffen  haben.  Sie  »6t  2l$geb6  finb  au** 
id)lie&lid)  Birten,  nur  bie  Xeflei  bauen  cttoaS  Surrah  am  Slnfeba.  3bre  ^robufte  finb 
alfo  nur  4?äute,  Butter  unb  SBolle,  bie  fie  felbft  roh  verarbeiten.  Sie  ßeute  erinnern 
ftd)  toohl  ber  alten  Äultur.  Sie  erften  9X3gebe  famen  öon  21 3  9lefa§  (im  $amafen) 
unb  finb  ben  Sfana^begle  eng  öermanbt ,  fie  lebten  alä  ?lrferbauer  lange  3ei*  auf  ber 
Nora,  gemahnten  fid)  erft  aümählid)  an  fcameljud)t  unb  öergafjen  ben  ^ßflug.  2)cubam» 
mebaner  mürben  fie  erft  bor  etma  70  fahren,  haben  aber  nod)  faft  alle  ihre  alten 
Sitten  beibehalten.  $)anbeläöerbinbung  haben  bie  2l5gebe  befonberd  mit  ^Jlaffaua,  h« 
unb  ba  toirb  aber  aud)  »utter  aufgeführt.  (*ßetermann3  Geograph-  TOt.  1872,  ©.  204.) 

Säblid)  öon  ben  $abab,  aroifdjen  ihnen  unb  ^pamafen,  im  Cftcn  ber  3Rarea  auf 
bem  3replateau  toohnen  in  ben  ©ebirgen  bie  2Wenfa,  etwa  10,000  Äöpfe  ftarf  unb  au$* 
tdjliefjlid)  -ftalbnomaben ,  jugleid)  bie  gefcfjmornen  ^feinbe  bes  im  Horben  haufenben 
vababüammeo  ber  lemariam,  bod)  merben  bie  gfehben  jefct  auf  ungefährliche,  mehr  ge* 
mütlid)e  2lrt  geführt.  Sobalb  bie  beiben  9tiöalen  in  Streit  geraten  unb  lhätlid)fetten 
unoermeiblid)  finb,  merben  bie  2öaffen,  toie  8aiue  unb  Sdjmert,  beifeite  gelegt  unb  ber 
ftatnpf  mirb  mit  furjen  bieten  prügeln  auägefodjten,  eine  j?ampfe3art,  bie  bem  eifernen 
Schöbet  eine*  Slfrifaner*  aber  feinen  Schaben  ttjut.  Saburdj,  bafj  bie  3Renfa  nun 
Unterthanen  2legt)pten*  finb,  haben  fie  einen  jährlichen  Sribut  nach  Waffaua  ju  Rahlen, 
körperlich  finb  bie  SRenfa  ein  fehr  toohlgebauter  SWenfchenfchlag ;  bie  SHänner  finb 
arog,  fchtanf  unb  träftig  gebaut,  mit  angenehmen,  ben  Europäern  ähnlichen  GJefidjtä* 
lügen.  Sie  .^autfarbe  ift  buntelbraun,  bai  <Oaar  grob  unb  ftraff,  ber  löart  ift  meiften^ 
vA fr oili.  «ei  ben  meiften  merben  bie  w..ue  in  öiete  bünne  Södchcu  geflochten,  bie 
auf  bie  Schultern  fallen  unb  mit  »utter  gefalbt  merben,  eine  bei  öielen  afrifanifchen 
395lfern  beliebte  ^)aartour.  2lnbere  rafieren  ben  Aopf  gan^  ober  laffen  Mop,  einen 
Schopf  flehen,  unb  noch  anbere  laffen  baä  £aar  toadjfen,  tote  e§  ihnen  gerabe  beliebt. 
Sie  Stauen  fetjen  meniger  gut  auS;  in  ber  Sugenb  finb  fie  mof)t  öott  unb  runb,  allein 
bie  frühen  \>  et  raten  unb  bie  hatte  Virbett  machen  bie  Schönheit  balb  melfen  unb  bie 
©eftalt  fdjrumpft  ^u  einem  mabren  Gerippe  jufammen,  ehe  ba*  brei§igfte  oatjr  erreidht 
ift.  Sie  Äleiber  beiber  ®efd)ledjter  bilbet  baä  auch  in  Ubeffinien  allgemein  übliche  Um= 
'djlagtuch,  »o^u  ftch  bie  «Ütänner  jumeilen  nodj  ben  ßuruä  abeffintfeher  furjer  ^)ofen 
etlauben. 

Sie  flJcenfanomaben ,  bie  in  Heineren  unb  größeren  Srupp*  im  fianbe  mit  itjren 
gerben  öon  3Jurfelod)fen ,  Schafen  unb  3»fflcn  umheniehen  unb  mit  ihren  bienenforb^ 
artigen  Ulatten^elten  Überall  ju- treffen  ftnb,  (eben  roätjrenb  ber  abeffinifdjen  9tegenjeit, 
3uni  bii  September,  im  £>od)tanb,  mährenb  ber  SRegeujeit  ber  Samhara,  sJcoöemoer  bi$ 
"Äpril,  im  Xieflanb.  (Sbenfo  mirb  auch  /imeimal  ber  2lcferbau  betrieben,  boch  lange  nicht 
in  bem  37taf}ftabc,  mic  eä  bei  bem  burchgängig  fruchtbaren  »oben  möglich  märe;  nicht 
einmal  ber  eigne  »ebarf  mirb  gebeeft,  fehr  häufig  mufj  nod)  (Setreibe  au3  Sigre  eingeführt 
toerben.  ©ebaut  merben  ©erfte  unb  Surrah  öon  fehr  fd)led)ter  «efd)affent)eit,  fomie  ein 
guter  labaf,  ber  meiftenl  aui  Söafferpfeifen  geraucht  mirb.  3n  leiner  »erfammlung, 
oei  teiner  Gelegenheit  barf  bie  Sßafferpfeife  fehlen:  man  fommt  ju  einigen  Birten  im 
^teien  unb  fofort  erfcheint  bie  pfeife  au*  ihrem  »erfterf  in  irgenb  einem  »uidj  unb 
macht  bie  Äunbe,  man  befucht  einen  Slderbauer  auf  feinem  ftelbe  unb  nach  ber  erften 
Begrüßung  madjt  bie  Sßafferpfeife  il)re  2lufmartung  unb  mit  inbianifdjer  8feierlid)feit 


Digitized  by  Google 


2r»4 


Siorboftafrifa. 


et)t  fie  bon  .ftanb  iu  -ftanb,  Don  SHiinb  yi  2Hunb.  vilu§er  Don  bem  (irtrag  ihre*  XHcfft; 
aueS  leben  bie  Dien  a  bon  it)ten  £erben ,  bie  gewonnene  SButter  toirb  in  2  ctjlaudje  n 
nac^  <Diaffaua  berfau  t ,  bie  aurücfbleibenbe  Suttermild)  bilbet  bie  .§auptnabrung  ber 

f uicn.  kleben  ben  tranäportabeln  Dtomabenbörfern  l)at  bai  SJlenfalanb  nod)  jroei  fefte 
ötfer.  Tie  Kütten  berfclben  finb  iämmerlidje  SBautoerte,  einfadje,  aud  Stäben  gebilbete 
£olagerüfte,  bie  mit  Strol)  fo  notbütftig  gebceft  finb,  bafc  bie  Stegen  überall  einbringen 
unb  bed  9tad)t3  aufteilen  bie  £>t)änen  bem  3nnern  einen  Schiri]  abftatten,  roobei  ne 
alle*  Wemefjbare,  befonberä  bie  mit  SButter  gefüllten  Sdjläudtje,  )u roeilen  aber  audj  ein 
flinb  toegfd)leppen.  9Jiit  biel  größerer  Sorgfalt  als  biefc  2Bob>ungen  bet  Gebert  ben 
finb  bie  ber  loten  fjergeridjtet.  Tie  ©räber  bei  Öeleb  befteljen  auä  freiärunben,  troefen 
aufgeführten  Steinmauern,  beren  Äamm  mit  meinen  Cnaraftütfeu  f)übfd)  belegt  ift;  §u= 
toeilen  finb  ti  aud)  niebere  toeifce  ^Qtamiben,  bie  an  Ijofyen  fünften  gelegen,  tounber- 
fdjön  gegen  bie  utngebenbe  grüne  SDßilbniä  abftecfjen. 

Tie  Religion  ber  2Henfa  ift  bie  foptifdje;  fie  finb  Gfyriften  toie  bie  Slbejfinier,  roenn 
eä  erlaubt  ift,  btc  SBeaeidjnung  ßbrifhntum  auf  ein  ©emifdj  abergläubifdtjer  ©ebräudje  unb 
unoerftanbener  unb  finnlofer  3nemonien  anautoenben.  Tie  blaue,  um  ben  |>al*  ge* 
tragene  Sdmur,  ba«  ^eidjen  ber  abeffinifdjen  ©Triften,  toirb  nid)t  bon  allen  SJtenfa 
getragen,  lud)  toenben  fie  nod)  meiftenä  beim  Sdjlacfjten  bie  abeifinifdje  Orormel:  ,3m 
Warnen  (Sotteä  unb  ber  heiligen  Treifaltigteit"  an,  freilidj  ofjne  bon  Sebeutung  unb 
Urfprung  biefer  gformel  eine  Hfjnunq  an  tjaben.  ".Uber  felbft  biefe  geringen  Spuren  btr 
foptifdjen  ^Religion,  bie  fid)  reift  toeit  nad)  Horben  verbreitet  Ijatte,  berfdjtoinben  mehr 
unb  metjr,  bereite  ift  faft  bie  Hälfte  ber  SRenfa  aum  33lam  übergetreten  unb  bie  anbere 
ftälfte  toirb  getoi§  nachfolgen.  Ter  ^roaefj,  ber  in  gana  Slbejfinien  fkttfinbet,  fpieü 
und)  hier:  überall  getoinnt  bie  ßetjre  SJtutjammebä  an  ©oben  unb  itoax  mit  folcbet 
Sd^neÜigfeit,  bafc  in  nidjt  aüauferner  3eit  in  Slbeffinicn  bie  SRufelmänner  bie  Majorität 
bilben  toerben,  fattä  nidjt  irgenb  ein  aufjergetoöljnlidjed ,  unberechenbare*  ßreigni*  bem 
SJorrüden  be*  3*lam  Sdjranfen  fefet.  Ter  dbotafter,  bie  guten  unb  fdjledjten  <?igen- 
idjaften  ber  SKenfa  toerben  burd)  ben  9teltgion*toed)fel  natürlich  nid)t  geänbert.  Tie 
3Renfa  finb  nidjt  fdjledjter  unb  nidjt  beffer  aU  alle  Tigre  fpredjenben  Stomaben  bei 
ganaen  nörblid)  bon  2Jlaffaua  fid)  erftredtenben  HüftenlanbeS ;  ifjre  befte  (Sigenfdjaft  ift 
®aftfreunblid)feit,  bie  nod)  überall  in  SBlüte  ftetjt,  ba  bai  ^Jtenfalanb  an  (einer  ber 
.^auptlianbeldflragen  liegt.  @renaenIofe  $abfud)t  unb  groge  Serfcblagenb.eit  unb  Xüdt, 
fotoie  üarfe  ^nbolcin  unb  ^nnlb,eit  ftnb  bie  fc^limmften  ^igenfe^aften  ber3Renfa,  benen 
e*  fonft  nicb,t  an  natürlicher  ©egabung  unb  fdjarfem  löerftanbe  feb,lt.  (auflanb  1876. 
S.  888-889.) 

Ter  Stamm  ber  21  bu  SR  of  ober  9tufat)araber  ift  unftreitig  ber  jablreidiifte  in 
ber  ganaen  @efirefj  Sennar.  2Bie  alle  Womaben,  toecr)fetn  fte  itjre  £agerplä$e  mit  ben 
3 ol)re-> feiten,  galten  fid)  jur  9tegenaeit  im  Horben  ber  Wentel)  auf,  unb  ye!;en  mit  ab* 
ne^menber  iRegenaeit  allmörjli^  gegen  Süben,  too  fie  teiltoeife  ftabile  ftieberlaffurtgen 
baben.  9luf  bem  aUjäbtÜd)  bei  |)aqra  abgehaltenen  großen  SJlarfte  toerben  bie  gr- 
fammelten  @raeugniffe  ihrer  9)iebaud)t,  Butter  unb  '^ett.  fotoie  jJiattcubedcn,  ytm  9er 
faufe  gebraut,  Stammefangelegenbeiten  gefdjlidjtet  unb  bie  „Tulbab,*  (Steuer)  becjlicben. 
Tann  jietjen  fie  burdb,  bie  Steppen  in  ber  füblictjen  Wcfueh  Sennar  unb  unternehmen 
bort  SBeutcaüge  gegen  bie  $urum,  toeld§e  icbod;  nidjt  jebeämal  au  ihren  (fünften  anh 
fallen.  Tie  vebf(t)abebuinen  in  Äorbofan  finb  nüchtern,  fiotj  auf  ba#  3£affentragen 
unb  blidett  berädbtlict)  auf  jebe  $anbarbeit.  ^ ruhet  toar  Itrieg  ber  normale  3"ttanb 
bei  ihnen  ,  jefat  aber  finb  fie  frieblid)  gefinnt.  Tie  .Rabnbitd),  toelct)e  Cberft  (iolfton 
in  ^orbofan  faf),  finb  ein  fdjöner  Wenfd)enfd)lag  unb  biete  ihter  äBeiber  botten  an- 
genebme  Weiidjt-^ii^e.  Sie  tragen  feinen  Soleier  unb  geben  nach  bi«>  \um  @ürtel,  audj 
fpracben  fie  ungeniert  mit  ben  Solbaten  ber  ßxpebition,  geigten  aber  tro^  ber  ibnen 
getoät;rten  ^retijcit,  ftreng  tugenbbaft.  2Bie  bie  ^Ibabberj  unb  ^ifetjariu  tragen  bie  ftababüd) 
feinen  Aopfpu^,  bodtj  frifieren  fid)  bie  beiben  erftgenannten  fo,  bag  iie  nd)  baburdb  etroc* 
gegen  bie  Sonnenftra^len  fdjüfcen.  Tie  Äababijd)  bagegen  rafieren  fid)  ben  Äopf.  ^u 
el  Cbeib  fieljt  man  enblid)  and)  bielc  ©aggara  (b.  b-  Äubbitten),  toeldje  mit  Speeren 
betoaffnet  auf  it)ren  9ieitod)fen  nad)  ber  Stabt  fommen.  3Jlit  ihtteu  gelangen  toir  triebet 
au  ben  9iubaftämmen,  bie  toir  eingangs  biefe*  ÄapiteU  fennen  lernten. 

„Tie  iBaggara  reiner  sJiaffe,"  fdjreibt  9lubolf  Slatin,  .finb  fd)lanf  getoad)»ene 
Männer  bon  1,05  bid  1,80  m  \tohe.  bon  fupferroter  Hautfarbe,  mit  angenehmen  ®e» 
fidjtlaügen  unb  a»*nilid)  ftarfem  ^aar*  unb  2öarttoudj*.  Tod)  giebt  e*  toenige  reiner 
Stoffe,  fonbern  finb  bie  meiften  ßinber  bon  ^Ituba  unb  SBaggara,  beren  Hautfarbe  bonn 


Digitized  by  Googl 


Vaggara. 


2^5 


mti)t  ober  toeniger  bunfel,  unb  je  näher  felbe  ben  9tuba  ftetjen,  bcfto  fpärlidjercn  Varl* 
roud)3  haben.  2 iefe  betben  Stämme  teilen  üdi  in  feftftfcenbe  unb  nomabifierenbe.  Ju 
Vetoot)ner  ber  ^Dörfer  finb  gaftfreunblicbe  SJlenfdjen,  toeldje  bon  9lrferbau  unb  ^tetjjudjt 
leben,  unb  fonn  man  in  beten  SRitte  fid)  feines  2eben§  fidjer  betrachten ;  bodj  faum  baS 
J>Otf  berlaffen,  ift  man  in  ber  ©eroalt  bet  Womabenbaggara,  bie  toebet  9ted)t  nod)  ©efet* 
fennen  unb  bon  bem  ägbptifchen  ©oubetnement ,  bem  fic  tributpflichtig ,  mit  eben  nid)t 
attju  großer  9ld)tung  fpteeben ;  felbe  fönneu  nur  burd)  9taub  unb  3üiebftat)l  ihre  Q riftenj 
erhalten,  ba  fte  roeber  Sgritultur  nod)  Viebjudjt  betreiben.  Tie  $argeoab  Vaggara  ober 
Serbinnen  betreiben,  rote  e§  eben  fd)on  ber  9tarae  anbeutet,  $ferbepd)t,  bod)  aud)  nur, 
roeil  fie  ohne  ^ferbe  (eine  tRaubjüge  unternehmen  tonnen,  unb  in  fold)  geringem  iflaße, 
baß  an  Verläufe  einer  größeren  Slnjaljl  nicht  ju  beuten  ift.  2>te  IJJferbe  ftnb  bon  guter 
iRaffe,  ausgezeichnete  Kenner,  unermüblid)  unb  mit  roenigem  jufrieben.  £ie  Tarfdjelong 
erlaufen  fid)  burd}  I auf :t)  bie  $fcrbe  bet  Xargeoab.  SJtärtner,  bie  nidjt  imftanbe  ftnb, 
fid)  ^fetbe  ju  ettoetben,  teiten  jbdjfen,  untet  benen  man  fogat  ^entlief)  gute  Irabläufer 
finbet.  Xiefelben  liere  toetben  aud)  bon  ben  SBeibetn  ber  Vaggata  jut  gottfd)affung 
bce  .ftauögeräteä  bertoenbet.  3h«  JRaubjüge  unternehmen  bie  Vaggata  meift  in  Ve» 
edeitung  bon  IidKÜaba,  benen  ein  Anteil  bes  9taube3  jufäUt.  *Dcand)mal  unternehmen 
fie  aud)  fttiegdjüge,  bie  toodjenlang  bauetn,  unb  fenben  bann  toäljtenb  biefet  ,Sctt  bie  Söcutc 
untet  Vebedung  nad)  ifjten  Xerifd  jurütf,  roo  ti  bann  Aufgabe  bet  Tratten  ift,  biefelbe  bi3 
jur  9tüdfebr  it>ret  Männer  im  ftdjeren  Verftetfe  ju  berbergen.  35ie  *Ruba  ziehen  beinahe 
immer  ben  fürjeren,  ba  bie  Ueberfälle  burd)  bie  9tafd)h«it  bet  Vaggarapferbe  fo  fdjnetl 
unb  meift  unbettjofft  au8gefüf)tt  toerben ,  baß  fte  itjten  9taub  fdjon  tn  Sicherheit  haben, 
beuor  bie  9htba  imftanbe  ftnb,  ftd)  ju  fammeln,  um  fid)  jenen  gegenübet  zu  ftellen.  Oft 
fd)leid)en  fte  fid)  nadjU-  in  bie  9tät)e  bet  Söeibepläfcc  unb  umftellen  fie.  5)te  mit  etftem 
^Morgengrauen  ahnungslos  anfommenben  Ritten  toetben  übetfaHen,  gebunben  aufs  ^fetb 
gefefct,  ttjxe  <£)etbe  in  bie  9Ritte  genommen,  unb  nun  gebt'3  im  boUcn  Sagen  mit  ben  butd) 
Schreien  unb  Üan^enftid)en  fd)eu  gemachten  Bieren  übet  Stotf  unb  Stein,  butd)  liefen 
unb  SDBälber.  ftatürlictjertoeife  geht  hierbei  bie  Hälfte  beä  föaubei  verloren  unb  fällt 
in  bie  £änbe  bet  ihnen  nadjeitenben  9cuba,  bod)  tönnen  bie  Vaggara  eben  nur  auf  biefe 
Seife  ihre  {Raubzüge  aufführen,  ba  bie  9tuba  meift  zahlreicher,  mutiget  unb  felbft  beffet 
bewaffnet  ftnb.  ßetbet  ftnb  bie  9luba  untet  ftd)  nidjt  einig  unb  nut  babutd)  ift  e3  ben 
Vaggara  ermöglicht,  Staubzüge  in  9tuba  mit  Erfolg  au  unternehmen.  Tie  einzige  gute 
&igenfd)af t ,  toelcfje  bie  Vaggara  im  Vergleiche  zu  anberen  Völfern  im  günftigen  Sichte 
erscheinen  läßt,  ift  itjt  ausgezeichnetes  jagbtalent.  Selten  toitb  man  ÜJcenjcben  ftnben, 
bie  bei  Vluffudjeu  bon  lietfpuren  unb  Verfolgung  bed  Sötlbeä  mit  fotd)er  Sicherheit 
unb  Äugbauet  gehen  toie  bet  Vaggara.  $luf  feinem  5Pferbe  ftjjenb,  nicht  bie  geringfte 
Aufregung  in  fernen  3Hienen  jeigenb,  ift  er  feinen  Äugenbtid  im  3roeifel,  noch  welcher 
Dichtung  fid)  ba3  2ier  geroanbt.  ©in  niebergebeugter  0ra§halm,  abgefheifteä  fiaub. 
bertretene  3^eige,  einige,  ettoa»  tiefer  in  bie  @rbe  gepreßte  Steine  finb  if)m  fiebere  unb 
untrügliche  Julien  bei  Verfolgung  bei  SDilbed.  "J.Hciü  gehen  fünf  biä  jtoanjig  ^Jlänner 
jtifammen  unb  nie  traf  ich  einzeln  jagenben  Vaggara.  3fl  bad  SGBilb  nun  auf» 
gefunben,  fo  toirb  ti  umftellt,  im  botten  Önlopp  barauf  eingeritten  unb  nun  ift  bem 
tiere  fein  (httttmten  meht  möglich-  v- ü"  llllc"  Seiten  umringt,  fällt  ti  butd)  Sanjen- 
ftid)e  in  bie  £>änbe  bet  Säget.  Vinn  toitb  ed  abgehäutet  unb  baä  ^fleifd)  in  Stüde  jet* 
legt,  um  ei  ttandpottieten  ju  tönnen.  (Sin  /teuer  toitb  angemacht  unb  nad)  fubanefifchem 
3ägergebtauch  2ebet,  .£>etj,  Bieren  unb  ^ingetoeibe  („Äirfcha")  fogleid)  berjehrt,  toät)tenb 
Jpaut,  fotoie  Srleifch  meift  bei  9tuba  füt  Xudjn  umgetaufd)t  toitb.  vJJItt  ^)ilfe  ihtet  aui* 
gezeichneten  ^fetbe  ift  ti  ihnen  auch  möglich,  bie  Sttaußjagb  mit  gutem  ©tfolge  ju 
oetteiben  unb  toerben  bann  bie  ftebern  an  Xfchetlaba  für  fieintoanb,  alte  ganten  ic.  ber« 
tauft.  .War.  fdjted)te3  @efd)äft  für  beibe  Zeile  ift  bet  Vettauf  refp.  '.Huf auf  bon  Stlaben 
(oon  Vaggata  getaubte  9luba),  toeldje  bann  in  allen  größeren  Stäbten  be«  SubanS  ^um 
Verlaufe  aufgeboten  toerben."    («uSlanb  187«,  S.  781-782.) 

Cb  baS  S3olf  ber  93area  unb  ber  benachbarten  Äunama  ober  93afen 

ju  ben  hamittfehen  Slethioptern  ju  i&tyen  ftnb,  tote  SReinifdj  meint,  ift  nodh 

nicht  auägemadjt.   35er  Sau  ber  bon  ihm  unterfaßten  Sareafpradtje  toeidt)t  Dom 

Vebfdja,  Saho,  9lgau,  @afla  unb  (Somali  trofc  mancher  SerührungSpunfte  fo 

bebeutenb  ab,  ba&  eS  Öfriebridh  Mütter  biö  je^t  nidt>t  geraten  erföeint,  fte  biefen 

Sprachen  unmittelbar  anzureihen.  2Btr  behanbeln  biefe  fet)r  intereffanten  Hölter» 


Digitized  by  Google 


25(3 


Worboflafrifa. 


f  duften  inbeS  bennodj  an  biefer  ©teile,  ba  ftdj  fonft  faum  ein  fdjidlid)er  $lafc 
für  fte  finben  bürfte.  £er  Seil  beS  nörblidjen  <£>od&lanbeS  Don  9Ibefftnien,  bei 
iid)  Dom  33arfa  an  toefttDärtä  big  aum  tanggeftretften  £öbenaug  beS  ßebt  ober 
ftebi  f)in  ausbreitet,  ift  feit  SJcenfdjengebenfen  Don  einem  aderbautreibenben 
üöolfe,  ben  $area,  betoormt.  3fm  Horben  unb  Cften  bat  baefelbc  bie  93eni  Sinter; 
(Stämme,  im  ©üben  bie  Äunama  im  Söeften  bie  91  Ige  ben  ju  feinen  näd&ften 
9ladjbarn.  Surdj  feine  gefd)icr)tli$e  Ueberlieferung  ift  bie  £erfunft  ber  SBarea 
aufgetyeHt,  Erinnerungen  an  i^re  Söoraeit  gelten  benfelben  ab.  dtjemalS  f deinen 
fte  aber  noc§  weitere  Gebiete  betoolmt  au  ^aben,  inbem  fic  fe^r  mafjrfd&einlicb 
audfj  im  jefeigen  ßtnbe  ber  33ogoS  unb  lafue  angefiebelt  Waren.  2>er  9lame 
93area,  unter  Weldjem  bieS  Söolf  befannt  geworben  ift,  mürbe  burd)  bie  2lmt)ara 
Derbreitet,  in  beren  ©pradje  baS  Söort  barea  einen  ©flaDen  bebeutet.  Ein 
ein^eimifd^er  ©efamtname  ift  bisher  nid)t  befannt  geworben ;  bie  33area  teilen 
fid)  in  awei  ©oue,  9tera  unb  SÖcogoreb.  S)ie  ©efamtaa^I  beS  SBolfeS  fd)äfct 
3Kunainger  auf  20,000  ©eelen.   ©ie  berootmen  26  gröfjere  Crtfdjaften. 

Xci*  ^crlialtnio  ber  39area  au  ben  benachbarten  MWfcrn  ift  burdj  i§rc 
CebenSweife  bebingt."  S)a  fie  feit  unbenflidjen  3eiten  9ltf  erbau  treiben,  fo  ftnb 
fic  in  befiänbigem  Äampf  mit  ben  nomabifcfjen  SBeni  9lmer,  gegen  meldte  aud; 
bie  geograplnfcben  2$erf)ältniffc  feinen  ©djufc  gewähren,  ba  bie  SBatea  in  Ebenen 
Wonnen,  Weldje  flad)  gegen  baS  33arfa,  au  ben  SBcibeplüfcen  ber  33eni  Slmer 
auslaufen,  dagegen  fielen  fie  auf  freunbfdjaftlidfjem  5ufce  mit  itjren  Weftlicben 
9kdjbarn,  ben  mitgeben,  meldte  ebenfalls  Sieferbauer  finb,  unb  mit  ben  f üblichen 
©renaanWolmern ,  ben  tfunama,  mit  meldten  fte  burd?  gleiche  ßcbenSweife  unb 
29efd)äf  tigung ,  Religion,  ©itten  unb  9ced)tSgewofmr)eiten  Derbunben  ftnb.  $o» 
litifdj  bängen  bie  93area  unb  Äunama  infofern  Don  2lbefftnien  ab,  als  fte  bafjin 
jäfjrlicben  Iribut  entrichten;  in  allen  übrigen  SSerljättniffen  genießen  fte  aber 
Doüfpmmenc  Unabbangigfeit.  Sa  aber  it)r  fianb  in  ber  näcfjften  ber 
ägrw'tifcbcn  SBefifcungen  (Wubicn)  liegt,  fo  müffen  fie  fiel)  gegen  bie  ©efaljr  rau» 
berifdjer  Ueberfäöe  aud)  biefen  gegenüber  au  Xributlieferungen  Derftefjen  unb 
finb  bemnad)  aweien  #errn  au^Ieic^  untertt)an. 

3n  bet  inneren  Skrtoaltung  erfreuen  fie  ftd)  ber  üollften  Unabbangigfeit.  2k 
öerfaffung  be*  t'anbe*  ift  eine  cd)t  bemofratifdje ;  jeber  Sarea  füblt  fid)  bem  anberen 
gleid)  unb  frei;  bie  ©emeinbe  allein  befd)ränft  bie  perfönlidje  fjreibeit  burd)  ben  &u*-- 
fprud)  ber  (Greife,  benen  nientonb  roiberfprid)t.  Sie  unbebingte  Ül)rfurd)t  Dor  bem  eiltet 
ift  ber  3nt>alt  iljrer  Religion  unb  bte  feftefte  ©tüfce  ber  ©ejelljdjaft,  bte  einzige,  ober 
aud)  njirffarnftc  SBafff  gegen  ^rtebenefiörer  in  ber  ©etneinbc  ift  ber  glud)  ber  ©reife 
ba  Ii i r:  jeber  überzeugt  ift ,  bat;  irgenb  ein  Unternehmen ,  roeld)e§  ben  ©egen  ber  S&tei 
ntdjt  für  fid)  ^at,  fdjeitern,  bafe  jeber  uon  t^nen  au$gefprod)ene  ftluä)  öerntd)ten  mu§ 
Ten  ©au  bilben  bie  ©enteinben,  benen  gegenüber  bte  Familie  leine  *Dladjt  bcji&t.  babei 
fennen  bie  SBarea  aud)  feinen  <&eburt*ftola.  Tie  ©emeinbe  befte^t  au«  ben  Uiännern  bt* 
Torfe*,  alfo  au*  ^Jerfoncn,  nid)t  Emilien,  ©elbft  ber  eingcloanberte  5re«nbc  trirb 
wenn  er  einmal  ber  ßanbeäfpradjc  mädjttg  ift,  mit  ben  (Hngebomcn  ebenbürtig;  nut 
ber  ©aft  mufj  fid)  einen  2öirt  fudjen,  um  bon  ffyn  qejdjüjjt  ju  roerben.  Sßirb  ber  Saft 
getötet,  fo  räd)t  fid)  ber  SDÖttt  baburd),  bag  er  bee  ^törber*  ©aft  tötet. 

yiux  bie  engere  ftamilie  ift  tom  SJater  abhängig;  road  über  fte  b,inau#  ift.  gebt 
in  ber  ©emeinbe  auf.  ^ur  ©d)lid)tung  eine*  ©treitc*  oerfammeln  ftd)  bie  ©reife  untft 
einem  9?aum  ober  unter  einer  eigen*  erridjteten  Sdjattenlaube,  .ßogobat"  (lo^:  ^rbe,  Ort. 
$la$;  dat:  Si^en».    Tie  Gilten  fitjen,  ba*  SBolf  lagert  umb/r.    Sobalb  bte  Älage  oer 


Digitized  by  Google 


»o«  bft  m|«m  XraWriltiaarkrt*  M  *t»f«rf 


fott  flauen,  mal 
bem  (Reifte  oorge- 
fü^rt  wirb! 

3)ad  „Unioer- 
fum*  ifl  rin  $a= 
milienbua),  ba£ 
einen  roabr&aften 
$audfreunb  bilbet, 
ein  reiche*  Silben 
roerf,  baö  man  ftetd 
flern  jur  $anb 
nimmt  unb  an  bem 
nrt  Art  unb  £ung 
erbaut,  5Kuf  jebem 
Iif#e,  in  jebem 
(Sdpläfcdjen,  auf 
jebem  SJua^erbrett, 
für)  in  jebem  ^aufe 
wirb  fiel;  ein  $la% 
a)en   finben,  für 

biefed  9uä) 
einjig  iirfeiner 
»rt. 

Unb  fo  v.cw 
benn    ^inauä  in 
bie  Q  i ::    ..  Rem 
Unioerfum",  Ijelfe 
in  vnntc,  im  89ür. 
gerljaufe  unb  $a 
laft  jum  ©enufi 
tiMin  hilft  angeneh- 
mer le^rreia^er 
Stunben ,  werbe 
ein   ftreunb  beä 
£>anbn>erfer$  roie 
beö  Kaufmann^, 
beä  Öele^rten  roie 

be4  Äünftler*? 
SDede  aua)  in  man- 
a>er  jugenblia)en 
«rufl  bie  fa)Ium 


bas  £td?t  i>es  netmserjnten  Oarfrfjunberts ! 


tu  ik>i....k  tu  .  k 


u 


Qafyrbud?  für  finus  unb  Familie 
für  &tr  rfifrrr  3uflrn&t 

erfaVtnl  inörfuf),  juna.firt  in  10  *ieferuna,en  4  :.<»  •>•».       .10  Ar. :  bann  cmnpfct  geflan*« 
I«  retten  <f  inflanb  *  £Bt.  6.       =  3  ^f.  60  £r. 

■TMr  nrnnfn  mnfiflrlirno  rinnt  öljfif  brr  reid)  iffnflrtrtn 

JUfd)mtlr: 

$>er  heutige  Äeitunaäbienfi  an  ben  Äüften.  —  I« 
höd)fte  (Mebtraö  Cifenbabn.  -  £tn  neue*  fa^njtmmfnbrt 
2)o<f.  —  $er  japamfa)e  3Bunbcrfpica,cl.  —  Ttxut  t*apiB, 
einBtörtörerbcrtBiffenfa)aft.  -  Ite^taman4felber£v: 
afrifa'd.  —  ÄPbJcnftoff  contra  Stidftpff .  —  $ie  eleftnjcb: 
©ifenba^n  in  Serltn.  —  Woberne  Automaten.  -  tvi 
SJuftbatton.  —  Öeibeneonbitioncn.  —  ©alpani*  Tcnfnul 
in  ©otogne.  —  Dbeliefen  auf  Äeifen.  —  Segelioaa.en  - 
$a«  «ubipljon.  —  ©in  lampfpetoeipöbe.  —  XcUpfcon 
unb  Wifropljon.  —  SDie  ^feilereifenbabn  in  9?ero  f  Ml 

—  Sine  bid  jc&t  nidjt  befannte  ©igenfdjaft  brennen?« 
Siebter.  —  Stugenblidsptyotograplnen.  —  ,Woud)ot'9€rn 
nenmafa)ine.  —  ©ine  neue  optifd)e  Xäufduing.  —  -  1 
ekftriidK  3ußfl-  —  Hetnfte  Tampfboot  ber  ffieü.— j 
©ine  felbftrea)ncnoe  Söage.  —  3elbfttbätige  fcuernuO* 
apparate.  —  fteue  Cdmnmmapparate.  —  Unter  bem 
$ubfon.  —  ^bpfifaiifcpe  Spielereien.  —  $ai  ZopopbdR. 

—  ©in  Heiner  Xampfmotor. 


Ml 


ifcableiter.  —  i)l04inctifd)e  (9eneimfd)nft. 


9<t*Aictana  b*t  Ctrinr  rinrf  Cbrliltra  ton  €on  Stuno 
rcibrtn»  ttt  fibbttnl  L  3-  nsJ. 


©Ifenbein.  —  Serge  ifenbabnfatjrten.  —  Unter; 
feeifa)eö  Cbfcroatorium.  —  3>ie  telegrapl)ifa)cn  fDertfr 
berichte  unb  it)re  Sebeutung.  —  Apparate  für  mcct)üni><l< 
©omnaftif.  —  ©leftrifdje  Ubren  für  öffentliche  3n>ecY  - 
Xct  3**ftörer.  —  'ityotograprne  jm  Ärieg^jroedrn  - 
ÄünftliaV  ©rjeugung  pon  Äälte.  -  X ie  2iiberatincn  m 
©erro  be  $adco.  —  k.  k. 


(C  iiir  nntf  optifdjf  ftanTdnmg. 

Cal  km  3at«lt  te*  .«turn  nmse  ilun*  ' 

^rofeffor  ttjompfon  in  Srifiol 
bereichert  baä  Äapitel  ber  optifdjen 
Xäufcrmngen  um  neue  intereffante 
Seifpielc : 

9? i mint  man bas  Statt  inbic  ftanb 
unb  ertr)cilt  ber  ftigur  bura)  ftcutC 
SJerfduebungen  beö  §anbgelcnf$  eine 
breb,enbc  SJeroegung  —  roic  man  etwa 
©affer  in  einem  ©lafe  in  Dotation 
perfekt  —  fo  fa)eint  fiaj  jeber  ber  com 
centrifa)en  Äreife  um  feine  3lre;  baö 
3ab,nrab  in  ber  SWittc  aber  in  ct\U 
gegengefefcter  Sichtung  ju  bret)en  ie. 


lltar  nra«  aaiHAi  Iiu'Atnii. 


%nt  Ha  •»»TBift  ffttBR  4a  Ctattgart. 


^1111111111111111111111111:1111111111111111111111111^ 


bei 


uon 


friciiririj  v.  f cllwnli». 


V5 


09 


v  I 


§lluptrtrt  von  gf.  ^eCl'ersJteuautcjer. 


D  e  t  1  a  g   uon   tD.   5  p  e  m  a  n  n. 


mUlliHllllllllllli^ 


Ilaturgejdjüljte  des  JUcn/djc 

Oon 

ULlit    rniiilUMiuni.  ii  »on  c-ir.  Csillrv-Cnuiniur. 

Örfcfifint  in  2  tBön^n  von  je  etwa  35  Jiffrrongfn  h,  50  3*fg. 

'♦Hnfere  raftloö  cor 
fd^reitenbc  ©egenroart  bat  in 
ftrift  bie  93ölferfunbe  jii 
bei  roidjtigften  Siffenftjioeigf 
hoben  unb  rafd)  erfannt,  bofc 
allein  für  bie  £öfung  fo 
tief  in«  praftifc&e  l'eben,  ins 
litifdje  wie  ins  fociale,  eingi 
ben  fragen  ben  <3d>lütKl  p 
ten  oermag.    ©ine  §ufamm( 
&ängenbe,  (eftbarc  Tav'u 
ber  Sölferfuttbe  bürfte  um  i'oi 
bie  allgemeinfte  Sneilnabme 
ben,  alö  ber  bnrd)  feine 
Arbeiten  Oiniänglidj  befannt 
f affer  ben  93erfu$  mad»t,  im 
ber  £arnrin'fd)en  Xieljre  bie 
tfeigenbe   ©  n  t  ro  i  tf  l  u  n  g, 

9JtenfdjengefdjU4>te* 
[einen  tiefften  ©efittungÄjruieii 

jut  bem  reichen  .Kulturleben 
hodjcntroicfelten  Nationen 
bem.  — 

So  manbetn  mir  oom 
lier  nnb  ^olunefier  $um 
Slmerifa'«  unb  jutn  arftifcben 
fimo;  in  ber  9Uten  2£elt  nf 
mir  ben  gaben  beim  sJ?eger  Äi 
mieber  auf  unb  gelangen 
bie  SBölfer  Slften«  ui  ben 
Nationen   ©uropa'«.  Äoi 
fd>affeiü)eit,  ©oarafter  unb 1 
anlagen ,  Stleibung  unb 
(£ättoroiren,  £rad>ten, 
unb  ^nfe,  $öf)len,  Seite, 
bauten) ,  9iaf)rung,  ®eri 
maffnung  unb  $}ef$äftiguna, . 
fociate  S$erl)ältniffe,  SU 
grauen   unb  Äinber, 

•afljlbntt»  «nf  Jornto. 


r 


Mt\b  an*  flordjmir,  Sri«  flnmpfrnb 


Digitized  by  Google 


ßunama  unb  33area. 


257 


^trogen  ift,  Vjat  jeber  Äntoefenbe  baä  9ied)t,  feine  Weinung  batübet  ju  fagen ;  bei  Süngfte 
beginnt  unb  fo  auftoärU,  unb  baä  lehte  entfdjeibenbe  2öort  liat  bet  Getiefte.  Sein  Hui* 
inrud)  erlangt  fteie&cifraft.  Tiefe  DiecbtSfprüdje  „Onta"  (©erbitte ),  bleiben  aU  trabi- 
tconefled  IKed)t  im  ©ebädjtniffe  bei  ©olfeS.  SU  ©eroetemittet  fennen  bie  ©area  toie  bie 
Aunama  bai  3eufln^  to"  ocn  Gib.  Der  3euße  ^^b  bot  @etid)t  gelaben  unb  berljört, 
bie  %njat)l  bet  3cuSen  *onn  auf  Verlangen  be§  Älägerä  obet  bee  ©erflagten  hi$  auf 
btei  gebracht  werben.  Unfähig  )tim  3eugen  ift  bet  lieb,  bet  {Raubet,  bet  notorijdjc 
fiügner,  ba*  äBeib  unb  baä  Äinb.  Ter  3*"8*  madjt  eine  einfache  Äulfage,  oijne  alle 
*iblid)e  ©efräftigung.  ,"ycl)len  beugen,  fo  fann  bet  Äläger  ben  Gib  ablegen  obet  ben 
93erflagte;i  fdjroören  laffen.  Gä  giebt  betfdjtebene  Vitien  bti  Gibed:  bet  <Sd)roörenbe 
ld)lägt  feinet  ©otyneS  <£>anb  obet  beffen  testen  ©betfd)enfel,  obet  et  ttitt  auf  fein  2 djroert 
ober  auf  feinet  ©erroanbten  ©tab,  ober  er  bridjt  einen  $totiq  im  fjeiligen  i>ain  Ierbo= 
2Öobeg.  '.'lud)  politifd)  finb  bie  (Steife  bie  einzige  S8et)örbe;  fte  f djliefjen  Ärieg  unb  Stieben. 
SöoHen  fie  mit  einem  9cad)batftamme  gftieben  fjaben,  fo  betbieten  fte  ben  Wännern  alle 
flaubjüge  gegen  benfelben,  inbem  fte  barüber  ihren  ftlud)  auifptedjen.  Sie  (Befanbten, 
toeldje  bon  ben  Slelteften  bet  ©emeinbe  beaufttagt  finb,  mit  bem  2lu#lanb  \u  betbanbeln 
ober  ben  Tribut  einjutjolen,  gelten  alz  einfädle  Dienet  bet  ©emeinbe  unb  genießen  in 
feinet  SBeife  ©orteebte  bot  tfjiten  Witbütgern.  SCBähtenb  bet  3"*  if)ter  ©enbung  finb 
Tie  frei  bon  Abgaben,  aufjerbem  roerben  it)re  gelber  bon  bet  ©emeinbe  beftellt.  Wiemanb 
ift  oornchm  ober  gering,  niemanb  toäfjnt  ftd)  beffet  ut  fein  alz  bie  anbeten.  9leid)tum 
unb  Virmut  t)at  polttifdb  genommen  leine  ©ebeutung.  Äein  Äbel  tagt  übet  bie  Waffe 
tjerbor.  9tut  ba«  flltex  bat  feine  ungefäfjrltdjen  ©orred)te.  $e3roegen  entbehren  biefe 
Göltet  ber  genealogifd)en  ©efdjicbte.  Stammbäume  finb  ba  otjne  2Bett,  too  bie  ^familie 
politifd)  ohne  Wadjl  ift  unb  bie  ©ertoanbtfdjaft  ftd)  fd)nefl  bergifjt. 

^lirer  Religion  und)  finb  bie  ©atea  unb  Äunama  nod)  Reiben,  otuat  (jaben 
biele  ©emeinben  fid)  beteitä  jum  Sälam  befebrt  unb  bie  ©atea,  aU  bie  nädjften  9cad)= 
barn  bet  Wubamutebaner,  roerben  fid)  rootjl  junöd)ft  alle  bem  ^albmonb  jutoenben.  ^fjre 
V3efebrung  beftefjt  übrigens  einfad)  nut  in  bem  ©e(enntni3  $ur  Ginfjeit  ©otteä  unb  bei 
Senbung  bc§  Propheten,  gegen  beffen  ©orfd)iiftcn  unb  Setbote  behalten  fte  fid)  aber 
mlid)  gleichgültig.  Set  ^nbalt  bet  utfptünglidjen  ©ottdteligion  befreit  in  einet  tiefen 
Gfjtfurdjt  bor  bem  Älter.  Jünglinge  mifdjen  ftd)  nie  inä  (Sefptfid)  bet  Zelteten  unb 
bejatjrte  OTännet  l)ordjen  fdjtoeigenb  ben  SEßorten  ber  ©reife.  SSater  unb  Wutter  pnb 
äußerfi  c)od)  gehalten,  befonberl  bie  Wutter  roirb  feb,r  geliebt  unb  in  ibrem  Älter  Aärtlidj 
gepflegt.  Qin  Eingreifen  tjöfpret  Wäd)te  in  bie  ©cfdjide  ber  3Renfd)en  etfennen  fte  nidjt 
an.  3tt>ar  glauben  fie  an  bie  6r.iften)  eine*  Ijödjften  @otte§,  toetdjen  bie  Sarea  v6bbete", 
bie  ftunama  ,/ilnna"  nennen;  aber  fte  Rollen  iljm  leine  Anbetung,  fte  fmben  (einen 
lempel,  nod)  @otte3bienft,  feinten  (ein  Webet  unb  (eine  Offenbarung.  SRunjinger  bv 
rid)tet:  „aSBätjtenb  einige  ein  untetitbifdjeS  ßeben  nadj  bem  2obe  anjunerjmen  fdjeinen, 
erdärten  mir  bie  onberen  unumrounben:  tot  fei  tot."  SHfjäfjrlidj  nad)  boübradjter  ßrnte 
im  Wonat  9cobembet  feietn  beibe  93öl(et  ein  QFeft,  ba§  bie  SBatea  „gfi^ot"  nennen.  <§i 
ift  ein  f^feft  ber  ^reube  übet  bie  eingerjeimffrn  ^rüdjtc,  ein  $eft  allgemeinet  S3etföl)nung 
unb  bet  Erinnerung  an  bie  93erftorbenen,  ein  Sag  bti  ^xitbeni,  an  bem  alle  jyeljbe  rur)t. 
Oebel  ^>au3  bereitet  füt  biefen  lag  eine  Wenge  SBiereä,  „Ätfa",  audj  für  jeben  loten  bti 
•$>(iuii  -  roirb  ein  deiner  £opf  boQ  $iet  jroei  Sage  lang  t)ingrfleQt  unb  bann  bon  ben 
t'ebenben  getrun(en.  Sin  biefem  läge  begiebt  fid)  bie  ganje  ©ebölferung  eineS  ©auel 
an  einen  befonbeten  ^piafe,  too  ©piel  unb  2anj  ben  lag  ber(ürjen. 

@emeinfam  mit  faft  allen  Gingebornen  Äfrtfaä  i)nben  beibe  935((er  ben  (Glauben 
an  bie  rounbettbätige  Wadjt  bon  lalic-manen,  befonbeti  roetben  ben  äßut^eln  geheime 
Ätäfte  pgefd)tieben ;  am  ßörpet  getragen ,  foQen  fte  bie  fttandjeiten  bett)üten,  @ift  unb  bie 
feinblidje  UBaffe  unfd)äblid)  maetjen.  Sine  befonbete  ftutdjt  toirb  bor  bem  „böfen  ©liefe', 
gegen  meleljen  man  fid)  burd)  Amulette  3U  fdjfifeen  fud)t,  an  ben  lag  gelegt.  9113  roir(' 
iatne  Amulette  gelten  ^bänenjärjne .  93ogel(lauen  u  f.  to.,  befonberS  aber  gefdjä^t  finb 
olle  betriebenen  Rapiere,  ber  3nt)alt  ber  Sd)tift  ift  fo  jiemlid)  ^ebenfad)e. 

Set  (Slaube  an  bie  Setmanblungen  bon  Wenfd)en  in  Xierc  bei  ben  mufjamme^ 
banif d)en  SöKern  Cftafrifad  fd)eint  jiemltd)  neueren  2)atum3  p  fein  unb  auf  bem  ©oben 
be3  ^e-tam  in  berfelben  SQßcife  feinen  Urfprung  genommen  ^u  tjaben,  roie  im  d)riftlid)eu 
Äbenblanbe  gemiffe  heibnifdje  ^ationalgötter,  beren  Äult  bei  bem  ©olfe  fdimcr  au^u< 
rotten  roat,  im  ©oldglauben  in  d)tiftlid)e  ^eilige  umgeluanbelt  rourben.  Taljet  toiffen 
biejenigen  ©tämme  OftafrtfaS,  toeldje  bem  ^eibentume  nod)  nid)t  entfagt  tjaben,  nidjt* 
bon  in  liere  bertoanbelten  Wenfd)en,  fonbern  erroeifen  nodj  gegenroärtig  gereiften  lieren, 

$fU»alb,  9latur9ff«i«tf.   TL  33 


Digitized  by  Google 


2.r>8  Worboftafrifa. 

tote  bem  ^auian,  bet  ©djlangc,  bem  Wadjttaben  u.  f.  to.,  gerabeju  adttlid^e  ^letehtung. 
SPefonbetS  metftoütbig  fmb  in  biefrm  fünfte  bie  Punama,  beten  !Iietbienft  üon  bem 
uralten  Jietfult  ber  alten  Slegöptet  firt)  faum  untetfdjeibet.  2Bie  im  alten  Segbpten 
jebet  ©au  feinen  befonbeten  (Kaugott  befa&,  bet  in  einem  befttmmten  ^eili^en  liete  frei* 
elut  hnitbe,  fo  bete^tt  nodj  gegenwärtig  im  ftunamalanbe  jebtt  (Kau  em  beftimrate* 
iier  alä  feinen  befonbeten  (Kaugott,  unb  SReifenbe  haben  fiel»  bab,et  tunM  in  ad)t  ja 
nehmen,  bafj  fte  nidjt  ein  foldjeä  göttlid)  oetebtteS  liet  Oettern  obet  gat  etlegen. 
jenigen  Äunama,  reelle  beteitd  bie  muhammebanifd)e  Religion  angenommen  haben,  ent- 
halten ft et)  jtoat  bet  göttlichen  üöetehtung  toon  bieten,  bemalten  abet  üot  bieten  immer 
nod)  eine  geioiffe  ^eilige  2 dien.  3>iefelbe  Sdjeu  tjegen  fte  aud)  üot  ben  fogenanuten  ge* 
3eidmeten  VtntfÄat;  JKot^aatigen,  ©dnelenben  obet  folgen,  toeldje  einen  unfidjeten  obet 
ftecfjenben  3Hirf  haben,  ge|t  man  getn  auä  bem  2öege  unb  meibet  itjtc  (Kegenroatt.  93on 
(Keiftetn  unb  £>erenglauben  bagegen  hat  man  bittet  feine  Sput  entbedft.  SRetttoütbig 
ift  bie  *Ptieftetfd)aft  be«  „fclfai"  (atab.  alif,  flalif,  Stammhaupt).  Tet  Hlfat  bet  3*atea 
lebt  nahe  bei  lembabe  auf  einem  SBetge  n Hein  (ein  fticblid)et  „Ältei  oom  9$etge*)  mit 
feinet  Oramilic.  £tiS  SBolf  btingt  if)m  Abgaben,  bleibet  unb  Qftüdjtc  unb  bebaut  ibm 
ein  eigenes  gtofjcä  3relb.  Qx  ift  eine  9ltt  Äönig,  beffen  Smt  nadj  bem  $tbtedjt  auf 
ben  SJtubet  obet  ben  Sdjtoeftetfobn  übetgefjt.  ©ein  Ämt  ift,  Stegen  Ijetabjubefdjmöten  unb 
bie  .neufdjreef en  ju  Oettteiben.  (Kelingt  ihm  biefe  ©ttoattung  indit,  fo  toitb  bet  Älfai  ja 
lobe  gefteinigt,  toobei  feine  nädjften  Söettoanbten  ben  etften  Stein  auf  itm  )u  metfen  tjaben. 

üöci  allen  Oorertoähnten  SubanOölfetn  imben  tu i v  ein  beutlidje8  Jyon* 
fdjreiteu  beS  33lamS  zu  Oerzeichnen  gehabt.  Wach  allen  ^Beobachtungen  ift  er 
i^rer  Sinnesart  fo  angemeffen,  bafe  er  bem  (Sfjrifientum  ben  ©ingang  im  <Suban 
feljr  erfdjtüeren  toirb.  2>er  Subanefe  toitl  nicht  benfen;  Sittenlehre,  $flidjt  unb 
anbere  djriftlidje  Slnforberungen  finb  ir)m  fo  läftige  ^toangSmafjregetn,  bafj  ber 
freie  Sot)n  ber  SöilbniS  lieber  mit  Sonnenauf*  unb  Untergang,  fein  i^efrcfct 
nach  Cflen  getoenbet,  unter  einigen  Wormeln  ein  @ebet  murmeln,  SRuhammeb 
ben  Prophet  nennen  toirb,  roenn  er  nur  fonft  thun  barf  Wa8  er  roiH.  SLber 
nur  bie  äufjere  3r°rm,  wicht  ber  geiflige  leil  beS  33lam3  ift  in  bie  Gemüter 
eingebrungen.  Sie  gerühmte  orientalifd)e  ©aftfreuubfehaft  macht  Verbergen  unb 
©afthäufer  überflüfftg;  aber  nicht  bei  allen  ßeuten  geflieht  cS  aus  religtöfer 
Pflicht,  fonbem  ber  hergebrachten  @eroot>nt)eit  toegen.  Sie  bequeme,  äußerlich 
leicht  faßliche  ßeljre  9Jcuhammeb3  pajjt  biefen  ßänbcrn  unb  beren  S3etoo^nem 
beffer  unb  toirb  burch  Qfanatifer,  bie  au8  3Jleffa  alljährlich  jutücffehren,  immer 
mehr  unb  mehr  ohne  Slusifenbung  öon  Wifftonären  oerbreitet. 

2Bir  h^ben  im  S3orftehenben  bie  r)aupt|äd)lict)ftcn  3toeige  nicht  blo%  ber 
mit  ben  Orulah  aufan»"enhängenben  9lubaraffe,  fonbem  auch  bie  roichtigften 
©lieber  ber  äthtopifdjen  ^ölferftppe  einer  flüchtigen  9flufterung  untertDOTten. 
bitten  im  Zentrum  beS  Oon  ihnen  gebilbeten  Äreifeä  ft|en  nun  auf  bem  abef- 
ftnifchen  ^odjlanbe,  biefer  afrifanifchen  ©djroeia,  infelartig  3Jlenfchen  oon  burch-- 
auä  üerfct)iebener  Slbfunft,  toeber  9leger,  nodj  9luba  ober  ^amiten,  fonbern 
Semiten,  bie  fich  burch  ein  beträchtlich  h0*>ere8  @cfittung«niOeau  bor  ben 
umtoohnenben  33ölfem  auszeichnen.  68  ftnb  bieä  bie  ?lbeffinierr  richtiger 
gefagt  ber  £auptfem  be8  mit  biefem  Warnen  bezeichneten  Söölfergemenge« ,  an 
toelchem  bie  9lethiopier  in  h°hent  ÖJrabe  beteiligt  finb.  Sic  gegen toärtigen 
9lbefftnier  im  politifchen  Sinne  finb  eben  fein  einheitliches  Söolf  unb  fchfinen 
brei  ^auptftämmen  anzugehören,  fo  bafe  eS  fehmer  ift,  für  fie  eine  allgemeine 
©harafteriftif  aufzuftellen;  boch  toeift  ihr  phhfifther  Ghatafter  auf  einen  gemein* 
famen  Irjpuä  unb  auf  eine  ^ertoanbtfchaft  mit  ben  Arabern  hin.  3n  ber  3:^at 


Digitized  by  Goo 


»beffmiet. 


259 


fmb  bie  älteften  unter  biefen  brei  .£>auptftämmen,  nämlidj  bie  iöeroolmer  bcr 
fianbfctjaft  Jigre  im  Horben  be8  abeffinifc^en  ^Clpenftocfed  nadf)  ftxitb.  EUüller 
eine  alte  Kolonie  ber  4?intjariten  in  ©übarabien,  toeldje  einige  Sa^t^unberte 
tjor  23eginn  unferer  3eitTe($nung  u&er  °ie  Meerenge  Don  5Bab=el»*Dtanbeb  rjin» 
fiberfefcten.  2)ie  alte  ©pradje  berfelben,  ba§  fogcnanntc  2tett)iopifct)c  ober@r)eea, 
ift  bie  näcfcfte  SBermanbte  beä  in  ben  3nfd&riftcn  gefunbenen  £imjaritifc§en. 
©egenroärtig  ift  ba«  Örjeea  au8  bem  täglidjen  ßeben  berfcrjmunben  unb  gilt 
nur  meljr  alä  rjetlige  Äirdjenfpradje.  dagegen  lebteänocf)  rjeutautage  in  feinen 
locrjteribiomen ,  bem  Xigre,  ber  Sprache  Worbabefftnienä,  unb  bem  Xigrina 
fort.  5)iefe  ftorbabefftnier  beftfcen  einen  langen,  bemerfenäroert  fdjmalen  ©djäbel 
(Sreiteninber  69,  #öt)eninbey  76),  eine  lange  gebogene  9lafe,  wenig  bidfe  Sippen, 
lebhafte  ettoaä  gefcrjtijjte  Eugen,  jener  ber  Araber  nidfjt  unäfmli$,  oorfte^enbe 
SBacfenfnocrjen,  btinnen  §aU,  molligcS  #aar  unb  einen  roocjlproportionierten 
Körper.  (Sie  ftnb  tapfer,  gefd&icft  unb  gemaubt.  2lu3  einer  feiten  Äultur-- 
periobe  flammen  bie  SSeteo^ner  Öafta«,  b.  t>.  beS  öftlidjen  Serglanbeä  in  Littel- 
abeffxnien.  ©ie  finb  bemerfbar  burct)  bie  Äleintjeit  ifjrer  ©<$äbel,  griednfctje 
©tirn,  offene  @cftdt)t«aüßc,  £teinf)eit  ber  ßrtremitäten  unb  aierlid^en  Körperbau. 
3ugleict)  t)aben  fie  eine  toerrjältniämäfeig  fefjr  l)cllc  Hautfarbe  unb  einen  intetti- 
genten,  lebhaften,  felbft  heftigen,  aber  feineätuegä  auberläffigen  Gfyuafter.  Ob* 
gleid)  in  fet)r  t)ot)em  ©ebirgälanbe  tootjnenb,  gehören  bie  fiaftaer  au  ben  beften 
Weitem  unb  Äriegem  Slbeffinienä.  S)er  britte  £auptftamm  finb  bie  93etoor)ner 
öon  %m^axa,  ©ct)oa  unb  ©urague,  meiere  am  meiften  ben  6r)arafter  einer  2Jtifcf)= 
lingäraffe  tragen,  ©ie  traten  breite  ©djäbel,  ein  fdjönei  grojjeS  $uge,  an« 
genehmen  5Jlicf,  borfte^enbe  S3atfenfnod)en,  geträufeltes  £)aar,  mot)lproportionierten 
Äörperbau  unb  im  allgemeinen  bunfeloliöenbraune  «£>aut.  Sfyr  Gljarafter  ift 
gaftfrei,  Reiter,  gefällig  unb  anfpred&enb,  babei  aber  audj  eitel,  fdjlaff,  auf« 
idjneiberifcr)  unb  bei  ben  Männern  fet)t  träge,  roärjrenb  bie  SEÖetber  redt)t  tfjätig 
finb.  S)ie  Seute  reben  jefct  ba8  Emljarna,  bie  ßanbeäfpradje  in  bem  ganzen 
Gebiete  atoifdjcn  bem  £afaj3e  unb  9Xbarj,  fonrie  in  ©djoa;  t%  ift  bieg  feine  birefte 
lot^ter  beä  @t)ee^  fonbern  eine*  unä  unbefannten  ©eitenatoeigeä  beäfelben  unb 
toaf)rfd)einltif|  au8  bem  @emifcr)  mit  einem  fremben  (Hemente  entftanben,  tücl» 
leidu  ber  £uaraaafpracr)e ,  beren  ftet)  bie  9lgau  unb  Tvalaidja  [bebienen.  S)as 
Dom  Xigre  öollftänbtg  abtoeidejenbe  2lmljama  bat  in  ©üb'  unb  *Dlittelabeffinien 
1 1 a et?  unb  nad)  immer  mefjr  35oben  gewonnen  unb  ift  audfj  jur  ^»offpradje  ge= 
toorben.  (Sä  wirb  gcfdjrieben  unb  feine  ©d^riftaetcr)en  ftnb  nädjft  öermanbt  mit 
ben  £imjäritifdjen. 

dufter  ben  eigentlichen  Slbeffinietn  leben  noct)  manche  bet  un*  fcfyon  betonnten 
Stämme  in  "ilbeffinien :  fo  bie  $lgan  befonberB  in  Safta  unb  in  ^Igttam^beT  nebft  ben 
^atajdja  auf  bem  nöiblirf)en  ^>od)lanbe,  bann  bie  jdjhjat.jen  ©aüa  (beten  tarnen  idjo:: 
in  gr;.:d]:ldini  3nfd)tiften  ber  ^tolomaet^ett  OoTautommen  fc^eint)  in  ben  füblic^en  trodtenen 
■C^d^adjcu  unb  ie^t  aud)  teittoeife  in  ÄAffa,  ^ebfe^ou  unb  @obfd)am  nebft  ben  mit  i^nen 
itammöextoanbten  Xanatit  unb  Sbal  in  ben  trorfenen  Orlad)iänbern  läng«  bem  toten 
SReete  unb  bem  inbifc^en  Ojean  unb  lanbeinmätt«  bii  aum  gfu&e  beä  abeffintfdöen  Jg>od)lanbe« ; 
bte&onga  in  ben  fübliebjten  iöetglänbetn  unb  nötblid)  in  einjelnen  Stämmen  l»;->  ;uin 
%bai  in  @obfd^am,  enblirt)  bie  «djangata  in  ben  toalbigen  unb  fumpfigen  ^lad)länbetn. 
^ebft  ben  lanafil  unb  9lbal  tteffen  mit' in  ben  roaffetlofen  Ebenen  unb  S^otbetgen  bti 


Digitized  by  Google 


2(30 


9totboftaftifa. 


Cften  noch  bieleroa  unb  Slfaorta,  muhammebanifdje,  meift  nur  nominell  bei  ^fptte 
untetnotfene  ^nrtenbölfer,  toeldje  teiU  ein  ,\Mcm  bed  (SHjeej,  teils  (baüabialefte  fptedpn. 
3tn  ben  Öcbirgelanbfdjaften  bet  Wotbgtenae  tuof)nt  ein  leil  beä  ©tammed  bet  ÜBeni  %mtx. 

Ten  ©efamteinbrucf,  ben  ßanb  unb  Reute  auf  ben  Ofremben  machen,  faßt 
ber  fran^öfifc^c  9tctfcnbc  Sldfnlle  9laffrarj  in  folgcnbem  aufammen:  „£er  SReifenbe 
[in bin  in  $befftnien  überall  eine  tuirflirije  3ibiltfation  bot,  Tin- 1 die  freiließ  feit 
Satjrhunberten  flehen  geblieben  ift.  Fan  betraute  biefe  gleiten  bon  Fäbchen, 
bie,  ben  §enfelfrug  flolj  auf  bent  ßopfe  tragenb,  jum  Brunnen  ger)en,  bie  ©Teife 
in  ihren  Fänteln,  bie  Srürflen  im  Greife  ihrer  Ärieger  unb  SJtener,  einen  Xxupp 
Leiter  auf  reich  gefdnrrten  Faultieren,  mit  langen  Söurffpiefjen ,  frommen 
Säbeln ,  fübereingclegten  ©gilben  unb  im  SGBinbe  flatternben  roten  unb  roei$en 
@etoänbern,  unb  man  glaubt,  Stebeffa,  bie  Söeifen  ©riedjenlanbs,  baä  §eer 
Slleranberä  roiebererftanben  bor  ftet)  a"  fernen.  Unb  toeld^e  2anbfcr)aft  aU  ftahmen 
biefeä  Söilbeä,  roelches  2tcr)t  au  feiner  Beleuchtung!  Unfere  9llpen  unter  ber 
Sonne  ber  SBenbeCreife!  hautfarben  finben  fict)  bertreten,  Pom  .^eügclb 
biä  \ux  (Jbcnljoljfdjniävjc,  nur  ber  europäifche  leint  nicht;  bie  Porherrfdjenbe 
fjarbe  ift  -aber  laftantenbraun.  2)ie  @efic^t^üge  finb  ebenfalls  fet)r  mannigfaltig 
nähern  fict)  aber  bem  europäiferjen  XtjpuS,  beffen  Schönheit  fie  oft,  namentlich  bei 
ben  grauen,  erreichen."  SDie  grauen  ftnb  faft  ohne  Ausnahme  toon  flafftfd}* 
fetjönem  Äörperttmchfe  unb  befonberS  butrij  feine,  regelmäßige  @eftcht*aöge  unb 
bie  gang  griednfdt)e  9lafe  ausgezeichnet.  3$t  ganjeS  SBefen  atmet  jarten  Sinn 
unb  eine  fanfte  Seele.  %n  <S5efeUfdt)aft  ir)re3  ©ef  flechte«  ftnb  fie  Pon  über» 
fprubelnber  Funterfeit,  aeigen  aber  im  SUerfer>r  mit  Fännern  hohen  Slnftanb 
unb  bornerjmer  SBürbe. 

$ie  föegierungäform  ift  urfprünglid)  eine  unumfehränft  monarchifche  unb 
erbliche.  2>er  Äönig  ober  „WeguS"  ift  als  foldt)er  ber  oberfte  ßeljenä*  unb  Ärieg«« 
f)err  bon  «befftnten.  flach  ihm  fommen  bie  „9taa",  Statthalter,  roeldje  früher 
fehr  felbftänbige  unb  jupiten  bem  Äönige  an  mirflicher  Facht  toeit  über» 
legene  Safatten  mareu,  aber  jefet  in  ihrer  SBebeutung  herabgebrtteft  finb.  Sie 
müffen  bem  Äönige  Tribut  unb  £eere8folge  teifien,  finb  in  ber  Söertoaltung  i^Ter 
^Jrobinaen  aber  atemlich  unabhängig.  2>er  jefcige  Äönig  Johannes  ift  bemüht, 
ihre  Facht  in  öüte  au  beugen;  er  halt  fie  unter  bem  Sortoanbe  oon  »uSjeüh* 
nungen  unb  ei)renfielten  an  feinem  £ofe  jurücf  unb  Permehrt  nach  £hu«l"$feü 
ihre  Slnaahl.  %n  ihrer  Stelle  regieren  inatoifchen  „FeSlani"  ober  Unter« 
ftatthalter  bie  ^roPinaen  unb  biefen  unterfier)en  toieberum  bie  „$alamba.Ta", 
„?laabfch"  unb  „Ghum"  als  Vermalter  Heiner  SBeairfe.  3m  Äriege  befteiben 
bie  Waa  ebenfalls  ben  höchften  9tang  nach  bem  flönige,  beffen  Unterfelbtjerren 
fte  ftnb;  unter  ihnen  befehligen  Cberfie  unb  -ipauptteute  Pon  Perfchiebener  Be- 
nennung. 

Sie  Staatäetnfünfte  beftehen  Poraüglich  in  ben  Solleinnahmen,  beren  <fr» 
hebung  meift  Perpachtet  ift,  in  ©ebühren,  toelche  bei  SÖerfäufen  Pon  Faultieren, 
^ßf erben  k.  au  entrichten  ftnb,  unb  in  Öieferungen  an  betreibe,  Sdtjlctchtoieh. 
©ala,  Baummollftoffen  ic.  für  ben  Unterhalt  ber  vJlrmee,  bie  meift  in  ©täbten 
unb  Dörfern  einquartiert  ttnrb;  enblich  in  regelmäßigen  Abgaben  bon  ^oben» 


Digitized  by  Google 


Slbcffinicr. 


261 


eqeugniffcn  unb  Ödnbereien.  (5ä  giebt  fein  eigentliches  ftetjenbeö  .freer,  mit 
3luänat)me  ber  £eibto>ad)e  bea  Äönig*.  s#eabficf)tigt  biefer  einen  ßriegsjug,  fo 
beruft  er  feine  iUaf  allen; 
fürften,  um  bie  ftdj 
bann  iljre  fpe^iellcu 
Untertanen  unbonbere 
ifleiftge  fdjaren. 

@d  giebt  allerbing3 
)at)lreid)e  Beule ,  bie  ba$ 
Jhiegätjanbroerl  311m  8e* 
bensberufe  gemadjt  rjaben, 
übet  fie  ftnb  in  ftrtebcnä» 
jeiten  nid)t  311  einem  £>eer= 
tdrper  bereinigt,  fonbetu 
bilben  ba4  (Erfolge  irgenb 
eine«  angesehenen  Raupte 
ling£,  bet  für  irjren  Unter* 
halt  forgt  ober  aud)  fie 
ielbft  bofüt  jorgen  läfet, 
inbem  et  itjnen  eine  Ort- 
fdjajt  jutoeift,  roeldje  für 
iijte  SBebütfniffe  attfou« 
fommenfyat.  % iefe9?etui*-- 
iolbaten  bilben  ben  £etn 
ber  abefftnijdjen  Alrune ; 
in  ßriegdjeiten  (ommt  nod) 
eine  SJlenge  üon  9iefruten 
fjinju,  dauern,  bie  iljtem 
ftettn  freitoiHig,  mov 
meiflenS  ber  3fall  ift ,  ober 
gejtoungen  in  ben  flrieg 
folgen  unb  und)  bemfclbeu 
teieber  jum  Pfluge  jurürf 
teuren.  3ft  ber  Bnfüfjret 
ober  bet  Ärieglgrunb  in 
ber  bon  ber  Srmee  burd)= 
jogenen  üanbfdjaft  popu* 
lär,  |o  fcfjliefeen  fiel)  alle 
toafftniätngcn  Männer  il)r 
it  rolb  unb  Unter» 
tjalt  mad)t  bem  Slnfüljrer 
toenig  Sorgen,  bafür  giebt 
eiSequifitionen  unb  ^Uün* 
betungen;  bet  Ärieg  mufe 
ben  Jtrieg  ernähren  unb 
toenn  er  längere  3'it  in 
einer  ßanbfdjaft  toätjrt,  ift 
biefelbe  ruiniert.  Sie  Ät* 
mre  befielt  aui  fteiterei 

Unb  jyufjOolf,  baö  letztere  'flbtjjiiiifdjcr  Mnifleotncit  i3i.ua  bro  VtttML    Mafien  unb  flönifllidicr  «rtmuitt 

Mi  Scbüfeen  Unb  Saniens  bc*  HöniftS  lljcoboros  oen  'Äbfifmiriu.    XtcifnrtK  jlront  bta  flbuna.  tpätrr  im 

trän»™    «S»  <M.vrirtR.i?iM/.  *fMf  br6  ftönifle  3l)cobcto5.  3d)ilb  mit  tAmm|cm  «ammt  liberum  unb  mit 

iiugmi.   i.ie  .erroannung  flrtrirbnim  Wolbblcdjcti  b(irt>laant,  Wrroaubrr  mit  filbtiiun  Mitteln  K. 

wutgt  burdjroegä  au?  ge= 
raben  ober  ftuntmen,  etn 

obtr  jroeifcqneibigen  Säbeln,  bie  an  ber  redjten  Seite  getragen  roerben;  bie  Weiter  unb 
Canjenträger  füfjren  nod)  einen  grofjeu  runben  Sdjilb  aui  Düffel«  ober  iylufepferbtjaut 
webj  obet  toeniget  fünftlid)  »etjiett,  unb  einen  obet  niedrere  Speere  ober  2LMirffpie|e. 


2&2 


Worboftafrifa. 


Sie  3lbeffinier  hanbbabeu  biefe  2öaffc  fetjt  gefdjkft  unb  treffen  auf  ettoa  breifetg 
tütetet  mit  gro&er  Sicherheit.  Sie  Weiter  fdjleubern  ihre  2Burffpief»e  im  &a 
lopp.  Sie  ^eioaffnung  ber  Sdjüjjcn  ift  eine  feb,r  mangelhafte;  ei  ftnb  meifien* 
Steinflinien  orientalifdjen  UrfprungS;  bet  Schaft  gleist  bem  arabifdjer  Qbt- 
mehre,  Sauf  unb  Schaft  finb  oon  Öcberriemen  aufammengehalten.  SRan 
finbet  auch  nod)  alte  portugiefifdje  gfe"«&>offen,  bie  manchmal  mit  Silber 
eingelegt  finb,  aber  in  einer  2Baffenfammlung  beffer  am  $lafce  mären,  aU 
in  ber  .£>anb  einei  Solbaten.  Ter  Sdjiefjbebarf  toirb  in  großen  lebernen 
^atrontafdjen  mitgeffitjrt,  roorin  fleine  gfütterale  auä  Sdulfrotjr  al«  ^uloct= 
tjorn  bienen.  Sie  Sättel  finb  ben  arabifdjen  ähnlich,  mit  Sattelf  nopf 
unb  Se^ne  unb  mit  einer  faft  biä  auf  bie  ßrbe  reidjenben  ©djabrarfe.  SR  ote, 
grün  üerjierte  Sd)abraden  finb  bie  9lu3jeid)nung  ber  Anführer;  beim 
Könige  unb  ben  ilrinjen  finb  biefelben  an-;-  Ceoparbenfell.  Sie  Werbt  unb 
Faultiere  finb  mit  SdjeUen  uub  Schnallen  behängt.  Ser  £ro&  ber  9rmee 
beftefjt  auä  einer  Unmaffe  oon  knappen,  Sro&fnedjten  unb  bienenben 
SUcibern.  Sie  Leiter  laffen  ihre  Sdjladjtpferbe  jur  Schonung  oon  Sienern 
führen  unb  reiten  auf  bem  Faridje  auf  Faultieren.  Ser  Sdjilb  hängt 
am  Sattelbogen,  bie  anberen  Söaffen  werben  t>on  Sienern  getragen.  (5ine 
Sntenbanj  für  bie  Verpflegung  giebt  ei  nidjt ;  jeber  mu|  für  fidj  felbft 
forgen  unb  nimmt  feine  Sienerfdjaft  mit  in3  f$elb.  Sie  Süeiber  tragen 
bai  Küchengeräte,  holen  §t>U  unb  SBaffer  unb  mahlen  bai  Äorn,  er 
muntern  in  ber  Sdjladjt  bie  Äämpfenbcn,  pflegen  bie  Verrounbeten  unb 
forgen  bafür,  bafe  benfelben  nichts  abgebe.  So  begleiten  aud)  Diele  grauen 
ihre  2)länner  ini  Sfelb  3U  ftufje  ober  auf  einem  Faultiere,  je  nach  bem 
Vermögen,  unb  oft  aud)  nod)  mit  einem  Äinbe  auf  bem  Würfen  ober  hinter 
bem  Sattel.  3m  8ager  richtet  ftd)  jeber  ein,  fo  gut  ei  geht.  Um  ba*  3«lt 
bei  «nführeri  erhebt  fid)  eine  Slnaabl  oon  Kütten-  au*  ßaubmerl,  in 
brnen  |ie  Solbaten  mit  ihren  Familien  Obbad)  finben. 

Schon  im  bierten  Sahrhunbertc  mürbe  bon  Slleraubrien  au* 
baä  6$rifleutum  nacr)  Slbefftnien  gebracht  unb  ba8  Soll  gehört  aud) 
jefct  nodh  ber  $rifUidjen  Religion  unb  atnar  bem  foptifäen  SBetennt« 
niffe,  b.  h-  ber  Seite  ber  SJtonoptmfiten  an.  S5a8  ftrdjliche  Cber» 
haupt  führt  ben  Xitel  „Hbuna",  b.  i.  unfer  $ater,  mit  bem  Wange 
eines  Spatrtardjen.  S)er  Wbuna  roirb  in  9Ueranbrten  getoeiht,  faßte 
aber  nur  bie  Stellung  eineä  erjbifdjofd  Ijaben;  er  refibiert  in  ©ort* 
bor  unb  feine  stacht  ift  nur  burd)  bie  beö  ÄönigS  befdjränft;  ihm 
^unädhft  ftehen  bie  SBifdtjöfc  unb  ber  nieberc  Äleruä.  £as  £anb  hat 
eine  fefjr  grofje  3ab,l  bon  ©eiftlichen,  9Röncr)en,  Wonnen  unb  edjrift« 
gelehrten,  bie  im  allgemeinen  eben  nicht  fei)*  im  Öerud)e  ber  #eilig» 
feit  ftehen,  fonbern  bielmehr  burd)  Sittenloftgfeit  unb  ^nbolenj 
herborleucf)ten.  S)er  SBeruf  ber  9Jlönd)e  ift  namentlid)  ju  faullenjen; 
fte  nähren  ftch  bon  ben  reichlichen  £irdt)engütern,  bon  Stblafjfrämeret, 
fchmufeigem  Settel  unb  betrug.  2)ie  ganje  Religion  befteht  in  ber 
Befolgung  leerer,  böllig  unberftanbener  Zeremonien.  Sluc^  bie  eigent» 
liehe  ©cifteäbilbung  fte^t  nodh  Quf  fc^r  niebriger  Stufe,  roieroohl 
bau  lüolf  eine  sBcnge  gelehrter  Jüöerfe,  namentlich  tfjeologifdher 
befi^t,  unb  auch  nicb,t  ber  ©cfdiichte  entbehrt,  bie  freiließ  nur  im 
(Hjrönifenftil  gehalten  unb  fortgefe^t  mirb.  SDic  abeffinifd^en  Iheo« 
logen  ftnb  fogar  fcl)r  ftarf  in  Spifoftnbigfetten  unb  holten  biel  auf 
bas  9luStoenbiglcrnen.  S!er  2lbefftnier  ift  überhaupt  fet)r  roi§« 
begierig,  lieft  gerne,  mae  man  ihm  giebt,  unb  bie  Stubenten  in  (Honbar  entroicfeln 


17 


ltrll<t(anM 

bft  flbrffinirr 


Nbeffinier.  2G3 

/• 

eine  betmmbernämerte  UnDerbroffcnf)cit  unb  raftlofe  Ihatigfeit,/  $afür  finb  fte 
QbtrgläHbtfch  unb  Rängen  an  ben  abfurbeften  Se^rtn.  Sauberer  unb  Regenmacher 
um  ^rofeffton  galten  noch  eine  rcidt)Hc^e  @rnte.  Sefonberä  gefürchtet  tfi  auch 
t)ier  ber  „böfe  SSltet",  gegen  welchen  man  ftch  burch  teuer  erfaufte  Amulette  au 
td)fi>n  Jucht,  träume  gelten  für  göttliche  Eingebungen  unb  »erben  non  alten 
SBetbern  tteffinntg  gebeutet  unb  aufgelegt.  Kometen  berurfachen  allgemeinen 
Streifen.  $er  Schrei  ber  ©chafatc  bebeutet  Unglücf  unb  ba$  ©efrächae  ber 
«oben  gilt  als  Vorbote  be*  lobe«.  Qfür  BolfSbilbung  unb  2lufflärung  ge- 
fthie^t  nichts,  am  toenigften  non  fetten  ber  @eiftlichfeit.  ftur  bie  für  ben  Ätrdjen» 
bienft  beftimmten  Äinber  erhalten  einen  bürftigen  Unterricht. 

Sie  flinbet  haben  fid)  in  Bbeffinien  großer  Wadjfidjt  \u  erfreuen.  3Wan  quält 
tic  toebet  mit  Bolf«fd)ulcn,  nod)  ©omnaften.  Ta«  ganje  <5taiehung«pttnjip  für  flinbet 
gipfelt  barin,  fic  mutig  unb  unbänbig  \u  machen.  ÜEÖenn  fie  heranreifen,  fo  werben  fic 
angehalten ,  ihren  (Sltetn  bei  entfptedjenben  Arbeiten  an  bie  £>anb  ju  gehen.  Änaben 
unb  SJtäbchen  toachfen  jufammen  auf.  Täglich  fammelt  fidj  auf  bem  ßauptpla^e  bes 
Totfe«  bie  3ugenb  au  gemeinfchaftltchem  Spiel  unb  Tanj.  liefet  freie  Bcthältnt«  ber 
beiben  Öcidjlcdjter  änbett  ndi  jebodj  üöflig  burd)  bie  Beirat. 

Tie  Betlobung  tottb  in  bet  Siegel  fehr  früh  awifdjen  ben  Altern  ober  ben  Bot= 
münberu  abgemacht,  bie  e«  babei  nur  auf  gramiltenaflianaen  abfehen.  -^äufig  erfolgt 
bie  Betlobung  am  Sage  ber  Weburt  unb  nicht  feiten  fchon  oor  ber  @cburt,  inbem 
ftamilten,  bie  tt)re  Äinber  ehelich  Oerbittben  motten,  fid)  gegenfeitig  ba«  Berfpredjcn  geben, 
bie  allfälligen  Äinber  nur  untereinanber  311  berbinben.  Stirbt  bie  Braut  oor  ber  (*t)e, 
io  tritt  bie  nächfte  Sdjwefter  an  ifjrc  Stelle  in  bie  ©heberlobung  ein ,  fotoie  im  ^allr, 
toenn  bet  Bräutigam  ftirbt,  entmeber  feine  Brüber  nach  bem  Stange  be«  Sllter«  unb  in 
Ermangelung  öon  Brübern  fogar  ber  Bater  bed  Bräutigam«  in  beffen  £>eirat*rechte  ein* 
tritt./"  Sie-  Betlobte  be«  Beworbenen  getjt  ohne  Weitere  görmlichfeit  an  feinen  nächften 
wännlutjcu  ßtben  über  unb  e«  ftefjt  bem  Batet  ber  Btaut  fein  Stecht  ju,  bagegen  lun- 
"fowh*  jü  erheben.  Oochjeiten  Werben  in  ber  Siegel  um  Weihnachten  oott^ogen,  -Weil  bie 
etngtgangen  Stute  bie  fteftauSgaben  erleichtert,  bod)  finb  aud)  anbete  3abte&eiten  für  Gin« 
gefjung  bet  &  Ijc  nicht  untetfagt ;  nut  in  bet  f yan num  allein  Wirb  niemall  eine  £>od)jeit 
gefeiert  unb  jtoar  beobachten  biefe  Sitte  nicht  nur  bie  (Shtiften,  fonbern  jauch  bie  SRu* 
ijamtnebaner.  6ine  |>ochjeit  toirb  nur  an  einem  Sam«tag  ober  Sonntag  begangen  unb 
jtoar  an  einem  Samstag,  toenn  bie  Btaut  eine  Jungfrau  ift,  am  Sonnüog  aber,  toenn 
(ine  SBittoe  jum  ^Weiten  ober  btitten  3Ra(e  betljeitatet  toitb.  3fl  bie  Btait  eine  SöitWc, 
fo  etfolgt  iht  ßinjug  in  ba«  £au«  be«  Bräutigam«  ohne  ©epränge;  ift!  fic  aber,  eine 
Jungfrau,  fo  geftaltet  ftch  biefer  Ginjng  ju  einem  glänjenben  (Jefte,  an  welchem  fid)' nicht 
nur  bie  beiberfeitigen  BerWanbten  ber  Verlobten  beteiligen,  fonbern  auch  bie  beiben 
Cilfihuflen,  benen  bie  Verlobten  angehören.  Ter  Batet  bed  Btäutigam«  obet,  toenn 
jenet  nicht  meht  am  Ceben  ift,  ber  nädjft  leltcftc  au«  ber  gamilie  be«  Bräutigam«, 
begiefct  fid)  in  Begleitung  fämtlicher  männlichen  BerWanbten  auf  ben  2Beg  um  bie  Braut 
objuholen.  Spielleute  mit  trompeten,  Raufen  unb  flöten  fotoie  ^offenreifter  fchrciten  bem 
3uge  ooran,  eine  betränke  Weifte  Äuh  Oor  fid)  Ijertreibenb.  9?eim  Torfe  ber  Braut  an= 
gelangt,  führen  bie  Jünglinge  bti  Torfe«  gegen  bie  flnfömmlittge  einen  Sdjeinfampf 
au*,  all  ob  fte  itjnen  ben  Eingang  oertoeigern  toottten.  ©nblich  treten  bie  ?lelteften  ber 
Familie  bet  Braut  ben  Slngefommenen  entgegen,  reichen  itjnen  bie  -franb  unb  fütjren  fie 
}um  ^)aufe  ber  Braut,  hierauf  fd)lad)ten  bie  ?lnlbmmlinge  oor  bem  $aufe  bie  toeiße 
Äuh;  beren  ^letfch  toirb  oon  ben  Bertoanbten  ber  Braut  gegeffen,  bie  Anoden  unb  ber 
Äopf  aber  toerben  forgfälttg  unb  feierlich  i"  e'w  ®tube  toergraben.  3ft  biefer  3lft 
üorbei,  fo  toirb  bie  Oon  Äopf  bt8  ju  Qfui  bicht  oerhüttte  Braut  bem  Bater  ober  Stell-- 
»etttetet  bti  Btäutigam«  ausgeliefert  unb  jtoar  horizontal  auf  beffen  ootgeftterfte  ?lrmc 
gelegt  unb  in  biefer  Spaltung  eileuben  Saufe«  nach  bem  $aufe  be«  Bräutigam«  getragen. 
5ft  ber  Slöeg  lang,  fo  febt  ftch  ber  Brautführer  ober  üielmehr  ber  Brautträger  auf  einen 
Vtautefet  unb  legt  fo  ben  Söeg  reitenb  aurürf.  3nt  Torfe  be«  Bräutigam*  angelangt,  toirb  bie 
lüfte  Saft  an  bet  Sdjtoette  eine«  neu  errichteten  ^Rattenjelte«  nicbergclegt.  3n)toifd)en  ift  aud) 
ber  Bräutigam,  gleichfall«  mit  Oert)ütttem  Raupte,  Oon  feinen  Qrreunben  umgeben  unb 
geleitet,  tjerangefommen.   Bor  ber  auf  bem  Boben  liegenben  Braut  flehen  bleibcnb, 


Digitized  by  Google 


204 


Wotboftaftifa. 


|  toäfdjt  et  lieft  juetft  ben  ganjen  2eib,  fefct  hierauf  feinen  Qfu§  Icicfjt  auf  ben  9iadra 
feinet  »taut,  fdjteitet  bann  übet  biefelbe  in  ba«  3^lt  unb  jetbtidjt  Ijiet  einen  itbenea 
L_iopf,  nad)  toeldjem  9lfte  it)m  bie  »taut  jugefü^tt  toitb/ Tie  Settoanbtfdjaf  t  bleibt  mit 
~bem  ©tjepaate  bom  ©amStag  bi«  auf  ben  folgenben  Montag,  toäbjenb  meldjet  Jage  bte= 
fclbe  fami  bem  ganzen  Totfe  auf  Soften  be«  »täutigam«  mit  Srleifd),  Puchen,  $}trt 
unb  Honigwein  beroittet  hjitb.  Tic  Siadjte  beigeben  untet  lätmenbem  3ubel,  ©ang  unb 
Tanj.  Tiefe  Ätt  bei  @b>fd)licfjung  ift  allgemein,  bei  ben  Stiften  fomobl  roie  bei  ben 
9Jcubammebanetn ,  3uben  unb  Reiben.  Sott  einet  fitd)lid)en  Itauung  toiffen  Ijiet  aud> 
bie  Gfjttften  nid)t«.  3*bodj  ift  bei  ben  Gfjtiftcn  and)  eine  9ttt  Äitdjgang  bei  Qtft- 
leutc  üblid),  bet  abet  etft  fefyt  getaume  Seit  nad)  bet  @befd)lie&ung  gemalt  roitb,  ge= 
möbnlicj)  nad)  Ablauf  bon  biet  SJtonatcn  obet  rocntgften«  nad)  ?lbfd)lufj  beäfelben  3<*&>e# 
in  roelcnem  bie  Gty  perfett  getootben  ift. 

aBäfttenb  bet  genannten  Seit,  eigentlid)  einet  ^tobejeit,  fann  bet  9Jlann  feine  f$xav 
otjne  mefete  23etbinblid)fetten  ifjtet  batetlidjen  gfamilie  jutüdfenben  unb  ftd)  bann  um  eine 
anbete  deben«gefäl)ttin  umfeften.  9lnbetenfall«  fejjt  et  und)  genanntet  ^tift  ben  C  > 
pfattet  in  Kenntnis,  ba§  et  gefonnen  fei,  ben  folgenben  Sonntag  mit  feinet  Riau  ba« 
9lbenbmal)l  au  empfangen,  meiere  tetigiöfe  ^eienienie  al«  »olljieljuug  bet  <Sbt  gilt. 
Uebtigenfc  ftcfjt  e«  nad)  ättjiopifdjem  Stauche  aud)  bet  jjtau  ftei,  fid)  bon  ihrem  Wanne 
ju  frticiben.  Tie  lehtete  Ofotm  befiehlt  einfad)  batin,  bajj  bie  fjftau  bteimal  in  ba«  £aui 
tbjet  SBafcet«  ftd)  fiüdjtct.  Tie  6b,c  ift  ein  Äaufgefdjäft  unb  bet  ÜBatet  bei  SBtäutigam*. 
meldet  mit  bem  Sätet  obet  Sotmunbe  bet  »taut  ben  Kauf  abfrfjie&t,  $at  infolgebefien 
an  leitete  beftimmte  ©ebübten  ju  cnttidjten,  rocldjc  nad)  ben  Setmögen«umftänben  bet 
fonttafjietenben  Teile  bemeffen  toetben.  Tiefe  ©oben  roetben  am  Sage  bet  ^oebjeit  burd) 
einen  glejd)en  2öett  au  itudjcu  bem  Stäutigam  etfejjt  unb  aufeetbem  hat  bie  Sraut  audj 
nod)  ba»  ßftebett ,  ßinnenjeug  unb  ba«  Äocbgefdjitt  mitzubringen.  Ter  ©djntud  bet 
Ortau  befttht  in  9limbänbetn  bon  ÜJolb,  Silbet  obet  Elfenbein,  in  Qrufjbänbetn,  roeldx 
übet  ben  Änödjeln  gettagen  roetben,  in  jtoei  Of)t*  unb  einem  9lafentinge;  enblid)  au« 
einem  $iabem  unb  einem  ©terffamme  füt  bie  ^aate.  Taju  fommt  nod)  ein  t leinet 
9(üinbe*gci  ©piegel.  ©olb  ift  ba«  Sotted)t  bet  ftbeligen,  füt  bie  übtigen  ©tfinbe  h>itb 
bet  ^djmud  auS  ©Übet  obet  (Hfenbein  betfettigt.  Tet  Wafenting  toitb  an  äBetftagen 
butd)  einen  GIfenbcinfnopf  bon  bet  @tö§e  unfetet  Stuftfnöpfc  eifert,  bei  in  bem  butdb/ 


f  9iod)  mtiffen  mit  bet  eigentümlichen  ©itte  cttoäb.nen,  roonad)  bet  ©atte  bet  fixau 

butd)  Wc-ici?  unb  ©itte  baju  behalten  ift,  feine  ©eftmiegetmuttet  \n  fliegen  unb  ibt  auf 
allen  Söegen  fotgfättig  auetoeieben  ju  müffen,  ib,t  niemal«  in«  «ntli^  fd)auen,  fie  nir 
mal«  anteben  obet  it)t  9lntmott  geben  \u  bütfen. 
1  Tie  Arau,  ob  lebig  obet  betbeitatet,  ift  tedjtiunfäftig.   ©ic  fann  nidjt  etben 

leine  Sütgfd)aft  obet  3eu9(nf$aft  abgeben,  ^u  feinem  6ibe  angeb.alten  metben.  ©u 
f)at  feine  9ted)t«betantn)ottltd)feit,  imt  toebet  $flid)t,  nod)  dieebt-  &ine  Qftau,  be«  TOotbe* 
angeflagt,  fann  bafüt  niemal«  ju  @etid)t  gebogen  metben;  bie  ©üfmc  für  ein  t>on  ib^t 
begangene«  äJetbtedjen  Iiat  ibt  natütlid)et  SDotmunb,  b.  i.  ihr  Sätet  obet,  toenn  n: 
bett)eitatet  ift,  ihr  (Matte  ,yt  leiften.  Dbmobl  ba«  Wcictj  bie  ^tau  ieljv  niebtig  fteüt 
unb  anbetetfeit«  bie  ffled)tlofigfeit  be«  Söeibe«  nidit  geeignet  ift,  ben  Gljataftet  be«felbes 
ju  bctebeln,  fo  ift  bodj  ba«  £o«  bet  Stauen  nidjt  fo  ttautig,  al«  man  nad)  bem  bUbjet 
Gejagten  botau«^ufe^cn  berechtigt  mäte.  20äf)tenb  in  ben  meiften  mubammebanifd)en  £änbtra 
ba«  loeiblid)e  @efd)led)t  bie  ;-',tit  feine«  Seben«  in  ben^atemen  mie  hinter  Sd)lo§  unb  Siegel 
Hüblingen  mu§,  geniest  ba«fetbe  in  3letfjiopien  bie  bo0e  Or^if)eit  gefellfcljaftlicijcn  3*er 
lebte«,  begegnet  aöettoätt«  gtofeet  fcdjtung  unb  Slufmetffamfeit  unb,  ob  teid)  ober  atm. 
finbet  ein  Üftäbctjcn  ftet«  eine  anftänbige  Setfotgung.  Tet  $au«ftau  obliegt  nur  bie 
dtjietjung  ifttet  Äinbet  unb  bie  Buffidjt  übet  ba«  ^au«germbe,  \it  felbfl  abet  ift  ieber 
I  tttbeit  k  her  hoben.  Tet  (Statte  mütbe  bem  allgemeinen  ©potte  fid)  au«fe^en ,  ber  fetne 
^tau  ]u  tiaiivi'.dieii  Settid)tungen  obet  gat  ui  Qrelbntbeiten  anhalten  tootlte.  ^lufntfi! 
fame«  ^ntgegenfommen  bet  @hcmännet  gegenübet  ihren  Stauen  ift  feine  ©eltenbett.  *u? 
^3utj,  ©djmud  unb  ©djminfe  finb  bie  Tarnen  feb,t  berfeffen  ntib  mibmen  ib,ret  $c»Hftte 
biete  ©tunben  be«  Tage«.  3Benn  fie  ben  @atten  mit  bet  ganzen  9Rad)t  ihrer  mei&lidxt 
SReije  übettoältigen  min,  fo  nimmt  bie  Ortau  ein  Sab  bon  buftenbem  9iaud)ft>ettc,  fätbt 
ftd)  bann  iwnbe  unb  Örüfje  mit  {>enna,  fdjeitelt  ihte  $>oate  auf,  etfüUt  fte  mit  ftatf 
tiedjenbet  ^omabe  unb  beftedt  biefelben  mit  Slumen,  falbt  fetnet  ben  ganjen  2eib  mit 
mobltied)enbem  Cele,  fo  bafj  eine  Tarne  fdjon  bon  toeitem  bie  Stmofpbate  auf  eine  2öein 
affijiett,  bie  einem  ungetoolmten  ^«»"ben  ©djtoinbel  betutfadben  mu§,  bon  ben  ^in= 


Digitized  by  Google 


SBetmnblung  be«  Slöeibe«.  »lutredjt. 


265 


gebonten  ober  al«  93orgefd)macf  be«  ^arabiefe«  betrautet  toirb.  Sa«  Iragen  langer 
Jingetnägel  gehört  jum  guten  Sonc  bei  ben  tarnen;  fie  madjen  ober  bon  benfelben 
nid)  gegenübet  ihren  Watten  nidjt  feiten  ettoa«  unjärtlidjen  ©ebraud),  bereu  einzige 
#ilfe  bagegen  nur  in  eiliger  [ylnrfjt  befielt,  ba  e«  für  entc^tenb  gehalten  totrb,  fid)  ttjät-- 


baä  £aupt  bet  Familie,  barum  mufj  er  ttntn,  toa«  feine  grau  toiU.- 

3n  ber  3*»t  ber  rofigen  3>ugenb  erfreut  ftd)  luer  ba«  toeibliche  ©efchledjt  ber  au«* 
gefudjteften  J^ulbigungen  unb  tritt  bie  ftrau  in  ba«  ^itflofe  Alter,  fo  forgen  ßinber  unb 
SSertoanbte  für  itjre  (friftenj.  Afleinftehenbe  Watronen  berlegen  fid)  auf  ba«  2öat)rfagen 
unb  SBerfen ,  ber  ßofe  unb  berbienen  fid)  auf  biefe  Art  ihren  teidjlidjen  2eben«untcit)alt. 
3ebe*  Ion"  beherbergt  fold)e  SJÖahrfagetinnen,  toeldje  in  alle  Söettjältniffe  bet  Familien 
tfinblitfe  getoinnen  unb  biefe  für  fid)  aufyunüjjen  berflet)en.  Äeine  #eirat,  fein  toid)tige« 
ßefdjaft  toitb  abgefd)loffen,  feine  Steife  angetteten,  ohne  borfjer  bie  2öaf)rfagerin  $u  be» 
fragen.  2Jtan  mutet  iljnen  bie  ©abe  übetmenfd)lid)en  SCÖiffetiS  $u  unb  befolgt  toiÜcnlo« 
:::tc  Anotbmtngen;  &ugleid)  fielen  biete,  namentlid)  biejenigen  ÜRattonen,  toetd)e  ettoa« 
fettleibig  finb,  im  ©etudje  ber  3°uberei.  9täd)tlid)ettoeile  bettoanbeln  fie  fid)  in  SBam* 
ptjre,  legen  fid)  mit  itjtcm  fd)toeten  ßörpetgetoidjte  auf  Sdjlafenbe  unb  faugen  it)r  Slut 
au«,  obet  fie  bettoanbeln  ftd)  in  #bänen  unb  richten  unter  ben  3«egen*  unb  ©chaffjerben 
3}etljeetungen  an. 

Sie  SJtutter  wirb  in  ihren  9töten  bon  alten,  funbigen  Söeibern  affifliert.  3ft 
bie  Geburt  eine  fdjtoete,  fo  jief)t  ber  93ater  feine  ©anbalen  au«,  umfdjreitet  barfuß  ba« 
Kiani  unb  füt)rt  mit  ber  Sreitfeite  feine«  ©djtocrte«  £iebe  auf  bie  Aufeentoanb,  toäbrenb 
im  inneren  be«  .£»aufe«  bie  geburt«helfenben  grauen  ein  (Uebet  an  bie  heil.  2Jtatia,  bie 
3d)üturm  ber  Mütter ,  anfttmmen.  9tad)  erfolgter  @ebutt  toirb  bon  ben  beiftehenben 
Jrauen  ein  fünfmalige«  gteubengcfdjtei  au«geitoßen,  toenn  bai  neugeborne  Äinb  ein 
Änabe  ifx;  bie  ©ebutt  eine«  SHäbdjen«  toirb  mit  ftummer  Stefignation  aufgenommen.  93om 
läge  ber  Geburt  an  bleibt  bem  33ater  unb  überhaupt  jebem  lUanne  ba«  £au«  auf  bie 
lauer  eine«  2Wonat«  berfdjloffen.  3ft  biefe  Seit  um,  bann  erhält  ber  äJatet  3uttitt 
}u  jjtau  unb  Äinb  unb  nun  finben  bie  laufe  unb  $efd)neibung  ftatt.  Sie  iöefdjneibung 
ift  in  Abeffinien  allgemein,  nidjt  nur  bei  ben  ÜJtuhammebanetn  unb  3»ben,  fonbern  aud) 
bei  ben  Gtjtifien.  »ei  ben  Sanafil,  ©af)o,  SBebuan,  Sogo«,  JBatea  unb  Äunama  ift, 
toie  toir  toiffen,  bie  SBefdmeibung  fogar  auf  beibe  ©efd)led)tet  au«gebet)tit,  bagegen  et- 
itredt  ftd)  biefe  barbarifdje  Sitte  ber  3ncifton  ber  2Häbd)en,  toeldje  fpätet  in  ber  Kegel 
idnoere  Äinbeönöten  unb  Fehlgeburten  im  ©efolge  tjat,  nid)t  nad)  bem  eigentlichen  abef: 
finifdtjen  Stammlanbe. 

Sa  bie  Regierung  in  biefen  Sänbern  ihre  Aufgabe  ha"Ptfad)lid)  nur  barin  fieht, 
uom  93olfe  ©teuern  ju  erpreffen,  ftd)  aber  um  alle  übrigen  Angelegenheiten  nid)t  biel 
tämmert,  fo  ift  ber  ©elbftfd)u^  nid)t  nur  berechtigt,  fonbern  unerläßlich.  3«»n  3toede 
biefe«  3)olfdfct;ntu--j  beftetjt  hier  überall  bie  legale  ©itte  ber  Blutrache.  Sie  ^lad)fommen 
t\t\ti  SBaterS  bii  auf  bie  fiebente  (Generation  bilben  eine  Slut^bertoanbtfchaft,  bereu 
Ölieber  ftc^  gegenfeitig  it>te  ^erfon  garantieren.  3ft  ein  Ofontilienglieb  getötet  toorben, 
io  hat  bie  gan^e  $lut3bertoanbtfd)aft  nid)t  ettoa  nut  ba^  9ted)t,  fonbetn  bie  heiligfte 
^flidjt,  ben  SJtorb  ju  rad)en.  ^at  ein  Oramilienglicb  einen  3DRorb  begangen,  fo  toirb 
bie  ganje  SBlutdbertoanbtfd)aft  gleichmäßig  be«  JBlute*  teilhaftig  unb  gleich  bem  eigent* 
üetjen  5Jlörber  beranttoortlid).  Sa«  Jölutred)t  unterfcheibet  ganjeö  unb  halbe«  iölut. 
Xer  ganzen  £Btutfd)ulb  berfädt  eine  Ofontilie,  toenn  itgenb  ein  ÜJiitglieb  eine  t5erfon 
einer  anberen  3fln"Kc  getötet"* ober'  in  bie  ©üaberei  berfauft  hflt,  bann  aud),  toenn 
ein  iHater  feine  berlobte  lodjtcr  einem  anberen  Wanne  giebt  al«  it)rcm  erften  Söräutigam. 
Ob  ein  3Rorb  borfä^lid)  ober  burd)  einen  unglürflidjen  3ufaQ  begangen  toorben,  batauf 
toitb  feine  IRücfftcht  genommen.  Set  Stäubet,  bet  einen  9teifenben  motbet,  unb  bet  Steifcnbe, 
bet,  toenn  angegtiffen,  fid)  für  fein  geben  toetjrt  unb  ben  Angreifer  tötet,  berfallen  ber 
9an,)  gleichen  !Blutoeranttoorttid)fcit  unb  $lut  fann  in  ber  ÜRegel  nur  burd)  Stut  ge= 
iithnt  toerben.  grei  bon  aller  2$lutberanttoottlid)feit  ift  nur  ber  Äaifer.  Sa«  ©cjetj 
brürft  biefen  ©a$  alfo  au«:  „Stur  föott  unb  ber  äaifer  hoben  fein  $lut-M  Au«länber 
finb  red)tlid)  bogelfrei  unb  haben  burd)  genügenbe  Sedung  felbft  für  ihren  ©d)uft  ju 
forgen.  AQeinbaftehenbe  ^erfonen  toählen  fid)  einen  ©chu^rrn,  ber  für  bie  Sicherheit 
be«  ftremben  mit  feiner  ganzen  93lut«bertoanbtfdjaft  etnftetjt.  fyalbti  2Mut  bergießt: 
1.  2öer  eine  5)erfon  bertounbet  ober  leiblich  befdjäbigt,  ohne  jebod)  ben  2ob  gerbet' 
zuführen.  2.  Sa«jcnige  3nbibibuum,  mittel«  beffen  fian^c  ober  ©djtoert  irgenb  jemanb 
ohne  SWittoirfung  ober  «nlafe  be«  ßigeutümer«  eine  ^erfon  tötet.   3.  2Ber  feine  SBraut 

^clttsatt),  %rturgrW4tr.   II.  34 


Digitized  by  Google 


*2iiG  ftotboftaftifa. 

\ 

tötet;  et  irtjnlbct  in  biefem  ftafle  nur  ben  falben  Slutptetl  intern  Süater,  toeil  nadj 
ätt)iopifd)em  :Ked)te  bie  eine  f)älfte  ber  SBtaut  intern  Sätet,  bie  anbete  £>älfte  abet  beo 
^täutigam  felbft  angehört.  Icr  ijaibe  JBlutpteil  toitb  in  jtüb,en  entrichtet  unb  beträgt 
72  Stüd  üietiäl)tigei  .Rütjc.  3m  allgemeinen  gilt  biet  übetall  bet  ©tunbfafc:  ®leid>e* 
mit  ©leicbem  ju  üetgelten,  fotoofjt  im  ©uten  tote  im  »Öfen,  unb  ftd)  fo  gegenfeitig  quitt 
ju  machen. 

2Bit  tootlen  nun  einige  SBlitfe  toetfen  auf  bie  ©ebtäuribe  unb  3«"mon"n  **i 
lob  elf  allen.  Söenn,  toie  bet  Hbeffiniet  fiel)  aulbtücft,  ber  lob  mit  fetnblidjet  §anb 
bem  SJienfdbrn  bie  Sanjenfpifee  in  bal  ^>etj  geboljtt  unb  ben  £aud)  bei  ßebenl  getaubt 
fyat,  bann  ftimmen  feine  nädjften  toeiblidjen  Änoettoanbten  bal  Xtauetgefdjtei  an  unb 
bie  2obelnad)tid)t  toitb  butd)  eigene  Sllatmtufe  im  ganzen  Dtte  unb  nad}  ben  um= 
liegenben  2>ötfetn  oetbteitet.  Son  allen  Seiten  eilen  Settoanbte  unb  Sefannte  betbei. 
um  bem  23etftotbenen  nad)  feinem  etoigen  £>aufe  baä  ©eleit  ju  geben.  Ereignet  uch  eis 
Sobeäfall  toäfjtenb  bet  9lad)t,  fo  toitb  bie  SBeifefoung  auf  ben  folgenben  2Rotgen  bet» 
fdjoben;  fte^t  abet  bie  Sonne  nod)  am  £>immel,  fo  machen  fid)  bie  SRfolK  bei  Sotfe* 
fogleid)  auf,  bal  ©tat  ju  graben,  unb  übetlaffen  bie  klagen  ben  Stauen,  bie  »on  allen 
Seiten  tjetoeifttimen.  ftlte  gtauen  toafibcn  ben  Seidjnam,  falben  itjn  mit  tooljltiedjenben 
(*ffenjen  unb  toideln  ihn  in  ein  neue!  3türf  toeifcen  3*aumtoollenaeugel ;  in  ben  SJtunb 
legt  man  tfjm  einen  toeifjen  Stein.  Sinb  bie  ÜJt&nnet  oom  ©tabe  jutüd,  fo  toitb  bet 
fieidmam  auf  eine  Itagbate  gelegt  unb  fofott  ju  ©tabe  gettagen;  bie  gefamte  Familie 
unb  ©enoffenfehaft  giebt  ib,m  bal  (£t)tengelette.  2luf  bem  SBege  toitb  bie  Stagbabte 
bteimal  auf  ben  ©oben  geftellt  unb  bet  Seidjnam  mit  Stafflet,  in  tu  et  et)  cm  SBeüjtaucfc 
aufgelöft  tootben  ift,  befptengt.  9m  ©tabe  angelangt,  toitb  balfelbe  ebenfalls  mit 
Stafflet  befptengt  unb  tyetauf  bet  Seidjnam  In  bie  ©tuft  gefenft;  untet  ben  flopf  legt 
man  ihm  einen  Stein.  Sie  Oeffnung  bei  ©tabel  toitb  fyetauf  mit  Sdjiefettafeln  fotj« 
faltig  Oetfd)loffen,  tunb  um  bal  ©tab  factum  eine  1,30—1,50  m  Ijohe  SJtauet  aufgeführt, 
bet  innete  9taum  jtoifchen  ben  3Jlauetn  mit  tunben  Steinten  aulgefällt  unb  übet  biete 
ijlädje  eine  ^otamibe,  ebenfaUl  aul  f leinen  Steinen  gebilbet,  aufgebaut,  ©täbet  oon 
tetammelfütften  haben  bUtoeilen  fef)t  bebeutenbe  Simenftonen;  man  nein  ba  ©tabhügtl 
oon  6—10  m  <£>öf)c.  Set  ßeidjnam  tut)t  frei  in  bet  fteinetnen  ©tabfammer  unb  ift 
nicht  mit  (Stbe  bebedt.  3rüt  ben  oetftotbenen  ©atten  toinbet  bie  ttauetnbe  SBittoe  ihren 
flopf  fdjlei  er  nad)  tu  tuen  unb  (leibet  ftd)  in  tottoollige  Stoffe;  tbr  £aupt  beftteut  fte 
mit  %\d)t.  Söon  fämtlicfcen  toeiblidjen  Settoanbten  toetben  Samentationen  aulgefühtt. 
3u  biefem  3wcde  gtuppieren  fid)  bie  grauen  in  jtoei  C5t)5re.  bie  ftd)  tefponbieten.  Sie 
Samentationen  etinnetn  in  bet  Sangtoeife  genau  an  unfet  Requiem.  Set  Xett  bei 
Samentationen  ift  Oetfd)ieben  nad)  bem  Stanbe  unb  9Mtet  bei  Setftotbenen.  fcufjet  bieten 
klagen  betoeint  bie  fttau  ihjeen  2Rann,  bte  iUuttet  iljte  Sod)tet  u.  f.  to.,  in  ben  langen 
Wächten  oot  intern  |>aufe  fi^enb,  in  oft  feb,t  poetifd)en,  feb,nfüd)tigen  ©efängen,  bie  im 
prooiftett  tjalb  ßieb,  Imlb  9lecitatio  ftnb. 

2)al  @tbted)t  ift  feft  aulgebilbet  unb  enthält  bie  betaidietteften  ^eftimmungen 
In-  ©tunb^üge  belfetben  bafteten  batauf,  ba§  bie  @tbfd)aft  Oom  ^amilienoatet  auf  bie 
Ofamilie  unb  \iuar  ob.ne  Xeftament  übetgeb.e.  Ten  ©ebtaud),  ein  leftament  |u  madjen 
unb  übet  ben  lob  b,inau§  butd)  Segate  ju  oetfügen,  lennt  bal  ätt)iopifd)e  vJied)t  uid)t. 
Einmal  tot,  ift  bal  ^nbioibuum  aud)  ted)ttid)  tot.  gftaucn  unb  ^äbd)en  ftnb  oon  bet 
biteften  (Stbfdjaft  aulgeftbloffen.  S)et  ^auptanteil  bei  bet  6tbfd)aft  geb,t  an  ben  älteften 
Sohn  übet,  bet  fteft  oetteilt  ftd)  ju  gleiten  Seilen  untet  fämtlid)en  Söbnen.  Safftr 
ift  bet  ßtftgeborne  aud)  üctpflidjtet,  feine  Sdjtoeftetn  ju  etbalten  unb  an  ^aterftede 
auljufteuetn.  ^ie  9Bittoe  bei  SOetftotbcnen  etbt  fein  SBtubet  obet  bei  93tubetl  Sobn  unb 
ift  gehalten,  biefelbe  ju  heitaten,  aud)  bann,  toenn  et  betett!  öetheitatet  ift.  3n  bei 
Siegel  oetutfadjt  ein  fold)  lebenbel  (Stbftürf  feine  fonbetliche  Ofxeube.  Siel  ift  beutlid? 
bataul  3U  etfab^ten,  bafe  ein  2Rann  nidbt  empfinblidjet  üetlejjt  toetben  fann  all  butd) 
bie  2Jettoünfd)ung :  „©eitate  jtoei  flauen !" 

$a§  |)auötoefcn  bet  Slbefftniet  ift  in  bet  Dteget  ein  febt  einfadjel.  Sie  Raufet 
bet  ^Ibetigen  unb  fteidjen  finb  biltoetlen  aul  Steinen  gebaut,  in  bet  Siegel  abet  ftnb 
bie  £)äufer  aud  $ol)  obet  Sttobmatten  aufgefüb,tt  unb  meift  ohne  ^enftet.  £al  Sidjt 
fättt  butd)  bie  2^ütc  ein.  Die  Speifen  bei  3Jtahljeitcn  finb  meifi  in  teidjlidjet  güüe 
Oot^anbcu  unb  gut  unb  fd)mad?baft  yibeteitet.  Sa  SReffet,  ©abet  unb  Setoietten  nid}! 
im  ©ebtauebe  finb,  fo  toitb  oot  unb  nad)  Sifdje  SBaffet  jum  3Bafd)en  bet  ^>änbe  betua< 
geteidjt.  ©elabene  ©äfte  langen  nidjt  eigen^änbig  nad)  ben  Speifen,  fonbetn  toetben 
oom  Süirte  obet,  toal  nod)  b,äufiget  gefdjieht,  oon  ben  2öd)tetn  bei  ^aufel  gea^t.  3^ 


Digitized  by  Google 


lotenbefiattung.   6ibied)t.   $a§  £auätoefen.  267 

biefem  Qtotde  fjat  fid)  bei  ©oft  aroifdjen  jloei  Tarnen  au  fefcen,  roeldje  ifjn  toäfyienb 
bei  Tlahl \tii  beiläufig  in  einei  Seife  füttern,  toie  man  bei  und  bie  ©anfe  floppt.  ßine 
bei  9iad)baiinnen  langt  nad)  bei  2  dun  je  1,  reifet  ein  Stürf  ^fteifc^  ab,  foftet  baöon  unb 
jdjiebt  ei  bann  in  ben  9Jlunb  beä  ©afteä,  bei,  faum  mit  bem  3«'ÖUCn  u"b  33eifd)lingen 
glüdlidj  ju  (£nbe  gefommen,  öon  bei  jtoeiten  9iad)baiin  ben  SJtunb  bollgeftopft  befommt. 
3u  6nbe  bei  Utaljljeit  entfeinen  ftdj  bie  Samen  unb  nun  beginnt  etn  langed  3ft*)en 
öon  93iei  unb  Honigwein.    C8ro  SReinifd)  in  bft  Sßienet  Hbenbpoft  Dom  29.  unb 

Tie  in  9lbeffinien  borfjanbenen  SDluljammebaner  unb  bie  jübtfdjen  Oralafdja 
flehen  in  ftttltdjer  33eaiel)ung  Ijodj  über  ben  Gfjriften:  bie  9Jtoälemin  befdjäftigen 
fid}  mit  £anbel  unb  ,'}olIpad)t,  bie  rvalafdj-a  hingegen  ftnb  fleißige  Sltferbauer 
unb  «{panbmerfer.  3)te  djrifilidjen  ©tabtbetoolmer  hingegen  finb  grdfjtentljeiU 
an  ,£>anbel8unternef)mungen  beteiligt  unb  ftefjen,  toenn  audj  ber  ^anbel  infolge 
ber  im  ßanbe  fyerrfdjenben  Unfidjer^eit  immer  meljr  abnimmt,  t^ren  femitifdjen 
Srübern,  ben  Arabern  unb  *P*jöniaiern  an  ßrämergeift  nicfjt  nad);  ja,  ber  2lbef» 
jtnier  ift  meift  ein  feiner  Spefulant,  toobet  iljm  fein  toeited  @emtffen  ]tv)t  au 
flotten  fommt.  Sie  übrige  33cbölferung  lebt  öon  9Werbau  unb  2Mef)aud)t;  ber 
männlidje  Xljeit  totbmet  fid)  häufig  bem  ©olbatenftanbe,  für  ben  er  nebft  bem 
Äaufmannäftanbe  bie  größte  Vorliebe  §egt.  Gr  bient  überhaupt  lieber  um  menig 
Solm  bei  irgenb  einem  gTO&en  #errn,  alä  bajj  er  fid)  ba,ju  berfteljen  mürbe,  ein 
^anbroerf  ju  lernen.  Slermere  t)öd)ften3  treten  als  SHener  bei  Äaufleuten  unb 
SReifenben  ein;  oiele  jucken  felbft  in  9legl)pten  llnterfunft  unb  aeidjnen  fid)  burdj 
Ofleii  ©ctoanbtfjeit  unb  9lnf)änglid)feit  an  ifjre  Vorgelebten  aus.  S5em  3letl)topier 
fann  auet)  im  allgemeinen  ein  Ijoljer  @rab  bon  natürlicher  Sntefltgena  feinestoegä 
abgefprocr}en  merben;  ein  gemiffer  3lnfianb  brüdt  ftd)  in  feinem  ganaen  SBeneljmen 
aus  unb  fo  inbifferent  unb  arbeitäfdjeu  er  ift,  fo  acigt  er  bod)  anbererfeitS  fet)r 
lebhaftes  Söefen  in  ber  Äonberfatton. 

2>ie  Itjertoorftedjenbften  .Gfjarafteraüge  beä  2lbefftuier8  ftnb  ©elbfibetoufetfein 
unb  oft  präljlerifdjeä  SEBefen.  Gin  *Dcann  oeratoeifelt  nie;  (Selbfimorb  ift  bei 
flJtännern  unerhört,  fommt  aber  ntdjt  feiten  bei  5^uen  bor,  bie  ben  lob  it)rer 
©atten  nidjt  überleben  toollen.  Straßenraub  unb  freier  UeberfaH  merben  als 
^elbentugenb  angefef)en  unb  fü^ne  JZÖegelagerer  fogar  bon  ßieberbidjtern  ge» 
feiert,  bagegen  gilt  feiger  25iebflal)l  für  ente^renb.  Gin  gegebenes  iUerfpredjen 
rotrb  unberbrüdjlid)  gehalten,  toenn  baöfelbe  aud)  ©efaljren  nad)  fid)  titty;  an- 
bertrauteä  @ut  totTb  niemals  angetaftet,  toenn  aud)  9lot  unb  Serfudjung  baau 
^etlodung  bieten,  ©aftfreunbfdjaft  gilt  als  unberle^lidje  G^renfad)e:  getroft 
(ann  ber  Söanberer  jebeä  ^>au8  betreten  unb  ftnbet  freunblid)en  @ru§  unb  Ijera* 
lidje  Slufna^me.  Xreue  Siebe  unb  gltidlidje  (Satten  ftnb  nid)t  feiten  unb  brabe 
Sö^ne  opfern  oft  jaljttlange  Arbeit,  um  i^rem  alten  5Jater  forgenfreie  2age  au 
bereiten.  Gbelfinn  unb  ein  fü^lenbeä  £>era  ftnb  nid)t  baä  9lfleingut  nur  be3 
toei§en  3Jlanne8,  aud)  baS  fd)U)arae  @efid)t  birgt  nidjt  immer  aud)  ein 
fdjtoaraeS  .g)era. 


Digitized  by  Google 


2*38 


£ie  Samara  unb  bie  nörblidjcn  ßüftenlänber. 


pic  #aßara  unb  bie  nörbftdien  «Mftenfänber. 

SBenn  wir  bon  her  SBüfte  ^ören,  fo  benfen  toir  aunädjfl  an  bie  große 
Samara  im  nörblichen  9lfrifa,  baS  größte  Söüftengebiet  ber  Srbe,  welct)e£  einen 
glächenraum  einnimmt,  breimal  fo  groß  al8  ba8  SJlittellänbifche  ÜTleer,  je^n- 
mat  fo  groß  als  ba8  SJeutfdic  fHeid^.  Seit  ben  legten  3at)raehnten  ift  biefe 
unheimliche  -Wegion  dfter  benn  je  Don  wiffenfdjaftlich  gebilbeten  Steifenben, 
barunter  Dielen  SJeutfcjjen,  burdjwanbert  unb  unfere  Äenntniä  berfelben  un» 
gemein  erweitert  Worben;  ja,  man  barf  behaupten,  baß  bie  noch  in  ben 
auS  unferer  ^ugenbaeit  ftammenben  Sehrbücr)ern '  berbreiteten  $nfici)ten  über 
bie  Sahara  eine  grünblict)e  Umgeftaltung  erfahren  tjaben,  bon  melier  inbes 
merfmürbigerweife  noch  fer)r  toenig  inä  grofcc  Sßublifum  gebrungen  ifl.  SBir 
Wtffen  jubörberft,  baß  ber  9laum,  welcher  allein  9lnfprudj  auf  bie  Se^eidtjnun,; 
„®ar)ara"  ergeben  fann,  bebeutenb  fleiner  ifl,  aU  man  früt)er  meinte  unb  nodj 
jefet  meint,  benn  Sar)ara  finb  blofj  jene  ©ebiete,  in  meieren  ber  regelmäßige 
feuchte  9tteberfchlag  fehlt,  too  alfo  abfoluter  Langel  an  ^flan^en  ifl ,  bie  bes 
iKegenS  bebürfen,  unb  wo  grofje  reißenbe  Vierfüßler  nicht  ejiftieren.  S)er  einfi 
berühmte  „Sötoe  ber  SBüfte"  ift  t)eute  bötlig  in  ba§  Sereid)  ber  SJlärdjen  Der- 
toiefen.  2)amtt  ift  natürlich  auch  bie  alte  Vorflellung  bon  ber  Cebe  unb  £eb« 
lofigfeit  ic.  be3  auf  ber  ßanbfarte  als  Sahara  bezeichneten  Raumes  ^infäUtg 
geworben.  63  giebt  in  bemfelben  Cafen  in  Stetige,  barunter  einige,  welche  bon 
Europäern  faum  noch  betreten  tourben,  unb  alle  biefe  Cafen  bienen  2ieTen  unb 
«ötenferjen  jum  2luf  enthalte.  9cur  beiläufig  Witt  ich  «mahnen,  baß  ba*  SBort 
„Cafe"  in  ber  Sahara  felbft  nidjt  befannt  ift;  biefeS  SBort  fam  ben  ©riechen 
bon  ben  2legi)ptern  au  unb  fleht  im  3ufammenhang  mit  bem  im  Cflen  ber 
Sahara  für  Cafe  gebräuchlichen  SBorte  „Uah",  welches  im  £optifct)en  w2BoV 
nung"  be3eidt>net.  ©rößere  Cafen  werben  in  ber  Sahara  „VIeb"  ober  „Vileb", 
b.  h-  ßonb  genannt;  Heinere  nennt  man  „fthabba",  SBalb,  ober  „$ih°ufc". 
Keiner  SBalb. 

2>ie  „SBüfle"  ifl  alfo  biel  mehr  bewohnt,  alä  man  benlt,  unb  felbfl  außer» 
halb  ber  Cafen,  in  jenen  Xeilen  be3  ganbeä,  Welche  bei  Segens  nicht  entbehren 
unb  batjer  einer  gewiffen  Vegetation  fidt)  erfreuen,  jier)en  befonberS  im  iöeflen 
zahlreiche  9comabenftämme  umher.  3hrcr  föaffenangehörigfeit  nach  gehört  bie 
SJcehrjahl  biefer  SöüflenbeWohner  ber  ßibbfchen  ober  berberifchen  Völfcrfamüie 
an,  in  welche  jebodt)  mannigfache  arabifche  Elemente  bi*  tief  nach  Süben 
eingebrungen  ftnb,  fo  baß  ei  in  ben  meiflen  SfäHen  fel)r  fchwer  ifl  biefe  SJtenfcfeen 
genau  ju  flafftfiaieren.  Vorläufig  ifl  ei  faft  unmöglich,  jroifchen  arabifchen  unb 
liböfchen  Veflanbteilen  ber  je^t  in  9lfrifa  alä  „Araber"  figurierenben  Stämme 
mit  Sicherheit  ju  unterfcheiben,  baher  benn  auch  bie  ^Bezeichnung  „arabifdj 
feineäweg§  befagen  will,  baß  ein  Stamm  feinen  Urfprung  auf  Arabien  jurücf1 
auführen  berechtigt  fei.  Saju  fommt  noch,  baß  alle  biefe  Sttenfchen  bem  3*lam 


Digitized  by  Google 


die  dubu  ober  libbu. 


209 


ergeben  finb,  ber  ganj  9Jorbafrifa  be^ertfd^t  unb  fte  in  Sitten  unb  ©etooljn* 
Reiten  mit  einem  gleichförmigen  ©etoanbe  überaogen  t)at.  Smmerbin  laffen  fidt) 
bei  genauerer  Prüfung  einige  grofce  et^nifd^e  ©ruppen  unterfdjeiben ,  bereit 
Trensen  untereinanber  unb  mitunter  aud)  gegen  bie  füblicij  benachbarten  Sieger 
bin  freilief;  nicr)t  immer  fdjarf  ausgeprägt  ftnb  unb  Oielfact)  ineinanber  fliegen. 
2lm  meiften  gilt  bieg  pon  ber  ©ruppe  be8  lu.Söolfeä,  ber  dubu  ober  Xibbu, 
toel^e  ben  Uebergang  Oon  ben  Negern,  richtiger  gefprodjen  Oon  ben  Äanurt  au 
benßibuern  ober  Serbern  3U  Oermitteln  ferjetnt.  2)iefe  dubu  verfallen  mieberum 
in  #oti  Abteilungen:  bie  £cba  unb  bie  25afa,  meiere  burch  eine  bebeutenbe 
Sterfcbiebentjett  ber  S)ialefte,  be«  Sebaga  unb  be3  2)agafa,  getrennt  ftnb. 
die  deba  beroofmen  baä  ©ebirgälanb  Xibefti  ober  Xu,  bie  2)afa  aber  bie  ffib-- 
lidjeren  ©ebietc  SBorfu,  Äanem  unb  2Btn}r-el»@$aael. 

6b,emalö  fjatten  bie  deba,  toie  ©uftaö  9lad)ttgal  berichtet,  eine  toett  größere  Set: 
breitung  in  ber  SBüfle  als  gegenwärtig,  diejenigen,  meiere  früher  bte  Dafe  ßufara  bewohnten, 
baben  fid)  nad)  bem  Qften  dibeftti  aurüdg/aogen,  unb  attd)  in  Se^an  ftnb  itjre  ßolonifteu 
jpätlid)cr  geworben,  dafür  finben  fid)  titele  debaftämme  in  SJornu  unb  Äanem ,  unb 
bte  ftuätoanberung  bo^tn  fdjeint  ftdj  befonberö  in  iüngfter  3"t  aflmäb,ltd]  uoii  \ogen  au 
b>ben.  die  9lbgefd)loffenbeit  beä  ©ebirgölanbes ,  feine  Sirmut,  feine  engen  Ibäler  unb 
idjludjten  ,  toeldje  bem  &inbringling  dob  unb  33erbcrben  brauten,  hielt  bte  iöeroobner 
Itbeftis  in  ttjrrr  ßigenart  unb  Unabbängtgfett ,  in  ihrer  <&leid)förmigfeit  unb  llnöer* 
mtfd>tt>eit  mit  anbern  Sölfern.  die  Seute  ftnb  mittelgroß,  i tjr  Äörper  Wohlproportioniert 
unb  aierlid),  oon  claftifdjet  Seidjtigfeit  unb  5?eWegltd)feit,  (Sntb,altfamtett  unb  Äuäbauer, 
Don  oöaler  ©eftdjtSbilbung  unb  regelmäßigen  3üöen'  u"b  fte  mürben  gefällig  unb  ein» 
netmtenb  eridjeinen,  toenn  ein  finftcrer,  argWöf)nifd)er  unb  falfdjer  SBlitf  ben  erflen  günfligen 
tiinbrud  nid)t  wieber  oerwifdjte.  SBei  bem  gefunben  ,u lima  unb  ber  mäßigen  £eben§Weife 
f)aben  bie  iöewolmcr  oon  Äranf^eiten  Wenig  au  leiben.  Sehr  intereffant  finb  bte  <5r= 
nähnntgäoerbältniffc  bes  eine  große  SJtagerfeit  b c  ■:•  Äörpetö  aur  ©dbau  tragenben  Xu* 
iüolfe*  unb  bewunberungäwürbig  bie  Sffiiberftanb$fäl)igfeit  beafelben  gegen  junger,  dürft 
unb  Änftrengung.  Wadjtigal  eraäl)lt,  bie  leba  fönnten  ofme  6d)laf,  of)ne  Wahrung  foft 
obne  Söaffer  tagelang  auäfjarren,  ohne oon  ihrer  önergic  einaubüßen.  SKaftloä,  ftifd)  unb  leicht 
unteraogen  fte  fid)  törpcrlicben  Enftrengungen,  wäfcrettb  ber  doftor  unb  feine  diener  ber 
Ermattung  faft  erlagen.  Vi^d)  tagelanger  9iabrungßlofigtcit  follen  bie  du  bte  gebleichten 
Äamelhtocben  ber  SBüfie  puloern  unb  mit  Jfflaffer  ober  bem  einer  Slber  iljrer  Z\)im 
entnommenen  Slute  in  einen  genießbaren  deig  üertoanbeln  ober  ben  ßeberring,  tueldjer 
iljr  langet  Keffer  am  ftanbgelenfe  befeftigt ,  ober  ifjre  Sanbalen  burd)  Älopfen ,  3ex- 
idmeiben  unb  Hocken  eßbar  machen.  L)r.  ^Rac^ttgal  fdjreibt,  er  fönnc  ed  nad)  feiner  turaen 
Erfahrung  i#t  möglich  galten,  baß  ein  du*3Jtann  Pier  dagemärfc^e  o^ne  äöaffer  *u  er» 
trogen  üermag,  toenn  er  im  SBeftjje  eine!  Kamele*  ift,  mit  bem  „Sttljam"  toot)lt)erfd)leicrt 
bei  •Jiacljt  reift  unb  bei  läge  regungdloä  unb  fd)meigfam  im  0rcl3fd)atteu  liegt ,  oljm- 
burd)  Ginnab,me  oon  9iat)rung  ober  überflüfftge  iBcroegung  ben  dürft  a"  öermel)ren. 
(hft  nad)  biefer  3eit  follen  fid>  feine  Sinne  trüben  unb  er  aunt  legten  Littel  greifen, 
inbem  er  ftdj  am  Sattel  feines  ftamelel  befefitge,  jeber  eigenen  3mtiatiue  entfage  unb 
fid)  rücttjaltölc».:-  bem  Ortöfinne  bed  dterel  anoertraue.  die  -Hot  ift  übrigen.-  ben 
leba  eine  energifdje  (Sraieberin  unb  SBilbncrtn  getoorben,  bat  niebt  bloß  itjre  Sinne*» 
organe  gefdjärft  unb  ihren  6b>rafter  geftäb,lt,  fonbern  aud)  ihr  Urteil  gebilbet  unb  tt)re 
@rftnbung§gabe  entmidelt.  Sie  finb  bie  überlegenften,  lifiigften  unb  gejcüidteften  .«auf 
leute  unb  diebe  geworben.  Seiber  aber  biefelben  Örünbe,  roeldje  jur  Gnttoidlung  ber 
intelligent  unb  BiUenllraft  betgetragen  Ijaben,  boben  ba§  ©emütöleben  übel  beeinflußt. 
3ur  ^Brftiebtgung  feined  @got^mud  unb  feiner  @emtnufud)t  erlaubt  fitii  ber  leba  bie 
^enteinften  ^Wittel,  er  lügt,  ftiet)lt  unb  morbet.  93on  einem  t)Qfnlofen  3»tfamnienleben 
toirfen  fte  nidjtä.  Qi  bat  fid)  beätmlb  ein  bod)ariftofratifd)er  Sinn  bei  biefem  Süolfe 
nttroidelt,  meld)er  bie  Hindu  ber  Häuptlinge  auf  ba*  befdjeibenfte  la';  bcfd)ränft.  die 
leba  teilen  fid)  in  (5ble  „Htaina"  unb  il>olf ,  an  beren  Spifce  bie  Häuptlinge  „darbai" 
ftetjen.  der  darbai  präftbiert  ber  üöer^ammlung  ber  @blen,  allein  feine  ÜJtadjt  unb  fein 
(finfommen  ftnb  gering,   da*  arme  Süolt  bat  feine  Dtedjtc  unb  ^flid)ten  unb  ift  ganj 


Digitized  by  Google 


270 


lie  Sahara  unb  bie  nötblidjeit  Äüftenlänber. 


bet  ©nabe  ber  jaljlretdjen,  atmen,  hochmütigen  unb  habgierigen  ßblen  anheimgegeben. 
Tie  $atia  bei  iüolfei  finb  btc  Sdjmiebe,  toeldje  ali  2eufelibefcf)toöter  geflogen  »erben, 
toai  fonft  aud)  bei  heibnifdjen  unb  iilamitifdjen  Jüölfetn  Slfrifai  öorlommt.    £ie  2eba 
finb  SJluhammcbaner  unb  toerben  burdj  bie  reltgtöfe  ©enoffenfdjaft  bei  Snuftja  fanatiftert, 
toeldje  in  ber  Cafe  2Bau  ihren  Sifc  haben  unb  Don  ba  aui  fid)  über  bie  Dafen  ßufara 
unb  Söanjanga  üerbreiteten.   Sie  glauben  an  ben  übernatürlichen  <Sinflu§  üon  &oran« 
fptüdjen,  toeldje  fte  in  Sebettäfd)djen,  am  lutban,  Cbetatm  unb  #ali  tragen.  Sie 
haben  in  ber  Sieget  nur  eine  ^rau,  meiere  ein  Partei  Seben  ber  Änftrengung  unb  dnt= 
jagung  führt,  toai  bie  Energie  ifjrei  ßbarafteri  auibilbet.   Sei  ber  langen  Vlbtoefentjat 
iljtet  Männer  auf  Reifen  befleifjigen  fte  fid)  ber  Sittenteinbeit  unb  @e|d)äftitüd)tigfrtt 
in  ib,rem  #auiljalt.   Sei  ber  3<>rnmütigfeit  unb  bem  Stolpe  ber  Xeba  giebt  ei  Diele 
Äämpfe,  freite  nid)t  burd)  Siidjterfprudj  ber  $arbai,  fonbern  burd)  bie  SBnffen  entfdjieben 
toerben.   (Sin  £auptfennaeid)en  tljrei  Sltgtoohni  unb  ihrer  ireulofigteit  ift  bie  9lrt,  toi« 
bie  2ubu  fidj  begrü&en.   Tai  ©efidjt  toirb  Oon  einem  Seil  bei  iurbani  fo  oetfjüüt, 
ba»;  nur  bie  Hugen  fidjtbar  finb:  ettoa  fedji  Schritte  üoneinanber  entfernt  fyo&en  fie 
nieber,  in  ber  einen  $anb  bie  auf  ben  ©oben  geftemmte  Sanje,  in  ber  anbern  bai  äButf» 
eifen.    Di  im  beginnt  ber  eine  mit  bet  ftragc  nach  bem  SBefinben  bei  anberen,  toeldje  er 
abtoedjfelnb  burd)  „Sahainfenäljo"  obet  „Sahabintfdjeba"  ober  „Sahaniheni"  ober  „StiHa* 
ffini"  auibrfieft,  unb  biefer  anttoortet  burd)  „Sahn"  ober  „flillal>a".  Sobalb  biefe  fragen 
ettoa  ein  bufcenbmal  toieberf)olt  finb,  intoniert  ber  eine  ein  lautei  fräftigei :  „Shitta-,  auf 
toeldjei  bet  anbete  baifelbe  Söort  ertoibert,  unb  ei  folgt  nun  eine  toed)felfeitige  äÖieber* 
holung  biefei  ®rufjei,  toeldje  burd)  ihre  Sänge  in  Serjtoeiflung  fefoen  !ann.  Anfang« 
in  fräfttger  SWanneiftimme  erfchallenb,  ftetgt  bai  w3hiuV  in  attmählidjer  ionleiter  bii 
jum  bumpfen  unoerflänblidjen  Murmeln  abtoärti,  unb  bai  @an3c  toirb  mit  einem  fo 
toürbeooüen  Srnft  auigeführt,  bafj  ber  Uneingetoeihte  ütel  eher  irgenb  eine  nichtige  ;\ctc- 
monie  ali  eine  einfache  SBegrüfjung  Oermuten  fönnte.   Sinb  fie  am  tiefften  Saut  an' 
gefommen,  unb  fdjeint  ihre  Stimme  im  Ieifeften  SRutmeln  v1  erwerben,  fo  beginnt  toieber 
einer  oon  beiben  ein  lautei  hochtönigei  „Salm-,  unb  bai  „3hißa"  maty  öon  neuem  bie 
ganje  Xonleiter  burd).    Tabn  fcheinen  fie  aber  burdjaui  fein  gegenfeitigei  3ntereffe  an 
ihren  ^erfonen  ju  nehmen,  fonbern  fehen  fich  feiten  an  unb  fcheinen  öielmehr  gefUffentlidj 
enttoeber  ben  SBlicf  in  bie  toeite  Seine  fchtoeifen  ju  laffen  obet  üot  ftch  in  ben  »oben  ju 
bohten.  -Jindi  einiger  3eit  tuirt»  bai  fonberbare  äöccbfelfpiel  burd)  zahlreiche  Variationen 
ber  Oftage:  „2üie  geht  ei  bir?"  unb  burd)  Antworten:  „GJut!"  ober  ,9Bit  ^rieben!' 
untetbtodjen ,  unb  etfi  gegen  bai  @nbe  bei  ganjen  Jöegrüfjungiaftei  mifdjen  ftd)  anbete 
fragen  nach  bem  Suigangipunft  unb  $itl  bet  Steife,  nach  ben  (Steigniffen  bei  Sanbei, 
nach  Sage  unb  3uftanb  ber  nädjflen  SSrunnen  unter  bie  fiereotopen  fragen  unb  Unv 
toorten.   3n>ar  fehrt  man  immer  toieber  jum  „Shiß0"  juriief,  bod)  üirjer  unb  färsre 
toerben  bie  Leihen  beifelben,  bii  nllmätjlid)  bie  getoöhnlid)e  Untethaltung  bie  Cbethanb 
getoinnt  unb  bie  Segrüfjungiformeln  ganj  aufhören.   Segrügen  fid)  Setannte,  fo  reichen 
fie  fidj  Oorher  unb  nachher  bie  $anb;  au§erbem  unterbleibt  bai.   SBeldje  3atürfhaltung 
bie  ^Inoettoanbten,  felbft  3Jlann  unb  &tau  gegeneinanber  jeigen,  bejeugt  bie  ©etoohnb^it, 
baf;,  toenn  fie  pfammenfommen,  fie  einanber  nicht  anfehen  unb  ben  fiittram  über  bai  Öeftd)t 
Riehen.   3hte  ^>aupttoaffen  finb  bie  San^e  unb  bai  SBurfeifen,  toeldje  fie  mit  €>id)etb>it 
auf  50  m  toetfen.  9?ei  ihtet  3anfs  unb  <Stteitfud)t  fommen  beihalb  Oiele  9Jertounbungen 
oor.    oljtc  Aleibung  befteht  in  einem  Sdjteier,  blauem  baumtooQenem  ptmb  ober  in 
3tegen>  unb  Schaffellen.   $lud)  teilen  fie  bie  Siebe  ju  Schmudfacheu  mit  ben  anbern 
Stämmen.   Sie  bauen  ihre  Käufer  einfach  nnb  ihre  ^>aui«  unb  9teifeutenfüien  bereiten 
fie  mit  Sauberfett.  Sieifen  unb  $lünberjüge  ftnb  ihre  Sieblingifadje.  3n  5*Jian  taufdKn 
fie  $atteln  unb  in  ben  $aufalänbern  Aleibungiftüde  gegen  Sdjafe  unb  Äamele  etn. 
5affen  toir  bai  93ilb  ber  leba  ^ufammen,  fo  ba&fn  fte  nad)  ihren  geiftigen  unb  förper- 
lichcn  eigenfdjaften,  Sitten,  Hnfchauungen,  Sebenitoeife  unb  Siefchäftigungen  oiel  gemein 
mit  ben  33etbetn  ber  2öüfte  unb  ben  ^etoohnern  Subani,  ihre  ^hpfiognomie  ^tgt  aber 
nad)  <3erh-  Siohlfi  toeit  mehr  negerifd)e  ali  betbetifd)e  Elemente.    Sie  3ahl  ber  $*e* 
toohner  im  Sanbe  Xibefti  mag  ca.  12,000  Betrafen.    Ob  biefelben  3iad)fommen  ber 
@aramanten  unb  $öfjlenbetoot)ner  J^eroboti  ftnb,  tft  nicht  nadjtoetibar,  ba  oon  biefem 
iUott  bei  feiner  9tbgefd)loffenheit  bii  auf  bie  lefete  3«ü  t«nc  bestimmten  Sladjrjchten 
oorliegen. 

?luch  Eaf«  Äatoar  obet  Äauat,  halben  SMegei  jtoifdjen  ÜJlutfut,  ber  ^aupt» 
ftabt  t£?3)ani,  unb  Stula  am  Ifcbabfee  toirb  Oon  Inbu  betoohnt,  toeldje  bort  unter  einem 
eigenen  dürften  flehen.   ?lu§er  biefem  toeltlid)en  £errfd)er  giebt  ei  in  Äatoar  audj  noch 


Digitized  by  Google 


91omabenfiämme  beä  ©üben«.  271 

ein  g,eifUicr}c$  Oberhaupt ,  ba*  in  bem  Orte  ©ebimoneben  refibiert.  (58  ift  ein  ©nufftia» 
Sdjeid),  bem  bie  ßingebornen  nur  bemütig  fidj  näljcrti.  inner  nadj  bem  anbern  tritt  auf 
itjrt  3U  unb  fügt  itjn  unterwürfig  auf  bie  SBruft,  toätfrenb  ber  Sdjeidj,  roie  in  frommen 
'II fbitat i pneu  toerfunfen,  feinen  Wofenlranj  nadjlftffig  burd)  bie  Qringer  ber  einen  ^>anb 
gleiten  lägt ,  unb  mit  ber  anbern  fdjeinbar  eine  umarmenbe  23etoegung  mad)t.  ßefeterc 
toirb  aber  trofe  ber  jur  Sdjau  getragenen  ©reidjgültigfeit  fet)r  forgfältig  nadj  ©tanb  unb 
Stafetten  ber  9Jegrüfjenben  abgeftuft  unb  nüanciert. 

Weben  ben  $afa  im  ©üben  treffen  mir  ben  räuberifdjen  Womabenftamm 
berUelab©liman  ober  «ulab  ©oliman,  Söelab  ©liman,  welche  gemeinig« 
üdj  in  ßanem  motten,  weil  biefeö  ben  *Jcarftplä|en  nä^er  liegt,  unb  SBobele 
unb  Sorfu  al3  ainäpflidjtige  Sanbfiridje  betrauten.  Sitte  btei  bi*  toier  3ar)re 
befugen  fie  bie  fruchtbaren  Sattelpflanjungen  toon  SBorfu,  um  ft$  bie  Grnte 
anjueignen  unb  t§re,  foroie  tt)rer  Jtamele  @efunbl)eit  in  bem  Iräftigenben  Älima 
flärfen.  2Bir  bürfen  unä  bemnact)  nid)t  munbern,  roenn  bie  beiläufig  5000 
fefjljaften  33eto)or)ner  toon  93ortu  feine  grofce  ©orgfalt  auf  ben  tilnbau  be8  23obenä 
bertoenben,  beffen  6rträgni8  fie  nur  feiten  einfjetmfen.  Wad&tigal  toerfuctjte  tootjl, 
töenigftenS  mit  ben  SBefferen  unb  SJerftänbigeren  ber  Uelab  ©liman  ein  ernfieS 
3Bort  5u  reben  unb  fte  toon  ben  söorafigen  eineä  georbneten  tätigen  SebenS  unb 
ftänbiger  2Bor}nftke  au  überzeugen.  SIber  roaS  befam  er  ba  jur  Antwort?  „2ötr 
leben  freiließ/'  geftanben  fie  ettoa,  „auSfdjliefjlidj  toon  Unredjt  unb  ©ünbe,  bodj 
auf  meldje  anbere  Söeife  fönnten  mir  unfereu  ßebenBunterrjalt  ertoerben,  otjne 
SU  arbeiten?  Gearbeitet  aber  t)aben  unfere  2Jorfar)ren  nie,  unb  e3  mürbe  eine 
©djanbe  unb  ein  Verrat  fein,  toon  biefer  ©itte  ber  betoorjugten  <£rbenberoor)ner 
abauioeidjen.  SBo^u  ftnb  audj  biefe  toerbammten  Reiben  auf  ber  SBelt,  al8  um 
für  bie  t)öl}er  fiec)enben  SJcenfdjen  au  arbeiten!"  Solcher  ßebenäroeiäfjeit  gegen- 
über mar  freiließ  jeber  S3efet)rung8toerfucr)  toerlorene  £iebe8müt)e.  S)ie  Uelab 
©liman,  obwohl  erft  toor  fünfzig  3at)ren  nadj  Äanem  eingeroanbert,  Ijaben  ben 
rein  arabifdjen  XljpuS  beroaljrt,  benn  fte  bradjten  i^re  Familien  mit.  Slnberä 
bie  ^Dlg^arba,  bie  gleich  ben  toorigen  auS  Sorfu  eingeroanbert  ftnb  unb  nun 
unter  ujnen  leben.  SKefe  liejjen  ttjre  SBeiber  ju  #aufe  unb  toermifdjten  ftdj 
toielfad)  mit  ben  benachbarten  Xubu,  toie  felbfi  mit  ben  Wegern.  SBabjanga 
unb  (Snnebt,  im  Worboflen  unb  Cflen  toon  Sorfu,  toerben  toon  ben  93  e  t  e  ober 
lerraroia  beroot)nt,  bie  in  ©pradje  unb  Xrabition  toon  ben  Xubu  toerfcr)ieben 
unb  toM^Tfdjeinltct)  mit  ben  3ogr)ama  be3  roeftlidjen  ©uban«  toertoanbt  finb. 

SBenben  mir  un8  nact)  Horben,  fo  breitet  ftet)  bort  bie  au8gebet)nte  ßanb= 
jdjaft  Sfejaön  ö«0»  meldte  gleicb,  bem  benachbarten  Iripolitanien  unter  türfifc^cr 
§errfdjaft  flet)t.  S)ie  93etoölferung  biefeS  grojjen  ©ebieteS  ift  freiließ  eine  überaus 
fpärlict)e,  befto  mannigfaltiger  ift  fte  inbeä  in  tl)rer  (5rfcr)etnung.  SBetractjtet 
man  bie  heutigen  SBetoot)ner  toon  %twnt  f°  Pttten  fte  ein  nur  fdjroer  ^u  3er« 
legenbeä  SÖölfergemifc^  bar.  S)a  ftnb  im  ©Üben  reine  Xubu  2ibefli8,  im  ©üb« 
roeflcn  reine  Xuartf  unb  im  Worben  unb  Cflen  einzelne  Kolonien  nörblicrjer 
Berber:  reine  fe^afte  Araber  unb  arabifd)e  ober  berberifdje  Womaben,  ©flaöen 
aud  93ornu,  ben  |>aufaftaaten  unb  anberen  innerafrifanifct)en  Sänbern  unb 
t^re  «bfömmlinge.  Sreie  unb  ©flatoen  ftnben  fiel)  über  ba«  ganje  ßanb  aer» 
jtreut,  unb  enblid)  ftöfet  man  überall  auf  anbere  ßeute,  roeber  ben  einen  noct) 


Digitized  by  Google 


272 


$ie  ©afjnra  unb  bic  nörblidjen  tfüftenlänbcr. 


ben  an  bereu  gteicr),  bodj  bieten  älmlidj,  weldje  woljl  ben  f  leinen  &ern  eigentli 
bodj  im  Saufe  ber  3"*  mannigfach  Peränberter,  5ci3anct  barftellen.  5)ie  mfc 
fprünglidjen  33ewol)ner  be3  £anbe3,  bie  ©aramanten,  Ijabcn  fief)  bemnadj  in 
Ujter  Eigenart  nidt)t  rein  erhalten,  obwohl  bie  Söflfie  mit  it)ren  gewaltigen  (*nt» 
fernungen,  ifjrem  befdjränften  Üöerfeljr  unb  ber  Slbgefcfiloffenljeit  ber  bewohnten 
Cafen  bieä  follte  Permuten  laffen.  2lber  ber  feit  Bielen  Sfaijrlmnberten  befter)enbe 
#anbeUr»erfe$r  ber  fflbtidjeren  fianber  mit  ber  Worbfüfte,  bie  mutjammebamfd&e 
Eroberung  unb  bie  fpätere  Sornufjerrfdjaft,  ba8  aHeä  erflärt  eä,  ba&  bie  ur* 
fprünglidje  93ePölferung  iljren  befonberen  Gljarafter  Perlor  unb  nun  ben 
bruef  eines  2JtifdjPolfe8  mad&t.  „2Bir  fe^en  in  allen  ib>en  gigenföaften 
SBetfjätigungen,  it)retn  äußeren  unb  inneren  Seben  einen  Uebergang  Don  ben 
wot)nern  ber  Worbfüfte  einerfeitä  au  ben  äBüftenftämmen ,  anbererfeit«  a«  ben 
©ubanleuten.  93on  Horben  fjer  würbe  burdt)  berberifdje  unb  arabifdtje  <He« 
mente  auerft  iljrc  Eigenart  alteriert;  ton  Horben  Ijer  fam  ifmen  ber  ifyien  ju 
teil  geworbene  ©rab  ber  3ibilifation ;  öon  bort  würben  fie  burdj  ben  politifdjcn 
CHnflufj  itjrer  Herren  umgewanbelt.  Slnbererfeita  fanb  baäfelbe  periobifdj  öon 
©üben  Ijer  ftatt,  unb  fubanifdjeä  35lut  Würbe  iljnen  bis  in  bie  neuefle  3"t  a«' 
geführt.  9Jlit  ben  Weftlic^en  ftadjbarn,  ben  Xuarif,  perbtnbet  fte  Weber  fe$r 
oiel  5}erfef)r,  noefj  SBlutmifdtjung;  metyr  mit  ben  Xubu  Xibefitö,  unb  liier  ift  ei 
wichtig  feftaufietlen,  bafj  trofcbem,  unb  trojj  ber  9letmlidjfeit  ber  flimatifc^ea 
SBerljältniffe,  in  benen  beibe  leben,  ber  Unterfdjieb  awifdjen  3?etöflnc*  unb  Xuba 
ein  fet)r  auSgefprodjener  ift."   (Wactjtigal,  Samara  unb  ©uban,  33b.  I,  ©.  196.) 


»*ba« 
tia  bet 


Ter  Unterfdjieb  bei  ßfjarafteri  ber  fteaaaner  öon  bem  iljrer  nädjften  2Bü[ttnnac 
ift  auffallenb,  fo  energielos,  furdjtfam,  gutmütig,  efjrlidj  unb  Dergnügungifüdjtig 
A^vuscr  ift,  fo  mannhaft  unb  ftreng  ift  ber  Satifl,  fo  raftloi,  egotfuidi,  fd)lau,  btcbtid) 
unb  mäfjig  ber  lebötu  (©ing.  oon  leba  ober  £ubu).   x$a\t  nod)  djarafterijtifdjer  tfl., 
ber  Unterfdjieb  atoifdjen  ben  grauen  ber  tVwiner  unb  benen  ber  leba.    1  tefe  legtet«;, 
üerraten  fdjon  in  ber  äufjcren  6rf  djeinung ,  ben  3uQen'  ber  Haltung,  bem  ®ang  ilpcx 
entfdjtoffenen  6b,arofter ,  bie  Sfeaaonerinnen  bai  öegenteil.    3n  ber  Äleibung  nimmt  btt 
tyeajaner  eine  2JlittelfteIlung  atoifdjen  ben  fieuten  ber  Norbfüfte  unb  ben  Nigritiern  eia&p 
\u  bem  tooüenen  Umfd)lagtud)e  ber  erfteren  b,at  er  bai  toette  Subanb.emb  angraonrncnfi 
bie  grauen  tragen  baä  lange  ^>emb  unb  bie  ferneren  3!rmfpangen  ber  9lraberinnen,  *&mf 
in  <£>aartrad)t  unb  ^djmucfiadjen  fd}lie§en  fie  ftd)  balb  ben  vSraberinnen(  balb  ben  <E*fe£j 
frauen,  balb  ben  Negerinnen  an.    Itfic  d)arafterlofe  5Bermtjd)ung  oon  3loxb  unb  SÄ 
gc()t  burd)  aUei  t)inburd}.    @e^t  man  burd)  bie  mit  Stauern  umgebenen  3tabtd>ea,  fc: 
erinnert  mandjei  an  bie  tieinen  Orte  ber  Worbfüfte,  mandjel  mieber  an  bie  nörbli^ex 
iBornuftäbte.  SBieberum  ift  bem  ^feaaaner  burdjaui  fremb  bie  niebrige,  längliche ,  redjt* 
Wintetige  glitte,  auä  bem  mit  iUatten  bebangten  SStangengerüft  bei  Subu ;  bagegen  baben 
fie  toieber  gemeinfam  bie  au§  ^almblättern  geflochtene  ^e6,aufung,  toeld>e  bic  ärmer» 
xHotn o tiner  ber  Dörfer  unb  Nörten  üdj  errieten.   2Bai  aber  bic  6tammuntctfd)icb(  am 
meiften  oermifdjen  mu^te,  toar  ber  oon  Horben  einbringenbe  3ilam  mit  ber  burdj  t^C 
oermitteltcn  Kultur.  So  b,aben  in  Ac\\an  bie  ©djufetoaffen  faft  alle  anberen,  unb  nomentlü^ 
bai  äßurfetfen  ber  Üubu  oerbrängt.    Tie  foaialen  Sitten,  bie  fixt  ber  Segrügung.  b« 
^amtlienfeftlid)teiten  bei  .^odjaetteu,  Geburten,  ÜBefdjneibung  unb  ^egräbntfjen  fd)lie§eK 
fid)  gana  an  bie  ber  Araber  an  unb  Ijabcn  nid)ti  gemein  mit  benen  ber  In  in:  unb  Zitat 

3)cr  38lam  tritt  in  OrcaJan  nidJt  fanatifdt)  auf;  baau  finb  bie  bi 
Sewotjner  au  fjarmlo*  unb  leidjtfinnig.   2)ie  ©eften,  Welche  eljebem  unter 
©erberftömmen  ?lorbafrifaä  gro§e  Verbreitung  gefunben  Ratten,  finb  je|t  m 
einmal  bem  Flamen  nact)  befannt.   WeuerbingS  aber  gewinnt  eine  ©efte 


Digitized  by  Goc 


r 


fr 

lentbum, 
Äranfbei= 
ten  unb 
Tob,  xt- 
liiliöfe 
begriffe, 

tSprad)e  —  ba$  afleö  foQ.  in  jroei 
ftarfen  täuben  gefc^ilbert  roer 
ben.  Tie  ganje  oon  burdmuö 
neuem  töeficbtöpunft  ausgeführte 
Arbeit  finbet  ibren  2lbf$lufc  in 
einem  9iefumö,  worin  aus  ben 
an  ben  einzelnen  Sfölfem  geroon^ 
nenen  Beobachtungen  bie  allgc^ 
mein  gültigen  fie^reu  entnüefelt 
werben,  welkes  alfo  fo  ju  jagen 
bie  SMlanj  unferefi  feurigen  geo^ 
grapfnfcfyen  Sßiftenfl  jieljt. 

(Sin  ganj  befonberer  SBertl) 
beö  SBerfefi  beruht  barin,  bafe  in  %.  Äeller^eujinger  eine  fimftlerifd)e  ilraft  ge; 
.  »onnen  würbe,  roeldje  in  gerabeni  einziger  Steife  für  biefe  2lufgabe  befähigt  ift.  <j$m 

Auftrage  ber  brafilianifdjen  Regierung  l)at  er  3af)re; 
lang  unter  ben  ^nbianern  be$  SImajonenftrome«  gelebt. 
5£ie  er  bort  ben  oölferfunbigen  93licf  gefefjärft  tyat, 
nmS  er  aU>  Münftler  unb  ^Uuftrator  leiftet,  bauon  mirb 
bie  „9Jaturgefd)id)te  bes  Sttenfdjen"  ein  glän^em 
beö  „Sengnifc  abgeben. 


u 


JFrftliifyr,  ans  Mdjtfm  Snljr  flffitmtfttf,  irrig,  rotfy  nnfl  (djunrj 
brmnltr  BopfbrdfAnng  ran  dm  Jdmirnhtnt»  Jnfrln. 


^utereffenten  bittet  man,  fid)  an  bie  nädjfte  33ud): 
Ijanblung,  .ftfihingöfpcbition  ober  Golporteur  $u  roen- 
ben.  —  91ad)  Drteu,  in  benen  eine  SBudjlmublung  nicr>t 
befteljt,  liefert  bie  SflerlagMjanblung  birect. 

JDae  Abonnement  kenm  jeberjett  begonnen 
unb  bie  IJefU  in  beliebigen  Biuifrijcnrninuen  be- 
logen werben. 


H).  ©pemann. 


ffnnarrru'trtiänffr  In  |*ddo. 


(Birtige  stimmen  ber  T&vvfTc  ixhev  bic 


„ES  liegt  bte  erfte  ßieferung  eines  SBerfcä  oor,  baft  eine  3i*roe  oeT  ethnographi" 
fdjen  ßiteratur  \u  werben  öerfpricht.  $er  SBerfaffer,  beffen  gewanbte  fteber  bem  grofeea 
?ßublifum  aud  jahlreiehen  ^ublifationen  fynreimenb  berannt,  beffen  ©achfenntnil  übet 
jeben  3^eif«l  ergaben  ifi,  h<*t  fidj  mit  einem  Äünfüer  erften  SRangeä  oerbunben,  um 
bem  Etenfehen  ben  SJcenfdjen  fennen  flu  lehren.  Äeller*£eujinger  führt  ben  Stift 
mit  wahrer  SJceifterfehaft  Sie  SQolIbUber  fomotjl  wie  bie  in  ben  lert  gebrueften  Äb« 
bilbungen,  fte  mögen  SRaffenthpen  ober  @eräthe  barfteflen,  ftnb  gleid)  PoHenbet  in  bei 
fcfjarafteriftif  wie  in  ber  tedjnifdjen  SBiebergabe."  (*eue  freie  ^refir.l 

wS5ie53erlag*^anbIungüon   

SB.  ©pemann  in  Stuttgart 
hat  und  baö  erfte  £eft  eine* 
Söerfe«  jur  Anficht  gefanbt,  baÄ, 
nad)  ber  ausführlichen  Slnfünbi« 
gung  ju  fchliefeen,  r irtjtg  in 
fetner  #rt  bafterjen  wirb. 
ba8  einen  ©egenftanb  burd)  SBort 
unb  23ilb  barftellen  foH, 
ber  in  einem  beutfehen 
SBuche  in  fo  umfaffenber  MjMgjtt 
SEÖeife  trolii  noch  imlt 
betrachtet  worben  ift.  .  .  . 
£ad  Porliegcnbe  1. 
entfpricht  ganj  ben  Er- 
Wartungen,  bie  mir  nad) 
Äenntnifenahme  beä  s4*ro*  , 
fpefteS  Regten.  $er  $*cr« 
faffer  erörtert  flar  bic  jj* 
betr.  fragen  möglichft  tooll* 
ftänbig  unb  gibt  überall 
bie  benufoten  Cuellcn  ge 
wiffenljaft  an.  3ur  25eut= 
lichfeit  ber  Säuberung  , 
trägt  bie  bilbtiche  Sarftel«  M\e\ 
lung  aufterorbentlich  Diel 
bei,  bie  fid)  auf  Waffentupen, 
öegenftänbe  beä  häuslichen 
fiebenä  u.  f.  w.  erftreeft." 

„Sie  Warnen  beS  UterfafferS  wie  beS  Verlegers  bürgen  bafür,  ba&  tutr  ein  g« 
fünfUerifch  auägeftattete*  2Serf  befomiuen  werben.  Siefe  erfte  Lieferung  enthalt  n 
bem  einführenben  9lbfdmitte  eine  fer)r  lehrreiche  unb  iutereffante  Sarftelluna,  Suj 
lien*  unb  feiner  Bewohner,  .frellwalb  t>at  bie  Etabe,  ben  SJoben  ber  SUiffenf 
niemals  ju  berlaffen,  babei  inbeffen  ftetö  leichtüerftänblich,  anregenb,  unterhaltei 
fein.  Sie*  bewährt  er  auch  tjier  wieber.  Er  entrollt  unÄ  ein  farbenreiche*,  b 
bie  feinften  Einzelheiten  ausgeführte«  5Mb  ber  fremben  Söeöölferung.  Seren  3q 
flörperbefchaffenheit;  <sd)äbeibilbung  lernen  wir  juerft  fennen.    Sann  a^nd 

§eiftige  Einlagen,  Eultur,  Eigenart.    Er  fpricht  Don  ber  communiftifchen  Senfari 
[nfulaner,  ihrer  tfebensweife,  ihrer  fünftlcrifchen  93eanlagung.  Söeiter  reicht  ber 
bis  erften  .ftefteS  nicht.    Er  macht  un*  aber  begierig  auf  baö  l^olgenbe.  (Sei 
Mcä  fo  gut  wie  biefer  Anfang,  fo  barf  bie  beutfehe  Literatur  fich  freuen  über 
neue  ^robuftion.    Ser  befte  leyt  würbe  aber  feinen  3»e^  nui  mangelhaft  erff 
ohne  bilbliche  beigaben.   Äeller  =  ücu3inger,  ber  renommirte  ifünftler,  wirb 
liefern  unb  gibt  uiiä  oortrcffliche  groben  beffen,  toai  wir  ju  erwarten  haben, 
ftnb  nicht  nur  3fluftrationen,  fonbern  fleine  Äunftwcrfe,  ebenfo  charafteriftifrh 
Voll  realen  Üebenö  wie  malerifch  an^iehenb."  (Xanjiger  Zettas«.) 


fm-oljiur  von  ÜUnbnumtn. 


L  _ 


OrncT  Don  (Scbtfl6tr  Krönet  tri  Stuttgart. 


•-£^Jj9.  Lieferung.  • 


"^tafurgcfc^tc^fc 


beö 


|riciiririj  u.  fjrilronlli. 


Stuttgart. 

r  o  r  l  a  9   oon   UX   S  p  e  m  a  n  n. 

\88*. 


4.1 


lllülllllllllillllffr. 


Bie  törde  und  ihr  orgaiüfdjcs  fcbctt 

(Ein  r^cugrap^ifiireÄ  ^mivUutrl) 

0011 

Dr.  £fetn  tmt  Dr.  fßotttf. 

JHtt  f>0  großen  flilbern,  oteleit  Itlrlnrn  SUuftrattonen  unb  Harten  ic.  ic 
ca.  50  i£icf*vuitQtm  Ä  50  p  ti\. 

Anfiünbigung.  9lid)t8  gibt  ea,  bae  für  ben  (Mebilbeten  toidjtiger,  für  ben  bcnfei 
ben  9Renf$en  interefjanter  »äre,  aU  bie  Äenntnif?  bcr  Grbe,  tl)re  Oberfläcfjeugcftalt 
unb  beffen  toa«  auf  tt)r  lebt  unb  toebt.  2)er  grofee  Seif  all,  welchen  geogrciplufcije 

  berungen  fett  je 

fanben,  befon1 
aber  bei 
Ijeure  (hrfolg, 
djer  $eUroa 
State  „SHefi 
unb  xffxt  $$ 
ltxm  \u 
tourbe,  !H 
3eugni§  für 
änteretfe,  tpel 
ba«S  ^ublilum 
biegen«!  $Tbcä 
auf  bem  0e? 
bec  ßrbf  unbe 
gegen  bringt, 
renb  nun  ba$  eben  genannte  2öcrf  bor* 
toeife  baä  lopograpljifdje  nun  'SJcitielpu 
feiner  2>arfletlung  madjt.  blieb  jene  Seite  b 
(vrbfunbe,  bie  Sdfcjilberung  be*  (fr 
förperS  nad)  feinen  pljnftidjen  ^uftänb 
unb  feiner  ^ftan^en«  unb  itnertoelt,  ein 
"anberen  3Berle  aufbehalten,  tocldje*  mm 
üoi  baä  ^ublifum  tritt.  2>a8  Söerf,  beffen  Wu*arbeitu 
ben  berufenen  .öänben  ber  Mirdj  nüfienfcbaftltdjc  Ui 
ludjungcn  ttrie  burdi  populäre  2)arficüungcn  in  ben 
ften  Greifen  bclannten  Herren  Dr.  Älein  unb  Dr.  % \)o 
anvertraut  tourbe,  toirb  uuijt  Oerfeljlen,  bind)  Snfcalt 
ftuöftattungeine  gl  cid)  tjeroorragcnbe  Stellung  citi\unet) 
@3  ifl  fdjtoer,  in  furzen  ©orten  eine  auch  nur  fl 
tige  VorfieHung  be8  überaus  reidjen  unb  feffelnben 
l)altd  biefeä  SBerfeS  au  geben.  35ie  SJerfaffer  führen 
l'cfer  in  bie  liefen  ber  (fcrbe  unb  be*  SJtecre«,  toie 
bie  tjödjften  Legionen  beä  tfuftoceanS,  überall  baSjenige  barftellenb  unb  erläutemb, 
alle  ©iffeufchaften  bcr  Weujeit  l)ter  erforfd)ten.  2>er  Urfprung  ber  ©ebirge,  bie  JPilb 
roeife  ber  3rlacl)länber,  ber  Xtjäter, 
ber  ftlüffe,  bie  Gntfteljung  ber  @e» 
toitter  unb  Worblidjter,  'bie  @nt= 
toidiung  unb  Verbreitung  ber  Xt)icre 
unb  ^ßftanjen,  unb  aal)Uofed  Rubere 
toirb  in  feffclnber,  allgemein  Oer» 
ftänblidjer  unb  bennod)  ftreng  totffen*  , 
fdjaftlidjer  üüeifc  bargefteilt.  2ln 
biefem  Orte  müffen  toir  und  bc= 
gnügen,  barauf  tunjutoeifen,  bafj  an 
ber  .franb  unf  ere*  SBerfeä  ber 
beufenbe  ÜJccnf ct>  baä  grofce 
93ud)  ber  Statur,  baä  aufge* 
fdjlagen   Oor    feinen  «liefen 


Gibraltar. 


273 


tenben  Ginflufe,  toeld^e  in  &h"  unb  9titu3  ftch  oon  ben  Rechtgläubigen  nicht 
trennt,  fonbem  allein  bie  Weubelebung  beS  ©laubenS  unb  feine  Ausbreitung 
fitt)  sunt  3iele  gefegt  hat,  bie  „Snuffija",  fo  genannt  nach  ihrem  Stifter  Sibi 
Senufi.  Sie  haben  if>r  Augenmerf  hauptfächlich  auf  bie  SBenjotmer  ber  öftlichen 
2Büfte  gerietet,  welche  einer  Seiehrung  fefyr  au  bebürfen  fcheinen.  S)iefe  ßeute 
ge^en  mit  großer  Älughcit 
unb  gleicher  3?cl)arrlidjfeit 
cor.  Süon  ben  (belehrten  — 
„Ulema"  —  galten  ftc  fich 
fern;  Tripolis  föeint  für  if>re 
Itjätigfctt  fein  geeigneter  Söo= 
ben  $u  fein;  auch  in  Sornu 
treten  ftc  befdjeiben  auf.  Um« 
fontehr  fugten  fte  unter  ben 
lubu ,  ben  un jibilifterten 
Stammen  üon  2öabai  unb  in 
ben  Offen  AegtiptenS  Ein- 
gang ju  gewinnen.  SHSher 
entbehrte  bie  öfUiche  3DÖüflc 
etned  geiftlichen  gührerS,  bis 
ib,r  ein  fold/er  in  Senuft  er« 
flanb,  ber  burch  Schroffheit 
unb  Strenge  feiner  religiöfen 
2ln  irfja min  gen  unb  bnrct)  feinen 
Jpafj  gegen  bie  3^^ifatton 
unb  ihre  Präger  ftch  aus- 
zeichnet. 3m  ganzen  norb- 
afrifanifdjen  Söüftengebiet,  in 
allen  Cafen  unb  an  ben  Äno» 
tenpunften  beS  Äaratoanen» 
oerfehrd,  in  ben  Stäbten  toie 
an  ben  ©ammelpläfoen  nonta» 
biftcrenber  Araberftämme  hat 
biefer  geiftlidje  Crben  ber 
bnufft,  biefe  3efuiten  beS  3S« 
tarn,  feine  mit  Schulen  unb 

TOofcheen  auSgeftatteten  Wieberlaffungen ,  „Sautya"  genannt,  angelegt.  S)aS 
gegentoärtige  £aupt  ber  ganjen  S3ruberf(t)aft,  Sibi«el«5Jcahbi,  hflt  feinen  SBor)nft^ 
an  ber  äghptifdjen  @renje  ju  ©fdjrabub  ober  Sarabub,  150  km  mcftlicr)  oon 
ber  Cafe  Stuah;  über  alle  Sauitya  SßorbafrifaS,  fotoie  über  bie  Araberftämme 
ber  umliegenben  Söüften  übt  biefer  Snufft=<Papft  eine  unbeftrittene  Autorität  auS. 

2>ie  toeftlidjen  @renjnachbarn  ber  Sfe^aner  unb  ber  lubu  ftnb  bie 
1<hon  mehrfach  ermahnten  Xuarif,  luareg  (fpr.  ludrebfef},  Ginjahl:  largi) 
ober  Serber,  richtiger  noch  3mofcf)arh  (3ntuharfj,  3ntajirghen)  genannt, 

$ rltto alt».  9iaturfltfd>i*tf.   n.  85 


Vrtrnbtr  Wollah 


274 


Sit  Ba^axa  unb  bie  nörblidjen  Äüftentönber. 


morauä  bie  berberbte  JBejci^nung  Amaairghen,  Dtaaigh  entfianben  ift.  Sie 
finb  ein  mit  frcmbem  S3lute  nicht  unbebcutcnb  bermifchtei  Soll,  toaS  barauä 
herborgeljt,  bafj  bie  Stamme,  in  toelc^e  ftc  aerfatten,  fidj  in  ffloei  Abteilungen 
gliebern,  nämlich  fogenannte  freie  O^aggaten)  unb  unterworfene  ober  SBafaßen» 
flamme  (3mrl>ab).   S5ie  lederen  finb  offenbar  bie  befugten  fremben  Stämme, 
meiere  bon  ben  Serbern  in  fich  aufgenommen  würben  unb  Sprache  unb  Sitten 
berfelben  angenommen  Ijaben.     3)ie  3»mofcharh  finb  eine  toeit  ausgebreitete 
nomabifierenbe  Station,  meiere  bas  gan^e  Worbafrifa  betoolmt  unb  namentlich 
alle  Cafen  jtoifc^en  ben  nrabiidjni  Staaten  WoTbafrifafi  unb  ben  Wegerl&nbern 
inne  ^at.  Sie  einzelnen  boneinanber  unabhängigen  Stämme  führen  befonbere 
tarnen,  unter  benen  fte  näher  befannt  finb.  So  nennt  man  bie  in  ben  ©ebirgen 
von  Algier  unb  XuniS  ftofmenben  Stämme  gemeiniglich  ffabto/l  en  (arab.  Cabatl 
„b.  i.  Stämme"),  bie  @ebirg3betüolmer  im  ffibliehen  SRarotfo  Sdjuluh,  Sdjlu 
ober  Schell ö djen  u.  f.  to.  2ßie  au3  ber  Unterfuchung  ber  bon  ben  alten  Autoren 
überlieferten  Warnen  ber  Orte,  ftlüffe  unb  S3erge  Worbafrtfaä  hetborgeljt,  »eiche 
inägefamt  in  ber  heutigen  Sprache  ber  ^mofeharh,  bem  Xa«9Jtafcheq  ober  2a« 
<öcaf  djirt,  ihre  (frflärung  finben,  ift  bie  ledere  als  Abfömmling  ber  altlibbjchen 
Sprache  ju  betrachten,   (ft.  *DcüHer,  AHgem.  Ethnographie,  S.  500-501.)  $n 
einem  Sanbe,  in  toelchem  ^hÖI"*er.  Börner,  ff  arthager,  SJanbalen,  Araber  unb 
Xürten  hintereinanber  aufgetreten  finb,  ift  natürlich  bie  heutige  ©ebölferung 
buntfeheefig  genug.  #auptfächlich  ift  bieS  aber  boch  nur  in  ben  ßüftenftrichen 
ber  Öfatt,  ba8  Snnere  bed  ßanbes  «igt  biel  einfachere  ethnifche  3üge,  unb  im 
großen  unb  allgemeinen  barf  man  toohl  behaupten,  bafc  tote  geographifch  fo 
auch  ethnographifch  Worbafrifo  ein  einheitliche«  @anae3  bilbet.    UeberaH  in 
«ütaroffo,  in  Algerien,  Xuneften  toie  in  ber  Sahara  bilben  ben  ©runbftoef  ber 
Sebölferung  bie  öerber,  toelche  toir,  toenigftenä  fotoeit  bie  gefchichtlichen  £rin- 
nerungen  reichen,  al8  bie  bobenftänbigen  Uretntoohner  Worbafrifaä  betrachten 
müffen.   Wach  gtiebr.  Füller  ftnb  freilich  auch  fo  einmal,  in  unberechenbarer 
SBorjeit,  au8  Aften  eingetoanbert,  benn  fte  finb  ihm  aufolge  £amiten,  unb  ein 
3toetg  jener  Stfölferfamilie,  toelche  im  Altertum  al§  Aegtjpter  eine  fo  herborra- 
genbe  iKottc  fpielten,  beren  phramibale  Wiefenbauten  im  Wilthale  biö  auf  unfere 
Xage  ben  Stürmen  ber  Sahrtaufenbe  Xrofc  boten.  WeuerbingS  hat  3&n*r  fJrofeffor 
Dr.  Wobert  ^artmann  ben  aftatifchen  Urfprung  ber  SBerber  unter  SJertnerfung 
be8  WamenS  <£>amiten  beftritten  unb  beren  3ufammengehörigfeit  ju  ben  übrigen 
AfrÜanern  fchtoar^er  Hautfarbe  behauptet,  fjörfjft  roahrfcheinlich  fah  aber  fdjon  bei 
alte  ^erobot  fdjärfer  al3  er,  benn  biefer  unterfchieb  bie  Sib^er,  ttrie  im  Altertum 
bie  SBerber  tjiefeen,  fehr  genau  bon  ben  Aethiopen,  b.  h-  bon  ben  afrifanifchen 
Wegern.   Serner  fannte  er  fchon  stoei  befonbere  (Gruppen  biefer  fiib^er,  nämlich 
nomabifierenbe  unb  anfäffige,  mag  auch  noch  ^eut^utage  jutrifft,  in  ber  SHerfchie- 
benartigteit  bed  93oben3,  toelcher  im  Söeften  Öfebirgölanb,  im  Cften  Ebenen 
bietet,  jeboch  eine  ziemlich  natürliche  ©Tflärung  finbet. 

S)ie  eigentliche  3entralfat)ara  bis  au  ber  ffaramanenroute  atoifchen  Xafilet 
unb  Ximbultu,  b.  b.  ein  ©ebiet,  baä  an  glachenraum  ba3  3)eutfche  bleich  fünf- 
mal übertrifft,  höben  jene  33erber  inne,  bie  man  befonberS  al3  Xuarif  beaeid&net, 


Digitized  by  Google 


5£ie  Üuarit.  275 

obwohl  bie  Nation  fetbft  biefcn  tarnen  als  fremb  aurücfroetft.  2)iefe  noma* 
bifchcn  3mofcf>arl),  tneld^e  fict)  fd^arf  Pon  ben  Arabern  unb  felbft  Pon  ben  S8tx* 
bcm  unb  maurifdfjen  Stämmen  bct  toefttichen  Samara  trennen,  erfireefen  fich 
nach  Sübtoeft  fogar  über  limbuftu  tunauS;  im  Horben  ftreifen  fte  bis  an  bie 
fübalgerifdjen  Cafen  unb  Pon  ba  fenft  ftdfj  ihre  ©ren^e  nach  fttyabameg  ^u; 
boch  trifft  man  fte  noch,  tote  fdt)on  angebeutet,  in  ber  9täl)c  Pon  Sflurauf.  einige 
ifjrer  Stämme  finb  fehr  ausgebest  unb  Pon  großer  SJtacht,  aber  untereinanber 
leben  fte  in  beftänbiger  getjbe  unb  ein  Stamm  fprid&t  Pon  bem  anbem  mit 
Verachtung.  Sowohl  baS  ßanb  al8  auch  bie  Nation  umfaßt  Pier  grofce  Ab- 
teilungen ,  bie  in  SBejug  auf  ben  »oben»  unb  Stanbfd&aftädjarafter  beS  ©ebiete« 
unb  bie  ©ebräuche  beä  SöolfeS  natürliche  finb.  3m  Worboften  be8  grofeen  (ge- 
bietet betoohnen  bie  SUbfcher  ba«  nörblidt>c  Xaffiliplateau;  im  SBeften  biefeS 
Stamme*  ^errfc^en  toie  in  einer  unzugänglichen  Sergfefte,  ben  Worbtoeften  beä 
XerritortumS  einnehmenb,  bie  ^21  t)aggar  ober  £oggar;  toenben  toir  unS  nadt) 
Sübtoeften,  fo  ftnben  toir  in  ber  Sergoafe  Sftr  ben  Stamm  ber  Äel-Aitr  ober 
Äelotoi,  unb  enblidj  im  SBefien  biefer  unb  im  Süben  ber  2lt)aggar  tummelt 
fich  bis  über  bie  trüben  Ortuten  beS  Wigerftromeä  ber  Stamm  ber  Suetent« 
miben;  berfelbe  Ijat  im  bergigen  Abgrjagh  fefte  SBotmpläfce.  S)ie  erften  atoei 
graltionen  begreift  man  unter  bem  Warnen  ber  nörblidjen,  bie  jtoei  lederen 
unter  jenem  ber  f üblichen  Üuartf.  3)ie  3löbfdt)er  jerfatten  in  fedt)d  eble  Stämme: 
Smanan-Oraghen,  ^mangafoten,  ^el-SS^aban,  Smettritaten  unb 
3f)abnaren,  ju  it)nen  gef eilen  ftdt)  bie  beiben  Stämme  ber  .froglia  unb3hc" 
fjauen  als  SRarabutin.  93on  biefen  adt)t  Stämmen  ift  bie  23e0ölfcrung  oou 
mehr  als  breifeig  einzelnen  Stämmen  als  ßeibeigene  abhängig,  bie  größte  Anzahl 
oon  ben  Oraghen  unb  3manan.  Nominell  erfennen  biefe  Stämme  im  „Slmenofal" 
(ber  berberifdt)e  Warne  für  Sultan)  iljr  gemeinfameS  Cbertjaupt,  tliatfädjlidj  ift 
aber  feine  Tlafyi  nur  eine  äufjerft  befdt)ränfte  unb  gänzlich  Pon  bem  9lnfct)en 
ber  ^Jerfönlidt)feit  beS  biefe  Stelle  befleibenben  ©tammeSchefä  abhängig.  2)ie 
.ffelotoi  unb  il)re  SBlutSPertoanbten  toeifen  als  dt)arafteriftifchen  $ug  auf,  bafj  fte 
in  Dörfern  leben,  toeldt)e  auS  feften  unbeweglichen  Kütten  befielen,  nidt)t  toie 
bie  ASbfdjer,  Arjaggar  unb  Sluelemmiben  in  gelten  bon  gellen  unb  ERatten. 
©leidt)  ben  übrigen  luaril  l)aben  bie  JMotoi  ihren  urfprüngtidt)en  (Jharafter 
beeinträchtigt,  inbem  fie  ftdt)  mit  ben  grauen  ber  im  Canbe  Porgefunbenen  fub= 
ät^iopifchen  Waffe  Perehelichten.  Staburch  tjabtn  ftc3t>  bei  ben  Äelotoi  bie  ftrengen 
Sitten  ber  alten  Serber  mit  bcm  Weiteren  fpielenben  @harafter  beS  WigritierS 
permengt;  auch  i$H  fchöne  eble  unb  hohe  ©eftalt  fyaben  fte  jum  grofjen  leile 
gana  eingebüßt  unb  ihre  helle  ftarbe  mit  ber  bunfleren  ber  £aufanegcr  Permifcht, 
wie  ihnen  auch  beren  Sprache  ebenfo  geläufig  getoorben  ift  als  baS  lemahaf. 
Sie  golge  biefer  Vermifchung  ift  eS,  bafe  bie  nörblichen  luarif  mit  einer  3lrt  Pon 
Verachtung  auf  bie  flelomi  tyxab]ttyn  unb  fte  felbft  oft  all  „3felan"  (SflaPen) 
bezeichnen.  S5ie  ebelfie  Unterabteilung  ber  Äelotoi  finb  bie  3rIjolang,  bie 
flmenofalenfamilie,  toelche  in  ber  Umgebung  Pon  linteHttft  ihren  Sifc  ha*l  f»« 
unb  ihre  Perroanbten  Stämme  tragen  in  ihren  fchönen  männlichen  ©eftalten  unb 
ihrer  feinen  Gfeftchtäfarbe  noch  unberfennbare  Spuren  reinen  SöerberbluteS, 


Digitized  by  Google 


276 


Sie  Sahara  unb  bie  nörblichen  Äüftenlänber. 


einige  her  natjenermanbten  ©tämme  jebo$  finb  föauber  toon  ^rofeffton  unb  bt> 
unruhigen  fämtlidje  ßanbfdjaften  atoifc§en  9ftt  unb  bem  SBornureidje  mit  ihren 
Staubaügen.  2)ie  3Jlef)raaI)l  ber  baS  SBerglanb  betooljnenben  ©tämme  bet  flelotoi 
unterfietyen  bem  Slmenofal  öon  Affobi,  bie  SJHnberaaht  in  @emcinft$aft  mit  ben 
tiertoanbten  tfelgetofj  erfennt  bie  Dberljo^eit  be3  6ultan8  non  SlgabeS  an. 

Sie  S  uarif  finb  grofc  unb  toohlgebilbet,  ber  fdjönfte  i>ienfd)enfd)lag  Afrifa*.  6k 
befleiben  fid)  gana  unb  gar  mannigfaltig:  bie  toeftlicheren  Stämme  tragen  ein  eng 
anfdjliejjenbe*  Sobenf)emb,  anbere  borherrfchenb  ein  weite*  ®etoanb;  aud)  ba*  3*einfletb 
ift  im  Söeften  Iura  unb  eng,  öftlicfjer  bagegen  toeit  unb  lang.    Ter  Stoff  ift  meift  ba* 
baumtoollene,  buntelblaue,  faft  fdjtoarae  Äanoaeug.   ©harafteriftifd)  ift  aud)  für  iie  btx 
ben  Subu  gleichfall*  eigentümliche  IM c ii dj t f lj a tu l ,  ber  „£iti)am"  ober  „Xeffügemifi",  bc 
atoeimal  um  ba*  ©türijt  getounben  toirb,  fo  bafj  er  Augen,  2Runb  unb  Äinn  »erfüllt  unb 
nur  ben  mittleren  Seil  be*  Antlijjc*  mit  ber  Stafenfpifce  freilägt;  er  toirb  hinten 
flopf  mit  einer  Schleife  befeftigt.   Sa*  furagefdjnittene  ober  einen  3°Pf  bilbenbe  £aat 
bleibt  oben  unbebeeft;  ber  «ort  fieht  anheilen  unten  h«Dor.   Sürth  ben  Shatol  finb 
klugen  unb  l't unb  Oor  bem  SBüftenfanbc  gefd)üfot.    Sanbalen  tragen  bie  Suarif  nur  on 
ben  @ren,jen  ber  2Büfte.   Aud)  ein  üollftänbiger  Seberanjug  fdjeint  national  ju  fein. 
Sie  öftlidjen  Stamme  tragen  am  Cebergurt  einen  l'eberbeutel ,  bie  toeftlichen  eine  fleint 
aierlidje  Safdje  um  ben  £>al*,  in  ber  fie  aufeer  3toim  unb  gaben  aud)  pfeife  unb  labe! 
üertoahren.   Sie  freien  führen  ein  gerabe*,  fet)r  lange*  Sdjtoert,  einen  Sold)  am  Iinfrn 
•£>anbgelenf,  einen  2  m  langen  Speer  unb  oft  eine  Qrfinte,  bann  einen  grotjen  Ceberidjilb. 
ber  atoar  im  Sd)toertfampfe  fd)üfyt,  aber  gegen  Äugeln- ohnmächtig  ift.   3hTe  Religion 
ift  ber  Silam ,  Don  bem  fie  aber  fef)r  toenig  toiffen.   Aberglaube  herrscht  überall  unta 
ilmcn;  #al* ,  ja  felbft  Arme  unb  SBeine,  SSruft  unb  ©ürtel  finb  mit  Amuletten  unb 
läfcfjthen  bedangt,  in  benen  fid)  Äoranfprüdje  al*  Schuhmittel  beftnben.  Sie  herrfchenbe 
£eibenfd)aft  ift  l'iebe  aum  $utj  unb  au  ben  Söeibern.   Sie  reineren  Stämme  a*id)nen  ftd> 
burd)  ihren  friegerifdjen  Sinn  au*;  fte  befinben  fid)  bafjer  untereinanber  in  fietem 
Kampfe  unb  finb  überall  gefürchtet  unb  gel)a§t;  fie  finb  jebod)  nicht  graufam.  3*et>er 
fid)  jebod)  ein  Stamm  aum  „Ambfdjer-  (Ärieg*auge)  ober  aur  „(Sbfchen"  (Stajaia,  „Sh'hV 
ber  Araber)  entfdjliefjt,  toirb  eine  Art  Äonfercna,  „sJJIi.'-«b"  einberufen  unb  ein  frieblichc: 
Au*gleid)  angebahnt,  benn  ber  Sarai,  fo  fet)r  er  ein  geborner  Streitfiahn  unb  Arieger 
ift,  liebt  e*  nicht  minber,  aud)  bie  Lorbeeren  biplomatifdjer  unb  rtjetorifdjer  Grrfolge  ju 
ernten ,  um  fo  mehr  al*  bamit  ftet*  ein  Ijomertfdje*  W nft matj l  Oerbunben  ift ,  ba* 
feinen  in  ber  Samara  fprid)toörtlid)en  Appetit  reiat.   9iur  bie  (Jblen  finb  im  ä?efi>e 
Politiker  9ted)te  unb  traben  ÜJlacptbefugniffe  im  eigenen  Stamme.    3m  ftaatlid>en 
Drgani*mu*  ber  einaetnen  Suariffraftionen  fpielen  bie  .Warabutin'  (,3ni*lemin*  i 
eine  Ijerborragenbe  StoQe;  e*  finb  6ble,  toeld)e  auf  jebe  politi|d)e  iRoße  oeraidjten,  um 
eine  um  fo  größere  religiöfe  Autorität  au  erlangen;  fo  finb  fie  augl«id)  Vertreter  bei 
Steligion  unb  ber  Öeredjtigfeit  roie  be*  Unterrid)t*,  alfo  ^ßriefier,  widjter  unb  fie^rtT 
in  einer  ^ßerfon.    3m  @egenfat)e  au  ben  arabifdjen  l'iarabutin,   bie  fefte  SBoijnnjc 
(Älöfter)  Ijaben,  finb  Jene  ber  Suarif  met)r  UJifftonäre,  bie  bon  Sribu  au  Sribu  reifent» 
i^rer  Aufgabe  geredjt  toerben.    Ser  6ble  (3faQQO"n)  ift  abfoluter  $txx  über  ba*  £ab 
unb  @ut  ber  Seibeigenen,  ber  w3ntrb/ab",  totld)e  fid)  Don  ben  Sflaoen  baburd)  unter 
fdjeiben,  ba§  fie  Oon  einem  $errn  auf  ben  anbern  burd)  (Srbredjt  ober  ©efd)enf  übergr b<r 
aber  nie  oerfauft  toerben.  Ser  leibeigene  Sargi  fann  fid)  niemal*  oon  ber  2eibeigenfd)cii 
befreien,  niemal*  ein  @bter  toerben,  er  fann  fid)  nidjt  lo*faufen  unb  aud)  nid)t  entfliegen, 
benn  ber  Gble  t)at  über  i!m  unumfd)räntte*  9led)t.   Sennod)  tommt  nie  ein  ftaU.  ber 
Auflehnung  gegen  bie  ,\t)or,garctt  Oor,  benn  bie  ^mttinb  finb  ebenfo  ftola  Suarit  au  feie 
toie  bie  dblen.   0ofl  alle  luarif  i)aben  ^RegerftlaOen,  felb^  bie  3«ut5al>  'önnen  ^  fol*! 
Ijalten,  toeld)e  aur  perfönlidjen  Sienftleiftung  in  ber  5°"»»^«  be*  ^)errn  oertoenbet  u^^ 
ftet*  milb  belmnbelt,  ja  nid)t  feiten  toie  ein  fRitglieb  ber  gfumilie  gehalten  toerben.  Sie 
Ofrauen,  toe(d)e  bei  ben  Suarif  unoerfd)teiert  gelten,  mifd>en  fid)  t)äufig  in  bie  Angelegen- 
heiten ber  SJlänner.   Sie  toerben  gead)tet  unb  rejpeftiert,  unb  bürfen  nadj  bcrberifdjem 
©efefee  felbft  in  ber  übrigen*  ftet*  monogamen  (5pe  it)r  Eigentum  unabhängig  oertoalten 
3n  ber  3ugenb  erhält  ba*  SBeib  eine  bem  S8ilbung*grabe  be*  SBolfe*  angemeffene  §x> 
aiehung,  aur  3ungfrau  hetangeblüht ,  oerfügt  fie  nad)  freiem  SBiflen  über  ihre  fyanb; 
bie  Autorität  be*  UJater*  erftrerft  fid)  nur  auf  bie  #intant)altung  untoürbiger  Serbin» 
bungen.  3n  ber  Familie  obliegt  ihr  au*fd)lie&lid)  bie  (Sraiefjung  ber  Äinber,  biefe  gehören 


Digitized  by  Google 


Tie  Xuatil. 


277 


ihr  mit  gtö&etem  Wccijtc  an  atä  bem  Planne,  ba  nacfi  targifcfjer  Stuffaifung  ihr  JBIut 
ben  Äinbetn,  ben  Slang,  bie  Stellung  in  bet  ©efeflfdjaf  t ,  in  bet  OFamttie ,  im  Stamme 
fiebert.   9lad)  Xatgifitte  erbt  bet  öltefte  Solm  bet  älteften  Sdjtoeftet,  toaä  bie  9fott* 
Pflanzung  unb  Sleinetljaltung  b c  ->  ^amilienbluteä  unb  bet  Jrabition  betfelben  gegen  iebe 
öpentualttät  fdjüfoen  fofl;  bod^  batf  bieS  nidjt  ju  bet  Stnnacjme  toctleiten,  bafj  biefe  bot» 
ftdjttgen  SBeftimmungen  bet  möglichen  Untteue  bet  grauen  unb  beten  ^folgen  botbeugen 
fotten,  benn  bie  Xatgiftauen 
fteb,en  im  SRufe,  ebenfo  fttenge 
übet  if)te  ^flidjten  toie  übet 
itire  gtofjen  SRedjte  411  machen, 
lie  luatif  fmb  teine  9to« 
tnnben,  rocldjc  auf  ben  bon 
ibnen  gezüchteten  botjüglidjen 
Sattel'    obet  flteitfamelcn, 
.ÜJteheti*,   bon   «ücatft  au 
"Btatft  jiefjen.   Siut  in  ben 
Cafen,  tote  SRfjat,  Tfdjanet, 
3beled,  9tb,abame3  unb  jenet 
t)fejjan3    treibt    bet   I  a  t 
fpätlidjen  2ttfetbau ;  aud)  bie 
inbufttieUe  ülfyätigfeit ,  ob* 
toot)I  ettoad  entroicfeltet,  übet- 
fdjteitet  nidjt  bie  (Stenden 
unbebingtet  Wottoenbigfeit. 
31m  angefetjenften  —  ganj  im 
öegenfafoe  ju  ben  Xubu  — 
fmb  bei  ifjncn  bie  Sdjmiebe, 
fie  teilen  bem  9lange  nad) 
Ädj  an  bie  Sblen  unb  be* 
fotgen  bie  91uäbeffetung  bet 
befdjäbigten  Süaffen.  ßin 
jiemlidj   auSgebteitetet  3n* 
bufxtiejtoeig  ifl  bie  ©etbetet, 
it)t  fotgen  junädjft  bie  Satt* 
ler,  roeldje  bie  eigentümlichen 
Sättel  für  bie  Äamele  (,9lt« 
bajet"  bei  ben  Xuatif.  „Dtadj« 
la"  bei  ben  9ttabetn)  t>et* 
(teilen.    Einige  befdjäftigen 
ftdj  mit  Potbfledjtetei  unb 
Xbongefdjittfabrifation,  an< 
bete  betfettigen  bie  lanbe3= 
übtidjen  $auägetäte  aud  ftolj 
unb  bie  .freistelle  an  bet  'hui- 
tüftung  bti  Xatgi.  %n  ©e= 
id)irflirf)fcit  fet)tt  c*  bem  lua-- 
rifoolfe  nidjt,  bodj  flie&t  meift 
im  SBetufe  bed  ^ütjtetä,  Sta- 
mettteibetä,  Steif  cnben,3ägetä 
unb  qU  Acuter  bet  #etben 
baä  geben  beä  Xargt  ba()in. 

SJletfroütbig  ift,  bafe  bie  Xuatif  bon  allen  notbaftifanifdjen  Stämmen  unb  SUölfern 
(mit  Slulnabmc  bet  9tegt)ptet  unb  ?tbefftniet)  allein  eine  eigene  Sdbtift,  bad  !Xefinagl) 
beftfeen,  bie  fteilid)  nie  ju  ettoaS  anbetem  gebient  fjaben  mag,  aU  nut,  um  futje  Sä|je, 
Tanten,  3nfd^tiften  u.  f.  to.  ju  firieren.  iffienn  itgenbtoo  tatgifdjc  Südjet  eriftieten,  fo 
fmb  fie  mit  atabifdjen  fiettetn  geblieben;  ed  giebt  lein  tatgifdjeS  Sud)  mit  tatgifd)cn 
Settetn.  Ob  bie  Xuatif  audj  eigene  ^atyenjeieben  befifeen,  ift  nidjt  befannt,  rootjl  abet  giebt 
ti  foldje  bei  ben  tHb.abamfetn,  beten  Sptadjc  mit  bem  Xamafdjea  eng  pettoanbt  ift.  I  üvit 
feinen  biefelben  nut  im  faufmännifdjen  @ebtaudj  Potjufommen.  Sic  bienen  ^auptfäd)* 
lidj  im  ptatttfdjen  Vcben  bajur  ben  'Jheti  bet  993atcn      metfen,  bamit  Uncingetocib.tc 


•Mortafrifanifdift  fliimtlfaltft. 


278 


£ie  Safjata  unb  bie  nörblidjen  ßüftenlänber. 


benfelben  md)t  ablegen  fönnen.  1a  bie  ftljabamfer  im  UJerljältnid  )um  übrigen  boa 
2Jtittelmeere  burdj  ^anbeldobjefte  berforgten  Hfrifa  eiue  berfdjtoittbenb  {(eine  ©emeinbt 
ftnb,  fdjtoad)  an  3nbibibuen  gegen  bie  ganje  übtige  SBebölferung,  fo  b,aben  fie  baburdj 
ba§  fie  nur  bon  ihnen  felbft  berftanbene  3e<^en  befifcen,  einen  gro&en  Vorteil  bor  bem 
übrigen  ^ublifum.  Uebrigend  haben  toir  aud)  eine  ätjntidje  ©inrtdjtung  in  unfere: 
jibiltfierten  SCBelt.  9iur  ber  ©ingetoeitjte  im  f)anbeltrcibenben  ^ublifum  toeifc  gleidj  jn 
entziffern,  bajj  j.  SB.  L,  a  gteid)  ift  einer  ©elbfumme,  bem  greife  ber  borgemerfien 
2Bare,  unb  biefleidjt  3,50  ^.  bebeutet,  $n  ber  ganzen  Äauftnaunfdjaft  ber  (ffjriftenbeü 
ift  biefe  3°bJfenfprad)e  bottyanben,  ober  jebcd  Öahb  bat  feine  eigenen  3eut)en*  ia  9ro& 
Käufer  baben  itjrc  nur  ilnteu  bcrftänblid)e  3abjenfpradje. 

M'uut  Retjt  aud  untettftefjenben  ^aljl^cidjeu.  bat;  bie  Sd)reibtoeife  fo  ift,  toie  fte  in  ben 
femitifetjen  ©pracben  bon  red;:*  nad)  linfd  angenommen  ift,  abet  nidjt  audfdjliefjlid) ;  bie 

föfjabamfer  fdjreiben  aud)  unter  cinanber.   20  =  00,  fann  aud)  0  gefdjrieben  toerben 

ober  44  =  |  |0000  fann  aud)  j!  jjjj  gefd)tieben  toerben.  Staumcrfparung  ift  toofjl  mafr 

gebenb  babei  getoefen.  $a§  inbed  bad  ganje  ©djreibfrjftem  ber  ^aljlen  im  allgemeinen 
bon  redjtd  nad)  linfd  burdjgefüfyrt  ift,  erfte^t  man  aud  ben  jufammengefefcten  3flbkn. 
3.  93.  6  =  >  fd)reibt  ber  üHömer  VI,  bad  tjeifet  biefet  fefet  ctfl  bie  V,  bann  redrt* 
babon  bie  I,  umgefeb,rt  ber  $b>bainfex,  ober  15  =  >0  fd)reibt  ber  Körner  XV,  alio 
er i'i  bie  X,  bann  redjtd  babon  bie  V,  toätjrenb  ber  9lf)abamfer  juerft  bie  ö  =  10,  bann 
linfd  babon  bie  >  =  5  fefct.  $ie  SKljabamfer  Äaufleute  ftnb  natürlid)  feb,r  geb>imnid* 
boU  mit  biefen  3f^^n,  unb  nidn  nur  finb  bie  tribolitanifd)en,  tuneftfdtjen  unb  fabiriniidjen 
djrifUidjen  unb  jübifd)en  Äaufleute  mit  bem  Sinne  biefer  3e"$en  nid)*  bertraut,  aud) 
arabifdjen  ßaufleuten  büten  fie  ftd)  bie  SBebeutung  ber  3a^en  mitzuteilen.  9tur  burd) 
ein  bebeutenbed  ©ejdjcnf,  bann  bedtjalb,  toeil  er  fein  £>attbeldmann  toar,  enblid)  toeil  fie 
bem  Söort  eined  Gbriften  trauen,  gelang  ed  ©erfjarb  SRoblfd,  bie  3ai)lzeid)en  unb  bie 
«ebeutung  bon  einem  Stfmbamfer  zu  befommen.   öd  finb  folgenbe: 


0 

• 

n 

10 

30 

OOO 

311 

\06<$6 

1 

1 

12 

HO 

32 

II  000 

422 

\\00666  6 

2 

II 

13 

1110 

44 

lllioooo 

534 

llllooo* 

3 

III 

14 

Mio 

55 

>z 

657 

\\>t6  X 

4 

IUI 

15 

>o 

67 

ll>oz 

765 

5 

> 

16 

l>0 

78 

lll>002 

876 

l> 

17 

ll>o 

89 

900 

6<S66X 

7 

ll> 

18 

lll>o 

99 

||||>ooooz 

1000 

X 

8 

lll> 

19 

llll>o 

100 

6 

9 

llll> 

20 

00 

201 

\66 

10 

0 

21 

|00 

©röfjere  3flb,len  ald  1000  fönnen  bie  ftljabamfer  fid)  bid  10,000  jufammenfe^en, 
für  10,000  felbft  fd)einen  fie  inbed  fein  eigened  3*id)*n  ju  befifcen,  toenigftend  toar  jein 
^etoäb.rdmann  nid)t  imftanbe,  «iperrti  9tof)Ifd  ein  foldjed  anzugeben.  3U  beobachten  ift  nod). 
fcnf;  toäb.renb  toir  mit  unferen  10  3a^id)cn  alle  ,Sai)len  3ufammenfe^en,  bie  SR^abamfet 
für  bie  fünf  erfien  3ab,len  befonberc  3eidjeu  b,aben,  bann  toieber  btd  neun  aud  biefen 
fombonieren,  für  10  toieber  ein  neued  3"d)en  bringen,  unb  bann  ferner  nod)  für  50,  100. 
500  unb  1000  eigene  3*id)«n  fmben.  9Jkn  erfietjt  aber  leidjt,  ba|  jum  Kedjnen  biefe  $tidien 
ebenfo  unpraftifd)  finb  tote  bie  römifd)en  3«ffern.       tRoljlfd  im  «uelanb  1872,  6.  695.) 

dtn  anberer  ^Jlcnfd^enfd^Iag  aU  bic  £uartf  finb  bic  berberifdtjen  gurten, 
lüclc^c  bie  tücftlid^c  ©ot)ara  burdjftreifen.  S)ie  3Jlänner  laffen  ben  Cberletb 
unbef leibet;  i^re  Hautfarbe  ifl  rot,  ba8  3luge  boU  3.Urflonb,  bie  9tafe  gebogen, 
bie  ^>aare  etjer  frauö  als  lotüg.   3^re  Qrrauen  berfc^leiern  ftcjtj  nit^t,  tragen 


Digitized  by  Google 


Sie  SBctber. 


27!» 


ober  ein  langes  @etoanb,  roeldjeä  bon  ben  Schultern  bis;  auf  bie  gerfen  fällt. 
S)iefe  ©erberftämme  fdfjeinen  bon  fehr  fanftet  ©emütäart,  fte  aähien  bafür  auch 
}Q  ber  SHarabutin.  Auch  bei  ihnen  $errfd&t  Monogamie  unb  bie  grauen  be* 
herrfchen  offenbar  it)re  Sännet,  bie  ftd^  grofce  2ttühe  geben  ihnen  au  hulbigen.  9113 
Gntfchäbtgung  für  bie  ^olugamie  ift  bie  Ghefdjeibung  aufjerorbentlich  leidet  Sie 
freien  3?rauen  »errieten  feine  Arbeit  unb  gehen  nie  ju  ftufj.  3)ie  Männer 
finb  bon  ber  ©onne  tief  gebräunt,  bie  grauen  bagegen  mürben  böHig  meifj  er* 
feinen,  toenn  nur  ihre  Hautfarbe  erft  hinter  ber  Sdjmufcrtnbe  ihres  Äörper« 
Sunt  Borfchein  färne.  ©ie  pten  fich  aber  bor  jebem  SBaffer  unb  eine  Ortau, 
bie  ber  9teifenbe  SJincent  befragte,  l)atte  bie  SOorftd^t  fotoeit  getrieben,  bafj  iljr 
feit  fteben  Sauren  nie  bie  Uebereilung  begegnet  mar,  fich  au  mafchen.  S)ie  Äoft 
biefer  ßeute  befielt  im  (Srtrage  ihrer  gerben.  3)ie  Xitoab  finb  ein  ehemaliger, 
fpater  geifttich  (3Jlarabut)  geworbener  Äriegerftamm  tion  großer  @afUid)feit. 
3ln  ber  Sßanf  bon  Slrguim  Raufen  berberifche  gifcherflämmc,  meldte  mit  ©djlepp* 
nefcen  itjr  gefährliches  #anbtoerf  treiben,  ba  baä  9Jteer  bort  bon  $aien  toimmelt. 
.Steiferen  21—23°  n.  S9r.  liegen  bie  SRebiere  ber  Uleb  Selim,  etneS  9lomaben» 
ftammeS  beS  Sfnnern,  berühmt  toegen  ber  Schönheit  feiner  grauen  unb  2Jtäbchen. 
SSirflich  berbienen  fie  auch  Betounberung  toegen  tlpreS  glatten  £aare3,  ber  großen 
fdjatttg  betoimperten  9lugen,  ber  grtechifchen  9tafe,  ber  blenbenben  3^ne,  ihrer 
fd&lanfen  formen,  unb  ber  aufeerorbenttichen  3arthett  ber  Orüfce  unb  £änbe, 
an  meld}  lefcteren  bie  flöget  mit  £enna  rofig  gefärbt  toerben.  S5ie  Ofamilten- 
banbe  finb  aber  bei  biefen  Berbern  möglichft  locfer,  benn  bie  betraten  »erben 
bort  fämtlidj  nur  auf  fürjefte  Äünbigung  abgesoffen.  $n  biefem  meftüchen 
leite  ber  Samara  giebt  e3  auch  berberifche  ©tabte,  beren  Bebötferung  fich  bis 
auf  7000  flöpfe  beläuft  unb  bie  ftch  bom  Ertrage  ihrer  S)attelgärten ,  fotote 
tf)rer  #irfe-,  SJtaiS-,  @erfie-  unb  2öeiaenf  elber  ernährt,  bie  auä  feilten,  aber 
höcfjfi  ergiebigen  Brunnen  betoäffert  toerben.  25tc  Berber  mifchen  fic^  t)icr  auch 
mit  ftegerblut  unb  eä  aie^en  ba^er  hatbfdjlächtige  Bcrberftämme,  tote  bie  Irarja, 
Brafna  unb  anbere  in  ber  toeftlid&en  Samara  umher,  desgleichen  finb  bie  Be« 
toohner  beS  tunefifäen  Bileb=ul-£fcherib  ein  eigentümliches,  lebenSluftigeS  Bölf« 
(fcen,  in  ihrem  Gharafter,  ihrer  BergntigungSfucht,  ihren  ©ttten  fef)r  an  bie 
fdmmrjen  afritanifchen  Bölferf cfjaften  erinnernb.  Sie  arabifchc  ^nbafion  hat 
ihnen  mohl  bie  Religion  gegeben,  aber  bie  Sittenlehren  beS  Äoran  fyabtn  fich 
i^nen  lange  nidjt  fo  eingeprägt,  toie  ben  SJtauren  in  ben  ©täbten,  unb  fie 
fönnen  nach  f«ner  |)inficht  ihre  2lbftammung  bon  ben  autochthonen  Berbern 
berleugnen,  ja  man  lönnte  gemi§  noch  meiter  gehen  unb  ihre  Bermanbtfchaft 
mit  ben  «Regerbölfem  nadjtoeifen.  ©chon  ihr  5lu«fehen,  bie  Äopfform,  ber  ©e- 
fichtSauSbrucl  neigen  fidj  biefen  lederen  au.  Söohl  mag  bie  Slehnlidjfeit  ber 
flimatifchen  unb  fonftigen  Berhältniffe  auch  ßinflufe  auf  biefe  2lef)nlichfeit  mit 
ben  füblicheren  autochthonen  Waffen  gehabt  haben.  2lber  biefe  ift  au  unbebeutenb, 
um  nicht  auf  eine  gemeinfchaftltche  2lbftammung  fchliefecn  a"  laffen.  (6mft 
b.  #effe-2öartegg,  luniö.  Sanb  unb  Ceute.  SBien  1882.  8°.  ©.  219.) 

SBeber  bie  phönififchen  unb  punifchen  Slnfteblungen  noch  bie  Börner  unb 
felbfl  bie  Banbalen  finb  in  ethnologifcher  ^>inficht  für  bie  Autochthonen  5lorb« 


Digitized  by  Google 


280 


£te  6af)ata  unb  bie  nötbliaVn  &üftenlänber. 


afrifag  fo  wichtig  geworben  wie  bcr  Einbrud)  ber  Araber,  meiere  bie  fulturette 
Semitifirung  be8  ßanbeS  jur  ftolge  ^atte.    S)ie  Verber,  früher  grofeentetU 
bem  (Sfjriftentum  ergeben,  toutben  mittel*  Qfeuer  unb  Sdfjmert  bem  3*lam 
gewonnen  unb  arabifterten  ftd^  audfj  bielfad)  in  Spradje  unb  Sitte.  3n  biefein 
^rojefj  finb  nun  mehrere  Sßerioben  forgfÄltig  gu  unterfeljeiben.   2JHt  ben  elften 
4$roberung3jügen  bei  Araber  ju  Enbe  bed  7.  3atjr!)unbert5  famen  nur  ftrieger 
unb  einzelne  Tynnütien  arabifdfjer  2lbfunft  nadj  9lorbafrifa,  weldje  fidb  in  ben 
Stftbten,  Ijie  unb  ba  aud)  in  einem  ftafleU  nieberliejjen,  aber  baä  gan^e  tvlai- 
lanb,  bie  ©ebirge  unb  bie  Samara  blieben  in  ben  |>änben  ber  autodjtljonen 
Verber.  So  ift  e3  eine  gewö$nlid&  überfeine  Sfjatfadfje,  bafj  bis  jum  3^re  1050 
unferer  3fitret^nung  9torbafri!a  mit  3lu3naljme  ber  Stäbte  nur  bon  Vetbern 
betoolmt  mürbe.  Vtö  um  bie  Glitte  be8  11.  3aljrlmnbert8  bilbeten  fte  berbältnii^ 
mäfjig  aibilifierte  Staaten  mit  berberifd&er  Vebölf  erung  unb  berberifdfjen  X ünaftien . 
€rft  in  ber  fogenannten  Gpodje  fanb  bie  mäd&tige  arabifdfje  Ginmanberung  fiati, 
Welche  ben  Vebölferungäbcrljältmffen  unb  bamit  augleidj  ber  ßulturenttotdelung 
in  ftorbafrifa  neue  ©eftaltung  gab.  S)ie  arabifdje  Eroberung  im  7.  3ab,rljunbert 
befd&rÄnfte  fidj  fulturr)iftotifd^  auf  bie  Slnnaljme  beS  38lam  bur#  bie  Berber;  eine 
Verbrängung  iljrer  VolfStumä  fanb  nid&t  flatt.  2118  im  Saljre  710  bie  Araber 
unter  SRufa  unb  Sarif  na<$  Spanien  orangen,  toaren  eS  i^rer  gleidjfaHä  nur 
toenige,  in  iljrem  befolge  befanben  fxd^  aber  fdt)on  sal>lreid&e  berberifäe  Elemente, 
ja  Xarit  felbft  mar  ein  Verber.  Sotoie  im  Often  ba§  ed)te  Vottblutarabertum 
nur  ein  gragment  ber  ©efamtbebölferung  bilbete,  fo  aud)  in  Spanien :  audj  b,ier 
mußten  bie  natürtidjen  Verljältniffe  eine  aUmäljlid&e  Verringerung  beä  arabiföen 
VolfötumS  jur  Orotge  Ijaben,  baB  in  foldjer  Entfernung  bon  feiner  £eimat  feinen 
ausgiebigen  9tat$fd&ub  me^r  erhielt.  S)ie  gefitteten  Verber  hingegen  trennte  nur 
bie  fdjmale  ©ibrattarflrafee  unb  fie  tonnten  fid(j  bemnadj  leidet  über  Spanien 
berbreiten.   Sie  gewannen  bie  Cber^anb  in  ber  moSlimifc^en  Vebölterung  9ln» 
balufienS,  wofür  ber  Umftanb,  bafj  nad)  ben  Ommajaben  fafl  überall  berberiftfc« 
$lmafiien  entfianben,  berebteS  geugniö  ablegt.  2lngeftd)t3  ber  (^rifien  toaren 
freiließ  Verber  unb  Slraber  nur  flJtutjammebaner  ober  SDtauren,  sUtoro«, 
9Jtori3fo8.   Von  bem  ßanbe  SJtauritania,  wie  bie  9tömer  ben  norbtoefHidjien 
Seil  3lfrifaä  Ijicfjcn,  mar  ber  9lame  auf  bie  Vetooljner  übergegangen.  Um  etlmo* 
logtfdje  llnterfdjtebe  flimmerten  fidj  bie  Europäer  jener  ;\cit  nod^  nidjt.  £ai 
Söort  Mauren  beefte  ftd^  einfadj  mit  ^Dtoölim.  S)ie  (Semeinfamleit  ber  Religion 
führte  aud)  rafex)  bie  fpanifdEjen  Verber  jur  ?lnnal)inc  ber  arabifdjen  Spracbe. 
ber  Spraye  be3  Morand,  meldte  e8  ^ugleic^  &u  einer  äBeltlitteratur  gebraut 
Ijatte.    Xie  Seg^aftig!eit  bei  bcr,  foroot)t  ber  numerifc^  Ijinfdjroinbenfccn  Araber 
als  aud)  ber  numerifdfj  anmad^fenben  Verber  trug  nodj  meb^r  ^u  einer  Vet» 
fd^mel^ung  bei,  foba§,  als  famtlid^e  5Jlu^ammebaner  ober  Mauren  auä  Spanien 
bertrieben  mürben,  Verber  unb  Araber  ftd&  felbft  nic^t  me^r  unterft^eiben 
fonnten.  ©erwarb  9io^lfS  meint  nun,  bafj,  toenn  gemeinfam  Araber  unb  Verbcr 
nad^  Spanien  gelommen  waren,  bodj  nur  Slraber  bon  bort  jurürffamen,  benn 
beibe  Völfer  giengen  im  fremben  ßanbe  berart  ineinanber  auf,  bafj  bie  Araber 
bermöge  iljrer  geiftigen  Ueberlegen^eit ,  bermöge  ber  Sieligion,  beren  Stöger  fie 


Digitized  by  Google 


Sie  SJfauren. 


281 


befonberä  waren,  äufjerlicr)  in  jeber  SBejte^ung  bic  Serber  abforbtert  Ratten. 
Die  Söa^t^cit  abet  ift,  bafe  in  Spanien  ein  arabifdj*berberifdje8  *Dcifdjbolf  ent» 
ftanben  toar,  in  tt>elcr}em  aHerbingö  bie  arabifcfje  @pra<$e  unb  ©eftttung,  $u» 
gleidfc  abet  ba8  berberifdfje  Slut  bie  Oberf)anb  gewann,  toaS  bie  jum  ©bluffe 
eingetretene  auef)  ftufjere  ©leidjartigfeit  erflärt.  Unb  biefe3  9Jtifcf)Oolf  toar  eä, 
roel^eä  bei  bet  Vertreibung  au8  Spanien  nad&  ftorbafrtfa  aurfirffeljrte  unb  bort 
bem  Slrabertum,  b.  \  arabifd^er  Spraye  unb  ©itte,  ntd^t  aber  arabif$em  Stute, 
neuerbingä  jur  Stüfee  biente.  3um  Seil  blieben  bie  Flüchtlinge  in  ben  ©täbten, 
oer^eirateten  fiel)  mit  ben  fdjon  antoefenben  ©t&btern,  toelc^e  toieber  auä  Serbern 
unb  Arabern  beflanben;  ein  grofcer  Seil  aber,  bietleid&t  bie  5Jlcr)raal>l  —  benn 
fte  tourben  mit  SJlifjtrauen  unb  Qfeinbfeligfeiten  empfangen  —  aerfheute  fict)  über 
bai  gan^e  Sanb. 

&u3  bem  ©efagten  geft  sur  ©enüge  ^erbor,  bafj  baä  norbafrifanifd&e 
Serbertum,  obgleich  eä  bie  berbreitetfie  Sölferf#i$t  bilbet,  bod&  fcl)r  berföie« 
bene  Etobiftfationcn  erlitten  t)at.  S)ie  um  bie  «Kitte  beä  11.  3a$r$unbert8  ein- 
fhömenben  Araber  toaren  burdjau«  ungeftttete  ftomaben,  benen  fyiuptfäcfjtici) 
ber  Untergang  ber  norbafrifantfdjen  3ibilifation  jur  ßafl  fftHt.  Söftren  bie 
neuen  ßinbringlinge  aibili[ation8fät)tgcr  getoefen,  fie  l)öttcn  olme  3^eifel  in 
ben  eroberten  SAnbern  neue  ftieidje  unb  SDtinaftten  gegrünbet,  allein  fte  blieben 
„Sebuinen"  bi3  jur  ©tunbe.  ©elbfi  unfähig,  bie  eroberten  ßänber  potitifcf)  um» 
iugeftalten,  aerftörten  fte  jtoar  mdjt  gatt^ltdj  baä  ftaatlict)c  ©ebäube,  ba8  fte  in 
ilmen  borfanben,  aber  fie  liefen  gleidjfam  nur  beffen  Umrifj  flehen.  9lu8  ben 
Stdbten  unb  Seehäfen  machten  ftd)  biefe  Sebuinen  nidjU,  beSljalb  lte|en  fte 
bort  ben  alten  $tmajtien  toeiter  bie  #errfd)aft ,  ja  fogar  bie  nominelle  Ober« 
fjofyit  über  bie  ßänber.  gaft  ber  ganje  %tü  unb  bie  frudfjtbarften  Cafen  ber 
Samara  bilbeten  bie  SEBetbegrünbe  ber  Slraber,  au3  benen  fte  bie  einfjeimifdjen 
Öerberftämme  teil«  in  bie  SBttfte,  teil«  in  bie  Ijotjen  (Bebirge  3urücf  warfen. 
Denn  od]  fonnte  eS  nirfjt  festen,  bnfe  bielfadje  Sermifdjungen  jtoifc^en  beiben 
SJölfern  Dorfamen,  unb  in  einzelnen  ßanbfirid&en,  toie  3.  S.  im  nörblidjen  Xu» 
neften,  toar  bie  Sermifdjung  ntdt)t  nur  atoif($en  Serbern  unb  Arabern,  fonbefn 
iajon  bon  früher  fjet  mit  ben  ins  Sanb  gelommenen  heterogenen  Elementen  fo 
ftarf,  bafj  man  faum  bon  reinen  Serbern  ober  Äabtolen,  Teinen  Arabern  u.  f.  to. 
ipred)en  fann.  9lur  in  SJcaroffo  ^at  ftd)  ba3  berberifct)e  Urbolf  bon  ben 
Arabern  fern  unb  unbermifdjt  erhalten.  SlHerbingö  fommen  roorjl  in  ben  ©tobten 
unb  größeren  Ortfdjaften  heiraten  atoifd&en  beiben  Golfern  bor,  im  ganzen 
fteljen  ftd)  aber  ^«ute  Araber  unb  Serber  fo  fremb  gegenüber,  toie  jur  3*ü  ber 
erften  3n0afton. 

2Da8  bie  3a^l  unb  Ausbreitung  Berber  93ölfer  anbetrifft,  fo  ftnben  toit  in  9Jtaroffo, 
bafe  bie  SBerbet  nt<^t  nur  bebeutenb  aa^teidjer,  fonbern  aud&  über  einen  öiel  größeren 
^aum  bei  £anbed  verbreitet  ftnb.  @an)  rein  orabifd)  ftnb  nur  bie  Sanbfdjaften  9cborb 
unb  Seni  ^afjan  \ üblirfj  babon,  enblid^  9nbjera  unb  ber  Aüftenfaum  Dom  Aap  spartet 
iii  Wogabor.  Senn  felbft  bie  Sanbfc^aften  6c^auöa,  Sufala  unb  Vlbba  b^ben  teil« 
axabifd}c,  teiU  berberifd^e  Zriben.  slUit  %u3naf)me  ber  gro&en  ©täbte  unb  Ortfäjaften, 
in  benen  bie  Araber  überaß  baä  übertoiegenbe  dtement  bitben,  fommen  fte  fobann  nur 
noi^  fporabifd)  bor.  3Han  fann  alfo  faft  behaupten,  ba&  an  ßanb  bie  SBerber  bier  ^fünftel 
btft^en,  gegen  ein  g?ünftet,  hjetdje«  auf  bie  Araber  fommt.   3>er  3a^l  ber  JBctootjner 

«elttoalb.  9latutgd(i)i4tf.  II.  36 


Digitized  by  Google 


282 


Sie  ©alwra  unb  bie  nörblidjen  «üftenlänber. 


mid)  bütfte  bo3  Serf)ältni3  fo  fein,  baß  jtoei  drittel  Serber,  ein  drittel  Probet  finb. 
Die  Grabet  nennen  ftd»  in  SRarotfo  „91Uh" ,  b.  I).  Araber  ;  toollen  fte  ifjr  fpejiette§  iefeige* 
.£>eimatslanb  bamit  in  Serbinbung  bringen,  fo  nennen  fte  fid)  ,9lb>tbi"  ober  .jK^atbauf 
Iber  Dom  2Beftlanbe).  2Daä  bie  Serber  anbetrifft,  fo  nennen  fte  ftd)  „VtafigV  ober 
»©cfjellab/;  ba§  SDBort  „Serber"  ift  itmen  ober  feineätoegS  unbefannt,  namentlich  f übltd» 
bom  Htlaä.  Uber  ald  ob  fte  ftdbj  bed  Urfprungeä  beS  äöorteS  betoußt  feien,  tjören  fu 
fid)  ntdjt  gerne  fo  bejeidjnen  unb  nennen  ftd)  fetbft  nie  fo,  fonbern  „Srebbet-. 

Satt  bie  Hölter,  toeldje  eine  Zeitlang  im  heutigen  Dcaroffo  fegtjaft  getoefen  finb. 
©puren  juräefgetaffen  tjaben,  ift  unleugbar,  ÜHur  fo  fönnen  toit  $toifd)en  borroiegenb 
id)toari,t)aariger  unb  fdjtoarjäugigcr  Sebölferung  uns  bie  helläugigen  unb  blonbf)aarigen 
3nbibibuen  —  toot)l  9cad)fömmlinge  ber  germanifdjen  Sanbalen  —  erflären.  3noe* 
fommen  bergleidjen  ibpen  bebeutenb  feltener  bei  ben  Arabern  bor,  toae  fict>  fjintoieberinn 
barau3  erflären  läßt,  baß  nad)  ber  einmal  erfolgten  Snbafton  ber  Araber  ein  Einbringen 
blonber  Sölfcr  in  2Beftafrifa  nidjt  meb,r  ftattfanb.  So  fteljt  man  benn  aud)  tjdufig  in 
gamilien,  too  Sater  unb  Butter  beibe  fd)toarjt)aarig  unb  fdjtoarjäugig  finb,  belläugigt 
unb  blonbfjaarige  Äinber.  Tic  bon  ben  Serbern  gefprodjene  ©pracbe,  „lamafdurt*  ober 
.©djeHat)"  genannt,  ift  bicfelbe,  toeldje  bie  Suarif  iematjaf  im  Horben  unb  iemafe&ea 
im  ©üben  nennen,  unb  ber  mir  in  2lubfd)ila  unb  nod)  ferner  im  äußerften  Often  in  ber 
Cafe  bco  Jupiter  «mmon  begegnen.  Merbingl  ftnb  bie  Unterfdjiebe  ber  berfebiebeneu 
lialefte  biefer  ©prad)e  äußerft  groß,  toie  baä  ja  aud)  nidjt  anberä  fein  fann  bei  einer 
©pradje,  toeldje  über  einen  ftaum  oerbreitet  ift,  toeldjer  ungefähr  ben  bierten  Xeit  bon 
«frifa  auSmadjt.  Sennod)  aber  finb  fte  nid)t  fo  groß,  um  nidbjt  leidjt  eine  Serflänbtgung 
jtoifcbcn  ben  berfdjiebenen,  berberifd)  rebenben  Golfern  ju  ermöglichen.  $ie  Serber  in 
UJtaroffo  haben  unb  fennen  feine  ©djriftacichen  toie  ib>e  Srüber,  bie  Juarif. 

Untcrfdjeiben  fid)  Araber  unb  Berber  toefentlidj  burd)  bie  Sprache,  fo  ftnb  bie 
übrigen  Unterfdjiebe  äußerft  gering.  Serfelbe  Körperbau  auf  bem  gladjlanb  toie  im 
©ebirge  (toegen  ber  bielen  Söanberungen),  ba*  Reifet  fcblanfer,  ferjniger  2Öud>*  mit  fiarf 
ausgeprägtem  9Jcuäfelbau,  gebräuntem  leint,  faufaftfdjer  ©eftdjtSbilbung,  hart  gebogener 
9lafe,  febtoarjen  feurigen  «ugen,  fdjtoaraem  fdjlidjtem  \iaare,  fpifeem  Kinn,  ettoa£  ftarf 
fjerbortretenben  Satfenfnodjen ,  fpärlidjem  Sarttoudjfe  —  alles  bted  haben  Serber  unb 
Araber  gemein.  «flerbingä  ftnb  im  allgemeinen  bie  ©ebirgäbetooljnet  heller ,  aber  bc* 
gilt  fotoof)!  für  bie  berberifdjen  Setoohner  bti  9iifj©ebirge3 ,  toie  für  bie  arabifdje  3*t~- 
bölferung  ber  ©ebirge  ber  fcnbjeralanbfdjaft.  S9ei  ben  9rrauen  beiber  Sölfer  mufe  afler= 
bingg  auffallen,  ba&  bai  SBetb  bed  «raber«  burcfjfdjnittltd)  Heiner  fein  bürfte  all  ba*  be* 
Serberi.  ^m  übrigen  ftnb  aud)  fic  nidjt  äu&erlid)  y.i  unterfd)eiben.  Vlan  fann  bon 
beiben  fagen,  bafj,  fef)r  früt)  cnttoicfelt,  fie  in  ber  3ugenb  c)übfd)e  botle  gorinen  baben, 
meift  regelmäßige  ©efidit^üge  befi^en,  aber  idjmit  altern,  burd)  unjulänglid)e  Dabruns 
äußerft  mager  unb  im  bitter  toegen  ib^rer  überflüfftgen  ^»auffalten  überaus  Ijäfjlidj  toetben. 

3n  ^aroffo  ^errferjt  nur  (f intoeiberei ,  fotoob,!  bei  ben  Arabern  aU  aud)  bei  ben 
Serbern ;  bie  toenigen  «udnaljmefälle,  too  etrj  reidjer  ober  bodjgeftellter  Araber  fid)  einen 

farem  bätt,  fommen  faum  in  Setrad)t,  unb  ein  Serber,  mag  er  eine  nod)  fo  bot?; 
teQung  einnehmen,  nod)  fo  reid)  fein,  heiratet  nie  mebr  aU  eine  grau,  gfreilid)  burd) 
bie  Religion  begünfligt,  fommen  t)äufig  genug  ©djeibungen  bor,  toaS  bann  oft  ju  uner= 
quirflidjen  Serfjältniffen  füt)rt;  ein  vUiann  trennt  ftd),  nad)bem  et  fdjon  ein  Äinb  mit 
einer  ^tau  gehabt,  bon  biefer,  heiratet  toieber,  bie  gfrau  aud) ;  fte  jeugt  bem  neuen  l'icr.r. 
nod)maU  ein  Äinb,  toirb  abermals  berftoßen,  fjeiratet  bietleidjt  jum  brittenmal,  unb  bat 
bann  manchmal  brei  gamilien  ftinber  gegeben.  Qii  ift  äußern  feiten,  baß  ftd)  ein  nn- 
bert)eiratetei  Uiabdjcn  einem  Wanne  rjingiebt,  aud)  &f)ebrud)  fommt  faft  nie  bor.  Tefto 
ungebuubcner  leben  bie  Sßittoen;  biefe  glauben  ihrer  8ittlid)feit,  namentlich  toenn  fte 
merfen,  baß  bie  Hoffnung  auf  SBieberberljciratung  borbei  ift,  »feine  ©djranfen*  auferlegen 
)U  müffen.  Ueberb,aupt  ^eid)nen  ftd)  'JJiabctjen  unb  grauen  in  Utaroffo  burd)  unan* 
ftänbige  ©angart  ani.  6d  fdjeint  fid)  bie«  bon  ben  «raberfrauen  ben  Serbertoeibern 
mitgeteilt  ju  fjaben  (bielleid)t  ift  ti  aber  aud)  biefen  eigentümlich),  benn  alle  femitifeben 
Ofrauen  fd)einen  an  einer  unanftänbigen  .»Ülürc  ©efaden  ^u  Ijabcu- 

3n  ber  Siegel  ift  bie  $eirat  eine  )toifd)en  Eltern  ober  2)ertoanbten  für  bie  be-- 
treffenben  $erfonen  abgemalte  Sadt)e,  bod)  fommen  aud)  ^äufjg  genug  2iebe*b/iraten 
bor.  f)at  bie«  feinen  ©runb  barin,  baß  alle  grauen  unb  jungen  2Räbd)en  unber^ 
fd)leiert  ^et)en,  mittjin  tjot  ber  greier  ©elegenfjeit ,  feine  3"fünftige  fennen  ju  lernen. 
Soldje  Stebesljeiraten  gelten  meift  für  Sebjeiten,  toätjrenb  bie  d^ebünbniffe ,  toeldje  au« 
Äonbention  gefdjloffen  finb,  gemeiniglid)  feine  jauer  b,aben.   Ein  eigentlid)er  Äauf  ber 


Digitized  by  Google 


Sie  SJlaroffaner. 


283 


grauen  finbet  nicht  ftatt;  ber  belreffenbe  Bräutigam  erlegt  nur  bem  jufünftigen  Sd)toieger= 
oater  bie  Gelbfumme,  tocirtje  biefer  für  bie  9lnfchaffung  ber  Äleibungsftüefc  unb  3  et)  muri  • 
lachen  feiner  Softer  nötig  hat,  ber  getoöfmliche  $rci«  hierfür  beträgt  tiü  franjöfifche  Zfyaltx. 
Siebt  bie  grau  Grunb  jur  Srfjeibuna,  ober  aber  beantragt  fie  bie  ©Reibung,  fo  muß 
bas  Selb  jurüdbejahlt  toerben,  oerftö&t  aber  ber  SJcann  feine  grau,  fo  bleibt  fie  6igen= 
iümerin  ihrer  Sachen  unb  ihr  Bater  behält  obenbrein  ba«  (Selb. 

Befchneibung  ift  burctjtocg  eingeführt,  bod)  giebt  e«  einige  Berberftämmc ,  toelche 
fie  nid)t  üben.  $n  ÜJlaroffo  hält  man  bie  Befchneibung  al«  nicht  unbebingt  erforberlid) 
für  ben  3«lam.  lieber  tjaupt  Ijaben  bie  Berber  Sigentümlichfeiten  betoatjrt,  bie  bei  ben 
Arabern  nicht  ju  ftnben  finb,  fo  effen  fämtliche  9*tf«5BerD0^ner  ba«  toilbe  Schtoein  trofc 
bei  Äoranoerbote«.  Ätlc  Berber  rennen  nach  Sonnenmonaten  unb  tjaben  bafür  bie 
alten,  oon  ben  6b,riften  h«rüf)renben  Benennungen;  ja  füblid)  Pom  2ltla«  ^aben  auch  bie 
bort  r)aui"enben  Slraber  biefe  Zeitrechnung  angenommen. 

Sa«  ßeben  in  ber  gamtlie  ift  ein  patriarchalische«  unb  man  Imlt  aufjerorbentlichc 
Stüde  auf  Bertoanbtfchaft  unb  Sippe;  eigentümliche  gamiliennameu  nacJ)  unferem 
mober  neu  Sinne  Ijabrn  toeber  Araber  noct)  Berber,  fohte  toerben  nur  Oon  ber  ganzen 
Sippfehaft  ober  bem  Stamme  geführt.  3«  biefen  Stämmen  fefot  bann  jeber  ben  tarnen 
feine*  Bater«,  manchmal  auch  ben  feine«  ©rofcoater«  unb  llrgrofcoater«  hinju. 
ben  Arabern  haben  toir  faft  nur  btüiiidje  unb  foranijche  tarnen,  fotoof)l  bei  ben  *Dcän= 
nern  al«  grauen.  Sie  Berber  fjaben  fid)  auch  hierin  apart  gehalten  unb  fahren  fort 
rjeibnifche  unb  berberifche  tarnen  ju  führen,  3.  B.  £umo,  Bufo,  SRocho,  Ätta  ic,  obfdjon 
natürlich  arabifdje  Warnen  Oortoalten.  Gine  eigentliche  (frrjietjung  toirb  ben  ßinbern  nicht 
gegeben,  bie  ganj  jungen  ßtnber  bleiben  jirfa  jtoei  ,y\abvc  auf  bem  Würfen  ihrer  ÜJlüttcr, 
»eiche  biefelben  toenigften«  jtoei  Satire  ftillen.  SlUerbing«  Iwt  jeber  ,Sfcf)ar"  (Sorf  au« 
Käufern),  jeber  „Euer"  (Sorf  au«  gelten),  jeber  „Äfor*  (Sorf  einer  Cafe)  feinen  „Zifaltb" 
ober  gar  „gafi",  ber  bie  Schule  leitet,  aber  bie  meiften  bringen  e«  faum  baju,  bie  jum 
Beten  nottoenbigen  Äoranfapitel  au«toenbig  ju  lernen,  gefdjtocige  bafe  fie  fich  an«  ßefen 
unb  Schreiben  toagten.  Beim  £erantoachfen  ftetjen  bie  löchter  ben  SJcüttern  in  ber 
bäudlichen  Befchäftigung  bei,  toährenb  bie  männliche  3u3*nb  juerfi  jum  £üten  bei  Biehc« 
oertoenbet  roirb,  in  ber  5Pflanjaeit  ben  Siefer  mit  beftellen  helfen  mu§  unb  fchliefjlich,  nach 
einer  furjen  Arbeitszeit  im  3ab/re,  bie  liebe  lange  ^eit  mit  fti<ht«thun  hinbringt.  labaf 
unb  £mfchtich  finb  ganj  allgemein,  jeboch  in  feinem  unmäfugen  Gebrauch-  Opium  ift  mit 
Ausnahme  ber  Stäbte  unb  ber  Oafc  lunt  nicht  eingebürgert.  Sefto  allgemeiner  ift  in 
ber  SBeinlefejeit  unb  furj  nachher  ber  Genufj  bei  SEBeine«.  Senn  9Jtaroffo  ift  ein  an 
Weinreben  ungemein  reiche«  8anb.  Bon  ber  babei  hetrfchenben  Unmä&igfeit  unb  9tor)eit 
enttoirft  G.  9tot}lf«  ein  toenig  fchmeichelijafte«  Bilb.  Ueberhaupt  zeichnet  fich  ba«  gan^e 
rnaroffaniiehe  Bolf  burch  eine  getoiffe  föotjeit,  toenig  eble  ©efütjle  unb  wenig  fanftc 
Neigung  au«.  Bei  ben  Berbern,  namentlich  am  ftorbaohange  bei  9ltla3  ftreift  bie  Hoheit 
fogar  an«  lierifche. 

So  tote  man  jur  ;\cit  Abraham«  a§,  au«  einer  Srhüffel  am  Boben  hoefeub,  fo 
igt  noch  heute  ber  ÜIKaroffaner.  6r  fennt  noch  nicht  ben  Gebrauch  ber  Keffer  unb 
@abe(n.  iHnrt)  ber  Söffet  ift  nicht  überall  eingebürgert.  Hm  tttlantifdjen  Cjean  Oom 
^ap  ß«partel  füblich  bi«  nach  ber  3Rünbung  be«  Su«,  OieUeicht  noch  toetter  füblich, 
bebienen  fich  fämtliche  Seute  ftatt  eine«  ßöffel«  einer  aufterartigen  SWufdjel,  tote  fie  ber 
Ojean  bort  an  ben  Stranb  toirft.  Sie  «Männer  effen  getrennt  oon  ben  grauen,  biefe 
eifen  mit  ben  Ainbern  be«  £aufe«.  Selbft  bei  ben  Berbern  hat  ber  3«lam  bie«  burd)s 
'n'e»u-n  getou§t.  gleifch  toirb  auf  bem  Sanbe  nur  bei  Gelegenheit  eine«  gefte«  gegeffen 
unb  auch  bann  nur  in  geringer  ^Quantität  Ser  in  ben  maroffanifchen  Stäbten  fo  fehr 
beliebte  Xtjee  toirb  auf  bem  äanbe  nur  noch  bei  Oerein^elten  Bornehmen  unb  {Reichen 
gefunben ;  ba«  allgemeine  (Betränf  ift  SBaffer.  9lirgenb«  fennt  man  in  3Jiarofto  bie  Be* 
reitung  oon  „Bufa"  (ein  gegoltene«  ©etränf  au«  betreibe)  ober  „Sacfbü-  (^almenfaft). 
G«  toürbe  ben  «Karoffanem  ein  grofee«  Berbrechen  fein,  eine  Sattelpalme  berart  für 
tm«  Iragen  ber  grüchte  unbrauchbar  \n  machen  ober  gar  31t  töten,  ßbenfo  ift  in  allen 
maroffanifchen  Oafen  ber  l'acfbt)  OoUfommen  unbefannt.  Ser  Gebrauch,  bie  üßalmen 
nnjujapfen,  beginnt  erft  in  ben  füblich  Pon  Sunefien  gelegenen  Oafen. 

3lnbeffen  müffen  toir  boch  auch  einer  guten  ©igenfehaft  ber  9Jlaroffaner  gebenfen, 
ber  Gaftfreunbfchaft,  toelche  ohne  $runf,  ohne  Zeremonie  al«  ettoa«  SelbftOerftänbliche» 
seübt  toirb.  3n  ben  meiften  Suar,  in  faft  allen  Üfrhar  giebt  e«  eigene  Käufer  ober 
.Seite,  „Sar'  unb  „©itun  el  Siaf  genannt,  toelche  für  bie  9teifenben  beftimmt  finb.  Ser 
5rembe  hat  bagegen  feinerlci  Berpflichtung.   3m  Gegenteil,  toirb  man  nicht  orbentlicfj 


Digitized  by  Google 


284 


Tie  Sahara  unb  bie  nörblidjeu  Äüftenlänber. 


toerpflegt,  fo  ljat  man  ba*  tRerfjt ,  SBefdjtoerbe  zu  führen,  ^tatfitlkfc  toitb  man  bei  bien: 
Gelegenheit  non  allen  über  alle*  ausgefragt ,  benn  3utüdhaltnng  u"b  Sdjtoeigfatnfni 
fennt  in  biefer  J8ejtef)ung  bet  SJlaroffaner  nid)t.  <S*  berbient  betborgehoben  ju  werben 
bat;  bie  arabifdjen  Stämme  bebeutenb  Liberaler  finb  als  bie  berberifd)en. 

Tie  SBebölferung  bon  SJlatoffo  ^ot  feinen  eigentlichen  &bel  in  unfetetn  Sinn. 
Tie  bornefnnfie  JUaffe  finb  bie  „Sdjürfa"  (Plural  bon  „Sdtjetif"),  ba*  tjeifet  abförnmlingt 
SWuljammeb*,  felbftbexfiänbltc^  finb  biefe  arabifdjen  Stamme*.  Ta  fie  ftdt>  unglaublich 
öetnu'tjrt  liabcn,  giebt  e*  ganje  Drtfdjaften,  bie  faft  nur  au*  Sdjürfa  beftetjen;  man  er 
(ennt  fie  baran,  bafj  fie  bor  bem  Slamen  ba*  ^räbifat  „Sibi"  ober  „9Jlulei\  b.  f).  ,metn 
-freu"  führen.  Tie  gegenwärtige  Tbnaftie  bon  ^aroffo  befielt  au*  od)ütfa.  Tc* 
Sctjeriftum  ift  nicht  erblidt)  burd)  bie  ftxau.  ßeiratet  3.  3J.  ein  gctoöfmlid)er  iUaroffaru : 
eine  ©djerifa  fo  finb  bie  ftinber  feine  Sdjürfa.  x'lbcr  ein  Sdjetif  fann  eine  Qxau  au: 
jebem  Stanbe  nehmen,  unb  bie  au*  ber  (Stje  entfpringenben  Hinber  toerben  alle  Scfjürfc- 
Sogar  eine*  Sdjerif*  £eirat  mit  einer  Qfjriftiu  ober  3fübin  (bie  in  it)ter  Sieligion  bei 
bleiben  tönnen),  ober  mit  einer  Negerin  (eine  foldje  mufj  aber  ben  3alam  angeiiomme: 
ha&en)  tjat  auf  ba*  Sdjeriftum  ber  flinber  feinen  bernidjtenben  ßinflufc,  ebenfo  finb  bu 
im  Äonfubinat  erzeugten  ftinber  boHfommen  gleichberechtigt  mit  ben  in  gültiger  $be  er- 
zeugten. Tie  Sdjürfa  toerben  überall  in  s])taroffo  al*  eine  oefonber*  beborjugte  Sftenfctjei 
flaffe  angefetjen.  Sie  haben  ba*  Slcdjt ,  anbere  Stalte  zu  infultieren,  ohne  bafe  man  mi: 
gleichen  SBaffen  anttoorten  barf.  Ter  SJtufjammebaner  fdjimpft  bann  am  ftätfften,  toenr. 
er  ÜBeleibigungen  auf  bie  S3orfat)ren  ober  (Htern  be*  ju  SBefdjimpfenben  Ijauft.  Ter 
Slidjtfdjerif  barf  bied  nidjt  ertoibern,  benn  ben  Uiorfaljr  ober  SOater  eine*  Sladjfommrr. 
be*  ihopheten  beleibigen,  toäre  ein  93erbrcd)en  gegen  bie  Sieligion.  (5t  hat  aber  ba*  9ied)i. 
bie  ijjerfon  bc*  Sdjerif  felbft  ;,u  fcfjtmpfen.  Tie  SJlarabutin  ftetjen  in  SJlaroffo  in  be 
brutenb  geringerem  "Jlntetien ,  fie  toerben  311  fet)r  bon  ben  Sdjürfa  berbunfelt. 

Heber  bie  geiftige  ^Begabung  ber  SHaroffaner  läfjt  ftd)  toenig  fogen.  $etbottagenbc 
SJlänner  hat  bie  9ieujeit  nidjt  herbora,ebradjt ,  unb  eblerer  Slegungen  ift  ber  SJlatoftaner 
faum  fähig.  3nbed  ift  bie  Unmoralität  beim  Sanbbolfe  lange  nid)t  fo  fdjlimm  tote  in 
ben  Stäbten.  ?lu*fd)toeifungen ,  eheltdje  Ueberfdjreitungen  ober  anbere  ßafter  fontmen 
faft  nie  bor,  tootjt  aber  oft  genug  Tiebftahl,  ßug  unb  betrug,  namentlid)  einet  itibe 
gegen  bie  anbere,  inbe*  toirb  biti  faum  alä  fünb^aft  betrad)tet.  Sügen  ift  überbau^: 
ben  Arabern  unb  IBerbern  fo  eigen,  bag  ti  toob,l  faum  ein  3nbibibuum  giebt,  ba»  bie 
SBabrb.eit  fpridjt.  Unb  torofeffionämäfjige  2üge  b.at  toofjl  immer  SBetrug  unb  Tiebftabl 
im  befolge.  §Pauftred)t,  9taub  unb  l'iorb  finb  in  all  ben  Teilen  beö  £anbeä,  bie  nid)t 
bon  ber  &rmee  bed  Sultan*  erreicht  toerben  tönnen,  an  ber  Ütageäorbnung,  unb  nternaib 
finbet  aud)  ettoa*  ?luBerorbentlid)e§  barin.  Tafj  ber  ©aftfreunb  ben  SHaroffanerrt  eine 
getjeiligte  ^erfon  fei,  ift  eine  ftarce,  in  bieten  ©egenben  refpeftieren  bie  JBetoo^net  ni*t 
einmal  bie  Sdjürfa.  (©erb,.  9tob,lfä,  3Jiein  erfier  aufenttjalt  in  2Karoffo  unb  Steif* 
füblid)  bom  %Üai  burd)  bie  Oafen  Traa  unb  Tafilet.  »remen  1873.  8°.  ©.  59— 81  > 

Ta«  Serberfultanat  !Dtaroffo  bitbet  einen  unabhängigen  Staat,  beffen  fociab 
politifdje  3uftänbe  au  ben  troftlofeften  gehören,  bie  man  fennt.  Tal  SJolt  toirb  nämtitt 
nur  nad)  religiöfen  Sähen  unb  Meinungen  regiert,  unb  lebt  in  religiöfen  93anben  be 
fangen,  nur  nad)  ber  Religion.  6*  giebt  gar  feine  eibile  ©efe^gebung.  Tille*  bafien 
auf  bie  Sieligion,  ba*  ganjc  Üeben  breljt  ftd)  barum,  b.  1).  um  ben  „tforan",  ben  Pober 
ber  muhammebQnifd)en  Seljre.  Tenn  toenn  aud)  einzelne  5Berberftämme  it)ren  .Aanun* 
^aben,  nad)  bem  fie  Stecbt  fpredjen,  fo  ift  bod)  bie  gro&e  ÜJIefjrfjett  be*  SBolfe*  Äidjtern. 
»Äabi"  unterfteüt,  toeldje  nad)  eigenem  (Srmeffen  ttjre  @ntfd)eibung,  je  nad)bem  e*  ibnen 
einleuchtet,  im  Sinne  be*  SBudje*  ©otte*  abgeben.  Tat)er  ift  bei  ben  mub,ammebamfd)en. 
unb  fpejietl  bei  ben  maroffanifd)en  JBölfern  jebet  ^ortfdjritt  bon  borntjerein  unmöglid) 
gemadjt.  Ulan  fütjlt  inftinftartig  in  SJlaroffo,  ba§  eine  Serütjrung  mit  ben  Äultur 
bölfern  ein  Üluin  ber  Religion  ift.  Slamcntlid)  feitbem  bie  jefeige  Tunaftie,  bie  ber  Sdjürfc 
Jilali,  auf  bem  Throne  ftfet,  Ijat  biefelbe  geglaubt,  mehr  al*  je  ba*  H'anb  bon  bet  ^e 
rührung  mit  ben  Stiften  fernhalten  zu  müffen.  lUau  fühlte  in^inftartig,  ba%  mit  bet 
©efittung  3teih<it  ber  Wnfdjauung,  mit  ber  Äultur  flritif  in  religiöfen  Tingen  ^lak 
greifen,  unb  bamit  ber  pcrfönlidjen  SOiQfür,  ber  Tefpotie  ber  äüeg  berbaut  toerben 
toürbe.  Tie  JSöürbenträger  ber  jejfigen  Tt)itaftie  finb  um  fo  toeniger  geneigt,  ba*  Solt 
an  ben  allgemeinen  Aulturbcftrebungen  teilnehmen  zu  laffen,  al*  bie  Tb,naftie  bie  Sieligton 
be*  3*lam  getoifferma^en  förperltd)  borfteÜt,  benn  fie  flammt  bireft  bon  Dlubamraeb- 
'Ulan  fann  fid)  baber  ben  foloffalen  9limbu*  biefer  dürften  benfen,  toeldhe  nid)t  nur 
toeltlidje  ^eherrfdjer  be*  ^anbc*  unb  alle*  toa*  barinnen  ift,  finb;  toeld)e  nid)t  nur  bie 


Digitized  by  Google 


£ie  3Hatoffaner. 


285 


obetfle  geiftlidje  SBefjörbe  ber  Untertanen  mit  üoHfommcnftet  llnfehlbatfeit  in  ihrer 
$erfon  oereinigen,  jonbern  nod)  ben  ungeheuren  Vorteil  traben,  förderliche  9tad) 
fommen  bei  Propheten  ju  fein.  leJtoegen  glaubt  fein  $üx\t  bet  Grbe  fid}  fo  oon  Sottet 
©naben,  fo  redjtmäfug  unb  fo  ergaben  übet  alle  anbeten  SRenfdjen,  ali  bet  Sultan 
oon  2Jcaroffo,  roeläjer  fid)  „^afem  el  SHumenin"  obet  „(£mir  cl  2Jcumenin",  b.  fj-  SBctjerr« 
fdjer  bet  Gläubigen  nennt,  unb  bet  feinem  Site!  bot  allem  hinzufügt:  „ 2 cv  JBorfämpfer 
bed  Gerrit  in  biefet  unb  jener  2Belt."  Slber  fein  Söolf  bet  Grrbe  fietjt  audj  mit  ioldi 
freuet  (M)tf iud)t.  mit  folget  Eingebung,  mit  foldjer  Oon  oben  biftierten  Siebe  ju  feinem 
Äaifet  auf,  tote  ba§  matoffanifdje.  $ct  Sultan  ift  ein  ®ott,  Oiel  mefjt  all  bet  tütfifdjc 
unb  alÄ  bet  tuffifdje  Äaifet  eS  ift,  er  ift  toeit  unfeljlöatet  aU  bet  tdmifdje  ^ßopft.  6r 
ift  baä  3beal  eine*  2öiÜfürhettfchet$,  eineä  fcefpoten  be«  SJtittelaltetS ,  beffen  «lorie 
fid}  unüeränbert  ettjalten  li.it,  unberührt  Oon  allen  ^cttfdjtitten.  (Sludlanb  1877,  S.  629.) 
ler  jefcige  Sultan  fdjeint  geneigtet  $u  fein  aU  alle  feine  Vorgänger,  bie  Sdjranfen 
aufzuheben,  meldje  jlRaroffo  Oon  bet  Slufeenloelt  unb  namentlich  oon  Europa  trennen,  unb 
e*  läfct  fidj  audj  ni<t)t  Oerfennen,  bat;  ein  äußerlicher  [yortidjritt  beftetjt.  2 nä  Seben  am 
•ipofe  be3  Sultand  ift  grunboerfdjieben  Oon  bem  nodj  Oor  jtoanjig  3at)ren.  3 n  SJtaroffo 
ift  aber  bet  Sultan  unb  fein  ^>of  ba3  l'anb.  SWefjt  ali  itgenbtoo  gilt  baä  L'tat  c'est 
moi.   SÖill  bet  Sultan  ben  gfortfdjritt,  bann  mufj  baS  i'anb  folgen. 

rt,  too  bie  Berber  fidj  möglichft  rein  erhalten  t)aben,  geigen  fte,  trofc 
ber  bielf ad?  erfolgten  53erfchmelaung  in  Sitten  unb  6!)QrQfter,  tote  toir  fat)en, 
mehrere  3u8e»  welche  fic  oon  ben  Arabern  auf  baS  beflimmtefle  unterfdjeiben. 
5)er  Araber  ift  üorwiegenb  9comabe,  will  fagen  „SBebuine",  ber  29erber  neigt 
jur  Sefjfjaftigfeit.  (5in  fetterer  Irrtum  freilief)  Wäre  e8,  ju  glauben,  ber  Araber 
fei  nur  9tomabe,  ber  93erber  immer  febentär.  Ginö  ift  fo  wenig  richtig  toie  baä 
anbere.  ^lmäcfjft  wiffen  Wir  heute,  bafj  toir  unter  9iomabifteren  und  ntdjt  bor- 
fieHen  bürfen,  eine  Sippe  bürfc  ober  fönne  umherziehen,  toie  fic  tootte  unb  too» 
t)in  t%  \l)x  beliebt.  (Sin  9lomabentum  in  folgern  Sinne  fennt  bie  SJölferfunbe 
faft  nirgenbg,  nicht  einmal  bei  ben  roheften  Söötferftämmen.  ©elbft  bie  Sluftralier 
haben  ifjre  abgegrenzten  Sßeibe»  unb  ^agbbejirfe,  um  tote  oiel  mefjr  erft  bie  fo 
tjoef)  barüber  fter)enben  Araber.  3n  ben  meiften  Älimaten  bebarf  ber  töomabe 
für  bas  Uebertointern  beö  Ste^ed  einen  93eiftanb  beä  Slcferbaueö.  fann  und 
alfo  nief^t  tounbern,  ba|  aud^  bei  ben  Arabern  jeber  ^omabenftamm  Worbafrifaä 
im  SBtnter  ffiet  unb  pflügt.  9Rot)lf8  fagt  augbrüdflic^,  bie  Araber  finb  in  korb» 
afrifa  bie  fjauptfäcfjltdjften  Sieferbauer  unb  nur  nebenbei  5Jie^üc^ter.  SSBenn  fte 
im  Ofrü^ja^re  unb  Sommer  ben  ZtU  öettaffen,  um  il)re  gerben  nadtj  beftimmten 
@egenben  l)inptretbenf  bleibt  immer  ein  leil  beS  Stamme«  aurürf.  S)afj  aber 
bie  «raber  ben  Berbern  ben  «Pflug  mitgebracht  ^aben  f ollen,  toie  föofjlfä  toitt, 
fc^eint  nicfjt  fetjr  glaubljaft,  angeftc^tS  bed  Umftanbeä,  bafe  fc^on  bie  alten 
Slegupter,  bie  bodt)  auc^  23crber  waren,  ben  $flug  fannten,  freilidt)  in  fet)r  pri- 
mitioer  gorm,  bie  aber  noef)  l)eute  bie  im  Sanbe  übliche  ift.  9to^lf«  will  inbeä 
beobachtet  l)aben,  bafe  bie  S3erber  biefe«  9lcfertoerfaeuß  nur  ba  fennen,  too  fic 
mit  ben  Arabern"  untermifc^t  finb.  3)er  lederen  £ieblingäauf enthalt  ifl  bagegen 
ber  „SJuar",  bie  auä  3elten  errichtete  fliegenbe  Ücieberlaffung,  toeldje  innerhalb 
ber  gana  beflimmten  Söeibe-  unb  Slcferbejirfe  leidtjt  aufgefchlagcn  unb  abgebrochen 
werben  fann.  2er  SBerber  hingegen  toohnt  gern  in  gemauerten  Käufern,  nur 
bürfen  fte  nicht  in  Stäbten  flehen.  Äetne  Oon  Serbern  betoolmte  Ortfchaft 
überfchreitet  bie  @röfje  unferer  Dörfer.  gibt  aber  in  Worbafrifa,  ganj  ab» 
gefehen  toon  ben  iuartf  ber  Sahara,  auch  Ö™fcc  nomabifierenbe  SBerberftämme. 


Digitized  by  Google 


280 


£ie  Sonata  unb  bie  nötbltdjen  Äüftenlänbet. 


3ene  bon  Sunt«,  batunter  bie  (SJjumairä  ober  Ärumir,  ftnb  j.  99.  nicht  wie 
bie  Serber  2llgerien3  burchgetjenbä  an  fefte  Söohnftfce  gebunben.  Gin^elne  toohner. 
aHerbingä  im  fetbfigebauten  Räuschen  üon  l'e^mjiegeln  ober  in  ben  aa$Uofra 
römifdjen  ftuinenflätten,  meldje  bie  noch  wenig  erforfdjten  Sergfetten  nörblkb, 
00m  9ttebfdjerba  bebeefen,  aber  »tele  Stämme  führen  gerabefo  wie  bie  arabifchen 
Sebuinen  baä  9tomabenlcben,  motjnen  in  fchwar^en  aus  Äamel^aar  geflochtenen 
gelten  unb  treiben  toie  fte  9ldferbau  unb  Siehjucht.    3n  einigen  leiten  finbet 
man  bie  Serber  jefct  öor^ugämeife  im  ©ebirge,  Weil  fte  fidj  bortt)in  öor  ben 
arabifchen  Einbringungen  jurücfjogen ;  in  ganj  9iorbafrifa  wot)nen  aber  ent- 
fdjieben  zahlreichere  Serber  in  ben  Gbenen  als  auf  ben  Sergen.   3n  Sltgerien 
ift  bei  ben  Serbern  ber  Sdjowia  t)b  talel  t  Portjerrfchenb  unb  bie  -Habnlen  traben 
it)re  urfprüngliche  s3Jcunbart  mit  öielen  arabifchen  Seftanbtetlen  toerquieft,  fdjretben 
biefetbe  auch  mit  arabifchen  Settern.   3n  lunefien  nahmen  bie  Serber  glct± 
fall -3  biete  europäifcfje  unb  arabifdje  SluSbrticfe  in  ilire  Sprache  auf,  ja  bie« 
gefchab,  in  ber  legten  $eit  in  fo  hohcm  ©rabe,  bafj  fie  ihre  Urfprac^e  nur  wenig 
mehr  benufcen  unb  jefct  im  Serfef>r  mit  ben  Arabern  ber  ebene  unb  ber  ©täbtt 
nur  ba3  Xuneftfcr)=9lrabifct)e  ober  „*Dcachrebi"  fpredjen.   2Benn  fie  inbeffen  vor. 
Arabern  ^äuftg  bodt)  nid^t  Perftanben  werben,  fo  ift  eä,  wie  (£rnft  n.  ^)effe- 
SBartegg  Perftdjert  (iuntS,  S.  163),  weil  fte  bann  einen  SHebäjargon  fprec^en. 
beffen  ftdj  bie  räuberifchen  Sebuinenfjorben  an  ber  Sttb«  unb  Söeftgrenje  £u* 
nefienä  unb  auch  in  Sllgier  in  ähnlicher  SBetfe  bebienen,  wie  etwa  bie  Serbrethei 
unferer  £auptftäbte  ifjreS  Slang«.   2luch  in  mannen  anberen  Sejiehungen  öer= 
loren  bie  tunefifdjen  Serber  bie  eigenttimlichfeiten  ihrer  föaffe,  nahmen  anbere 
Oon  ben  Arabern  auf,  gaben  bie  irrige  an  bie  Araber  ab,  unb  bie  Untcrfdjiebe, 
bie  awifdjen  ben  beiben  grofjen  ©ruppen  heute  noch  befielen,  ftnb  bemnad)  nur 
noch  wenig  auffällig.  Hudj  in  Algerien  ftnb  biefe  beiben  Elemente  längft  na^qu 
in  ein«  Perfchmoljen,  Wenngleich  ein  geübte«  Sluge  fte  noch  betbe  leicht  ju  untere 
f Reiben  Permag.   Sei  ben  Jfabtilen,  bie  in  weit  fompafteren  Staffen  toohnen 
unb  nicht  fo  häufig  mit  ben  Womabenftämmen  ber  Ebenen  in  Serüljrung  fomnten 
Wie  in  Xuneften,  ift  ber  Äörperbau  bei  Serberä  Pon  bem  beä  Araber«  meht 
Oerfchieben.  Sein  SöudjS  ift  nur  Don  mittlerer  ©rö&e,  aber  ftarl  angelegt.  «Sein 
Äopf  ift  grofc,  baä  2lntlifc  mehr  Don  niereefiger  ftorm,  bie  Stirn  breit  unb 
gerabe  gefteHt;  *Rafe  unb  Sippen  ftnb  bief,  bie  Slugen  oft  blau  unb  bie  £>aare 
häufig  rot.   2lber  auch  in  Xunefien  finbet  man,  wät)renb  3.  S.  bie  Sebuinen 
fämttich  fdjwarje  £aare,  3lugen  unb  Sart  beftfoen,  unter  ben  Serbern  häufig 
rote  unb  blonbe  -£>aare,  blaue  klugen,  tyütn,  ftruppigen  Sart ,  im  allgemeinen 
auch  emc  he^cre  ©efichtöfarbe.   9Jtan  fieht,  bafj  ber  Serber  jene«  ÜeileS  9lorb* 
afrifa«  in  feinem  9leufjetu  me^r  an  einen  9torblänber  aU  an  ein  Äinb  be* 
l)ei|en  Süben«  erinnert. 

Gin  fjcrborfteihcnber  ^ug  bet  Serbet  ift  ihre  @eh)etbtl)ätigfett  unb  tbt  ftunftftnn 
öon  toeld)  le^term  bic  befannten  ©ilbctfiligranatbeiten  bet  algietifchen  Äabplen  laotf* 
;3euoni*  ablegen,  lex  Äaböle  ift  ein  unetmüblicftet  Arbeiter;  im  SDinter,  Wo  bie  jfalb« 
axbett  tub,t,  toitb  et  Sdjteinet,  Sc^ntieb  obet  toai  immet,  unb  et  ift  es,  roelthet  bie  gr 
frf)Q^tcn  ^jotagane  („fyliffa"  genannt,  nad>  bem  Stamme,  bei  fid)  befonbete  mit  bietet 
Jabtifation  beschäftigt >,  öeh>eb,te,  Äunftgefäfee,  Speifebtettet  unb  anbete  ©cgenftänbe  tjft 


Digitized  by  Google 


Stellung  be«  SBeibe*  bei  ben  Berbern. 


287 


fextigt.  Pommer  unb  Söinter,  bei  gutem  toie  fchlechtem  2Better,  ift  fein  Sieben  ein  SBilb 
raftlofen  Schaffen*.  6t  ift  üöeber,  ^abrifatbfitet,  Bergmann,  löpfer,  Äotbfledjter,  dtU 
pteifenerbauer,  bornehm  lieb  aber  Scbmieb,  \\vax  juna^ft  ©rob*  unb  Sfflaffenfchmieb,  bann 
aber  aud)  ©olb»  unb  Silberfdjmieb.  Tie  bon  Serbern  errichteten  Prachtbauten  \u  llemfen, 
unb  Waroffo  zeugen  bon  ihrem  ©efdjmatf  unb  ihrer  Äunftfertigfeit  in  ber  Arduteftur. 
Saton  £>enri  Aucapitaine,  einer  ber  grünblid)ftcn  Äenner  ber  Berber,  nennt  bie  itabblen 
be*  Tfchurbfchura  intelligente  aber  plumpe  Sauern.  Tie  berberifdjen  Scbuincn  aber,  toie  fie 
in  Tuneften  bie  Wehtzabl  ber  SebölferunQ  bilben,  ftetjen  mit  ben  Arabern  auf  ziemlich 
•U'idjcr  Äulturftufe.  "Jiut  toeuig  unterfdjeiben  fie  iidi  bon  biefen  in  Zx-:.:ln  unb  Sitten, 
ler  perfönliche  Wut  ber  flabnlcn  unb  ber  Araber  be*  lell  unb  ber  Samara  ift  eine  un= 
beftrittene  Il)atfacb,e;  bieüeidjt  barf  man  bie  Berber  al*  nod)  ettoa*  friegerifdjer  betrachten. 
Wit  bem  Araber  haben  fie  bie  ©aftfreunbfdjaft,  fotoie  bie  Abhärtung  unb  bie  Züchtern: 
tjeit  gemein;  inbe*  ift  biefe  lefotere  bei  ihm  mehr  golge  feine*  aufeerorbentlichen  ©eize* 
als  etner  91aturanlage.  lex  Berber  lebt  äufterft  farg,  fo  lange  ee  au*  feinem  Seiltet 
gebt,  toirb  er  aber  freigehalten,  fo  berfchlingt  er  toahrbaft  unglaubliche  Waffen  Don  Speifen. 
(£benfo  ift  er  im  ©egenfafoe  jum  Araber  bieber  unb  offen.  Sein  eben  ermähnter  ©ei,} 
äußert  ftd}  auch  i»  feiner  Äleibung,  bie,  im  ©egenfafee  ju  bem  faft  immer  fauberen  unb 
tntaften  ©etoanbe  be*  8 raber*,  ftet*  fdjmuhig  unb  lumpenhaft  ift.  Auf  ba*  £abit  bc* 
Äabtjlen  fann  man  paffenb  ba*  alte  SJBijjtoort  antoenben  bon  bem  9torf,  ber  au*  ßödjem 
befteht,  bie  hie  unb  ba  mit  3eu9  umgeben  finb.  Aud)  trägt  ber  Berber  aufjer  bem 
rSurnu*"  ober  ,£>aif'\  toeldj  legerer  meift  öon  fchtoarzer  garbe  ift,  noch  ein  bi*  über 
bie  ftnie  hinabreichenbe*  toollene*  -£)emb  („Sdhelufha"»  unb  bei  ber  Arbeit  ein  breite* 
leberne*  Schurzfell  („Xabenta").  Sein  fyaupt  bltibt  meift  unbebeeft,  bagegen  trägt  er 
an  ben  Seinen  fufjlofe  ©amafchen,  bie  au*  2Öolle  geftrieft  finb  („Surreru*").  (Dr.  Setn= 
harb  Sdjtoarj,  Algerien,  Äüfte,  «IIa*  unb  SJüfte,  nach  50  fahren  franjöfifcher  Ser* 
toaltung.    L'eipzig  1881.  8°.  S.  350.) 

2er  £>auptunterfchieb  be*  SerberS  bom  Araber,  freilich  ein  frtjr  toichtiger,  zumal 
er  ba*  Serbertum  in  feiner  gefamten  Au*bebnung  unb  auf  all  feinen  berfchiebenen  Äultur* 
ftufen  djarafterifiert,  ift  feine  nahezu  chriftlichc  Sehanblung  bee  20eibe*.  Orrrittct}  ift  ba* 
v„'ieb  bet  meiften  Steifenben,  al*  fei  bie  grau  bei  ben  Arabern  toeiter  nicht*  al*  eine  Wagb, 
ein  auf  oberflächlicher  Anicfcauung  beruhenbe*.    .Rommt  bie  3cit  ber  Arbeit  für  ben 
Ulann  heran,  bann  ift  ber  Araber  fotooht  toie  ber  Serber  bei  ber  $anb:  ba*  ,Vlb  toirb 
bon  ben  Männern  befteUt,  ba*  ßinbeimfen  be*  ©etreibe*  beforgen  bie  Männer,  ebenfo  bie 
ttbtoartung  ber  ©ärten,  ba*  #üten  ber  $erbe,  ba*  Jlbfchlaiten  be*  Siehe*,  furz  aüe 
iefaroereren  Arbeiten,   immerhin  hat  bie  Serberfrau  eine  toeit  betborragenbere  Stellung 
unb  geniest  biel  größere  greiheiten  al*  bie  ber  Araber,  unb  bie*  ftammt  jebenfaQ*  noch 
qu*  bormuhammebanifeber  3eit-    3nbe*  hoben  bie  Serberinnen,  obfdjon  auch  fte  2Riälc: 
mata  tourben,  ihren  Wang  beizubehalten  getouftt.    Sei  manchen  Serberftämmen  ift,  toie 
bei  ben  iuarif,  in  ber  Erbfolge  nicht  ber  ältefte  So()n,  fonbern  ber  Sohn  ber  älteften 
lochter  ober  Schtoefter  .erbberechtigt.    3a»  in  einigen  Stämmen  fann  fogar  eine  grau 
tjerrfchen.    3n  allen  toichtigen  Tingen  hat  bie  Serberfrau  mitjureben  unb  mehr  toie  bei 
anbern  Söltern  fügen  fich  bie  Männer  bem  2lu*fpruche  ber  grauen.    SBähtenb  bie 
Sraberin  fich  niemal*  mit  unberhülltem  ©eficht  zeigen  barf  unb,  felbft  im  ,Vlbc  ober  bei 
ber  tjäu*tichen  Arbeit  überrafcht,  fich  ba*felbe  mit  ben  f)änben  bebeefen  mu§,  gehen  bie 
$erberfrauen  nicht  nur  unberhütlt  umher,  fonbern  lonnen  auch  int  gefchäftlichen  Serfehr 
mit  anbern  Männern  fprechen.  SQßährcnb  bie  ^Iraberin  niemal*  mit  ihrem  Wanne  gleich' 
leitig  ihre  9ta$hrilm  einnehmen  barf,  fonbern  ihn  babei  bebienen  mufe,  ifet  bie  Äabblen« 
'omilie  gleichzeitig  au*  berfelben  Sd)üffel.    3ebc  gefchiebene  ober  bon  if)tem  Wanne  ber= 
laffene  Serberfrau  erhält  bamit  it>re  perfönliche  Freiheit  zurücf  unb  niemanb  berübelt  ihr 
ettoaige  ßiebfehaften  unb  außerehelich*  iMebe*freuben.  &ür  ben  Araber  ift  bie  grau  toeber 
eine  ©cfährtin  noch  eine  greunbin,  nicht  einmal  eine  Waitreffe.    Tem  Serber  ift  fie 
frreunbin  unb  ©efährtin.  Wann  unb  grau  ergänzen  ftd)  gegenfeitig,  unb  felbft  auf  bem 
3ctjlacbtfelbe  ift  bie  grau  thätig,  berbinbet  ben  Sertounbeten,  forgt  für  Wunition,  ergreift 
tooljl  auch  felbft  ba*  ©etoctjr  unb  toirb  bann  häufig  zur  gurie.  3m  ßelte  be*  arabifchen 
«Bebuinen  lunefien*  unb  Algerien*  toalten  getoöhnlich  ztoei  ober  brei  grauen  unb  ztoar 
je  mehr,  befto  beffer  für  ihn.  Wit  feinen  toad)fenben  Wittein  forgt  er  aud)  für  bie  Ser< 
arö&erung  feine*  J£)arem*.    9cur  in  WaroHo  herrfcht  nach  St^olfl  bei  ben  Arabern  (Sim 
toeiberei.   Ter  Serber  ift  aber  überall  faft  au*nat)m*lo*  monogam. 

$öcbft  merftoürbig  ift  auch  ba*  ©emeintoefen  ber  Serber.   Sie  bilben  in  Algerien 
unb  lunefien  bollfommenc  Wepublifen  mit  einer  an  bie  Sdjtociz  ober  bie  Sereinigten 


Digitized  by  Google 


288 


Sie  Samara  unb  bie  nörblichen  Äüftenlänber. 


Staaten  lebhaft  erinnetnben  Crganifation.  3n  iljren  Dörfern  hefteten  eigene  SRuni^ 
politäten ,  bie  auö  ber  freien  SBatjl  fämmtlidjer  Ortäbetooljner  ^erborgetien.  Sex  SBor* 
fifoenbe  tann  au«  eigenet  2Jcncbtoollfommenbeit  nur  ©elbfttafen  auflegen,  bie  inbe*  eben- 
falls fdjon  gefefolith  normiert  finb.  3tm  übrigen  ift  er  tebiglid)  ber  Arm  be$  GJemeinbetat* 
Sie  fabtolifctjen  Sörfer  nämlid),  bie  beiläufig  oft  mehrere  taufenb  ©inroohner  traben,  an- 
fallen in  .Äljaruba",  b.  t).  Bereinigungen  bon  mehreren,  einer  Sippe  gehörigen  £äuiexn. 
Eine  foldje  #b,aruba  nun  wirb  in  einer  Art  Öemeinberat  burd)  wS>abman",  b.  h-  ftebenbe 

Wepräfentanten ,  ftänbige 

■^•0-<>-. -v  -,  SBeamte,  bertreten.  Saneben 

entfenbet  fie  ju  bemfelben 
je  und)  it)ter  Äopf  jatjl,  einen 
ober  mehrere ,  buretj  Sxfab/ 
rung  unb  3nteHigenj  an^ 
gezeichnete  SJlitgliebex ,  bie 
„Gruqual*,  bie  eigentlicher 
tHäte.  Siefe  oeTfammeln  ndj 
getootmlicb,  btZ  Freitage  anf 
ihrem  SJcarftpla&e  unb  ex» 
Wählen  ein»  ober  jtDeiracl 
im  3°f)re  einen  „Amin", 
b.  h-  Oberften  ober  Sox= 
fitjenben,  bann  einen  „llfü*. 
JBcrWalter  ober  Pafftexer 
mehrere  ^olijeileute  unb 
'Hüte.  Sie  beiben  exfiexn 
bilben  bie  eigentliche  <&ir- 
futibe,  bie  übrigen  ftellen 
bie  befdjliefjenbe  (Gewalt  bor. 
Sie  ganje  .Qorperjdjaft  bü« 
bet  jufammen  bie  „licijern 
tita",  Wörtlich  bie  l'cofcbe-: 
35er  Util  fütjrt  bor  allen 
baä  SRegifter,  in  Welche*  bie 
@innab,men  unb  Ausgaben 
unter  Kontrolle  ber  @emein= 
be  eingetragen  Werben.  Ii. 
Xat)inan  finb  bie  Abjunften 
beä  SBorfifoenben.  Sie  bilben 
bie  Diittelöperfon  jroifchen 
irjm  unb  ber  Berfammlung 
unb  finb  berfelben  füt  bie 
genaue  Ausführung  ihre: 
2*efd)tüffe  berantrooxtlid). 
Tiefe  SJerfammlungen  txa= 
gen  jWar,  entfprechenb  best 
tjeifeen  SBlute  biefet  Ätnbei 
bei  SübenS  unb  je  nach  ber 
merjr  ober  minber  aufrege n= 
ben  Kultur  be*  Beratung»' 
gegenftanbe« ,  nid)t  feiten 
einen  ftürmifdjen  Gbaxaftex. 

gleid)Wohl  aber  Wirb  ftetä  eine  Wunbcrbarc  Drbnung  aufregt  erhalten.  Sämtliche  Amine 
eine*  Stammet  crtoätjlen  unter  fidi  einen  „'Jim in  el  Umena",  b.  h  einen  Oberfzen  ber 
Cbern,  unb  biefe  bilben  bann  im  herein  mit  ben  religiöfcn  Scheichen  ober  3Rarabutin 
eine  Art  Senat,  ber  über  Äricg  unb  ^rieben  jWifdjen  ben  einzelnen  Stämmen,  über  toid)tige 
innere  Angelegenheiten  u.  f.  tu.  entfdjcibet.  Siefc  bemofratifchen  Einrichtungen  unb  par- 
lamentarifctjen  formen  finb  uralt  unter  ben  Berbern;  in  Algerien  bat  ^rantreidj  fte 
foWeit  alö  tf)unlidj  refpeftiert,  nur  muffen  bie  Amine  über  bie  gefaxten  ÜMdjlüffe  SBexidjt 
erftatten.  Dbfdjon  ti  bei  ben  SJcoälemin  unb  nodj  Weniger  bei  ben  Berbern  eine  -öter 
ardjic  giebt,  fo  tonnte  man  bodj  bie  Warabutin  ald  foldje  betrachten,  benn  ttjr  Anfeben 


MabqlrntDtib 


Digitized  by  Google 


!ßolitifd)e  Crganifation  ber  Selber. 


289 


unb  Üit  dinflufj  auf  bie  *Dienge  finb  'dir  bebeutenb.  1  ie3  fctjetnt  abet  toeniger  auf  reli* 
giöfet  ßtjrfurdjt  ju  berufen,  beim  bie  "-Berber  fmb  niemals  eifrige  ^Jlurmmmebaner  getoefen, 
rote  *n  aurf)  fdjon  ber  Umftanb  beroeift,  bafj  fie  baä  einzige  SBolf  beä  ,V:-lam  finb,  toeldjeä 
nidjt  ben  Äoran  all  ©efetjbud)  betrachtet,  fonbern  einen  eigenen  Äobcr,  bie  toafjrfdjeinlid)  aus 
t>ord)riftlid)er  3*»t  ftamtnenben  „flamm"  befifeen.  3m  ©egenfafce  jum  fanatifdjen  Araber 
ift  bem  Berber  religiöfer  f^anatismuä  in  ber  Siegel  fremb.  (litte  sÄuönnl)me  motten  nur  bie 
Waroffaner,  meiere  ebenfo  fanatifd)  fmb  roie  bie  Araber.  9llle  SBerber  befifeen  aber  eine 
auägefprodjene  Neigung  jum  ©eftenroefen,  unb  in  ber  Xtjat  ift  9lorbafrifa  mit  reltgiöfen 
Selten  cjinlänglic^  gefegnet,  meiere  bauptjäcfjlid)  au$  bem  ÜJerbertume  fjerborgegangen 
finb.  €o  bilbet  benn  ber  3$lam  in  lunie,  Algerien  unb  Uiaroffo  feinesroegä  ein  ein* 
iieitlidje*  ©anjeä.  2Bot)l  finb  bie  Gläubigen  audj  liier,  toie  anbertoärt3,  burd]  baü  gleiche 
$etenntmd  unb  burd)  gleiche  Ijtftoriidjc  ©d)idfale  tofe  aneinanbergefettet;  bon  einer 
(VJemeinfamfeit  ber  3"tereffen  unb  religiöfen  SBejietjungen  fann  aber  r)iet  fcfjon  beStjalb 
nidjt  bie  Siebe  fein,  »eil  bie  ettjnifdje  2)erfd)iebenf)eit  ber  bortigen  SJtoSlemin  eine  foldje 
©emeinfamffit  nic^t  geftattet  ober  bod)  toefentlid)  erfctjtoert.  £ie  eingetoanberten  Araber 
unb  ba§  berberifdje  Urbolt  fcmben  nidjt  einmal  im  Kampfe  gegen  bie  Ungläubigen  gemeim 
'ante  Partie  gemalt,  bem  Aufgebot  9lbbsel*ßaberä  j.  SB.  folgten  immer  nur  bie  arabifdjen 
Stämme,  roäfjrenb  fid)  bie  berberifcfjen  Äabulen  Don  teuren  ÖMaubcndgenoffen  abfdjloffen 
unb  auf  eigene  ftauft  tmnbelten.  ©3  fdjeint  nur  ein  ©leidjtjeitapunft  3luifctjen  SBerber 
unb  9lraber  |U  befterjen,  unb  ba3  ift  ber  £afj,  ben  fie  gegeneinanber  fjaben,  unb  ber  21  b= 
'rfjeu,  ben  fie  beibe  gegen  Gfjriften  unb  3uben  empftnben. 

Sie  3at)l  bet  in  Worbafrifa  tjaufenben  SBerberftämme  ift  nat)eau  ßegion. 
Unter  ben  in  2llgerien  anfäfjtgen  nennen  mir  all  bie  tjauptfäcf)lict}fien :  in  ber 
^robina  Algier  unb  atoar  im  ZtU:  bie  3uaua,  bie  ftliifa,  bie  @cf dt>tula, 
bie  fteäliua,  bie  23eni  Slibel  (in  ber  ©egenb  bon  2lumale),  bie  9Jtufaifa 
unb  bie  (5  um  ata  (nörblidj  unb  füblicf)  bon  9Jtebea),  bie  Stämme  in  ben  bergen 
bon  ©djerfdjet  unb  XeneS,  bie  Stämme  bc3  UaranfeniSgebirgeS,  unb  bor  allem 
bie  93eni«föaten,  meiere  bie  ÜBergtoelt  <müfcfjen  Ueb  3ffer  "nb  Heb  Sat)el, 
baä  fogenannte  ©rojifabtjtien  bcrooljnen;  in  ber  Samara:  bie  Uargla,  bie 
Xuarif  unb  befonbetS  bie  SB en i  W^ab.  3n  ber  ^robinj  Äonftantine  unb 
Ubar  im  Xell  ((noifdjen  Sal)el  unb  Setibufe,  bem  ßanbfhidj,  ber  jUeinfabtilien 
fieifct):  bieSeni  5Jcel)enna,  bieSeni  Xifut,  bie  3ferbfd)iua,  bte  3*rbefa, 
bie  3uö^^fl#  bie  Stämme  bei  SJfdjtbfdjelli,  bie  Stämme  bon  58abor  unb  (Sergur, 
bie  SSeni  2lbbe8  im  6al)elt^ale,  bie  ÜJl^ata,  bie  Xubfdja  unb  bie  fttna'ia, 
bie  21U  Äme^r  bei  93ougie  unb  bie  Sdjauia  im  SlureSgebirge ;  in  ber  Samara: 
bie  (Siban  unb  bie  töuartja.  3n  ber  ^robinj  Cron :  bie  ©tämme  beS  2)o^ra- 
gebirgg,  bie  33eni  Urarl),  bie  filita,  bie  II 1 1) a f a#  bie  Xrara,  bie  vUlfirba 
unb  bie  33eni  3 uns.  Tic  numerifdj  ftärffien,  fotote  aud^  ^inficr}tlid^  tt)rer 
)onftigen  ^ebeutung  luiduigftctt  aber  finb,  roie  fdjon  angebeutet,  für  bad  Xell 
bie  ©etootmer  ©rofefabijlienö  (S)fc^urbfcr)uragebiTg)  unb  für  bie  SBfifte  bie  SBeni 
5Jl,iab.  Sie  finb  ber  ecfjte  Xtipuö  nid^t  nur  bed  algerifdjen,  fonbern  übertäubt 
be«  norbbjeftafrtfanifdb,en  33erbertum3. 

5ßa#  ,3mmd)ft  bie  Äabtilen  in  Algerien  angetjt,  fo  frönen  itjre  Dörfer,  ber  leichteren 
Serteibigung  megen,  in  ber  JRrgel  bie  ^>öl)en  fteiler  ^>ügel.  3m  ©egenfa^  <ju  ben  ,\n-- 
jtreuten  ^tomabenjelten  ber  Araber  finb  bie  meift  aui  Stein  ober  bod)  l'et)in  erbauten 
unb  mit  roten  gebeerten  ^äuietjen  eng  aneinanber  gerüdt,  fo  ba&  fie  nur  fdjmale, 

bergige  @äfed)en  bilben.  Xic  @ebäube  felbft  ftetjen  meift  innertjalb  eined  $ofe£,  ber  bon 
ber  Sufeentoelt  burd)  eine  mit  einer  Xtnu  üerfetjene  9Jiauer  abgefdjieben  ift.  ?luf  einem 
ioldjen  f)ofraume  finben  fieb,  nid)t  feiten  mehrere  C^äufcr,  in  ber  JRegel  bon  93ertoanbten, 
oft  aber  aud)  nur  bon  SBefannten  betootmt.   S3or  jebem  ^)aufe  lagert  ber  Süingerfmufen 

^ttltoolb,  «otutflflill««!».   II.  37 


Digitized  by  Google 


290 


$ie  Satjara  unb  bie  nörbtidjen  Äüfienlanbcr. 


bon  bem  mit  im  £>au|e  beftnblidjen  Sief).  $ie  ©ebäube  f)aben  meift  nur  eine  Xtjün 
unb  gan$  f  teilte  fjfenfteröffnungen ,  burd)  bie  man  tun  tu  bon  innen  fjetauS,  aber  nidjt 
bon  äugen  hinein  flauen  fann.  *$m  Innern  bet  SBoljnungen  fietjt  eS  meifi  fetjr  einfad) 
auS.  3n  bet  Sieget  finb  au&er  bem  Kaum  für  baS  Sieb,  nur  nod)  jtoei  ©claffe  borb,anben; 
in  bem  einen  fdjlafen  bie  Männer,  in  bem  anbern,  baS  fid)  mdjt  feiten  unter  bem  2adj? 
befinbet,  bie  Söeiber  unb  Äinber.  ®aS  ^pauSgerät  unb  jugleid)  ben  einzigen  Sdjmud 
bilben  2öpfe  unb  flrüge  aller  «rt  bon  meifi  tedjt  atertic^en  gormen,  atoei  Steinbärrfe 
von  et  tun  60  cm  fybtye,  einige  Vlatten  unb  Serien,  eine  primitibe  §anbmäljle .  bie  im 
toefentlidjen  auS  jtoei  übeteinanbet  tagemben  Steinen  befielt,  unb  bot  allem  bie  für 
Slufbetoafjtung  beS  CeU  beftimmten  Sottidje:  totoffale,  urnenariige  ©efä&e,  auS  eiset 
3Hifd)ung  bon  ßeljm  unb  9Jlift  unb  bon  ben  grauen  an  Ott  unb  ©teile  übet  einet  %xt 
-froljgerüft  angefertigt,  um  bann  niemals  ifjren  ^lafe  ju  medjfeln.  Sie  ftetjen  auf  einet 
bet  ettoätmten  Steinbänfe  toie  auf  einem  Süffett,  unb  tue  im  man  fid)  auf  einet  bet 
etftcten  niebetjefet,  b inten  fie  augteid^  als  Küefenlelme.  Sie  boben  eine  biereefige,  meift 
nad)  unten  berjfingte  ©eftalt  unb  finb  nidjt  feiten  mit  jierlidjen  UrabeSfen  bebeeft.  vi;: 
bet  Sorberfeite  befinben  fidj  ein  ober  mehrere  ßödjet,  butd)  §oly-  ober  fiefympfropfen 
gefdjloffen.  Sie  tjüflung  beS  ©efäfjeS  gefd)iet)t  burd)  eine  oben  befinblidje,  berfcfcliefcbare 
Oeffnung.  Kad)  ©rö&e  unb  3lnjaf)I  biefer  Sottidje  („Hfdutft-)  lägt  fidj  bie  2Bobl: 
Ijabentjeit  ber  5antilie  beurteilen.  (Sine  5euerftätte  erjftiert  nidjt,  ba  meift  im  $ofe 
gefodjt  mirb.  Tal  Sieb,  befinbet  fidj  in  einem  ettoaS  tieferen  Eodjc  ber  Stube,  £u  melden: 
einige  Stufen  ober  audj  nur  ein  Äbfafo  tjinabf übrt.  3e  nad)  bem  £anbtt>etf,  ba*  bet 
£>auSbater  ettoa  treibt,  enthält  baS  ©emadj  nodj  einen  SlmboS,  einen  2öebftuf)t  ober  bergt 
3n  jebem  Torfe  treffen  mir  aud)  jroet  öffentliche  ©ebäube,  nämlid)  juerfi  bie  3Jlo]ä)tt. 
einen  einfachen  Sau,  bet  im  <5rbgefdjo§  bie  aBofytung  beS  >iiim,  in  ber  erften  (»tagt 
aber  ben  für  bie  ©otteSbtenfte  beftimmten  Kaum  enthält.  2>aS  (Sange  ftönt  ein  rief 
edigeS  ÜJHnaret.  In--  anbere  öffentliche  ©ebäube  ift  baS  KatljauS,  baS  djaraftertfnfdje 
ÜJterfmal  ber  Aabblenbörfer.  $aSfelbe  enthält  nur  einen  grofeen  Kaum,  ben  eifrung* 
faal,  in  toeldjent  nidtjtS  als  Steinbänfe  unb  Steintifd)e  fid)  befinben. 

Tie  gintooljner  beo  SJljab,  bie  SRjabiten  ober  aud)  bie  Seni*9R$ab  genannt 
ftnb  ein  Serberftamm  bon  50  bis  60,000  Seelen,  bie  fidj  bis  jcjjt  bor  jeber  Sermengung 
mit  fremben  SolfSelementen  ju  betoaljren  getoufet  tmbeu.  äöie  alle  Serber,  fo  tjaben  aud? 
bie  SBeni--2Jljab  ben  ^Slarn  angenommen,  geböten  aber  feinem  ber  bier  großen  Kiten  an. 
in  toeldje  fid)  bie  SJiufetmanen  einteilen;  fie  ftnb  in  jener  großen  9lnjat)l  Äefret  in» 
begriffen,  toeldje  bie  toaljtljaft  ©läubigen  mit  bem  Kamen  bejeidmen.  5er  ©laube  bet 
*Dl,jabiten  rubj  auf  bem  ,i?amfia*  (fünfte)  SBudjftaben  beS  AoranS;  fie  etfennen  feinen 
Äommcntat  an  unb  laffen  ben  teligiöfen  Sbel  ber  SJlarabutin  in  feiner  SÖeife  ju:  fte  glauben 
nid)t,  ba&  bie  2ugenb  burd)  bie  Süerbinbung  mit  einem  Kamen  gegeben  toerbert  lann. 
3n  ber  Ausübung  i titer  Keligion  tjobett  fte  meutere  @ebröud)e  beibehalten,  bie  Don  bem 
i5tjriften»  ober  3ubentume  ^erjuftammen  fdjeinen.  Sie  tnadicn  g.  93.  bie  Solutionen,  ba* 
28afd)en  ber  Ringer  ber  ^rieftet  nad}  bet  Äommunion ;  fie  t)aben  in  ifpren  9Rofd)een  f leine 
Äabinen,  in  benen  fid)  Söannen  jum  93abcn  befinben,  toie  eS  bie  3Sraeliten  tbaten.  3* 
gemiffen  Reiten  beS  ^atjrei  beteinigen  Tie  fiel),  um  auf  ben  gfriebt)öfen  au  beten,  toonad) 
fte  in  einem  eigenS  baju  be^immten  ^>aufe  etn  3RaI)I  einnehmen.  Tic-:-  mar  ein  ©ebtand) 
bet  ßb^tiften  in  Slfrifa,  gegen  toeld)en  im  bierten  3ab,rb^unbert  St.  Huguftin  als  SPifdjof 
bon  £>ibpone  prebigte.  2uenn  ein  Hinttn  irgenb  einen  ernften  fttfyUx  begangen  t)at,  fo 
fpredjen  bie  ^aabiten  gegen  iljn  bie  Strafe  bet  5Jetbannung  auS,  eine  toafjtfjafte  Erlern 
munifation.  ©in  Setbanntet  gilt  als  ein  bollfommen  ftrember;  feine  Öüter  toetben  jnnt 
Seften  ber  Tlo\d)tt  tonfiSjiert  ober  an  feine  Grben  betteilt.  Ter  Setbannte  toitb  alt 
tot  bettadjtet ;  et  nur b  ein  unteineS  3Ding ;  et  fann  in  feinet  Stabt  beS  Vljab  mel}t  f  \ r. 
tteten;  feinet  feinet  Dütbütget  fann  mit  if)tn  unter  einem  Tadjc  moljnen,  obne  ©efabr 
}U  taufen,  fhenge  befttaft  \u  toetben.  Einern  Setbannten  itgenb  eine  Kaljrung  ju  geben, 
einen  Xrunf  SOaffer  gu  teid)en,  mitb  als  gtoget  ^etiler  angefeljen,  ebenfo  gilt  eS  als  ein 
fteljlet  unb  ift  man  gut  Seelwig  einet  Su§e  betpflidjtet ,  toenn  man,  felbft  nut  ans 
Setfeben,  mit  feinem  SutnuS  baS  Äleib  beS  Setbannten  ftteift.  3ebet  Ortetet,  bet  gtö|te 
mie  bet  flennte,  fann  bon  bem  "Ii  vi  Inten  auf  fetir  fonbetbate  SQeife  gefü^nt  metben. 
ein  Seni'SRjab ,  beffen  ©eroiffen  nidjt  ganj  tein  ift,  begiebt  fid)  ^teitagS  jut  CBebet^ 
ftunbe  in  bie  "JJl oirtjec.  Tort  fragt  ifm  bet  ^tieftet  um  fein  Segelten  unb  bet  Sünber 
erftärt  bor  ber  ganzen  Serfammlung,  bat;  er  fdjulbig  fei  unb  ,vU)lt  feine  Sünben  auf, 
Augleid)  um  Setgebung  bittenb.  Qx  erhält  bann  einen  SermeiS  unb  baS  Serfprecben  bet 
Sergebung,  menn  er  fidj  ber  borgefdjriebcnen  Su§e  untetjte^t,  bie  batin  beftetjt,  ba§  bet 


Digitized  by  Google 


Sie  fStmW&ah. 


291 


Günber  toährettb  einer  mehr  ober  toeniger  langen  3"*  be3  Umganges  mit  feinen  ©laubenS« 
genoffen  beraubt  ift,  trofcbem  er  unter  itmen  toohnt. 

Sie  Autorität  ber  ^riefler,  bie  ben  befdjeibenen  litet  „2olbaö  (Stubenten,  in 
bei  (Hnjatjl  „Saleb")  führen,  ift  im  2Jljab  fefjr  bebeutenb  unb  über  ben  ganzen  ©unb 
auegcbcljnt,  toäfjrenb  bie  toeltlicfje  9Jcad)t  auf  bie  ©ertoaltung  je  einer  Stabt  befd^ränft  ift. 
Xie  5Jlof c1il-l\  „Tidjemina",  bat  eine  boflftänbige  ^errfdjaft  über  ben  ganzen  ©unb.  Siefer 
flletui  erinnert  an  bie  Crganifation  ber  römifd^fatfjoUfdjen  $riefterf^aft ;  an  feiner  Spijjc 
fteb,t  ein  einjigeS  Oberhaupt,  „Scheicb/ekSaba",  ber  efjrtoürbige  Sater;  er  toirb  auS  ben 
Oberhäuptern  ber  Solba  jeber  Stabt  ernannt,  bie  ihn  auS  ihrem  eigenen  Äreife  erwählen, 
unb  auf  Sebjeit  mit  biefem  ljotini  2lmt  betraut.   Sie  ganje  richterliche  2Jcad)t  ift  in  ben 
öättben  ber  Solba ;  fte  richten,  ohne  3ulafj  einer  ©crufung,  nach  ben  ©efefeen  beä  2Jcjab. 
Cintge  biefer  ©efefce  müffen  hier  angeführt  toerben:  6S  ift  ben  ©eni'SJcaab  unterfagt, 
eine  frembe  grau  ju  heiraten.  Sie  Uebertretung  biefeS  ©efefceS  toirb  mit  immertoährenbcr 
Verbannung  beftraft.   Sie  grauen  ober  Stäbchen  tonnen  unter  gar  feinem  ©ortoanbe 
baS  3R|ab  berlaffen;  auch  barauf  ift  bie  Strafe  ber  Verbannung  gefegt.   6in  üJljabite 
barf  erft  bann  eine  Steife  unternehmen,  toenn  er  verheiratet  ift ;  befijjt  er  in  ber  ©he  noch 
feine  ftinber,  fp  muß  er  bor  feiner  21breife  fchtoören,  bafj  er  feine  grau  fdjtoanger  hinter* 
laffe.   ©on  ber  Strenge  ber  Äntoenbung  biefeS  lefeteren  ©efefeeS  ift  man  in  ber  jüngfteu 
3eit  ettoaä  abgegangen.    Sie  Strafen,  toeldje  nach  bem  ©efefce  bie  Solba  auferlegen 
fönnen,  finb  für  fchmere  ©erbrechen  bie  zeitliche  ober  lebenslängliche  ©erbannung;  für 
geringere  ©ergehen  bie  ©aftonnabe.  SobeS*  ober  ©efängnifjftrafe  ift  gänjlich  unbefannt. 
©elbbufeen  toerben  burch  bie  .Sfchemäa",  toeltliche  Waty,  auferlegt  für  bie  ©crlefcung  bon 
9Jcuni$ipaloerorbnungen.   Sie  2Jcofdjeen  befifeen  gro&e  ©üter  unb  jeber  ©ürger  ift  ber» 
pflichtet,  nach  feinem  ©ermögen  an  biefelben  einen  Sribut  $u  entrichten.   Sie  3J(ofcheen= 
bertoaltungen  führen  orbentltche  3iöitftanbäregifter,  in  toelchen  bie  ©eburten,  £obe3fätle 
nnb  Srauungen  eingetragen  toerben.    2lber  nicht  blofj  bie  3»bilflanbdregifier  toerben  bon 
ben  Solba  geführt,  fic  fchreiben  auch  bie  Gb/ronifen,  in  benen  bie  ©orfäfle  bezeichnet 
finb ,  bie  fid)  im  SWjab  ereignen  ober  bie  fie  intereffieren.   5Jtan  betoahrt  auch  bie  ge= 
fdjriebenen  ©erhanblungiberidjte  über  bie  großen  ©erfammlungen,  toelche  ber  Sd/eich/el* 
©aba  in  unbeftimmten  3n>ifchenräunten  einberuft,  unb  in  toelchen  alle  religiöfen  unb  ben 
©unb  intereffierenben  Angelegenheiten  entfd)ieben  toerben.   9luf  biefen  ©erfammlungen 
erfcheint  ber  ganje  SPriefterftanb  urtb  auch  bie  Sjemua  ift  bertreten.   3ebe  Stabt  beä 
Tliab  bertoaltet  fich  befonberä  mittels  einet  SiemAa  (Siotablenberfammlung) ,  bereu 
@tie6er  auS  ben  Häuptern  ber  alten  Familien  beS  SJljab  ertoäf)lt  toerben.  3ebe  Sjemäa 
ertoählt  brei  ,3Hofabem"  (©Sachter),  toelche  fid)  fpe^ietl  mit  ber  ©emeinbebertoaltung  be= 
fdjäftigeit;  fie  müffen  bie  2öege  unb  Strafen  in  Orbnung  erhalten,  baS  SJiarlttoefen 
beauf richtigen  unb  ©erbrechen  ju  berhinbern  fuchen;  fie  haben  bie  Sjemäa  ju  berufen 
unb  ihr  über  toichtige  Singe  ju  berichten  unb  bie  ©efdjlüffe  berfelben  aufführen. 

©infam  toie  bie  ÜJIaobiteu  in  Glitte  ber  Sahara  flehen,  mufjten  fte  udj  ju  idjüfjen 
fudjen  gegen  bie  Eingriffe  unb  5idubereien  ber  Suarif  unb  anberer  Söüftcnbetoohner,  toelche 
lüftern  finb  nach  ben  Reichtümern  ber  auf  ziemlich  hoher  ftultur  ftehenben  ©etoohner 
beS  Vl$ab.  <Si  ift  auS  biefem  ©runbe  eine  gute  Sfflilitärorganifation  gefchaffen  toorbeit, 
toelche  genügte,  um  bie  umtoolmenben  feinblichen  Stämme  bon  Singriffen  abjufdjrerfen. 
.In  jeber  3Jtofchee  befinbet  fich  eine  Stelle,  toorauf  alle  tarnen  ber  für  ben  9Baffen= 
bienft  tauglichen  Männer  bezeichnet  finb.  ©S  ift  auf  biefer  Safel  ober  Stolle  auch 
ferjeichnet,  ob  bie  betreffenbe  ?ßerfon  im  ^Jljab  antoefenb  ober  auf  Steifen  ift,  ob  fie  ein 
t*ferb  ober  Faultier  befi^t.  Seber  SKjabite  ift  berpflichtet,  eine  ^linte,  eine  ^iftolc, 
einen  Säbel  unb  eine  getoiffe  3J2enge  $ulber  unb  kugeln  \\i  befifyen.  3ebe  Stabt  bed 
Wjab  ift  bon  einer  forgfältig  gebauten  9Jlaucr  umgeben,  in  beren  türmen  beftänbig 
mehrere  betoaffnete  Cintoohner  ©Jache  halten.  2rofc  biefer  Drganifation  haben  bie  ©eni* 
TR^ab  oftmals  bie  9iomabenftämme  in  Solb  genommen  unb  manchmal  \v.  bem  3toecfe, 
um  eine  gartet  in  ben  inneren  Äämpfen  au  unterfiü^en,  bie  ben  ©unb  fo  oft  fchon 
lerriffen  unb  geteilt  haben. 

körperlich  unterfcheiben  fich  bie  ©eni^jab  bon  ben  anberen  ©erbern  baburdj, 
ba§  fie  nur  toenig  blonbhaarige  StammeSgenoffen  haben,  unb  bon  ben  arabifchen  ©Ölfern 
burch  ib/K  feh^  enttotcfelten  ^)änbe  unb  t$üfte  unb  fleine,  ftämmige  ©eftalt.  Wan  glaubt 
bie  Urfacf)e  ber  furjen  ©eftalt  ber  Habiten  in  ber  fchtoeren  Arbeit  (^u  finben,  toelcher 
fte  aU  Knaben  fchon  untertoorfen  toerben,  inbem  fte  täglich  biete  Stunben  ba#  ©Gaffer 
jur  ©etoäfferung  ber  gelber  fd)öpfen  müffen.  2ro{j  ber  frühen  9lrbeitSau§nü^ung  ber 
Änaben  toirb  beren  geiftige  ©raielning  nicht  bernachlaffigt;  fte  berbringen  jeben  lag 


Digitized  by  Google 


202 


£te  Sabara  unb  bic  nörblidjen  flüftenlänber. 


meutere  Stunben  in  ben  bon  ben  Zolba  gebaltenen  Sdjulen,  bie  neben  ben  TOoic&ees 
gelegen  finb.  <£)ier  Ic^rt  man  fte  neben  ber  Religion  unb  ben  £anbelgefefyen  oud)  lefen 
jebreiben  unb  redjnen;  bie  arabifebe  3  pro  die  bient  jum  Unterriebt,  bie  berberifdje  Sptaibc 
wirb  nid)t  baju  angetoenbet,  obtoobl  fte  bie  atigemeine  Umganglfpradje  ift.  TOebre« 
Mjabiten  laffen  ibren  Äinbern  aud)  bie  Änfanglgrünbe  ber  franjöfifcben  opradje  legten 
roelcbe  bie  jüngere  Generation  faft  allgemein  berftebt  unb  fbridjt,  mehrere  ber  jungr 
Männer  and]  fd)on  fdjreiben.  S )ie  Grjiebung  ber  33eni  l'i \ab  ift  eine  raube,  grübjetttc 
muffen  bie  Änaben  auffielen,  mehrere  Stunben  für  bie  ©arten  Söaffer  fdjöpfcn,  bann  tu 
bie  Sdjute  gefeit  unb  in  ben  freien  Stunben  in  ben  (Vieroerben  fid)  berroenben  laffen 
feiten  fiebt  man  fpielenbe  Änaben.  Tie  SWjabiten  leben,  toie  alle  SBerber,  in  SJtonogamit 
galten  aber  iljre  grauen  ftreng  eingefdjloffen,  unb  fleiftig  am  3Bebftu^le  fipenb.  Sü 
£eirat  ift  ein  fef)r  ernfter  9lft.  2er  5Jtjabite  tauft  nid>t  feine  grau,  im  (Gegenteil,  tu 
bringt  ihm  eine  l'titgift  ju.  C broobl  bie  verheiratete  grau  tb,r  £>aul  mdjt  berlä&t,  ia 
bat  üe  bod)  einen  grofjen  ßinflufe  auf  ibre  gamilie  unb  lägt  ftd)  bor  SJerroanbten  uni 
greunben  feben,  bie  bal  £aul  ibre«  ÜHannel  befueben.  efyefcbeibung  emittiert  tasty 
roirb  aber  febr  feiten  angeroenbet;  bie  lolba  geftatten  fie  nur  bei  febr  ernften  3*en>es 
grünben.  2)ie  taufenb  unb  aber  taufenb  Äommiffionen,  tteldje  unfere  grauen  lai 
ißeforgung  bei  £aulbaltel  nötig  b«ben,  toerben  bon  ben  jungen  Mäbdjen  beforgt;  f.; 
finb  el,  tocldje  ben  Stäbten  bei  SRjab  Heben  unb  #eiterfeit  geben;  fie  finb  anmutu 
unb  beinabe  alle  bübfcb,  fyaben  grofje  Slugen,  regelmäßige  3üge  unb  ftnb  betnabe  ebenis 
roie  bie  2Häbd)en  ber  anberen  Söüftenbetooljner  gefleibet;  ein  rotel  ober  blaued  2Bollflft* 
bal  mit  SDtetallagraffen  befeftigt  unb  um  bie  XaiUe  mit  einem  ©ürtel  feftgebalten  ift 
£al  ^>aupt  bleibt  obne  3?ebecfung  unb  bie  <£>aare  roerben  in  bizarrer  Steife  georbnet: 
binten  am  ftopfe  bilben  fie  eine  "Jlrt  Jtrone  unb  ju  beiben  Seiten  ber  Sdjläfe  eine  fln 
Mufcbel.  Eiefe  grifur  giebt  ibnen  ein  befrcmbenbel  Stulfeben,  toelcb>l  nod)  gefteigrrt 
roirb  burdj  ben  ©ebraud),  bie  Wafenfpifce  mit  leer  ju  beftreidjen,  um  bor  bem  böfer 
5ölitf  ,}u  betoabren. 

%üt  männlidjen  erroadjfenen  ßintoobner  bei  9Mjab  befdjäftigen  fid)  mit  §anbel. 
fie  bflben  foroolH  im  SJtjab  roie  im  algerifcben  unb  tuneftftiben  leU  ibre  Kontore  obt: 
Nieberlaffungen,  au3  benen  fie  alle  möglichen  Sfflaren  in  £anbel  bringen  unb  anet 
2öed)felgefd)äfte  betreiben.  $urd)  bie  Äaratoanen  ber  Scbaanba  unb  ber  *etoob,ner  m 
luat  fielen  fie  mit  ben  füblidjen,  öftlicben  unb  roeftlid)en  Cafen  ber  Sabara  in  S?« 
binbung,  unb  namentlid)  mit  luot  unb  Xibifelt  ift  ber  33erfebr  febr  lebhaft;  fte  bejieorr 
üon  bort  ^)enna,  Salpeter,  gebern,  9teger  unb  Negerinnen  (Sflaöen).  lit  ^nbnftn« 
ber  S?eni«?Wjab  ift  febr  entteirfelt;  fie  betreiben  bie  ^ulöerfabrifation  im  gro§en  wl 
Ijaben  bei  fünftaufenb  9Qebftüble,  auf  benen  bie  grauen  Stoffe  bon  orbinärem  aber  feftem 
febr  gefdjätjtem  ©etoebe  erjeugen;  bie  Surnul,  bie  £aif,  bie  2eppid)e  bei  3Jljab  finb  ir. 
«Rorbafrifa  unb  ber  ganzen  Sabara  Derbreitet,  unb  ber  niebrige  $reiä,  ber  burd)  einte 
geringen  3lrbeitälobn  bebingt  ift,  fiebert  biefen  (Frjeugniffen  einen  rafeben  bfatt.  3» 
folge  biefer  gabrifation  erhält  fieb  ber  ^Jreil  ber  Scbafroolle  im  9Jljab  beftänbig  HP 
einer  febr  bob'n  Stufe,  fal  gefdjäftlidje  2ebüt  eine«  Seni--3Hjab,  toenn  er  nidjt  pc: 
einem  Serroanbten,  einem  greunbe  ober  einem  ebemaligen  ärbeiUmeifier,  Patron,  loa 
manbiert  roirb,  beftet)t  barin,  im  Seil  feine  eigenen  rooQenen  @ctoebe  ju  bertanf» 
2Benn  ein  (l){jabite  in  Algier,  Inmo,  ilonftantine  ober  irgenb  einer  Stabt  bei  Zell  öc 
gefommen  ift,  fo  bertoenbet  er  ben  ßrlöl  feiner  ©etoebelaft  baju,  um  eine  gleifcberei  obe 
einen  ftramlaben  $u  errieten,  unb  betreibt  aud)  gerne  bie  Müllerei.  %ü\  biefe 
befa^äftigt  berbringt  er  mebrere  Sabje  im  2ell  unb  febrt  bann  nad)  bem  3Jijab  aurücf,  fenbr. 
aber  einen  anberen  3Wjabiten,  feinen  öefdjäftlfreunb,  ber  toäbrenb  feiner  «btoefenb/it 
feine  ^almbäume  unb  fein  \v.u->  beforgte,  um  im  ÜeS  bie  Wenljäfte  roeiterjufübrrr. 
Suf  biefe  2Deife  eutftebeu  bie  3Jlijabitemftompanien ,  bie  \w  einer  großen  ^anbeUblßts 
bei  3Jljab  fütjren.  2er  in  bie  4?eimat  3"tücffebrenbe  eröffnet  bort  einen  Äramlaben 
ber  bie  JEDaren  bon  feinem  ©enoffen  im  lell  erbalt.  61  bilben  fid)  auf  biefe  SBn'i 
^»anbellbäufer,  roelcbe  viblrcidjc  gilialen  lehnen  unb  in  ganj  sJiorbafrita  angefeben 
ftetjen.  Unter  ben  SBeni-SJljab  giebt  el  Millionäre,  bie  bielfad)  all  lleine  Prämer  an;r 
fangen  boben.  2ie  ©mfigteit  ber  SJljabiten  unb  bie  silulnü^ung  bei  SBertebrl  |toifa>: 
ber  Sabara,  bem  Suban  unb  bem  Seil  f)at  im  einen  Hctdbtum  aufgebäuft.  m 

man  i^it  faum  in  anberen  Oafen  ber  Sabara  finben  toirb. 

Q$  ift  eine  faum  nadj  @cbüt)r  getuürbigtc  I^atfo^c,  bafe  felbft  bic  eckten 
toirfüc^en  Söüftenftrcifcn  unb  glccfen,  bic  traurigen  „^ammaba"  unb  bic  „Sau1 


Digitized  by  Google 


£er  <£mnbel  in  bet  SÖüfte. 


293 


flädjen",  nid^t  unbefugt  bleiben,  toenngleid)  nur  als  2)urcf)augägebiet  für  bie 
flaratoanen,  roeldje  ben  #anbel  in  ber  Safjara  Vermitteln.  Senn  £anbel  unb 
Söanbel  I)errfdt)t  auc§  Ijier  unb  atoar  in  toerfc^iebener  ftorm.  3)a  ift  bor  allem 
ber  #anbel,  ben  einzelne  nomabifebe  Stämme  treiben,  um  ifjre  #auptbebfirfniffe 
ju  beliebigen;  bann  aber  beftef)t  in  ber  <Saf)ara  ein  ebenfo  umfaffenbeS  als 
regelmä&igeä  .jpanbeläftoftem,  ba3  einen  fteten  93erfet)r  auufeben  ben  aiüilifierten 
Staaten  (Juropaö  unb  ben  sJkgetlänbern  im  ©üben  unterhält. 

ift  roobl  eine  bet  eigentümlidjften  (frfebeinungen  im  &anbelSoerfebr  ber  SBßüfte, 
baß  ein  einziger  9lrtitel,  bn-.-  Bai],  ber  roidjtigfte  ÜDtotor  ber  im  ganjen  grogartigen 
■OanbelSberoegung  ift,  unb  tounberbar  genug,  bog  gerabe  in  ben  noefteften  unb  unfrudjt» 
barften  leiten  ber  2Büfte  bie  fd)öpferifd)e  Watür  unerfdjöpflid)e  Saljlager  ausgebreitet 
hat,  mäf)renb  fie  ben  ^errtid)en  tropifdjen  ©auen  beS  fruchtbaren  Innern  Slfrifaö  biefe* 
bem  2Henfd)en  jum  notroenbigen  9?ebürfniS  gemorbene  Mineral  gänzlich  oerfagte,  fo  baf; 
einzelne  Wegerftämme  in  Gebieten ,  mobin  ber  Saljlwnbcl  feine  2Bege  tiodi  nicht  fid)  ju 
barmen  Permod)te,  burd)  SluSlaugung  getoiffer  ^ßflanien  ftd^  ein  Saljfurrogat  erzeugen, 
um  bie  Wahrung  einigermaßen  flu  mürben.  60  tief  eingegraben  in  ben  föejefyen  ber 
Statur,  fdjreibt  ber  unoergeßlidje  £>eturicb  Barth,  liegt  ba#  ^rinjip  beä  Bölferoerfeljr*, 
beS  auetaufdjed  ber  Bebürfniffe,  baß  ber  Beroobner  ber  ungaftlicben  Üüüfte  ju  ben  Sali« 
lagern  aui  toeiter  fitxnt  )iet)t,  £>unberte  unb  laufenbe  Pon  .Kamelen  unb  Safttieren  be- 
labet unb  in  monatelangen,  befdjtoerlid)en  unb  gefährlichen  SRärfcben  in  anbere  fruchtbare 
öebiete  flieht,  beren  Beroobner  itjm  gern  fein  Salj  mit  il)rcm  Äorn  unb  ben  i*robuften 
ihrer  Snbuftrie  abfaufen.  Ungewöhnliches  Seben  herrfdjt  in  allen  It)äl«n  ber  ®ebirge= 
lanbfdjaft  3tir  ober  SlSbcn  in  ber  Sahara,  toenn  bie  großen  Saljfaratoanen  (fltiti)  nad) 
ber  öftlid)  gelegenen  Cafe  Bilma  jietjen  ober  mit  ber  teuren  fjrradjt  belaben  jurürffetjren; 
bann  roiberbaüen  bie  Iljnlex  Pon  bem  betäubenben  Särm  allgemeiner  feftlidjer  .fteiterfeit, 
oon  Spiel  unb  law  \.  Tie  Pielen  lebhaften  unb  munteren  Svenen,  roeldje  fid)  bei  tiefer 
Gelegenheit  über  eine  toeite,  malerifd)e,  Pon  toilb  ouS  blöden  aufgetürmten  gelSmaffen 
unterbrochene  Sanbfcbaft  abfpielen  unb  beS  SlbenbS  oon  großen  ftcuern  beleuchtet  toerben, 
geben  ein  heiteres  SÖtlb  eines  regen  BolfSlebenS  ab,  über  welches  ber  tRetfenbe  teid)t  bie 
Idjtoadjen  Seiten,  roeldje  baS  2Öüftenleben  bot,  Pergeffen  fanu.  öine  ganje  Nation  ift 
babei  in  Bewegung,  ihrem  großartigen  Beruf  nachzugeben,  bie  Bebürfniffe  anberer  Stämme 
^u  beliebigen  unb  bagegen  basjenige  einjutaufdjen,  beffeu  fie  felbft  bebarf.  3>aS  Bilb 
beS  ?lufbrud)S  einer  foldjen  2—3000  Saftfamelc  jäfjlenben  ftararoane  ift  großartig  unb 
oon  eigentümlichem  :Hci\.  bie  Männer  lu  ak>;  ober  ju  ßamel,  bie  grauen  auf  ftinberu 
ober  ßfeln,  mit  allem  jpauäbebarf,  ja  jelbft  ben  leidjten  Wohnungen,  "JJtatten  unb  Stangen, 
löpfen  unb  Dörfern,  Sd)üf|eln  unb  2rinffd)alen  —  aüeS  im  bunten  ©etoirr  uml)er= 
bangenb,  orbnen  fid)  in  triegerifdjer  Crbnung  ^u  einem  großen  3»ge  u"ter  ber  Rührung 
ber  erfahrenden  unb  auPerläffigflen  Liener  unb  Anhänger  ber  einjelnen  Häuptlinge. 

iie  Sat^minen  ftnb  eine  Duelle  bt%  Reichtums  für  bie  Stämme,  bie  fid)  in  bereit 
33efi|j  befinben,  unb  fommen  an  Perfdjiebenen  Stellen  ber  Sahara  Por.  2ie  öftlidjften 
unb  toohl  jene  ber  großen  Sebdja,  ein  audgebehnter  ßanbflridj  in  ber  ganbfdjaft  ^Ibvar. 
Üd)S  Sagereifen  Pon  ber  $auptftabt  Sd)inghit  unb  ad)t  Pon  2Baban  entfernt,  tai 
Satj  (ommt  bort  in  Schichten  oor  unb  geht  bis  1  lh  m  in  bie  liefe.  Sager  Pon  grauem, 
bietoeilen  rotem  2t)on  med){cln  mit  bem  Sal,),  beffen  bidfte  Schichten  tjödtjftend  8  cm 
ineffen.  Än  ber  Oberfläche  ift  baS  Salj  Pon  fchlechter  SBef chaffenheit ,  aber  nad)  ber 
liefe  au  toitb  eS  allmählich  fe^r  gut,  unb  in  ben  legten  Schichten  finbet  man  gelbe, 
txüftallifterte  Staffen.  SBerfjcuge,  bie  in  9Baban  Perfertigt  toerben,  bienen  31U  Bearbeitung 
ber  Saljlager,  bie  feine  Sd)toierigteiten  bieten  fann,  ba  ein  Arbeiter  aU  Sohn  nur  eine 
platte  pon  je  fieben  erhält.  Siefed  Steinfal^  mirb  nämlid)  in  flotten  bon  je  1  m  Sänge 
unb  25  cm  Breite  gefdmitten  unb  ift  uigleid)  bie  97lün)einl)eit  beS  SanbeS,  bei  jebem 
öJefdjäft  bient  eS  jur  iBaftS.  3«  gemöhnlid)en  fahren  gelten  Pier  platten  ein  Ouentd)en 
&olb,  oft  nud)  brei  platten;  $u  Ii?d)it  gilt  gar  eine  platte  1 — 2*.'*  Ouentchen.  2lud) 
bie  Sanbfdjaft  61  Tfchuf,  b.  h-  ber  «Seib  ber  3Büfte",  in  ber  meftlichen  Sahara  tjeigt 
ftarle  SaljauStoitterungen ,  melche  unterirbifche  Sal}lager  bermuten  laffen,  mährenb  im 
benachbarten  laubeni  große  Saljminen  fdjon  feit  1506  bearbeitet  merben,  tooju  bie 
inautifchen  Stämme  sJcegerfflaoen  bermenben.  $ic  Saljlager  Pon  laubeni  finben  fid) 
V/t  m  unter  ber  Oberfläche  bc4  SanbbobcnS  in  mächtigen  Schichten,  auS  toeld)en  eS  in 


Digitized  by  Google 


294 


Tie  Sonata  unb  bic  nörblidjett  flüftenlänber. 


gtofcen  Sölöcfen  f)etau3gebrod)en  toirb.  2Ran  fägt  fte  aud)  liier  in  bümte  platten,  ta 
toeldjer  ftoxm  bai  ©alj  berpadt  unb  beförbert  toirb.  ©einen  ©aljminen  berbantt  Zau 
beni  feine  2Bid)tigfeit  aii  .£)anbel$plafe,  toeldjc  freiließ  babutdj  begünftigt  toirb,  bafe  ljier 
fid)  bie  flaratoanenftrafeen  bon  lafilet,  *D?ogabor,  SBabi  $raa  unb  luat  im  ©üben  öon 
Tlaxolto  unb  Algerien  mit  benen  Pon  Xripotid  unb  9cf)abameä  bereinigen.  Xaubeni  iji 
nun  baä  eigentliche  SIepot  ober,  beffer  gefagt,  bie  3)etf radjtmtgöftelle  beä  ©alje3,  toeldje* 
nad)  limbuftu  unb  Üfdjenne,  fotoie  toeitet  nad)  bem  toeftlidjen  ©uban  erpottiert  toitb. 
Vttf  bem  SJlarft  ber  berühmten  ©tabt  limbuftu  ift  ©alj  einet  bet  l)auptfäd)lid)fteu 
-ftanbeläartifel  unb  bilbet  jugleid)  mit  Wölb  feit  ben  ätteften  Rettert  längs  bee  ganjer. 
üftigetlaufcä  ben  ^»auptgegenftanb  beä  SluStaufdjeS.  ler  tyxeii  einet  platte  fdjtoanft  Ijier 
jtotfdjen  3—6000  ßaurimufdjeln ,  et  fteigt  gegen  bai  ,~}rül);a!)r,  too  infolge  bet  jaiji  = 
lofen  Sölutfliegen,  toetdje  bie  (Stabt  fotootjl  toie  bie  Umgebung  bei  9ligerftromä  tjeimfueter 
bie  ©aljfaratoanen  feiten  toerben.  Slatürtidt)  fann  ei  aud)  ntdjt  festen,  bafe,  toenn  bie 
grofee  |>anbel3ftabt  Pon  Horben  \)cx  infolge  ton  3rtf)ben  Jtoifdjen  ben  betfdjiebenen  Stäin; 
men  füt  eine  langete  ^etiobe  berfd)loffen  ift,  bet  $teil  eine  aufjerorbcntlidje  £öb,e  rr 
icidjt.  'ler  ©aljtjanbel  im  gro&en  UJufjftabe  toitb  in  limbuftu  mittel?  bet  „Turfebt* 
betrieben,  b.  i.  bad  in  #ano  berfertigte  SBaumtooHenjeug  füt  ^rauenfleibung.  3U  Dcr* 
aßetbetütimtcften  ©aljrcgionen  bet  Satjara  geböten  enblidj  bie  2Rinen  Pon  SBitma,  bei 
füblidjften  $robinj  bet  grofjen  Cafe  Januar,  beten  {muptott  ©aru,  bie  Stefibenj  bei 
©ultan3,  toegen  bet  in  ber  9iät)e  befinblidjen  ©aljlager  ber  ©ammelplafc  bet  größten 
Äaratoanen  ift,  toeldje  bic  ©afjata  in  bet  {Richtung  Pon  IripolU  unb  '.Uinr  utf  nad)  beut 
Xfdjabfee  butdjjietjen.  Tiefe  ©aljlaget  beftetjen  aui  toeiten,  bon  7  — 10  m  t)of)em  ©al|- 
unb  Gtbfdjutt  eingefa§ten  ©ruben,  in  beren  liefe  SBaffet  fliegt.  Tiefei  SÖaffet  ift  fo 
faljfjaltig,  bafj  fiefj,  begünftigt  bnrd)  bie  aufjetotbentlidj  Harfe  SJerbunftung,  binnen  tofnigen 
Jagen  eine  10—12  cm  birfe  Ärufte  auf  bem  SOaffer  bilbet,  bie  burd)gefto§en  unb  abgeftfdjt 
toitb.  Tai  ©at$  überjietjt  tjiet  baS  Söaffet  toie  eine  tfisbetfe,  unb  Oermöge  bet  fdjneüen 
ÄrbJtaHifation  erzeugen  biefe  fonft  nidjt  befonberd  umfangreichen  ©ruben  fold^e  Cuanti- 
täteu  ©alj,  ba§  fte  einen  grofecn  leil  3entralafrifaS,  ben  ganzen  mittleren  ©uban  bamit 
Oerforgen. 

Weben  biefem  auSgcbefjnten',  auf  baS  ©al3  gegrünbeten  cinljcimifdjen  £>anbel  tn= 
tereffiert  un3  natürlich  nodt)  in  Ptel  Ijötjerem  ©rabe  ba«  fe^r  fomplijierte  ©pftem,  toomit 
bie  europäifd^en  ättaren  nadt)  bem  ©uban  gelangen.  T  ieie  ge^en  nämlict)  rttdjt.  tsie  man 
fid)  oft  einbilbet,  bireft  buret)  Äaratoanen,  bie  in  SHaroffo,  »Igier,  lunid  ober  Xtipoli« 
\\ä)  bilben,  ind  3nnere.  Welmen  toit  3.  93.  einen  SöatcnbaHen,  bet  ju  2uniä  geparft 
toitb:  yierft  tommt  et  bnrd)  einen  tunefifdjen  Kaufmann  nact)  Wabe*,  bet  fübhdbftrn 
Oafe  ber  9iegentfdjaft  an  ber  Aleinen  ©prte;  l)ier  toitb  er  obn  ben  Äaufleuten  aui  ber 
333üflenftabt  9tt)abame3  gelauft,  bie  it)n  nad)  ihrer  ©tabt  bringen,  too  fein  3nf)alt  in 
neue  ^)änbe  übergetjt  unb  mit  (Jrjeugniffcn  aud  Algier,  Jripolil  unb  3legppten  ivtmifd)t 
toirb.  Ticje  foldjergeftatt  gemifd)ten  SBaren  geljen  mit  bet  großen  jä^rlidjen  Aatatoanr 
nad)  bem  DJarft  bon  SRtjat,  too  üe  gegen  bie  $robulte  bei  ©übenS  au^etaufd)t  roetbtn 
93on  b,icr  an  flehen  fte  unter  ber  Sluffidjt  ber  iuaril  unb  gelangen  tn  ba»  2anb  ber 
9ieger;  aber  toai  toeitet  am  i^nen  toitb,  toiffen  toir  nidjt.  Ta-?  ift  bie  öftlid)e  -C>attbcU 
ftrage.  3m  SBcften  ift  bet  ffletlefpc  ät)nlid)et  «rt:  S)ie  2Baten  fommen  au*  ben  etäbter. 
OJcaroHoS  unb  Algeriens  burd)  bie  ©ctootmer  biefer  beiben  Sänbet  in  bie  Cafen  im  9lotben 
bet  ©afyata,  toie  Xafilct,  9JletliIi  u.  f.  to.  33on  tjier  gelangen  fie  auf  ben  3"ttratmarft 
@t  Okileat),  toeldjer  jfttt  unter  franjöfifdjer  Cbertjoljeit  fte  in ,  bnrd]  SBetmittelung  bei 
l)eiligen  ©tammcS  bet  ©d)ütfa  ober  bei  Ariegerftammeg  ber  ©djaanba^Ätabet ;  bann 
toerben  Tie  in  ben  Oafen  bon  Juat,  befonber*  in  3nfalalj,  burd)  biefelben  ©tfimrne,  $u 
benen  nod)  bie  Cmmabp  lommen,  Oerbreitet.  Um  fie  aber  Pon  Tuat  nad)  Ximbuftu  ju 
bringen,  bebarf  ei  toieber  ber  allmädjtigen  luarif.  (5ine  nod)  toeftlidjere  ©träfet  nad) 
limbuftu  ift  jene,  toeldje  bon  lenbaf  aulgetjt,  too  fid)  gleid)faüd  alliät)rlid)  bie  gto^ 
Äararoane  „Slfbar"  fammelt,  toeldje  3—400  gut  betoaffnete  Seute  unb  1000 - 1200  Äamele 
läljlt.  ©ie  bringt  SBaumtooltenjeugc,  ^uder  unb  Sfjee  nad)  limbuftu  unb  t)olt  bon  bort 
im  2ßette  bon  brcibiertel  Millionen  greä.  ©traugfebern,  ©olbftaub,  ^lefantenjäljnf. 
9iegerftlabcn  u.  a.  m. 

*  9lut  toenige  Äaufleute  toagen  ei,  ifjren  SBaren  auf  biefen  mannigfadjen  2öanbe= 
rttngen  ju  folgen.  SHeift  finb  ei  Seute  aui  SRtjabameä,  toeldje  bie  Oftftrafee  untet  bera 
©djtt^e  ber  luarif  burdjjieljen ,  ober  bic  Sdjaanba,  toeldje  fid)  mit  ben  2ikffen  in  ber 
£>anb  einen  3Beg  im  2Beften  ju  batjnen  toiffen.  ©an^  befonberö  tl)dtig  finb  bie  ^emobne; 
bon  WbabameS.    Cbtoobl  ein*  ber  ^aupttjanbeUjentren  ber  nörblid)cn  ©ab,ata,  brfittt 


Digitized  by  Google 


Ser  §anbel  in  ber.  äßüfte. 


295 


ttfjabameS  bodj  ntd^t  mehr  als  eine  einheimifd)e  SBebölfcrung  bon  7000  Äöpfcn,  ju  toeldjer 
jur  $eit  bei  9lnfunft  bet  groften  Aaratoanen  nodj  eine  flottonte  SJebölferung  t>on 
1000  Seelen  fommen  mag.  Ser  ©djtoerpunft  feiner  SBebeutung  liegt  eben  im  ^anbel, 
»eichen  feine  Setoohner  treiben,  unb  ber  nörblidj  bis  Junis  unb  IripoliS,  fübltd)  bis 
ßufa  in  93ornu,  Äano  unb  ©ofoto  in  ben  gettataftaaten  unb  limbuftu,  toeftlid)  aber 
bis  3nfalat)  reicht.  Sie  Stljabamfer  ftnb  bie  Ijauptiadjlicfrften  Sermittler  beS  ftanbel* 
jtoifdjen  bem  2Rittelmecrc  unb  3entralafrifa.  (SS  ift  feine  Seltenheit,  in  9tf)abameS 
.£)anbelShäufer  anzutreffen,  meiere  ©uffurfalen  in  ben  groften  Warften  beS  Suban  ^aben. 
ebenfo  toie  in  SripoliS.  3n  ll^r:r  <£igenfdjaft  als  £anbelSleute  ftnb  bie  9thabamfer  gleich 
ben  luarif  biet  auf  Steifen  unb  ihre  ^Beziehungen  biefen  $erren  ber  Söüfle  unb 
Äaratoanenfiraften  burd)  gemeinfame  3ntereffen  gefeftigt,  benn  ohne  baS  ©eleit  ber  Juatif 
ober  ihre  greunbfdjaft  märe  ber  $anbel  ber  Stabt  lahm  gelegt. 

äÖanbern  mir  nod)  einen  Stritt  nadj  ©üben,  nad)  9tbat,  fo  fpiegelt  ftd)  in  bem 
bunten  ©emifdj  feiner  SBebölferung  aud)  bie  SBebeutung  beS  ^lafaeS  als  Warft  ber  jen« 
tralen  Samara  ab,  inbem  ein  unb  baSfelbe  <£>anbelSintereffe  alle  Stationen  unb  Stämme 
ber  groften  Söüfie  hier  ju  einem  StenbeabouS  berfammelte ;  mir  finben  hier  nid)t  nur  alle 
hautfarben  bertreten,  fonbern  aud)  alle  ßoftüme,  ©ubanneger  als  S Haben,  Araber, 
Berber.  ßaufleute  auS  luat,  Simbuftu,  auS  SlgabeS  unb  Xibefti  berfammetn  ftd) 
auf  ber  dbene  bon  SRhat,  mo  bie  großen  Jtaratoanenmärfte  abgebalten  toerben.  3ebe 
3tabt  bon  einiger  Sebeutung  in  ber  Söüfte  §at  ihren  periobifdjen  Warft.  3n  :)ihat  ift 
bie  oal)l  ber  ßaufleute  auS  berfdjiebenen  ßänbern  oft  über  500.  Wan  bertauft  ©trauften* 
fc bem,  <£>äute,  ©erätfdjaf ten ,  bie  im  Suban  berfertigt  unb  in  ber  Sahara  getoöhnlicb 
gebraucht  toerben,  fotoie  bie  blauen  SöaumtooHen jeuge ,  in  toeldje  bie  ^älftc  ber  SBüftem 
bemohner  ftd)  fleibet.  91uS  Europa  finb  3lrm*  unb  £>alSbänber,  ©eiben*  unb  S8aum= 
tnollenjeuge  bon  glänjenben  garben  ba,  9lKed  aber  in  fdjlcdjter  Qualität.  Sie  Äara* 
Juanen  auS  5ej$an  bringen  bie  nötigen  SebenSmittel,  ©olb  ift  aber  nur  toenig  unb  in 
5orm  roh  gearbeiteten  grauenfcbmurfeS  üort)anben.  ©etoöhnlich  bertoatjrt  ber  Kaufmann 
biefe  fleinen  ©egenftänbe,  in  ßumpen  eingetoidelt,  in  feinem  Sufen  ober  in  ben  galten 
»eineä  SurbanS. 

3n  2uat  finb  —  bieg  hflt  ftd)  neuerlich  ^eraudgefiellt  —  $anbel  unb  SBanbel 
im  ganzen  nicht  fo  umfangreich,  als  man  getoofjnt  mar,  ihn  anzunehmen.  Sie  brei 
michtigften  Warftpläfce  für  ben  ßofalberfeljr  ftnb  Ximmimun  unb  ©urara,  vJl  binar  unb 
lamentit;  für  ben  laufchhanbel  unb  als  Sammelpunft  für  bie  nad)  limbuftu  beftimmten 
Äaratoanen  ift  ^au^tfäc^tic^  3nfalah  bon  »ebeutung.  gür  bie  Suarif  ift  3nfalah  baSfelbe, 
toaS  SRhat  unb  dtljabameS,  ein  2Rarft,  auf  bem  ite,  ohne  ihrem  Seutel  toehe  $u  thun, 
ftd)  mit  ben  Vorräten  berfehen  fo  tuten,  bie  ihnen  ihr  armeS  £anb  berfagt.  Ohne  bie 
Öefdjenfe,  EebenSmittel  unb  AleibungSftücfe,  toeldje  bie  $haggar*2uarif  bon  ben  J£)anbclS« 
tjerren  ^InfalahS  erhalten,  mären  fte  fetjr  oft  in  bittere  9iot  Oerfe^t,  anbererfeitS  mürbe 
ol)ne  bie  ^roteftion  ber  fUmggar,  meld)e  bie  Aaramanen  ber  £>anbel3leute  oon  ^nfatat) 
nach  lim buf tu  unb  :Khn baute*  geleiten,  jeber  {»anbei,  ber  ben  Reichtum  ber  Stabt  auS^ 
macht,  unmöglich  fein,  ftudj  ^Ibuarn,  ber  {>auptort  ber  Cafe  laftlet,  ift  ein  3e"tral= 
banbellpunft  für  bie  2Büfte.  9cid)t  nur  bie  2Baren  Algeriens  unb  SJZaroHoS  ober  bie 
'^robutte  luatS  unb  beS  JEÖabi  Sraa,  fonbern  aud)  bie  beS  ©uban  fommen  ^iet  jufammen. 
ein  bunteres  unb  belebteres  »ilb,  als  ber  grofee  Warft,  ber  breimal  möchentlid)  in  Slbuam 
abgehalten'  toirb,  lä§t  fid)  faum  benfen.  $a  baS  ^Bauholz  feiten  ift,  fo  finb  fämtlid)e 
$uben  toie  aud)  bie  Käufer  ber  Sörfer  auS  I ljcn  in  ber  gorm  eineS  WaultourfShaufcnS 
aufgeführt,  unb  gleid)toie  in  ben  maroffanifd)en  ©tobten  bilben  biefe  Suben  ©trafeen  unb 
jebe  ©trafee  hat  ihren  befonberen  SBerfaufSjtoeig.  ßinfS  beim  Eingang  §at  man  bie 
Arämergaffe,  rcd)tS  babon  münbet  bie  lange  Strafte  ber  Sudj;,  Seibenmarem  unb  Aattun> 
bänbler,  faft  auSfdjlieftlid)  auS  .vt aufleuten  auS  fy)  beftehenb.  %n  bie  Strafte  ber  Krämer 
idjlieftt  fid)  bie  ber  Oel»,  93utter»  unb  ©eifenberfäufer,  bann  fommen  bie  SBuben  ber 
.Äifta"»SBerfäufer,  unferen  JReftaurantS  äfntlid).  SSBeiterhin  treffen  toir  bie  Söaffenhänblcr*, 
Iröbler»,  SBollenhänbler»,  ©d)reiner»,  ©diufterftraften  u.  f.  to.,  fur^  jebeS  #anbtoerf,  jebe 
2Bare  hat  eine  eigene  ©trafte.  Sann  gtebt  eS  aufterbem  mehrere  grofte  ^läjje,  mo  im 
freien  berfauft  toirb,  ben  ©emüfe-  unb  Cbftplalt,  ben  Sattelpta|,  ben  ©aljpla^,  ben 
Vlatten^  unb  Seppidjplafe  unb  ben  Siehmarft.  Ser  Sattelhanbel  ift  fchr  bebeutenb,  benn 
bie  lafileter  Satteln  fmb  als  bie  borjüglidjften  in  ber  ganjen  toeftlichen  Süfte  befannt. 
Rubere  bebeutenbe  £>anbelSartifel  ftnb  gelte,  bie  ^ter  gegerbt  unb  nach  gej  unb  Slemfen 
öerfenbet  toerben,  bann  ©trauftenfebern  unb  ©Haben,  bie  bom  ©uban  über  Suat  f^iert)cc 
gebracht  toerben;  bon  europäischen  ^robuften  finbet  man  jiemlidj  alleS  in  ?lbuam. 


Digitized  by  Google 


f  ie  Samara  unb  bie  nörblidjen  Äüficnlänber 


tfigentümlidjcrtoeife  toerben  fte  alle  nad)  fran3Öftfd)em  @etoid)t,  bad  ,9tatal"  gleid)  500  g, 
berfauft,  aud]  ift  Nu-  ftünffranfftüd  bie  berrfdjenbe  SRünje. 

33on  biefen  5J(ärften  untertreibet  fid)  iimbuftu,  mit  meinem  nnr  unfete  Umfcbau 
bcfctjlieften  toollen,  alä  SRarft»  unb  -franbeläftabt  liauptfädjlid)  baburd),  bafe  e*  fein  ptobu- 
jierenber  $lafe  ift;  faft  bad  ganje  t'eben  ber  fo  berühmten,  jefct  aber  [tat!  tycrabgefont: 
metten  6tabt  ift  auf  fremben  £anbel  bafiert,  bei  infolge  bei  großen  nörblidjen  Biegung 
beä  Wigerftromeä  t)ier  ben  günftigften  t^unft  jum  5üerfeb,r  ftnbet.  tiefer  austoärtige 
ftanbel  fjat  üornrt)ml»d)  btei  grofje  Straften:  erftend  ben  £anbeldtocg  am  Strom  entlang 
t»on  Sübtocftcn  fjer.  unb  jtoei  Straften  bon  Horben  lur .  btejenige  bon  Wlaxotlo  unb 
jene  bon  9lt)abame*.  ^n  biefem  ganzen  £>anbel  bilbct  nebft  bem  irtjon  ertoätmten  Solj 
Wölb  ben  #auptartifel ,  obtoot)l  bet  betrag  nad)  europäifdjen  iöegriffen  gering  ift  unb 
nur  bie  #öb,e  Don  8—900,000  ftranf  erreicht.  f  er  größte  Seil  be$  (Solbeä  toirb  in 
fingen  gebracht  unb  nad)  r9J(itl)fal"  getoogen,  roeldjet  einem  Söert  bon  3— 4000  Äauri= 
mufdjeln  (5  Ofranf)  entfprid)t.  Äud)  bie  Äolanufj,  im  Sank  ber  Sdjroarjen  einer  ber 
größten  t'nruäartifel,  toeld)cr  ben  Langel  bee  Aaffeel  oerfdjmcrjen  läfjt,  bilbet  einen 
t)öd)ft  toid)tigen  £>anbel£gegenftanb.  @in  SBefuri)  be$  ÜJcarfteä  in  Ximbuftu  bietet  ein 
feffelnbe*.  reid)  betoegteä  JBtlb,  baä  um  fo  mefjr  ßntereffe  erregt ,  alä  mir  b,ier  ntdjt  nur 
bie  Itjpen  ber  Samara,  fonbcrn  aud)  eine  erflerflidje  ^Injat)!  bed  ©uban«  bereinigt  ftnben 
&i  ift  ein  bunted  @etoüt)l  aller  möglichen  hautfarben  unb  Iradjten.  Äaufleute  am 
Wtjnbameä,  3nfalaf)  unb  lafttet,  #anbeUleutc  aud  .Rano ,  ßotfena  unb  cofoto  be$  oft1 
lid)en  Suban,  auä  Sanfanfig  unb  Segu  bco  toeftlidjen  ©uban,  ^Berber  aui  SNogabor, 
Mauren  auü  Ärauan,  SUalata,  SEßaban  mengen  fid)  unter  bie  Waffe  ber  ßeute  au« 
Sonrtjai  unb  ftulbe,  bod)  unter  allen  ragen  bie  ftoljen  SHüflenfötjne,  bie  luarif  bon  bei 
Äonföberation  ber  9luelemntiben,  Ijerbor. 

£er  #anbel  ber  SÖJüfte  ift  faft  nur  Iaufd)t)attbel,  nur  feiten  bebient  man  ftdj  bei 
Öelbc*.  Tie  Wunden  bon  luniä  finb  in  ftejjan  unb  in  üuat  am  meiften  berbreitet, 
toeiter  im  Gliben  bemerft  man  fpanij'djc  ^iafter,  bie  über  SNnroffo  fommen,  unb  türfifdie 
gjlünjcn  au^  Iripoli«,  aber  man  nimmt  fte  nur  feljr  ungern,  Wogegen  bie  franjöfijcb/n 
5ünffranf|tüde  allmätjlid)  Eingang  gemimten.  Sie  gemöb,n(id)  „ftauri"  genannte  fRufdbft 
Stent  ben  Wegern  alä  OJIünje,  unb  jtbov  „Vor  führen  bie  ^nglänber  über  100  lonntn 
an  folgen  Wufdjelu  aud  Bengalen  ein,  wo  i\)x  SBert  jet)nfad)  geringer  ift-  Äetn  SStanber 
ba§  bie  Europäer  ib,r  Slugenmerf  bem  Satjaraljanbel  jutoenben  unb  ^rojcfte  um  ^roieftt 
auftaudjen ,  um  fid)  felbft  ben  meitcftgcVnben  iMttflufj  auf  benfelben  ju  fiebern,  fte 
tranefab^arifdje  ßifenbaljn,  toie  bie  0ran^ofen  fte  planen,  fteb,t  freilidj  nod)  in  jtemlid)" 
^eme,  ti  unterliegt  aber  (einem  ^nJeifel,  bafe  früher  ober  fpäter  bai,  toai  man  dc: 
fünfjig  3ab,ren  aU  eine  öbe  SBüftenei  betrachtete,  ein  nidjt  untoid)tiged  ©ebiet  be«  SBJelt= 
tjanbeld  bilben  toirb. 

S)te  93ctrad)tung  ber  bcrfdjtebcnen  SerberDöUer  forberte  unroiHfürlic^  jii 
einer  SSergleit^ung  mit  bem  in  Worbafrifa  trjeitöerbreiteten  iöolf^tum  ber  Araber 
ficrativ  unb  mir  ^aben  baburd)  i'd;on  ein  gut  letl  i^ier  ©igenfe^aften  unb 
(F^araftersügc  fennen  gelernt.  Sodj  müjfen  mir  biefe^,  feinem  Urfpmng  nad) 
in  ?lfrifa  frembe  ©lement  nod)  genauer  ftubieren. 

$er  Araber  ift,  toie  ft^on  bemerft,  oorjugetoeife  33ebuine  unb  ber  Serber, 
obgleid)  Porroiegenb  fe^ljaft,  boc^  fein  ©tabter.  3nbe*  feljlt  e«  uidjt  an  norb- 
Qfrifantfdt)en  Stäbten,  meldje  freiließ  metft  uralte  Anlagen  finb  unb  berSRelp 
aat)l  nac^  bie  Worbfüfte  umfäumen.  3m  Innern  be8  CanbeS  finb  in  ber  @egen* 
wart  tt)of)t  weniger  toirflit^e  ©töbte  oor^anben  al«  (^ur  0lömer5eit.  S)ie  %eu 
grünbungen  feit  ber  Slraberaeit  ftnb  Wenige,  unb  biefe  wenigen  f>aben  faum 
Araber  ju  (Stiftern.  fy&  unb  «Dlarrafefd^ ,  jebenfaö«  bie  bebeutenbften  unter 
atten,  finb  <3dt)öpfungen  ber  ßbrifiben  unb  Sllmorauiben,  wel<f>e  wo^l  arabifdjt 
Xunaftien  waren,  allein  fte  ftüfeten  fic^  burt^auS  auf  Serberftamme,  welche  bie 
dürften  abopttert  t)atten ;  bie  ^errfc^aft  gehörte  immer  bem  33erbertume,  meldte« 
nod)  etwa  ein  3ar)rlnmbcrt  nad)  ber  arabifd)en  Untcrjod^ung,  alfo  biö  etwa 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


gt,  öerfle&en  lernt,  bafc  er  mit 
todrftem  fluge  in  bie  öergSngen 

«Li?  W^nßt  au«  ber  Srm- 
Wra^hing    ber   flat„r   unb  il)m 

S)lTrinnerfn  Ä0Et*(  0<3  Söfrfes 

biit^^onblung  fat  feine  Äoften  qe« 

*»!'  ü!"  b"I*ft*|Wrfi^ef  toa&rf>aft 
WUfnid*  3flufirationen  btm 
Kffe  wib  ber  »njcijauwig  ju  £filfe 

fc^J^^  «22»  »*.  geboten,  ein  bo« 

^«mfl  f«nr*  eigenen  YiftV  3nt Jrr^  ^"  ^0rl,4rittr'  ,mD,f  fÖ' 


— "vw^» — 

t^rt^  «fc^J*!  £>iffm,n^n  ÜSm  greife  oon  50  $f.  per  ßieferung.  - 
ii„  ?,ell!n??5e,,e        2  unb  au«  3  iPoqen  beilegen  unb  jebe 
ift  w  SST  *uMw,f"2t  einen  befferen  Orinblid'in  ben  Geratter  bes 
»erben.         *y/$mtt*M  Lieferung  ein  ^otlbilb  unb  ein  Bogen 

^^^^^ 

ten  nidjt  gleiAmäfjiq  bertfjeilt  fein  (önnen;  mandje 
r  flbbilbungen,  toärjrenb  onbere  wieber  eine  reichere  Än= 

lieber  bie  ©teile,  an  meiner  bie 
Xonbrurf  bilber  einzuheften  finb,  geben 
mir  am  6d)luft  eine  ausführliche 
„Wotij  für  ben  »uehbiuber". 

sAÜe  8  — 14  läge  erfdjeint  eine 
Lieferung,  fo  bafe  ba*  2Herf  bal= 
bigft  in  .Oänben  ber  Abonnenten 
fem  wirb. 


3ntereffenteii  bittet  man,  fid) 
an  bie  nädjfte  Budjtyanblung,  ,'}ei- 
tmigefpebition  ober  tfolporteur  \\\ 
tucnbcn.  "Jlad)  Crten,  in  benen 
eine  $ud)ljanblung  nicht  bcftefyt, 
liefert  bie  ^erlage^anblung  birect. 

Dar.  Jlßonnement  Rann  jeber- 
;tit  Begonnen  unb  bie  iSeffe  in  0e- 
tteßtgen  Biuifrtjcnräumnt  ßeiogeu 
merben. 

Stuttgart. 
ID.  Öpemann. 


gt,  Drn'tiiKii  lernt,  bafc  er  mit 
jjäritem  Villip  in  bie  Übergangen  rjett 
|  in  bie  3u^unf*  °*r  6tbe  fcrjaut 
i  fiel)  emporfdjloingt  an»  ber  Vinn 
gfeit  beä  täglichen  Sebent  ,)u  ben 
len  OSefilben  einer  Derftftnbnifepollen 
rradjrung  ber  Statut  unb  iljrer 
inber. 

$em  inneren  ©ert^e  be«  Söerfes 
bricht  feine  äußere  ftorm.  Sie  Jöer« 
ibucr^tjanblung  f)at  feine  Soften  gc« 
tut,  um  burd)  jahlreidje,  tuafjrljaft 
iftleriidic  ^Iluftrationcn  bem  Söer= 

Bbniffe  unb  ber  3ln|d)auimg  ju  fcfilfe  MM  (i|u8  im  ^  flffaQfnrn  ^h  lJUl4rL  Ärö|t., 
fommen.    So  toirb  benn  tjier  ein 

iljrljafte*  .£>au*bud)  bem  gebilbeten  Xljeilc  unierer  Nation  geboten,  ein  93ud),  baS 
bem  toiHtommen  fein  wirb,  ber  für  bie  28iffenfd)aft  unb  itjre  3fortfd)ritte,  fotoie  für 
j  Verebt ung  feine«  eigenen  Reifte«  3ntereffe  bat! 

— ~>i«t~ — 

55q8  2öcrl  erfdjeint  in  ca.  50  ßieferungen  jutn  greife  Oon  50  $f.  per  ßieferung.  — 
ie  l'ieferungcn  werben  abmechfelungameife  au*  2  unb  au«  3  iöogcn  befielen  unb  jebe 
t  ^oHbilb  enthalten.  Um  bem  ^nblifunt  einen  befferen  (Hnblicf  in  ben  ßtjarafter  be3 
lerfeä  \u  geftatten,  ift  ber  erften  unb  jroeiten  Lieferung  ein  ilollbilb  unb  ein  Söogen 
Kt  met)r  beigegeben  worben. 

£>ie  Xert»3Unftrationen  werben  nidjt  gleichmäßig  Pertheilt  fein  tonnen;  manche 
rfnete  eignen  fid)  eben  nicht  für  9lbbilbungen,  währenb  anbere  wieber  eine  reichere  91n« 
jauung  ermöglichen. 

lieber  bie  ©teile,  an  welcher  bie 
lonbrucfbilber  einzuheften  finb,  geben 
mir  am  §d)luft  eine  ausführliche 
„Wotij  für  ben  5?nd)binber". 

Alle  8—14  läge  crfct)eint  eine 
Lieferung,  fo  bafe  baö  2öerf  bal= 
bigft  in  .ftänben  ber  Abonnenten 
fein  mirb. 


 »o^oc.  

3ntereffenten  bittet  man,  fid) 
an  bie  nädjfte  ^nd)l)anMimg,  3"" 
tungöfpebition  ober  Kolporteur  311 
menben.  —  sJlnct)  Crten,  in  benen 
eine  $nd)f)anblnng  nicht  beftcht, 
liefert  bie  ^erlagöh<mblimg  birect. 

Vau  A6onnetnenf  Rann  jebrr- 
jett  Begonnen  unb  bie  Aefte  in  6e- 
tteßtgen  3roifa)enräumen  Belogen 
werben. 

Stuttgart. 

ID.  Bpemann. 


fUbrnfonnrn, 


ä  40.  Lieferung.  e$*— 


"glafurgcfc^tc^fc 


oon 


§tuitgart. 

Perlag    oon  Spemann. 


iiiiniiiiiiiiiiiiiiii; 


Digitized  by  Google 


£ic  bauten. 


207 


1150  in  boller  ßebenäfraft  baftanb.   Slraberftämme  aber  maren  bor  1050  gar 
nicht  ba,  unb  nach  Sttaroffo  gelangten  ftc  überhaupt  nie  als  Anfiebler.  Algier 
tourbe  toahrfchetnltch  an  ber  ©teile  beS  altTömifchen  3fofium  burdj  bie  berberi» 
fdjen  $iriben  gegrünbet,  roeldje  aufjerbem  noct)  Subfchta,  £>ammeb  unb  anbete 
$läfce  in  Sefifc  Ratten,  3af)trekhe  römifche  ©täbte,  tote  ÜleapoliS,  #orrea  Goetia, 
#abrumatum  unb  bor  allem  SDjSbruS  lagen  an  ber  Äüfte  be3  tuneftfdjen  ©at)el 
unb  aus  ihnen  entftanben  bie  heutigen  £afenotte  Webel,  £ammamat,  ©ufa, 
Sftonafiit,  «Dcedbbia,  bon  benen  ©ufa  ber  gröfete  unb  bemerfenSroertefte  ift.  9cur 
Äairuan ,  baä  in  Suneften  beö  ftuf eä  ber  «freiligf eit  ftch  erfreut ,  ift  bon  ©tbi 
Cfba,  bem  Jyteunbe  unb  SBaffengefähtten  beä  Propheten,  alfo  Don  einem  Araber 
gegrünbet  roorben.   3)ie  Araber  maren  überhaupt  feine  Stäbteerbauer,  unb  fo 
glänjenb  bie  Äultur,  toetdje  bie  SBerüfjrung  mit  ben  jibilifterten  Cfirömern  unb 
Werfern  bei  ihnen  in«  Seben  rief,  fo  geringfügig  blieben  ihre  Stiftungen  auf 
Meiern  ©ebiete.   Unb  fo  ift  eS  bei  ihnen  bon  jel)cr  getoefen.   Söaren  fie  bodt) 
in  it)rem  Jpeimatlanbe  Arabien  gleichfalls  jum  großen  Seile  „Söebuinen",  unb 
roaten  e$  bod)  gcrabe  biefe  33ebutnen,  unb  nid)t  ber  fefjfjafte  SBrudjteil  ber  Nation, 
toelche  ben  Sälant  gebaren  unb  ftegreidt)  butdj  bie  t)albe  2Belt  trugen.  3>iefe 
Womaben  Ratten  in  ihrem  eigenen  ßanbe  faum  mehr  al8  bie  jtoci  gefdjichtlich 
berühmt  getootbenen  pätje,  roeldje  aber  ben  Dtamen  bon  ©täbten  fidler  nicht 
öetbienen:  9Jceffa  mit  feiner  Äaaba,  einem  elenben  Steinhaufen,  unb  9)at^Tib, 
njeld)e8  9Jtuljammeb  in  al  *Dcabtma  (9)tebina)  umtaufte,  roaS  bie  „©tabt"  unb  auch 
bn:  „ftechtöftaat"  heifjt.  SBirflidje  ©täbte  finben  fid)  blofj  in  ©übarabien,  too  fie 
auch  in  ein  ungemein  tjofjeä  Altertum  hinaufreichen.    25ie  -Beroohner  beö  füb= 
liehen  Arabien,  bon  fernen  unb  9tebfdjran,  bie  alten  ©abäer  unb  «£>imjariten, 
bei  roelchen  eine  für  ihre  $tit  hochgeftiegenc  @cftttung  blühte,  roaren  aber  bon 
ben  Täuberifchen  33ebuinen  fpradjlidj  gefchieben;  ihr  3biom  ift  eine  eigene 
Sprache  unb  fein  Sialeft  beS  Vlrabifchen,  mit  bem  e$  tjöchftcnS  einen  gemein» 
famen  ilrfprung  in  einer  fübfenütifchen  llrfprache  hat.   3)ie  ßeiftungen  biefer 
Sübaraber,  roelche  l)eutc  noch  ©täbtebetoohner  finb,  barf  man  bat)er  fetneätoegS 
auch  ben  roelterobernben  33ebuinen  jugute  id]  reiben.   3tn  ben  iejugen  ©täbten 
9corbafrifa3  herrfdjt  freilich  allenthalben  arabifche  ©itte,  bod)  fann  man  fich 
nicht  mit  iHoljlfS  ber  Ueberjeugung  anfchlicjjen ,  bafj  ber  bortuiegenbe  £eil  ber 
eingeborenen  iBebölfetung  in  ben  norbafrifanifchen  ©täbten  atabifdjen  UrfprungS 
fei,  roeit  e$  feit  unbenflichen  Reiten  bei  ben  Arabern  „©täbte"  gegeben  habe. 
ÖefetereS  ift  eben,  toie  gezeigt,  nicht  ber  %aü  getoefen.   bislang  fjerrjdhtc  bie 
(Gepflogenheit,  bie  notbafrifanifchen  ©täbter  als  Mauren  }U  bezeichnen,  unb 
barunter  berftanb  man  l)auptföcf)lidt>  bie  SJKfchlinge  bon  Arabern  unb  93erbern ; 
in  Süahrheit  aber  ftnb  ftc  ein  @emifeh  bon  aßen  93ölferfchaftcn ,  bie  feit  ber 
$ett  ber  Argonauten  bis  jur  franaöfifct)en  ^nbafion  an  bie  ©eftabe  9torbafrifa8 
geroorfen  tourben. 

3^nen  felbft  ijt  freilich  bet  9Jame  ^aure  abfolut  unbefannt,  man  nennt  ftc 
arabifd)  „^abor",  b.  i.  ^»audbrtoohner,  unb  fie  frlbft  heilen  fiel)  einfad)  Araber.  iHotjlf^ 
befreitet  nun,  ba§  bie  $ermifd)ung,  »oeldjc  aud)  nad)  feinet  ÜReinung  in  ben  ©täbten 
ßtöfeer  toot  ati  auf  bem  platten  üaubc,  bebeutenbet  gcroefen  fei  aU  bei  uni  in  ben 
Stäbten  aud);  beögletdjen  feien  bie  äußerlichen,  fötperlidjen  Untcrfd)iebe  ^h)ifd)en  ben 
fceUwatb.  9}atutflt|d)i4tf.   IL  38 


Digitized  by  Google 


298 


Sie  Saljara  unb  bie  nörblidjcn  Jtüftentänber. 


SWoim-u  unb  Arabern,  J.  93.  bie  angeblich  ijcllcrc  Hautfarbe  unb  bie  Steigung  jut  lid- 
leibigfeit,  nictjt  gtö&et  als  atoifdjen  einem  cutopäifcben  ©täbtet  unb  Sanbmann,  otxjleidi 
bie  meiften  neuern  SJeobad)tet  ben  „(Jmbonpoinf  ber  bauten  betonen.  Sa  fie  arabifd) 
ipredjcu ,  fo  toiU  IRohlf*  bie  StäbtebebÖlferung  9torbafrifa3  cttjuogrnptüfd)  )u  ben 
Arabern  ted)nen,  unb  tocnn  man  baä  etnfeitige  Moment  ber  Spradje  aU  ausidjlaa 
gebeub  gelten  laffcn  tri  11,  jo  ift  bagegcu  uidjtä  einjutoenben.  JUuliropologtid)  tuirb  man 
aber  nidjt  tergcflen  bürfcn,  bafe  Ijamitifdjcd  unb  femitifdjeä,  grtedjifdjee"  unb  r&mifdx«*, 
jübifdjee  unb  d)tiftlidje& ,  toeifjeS  unb  fd)toat,jeö\  germanifdjeä  unb  romanifdje*  SJlut  in 
irjren  9lbetn  fliegt,  toestjalb  id)  aud)  ben  biefeä  $Rifd)lingStoefen  anbeutenben  unb  bifbytr 
•  üblidjen  «uebrudf  Etauren  nid)t,  toie  Siorjlfl,  öertoerfen  rnödjte.  einen  Seil  biefrr 
Mauren  bilben  bie  9cad)lommen  ber  aud  Spanien  unb  Sizilien  jurürfgcfcljrten  9Ro*- 
lemin.  Süon  all  ben  Wationen,  bcnen  fie  baä  Safein  Oerbanfen,  tjaben  bie  Mauren  metjr 
ba*  Sd)led)te  als  bas  (9ute  angenommen.  3l)r  9leu&ere3  freilid)  erfdjeint  öielüerfpredjenb. 
Set  9Maute  ift  im  allgemeinen  uon  Ijobem  SBudjfe  unb  nut  leidjt  gebräuntet  jatter 
$aut.  6t  hat  eine  jdjöne  tömifdje  9tafe,  boflen  l'iitnb,  gtojje,  fcutige  fdjroatje  Äugen 
unb  botleä  -fraupt*  unb  ibartfjaar  Don  gleid)er  ^rarbe.  (Sdjtoarj,  Algerien,  S.  801.1 
Set  Gngläubcr  GJeorge  ©aeteH  cuttoirft  jcboch  eine  gana  anbre  Sdjilberung  bet  näm« 
lidjen  algerifdjcn  Mauren.  ,\h:n  zufolge  „Ijaben  fie  nid)t  bie  ausgeprägten  männlicher. 
3üge,  toeldje  ben  Äabtolen  unb  ben  Araber  augjcidjnen.  Ser  feurige,  jdjatfe  39lid\  fagt 
er,  mangelt  ib,tem  Sluge,  bie  Wafe,  bei  ftabrjlen  tote  Arabern  ablerfötmtg  unb  fdjön  ge= 
fctjnitten,  ift  bei  ben  Mauren  fo  berfd)ieben  unb  bielgeftaltet  toie  bei  ben  Europäern. 
iHor  allem  mangeln  itjuen  bie  cigentümlictjeu  au^brurfsooüen  kippen;  Hon  bem  petfön= 
lidjen  Stolj  unb  bet  SBürbe  bes"  (SljarafterS,  toie  ftc  ben  Berber  unb  Araber  auSjeictmen, 
finbet  fid}  bei  tlnun  feine  Spur.  3rt)tc  Ctfcfidjtäfarbe  ift  bind),  ba3  Slntlifc  oual  unb 
oft  fett;  mit  toenigen  ?luänat)tnen  t)aben  fie  ein  toeibifdjeä  ?lusfef)en.  Cime  einen  an*-- 
gejprod(eiten  ©efidjtstrjpue,  fönnten  bie  Mauren  für  (Europäer  gehalten  toerben,  roenn 
fie  anftatt  iljrer  auffallenbcn  Sradjt  unfre  fränfifdjen  Öetoänbcr  trügen."  (©eorge  ftaefefl 
Algerien  toie  eä  ift.  %.  b.  (Engl.  SßMeu  1877.  8°.  6.  32.)  Sie  Iradjt  bet  SRauren 
ift  ic  nad)  ben  Certlidjfciten  ettond,  bod)  nicht  fcl)r  toejcntlidj  oerfdjieben.  luni* 
t  50.  fietjt  man  fie  „mit  jorgfältig  getoünbenem  toeifeen,  jutoeilen  gelbgeblümten  2urban, 
fur^er,  geftirfter  %cidc  unb  toeiten  faltcnrcidjen  Änicljofen,  bie  um  ben  Vcib  butdj  eine 
buntfarbige  Sdjärpe  pfammengeljalten  toerben.  3"tofi^n  toerfen  fie  einen  Icictjten, 
bünnfeibenen  Hantel  um  bie  <5d)ultern ;  bie  blenbenbtoeifj  beftrumpften  ^ü&e  fteden  in  gelb 
ober  totlebetnen  Pantoffeln;  bad  Safdjentud)  tjängt,  mit  einem  ^ipfel  an  ben  SRcntel 
gebunben,  oorn  l)erab;  eine  9tofe  fteeft  l)inter  bem  redjten  Cbr,  unb  ein  dtotjtftocf  mit 
filbernem  Änopf  oerüollftänbigt  biefen  9lnjug.  „3u*oeilen  begegnet  man  Minuten  mit 
totem  Sutban,  bem  ^Ib^cidtcn  bet  r4pabfd)i"  obet  Wctfapilget;  obet  anbetn  mit  gtünen 
üutban,  bem  Radien  ber  ^Ibfömmlinge  beö  ^ropbeten,  fogenannten  3d)ürifa;  bei  toieber 
anbern  ift  baä  tueiße  iurbantud)  in  biele  eng  aneinanber  gepreßte  SÜJülfte  getounben,  bat 
abjeidjen  ber  Äabi;  biefc  lejjteren  tragen  bann  b,äufig  aud)  ,^toei  ober  bret  ^aar  3d)nb/ 
übereinanber  an  ben  ,vur,eti .  unb  f^lürfeu  gtaoitätifd)  eintjet."  (0.  ^peffe^artegg. 
lunid.  £.  45.)  Sie  maurifdjen  SBeibct  in  Algier  tragen  auf  bem  blo&en  Üeib  eta 
toeiteS  feinleinene«  ^emb  unb  barüber  einen  umfangreidjen  Äaftan  Oon  golbburdjtoirftein 
Samt  ober  Sud).  Ser  ,ftupf  toirb  mit  einem  ober  mehreren  Streifen  einer  feibenen  ober 
gotbbrotatenen  <^)ülle  umtounbrn.  Sem  6t)arafter  nad)  Hub  bie  lUaurcn  im  allgemeiner. 
meid)lid),  treulos,  lügnerifd),  ehrgeizig,  rad)füd)tig,  habgierig  unb  ftnnlid),  bie  Sßeiber 
überaus  gefallfüdjtig,  fofett  unb  intrigant. 

3c  nac^  bet  iüölfcrftcllung,  toeldje  man  ben  übrigens  eine  grofje  Einher* 
^eit  bilbenben  Mauren  einräumt,  mobift^iett  ftd^  ba^  Urteil  über  ben  Äultut» 
grab  ber  2lraber.  Stbentifi^iert  man  bie  Mauren  mit  ben  Arabern,  toie  :Kchh's 
min,  fo  fommen  Unteren  aud)  bie  freilief)  geringen  inbuftrieHen  Öeiftungen  ber 
»Utauren  gute,  ßttooö  ^öpfermare ,  ßorbuanleber,  feibenc  Xüd^er,  fcr>önc 
@ürtel  unb  bie  befannten  roten  üftfiftti  (Ofeä)  ftnb  na^ejit  ba«  einige,  toa*  fie 
erjeugen.  3)ie  nieblidjen  „arabifdb,en"  Sä^elc^en,  toelr^e  9leifenbe  oft  aU  mau« 
riffle  SEBare  au8  ^orbafrifa  mitbringen,  flammen  ^äuftg  au8  Offenbar^  n.  bgl. 
Smmer^in  ift  baä  „arabifc^e"  ^anbroerf  nur  in  ben  etabten,  b.  \  bei  ben 


Digitized  by  Google 


lic  "Uxabtx  in  Slfrifa. 


291» 


SJtauren  au  ^)au|e,  toetdjc  audj  mit  ©efd)icf  £mnbel  treiben.  ©Reibet  man  atfo  bie 

Mauren  auä  bem  Slrafcertume  auä,  fo   

t)a6en  mir  e$  btog  nod)  mit  33ebuinen 
iu  tfmn,  .beten  3nbuftrieer,jeugniffe 
ftd)  auf  Sättel,  @efd)irre  unb  ^aum= 
jeug  ober  —  toaS  bie  Leiber  betrifft 
—  auf  ©etoebe  befdjränfen.  fteinei« 
falls  fönnen  bie  Araber,  obmofyl  fic 
fel)r  intelligent  finb  unb  mit  Un- 
red)t  ber  Qfaultjeit  befrfjulbigt  werben, 
fid)  meffen  mit  ber  ÖetDerbetfyätig- 
feit  unb  bem  ßunftfinne  ber  Serber. 
3m  ©runbe  läfct 
fid)  über  bie  Araber 
nidjt  oiel  fagen,  ba 
fte   roefentlid)  bie 
nämlid)en  geblieben 
finb,  bie  fic  in  ber 
|>etmat  maren.  Sie 
finb  ja  bie  Gröberer, 
baä   [tariere  Cle- 
ment, fte  Ijaben  ben 
Serbern  il)rc  Meli* 
gion,  il)re  Spradje 
unb  teilweife  felbfl 
itjrc  Sitten  ^u  of- 
troüieren  oerfianben, 
nid)t  umgefeljrt.  3m 
©runbe  tft  alles,  maä 
man  über  bie2lraber 
üorbringen  fann,mit 
einem  Sporte  aufam» 
mengefafjt.  Sie  finb 
burd)  unb  burd)  9lo» 
maben.  2)arin  liegt 
ifire  StÄrfe,  aber 
aud)  iljre  Sd)toäd)e. 
3)ie  33eteeglid)feit, 
mit  ber  fic  fid)  in 
wenig  3ö^r^unber« 
ten,  ja  oft  nur  3^ x 
jelmten  über  im« 

menfe  XJänbermaffen  ergoffen  haben,  fie  erflärt  fid)  auä  it)rcr  heimatlichen  ©e» 
ti)of)nf)eit,  o^ne  fefte  Süolfnfiije  weit  umheraufdjtoeifen.  2)at)er  foinmen  femer  aud) 


flrabijditr  iprtlltr. 


Digitized  by  Google 


300 


£ie  Sonata  unb  bie  nötblictjen  Äüftenlänbet. 


tt)re  Abhärtung,  t^rc  23ebürfni*lofigfeit,  ihr  ©djacherfinn  unb  merfantile  ©etoanbt- 
f)eit,  it)re  geograpt)ifchen  gät)igfeiten,  bie  fieictjtigfeit  im  SBerteljr  mit  ^remben. 
aber  ebenfo  auch  it)r  unfteteS  SBefen,  bie  Untufl,  an  einem  fünfte  fefien  Srufc  ju 
faffen,  it)re  Abneigung  gegen  ba*  ©ebirge  unb  i^rc  Vorliebe  für  bie  (Ebene,  ihre 
Trägheit,  ihre  Verachtung  bem  Hanbmerf  unb  Sieferbau  gegenüber,  ja  tl)re  Un= 
fähtgfeit  für  bie  Kultur  überhaupt.  S)a8  it)nen  $ur  anberen  9iatur  getoorbenc 
9lomabentoefen  toirb  it)nen,  toie  e3  eljebem  ber  ©runbftetn  au  it)rer  tranfttorifchen 
©röfee  mar,  bcreinftenS  auch  baS  ©rab  graben.  3hr  ©ang  über  bie  fyilbe  2Bclt 
mar  ein*  nomabifcfyer  ©trcifoug,  ber  toolu*  gegenüber  halbleeren  ß&nbern  unb 
unfultiüierten  Böllern  ßrfolg  haben,  aber  felbftüerftänblich  an  ben  ©renken  bei 
Äultur  fielen  bleiben,  ja,  je  meiter  btefe  leitete  Oorrücft,  jum  immer  rapiberen 
W  tief  gang  merben  in u fite,  9tomabenleben  unb  Kulturleben  ftnb  äBtberfpriidb/. 
SDaljer  Ijat  c»  benn  and)  ba8  2lrabertum  oon  ber  ältefien  3"l  biä  Ijcute  |u 
feinem  eigentlichen  ©taatätoefen  au  bringen  öcrmodt)t.  92td^t  ein  politifcher, 
fonbern  ein  rcligiöfer  ©ebanfe  allein,  ber  3§lam,  Oermochte  aus  ben  Arabern 
eine  in  getoiffem  ©inne  fompafte  SJcaffe  $u  machen  (©chtoarj,  eigenen.  ©.  340 
bis  341).  2)amit  fou*  niri^t  gefagt  fein,  bafe  bie  Araber  fich  nid^t  jiDilifteren 
laffen;  fie  haben  ftdjer  biefelben  Einlagen,  Ofalngf eiten ,  ©efubje  mie  mir,  aber 
fte  wollen  feine  3iüilifation,  ihre  Religion  erlaubt  ei  nicht.  SCÖie  Oor 
Sfahrhunberten  ftnb  jte  fanatifche  Anhänger  ihrer  iätamitifchen  2rabitionen 
unb  oerachten  ben  (^riften  wie  f«i»»*n  ©lauben.  Sie  bebürfen  beffen  nicht. 
(Sie  ftnb  glücflich.  3hr  ©taube  Oerfjei&t  ihnen  ba8  Himmelreich  gerabefo  tote 
ber  chriftliche.  ©ie  genießen  bie  greifet  im  auggebehnteftcn  SJtafjftabe.  ©ü 
haben  ihr  Söeib,  ihr  3elt,  iht  $ferb,  ihren  Lebensunterhalt  unb  baju  ein  ©ebiet 
fo  grojj  toie  halb  (Europa,  auf  bem  fte  unumfct)rönfte  Herren  ftnb.  2Baä  un* 
©eftttung  bünft,  ift  e8  nicht  in  ihren  Slugen.  ©ie  haben  öon  3ifilifation  aanj 
anbere  ^Begriffe  unb  betrachten  un§,  nicht  fich,  Ql3  bie  Barbaren.  TOit  einer 
europäifchen  Crbnung  ber  SDinge  tönnen  fte  ftch  niemals  Oertragen  unb  alle 
Verfuge  fte  gur  ©efjfjaftigfeit  3U  bringen  ftnb  oöHig  auäfichtaioS. 

^iet  nur  ein  SBeifpiel:  2fn  Algerien  booten  bie  fttanjofen,  baä  befte  Wittel,  um 
bie  Araber  jut  ©efjl/aftigfeit  anzuleiten,  fei  ihre  Häuptlinge  jut  Erbauung  fefter  SSomv 
häufet  ju  öetanlaffen,  benn  bei  «tobet  lutt  eine  gtofee  23eteb,tung  füt  bie  Autorität  unb 
ahmt  getne  bem  23ctfptele  feinet  Häuptlinge  nach-  2)iefe,  toiebetum  au§  9tefpeft  bot  ber 
Autorität,  bulbeten  getne,  bafj  bie  ^tanjofen  ib,nen  feflc  Söoljnbäufet  etbauten.  SU 
nun  einmal  ein  ©rfjeid)  oon  bem  ©enieoffijtet,  rocldjet  i^m  fein  HflU*  etbaut  fatte. 
befragt  toutbe,  toie  et  bamit  aufrieben  fei,  anttoottete  bet  «tobet;  „3$  bin  ganj  ent» 
3ücft.  j£?ic  {^tanjofen  finb  in  bet  21jat  ganj  augetotbentlic^e  Seute.  Seit  bem  mein 
Hauä  öollenbet  ift,  ijabe  id)  fein  einatgeä  Sdjaf  metjt  Oetloten.  3^  laffe  Tie  jeben  Sbeni 
in  ba$  $au%  fpetten  unb  in  bet  grüble  fetjlt  nie  ein  einjiged  Stüef."  —  ,3Bie  beim.* 
ftug  etftaunt  bet  Cffijiet,  „unb  too  bleibft  benn  bu?"  —  Oh  iaV  anttoottete  b« 
©d)eidj  mit  einet  IKiene  ariftofxatifdjer  Ueberlegenfjeit ,  „bu  begteifft,  ein  fRann  mit 
id),  ein  OJlann  öon  ®eblüt  fann  nut  untet  einem  Äamelfyaatjelte  toob^nen.*  (Qr.  Huflonnet 
Souvenir  d  un  chef  de  bureau  arabe.  <ßatiä  1858.  8°.  ©.  123.)  H'cr  mögen  noch 
einige  SBotte  übet  ben  „^uat"  bai  3*Hbotf  bet  «tobet  (toie  auch  manebet  JBrtbrr 
ftämme)  $la^  finben.  ©in  Sluat  befielt  getoöbnlid)  auS  jebn,  fünfjehn  ober  ^ötifieu» 
atoanjig  Emilien,  toeldje  in  bet  Siegel  burd)  Oettoanbtfthaftlidje  ©anbe  untetetnanon 
öetbunben  finb;  jebe  ^nntiltc  tjot  jebod)  it)t  eigene^  3«lt-  ^ie  3eltc  ftnb  in  3toiubem 
täumen  Oon  beiläufig  btei&tg  ©ebtitten  in  atoet  pataflelen  9leib,en  betatt  aufgefttUt,  ba? 
fie  in  bet  Glitte  getoiffetmafeen  einen  öieterfigen,  an  beiben  dnben  offenen  iüa$  bilbtn 


Digitized  by  Google 


Womabcntum  unb  gamilienbegriff. 


301 


Tiefe  3e^e  Men  ftd)  beinahe  alle  gleich-  Sic  beftetjen  auä  einem  grofjen  Stüd  fdjWarjen 
ober  idiuftdabcfarbenen  Stoffe* ,  entWeber  auä  &amelt)aar  ober  0.1:0  ^afern  bei  ;}wenv 
palme  gewoben ,  Welche!  oon  jWei  fiarten  pfählen,  übet  bie  eine  Cuerftange  ba«*  Tod) 
bilbet,  getrogen  toirb.  3b"  ©eftalt  ift  noch  ganj  jene  ber  2Uol)nungcn  ber  Wumibier 
bei  Sugurttja ,  Welche  3 alluft  mit  einem  umgeftür jten ,  b  I).  ben  Äiet  nod)  oben  ge= 
teerten  Schiffe  Pergleicht.  3m  SBtntet  ift  bie  ÖeinWanb  bi3  an  ben  iöoben  gefpannt  unb 
bafelbft  an  fßflöcfen  befeftigt,  um  äöinb  unb  Stegen  ben  3"tritt  ju  üerWefjrcn ;  im  @om> 
mer  bagegen  läfct  man  ring«"  tyxum  eine  aiemlid)  breite  Ceffnung  iura  Turd))ug  ber 
l'uft,  wogegen  ba*  $elt  oon  einem  Qaun  auä  SBinfen,  9toljrs  ober  iörotnbeerftauben  um- 
geben ift.  3(uf  biefe  üöeife  finb  bie  QtUt  im  Sommer  tufjler  unb  in  ber  SRegenjeit 
beffer  gefdjüfet,  als  bie  Weber  mit  ben  nötigen  Ceffnungen  nod)  aber  mit  ftenfterfdjeiben 
üerfeljenen  maurifchen  Käufer  in  ben  Stäbten.  fteineä  biefer  ^eltc  ift  über  bnttljalb 
üHeter  bodj,  Wäfjrenb  bic  größte  ßänge  jebn  ^Dieter  beträgt.  @ine  SHnfenWanb  teilt  ben 
:Haum  in  jWei  teile ;  auf  ber  einen  Seite  fdjtafen  bie  ©Item,  auf  ber  anbern  bie  ftinber 
unb  fonftigen  ^amilienglieber.  3öa§  ben  gewöhnlichen  $au§rat  eine*  foldjen  QelM 
betrifft,  fo  beftebt  er  in  ein  ober  jWei  aus  SBeibenjWeigen  geflochtenen  hatten,  einer 
buntbemalten  £oljitrube,  einem  runben  SBenejianer  Spiegel,  einem  S)reifufj  auö  9tol)r, 
ber  all  SÜafchgefteü*  bient;  ferner  in  jWei  fdjWeren  Steinen  juni  3Jcablcn  bei  Äornd, 
einem  altertümlichen  S33ebftut)C ,  einem  rohen  beuchter  aud  Sied),  etlichen  irbenen  &v- 
fäfcen  unb  bergleichen.   jn  einer  (frte  thront  allemal  eine  ^Bruthenne. 

5lbgefefjen  Pon  bem  religiöfcn  Qfaftor  ^errfd^t  bei  ben  Arabern  unb  l)errfdt)te 
feit  jeljer  nur  ber  Oföniilienbegriff.  Sater,  Butter  unb  Äinber,  baä  maren  für 
fie  bie  unentbehrlichen ,  aber  aud)  genügenben  33ebingungen  be$  @emeinmefen8. 
Unb  biefeä  Pon  ber  9catur  georbnete  3ufantmenleben  mufcte  burdt)  baö  9lomabentum 
nod)  eine  befonbere  5Jerfittung  unb  Ausprägung  erfahren.  S)aä  Steifen  bringt 
ja  aud?  >on ft  bie  HJtenfdjen  einanber  näher.  5Die  SBeltPertaffenheit  auf  ben 
enblofen  Steppentueiben ,  bie  mancherlei  ©efatyren,  ba§  maren  35inge,  bie  baä 
einfache  öäterlidje  3clt  aU  trautes  $eim  erfdheinen  liefen  unb  ba<&  23anb,  bas 
bie  Statur  gefchlungen,  noch  toerflärften.  @anj  befonberä  aber  würbe  bie  Stel= 
lung  beä  UtaterS  burd)  ba«  Üiomabenleben  gehoben.  Stoppelt  notroenbig  mujjte 
ja  in  einem  fo  unfteten  Stafein  eine  fefte,  leitenbe  #anb,  eine  einheitliche  ftüfc 
rung  erfcheinen.  So  tourbe  ber  #au8oater  aum  Hausherrn,  311m  unumfehränften 
<§cTrfdjer,  bem  gegenüber  alle  Ofamitienglieber  nur  Untertanen,  2>iener,  toiflen» 
lofe  SnbtPibuen  toaren.  SBenn  man  nun  auch  btefeS  UntertoürftgfeitäPcrhältniä 
bie  Söhne  im  unmiHfürlidhen  Vorgefühl  bapon,  bajj  fie  ja  audt)  einft  3U  ähn» 
licher  «Dlachtftellung  berufen  fein  mürben,  toeniger  fühlen  liefe,  toenn  biefe  ge- 
wiffermafeen  aU  (Srbprin^en  Pom  Sater  gefjätfdjelt  tourben,  fo  mujjten  c3  bafür 
umfomehr  bie  mciblidjen  gfamilienglieber  empfinben,  bie  ja  niemals  eine  anbere 
©eltung  aU  bie  abfolut  Untergebener  erlangen  fonnten.  S)at)er  bie  dharafteri- 
ftifche  Stellung  ber  arabifdjen  x$xau,  unb  a»ar  ber  Etutter  teie  ber  lödjter. 
Saher  bie  ftretheit  beS  gamilicnoberhaupteS,  ber  erfteren  beliebige  Ücebenbuhte» 
rinnen  jur  Seite  3U  fteßen  unb  bie  lefcteren  an  beliebige  Männer  ,}u  Perfaufen. 
3)ie  naturgegebene  ©leich^eit  ber  ©efdjlechter  toar  b5Hig  Perfdhoben,  ber  Wann 
jum  Halbgott,  bie  ftrau  aur  Sache  gemorben. 

3)er  Äoran  fagt:  bie  ^frau  ift  ein  unöoHfommencä  Wefchöpf,  Welched  nur  für  fein 
fteufeereä  unb  feinen  Schmucf  lebt ;  ftetl  bereit,  ohne  jeglichen  @runb  fidj  ,ju  ftreiten  unb 
ju  janlen;  bai  man  mit  ÖJüte  behanbeln,  aber  bei  (Gelegenheit  süchtigen  niufj.  Seit 
}toölfhunbert  fahren  h«tfd)te  biefe  Sorfchrift  unter  ben  Arabern  unb  Wirb  ftetl  bie= 
leibe  bleiben.  SDir  fehen  heute  Wohl  ben  Anhänger  3Rubammebd  iidi  fo  mancher  "Jln 
forberung  unterwerfen ;  er  trägt  unfere  SBaUen  —  er  ift  ber  Jlnecht  unferer  Liener  —  er 


Diqi 


302  Sie  ©af)ara  unb  bie  nötblidjen  Äüfientänbcr. 

nimmt  unfere  Silmofen  an  u.  f.  to.,  ober  eine  ©adjc  giebt  ei,  bet  et  fid)  nie  unb  nimmer 
untertoerfen  toitb :  nie  toirb  et  fid)  mit  feinet  ftrau  am  Sit m  öffentlich  jeigen,  unb  nie- 
mal*  ju  berjenigen,  bie  et  fiel;  jur  Ühitter  feiner  Äinber  ertöten,  toie  ju  einet  Oileict 
berechtigten  fprechen.  Setoobnt  bet  *Dlufelman  bie  ©tabt,  fo  ift  feine  größte  ütngft,  ba? 
bie  Stau  feinen  Saft  fief)t;  et  berftetft  fie,  unb  fagt  fe^r  naio:  „tjat  fie  ben  (yfytiften 
gefehen,  fo  mag  fie  ihren  2Wann  nid)t  mehr."  SJetootntt  et  bogegen  bai  üanb  obet  b« 
SBüfte,  fo  jroingt  et  bie  ftxau  JU  allen  jenen  Arbeiten ,  meiere  bet  2Wann  untet  feinet 
üBütbe  Ij&lt.  Um  fiel)  eine  3bee  oon  bem  Sdjiiit'al  einei  toeiblicben  SDefeni  in  btefen 
l'änbetn  machen  ju  fönnen,  müffen  toit  itgcnb  eine  beliebige  tleine  ftatma  von  ihr« 
©eburt  bii  j)u  ihrem  lobe  »erfolgen: 

©ohne  bai  ftinb  jut  SGßelt  gelommen,  uöfjt  bie  beultet  JHagetöne  unb  ber  53atet 
bie  Söotte  aui:  B3d)  unglücf liefet  vUknfdj!  „3d)  l)abe  eine  loditet  befommen!" 
b.  b-  ein  ftlud)  füt  bai  -£>aui.  SDDätjtenb  bet  etften  3eü  trägt  bie  ^Jiuttet  ba.3  Ätnb 
auf  bem  tRücfen ;  and  bem  eigentümlich  gefotmten  ©ade  oon  toei&etn  SDotifloff  fietjt  man 
t>on  3eit  ju  3fit  ben  fleincn  Stop]  mit  toaHenben  paaren  unb  grofjen  febtoarjen  klugen 
öettounbert  fjetöorgurfen.  Ter  Söatet  toütbigt  ei  faft  nie  eines  SSlirfei;  et  bot  nm 
klugen  füt  feinen  ©ofnt,  ben  ©tolj  bei  Kaufes,  ben  bie  fleine  gatma  febt  balb  als  ibren 
jufünftigen  £)errn  anficht  SBon  bem  Slugenblicf  an ,  too  bai  Äinb  bie  geringfite  2aft 
ju  ttagen  imftanbe  ift,  hilft  ei  bet  SJhiüct  in  allen  bäuilidjen  9ltbeiten.  Äm  früher 
borgen,  mit  blo&en  ftüfeen  unb  einem  beliebigen  Sumpenftücf  befleibet,  ift  fie  bereit*  in 
$etoegung.  ©ie  macht  geuer,  lägt  bie  ©rüfee  obet  ben  SJlaii  lochen,  hält  bie  geboefenen 
iBtötchcn  beteit  unb  meltt  bie  Schafe  unb  3»egen;  nut  öon  3eit  3U  3eit  oetfietft  fie 
fich  auf  Slugenblirfe,  um  fich  in  einem  alten  ©tuet"  ©piegel  ju  bettachteu,  ein  bißchen 
ßobcul  untet  bie  Slugen  ju  ftteichen  unb  ein  toenig  £)enna  auf  bie  9tägel  ju  bringen. 
3t)t  beftet  Moment  bei  lagei  ift  berjenige,  too  fie  mit  bem  Söofferfrug,  ben  man  ibten 
Kräften  angemeffen  hat»  jur  CueUe  gehen  batf.  Sa  fämtliche  Stäbchen  einei  unb  be*« 
fetben  Tuari  bott  jufammentreffen,  fo  toerben,  nachbem  bie  Ätüge  gefüllt  tootben,  bie« 
fei  ben  um  ben  Bimmen  aufgeteilt,  man  lagett  fich  baneben  unb  bie  Unterhaltung  be- 
ginnt.  2)iei  ift  bet  Slugenblicf  bet  Stühe  unb  bei  ungeftötten,  jur  6tf)olung  bienenben 
(Seplaubeti.  SBalb  jebod)  tuft  bie  unbollenbet  gelaffcnc  Arbeit  alle  toeiblidje  Söelt  in 
bie  -frütten  jutürf. 

2öäf)tnib  ,V.ttna  atbeitet,  fpielt  it)t  SBtubet,  bet  tleine  %Ü,  mit  bem  $fetbe  feine» 
Üatcv; ;  et  begleitet  badfelbc  übetall,  beroaebt  bai  ^üttetn  bedfelben,  toitft  fid)  3toi?ct)cn 
beffen  ^rüfje  unb  jdimcidjeU  bem  Xiete  mit  allen  benfbaten  l'iebtofungen ,  toeldje  oci 
fchöne  ^tfetb  butd)  fein  gtofjeä,  fanfted  9lugc  \n  beanttootten  fdjeint.  3U  Hein,  um  felbft 
aufaufteigen ,  hält  bet  betfehmi^te  93engel  bem  ^Jfetbe  eine  .£>anbüoll  faftige  @täfet  Ifin, 
unb  fotoie  bai  Siet  ben  flopf  jut  (5tbe  beugt,  fafjt  bet  3unge  bie  lange  9Käbne,  unb 
in  bemfelben  Momente,  too  bai  getteue  Otofj  ben  $ali  erbebt,  ftbt  auch  "^ü  auf  best« 
felben,  unb  ift  toie  eine  .u atie  auf  bem  tRücfen,  mit  einem  gellenbcn  ©djtei  fein  gelungene« 
2Öetf  begtügenb.  9Uibalb  btid)t  ein  lag  beton,  too  bie  atme  ^atraa  bie  Jgiüttc  obet 
bad  ;-,elt  im  feftlichen  @eroanbe  etblicft:  Mi  mitb  füt  ertoachfen  ettlätt  unb  mit  bet 
»eigen  „SfdjeUaba"  befleibet.  Tiefet  93utnuc-  bei  9ltabet§  obet  SfcheQaba  bti  29etbet*  tu 
bai  9lationatgetoanb  beifclben;  in  bemfelben  lebt  unb  ftitbt  et.  3*alb  folgt  ein  anbem 
Sreft :  3lli  hat  feine  etften  Saften  beenbet  unb  fängt  an,  ©teilen  aui  bem  Äotan  betjuleienr 
unb  bei  einem  jeben  biefet  gfamilienfefte  ftebt  bte  fleine  7yat:na  mebr  unb  mebr.  bafj  ti 
hict  (einen  ?ßla^  füt  fie  giebt ;  fie  toitb  toebet  an  bem  lifche  ihtei  Sateti,  noch  in  bet 
ÜRofchee,  bet  ftitdje  ihrei  Rottes  gebulbet ;  b.  h  für  fie  giebt  ei  ebenfotoenig  eine  Familie, 
toie  einen  @ott.  Unb  fo  toächft  biei  atme  3öefen  mit  bem  ©efühle  feinet  3«türffe>ung 
unb  feinei  untetgeotbneten  SBettei  hetan,  unb  bittet  bennoch  im  ftillen  ben  Gimmel,  fie 
liebet  im  oätetlichen  3«He  ju  laffen,  ali  iht  bai  ©cbicffal  ihtet  ©en offinnen  in  ben 
©täbten  ju  getoähten.  äQät)tenb  fie  abet  biefen  traurigen  Öebanfen  nachhängt,  ift  bie 
3eit  fchnetl  öctfloffen  unb  bai  Slbenbbrot  noch  nicht  fettig,  ©ie  b,at  ben  .Äuifui"  ju 
machen,  fie  mufj  bie  ^oljtaffen,  ben  gtofeen,  fupfetnen  ^täfentietteflet,  bie  Xhonfchüffel 
hetanbtingen,  unb  faum  ift  fie  bamit  fettig,  fo  ttitt  bet  SBatet  ini  3elt.  6t  betoegt 
fich  langfam ,  mit  bet  SZÖütbe  einei  {)ol)enptirfteti ,  fleht  einen  Slugenblicf  fiumm  unb 
unbetoeglich  inmitten  bet  ©einigen  unb  lägt  fid)  öon  Stauen  unb  Äinbetn  bie  fyänht 
füffen;  bann  toeicht  allei  ehtetbietig  in  bie  ßefen  autüd.  ein  futjet  «uifptuch  be* 
Äotani  folgt  —  bet  £>ett  bei  ^aufei  löfetfich  öot  jenem  gtofjen  höl*etnen  lellet  nieber, 
(teu3t  bie  Seine  untet  fich  unb  greift  mit  bet  techten  £anb  in  bie  ©chüffel.  (Jt  bringt 
ben  lofen  ©toff  bei  Äuifui  hetaui  unb  toirft  ihn  ali  Pugel  getollt  in  ben  SRunb 


Digitized  by  Google 


«eben  beä  arabifdben  28eibc«.  303 

ta«  betgefügte  3*fif<b  •  f«  &  £>ubn  ober  Rommel ,  toirb  ftütftoeije  unb  jtoar  fiet«  nur 
mit  ben  Ringern  unb  Nägeln  abgeriffen ,  ba  ber  Äoran  ben  föebroud)  be«  SJtcfferS  öer: 
bietet.  Sabei  gefch>bt  e««toot)l  jutoeilen,  ba§  ber  3ttnge  in  feiner  finblidjen  Sreiftigfeit 
feine  Keinen  Ringer  »n  ben  5tu«fu«  fterft  unb  ber  Vater  lächelt;  follte  ober  bie  Keine 
Jatatr.  e«  toagen,  bem  Veifpiele  iljre«  trüber«  \u  folgen,  fo  toürbe  fie  toahrfdjeinlicb 
mit  fouücräner  Vcradjtung  in  eine  Grrfe  gefdjleubert  toerben.  $at  ber  .$au«berr  w  feinen 
l'eib  gefüllt",  tote  b,v.<  orabifefce  ^prid)toort  jagt,  fo  rut)t  er  einen  Moment,  beibe  £)änbe 
auf  ben  9tanb  ber  Sdjüffel  gelegt,  unb  auf  ein  3*id)eit  bringt  renn  ilmt  ba«  SÖaffer  jum 
Irinfen.  2Jlan  hält  it)m  ba«  ftarf  geteerte,  in  ^orm  eiltet  Veutel«  jugeuäl)te  ^ell  einer 
3iege  t)in,  er  trinft  in  langen  3uQcn  QU^  ber  einjigen  Ceffnung  unb  gleich,  barnuf  läftt 
et  benfelben  fortnehmen.  9Jlub,amineb  f>at  gefagt,  man  bürfc  nur  einmal  beim  £ffen  trtnfcn. 

SEBäbrenb  biefer  ganzen  ;\ät  bat  ber  Wann  fein  Sßort  gefproeben;  grauen,  Äin* 
ber  unb  ^unbe  märten  bemutsboll,  bafj  er  gnäbigft  bie  faframentolen  ättorte  boren  laffe: 
.Gffet,  ibr  anbeten".  2JHt  biefen  2Üorten  ftö&t 'er  bie  Sdjüffel  bon  fid),  in  bie  er  bor» 
ber  fämtliche  Anoden  getoorfen  bat.  £er  #u«fu«  toirb  fortgenommen  unb  in  ben  £>inter- 
grunb  be«  Qtltti  getragen.  Sie  grauen  gruppieren  unb  brängen  fid)  mit  ben  Atinbcrn 
um  jene  Stefte,  toäbrenb  ein  jebeü  nad)  Wöglidhfeit  fid)  ben  fieib  ju  füllen  fuebt,  unb  bie 
•ftunbe,  in  jtoeiter  Sinie,  ungebulbig  auf  ibren  9lnteil  toarten.  3n  biefem  ftugenblicf 
ctjd)eint  ein  Wenfd)  am  (Eingänge  be«  3e»e**»  c«  ift  ein  Steifenber,  ber  bie  (Saftfreunb* 
jebaft  anruft.  Sofort  ftcl)t  ber  Araber  auf  unb  empfängt  ifjn  mit  bem  SBorte:  „2ÖiÜ= 
(ommen*.  Unb  obne  ,$u  toiffen,  toer  biefer  grembe  ift,  obne  ju  toiffen,  tooljcr  er  fommt, 
tioclj  toobin  er  gebt,  laßt  er  fofort  ba«  fettefte  lier  feiner  -£>erbc  fcblad)ten,  bebient  feinen 
0afl  ielbft,  obne  mit  einer  grage  benfelben  $u  beläftigen;  ja  er  toirb  iljn  nid)t  einmal 
nnreben,  follte  ba«  GJefid)t  be«  ©afte«  Wübigfeit  ober  SJiifjmut  anbeuten.  £nt  jeher  2lrme, 
ber  bie  2Bohlthätigfeit  be«  Araber«  in  Slnfprud)  nimmt,  ift  fieber,  nie  abgetoiefen  ju 
toerben;  beim  biefer  ftolje  |>au«berr,  biefer  toollüftige  Oraulenjer,  ber  foeben  noch  feine 
grauen  unb  lödjter  toie  SKaben  bebaubelte,  toürbe  c«  für  eine  unt>cr,)cit)ti(tje  Sünbe 
ballen,  einen  Steifenben  ober  Firmen  abptoeijcn. 

lic  Sonne  bcrfdjtoinbet  am  ^ori^ont.  (v-  ift  bie  Stunbe  be«  britten  ©ebet«. 
2er  Vater,  bie  Söhne,  bie  Liener,  ber  @aft,  ber  3inne,  alle  erbeben  fid)  unb  beten  ben 
einigen  ®ott  an;  toäbrenb  bie  arme  [fatma,  in  bie  äufjerfte  (frfc  gebrängt  unb  mit 
ben  #unben  aufammengefauert,  tocit  bon  jenen  fint,  bie  allein  ba«  Wedjt  ju  haben  febeinen, 
bie  Gottheit  anzurufen.  U<alb  beberft  bie  9tad)t  Verg  unb  Ibal  unb  bie  2üache  beginnt: 
eine  3e*t  be«  Sd)recfen«  unb  bee  ©ebeimniffcji.  Tu  tili  bie  Ceffnungen  be^.3elte€>  ftebt 
bas  uerlaffcnc  Äinb  ben  beftirnten  Gimmel,  fie  fühlt,  fo^ufagen,  bie  grofee  toeite  Stille. 
2.1).  i!  fiub  bie  statten  gelegt;  man  bringt  bie  üeppiebe,  unb  jeber  toählt  fid)  feinen 
'iUafc,  alle«  burd)einanber ;  ber  ©aft,  bie  alten  3ftaue"  u"b  bie  Keinen  Jtiuber.  sJiacbbem 
ber  ^»aueberr  ben  legten  SÖlicf  in  bie  nädjfte  Umgebung  be*  &tlM  getoorfen,  legt  aud) 
er  fid)  nieber,  ben  Äopf  in  bie  9tid)tung  fetner  ^)crbe,  bie  Srau  auf  einer  Seite,  fein 
lange*  töetoebr  auf  ber  anbern.  laß  geringfte  ©eräufd)  unb  er  ift  auf  ben  deinen:  ift 
ei  ein  Sieb,  ift  es  ein  Sdjafal,  ift  ti  ber  Panther  ober  ein  Verliebter.  Eräugen  holten 
•Cmnbe  uon  unnennbarer  ^farbe  aber  fd)arfem  ©ebi&  SCßadje.  2ln  ber  9lrt  il)te4  Mellens 
erfennt  ber  Araber,  ob  er  eä  mit  toilben  licren,  einem  llorüber^iebenbcn  ober  einem 
('reinbe  ^u  tbun  bat.  CUefdjrei,  glücbe,  üJetoel)rfcbüffe  unb  jclbft  harte  kämpfe  unter= 
bredben  rootjl  manchmal  bie  StiUe  ber  Wacht.  91  ber  auf  bie  Wacht  folgt  ber  Jag,  geftern 
toie  beute  —  bte  eines  lageä  gatma  plöblid)  bai  3elt  abbrechen  unb  bie  SBanberung 
nach  einem  anbern  Crte  antreten  fietjt. 

©nblicb  bat  bie  2od)ter  ihr  jtoölftcS  3ahr  erreicht;  ber  Slugenblirf  ber  ^erbeira^ 
tung  ift  getommen.  SDen  toirb  fie  braten?  Sie  toeife  eö  nicht,  unb  fie  ioll  e^  aud) 
nicht  toiffen;  fie  bat  toeber  baä  9ted)t,  fid)  ifjrcn  Wann  nu^ufUcben,  noch  ba*  Stecht,  nicht 
heiraten  ju  toollen.  Sltauin,  mit  ber  einjigen  Söeftimmung  bie  menfdjlicbe  Diaffc  fortju= 
pflanjen,  tann  fie  ibrem  Sdjidfal  fid)  nicht  entjietjen.  ^eber  Vater  hat  ftet*  ba«  9ted)t, 
feine  Tochter  nach  feinem  ($utbünfen,  toie  er  toill,  ju  öertjeiraten ;  ift  fein  Vater  mehr 
ba,  fo  gefcbiel)t  e«  burch  ben  Onfel,  burch  ben  Äaib  ober  irgenb  jemanb  anberi.  Sllfo 
eine«  läge«  erfährt  Ofatma,  ba§  bie  Familie  be«  X  fie  al«  fixem  für  einen  ber  3btigen 
verlangt,  b.  b-  fie  ju  faufen  toünidjt.  %ex  Vräutigam  bat  toeber  bie  9ln)eige  erhalten, 
nod)  ift  er  gefragt  toorben.  sJiad)bem  ber  (Mief  ber  Familie  X  feine  Wad)barn  ttereint, 
ba«  befte  Sd)af  feiner  .vicrbe  genommen  unb  feinen  Sienern  alle«,  toai  y,i  einem  ^reft- 
gelage  gehört ,  gegeben  bat,  begiebt  er  fid)  mit  großem  (befolge  jum  Vater  bc«  jungen 
Wäbriben«.   %n  Ort  unb  Steüe  augelangt,  hält  ber  3"g  ""b  bie  üblichen  Vegrüftungen 


Digitized  by  Google 


304 


1  ic  Sat)ata  unb  bie  nörblicfjen  Äüftenlänber. 


beginnen.  2ßät)renb  ber  nur  folgeuben  berfjanblungen  Rotten  ff  tauen  unb  Äinbcr  fidj 
in  gehöriger  Entfernung  unb  fud)en  an  ben  SRienen  bet  beteiligten  ben  ©tfolg  ju  be- 
urteilen. Sange  genug  toätjrt  ei,  bii  man  über  bie  greife  einig  ift,  unb  bie  Slrt  ha 
©Presen«,  ohne  ettoaä  bcrftänblidjeä  a"  fagen,  unb  ber  (Stuft  unb  bie  jur  Scr/au  gr 
ttagene  SBürbe  finb  f)öcf)ft  originell.  $luf  ein  gegebene^  Reichen,  baö  ben  Slbfefjlujj  bot* 
auSfefot,  biedren  alle  3r*fluen  in  *in  ffreubengefchrei  au8.  Äaum  ift  bieS  ettönt,  fo  ftetjt 
man  eine  SJiaffe  bet  fd)muj»,igften  3ubeu  mit  ben  auägeprägtcften  ©algenphbfiognomier. 
herbeieilen,  bie  bot  ben  etftaunten  Sugen  bet  ffamilie  geftitfte  Tafchentücfjer,  ^etlent>al6= 
bänber,  9lrmbänber,  Cb^ttinge  u.  f.  to.  jugleidb,  mit  flctneti  otbinäten  £>anbfptegeln  unb 
ähnlichen  europäifd)en  SBarcn  ausbreiten,  ebne  toeldje  tjter  \u  Sanbe  feine  5eftlid)fet: 
benfbar  ift.  SRait  beginnt  bie  braut  an juf leiben.  9lfle  alten  SSBeiber  Reifen;  bie  eine 
färbt  iljt  bie  Sippen,  bie  anbere  bie  9lugen,  jene  bie  9iägel  unb  fogar  eine  berfelben  tlebt 
ihr  auf  bie  Stirne  unb  baden  fleine  ©olbfterndjen  bon  Rapier,  bie  nur  burd)  bie  Äüffe 
beä  (Sb,cgatten  fallen  bürfen. 

2Üät>renb  biefcr  3«it  fpajiert  felbftrebenb  ber  Bräutigam  fct)t  ungebulbtg  umb^et; 
umfomehr,  als  et  feine  braut  erft  nad)  ber  ^odjjeit  ju  fefjen  befommt,  unb  beftürmt  bie 
bertoanbten  mit  fyraQcn,  ob  feine  3"fünftige  Ijübfd)  fei,  toeldje  fjarbe  it)rc  ^>aare,  toel= 
djen  ©lana  itjtc  Slugen  Ijnben.  Unb  toäbtenb  biefer  ganzen  3"*  bei  berlobtfeinl  folg: 
ein  üppigeä  l'üiljl  bcm  anbern,  too  ber  fonft  fo  frugale  Araber  unglaubliche  Cuantitäten 
£u«fuä  unb  ganje  .£>ammelfeulen  oeraehrt  —  ÜRafjlaeiten,  bie  fid)  burd)  \enei  eigcntüm= 
liehe  ©eräufd)  funb  geben,  toeldjeS  unter  aibilifierten  bölfern  berpönt,  rjier  ali  ein 
3eid)en  ber  behaglidjfeit  unb  bed  SBotjlfeinä  bon  jebem  ©aftgeber  gerne  gehört  toirb. 
So  geht  ei  fort  ui$  3um  #od)3eitStage,  too  unter  bcm  ©efnatter  ber  ^lintenfc^üffc  unb 
ben  feltfamen  Stufen  bet  grauen  bic  Staut  enblidj  it)tem  §ettn  übergeben  toirb. 

Ter  folgenbe  lag  erfdjeint  unb  alle3  ift  ju  dnbe.  ijjatma  ift  im  neuen  3*1*  m" 
it)ter  neuen  ffamilie.  ^ü\i  beginnt  bie  glücflid)fle  ;>cit  if)re§  Sebent.  Ungeachtet  bet 
anftreugenben  Arbeit,  ungeachtet  aller  öJcfe^e  unb  beftiminungen,  unb  ba  £$atma  fdjön 
ift,  bef)errfd)t  fie  biefe  toollüftigen  Männer  burd)  ihre  2 dirubcu  TaS  Sprid)toort  fdjon 
fagt:  „Safttier  am  Tage,  Königin  bei  9iad)t".  %iei  ift  aud)  bie  &e\t,  too  fie  Stunben 
bot  ihrem  Spiegel  jubtingt,  fid)  fämmt  unb  ftctj  fd)müdt.  Ullein  nnt  ju  balb  btürft 
fie  bie  «infeitigfeit  be$  Sebent  a"  fe^r;  je  mehr  fie  fid)  Sflabin  toeifj,  befto  mehr  träumt 
fie  bon  Siebeäabenteuem.  Ta,  eineä  %aqei  aU  fie  jum  brunnen  gieng,  begegnete  itr 
2Ranfut,  bet  itjr  einen  feltfamen  blid  jutoatf  unb  bebeutungSboll  mit  bet  .£anb  fein 
Hiun  betülj»te.  gfatma  jittette,  benn  fie  bctftanb  nut  ju  gut,  toa3  jene*  3«^tn  fagen 
toollte.  —  Sollte  et  ei  toagen,  felbft  Iii  fommcn?  2Rit  Slngft  unb  bangen  t)otd)t  fie 
nad)  jebem  ©etäufd).  3t)t  ©atte  an  i^rcr  Seite  ift  foeben  eingefd)lafen  unb  fein  Gk= 
toetjr  liegt  ,jur  $anb.  Sie  hört  feine  regelmäßigen  Sltemjüge.  Sie  fühlt  ben  @tiff  be* 
Toldjeä,  ben  er  an  feiner  Seite  trägt;  fie  toeifj,  baff  beim  geringften  Slrgtoohn  er  fie 
erbatmung§lo§  niebctfted)en  toütbe.  ?Ulötjlid)  glaubt  fie  ein  leifel  ÖJetäufd)  ju  betnebmen. 
unb  bod)  bellen  bie  .£>unbe  nid)t.  Sie  btürft  if)t  Cht  auf  ben  ßtbboben  unb  ettjebt  ndj 
mit  (Sntfe^en.  Tie  alte  ttorfenc  Totnenhcrfe,  toeldje  ba§  3elt  umgiebt,  tjat  fidj  foeben 
beroegt;  bie  3n'ei9e  toetben  botfid)tig  au?einanber  gebogen,  ein  Äopf  juerft,  fobann  eis 
Äörper  erfd)eint.  <5ö  ift  5Manfur  ....  Wanfur,  ber,  einen  Told)  atoifchen  ben  3öhnen 
unb  ba§  ©ctoehr  in  ber  £>anb,  fid)  auf  bem  baudje  fortfdjiebenb,  bollftänbig  nadt  ift.  bo. 
er  toeifj,  bafj  fein  $unb  einen  nadten  2Renfdjen  anbellt.  „Sd)toeig,  ober  bu  bift  be4 
Tobcd!"  murmelt  Wanfur.  Unb  hier .  an  biefcr  Stelle,  jtoifdjen  biefen  ©etoehren  unb 
biefen  loldjen,  jtoifchen  ben  Ttohungen  bei  ©eliebten  unb  bem  fd)terfttd)en  dttoadjen 
be§  @h"nanneä,  giebt  fid)  bie  erfdirodene  unb  !mll>  leblofe  ffatma  bem  ^2anfur  bi° 
bon  biefem  ^lugenblirfe  an  gehört  fie  ihm.  Sic  ift  ei,  toeldje  bie  3nfammenfünfte  giebt; 
fie  toirb  eiferfüd)tig  fogar  ihr  Gigentum  au  betoad)en  fudjen,  inbem  fie  au  bertTautrn 
ihrer  Siebe  alte  bertoanbte  unb  Kupplerinnen  madjt.  Später  nad)  SJtanfut  roitb  e* 
31  fein;  nad)  31  fommt  b  u.  f.  to.  Siebt  fie  toirflid)  irgenb  einen  bon  allen  biefen 
Männern  ?  Äeine^toegS  —  ei  gefdjieht  einzig  unb  allein,  um  bic  fchrerflictje  (Jinfritigfett 
ihre«  Sebent  au  brechen  unb  ihre  3*it  nid)t  unbenu^t  a"  laffen ;  fie  toeifj  an  flnt.  baß  fie 
nur  noch  einige  fuqe  3af)re  bor  fid)  h]at,  bafj  fie  mit  atoanaig  fahren  ausgelebt  tyit  unb 
bafj  ei  h^ifjt:  «©cniefje,  fo  lange  bu  fannft."  —  ©Iürflidjertoeife  ift  ^atma«  ©emahl  ebenfe* 
leichtgläubig  toie  eiferfüd)tig;  fommt  er  nad)  langer  Slbtoefenheit  aurüd,  unb  ftnbet  ein 
ettoa  unertoartete«  Äinb  bor,  fo  fagt  fje  ihm  febj  ruhig:  »Sei  ftill,  mein  ("yreunb.  ift 
bie«  ein  ftinb,  bad  in  meinem  Seibe  feit  beiner  \U breite  fdjlief.  3<h  tooQte  ei  nieb: 
toeden,  bcüor  id)  beiner  tRürffehr  getoi§  toar."  „©elobt  fei  9lüah!"  antoortet  bet  IWann 


Digitized  by  Google 


^atriartfjalifcöer  Gfjarafter  ber  gamilie. 


305 


unb  erzählt  fofott  fein  üermeinteS  ©lud  feinen  9tad)barn.  9Jcan  beglüd toünfd) t  if»t ;  benn 
eä  ifi  eine  3lrt  ftlaubenefalt,  t-afi  baä  liinb,  im  3Jtutterleibe  in  eine  2lrt  bon  Schlaf  Oer« 
fallen,  batin  toiHfütlui)  jutürfbeljalten  toetben  fann.  1  a  nun,  je  nad)  bet  Jiotiuenbigfeit 
be$  Sadtoett)ältmtfe3,  bie  3*»t  beliebig  angegeben  toetben  fann,  fo  ift  e§  erflärlid),  toel= 
cf)en  grofjen  T teuft  biefer  (Staube  ben  arabifdjen  grauen  leiften  fann.  Ungeachtet  beffen 
toitb  boefj  balb  gatma,  ber  bie  £>au3arbeiten  anfangen  feijr  Iäftig  au  toetben,  ihrem 
hatten  eineä  2aaeS  bie  grage  borlegen:  ,£aft  bu  nietjt  bie  2lbficf)t,  bit  eine  anbete  grau 
anjufdjaffen?"  <ck  ift  uictu  mehr  auf  iljtnt  l'inun  eiferfüd)tig;  fie  Oerlangt  eine  SeibenS* 
gefäfjrtin,  bie  tfjr  nid)t  fotoofjl  bei  bet  Ärbeit,  als  iljr  oielmeht  bie  3*»1  hinbringen  Ijilft. 
6ie  toitb  biefe  jtoeite  .£>eirat  mit  eben  bemfclben  ^ntereffe  »erfolgen,  toie  it)tc  eigene; 
fie  hilft  bie  äugen  unb  bie  flöget  ber  neuen  grau  anmalen;  fie  toirb  mit  ben  übripen 
grauen  in  bie  befannten  3 "betone  ausbrechen  unb  ber  neu  91ngefommenen  bie  fteneim= 
niffe  bei  &ltt&  flar  legen.  Unb  fo  getjt  eä  fort,  bis  aud)  gatma  fo  tief  gefunfen,  ba§ 
fie  ben  b,übfd)cften  i'iebbaber  toegen  einer  .frammelfeule  an  ber  fflafe  b,erumf üt)rt ,  unb 
ba*  Ceben  eine*  5Renfd)en  für  einen  Sdjmutf  bon  fünf  fronten  bereitwillig  opfert,  <fnb* 
lid)  fommt  bad  jtoanjigfte  2eben3jat)r;  fie  ift  alt.  öS  beginnt  aud)  für  fie  Jene  SieibenS* 
•  jeit  ber  arabifdjen  grau:  ein  öerädjtlidtjeS  ©cfd)5pf  ju  fein,  manchmal  Äuppterin,  ein 
bijjdjen  .£>eje,  aber  ftetl  unenblid)  berlaffcn  unb  gemieben.  SDeradjtet  bon  bem  einen, 
utrücfgeftofjen  öon  bem  anbern,  bleibt  itjr  einziger  3d)itt;  bie  9caf)e  ber  flcinen  Äinbet, 
bie  fie  beauffidjtigt ,  unb  bie  ber  jungen  grauen,  beten  Siebeöabenteuer  fie  betmittelt. 
Unb  fo  fommt  ber  Jag,  too  man  bie  fdjöne  gatma,  jene  gatma,  für  bie  fo  mandjer  fein 
l'eben  getoagt,  toie  einen  £)unb  in  einer  Gdc  beä  QtUti  gefauert,  mit  ihren  langen  um 
gefämmten  paaren  unb  in  einige  Sumpen  gefjüHt,  bie  9tefte  ber  SRefte  gierig  annagenb 
antrifft.  £erfelbe  «Wann,  ber  fie  anbetete,  toürbigt  fie  feineä  33licfeä  mehr,  unb  fdjeu  Oer» 
friedet  fie  fiefj  oor  ben  klugen  ifjreä  Stjegemat)!! ,  ber  fie  nur  u od)  am  ©etoot)nf)eit  be< 
Verbergt.  2ieä  ift  ba«  Sieben  bet  atabifdjen  grau.  (Sbolf  bon  Gonring,  SJilaroffo, 
bai  2anb  unb  bie  Beute,   »erlin  1880.    8°.  6.  294--302.) 

2)ie  gefdjilbertc  SluSnahmSfteUung  beS  gamilienobert)aupteS  30g  natürlich 
gor  balb  aud)  eine  Grtoeiterung  beS  fleinen  gamilienfreifeS  nad)  fid).  3>ie 
Slutofratte  beS  SaterS  belmte  ftd)  untoinfürlid)  aud)  übet  anbere  als  bie  nädjften 
gamilienglieber,  übet  Sdjtoiegerfblme,  Gnfel,  Sd)toäger  aus.  Sein  3clt  tourbe 
bet  «mittelpunft  eines  ganjen  Jheife§  toon  gelten,  be8  S)uar.  @S  bilbete  ftd) 
bie  Sippe;  bai  Familienoberhaupt  tourbe  fo^ufagen  @efd)led)tSfenior,  „gdjeid)". 
Söon  ber  (Sippe  aber  roar  nur  ein  Sdjritt  bis  jum  Stamme  (urfprüngtid)  „Ul", 
fpäter  mit  ber  ^räpofttton  „ab"  ober  „eb",  bie  nottoenbig  ift,  toenn  ber  9iame 
beä  Stammet  beigefügt  toerben  foU,  3.  $8.  Ul  ab  Wail,  in  ein  28ort  Oerfdjmolaen, 
Ulab).  2)enn  toenn  aud)  baö  Oagierenbe  SBeiben  ber  gerben  ein  SufammenteBen 
größerer  «menfd)enmaffen  Oerbot,  fo  mufete  bod)  aud)  roieber  eine  erfolgreiche 
2lbtoef)r  üon  geinben  unb  (gefahren  eine  getoiffe  größere  Sereinigung  toünfdjeng» 
wert  erfdjeinen  laffen.  Soldje  Stämme  jaulten  oft  nur  5—600  Äöpfe,  toudjfen 
aber  in  einzelnen  gällen  felbft  bi8  auf  40  000  an.  Smmer  aber  blieb  ber 
potriardjalifd)e  Gfjarafter  bem  ©an^en  getoatjrt.  S)er  Stamm  toar  im  ©runbe 
eben  nur  eine  erweiterte  gamilie,  ber  Häuptling  („flaib")  nur  ein  einflußreicherer 
5Jater.  3a,  fo  toenig  toar  aud)  jefet  nod)  baö  SolfSbetoufetfein  ausgeprägt, 
ba§  bie  zahlreichen  Kriege  eineS  Stammes  gegen  einen  anberen  nicht  als  93firger* 
friege  betrachtet  unb  bementfpred)enb  beflagt,  fonbern  tote  gelbjüge  gegen  grembe 
angefec)en,  refp.  in  Biebern  gefeiert  würben. 

Wü  bem  patriarc^a! ifdjen  6t)arafter  roar,  toie  leicht  erfid)tlid),  bem 
Ärabertum  aud)  ein  getoiffer  ariftofrattfd)er  3^8  aufgeprägt.  Sein  ©runbtt)puS, 
bie  gamilie  mit  ber  hauSherrlid)en  S)efpotie,  eine  abfolute  Monarchie  Oon 
reinftem  2Baffer,  toar  ja  bod)  aud)  baS  OoHfommenfie  (Gegenteil  einer  Scepublif, 
(?fU»oib,  »ttnit8«i««*t*.  11.  89 


Digitized  by  Google 


306 


Tie  Samara  unb  bic  nörblidjeu  Küftenlänber. 


bie  naturgegebene  Stellung  be3  .£>au8öaterä,  ber  gegenüber  eö  feine  ©leid)bereoV 
tigung,  fein  <ßarbenütum ,  feine  erworbenen  fechte  gab,  ein  rechter  ©eburts» 
unb  ßrbabel.  Kein  SBunber,  bafj  auf  einem  fo  borbereiteten  Soben  bie  s?lbel* 
ibee  befonberä  gebiet).  3n  ber  Xfyat,  faum  ein  anbereä  SJolf  fann  ftdj  ein« 
folgen  9lbeUfultu3  rühmen,  aU  bog  arabifdje.  OFcfl  glaubt  jebermann  an  bie 
*Dtac^t  beä  23lute8,  an  bie  Kraft  ber  ftaffe.  „Wimm  einen  Sornbufch,"  pflegte 
ber  berühmte  ßmir  $bb  el  Kaber  $u  Jagen,  „unb  begieße  it)n  ein  Saljr  lang 
mit  JKofenmaffer,  er  wirb  nid)t£  al3  dornen  geben;  nimm  einen  £attelbaum. 
lafj  tlm  ot)ne  SBaffer,  ofme  Pflege;  unb  er  roirb  bennod)  Satteln  berborbringen.' 
2>em  Slraber  ifi  ber  2lbel  biefer  2)attelbaum,  niemanb  benft  baran,  fic^  gegen 
biefe  Meinung  aufzulehnen,  bie  man  im  (Gegenteil  mit  friebfertiger  @rgebenheii 
Einnimmt.  „S)er  Kopf  ift  ber  Kopf,  ber  ©chwanj  ift  ber  Schmant"  fagt  au4 
ber  gcringfte  ber  arabifdjen  Birten,  unb  feine  ©eele  martert  fid)  mit  Suffmbung 
ber  Littel  ab,  toic  fid)  biefe  Orbnung  ber  3)inge  abänbern  liefje.  6t)arafterifiifdj 
ge'hug  erbt  in  feinen  9lugen  felbft  bie  Autorität  auf  einem  GJebtete  fort,  auf 
welkem  fie  fonft  in  ber  ganzen  Söelt  too^l  nur  erworben  werben  fann,  auf 
bem  religiöfen.  S)ie  9cad)fommen  eines  „^eiligen"  (Ecarabut)  behalten  bis  in 
bie  fpäteften  $efd)techter  hinein  baä  ^ö#e  Slnfeljen,  auch  »enn  fte  felbft  aüti 
^eilige  längft  berloren  hätten,  daneben  ejiftiert  noch  «n  militärifcher  «bei 
(„S)fchaub",  ©ing.:  „$fd)ieb",  aweifilbig  jtt  fprechen),  bie  2lbfömmlinge  alter, 
burch  SBaff  entboten  berühmt  geworbener  ekfdjlechter,  namentlich  ber  .Mt^al , 
ber  Kampfgenoffen  9Jtuhammeb8,  umfaffenb,  benen  noch  ^ute  bie  Einführung  in 
Kriegsfällen  aufällt;  —  unb  enblich  ber  eigentliche  ©efcbledjtSabel ,  ber  allein 
benjenigen,  „©djeriff"  genannten  Söolfägenoffen  eignet,  welche  bon  gatma  ^obja, 
ber  Xodjter  be«  Propheten,  unb  bon  ©ibi  9lli  9lbi  Xaleb,  feinem  Cheim,  ab» 
flammen.  Slufcerbem  giebt  eö  befanntlich  unter  ben  Arabern  felbft  einen  ^ferbe» 
unb  .£>unbeabel,  inbem  auch  tyi«  bie  ©tammbäume  »erfolgt  unb  unter  Umftcmben 
bis  auf  bie  ^ferbe  unb  #unbe  beä  Propheten  aurüefgeführt  werben. 

Tie  antife  !ßoefie  twt  häufig  bie  Wenge  bon  Klienten  betrieben,  toeld)«  in  9tots 
bie  ©äulentjaUen  bei  patrijifdjen  Ipaläfte  überfdjtoemmten.  Sei  ben  Slrabrrn  ift  tin 
gro&eä  3elt  in  bet  ÜEÖüfte  badfelbe ,  toal  bie  pruntboüen  2Dol)nungen  ber  altröinifdjc" 
Groden  toaren.  CBrabttätifc^  auf  einem  Xeppidje  ftfeenb,  mit  jener  tourbeoollen  V>alton$ 
meldte  baä  ©ct)eimni3  bet  Orientalen  ift,  empfängt  ber  Häuptling  bei  Stamme!  bet  S«lje 
nadi  ade  biejenigen,  toeldje  feinen  Dkdjtfprucf)  anrufen.  Genie  t>oriiet)mfte  lugenb  ift 
bie  @ebulb.  Ter  SRann,  ber  mit  all  ben  berfdjiebenften  löefdjtoerben  beftürmt  toiTb,  Ulis 
jebem  einzelnen  ein  aufmerlfameä  Ofcr.  6r  bemüht  fid),  bie  ©djäben  aller  Slrt  ju  cjeilcr 
bie  man  bor  ibm  aufbeeft.  93ei  biefen  JBcrtjanblungen  bietet  er  bie  ganje  3nteHigenj 
feine«  @ei^ed  unb  bie  ganje  SBißenäfraft  auf,  momit  er  begabt  ift.  Ten  einen  giebt  cx 
SBefebte,  ben  anberen  9tatfd)täge.  Keinem  einzigen  uermeigert  er  feine  6 infidjt  ober  feinen 
33eiftanb.  Tobet  mug  er  aber  Sbetmut  mit  ber  2Betdt)eit  bereinigen,  foroie  bic  etroc« 
prunfboüe,  aber  cble  37tilbtb,ätigfeit,  b)03u  baS  mufelmännifd)e  @efr$  alle  (Gläubigen  r:: 
pfli^tet,  unauff)örlidj  üben.  Sein  3elt  mu§  bie  3uflud)t3fiätte  ber  Unglücflidjen  fein 
niemanb  barf  in  feiner  Wäfje  berlmngern.  ®etoinnfudjt  mufe  feiner  ©ecle  frei  bleiben 
9(iemat3  füllen  aud)  3Döürfel  ober  Karten  bie  müßigen  Gturtben  im  3elte  au#.  Ter 
arabifd)c  6bte  fann  ebenf omenig  fptelen,  tote  auf  2ßud)er  leiben.  @(eid)mobl  Wirb  bet 
9teidjtum  feineätoeg«  ettoa  beradjtet.  (5r  ift  im  ©egenteil,  toie  überaü,  eine  ber  uncrljt 
lidjften  iBebingungen  ber  9Kad)t;  aber  ei  fommt  weniger  barauf  an,  burd)  Steife.  aU  bartl! 
feinen  9rm  fid)  \a  bereichern-  -ipat  ein  Arteger  eine  Hnjaijl  bon  9ta,yien  (Äaubjügc  i 
gemacht,  bie  tt)m  iugleid)  (Selb  unb  9tuhm  erroarben,  fo  nennt  man  it)n  „!öen  Terau".  b.  b 


Digitized  by  Google 


£er  atabifche  SDüfienobel. 


3U7 


„Solm  feineä  «tme«",  unb  et  fann  nach  ben  erften  SEÖürben  feinet  Stamme«  ftreben. 
let  atabifche  Häuptling  mu§  ber  Japfetfte  bet  SöeWaffneten  fein.  Sein  @influ§  wäre 
auf  immer  betloten,  wenn  man  fein  #et$  einet  Schwäche  berichtigen  fönnte,  unb  bie 
Slraber  Wiffen  bie  Söirflicbfeit  ju  Würbigen,  nicht  ben  Schein.  Sie  beWunbern  eine  Seele 
Don  ftatfem  @eptäge,  tüd)t  abet  etwa  blofe  eine  athletifche  ©eftalt.  9Ba«  fie  fdjäfcen,  ift 
9eafd)h*it ,  Gtemattbtbeit  unb  lapfetfeit.  Stofebem  haben  fie  Dom  OJiute  ganj  anbete 
3been,  al«  Wit.  güt  fie  ift  e«  butebau«  feine  fteigbeit,  fich  bor  einet  Uebetjahl  jutütf« 
jujicben  unb  fogat  bor  einem  fcbwäcfaeren  geinbe  ju  fliegen,  Wenn  fie  fein  ^ntereffe  babei 
haben,  ju  ftegen;  fie  Wollen  nut,  bafj  ihre  Äämpfe  fo  biel  al«  möglich  ein  prafttfdj  m;!r 
lidje«  3»el  fjaben.  Soll  bon  Qfeueteifet,  Wenn  ba«  ©lücf  auf  ihrer  Seite  ift,  jetftteuen 
fie  fiel)  unb  betfcfjWinben ,  fobalb  e«  ihnen  untteu  Witb.  3t)te  Slcfjtung  füt  ben  2Rut 
gef)t  nidjt  fo  Weit,  baß  fie  ma&lofe  Strenge  gegen  biejenigen  übten,  betten  biefe  iXugenb 
mangelt.  9ciemal«  Witb  natürlich  ein  Feigling  Stürben  in  feinem  Stamme  erlangen, 
aber  et  Witb  auef)  nicht  ©egenftanb  bet  Söeradjtung.  „@ott  bat  ttirtjt  gewollt,  bo§  et 
tapfet  fei;  man  muß  ttjtt  beflagen,  abet  nicht  tabeln,"  fagen  fie.  @leicf)Wol)l  bettangt 
man  bon  itjm,  bafc  et  feine  Sdjmadjfjetjiigfeit  butcf)  bie  Älugfjett  feinet  9tatfd)läge  unb 
butcl)  beftänbige  fjfteigebigfeit  Wett  au  machen  futfje.  Prahlerei  Wirb  mit  größerer  Set» 
adjtung  bebaubclt .  al«  ^furcht.  „SÖenn  bu  fagft,  baf,  bet  SöWe  ein  (Jfel  fei,  fo  gebe 
bin  unb  lege  itjm  ein  Reiftet  auf",  lautet  ein  otientalifcfjeä  Sprichwort,  bai  t)äufig 
llnWenbung  finbet.  3,t,eifämpfe  ftnb  bei  ihnen  etwa«  burd)au«  Unbefannte«.  2öer  bc* 
leibigt  ift,  rächt  firf)  butcf)  9Jlotb,  ben  et  oft  butdj  gebungene  Schergen  boUfttecfen  lägt  j 
wenn  man  inbe«  mef)t  auf  be«  Stteleibiger«  ©elb,  aU  auf  fein  fieben  erpicht  ift,  fo  et- 
lauert  man  eine  (Gelegenheit,  perfönlicf)  übet  itjn  herzufallen.  2Ran  tötet  tfjn  ober  Wirb 
tum  ihm  getötet;  Wenn  man  unterliegt,  fo  bermacfjt  man  fjäufig  einem  anberen  bie  S8lut* 
racfje,  benn  Wenn  biefetbe  auef)  nicf)t  unter  bem  Scbufee  be«  3t»eifampfe«  ftetjt,  ift  fie 
nid]t#beftotoeniger  fetjr  üblief)  bei  ben  Arabern  unb  geht  f)äufig  bon  ©efcblecht  auf  &t- 
fd)lecf)t  über.  2>te  Sluttacfje  ift  entwebet  petfönlicfj  obet  allgemein,  je  nachdem  bie  ber= 
legten  3" tereffen  perfönliefje  ober  allgemeine  ftnb.  SBenn  au«  irgenb  einer  Urfacfje  ber 
'Angehörige  eine«  Stamme«  bon  ber  .panb  bei  ^>dttptlingS  ober  auef)  nur  eine«  unter* 
geotbneten  9Jlitgliebe«  eine«  ftachbarftamme«  gefallen  ift,  fo  fann  ber  SJcörber  buref)  3Je* 
jafjlung  be«  .Sia"  (be«  SBlutpreife«)  an  bie  erben  bed  Opfer*  betw  Streit  gefettet)  für 
immer  fcfjlictjten. 

2öir  baben  flüchtig  unb  in  großen  3"ficn  ben  @f)arafter  be«  arabifef)cn  2öüfteu= 
abel«  ffiajiert;  berfudjen  Wir  jefot ,  ba«  eigentliche  geben  eine*  6belmanne«  in  einigen 
feiner  feietlidtjften  9lugenblicfe  bar^uftellen.  2lm  Xage,  Wo  in  einem  großen  ;J,elte  ein 
Änabe  jut  SEÖelt  fommt,  b,ertfcf)t  unetme&licf)et  3ubel.  9lfle3  fommt  3um  5Datet  bei 
fleugebotenen  unb  fpricfjt  ju  ibm:  „OJcöge  bein  Sobn  glticflicf)  fein."  SDßätjrenb  bie 
Männer  fief)  um  ben  SBotet  brängen,  empfängt  bie  "Uhitter  93efttcf)e  bon  ben  ^frauen  be3 
Stamme«.  HRänner  unb  SBeiber  baben  bie  $änbe  boQ  bon  @cfcf)enfen,  unb  biefe  fön  ben 
ftnb  ben  GMücfäumftänben  augemeffen.  kx  (Smpfänger  aller  biefer  SeWcife  bon 
neigung  unb  @t)rerbietung  ift  bagegen  berpflictjtet ,  großartige  @aftfreunbfcf)aft  \u  üben. 
37)ancf)mal  Wät)rt  bie  feftiicfje  ^Bewirtung  feiner  ©äfte  jWanjig  Xage  lang-  Sobalb  ba* 
■ftinb  ftcf)  t)inreid)enb  entwiefett  f)at,  erf)ätt  e*  Unterricht  im  Sefen  unb  Schreiben,  Was  eine 
Neuerung  bei  ben  norbafrifanifdjen  S)fcf)uab  ift.  Qfrüfjer  befcfjäftigte  fief)  ber  ÜJlarabut 
allein  mit  ber  Pflege  ber  aötffenfctjaft.  I^er  9)cann  be*  S)egen«  beracfjtete  alle«  äötffen; 
aber  feitbem  bie  Slraber  felbft  bei  bem  geringften  ber  franjöfifdjen  Solbaten  Äenntniffe 
bemerft  hoben,  bie  feine  2apferfeit  unangetaftet  laffen,  ftnb  fte  ju  einet  anbeten  Anficht 
getommen.  , Qrtüfjet , "  fagen  fie,  „fonnten  Wir  in  ünWiffenheit  leben,  benn  9fuhe  unb 
Ölücf  wohnten  unter  un«;  abet  in  ben  untuhebolten  3«t*n»  bie  Wit  nunmeljt  butchju« 
machen  haben,  mu§  bie  SÖiffenfchaft  un«  ju  $)ilfe  fommen."  liebet  jenem  Untettid)t 
Werben  in  ber  arabifdjen  Crraichung  inbe«  bie  Keitübtingen  unb  bie  ^panbtjabuitg  ber 
fflaffen  teine«Weg«  bernachläfftgt.  Sobalb  ein  3unge  fich  auf  einem  Kenner  holten  fann, 
läfet  man  ihn  juerft  auf  füllen,  bann  auf  au«geWad)fenen  $ferben  reiten.  SJenn  er 
fich  toeitet  entWicfelt,  führt  man  ihn  auf  bie  3agb,  lä^t  ihn  auf  bie  Scheibe  febiefeen, 
lefjtt  ihn  feine  £anje  bem  6bet  in  bie  Seite  bobreit.  2Denn  et  fecbäetjn  obet  achtzehn 
3ahte  alt  witb,  Wenn  et  ben  Äotan  fennt  unb  jum  Saften  fähig  ift,  berheiratet  man  ihn. 

SBi«  3U  biefem  3eitpunfte  hnt  bie  bäterlicbe  3ärtlichfeit  mit  einet  Hufmetffamfeit, 
bie  fich  feinen  Sugenblicf  berleugnet,  übet  bie  Feinheit  feinet  Sitten  gewacht.  $Ran  bat 
ihn  niemal«  allein  gelaffen,  ein  Sehtet  obet  dienet  hQt  ftet«  feine  Sd)titte  begleitet. 
(?t  muß  betjenigen,  bie  man  ihm  jux  ©efäf)ttin  giebt,  mit  fräftigem  Äörper  unb  reiner 


Digitized  by  Google 


308 


Tie  Baijaxa  unb  bie  notbliehen  ßüflenlänbet 


Seele  entgegentreten.  Dlau  toäf)lt  ifjm  ein  junget  Eläbdjcu  bon  gleichfalls  abiiget  ®e 
butt,  Don  unbeflecftem  Stufe  unb  roomöglict)  Don  großer  Schönheit.  Tk  £>ochjetUfeier 
lidjfeiten  toäbren  oft  btei  £age  unb  brei  Wächte.  Sic  beginnen  bon  neuem,  fo  oft  bei 
(Satte  eine  neue  Ttrau  nimmt.  $a3  Öcfetj  geftattet  einem  arabifdjen  Häuptling,  biet 
grauen  jugleid)  ju  haben,  abet  biefe  ^ n I) l  genügt  biefen  beweglichen,  flatterhaften  beatmen 
mdjt,  fo  baß  i^nen  bie  ©djeibuug  ju  .frilfe  (ommen  muß.  9Jtan  nennt  manchen  Araber 
fjäuptling,  bei  jroölf  obei  fünf jet)n  rechtmäßige  grauen  gehabt  hat. 

Unmittelbar  nach  feiner  Verheiratung  tritt  ber  Gbelmann  ber  Söüfte  in  ein  neue« 
ßeben,  in  eine  Sphäre  perfönlidjer  itjätigfeit.  Qx  ift  fclbftänbig,  jeboch  nicht  boflflänbig 
roenn  et  nicht  Oberhaupt  be3  ftelte*,  roenn  er  nicht  .frerr  feines  Vermögend  ift,  roenn 

fein  Sätet  noch  lebt.  0leid)= 
te0^  to^T0  cr  Jelbtt  unter 
biefen  llmftänben  fortan  tn 
feinem  Stamme  ali  Wann 
beö  Hrmeä  unb  be*  Äatei 
mit  ja bleu,  unb  er  roirb  burd) 
Erfahrung  bie  Ziehung  $u 
einem  großen  £errn  o oller, 
ben,  roelcbe  ihm  bU  t;er  butd) 
bie  (Hetoohnheit  guter  3Jei= 
fpiele  unb  gutet  9tatf$läge 
nut  flüchtig  ju  teil  getoorben 
roar.  6t  hat  bereit*  feine 
Klienten,  feine  Sterbe,  feine 
,6lugi' (SEßinbhunbe),  feine 
Ralfen,  feine  ganje  flrieg*= 
unb  3a gbauerüfiung.  Seine 
Alienten  ftnb  bie  jungen 
Seute  feine*  "Jlltere,  feine  \u 
fünftigen  Höflinge;  feine 
^ferbe  ftnb  unter  benienigen 
auagetoärjlt,  roelche  für  gl  cd 
bringenb  gelten  unb  bon  ber 
echteften  Slbftammung  ftnb: 
feine  Slugt  hat  er  felbft  mit 
in  SRilch  jerftofjenen  7c: 
teln,  mit  bem  Audtud  feiner 
^Jlahtjeiten  betangefüttert: 
er  hat  fie  felbft  breffiert 
unb  toäbtenb  bie  gemeines 
fnmbe  be3  Stamme*  bei 
Stacht  bie  £>oänen  unb  Scha- 
fale  anbellen,  liegen  bie 
Slngi  ju  feinen  güfcen 
unter  bem  3flt  unb  fogar 
auf  feinet  Stogetftätte ;  feine 
Ralfen  ftnb  unter  feinen 
klugen  bon  feinem  ftalfenmeiftet  großgezogen  rootben,  unb  er  felbft  Ijat  ftch'3  angelegen 
fein  laffen,  fie  an  feinen  Befehl  jum  2luffteigen  unb  3utücffominen  jU  geroötmen.  Unter 
feinen  Jhiegä«  unb  3agbgetätfcbaften  befinben  üd)  eine  Wenge  hinten  bon  Xunii  unb 
Algier,  bamaUjiett  unb  mit  ftlbetnen  3"*°*™  gefchmücft,  bie  Schäfte  mit  ^erlmuttet 
ober  florallen  eingelegt,  Säbel  bon  ^fe*  mit  jifclierten  filbernen  Scheiben,  Sättel  mit 
Samt"  ober  Saffianüberjügen  unb  mit  Oiolb  unb  Seibe  gefHcft.  3ut  SBerbollftänbigung 
feined  Slufjuge*  nennen  mit  noch  bie  Säbcltafdjc,  bie  mit  einem  ^antberfetl  gefchmücft 
ift,  bie  betfitbetten  unb  mit  .Uoralleu  eingelegten  Spoten,  ben  „HJtebol",  einen  hoben 
unb  bteiten  Strohhut  mit  einem  Saufet)  bon  Straufcenfebern,  bie  ^atrontafebe  au*  Sa»= 
ftan,  geftieft  mit  Seibe,  Wölb  unb  Silber. 

3n  biefem  jugenblichcu  Älter  geljt  bei  arabifdje  (fbelmann  meift  nut  feinem  Set« 
gnügen  nad).  Stall  fieht  ihn  ju  $ferb,  gefolgt  bon  feinen  greunben  unb  einigen  tie^ 
nern,  bie  auf  Kamelen  reiten  unb  feine  2Binbt)unbe  an  ber  Äoppel  halten  ober  He  fogar 


J((4'  U 


Digitized  by  Google 


3)ie  Arabcrftämme  WorbafrifaS. 


300 


cot  |"id)  ^ertragen,  nad)  ben  fernen  SBeiben  jiefjen,  um  feine  gerben  ju  befudjen;  bics 
gicbt  bann  tootjl  au$  bie  @elegenf)eit  ju  einer  3agb  auf  Straujje  ober  Wo jeflen,  je  nad) 
bem  lerrain  unb  ber  3a^re8jeit.  Sinti  5£age3  aber,  toenn  fein  Sater  fein  irbifdjes 
jfcafein  befdjloffen  tyat,  gehört  it^rn  ba#  gro§e  3elt  mit  aH  feinen  l'uruämöbeln,  %tp- 
pictjen,  SRutjefiffen,  3utoelenbeuteln,  filbernen  Jaffen,  3agb»,  Ärieg#»  unb  Wunböorräten 
für  bie  ganae  Familie,  toeldje  nebft  ben  Sienern  25—30  Äöpfc  au#mad)t.  3ftm  gehören 
bann  ferner  bie  eblen  tRoffe,  bie  im  Angefidjte  be£  grofjen  £tltti  mit  Spannftrirfen  unv- 
tjergetjen,  bie  ad)t  ober  $ef)n  9teger  unb  Negerinnen  be3  Jöaterä,  feine  Wieberlagen  oon 
Äotn,  @etfte,  Datteln  unb  £onig,  bie  man  flüglid)  jum  Sdnifee  öor  einem  #anbftreid) 
in  ein  ,Äfor"  (Torf)  gebracht  fjat,  feine  8000  ober  10,000  Sdjafe,  feine  500  ober  600 
Itamete,  bie  unter  Cbfjut  ber  mit  ifmen  um^erirtenben  Birten  toeitljin  auf  ben  Söeiben 
jerftteut  finb.  Sein  Vermögen  fann  bann  toot>t  auf  80,000-100,000  Maxi  gefdjäfct 
toetben. 

SJlit  juneljmenbem  Älter  befommt  ber  Araber  immer  metjr  ©rabitfit.  3ebeÄ  toeifee 
yiaax  feines  Sarted  füfjrt  ifjn  auf  emftere  ©ebanfcn;  er  befugt  jefct  lieber  bie  Diener 
%üaf)i  unb  jeigt  ftd)  freigebiger  gegen  fte;  er  ift  religiöfer,  man  ftefjt  itm  roeniger  oft 
auf  ber  3oflb,  bei  ben  feinet  ton  u.  f.  to.  ©eine  ©efdjäfte  ali  Häuptling  laffen  ifmt 
übetbied  toeniger  freie  3"*:  w  m"&  Sftedjtäpflege  üben,  fein  Vermögen  öermetjren,  feine 
flütber  eraieljen,  für  93ünbntffe  forgen.  ©leidjtooljl  ift  ber  ritterliche  ®etft  feiner  3ugenb 
nidtjt  in  itjm  erlofdjen,  fonbern  fdjlummert  nur;  ift  feinem  Stamme  ein  Sdjimpf  totbet» 
fabren,  fo  toirb  er  nidjt  unter  bem  3*K«  bleiben,  fonbern  ei  ali  ein  ©lürf  fdjäijen,  alä 
3Harm  im  Kampfe  \u  fterben.  ©etoiffe  grofje  gfamilien  rühmen  fid)  laut,  bat";,  fotoett 
bie  Erinnerung  aurüdreicfje,  fein  einziger  itjrer  ?lt)nen  im  3e^e  geftorben  fei.  3mmer 
aber  fiirbt  ber  eble  Araber  unter  ber  SBejeugung  feine3  unerfdjütterltdjen  ©Iaubend  an 
ben  alleinigen  ©ott,  unb  niemaU  aud}  fetjlt  ber  menfdjlidje  $omp  bei  ber  JBeftattung 
be*  (Jbelmanned  ber  2öüfte,  jumal  toenn  berfelbe  im  Äampfe  für  feinen  Stamm  ben  2ob 
bet  ßljre  gefunben  fjat. 

iyim  VI ii f J&fu'ung  ber  über  Rorbafrtfa  .jerftrcntcn  21 raberftämme  liegt  ntd}t 
in  unferem  ^Jlane;  wir  begnügen  und  blofc  einige  ber  widjtigften  namhaft 
madjen.  2>at)in  redjnen  wir  in  *Dtaroffo  bie  ob  tit)rer  Räubereien  berüchtigten 
S3ent  Raffen;  flc  finb  ber  unruf)igfk,  ffifmfie,  flinffte,  biebif  tiefte  ©tamm 
beä  ©ebutljaleö.  ©d)on  oon  3ugenb  auf  werben  fte  im  Rftuberljanbmert  ab- 
gerietet,  unb  bie  sMUx  nehmen  feinen  Anfianb  au  erflären,  bafe  ein  3«nge  öon 
adt)t  3a^ren  wenig,  ein  atoölfjityrtgcr  fc^on  me^r  unb  einer  oon  fedjaelm  Sagten 
öiel  einbringe.  Sludt)  rjerrfc^t  unter  iljnen  getoiff ermaßen  baö  ^ßrin^ip  ber  Arbeits- 
teilung, benn  e§  giebt  eigene  ©etreibebiebe,  Ülinberbiebe,  ^ferbebiebe,  bann  Warft* 
biebe,  Stra|enräuber  unb  enbltdj  35uarplünberer.  Severe  finb  bie  ^äufigften; 
fit  fdt)(eidt)en  ficit)  in  bie  3)uar  meift  gana  naeft  ein,  weil  bie  #unbe  naefte  ßeute 
nief^t  anbeßen,  ferner  ben  ganjen  Seib  mit  ©eife  beflridfc)en,  bamit  fxe  leicfjter 
auö  ben  £änben  i^rer  ©egner  entfc^lüpfen  fönnen,  fall«  fte  ergriffen  werben. 
(Sine  anbere  eigentümlidjfeit  a«Ö*  kcr  maroffantfe^e  ©tamm  ber  ©ibi  Raffen; 
baäßanb,  baS  er  bewohnt,  bilbet  nämlidt)  eine  Art  Ecilitärfotonie,  wo  ber 
@runb  unb  53oben  unter  einer  großen  Anjat)!  ©olbatenfamilien  oerteilt  ifl;  in 
jeber  biefer  Familien  ifl  ber  Ärtegäbienft  für  bie  männlidtjen  ^inber  obligatorifd), 
b.  ^.  jeber  ©ot)n  ift  foaufagen  Oon  Geburt  an  ©olbat;  beoor  er  no$  bie  SBaffen 
au  tragen  Oermag,  beate^t  er  fdt)on  eine  ßöljnung.  Audt)  finb  biefe  ©olbaten- 
familien oon  allen  Steuern  befreit  unb  ift  ihr  Eigentum  unoeräu$erttdj,  folange 
ber  3Jlanne3fiamm  einer  folgen  fortbefie^t.  Auf  biefe  SGÖeife  bilben  biefelben 
eine  reguläre,  btSaiplinierte  unb  oerlä|lid)e  3JHIia,  mit  bereu  £üfe  bie  Regierung 
getroft  jebe  beliebige  aufftänbifdtje  ^rooina  nadj  bem  Canbeöaudbrucf  „aufaetjren" 
fann ;  man  fönnte  fte  cbenfogut  al8  eine  SJMUa  öon  ©teuereintreibern  beaeic^nen. 


Digitized  by  Google 


810  2>ui  6ot>ara  unb  bie  nörblichen  Jcuftenlänber. 

Set)r  reich  an  Slraberftämmen  ift  Algerien.  35a  finb  in  ber  ^rouhtfl  «Igtet 
unb  atuar  im  Xcll :  bte  Slttof,  bic  flfeYr,  bic  fl^ruifben,  bic  ©beah,  bic 
2lrib,  bte  Seni  2>fdjaab,  bie  93eni  Sliman,  bic  SBeni  Ä^rclifa,  bie 
^^raje^na,  bic  Söcnt  «ütufja,  bic  23eni  Raffen,  bic  Ecoftar  unb  bte 
Stämme  berXitri;  in  berSahara:  bic  3*nof™r  bie  ©dhaub,  bieföa^man, 
bie  9cai'l  :K  t) ar a  b n ,  bic  Carba  unb  bie  2lrafllia.  3«  bei  ^ßrobing  Sion* 
ftantine,  im  Jett:  bie  #anenfdja,  bie  tftemenfdja,  bie  #aracta,  bie  Si 
3af)e?a  ben  Xaleb,  bie  Sellaua,  bie  2cn  ja,  bic  Xelarrma,  bic  Ulab 
abb  cl  9lur,  bie  Glma,  bic  Sinter  Wt)araba,  bie  ©eiern,  bie  Sultan 
unb  bte  Ulab  abi  ben  Sabor;  in  ber  ©atjara:  bie  Wall  Sdjeraga,  bte 
sJtf)aman,  bie  3^f ri,  bic  *Dculat  unb  bie  Safal).  3fn  ber  ^roöinj  Clan, 
im  XtU:  bie  Of l i t a,  bie  -£>afdjem,  bie  Sbama,  bic  Stämme  ber  3acubTa, 
bie  5£fchafra,  bie  33cni  Sinter  unb  bie  Ä^offel;  in  ber  Samara:  bie 
Stämme  beä  2)fdjebel  Slmur,  bie  #arar,  bte  Damian  unb  bic  Stbi 
©dj  eief). 

Unter  ben  tjiex  genannten  finb  bie  Hieb  Sibi  Scheich  bie  mädjtigftcn :  fic 
haben  bte  ©tenjgebiete  jtoifdjen  SJlaroffo  unb  tigerten  inne.   3n  anbetet  £infid)t  be* 
merfenätoert  ift  bet  Stamm  ber  Web  9laU,  bet  feine  3eltc  bei  ^a  Saba,  auf  bet  Step* 
penebene  be8  .frobna,  füblid)  Dom  Schott  bon  Saiba  t>nt.    liefet  Stamm,  fünft  Dan 
achtungStocttcnt  unb  namentlich  gaftfreiem  Cfjarafter,  hat  nämlich  eigentümliche  begriffe 
bon  Sitte  unb  Schicflichteit.    Sobalb  bie  lochtet  im  cltetlichen  «ftaufe  teif  getoorbfn, 
fehieft  fie  bet  Skter  nach  bet  nächften  grö&ercn  Stabt,  befonberä  nach  Siälra,  bamit  fxe 
bort  mit  it)ten  SRetflen  fo  biel  ©elb  aU  möglich  berbienen.  Tie  föchtet  folgen  ben  bäter 
liehen  SBeifungen  auch  teblid)  unb,  feltfam  genug!  ethält  biejenige,  »eiche  mit  Schign 
teich  beloben  heimfommt,  am  ftüljeften  einen  9Jcann,  unb  fltoar  nicht  bet  Schäfce  toegtn, 
bie  ja  bem  ÜBater  gehören,  fonbetn  toegen  beä  2lntoerted,  ben  fie  in  bet  ^t ernte  gefunben 
Tiefe  iRailijah,  tote  man  fie  nach  ihtet  StammeSangehörigfeit  turfltoeg  benennt,  tteten 
in  ben  ßaffeehäufetn  99i«fraä  alä  Jättflerinnen  auf,  toobet  fie  fibtigenä  höthft  anftänbtg 
gefleibet  finb  unb  fich  im  ©tunbe  nut  burch  ben  maffenhaften  Sdjmucf  anzeichnen,  ben 
fie  flttt  Schau  ttagen.   Tiefe  golbene  unb  filberne  Letten  gieren  ihren  $>al«,  bünnr 
Spangen,  bielfach  mit  Schellen  unb  ©töcfrfjen  betfehen,  legen  fich  um  #anbgelenfe  unb 
bie  Änöchel  bet  Süfee,  unb  butch  baS  Älappern  mit  biefen  Schellen  pflegen  biefe  2Räb* 
chen,  toähtenb  fie  bei  Sage  bot  ben  Käufern  liegen,  bte  9ufmerffamfeit  bet  ilotüber 
gehenben  auf  ftch  flu  fliehen.  Solche  2änjetinnen  („Sllmeh")  fommen  auch  in  Cttfchaften 
bot,  too  feine  (Sutopäet  anfäfftg  ftnb  unb  haben  febon  in  gtaueftet  93otfleit  bei  ben 
9lcguptetn  ejiftiett ,  too  fie  auch  heute  noch  gefunben  toetben.   (Sd)toatfl,  Älgetieu, 
S.  228  u.  230)   Ucbettjaupt  toäre  ti  ein  Irrtum  flu  glauben,  baf}  ben  arabifchen 
9tomaben  bie  5Proftitntion  ftemb  fei.  3toar  trifft  man  felbft  in  ben  gro&en  ffiolfSjentten 
^JtorbafrifaS  fet)r  feiten  öffentliche  häufet  unb  bon  allen  matoffanifchen  Stäbten  hat 
nur  l'Üfcitcc-  folche;  toer  aber  tiefet  ini  muhammebantfehe  ßeben  eingetoetht  ift,  üebt  mit 
Gntfefyen,  bag  bie  ^pölfte  bet  unbetheitateten  SBeibet  fich  proftituiert.   Tutch  bie  Seich* 
ttgfeit  nämlich,  mit  bet  fich  ber  ÜDhlfefatan  unter  bem  nichttgften  SBortoanbe  bon  fetner 
jyrau  fcheiben  fann,  giebt  ei  in  jebem  Torfe,  fo  flein  ei  auch  fein  mag,  eine  große  9n> 
johl  bon  „^abfchela"  (SIBittoen)  ober  gefchiebenen  SBeibetn,  bie  ftch  ohne  ccheu  iebem 
pteiögeben.   (9tof)lfS,  Steife  burch  ^Jtatoffo,  S.  197.) 

3n  Xuneftcn  finb  bie^amama  nebft  ben  llrgema  im  33ilcb«ut*S)fcherib 
bic  gef ürdhtetften  9comaben.  35ic  ^amama  beftfoen  3Q^lrcirJt)c  ßrofee  gerben ,  bte 
ben  33ettJolmem  öon  ©affa  ma|fenhafte3  9to^material  jur  Verarbeitung  liefern; 
aufjerbem  befliehen  fic  bon  @affa  ihren  39ebarf  an  SBaffen,  Munition,  £leibung£-- 
ftücfcn  unb  @erätfdt)aften ,  fofern  fie  nicht  benfclbcn  Don  tfaramanen  rauben 
fönnen,  benn  fie  finb  arge  9täuber,  leben  aber  mit  ben  iöetoohnern  be«  SJfc^CTtb 


Digitized  by  Google 


?(eufjereä  bet  Araber .  311 

gewöljnlidj  im  Ofrteben.  (Sana  im  Cften,  auf  bcm  |>od&lanbe  bon  Sarfa  nomabt» 
fteten  bie  ©utoaaraber,  ettoa  5000  Äöpfe  ftarf,  toeldje  attjäfjrlid)  im  3uli  aur 
^eit  bct  Satteternte  nad)  ber  Cafe  Äufara  fliegen.  S)te  ©utya,  bie  im  SBinter 
an  ber  ©rofjen  ©tirte  unb  im  fttblidjen  S9arfa  teils  gelbbau  treiben,  teils  mit 
tyren  gerben  als  Womaben  uml>eraiel)en,  berbringen  ben  £odjfommcr  in  ßufara 
unb  tagern  bafelbft,  nad)  ifpren  einjetnen  Kotten  bertetlt,  an  bejtimmten  ©teilen 
in  GJruppen  oon  50—80  ftreitbaren  SJtännern,  ot)ne  eigentliche  Zeltlager,  inbem 
fie  grofee  ^alntenbüfdje  (©tammgruppen  boSfettartig  öon  nieten  SBuraelfproffen 
umgeben)  au  i^rent  Quartier,  ,,.§>aufdj"  genannt,  ermäßen. 

2BaS  baS  Sleufjere  beS  Arabers  betrifft,  fo  fytt  er  heCte  #aut,  fdjtoarae 
£aupt»  unb  93artt>aare,  bünne  Sippen,  gebogene  9cafe,  fc^toarje,  lebhafte  Slugen, 
eine  aurfirftretenbe  ©tim,  oöaleS  ©eftdjt  unb  fjotye,  fd)tanfe  aber  fräftige  ©eftalt. 
S)ie  Söeiber  ftnb  infolge  beS  |)aremSlebenS  unb  i^rer  elenben  Sage  förperlidf) 
jurüdgeblieben.  $ie  Xradjt  beS  <DcanneS  ift  ber  toeite,  mollene,  meift  toeifje, 
ärmellofe  Hantel,  ber  „53urnuS"  unb  ber  „<£>aYf"  (legerer  bon  geringerer  Dua= 
lität).  Ueber  ben  gtattrafierten  Äopf,  ber  fletS  bebedt  ift,  wirb  Ijäuftg  juerft 
ein  fleineS,  geftrirfteS  9Jctifcdjen,  baS  etwa  einem  Äinbertfäubdjen  ähnelt,  ge» 
aogen  unb  barüber  bann  ber  STurban  gelegt.  3BaS  bie  Orrauen  anlangt,  fo  ift 
bie  befannte  58erf)üEung  berfelben  nidjt  überall  burdjgefiÜjrt.  2)iefelbe  toirb 
öielmeljr  bei  ben  3Jtauren  ober  ba  gefunben ,  too  eine  f)äuftge  SBerütyrung  mit 
Europäern  ftattfinbet,  unb  fdjeint,  obmoljl  urfprünglidj  {ebenfalls  aus  Diütffidjt 
auf  bie  fengenbe  ©onnenf)i|je  t)erborgegangen  (bei  ben  Üuarif  berljutlen  ftd£>,  toie 
mir  fafjen,  felbft  bie  Banner),  bodf)  jefot  aumeift  nur  Oon  ber  Giferfudjt  biftiert 
ju  »erben.  ©d)lief$lidj  fei  nodf)  auf  bie.  grofje  2lelmlicf)feit  beS  @f)arafterS 
jtoifdjen  Araber  unb  O^iaoltton  fnngetoiefen,  meldte  baS  befte  3cugniS  beS  ge» 
nteinfamen  femitifdjen  UrfptungS  ift.  3roar  9  oa^  jübifdje  ©lement  im  allge- 
meinen ettoaS  toeidjer,  fdjmieg*  unb  biegfamer,  mutlofer  unb  fdjeuer  als  baS 
arabifcfje  —  ein  Unterfdjteb ,  mie  er  ja  audj  unter  leiblichen  93rfibern  nidjt 
feiten  ift  —  fonft  aber  teilen  fte  faft  alle  üöoraüge  unb  Mängel.  SBeibe  fenn- 
aetdjnet  $ty\tt  Energie,  aufeerorbentltdje  Opferfäf)igfeit  beim  ©treben  nadt)  einem 
8tele,  9iüd)ternljeit,  6nt^altfamfeit,  glüfjenbe  ^^antafte,  fdjmärmerifd^er  #ang 
mit  Neigung  au  Fanatismus  unb  Sntoleraua,  f)odt)poetifdje  Einlage  neben  ber 
ftätjigfett,  bie  lebljaftefte  Gmpfinbung  hinter  ber  *DtaSfe  ber  ©leid&gfiltigfeit  au 
berbergen,  Abneigung  bor  ben  ©efdjäften  ber  3nbuftrie  (bie  algerifdt)en  3?ebutnen 
berfertigen  Ijöd)ftenS  ©ättet,  ©efdurre  unb  3aumaeug  ober  —  toaS  bie  Söeiber 
betrifft  —  ©etoebe)  unb  beS  Slcferbaues,  unb  bagegen  Neigung  unb  grofjte  23e» 
fälngung  aum  ^anbel,  fomie  a«  ben  9toturmiffenfd)aften,  (Sitelfeit,  ^od^mut, 
eine  getoiffe  ©raufamfeit  unb  ^ärte,  ^öc^fte  ©innlic^feit  unb  nicf)t  am  toenigften 
@eia-  dagegen  ^at  ber  Slraber  feinen  3ab,lenftnn;  eS  ift  gana  merftoürbig, 
toie  unenttoicfelt  bie  3a^lenapperception  biefer  Ceute  ift.  Sie  ^aben  abfolut 
nidjt,  toaS  man  „^lugenmafe"  nennt.  $S  pafftert  einem  fjäuftg,  ba^  man  einen 
alten  Äerl  um  fein  Sllter  fragt,  unb  erftaunen  mufj,  toenn  man  feine  9lntmort 
mit  bem  grauen  SBart  bergleid^t,  ber  feinen  einigen  ©tola  bilbet.  SBenn  man 
toä^renb  einer  Steife  einen  öorüberaie^enben  Slraber  nad^  ber  Entfernung  eines 


Digitized  by  Google 


312 


Tie  5at)(ua  unb  bic  nötblidjen  Äüftcnlänber. 


beflimmten  Crtes  fragt,  fo  antwortet  er  aufteilen:  „©cdjS  Stirnben",  toä^tenb 
man  redfjt  balb  getoatjr  toirb,  bafj  man  nad)  Slblauf  einer  un&crgleidjlidj  fürjeren 
ftrtft  an  bem  in  ftebe  fte^enben  <ßia&e  eingetroffen  ift.  2)tefe  eigentümlid&leit 
ber  geifligen  SInlage  bcr  Araber  erflärt  toiele  ityrer  auffaHcnbften  (Hgenfdjaften 
im  gefdjäftltd&en  ßeben  unb  gefeUfd^aftlid^en  2Jerfe$r;  ja  fogar  mancher  ^unft 
i^rer  Spraye  getotnnt  nad)  23erürffid)tigung  biefer  eigentümlidjfeit  an  Se- 
leudfftung. 

UeberaH  in  9torbafrifa  giebt  eS  3 üben,  „3§ubi"  genannt,  unb  jtoar  ntdjt 
blofj  an  ben  ßüftenpläfcen  unb  in  ben  ©tabten,  fonbern  audb,  im  ©rofjen  SitlaS  unb 
in  ben  Oafen  ber  Söüfte  Samara,  fotoie  unter  ben  arabtfdjen  SBebuincn  beS  tu« 
neftfdjen  23iteb  ul  2)fcfjerib.  9lot)tfä  glaubt  nid)t,  bafc  biefe  Subcn,  toie  einige 
tooflen,  Slbfömmlinge  ber  Ureintootmer,  alfo  Serber  tljrer  ^erfunft  nad)  finb. 
(5te  aeidjnen  ftd)  burdj  aribern  Äörperbau,  anbere  @eftdjt#bilbung  unb  Sitten 
au8,  finb  unfltoeifelfjafte  (Semiten.  3m  allgemeinen  finb  bte  3uben  fdjöner  unb 
fräftiger  als  bie  Straber,  aber  ber  entfe^lidje  Sdfjmufc,  ben  fte  jur  ©djau  tragen, 
i^re  nadjläfftge  unb  armfelige  ßteibung  entfteHen  fte  über  ©ebüljr.  Sie  mob> 
befannte  *)3f)tifiognomie  ber  Hebräer  tritt  übrigens  nidjt  fo  feljr  fjerbor,  toie  bei 
iljren  europäifdjen  Sörübern;  bte  9lafe  ifl  nidjt  fo  marfiert  unb  ebenfo  all  bie 
anbern  ßenn^eictjen.  6ie  finb  alte  fiod)  unb  gut  getoadtjfen  forote,  namentlich 
bie  3rrauen,  feljr  fdjön ;  biefe  mfiffen  bafür  aber  aud)  oft  genug,  finb  fie  in  brr 
Wäfye  eincS  @ro§en  unb  SSorne^men,  in  beffen  ^»arern  toanbern. 

3u  ÜJtaroffo,  too  man  fte  oljnc  llebertreibung  auf  200,000  Äöpfe  fd)äfcen  barf, 
batieren  bie  erften  unb  älteften  3uben  bon  einet  (Jintoanberung  fjer,  bie  bot  unferet 
3eitredjnung  aui  ^aläftina  ftattfanb.  Tiefe  %ubtn  fpredjen  berberifd),  unb  leben  öon  bei 
maroffanifdjen  Regierung  ganj  unabhängig,  tocnigftenS  ebenfo  unabhängig  toie  bie  Werbet. 
Sie  leiften  tootjl  einem  i&erberidjeid)  Heerbann  unb  fdjlirfeen  ftdj  iljm  an;  leben  aber  auf 
gleichem  gufje  mit  ben  Berbern  unb  tragen  ebenfo  gut  Söaffen  toie  fie.  Sie  finb  aljo 
bie  einzigen  3ubcn  inmitten  mut)ammebauifd)er  Sßeoölferung,  toeld)e  2Baffen  tragen. 
Sie  fleibcn  fid)  ebenfo  rote  bie  übrigen  ©ebirgdbetooljner  unb  reben  nidjt  bie  berberifdjen 
9Jlo3lemin,  toie  e*  fonft  für  bie  3uben  «Dlaroffo*  Sorfdjrift  ift,  mit  ,Sibi"  (mein  $>etr) 
an,  fonbern  mit  bem  einfädln  tarnen.  Tiefe  Sahen  foHen  nidjt  bie  33üdjer  3Rofi4  bt- 
fifeen,  feine  9iad)rid)t  bon  ber  djtftettj  6b,rifti  Imben  unb  and)  mein  in  bie  babblontjdK 
©efangenfdjaft  gegangen,  fonbern  Munt  um  biefe  <\;'u  nad)  vÄfrtfa  auägetoanbert  fein. 
9lud)  am  Wun  foll  eä  Söerber  geben,  bie  fid)  jiir  jübifdjen  Religion  befennen  ober  ^uben, 
bie  berberifd)  reben.  fterner  giebt  c«  ;»ubcn ,  toelr^e  gleich  mit  ben  Arabern  ober  un* 
mittelbar  und)  ber  mutjammebanifdjen  ^nuafton  imdi  Wlaxolto  getommen  finb,  bie  fidj 
in  Uojba,  lefa,  gej,  lafilet,  Ofigig,  ®raa  unb  anberen  Orten  aufhalten.  Sie  reben 
ade  arabifd),  aber  fie  bebienen  fid)  jum  Sa^reiben  ber  t)ebräifO)cn  Settern.  Sber  nirgend 
fdtjeint  ber  3"be  bie  SanbeSfpraaje  erlernen  ju  fönnen.  2üir  teilen,  bafe  ber  ^ube  in 
Seutfd^lanb  gleid)  an  feiner  Iifpelnben  Spradje  ju  erfennen  ift,  ebenfo  bie  3uben  aller 
europäifdjen  Sänber,  bie  ftet*  bie  Spradje  bed  SanbeS  anberd  fpred)en  aU  bte  diriftlidjen 
Setoo^ner.  So  aud)  in  ^iorbafrita.  Selbft  toenn  nid)t  burd)  ^rad)t  unb  ^tttjftognomie 
berfdjiebcn  üon  bem  Araber,  toürbe  man  unter  ^)unberten  ben  3uben  gleid)  an  ber  Spradje 
tjerauöfennen.  ^id)te  . .  iierlidjer  ali  einen  3uben  arabifd}  fdjmunjeln  \u  b,ören,  unb 
bie  unter  ben  SBerbern  anfäfftgen  ^V^rndticn,  bie  berberifd)  fpredjen,  fdjtnunjeln  bat 
Jamafirtjt,  toie  ber  3ube  überhaupt  in  allen  Spradjen  fdjmunjelt.  (Siotjlf*.  Steife  in 
OJIaroffo,  S.  84.) 

Sobaun  finben  toir  bebeuteube  ^lubetteintoanberungen  1350  au§  ben  fttebertanben, 
1290  unb  1403  aui  (Jnglanb,  1403  au*  Ofrantreid),  1342  au*  Italien  unb  befonber* 
1492  unb  1494  aus  Spanien.  Tiefe  3uben  betoot)nen  borjug^toeife  bie  ^)äfen  Waroffo*: 
bie  englifdjen,  franjöfifdjen  unb  übrigen  europäifdjen  3uben  finb  aber  längft  bon  ben 
fpanijdjeu  abforbiert  toorben.    ?llle  reben  fpanifd),  bie  meiften  bon  ibnen  aud)  arabtid) 


Digitized  by  Google 


Die 


ColledionSpemann 

beabsichtigt,   den   Klagen  über  den  sprichwörtlich  hohen  I*rei*  der 
deutschen  Bücher  abzuhelfen.    IHe  Anlage  einer  eigenen  „Hand-  und 
Jfausbibliothek**  ist  nun  nicht  mehr  ein  Vorrecht  wohlhabender  Leute, 
sondern  Jedem  möglich,  denn  der  Nettopreis  des  Batules  ist 

™"™  0(^}tnt^e,t   '         Muri'  — 

=  1  Frc.  35  Cts.  =  60  Kr.  ö.  W.,  franco  per  Bost  M.  1.  25. 
Jeder  Band  ist  einzeln  käuflich. 

j-  Abonnenten  er  lullten  noch  besondere  Vergünstigungen. 
Silber  trfdjitntn: 


93b  1  {yranpoiS,  £ ouiff  Don,  iMiotfplioruv*  .frullunbt r. 

$u  tVüfen  be8  SHonnrcben. 
.   2  3n*  in  ermann.  Statt,  Ter  Cbtrhot. 
.    :t   bc  (^crxmnfcr-Sn.iDrbra.  gNoraliftfce  WobcBen. 
.    4  JPicrnanrn,  0   ffbx.  Tic  gallig. 
,   5  Setter,  "Äiifltift.  Auf  91*albtorgen, 
.    6.  (Hoflof,  Wifota«.  IHufftfme  »obeUeu. 
.    7  3ungband,  gopbje,  Tie  ffrbin  toiber  fiMtlen. 
,   8  £e  Sage,  91.  S  .,  Irr  fjtnrenbe  Teufel. 
.   9  Arnim,  i'ubto.  Adjim  o.,  Sic  Äronentoäditer. 
.  in   11  ^oUinn,  3 b^rt.JNciff  um birVnn ferkelt 
.  12  .front er*  Cbftffee,  tibrrlctit  von  0  fr  Soft. 
.  13  Stbiitfing,  Stutn.  <Jttt>afr  auf  bem  (Dcmiffeu. 
.  14  Vjornfon,  93jornftjtrnr,  Ter  sPrautraarfm  u  91. 
.  15.  Silberfiein,  9lupnft,  frumiunb«.«ncfttiirl)tcn. 
.  16.  17.  «Jooper,  ^tuimorr,  Ter  23raoo. 
.  18  Thomm«  $(atterd  fieben ,  bftauffltflfbm  von 

■frf.i  i'.ifi  X:.:;;;tr 
.  19  ^rutufi,  9ÖQibinRton.  Tic  fllbnmbrci. 
.  SO  Srtiillcr  unb  Woctfie.  ^rirftccrtifcl.  I  93b 
.  21  Anjengruber,  Subm.,  ftelbrain  unbtBalbUJtq. 
.  22  .fratiff,  SDilbflm,  tfirfttrufteiu. 
.  23  SHnnrini  ©t<ijia  $itr<iutoni,  fiubi«. 
.  24  föurm,  Dr.  9j) .,  Tat  «Baffer  atft  fr.iuMrrunb 

in  nffunbtn  unb  tränten  Taatrt 
.  25  CNael.  3.  3.,  gerr  BoreuA  Start. 
.  26  SdiiUer  unb  Woetrjc,  Wricfwf iöfe!.   II  93b 
.  27   GdimiS,  TOarimilian,  Tic  vl>ficfcnbnrf)f r. 
.  28  «nberfrn,  fr  <<  .  Irr  ^mprouifntor. 
.  29  Vor,  (V  91  ,  cclifamc  Wefd)irt)ten. 
fB  i  &  l>  r  r  f  r  |d)  i  en  t  n: 
9b.  IUI.  Tnciiwc'  Sötrte.    I.  Wermnutn,  Agrirola. 

Tic  Nebnrr. 

102.  Tacitu»'  Slkrte.  II.  giftorien. 

103.  IMato»  SBerfe  I.  «ertcibtgungdrrbe  bc» 
Süfrim*.   flrtto.  Ubäbo. 

104.  .fromer,  flirte«.  itbct»r»;t  »on  3.  fr.  SBoft 

105.  106  Suetun,  (fäfarcnbilber. 

107.  Gäfar.  SJÜrgerfrieg. 

108.  (fäfar,  gallifdjer  flrieg. 
109  AefriililoV«  I  Agamemnon,  bir  (f&oepboren, 

bie  (fumeniben. 

110.  Hlcfrtnjloo  II.  Tie  Sieben  bor  Tbeben. 
Tie  i'erfcr.  Tic  ftt)utjfutf)cnben  3)tctbmen. 
$romettjru». 

111.  Cbib  I.   Tie  9ierroanblungen.   1  93anb. 

112.  '.'i'ryoo,  gebcttf'bcfdirribungcu. 

113.  rouluiflrc  I.  fiunig  Ccbipuc«.  Ccbtpu«? 
in  Molono». 

114.  Cüib  II.    Tie  Serwanbiungen.   2.  93anb. 

115.  tticero  I.   «u»grn>älilte  iHeben. 

116.  Sonboflc»  ii.   Antigene .  Alad,  GFleftra. 
IM  Wlilton,  Tai  tierlorene  Varabir*. 
Ihi.  »urn»'  SDtrff    I   Jfiebcr  unb  «allaben. 
153.  154.  155.  ^Vielbing,  Tom  3one»  ober  bü 

&r|cbid)tr  einrt  5«"belftnbe«?. 


93K30  «tnreott,  %V  91.  bf,  9RannrI  Senegal-. 
.  81.  SBädjtecDbfar,  0cf)mgerirbtr  n.gerenuro.Kf  c 

in  Xnitfdjlonb. 
.  82.  33.  «ulwcr,  9.  2.,  tfugen  «ram. 
.  34  Tffiner.  t^fata».  $ritjof#fagc. 
.  36.  SHoUbaufcn,  Ter  l'eurtitturm  ton  3Ri4>tg«n 
.  36  löJcber.  ftarl  3uliut,  Ttmofrito*. 
.  37.  JHing,  War,  f»rauenber,i1en. 
.  88.  Xiemffrn.  Subictft  Umwege  Aum  («Hilf. 
.  39.  «fbc,  «  t»  b ,  üitneburger  («eirotmtrn. 
,  40.  tGkffcib,  d  <*  .  Teutfdiianbd  i'rbrjatirf. 
.  41  ccbultct?,  c>  ,  «üJaigela.  ftuliur.bitiortjdjf  «cwfif 
.  42  Wogol,  Mjcnla:  ii«j  ,  «Ituätcrifdie  ttCKtC  u  « 
.  43  Stärbter,   C»far,   Alte»  Cüofb  in  brüten 

Spridinjörtrrn. 
.  U.  Werfrvürbige  i'cben»gefd)irl>tc  be«  ^riebridi 
^reiberrn  u.  b.  Trcnif  t<on  ihm  \i\bft  all  ritt 
l'rbrbutb  für  ^Rtnja)rn  grfcbritbfti,  bU  nirfb4 
uitiiltitflid]  fsnb.  ober  ttodi  glitt  i&orbitbrr  h.- 
alle  ^iitlf  lur  ^}ad)folflt  btbiirftn. 

45.  Vor,  fflobrrt,  Ter  bcimlidje  Waft. 

46.  deficit).  9.  (*■  .  Tentfrbtanb»  l'cbrjabrc.  n 

47.  Ufalen,  ^dilitb,  Ter  Vedibogcl  u.  a.  trrj 

48.  So^,  8ii(i)arb,  San  Scbaftian. 

49.  nran^oiti.  l*outf(  Don,  ^ubüb. 

50.  Turgcuiem,  dtoan,  -Pater  unb  Söbur. 
51  Amuntor,  Trei  Mufft 

52.  .fr.  SttUing»  ^ngenb,  3&ngliBg#iabrc.  -ivt.« 
berjabre. 

53.  3ungban#,  gclla  3a»munb. 

SBb.  156.  Gariofe»  Söerft  t 

157.  158.  159.  riefen»,  Tabib  (Fouperfielb.  39* 
160  161.  162.  Xljateratt  1— III.  <fttrlteti»marft 

3  99bc. 

163  («olbfniitb,  l'anb)>rebigcr  »ou  Stardult 
164.  165.    Cffian  I.  u.  II.    («ebirtiic.  3  ¥br. 
166.  Scott  I.    fc?nt)trlcn.    1  9anb. 
201.  202  203  !Nouffeau»  KänU,  «efcniUutWe. 
2(U.  «aint-iMerrc,  93  bt.  t<nnl  unb  ^trgtntt 
205  TiUier,  Viein  Cnlcl  «eniamin. 

206.  Sebigne,  9lu»gewabtte  Briefe. 

207.  208.  .fruqo,  Victor,  Ter  (»»iörfner  oon  Hvtrt 
Tarne.   2  93br. 

209.  (Heorge  8anb  I.  ^nbiana. 

210.  Saintine,  «icriola. 

211.  212  3.  3.  »ouffean  IV  u.  v    Tie  «e»t 
.freloife.   2  93be. 

213  3R6rimör,  (folomba.  (lärmen. 
251.  262.  Petrarca  I.  u.  II.  (Hebimtc.  2  93b< 
253  .  254.  WanAoni,  9tlrf-anbro.  Tie  Verlobten. 

255.  Gamoen»,  Tie  Suftaben. 

256.  Taffo,  Ta»  befreite  rtcrufalrm. 

257.  gart,  $!ütenlefc  aul  fpanifmen  Tio)rmt. 
258  SNancini  II.   93om  rreufter  au». 
259. 260.  tfervanlc»  II  Ton  Cuirbote.  i.a  2  ?- 


Alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  Bestel- 
lungen entgegen.  —  Nach  Orten,  in  denen  Buehhandlungen  nicht 
ecisticren,  liefert  die  Verlagshandlung  gegen  vorherige  Einsendung  des 
Betrags  direkt. 


42.  Lieferung.  c$e— 


! 


§111 


infdmr 


üon 


Stuttgart. 

D  e  r  I  a  9    pon    W.  Spemann. 


)ogIe 


Digitized  by  Google 


firiiflallCdirr  tüalTrrtraarr. 


Digitized  by  Google 


9lbcl  unb  Äönig*tum. 


337 


tai  bet  |>etrfcherin  gefpenbete  ©elbftücf  ifl  bcr  „Äriarb",  jcfet  immer  ein  franjöfifche* 
ftünffranfenftücf,  auch  „SJola  tfi  bafto",  unterbrochene*  ©elb,  geb>ifeen,  jum  Unterfchiebe 
Don  bem  in  £>anbel  unb  üßanbel  üblichen  .jerfdjnittenen  ©elbe.  3Jei  brr  Xarreidjung  bet 
ÜJcünje,  bif  gelegentlich  auch  toohl  ©tatthaltetn  unb  anbeten  ©tellbertretern  ber  Wonardnn 
offeriert  toirb,  äufjert  man  ben  Söunfch,  bafj  ©lütf  unb  ©cgen  füt  bie  Äönigin  bie  ge= 
botene  Diun^e  begleiten  mögen. 

Scharlachrot  ift  auf  Wabagaäfar  bie  fönigliche  ftatbe,  unb  bei  bem  2obe  eine« 
■öeuiebers  ober  emer  $>errfcherin  toirb  fiel«  eine-?  ber  föniglichen  ©ebäube  bom  lad) 
fufte  bi*  juni  (Srtbboben  über  unb  äbet  fdjatlachtot  befleibet.  ©otoic  bai  93oIf ,  toenn 
and)  in  ber  Entfernung,  ben  föniglichen  toten  ©onnenfehitm  etblicft,  berneigt  ei  fid)  gegen 
benfelben  unb  falutiert  auf  biefe  2öeife  feiner  ©oubetänin.  2Ber  bcr  leideren  felbft  aber 
naht,  ber  ftreeft  beibe  #änbe  aui  unb  fpricht:  „Wögeft  bu  ein  l)ol)r->  Hilter  erreichen,  ex- 
babene  Herrin,  nicht  bon  fttanfheit  \n  leiben  tjaben  unb  fo  lange  leben  toie  bein  Süolf." 
Önb  toie  bet  gläubige  Wufelman  fich  beim  ©ebete  in  ber  9tid)tung  gen  Weffa  toenbet, 
fo  fehrt  bet  lonalc  Wabegaffe  fein  antlife  ber  ©teile  be«  föniglichen  $alafie«  |u,  toenn 
et  bei  feftlicher  Gelegenheit  auf  bie  ©efunbrjcit  be*  Staatsoberhauptes  tttnft.  Te^fjalb 
gilt  ei  aueb,  für  in  hohem  ©tabe  unfchicflich,  toenn  ein  3äger,  too  immer  er  in  3fmerina 
auch  f i di  bem  SBeibtoetfe  toibmen  mag,  fein  ©etochr  nach  ber  ^immelsgegenb  abfdjiefet, 
in  toeldjer  bai  9?efibenjfchlo&  gelegen  ift.  Erfcheint  bie*  boefc  toie  eine  Söebrohung  ber 
im  teueren  throueubeu  Wajeflät.  Tic  gleiche  Ehrfurcht  toie  feiner  $erfon  toirb  aber 
auch  aß"1  lebenbigen  unb  leblofen  fingen  unb  SBefifctümetn  ettoiefen,  bie  bem  Staate 
Oberhaupt  angehören,  »Ueä  toeicht  tefpeftbott  au«,  toenn  in  ben  ©trafen  Hntananaribo« 
rin  ©peerträget  botübettoanbett ,  ber  etnem  3uße  i "nger  ©tiere  au«  ben  tomglichen 
Ställen  ober  einer  Slnjahl  bon  Wännetn  botauf jehteitet ,  toelche  in  gtoften  Ätügen  bet 
Wonatdjin  frifche«  Zrinftoaffer  jufübren,  unb  jebetmann  entblöfct  ba«  .fraupt,  bis  ihm 
bet  tönigliche  ÜranSport  au«  ben  Äugen  fehtoinbet.  ©ollte  jeboefc  ein  atmet  §unb  ettoa 
ben  $fab  bei  3u9e*  freujen,  fo  flögt  ihn  bet  ©peetttöger  unetbittlich  niebet  unb  giebt 
ba«  bebauerndtoertc  Xier  einem  eiualbollen  lobe  preis.  3ft  enblich  eine-?  ber  föniglichen 
©ebäube  3U  renobieren  ober  umjugefialten,  fo  fcbä&en  alle  Schiebten  ber  ©efettfdjaft,  bon 
ben  oberften  bi«  $u  ben  unterften,  ei  ftch  jur  hohen  Qb\xe,  mit  ihren  $änben  an  bem 
Wexle  mitzuhelfen.  Unter  ben  Äugen  ihtet  Äönigin,.  bie  bon  ethabenem  ©ijje  au«  ber 
©jene  jufchaut,  toetteifern  bie  bornehmften  SBcamten  in  ber  Arbeit  mit  ihren  ©Haben, 
icbleppen  ©teine  tjerbei ,  graben  bie  dtbe  auf,  tammen  pfähle  ein  unb  betrieben  bie 
gemeinften  2)ienfte. 

Unter  ben  übrigen  ©itten  bei  Wabegaffen  nimmt  bie  3?lutbtubetfchaft  eine  bet 
etften  ©teilen  ein.  @S  ift  biei  ein  SBunb  .auf  fieben  unb  2ob",  ber  jtoifcben  jtoei  ^et= 
fönen  babutch  errichtet  toitb,  bafj  fie  gegenfeitig  if)r  SBlut  ttinfeu  unb  fo  einet  bem  anbetn 
unoetbrächlicht  Äametabfchaft  unb  Qfteunbfchaft  geloben.  Wan  nennt  biefe  3erfm<mie 
bai  m^ato-bxa',  b.  h-  burch  Slut  berbunben,  unb  begegnet  ihr  faft  bei  allen  ©tämmen 
bet  dingebotnen.  Sie  toirb  berart  belogen,  ba|  jeber  ber  ftch  33erbiinbenbcn  einige 
ber  ^rufl  ober  ber  ©eite  entnommene  Iropfen  SBlut  in  eine  ©chale  rinnen  läfet  unb 
biefe  mit  getoiffeh  ^ngrebienjien  oermifcht.  hierauf  toirb  bad  @anje  mit  einer  ©pect* 
fpi^e  umgerührt  unb  bon  ben  beiben  ©enotfen  gemeinfam  gettunfen.  ^ei  bem  Vlfte 
toetben  zugleich  furchtbare  9)ettoünfchungen  toibet  benjenigen  auägefto^en,  toelchet  biefem 
feietlichen  ©elöbniffe  untteu  toetben  i  ollte.  Um  ftch  bie  ©unft  cined  obet  beä  anbetn 
mächtigen  ^)äuptlingd  ^u  fichetn,  finb  auch  toohl  @utopäet  betgleichen  33lutbtübetfchaften 
mit  Wabegaffen  eingegangen,  ©o  toutbc  bet  ftanjöfifche  tReifenbe  ©tanbibiet  ein  IBlut» 
btuber  3on,ena*'  ci"e*  ^äuptling^  ber  ben  ©übtoeften  Wabagaäfari  betoohnenben 
lamoftj,  um  beffen  feinen  Plänen  förberfamen  ©chufe  311  getoinnen.  3n  biefem  pralle 
matb  bad  binbenbe  SBIut  inbeg  nicht  ben  foit  tränieren  ben  Parteien  felbft,  fonbetn  einem 
3U  folchem  3toerfe  geopfetten  Cchfen  entnommen.  ,3omena  unb  ich,"  «jählt  ber  j^ran- 
jofe,  ,fa|;en  auf  bet  Cftfeite  be#  föniglichen  Sßalafteä  miteinanbet  auf  einet  neuen  Watte. 
£in  Cchfe  toutbc  gebtacht  unb  auf  ben  6tbboben  niebetgetootfen ,  too  man  feine  biet 
taufte  jufammenbanb.  @in  $tinj  aui  bet  gamilic  3afitfl,lllinn  ftadtj,  todh^enb  et  babei 
Öebete  mutmelte,  bem  Cpfet  in  bie  ©utgel  unb  fieng  ba3  juetft  hctborfprubelnbe  SBlut 
in  einer  mit  Sßaffer  gefüttten  Äalcbaffe  auf.  9tachbem  er  eine  $)anbboü  ©alj,  eine  fleinc 
Wenge  9tufe  unb  eine  SBleifugel  hineingethan  hotte,  [teilte  et  bie  ^flafche  bot  un3  hin- 
34  nahm  ben  Sabeftorf  meine«  ©etoeht«,  3«>mena  feinen  ©peet  in  bie  £>anb,  unb  toit 
tauchten  bann  bie  ©pi^en  beibet  Öegenftänbe  in  bie  getoeihte  ftlüffigteit.  2)er  etfte 
Häuptling  bei  totfeö,  bet  toähtenbbem  fott  unb  fott  unfete  ©äffen  mit  einem  ©toefe 

Melitta  Ib.  »olurflff«i*tf.    IL  4^> 


Digitized  by  doOQic 


338 


3)labaga3far. 


beatbettete,  fjicli  eine  iRebe,  in  toelc^ex  er  bie  Pflichten  auf \ät)ltc,  bie  bet  Slutbunb  auf 
legt,  unb  bcfchroor  auf  unä  baä  entfe^ttcfjfte  Unzeit  'octab ,  roenn  mir  jemals  etbbrüdjig 
roerben  füllten.  fclSbann  füllte  3otnena  einen  t>öljernen  SBedjet  mit  bem  beiliaen  £ranfe, 
führte  ij)n  an  meine  Sippen  unb  liefe  mid)  feinen  Inhalt  binabfdjlurfen.  .£>ietauf  flopfte 
er  mir  mit  bem  geleerten  ©efäfee  auf  6eibe  Schultern,  auf  ben  Würfen  unb  auf  bie  3?ruft. 
3d)  roieberljolte  aläbalb  bie  nämlidjen  3eTeinon'en'  un0  008  i^amafe1  —  bie  3?lut- 
brüberfdjaft  —  mar  gefcfcloffen.  kleine  neuen  Serroanbten  fpradjen  mir  ihre  ®lürf= 
roünfcfce  au»,  unb  eine  Schar  bon  ^rinjen  unb  Skinjef  finnen ,  bie  midi  bie  einen  ihren 
Sohn,  bie  anbern  iljren  SPater  ober  ÜBruber  nannten,  famen  herbei,  meine  -önnb  au 
ergreifen." 

ßbenfo  berbreitet  mar,  tocnigfteni  bis  bor  turpem,  baä  ,£anghena*=Irinfeii,  b.  t). 
bal  Irinnen  eineä  ftarfen  (Siftro,  um  burdb  biefe  2lrt  ©otteiurteil  ben  ©djulbigen,  ben 
Sauberer  ober  curtj  ben  burd)  Behexung  unrein  (Setoorbenen  audftnbig  ui  machen,  &ud 
be*  Vorbei,  bed  Siebftahlä  ober  SJerrateä  Hngeflagte  mußten  fid)  biefer  ©iftprobe 
unterbieten,  um  ifjre  Unfdjulb  flaruiftellen,  ober  als  ©dmlbige  fogleid)  ui  büfeen.  So 
allgemein  ftanb  baä  Ütangfyena  alä  98eroei«mittel  für  !Red)t  unb  Unrecht  in  "ilnfeben,  bafc 
man  ihm  felbft  bei  Sefifeftreitigfeiten  bie  (Sntfdjeibung  überliefe.   ftur  bafe  in  folgern 
J^aflc  nicht  bie  ftreitigen  Parteien  ben  iTanf  31t  fid)  nahmen,  fonbern  ihre  -nunbe  bie 
*ßrobe  machen  liegen,   derjenige,  beffen  $unb  bem  Xangbena  erlag,  blatte  ntdjt  allein 
bie  ftnforberungen  bei  anberen  311  erfüllen,  fonbern  aud)  bie  gefefclid)en  «trafen  für 
unrechtmäfeigen  3?efifc  ober  ungerechtfertigte  Auflage  ju  tragen.  2>od)  mar  bie  Ian<jr)ena= 
probe  nur  in  einigen  teilen  SRabagasfarS  eine  auf  Sehen  unb  3  ob  gehenbe.  Xerienige, 
ber  bem  ®ifte  311m  Opfer  fiel,  ber  mar  in  aüer  klugen  un^njeifeltjaft  aud)  ber  Sdjulbige 
Sie  anbere  97tett)obe  ber  ©cbulbprüfung  ift  eine  nur  accibenjiell  lebensgefährliche,  barum 
aber  um  nichts  minber  barbarifdbe.    Sie  befiebt  in  folgenber  $rojebur :  I et  Slngef  lagte 
bat,  nndjbem  er  fo  biel  gefottenen  9tei3  ali  nur  möglich  berjebrt,  ungefaut  btei  Stüde 
.£>übncrbaut  bon  ungefähr  Ibalergröfee  ju  berfchlingen.   darauf  folgt  nun  ber  Utobe- 
trunf:  eine  geringe  'IRenge  ®efd)abfel  bon  ber  2anghenafrud)t  in  33ananenfaft.  Sinn 
legt  ber  „®fib"  ober  SBab^rfager  bem  Slngeflagten  bte  $änbe  aufä  ^paupt,  fürdjtcrltcöc 
ftlüche  auf  badfelbe  b^erabbefchroörcnb,  fatU  er  roirflid)  ber  ©djulbige  fei.    9lad)  biefer 
Zeremonie  mufe  er  grofee  ^Quantitäten  Söaffer  berfchlingen,  bis  fein  Wagen,  rcbeüifd) 
gcroorben,  fid)  feine«  3nbalt3  entlebigt.  f^inben  fid)  nun  bie  brei  ©türfdjen  ber  -vuitmrr 
inuit  bor,  fo  ift  ber  ÜBefcfculbigte  gcfefelid)  toie  moralifd)  über  ieben  2)erbaebt  binau* 
rehabilitiert,  im  anberen  ftaüt  ift  bie  Sdjulb  erroiefen,  unb  bie  ©chinad),  ein  Verbrechen 
begangen  \\\  haben,  haftet  nun  unauälöfcülid)  lebenslang  an  bem  Unglürflicben.  3n  nid)t 
feltenen  fällen  jeboch  h)irfte  ba§  öJift  fo  rafd),  bafe  ei  gar  nidjt  bii  ju  biefer  Sdbulb» 
probe  fam.    Uebrigeni  mar  biei  für  bie  Slngeflagten  bon  rafdjer  iöerbauung  ein  ©lud*, 
benn  im  anberen  j^alle,  toaren  fie  nidjt  fäb,ig,  bie  ißrobe  )U  beftehen,  rourbe  ihnen  hjäufig 
bon  ber  empörten  Umgebung  ber  <Sd)äbel  mit  $ol$feulen  eingefd)lagen. 

Seit  bem  9luffommcn  beä  ß^riftentumö  finb  bte  ro^cn  Sitten  milbeien 
91nfc^auungen  getui^en;  bie  fürdjterlicb,  graufamen  Strafen  ftnb  abgefc^afft.  Sie 
Vielweiberei,  bie  neben  allerlei  Unfittlict)fett  t)äufig  genug  roar,  ift  in  ben  £>aupt* 
probinjen  ganj  befeitigt.  Gfjefdjeibungen,  mit  benen  ed  ungeheuer  leidet  genommen 
rourbe,  fmb  f eltener,  bie  £>eUigfcit  ber  6f)e  unb  bie  gorberung  ber  Äeufc^rjett 
roirb  immer  mer)r  anerfannt.  2)ie  S5anbe  ber  Familie  ftnb  ftarf,  unb  ©ruber« 
unb  Sd&roefterfinber  roerben  faft  tote  bie  eigenen  betrachtet.  Hudj  bte  betraten 
roerben  meift  innerhalb  ber  ^Qntilie  gefdjloffen,  bamit  baä  Vermögen  nic^t  in 
feljr  jerfplittert  roerbc.  2Benn  Äinber  geboren  roerben,  fo  änbern  bte  Altern  tbyre 
tarnen  in  „Vater  ober  ÜJlutter  beö  ober  ber  X.  X.".  dagegen  rjerrfc^t  ntxtj 
immer  bie  Sitte  beä  jfinbermorbä,  roeltt)er  minbeftenS  ber  bterte  2eil  ber  9ieu» 
gebornen  aum  Cpfer  fällt.  2>en  Safalaben  gilt  ber  Srettag  für  unglütflieb, 
unb  beSt)alb  bringen  fte  jebeS  an  einem  Freitag  geborene  Äinb  in  ben  95>alb, 
legen  e$  bort  in  eine  @tube  unb  überlajfen  cS  feinem  Sc^iclfale.  SBet  anberen 
mabegaffifd^en  Stämmen  gilt  ein  onberer  9Bocr)entag  für  unglü<fberr)eifcenb. 


Digitized  by  Google 


Sitten  unb  ©ebtäudbe. 


339 


loitctteocflftifläriK  (^öl)mirr  Stamm  unb  riimtc  ^änflrttbnt) 
ber  'Wabcflüficn. 


3ebe*  an  einem  Sonntage  gebotene  Äinb  eine*  ^tinjen  ober  einet  $tiltfeffhl  Wttb 
ebenfalls  auägefeüt,  gleidwiel,  ob  fic  fdjon  anbete  Jlinber  tjaben  ober  foldje  erwarten,  ober 
fid)  feine  Hoffnung  mefjr  barauf  madjen  tonnen.    2enn  ein  foldje*  an  einem  »großen 
läge"  gebotene  Äinb  mufj  nad)  ^...i^^.Y3E^..^ws..a...... 

intern  (Glauben  uiel  ©lücf  fjaben  ÜHtt 
unb  fönntc,  Wenn  c*  am  Jieben 
bliebe,  mächtiger  werben  all  feixe 
Altern.  2er  'jludfetjung  nerfaUeu 
fernet  aud)  ade  an  glücflidjen 
lagen  geborene  ßinber,  Welche 
irgenbtoie  miftgeftaltct  finb,  fo= 
nuc  bie  für  unf)eilt>oll  geltenben 
^tmÜinge;  noctj  ganj  fürjlirf)  fwt 
bie  Aömgin  fclbft  jWci  prächtige 
Jtnaben,  bie  öon  ifjrer  Iort)tcr 
geboren  Warben  waten,  im  Söalbe 
msgeietu.  2ßcnn  eine  fixan  beim 
tfälnrn  etmattet  ober  itjr  bie 
Ulildj  feb.lt,  fo  Wirb  ber  £>äupt= 
ling  babon  in  ÄenntniS  gejefyt 
unb  erfdjeint  alebalb  in  itJeglei» 
tung  bti  <5cf)arfrid)ter*,  ber,  wenn 
bie  ©rjätjlung  für  richtig  be 
runben  Wirb,  fofort  ba#  (leine 
2Bcfen  umbringt,  Weil  e$  mtbattf» 
barerWeife  feine  eigene  "Ulutter 
töten  Win.  Äommt  ein  Jtinb  um 

Diitternad)t  ,}ur  SBelt,  unb  jWar  jWifchcn  einem  läge,  ber  „fall)"  (unfjeiluoll),  unb  einem 
anberen,  ber  nidjt  falb  ift.  fo  entjdjcibet  über  fein  t'oS  eine  Art  GJotte-iurteil :  man 
legt  ee  auf  beu  fd)malen 
t*fab,  auf  Weldjem  bie 
üdjfen  ©ebege  berlaffen. 
3Beid)en  bie  Jiere  fämt- 
lid)  and,  fo  ift  ba*  Atnb 
bem  Ceben  erhalten ;  be= 
rüfjrt  ti  aber  nur  ein 
Üd)fe  leidjt  mit  bem 
^ufje.  fo  Wirb  c3  fofort 
getötet.  9tnd)  Angabe 
öon  £oba  f oll  ein  ftfm* 
lidjer  ©ebraurfjin  Xaxa 
uaribo  rjettfetjen.  ^Jatet 
k4.litaS,  ein  lange  ^afyre 
in  ÜJtabagaäfar  tt)ätigcr, 

fürjlid)  beworbener 
franjöfifdjcr  SJliifionär, 
bat  fid)  Dergeblid)  bt- 
inüfjt,  einzelne  foldjer 
r.uägefefctcn  Äinber,  bie 
jufällig  gef  unben  Worbett 
loaren,  ju  retten;  beun 
nie  t}at  fid)  eine  5rfl» 
^.ud)  gegen  fjofje  93elot)= 
nung  baju  oerftauben 
cinfoldjeä  „üetwotfenc*" 
'vefdjöpf  ju  ernähren. 

SGBir  erfefjen  baraue,  bafj  ba*  Ghriftentum  nod)  uictjt  fo  tief  cingebruiigeu  ift,  al* 
man  meint  unb  ber  alte  .freibenobcrglaubc  uod)  fräftig  im  3.lolfe  wurzelt,  ^u  einem 
3pftem  t)at  fid)  ber  mabegaffifdje  (Möjjenbienft  attftbingJ  nie  cntwirfelt.  9)lan  finbet  Weber 
lembel,  nod)  regelmäßigen  Wottesbicuft ,  nod)  ^tieftet.    Xie  Religion  ift  ,ietifd)i*mu> 


'IHabafloetar    Wu6  fcofj  mfcluutjtc  Vöffrt.    fcalcbonb  mit  cilbcToriiamfitlot  in 
Rlaurnform    «umleite  unb  aus  -ttob.  grftodbtrur  MQff, 


Digitized  by  Google 


340 


<Dfabaga*far. 


ober  Seretjrung  uon  oailker  mitte  In ,  bie  aber  auf  bie  einzelnen  grantilien  befdjrdnft 
bleibt,  unb  jebet  SJlann  ift  Sßriefter  in  feinem  #aufe.  Uebet  ben  3"p<mb  be*  SJtenfaVn 
nadj  bem  lobe  finb  bie  3becn  bet  SJlalgafaVn  |ct)r  bunfcl.  2Jcan  fpttc^t  öon  ben  loten 
all  „in  ber  Suft  jetfloffen"  ober  „jjur  (tfotttjeit  geworben",  ein  merfroürbiger  9lu$brurf. 
bem  ein  pantfjeiftifdjer  ©ebante  $u  ©runbe  $u  liegen  fdjeint.  2)od)  glauben  fte  an  ttn 
(Sjiftenj,  beten  ju  itjnen  unb  üerroeuben  üiel  3eit  unb  SKüfjc  auf  @räber  unb  SBegräbnte 
feierlidjfeitcit.  2öir  toiffen,  bafe  fie  iljtcii  loten  ftleiber,  cc^muef  unb  ©cbraudj*gegen= 
flänbe,  bie  itjncn  im  geben  befonberd  teuer  roaren,  mit  in  bie  grofjen  Steingräbrr  gebtr 
—  eine  ©itte,  bie  ebenfalls  bei  poltjnefifdjen  SJialatjenftämmen  unb  bei  norbamerifanifdjen 
3nbianern  ju  finben  ift  —  unb  ferner,  ba§  man  am  ©rabe  in  ber  SBeife  ben  ©rab  bei 
öfpre,  melden  ber  SBcrftotbcnc  im  Ceben  genofc,  jum  Sluäbrurf  bringt,  ba&  man  bie  beim 

£cid)enmafu"  benufeten  Äodjfteine  unb  (auf  ^fäljten) 
bie  ©djäbel  ber  babei  oertoenbeten  Ddjfen  in  einer 
sJteit)c  auffteat. 

Sie  fiebenSroeife  ber  SJtabcgaffen  ift 
einfact);  Weis  unb  Äartoffeln,  9iinb-  unb 
$animelfletfdj,  fotote  ©eflfigel,  biU 
ben  bie  geroölmlidje  Wahrung  unb 
fte  ift  reidjltct)  borljanben.   3n  ben 
3entralprobin,jen  fte^t  man 
nur  feiten  einen  33etrun- 
fenen ;  freilieft,  an  ber  Cft* 
lüfte,  wo  europätfdje  #au; 
teute  immer  üiel  33rannt» 
roein  einführen,  ift  e«  an« 
bers.    (B  roerben  toenige 
ßleibung&ftücfe  getragen, 
fo  ba&  bie  Stoffe  für  einen 
ganzen  £auer)alt  öon  einer 
einzigen  grau  getoebt  roet* 


Stfanbo.   Dluftfiniiumunt  t>on  Siotc  (UlabaßaBfar) 


ben  fönnen;  benn  bie  «Dkbegaffen  (leiben  fict)  in  ®eroebe  au«  ^flan^enfafem 
bie  <Potrmefter.  (Sin  £auä  au  bauen,  berurfad)t  roenig  Äoften.  $ie  <&xbt,  auf 
ber  e3  gebaut  roirb,  liefert  bie  2öänbe,  0ra3  baä  £ad).  genfterfdjeiben  ober 
Sielen  werben  ntdjt  gebraucht ;  auf  ben  93oben  breitet  man  tjübfäe  ftarfe  hatten. 
3n  ben  grö&eren  ©tobten  jebodt)  t)at  man  in  neuerer  3eit  anfpru^*ooOen 
Käufer  nad)  europäifd&em  dufter  erridjtet;  e3  fd&eint,  bafj  bie  «Dtabegaffen  mit 
aunet)menber  3ibilifation ,  toie  natürlich  auet)  met)r  Eebürfniffe  tjaben  unb 
ftd)  ntdt>t  met)r  mit  93et)aufungen  begnügen,  bie  nur  einen  SBolmraum  unb  eine 
£u(e  in  bem  t)ot)en  fpifcen  SJacb,  t)aben.  93efonber3  in  lananartbo  geljen  manche 
Seränberungen  bor  unb  babei  jeigt  fict),  bafe  e3  ben  beuten  burdtjau*  ni$t  an 
^anbgefctjicflidjfeit  feb.lt.  91  He  9lrten  bon  ©djmtebearbett  in  Crifen,  ÄufcfeT  unb 
sUceffing  toerben  in  TDal)rr)aft  bollenbeter  SGBeife  t)ergeftellt.  2)ie  ©olbfömtebf 
mad)cn  rounberbar  ^ierlictje  Sdjmucffadjen  unb  feine  Filigranarbeit,  finb  au$  im* 
ftanbe,  jebeä  beliebige  dufter  uacftöuatjmen.  9113  SJcuftfinfirument  bient  ba*  .6e« 
fanbo",  beffen  Äonftruftion  unfere  3c«ct)nung  beranfct)aulict)t.  Soct)  t)aben  fte  im 
ganzen  roenig  Äunftgetoerbe,  roät)renb  bie  malabifdtjen  ^olbnefter  bartn  erbitteren. 


Digitized  by  Google 


Allgemeines. 


Alflen,  bcr  Qröfetc  aller  Erbteile 
unb  fe^r  tna^rfcfjcinlict)  aud)  bic  Söiegc 
unferc*  (Mefd?led)te«!,  ift  bie  .£>eimat  einer 
Unaarjl  fprad)licf)  unb  raflcntjoft  üer= 
fcfjiebener  9Jtenfd)en,  roelcfjc  ftd)  aud) 
auf  ben  öerfdjiebenften  .(hilturftufen  be« 
tuegen.  So  roenig  nrie  bie  Golfer  [teilen 
bie  Sprachen  ^Ifienä  einen  eintjeitlidjcn 
It)pu3  Dor;  üielmel)r  finben  wir  bort 
tüie  in  feinem  anbercu  SUeltteile  f aft 
alle  Stufen  jprad)lid)er  (vntmitfluug  Oer* 
treten.  (*tlmologifd)  ift  mit  bem  9nl> 
brürfe  „afiatifdje  SU&lfer"  cbenforoenig 
anzufangen,   all  bie  $e,ieidjiiuug 
„afiatifdje  Sprachen"  für  bic  lingui 
ftifdjc  ©tjftcmatif  irgenb  einen  Sinn 
befitjt.    2öir  fönuen  uns  t)ier  bem 
nad)  fuq  faffen,  benn  allgemein  QuU 
tigeö  läfet  fid)  für  bie  syeroofmer 
flftatS  überhaupt  nid)t  vorbringen. 
ÜÜir  muffen  und  alfo  mit  einer  ein= 
fachen  flberftdjtlidjen  2lufjäf)lung  ber  roidjtiqfien  SÜölfergruppen  begnügen.  £a 


Digitized  by  Google 


342 


Tie  afmtifäcn  Araber. 


finben  toir  aunädjft  im  SÖeften  unb  ©übtoeften  femitifche  ©tämme:  bic  Grabet 
in  Arabien,  in  ©tyrten  unb  SJtefopotamten  mit  ihren  ©tammOerroanbten.  Ceft* 
Itdj  baran  flogen  3nbogermanen,  tooju  bic  Äurben,  Armenier,  ^erfer  unb  eine 
Weihe  ftetnerer  SWölferfchaften  gehören,  bie  $auptfä$(i$  bie  Tljälcv  beä  £tnbu 
futjgebtrgeä  betoohnen  unb,  tote  bie  2)arbu,  ©iah'pofd)  Äaftr  u.  a.,  fidt)  jtmfchcn 
bie  eranifc^e  unb  bie  inbifdje  Sölfergruppe  einrieben.  Tie  .Oinbu  befjerrfdjen 
ben  gröfjten  Seit  ber  ©angedljalbinfel  bis  ^inab  jum  3)effan  unb  tnä  99rar)nta 
putragebiet  hinein  und)  £)ften.  ©üblich  von  ben  artfehen  £>inbu  bttbet  bie 
Waffe  ber  Sraoiba,  bie  auch  über  6et)lon  öerbreitet  ift,  ben  ©toef  ber  inbifchen 
33eOölferung;  ofttoärtS  ober,  auf  ber  ÖJolbenen  ober  !»nterinbifd)en  £albinfel 
treffen  toir  im  äufjerfteu  ©üben,  fotote  ouf  ben  Gilanben  be§  Cftinbtf<f>en 
Slrdn'pelS  bte  feefunbigen  9Jklatyen,  nörblich  Don  tfmen  bie  93eft|jer  einer  fe^r 
eigentümlichen,  fcineätoegS  3U  unterfdjä^enben  ©efittung,  bie  ©iamefen,  Sir 
manen  unb  Slnnamtten,  beren  einfilbige  ^biorne  ben  llcbergang  ber 
©pradje  beS  älteften  Äulturoolfeä  Slftenä,  ber  (>t)inefen,  ^erfteflen.  fiebere  finb 
in  ber  Xfjat,  toie  fic  fidt)  felbft  nennen,  bas  UJolf  ber  „Glitte",  benn  fie  fifcen, 
oon  bem  Oflranbe  Eftenä  bi8  in  baä  £erj  beS  SBeltteileS  hinein,  a(3  näifte 
sJiac^barn  ber  abgefdjloffeneh  Xtbetaner  unb  Mongolen.  3m  afiatifdtjen  9iorb* 
often  leben  bie  Japaner,  «n  $oc$enttoicfelte8  Snfelbolf  unb  bie  Koreaner,  beren 
etfmologifdje  ©tellung  noch  nicht  genau  beftimmbar  ift.  2)en  ganaen  Horben 
uefmten  bie  Uralaltam  mit  it)ren  Oier  großen  gamilien,  ber  tunguftfehen,  mon- 
golifc^en,  famojebifchen  unb  türfifdt)en  ein,  mit  tücldt)  legerer  fie  ben  s3etoot)nern 
Europas  bie  £>anb  reiben.  S)a«  Serglanb  jtoifdjen  bem  Äafpifdjen  unb  bem 
©chtoarjen  Stteere  füllt  enbltdt)  baä  Üölferfaleiboffop  ber  Äaufafier,  beren  ©prägen 
uorläufig  noch  aiemltc^  ifoliert  bafte^en.  ©ooiel  als  tfjuttlich  toollen  mir  in  ben 
nad)ftet)enben  ©chilberungen  bie  Ijier  bezeichnete  Crbnung  einhalten. 


J>xe  afiaititfen  <Araßer. 

2>ie  ©eographen  jäfylen  bie  arabifdje  ^albinfel  ^u  ben  üerrufenften  Qxt- 
räumen.  3n  ber  Xtjat,  grofje  toeitc  toeifje  ^lecfe  gönnen  ben  3?efcfmuer  be* 
arabifdjen  Äartenbilbeä  an  unb  legen  Zeugnis  ab  von  ber  Sürftigfett  unferex 
Kenntnis  be§  ©eburtSlanbeä  bes  3älam.  Selten  nur  Ijat  be#  Cruropfleis  guf 
ben  glfifjenben,  toanbelnben  2Büftenfanb  Arabiens  betreten,  unb  noch  Ooflftänbig 
unerforfdjt  ift  faft  bie  -£>älfte  biefeä  foloffaten  ©ebieteä,  toclcheS  nach  feiner  ganjen 
9latur,  in  feinen  fltmatifchen  93er^ältniffen,  tote  in  feinen  ^flanjen  unb  Xieren 
in  feinen  ettjnographifchen  unb  hifiorifdjen  Si^errjältniffcn  bem  benachbarten  Äfrifc. 
Oon  bem  e§  nur  ber  fchntale  Söaffcrftreifcn  be3  Noten  9)teere3  trennt,  fo  nahe 
fteht,  ja  ihm  fo  gleich  ift,  bafj  man  e$  mit  größerem  föedjte  biefem  ÜÖelttetlc 
aU  9lfien  aujäfjlen  fönnte.  9luch  bie  ^eöblferung  ift  hüben  unb  brüben  bie 
nämliche.  Sie  Slraber  be§  nörbttchen  Slfrila*  f5nnen  ihre  .^ertunft  au^  bem 
arabifdjen  2[öüftcnlanbc  nicht  Oerlcugnen;  bennod)  beftehen  atoifchen  beiben  Unter 


Digitized  by  Google 


$ie  afiatifäen  Slrabcr. 


343 


fdnebe,  toeld&e  nicht  geftatten,  bic  afiatifd^en  2lraber  mit  üölligem  ©titlfchmeigen 
ju  fibergehen.  3***™  to^b  bic  arabifche  #albinfel,  bet  Urftfe  bcr  f üblichen 
Jamtlie  bei  «Semiten,  öon  roo  aus  bie  barjin  ger)örenben  SJötfer  über  bie  Süleer» 
enge  öon  ©uej  nact)  bem  norböfllichen  Slfrifa  ftd)  üerbreiteten,  gar  nicht  öon 
einer  gleichartigen  33eöölferung  bewohnt;  fonbern  mir  müffen  jtoet  grofee,  fdjarf 
geriebene  ©nippen  barin  untertreiben:  bie  3entral«  unb  bie  ©fibaraber. 

£er  3entralaraber  ober  Araber  fchtechthin  (SSmaeliten),  bie  23eöölfc= 
rung  beS  nörblidjen  uub  mittleren  2lrabtenS,  tritt  unter  ben  femitifdtjen  Altern 
uilefct  auf  ben  Sdjauplafc  ber  ©efchichte  unb  jeigt  bie  größte  Slltertfimlichfeit 
in  ©prache  unb  ©itte.  $aS  Slrabifche  beS  je^nten  3ar)rhunbertS  n.  Gt)r.  ift 
oiel  primitiper  als  bie  ©prache,  nietete  uon  ben  nörblidjen  ©emiten  ein  3af)r» 
taujenb  Por  Seginn  unferer  ^eitrechuung  gefprodjen  mürbe.  £er  Araber  fann 
alfo  ethnologifdj  für  ben  UrtppuS  beS  ©emiten  gelten.  Sie  ©pradje  Arabien* 
jerftel  urfprünglich  in  eine  Steide  öon  Sialeften,  welche  Pon  ben  einaelnen 
Stämmen,  in  meldje  baS  slhit  ficf>  teilte,  gefprodjen  mürben.  5)urcr)  bie  gen» 
trolifation  unb  titterarifche  SBilbung,  meldte  ber  ^Slam  mit  fidj  braute,  giengen 
fte  nac^  unb  nach  »"  «wer  einheitlichen  ©pradje  auf.  Siefe  ©prache  Perbreitete 
lieh  burdh  bU  Eroberungen  ber  Slraber  über  bie  Pon  ihnen  gegrünbeten  deiche. 
3)urch  fte  mürben  bie  einheimifchen  Sbiome  *DcefopotamienS,  ©prtenS  unb 
ftegpptenS  befeitigt,  unb  ben  ©prachen  ^erftenS  unb  bcr  eingeroanberten  Iataren= 
itämme  ein  neues  Pfropfreis  aufgeftedft.  S£urch  ben  SSlam  jeboch  unb  bie  auS= 
gebreiteten  .£>anbel3üerbinbungen  bcr  Araber  übte  baS  9Irabifcf)e  auch  ü&er  jene 
l'änber  hinaus,  mohin  bie  9JioSlemin  mit  ber  ©emalt  bcr  2Bnffen  einbrangen, 
einen  nachhaltigen  Ginflufe.  Qraft  in  allen  ©pradjen  beö  öfttichen  SlftenS  unb 
nörblichen  SlfrtfaS  geigen  ftch  mehr  ober  meniger  fichtbare  ©puren  feiner  ©in« 
toirfung.  ©egenmärtig  ift  bie  arabifdje  93olfSfpracf)e  abermals  in  mehrere 
Xialefte  verfallen,  meldje  fich  am  beften  unter  bic  folgenben  brei  Xppen  bringen 
laffen:  1)  Söeftlicher  2)ialeft,  ©prache  beS  fogenannten  ÜJcaghrib;  2)  Mittlerer 
Sialeft,  ©prache  Pon  9legppten  famt  Sepenbenaen  unb  3)  Ccftlicher  SJialeft, 
Sprache  Pon  ©Prien  unb  öon  ben  öftlichen  unb  füblich  baran  grenjenben 
i'anbftridhcn. 

2)ie  ©prache  öon  9Jtalta,  baS  9Jcaltefifche,  ift  ein  arabifcher  Jargon, 
roelcher  ftarf  mit  italienifchen  Elementen  gemifcht  ift. 

S)ic  ©übaraber  (Softaniben)  ftnb  bic  Semotmer  beS  fübltchen  Arabiens, 
roelche  im  Slltertume  ^imjariten  genaunt  mürben,  ©ic  ftnb  Pon  ben  im 
Horben  mofmenben  Arabern  fprachlich  gef  cht  eben.  3h*  3biom,  baS  #imja« 
rifche,  ift  eine  eigene  ©prache  unb  fein  Staleft  beS  Brabifchen.  SBir  befifcen 
öon  bemfelben  eine  9leihc  Pon  SJcnfmälern,  metchc  in  ber  neueften  Seit  heraus- 
gegeben unb  entziffert  morben  ftnb.  3u  ben  bireften  «Rachfornmen  beS  #imja» 
rifchen  gehört  baS  fogenanntc  #afili  ober  ©hfitt,  melcheS  im  ©üben  öon 
Arabien,  in  bcr  Sanbfctjaft  ^ahra,  gefprochen  mirb.  (ft.  «DtüHer,  «tigern. 
Etfmogr.,  ©.  506—507.)  ©onft  hat  freilich  ber  norbarabifchc  $ialeft,  bie  gc 
heiligte  ©prache  beS  Jf  oranS,  roeit  fein  urfprünglicheS  ©ebiet  überflrömt  unb  in 
fernen,  3afa  unb  ^>abhramaut  burchauS  bic  nationale  ©prache  Perbrängt,  fo 


Digitized  by  Google 


344 


£ic  Sübara&cr. 


bafj  au|ct  in  9Jcat)ra  nur  nod)  in  CnitUt  eine  Eiunbart  bes  alten  ffibarabifdjen 
3btom8  ib,re  #errfdjaft  behauptet.  3)ie  SJölfer  Cm&nS  unb  bet  angrenjenben 
©ebiete  fonberten  ftd)  aud)  al«  „Gtjaribfdjiüa'*  ober  „Gfjuaribfd)"  (flefcer)  Don 
bem  fompaften  ölaubenäförper  ber  Ort^oboyen  ab.  $n  .jpabtjramaut  unb  Dem 
fübtneftlidtjen  ©übarabien  befennt  ftd)  Dagegen  Die  in  ©tÄbten  unb  Dörfern  an» 
fäfpge  SBebölferung  JU  ber  fdjroffften  2luffaffung  be«  funnitifd&en  ©laubenäbetennt. 

_  niffeS.  3>iefe  f üblidjen 

Araber  ftnb  ti,  mit 
weldjen  mir  une  \w 
nädjft  beraffen  trollen. 

2lHe  ©übaraber 
ftnb  faft  fo  fdjtDarjroie 
bie  Slbefftnier,  babei 
aber  meifi  Don  einer 
ftormenreintjeit,  einet 
Wegelntäfeigfeit  bee 
ÄörperbaueS ,  toie  man 
fte  nur  bei  ben  jdjön- 
Jten  sUHtgltebem  bet 
meinen  'Raffe  ftet)t, 
unb  meit  entfernt  uon 
jeber  ?tnnäb,erung  an 
ben  Weger  ober  felbft 
an  ben  f ubätluopifdtjen 
Xupuö.  SJcerftoürbig 
ift  e*  and),  baß  alle 
biefe  Araber  be*  ©ü- 
benä,  bie  immer  nadt 
geben  unb  Da*  ran 1 t  r. . 
ßeben  führen,  feinet 
roegö  mager  ftnb,  fon» 
bern  ftd)  einer  febt 
toofylproportionierten 
Äörperfüfle  erfreuen;  fette  ßente  fiefjt  man  ebenfotoenig  toie  ffelettljaft  magere. 
Der  einzige  S^uruS,  toeldjen  bie  teilte  fennen,  finb  foftbare  Staffen.  60  $arte 
•Speinridj  Don  SRalfcanä  @eleitömann  einen  filberbefdjlagenen  ©urt  für  fein 
mafftD  ftlberneä  Äugelbedcn ,  ba3  einer  filbemen  ^uderbofe  glid),  aber  fe§t 
funftüotl  jifeliert  mar,  ein  fleineä  filberneS  SßulDert)orn  für  bie  Cabung  ber 
Pfanne  unb  ein  großes  fdmedenförmigeä,  gleichfalls  Don  ©Uber,  für  bie  3>oiber« 
labung  feiner  ßuntenflinte.  tfefctere  toar  aud)  Teid)  mit  (Silber  befdjlagen  unb 
überhaupt  ein  ißradjtftütf,  mürbig  in  einem  ÜJtufeum  3U  figurieren.  $iefe  £eute 
tjaben  e3  nämlidj  nod)  nid)t  bis  ^u  ©tcinfdjlöffern  gebracht,  toie  bie  VLjabei 
Worbafrifaä.  ©ie  fennen  biefe  fogar  nidjt  einmal  bem  Warnen  nadt),  fonbem 
nur  fiuntenflinten,  ganj  toie  bie  ©olbaten  be3  Wittelalter«.   Der  ©tolj  jebe* 


Digitized  by  Google 


$ie  SBebuinen  $abfjramaui3. 


345 


©übaraber*  ift  bie  jeboch  bie  „2)fchembtüe" ,  ein  frummeä  5)olcf)meffer,  halb* 
monbförmtg  gebogen,  baä  in  einer  fjufetfenfötmigen  ©djeibe  ftedt,  fo  bafc  eS 
ausfielt,  als  betreibe  bie  SJfdhembüje  einen  größeren  Äreisabfdjnitt  alä  ben 
£albfrei3.  $em  ift  jeboch  nicht  fo,  fonbern  ber  eine  Ausläufer  bet  Scheibe  ift 
b>hl,  nimmt  fid)  aber  impofanter  auä  als  ber  Gkiff,  ba  er  bon  einem  föd)er« 
ariigen  Suffafc  „2lmub"  (Säule)  genannt,  gefrönt  ift,  ber,  meift  üon  ©über  unb 
funftreieb,  gefchmürft,  eine  ber  #aupijierben  ber  ^Bewaffnung  bilbet.  ÜJtalfean8 
Segletter  hatte  eine  Sfchembiüe,  bie,  fo  0u  fagen,  ganj  in  ©über  gefleibet  unb 
toenigfienS  90  Sflarf  teert  war.  ©eine  3Baffen  mochten  ifm  aufammen  ba« 
Vierfache  biefer  ©umme  gefoftet  haben,  unb  bennod)  mar  er  ein  armer  Teufel, 
ber  fonft  nichts  befafe,  feinen  Sohn  befam  unb  feine  Wahrung  hatte  al$  S)urrah" 
brot  unb  ©efamöl,  bie  gewöhnliche  ©peife  be3  ungemein  genügfamen  fübarabi» 
fdjen  SßolfeS.  gleifdh  unb  SBeiaenbrot  i&t  nur  ber  ©ultan.  (£.  tion  9Jlalfcan 
in  ber  910g.  3e*tung  Pom  2.  «Utärj  1871.) 

S)aä  f übliche  Arabien  fleht  nur  in  ber  fubtoeftltdjfien  <5cfe,  in  fernen, 
unter  türfifdjer  &errfcf}aft,  Woran  fid^  ba§  britifche  ©ebiet  üon  9lben  fdjltejjt. 
2Betterf)in  leben  bie  unabhängigen  ©tämme  unter  ber  mehr  ober  minber  aus- 
geprägten ^errfdjaft  tion  eignen  Keinen  ©lütanen  ober  Häuptlingen,  unb  fojiale 
©Uten  wie  fiaatlidje  Einrichtungen  medjfeln  oft  innerhalb  eine«  geringen  9taumesf. 
2Baö  aber  ©übarabten  djarafterifiert  unb  in  (Segenfatj  ju  bem  nörbliccjen  Xeile 
ber  £albinfel  bringt,  baä  ift  baä  3uru^treten  be£  39ebuinentum3  gegenüber  ber 
fefchaften  93eüölferung,  bie  fieb,  in  größeren  Crten,  eigentlichen  ©täbten,  jtt« 
fammenfdt)art.  ©elbft  bie  fübarabtfdjen  SBebuinen  finb  aber  nicht  bie  Womaben 
be§  Horbens  ober  9lfrifa#,  fonbern  befijjen  börflidje  9lnfiebelungen ,  Raffen  unb 
»erachten  inbeä  im  übrigen  bie  ©täbter.  %n  Pielen  Crten,  j.  f&.  in  ber  ßanb» 
fchaft  #abf)ramaut,  fierjt  jebe  ©tabt  ober  jebed  2>orf  unter  einem  eigenen  ©ultan ; 
ed  ftnb  bied  Ponetnanber  ,jWar  unabhängige  aber  liorfjft  ohnmächtige  dürften, 
ba  fie  alle  unter  bem  Schule  ober  Pielmehr  ber  ^errfchaft  ber  23ebuinen  ftehen. 
S>iefe  finb  bie  wahren  .frerren  beä  ßanbeä,  unb  bie  ©ultane,  beren  @ebiet  fiel) 
nicht  über  ihre  ©tabtmauera  erftreeft,  im  Pollen  ©inne  beä  SBorteS  ihre  33afallen. 

SBenn  man,  fo  erzählt  Hbol?  bon  Sörebc  nett  ben  SBebuinen  .jpabtjramautä ,  biefe 
SRenfdjen  jum  erftenmale  fielet,  flögen  fie  getoife  toenig  3"ttouen  ein.  Wlan  benfe  ftd) 
bunfelbraunc ,  nerbige  Äerle,  beren  ganje  «leibung  auä  einem  Secuta  um  bie  £mften 
beftcfyt ,  ber  faum  bii  \u  ben  .Union  hinabreißt,  unb  beren  langet,  fdjtoar^eä,  ettoas 

?[efräufette3  Haupthaar  |u  einem  39üfcb,et  am  $interfopfe  jufammengebunben  ift.  din 
efjr  fpärlidjer  SBart  befdjattet  baä  Äinn,  loährenb  ber  Sa^nurrbart  forgfältig  gefroren 
ift  (ber  ©(t)nurrbart  gilt  bei  bieten  SRoälemin  für  „9Jlafrut)\  b.  t).  unanftänbig).  Unter 
ihren  bufdngen  brauen  bli^t  ein  feuriged  ^lugenpaar  hcxiuu,  beffen  näßfte  Umgebung 
burd)  ben  ®tbxaud)  bti  wÄobel§"  (Collyrium  <  6pie§glanj)  eine  bunfte,  ftab.lblaue 
Färbung  erlangt  hat.  dnbliß  fpiett  um  ben  feinen,  mit  pcrltoeifeen  3fi^nen  befehlen 
5Runb  ein  ;]iu:\,  freierer  bie  ^erad)tung  audfprißt,  mit  ber  bie  roüben  Sötfnt  ber  Süüfte 
auf  ade  biejemgen  bliden,  roeldje  nid)t,  mie  fie,  frei  unb  bem  Raubtiere  gleiß  in  Steppen 
unb  (Sinöben  herumpreifen.  3n  ifjrem  ©ürtel  blifet  bie  Tfßembiue  neben  bem  grofjen, 
blantcn  ^ubertjorn ;  ein  Heinere^  ^>orn,  in  bem  nur  {eingeriebene^  $uloer  für  bie  Pfanne 
enthalten  ift,  hängt  an  einem  mit  2Retalltnöpfen  befehlen  Siemen  über  bie  linte  Sßulter 
auf  bie  93ruft.  gfortmöhrenb  liegt  bie  unjcrtrcnnlidje  ^Begleiterin,  bie  Suntenflinte,  in 
Söereitfdjaft,  um  enttoeber  einen  Angriff  abjutoerjren,  ober  bei  günftiger  Gelegenheit  felbft 
einen  auSjuführen.  3e  länger  man  iebodj  mit  biefen  33ebuinen  umgeht,  um  fo  mittiger 
$tUu>atb,  »«Qiurßtf*i*tf.  iL  44 


Digitized  by  Google 


34(3 


Die  aftatifdjen  Araber. 


föb,nt  man  fid)  mit  ihrem  toilben  Beugern  au3.  (Sitten  unb  ©ebräudje,  burd)  bif  2änge 
be§  93eftef)end  geheiligt,  bannen  ifjre  Staub«  unb  SJtorbluft  in  engere  ©d)ranfen  unb  geben 
; Lster  .£>anblungdtoeife  einen  ritterlichen  "Jlnfi rui) ,  ber  feltfam  mit  itjrem  fonftigen  itmn 
unb  Saffen  fontraftiert.  ©o  ift  jum  Sktfpiel  bem  SBebuinen  fein  gegebene*  Söort  tjetlig, 
nid)t  ettoa  jebod)  aus  religiöfen  ober  moralifdjen  ©rünben,  nein,  toeil  ei  bie  Stammet 
c  l)  r  e  verlangt,  toeil  ilut  fein  Söater  biefen  ©runbfab  gelehrt  Ijnt.  toeit  ber  SBortbrüdjtge 
Pom  ganzen  Stamme  oeradjtet  toirb  unb  it)n  bie  fdjrerflidje  Strafe  ber  Sluäftogung  trifft. 
Sie  Äaufleute  Vertrauen  batjer  aud)  it>re  SBaren,  unb  toären  fte  nod)  fo  foftbar,  einzelnen 
SBebuinen  jum  I ranäport  inS  innere  an ,  unb  mit  ber  größten  ©etoiffentmftigfeit,  aber 
and)  mit  blutenbem  &erjen  liefert  ber  iBebuine  fie  ab,  beun  er  fann  fid)  bei  ©ebanten« 
md)t  ertoeb,ren .  tote  fd)ön  ei  toäre,  toenn  ttjm  biefc  ©egenflänbe  ofjne  ©d)ufe  begegneten, 
too  er  fte  bann  unbefdjabet  feiner  <5t)re  t)ätte  rauben  fönnen.  $a3felbe  gilt  öom  Weifen? 
ben  unb  feinem  ©eleiUmann.   dinen  folgen  ©elettämann  nennt  man  „Sadjail"  unb 
biefeä  Sßort  bejeidjnet  feineätoegä  einen  im  2üenftoerf)ältniffe  ftetjenben  ?yüt)rer,  fonbern 
ben  SBefd}ü^er  unb  ©emätjrämann  bti  Steifenben,  ber  fid)  jtoar  für  feine  SJtülje  bejahen 
lägt,  aber  bod)  bem  Steifenben  auger  feinem  Sdjutje  teinertei  Tienfte  ertoeift.  $er 
Xadjail  mug  ftetd  ein  üBebuine  fein,  ba  bie  Jöebuinen  ba3  ganje  innere  fianb  beb,errfd)en 
unb  bie  |>errfd)aft  ber  ©ultane  fid)  toie  ermähnt  nidjt  über  ttjre  ©tabtmauern  erftrerft. 
2>er  gfrembc,  ber  ftdj  einem  SBebuinen,  aii  feinem  2>ad)ail,  anbertraut,  tritt  baburd)  in 
ein  3d)ufooert)ältniä  ui  beffen  ganzem  ©tamm  unb  allen  feinen  SBerbünbeten.    ©r  ift, 
fo  lange  bie  Steife  toätjrt,  gleid)fam  öom  ©tamme  aboptiert,  unb  jebel  itjm  jugefügte  Un» 
redjt  ift  eine  Söeleibigung  gegen  ben  ganjen  ©tamm.  Der  SJadjail,  aU  Stepräfentant  bei 
©tammeä,  pflegt  bie  SBerpflidjtung ,  toelaje  er  eingebt,  ben  itim  anoertrauten  Steifenben 
ju  ivtjutu-n.  \uerft  feierlid)  \i\  beftätigen.  Sörebe  fd)ilbert  biefe  ft«iftHd)leit  folgenbermagen: 
„Stad)  «bfdjlug  bed  Äontraftt  legte  mein  SBirt  bie  $anb  bed  »ebuinen  in  bie 
meinige  unb  fragte  ifm,  ob  er  mid)  unb  meine  <£)abe  toätjrenb  ber  Steife  befdjüjjcn  toolle  f 
9luf  fein  gegebene!  „3a"  benefcte  ber  Kaufmann  feinen  3"gefinger  mit  ©peidjel  unb 
fdjrieb  meinen  Stamm  auf  bie  ©tirn  beä  SBebutnen,  inbem  er  fpradj:  Ter  Warne  biefe« 
remben  ftelit  auf  beiner  ©tirn  gefdjrieben.  Tai;  beine  ©tirn  fid)  nie  metjt  oor  beinern 
tamm  ergebe ,  .toenn  itjm  ettoaä  juleibe  gefd)iet)t.  —  £>er  SBebutne  ertoiberte  mit  groger 
Sebljaftigfeit :  SBenn  bad  gefdjiebt,  fo  ergebe  fid)  meine  ©tirne  nie  mdjr,  toeber  in  ©tobten, 
nod)  in  ben  ©ebirgen!  ©ein  lob  ift  mein  2ob!  SJtein  lob  ift  ber  feinige!  &i  ift  nur 
ein  ©ott  unb  <Dtut)ammeb  fein  ^ropbet.    SlUed  fomtnt  oon  itjm!  —  hiermit  enbete  bie 
3eremonie,  unb  mein  2öirt  oerndjerte  mir,  bag  id)  nun  bem  SPebuinen  oolle*  Zutrauen 
fd)enfen  fönne."  Sin  äb,ntiit)ce  !Uerl)ältni4  finben  mir  aud)  im  arabifdjen  ^)ebfd)u^.  lex 
Steifenbe  Perfdjafft  fid)  unter  ben  iBebuincn  einen  „Stafit",  unb  ein  foldjer  ,5teunb" 
bleibt  iljm  aud)  getreu.    »Sianu  SJtalifyin,"  »mir  ^aben  ©alj  miteinanber  gegeffen.*  b^ 
beutet  ein  gfreunofdjaftäbanb.    Button  bemertt  inbeä,  bag  bei  einigen  ©tämmen  biefe 
^Bürgfd)aft,  mctd)e  ber  ^Bebuine  übernimmt,  alle  24  ©tunben  erneuert  werben  müffe,  toeil. 
toie  fie  fagen,  fonft  „bai  ©al)  nid)t  mt)x  in  ib,rem  Wagen  ift".  @anj  ebenfo  benft  ber 
SBebuine  ©übarabienS.   Gr  Perteibigt  ben  5^emben,  ber  f»4  feinem  ©djufoe  anoertraut, 
bii  aum  legten  9ltem3uge,  —  aber  benfelben  gtemben  toirb  er  ob,ne  ©frupel  ermorben 
unb  berauben,  toenn  er  ttnt  nad)  beenbigtem  ©djujjoerb.ältnid ,  unb  Oon  (einem  anbem 
befd)ü^t,  auf  ber  ©trage  finbet.   3n  ben  Söebuinenbörfern,  bie  jebod)  feiten  mebr  al* 
400  ßinteobner  afib,len,  toirb  ber  Steifenbe  aii  ©oft  beö  befreunbeten  ©tamme*  meift  gnt 
aufgenommen,  aber  aud)  entfe$lid)  mit  Or^gen  gemalt ,  unb  beim  dffen  üedt  i^m  ein 
reidjer  ©afttoirt  tool)l  aud)  bie  ^>ammelfd)nittd)en  felbft  in  ben  Htunb.  2.»  Cyleifcb  effen 
bie  iBebuinen  am  liebften  xo\)  unb  ol)ne  ©al),  beffen  ©ebraud)  fie  fogar  läd)erlid)  finben. 

?lbolf  Oon  5ü)rebe,  bem  toir  bie  erften  Stadjridjten  über  bie  SBetoobner  <$pabb,ramaut* 
oerbanfen,  too^nte  einmal  aud)  einer  jener  grogen  Bereinigungen  oon  ben  ©tämmen  unb 
©tammeSgruppen  einer  ganzen  grogen  ^rooinj  bei,  toeldjeSJerfammlungbieHraber  .Äabaol 
SBafri"  b.  b-  w9)erbrüberung!feft  ber  ©tämme"  nennen.  3««ft  mugten  bie  ©lauben*-- 
toäd)ter  beftimmen,  ob  aud)  bie  ©tunbe  Ijicrju  günftig  fei,  unb  aii  fie  bie«  aui  bem  £aufe 
bti  Btonbe*  ermittelt  bitten,  tourbc  ein  gatifja  gebetet  unb  ben  beriammelten  !i*ebuinen 
bie  Eröffnung  bei  ftcfteS  angezeigt.  Stun  erfdjoll  Oon  allen  ©eiten  laut  bonnernb  ber 
Stuf  w?iaab,  jpafitS  el  Äabaol!"  b.  I).  w©ott  bet)üte  bie  ©tämme",  unb  tourbe  oon  iBerg 
,ju  Ibol  bon  i'ager  m  Säger  getragen.  Xai  [jfeft  bitte  jebod)  feinen  Undingen  3toed. 
nämlid)  bie  politifdjen  ^Beratungen  ^toeier  groger  ©tamme£gruppen ,  beren  9lngep£»rigf 
bie  eigentlichen  |>auptperfonen  babei  toaren,  toätjrenb  augerbem  nod)  eine  ©Jenge  anberer 
iBcbuinen,  ju  neutralen  unb  nidjt  mitberatenben  ©tämmen  gehörig,  nur  mügige  3uicbaurr 


Digitized  by  Google 


£od)jeitäfc|tlid)(eiten. 


347 


unb  Teilnehmex  am  gefle ,  nidji  aber  an  bcn  Sexatungen  abgaben.  Tiefe  ^Beratungen 
touxben  burd)  Sieben  bex  jtoei  Stammcäbäuptex  eingeleitet.  (Jd  ^anbelte  fid)  bieSmal 
baxum,  ben  ßxieg  gegen  eine  benad)baxte  $xooinj  ju  befdjtic^en  obex  ju  bextoexfen.  Tie 
ßxiegöpaxtei  fiegte,  unb  bex  Äxieg  touxbe  befdjloffen,  aüti  in  jiemlid)  fuxjex  x-;eit,  nad)* 
bem  nux  wenige,  abex  fetjx  heftige  SRebcn  gehalten  tooxben  toaxen.  Tex  SBefdjlufj  touxbe 
bex  Wenge  üextiinbigt,  bie  ihn  mit  einem  neuen  „Mab,  #aftt3  ei  ßabaül"  aufnahm. 
Taxauf  touxbe  nod)  eine  feltfame  fümbolifdje  ^anblung  boxgenommen ,  buxd)  toclrije  bex 
Sefdjlufj  feine  religiöfe  2Beib,e  exhalten  fönte.  „Taä  ifteuex,  roetctjeäi  in  bex  Witte  bex 
SBexfammlung  bxannte,  touxbe  buxd)  einen  gxo§en  Raufen  £>olj  neu  belegt  unb  bie  auf= 
lobexnbe  flamme  mit  lautem  %übtl  begxü&t.  Wan  bxad)te  bann  einen  flft  be3  9lebef= 
bäumet  unb  einen  fetten  £>ammel,  meinem  bex  ältefte  Sdjeid)  bie  j^üfje  banb.  Taxauf 
ergriff  ex  ben  &ft,  fpxad)  ein  ®ebct  übex  ihm  unb  übexgab  ihn  bcn  Stammen  mit  ben 
Söoxten*  „So  tote  biefex  % ft  bexboxxt,  fo  mögen  unfexe  Jeinbe  bexboxxen!"  %ti  alles 
gxüne  l'aub  öexbxannt  toax,  entjog  ex  it)n  bem  £?euex,  fpxad)  nodimaU  ein  (Bebet  unb 
buicbjdjnitt  mit  feinex  Tfdjembioe  bie  ftetjle  beä  £ammeU,  mit  beffen  ©lute  bex  nod) 
bxennenbe  Slft  gelöfd)t  touxbe.  Tabei  fpxad)  bex  Scheid):  „2öex  in  bex  Stunbe  bex  ök= 
iab,x  ^uxürfbleibt  unb  biefen  blutigen  9lft,  unfex  Sannex,  bexläfet,  bex  bexboxxe,  ex  unb 
bie  ©einigen,  fo  toie  bex  9lft  bexboxxt  ift."  Gx  xifj  bann  mchxcxe  (leine  3*oeige  boit 
bem  oexbxannten  &fte  unb  äbexgab  fie  ebenfobiel  SBebuinen,  toeldje  bamit  nad)  bex- 
fdnebenen  9iid)tungen  eilten.  lex  fdjroaxje,  blutige  2lft  touxbe  in  bie  @xbe  gepflanzt. 
Tie  Scbuinen  löften  it)xe  getoöhnlid)  jufammengebunbenen  £)aaxe,  fdjüxten  abexmaü  bal 
5euex  unb  begannen  einen  audbxurfäbollen  ßxiegdtanj  um  badfelbe,  toeld)ex  oon  bem  „Tax" 
(lambuxin)  unb  bem  Äxiegägefange  begleitet  touxbe.  Ion*  unb  ÖJefang  bauexten  bis 
nad)  Wittexnad)t,  bin  fid)  bie  beiben  Sd)cid)e,  bem  neuen,  fettfamen  SBannex  (b.  h-  bem 
blutigen  $lft)  folgenb,  nad)  Often  toanbten  unb  im  Tunfei  oexfdjtoanben."  Tex  .£>aupt= 
aft,  fo  exf ufjx  Süxebe,  bilbet  nun  baä  üöannex,  um  baS  fid)  alle  ÜUexbünbeten  fdjaxen ;  bie 
obgexiffenen  3*oeige  toexben  in  bie  einzelnen  Stämme  getxagen,  unb  bie  boxt  3ututf: 
gebliebenen  fammeln  fid)  um  fie,  alä  it>re  Jahnen,  unb  eilen  bem  £auptf)eexe  ju.  Seim 
grxiebenäfd)luife  toexben  alle  3^eige  feiexlid)  Oexbxannt,  unb  bie  Sd)eidje  fpxedjen  babei : 
.Unfexe  5*inbfdjaft  tfl  bexnidjtet,  tote  biefe  Steige  bexnidjtet  finb!"  Gin  iebex  fd)lad)tct 
bann  einen  üüibbex  jum  Cpfex.  £at  eine  ^Jaxtei  meb,x  Tote,  aU  bie  anbexe,  fo  fagt 
bex  im  Süoxteil  ftetjenbe  Scheid):  „2Bäble  atoifdjen  Sölut  unb  Wild)!-  b.  I).  jtoifdjen  bex 
(hbxad)e  obex  bem  SMutgelbe.  ©ctoöhnlid)  toixb  jebod)  beim  5xieben$fd)lu&  baö  Stutgelb 
angenommen.  Tviir  biefeä  beflet)t  in  £>abt)ramaut  (ein  beftimmtex  Safc,  toie  in  anbexen 
Öegenben  «xabienä,  fonbexn  ti  toixb  je  nad)  bem  9ieid)tum  be3  lotfdjlägexd  balb  t)öb,ex, 
balb  niebxigex  tariert. 

6e^x  eigentümlid)  geftalten  ftd)  bei  einigen  biefex  Sebuinen  bie  ^)od)jeitefeftlid): 
leiten,  bet  meld)en  oon  ü&xebc  bie  uxatte  Sitte  beä  fimutiexten  iBxautxaube^  nod)  auf" 
red)t  ext)alten  fanb.  #?llle  Wännex,"  fo  exjäb,tt  ex,  „begaben  ftet)  beim  Anfang  bex  4>od)jeit 
Oox  bie  £öl)le  bti  SöxäutigamÄ  (biefe  ©ebuinen  finb  4>öf)^nbetoob,ncx) ,  unb  bie  gxauen 
Oox  bie  bex  Sxaut.  Tie  SUätex  be*  Sxautpaaxed  fdjladjtcten  jebex  met)xexe  Sdjafe,  gxofee 
Ofeuex  lobexten  auf,  unb  nun  touxbe  gefdjmaufx  unb  gefungen  bi3  jtoei  Stunben  nad) 
Sonnenuntexgang.  Tie  jungen  Wännex  nahmen  t)iexauf  bcn  Sxäutigam  in  bie  Witte 
unb  jogen  nad)  bex  £>öl)le  bex  Sxaut,  um  fie  abloten.  ^>iex  abex  touxbe  ifjnen  bex 
^Befd)eib,  ba§  bie  Sxaut  fid)  geflüchtet  ijabc,  unb  man  nid)t  roiffe,  moljin ?  ?(ad)bem  nun 
bie  Jünglinge  bie  gan^e  £)öb,le  buxd)ftöbext  unb  nid)td  gefunben  Ratten,  eilten  fie  mit 
einem  gxäfjlidjen  öefdjxei  ju  ib,xen  2öaffen,  pnbeten  bie  i'unten  an  unb  madjten  fid)  auf, 
bie  Orlüd)tige  ju  fudjen.  fd)lo|  mid)  bem  Sdjroarm  an  unb  jog  nun  toenigftenä 
Jtoei  gute  Stunben  mit  umljex.  Gnblid)  entbedten  mix  einen  Xxupp  jungex  Wäbd)en, 
toelctje  eine  £>öf)le  betoadjtcn,  in  bie  fid)  bie  Sxaut  oexftedt  Ijatte.  Tex  Sxäuttgam  foxbexte 
fie  auf,  bie  ^tüd)tige  au§juliefexn,  allein  ftatt  bex  Slnttooxt  maxfen  fie  mit  Steinen  unb 
jtoax  bexgeftalt,  bafj  man  ti  toob,l  füx  ßxnft  nehmen  (onnte.  9tun  liefen  bie  jungen 
Wännex  mit  oox  ba§  ©efidjt  gehaltenem  9lxm  Stuxm,  touxben  abex  mit  einem  #agel  oon 
Steinen  empfangen.  Tieä  toax  übxigend  bex  leine  SextcibigungäOcxfud) ,  benn  ale  bie 
jungen  Wännex  iljnen  naher  (amen,  flüchteten  ftd)  bie  Wäbd)cn  mit  SBe^dagen  nad)  allen 
Seiten  unb  liegen  bie  SJxaut  aU  gute  Seute  juxüd.  Tex  Sxäutiqam  fe^te  fid)  nun 
ungebinbext  in  bexen  2Jefifc,  unb  bie  übxigen  jogen  fid)  baxauf  an  bie  hunbext  Sd)xittc 
,)uxüd,  too  fid)  benn  aud)  bie  Wäbdjen  toiebex  einfanben.  6^  bauexte  :t irt.it  lange,  fo 
(am  baä  ^aax,  toeldjeS  al>>  93xaut  unb  JBxäutigam  bie  #öf)le  betxeten  hotte,  aU  Wann 
unb  giau  toiebex  h«tbox,  (entere  mit  einem  gxo&en  Tuche  oexhüOt.  Sie  touxben  jefct  in 


Digitized  by  Google 


348 


Sie  aftatifdjen  fliaber. 


bie  Glitte  genommen  unb  unter  @etoebtfalben  unb  grtauengettifler  nacij  ber  ^>oi)\t  be* 
Cannes  geblaßt,  an  beten  Eingang  biefer  atoei  Sämmet  fd)lad)tete.  bie  fogleid)  gebraten 
unb  oerjebrt  tourben.   So  enbete  ba*  gefh 

2Ba*  nun  ba*  Sleu&ere  bet  ©ebuinenfrauen  betrifft ,  fo  befielt  tf)t  einfahrt  unb 
origineller  Snjug  au*  einem  braunen  SBolIenbemb,  beffen  innteret  Seil  bi*  auf  bie  fjrerfen 
reidjt,  toäbrenb  ber  öorbere  faum  bie  Änie  beberft.  Oben  toirb  eine  runbe  Oeffnung  ge» 
laffen,  meldte  auf  beiben  Schultern  burd)  einen  Sinfd^niit  ettoeitett  ift,  bet,  nadjbem 
man  ba*  $tmb  angezogen,  ^ugetnöpft  toetben  fann.  Sie  Sletmel  teilen  nur  bt*  jur 
^älfte  be*  Obetatm*.  Gin  bteitet  lebetnet  (Büttel ,  bei  mit  meffingenen  fingen  unb 
fleinen  toeifjen  ?Potjellanmufd)eln,  fogenannten  ,Ottetföpfd)en",  befefct  ift,  bält  biefe*  &t- 
toanb  über  bie  Ruften  jnfammen  unb  bient  jugleidj  jum  Stögen  eine*  ©eil*  ,  roeld)e* 
fie  flet*  mit  ftd)  führen,  um  toäljtenb  be*  SCBeiben*  ihrer  Stete  ba*  nötige  §olj  ju 
feb>gen.  (*ine  enge  $o\t  au*  blauem  ©aumtoollenftoffe  reicht  bi*  unter  bie'SBaben. 
flopf  unb  deficit  finb  unbeberft,  unb  bie  $aate  fallen  obne  Pflege  unorbentlidj  berab. 
2Die  bie  Wänner,  geben  audj  bie  SBebuinenfrauen  faft  immer  barfufc ;  ber  Sanbalen  be* 
bienen  fie  fid)  nur,  toenn  fie  im  bornigen  ©efträud)  £olj  l>olen.  Sil*  3«r*ate  tragen 
fie  an  ben  Seinen  SJleffingringe  »on  Drei  3oH  ©reite  unb  einet  ßinie  Sirfe,  an  ben 
Vir nii' n  glatte  9tinge  bon  einem  ;\o\{  SBreite,  um  ben  fyali  ©laäforaHen  unb  in  ben 
Obren  unb  burd)bot)rtcn  SRafenflügeln  mefftngene  ober  fitberne  SRinge.  2öenn  fte  bie 
gerben  in*  Qrreie  treiben ,  tragen  fie  an  einem  Siemen  einen  mit  Seber  überjogenen 
florb,  ber  bie  Öeflalt  eine?  Siertelfugelabfdntitt*  hat.  SBeim  Sragcn  ift  bie  Deffnung  beut 
Äörper  jugetoanbt.  Siefer  Äorb  bient  jungen  ÜRüttcrn  jutn  Iragen  ib,te*  to  lifo  atmen 
nadten  Säugling* ,  unb  anberen  grauen  jutn  grortfdmffen  neugebornet  ßämtner  unb 
3icflein,  bie  3um  Saufen  nod)  ju  f ctjinncf)  finb.  2lud)  in  ben  Stäbten,  tote  in  i^lpraribe 
ber  .£)rtuptftabt  be*  SEQabi  Soan,  geben  bie  grauen,  ber  mo*lemifd)en  Sitte  entgegen,  un- 
öerfdjleiert.  Sie  tragen  faft  baSfelbe  floftfim,  toie  bie  SBebuininnen,  nur  au*  reietjeren 
unb  feineren  Stoffen.  3b"  Oberbemben  finb  bellblau,  ber  fRanb  ift  mit  gtünem  Stoffe 
befefot  unb  bei  ben  Steigeren  mit  Silberftirfeiei  öerjiert,  ba*  SBeintteib  rot  unb  toetfc  ge 
ftteift,  ber  ©ürtel  oft  mit  einem  Silbcrfdjloffe  oerfeljen.  3n  jebem  Ob«  tragen  fie 
jtoölf  jiemlicb,  ftatfe  Silberrtnge,  ju  toeldjetn  ;\\vcdt  ba*  Cbr  an  jtoölf  Stellen  burdp 
bobrt  ift.  ßinige  tragen  find)  ^iafenringe.  9luf  jeber  Seite  beä  .Qopfrs  orbnen  fit  bai 
jQaax  in  Augelformen  jufammen,  meldbe  fte  traubenförmig  tiereinigen.  Um  red)t  biel 
foldjer  Augein  aufmeifen  \n  f5nnen,  nehmen  fie  >ljrc  ndjt  \u  alten  Sc^cn  unb  Summen, 
um  bie  fte  bie  .^aare  tottfetn  (man  fiefjt ,  ei  gab  eine  9rt  Pon  6b^ignond  lange  oor  ^r= 
finbung  ber  curopäifdjen).  Sie  ganje  örigur  mirb  mit  (Butnmi  arabicum  übetftric^en. 
um  ifjr  bie  geb^ötige  Aonfiftenj  ^u  geben.  SUon  einet  Schläfe  3Ut  anbetn  get)t  ein  farbige* 
Sanb,  an  bem  eine  Wenge  btereefiger  J?öftd)en  Oon  Silber  ober  fonfligem  2Retaü  Rängen; 
in  biefen  ftnb  Amulette  Oerroabrt.  ^lugerbem  ift  nodb  ba*  $aar  mit  fingerbreiten  roten 
Streifen,  bie  uon  ootne  nacb  tynttn  geben,  bemalt,  ©eftrfjt,  J&ald,  9ltme  unb  5U&<  finb 
mit  bem  ßrtraft  ber  ßurcumatourjel  gelb  gefärbt,  unb  auf  bem  @efid>t  au|erbem 
nodj  tote  unb  inbigoblaue  ©lümcben  aufgemalt.  Sie  Bugenlibet  T«nb  mit  .ftoljel* 
fd)toara  gefärbt. 

Sie  Äinber  im  2öabi  Soan  getjen  bi*  aum  oierten  3[a^re  öollfommen  naeft.  3tjt 
.^auptljaat  b^ben  fie  auf  eine  feltfame  SEBcife  gefdjoten.  Einige  ttagen  nut  einen  tun  ben 
£4üfci)cl  obetfjalb  bet  Stitn,  anbete  foldjc  3*üfd)el  an  ben  beiben  Sd)läfen  unb  auf  bem 
Wittelfopfe  einen  au*  $aaten  gebilbeten  flamm:  bei  nod)  anbeten  teilen  jtoei  betartige 
flamme  ba*  Jg>aupt  in  btei  grabet.  Sie  ^tauen  ttagen  i\)xt  Aleinen  nidjt  mie  bte 
91egöptetinnen  auf  bei  Sdjultet,  fonbetn  fe^en  fie  tittling*  auf  bie  ^)fifte.  $£le  flinber 
finb  mit  Iali*manen  bebangen,  bie  fie  oor  bem  3Jöfen  Slirfe  ftbü^en  f ollen.  Einige 
tragen  beren  an  bie  fünfzig. 

3n  ^)aura  too^nte  9Brebe  einem  Söegrdbniffe  bei,  beffen  @tgentümlid)teiten  er 
folgenbermafjen  fdjilbert:  FSer  Sote  lag  auf  einem  „flafen-  (Seiebentud))  in  einer  farg« 
artigen  S^nbre,  neben  meinem  auf  jeber  Seite  au*  einem  fupfernen  ©efäffe  2Öeibraud>» 
bämpfe  auffliegen.  3u  feinen  f$ühtn  fa§en  jtoei  ©eiftlidje  unb  lafen  im  floran.  Sie 
Öänbe  be*  loten  toaren  über  bem  Seibe  jufammengelegt  unb  bie  3^e"  jufammengebunbeu. 
3n  ben  Oberen  unb  flafenlödjern,  jtoifcbeu  Säumen  unb  3'iaffinfl«  »"b  ben  entfpretfcem 
ben  3c^e"  oct  Süfef  fteeften  gro§e  Stüde  Saumtoolle,  ebenfo  auf  ben  klugen  unb  im 
3Runbe.  Salb  und;  unferer  9nlunft  tourbe  ba*  Seicbentud)  über  ben  loten  jufatnrneip 
gelegt  unb  obet^alb  be*  flopfe*,  in  bet  Witte  be*  Äötpei*  unb  untetbalb  bei  ftüfce  jn= 
jnmmengebunben.    ^ieiauf  betete  bie  Setfammlung  ein  ^atiba"  unb  bet  Seid>enju§ 


Digitized  by  Google 


S8egräbni«feierlichrciten. 


349 


fefcte  itd)  in  23etoegung.  SBi«  tiicrljiu  hatten  bie  Statten  nut  ein  leife«  SBBimmern  t>er= 
nehmen  toffen,  jefet  aber  brachen  alle,  nicht  nut  bie  be«  #aufe«,  fonbern  and)  bie  ftemben 
in  ein  fo  butcbbringenbe«  ßlagegefdjtei  au«,  bafj  man  feine  eigene  Stimme  nicht  mehr 
oernahm.  9lm  gingange  ber  *0tofcbce  fefete  man  bie  Sah«  auf  eine  eigen«  baju  beftimmte 
Crrhöhung,  unb  ber  ^  triam  betete  bann  über  berfelben  meiere  Kapitel  be«  Äoran.  hierauf 
trug  man  ben  Toten  an  fein  ©rab,  too  noa)  ein  Qfatiha  gebetet  tourbe.  kleben  unb  jur 
Seite  be«  2,5  m  tiefen  ©rabe«  hatte  man  in  ber  ganjen  Sange  eine  nifcbenattige  93er-- 
tiefung  ausgegraben,  fo  fjoc^,  ba§  ein  2Hann  bequem  barin  itfeen  fonnte.  3u  biefe  ftifrfje 
legte  man  ben  loten,  löfte  bie  JPänber  be«  veidjentuch«,  fteüte  tiefte  fctjtäg  üor  bie  9iijd)e 
unb  bebecfte  fie  mit  einer  Strohmatte.  Dann  toarf  jebet  breimal  eine  4)anb  öoll  (kxbe 
inS  ©rab,  betete  ein  t$fatib,a,  unb  überlief;  e«  ben  Totengräbern,  ei  uollenb«  au  füllen. 
25iefe  ©tabnifcbe  foll  folgenbem  Qloede  bienen.  flaum  t)at  fid)  ba«  ©rab  über  einem 
SRenfcben  gefdjloffen,  fo  fommen  bie  beiben  ©rabelengel  „SJtonfir"  unb  „ftafr"  (b.  h- 
ber  llnterfudjer  unb  ber  Grforfchet)  ju  itjm,  um  ihn  über  feinen  ©tauben  u.  f.  to.  au 
befragen,  liefen  mu§  er  in  fifyenber  Stellung  SRebe  flehen  unb  bamit  nid)t«  it)n  hinbere, 
biefe  Stellung  aufzunehmen,  toirb  ihm  eine  hinlänglich,  geräumige  Scifdje  erbaut. 

©ana  anber«  ift  bie  Sitte  be«  SBeajaben«  bei  ben  SBebuinen  in  $abt)ramaut. 
Einern  folgen  SJegräbniffe  toolinte  Sörebe  einige  Tage  fpäter  auf  ber  Steife  bon  Amanta 
nad)  Sfabtoa  bei.  Sie  ©ebuinen  nahmen  bei  biefer  (Gelegenheit  ihrem  geftorbenen 
S>tamme«genoffen  äße«,  bi«  auf  einen  f leinen  Sdnirj,  bom  Seibe,  toufdjen  ihn  an  einer 
3tfterne  unb  banben  ihm  bann  bie  .»nie  bergeftalt  an  ben  $ali  feft,  bafj  fie  ba«  Pinn 
berührten.  So  getrümmt  legten  fie  bie  Seiche  auf  ben  Sanb  in  ber  SÜBeife,  bafj  ihr 
Öeficht  nad)  Cften  getoenbet  toar  unb  bebecften  fie  bann  mit  einem  Raufen  Steine.  2)iefer 
Gebrauch  ift  offenbar  au«  bem  $eibentum  übcrfommen,  benn  nach  mo«lemifcher  Sitte 
ntü§te  ba«  ©eficht  nach  2Mfa  getoenbet  liegen,  auch  rauft  bie  Seiche  in  bie  Grbe  unb  nicht 
auf  biefelbe  gelegt  unb  bort  mit  Steinen  bebecft  toerben.  Sei  Strabo  finben  toir  eine 
ähnliche  Sefdjreibung  ber  SBeifefoung  bon  Seichen  bei  ben  Troglobüten  bei  nahen  Dflafrifa. 

Der  fragliche  Sebuine  toar  bon  feinem  eigenen  Sohne,  einem  abJölf  jährigen  Änaben, 
in  einem  3ornanfa0  ermorbet  toorben,  unb  bei  biefer  ©clegenheit  erfuhr  äörebe,  bafj 
3)atertnorb  bei  ben  93ebuinen  nicht«  Seltene«  fei,  auch  uieift  ungeftraft  bleibe,  ba  ja  nur 
bie  nächften  JBertoanbten  tyex  ben  sJJcorb  beflrafen ,  unb  ber  Sflörber  fclbft  bet  nächfte 
ift.  flur  bann,  toenn  ber  ©roftbater  ober  ein  bäuerlicher  Oheim  bortjanben  ift,  fönnen 
biefe  ben  SRorb  burch  bie  lötung  ihre«  (Intel«  ober  Steffen  rächen. 

2)ie  %xt  unb  SBeife,  tute  bie  ©ered&ttgfett  in  einem  Sanbe  get)anbb>bt 
toirb,  ift  üietleidjt  ba$  ftdjerfle  Kriterium  für  ben  beeren  ober  nieberen  Äultur- 
grab  feiner  33etoob,ner.  gine  unparteiifdje  Suftij  finben  wir  Titelt  einmal  in 
allen  Staaten  beä  ^o^ibilifterten  Gruropa»,  gefefftoeige  benn  in  ben  jur  falben 
SBorbarei  aurficfgefeb>ten  ©ebieten  beä  38lamä.  Umfonft  fur^t  man  b,ier  nadj 
3uflänben,  bie  baS  föedf)t$gefüt)l  beliebigen,  unb  e«  fällt  fdjtoer  au  entfcb,eiben, 
06  nic^t  ber  urfprfinglid&e  3uftanb  ber  ©elbfljuflia,  vulgo  Qfauftredtjt,  tote  er 
noct)  in  ben  entfernteren  ©egenben  beö  Orient»  ^errfdtjt,  jenem  mobemen  3err« 
bilb  einer  ©eree$tigfeit  borau^ie^en  fei-  Sidjer  toerben  burdb^  lefetercä  meb,r  iln» 
gerecr)tigreiten  begangen  al8  burdh  erfteren.  2ludj  ift  biefe»  fyauftredtjt  nur  in 
ben  feltenften  Qfällen  eine  (Sinjeljuflia,  bie  ber  Stärfere  ftd)  felbfl  nact)  eigenem 
(5Jutbün(en  bem  ©cfjwädjeren  gegenüber  Uerfdtjaffen  (ann,  toie  bie»  im  ^Jcittelalter 
in  (Suropa  fpridjroörtlid)  getoorben  toar,  fonbern  eine  Stammeäjuflia,  nacb,  toeld^er 
ber  einzelne  nur  in  33erbinbung  mit  feinem  Söolfe  ^anbelt.  S5a»  OraupTed^t 
ftnbet  in  ber  Siegel  nur  oon  Stamm  au  Stamm  feine  Slntoenbung.  !Tann  ift 
ed  aUcrbingd  boUtommen  trillfürltd)  unb  ber  fdjtoädjcrc  Stamm  mufj,  felbft  in 
ber  geredt)teflen  Sadt)e,  erbarmungslos  unterliegen.  3eber  Stamm  ift:  eben  ein 
fleiner  Staat,  unb  bie  Söerljältniffe  bon  Staat  au  Staat  toerben  nid^t  meb^r 
nadb)  ben  getoöb,nlidt)en  ^uftiabegriffen  geregelt.    3"  Sübarabien  treffen  toir 


Digitized  by  doOQic 


350 


Sie  afiatijchen  Araber. 


beibe  Strien  Don  3uftia.  3n  ben  flcincn  Sultanaten,  in  »eichen  bie  gürjien 
nict)t  nur  bie  nominelle,  fonbern  bie  mirfliche  £errfchaft  fyabtn,  finbcn  wir  bie 
alte  arabifdje  unb  tfirfifche  duftig,  baä  unerbittliche  @efefe  beä  Jtorans,  toic 
eä  noc^  U»  Anfang  biefe*  ^a^rt)unbeTtd  in  ber  Xürfei  unb  Sleghpten  tjexrfcfate. 
Pon  befpotifdjen  Orürften  mit  äufccrfter  Strenge  gehanbhabt.  3n  ben  freieren 
(StammeSgebieten,  bie  fidj  ^mar  auch  oft  einem  Sultan  unterorbnen,  roeldjer 
aber  nur  in  ftriegdjeiten  eine  Autorität  unb  bann  auch  nur  eine  milttärifdje 
sUtacht  ausübt,  h*rcfd)t  ba$  öauftredjt  in  ber  oben  angebeuteten,  weiter  unten 
5U  bejchreibenben  SBcife.  3n  einzelnen  ©ebieten  feiert  mir  beibe  Srten  t>on 
Suftij  nebeneinanber,  je  nachbem  bie  Autorität  beö  ©ultanä  jtch  bei  bem  einen 
geltenb  machen  fann,  bei  bem  anbern  bagegen  auf  unübcrtoinblichen  Söiber- 
ftanb  flögt. 

Unter  ben  itjten  dürften  rottflirt)  untertoorfenen  Keinen  Staaten  Sübarabien* 
fleht  ba*  jefetüon  Gnglänbern  ihren  iöefi&ungen  um  «ben  unterworfene  Sultanat  oon  ßahebjd) 
infofern  obenan,  ali  ti  bem  3beal  eine!  moälemifeben  Btaatti  am  nächften  lommt.  vier 
ift  ber  ftürft  in  ber  lernt  aüti,  ©efejjgeber,  Süertoalter  unb  oberfter,  in  ben  mciflen  f^üLeu 
fogar  einziger  Stiel) t er ,  benn  bai  i'änbdjen  ift  nicht  grofe,  fo  bau  felbft  bie  »falle  erftet 
3nftan,)  oft  t>or  ben  häuften  Stidjterftutjl  gebracht  toerben  tonnen.  Sie  ffrimtnaljufti] 
toirb  bier  ftreng  nach  bem  florangefefe  ,5»lut  um  SBlut,  flug'  um  "Aug",  3°h"  "m  3ah«" 
ausgeübt.  „SBlut  um  MMut."  b.  h-  toer  getötet  hat,  toirb  getötet,  „ei  tatet  puttal,"  mit 
ber  furje  arabifdje  Spruch  tautet.  Einerlei,  ob  bie  Äbfuht  beä  loten*  oorhanbrn  war, 
ober  nicht.  Sticht  nur  ber  Sotfdjläger,  fonbtrn  auch  ber  jufättige  SBcibringer  einet  töb= 
liehen  Verlegung  toirb  rote  ein  SJcörber  befttaft.  Sagegen  entgeht  ber  abfidjtlidje  SRörber 
bann  ber  Strafe,  toenn  bie  t>on  it)m  beigebrachte  Söunbe  jufällig  nid)t  ben  beabsichtigten 
lob  utr  Orolge  t)atte.    las  ifaftum  allein  entfeheibet,  bie  9lbfid)t  gilt  für  nichti. 

Ser  Sultan  oon  Satjcbfct)  geftattet  nicht  bie  Sluäübung  ber  Blutrache ,  bie  fonft 
überall  in  Arabien,  roo  bie  dürften  nicht  bie  Stämme  in  ihrer  (Bemalt  Ijaben,  bai  einzige 
Äriminalgcfefo  ift.  Cr  geftattet  fte  nidjt  einmal  in  ber  2Beife.  toie  anbere  gleid)faH3  nur 
ben  Äoran  ali  ©efefe  anertennenbe  moslemifcbe  Staaten,  too  jtoar  aud)  ber  ftürft  ben 
^Jiörber  Oerurteilt,  aber  borfj  bem  natürlichen  ^Blutreicher,  b.  b-  bem  näcbilen  33erroanbten 
bes  $rmorbeten  bie  GJenugtbuung  getoätjrt,  bai  #enferamt  an  bem  Sdjulbigen  auszuüben. 
(Jin  Stadjridjter  toirb  bei  biefer  #inrid)tung6tocife  überflüffig.  3n  ßabebfeh  bagegtn  be* 
fteht  bad  Hmt  eine!  Sd)arfrid)terd.  Sie  Einrichtung  toirb  nicht  burch  £>aup^abfd)lagen. 
fonbern  burch  6rfted)ung  üermittelft  ber  Sfdjembipe  oolljogen,  unb  finbet  auf  bem  grieb' 
tjof  neben  bem  bereitgebaltenen  offenen  ®rabe  bei  Verbrechern  ftatt.  Siebfläble  aller  %xt, 
öon  ber  Snttocnbung  eine!  Schnupftuches  bis  jum  anfebnlichften  Staube,  toerben  ganj 
gleich,  mit  bem  2lbfd)lagen  ber  rechten  .£>anb  burch  ben  Scharfrichter  beftraft.   2-ie  ob* 


glauben  begrünbet  ift,  auf  bem  ftricblrof  begraben,  bamit  it)r  Eigentümer  cinft  neben  il>r 
rutjen  unb  fie  am  jüngften  Sage  toieberfinben  tönne.  Sie  Operation  toirb  meift  auf 
barbarifch  ungefdnefte  äÜeife  Polljogen,  bie  £>anb  mit  ber  Sfchembipe  mehr  abgefägt  ali 
abgefjauen.  Sennod)  Oerraten  bie  üJeridjteten  feiten  itjr  Schmerjgefübl.  drft  bie  grau* 
fame  .fpanblung,  toeldje  bem  Jg)anbabhauen  folgt,  oermag  itjnen  einen  Sd)mer3en#fchrei  )u 
entlocfen.  Siefe  {>anblung  foll  eigentlich  (eine  Strafe  mehr  fein ,  fonbern  ein  ^tilorr- 
fahren;  ti  ift  aber  ein  fo  plumpcä  unb  rücffichtSlofeS,  ba&  toohl  niemaU  ber  Sa^:  ,ba* 
Heilmittel  ift  fcblimmer  al«  bai  Uebel,"  meljr  jitr  2Baf)rt)eit  getoorben  ift.  Statt  näm- 
lich bie  SEBunbe  \u  Oerbinben,  unb  bai  Slut  auf  eine  bie  Scbmerjen  fanft  linbernbe  äBtife 
ju  füllen,  tennen  biefe  primitioen  5lerjte  fein  anbered  Littel  aU  bai,  ben  blutigen  Stumpf 
in  (oebenben  Seer  \u  tauchen,  tooburd)  aderbingd  ba^  Slut  geftiUt,  ben  Patienten  aber 
bie  entfe^licbften  Sehmerjen  Oerurfacht,  unb  bie  erfte  fchtoere  Verlegung  noch  burdb  eine 
£Branbtounbc  tomptiuert  toirb.  Sticht  feiten  toirb  biefe  Operation  fo  ungefchieft  au£ge* 
führt,  bafi  noch  eine  Imputation  bei  Vorberarme^  nötig  toirb,  toeldjc  bie  Ünglücflicbt-n 
meift  in  Sben  oon  englifdjcn  Äetjten  üolljieljen  laffett.  Sei  Stücf fällen  toirb  bem  Siebe 
juerft  bie  nod)  übrig  gelaffene  <^)anb  abgehauen  unb,  beffert  ihn  aud)  biefe^  nidjt,  fo 
trifft  it)n  ber  Sob.   ?ille  fonft  ©eridjtet'en  toerben  übrigen!  freigelaufen,  dinfperrungi' 


Digitized  by  Google 


351 


flrofen  toerben  nie  juerfannt.  ©in  GJefängni?  ifl  $toar  aud)  in  ßatjebld)  Dort)anben  unb 
faft  immer  Doflgepfropft,  aber  jum  ©efängnt?  eigentlich  Derurteilt  toirb  niemonb.  Tiefe 
Delinquenten  toerben  meift  toegen  ?PolijetDerget)en  ober  Uebertretungen  religiöfer  3)ot* 
fdjriften  Don  ben  Solbaten  be?  Sultan?,  bie  fte  auf  bei  Z ha t  ertappen,  feftgenommen, 
unb  mehr  jur  Unfchäblidjmachung ,  al?  jur  «Strafe  feftgcfefet.  9We  ftnb  gefeffelt, 
unb  jtoar  an  ben  deinen,  an  benen  fte  fr^roere  Dtinge  tragen,  bie  juf ammengelötet  finb, 
fo  bat;  fte  nur  mit  äufjerfter  SERütje  Dortoärt?  gehen  fönnen.  91 ur  bie  ferneren  3)erbred)er, 
bie  aber  nie  lange  im  ©cfängni?  bleiben,  fonbern  gleich  gerichtet  toetben,  tragen  Äetten 
um  ben  £al?,  an  beren  Gnbe  eine  fernere  Äugel  befeftigt  ift  Tie  Sorge  ber  Grnätjrung 
bei  Gefangenen  bleibt  lebiglidj  i'orer  gamilie  überlaffen.  Ter  Sultan  giebt  ihnen  nichts. 
Tie  2Borjltb,ätigfeit  ber  Araber  ift  jebod)  fo  grofj ,  baß  felbft  bie ,  toelcfje  feine  ftamilte 
in  fiafjebfch  tmben,  feiten  Wot  leiben.    Söcfudje  bürfen  fte,  fooiel  fte  »ollen,  empfangen. 

9luf$er  Uiorb  unb  Tiebftatjl  (ennt  bie  Jhiminalprari?  Don  ßahebfd)  faft  nur  nod) 
ben  Gfjebrud)  tfr  fommt  jeboct)  fetten  jur  Seftrafuna,.  Gnttoeber  räd)t  ftd)  ber  beleibigtc 
Gatte  felbft,  unb  in  biefem  fyall  toirb  ibm  bie  Selbftjuftij  nachgefefjen,  ober  —  toa?  fetjt 
häufig  Dorfommen  foll  —  er  ignoriert  bie  Sache  öffentlich  unb  lägt  ftd)  im  geheimen  mit 
Gelb  abfinben,  bei  freien  Stämmen  fann  aber  nur  iölut,  ba?  be?  ^reDler?  unb  ba?  feine? 
Cpfer?,  foldje  Sdjanbe  füfjnen.  Sud)  hierin  entfdjeibet  eben  nur  ba?  gaftum,  bie  ptjöfifche 
Itjatfadje.  Ter  Vollem  fietjt  ba?  äöeib  faft  toie  toiflenlo?  an.  %bct  ber  gültige  etjrem 
{ober  Oerlangt,  ba|  bie  ^rau  aud)  für  ba?  büfee,  toa?  fte  gegen  ihren  SBiflen  fehlte,  ja 
toa?  an  it)t  Oerbrodjen  tourbe,  toenn  nur  bie  Phtjfifd)e  Jljatfadje  feftgeftetlt  ift.  D. 
ÜJtalfean  im  «u?lanb  1871,  S.  601-G04.) 

«Sin  ganj  anbere?  3"f*Höctfat)ren  finben  toir  in  einem  an  Sahebfd)  unb  an  ?lben 
grenjenben  Tuobejftaat,  bem  ber  21  für eb,  bie  in  einem  ähnlichen  halben  £UafatlenDer= 
rjältni*  ju  Gnglanb  flehen,  toie  ihre  früheren  Xobfcinbe,  bie  Slbftbel  (fo  beißt  ber  Stamm 
oon  gahebfd)).  Qkt  ift  Dielleicht  mehr  al?  irgenbtoo  bie  Annäherung  an  ba?  patriardja« 
lifche  3beal  erreicht.  Ter  Stamm  ift  fo  Hein,  baft  f^üxft  unb  Unterthanen  eine  grofee 
Jamilie  bilben,  toa?  fte  im  toeiteren  Sinne  auch  finb,  benn  ber  Scheich  (ber  ben  Titel 
.Sultan",  toeldjen  ihm  bie  ßnglänber  beilegten ,  DerfchmähO  ift  felbft  ein  Slfrabi  (Singu« 
lar  Don  Afäreb),  toätjrenb  ba?  5ütftengefd)ledjt  Don  ßafjebfd)  mit  ben  Unterthanen  nicht 
»lammeäDertoanbt  ift.  Gin  toahrfjaft  rüfjrenbc?  Skttb  fcfjeinr  l)ier  £5rürft  unb  Unterthanen 
\u  umfehtingen.  (Srfunbigt  man  fid),  toie  man  bort  9Jlorb,  Tiebftaht,  ©bebrud)  beftrafe, 
fo  erhält  man  ftet?  bie  9lnttoort,  „fo  ettoa?  fommt  bei  un?  gar  nicht  Dor,  mir  finb  alle 
trüber!"  Merbing?  ftnb  bie  üöerbredjen  feiten,  ba  eben  auch  ber  Gintootjner  nicht  Diele 
unb  tiefe  meift  Don  fanfter  ®emüt?art.  Slber  ein  unfd)ulb?DoHe?  <Parabie?  ift  auch  99« 
•f>ameb,  ber  #auptort  ber  Afureb,  nicht.  3ebodj  beftraft  man  bie  Verbrecher  nur  im 
äufcerften  ffall ,  b.  h  bann,  toenn  fte  burdjau?  nicht  ben  aarten  9Btnf  Derftchen  »ollen, 
bafj  fte  toohl  thäten,  fich  für  einige  3«t  aud  bem  Staube  ju  machen,  ©clbftrafen  fcheineit 
bie  einzigen  gerichtlichen  .tieimfildjungen  fein,  benen  bie  vÄfäreb  in  ben  lejjten  Te^en* 
nien  audgefe^t  roaren,  aber  aud)  fte  finb  meift  iUuforifd),  ba  ber  Stamm  arm  unb  ber 
Telinquent  faft  mental*  zahlungsfähig  ift;  bann  fperrt  man  ihn  toohl  ein,  um  ber  ®t* 
techtigfeit  ju  genügen,  ©ntfpringt  er  aber,  tooju  er  bie  fchönfte  Gelegenheit  hat,  fo  giebt 
man  fich  feine  weitere  9)cühe,  ihn  ju  fuchen;  bergleidjen  3uftänbe  finb  natürlich  nur  in 
einem  Tuobejftätchen  möglid),  gegen  toeldje?  2icd)tenftein  unb  San  Marino  ali  etjrtoürbige 
5Häd)te  erfcheinen. 

©in  ungleich  mächtigerer  Staat  ift  ber  ber  ftobtjli,  auch  Dthnnni  genannt,  ber 
mit  ber  '(pauptfiabt  SeriDa  unb  ber  $afenftabt  Schughra,  fich  öftlich  Don  «Hbon  an 
80  km  an  ber  Äüfte  auibehnt  unb  ettoa  halb  fo  toeit  in?  3nn"*  ftdj  erftredt.  Tie 
CthmiinibDnaftie  beftht  bie  pht)fifd)e  6igentüm(id)feit,  bat;  alle  ihre  ^Ritgtieber  mit 
einem  fingerartigen  ^leifdjauätoud)?  neben  bem  fleinen  gfinger  an  beiben  Rauben  unb 
einem  ähnlichen  neben  ben  fleinen  3eh*n  geboren  toerben.  ücan  nennt  fte  beätjalb  bie 
,Seth?fingerbt)naftie",  obgleich  ber  »fechfte  Sringer"  einen  fotehen  Wanten  faum  Derbient. 

Ta?  gobhlilanb  gehört  fchon  ^u  ben  Staaten  gemifchten  9)olf?red)t?.  Gin  2eil 
ber  ©etootmer  ftnb  „iHaäo",  b.  h-  befpotifd)  beherrfdjte,  mad)tlofe  Unterthanen,  ein  am 
berer  „ÄabaDl";  ba?  SSBort  Äabai)l  bebeutet  „Stämme",  aber  man  Dcrfteht  barunter  nur 
.freie  Stämme".  Gine  öruppe  Don  Oiana,  follte  fie  felbft  eine  Stamme?einheit  bar» 
(teilen,  toirb  nie  be?  ftoljen  Warnen?  „Rabaxil"  getoürbigt.  Tie  Katja  allein  unter* 
liegen  ber  3uftij  unb  Sßitlfür  be?  Sultan?.  Ta?  StrafDerfafjten  ift  im  ganzen  badfelbe 
toie  in  Ji'ahebfd).  Wur  madjt  mau  mit  ben  Tieben  fürjeren  ^Jro^efe.  9Wan  fdjneibet  ihnen 
nad)  bem  erften  Tiebftat)l  bie  .^)anb  ab,  nadj  bem  jtoeiten  toirb  ber  Telinquent  in  einen 


Digitized  by  Google 


352 


Sie  afiatifdjen  Araber. 


Sacf  Qcfietft  unb  in«  SHeet  getootfen.  3m  allgemeinen  fann  man  annehmen,  baß  alle 
Stäbtebetoobnet  „Katja",  ade  ißebuinen  „Äababl"  unb,  bie  ©tenje  ift  abet  md)t  immer 
fo  fdjarf  gebogen.  Hde«  böngt  bon  ber  ttiegetifeben  l'iadjt  bec-  Stammet  ab.  ,$er 
Scfjmactc  bat  immer  Unrecht,"  ba*  ift  bie  ®afi«  ade«  öffentlichen  Hedjt«  in  «labten. 
3fi  ein  Söebuiuenftamm  fdjtoadj,  fo  ftnft  et  jum  llntettbanenoetbältni«  tjetab.  Sie  Rabatt 
aber  finb  mebt  bie  $unbe«genoffen  al«  bie  Untergebenen  be«  ^üx^ttn.  6t  (ann  e«  nidjt 
mögen,  ibie  äJetbtedjen  ,?u  fttafen.  $iet  ^errfc^t  bie  erbliche  Sölutiadjc  in  ilircr  ganjen 
Urjptünglidjfeit.  $et  fcigcntutnebcrbrerfjen  behält  bet  Stätfete  tRedjt.  3ft  bet  lieb  ber 
Sdjtoädjete,  fo  toitb  et  $ut  SReftitution  be«  ®eftot)lenen ,  ift  et  fetjt  fdjtoadj,  aufjerbem 
nodj  ju  einet  6ntfdjäbigung  berurteilt.  Tie  Äabarjl  fefjen  übrigen«  ade  ben  Siebfiabi 
al«  ein  febt  berjeiblidje«  Vergeben  an.  9lut  in  einzelnen  gälten,  toenn  bie  ^arteten 
gleicb  mächtig  ftnb,  toitb  bie  Snterbention  be«  dürften  angerufen,  bet  bann  bie  Sollt 
be«  Orriebenöftifter«  übetnimmt. 

Sie  Vermittlung  be«  Sultan«  fommt  jebotfc,  borjüglidj  in  einem  auf  Aberglauben 
gegrünbeten  ^roje&betfabten  jut  Öeltung.  d«  ift  J>ie«  ba«  @otte«gerict)t ,  rtieldje*  fah 
tn  allen  Staaten  Sübatabien«  ftdj  nodj  einet  gleichen  ©lüle  etfteut,  Wie  bei  un«  im 
SJctttrlaltet.  Sie  Feuerprobe  ift  bie  getoöfjnlidje  ^otm  be«felben.  Sem  Sultan  allein 
fennt  man  ba«  Wedjt  ju,  fte  anmenben  ju  laffen,  abet  rtidjt  et  fetbft,  fonbetn  fein  Setter, 
bet  Sultan  bet  Keinen  Stabt  fflarjt,  geniest  ben  SBunbettuf,  bie  ©ntfdjeibung  tedjt*- 
gültig  l)ctbctfut)tnt  ju  (önnen.  So  giebt  e«  faft  in  jebem  tleinetn  Staat  Sübatabien* 
eint  (immet  nut  eine  einzige)  ^ßetfon,  meldet  man  bie  äBunbetftaft  auftreibt,  butdj 
Auflegung  be*  a,lübenben  feifen«  9iedjt  obet  llniedjt  (lat  ,jn  madjen.  liefe  SBunber 
mannet  ftnb  übngen«  rarac  aves,  unb  nidjt  jebet  fleine  Staat  ift  fo  glücflid),  einen  ju 
befifcen.  pn  biefem  gad  toenbet  man  ftdj  an  ben  3öunbetmann  be«  benadjbatten  Staate?. 

Sie  geuetptobe  toitb  toie  folgt  angetoenbet.  Set  be«  Wotbe«  Veibädjtige ,  ben 
man  toegen  3eugenmangel«  nidjt  üoetfübten  fann,  toitb  oot  ben  Sultan  gebracht,  roelaVt 
bon  ben  Vluträdjetn  be«  dtmotbeten  umgeben  ift,  leidere*  jeborj)  nut,  toenn  bet  Xelin- 
quent  fein  ftarja  ift,  benn  bei  einem  folgen  betttitt  bet  Sultan  felbft  bie  Stelle  eine* 
SBluttädjet«.  Set  SBunbetmann  ift  natütlidj  bie  ^auptpetion  unb  gebt,  nadjbem  et  hf. 
oom  klaget  unb  Vetllagten  bie  #önbe  oben  unb  unten  füffen  liefe,  an«  SEBetf.  (h  legt 
bai  ßifen  auf  ein  Äoblenberfen ,  murmelt  ©ebete,  jiebt  e«  glübenb  tjetbor,  fpridjt  noa> 
mal«  einen  Segenifptud)  unb  appliziert  bann  bai  glüt)enbe  l'ietr.U  auf  bie  Quillt  bti 
Selinquenten.  28etutfad)t  bad  glübenbe  ßifen  eine  SBtanbtounbe ,  fo  gilt  bie  Sd)ulb  für 
ertoiefen.  3ft  bet  ^Jlötbet  ein  JRatja,  fo  1&M  it)n  bet  Sultan  gleict)  bintidjten.  6ebört 
et  abet  ju  ben  Aababl,  fo  bütfen  üjn  bie  ^Bluträcbet  fcineäroegä  fogleid)  übetfaflen.  B\t 
müffen  ibn  bielmebt  ftei  ,^u  feinem  Stamm  jutürftetjten  laffen.  Set  Sultan  ift  füt  fein 
freie*  Weleit  oetantroottlid).  dtft  bann,  toenn  bet  butd)  bie  greuetptobe  übettoiefene 
±K orber  roiebet  bei  feinem  Stamme  ift,  ttitt  bie  Sluttadje  in  it)t  9redit  ein,  bet  Stamm 
ift  natütlid)  auf  feinet  ^)ut,  bet  Wölbet  nod)  inetjr,  unb  ba  et  teineätoegä  allein,  fonbetn 
jebeä  2JUtglieb  feine«  Stamme«  füt  ben  oon  ibm  ooUbtad)ten  2Jlotb  beianttoottltd)  ift, 
fo  fommt  ti  nidjt  feiten  bot,  ba|  ein  anbetet,  itgenb  ein  futtenfnabe,  ben  bie  ^luträrber 
beteinjelt  auf  bem  ^elbe  fanben,  für  it)n  bü§t.  Selten  ift  ti  jebod),  bau  bie  Sarbe  babtt 
il)t  JBetoenben  f)at.  Weift  nimmt  bet  Stamm  bti  elften  2Jtotbet#  burd)  einen  toeiteitn 
(ben  btitten)  Hiotb  ©enugtbuung,  biefet  füt)rt  ju  einem  bietten  unb  fo  oft  in«  Unat 
febbate,  bi«  enblid)  roiebet  bie  Vermittlung  be«  dürften  angerufen  roirb,  bie  bann  auo) 
meift,  toenn  beibe  Parteien  be«  Slute«  genug  baben  unb  bie  3a^  -PKt  bei  jeber. 
Seil  eine  gleicbe  ift,  bie  grieben^ftiftung  jur  $olge  bot.  2 ein  oft  t)at  übrigen!  bu 
Feuerprobe  einen  ^teifptud)  jut  gfolge.  Sto^  aDe«  SBunbetglauben«  fod  ti  nämlid)  febj 
beilfam  fein,  mit  bem  SBunbetmanne  auf  gutem  ^ufte  ju  fielen,  benn  bon  beffen  Sc- 
fd)roinbigteit  beim  Uebetftteifcn  ber  3un8c  tIut  bem  glübenben  @i{en  fod  ade«  abtjänejfr* 

Wörblitb  bom  [yobblilonbe  liegt  vJ)df  ia,  ba«  in  brei  unabböngige  Stamme«grupptn 
verfällt :  Ober--  unb  Unter^pafta  unb  $Hej;iv  Sie  3uftij  ift  biet  biefelbe  toie  bei  ben  ,>W-; 
bie  Slutracbe  Urrjd)t  ungeqinbert.  Sie  „  2  mn",  ba«  SBlutgelb,  mirb  bier  faft  nie  genommen 
unb  gilt  für  Sd)anbe;  nur  biejenigen,  roeld)e  \u  fd)toacb  ftnb,  um  bie  $tutrad)e  au«^1 
üben,  nebmen  bie  Sibn,  roerben  aber  betadjtet.  %m  öanbe  toitb  bie  fteuetpiobe  nidjt  an» 
geübt.  3n  bet  Stabt  toetben  Siebe  unb  foldje,  bie  mit  lieber  lieben  SeDeib«petfonen  ju 
trjun  blatten,  mit  20—24  Stocffcblägen  beftraft.  ^»anbabbauen  finbet  nidjt  ftatt.  ^rofu' 
tution  ift  ftreng  berboten,  meift  ignoriert  man  jebodj  bie  ^roftituierten  unb  ftraft  nur  ibrr 
St intben.  @efängni«  für  Prügeleien,  Wefferftidje,  aud)  oft  für  Heinere  Siebftäble.  flüe«  bie* 
in  bet  Stabt  unb  füt  bie  Änoa.  «uf  bem  ßanbe  unb  bei  ben  Äabarjl  bettfdjt  (Janfrtetpt 


Digitized  by  Google 


Die 


ColledionSpemann 

beabsichtigt,   den   Klagen  Uber  den  sprichwörtlich  hohen  Preis  der 
deutschen  Büchel'  abzuhelfen.    Die  Anlage  einer  eigenen  „Hand-  und 
Hausbibliothek—  ist  nun  nicht  mehr  ein  Forrecht  wohlhabender  Leu*', 
sondern  Jedem  möglich,  denn  der  Settopreis  des  Bandes  ist 

=  1  Frc.        Cts.  aa  HO  Kr.  6.  W.,  franco  per  Post  M.  1.  86. 
.ledw  Hand  ist  einzeln  käuflich. 
-«~i-  Abonnenten  erhalten  noch  besondere  Vergünstigungen. 


9l»brr  rridjirncn. 
9b  1   (VronQoiC,  vruifr  Bon,  9bo<*bboru<i  (lodunfter. 
8h  tVü^rn  be#  Dionarrttcn. 
>.  Ommrrtnann,  ftail.  Ter  Cbrrbof. 
3  fce  (Jervantc**€aat>etni  »JJJorulifrtic  «Nourtlm. 
4.  9icrnaftfn,  0  Obt  .  Tic  {»allig. 
A,  Brder,  9luauit,  Hut  jyalbwcgen. 
f.  (Hogol.  '«dolos.  tNuffifdir  flobellen. 

7  ^unflhan«,  €opbir,  Tie  (Frbin  »Iber  Willen. 

8  $e  Boge,  91  9)  ,   irr  bintenbe  Teufel. 

9  Brnitn,  VuMp  'flrtjim  v  .  Tie  Rronrnwaebtcr. 
10  11.  .HoUiiia.  llirort)  !Nfifrumbtr1?nriirr  iiHlt 
12.  £otncr*  Cbtjffce,  uberjrltt  won  3  $  »oft 
13  Seftuding,  BrMB,  (ftron*  auf  bent  (Wcwiffeti. 
14.  Bjortifon,  9i6rttfijrrnc,  Ter  SWraiUmarfdi  u  V. 

15  eilberflein,  fluiiuf».  j^od|Iaub^(|cfd|ict)frn. 

16  17  (Xoobcr,  ftrenimorr.  Ter  Bravo. 
18  Tbonta»  t?laeierö  tfeben,   brrauoarflfben  von 

^jriiiridj  Tuntirr. 
19.  Irving,  BJajrjitigton,  Tie  Utltoambra. 
SO.  rrbtllrr  unb  («uctlir.  Brief  »crftfcl.  I  9b 
21  9ln.fciiflruber.VuMK.  ftclbrain  unb S3albn>rg. 

23.  fjatiff,  SDilbtlm.  tiebienfiein. 
2».  Wiancini,  (ftrajid  9irran1oni.  VVbia. 

24.  SJurtn,  Dr.  83  ,  To*  Btaffrr  al«  fcautfrrunb 
in  gffunbtn  unb  fronten  Tagen 

26  (fnari,  3.  3..  £err  Koren*  etart. 

26  eebiUrr  unb  (Uoetbe,  Brirftvreafel.   II  9b 

27  Cditnib,  TOartmiltait.  Tie  Wiicfcnftacoer. 

28  Vnberfrn.      0  .  Tct  ^mprooifatoe. 

29  Vor,  O  91  ,  Scltfame  ftcfdjirfttcn. 
9  i  i  bi  t  crldjienen: 

9b  101.  Tacitu«'  SDrrtc.   I.  (Hcrntanin,  9fgricola.  9b. 

Tie  »Hrbncr. 
,    102.  Taritu«'  SDrrfr    II  fciftorien. 
.    los.  Blatod  WtiU    I.  Vcrteibiflunfltfrebc  fted 

gotente*.   Srito.  Bbäbo. 
,    104.  Monier,  3Iia*.  übtrirtu  con  3.  8ofe. 
.    106.  106  Surton,  (fafarenbilbcr. 
.    107.  (Täfar,  Bürarrlrirg. 
.     108.  Ifäfar,  nnlliirlirr  Krieg. 
.    109.  flrfrtinlot1  I  9lgnmcmnon,  bie  (f boepftorra, 

bie  (fuutrniben. 
,    110.  91efrt)Qla»  II.     Tie  sieben  nur  Tbcben. 

Tie  Uerfrr.   Tic  fcftulffuffirnben  SWabdjen. 

Eronietbcu*. 
vib  I.   Tie  Vcrwanblunflcn.   1.  Banb. 
112.  Weftoä,  IJebeuSbefdirribHnflen. 
119.  Sovboric«  I.    Stönifl  Crbiuuf.  Cebivatf 

in  Holonoi«. 
114  Cvib  II.    Tie  Bcrtvanblungen.   2  Banb. 
116  (Jiccro  I.    9lu0gctväblte  Weben. 
116.  Sopbotle*  II    91ntiflone,  9lia*.  Oleftra. 
151  Viilton,  In-  verlorene  'l'nrnMrv. 

152.  9urn«'  (Qrrfr    I   lieber  unb  9adaben. 

153.  154.  155.  fticlbina,  Tom  3one£  ober  bie 
©«■(rhiditf  eine«  ftinbtlHnbes. 

Alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen 
hingen  entgegen.    —    Nach   Orten,    in   denen    Bu  hhandlungen 

existieren,  liefert  die  Verlagshandlung  gegrn  rorln 
Betrags  direkt. 


Bb.SO  9il«rcon,  9.  V.  **.  SRanuel  9eneg«4. 
.  31.  Wnrtiirr,  C  :far.  <«cbnigericbie  u.  JC»ereu|»«o\r«c 

iu  TrutWanb. 
.  32  33.  ftahver.  Q.  2.,  9uatn  «ran. 
.  34.  Trauer.  (Fjaial.  ÄHrJafafage. 
.  36  INotlbaufcn.  Ter  Vrurtitturra  »ob  V.'ifftifaa. 
.  36.  IBekcr.  ßorl  ;1uitu».  Temorrito*. 
.  37  JHinfl,  Vtar,  Äraucnberjen. 
.  38.  ,Siewffe«,  l'ubwio.  Ummege  \um  («lutf. 
.  39.  trifte,  9t  u.  b.,  eiaeftarger  9cfcftteftte«. 
.  40.  IBcflrfa,  d.  Cr  .  Tcuiirblanb«  Veftnabre 
.  41.  ecgiiltee.ic  ,  Wdiflda.  t»uliur.biflonia>  IUmM 
.  42  Wogol.  Nicola«  W  ,  Hltväicrif(t»e  «ente  a  flv 
.  43  IJBacftter,  Citar,  «Her  titolb  m  ftnt(M 

Srrtduoörtrm. 
.  U.  ÜNerrtuarbige  l'cbcnvqn'midltc  fteC     ■  rrr.i 
,rrribrrrn  v.  b.  Trend  Don  ibm  Mftjl  o|^H 
Vrbrt?u(b  für  Wrnirbrn  gei^rieben,  bk  Mfdfl 
unglüctltd)  finb.  ober  nodb  gut«  Foxb-.lbe» 
olle  fiäüt  jur  <Rad)fotgt  bebürtrn 
.  45.  9ur,  ffobert,  Ter  beimlirbe  Watt 
.  46.  »effela.  9.  9t.,  Tcntfcblanb*  Vcbnafcrr. 
.  47.  (Halen,  ^bjliivji.  Ter  freboogcl  u.  a.  Ch*. 
.  48.  9a|,  »trtjorb.  San  Sebaftian. 
.  49.  jVrane;*i#,  goutfr  poii,  ^ubirb. 
.  50.  Tnrflcnieni.  ^»an.  93äter  unb  Siftae. 
.  51.  Smnntor,  Tret  Hälfe. 

.  52.  ^.  StiUtng*  3ageaft,  3üngling#jaftrr.  &<aa> 

berjoftre. 
.  63.  3ungbnu6,  ^c"a  vta^munb. 


16«.  darlQlr«  Werft  I. 

167.  158.  159.  Tiden».  Taotb  (fouurrnclb.  3 CK 
16ii         1«!2  Tbafrraa  1  —  III.  (.ntrifcirtaiarl 

8  ®be. 

163  (Holbfntitli.  üanbvrcbiger  oo« 
164.  16S.    Offia«  I.  u.  II.    iüeftio)tt.  1 
106.  Scott  I.   GaDcrlcn.    l  9anb 
201.  202  208.  Kaaffcaa*  IBerfr.  9rrrantalH<. 
2in.  Saint. 9icrre,  9  b«.  9aul  unb  9trfHBl 
■JOS  TiOier,  dNein  Cafrl  9cniamia. 
206.  Sebigal,  HaAgemabWc  9Hefe. 
307  308.  j^uflo,  9ictor,  Ter  Wlödncr  bnM 

Tarne.  3  Sbe. 
209.  (Heorge  Caaft  L  3abiana. 
210  6ainiinc.  9icei»la. 

211.  212.  3.  X  Wöuffran  IV  u    •      li<  «ca 

Öcluifc.   3  9be. 
213  älerimec,  (JFolomba.  (formen. 
251  262  9errarea  1.  u.  11   Wcbtebte   i  Uöl 
253.  254.  Vlan.foni,  9nefianbro.  Tic  9rrU*rtm. 
155.  (famofnö.  Tie  yuftabra. 

256.  Taffo,  To*  befreite  Strafafem 

257.  Aart,  91ütrnlefe  aui  f »an ticken  Xiftim 
268  Uüiantini  II    9ont  ,>cnfter  an*. 
259.  260.  derbantc»  II  ToaCUito)otc.  1  il| 


48.  ^Lieferung.  e$*— • 


piiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


^afurgefc^ic^fe 


bei 


tnfdmr 


üon 


1   ;  >v 


Stuttgart. 

Derlag    oon   ID.  Spemann. 

188^. 


|9llinfltllllll!lllllllllllllllM 


Die 


CoEedionSpeman, 

beabsichtigt,  den   Hingen  Uber  den  sprichwörtlich  hohen  Preis 
deutschen  Bücher  abzuhelfen.    Die  Anlage  einer  eigenen  „Hand- 
Hausbibliothek"  ist  nun  nicht  mehr  ein  Forrecht  wohlhabender  Li 
sondern  Jedem  möglich,  denn  der  Nettopreis  des  Bandes  ist 

=  1  Frc.  35  Cts.  =  60  Kr.  ö.  W„  ftanee  per  Post  .»#.  /.  0& 
Jeder  Band  ist  einzeln  käuflich. 
Abonnenten  erhalten  noch  besondere  Vergünstigungen.  •;— < 


Cilbrr  rrtdjirnrn: 
Ob  1.  JVranpoi*,  i'outjf  wn.  Obo0pf)oru6  $otlunbrr. 
8«  »Vötff»  br*  SNonarrbrn. 
8.  ^tnmrrntann,  Sari,  Xrr  Cbrrbof. 

3  br  (f  rruautr0'€aaMbra,  SHoralifdjr  9lo»rarn. 

4  Oirrndtfu,  3  tfbr  .  Sir  gallig. 
A  Ordrr,  ?!ua.ufl,  Auf  £ialbn>rgrn. 
«  (M0a.nl.  Witolae,  iNuffifdir  KoftrDrn. 
7.  3uugbdn0,  €or-ljif.  Xir  (Frbin  wibrr  ttMIlrn. 

8  SJt  Sagr,  91  3i  .  Xrr  feiufrnbc  Xeufel. 

9  «mim,  l'ub».  fcdjtrn  n  ,  Sir  flronrnrodtbtrr. 
in  11.  .Holling. Ihre;-»)  .JHriic  um  bir  ¥ariirr  ii<clt. 
12.  gomrr*  Cbnffrr.  übrrjrtit  oon      £  Soft 

13  Srbiiifing,  l'rtrin,  (*tn>a<>  auf  brm  (HrwiHrn. 

14  0|Örnfon,  9?iflrnfij*nif,  Irr  Orauttndrfrb  u  V. 
1A.  Oilbrrftrin,  Uuquft.  $od>lanb<»grfd>idjtru. 
16.  17  (fpoftrr,  ,>fiiimorf  Irr  Orauo. 
18  Tboma*  Vlotttrö  Vrbrn ,   ^rrauHirgrbrn  bou 

Vrn  tt(b  Tin: Ufr. 

19.  Aruing,  JJjQjr)ina,ton.  Xir  Hlbambra. 

20.  ertulicr  unb  i«ortbr.  Orirfwrdjfrl.  I  Ob 
81  OnArugrubrr.  l'ubiD..  otlbrain  unbO*aIbn»rg. 
88.  fjduff,  SDilbrlm,  t'ldjirnftrin. 
83  Wianrini.  <&rajia  l'ifrantoni,  i'Ubio. 
84.  ÄJurut,  Dr.  95).,  Xao  »affrr  all  Qautfrrunb 

in  arfunbrn  unb  ftonfrn  Xaarn 
25  ffngrl.  3  9.,  $rrr  ttorrnt  Start. 
86  SdiiUrr  unb  Wortbr.  Orirfwrdifrl.   II  Ob 

27  Srfcmib,  «Dlarimilian.  Xir  SRirfrnbdrbrr. 

28  «nbrrfm.  Q  ff.,  Irr  A/mprouifator. 

29  Oor,  I.  iL,  Srilfamr  (Hrfdiirbtrn. 
Oitb.fr  rrfdjltnrn: 

Ob  IUI.  Tncitno'  SBrrfr.   I.  (Brrmania,  flgrirold. 

Xir  fHrbnrr. 
.    108.  Xarituft'  mtxlt    II  $iftorirw. 
.    109.  OlatoG  Sürrfc    I.  Orrlribigungflrrbr  b«0 

r.'fi.-.tr.     Slrito.  *»babo. 
.    104.  $omrr,  3Hdä,  überißt  «on  3.  »ofj. 
.    106.  106  Surton,  (f  äfdrrnbilbrr. 
.    107.  CFdfar.  Onrarrfrirg. 
.    108  Pilfor,  gnllifrtirr  Urirg. 
.    109  flrffbnloo  I  ttgautrmnon,  bir  Ufjorpborrn, 

bir  (fumrnibrn. 

91cfrt)Qtod  EL  Xir  Sirbrn  uor  Xbrbrn. 
Xir  Orrfrr.  Xir  frbutfurttrnbrn  UHabdjrn. 
Oronirtbru*. 

Cuib  I.   Xir  Vrrmnnbluitgrn. 
'Ji'rpov,  ßrbrnobrftbrrtbungrn. 
113.  SouboHrä  i.    Honig  Crbipu«. 

in  Kol mt ii 
114  Cuib  II.    Xir  Vrrioaublungrn. 
116.  (Xirero  I.   »uagrwähltr  iNrb«. 
ll«  SoubüHrv  M    Slntigonr,  Kia<»,  (Hrliru. 
IM  Vlilton,  Xu-:-  urrlorrnr  $arabirä. 
158.  9urn<('  TiaU    I.  i'irbrr  unb  ^atlabrn. 
1AS.  154.  155   ^irlbing,  Xom  3anrd  obrr  bir 
0rfd>id)tr  rinrfi  ^inbrlfinbrl. 


Bb.SO  fllorcon,  «p  «.  br,  Vlanurl  ?rnrg«#. 

.  31.  tBäd)tcr.Cc-(tu.  iPrbmgrrirbtr  u.  4»r 

in  Xrutfd)lanb. 
,  38.  33.  9ulwrr,  9.  2  ,  Ifugrn  ffrout. 
.  34.  Xrgner.  ff-fata«,  Rri«jo?#fagr. 
.  86.  tRodbaufrn,  Xrr  KrudHiurm  t*un 
*l»rbrr,  Sari  Jului»,  Xrmofrito*. 
Siing,  War,  ^raurnbrrjrn. 


N 
37 
38 
39 
40 
41 


.Sirniffrn,  {•ubwia,  Ilmlürgr  tum  Wlntf. 


HO. 


111 

m. 


1.  93anb. 
Crbipud 

2  9*anb. 


Ann 

d(bt,  «.  D.  b .  guurburgrr  it«r(rb:tfiiri. 
»rffrlb,  3  ff  ,  XrutfrblaRb*  ^rbrjabrr. 
Sö)Ultr<>.i«  .Waigrl«.  ftultnr-btflortl«)» % 
.  42  9egp(,  Nicola«  fllruätrrifctr  ürutr 
.  43  »adjirr,    C«tar,   flltr^  (Holb 

€rrid}toörtrrn. 
.  44.  SHrrtwfirbigr  Vrbrn^grfditditr  br* 
ftrribrrrn  "  b.  Trrnd  von  ibm  f  ' 
firbrbud)  für  Wmfdjrn  gfldjrirbm^  bk 
ungtätflid)  iinb,  obrr  notfj  gute 
an«  Mar  |ut  Kaftfetar  brMnfc«, 
.  45.  Our,  Kobrri,  Xrr  brimlidjr  Okrlt 
.  46.  »rffclu.  3.  ff.,  trutfrblanb*  Krbriab«. 
.  47.  Ofalm,  »btiipv,  Xrr  ¥rdiuogrl  u  c  ffi>. 
.  4H  iBofi,  9ii<barb,  San  Srbaftian 
.  49.  {Vranr;oi#,  t'ouifr  von.  ^ubiiö. 
.  50.  Xurgrnirw,  Owan.  *«dirr  unb  Söfcnr. 
.  51.  Smnntor,  Xrri  Söffe. 
.  62.  $.  SitUing«  3ugrnb,  3ünglingii)abrr.l 

brrjabrt. 
.  63.  3ungban0.  ^rda  ^aomunb. 

13b.  166.  (Jarlnlr*  SBrrf»  I. 

157.  158.  159.  Xidrn*.  Xuuib  G«»n«tfcft. 

.    160.  161.  162.  Xbafrrnrt  1  —  III  (KtHfcH 

8  »br. 

.    163  Wolbfmltb.  Sanbprrbigrr  uen 

.    164.  165.    Cfftan  I.  u  IL  iVeMnftc. 
.    166.  Srolt  I.   Siaurrlm.    1.  «4nb 
.    801.  202.  808  Wouffrane  fPrrfr. 
.    204.  Saint. iMrrrr,  ¥  br.   *aul  an» 
.    206  XiOicr,  Virin  Cutrl  Ornjamiu. 

806.  Sruignf,  Ünfgruidbltc  83rirfc 
.    207  208.  vugo,  ipictot,  Xrr  OM önTnrr  m*  ! 

lamt.    2  0be. 
.    809.  («rorgr  San*  I.  ^nbiana. 
.    210.  Sainriur,  Uirriola. 
.    211.  212.  9.  3-  Hiouffrau  IV  u   V  I« 

Arloifr.  2  9br. 
.     'IVA  «Jerimer,  <^olomba,  Barnim. 
.    851.  868  Ortrarr«  I.  u.  II  iWr&idjtr. 
.    853.  264.  WanAoni,  «irffanbto.  Tit 
.    855.  Uamornö.  Xir  Ifufiabrn. 
.    256.  Xuffo,  Xao  brfrritr  ^rrnfalrtn. 
.    257.  ßart,  Olütrnlrfr  nun  fpanifdini 
.    258  Vidurini  II.    tj»n  ^ruftrr  an«. 
.    259.860.  (frrOdntrOH  Ion  Cuidjarr.  Ii! 


Alt*    liuchhandlitnyen   des   In-  und  Auslandes  nehmen 
hingen  entgegen.   —    Nach  Ortent  in  denen    lii>  hhandlungen  «< 
c  risth  rt  n,  lii  fert  die  Yerlagshandlung  gegen  vorherige  Einsendung 

Betrags  direkt. 


— *$=  43.  J£it?feruvtcj. 


"glafurgefd^tc^fe 


bti 


Itnfättn 


von 


Stuttgart. 

D  e  r  l  a  g    von   TD.  Spemann. 


fcbogle 


Digitized  by  Google 


•Jlcrjbam  unb  Sdjumr.  353 

Söei  ben  $tt&ä)  finbct  eine  fdjarfe  llnterfdjeibung  atoifd^en  ßabatyt  unb 
3taüa  ftatt.  3n  legerem  S3cr^ättniffc  flehen  oHe  Eintoohner  öon  Sf-bha,  ber 
einten  #anbelSftabt  beS  CanbeS,  ferner  bie  bei  allen  Stämmen  aerftreut  toohnen» 
ben  Slchbam  (Sing.  El^bem)  unb  Sc&umr  (©ing.  ©djimri),  bie  ^ariafaften 
SflbarabienS  (£.  b.  Wlatyan,  a.  a.  D.,  ©.  630—632),  melden  mir  einige 
2öorte  toibmen  müffen. 

ES  ifi  eine  höchft  mertofirbige  Erfdjeinung  bafi  in  einem  arabifdjen  Sanbe, 
in  bem  fonft  ber  gfreihettsftnn  unb  StammeSjiola  ber  SBetoohner  auf«  ^öd^fle 
auSgebilbet  ift,  neben  biefen  freien  ©tämmen  amet  Ecenfchenflaffen  ejiftieren, 
welche,  obgleich  ftdb,  nicht  au  anbrem  (Slauben  befennenb,  bennodj  ebenfofehr  in 
ben  Sann  getfym  finb,  als  mären  fic  bie  ärgflen  Jfefcer.  UeberaE  fonft,  mo  eS 
$aria  gtebt,  finb  fie  burdj  baS  SefenntniS  ober  toenigftenS  burdj  ein  feften» 
artigeS  Slbmeidjen  toon  ber  herrfdjenben  Religion  unterfcfu'eben.  3n  ©tibarabien 
ift  biefeS  nicht  ber  J\ai\,  unb  biefe  Xljatfache  nindjt  bie  bortigen  $aria  au  einer 
'Ucerfroürbigfeit,  mie  fie  felbft  Cftinbien  ntd^t  aufmeifi.  2)er  Umftanb,  bafi  ber 
befreienbe  unb  foaiale  @leichh«t  für  alle  „Rechtgläubigen"  örebigenbe  5Jlu^am- 
mebaniSmuS  in  ©fibarabien  nicht  fotoeit  aur  Geltung  fam,  um  jene  Äaften  au 
emanaipieren,  a^flt  uns  biefeS  Sanb  in  einem  gana  anbem  £id)te  als  Zentral» 
arabien.  ES  mar  eben  ein  uraltes,  eigenartiges  Äulturlanb,  baS  felbft  in  feinem 
^ßerfafl  nodt)  bem  aentratarabifdjen  Element  SBiberftanb  leiftete,  unb  toenn  eS 
auch  im  großen  unb  ganaen  biefem  allmählich  unterliegen  unb  feine  Eigenheiten 
metjr  ober  toeniger  einbüßen  mufjte,  fo  trotte  eS  bodj  im  beibehalten  einaelner 
tiefgemuraelter  Eigentümlicf)feiten.  $u  lederen  gehörte  auch  baS  S3eftel;cn  ber 
$ariafafien.  S)ie  5|3aria  glaubten  UieHetc^t  burd)  Annahme  beS  S^lam  ftdj 
au  emanaipieren.  9lber  fie  irrten  fidj.  25aS  angeftammte  Element  ber  haften» 
fcheibung  ertoieS  jFtd^  fräftiger  als  ber  befreienbe  Einfluß  beS  5JcuhammebaniS« 
mm.  SBeit  entfernt,  fie  aur  Gleichheit  3U  f&hren,  gab  bie  fübarabifdje  3luf= 
faffung  beS  2fSlam  nocü  Gelegenheit,  eine  neue  ©chetbcroanb  jtDtfd^en  ihnen  unb 
ber  hcrrfdjenben  Jltaffe  aufauridjten,  inbem  Untere  eine  biefer  flaften  fogar  üom 
Sefud)  ber  ERofcheen  auSfdjlofj.  Ein  unerhörtes  unb  eigentlich  gana  ,',unarabifcheS" 
Verfahren,  benn  nur  ^eterobojie  foll  nach  ed^t  muhammebanifdhen  Segriffen 
öon  biefem  Sefuch  auSfdjliefeen,  unb  biefe  mar  tytt  nid^t  borhanben.  Slber  alle 
unfere  ©egriffe  bon  bem,  waS  „arabifdb,"  ober  „unarabifch"  ift,  finb  eben  auS- 
fdjliefjlich  aus  jentralarabifchen  Duellen  entlehnt. 

3>et  Warne  Hdjbam  (im  Singular  Gtjdbem)  bebeutet  „S)iener\  unb  bied  2öort 
bejjet^net  genau  ihr  Sethältmi  ju  ber  Ijerrfttjenben  9laffe.  Eine  Wenge  Don  (Betoerben 
m  bei  ben  ftoljen  Jöebuinen  t>erad)tet,  unb  btcje  Derrtd^ten  bie  fldjbam.  @ie  ftnb  Berber, 
ffiäfc^er,  löpfer,  Sd)läd)ter,  unb  gelten  für  befubelt  burd)  biefe  meb,r  ober  toeniger  un« 
reinen  ©etoerbe,  aber  bod)  nid)t  in  bem  @rabe  für  unrein,  um  aud)  ben  aui  i\)xtn  ^)än-- 
ben  b.eruorge^enben  ^egenftänben  ihre  Unreinheit  mitzuteilen.  Se^tered  fod  bei  ben 
Sdjumr  ber  »vafl  fein.  Tu-  9ld)bam  fommen  in  ÜDofd^ecn,  aber  nid)t  in  bie  jpäufer  ber 
"Araber.  Sie  wohnen  fteU  abfeitö,  getoöb^nlid)  aufeertjalb  ber  ©täbte  unb  Ortfdjaften. 
Sogar  in  %btn,  too  bod)  bie  Äaftenbegriffe  burdjnu«  feine  offMicHe  Geltung  tjaben,  lieben 
bie  ?ld)bam,  fid)  abjufonbern,  unb  betoob,nen  tt)T  eigene^  Viertel. 

SCDie  ein  Sträfling,  ben  man  in  ber  Strafanftalt  antrifft,  feine  Gigenfdjaft  nidjt 
oerleugnen  fann,  fo  müffen  aud)  bie  ?ldjbam  im  Innern  bei  ßanbe^,  too  bie  Äaften* 
begriffe  ©eltung  haben,  eingegeben ,  ju  toeldjer  Älaffe  fic  gehören,  ^tatürlid)  geftet>eit 
«tttwatb,  »aturflffaiate.   II.  4") 


Digitized  by  Google 


354 


Tic  afiatifdjen  Araber. 


fic  nur  ungern,  bag  fic  \u  bcn  ^atta  gehören.  f5ftogt  man  einen  bet  2ld)bam,  obne  bag 
ein  anbetet  Araber  babei  ift,  loa*  et  fei,  fo  toitb  et  fid)  füt  einen  iBebuinen  au*geben. 
3n  ®egentoatt  eine*  Sßebuinen  abet  fann  er  bted  nidit  toagen.  Schimpf  unb  Prügel 
mürben  fein  So*  fein,  benn  bet  93ebuinc  ift  unbänbig  im  Stamme*ftolj.  Uber  aud)  bie 
s2ld)bam  tjaben  ifjte  2lrt  bon  Stammc*ftoij.  2Ran  fann  ibnen  feine  grögere  33eleibigung 
antbun,  al*  toenn  man  fte  fragt,  ob  fie  nidjt  ettoa  ju  bet  Älaffe  bet  Sdjumr  gebdtten  ? 
Söon  biefet  33efdjutbigung  teinigen  fie  ftd)  mit  ben  tjeiligftcn  6iben,  unb  nidjt*  ift  itjnen 
fdjterflidjer,  al*  fo  ettoa*  lijören  ju  mäffen.  Sie  fönneu  freilief)  bem  ^temben  ober  bem 
Grabet  gegenüber  biefc  Unbill  nidji  aljnben.  9Beb,e  aber  bem  Sdjimri  (Singular  t>on 
Sdjumt),  bet  fid)  füt  einen  Gfjäbem  auägiebt.  Tie*  gcfdjiefjt  nämlid)  immet,  roenn  man 
einen  Sdjimri  nadj  feinet  Äafte  fragt,  oljne  bag  ein  (Stöbern  babei  ift,  benn  bie  Sdjumr 
ftnb  fiel)  toofjlbetougt,  tiefer  al*  bie  3ld)bam  ju  ftefjcn,  unb  betfudjen  gat  nidjt,  ibte  .Kalte 
füt  ettoa*  SBeffered  ausgeben.  3ebcr  betleugnet  bie  feinige.  Tie  Äafte  ift  eben  ettoa* 
itjnen  91ufgebtungene* ,  baburd)  untetfd)eibet  fte  fid)  toefentlidj  bon  anberen  tXaffenunter- 
fdjtebcn.  So  fteljt  j.  SB.  ber  $ube  in  Sübatabien  in  fojialet  33e|iet)ung  geroig  ebenfo 
fdjledjt,  ja  oft  fdjled)tet  al*  2ld)bam  unb  Sdjumt.  ftbet  nie  toitb  e*  einem  3uben  im« 
fallen,  fein  3ubentum  )u  Oetleugnen.  3m  ©cgenteil,  et  ift  ftolj  batauf,  roie  einft  bie 
9Jcätttjtet  auf  ifjr  Gbriftentum,  butd)  ba*  fic  bod)  aud)  bem  fojialen  33ann  berftelen. 

Tie  Ädjbam  finb  im  Süermeiben  ber  Sdjumr  ebenfo  ffrupulö*  roie  bie  Ü*cbuinen 
im  93etmeiben  bet  9ld)bam.  Tie  Hafte  bet  Sdjumt  ift  eine  ganj  eigentümltdje  (£rfd}ei= 
nung  unb  öon  metftoütbiget  lofalet  33egtenjung.  Söäbtenb  e*  nämlid)  in  ganj  (Süb- 
atabien, b.  b.  bon  fernen  bii  CmAn,  Sldjbam  giebt,  ejiftietcn  Sdjumr  nur  im  eigent* 
lidjen  fernen.  Sdjon  in  ?)äfia,  toeldje*  bod)  aud)  einft  jum  föeidje  ber  Smüme  gehörte, 
finb  fie  gänjlidj  unbefannt.  Äudj  bei  bcn  iöcbuinen  fdjeinen  fie  nidjt  borjufommcn.  3n 
allen  Stöbten  oon  fernen  fommen  fie  aber  bor,  toofjnen  aud)  bort  abfeit*  roie  in  Slben, 
too  fie  fid)  in  einer  nod)  abgelegeneren  Waffe  al*  bie  ber  Wdjbam  angefiebelt  Ijaben.  3n 
Slben  natfirlidj  fann  man  fie  nidjt  berfjinbcrn ,  bie  *Dtofdjeen  ju  betteten,  abet  in  triner 
Stabt  be*  3'»«"n  toetben  fie  in  benfelben  jugelaffen,  obgleid)  fic,  toie  gefagt,  ftdj  im 
33efenntni*  nidjt  öon  ben  #ettfdjetn  untetfcfjcibeu.  2öo  biefe  Sunniten  finb,  ba  finb  ei  ' 
aud)  bie  Sdjumr;  in  jUnttal^cmen ,  too  bie  Seite  bet  Q&ibi  öottjertfdjt,  befennett  fie 
fid)  \u  biefer.  Ter  ®runb,  toarum  man  fie  bom  @ottedbienft  au«fd)lie^t,  mug  eine 
tiefeie  ttabitioncllc  33ebcutung  baben,  benn  bic  Urfadjen,  toeldje  bie  Araber  getoöbnlid) 
bafür  angeben,  fdjeinen  alle  nidjt  ftid)b,altig.  (5d  tjeifet,  bie  Sdjumr  feien  Slbbetfer,  folg= 
lid)  butd)  %ai  bcfubelt  (fie  f)ct)en  fogar  im  S3erbadjt,  %a*  jueffen);  Diele  Sdjumr  fübren 
aber  burd)au*  nid)t  jene*  ©etoerbc.  Tie  meiften  fdjeinen  fid)  aU  33änfelfänger ,  Blun« 
fanten,  Ttommlet,  pfeifet  ju  etnäfjten,  unb  ba*  ift  ein  ©etoctbe,  toeldje*  jtoar  audj 
öetadjtet  toitb,  abet  bod)  an  unb  füt  fid)  feine  tiefete  Stellung  ali  bie  bet  Ädjbam  mit 
fid)  btingen  toütbe.  Tennod)  ettoeift  fid)  ber  Äaftengeift  fo  mädjtig,  ba§  ein  Sdjimri. 
unb  treibe  er,  toad  et  toolle,  fid)  nicöt  übet  feinen  tiefen  Stanb  3U  etljeben  betmag.  ^t 
gehört  Unit  buTd)  bic  @ebutt,  nidit  butd)  ein  (Betoeibe  an. 

Ta  in  fernen  bic  tldjbam  bie  meiften  berjenigen  ©etoerbe  aulüben,  toeldje  bie  anbem 
Araber  oerfdjmäbeu,  fo  bleiben  ben  Sd)umt  nut  toenige.  Taju  gebort  alletbingl  aud? 
ba*  bet  Sbbedet.  Tag  bie  Sdjumr  fo  meiften*  in  groger  21  rinnt  fd)tnad)ten,  ift  begreif  lid;. 
Tag  audj  ifjrc  ^toralität  nidjt  immer  bic  befte  ift.  lägt  fid)  bermuten,  obgleid)  bie  Araber 
getoig  in  Uum  33cfd)ulbigungen  übertreiben.  So  fd)eint  e*  gan)  toiberfinnig,  bie  Sdjumr 
toeiber  bc*  9ret^lCiend  i^ret  Weije  31t  befdjulbigen ,  benn  toem  follen  fie  biefe  feilbieten  ? 
28cnn  man  bie  Grabet  batnad)  fragt,  toiffen  fie  feine  9lnttoort,  benn  ein  Araber  toürbr 
fid)  nie  mit  einer  5ßaria  einladen  unb  befdge  fie  aud)  bie  Steide  einer  Äleopatra.  Älfo 
öiellcidjt  ben  2ldjbam?  Tiefe  aber  finb  nod)  rnetjr  öon  SSorutteilen  gegen  bie  Sdjumr 
ctfüllt.  3"  -Iben  fteilid)  ertappt  man  bie  tjetumjiebenbcn  Sängetinnen  öon  bet  Sdjumr* 
fafte  ()utoeilen  auf  ßuppclei.  ?lber,  tcdjt  be,r,cidjncnb,  fie  öerfuppeln  nid)t  if)te  Stamme« 
angcrjötigen ,  fonbetn  ftembe.  Tiefelbe  Sdjumtftau,  toeldje  bie  Äuppletin  fpielt,  toirb. 
toenn  fie  fclbft  au  Männern  in*  ^au*  beftcllt  toitb,  um  bott  \n  fingen,  fidj  bon  intern 
^fjentann  alo  Tugcnbtoädjter  begleiten  l äffen.  9lllc  Sdjumr,  namentlidj  aber  bie  grauen, 
ftnb  bon  einer  ganj  befonberen  ^cbfjaftigfeit.  ©etoöbnlidj  treiben  fie  ibr  9Befen  auf 
ber  Strage.  Tort  muftjicten  fie,  fingen  unb  finb  babei  in  beftänbiget  aufgelegter  ^e^ 
toegung.  Tie  lieber  biefet  Stauen  finb  meift  etotifdjet  •Jiatuv,  niemal*  jebod)  bie  (Srent,? 
be*  Änftänbigen  übetfdjteitenb.  9lud)  lägt  fid)  toeber  in  ber  Spradje  nod)  in  ber 
^btofiognoniie  ber  Scfjumt  itgenb  etroa*  gtembattige*  auffinben,  fo  bag  toir  über  ibrer. 
Hrfptung  böllig  im  Tunfein  ftnb.  Tag  fte  bie  Otefte  eine*  eigenartigen,  nun  al*  Nation 


Digitized  by  Google 


31d)bant.  355 

untergegangenen  3Jolfe3  finb,  fc^etnt  annehmbar,  obgleich  i%  fiel)  aud)  nid)t  betoeifen,unb 
nod}  Diel  toeniget  beftimmen  läjjt,  toai  biefe3  Söolf  toar.  Sic  ftnb  in  Sübatabien  un* 
gefä^t  baä,  toai  einft  bie  Heloten  in  Spatta  toaten. 

$et  Utfptung  bet  Sldjbam  bagegen  fd^eint  ein  anbetet,  unb  nidjt  auf  cinectlniologifdje 
€ueUe  ^irnrfjufüijten.  Qti  fommt  nämlid)  nod)  ^cutjutoge,  tuenn  aud)  feiten,  öot,  bajj 
ein  9ltabet,  meift  immer  au£  bet  untetften  Älaffe  bet  ©täbteberootjnet ,  jum  Söettjältnte 
eines  6f)äbem  binabfinlt.  £ie  befreiten  flieget  toetben  aud)  oft  in  biefe  Äafte  eingeteilt. 
3d)imti  bagegen  roitb  man  nut  butd)  bie  ©ebutt.  £et  ©tanb  bet  21d)bam  fnüpft  fid) 
an  ©eroetbe,  bie  f reihet)  meift  aud)  etblid)  ftnb,  bie  aber  aud)  jutoeilen  bon  Seuten  in 
bie  ftanb  genommen  toetben,  benen  fte  u i et) t  angeetbt  waren.  2  ie  $atia  genießen  Übrigend 
inipfetn  eine  dntfdjäbigung  füt  ben  fokalen  Unglimpf,  ben  fte  etteiben,  als  fie  gänjlid) 
ftei  bon  Abgaben  finb.  9Jtan  f)ält  eS  füt  ©djanbe,  roenn  ein  Sultan  obet  Sdjeid)  etmai 
bon  ben  Kamin  ctfjebt.  3m  ©egenteil,  ti  gilt  füt  feljt  ehtenboH,  biefelben  teidjlid)  ju 
befdjenfen,  befonbetä  roenn  fte  jemanb  ju  g^ten  mufijiett  haben.  Sei  fefUidjcn  ©elegem 
beiten  lieben  ed  bie  Araber,  ptafyletifdje  GJefdjenle  \n  madjen,  unb  biefet  SBtaudj  fommt 
ben  SRufifanten  jeljt  ju  ftatten.  3Jlan  foQ  fogat  ben  l'ldjbam  nid)t3  abfdjlagen  bütfen. 
s-i*efonbet#  bet  -£>od)jeitet  toitb  mandjmal  bon  ifjncn  butd)  iBetteln  nuägeplünbert. 
(£.  b.  SRalfran  im  «uälanb.   1871.   6.  1024-1028.) 

Ser  9lame  Slchbam  ift  außerhalb  vJ)emen$  nic^t  in  bemfelben  (Sinne  ge= 
bräunlich;  aber  bie  Sache  ejifliert,  toenn  aud)  unter  anberem  Flamen,  in  ganj 
Sübarabien.  3m  fianbe  bet  9lubeli,  öftlidt)  bon  6aftsf,  ^ei§en  fte  „SJleräfai", 
„Sefchün",  ^Bezeichnungen,  welche  fidt)  auf  bie  3nfirumente  beilegen,  bie  fie  fptelen, 
benn  too  eä  feine  Sdjumr  giebt,  berfet)en  bie  9lcf)bam  biefes  ©etterbe.  3n  ber 
"Mlje  bon  ©ober,  $auptort  ber  Rubelt r  giebt  eö  ein  eigenes  Sorf,  SReäfegga, 
nur  bon  2Rer&fat  bett>ot)nt.  3n  ben  fiänbern  ber  äulagi  unb  SSä^ib  fütjren  fie 
ben  tarnen  „tS^l  £aif,  b.  h-  baS  „3öeberbolf",  toeil  fie  fid?  biefem  #anbtoerf 
Eingeben.  68  giebt  ganje  6täbte  bon  biefen  „2lf)l  £>ail"  bewohnt,  j.  99.  bie 
Stabt  5Raubt)a  awifdjen  £öta  unb  <£>atbün.  3n  ^ab^ramaut  bagegen  finb  eä 
bie  SJtefcger,  beren  ©emerbe  ben  tarnen  für  bie  $aria  abgeben  mufjte.  Sie 
t)eij$en  bort  „'3<&\f)",  b.  h-  Sct)Iäd^ter. 

Ueber^aupt  ftnb  in  £ab$ramaut  bie  ©tanbeöborurteile  befonberä  lebhaft. 
sWan  unterfc^eibet  fünf  Äangflufen:  1)  S)ie  ©c^erife,  bie  bermeintlidjen  9lad^- 
fommen  beö  ^rop^eten.  2)  3)ie  „^mubi",  bie  9lac^fommen  3fa  ben  Slmub,  bie 
Sultane  unb  ^errfd^er  in  2öäbi  2)ö'an;  im  eigentlichen  #ab$ramaut  finb  bie 
Äet^iri  bad  tyrrfdjenbe  ©efdt)ledt)t.  3)  S)ie  SBebuinen.  5>a  fte  Krieger  ftnb,  fo 
gelten  fte  immer  meljr  aU  4)  bie  anfÄfjtge  53ebölferung,  bie  „£>arrat"  (Sauern). 
5)  S)ie  Sabil),  Sd)läd)ter,  tooju  aud)  bie  Töpfer  fommen.  2>ie  3lt)l  |>aif  finb 
in  #abt)ramaut  nidjt  ^aria. 

3m  SBaljibilanbe  ftnb  bie  Slbtettungen  folgenbe:  1)  Sie  ed&erife.  2)  2)er 
©ultan  unb  feine  Familie.  3)  2)ie  „Wefctjatcf)",  ein  anberer  religiöfer  3lbel,  ät)n« 
lid)  bem  ber  ©djerife,  nur  buret)  ?lbftammung  bon  .^eiligen,  nidjt  bom  $ropl)eten 
begrünbet.  4)  Sie  reiben  Äaufleute.  5)  Sie  SBebuinen.  6)  Sie  dauern. 
7)  Sie  „2lt)l  ^>aif" ,  bie  oben  ermähnten  *ßaria.  9lüe  anbern  Älaffen  bürfen 
übrigen^  in  einem  £aufe  unb  3i"tmer  miteinanber  ^ß(a^  nehmen,  bodt)  fo  ba& 
fie  ben  93ebor^ugten  ftetä  ben  6t)renpla^  geben,  nur  bie  ^aria  müjfen  bor  ber 
It)üre  bleiben. 

Se^r  eigentümlich  ftnb  bie  fokalen  3"ftänbe  im  Sfdjauf,  welche  und  ber 
fran^öftfehe  5Reifenbe  Sofef  ^alebb  mit  banfenitoerter  Umflänblichfeit  fennen 


Digitized  by  Google 


35(3  Sie  afiatifchen  Slxabex. 

gelernt  Ijat.  Dort  gliebert  ftd^  bie  ©efcUfd^aft  in  bie  ©<$erife,  bie  Herren  ober 
Slbltgen  unb  bie  Untertanen,  bie  „Oerfttot".  $u  ben  teueren  gehören  audh 
bie  3uben,  toeldtje  jebocb,  einem  in  mehreren  fünften  abioeidjenben  @efefce  untere 
loorfen  finb. 

Sie  Sdjextfe  finb  bie  Wixflichen  ober  Oorgebltehen  91  ad) (cm in cit  SJlubatnmebä  unb 
genie&en  ali  folcbe  baä  t)öd)ftc  «ufeben.   9113  Slbolf  bon  Sörebe  feinein  fBtrt  unb  beffen 
Solnten,  bie  alle  Sdjerife  Waren,  )um  SBillfotnm  bie  #anb  gefugt  hatte,  mufete  ex  noch 
eine  anbere  höcbft  feltfame  3eremonie  abfolbiexen,  bie  wix  ihn  liebet  felbft  befdjreibeu 
laffen  Wollen.  „Siacbbem  ich  bem  Scheich,  bie  £anb  gefü&t,  toanbte  ich  und)  an  bie  SJtx= 
fammlung  unb  fpxad)  bex  Sitte  gemäfe  bie  SUoxte  „£at  efd)  Schexaf'  ,  b.  ti.  bai  Stdjt 
bex  Schexife,  Woxauf  fogletd)  alle  Sctjerife  unb  ©fatjib  (fo  heifcen  im  Speziellen  btt 
ÜRagfommen  JgmffabnÄ),  worunter  auch  ein  jwölf  jähriger  Änabe,  mix  ihre  #änbe  ent- 
gegenhielten. Siefe  £>änbe  mufjte  ich  nun,  eine  nad)  bex  anbexn,  nicht  etwa  !üffen.  fonbexn 
—  bexiechen,  ba  nach  ben  tjiex  gültigen  Slnfchouungen  bie  feänbe  bex  Schexife  einen 
Wcrud)  bex  #etltgfeit  auSbuften,  buxdj  beffen  Einatmung  bem  fte  Sexiecbenben  alle  mög= 
lidjen  Segnungen  £u  teil  Wexben."    SBte  in  -frabljtamaut  ift  if)xt  3ab,l  febx  bebeutenb 
auc^  <nt  Xidjauf,  wo  fte  auf  bie  Sitten  bex  93ebuinen  einen  oexbexblictjcn  Ginflug  üben. 
3Ji  geiftlicbex  @ha™ltex  ftcfyt  auch  boxt  in  t)ol}et  Ächtung,  txofc  ihxex  mituntcx  ffanba* 
löfen  «uffühxung,  benn  nach  axabtfchex  Buffaffung  ftnb  bex  ^rebiger  unb  bie  geptebtgte 
HJloral  jwei  gänzlich  boneinanbex  unabhängige  Singe,  unb  ei  tonnen  beStwlb  SRenfdjen 
bon  anexfannt  fdjlecbtetn  SebenäWanbel  unbefchabet  bie  tiodmni  unb  tjriligfxen  Sltmtex 
im  9JJojcheenbienfte  berfehen.    3a,  #alebb  fteht  nicht  an  ju  befennen,  ba§  bie  praftifcbt 
Durchführung  biefei  SjiomS  bie  Wahre  Äxaft  beS  3*lam3  begxünbet  unb  bie  Widjttgfte 
11  r fadjc  bex  Weiten  SBcrbreitung  ift ,  luelctje  ex  noch  heutigeätageä  in  Elften  unb  Slfrtfa 
gewinnt.  2Rit  Sluänahme  bon  Sana  unb  einigex  anbexen  grofeen  Stäbte  mei|j  bie  klaffe 
beä  Söoife,-  in  fernen  nichts  bom  Äoxan.   tai  ©ebet  ift  bernaebläffigt ,  unb  <€>at«*t>o 
Oexftchext,  untex  ben  Stöbern  niemals  jene  xeligiöfe  (Irritation  getxoffen  \u  haben,  roeltfe 
bie  SWuhammebanex  in  Sfrifa  auszeichnet.  Safc  (Uleicbe  ift  nach  SBxcbc  in  £>abbiamaut 
bex  ftall.   £ie  ©ebuinen  finb  boxt  ebenfalls  lay  im  ©lauben,  beten  nie,  nehmen  nicht 
bie Äbluttonen  box,  hegen  abex  boch  eineflrt  bon  abergläubtfeber  Ofuxcht  bor  ben  ,  ,SRoi ,-.  bii 
ben  heiligen  ©räbern  unb  not  bex  fanatifa>religiöfen  ©eiftltcbfeit  bex  ftäbtifchen  unb 
fe&tjaften  SBebölferung.   Sied  gewährt  jenen  ein  Wittel,  fich  ben  SBebutnen  geftmübrx 
acltenb  ju  machen,  fte  beuten  nämlich  bexen  Aberglauben  auS;  fte  haben  eine  eutf etliche 
tlngft  bor  3°tiberei  unb  hatten  jeben,  bex  fdcjteiben  unb  lefen  fann,  füx  einen  Penncx  bti 
bexboxgenften  Siffenfchaften  unb  fomit  auch  bex  30Ubexet.  3nt  übxtgen  beft^en  bie  5)of 
fchxiften  bed  ^dlarn  in  Sübarabien  nur  gextnge  Geltung.  Set  ben  Aababl  bti  I  utmuf 
baben  bie  3ibits  unb  Strafgefe^e  bei  Morand  feinen  Gingang  gefunben.    3ebe  Pabail 
bcitt.U  ihre  eigene  @efe^ebung,  bie  nux  münblich  befteht  unb  nur  bon  ben  einflufote i Mcb 
ÜJtännern  gefannt  ift.   S)ie  SutiSbittion  bex  flxtjab  toixb  häufig  aU  bon  bex  bex  Stadt* 
baxfiämme  bö&ig  abmeichenb  getobt.   \>atebh  tarn  nach  Sübaxabien  mit  bex  borgrfa%trn 
Weinung,  bort  bem  reinen  3-'liim  \"  begegnen;   inbeffen  fanb  er  nux  einaebotnr. 
txabitioneQe  unb  toechfelnbe  Ginxichtungen.  5ft  ein  @efe|  nicht  mehx  ^eitgemäg,  fo  xoixb 
ti  in  einex  SBexfammlung  bex  Selteften  abgeänbext,  Welche  zugleich  ben  ir.t  bei  neuen 
©efefceä  feftftetlen.    <&i  gtebt  fogax  eine  9xt  internationalen  Äober,,  um  bie  $e|iehuncjra 
jtoifchen  ben  etnjetnen  2xtben  ju  xegeln.   63  ejtfiiext  fexnex  eine  pexmanente  Xefenttr 
n nie it]  jtoifchen  ben  $äm  (Stämme  im  9tebfchri<n),  ben  Ilju^ufebn  unb  ben  2 hu 
Wuhammeb,  toai  fie  jeboch  nicht  tjtnbett ,  fich  gegenfeitip  3u  betriegen  unb  beftänbig  in 
^lutfchulb  ju  einanber  ju  flehen.    Sei  all  biefen  Vereinbarungen,  fei  ti  im  Stammt 
felbft,  fei  ti  atoifchen  mehrexen  Äabailen,  fähxen  bie  Schexife  häufig  ba«  gxofee  Söott. 
hüten  ftch  abex  fehr,  bie  trabitionetlen  Gewohnheiten  ju  Öunften  ber  xeligiöfen  T«cr 
fchxiften  ]u  bcxle^en.    £ie  Schexife  exbltcfen  in  ben  Stammeäfebben  eine  Cueut  bti 
Steichtuml,  bie  fie  gexne  unbexftegbax  machen,    f^aft  ftetd  finb  fte  e#,  Welche  bie  inneren 
3toiftic^tetten  nähten,  inbem  fie  ihnen  eine  xeligiöfe  Färbung  berleihen.   Sie  finb  bie 
natürlichen  Serbünbeten  iebel  Angreifer!.    HU  gute  Weitet  ift  ttitc  WitWttfung  brt 
einem  Ixeffen  auf  offenem  gfelbe  bon  hohem  SEDerte ;  fte  erhalten  einen  flarfen  Anteil  btr 
23eute  unb  einen  mitunter  bid  ju  105  ^ranfen  betragenben  9)lonat3gchalt.   3hte  Sei- 
hilfe  ift  jubem  unexlä^ltch  ju  einem  anbexen  @efchäfte,  ohne  bai  lein  ^elb^ug  in  ttxabtrn 
unternommen  Wixb.   6he  bie  3einbfeligleiten  beginnen,  bexfichexn  fich  bie  ÄxiegfübTer« 


Digitized  by  Google 


Soaiale  3"f*änbe. 


357 


bcn  eineä,  obet  bcffet  meljretct  Sd)erife,  benen  ber  tfluf,  in  bem  betborgenen  Sinne  be* 
Äotanä  tooblbetoanbert  ju  fein,  jut  Seite  nebt,  um  i^te  f^einbe  ju  öerfludjeu  unb  ju 
nun  tbematmereu.  91adj  auägefprodjenem  ^Lnd^e  fdjreiten  bie  Sdjerife  ju  getoiffen  müftifdjen 
#anblungen,  um  ihn  unauälöfdjlid)  ^u  machen.  6ine  flrmee,  meiere  Sd)erife  in  Ujten 
Meibeu  jäblt,  in  1)1 1  fid)  motalijd)  geftättt,  nidjt  nur,  toeil  fie  fid)  butd)  bie  SBetbienfte 
bet  9iad)fommen  bed  $topbeten  befd)üfet  mahnt,  fonbern  toeil  fie  aud)  botled  33etttauen 
SU  ben  Amuletten  Ijegt,  toeldje  bie  ©djerife  gegen  SBejablung  an  bie  Ärieger  betteilen 
unb  bie  ongebüd)  unbertounbbar  madjen  follen.  Sie  ©nttäuid)ungen,  toeit  entfernt  baä 
ftnjefjen  bet  Sdjetife  311  fd)mäletn,  etböben  baäfelbe  nur,  benn  bet  ÜJfijjerfolg  ber  einen 
faxtet  betoeift  bloß,  bog  bie  Sdjetife  bei  öegncrö  bie  anbeten  an  ^»eitigfeit  unb  fabba- 
liftifd)et  2Biffenfdjaft  übettteffen.  3m  nädjften  Ätiege  toitb  bet  befiegte  Stamm  alle 
Slnfttengungen  madjen,  um  bie  Sdjetife  feinet  ftü^eten  SBefieget  bieämat  füt  fid)  ju 
getoinnen.  60  {ernten  bie  Söbne  Wubammebä  feine  anbete  Gr,iftenjbcbingung  aii  ben 
Jttieg,  benn  ed  ift  natütlid)  füt  £eute  itjtes  Ijobcn  SRangeS  unmöglid),  fid)  \n  einet  §anb= 
axbeit  ju  etniebtigen ,  ober  in  getinge  11  ntetneijmungeii  einjulaffen ,  toeldje  toentg  i*hre 
unb  nod)  toeniger  (äetoinn  bertjeigen.  Sie  Sdjetife  bettnebten  fid)  ini  Unglaubliche,  unb 
tlrabien  toäte  babon  überfdjtoemmt,  toenn  bie  fttiege  nid)t  aüjät)rlid)  eine  gute  ^njatyl 
oer tilgen  tbütben.  £abt)ramaut  unb  Slfrifa  betfdjlingen  biete  biefet  ftommen  Mittet; 
auf  aftilanifd)em  SJoben  bettoanbelu  fid)  bie  3cf)eiife  in  2lpoftel  unb  tid)ten  bort  ein 
Softem  bet  Sttengc  unb  örömmigfeit  ein,  tooju  bie  rubigeren  Söljne  Sltabienä  fid)  nidjt 
betletten  liegen.  lauf  bem  rafdjen  gortfdjritte  bti  3$lam  bei  ben  9legerbölfern ,  finb 
bie  3djcrife  ftetä  fidjet,  gute  Stetten  aU  teligiöfe  ober  politifdje  3üb,rer  ein^unebmen. 
Sie  3Ret)i ^ ajj l  bet  mubammebamfdjen  Äönigrcid)e  im  Suban  tourbe  bon  aufcgetoanberten 
arabifdjen  6d)etifen  geftiftet. 

Mädjft  ben  Sdjerifen  finb  bie  itoeü  midjtigftc  ftafte  bie  bet  fteien  obet  mit  ^ribilegien 
auegeftatteten  Wannet,  toeldje  einen,  bcn  mittetattettid)en  ©runbfyettn  fe'or  abnlt'djeu 
3ibilabet  bitbet.  Sie  finb  in  bet  Jfrnt  bie  SBefifcet  bti  SBobenS  unb  bet  Immobilien 
im  Canbe.  3l)te  Reibet  laffen  fie  butd)  Sttabcn  obet  butdj  ifjte  Untetttjanen  bebauen, 
benen  fie  bann  einen  Seit  bet  6tnte  übetlaffen.  3n  ^anbatbeit  toentg  geübt,  befd)äftigen 
fie  fid)  bod)  mit  $anbel  unb  fübten  aud)  Äatatoanen.  §at  et  feine  fonftigen  ©giftenj* 
mittet,  fo  unternimmt  bet  junge  ftteie  toot)t  aud)  eine  SRaaaia  $u  ben  9tad)barftämmen : 
ift  bet  Dtl  etlaufdjt,  too  eine  £etbe  Äülje  obet  $fetbe  toeiben  fott,  fo  tegt  et  fid)  in 
•hinter rjalt,  um  einige  Iiere  \u  fteblen:  mand)mat  mug  et  tage»,  ja  mod)entang,  junget 
unb  Sutft  Ieibenb,  in  feinem  Ü)etftctfe  betmeilen,  eb,e  if)m  fein  $lan  gelingt:  fjnten 
mebtete  2üäd)tet  bie  ^>etbe,  fo  jieljt  fid)  bie  Sadje  in  bie  Sänge;  giebt  ti  abet  nut 
einen  Birten,  fo  tt)ut  bet  Stäubet  fein  mögtid)|te^,  um  fid)  feinet  \u  entlebigen,  fei  eö 
in  näd)tlid)em  UebetfaOe,  fei  ti  in  fötpetlidjem  Slingfampfe.  (Stfidjt  et  ben  Sieg,  fo 
nimmt  et  bie  etbeuteten  Itoptjäen  mit;  fein  @tüd  ift  bann  gemacht,  et  toitb  betüb,mt 
bei  feinem  Stamme  unb  bie  2)id)tet  ftimmen  Sobliebet  füt  it)n  an.  Tiefe  Zaubereien 
geböten  betatt  y.i  ben  Sitten  bti  Sfdjauf,  bag  bie  SRüttet  felbft  bie  €öb,ne  mit  bem 
Sd)toette  umgütten,  toenn  fie  \n  einet  foldjen  ^{pebition  fid)  tüften.  Sod)  tjerrtdjeti  bei 
biefen  Raubzügen  getoiffe  ©efeije  bet  @t)rc:  atte  bittet  finb  etlaubt  einem  geinbe  gegen- 
über, ben  man  toibetftanbäfäbig  ^ält;  e§  ift  abet  entebtenb,  äScbtlofe  tu  töten.  3u 
leiteten  ted)net  man  bie  Sßcibct,  bie  ^uben  unb  alle  nod)  unbefdjnittenen  Sännet.  Sie 
(Sttfumcifion  toitb  übetb,aupt  als  bet  etfte  9lft  bet  5Jtännlid)feit  unb  bet  feierliche  (Hn- 
tritt  in  bad  Ariegetteben  etad)tet.  äßet  nid)t  ben  Wut  tmt,  biefe  €petation  aU  Qx- 
load)fener  an  fid)  bornebmen  ju  laffen,  gilt  ali  Aeiglntg  unb  feine  93erüb,rung  fönnte 
einen  auf  feinen  9iuf  eiferfüd)ttgen  ®cgnet  nut  bcidjmufcen.  3n  3«ten  gtofeet  Ätifen, 
toenn  alte  toa ff enf ätjigen  Wännet  uk-  §elb  tüden,  bettraut  man  alle  ^etben  ber  C  bhut 
ber  JEÖeiber  unb  Unbefdjnittenen  an,  um  fie  tocmgftenS  gegen  einen  getoaltfamen  Angriff 
|U  idjntjen.  # 

Sie  brüte  Ätaffe  ber  SJebötferung  trägt  bie  ^Benennung  Cetdtoi.  Sie  ift  butdj= 
au*  untetgeotbnet,  au^ge)d)loffen  bon  jebet  Seitnabme  an  ben  ^Betatungen  bti  Stamme» 
unb  in  iebet  ^)infid)t  bet  2ötjltüi  bti  ©tunbbettn  ptei^gegeben ,  toeldje  fie  ibten  ßtben 
b^intetlaffen.  Äutj,  bie  DctÄtoi  finb  toaste  leibeigene.  Cbtoobl  in  ibten  üBetoegungen 
fteiet  ali  bie  Sftaben,  fönnen  fie  bod)  fein  petfönlidjcd  Eigentum  befifyen.  Wbai  fie  tt* 
toetben,  gehört  ihrem  (Ütunbb.ettn,  toetdjet  ei  ihnen  nad)  ^Belieben  nehmen  fann.  Set 
Deratoi  ift  betpftid)tet,  eine  beftimmte  3»t  im  3abte  bie  Reibet  feine«  ^>crrn  ju  be» 
arbeiten,  ;hm  ben  3<bnten  bon  feiner  eigenen  tarnte  jtt  geben  unb  ibm  in  ben  Ihieg  ,;u 
folgen,  um  bie  Stellung  beä  geinbe«  au^jufunbfdjaften.   Ser  Qetatoi  batf  feine  5'«"' 


Digitized  by  Google 


:358 


Sie  afiatifdjcn  Araber. 


Waffe  führen,  bod)  ftetjt  el  if)m  frei,  fid)  mit  einet  fianje  ober  einem  Schwerte  ju  be- 
wehren;  eS  ift  ib,m  oerboten  ju  reiten  unb  einen  Surban  ju  tragen.  2er  £err  Per- 
pflidjtet  fid),  feinen  Untertan  gegen  bie  Angriffe  öon  5«mben,  feien  fie  Abiige  ob« 
ionft  teer  immer,  ju  fdjütjen.  Siefc  Gattung  ^»änbet  nehmen  feht  oft  einen  für  bü 
Familie  be*  (Grunbt)errn  fatalen  AuSgang,  aber  baS  Söort  Noblesse  oblige  geniefet  in 
Probien  bie  aügemeinftc  (Geltung;  ber  Sitel  „Sfduir"  (plur.  „Sfchirftn"),  b.  h-  SBefchüfcer, 
welchen  ber  «Sperr  feinem  Ceräwi  gegenüber  annimmt,  fchmeidjelt  ju  fe^r  feiner  Qzigtn-- 
liebe,  als  bau  er  nicht  bie  oft  bamtt  perbunbenen  (Gefahren  mit  in  Äau*  nähme.  Sieje« 
5eubalfi)ftem  warb  in  Arabien  nicht  burd)  bie  moelemifche  Eroberung  eingeführt,  fonbern  be« 
ftanb  fdjon  jur  3eit  beS  uralten  SabäerreidjeS ;  bie  Hierarchie  felbft  fdjeint  burd)  Irabitionen 
au-:  unoorbentlidjen  6pod)en  geregelt;  bie  fabäifdjen  o tiidjrirten  enthalten  eine  "iWenge 
tarnen  jur  SBejetc^nung  ber  Perfd)iebenen  (Grabe  beS  Abels  unb  ber  2eibeigcnjd>aft. 

Au&er  ber  eingebornen  SöePölferung.  meift  fabätfdjer  Abfunft,  leben  im  Sfchauf 
nod)  eine  geringe  Anzahl  3uben,  bie  trofe  beS  Süfranbci  tieffter  ßrniebrigung ,  Worin 
fie  fid)  befinben,  eine  eigene,  nähere  ^Betrachtung  Perlotmenbc  Jclaffe  bitben.  Sie  Uraeliti« 
idjen  (Gemeinben  beS  Sfchauf  erhalten  fid)  meift  burd)  beftänbige  Ginwanbetung ;  bie 
alten  2Ritglieber  fehren  in  bie  OJebirgSlänber  jurürf  nad)  einem  Aufenthalte  oon  fünf 
bie  jeb,n  fahren;  länger  im  Sfchauf  ju  PerWeilen,  gilt  für  gefährltd).  3n  ber  Xljat 
wüten  lieber,  (Gclbfudjt  unb  Seberfranttjeton  in  ben  lieber ungen;  lefctere  Ärantheit,  oon 
ben  Arabern  „Sebem*  genannt,  ift  überaus  häufig  unb  fünbigt  fid)  burd)  ben  fclüfclidjen 
Serluft  Oon  Appetit  unb  Schlaf  an.  Ser  Neonat  nad)  bem  Gnbe  ber  Stegenjett  ift 
üejonberS  gefürchtet ,  unb  alle  Semittelten  trachten  benfelben  im  ^pod)lanbe  aufbringen. 
Seät)al&  befteljen  bie  3Sraelitengemeinben  im  Sfd)auf  faft  auSfd)lic&lid)  auS  jungen 
beuten,  beren  Familien  anberWärtS  Wohnen. 

SDBie  bie  Derawi,  gehören  bie  3uben  als  Eigentum  einem  (Gutsherrn,  ber  fte  bc- 
l'd)ü^t;  nur  Wählt  fid)  ber  3ube,  bei  feinem  Eintritte  in  baS  Sfdjauf  felbft  ben  Ocrru. 
bem  er  bienen  foll.  Um  ben  Schub  beS  Abiigen  gu  gewinnen,  bringt  er  (Gcfcbente  an 
£einWanb  unb  Sd)mucf  für  bie  Samen:  ift  fein  Empfang  günftig  gewefen,  fo  beginnt  er 
für  feinen  $errn  ein  $auS  ober  aud)  nur  eine  (Gartenmauer  3U  bauen  unb  fenbet  ihm 
bann  eine  Jtub,  ober  eine  3iege.  SiefeS  3eremoniett  feht  baS  SeibeigenfdjaftSöerhältnii 
be«  SBittfteUerS  feft  unb  nötigt  ben  <!perrn,  ihn  ju  fdjühen.  2er  3ube  toenbet  fid)  häufig 
an  mehrere  SBefdjüher  jugleid),  Wa«  ihm  bie  arabifdtjen  Sitten  geftatten;  er  toirb  betgefialt 
ber  Sflaoc  einer  grofeen  Anjahl  Abelsfamilien,  beren  gegenfeitige  ©iferfudjt  ihm  eine 
oerhältniSmäfeigc  Sicherheit  getüährt;  benn  Wenn  ihn  einer  feiner  $>errn  mifehanbeln 
wollte,  Würben  ihn  bie  anberen  in  Srtjut;  nehmen.  Natürlich  raubt  ihm  biefeä  <E&ftem 
Oicl  3'tt  vuiit  Wegen  ber  für  feine  Oielen  Herren  ju  Oerrid)tcnben  Arbeit,  unb  babei  wirb 
er  oon  niemanben  ernährt.  3"bfm  fd)ü^en  ihn  all  biefe  SRafjregeln  nid)t  gegen  bie 
beftänbigen  3fti§ha"blungen  bei  SolfeS,  Welche  er  mit  fpridjW örtlicher  Schüchternheit  btr.^ 
nimmt,  ohne  ju  murren.  9cur  in  ber  ©onagoge  rächt  ftch  ber  3ube,  unb  feine  Kache 
ift  graufam,  benn  er  benufet  bie  ihm  gewährte  religiöfe  Freiheit,  um  ben  nächtlichen 
Schlaf  ber  Araber  burd)  ftunbenlanged  ®efdjrei  ju  Oerfümmern.  ©ine  anbere  1&iqtn> 
tümlichteit  bed  arabifchen  bebend  Oerftattet  bem  fonft  fo  gebrüdten  ^ubeu  feine  Reiniger 
öffentlich  öon  ber  ^>ör)e  feine«*  ^pauübacheS  herab  bejehimpfen.  £aoon  machen  benn 
bie  jübifchen  äBeiber  reichlich  (Gebrauch,  inbem  fie  eine  ftlut  Oon  Schmähungen  unb  $er< 
Wünfchungen  auf  ba§  ^)aupt  ber  Gebrüder  ihrer  (Gatten  Oon  bort  oben  hetabregnen  laffen. 
Ia->  $aui  bc*  3uben,  Wenngleich  bon  ihm  felbft  erbaut,  gilt  nämlich  aU  Eigentum 
feines  Jg)errn:  beShalb  bilbet  bie  Eadjterraffc  eine  Art  Afol,  baS  man  nid)t  Perlenen 
lönnte,  ohne  bie  SRadje  beS  Eigentümers  ju  gewärtigen.  3ft  ber  3ube  ober  ber  Ceritti 
Oon  einem  2Ritglicbe  beS  Stammes  feineS  Sd)uhherrn  beftohlen  worben,  fo  biefer 
ben  Tieb  ju  beftrafen,  ober  wenigftenS  jur  Verausgabe  beS  gcftohlenen  ©uteS  ju  aWingeit 
2ieS  thut  er  auf  folgenbe  Art:  (Gegen  2JcUternad)t ,  Wenn  alleS  im  tiefem  Schlafe  ruht, 
tritt  er  Por  fein  ^)auS  unb  fchreit  unter  fortwährenbem  (Geheute:  3Bch  mir,  Weh  m"- 
mein  Ar.tlit?  ift  fd)Warj  geworben  Wie  AJolilc!  Somit  Will  er  auf  bie  burd)  ben  ?ieb< 
ftahl  ihm  Wiberfahrenbe  Sdjanbe  anfpiclen.  Sann  giebt  er,  bcfonberS  Wenn  cS  fid)  an 
ein  Üier  hanbelt,  eine  übertriebene  Sd)ilberung  oon  bem  geftohlenen  ®egenfianbe.  Srti 
dächte  h«ntereinanber  Wieberholt  fidcj  biefe  3eremonie,  bann  beginnen  bie  geinbfeligfeiten 
3Wifdjen  ber  Familie  beS  ©djufeherrn  unb  jener  beS  SiebeS,  bie  oft  blutig  enben,  Wen« 
ber  gtiebe  nid)t  balb  gefdjloffen  Wirb.  Siefen  Perfünbet,  Wenn  er  nod)  lebt,  fonft  fern 
Grbe,  ber  erftc  ßläger  mit  ben  ©orten:  ©enugthuung,  (Genugthuung,  mein  Antli>  iö 
Wieber  Weiß  Wie  5Jtild)! 


Digitized  by  Google 


Cetatoi  unb  3«bcn. 


35<J 


Sefjt  feiten  ift  bet  Tiebftaljl  tjinteilaffenet  Öegenftänbe  im  Tfdjauf;  Patatoanen 
laffen  oft  PoHi,  toeldje  fte  nidfjt  mitnehmen  fönnen,  an  einet  Strafjenerfe  ftefjen  unb 
finbftt  fie  unbetfet)tt  md)  nu-t;r in onat l iriu-r  9lbtoefent)eit.  1  ieS  ift  um  fo  fibetrafdjenber, 
aii  bet  Tiebfkb,l  t)ier  toeniger  fdjarf  befttaft  toirb  als  in  fiänbern,  too  eine  3'nttoN 
regierung  beftf^t  unb  bem  Siebe  bie  #änbe  abgetjauen  toetben.  TaS  ebjgefütjl  ift  baS 
einzige  Vloüt>  biefet  £>anblungStoeife ;  bet  3Rann  bom  Tfdjauf,  bet  bor  feinem  93er* 
bredjen  jurüdbebt,  gilt  eS  feine  üeibenfcfjafteu  obet  feine  |)abfud)t  ju  beliebigen,  fürdjtct 
ud),  eine  faigfjeit  y.i  begeben,  bie  ilju  bet  allgemeinen  93erad)tung  preisgeben  toürbe.  da- 
gegen ift  iDtorb,  felbft  untet  natjen  93ertoanbten,  an  bet  TageSorbnung.  bod)  u>t)t  et  nidjt 
nottoenbig  ben  lob  bei  9JtörberS  nad)  fid) ,  toenn  biefet  ein  bom  (Sebraudje  beftimmte«, 
.  je  nad)  bem  SReidjtum  bei  SanbeS  tocd)felnbeS  ßöfegelb  jatjlen  dum.  3m  Tfdjauf  bettägt 
badfflbe  füt  einen  3lbligen  iiicfjt  toeniget  als  2000,  für  einen  CerAtoi  nut  500  Pütje. 
3ft  bet  ©rfdjlagene  ein  3ube,  fo  madjt  baS  Söfegetb  501  Püb>  auS,  toobon  1  6tfi(f  bet 
ftamilie  beS  loten,  bie  übtigen  500  toie  beim  Geraten  bem  Sdjufofyerrn  jufaHen.  Seit» 
famertoeife  fpridjt  biefeS  öefefe  bem  ungläubigen,  beradjteten  3uben  einen  fjöljeren  SOBert 
)u,  aU  bem  Oeratoi,  bet  bod)  ein  ortljoborer  lUufelmann  ift.  Ter  Unterfdjieb  jtoifdjett 
biefen  beiben  Elementen  bei  leibeigenen  Plaffe  ift  in  bet  Ifjat  fe^c  groß  unb  augenfällig. 
SOBäfjrenb  bet  Geratet,  in  fein  ©djidfal  etgeben,  bie  ftunft  feines  £>ertn  butdj  grenjeu* 
lofe  Untcrtoürfigfeit  ju  etlangen  fttebt,  etgteift  bet  3ube  iebc  Öelegentjeit ,  um  biefem, 
ben  et  auS  tiefftem  ^erjenSgrunbe  tjnfjt,  jtt  fdjaben.  Peine  2ift,  fein  Süortoanb  ift  ifyn 
fdjledjt  genug,  um  ben  ^ebtücfungen  ui  enttinnen.  JÖenn  nidjtS  anbetet  in  Ift,  beginnt 
et  3U  meinen,  ju  feufeen  unb  ju  (lagen,  tooburefj  eä  it)m  oft  gelingt,  fid)  bon  einem 
leite  feinet  Seiftung  ju  befteien.  Wenige  9lugenblirfe  fpäter  ladjt  et  mit  feinet  ftamilic 
auS  bollern  £alfc  übet  bie  Tummtjeit  be*  #errn;  toollen  bie  3uben  übet  bie  Stöbet  fid) 
luftig  machen,  fo  bebienen  fte  fid)  eine*  mit  £>ebräifdjem  gemengten,  ben  SJtoSlemin  un= 
berftänblidjen  3argon§.  ^Jtetjrctc  jübifdje  Tarnen  fpredjen  jiemlid)  gut  fjebräifdj  unb 
toofjnen  ben  teligiöfen  Erörterungen  an,  bie  am  Babbatt  unb  an  gfeiettagen  ftattfinben. 

Orolgenbet  3?etid)t  fleugt  oon  bem  gegenfeitigen  .£>uffe  Atoifrfjctt  Arabern  unb  3uben. 
ßefetere,  bie  faft  alle  ®olbfdjmiebe  finb,  getjen  ftanf  unb  frei  in  ben  Srauengcmädjetn 
auS  unb  ein,  too  fie  ifjre  Sßare  ,jum  iöerfaufe  feilbieten ;  man  fennt  fie  als  ju  idjücbtern 
unb  fittfam,  um  ben  getingften  93etbad)t  ju  t)egen.  2)ennod)  mad)te  eines  Sage*  ein 
aud  Wefla  eingettoffenet  Sd)etif  ben  t'euten  öottoütfe  toegen  biefet  üöeittauenäfeligfeü. 
Sa  tiefen  bie  ?ltabet  bie  3 üben  fjerbei  unb  frugen  fie,  toai  fie  uou  ben  atabifcbeit 
2öeibetn  bädjten.  Cljne  3flUl>«n  ettoibetten  biefe,  fie  hielten  fie  füt  fo  unieine  Söefen, 
baß  ü)tc  einfadje  S9etüt)tung  befubelt,  eine  Wnttoott,  bie  mit  allgemeinet  SJefticbigung 
oetnommen  toatb.  ^Rid)t  gelinget  ift  bie  9lntipatt)ie  ber  Grabet  gegen  bie  jübijdjcu 
JEBeibet,  toeldje  unöetfdjleiett  geljen  unb  nidjt  ob,ne  9iei^  finb.  Scnnod)  lommen  in  biefet 
£infid)t  jtoifdjen  ben  beiben  Htölfetn  faft  nie  Plagen  bot.  9lud)  im  mateticüen  unb  in« 
tetteltuellen  Mtagäleben  bettfd)t  toenig  Harmonie  ^toifdjen  Htabetn  unb  3uben.  ötftetc 
arbeiten  nut  notgebtungen  unb  ttad)teu,  fid)  el)ebalbigft  einet  35efd)äftigun^  ju  entlebigen, 
bie  fie  füt  enteb,tenb  galten;  bie  3uben  atbeiten,  toeil  fie  einet  tjeiligen  ^Jflidjt,  toeldje  bic 
Itabition  it)tet  9iaffe  ib,nen  aufetlegt,  nad)jufommen  glauben.  vÄtabien  oetbanlt  faft 
ieine  ganje  3nbufttie  ben  3uofn,  bie  ©offen-,  Pupfcr*  unb  ©olbfdjmiebe,  ©d)neibet, 
Sdju^madjet ,  2Wautet,  ©etbet,  5^faer'  Söpfer,  3in"n«leute  unb  ©djmiebe  Tmb;  fütj« 
lidj  toaten  fte  aud)  «detbauet  unb  ^rannttoeinbtennet ,  bod)  finb  ifmen  biefe  i^efd)äf- 
tigungen  butd)  bie  legten  3mame  untrtfagt  tootben.  Tie  ?lttifcl  be*  nottoenbigften  $e- 
batfeä  toie  bti  Vnv.io  ftnb  größtenteils  bon  3ut>en  etjeugt,  toeldje  bei  ben  £>otben  oer 
ffiüfte  einen  getoiffen  6d)önf)eitSfinn  erfmlten,  oljne  ben  fte  längft  fdjon  in  ööllige  Söar- 
barei  üerfunfen  toären.  Sie  legen  aderbingä  toenig  Originalität  an  ben  lag,  bod)  finb 
fte  ^Reiftet  in  bet  9iad)af)mungd[unft ;  bie  nemettifdjen  Sdjreiber  finb  bie  beften  tjebräifdjen 
Padigrap^en:  ttjtc  OJlanuflriptc  finb  oon  merltoürbiger  6d)Önl)cit  unb  9leint)eit. 

9lHe  biefe  müt)feligen  5<efd)äftigungen  toenben  fie  nidjt  oon  geiftiger  Il)ätigfeit 
ab.  Ter  elenbefte  %nbt  in  fernen  fann  lefen  unb  fdjreiben ;  bei  ben  Arabern  ift  ein 
cdjrifttunbiget  ein  ^6,änbmen.  Tie  Pinbererjteb,ung  ift  natürlid)  ganj  religiös  unb 
aefd)iet)t  nad)  einer  Routine,  toeld)c  inbeS  ben  »orjug  befiel,  bie  reine  HuSfpradje  beö 
<)ebräifc^en  ]u  erhalten,  bie,  toie  ti  fdjeint,  ib,nen  bon  ben  mafforetifdjen  Sdjulen  2S>eft= 
iprienS  in  ben  erften  3at)rt)unbertcn  ber  d)riftlid)en  9lera  überfommen  tourbe.  Tie  tal= 
mubifdje  ®elcb,rfamlett,  ber  8tol,j  unb  ©brgeij  ber  ofteuropäifdjen  3uben,  fe^lt  gänjlid) 
in  Arabien,  too  man  nidjt  einmal  Wanuffripte  bom  lalmub  finbet :  bagegen  ift  biellcidjt 
nitgenbS  bie  PenntniS  bet  teligiöS'titueacn  SJotfdjttften  („Tinim")  fo  betbreitet.  ^aft 


Digitized  by  Google 


360 


Sie  afiatifdjen  Araber. 


jebet  ift  mit  tabbinifdjen  3euSniffcn  betfeljen,  toonad)  er  befähigt  ift,  2iere  311  fdjlactjten 
unb  bai  /vlni.1)  fofdjer  machen,  toaS,  toie  man  roeijj,  mit  einet  IRenge  fefjr  eingeben 
bet  fafuiftifcber  Söorfdjriften  ocrbunben  ift.  Enblidj  erjellieren  bie  nemenifdjen  $uben. 
atterbingä  ein  hödjft  jtoeifelbafted  2)erbienft,  im  ©tubium  beä  SRöftiatemu«,  bet  nadj  htm 
$o1)ax  unb  bet  fabbaliftifcfaen  Schule  t>on  fiuttja  gemobelt,  hier  einen  neuen  3***9  «p 
trieben  hat.  (Sä  ift  füt  einen  gftemben  überrafdjenb,  atoei  6d)miebearbeiter  $u  boren,  bie, 
wäbjenb  fie  bai  (Sifen  auf  bem  9lmbofj  Lämmern,  miteinanbet  bie  Ifjeotie  bet  göttlichen 
Emanationen  unb  bie  geroagteften  unb  fubtilften  ©pefulationen  ber  neuptatonifdjen 
k#hilofophie  eröttetn.  (Joseph  Häle%y.  Vovage  au  Ned  jan  im  Bull.  Soc.  geograph. 
de  Paris.    1873.    II.  «.  6.  587  -  599.) 

3n  einem  feb,r  merflidjen  ©egenfafc  3"  ben  gefdjilberten  35erooImern  ©üb» 
arabtenS  beftnbet  ftd)  bie  ©ruppe  ber  33maeliten,  nftmlidt)  jener  Araber,  toeldje 
baä  3cntTum  unb  ben  Horben  ber  #albtnfel,  foroie  barüber  ljinauö  toette  Zeilt 
©prienS,  ber  ©prifdjen  SBflfte  unb  5Jlefopotamten3  inne  Ijaben.  S)iefe  nörb* 
licfjcn  Araber  ftnb  Portoiegenb  33ebutnen;  fefjljafteS  Seben  ift  auf  bie  fpärltdjen 
Jtüftenorte  am  föoten  3Jleere  befd&ränft;  biefe  aber,  ja  felbft  SJceffa  unb  SJUbina, 
bie  eigentlichen  ©eburtöftätten  beö  38lam,  fönnen  auf  bie  SBejetdjnunci  Don 
„©täbten"  faum  einen  9lnfprudb,  ergeben.  9fcte  f)at  übrigen«  ein  unfruchtbarerer 
iöoben  ber  ^Religion  irgenb  eine«  SÖolfeS  $ur  SBiege  gebient,  als  ber  arabtfebe. 
\}a\)U,  ftdj  in  unabfeljbare  Qrerne  Perliercnbe  ©anbffügel;  gfeldgebiTge,  au$  bereu 
Spalten  bürreS  ©eftrfippe,  fpärlidt)  Dom  nödr)tlidt)en  lau  genährt,  ^eruorfprieBt: 
nur  l)ic  unb  ba  an  rinnenben  Quellen  eine  ©raäflur,  buftenbe«  ^alfamgefträucb 
unb  S)attelpalmen,  Pereinjelt  fjingeftreut ;  barüber  ber  ©turmtoinb,  ber  ben 
glfit)enben  ©anb  in  üBBirbeln  emportreibt  unb  bie  flammenbe  ©onne,  bie  iljte 
fengenben  ©trauten  tjerabgiefit.  Einzig  wenn  ein  töetoitter,  lang  erfel&nten  9tegen 
fünbenb,  in  aller  Spracht  ber  Xropen  fjcraufeieljt  ober  nadt)t$  am  flaren  tief- 
blauen ^immelögemölbe  bie  fdjeitelredjten  Pejaben  unb  ber  SBanbelflern  ißanopu* 
funteln,  fommt  ein  SBedtjfel  in  bie  traurige  CHnfamfeit.  9luf  biefen  unermeB* 
lidjen  (Sinöben,  bie  ftdj  Pon  ben  Älippcnufern  beä  9toten  SJteereä  bii  an  bes 
Guptjrat  unb  ^erfifdtjen  @olf,  Pon  ben  SQBeitjraudjgefiaben  fernen«  unb  £abb= 
ramautä  bi3  gegen  ©prien  t)tn  erfheefen,  ftreifen  feit  ben  frütjeften  3«*«*  bei 
@efdt)id)te  toanbembe  Birten  ober  Sebuinen  untrer,  unb  biefe  teilben,  ein  aben- 
teuernbeS  Stäuberleben  fübjenben  SBüftenfinber  »aren  e«,  bei  benen  nidt)t  Mo§ 
bie  3)id)tfunft  PoraugStoeife  i^rc  Heimat  ^atte,  fonbern  audt)  eine  SBeltreligion 
ber  3*lam,  —  unter  ben  Äulturreligionen  ber  @egenn>art  freiließ  bie  niebrig^s 
—  geboren  toarb. 

•"•  ;P   (Sine  audfübrtidK  Darlegung  bei  idtamitifdjen  ®IaubenMpftemel  getjött  nidj:  x 
ben  Kalmen  biefel  ^udjeö ;  eine  tut^e  Ätitif  feine*  inneten  SQßette*  bütftc  bagegen  tweirr. 
nid)t  untoillfommen  fein.   2LMr  laffen  bab,er  eine  foldje  bier  folgen  mit  ^Inlebnung 
ßubolf  Äreljl :  ^Beiträge  jur  Gbarafteriftit  ber  2eb,re  00m  (Glauben  im  2fdlam.  Srtpj-.c 
1877.  8°.    Xafe  ber  %Zlam  ed)t  tetigiöfe  Elemente  in  ftcb  fa§t,  ift  öon  jeljet  anetfonn: 
motben;  nidjt  minbet  betannt  ift.  ba§  biefe  Elemente  mit  anberen  oerfe^t  ftnb.  roeldK  t* 
ju  einer  toahrbaften  religiöfen  ^""«lidjfeit  nidjt  gelangen  laffen  Wollen.    £et  tiefer 
€elbftbetul)igung,  tt>eld)e  bet  Wollim  in  feinem  gläubigen  *en>uf$tfein  ftnbet,  gebt  etrt 
©elbftbefdieibung  bei  Kenten*  jut  Seite,  tt>fld)r  ben  v\  olmrt  ali  eine  füt  bie  Waffen  au* 
tcidjenbe  Religion  etfdjeinen  läßt,  abet  bei  bem  mit  eutopaifdjet  Äultut  öertraut  gt 
morbeuen  l»{o-i:m  nidjt  auf  bie  l'änge  oorbaltcn  !ann.    Tiefer  toitb  im  ^inblicfe  cir 
bie  llebetlegenbeit  bet  d)tiftlidj=eutopäifd)en  Äultut  übet  jene  bet  jum  ^«lam  fidj  br 
fennenben  iÜölfet  fid)  nicht  nut  bap  gebtängt  fühlen,  ben  ©lauben  an  bie  ctflufiK 


Digitized  by  Google 


Xie  ©laubcnälefn*  bti  3älam. 


361 


Sllleinberedjtigung  be*  3slam  aufzugeben,  fonbern  et  toirb  in  ber  djrifUid)en  SReligiofität 
and]  bilbrnbr  Momente  entbetfen,  toelcbe  ber  ©läubigfeit  bee  3älam  abgeben.  lie  9ie* 
ligion  beä  Triften  t)ält  bemfelben  ein  3beal  fittlicfjer  Söollenbung  oor,  toeld)e^  im  geben 
bei  einzelnen  unb  ber  ©efamtljeit  fucceffit)  ©eftalt  gewinnen  foll;  bunt)  bie  toerftfjätige 
Aufhebung  biefes  3bealeä  toirb  ein  $rojefj  fortfdjrcitenber  etbijdjer  Gnttoicfelung  im  geben 
bti  einzelnen  unb  bet  ©efamtbeit  angeregt,  toeldje  ber  auf  bie  GtfüUung  beftimmtcr  reli- 
giöfer  unb  fittlidjer  ©ebote  fidj  bcfdjräntenbe  ^älarn  nidjt  fennt.  6t  rcidjt  auä,  eine 
bereite  begtünbete  unb  beftefjenbc  ctljifctHojiale  Crbnung  ,ut  erhalten;  ti  toobnt  ifym 
aber  feine  treibenbe  TOadjt  ber  (Snttoirfelung  unb  bti  ftortfdjreitenä  $u  $öt)erem  unb  5üoH= 
fommenerem  inne.  Cr  ift  eben  nidjt  ettoaä  ben  ganzen  inneren  $leiifd)en  2lu«füüenbeö; 
et  ift  feiner  9tatur  nad)  nidjt  geeignet,  ade  Seiten  be*  menjdjlidjen  äBcfenä  jut  Poll* 
fommenen  unb  ebcnmä&igeu  (ihiitoirfelung  unb  Auäbilbung  ju  follijitiren.  Wlan  (ann 
gemeinhin  ben  Sajj  auöipredjen,  bafj  jebe  Religion,  toeldje  nidjt  bie  Religion  ber  Hu- 
manität felberift,  jeberjett  nur  ein  unjulänglidjed  Äulturprinnp  fein  tonne;  bai  6tjriften= 
tum  ermeift  fielt)  ali  bai  .{pdfjere  über  bem  3«lam  burd)  bie  itjm  innerlidjft  eigenen  unb 
mit  cinanber  aufd  engfte  Pertoad)fenen  3been  ber  Humanität  unb  ber  ^erfeftibilität  bei 
vJJlenjdjengattung,  tootauf  alle  mcnfd)tid)e  Äulturenttoirfelung  jutiefft  gegrüubet  ift.  <&* 
ift  ftdjer  nidjt  ettoa*  rein  3ufättiged  unb  in  Moft  äujjeten  SÖetl)ältniffen  UJegrünbetee, 
ba§  bie  jeittoeilige  JPefreunbung  ber  muhammebaniidjen  Araber  mit  gtiedjifdjet  Jüilbung, 
bie  aüetbingd  eine  @lan$periobe  mutjammebanifdjet  Äultut  begrünbete,  rein  borübergebenö 
toat  unb  gar  feine  Spuren  im  2eben  ber  mutjammebaniferjen  Hölter  yituctiiefj.  toätjrenb 
bai  (£fjriftentum  Pom  Anfange  t)<r  jur  tömiid):gtitdjifdjen  ßuttut  fid)  ini  U*crbältni$ 
fefote  unb  in  feinet  älteften  Sittetatut  alle  beffeten  Elemente  griedjifdj=römifdjer  SBilbung 
in  fid)  aufnahm  unb  bie  d)tiftlid)  getoorbene  2Öelt  förmlid)  als  Grbe  in  ben  SJcfife  ber 
rton  ber  antifen  Äulturtoelt  t)interlaffenen  Söilbungefdjäjje  eintrat.  Xamit  ift  eine  $Mlbung*= 
fäfjigfeit  be*  d)riftlid)en  Kentens  fonftatiert,  toeldje  bem  gläubigen  Kenten  ber  \um  ^elam 
befebtten  Sölfer  abgefjt.  Dr.  ftref)l  fcbt  bie  ejpanfiPe  3)iad)t  ber  iölamitifdjen  ©lauben*« 
fraft  in  ben  erften  3af)rf)unberten  beä  3ätam  tjerPor ;  bie  nadjfolgenbe  drmattung  biefer 
(Sjpanfionäftaft  betoeift,  bafj  ibt  bie  in  einet  toatjrljaften  ©eiftigfett  ber  SDelt»  unb  Heben** 
anfdjauung  begrünbete  Wadjbaliigfeit  unb  fcauer  abgieng. 

Seinen  religiöfen  Sorftettungäinbalt  betreffenb ,  teilt  ber  33lam  mit  bem  ;\ubcm 
turne  unb  €t)tiftentume  ben  ilorjug,  eine  monottjeiftifdje  Religion  ju  fein;  ti  ift  eine 
befannte  Jtjatfad)«,  bafj  bie  Religion  bti  Silam  biefen  fflorjug  ber  39efanntfd)aft  it)teö 
©tünberS  mit  ben  beiben  anberen  monotfjeiftifdjen  Religionen  Perbanft.  Sie  mut)amme* 
banifd)e  Äuffaffung  bti  monotf)eiftifd)en  ©ot teebegtiff e#  ftetjt  jebod)  roeit  Eintet  jener  bti 
tjriftentumeä  unb  ber  altteftamentlidjen  SPibel  jurücf.  ^er  SBegriff  beö  lebenbigen 
(Dottel  bat  im  Tenfen  5J{uf)ammebÄ  nidjt  angeflungen;  @ott  ift  ibm  einfad)  nur  ber 
t)öd)fie,  allmädjtige,  mit  ben  Attributen  eine--  abfoluten  20eltf)errfd)erft  auigeftattete  Herr, 
roeld)er  gegen  bie  ibm  treu  Ergebenen  aud)  gnäbig  unb  barml)etng  ift,  ber  Seben  unb 
lob  in  feiner  -.'.Kadit  i)at,  ade  Vlenfcben  bereinft  rid)ten  unb  ben  Pott  ifjm  treu  Sefunbenen 
bie  32Öonnen  bti  IJJarabiefed  juttenben  mirb.  Tiefe  gorm  beä  monotljeiftifdjen  Steligione» 
benfftii  barf  man  tootjl  bie  allerelementarfte  nennen,  bie  nur  einem  nod)  unentmicfelten 
teligiöfen  Senfen  genügen  faun.  dltoai  Öeifibilbenbeö  liegt  im  monottjeiftifdjeu  JHcligion»-- 
gebanfen  erft  bann,  toenn  man  auft)ört,  ©Ott  ali  ein  ftnguläred  2öefen  ju  benfen,  bas 
einfam  über  ber  SBelt  thront ;  bet  maf)te  lebenbige  eine  &ott  mu§  ali  bie  abfolute  ^üüe 
aüti  Sein«  unb  l'ebenS,  ali  bet  abfolute  Crt  ber  Seelen  unb  ber  ©eifter,  ali  bie  abfolute 
Raffung  be§  äüeltganjen  gebadjt  toerben,  toenn  bai  menfdjlidje  Xenfen  in  bem  ©ebanfeu 
©otteS  ali  bti  fjödjften  einen  eine  oolle  SBefriebigung  getoinueu  foll.  6ine  $l)ilofopbie 
bet  Religion  ift  auf  bem  Stanbpuntte  bet  9{eligtonäbogmatif  beö  %ilam  nid)t  möglid); 
bie  9ieligtonigefd)id)te  bti  3»lam  letjrt  bag  bie  9feligion#bogmatif  bedfelben  eine  innigere 
Serjdjmeljung  betfelben  mit  einer  ptjilofopbifdjen  5offu"ß  it)Teö  3nfcaltS  jeberjeit  ab» 
gelernt  ober  oon  fid)  ausgeflogen  tx.t.  Won  mag  jugeben,  ba§  biefe*  ablet)nenbe  3)er> 
fjaiten  primär  einer  Süerfe^ung  ber  Dieligonebogmatif  mit  pantljeiftifdjen  unb  naturaliftifttjen 
3been  galt;  ti  ift  aber  nebenber  niemals  ju  einer  Vertiefung  berfelben  in  ben  %n- 
fd)auungen  eined  fpefulatiten  lljeismui  gefommen,  toaä  nidjt  untetblieben  fein  toütbe, 
toenn  nidjt  bet  utfptünglidjc  ©eift  bet  iälamitifdjen  Üteligionäonjdjauung  eine  fold)e  Süer= 
fdjmeljung  unb  Settiefuug  audfd)lie|;en  toütbe. 

üt  2üert  einer  9ieligion«anfd)auung  bemifjt  fid)  nad)  bem  ©rabe,  in  toeldjem  bie 
9tuffaffung  bed  äBcdjfelOerbättniffeä  jtoifdjen  ©ott  unb  bem  ÜRenfdjen  burd)gebilbet  ift. 
(&i  l)anbelt  fid)  tytx  um  bie  Aommenfutation  ber  göttlichen  ©eredjtigfeit  unb  ©nabe  mit 
fccllwalö,  9tatntflff4i*ti.   U.  40 


Digitized  by  Google 


362 


Tie  aftatifdjen  Urabct. 


bor  gegebenen  ftttlidjen  3uf^nblid^teit  bei  Menden.    Sie  begriffe  bon  ©ünbe  unb 
^djulb,  SReue  unb  93ufje  fehlen  leineätoegä  in  ber  iälamitifd)en  Dogmatil;  toaS  aber 
butd)au3  fet)lt,  ift  bie  2Bat>rnel)mung  beä  butd)  ba3  gcmeinmenfd)lid)e  i^etoufetfein  be 
jeugten  UnterfdjiebeS  unb  ©egenfafceS  jtoifdjen  bem  9Jtenfd)en,  toie  et  in  2ßitflid)feit  ift. 
unb  jtoifdjen  ber  3bee  beS  IJlenfdjen.   3n  bem  lebenbigen  ©efüljle  be$  2Bibetfprud)e* 
3toifd)en  bem  toitflidjen  SRenfdjen  unb  bem  SJlenfdjen,  toie  et  fein  foHte,  toutjelt  bat 
djtiftlidje  #eiläbebütfni8,  bai  S&ebütfniS  nad)  ben  ©naben  bet  (hlöfung  unb  nad)  bm 
in  bet  lebenbigen  ßtfafpung  bet  djriftlidjen  £>eil3gnabe  begtänbeten  I rufte  bet  Serjötjnuns 
mit  ©ott.   Tie  ctljifdjen  eintriebe,  bie  in  bem  Söetlangen  unb  ©heben  nad)  3*etoat)tonq 
beä  fttiebenä,  bet  2ietföb,nung  enthalten  finb,  fallen  in  bet  iälamitifd)en  »eligion3bogmatt! 
au§ ;  gebtid)t  ei  bod)  bei  bet  butdraud  natutaliflifdjen  $uffaffung  bti  *3Jf en i cijc n tr ri ? n --• 
aud)  an  bet  Äenntniä  bet  Unboflfommenrjeit  unb  ©rf)ulbl)aftigfeit  beä  in  bet  (frrfatjtuHg 
gegebenen  SJlenfdjcn,  fomit  an  bet  Jtcnntnia  beffen,  toad  butd)  fottgefefctc  ftttlidje  SMutctung 
beä  inneten  SJlenfdjen  getoonnen  toetben  foll,  um  bc3  ItofteS  bet  Setförmung  bleibend 
fid)  $u  betgetoiffetn.   2ln  bie  ©teile  beffen  ttitt  bei  bem  3No3lim  eine  9ltt  fatalifiifdbet 
6elbftberul)tgung,  mit  bet  alletbingä  ein  tjödjftct  ©tab  bon  3ubetfid)t,  jugleid)  abet  ein 
fdjlaffet  Cuietiämusf  gegeben  ift,  beffen  natütlidjet  ©egenpol  bie  fanatifdje  ©rtegtb/it  ift. 
©d)toätmetifd)e  (Jttegttjeit  toat  in  ben  Seiten  bet  ctften  ftifdjen  Sebenäftaft  bc£  $Uam 
bie  natütltdje  Süittung  einet  ©läubigfeit,  toeld)e  bet  pfndjologifdj  toasten  unb  etbiieh 
begtünbeten  Setmittelung  bet  teligiöfen  3ubetftd)t  etmangelte;  fataliftifdje  9iefignotion 
mufe  bie  teligiöfe  ©tunbftimmung  bei  3Ruf)ammebam3muä  bott  toetben,  too  et  bai  Sot- 
gefüljl  be§  GtliegenS  im  Jftampfe  gegen  übetlegene  fjiftotifdje  Äultutmädjte  f)at.  Sa&  bo* 
©efütjl  fd)metjlid)et  SRefignation  in  bet  Üfrnt  aud)  feine  getoeit)ten  £täget  in  ben  ©lieben» 
eined  teligiöfen  ©etjeimbunbeS  b,at,  ift  eine  befannte  Iliatfadje;  biefe  betoeif)  übtigeni 
bafj  ei  aud)  im  3 c-loitx  eine  teligiöfe  3nnigleit  giebt,  toie  ei  benn  fotootjl  bom  gemein 
fdiaf t Lirfjcn  ali  aud)  bom  d)tiftlid)en  ©tanbpunfte  aud  unjuläffig  toäte,  itm  einfad)  nur 
ali  teligiöfe  ©upetflition  aufjufaffen.    (St  Ijat  in  feinet  monotfjeiftifdjen  Snfdjauuag 
baä  ^ribentum  be3  alten  Otientd  all  ettoaä  getftig  Uebettonnbenei  l)intet  ftd),  fteüt  aber 
jugleid)  aud)  eine  unenttoirfelte  unb  betäufjetlidjte  fjfotm  beS  monotf)eiftifd)en  Steligionl- 
gebanfeni  bat  unb  etfdjeint  in  biefet  feinet  ©eftalt  ali  bie  d)ataftetiftifd)e  ©ignatut  ber 
Ulamitifdjen  Äultut. 

ßine  tjödjfi  auffaflenbe  Qrrfctjeinung  ift  e3,  bafc  bic  arabifdje  ^albinfel  — 
biefe  Urheimat  beä  33tam  —  tion  rcligiöfem  9lntagoni8mus  förmlidj  ^crflüftet 
ift.   SBon  einer  ein^eitltd)  Teligi5S-pottttfd^en  33etoegung  xoax  litev  niemaU  bir 
Webe  unb  wirb  audj  in  3utunft  bicllcidit  !aum  bie  9tebe  fein.   $urdj  bie 
großen  innerarabifdjen  ©anbtoüften  boneinünber  getrennt,  flehen  bic  gro§en 
6tamme«Sgruppirungen  ber  autodjt^onen  5öölferfd)aften  im  Horben,  Ojlen,  6üben 
unb  SBeften,  fotoo^t  in  ©laubenifad^en  aU  ^infidjtlidj  i^rer  ^iftorifd^en  3>er* 
gangen^eit,  ja  fogar  in  ettjnifdjer  SBejie^ung  fidj  jumeift  feinblid^  gegenüber. 
SBätfrenb  beifpielätoeife  an  ber  äöeftfüfte  ber  .{palbinfel,  too  bie  ^eiligen  Stäbte 
bcS  Sslam  liegen,  biefer  feinen  Sluägang  na^m  unb  tro^  be^  nochmaligen 
Uebergang«  ber  roettlidjen  «Dtadjt  an  2>amaäfuä  unb  Sagbab,  ^effa  bet  ö>ab,Te 
5Jtittelpunft  ber  *Prop^etenle^re  berblieb,  rourben  bie  Süboftgeftabelänber  bon  ben 
gewaltigen  (5rfd)ütterungen ,  weldje  ber  9Jtul)ammebani§mu8  im  ®efolge  batte, 
gar  nidjt  berührt,   ^ic  £|ifüftc  Arabien«  toieber  bilbete  feit  jc^er  baS  «u*» 
gangägebiet  für  religiöfe  iWeaftionen,  jei  e8  nun,  um  bem  38lam  bie  Stime 
bieten,  toie  bie  ßarmaten,  ober  um  ben  alten  unöerfätfdjten  ein^eitöglauben 
IjcraufteHen,  toie  bie  SBa^abiten.  3m  SBeften  unb  6üben  ber  ftarre  StiUftanb, 
baö  bon  alterä  l)er  3?eftgefügtc  —  im  Innern  unb  Often  bie  neubelebenbo 
©äljrung,  ber  töeformationSbrang,  ber  früt)er  ober  fpfiter  $toeifelloä  toieber  ein« 
mal  bie  engen  Ueffeln  burdjreifeen  toirb. 


Digitized  by  Google 


fteligiöfc  Spaltungen. 


303 


Sie  merftoürbigfte  (frfdjeiuung  in  ber  ÜBJelt  be3  3elam  ift  bet  SZBatjabUmuS. 
üx  gehört  unferet  3*»*  an  unb  berbient  beSfjalb  hoppeltet  Sntereffc.  3m  3at)r  1750 
mar  in  £oteimla  im  Webfdjb  (&od)arabien)  ein  ^topb,et  aufgetreten,  bem  bie  fe£eri* 
fdjen  Ausartungen  bes  toab,ren  staubend  fe^t  p  £erjen  giengen.  6t  tjiefe,  toic  jener 
anbete  SReligtonäftifter,  Miitmmmeb.  unb  toar  bet  Sotjn  %bbui  äßafjabS.  2Ba3  et  an> 
ftrebte,  toat  nidjt  eigentttd)  eine  Steform  beä  33lam,  fonbern  oielmeljr  eine  Söiebet- 
fjerftcHung  be«  urfprünglicb>n  teinen  «WonotfjeiämuS,  mit  «uäfälufe  jeber  göttlichen  Süet= 
et)tung  be3  ^topbeten.  '.'lud)  follte  alleä  befeitigt  toerben,  toaä  mit  bet  Süeterjrung  oon 
Sterblichen  ober  Süerftorbenen  irgenbtoie  jufammentjieng,  toie  beifpielätoeife  ©rabmäler 
unb  •freiligenfapcQen,  bann  alle  Tinge,  bie  jur  Abgötterei  führen,  ju  benen  ber  Sob,n 
•JU'bul  2Bab,ab§  in  erftet  ßinie  bie  ^tadjtmofdjecn,  ferner  ben  ganjen  tounbert fjätigen 
Ätam  bet  SCertoifdje  redjnete.  £>anb  in  #anb  mit  tiefen  ©runbbogmen  liefen  äJetotb= 
nungen  unb  ©efefee,  toeld&e  eine  einfache,  ftreng  motalifäe  üebenltoeifc  befretierten,  L'ujruä 
unb  2anb  berboten  unb  ben  ©enufc  bon  labaf  uub  Äaffee  unterfagten. 

SEÖenn  toir  im  übrigen  Arabien  Hmfcb.au  galten,  fo  machen  toir  pnädjft  bie 
fflaljtneljmung ,  ba§  neben  bem  9lebfd)b  and?  Cman  unb  bai  füböftlicbc  ©efiabetanb  in 
bet  2Belt  bti  3^lam  feit  jefjet  Vlu«nal)möfteUuugcn  einnahmen,  9lu3  Sabbat,  einem 
Stäbtcfjen  be3  ßüftcnlanbcä  bon  ÜHaefnt,  gieng  feinetjeit  bie  ftteitbare  Seite  ber  „Gl)ari= 
bjiten"  tjetbot,  bie  ju  ben  toilbeften  SBefämpfetn  beä  Cmanejabifdjen  GtjalifatS  jaulten. 
Sud)  bet  2Baj)abi3mu8  blatte  —  toenigftenö  im  omanitifetjen  ^intetlanbe  —  frübjeitig 
Söutjel  gefdjlagen,  unb  bie  SBebutnenftämme  im  füblidjen  Cman  (JBeni  Äbi  <£>affan,  SBeni 
Ubi  &li.,  2)fd)enaba  ic.)  ftnb  aud)  bleute  nod)  SBatjabiten,  toenn  in  itjnen  ber  3dlam  je 
tiefere  SBurjel  gefdjlagen.  93olIenb3  unabhängig  bon  ben  großen  religiö$=politifcb,en  (Sin* 
flüffen,  toelcbe  ju  Reiten  ben  ganjen  Orient  aufwühlten,  blieben  bie  Stämme  bti  Jfüften* 
lanfccö  .£>abrjramaut. 

Studj  an  ber  SBeftfüfle  bon  Arabien  finben  toir  feincätoegä  ein  l)omogene3  mofr 
leminifdjeä  ©laubenlbefenntniS  bot.  Sie  nörblictjen  Clane  bon  fernen,  beren  friegerifdjen 
©eift  bie  Cämanen  erft  in  ben  legten  fahren  tennen  ju  lernen  Gelegenheit  hatten,  ges 
hören  bet  toeitberbreiteten  Seite  ber  „Saibi"  an,  bie  eine  fdjütifcbe  ift.  $a3  Sdjittentum 
ber  nörblicben  Jemeniten  erfdjeint  übrigen«  infofern  mobiftaiett,  ali  bie  Saibi  nicht  eigent= 
lieb  al§  %nt)änger  bet  „Scbia"  gelten  toollen  (fte  etfennen  bebingungdtoeife  Hbu  SJefr 
unb  Ornat  atä  legitime  9lacbfolget  bti  ^topbeteu  an,  iud.it  aber  Otlunan  ,  fonbern  ftccj 
für  bie  SHitgliebet  einer  fünften  orttjoboten  Seite  (neben  ben  bier  beftetjenben :  ^anba- 
uten, Walebiten,  ^>anefiten  unb  Sdjafaiten)  erflären.  Xa  bie  Sunniten  biefe  ?piuralität 
:ud)t  anertennen  toollen,  fo  ift  baä  ^exlidltni«  jtoifdjeu  ben  Saibi  unb  ben  übrigen 
SRuljammebanern  feit  je^er  ein  fefjr  gefpanntei  getoefen.  ©in  ötjnlid)et  tlntagonilmH« 
betrfät  atoifcb,en  ben  »etoob^nern  bei  «IpenlanbeS  Slfbr  (3toifcben  ^ebfe^a.)  unb  fernen) 
unb  ben  benachbarten  3lraberftämmen.  Sic  ftnb  meiftenä  2Bab^abiten,  ober  bod)  toab\a-- 
bitijcb,  gefinnt. 

©o  geflolten  ftdt)  im  allgcmetnen  bie  religiöfen  Set^ältniffe  Slrabiend.  3n 
ber  Cebenätoetfe  moc^t  ftd^  bie  Trennung  in  anfäffigeä  ißol£  („^abattje")  unb 
3eItbetoof)neT  („2öabati)e")  ober  S3ebuinen  geltenb,  bod)  läfjt  ftcr)  unfdt;tt)er  nadtj- 
toeifen,  bafe  auc^  bie  ^abarije  in  ben  wenigen  Stäbten  beö  Horbens,  »elc^e  ftc^ 
übrigen«  öielfac^  mit  Slbeffinier»  unb  9cegerfflabinnen  Oermifc^t  Ijaben,  urfprüng» 
lidb,  S3ebuinen  geroefen,  toeld&e  befonber«  günflige  Umftänbe  jur  Sefeljaftigfeit 
gebraut.  9Bie  nun  ber  Araber  bes  Horben«  ben  UrtupuS  beä  Semiten  bai  = 
fteflt,  fo  ift  ber  Sebuine,  ber  allein  fein  93lut  rein  erhalten  ^ot,  ber  eigentliche 
Grober  unb  fomit  ber  ©emite  xax'  t^oy^v,  er  allein  ber  Xräger  ber  magren 
femitifdejeu  StammeäeigentümUc^feiten.  S)er  9tame  93ebuine  ift  üerberbt  auö 
bem  arabifc^en  Sebaroi  CUlerjrjar)!  S3ebu),  b.  ^.  SBetooljner  ber  SQBüfte,  boc^  ift 
biefe  (hflätung  nietjt  toörtttcx)  |tl  nehmen,  benn  al8  ^Romaben  finb  bie  93ebuinen 
an  $flanaentoudc)d  gebunben  unb  man  trifft  fte  batjer  in  ber  Steppe,  in  ben 
23abti  (Orlufjtl)älern),  in  ben  Cafen  unb  aud)  an  ben  0cänbern  ber  eigentlichen 
2öüfie.   2)a8  3ufö"""e"bleiben  ber  ^ettoanbtfdjaft  bebingt  bie  @tieberung  in 


Digitized  by  Google 


364 


Die  ofiatifdjen  ?ltaber. 


Stimme,  bcrcn  jeber  je  nadj  feinet  ßopfoaty  unb  ber  ©röfje  fetner  gerben  ein 
befiimmteS  SBoljn-  unb  SBanbergebtet  einnimmt.  2>ie  2lnja!)l  ber  in  £aubi« 
unb  Unterabteitungen  jerf aHenben ,  bon  erblichen  „©cijeidfjen"  ober  „GmiTeu* 
regierten  ©tämme  ift  fefjr  grojj,  über  tyre  etatiftif  läßt  ftdj  aber  m$H  ©e- 
naueS  fagen,  ba  bie  Sebuinen  in  ber  3rurdjt,  bafj  3^cn  Unglütf  bringe,  bü 
©tfirfe  iljrer  gerben  unb  Stämme  gern  unerörtert  laffen.  S5er  ©nglänbet 
William  ©ifforb  Sßalgrabe  beziffert  bie  S3ebuinen  beS  nörblidjen  Arabiens,  aus* 
fdOliefjltdj  beS  großen  ©tammeS  ber  Stncfe,  auf  40,0000,  jene  beS  mittleren 
Arabiens  auf  80,000.  2)aS  «nefebolf  fd)ü|te  S3ur<fljarbt,  freilid(j  $u  »nfang 
biefeS  Sfa^rljunbertS,  auf  300,000  btd  350,000  Äöpfe.  3u  ben  nrid&tigften 
©tämmen  ber  SBebuinen  SIrabienS  gehören  femer  bie  Odjer&rät,  bom  SJfdjebel 
©djera  bis  jum  2öabi  ©irfj&n  unb  el  S)fdjauf;  bie  ©djammar  ober  Stromer 
im  S)fcb,ebel  ©djammar  unb  Umgebung;  ein  großer  Xtjeil  biefeS  Stamme*  ift 
anfäfftg.  Sötr  nennen  weiter  nodj  bie  $uet&t  im  nörblicfjen  SRoten  Sfteer* 
©ebirge,  bie  sUt a a f e  unb  SBcni  Sltie  in  ber  #i8maebene  atoifdjen  2)fc$ebet 
©djera  unb  ©djefa,  bie  Slteibe,  Oteibe  ober  Gftebe  in  ber  grofcen  @bene 
öfllidt>  bon  SJtebina.  Oefttidj  babon  leben  bie  Üfteteu,  früher  bie  Herren  bei 
norböftlidjen  9hbfd)b.  Sftnen  folgen  gegen  bie  ßanbfdjaft  Gl=£afa,  too  bie 
58eni  £abfd&ar  ftfcen,  bie  2lbfd&im\n  unb  SBeni  Ä^alib,  an  toelt^e  fu$  im 
Horben  über  baS  3raf  berbreitenb  bie  gjlontcf if  anfd&liefjen.  95on  ben  ©renjeu 
©brienS  bis  in  bie  Sater  beS  9lebf$b  leben  bis  über  baS  ganje  nörblic^e 
Arabien  jerftreut  bie  ©oltbft  ober  ®etab&,  bie  tt»ac)rfcr>einlic^  forifäer  3b» 
ftammung  ftnb,  mä^renb  auf  ber  ©inai^albinfel  bie  Xotoara^  (Gtna.  Juri) 
Raufen,  fo  benannt  nadj  2or,  bem  alten  tarnen  ber  £atbinfel.  3n  $aläftina 
motmen  grofee  Slraberftämme  öftlid&  bom  $orban,  anbere  in  ber  SBüfte  Ity 
35ie  ©tamme  beS  SorbantfjaleS  fdjeinen  ft(f)  mit  Negern  bermifdjt  au  b,aben  unb 
ber  ber  Xa'amiref)  ift  bon  ÖreHaliurfprung.  Unter  btefert  SJebuinen,  toelc&e 
iljre  SBanberungen  auf  Heine  2)iftrifte  mit  feft  anerfannten  ©renken  befdjränfen, 
ftnb  bie  bebeutenbften  bie  9Jtefaib  unb  Ä'abnelj,  bie  Slbu  $ufeir  in  ber 
Gbene  bon  Sferidjo,  in  ber  SQBüfte  3uba  nebft  ben  genannten  Xaamire^,  toel($e 
Xurbane  tragen  unb  (Betreibe  fäen,  bie  $fd)ftt)alln,  ferner  bie  ©ugr  im 
Often  beS  Sorban.  (©IobuS,  S3b.  XXXV,  ©.  252.)  Gin  mäßiger  ©tamm 
ift  jener  ber  23eni  Slbuan,  ber  bon  ber  Slorbfpifoe  beS  loten  3ReereS  bi*  |um 
Söabi  3erfa  fyn  tboljnt,  bann  ber  mit  ben  2lbuan  in  geinbfdjaft  lebenbe  vJiadjbar* 
flamm  ber  S3cni  ©ad)  er,  welker  befudjStoetfe  3U  ben  SBent  SJTfd&aldja  in« 
©Ijör  fommt;  lefctere,  meldte  nörblid^  bis  ungefähr  jum  2eH  9D3ct)abine  fi4 
ausbreiten,  fd&Uefjen  fid^  an  bie  SBeni  3lbbab  an,  bie  in  einem  gemiffen  Slb- 
b,ängigfettSber^ättniS  ju  ben  Slbuan  ^u  flehen  fd^einen.  3?on  ba  bis  jum  33kbi 
3abiS  fi^en  bie  39 e n i  G^fum,  benen  ficlj  bie  d^fanjijc,  bie  fdjon  er» 
mä^nten  ^ölefaib  unb  bie  93'fdjame  anfd^liefeen.  *Dlifd^tingc  mürben  unter  biefen 
^Bebutnen  nietjt  gefe^en  unb  leiner  ber  bon  ?ßaul  fiangerfymä  gemeffenen  6<^äbel 
beutet  auf  fd&toaraeS  S3lut.   (%x$.  f.  Slnt^rop.,  33b.  VI,  ©.  44.) 

2>ie  (ÜJeflalt  bet  33ebuincn  ift  im  allgemeinen  bon  mittlerer  ©röfee,  tegelmü§igfin 
SHau  unb  namentüdö  bei  ben  grauen  bon  frönen  SJer^ältniffen.   £ie  Haltung  ift  ftoU 


Digitized  by  Google 


Die  SBebuinenftämmc. 


365 


ber  ©ang  leidjt.  gettteibigfcit  toitb  feiten  beobachtet;  Wagetfeit  unb  fehnige  SJiuSfel« 
enttoidlelung  ijertfdjen  öielmeht  bot.  Die  bünnen  Sinuc  fjaben  2)tu#feln  toie  $eitfd)en= 
fdjnüte,  f>anb  unb  Jufj  bilben  in  93epg  auf  ©tdfje  unb  Reinheit  bai  Wittel  atoijdjen 
lenen  bet  3nbiet  unb  bet  (hitopäet.  Det  Baumen  bet  Ätaber  ift  fefjt  long  unb  teidjt 
faft  bii  an  bai  etfte  ©lieb  be3  3e*8ffinget« ;  bie  innere  $atib  ift  bünnfnodjig  unb  fetjx 
elaftifd).  Die  Hautfarbe  fdjtoanft  je  nacb.  bet  Höhenlage  bti  2öobngebietcä  oon  2öei& 
bi*  jum  Sdjofolabebtaun,  lefetereä  bei  ben  SBetoo^netn  bet  Äüftenfttidje.  Die  «tobet 
^agbabä  finb  großenteils  toeif},  toeifjer  aU  bie  Werfer ;  tbte  (8efid)t*farbe  ift  nid^t  bunflet 
ali  bie  bet  Italiener,  ©panier,  ^ottugiefen,  obrooljl  bie  $>i|je  im  ©otnmet  bii  49°  C. 
fteigt  unb,  toie  bet  otobifdje  Didjter  fagte,  „bie  ©onne  auf  fte  blicft".  (ißeil.  jut  Slflg. 
3eitg-  oom  29.  3uli  1875.)  2öenn  und  feinet  gefügt  toitb,  ba§  bie  «tabet  fidj  bet 
i*5 reit v:  bet  @d^malfc^äbet  nähern,  aber  nodj  ju  ben  ijot'jcn  2Refotepb,aten  aäfylen,  fo  ift 
eine  foldje  Angabe  fo  lange  otjne  befonbern  ÜBert,  ali  mir  nicht  erfaßten,  auf  welchen 
Seil  bti  atabifeben  Söolted  fie  fid?  begebt.  Sei  ben  93ebuinen  ift  ba§  ©efidjt  meift  otial, 
bie  Stitnc  bteit  unb  getoölbt,  bie  "Jcaje  getabe  unb  bon  mittlerer  ©tö&e,  bet  97hinb 
irtion  gefdjnitten  unb  mit  tooblgebilbcten  toei&en  gähnen  befefet.  Die  Obren,  ebenfalls 
toof)l  gefotmt,  ftnb  ettoaS  nadj  üotroättä  gebogen.  Die  9ugenbtauen,  fdjtoata  unb  bufdjig, 
befd^atten  ein  [djmar \ei,  tiefliegenbeä,  lebenbigeä  Slugenpaar,  baö  bei  ben  SBcbuincn  burd) 
feinen  aufjetotbentlidjen  ®lana  auffällt.  Daä  £>aar  ift  öorhcttfdjenb  fdjtoata,  liic  unb 
ba  abet  audj  blonb ;  bet  sBatttoudjä  ein  fpätlidjet  unb  jumeifl  auf  bai  Rinn  befdjtänft. 

S5ie  in  Europa  fjcrrfdjenbe  Meinung  übet  bie  nomabifche  ßebenätoeife  bet 
Araber  ifi  in  bieten  ©tttdfen  irrig,  ©etoöfmlich  fdjilbert  man  fie  ali  mit  ihren 
Selten  Don  Ott  au  Ott  toanbernb;  in  SBitfticftfeit  giebt  e«  bielleicht  fein  Weilt, 
bai  toeniger  toanbert  unb  mehr  an  bet  #eimat  ^ängt  als  bie  Söebuinen.  <5te 
haben  it)r  SBinter*  unb  ifjr  Sommeraeltlager  unb  änbetn  ihren  Aufenthaltsort 
nur  feiten,  aufeer  um  fich  bon  bem  einen  pm  anbem  $u  begeben,  toie  eS  bie 
3af)re33eit  er^eifd^t.  Auf  Keifen  machen  fie  nie  (gebrauch  bon  it)ren  Selten, 
fonbetn  fchlafen,  in  ü)re  Mäntel  gefüllt,  unter  freiem  Gimmel.  3h"  Sager 
finb  benen  ber  3t9«uner  a^nlic^,  nur  ftnb  bie  Setoofmer  toilber  unb  malerifcher. 
Der  romqntifche  ©lana,  melden  bie  morgenlanbifc^en  6raä^lungen  unb  fo  mand^e 
blumenreid&e  Serid^te  eutopäifdt)ct  »eifenben  um  biefe  Sßölferfd&aften  Verbreitet 
haben,  fd^toinbet  jebo$  allmählich,  toie  man  mit  i^rem  häuslichen  unb  gefelligen 
2eben  bertrauter  toirb.  SBohl  befi^cn  bie  SBebuinen  manche  gute,  treffliche 
ßigenfehaften,  »eiche  ben  93etoohnern  ber  Stäbte  unb  2)örfer  abgehen.  6ie 
jeichnen  fich  burth  2Rä§igfeit  im  (Jffen  unb  Ürinfen  au8;  ihre  Äraft,  ihre  Slu8» 
bauer,  ihr  UnabhängigleitSgefühl  »erben  mit  92edt)t  gepriefen;  fie  finb  Don  an» 
mafjenbem  Hochmut  ebenfo  toeit  entferut,  toie  bon  friechenber  Untertoürfi gleit. 
Diefe  eigentümlichfeiten  gehen  aber  faft  nottoenbig  au8  ihrer  Sebenötoeife  h^tbot, 
unb  bad  Canb,  ba8  fie  betoohnen,  bie  JRegierungSform ,  toelche  unter  ihnen  be- 
fteht,  finb  babei  in  2lnfchlag  au  bringen.  3Jtan  fann  fte  nicht  für  mutig  im 
Äampfe  halten,  fte  müßten  benn  eine  günfttge  Stellung  inne  haben  unb  bem 
3feinbe  an  3ahl  beträchtlich  überlegen  fein,  ober  bie  iöeratoeiflung  müfjte  toirfen. 
3h^  flut  ift  in  ber  X$at  faft  mit  fjeigheit  berfchmolaen ,  benn  fie  greifen  eine 
Äaratoane,  toelche  nur  bon  Treibern  ober  bon  toenigen  unerfahrenen  Söächtem 
begleitet  ift,  furchtlos  an,  feiten  aber  toerben  fie  fich  einem  ©eleite  regelmäßiger 
Iruppen  nähern,  fo  flein  beren  Qäfyi  auch  Uixi  mag.  Unrichtig  toäre  eS  ben« 
noch,  °ie  Araber  bon  $auä  auö  für  einfache  Üiäuber  au  halten.  SlUerbingS 
ftimmen  ihre  Anflehten  über  Eigentum  mit  ben  unfrigen  nicht  überein,  fobalb 


Digitized  by  Google 


36(5  $ie  afiatifäen  »raber. 

es  fidt)  um  grembe  Rubelt.   Unter,  ftch  aber  unb  gegen  bie,  »eiche  ftd^  ihrem 
©ctjufee  anvertraut  haben,  finb  fte  erlief)  unb  lreu.   9lurf)  ift  es  roolji  bei 
fürchterlichen  Strenge  ber  ^Blutrache  („Jtjar")  au  banfen,  bafj  Grmorbuncjen  bei 
ifmen  f eltener  borfommen,  als  felbft  in  gefitteteren  ßänbern.   3hre  bielfadj  ge* 
priefene  GJaftfreunbfchaft  berbient  inbes  in  feiner  SBeife  höher  angefdjtagen  jn 
merben,  als  bie  ber  meifien  Orientalen,  unb  es  ift  feljr  atoeifelfjaft,  ob  bie  8e» 
buinen  irgenb  ettoas  geben,  ohne  eine  uierfadje  Vergeltung  ,51t  ertoarten.  2 
Keifenben  berichten  getoöfmlich  in  glänjenber  Söeife,  welche  Aufnahme  fte  bei 
ben  Arabern  ber  SGBüftc  gefunben  haben,  fte  jagen  uns  aber  nicht,  toaS  fte  für 
biefe  Ärtigfeiten  be^a^len  mußten,  ^mbfudjt  ift  nämlich  ein  beruorftehenber  $m 
in  bem  Gtjarafter  ber  Araber;  feiten  finb  fte  mit  ber  Belohnung  aufrieben,  toelct/f 
man  ihnen  für  geteiftete  2)ienfte  bietet,  unb  toerben  mit  ber  größten  Unber« 
ft^ämt^eit  unb  Subringlidjfeit  um  bes  iHeifenben  ©tiefei,  Halstuch,  fjltnte  unb 
mas  ihnen  fonfi  anfleht,  bitten.   %i)xc  Unreinlichfett  in  Äleibung  unb  Äüctc 
ift  fprichtoörtlich;  fo  pflegt  bas  £emb,  meines  fie  anjiefjen,  toeber  geroechfelt 
noch  getoafchen  au  toerben;  fte  tragen  es  gewöhnlich,  bis  es  ihnen  in  ftefcen  »on 
bem  2eibe  füllt  23on  Gratetymg  unb  Unterricht  ift  bei  it)nen  feine  ftebe ;  jeber 
©tamm  $at  einen  ober  jmei  «ütollat)  bei  ftch,  toeldje  für  ben  6dt)eidj  fdjreiben 
unb  ©teilen  aus  bem  floran  borlefen  müffen.  S)iefes  9lmt  fleht  jebodj  niefct  in 
hot)er  Slfyung,  benn  bie  SBebuinen  ftnb  eigentlich  ein  irreligiöfes  iBolf,  obgleich 
fie  in  mancher  £inficht  eine  blinbe  »n^änglidt)feit  an  3Jtuf>ammebs  Se^re  be« 
ttjätigen.  ©ie  beobachten  feiten  bie  aum  ©ebete  angefefcten  ©tunben ;  metft  beten 
amei  ober  brei  abmechfelnb  für  bas  ganae  Kager,  unb  fte  ftnb  ber  Huftcht,  bafc  bie* 
ebenfo  gut  fei,  als  toenn  jeber  einaelne  feine  anbaut  tierrtd&te.  (Sluslanb  1852, 
©.  503—504.)  3t)rer  @emütsanlage  nact)  finb  fie  fröhlich  unb  fogar  aum  ©cfcerje 
geneigt;  oft  erbulben  fte  bie  größten  Pütjen  unb  6ntbet)rungen,  ohne,  über  ihr 
fios  a"  murren;  ftnb  babei  glücflid)  unb  aufrieben,  »ie  it)r  ©prict)ttJort  fagt: 
„ein  3Jtaghrebifdt)toert,  eine  pbfct)e  grau,  ein  fdjönes  S)romebar,  wer  biefe  bret 
fein  eigen  nennt,  bes  #era  ift  froh-"   3t)r  ^Benehmen  ift  h°f*"$  unb  aufcer* 
orbentlid)  fein.   2lus  SJeforgnis  au  beriefen,  ift  ber  Araber  fc^r  borftdjttg  in 
ber  Söahl  feiner  Slusbrücfe,  unb  too  biefe  bie  TOglid&feit  eines  SJcifeberftanb» 
niffes  awlßffen  ober  als  boshafte  Slnfptelung  gelten  fönnten,  fügt  er  mit  4?aß 
eine  $ßhrafe  $«8**»         »°h"e  babei  ettoa«  93öfes  au  meinen,  bas  btdt)  etwa 
hätte  erreichen  foHen",  ober:  „in  guter  9lbftcht\  ober:  „ohne  Webenbebeutung-, 
ober:  „ohne  ^intergebanfen".   3e  ungebitbeter  jemanb  ift,  befto  peinlicher  fal« 
biett  er  {ich  jeben  Slugenblttf.  (Dr.  Söefcftein  im  Sluslanb  1871,  ©.  1150.) 
gegen  wirb  bei  einem  ©treite,  ber  faft  ausnahmslos  ausbricht,  fobalb  es  fich 
um  Selb  tjanbelt,  ebenfo  heftig  gefdhimpft  unb  geaanft,  als  bie  aibilifterte  23*lt 
nur  toünfehen  fann.  93ei  2lbfchlu§  eines  ^anbets  nimmt  ber  9lraber  feinen  Sn« 
ftanb  au  lügen  unb  auf  alle  2lrt  au  ü bei nort eilen ,  Ijölt  aber  bas  gefchloffene 
Uebereinfommen.   SJiebftahl  unb  ^Betrug  ftnb  faft  unbefannt.   3m  fchledjteftei 
ßichte  getgt  ftch  aber  ber  S3ebuine  in  feinem  SBerhältniffe  a"  feinen  eitern, 
namentlich  ba  bas  weibliche  ©efctjlecht  mentg  gilt,  a«  feinem  53atcr.  ©obalb 
ein  Surfte  fomeit  mannbar  gemorben,  bafj  er  ein  eigenes  3elt  ftch  aulegen  unb 


Digitized  by  Google 


Gbarofter  bct  »cbuinen. 


367 


beiraten  fann,  befümmert  et  fi<$  nidjt  im  ©eringften  mefjr  um  feinen  Söater, 
ber,  toenn  alt  unb  a,ebrecf)licfj,  oft  Don  bet  SJUlMbätigfeit  beä  ©tammeä  leben 
mufc,  roäbrenb  bet  6of)n  in  #fille  unb  ftüHe  ftfct.  S5en  Sönnern  fällt  natür- 
lich bie  6rnÄc}runfl  be8  ©tammeS  anfjeim,  aber  bie  bittet  au  beffen  Unterhalt 
ftnb  oft  fet)r  fnapp  unb  unjuIanaUd). 

3n  öfter  9lrmui  leben  befonberl  bie  lotoarab,  bie  ben  oben  SBergbiflrift  bei 
Sinai  betootjnen.  Sie  Slrnbcr  in  einigen  ©egenben  Surienl  unb  in  ben  fruchtbaren 
SPejitfen  bon  fernen.  |>abl)ramaut  u.  f.  to.  finb  oft  fogar  reid);  el  ftnb  ©djetdje  unter 
itmen,  bie  taufenbe  bon  Kamelen  unb  $fetben  unb  jafyllofe  Sdjaren  bon  gerben  be* 
ftfcen.  3m  Sinai  bagegen  gilt  ber  Scfjeid),  toelcber  Eigentümer  bon  btei  ober  biet  ßamelen 
ift,  füt  einen  toaf)ren  SM\u%.  So  arm  fie  audj  finb,  befifecn  boeb  mandje,  befonberl 
unter  ben  ©arrüfbeb,  Wegerf f laben ,  roeldje  bie  Gamete  beforgen  unb  bie  nieberen 
Xienfte  berridjten.  Sie  roerben  bon  ifjren  <£>crrcn  gütig  betranbelt  unb  nid)t  all  unter: 
georbnete  ftcfctjöpfc  angejeljcn,  obgteid)  fie  natürlich  uicl)t  bal  SRectjt  baben,  ein  SBebuinem 
mäbdjen  ju  beiraten. 

Sie  lotoarab  finb  ein  abgebärtetel,  tooljlgebilbetel  ©efcbied)t  unb  bie  SWänner, 
obtoobjl  nur  in  elcnbe  ßumpen  gefüllt,  benehmen  fic^  mit  einer  getoiffen  SEBürbe.  3b* 
»Hnjug  befielt  in  einem  toeifjen  |>embe  mit  langen  offenen  fcermcln  (bie  jur  &ufbe= 
toatjrung  fleiner  ßoftbarfeiten  bienen),  tocld)el  mit  einem  lebernen  GJürtel  um  ben  2eib 
befefttgt  toirb;  über  biefem  tragen  fie  ben  .Stoba-,  b.  i.  ein  langes,  aul  3ic9e":  ober 
flameltmar  getoebtel  tjjettanb.  *Hur  fetten  finbet  fid)  bei  itmen  ber  „ßefi'rjeb",  b.  i.  ber 
bnutgeftreifte  Äopfpufc,  ben  mir  aus  ben  ftbbilbungen  bon  SJebuinen  (ennen;  fie  jieben 
meiftenl  ben  -Turban  ober  ben  3*3  bor.  Sanbaten  aul  wQfifd)r)aut"  ober  bielmebr  ber 
^>aut  einer  SelptHnjpejiel  aul  bem  9toten  yilttxe  toerben  aurf)  bon  ben  'Etännern  ge= 
tragen.  Tic  grauen  geben  alle  tief  berfdjleiert ;  Itjarferat)  nennt  bal,  toal  fie  berbirgt, 
febt  paffenb  unb  bejeicijnenb  ,.sJf afcitiod".  Sie  tättotoieren  ihr  Kinn;  bie  berbeirateten 
grauen  fämmen  bal  .frciar  born  in  eine  &rt  Änoten  ober  £>orn,  über  bem  fct)t  oft  eine 
rote  ©lalfugel  angebracht  ift;  feiten  ober  nie  ift  el  lolgebunben.  Sie  SJcäbdjen  ringeln 
itjr  neun-  über  ber  Stirn  in  für  je  Soden  unb  befeftigen  eine  SSerjicrung,  „Sdjebeifeb" 
genannt,  barüber,  aul  rotem  ludje  mit  Slnbängfcln  aul  Perlmutter.  6in  toeiter  blauer 
9tocf,  eine  9ieibe  @lalperlen,  Stücfcben  glänjenben  SJcetatll,  ©lad  u.  bgl.,  barüber  ein 
faltiger  blauer  9Jcantel  —  unb  bal  ßoftüm  ift  bollftänbig.  Sie  Äinber  ftnb  meift  otjne 
alle  Jtlcibung;  bei  faltem  ÜEBetter  bebeefen  fie  ueb  mandmtnl  mit  einem  Stücf  3iegenfeQ 
ober  Aci;en  eine*  abgelegten  Äbba  unb  breben  balfelbe  und)  ber  Seite,  bon  toeld)er  ber 
2öinb  (ommt.  Watürlid)  entfteben  in  ftolgc  ber  idjledjteu  Wabrung  unb  ber  mangels 
baften  &efleibung  biele  ftrantl)eitcn,  Ijauptiadjlict)  unter  ben  Hilten  unb  ben  Ainbern. 
2£ed)ielfieber,  Jiebcr,  ?lftbma,  Pleuralgie  finb  ganj  gemöbnlidj.  %ud)  »erben  bie  %o- 
roarab  mancbmal  bon  einer  dbibemie  beimgefuebt,  bie  fie  .^1  toaj  el  aöfar"  (bie  gelbe 
i'.'t  .i  nennen.  Sie  fommt  mit  ben  r>c if?i n  2Binbeu  unb  überfällt  bie  l'ienirljcn  plö^lid) 
mitten  in  ber  Arbeit,  aber  man  fagt,  niemalö  tomme  fie  in  baS  „ßanb  unfrei  $>errn  *0lofe, 
reo  Sduab  unb  v})Ji)rr()eu  maebfen  ,  bal  ift  bie  erhabene  ©ranitregion  um  Xfrjjebel  Wufa. 

3ebcr  Stamm  ber  Sinaibebuinen  tjat  brei  @d)eid)e ;  bie  5D)ürbe  ift  etbltd)  unb 
getjt  bireft  bom  iDater  auf  ben  Sotju  über.  Ter  Scbeicb  ift  mebr  ©efcbäftlträger  unb 
2 eiue>.>net)ter  all  .^ertfdjcr ;  feine  einzigen  $flirf)teu  befteb.cn  im  Stipulieren  unb  @in< 
lammcln  ber  bieten  für  bie  Äamele,  in  ber  Vertretung  feine!  Stammel  bei  allen 
•Oänbeln  mit  ber  {Regierung  unb  enblid)  im  Scblicbten  ber  Streitigfeiten  unter  ben  $e= 
buinen  felbft.  5ut  bie  erfterc  58emüt)ung  erhält  ber  Scbeicb  eine  geringe  ^robifion.  Xic 
Söeiie,  Scbulben  einjutreiben,  ift  folgenbe:  $at  ein  Araber  eine  gorberung  ju  macben 
unb  ber  anbere  berroeigert  bie  3Qblung,  fo  begiebt  er  fid)  j)u  bem  oberften  Scbeicb  unb 
beponiert  bei  itjm  all  :ßfanb  ein  Keffer,  eine  Flinte,  ein  Kamel  ober  irgenb  ettoal  ibm 
Öebörigel,  je  natb  bem  SÖerte  ober  betrage  ber  50r0eiun8;  bal  ^fanb  beifet  »Stugab". 
2er  SBeflagte  ift  genötigt,  ganj  bal  ©leielje  ,ju  tljun,  unb  ber  itlngenbe  ift  im  ^aüe  ber 
Skigerung  ermächtigt,  burd)  Öift  ober  @ema(t  bal  ^fanb  iiiti  \n  berfebaffen.  SBcibc 
Parteien  legen  itjre  Sadje  bem  Scbeid)  bor;  toirb  ber  Scbulbncr  überfübrt,  fo  ift  fein 
^fanb  berfallen,  er  erbält  cl  nur  jurüd,  menn  er  ben  boflen  betrag  bafür  jablt.  ©I 
fann  \\vcix  gegen  bal  Urteil  bei  erften  Scbeid)  an  bie  beiben  anbern  appelliert  toerben, 
in  jebem  biefer  götte  Qücr  mu^  ejn  ncueg  <pfanb  binterlegt  toerben  unb  ber  Kerlierenbe 


Digitized  by  Google 


308 


Sie  afiatifdjen  Slrabcr. 


fann  fo  möglidjertoeife  alle  brei  $fdnber  einbüßen  unb  aufterbem  gelungen  fein,  bie 
ganje  erftgenannte  ©umme  ial)ltn  ju  müffen.  $n  ber  Siegel  ift  bai  Urteil  bei  Scheid» 
geregt  unb  unparteiifd) ;  $aüt  üon  SBefied)ung  finb  aber  unter  ben  lotoarab,  toenigfrextr 
nid)t  gana  unbefannt.  SBei  2)iebftäb,lcn  fdjäfct  bet  ©igentumer  ben  2öert  beä  enttoenbeteo 
@uteä,  bet  ©djeid)  berfudjt,  einen  üßetgleid)  obet  ein  billiget  Ucbcteintommen  unter  ben 
ftteitenben  Parteien  juftanbe.iubtingen.  3ft  bet  5$reiä  obet  bie  (Srfafcfumrae  einmal  fefr 
geftettt,  fo  batf  bet  SBetaubte  üon  bem  Seftfetume  bei  35iebeä,  fall«  biefet  bie  3ab,lur^ 
oernteigert ,  nehmen  unb  öerfaufen,  roaä  tz  nut  toitl,  bii  \u  bem  beftimmten  ^Betrage. 
2iebftaf)l  ift  eine  fold)e  Seltenheit,  bo§  et  nut  all  bürgerlidje  ©treitfadje  beb>nbelt  totr*. 

3)et  „Slgöb"  ift  ein  militarifdjer  ^Beamtet,  bet  in  Ätieg^eiten  ben  SJefetjl  über 
bie  gan^e  3Rad)t  ber  Xotoaralj  übernimmt,  ©eine  Autorität  erftreeft  fid)  nur  auf  toirf- 
lid)  militärifdje  Operationen,  in  gtuben^eiten  gilt  er  als  ^rioatperfon.  liefe  SButbe 
ift  bem  ©atoültb,e!j» Stamme  erbeigen. 

Sie  SBcbuincn  Ijabcn  fein  Jlriminalgefefc,  toai  man  eigentlidj  fo  nennt,  aufeer  in 
fällen  Don  @tmorbung ;  bann  aber  tu it b  bai  &ebot  ber  58lutradje  mit  äufterfter  Strenge 
gefyanbfjabt:  ber  nädjfte  männlidje  ÜBertoanbte  bei  (Srfdjlagenen  tötet  ben  Uiörber  bet 
ber  erften  ©clegenljeit.  $odj  fann  fogar  in  biefem  ftaUe  eine  (Mbentidjäbigung.  eir. 
SJIutpreid  („Sieb,")  geboten  unb  angenommen  toerben,  inbeä  überfleigt  bie  geforbertr 
©umme  meift  bie  befdjränften  SRittel  eine«  luri. 

•  S)ie  eigentliche  föitterfdjaft  ber  SBüfie  $at  manche  unbeftreitbar  treffttet)« 
ßigenfdtjaften.    3t)r  ^aHabium  ift  bie  gamilie  unb  im  engeren  ©inne  bü 
Trägerin  beäfelben,  ba8  SQßetb.   Gtjre  ben  Qfrouen,  Sldjtung  bem  (greife,  grei* 
gebigfett  ben  Sinnen,  Otet^t  für  2lHe!   SDteS  ftnb  bie  Pier  #auptglaubcn*fä*e 
ber  SJebuinenmoral,  beren  golbeneä  SBfid&lein  für  jebe  biefer  Sugenben  einen 
frönen  ©prudt)  beft^t :  „$eä  SSeibeä  ßiebe  ift  bie  golbene  5rud)t,  bie  im  Statten 
bc8  Cannes  reift,  fte  fpeift  ben  Verseif  elnben."   „2öer  einen  Gfreiä  beim  SBarte 
fafjt,  fcfjänbet  feine  ^anb;  toer  t)eute  Sllmofen  giebt,  wirb  morgen  gef&tttgt  fein, 
unb  eine  ©tunbe  ©eredt)tigfeit  ift  mef>r  wert  al3  77  ©tunben  ftebet."  Äaum 
fiebae^n  3at)re  alt,  nimmt  ber  Söcbuine  ein  2öeib.    „Verheiratet  eu$  frfit)e, 
bie  betrat  bdnbigt  ben  SSlicf  beS  SRanneä  unb  jügelt  bog  betragen  ber  ^rau,' 
fagt  man  unter  ben  3cK«t.   ^o«  bem  Sage  ber  Beirat  an  beginnt  eine  neue 
Ujtftena  für  ben  Sebuinenjüngltng.    gefjbeaüge,  galfenjagb,  ©traufeen»  unb 
@aaettenlje&e ,  brillante  „^t}antafia"  (friegerifdje  gefle)  unb  ©ternennächte  Poll 
2öunbergefdjid)ten  unb  Siebe  btlben  nun  fein  junget  Seben.   3Jtanc$e  ©tunbe 
füllen,  poettfdtje  ßrgüffe  auä,  au  benen  er  üiel  3u"«i9"ns  ^9t,  unb  ein  paar 
fdjöne  ©tropt)en  irgenb  etneä  fat)renben  ^oeten  über  ben  9leia  ber  grauen  in 
allgemeinen  unb  bie  33oraüge  feiner  £ieblingdfhite  im  befonbeten  finben  bei  ttrr. 
allezeit  Cljr  unb  ^Beutel  offen.    S)a8  Sicbfte  jebodt)  bleibt  it)m  immer  fein 
2Beib,  obtootjl  feine  ^erleumber  behaupten,  er  aiet)e  it)r  eigentlich  fein  Liebling«* 
roB  Por.  ^illerbingd  liebt  er  beibe  unenbltdj,  benn  fie  entfpre$en  feinen  beibm 
mädt)ttgften  ^nftinften  —  Familie  unb  8freit)eit.   Qfür  SBeib  unb  ^)ferb  befi|t 
er  Siebfofungen  unb  ©chmeict)eln)orte  Pon  untotberftel)lidhcm  3&uber,  unb  i^ntn 
giebt  er  im  getjetmen  füfec  Kamen,  bie  jonft  fein  Cl)r  Perne^men  barf.  fieiben« 
fc^afttid^e  ßiebe  ift  ben  Arabern  ber  SBüfte  nietet  unbefannt.  SDte  größere  5rei« 
t)eit,  beren  bie  33ebuinenmäbd)en  ftet)  im  Vergleiche  mit  ber  ftrengen  ^Ibgefc^ieben* 
•  t)eit  bed  ^>aremlebenS  in  ben  ©täbten  erf reuen,  unb  ber  ungeatoungene  Serfebi 
ber  ©efc^l echter,  befonberä  bei  ben  grofeen  VolfSfeften  an  ben  ^eiligengidbent. 
geben  baau  @elegenl)eit. 


Digitized  by  Google 


I 


Gine  Sebuinennobctle.  309 

Ser  beutfdje  Cttentalifl  Dr.  SBefeftein  fammelte  unter  ben  Sebuinen  bcr  ©bttfdjen 
©üfte  eine  Wobetie,  beten  Slnalöfe  toir  Ijiet  um  fo  lieber  mitteilen,  ald  bad  ©djtiftftüd 
gonfl  angetfjan  ift,  einen  inteteffanten  Seitrag  flur  6^arafteriftif  ber  Araber  im  all* 
gemeinen  unb  bed  Siebedlebend  im  hefonberen  ju  geben:  Gin  ©djeidj  ber  Seni  (S^alib, 
welcher  bei  feinen  ©tammedgenoffen  bad  Ijöd^fte  Slnfetjen  genoß,  geriet,  „ald  ilju  ©ott 
jtürflen  toollte',  in  fdjloereä  5J(ißgefd)trf.  %n  feiner  ©teile  trat  ein  anberer  auf,  „bem 
bie  Sttelt  tanjte  unb  beffen  Erfolg  glänjenb  toar".  Siefed  9Jtißgefdjirf  beranlaßte  ifjn 
mit  feinem  SBeib  unb  einem  jungen  ©ofjn,  fomie  bem  9teft  feiner  £>abe,  bon  bannen  w 
liefen,  unb  toeit  im  Often  eine  ©egenb,  too  fein  menfdjlidjed  Söefen  märe,  aufjufudjen. 
"jluf  bem  3US<  nic^t  mehr  toeit  toeg  bon  feinem  3'iel,  ftieß  er  auf  einen  ÜJlann,  toeldjer 
nidjt  iäumte,  bie  f^ltnte  auf  Um  anzulegen.  Ser  ^tjalibit  rief  benfelben  an:  „2Ber  bift 
bu?"  Sie  tÄnttoort  lautete:  „3dj  bin  ber,  ben  bu  fiehfl,  unb  wer  bift  bu?"  Ser  Araber 
liebt  co  nämlid)  nidjt,  unter  fremben  Seuten  feinen  tarnen  unb  ben  feiner  t&eimat  ober 
feinei  Stamme«  flu  nennen,  toeit  bad  nidjt  feiten  gefaljrbringenb  für  ifjn  ift.  2er  ßljatibit 
eitoiberte:  „Unb  id)  bin  ber,  ben  bu  fteljft,  aber  id)  Ijabc  bad  ©djtoert,  bu  bie  ftlinte, 
unb  bo>  9tedjt  bei  ©djroertträgerd  ift  bem  glintenträger  gegenüber  ein  t"d)lcd)tc->."  in 
anbete  fpradj:  „SEBad  tjat  biet)  lueljer  gebraut?"  Unb  er  anttoortete:  „Sei  öJott,  mein 
©otjn,  nidjtd  ald  bad  Ungemadj  bcr  3eit."  3efrt  fenfte  fid)  bie  #anb  bed  ftlintenträgcrd, 
benn  toad  bem  ßtjalibiten  toiberfatjren  mar,  mar  aud)  ihm  toiberfaljren,  unb  er  fragte 
benfelben  nad)  feinem  Stamme,  Siefer  antmottete:  „Sei  @ott,  lieber  ©efäfjrte,  tri]  bin 
ein  ßtjalibit  flu  ©dumpf  unb  ©limpf."  (S.  h-  ed  mag  ftdj  nun  fleigen,  ob  ich  ald  Gfjn= 
libit  bein  geinb  ober  5"«"°  „2öat)rf)aftig,"  rief  ber  anbere,  „bann  ftnb  mir 

Aetnbc:  id)  bin  ein  ©djemmarit,  aber  bie  Ginöbe  ift  eine  ©djeibetoanb  fltoifdjen  Obrem 
männern;  bod)  crjätjle  mit  nunmehr,  toad  bid)  ^ie^et  gebracht."  Sie  drfläfjlung  tjatte 
bie  Ofolge,  bog  bie  beiben  eind  mürben,  eine  unb  biefelbe  51  u  miteinanber  au  beziehen. 
Ser  ßfjalibit  natim  nun  feinen  ©otjn  ber,  unb  jprnd) :  „9J(ein  Äinb,  id)  traf  mid)  mit 
einem  Sdjemmariten,  unb  obgleid)  er  unfer  Qfetnb  mar,  mad)ten  mir  ^rreunbfdjaft  unb 
übetnad)teten  flufammen.  »Hm  nnbern  Sage  fragte  id)  iijn  nad)  feinen  Äinbern,  unb  er 
jagte  mir,  baß  er  eine  Sodjter  habe;  auf  feine  f?rage  nad)  meinen  Äinbern  erflärte  id) 
gleidjfalld  eine  Sodjter  flu  haben,  unb  mir  be  [teilten  und  nad)  bem  Orte,  mo  mir  und 
getroffen  Ijatten.  3d)  toill  bir  alfo  SRäbdjenfleiber  anfliegen,  mein  3ofjn;  meffen  barf  id) 
mid)  au  bir  Oerfeljcn  ?  $üte  bid)  ju  ifjr  unnü^e  Singe  yt  fpred)en !  Sßenn  fie  bid)  lügt, 
fo  toirft  bu  fie  nid)t  füffen;  menn  ifjr  ,)ufammen  fdjlaft,  fo  fliege  beine  ftleiber  nid)t  aud! 
Sie  SJläbdjen  baben  fid)  in  2üaffcr,  fnlte  bid),  oor  i^r  bid)  ju  baben!  |)örft  bu,  mein 
©o^n,  braudjt  e*  nod)  meitere  Ermahnungen  V  Ser  ©o^n,  Ramend  «fpabbää,  ermiberte: 
„Wltin  Sater,  bu  Ijaft  oon  mir  aHed  ®ute  ,ju  ermarten." 

92ad)  erfolgter  3ufammentunft,  toobei  bad  ©d)emmarmäbd)eu  auf  bai  bermeintlidje 
^ljalibmäbd)en  anlief  r  ti  grüßte  unb  ffi&te,  pflegten  bie  5Jläbd)en  gemetnfdjaftlid)  itjre 
ftamele  auf  bie  SBeibc  ju  bringen;  abenbd  fdjliefen  fie  aufammen.   Sie  ©djemmaritin 
\o%  if)te  .Uleibcr  aul,  legte  fid)  (nad)  ber  ©itte  ber  Dtomaben)  ausgeflogen  flu  Sette,  unb 
iprad)  ^u  iljrer  ©efäljrtin:  „©djmefter,  aicfjc  bid)  aud!"  Siefe  antmortete:  „(5d  ift  mir 
unmöglid)  mid)  audflitflietjen :  id)  fd)lafe  nur  in  Äleibern  "   Sa  legte  fid)  jene,  unterhielt 
fid)  mit  ber  anbern  unb  fügte  fie;  biefe  aber  füf;te  fie  nidjt.   Sed  borgend  faßen  fie, 
fttirijen  fummenb  bie  (Sutet  bet  mildjenben  Aamelinnen,  unb  molfeu  fie;  bann  nabin 
jebe  ein  ©tüd  Stot,  fe^te  fid)  auf  it)t  i'eittier  unb  flog,  ben  £odgefang  anftimmenb,  bot 
tt)ten  ftamelinnen  bcr,  bid  fie  an  bad  Ufer  bed  @ießbad)cd  gelangten.    Sort  fliegen  fie 
hinunter  unb  unterhielten  ftd)  miteinanber,  am  SDBaffer  fi^enb,  mährenb  bie  Sicre  um  fie 
herum  toeibeten.   SEDenn  bie  ©onne  h«i§  mürbe  unb  bie  SJlittagdglut  eintrat,  fagte  bad 
Sdjemmarmäbdjen :  „©djtoeftcr,  tootlen  mir  und  baben  unb  einanber  mafdjen?"  Unb  ba  bie 
anbere  nidjt  mollte,  rief  fte:  „3d)  befdnoöre  bid)  bei  meinem  äeben,  mar  um  babeft  bu  bid) 
nidjt?"   Sie  Gbalibitin  antmortete:  „©drtoefter,  id)  hotte  einen  jüngern  Sruber,  ber  flieg 
md  SBaffer  unb  ertranf ;  ba  fdjeue  id)  midj  lebcndlang  meine  fmut  ind  SDBaffer  flu  tauchen." 
Sad  ©chemmarmäbdjen  gieng  unb  babetc  fid),  unb  ald  fie  ihre  ßleiber  audflog,  entfernte 
ftd)  bie  anbere  Don  ihr,  ber  Ginöbe  flugemenbet.   Sa  bie  erftere  nun  einmal  bei  ihren 
(fltern  Älage  über  ihre  ©enoffin  führte  mit  ben  SBorten:  „2Bie  fommt  cd,  id)  lüffe  fie 
unb  fie  fügt  mid)  nidjt?  3ft  benn  mein  *0(unb  übelriedjenb,  baß  fie  mich  nidjt  füffen 
mag?  3dj  fliehe  meine  Älciber  aud,  unb  fie  flieht  fie  beim  ©djlafcn  nid)t  aud;  idj  babe, 
unb  fie  babet  ftd)  nicht;"  marb  ihr  bie  9lntmort:  „ßiebed  Äinb,  oießeicht  baß  fie  ftd) 
fdjämt;  bergleidjett  gefdjieljt  nad)  Selieben." 

©o  gieng  geraume  3eit  aHed  gut.   Sa  gefdjol)  ed  eine*  Sag!,  baß  ©ott  einen 

j^eltmaU,  9laturflt1*t*tf.   II.  47 


Digitized  by  Google 


370 


Tie  ofiotifcfjcn  Araber. 


Staubjug  über  fie  fdjidte,  bcr  fic  überfiel  unb  bie  #erbc  naö,m.  Ta  fdjriecn  bie  SRäbcben: 
„Tie  #erbe  ift  genommen.  3"*  ^>ilfe,  if)t  SReiter !"  3b"  93äter  Nörten  ben  SRuf,  fattcltn 
ifyre  Stoffe,  tüten  unb  erteilten  bie  #erbe,  um  fie  ju  befreien  unb  bie  SWäbdben  liefen 
Ijinter  itjnen  l)er.  Tic  Hlten  riefen  bem  (Jeinbe  ju:  „Tie  Olla,  ib>  Steiler!"  (Tie  .Cflfl* 
ift  bie  Stücfgabe  eine«  Teils  bet  SBeutc ;  fie  roirb  in  ber  Siegel  sugeftanben,  roenn  bie 
SJtannfdjaft  bei  Staubjüge  überzeugt  ift,  ba§  bie  ©eplünbertcn  oljne  biefelbe  aus  Wongel 
umfommen  toütben.)  Ter  2lnfüb,rer  roollte  itjnen  aetjn  Stücf  jutütf loffen ,  fpäter  .ber 
l)ubid)cn  üJiäbctjcu  toegen"  nod)  weitete  fed)S.  Ta  bie  öeplünberten  bae  fär  ungenügenb 
erflärten  unb  bie  *ßlünberer  etjrenfjalber,  im  £>inblicf  ouf  „bie  ÜRfiDerinnen  bet  Stetfefoft* 
(b.  b-  it)te  2öeiber,  Sdjloeftcrn  u.  f.  to.,  meldte  bie  SJtüfje  bitten  auf  ber  £anbmüt)le  bot 
2Jieb,l  ju  mahlen,  itjren  Steifeprobiant),  ouf  ein  roeitereä  freigeben  bcr  (VJcplünberten  mdjt 
glaubten  eingeben  ju  tonnen,  entfpann  fid)  ein  feiger  Äampf,  ber  unentfdjieben  blieb. 
vÄber  bie  (Greife  roaren  erfd)öpft.  Uli  .ftabbäe  roaljrnabm,  ba§  fte  bie  ftroft  DetloTen, 
fonnte  et  fid)  nid)t  länget  mebr  jurüdljalten;  er  eilte  ju  ben  3*lt*n  unb  ftreifte  in 
Saufen  bie  Äleiber  ab,  fo  bau  er  mir  nod)  fein  ^rauenb,emb  anbeluelt.  &ls  feine  SRuttrr 
anfieng  ba«  Süßen  ju  fatteln,  ibm  ben  ^aum  anlegte,  bai  Sd)roert,  bie  ^iftolen  unb 
ben  roten  9)lantel  berborbolte,  fam  baä  Sifjemmarmäbdjcn  unb  fprad):  „Tu  fattelft 
biefe«  füllen,  roo  ift  fein  Leiter?"  „3efot  roirb  er  fommen,"  anttoortete  bie  9QR littet, 
„bn  roirft  tljn  mit  beinen  klugen  fcfjen."  Unb  roäljrenb  fie  nod)  fpradjen,  eilte  bet  ^unc?: 
ling  berbei  unb  feine  2Jtutter  ettjob  bie  „3agruta"  (ben  ^ubelruf).  poäf  ,ju  Äofir 
parabierte  er  cor  £>amba  unb  fprad):  „Qrür  beine  ?lugcn,  #amba  (b.  b-  id)  gebe  in  bei 
Äampf  unb  lob  beinen  Äugen  jjuliebe);  geröäbre  bem  -v>aMn"i<s  bie  3a9*uta!"  Sie  ant- 
wortete: „SHein  iBruber,  roer  ift  §nbbü3?"  (5r  fprad):  „Teine  ©cfäbrtin;  bu  ftebjt, 
ba&  fte  ein  Jüngling,  fein  SNäbdjcn  ift."  Ta  liefe  fte  bie  3oQ*uta  ertönen  gletd)  ben 
SäMebern  ber  OrüKen,  unb  bie  Äampfluft  fieng  an  in  feinem  Äopfc  ju  lobern,  unb  er 
ftürjte  fid)  auf  bie  Leiter,  rufenb:  „Auf  #amba$  ©lürf  ju  «euteroffen !"  (Sr  fd)lug  ben 
geinb,  erbeutete  bier  Stoffe  unb  befreite  bie  £erbe. 

$amba  liebte  bon  ba  an  ben  $übbaä  letbenfdjaf tlidj ;  er  toarb  nidjt  roeniger  in  ^amba 
Perliebt.  Ter  für  bie  Unfd)ulb  feiner  Softer  beforgte  diäter  jog  nun  Ijctmlid)  mit  betfelben 
ab.  Unb  bet  SBater  bei  fyabb&i  fat)  fid)  burd)  feinen  @ol)n,  ber  ci  bei  ber  leeren  Sagetflätte 
bet  Wadjbatn  nidjt  audt)ielt,  oeranlafet,  ^u  feinem  ©tamme  aurüdjujiebcn.  Tott  gelangte 
er  toieber  ju  feinem  früheren  Änfefjen.  9lber  ^)abbi\d,  immer  an  ßamba  benfenb,  untetlufe 
6ffen  unb  2rinlen,  fo  ba&  er  enblid)  baä  ißett  büten  mu&te.  SÖJeinen  unb  fteduett  toot 
fein  einiger  iroft,  bid  itjn  eine«  2age8  ein  getoiffer  ^ofen  befudjte,  mit  bem  et  oon  ftüptt 
l)cr  Detbtübert  toar,  unb  biefer  erbot  fid)  il)n  mit  feiner  beliebten  &u  oeteinigen,  )u  ihm 
fpred^eub:         toirb  ba^  ein  8eid)teg  fein  mit  ©otteä  ^>ilfe!"  Siad)  einem  Nitte  oon  acht 
Tagen  unb  adjt  Siädjten  trafen  fic  auf  ben  Stamm  ber  Sdjemmar  unb  erlunbigten  fieb 
t)ier  nad)  £>ambaä  ^amilic.    "Jl  bcr  nu-!u\  fte  famen  aum  ^olterabenb,  bet  §amba  mit 
einem  bettet,  Ramend  2lli.  berbinben  follte.  Tod)  ^>ofen  toufcte  aud)  biet  ju  taten  un^ 
3U  Reifen-    ^imt  ftunb  eine  Edjroefter  bcö        mcld)e  in  bie  &ebeögcfd)id)te  ber  ^>amba 
cingetoeibt  toat,  treulid)  bei.   Ter  3oT"  oeö  2)aterö  bcr  ^)amba,  ber  ben  #abba*  mit 
ben  Korten  empfieng:  „SBet)e,  roebc!  JBetbetbe  bid)  bknt,  bu  Sd)änblid)cr!  Ter  3Renfd) 
folgt  mir  bi#  ^ier^er !  £ätte  id)  bid)  bor  bem  ©alje  geferjen  (elje  bu  Salj  in  meinen 
3elte  genoffen),  toabrlid),  id)  b,ätte  beinen  Hopf  auf  biefee  Sanb  b^runterf allen  laffen." 
legte  fid),  „er  fjütete  fid)  bor  bem  Satan,"  aU  ir)m  $oien  entgegnete:  „Stelle  beinr 
Sad)e  Wott  on beim!       ift  bie§  eine  Sd)idung,  bie  mrtit  allein  über  bid)  ergebt.  Tanten 
mir  Öott,  eS  gefdjab  biSb«  nur  ©uteä."    .f)of»*n  berftanb  ti,  ben  £abbü*  ftatt  be*  «Ii 
in  bie  «er^a  ober  bat  3C^  bti  Seilager«  ju  bringen.  Ter  gutmütige  2Ui  blatte  ^tnndjt- 
^r  erflärtc  feiner  Safe:  „3fb  föge  m'd)  bon  bir  log.  9Ba«  bu  begebrft,  fotbete  ^toiicbfn 
mit  unb  bit,  unb  fürdjtc  bid)  nidjt,  bu  liaf;  mein  SBort  barauf."    Unb  fte  ertoibette 
ibm:  „Slli,  id)  bcrlange  nur  ^)abbää,  ben  @aft  unfrer  9iad)barn",  toorauf  fte  ibm  aüe4 
er,vtl)ltc,  uii»  fid)  jtoifcben  ibm  unb  i()r  zugetragen  bon  Anfang  bii  jum  dtibe.   „3BiQft  bn 
bid)  nid)t  an  mir  berfünbigen,  fo  ocrlange  id)  nun  ben  ^)abbiW,  benn  id)  bin  mit  meinen 
•frerjen  bei  ib,m  unb  bei  niemanbem  aufjer  il)m.  @ott  müffe  bid)  nidjt  bon  beinern  Öeben 
trennen  —  trenne  mid)  nid)t  bon  $)abbäS!"  %li  miüfabrtc,  inbem  er  bemerfte:  „Öott 
l)at  mir  ben  öbelmut  nod)  nid)t  entzogen!"  Unb  er  marb  auf«  befte  bafür  belobnt.  Tenn 
ba  er  ben  9teuberebelid)tcn  bai  Geleit  gab  nad)  ibrer  ^eimat,  burftc  er  bort  ein  Ääbcbeu 
fennen  lernen  unb  geroinnen,  bie  an  Sdjönbeit  unb  Üiebenäroürbigfeit  feinet  ^urürfftur.>. 
Qx'ina  (bie  6d)önfte),  bie  Sd)roefter  be#  ^>ofen.    Tiefe  roarb,  aU  fte  bon  feinen  .^an^ 
lungen  gehört  b,attc,  bon  i'icbe  ju  ibm  erfüllt.  3"»"  Seroeife  biefer  i'iebe  pflegte  fie  ibn 


Digitized  by  Google 


Siebe  unb  Gtje. 


371 


tämmen,  ihm  ben  Äopf  ju  raafchen  unb  ben  Plantet  öom  Ungeziefer  ju  reinigen. 
Reiben  roar  ti  am  liebften,  roenn  niemanb  ju  ihnen  fam  unb  fie  feinen  Oflenfdjen  faben. 
^>ofen  berbanb  ben  ©betn  mit  feiner  Schroetter.  35er  tfrjählei  jchlofj  alfo:  9Ui 
nad)  Qau]t  fam  mit  einem  SJcäbchen  lieblicher  ali  #aana  unb  mit  einer  ©tute  (bie  ihm 
>>abb.i->  ali  Vergeltung  gefdjenft  f)atte),  berfammelten  fidj  bie  ©tammgenoffen  bei  ihm 
unb  btgrü&ten  ihn.  Grr  öeranlafete  eine  Verfammlung.  unb  erzählte  öon  ber  efjrenooüen 
töehanblung.  bie  ihm  öon  £>ofen,  #abbä$  unb  ihrem  etamme  ju  teil  geworben  unb  öon 
ben  erhaltenen  ©efdjenfen.  Tai  $ferb,  fagte  er,  ift  öon  $abbä3  unb  bai  SJMbdjen  ift 
•Oofend  ©cbroefter.  Tic  Hntoefenben  fpracben:  ©o  wahr  ©ott  lebt,  bu  bift  beffen  toürbig! 
■2bann  tranfen  fie  Äaffee.  unb  jeber  gieng  nach  £>aufe.  Söir  öertaffen  fie  in  SGBonne  unb 
Söofjlftanb.  «eglücfe  ©ott  bai  geben  ber  3ub,örcr!'  (Dr.  2öe$ftein  im  «ullanb  1869, 
©.  60-61.) 

Xet  SJebuine  fennt  toirflidt)  ßtebe,  benn  er  toeifj,  roaö  Üreue  in  ber  Glje 
ift,  er  weife  aud),  bafj  biefe  Xreue  ben  (Srunbfkin  feiner  ^amitie  bilbet,  benn  ba$ 
SBebuinenweib  bulbet  feine  Xetlung  Don  3elt,  ^erj  unb  ßager  ifjre8  ritterlichen 
{gefalzten.  3)te  Emilie  aber  mad)t  tyer  allein  ben  ganzen  ©taat  auä,  fie 
bilbet  unb  hält  bie  SBanberftamme  aufammen;  aerfaat  fte,  fo  aerftiebcn  biefe 
wie  Slugfanb  in  alle  SBBtnbe.  #ödjft  feiten  ift  barum  im  Sebuinenjelte  ber 
$$ebrud).  2Baä  bei  unä  meift  nur  aU  pifante«  ßafler,  alä  Duinteftena  lebe- 
männifc^er  SiebeStunft  gilt,  ba3  erfdjeint  bem  Söebuinen  ein  abf^eulic^eä  £obeä« 
verbrechen.  Elan  nenne  ben  Slraber  feig,  er  fann  eä  rjertoinben,  benn,  tfl  er 
feig,  fo  war'*  fo  beftimmt,  —  man  fcfjelte  ihn  2>ieb,  er  roirb  lächeln,  ein  flauer 
S)iebfta^l  gilt  ja  als  rühmlich,  —  man  tfity  ihn  ber  SBortbrüdugteit,  er  roirb 
fcte  2ld)feln  auden,  bielleidht  er^eifdjt  ber  Vorteil  feineä  ©tammeä,  bafj  er 
baä  SSort  breche,  man  fdjleubere  üjm  jebodt)  baä  SBort:  „tahan"  (^a^nret)  ind 
Slntlifc,  unb  er  ftöfjt  bem  SSeleibtger  fein  Keffer  bi8  an8  #eft  in  bie  SBruft. 
(Sntroeifmng  beä  ehelichen  ßagerö  ift  benn  and)  ber  einzige  ftatt,  too  ber  9kter 
ben  ©ofm  unb  biefer  ben  SJater,  ohne  ba&  eine  S9lutffi$nung  nötig  märe,  au 
löten  bad  Stecht  t)at.  Unter  ben  ©inaibebuinen  befirafen  bie  Satualüiel)  unb 
Xid}ibaltt)c[)  ben  Crliebrud)  mit  lob;  mie  bei  ber  SBlutradje  für  einen  v]Jiorb 
roirb  ber  Süerfüljrcr  üon  bem  beleibtsten  öfiemanne  ober 'feinen  ^}ermanbten  er» 
fdjoffen,  mann  unb  mo  er  immer  gefunben  wirb.  Sie  (Sinaeine!^  unb  leij.i^al) 
brauchen  bai  58lut  beS  SJerfü^rerö  nic^t  au  öergiefeen,  fonbern  nehmen  eine 
©umme  @elb  ober  eine  2lnaat)t  Kamele  bagegen  an.  Sie  &öf)e  bei  ©c^aben- 
erfa&eö  mirb  bon  bem  ©^iebätic^ter  toie  bei  gemö^nlid^en  bürgerlichen  ©treitig- 
(eiten  abgeferjö^t. 

3)ie  f^eterlic^feiten  bei  einer  <Sr>efcf)lie&ung  ber  Sebuinen  bti  ©inai  finb  folgenbe  : 
'Ter  fünftige  Bräutigam  begiebt  ftd)  mit  fünf  biä  \td}i  ^rreunben  ju  bem  Vater  bed 
^Dläb^en«,  toeldjer  eine  ©djüffel  mit  ©peife  unb  Äaffee  i^nen  oorfe^t.  ^paben  fie  bie  £r* 
frifa^ung  ju  fi^  genommen,  fo  eröffnet  ber  Vröutigam  bie  Unterhaltung  mit  bem  Söunfdje, 
in  nähere  iöejieljung  mit  ber  OfamWc  3"  treten,  .(linoerftanben",  ertoibert  ber  Vater, 
„ich  meinerfeitd  Oerlange  taufenb  $iafter  aU  ©rautfd)a^."  9kcf)  langem  lärmenben  £>in* 
unb  ^>erreben  giebt  er  fidj  mit  ber  halben  ©umme  aufrieben  unb  ber  {»anbei  ift  ge* 
fchloifen.  2ie*  ift  bai  ©ignal  ju  großen  Qr«"benbejeigungen ;  bie  jungen  äeute  ber 
@efe(lfd)aft  ergö^en  fief)  mit  aQerbanb  Spielen  unb  Aunftftüden;  einee  ber  £iebling4; 
oergnügen  ift  bai  ©gießen  nach  einem  aii  3"l  über  ber  3<Utt)üre  aufgehellten  3bej' 
topfe.  $ann  roirb  ber  BÄt)atiba  ober  öffentliche  9iotar  beö  ©tamtned  herbeigerufen;  er 
nimmt  ein  ©tücfchen  „(^affäleh"  genannte^  .(traut  unb  roicfelt  e«S  in  ben  Durban  bti 
Vräutigamä.  hierauf  fafet  er  bie  l^&nbt  beiber  in  bie  feinige,  legt  ben  jufammengefalteten 


Digitized  by  Google 


372 


£ic  afiatifdjen  Araber. 


Turban  )toifd)en  fic ,  btucft  fte  fcft  aufammen  unb  ridjtct  an  ben  Sater  bet  Sraut  bie 
ftrage:  „SJitlft  bu  beine  lobtet  biefem  gut  geben?"  worauf  et  entgegnet :  ,3$ 
hüll."  £ann  Wirb  ber  Bräutigam  gefragt:  „Söillft  bu  ba3  ÜTtäbd^en  aum  2Beibe  nehmen 
in  guten  tote  in  böfen  Jagen?"  «f>at  er  geantwortet:  „3d)  neljme  fic*,  fo  fagt  brc 
Aitiattb :  „SBenn  bu  fic  fd)led)t  beljanbclft  ober  Iäffcft  tl)r  SRabjrung  unb  Äletbung  mangeln, 
fo  fade  bie  ©finbe  auf  bein  fictupt."  fragen  unb  Antworten  Werben  breimal  toieber 
holt  unb  bannt  ift  bie  Serlobung  gefdjloffen.  Ta*  IRabdjcit  ielbft  Wirb  bii  ftu  bem 
Augenblicfe  in  Unmiffentjeit  gehalten ;  afmt  fie  etWaä  Oon  bem  (Sreigniffe,  fo  erforbeTt  e* 
ber  Anftanb,  baß  fte  in  bie  Serge  ju  entfliegen  fudjt. 

©ifot  fic  beä  Abenbä,  nacbbem  fic  oom  £j>üten  ber  gerben  aurücfgefebrt  ift,  in  bem 
3ette  itjrc*  Katers,  fo  Wirb  ljinter  ib>  2Beib,rauri)  auf  gtübenbe  Noblen  geftrcut;  ber 
ftaudj,  oon  bem  fte  nidfcjtä  Weif},  foQ  Sdnifc  gegen  ba§  böfe  Auge  gewähren.    3"  biefem 
Augenblicfe  tritt  ber  Xttyatib  beimlidj  mit  bem  Abba  be$  Sräutigam*  hinter  fie.  Wirft 
if)n  unberfe^enS  über  fie,  ruft  babci:  .Ter  Warnt  ©otteö  fei  mit  bir!  ti  foH  bidj  (einer 
nehmen  al8  *R.  R.*  unb  nennt  ben  tarnen  it)re3  fünftigen  ©bemanne*.   Hai  SRäbdjen 
fpringt  auf  unb  fußt  ju  entfltefjen',  ruft  Sater  unb  Butter  S"  J£>tlfe  unter  lautem 
Söeinen  unb  ©freien;  bie  berfammelten  SEÖeiber  bemächtigen  fidj  ibjer,  Wieber  bolen 
lärmenb  bie  SBortc  bed  Älmttb  unb  ftofjen  babei  bie  gcHenben,  „3oQf)atit"  ober  ,3aÖtuta" 
genannten  9iufe  au3.   6in  3elt  Wirb  bor  if)rc3  Satcrä  SBobnung  errietet,  fie  feibft  in 
baSfelbe  gebraut  unb  mit  bem  Stute  eine*  p  biefem  Anlaffe  geopferten  ©djafeä  befprengt 
25rei  £age  bleibt  fic  barinnen.   Sann  begleitet  ein  3"9  grauen  fte  an  eine  .leben big: 
Duelle"  ib.  i.  eine  immer  fliefjenbe)  unb  nadjbem  bje  äBafdjungen  öofljogen  finb,  wirb 
fte  in  bic  £ütte  bei  Sräutigam3  geführt,  ber  it>r  au  @b>en  ein  grofcce  ftcfi  beranftaltet. 
Sie  Wacbjbarn  opfern  oud)  ein  ©djaf  aU  Seitrag  ju  ber  ^feftlid)(eit  unb  empfangen,  wie 
audj  bie  Söeiber,  bic  bei  ber  3e«monie  augegen  Waren,  ein  ©elbgefdjenf  bom  Sater  ber 
Sraut.   9lur  bie  dnjeineb  Weisen  in  biefen  ©ebräudtjen  einigermaßen  Don  ben  anbern 
ab;  bei  itinen  läuft  baS  l'iabdjeu  babon  unb  berfteeft  fidt|  brei  Xage  in  ben  Sergen,  ftatt 
in  einem  ^ettc  in  ber  vJtäbc  bti  Sater3  .\n  bleiben.   |>at  ein  l'iabdjen  ben  3Hann  ibrer 
SJabl  gefunben  unb  bie  3fjrigen  Wollen  fte  zwingen,  einen  anbern  au  b>iraten,  fo  benufct 
fic  bie  geftattete  breitägige  ©nabenfrift,  flüchtet  in  baä  3elt  eine!  9lad)barl,  begiebt  ftd) 
bamit  unter  beffen  Sdmfc  unb  berläfet  ti  nidjt  eljer,  ald  bii  ber  unWiUfommene  Setoerber 
fidj  aurürf  jieljt  unb  Unterb,anblungen  mit  bem  (beliebten  unb  beffen  SerWanbtcn  angefnüpft 
Werben  finb.    ©obalb  ein  Äinb  geboren  ift,  Wirb  ti  bon  ber  SRutter  in  ein  Socft  *im 
Soben  gelegt,  Weldbc«  „ÖirbüS"  beißt.  9lUbann  frfjlägt  fie  ti  in  ein  Üucb,  ober  in  2eüp  f 
wanb  ein,  umWidelt  ti  oon  ben  Änieen  btä  an  bie  Ruften,  fterft  ti  in  eine  Stiege  ober 
ei^entlid)  in  einen  „3an8llb"  genannten  6adt  unb  bemalt  bie  3ugen  unb  Augenbrauen 
mtt  Äotjel.   33er  Äopf  Wirb  in  bic  ridjtige  $oxm  gebrürft  unb  feftgebunben.    %n  bie 
£anb  befommt  ti  ein  <Stürfd)cn  Wofjlrtedjenbcn  @ummi;  9lingc  Pon  ©laäperlen  unb 
llcinen  Äupfermünaen  an  Armen  unb  Seinen  boßenben  be§  Äinbei  Toilette ,  Weldje  nnr 
morgeni  unb  abenbs  erneuert  Wirb.   9lad)  ber  ©eburt  eine«  Äinbe«  öerläfet  bie  f$xau 
lieben,  mondje  fogar  bier^ig  Sage  lang  ba3  $aui  uid)t.  Am  ftebenten  Xaat  Werben  alle 
if)re  ÖeWfinber  forgfältig  gewafdjen.    ^[t  bai  Ainb  ein  jtnabe,  fo  wirb  tbm  S^tcb 
ein  Ofeft  bcranftaltet ;  ein  iKabdjen  ift  beffen  ntdjt  Wert,  benn  ber  Sebuine  fagt:  ,el  Benät 
battuleh"  (bie  l'iabdjen  finb  jtt  niebtd  gut).    Tie*  Mißfallen  an  ben  Weiblichen  l^inbern 
tjattc  bei  ben  boriälamitifd&en  Arabern  am  ©inai  eine  furchtbare  ^öbe  erreicht  unb  bie 
Abfcfmffung  ber  6ittc,  bic  lödjter  lebenbig  ju  begraben  -  „2öab  cl  Senat",  Wie  ti  b>B 
—  War  eine  ber  cingreifenbften  unb  Wobltljätigften  Reformen  ber  ÜJIubammebaner.  (5Iadj: 
6.  ^p.  Dalmer.  £er  ©cbaupla^  ber  bierjigiäbrigen  JlBüftenWanberung  38raeU.  gfugreifen 
in  ber  ©inai^albinfel  unb  einigen  angrenaenben  ©ebieten.   ©otb^a  1876.   8  °.) 

S)ic  ©tettung  bet  fixan  im  allgemetnen  ift  bei  ben  Arabern,  ganj  be« 
fonberä  aber  bei  ben  ©täbtetn,  aud)  ^eute  nodt)  feine  günflige.  $er  Orientale 
toitt  bon  ©leid^ftettung  mit  bem  Söeibe  (welche  freiließ  bei  bem  ^anfee  bereit» 
bem  ©öfeenbienfi  gegen  bie  S)ame  meidet)  nidjtS  toiffen.  ,,^etr,  i$  banfe  bir, 
bafj  idt)  fein  Sßetb  geworben  bin/'  betete  fdt)on  in  toord&rifiltd&et  3eit  ber  §c 
brder.  „3Jlit  9iefpett  au  melben,  ein  2Beib"  lautet  nod)  ^eute  bie  toegtoeifrabe 
arabtfe^e  SleuBerung.   33on  feinet  eigenen  grau  au  fpred^eu  ober  gar  ftd)  nach 


Digitized  by  Google 


•E>od)jeit?gebräuchc.   £arcmlcben.  373 

einer  anbern  ju  erfunbigen,  fefct  ben  ©uropäer  in  ben  9lugen  beä  ÜJtorgenlänber* 
tief  tyxab;  e3  ifl  it)m  gleid)  btel ,  als  ob  man  nad)  bem  Seftnben  einer  SJlagb 
ober  Äödjin  ftdt)  erfunbigen  moHte.  S)ie3  §ängt  natürlidj  mit  bem  #aremsleben 
unb  ber  Sflauerei  aufammen.  lieber  tocnige  Snftitutionen  beä  Orients  getjen 
falbere  SorfteHungen  im  ©cf)ttmnge  at3  über  baS  -£>arem8roefen ,  mit  meinem 
man  gemeiniglid)  ben  fogenannten  „orientatifdfcen  ßuruä"  in  Söerbinbung  bringt. 

tJreifjcrrn  £einrid)  bon  ^Dtatyan  ift  e?  auf  feinen  Steifen,  namentlich  in  Arabien, 
gcglürft ,  öftere  patente  ju  fetjcn,  unb  jroar  roirflid)e,  bie  mrtjt  jur  iparabe  hergerichtet 
toaren  unb  beten  ^nfaffen  nicht  roufjten,  bo§  fic  einen  3ufd)auer  Ratten.  Unter  anberm 
einmal  in  3Rel fa  ben  #arem  eine?  rooblbabenben  Warnte?,  ber  eine  jiemlid)  gro&e  9lnaaf)l 
Don  6d)önen  tjielt,  ober  aud)  einige,  benen  ba?  ©eitoort  „fchön"  nur  infofern  gebührte, 
als  fte  bem  ©efd)led)te  angehörten,  ba?  man  borjug?roeife  ba?  „fdjöne"  nennt,  t£r  befafe 
brei  ©attinnen,  eine  ältliche,  eine  mittlere  unb  eine  junge,  bie  beiben  erften  ftattliche 
forpulente  tarnen,  bie  lefcte  aber  bon  ganj  au§erorbentlid)er  3Q*tfK;t  unb  Reinheit  ber 
3üge ;  Daneben  einige  fchroarje  9eebengattinnen,  mehrere  ©flabinnen  unb  ein  ganje?  9ceft 
tion  loctitctit  jeben  Hilter?  unter  fünfunbjroanjig,  fotoie  eine  nid)t  geringe  XHinatU  ((einer 
männlicher  Äinber:  benn  bie  größeren  Änaben  bleiben  ntdjt  im  Jjjarem.  „Sil  bie*  33olf 
lebte  in  einem  großen  ©aale,  an  ben  roinjige  ©chlafjimmer  für  bie  brei  ©attinnen  fliegen 
(benn  alle  anbern  brachten  bie  Wadjt  im  ©aale  jelbft  ju),  in  einem  aiemlid)  djaotifdjen 
3uftonbe  beifammen.  Ta  tourbe  gegeffen,  getrunfen,  gefdjlafen,  getoafdjen,  gefungen,  ge= 
plaubert  unb  namentlich  biet  gejault,  benn  bie  dintradjt  gehört  nicht  3U  ben  bort  fjerr* 
fdjenben  Üugenben ;  aber  aud)  bie  3toietrad)t  bauerte  nicht  immer,  fonbern  machte  autoeilen 
einer  geroiffen  allgemeinen  fd)toeflerlid)en  3örtltd)feit  $latj.  ler  (Srieapfel  mar  natürlich 
ber  #err  bei  £aufe?.  Stanb  eine  ^xau  ober  ©Ilabin  momentan  bei  it)m  in  ©unft,  flug? 
ftellte  ftctj  bie  intimfte  f^reunbfdjoft  atoifdjen  all  ihren  9tibalinnen  ein.  9iur  eine  hielt  ftd) 
abfeit?  bon  biefem  nieberen  treiben;  ba?  h?ar  bie  junge,  febönfte  ©attin,  tocldjer  jeber 
i'fniid),  ber  ©efdjmacf  befafj,  roeitau?  bie  $atme  ber  2lnmut  juerfennen  mufjte,  bie  aber 
it)t  etma?  rofjer  Satte  bod)  nicht  gehörig  $u  fcfjäfeen  Mite;  fonft  hätte  er  ber  gangen 
Vielheit  iöalet  gefagt  unb  fic  allein  behalten,  ©ie  mar  freilich  ein  roenig  ftolj  unb  .jurücf-- 
battenb,  unb  ba?  gefällt  bem  Orientalen  nur  feiten,  ba?  hei&t,  nur  eine  feiner  organi* 
uferte  Statur  roeife  ti  \n  fd)ä^en;  bie  roheren  motten  rü(ffid}tilofe,  rein  finnliche  ^)in^abe. 
xa  ber  §txx  bed  fyaxtmi  au§  bem  SÖerfehre  ber  ^ilger,  beren  immer  biete  in  fernem 
$aufe  roobnten,  reichliche  ßinfünfte  bejog,  fo  herrfctjte  aud)  im  $)arem  Ueberflufe.  9ltt 
foftbaren  ÖJemänbern  mar  fein  ÜHangel;  ©ehmuef  bebetfte  alle  grauen,  bon  ber  ©ftabin 
bi*  jur  erften  ©attin.  ^er  ©ehmuef  ber  Orientalinnen  ift  eben  fein  EuruS,  fonbern  bie 
fid)erfte,  toenn  aud)  eine  tote  Aobitalanlage.  ?lber  3infen  fommen  ja  unter  ftrengen 
SRoaiemin  nidjt  bor.  S)o§  meifte  bare  Vermögen  bleibt  alfo  tot,  unb  man  mufe  nod? 
obenbrein  ©teuer  unb  jmar  hohe  ©teuer  bafür  jahlen.  9tur  ber  ©d)murf  jahlt  feine 
Steuer,  unb  ba  bei  ihm  aud)  nichts  auf  fya^on  gegeben  mirb,  fonbern  er  faft  immer 
feinen  botlen  3lnfaufgprei8  im  SJietaflroert  repräfentiert,  fo  erftärt  fid)  bie  ^Profufion  be#- 
ielbfn  in  ben  £aremen.  tttfo  mit  diamanten  unb  anberem  ©ehmuef  beloben,  mit  foftbaren 
ÖJetoanben  gefchmücft  maren  bie  ©djönen  biefe*  ^arem*.  ftai  mar,  roenn  man  mift,  „orien« 
talifdjer  Su^ud".  Vttu-r  bennod)  mar  ed  ntd)t  bad,  mad  mir  Europäer  und  barunter  bor» 
ftellen;  benn  mit  ßuruä  berbinben  mir  ben  begriff,  ba&  eben  alte«  an  einer  tyxau,  bie 
ioldjen  fiurui  aur  ©d)au  trägt,  lujuriö«  ift.  2BaS  mürben  mir  fagen,  roenn  eine  $amc 
eine  edjte  ©pi^enmantiße  unb  babei  ein  bermafcheneS,  gebrucfte3  93aummollfleib  trüge !  3m 
Orient  gehört  ähnliche?  ju  ben  gemöhnlichften  @rfd)einungen.  v\a  nod)  ©d)timmere§! 
Siefelbe  ^ßerfon,  beren  $ali  3umelen,  beren  ©djultern  ein  teuerfler  ^afd)mirfhamt  bebeeft, 
ift  im  ftanbe,  ihren  Unterförber  in  Sumpen  unb  ^otjeu  ju  hüllen.  ©0  mar  ti  aud)  im 
#arem  meine?  ©aftmirt?.  Gin  ©eifpiel  möge  hier  für  biele  gelten.  3d)  fah  einmal, 
»ie  ber  erften  ©attin  ein  foftbare*,  golbburdjroirfteS,  inbifd)e*  iud)  all  ©efdjenf  gebracht 
tourbe.  Cbgleid)  ifjre  ftaarc,  bamal«  in  ctma?  ungefämmtem  3uftanbe,  diamanten 
fchmücften,  fo  mar  ihr  übriger  ?lnjug  bod)  fo,  bafe  man  glauben  fonnte,  fte  müffe  in 
einem  ftohlentaben  gefd)lafen  unb  einen  ©bajiergang  burd)  eine  Xorncnhecfe  gemadjt 
haben.  Xcnnod)  mürbe  ba?  foftbare  lud)  biefer  9lfd)enbröbeltracht  unberjüglid)  einber» 
leibt,  mit  ber  e?  natürlich  einen  äugetft  feltfamen  flontraft  bilbete.  Slehnlid)  toar  e? 
tn  faft  allen  #aremen  bei  Orient?,  bie  id)  berftohten  ju  beobachten  ba?  ©lücf  f)atte,  unb 


Digitized  by  Google 


374 


Die  afiatifdjen  Araber. 


äfmlidj  ift  e«  aud)  in  ben  latenten  ber  Gteofcen,  ja  ber  reiebften  orientalifdjen  fjfurften.' 
(|)einr.  jrljr.  bon  SRatyan  in  bei  9teuen  freien  ^Jrrffe  bom  20.  Sluguft  1873.) 

Der  nämlidje  Otcifenbe  unterrichtet  und  aud)  über  bie  tJfrauengefeflfc^aften  bei 
Araber,  vorüber  er  ju  Dfdjebba  im  .^cbfdjaj  berlä&lidje  sJf n cljriditon  £u  famnteln  Gelegen- 
heit hatte,  „©djeicha",  ba«  ift  ber  Ittel,  mit  bem  bie  bornehmen  tarnen  bon  ^>ebfd)fli 
einanber  anreben.  ©d)etd)a  bebeutet  urfprünglid)  .Sleltefte",  toobei  man  aber  beileibt 
nid}t  baran  benfen  barf,  al«  ob  bie  fogenannte  „Sleltefte*  »irflidj  immer  alt  fei.  Sie 
fann  fetjr  jung  unb  fd)ön  unb  bod)  eine  „9leltefte"  fein,  »eil  fte  eben  einen  w kelterten' 
jum  2Jtann  hat,  unb  biefer  ÜJlann  braucht  ebenfall«  gar  nicht  alt  an  3ab,ren  J»  f"n: 
aud)  an  2öei«b,eit  ift  er  e«  nicht  immer,  führt  aber  bod)  ben  efjrtoürbigen  Xitel,  ber  exxi- 
mal  eine  9tange«beaeid)nung  ge»orben  ift,  mit  ber  man  in  iicbidjaj  Uhr  freigtebig  in 
unb  bie  man  bort  eigentlich  jebem  anftättbigen  unb  nicht  ganj  armen  SJcann  giebt.  2tf 


fcbmcngltd).  ©etoöbnlid)  fagt  bie  Söirttn  jut  Sieuangetommenen  et»a  folgenbe«:  „SReine: 
glitte  ift  ©nabe  »iberfabren,  ba&  bein  erhabener  3u§,  o  ©djeidja,  ihre  niebere  Schwelle 
betreten  hat»"  »orauf  bann  bie  Nngercbete  nod)  ein  bi«djen  biefer  aufträgt  unb  ftdj  ettta 
berart  oernebmen  lägt:  „Der  matte  Stern  erblinbet  bor  bem  ©lanje  ber  Sonne,  o  Sdjeidjc 
unb  »agt  e«  faum,  fein  ficht  bor  all  tiefen  ftraqlenben  SJlonben  ju  geigen."  Der  Stern 
ift  natürlich  bie  Webenbe  felbft,  bie  Sonne  bie  SBirtin  unb  bie  ftrahlenben  SJconbe  bie 
bereits  angefommenen  anbern  ßingelabenen.  ©o  geht  e«  fort  jtoifd)en  ©djeidja  uni 
©djeidja  burch  einige  jj»ölf  ähnliche  ^ß^rafen  tjinburd).  Dann  fommt  bie  tHeibe  an  tnt 
anbern  ßingelabenen.  Äennt  man  fie  noch  nid^t,  fo  »erben  Tie  im  Saufe  be«  (Befpräcbi 
inbirett  borgeftellt;  birette  SJorfteHungen  finben  nicht  ftatt.  2a\u  bebient  man  ftd»  ge: 
möhnlid)  bei  Ditcl«  „£«  ©ttt"  (bie  $errin),  nidjt  be«  „©d)eid)a",  toie  bei  ber  btrettex 
ftnrebe.  hierbei  geht  ei  etwa  fo  h«:  bie  SBirtin  beutet  auf  eine  Dame  unb  fagt  bann 
ju  ber,  toeldjer  fte  biefclbe  borfteUen  »iE:  „Tie  Herrin  ©o  unb  ©o  (SJiabame  9i.  * 
»ürben  »ir  fagen)  hat  borrjin  fchon  bein  }d) o ne«  Äleib  betounbert,  o  ©d)eid)a !  u.  f. 
Damit  ift  grau  91.  91.  borgeftellt.  Daun  folgen  bie  anbern,  unb  »enn  fid)  enbltd)  aü>= 
fennt,  fdjeint  bie  ganje  ©d)»eflerfd)aft  in  (*ba  bom  fügen  JBanbe  inniger  €>erjliaV 
feit  umfchlungen.  ©o  ift  nämlich  bet  Don  ber  guten  Sfrauengefctlfctjaft  im  Orient.  <H 
ift,  at«  feien  fie  alle  berliebt  ineinanber;  »ir  »ürben  fagen,  fie  treffen  fid)  bor  hieben* 
»ürbigfeit  fdjier  auf.  Doch  fdjliefjt  aud)  h"i  ba«  anfd)einenb  friebltdje  ^Baffer  bie 
<Dlögltd)feit  ber  ©türme  nidjt  au«.  9lud)  ber  6ri«apfel  ift  t)"*  oft  ganj  berfelbe,  ber  in 
Guropa  bie  fd)limmficn  föibalitäten  erregt,  nämlich  bie  ©ucht,  ei  an  Doilette  ber  9cädjuer. 
.^uborjuthun.  3toax  »irb  aUe-3  über{ch»englich  gelobt,  »a«  bie  anbre  trägt;  aber 
welcher  tiefe  ©djmerj  »urmt  im  £>eraen,  »enn  bie  anbre  bai  2ob  toirflid)  betbieni: 
»elc^e  ©chabenfreube  lacht  im  Innern,  »enn  bie«  nicht  ber  fiaü  ift;  »ie  fd)»er  »trb 
cnbltch  ber  ^uLud  unterbrüeft,  »enn  bie  anbre  »irflich  einmal  gerabegu  fd)led)t  gefleibei 
ift!  9cur  bie  (Gattinnen  unb  Döchter  eine«  Hßürbenträger«  ftehen  unberle^lid)  ba.  6k 
»erben  fogar  im  »eiblichen  SIreopag  getoiHermatien  offiziell  für  fdjön  crtlärt,  foUten  n» 
felbft  hö&lid)  fein  »ie  bie  9lad)t. 

©ine  $eriobe  giebt  e«  übrigen«  im  £eben  einer  ieben  Orientalin,  too  fte,  unb  fei 
fte  aud)  feinc«»eg«  fetjr  bornehm,  bennoch  bon  aQen  mit  3Beihrauch»olfen  überflutet  »irb. 
Da«  ift  im  feiigen  ^rautftanbe  ober  bielmehr  im  ©tanbc  einer  9ceuoermählten.  Qine  fol±e 
ift  für  bierjelm  Dage  ober  bret  JEÖochen  über  bie  Uteiben  ber  ßoatöchter  ju  einer  Ärt  bo« 
©öttin  emporgerüdt.  Diefer  ©tanb  hat  allerbing«  fein  Unbequeme«.  Die  ©djöne  maj 
»äfjrenb  ber  ganzen  Dauer  ihrer  .^od)jeit«feftltd)feiten  (immer  einige  3Bod)en)  ieben 
borgen  in  |)änben  ihrer  ,93erfchönerin*  jubringen,  ba«  tjeifct  einer  5rau-  oetcn  Öetoerbt 
e«  ift,  bie  SBräute  anjuf leiben,  au  falben,  ju  ölen,  ju  fchmtnfen,  ihr  ba«  ®efid)t  mit 
plättdjen  ju  belegen,  fie  ju  frifteren,  furj  ieben  3)erfd)önerung«pro1$e&  an  ihr  borjunehntn. 
®eht  [ie  bann  um  Wittag  ftrahtenb  au«  ben  .^ättben  ber  Äünftlerin  h«oor,  fo  mu§  fie 
ben  ganzen  Ülcft  be«  Dage«  auf  einer  vflrt  bon  Dhron  bafifjen  unb  bie  ^)ulbigungen  ihm 
3ahlreid)en  Sefucher innen  entgegennehmen.  SBei  foldjen  (Gelegenheiten  »erben  alle  grauen, 
betannte  »ie  unbefannte,  bornehme  »ie  geringe,  in«  SBrauttjau«  eingelaffen,  unb  natür 
Lid)  ift  biefe«  bann  immer  geftopft  boU.  Dabei  Ijort  bann  alle  Siibalität  auf.  Die  $e: 
fud)erinnen  pu^en  fid)  nid)t  einmal  befonber«  tjerau«,  bamtt  ia  nicht  ber  <3eban(e  auffomict 
al«  »ollten  fie  mit  ber  @tüdfeligen  »etteifern.  3Jlan  befteüt  ©ängerinnen,  bie  ihr  l'cfc 
in  fehönen  arabifchen  Herfen  fingen.  sJlucb  bezahlte  Xänjerinnen  müffen  ui  ihrer  Set« 
herrlichung  beitragen.  Diefe  ^>od)jeit«feftlid)fciten  bilben  bie  beliebteren  ®elegenhiteen 
für  »etbliche  GJefeUigfeit.   Die  grauen  be«  Söolfe«  fennen  faum  anbere  Vergnügungen. 


Digitized  by  Google 


Stjrien  unb  9Jlcfopotatnicn. 


375 


T-ie  borneljmen  freiließ  tjaben  ihre  ^tauenfrän^en,  toobei  ei.  toie  oben  beschrieben,  ber* 
getjt.  lleberb/iupt  toirb  man,  je  meb,r  man  baä  üeben  bei  Orientalinnen  fennrn  lernt, 
finben,  baß  btc*  ntdjt  fo  fetjr  üon  bem  ber  (Suropaerinnen  ocrfdjieben  unb  nidjt  fo  freuben* 
arm  ift,  toie  man  glaubt.  Ter  Umgang  mit  bet  SJtannertoelt  ift  freiließ  auf  ein  SJlini« 
mum  befdnänft,  aber  befto  merjr  mit  bem  Soleier  bti  OJlt)fteriö}en  umtjüllt,  bad  ja  aud) 
feinen  9teij  Ijat.  Tafc  fid)  einzelne  jener  $arem3gefd)öpfe  nad)  ber  5reib,eit  ber  Europa» 
erinnen  fernen,  ift  getoifj ;  aber  im  ganjen  fennen  fie  biefen  2üunfd)  nic^t.  3fb,re  SHütter 
unb  ©rofjmütter  b,aben  ja  aud)  fo  gelebt  toie  fie  unb  finb  babei  nid)t  unglüdlid)  getoefen. 
20arum  füllten  fie  fid)  nad)  ber  ftreiljeit  fernen,  bie  ber  Vtefjrjaf)!,  toie  alle*  Unbefannte, 
fogar  eine  Ärt  öon  Orurdjt  einflößt?  Slucf)  mürbe  fie  bieje  greitjeit,  bei  itjtem  heutigen 
^ilbungäjuftanb,  nur  ju  ib,rem  SUerberben  führen. 

Irofc  ber  niebrigen  Stellung,  bie  er  bem  SDeibe  antoeift,  erfennt  ber  Araber,  nidjt 
bloß  ber  SBebuine,  fein  tjöc^fted  ©tütf,  ja  feine  (5f)re  im  SBefi^e  einer  Oramilie.  Xcr  Sdjmer.i 
über  ben  23erluft  eine*  ^ramitienmitgtiebed,  fei  ei  ber  SBater,  ©atte  ober  Sofyn,  finbet  aud) 
riodtj  feinen  natürlichen  «udbrurf  unb  bie  Trauer  um  ben  geliebten  Toten  bauert  bei 
einigen  Stämmen  ein  tiolled  3ab,r.  Stirbt  bei  ben  Totoarab,  ein  ^ebuine,  fo  toirb  ber 
fieidmam  fofort  au8  bem  3^te  entfernt  unb  nad}  einem  paffenben  ^.Uafee  gebracht,  too  er 
mit  Seifentoaffer  getoafdjen  unb  eingetoirfelt  toirb.  6in  ©ad  mit  ettoaä  Äorn  („Sdjebäbel)" 
genannt)  toirb  neben  bie  Scidje  gelegt  unb  biefelbe  augcnblirflid)  begraben.  3ft  fie  in 
bie  ©rube  gefenft ,  fo  fdjtagen  bie  ftrcunbe  bti  33erftorbenen  mit  Stödcn  auf  bie  @rbc. 
fagen  bie  „patihatj"  unb  rufen:  „D  2lflbarmf)erjiger !  fei  un§  gnäbig,  o  gnäbiger  ©ott!" 
Tann  berühren  fie  ba*  obere  Gnbe  be§  ©rabe«  mit  einer  fleinen  $ade  unb  reben  ben 
(9e|d)iebenen  mit  ben  Sorten  an :  „2Benn  bie  grünen  ßngel  biet)  fragen  unb  prüfen,  fo 
fpridj:  Ter  Sdjmaufer  ift  luftig,  ber  2öolf  getjt  auf  Staub;  ba«  2od  beä  «Dtenfdjen  ift 
immer  ba3  gleiche,  für  midj  ift  alle«  öorbet.  Ter  Sibrbaum  ift  beine  SJlutnne,  ber  ^alm« 
bäum  beine  Butter."  Nad)bem  hierauf  ein  jeber  ettoa«  (Srbc  mit  ben  SBorten:  „©Ott 
fei  bir  gnabig"  in«  ©rab  getoorfen  bot,  begeben  fid)  alle  in  ba«  3C^  bf*  SJerftorbenen 
)u  einem  ©aftmalilc.  'Ii ad)  oier  Monaten  toirb  feinem  Wnbenfen  nod)  einmal  burd)  eine 
^eftlidjfeit  ßtjre  erjeigt.  ffienn  ein  lobe^faö  fid)  in  einem  ßager  ereignet,  fo  öerlaffen 
bie  toeibltdjen  üBertoanbten  ibre  ;Wte,  nehmen  ib]re  Äopfbebedung  ab  unb  ergeben  ein 
laute«,  leibenfd)aftlid)eä  Söebflagen,  toeldjeä  toäf)renb  be*  ganjen  läge«  anbauert. 


$yt\en  unb  ^iefopotamxen. 

%U  Slleranber  ber  ©rofee  auf  feinem  Siegeäjuge  gegen  ba3  perfifdje  Neid) 
baS  fletnaftatifdje  ©renagebirge ,  ben  SlmanuS,  überfcfjritt ,  ftiefc  er  jum  erften« 
mal  auf  eine  große,  aaljtreidje  Nation,  Don  ber  heutigen  lageö  nur  nod^  fpär- 
licj&e,  ein  färglid^eS  Safcin  friftenbe  Wefte  übrig  geblieben  [inb.  Bit  fufetc 
im  Cfien  an  ber  SJtünbung  be§  6upb,rat  unb  ligriS,  erfireefte  ftc^  im  Vloxb* 
oflen  unb  Horben  big  an  bie  mebifcfyen,  armenifc^en  unb  fleinafiatifc^en  ©renj« 
gebirae,  unb  im  9Befien  t)at  tljre  Spraye,  roenn  auef)  i^re  Nationalität  nuv 
fporabift^,  au  3^iten  bis  jur  ©inai^albinfel  ^eruntergereicejt ;  i^re  fübltdjc 
ÜJren^e  gegen  5lorbarabien  ifl  nid)t  metjr  genau  ju  fi rieten,  ©amtliche  33e- 
roo^net  biefer  auögebel)nten  tfänberftrecfcn  fpradjen  eine  unb  biefelbe  (Spradje, 
bifferen^iert  in  toerfd^tebene  SJialefte,  bie  unter  fid?  ebenfo  nalje  bertoanbt  waren, 
toie  bergleid^äroeife  bie  heutigen  beutfe^en  5Jlunbarten.  91Ue  Stämme  biefer  Nation 
fdjeinen  ftdtj  mit  bemfelbcn  Namen  2lramäcr  be^eidb^net  ju  fjaben,  ttä^renb  fte 
Don  ben  @riedjen  Stirer  genannt  rourben.  T)em  @influft  be§  6f;riftentum3  ift 
e§  jujufcfyreiben,  bafe  fie  fpäter^in  i^ren  eintjeimifdjen  Namen  aufgegeben  unb  an 


Digitized  by  Google 


Google 


"mm 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiim 


von 


II 


Stuttgart. 

Derlag    ron    ID.  Spemann. 

llllllllllllllllf'lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH^ 


Digitized  by  Googlf 


Familienleben.   £a*  »dtbfttttt*. 


417 


'Uläbdjen  aller  feinet  ^Uorjüge  biegen  Ijod)  anjupreiien.  $ajj  biefe*  Mob  ^inter^er,  toenn 
lex  <S5atte  jeine  ttngctraute  \\i  ©efidjte  befommen  l;at .  fid)  juroeilen  al*  ber  Sßabrbeit 
feinestoegs  entfpredjenb  ettoetft,  gehört  nun  einmal  mit  \u  bem  gewagten  ©lüefsfpiel.  DOS 
mit  foldjen  Söerbinbungen  berfnüpft  ift.  Matürlidj  mad)l  fid)  bei  Werfet  au*  folgen  @nt- 
täufdjungen  nidjt  fonberlidjeu  Jtummcr,  benn  &t)cn  toerben  ebenfo  leicht  gelöft  all  ge= 
t'd)loffen  (Sd)tt>eiger=ßerd)enfelb.  $a*  gftauenltben  ber  Erbe.  2öien.  tytft.  l'cipjig. 
1881.    S.  92-95). 

Söom  iJeben  ber  perfifdjen  Flauen  roei&  man  faum  biel  mcbj,  al*  man  bom  #ören= 
iagen  erfährt,  nnb  babei  mangelt  es  nidjt  an  2öiberfprüd)en.  Wad)  $einrid)  i^rugfd) 
bat  bie  Emilie  allen  <£>alt  berloren.  3n*  (Snberun  gelangt  fein  F"»nber  unb  geroöb,nlid) 
aud)  fein  ÜHo*lim,  ber  nidjt  jur  engften  Familie  gehört,  bie  SBeiber  toiffen  fid)  jebod) 
Zugang  ju  icjtcn  t'iebfjabrrn  ;u  berfdjaffen ,  roobei  geroöfmlid)  feine*roeg*  bie  ^tebe, 
fonbem  ba*  Selb  e*  ift,  Xoai  fie  treibt  unb  blcnbct.  Tie  ßinber,  um  bie  üdj  niemanb 
fümmert,  roenn  fie  laufen  gelernt  Ijaben,  fetjen  bon  3fugenb  auf  bie  unjücfjtigften  Sjcnen 
im  $>arem,  unb  fjören  ofjne  Sdjeu  unb  ^erbüllung  bon  ben  fdunufcigften  fingen  reben. 
Tie  Männer  fprectoen  öon  ben  Ftauen»  wit  Slusnafune  itjrer  eigenen,  öerädjtlid)  unb 
lieben  e*,  ffanbalö|e  @efd)id)ten  ju  er.jätjlen.  6in  moberner  2*eobad)ter  fd)ilbert  bagegen 
ba*  Familienleben  ber  Werfer  al*  ein  redjt  anftänbige*;  ber  SRann  Pon  $ilbung  betjanblc 
jeine  rechtmäßige  Fl°u  [etjr  gut  unb  liebe  feine  ßinber  aufjerorbentlid),  er  bringe  für 
beren,  nad)  orientalifdjen  Gegriffen,  gute  l*rl)altung,  Pflege  unb  Grjiebung  bie  größten 
Opfer  (»u*  Sßcrfien.  Wufjeidjnunaen  eine*  Oefterreicber*,  ber  40  SRouate  im  9teid)e  ber 
Sonne  gelebt  unb  getoirft  bat.  Söien.  ISH'2.  8°.  S.  2Benn  man  unter  2*ii)anblung 
teilt  nur  ben  äußeren  Sßerfefyr  berfteben  roill,  fo  bebanbeln  in  ber  I '.).*,:  bie  Werfer  itjre 
Frauen  jiemlid)  gut,  foloeit  bie*  bei  ben  i*lamitifd)cn  @f)egefe^en  überhaupt  möglid)  ift. 
Die  Frauen  berlaffen  liemlid)  ungeniert  tljr  (*nberun  unb  geben  itjrett  ©efdjoften  ober 
itjrer  £iebling*befd)äftigung,  in  ben  Majoren  Einfäufe  \n  madjen,  nad).  Xabei  finb  fie 
bann  freilidj  mit  einem  blauen  ÜHantel  („ifdjaber"),  ber  über  ben  flopf  gejogen  ift  unb 
ein  bor  bem  ©efidjt  f)ängenbe*  bid)te*  roeifces,  langet  unb  fdjmale*  lud)  berart  berl)üüt, 
bafj  man  bie  (Üeftalt  nidjt  beurteilen  fann  unb  bom  @eftd)te  nur  bie  fdjroarjen  glänjenbnt 
$ugen  burd)  bie  Slugenlufen  fprütjen«  fieb,t ;  nur  au*  ber  Stimme  fann  man  allenfalls 
erfennen,  ob  eine  Site  ober  3unge  fjinter  ber  2Jta*fe  ftedt.  1er  änftanb  erb,eifd)t,  bafj 
man  bei  Begegnung  einer  Fr°u  bie  äugen  abroenbe.  Ueber  bie  Unterfleiber  roirb  beim 
Ausgeben  nod)  eine  grünliche  ober  blänlicbe  ®eibcnbofe  angezogen,  rceldjc  bie  Fü&e  bou 
ben  ^eljen  bis  ju  ben  lüften  befleibet.  Darüber  tragen  fte  Sd)leppfd)ube,  il)re  Söeroegung 
unb  iljr  &ang  ftnb  immer  roadelnb,  bie  gauje  6rfd)etnung  im  tjöcrjfteit  @rabe  ungrajiös. 
3n  ber  93ebanblung  burd)  bie  Männer  entfdjeibet  biel  bie  teeiblid)e  ^Inbibibualität. 
Hrtauen  bon  au*gefprod>ener  geiftiger  Begabung,  bann  foletje,  bie  bie  Äunft  berfteben, 
6influ&  auszuüben  unb  au3,\unü^en,  gelangen  aud)  in  ^ßerfien  in  furjer  ^eit  inncrbalb 
unb  au§erl)alb  be*  C^nberun  ,^ur  >^>errfd)aft.  find)  bängt  fet)r  biel  babon  ab,  rote  eä 
mit  bem  (^influffe  unb  bem  Wange  bt%  @atten  einer  fold)en  Ftau  beftellt  ift.  2er  Werfer, 
obmobl  in  geroiffet  Söe,jiebung  geizig,  fennt  bod)  in  6ad)en  ber  Siebe  feine  oparfamfeit. 
tfr  flammert  fid)  feft  an  feine  Familie,  an  feinen  Stamm,  jebeä  @lüdf  ober  Unglürf,  jebe 
£rb,öbung  ober  (frniebrigung  aU  folibarifd)  betradjtenb.  Verrat  in  ber  Familie  ift  faft 
unerbört  unb  finbet  bann  bie  aflgemeinfte  2)erad)tung,  felbft  toenn  er  jum  allgemeinen 
heften  biente.  3?ei  biefem  ungemein  enttoidelten  Familienfinn  ber  Werfer  gilt  eS  ali 
eine  fetbflberftänblid)C  Sadje,  baß  ein  ju  6l)ren  unb  Stürben  gelangter  3Rann  ben  ganjen 
Ärei*  feiner  äJertbanbtfdjaft  aui  ber  bidrjerigen  Cbffurität  t)ert>or jiel)t  unb  fte  in  trgenb 
tiner  Form  (burd)  Ernennungen  ju  ^robin.ibenmten,  ®elbfpenben,  «u^eid)nungen  ic.) 
]u  Wad)t  unb  %nfet)en  bringt.  F&Ht  bann  ein  foldjer  Emporförnmling,  fo  finfen 
natürlid)  aud)  alle  Famitienmitglieber  mit  itjm  in  if)r  f ruberes  sJiid)t>>  ^urücf,  unb  aud) 
mit  ber  partiellen  .£>errfd)aft  ber  Fr£U,fn  ^flt  es  bann  ein  ßnbe.  öbaraftcriftifd)  finb 
aud)  bie  Sdjimpfroörter  unb  Flüdje  bes  Werfers.  Sie  betreffen  feiten  baS  ^nbibibttum, 
fonbern  gemöbnlid)  feine  Familie,  befonbers  ben  Sater,  bie  Frau  ober  ba#  ©rab  ber 
Sorfabren,  roeil  nad)  bem  begriff  be*  Familienleben*  bie  S8efd)impfung  ber  f^amilie 
mett  härter  trifft  al*  bie  bes  3nbibibuum«. 

2)ic  ^etfer  leben  unter  einer  rjöHtg  befpottfe^en Regierung;  an  tb,rer  ©pifce 
fle^t  btx*„&$ay  ober  flönig,  ber  ftdj  gerne  a\%  „&%afyn\<ba1)" ,  b.  %  flöntg 
ber  Äöntge  beaeiri&nen  l)ört;  er  ^ält  feine  SJHntfter,  biefe  bie  Statthalter,  biefe 

^flhnalb,  9laturfl<fdji£l)tf.   II.  •r,:» 


Digitized  by  Google 


418 


t\e  ^etjet  unb  tfjrc  9tad)batn. 


itjre  Untergebenen  unb  Liener,  leitete  enblidj  bie  ß^rifien,  3uben  unb  ©ebr 
unter  bejpotifchein  Srude.  Sie  perfiföe  ©efellfchaft  ber  ©täbte  zerfallt  in 
^riefter,  33eamte,  Ärieger,  Äaufleute,  #anbroerfcr  unb  „ßutt",  b.  h-  Rummler. 

Sin  ber  Spifce  fleht 
btc  ©cifilid^f  ett ;  ftc  bc- 
ftfet  bie  fltö&tc  TOac^t 
im  ßanbe,  bie  meiften 
Sänbereien  unb  Stif; 
tungen  unb  zieht  auch 
noch  Pom  laufenben 
StaatäPermögen ;  e* 
genügt  flcf)  zum  ,ffioU 
Iah"  3«  motten,  um 
eine  StaatSpenfion  ju 
erlangen.  Siefe  Präger  unb  fielet 
ber  Religion  flehen  beim  SOolte  im 
größten  Slnfetjen  unb  it)rc  SSerebfam« 
feit  fjat  ben  größten  Ginflujj  auf  bie 
9Jcenge.  Sie  finb  zugleich  bie  SRecht«« 
gelehrten,  ©ine  hochinterejjante  Äafte 
ift  bie  ber  „Sertoifche" 
ober  f  atjrenbcn  ?lpoftel  unb 
©anberprebiger,  zugleich 
bie  geübteften  unb  untjer« 
fch&mteflen  »eitler,  Wn 
©eftalt  aber  meift  fchöne 
Üeute.  Sie  laffen,  entgegen 
ber  perfifchen  Sitte,  noch 
melier  bie  SJlänner  fid) 
ba3  #auptt)aar  fdjeren, 
roä^renb  fie  ben  33art  mit 
großer  Sorgfalt  pflegen,  i$i 
fehroarjed  £auptr)aar  machten  unb 
herabhängen,  fo  lang  e*  will, 
tragen  aber  auch  leine  Äopf» 
bebedfung.  Unermüblich  f freien 
fie  ihr  Jahu,  „o  £r!"  unb  Ja 
hay,  „o  ©Ott"  unb  erjft^len  unter 
©eften,  ©rimaffen  unb  Sprüngen 
ihre  £eiligenlegenbcn.  Set  atoeite  Stanb,  bie  grofee  roeitöerzroeigte  Barnten« 
roelt  umfafjenb,  roirb  am  beften  burch  ben  tarnen  ber  „Wirft"  (Schreiber, 
Sefretäre)  bezeichnet.  Gine  SRoHe  Schreibpapier  unb  ein  Schreibzeug  („Äa- 
lamban"),  toetche  in  ben  ©ürtel  geftedft  roerben,  finb  bie  Reichen  ber  SJcirja. 
mit  welchen  ber  Europäer  am  h^ufigflen  in  Berührung  fommt  unb  unter 


lanjrnbrr  Strolfd) 


Google 


* 


Sic  Stänbe.  410 

benen  er  btc  meiftcn  „ftuaul"  fennen  Ictnt.  2 er  „ftuaul"  ift  ein  Genfer),  bei 
fidj  ben  oerfdjiebenften  #erf)ältniffen  anjupaffen,  überall  aber  auf  feine 
Seife  Profit  a"  machen  unb  frembeä  ©ut  an  fid)  au  aierjeh  oerfierjt.  Qx  ifl 
oortoifcig,  ^ubringtid^ ,  fennt  alle  ©tabtneuigreiten  unb  trautet  fie  ausbeuten. 
Äriedjenb  tote  ein  Söurm  t)or  ben  Cbern,  ift  er  boll  Mnmafeung  gegen  ben 
Untern,  ben  er  feine  Autorität  bei  jeber  ©clcgcnrjcit  füllen  läfjt.  <5r  lügt  au3 
Softem,  fpridjt  nur  bann  bie  2öaljrf)eit,  toenn  ti  irjm  bon  großem  Wufeen  fein 
fann,  verbreitet  falfdje  9tadjrid)ten,  intrigiert  unb  berleumbet;  er  fuct)t  auf  afle 
2Beife  benjenigen  nieberaubrfidfen,  ber  ib,m  einft  nü^ttcr)  toar,  benn  er  toiff  nid)t 
banfbar  fein,  <£r  toeifj  einige  ©ebidjte,  33erfe  unb  Epigramme  a«  ettieren  unb 
fjat  ftetä  eine  geeignete  Semerfung  in  SBereitfdjaft.  (Sr  beteuert  jebeä  SBort 
burdj  einen  ßib;  auf  ber  Untoarjrrjeit  ertappt,  befennt  er  orjne  ©djeu  unb  ruft: 
gau  churdem,  b.  i  „icf>  afj  tfot".  fliolaf.  $erfien.  SBb.  I,  ©.  8.)  Sflerf- 
tofirbigertoeife  f oll  ficr)  gerabe  ber  britte  Staub,  jener  ber  Äaufleute  f  „Srubfdjir", 
.^iiruüi)"),  nod)  am  metften  burcr)  föeblict/feit  auäaeidjnen.  Sie  <£mnbtoerfer 
fmb  meift  nadj  fünften  georbnet,  ftet)en  unUr  einem  Slltmeifter  unb  Ijaben  in 
beftimniten  Cuartieren  it)re  33uben  nebeneinanber  aufgef djlagen.  Sie  gebrücf« 
tefie  unb  bebauernätoertefte  ifafte  bilben  bie  „©erbaaen"  ober  ©olbaten,  toeldje 
ben  ärmfien  Sfamilien  in  ©tobten  unb  Dörfern  entriffen  werben  unb  in  ben 
elenbeften  Söerfjäliniffen  bis  aum  ©reifenalter  bienen  müffen;  bie  gefürctjtetfte 
aber  finb  bie  „8uti",  toaljre  ©algenbögel,  toeldje  in  frieblidjen  3eiicn  üom  ^c*ms 
üdjen  Siebfialjl  unb  ©trafjenraub  leben,  fäuflidje  3Jlörber,  bie  jebem  au  ©ebote 
tiefen,  ber  fie  beaatylt,  babei  arge  ©äufer  unb  Cpiumeffer,  Ofaulenaer  unb  £agebiebe. 

Söielleidjt  bie  #älfte  ber  SBetoofmer  s$erfien8,  toeldje  nid&t  in  ©täbten 
leben,  ftfcen  bennodj  in  feften  SBotjnftÄtten  unb  bebauen  if)ren  natjeliegenben 
©runb  unb  SBoben.  3t)re  Dörfer  liegen  nur  an  ftetigen  Söafterabem  unb  linlä 
unb  rechts  ber  SBafferläufe  finb  bie  gelber  fo  weit  auSgebelmt,  als  barauf 
Söaffer  geleitet  toerben  fann.  darüber  Innaug  unb  baatoifetjen  ift  immer  toteber 
Söüfie.  Sie  Dörfer  befielen  au«  ßefmtljtttten  unb  biefe  finb  allgefamt  ge« 
toötjnlidj  mit  einer  $oljen  fiefjmmauer  umgeben,  aum  ©djufce  bor  Räubern  unb 
Raubtieren.  3m  Sorfe  leben  aftenfdjen  unb  Xiere  eng  unb  traulich  im  ©djmufce 
beifammen.  Sie  Dörfer  finb  burdjtoegS  Eigentum  großer  unb  reidjer  ftamilien ; 
meifienä  r}at  ber  Öfeuballjerr  babei  einen  grofcen  ©arten,  einen  großen  lurm  al« 
Äomfpeidjer  unb  ein  #errenb>u3,  ba3  fid>  aber  meift  nur  toenig  bon  ben  anbern 
elenben  Käufern  unterfdjeibet,  toeil  eä  ber  Sefifcer  bodj  nur  fetten  unb  atoar 
jur  töegenaeit  benfifet,  unb  im  ©ommer  auf  feinem  ©efifoe  meift  unter  bem 
3elte  toolmt.  Sie  Sorfbetooljner  aa^len  ifjrem  ©djufcljerrn  ben  Xribut  in  Wa« 
turalien,  biefer  aaljtt  babon  bie  Abgaben  für  ben  ©taat  an  ben  ©ou'berneur  unb 
legerer  füt)tt  biefe  in  einer  Spaufdjalfumme  jenem  «Dliniflcr  au,  toeldjem  bie 
^roüina  füt  beffen  ©tat  augetoiefen  ift. 

©otoo^l  bie  ©täbtebetootmer  al*  aud)  bie  Sorfinfaffen  unb  9lomaben 
Werften«  befennen  fit^  aum  fdjütifdjen  ^lu^ammebaniämuä.  Ceid^tlebig,  toie  fie 
finb,  galten  fie  e%  aber  aud?  mit  bem  9teligionäfultu3.  Surcrjauä  nid^t  fanatifet;, 
will  ber  Werfer  bod^  für  fromm  unb  glaubenSeifrig  gelten.  3toet  Werfer,  toeldje 


Digitized  by  Google 


420 


Ixt  Sßerfer  unb  iljrc  Wadjbarn. 


ju  £aufe  nie  it)r  ©ebet  berricr)ten,  toerben,  jobalb  fic  aufammenfontmen ,  in 
biefem  fünfte  bem  ©efefoe  genügen,  tro|bem  bei  eine  Don  bem  anbern  toei§, 
baß  fic  ftdj  gegenseitig  nur  täufdjen  toollen.  (ürbenfo  t)ält  ei  eS  mit  ben  übrigen 
Geboten  bes  ÄoranS  unb  inSbefonbere  mit  bem  äöeintrinfen.  3>ie  religiöfen 
Ofunftionen  ber  ^Jerfer  finb  nidjt  fet)r  in  bie  Slugen  fallenb,  it)re  minaretlofen  3Jio* 
fct)een  jiemlid)  unfcfyetnbar.  ©et)r  feierlich  toirb  bloß  „Maurus",  ber  9leujat)r«tag 
(21.  2Mrj)  begangen;  bie  Männer  füjfen  fidj,  too  fic  ftci)  treffen  unb  üben  2Boljl-- 
tt)ätigfeit3afte,  fooiel  fte  fönnen.  2)ie  .^od^nten  fann  man  wobt  ntcfjt  ju  ben  tcü» 
giöfen  Elften  rechnen;  fte  finben  nur  in  ben  93ribattoolmungen  ftatt;  audj  öffentliche 
vv'eid)enbegängniffe  giebt  eä  nidjt;  bie  Irauer  toirb  außer  bem  £aufe  ntc^t  ge* 
jeigt  unb  ber  Söerfiorbene  in  aller  Stille  beigefefct.  $ie  getoöt)nltdjen  Segräfc-- 
niäpläfee  liegen  mitten  in  ben  Drtfd&aften ;  fte  fet)en  immer  einem  toüften  Stein« 
felbe  gtcidj  unb  erft  ganj  in  ber  <Rät)e  benterft  man,  baß  bie  unorbentlid) 
Ijerumliegenben  Steine,  meift  in  2)reifpifcform,  mit  eingemeißelten  Sdjrtftjeicfcn 
Perfetjen  ftnb. /  <£ine8  ber  ÜReligionägebote,  toetdjeä  ber  ^erfer  fo  oft  als  möglid) 
/  im  fieben  erfüllt,  ift ,  toie  in  allen  mufelmännifdjen  Sänbern ,  baä  SBaHfabren. 
2Sattfar)rtäorte  giebt  e8  in  Stenge  unb  fäließlid)  toirb  jebem  gut  erhaltenen 
,,3fmamaabet)",  als  bem  @rabe  eine«  r)eiltgen  ERanneä,  fol$e  2Jeret)rung  gejoUt, 
baß  SBattfa^rer  batjin  pilgern,  toeld)e  fiel)  bann  einen  ber  2Bid)tigfeit  be8  befugten 
28allfatjrtgorte3  entfpred)enben  Xitel  beilegen.  2Ber  in  «Dtefta  getoefen,  wirb 
„#abffy",  „Wefdjtjebi''  unb  „Äcrbela^t",  toenn  er  in  <Dtefci)r)eb  ober  Äerbelab 
mar.  3Dic  Werfer  toanbern  jaljlreidj  &um  @rabe  2lli8  unb  feiner  Söt)ne  na$ 
tferbelat)  bei  SBagbab  unb  bie  aUjätjrlidje  s^ilgerfaratoane  nad)  jenem  ^lajfe, 
roo  audj  ber  *Propt)etenenfel  puffern,  näct)ft  bem  Äalifen  9lli  ber  größte  ©Ritten« 
tjeilige,  begraben  liegt,  fällt  meift  in  bie  SJteßaeit  ,311  Safra,  toeldjeä  bann  ali 
Sammelplafc  ber  fdjiittfdjen  Pilger  au8  ben  arabifdjen  Äüfienftridjen,  au3  $et= 
ften  unb  beffen  inbifd^en  *Rad&,barlanbern  bient.  £odj  ntdjt  allein  bie  ßebettben 
pilgern  nad)  ber  tjetltgen  Söüftenftabt ,  fonbern  audj  bie  loten,  benn  in  ber 
burdj  ba8  2Jtärttjrerblut  #uffein8  gemeinten  Grbe  ju  fdjtummern,  giebt  fdjon 
eine  getoiffe  Sntoartfdjaft  auf  SßarabiefeSfreuben.  So  toerben  bie  loten  in  großen 
.ffaratoanenaügen ,  toot)l  einbalfamiert  unb  in  fofibare  Spejereien  gebettet,  an« 
ben  fernften  ©djiitenlanbern  tjerbeigebradjt,  um  ber  Önabe  i>e3  SftärtürerÄ  teil» 
tjaftig  ju  toerben. 

Wtcmanb  t)Qt  biefe  Jotenfaratininin  ber  Werfet  unb  fonfttgen  ©djitten  nad)  Äerbtbt 
fo  farbenreid)  tjctdjtlbctt  toie  6.  o.  SUtncentt.  6§  ift  ein  äBfiftenbilb,  ein  Stürf  ureigenen 
Crientlebenä  \o  öoÜ  ^Joefie  unb  frembattigen  Säubert,  baß  toit  und  mdjt  betfagra  fönnf». 
bnlfelbe  tjiex  mitauteilen:  „Ten  ©ammelpla^  ber  *PtlfletfQtQtoQnen,"  fdjretbt  btx  g/nonntt 
dleijenbe,  ,bilbet  ber  große  ^Uau  oor  ber  $ufjemmofd)ee.  Tott  ruben  mitten  im  @ttoüi}U 
in  langen  Sleitjen  bie  irauerfamete  mit  it)ren  fbarolbeberften  Jrut)en.  (*in  fcltene*  6d)cn 
fpiel  bei  buntefien  20ed}feU  ift'«,  toie  fid)  0  taum  irgenbtoo  toieber  barbieten  bürfte.  3st 
©djatten  jener  Platane  fd)maud)t  ein  reid)  gefleibeter  ÜWann  feine  ,#ufa".   &i  ift  ein 
fürftlidjer  ßauft)err  aui  2d)ira \,  ber  bem  ®rabe  fetned  ^»eiligen  prächtige  @rfd)enfe  nit 
bringt,   ©ein  ^ienertroß  trifft  eben  Slnftaltfn,  ein  ledere«  2Ratjl  aufjutragen,  b«n« 
toürjigen  Duft  ein  paar  ftrttppige  S3ettelbertoifd)e  au«  tfanbafjat  mit  hungriger  SBegirrbr 
einfdjlütfen.  Tiefe  ©efeflen  ^aben  fjd)  für  bie  Pilgerfahrt  auf  ba«  tounberlidjfte  b/rau#= 
ftaffiert.   ?luf  itjret  nadten  Söruft  freuten  ftd)  atlerbanb  ftadjlige  ©ebetfdjnüre  unb 
ibren  ©ürteln  flirrt  ein  Hmulettenfram  au«  ^aififd)jäb,nen  unb  *Diufd)eltoerf.  llebn 


Digitized  by  Google 


Sie  lotenfaraWaneu. 


421 


bir  ©djultern  flattert  ein  Schafalpelj  unb  an  ihren  Äöpfen  ftarrt  empor  bie  fletfdjenbe 
Sdjnaujc  bed  Sftaubtiercd.  Sie  belauern  bie  SflaDen  bed  ^erferd;  faum  tyaben  jene  bas 
Dtabl  aufgetragen,  fo  ftürjen  jene  herbei,  fid)  i()re  Uofosfcbalen  anzufüllen,  o tjjic  ba& 
jemanb  ed  ihnen  au  OerWehren  Wagte. 

Aiidn  Weit  Nif ou  unter  feibengefiirftcm  Sdjufoelte  fdjäfert  eine  glänjenbe  grauen- 
gruppc.  ^wifchen  biefer  unb  bem  Werfer  fpielt  ber  Slugentelegraph,  Wad  2Bunber  alfo, 
ba§  bie  troftbebürftige  SßitWe  Don  Bahrein,  Wenn  ber  ©dutajit  berüberfdjaut,  auf  ba* 
Öeplauber  ihrer  Sfl auenmäbdjen  ju  antworten  bergifet,  itnb  natürlich  (eine  ;ictt  hat.  udi 
mit  bem  ©arge  ifjred  trrfflidjen,  fattfam  beweinten  ©hegemahlc*  3U  befdjäftigen,  ben  eben 

gti  Sichren  auf  einem  Sromebare  feftfdjnatlen.  Um  bed  teuren  loten  lefytem  SBBunfche 
Ige  ju  leiflen,  geleitet  fte  feine  Wefte  nad)  ber  etoigen  gfriebendftabt,  unb  um  bem  2Jer= 
gen  eined  Sebenben  freunblidj  ju  willfahren,  fetjrt  fie,  fo  0ott  will,  wieber  üertjeiratet 
nach  ber  ^erleninjel  heim,  gür  glürflidje  heimfahrt  aber,  täufd)t  und  nicht  alled,  mag 
bet  reiche  SJtann  aud  ©d)iraj  forgen.  Safe  Übrigend  aud)  bie  Surfdje  im  ©d)afalpel} 
trofc  ihrer  Öefräfjigfeit  bie  Derftof)lene  9lugenfprad)e  ber  beiben  ©nippen  richtig  gebeutet 
haben,  get)t  jur  ©enüge  aud  ihren  unjtoeibeutigen  ©loffen  über  bie  DielDerfpredjcnbe  Qöe- 
füb,Utüd)tigfeit  ber  intereffanten  Schiitin  herDor.  <5in  anbered  SBilb !  @a  ift  ein  lurifchcr 
geüahpilger,  ber  fein  reifefertig  Jtamel  am  Stritfjaume  t)ält.  %ui  bem  palmjWeig: 
geflochtenen  Xragfäfige  lugen  große,  begehrliche  Äinberaugen  nad)  bem  üppigen  Sdjmau* 
ber  ^fremblinge.  Still  fnaupelu  bie  Aleinen  an  ihrem  harten  Surrahflaben,  unb  ber 
Sater  fdwut  finfter  in*  ®eWütjl.  2öeiter1jin  tafelt  bad  iHeifcgefolgc  eined  inbifd)en  Stabfdmh*- 
Xed  greifen  dürften  Sippe  aber  berührt  feine  ©peife;  f  duner  tgebrochen  (auert  er  auf  bem 
$rad)tfarge  feined  lebten  ©oljned,  bed  fiieblingd  feined  üertoaiften  Sllterd.  Sein  Seib* 
bertoifd)  lieft  il)m  mit  lauter  ©timme  bie  $affiondlegenbe  $uffcin*  Dor,  wie  biefer  mit 
feinen  fiebjig  (Betreuen  in  ber  SBüfte,  Wo  heute  flerbelab,  liegt,  gar  jämmerlich  erfdjtagen 
Würbe,  ber  Sllte  aber  t)ört  it)n  nidjt. 

,2od)  Ijotd],  wie  bie  ©djaßbeefen  flingen  unb  bie  Xuritrotnpete  ftötjnt !  2öclch 
prächtiger  3U8  bewegt  ftd)  bort  bem  Xempeloorhof  ju?  3ft'd  ein  Äönigdfinb  ober  eine 
Aalifenbraut?  1er  blanfc  ^alanfinfnauf  blifyt  weithin,  bie  hohe  fteberjier  nidt  Don  ben 
.ftöpfen  ber  Sromebare;  filbergefdjirrt ,  mit  betrobbelten  Sdmbrarfen  traben  bie  feiften 
Ulaultiere  unb  ein  öerbrämter  SJlohrentrofj  tummelt  hinterbreiu.  9lm  JBrofatDorfmngc 
bed  IReitjelted  erfd)eint  jefyt  bad  vielfach  bemalte  "Jlnthtj  ber  iranefifchen  Aurtifane,  in 
beren  ©efolge  manch  öbelgeborener  öon  bti  ^erferfd)ah*  Hofhaltung  reitet.  Sic 
,narjiffenfd)lanle  Xodjter  ber  5"uoe"  fl'^  *W  Slblafj  fudjen  am  ®rabe  Jg)uffein#;  fte 
pilgert  lädjelnb  unb  forgenlcbig  unter  ben  S&efannten  unb  ^reunben.  ©ie  bringt  bem 
toten  ^eiligen  feine  teuren  (Üefchenfe,  [a'!t  ftd^  aber  Don  ben  Scbenben  ihr  Sächeln  gern 
teuer  befahlen.  IKtt  Kennermiene  mufiert  fie  bie  gebrungenen  itraftgeftalten  ber  @«forte= 
bebuinen  unb  ihr  funfelnber  SBCtcf  entjünbet  geheime  SBegierben.  oci;t  fchtägt  bumpf- 
raffelnb  bie  $aufe  in  ben  heitern  3imbrlflang  nn^  ein  tieffchauertid)er  @rabgefang  hebt 
an.  ftafd)  taucht  bie  tebendlufiige  ^ranefin  bad  fd}immernbe  Köpften  hinter  bie  Siox- 
hänge,  fiangfam  toattt  ber  blinbe  ©ettlerdjor,  bie  grünen  Jahnen  fliegen  unb  burd)  bae 
Äreifdjen  ber  Älagetoeiber  bridjt  bie  roirre  ^Pfalmobei  ber  Äoranfänger:  »5Beb,e!  2ßehc! 
Sld),  toie  fdjabe  um  ihn!"  heulen  bie  Söeiber.  ihre  blauen  lüdjer  über  ben  ©djultern 
fthtoenfenb.  ?lud  ©ilberfaffoletten  buften  |)emend  aßohlgerüdje  unb  bie  merfernben 
Stimmen  ber  ßhorfnaben  preifen  ben  Verblichenen  aud  OoUem  -Onlfe  glüdlid).  $rot 
unb  äOaffer  fd)leppenb  für  bie  Vinnen  fommt  jejjt  ein  langer  Aameljug  baher,  Pom 
Itauerlamele  gefolgt.  Sange,  fchtoarjfeibene  J&aarfled)ten ,  Don  @efchmeibe  umflimpctt. 
hängen  über  bie  Xotentrufjc  herab,  Wo  eine  iugenblidje  grrauenteid)e  fchlummert.  ödlauf 
fd)reien  bie  bünnftimmigen  Seichenfänger  unb  bie  tanjenben  ^ettelmönche  raffeln  mit  ihren 
«lechfchüffeln  baju. 

„Watt)  bem  5Jtofd)eenüorhof  fdjrciten  bie  Äamele,  roo  bereit«  in  Weitem  ftreife  bie 
Xotenttuhen  um  ben  ftblutiondbrunnen  ftehen.  Sort  unter  ber  Säulenhalle  fauert  eine 
@ruppe  inbifdjer  Pilger  aud  Aarnatifa,  bie  eifrtgfien  Schiiten  Don  allen.  Sad  9luge 
fiarr  auf  bie  primittDe  Söaffernljr  \u  ihren  Sfü&en  gerichtet,  Wo  bie  burdjbohrte  ^Ifen^ 
beinfuget  jwifchen  ben  auf  bem  &lafe  gezogenen  ©tunbenlinien  faft  unmerflid)  htuabfinft, 
erwarten  bie  Pilger  bie  (Bebetftunbe.  %n  ber  9iär)e  fauert  auf  einer  statte  ber  .,  1H c so" 
ber  ÄaraWane,  ihr  DcrantWortlid)ed  Cberhaupt,  ihr  funbiger  guh*er.  Steift  ift'd  ein 
gottedfürdjtiger,  reicher,  angefehener  3Wann,  ber  mit  ben  iüerhältntffen  ber  ^ilgcrtcrritorien 
genau  Dertraut  ift  unb  ade  (Garantien  einer  befonbeten  ^t>rent>af tißfeit  barbietet.  Oft 
wirb  er  Dom  perftfehen  Könige  ernannt,  oft  aud)  beruht  feine  2öaf)l  auf  bem  lieber» 


Digitized  by  Google 


4-J2 


Tie  Werfer  unb  ifjre  Marborn. 


einfommen  einiger  .t>auptteilner»ner  an  bem  ftaratoancnjugc.  Ter  .,  Meie"  ift  mit  feiner 
Vermögen  oeranttoortlid)  für  ben  Iran-Haut  bet  2öaren,  toeldje  feiner  Jütjrung  an 
oertraut  roerben ;  er  ftnbct  fid)  mit  ben  ^raberfdjcidjen  ber  Pforte  unb  ber  $u  paffieren 
ben  ßanbftricfie  ab;  befteQt  bie  Äaratoanenpoltjei  unb  übt  bie  Aaratoanenjufti},  roeldjt 
ihm  unter  llmftänben  ba*  Ütedtjt  über  ßeben  unb  lob  einräumt.  3U  foramen  benn 
aud)  alle,  um  ifjm  ben  binbenben  #anbfd)lag  $u  geben,  ber  geroiffermafjen  einen  Segen 
Vir  SBJegjetjrung  in  üctj  fd)lie|t.  SBor  ib,m  finb  alle  gleid),  ober  follen  e*  nad)  altem 
Jtararoanenbraud)  toenigften*  fein;  ber  Siabob  au*  ©olfonba,  bem  inbifef/en  Sdnitenreidje, 
roie  ber  arme  ^ilgrim  üon  ber  &icberfüfte  be*  ®ermfir,  ber  tjodrfarjrenbe  ©djtiftgeler^rtf 
au*  Saljrein,  roie  ber  bemütige  Sßilgermanbatar  au*  bem  %xan,  ber  üornetjme  2Jo£lblut- 
alibe  au*  bem  föniglidjen  3fpatmn,  roie  ber  Lctnc  ber  etjrfamen  ßeffelflirferjunft  am 
bem  iöaSraner  ^erferüiertel.  2er  ^aratoanenfütjrer  hat  feinen  armenifetjen  ©ebreiber,  bei 
ihm  augleid)  al*  1 olmetfd)  bient,  benn  er  ift  ju  hol\.  eine  anbere  ©pradje,  al*  bie  ©aabi* 
unb  Orirbufi*  ju  fpredjen.  Ter  Armenier  trägt  bie  Hainen  ber  Pilger,  itjre  ÜBaren, 
itjre  Toten  in  ein  9tegifter  ein  unb  empfängt  ba*  2Beggelb,  benn  aud)  bie  Pilger  ber 
$roigfeit  roerben  t)icr  nod)  einmal  befeuert.  Tie  Äararoanc  befifct  aufeetbem  nod)  ib:. 
Orbner,  2Bäd)ter  unb  'Äuffefjer  in  l)ieratd)ifd)er  Slbflufung;  mehrere  5<lofapläne  unb 
GJebetrufer,  foroie  ein  2lrjt  oerüollftänbigcn  ba*  Seamtenperfonal. 

#Tod)  man  rüftet  jum  "ilufbrud),  benn  e*  ift  Ijeute  Tonnex*tag,  für*  Äeifen  ein 
befonber*  glütflidjer  Tag.    Tie  ©onne  finft  tiefer  unb  über  bem  ©pifcbogenttjore  bei 
Siorfyofe*  jetgt  bie  ©onnenntjr  burd)  einen  boppelt  fo  langen  ©chatten,  al*  ber  bunfle 
feiger,  bie  (Bebetftunbe  be*  „llfft"  an.   Te*  sJJ(ue,Min*  melobifdje  lUatjnung  ertönt  unb 
bie  Pilger  brängen  fid)  um  bic  Söafdjftatjnen.   Tarauf  fdjreitet  ber  9tei*  jum  Opfer 
unb  ein  3<<ftein  mu&  fui  °>e  glürflidje  £)cimfchr  unter  bem  Keffer  oerbluten,  jtt: 
giebt  ber  ftütjret  ein  3*id)cn  mit  °cr  icararoanenglotfc,  ber  SRuf  ber  2Bäd)ter  ertönt,  btt 
ibtortebebuinen  ftäuben  batnn  unb  ber  Gtjef  befteigt  fein  Leittier.   Tarauf  fütjren  bie 
w©djuaf*  (äüädjtcr)  ba*  fdjronrjc  Seitfamel  Oor  unb  befefiigen  an  feinem  ©attelfnopfe 
bie  fjotje  (Stange  mit  ber  ^edjlaterne,  toeldje  bem  ganzen  3»*gt  al*  leudjtenbc*  klugen 
mert  bienen  fod.   Söon  föeitje  ju  Steilje  rollt  ber  gurrenbe  ttoefruf  ber  Kameltreiber 
Ärri .  .  .  ßrri  ...  unb  bie  fdjtoerbelafteten  Tiere  erbeben  fid).  geller  erflingt  bie  Ölode. 
3imbeln  unb  Rauten  fallen  ein  unb  ber  ganje  tJHlgerjug  fcjjt  fid)  nad)  bem  geheut bor  in 
SBeroegung.   Qi  ift  &benb  geworben,  unb  toeittjin  erglänzt  bie  itararoanenleudjte  roie  ein 
Stern  in  ber  Sffiüfle.   91m  bunfeloiolctten  #orijonte  gtüt)t  bie  gro§e,  flille  3Ronbfdjeibe. 
unb  ai\%  ber  Tiefe  be*  Rimmels  treten,  eineö  nad)  bem  anbern,  bie  fombolifd)en  Sternbilber 
bei  arabifdjen  ^pimmeld  fjerOor,  ju  benen  einft  bie  ©ötjne  3^tmifU-  gebetet.  3!jre: 
Ieudjtenben  ©pur  folgt  bie  tfararoane  nad)  alten,  untoanbelbaren  Crientierungigefe^en 
Söalb  fd)toinbet  bie  ©tabt  unb  bie  SBüfte  empfängt  ben  $ilger,)ug.    Tie  Aameltreiber 
langen  nun  ihre  langen  iHobrflöten  tjeroor,  unb  ihren  fanft  fabenjierten  illagetauten 
folgen  bie  Tiere  in  roiüigem  Taftfcbritt,  inbeä  bie  $ilger  ein  uralte*  icaratoanenlieb  an 
ftimmen,  beffen  oerroorrene  Töne  in  bie  SBüfte  t)inaudirren.    2)or  5Jlitternad?t  roirb 
roenn  möglid),  $alt  gemad)t.    JJlau  [teilt  ©d)ilbroad)en  au*  unb  trifft  ade  ^orftdjti 
maßregeln  gegen  einen  etroaigen  UeberfaH.  Tann  roirb'*  gemad)  tub,ig  im  toeiten  Sagei 
S8alb  flingt  eine  tieffonore,  getragene  SBeife  burd)  bie  erften  Träume  ber  Pilger: 

wO  Tiener  9lli*  b,öret: 
2Dcr  böfen  $erjenä  un*  umfd)leid)t,  ben  faffen 
Unfere  Toten  unb  nimmer  fetjrt  er  Ijeim. 
Tod)  roen'*  nad)  33rot  unb  Troftgebeten  hungert 
Unb  roen'3  nad)  Tranf  unb  eroigem  ^rieben  bürftet, 
Ter  fehr'  u'  und;  roir  fpeifen  itjn,  roir  tränten  ib,n, 
SQJir  preifen  feine  ^römmigfeit  •  •  •  •" 
@*  ift  be*  ßaratoanenfüfjrer*  !2Qad)tIieb  .  .  . 
Unb  eine  ©tunbe  fpäter  ruft  biefelbe  ©timme: 

KWx  Sffiäd)ter,  fd)Iafet  tfjr?- 
Unb  bie  ,©d)uaf"  rufen  jur  Slntroort: 

„Wir  road)en,  roir  beroadjen  bic  Toten  üon  Aterbelat), 
©ie  fdjlafen  fü|  bie  Toten,  bie  fdjlafen  ju  Äerbelab,. 
2Öir  toadjen,  toir  beroad)en 
Unb  bie  legten  SCÖorte  üerb,allen  roie  ®eifterruf  in  ber  2Büfte  unb  auf  bie  Äora 
toanc  lagert  fid)  tiefe  ©tillc. 


Digitized  by  Google 


Tie  ©efte  bet  ignbi. 


423 


,llnb  fo  toanbern  fie  läge  unb  Wädjte  mit  ihren  Sdjäjjcn  unb  lotentrub>n,  bii 
einei  -Hin nbo  ein  golbener  $untt  am  Söeftborijonte  feimt.  6ö  ift  bie  2Jiinaretfpifec  bei 
heiligen,  prrldjtigen  £uffeintempeli,  too  ber  *JJtopfjftenenfeI  fdjlummert.  Unb  toenn  fic 
näher  fommen,  tautet  eine  roei|e,  ftifle  ©tabt  aui  oafengrüner  ©räbereinfamfeit  beröor. 
„Äerbelab!"  brauft  ber  begeifierte  9iuf  öon  IV unb  ju  2Jlunb,  bie  Augen  ftrömen  übet  unb 
alle  ^erjen  fliegen  bem  getoaltigen  ©laubenimagnete  entgegen!  Anbetenb  toerfen  fie  fid) 
niebcr  unb  füffen  bie  getoeifjtc  Erbe  unb  tiefen  fte  mit  ifyrcn  ^ubeltb.ränen.  —  ÜBergeffeu 
ift  bie  ferne  £eimat,  benn  bai  2ßeid)bilb  ber  öerbei&enen  Erbe  b,at  fid)  ben  ^liefen  auf; 
getljan.  „Äetbelab,!-  Ten  loten  roirb  roohl  fein.  C  glüdlidber  ©laubenifanatürnui!" 
~t£^ö.  Sftnrentt  tnr  SöanbrwMnmr tf.  «uguft  1802.) 

Einen  eigentümlichen  £ang  fyat  ber  Werfer  jur  ©pefulation,  jum  ©crimen 
unb  9tätfclljaften.  3ebe  geheime  ©efeüfdjaft  erregt  fein  3ntereffe,  jebe  neue 
3ieligion8fefte  ftnbet  balb  aal)lretd)e  Anhänger,  ©o  ftnbet  3.  28.  baß  &rei= 
maurertum  bei  ifjm  lebhafte  ©tjmpatljie.  Unter  ben  Seften  ift  feine  miebtiger 
aU  jene  beö  Sab,  welche  fid)  bon  ben  Sauren  1847 — 1852  faft  in  ganj  Werften 
ausgebreitet  Ijat.  %f)x  Stifter,  ein  gelehrter  „©ei'b",  b.  1}.  SJkopl)etenabfömm= 
ling,  nannte  fief)  99 Ab  eb«2)in,  b.  I).  Pforte  be3  ©laubenä;  er  fdjrieb  einen 
Äanon  in  arabifdjer  ©praetje,  leugnete  ben  Äoran,  führte  ben  Äommuni8mu£ 
ber  ©fiter  unb  bie  bulle  Emanzipation  ber  grauen  ein  unb  lehrte,  bafj,  wa- 
nn bie  SBertetbigung  unb  bie  Ausbreitung  be§  pon  ifnn  Perfünbeten  ÖlaubenS  falle, 
unflerblid)  fei  unb  im  Momente  beä  Xobeä  an  einem  anbeut  Crte  toieber  auflebe. 

Tai  erfle  Auftreten  bei  934b  fällt  in  bai  3abr  184:).  Tamali  mar  berfelbe  ein 
junger  SJlann  öon  19  Sölten,  ber  ben  9lamen  Wix^a  Ali  9Jlubammeb  trug,  ©ine 
^ilgerreife,  rocldje  ber  nad)  ettoai  SBefferem  Stingenbe,  mit  öielem  ftleifj  uno  Ernft  nQtb 
(htenntnii  ©trebenbe  öon  Sdjiraj  aui,  feiner  Heimat,  nad)  Sllcffa  madjte,  blatte  bie  f^olgc, 
bafj  er  fid)  in  feinem  3nnern  öon  ber  tjerrfdjenben  gorm  bei  3ilom  loifagte.  5Balb 
fübltc  er  fid)  berufen,  eine  tiefe  öoüftänbige  SReform  bei  Päterlidjen  ©laubeni,  ober  piel« 
mefyr  eine  neue  Religion  aui  einer  SBermengung  mubammebanifdjer,  jübifdjer  unb  d)rift= 
lidjer  Söotfiettungen,  aud)  fotdjer  ber  Feueranbeter,  in«  SBerl  ju  feöen.  93on  öerfdjiebenen 
Seiten  ffrömten  ibm,  bem  reidjbegabten,  infonberbeit  mit  fyotyx  iRebegabc  auigerüfteten 
frommen  Sdjmärmer  eifrige  jünger  ^u,  benen  fid)  aud)  balb  eine  ^ünsmn  beigefeflte, 
beren  innere  unb  äuftere  93orjüge  nid)t  genug  gerühmt  tu  er  ben  föunen,  unb  bie  fpäter  einee 
^Dtärt^rertobci  gefiorben  ift,  ber  unfere  bödjfte  üBetounberung  öerbient.  toarb  berfelben 
ber  Warne  Ourrat  el  «in,  b.  b-  @tfrifd)ung  be«  Sugei,  beigelegt.  $ie  eifrigften  ber 
jünger  bei  SBäb  ober,  roie  ilju  feine  $nt)änger  nannten,  ^e^ret^c^la,  b.  i.  ber  erhabenen 
^obeit,  hjurben  öon  bemfelben  ganj  in  ä^nlidjer  SEßeifc,  toie  bai  früher  öon  ben  Häuptern 
ber  3imaeliten  unb  Äarmaten,  fotoie  öon  benen  ber  Brufen  gc|djet)en  ift  (ögl.  Sacy, 
Exj»ose  de  lu  rcligion  des  Druzes,  Einleitung,  6.  148  ff.),  ali  „2ai\  b.  b-  al*  Sßerber 
ober  »poftel,  ba  unb  bortbin,  fclbft  nad)  ber  9lefibenjftabt  leberan  gefenbet.  $urd)  ben 
erften  berfelben  roarb  bai  933erf  bei  geiftreieben  Sllöftiferi  auf  eine  anbere  Söabn,  auf  bie 
gefäb,rlid)e  unb  öerberblidje  SBabn  ber  3*olitif  gebradjt.  3^er  SfiAb  liefe,  obne  9äJiber|prud) 
3U  erbeben,  feine  Hpoftel,  18  an  ber  Saty,  getoäbren,  obmobl  it>r  treiben  feinem  äöefen 
unb  feinen  ?lbfid)ten  nid)t  entfprad).  2a  er  foldjen  9ÖBiberfprud)  unterlaffen  batte,  fonnte 
aud)  er  bem  traurigen  ©djidfal,  bai  biefe  burd)  SGßaffenerbebung  gegen  bie  gefejdidjen 
Autoritäten  auf  fid)  gebracht  hatten,  nid)t  entgeben.  Wad)  jmeijäbtiger  ©efangenbaltung, 
toäbrenb  roeld)er  er  jablreidje  Sdjriften  öerfafete,  tourbe  er  auf  bie  fd)auberbaftefte  2Öeije 
umi  ßeben  gebrad)t,  nad)bem  alle  Dualen  ber  Söerböbnung  unb  Erniebrigung  an  ibm 
auegeübt  toorben  toaren.  Tie  Einjelbeiten,  rocldje  ©raf  ö.  ©obineau  (Les  religions  et 
les  philosophies  de  l'Asie  centrale,  tyaxii  180<>.  8°)  bietüber  beigebrad)t  t)at,  lauten 
ebenfo  empörenb  ali  abenteuerlidj.  ©eine  ^inridjtung  batte  übrigeni  bie  entgcgcngefcjjtc 
golge  oon  ber,  toeldje  bie  bctrfdjenbeu  ÜJtadjte  ber  ^Dfoflat)  unb  bei  oberften  »Ötinifter* 
ermattet  Rotten.  3m  ftillen  öermebrte  ftd)  bie  3<»bl  feiner  Slnbänger  aufterorbentlid), 
unb  öon  ben  Leitern  marb  bie  ©rmorbung  bei  regicrenben  ©d)ab  beidjloffen.  Tai  miß- 
lungene Attentat  auf  bai  ßeben  bei  dürften  tjatte  eine  allgemeine  fürdjterlidje  Verfolgung 
aDer  2?Abi  jur  ^olge.  ©eitler  ift  toenig  mebr  über  fie  in  bie  Ceffentlidjfeit  gebtungen. 


Digitized  by  Google 


421 


Tie  Werfer  unb  it)tc  Siadjbarn. 


9)tenfd)en  perftfd&er  2ibftammung  bitbcn  aud)  bic  #auptmaffe  ber  fefe^aftm 
Sebölferuug  be§  turfeflanifd^en  23eden3,  toofie,  fotoeit  fie  perfifcf)  reben,  2a  bf  djit 
genannt  werben,  üüiele  bon  it)nen  fjaben  fidf)  aber  mit  türfifdjem  2?lute  gefreujt 
unb  im  Saufe  ber  3«t  ity«  *Dcutterfpradje  mit  ber  türfifd&en  bertaufcfjt ;  man 
bejeidfmet  leitete  bann  aU  Sorten,  welcher  9lame  freiließ  audj  fc^r  §äuftg 
einen  „3lnfäfftgen"  otme  Slnfelnmg  ber  Nationalität,  im  ®egenfafce  mm  9lo* 
maben  bebeutet.  Jabfdjif  unb  Sorten  jäljlen  ganj  fidler  toeit  über  eine  SJciÖion 
$öpfe  unb  if)re  Verbreitung  befdjräntt  fief),  bon  einer  geringen  9tnjar)l  in  ben 
öftlictjen  S)iftriften  abgelesen,  auf  ba8  ©ebiet  be3  SlralfeeS  unb  feiner  3uf*üffc 
beä  Sü,r»  unb  2lmu«S)erja.  £ier  rootmen  fie  balb  in  einzelnen  Slnfieblungeu, 
batb  in  Dörfern  ober  Stötten,  in  letjterem  QroIIe  geroötmlid)  mit  metjr  ober 
roeniger  Ceäbegen,  einem  türfifct)en  53olfäftamme,  gemifdjt. 

Ter  {Religion  nad)  finb  Tabfduf  roie  Sorten  funnitijdje  *IJlufjammebaner,  finb  alfo 
Gegner  ifyrer  fd)ütifdjen  Stammeifgeuoifen  in  tperfien,  mit  roeldjen  fie  fonft  im  (5^arofter 
übereinftimmen;  gutmütig,  bienftfettig  unb  unterwürfig  einerfeitä,  finb  fie  ebenfo  f alieb 
betrügetifd)  unb  habgierig,  foäfyrenb  itjtct  ^nteQigenj  alle-:-  i'ob  gebührt,  3lud)  lägt  ftd} 
nidjt  bertennen,  ba|  bic  genannten  fdjlimmen  (figenfdjaften  bie  Waffen  finb,  womit  bic 
untctbtüdten  Tabfduf  ben  Äampf  umd  Tafein  gegen  bie  rofye  ©eroalt  ihrer  türfifdjer 
llntcrbrürfer  fämpften.    Tie  l'cbenäroeife  biefer  tutfeftanifdjen  Werfet  ift  eine  butdjau* 
ftieblid)e  unb  nur  auf  tut)igen  ßrroerb  bebadjt.   9113  £anbberoob,ner  benufcen  fie  GJrunb 
unb  2?oben  für  bie  3n>cde  beS  ftelb--  unb  ©artcnbaueS,  al3  Stäbter  aber  |inb  fie  .§anb; 
roerfer,  Äauflcute,  fiitteraten.  Ter  Tabfduf  betoofmt  ein  fefted  ©runbftüd,  toeldjeS  überaü, 
in  bem  Torfe  roie  in  ber  Stabt,  ja  felbft  roenn  ei  ifoliert  im  i'anbe  liegt,  im  xorfrnt- 
lidjcn  biefelbe  (Einrichtung  «jeigt;  namentlich  fel)tt  nirgenbö  bie  tjolic.  fenfterlofe,  mit  einem 
berfjältniimäfjig  nur  {leinen  Zugänge  berfetjene  llmfaffungämauer  au*  t'etjm,  roeldje  toie 
in  ber  Stabt  fo  aud)  auf  bem  Üanbe  bai  Tfnin  unb  Treiben  ber  3nfaffen  überhaupt, 
fotoie  baä  Scben  ber  Familie  indbefonbere  bor  frembem  ßinblide  fdn'ifot.  £auptbr 
fdjäftigung  beä  auf  bem  ßanbe  rootjnenben  Tabfduf  ift  ber  Sltferbau,  unb  man  fann 
gerabeju  behaupten,  bnfj  ber  turfcftanifd)C  Slrferbau  im  roefentlidjen  in  ber  £>anb  biete 
Üeutc  liegt.  Tie  bon  bem  ftäbtifdjen  Tabfduf  betriebenen  (Seroerbe  finb  faft  nu*nat)m$loi 
fold)e,  bie  bem  SBebarfe  ber  eingebornen  Söebölferung  dtedwung  tragen.    Tie  Vir.  :\-r. 
ber  Öeroerbtreibenben  übt  itjr  ©eroerbe  ganj  öffentlich  auf  bem  SBajar  auä,  nur  roenige 
berridjten  it>re  Arbeit  im  £aufe,  roie  j.  58.  bie  Töpfer,  ©erber,  Seibenfpinner,  Silber. 
Ofärber  u.  f.  ro.   Tie  ü^eiftungen  be^  labfd)itjd)en  $anbroerterä,  befonberd  in  ber  $er 
arbeitung  bon  Ceber,  in  ber  JperfteUung  bon  feibengeftidten  ©cgenftänben  (Schüben 
!IJlü$en,  Tifd)beden,  Äleibungsftüdcn,  namentlid)  ber  fog.  „Gfjalate"  in  ber  gorm  unfern 
Sd)lafröde).  ^ofamentierarbeiten,  Sättel  unb  Sattelbeden  finb  burdmuä  lobenlroert,  ja 
mandje  berfelbcn  erfdjeinen  fogar  berounberungsmürbig,  roenn  man  bie  jum  Teil  gan$ 
clenben  inftrumentalen  Hilfsmittel  berüdfidjtigt,  bereu  fie  ftd)  bebienen.    9UI  ^anbete 
unb  @c)d)äftemann  fud)t  ber  Tabi'djif  feine^gleidtjen ;  er  ift  geroanbt  unb  gerieben  roie  ein 
3ube.  Sind)  fetjlt  ei  nidjt  in  ben  turfeftamfdjen  Stäbten  an  roatjren  „Tümmlern*.  Tct 
Tabfd)it  ali  Rummler  befudjt  jeben  Tag  ben  9)ajar,  aud)  roenn  er  gar  nietjt*  bort  )i 
fdjaffen  tiot.  tebiglid)  um  ftd)  bie  ;>lii  \n  bertreiben,  unb  in  ben  bortigen  Tfpebuben,  am 
dtanbe  befdjatteter  Sßafferbeden ,  im  tutjlen  SSorljofc  ber  "Ulofctjeen  u.  f.  ro   finbet  man 
\ttti  Gruppen  mügig  plaubernber  Männer  gelagert.    (%Ux-  ^eUliolbt-    Umfcbau  im 
ruffifdjen  Turfcftan.    i'eip^ig.  1877.  8°.  S.  854-3GG.) 

(Sin  anberer  ^roeig  bed  erünifer^en  Stammet  ftnb  bie  im  ganzen  nodj 
toenig  befannten  0altfdt)a  ober  (Soltfc^a  in  ben  mittelafiatifdjen  Jöocfc- 
gebirgen.  5Jcan  fyü  fie,  jebodtj  irrtümlich,  oft  als  Sergtabf d)if  ober  Sergs 
f arten  bejetdjnet.  9hm  gehören  fie  ^toar  aroeifelloä  jur  Oramilie  ber  Tabfdjü. 
unterfdf)eibcn  ftcb,  aber  bon  bem,  was  man  ben  TabfdjiftbpuÄ  nennt,  fo  beben; 
tenb,  ba§  e«  unmläffig  ift,  fte  mit  biefen  m  bermifct)en,  toie  es  bieder  gefci)er)en. 


Digitized  by  Google 


Öaltfdja  unb  ^ätfitoan.  425 

X ie  ©altfctja  finb  oon  ben  Xabfdjif  minbefienä  ebenfotoeit  entfernt,  tote  biete 
oon  ben  Werfern,  ©ie  bilben  Diele  unabhängige  Öemeinben  unb  finb  teils 
Schiiten,  teil«  Sunniten. 

Sie  ©altfdja  jerfallen  in  a  g  t  a  n  c  r ,  toeldje  Jtoifdjen  ^enbfdjafent  unb  SWaaian 
(füblidj  bon  erftetem)  f t n e n  ;  3  o  l  q  {)  ax  c  n ,  toeldje  ben  Sttidj  Don  Ilromitän  unb  SÖar« 
uminat  betuotmen;  Di  o  t  i  djen  ,  füMtdj  tum  IZBarjiminar ;  ^anen  im  Itjale  beä  f^an- 
lerja,  unb  o  a  g  n  o  11  be  n  im  3ag,naubtj)ale.  Sie  fpredjen  alle  Perfdjiebene  perfifdjc 
fcialefte,  perfteben  fidj  aber  gegenfettia.  mit  Seidjtigfeit,  mit  9lu3name  ber  3agnauben, 
beten  Spradje  uhx  Petfdueben  ift.  Sntbropologifdb,  finb  bie  3agnauben  ben  ftanen,  ifjren 
9iad)batn,  am  ätmlicbften:  Don  botjem  äBudjfe  unb  mittlerer  Sirfe,  btonjefarbener  @e» 
fidjtifatbe,  toät>tenb  bie  §aut  ber  bebedten  Körperteile  weife  ift.  £aartoud}3  mittelmäßig, 
aber  fe lu  bebeutenb ,  Haarfarbe  i djtoat  j ,  braun  (befonbcrS  bei  ben  5anen ) ,  rot  unb  oft 
blonb.  Sa3  £aat  ift  audj  feiten  [(bliebt,  öfter  toellig  ober  ftauS,  ber  Satt  gtößtenteiU 
üppig,  balb  bunlel,  balb  rot  ober  blonb.  Sie  äußeten  önben  beä  $ugenfd)lifee3  finb  nie 
nod)  oben  gejogen;  bie  gatbe  ber  Sugen  ift  ebenfalls  braun  (jimmetfatbig)  ober  blau; 
bie  ftotm  ber  Wafe  ausgezeichnet  fdjön,  lang,  gebogen  unb  fein  gejdmitten.  Sie  Sippen 
finb  faft  immer  fdjmal  unb  gerabe,  bie  3ät)n«  flein  unb,  infolge  übermäßigen  ©enuffei 
trodener  ^rüd)te,  t>äufig  Detbotben.  Sie  2t im  ift  getoöbnlid)  bod)  unb  ettoad  nad) 
tjinten  geneigt;  ber  JBtauenfnodjen  fdjarf  IjerDortretenb  unb  bie  Sinfenfung  an  ber  9Jafen* 
toutjel  oft  beträdjtlidj  tief.  Sie  Srauen  felbft  ftnb  bidjt  unb  bilben  einen  Sogen.  Set 
Wunb  ift  getoöbnlid)  nidjt  groß;  ba3  Kinn  oticü  unb  ber  ganje  0efid)täumriß  bat  eine 
Neigung  jum  Cool.  Sie  Cbren,  flein  ober  mittelgroß,  am  bäufigften  fladj,  fteben  nur 
feiten  Dom  Scfcäbelbogen  ab.  Ser  Körperbau  ift  fräftig,  neroig,  gebrängt.  $änbe  unb 
rtüße  finb  größer  aU  bei  ben  Sabfdjif,  namentlich,  aber  größer  aU  bei  ben  Sataren  unb 
Ktrgifen;  bte  Knödjel  ftnb  nidjt  ftar!,  bie  SDaben  muäfulöe,  ber  [ynf;  gerabe,  bie  laitle 
jdjarf  abgegrenzt  unb  etwa*  baQCT-  Sic  ©altfdja  ftnb  groß,  ftarf  unb  fät)ig,  Änftten* 
jungen  unb  Entbehrungen  ju  ertragen.  -£)äufig  aber  finbet  man  ganje  Sörfer  oon 
ftretinen  betoobnt.  Opbtbolmie,  bann  2 tont  unb  rbeumatifdjc  Seiben  ber  Knodjenbaut 
torote  ber  Knodjen  ber  -£)änbe  unb  ftüße  finb  bie  Perbreitetften  Kranftjeiten.  Sie  CSaltfdja 
heiraten  auäfcbließlidj  grauen  it)te«  Stamme! ;  Aufnahmen  ftnb  febr  feiten.  Set  ©altfdja 
bat  getoöbnlid)  nut  eine  fttau,  feiten  jtoei  ober  brei.  So  bat  er  ben  alteranifdjen  2t)pu3 
betoabrt  ,  toäljrcnb  ber  labfdjif  einen  iReftiitenftamm  barftellt.  ^ür  57  «nltidja  ,  bie 
jl.  P.  Ujfaftft  gemeffen ,  ergab  fid)  ein  mittlerer  ©djabelinber  Oon  80,21 ,  toai  fie  in 
bie  Kategorie  bet  ^>od)btad)pfepbalen  fteOt.  (Hjfalon  im  @tobud  SÖb.  XXXII.  @.  2ßß.) 

Tie  nämtid^e  Stelle  tuie  bie  Inbfdjif  im  Often  nehmen  bie  tat  mit 
ben  ©uran  im  äußerften  SBeften  (Sran«  ein.  Qi  finb  adetbautteibenbe  Stämme 
unb  jroar  bie  lat  in  ber  ttandtaulafifctjcn  ^rorjinj  $afu,  bie  ©uran  im  3a9T°^ 
unter  ben  Kurbenftämmen.   S!ie  Spraken  beiber  nähern  ftcf)  bem  ^Perftfc^en. 

Unter  bem  9lamen  $&rfimän  bilben  bie  Inbidjif  au  et)  ben  älteften,  jetjt 
fceilit^  nid]t  me^r  gahtreidjen  ©runbftod  ber  SSePötterung  in  9lfghaniftt\n;  pe 
finb  bie  Ueberbleibfel  ber  alten  perfifdjen  93ePölferung  unb  gebrauchen  immer  noch 
^erftfeh  lJ)rc  ^Rutterfpracbe,  I) a tu- n  auch  ben  echt  perftfehen  X^puä  bemahrt 
unb  unterfcheiben  fich  hier  wie  i«  Surfeflan  auf  ben  erflen  93licf  fomobl  öon  3lf« 
ghönen  alö  Ce^begen,  Pon  roelch  beiben  fie  nicht  mißachtet  merben,  ba  fie  alle  ftch 
]ux  Konfeffton  ber  Sunni  halten;  c-;  finb  fleißige  unbbarum  auch  oft  toohlljabenbe 
Seute,  bte  entroeber  in  eigenen  Dörfern  beifammen  leben  ober  jerftreut  unter 
ben  Ceäbegen,  in  toelchcm  ftaUt  fie  auch  m^  ben  ftfremben  heiraten  eingehen. 
^DeS  ßanb  nörblich  einer  fiinie,  bie  man  oon  Kabul  nach  .£>erüt  fliehen  fann, 
ift  nicht  Don  Afghanen  bemohnt,  fonbem  nur  unterroorfen.  Selbft  bie  afgho- 
nifche  ^auptftabt  Kabul  enthält  eine  aiemlich  ftarfe  nichtafghanifche  SePölfe- 
tung,  unb  unmittelbar  im  Horben  Oon  Kabul,  im  fogenannten  Kuhiftän  f^Berg- 

©dtwatb,  »oti»t(|ff*t4ti.  D.  54 


Digitized  by  Google 


42(3 


lie  $etfcr  unb  if)re  9cad)barn. 


lanb)  bon  flabüt,  ftfeen  labfdjif,  bie  gegen  alle  früheren  Angriffe  bet  Afghanen 
i^re  f rndjtbarcn  Xt)aler  tapfer  berteibigt  unb  fidj  erhalten  t)abcn.  X 
.<f{  u  t)  i  ft  i\  n  t ,  tuie  fte  mit  einem  allgemeinen  Tiamon  genannt  treiben  ,  haben 
Üt)re  eigenen  6t)ane  unb  finb  fehr  friegcrifch,  machen  batjer  manchmal  ber  St> 
gierung  bon  Äabül  biel  ju  fcfjaffen,  ba  fic  ftd)  in  ihrem  gebirgigen  Xerrain 
leidet  bertcibigen  fönnen.  ©ie  tyredjen  alle  perftfdt)  unb  berftehen  afghanifch 
menig  ober  gar  nicht;  it)r  perftfdt)  jcbod;  ift  bom  heutigen  3r&nt  jtemtidj  ber» 
Rieben,  fotooljl  toaä  bie  SluSfprache  betrifft  aU  inäbefonbere  ba8  SBofabular: 
benn  fic  gebrauten  eine  Etenge  Söörter,  bie  im  heutigen  ^erfifchen  nidfjt  mehr 
bortommen  ober  überhaupt  gar  nidjt  betannt  finb. 

Zaü  eigentliche  ßanb  ber  Afghanen  umfaßt  baä  grojje  .Hochplateau  bon 
ben  ©olimangebirgen  bi8  toefUidj  an  ben  OfarroV^ttb  unb  bie  (Sbene  bon  £erät 
dagegen  lebt  jefet  ein  ^temltd^  beträchtlicher  Xeil  ber  2lfgt)anen  aufeerljalb  bei 
politifdjen  (grenze  bon  2lf ghaniflän ,  befonber«  auf  britifchem  Gebiete,  in  ber 
^efcharoarebene  unb  am  untern  tfabülfluffe ,  fotoie  in  bem  gfadtjlanbe  atoifchen 
bem  ©olimangebirge  unb  bem  3nbu8.  Stodt)  finb  biefe  britifcr)en  2lfg*>anen 
mdt)t  met)r  flreng  gefdfa'ebcn  unb  bielfach  bermifd)t,  baher  immer  mehr  unb  mebj 
ihrer  Nationalität  entfleibet,  bon  roeld&cr  fte  nur  noch  ben  Ijor)en,  trofcigen 
©inn  betoahrt  höben.  S5ie  eigentlichen  Afghanen  finb  aber  burdjauä  fein  SJUfch* 
bolf,  fonbern  eine  eigentliche  felbfiönbige  Nation  mit  einem  fd)arf  ausgeprägten 
Xbjmä  unb  6c)arafter,  nach  ^rofeffor  6.  Xrumpp  fehr  toahrfcheinlidh  mit  ben 
alten  «ßafttoern  beS  £erobot  ibentifch.  2>er  Warne  95Cfgr)&n  ift  perfifcr>en  Ur« 
fprungS  unb  bem  Sötte  felbfl  unbefannt.  ©ie  heifcen  ftch  felbft  im  ©ingular 
^afdjtün  (im  Cften  $achtün  gefprochen,  baher  baä  inbifche  Nathan,  unter 
bem  bie  Afghanen  in  Snbien  befannt  ftnb),  unb  im  Plural  Sßafchtanah 
ober  ^achtänah;  ihre  Sprache  h«|t  $afdt)tö  ober  s|>  adtj tö.  ©ie  gehört  jutn 
großen  inbogermanifchen  ©pracfcftamme  unb  ift  ein  böllig  felbftänbige«  uralte« 
3biom,  ba§  jtoar  fotoohl  nach  ber  eranifdjen  roie  ber  inbifdtjen  ©cite  hin  Sin» 
fnüpfungäpunfte  bietet,  aber  ein  inbifcheS  ©epräge  r)at.  <B  giebt  einen  n*ft« 
tidt)en  unb  einen  öftlictjen  S5ialeft,  bie  ftdt)  namentlich  auch  burch  beriet) t eben : 
Sluöfprache  unterfcheiben.  3hrc  ©th*ift  tft  arabifch-perftfehen  UrfprungS,  vrit 
bei  ben  meiften  jum  3älam  befet)rten  Slftoten. 

Die  Afghanen  ftclIeTt  bie  fräftigfte  unb  fä)önfte  ©pejie«  bet  arifäen  SSölferfamüie 
bar,  fabelt  rein  orifetje  3üge  unb  unterfdjeiben  ftch  burd)  ihren  flanken  ®eftd)t#au*bt*c! 
Dom  femitifdjen  unb  fpejietl  tont  jübifdjen  Iniuii,  toeld)em  man  fte  früher  beijujäblfr 
liebte.  Verbot gu^eben  ift  ihre  fdjlanfe,  aber  beffenungeadjtet  marfige  ®  eftalt.  Sie  $f-- 
gfjanen  haben  grofje  länglidje  Olafen,  reich  fjerabfattenbe*  Kopfhaar,  biegten  ©art,  gts^e. 
id)ronr\e  %ugen  unb  letcfjtc  .Üörperbetoegungen.  ßinjetne  Stämme,  toie  bie  Duranai 
unb  W  t)  i  l  b  f  d)  i ,  )eid)nen  ftd)  überbied  bind)  bie  faltenreichen,  langen  Ateiber  aue.  bie 
bei  ben  beffern  ©tänben  biÄtoeilen  perftfd)en  3"fc6ttitt  jeigen  unb  aui  lud),  ©batol  unb 
anbern  ©toffen  oerfertigt  finb,  bei  ber  ärmeren  klaffe  jcbodi  auf  tteinroanb  befteben 
<f ine  heröorragenbe  JRoIIe  in  ber  fllcibung  fpielt  ba§  plaibäfmlidje  ©tüd,  ,2angi"  er- 
nannt, baS  in  Oetfd)iebenen  formen  angetroffen,  balb  al3  ©hatol  um  bie  Cenben,  balb 
aU  Xurban  um  ben  ftopf  getounben  mirb.  ler  Xurban  ift  baä  jumeift  pittoteäte  ©retf 
in  ber  ^efletbung  ber  Afghanen,  inbem  feine  mit  ^rranfen  Ocrfefjenen  dnbftücfe  bom  Pop*r 
f)erabb,ängen  unb,  mit  ben  reichen  Sorfen  fid)  üermengenb,  bem  Afghanen  ein  malerikbe* 
änlfehen  oerleiljen. 


Digitized  by  Google 


£ie  fcfgfrmen.  427. 

lic  Afghanen  hüben  im  ftrengen  Sinuc  beä  Söorteä  feine  eigentliche  Station, 
fonbern  ftnb,  ätynlid)  ben  Sebuinen,  in  eine  SlnjabJ  Stämme  geteilt,  bie  fid)  oft  blutig 
befriegt  tjabcn  unb  eä  jum  Jeil  nodj  tb,un.  Sie  Regierung  beä  Xianbeö,  Don  ftteng  auto" 


Wgljanr  in  rufftjdac n  £imftrn 


f r.itiictjct  rfoxm,  ift  ein  tounbetbateä  Wcmiid)  bon  tütfifdjen  unb  betfifdjen  3nftitutionen. 
ftn  bet  Spifoe  beä  CanbeS  ftetjt  toofyt  bet  „<£mit*,  bet  Gfjan  par  excellence.  benn  jeber 
einzelne  ©tamm  Ijot  feinen  eigenen  6b,an,  bod)  ift  feine  9Jlad)t  nur  öon  l)öd)ft  btoble^ 
matifdijer  9tatur.    6t  befiehlt  nur,  folange  ifrni  bie  Wittel  ju  ©ebote  ftefjen,  bie  Ser= 


Digitized  by  Google 


428 


Sie  Werfet  unb  tfjte  9tad)barn. 


borg  ber  cinjelncn  Stämme  burd)  Spenben  ober  Serfpredjungen  in  feinen  Sbeenfxeii  ju 
jiet)en.  §i  bcftefjt  tu o h L  ber  allgemeine  Warnten  ber  einzelnen  Stämme,  toelcfcje  jebet  al* 
©anaei  mit  bem  turtomanifd)en  SEBotte  „Ulufj"  Bejeid)net  toerben,  unb  ein  Ulufe  teilt 
fief)  getoöhnlid)  toieber  in  eine  Anaahl  bon  Unterftämmen ,  fogenannte  »§f>eil"  ober 
.Äfjel",  bon  melden  erftetn  ber  „€han\  bon  lefctern  hingegen  ber  .$fd)rlroafditi*  ober 
Öraubart  ber  !prärogattbe  ber  Cbrigfeit  fidj  erfreuen  fofl,  inbem  ei  bem  i^ban  juftebt. 
eine  „1  fdjerga" ,  b.  t).  eine  Sßolfiberfammlung  ju  berufen,  um  mit  berfelben  übet  ba* 
Öemcintootjl  ju  beroten.  Aud)  fallen  getoiffc  SBanbe  ber  ©uborbinotion  jtoifc^en  b<H 
6{janen  ber  einzelnen  Stämme  unb  bem  tegierenben  Sanbeiobertjaupte  einfrieren,  boctj  in 
ei  tfjatfächlidj  mit  biefen  GJrunbprinaipien  ber  Stegterung  fef)r  fd)led)t  befteßt;  benn  fo= 
toenig  ber  #irt  ober  Sauer  feinem  Ghan  ©efjorfam  leiftet,  cbenfotoenig  unterliegt  biefer 
ben  Sefet)len  bei  ßanbeifürften  unb  fann  bon  iljm  nur  bind)  lleberrcbung  ober,  toai 
häufiger  ber  gall,  buraj  Seaaljlung  gewonnen  toerben.  „2öir  nehmen  3*oifi ,  Slufrubi 
unb  Slutf  ebben  gerne  bin,  bed)  mir  fönnen  feine  Cbrigfeit  über  uni  bulben,"  fogen  bie 
Afghanen.  Sie  finb  bai  einzige  Solf  in  Elften,  bai  f leine  9lepublifen  grbilbrt  unb  ju 
mit  aller  ßraft  aufredet  erhalten  tjat.  tiefer  bemofrotiftfje  3UQ  djarafterifiert  faft  äße 
Stämme,  too  fte  nicht  mit  äöaffengetoalt  untertoorfen  finb;  felbft  bie  toeftlidjen  arific* 
fratifdj  regierten  Stämme  finb  feineitoegi  ihren  Häuptlingen  unbebingt  gehorfam  ,  fon= 
bern  ber  Glrnn  ift  bietmefjr  ber  SRangältefte,  ber  alle  gemeinfamen  9Wa§regeln  im  (5-inber 
flänbniffe  mit  ben  Aelteflen  bornehmen  mu§,  toenn  er  niefjt  ber  jagt  toerben  roiH.  Unter 
folgen  llmftänben  ift  natürlich  ber  <?influfj  bei  (Smiri  fein  großer,  fotoeit  er  ifra  in 
inneren  Angelegenheiten  geltenb  macben  tooüte;  bagegen  finben  feine  Aufgebote  gegen 
einen  auitoärtigen  fteinb  rafdjc  3rolgc.  Sal)er  fcrjreibt  pch  aud)  ber  SRifjerfolg,  roeldjer 
bie  (Snglänber  bei  ihrem  afghanifdjen  Qfelbauge  erlitten  haben;  fie  fanben  ein  iBolf,  bem 
bie  persönliche  greifjeit  über  alle«  ging  unb  bai  ben  #etrfdjer,  melier  feinen  £tjron  ben 
fremben  ^Bajonetten  ftüjjcn  laffen  tooüte,  juerft  mi§trauifdt)  unb  bann  mit  unberfjocjlenrm 
#affe  empfing.  Siefer  Neigung  jur  Unabhängigfeit  angepa&t  finb  and)  bie  @efefee,  toenn 
hier  überhaupt  bon  foldjen  bie  SHcbe  fein  fann,  idjr  einfacher  Statut ;  eine  Art  bon  3 
bie  oben  ertoäfmten  SGÖeifebätte ,  ift  &ur  ^Rechtspflege  nad)  ben  Safcungen  bei  Koran  be-- 
rufen,  ftebft  biefen  finb  ei  nur  bie  alten  Sitten  unb  bai  £erfommen,  toeldje  im  örrent= 
liehen  Beben  ali  ftegulatibe  bienen  unb  bai  3ufammenleben  möglich  machen,  eine 
fpe^iell  afgt)anifct>e  Sitte  ift  a-  93.  bie  »Wannatoatti",  b.  f).  „idj  bin  gefommen",  toomit 
ber  SHttfteller  feinen  Eintritt  in  bai  c 1 1  ober  in  bai  ^>aui  anzeigt  unb  tro|  roieber* 
fjolter  Aufforberung,  ftd§  nieberjufe^en ,  nid^t  etjer  3Jla|f  nimmt,  ali  bü  man  ttjm  bie 
borgetragene  IBitte  getoätjrt.  So  fann  aud)  eine  iyrau  ,  toenn  fie  ifjren  Soleier  in  bei 
$aui  einei  ^annei  fd§icft,  fid)  beffen  3diut;  fidjern,  unb  ben  Soleier  aurüdfiufcrjicfen  ifi 
bermafeen  unerhört,  ba§,  toie  bie  ©ejctjidjte  betoeift,  Mütter  aui  ber  ^errftfjerfamilie 
burd)  biefei  Littel  itjren  Söhnen  ben  Zb\xon  au  fidjern  bermoifjten.  man  bettacfjtrt 
biefe  Sitten  ali  Auiflufj  ber  ©aftfreunbftfjaft ,  bod)  ift  biefelbe  bei  ben  Afghanen  nnr 
fefjr  feiten  anjutreffen  unb  gilt  nur  bem  Warnen  naaj;  einen  Sdjritt  bom  Eingänge  bei 
3eltei  entfernt  ift  ebenberfelbe  fcfjon  öogelfrei,  ber  noc§  bor  toenigen  Augenblicfen  mit 
bem  SBefi^er  bei  ®rot       ®a^3  gegeffen-   Unb  fo  roie  ei  ertoiefen  ift,  ba§  eng« 

liidje  Orlüd)tlinge  bei  bem  37laffafre  1841,  oon  junger  unb  Surft  ]u  Xobt  gequält ,  ixt 
i^rem  (Mittritt  in  bai  $aui  ober  ^elt  einei  Afghanen  erbarmungiloi  niebergeme^elt 
tourben,  ebenfo  ift  ei  bejeugt,  ba&  afghanifd)c  Äaufleute  hungernben  ^abfcfji  unb  2er= 
toifdhen  oft  ben  Siffen  93rot  berfagten,  ja  toährenb  einer  3ofl«nterfud)ung  auf  ben  $aro> 
pamifuibergen  in  einer  #öhe  bon  über  3000  m  bei  empfinblidjer  Äälte  fämtlidje  ^>abfo>i 
unb  SRotta  fplitternaeft  auejiehen  liefen,  um  fnh  babon  au  überzeugen,  ob  ftc  nidjt 
etwa  am  narften  Itörper  etteai  SeraoUbarei  tragen.  (Segen  feine  Stlaben  ift  ber  Afghane 
ein  berhättniimäfjig  milber  $err.  Sie  grauen  ber  Afghanen,  lueldjc  bom  Sater  ber 
Sraut  fäuflidj  erfranben  toerben,  finb  bon  großer  Schönheit  unb  aattem  Saue;  bie 
lörannei  ihrer  Männer  unb  bie  ftrenge  6infd)liegung  in  ben  $aremi  bringt  ei  mit 
fid),  ba§  alle  möglid)en  Intrigen  bei  ihnen  an  ber  2ageiorbnung  finb,  um  bie  3Sk$-- 
famfeit  ihrer  £üter  au  täufdhen.  SBährenb  ber  £err  unb  ©ebieter  in  ber  „#uita"  ober 
ber  „^aibfdhib"  (£>ujra  ift  eine  Art  Älub,  in  roeldjem  geplaubert  unbgeraucht  roirb  unb 
frembe  Sleifenbe  auf  24  Stunben  OfTeiquartier  finben ;  ^D7nibfct)ib  ift  bie  3ftofd)ee,  in  roelcte r 
Itoar  geplaubert,  aber  nidtjt  geraupt  toerben  barf),  feine  3*»t  tötet,  ober  auf  einem  Staub* 
juge  begriffen  ift,  toeifc  bie  ftxau  unter  bem  Schuhe  ber  „Surfa*  (einem  Äleibungiftuit. 
toelchei,  gut  brapiert ,  toeber  bae  @efchlecht ,  noch  eine  üßerfon  unterfet/etben  lä|t  1  ben 
„gfreunb  ihrer  Seele"  fjereinaufcfjmuggeln.  2öef)e  aber,  toenn  fie  ertappt  toirb;  nttlingi 


Digitized  by  Google 


Sie  Hfgbanen. 


429 


auf  einem  dfel,  mit  gefrorenem  Raupte,  baS  ©efidjt  mit  flot  unb  Oel  bcftrtdjen,  toirb 
fie  im  ganzen  Ctte  bttumgefübrt,  ben  JBefdnntpfungen  beS  Röbels  preisgegeben,  dagegen 
tjat  ber  SRann  ooflfommene  greir)eit;  bie  Sorge  für  feinen  #arem  ift  eines  feiner  toictp 
tigften  ©efääfte,  unb  SHäbdjenraub  cttoaS  («eiübbnlidje*.  2  od)  ftnb  bie  VI  tonnen  bie 
einzigen  Slftaten,  bei  benen  baS  ÜBort  Siebe  (Hinab)  in  unferem  Sinne  Oorlommt 
unb  oerftanben  toirb.  $oIt)gamie  eriftiert  nur  bei  Sornefmten  unb  Weidjen,  böctjft  feiten 
beim  gemeinen  Söolte.  Sagegen  ift  bie  CeoiratSebe  aQgemeine  itterpflicbtung.  Sie  SBil* 
bungSftufe  ber  Slfgbanen  ift  eine  ferjr  niebere;  bie  ^riefter  unb  Aaufleutc  ftnb  toohl  bie 
einzigen,  toelcbe  lefen  unb  fdjreiben  tonnen ;  bod)  bebienen  fie  fid)  ber  pcrfifdjen  3 pro dje, 
in  toeldjcr  auch  bie  offiziellen  Xofumente  ausgefertigt  toerben.  3n  ihrem  eigenen  Sia* 
lefte,  bcm  $afd)to,  ejiftieren  nur  toenige  SBerle  tbeologifdj'bifiorifchen  unb  poetifdjen  3n= 
baltS  oon  geringem  Söerte.  Ser  ©laube  an  3auberer  unb  -£>eren,  an  Hftrologie  unb 
Amulette  ift  allgemein  oerbreitet. 

Ser  9lfg|ane  ifit  £irt  ober  fcrferbauer.  93on  3"g«nb  auf  im  ©ebraudje  ber 
SÖaffen  geübt,  oerlebt  ber  ^afchtun  bie  meifte  3«t  auf  bem  <ßferbe;  an  Söecbfel  üon  £)ihe 
unb  Äälte,  toie  itjn  bie  ©obenbefchaffenheit  feiner  Heimat  mit  ftdj  bringt,  getoöhnt,  toäcbft 
er  |um  Arieger  ober  ÜBanbiten  t)eran;  ber  Afghane  fud)t  bie  ©efahr  unb  ben  .ftampf. 
Vln  legerem  ift  toobt  nie  ein  Langel  in  einem  ßanbe,  in  toeldjem  bie  SBlutrrtdje  berrfcbt 
unb  ber  SBürgerfrieg  faft  nie  aufbort;  bennod)  befifjt  er  nach  £).  SUämbcrrj  feineeroeg* 
bie  ben  afiatifcben  23ölferftämmen  meifl  eigentümliche  Iriegerifdjc  Hapferleit,  obgleich  ber 
reiche  2J3affenfdjmucf,  bie  hochragenbe  impofante  ©eftalt  eher  auf  ein  Söolt  öon  berufenen 
Äriegern  als  auf  ein  foldjeS  oon  Ofeiglingen  fdjliefjen  liefje. 

Sie  afghanifchen  Stämme  teilen  fid)  in  öftlidje  unb  toeftlidje,  in  bie  fogenannten 
ßarpafcbtun  (untere  Afghanen)  unb  93arpafd}tun  (obere  Afghanen).  3"  ben 
erfieren  gehören:  bie  Söafirai  im  nörblidjen  leite  bei  SolimangebirgeS,  toeiter  gegen 
Süben  bie  Saulat  ßbeil  unb  bie  Scfyiranai,  an  toeldje  bie  SDtarrai  angrenzen, 
ferner  bie  fogenannten  Aaibar ftämme,  nämlich,  bie  Vifribi,  Sdjintoarai  unb 
2öurutjai;  fie  mögen  etroa  150,000  Aöpfe  zählen  unb  liegen  häufig  unter  fidj  felbft 
im  Streite.  (SS  ftnb  hagere,  aber  muSfulöfc  i'eute,  mit  hohen  fflafen  unb  iöarfenfnochen 
unb  oon  jiemlich  bunfler,  rötlicher  ©eficbtSfarbe.  Sie  geben  immer  bewaffnet  unb 
baS  lange  afgbanifche  Dleffer  fehlt  nie  in  ibrem  ©ürtel.  Siefe  öftlicben  Stamme  ftnb 
jebenfalI3  biejenigen,  bie  in  ber  Auttur  am  meiften  3urürfgeblieben  ftnb,  mit  AuSnatjme 
ber  Stämme  im  !Jkfchawarthale,  bie  fidj  an  ein  fefjhafteS  «eben  getoöhnt  traben.  ßthno* 
grapbifd)  finb  biefe  Afghanen  ftarf  gemifcht  mit  Sfnbiern,  unb  toeftlidj  beS  3nbuS 
oiS  n  cd;  ^efdratoar  Ii  in  toobnen  91  man,  bie  beutigen  Vertreter  ber  in  ben  $uranaS 
als  SBetoobner  biefer  ©egenben  genannten  9cachfommen  beS  fabelhaften  AöntgS  Vinn 
$iefe>  Afghanen  bilben  einen  ©ürtel  Oon  fleinen  ©renjrepublifen  längs  ber  ganzen  ßinie 
ber  ftcb  über  1133  km  erftredenben  9Beftgren^  beS  $anbfdmb;  bis  binab  nad;  Sinbb  ift 
jebeS  Xbal  oon  einem  eigenen  Stamme  betootjnt,  längere  I  haler  teilen  fid)  fogar  jtoifcben 
jtoei  unb  mebr  Söller,  beren  jebeS  fidj  üom  9tad)bar  abfcblie&t  unb  feine  eigenen  9lu«= 
fdjüffe  roie  ^übrer  toätjlt.  99on  ben  toefllidjen  Stämmen  ift  ber  bebeutenbfte  jener  ber 
Suranai,  ber  aüe  afgbanifcben  Stämme  an  ;J,at)t  unb  ftuSbcbnung  übertrifft;  tbm 
junäcbfi  (ommen  bie  unruhigen,  raubfücbtigen  ©bilbfd)i  ober  ©biljai,  cu blieb  bie 
$oo  in  bah,  toelcbe  in  Oier  ^tu'il  jerfallen  unb  auS  Solbaten  unb  Äaufleuten  befielen. 
Sie  ©efamtaab.1  atter  afgbanifdjen  Stämme  mag  3,500,000  Aöpfe  betragen. 

3uc^  in  bcm  9cadt)batTcicl)c  oon  Äclat,  toclc^eö  hjeniger  richtig  unter  bem 
tarnen  SBelutfc^iflan  auf  ben  Äatten  figuriert,  ifl  bic  SBcbölferung.  eine  fetjr  ge= 
tntfdjte.  6tämme  inbifdtjer  5lblunft  wiegen  im  #o<i)lanbe,  eronifc^e  im  3rladcj» 
lanbe  bor.  ^ouptbertretet  ber  etfteren  ftnb  bie  S3rat)ui,  ber  leiteten  bie  SB  e= 
lutfdjen,  roelc^e  jebodj  bie  fpäteren  6inroanberet  ftnb  unb  öon  SBeften  ein» 
jogen.  3^)"  Spraye  ift  bem  ^eupetftfe^en  berroanbt,  fd^tie^t  ftdc)  genau  an 
ben  SajObialett  bed  Äurbifdtjen  an,  beginnt  im  SBeften  an  ber  Cflgrense  Äir» 
man«  unb  ge^t  im  Cften  biö  an  ben  3nbu8,  im  Horben  bid  an  baä  ÖJebiet 
ber  9lfgl)anen,  im  Süben  hii  ani  5Jleer.  2lber  nur  im  SBeften,  an  ber  ©renjc 
ber  pctftfäen  ^roötn3  Seiftan,  fjaben  bie  S3elutft^en  bi«  jur  ©egenroart  bie 


< 


Digitized  by  Google 


Sie  Werfer  unb  i&re  9iad)barn. 


5üb,rung  begatten.  S)aä  Snfellanb  £fdjanb«Äuf> ,  SBurbgab,,  #en,  <Dtuaarfa  fo* 
tote  Seiften,  in  toeldjem  ib>r  etwa  8500  Familien  leben  mögen,  flnb  gegen« 
toärtig  non  33elutfdb>n  befefct.  Sie  ^erfüllen  in  unjäljlige  meb,r  ober  mtnoer 
eble  Stämme  mit  Häuptlingen,  barunter  bie  brei  tDtd^tigften  finb:  bie  9l^arui, 
toeftlidj  bon  ber  Sßüfie,  teiltoeife  audj  bei  9tufd)ft  unb  in  SeifUn;  bie  9tinb 
unb  9Jlag§ai,  befonberS  in  £atfdj*@anbatoa.  Slebft  ben  9tb>rui  treffen  mir 
in  SeijUn  nod)  bie  Sangurant-  unb  bie  Xatof i *93elutfdt)cn.  Grflere  galten 
noä)  im  ^Beginne  biefeä  Safjrlmnbertä  aU  „93ubenbetoo$ner",  beren  füttert,  an* 
^toeigen  bon  XamatiSfen  aufgeführt,  überall  aufgef plagen  mürben,  tno  ber 
Qrutterplafe  iljre  gerben  t)infüt)rte;  fpäter  manbten  fte  fid)  in  ba3  £>erj  tum 
©eift«\n  unb  bertaufdjten  f)ter  bie  CebenStoeife  ber  9iomaben  mit  fefjljafteii  33e« 
fct)äftigungen.  Sie  Xatof  i»99elutfd>en,  eine  HJiifdjraffe  au3  Sralmi,  Selutfcfcen 
unb  ©d&aljrefi,  finb  faft  auöfdjliefjlid/  Birten  unb  lanbtoirtfdjaftlidje  Arbeiter. 
Wit  ben  Sangurani  mögen  fie  7250  Familien  jäfjlen.  (GHobuÄ,  J8b.  XX XII, 
s!  189.)  einige  ber  ©emeintoefen  ber  93elutftit)en  jäljlen  laum  über  jroanjig 
tföpfe,  aber  itjre  ftü^rer  finb  fo  ftolj  unb  anmafjenb,  aU  wenn  jtoeitaufenb  hinter 
ifmen  ftänbcn.  2)tefc  StammeSglieberung  befiimmt  audj  ben  Gtjarafter  ber  Sie» 
gierung,  an  beren  Spifoe  ein  befpotifdjer  „6t)an"  ftefjt,  toeldjer  in  JMat  tt)ronl 
trr  gehört  aber  nietjt  bem  SBelutfdjenbolfe ,  fonbern  ben  33rab,ui  an,  toeldtje  bie 
Politiken  Herren  im  Steidje  finb.  ©anj  bie  nämlichen  Urfadjen  toie  in  Slfgb^a» 
niftun  erflären  bie  Sdjtoäd&e  feiner  Regierung  bei  ber  ftarfen  triterfuerjt  ber 
grofjen  unb  Meinen  Abteilungen  untereinanber  unb  gegen  2>ritte,  fotoie  bic  enb- 
lofen  Reibereien  unb  gelben,  hierin  Ieiften  bie  an  Snbien  grenjenben  9?elu« 
tfdjen,  inäbefonbere  bie  Stämme  ber  33t>agti  unb  ÜJl arr t,  no#  @rö|ere«  aU 
ib>  Srüber  im  Söefien:  in  ber  SdjneHigfeit  ber  SBetoegung  auf  ib,ren  fltnfen 
Stoffen  toie  in  ber  3erftörung«tout  bezeigen  fie  ftet)  all  cct)tc  Womaben. 

%xt  93elutfd)en  finb  fd)ön  gebaut,  fd)lanf,  ungemein  ftntf ,  auSbauernb,  jeglicber 
©ntbetjrung  fät)ig.  ;\I)tc  Hautfarbe  ift,  namentltd)  in  ber  heilen  ©bene,  iiemlid)  btmtel, 
bie  ^b^fiognomie  fdjarf  unb  gtaufam,  bie  9tafe  breit,  bie  Stirn  niebrig,  Jpaar  unb  Start 
finb  reid)ltd)  ober  tjart,  bie  fjüfec  auffaUenb  grofj.   3tär  (»notier  ift  au*  SBilbbat. 
Äüfjnljeit,  Sift  unb  töafdjfjeit  3ufammena,efet|t.   @ejefee,  Arbeit,  £anbel,  Unterordnung 
finb  biefen  gefürd)tetcn  iOüftenräubern  ööflig  fremb;  fie  leben  burdraud  frei,  in  Sitten 
unb  ©ctoolmbeiten  ben  Afghanen  glcid),  ber  $lutrad)e  ergeben.   Severe  erbt  fid),  roenu 
nid)t  gefüllt,  burd)  ganjc  ©efd)led)ter  unb  bricht  am  6nbe  au3,  toenn  aud)  oorber  td>«in 
bar  lange  gefülmt  burd)  einen  Hkiefter  ober  gar  burd)  #eirat.    $tvci  Setutfd>en  ttx- 
fdjtebenen  Stamme*  ober  burd)  ein  ^lutrad)cgefcfe  „Oerbunben",  1)aben  bei  ber  erften 
SBegegnung.  aud)  toenn  fie  fid)  üortjer  nie  geje^en,  einen  merftoürbigen  3nftinft,  ba*  }b 
roittern.  Sie  fpted)en  nid)t,  Oerraten  feine  üeibenfdjaft,  fonbern  betradjten  ftd)  eine  3etti 
lang  fd)meigenb.   üann  faÜen  fie  plöfylid)  übereinanber  Im  unb  beißen,  jfr reiften  f:ct 
gegenfeitig  mit  ben  ^öijncii  ober  erftiden  fid)  burd)  ruhige*,  Iauttofe*  Ginbrüdrn  unb 
gehalten  ber  ßeb,Ie.  einer  bleibt  allemal  tot,  feb,r  oft  oernid)ten  ftd)  beibe,  babei  b^ört 
man  feinen  einzigen  Saut.    Tie  93elutfd)en  finb  unroiffenbe  Sd)itten,  aber  nid)t  frren§> 
gläubig,  tooljl  aber  »oll  Aberglauben.   Heber  Sltub.ammeb  ftebt  ib^nen  ,$ür  Qt*ri",  bet 
gteid)  nad)  bem  böd)ften  @ott  fommt;  bei  ümt  fd)n)ören  fie,  teenn  fie  ctjrlidj  jprcdjen. 
ioae  fetjt  feiten  ift.   %t)tc  ^>auptbefd)äftigung  ift  i  iebftaljl ,  bod)  rauben  unb  plünbern 
fie  mit  ber  tounberbarften  i'ift  unb  Äaltblütigfeit ,  unternehmen  baju  diaubjüge  in  btr 
^)(ad)barflebiete ,  je  £u  ^roeien  dürfen  gegen  9türfen  auf  bem  Sromebare  fifcenb,  um  btr 
©egenb  ftetd  nad)  allen  ©eiten  ju  burd)loäb,en.  %i)xt  befte  ^ugenb  ift  oieÜeid)t  bie  i&ch 
frcunbfd)aft,  bod)  aud)  iljr  ift  iuvl.it  all  uioiel  311  trauen.  Sic  $elutfd)en  bctootjnen  Dörfer 
meift  oon  fd)roarjen  gil33cltcn  unb  jebe*  2orf  bilbet  eine  6lanfd)aft.  Sie  tragen  toritr 


Digitized  by  Google 


iöclutfäen  unb  »rafnii.  431 

öden ,  ein  fjcmbnrtigco ,  gegürtete« ,  meift  blaue«  Cbcrgeroanb  unb  füt  gewöhnlich  eine 
eigentümliche  2Jcüfce.  35en  Surban  fefeen  fie  nut  an  Orefttagen  auf.  81«  SEBaffen  bienen 
itpten  giintc,  Toldj.  Sd)toert  unb  ©d)üb,  oft  aud)  bie  Stande. 

2)er  aroeite  ^auptoolfSfiamm  93elutfd)iflanä,  jener  bcr  33ral)ui,  ftnbet 
gleid)fall3  ^ter  feine  fc$icflici}fte  ©teile,  obwohl  er  nie§t  bem  eranifd&en,  ja  nidjt 
einmal  bem  inbogermanifdjen  SBölferfreife  überhaupt  angehört,  fonbern  ein  93rud&» 
ftfld  jener  großen  föaffe  ift,  roeld^e  jefct  auf  ba8  f übliche  Snbien  befct)ränft  er« 
[eheint,  bereinft  aber  too§l  bie  Urbebölferung  ber  ganjen  inbifdjen  £albinfel 
bilbete  unb  beren  einzelne  ©lieber  unter  bem  «Kamen  2)raüiba  jufammengefafjt 
werben.  3$re  Sprache,  bie  oon  ©f>al  im  Horben  bis  nadj  3ala0an  im  ©üben 
unb  toon  ßofyif  im  SBefien  bid  #arranb  im  Often  reicht,  aeigt  einaelne  gana 
beutlic^e  Uebereinftimmungen  mit  ben  Sbiomen  2>effan8,  unb  ebenfo  roeifen  bie 
förperlicr)en  «Ucerfmale  auf  Snbien  al3  #etmat  tyn.  Sie  Srafmi  finb  tnbeä 
3&eifello3  im  ßanbe  ältere  Slnfieblcr  al3  bie  93etutfct)en  unb  haben  audfc  in  Äelat 
bie  politifc$e  9Jca$t  in  £änben.  SlUe  (Srofjen,  bie  ftcf)  einer  bebeutenberen  ©elb- 
fiänbigfeit  erfreuen,  ja,  tote  fd&on  ertoäfytt,  ber  G^an  felbft,  finb  93raf)ui. 

5)ie  SBrafjui  finb  mittelgroß  ober  barunter  unb  Don  jdjtoarjbrauner  Hautfarbe; 
Oft  breite«  Öeficht  hat  Ijotjc  ^odjbeine,  einen  platten,  bem  mongolifdjen  fidj  annä^ernben 
cdjnitt  unb  ifi  mit  turpem  bünnen  6d)mtrr  =  unb  SBatfenbart  oerjiert.  25a«  fet)r  bicfjte 
#auöthaar  ift  rabenfdjtoara,  ba«  Suge  gleichfalls  fdjtoan  unb  fted)enb,  ber  ganje  flörper» 
bau  fräftig.  53on  ihrer  ©cfdjidjte  ift  wenig  befannt ;  roat)re  Womaben,  toanbern  fie,  burdj 
bie  Jrodenheit  be«  ßlima«  geatoungen,  mit  ihren  Familien  unb  gerben  im  grübjaht 
nad)  bem  f>od)lanbe,  im  £>erbfte  in  bie  liefebene;  bod)  betrachten  fie  ba«  £od)lanb  al« 
ibt  ptim,  unb  bie  bort  beftänbig  tooljnenbcn  SBrahui  finb  fleißige  Sltferbauer,  aud)  in 
Sorffdjaften  fcfet)aft.  Äße  23rabui  finb  funnitifdje  3Ro«lemin,  aber  feine«toeg«  flreng* 
gläubig.  >i  #od)lanbe  toerben  bem  otjne  9iad)fommen  Serftorbenen  SrinnerungSfäulen, 
„lidjeba",  gefegt,  an  tocldjen  fid)  ber  gan^e  ©tamm  im  fjrrühjahre  nad)  feinem  lobe 
Derfammelt  unb  bei  reichlicher  SBetoirtung  feiten«  ber  Angehörigen  ba«  Slnbenfen  be« 
Verblichenen  eljtt;  fytr  feiert  ber  23raf)ui  feine  4?od),jeit  unb  bie  ©teile,  an  Welcher  ber 
fafttanj  gehalten  rourbe,  Wirb  für  bie  «Racbfommen  in  einem  „2:fd)apa*  öeretoigt,  einem 
Äreife  au«  Steinen,  in  beren  Witte  ein  höherer  ©tein  aufrecht  gefteüt  Wirb.  3e  höhet 
hinauf  im  Shnte,  befto  forgfältiger  finb  £fd)eba  unb  I idjapa  aufgebaut.  $ie  ftteibung 
ber  ^Brar^ui  befteht  jaljrau«  jahrein  au«  einem  roeiten  toeifjen  ipembe  unb  ebenfoldjen 
^Beinfleibern  au«  bidem  ftamelott,  unb  ba«  $aupt  toirb  Oon  einer  (leinen  3euQtappc  be- 
bedt.  Slbgefehen  bon  ihrer  GJefräfjigfcit  —  fie  lieben  QUifch  über  alle«  unb  berfctjlingen 
f«  halb  roh  unb  ungefaljen  —  ift  iht  6hfltotter  nad)  Dr.  bellen)  ein  bortrefflid)er ;  bie 
prebfct  ber  Selutfdjen,  ©raufamfeit,  @eij  unb  9tad)fud)t,  haben  fie  nicht,  fte  ftnb  gaft= 
frei ,  bantbar  unb  Oon  unerfchütterlidjer  Irene ,  ein  friebtidje« ,  äufterft  tapfere« ,  abgc= 
hörtete«,  unoerborbene«  nomabifche«  ^>irtenoolf  ohne  alle  Kultur,  bem  ©inige  freilich  aud) 
ftaub-  unb  Worbluft  auftreiben,  «ud)  fie  aetfaHen  in  eine  Unja^l  oon  Glan«  ober 
6h«tf;  iht  Sager  nennt  man  ,2uman"  unb  ba«  $aupt  eine«  foldjen  „lumanbat-. 

S)er  klaffe  nac^  öon  ben  SBrafmt  unb  bem  ©tamme  nacr)  aud)  rjon  ben 
«elutft^en  üerfdtjieben  ftnb  bie  ßuri,  bie  Semofmer  8uriftftn8;  fie  aerfatten  in 
bie  großen  ßuren  ober  Sac^tiari  unb  in  bie  f  leinen  Suren  ober  5  ei  Ii,  fommen 
aber  audt)  in  Selutfdjifl&n  al3  eine  2lrt  3»9«nner  üor,  toeldtje  in  einaelnen  Sfami- 
lien  im  ganzen  £anbe  3erftreut  ftnb;  man  trifft  biefelben  üoraüglidj  aU  ^uft» 
fanten,  Üöpfer,  ©eiler,  ÜJlattenroeber  unb  ^aufterer.  ©ie  beftfoen  feinen  ©runb 
unb  ©oben,  treiben  nie  Slcferbau  unb  werben  aU  SluSgeroorfene  betrachtet.  (Dr. 
H.  W.  Beilew,  From  the  Indus  to  the  Tigris,  a  narrative  of  a  journey 
through  the  countries  of  Balutschistan,  AfgbAnistAn,  Khorassiln  and  Iran  in 
1872.    London  1874.    8«.    ©.  52—57.) 


Digitized  by  Google 


432 


$te  2!arbu  unb  tf)re  SBcttoanbten 


'Jcörbltd)  unb  füblidj  Don  $inbufuf)  ft^en  Söölfer  artfdjen  Stammet,  bem 
aud)  bie  bisher  gemufterten  Werfer,  Slfgfymen,  ©altfdja  unb  33elutfd)en  ange* 
Ijören.  Slntljropologifd)  verfallen  bie  4?tnbufut)betoolmer  in  atoei  ©ruppen,  eine 
eranifdje,  $u  toeld&er  bie  ©altfdja  nebft  ben  ßeuten  in  ben  SPamtrlanbfdjaften 
Äarategin,  2)artoa3,  <5d)ugnan,  Sirifol,  Söadjan  unb  bem  oberen  SBabadjfdjan 
jaulen,  bann  eine  inbifd&e,  roeldje  bie  SSetoofyier  toon  2)arbiftan,  Ifcfcitral  unb 
tfaftriftan,  ferner  bie  SBalti  unb  bie  S3urifd)t>ölfer  in  2tbet  umfafct.  2Uä  ©faxf 
biefer  ganjen  ©ruppe  bürfen  mir  totefleidjt  bie  S)arbu  anfeljen,  bie  Ueberrefie 
einer  reinen  arifdjen  föaffe,  bic  SJaraba  ber  alten  Snber  unb  bie  Serabai  ber 
©rieben,  toeXd^e  bie  ßanbfdjaften  3tt)ifd)en  bem  #inbuful>  unb  flogen  (35  bi* 
37°  n.  S3r.  unb  73—74°  ö.  2.  t>.  ©r.)  innehaben.  S)iefeS  Sarbifian  trägt  bei 
feinen  Söeroofmern  feinen  ©efamtnamen,  fonbern  toirb  als  Sagljiftan,  tfuljifiün 
unb  bergl.  bejeidjnet.  $)ie  Wamenjerfplitterung  bei  biefen  flehten  öergtoölfem, 
bie  fidj  in  eine  Sln^a^I  oon  ©tammen  gliebern,  ift  ungeheuer;  ntd)t  nur  bafc 
fte  felbft  jeber  einen  eigenen  Warnen  führen,  aud)  bie  Wadjbarn  benennen  fte 
oft  ganj  öerfdjieben.  Sbenfo  arg  ift  bie  Söernürrung  in  ben  Sprachen  unb 
Religionen.  3m  engeren  Sinne  finb  bie  2)arbu  baä  Üüolf,  meld)e8  baä  SBerglanb 
non  Sdjinafi  bemannt,  bad  fogenannte  8  djinafi  fpridjt  unb  udj  felbft  aud)  njobl 
©d)inafi  ober  ©djina  nennt.  !Uit  Dr.  ©.  SB.  Seitner,  bem  mir  bie  eigentliche  Gut» 
beefung  unb  erfte  (hforfdjung  ber  S5arbu  öerbanfen,  begreift  man  aber  barunter 
nidjt  nur  bie  ©djinaf  i  nebft  ben  Stämmen  ber  £  f  dj  i  l  a  f  i ,  91  ft  o  r  i,  ©  i  t  g  i  t  i  unb 
Xu vc Dli ,  fonbern  aud)  bie  93ett>o1jner  bon  £fd)itral,  jene  Don  3affin,  Ounfa  unb 
Wager,  toeldje  man  als  93urifd)  ober  3efd)fun  jujammenfafjt,  enblidj  jene  öon 
$aftriftän,  bie  unter  bem  Warnen  ber  Äafir  ober  ©ialjpofd)  befannt  finb. 
-Dbgleidj  bie  *Dtunbarten  aller  biefer  Hölter  fer)r  Ooneinanber  abtoeidffen,  tragen 
fte  bod)  inSgefamt  einen  gemeinfamen  arifdjen  Gljarafter  unb  mürben  tt >atj}rfdjetn> 
lid)  lange  ^uoor  gefprodjen,  ef)e  ftd)  baä  Sanäfrit  ju  einer  £itteraturfprad;e  ent« 
midelt  Ijatte.  <5tne  ^uSna^me  madjt  jebodj  baö  Äabfdjuna,  baä  Stbiom  ber 
S3urifd),  toeldfjeS  mit  feiner  anberen  ©prad)e  5le^nlidjfeit  fyat  unb  in  fetner 
Sfoliertljeit  nod)  ein  9tätfr(  bilbet. 

S)en  pfjüfifdjen  3:t|puö  ber  un3  befdjäftigenben  inbifdjen  ©ruppe  ber 
#inbufu^öölfer  befdjreibt  tfarl  Gugen  üon  Ujfalbti  alS:  über  bie  9Rittelgrd&f 
fjinauäragenb,  fdjlanf  mit  gelotftem,  feljr  bunflem,  faft  nie  blonbem  #aupt$aar, 
bunflen  Slugen  unb  fübeuropäifd)er  Hautfarbe.  Ser  ßörper  ift  flart  behaart, 
befonberä  auf  ben  Seinen,  ber  ©d)äbel  fyjperbolidjofepfjal  unb  flein.  ^ei 
45  2)arbu  ergab  Ujfalonö  «Dleffung  einen  Sreiteninbej  öon  75,62;  47  Jetten 
einen  gröfjten  ^ori^ontalumfang  öon  nur  53,  unb  einen  Xranäüerfalumfcng 
öon  blofj  330  mm.  9lud)  ber  Umfang  ber  #anb»  unb  gufegelcnfe  ift  bei  ben 
S)arbu  unb  Äaftroblfern  ein  feiner  unb  jierlidjer,  toäfjrenb  er  bei  ben  eranif^en 


Digitized  by  Google 


Sie  ßafir  ober  Siahpofd). 


^arnirftammen  ein  maffiber,  toljer  ift.  Sei  ben  SBurifdj  fommen  häufig  9lot« 
föpfe  bor,  mag  für  eine  einftmaltge  SJcifdhung  mit  irgenb  einem  blonben  S3olfe 
fpredjen  mag.  (Äarl  @ugen  bon  Ujfalblj.  2lu8  bem  toefilidjen  £imalatoa.  6t« 
lebniffe  unb  ftotf  jungen.   Seidig  1884.   8.   S.  178—183.) 

Qforfchen  mir  nacl)  bet  Verbreitung  bieier  btS  bor  funem  nod)  böllig  unbelannten 
§inbufuhinbter,  fo  finben  toit  biefelbe  biel  gröfeer,  als  man  anfänglich  meinte;  fie  erfttecfcn 
rieb,  big  in  ben  roeftlichen  Söinfel  beS  £imalaöa»  unb  ÄaraforumgebirgeS.  Unmittelbar 
an  ben  £inbufuf)  leimen  iirf)  bie  %  \  et)  i  t  r  a  l  e  n  ober  Ä  f)  o  unb  bie  Uafir.  Sie  ifdjitralen 
finb  SRoSlemin  unb  beft^en  eine  gfafir-Wufchfinfafle ,  welche  einen  ed)t  arifdjen  2topuS 
aufjutoetfen  fdjeint ;  it)r  ooateS  Hntltfc,  bie  ebel  gefchnittenen  ©eftd)täaüge,  befonberS  fein 
gelotfteä  ^auptlmar  unb  ihre  auffaHenb  grofeen  unb  fd)önen  Sugcn  fcheinen  fic  ton  ben 
Sabina  311  unterbleiben.  Sie  grauen  bon  Sfcbitral  toaren  it)rer  befonberen  3rf)önl)cit 
halber  auf  ben  Sflabenmärften  bon  Äabftl,  jpefdjatonr  unb  3Öabad)fchan  in  früherer 
3eit  eine  feb,r  gefugte  2Bare.   (Uifaloo,  a.  a.  O.  S.  289.) 

Sie  Äapr  ober  Siahpofdj,  b.  f).  bie  „ ©t^roar^gcf Cetbetrn" ,  !ann  man  faum  ein 
„SJolf"  nennen;  benn  fie  beftetjen  eigentlich,  auS  einer  Ünjaljl  fleiner  Stämme,  bie  fid) 
untereinanber  befriegen  unb,  obfdjon  fie  öertoanbte  2 ialefte  fpreeben,  fid)  t)te  unb  ba  nicht 
von  Stamm  Stamm  au  berftänbigen  toiffen.  ?lud)  ljinfidjtlidj  beS  pf)t)fifd)en  StypuS 
giebt  eS  eine  geh)  i  fie  93erfd)iebenbett  unter  ihnen,  ja  in  ben  Ijöctjften  Ifjälern  beS  ftinbufutj 
foS  eS  äufjerft  lichte  Stämme  geben,  toeldje  als  „fltote  Äafit"  befannt  finb.  Sie  bret 
bebeutenbflen  93ölferfompleje  ßafiriftanS  finb:  bie  SRumgsili  ober  2umgä.li,  SBeroolmer 
ber  oberen  Ifjäler  beS  ^)inbufut),  fübroeftltci)  gegen  9lfgb,anifttin ;  bie  20 ei gä Ii  in  ben 
füböftlidjen  ßanbeSteilen  bis  jum  flunartlrole,  bie  SBufdjgäli,  nörblidj  ber  lefeteren 
bis  jur  Stabt  Äunar.  Tiefe  brei  £auptftämme  teilen  fid)  in  eine  grofjc  3a*)l  öon 
Unterabteilungen;  bie  SBeigäli  allein  follen  80  Heinere  Stämme  umfaffen.  Äufcerbcm 
iebt  eS  noch  einige  abgetrennte  Stämme,  wie  3.  ©.  bie  ßalafdja  ber  öftlidjen  @c 
irgSfetten,  bie  fid)  Sfdbitral  unterworfen  haben  unb  aum  3§lam  übergetreten  finb,  unb 
bie  Sefibpofdfcj  (bie  SBeifcgcfleibeten),  bie  einen  fefjr  fleinen  SBolfSftamm  ausmachen, 
gana  im  Horben  ju  beiben  leiten  beS  £inbufuh  roofmen  unb  bem  fleinen  DruSftaate 
3Jiunbfd)än  untertfjänig  finb.  Sie  beifeen  aud)  Äattig&li  ober  SBirigält.  "Jturtj 
bie  Stämme  im  nörbtietjen  Slfghaniftan,  in  ben  @orbanb»,  t'anbfdjir-  unb  9iibfd)rau* 
tt)älern  bärften  .511  ben  Siahpofd)  jäljlcn.  {)eute  gehören  fie  ,yi  9lfgf)aniftan  unb  finb 
eifrige  3Jlo§lemin  fotoie  auch  einige  9tumgäliftämme  unb  bie  ßalafdm.  a.  D.  S.  311 
biä  312.)  SRajor  2anner  beruhtet  auefj  bon  bem  mächtigen  Stamme  ber  Sfdjuguni, 
roeldjc  in  einem  Ibale  nörblidj  bon  Hunb  leben  unb  etroa  6000  ftreitbare  Männer  v.iljlen 
bürften;  ti  finb  edjte,  roilbe  Bergleute,  bon  blaff  er  @eftcb,tefarbe  unb  hageren  $ü$tn, 
toelct)e  feiten  bi«  naef)  TfcfjelalabAb  herabfommen  unb  nur  um  iljren  Mi",  ibjen  Stak 
unb  iljr  $oU  ju  berfaufen,  ihre  Xfjäler  berlaffen.  3h™  SWi«  finb  mit  groben  Socfen 
aui  3i(genhaQt,  bann  mit  einer  äußeren  .^üllo  bon  bemfelben  Stoffe  unb  eben  folchen 
feltfamen  ungegerbten  Schuhen  befteibet,  toelche  fefjr  tünftlid)  gebunben  »erben,  lieber 
bie  #erfunft  ber  Äafirftämme  toeiö  man  nichts ;  bie  Wehrsahl  ftnb  Reiben,  b.  h-  'eine 
^uhammebaner,  aber  ihre  religiöfen  (Gebräuche  mahnen  lebhaft  an  ben  alten  @laubeu 
aus  bem  9tig*2)eba,  toai  auch  onf  einen  innigen  3ufamm«nhang  aller  biefer  S3ölfer= 
haften  in  boriälamitifcher  3eit  hinautoeifen  fcheint.  ein  höchfteS  Söefen  toirb  unter 
btm  tarnen  ,3mbra"  berehrt:  ihm  3unächft  an  SBebeutung  fteht  ber  Prophet  ,3Jcani", 
fein  Sohn ;  er  foQ  nicht  auf  (srbeu  gelebt  haben  unb  bertritt  bei  3mbra  bie  Angelegen; 
heiten  ber  SJlenfchen.  Steine  roerben  aroar  als  Sinnbilber  bei  3mbra  errichtet,  aber 
gefchni^te  ober  aufgehauene  holten  Ii  Iber  giebt  e§  in  ftafiriftan  nicht.  Scebft  ben  beiben 
genannten  e;iftiert  noch  ein  ganzes  £)cer  bon  Göttern  unb  ihnen  allen  fterben  Äühe  ge= 
opfert  unb  babet  3ebernatocige  berbrannt.  einige  Äafirfamilien  ha^en  übrigens  fid) 
fübroeftlich  bon  ber  Stabt  2|ebitral  niebergetaffen  unb  ben  3Slam  angenommen;  man 
nennt  fie  gemeiniglich  SBalafcha.  Sie  Sialjpofch  tanjen  fetjr  gern,  bie  Vitt  unb  Seife 
ihres  lanjes  unterfcheibet  ftch  aber  feljr  bon  ber  ihrer  beliehen  Nachbarn.  Statt  einrS 
ober  atoeier  länjcr  jchliefet  fid)  atleS  toaS  gegenroärtig  ift,  foroohl  Männer  als  aud) 
grauen,  bem  lanae  an.  Sie  Stellung  ber  gnmen  ift  bei  ben  Siahpofd)  eine  meit 
untergeorbnetere  als  bei  ben  Scbjnabölferjcbaften;  fte  roerben  au  ben  ^elbarbeiten  an- 
gehalten, toährenb  bie  9Wänner  nur  bem  Äriegc  unb  ber  3agb  frönen.  $eber  barf  fo 
biel  grauen  beftfcen,  als  er  ernähren  fann  unb  ber  SWife  bon  4—5  grauen  ift  nidjts 

ftcllwalb,  9lühirfltf4id)lf.   II.  55 


Digitized  by  Google 


434 


Sie  Sarbu  unb  ihre  SJertoanbten. 


llngetoöhnlicbci.  Sie  grauen  ftnb  fef)r  unfittlid)  unb  bie  6iferfud)t  ber  Mannet  toirb  mu 
einer  ganj  unbebeutenben  ©elbftrafe  befdjtoichtigt.  SBei  allen  tiefen  2}ölferfd)aften  nnb 
bie  fd)toat£en  ®etoänber  djatafteriflifch,  tuceljalb  fte  nud)  Oon  ihren  Wadjbaru  Staböofd) 
genannt  »erben.  Der  Äopfpufe  bet  grauen  ift  äufjerft  merftoürbig,  bei  ben  SBufcbgäli 
wenigfteni.  Sai  ju  bünnen  3&pfen  geflochtene  £>aar  toirb  unter  einer  fdjtoarjen  Äaope 
getragen,  auf  ber  ftd)  jtoei  ^öljerne,  mit  fd)toaraera  Sud)  bebeefte  fußlange  Börner  br 
Hüben.  I ie  T  ortet  finb  mit  einer  3  m  tjobcii  (Stnfriebigung  umgeben  unb  bie  £>äuic: 
beftehen  aui  mehreren  Storftoerfen.  SHerftoürbigertoeife  pflegen  fid)  bie  Siabpofd)  ntdjt  tow 
alle  il)rc  'JJarfjbant  auf  ben  93oben,  fonbem  auf  Stübl«  ju  fefoen.  Sin  fleiner,  rjölsernrs 
Stögen,  ettoa  1,5  m  lang,  Pfeile,  Sd)lad)tar,t  unb  Sold)  ftnb  itjte  einigen  28affcn,  bie 
fte  iebod)  burd)  Säbel  unb  äuntenfdjlofjfltnten  ju  erfefcen  beginnen.  3eber  Stamm  roirb 
Don  bem  Getieften  bei  Sorfei  regiert,  ohne  ftd)  um  bie  9<ad)barfiämme  ]u  bef Ummern 
Seiten  toerben  mehrere  Sage  bor  ber  SBcerbigung  in  5Projeffton  um  bai  Sorf  getrogen 
unb  oon  ben  ^Begleitern  umtanjt.  («.  a.  O.  ©.  312—316.)  Ser  flafir  ift  pnoerbo; 
[idjofephal,  fdjlanf  oon  Söudji,  mit  befonberi  auibrud*üollen  ©efichtijügen,  bunflem  ge- 
lobten Haupthaar  unb  (lugen  Sugen.  6r  ift  SJiefoüdjter ,  2lderbaucr  unb  In  ben1' du*: 
lieber  ^äaer.  Seiner  Sinnesart  na ctj  ift  er  füljn  unb  unerfdjrotfen,  ein  gefürdjteter  ^einb 
aber  toeniger  fanattfd^  unb  graufam  ali  fein  Stammbertoanbter,  ber  Ä  arbu,  ober  fern 
heimtürfifcher  9cad)bar,  ber  3efd)fun. 

Siefe  3efd)fun  ober  Surifd)  betoobnen  bie  Ijo&en  ©ebirgithäler  nädjft  bnz 
ftnotenpunlt,  ber  ben  -gunbulut)  mit  bem  Äaraforumgebirge  unb  ftimalatja  berbinbet 
unb  bie  $amir  füblid)  begrenzt.  @i  finb  btei  bie  toegen  ihrei  ungebärbigen,  räuberifeben 
SBefeni  toeithin  gefürdjteten  SJetoohner  oon  3afftn,  öuuia  unb  9iager,  fanatifdje,  t>euB- 
tücfifcrje  unb  blutbürftige  5floilemin,  toeldje  alle  JBergpäffe  ber  Umgebung  unfidjer  machen. 
Sie  Waget  mahnen  oft,  toai  ihren  ibpuä  anbetrifft,  an  ir>re  {üblichen  9lad)barn,  bie 
Salti,  fo  baß  £r.  0.  Ujfalöö  an  eine  enge  anttjropologijdje  Sertoanbtfcbaft  atoifdjen 
biefen  beiben  SBölfern  glaubt. 

Süblidj  unb  füböftlid)  oon  ben  oorigen  lehnen  ftd)  bie  jahlreidjen  Sarbuftämme 
in  ben  ÜfyHern  bei  $anbfd)(ora>  unb  Stoatfluffei;  bie  Seute  bei  inbifdjen  ftubtftan. 
bie  Äntoohner  Oon  XortoaH,  Äanbia,  Jangir,  Sarel  unb  Mlyn:  alle  am  rcdjten  Ufer 
bei  Snbui.    3lm  linfen  Ufer:  bie  Ifd)ilafi  unb  eigentlichen  Sarbu,  toeldje  fid)  dfilicb, 
bii  ini  $erj  Oon  SBoItiftan  erftreclen;  in  GJilgit,  Siunbfdji,  Slftor,  Öurei  —  bis  Ir-t 
giebt  ei  Sarbu,  ja  felbft  untoeit  Oon  ßeh  begegnet  man  ihren  Lmbbtjiftifdjen  Stammet 
brübern.   Sie  in  Saltiftan  toobnenben  Sarbu  feigen  Srofbpa  unb  jeiebnen  fidj  br- 
fonberi  burd)  itjre  llnreinlidjfeit  aui.   Sie  Sarbu  näljern  )id)  pbufifdj  ben  Xfc^itralen 
unb  Aaftr.    Wur  befi^cn  fie  befonberi  auigeprägte  9laubOogelgefid)ter ,  buntlei  locftge« 
£>auptt)aar,  bieten  bunflen  Sart,  bti^enbe  tiefliegenbe  klugen  unb  \icml:d)  gebräunte 
Hautfarbe.    Ser  Sdjäbel  ift  üer^ältniimä&ig  üon  geringem  Umfange,  bie  Stirn  gerabe. 
Iiori),  aber  oft  aud)  idjr  niebrig;  bie  ^lugenbrauentoülfte  treten  ftarf  ^eroor;  bie  äugen- 
brauen  finb  gcfcfjtocift,  fcl)r  bidjt  unb  meift  geheult;  bie  ÜBadentnodjen  fielen  nietjt  t>or, 
um  fo  meljr  aber  bie  3»d)bögen.  Ser  SJiunb  ift  mittelgroß,  bie  Sippen  finb  fdjmal,  bie 
Otjren  flein  unb  am  Äopfe  anliegenb;  bie  3a^»"  meift  fd)led)t.  <$i  ftnb  lanae,  bogere. 
aber  (räftige  Seftalten  mit  fräftigem  £)ali  unb  meift  großen  @rtremitäten.  3Qte  95>eibet 
baben  fef)r  buntte  Maate  unb  jd)toarje,  funfelnbe  Sugen.  Sie  ilranfbeiten  ber  Äopfbaut 
finb  bei  ifmen  fet)r  t)äufig  unb  bürften  toob,l  iljrer  ungemeinen  Unreinlidjfeit  juaufd^reiben 
fein.  Sie  finb  Mit  arm,  betoo^nen  etenbe  -n>c1  Uiütton  unb  nähren  ud)  fpärlid)  oon  Stob/ 
pd)t  unb  Slderbau.    Sie  SBeiber  tragen  eigentümlidje  Sdjmurfgegenftänbe ,  bie  aber 
toeniger  3ierlid)  gearbeitet  finb  ali  jene  ber  Salti.  Ser  Sarbu  ift  friegerifd),  toilb,  oer= 
fd)mifyt,  faul,  aud)  gleichgültig;  nur  frembe  ^)errfd)aft  ift  i^m  ein  (Kreuel,  gegen  bie  et 
fid)  beftänbig  auflehnt;  er  ift  meift  fanatifd)er  Sunnite.  Sennod)  inin.u  ber  Nülam  ber. 
2  arbu  fo  (ju  fagen  nur  lofe  auf  ben  Sd)ultern  unb  bat  mandjei  9Ute  unberührt  gelaffen 
Dbfd)on  bie  Sarbu  feine  Sdjriftjeidjen  befi^en,  ijal-eu  ftd)  bod)  intereffante  münblicbe 
Srud)ftüde  it)«r  ®efd)id)te  unb  97lt)tbologie  unb,  fo  fd)cint  ei,  neberrefte  einei  uralten 
©emeintoefeni  erhalten,  toeld)e  an  bie  reinften  33erf)ältniffe  bei  alten  9lrifd)en  erinnern. 
Sie  ?leufeerlid)feit  bei  3ilam  bei  ben  Sarbu  erfennt  man  an  ben  Oielen  altbeibnijdxn 
9 nf längen  in  Glauben  unb  Sitte,  an  ber  geringen  SBereljrung  bei  Moroni  tote  an  bei 
fiiebtjnberet  für  ^)unbe.  Sai  Äaftentoefcn  beftebt  tro^  %ilam  bei  ben  Sarbu.  .3<beu" 
ift  bie  erfle  unb  tjödjfte  iiafte,  bie  fie  jener  ber  2Rogul  in  3nbicn  gleid)fteüen ;  bie  jioeite 
,3aftgun"  ober  3<>fd)funn"  ^ji^j  ^  ^nx^  ^mifdjenbeiraten  einei  Sdjcn  mit  einer  §rau 
niebrigeter  Äafte.  Sic  Angehörigen  ber  einen  unb  ber  anbern  fönnen  untereinanbet  beirettn. 


Digitized  by  Google 


Tie  eigentlichen  Tarbu. 


435 


ber  Äaftenunterfdneb  fällt  aber  in  einet  folgen  @t)e  nid)t  ganj  toeg.  Tie  weiteten 
Äaften  ftnb  „Tabfchön"  (3immerleute),  ,lfd)abfd)a"  (2Beber),  .»tat"  (öifenhänbler), 
,Äular  (Töpfer),  „Tom"  (JDcufifer),  .Äramm"  (Gerber),  toeldje  auch  bie  niebtigfte  ift. 
Xrofo  3älam  glaubt  man  an  böfe  (Keiftet  unb  gute  geen,  unb  in  jebem  2 orfe,  in  welchem 
eigentliche  Tarbu,  alfo  Sdjina  in  bet  Majorität  ftnb,  giebt  e«  einen  gtofeen  Stein, 
roeldjer  immet  noch  mehr  obet  toeniger  ©egenfianb  bet  Bereitung  ift.  Ter  glamme 
ichreibt  man  fyilenbe  fltaft  ju.  IBei  aflen  liebeln  btennen  fid)  bie  Tarbu  Arme,  Beine 
unb  ßeib  tounb ;  bie  SRütter  btennen  ihren  Äinbern  Scheiben  fo  grofc  tote  ein  3eh°5 
pfennigftücf  auf  bet  Spifee  be«  Scheitel«,  manchmal  aud)  oberhalb  bet  Dhren  ein,  um  fie 
not  ftopf  leiben  ju  fdjüfeen,  eine  Sitte,  welche  aud)  bie  Jtafir  unb  Balti  üben,  grauen, 
meldte  getne  Äinber  haben  möchten,  richten  iljte  öebete  an  ben  Ifd)itibaum,  bod)  fdjeint 
biefet  ©ebraud)  nidjt  bi«  #unfa  obet  Nager  oorgebrungen  ju  fein;  aud)  finbet  et  fid) 
nidjt  in  Ifd)itral  unb  im  Stoattbale.  önblid)  eriftiettc  bie  altinbifdje  Sitte  bet  Seither 
cerbrennung  bei  ben  latbu  bi«  in  bie  ueuefte  Seit.  3n  ©ilgit,  &f)ot,  £>unfa  unb  bieget 
etinnert  man  fid)  nod)  lebhaft  be«  inbijeben  ©ebraud)«  bet  28it»oenöerbrennung.  Obrootjl 
^olögamie  berrjeht,  genie&en  bie  grauen  bod)  eine  gettüffe  Bcrebrung  unb  if)te  Stellung 
ift  fogat  günftiget  ai«  bei  ben  £inbu.  Selbft  im  junnitifd)en  Tjdjila«,  too  allein  bet 
3«lam  intoletant  auftritt,  nehmen  ftc  an  ben  öffentlichen  Beratungen  teil,  aud)  jeigen 
üe  fid)  tapfer  im  ftampfc.  <S«  toirb  biet  getungen  bei  ben  Tarbu  unb  bie  Tfdjilafi* 
toeiber  fechten  untcreinanbet  mit  eifetnen  gauftringen.  Trei  Sage  nad)  ber  @eburt 
cined  JHnbe«  oerfammeln  fid)  bie  Angehörigen  unb  greunbe  ber  Familie,  unb  ber  Bater 
erteilt  bem  Neugeborenen  einen  Nomen ;  bi«  bafun  gilt  bie  9Jiutter  für  unrein,  unb  mufe 
biefelbe  überhaupt  20  läge  öon  ihrem  2)cann  abgefonbert  leben.  SHänner  unb  grauen 
fpeifen  gemeinfd)aftlid).  Bei  ber  Beirat  macht  man  toenig  Umftänbe.  Ter  Bater  be« 
Bräutigam«  geht  ju  jenem  be«  ÜRäbcbcn«  mit  einigen  Glien  „$attü"  (2öoHtuch)  unb 
einer  flürbi«fd)ale  ooll  SEOein.  SBirb  btefed  föejebent  angenommen,  fo  ift  alle«  ridjtig. 
Tie  grau  bleibt  unbebingt  an  ben  SJiann  gebunben,  ber  allein  ba«  Nedjt  hat  bie  6b,e 
aufjulojen.  Born  gefetljchaftlicben  Bcxfehr  ift  bie  grau  nid)t  au«gefd)lo?fen  unb  fanri 
Bejud)  üon  ben  greunben  »hrfg  Lonnes  empfangen.  Beim  Tobe  eine«  2Ranne«  fohn 
aber  ber  Bruber  alle  SBÖÜtoen  be«  Beworbenen  ju  beraten  Anfprud)  machen  unb  feine 
©ittoe  barf  ohne  (Hntoillung  be«  Bruber«  ihre«  toerftorbenen  ©emahl«  fid)  toieber  Oer* 
ehelichen.  gäQe  ehelicher  Untreue  fmb  übrigen«  äufjctft  gewöhnlich  unb  bie  Scanner 
jeigen  feine  Spur  oon  eiferfudjt  gegen  ihre  §rauen,  ia  in  £mnfa,  too  ba§  gefeflfd)aft= 
lidje  i'eben  fid)  t)rute  nod)  meiftenteil«  feinem  präielamttifdjen  3uftanbe  nähert,  oerlangt 
e§  ber  Braud),  bafe  ein  *Diann  feine  grau  jur  Berfügung  be«  ©aftc«  fteüen  foll. 
11.  a.  O.  S.  294.)  Ter  SJlorb  an  ßiubern,  toeldje  burdj  unerlaubte  Berbinbung  erzeugt 
mürben,  fommt  häufig  öor  unb  toirb  nidjt  al«  Bcrbrcdjen  betrachtet.  Tie  Törfer  liegen 
läng«  ber  Strogen,  bie  ben  gtufeläufen  folgen.  Wctoöbnlid)  flehen  bie  Käufer  bid)t  bei* 
fammen,  feltener  jerftreut.  Ter  untere  Seil  berfelben  befteht  au«  gemauerten  Steinen, 
ber  obere,  ju  bem  Oon  au&en  eine  Ircppe  führt,  toirb  burd)  ein  paar  pfähle  gebilbet, 
bie  mit  @ra«  ober  Baumtoollftoff  berbunben,  ein  luftige«  @emad)  tjerfteücn-  ^öljerne, 
rofje  Blorfhäufer  fd)ü^en  bie  Törfcr.  3n  ber  9Jcitte  liegt  auf  freiem  ^lafee  bet  Btunnen. 
3Hele  Familien  hoben  aufeet  ihren  2Bohnungen  auch  ^>öh^n  «nt  ©ebirge,  ju  roelchen  ftc 
allein  ben  2üeg  fennen  unb  roo  fie  Sd)äjje  ober  Borräte  aufbemahren.  Tie  Tarbu 
tjaben  Pielerlei  Spiele,  befonber«  eine  9lrt  TriftTaf  mit  äOürfcln,  bie  5Raultrommel  unb 
iänje,  bie  in  Salfi"/  <&unfa  unb  Nager  fetjr  beliebt  ftnb.  Tie  Sdjinafi  bereiten,  trotj 
3*lam,  SBein,  inbem  fie  bie  Trauben  mit  ben  örüfcen  aueftampfen,  unb  trinfen  bcnfelben 
in  großen  Mengen,  ebenfo  „3Jlo",  Bier,  ba«  nad)  unferer  Art  gebraut  aber  nicht  geflätt 
ift  unb  nicht  leder  febmedt.  tfinem  Aufguffe  Oon  Äorn  roirb  ein  au«  L'abaft)  belogener 
Sauerteig  jugefcjjt.  Wlan  beroahtt  ihn  in  «rügen,  bie  mit  gellen  tocrfdjloffcn  finb.  3m 
Sinter  gehen  bie  Tarbu  Oiel  auf  bie  3«gb;  bie  @eroel)re  ftnb  Üuntenflinten,  eutroeber 
in  ©ilgit  felbft  fabrijiert  ober  au«  Babadjfdjan  eingeführt.  AI«  Äugcl  bient  ein  Keiner 
mit  Blei  umbüfltcr  Stein;  auch  ftatt  Schrote«  nimmt  man  flcine  Steine.  Tie  glintcn 
nnb  leicht,  fdjiefeen  fetjr  roeit  unb  »erben  in  £unfa  unb  Nager  auf  ©abeln  geftellt. 
Seljt  beliebt  ift  aud)  Scheibcnfd)iefjcn  mit  bem  Bogen. 

Ceftlid)  öon  ben  £arbu  unb  mit  ihnen  öetmifc^t  begegnen  toir  ben  eine 

tibetonifche  *Dlunbart  fprechcnben,  muhammebanifdhen  Salti,  meiftcnS  Schiiten 

obet  Nuxbaffcht,  toelche  noch  UjfalDl)  Ph^fttö  3"  ben  9lriern  gehören,  obfcfjon  fie 

burd)  bie  Nachbarfchaft  ber  Rabatt  mit  mongolifct)en  Elementen  häufig  tierfefet  ftnb. 


Digitized  by  Google 


430  $ie  fcarbu  unb  itjre  Sertoanbten. 


» ii 


2rWiid)bänblrr  in  ftafifcmir. 


Ter  $olti  ift  grofc  unb  fc^tanf  mit  angeneb>f:: 
3ügen,  ofme  baä  SHauboogelgefidjt  bct  meiften  t<rtbc 
n  befifot  eine  mäfcig  Ijotje,  etroaä  getoölbte  Stirn,  ber 
uotttetenbe  9lugenbrauentoülfte ,  eine  tiefe  ßinfattlar: 
^ruifdjen  ber  Wafeutour \cl  unb  bei  (Mlabella;  et  b,at  bidjt.' 
gefdjtoeifte,  feiten  gefreujte  Augenbrauen;  eine  lange,  gf- 
rabe  ober  gebogene,  im  ganzen  fdjöne  9iafe  ton  entfettet*:: 
anidjer  f^orm,  einen  mittelgroßen  SJhtnb  mit  meift  fUiittyjjrE 
t'ippen,  ein  oüaleö  Äinn,  faum  merfbate  Söadenfnoctr 
unb  flcine,  au  beu  Jtopf  anlicgenbe  Cb,ren;  getab  geidflif« 
einauber  natjeliegenbe  9lugcn,  ftetä  gelorfteä,  rabenfdj&ar}« 
rcid)lid)cä  £)auptb,aar,  einen  bidjten,  geroötmlid}  fd)tt>anr 
unb  feibenartigen  3*art,  einen  behaarten  Äörper,  proper 
flottierten  $>aU,  träft  igen  stumpf  unb  meift  (leinet*:: 
mitäten.    Ter  mittlere  Sdjäbelinbejr  betrug  bei  103  gr 
meffenen  3nbioibuen  72,52.  Tem  (Stjaraftet  nadj  hl 
$alti  rufjig,  fanft,  arbeitfam,  offen  unb  gefällig  gefiez 
iHcifenbe;  er  befifet  roeber  bie  Serfdjloffentjeit  ber  fiflfc* 
uod)  bie  Söcrfdjmijjtljeit  ber  Tarbu.    ©eine  Sanften:' 
fddicfjt  aber  burdjauä  nid)t  eine  befonbere  Sorliebe 
ein  ritterliche*  Spiel  aui,  \n  lucidum  Wut  unb  namrat 
lid)  förperlidje  Öetunnbttjeit  erforberlid)  ftnb.  Saltijto 
ift  bic  SUMege  beä  eblen  „^olofpieleS*.   £ort  begebt  w« 
Torf,  bao  uidjt  feine  ^oloroiefe  rjätte.    <5i  ift  bi<#  w 
red)tedige«,  Hon  niebrigen  Steinmauern  eingefafete*, 
fommcu  ebene*,  tjorijontal  gelegene^  ftelb.  fcuf  jebe» 
entgegengefefeteu,  entfernteften  $nben  be*  jRecfctede*  fkfc" 
fid)  bie  beiben  Partien  ber  Spielet  ju  Uferte  auf. 
Weiter  ift  mit  einem  ctlua  l'/i  m  langen  Stod  öerftb^ 
an  beifeu  dttbc  ein  gefrümmte^,  gegen  bie  Spu)e  fi4)  W 
tociternbe«  btrufbrntigeä  Jpolj  mit  fladjet  CbcrfUÄt  tf' 
gebracht  ift,  Don  ber  (Üröfje  eine!  ftreife*  öon  5  cm  Jurfr 


Digitized  by  Google 


4 

Sie  Salti.  4;J7 

meffer.  5)lit  biefem  Stocf  mu§  bet  Spielet  eine  £oljfugel  Don  bet  liefe  unb  bem  Umfang 
etneä  9lpfeU  breimal  nadjeinanber  inä  feinblidje  Sager  irfjteubmi ,  aber  berart,  bafj 
fte  jebcämal  burd)  \\oti  ^ßflöcfe  burdjgetie ,  bie  auf  jeber  Seite  be«  vJied)tecfd  bor  ber 
iyront  ber  Spieler  angebracht  finb.  liefet  tyolo  ift  aud)  heute  nod)  bie  2ieblina> 
3etftteuung  ber  Salti. 


$ral)tnatu  au«  flajifcmir 


Slud)  bie  noct)  Wenig  befannlen  unb  crforfd)ten  ^jJaf^pu  unb  3 dt)af f u, 
iueld?e  an  ben  9lbfyängen  beä  Äaraforum  unb  Ämcnlün  im  offdjatf)ale  nomabi-- 
fieren,  gefjören  tüpifd)  ju  ben  Sarbuftäminen.  ^fjr  fmperbolidjofepfjaler  Sdjäbel, 
bas  3Raubrjogelgefi(t)t  mit  ber  t)of)cn  ^urücftrctenben  Stint,  ber  gebogenen  Dor= 
fpringenben  Wafe  unb  ber  rcic^lidfjc  Söarttoucrjö  fprecr)en  bafür. 


Digitized  by  Google 


I 


438 


Sic  Xotbu  unb  it)re  33ertoanbtcn. 


.i*  BMI 


©üböfllid)  üon  bcn  Sorbu  ftofjen  mir  auf  bie  flafdjmiri,  bie  SBerootmer 
be3  .£>ocf)tl)aIeö  üon  tfafdjmir.  unter  meldjen  bic  bem  ©tauben  ber  Sätet  treu 
gebliebenen  ^anbtten  ben  ebelften  Jbpue  ber  arifdjen  3nbier  bilben.  £er 
muf)ammebanifct)e  Äafdt)miri  trägt  bie  Spuren  eineä  ÜJlifdjDolfcS  an  ftd),  aber 
cineä  auffatlenb  frönen  sDtifcf)t>olfe$ ,  baä  befttmmt  audj  einiges  Sarbublut  in 
ieinen  Albern  t)at ,  fonft  aber  ftarf  mit  mongolifdjem  Stute  berfefct  ift.  %ti 
tfafcf)mtri  ift  eben  ein  arifdjer  33ergbett)of)ner,  beffen  Ü£bpu8  bureb,  eine  über 
800  3af)re  bauernbe  Scrmifdjung  mit  ben  toerfchtebenften  fremben  Elementen 

fief)  bebeutenb  mobifijfett  hat,  ofme  be-^ 
fjalb  ein  gettnffcä  arifcheä  ©epräge  311  ver- 
lieren.  SRegelmäfcigere,  angenehmere  ©e^ 
fidjtsjiige  mirb  man  rooty  feiten  ftnben. 
GS  Ijat  fief)  ein  eigentümlicher  flttenfdjen« 
fdjlag  gebitbet,  ber  in  feiner  9lrt  ebenso 
fctjön  al3  tüpifcf)  ift,  benn  ber  Itopu*  ber 
ßafdmiiri  ift  etwa  jo  marfiert  toie  ber 
ber  3ubcn  unb  b,at  mit  jenem  ber 
benachbarten  99erginbier,ber  @abbi 
ßulu,  2ahuli,$ahari,  nichts  gemein. 

In  flafdjmiri  ragt  im  cHge* 
meinen   üb«  bie 

Smttelgröfee 
t)incu3;  fein  fler 
per  ift  fräftig  uet 
muäfulöä ,  fem 
Sdjäbcl  umfang 
Teidö;SteitcmnbeT 
71,02,  3nbkmm 
frontalis  76.01, 
größter  £oti«ion: 
tatumfang  540. 
iBcrtifalumfang 
'■'•'>  mm.  2ar 
$uge  ift  buntel 
unb  glänjenb,  bu 
9tafe  lang  unb  ge< 

rabe,  bic  kippen  fcfymal,  bic  Entfernung  $roi{cf)cn  bem  9tanbe  ber  Oberlippe  unb  ber  9tate 
bebeutenb;  baö  ©efidjt  obal;  lefotcrcS  trägt  bcn  Stempel  ber(3nteUigenj  unb  ber  Skr* 
idjmifctfjcit ;  ber  Bart  ift  lang  unb  bidjt,  ber  iQaU  ftarf,  bte  grtremitäten  nnb  grofc. 
.£>aub*  unb  Sufjgclenfc  rot).  3m  gonjen  ift  aber  ber  itjpuä  ber  Äofdjmiri  ein  rootjlgefüflr 
gcr.  Sie  2i?cibcr  finb  meift  grofo  unb  rootjlgebout,  ober  toeniger  anmutig  all  bie  £inbxp 
fraucn  ber  Gbene;  bafür  ift  it>rc  Hautfarbe  tueifjer  unb  Derleiljt  iljncn  ein  mebr  curopaifet^ 
Suftfetyftt;  iljre  Öcfictjt^üge  finb  angenetjm  unb  oft  aattg  fjübfdj  ju  nennen.  (91.  a.  C.  @.  154.' 
Selten  aber  bürfte  man  einen  jo  formboüenbeten  Äörper  mit  fo  aufterorbentlidjen  geifiig.cn 
Anlagen  unb  einer  fo  niebrigen  Seele  tocrbuuben  finben;  benn  moralifd)  gebort  ber  Äafdjrniri 
flu  ben  feigften,  friedjenbficn  unb  betrügcrifcfjeften  SBölfern  ber  (5rbe.  Obgleid)  fräftig,  ift 
er  faul  unb  inbolent;  baju  faljd),  lügnerifd),  biebifd).  <ät  bietet  jebenfall«  ba«:-  tjödjfi  metf 
toürbige  Söeif piel  einer  moralijet)  berfommenben  unb  pbtrfifd)  blütjenben  Nation,  i$üt  ^>asb 
arbeiten  befijjen  bic  Jtafdjmiri  eine  befonbere  OMcfjirflidjfeit  unb  ein  roirflid)  crrtaunlidjr* 
Wadmlmiungeüertnögcn;  fic  arbeiten  nad)  Wuftern  bic  fomplijicrteften  Uljrcn  unb  bie  neuen« 
Öeroctjrc  unb  befiljen  tjodjft  intereffantc  ^uftfinftrumente,  barunter  bic  „Äamadja*.  erw 
(Muitarre,  bie  roir  im  Ülereine  mit  ber  inbifdjen,  fanft  tönenben  „Sarangi',  bie  gctoöbi^ 
lief)  jur  Begleitung  roeiblicfjer  Stimmen  bient,  nbbilben.    ^ic  Äafdjmiri  er3eugen  Btcv'. 


.iotonfli",  fault  lönrnbrs  £atlrninftrum#nt,  out  Jnbirn.    (lic  toirr  ftSrtfrtn  Sailen 
lDcrNu  mit  bem  ?og(n  fltitritbrn,  bir  15  biinnrn  boruntrr  lirfltnbnt  Wf1aD|aittn  (lingm 
mit.)    „iiiinmdjiT,  duitarrr  aus  Ma|d)mir. 


Google 


£ie  ßafdjmiri. 


430 


nu3  fetnftem  3iegen^aar  unb  toott  au&erorbenttidjer  Öefdnneibigleit   unb  Solibität, 
prächtige  Xeppidje.    3fjre  Sfjatolfabtifation  ift  roeltberüfnnt,  aber  feit  einigen  Sauren 
roegen  bermmberter  9tad)frage  bebeutenb  ausgegangen.   9ludb  ali  fehr  gefdiitfte  Coolb- 
arbeitet  unb  befonberä  gebiegene  £upferfd)miebe 
^cidjnen  fie  fid)  auä.  gerner  berfertigen  bie  ßeute 
fet)r  fjübfdje  Sadjen  auä  <Dapiermad)e  unb  nette 
Malereien  auf  #olj,  in  früherer  3eit  aud)  bebeu= 
tenbe  .£>oljfd)nifrereien.  SÜenn  mir  fetner  bebenfen, 
ba§  bte  Äafdjmiri  ifjrc  flüd)e  in  ijerrlidjen,  mit 
ben  gcfcfjmadoollften  3nfd>riften  bewerten  Äeffeln 
au%  getriebenem  unb  jifeliertem  Äupfer  bereiten, 
ifjren  Ifjee  ober  Äaffee  auä  ebel  geformten  prädj» 


flulufrauni  aus  Onbicn. 


tigen  Tonnen  trinlen,  fid)  prunffjaft  auägeftatteter  2Uaffetfrüge  unb  Letten,  getriebener 
unb  nieliierter  platten,  2Jafen,  pfeifen,  tfeudjter,  l'ampen,  Samobare,  „t'ota",  lefler,  ja 
togar  fein  jifelierter  ©purfnäpfe  bebienen,  fo  mirb  man  biefem  Süolfe  eine  ganj  befonbere 
funftlerifdje  Begabung  uifpred)cn  müffen. 

«Reben  bem  ßafdjmiri  beroaljrt  ber  ^onbit,   ber  Wadjfomme  ber  ehemaligen 
fafdjmirfdjen  2?rat)mcinen(  roeldjer  aud)  niemal«?  ben  3elam  annahm,  feinen  gan3  diaxaU 


Digitized  by  Google 


440 


Sie  Sölfer  3nbien§. 


teriftifdjen  lupuä  bei  reinften  Slriertum*.  2Ötc  bei  Aafdjmiri  untetfdjeibet  rr  ftdj  t-öflig 
bon  ben  3nbiern  be«  roeftlidjen  frimalatoa,  beten  Sbpud  tu t r  burri)  einige  ^tauen  cn* 
ber  Sanbfdjaft  Äulu  beranfä)aulid)en.  (St  befifct  eine  fyofje  eble  6titn,  feine  Sugen* 
brauenroülfte  berfdjtoinben ,  ebenfo  roie  bie  ©infattlung  jtoifdjen  ©labeUa  unb  Ha\tv- 
rourjel;  bie  sJiaje,  mit  bet  Stirn  in  einet  ßinie  gelegen,  ift  gerabe  obet  ein  toenif; 
gebogen,  bie  Augenbrauen  ftnb  bid)t  gefdjtoeift,  bie  8ug,en,  Don  einet  glänjenben,  fdjroarjen 
^otbc,  manbelförmig  gefdjlifct,  bet  ÜJlunb  ift  Hein,  bie  bläulidj  toei§  unb  gefunb, 

bie  Crjren  Hein  unb  am  itopfe  anliegenb,  bet  $ali  proportioniert,  bet  Stumpf  fdjlanf. 
bie  fH'&e  unb  befonbft>  bie  $änbe  {(ein  unb  fein  gefeffelt.  Sie  fdinjarjen  faflantra« 
braune  fyaaxt  ftnb  gelocft,  bet  bid)te  93art  ift  getoöfjnlid)  bon  bräunet,  lue  unb  ba  and) 
Don  btonbet  ffarbe.  Sie  ftart  betjaarte  £>aut  ift  tjeU,  befonberS  mit  jenet  anberrr 
#imalababölfet  betglidjen.  Seinem  2Bud)fe  nad)  tagt  bet  ^anbit  übet  bie  sUhttrtgTcre 
tjinauä.  6t  ift  ein  fanatifdjet  £inbu;  fetjt  ftolj  auf  feinen  Utfptung  liefe  et  fid)  nit 
boju  tjetab,  bie  ©tarjmanen  bet  (Sbene  a\i  feine*gleid)cn  ju  bettelten.  Slbgefefyn 
feinem  teligiöfen  5anati3mu3,  ift  bet  $anbit  ben  einet  liebendroütbigen  .fröflidjffit  in 
ieinem  38cnet)mcn,  babei  roürbiger  unb  in  et)?  fo  faltet)  unb  ljintetliftig  roie  bet  Äafdjmiri ; 
ftembe  ©ptadjen  erlernt  et  mit  Eeidjtigfeit.  Sie  meiften  untet  it)nen  ftnb  öffentlich 
Sdjteibcr  ober  befleiben  ©teilen  in  ben  Remtern  ber  Regierung,  anbere  ergeben  fid)  bem 
$anbel,  abet  niemanb  untet  ttjnen  ift  Sief  erbauet  ober  .fpanbroerfer.  Sa$  Äaftentoefrii 
tjat  fid)  übrigens  aud)  bei  ben  jum  3älam  übergetretenen  Jtafdjmiri  beroatjtt,  toitb  aber 
weniger  ftreng  beobachtet  als  im  btatjmanifdjen  Önbten.   (91.  a.  0.  6.  152-150.) 


pie  ^ötfter  gnbieiw. 

JUieHeidjt  giebt  e3  fein  ©ebiet  auf  Crrben,  in  bem  toix'  einet  größeren 
58erfdjiebenb,eit  bon  53ölfetfd)aften  unb  Stammen  in  allen  erbenfltdjen  tfultuf 
a&ftufungen  begegnen,  alä  in  i^nbien:  Dom  gefttteten  Europäer  unb  bem  mit  ifyn 
an  Silbung  roettetfernben,  pfulofoplufd)  gefdjulten  $tnbu  bi«  r)tnab  jum  roljeften 
Silben,  bei  bem  £ejen»  unb  anbetet  Aberglaube  in  üppigfter  SBlüte  fler)t  unb 
ÜJtenfdjenopfer  erft  bor  wenigen  Sauren  geroaltfam  unterbrütft  werben  fonnten. 
So  finben  mir  bie  9lbr)ängc  bet  Serge,  bon  benen  ba8  grofee  93e<fen  be«  untenn 
©angeä  umgürtet  ift,  bon  Sergftämmen  berfdjiebenen  ftamenä  bebölfert,  roeldje 
berfd)iebenc  3btome  fpredjen,  bie  feine  ober  nur  menig  JUerwanbtfd&aft  mit  ben 
Etunbarten  ber  ©bene  aeigen. 

2We  biefe  berfdjiebenen  sDtenfdjen  0erfa£len,  bon  ben  eingewanbertn 
Europäern  abgefefyen,  aunä^ft  in  3m ei  Waffen:  in  bie  ariföen  § i n b u  unb  in 
bie  Srabibabölfer.  fiebere  bilbeten  awetfeUoljne  bereinft  bie  llrbebölferung 
ber  ganzen  ^albinfel,  ftnb  aber  burdj  bie  etma  um  2000  bid  1500  bor  (£§rifto 
eingeroanberten  .^inbu  unterworfen  unb  nac^  bem  ©üben  berbrängt  morben.  Sa* 
etfte  ^eilige  £anb  ber  arif^cn  ginbringlinge  in  3nbien,  bie  man,  f^roaeib,  bet« 
teilt  unter  einige  Älaffen  bon  Ureinmot)nern ,  bie  fte  befehlen,  je^t  in&gemetn 
nur  ali  ^)inbu  fennt,  mar  ein  fleineö  @ebiet  in  ber  9täb,e  bon  SJelr)i  an  bet 
Xfcfjamuna,  allein  ber  friegerifdtje  @r)arafter  be8  9.^olfc<j  führte  biefe  ©tänraif 
im  Verlaufe  ber  ;]cit  im  et)  6üboften,  baö  2t)at  be§  @anged  hinab,  »0  fie  in 
bem  'l1  taftc,  als  fie  borrüdten  unb  lief)  nieberliefeen,  bie  Ureinwohner  in  bie 
^inblnia  unb  anbere  @ebirgefetten  unb  in  bie  ^imalar^agebirge  obet  tfjtt 
norbmärtö  ftreifenben  3luöläufer  trieben.   Somotjl  im  Süben  toie  im  5iotben. 


Digitized  by  Googl 


DU 


ColledionSpemann 

heahmlehtlgt,  den  Klaffen  Uber  den  npriehwnrtlleh  hohen  Vrri*  der  drutaehrn  Bücher  ii»— 
helfen.   IHe  Anlage  einer  eigenen  „Hand-  und  ilauKhihtivthek*  int  nun  nirht  mehr  «in  >«r- 
reeht  wohlhabender  Leute,  tondern  dedent  möglich,  denn  der  S'rttoprci»  de»  Bändern  imt 

mmmm  fj(b U  )t  (I Cti    Cine  3f(trfc  ^™ 

=  1  Frc.  3.1  Cts.  =  tiO  Kr.  ii.  IV.,  franco  per  J'ost  M.  1.  93, 

i-  Hand  imt  eint  ein  kduflieh. 

—♦-•{•    Ahonnenten  erhalten  noch  besondere  Vergünstigungen.   »!■  ♦ 

©Ubfr  rtfd)irnrn: 

ftranpoi*.  t'ouif«  oon.  9bo6pfioru&$onunbrr.  9b.S4. 

8ü  mum-ii  Dr-  Dfoitarrtjen.  .  38. 

3mmermann,  ftarl.  Irr  Cbcrliof.  ,  36. 

br  (rrroantc<*-6aao»bra.  SHoralifetie  ttoorflrn.  .  37. 

Qirmairv,  9.  ffbr  ,  Tie  fällig.  .  38. 

9rrfrr.  «uguft.  9uf  9Jalbioegen.  .  39. 

«Hoqul.  «ifoln«,  ftufflfdK  «oOctleH.  .  in. 

3ungban6,  Sopbje.  Tie  CPrbin  toiber  SMUrn.  .  41. 

Sc  enge,  91  »  ,  Ter  fjinrenbe  Teufel.  .  4». 

Arnim,  Subw.  Htbim  o    Tie  Rronrnwaditrr.  .  43. 

11.  Jolling.  2b^opi.9irilc  um  bie  9  arifrr irBclt.  .  44. 
Oomer«  Cbnffee,  iiberifk,t  oon  9.  ?o|. 
cdjurfiitf],  Uroin.  (ftwaä  auf  bem  (Henuffen. 
9jörnfon,  9iörnftjfrne,  Trr  9rautmarfd)  u.  91. 
€ilbrrflrin,  9lufluft.  ^ottjlanbogefc&icljten. 

17.  (fooprr,  ftenimow,  Ter  9raoo.  .  45. 

Tlionim?  Vlatten*  l'eben ,   brrauegegebrn  oon  .  46. 

$einrid)  Tüitb/r.  .  47. 

3roing.  %8afbinf|ton,  Tit  Sllhainbra.  .  48. 

gtbillcr  unb  iHorttje,  tfrirfnirdjfrl.  I  9b.  .  49. 

Sln.trngruber,  l'ubn»..  ftelbrain  unbfiJaltweg.  .  50. 

.fcaaff,  UiMlbflm.  giditenftein.  .  51. 

DJnncint  ©rajta  9i»rantoni,  Vijbin.  .  52. 
9<urm,  Dr.  93. ,  Xa<5  Staffrr  all  fcautfwunb 

in  atfunben  unb  fr.it- fm  Taaen.  .  53. 

(fnnel.  3.  3  ,  $rrr  goren*  Starf.  .  54. 
Srotllrr  unb  «ortbc.  »ricfwrdjfel.   II  9b 

Srqtnib,  SWarimilimi.  Tie  WirfrnbartKr.  .  55. 

flnbrrfen,  $.  ff.  Ter  3ntprooifator.  .  56. 
9er,  ff  V  .  Srltfauir  oicirtMrtiicn. 

9llarcon,  9  91  be.  Wannet  9enega*.  .  57. 

9JMo)tcr.O«far.  9cbmgcridjte  u.  £crcnprotrfk  .  58. 

in  Trut|d)!anb.  .  59 

33.  Cuiwcr,  ff.  C  .  (fugen  «rem.  ,  60 


9b.  1 


9. 

3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
9 

10. 

19. 

13. 

14 

15. 

16. 

18. 

19. 

to. 

91. 
92. 
N 
94. 

95 
26 
»7 
98 
99. 
SO. 
31 


Trauer,  ffjaia»,  ftritfofüfagr. 

SJJoltbaufrn,  Trr  Vrurtmurm  oon  fKtrkieai 

^cber,  ftart  3uliul.  Temofrito*. 
9Mng,  War.  ftraurntier.^cn. 
.Sirmffcn,  l'ubn>ia,  Ilutroege  jniu  (Slitf. 
(Ffkr,  «.  0.  b..  iiinrbnrarr  »«r'djidnem. 
93cffe(B.  3  ff  .  Teutfdjlanb*  Vrbt  i«brr. 
Srbufie«,  ff..9R«igela.  flulturbmorija>  Hotefc. 
(Hogol.  Nicola«  tB.  Sltoatrrifftr  Srutr 
tliaibtrr,  C  ,  «Ire«  (Hulb  t  Nuijdj  €pn 
SNrrfmurbigc  l'rbciH-arfrbirbtc  kt# 

,;rciürrrn  o.  b.  Trrnif  oon  ital1 

v<t)t tuidj  für  Wtufdirn  s» id>mbm. 

nng(ütfli4  fjnb.  ober  noA  nut«  ^orbilbn 

alle  $ädf  |ur  92a4foIat  btbärfrn. 
Vnr.  Kobrrt,  Trr  ijrimlidir  (Bafi. 
Steffeln,  %  ff  .  Trutfrblanb»  trbriafcrr. 
Waltn,  Vbilipp  Trr  trrtioogrl  u   a  ff?i 
93afr,  »idjarb.  San  6rkaftiau. 
i>rnnpoid,  Souifr  oon.  3«oil|. 
Turgrnie».  3»>in.  9ätrr  unb  8o«b«. 
ttmnntor,  Trri  ftiiffr 
ö.  riilimav  3ngcno,  3üngling^{clirr, 

»cria^rr. 
3ungban<>,  Orlin  3<**n>URb. 
9ricfc  »er  fflifabrib  (fbarloitc  »•« 

1673-1715. 
tLiolAogm,  **lgnr^  oon  SHicn. 
'ivi'liinniilltcv  rtbatifafiirin  bruifo>ea  gtfcrr  ,t 

Uilb  viuiiur-;-. 
Sdinitbi.  (Mla^ntnrbrrleut. 
l'ubttiiq,  Virin  (Hro^obrim  u  H 
9rrt  v.i i ic.  3m  Salbe  oon  Oar autark 
{lumbolbt,  S)  o  ,  Sricfe  an  eine  ^rrnnkis. 


I.  (Virrmania,  Vgricola. 


f3b.  101.  Tacituv"  3Drr{(. 

Tie  Kebuer. 
.    109.  Tacttuo'  9Drrff    II.  ^iflorien. 
.    103.  Vlalotf  fDrrfr    I.  9rrteibigung8rrbr  M 
6ofra«rö.   ftrUo.  9batu>. 
^omrr,  3«o6,  übrrjrtst  oon  3.  v  Sog. 
106.  6ueton.  (fäfarrnbilbrr. 
(fäfar,  JÖilrarrfrlrg. 
(((ifnr,  gallifdirr  flrirg. 
'»l c Uli ni  (••■:•  I  9(gamrntnon,  bir  ttQoepqorcn, 

mc  (fumeniben. 
■efctbloo  II.     Tir  cirbrn  bor  Thrben. 
Tic  Urrfrr.  Tir  frqubfuctirnbru  9iäbo)rn 
UromrtlicniS. 
Coib  I.   Tic  fjcrwaubtungrn.   l.  93anb. 
'J.'riioo,  Srbendbcfdirribungcn. 
6opboflr-5  I.    ftöuig  Crbipu9.  Crbioud 
in  Solonod. 
114  Coib  II.    Tic  Sertoanbtungrn.   2.  93anb. 
116.  (ticero  I.   9lu£grtoäb(tr  tKcben. 

116.  6opl|otIe9  II    flntigone,  91iad,  (ileftra. 

117.  Qicero  II.   9!u$getoäblte  Meben. 

118.  üungiu*,  TapliniS  unb  dblor. 

119.  Cicrro  III    ftiKtgrtoäbJlr  Srbriftrn. 

120.  Tacitu«'  III    'Jlnnalcn  1. 

121  Scrgil  I    Cfflogrit,  (Hrorgifa. 

122  Scrgil  II  .'ivitri*. 
151.  Wilton,  In-  ocrlorrnr  9arabir6. 
152 


104. 
106. 
107. 
108. 
109. 

110. 


111. 
112 

113. 


93b.  153.  154.  155   JVielbing.  Toni  3»ne*  obrr  b* 
»fiAtdjtt  rin«  ^inbrllinbc«. 
.    156.  Garlnlr»  Wtttt.  L 

157.  158.  159.  Tiefen«.  Tooib  <U»)»erncI».  3tJtt 
.    160.  161.  162.  Tvafcras  l— III.  (HteirrirtoMrtL 
3  93br. 

.    163  (Mulbfmitl) .  üanbprrbiger  von 
.    164.  165.  Ofgan  I.  u.  II.   «cbifbir.  9 
.    166.  lti:  Scott  l  &aoerlen. 
.    168.   6mift  Vlärmen  oon  ber  Tonne 
.    201.  202  203.  Wouffraud  fBrrfr,  t3erennrniHe. 

904.  Saint. 9ierrr.  93.  »t.  "Paul  an»  fürgiott. 
.    206.  Tinirr.  SRrin  Cnfel  9en{*mi«. 
.    206.  Seoignr,  Butfgrmäbttc  93rirfc. 
.    307  .  208.  4>nfa,  füclor,  Trr  Wlotfnrr  oea  «am 

Tnmr.   S  93b«. 
.    209.  Wcorgr  Sanb  I.  Jnbtana. 
.    210.  Saiitttnc.  fjiectoln. 
.    211. .212.  3-  3-  Äonfica«  IV  n.  V.  Tic 

ftcloife.    2  93b«. 
.    213.  Wirimie,  CFolombo.  (formen. 

914.  216.  8e  93rnfe«rc.  (IIa rattert. 
.    215.  93a(0ac,  Cbrn't  (fbabrrt  u  91 

251.  252.  9ctrarra  I.  n.  II.  #JcM4le. 
.    953  254.  Svanjoni,  «Irfianbro.  Tie 

255.  Samern«,  Sie  Sufiabca. 
.    256.  Tafle,  Taft  befreite  3rrufalrnu 
.    257.  Aarl,  eiitealcfc  au*  fpantfnVn 
258  Waucini  II.   93om  ^enftrr  ajajft, 


9urn6'  fDrtft    I   t'irber  unb  93a0abrn. 

9b.  959.  200.  981.  262.  (fcröantrfl,  Ton  Culjotr. 

11  lr  Buchhandlungen  den   In-  und  Aunlanden  nchtnen  Bestellungen  «W 
Orten,  in  denen  Buchhandlungen  nicht  existieren,  liefert  die  Verlag »ha ndlung 
herige  Kinnendung  den  Betrag»  direkt. 

Vtntrt  ^crieit&nifTe  finb  &uro5  äff«  2Sua)6an6fuaflen  ober  »an  5?.  Tormann  in  Stuttgart  |a  f<iw|n 

Sei  ^efteUunj  ^eniiji  Xnaabe  ber  Sanbnnmmer. 


Trucf  oon  ©ebriiba  ftrftnrr  kn  Stuttgart 


<$s  47.  Lieferung.  • 


7  II 


4B» 


Stuttgart. 


Perlag   von   W.  Spemann. 

(88*. 


?dbyG 


# 


SRaffenmifdjung  in  3nbien.  441 

wo  ihrer  einzelne  aurüefblieben ,  nahmen  bie  braPibifchen  Autochthonen  biö  auf 
einige  heute  noch  toilbe  Stamme  bie  Äultur  bet  arifchen  #inbu  an.  2Bär)renb 
jeboch  bie  nörblidhen  SraPiba  auch  ihre  ©pradje  »erlernten  unb  ganj  in  ben 
Gröberem  aufgiengen,  behielten  bie  99eroot)ner  be3  ©übenä,  roo  fie  als  f  ompaftr 
Waffe  fich  behaupten  tonnten,  it)re  urfprünglichen  3biome  bi«  heute  unPeranbert 
bei.  SBie  e8  fcheint,  fanben  fpäter  aroifehen  Sraoiba  unb  Ariern  bebeutetibe 
sJ)itfd)ungen  ftatt,  mobei  ber  reine  XppuS  beiber  ju  ®runbe  gieng.  hätten  mir 
nicht  in  ben  beiberfeitigen  Sbiomen  unPerfälfchte  3euQtttffe  tyrer  «bftammung, 
fo  mü&te  man  fie  in  betreff  ihrer  phP,ftfchen  Äomplejion  einer  unb  berfelben 
ftaffe  juroeifen.  3 od)  zeichnen  im  allgemeinen  bie  {üblichen  SraPiba  fid)  burch 
bunflere  Hautfarbe  au8.  Ser  eigentliche  arifche  $inbu  felbft  ift  im  allgemeinen 
öon  fchlanfem  Körperbau  mit  oPalem  ©eftchte,  milbig  breiter  ©tirne,  9tafe  meift 
neu  europäifchem  ©ermttte.  Sie  Hautfarbe  Paniert  Pom  Sunfelolioenfarbigen 
bii  mm  (gelbbraun.  Sie  -Cunbu  fifeen  heute  in  ben  nörbüdjen  Ebenen  3nbtenä 
Pom  3nbu8  bis  in  ba8  örahmaputrathal  hinein,  in  bem  ©ebiete,  roelcheS  man 
narf)  ilmen  jptnbuftan  nennt,  im  ftegenfafje  \u  bem  füblidjercn  Seffan.  ßefctereä 
ganje  Hochplateau  famt  ben  gebirgigen  leiten  nehmen  bagegen  bie  SraPiba  ein; 
beibe  Waffen  aber  bilben  toieber  leine  homogenen  (Hntjeiten,  fonbern  verfallen  in 
eine  grofje  3ahl  fet>r  Perf  ergebener  Stämme  ober  ©efettfdjaftäflaffen,  beren  bie 
älteften  £inbu  blofj  brei  rannten:  nämlich  ^ßriefter  („3kai)manen"),  Ärteger 
'  „Äfdjntrtja"  >  unb  Hauern  („2Bai<;ba"),  JU  toclcfjcr  aud)  bie  -Oanbrocrfer  unb 
■öflnbeUicute  jäljlten.  ''Rad)  ber  Eroberung  bed  ©angeSttjaleS  trat  311  btefen  brei 
alten  arifchen  unb  hellfarbigen  Äaften  bie  Äafle  ber  unterroorfenen,  bunfelfarbigen 
llreinmolmer,  ber  „©ubra",  htnju.  33on  ba  an  begann  man  bie  Äafte  mit  bem 
2!uSbrucfe  „Söarna"  (garbe)  ju  bezeichnen.  Allein  fetttjer  hoben  noch  mannig- 
fache SJeränberungen  ftattgefunben.  60  ftnbet  man  im  allgemeinen,  bafc  ba8 
Soff  beö  unteren  ©angeäthaleä  in  Pielen  Beziehungen  ein  ganz  anbereä  ift 
al«  bie  reinere  JRaffe  ber  norbroeftlichen  ^roPinjen.  Sie  SBrahmanen,  nämlich 
bie  ebelfte  Äafte  ber  #inbu,  f)aUn  bort  3.  S.  roentger  Slang-  unb  flaftenreint)eit 
att  bie  beä  Worbmeften« ,  toelche  ftch  mit  benfelben  nicht  Perheiraten,  ja  nicht 
einmal  mit  ihnen  effen  mürben,  diejenigen,  toelche  fich  anftebelten,  Perbanben 
fich  mit  grauen  ber  ßanbeSeingebornen ,  unb  ihre  Sßachlommen  roerben  alä  un« 
ehelich  betrachtet.  3n  berfelben  SOeife  üermifchten  fich  ßeute  ber  betben  anberen 
Äaften,  ber  fffehatrpa  unb  SBaigPa  mit  bem  ßanboolfe,  fo  ba&  biefe  beiben  haften 
bermalen  faft  ganz  erlogen  ftnb,  unb  eigentlich  bem  SBlute  nach  berarifche^inbu 
in  3nbien  eine  (Seltenheit  ift.  (Sine  Aufnahme  machen  bie  ftabfehputen, 
ber  ebelfte  unb  ftoljefte  ©tamm  beä  heutigen  3nbien,  Welche  Pon  ben  flfchatrpa  ab- 
flammen.  3Jtit  9lu«nahme  ber  3uben  giebt  e§  Pietteicht  fein  ältere«  unb  unPer- 
mifchtered  «olf.  ©ie  bilben  eine  militärifchc  «riftofratie  mit  feubalem  $üpu8, 
ftnb  tapfer  unb  ritterlich  unb  ungemein  empfinbltch  im  @hrenpunfte,  namentlich 
toaä  ihre  grauen  anbelangt,  ©ie  fteflen  baö  IRittelglieb  jmifchen  bem  alten  unb 
bem  mobernen  Snbien  bar  unb  mürben,  funberte  e8  nicht  ber  ©influfe  ber  englifcr)en 
Regierung,  blutige  gehben  generationenlang  fortfefeen  ober  perheerenbe  Äriege 
führen  bis  jur  Ausrottung,   ©ie  bemohnen  ba8  nach  ihnen  benannte  ©ebiet 

fctUtoalb,  «atutflffdlW«.    II.  50 


Digitized  by  Google 


442 


£ie  SJölfer  3nbien«. 


JRabfdjputana  im  meftlichen  3nbien.  2luf  bie  Diabfchputen  fähren  auch  bie 
©orfha,  in  bem  £imalahareiche  9iepal  unb  bort  bie  herrfchenbc  unb  mili- 
tärtfdje  Älaffe,  i^re  #er!unft  aurücf.  Slbfömmlinge  bcr  alten  Jfriegerfaftc  foQen 
auch  bie  Ä^atri  fein,  bie  jefct  al8  ^onbeltreibenber  Stamm  im  ^anbfdjab  unb 
im  öftlichen  Slfghaniftan  öorfommen.  3m  nörblidjen  2)effan  toolmt  enblieh  ein 
toeitoerbreiteter  arifdjer,  aber  fpäter  eingetoanberter  Stamm,  jener  ber  SJcacjratten, 
tue l di er  aud)  förperlich  cor  ben  anbeten  ^inbu  lieb,  auszeichnet.  3m  übrigen, 
toenn  einzelne  .Haften  erlofdjen,  fo  ftnb  im  Saufe  ber  3cit  anbere  bafür  in  grofcer 
Stenge  entftanben.  3"  ben  norbroefilidjen  ^rooinjen  giebt  ti  unter  ben  £inbu 
nicht  weniger  als  307  tfaftenabflufungen,  jebe  mit  eigenem  Flamen  —  in  Bengalen 
toirb  bie  galjl  ber  Äaften  auf  1000  gefdjäfct  —  unb  mollte  man  bie  feineren 
Untertreibungen,  Unterabteilungen  unb  StammeSeinteilungen  in  ^Betracht  jieheu. 
fo  f&tne  man  auf  mehrere  Saufenb. 

Tie  michtigften  ©efetlft^aftdflaffcn  bet  heutigen  .frinbu  —  unb  unter  biefem  Flamen 
barf  man  alle  ©ingebornen  jufammenfaffen ,  melcbe  baä  Äaftenfqfiem  beibehalten  haben 
unb  bie  ftafte  ber  5Brab,manen  aU  bie  ^öd^fte  anetfennen  —  finb  nad)  griebrid)  9JhiEler : 
I  je  SBrabmanen,  gegenmärtig  über  ganj  3nbien  üerbreitet  unb  bor  ben  übrigen  (HcieL 
fchaftMlaffen  burd)  ihre  höhere  Anteiligen,}  in  allen  ben  SBefd)äftigungen  ausgezeichnet,  melct/en 
fie  fich  eingeben.  Sie  hoben  am  meiften  ben'arifdjen  Gharafter  bctrjatjtt  unb  jeigen  im 
2}urd)fchnitt  jenen  eblen  £üpu3,  ben  mir  an  ben  unOermifchten  Stepräfentanten  biefe* 
Stamme«  betounbern.  ?lm  ^a^lrcic^ften  roohnen  bie  JBrabmanen  in  Äafdjmir  beifammen.  roo 
fie,  mie  mir  fahen,  gegenüber  bem  gemeinen  SBolfe,  ba«  bem  3«lam  anhängt,  bie  «riftoti  atu 
bilben.  3m  Horben  be*  f^ünfftromlanbc*  ober  ^anbfdmb  finben  fich  jroar  aud)  3?rab: 
manen,  biefelbcn  finb  aber  jum  größten  Seile  Sift)  ober  ÜRuhammebancr  gemorben. 
Sie  gelten  al«  befonberl  gute  Solbaten.  SCÜährenb  in  jenen  Tiftritten,  mo  bie  £fd}at 
unb  9tabfd)puten  jur  herrfdjenben  SBeoölferung  gemorben  finb,  bie  SBrahmanen  nicht  ga'ty' 
reid)  Öorfommen  (im  Ijßanbfchab  finb  fic  Oon  Süboflen  erft  fpäter  eittgeroanbert),  biloen 
fie  bagegen  in  Görmar  unb  ^fdjefalmer,  fomie  in  <Dcalma  einen  anfetmlidjen  Seil  bei 
SBeüölferung.  Cbfdjon  bie  ©rahmanen  an  ben  SaraäOati  (auch  Jfafd)a«tbali  genannt) 
Oon  ihren  öftlichen  trübem  nicht  mie  bie  Äafdjmiri  c.U  au&erbalb  ber  \clm  ftefeblectjtt: 
ftehenb  betrachtet  merben,  hQt  man  ihnen  bennod),  ba  fie  mehr  an  ben  altertümlichen 
Überlieferungen  feftgehalten  haben,  ben  unterfien  ?plafc  in  ber  orthoboren  Hierarchie  am 
geroiefen.  3n  bem  Ütonbftridje  um  Selbi  bilben  bie  SBraftmanen  einen  guten  Seil  ber 
inbuftriöfen,  ruhigen  iBcOötferung,  ebenfo  in  Sfchaipür  unb  Sdjaranpur;  bagegen  finb 
bie  in  9iohilfanb,  ÜJlirat,  in  9lgra  unb  im  meftlichen  Cube  (Hub)  nicht  feqr  jahlreieb. 
911«  ber  eigentliche  ^entralpunft  ber  £inbubrab,mancn  fönnen  bai  untere  $uab  unb 
bad  öftliche  Cube  mit  ben  umliegenben  £iftriften  gelten.  6«  ift  jener  Strich,  non  bem 
au«  bie  lefote  Empörung  gegen  (htglanb  ausging.  9)on  biefem  fünfte  leiten  namentlich 
bie  füblidjen  »rahmanen  (fpe.ucll  ber  2öeftfüfte)  ihren  Urfprung  ab.  3ahlrei<h  ftnb  bit 
SJrahmanen  in  Söanbcllanb  unb  93aghclfanb.  3roifchen  ©angee  unb  @ogra  treten  ne 
gegen  bie  9tabfd)puten  wxxv.d .  bagegen  finben  fie  fid)  peinlich  zahlreich  um  bai  alte 
9h)obf)öa,  bai  heutige  Cube.  3»"  ganjen  hoben  bie  SBrafjmanen  in  biefen  0egenben. 
obmohl  fie  befonberd  gute  Solbaten  finb,  feine  bominierenbe  Stellung  errungen.  Sie 
geigen  auch  in  betreff  ihrer  Äörperbilbung  Oiel  mehr  2lbmeichungen  Oon  bem  reinen 
arifetjen  Ztjpüi  ald  bie  meftlichen  Srahmancn,  ma*  auf  eine  gröjjere  2Jtifchung  mit  anbereu 
Elementen  fchliefecn  läfet.  3n  Äamaon  unb  ©arhmal  bilben  bie  33rahmanen  ben  größten 
leil  ber  $rOölfcrung.  dagegen  finb  bie  Wort  ha  in  Scepal,  mdrtie  iHabfchputen  iu  fein 
toorgebeu,  toahricheinlich  ein  «ülifchftamm,  heroorgegangen  au«  ber  Söermifchung  ber  ein-- 
gemanberteu  JBrahmanen  mit  ben  Slboriginern  bei  ©ebirgei.  ®ie  SBrahmanen  Bengalen*, 
meldje  fich  fomohl  oon  ber  gern öhnlt dien  SeOölterung  biefe«  Sanbe«  ali  auch  oon  itrren 
meftlichen  trübem  in  ^inbuftan  unterfcheiben ,  finb  ein  fdjöner,  fräftig  gebauter  unb 
intelligenter  9tfenfchcnfchlag,  melcher  \n  einer  bominterenben  Stellung  fich  emporgearbeitet 
hat,  bagegen  treten  fie  im  öftlichen  ^Bengalen  gegen  bie  inuhammebaner  ^urücf  unb  gehen 
faum  über  ben  ^Brahmaputra  hinaus.  3n  Driffa  finb  fie  nicht  zahlreich,  aber  in  ©ubfebere* 
bilben  fie  einen  anfehnlidjen  Seil  ber  SBeOöllerung.    9(od)  oerbreiteter  finb  fic  im  IRafr 


Digitized  by  Google 


25ie  inbifcfjen  ÖefeUfchaftäflaffen. 


443 


rattenlanb  unb  in  Äonfana,  too  fte  eine  einflußreiche  unbefttittene  Stellung  behausten. 
Sie  untertreiben  fich  hier  auffattenb  tum  bem  übrigen  Wollt  burdj  eine  lichtere  Hautfarbe 
unb  eblc  regelmäßige  3üge.  Sluch  im  ielingalanb  finb  bie  JBrahmancn  ein  zahlreicher 
unb  angefefjcner  gaftor  bcr  Sebölferung.  dagegen  ift  e3  itjnen  im  Äanaralanbe,  too  fie 
cbeiifalk-  jatjlreicf)  borfommen,  nicht  gelungen,  gegenüber  ben  ßingaiten  unb  lituljam-- 
mebanern  eine  t)errfd)enbe  Stellung  ju  erringen,  iffiohl  aber  bitten  fie  toieber  im  ZamuU 
lanbe,  too  bie  ßingaiten  nicht  fo  ^aljlrcid)  ftnb,  einen  beträchtlichen  unb  einflußreichen 
Bruchteil  ber  SBcbölferung.  allgemeinen  finb  tnbee  bie  ©rahmanen  nicht  mehr  jene 
fioljen  SBefen,  in  beton  £änben  ei  im  bie  ©efchichte  3nbien3  lag,  fonbern  eine  ganj 
herabgefommene,  fxttlich  untergegangene  ©efeflfdjaft.  Natürlich  giebt  e*  auch  unter  itjnen 
ftjtenbolle  «umnahmen,  aber  bie  97lec)raahl  finb  religiöfe  lagebiebe  unb  ©auner,  toelche, 
auf  bie  trabitionellen  Vorrechte  ihrer  haften  poebenb,  firt)  bom  publicum  ernähren  laffen. 
Sem  Solle  freilich  gilt  ber  SJrahmane  immer  noch  alä  fettig  unb  unfehlbar;  befonberä 
gilt  bieä  bei  ben  ftrenggläubigen  Slffamefen ;  bei  itjnen  hat  ber  99rat)mane  noch  biel  mehr 
©etoalt  a(*  bei  ben  Bengalen,  fie  nennen  ihn  „9Jcahabeo"  (großer  (Sott)  unb  mürben  nie 
ben  ÜJcut  haben,  fonbern  tZ  für  eine  Sünbe  halten,  gegen  ihn  aufzutreten. 

3>ic  Xfcfjat  (3fat).  3)ie  Sfchat  finb  ein  fräftiger,  berber  Solfäfchlag ,  hodjge-' 
roachfen,  mit  echt  arifcher  ®efuht$btlbung ,  ber  im  Slorbtoeften  Sfnbienä,  namentlich  im 
^anbfefrab,  einen  bebeutenben  Einfluß  auf  bie  ©eftaltung  ber  SÖerhältntffe  unb  baZ  Sieben 
ber  ©eböllerung  geloonnen  hat-  SDiefer  uralte  Stamm,  im  jjünfftromlanbe  ber  flern 
ber  aeferbauenben  ©ebölferung,  bitbet  auch  ben  Stocf  be3  Sinbhbolfe*  im  ^nbuitanbe 
unb  biZ  toeit  nach  ©elutfchiftan  hinein,  too  fogar  noch  in  Äelat  unb  ftatfch:©anbaba 
bie  Sieferbauer  alle  I  irtjat  finb  unb  ihre  Sprache  (jum  Untcrfchiebe  oom  IBelutfchi  unb 
bem  Slfghanifchen)  einfach  bie  $fd)atfprache  genannt  toirb.  Sie  finb  {ebenfalls  Derjenige 
arifche  SöolfSftamm,  ber  am  toeiteften  gegen  Söeften  oerbreitet  ift  unb  mit  ben  Werfern 
in  6t)oraffan  in  unmittelbarer  ^Berührung  fleht.  9lodj  bii  auf  ben  heutigen  Xag  toanbern 
oiele  biZ  tief  nach  Werften  unb  Gtntoa,  treiben  bort  £anbel3gefchäfte  unb  laffen  fich,  toenn 
bie  mnhammebanifche  Bigotterie  c3  erlaubt,  bort  Meibenb  nieber  ober  fehren  auch  toieber 
nach  3nbien  jurücf.  Tie  Xjchat  im  ^anbfehab  haben  nie  ba8  fpejififch  inbifche  .Uaften- 
toefen  angenommen,  fonbern  fich  immer  eine  freiere  &benäfletlung  betoahrt.  Ta-;  (bleiche 
gefdmh  bon  ben  im  3nbuäthale  angefiebelten  Xfchat,  bie  fich  ebenfalls  nie  bem  brntjm.v 
nifchen  3od)  untertoorfen  haben.  SGßir  begreifen  baher,  baß  bie  2>fchat  in  ^Panbfcüab 
unb  im  3nbu3lanbe  bou  ben  übrigen  3nbern  mit  einer  getoiffen  Serachtunq  als  unrein 
ober  halb  barbarifche  Hölter  angefehen  mürben,  toeit  fie  firt)  ben  einmal  heilig  erachteten 
3nftitutionen  nicht  untertoerfen  Wollten.  Später  ift  allerbingä  ber  £inbuiämu3  auch  im 
(Vünfftromlanb  jyr  (Geltung  gefommen  unb  mit  ihm  baZ  Äaftentoefen,  aber  toie  bie  lieber* 
licferung  noch  auf$  beutlichfte  jeigt,  burdj  (lintoanberung  bom  Sübofien  her,  auZ  ben 
fpejififch  brahmanifcheu  Säubern.  Leiter  öftlich  bitben  bie  $fcf)at  ben  größten  Seil  ber 
sBebölferung  bom  nörblichen  JHabfchputana,  toelcheä  bor  bem  3urücfbrängen  ber  9tabfchputen 
oon  $üioM)na  unb  bem  (langes  in  mehrere  2:fchatrepublifen  zerfallen  toar.  Söeiter  finben 
toir  bie  2fchat  in  SJcaltoa,  iölmrtpur  unb  ^tjolpur,  um  2)elt)i,  Wgra  unb  im  fogenannten 
£uab,  too  fie  namentlich  in  ben  $iftriften  9lHighar,  9Jcirat  unb  SJtujaffarnagar  an- 
gefiebelt  finb. 

!Reben  ben  Sfdcjat,  bie  ihren  ^)auptfi^  in  ber  SJcanjha  haben  (jtoifchen  ftabi  unb 
Satlubfch),  unb  ben  eigentlichen  $inbu  giebt  ti  im  $anbfchab  noch  berfchiebene  Stämme. 
3n  ben  Harbergen  bc--  nörblichen  £)imalaba  toohnen  bie  (Subfchar,  bon  roeldtjen  unten 
noch  bie  9tebe  fein  toirb.  9m  oberen  ^nbuä  toohnen  bii  nach  ^alabag  bie  ® cil- 
iar, roieberum  GJubfchar,  bie  9lban,  toelche  alle  ber  Sprache  unb  ihrer  ganzen  ^höfto* 
gnomie  nach  ^fchatftämme  finb,  aber  ben  3dlam  angenommen  haben  unb  infolge  babon 
bielfach  mit  Afghanen  unb  anberen  ÜJcuhammebanern  bermifcht  morben  finb,  fo  baß  fie 
fein  reineS  93lut  mehr  haben.  3fn  ben  ©benen  bti  füblichen  ^anbfehab  toohnen  Oerfchiebene 
Stämme,  toie  bie  3an,  bie  SB^attt,  bie  Sial,  bie  Äaral,  ftathi  ic,  bie  aber  faft 
ohne  Ausnahme  ^Jcuhammebaner  getoorben  fmb  unb  nur  noch  auä  alter  Srabition  ihren 
Stammnamen  betoahrt  haben.  $a  bie  3Jcuhammebaner  alle  unter  ftch  Ihm  raten,  toie  bie 
Ghtiften,  fo  berfchmelaen  nach  unb  nach  bie  StammeSunterfchiebc  immer  mehr  unb  nur 
einzelne  länbliche,  bon  bem  größeren  Serfehre  abgefchiebene  Sippen  betoahren  ihren  3tolfö: 
tt)pud.  Sehnlich  berhält  ti  ftch  mit  ben  Sifii.  Zn  Sttxn  berfelben  befteht  atoar  au* 
licijat ,  boch  haben  fie  nach  Sbfchaffung  ber  eigentlichen  ftaftenunterfchiebe  burch  ihten 
legten  „@uru",  @obinb  Singh»  aQe  möglichen  Elemente  in  ihrem  ^ßrofeltjteneifer  in  fich 
aufgenommen,  fogar  9u3tourfäfaficn  (toie  bie  «Dtehtnr,  b.  h-  Äehrer)  nicht  aufgenommen. 


Digitized  by  Google 


444 


Die  Sölfet  Snbient 


Miitr  ihre  eigentümliche  Xiadjt ,  i  1; r  lange*  .ftaupttjaar  unb  Satt  (fie  bürfen  bon  Jugent 
auf  (ein  Scfjettneffer  auf  il)r  rmupt  bringen ) ,  ib,re  trofeige,  (rieaerifdje  Haltung  Oerie;  b: 
ihnen  tttoai  6 igent um l idjee- ;  auf  reineä  ÜBlut  aber  bürfen  auet)  fie  (einen  Äu \ pr udj  me Ii: 
machen.  3toat  mafjen  ftd)  bie  Sif dürften  unb  Häuptlinge  faft  alle  an,  für  Mabfdjpute:: 
Zu  gelten,  allein  fie  ftnb  gute  Xfdjat  unb  haben  nudj  gat  (einen  Gkunb,  einen  e bitten 
Stammbaum  unterzufdjieben.  ba  bie  Dfdjat,  förperltd)  tocnigflent,  ben  SRabfdjputen  weit 
überlegen  finb. 

Sie  9tabfcbputen.  bleich  ben  Dfdjat  fcheinen  bie  ftabfebputen  urfprünglicb,  bem 
!8rahmant8mu3  fem  ,ju  fteb>n.  Sie  bürfen  nicht  mit  ben  fpäteren  Ahatri,  ben  alten 
Aidjatritja  bertoecbfelt  toerben,  toat  bei  ber  gleichen  29efd)äftigung  nahe  liegt.  Hrfprüng> 
lieh  bie  feubalen  Gröberer  bed  SBeftent  bon  |>inbufian,  gehen  fie  gegenwärtig  alt  %drt- 
bau  treibenbe  Slnftebler  einer  immer  größeren  Abnahme  entgegen,  teils  bnrd)  vielfache 
Düidjungeu  mit  anberen  Älaffen,  teil*  burd)  ben  bei  ihnen  fo  häufigen  lUorb  toeiblicher 
Ainber.  Öleicb  ben  Dfdjat  (ommen  bie  SJtabfdjputen  in  bem  gebirgigen  Sanbe,  toeftlidj  bon 
Dfdjelam,  nicht  bor.  6rfi  im  norböftlichen  Spanbfdwb  bilben  fie  einen  zahlreichen  Seil 
ber  SJeböllerung  unb  bie  Diftri(te  bon  Dfdjammu  unb  Aangra  toerben  beinahe  ganz  nur 
Don  Dtabfdjputen  berootjut.  Daäfelbe  gilt  auch  foti  ben  ©egenben  öfttich  uom  Satlubfcb 
namentlich  ben  Simlabergen.  ^tn  ©angeättjal  finben  mir  fie  öfllid)  Don  ben  Dfcbjat, 
im  mittleren  X nah,  in  9tobil(anb  unb  im  oft lidjen  C übe,  toährenb  ba*  untere  Duab  mehr 
für  ein  bon  ben  SBrafjmanen  befefeteä  Sanb  gelten  (ann.  Buch  toeiter  öftlich  in  Vjimghar 
unb  ®hojipur  finb  fie  ziemlich  zahlreich-  äBeiter  finben  mir  bie  Stabfdjputen  im  Süb 
meften  in  SBagljellanb  unb  SöanbeHanb,  in  ÜJcaltoa  unb  in  llbeipur,  too  fie  für  einen 
ber  fdjönflen  unb  (räftigften  Stämme  ihrer  Älaffe  gelten,  jn  ©ubjeberat  fpielen  bie  SabfaV 
puten  eine  bebeutenbe  Stoße,  unb  auch  «n  Aattitoar  unb  im  unteren  Sinbb  (ommen 
Spuren  einer  einmal*  gasreichen  Stabfcbputenbebölferung  oor.  Xa*  3entrum  ifaer  Wacht 
liegt  jebodj  in  ben  fogenannten  Äabfchputanaftaaten ,  too  aber  nicht  fie,  fonbern  Diel« 
mehr  bie  Dfdjat  ben  numerifd)  größeren  Seil  ber  SeböHerung  bilben. 

Die  Aurini  ober  Aunbi  bilben  in  ben  mittleren  unb  oft  liefen  X  eilen  bei 
fogenannten  norbtoeftlidjen  ^rooinjen  einen  anfehnlichen  Seil  ber  anfäffigen  SWerbau 
treibenben  SieböKerung.  Namentlich  im  Süben  Oom  unteren  Xuab  merben  fie  zahlreich 
2Öir  finben  fie  ferner  bon  ba  toeftlidj  an  beibeu  Seiten  ber  fterbubba  unb  metter  in 
2Haltoa,  too  fie  mit  ben  Dfdjat  ben  anfel)nlichften  Seil  ber  Slderbauer  bilben.  3n  <&ubfdK: 
rat,  in  ben  SJlahrattaftaaten  unb  in  9tagpur  finb  fie  bie  gewöhnlichen  Eigentümer  bei 
2Joben3,  ben  fie  fleifeig  bebauen.  3m  ganzen  flehen  bie  Aurmi  an  Feinheit  bti  SBlute* 
ben  Dfdjat  unb  töabjcbputen  nach,  unb  and)  ihre  93crfaffung  bat  nicht  jene  bentolratifcbe 
©runblage,  burch  toeldje  fie  fich  bei  biefen  beiben  Stämmen  auszeichnet. 

Die  ©ubfdjar.  3m  ©egenfafoe  zu  ben  bier  borljergehenben  Alanen,  bie  alt  ader* 
bauenbe  bezeichnet  toerben  (önnen,  finb  bie  Öubfdmr  mehr  ein  unruhiger  ^irtenflamm 
Sie  füllen  bie  urfprünglidjen  arifchen  iBetootjner  einet  Seilet  bet  $ajarabiftriltet  getoefen 
fein,  3fn  ben  $ügel(etten  um  Äafcbmir  finb  bie  Öubfdjar  ziemlich  zahlreich-  9lm  zahl* 
reichten  jeboct)  treffen  toir  fie  in  ©ubfeberat,  too  fie  auch  ein  mehr  fefsbaf tc*  2eben  führen. 
Sonft  leben  fte  r>äufig  mit  ben  Dfchat  gemifcht,  fo  um  Delhi,  im  Duab,  im  nörblubeit 
9tabfchputana,  in  Sßaltoa,  in  5)anbel(anb. 

Die  *)l\)ix.  ölcidjmie  bie  Öubfdjar  aU  ber  ^irtenftamm  innerhalb  ber  bon  bea 
Xirimt  beböKertcn  Xiftrifte  gelten  (önnen,  finb  bie  x'Uiir  ber  -nirteuftamm  ber  Kabfchputea- 
unb  Srahmanenlänber.  Sie  (ommen  baher  im  eigentlichen  ^inbuflan  btt  gegen  Sengales 
bor  unb  feit  früher  3"*  föon  tn  Wub'dierat,  in  Aattitoar  unb  im  8)cahrattenlanbe. 

Die  @toala  repräfentieren  in  ^Bengalen  unb  Cr  Ufa  baäjenige  Element,  toelcbe« 
bie  ©ubfdjar  in  ben  Dfchatlänbern  unb  bie  Silur  unter  ben  »abfehputen  unb 
manen  bilben. 

Die  Ahatri.  Obgleich  ber  Bezeichnung  nach  bie  Wachfommen  ber  alten  Afdbatriba 
baher  fie  auch  häufig  mit  ben  ÜRabfchputen  bertoechfelt  toerben,  finb  fie  bennod)  gefieii 
toärtig  ein  hanbeltreibenber  Stamm ,  ber  im  ^aubfdjab  unb  im  öft heben  *fgbümü*n 
beinahe  ben  ganzen  |)anbel  in  feine  ^>änbe  gebracht  bat-  Sie  finb  aU  inbifche  ^anbelt 
leute  in  ganz  &fitn  be(annt  unb  (ommen  felbft  nach  St.  Petersburg.  So  zahlreich  &it 
im  $anbfchab  (ommen  fte  bagegen  in  Aafchmir  nicht  bor.  Dagegen  eviftiert  in  ben 
birgen  unb  am  öftlichen  Ufer  be8  Dfchelam  ein  Stamm,  bie  fchon  oben  ertodhntea 
Waffar,  bie  auch  Abatri  fein  f  ollen.  Cbfdjou  bie  Ahn  tri  in  ber  Weger.  b  bon  Selb* 
9gra,  £uc(noto  unb  $atna  fich  finben  unb  felbft  in  AaKutta  oor f ommen.  finb  fte  bsxt 
nicht  aQzu  zahlreich,  ba  fie  mit  ben  ^nuiim  nicht  (on(urrteren  (önnen. 


Digitized  by  Google 


Sie  inbifdjen  ©cfeHfäaftätlaffen.  445 

Sie  Saniöa  OBani,  Sanianen).  Sie  ftnb  einet  bet  aablretchften  ©tänbc  in 
3nbien  unb  nehmen  im  eigentlichen  £>inbuftan  unb  im  •Süben  jene  ©tellung  ein,  tätigt 
bie  ßrjatri  im  $anbfd)ab  befifcen.  GJleidj  biefen  leben  fie  nu^frfjlief^idj  00m  ftanbel, 
mir  toenige  toibmen  ftdj  onbeTen  33efd)äftigungen.  ©ie  ftnb  bie  ©rofeljänbler  unb  SBanfietS 
bet  gtofcen  ©täbte  unb  haben  ald  folche  einen  gto&en  <5influ&.  Um  feltenften  finben  mir 
fie  in  Bengalen  angeftebelt.  Sleufjetlidj  untetfdjeiben  ftd)  bie  SBaniüa  mit  ben  Rfyatti 
auffaUenb  Don  ben  SBtahmanen,  fie  nähern  ftd)  mehr  jenem  Säpud,  bet  auf  ben  alten 
ägnptifdjen  Senfmälern  unä  entgegentritt.  SieS  fdjeint  auf  eine  Stiftung  mit  fremben 
Elementen  hinjufühten. 

Sie  ßajaftt)  ober  ftajatfj  (Äaitb).  ©ie  fmb  jtoar  eine  niebete  Äafte  oon 
runder  gatbe,  ftmurfet  ©eftalt  unb  ftatfem  f iirfjiätnilitfjcm  (ÖefichtSauäbtucf,  aber  uon 
bebeutenber  Anteiligen)  unb  ©cftitfltchleit.  Sic  ftnb  bie  eigentlichen  meltlidjen  ©d)tift= 
gelet)tten  beä  heutigen  3nbien3  unb  als  foldje  in  allen  ftemtem  in  bebeutenben  Stellungen 
bertreten.  Um  aablreicbfien  unb  angefefjenften  finb  fie  in  ^Bengalen,  too  fie  gleich  nad) 
ben  £Braf)manen  rangieren. 

Sie  Sßarbtju  ftnb  in  ©ubfdjerat  baäfelbe,  mos  bie  Jfajath  in  Bengalen  unb  anberen 
^toüinjen. 

Sie  £anbtoetfetfaftetv  Stefelben  untetfteiben  fidj,  ba  fie  eine  au§  neuerer 
3ett  I)crTüt)re nbc  Einrichtung  ftnb  unb  auf  eine  SBermiftung  ber  alten  SBaifh«  unb  ©ubra« 
faften  aurürfaufüfjren  fein  bürften,  nicht  toefentlid)  ooneinanber  unb  geigen  in  allen 
leiten  3nbien3  etnen  ziemlich  einheitlichen  Süpuä.   Sagegen  ftnb  bie  fogenannten 

yaxia--  ober  #elotenfaften  befonberä  hetborjuheben.  Natürlich  finben  mit  bie= 
felben  in  ben  norbtoeftlid)en  ©ebirgsgegenben  gar  nicht,  ba  hier  feine  feinbliche  Slboriginer* 
beoölfetung  unterjocht  tourbe.  Sie  SBattal  in  4tafchmit,  toeldje  man  oft  alt  eine  $t* 
loten!afte  bezeichnet,  finb  entfehieben  reine  Girier,  aber  oon  unruhiger,  toanbernber  ßebenä« 
metfe.  3h"  5taucn  &e&*n  fid)  mit  Sana  unb  SProftitution  ab.  Sagegen  finbet  ftd)  eine 
£elotenlafte  unter  ben  Sfchat  im  SPanbftab,  roeldje  in  ben  Sdrfern  in  einem  eigenen 
Viertel  tooljnt  unb  y.i  ben  berftiebenen  $anbarbeiten  gebungen  loirb.  2Jlan  nennt  fie 
Xfcfjura.  3m  ^attbjdjab.  fotoie  im  ©inbh  begegnen  mir  einem  roanbernben  ©tamme, 
genannt  Xf changar,  ber  für  bei on bet 6  unrein  gilt  unb  fich  Dom  giftfange  näf)rt. 
Ebenfo  gelten  bie  Sfdjamat  in  $tnbuftan  für  eine  £>elotenlafte ,  inbem  fie  gana  bie 
Stellung  ber  alten  ©ubra  einnehmen.  9lu3  bem  ©üben  ftnb  bie  fallen  (bie  leibeigenen 
Änedjte)  ju  ermähnen,  ferner  bie  ©äff ili  (Schuhmacher)  unb  bie  Sotti  (Slbtrittrciniger). 
^n  Dielen  ®egenben  merben  bie  ?lboriginerftämme  ber  Diera,  SRamufi  u.  a.  ali  #eloten* 
faften  betrachtet,  roa§  fie  in  bet  %1)at  nicht  ftnb,  ba  Tie  nu&erbalb  bet  inbifchen  @efetl= 
fchaft  fith  beftnben  (8ftieb.  SJtüller,  9111g.  <5tfmograprne.   ©.  513—520). 

/  2Bie  foaiat,  fo  jerfaHen  bie  Snbiet  auch  fptachlich  unb  religiös  in  eine 
fet)r  grofje  Sln^ahl  üerfd)iebener  Öruppen.  (San)  abgefehen  Oon  ben  mannig» 
faltigen  SJialeften  bet  £>ügelftämme  unb  Ureintoofmer,  untertreibet  man  bermalen 
nicht  toeniger  benn  26  öerfct}iebene  Sbiome  in  Snbien.y  £rofc  ber  frühen  Btx= 
binbung  atoifchen  Slrtern  unb  Ureinwohnern  tourbe  boct)  ber  9lbfd)cu,  raclrfjen 
le^tere  ihren  SBeftegem  einflößten,  nie  befeitigt.  3hrc  Sprachen  giengen  nie  0oK= 
ftänbtg  ineinanber  auf,  unb  obtootyt  bie  bengaltfdhen  s}]iunbarten  ©puren  Oon 
arifdjen  gQßörtern  geigen  unb  tyn  unb  toieber  bie  SBörter  felbft  beft^en,  werben 
fie  bodfcj  in  bem  Äaubertoelfch  ber  länblichen  ©tämtne  feiten,  toenn  je,  gebraucht 
ober  berftanben.y'Sie  üerbreitetjte  aller  Sprachen  3nbien8  ip  ba8  ^)inbi  ober 
.frinbuftani,  toelc^ed  Oon  ber  ntuhammebanifchen  93eüölferung  3entralinbicnö, 
in  feinen  Oerfdt)iebenen  *Rüancen  aber  oon  nicht  toeniger  al8  61  Millionen 
<ücenfct)en  gefprochen  toirb  unb  flart  mit  perftfdtj-arabifc^en  ßlementen  Oerfe^t  ift, 
roeldhe  bem  Einbringen  frember^  SJolWtumS,  toie  bie  muhammebanifdhen 
oafionen  eö  mit  ftdt)  brachten,  juaufchreiben  ftnb.  Elit  bem  Vorbringen  beÄ  3«lam 
erfdt)ienen  unter  beffen  Sahne  Afghanen,  Mongolen,  CeSbegen  unb  au«  bem 
£eete«taget  biefer  Oerfchiebenen  fprachlichen  ßlemente  gieng  ein  eigener  S)ialeft, 


Digitized  by  Google 


446 


Die  23ölfet  3nbienl. 


eben  baä  #inbuftani,  fyröor,  bcr  fi$  burdj  feine  nod§  jefot  übliche  öeaeidjnung 
Urbu,  b.  f).  „Sagerfprad&e" ,  alä  SJUlitärfinb  auSioeift,  unbeftreitbar  aber  bie 
(Signung  befifct,  bie  aEgemeine  Wationalfpradje  Snbienö  $u  werben.  S$on  jefci 
ift  biefeä  mit  arabifdb>n  ßettern  gefd&riebene  3biom  bie  allgemeine  SöerfeljrSfpradje 
unb  als  foldje  über  ganj  3nbien  öerbreitet. 

Dal  $inbufiani  jetfällt  in  «testete  üialeftc,  beten  toidjtigfte  bie  folgenben  ftnb : 
Dal  SBtibfd»-- SB^af f a  (58taj=58baK<0  in  bet  ©egenb  öon  Delfn  unb  Slgta;  bet  Äanar 
bfdjibialeft  jtoifdjen  beu  Qrlüffen  ©angcl  unb  Dfdjamuna;  bet  Äofalibialeft  jtDticber. 
®ange3  unb  ©ogta,  oberhalb  Sucfnoto,  bal  SBfiobfdjputi  atoifdjen  Surfnoto,  3lttab/ibcb 
unb  genarrt,  bal  OTaitljili  im  Horben  bei  ©angel  in  bet  @egenb  öon  $atniab,  bal 
Söanbellanbi  in  SJanbelfanb,  im  ©üben  bet  rvtufic  Dfdjamuna  unb  Dfd)ainbal,  ba* 
•'naxoti  im  Dflen  bei  SltaöuHigcbirgel  in  bet  (Segenb  öon  Äotab,  bal  Ubfdjaöint 
in  bet  Öegenb  öon  llbirfjni,  bal  Dtnttoati  in  ÜJtattoat,  im  3 üben  bet  tnbiföen  Söüfte. 
bet  Dialeft  bet  9tabfdiputenftaaten  u.  f.  to.  Der  im  ©üben  gefprodjene  Dialert,  ba* 
Dafb,ani,  toeidjt  in  mannen  fünften  öon  bet  ©ptadjc  bei  ülotbenl  ab. 

9cebft  bem  ^)inbufiani  fennt  man  nod)  folgenbe*  atifdje  3biome  in  3nbien :  ba* 
tfafdjmiri,  im  Dljale  öon  Äafdjmit,  unb  ungefaßt  öon  3  «Millionen  SRenfdjen  ge< 
fptodjen;  el  ift  eine  eigentümlich  gestaltete  ©ptadje,  bie,  tootauf  bie  abgefdjloffene  Sotaliiäi 
fdjon  fdjliefjen  läfjt,  öon  itjten  ©d)toet"tern  nidji  unbebeutenb  abtoeidjt.  ©üblid)  öon  ben 
(Sebitgen  bil  gegen  2Rultan,  aroifrfjen  3nbul  unb  ©atlubfd),  toitb  bal  ungemein  faul 
öariierenbe  ^anbfdjabi  öon  ettoa  Itj  Millionen  2)ienfd)en  gef ptodjen.  itjale  be* 
unteten  3nbul,  öon  Sultan  bil  gegen  bal  2)leet,  l)etrfd)t  bal  ©tnblji  übet  nid)t  ganj 
\\vci  Millionen.  3m  ©üben  bei  $ltaöulligebitgel  gellt  bal  $inbuftani  in  bal  (»iubfdje- 
tati  übet,  toeldjel  bil  gegen  Tain  an  unb  bie  28inbl)üafette  (nnabteidjt.  Die  Jöeööife- 
tung,  rucldje  fidj  biefel  Dialcftl  bebient,  toitb  auf  C  SRiHionen  öetanfdjlagt.  9uf  bet 
~  albinfel  Äatfd)  toitb  ein  eigenet  Dialeft,  bal  Äatfdji,  gefptodjen.  3m  ©üben  be* 
ubjdjctati  unb  bet  äBinbljöafette  bil  gegen  Dfdjota  Wagpur  im  Often  unb  bie  ©prad) 
gebiete  bei  Delugu,  Äannabi  unb  Dulu  im  ©üboften  unb  ©üben,  alfo  bil  gegen  @ou 
an  bet  Äüfte,  tjettfdjt  bal  2Jtatatb,i  mit  feinem  ©eitenbialefte,  bem  Äonfani,  an  bei 
Eteetelfüfte  ton  Daman  bil  gegen  Äatnagiti.  Die  93eööl(etung,  toeldje  fidj  bei  «Watat^i 
bebient,  bettägt  10  9RtHionen.  3>öifd)en  5Patniab,  unb  Dinabfdjput  geljt  bal  ^)inbi  in 
bal  Bengali  übet,  beffen  Weinet  längl  bei  £>imalaba  bil  gegen  Sffam  teidjt.  3m 
Often  bübet  bie  öftlid)  öom  33tab,maputta  Iaufenbe  IBetgfettc  bil  gegen  Sfdjittagong 
feine  ®tcnje.  3m  SBeflen  begtenjen  el  bie  JRnbfdjmab.albetge  bil  an  ben  5lu&  ©uban 
xi'A)a.  bet  el  bil  anl  2Reet  öom  Ctuin  fd^eibet.  Dal  C  ritja  läuft  öom  ©ubantif&c 
bil  gegen  ©anbfdjam.  ©eine  notbtoeftlidje  ®tcnje  bilben  bie  £oIbs  unb  Äb,onbbiaIefte 
Dal  «Iffarni,  ein  ©eitenbtaleft  bei  »engali,  toitb  im  S^ale  bei  Stab.maputta  öon 
(äroalpata  bil  gegen  ©abii)a  gefptod)en.  Die  SBeöölfetung,  toeld)e  fid)  bei  ^Bengali  bebtem 
fann  auf  etma  22 '/i  Millionen  öetanfdjlagt  toerben,  jene,  toeld)e  Dtiöa  fptid)t,  bütftf 
ettoa  2  Millionen  bettagen,  matjrenb  man  übet  bie  $eöölfetung  ^ffaml  feine  genanetes 
^ari)nditen  befn.it.  ^n  "Jiepnl  cnblidj  toitb  öon  bet  {>inbubeööltexung  ein  eigentümlid)» 
Dialeft,  bal  fogenannte  91epali,  gefptod;en,  toeld;el  fiel;  an  bal  Bengali  mit  feinen 
Settoanbten  (Otina,  3lffami)  anfdjlie§t. 

2)ie  ©runbfpradje,  tteld^et  alle  bie  foeben  aufgezählten  3btome  entftammen, 
ift  biefelbe,  in  toelcfjer  bie  älteften  DJentmäler  ber  inbifct)en  fiitteratur,  bie  ^mnen 
ber  Süeba,  abgefaßt  ftnb  (atotfd^en  2000  unb  1500  ö.  6^r.).  2lu8  biefer  6pradje 
entroicfelte  fic^  junäd&ft,  parallel  'mit  ben  tyolt öfpradjen ,  bie  ©t^riftfpradje, 
meldte  ljauptfädjlidj  öon  ben  Prägern  ber  inbiföen  3"teHigena,  ben  ®rüb^ 
manen,  gepflegt  würbe,  unb  unter  bem  Flamen  ©anä!rit  („öollenbete  6prad)f* 
ober  „^eilige  Spradje")  befannt  ift.  ^te  Slnfänge  ber  inbifdjen  5JolfÄfprad>e 
fallen  für  und  mit  ber  Ausbreitung  beo  93ubb$tämud  in  3"bien  ^ufammen 
Xie  Gbtlte  bed  inbtfdjen  M öuigö  2lfofa,  meldte  barauf  ^Be^ug  ^aben  unb  aul  bei 
3eit  fur^  nad)  Serü^rung  ber  3"ber  mit  ben  ©riedjen  flammen,  finb  in  einem 


Digitized  by  Google 


©prägen  unb  $iatefte. 


447 


3biom  abgefaßt,  welches  füt  bic  ältefte  her  unä  befannten  inbifchen  ^oltefpradjen 
gelten  tann.  @8  aetgt  bereite  lautliche  Abweichungen  oon  ber  ©djriftfprache. 
SttoaÄ  jünger  als  biefeS  3biom  erfdjeint  baö  Sßali,  bie  gegenwärtige  Äirchen- 
fptadje  ber  ftibltt^en  Skbbljiften,  urfprüngltch  im  9torb*Often  3nbien8,  an  ber 
©ren^e  SBengalenä,  }U  #aufe.  Vlod)  jünger  finb  bie  bei  ben  bramatifdjen 
SchriftfieHern  fidj  finbenben  groben  ber  ^ßrafritbialette.  ^ratrita  bebeutet  J 
„natürliche,  funfilog  entwicfelte  ©pradje"  ober  „Spraye  beS  gemeinen  SöolfeS"  / 
im  ©egenfafc  jur  „OoHenbeten  Sprache",  bem  ©anSfrit.  iiSLQe  biefe  (Sprachen 
'telicu  bem  ©anSfrit  infoferne  nahe,  als  fte  ben  urfprünglichen  Organismus 
nicht  aufgehoben  haben,  fonbern  tue ift  nur  lautliche  Steränberungen  gegenüber 
bet  alten  Spraye  geigen.  2>ic  neuinbifdjen  3biome  bagegen  haben  ben  urfprüng- 
lichen Organismus  eingebüßt  unb,  gleich  ben  romanifchen  Sprachen  in  Europa, 
auf  ben  Xrümmern  beS  alten  einen  neuen  gebilbet.  (ft.  TOHer,  3lflg.  <5tfmo» 
graphie,  ©.  511-513.) 

y9tadj  Abftammung  unb  Religion  unterfdjeibet  man  in  ber  S3eOöl!erung  ' 
3nbienS  junächfl  bie  Anhänger  ber  33rac)matehre,  welcher  faft  alle  $inbu  arifchen 
wie  brauibifchen  ©tammeS  ^ulbtgen.  ©ie  bilben  bie  weitaus  überwiegenbe  | 
Majorität,  im  britifchen  Snbten  allein  140 lj2  Mißtönen  Äöpfe.  Staat  ifl 
3nbien  bie  Söiege  beS  33ubbt)iSmuS,  ber  fidt)  aus  bem  23rahmani8muS  entwicfelte, 
boch  mußte  er  ben  iJceaftionSbeftrebungen  bes  lefcteren  weichen,  fo  baß  nur  im 
äußerten  Horben,  in  Wepal,  unb  im  ©üben,  auf  ber  3nfel  Gettlon,  feine  ßet)ren 
herrfchenb  geblieben  finb.  Sflit  ber  alten  Religion  ber  Slrier  beftfet  ber  heutige 
religiöfe  ©taube  ber  £inbu  nur  mehr  geringe  Slehnlidjfeit ;  etliche  öebifdje  $erfe 
unb  formen,  welche  bie  ^ßriefier  recitieren,  ohne  fte  au  oerftchen,  finb  fo  ziemlich 
äße«,  waS  fidt)  bon  ber  Religion  ber  Ukba  erhalten  hat.  innerhalb  biefeS 
©laubenSf reife«,  melden  man  in  feiner  heutigen  ©eftalt  nach  feinen  ^rieftern 
ben  brahmanifchen  nennt,  h«tfd&en  oerfd)iebene  ©eften,  barunter  manche,  bie 
oon  @runb  aus  Oerborben  finb.  ©ie  awei  Oerbreitetften  töetigionSparteien  3nbiens 
finb  aber  jene,  welche  bem  ©iwa  unb  bem  SBifchnu  göttliche  Verehrung  Jollen. 
Xiefe  beiben  ttopifiaieren  bie  jwet  entgegengefefcten  ^?ole  religiöfen  2)enfenS,  bie 
ftch  bei  ben  SJteufchen  ftetS  gefunben  haben  unb  audj'ftetS  finben  »erben:  ber 
eine  im  ißaifhnaoa  au  bem  ©otte  aufblitfenb,  welcher  ber  Urheber  atleS  ©uten,  / 
ber  anbere  in  ber  ©aiöa  nur  oon  bem  flJtenfchen  felbft  unb  burdt)  feine  eigenen 
Ihaten  bie  Erreichung  beS  ©uten  ertoartenb.  /  SieS  ift  bie  ^auptoerfchiebenheit, 
bodt)  begegnen  fidt)  bie  beiben  ©eften  häufig  auf  bemfelben  Xerrain.  €rwähnenS= 
wert  finb  ferner  bie  „©fchaina",  toeldje  bem  inbifchen  Pantheon  nur  eine  fefunbäre 
SBebeutung  beilegen,  ßinige  betrachten  bie  ßeljre  ber  S/fdjaina  als  eine  befonbere 
Religion,  anbere  fetjen  barin  eine  Slbatoeigung  beS  SubblnSmuS;  bie  Seh«  ift 
hauptfächlich  in  ©ubfcfjerat  unb  *Dtatfur  Oerbreitet,  a^hl*  a^cr  fluch  iu  SSombap 
unb  anberen  teilen  ^nbienö  oiele  Anhänger.  3m  5panbfchab  heißt  man  bie 
Sfehaina  „©rangi".  ©ie  raufen  alle  fecf)S  2Honate  ihr  .£>aar  mit  ben  ^änben 
auö,  binben  über  ben  2Jtunb  ein  meißeä  ©tücf  Saummollenaeug  unb  hflben 
immer  eine  meiße  Sürfte  in  ber  #anb,  um  ben  s^la|  Porher  abaufehren,  auf  ben 
ne  fich  fe^en.   ©ie  finb  bie  3»elfcheibe  beö  allgemeinen  ©potte«. 

t 


Digitized  by  Google 


448 


Sie  Söttet  3nbienl. 


3toar  umfaßt  bcr  ^pinbuilmul  nictjt  allein  eine  fubtile  $^tlofop^te,  er  giert  nt±: 
ollein  hohen  motalifchen  JEBahtbeiten  Sulbtuo!,  fonbera  et  enthält  audj  biete  jpauptjigt 
5er  cijriftlicfjeii  Sehte.  3 mmethtn  mu§  man  im  allgemeinen  fagen :  Ter  £inbutlmul  bc: 
ürfj  mrfjt  all  eine  {Reflauration ,  fonbern  all  eine  Äonfetöietung  übet  3nbien  gebreitet. 
€t  bat  aul  allem  ootljanbencn  Aberglauben  ttufeen  gebogen,  nie  gtob,  unmotalifdi  un* 
oetbredjerifch  betfelbc  auch  fein  mochte,  unb  alle  mit  einet  ptulofopbifchen  *afi*  Der 
febenb,  bat  et  jeben  einzelnen  fötmlidj  früftattiftert ,  jugleidj  jtt)tfd)en  jümtltdjfn  ein. 
Solibarität  t>crftellenb,  bie  el  ungemein  fdjtoietig  macht,  einen  einaelnen  $unft  all  fold)rn 
anzugreifen,  dt  t)at  bie  llnietfcheibungen  bet  «laffen  unb  Stämme  mdjt  allein  aner 
fannt,  fonbetn  noch  burdj  befonbere  {Rechtfertigung  ausgeprägt,  unb  fte  in  ihrer  &t\amt- 
heit  getoiffetmafeen  erftarrt.  flatt  fte  ju  fuftonieten,  fo  bog  in  einem  inbifchen  Dorfe  bie 
öerfdjiebenen  Klaffen  neben cinanber  leben  mit  toett  toeniget  gemeinfdjaftlichen  3ntereffen 
Webnnfcn  unb  (Smpfinbungen,  alä  3.  99.  Teutfdje  unb  gtanaofen.  Ha  macht  ben  ^atrii 
tilmul  unb  bal  9tationalbetoufjtfein  in  unfetem  Sinne  einfach  unmöglich  für  bie  #inbn, 
fo  lange  bet  §inbuilmul  befielt.  3nbel  fann  fein  3toeifel  mehr  battibet  obtoalte*. 
ba§  berfelbe  in  unfeten  lagen  feinem  Ufoiall  entgegengeht.  $et  gtofee  3etfefeunglpro}e$ 
bei  ^rabniaaeiitiimd  ifl  eingeleitet:  bie  ÜDiacht,  mit  roeldjer  ber  philofophncbe  Sßantbjeie 
mul  bie  feetfter  int«  höheten  Äafle  gebunben  hielt,  ifl  etfdjüttett;  bie  blofee  ©egennwrt 
bei  ShrtftentumS  auf  inbifdjcm  ©oben,  bie  {Berührung  mit  bemfelben,  bie  SÜahrnehmung 
djriftlidicr  Uebftlegenbeit  auf  allen  Sebenlgebieten ,  bie  Verbreitung  bet  frratehung  unb 
europäischer  Äenntntffe  —  bal  aHel  bringt  mit  unaufbaltfamcr  ©etoalt  auf  ben  £trtbuü 
mul  ein  unb  idjirft  fidj  an,  bal  fefic  Wef uge  bei  Äaftentoefenl,  biefeä  fchlimmfren  Jetnbtf 
europäifd)et  Sitte  unb  {Religion,  ju  fptengen.  Ite  großen  ©ötterfefte  jiebjen  nicht  mehr 
foldie  llleuidjeufdmren  an  toie  fr  über;  fdjon  bilben  fict)  tbeiftijdje  Schulen,  bie  ben  alten 
3botgöttetn  nicht  meljt  bienen  tooflen.  £te  {ptefjfreihett,  bie  btitifdje  Don  bem  ©etfte 
djriftiidjet  Totalität  getragene  ©efetagebung,  bereu  SBobltbaten  bet  $inbu  bodj  nt 
pfinbet  —  fo  bielel  toirft  aufammen,  bal  alte  £inbutoefen  gleidjtam  aul  feinen  Ingeln 
tfi  heben  unb  europäifdjen  Änfdjauungen  Vatm  iu  brechen.  Sie  btaipnanifdje  Xefonn- 
partei,  bal  fogenannte  „  Vrn bma-- 3 ama bfd)" ,  geftiftet  burd)  'Ha mmoban  {Roö,  beute  gr 
fü^rt  von  Xcbenbanat b,  2 ragore,  hat  nun  aud)  ben  Ölauben  an  eine  göttlictje  ^nfpitatios 
bet  SBeba  fallen  taffen  unb  etfttebt  einen  rationalen  offenbarungälofen  Xhetdmui.  €te 
ttitt  all  neue  {Religion  auf,  hat  ih"  Tempel  unbAapeden,  erftrebt  fojiale  {Reformen, 
abfdjaffung  bet  aflju  ftühen  £eitaten,  ber  Äaflenfd)ranfen  unb  Serbefferung  bei  2oki 
bet  grauen,  unb  übt  einen  großen  Qinflufj  auf  bie  SRittelflafjen  aul.  Qi  fragt  ndj 
inbel  bod)  nod)  feht,  ob  bet  inbifdje  Weift,  in  ben  bobereu  ftlaffen  befonbetl,  fd)on  tir. 
länglich  vorbereitet  unb  bilaipliniett  fei,  um  bie  rtjriftlidje  ^etjro  oerftehen  unb  mütbigen 
3U  fön  neu.  Von  ben  grüublid)ftcn  .Wennern  bei  ^)inbuilmul  roirb  biefe-  (trage  oetneint 
unb  bamit  ftimmt  feht  gut  bie  .«Hage  bet  3Rtffionäte  überein,  baß  bie  Reiben  gat  nidjt 
einfehen  mollen,  roeldje  gana  unglüdliche,  bemitteibenltoette  OSefchöpfe  fte  feien,  fonbetn 
fid]  in  ihrer  Sage  unb  mit  ihren  Weinungen  gana  aufrieben  fühlen.  3n  bet  £t)at 
bie  ^htiften  in  gana  2fnbien,  untet  einet  Veoolferung  oon  254  i'hllionen  ^enfdjm 
taum  900,000  Äöpfe  unb  öon  biefen  ftnb  250,000  duropäet  obet  eutopäifdjer  abfunft. 
fogenannte  ©utafiet.  Det  fatholtfdje  {ßrieftet  ©tegot  ctflätte  gana  offfn:  ,gfottfd}ntte 
(önnen  mit  bei  einem  foldjen  SBolfe  nicht  machen.  SBenn  id)  einem  \iinbu  oon  ^'hrith 
IBunbern  etaähle,  giebt  et  mit  fofort  eine  lange  {Reiht  tion  SBunbetn  aum  beften,  toeUV 
Ärifdjna  gethan  hat  unb  toogegen  unfere  djtiftlichen  SBunbet  gat  nicht  auffommen.' 

9leligiöfe  Pflichten  unb  gförmlichfeiten  umgeben  bal  Seben  bet  $inbu  tote  eine 
unbutchbtinglid)e  3Rauet;  ibr  täglid)el  Sehen  ift  eine  enblofe  Kette  öon  Gebräuchen  uttt 
3etemonien,  toeld)e  fte  mit  bet  peinlichften  ©etoiffenhaftigfeit  beobadjten  unb  bie  etft 
butd)brod)en  toerben  müffen,  ehe  auf  einen  weiteren  Kulturfortfd)titt  au  h°fftn  ift.  3t 
ein  Sohn  im  vn in 0  geboten,  fo  toirb  bet  ^»aulprtefter  gerufen,  bet  bem  Jftnb  ktn 
w3anam<$attt"  obet  üotoftop  auffegt,  bal  getoöhnlid)  fotgfältig  aufbetoahtt  toirb.  To* 
|)aul  ift  infolge  bet  ©ebutt  für  atoölf  jQge  untetn,  ntemanb  ttinft  unb  ifct  in  bem^ 
felben.  Wadi  40  logen  babet  bie  ^rau  unb  bet  {»aulprteftet  giebt  bann  bem  Qinbt 
einen  {Ramen.  iPil  aunt  fünften  3ahte  toirb  bal  #aar  bei  Pinbel  nicht  gefdjoten:  baira 
toirb  el  au  einem  „iirtha"  (hfüigfn  SBabeort)  gebracht,  too  fein  Haupthaar  oon  eiw« 
$rab,manen  gefdjoren  toirb.  Söenn  ber  Änabc  8—12  3ahte  alt  ift,  fo  toirb  fein  Slop 
raftert,  ber  ^>aulpriefter  lehrt  ihn,  toie  man  bie  „Xfdmufa"  macht  lein  mit  äubmtf. 
überftridjenet  Ott,  too  bie  f>inbu  effen),  et  untetttd)tet  ihn  in  bet  .©onbhpo*  <  religiö'e 
Webitatton,  Vertagen  von  heiligen  Sprüchen  aul  ben  9Jeba,  2Öaffetfd)lütfen  tc,  toa«  bie 


Digitized  by  Google 


Tie  $inbu. 


449 


brei  eiftcn  ßaften  bei  Sonnenaufgang,  mittags  unb  bei  Sonnenuntergang  ju  ttmn  t)aben) 
unb  ber  „Watjatri"  (bem  beiligften  iterfe  be«  9üg-$Ueba,  ber  fülle  tjergefagt  unb  gebetet 
toetben  muß),  ^ft  biel  gefdjebeu,  bann  legt  itjm  ber  ^rieftet  bie  tjeilige  Srijnur  um. 
bie  übet  bie  linfe  Sdjultcr  nad)  ted)t>  getragen  rutrb  unb  aul  groben  baumwollenen 
,yäben  beftetjt ,  bie  utdjt  jufammeugejmirnt  toerben ,  toorauf  im  §aufe  ^eftlidjfeiten  Oer« 
anftaltet  toerben.  Ter  .Knabe  toirb  nun  alz  münbia  angefetjen  unb  tjat  bie  fed)l  einem 
fttnbu  obliegenben  ^flidjten  ,ut  beobachten:  er  muß  einen  £>aarfd>opf  auf  bem  Jtopf» 
tuirbel  tragen,  toäljrcnb  ber  übrige  leil  bc«  ftopfc«  rafiert  toirb,  er  muß  bal  „Il)Oti" 
anlegen,  ein  lud),  bal  um  bie  $üfteu  gefdjlungen  unb  hinten  eingefteeft  toirb,  und)  9lrt 
einer  Untertjofc,  er  mufj  bie  heilige  Sdjuur  tragen,  in  ber  -£>anb  eine  ?lrt  JKofenfrnnj 
auS  bem  %>ol\t  ber  SBafilienftaube  oerfertigt  halten,  unb 
auf  ber  Stirne  bie  tjeilige  Statte  mit  roter  ober  weißer 
ftarbe  auftragen.  3ft  er  12—14  3abrc  alt  getoorben, 
fo  ift  ba*  #auptbid)ten  unb  Irachtcn  feiner  Gltern,  ifjm 
(ine  ebenbürtige  ftrau  ,ut  Orrfdjaffeu,  beim  um  jebeu  $rei$ 
tooUeu  ftc  ibje  Pinber  nod)  toätjrcnb  itjret  eigenen  Setati?* 
jeit  oerljeiraten.  Sie  Präliminarien  baju 
beforgt  in  ber  SHegel  ber  $>auebnrbier,  ber 
mit  allen  Oramiliengeb/eimniffen  toofyl  oer 
traut  ift.  Sinb  bie  beiben  £dufer  unter 
ber  £anb  Ocrftänbigt  unb  ber  Partie  nidjt 
abgeneigt,  fo  toirb  bie  Süerlobung  auf  fol- 
genbe  SÖeife  juttaube  ge* 
braetjt.  Ser  SHater  bei 
li(abd)cuv  fdjidt  burd] 
ben  SBatbier  fed)l  Satteln 
unb  eine  iKupic  in  bal 
£>aul  bei  ÜHaterl  bei 
Knaben ,  jum  3cidjen, 
baß  er  feine  lochtet  bem 
Knaben  jur  ftrnu  über* 
lajfen  toolle.  2Bcnn  ber 
barbier  im  .fraufc  bei 
Xünter ■:-  bei  .Knaben  an- 
gefommen  ift,  fo  ftreid)en 
bie  {mulbetoolmer  Cel 
auf  beibe  Seiten  ber 
3Rauer  an  ber  Ütjüre 
unb  führen  ihn  bann  inl 
<öau«  herein,  ihn  freunblid)  bewillfommnenb.  Tann  oerfammeln  fid)  bie  fünf  Äaften* 
cd)ieblrid)ter  unb  bie  3icrWanbten  unb  laffen  ben  £>aulpriefter  bie  „Ifdjnut"  oon  sJJ?cl)l 
machen,  meldte  er  ben  Knaben  anbeten  lägt,  liefe  Sfdjauf  ift  ein  oieretfiger  $la^,  auf 
toelct)em  2Jtebl  geftreut  toirb  unb  in  biefel  madjt  ber  ^riefter  oerfcJtjiebene  ^eidjen,  um 
gute  iOorbebeutnngen  31t  erhalten.  3ft  biel  gefdjetjen,  fo  roirft  ber  barbier  bie  fedjl 
Satteln  unb  bic  Otupie  in  bei  .Knaben  Sdjoß,  madjt  bie  „lifo",  b.  I).  bie  getoöbnlid)  aul 
roten  ober  toeißen  Stridjen  beftetjenbe  religiöfe  IRnrfe  auf  feine  Stinte  unb  fagt  jii  bem 
ilater  bei  .Knaben:  id)  gratuliere.  Sann  oerteilt  ber  Jöntcr  je  nad)  feinem  Vermögen 
Rupien  unb  .Kupfergelb  an  bic  autoefenben  ^rabmanen  unb  darbiete  unb  teilt  unter 
feinen  3)ertoanbten  ^urferbadwerf  aul.  9cad)bem  biel  oerjebrt  ift,  gratulieren  ihm  alle 
unb  geben  nadj  £>aufc.  Siefe  Verlobung  gilt  oll  binbenb  unb  el  toärc  für  beibe  ^amilien 
eine  Sdjanbe,  fie  bauad)  toieber  \u  löfeu. 

3uroei(en  Werben  Äinbcr  fdjon  im  ^artefteu  Hilter  miteinanber  oerlobt  unb  9Jcäbd)en 
faft  immer  mit  8 — 10  3ab,ren  üertjeiratet;  bod)  geben  fie  niebt  in  bal  £>aul  tb,rel  Watten, 
ctje  fie  bteijetjn  3at)re  alt  finb.  ©etoötjnlid)  finben  jtoei  ^odjjeitlfefte  ftatt,  bal  eine 
bei  ber  Verlobung,  bal  anberc,  Wenn  bic  Jungfrau  in  ibr  neuel  $tim  gcfütjrt  toirb. 
Sie  Altern  bei  ^ÖMbcbcnl  beftimmen  ben  lag  ber  öcirat,  uodjbeut  ber  {)aulprieftcr  beu 
günftigen  lUomcnt  bafür  au«  ben  Sternen  berau^gclefen  bat.  Sie  fenben  bann  ein 
Schreiben  an  bie  Altern  (ober  nadj  llmftänben  an  bie  JUertoanbten )  bei  .Knaben,  toorauf 
fid)  bie  fünf  Änftcu=Sd)iebirid)ter  unb  bic  Utertoanbten  oerfammeln  unb  balfelbe  in  ben 
5d)0ß  bei  Änaben  legen.  3n  biefem  Schreiben  ift  angegeben,  toie  Piele  SBoflfn  unb  toic 
^fllioatb,  9laturflfj(t)i4>tf.   II.  57 


!Wancrbt(>iiltfr  aui  Srifet  Onbim) 


450 


Sie  SOolfct  3nbien*. 


btele  SJcenfdjen  bei  SBatet  bet  Socfjtet  jum  $>odjaeit*aug  eingelaben  ^at,  aud)  ifl  bet  Sa§ 
bet  £ochaeit  batin  beftimmt.  Sieben  Sage  bot  bet  £ocbaeit  roerben  bie  SJraut  unb  bc 
Bräutigam  mit  einet  au»  3Ref)l,  Oel  unb  einigen  toob,lried)enben  Stoffen  beftehettbet! 
)l ompofition  tu o  1)1  abgerieben  unb  geroafchen ,  roa*  oft  btingenb  nötig  ift.  2öenn  am 
£>ochaeit*tage  bet  ^Bräutigam  auf  einem  $ferbe  reitenb,  in  ^Begleitung  feiner  SBetroanbtrr 
unter  einer  f ürdjterlichen ,  o^rjerreifeenben  SJtuftf  im  4?aufe  feine*  Schtoiegetbattti  an- 
(ommt,  fo  jieb^en  fte  ib,m  bort  ein  fcböne*  Äleib  an,  auf  fein  #aupt  fefren  fie  eine  9r 
Don  Siabem  au*  ©über  unb  ©olb  unb  auf  feine  Stttn  binben  fte  einen  fttanj  au* 
©olbfäben  beftehenb.  Sann  toirb  ein  fteuet  im  £oftaum  angeaünbet,  um  ba*  b«t  $tieftn 
ben  Bräutigam  unb  bie  SBraut  biermal  rjmnnfüljrt.  3f*  einmal  bie  SBtaut  biennal  um  ba* 
Ofeuer  herumgeführt,- fo  barf  fie  bann,  aud)  roenn  il)t  ©tmahl  ftirbt,  nicht  mehr  bmr.c- 
*m  jtoeiten  läge  rufen  bie  ßltctn  ober  SBerroanbten  ber  SBraut  bie  ffingelabentn  jufammer 
unb  betoirteh  fie  mit  allerlei  füfecm  SBadtoerf,  toobei  auch  °»eI  gelungen  roirb,  befonbtr* 
bon  bem  inet  blichen  Seile,  ber  in  ben  ^rauengemächern  notorifcher  2Beife  ftd)  oft  mit 
obfcönen  Biebern  unb  hoffen  bergnügt.  Äm  britten  Sage  ber  fteftlicbfetten  roirb  Stete 
mit  faurer  3Rilch  aufgeroartet  unb  in  gto&en  Quantitäten  betfptifl.  'Jim  bietten  Zage 
roerben  bie  ^ochjeit^gefchenfe  gegeben  unb  bie  ©efeüfchaft  jerftreut  ud)  Stricht  Stute 
feiern  folcrjc  #ochaetten  mit  au&etotbenttichem  ^tunfe.  Htt  fich  ©raf  ©oblet  b'aioieür 
ju  Sir  Sttulgulbafj  Watbonbob  in  Sombab  begab,  roelcher  bie  .öodneit  feinet  jroet  Söhn; 
begieng,  tonnte  et  taufenb  bi*  aroölfhunbert  grauen  bettachten,  toeldtje r  in  bie  febönften 
Stoffe:  in  Neige,  blaue,  gelbe,  tote,  gtüne,  mit  ©olb=  unb  Silberfranfen  gefchmücht 
©aae  gelleibet,  in  fünf  langen  Leihen  fafjcn  ober  bielmeht  jufammengefauett  roartn 
SBor  ihnen  befanben  fich  Seiler  unb  Schüffein ,  auf  Kelchen  alle  Setferbiffen  ber  einher 
mifcheu  Äüche  lagen.  Sie  Samen,  meldten  man  ebenforoenig  ßfjbefterfe  al*  Sif.c  gereiebt 
hatte,  bebienten  fich  auf  bie  natürlichftc  unb  gefdjirftefte  SEBeife  ihrer  £>änbt.  ^toifdjer 
ben  langen  Leihen  bet  ^tauen  betoegten  fich  Sienet,  natft  bie  an  ben  (Büttel,  roelcr^ 
in  gtofjen  ©efäfeen  bie  Speifen  trugen  unb  jenen  reichten,  roclche  fie  münfehten.  Sa» 
©aftmahl  bauerte  atoei  bi*  brei  Stunben  unb  al*  bie  Samen  abgefpeift  raaren,  taa  bre 
fteihe  an  bie  Männer.  Gin  nationaler  Sana  befdjliefet  gewöhnlich  bie  fteftlicbfeittn.  Ste 
Sänae,  bon  benen  man  fich  in  Europa  SBunber  berfprtcht,  befriebigen  nicht  nll^uirbr  bu 
Srroattung.  „„Suetft,  eraählt  b'Slbiella,  „erfdjienen  brei  Dtänner,  einer  mit  einem  Sem 
burin  bie  atoei  anberen  mit  einer  2lrt  bon  ©uitarre  berfeljen.  jti:ien  folgten  j»ct 
länaerinnen,  roelcbe  fich  in  SBombab,  eine*  aufjerorbentlicben  Stufe*  ber  Schönheit  er 
freuen,  ohne  bafe  fte  befonber*  fd)ön  mären.  Sa*  Honorar,  ba*  eine  folche  Sängerin  für 
einen  Äbenb  erhält,  beträgt  taufenb  ^ranf.  3m  ©egenfafee  au  ben  dtfeheinungen  air» 
unfetem  Sheater  maren  biefe  Sänactinnen  für  bie  Soiree  meit  mehr  gefleibet  ali  für 
bie  Strafte.  3h"  Kleiber  innren  am  <§alfe  gefchloffen,  bie  9töcfe  fielen  in  reichen  galten 
hetab  unb  bie  ^Jantalon*  umfchloffen  enge  bie  .ftnöchel.  Set  ,9lautfch",  ein  nationaler 
Sana,  beftanb  mehr  im  ©efange  alä  im  Sanae.  ^ur  hie  unb  ba  bemegte  fich  eine*  ber 
jungen  IRäbdjen  unb  glitt  bi*  in  bie  3Jlittc  be*  Salon*,  bie  $änbe  übet  bem  ftauvi- 
unb  bie  iBeniegung  leicht  in  ben  lüften  mattietenb,  fo  bafj  bie  mit  ©olbmünaen  befertf ~ 
3ltm>  unb  ^ruftbänber  ertönten.  Sie  Siebet,  roelche  etroa*  näfelnb  bie  thbthmifetjen  !Sr 
toegungen  be*  Körper*  begleiteten,  toaren  £iebe*lieber ;  man  hätte  aber  ebenfo  gut  btr 
felben  für  $&mnen  holten  fönnen.  Sie  23etoegungen  entbehrten  nicht  einer  getoinec 
©raaie,  a"  beren  Grfenntni*  man  nach  unb  nach  gelangte,  aber  ba*  ©anae  ermangelt? 
ooflftänbig,  befonber*  roenn  man  bie  ©orte  nicht  oerftanb,  jene*  ßeben*  unb  jener 
lebung,  metche  man  im  Oriente  au  finben  hofft  " 

Senn  man  bebenlt ,  bag  biefe  ^fefte  oft  eine  ganae  SQoche  tjinbureb  bauetn .  tottb 
man  bie  gana  augerorbentlichen  9lu*gaben  ermeffen,  melcbe  eine  ^>ochaeit  ben  <^)inbu  oer 
urfacht.  (5$  ift  bie*  a»ar  ber  einzige  Sutu*  biefe*  IBolte*.  allein  er  ruiniert  mit  eine» 
"JJtate  gfoutilien,  bie  nicht  febr  root)lhabenb  ftnb  unb  bod)  nicht  ben  lUm  befi^en,  neb  bet 
ibtannei  ber  Sitte  au  entaiehen.  ff*  roirb  beaholb  bie  ©eburt  einer  Softer  aU  eis 
Unglüd  angefehen  unb  bornehme  Stabfehputen  liehen  e*  bor,  ihre  Söchter  gleich  nach  ber 
©eburt  in  »armer  SRildj  )u  ertränfen,  meil  fie  bie  |)ochaeit*au*lagen  für  ihre  Söchter 
fürchten.  Sludj  fonft  ift  bie  SKäbchentötung  in  ^>inbufian  fehr  gebräuchlich  ^Ren* 
d' Anthropologie  Vol.  III,  v-  705  -  706.  ©lobu*,  *b.  XVIII,  S.  :ia,  5Bb.  XX,  S.  2^1 
21iele  ber  am  Seben  gelaffencn  Räbchen  nterben  megen  gänzlicher  älernachläfftgung  gr 
brechlid)  unb  ttanf.  Um  nun  ben  @rmachfenen  ber  mäbrhenmorbenben  Stämme  graues 
ju  berfebaffen,  hat  fich  (IItc  $>eirat*maflergilbe  gebilbet,  bie  anber*mo  3Räbd)en  raubt 
unb  fauft  unb  jenen  berfauft:  ja  ju  OTannufgungc  bei  flalluttn  eriftierte  bor  mehrrr.t 


Digitized  by  Google 


$ie  £inbu. 


451 


fahren,  unb  bielleicht  nudj  nodj  jefct,  ein  förmlicher  SJläbchenmarft ,  too  ülabdint  bon 
ettoa  breijelm  fahren  öffentlich  311m  Verläufe  audgeftellt  toaren. 

Den  SHittetpunft  be«  gefefligen  2eben*  bei  ben  £>inbu  bilbet  ber  £au*halt;  aber 
ber  nu Beton  2Belt  ift  berfelbe  nicht  leitet  zugänglich,  benn  ba*  £au*,  namentlich  ber 
höheren  flauen,  ift  in  jebex  SBe3ietmng  ein  Heiligtum,  in  toelrijem  ber  SJater  faft  un= 
umfehränfte  Autorität  au*fibt,  zugleich  aber  auch  für  bie  leiblichen  unb  geiftigen  S9e« 
bürfniffe  ber  ganzen  Familie  ju  forgen  t)ot.  Denn  bie  berbeirateten  Söhne  führen  ihre 
(Gattinnen  unter  ba*  bäterlidje  lad),  unter  bem  bann  auch  bie  (Snfel  auftoachfen.  "Jcächft 
betn  Dberhaupte  ber  gamilie  ftcljt  beffen  ©attin,  beren  Stellung  fef)r  mannigfaltige  unb 
fcfjtoicrige  Pflichten  umfa&t,  befonber*  in  Ächtung.  3h"  Jpaupttugenb  ift  bie  Sparfanu 
feit,  benn  ber  Gbarafter  ber  pinbu  ift  jeber  Vcrfchtoenbung  abgeneigt.  Äufjerbem  ift  bie 
^»inbufrau  ein  »IRufler  bon  Eingebung,  fleu|djt)eit  unb  Selbftlofigfeit.  Sie  beftyt  natür 
liehen  SBerflanb  unb  gute*  ©ebächtni*,  ift  aber  meift  toenig  gebtlbet,  trohbem  liegt  ber  . 
Unterricht  ber  lödjter  faft  gang  in  ihren  #änben.  Die  bctlagen*toerteften  8familien* 
mitglieber  finb  unftreitig  bie  Scbtoiegertöchter ,  lueil  fie  feine  felbflänbige  Vefctjäftigung 
haben  unb  ganj  unter  ber  Kontrolle  ber  Schtoiegermutter  ftetjen.  2Rit  Ml  110  nähme  ber 
Unteren  führen  fämtlidje  leibliche  ^erfonen  be*  .>Snu->l)alt-:-  ein  fetjr  abgefdjloffene*  fieben, 
ia  genau  genommen  finb  fie  eigentlich  auf  ben  blofcen  Umgang  mit  ben  Äinbern  be= 
fdjräntt.  Cime  Srlaubni*  be*  f^amilienbater*  bürfeu  fie  bai  £>au*  nicht  berlaffen,  ja 
faurn  bie  äußeren,  für  bie  SWänner  beftimmten  Stäume  be*  SEBolmhaufe*  betreten.  3n 
Öegentoart  ber  Schtoiegermutter  ober  einer  älteren  ftrnu  bürfen  fie  nicht  ben  Schleier 
lüften  ober  bie  Sippen  öffnen,  um  mit  ihrem  Wanne  31t  fprechen.  3n  ©egentoart  Don 
Männern  ju  effen,  gilt  für  höefjft  unfehief lieh ;  bedfmlb  fauern  bie  grauen  \üx  ©ffen*3eit 
auf  ber  Grbe  unb  toarten,  bis  bie  Männer  ihre  SRahljett  bollftänbig  beenbet  haben.  Sie, 
fotoie  ihre  ffinber,  müffen  breimal  täglich  beben  unb  bie  Äleibnng  toechfeln;  mürben  fie 
biefe  Pflicht  ber  tKeinlidjfett  berjäumen,  fo  bürften  fie  feinerlei  häusliche  Arbeit  jur  £>anb 
nehmen.  3h"  Erholungen  finb  fehr  bejebränft;  einige  lefen,  anbere,  welche  biefe  Äunft 
nicht  berftehen,  3erftreuen  fich  burch  #anbnrbeit  unb  Äartcnjpiel,  ober  fie  Ijöreu  fehr 
finbtfdje  Stählungen  an,  toobei  fie  eine  grofje  Vorliebe  für  alle!  lumtoftif rfjc  befunben. 
Tie*  liegt  Übrigend  im  inbifchen  Volf*charafter  überhaupt,  toie  au*  ben  un*  befannten 
zahlreichen  inbifchen  2Jcärcf)en  beutlich  herborgeht.  3m  übrigen  werben  fdjon  im  3arten 
Hilter  bon  fünf  ,Wiren  bie  ©ebanfen  ber  Stäbchen  auf  bie  ßfje  gelenft,  unb  beten  fie 
um  3ärtlid)e  unb  treue  (Satten.  @in  #tnbutoeib  fürchtet  nämlich  nicht*  fo  fehr,  al*  bafj 
ihr  9Jlann  eine  atoeite  ^tqu  neben  it)r  nehmen  möchte;  benn  $olb,gamie  ift  geftattet, 
namentlich  toenn  bie  erfte  ftrau  feine  Jtinbu  Ijot.  Sil*  ein  anbere*  fchtoere*  Uebel  be» 
ttachten  fie  bie  SEÖitrocnfdjaft.  SGBenn  ein  Räbchen  ihren  Watten  berliert,  noch  ehe  fie 
ba*  #au*  ihrer  ©Item  berlaffen  hat.  muß  fie  boch  toätjrenb  ihre*  ganzen  ßeben*  2Öittoe 
bleiben.  »13  folche  aber  toirb  fie  al*  Auägefto&ene,  al*  unreine*  ©efctjöpf  betrachtet  unb 
barf  fich  nicht  ntefjr  an  °*n  gefelligen  unb  handlichen  Angelegenheiten  be*  ßeben*  betei= 
ligen;  ift  fie  gar  finberlo*,  fo  toirb  ihr  bie*  gerabe3u  al*  Verbrechen  angerechnet.  3« 
neuefter  3eit  finb  atterbing*,  toa*  früher  unerhört,  einige  feltene  gälte  bon  SEßieberber^ 
mählungen  bon  Sittoen  borgefommen.  Der  ehemol*  allgemeine  Sraucb,  ber  r6ati"  ober 
„©uttee",  nach  bem  bie  SBittoe  ge3toungen  toar,  fich  auf  bem  Scheiterhaufen  ihre*  öatten 
lebenbig  bem  ^rlammentobe  3U  toeihen,  ift  jefet  faft  bötlig  erlofchen,  fommt  aber  bereinjelt 
roohl  noch  im  3nnern  bor ,  too  bie  SJritcn  toeniger  6influf3  haben  unb  jßetfonen  fehlen, 
welche  bie  9lu*übung  biefer  Sitte  ,yu  Anzeige  bringen  toürben. 

£ie  Stellung  ber  £inbuftauen  beginnt  übrigen*  neuerbing*  burch  ben  ßinflufe 
ber  ßnglänber  mehr  unb  mehr  eine  anbere  311  toerben.  Tenfenbe  ^inbu,  toelche  ®elegen= 
heit  hatten,  bie  93or3Üge  ber  toeftlichen  Kultur  fennen  3U  lernen,  finb  fehr  bemüht,  ihren 
grauen  unb  lorijtmi  bie  Vorteile  berfelben  3ii3utoenben.  Schon  hat  bie  toeibliche  lh 
jiehung  folche  gf°«fchtitte  gemacht,  baß  im  gan3en  2000  3JläbchenfchuIen  beftehen,  in 
benen  50,000  Schülerinnen  exogen  toerben.  SBenn  man  aber  bie  ungeheure  Kttlbefyiung 


io  toirb  man  sugeben,  ba§  biefer  fJrortfcTjritt  für  ibie  Millionen  bon  eingeborenen  nur 
ungenügenb  3U  nennen  ift.  Auch  muß  man  bebenfen,  ba§  eine  grofje  An3ahl  inbifcher 
grauen  unb  ÜNäbcben  jebem  @influffe  ber  Schule  unerreichbar  ift,  toeil  biefelben  ja  eben 
ihr  lebenlang  in  ber  Abgefcfnebenheit  ber  „3enana"  Orauengemächer)  eingefdjloffen 
gehalten  toerben,  unb  toenn  e*  nicht  gelingt,  bie  SBilbung  bort  hinein  3U  tragen,  fo 
fönnen  unb  toerben  Tie  nie  herau*fommen,  um  biefe  \v.  fuchen.  De*halb  hat  fich  in  ©ng= 
lanb  eine  ©efeüfchaft  gebilbet,  toelche  unabhängige  englifche  tarnen  au*fenbet,  um  in 


Digitized  by  Google 


452 


Sie  Süölfet  3nbicn*. 


3nbien  al*  ^enoiuvVcl)ta;;iiien  ju  toirfcn.  ÜHatürlidj  fönnen  bic  ouf  folc^e  SJeife  ou^ 
geftreutett  ©amen  nur  langfam  teifen.  Uebrigen*  toäre  e*  ein  »djtoercr  3rtturar  je 
glauben,  bat;  bie  getinge  SBilbuttg  ber  £>inbufrauen  au*nahm*lo*  fei;  bielmehr  bff-.tt  bit 
mobetne  #inbulitteratur  ebensogut  ihre  toeiblichen  ^Berühmtheiten  al*  bie  beutfefee.  2u 
fe^rif tfteHetnben  Orrauen  £>inboftan*  finb  au*fd)lie&lidj  Dichterinnen  unb  tragen  bann  neben 
it)rem  getoöbnlicben  Hainen  immer  nod)  einen  Beinamen,  bet  fid)  auf  ihre  SBerfe  beliebt 
ctirbt  ein  Sörahmauc,  .Hfdjatrb,  ober  SBaivoa,  {o  machen  feine  3 ohne  ober  Qxdtl 
nach  ihren  Mitteln,  einen  fdjonen  SJalbadjin  unb  legen  ben  loten  barauf,  in  einen 
©fjatol  ober  in  ein  feibenc*  lud)  eingetoitfelt.  Der  ältefte  ©olm  läfet  ba*  £aupt  bc* 
33ater*  rafteren,  binbet  SRinge  bon  tfufagra*  um  feine  $änbe  unb  trägt  mit  brei  anbem 
trübem  ober  iüertoanbten  ben  loten  tjtnau*.  Sie  übrigen  4?au*genoffen  gehen  mit  bi* 
3um  Ort  be*  Scheiterhaufen*,  inbem  fte  über  ben  loten  bintoeg  sBlumen,  Süfeigttiten 
£upfer=  unb  ©ilbermünjen  unter  bie  2eute  toerfeu,  unb  fpred)en:  Sri  Ram  nam  sat  bat 
b.  f).  wSer  Harne  bon  Sri  Warn  ift  wahrhaftig."  Sluf  bem  5]erbrennung*plahc  angr 
fommen,  legen  fie  ben  loten  nieber,  machen  eine  Cblation  bon  einer  3iei*fugrl  (cu* 
SRei*,  Wild),  geronnener  Wild)  unb  Blumen  ju  einer  ttugcl  jufammengeballO  für  bu 
Alanen  be*  Serftorbenen ;  auf  allen  bicr  ©citen  um  ben  2eid)nam  herum  wirb  ©äffe: 
au*gegoffcn  unb  ein  irbenc*  05c im';  jerbrod)cn.  Saun  legen  fie  ben  Leichnam ,  mit  obe: 
ofjne  bic  ©d)ale  ober  lüdjer,  in  bie  er  eingetoitfelt  mar,  auf  ben  £>oljftofe;  am  eiertet 
läge  toerben  bie  nodj  übrigen  ©ebeine  gefammelt  unb  nach  bem  ©ange*  gefenbet,  in  ber. 
fic  getoorfett  werben.  Surd)  einen  Sobc*fall  toirb  ein  .f)au*  auf  jtoölf  Jage  uureic 
3)ier  3abre  nad)  bem  lobe  toirb  jum  ^Inbcnfen  an  ben  iüerftorbenen  eine  Iraner 
feierlictjfeit  („©robb")  abgehalten,  toobei  eine  Slnjahl  SBrahmanen  mit  berfchieberm 
©peifen  bewirtet  Wirb;  benn  bie  £auptfad)e  bei  foldjen  ocn-numtcn  ift  immer  ba* 
unb  Irinfen.    2Ber  irgenb  e*  oermag,  laut  ba*  ©rabb,  jebcd  3ahr  toieber holen. 

Sie  ©ebräuche  ber  ©iff)  ftnb  berfdjiebcu  Don  benen  ber  £>inbu.    Sic  ed)ten  Bit' 
ebraudjen  feine  SBrahmanen,  bic  fie  hoffen,  nod)  achten  fte  auf  bie  $tba  ober  fonfh^ 
eilige  Schriften  ber  $inbu,  fonbern  ba*  heilige  „©ranth"  O-Bud))  ift  bie  ftichtfdmu: 
tim1-:-  ©lauten*  unb  ihre*  ßeben*.  Qd)te  ©ift)  achten  barum  nicht  auf  bie  Aafte  unb  trager 
auch  nicht  bie  heilige  ©djnur,  Wie  bie  brei  höhetn  .frinbufaften.  9ln  bie  ©teile  be*  Sr> 
legen*  ber  heiligen  ©djttur  tritt  bei  bem  ©ift)fttabett  im  Hilter  bon  fieben  bi*  jehn  Jahres 
bie  (frintoeifjung  ober  ber  „lafjul",  ber  in  Slmritfar,  too  ber  heilige  lempel  ber  ©i(h  nebt. 
OoUjogen  mirb.  Sie§  gefchicht  auf  fotgenbe  3Beife.  f^fünf  ©ifh*  tooruntcr  toenigfienä  en 
„Öranthi"  (ein  Sorlcfer  beü  heil-  ©ranth*)  fein  folltc,  öerfamineln  fich  am  leid)  be*  heiliger 
lempeU;  ti  toirb  aui  bem  heiligen  leid)  SBaffer  in  ein  Oict'm;  gefd)5pft,  in  roeld)e#  etloa; 
3ucfer  geworfen  unb  mit  einem  jtoeifchneibigen  Solch  umgerührt  toirb.  Scr  (?in,juto*ibeni< 
fteht  ba  mit  ben  flachen  .^änben  aneinanber  gelegt  unb  in  bie  £>öhe  gehalten,  unb  fogt 
ben  funen,  in  Herfen  abgefaßten  ©ithglauben  her.    Ser  ©ranttji  fpri^t  bann  ctircc 
Oon  biefem  Söaffer  in  fein  ©eficht  unb  auf  feine  !ßerfon,  unb  giebt  ihm  bann  auch  baüct 
ju  trinfen,  toorauf  ber  Slooiae  aufruft:  .Wali  Guru!  (.^)cil  bem  Öuru!),  Guru-ji  k 
fathe!*4  (©ieg  bem  ©uru!);  bie  übrigen  trinfen  bann  ben  9left  be^  SEBaffcr*  au*.  Iu 
^anje  Zeremonie  fchlicßt  mit  einem  2*abe  in  bem  heiligen  Seiche.    Sie  lUabchcn  toerben 
je^t  nicht  eingetoeiht,  früher  aber  foE  ei  auch  gefchehen  fein,    ©onft  beläftigen  fich  b:< 
©ifh  nicht  biel  mit  3eremonien;  ih«  ftauptgebot  ift,  ba*  heilige  ©ranth  ju  lefen,  ober 
ei  lefen  ju  hören,  toa*  getoöhnlich  bon  einem  ©ranthi  in  einem  „Sharmfal"  (  bem  Set 
fammlungSort  ber  ©ifl))  gefchicht.    Sic  ©ifh  heiraten  ettoaä  fpäter  al*  bie  ^>inbu.  nt 
ftnb  barum  aud)  ein  biel  fräftigerer  iüolf*fchlag.    Sie  eebten  ©ifh  gebrauchen  bei  ibtrr 
•heiraten  nur  ©ranthi,  bie  babei  einen  paffenben  fcbfchnitt  aue  bem  ©ranth  borlemi 
ber  biermalige  Umgang  um  ba*  £>ocbjcit*feucr  finbet  nicht  ftatt.   Sie  ©ifh  fcheren  mt 
ba*  Haupthaar  noch  ben  Sart,  fonbern  laffen  alle*  toachfen,  unb  binben  ihr  ^»auptta-*' 
in  langen  3öPfen  um  ba*  ^>aupt.   ©ie  tragen  eine  9lrt  enganliegenber  £)ofen,  euur 
hohen  lurban,  in  bem  fiel)  ettoa*  Stahl  befinben  muß,  ba  jeber  ©ifh  ©tahl  bei  fidj  bebe- 
foll.   3hte  loten  berbrennen  fte  toie  bie  #inbu,  toobei  aber  nur  ba*  ©ranth  oebtaud): 
toirb;  ©robb  unb  fonftige  3cremoniett  ber  $>inbu  bertoerfen  fte  al*  gottlo*.   »*  gifbi 
aber  birle  ©ifh,  toeldje  bie  Soften  fefthaltcn  unb  aud)  ber  ^vahinoncn  ftd)  bebienes.  tru 
bie  übrigen  öinbu.    ©ie  betrachten  fich  einfach  al*  ©djüter  (©ifh)  ftanaf*,  ehren  emt 
ben  ©ranth,  ober  finb  nicht  au*  bem  ©d)oße  bc*  ^)inbui*mu*  au*^etreten.   @*  ift  »et 
befannt,  ba§  bie  gegcntoärtige  3eitrid)tung  unter  ben  ©ifh  bahnt  Qeht,  toiebet  jtff 
#inbui*mu*  3urücfautehren ,  feit  ihnen  bie  toettliche  3Wad)t  unb  jeitltdjer  Vorteil  er: 
jogen  finb. 


Digitized  by  Google 


etft>  unb  .WuffQltnan".  453 

Gine  roidjtige  Hlaffe  bct  #inbu  ftnb  bic  eingebornen  SJturjammebaner, 
beten  man  jefet  metjr  benn  50  Millionen  in  3nbien  jäljlt,  fo  bafc  fic  ein  Seiftet 
bet  ©efamtbebölferung  auSmad&en.  Sie  bilben  feine  eigenen  ©emeinben,  fonbern 
leben  unter  ben  anberägläubigen  #inbu  unb  ftnb  auö  biefen  burdj  2lnnarjme 
be«  38lam  erroadjfen.  $ie  Ginffitjrung  beä  3*lam  in  ben  ©angcfclanbern 
batiert  au8  bem  elften  3af)rrjunbert  Dom  Ginfatt  ber  Slfgrjanen;  toor  bet  Sptfce 
bed  ©djtoerteä  beugten  fidf)  bie  |nnbu  unb  nahmen  bamali,  roie  fpäter  unter 
ben  elften  SJtogulfultanen  $u  2>elrn\  bie  ße^re  SJlufjammebä  an.  £ie  Saty  ber 
fremben  SJtufelmänner,  bie  ftdj  in  3«bien  nieberliefjen,  ift  inbed  fel)r  gering  unb 
ifjr  99lut  l)at  nur  in  toenigen  nidjt  uolfreic^en  ©nippen  Spuren  aurudgelaffen, 
toie  in  ben$atr)an,  ben  sJia(§fommen  ber  afgrjanifdjen  unb  perftfctjcn  Gröberer, 
bie  ftdj  am  jaf)lreid)ften  im  9?otbtoeften  finben,  aber  in  ganj  3nbien  nic^t 
\)vn  Millionen  erreichen;  qtöfeere  9Infptücf)e  machen  bie  fflogul,  bie  9tocr;= 
fommen  ber  tütfifdj*tQtarifd}en  Gröberer.  £ic  grojje  ^Dhrjraarjl  ber  gegentoärtigen 
93efenner  bed  3elam  in  3nbien  ift  aber  nicf)t  non  frembcm  SBIute,  fonbern  ent» 
flammt  nieberen  Haften  ber  |)inbu.  £en  Urfacfjen  be8  UebertrittS  ^um  3Ham 
entfpridjt  bie  geograptnfdjc  Verteilung  ber  „3Jtuffalman",  tute  bie  Gnglänber  fic 
nennen.  Wädjft  bem  Spanbfdjab  unb  Sinbb,  roo  jeber  Gröberer  3nbien  juerft 
betrat  unb  ftdj  Araber,  Slfgfyanen  unb  türfifcfHatarifdje  Sßölfer  in  größerer  $a1){ 
nieberliefjen  aU  irgenbroo  fonft,  r)at  ^Bengalen  bie  meiften  9Jtul)ammebaner.  3ni 
$anbf$aÜ  unb  Sinbt)  bilben  bie  SJtoälemin  längä  ber  ganzen  Söeftgrenje  ootn 
vUJcer  an  bi§  jum  .£>imalatoa  hinauf  nirgenbS  unter  80  5J3roj.  ber  SBeoölferung. 
in  ben  S)ifirtften  junadjft  ben  .£>auptpafifibergängen  um  $efd)arDar  nad) 
Slfgrjaniftan  niä)t  unter  00  $roj.,  3a$Un,  roie  fie  jonft  im  ganzen  9ietdt>e  nirgenb* 
roieberfeljren ;  öfUict)  öon  Halfutta  erftreeft  fi$  nörblidj  bi«  JU  ben  Harbergen 
beS  ^unalarja,  roeftlict)  bid  $u  ben  rotten  3agbbölfern  an  ber  birmanifdjen  ©renjc 
ein  breiter,  äufeerft  btd)t  betoolmter  Streifen  i'anbeö,  roo  niemal«  unter  50, 
burc^fcfmittlidj  aber  70  ^ro,j.  SJculjammebaner  ftfoen.  Um  Selfjt  Ijerum,  ber 
Äaiferreftben3  ber  oorenglifcf)en  "äJtoaulfjerrfdjer,  rooemen  nur  20  $roj.,  unb 
nur  norbroeftlidb,  baöon  fteigt  bie  3atjt  biä  $u  33  <p,roj.,  fällt  aber  bann,  unb 
überfteigt  nirgenb*  mef)r  in  ganj  #inbuftan  bis  tjtnab  in  bie  2>eltalänber 
^Bengalen«  bie  3al)t  toon  19  <proj.  Gntfpred&enb  ber^ufammenfefcung  ber  2)tuf|am» 
ntebaner  ift  ©lieberung  in  Äaften  Uort)ertfc|enb  nur  in  ben  2anbfcf)aften  mit 
auägebilbetem  |>inbufultu«,  teärjrenb  unter  ben  au«  ben  nieberen  9?oltefci)id)ten 
r)erau?getoad^fenen  SBefennern  be*  3«lam  bie  gro|e  9Jter)rt}eit  (in  ^Bengalen  bis 
94  *.ßroj.)  auf  bie  Qfrage  nad)  ber  Äafle  feine  anbere  21ntroort  ju  geben  rouBte, 
all  ba§  fie  331oglemin  feien.  3n  Cube  macfjtc  man  bie  33emerlung,  bafj  bie 
Aufteilung  ber  ©ruppen  unb  2Jtef)rung  ber  Haften  unter  ben  t)ör)ercn  Hlaffcn 
ber  5Jtu^ammebaner  in  berfelben  SEBetfe  bor  ftd^  gerje  roie  unter  ben  ^)inbu; 
fonfi  jieljen  mit  bem  3*lant  bie  Xitel  „Sdjetff)",  „6at)ab",  „^atl;an"  unb 
„s]Jtogur  für  angefe^enere  3?amilien  ein,  unb  ba  ber  Segriff  Hafte  bem  Söefen 
be8  3*lant  fremb,  ben  5leubefc^rten  anftö^ig  ift,  fo  beftimmen  t)ier  frühere 
3ufammenge^örigfeit  unb  Sßefdtjäftigung  bie  ©lieberung,  mobei  jebod)  ber  Gin* 
flufe  ber  .fcinbuumgebung  ba^u  führte,  bafe  lanbfd)aftlie^  einige  ©nippen  ftd) 


Digitized  by  Google 


454 


Tic  Hölter  3nbien*. 


uon  anbcren  faflcnartig  abfdjüefjen.  (dmit  bon  ©djlagintweit  in  bei  ML  jux 
2Mg.  3tg.  öom  29.   Slugufl  1877.) 

Tie  ©runblebren  be*  3«lam  faben  unter  ben  3nbern  mannigfadje  Seränberungei: 
erfahren,  fteSentoeifc  ift  e*  aerabeju  fd)toer  bie  alte  fiepte  berau*jufinben.  oohlreidj  futb 
Selten  unb  fte  betämpfen  fid)  jeittoeife  blutig,   ^olttifd)  fallt  am  meiften  in*  ©etoidjt 
ber  Unterfdjieb  jtoifdjen  Sunniten  unb  Schiiten.    Tie  Sunniten  Silben  nun  bie  grefce 
Webrjabl;  bie  borliegenben  3ab,len  fd)toanfen  $toifd)en  89  bi*  90  $rojent  Sunniten,  nur 
ber  ftefl  entfällt  auf  Sd)iitcn.    3m  ganzen  ift  ber  inbifdje  SJluffalman  nidjt  bigott  unb 
toenig  eifrig  in  feinem  ©lauben;  bie  fanatifdjen  SOßatjabi ,  bie  fieft  ben  SBeruf  auferlege«, 
jeberaeit  jum  Äreujjuge  gegen  bie  9lnber*gläubigen  auäaujietjen,  baben  bon  ib/rer  $eima: 
Arabien  auä  bi*  jur  Sübjpifoe  3"bien*  hinab  Änbänger,  aber  fte  getoinnen  toenige  neu 
9Ritglieber  unb  berfdjtoinben  ber  &a1)l  nad).  Wur  im  SPanbfdjab  trifft  man  in  ben  nörb* 
lictjert  ©renjbiflriften  öfter  Söababi.   9}ead)ten3toertcr  all  bie  SBababi  finb  für  ^nbm 
gegentodrtig  bie  „6b°bfdjau  —  ©Otiten,  toeldje  eine  gfortfe^ung  ber  ^erfönlidjfeit  Äli*, 
be*  Gierten  ßalifen,  burd)  £erabfteigung  in  feinen  jeweiligen  3mamnadjfolger  behaupten 
unb  biefem  SteUoertreter  be*  ^ropbeten  gerabeju  göttlidje  ü^xtn  ertoeifen;  biefer  toobst 
in  SJombab.  unb  toirb  unter  bem  Titel  „ttga  Gban'  geebrt.  Tie  (SI)obfd)a  finb  unterneb 
menbe  ßaufleute,  tuoljltjnbenb,  toobnen  in  SBomban  in  einer  eigenen  nad)  ibnen  benanntes 
Strafe,  unb  Unterbalten  rege  Serbinbungen  mit  ibren  ©laubenägenoffen  in  anberen  Orten 
bien*.  ftarmlo*  ift  bagegeu  ber  grofee  $>aufe  unb  gcrabeju  nur  bem  Warnen  nad)  vINubain 
mebaner.   Wod)  beute  toie  bor  fcdjjig  vx-.!;>rcn  treffen  in  ^Bengalen  3Rufjalman  unb  #inbu 
bei  bemfelben  #eiligenfd)reinc  aufammen  unb  beten  ju  bemfelben  ©egenftanbe  ber  $ier 
ebrung,  nur  bafj  ihm  jebe  W  nippe  einen  anberen  Warnen  beilegt;  ftatt  einen  iBtief  .im 
Warnen  ©ottc*"  gu  beginnen,  fefot  ber  ^Bengali  9Jluffalman  ben  Warnen  einet  pwlm- 
©ottbeit  bor  fein  Schreiben.   Tie  ©ebräudje  ber  2)cul)ammebaner  ftnb  .jtear  faft  überall 
bie  gleichen,  ba  fie  burd)  ben  Äoran  unb  bie  Ueberlieferung  fixiert  finb.   3n  3nbien  ift 
ibnen  aber  biet  bon  ben  alten  $tnbu=  unb  ßofalfttten  bcigemijd)t,  ja  ber  gemeine  STiubac: 
mebaner  ift  getoöbnlid)  fo  unmiffenb,  bafj  er  fid)  faum  über  ben  Reiben  erbebt;  mit  Äu« 
nabme  be*  |)erfagen*  ber  „Äalimab"  (beo  mubammebanifdjen  lurjen  ©lauben*befennt 
niffeä)  fitebt  er  faft  in  allem  bem  nieberen  #inbu  gleich,  nur  feine  Äleibung  untetfebeibet 
ibn  äufjerlid)  bon  bemfelben.    Tie  Söiettoeiberei  finbet  man  feiten  unter  ben  nieberer 
Stänben,  ba  fte  ein  Kur.u*  ift,  ben  ber  Arme  fid)  nid)t  erlauben  fann,  toob,l  aber  tfl  fte 
unter  ben  Steigeren  an  ber  2age*orbnung.   Tie  grauen  ber  Soraebmeren  nebt  mar 
feiten  öffentlich  unb  bann  immer  auf*  tief  fte  bcrfdjleicrt  (mit  bem  bä&l'd)en  .Shrrtc' 
ober  $cmb),  bie  gemeinen  bagegen  arbeiten  öffentlid),  befonber*  aud)  auf  ben  gelbem, 
too  fie  immer  obne  allen  Sd)lcier  unb  oft  nur  notbürftig  betleibet  finb.   Tie  Buborn 
mebaner  beiraten  alle  febr  frülje  (toie  aud)  bie  #inbu),  aloifd)en  12  bi*  14  3abren,  loa! 
bie  (Vola,e  nad)  fid)  \iiht ,  ba§  fte  oft  mit  30  3al]rcn  fd)on  ein  gan^  greifenbafte*  %vu 
feben  boben.   9ßan  mu§  fid)  eigentlich  nur  tounbern,  bafe  bie  pbpftfdje  ^efdjaffenbeit  bei 
fflolfes  nidjt  nod;  tiefer  gefunfen  ift,  al*  fie  in  ber  Tbat  ift.   Ta*  ganje  ßeben  bei 
9Hubammebancr*,  menigften*  im  ^anbfebab,  gebt  in  ben  brei  £auptmomenten .  OSeborrtr 
merben,  heiraten  unb  Sterben  auf.   3ft  er  einmal  glädlid)  in  bie  Söelt  geboren,  fc 
berbringt  er  feine  erften  Äinbbeitijabre  jiemlid)  ijnnnloe  unb  madjt  feinen  Altern  tocni; 
-'.'l  u  l)e ,  ba  er  (einerlei  ßleibung  bebarf  unb  bi*  jum  fünften  bi*  fedrften  A^brc  nadtnti 
gebt.    2Jiit  fernen  ^erbrid)t  er  fid)  gctuütjnlid)  nid)t  ben  Uopf,  ba  er  burd}  feinen  Sdml: 
^mang  baju  angebalten  toirb;  foteeit  er  nid)t  mit  Spielen  feine  3e>t  binbringt,  toirb  ei 
3um  Grtoerb  ber  Wabrung  angetjatten,  inbem  er  getoöbnlid)  bad  öerterbe  be*  Sater« 
ergreift.   3ft  er  12—14  3°bTe  alt,  fo  forgen  ibm  feine  Altern  für  ein  SBßeib,  ba*  er 
beiratet,  obne  el  bielleicbt  je  gefeben  \u  baben.   Sinb  aber  bie  Altern  fo  arm,  bafe  fte 
bie  aiemlid)  \)»\)m  $od)Aeitäau8lagen  (oft  400—800       nidjt  auftreiben  fönnen,  fo  mufe  n 
mobl  länger  marten,  bi*  er  bie  nötige  Summe  baju  aufgebraßt  bat;  geringere  Sente 
laffen  fid)  oft  nod)  eine  bübfdjc  Summe  für  ihr  37täbd)en  bejablen,  bnfaufen  fte  alfo 
gemifferma^en.    Ta*  Sterben  gebt  bei  ben  3Jtubammebanern  )iemlicb  lautlo«  unb  fttUt 
borüber ;  ber  lote  toirb  fogleid)  gen>afd)en  unb  in  ein  £eintud)  gentidelt ;  bann  toirb  ei 
auf  eine  einfädle  Sabre  gelegt  unb  4  Wann  laufen  mit  ibm  in  fdjnefiem  Sdfrttt  bem 
^egräbnisort  au,  nur  bon  wenigen  $erfonen  begleitet,  too  er  an  bemfelben  Tage  nodj 
beerbigt  toirb,  ba  ba*  bei&e  Älima  feinen  ?luffd)ub  auf  ben  anbern  Tag  gefiattet.  3« 
ganzen  ift  ber  Wuffalman  fdjtnufyig,  Kl; mierig  unb  feine  ftrau  unmoralifd);  mit  Su« 
nabme  ber  ©runbbefi&er  unb  einzelner  |)anbel*flaffen  finb  i$re  Serbfiltniffe  örmlid)  Ttf 


Digitized  by  Google 


£ie  *Dto*lemin.  4Zfi* 

•  • 

Äüftenbctootjnet  finb  butdjgetjenbe  füfme  Seefahrer;  aud)  bie  £ingebotnen*2lrmfe  ber 
„©ipalji",  tootauä  bie  ©nglänbet  bai  Sßott  .Sepot)"  öetberbt  fjaben,  wirb  mit  Sorliebc 
au-5  ben  ^Jtutjammebanern  rcftutiert. 

Unter  ben  5Jcub>mmebanern,  #inbu  unb  ©ifl)  giebt  e8  eine  grofje  Enjab,! 
fogenannter  „Satire",  toeldje  ein  religiöfei,  bejdjaulic$e8  ßeben  auf  Äofien  ber 


6ipol;i. 


arbeitenben  Staffen  führen.  (figenttictj  tjerfleb,t  man  in  Snbien  unter  „3raftr" 
blofc  einen  39ü§er  mutjantntebanifdjen  ©tauben?;  unter  ben  .£>inbu  Ijeifeen  fic 
meifi  „Sofam"  ober  „öoättmmi",  bei  ben  SBifdjnuiten  „SBairagi",  „9)ogi"  ober 
„S)fd}ogi"  aber  bei  ben  Sioatten.  S)ie|e  Wäfeten  leben  enttoeber  einzeln,  unter 
93äumen,  an  (Arabern  ober  SßetbrennungSorten ,  ober  fie  leben  nad)  2lrt  ber 
SJtöndje  jufammen  in  .fttdfketn  unter  einem  „<Dtaljaitt"  ober  Slbt.  3)ie  meiften 
finb  ntdjtö  aU  reine  ftaulenjer,  bie  baö  SBetteln  unter  einer  religiösen  <Diaöfe 
ber  9lrbeit  üorjietjen,  unb  ftnb  baruin  auet)  burcr)  ben  $8olf«n>i&  gebranbmarft, 
aber  nidjtabeftorceniger  finben  fte  tr)rcn  reichlichen  Unterhalt,  befonber*  bureb 


Digitized  by  Google 


lic  Sölfer  3nbicn*. 


bic  6unft  ber  SBeiber.  (Jinjelne  Älöfler  (aber  nur  fc^r  toenige)  aeidjneu  fid) 
burer)  ifjren  ftrenrj'ftttlicfjen  Ion  imb  baä  barin  rjerrfcrjenbe  triff enfcr)aftlufy 

Streben  aui,  toie  $ 
baä  ßlofter  ber  9tinnaln 
Sabfni  inSlmrttfar.  Sit 
'.Uoüijen   t)aben  feint 
©elfibbe  abzulegen,  fon* 
bern  fict)  nur  ber  Älofter» 
orbnung ju  unterroerfen 
fie  fönnen  au4 
i  jeberjeit  tniebei 
austreten  uni 
fid)  verheiraten. 
Wüt  biefe  £«• 
Ii  gen  tragen  ein 
rötli<$*gelbte 
(fletfdtfarberier» 
®eroanb,anbem 
man  fie  foglctcb 
erfennt ,  aber 
nod)   m et) r  an 
irjrer  jubring= 
ltcr)en  ©ettelei. 
bie  fief)  oft  bis 
jur  Verfluchung 
ber  ummHigen 
@eber  fieigen 

Sttandje  bit 
fer   f$aliu  fub 
n>at)te  (V. ' 
anbete  jeigen  bcr 
©ipfel  niente 
ltdjer  £nttoüifc 
gung .    toie  bu 
Sgbori  ober 
9ghot*$aitJ 
roeldje.  nad)  ben 
leiteten  9taan 
\U  idjhf f?f n 
Den  $inbu  ci 
.Cctjrct*  bettüib 
•  tet   werben  uitf 

nieqt  leiten  $ral)inancn  finb.  3-  ($orbc*  3Batfoit  nnb  3-  20-  Haue  berieten  übet  biefettea 
„Tic  Slgfjori  finb  eine  olfef laffc,  bcr  man  f)äufig  an  ben  ©tjaU  (®ange**Ufern  unböangc? 
Ireppen)  in  Söcnarc*,  gelegentlich  aud)  fonft  in  ^nbien  unb  fogar  in  Äffam  begegnet.  6u 
finb  Cger  l2Üerroölfe,  Wenförnfreffei)  unb  glauben,  baf$  unter  ben  Tingen  fein  Üntcrfcbu.' 
befiele,  fonbern  alle  Untctfdjeibungcn  nur  ($inbilbung  feien.  @in  Schlag  ober  Stojj  tä 
ifynen  fo  gleidjgülttg  roic  ein  Segen.  Sie  getjen  in  puris  naturalibus.  mit  einem  Wcnü&er 
fc^äbcl  in  ber  £>anb,  Don  bem  fie  bns  mobernbe  ftleifd)  abgenagt,  unb  bem  fie  ßebtrn  ir> 
Äugen  mit  ben  Ringern  nuägebofjrt  Ijnben,  unb  roorein  ftc  bann  irgenb  ein  (SMtiW 


.Vibijctxr  Ooitfllrur  mit  feinem  finalen 


Google, 


$ie  gnfite. 


457 


gie§en,  gleistet  ob  SBrannttoein.  Wild)  ober  faulet  äöaffer.  813  Steife  bient  itjnen 
bei  rtädjfie  beftc,  ein  mobernbet  ßeidjnam,  ein  licraae,  Öefod)tc*  ober  Untat.  Wü  ber* 
filjtem  £>aar,  blutroten  klugen,  ben  fieib  bon  Sd&mufo  unb  Ungeziefer  bebedt,  fo  ift  ber 
flgtjori  ein  öiegenftanb  beä  ©raufenS  unb  Slbfdjeuc*.  Einern  SGBolf  ftef)t  er  atjnlictjer  all 
einein  menfdjlidjen  äßefen.  Ter  £unbu  aber  betrachtet  biefe  ßlenben  mit  SBereljrung, 
unb  (einer  toagt  fie  Don  feiner  ib,üre  toegjuiagen.  Sie  gehören  jur  fdjlimmften  Sorte 
unter  bem  Dielen  ©efinbel  ber  fjeiligen  Stabt  Söenateä  unb  finb  febe«  93erbred)en8  fäfjig. 
Ulan  barf  annehmen,  bajj 
bie  greulichen  Gebräuche 
ber  Sgb,on*^rieiierfd)aft 
in  eine  alte  3eit  ,}urürf= 
reichen."  SJielegrafireoer* 
legen  fid)  auf  ben  SDerfauf 
bon  ®et)eimmittetn,  9lmu= 
letten  unb  ber  gl. ,  anbere 
btueb, jietjen  mit  Saute  unb 
Ürotnmel  als  Öanf  ler  baä 
Xfanb  unb  leiften  auf 
biefem  (Mcbict  in  ber  iljat 

©rftaunltdjeä.  Slud) 
Sd)langenbefcb,toören  i(t 
eine    itjrer  fiieblingdbe« 
fd)äftigungen ,    toobei  fie 
eS   oft  auf   bie  giftige 
SBriflenfdjlangc  (Naja  tri- 
pudians)  abgef efjen  tmben ; 
intoietoeit  einfacher  3Je* 
trug  babei  im  Spiele  ift, 
lägt  ftd)  nirijt  mit  Öcrmfc 
tjnt  ermitteln.  (Jinjelnc 
Safttt   nehmen ,  außer 
i  tjrern  $auptgelübbc,  nod) 
befonbere,  biätoeilen  ber 
abenteuerlid)flen  &rt  auf 
ftd).  He  einen  fd)tt>eigen 
forttoäbrenb,  bie  anberen 
öffnen  ben  Ühinb  nur  ju 
nadjgealnnten  üerlauten ; 
biefer  tjält  einen  2lrm  fo 
lange  nod)  oben,  bi%  er 
itjra  fteif  für  immer  fo 
ftetjen  bleibt,  jener  tbnt 
baä  mit  beiben  9lrmen, 
fo  bafj  ib,n  nad)()cr  bie 
teilte  füttern  muffen,  toaä 
fte  übrigen!  gern  mit  faft 
anbetenber  Setounberung 
beforgen ;    nod)  anbere 

flogen  fid)  fpifce  Stfen  in  ben  Äörper,  laufen  jerjebunben  einber  unb  bie  $ogi  toiffen  fid) 
gar  burd)  jahrelang  geübte  Äörperbreffur  unb  Selbftfmpnotifierung  in  einen  roodjen--,  ja 
monatelangen  Üobeäfdjlaf ,  lote  bie  Murmeltiere,  3U  öerfefecn.  Tiefe  Ofofirc  finben  ftd} 
fletä  in  großen  Wengen  an  ben  ÜBallfatjrtäorten  ober  ben  Sdjaupläfcen  ber  religiös 
nationalen  ftefle,  roie  ber  „SRela"  3U  Sonepur  in  Worbinbien,  ein.  3lubft  führten  fie 
an  t)ob«n  ftefttagen  baS  Sdjaufpiel  ,2fd)araf  ^ubfdja"  auf,  bad  batin  beftanb,  bafj  man 
burd)  baä  fllürfenfleifd)  einen  an  ein  Seil  befeftigten  Qattn  treiben  lieg  unb  ba$  Seil  fo» 
bann  an  einen  langen  ßuerbalfen  fnüpfte,  ber  fid)  im  9ttittelpunlte  um  einen  ljofyen 
^ßfatjl  breite.  3efet  ift  biefer  Unfug  ausgerottet,  (fmil  bon  Sdjlaginroeit,  ^nbien  in 
2üort  unb  95ilb.   Scipjig  1880.   ftöl.  *b.  1,  S.  190.) 

6o  l)od)  bie  fleißige  Begabung  beä  |)inbu  anjufcf)lctßen  ift,  fo  tuenig  er- 
freulich malen  bie  berfcrjiebenften  SBeobadjter  beffen  (JfjctTafter.    Sd&eu  unb 

fcflltoalb,  «RatutQffäW«.   n.  58 


Irin  Sofir. 


Digitized  by  Google 


458 


£ie  Hölter  $nbienä. 


toittfaljrig  bcm  (Europäer  gegenüber,  ftf)eint  er  nur  fät)ig,  burd)  ßift  fein  3iet 
3u  erreichen,  töär)renb  ein  Gmporfctjtoingen  ju  energtfd)er  Xfyat  it)m  »erjagt  bleibt 
infolge  beä  jat)rt)unbertelangen  ferneren  3)rucfe8  t)at  ber  6t)arafter  ber  £inbu 

überhaupt  ftd)  fct)r  toerfdjleäV 
tert,  unb  fiet)t  bie  ©ittli<$feit 
auf  niebriger  Stufe.  S3oII» 
ftänbtg  mangelt  burdjfd&mtt« 
l t  d)  ba§  ®ef ü l) i  ber  2Baljrr)ett* 
liebe  unb  9Ranne3er)re ;  gralfaV- 
t)eit,  Senat  unb  Stteinetb  ftnb 
ettoaS  SWtäglid&e«.  Stter! 
toürbig  fontrafiteTen  int  ^>tnbu 
eine  äufjere  Srügfamfeit  unb 
Sanftmut,  bie  audfc)  in  bei 
Sorge  für  tnüalibe  Siere  ftd> 
betätigt,  mit  »Uu*brüd.-:r. 
milber  ©raufamfeit,  mit  einer 
Äaltblütigfeit  beä  Horben«, 
ber  @etoolmr)eit  be3  Äinbei« 
morbe8,  bie  faum  anberäroo 
erreicht  toetben.  311  %  Jugen« 
ben  bed  -ipinbu  rühmt  man 
bagegen  bie  ERäjjigung,  f^af« 
fung  im  Unglficfe,  ©aftfreunb* 
fdjaftunb  einen  burdjge^euben 
3ug  fügfamen  ©e^orfamS. 

Unter  ber  arifet>en  9^ 
bölferung  3nbieu8  mfiffen  toir 
noer)  ber  eingetnanberten  $ai* 
fen  gebenfen,  beren  Äopfjaty 
70  000  nict)t  überfteigt  unb 
aufeerbem  entfdjieben  in  bn 
2lbnat)me  begriffen  ift  £iefr 
perfifdjen  2lnr)anger  ber  3a"1 
tt)ufira'£et)re  traben  in^ubien. 
root)in  fte  bor  bem  fulturfeüib* 
liefen  3$lam  f\d)  geflüchtet, 
feit  3at)rt)unberten  eine  innert 
jufagenbe  Heimat  gefunben  unb  net)men  eine  geachtete  Stellung  ein,  ja  Mibe* 
bie  Seele  faft  jeglicher  faufmännifdjen  Unternehmung.  3tn  be.jug  auf  ,Sirtli- 
fation  unb  Äentniffe  fielen  fie  ben  Guropfiern  am  nädjflen;  auet)  tjaben  i$rt 
religiöfen  Schriften  biel  Sttoral  unb  richtige  Segriffe.  UJHt  großer  3&föbä 
fangen  bie  *Parft  an  it)ren  alten  Sitten  unb  ©ebräudjen,  nodj  rnetjr  an  ihrer, 
©lauben,  unb  finb  beSt>alb  bem  Gfjriflentume  ebenfo  feinblidj,  att  e*  je  i&n 


«flifliöjt  ^mmonic  brt  .a|tj>arat  5>ub|<Jjo* 


Digitized  by  Google 


Tie  aJlunba. 


459 


2lr}nen  roaren;  fic  betampfen  baöfelbc  aufs  eifrigfte  mit  SQÖort  unb  Sdjri'ft  unb 
geben  in  unb  um  SBombaü  ju  biefem  3»edfe  nietjt  weniger  at3  p1)n  Journale 
unb  3eitfcr)rtften  $erauä.  Wiemanb  öieUeid^t  in  gana  Sfnbten  berbanft  me$r 
al«  bie  Sparfi  bem  britifdjen  Regiment,  e3  giebt  aber  auet)  niemanb  in  Snbien, 
ber  bieg  beffer  anauerfennen,  a«  f^ä^en  unb  mit  aufrichtigem  Banfe  au  ver- 
gelten roüfcte. 

Ueberau*  in  3nbien  t)aben  ftarfe  9Rifcr)ungen  ber  eingeroanberten  Arier 
mit  ber  autod)tf)onen  Brabibaraffe  ftattgefunben,  fo  bafj  feine  ber  beiben  Waffen, 
toeber  bie  Arier  nodj  bie  S)rabiba,  für  unrjermifc^t  gelten  fann.  S)er  arifdfje 
3nbier  ift  bom  Stanbpunfte  ber  Waffe  ftreng  genommen  fein  SJtittetlänber, 
fonbern  ein  2JHfcf)Iing  au»  mittellänbifd)em  unb  Srabibablute,  unb  aud)  ber 
2>rabiba,  fofern  er  fultibiert  ift,  fann  auf  Unöermifct)tl)eit  feiner  Waffe  feinen 
V(nfprud)  machen,  fonbern  ift  ebenfo  ein  9Wifcf)ling  aus»  S)rabiba»  unb  mittel- 
(änbifdjem  33lute.  ©leicr)röie  roir  bom  Stanbpunfte  ber  Waffe  ben  reinen  2Jtittel- 
länber  ober  3nbogermanen  aufjer  Snbien  fucfjen  müffen,  ebenfo  müffen  mir  ben 
reinen  2)rabiba  bort  fuerjen,  too  er  bon  SDttfdjungen  mit  bem  fiammfremben 
©intoanberer  ftet)  rein  ermatten  fjat,  nämltdj  in  ben  gebirgigen  leiten  be$  Innern 
ber  inbiferjen  #albinfet.  S5om  et^nologiftr)en  Stanbpunfte  aerfäflt  bie  S)rabiba» 
raffe  in  Snbien  in  3 to e t r  unb  roenn  roir  bie  Aboriginetbebölferung  bon  Getylon 
fjinaureefmen,  in  brei  boneinanber  grunbberfdjiebene  SöolfSftämme,  nämlich 
einen  norb»  unb  einen  fübinbiftr)en,  ober  ben  HJtunbaftamm  unb  ben  2)raüiba= 
ftamm  im  engeren  Sinne  unb  bie  Stngljalef en.  2ßa3  bie  Spraken  ber  aur 
SJratoibaraffe  aäf)lenben  S3ölfer  anbelangt,  fo  aeigen  fte  alle  benfelben  (Sfjarafter 
ber  Agglutination,  roetdjer  bie  uralaltaifdjen  Spraken  fo  fet)r  au8aetcr}net,  bafyr 
aud)  manche  gorfetjer  an  eine  genealogifdje  3Jerroanbtfcr)aft  beiber  gebadjt  traben, 
bie  inbeS  getoif?  nierjt  borljanben  ift.  Untereinanber  aeigen  bie  brei  Abteilungen 
ber  SJrabiba,  Sftunba  unb  Singfjalefen  feine  geneatogifdje  93ertoanbtfdb>ft. 

3um  «Dtunbaftamme  gehören  merjrere  unfultitoierte  ®ebirg8flämme  be3 
£ocrjlanbe8  bon  2fdb>ta- Wagpur,  ffibtoeftlid)  bon  Äalfutta,  bie  im  allgemeinen 
mit  bem  Warnen  Äoll)  beaeictjnet  werben.  Sie  aerfallen  in  mehrere  ©ruppen, 
bie  ficr)  alle  bis  auf  eine,  bie  füblicftfte,  unb  aucrj  biefe  am  liebften  mit  bem 
S>tammnamen  benennen. 

$iefe  ffibliä)ften  finb  bie  ßorfcflolf)  in  ber  ^robina  ©ingbfjum,  btren  Warnen 
„friegerifäy  bebeutet,  toaä  fte  ober  in  ber  GJegentoart  nidjt  finb.  2)aä  150,000  flßpfe 
3äl)lenbe  Söolf  ber  Sarfa,  ba3  fidj  aud)  $0,  $0x0  (=  9Jtenfct),  «Wann)  nennt,  ift 
njteber  in  6tämme  ober  „Äili"  geteilt,  beren  ©lieber  fid»  nid)t  untereinanber  tjeiraten 
bürfen.  Sie  ftnb  au3fd)ltef}lid)  »rferbauer  unb  jebe  anbere  Arbeit  ift  ifjnen  berfjafet. 
2öeben  unb  edjmieben  übetlägt  ber  £arfa  ben  betTeffenben  ^inbutaften,  benen  er  baau 
in  feinen  Dörfern  einen  SPlafe  eingeräumt  bat.  Unter  allen  flolb  ftnb  bie  Sarfa  bie 
gtöfeten  unb  fd&önften  Seute;  in  i&ren  @efidtjtern  fjcrrfdjt  grofee  aierfdt)iebenl)cit,  Don  ben 
ebelfien  bii  3U  ben  gröbften,  bie  5le^nlicftfeit  mit  ben  mongolifdjen  3üfl'n  befi^en.  ßbenfo 
toeajfelt  bie  Hautfarbe  bom  lidjteften  »raun  bii  tum  bunflen  ßdjofolabebraun.  3m 
allgemeinen  ljaben  fte  bunfelbraune  Äugen  unb  jd)ön  fdjtoarae^  ^aar,  balb  lorfig,  balb 
fc^lidjt.  toelc^eä  bie  ÄoUjbamen  burclj  fingeflodjtcne  «Uienfd^en^  ober  SJärenljaare  au  ein* 
fachen  GfygnonS  in  ber  aöeife  a«  gehalten  berftetjen,  bafe  ba«  falfctje  burefc  ben  eigenen 
^)aarlnoten  gana  bebeeft  wirb.  3n  ber  ©cgenb  bon  Gtjabbaffa,  ber  ^robinaialljaupt* 
ftabt,  ttagen  bie  tfoltjbamen  anftänbige  unb  nette  Äleibung,  toäl^renb  bie  SWänner  too^l 
fjülbnaeft  umtjergeljen.    2)te  8arfa  finb  freie  @runb6ffi^er ;  itjre  früheren  Häuptlinge 


Digitized  by  Google 


460  3>ie  »oller  Snbienä. 

(„SJcanli")  bereit  ettoa  12—15  Dörfer,  finb  bie  Steuereinnehmer  unb  ^olijeiüettoaltn 
ber  Regierung,  idjlidjtcn  ©treitigfeiten,  fcfcen  in  bie  Dörfer  „iHunba"  (Schulden)  uat 
br ücfen  bie  SBetootmer  gar  nietjt.  9törblidj  tum  ben  Sarfa,  im  öftlichen  unb  füböftlicber. 
I  iftrifte  Ifdjota  9tagpur,  aud)  in  ben  Singblmm  norbtoeftlidf)  begrenjenben  bergen  tootnur. 
bie  SRunba«  ober  3Runbari«Äolh.  Sie  jäljlen  ettoa  400  000  ftöpfc  3h*  ftaine  tft 
ilmen  Oon  ben  £inbu  gegeben  unb  bebeutet  foldje,  bie  eine  SWunbaberfaff  ung  haben.  3n  iebem 
Dorfe  herrfetjt  nämlich  einer  ber  ältefien  unb  angefehenften  SRänner  aU  3Runba,  b.  t.  Schule 
Ort§richter.  äudj  fie  teilen  fid)  in  gröfcere  gamilienftämme,  beren  ©lieber  nicht  unteren: 
anber  heiraten  bfirfen,  nehmen  aber  im  Unterfehiebe  ju  ben  Sarla,  toeldjen  fie  ber  Äleibung. 
ben  Sitten  unb  ©ebräuchen  unb  ber  Spraye  nad]  nat)e  fielen,  bie  Äilinamen  oon  £ieren. 
3h»  ©efidjtäform  ifl  toeniger  ebel,  bie  oft  eingebrüefte  9tafe,  bie  bieten  Sippen  unb  breitet 
Äacfenfnocben  untertreiben  fie  ftharf  Dom  tnbogermanifthen  Ippu*.  SBie  bie  Sarfa,  lieben 
aud)  fie  Scbmucf  ungemein.  3m  SBeflen  unb  9corbtoeften  grenzen  an  bie  STlunba  bie  Uron  = 
Äolh,  600,000  Äöpfeflarf,  toobon  362,480  in  ber  $robina  Dfchota  Slagpur.  Bit  haben 
mit  ben  SWunba  biefelbe  Sdtjuljenberfaffung  unb  batjer  toot)l  aud)  ben  Warnen  gemein,  beim 
Urau  Ijeifjt  ber  Cberfte.  Sie  felbft  nennen  fidt)  ßurunf  h,  b.  h-  &rme,  ein  9lame,  ber  ibrt 
Stellung  gegenübet  ben  ®etoalthabern  im  Sanbe  trefflich  bezeichnet,  benn  fie  finb  gleich  ben 
Vtunba  ein  unterbrücfte3  unb  getned)tete3  9)olf.  3h"  Hautfarbe  ifl  buntel,  jutoeiler 
fafl  fdjtoarj,  bie  ^(ftftognomie  aber  ähnlich  jener  ber  $inbu  unb  Europäer.  3h«  Älet- 
bung  gleist  ber  ber  ßarfa;  für  tReinlichfeit  haben  fie  fehr  toenig  Sinn,  llngejiefer  aürt 
Urt  ift  an  ihnen  ^eimtfd^ ;  bagegen  fdjtoärmen  aud)  fie  für  aflerljanb  Sdjmutf.  Dae 
#aar  trägt  ber  Utah  meift  lur/i  gefroren,  nur  am  ^tnterfopfe  la&t  et  "nen  3°F 
machten,  ber  mit  Äufjbung  befdjmiert,  toie  ein  Änuft  jufammengetoicfelt  toirb,  in  meiere: 
er  oben  Innern  feinen  Keinen  ^ol^famm  fletft.  Die  grauen  toerben  an  Stirn  unb  Schläft 
tättotoiert.  iBeftcibung  unb  fiebendtoeife  gleiten  bie  Urau  toefentlidj  ben  anberes 
Stämmen,  aber  ihre  Sprache  ift  ganj  berfchieben ;  fie  gehört  ju  ben  Drabibaibiomen  une 
ifl  bem  lamil  ähnlich-  toeibalb  §rieb.  SJltiHer  fie  fotoie  auch  bie  )H  a  bf  djma  1)  a  1  =  o  It 
ober  $at)aria  Oon  ben  übrigen  flott)  trennt,  fie  überhaupt  aui  bem  3Runbaftammf 
austreibet  unb  ben  Drabiba  im  engeren  Sinne  beijät)tt.  3n  ber  IJhobinj  Sflanblmm  unb 
Kamgutl)  finben  toir  bie  Sontljal,  richtiger  3  an  teil,  bie  jtoar  getoöhnlidj  mit  Hu- 
recht  nid)t  au  ben  .Holl)  geted^net  teetben,  benfiarta  unb  "JJhtnba  aber  oermanbtf^aftlidb  nätjer 
flehen  alä  bie  Urau.  Sie  mo^nen  nid)t  in  einem  fd§arf  be^renjten  SBejtrte,  fonbern  rotrber. 
mel)r  in  3toifdjenraumcn  gefunben.  Durd§  ben  87.  9Jleribtan  in  jtoei  leile  geteilt,  belmer. 
fie  fid)  meit  Oom  (Sange?  biä  aum  SBaitarni.  Die  Santal  !ßergannat)  ober  Santatta  ix 
9Jtanbljum  ifl  ber  Äern  unb  jäfylt  200,Q00  JBemotjner.  Ob  pe  ,futd)tfam  unb  feig"  finb 
toie  Runter  in  feinen  Annals  of  rural  Bengal  berftd^ert,  i|t  fe^r  bie  $jxa$t.  Siefdjeinen 
jebenfoOS  pW]ä)  fröftiger  au  fein,  als  e8  burd)frnittli4  ber  SBengale  ift,  unb  manche« 
tbrer  SBeiber  trägt  ein  ©emid^t  bon  etlichen  30  $funb  Sd^mudtfad^en  am  Seibe-  3^r  fLu* 
ietjeu,  und)  bem  $orträt  eine?  Santalä  aud  ben  S^agatpurbergen  \u  fdjliefeen,  ift  nidbi* 
toeniger  ali  einneb.menb,  unb  fie  idjciticn  auf  einer  tiefen  Stufe  ber  Barbarei  ju  fteben.  bc 
fie  3.  93.  „tt)re  toenigen  9leligionSjeremonien  in  betrunlenem  3uft°«b  borjunelnnen  pflegen* 
unb  „alle  ^cira Ufanbibaten  bor  ber  6b,e  fect)4  Sage  lang  in  beliebigem  Aonfubinat  olnu 
Unterfcb,ieb  ju  leben  pflegen."  Dabei  fotten  fte  aber  bod)  „rufjig,  b,armlo3,  Reiter,  inteDigtrl 
unb  gefällig"  fein.  9locft  näb^er  ali  bie  Santal  ift  mit  ben  SRunba  bad  »olf  ber 
int  b  i  di  bertoanbt,  30,000  Ahnue  ftarf,  in  Singb^um  unb  I  alblium  jloifdjen  ben  ^n%c 
Aaffai  unb  SubarnareHja.  'Jlndj  iai  eigentümliche  Soll  ber  D fdt)U an g  ober  $attnc 
fübltdt>  bon  Singbljum  in  ben  Söcrgen  bon  Äatal  unb  fleaniur,  toeldfjeS  auf  fo  tiefer  Änltirr 
ftufe  ftet}t,  bafj  fte,  ber  Äunfl  beä  Söebenä  unfunbig,  fidt)  noctj  in  Slätter  l leiben  &äagt 
mit  ben  Äolt)  jufammeii :  bedgleidjen  bie  im  Sübcn  *!iagpur3  mo^nenben  toenigen  Parte 
ober  fttjarria.  Die  Dfdt)uang  ftnb  eine  biminutioe  37ienfd)enjpielart,  bie  SRänner  fettes 
über  1520,  bie  grauen  nur  1423  mm  fjoetj. 

äBä^reub  bie  Aolf)  Scferbauer  finb,  n  präventieren  bie  $inbu  bie  ftäbtifdt)en  Seruf*- 
jtoeige,  ^)anbtoerl  unb  ^)anbel.  Dod§  finb  audj  ade  anberen  5Beruf$atten  bei  ilmen  Oer 
treten.  3n  Singb^um  ift  bie  jiemlict)  b,ob,e  Äafte  ber  Sie^üdtjter,  ber  ,®ualo4",  jabt: 
reich;  bie  niebrigften  haften  i deinen  l)inbuifterte  Ureintoo^ner  ju  fein,  unterfdtjeiben  fid) 
auch  f$on  burd)  iljre  buntlere  £>aut  bon  ben  übrigen.  ^Jioifrfjcn  $inbu  unb  Rott)  beneb: 
bie  tieffte  fttuft,  unb  .Kolli  toie  $inbu  galten  iidj  toieber  bon  aQen  nicht  \u  ihnen  ge» 
hörenben  23olfigenof|en  abgefonbert ;  fein  Äolf)  toirb  j.  S.  mit  einem  £inbu  ober  eines 
Europäer  jujammen  effen,  fo  ljod)  biefe  auch  fonft  in  ihren  flugen  flehen.  Xrofebem  ifi 
ein  Unterfchieb  im  ßaftentoefen  ber  .ftolh  unb  ber  $inbu,  erftere  fehen  in  ber  flaue  nsu 


Digitized  by  Google 


3)ie  Rolf).  461 

(inen  infolge  bexfdjiebenex  Arbeit  nadj  unb  nadj  getooxbenen  geieUjdjartlidjen  Untexfdjieb 
bei  uxfpxünglidj  gleich,  gefdjaffenen  sIUen jcijen.    2Bäb,xenb  ferner  bei  ben  Jpinbu  bie  Äafte 
nd)  mit  ben  6 täubet  unb  93exuf3flaffen  inner tjalb  beäfelben  SBolfeS  bedt,  fallt  bei  ben 
ßolf)  biefe  blofj  mit  ben  StammeSuntexfdjieben  aufammen,  fo  bat";  man  ettüa  bon  einet 
l'iunba- ,  ßaxfa«  ober  Uxau»Äafle  teben  tonnte,  unb  i[t  trmhridjetnlicb,  überhaupt  fein 
bei  ifcnen  eigentümlidjeä  ©etoädja.  Sdjxiftaeidjen  unb  Südjer  fehlen  bei  ben  Äolb,  gänalidj, 
tb^re  Eialefte  laffen  fid)  aber  in  atoei  ©xuppen  teilen :  einerfeit«  bie  tamiläfmlidje  Spradje 
bei  Uran,  anbererfeit*  bie  untexetnanbet  bertoanbten  3biome  bet  SDtunba,  ßarfa,  Santal, 
^ejumibfetj.   Die  einzelnen  Stämme  berftetjen  fid)  unidjtDer  untereinanbet ,  aud)  giebt  e§ 
itoifdjeu  ben  Tia  Letten  Nüttel--  obet  Dtif  anformen.    60  bie  Spraye  bex  9?etoob,nex  beä 
Sunbgau  im  noxbroeftlidjen  Singbtjum,  bie  atoifdjcn  iHunba  unb  H'axfa,  bem  exftexen  abex 
näher  ftefjt.  Sie  Uhiftonäre  flogen  babei  feljx  übex  bie  Sdjtoicxigfeiten  bex  Safefügung, 
l'otoie  über  bie  23erfd)iebentjeit  ber  Senf*  unb  ÄnfdjauungStoeife  bex  Rolf)  bon  bex  unfexigen. 
tit  xeligiöfen  Segxiffe  bex  Äolf)  gelangen  in  ifjxen  Sagen  unb  Spxictjtoöxiexn  aum  9lu3* 
brurfe.  »Singbonga"  —  ba3  ift  bex  9iame  ©otte3  bei  ben  2Jtunba  unb  Saxta,  bie  Uxau 
nennen  ihn  „:2  härme"  —  ift  felbfi  gefdwffen.  Seine  2Bot)mutg  t)at  er  in  ber  Sonne,  bie 
fein  SBetf,  nidjt  er  felbfi ;  bod)  ibentifijieren  itjn  bie  fiaxfa  mit  bexfetben  unb  boxtfjtn 
mufj  man  bei  allen  £olt)  ©ebete  unb  Cpfer  ridjten.  Auf  bem  ©ingbongaglauben  rutjen  . 
aud)  bie  Slnfdjauungen  bon  SRedjt  unb  llnredjt ;  roenn  aber  aud)  bie  Äolb,  bie  (f  tnljeit  bti 
iWenfdjeugefdjtedjtä  fefttjalten,  eine  ^offnung  auf  bad  etoige  Seben  unb  ben  ©tauben  an 
ein  fünftigeä  ©eridjt  befifeen,  fo  fdjemt  bod)  alle*  biefed  jiemlicf)  in  ben  £>intexgxunb  ju 
treten,   ©btootjl  fic  unä  att  ein  feljx  toeidjed,  fanfteä  unb  gefüljlbolleä  93olf,  bon  gxofccr 
äBat)Tt>eit§Iiebe  unb  Sbrlidjfeit,  als  ein  SJolf,  toelctjco  im  föegenfafoe  jum  bexlogenen  unb 
betrügerifd)en  £>inbu  ben  Gib  Ijeiltg  halt,  gefdjilbert  toerben,  fo  übt  bod)  ben  audfc^Iieg- 
lidjen  ginflufj  auf  Senfen,  $r)un  unb  fyul)lcn  ber  -U oLb  nidjt  Singbonga,  fonbern  bex 
©laube  an  eine  Unjatjl  böfex  ©eifter,  fogenanntex,  SBonga",  au*.   SDiefe,  in  Säumen, 
5lüffen,  Sexgen,  Seifen  toorjnenb,  finb  unfid)tbar,  jutoeilen  aber  aud)  nicht .  Sie  toerben 
nidjt  in  Sempein  angebetet,  fonbern  bort,  too  man  üe  tooljnen  glaubt,  meift  in  bem  bei 
jebem  Äolljborfe  befinbltdjen  #aine,  bex  „Sorna*.  Tiefen  Songa,  bie  berfdjtebene  Warnen 
baben,  feiexu  bie  ßaxfa  fünf  entfefolidje  tyftt,  bei  benen  aEen  ßeibenfdjaf  ten  fxeicx  Sauf 
gelaffen,  jebe  fonftige  Oxbnung  aufgelöft  toixb.  Liener  bergeffen  it>te  ^flidjten  gegen  bie 
$errfd)aft,  ,Hinber  gegen  bie  Altern,  UJänner  gegen  bie  grauen;  alle  Sanbe  bex  ^ndit 
unb  Sitte,  befonbexd  bei  ben  gfxauen,  finb  bexfdjtounben.  'Jiidjt  ben  gleidjen,  toüften  unb 
nttenlofen  Sb.axaftex  b^aben  bie  übxigen  ^efte  bex  ,Uolt)r  bod)  geb,t  ei  aud)  bei  biefen 
fdjlimm  genug  \u.  Keinem  fetjlt  toenigften^  ba--  Saufen  unb  Innren.  Xie  Anbetung  bex 
9onga  ift  abex  buxd)aud  mdit  auf  bie  offiziellen  ^fefte  befdjxänft,  fonbexn  burd),}icl)t  biu- 
gan^e  fieben  bex  Jlolb,  unb  aud)  bex  Santal,  bie  boxneljmlid)  jmei  böfen  ©eiftexn,  bem 
.3oxnabonga"  unb  „3 aljf rbuxljt*  bienen.  tHud)  ©ö^enbilbex  finben  fid)  bei  biefen,  gefdjni^te 
^oljbtlbex  bex  Gltexn,  bie  roenigftend  bex  ältefle  Sob,n  yt  bexeb.xen  bexpflid)tet  ift.  Sex 
©laube  an  iöe|effenb,eit  ift  allgemein,  unb  fdjauexlidj  füllen  foldje  93efefjene  auäfetjen,  toenn 
fte,  in  Aetten  gebunben ,  ob,nmäd)tig  toüten.  VV\t  |>itfe  bed  SeufeU  f önnen  fid)  SKenfdjen 
aud)  in  Xigex  bexioanbeln ;  fold)e  liger  feien  nodj  biet  mitbex  unb  btutbüxftigex  ald  gcnjolni 
lid^e;  getötet,  bexroanbelten  fie  fid)  bann  roteber  in  ^enfdjen.  3^uberei  t)ängt  natürltd) 
ganj  eng  mit  bem  Songaglauben  jufammen.   Sä|t  iid)  ein  Hebel  nidjt  bireft  auf  ben 
3orn  eineä  böfen  ©etfteg  jurüdfüb.ren ,  fo  fejft  man  ben  3a"^crfPtu4  *in*ä  3awberer# 
ober  einer  -Oeve  boraud.   Severe  müffen  bann  getötet  ober  auä  bem  Sanbe  getrieben 
toerben.   Um  bie  3aut>*m  ausfinbig  3U  mad)en,  ift  ein  »Softja'  ober  3out»ttfinbex  an» 
gefteflt.  ber  burdj  allerlei  ^»ofuSpofud  bie  fceve  namtjaft  mad;t.    ,>rüfjer  lourbe  tiefe 
v.ntt  itjter  ^familie  getötet,  j&A  tritt  bie  englifdje  Regierung  folgern  Untoefen,  fotocit 
möglidj,  mit  Gnergie  entgegen.   9ttd)t  nur  S&eiber  toerben  bed  Sunbe*  mit  ben  böfen 
©eiftern  befdjulbiat,  fonbern  aud)  Männer;  boraugätoeije  aber  erftere  unb  jtoax  nidjt 
btofj  alte  unb  rjäfelidje,  fonbern  mitunter  junge  3Jiäbdjen.  9ud)  im  2ld)ten  auf  gute  unb 
böfe  Snaeidjen  tritt  ber  Aberglaube  bei  ben  Atoll)  auf.   Sid)  im  Sefij^e  iljrex  ©ütex  ju 
halten  unb  alle  Uebel  abjutoetjxen ,  ift  bex  ihr  er  9teligiofttät.    ^fjx  ©otte#= 

bienft  ift  bex  auägefpxodjenfte  Ggoi^muS  in  pform  xeligiöfex  ©ebxäudje.  ^tationallafter 
finb  Sxuntfudjt,  Unjudjt,  jugleid)  bie  Urfadje  toeit  bexbxeitctex  böfex  ßxantljeiten, 
gxenjenlofe  ^aulljeit,  roät)xenb  bie  ©xaufamfeit  bex  fonft  gutmütigen  ßolb,  auf  9tedjnung 
tljxe?  abexglaubenä  3U  fefeen  ift.  Wottxott.  2te  ©offnex|d)e  ültiffion  untex  ben  Äottj. 
Solle  1874.    8.  S.  29-154.) 


Digitized  by  Google 


462 


Sie  Söölfct  3nbien$. 


3u  ben  J?olt)ftäntmen,  tteldje  trofc  if)rer  bunflen  Hautfarbe  in  änodjen« 
unb  ©c^äbelbau,  fottie  in  ben  ©eftc^t^ügcn  an  23ertoanbtfc$aft  mit  bem 
anfielt  2tipu8  erinnern,  gehören  roa$rfc§einlidj  aud)  bie  ©atoara  bei  ^ßroöin} 
SJtabraS,  bie  <Ücet)to  bon  SBelaSpur  unb  bie  @ababa  (Öubba)  öom  öftlidjen 
SBuftar  unb  S)fcrjaipur.  Sie  eben  angeführten  flolt)fiämme  fprec&en  rtodj  je^t 
üjiT  Spraye,  iimljvcub  anbere  Stämme,  tocldje  ebenfalls  l)ictf)cr  gehören,  biefe 
eingebüßt  unb  eine  anbere  angenommen  (ja ben.  2)aau  jäfjlen  bie  Äol  ober 
Au  Ii  in  @ubfct)erat,  lueldje  moljl  bem  tarnen  nadj  mit  ben  Vorigen  ibentifdj  finb. 
ein  Wcf  erbau  treibenber,  itnlbcr  Stamm,  ber  fidj  aber  in  ©pradje  unb  Sitten 
Don  ben  braljmanifdfjen  £inbu  nidjt  untertreibet.  Tie  [Ramufi  roolmen  int 
Hüben  $unaä  bli  ßolapur  unb  bie  Söarali  unb  ßatcbi  ober  ßatfari,  bie 
erfteren  in  ben  SBälbern  im  ©fiboften  Stomanä,  bie  Unteren  an  ber  SBeftfeite 
ber  ®ljat,  aroifäen  Spuna  unb  9laftt,  unb  an  ber  Cftfette  unb  im  Horben  jtoifc^fi! 
ber  Tarn  an  ©anga  unb  lapti.  Sie  33f)it  ober  Söfjilla,  ein  toeit  ausgebreiteter 
Stamm,  roolmen  in  ben  SBälberu  ber  9lnl)öl)en,  tue! die  bie  Qrlüffe  Xapti,  9tet> 
bubba  unb  Uta tu'  begleiten ;  fte  reiben  im  Cften  bis  $ur  SJaraba,  an  ba »  (bebtet 
ber  öonba.  3m  ©üben  reichen  fte  in  ben  2öefigljat8  bie  gegen  ^una  unb 
2)aman.  ©ie  finben  fidt>  auet)  in  ben  SBeTgen  ©ubfdjeratä  unb  bon  ba  roeflroärt* 
unb  norbtoärtS.  S)ie  SBIjil  finb  ein  fetjr  ftarf  getnifdjter  ©tamm,  melier  ©itte 
unb  ©praer)e  größtenteils  bon  jenen  fultibierten  Söölfern,  in  beren  ©ebiet  er  lebt, 
angenommen  $at.  $>ie  3Jtera  (Bl tjair)  ftfcen  in  ber  Slrabullt 3tt)ifcr)en  ßomulmer 
unb  Slbfdjmir,  wo  fte  2lcferbau  treiben,  bie  Üflina,  ein  mit  ben  borigen  innig 
bertoanbter  ©tamm,  toolmen  in  bem  (gebirgige,  roeldjer  bon  Slbfd&mir  gegen 
bie  Sfd&amuna  Ijin  berläuft.   (g.  Mütter,  91%  Gtlmogr.,  ©.  462—463.) 

Sie  SBljil  finb  mittelgroß,  1683  mm  b,odj  unb  fräftiger  gebaut  ali  bie  fyinbu, 
bie  ©eftdjteaüge  ^aben  ettoaö  ©robe3,  bie  9tafe  ift  foft  platt,  bie  5Barfenrnod)en  finb  bor« 
ftcr)cnb,  ba3  idytuar^e  £)aar  t)ängt  toixx  fjerab.  93erb,ältniS  jur  ganjen  £ötjt  ift  bei 
Äopfumfang  mit  335  mm  feljr  groß.  Sie  grauen  finb  fcblanfer  unb  bon  toenigei 
bunfler  Hautfarbe.  Hl«  »efleibung  bient  bem  Styil  bloß  bet  breifingerbreite  £üfteir- 
fdjurj  („ßanguti").  Set  Wann  trägt  immer  Sogen  unb  $feil,  womit  er  fogar  liger 
erlegt.  #auptbefdjäftigung  finb  3<*gb  unb  gifdjfang.  3n  bejug  auf  9tab,rung  ftnb  fte 
nidjt  toählerifd),  ba  fte  aud)  Statten  unb  6d)langen  beraten.  Sie  Sful  jcrfaüen  tr. 
eine  große  27lenge  bon  Stämmen  unb  unterfdjeiben  fidj  felbft  in  „Ubfdjbala*,  b.  t 
©länjenbe  unb  ,A:Ua",  b.  1).  Sdjtoarje,  toomit  Tie  Steine  unb  Wemijdite  bejeidjnen.  ^tUx 
Stamm  trnt  ein  Oberhaupt,  einen  gürften,  „9tatout",  bem  er  blinblingS  geljord)t;  bte;n 
ift  ^nfü^rer  bei  allen  9taub|üa,en.  Cbne  Arieg  fönnen  bie  £Bt)i(  nidjt  leben  unb  ra 
Ermanglung  eines  äußeren  ^einbed  bef ebben  fidj  bie  Stad^barftämme;  bei  gemeinianrr 
©efabr  bereinigen  ftdj  jebodj  alle.  3n  allen  J^älern  toirb  ber  ÄriegSruf,  .Äifri",  erbeben; 
ein  lorf  fd)reit  ihn  bem  anbem  au;  binnen  menigen  Stunbcn  finb  {»unbexte  tet 
Äriegern  auf  einem  fünfte  berfammelt,  jum  Äufbrudje  bereit.  Sie  Sörfer,  f^al*f  lie§ea 
allemal  auf  ?htl;cl)cn,  meldte  bie  Etraßen^üge  be^errfd)en  unb  jebed  ^>aud  bilbet  eine  1t! 
^eftung.  Sie  Crtfdjaft  toirb  burd)  einen  tiolini  3Qnn  bon  6traud)mer!  unb  Cta^el* 
pflanaen  a,efdjüfct.  5Bei  berannabenber  ©cfal)r  toerben  bie  gerben  boft  ben  grauen  unb 
ftinbern  m  tiefe  ^öblen  getrieben.  $ad  Äaftenmefen  ift  ben  ÜMjil  fremb.  SOBeibrr  nimni 
man  au8  einem  anbem  Stamme ;  geierlidjfeiten  finben  bei  ber  Sermäblung  nid)t  ftatt.  tu 
einem  beftimmten  2age  fommen  bie  iungen  2eute  jufammen,  ieber  3"ngling  fudjt  ftdj  tin 
3Räbd)en  aui,  gebt  mit  bemfelben  auf  einige  läge  in  ben  2üktb,  unb  toenn  er  mit  ber 
Sdjönen  toieber  fidjtbar  toirb,  ift  fie  feine  grau.  Trennung  ber  6b«  fitebt  ei  nic^t.  Hueb  bie 
Religion  ift  fe^r  primitib ;  als  .^ouptgottljcitcn  toerben  bie  Elemente  unb  bie  Stxatttbtittz 
betrachtet;  ben  üempel  bilbet  ein  hoim  ^aufc  mit  rotem  Cder  begoffenet  Steine  ober 
ein  mit  robem  Sdjnifetoerf  berjierter  Steinblocf.   3n  rjol>eT  Serebtung  ftebt  ber  Äiefer 


Digitized  by  Google 


Sie  $f}it  unb  lamulen.  463 

bäum  SRIjotoal),  ber  if)nen  ©pcife,  #olj  unb  ein  beraufdjenbeä  öetränfe  liefert ;  an  feinen 
3toeigen  fangen  fte  ®eräte  au3  ßtjen  auf,  für  toelcbeS  3Wetatt  fic  gleidjfaflä  ^o^e  Uiet= 
efcung  Ijegen.  (©lobu*,  33b.  XXI,  6.  198—195.)  Aud)  fytben  bie  Styil  einige  religiöfc 
Sorftetlungen  ber  #inbu  angenommen,  fteüen  £anuman  an  bie  ©pifce  if>reä  ^anttjeone 
unb  oete^ten  baneben  SJtafcabebo,  bie  ftali  u.  f.  tt.  Söenige  ftnb  5Rul)ammebaner  ge* 
toorben.  lie  tjaben  it)te  befonberen  ^rieftet  ( „^aiucl" )  unb  Starben  i  „iöijat").  bie 
in  großem  Anfeilen  flehen,  fotoie  einige  SBatjr jager  („SBareba"),  bie  augleid)  Aerjte  ftnb. 
5üor  einiger  ;-ie;t  ift  unter  ben  SBljil  ein  religiöfer  Reformator,  Ramend  ©urbfd)i,  auf: 
getreten,  <5r  prebigt  ben  ©lauben  an  einen  (Bott,  Rieben  unb  grreunbfdjaft,  unb  nimmt 
feinen  Anhängern  einen  6ib  barauf  ab,  bafe  fic  ftd)  aller  SBerbredjen  unb  ©ergeben, 
aller  geiftigen  ©etränfe  unb  ber  Rötung  lebenber  Söefen  enthalten,  nur  bon  SJobenprobuften 
leben  unb  bor  ber  UtaMcit  fid)  baben  toollen.  (@lobu3,  93b.  XXIX,  ©.  224.)  Sie 
@efamtjal)l  ber  5Bf)iI  beträgt  jttei,  ja  oicllcidjt  fogar  brei  Millionen  ßöpfe.  3n  ben 
I^älern  bon  SRetoar  trifft  man  biele  Sbjlala,  3ttifd)linge  bon  93t)il  unb  Olabfdjputen, 
bie  ein  berfdjled)terte§  $robu!t  bilben,  inbem  fic  (eine  Don  ben  guten  ©igenfdjaften  iljrer 
Stammeltern  auftoeifen.  Sen  93f)il  tu  Inn:  man  2  auf  Inn  feit  für'  empfangene  SBofjlttjaten 
unb  unberbrüdjlidjeä  galten  eineS  gegebenen  Söerfpredjenä  nad). 

£er  SraPibaftamm  im  engeren  Sinuc  verfällt  in  ^etnt  grofje  fpracfjlidj 
geriebene  Abteilungen,  beren  nörblidjfte  bie  fdjon  in  einem  früheren  Abfdjnitt 
befcljriebenen  SSraljnt  in  39elubfd)iftan  finb.  Audj  Pon  ben  Uran-  unb  ben 
9iabfd)maf)at'Aolf),  ber  Reiten  @ruppe,  Ijaben  mir  frfjon  gefprodfjen.  SJon  ben 
lederen,  bie  ftdj  auefj  5ttaler,  b.  Ij.  SBergbetooljner  ober  ^aljaria  nennen,  tragen 
mir  t)ier  nodfj  nad),  bajj  fte  Pon  SÖIjagalpur  am  ©angeä  bis  narf)  Sirbfjum  im 
©üben  unb  9iamgar  im  SBeftcn  ober,  nad)  anberen  Angaben,  Pon  9iabfdjmal)al 
bis  öurbman  toofmen.  ©ie  finben  ftd)  nur  in  ben  nörbltdjcn  ©egenben  rein 
unb  an  ber  alten  Sprache  feflt)altenb  por,  roäljrenb  fte  im  ©üben  bengalifctje 
Sprache  unb  ©Ute  angenommen  Ijaben.  Sic  ftnb  Pon  mittlerem  SBud^fe  unb 
bunfter  Hautfarbe,  immerhin  Ilster  jebodj  al8  bie  artfd&en  ^Bengalen,  mit  breiter 
SBruft  unb  langen  Armen ;  bie  Wafe  ift  gröfjer  alä  bei  ben  SBölfern  mongolifcfjer 
Waffe  unb  nict)t  fo  breit  toie  bei  ben  afrifanifdjen  Negern;  übrigen^  feiten  ge- 
bogen unb  gegen  bie  ©pifce  $u  bidf,  infolge  ber  runben  ftafenlöd&er.  2)a8  @eftd&t 
ift  oPal,  bie  Sippen  Poll,  aber  nid^t  negerä^nlic^,  bie  Augen  benen  ber  Europäer 
gleidj,  ba8  #aar  ift  bid^t  unb  $erab$ängenb. 

(5tne  öiel  mistigere  @ruj>pe  bilben  bie^amulen  ober  Xamilen,  tueldje 
im  fogenannten  Äarnatif,  b.  t.  bem  Canbe  unterhalb  ber  @ljat3  Pon  $alitat 
big  an  ba§  Äap  Äomorin  unb  bem  barüber  liegenben  &od)lanbe  tooljnen.  An  ber 
Söeftgrenae  ber  ©fjatä  ttrirb  im  füblidjen  XraPancor  Pon  Äap  Äomorin  bis 
gegen  XriPanbram  Xamil  gefprodien.  Elan  fctjäfct  bie  Äopfaa^l  ber  laraulen 
auf  7—8  Millionen. 

2er  Xamule  ift  frfiftig  gebaut  unb  ein  energifdjer  Arbeiter,  3toeifel3ob,ne  aud)  bas 
gebilbetfte  unb  untemet)menbfie  Clement  ber  Trambaraffe,  toeldjeä  aud)  eine  beadjtenä: 
merte  Sittetatur  befi^t,  aber  man  jagt  oon  itmt,  er  fei  graufam  unb  un^uberläffig.  Qx 
(ennt  bie  Äafienunterfdnebe ,  bie  jebod)  jiemlidj  abgefd)Wäd)t  auftreten,  ©in  Samule 
b,öt>erer  Äajie  heiratet  fein  flJtäbdjen  au8  niebriger  Äafte,  b.at  aber  gegen  achtteilige 
Serbinbungen  mit  einem  folgen  nid)td  einpttenben.  Sie  £amuten  glauben  an  etn 
l)üt]cte-?  2Befen,  aui  toeld)em  fte  ftd)  nidjt  eben  biet  madjen,  tteit  badfelbe  ib^nen  nidjU 
58öfe«  jufügt,  bagegen  baben  fte  grofeen  Wefpett  bor  bem  böfen  ®eifie  „ÜJluncaubü,",  toeldjen 
fte  burd)  Opfer  §n  berfö^nen  tradjten.  (©lobu«,  ®b.  XXVII,  ©.  92.)  Sie  SJerefyrung 
bti  2eufel3  ift  beim  Samulenbolfe  biel  älter  att  bai  99rab,manentum ;  fic  jeigt  ib,re  au^= 
geprägtefte  ©eftalt  bei  ben  „©djanar"  in  ber  Umgebung  bon  Sinnebellü.  Sie  ©djanar 
bilben  im  füblidjften  Scffan  eine  ber  unterften  ©ubrafaften,  bie  ettoa  eine  balbe  Million 


Digitized  by  Google 


404 


Sie  «öltet  3nbienä. 


■ftopfe  aä^tt.  SJei  itjrcm  leufeläbienftc  fdjeint  bai  *lut  üon  lieren  ba*  9Jcenfa>enbu:: 
ju  Der  treten,  unb  noch  immer  finbet  eine  Zeremonie  ftott,  meldje  an  frühere  3Renjä>R 
Opfer  ju  erinnern  fdjeint.  3"  3e^en  flt0&er  Xürre  macht  man  nämlich  eine  *Wenfd)en 
figur  jurccfjt ,  bie  man  ben  „graufen  Sünber"  nennt,  fdjleppt  fte  lärmcnb  burcb,  b« 
Straften  unb,  nad)bcut  fte  mifchanbelt  »orben,  Der  brennt  man  fte  unter  2Beinen  uni 
beulen  auf  bem  öffentlichen  lotcnarfer.   (©lobuä,  99b.  XVIII,  g.  134.)    Unter  bet 

laraulen  giebt  ti  eine  gTO&t 
üJtenge  SBra^manen,  utfprnng 
ltdt)e  arifdje  (rinroanbem .  bu 
jtoat  alle  ben  Snfprud)  ergeben 
ungemtf  chten  99lute3  ju  fein,  }u 
leil  aber  offenbar  gar  fei» 
reinen  %rier  rnrtjr  ftnb  unb  an 
Sdjroör  je  bem  idjroa neuen 
ria  faum  ettoaä  nadjgebf n.  31 
ben  lamulen  gehört  aud)  btr 
Slrbeiterbebölterung  be$  na: 
liehen  unbnorbtoeftlid)en  (Seqloa, 
tueldje  man  auf  reichlich  eint 
b,albc  Million  beranfdjlactx 
barf.  Gbenfo  gehört  bie  gröl» 
^liMotjl  ber  fogenannten  Äli«<j 
ober  Äalinga,  toeldjen  nun 
in  ben  ©eejläbten  §interinbirn* 
unb  bcö  malatiifdjen  tttdjuxU 
begegnet,  ju  ben  Samulen.  ift 
braune  halbnacfte  Jlling  ift  btrt 
Xro)d)fenfutjcrjcr,  tfioreebebien' 
ter,  er  märtet  bei  lifdje  er 
fctjläft  ^iodjtö  auf  einer  Wattt 
bor  ber  Itjüre  feine*  #errn,  n 
ift  ÜBootömann ,  Safrträgex. 
2öafchfrau,  barbier,  alle*,  mit 
nid)t  \mnbmerfer.  ^nbltct) |ät)lfr 
Vi  ben  lamulen,  toenigffcn*  ber 
Sprache  nach,  bie  roilben  Stöit- 
me  ber  3rular  unb  Äurnnp 
bar,  meiere  in  ben  9iilgbmie» 
im  Horben  bon  itoimbatii 
mobilen  unb  beren  lettre  b> 
fonberd  beätoegen  merfmürbij 
ftnb,  weil  bie  Angehörigen  biefe* 
Stammet  bei  ben  ^abaga  ali 
^riefter  unb  3<*uberer  in  gro$r* 
Slnfehen  ftehen.  $eber  3?abcgc: 
bifhift  bat  feinen  eigenen  fls 
ftiinflfrou.  rumbapriefiet ,  ber  |ur  €aat- 

unb  (Jrntejeit  tjerbeigmifrr 
mirb,  um  bie  gelbatbeit  ju  eröffnen,  unb  aud)  jonft  oft  herholten  mnvj,  um  ba*  rTr.: 
bor  Ungeziefer  ju  betoahren. 

9iodh  totel  bebeutenber  ftnb  bie  Üelugu  ober  Seiinga.  9tac§  CrtSnanun 
unb  alten  Nachrichten  müffen  fte  einft  bis  an  bie  ©angeömflnbung  gereicht  haben, 
jefct  ftnb  fte  an  ber  Jfüfte  auTÜtfgetuichen  biä  nadj  öanbfäam,  ft^en  aber  an 
btefer  rjtnab  bis  fur^  oberhalb  sDlabra3;  im  Innern  berühren  fte  fich  toefHicb 
mit  ben  Jfanarefen,  nörblicr)  mit  ben  Etafjratten  unb  £tnbu.  9(n  20  SRiHionft 
3nbier  l)aben  Xelugu  ju  ihrer  5Jhitterfpradje.  $ic  Söui-jeln  $at  biefeS  3^" 
mit  bem  lamil  gemein;  aber  burch  93efonbcrb,eiten  in  ber  Beugung  unb  bweb 


Digitized  by  Googl 


Google 


Die 


CollectionSpemann 

hcnbteMHgt,  Klagen  über  den  epriefnrörtlieh  U^.J*«*«*-  *Z*g£»  *2£Z£5£ 
h*lf,n.    lür    i,,'.,.,.-  einer  eiaenen  „Hand-  und  ITauebibNothek«  M  nun  nicht  ,»cnr  ri- 


helfen 

recht  wohlttali 


*b  1 

.  » 

.  4 

.  »• 

.  6. 

.  T. 

.  «• 

.  • 

„  it. 
.  w 

.  15. 
.  M. 
.  1» 

.  1» 

.  to. 

.  «1 
.  81. 
.  88. 
.  84. 

.  85 
.  86 
.  87 
.  18 
.  89 
.  »0 
.  81 

-  81 


/>>■  AnInge  einer  eigenen  „Hantf-  umt  "«"*nt""°'"rr'  "-"f  Ut 

whthnbender  Leute,  »andern  Jedem  möglich,  denn  der  Nettopreis  de,  Banaee 

gebunden  eine  Mark 

=  1  Frr.  85  Cts.  =  00  /fr.  ö.  lt..  franco  per  Post  M.  1.  95, 

Jeder  Band  i*t  einzeln  k/iu/'Heh. 
m    j     Abonnenten  erhalten  noch  ttcnandere  rergOnmtigungcn.  J— 

ftitfttt  ttlAltitm:  .  m  „  . 

ftrantoi«,  üoutff  »on,  tJbo#»b»ru«  $onunber. 

&U  ftüjjeu  bcd  Wonarfbeu. 
3mmermann,  Pari,  Ter  Cberbof. 
be  öfrbonte^Soowbra.  Wornlifdje  Wo.ellen. 
»irrnntffu,  3.  übt     Tic  $atlig. 
Peefer.  «uguf».  *uf  »»nlbwegen. 
(«ogol,  ^ifolol,  fflufftfdje  lHo»cUcn. 

gungb«**.  €o&bu\  Tie  (Frbiu  wibtr  »in«, 
e  eagf.  91  «  .  Ter  «jintenbe  Tenfet. 
tlrttim.  «üb».  «djim  »..  Tie  «»,'«!1,n"i5tlr; 
11  »Joain«.  Ibeopfc. Weife  um  blelj.rifer  Bttt. 
ftomerO  Cbnffre,  überlebt  »on  3  $„CoP_ 
titiüeiing,  Vrtin,  <?tn>.*  auf  bm  «ewlfleii. 
f3jörnfon,  «|örnf»jerne,  Ter  tfroutmarf  A  u.  « 
Cilberftcin,  «ugufl.  $omlanb*gefrt]id)teu. 
17  Sootttr,  5enimore.  Ter  Sraoo. 
Xbomn*  »latter*  üeben,  «jetautgegeben  »on 

fcifi  neb  Iün|rr. 
3r»ing,  UJaibington,  lit  tllbnmbra. 
ediiflcr  «Hb  iHortbe,  Priefwcdifel.  1  93b 
tlnjcngruber,  i'uMu..  ftetbrnin  unbf&atbmeg. 
vnuff,  Wilhelm.  «tdMenftein. 
Wanciui,  ftrajia  Virronloni,  «»bl«. 
Wurm,  Or.  HB.,  T.#  Waffer  alt  fcaufcftrunb 

in  gefunben  unb  tränten  lan.en. 
Ifngrl.  3  5-i  $frt  Koren*  ctnrt. 
6ehiller  «nb  ÖJoetbe,  »rirfwrdifel.   II.  83b 
€Amib,  Warimilian,  Tie  Wicfenbfltber. 
Huberten,  b  f..  Ter  3m»ro»ifator. 
*or,  fr       Celifame  (HefdjidMen. 
«t.rcon,  93  91  be.  Wonuel  «enegu«. 
Wrirtjter.  0*far.  13ebmgerid)te  u.  $eren»rojcffc 
iu  Teurjdjlonb.  „ 
.  83.  9ulwer.  (5  S  .  ffuocn  «ram. 


»b.3i 
.  35. 
.  »6- 
.  37. 
.  88. 
.  89. 
.  *0. 
.  41 
.  4*. 
.  48. 
.  44. 


.  45. 
.  4«. 
.  47. 
.  48. 
.  4». 
.  50. 
.  51. 
.  81. 

.  58. 
.  54. 

.  55. 
.  5«. 

.  57. 

.  5». 
-  59. 
.  50 


I.  Germania,  Sgricota. 


93b 


13b.  101.  X«ritw*'  SBrTf« 
Tic  Webner. 
10t.  Xaeitw«'  iürrft    II  .ftiftorie«. 

103  Ulaloa  törrfr   L  Certeibiflunfl#rebe  beö 

rüfrnit-x   «rito.  «üäbo. 

104  Aomer.  ,"\lia*.  iibtx\<ty  »on  3.  Bofe 
105.  10t>  enrton.  Uäforenbilber. 

"    107.  CFäfar,  t»ftr»ierftien. 
108  tfäfar.  flollifArr  ftneg. 
10»  tlefrtmJof  I  «nnmemnon,  bie  utioepbore«, 

bie  tfMmeniben. 
110.  «efUtito*  "  Sieben  bor  I lieben. 

Tie  Ueefer.  Tie  febiibfiiebenben  Siabrben. 

•^romeiben«. 
111  Cttib  L   Tie  iPerwatiblunflen.   1  93anb. 

*  110  ^epotf.  Sebentfbefrtireibiingen. 

*  US.  Cobbofletf  I     Monifj  Cebipud. 
in  notoiiu«. 

114  Ctiib  II.    Tie  iPerwaiiblunqen. 

*  115  Uieeeo  L  *u#nen>dbHe  »Heben. 
"    Ii«  Sovbotie«  II    «ntigone.  «ta* 

117  CCieero  LT   9lu*newnl|ltc  «eben. 

118  «onflod.  Tapnnid  «nb  tfbloe. 
"    119  tficero  III    «ndoewäbUe  adjnfun. 

*  12f»  Toeieud'  III     tlnnolen  l. 
"    m  »erflil  I    tfllogen,  «eoefltta. 

IM.  Sierflil  II  «enei*. 
IM  Vlilion.  Totf  »erlorene  ^arnbiefl. 

*  1^9  «uriuV  aüfrft    I   Kteber  unb  »allrtben. 

»,»,.;,;•    /  i  n-.  udu  mi  den  llelray*  direkt. 

««ere  ^er,eid)nl(Te  nnb  bnrd)  «ffr  »«AB..bf«.«e»  ober  ...  *.  «•  *W«  »«  »««M» 

2?<i  J?<tteUunj  a'nüjt  Hnjabe  ber  »anbtmmoter. 
Ttud  »on  «ebrübet  Ät8n«  in  €tuttflert 


Cebipuci 

J  '.Miu 

(fleffra. 


Xeßn*r.  öioioi.  griti.fÄfaiC. 
iJjiühoufen,  Ter  üeudjtturm  bon  Widji&jn. 
Weber,  ftarl  3nliul.  Temorrit.#. 
Wind.  War.  »rauenber»e«. 
Miemffen,  Subttio,  Umwege  nun  «Ii*, 
fflbe,  tl  ».  b ..  J*öneburger  u»e**ifllten. 
tHeffelb.  3.  Q  .  Teutfdjlonb«  Uebrio^re. 
Srtnilcefi,  Ü  .Waigel..  Äulhirbiilotildjf  Itobet«. 
Wogol.  Nicola*  «f.  flIt.Äteri(die  2ente  u  * 
tHaebter.C  ,*lte*Wolbi  beutldj.  €beidno5rleriL 
Bierrwilrbige  2ebeii#gefd)id»te  bei  »riebri* 
^reiberrn  ».  b.  Trenif  »on  ib,m  felbft  al»  r» 
l'ebrbud)  für  Vten|d>rn  gtidjriebrn.  btt  unrtTUb 
unglütflid)  flnfc.  °bet  nod)  gut«  Sorbitbtt  t«e 
aQe  $aDr  |ur  9ad)folg«  bebärtr.. 
0Hr,  «obert.  Ter  bxtmlidje  «.ft. 
WeWelp.  3.  9..  Trutfeblanb«  teb.rj.bre.  II 
Wnlen.  VbHiPb  Ter  Uemuogel  «.  «.  Sri. 
iPofi,  tiitbarb,  6«n  Scbafti.«. 
itrangoi*.  l'outjc  »on,  ^ubitb. 
Turgeniem.  ?»an  BdteT  «nb  6db»e. 
•Jlmuntor.  Trei  Rüffe. 

^.  6«iaing5  3«genb,  3fingling*i.bre,  «B.n- 

berfobre. 

3ungb.n#.  *en.  3a#maab.  ^..^ 
Briefe  ber  tfllfobelb  tfb.rl.rte  »on  tri*««« 

1673-1715. 
fB.Uogen.  «gited"  uon  gilien. 
WoblgeftiUtet»  5djnb,r.fHein  beutfeben  Seberie* 

nnb  ^nm.ri. 
rfbmibt,  l*H.4madjer(e«t. 
t'iiBroig,  Wein  Wrofjobeim  u  1. 
53rei  .frarte.  3m  »fllbe  ».n  («nrqinnev 
ViimbDlbt,  ©       »riefe  .n  eine  ^rrnnbi«. 

158.  154  155.  Rielbing.  T.m  3*»e#  obre  M. 

Q)tid)i<bt(  eine«  jiubelfinbe«. 
16«.  G.rfuJr*  Hörrte.  L       _  ^  , 

157  158  159.  Tiden«.  T«»lb  (IfWerfrtt.  1W 
160.  161.  161.  Ib.tera»;  1-IIL  tfitrlteiltfm.rti 
3  *br.  _  .  _  ^ 

168  «olbfmitfi,  g.nbbrebiger  von  S«refrtt. 
161  165.   CffUn  I.  u.  II.   4»ebid)te.  1  «br 
16«.  1H7  6c.it  I  ».nerleii. 
168    6»ift  Wärebeu  »on  ber  Tonne, 
jtoi  in*  103  Wouffeauft  törrfc.  »etenntnife. 
304  6oint.*ierTe,  ».  b».  *nnl  unb  Sirftnir. 
W5  TiBier,  Wein  Cntel  »enj.min. 
20«  Ce.ign^.  «Mfficwäbttc  ©rieft. 
107  108  J^ngo.  Cirtor,  Ter  tHlodner  »on  «otit 

Tarne.  8  Bbe. 
«».  (Heorge  e.nb  I.  3nbt«n«. 

210.  6ainiine.    icri ola. 

211.  113   3-  3-  «»«II«««  IV  »•  "tBf 
Aeloife.   2  93be. 

213.  Wcrtmce.  tfolomb«.  (»nrmen. 
214  116  üc  9ru»*re.  Sbarctterr. 
815,  9aU.c.  Cberf»  Obabert  u.  *. 
251  262  »etr.re«  I.  u.  IL  »ebld>tc  1  tjbc 
253  264.  Wans.ni.  "HUficnbro.  Tie  lPerlobrc«,  . 
255  ffamoin*.  Tie  «nfioben. 

I.lf..  Ta#  befreite  3erufalm. 
X57  Ä«rt.  tUüiculefe  .u<«  fb.nifeben  TiAter*. 
25H  Waneini  II.   t3om  i>e«ft« 


— 

rpuuiiiiiiiiiiiiiiiiir 


$z  48.  Jlieferitng.  t<<- 


iiiiiiiiiiiiiiiipniiiiiiiiiii  !ii[i!iiiiiii:iiiii!an!iii;iiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii[iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiin 


bes 


tttfditn 


ron 


Ifrobridf  ö.  fjfllroalii. 


Stuttgart. 

Derlag    p  o  n    ID.  Spemann. 

188«. 


linillllllllllllllllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN 


I 


'J 


£ie  Üelugu. 


405 


btaleftifcfje  ÜJeränberungen  ift  auS  bcm  Xelugu  eine  eigene  Spraye  getoorben, 
bie  tom  £amil  ftd)  unterfcheibet  toie  «ßortugieftfdh  bon  ©pantf^»>  Xeutfd^  bon 
©änifdj.  <Radjbarn  t>er|tel)en  ftdh  nid^t,  o^ne  bafc  bie  ©renaantoorjner  gegenfeittg 
ihre  ©prache  bemeiftert  haben.  2)ie  Xetugu  ftnb  gröfcer  unb  ftätfer  al8  bie 
Xamulen;  bie  fchlanfe  gigur,  bie  breiten,  toenn  auch  gefenften  Schultern  unb 
regelmäßige  @efkht§aüge  nähern  fte  ben  #inbu  be«  nörblichen  Snbienä.  2luf 
feine  Äafte  ^ält  ber  £elugu  unb  ift  freigebig,  toenn  eS  gilt,  bie  Sttitglieber  in 
gutes  fiidjt  ju  ftellen;  bie  friedjenbe  Untertoürftgfeit  gegen  bie  tytyxtn  Äaften 
fehlt  t>ier ,  ©Hatierei  fcheint  niemals  ©itte  getoefen  au  fein.  35er  38lam  hat 
aber  unter  ben  Xelugu  mehr  Eingang  als  fonft  gefunben. 

$er  lelugu  liebt  ei,  betoaffnet  ju  gehen.  3m  englifdjen  3nbien  machten  feit 
1860  bie  ©ejefce  bem  SBoffentragen  ein  6nbe,  ober  in  .^nibotobab  gebt  jebermann  mit 
Söaffen,  in  ber  £auptftabt  haben  felbft  Äinber  Tolc^e  ober  ^iftoten  in  it)rem  @ürtel 
fterfen.  grünf  SEOaffen  au  fügten,  ift  für  ieben  9Honn  üon  änfefjen  ©ebürfniä;  btefe 
magifdje  ;)alt[  toirb  üott  gemalt  bnrd)  eine  jtoei  Bieter  lange  jfjrltnte ,  meift  nod)  mit 
Suntenfchloft,  ba3  tRol)T  bama&jiert,  ber  Aolben  eingelegt ;  \rvci  $tftolen,  ein  gefrümmted 
©djtoert  unb  einen  ungefd)lad)ten  £old)  Oon  $albmonbform.  ©ämtlid)e  SBaffen  ftnb  jum 
fof ortigen  ©ebraud)  hergerichtet,  Stinte  unb  tßiftolen  geloben,  ba3  ©djtoert  fdjarf  ge* 
fchliffen.  3n  ruhigen  3'iten  benft  niemonb  baton,  an  fie  au  greifen,  fte  bienen  lebiglid) 
aum  ©djmurfe;  bei  ©treit  fliegen  aber  bie  Clingen  nur  ju  leidet  auS  ber  ©djeibe.  9ln 
UnterneljmungSgeift  übertreffen  bie  2elugu  bie  übrigen  3nbier  bti  ©übenä.  Söährenb 
anbere  ftinbu  an  ber  Heimat  hangen  unb  lieber  Oerhungern,  als  in  glürflictjere  ©tridje 
auäautoanbern,  fdjeuen  bie  Üetugu  bie  Suätoanberung  nicht  unb  bringen  eä  in  bet  ^frembe 
burdjgebenbl  au  Vermögen  unb  ehrenhaften  Stellungen.  ©d)on  in  alter  3"t  grünbeten 
fte  unter  ben  iv.mil  blühenbe  Kolonien;  in  ber  ©egentoart  fefeen  iährlid)  burchfchnittlid} 
70,000  Selugu  unb  lannl  nach  Ceylon  über,  oon  benen  nur  54,000  aurüdfctjren.  Ter 
Jelugu  hält  fid)  frei  oon  bem  Vorurteile  bei  orttjobojen  £inbu,  bag  man  burd)  ©eereifen 
feine  Äafle  üerliett.  flicht  blo|  Familien  unb  Männer  cietjen  bahin,  aud)  2ttäbcben  fugen 
bort  aU  ^roftituierte  ihr  ©lfia  unb  erzielen  hohe  einnahmen;  im  amtlichen  3<>h"d' 
berichte  für  1877  ift  für  Äoringa  ermähnt,  ein  foldjeä  5"nbenmftbd)en  habe  fürjlid)  auf 
ihre  Äoften  mit  60,000  3Jtarf  Stuftoanb  einen  lempel  erbauen  laffett. 

Unter  ben  ielugu,  toie  ihren  Nachbarn  im  ©übtoeflen,  ben  2Jlalabaren,  ift  in  Oer-- 
l'd)iebenen  Unterfaften  ber  Slcferbau  tretbenben  Älaffe  $oloanbtte  üorherrfdjenb ;  fo  unter 
9tebbi  Oon  375,061  9Ritgliebern,  Jottiüar  29,489  ©eelen,  ben  «Rair  in  TOalabar 
(327,211)  unb  im  ©taate  Sraoancor,  toie  unter  ben  Papilla  (Wopta),  muham> 
mebanifd)en  ^anatifern  mit  612,789  ©eelen  in  SRalabar.  Unter  $olt;anbrie  ocrfteljt  man 
bie  eigentümlidje  ©itte,  bafe  mehrere  nah«  Uertoanbte  9Jlänner  aufommen  eine  ftrau  hoben. 
®iefe  ©itte  toirb  in  ber  Öegenteart  auf  bem  ganaen  ßrbfreife  unter  aurüdgebltebenen 
Sölfern  geübt.   3n  ©übinbien  ift  fte  ein  grofeed  gefeHfd)aftliche8  Uebet,  ba§  au  tiefem 

teraeleib,  ^ifttrauen,  6ifetfudjt,  ©trett  unb  au  6a§  bid  in  ben  lob  führt,  aber  Oon 
ehörben  unb  ^Hfftonären  Ocrgeblid)  betämpft  mirb,  ba  bie  geringe  Meinung,  toelche  ber 
£>inbu  ber  unteren  ©tönbe  Oom  2Beibe  hegt,  unb  ber  Gigennuji  ber  $riefter  bem  ^ort: 
beflanbe  biefer  Unfttte  5öorfd)ub  leiftet.  lie  3"ngftau  toirb  im  Sllter  Oon  16—20  3ah"n 
einem  Anaben  Oon  5—6  Soh^'"  angeheiratet,  unb  giebt  ftd)  fof  ort  ben  ertoactjfenen 
Sertoanbten  il)re#  fnabenhaften  SRanneS,  ben  ©d)toiegerOater  mit  inbegriffen,  r)in;  für 
alle  ftinber  gilt  ber  angetraute  Wann  aU  93aier,  ber,  toenn  ertoachfen,  eine  gealterte 
unb  häfelithe  fixem  ftd)  gegenüber  hat  .unb  nun  feinerjeitä  au3fd)toeifenb  lebt.  3n  ©üb- 
inbien geht  babet  ber  ftrau  ba§  ©chamgefüht  ganaltcj  öerloren;  fte  gebtaucht  nur  bie 
einatge  33orftd)t,  ihre  Neigung  {einem  aud  anberer  ffafte  au  beaeigen,  beim  Damit  erft 
toirb  fte  als  <lh*&recberin  gemieben.  ^ßolöanbrie  betoirft  eine  üöfiige  Umfebrung  ber  f&v 
fhmmungen  über  ba*  ehemalige  @üter<  unb  Erbrecht.  fEbai  ber  Diann  ber  §rau  an« 
heiratet,  oererbt  auf  biefe  unb  ihre  ftinber;  toaä  er  bei  feinem  lobe  hinterlägt,  fällt  an 
be£  Ulannti  ©djtoeflern,  ihre  ©öhne  unb  Xöchter,  beren  (Snfel  unb  Cntetinnen,  an  bie 
©dhtoeftern  ber  Butter  unb  ihre  Ainber,  äuger^en  fiaüei  an  bie  Gfcofjmutter  mütterlicher^ 
feitd  unb  ihre  9cad)fommen;  mangeU  aller  birelten  (hben  jtehen  ^ßriefter  unb  ©ttf» 
tungen  für  bie  ©laubenSgenoffen  bei  Verlebten  bai  Vermögen  ein,  gleidjoiet  ob  er 

fcfllwaU,  9lotutflff*l4t*.   II.  59 


Digitized  by  Google 


460 


$ie  Söttet  SnbienS. 


£>inbu,  SJhibnmmebaner  ober  Gf)tift  toar.  Diefes"  Erbrecht  in  bet  toeiblidjen  8inie  heifci 
„Ultima  Sant&na"  obet  „*WarumaffatÄb,am".  9Jtan  Ijnt  betriebene  Stflärungen  für  bte 
ipolbanbrie  beifügt,  Söahrfcheinlidj  ifl  fie  eine  ^rolge  be§  Sebent  in  91  ot  unb  (httbeb/ 
'rangen;  benn  fie  finbet  firf)  nidjt  unter  ben  höheren  unb  too^lb.abenben  Älaffen,  fonbern 
ift  nur  ben  ärmeren  unb  nieberen  Schichten  ber  SBebölferung  eigen,  (Schlaginttoett. 
3nbien.   »b..I,  S.  98-101.) 

ZHf  Äanarefen  (Äannabi,  tfarnata)  toofmen  in  SDfcaifur  unb  flanara. 
$ie  ftorbtoeftgrenae,  toeld&e  unterhalb  ber  (Sobaberi  beginnt,  bilbet  ba%  Sttahrattra* 
lanb,  bic  Cflgtenae  ba&  Xelugu»  unb  Samilgebiet,  bie  SBeflgrenje  baS  lululanb. 
3m  ©üben  reicht  ba3  Webtet  ber  Aanarefen  bis  unterhalb  SJtaifur.  8ln  ba$ 
Sßoll  ber  Äanarefen  finb  fpradjlidh  bie  toilben  6tämme  ber  Äotar  ober  Potator 
unb  SBabagar  (SBurgtjerj  aii^ufdj tiefjen ,  rocldje  bie  9lilg^err^tt)dlber  steiferen 
SJiaifur  unb  Äoimbator  bewohnen,  ^ferner  gehören  311  itmen  bie  Äubagu, 
Äobugu  ober  &urg,  ein  fulturlofer  6tamm,  toeld&er  ba§  Serglonb  bemotjnt, 
bas  jhrifdtjen  bem  t}Uo)e  ^emaoati  im  Horben  unb  bem  jtambatfdjeripüjfe  im 
©üben  gelegen  ifl  unb  im  SOÖeflen  bon  ©fibfanara  unb  ftorbmalatyala  unb  im 
Ofien  bon  SJtaifur  begrenzt  rotrb.  S)ie  Sprache  ber  flobugu  fd^tie|t  fid)  an« 
Sltfanarefifdhe  an,  Ijat  aber  eine  SJtenge  auB  bem  üamil  unb  SJcalatyalam  in 
ftdj  aufgenommen. 

$ie  ßotar  finb  ein  beradjtcter  Stamm,  ber  ftdj  auSfchliefelid)  mit  inbuftriefler 
33efd)äftigung  abgiebt.  Sie  berfertigen  alle  #olj*  unb  9Retallarbeiten  fotoie  Seber  unb 
Stricfe  für  bie  übrigen  Stämme;  überbiee*  finb  fie  3Ruftfanten  unb  treiben  Ine  unb 
bo  Sieferbau ;  an  bem  b,eiligrn  ©efdjäfte,  SBfiffel  ju  galten  unb  ju  melfen,  bürfen  fie  ftd) 
aber  mdjt  beteiligen,  Tie  Äotar  berabftheuen  felbfl  ben  ®enuf$  bed  Slafei  nicht  unb  finb 
eingefleifdjte  Obiumraudjer ;  fie  toerben  toegen  ihrer  Unflätigfett  bon  ollen  Stämmen  ge* 
mteben.   3b>  ttnaaty  foü*  ettoa  1000  Äöbfe  betragen. 

£ie  SBabagar,  toelche  in  einer  ©efamtjahl  bon  ungefähr  15,000  Seelen  in  ettoa 
300  Dörfern  tootnten,  jerfaflen  in  nicht  weniger  als  18  Äaften,  beren  jebe  it)re  befonbere« 
@igentümltd)feiten  bot,  nämlich  bie  „SBobeara*,  bie  „Äongaru",  bie  „Slbifari*  (toelche  toieber 
inßinga*  unb  ftleifch'Slbifari  aerfaflen),  bie  „Äanafaru  ,  bie  ,£fd)ittri",  bic  ,®eüi',  bie 
„£>arubaru\  bie  „^attara",  bie  7$lnearu",  bie  „SJcari",  bie  .Äafturi",  bie  ,$umah\  bie 
„©onaja",  bie  „flumbararu",  bie  „SRanifa",  bie  beiben  ,9BeUaIar"  unb  bie  mZoxt&". 
Tabon  bilben  bie  erften  fieben  eine  9lrt  bon  Hriftofratie,  beren  jebe  auf  ihren  befonbeten 
ütbel  ftoli  ift  unb  bie  anbern  tief  unter  ftcb,  ftel)enb  betrautet.  S)ie  lcijtc  Pafte,  bie  lorea, 
unb  bie  ^aria  unter  ben  Sabagar.  (5d  ift  iljnen  nic^t  geftattet,  mit  einer  ber  übrigen  Paffen 
^u  effen,  unb  e3  toerben  ib,nen  nur  bie  niebrigften  Tienfte  anbertraut.  f)ie  SBabagar  finb  ein 
'iteferbau  treibenbe§  SOolf.  @ie  toibmen  ftc$  mit  großem  (Sifer  ber  ^eftellung  ihrer  gelber 
unb  namentlich  ib,re  SBeiber  ftnb  burdtj  unermübeten  Qflei§  unb  raftlofe  Energie  an»» 
gejeidtjnet.  3m  übrigen  fjat  baä  ßeben  ber  SBabagar  bietet  au3  bem  3nbifd)en  in  jicb,  ao^ 
iicnommen.  3t)te  9teltgton  ift  ber  ©ibabienft  in  einer  finnlich  ausgearteten  ^orm.  Xa* 
9Jcat)altnga  befteljt  in  ber  9icgel  aud  einem  großen,  langen  unbehauenen  ©teine.  Im 
eingange  be#  JembeU  finbet  ftd)  ber  heilige  Stier  („Söafapba")  aufgeftellt.  Sonfl  toerben 
auch  anbere  Steine,  (Grabhügel,  Ueberrefte  bon  alten  Sebäuben  unb  anbere  ftnrtltdje  (gegen* 
ftänbe,  toelche  bie  3lelteften  ober  Torfbriefter  eingetoeiht  haben,  göttlich  beretjrt.  Jabei 
ipielt  überall  bie  furcht  bor  ber  SBoShfit  unb  ÜJlacht  ber  ©ötter  eine  grofee  Stolle,  toäbrenb 
bon  einem  Vertrauen  in  beren  (SJüte  unb  @nabe  feine  Sbur  borhanben  ift. 

SJie  Scute  in  Äurg,  bie  Aubagu,  finb  ein  fdjöner  athletifcher  3Henfd)enfchlag,  getpöfnt' 
lieh  über  9Wittelgrö§e  unb  mit  toenigen  9lu§nahmen  gut  gebaut,  üe  SBeiber  ftnb  0«' 
bältniSmäfeig  nicht  fo  grofe,  aber  bon  ebenmäßigem  SSÖuchS,  boch  ettoaS  plump,  ^ftbe 
©efchlechter  finb  fleifeig  unb  arbeitfam  unb  liegen  faft  auSfchtiefelich  bem  fleferbau  ob; 
nur  ihrer  Sagbtuft  folgen  mitunter  bie  SRänner.  Sie  finb  gut  gefleibet,  bie  üanner 
tragen  einen  iurban  unb  einen  langen,  ju  ben  gü&en  hinabreid)enben  9lodf.  ben  ein 
Shorol  ober  luch  al«  ©üttel  um  bie  tfenben  fe^ljölt,  tooran  fie  bae  toudjtige  Wainneffer 
befeftigen.  Xie  2öeiber  hüüen  fich  in  ein  toeiteS,  ju  ben  Änieen  toaflenbf*  Söoflenjena  unb 


Digitized  by  Google 


$ie  Äanatefen. 


467 


binben  um  ben  Äopf  ein  fcbmaleä  toeifceä  Xud).  Seibe  Öeidjlcdjter  Pflegen  täglich  nad) 
LioÜbraditer  Arbeit  in  toatmem  SBaffet  ju  baben.  3tt  Äutg  hetrfc^t  oudj  bie  Sitte, 
ba§  bie  SBBeibet  meljtetet  SBtübet  biefen  allen  gemeinidjaftlid)  gehören,  eine  Sitte,  bie  inbeä 
ettoaä  in  Verfall  geraten  ift.  Sie  toid&tigften  *plöfcc  bei  Sanbeä,  bie  man  alä  3 table 
bejeidjnen  tann,  finb  betoohnt  Don  ftait,  o.  X).  btagmanifchen  ©ubta.  S5te  9iait  im  be* 
nadjbarten  SWalabat  geböten  nämlidj  bet  SBratjmanenfafte  bet  fiinbu,  unb  jtoat  bet 
ihiegetflaffe  betfelben  an,  öon  bet  e*  30  Abteilungen  giebt;  fie  behaupten  utfptünglid) 
Solbaten  au  fein,  betagten  lebe  SBefdjäftigung  unb  galten  ftdj  füt  betunteinigt  bind)  bie 
#erüb,rung  bex  leiat  ober  Ädetbauet.  SBon  biefen  malabatifdjen  9lait  ftedjen  bie  ftait 
in  Äutg  oorteil^aft  ab ;  in  bet  2b,at  legen  fie  audj  nut  toenig  Söett  auf  bie  S9ea<htung 
bet  fcraljmanifdjen  SBorfdjriften. 

Unter  ben  übrigen  (Gruppen  ber  SDrabiba  erwähnen  wir  bie  SJtalabaren 
ober  SJtalaüala,  beren  ©einet  bie  flRalabarfüfte  an  ber  SBeflfeite  ber  ©tjats 
Don  *Dtangalor  bis  gegen  Xribanbram  ift,  femer  bte  X ul u  ober  X  ul  uba,  beren 
bem  SUtfanareftfdjen  nat)cftct)enbc  Sprache  ehemals  über  ßanara  Weit  verbreitet 
mar,  gegenwärtig  aber  nur  auf  einem  fdt)malen  flüfienftridtje  bon  $&t$ften8 
150,000  Sttenfchen  gefproct)en  Wirb  unb  immer  mehr  im  Sluäfterben  begriffen 
ifl.  Unter  ben  Stämmen  ber  9ctlgherrie8  ift  jener  ber  loba,  £uba  ober 
Xubabar  in  ber  Umgebung  Don  Ottafamanb  ber  merfwürbtgfte,  obgleich  feine 
Äopfjahl  blofc  700  beträgt,  bte  ftdt)  inbeS  Oerme^ren.  3h"  Spraye  foU  bem 
Äanareftfd&en  näheren.  Sie  Xoba  ftnb  ein  burdfj  grofje  9*einr)eit  beä  Waffen» 
fypud  ausgezeichneter  £irtenftamm,  beffen  einiger  Reichtum  in  feinen  Süffel« 
gerben  befielt.  Obwohl  nachweislich  feine  3luto($tr)onen,  werben  fte  bod^  öon 
ben  umtoofmenben  Stämmen,  namentlich  ben  Sabagar,  für  bie  ßigentümer  be8 
SobenS  in  ben  ftilgherrieö  gehalten,  toeSljalb  ihnen  auch  ein  jährlicher  Iribut 
in  »obeneraeugntffen  bargebracht  toirb.  Sic  £oba  »erben  aU  grofce,  burch- 
fd^ntttlidr)  1,80  m  höh*  muäfulöfe  ©eftalten  mit  ftömernafen,  grofeen  fdtjönen 
Xxfett  unb  feinem  bufcbjgem  Haupthaar  befchrieben,  ba3  in  ber  SJUtte  abgeteilt 
nach  beiben  Seiten  in  natürlichen  ßoefen  herabfällt  ober  ju  einer  wirren  tfrone 
oerf Ölungen,  at8  einziger  Samuel  getragen  toirb.  %\)x  S3art  ifl  üppig  unb 
fdjwara.  S)ie  Sdjäbelbilbung  ift  eine  bemerfenätoert  gleichförmige,  wäljrenb 
bagegen  bie  inbibibueflen  grät)tgfetten  abnorme  Proportionen  annehmen, 

welche  öon  bem  2>urd)fcf)nitt3mafee  Wefentlidfc)  abweichen,  Seit  3at)rhunberten 
Wohnen  bie  Xoba  in  gänzlicher  2tbgefchloffenhett.  Sie  2lrt  ber  UHehaucht,  bie 
fte  betreiben,  geftattet  ihnen,  beinahe  mütjelo»  unb  bodt)  mit  relatib  ziemlich  biel 
Sequemlichfeit  au  leben.  Obwohl  iljre  SBälber  Poll  bon  SBilb,  haben  fte  fein 
3agbgeräte  unb  e$  fällt  ihnen  nicht  bei,  baä  Horn,  baS  fie  erhalten,  jum  Säen 
ju  berwenben;  fte  tragen  Weber  nach  Reichtum  Verlangen,  noch  nach  ^Jtacht.  %n 
biefer  Unberänberlidt)!eit  tro^  bem  Äampfe  mit  ber  Statur  unb  ber  ^Berührung 
mit  Autturelementen  barf  man  bielleicht  ba8  ^harafteriftifum  bed  llrauftanbeä 
erblidfen.  S)och  fehlt  ben  £uba  jener  3^9  bon  ©raufamfeit,  ber  fonft  wilben 
33ölferfchaften  eigen  ift. 

Sie  loba  jetfallen  in  fünf  Äaften,  bie  ntd)t  unteteinanbet  lieirnten,  nämlid) 
.^eifü",  .StOatt*«  „ftuttan",  .Äenna"  unb  „lobt)".  3nnethalb  bet  @be  hettfe^t  bie 
Ipanbtie.   SDie  Qftau  gehött  ben  JBtübetn  einet  (Jfamilie  gemeinfd)aftlich ;  bie  Äinbet 
toetben  uaä)  bet  Weitjenfolge  tljret  ©ebutt  ben  ^tübetn  bom  älteften  abtoättä  juge= 
fthtieben.   <Si  tyrrfät  bai)tx  toenig  ©tjmpattjie  jtoifchen  SÜatet  unb  Jltnb.   5öon  ben 


Digitized  by  Google 


408 


£ic  »öltet  3nbieit*. 


U)iäbdjcn r  bie  geboren  toetben,  tuitb  nur  eineä  am  ßeben  gelaffen,  bie  übrigen  toexbes 
burd)  ßtbtoffelung  befeit  igt.  Tie  Qftau  tuitb  gegen  tfrlag  einer  befümmten  Summe 
©clbeä  getauft.  Tie  £od)jeit3feietUd)feit  beftefyt  barin,  baß  man  bie  Staut  in  bad  £>anl 
itjrcr  fünft  igen  (Seemänner  bringt,  roo  fte  fictj  nieb  et  beugt,  bamit  ihr  jene  bei  Xeüp 
na  et)  juetft  ben  rcdjteu,  bann  ben  Unten  fyufc  auf  ben  tfopf  fefeen.  Sie  macht  fieb,  bans 
auf,  SOOaffer  jum  ßodjen  ju  tjolen,  unb  ttitt  bamit  in  bie  Nedjte  unb  $flid)ten  bet 
-pauefrau  ein.  Ten  Schluß  bilben  Sdjmaufeteien.  iKedjt  fomphjiert  unb  toüipiehg 
ftnb  bagegen  bie  iöegräbniäjeremouicn,  beten  bie  loba  jtoei  Ijaben,  eine  unmittelbar  nad) 
bem  lobe,  ba$  „grüne  Begräbnis",  tuobei  bet  fieidjnam  auf  einem  Sdjeitetfjaufeu  oer 
btannt  tuitb ,  toäljtenb  bie  anbete,  ba3  „bütte  SBegtäbniä",  ettua  ein  3ab,t  fpätrt  mit 
Diel  $omp  unb  finnlofen  SJetfdjtoenbungen  begangen  tuitb.  3ebe3  lobabotf  bet  Stämme 
ßuttan,  .ftenno  unb  Xoblj  fmt  feinen  55otfptieftet,  bet  abet  leineätoegd  bie  Cpfet  unb 


»Vidier  »on  btr  aOtftfuitf  ;\nbirn* 


anbeten  tetigiöfen  ^etemonien  ucttidjtct,  fonbetn  bie  Pflege  unb  baö  Wellen  bet  Düffel' 
fürje  ju  befotgen  bat,  rocldtjcö  ©efdjäft  bem  loba  füt  bai  aflerl)eiligfle  gilt.  6in  folaVt 
Totfpricftct  rnufi  au«  bet  Äaftc  bet  ^etfrj,  tueld)e  „Set  Hcod)"  (ßtnbet  ©ottei)  b/ißi. 
ober  bet  ^effan  abftamtnen  unb  fid)  burd)  beftimmte  Zeremonien  für  biefe*  tjeilige  Imt 
Potbeteiten.  ttu&eibem  gibt  ti  nod)  einige  Zeitige  Sinfieblet,  bie  in  eigenen  ©ebbten 
ein  fttengeä  adfetifdjeä  ßeben  füllten  unb  beim  Söolfe  in  t) od) ft ein  Slufetjen  fterjeu  Watüv 
lid)  glauben  bie  loba  an  böfe  Weiftet  unb  Verzauberungen.  Uebetbiei  betrauten  iidj  bie 
einzelnen  Stämme  gegenfeitig  aU  3au&em- 

Sie  ßonb  obet  föonba  ftnb  bie  #auptbeüölferung  beä  fogenannien 
©onbtoana,  namentlich  jeneä  Stridore,  tueldjer  ,}ttjifcf)en  bet  SBeüne  öanga, 
s^ranita  unb  @obatoeri  im  Söefien,  ber  Snbrabati  im  Oflen  unb  bem  fogenannten 
@onbroanag,ebirge,  ber  Äette  im  Silben  ber  Werbubba,  im  9lorben  gelegen  ifL 
2)ie  @onba  finb  toon  nerfdt)iebener,  balb  fletnerer,  batb  größerer  Statur  (toa* 
bei  Sölfern,  bie  teils  im  @ebirge,  tcild  im  ebenen  ßanbe  roofmen,  t)auftg  ift); 
ir)re  Hautfarbe  ift  bunlel,  beinahe  fdjtoarj.  Sie  Ijaben  breite  Stint,  fletne  tief» 
liegenbe,  rötliche  klugen,  biete  ßippen,  bicfeS,  langet,  fdb,tt>arje3  £aar,  breite 
93ruft  unb  lange  Sdjenfel. 


Digitized  by  Google 


©onb  unb  ßrmnb.  409 

SHe  flu,  Ä^unb,  #f>onb,  Jfanb  tmtrben  früfjer  mit  ben  Öonba  tjäufig 
üertoedjfett  unb  ibentifiaiert.  <Sie  mo^nen,  bcn  @onba  benachbart,  im  ©üben 
ber  9Jtaf)anabi,  in  föanapur  unb  £fdt}anbra«2!anbpat,  jtoi^en  ©umfir,  Staäpatta 
unb  93oab,  im  SEÖeflcn  ©anbfdjamä  unb  be3  XfdjilfafeeS,  norbtoefiroarts  bis 
100«  40'  öftlidtjer  ßänge  unb  ffibmeflttärtä  big  Suftar  in  19°  40'  ffiblid&er  »reite. 
$altonba  unb  tftanapur  flehen  unter  Ä  t)unM)äuptlingen ,  toie  überhaupt  baä 
ganae  flf)unblanb,  ba8  toatbreidje  #tigellanb  ber  $robina  Oriffa. 

2>ie  Ärmnb  toetben  i^rera  Gbataftet  naeb  ali  felbflfücbtig,  toilb  unb  bem  2tunfe 
«geben  gefdjitbctt.  Sie  finb  fef)t  friegerifd),  babet  aber  fe^x  gaftfreunblid) ,  unb  fic 
mürben  liebet  ficb  in  ©efatjt  begeben, 
alä  biefe  alte  unb  fettig  gehaltene  Sitte 
Detlefen.  3>ie  Äleibung  befielt  bei  ben 
iriüacfjfenen  Männern  unb  Sßeibern  in 
einem  einfachen  Senbentudje.  Sie  3Rännet 
binben  itjr  langed  £aat  ju  einem  knoten 
jufammen,  ben  fie  mittels  einet  eifetnen 
9tabel  auf  bem  flopfe  obet  an  bet  Seite 
beäfelben  befeftigen.  SBeibe  ©efcrjlecbter 
lieben  ben  Sdjmucf;  man  trägt  $aW 
fetten  unb  {Ringe  an  Climen  unb  deinen 
and  (fifen,  Anoden  unb  gefärbtem  #olae. 
2)ie  häufet  befterjen  in  btettetnen  Kütten 
mit  Sttobbädjetn.  SBierjig  bii  fünfzig 
folget  Kütten  bilben  ein  2)otf.  SCOenn 
bie  #äufet  alt  unb  baufällig  toetben, 
tu a ->  ettoa  narf)  bier je  h,n  3 a liren  gefdjieljt, 
fo  toitb  ba§  3)otf  üerlaffen  unb  ein 
neue§  gebaut.  Sie  ftf)unb  finb  ein  Beter 
bau  tteibenbel  Stolt.  Sa8  ju  einem 
Tottc  geistige  Slcfetlanb  ift  nad)  ber 
?l n .jafjl  btr  3nfaffen  in  flehte  ^atjellen 
abgeteilt  unb  unberäufjerlid).  5Jlan  baut 
:Keiä,  labaf,  Senf,  Pfeffer  unb  anbete 
(vJeroütae.  SÜon  Haustieren  rjält  man 
Düffel,  {Rinber,  Sajtoeine  unb  3"^"- 
Xie  SJetfaffung  ift  eine  ftteng  batttat- 
djalifdje.  Sn  bet  Spifre  bet  hramilic 
ftetjt  ein  Beltefxet  (»Slbbatoa").  SRebrerc 

S Emilien  bilben  ein  Sorf,  mit  einem 
oxfälteften  an  bet  Spifce.  *0le^rete 
Xöxfet  bilben  einen  Sifttift  (w9Jcutba)w 
untet  einem  Sifkiftäoberfjaupte  („3Jlu= 
lifo4*),  metjtete  Sifttifte  einen  Stamm  mit  einem  Stammf)äuptling.  lai  gan^e  vauo 
bex  Slfyunb,  genannt  {Rabfdjtoata,  jetfäßt  in  ettoa  30  (leine  {Regionen,  mit  {Rabfdfjaf)  an 
bex  Spifee,  toeldje  bet  englifdjen  {Regierung  Stibut  jaljlen.  3"  bejug  auf  SJettounbung 
unb  Wloxb  bettfdjt  bei  ben  j&ljunb  ba#  3Jetgeltung§ted)t ;  im  leiteten  &alle  ift  bet  nädjfte 
2lnt>ettoanbte  beä  ©emotbeten  berpflid)tet,  an  bem  SRörber  SRaebe  au  nehmen.  Sie  Stauen 
neunten  innetb,alb  bet  Ofamtlie  eine  mef)t  unabhängige  unb  geachtete  Stellung  ein.  SBenn 
baö  Söeib  mit  itjrem  9Ranne  nidtjt  auftieben  ift,  ftefjt  ei  ijt  ftei,  fein  feauä  a«  uetlaffen 
unb  einem  anbeten  3Ranne  jid)  \nr  f^tau  anaubieten-  Sie  männliche  ^ugenb  toitb  bon 
fxü^et  ^ugenb  an  im  @ebtaud)  bet  Staffen,  namentlich  bei  Wogend  uub  bet  Stein» 
fci)teubet,  untettoiefen.  @leiditoie  bei  ben  Stoib  fpielt  aua)  bei  ben  A^unb  ber  (glaube 
an  böfe  @eiftet  eine  gtofee  {Rolle.  3t)tem  ßinfluffe  toetben  bie  Jiranttjeiten  unb  anbete 
U n fl Iii rf «falle  augefebtteben.  Tnljcr  fuebt  man  fie  butcb  Opfet  gn&big  au  flimmen.  3" 
manchen  3eiten,  toie  aut  Saat*  unb  6rnteaeit,  beim  gto&cn  3acjre*fefte  („lonfi")  im 
Xe^embcTtullmonb,  fotoie  bei  llngläcf^fällen  unb  epibemifc^en ftranfffeiten  toetben  Vtenfc^en« 
opfex  batgebraebt.   Siefe  Cpfet  („Wexiai'),  in  bet  9tegel  getaubte  Äinbet  auS  bem 


Digitized  by  Google 


470 


Sie  SJölfer  3nbien3. 


Unterlanbe,  toerben  forgfältig  ernäbrt,  ja  formlid)  gemäftct  unb  oft  aud),  toenn  fie  in 
bie  3fit  bei  Pubertät  eingetreten  finb,  verheiratet ,  um  aud)  beten  9cad)fommer.  ali 
2Heria8  bettoenben  su  fönnen       SRütlet,  Mg.  (Stbnogr.,  ©.  471—472). 

2)ie  britte  Öruppe  bei  großen  2>rabibaraffe  bilbet  bte  Urbeoölf erung  ber 
3nfet  6et)lon,  tote  ber  ©runbfioef  bei  fing^alefifdjen  ©biatfje,  ba8  (51  u,  beut  Iii 
betoeifi.  2)aä  (Hu  fjat  5hi)Uautc,  ift  aber  bod)  Weniger  fjatt  aU  bie  ffibinbifd>en 
©prad&en;  feinem  grammatifäen  ©au  mu|  man  9teid)tum,  (Hegana  unb  dinf adfäeit 
auerf  ernten;  bie  ©$riftfprad&e  fotoo§t  nrie  jene  ber  Unterhaltung  §at  eine  SRenge 
üon  Xropen  unb  SJtetapljern,  ifl  aber  gegentoärtig  mit  inbifd&en  (Elementen  rei$ 
burd&fefct.  6ben|o  ift  mit  ber  3eit  eine  ftarfe  SBermifd&ung  mit  ben  oom  gefh 
lanbe  ^erübergefommenen  Snbern  eingetreten.  S)ie  heutigen  ©ing^alefen  ftnb 
alfo  too^l  feine  reinen  3)raPiba  meljr.  2113  aiemtidfc  untoermifr^te  Ueberrefle  ber 
alten  lirbebölferung  !önnen  bie  3öebba$  ober  SJebba  gelten,  toeld&e  in  ben 
SBalbregtonen  be3  fogenannten  SBebbaratta,  im  Cfien  Geljlonä,  öftli$  ton  ber 
3Jla$aoaligebirgen  Raufen. 

Sic  ©ingbalefen  finb  bon  mittlerer  ©röfje,  toobl  proportioniert,  ober  bod)  burdp 
idjnittlidj  ettoaä  fd)möd)tig  gebaut.  @ro§e  Seute  ftetjt  man  feiten,  bagegen  fdjeint  fid) 
mit  ben  Sauren  eine  geroiffe  ftettleibigfeit  einauftellen,  unb  atoar  meljr  bei  SRännern,  ali 
bei  grauen.  $m  allgemeinen  aber  ftnb  bie  Ueute  mager,  ja  fclbft  bürr,  unb  namentlich 
baben  fie  mit  ben  Slegtoptern  unb  ben  Arabern  bie  auffaHenb  geringe  &nttoicflung  ber 
Fenint  unfein  gemein.  93ei  ben  grauen  fietjt  man  oft  fdjöne  ©d)ultern  unb  Ärme,  ba- 
gegen  ftnb  fte,  obgleid)  im  :Hufe  großer  ©d)önl)eit  ftetjenb,  nad)  übereinftimmenben  9ta4= 
jagen  jumeift  grunbbäfjlid).  Sie  ©eftd)ter  b<*ben  meift  einen  fet)x  unangenebmen  fcu*= 
brutf,  ttamentlid)  bei  ben  ertoad)fenen  Männern,  toeldje  öfter!  ben  flopf  raftert  tragen 
tooburd)  bie  unfdjöne  ©cbabelbilbung  nur  nod)  beutlidjer  brt&ortritt.  Sie  meiften  finb 
brad)t)fepl)al,  ja  fpifclöpfig,  mit  aietnlid)  ftarf  borfpringenben  SJadenfnocbrn.  Sic  JUU 
ift  breit,  ftumpf,  bie  Mafentourael  eingefunfen,  ber  i'iunb  ettoad  üppig,  mdjt  gerabe  gros. 
Dad  ©eftd)t  ift  ooal,  bte  ?ßbbftognonue  aud)  bei  ben  ftetä  bartlofen  Wännern  ettoa* 
toeibifd).  Sie  3&\)t\e  ftnb  bei  beiben  @efd)led)tetn  burd)  bai  beftänbige  Seteltauen  ab« 
fdjeulid)  tot  gefärbt  unb  meift  fd)led)t,  aerfreffen;  aud)  bie  Sippen  nebmen  buttfc  ben 
tjerabtriefenben  3peidjel  ettoad  üon  jener  garbe  an,  lud  die  ba§  Söolf  t)ier  roie  auf  aflen 
inbifdjen  3nfeln  fd)ön  finbet.  Sie  «pautfarbe  ift  braun  in  ollen  möglichen  ©djattierungen. 
burdjfcbnütlidj  faftanien braun ;  bie  toller  ©efärbten  nennen  fid)  getne  ^ottugtefen,  oon 
toeldjcn  fte  abjuftatnmen  bebaupten.  o ctj f t  auffaUenb  ift  bie  &aartra^t  ber  Uiännet, 
oornebntltd)  ber  Jünglinge  unb  ber  ©reife,  fte  fämmen  bai  meift  fcljr  äpptge,  irbltit:.- 
tieffdjtoarae  \>aar  aurücf  unb  IjaLten  ei  burd)  balbfreigförmig  gebogene  ft&mme  am  Äopf; 
anliegenb.  Ta  aber  biefe  Stämme  ntd)t  auf  bem  ä}orber!opfe,  fonbern  bitten  unter  bau 
SBtrbel  feftfifoen,  mit  ben  3äb"en  fenfredjt  jur  Äopfbaut  unb  ber  Äonfaöität  ber 
Krümmung  nad)  aufmärtd,  jo  feben  natürtid)  bie  freien  Gnben  gerabe  nad)  oben,  usb 
wenn  man  nun  einen  braun |d)toaraen  alten  ©tngbalefen  mit  feinen  martterten  gefurdjtes 
3ügen,  feinem  fpärlid)en  grauen  iöortc  unb  feinem  tollen  Sotbetbaupte  uon  norm  bt> 
trad)tet,  fo  gleiten  bie  beiben  etWäbnten  &nben  OöQig  \\vei  ^ötnern  unb  verleiben  ibrrrr. 
Jräger  eine  oerjtoeifelte  %ebnlid)feit  mit  bem  Seufel,  toie  et  in  bet  SBotfteüung  be* 
Solted  lebt.  Sa3  fo  jurüdgebaltene  {>aar  mirb  unter  bem  ftamme  ju  einem  Unoten 
gebunben,  unb  ba  bte  jungen  Männer  in  6e^ton  ganj  glatte  @eftd)tet  unb  febt  tretdx 
3üge  boben,  fo  ift  ti  oft  beim  etflen  9lnblid  unmögltd),  $u  entjtbeiben,  ob  man  einer, 
Ih'ann  ober  ein  2öeib  oor  fid)  babe.  ^)ier  giebt  nur  bie  Pleibung  ?lu*funft.  Sir 
Männer  geben  meift  nur  mit  einer  oft  ül;r  bürftigen  6d)ürae,  bem  „ftombot)",  beMeibet. 
bie  ibren  parabieftfd)en  otoal  leiblid)  erfüllt.  3n  ber  3  tobt  bärfen  fie  fiel)  aber  in  bieten 
primitiven  .Wuftüm  nid)t  aeigen,  unt>  tragen  baber  bort  gctoöbntid)  ein  lange«  Sud}  »ob 
übermiegenb  roter  garbe  einigemal  fpiralig  um  ben  Seib  unb  bie  Setne  gemicfeli 
SBolIen  bie  SHänner  nod)  ettoag  übrige«  tbun,  fo  ai*b«n  fte  eine  Ärt  toeifeer  3acfe  am. 
ober  faß«  fte  5Jlul)ammebaner  finb,  bullen  fie  fid)  in  einen  toeijjen  .Qnftan  unb  fetyen  einn; 
meinen  Surban  auf.  Sie  äBeibertleibung  beftebt  aud  ^toei  getrennten  ©tüden,  einem 
Stode,  ber  oou  ber  SaiUe  bii  a"  ben  Qfüfeen  herabfällt  unb  einem  fnappen,  €d)ultera 


Digitized  by  Googl 


» 


Tie  Singljalefen. 


471 


unb  iß  ruft  mehr  obet  weniger  beberfcnbeu  3ädd)en,  ba3  getc  ähnlich  ben  ttocf  nicht  gjnj 
erreicht,  fo  bafe ,  namentlich  wenn  bie  Slrme  erhoben  finb,  jWifdjen  beiben  Äletbungä» 
ftücfen  ein  Ijanbbreiter  Streifen  brauner  4)aut  unbebcef t  bleibt.  Sie  gü&e  finb  blofjj,  ber 
ftopf  be#gleid)en.  Taä  ßaar  fdjlidjt  unb  jdjtoar;,  Wirb  ganj  Wie  bad  ber  fRänner  ge« 
tragen,  ift  aber  natürlich,  länger.  Tie  .Uiuber  geben  uaeft  ober  tragen  f leine  Schürjen. 
«Gbwin  S3äla  im  Schmäh.  Werf.  Dom  13.  Sept.  1877.)  9Jlan  tann  bie  ©ingtjalefen  aU 
fanft  unb  Weid)  bezeichnen ;  pftjchotogijch  genommen  tritt  bei  irrten  eine  merfwflrbige 
5Rifd)ung  tjeroor.  Sie  haben  eine  rege  @inbilbung3fraft  unb  bebet  eine  ernfte  Haltung. 
©3  feb.lt  itjnen  an  Energie, 
unb  auch  offene  gfreimütigteit, 
Söofjlwollen  unb  .£)ochbenig< 
feit  barf  man  bei  ihnen  nicht 
fliehen.  Sie  unterwerfen  fich 
toiüig  bem,  Wad  äber  ftc  Oer: 
hangt  wirb  unb  laffen  fid] 
bon  ben  (Sinbrütfen  bei  Äugen« 
bliefed  beftimrnen;  ihr  gaujeö 
SZBefen  hat  etWaS  ilcrfctnoonv 
meneä,  UnbefHmmte8  an  fid), 
felbft  in  bejug  auf  ben  93ubb- 
h idmuä,  ju  bem  fid)  bie  *Uietjr- 
^at)l  befennt,  unb  fie  hängen 
bei  toeitem  nidjt  fo  jäh,  fyart* 
nadig  unb  fireng  an  religio jeu 
Meinungen  Wie  bie  #inbu. 
X ie  ©inghalefen  finb  träge, 
befchäftigen  ftet)  aber  bod)  mit 
•.Hefer-,  uoruebmtid)  {Reisbau. 
3f)re  Kütten  erfdjeinen  Wotjn* 
lieber  alo  bie  manche«  anberen 
3)olfed  unb  finb  teild  aui 
Statten,  teild  au$  ßetjm  er» 
baut,  unb  mit  Tad)pfannen 
geberft.  Ta§  Mobiliar  ift 
fef)r  einfad),  bod)  beftyen  fie 
bon  alterä  her  Stühle,  Sßctt-- 
ft eilen  unb  ieppidje;  aud) 
oeTjieren  fte  if)re  9Höbel  mit 
eingelegtem  Elfenbein,  SU 
önu3tierc  bienen  bie  3'ou» 
echten,  rocld)e  SBagen  unb 
"Hflug  Rieben,  bann  aber  aud) 
ber  Elefant.  Tag  ßeben  ber 
Sing  holet  eu  ift  ungemein 
einfad);  bie  Sage  laffen  fte 
am  tiebften  in  Widjtöttjuu 
tierfl reichen  ;  ©aufler  ober 
Xafdjenfpieler  bcrfd)eudjen  bie 
ÖangeWeile ,  toäbrenb  ein: 
beimifdje  Uhiiifer  bie  .Reffet  bearbeiten,  im  Wegcufah  m  3nbien,  Wo  meift  pofaunenartige 
•»la-Mufttumentc  gebräudjlid)  finb.  Sie  Berührung  mit  ben  Europäern  hat  ben  Singlja 
lefen  rnnndje  Antriebe  gegeben  unb  bie  alten  Sitten  fdjminben  immer  met)r  unter  ihnen. 
(Louis  Roueselet,  linde  des  Rajahs.  tyatii.    1874.  4°.  S.  774.) 

Tie  JEBebbaf),  mit  ben  ©ingbalefen  fpradjlid)  nahe  berWanbt,  verfallen  in  bie 
beiben  Ä laffen  ber  Tfdjungel*  unb  ber  lorfroebbal).  Qhrftere  leben  in  ben  grofjen  SEBälbern 
beS  Offen!  ber  3nfel  ob,ne  ÜBolmftätten  unb  ohne  ein  Stiftern  oon  9ldcrbau.  Sfttc  gei» 
ftige  9luffaffung$gabe,  ihre  ©ebädjtnisfraft  ift  faft  gar  nicht  cntmirfelt ;  fie  fönnen  mdjt 
jäfjlen,  tjaben  nicht  einmal  3ab,lWörter  unb  finb  nad)  .ftattöforn  jeglidjer  Religion 
bar  (©lobuä,  93b.  XXVIII,  S.  256),  Was  aber  nidjt  rid)tig  ift,  beim  fte  glauben  an  jahl« 
rcidje  gute  unb  böfe  ©elfter,  berehreu  aud)  ifjre  Slfjnen.    Tie  Wilbeflen  biefer  ÜÖebbab, 


1)  lootDDr»,  ^ofauw  brr  trinke  in  bfti  viiiMiicnii'rln 

2)  »^ünßun  

j»  fym&tma  fltto,  aue  Stobra!. 


Digitized  by  Google 


472 


Sie  tibetijdjen  Hölter. 


jene  Don  "Jiilgala,  finb  in  fleinen  ftamtlien  über  ba§  Sanb  jerftreut  unb  roobnen  nt 
^cL'3t)üi)lcn,.  toietoot|l  einige  fttnbenqütten  befifren.  jliren  Unterhalt  ertoerben  nt  jan 
nur  burd)  3agb ;  fle  finb  ali  SBogenfdjüfcen  berühmt  unb  ber  9came  SBebbab,  bebeutet  im 
6ing$alefifd)en  einfadj  einen  Säger,  einen  SBogenfdjüfcen.  3före  £aupttoaffe  ift  in  br 
11) at  ber  2  sJ}f  cter  lange  ©ogen  au3  elaftifchem  ^ot^e,  ben  fte  leidjt  banbbaben,  toäbreni 
ein  Europäer  irm  faum  ju  fpannen  bermag.  3b"  ßodjfunfi  ift  fet)r  toi);  oft  brenner 
fie  bai  gleifd)  nur  im  Bleuer.  Tai  Sölfdjen  ift  fet)t  batmloe,  toirb  aber  bon  ben 
barn  fefjr  gefürchtet,  3$r  eljelidjeS  ßeben  ift  muftertjaft,  ^olrjgamie  bur$au£  unbefamu. 
bodj  beiraten  fie  mit  Vorliebe  ttjre  jüngere  Scfctoefler.  Äaften  fennen  fie  nidjt.  2ir 
üffiebbaf)  finb  deiner,  bunfler  al3  bie  ©ingrjalefen,  babei  ielir  aftib,  uu^fulös  unb  fönnr 
gtofee  Strapajen  Verträgen.  3b,re  ©ctjäbel  ftnb  fdjmal,  aber  ftetS  feljr  badj,  jiraütb 
mefognatjt)  unb  mit  toenig  borftetjenben  Jochbeinen  berfetjen.  Tai  Wefictjt  ift  jieml:i 
regelmäßig,  bie  9tafe  toot)lgcformt,  jur  Stbfladuing  geneigt,  bic  Stüftern  grofj,  ber  Uhiri 
grofe,  bie  Sippen  bief,  ber  ©ort  Iura  unb  bürftig,  Tai  nie  gelorfte  $>aar  fäflt  in  lang« 
td)lid)ten  Waffen  auf  ben  naeften  StJeib  tjerab.  9113  einziges  Äleibungsftütf  tragen  tu 
aüebbalj  einen  (leinen  fdjmufcigen  Sappen  bor  ber  Sdjam.  (®lobu#,  5Bb.  XXXI,  6.  294.) 

Gereon  ift  eine  Äolonie  ber  britifcfjen  flrone,  bie  bortigen  Singebornen 
unterfterjen  alfo  ben  englifdjen  23el)örben;  in  ^nbien  bagegen  leben  noch  an 
50  3JltHtonen  3Jlenfdt)en  unter  ber  £>errfchaft  eingeborner  Srürfien,  toelc^e  tnefft 
ben  2itel  „ftabfehaf)"  führen.  2)ie  3ahl  biefer  Surften,  toeldtje  freiließ  alle  in 
einem  mcljr  ober  roeniger  fdjarf  ausgeprägten  93afaHenberhaltm3  ju  (higlanfe 
flehen,  ift  84.  9tur  roenige  berfelben  ^aben  einen  3JHnifter  als  oberfien  Äat* 
geber;  an  ber  ©pijje  ber  ©efdjäfte  ftet)t  meift  ein  Kollegium,  ber  „2)arbar". 
beffen  Grläffe  ftdt)  inbeä  nur  feiten  allgemeiner  (Seltung  erfreuen.  Unter  darbet 
berfteljt  man  aber  auet)  eine  (Salaauftoartung,  roie  fte  an  europaifdjen  £öfen 


ftattftnbet.  3tn  Oftinbien  erfdjetnen  babei  nur)>ie  93oruet)mften,  um  it)ren  Tribut 


barjubringen  unb  i$rerfeü8  (Hjrcngcfdjeufe  entgegenjune^men.  (Solche  Xarba: 
hält  mitunter  ber  englifdje  SJijefönig  bon  3nbten  ab  unb  eS  fommen  $u  bem» 
felben  bie  meift en  inbifdt)en  dürften;  natürlidt)  l]at  bie  (ftifette  alle  5örmlii±' 
feiten  biefer  SBefudtje  unberbrüt^lidt)  feftgeftellt.  S)ie  3Jte^raa^l  ber  inbifc^en 
Staaten  ftnb  toolflgeorbnet,  benn  il)re  ©et)errfdt)er  ftreben  ben  Einrichtungen  bei 
englifdtjen  93el)örben  nadt). 


©an^  im  Horben  ^nbienä,  im  ©ebiete  be«  ^itmilaua,  toot)nen  ©tdmme, 
bie  meber  Slrier  nodt)  25rabiba,  fonbern  tibetifc^en  Urfprunge*  finb,  fidj  aber 
3um  großen  Seile  mit  $mbu  bcrmifdjt  unb  inbifd)e  @efittungdftufe  erreicht 
!t)aben.  Tal)tn  gehört  bie  ^ebötferung  bon  9lepal  unb  bon  23t)utan,  in  roelc^os 
Sanbfcijaften  fic^  ber  (JinfluB  beS  na^en  libet  audt)  buret)  baä  SBorherTfc&en  bei 
löiibbtjiömuä  bemerfbar  mad^t.  3n  9lepal  nennen  mir  aU  ein  fol$e£  bubofr 
fti|djc3  inbifdt)*tibetifdt)ed  3Rifdt)boll  bie  s)tctuari,  baneben  bie  $utija,  todoV 
als  Birten  im  Hochgebirge  umherziehen.  (Sd  licrrfcht  auch  eine  gro&e  Spracb* 
bertoirrung  im  £anbe,  innerhalb  beffen  Frenzen  nidjt  weniger  al£  brrijeljr 
3)iale(te  gefprodt)en  roerben.  3)ie  herrfchenbe  »taffe  bilben  inbei  bie  rnegerifch» 


pic  tiaetifdien  ^öffter. 


Digitized  by  Google 


£te  Stämme  bti  Itxal 


473 


@f)iiria,  toelche  toie  bie  eblercn  SJölfer  beä  #imalat>a  fafl  alle  in  bcn  arifchen 
ÄreiS  gehören,  toenn  auch  nur  als  SJtifchlinge.  S)ie  ©ljurfa  toaren  am  Gnbe 
beS  oorigen  Sahrlmnberta  als  3üd&tigung  für  einen  Ginfall  in  übet  ton  ben 
(Sljinefen  unterworfen  toorben,  boch  gelang  e8  ihnen  fpäter,  baä  Orrembenjoch 
roiebcr  abaufd&ütteln.  Tie  ©urung,  Wagar  unb  ÄIjqö,  toelche  man  alle 
unter  bem  Warnen  (Btmrfa  aufammenfafjt,  bitben  bie  militärifchen  ßlaffen,  finb 
tüchtige  unb  abgekartete  ©olbaten,  treibe  itjren  Ursprung  auf  bie  inbifdjen 
Siabfdfjputen  jurütffü^ren  unb  auch  bem  33rahmani3mu8  anhängen;  üc  finb 
grofe  unb  fräftig  gebaut  unb  ftefjen  toegen  ihres  auuerldffigen  unb  treuen  Gf)a* 
rafterS  in  gutem  9tufe.  SDen  Weft  ber  93eöölferung  bilben  #mbu  ber  mittleren 
Äaften,  bei  benen  Söittoenöerbrennung  nod?  aiemtic§  ^äufig  oorfommt,  in  ben 
öftlidjen  Striaen  aber  tritt  ber  tibetifdfje  9Jcenfchenfchlag  auf,  ber  im  benadj« 
barten  ©iffim  borherrfcht,  unb  im  Innern  fotoic  in  ben  S)iä*id)ten  bed  Xerai 
t)aben  fidj  noch  "Hefte  ber  Urbetoolmer  erhalten,  toelche  tote  bie  Äufunba,  ^arju 
unb  Xfdjepang  in  ben  $ochtoälbern  WepalS  als  Säger  umherziehen,  nach 
,£>obgfon8  gorfdjungen  aber  fpradfjlich  mit  ber  tibettfdjen  SÖeöölferung  berfdjtoiftert 
finb,  fo  bafe  alfo  bie  lefctere  in  jenen  £albtoilben  nod)  jetjt  ein  ©piegelbilb  i fjtes 
ÄulturjugenbauftanbeS  erbliden  barf.  ©djtoächlicher  Jförperbau,  geringe  5JcuSfet» 
fiärfe,  Uebertoiegen  ber  ©panntoeite  ber  auägefhedten  2lrme  über  bie  |>öhe  beS 
ÄörperS,  uerurfacf)t  burdf)  bie  Sänge  beS  GHbogenbeineS ,  niebere  ©tirne  unb 
etwa«  breite  55a<fenfnod)en ,  baS  finb  bie  5Jcertmale  biefer  Gingebornen.  Sie 
SBetoolmeT  9B^utan8,  bie  Stotija,  meldte  fich  auch  über  ©iffim  unb  ©urtoljal 
erftretfen,  ftnb  gleichfalls  entfliehen  tion  tibetifd^er  Slbfunft,  Wer,  fräftiger 
©eftalt,  bunfler  Hautfarbe,  Ijaben  fdjtoarae  #aare  unb  fc^tDarje,  fdfmtale,  fd^arf- 
ttinlelige  Slugen,  breite  @eftdt)ter  mit  toorftehenben  39adenfnochen,  finb  abgehärtet 
unb  mutig  unb  tragen  eine  aiemlidj  fchmufcige  ßleibung,  bie  aus  einer  ©<hürae, 
einem  wollenen  2öamS  unb  einem  Hantel  befte^t.  3)er  2>alai  ßama  ju  ßafa 
in  Stbet  ift  bem  Warnen  nach  oa3  toeltlidje  Oberhaupt  beS  #imälahafiaateS 
SBhutan,  infofern  beffen  einjelne  Äantone  uon  ben  Siebten  ber  bubbtjifHfchen 
Älöfier  regiert  »erben,  beren  äufeere  Stacht  unb  ©röfje  jebodt)  burdj  baS  geiftliche 
Oberhaupt  „Ghoigtyil"  ober  ben  „2)eoa  $haTma  SRabfcharj"  in  ©chatten  gcfteUt 
wirb.  Weben  biefem  iRabfchah  unb  ben  Älofterregenten  giebt  eS  in  Sfjutan  noch 
eine  Snaabjl  weltlicher,  tributpflichtiger  3ftirften,  Welche  ihre  Untertanen  fo 
heraloS  bebrüdfen,  bafj  felbft  bie  2öoI)lhabenben  fid)  nur  ärmlich  f  leiben  auö 
^furcht  baS  Sluge '  ber  ^abfüdt)tigen  Obrigleit  auf  ftdt)  au  jie^en.  SBei  ihren 
gfronben  erhalten  fte  als  Äoft  allein  „6hon9"  #  cin  fchtoach  fäuerltcheS,  an« 
genehmeö  unb  erregenbeS,  babei  menig  beraufdjenbea  ©etränf,  melcheS  aus  bem 
gegorenen  9tufgufi  einer  rotbraunen  <^irfe  (Eleusine  Coracana)  bereitet  unb 
mittelft  ©augröljrchen  eingefchlürft  roirb.  2)ie  ©chufemaffe  ber  Gingebornen  ift 
ber  Sogen,  Don  bem  nicht  blofj  üergiftete  Pfeile,  fonbern  auch  Äugeln  entfenbet 
roerben,  mit  benen  bie  ©chü^en  ftcher  treffen,  menn  auch  ihrc  Tragweite  eine 
geringe  ift.  ©ie  bebeden  fich  gegen  folche  ©efchoffe  mit  ^3anaerhemben ,  Gifen- 
fchienen  unb  ©djilbcn  auS  SBüffelteber.  33ei  biefer  Gelegenheit  ttjoßen  toir  t)in- 
aufügen,  ba&  in  Xibet,  toie  ftrichmeife  im  übrigen  Snbien,  ^ol^o«0^6  >  olfo 

J&tllttalb.  5Jahit«rfd,id)t<.    II.  (>0 


Digitized  by  Google 


474 


tie  tibetifdjen  Söttet. 


Vielmännerei,  Ijerrfdjt,  unb  jtoar  in  bct  &rt,  baß  Serwanbte,  meiflenS  Srüber, 
ficf)  mit  einet  ftxan  begnügen.  3)ie  Ätnbet  biefer  Segtücften  reben  jeboct)  nnr 
ben  alteften  ©ruber  als  Sater,  bie  jüngeren  als  Onfet  an,  fo  baß  bie  Sater» 
fdjaft  t)ier  burtt)  Slnciennetät  entftt)ieben  wirb.  25a  ftd)  nur  auf  Unbemittelte 
biefe  ©itte  erftretft,  fo  fdjeint  fte  in  ©parfamfeitäerwägungen  itjre  SBurjel  ju 
r)aben.  ftxautn,  audj  wenn  fic  nur  einem  Glatten  oermäcjlt  ftnb,  bewahren  bie 
Irene  fireng,  luäfjrcnb  cor  ber  @r)e  alle  *Dtäbct)en  ben  2lu8fct)Weifungen  fidj  or/nc 
Sd)eu  Eingeben.  Sie  SBewofmer  beä  tibetifdfjen  £imalatja  fielen  merflur)  unter 
eutopftifdjer  Mittelgröße;  burtt)  ftart  enttuicfelte  sHtu3feln  ber  Oberarme  unb 
Unterfdjcnfel  unterfdjeiben  ftc  fiel)  oon  ben  Snbicrn  be3  £ieflanbe3,  Don  benen  fic 
jeboct)  an  $leint)eit  ber  £änbe  unb  öüße  nidt)t  übertroffen  werben,  wfit)renb  bie 
Sergluft  ttjre  Srufl  bebeutenb  ertoeitert  t)at.  S)er  Scijäbel  ift  gut  entwidelt, 
bie  Sadenfnoci)en  aber  breit  unb  ba$  Äinn  fdjmal.  ®o  fladj  unb  tief  inbes 
liegt  ber  Wafenfattel,  baß  er  im  Sßroftl  nur  toenig  über  bie  Söölbung  beä  Singe« 
t)ert)ortritt  ober  Wot)l  g&njtt<$  fjintcr  iljr  bei  fräftigen  jugenblidjen  ^erfonen 
oerfcrjroinbet ,  beren  Slugen  noct)  nidjt  eingefunfen  ftnb.  SJlit  ben  eckten  SKon- 
golen  tjaben  bie  Xibeter  auet)  ba3  ©djiefftetjen  ber  Slugen  gemein,  eine  &Tfc^ci- 
nung,  beiläufig  bemerft,  bie  burci)au8  nict)t  etwa  burcr)  einen  anbern  Schnitt 
ber  9lugent)öc)len  im  @efid)t3fcr)äbel ,  fonbern  nur  bur(t)  bie  3Bei#teile  in  ber 
Umgebung  ber  Sugen  bebingt  toirb.  ©lättung  ber  #aut  betrautet  bagegen 
(Sdjlagintwett  all  eine  SDßirfung  flimattfct)er  Serrjältniffe,  toeil  rein  tibetifäe 
Horben,  wie  bie  tfepdja  unb  Etüremi,  bie  unter  einem  feudjten  unb  warmen 
Gimmel  wohnen,  eine  glotte  unb  fpiegelnbe  #aut  aeigen,  mät)renb  it)re  @e= 
fd)wifierflämme  im  ftrengen  unb  troefenen  $oct)lanbe  eine  biel  raut)ere  Cberr)am 
befifcen.  (^ermann  bon  Sct)lagintweit  -  6al ünlünSf i.  Steifen  in  Snbten  unb 
haften.   3ena  1871.   8°.   SBb.  II.  6.  25-58.) 

5)on  ben  SJetoofjnern  beä  eigentlichen  übet  entrottft  Euflat)  Äreitner,  tücldjer  mit 
ber  Sjecrjenmfctjen  ©jpebitton  bon  Gt)ina  auä  ini  ßanb  brang,  folgenbe  ©djilbcrung . 
„Sie  libeter  gehören  ber  großen  mongolifdjen  Waffe  an,  bodj  unterfdjeiben  fte  »idj  in 
Dielen  SWerfmalen  unb  Atoar  ju  tfjrem  Vorteile  bon  it)ren  Srübera,  ben  eigentlichen  IRon 
golen  unb  Gt)inefen.   jjtjre  äußeren  SRerfmale,  bie  ftc  mit  jenen  mebr  ober  minbet  ge* 
mein  tjaben,  ftnb  bie  fctjroatjen  Keinen  Singen,  bie  borfpringenben  Sacfenfnodjen ,  b« 
plattgebtücften  Wafen,  ber  große  3Runb  unb  bie  bünnen  Sippen.   Störe  ©eftalt  aber  in. 
toie  bei  allen  (£$ebirg$betoob,nern,  größer  unb  fräftiger.  9113  idj  ba*  etfte  9Ral  unb  jtoür 
in  2a«tften*lu  Sibeter  fa^,  toar  tO)  bon  itjnen  ent^üett.  ©te  toaren  eigend  au*  ben  tjoben 
@ebirgen  unb  toitben  ®d)tudt)ten  ^erabgefommen,  um  und  Europäer  anjufetjen.  ^iidjt  aüeia 
buret)  it)re  impofantc  @rfd^einung,  fonbern  burcl)  bie  er n ftc  :Kul)e  unb  bie  dtnbaltan; 
einer  mufterb^aften  Orbnung  in  bem  Sdjroarme  ber  fd)retcnben  unb  lärmenben  d)tnefiftt)cr. 
©tabtbebölferung ,  rourbe  ber  Äontraft  jtoifa^en  biefer  unb  jenen  jur  fd&ärfften  «b-- 
grenjung  erhoben.  STiefe  robuften  ©eftalteu  boller  i'hitffulatnr,  mit  ben  toettergebrdnntrn, 
burd)furd)ten ,  mageren,  ernften  ®efid)tern,  baä  alfo  Waren  bie  „2BUben*,  toie  fte  bie 
Gtjinefen  nennen.   Unb  bie  fd^toaraen,  ttefltegenben  Slugen,  toie  blibte  barinnen  —  um- 
flattert bon  einem  tu  irren  SBalb  bcrtoat)rlofter  ^aare  —  bad  unr)etmli(i)e  j^euer  etsei 
religiöfen  Ofanattömud.   3)ergegentoärtigen  toir  und  nod)  bie  rotbraune  Plcibung.  rnt: 
toeber  aU  langet,  faltige!  @etoanb,  bai  mit  einer  gelben  Seibfd)ärpe  feilgehalten  rourbe. 
ober  in  $lrt  einer  rdmijd)en  loga  um  ben  Seib  getoorfen  toar,  fo  baß  bie  bronzene  $arbe 
ber  Sruft  unb  beä  Testen  Vinnen  erft  rettjt  jur  (Rettung  gelangte,  baju  nod)  bie  tnii 
tigen  flettenglieber  ber  golbenen  unb  ftlbcrncn  mit  fletnen  lürfifen  überfäten  Cbrs 
getjänge  unb  enbltd)  bie  au«  gelbem  Seber  berfertigten  t)otjen  «tiefei,  ba  toirb  ma»  \a- 


Digitized  by  Google 


2)ie  cigcntlidjen  Sibeter. 


475 


geben,  bafj  ber  lotalctnbrucf  bet  Sibetcr  nur  ein  günftiger  fein  f nun.  Sie  Männer 
finb  immer  bewaffnet;  toenn  find)  nicht  alle  mit  djinefif djen  ßuntengemehren  auSgcrüftet 
finb ,  fo  befi^t  bod)  ein  jeber  ein  tibetifcheä  Echmcrt  in  {einem  ©ürtel.  Sie  Schtoerter 
finb  oft  Don  nußcrorbcntlid)  fünftlerifcher  Jurdjfühtung;  ber  ©rifffnobf  tft  mit  einer 
großen  Äoraüe  ober  einem  toertbollen  üirfi*  gegiert,  bie  Scheibe  rcid)  mit  ^ i f e l i c r = 
arbeit  auägeftattet.  2luf  ber  Srufl  trägt  naljeju  jeber  libeter  eine  Jfüpjel  auä  Öolb, 
Silber  ober  Jtupfcr,  als  Amulett  gegen  bie  böfen  Sämonen,  mit  öerjdjiebencn  üöefcfjtoö- 


libfttt 


rungäformeln  im  inneren,  Solche  Jfapfcln  ftttl  @olb  finb,  befonberl  roenn  fic  reich  mit 
Xürfifen  gefehmücft  finb,  bon  tjo^em  253ert.  9lud)  bic  ftrauen  unb  IRäbdfoen  mit  bem  in 
jroei  3öpfe  geflochtenen  rabenfdjroarjen  $aare,  ben  gefunbheitftrofoenben  roten  Söangen, 
mit  ihren  faltenreichen  Dorfen,  bie  in  bem  Schnitte  unb  in  ber  t$axbt  jenen  ber  Dlaniuv 
gleichen,  mit  iljren  aui  Wölb,  Silber,  Korallen  unb  lürfifen  jufammengefügten  C t)t- . 
»als»  unb  Armringen,  fälligen  ba3  fchtoache  djinefifdtje  ©efchlecht  fofort  au3  bem  fttlbt. 
Xie  Irrtdit  ber  Übet  er  ift  nirijt  im  ganjen  Vanbe  gleich;  befonberä  bei  ben  Söeibern 
mangelt  e3  nicht  an  Äbtoech^lung  unb  jronr  l)aupifäd>lid)  in  bejug  auf  bic  .fraar= 
frifur.  üöalb  finb  bie  $aare  nur  in  jtoei  QbpU  geflochten,  balb  in  unzählige  fleine,  bic 
ud)  nach  rücftoärtä  in  einen  einzigen  bereinigen,  ber  einen  ganjen  3utoelterlaben  bon 


Digitized  by  Google 


476  Sie  tibetifchcn  Söller. 

• 

aneinanbera,ereihten  unb  mit  ben  merttoürbigften  ©belfteinen  gefchmücften  Clingen  trägt. 
Tann  [ab,  id)  toieber  grauen,  bie  ein  foloffalc^  (Befielt  bon  SJafhaaren  auf  ben  Hopf 
festen  um  ihren  £>aarreicbtum  \u  bermehren  unb  toieber  anbere,  bie  ali  Äopffdjmud 
f leine  Schalen  aui  getriebenem  Silber  im  $aate  befeftigt  Ratten,  bie  in  ber  Sonne 
glifcerten,  ali  toären  ei  ein  5ßaar  Wiefenaugen.  3tnmer  aber  trugen  bie  grauen  bei  fefi- 
lichen  Gelegenheiten  fotootjt  an  ihren  Äleibcrn,  als  in  ben  paaren  Ptränje,  bie  oft 
aui  #unberten  bon  Rupien  (inbifetje  Silbermünjen  im  SBertc  bon  2  SRor!)  aufammer 
gefteOt  ftnb,  jur  Srfjau.  Taö  Geficht  ber  grauen  ift  niemals  rein,  ja  ei  beftebt  bie 
Getoohnhett,  ei  abfidjtlicb,  ,ju  befchmutaen.  Tie  SRänner  haben  ei  auch  noch  nicht  bon 
ben  ßhinefen  erlernt,  toie  man  bie  ?cafe  in  Ermangelung  eine!  Sacftuchei  mit  ben 
ginger  reinigt;  boch  ber  Wangel  an  9ieinlichteitifinn  fpringt  am  meiften  in  bie  Sugen, 
toenn  man  it)te  2Hohnb,äufer  betritt. 

„Sin  tibctiirfjc*  £aui  gleicht,  ba  ei  bon  allen  Seiten  mit  Tüngerhaufen  umgeben 
ift,  mehr  einem  h°h<n  Serteibigungiturme,  ali  einer  Söohnung.  Ter  ganje  3?au  ift  au* 
SBruchfteinen  trotten  aufgeführt,  unb  bie  Of'nfteröffnungen ,  toetdje  nur  mit  SBretterber- 
fchlägen  berfdjloffcn  toerben  fönnen,  liegen  über  bie  ganje  gläche  ber  oft  fehr  höh"» 
aüdnbe  fpärlich  unb  unregelmäßig  berteilt.  SBill  man  ein  folchei  größerei  #aui  be» 
fuchen,  fo  gelangt  man  juerft  burch  eine  getoölbte  SJtaucröffnung  in  einen  bieretfigra 
J£>auiraum.  3"  ben  Grbgefchoßen  ftnb  bie  Stallungen  beö  Scinbbieljei,  ber  Schafe  unb 
ber  3ßferbe.  2öenn  feine  Stodfwerfe  borhanben  ftnb ,  fo  beftnben  ftch  bie  Sffiohnjitnraent 
3toifd)en  ben  Ställen  unb  ftnb  bon  biefen  nur  burch  lofe  Fretter  abgejonbert.  Sefieht 
bai  |)aui  auf  einem  ober  mehreren  Stocftoerfcn,  fo  liegen  bie  Sßohnungen  in  ben  oberen 
Gefdjoßen.  Wirgcnbi  ift  eine  ftijc  Treppe  borhanben.  (fin  jur  Hälfte  gefpaltener  SBaunv 
flamm,  beffen  (Srjtinberflädhe  ber  ßflf)e  nach  in  tiefe  Serben  gefdjnitten  tourbe,  bient  all 
Seiter  unb  toirb  an  jene  erhöhte  eingangäthür  geflellt,  toeldje  man  paffieren  toiü.  Tie 
ÜBotmlofalitätcn  ftnb  büftere,  lidjtfcheue  iRäumlichfeiten  mit  fpaltenreichen  Stauern,  burth 
beren  Oliven  bie  frifche  ßuft  ungebjnbert  3"tritt  getoinnt.  Ter  im  Saufe  ber  3abre 
fdjichtentoeife  angefefcte  Schmufe  erfe^t  manchmal  bie  SBohlthaten  bei  .Hälfe-:-  unb  SRörtel*. 
3n  ber  rußigen  3ttnnterbecfc  befinbet  fich  eine  biereefige  Ceffnung  jum  Turchlaffen  be* 
SRauchei.  Tie  Qrcuerftcllc  ift  in  bie  Glitte  ber  naeften  drbe  bei  gußbobeni  twrfenft. 
Gin  gebrcchlidjei  £olageftetle,  toorauf  einige  unebene  Fretter  gelegt  toerben,  ift  bai  3?ät 
ber  reicheren  Seute,  bie  Firmen  fchlafen  auf  ber  Erbe.  Gbenfo  beftfct  nur  bie  bermögenbe 
Älaffe  niebere  Tifehdjen  unb  in  ber  9cähe  bei  £erbei  jtoei  bii  brei  fleine  8ebertnatra$en 
ali  ßieblingififee  ber  grauentoett,  toenn  fte  fich  in  ben  Slbenbftunben  um  bai  glimmen  be 
öreuer  gefeüig  gruppiert.  Stühle  unb  Sänle  fennen  bie  Tibeter  nur  bom  ^)orenfagen. 
Tie  tibetifchen  Käufer  ftnb  bächerloi.  ©ine  mit  flachen  Steinen  gepflaflerte  Plattform 
fd)ließt  ben  Sau  ab.  £ier  oben  breiten  bie  Tibeter  ihre  Ernte  uim  Trodtnen  ani  unb 
erflehen  bei  einer  fleinen  SBubbljaftatue  Segen  unb  Gebeihen  für  ihre  ^amilie  unb  ihre  £cb<- 
ber  Sßinterseit  ift  bie  Plattform  ein  gefuchter  ^la[],  um  fich  tn  ben  Sonnenftrahlen 
ju  ertoärmen.  Terjentge  Teil  ber  Tibeter,  toelcher  ftch  ttur  mit  ber  Söiehjueht  beichäftig; 
nomabiftert  in  großen,  fchtoar^en  gelten,  bie  er  ftch  aui  ben  paaren  feiner  Faultiere 
felber  toebt.   Äuch  ihre  Äleibungiftücfe  öerfertigen  fte  fich  tn  gleicher  2öetfe. 

„Tai  tibetifche  9)ol(  ift  gutmütig,  ja  ber  23erfehr  mit  ihm  toäre  ein  htrjlidj«. 
toenn  bie  freie  ©nttoicfelung  feinei  ©runbcharalteri  nicht  burch  ben  Trucf  ber  »eligüra 
gehemmt  unb  gefeffelt  toäre.  iyxanl  unb  frei  in  333 ort  unb  That,  in  allem,  toai  ni(tt 
mit  ber  Weli^ion  im  3nfammenhange  fteht,  generöi  im  Umgange  unb  im  #anbel  mit 
bem  betrügerifchen  Ghinefen,  jiehen  fte  leiber  immer  ben  Äürjeren,  toenn  fie  mit  ienen 
berfehren.  Sie  ftnb  ali  tapfere  Krieger  bei  ihren  Hachborn  gefürchtet,  ihr  3Jhtt  artet 
aber  nie  in  @raufamteit  aui.  Tie  SOfänner  lieben  aQe  gumuaitifdjc  Hebungen  unb  er« 
proben  bei  jeber  Gelegenheit  bie  gegenfeitige  Störte.  Sie  ftnb  fotoohl  gute  ^ußgebet 
ali  Leiter,  unb  ber  Stolj,  bai  befte  $ferb  im  Orte  \u  befi^en,  erreicht  unberedjenbarf 
Timenfionen.  91U  Saftenträger  betoeifen  bie  Tibeter  eine  betounbernitoerte  Sulbauer- 
Unb  toie  in  ber  Sirbett ,  fo  finb  fie  bei  ihren  Unterhaltungen  unermüblich-  3hre  ge« 
feüigen  @efprädje  ftnb  enbloi  unb  merftoürbigertoeife  gegen  bie  Sangtoeiligfeit  mitunter 
burd)  einen  fcharfen,  fprühenben  Gehalt  an  2Bife  unb  ^>umor  gefeit.  ?cur  bie  beffert 
Gefellfchaft  eignete  ftch  tm  Umgange  bereiti  bie  nichtifagenbe  f>öflichfeit  unb  geatonngene, 
Phrafenreiche  Sprachtoeife  ber  Gbjnefen  an. 

„Tic  Hauptnahrung  ber  Tibeter  t>ei§t  im  ganjen  Sanbe  .Tfarnba".  Um  fte  ja 
bereiten,  toirb  eine  große  Cuantität  bon  ^erftaubtem  Thet  in  einem  Jlochteffel  toährrab 
mehrerer  Stunben  auigefod)t,  fobann  in  ein  bereit  gehaltenei  SButtcrfaß  gegoffen,  Sali 


Digitized  by  Google 


Sie  eigentlid)en  libeter. 


477 


unb  ein  grofjei  Stüd  Sutier  tnneingetoorfen  unb  mittelft  einei  Stodei  fo  lange  geTü^rt, 
bie  fid)  bie  Elemente  innig  gefeilt  gaben.   SDäbrenb  biefet  $rojebut  berfdjlingt  bereite 


btäu  an  bie  baju  ^Berechtigten  aui.  3ebetmann  ttfigt  fein  ^öljetne*  6|=  unb  Srint-- 
fd)äld)en  immer  bei  fid)  unb  leitjt  ei  nie  einem  jtoetten.  "ihn:  btingt  bet  £>auibater 
einen  tleinen  Bad,  meldet  geröftete  ©erftenfleie  enthält.  ftlugi  greifen  alle  $änbe  in 
ben  Sarf  unb  werfen  bai  2Jtef)l  in  bie  Xtjeefdjale.  9tun  jeigt  fid)  bie  Äodjfunft  im 
fdjönften  Richte,  bauert  nid)t  lange,  fo  entfielen  unter  ben  getieften  \iänben  bie 
fdjönflen  unb  runbeften  Älöfje.  Giner  berfd)toinbct  nad)  bem  anbern,  ber  x'lppettt  üiicint 
gtunbloi  ju  fein  unb  ali  Seleg  fütjre  id)  an,  bafj  id)  einmal  einen  Xibeter  beobadjtete, 
bet  innerhalb  einer  Stunbe  32  fllöfje  erzeugte  unb  berührte.  Sie  3"bereitung  biefer 
Uial)  leiten  in  rjeifjem  Xfitt  ermöglicht  ei  ben  Seuten,  fid)  toenigfieni  jtoeimal  im  Sage 
bie  -jpänbe  ju  toafdjen.  Sie  #ol,ifd)äldjen  jebod)  toerben  nad)  bem  (gebrauche  nur  mit 
bet  3unge  gereinigt  unb  bann  forgfältig  auf  ber  natften  ©ruft,  toie  ein  Heiligtum  ge- 
ttagen.  Süperbem  geniefjen  bie  Sibeter  mit  Vorliebe  bai  über  ben  ^cuerftellnt  geräucherte 
grleifd)  ihrer  fmuitiere  C?)af,  Sd)af,  Sdjtncin,  $ufjn).  Sie  libeter  raupen  gerne  unb 
begießen  ihren  labet  aui  t)ina.  Gi  ift  £U  bebauern,  bafe  aud)  bai  Cpiumraudjen  einen 
ganj  bebeuteuben  Anhang  gefunben  r)at. 

»3um  Schlafen  entfleiben  ftd)  bie  libeter  gftnjlidj.  Sei  bem  borljerrfdjenben 
Langel  an  toarmen  Seden  berfriedtjen  ftd)  bie  Heute  unter  bem  ©trot),  toeldjei  fie  an 
bet  ©d)lafftätte  enitoeber  im  £>ofe,  auf  ber  Plattform  bei  £>aufci,  ober  in  ben  3immern 
aufgefdjidjtet  galten. 

„Sie  Seftattung  ber  Soten  gcfd)ief)t  in  breierlei  9lrt.  Sie  Slrmen  toerfen  irjre 
33etftorbenen ,  nadjbem  fie  ben  ßeidjnam  mit  einem  Stein  befdjtoert  haben,  in  bie  @e- 
birgiflüffe.  $d)  fat)  ju  toiebert)olten  Fialen  am  tlarcn  SBaffergrunbe  bie  Ueberrefte  ber 
3?eftatteten  balb  noct)  im  unberfehrten  ^uffcutbe,  balb  toieber  einen  glieberlofen  £eib,  bann 
toiebet  einen  bon  ben  Dtaubbögeln  an  bai  Ufer  geirrten  Slop]  ober  cjalb  bertoefte  &rme 
unb  ^cine.  Serfiorbene  libeter  ber  betmögenberen  klaffe  toerben  mittelft  einei  um  ben 
\>al-3  gefctjlungenen  Sttirfei  auf  ben  nädjft  beften  Saum  gelängt  unb  bon  ben  Stäben 
unb  iftaubbögeln  aufgekehrt;  bie  ©ebeine  toerben  hierauf  in  ben  glufj  getoorfen,  beffen 
SÖaffer  toie  auch  im  erften  Qfalle  jum  lochen  unb  Printen  benüfct  toirb.  Sehr  reiche 
Xote  toerben  in  (leine  ©tfiefe  aerfdjnitten,  bie  Anodjen  jerftampft  unb  mit  Sfamba  oer> 
mengt  hierauf  toerben  bie  Ueberrefte  auf  bie  ljoctjflcn  Serge  ber  Umgebung  trandbor: 
tiett  unb  bort  al«  Butter  für  bie  Dtauboögel  berftreut.  (5i  ift  biei  eine  uralte  Sitte 
unb  fte&t  mit  ber  jejjigen  Religion  nid^t  im  3"^»nmenb,ange. 

„Sie  XiBeter  ^aben,  toie  eine  eigene  Srfjrift,  fo  aud)  eine  befonbere  3eitred)nung, 
tro^bem  fie  bie  afttonomifdjen  ftenntniffe  teils  bon  ben  3nbiern,  teils  bon  ben  (tfunejen 
übettommen  haben.  3hre  Sdjrift  toirb  bon  Iinfi  nadb  xtd}ti  u.  3.  mittelft  Aielfebern 
gefctjrieben.  Sie  entftanb  mit  ber  ©infübrung  bei  SubbtjiSmui."  (Sluilanb  1881. 
6.  806-810.)  2Bot)lflingenb  für  bai  Cbt  ift  bie  tibetifdje  ©pradje  nidjt;  Re  Icnnt 
nid)t  3nflesion  ber  2Burjeln;  Äafu3  unb  Sembora  toerben  burd)  ?lnt)ängung  bon  ^ar= 
tifeln  gebilbet,  urfprünglid)  befonbere  SBorte,  bie  aber  ibre  felbftänbige  Sebeutung  ber* 
loren.  Inpenbxucf  ift  ben  Sibetern  nirijt  unbetannt  ;  fie  fdjneiben  aber  ganje  Sud)f eilen 
in  ^>o()  unb  bruefen  bamit.  Sllei,  toai  toertboU  ift  in  ber  tibetifdjen  SHtteratur,  ift 
übrtg^eni  aui  3nbien  geborgt  unb  befielt  fjnuptfödjlid)  in  ber  Ueberfejjung  bubbljiftifdjer 
ved) tuten.  Talmi  gehört  aud)  bie  Sammlung  tibetifdjer  l'uucljen,  beren  Material  fid) 
bortoiegenb  an  bai  $antfd)atantra  anlehnt.  3n  Sibet  tourben  fd)on  in  früher  3eit, 
rooc)l  fdjon  im  VII.  3aljrbunbett,  foldje  alte  ©anifritfdjriften,  bie  mit  bem  Subbljiämui 
bort  hin  gelommen  unb  fetjt  treu  betoatjrt  toorben,  mit  jener  ehrfürchtigen  Irene.  toeld)e 
(anonifdje  Sdjriften  fo  toörtlid)  toie  möglitf)  toieber jugeben  fud)t,  in  bie  Spradje  bei  Solfei 
ju  übertragen. 

Cbtüo^l  ber  göttliche  Gfjataftet,  toeld^en  bie  2ibctet  i^rem  3)alai»ßama 
gufc^reiben,  eine  fe^t  untetfc^eibliclje  #eteroboyie  ift,  galten  fie  boc^  im  grofjen 
©anjen  ben  efoterifdjen  toie  eroterifc^en  S)oftrinen  ber  nötblidjen  S3ubb^iften» 
f^ule.  3n  ber  Glitte  beä  XIV.  3a^r^unbertd  trat  ber  arojje  Reformator 
ifong»(aba  auf.  6r  berbot  bie  ß^e  ber  „Cama"  b.  ^.  ^riefter,  bie  3auberei, 
ben  @enu§  be«  ZabaÜ,  aüer  geiftigen  OJetränfe  unb  be8  ßnoblauc§3,  ba  Subb^a 


Digitized  by  Google 


478 


Sie  tibetijdjen  Söller. 


übelried&enbe  GJebcte  nid)t  bertrage.  £ie  ftolge  feiner  Reformen  mar,  bafe  fid) 
bie  Religion  in  jtoei  Selten  fpaltete  unb  atoar  in  bie  fogenannte  gelbe  Jftrdje. 
meiere  bie  Steuerungen  annahm  unb  in  bie  rote,  toeldje  ed  bei  bem  2üten  beliefc. 
2)ie  gfarbenbejeidjnung  erflärt  fid>  auä  ber  ®atatrad)t  ber  bejüglic^en  vJ)riefter. 
roeldje  im  erfteren  gatte  auä  gelben,  im  feiten  ftatlt  au«  roten  Üudjftoffen 
oerfertigt  ift.    2>ie  rote  ©efte  l)at  if)r  fir$lidje8  £berf>aupt  in  6afia»tfd?ong, 

einer  <5tabt  in  ber 
©renjnälje  öon  Sif» 
f im  unb  bie  jal^lrcttt 
ften  Slnljänger  in  ben 
gürfientümern  ber 
ftiblic^en  £iinalapa« 
fette;  bie  gelbe  ift  im 
allgemeinen  in  Übet 
in  ber  3Jlet>r gatjl.  Seit 

bem  Reformator 
£fong»faba  Datiert  ftcb 
aud)  ber  ©laube  an 
bie  Unfterblidjfeit  beT 
Ijoljen  ^riefler. 

Stirbt  einer  Don 
ben  .^eiligen,  fo  bebeutet 
biec«  nur  einen  ^yenn 
toedjfcl,  beim  bie  Seele 
tuanbert  f of ort  in  ben 
flörper  eine*  neugebore 
ncnßinbe*.  ^mmeroer 
fielen  bie  l'ama ,  ba *  &  t n£ 
aulftnbig  ju  madjen.  unb 
Cv  ift  merftoürbig ,  baß 
ti  immer  ftinber  ein- 
flufclofer  Familien  nnb. 
benen  ein  foldje*  &lüd 
befctjieben  ift.  3n  biefer 
SBcife  toirb  ber  3Rö$; 
lidtfeit  borgebeugt,  bog 
iJoma^rifficr  mit  ©ottmnaMt  (libtn.  Söljne  angef  ebener  unb 

reidjer  l'eutc  bie  ^u-r. 

ber  Regierung  in  tfjre  -fränbe  befommen.  2öenn  ber  neue  £alai*ßama  gefunben  toirb.  fo 
fdjlagen  in  ber  Tui\)c  feiner  9Jhtttcrf)ütte  bie  SPäume  au§,  ti  blähen  bie  Blumen  unb 
aud  bem  fteUgefteine  quillt  titlet)  unb  £onig.  Tic  Camabcputation,  toeldje  ben  neuen 
•Qönig  nufaufinben  beauftragt  ift,  jeigt  bem  ftinbe  hierauf  berfdjiebene  ©egenfianbe,  alt 
<Sd)nupftabaffläjd)d)en ,  Xtje'efdjalen ,  ®elb  unb  ©efdjmeibe,  bie  ber  beworbene  ^apft 
öfters  berührte.  Greift  bad  Äinb  banad),  fo  ift  fein  3*r>eifel  metjt  bortjanben ;  ba* 
jöolf  jubelt,  bie  ßama  fingen  Sobfjtjmnen  unb  baa  ßinb  toirb  in  feierlicher  $ro.)efnon 
in  bie  iHcfibctn  getragen  unb  bort  al»  £alai«2ama  abgerufen.  SEBir  erfeb,en  fdjon  au* 
ber  ;'lrt  ber  Wuffinbung  bti  neuen  Regenten  burd)  bie  $riefter,  ba»;  bei  Talai^amc 
eigentlid)  eine  "Jiull  ift,  fonbern  bie  gefamte  ^riefterfafte  bad  ßanb  regiert.  Sie  ^rietter 
finben  eä  ganj  in  itircm  ^ntereffe,  bat;  ber  £alai*2ama  eine  unbegrenzte  ^eretjrung  oon 
Seite  bti  SBolfeä  geniefjt,  benn  nur  burd)  eine  foldje  SJtepräfentanj  itjrer  3Rad)t  fann 
fid)  iljr  ftinflufc  über  bie  ganje  Mongolei  unb  felbft  auf  ben  £of  bon  $efing  erftreefen 
£er  $alai«i»'ama  toirb  fdjon  in  ber  Üinbtjcit  bon  feinen  teurem  fo  erjogen,  bafe  et  ew 


Digitized  by  Google 


Ter  tibetifdje  ßamailmul. 


479 


>tinb  bleibt,  fyort  unb  fort  Don  ben  mi^trautfdjen  Söflingen  umgeben,  unb  betoadjt, 
finbet  er  fein  tjöchftel  &>lud  in  bem  befd)ränften  93erouBtjein  feiner  s3Jio jeftat  unb  in  bent 
feften  glauben  an  feine  UnflerMidjfeit.  SEÖic  bie  iDcuhammebaner  nact)  üMfa,  fo  pilgern 
T a  f} r t i et)  biete  taufenbe  bubbtnftifdje  Pilger  nad)  ^otala,  um  bei  Segenl  bei  Talai= 
Mama  teilhaftig  ju  roerben.  Äul  ben  fruchtbaren  Stieberungen  Gt)inal,  aul  ben  unüber= 
fet)baren  Söüfteneien  bei  Mongolei,  am  ben  toilben  Sd)lnd)ten  bei  4?imälatja  unb  bei 
ßroenlün  fttömen  bie  Schäfte  ber  Pilger  nact)  2afa.  Ta  ift  fein  ©olbflumpen  ju  ferner, 
fein  Wephritftein  ju  foftbar,  all  bafe  fie  nicht  an  ben 
Stufen  bei  Ifyronc*  aul  Tanfbarfeit  für  bie  ©etoin: 
nung  bei  tjöcfjfteii  ©lürfel  niebergelegt  roürben.  2er 
Segen  bei  Talai*ßama  foftet  biet  unb  niemanb  roirb 
gefegnet,  otjne  bafür  ju  jahlen.  ler  ^ataft  ^otala 
bei  Talaüßama  erhebt  fid)  auf  ^roci  Kilometer  Ent- 
fernung im  Horben  ber  ßanbelhouptftabt  Safa,  auf 
einem  Reinigen  £>üget  inmitten  ber  Derfumpften  Iljai- 
ebene.  23on  allen  (.f üben  ber  bubbljifiifdjen  ÜBelt  finbet 
man  ba  ^Repräsentanten  in  phantaftifdjen  Kleibern  unb 
mit  feftlid)  gefdjmüdten  ^ferben.  Sie  üben  fid)  in 
Ctfcbutb,  ben  lalai'l'nma  Don  9lngefid)t  \u  2lngefid)t 
fefjen  ju  fönnen.  ©nblict)  roirb  eine  beDorjugte  Ab- 
teilung hinauf  beorbert.  SBicle  erflimmen  bie  Stufen 
mit  ben  irnieen;  bie  Jyeftflciber  geljen  in  fielen  auf, 
bod)  toal  fdjabet  bal,  eine  t)immlifd)e  SBerflärung  ent- 
fährt bie  Seele  bem  irbifdjen  ^ammcttljalc.  bal  3luge 
glüht  in  fetter  öegeifterung.  SBeDor  el  bem  GJlücf- 
Lirijen  erlaubt  roirb,  in  bal  Heiligtum  einzutreten, 
nimmt  ber  Cefonom  Don  Potain  bie  mitgebrachten 
©aben  in  Cmpfang.  Ter  nieberfie  betrag  für  bie 
Segnung  beträgt  nad;  beutfdjem  Weibe  18  i'Jnrf.  SReidje 
Deputationen,  t)auptfäd)lict)  jene  aul  Urga,  opfern  oft 
©elbgefritjenfe  Don  mehreren  ^>unberttaufenb.  Sobalb 
bie  i'ilger  bal  ©emad)  betreten  haben,  worin  ber 
Talai^ßama  auf  einem  Ifjrone  fifot,  toerfen  fie  fid)  auf 
bie  (Srbe.  Ter  Talaüßama  fpridjt  Dielleicht  einige  cr- 
tjebenbe  2öortc  \u  it)nen,  ober  nicht,  bann  erhalten 
bie  Pilger  bie  Grlaubnil,  einer  nach  bem  auberu  einen 
Aniefall  Dor  bem  Throne  ju  machen,  Ter  Talai*V?ama 
legt  bei  biefer  Gelegenheit  feine  rechte  £>anb  auf  bav 
^>aupt  ber  ßnieenben.  So  roirb  jeber  einzeln  gefegnet. 
flngefefjene  ^erfonen  aul  fernen  Räubern  roerben  aud) 
nod)  mit  Xhee,  93arfroerf,  getrodneten  Früchten  unb 
fanbiertem  Qudex  betoirtet.  Sehnlich  roie  in  s^otata 
Dertjält  el  fich  in  Tefd)ii=lumbo,  aud)  bort  feguet  ber 
^apft  ohne  Unterlag,  ttufter  ben  'ermähnten  firdj- 
liehen  Gräften  emittieren  jorooljl  in  Tibet  all  in  ber 
SJtongolei  noch  103  unfterblidje  fogenanntc  „flutuftu"  xrc&bnw  «rbrifuuicin  b«  üamapriffirr 
all  Jöotflänbe  ber  bebeutenben  Älöfter.  3ljre  eroige  >" 
Triften)  erleibet  ebenfafll  nur  burd)  bie  grormänberung 

bei  Äörperl  einige  2lbroed)felung.  Sie  roerben  am  ridjtigficn  mit  bem  Warnen  „lebenbe 
Subbhal"  bezeichnet.  Tie  Älöfter  finb  über  ba«  gan^e  t'anb  jerftreut,  unb  ein  jebel 
bittet  für  fid)  eine  Don  mehreren  taufenb  ^tieftern  berootjute  Stabt.  @l  ift  bei  ben 
Weidjtümern,  roeldje  bie  Älöfter  attjährlich  Don  ben  pilgern  erhalten,  nicht  3U  rounbern, 
bafe  jteei  Trittel  ber  tibetifetjen  93eDölferung  ber  s4Jriefterfofte  angehören. 

grür  getoöhnlid)  ift  el  gar  nicht  fdjtoer  Üama  3U  roerben.  Ter  SJater  rafiert  bem 
Sohne  bal  -t^aupt,  fauft  ihm  eine  braune  rauhe  flutte,  hängt  ihm  einen  Wofenfranj  um 
ben  {»all  unb  fd)idt  ihn  &u  einem  altern  ^riefter  in  bie  2e\jxe.  9cad)  einigen  neonaten 
ttirb  er  ein  2ama.  Solche  Seute  finb  befchränfte  Äöpfe,  bie  unter  bem  Trude  einer 
unDerftanbenen  Cefjte  im  Sanbe  toie  Unfraut  roudjern  unb  unter  bem  Sdjutyc  ihrer  iradjt 
bal  SBolf  all  3a"ö«et  unb  SGßahrfagcr  bethöreu  unb  aulbeuten.  %ene  Jünglinge  «ber, 
bie  berufen  finb,  einmal  eine  geroiffe  Karriere  in  ber  Stufenleiter  ber  Dcrfd)iebencn 


Digitized  by  Google 


48U 


Tie  tibetifdjen  SUötfcr. 


2Bütben  beä  Gimtes  ju  madjen,  erhalten  in  ben  fiamafatultäten  bebeutenbet  ftlöftet  eise 
gebiegene  Äuäbilbung.  Qi  giebt  ietjr  teictje  £ama  unb  aud)  fuldje ,  bie  fid)  bei  biefes 
aU  Ritten  öetbingen  unb  nur  untet  (Statte*  freiem  Gimmel  ihre  Slnbadjt  t>errid)ten 
3ebet  Santa  betet  oljnc  Untetlajj,  benn  ti  betutfadjt  itrai  fein  fl  opf  \erl  ;ed>cn.  unb  »tri 
i l)in  jut  @rtoot}nt)tit  umfomctjr,  alä  baS  getoötjnlidje  ©ebet  nur  eine  medjantidje  Uebun§ 
ift.  Äein  ^tieftet,  fein  iibeter  roitb  je  öetgeffen  auf  feine  ©ebetmafdjine',  bie  et  bei 
allen  (Gelegenheiten  mit  fiel)  fütjrt.  Gin  foletjet  ©ebetctjlinbet  befielt  aud  einet  9?ledr 
fapfel,  toeldje  in  intern  3nnetn  einige  auf  Pergamente  niebergeidjtiebene  ©cbetc  entbcl: 
unb  auc-  einet  Kurbel.  £&>trb  biefe  "Hiafctjiiie  fo  gebrein,  bafe  bie  baran  beteiligte  Sdjleubrt 

geroiffetmafjen  Dorn  #et$en  nad)  cc: 

i 


toäxti  jirfuliett,  fo  bebeutet  bar 
(VJebet  einen  Eegensrounfct) ,  betfes 
unaufgeflättet  Sinn  in  ben  toenigen 
ÜÖotten:  0  rnani  pemc  chum!  tift 
verborgen  liegt.  Sie  entgegerrgefetetf 
1  rebung  umfd)lie&t  mit  ben  SBortrn 
Aintsche  Denga  eine  SBertoünfcxjuiig 
beten  Sinn  mit  einem  teraigen 
beutfdjen  fy liictje  eng  öertoanbt  ift. 
SReidje  fromme  Iibeter,  benen  felbft 
eine  fo!d>e  Ätt  ju  beten  langtoeili; 
gerootben  ift,  tjabnt  bereit«  in  ber 
Wäb*  fliefjenbet  ©etoäffer  großartige 
Otäbettoetfe  mit  impofanten  Golir 
betn  aufgeführt,  unb  übetlaffen  bu 
Dotation  betfelben  ber  unerxnüb 
lidicn  Ätaft  ber  Strömung.  I.t 
Ginfiufe,  ben  bie  ^tiefierfctjaft  ojct 
ba*  8anb  unb  beffen  3folierun$ 
einnimmt,  ift  ein  gewaltiger.  Bit 
nätjren  baä  Solf  in  feinem  fana- 
tifdjen  (Glauben,  fie  betböten  e«  burtb. 
Sifte  oermeintlicfjet  Räuberei  trat 
butd)  ttjre  tief  in  baä  familien 
leben  eingteifenben ,  propljexiicfcer 
93licfe.  2)et  fteitxjtum  ber  Älonet 
gemeinben  berjerridjt  baä  ganje  Üant 
umfomefyt,  att  jebet  Gibfled  (hgetr 
tum  bet  ^tieftet  ift.  Äein  ttbrtc 
ntfcfjer  Söauet  nennt  ben  ©tunb  unb  $oben,  tootauf  fers 
£)auä  ftetjt,  roo  et  bie  Saat  bebaut,  fein  eigen,  e*  in 
nut  ein  £et)cn  bet  "Ikieftetfafte,  bie  itm  öon  bannen  treiben 
ttmn,  fobalb  et  beten  Unjuftiebenbeit  Ijetaufbefcbtooten  bet 
(im  Xcitt  feflcr  all  ßouttafte  bei  gebilbeten  Sßelt  feffeln  bei 
Iibeter  an  bie  ©unft  feinet  Untetbtücfet,  bie  ^tage  um  bat  tag- 
lidje  2?rot  lägt  bie  ^tage  nad)  ©etcctjtigfeit  nietjt  einmal  fennen,  gefctjroeige  benn  jut  <ih 
luagnng  betanroactjfen  Unb  in  bet  UJad)t,  in  bem  $lnfel)en,  in  bet  unbegrenzten  ©eroalt 
bet  ^ßtteftet  auf  ba->  SBolf  ift  bie  Karriere  ?n  fudjen  unb  ju  ftnben,  toeldje  ba«  £a*Ä 
nad)  allen  Seiten  abfpertt. 

iKnd)  Silben  \u  bilbet  bei  £>imulat)a,  wenn  aud)  nidjt  ganj  flreng,  bie 
@tenae  ber  bubbfyiftifdjen  Religion,  mit  meldjer  arifdje  Ginflüffe  nad)  bem 
Horben  orangen.  2Bo  biefc  letzteren  fehlen,  roic  3.  33.  im  ©üboften,  im  Srrom^ 
gebiete  beä  SÖra^maputra ,  befonberä  in  ber  Eanbfdtjaft  9lffam,  treffen  wir  in 
ben  gebirgigen  Legionen  eine  Oteitje  Don  iöergtjblfern,  bie  toie  bie  ©aro,  Ä^afia, 
^Jlifcfimi,  9iaga,  ?lbor,  Snf($ai  u.  a.  im  ^uftanbe  milber  Sto^eit  unb  mit 
ben  gefitteten  Semoljnern  ber  tiefer  liegenben  Stonbftridje  in  faft  unauföörlidjeT 
OJrenjfeljbe  leben.   6«  ift  nid)t  meine  9lbfidb,t,  ben  ü^efet  mit  einer  betaiflimett 


Sarinbf.  —  Rlrinr 
Totwltrommtlmit 
sprü dirn  unb 
brten  au»  libft. 


Digitized  by  Google 


Sie  Siagaftämme. 


481 


Säuberung  aller  biefer  oerfdjtebenen  Stämme  ju  ermfiben,  blo&  bie  toidhtigften 
berfclbcn  feien  hier  herausgegriffen.  3u  biefen  aä^lt  afceifeläohne  baä  nod)  öon 
feinet  3iüilifatton  belecfte  Sotf  ber  Waga,  roeldje  in  ben  gleichnamigen  Sergen 
im  ffiblidjen  leite  beä  2)iftrifte3  Sibfagar  toon  Hffam  leben.  «Dtan  finbet  in 
biefer  GJegenb  Sörfer,  bie  in  bemfelben  ©eftdjtäfreife  liegen  unb  beten  Setoofmer 
ftdt)  gegenfeitig  ni($t  berftehen,  toeil  fie  ganj  toetfd&iebene  ©pradjen  teben.  2lud) 
fann  man  mit  einem  3?erntoIjt  in  allen  Stiftungen  ©örfer  fetjen,  öon  beren 
5)afein  bie  Setoohner  beS  CrteS,  uon  toeld&em  au8  man  fte  entbedft,  feine 
2U)nung  haben,  weil  fte  fte  mit  ihren  unbewaffneten  2lugen  nicf)t  wahrnehmen 
fönnen.  S)iefe  merfmürbigen  3uftänbe,  bie  bort  feit  unbenfltd&en  3"ten  au 
bef:er)en  f feinen,  ftnb  ben  fortwährenben  geinbfeligfetten  aroiff en  ben  berfd)te= 
berten  Stammen  auauff  reiben. 

Tic  foaiale  Stellung  be§  einaelnen  3nbiüibuum3  ift  bei  ben  ülcaga  Dom  2ätto- 
tsirren  bebingt.  Siefe  Operation  barf  aber  erft  bann  an  einem  ftnaben  borgenommen 
roerben,  toenn  er  aufhört  ein  foldjer  \u  fein,  toaä  Jebod)  exft  ber  ftaH  ift,  toenn  er  einen 
2Jcann  ober  aud)  ein  2öcib  umgebracht  fjat,  toas  er  bind)  Ablieferung  bei-  Äopfe*  feineä 
&d) lacrjtopfcrd  betf)ätigen  tnuf|.  $at  er  nun  einmal  einen  ßopf  att  Itophäe  heimgebracht, 
fo  fleljt  er  feiten  mehr  auf  eine  neue  Seute  aud,  fonbern  nimmt  feinen  Sit;  im  State  be£ 
Staate»  ein,  ber  oft  nur  aui  einem  einigen  Sorfe  beftetjt-  Ser  Äopf,  ben  er  erbeutet 
hat,  Wirb  bem  Häuptling  übergeben,  unb  bei  biefer  Gelegenheit  toirb  ein  grofeeS  gfeft. 
abgehalten.  7er  Jg)elb ,  ber  bie  ib,at  üottbradjt,  erlangt  burd)  biefetbe  baä  „2lf", 
b.  !}.  ba3  9ted)t  beforiert  au  toerben.  Äöpfe,  toeldEje  burd)  Sertäterei  getoonnen  toorben 
ftnb,  fdjeinen  benfelben  2Öcrt  au  haben,  toie  im  Äampfe  eroberte.  2lud)  ift  e3  gleich5 
gültig,  ob  fie  auf  ben  Schultern  eineä  Kännel  ober  auf  jenen  eineä  Söeibeä  ober  flinbeä 
gefeffen  ftnb.  3eber  einaetne  Stamm  (.mit  ftdt)  für  ben  mädjtigften  in  ber  SEÖclt,  unb  ber 
Angehörige  ber  geringften  berfelben  lädjelt  l)ol)nifdj  bei  bem  ©ebanfen,  bafj  bie  ßngtänber 
ti  mit  ibm  aufnehmen  tonnten.  3"  ber  Jljat  haben  fie  auch  fdjon  betoiefen,  toaä  fte  au 
leiften  imftaube  fiub.  Sie  hoben  nämlid)  burd)  ein  eigene»  Stjftem  nächtlicher  (üinfälle, 
berenttoegen  fie  aud)  berüchtigt  unb  gefürchtet  ftnb,  bad  ganae  Sanb  füblid)  Oom  Srahma* 
putxa  beinahe  gänalid)  in  eine  2ßüfte  üertoanbelt.  Sie  9camcn  biefer  Stämme  ftnb  un* 
jäfjtig  ieber  berfelben  fdjeint  toenige  fjunbert  Ouabratfilometer  au  betoohnen  unb  500 
bi3  2000  Käufer  au  befifum.  Unter  bem  üblichen  Sobenfulturftjftem  fann  nur  ein  3«^utel 
be*  glädjenraumeS  gletcbaeitig  bebaut  merben.  $ie  SeOölferungoaat)!  fdjetnt  ungeachtet 
bei  alttjerfömmlicben  Äopfabfdjneiben«  ihr  9Majimum  erreid^t  ,*u  Ijaben,  unb  obtoobl  bie 
teilte  fagen,  baß  e»  ^erge  unb  ganae  ^öbentetten  giebt,  bie  unbetootmt  finb,  tonnte  ber 
englifcfje  SReifenbe  S.  6.  ^eal,  feinen  joldjen  Ort  entbeefen,  mit  ?lu»nahmc  ber  Gipfel 
unb  SRücfen  ber  haften  Serge.  3^ie  einaelnen  Stfimme  unterfdjeiben  fid)  nidjt  nur  burd) 
iJjte  Sprache  oon  einanber,  fonbern  aud)  burd)  ihr  piiuniriic-  sjleu§ere ,  fo  bafe  man  einen 
3obafa  Don  einem  Sanpara,  unb  biefen  Oon  einem  3Kuton  ober  9tamfangia  ber  äu&eren  Qx- 
idjetnung  nad)  untcrfd)etben  fann,  ot)ne  ihre  unterfd)ieblid)en  lättotoierungen  gefehen  ju 
tjaben.  2ic  dieltgion  ber  ^tagaftämme  fd)eint  auf  bie  Ofurd)t  Oor  einer  Legion  „Teota»" 
ober  Teufel  befdjräntt  au  fein  unb  fein  Softem  au  tjaben ;  bie  Segriffe,  bie  fie  fid)  oon 
biefen  Xeufeln  machen,  entfpred)en  gana  itjrem  be'ffränften  v\bcenfreife.  2Dn->  fte  nidjt 
begreifen,  ift  in  ihren  äugen  immer  ba%  äöerf  eineä  S)eota.  3eber  Saum,  jeber  f$tU, 
jebex  |;t'nb  tjat  feinen  Tamon,  befonberd  bie  fogenannten  Sorbäume  unb  bie  SDÖafferföGe. 
3ft  ein  2Jlenfd)  irrftnnig,  fo  ift  er  Oom  2eufel  oefeffen  unb  biefer  mufe  burch  ©aben  üon 
geifttgen  ©etränfeu  ober  Siftualien  befd)toid)ttgt  toerben.  Sie  Teotai  finb  allgegenwärtig 
iinb  tjaben  feine  anbere  Sefdjäftigung  alz  bie  —  bie  9Jtenfd)enfinber  au  plagen.  Sa* 
etnatge  Littel  fte  au  bannen  fiub  ©efdjenfe  unb  ©egenanuberei  Sie  Waga  fdjeinen  feinen 
iBegriff  oon  einem  tyMMtat  äÜefen  au  i)abtn  —  biefe  3bee  ift  itjuen  nid)t  eigen.  Sie 
tjaben  aud)  feine  eigentlichen  fpriefter,  obmoht  fte  „Seoriä"  hoben,  b.  h-  Männer,  beren 
^eruf  ti  ift  ben  Sterbenben  beiauftetjen  unb  fie  au  begraben.  3"  iebem  Sorfe  giebt  t% 
^toei  ober  mehrere  foldjer  Seori».  Sic  binben  ben  ßeichnam  mit  Jocublättern  unb  legen 
itjn  auf  eine  Art  fiager,  bii  er  in  Sertoefung  gerät,  bann  toirb  bie  §i*nfd)ale  abgelöft 
unb  in  einer  eigenen  Sd)äbelftätte  aufbetoahrt. 

fcftlwötb,  <Ratut9ff«i*te.   IL  '1 


Digitized  by  Google 


482 


Sie  ftinterinbiffr  frlbinfet. 


Stup.cr  ben  Siaga  betbienen  nodj  bie  Sufdfcjai  nebft  beit  (35a ro  unb  fttjafia  eine  für« 
Grtoätjnung.  Grftere,  obtootjl  toilb  unb  morbfüdjtig ,  befijjen  boä)  eine  Vortreffliche  §e 
frttfdjaftticije  Dtganifation,  aiemlidj  oiel  Serftanb,  fotoie  ©etoerbfleifj  unb  @efd^icflicbfn 
für  ben  ■vmnbcl.  Ir.  l'Ucl).  ßampbeH  rühmt  ihnen  fogat  eine  milbe  ©emütiatt  nodj 
wo -5  yj  ben  früheren  99etid)ttn  in  einigem  SBibetfprudje  ficht,  9cid)t  tocit  oon  bet  ^ermot 
ber  £ufdjai  finb  bie  Serge  bet  ®ato  flamme.  5£icfe  tjaben  bai  äu&etfte  toeftlid)«  (Shibe 
ber  ©ebirgäreitje  füblid^  bei  ^Brahmaputra  in  Slffam  inne.  @i  ift  intereffant,  ba%  fit 
gefctjmtue  $oljpfoften  ertictjten,  mit  Sambuplattformen  ober  liidjcn  bevor ,  auf  bie  He 
SJotiOgaben  alä  ©ütmopfer  für  bie  ©ötter  nteberlegen.  SJlajor  ©obtoin  duften  ixitnutet 
bafj  getabe  tote  bet  frühere  ^oljgebraud)  beim  Sau  bon  |>inbutempeln  auf  ben  fpätrr 
in  ^nbien  angenommenen  5ltd)iteftutftbl  eintoitfte,  fo  biefe  primitiben  SuffteHungm 
bergänglicher  Materialien  au  ber  Errichtung  ber  Steinbenfmale  unter  ben  benachbarten 
ßtjaftabergftämmen  im  €fien  gefürjtt  haben  fönnten.  3Jlan  toeifj  jefet  genau,  bafe  tjest^ 
jutage  bai  Ähafia'boll  ungeheuere  SWonolittje  unb  Dolmen  aufftettt,  roelctje  gto§e  tät$n 
liccjfeit  mit  ben  Ootgefdjidjtlidjen  megalitt)ifchen  Ueberreften  in  Europa  haben,  ädert 
Verbreitet  burd)  ben  ganzen  ßanbftrich  bei  £>imalaöa  finb  getoiffe  religtöfe  Gairni  (6r 
benffteintjaufen),  beren  Ursprung  nodj  ein  (SJetjeimnii  ift.  Sie  beftnben  ftd)  auf  bn 
Äämmen  bet  (Sebtrgipäffe  unb  auf  ben  ©ipfeln  öereinjelter  Sergfptfcen;  fte  ftnb  übercL 
in  gleitet  SDÖctfc  mit  Söotibgaben  in  ©eftalt  hober  $fät)le  gejiert,  bon  benen  Sunuxn 
flaggen  unb  9lofr  unb  Cd)fen»(?)QtO©d&toeife  t)etabt)ängen.  3n  allen  ftäütn  finb  bu 
Gairni  einanbet  äfmlidj  im  6t)atafter  unb  im  Sau ;  inbei  toerben  bie  ©egenben,  in  benet 
fie  oerbreitet  finb,  oon  beuten  breier  berfd&iebenen  Waffen  unb  breier  berfdnebenen  $ttlv 
gionen  betoohnt,  Oon  £inbu,  Subbtnften  unb  SHoSlemin.  £r.  5R  S.  ©fjaro  meint 
bafj  biefe  Gairni  bie  alten  $enfmäler  einei  Oorbubbljiftifdjen  GHaubeni  feien,  ber  einmal 
auf  allen  biefen  Sergen  cjerrfctjte  unb  ber  übet  ben  ganzen  Eanbfttidj  atoifd)en  ^nbier 
unb  Üurfeftan  oetbteitet  getoefen  fein  fönne. 


5>tc  QtniaittMföe  «j&affiutfef. 

3)ie  grofje  £albinfet  £interinbien3,  bic  man  mitunter  auch  bic  „golbeue' 
nennt,  ijt  mit  ihren  ja^Ireic^en  milben,  jum  Üetle  aber  auch  ^oc^gefiiegeneii 
iifölferftämmen  ein  bis  jefet  etr)nogiap^ifdt)  mie  anthropologtfeh  leiber  noch  hW* 
ungenügenb  burchforfd)te3  ©ebiet,  meines  erft  in  ber  ©egenwart  in  ben  Äreif 
ber  Unterfuc^ung  au  treten  beginnt,  unb  namentlich  ftnb  e8  bie  gfranjofen,  toela^t 
über  bie  SSeböIferung  jene§  großen  £anbe£  ßic^t  ju  getoinnen  unb  au  berbreiten 
ftd^  eifrig  bemüt)en.   Ueber  bie  erflen  SBemol)ner  ^interinbicnS  ift  fo  gut  wit 
gar  nid)t3  belannt,  bodt)  naljm  man  atenitid)  allgemein  an,  ba§  eine  neger-  ober 
negritoartige  Jöcbölferung  tjier  urfprünglidt)  ftd^  niebergelaffen  ^abe.  9lun  fragt 
e3  ftdt) ,  giebt  eö  fdt)marae  3Jlenfc^en  mit  mottigem  $aare  im  heutigen  hinter 
inbien,  toenn  man  bon  ben  ßintoo^nem  ber  3lnbamanen  unb  ben  Semang 
auf  ber  «^albinfel  toon  ^Kalaffa  abfielt?  ©oteeit  mir  bisher  bie  Sßölfcr  hinter- 
tnbienä  überfdtjauen  fönnen,  mujj  bie  99eantmortung  biefer  S^age  für  bie  Öegen» 
wart  burc^auS  beruetnenb  ausfallen.   Wit  5lu«na^me  ber  Semang,  n>eldt)e  mit 
ben  Slnbamaninfulanem  aufammen^ängen ,  giebt  e3  nirgenbä  in  .öinterinbien 
bunfel^äutige ,  fraus*  unb  moQ^aarige  DJtenfdjcn,  momit  auch  bie  Hnnabmr 
einer  berartigen  llrbebölferung  in  baä  Bereich  ber  unermeielichen  ^ppotbefen 
berroiefen  mirb.  ßbenfotoenig  lä§t  fxdt)  ber  manchmal  behauptete  arifdt)e  Urfprung 
einzelner  l}intcrinbifdt)cr  Sölferfchaften  nadt)tt)eifen,  mcnngleict)  nidt)t  geleugnet 


Digitized  by  Google 


(5tf)nifd)c  Gruppierung  in  Jgunterinbien. 


483 


werben  fotl,  bafj  baS  eine  ober  baS  anbere  ber  Sergbölfer  bem  #inbutb,puS  ftd^ 
nähert.  2ln  eine  etynifäe  Gruppierung  atter  biefer  begebenen  ©tämme  ift 
borläuftg  noct)  ntd)t  au  benfen;  wir  müffen  unS  bielmeljr  befdjeiben,  fte  im  ein- 
zelnen borerft  fo  genau  als  mögltdj  fennen  au  lernen. 

3m  Worbweften  boHaieljt  ftd^  ber  Uebergang  atotf^en  ben  (Stämmen  bes 
affamefifdjen  BerglanbeS  unb  jenen  £interinbienS  gana  unmerflidj.  SBir  flogen 
bort  auf  eine  grofce  Weilje  bon  SBölfem,  bie  unter  berfäiebenen  tarnen  auf« 
treten,  bie  man  aber  biefleic$t  am  bequemften  in  ber  93eaetdjnung  ber  ödjan 
aufammenfafjt.  Bit  bitben  gewiff ermaßen  audj  ben  Uebergang  au  ben  norböftlidj 
mo^nenben  Gbjnefen,  melden  fic  mandje  6itte  entlehnt  Ijaben.  SJlit  bem 
Betreten  beS  ßu*fiang=1f)ale&  bemerft  namlicr)  ber  bon  Cficn  fommenbe, 
9ieifenbe  bafc  bie  atterbingS  nod)  in  d)inefifc$e  lrad)t  gefleibeten  Bewohner 
leine  (Slnnefen  meljr  ftnb.  Söeiter  weftlidj  gegen  Xeng-juelj  wirb  audj  bie 
Ixadjt  eine  anbere,  befonberS  bie  ber  SBeiber.  2)aS  Bolf  nennt  }id)  felbft 
^a-tyfi,  ber  englifdje  «Dberft  s3)uU  gab  iljm  aber  ben  oben  ermähnten  Flamen 
Scfym.  3n  Birma  felbft  Ijaben  fidt)  bie  Spa-tyü  bereits  fo  mit  ben  Birmanen 
oermengt,  bafj  it)re  Spraye  bafelbft  natyeau  bermifdjt  ifi.  3m  Horben  erftredt 
fid)  biefe  Bebölferung  nodj  auf  ben  oberen  ^rawabbb,  unb  nennt  ftdj  am  linfen 
Ufer  2)ibfd)u,  am  regten  Sfelon.  kleben  ben  sJ$a=toü  wofjnt  im  £>ufung:2$ale 
ein  anbereS  Bolf,  Bergbewohner,  ober  tote  fte  borwtegenb  bei  ben  Birmaneu  ge- 
nannt werben,  bie  Aatfdjtn,  und)  englifdjer  Sctjreibweife  $acf)t)en.  2)aS  Bolf 
felbft  nennt  ftdt)  Xfdjingpo  ober  ©ingfu.  3u  ifmen  gehören  nach  Slbolf  Ba- 
ütan  aud)  bie  Aljarn  tt,  in  beren  Gebiete  man  bie  bislang  nod)  nidjt  erforfd)ten 
CueHen  beS  Srawabbb  bermutet,  au  ben  ©c$an  aber  bie  *DtifchlingSfiftmme  am 
2an-tfan-fiang,  welker  Strom  fein  anberer  als  ber  obere  9Jte-f$ong  ift.  S5ort 
fennt  man  biefe  Bölfer  unter  bem  tarnen  ßao,  fo  bafj  alle  bie  genannten  SBc- 
jeic^nungen  fidt)  auf  bie  nftmlidje  Bölfergruppe  au  beateljen  fdjeinen.  SfnbeS 
berbient  bemerft  au  werben,  bafj  bie  meiften  biefer  Warnen,  wie  audt)  jene  ber 
Äf)a,  3Jcos,  Xfiam,  Äut),  benen  wir  als  Benennungen  ber  ©ebirgS-  unb 
SBalbbewofmer  im  Innern  #interinbienS  begegnen,  gana  irrtümlich  für  ©tammeS» 
beaeic^nungen  gelten.  SJcoy  bebeutet  in  ßodunchtna  unb  ßub,  in  Äambobfc^a  unb 
bei  ben  ßao  einfach, „SBilbe",  wäljrenb  fl^a  blofe  Mt*W  Seifet,  unb  baSfelbe 
ift  mit  ©ingfu  ber  gall.  Äein  BJunber  alfo,  bafe  mit  biefen  allgemeinen  Warnen 
nod)  weitere,  präaifere  ctt)nifc^e  Benennungen  berbunben  würben  unb  man  alSbalb 
eine  ganae  töeilje  bon  Ä^a-Bölfern  fennen  lernte  wie  bie  flf)ieng,  ßfw,  Gnia- 
f>eun,  ©of,  Boloben,  £olo,  unb  eS  frägt  fid)  erft,  ob  btefelben  aud)  wtrflidj  alle 
ber  nämlichen  Ofamilie  angehören. 

Hebet  bie  fdjon  genannten  $a<qü  unb  ftaiftfjin  finb  toir  butd)  berfdjiebenc  eng* 
lifdje  Sieifenbe,  Wie  Wla\oi  Slaben,  benn  auc^  butd)  ben  Cefterteic^er  @uftab  Arcitner 
näljet  unterrichtet,  ^ie  ©eftalt  ber  $a*nümänncr  ift  et)et  flein  unb  aierlid)  a«  nennen, 
ier  &op\  ift  ebler  unb  beffer  geformt  ate  jener  ber  ß^inefen.  Tic  bunfeln  Äugen  liegen 
na^u  ^ri^ontnl.  bie  Wafe  ift  g^erabe,  ber  @cfidjtäau3brucf  nähert  iid)  überhaupt  ber 
europäischen  Wenf^eit.  Tie  ©efid^ter  ber  SCÖeiber  fmb  feiner  gefd^nitten,  bie  braunen 
klugen  grofe  unb  lebfjoft,  bodj  öerliert  ber  ©lanj  berfelben  bebeutenb  burd)  ben  3Kangel 
an  SBrauen  unb  SWimpern.  Tie  ©efic^t^farbe  ift  tidjtbraun.  ^)ö^er  geftettte  ^amtlien 
tennjeidjnen  fid)  burd)  eine  lidjtere  Hautfarbe.  Tie  Iradjt  ber  Männer  befielt  aus  furjen 


Digitized  by  Google 


484  Sie  fcnterinbiidje  frlbinfel. 

blauen  %adtn  mit  *8ernftein=  ober  ©ilberfnöpfen ,  einet  furjen,  ictilotternben  Änteba 
auS  blauer  SBaumtoolle  unb  gleiten  Sdjutjen  mit  2eberfob,len.  3  m  Sommer  bcbecft  n 
gto§ct  Strobfmt  baS  bezopfte  Haupt,  fonft  ftetä  ein  blauet  Xurban.  Sie  SBetbet  jetge: 
ebenfalls  eine  befonbete  iiierhebe  füt  bie  bunlelblaue  fiaxbe  itjrer  Äleibung.  Sie  $adt 
reidjt  bei  ifmen  bis  ju  ben  Änieen,  ebenfo  bie  ißantalonS,  bie  Äniec  ftnb  naeft  unb  bü 
jum  beginn  bet  2üabe  mit  fingen  auS  einem  Sd)linggetoäd)S  umlounben.  2?iS  $u  fces 
£nöd)eln  toirb  baS  93ein  bon  famafd)enäbnlid)en ,  eng  anftbliefjenben  SJänbeni  bebnf: 
Sd)uf)e  fehlen  faft  gänjlid)  Sie  Äopfbebedung  befiel)!  auS  einem  langen,  breiten,  blaset 
$anb,  tutbanattig  um  ben  Äopf  getounben  unb  einem  curopäifdjen  Gültnbetfytt  obse 
Jltempe  nic^t  unä^nlic^.  Sie  Ctjtläppdjen  ftnb  butdjlödjett  unb  mit  burdjgeftedtrr 
Silbercölinbern,  Tambur öfjtdicn  ober  in  <£b,ina  mit  3isamn  gefdjmürft.  Sie  tya-nv 
SBeiber  raupen  nämlid)  alle,  toäljrenb  bie  Männer  lieber  jur  Cpiumpfeife  greifen.  Ir 
ßfjarafter  beS  SJolfeS  ift  ernft,  rutjig,  offen ;  ber  Umgang  mit  tym  leibet  nidjt  an  formaler 
$)öflid|feit,  öielmeljr  fdjeint  bie  fiiige  Derpönt  ju  fein.  Sie  Hauptbefcbäftigung  ift  Uder 
bau,  baneben  aud)  Silberarbeit,  Strobfledjteret  unb  SBeberei.  Sie  Wabrung  beliebt  au; 
iyleifd)  unb  Ofrtbfrüdbyten ;  wie  bei  ben  &t)inefen  ift  1  bee  baS  ßieblingSgetränf .  Sie  tc 
fingen  bei  ber  ^elbarbeit,  auf  bem  SJlarfdje  unb  begleiten  ibre  milben  Sßcifen  3U  Honi: 
mit  Sßambuflöten  unb  Saitcninftrumenten.  3t)re  Religion  ift  ber  ©ubbbtSmuS  nermenat 
mit  ben  abergläubifdjen  Seljrcn  ber  ©binefen.  fiberglaube  unb  3oub*wi  finb  fiarf  oex 
breitet;  im  allgemeinen  aber  jeigt  baS  SBolf  bie  nämlidje  Öleid&gültigfeit  gegen  rcligiäit 
Singe  toie  bie  ßbinefen.  Sie  $a=b,ü  nehmen  nur  eine  rechtmäßige  ^tau;  bie  Heirate* 
gefdjeben  ohne  firdjlidje  3eremonie(  nur  im  et)  Uebcreinfunft  ber  «Item  bet  3*ratttleatt 
Sie  Serftorbenen  toerben  toie  bei  ben  tlbinefen  begraben  unb  bie  Hinterbliebenen  rrridjter 
neben  bem  ©rabfjügel  einen  ©ebenfftein. 

Qrtn  auffaQenber  Untcrfdjicb  beftebt  jtoifdjen  beu  $a^ü  unb  ben  ßatfdjin  ober 
Stngfu.  l*efcterc  ftnb  Heine,  fd)toäd)lid)e,  nid)t  unfdjöne  fieutc,  auS  beren  Slugen  tro|igei 
fteuer  fpridjt,  baS  mit  bem  fdjeuen  SBeneljmen  fonberbar  fontraftiert.  Ser  Äopf  ift  otwl 
unb  ebel  geformt,  bie  9iafe  ftart  unb  gerabe  unb  bie  rot  gefärbten  kippen  fein  gefdjnittext 
Sic  3^"«  finb  oom  SBetelfauen  fd)toar$.    Sie  SRänner  jjaben  feine  Don  ben  $a»uü  tv 
fonbcrS  abtoeiebenbe  Sradjt,  nur  ber  blaue  Surban  ift  toeifc  gefireift,  unb  ein  Scbioer. 
im  ©ürtel  barf  nidjt  fetjlen.   Sie  £aarc  toerben  üom  Sdjcitel  an  fttat)lenfötmig  über 
bie  Stinte  gelammt  unb  oberhalb  ber  Augenbrauen  runb  abgefdjnitten.  Seegleiär: 
reieben  bie  lofen,  mitunter  geträufelten  unb  toellenförmigen,  fdjtoarjen  ober  braunen  ^>aort 
nur  bis  ]um  ^aefen.    SBcibe  Wc'rtjlertuor  tragen  in  ben  Cfplödprn  bie  mannigfad)fter 
@egenftänbe,  als  ^alSfdjmua*  bienen  Silberringe,  ©laSperlenfdjnüre  unb  anetnanbet  gefügt: 
SBenuSmufdjeln.   9lud)  an  ^Itmbänbetn  unb  ^atjtteicben  Fingerringen  feblt  eS  nidbt- 
grauen  unb  3I(äbd)en  tragen  am  blofeen  ßeibe  eine  für  je  bunte  %ade  aus  SJaumwoll; 
bie  nur  ben  Cberförper  tciltoeife  bcbecft,  fobann  um  bie  £)üften  gebunben  ein  bis  ober 
Ijalb  ber  Äniee  reicbenbeS  Untcrfleib,  beibe  mit  SJtuidjeln  gcfdbmüdt.    SBeine  unb 
finb  blofj  unb  toie  bei  ben  ?ßa=tiü  mit  Sdjlinggetoätf)Sringen  umtounben.    Sdjmufcig  ftnt 
ftc  alle.   Sie  ganje  febtoere  Arbeit  toirb  bei  ben  &atfd)in  nur  Don  ben  SRäbdxn  nni 
SBeibern  auSgefübrt,  beren  UntCrorbnung  fo  toeit  gebt,  ba§  ftc  nid)t  einmal  ba«  Äu: 
ibven  <^)errn  ober  (Gebieter  aiiMituiilngcn  toagen  unb  ib,r  Sob  als  pefuniärcr  $ex 
lnft  beflagt  toirb,  tocil  baburd)  eine  ArbeitSfraft  Oerloren  gieng.  .SicWännet  t>erticbtet 
feine  i^int'r.rbeit  .  fonbern  befdjränfen  ftd)  barauf,  tt)re  9tad)barn  ju  befudjen,  um  box: 
„Sdjeru"  ju  trinfen  unb  Dpium  ju  raudjen.   ®ei  ber  öorberrfd)enbcn  Unmoral  bei 
Äatfdjin  finb  bie  £maten  ber  niebcTCtt  Älaffe  mebr  @efd)äftSfad)e ,  toobei  bic  Vlit$M 
unb  bie  pbtjftfcbe  Stärfe  ber  ^raut  juerft  ertoogen  toerben.  iBei  ben  SBoblbabenbrn  totit 
bie  6bc  jebod)  mit  bejonberen  ©ebräudjen  unb  3«emonicn  gefeiert.    Solche  finben  aed 
bei  einem  lobeSfaUe  ftatt.   Sic  Patfdjin  begraben  iljre  Soten.    ÜJlit  bem  ^ubbbi**^ 
bat  ibre  Sfeligion  nidjtS  gemein.    Siefelbe  umfafjt  jtoar  ben  ©lauben  an  ein  b^odjitet 
SDefen ,  baS  alles  erfd)affen  bat ,  ia  fogar  an  Himmel  unb  Hölle ,  ifjr  Hnuptfult  beneM 
aber  in  ber  Sercbrung  ber  „Wat"  ober  Sdju^gcifter,  tocldjen  Cpfer  bargebratbt  toerben 
^erge,  Ibäler,  Zäunte  unb  ©etoäffcr,  ja  fclb|t  Sonne  unb  3Ronb  fteben  unter  bem  $in 
fluffe  biefer  9iat.    Sflaocrei  ift  altcS  ßettommen ,  bod)  ift  baS  t'oS  bet  SftaOen  fein 
barteS  unb  ibre  Äinber  toerben  mebr  ober  toeniger  jur  gamilie  gejätjlt.    Sic  9tabrun^ 
bee  Golfes  befielt  auS  9ieiS,  Öcmüfe,  Scbtocinefleifd)  unb  getrodneten  ^ifeben;  bu 
Männer  geniefeen  getrennt  oon  ben  5tflucn  it)rc  5Wablietten.   Sic  ßatfdjinbörfer  \äbli" 
brei,  bötbftcnS  jebn  ©eböftc,  beren  5ffiobngebäubc  Oon  einem  2  ni  Ijoben  Steintoaüc  utn 
fdjloffcn  toirb.    Sic  iEßob,nl)ättfer  felbft  finb  armfelige  SBantbugcbäube,  obne  ^ittn  o^: 


Digitized  by  Google 


s4*a--t)ü,  Äatfdjin  unb  ©djan. 


485 


©teinbeftanbteite.  Tag  ganje  £au3  ruht  auf  pfählen.  Tie  toenigen  2öirtfd)aftägebäubc 
gruppieren  ftd)  um  bie  Umfaffungämauern  unb  liegen  getoöb,nlid)  fd)on  an  bcr  ©renje 
be$  bieten  unb  büftern  Urtoalbeä.  Tie  Jtatfdjin  leben  unter  ettoa  jtoanjig  „Ifobtoa", 
erbitten  dürften,  M*  «n  fleineä  lerritorium  behcrrfdjcn  unb  ganj  unb  gar  felbftänbig 
auftreten;  toie  ti  fctjeint ,  übt  bie  chinefifd)e  Regierung  auf  baä  freie,  ungebunbene, 
beimtürfifdje  Solf  nur  einen  nebcnfächlichen  Einfluß  au#.  SJlit  ben  Sirmanen  liegen  bie 
Äatfdjin  in  beftänbiger  fteinbfdjaf  t ,  bie  oft  in  blutige  Ütauferei  ausartet.  ©emeiniglid) 
ift  übrigen^  bie  gegenfeitige  fturdjt  eine  enorme,  Trofebem  finb  bie  Sergbetoohner  ben 
Birmanen  überlegen,  benn  biefe  übertreffen  jene  an  3r*igt)eit.  (Äreitner.  %m  fernen  Cften. 
Steifen  be«  ©rafen  Seta  ©j^djenpi  in  $nbien,  3fapan,  tfbina,  übet  unb  Sirma  in  ben 
fahren  1877-1880.  2öien  1881  8°.  <5.  959-965.)  Tie  Äatfdjin  ober  ©ingfu  bcä 
«frufungthaleä  fielen  jtoar  nominell  unter  bem  birmanifdjcn  „aöun"  ober  ©ouüerneur 
toou  3)cagong,  fümmern  fid)  aber  nicht  im  geringftcn  um  beffen  \ttnorbnungen ,  fonbern 
l)anbeln  lebigtid)  auf  eigene  QFauft.  ©id)er  ifl  nur,  bafj  bie  Sirmanen  üon  ihnen  au# 
tollem  £erjen  gehafjt  toerben.  3fm  *Patfoigebirge  unb  in  ben  Sergen  öfUidj  atoifdtjen 
•frufung  unb  3ratoabbrj  toofjnt  ber  Stamm  ber  *Dt  iru.  ©te  tragen  d)inefifd}e  Crnamente 
unb  bringen  d)inefifd)C  Söaren  jum  Serfaufe  nad)  £ufung;  fie  befifeen  irbene  ©efäjje, 
fupfcme  Äodjgcfdjirre,  fdjmiebeiferne  <Pflugfd)aren,  gu&eiferne  Pfannen,  aüti  unjtoeifelhaft 
chinefifd)cä  Qrobrifat.  Söeber  ©ingfu  nod)  9)ctru  bertocnben  ßupfer  ald  Serfehrämebium ;  bei 
größeren  ©efdjäften  ©ilberflumpen  im  ©etoidjte  oon  cttoa  250  g,  bie  nötigenfalls  ent- 
fpredjenb  oerfleincrt  toerben.  ©ie  bejiefjen  fic  auä  ?)ün=nan  unb  Pon  ben  ©djan.  Stud) 
einige  Stupien  finb  im  Umlaufe,  toerben  aber  ib,re3  fdjledjten  ©itbergehalteä  toegeu 
nur  ungerne  genommen.  Suffallenb  ift  bie  Neuerung  bei  ©aljeä.  Tie  ©ingfu  teilen 
bie  benachbarten  Gtjinefen  in  jtoei  Älaffen:  in  foldje,  bie  ©djtoeinefleifd)  effen,  unb 
bie  ei  nicht  tfjun.  Tie  Sdjtoeinefleifdjeffer  tarnen  früher  fet)r  jat)lrcid)  ben  ^tmngmai, 
einen  3uflu&  °^  3ratoabbtj,  t)erab,  um  £wtung  toegen  Sernftein  unb  3fa#pi$  ju  burd)» 
fudjen.  3n  neuerer  3*it  aber  biefer  Serfetjr  eine  namhafte  ßinfdjränfung  erfahren. 
$em  Umgange  mit  ben  benadjbarten  Griten  in  Stffam  ftehen  aber  houptfäd)lid)  bie 
„®()üm'  ober  Torfljäuptlinge  ber  ©ingfu  entgegen.  Tiefe  ©t)am  finb  nämlich  burd)toeg* 
Sflaoenrjalter  unb  t)aben  unter  bem  ßntlaufen  i^ret  ©flaoen  in  bai  benachbarte  englifdjc 
(Gebiet  grofee  ßinbufje  ju  erleiben ;  fie  finb  batjer  ben  Gnglänbern  unb  beren  abolitionifti* 
fdjer  ^olitif  in  tjol]ctn  @rabc  feinblicö  gefinnt.  (Journal  of  the  üeogr.  Soc.  of  London 
1871  ©.  342—348.)  3n  öftlidber  ütidjtung  reidjeu  bie  Äotfdjin  ober  ©ingfu  bii  ÜJlomem 
unb  fie  gelten  allgemein  alä  toilb,  oerräterifd)  unb  unbänbig.  Tie  Sirmanen  erjä^len, 
baf?  fie  jebermann  ben  Turd)gang  burdj  ib,re  Serge  ocrtoet)ren,  obtoob,l  bem  tarnen  nad) 
SBirma  untertoorfen,  bod)  ttjatfädilid)  in  abfoluter  Unabhängigfeit,  unter  fid)  aber  in 
beftänbiger  Qfe^be  leben  unb  if)ten  Nachbarn  burd)  itjre  Kaub^ügc  gefährlich  toerben. 
fcheint  jebodj,  baß  bie  Sirmanen  bie  Äatjdjin  nicht  richtig  $u  behanbeln  Oerftehen,  benn 
in  ben  ©chanftaaten,  toeldje  mit  iljren  ©ingfunad)bam  in  OoUftem  Orr»ben  leben, 
benehmen  fie  fid)  fetjr  ruhig  unb  jugänglid).  OJlajor  ©laben§  ßrfahrungen  mit  ben 
ßatfehin  lauten  bat)in,  bafj  fte  bei  geeigneter  Sehanbtung  fid)  uahbar  unb  intelligent 
geigen,  aüerbingd  nid)t  ohne  eine  getoiffe  Seimifchung  oon  ©d)lauheit  unb  ^)interlift,  bie 
allen  toilben  Sölfern  eigen.  Tie  Äatfchin  finb  eifrige  ^anbeUleute,  auf  ben  ©etoinu 
crpidjt,  gegen  gfrembe  aber  gaftfrei. 

*DHt  ben  ©d) an  fommen  bie  (Europäer  feiten  in  Serührung;  fie  finb  fehr  friegerifd) 
unb  auch  öon  ihnrn  heifjt  ei,  fie  feien  faft  immer  im  ©treite  mit  ihren  sJiad)bam  ober 
untereinanber.  2BoI)l  infolge  biefer  forttoährenben  fleinen  Äriege  finb  ocrfd)iebene 
fleinere  ©tämme  in  SritifaVSirma  eingetoanbert  unb  hoben  fid)  jtoifdjen  Slangun  unb 
$rome  angeficbclt,  too  fie  oiel  öartenbau  treiben.  Tie  ©djan  finb  ben  CUjinefcn  an 
.ftlctbung  unb  Alang  ber  ©prad)e  fel)r  ähnlich  unb  hoben  eigene,  oon  ben  birmanifchen 
ettoaS  abtoeidjenbe  ©chrif Reichen ,  bie  aber  toohl  oon  biefen  ober  üom  ialaingalphabete 
abgeleitet  finb.  Stuf  ihren  heimoMd)™  Sergen  betreiben  fie  öorjüglid)  Siehjudjt  unb 
bringen  alle  ,\.tt;ti'  im  Te^ember  unb  3anuat  gr°&e  gerben  ftarfer  s^onied  nad)  IHav.l 
mein  unb  9langun;  fie  jüdjten  auch  mit  (Erfolg  Elefanten.  Tie  ©d)an  üerfertigen  au3= 
gejeidjnete  ©tahlarbeiten,  befonberö  bie  birmanifchen  ©d)lagmeffer  mit  langem  £>anbgriff, 
bie  „Tah";  ihr  ©taht  fott  an  @üte  iebem  anbem  gleid)()ufteEen  fein.  Sie  tättotoieren 
faft  ben  ganzen  Körper,  einzelne  felbft  ba3  ®cfid)t  unb  gebrauten  babei  fetten  ober  nie 
bie  rote  Ofarbe,  fonbern  nur  ein  bunflee  Sraunblau;  bie  9trt  bcr  Tättotoierung  ift  jtoor 
ber  birmanifchen  fehr  ähnlich,  aber  bod)  anbercr  9trt,  fo  bafj  fie  ,ui  unterfd)eibcn  ift.  &incr 
ihrer  ©tämme,  bie  Ifdjtn,  tättotoieren  bie  Oiefidjter  ihrer  grauen,  um  fie  baburd)  bei 


Digitized  by  Google 


480 


Tie  tjiuterinbtfcfje  .ftalbinfel. 


• 

ihren  Dielen  fleinen  Äriegen  oor  ©cfangenfcbaft  ju  betoabren;  bod^  tjaben  bie  unter  tn% 
lifctjer  Oberhoheit  lebenben  liriiiu  biefen  ©ebraudtj  bereite  aufgegeben,  «loben  beb: 
rütjmenb  bie  tHeinlidjfeit  unb  JJettigfeit  im  Slnaug  bet  Sdjanfrauen  tjerPor.  Tie  fRännet 
tragen  Warfen  unb  SBeinflciber  au*  bunfelblauem  Tuch;  bie  Söeiber  hingegen  geben  ben 
ltdjten  unb  lebhaften  garben  ben  93oraug;  iljre  .jcd<n  finb  toeiß  ober  blaßgrün,  an 
heimeln  unb  fragen  blaßrot.  Ter  bunfelblaue  SRanb  ift  fußbreit  reich  mit  «übet 
geftieft  unb  in  fälbeln  gelegt.  Eigentümliche  ÄamafdjeB  unb  fpifce  Pantoffel  mit  einer 
Unjat)l  filberner  3»e*ate,  8rm>  unb  -fraldbänber,  Ctjrenringe  unb  Äetten  öerPoHflänbtgen 
ein  Äoftüm,  toeldjed  bei  aller  Seltfamfeit  einen  reichen  unb  gefälligen  Ginbruef  macht. 

Tie  Schon  finb  ©ubbbtftcn;  d)rifttidje  *Diiffionäte  finb  bis  \eUt  noch  nidjt  unter 
ifjnen  tbätig  getoefen.  3m  stürben  ber  Sdmnlänber,  unter  ben  oerfdaebenen  Stämmen 
bie  ^mifdjen  Tibet,  $)ün*nan  unb  SJirma  fifeen,  aÜer  äBa^rfdjeinlidjfeit  na  et)  aud)  metir  ober 
minber  \ux  jvamtlic  ber  Schon  im  Weiteren  Sinne  gehören,  eriftieren  bagegen  fatbolifa> 
SJhffionen,  faft  audfdjließlich  Pon  fronjöftietien  $rieftern  geleitet,  toeldjen  bie  Grbfnnbe 
für  eine  9ieilje  ber  toertoollften  9cad)rid)ten  über  jene  Oerborgenen  £änbertoinfel  unb  bmn 
•iöetoobner  tief  Perpflicbtet  ift.  (Sudlanb  1875,  S.  400—461.)  Slber  aud)  ber  britifd)? 
iHcifenbe  %.  %.  (looper  liat  über  biefe  Stämme  am  ßan»tfan*fiang  toertootle  Mitteilungen 
gemacht.  3»"  Torfe  ©oneab,  traf  er  eine  eigentümliche  2)(i?chlingdraffe,  toelcbe  ben  Tibetem 
tn  ©eitebt  unb  Statur  fet)r  ähnlich,  aber  oon  t)eQerer  Hautfarbe  ift.  Sitten,  ©ebräuebe 
unb  Religion  finb  fpeaiftfd)  tibetifd),  ebenfo  bie  Aleibung  mit  ber  einzigen  Sludncbnu 
baß  bie  SRanndröefe,  ftatt  aud  Sdjafpela,  aud  feljr  grober  SBoUe  gefertigt  ftnb.  Tie 
Sprache  ift  ein  ©emifeb  Pon  6t)tnefijci),  Tibetifd)  unb  8ei-f  u,  au  meinem  23olfd|iamme  bü 
Seute  3U  gehören  glauben,  obtoobl  fie  fonft  in  allem  Pon  ihm  abtoeid)en.  Ter  Häuptling  ober 
Süorfieher  bed  Torfed  ja^lt  einen  jährlichen  Tribut  an  ü'htna,  übt  aber  fonft  aueJ*liev 
lid)e  Kontrolle  über  fein  93olf  aud;  er  tiat  ootlc  ©etoalt,  außer  bie  (Sntfdjtibung  über 
geben  unb  Tob,  meiere  bem  cbinefifctjen  OTanbarin  in  Sltenae  auflebt.  ©aftfrennbfebaft 
toirb  in  audgebelmtem  SRaße  geübt.  Ter  überall  in  Tibet  häufig  borfommenbe  ftror' 
ift  hier  gana  allgemein,  Pom  alten  grauföpfigen  9Wanne  bid  jum  jüngften  Äinbe.  Tie 
Veute  in  SÖbß'fu'pin  finb  meift  djrifiltcbe  ÄonPertiten  aud  ben  8ei*fu-  unb  Ss*lfap 
Stämmen.  Sie  finb  fct)r  freunolid)  unb  gaftfreunblidj.  Sh"  Käufer  ähneln  nedj  benen 
oon  Tibet ;  fie  gebraueben  aber  eine  aud  (Sbineftfcb,  £ei=fu  unb  ßu«tfeu  aemifdjte  Sprache 
unb  finb  in  Jtleibung  unb  benehmen  gana  djinefifd),  toenn  aud)  it)re  tioticn  ©eftalten  unb 
regelmäßigen  ©efidjtdjüge  ed  unmögtid)  machen,  fie  für  „$immlifdje"  au  galten. 

2luf  einem  ettoa  80  km  langen  Streifen  fianbed,  ber  fid)  amifetjen  bem  Can-tfan= 
unb  ben  9Iu-tiang  Pon  äBt)a:fu<pin  im  Horben  bid  nacb  9DDetfi-fu  im  Süben  erfiredt. 
baufen  bie  roilben  fiu*tfeu;  [\t  finb  feb,r  barbarifcb,  mot)loerftanben  mit  &udnabme  ber 
menigen  djriftlicben  SBefc^rten  in  ber  9iät)e  ber  Dil jiioit  oon  Ta*cu,  toelcbe  bie  gemöbnlidK 
cbinefifdje  Äleibung  angenommen  haben  unb  ihrem  SBerufe  ald  frieblidje  unb  fleißis* 
3lcferbauer  obliegen.    Tie  liJchr^atj!  ber  2Ritglieber  bed  Stammed  ftnb  iebodj  noch  ^ 
maben  unb  Podftänbig  unjiöilifiext.  Sie  bauen  feine  Käufer,  fäen  feine  ^^ödjt*.  fonbera 
ihre  Griftena  hängt  öon  bem  (hgebniffe  ber  3oßb  unb  räuberifeben  Einfälle  unter  be^ 
^iachbarftämmen  ab,  beren  Schrecfen  fie  ftnb.   %Rit  ihren  2lrmbrüften  unb  oergifteten 
Pfeilen  jagen  fte  mit  Kühnheit  unb  ©lud?  $irfche,  Üitjttton,  SBilbfchmeine,  roilbe  "Stegen 
$ären  unb  l'eoparben.   ^Ijre  ^Religion  ift  PoUflänbig  h^ibnifch;  fte  opfern  ©eflügel.  nm 
ben  böfen  ©eift  au  Perföhnen.   Sie  fetjen  bunfler  aud,  ald  bie  übrigen  Stämme  bei 
Tiflrifted,  aber  bied  mag  teiltoeifc  an  ihrem  Schmube  liegen.   Such  tättotoieren  fie  ihre 
©efichter  unb  Seiber  mit  blauer  garbe  unb  tragen  ihre  ^>aare  in  langen,  twrtoirrten 
goefen.   3h«  Äoftüm  befteht  aud  einem  ©ürtel  oon  JBaumtoolIaeug  ober  gellen;  ncr 
einige  ber  5"h"t  tragen  eine  9lrt  3Wantel  aud  2eoparben=,  3ieflen*  ooet  5uth*ffUfC 
3 h,xe  SCBaffen  beftetjen  aud  Srmbrüfien  unb  Pfeilen,  mit  einer  Äfonitpflanae  mgiftet, 
toelcbe  in  «Rom  ,*öcifchmi'bi"  ^etftt,  ferner  tragen  fte  Speere  unb  45  cm  lange  Keffer, 
toelcbe  Pom  ©riffe  an  breiter  toerben  unb  in  einer  breiten,  ftumpfen  Spi^e  enbigen.  Tie 
t'u-tfeu  fchulben  ben  (5hinefen  toeber  llntertoürfigfeit  noch  Tribut,  toenn  fte  auch  gelegent< 
lieh  u"t«  oen  faiferlichen  Jahnen  flehen.  Tie  chinefiiehen  IRanbarine,  toelcbe  ben  fübncn 
©eift  biefed  Stammed  fürchten,  ber  ettoa  1200  fampf fähige  Männer  jählt,  ^nb  oorftebhg 
genug,  freunbliche  Seaiehungen  au  ihnen  au  unterhalten,  unb  um  ihre  räubfrifeben 
Neigungen  auf  Äoften  ber  ^Jtuhammebaner  ju  beliebigen,  laben  ft<  biefelben  jährlich  ein. 
nn  einem  großen  9laubauge  teilnehmen.  Tie  2u»tfcu,  toelcbe  toeber  lefen,  noch  fchteibe« 
fönnen,  fyabtn  bedtjalb  mit  ben  ühinefen  eine  9lrt  ^cidinn'pradje  oerabrebet,  burdj  toelcbe 
toichtige  Nachrichten  arotfdhen  beiben  h«n  unb  h«  getragen  toerben  fönnen.    Sie  fc$« 


Digitized  by  Google 


Sdjan,  £u=tfeu,  2Hoio,  g)a«tftu.  487 

fetten  auf  bie  öftlidje  Seite  bei  2an*tfan=fiang  über,  au&er  um  anbete  Stämme  ober  bie 
SJculjammebaner  ju  befriegen.  Gi  ift  bafjet  toenig  über  tiefen  toilben  Stamm,  tocber  ben 
etjinefen ,  n ad)  irgenb  jemanb  anberem,  aufeer  ineUeirtjt  ben  fatt)olifd)en  SJlifftonäten 
belannt,  toeldje  mit  ib,nen  auf  bem  freunbfd)aftlid)ften  ^uge  ju  fielen  fdjeinen.  2er 
Hauptftamm  fd)eint  fid)  in  mancher  Hinfidjt  üon  ben  2u=tfeu  ju  unterf djeiben,  tocldje 
bie  an  bai  toeftlidje  Ufer  bei  San^tfan^luffei  grenjenbe  ©egenb  bemannen  unb  Dom 
"J)a=tfeu Häuptling  unterjocht  toorben  finb,  bem  fie  Tribut  beaaljlen.  Sie  Ijaben  aud) 
einige  jioüifatorifdje  @etoob,nb>iten  angenommen,  toie  Scferbau  unb  bai  SBotmen  in  fleinen 
iölorftjäufern. 

Die  2Jt  o  f  o  finb  offenbar  ber  töefi  einei  einft  mächtigen  Stammes,  ber  aber  rafd) 
feine  @igenb,eit  berliert  unb  mit  bem  s})a=tfeu»Stamme  öerfdtjmilat,  beffen  Häuptling  it)n 
befehligt.  Sie  finb  in  iljrem  Sleufeeren  ganj  dnnefifd);  bie  Männer  tragen  bie  getoöljn- 
lidje  blaue  Saumtoottjarfe  unb  bie  furaen,  toeiten  Hofen  ber  gtjinefen,  einen  teiltoeife 
gefdjorencn  ftopf  unb  einen  3obf-  2ai  Äoftüm  ber  grauen  ift  pb,antafiifd)  aber  grajiöi : 
eine  ben  ©efidjtern  gut  anftefjenben  fleinen  SJlüfee  aui  rotem  unb  jdjiunr^m  ludje  mit 
t)ängenber  Cuafte,  bie  ferf  ettoai  feittoärti  aufgefegt  toirb,  eine  furje,  toeite  3arfe  mit 
langen,  weiten  Slermeln  über  einem  enganliegettben  baumtoollenen  2eib,  ber  bie  SBruft 
bebedt,  unb  ein  bem  „.ffilt"  äfjitlidjet  llntcrrod  tum  im  ^auifjatte  gehobenem  SBaum* 
»oUftoffe,  ber  Don  ber  4?fifte  &ü  jum  Änie  reidt>t  unb  in  2ängif  alten  gelegt  ift. 
Ulnftatt  ber  Strümpfe  toitfeln  fte  iljte  fdjöngeformten  *eine  öom  Änödjel  bis  jum  Änie 
in  toeifjeS  ober  blauei  33aumtoolltud) ,  toätjrenb  teberne  2riuit)c,  bie  an  ben  3efcn  1U 
einer  Spifoe  fdjarf  nadj  auftoärti  gebogen  finb,  bie  SfugbeHeibung  ber  *Utofobamen  per» 
oodftänbigen,  toeld)  letztere,  toenn  aud)  nidjt  gana  fo  hellfarbig  tote  bie  Gf)inefinnen,  boeb 
tjübfd)  unb  gut  geroad)fen  finb.  31  Ii  Sdjmurf  tragen  fie  riefige,  filberne  Ofjrriuge,  in 
if)rer  Aorm  ber  ^anb^abe  einei  getoöb,nlid)en  Sd)lüffeli  äfntelnb,  filberne  Glinge  unb 
Armreife,  fotoie  Jg)alibänber  aui  ©laSperlen.  3n  religiöfer  SBejietjung  befennen  fie  ftd) 
io»ol)l  ]um  SBubbfnimui,  ali  aud)  jur  djinefifdjen  ^t)nent)erct)rung.  Sie  Ijaben  eine 
eigene  Sprache,  aber  feine  gefd)riebenen  SBudjftaben.  6t)inefifdt)  toirb  biefleidjt  metjr  ge* 
braudjt  ali  bie  2Hofofprad)e,  unb  in  iljren  Sdjulen  toirb  Schreiben  unb  ßefen  nur  auf 
djineftfd)  gelefjrt,  fo  bafe  mit  ber  3"t  bie  Sttofofpradje,  ebenfo  toie  bie  Sprachen  ber 
anberen  Stämme  in  biefem  Seile  3)ün-nani,  toabjfdjeinlid)  auifterben  toirb.  3t)re  ^»äufer 
ftnb  meift  aui  HoIJ  gebaut  unb  gana  djinefifd)  Pon  Suifeljen.  Sie  bauen  Dteii  auf 
iexraffen  an  ben  3?ergt)ängen. 

Die  ?)a'tfeu  unterfdjeiben  fid)  in  itjrem  9leufjeren  Pon  ben  Gtjincfcn  burd)  ntdjt* 
ali  bie  eigentümliche  Iradjt  ber  Ortauen,  toeldje  ber  jenigen  ber  ^Jlofofrauen  gleid)t, 
mit  ber  3tuinal)me,  bnfj  fie  manchmal  bie  nieblid)e  fleine  ^ofomü^e  burd)  eine  «apu.^c 
aui  rotem  Sudje  erfe^en,  toeldje  bid)t  mit  Äaurimufdjeln  befejjt  ift.  3b,re  Religion  unb 
ßuthiigebäube  finb  ganj  d)inefifd),  ebenfo  toie  it)re  Sitten  unb  (Merool)ul)citnt,  unb  tro^ 
bem  [ie  eine  ungefdjriebene  eigene  Spradje  ^aben,  fonnten  alle  Ulänner,  bie  Gooper  iai), 
djineftfd)  fpred)en,  lefen  unb  fdjreiben.  3n  ber  Sdjule,  toeldje  mit  bem  Xempel  üerbunben  ift, 
toie  in  anberen  unb  met)r  jibilifierten  Seilen  6t)inai  allgemein  üblid),  toirb  nur  6f)inefifd) 
gelehrt  unb  ber  fdjeinbar  einzige  llnterfd)icb  jtoifdjen  ?)<>'tfeu  unb  6b,inefen  ift  oie(leid)t, 
bafj  bie  erfteren  toomöglid)  ettoai  fdjmufjiger  auifetjen,  ali  ber  £urd)fd)nitt  ber  leiteten. 
2er  Häuptling  ber  3)a-tfeu  ift  bei  toeitem  ber  mäd)tigfte  unter  aüen  Häuptlingen  ber 
Stämme  bei  «an^tfan,  benn  au^er  feinen  eigenen  Stamm  bel)errfd)t  er  (fraft  ber  Siege 
feiner  ?l^nen)  aud)  bie  2Hofo  unb  bie  aat)lreid)eren  Stämme  2ei*fu.  ©rofee  Mengen  ®olb 
toerben  auf  feinem  @ebiete  gefunben.  Der  Häuptling  b,at  allein  bai  ffiedjt,  (Srlaubm* 
Sunt  @olbfud)en  y.i  geben,  unb  ein  Drittel  bei  getoonnenen  @otbei  nimmt  er  an  ftd)  unb 
bejab^lte  früher  baraui  ben  Xribut  an  bie  d)inefifd)e  Regierung.  Die  ^)a*tfeu  entrichten 
ibjem  Häuptlinge  eine  Steuer  in  (ftcftalt  bon  Naturalien  unb  liefern  i|m  Arbeit;  feine 
*Dtad)t  ift  ganj  beipotifd),  inbem  fein  Solf  nad)  jeber  9iid)tung  hin  fein  abfoluter  Sflaoe 
ift.    llebcrt)aupt  galten  ade  Häuptlinge  biefei  Sanbei  Sflaoen  in  if)rem  iwirc. 

9Beber  im  Sleufeern,  nod)  in  Spradtje  ober  Sitte  unterfdjeiben  fid)  bie  Aliquot 
oon  ben  sJ)a»tfeu  ober  2Jiofo.  Sic  finb  mit  l'untenflinten  auigerüftet  (I.  2.  (vooper. 
9leife  jur  «uffinbung  einei  Ueberlanbtoegei  Oon  (^b,ina  nad)  3nbien.  3ena  1^77.  8°. 
S.  281—295). 

3)aei  HauPtüolf  beö  toeftlicfjen  ^interinbienÄ,  bie  SBe^enfdtjer  beS  mittleren 
3ratoabbt)sXI)ale8  ftnb  bie  Birmanen,  toeldje  in  bem  beöpottfdt)  regierten  JHeidje 
SBtrma  au  einem  nieJ^t  unbeträcfjtlicfien  ßrabe  Pon  ®eftttung  aufgefttegen  finb. 


Digitized  by  Google 


488  Sic  fjintetinbifdp  #albinjel. 

Sutern  förperlicben  SluSfeljen  nad)  finb  fte  öon  furjer,  gebrungener  aber  fräftiger 
^latur,  mit  eigentümlich  geformten  deinen  unb  fienben,  u>eld)e  übet  unb  über 
fjierogltipbenartig  Hau  tattotuiert  ftnb.  Siele  Ijaben  audj  an  Stuft  unb  6cbultern 
foldje  Sättoroierungen  alä  3«<$*n,  bafc  fic  einet  IjöljeTen  fllaffe  angefjören.  &in 
breitet  öeftd)t  mit  ftarfen  Sacfenfnodjen,  einet  flauen  ©tumpfnafe,  etmaS  auf» 
geworfenen  Sippen,  fleinen  grauen,  fd)räg  nad)  oben  gefdjlifcten  2lugen  unb  blafe* 
gelbem,  einer  unreifen  3itrone  ähnlichem  £eint  giebt  ftd}erlicf)  fein  rei^enbeS  Silb, 
unb  bod^  liegt  in  ber  (hfdjeinung  ber  birmanifeben  Männer  ettoaS  SlnatefjenbeS, 
baä  fiel)  nidjt  leirijt  in  SBorten  fdjilbern  läjjt.  (£8  ift  ruolU  bauptfäcblicb  ber 
9lu8brucf  felbftänbiger  Sttännlidjfeit  bei  ben  älteren,  unb  bei  ben  jüngeren  ein 
3ug  frötjlidjer,  forglofer  sUcunterfett  ober  jugenblidjer  Äecft)ett,  bet  ihre  Lienen 
unb  Seroegungen  djaraftertftert.  S)ie  Stauen  ftnb  Don  ähnlichem  ÜüpuS  wie 
bie  Scanner,  nur  fleiner,  jierlic^er.  runben  SJUgnongefidjter  mit  ben 

Stumpfnäschen  unb  bem  fc^elmift^en  Sluäbrudfe  laffen  fxc ,  ohne  fc^ön  au  fein, 
anjieljenber  erfct)einen,  als»  bie  gerühmten  ©djönljeiten  ber  Snbierinnen.  (©räfin 
«Roftiö-  #elfer8  Reifen  in  Sorberaften  unb  ^nbien.  geipjtg  1879.  8°.  39b.  II, 
©.  83-84). 

Sie  Sracbt  bet  Sirmancn  ift  überaus  einfach.  Sie  SJlänner  tragen  baS  „¥o$o', 
ettoa  4  m  lange  unb  gegen  1  in  breite  baumwollene,  aber  häufiger  feibene  Sf)amlä  in  ben 
bunteften  garben,  öorljerrfcbenb  mit  grofeen  blauen,  grünen,  roten  unb  gelben  Garreaur 
gemuftett.  3>n  biefed  5$o&o  tjüflen  fie  ihre  .früften  unb  ßenberf,  roäbrenb  fie  bal  eine 
Snbe  malerifcb  über  bie  Schultern  fliegen.  Scn  Äopf  betft  ein  lebhaft  gefärbtes  feibene* 
Schnupftuch,  #@umbung"  genannt,  in  Weldas  manchmal  eine  biete  $aarlocfe  eingeflößten 
wirb.  Sie  Qrraucn  hingegen  tragen  als  einjige  Seflcibung  ein  grofeeS  oierecfigeS  lud) 
auä  ©eiben»  ober  Saummollenftoff,  baS,  t>on  ber  Jaitle  bis  jum  Änödjel  herunterhängend 
eng  um  ben  ßeib  gefcblagen  unb  unter  bem  linfen  Sinne  burd)  3neinauberfnüpfen  ber 
oberen  6nben  befeftigt  Wirb  —  bei  winbigem  SEÖetter  eine  bötbft  bebenflidje  2rad)t.  Seit 
ber  §errfdjaft  ber  ©nglänber  rjat  fid)  inbeffen  baS  ©cbicftid)feitSgefühl  ber  grauen  io 
Weit  geboten,  bafe  fte  je&t  Sruft  unb  Schultern  mit  einem  3äcfd)en  öon  groBlöd)erigem 
englijdjen  Süll  beberfen.  Sie  grauen  geben  ftctS  barhaupt.  Söeibc  ©efd)led)ter  laffen 
itjt  firaffeS,  fdjtoarjeS  .paar  toadjfen,  Welche*  bie  Utänner  am  ©d)eitel  ju  einem  $?u.nbel 
öeretnigen,  toäljrenb  bie  3öeiber  cS  ganj  nad)  rücfroärtS  fämmen  unb  am  ^>interb,aupte 
in  einen  Änäuel  jufammenbinben.  3m  ©eftcrjte  bulben  bie  Birmanen  mit  StuSnahnu 
eines  fd)toadjen  Schnurrbartes  fein  £>aar;  alle  geben  barfufe  einher,  nur  bie  grauen 
tragen  bie  unb  ba  eine  9trt  tfeberfanbalett  nad)  bem  befannten  flafftfdjen  SRuftCT. 

Sie  9tat)rung  ber  Sirmanen  ift  cbenfo  einfad)  als  gefunb.  SGÖte  bei  allen  Nationen 
beS  füblidjen  unb  öftlidjen  äftenS  fpielt  ber  9teiS  barin  bie  Hauptrolle.  9iciS,  flcfaLjerte 
5Üd)e,  „Stgapi"  unb  grüdjte  ftnb  bie  toiebtigften  Seftanbteile  ib,rer  Äüdje,  Setelnüfie 
unb  lange  oftinbifebe  3'garrcn  baS  Seffert.  SaS*  „9cgapi"  befteljt  auS  fonferoiertem 
iftifd),  ber  febon  ettoaS  ftarf  rieebt,  unb  9ieiS,  baS  ©anje  jju  einer  ?lrt  ^afte  gemifdjt 
^on  ber  betäubenben  Setelnu§  (Areca  entechu  L.)  roirb  ein  auSgebebnter  ©ebraud) 
gemaebt.  9Jtan  faut  baS  Slatt  unb  bie  9tufj,  toaS  tjier  toie  in  3nbien  als  ein  unent; 
bebrticbeS  ScbenSbebürfniS  gilt.  ".Uicljt  minber  beliebt  ftnb  bie  ofHnbifcben  3iflürren 
(Cheroots),  bie  öon  beiben  ©efdjlecbtern  auf  allen  SllterSftufen  gerauebt  »erben,  ttt 
birmanifdjen  Änaben  übertreffen  felbft  bie  amerifanifeben  an  9tauc^tout,  benn  man  ftel)t 
oft  Säuglinge,  roelrbe  oon  ber  mütterlichen  Sruft  jur  3igaTte  langen,  um  einige  $ä%c 
barauS  )u  tt)un.  Sie  Sirmanen  fdtjeinen  weniger  @efcbmeibe  als  bie  $inbu  \u  tragen; 
aber  bie  Serjierung  beS  CfjreS  geht  ihnen  boch  über  alleS."  SaS  Chrläppdjen  ift  ju 
einem  Soche  bon  bebeutenber  ?luSbel)nung  —  oft  bis  ju  3  cm  im  Surdjmeffer  -  oui= 
gcroeitet,  morin  bie  Oerfcbiebeuften  ©egcnftänbe  getragen  roerben:  Stücfe  ^)ol.j,  ßbelßeine 
ober  Dtollen  Oon  ©Uber  ober  ©olb.  ©inb  feine  Ornamente  jur  ö.;i:b,  fo  ftecftn 
Männer  roohl  auch  «bre  3iga™en  °ber  fonft  einen  fleinen  ©egenftanb  beS  häufigen  9* 
braucheS  hinburd),  toährenb  bie  Süciber  baS  Cf)r  aU  Slumen=  ober  Souiutethalter  benufren. 
roaS  einen  fomifchen  ^inbruef  madjt. 


Digitized  by  Google 


ColledionSpeman 

beabsichtigt ',  den  Klagtin  über  den  sprichwörtlich  hohen  Preis  der  deutsehen  Rüther 
helfen.  THe  Anlage  einer  eigenen  „Hand-  und  Hausbibliothek44  Ist  nun  nicht  mehr  ein 
recht  wohlhabender  Leute,  sondern  Jedem  möglich,  denn  der  Nettopreis  des  Randes 

•wmm  gebunden  eine  Mark 

/  Frc.  W  rts.  m  00  Kr.  ö.  PF.,  franco  per  /W  M.  /.  g& 
Jeder  Rand  ist  eineetn  käuflich. 


93b  l 


I. 
8. 
4. 
6. 
6 
7. 
8. 
9 

10. 
19 
18 
14. 
15 
16. 
18. 

19 

to. 

91 
9» 

98. 
94. 

95 
86 
97 
88 
89 
SO 
Sl. 

M 


»  . j.    Abonnenten  erhatten  noch 

Silber  rrlctimfn: 
,Vnnr,ot#,  l'ouiff  oon,  Vbo*bbora*  fcotlunbtT. 

Sa  frtftt*  **6  fRouMrdim. 
^mmrrmann,  ftarl,  Irr  Cberbof. 
be    erOante*-€aat*bra,  SNoralifcfte  Wobctlcn. 
VicrnabM),  9.  (tbr  .  He  $aUig. 
Srtfer,  Hufluf),  tlnf  Walbwegrn. 
Wogol,  Wfola«,  Maffiffte  «ooelleu. 
rtungbant,  Sorbit.  XU  (Frbin  »Iber  TAMIIen. 
ie  Sage.  71  R    t«  biiitenbr  Teufel. 
Ihmlm,  Sub»  7l<bim  o    Tie  ftronenwäcbler. 
11  .Solling.  2  btmb  Weife  um  bie  tjarifrrfiklt. 
frorner*  Cbnffee,  übtrjtkt  oon  9  $  ©oft 
erbürfing,  Vroin,  (ftmad  anf  bcn  «cwiffeu. 
Slornfon,  83)öroftjtm*,  Irr  93rantmarfeb  u.  71. 
Silbrrftrin,  luaufl,  ^odjlnnboflrfdjidjtrn. 
17  (looper,  Jenimore,  Xtr  Craoo. 
Xboma*  $latter6  fcrben,  brtoulflffltbm  oon 

fccti  tidj  Ttint'.rr 
"troing,  I0a|binpton.  Xie  rllbambra. 
rrtiiürr  unb  Woetpe,  *3riefB»ed)fcl.  I.  93b 
ftnjcngrubrr,  t'ubn».,  itelbrain  unb  Walbweg. 
£aufT,  UMlhtlm,  SIAlenftela. 
Wancini,  ©rajia  Vtrrantoni,  £abia. 
Wurm,  Or.  SB  ,  Xa8  JBaffer  all  gaulfrtunb 

in  atjunben  unb  franfrn  Xaatn. 
ffnari.  3.  3..  AerT  Hören,*  Starf. 
cdnllrr  unb  iHortbr,  Sriefroecbfef.   II  *b. 
Scbmib.  Warimillan,  He  Vticfenbacbrr. 
flnbcrfrn,  $  9  .  Ter  3moro»ifator. 
Soe,  9  71  ,  Sellfame  IMefrbtcbten. 
Tllarcon,  V  71.  br,  Wanncl  Venega*. 
Wnditrr.Cvr.il.  $ebmgcrirb,te  u.gcrcHOrojcffc 

in  Trutfd)lanb. 
83.  Sulwer,  9  1'  .  ffngcn  ttram. 


besondere  Vergünstigungen»  •{* 


59b  101. 


108. 
103 

104. 
106. 
107. 
108. 
109. 

110. 


111. 
112. 
113. 

114. 

115. 
116. 
117 
118. 
119. 
120. 
181. 
132. 
151. 
158. 


Xacituö'  TBrrff.    I.  Mrrmania,  ttgricola. 

Xie  ttcbncr. 
Xacitu**  TBrrfr.  II.  .fciftoriea. 
IMatutf  2'Jcrft    I.  SerteibigungOrebe  be8 

Sofratrtf.   «rito.  Vbnbo. 
$omcr,  3Ha6,  utwrftht  oon  3.  fy.  SM* 
106.  Sueton,  (Jäfarenbilber. 
(fdfar,  ȟraertrleg. 
(fäfar,  gaütfrbrr  wrieg. 
Srfrbqlo*  I  Agamemnon,  bie  (f  bockboren, 

bie  (fumcniben. 
Tlrftb  lod  II.    Xie  Sieben  »or  Xbeben. 

Xie  Verfrr.  Xie  fftntifudicnben  Olübtben. 

t'roinftliruc. 
Coib  I.   Xie  ¥ertoanblungcn.   l  93anb. 
9Irbo#,  üebendbeftbrribungen. 
SoDbotle«  I.    ftonig  Cebion*.  'Ceblm* 

in  Aolono*. 
Coib  II.    Xie  Vcrtoanblungen.   9.  9anb. 
Uicero  I.    «utfgrtodbltr  »rben. 
Sopbotle«  II.   «ntiflone,  UM.  fffeftra. 
(Sicero  II.  7!u*geuab(te  (Heben. 
VtMinüv,  Xaotini*  nfib  (f hlnr. 
Cicero  III.   Tlu*getodblte  Srbriften. 
Tnrttuo  m.   rlnnalen  l. 
«lergil  I    (Pflogm,  Meorgifa. 
^ergil  Ii  Tieneid. 
■l'uiiiMt,  Xad  oerlorrnr  Varabic*. 
©um*'  fücrfr.  I.  Virbrr  unb  ftattaben. 

iBb.  259.  860.  861.  262. 


.  3«. 
.  86. 
.  37. 
.  38 
.  30 
.  40. 
.  «1 
.  48. 
.  43 
.  44 


45. 
4«. 
47. 
48. 
49. 
50. 
51. 
52. 

83. 
54. 

55. 
56. 

57. 
58. 
59. 
60. 


Trpner,  fffaia«.  ffrtr|pf*(ogr. 
Vlotlbanfen,  Xcr  t'rwdjtturm  oon 
Weber,  ftarl  duliuk.  Xrmofrittl. 
iNing,  Vtar  $ranrnber^eii. 
Sirmtlen,  fiubtola,  Umwege  um  dlutf. 
CFlbe.  t.  0.  b.,  ffinebnrger  («rfrbiibtrn. 
ivrfirin.  9.  9 .  Xentfi|lanM  Sebrtabir. 
sdiultr«,  S  .  »laiqrlo.  ftuliurbiftt)rif(|f  r 
(Hogol,  Nicola»  tD  ,  7l(t»ätrrifd|e  ürnt 
XMtfetrr,  O..  Iftct  v«lb  L  beur|4. 
INertwiirbige  üeben*gefrbiit|te 

i^rriberrn  o.  b.  Xrrwf  oon  ibra  i 

Sebrbud)  fär  Dtmfibfn  gcjcbrirbni. 

unfllfitflid)  flnb,  ober  no«b  a»l«  S 

oje  $äDr  |ur  «nibfclor  bebfirfra. 
93qr,  Stöbert,  Xcr  beimlirbe  l«aw. 
WcfTeln,  9.  9  .  Xeutfiblanb«  «ebnolrt 
(Malen,  $bUioo  Xcr  Urdjoogel  u  a  (hj. 
¥>og,  ÄUbarb,  San  erbaftian. 
!Vraur;pi#,  Souife  oon.  9**bitb. 
Xurgrniev,  3«an.  Väter  nnb  Söbnr. 
rlmnntor,  Xrei  StufTe. 
t>.  StiUing«  ^ugenb,  3üngling#|abTt. 

ber|abrc. 
3unaban<>,  Vu-lln  ^admiuib. 
Briefe  ber  t^fifabetb  Vbarlotte  oon 

1673-1715. 
Wolftogen.  Tfgned  oon  SHien. 
WoblgefttHtcc  etta^tältlein  bcntfrbea 

anb  {»nmorf. 
Sfbmibt,  (Hla<<mad>erlrut. 
i'iibwig,  Wein  (Wrin;oIirtm  u  JL 
93ret  ^arte,  3m  XBalbe  oon 
{-tumbolbt,  9JD.  0.,  Briefe  an  eine 


93b.  158.  154  155.  ftiefbing,  Tom  3*nc« 
©rfdjtdjtf  rint«  ^inbelfinbe*. 
.    156.  CUrfile*  fBerrt.  L 
,    157.  158.  159.  Xidfen«.  Xaoib  aoaoetfirtb 
,    160.  101  l«v.>  Tbaferan  I-IIL  i^tfrtfeti* 
S  93be. 

.    163  ®olbfmitb>  Sanborrbigrr  »an 
.    164.  166.   Cffiaa  I.  u.  U.   «ebirbte.  2 
.    166.  167.  Scott  I.  füaocrlen. 
.    168.   Steift,  <B2ärcbcu  oon  ber  Xonne. 
.    801.  909.  908.  Mouffean*  fJDrrfr.  «efea 
.    204.  Saint.firrrc,  93  be,  Vau!  unb 
.    206.  Xiaicr,  Vlein  Cnfef  «leniamin. 
.    206.  Scalgne.  *n#gfioäb»te  »riefe. 
.   207.  208.  $ugo,  Victor.  Xcr  QMdnct  an 

Xiimr.    2  93be. 
,    909.  Weorge  Saab  I  ^nbiaaa. 
.    210.  Saintinc,  Uittiola. 
.    211.  212.  3.  3.  Wouffcaa  IV  o.  V. 

Oeloifc.   2  93b*. 
.    213.  SNerimer.  Solomba,  darmen. 
.    214.  916.  Sc  9Jrna£rc.  Gbaraftm. 
215.  93al^ac,  Cbcrft  «bobert  u  1 
951.  268  TJftrarca  I.  u.  II  vMebia)te. 
.    353.  264  Vtanjoai,  airfanbeo,  Xlt 
.    265.  tfamofti*.  Xie  guftabrn. 
.    256.  Xaffo,  Xa*  befreite  ^crnfalrm. 
.    257.  Aart.  fllütrnlcfe  an6  fpantlrbrn 
.    258  ÜNnncini  IL    Com  ^enflrr  an*, 
deroantr*.  Xon  Cuiifote. 


Alle  ItueMiittultungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  Bestellungen  entgegen.  —  Smeh 
In  denen   Buchhandlungen   nicht  existieren,  liefert  die  Terlagshandtung  gegen 

Einsendung  des  Ret  rag»  direkt. 

feuere  7eneia)n<fTe  flnb  bnra)  äffe  ^SudiOanbfungrn  ober  oon  Vß-  $ftmamn  in  $tnttgarl  i*  In« 

Set  Sedeanita  \jrniijt  Xngabe  ber  Sanbnuatmcr. 


Prurf  oon  AtbrBbrr  Krönte  in  Stnttaart. 


£s  49.  ^Lieferung.  c$*— 


5  * 


1\  I 


öon 


Stuttgart. 

Derlag    d  o  n    ID.  Spemann. 


Ji 


Digitized  by  Google 


Tic  Birmanen.  489 

Stjen  toetben  nicbt  eher  gefdjloffen,  als  bis  beibe  leilc  mannbar  finb,  —  fie  finb 
bei  ihnen  nur  3tm[1;:rtraUe  ■  toomit  bie  geiftlidje  @exid^täbatfeit  nid)tS  p  fc^affen  hat. 
TaS  ©efefc  betbietet  bte  SBieltoeiberei  unb  crlennt  nur  ein  (£t)ftoeib  an,  baS  „VJctca"  ge* 
nannt  toirb.  TaS  Äonfubinai  bagegen  ift  unbefdjtän(t.  Gin  Mann  (ann  unter  befon* 
beten  Umftänben  fein  SBeib  berftofcen,  aber  ber  ?ßrojefj  ift  mit  grofjen  Untoften  bettnüpft. 
Äonfubinen,  meiere  mit  ber  rechtmäßigen  grau  in  einem  -£>aufe  leben,  finb  burd)  baS 
Öefet?  berbunben,  ttjr  als  SRägbe  31t  bienen;  toenn  fie  auägeljt,  biefelbe  3U  begleiten  unb 
it)r  Söafferhrug ,  SBetelbüdjfe  unb  gäd)er  nadbjuttagen.  Söenn  ein  Gljemann  ftirbt ,  f 0 
gehören  feine  &on(ubinen,  im  gatle  fie  feine  Sflabinnen  toaren,  feiner  SQStttoe  an,  toenn 
er  fie  nicht  nodj  bor  feinem  xobt  bnrdi  einen  gerid)tlidjen  %lt  für  frei  erficht  fjat. 
2öaS  bie  Stellung  bei  toeiblidjen  @efd)led)te§  betrifft,  fo  betoegen  fid)  bie  ^Birmaninnen 
frei  unb  nehmen  an  allen  ©efdjäften  beS  täglidjen  Sebent  teil.  Sic  flehen  in  ben  i'äben, 
taufen  unb  berfaufen,  geben  unge^mungen  umher  unb  bcrridjtcn  biele  {)anblungen, 
toeldje  man  im  übrigen  Crient  nur  als  etn  ^ritoilegium  ber  SJlänner  ausüben  fief)t.  3ljre 
Haltung  ift  eine  felbftbetoufcte  toürbeboöe,  ebenfo  frei  bon  ^nbejenj  als  bon  Untertoürfig* 
fett,  ba  ber  grau  ganj  bie  gleidjen  föedjte  eingeräumt  finb  rote  bem  ÜJtanne.  Sie  barf 
#anbel  unb  (Metoerbe  treiben,  ©runbeigentum  bergen  unb  eS  unabhängig,  ohne  SBcbor* 
munbung  berroalten;  fie  ift  gefeülidj  bem  SJtanne  in  ttidito  untertoorfen  unb  (ann  nad) 
belieben  bie  nur  auf  getoiffe  3*it  gefdjloffene  db,«  auflöfen,  ja  noch  bor  Ablauf  ber 
beftimmten  grift  ben  Sttann  berlaffen,  toenn  fie  ihm  baS  bei  Schliefjung  beS  tfontrafteS 
erlegte  (Selb  aurürfjaljlt ;  bod)  foUen  gölte  biefer  Slrt  niebt  häufig  borfommen.  fludj 
fiimmen  alle  SBeobadjter  barin  überein,  ba&  bal  benehmen  ber  birmanifdjen  grauen  jeben 
Sergleid)  mit  bem  ber  toeiblidjen  £älfte  jebet  anberen  Nation  auSfjält.  Obtootjl  fie  feinen 
Schleier  tragen,  befunben  fie  bod)  in  ihrer  Grfcheinung  eine  angeborene  Sittfamfeit,  bie 
öollfümmcn  genügt,  um  2ld)tung  ein3ufIÖ§en.  granf  Sincent,  ein  amerifanifdjer  9teifenber, 
rühmt  ben  ^Birmanen  nad),  bafj  fie  ein  fdjlidjteS,  toohl  inbolenteS,  aber  offenbe^igeS  UJolf 
feien,  tocldjeS  bie  Unterhaltungen  liebe,  fid)  freunblidj  unter  ftch  unb  gaftfrei  gegen  grembc 
betrage.  2ÖaS  bie  Cffenfje^igfeit  anbelangt,  fo  ftimmt  fie  nicht  mit  bem  überein,  toaS 
bte  ©räfin  Woftife  bon  ihrer  ftjftcmatifdben  Vügcnfjaftigfeit  erjäl)lt.  Ten  (Sringeborenen, 
tagt  fie,  gilt  als  erfte,  ftetd  befolgte  ÄlugbeitSrcgel,  niemals  bie  SBahrljett  *u  fagen,  aud) 
toenn  ftc  aur  fiüge  gar  (eine  Seranlaffung  haben.  Tiefe  Untugenb,  bie  einzige  übrigen!, 
bie  fie  Gelegenheit  hatte,  bei  bem  frohen,  glücflidjen  2)olfe  toahrjunehmeu,  teilen  fie  mit 
ben  afiatifdjen  SJölferfdjaften.  Tic  Birmanen  fdjä^en  ein  bequemes,  ruhiges*  ßeben  über  bie 
OTafjen.  Staudjen,  blaubertt,  ben  lag  berfdjlafen  ober  toilber  TOufif  jutjören  unb  bie  halbe 
9ladjt  burd)  fingen,  ift  ihr  liebfter  3ettbertreib.  Tiefe  Sdjilberung  matjnt  lebhaft  an  ben 
3igeuner  in  8enau§  herrlichem  Siebe,  ber  bad  8eben  bertrtntt,  berraucht,  bergeigt  unb  e§ 
breimal  betadjtet.  3n  früheren  Reiten  toar  übrigens  biefe  3nbolenj  nod)  größer  als  heute. 

.Tie  Sirmanen,"  bemertt  üflajor  Äflan  in  einer  Denffdjrift  an  bai  auätoartige 
%tat  in  ßaKutta,  „zeichnen  fidj  bor  ben  übrigen  2lfiaten  baburd)  au%,  baft  man  ihnen 
fttedjenbeä  Söefen  nidjt  bortoerfen  barf;  fie  finb  munter  unb  hoben  einen  fdjarfen  Sinn 
für  alles  Sädjerlidje.  iHaidj  erholen  fie  fid)  bon  berfönlidjem  ober  häu3tid)em  Unglüd. 
iEßenn  fie  aud)  toenig  93aterlanb8liebe  geigen,  fo  beftyeu  fie  bod)  9tnt)änglid)(eit  an  ihre 
|>eimat  unb  nod)  toeit  mehr  für  ifjre  gamilien.  Sßei  großer  Untoiffenljeit  unterfud)en  fie 
«rn  Tinge,  fobatb  (eine  grofee  geiftige  Slnftrengung  baju  erforbert  roirb,  unb  berraten  bod) 
iEöißbegierbe  bi%  jju  einem  getoiffen  ©rabe.  Chne  graufam  $u  fein,  bleiben  fie  bod)  ge= 
fühlloS  bei  bem  SBlute,  toeldjeä  ihre  ^errfdjer  bergie&en.  3^  »hten  Üugenben  gehören 
5Jiäfeig(eit ,  6nthaltfam(eit  unb  Abhärtung,  ju  iljren  gehlern  Langel  an  9lu#bauer, 
toeShalb  aud)  3"tht  unb  anhaltenbe  ^efd)äftigungen  ihnen  hödjft  läftig  toerben :  bod)  fehlt 
ihnen  nid)t  eine  getoiffe  9lrt  UnternehmungSgeift.  ®eim  .ftleinhanbel  enttoirfeln  fte  biele 
Sd)ad)er(ünfte,  bie  grauen  namentlich  finb  geborene  £>ö(erinnen.  SQBenn  fie  aud)  bon 
Viatut  auS  nid)t  31t  l'üge  unb  betrug  neigen,  fo  füubigcn  fte  bod)  burd)  fieid)tgläubig(eit 
unb  monftröfe  Uebertreibungen ;  in  ftmt  unb  SiBürben  finb  fie  anmaßenb  unb  prahlerifd) 
unb,  too  man  fie  nidjt  fdjatf  beaufftd)tigt,  befted)lid),  toiH(ürlid)  unb  h^rifd).  2apfer(eit 
gehört  nicht  3U  ihren  2<or3Ügen,  benn  itriegelift  gilt  bei  ihnen  mehr  als  VJiut.  9JJit 
ihren  SBaffen  finb  fie  fdjled)t  bertraut  unb  beljanbcln  fie  forgloS,  baher  fdjiefjen  fie  fd)led)t 
unb  3eigen  als  3äger  in  einem  mit  2ßalb  beberften  2anbe  toenig  Äühnheit.  Söenn  eS 
ihnen  auch  i"  bem  legten  Kriege  mit  uns  an  @ntfd)lof|enheit  mangelte,  fo  toürben  fie 
bod)  unoerföhnlict)  gegen  einen  <\einb  fid)  rühren,  ber  fid)  im  Wadjteil  bcfänbe;  il)rc  ^e- 
henbig(eit  unb  ©ra'ufam(eit  in  einem  foldjen  gaße  toärc  um  fo  gefährlidjer ,  je  größer 
bor  bem  SluSgang  ihre  SBerjagtheit  getoefeu  toärc. " 
$f  II  wölb.  9taturftff*id)tf.  II. 


Digitized  by  Google 


490 


Tic  hinterinbifdje  $a(binje(. 


Ter  fanget  an  Xapfetfeit  fc^ttegt  übrigen*  nicht  eine  gctoiffe  Iobe*beraa)tnng 
au*.  Tie  £ef)te  Don  bec  Scetenroanberung ,  ioelcbe  einen  integrierenden  &eftanbteil  be-> 
bubbf)iftifd)en  ®lauben*  bilbet,  bat  nämlich  jur  Qrolge,  bafe  feine  9?efenner  eine  auffolltnb: 
GHeidfjgültigfeit  jeigen  gegen  bie  SJernidjtung  menfd)ticben  Sebent,  felbft  in  fallen,  bei 
benen  fie  perfönlictj  beteiligt  finb.  Tie  Birmanen  befennen  firtj  jum  58ubbbi*mu*,  treibe: 
itdj  bei  ihnen  teiner  al*  anberSroo  bor  bem  Einbringen  be*  6cbu&götterroefen*  erhalten 
tjot,  aud)  toerben  bie  Äloftergelübbe  ber  Sirmut  unb  ßeufdfteit  in  iöirma  am  roenigften 
gebrochen.  Tie  Birmanen  befifcen  ein  bollftänbigc*  nationale*  Erjtebung*fnftem,  in  bem  bit 
Knaben  in*gefamt  gefefclich  genötigt  finb,  brei  Saljre  in  einem  „.Hlnmng-  ober  religiösen 
#aufe  ju  toofjnen,  too  fie  ben  „^b.ungrji"  ober  ^rieftern  bienen,  unb  bon  biefen  im  Sefen, 
im  Schreiben,  in  ben  Elementen  ber  9(titr)metif  unb  ber  Religion  unterrichtet  »erben. 
Ebenfo  ift  jeber  $^ungt)i  berpfliebtet  al*  ©rfjulmeifter  ju  rotrfen,  unb  fte  haben  e*  aüe- 
jeit  für  ir)xc  toidjtigfte  Obliegenheit  gehalten,  bafun  ju  ftreben,  bafc  alle  männlichen 
Äinber  oljnc  9lu*nahme  lefen  unb  fdjreiben  fönnen.  Tie  <Pbungbi,  beren  es  eine  Unjafcl 
giebt,  leben  in  ben  Rbrjung;  fte  finb  etjelo*  unb  in  ber  Siegel  fet)r  teufet).  Sie  bt 
rühren  nie  @elb  unb  fetjen  e*  bermutlid)  nie.  3eben  borgen  machen  fte  unb  bie  itraen 
zugeteilten  Änaben  einen  Umgang  im  Torfe,  too  fie  bann  in  iebem  £>aufe  eine  Portion 
föei*  unb  anbere  gar  gefochte  9ial)rung*mittel  befommen,  bon  roelcben  fte  unb  bie  flnaben 
leben.  Sediere  roerben  fonad)  brei  3at)re  lang,  ohne  alle  unmittelbare  SBeijiehung  ihret 
Altern,  auf  Äoften  ber  ganzen  ©emeinbe  gefpeift;  fie  getoöbnen  ftch  an  Untertoürfigfett 
unb  @ehorfam  gegen  ibre  Oberen  unb  erlangen  eine  einfache  baterlänbifche  Erziehung,  bie 
hinreicht,  fie  burdj*  l'cben  zu  führen.  @etoöt)n(idtj  bleibt  ber  Änabe,  bem,  folange  er  ttn 
Älofter  bertoeilt,  ba*  gelbe  tkiefterfleib  angelegt  toirb,  bi*  junt  Sllter  bon  zehn  bi*  bretjetitt 
fahren  bafelbft,  unb  entfeheibet  fich  bann,  ob  er  ^riefter  bleiben  ober  in*  roeltltcbe  &ben 
Zurfirffcr)ren  itnü.  2Bte  befchränft  ber  Unterricht  im  Jthtnwg  auch  ift,  fo  genügt  er  boa) 
um  eine  getoiffe  ©djulbilbung  allgemein  zu  berbreiten.  Tie  Räbchen  Dagegen  erhalten 
gar  feinen  Unterricht,  unb  man  fagt ,  ba§  c*  ebenfo  fchtoer  fei,  in  33irma  eine  Tvrn:  ju 
Tinben,  bie  lefen  unb  fdjrciben  (ann,  al*  einen  3Jlann,  ber  beibe*  nicht  famt.  Teffen 
ungeachtet  toiffen,  toie  mir  bernommen  haben,  bic  grauen  ihren  vJMntj  in  ber  ÖefeUfdjo': 
ju  behaupten.  (9Iu*lanb  18G7.  ©.  788.)  Sleufjerft  tolerant  ober  aber  inbiftermt 
gegen  anbere  retigiöfe  Ueberjeugungen  finb  bie  Birmanen  boch  unzugänglich  für  SBeffl? 
rung.  3h"  ^riefter  führen  jtoar  lange  Ti*putationen  mit  ben  SJHffionären,  galten  aUz 
ihre  eigenen  religiöfcn  Schriften  für  ebenfo  alt  unb  unumftöfjlich  roahr  toie  biefe  bie 
chriftlictjen ,  unb  berlangen,  um  bom  (Gegenteile  überzeugt  31t  roerben,  matbematifebe  $<; 
roeife,  bie  bie  chrifttichen  Senbboten  ihnen  natürlich  föulbig  bleiben  müffen.  >  ihrem 
Ebarafter  haben  bie  Birmanen  biel  mit  ben  Munden  gemein;  fie  finb  fcharfftnntg  uni 
unternchmenb,  obgleich  *täg,  unb  beulen  biel  ©eifle*unabbängigfeit  unb  ^ntelligeni. 
ftrei  bon  Äaftengeift  unb  9taffenborurteil,  erfennen  fie  tbillig  bie  Ueberlegenbett  ber 
Europäer  an  unb  finb  begierig,  bon  ihnen  ju  lernen,  ©ie  fühlen  fich  buretj  bie  $er 
binbung  mit  ihnen  geehrt  unb  geben  ihnen  —  im  britifchen  5?egu  —  ihre  Töchter  gen 
*  ,ju  grauen,  borauSgefefet,  ba§  ber  nach  ihten  ©efe^en  übliche  Ehepaft  gefchloffen  »rrb. 
Tie  fo  geehetichte  ^rau  betrachtet  fich  aU  bie  tegttime  @emahlin  ihre*  Vlanrte*  mif 
berlangt  nicht  nur  bon  ihm  at*  fotehe  behanbelt  \n  toerben,  fonbern  beanfbrucht  audj 
bon  anberen  bie  Ehrenbezeigungen,  bie  bem  9lange  ihre*  SRanne*  gebühren. 

Cöfar  ^efdhcl  rennet  bie  ^Birmanen  ben  malQ^otJt)ineftfdhen  «Stämmen 
unb  reil)t  fie  unter  bie  mongotenäljnlidjen  SJölfer  ein;  gleich  ben  @§inefen  reben 
fie  ein  einfübtgeä  ^biom,  bodt)  tfl  biefeÄ  bereits  Teidjer  aU  ba«  ß^inefifdhf  n 
SäJuraeln,  bie  jur  ©innbegren^ung  rjerttenbet  toerben  fönnen.  25aÄ  8tnnantfche 
mirb  bon  ber  Cinfen  zur  9iedjten  getrieben  o^ne  Abteilung  jtoifchen  ben  SSortem 
unb  mit  44  23udt)flaben,  roeldtje  zumeift  Äreife  ober  leile  bon  ÄTeifen  finb.  £er 
93ud)brucf  ift  unbefannt;  man  bebient  fidj  longer  6treifen  bunflen  ^apter*.  an^ 
baä  mit  Stiften  aus  ©eifenftein  gefrfjrieben  mirb.  35ie  birmanifdt)e  CitteTatin 
befielt  bormiegenb  au-  Schriften  tljcologiichen  unb  juriftifchen  3n^alte*,  im  ^alt' 
bialeft,  bann  aus  SBubbtjalegenben,  einfadhen  SBaUaben  unb  SBerfen  über  S^rc« 
logie,  ßoSmograb^ie  unb  Stemfunbe  fomo^t  in  Sßalt  aU  in  birmanifdc)et  Sprach« 


)gle 


I 


Birmanen  unb  Sotjitnöölfer.  401 

Wit  ben  Birmanen  hängen  aufä  innigfte  aufammen  bie  Setoohner  bon 
Slrafon,  ber  tfüftengegenb  am  9)teerbufen  bon  Bengalen,  bie  2Jtugh,  auch  „l leine 
33romma"  genannt  im  ©egenfafc  ju  ben  großen  Söramma  ober  Birmanen.  2)ie 
Sprache  bon  Slrafan,  au  ber  baö  Sirmanifche  ftch  roie  ein  2)ialeft  behält,  fieljt 
auf  einer  alteren  ßautftufe  al3  bie  ledere  unb  ift  nicht  fo  ftarl  abgefchltffen, 
roie  biefeä,  aber  auch  etroaö  rauher.  9liä)t  au  berroechfeln  mit  ben  SJtugh,  roeldje 
aU  bie  eigentlichen  eingeborenen  SlrafanS  gelten  unb  auch  mehr  benn  bie  £älfte 
ber  ©efamtbebölferung  ausmachen,  finb  bie  fogenannten  muljammebanifdjen 
"Btugl),  bie,  obatoar  jefct  böHig  eingebürgert,  bodj  frembe  ßinroanberer  finb  unb 
unter  fich  burdt)einanber  Bengali  ober  bie  Sanbeäfpradje  reben.  Sie  fleiben  fich 
3toar  gana  fo  toie  bie  eingeborenen  2Jlugh,  unterfdjeiben  ftet)  aber  ftarf  burch 
ihre  @ejidt)t8bilbung.  S)ie  Gilten  tragen  33ärte,  meiere  bei  ben  eckten  5lrafanen 
ben  Seltenheiten  gehören,  unb  feieren  bafür  ba*  Haupthaar,  toeldjeö  ein 
Sttugt)  forgfam  toie  Simfon  hütet. 

9ln  biefe  beiben  SBölfer  ber  Sirmanen  unb  ber  3Jtugh  fd^ttefet  fich  eine 
Üteilje  bon  unfultibierten  Sergftämmen  an,  toetdje  Qfriebricr)  Füller  unter  bem 
tarnen  1'ohitasSöölf  er  aufammenfafct.  Solnta  ift  ein  anberer  9iame  für  ben 
^Brahmaputra.  Sie  fielen  au  ben  ^Birmanen  in  bemfelben  ethnologischen  Scr* 
hältniffe,  roie  bie  #imalaüabölfer  au  ben  Xibetern.  3ene,  toeld^e  in  ben  $ffa* 
mefifchen  ©renjgebirgen  häufen,  toie  bie  SJMfdjmi,  9laga,  öufdjai  u.  a.,  f)dbtn 
toir  fd)on  fennen  gelernt.  3m  eigentlichen  4Mnterinbien  ftfjen  aber  in  ben  3uma* 
bergen,  roeldje  3lrafan  bom  XtjaU  beS  3ratoabbb  fdtjetben,  bie  aahlreichen  (Stämme 
ber  #f>t>en9»  flu  toeldjen  man  auch  bie  Singfu  aählen  fann.  S)ie  Sergböller 
ber9lreng»ßh^cnS  ooe*  „Hülben  £ochlänber"  finb  bie  autochthonen  Setoohner 
SHaramaä  unb  biel  ftattlicher  als  bic  Slrafanen,  bereu  Sprache  für  fte  böUig 
unberftänblich  ift.  S3on  Schamhaftigfeit  fcheinen  fie  nicht  beläfttgt  au  toerben, 
fo  bajj  baä  Streifchen  Xudt),  tocIdtjeS  fie  tragen,  ebenfogut  gänalich  au  ent* 
behren  toäre.  Sie  führen  einen  höhnten,  anfeheinenb  mit  9Jcetall  bebeeften 
Schilb  am  linfen  SBorberarm,  ber  gleich  wie  ber  ginger  burch  baS  fragen  bon 
fingen  eine  Äerbe  befommt,  benn  bon  Äinbheit  an  totrb  btefer  Schilb  geführt, 
beffen  ©röfce  man  mit  bem  Söachätum  beränbert.  3)iefe  ßl^eng  T100  8ute 
SBogenfdjfifcen  unb  hübfehe  ©eftalten,  fieiber  tragen  bie  Sßetber  dlfenbein,  Sambu 
ober  rote*  Sudt)  bon  faft  10  cm  im  Surdjmeffer  in  ben  Ohren,  bie  burch  eine 
folche  Erweiterung  roiberlich  entfteHt  werben.  9lm  oberen  Äolabb,n  finb  bie 
•Öling-bfdju  ober  Schenbu  bie  gröfjte  Sßlage.  3h"  Angriffe  fmb  biäroeilen 
fehr  gefährlich,  unb  ben  Sdjrecfen  bermeljrt  noch  bie  Stille  unb  föafchheit,  toomit 
bie  Ueberfälle  auggeführt  toerben.  Sodt)  geflieht  bieä  nur  gegen  Stämme, 
welchen  man  frühere  Angriffe  heim^h^  unb  roo  bie  gehbe  tion  ©efchlecht 
ju  ©efchlecht  fortgeerbt  h^t.  Selten  begehen  bie  3lreng  folchen  9taub  an  ben 
SBetoohnem  ber  (Sbene.  Sie  oolfätümliche  SSaffe  öer  arafanifchen  ^ochtänber  ift 
ein  furaer  Speer  mit  langer  Älinge  unb  einem  3)orn  am  anberen  @nbe.  Sei 
bem  Stamme  ber  Äomui,  Äami  ober  #umi  roirb  man  burch  °ic  9lettigfeit 
ber  Käufer  überrafcht,  bie  mit  allen  finbifchen  Cmomenten  hölbwilber  3)tenfchen 
tiberlaben  finb.   Sie  Männer  fehen  gut  au«,  finb  ein  fdjöner,  fräftig  gebauter 


Digitized  by  Google 


4i>2 


Sie  l)interinbtfd)e  £albinfel. 


unb  tebenbiger  3Jienfd)enfcfyIag,  bie  2Beiber  bagegen  roaljre  Ungeheuer  an  ^eri* 
pfjerie.  3"  bitfett  fioljitaftämmen  finb  ferner  noct)  ju  rennen  bie  3 ab ain  ober 
3abaing,  toeldje  namentlich  ba3  Xt)algebiet  beä  Sitang  beroofmen;  bie  SRxu 
ober  3Jltju  in  ben  SBergen  atoifdjen  Straf  an  unb  £fd)itagong ,  bie  Zfjocf  ober 
Bat  an  ben  öftlidjen  9lrmen  bed  Ötuffe3  ftauf,  bie  \.'ung«fr)e  an  ben  oberen 
Seilen  beä  Aotabton  unb  bie  Xt)ung-It)o  in  ienafferim.  S>ie  Solo,  b.  t).  bie 
Ureinroorjner  ber  d)inefifdjen  ^robinj  9)fin«nan,  roeldje  befonberä  ißergbau  treiben 
unb  atä  gute  Söaffenfdjmiebe  befannt  finb .  gehören  g!eidt)faES  tucrtjer.  So« 
anfefjnlidjfte  93olf  btefer  @ruppe  finb  inbeä  bie  Aaren,  tueldje  in  ben  SBergen 
oon  Hrafan,  in  Sßegu  unb  im  f üblichen  93irma,  ferner  in  ben  Jodlern  bei 
3raroabbt}  unb  ©aluen,  fottric  fporabifdj  biä  an  ben  SJtenam  root)nen. 

2er  9tamc  Aaren  ftammt  aui  bem  Sirmanifcrjen ;  fic  felbft  nennen  fid)  Äabc 
Sie  3etfaflen  in  biele  Stämme,  bie  aber  fämtlidj  biefelbe  Sprache  reben,  unb  toerben  ton 
ben  umliegenben  Sölfem  fdjtoaue,  toei§e,  rote  Aaren  genannt,  bort)  fic  felbft  gebrauter, 
biefe  Sejeidjuungen  ntrtjt.  Sie  ipauptftämme  finb  bieSgau  (birmanifdje  Aaren),  %roo 
(Ialaütg*Aaren),  unb  bie  lau  ^na,  tocldje  bie  Serge  im  unb  biä  jum  Horben  bti 
Sungnu=Siftrifte§  beroofmen.  fcber  aufjerbem  giebt  ei  SDtopagba,  Sgban,  Saru  unb 
niete  anbere.  3m  9leu&eren  beftetjt  eine  fet)r  ftarte  Sfamitienäfjnlidjfett  jtoifdjen  ben  erft= 
genannten  brei  Stämmen,  toeldje  auf  einen  gemeinfdjaftlidjen  Urfprung  fcbließen  läfet; 
merftoürbtgertoeife  finben  ftd)  aber  in  ben  Paletten  fet)r  bebeutenbe  Serfdjiebenbeiteit. 
Sie  ÄarcnMti  (roten  Aaren)  ober  lalil),  fo  genannt  Don  bem  Srtjcttarf,  mit  bem  fie  bie 
meiften  it)rer  Aleiber  färben,  fotoie  bie  toilben  Stämme  ber  ü6rigen  Aaren,  (eben  an  ben 
%bf)ängen  ber  Sdmnberge  jtoifcben  bem  Sitang  unb  bem  Saluen.  Sie  toei&en  Aaren 
finb  aber  aufjerbem  über  ganj  Sirma  oerbreitet  unb  ^oben  jum  Seil  tut]  ben  ©ebräudjen 
ber  Sirmanen  affimiliert.  Scr  Oberen  religiöfen  Segriffe  entbehren  fie  OoQftänbtg. 
5ragt  man  fie  nad)  überfinnlidjen  Singen,  ettoa  nad)  itjren  Sorftellungcn  über  eint 
Sortbauer  nad)  bem  Sobe,  fo  anttoorten  fie:  .Sabon  toiffen  mir  nidjtd,  benfrn  auch, 
nid)t  baran;  mir  toiffen  nur,  bafj  mir  auf  bie  SEßelt  fommen  unb  toieber  binau*- 
getjen  müffen,  unb  Da  ei  auf  ber  2öelt  fo  fd)ön  ift,  toirb  cd  tnofjl  aud)  bernacb 
gut  fein."  Sie  fennen  feine  Hrt  bti  ©otteSbienfteS ,  obgleid)  fie  fetjr  abergläubifd) 
finb  unb  3auberei  über  aüei  fürdjtcn;  aber  —  9lot  letjrt  beten.  Sredjen  UngUitfSfaüe 
berein,  bann  erinnern  fie  fiel)  jlucier  Sämonen,  bie  fie  mit  biefen  plagen  fdjlagen  nnb 
baburd)  funbgeben,  bog  fie  gefüttert  toerben  tooflen.  ;]ux  5öerföb,nung  toerben  i^nen 
toaren  f)ingeftetlt  unb  3rffte  gefeiert.  Tie  Aaren  finb  im  allgemeinen  tooblgebilbe  t ,  bodj 
bon  fleinerer  Statur,  jtoar  fräftig,  aber  bod)  toeniger  fräftig  ali  bie  Sirmanen  gebaat. 
bafür  au&erorbentlid)  bebenb;  in  itjter  5pl)bfiognomie  ift  bie  mongolifdje  'Äbfiammung 
nidjt  fo  beutlid)  ausgeprägt  mie  bei  biefen.  Sie  Sacfenfnodjen  treten  minber  beröor,  bic 
'2lugen  baben  eine  nietjt  fo  fd)räge  !^age  unb  ber  lernt  ift  beller,  bem  ber  europäisier. 
Süolänber  äbnlidjer.  Sluffaüenb  finb  bie  gefärbten  Sangen,  bie  langen  6efid)ter  unb 
geraben  Wafen,  unb  übcrrafdjenb  ift,  wie  ©räfin  9lofti^  erjäljlt,  baä  leid)te  <5reöten  br. 
^äbdjcii,  ba*  fic  bei  allen  anberen  afiatifdjen  Inpen  bcrmi§t  tjottc.  Sic  finb  iiroar  nidjt 
arbeitfamer  ali  biefe,  aber  gefudjt  für  Salbarbeiten,  ba  fie  bie  Vorurteile  ber  Sirmanea 
Säume  in  fogenannten  heiligen  üöälbern,  auf  alten  Aird)r)öfen  ftebenbe  u.  f.  ro.  nidjt  }u 
fällen,  nid}t  fennen.  Sie  tättotoieren  üd)  tote  bie  Sirmanen  unb  Sataing,  bort)  nimmt 
biefer  ßiebraud)  bei  ben  jum  6^riftentume  Sefebrten  entfd)ieben  ab.  Ser  Subbbi^Eu? 
ift  toenig  unter  iljnen  berbreitet.  Sie  Aaren  im  'JJunjalenbiftrifte  gehören  ju  ben  Sgon^ 
Aaren  unb  folgen  alle  ber  Sitte,  eine  toed)felnbe  ^elbroirtfdjaft  p  betreiben,  roie  e*  al* 
3()um  in  Sengalen  befannt  ift.  3*be3  Sorf  beftfct  einen  ,3°^"  (3b<fe,  Itau*Aab>. 
in  beffen  pamilie  bie  £>äuptling3toürbe  erblid)  unb  ber  feinerfeitS  toieber  einem  ert 
litben  .Soffl^^^uf"  ober  Cberljaupt  untergeorbnet  ift.  3n  früheren  3eiten  entfd)ieben 
biefe  Cber^ofab  unb  bie  Sleltcften  bed  Sorfed  Streitfälle  unb  bertjängten  Strafen;  it)« 
@etoalt  toar  gan^  abfolut,  unb  niemanb  badjte  baran,  fie  ibnen  fheitig  ju  macben.  >|t 
bat  fid)  bic-.-  geänbert,  bod)  ift  bad  9mt  ber  ^cfau  beibebalten  uno  ibnen  ber  innere 
J^auebalt  ber  ßemeinbe  anbertraut  toorben.  lai  v2mt  ift  mit  feinem  ©ebalte  berfnöpft 
unb  ber  3°f°t)  bot  feinen  anberen  Sorteil,  ali  ber  9Jtübe  überboben  ju  fein,  fein 
eigene?  ^elb  ju  beftellcn,  inbem  bie  übrigen  Sorfbetool)ncr  bieg  für  ibn  mitbetOTgm. 


Digitized  by  Google 


Tie  flaren. 


493 


$irt  Äatenborf  befielt  immer  au«  einem  langen,  fafernenartigen  ^>aufe  mit  einem  (Sange 
mitten  burd)  unb  3immern  auf  jeher  Seite,  beren  jebeä  burch  einen  gamiltenoater  befefot 
ift.  Sie  jungen  *Dcänner  leben  für  »id>  in  einem  abgefonberten  (Bebäube,  bem  „ßu'buu'fau". 
Tie  $Ränner  gehen  ben  Tag  über  ben  ?leferbaugefchäften  nach  —  9lcferbau,  bie  ßultur 
be«  Sctel  mittnbegriffen,  ift  bie  hauptfäcfjlichfte  unb  einzige  Sefdjäfttgung  —  bie  grauen 
bleiben  ju  Jpaufe,  mahlen  9lei«,  pflegen  ba«  ©eflügel,  bie  Sdjtoeine  unb  3"8en,  unb 
fachen  bie  ÜJiafjIjeit.  3ur  Säe»  unb  .^erbftjeit  ober  jieht  ba«  ganje  Torf  au«.  Tie 
ftletbung  ber  Aaren  befte^t  in  einer  langen  Sloufe,  .,Il)in:Teing"  genannt,  bie  nur 
bi«  ju  ben  Änieen,  too  fie  mit  roten  Streifen  berbrämt  ift,  reicht  unb  über  ben  Jtopf 
angelegt  toirb.  Ta«  3e"8  toirb  au«  einheimtjeher  Saumtootte  oerfertigt.  3h*  lange« 
•faar  toirb  in  ein  Stücf  toeifje«  Dluffelin  geflochten;  ihre  Dhren  finb  burdjftochen  unb 
in  Ermangelung  Oon  ®olb  unb  Silber  getoöfmlich  mit  einer  Slume  gefdjmücft.  3" 
ben  Rauben  führen  fie  ba«  breite  Sufdjmeffcr,  „Tab,",  um  bamit  Säume  ju  fällen. 
Heber  ben  Schultern  hängt  ein  Sacf,  toeldjer  einige  Älcibungeftücfe,  bie  Setelbüchfe  unb 
Oerfdnebene  Äleinigfeiten  enthält,  unb  auf  bem  SRücfen  tragen  fie  an  Kiemen  einen  um= 
gefetjrt  fonifrfjen  Äorb,  ben  ,9coto»lo=toan",  toorin  alle  möglichen  Tinge  untergebracht 
toerben.  Tie  Äleibung  ber  grauen  beftetjt  au«  einem  blauen  Unterrocfe,  barüber  ein 
blaue«  2t)tn<Teing  mit  roter  (finfaffung  unb  getoöhnlidj  mit  plumpen  toeifjen  flnöpfeu 
aufgepufct.  21  n  fyefttagen  toirb  ein  rötlich  farbiger  Äopfpuff  mit  klügeln  aufgefegt;  eine 
#al«!d:m:t  Oon  ftugelcfjen  unb  ein  Sanb  oon  SJceffing  ober  ©la«  um  $anbgelenf  unb 
Knöchel  Oerboflftänbigen  ben  2lnjug.  Männer  unb  grauen  tragen  ben  9coto=lo5toat)  unb 
bie  lederen  finb  offenbar  cbenfo  ftarf  unb  getoanbt  toie  bie  'Ucänner.  Seibe  finb  fo  merf= 
toürbige  gulgänger,  bafj  fie  nie  ^u  ermüben  fdjeinen.  Ueber  fleile  Serge  fteigen  fie 
leicht  unb  legen  an  50  km  per  lag  jurücf.  Tie  grauen  haben  nicht«  einneljmenbe«; 
ihre  ®eftcf)ter  ftnb  fehr  breit,  unb  Sein  unb  ßnödjel  fchtoerfällig  bief.  Seibe  ©efdjlechtcr 
finb  fehr  unreinlich  unb  ba«  nämliche  £leibung«fiücf  toirb  Monate  lang  getragen.  3"- 
»eilen  baben  fie  jtoar,  aber  bie  alten  ®etoänber  toerben  immer  toieber  angezogen.  SEÖätjrenb 
ber  9tegenjeit  toerben  biefe  forttoäfjrenb  na§,  loa«  fie  einigermaßen  reinigt.  3n  ber 
Jpanbhabung  be«  Tat),  im  fragen  Oon  Saften,  im  hauchen,  Setelfauen  unb  leiber  aud) 
im  ©enuffe  ftarfer  ®etränte  befteht  fein  Ünterfcfjieb  jtoifchen  Wann  unb  grau.  3hYC 
^»auptnafjrung  ift  gefachter  9lei«  mit  einer  2öür,je  oon  rotem  G^ttipfeffer  ober,  toenn  fie 
tief)  gütlich  ttjun  toollen,  mit  einem  ;]nbi\)  oon  Wgapi.  Sei  feftlidjen  Gelegenheiten 
beftitlieren  fie  ein  beraufchenbe«  ©etränf  au«  Utei«,  ber  auch  öielfach  lux  Sereitung  Oon 
fluchen  bient.  3m  ganaen  finb  bie  flaren  beffer  genährt  al«  bie  Sirmanen,  ba  fie  nicht 
bie  bubbhiftifchen  Sfrupel  gegen  ba«  löten  ber  Tiere  fennen  (Slbolf  Saftian  in  ber 
3eitfdjr.  b.  ©ef.  f.  Grbf.  ju  Serlin  18tl0). 

Weben  ben  ^Birmanen  unb  ßaren  toot)nt  in  $egu,  b.  I).  im  unteren  3ra= 
toabbtjlanbe  ba3  SBolf  ber  3)1  on,  Don  ben  ^Birmanen  Xalaing  genannt;  ihre 
Spraye  ift  mit  bem  93irmanifc§en  burcfjauä  nid^t  bertoanbt.  Sie  waren  bie 
fjerrfdjenbe  Nation  in  Sfibbtrma,  alä  bie  Europäer  biefe  Öegenben  auerfl 
befugten,  unb  fahen  [ich  f elbfl  als  bie  eingeborene  Uiaffe  ober  bie  älteften  (Sin» 
toanberer  in  ^ßegu  an,  boct)  begegnet  man  ifmen  heute  nur  nodj  im  Cflen  unb 
Sfiben  be3  3tQtoabbtibeltaä,  in  2Jcartaban  unb  lenajferim.  3m  2lltertumc 
reichten  bie  ^Birmanen  nur  bis  ettoa  füblict)  oon  5prome,  too  ber  9lfuftungfelfen 
in  bem  3ratoabb^  öorfpringt;  bod)  feither  haben  fie  bie  Xalaing  aßmä^Iid) 
birmaniftert. 

Tie  Talaing  unterfcheiben  fict)  toenig  öou  ben  Sirmanen,  unb  ba  fie  biefelbe  bracht 
tragen,  fann  eine  Sertoecbjelung  mit  biefen  wohl  Oorfommen.  3m  allgemeinen  finb  fie 
heller  al«  biefe,  haben  feinere  @eficht^jüge  unb  ettoa«  Sarttouch«.  Ter  Alang  ihrer 
Sprache  aber  unterfdjeibet  fie  fofort  Oon  ihren  früheren  sperren,  benn  bie  birmanifche 
Sprache  fennt  fein  ft,  tooran  ba«  Tataing  reich  ift-  Scibe  Sölferfcfmften  leben  fo 
gemilcht  untereinanber  unb  3roifchenheiraten  finb  bei  ihnen  fo  häufig,  ba§  Otellcicht  bie 
Bett  nicht  mehr  ferne  ift,  ba  bie  birmanifche  Waffe  bie  bominicrenbe,  bie  Sprache  ber 
lalaing  bergeffen  fein  toirb  unb  biefclben  bie  ber  Sirmaneu  angenommen  hoben  toerben ; 
bielleicht  bereit«  jefct  giebt  e«  feinen  lalaing,  ber  nicht  be«  Sirmanifchen  OoHfommen 


Digitized  by  Google 


HM 


Sie  f)intcrinbiid)c  #albinfel. 


mächtig  ift.  Dbroofu*  fic  eigene  Sdjrift  jeidjen  befifcen,  gebrauchen  fie  biefelben  bod>  nur 
leiten,  fonbetn  idiroiben  getoötntlicb,  ttjrc  <5prad)e  jetyt  idjon  mit  birmanifdjcn  Sudjftcben 
(3fitfd)r.  b.  ©ef.  f.  (hbf.  ju  Setiin  1874).  Sa*  lalaingalpfyibet  ift,  toir  un*  $rof 
Saftion  belehrt,  nur  in  einigen  untocfentltdjen  Seränbcrungen,  bie  burd)  bic  mctjt  gu:tu 
talc  9lu*[prad)c  bcnötfjigt  tourben,  Pon  bem  birmanifdjen  oerjcfjieben.  Sie  Sudjftaberi 
finb  runb  unb  nidjt  unätjnlicb,  benen  ber  Samulen  unb  Iclingu  in  Setfan-  vM)tc  f$oim 
idjetnt  Pon  bem  oiererfigen  s#ali  abgeleitet  ju  fein,  ba«,  toie  e«  f)eif$t,  bi«  um«  5.  5<»bj5 
ljunbert  im  ©cbraucb,  mar.  Cbtoofjl  bie  Xalaing  and)  bie  bubbl)tftiidje  Religion  mit  ben 
Sirmanen  gemein  tjabcn  unb  biefelbe  burdj  ba«  glcidje  Webium,  bie  Ijeilige  $alifpraö>, 
fcnnen  lernten,  fo  meinen  fie  bod}  Pon  ben  Birmanen  burd)  eine  befonbere  @eiftert>erel)rung 
ab.  Kaum  f)at  ein  crtoadjfcncr  lalaing  fein  Wooijiat  im  Älofter  boHenbet,  roorin  auit 
fie  ade  itjre  Ougenb  aubringen,  fo  untertoirft  er  ftd}  unb  fein  fünftige«  GJcfcfjirt  gar.; 
bem  teinfluffe  unb  ber  2Had)t  ber  „Stat",  unb  ber  ©eiftcrlehrer  jeigt  ifun  ben  lag  an, 
mann  er  Ijeiraten  foU.  (*r  baut  bann  fein  iHeiöfelb,  unb  an  einem  fjeimlicfjen  Crt  in  brt 
Wätje  erridjtet  er  fein  „9tat--tfeng",  ein  *D7iniaturfjau«  für  ben  ©eift,  in  Welchem  er  einen 
leil  feiner  Slatjrung  unb  ^ie  unb  ba  flrraf,  Höeifjraucf)  u.  f.  to.  opfert.  6r  baut  einen 
Seil  bc«  SBalbe*  nieber,  um  einen  ©arten  anzulegen,  unb  auf  bem  erften  niebergefdjlagenen 
Saum  opfert  er  9iei«,  Salj  unb  Wgapi  mit  einer  Anrufung  an  ben  9tat,  bafe  er  Set 
pon  ifun  abroenben  unb  it)m  Peraeifjen  möge,  wenn  er  etwa  einen  ßiebling«aufentf)alt  bei 
©eifte«  mit  einem  ber  Säume  gefällt  l)abe.  Sa«  9iat=tfeng  roirb  mit  allem  fcauerat  in 
Uliniatur  auögerüftet.  ÜEÖirb  ein  Salaing  franf,  fo  ruft  er  ben  ©eifterboftot,  bafj  er 
iba  ben  ©eiftertanj  einrichte,  ju  toelcbem  (Snbe  ba«  Opfer  bargebradjt,  2Öeit)raud)  Der 
brannt  unb  ÜJtufif  f)erbefd)iebcn  ioirb.  Sic  Slnftrengung  ber  frommen  Hebungen,  bie  tr 
babei  in  2lu«fübrung  bringt ,  Inn  in  ber  Ifyit  fdjon  oft  ©cijmerjen  gelinbert  ober  oer- 
fcfjeucfjt.  Söeiber  glauben  fid)  manchmal  Pom  ©eifte  befeffen  unb  beginnen  unter  briftcriicbeit 
(^rfdjeinungen  Sänje,  Pon  benen  fie  enblid)  erfdjöpft  nieberfinfen  (C'iRilcö  im  „Journal 
of  tlie  Indian  Archipclago".    Oftober  l*.r>0). 

Sie  öftlidjen  9kd)barn  bet  ^Birmanen  unb  Üalaing  ftnb  bie  ifjjai-Sölfer. 
toeld^c  ben  größten  2etl  bet  inbodjinefifdjen  <£>albinfel  einnehmen,  ©ie  verfallen 
in  bie  Xf)ai  im  engeren  ©inne  ober  bie  ©iamefen,  bie  <£>auptbePölferung  be* 
ÜHeidjeö  ©iam,  bie  Sa  o,  bie  9lr)om,  bie  unä  fcfjon  befannten  Äljamtt  unt 
bie  $ fjaffta.  2)ic  £ao,  ibentifd)  mit  ben  fcr)on  befdjriebenen  Scfjan,  au« 
meldjem  tarnen  unfer  ©iam  abgeleitet  ift,  finb  bie  ffiblidjen  9tadjbarn  ber 
Gfjinefen;  fie  betuo^nen  bie  inneren  unb  nörblidjen  2eile  ber  £albinfel  unb  jei* 
fallen  in  bie  meifjen  ßao  (ßao-pung-fa^)  unb  bie  fdjtoarjen  öao  (^ao» 
pung^bam).  Sfyre  ©prad^e  i[t  mit  bem  Xfyri  na^e  üertüanbt,  fie  fU^t  biefem 
gegenüber  auf  einer  älteren  ßautftufe  unb  tjert)ölt  fid^  bemfelben  mic  ba* 
sJiaft;atng  511m  Jötrmanifcrjen.  S)ie  ^e  =  n  (ober,  toie  fie  fU(  fclbft  nennen,  bie 
£ol-tc)ai)  unb  bie  ^ape,  meldte  in  ber  9tad)barfd&aft  ber  Cao  roolmen,  ge- 
hören nic^t  au  it)nen,  fonbern  bielme^r  au  ben  2t)ai  ober  ©iamefen.  S)ie  Slbom 
finb  baö  erobetnbe  6d§anöolf  bon  9lffam.  3^r  3biom,  gegenmärtig  eine  tote 
Spradje,  ift  jenem  ber  anfäfftgen  Sewo^ner  Sl^amS,  bem  Slffami,  gemieden,  einet 
Sd5mefter|pracr)c  beä  Sengali.  $vl  ben  l^aibölfern  fmb  aut^  bie  Stämme  bei 
SJtiao.tfe  (SRiatt-tfi),  „©ölme  ber  ßrbe",  b.  %  Slboriginer  au  rennen, 
melctje  in  ben  gebirgigen  Seilen  oerfdjiebcner  ^ßrobinaen  6r)inaä,  toie  ©fe^tfe^ufn 
.«roei-tfe^au,  ^)u«nan,  #uHet),  ?)ün--nan,  Ätoang«^  unb  an  ben  @renjen  üon 
Ätonn-tung  mo^nen.  9lucf)  bie  S3eroo^ner  beS  inneren  Pon  ^ai-nan  fönen 
r)icrr)er  gehören. 

Sie  Siamefen  finb  Pon  fdjlanfem,  fräf tigern  flörperbau,  aber  unfdjönen,  ein«  eblerea 
*Jlu«brudc«  entbe^renben  ©efidjte.^ügcn  unb  oon  roeiddidjer,  träger  Haltung.  Ser  ctantrt 
bat  gerooljnltd)  eine  ftumpfc  Wafe  unb  oorfteljenbe  Sarfenfnodjen;  ber  fluebrurf  be*  «ngr* 


Digitized  by  Google 


Tie  Siamefen. 


495 


tft  trübe  unb  oljne  Anteiligen  j,  ber  Wunb  toeit  gefpalten,  bie  kippen  finb  immer  bon 
löetel  getötet,  bie  Sätwe  idjman  tote  iSbenfjolj,  bie  sJlafcnflügel  breit.  ör  feiert  ba* 
•fmuptbaar  ab  unb  lägt  nur  auf  ber  £>ol)e  bei  JlopfeS  einen  Vüfdjel  ftefjcn.  Tai  $aax 
felbft  ift  jdjtuar^  unb  ftraff,  aber  bei  ben  fttouen,  toeldjc  ebenfalls  einen  ui.ticu  Vüfdjel 
fjaben,  ift  ti  feiner  unb  toirb  forgfältig  gepflegt.  £>übfd)  finb  nur  bie  ftinber;  mit  ifjren 
föftlidjen  braunen  .ftörperdjen,  allerliebften  (Bliebmafeen,  einem  lebhaften,  fdjelmifdjen  @e- 
fitfjtSauibrwf  unb  ben  unbefd)reiblid)en  glänjenben,  feudjten  fdjroarjen  Slugen  eine 
drarafteriftifd)  anmutige  (Sridjeinung.  Leiber  bleibt  bon  all  biefen  Steigen  toenig  mefyr 
über,  toenn  bie  3af)re  ber  Atnbbeit  borbei  finb,  namentlid)  altern  bie  Wäbdjen  frül)  unb 
werben  bann  entfdjieben  fjäfclid).  (Siner  anberen  Stimme,  jener  Wout)otä(  jufolge  fmb 
bie  fiamefifdjen  5ia"cn  toeit  tjübfct)er  al«  bie  Wänner,  unb  junge  Wäbdjen  jmifdjen  jroölf 
unb  ^toanjig  ^a^ren  fönnten  mitunter  unferen  SBilbljauern  ali  Wobelle  bienen.  3m 
allgemeinen  finb  inbeä  Wann  unb  3frau  in  il)rcm  3leufjern  faum  ju  unterfdjeiben.  33eibc 
tragen  ein  um  bie  £>üften  gefdjlungened  Stüd  3c"Q  bon  farbiger  Seibe  ober  Vaumroolle, 
bai  „Sanguti",  ein  i'enbentud),  loeldjel  3toifd)en  ben  deinen  aufgetnüpft  unb  burd)  6in= 
ttopfen  ber  3ipf*l  fefrgerjaltcn  toirb.  mi  Cberfleiber,  je  nad)  ber  3af)re3jeit,  bienen 
Dorfen  ober  lüdjer.  Vefonberä  bie  grauen  tragen  meift  nod)  eine  3arfe  ober  einen 
Streifen  3CU3  Quer  über  bie  Vruft  gefaltet.  6rtoadjfene,  felbft  ^ranen,  tragen  feinen 
Sdjmucf  —  toeber  Dtinge  nodj  Äetten  ober  3"*ßt  in  ben  Cfjren;  um  fo  reidjlidjer  ift 
bics  auf  bie  Ainbcr  bermögenber  i'eute  übertragen,  bie  an  golbenen  unb  filbernen  Spangen 
unb  bergletdjen  oft  ganje  Scfjäfee  auf  bem  narften  Seibe  tragen.  SBeibe  (9efd)led)ter  fauen 
^etel  in  toibertoärtiger  2öeife,  unb  toenn  fiel)  ber  Wunb  öffnet,  glaubt  man  in  einen 
fdjmatjen  Slbgrunb  $u  bliefen.  vJlur  jene,  bie  in  (Suropa  getoefen  ober  eine  iMiere  Vilbung 
genoffen  fjaben,  entfagen  biefer  (Setoofjnljeit.  Tie  ©eräte  jum  SBetelfauen,  eine  Sputfbafe 
unb  {(eine  ©efäfje  jum  3tuibetoaf)ren  ber  Jöetelblätter,  bes  Aalfei  unb  ber  Hrefanüffe  läfjt 
fid)  jeber  Vornefjme  burd)  einen  6flaben  ftetä  nachtragen.  Tiefe  ©erätfdjaften  finb  aud) 
bie  einzigen,  in  benen  felbft  ber  ärmere  Wann  einen  getoiffen  SujcuS  entfaltet  unb  für 
toeldje  fid]  eine  3trt  fJunftfertigfeit  auigebilbct  bat.  Wan  fief)t  fie  Pon  maffioem  ©olb 
ober  bon  Silber  gearbeitet,  lefotere  bergolbet  unb  mit  3ti$nun8en  berjiert.  Weben  bem 
Setelfauen  ftefjt  bai  labafraudjen  im  Sdjroange,  unb  eine  ^apierjigarre  trägt  faft  jeber 
Wann  hinter  bem  Cfjr.  Tie  .t)auptnaf)rung  beftefjt  auä  iKeiä  mit  Ofifdjen,  ©emüfen, 
fjrrüdjten,  3toiebeln,  fotoie  ^ßfeffer=  unb  ©etoürjbrüfjen. 

Tie  Siamefen  toerben  gctoöfjnlid)  Tfrai  genannt,  bod)  b,at  biefes  SEÖort,  toeldje* 
einen  franfen,  freien  Sßenfdjen  bebeutet,  einen  juriftifdjen  Sinn,  ba  ti  bie  ftxtitn  im 
Olegenfa^e  ya  ben  3 flauen  bejeidjnet.  %bgefet)en  bon  ben  beuten,  bie  ju  2üad)t-  unb 
3u  Sciirfibienfien  im  Qfrieben  berpflidjtet  finb  unb  aud)  unter  bie  *Rid)tfreien  gehören, 

Siebt  ti  toirflidje  Seibetgene  ober  Sflaben.  Sie  jerfaden  in  brei  Älaffen.  Ta  pnb  juerft 
ie  im  Ariege  gefangenen  Seute,  toeldje  für  immer  bemjenigen  gehören,  meiner  fie  gefangen 
naljm.  Tod)  fönnen  fte  fid)  frei  laufen  unb  vi  bleu  gemöfjnlid)  eine  Summe  bon  48  Xifal 
(120  9leid)imarf).  Tann  folgen  bie  ^nbibibuen,  meldje  toegen  Scfjulben  in  Sflaberei 
geraten  ftnb.  Sie  müffen  bem  Gerrit  Tienfte  tl)un,  meld)e  au  3in^3a^unS  betrachtet 
toerben.  Tie  Sd)ulbfned)tfd)aft  erlifdjt  mit  ber  Tilgung  ber  Sdjulbfumme,  bafjer  aud) 
ein  ©flabe  feinen  #errn  nötigen  fann,  tljn  ju  berfaufen,  menn  ein  anberer  ^err  baä 
Kapital  aaf)It.  Tie  Äinber  eine*  (ytKPaiu*  in  Sd)ulbfued)tfd)aft  berfaden  ebenfalls  ber 
Sflaberei,  toie  aud)  Sflabenetjen  ben  Verlauf  bei  Sflabengatten  nid)t  f)inbern.  Trittcni 
fommen  foldje  Sflaben,  toeldje  unbebingtei  Gigentum  iijrer  Herren  finb.  Tiefe  Klaffe 
befteb,t  aumeift  aui  *Dlenfd)en,  bie  ali  «inber  bon  iljren  dltern  berfauft  mürben,  als 
biefe  infolge  cüteä  $roaeffe3  in  Sd)ulben  geraten  toaren  ober  fid)  fonft  in  Verlegenheiten 
befanben.  Heber  einen  foldjen  Verlauf  toirb  allemal  ein  fd)riftlid)er  Vertrag  abge]d)loffen. 
2|m  übrigen  galten  bie  Siamefen  biel  auf  it)rc  Familien,  rnad  freilid)  nid)t  biubert,  ba§ 
ber  l'ionu  bai  :Kcrtit  beft^t,  feine  fix  an  \n  berfaufen.  Vei  ben  nieberen  Stänben  trifft 
bie  Sadje  auf  gar  fein  $inberni$,  toeil  in  ben  meiften  fällen  ber  Wann  fein  20sib,  ali 
märe  baSfelbe  eine  2Bare,  bejablt  fjat.  9tad)  fiamefifrfjen  Gegriffen  berfteb,t  ti  fid)  ofjne 
toeitered  bon  felbft,  bafj  er  fid)  einer  folgen  ganj  nad)  ©utbünfen  mieber  entäußern 
fann.  Vluberi  berbult  ti  fid)  mit  einer  öfrau,  toeldje  eine  Mitgift  utgebradjt  bat.  Ter 
Wann  barf  fie  nur  bann  beräufeern,  menn  er  Sd)ulben  bej)al)len  null,  bie  mit  itjrer  aui- 
brüdlid)cn  dinteilligung  gemad)t  mürben.  Uebrigeni  l)errfd)t  in  ben  Familien  bat  beftc 
ßinbernebmen ,  bie  grauen  toerben  bon  ben  Wännern  gut  befjanbelt,  t)abcn  im  J&aufe 
bolle  föeltung  unb  geniefjen  grofje  Sfrettjeit.  Sie  jeigen  fid)  auf  ber  Strafee,  get)en  auf 
ben  Warft  unb  macfjcn  unb  empfangen  Vefndje. 


Digitized  by  Google 


49(5 


Tie  b,interinbifd)e  .fralbinfel. 


Tic  Siamefen  finb  befonbete  f d)tuelgerifd^  in  ©djnötfetn  unb  (Ftifettefadjen.  SBon: 
Äönige  abtoärtä  l)Qt  nid)t  nur  jeber  fein  ^räbifat,  fonbfrn  biefe  9tangabftufungen  ntadxn 
fid),  ioie  bei  uni  ehemals,  too  jtoifdjen  Sic,  Tu  unb  @t  untetfd)ieben  tnutbü.  in  ben 
'-Ihonomina,  je  nad)  bem  Stanbe  bti  Sptedjenben  ober  Slngerebeten,  bemertlid).  Jrei 
erftreeft  fid)  benn  aud)  auf  bad  3d),  toofür  man,  too  J£>öflid)feit  geboten  ift,  ,.tdj.  bei 
A>errn  Tiener"  fid)  auäbrürft;  reo  aber  Temut  erforbert  toirb,  „idj,  bal  £>ärd)en"  (meine 
äBenigleit)  ober  „idj,  baä  ©täubdjen  auf  bet  ftufefobje  beä  ^eiligen  .<pcrrn  bei  s-i*ain 
Ijerjigfeit"  ober  „idj,  bie  fleinc  3Wtic"  fogt-  ®an&  unleugbar  legen  übrigens  mandx 
©iamefen,  befonberS  ber  bornefjmen  ©tänbe  unb  batunter  bie  legten  Äönige,  SBefätjigunc 
unb  3ntereffe  für  2öiffenfd)aft  unb  ba§  l)öf)ere  ©eifteMeben  an  ben  lag,  jeigen  fid)  aui 
bcmüljt.  intern  Söolfe  fo  biel  aU  ntöglid)  Oon  ben  Segnungen  einet  treten  ©efittung  jn 
teil  toerben  ju  laffen.    2lu3  2Ibolf  ©aftianä  Sd)i(berungen  empfangen  toir  inbeä  lebtjcf: 


©tfaitflfnt  auf  bfin  aran-Sport  in  Suim. 


ben  Cinbturf,  alz  ob  bie  Siamefen  fdjon  Oot  biefen  2*efttebungen  in  bejug  auf  geiftige  (hn 
roidelung  fo  b>d)  flänben,  als  ettua  bie  (futopäet  im  SJhttelaltet ,  fut3  bebor  ba*  toelt 
ltdje  SBMffen  bet  ©tiedjen  unb  Körnet  butd)  bie  Sdjolaftifer  feiner  SJetgeffenljeit  entriffer 
routbc.  $f)re  geiftige  ßultur  tjoben  bie  Siamefen  mit  bem  SubbfjiämuS  aul  3nbien 
empfangen.  Tie  2Rebrjal)l  bet  fiamefifdjen  2öetfe  ift  nid)t  in  ber  Tljaifptadje,  bet  Iebenbea 
Sptadje  beä  2anbc3,  fonbetn  im  geheiligten  $ali  gefdjtieben.  Tie  toeltlidje  Stttetotut 
^ät)lt  ettoa  250  Söänbe,  batuntet  mnndje  oon  l)ob,em  äöett;  fte  entbalten  meift  ge?d)td)t: 
lidje  9lnnalen,  ©efetjbüdjer,  mebijinifdje,  aftronomifd)e  unb  pfnlofoptjiidje  Söerfe,  enWidj 
Grjäfjungen,  SRomane,  t'uftfpicle,  Itagöbien,  hiebet  unb  epifdje  ©efänge.  5ÖT  oie  Ttcmen 
obet  Tf)eaterftürfe  toitb,  roie  e3  aud)  bei  unS  eljemal  bet  groQ  toar,  fein  Tialog  an*-- 
gearbeitet,  fonbetn  nut  Ootgefdjtieben,  nad)  roeldjem  Sinne  bie  Sdjaufpielet  imptooifieTcc 
fotlen.  Slu&eibem  aber  giebt  e$  Tbeoterfiürfc,  beren  poetifdjer  2eil  toenigften*  toie  ein 
Cpernteyt  au*gefd)tieben  ift.  Ta3  btamatifdje  Setämafe  ift  jiemlid)  Oettoirfelt,  aujjetbetn 
müffen  bie  Snbtootte  bet  etften  unb  jtoeiten  Sttopb,e  mit  ben  SRittellootten  ber  btitter 
teimen.  Sönftion  teilt  einige  Uebetfefcungen  Oon  5ßoefien  mit,  batuntet  aud)  £iebe*liebfr. 
bie  toit  bei  Oftafiaten  in  bet  fltegcl  nidjt  fud)en.  21m  £ofe  finbet  bai  6d)aufpiel  eudi 
t)eute  nod)  feine  Pflege. 

Siam,  ein  befpotifd)  regierte?  20af)lteidj ,  toeldjeS  fid)  ben  tfuruS  jtoeiet  Äönige 
gönnt,  oon  toeldjen  jebod)  bet  Weite  Mofj  litulat  ift,  roimmelt  Oon  bubbf)iftifd)en  Älöftetn 
unb  bie  Älöfter  toimmeln  oon  2}iönd)en,  fogcnannteu  M^I)ta*,  oon  ben  Cfutopaent  gr 
roö^nlid)  „lalnpoinen"  genannt,  rceldic  fu'eiatdjifd)  gcgliebctt  finb  unb  ttjre  eigene  ®r 


Digitized  by  Google 


Tie  Siamefen. 


4t>7 


richtsbarfeit  befi&en.    Tie  lalapoinen  leiten  h)ie  in  Söitma  ben  Schulunterricht,  roelcher 
für  bie  Änaben  obligatorifd)  ift.    *Ulit  bem  Hilter  bon  12  bi*  13  fahren  tritt  ber  Sia* 
mefe,  gleich  toie  ber  üBirmane,  aU  Wobije  in  ein  Älofier  unb  legt  bie  jeljn  ©elübbe  nbr 
beren  bornefuufte  9lrmut  unb  Äeufdjbeit  betreffen.    Tie  meiften  Wobijen  fefyreu  in  bai 
bürgerliche  Seben  jurücf  unb  legen  ba«  gelbe  Äloftergetoanb  ab,  anbere  bagegen  bereiten 
üctj  jum  Empfange  ber  priefterlicben  2öeib,e  nur.    9teut  c->  fpäter  ben  3Röncb ,  in  ben 
Crben  getreten  ju  fein ,  fo  braucht  er       nur  feinem  üefjrer  ju  melben  unb  firfj  einer 
jroanjigtägigen  iüu&e  in  ber  <*infamfett 
)u  unterziehen ,  toorauf  feinem  Mi üd tritt 
in  ben  fcaienftanb  nichts  metjr  im  2öcge 
ftet)t.    Tie  lalapoinen  bilben  nicht  ettoa 
eine  Äafte,  benn  ber  SBubbtjijfmuä  fennt 
feinen  Unterfdueb  ber  Äafte,  unb  jeber* 
mann  fann  in  ifjre  Steigen  eintreten,  felbft 
ber  Sflabe,  toenn  er  bon  feinem  Gerrit 
iulaubiuv  erhalten  hat-   Tie  lalapoinen 
bilben  aud)  nid)t  ettoa  eine  regelmäßige 
Qeiftlidjfeit ,  aber  fie  fpielen  eine  Stolle 
bei  allen  toichtigen  Vorgängen  im  Ücben 
ber  Familie,  \.  23.  nach  ©eburten,  beim 
5 cheren  beä  .fmarfctjopfeö,  bei  heiraten 
unb  ßeidjenbegängniffen.    Tabei  üben  fie 
allerlei  religiöfe  (fcebräudje  aus,  aber  nur 
ifjrettoegen,  nid)t  anberer  *Dlenfchen  halber. 
Ta$  SJerbienftlidje,  baa  in  foldjen  3"<" 
tnonien  liegt ,  fommt  lebiglicü  ihnen  ju 
flattert.    So  finb  fie  .jtoar  eine  %xt  bou 
3eelenl)üter  unb  haben  toot)l  ein  k|*ubli- 
(um,  aber  feine  GJemeinbe.    Tod)  hängt 
bai  2?olt  mit  großer  @brfurd)t  an  biefem 
Ctbenafleru*.    hieben  bem  berrfdjenben 
^ubbt)i*mua  haben  fiel)  inbe3  eine  ÜJlenge 
abergläubifdjer  Üorfteüungen    unb  ©e= 
braudje  au*  Jnbieu  unb  &t)ina  in  Siam 
ertjalten.   Tic  Siamefen  glauben  an  alle 
frummbeinigen,  gehörnten  unb  bebaarten 
öJötjen  ber  cöinefifetjen  Dtuttjologie,  an 
Sirenen,  SQBertoÖlfe,  Mieten,  SBalb-  unb 
3Bergfräulein,  tveuers  SEÖaffer=  unb  i?uf t* 
Alfter,  fur^  an  alle  Ungeheuer  bti  afia* 
tifd)en   ^anttjeonä  unb   an  ba«  gauje 
^anbämonium  ber  ^rab.manen»,  bon  ben 
"Jiaaa  an,  biefen  göttlichen  Schlangen, 
roelcbe  5lontnien  fpeien,  bte  jum  ®aruba= 
Übler,  ber  ^enfdjen  paeft  unb  fie  buretj 
bie  Vufte  entfücjrt.  iUtd)t  minber  glauben  fie  an  Amulette,  roclctje  ben  "JJicn'djen  unbertounb- 
bar  machen,  bor  .Rrauf  Reiten  idjüiteu,  bie  <yrud)t barfeit  bef orbern  unb  bor  bem  4*öfen 
iBlicf  fdjütjen.    Sluch  fetten  fie  grofjeS  Vertrauen  in  Sternbeuter  unb  SBahrfager.  toelcbe 
Wegen  unb  Türre  berfünben.    Tiefe  fefilauen  Betrüger,  toelcbe  auf  Soften  bti  abex- 
gjaubifetjen  3<olfeä  leben,  berfünben  aud)  Ärieg  ober  ^rieben,  Wind  ober  Unglüd  beim 
Spiel  ober  in  £>anbeUgefd)äften,  glürflidje  Tage  für  ben  ftbfchlufc  einer  Jpeirat  ober  für 
ba*  eintreten  einer  Oteife,  für  ben  £3au  eine-?  ftaufeä,  für)  für  alle  möglichen  Tinge. 

Wörbliri)  Don  ben  eigentlichen  (Siamefen  roofmen  bie  ßao  ober  öftlidjen 

Sdjan,  tueldje  allmät)lid)  auö  Horben,  bem  Itjale  be3  sUlefl)ong  entlang,  immer 

ineiter  nad)  3üben  l)in  toorbrangen.   ^Dlan  nimmt  an,  bafe  it)re  urfprünglidtjen 

SQÖolmfifce  irgenbmo  auf  bem  ofttibetifd)en  -£>od)lanbe  gemefen  feien.   Xte  Sao 

finb  im  allgemeinen  burdjauS  unfrtegerifch  unb  rücften  nur  lüngfam  in  ba* 

Stromtl)al  bee  sDtenam,  roo  fie  ben  ©runbflocf  ber  heutigen  Siamefen  bilbeten. 

$f[(roa(D,  '.'Jaturgrfdjiitf.    II.  |J:J 


Sd)auit>iflrrin  aus  £iam. 


Digitized  by  Google 


498 


Tie  binterinbifche  4?albinfel. 


9to$  Ijeute  unterfdjeiben  fidj  bie  Spraken  ber  2ao  unb  bet  ©iamefen  boiu 
einanber  fo  toenig,  ba|  bcibe  Söölfer  fid)  ot)ne  Sdjtoierigfeit  berfteljen.  Sud) 
bertegen  bie  ftamefifdjen  lleberlteferungen  bcn  Urfprung  iljreS  Solle«  in  ba* 
innere  bon  2ao;  baäfelbe  gilt  tynen  al8  eine  9Trt  bon  geheiligtem  ßanbe,  in 
toeldjem  fid)  btele  religiöfe  SBunber  begeben  f^aben.  S)ic  Stamefen  bejek&neit 
fid)  fetbft  aU  fleine  Xfjai;  bie  2ao  bon  Xieng  nuri  unb  ben  weiter  nörblidj 
liegenben  Xeilen,  toeld&e  tjeute  bon  SBirnta  abhängig  finb,  $eifjen  bei  il>nen  grofc: 
Xfyu.  lieber  bie  (Stbmologte  beä  SBorteS  2a  o  ift  man  nodj  im  Unflann. 
dinigen  zufolge  bebeutet  ber  Warne  £ao  fo  biel  aU  bie  Gilten.  3m  unteren 
ßao  bejeidmen  fid)  bie  ßeute  alä  £ea,  toerben  aud)  fo  bon  ben  Slnnamiten  ge* 
nannt  unb  batauS  ift  too^l  bie  euTobäifdje  Benennung  Sao  ober  fiaotter  ent^ 
ftanben. 

©egentoärtig  ift  bai  (gebiet  bet  2ao  in  eine  grofee  Slnjabl  bon  ^robtnjert  geteilt; 
bie  Statthalter,  tocldjen  bei  ÄönigStitel  belaffen  toarb,  toerben  vom  ftameftfdhen  vrv 
ernannt  unb  fie  fügen  ftd)  bis  auf  toeitereä  ber  Uebermadjt.  Ter  $erfet)r  }totfd)en  J>rr 
Solle  unb  ben  Wanbarinen  hat  einen  äiemlid)  patriarcbalifcben  Änftrictj,  unb  CrrpTeff  nagen 
bon  feiten  ber  lefcteren  fommen  toeniger  bor  aU  in  anberen  fiänbern;  bagegen  bilbet  M 
Strafgefehbud)  int  Döllen  Sinne  bed  SÖorteS  einen  ißrügellober,  mit  fielen  Äbftufungen 
Ter  Sao  beftfot  biete  ber  (Snttoidelung  fähige  Meinte  unb  fdjetnt  bei  gortfdu-itteS  fähig 
©ein  ©eift  ift  toifcbegietig  unb  in  reltgiöfen  Tingen  burebau«  tolerant.  Tie  nörbltcbta 
!ßao,  toeldjc  man  an  ihrer  tyüen  Hautfarbe  fofort  bon  ben  Sirmanen  unterfd)eibet,  babec 
eine  ftolje  Haltung,  ftnb  aud)  rühriger  unb  betriebfamer  atS  jene  im  Süben ;  btefe  beben 
nid)t  einmal  SJtärfte,  toelchc  im  Horben  überall  gefunben  werben.  Tie  nörblidjen  Sao  ftnb 
aber  fetyr  mifetrauifd)  gegen  gfrembe,  bagegen  bon  Iobenätoertem  ^leifee;  man  ftebj  faum 
^Dtüftiggänger,  unb  bie  Siebe  jum  ©etoinn,  namentlich  jum  Jjpattbelägetoimt,  läfet  ttmes 
feine  Stube.  Seiber  finb  fie  aud)  leibenfdjaftlid)  auf  ©lücfäfptele  erptdjt  unb  in  ben  Spiel; 
böüen  liegen  Beute  jeglichen  Alters  auf  jdjmufeigen  matten.  3b"  ÜJluftf  ift  toeidj,  barmoniw 
unb  fentimentat.  Tie  Ortfdjaften  in  2ao  liegen,  toenigftenä  in  ben  füblicben  Sanbeetetler. 


unb  burd)  fjufjtoege  miteinanber  in  Serbtnbung  gebradjt.  Ueberau*  toirb  9tet#  gebeut 
toeldjer  bie  Hauptnahrung  bilbet;  aufjerbem  auch  Tabaf,  Saumtooße,  3ncferrob/t,  'Kaulbeer 
bäume  u.  bergt.  Tie  SBolmungen  flehen  toie  in  Siam  auf  pfählen,  bie  1,50— 2  m  bei 
finb,  leiben  alfo  nicht  bureb,  ^feuchtigfeit  unb  toerben  nicht  bon  Schlangen,  Sforpionen  iifib 
9lmeifen  beimgefucht,  roeldtje  in  jenen  haften  @egenben  eine  toahre  Sanbptage  ftnb.  To* 
Strot)bach  ber  Käufer  fällt  fdmrf  ab,  bie  3üänbe,  ein  boppetted  $>ambugeflecht,  finb  auf  ber 
inneren  Seite  mit  ^Blättern  belleibet  unb  man  gelangt  in  bie  Wohnräume  bermitteU  einrr 
Leiter.  Ter  ^>au3rat  ift  einfach,  hatten  unb  Äiffen  bilben  bie  roichtigften  ^eflanbtetle. 
^m  (Smpfangdfaatc  hangen  allerlei  äBaffcn:  Sanken  ober  l'hi-jfotcn  mit  gfeuerftemfcrjlcB- 
^agbgeräte,  3rijcherne^e  unb  bergleichen  mehr.  Tie  SBetleibung  beftet)t  für  getoöhnlicb  rarr 
aui  bem  l'anguti,  wie  bei  ben  Siamefcn.  Sei  bornehmen  ficuten  ift  er  bon  Seibe.  ub> 
folche  tragen  moht  auch  (ine  enge  ^ade  mit  &ermeln ,  toclche  born  auf  ber  Stuft  }xr- 
getnöpft  totrb,  unb  manchmal  noch  eine  Vitt  bon  Schärfe,  bie  man  über  bie  Scbcltext: 
toirft.  Ter  fiao  ift  burdjgängig  roohlgefialtet  unb  auch  fräftig  gebaut:  ja  man  ftebt  oh 
toabrlraft  hertutifche  ©eftalten.  Ter  flu-xmicf  bed  ©eftchted  bilbet  ein  eigentümltdx'« 
©emifch  non  Reinheit  unb  ©leichgültigleit ,  bon  Schüchternheit  unb  SBohltootlen.  To» 
Haupthaar  mirb,  mie  bei  ben  Siamefen,  abgeichoren  unb  nur  auf  bem  ÜZBirbet  bleib:  eis 
Schopf  flehen,  gür  Canguti,  3acfe  unb  Schärpe  mählt  man  ftet«  lebhafte  färben,  few 
fich  bon  ber  angebunfetten  ^>aut  fehr  vorteilhaft  abheben.  Aopfpu^  unb  itttfebefletbung 
finb  nicht  üblich,  nnb  einen  ^)ut  tragen  nur  bie  23oot3leute,  um  ftd)  bor  ben  Stiablr« 
ber  Sonne  *u  fdjü^en.  Äinbcr  fchmücfen  ftd)  mit  'ilrm*,  toohl  aud)  mit  Änöchelringen 
bon  ©olb,  Silber  ober  Aupfer,  im  Notfall  bon  Seibe  ober  SBaumrooQe-  Vlutjcrbem  träger 
fie  auch  Slntulctte,  tuetdje  fie  bon  ben  bubbhtfdjen  Sonden  erhalten,  örtoach^ene  2Wdnnrr 
befaffen  fich  nttt  folchertei  ;\:cx-:.i  nicht;  fie  legen  nur  SEBert  auf  Fingerringe  mit  glän^rnber. 
Steinen,  bie  in  Sangfof  teuer  befahlt  toerben;  auch  Chtringe  toerben  getragen.  ^>ictn 
ben  Ohren  fterft  allemal  eine  mit  Sambuberfblntt  umtoirfelte  Zigarette.    Tie  neiftrt 


Digitized  by  Google 


Sie  2ao. 


499 


S?ao  tättotoieren  $?aud)  unb  ©djenfel ,  bod)  ift  biefer  iöraud)  im  ©üben  nicfjt  fo  all= 
gemein  unb  Ocrfcfjtoinbet  bort  immec  mefjr.  sJlnd)  bie  grauen  unb  mu  fpärlid)  befleibet. 
6ie  fdjlagen  ben  ßanguti  fo  um  bie  lüften,  bafj  et  big  über  bie  Äniee  fjcrabfäflt  unb 
eine  ?lrt  oon  SHocf  bilbet;  bann  toerfen  fic  ein  ©tätf  3«"fl  über  bie  ©djultern.  $a3 
pradjtoolle  fdjtoarje  £aar  toirb  nid)t  gefdjoren,  fonbern  all  Gfjignon  getragen  unb  mit 
einem  hellfarbigen  iBanbe  umroirfclt;  biefe»  f leine  Siabem  erhält  feinen  ©cfjmurf  bnrd; 
Slumen;  fQalk-  unb  2lrmbänber  ftnb  im  allgemeinen  ®ebraud)e.   $Rand)e  9Jläbdjen  unb 


Mao  au«  bfm  3nturu  xjoii  2iam. 


grauen  fann  aud)  ein  Europäer  l)übjd)  finben;  fie  machen  einen  anmutigen  ßinbruef. 
33efonber3  toenn  fie  ib,r  langet  $aar  fämtnen,  toaä  fie  fid)  beiläufig  bemerft  feiten  \u 
I cfjulben  (ommen  laffeu,  feben  bie  jungen  fiaobamen  toiel  anjieljenber  auä  aU  jene  am 
i'fenmn.  ÜDlit  fortfdjreitenbcm  Hilter  getoölmen  Tie  fid)  aber  bad  dämmen  ab  unb  bie 
filtert,  baä  fjei&t  jene,  toeldje  ettoa  baä  35.  fiebenajafjr  überfdjritten  fjaben,  tourben  mit 
;t)Tcm  tntfeblidjen  9tatfenbunb  unb  tljten  üppigen  Kröpfen  in  jeber  £)e;ientüd)e  Sffeft  machen. 
Cft  fogar  idjon  bei  jungen  Dldbdjen  trifft  man  bie  Äröpfe,  toeldje  bei  ben  älteren  grauen 
allgemein  finb,  toäfjrenb  bie  Männer  oon  biefen  ^uätoücbjeu  befreit  bleiben.  $ol^gamie 
*  o  in  in  t  nur  bei  SReidjen  Por  unb  bann  gilt  nur  leine  jrau  ali  redjtmäfjige  ßfyegattin. 
Tie  Steinzeit  ber  cljelidjcn  SUerbinbung  ift  in  mancher  .£)infid)t  für  bie  Erbfolge  unbebingt 
erforberlid).   £a8  Äinb  einer  ftrau,  oie  j.  SB.  feine  geborene  ^rinjeffin  ift,  fann  feinem 


Digitized  by  Google 


r   Sie  tnnterinbiidjc  ^>albinfct- 

föniglid)en  Vater  nidjt  tu  bcr  2Bürbe  folgen,  J$üx  bas  5ami^en^eoen  gelten  bie  djinr 
fifc^ett  ©cfe^e;  übrigen*  roirb  e$  aud)  oon  feiten  ber  fttouen  mit  bet  efyelicfjen  Iteuc 
nidQt  fetjr  ftreng  genommen,  unb  bcr  Verführer  l)at  nur  eine  (SJclbftrafe  ju  jatjlen;  tuen 
i ft  in  biefen  Tingen  äufjerft  nad)fid)tig.  Sflaoctei  ift  üblidj;  ein  Wann  tann  loegen 
Sdjulben  Sflaüe  toerben  ober  toeil  ba*  Öeridjt  tlist  baju  oerurteilt;  bod)  ba«  ftnb  feiten« 
r^ätle ;  bie  überroiegenbe  9Jtet)rjat)l  ber  Sf latoen  beftebj  au*  2£ilben,  bie  man  au*  ben 
öftlidjen  ©ebirgen  t>olt.  Sie  roerbeu  fetjr  fanft  befjanbelt  unb  nerrid)ten  Arbeiten  irr. 
.£>aufe  unb  auf  betn  ftelbe.  Tenn  ber  t'ao  felbft  ift  träge,  unb  toenn  er  feine  «flauen 
galten  fann,  läfjt  er  bie  fixau  arbeiten  ;  er  felbft  liegt  nur  bem  ^ifctjfang  unb  ber  3&gb  ob. 

33i8  nad)  Äorat  erftreefen  ftd)  bie  ffiblidjen  Sludläufer  bcr  £ao,  bie  bor. 
mit  ftamefifdjen  CHntoanberern  jufammentreffen.  3toif^cn  Äorat  unb  bem  SRef* 
Ijong  roolmen  bie  Äroui,  bie  aud)  Suaü  ober  2rtbutpflid)tige  Ijeifjen,  toeil  ifmen 
ftatt  pcrfönlidjer  ßetftungen  bie  (Hnfammlung  iljrer  fianbcScrjeuguiffc  auferlegt 
ift.  25ie  Serge  nörblid)  bom  See  luli^fap  gehören  ben  Samrclj,  roeldje  bie 
föniglidje  3famtlie  in  ßambobfdja  alö  Stammgenoffen  anerfennt.  3n  ben  £ügel 
retten,  bie  fidj  bom  Sattambangfluffe  um  baä  toeftlidje  Ufer  be#  Sees  fjerum 
nadj  ber  9fteereefüfte  tjinabjiefyen ,  ^aben  bie  Äljamen^bong  (bie  Äljamcn  bet 
Süälber)  ober  bie  Äljamen  =  boran  (bie  alten  Äljamen)  ifyren  Sitj,  bie  jur  Qin* 
lieferung  be$  jäfyrlidjen  2ribute3  an  .ffarbamomen  berpflid)tet  finb.  Sie  fjeifcen 
f  1  ö r)  bei  ben  Äambobfdjanern  unb  ftnb  ben  Samref)  nalje  bertuanbt.  Xanr 
in  bem  raupen  ©ebirgolaube  bei  üfdjanbabun  Raufen  bie  Xong  ober  £a  =  fong. 
ein  größtenteils  aufammengelaufeneö  ©eftnbel  berfd}icbener  Nationalitäten,  ba- 
fid)  in  feiner  9lbgefd)loffenl)eit  ju  einer  befonberen  9taffe  mit  eigener  Sprache 
Ijerauägebilbet  tjat.  Sie  Sumpfgegenben  um  ben  See  Juli  =  fap  ftnb  bon  ben 
ledigen  tfambobfdjaneru  (ben  ganten,  Ä^mer  oberflol)m)  betooljnt,  bie  ir. 
geringer  Gntfernung  oon  ^anompin  an  bie  bon  Saigon  aus*  borgebrungener. 
Äodnndjinefen  ober  5lnnamiten  flößen. 

Tic  ftambobfdjaner  tjaben  ooalrunbe  Ädpfe,  breite,  aber  3ugleid)  in  bie  fange  ge= 
jogene  ©efidjter  unb  finb  ungefd)lad)t  in  ihrer  Haltung,  inbem  ber  Cbcrförper  unwr 
bältniämäjjig  lang,  bie  biden  unb  gefrümmten  3*eine  \u  turj  finb.  Ta*  SBeiße  be* 
?luge«  febeint  blenbenb  beroor  unb  bie  |)aare  neigen  fidj  jum  Äräufeln.  Ter  3Runb  tri 
breit  unb  toett,  bie  Stirn  l)crüberfteb,enb ,  bie  Wate  niebergebrürft  unb  ftumpf.  2od 
finben  fid),  roie  in  jeber  Waffe  alle  Birten  oon  s4Jl)t)ftognomien,  audj  gerabe  ober  5lblet: 
nafen  finb  nid)t$  Seltene*.  obmol)l  bie  9tafenlöd)er  faft  burdjgangig  ermeitert  finb.  3C 
iüergteid)  mit  bem  burd)  bie  fluten  nörblidjer  @inmanberungen  mit  neuen  Sd)id)ten  über 
berften  Siam  blidt  in  flambobfdja  beutlidjer  bie  urfprünglidjc  iScöÖltcrung  tjinbuxd).  t>u 
aue  itjrer  früheren  Verbreitung  über  baö  benachbarte  ^rcftlanb  unb  bie  ^nfeln  jefct  m 
in  ifolierten  Irümmcrreften  t)exbotftet>t.  Ter  religöfe  Ölaube  ber  Äambobfetjanet  ift  br. 
5öubbt)i*mu«,  auSgebilbet  ju  einem  ine  ?lbgefd)madtc  getriebenen  ^antb,ei3mue\ 

Sie  ^roOinjen  2Jintl)uan  unb  üMnbinf)  geljörten  früher  ben  Xfiampa 
bie  in  ben  Kriegen  mit  9lnnam  faft  gän^lid)  untergegangen  ober  nadj  Äambobfebc 
geflogen  ftnb,  100  fie  l)ier  unb  ba  in  3erftreuten  Kolonien  angetroffen  tuerber. 
meiftenS  untermifdjt  mit  ben  iljnen  glaubenöbertoanbten  £f)ef  (ben  ifc^roe: 
ober  5)klai)en).  £er  i^nen  mitunter  beigelegte  tarnen  l'oi  gehört  genaue: 
einem  Stamme  rofjcv  Sarbaren,  bie  in  ben  Sergen  am  Äap  St.  %amts  umtyv 
ftreifen. 

3lm  oberen  3Jlef^ong,  nörblid)  bon  lonfin,  roerben  bie  Cuanto  gefer-i 
bie  mit  einer  befonberen  Schrift  gefdjriebene  ^almbüdjcr  befifeen  follen;  bon  ber 


Digitized  by  Google 


Sie  9RoT. 


.">(>! 


@iao«dji,  ßingebornen  mit  einwärts  geteerten  ;]etyn,  werben,  wie  e*  Reifet, 
nod)  tiefte  in  ben  SSälbern  biefeä  lederen  £anbeä  angetroffen.  £ie  £äng$* 
tt)äler  ber  fteilen  ©ebirgäfette,  bie,  ben  SJleffjong  begleitenb,  bie  annamitifd)en 
l'änber  üon  ben  übrigen  Xeilen  ber  fjinterinbifdjen  £albinfel  abfdmeibet,  ftnb 
Don  einem  ©emifd)  bielfadjer  Stamme  eingenommen,  bte,  unter  bem  gemetn- 
famen  Namen  $  l)  a  aufammcngefafjt,  big  jefct  nur  wenig  befannt  geworben  ftnb. 
2al)in  gehören  bie  Sanar,  bie  auf  einer  £>od>fläd)e  ber  annamitifdjen  ^roüinj 
33inbinf)  wohnen.  Worbmeftlid)  üon  ifmen  leben  bte  SBeungao,  norböfttid)  bie 
,£>alang,  nörblidt)  bie  Seban  unb  nörblid)  Don  biefen  bie  Quarr.  SBeftlidj 
werben  bie  S3anar  burd)  bie  93annam  begrenzt,  im  Cften  burd)  bie  tfejong 
unb  im  Süboflen  burd)  bie  SBrau.  9lad)  Süben  flogen  bie  33anar  an  bie 
O'^iarat  ober  6r)angrai,  bie  nörbtid)en  Wadjbarn  ber  ftaber),  auf  bie  im 
Süben  bie  33anong  folgen  unb  bann  nod)  Weiter  ffiblid)  bie  Sttcng,  bie  teil» 
roeife  fdjon  unter  einer  gemiffen  9lbf)ängigfeit  Don  ßambobfdja  fielen.  WUe  biefe 
roilben  Stämme  ber  Söerge,  bie  bei  ben  Äambobfdjanern  ^nom,  bei  ben  9lnna« 
initen  9JIoy,  bei  ben  lonfinefen  Uitjong,  bei  ben  Siamefen  #t)a  f)eifjen,  finb 
unenblid)  fdjiner  ju  ftafftfi^ieren,  ba  bie  Senologie  $ütterinbienS  nod)  ungemein 
bunfel  ift.  %m  allgemeinen  nimmt  man  an,  bafe  bie  Slnnainiten  mit  ben  Ifyat 
ober  Siamefen  fomie  mit  ben  Birmanen  üermanbt  ftnb  unb  mit  biefen  eine 
gemeinfame  JÖiege  in  nörblidjer  gelegenen  teilen  2lften§  Ratten,  woraus  bie 
bret  grofcen  ^auptüölfer  ber  ^nbodjinefen  Ijerborgegangen.  (£8  fragt  fttir)  nun, 
rote  tier^alten  fid)  bie  9Jto"i  unb  anbere  „SBilbe"  ju  ben  Slnnamitcn?  3unäd)ft 
ift  feftjutjalten,  bafj  aud)  unter  ben  „SBilben"  e3  t>erfd)iebene  Birten  giebt ,  bte 
ettutifd)  unb  aud)  linguiftifd)  auSeinanberuttjalten  finb.  S)ie  2Jlon  ftnb  nid)t  ba$ 
näntlid)e  Soll  wie  bie  nörblidjer  Ijaufenben  Cao,  biefe  aber  Wor)l  oerfd)teben  öon 
ben  9lnnamiten,  entgegen  ber  Slnna^me  ^rranäö  ©arnierä.  2öof)t  aber  barf 
man  metleidjt  glauben,  baB  ßao  unb  9lnnamiten  beibe  jwei  ^Ib^toeigungen  ber 
d)inefifd)en  Urbeoölfcrung  finb,  unb  bie  Dle^r^ar)!  ber  nörblid)en  3öilben  hinter» 
inbienä,  jener  33.,  bie  mir  in  Xonfin  (ennen  lernen  roerben,  gehören  walvr* 
fdjeinlid)  ben  laotifd)en  Familien  an.  ftür  bie  füblidjen  ^öioY  ift  inbes  eine 
33eftimmung  iljrer  etfmologifdjen  Stellung  faum  nod)  möglich;  mir  müffen  uns 
begnügen,  einftroeilen  fie  für  eine  SJeöölferung  3U  galten,  weld)e  ba8  ganje  norb« 
TOeftlid)e  Äod)ind)ina  innehatte,  elje  bie  9lnnamiten  unb  üielleid)t  bie  Iftampa 
fie  awangen,  ftdr)  in  baä  3?erglanb  aurürfjujieljcn. 

$ie  TO  01,  foroeit  mir  fie  biä  iefct  fennen,  leben  in  Xörfern  unb  finb  in  ben  füb* 
lieferen  Sanbftric^cn  nidjt  öiel  nnberä  aU  bie  Sflaöen  ber  bort  anjäjfiaen  "Jtnnamtten, 
meiere  itjneit  Sorja^üfie  (\eben  unb  biefelben  bann  abarbeiten  laffen.  Tie  5Jloi  fc^iden 
ftd)  in  bieten  nid)t  jonbctlid)  t)arten  jlu-un.;,  befontmen  fie  bod)  baburd)  eine  Stenge 
Singe,  bie  fie  fonft  gan^  entbehren  müßten.  %m  öebiete  bed  Tong--nauStromed  nennen 
ftd)  bie  TOoi  TOofao,  unb  itjre  Sitten  unb  öiebräudje  finb  uugefätjr  biefelben  toie  bte 
ber  SBelö  unb  Söenon.  ^Jioralijd)  aber  fdjetuen  bie  SJtofao  in  Dielen  fünften  tiefer 
}M  fteben  aU  jene  antoob,ner  ber  Pflüffe  Tare-glun  unb  Tircman,  toeldje  bem  2Jleft)t)ng 
tributär  finb.  Xabci  ftnb  fie  über  alle  l'infteu  abergläubtjd)  unb  anfd)einenb  Diel  toeniger 
beöerjt  im  Äampfc  mit  ben  lieren  beä  *JEÜalbed.  iic  Wo\  nad)  ben  im  lyraitflöftfdjen 
flod)ind)ina  hiotjnenben  tu  beurteilen,  ift  übrigen*  ganj  falfd),  beun  bie  be*  "ilnnamt= 
tifdjen  mächtigen  2Jloi  in  ber  .ftolottic  unterfdjeiben  ftd)  Don  il)tctt  unabhängigen  iBrübern 
ebenfofetjr  »nie  biefe  Don  ben  Wnnamiten.    Tie  nnabljängigen  Stämme  ber  #elö  unb 


Digitized  by  Google 


502 


Tie  tunterinbiidje  £>olbinfel. 


$enon  finb  t) 6 ct> ft  anftänbig,  atbeitfam  unb  toentg  abetgläubifdj,  boU  i'iebe  jut  ftamilie, 
tjotjcr  9ld)tung  tot  bem  iRedjte  anbetet  unb  bon  unbejätjmbatem  ^rei^citdbuxft.  ,\n  ben 
SBälbetn  trifft  man  eine  ruhige,  mutige,  anftänbige  unb  fleifjige  SBebölfetung ,  bie  fid) 
fteiltd)  bem  ftrcmben  gegenübet  juetft  ief)t  feinbfelig  jetgt.  Tai  änbett  ftd)  aber,  fobalb 
man  fid)  ben  beuten  Detftanblid)  madjen  fann.  3toifdjen  bem  xHnmimittfdjen  unb  bet 
Spradje  bet  SJioi  befielen  fo  tiefgefjenbe  Unterfdjiebe,  bafj  bie  etfteten  fid)  einet  font>en= 
tioneüen  Sptacbe  bebienen ,  toeldje  nut  an  bei  ©renje  bie  SBilben  betfteljen.  Sobiel 
mit  totffen,  bebienen  fidi  bie  SJtoi  beim  3äb,len  be*  Eejimalfnflem*.  Sie  teilen  ben  lag 
nidjt  in  Stunbcn.  Stollen  fte  bie  ;)c\i  bejeidjnen,  bie  man  braudjt,  um  von  einem  Crt 
jum  anbetn  ju  gelangen,  fo  jeigen  fie  nad)  bem  Gimmel  unb  fagen,  „Don  bet  Sonne  aa 
bem  C  tt  bi#  ju  bet  Sonne  an  jenem  Ott",  unb  toenn  man  länget  al*  einen  Sag  braudjt, 
„einmal,  jtoeimal  u.  f.  tu.  im  ÜEÖalbe  fd)lafen\    Sie  2öolntungen  bet  9Woi  finb  alle 

Slleid):  ein  .£>auptgebäube,  ba*  15—20  unb  nod)  mefjt  2Jlenfd)en  beljetbetgt,  40  — 50  m 
ang  unb  15  m  bteit  ift,  unb  auf  <ßfäl)len  tuf)t,  fo  bafj  bet  ftufcboben  2— 3  m  übet  btz 
(hbe  liegt  unb  man  fid)  einet  leitet  \um  £>inauffteigen  bebienen  mu&.  $nnen,  unb  jtoci 
in  bet  SMitte  bet  £>ütte,  bet  tfängäadjfe  nad),  finben  fid)  in  tegelmä&igen  3toifd)entäaraeii 
5—  U  Jeuetftelltn,  einfadje  Söamburajjmen  mit  Slfdje  bebedt,  unb  jebe  ^euetfteHe  bejeidjnet 
bie  Stätte  einet  ftamilie.  ÜRing*  um  ba*  £>auptgebäube  fielen  ettoa  ein  Ijalbe*  luheni 
^>ütten  jut  $lufnat)me  be*  9tei*.  be*  ©eflügel*,  bet  ©ctätfdjaften  u.  f.  to.  Tai  ©anje 
ift  Don  einet  boppelten  unb  jutoeilen  fetbft  Dreifachen  lebenben  SBambuljcde  umgeben.  Um 
bie  üöoljnungen  tummeln  fid)  Sdjtoeine,  .£mfjnet  unb  6nten;  ein  befonbete*  ©efdjid  fjaben 
bie  Wlo\  in  bet  dtjielung  gutet  Äapaunen.  3n  bet  ^familie  fjat  bet  SDcann  feine  5*e« 
fdjäftigungen  unb  bie  ^tau  bie  irrigen ;  fie  genießt  in  hohem  ©tabe  x'ldjtung  unb  Slnfeben. 
©bfbrudj  ift  bollftänbtg  unbefannt,  Süieltoeiberei  feb,t  feiten  unb  öon  bet  angeblid)  bor; 
fommenben  ^ßoluanbtie  fab,  bet  tReifenbe  ©auticr  fein  JBetfpiel.  Set  toahre  Qexx  im 
$>aufe  ift  bat  bon  ttiebe  unb  Sotge  gehütete  ßinb .  toeld)c*  ju  fdjlagen  ?.  SB.  ben  3Roi 
ali  eine  Ungebeuetlid)feit  etfdjiene.  $n  hohem  ?lnfeb,en  ftet)t  bei  ihnen  bie  4)öflid)fctt: 
bei  ihren  gelten  herrfefct  ruhige  .freiterfeit ;  untet  bem  ffinflufc  be*  9tei*brannttoein* 
toirb  bie  Unterhaltung  jtoar  lebhaft,  abet  \n  Stteitigfeiten  fommt  e*  nie.  SBobl  betriebt 
bei  ben  SRoi  Sflauerei,  abet  in  äufjerft  milbet  fioxm.  ©etoöbnlid)  toetben  bie  Sflaoen 
ali  (leine  ßinbet  gefauft  unb  otjnc  Untetfdjieb  mit  jenen  be§  ^)ertn  aufgewogen,  aei 
Sflaoe  fann  fid)  Oetbeitaten,  felbft  mit  bet  2od)tct  feinet  \\>rm.  ofme  ba|  et  barum 
aufljötte  Sflaoe  ju  fein.  6t  fann  aud)  iebet^eit  oetfauft  toetben;  nut  fein  im  $anfe 
gebotene^  Äinb  fann  bie^  nid)t  meljt,  toenn  ed  aud)  ben  gamilienmitgliebetn  gegenübet 
nod)  immet  in  einet  getoiffen  31bl)ängigfeit  bleibt.  £et  Sflaoenftanb  t;a:  :std)t*  6r= 
niebtigenbe«;  ein  ©flaoe  ift  nid)t§  ali  ein  ©eb,ilfe,  ben  man  ftdb  mittel*  <&tlbti  ber= 
fdjafft,  bei  abet  aud)  an  bem  2Dot)lftanbe  feine*  |)etin  Slnteil  b,at.  Hein  |)ett  fann 
feine  SflaOin  jtoingen,  feine  Aoufubine  ju  fein;  ja  et  batf  fie  nidjt  einmal  ali  fold)e 
benufcen,  toenn  fie  batein  toiüigte.  $ine  lodjtet,  toeldje  fid)  oetljeiratet ,  beilädt  ibn 
@ltetn  nidjt,  fonbetn  bet  @atte  muf)  in  ba£  ^iau*  feinet  j$tau  jieljen,  toenn  et  nidjt 
teid)  genug  ift,  um  feinem  Sdjtoiegetbatet  ali  (Ftfafe  füt  bie  2od)tet  einen  @flaben  ju 
geben.  6ine  ^litja^l  ü£öd)tet  ift  atfo  füt  ben  9Roi  ein  toastet  Kad)tum.  Tai 
toeldje*  einet  bet  neueften  ^tfotfdjet,  ßieutenant  ©autict,  oon  biefen  SLUlben  enttoitft, 
ift  toie  man  fiefjt  ein  toah,ib,aft  ibbttifdje*,  unb  toitb  toot)l  nidjt  gänjlid)  ob,ne  SRijjttauen 
aufzunehmen  fein.  Stött  un*  batan,  ba§  biefe  ttefflidjen  l'icnidjen  in  t)öd)fi  ptimitioet 
@etoanbung,  ja  bie  Ortauen  meift  ganj  nadt  etfdjeinen,  fo  mißfällt  un*  nod)  metjt ,  baB 
biefe  ©uten  ibte  Pfeile  mit  einem  ©ift  bon  unetljöttet  4>eftigfeit  beftteidjen,  beffen 
jjeimni*  fie  fotgfältig  betoaljtett.  Slud)  Ijat  ein  anbetet  mobetnet  Keifenbet,  Dr.  9Jei*. 
oei  bieten  SRotftämmen  anbete  6tfal)tungen  gemadjt.  Qx  fanb  bei  il)nen  3)ieltoribeTet, 
nut  mufc  bei  ben  Itjioma  j.  SB.  füt  jebe  fttau  ein  eigene*  ^>au*toefen  eingcridjtet  iei». 
e*  toätc  benn,  ba&  fie  Sdjtoeftetn  toäten,  in  toeldjem  Ofalle  ein  gemeinfdjaftlidje*  $aah 
toefen  genügt.  Sludj  pflegen  mehrere  Stämme  nad)  eigenem  ©cftänbni*  bie  l'eidjen  bet 
im  Äricge  crfdjlagenen  ^finbe  aufpeffen  (Dull.  Soc.  Geogr.  Paris  1883.  S.  495,  497). 

3m  Horben  ber  ÜJIoy,  bie  in  eine  große  9lnjaljl  öon  6tänimen  verfallen  — 
Dr.  9tftf  nennt  unö  bloß  unter  ben  öon  i^m  befugten  bie  33atia,  Äaofang, 
bie  ßa«fagnc:bong,  3?ang,  X f) i o nt a ,  ßofig,  9ibe,  ßoted,  Sdjop  —  bebnt 
fidj  ba8  roette  ©ebiet  ber  oben  gefd)ilbettcn  £aot»ölfer  qu§.  liefen  >iao  fint 
bie  bon  ben  benachbarten  Söölferfc^aften  toöllig  Derfcrjtebenen  Äto^l,  bann  bie 


Digitized  by  Googh 


Sie  8R0T.   £ie  Xonginefen. 


Xöpun  unb  bie  Äirai)  untertoorfen,  unb  im  Cftcn  bilbet  biefelbe  namenlofe 
«ergfette,  toeldhe  ba8  eigentliche  Slnnam  uon  bem  Innern  ber  #albinfel  treibet, 
auch  bie  ©renje  beS  SaolanbeS  gegen  jenen  Xeil  be3  annaimttfäen  Dtetd^eS, 
welken  man  fpefliett  als  Xonfin  bezeichnet.  3)odt)  greifen  bie  2ao  auch  nach 
Xonlin  grübet.  25a3  gan^e  @ebiet  be3  feljr  gebirgigen  Wa^am  toirb  nach  bem 
franaöfifchen  ÜJltfftonar  $ater  giot  öon  fiao  bemohnt,  mit  2lu8nahme  toeniger 
Sörfer,  melche  bie  3)teo  innehaben.  2)iefe  5JI  e  o  rafieren  ft<^  ben  Schäbel  unb 
laffen  blofj  einen  3°Pf  Mcn  toie  bie  6t)inefen,  tragen  ftch  auch  tote  biefe,  tyi= 
raten  nur  untercinanber  unb  ^ulbtgen  bem  ^^nenfult.  6ie  unter[cr)eiben  ftch 
öon  aßen  Umtoofmern  burdt)  tyxt  Sitten  unb  leben  in  tooHfommenfter  Unab- 
hängigfeit, finb  aber  auch  toeiter  noch  im  toeftticr)en  Xonfin  Verbreitet.  Sie 
finb  fefjr  fräftig,  fehr  intelligent  unb  Verfertigen  fidt)  felbft  bie  nottoenbigen 
SBerfjeuge,  bauen  töeiä,  33laiS,  £irfe,  2etn,  Söhnen,  ©urfen,  Melonen  unb  auch 
Opium,  baä  ftc  teuer  öerfaufen,  aber  nur  in  fehr  befdjeibenem  ÜTta§e  felbft 
rauchen,  dagegen  öerftehen  fie  2Jtai$toein  31t  beretten,  Stohrjucfer  Ijer^ufteHen 
unb  Rapier  auS  SBambufafern  31t  fabrijteren.  3)ie  ÜJleo  finb  geriebene  #anbels* 
leute,  toiffen  ihre  ßrjeugmffe  fehr  gut  an  ben  SJtann  $u  bringen,  üerbinben  aber 
bamit  eine  merftoürbige  5Jerfchwenbung§fucht.  3hrer  Sprache  nach  Äu  urteilen 
hängen  fte  mit  ben  SJtiaotfe  beS  füblichen  Glnna  ^ufammen. 

Sie  oerfdhiebenen  S3ölf er  Xonfinä  bieten  in  phtiftfdjer  toie  in  moralifcher 
Beziehung  grofje  Sbtoeichungen  bar.  Q%  ift  ja  burdjauä  nicht  ein  9)olf,  toelcr)e3 
Xonfin  betoohnt.  3n  ben  ebenen  ftfoen  2lnnamiten,  toelche  als  33ef)errfcher  beS 
tfanbeä  eingebrungen  ftnb,  unb  Xonftnefen,  bie  baä  @ro8  ber  S3eüölfe= 
rung  bitben. 

Sie  ftnb  ein  öon  ben  Wnnamiten  PerfdjiebeneS  SBolf,  haben  einen  »ueit  entwirfeiteren 
Sinn  für  baä  ©efäjäft  toie  jene,  finb  auch  thätiger  Unb  fmnbetn  mit  allem.  Sie  lieben 
ben  ©elbgetoinn,  ftnb  aber  ebenfo  eifrig  babei,  ihn  burdbjubringen,  al§  ihn  \u  erwerben, 
unb  an  ben  nächften  Sag  ju  benfen  ift  nicht  ihre  Sache.  Ter  Jonfinefe  ift  oerfdjmen* 
berifch,  ift  ein  gro&e3  forglofcd  flinb  unb  ein  greunb  Don  Speftafel,  tfuftbarfeiten  unb 
fjeften;  für  prunfhafte  3eretnonien  unb  ßeidjenbegängniffe  ift  ihm  feine  Summe  311  hoch- 
«onfi  ift  fein  Glmtafter  bem  beä  Chinefen  ähnlich,  Welcher  freilich  mehr  an  bie  3ut"nft 
benft  unb  feinen  SJerbienft  tticfjt  fo  unfinnig  üon  ftch  toixft-  $ie  lonfinefen  lieben  e3, 
bei  ihren  ftfreunben  ju  »reifen,  unb  bei  Xofel  bertranbeln  fie  gewöhnlich  itjre  &ngelegen= 
heiten.  SBon  9tatur  finb  fie  heiter,  Wunberbar  beweglich  unb  ungeWöhnlid)  geWanbt,  babei 
offenherzig  unb  Weit  entfernt  öon  ber  Schurferei  igrer  Nachbarn,  ber  9lnnamiten.  £a3 
alles  macht  fie  bem  Europäer  fpmpathifd)  unb  ju  bem  angenehmften  2?olfe  bei  fernen 
Cftenä;  auch  hat  ba§  Cübtiftentum  bei  ihnen  Eingang  gefunben,  unb  bie  3°hl  ber  tonft= 
neftfdjen  Triften  beträgt  420000.  2öa3  ihr  Wcufecrel  betrifft,  fo  ift  bie  sJtofc  Weniger 
platt  aB  bie  ber  Gljinefen,  unb  bie  SBacfen  fpringen  Weniger  Oor.  3hre  ©lieber  finb 
ettoaö  fc^Wacb,  ber  SBart  fpärlia^,  bie  ©eft^t^baut  olioenfarbig.  $ie  Männer  finb  öiet= 
leietjt  öon  etWa#  ju  bierfchrötiger  ©eftalt,  bic  fjranen  etwa*  ,ni  runblich;  aber  fie 
erfefcen  biefe  Mängel  burd)  ftattlicheö  «ugfeben,  feine  ^>aut  unb  fdjöne  fchwarje  Slugen 
unter  bieten  ^Brauen.  2ie  pechfd)War^en  ^>aare  werben  nie  Oerfdjnitten,  fonbem  man 
läfjt  fie  fo  lange  Warfen,  ol?  ed  nur  geht,  fa^t  fie  hinten  am  Aopfe  ju  einem  @t)tgnon 
nifammen  unb  befeftigt  fie  bort  mit  einer  Spange.  Ter  2Dud)«>  ift  meift  eher  Hein  aU 
grofe.  6harafteriftifch  ift  für  fie  bie  ©eWohnheit,  bei  jeber  ©elcgenheit  öefc^enfe  au^w- 
taufchen;  man  barf  gar  nicht  baran  benfen,  fid)  irgenbwo  fefjen  ^u  Inffen,  obne  borher 
ober  nachher  eine  @nbc  ju  übermitteln.  3m  ©egenfafee  ju  9lnnamiten  unb  Gfjinefen  ift 
ber  lonfinefe  eifrig  auf  frembe  (Srjcugniffe  aui.  allgemein  ift  enblid)  bie  Sitte  bei 
^etetfauend.  Sie  ganje  ^ebölfcrung  lebt  in  gr5§ern  ober  fleinern  Törfern,  Welche 
SBambujäune  umgeben;  aud)  bie  Jpäufer  bnrin  beftefjen  au§  f>ol),  ober  mit  i'ehm  bc* 


Digitized  by  Google 


.04 


Xic  hintcrinbifche  ftalbtnfel. 


roorfenen  ^ambu*  unb  finb  mit  Stroh,  bei  Weicheren  mit  3iegd"  gebecft.  9Jieifi  roobnen 
barm  dauern,  in  manchen  3iuimcrleute,  Xifc^Ier,  Schmicbe,  äUeber,  iöretfcfjneiber  u.  f.  ro. 
Tie  dauern  finb  jroeifcllo*  bcr  gefünbeftr  unb  fittlicbfte  Teil  bct  3koölferung .  toährrnb 
bie  bem  Cpium  unb  allerlei  ftusjehroeifungen  ergebenen  Beamten  ba$  XU olf  nur  unter* 
brüefen  unb  audfaugen.  freilich  finb  biefe  jum  größten  Teil  Mnnamiten,  gegen  toeldje 
bie  Tontinefen  Don  <£>afc  erfüllt  finb. 

3n  ben  ©ebirgen  rootmen  roieber  anbere  Wenfttjen  aU  bie  lonfinefen  ber  Ebene. 
SJlenfcben  Don  lichterer  Hautfarbe,  tjob.erem  ÜBudjfe  unb  einfacherem  Efjarafter.  Siebte« 

Stämme  unter  ihnen  finb  Ho- 
maben;  fte  unterhalten  toeber 
Odjfen  nod)  Düffel  jur  *r 
bauung  ber  5flber;  fte  rx- 
richten  ihre  üöofmftfce  auf 
tleineu  bergen,  inmitten  ber 
Söälbcr,  roelche  fie  nieberhauen 
unb  ring*  um  ihre  2Bobnun: 
gen  herum  oerbrennen:  in  bit 
Äfdje  fäen  fie  9lei»  unb  anbete 
ihnen  \ux  Nahrung  bienenbe 
©emächfe.  3ft  ber  5öobcn  et= 
jehöpft,  ober  fetieu  ihnen  ®ra* 
ober  jgols  all  ju  großen  SBiber 
ftanb  entgegen,  fo  berlaffen 
fic  il)tc  ^Sutten,  nehmen  ihre 
Jfpabfeligfeiten  auf  ben  Scücfen 
unb  fudjeu  fich  anbereroo  einen 
günftigeren  3?  oben.  &uf  folche 
2Ucife  leben  bie  fiebert  großen 
Familien,  aui  freieren  ba* 
X  a  -  XU  olf  beftcht.  ba«  roahr- 
icheinlich  au->  iiao  flammt. 
Tie  fefjr  zahlreichen  Uluong. 
unter  benen  5— «1000  JRattjs- 
lifen  unb  eine  Slrt  Slbel  dop 
hanben  finb,  nämlich  bie  Äeftr 
ber  „Vaug",  bie  an  bet  Spi£e 
ber  uerfchiebenen  Stämme  fteb: 
unb  nach  Erbrecht  Don  Sätet 
auf  Sohn  bie  Regierung  führt, 
roanbern  auch  au^>  QbtT  nur 
jur  3"t  einer  £)unger#iot 
ober  eine»  Ätiege*.  3  b* 
Uhinbart  ift,  roie  man  fagt. 
ein  foft  ganj  ber  annamitifchen 
Sprache  entftammenbe£  Äau- 
bertocljch,  fie  fprechen  eä  aber  auf  eine  fo  eigentümliche  SBeife  aui,  bafj  bie  fcnnamites 
ti  nicht  uerftetjen.  roäfjrenb  bie  meiften  Utuong  \nx  Hot  bn->  ftnnamitifche  Derftelpn  üb 
fpredjen.  Söicl  Verlag  ift  inbeö  auf  biefe  linguiftifchen  Angaben  nicht,  bie  meiften  ¥eta> 
Doller  reben  eben  eigene  Ulunbarten.  Tic«  gilt  auch  uon  ben  2i)i,  roelche  angeblich  bie 
eigentlichen  Ureinroohncr  be«  l'anbee  finb,  unb  t>on  ben  Wong,  chinefifchen  Söergbetoohnern, 
roelche  fich  im  Horben  ber  an  tfhina  grenjenben  Striche  lonfins  niebergelaffen  haben. 
VI  LI  tr  biefe  Uerfchiebenen  Stämme  finb  faft  burchrocg  Reiben.  "Blanche  ,"yorfd}cr  halten  biefe 
Hölter,  gan,j  befonber*  bie  Uhiong,  für  bie  9lboriginerraffe,  auo  roelcher  bie  flnnamiten 
hervorgegangen  finb.  festere  roären  bann  burch  Aufnahme  chinefifchen  $lute»  un> 
chinefijdjer  Öcfittung  roefentlich  mobifijiert  roorben.  Wach  Dr.  .frarmanb  nähern  ftCb 
bagegen  bie  Uliuong  unb  ©enoffen  rocit  eher  ben  Eingeborenen  beö  Ulonh>  Don  "Ättorv 
in  Siam,  roelche  ben  9lnnamitcn  feht  fem  ftetjen.  .£>atmanb  glaubt  bei  ben  'ftnnamitra 
auch  an  einen  ftarfen  mnla^ifcheu  (finfluft.  Enbgültigc*  ftcht  aber  nach  feiner  Mdtjtuna 
noch  feft. 


3Innamiti{<{K&  ftinb  mit  laffc. 


Digitized  by  Google  i 


Tie  %mtamiten. 


►05 


Sie  eigentlichen  Slnnamiten  (djinefifdj  9tyan=nan)  finb  mit  bcn  Xonfi» 

nefen  nafje  üermanbt,  Reiben  fid)  aber  fltengc  tjon  itjren  mefilidjen  9lad)barn 

unb  fdjliefjen  fid)  in  Religion  unb  Sitten  an  bie  £t)inefen  an.   3t)r  ©laube  ift 

ber  SBubbI)igmu£,  aber  in  djineftfdjer  Raffung  (OroiSmuä).   3ugteid)  m&  $inefU 

fdjer  Silbung  unb  @elet)rfamfett  tjat  auef)  bie  fiepte  Äung^f u^tf ti ,  namentlich 

unter  ben  @ebilbeten,  Eingang  gefunben. 

Tie  ftanamiten,  {leine  Magere  3Jcenfä)en,  Ijaben  eine  aiemlid)  ftatf  gebräunte  £aut, 
ftraffeä,  glättet  ßaar,  fpärlidjen  2krttoud)3,  bünne  ©timme  unb  ein  flupibcS  fcudfeb/n. 
Sie  unb  nad]  .£> .  SBineteau  betf  ommene 
ükfdjöpfe,  beibe  ©efdjled)ter  ab= 
fcit)recfenb  fya&licf)  unb  übet  alle  93e* 
fctjreibung  unfaüber;  fie  Der  breiten 
einen  efeftjaften  öetueb,  tum  Äofo^öl 
unb  tauen  unabläffig  SBctel.  Unheil« 
bare  Äranftjeiten  furzen  fie  oft  b,eim, 
unb  bod)  bnrf  man  itjnen  fdjon 
toegeu  itfxti  bieten  UngejieferS  nidjt 
ju  nafje  tommen.  3b«  Sitten  finb 
au&erft  fd)led)t,  bie  grauen  ebenfo 
fdjamlo3  all  ^äßtidj.  Tie  Irodjt 
ähnelt  einigermaßen  ber  befannten 
djmefifdjen,  aber  ben  Äopfpufe  t>n ben 
bie  Männer  etma  fo  tote  bie  5Ra» 
laqen.  Tie  (leinen  Äinber  laufen 
bii  jum  fünften  ^atjrc  unbefleibet 
urntjer;  man  fdjert  il)ncn  bas  £>aupt  = 
tmar  ab  unb  lägt  nur  einen  (leinen 
Söüid)el  oben  auf  bem  .ftopfe  ftefjeu. 
Vornehme  laffen  bie  Fingernägel  311 
ungebührlicher  Sänge  toadjfen.  Ter 
ftnnamite  ift  leidjtftnnig,  nachgiebig 
unb  lebhaft,  babei  jdjruad),  feig  unb 
graufam;  er  ftietjlt  gern  unb  ift  bem 
Seeraube  ergeben.  93or  ben  ßuro= 
päern  fürdjtet  er  fid)  fetjr,  unb  ein 
paar  Solbaten  tonnen  bie  i8etoot)ner 
einer  ganzen  1  orf  idjnf t  in  bie  ftludtf 
jagen-  3n  Ärieg^eiten  bauen  fie 
nietjt  obne  einige!  ®efff)üf  ^eftungä« 
toer(e,  tjinter  benen  fie  fid)  berteibigen, 
fo  gut  e3  getjen  will;  im  offenen 
treibe  (önnen  fie  aber  gar  nid)t£ 
ausrichten.  ©efätjrlid)  finb  fie  nur, 

toenn  fie  in  überlegener  Wenge  in  einem  £>interf)altc  liegen;  (Befangene  toerben  mit 
etnpörenbet  ©raufamfeit  gequält  (Bull.  Soc.  G£ogr.  Paris  1804.  S.  64—68).  Ta^u 
finb  bie  Hnnamtten  lügnerifdj,  berjd)lagen  unb  berborben.  Unter  itjren  Üugenben  glänzen 
Sanftmut  unb  *Dtitleib  für  bie  Unglütf liefen ;  audj  ift  ber  fcnnamtte  bantbar  gegen  feine 
2Bob,ltl)äter,  gelehrig  unb  untertbänig,  toenn  man  ifnt  gütig  betjanbelt.  Söifebegierig  unb 
mit  einem  guten  &cbäd)tniä  begabt,  begreift  er  fdjneH  oSef,  toorin  man  ihn  untertoeift. 
Unbeftänbig  unb  leidjtfinnig,  ift  er  bod)  feiten  berftorft;  rad)iüd)tig,  oerjeiqt  er  bod)  bei 
ber  minbeften  ©enugtfjuung;  in  Unglücksfällen  unb  Ärantljcttcn  ift  er  äufcerft  gebulbig. 
Gr  berftcfjt,  faß  otjne  Söertjeuge,  (leine,  fef)r  jarte  Arbeiten  ju  berfertigen,  unb  ift  im 
Stanbe,  obne  SReifter  jebtoebeä  ©etoerbe  ju  erlernen.  Obfdjon  etjrgeijig  unb  nad)  Meid)» 
tum  lüftern,  Weiß  er  mand)mal  bi*  jur  93erfd)toenbung  freigebig  au  fein  unb  ergiebt  fid) 
in  bie  Sirmut  ot)ne  2Jturren  toie  ol)ne  ©dmui.  ©eine  Wüdjternfyeit  ift  ftaunenätoert. 
SRei«,  baä  £auptnat)rung3mittel ,  bient  itjm  ftatt  »rot,  unb  Tinge,  bie  unä  9lbfd)eu 
bereiten,  berjetjrt  er  otjne  Änftanb.  SBaffer,  über  Ib^ee  ober  anbere  aromatifebe  Jölätter 
abgegoffen,  tfl  fein  einziges  ©etränt.  Tie  Knnaniten  befit^en  umfaffenben  ^anbeUfinn 
j^etlwalb,  ^aturaridjidjtf.   II.  64 


J^»ant>  tinto  tornr^mrn  9lnnomiJcn. 


506 


Tie  fjinterinbifdje  ^>atbinfel. 


unb  fyanbeln  mit  allem.  Neffen  unb  SRärfte  fjaben  fie  in  SRenge,  allein  ifjre  #anb«l^ 
öerbinbungen  befdjränfen  fidj  auf  baS  innere;  eS  ift  betboten,  baS  fteid)  ju  berlaffeii, 
um  im  SluSlanbe  £>anbel  au  treiben,  unb  unter  allen  fremben  SBöllern  fyaben  bloß  btc 
(Hjinefen  unb  feit  neuerer  3eit  an  getauften  ^läfcen  bie  granjofen  bas  iHedjt,  beS  Iau5± 
IjanbelS  tjatber  inS  fianb  ju  fommen.  63  giebt  toenig  große  Äapitaliften,  feine  Äffojiationrn 
feine  -gkmbeleoerfidjerungen ,  feinen  Sdjufc,  feine  nufntunterung  für  ben  ©etoerbfleiit 
fettend  ber  Regierung.  Zxoty  ifjrer  uralten  Äultur  finb  bie  Slnnamiten  hinter  anberr. 
Söölfern,  nidjt  am  toenigflen  hinter  ben  Gfjinefen,  ifjren  8et)rmeiftem,  aurücfgeblieben. 
3«  ßfjren  unb  Süürben  gelangen  nur  SDlänner,  toeldje  rotffenf erjaf tltcfje  Prüfungen  befianer 
fjaben,  ganj  tote  in  Gfnna.   3b,re  Spradje  ift  tnbeS  bon  jener  ber  Gtjinefen  fo  fefjr  oer^ 

fdjieben,  ba§  beibe  Solln 
einanber  nidjt  oerfteben:  fte 
bebienen  ftd)  aber  ber  näc- 
liefen  Sd)Ttft}eid}en.  Sin 
ben  <£t)inefen  finb  itjnen  afit 
Jhilturfdjäfee  jugefomranr. 
aud)  bie  Religionen,  ber» 
toir  tote  in  6t)ina  berfebiebent 
finben.  Cbenan  ftebj  bie  Sefrr« 
be*  cr^tnefif cr>eri  SBeifen  Ao* 
fn  tfe,  für  ben  ftct>  loiebctur 
lote  in  Gfuna  faß  mir  b» 
offizielle  unb  gelehrte  Seil 
tntereffiert.  Verbreiteter  in 
ber  9?ubbf)Umui,  bodj  ftd: 
er  butd)  fein  äußere*  ober 
t)ierardt)ifct)ed  ©anb  mit  bem 
duneftfetjen ,  inbifdjeti  obrt 
tibetifdjen  in  Serbinbung  unb 
übt  feinen  ßinflufc  auf  \nt 
Sitten  be*  Sanbeä,  ba*  geger. 
bie  bubbbiftifdje  Sebjre  coli 
fommen  gleichgültig  ift.  bahrt 
aud)  bie  fatt)olifdt)en  iftn'n; 
näre  jiemlid}  oiele  $roieltten 
ma$en.  Son  ben  Sfioy™ 
toeld)e  bie  SBubbtjalebre  eni 
galten,  Ijaben  nur  bie  9onK" 
ÄcnntniS,  ba*  gemeine  Stoll 
machen  fte  toeber  mit  berec 
Sinn  nod)  mit  beren  $rin- 
jtbien  befannt.  Ter  in  I» 
nam  am  meiften  in  öftren  gt 

tjaltcneftult  ift  ber  ber  Sdmfegeifier ;  jebeS  Torf  bat  feinen  ©eift,  jeber  Äeift  feinen  lempel 
Tiefer  ftultuä  Ijat  feine  ßinfyeit,  feine  allgemeine  iKegcl.  3ebe3  Torf  folgt  hierin  feines 
altfjergebrad)ten  ©etootmljetten.  Taneben  tjerrfdjt  ber  Hfjnenfult,  ber  für  bie  ^amilie  bei 
ift,  toad  ber  ÄultuS  ber  Sdjufcgeifiex  für  bie  ©emeinbe  bebeutet,  (fnblid)  ift  nod)  Jet 
3auberer,  £>er;en,  SQBatjrfager  unb  anberer  ©aufler  ju  gebenfen,  toeldje  ben  Gljtnefen  Sao-tif 
als  ifjren  Stifter  unb  Sßater  anerfennen,  unb  aller  9lrten  bon  Tämonen.  Tenfe  man  über 
biefe  klaffe  oon  SJlenfdjen  übrigens,  tote  man  toofle,  fobiel  ift  getoiß,  ba§  fte  biele,  bat 
b,öd)fte  ©rftaunen  erregenbe  Ttnge  ausführen;  befonberS  toiffen  fte  über  bie  $rfd)einuagen 
beS  fogenannten  2RagnetiSmuS  unb  Somnambulismus  in  einem  toeit  t}öt>eren  Örabe  jn 
gebieten,  aU  bieS  bie  berütjmteftcn  DJebicn  ßuropaS  unb  Stmerifa?  jemals  imftanbe  toares. 
3n  ?lnnam  ift  bie  SBebölferung  in  mefjr  ober  minber  beträdjtlidjen  Torffdjaften  bereinigt. 
Wlan  fiet)t  feine  bereinjelt  ftebenben  J^äufer,  feine  ba  unb  bort  auf  offenem  treibe 
ftreut  umberliegenbcn  3?auernböfe,  toie  in  ^uroba.  Tie  annamitiidjen  Crtfdjaftcn  M 
toie  bie  tonftnrftfd)en  mit  Ijoljcu  unb  ftarfen  Söambuljerfen  umgeben,  t)aben  faß  olle  Iber; 
bte  nadjtö  ge|d)loffen  unb  bon  toter  ober  fünf  Männern  betoad)t  toerben,  bte  in  ben  gelben 
bte  SRunbe  machen ,  um  Tiebe  abjutjalten.  3ebex  Ort  Wtbet  bober  fletoiifermafeen  ei» 
fleine  Ütebublif,  toeldje  iljre  SBorftänbe,  ifjre  eigenen  ©ebräudje,  Sitten  unb  ftrribeite». 


SJlalaüen  unb  9legrito3. 


507 


fotoie  it)rc  befonbere  Üertoaüung  fjnt.  Ter  größte  Seil  ber  SBebölterung  befielt  aui 
Sieferbauern,  beef)  giebt  ti  aud)  grofje  fchtoimmenbe  T  orfer  auf  flögen  ober  am  9tteete3« 
ufer,  biefe  leben  bom  ftifchfang.  ferner  trifft  man  fcorffchaften,  beten  fämtlidje  Sin* 
roobner  #anbeUleutc,  Schreiner,  3,imm"leutc,  ©djmiebe  u.  f.  tu.  ftnb;  bet  gierten  bilbet 
gleichfam  eine  einjige  SBettftätte  eined  unb  beäfelben  Ö5eiuctbce.  Taljer  rütjtt  bie  große 
G&ataftertoetfäiebenfjeit,  bie  man  oft  unter  ben  einzelnen  Ortfchaften  wahrnimmt.  (Setoiffe 
leite  ber  ©eoölferung  legen  große  ßbtlidjfeit  unb  ßinfachhtit  an  ben  Sag;  anbete  ftnb 
burdjflu*  tirrborben.  Die  befte  klaffe  ift  bie  ber  Sieferbauern,  bie  fd)limmfte  bie  ber  9Ran* 
barinen.  SEÖein,  Spiel,  Opium,  Scbaufpiel,  SJlufif  unb  Schlemmerei  bilben  ihren  #aupt* 
jeitbertreib.  3t>te  einzige  Sorge  ift  barauf  gerietet,  ben  iyürften  ?u  hintergehen,  um 
®u m"i bezeig un gen  ju  erlangen,  bai  93olf  $u  unterbrfiefen ,  um  ti  aud^uf äugen,  bie  @e» 
red)tigfeit  ju  betfaufen,  um  }\d)  auf  ftoften  ber  llnglücfltchen  311  bereichern.  Natürlich 
fehlt  e-j  auch  in  biefer  Älaffe  nicht  an  ehrentoerten  ÄuSnahmen,  allein  fie  ftnb  fehr  feiten, 
unb  bai  SBeifpiel,  Welche*  ber  Äönig  unb  fein  $of  geben,  ift  nicht  geeignet,  ben  Staate 
beamten  ßiebe  jur  Sugenb  einjuflöfjen.  Aurj,  bie  ©taatäeinticbtungen  ftnb  in  ber  £h*orü 
atoar  jietnlidj  gut,  bie  2Jcänner  ber  Regierung  in  ber  $rarj3  aber  abjeheulich. 


Unter  bem  Warnen  Sflalarjen  ober  malarjifche  föaffe  begreifen  mir  bie 
lidjtgefärbte  fchlicf}thaarige  SBeOölferung  ber  Unfein  be8  ^nbifchen  Archipels  unb 
ber  Sübfee  oon  Sumatra  mit  ben  umtiegenben  fleineren  Unfein  im  SDÖcflcn  bi8 
aur  Cfterinfel  im  Oflen  unb  oon  gormofa  unb  ben  Sanbwict)mfeln  im  Horben 
bis  fteufeelanb  im  ©üben.   £u  ihr  ftnb  auch  bie  »ewohner  ber  tfüfien  ber 
$att>infet  «Dialaffa,  fowie,  WenigftenS  nadh  ber  Sprache  unb  anberen  etrjnoto» 
gtfetjen  Momenten,  bie  herrf^enbe  Sebölferung  ber  hart  an  ber  afrifanifdjen 
Jfüfte  gelegenen  3nfel  3ttabaga8tar  au  rennen.  $om  tinguifHfdhen  unb  fultur» 
fyftortfdjen  Stanbpunfte  auS  aerfättt  bie  matamfdje  Stoffe  in  amei  gro&e  Ab- 
teilungen, nämlich  eine  toeftliche  unb  eine  öftlictje,  ober  in  bie  SJcatatien  im 
engeren  Sinne  unb  in  bie  ^oltinefier,  welche  fdjon  ausführlich  gefchilbert 
werben  finb.   2Bir  haben  unS  tytx  bemnach  blofj  mit  ber  wefiltchen  Abteilung 
ber  *Dklao,enöölfer  au  befaffen.   Sil«  ihr  £auptftfe  ift  Wohl  bie  an  #interinbien 
angefchweifete  ^albtnfcl  SHalaffa  au  betrachten.   ftirgenbS  f^ben  fiel)  Sprache 
unb  «Sitten  ber  SJcalatjen  in  ungetrübterer  Feinheit  erhalten  als  fyex,  wo  bie 
2Jcala0en  mehrere  felbftänbige  Staaten  gegrünbet  unb  burch  tnbifdje  unb 
inutjammebanifche  Ginflüffe  eine  eigentümliche  Kultur  unb  Öitteratur  eraeugt 
haben.   3"  ben  HJtatatjen  ftnb  auch  jene  Stämme  au  rechnen,  welche  in  ben 
inneren  Seilen  ber  .fralbtnfel  wohnen  unb  Oon  ben  ^Jcalanen  Orang-93enua, 
„Sftenfdjen  beS  ßanbeS",  genannt  werben.   (53  ftnb  bieS  wahrfcr)einlich  echt 
matabifche  Stämme,  Welche  im  Waturauftanbe  geblieben  ftnb  unb  aud)  eine  Oer- 
fjältntSmäfjig  weniger  enimicfelte  unb  oon  fremben  dementen  freie  Sprache 
reben.   Ob  fie  üor  ben  aibilifierten  SJlalahen  eingewanbert  ftnb  ober  nur  eine 
alte  Abawetgung  berfelben  barftellen,  läfjt  fiep  fd)Wer  mit  Sicherhett  entfeheiben. 
^ie  Crang-gunung,  „S5ewol;ner  beö  @ebirge8" ,  Crang-taut,  „Bewohner 
bt%  ÜJleereS",  Crang^bagang,  „tfaufleute",  welche  oft  als  malahifche  Stämme 
genannt  wetben,  ftnb  bagegen  feine  SÖölferfchaften,  fonbern  oielmehr  nur  ^Ütenfchen» 


Digitized  by  Google 


508 


SWataben  unb  9tegtito3. 


flaffen.  ftäcfjfi  Sflalaffa  finben  fte$  bie  Ecalaljen  beinahe  auf  allen  3nfeln  be* 
Cftinbifdjen  2lrd)ipeld,  fonne  in  3nbien  felbft  unb  auf  Getylon  als  Setooljner 
bei  Kfiften  toor.  Unmittelbar  an  bie  9Jcalatyen  bürften  bie  9ttf  $inef en  auf 
ber  sJcorbfpit$e  oon  Sumatra  anjufd^lic|en  fein,  PieHeicht  auch  bie  '\>a  ff  um  ab, 

unb  föebfdjang  im  3nnern  bon  Sßalembang  unb  bie 
ßampong  im  «Sübofien  bon  Sumatra. 

Ser  malaiufdje  ibpul,  fotoeit  e§  fid)  um  bie  tjier  in 
Siebe  ftetjcnbe  ©ruppe  bet  gefilanbSmalaben  hanbeli .  toirb  oon 
Qrtiebtid)  füllet  in  folgcnbet  SBetfe  djataf tetifiett :  Körperb>1}* 
1,87  —  1,52  m;  bie  SJlänner  finb  immet  ettoaS  gröfeer  unb  fdjlanm 
all  bie  grauen.  Ser  ©djäbel  ift  gleich  lana  unb  breit ,  bae 
Hinterhaupt  tut)  unb  im  Sieted  betflacht,  bie  ©adenfnoeben  finb 
botflehenb,  bet  Untetfiefer  breit  unb  hetbotiagenb.  Sie  9iafe  ift 
platt,  bie  Wafenflügel  fehl  breit,  bie  9iafenlöd)et  gtofj.  Sie 
Slugenliber  finb  nidjt  fo  toeit  gefpalten  tote  bei  ber  mittctlänbüdjen, 
aber  aud)  nid)t  fo  eng  gefdjlijjt  toie  bei  ber  mongolifdjen  Waffe. 
Ia-j  Äuge  ift  fdjtoarj  unb  bon  mattem  ©lanj.  Ter  Uhmb  iß 
gro§  unb  breit,  mit  bieten  aber  nidjt  toulftigen  Sippen.  Sk 
Hautfarbe  ift  tupferbtäunlid) ,  mit  einem  Stid)  in3  (Selbltäp, 
ettoa  toie  fdjtoadj  geröfteter  Kaffee.  Set  Satt  mangelt  faft  ganj, 
cbenfo  ift  bie  Sefjaatung  ber  beberften  Körperteile  fdjtoadj  ent* 
toicfelt.  Sie  £)aare  finb  fdjtidjl  unb  grob.  Sie  jfraxht  berfelbeit 
ift  fdjtoarj,  mit  einem  6tid)  in3  Sräunlidje.  Sie  Sdjenfel  unb 
28aben  ftnb  jdjtondj  unb  mager.  Sei  ben  Oftauen  ftnb  bie 
»tüfte  Rein,  fpifc  unb  fugclig,  bet  Sufen  toenig  enttoitfelt  unb 
oft  ganj  platt. 

Set  ©runbjug  be8  CFbarafterä  ber  malamfdjen  'Haffe  ift 
Setfdjloffenheit  unb  glätte,  bie  ftdj  anf;crLtdj  burdj  ein  fdjtreig= 
famel,  berechnete!  benehmen  unb  einen  tiefen  (£inft  offenbaten, 
©emeffeneä  Setragen  ift  allen  HJlitgliebetn  ber  malaöifdjcn  klaffe 
eigen.  Scr  SJialaäe  liebt  e§  nidjt,  ba§  man  ihm  ju  natje  trete, 
aber  er  beobachtet  audj  ftngftlidj  bie  Sd)tanfen,  tocldje  bie  3be* 
bet  fteien  Snbibibualtta't  unb  bei  ©tanbel  ihm  biftieri.  Xatjer 
bie  jetemonieütn  ©etoofmhciten  auf  SRalatla;  in  m eiteret  ^clgt 
bie  SßMlbhett  unb  Unbänbigfeit ,  fotoie  bet  unmenfd)lidje  SIui= 
butftj,  burdj  toeldje  bet  ÜJcalatoe  bon  allen  Waffen  ftd)  unter» 
fdjeibet.  6b,ataftetifiifd)  füt  ihn  ift  bet  Umfianb,  bafe  er  bittdp 
toegl  ein  guter,  unerfdjrorfener  Seemann  ift,  ber  ftd)  unbebenflid) 
einem  fdjtoanfenben  Soote  aubertraut,  um  barin  toeite  Reifen  ja 
unternehmen.  $ße  Kenner  geftehen  ben  SJialaben  gtofje 
Talente  ju,  unb  e3  gebührt  ihnen  betfelbe  biftotifebe  Wang  in  ibtet  SBelt,  toie  toe 
Wotmannen  in  bet  unferigen.  Ser  3Jlalabe  ergreift  gerne  jebe  Gelegenheit,  ftemoe 
unb  Holter  ju  fel)en,  er  ift  bei  Kosmopolit  Sübafien*.  @t  befijjt  gto&e  Seobadjtung$g|tii# 
ift  fremben  Sbeen  in  ber  Siegel  leidjt  jugänglid)  unb  nimmt  baper  rafd)  frembe  6itten  unb 
©ctoolmljeiten  an.  eine  Öfolgc  biefer  foSmopolitifdjen  ßhatafterridjtung  ift  bie  tert)älini*= 
mäßig  geringe  (fnttoictelung  jener  (befähle  unb  Sugenben,  toeld)e  auf  bas  Familienleben 
ftdj  be^teljen.  Sie  Qrömilienbanbe  ftnb  jiemlid)  torfet.  ÄinbeSmotb  fommt  häufig  bot,  tylfc 
lofe  unb  alte  ^eifonen  toerben  hatt  betjanbelt.  Sie  ßltern  hoben  über  bie  Äinber  nut  ge- 
linge ;'l ii torttat.  Sie  üßioftitution,  eine  f^olge  bec-  befonbetä  ftatf  aulgept&gten  3BoQi:ft 
ttiebel  biefet  Waffe,  toitb  t)äufig  geübt  unb  oft  fogat  bon  ben  (fltetn,  bei  (Sehunset 
halber,  beförbert.  Sie  Hoffnung  auf  ©etoinn  ift  überhaupt  eine  ßeibenfdjaft,  meldte  bei 
IJlalanen  ganje  Seele  erfüllt.  Sem  ©etoinn  zuliebe  begeht  et  mit  bet  gtö&ten  6e= 
toiffenlofigteit  alle  SSetbtechen,  toie  Woib,  Siebftahl,  Süge  u.  betgL  sJiid}t  fo  fe^t  bal 
beletbigte  6^tgefül)l  all  bielmeht  bie  Hoffnung  auf  Seute  betleitet  ihn  }um  Ättegc.  Se#= 
halb  gilt  Seetäubetei  auf  ben  Unfein  be§  3)ialabifd)en  '.Hxdjtpels  füt  ein  chtenbolleä, 
ritterliche!  ^anbtoetf.  Uli  Ktieget  ift  bet  ÜRalabe  tapfet  unb  ttitt  mit  fuiuiet  lob«?-- 
beiadjtung  bem  ftcinbe  entgegen.   sÄnbetetfeit3  fdjeut  et  ftd)  abet  nidjt,  feine  Steffen  |a 


Untre  b«  ajtalotjfn. 


Digitized  by  Googl^ 


2)ic  Oreftlanbämalagen. 


'm  Iii 

DfaMbautrn  m  üJIatatpn. 


betQtftrn  unb  fpitie  5*ambupflorfe  im  t)ob,eu  Wrafe  in  bie 
Stbc  einzurammen.  öJctnä^rt  er  bei  feiner  SJcrfdjloffenbeit, 
feinem  Sdjrocigen,  feinem  .ftncd)t*finn  gegen  Obere,  feiner 
."parte  gegen  'Jiiebere,  feiner  ©raufamfeit,  9tad)fud)t  unb  leidjter 
Uterlctjlidjffit  fein  freunblidjeä  ®emälbe,  fo  getoinnt  er  bod) 
loieber  burd)  feine  Sanftmut  gegen  .siiuber,  feinen  toürbe-- 
roüen  Sluftanb  unb  fein  gcfdjltffenc*  betragen.  3»  ber 
leichten  tfrrcgbarfcit  ift  and)  fein  tief  religiöfei  ©efübl  be= 
grünbet,  mcld)e3  fiefj  in  luden  ÖJebraud)en  unb  ben  reid)  eut= 
nudelten  rcligiöfen  Sagen  tunbgtcbt.  lie  geifiigen  Mutagen 
ber  malatjifdjeu  Staffle  finb  nid)t  unbebeutenb,  tnenn  nud) 
geringer  al*  jene  ber  ^apua.  Jin  bejug  auf  geiftige 
gnbung  unb  JRüfyrigfeit  übertrifft  ber  heutige  Inalaue  ben 
^aUaneu,  ber  gleichfalls  311  ben  gebilbetften  Golfern  ber  ma* 
lauifd)cu  Waffe  gebort;  bod)  bürfte  bie  -ftötje  ber  malauifdjen 
ÜMlbung  faum  an  jene  ber  jaüanifdjen  l)inaurcid)cn.  Mm 
^eftlanbtfinalauen  im  Untcrfdjiebe  >u  ben  ^nfelbetOO^ttCfn 
treffen  mir  Porzug~tt>eife  jene  Pigcnfdjaf ten ,  bie  mit  einem 
füUnen,  ber  fokalen  Stellung  fid)  bemühten  tfljarafter  Der: 
fttüpft  finb,  nämlid)  eine  uugemeffene  Veibenfdjaftlidjleit,  ein 
beinahe  frnnf tjaf te-J  l*Urgcfiil)l,  eine  bie  ,jur  lollfttl)itbeit  ge= 
fteigerte  lobeäUcrad)tung ,  bie  inandjmal .  toic  in  beut  fo  = 
genannten  „Mmol  kennen" ,  in  Wafcrei  ausartet,  babei  aber 
audj  eine  gemiife  t)Tlid>tcit  unb  Mufridjtigfeit,  l£igcnfd)aften, 
bie  namentlich  innerhalb  ber  mnlauifdjcu  Raffe  31t  ben  feltcncn 
aetjören.  Tie  malai)ifd)c  Spradjc  bat  fid)  unter  inbifdjcm 
Sinflug  frütj^citig  jur  Sdjriftiprndje  auagebilbet,  unb  l)nt 
feit  bem  Einbringen  beo  3*lam  Diele  frembc  SJeftaubteile  in 
fid)  aufgenommen. 

JJriebrid)  2Jiüller  entmirft  uom  flauen  folgeubc  nxitcre 
Sdjilbcruug:  lie  Uleibung  ber  ^Jänner  bcftcljt  au*  luciten 
ibcinfleibern,  hxldjc  bie  an*  Jlnie  reichen,  einem  fogennnutcu 
„Sarong"  «einem  furzen,  engen  üBeiberrorf,  eigentlid)  ein 
um  bie  Venben  gefdjlungcne*  lud))  unb  einem  offenen  Äa- 
mifol.  Um  bie  Glitte  tmrb  eine  Sd)drpe  gcfdjlungen ,  an 
ben  Süfjcn  trägt  mau  Snubalcn.  len  Mopf  bebedt  eutroeber 


Digitized  by  Google 


510 


SJlalarjen  unb  StegritoS. 


ein  turbanartig  gemunbeneä  lud)  ober  ein  großer  $ut  auS  ©trot)  ober  Slattan.  Sei 
ben  Steigen  unb  Vornehmen  ifi  bie  gelbe  jjarbe  befonberS  in  ©eibe  beliebt,  toährenb 
bei  beut  gemeinen  93olfe  namentlich  Stau  in  Äattun  h&uftg  Porfommt.  Sie  SBeiber 
tragen  ben  Sarong,  manchmal  and)  eine  3acfe,  roeldje  Dorn  mit  Änöpfen  jufammeit» 
gehalten  wirb.  UeberbieS  bilben  O^rgebänge,  Ringer*  unb  Armringe  ihren  befonberen 
Schmucf.  SJlit  eingetretener  3eit  ber  Pubertät  toerben  bei  beiben  ©efchlechtern  bie 
3äfme  abgefeilt  unb  fdjtoarj  gefärbt,  oft  and)  mit  Meinen  ©olbplättchen  aulgelegt.  Sie 
Käufer  ftetjen  auf  pfählen  unb  finb  bind) weg  auS  §oly,  ftc  bilben  in  ber  Siegel  ein 
SÖierecf  Pon  80  m  gänge,  6—9  m  SJreite  unb  2  m  50  cm  bis  3  m  50  cm  §öbe. 
Ser  freie  Kaum  unterhalb  ber  glitte  bient  als  ©tatt  für  baS  flleinoiet}  unb  juglei* 
als  SJlififlätte ,  inbem  man  bie  Slbfäfle  burdj  ben  auS  ©ambu  Perfertigten  Söoben  bin 
burdjfallen  lafet.  Sie  ^auptfädjltd^fien  (Geräte  in  einer  folgen  £ütte  befreien,  außer 
ber  toie  überall  üblichen  ßfidjeneinrichtung,  auS  hatten  unb  SJlooSfiffen  jum  9lu«ruter 
unb  Schlafen,  (tadeln  aui  Xamarljarj,  in  $ifangblätter  getoüfelt,  jum  6rleud)ten  be* 
Innern  toaljrenb  ber  Stacht  u.  f.  id.  SRetjrere  aufamraenftehenbe  $>äu|er  bilben  ein 
Torf  (»ftampong").  SiefeS  ift  mit  einer  ßrbmauer  ober  ^aliffabierung  umgeben 
unb  ^at  in  ber  -Ulitte  einen  freien,  in  ber  Siegel  gepflafterten  Spiafe,  auf  bem  bie 
SBolfSoerfammlungen  abgebalten  werben.  Sie  Slatjrung  beS  SJlalapen  ift  tjauptfächlufc 
oegetabilifdjer  Slatur.  SleiS  ober  ©ago  mit  anberen  SDegetabilien  ober  (Jrifchen  finb 
feine  «£>auptnahrungSmittel.  greifet)  wirb  nur  bei  feftlichen  (Gelegenheiten  genoffen  unb 
©alj  als  äöürje  ber  ©peifen  ift  nicht  überall  befannt.  VIS  @etränf  bienen  ^almtoein 
(„Sobbü")  unb  Hrraf,  aU  üleijmittel  fmb  93etel  unb  Strefa  (hier  .©irih"  unb 
„Hinang")  allgemein  öerbreitet.  Ser  ®enu§  bed  JabafS  fommt  nur  hie  unb  ba  Der. 
SHan  Ijätt  jtoei  SJtahljeiten,  eine  um  jehn  Uhr  morgend,  bie  anbere  um  lieben  Uhr  abenbl, 
unb  greift  bie  ©peifen  mit  ben  brei  erften  Singern  bet  rechten  £anb  au*  ben  SBambm 
gefäfjen  heraus. 

3u  ben  bauptfäd)lichften  SPefdjäftigungcn  ber  SJlalanen  gehören  3if<herei  unb  £anbel. 
Sefeterer  mar  früher  fetjt  b tütjenb ,  geht  iei.;t  aber  immer  mehr  bem  Verfalle  entgegen.  2ant 
bau  wirb  auf  SWalaffa  in  größerem  SJtaßftabe  getrieben;  man  baut  SleiS,  Paffee,  Jabel, 
3ucfer,  Pfeffer  u.  bgl.  Tie  l^nbuftrie  ift  ziemlich  bebeutenb;  eS  gehören  bat)in  bie 
Weberei  unb  Färberei,  beren  ?Probufte  berühmt  finb,  bie  fieberfabrifatton,  bie  Xifchlerri 
unb  SredjSlerei,  bie  Söaffenfabrifation  unb  bie  ©olbarbeiterfunfl.  SJlit  ber  ©etotnnang 
unb  ^Bearbeitung.  beS  SifenS,  fotoie  anberer  SJletatte  fmb  bie  SRalapen  feit  lange  gut  Orr 
traut,  unb  fdjeiuen  and)  felbftänbig  auf  bie  Bereitung  beS  ©taf)lS  gtfommen  )u  fein. 
(Sine  feetüchtige  Station  wie  bie  SJtalaöen  mufj  aber  auch  Den  ©cfnffSbau  auS  bem  gunbo 
ment  Perftefjen.  Sa§  bie  malapifchen  „Kranen"  ober  „^rntju"  SJleifterftücfe  ihrer  fcrt 
finb,  fann  ein  gewiegter  Äenncr  wie  ber  britifdje  Sijeabmiral  ©herarb  OSboni  nur 
immer  unb  immer  mieberhoten.  2ludj  ju  anberen  tedfmijchcn  Seiftungen  finb  bie  malat 
ifdjen  SJtatrofen  gefeiert  unb  anftetlig.  3"nt  3intmern  eine*  Sootel  bebürfen  fie  nu: 
eineS  £>ammer§,  einer  .<?anbooIl  Sldgel  unb  einer  malapifchen  %\t.  SJlit  biefem  unitwr 
feilen  SBerfjeuge  Perrichten  fie  äDunberbinge.  Ter  ©tiel  ift  faft  meterlang  unb  hat  eine 
Äuroe.  9Jlan  fann  bie  Slit  mit  jtoei  ober  mit  einer  J&anb  führen,  unb  ie  nachbem  bie 
10  cm  lange  Älinge  baran  befeftigt  toirb,  fann  man  fie  halb  al«  Hrt,  balb  ol«  SdchW. 
wie  bie  gfagbinber,  enblid)  auch,  wenn  man  fie  Pom  ©tiel  nimmt,  all  Weigel  gebrauchen- 
Äein  Saum  ift  ju  bief,  fein  .^ola  ju  ^axt,  baS  bie  SWalaljen  nicht  mit  ihrer  Ärt  br 
jtoingen  fönnten. 

Sie  @runblagcn  ber  altntataptfchen  SJerfaffung  bilbeten  bie  ^familien  (>©ufua)  mit 
Cbertjäuptcm  (w$anghulu")  an  ber  Spitje.  Sie  üöürbc  beS  $anghulu  mar  nicht  erbhi 
fonbern  mürbe  burch  2Bal)l  Pergeben,  wobei  bie  ^Ibftammung  Pon  ber  Butter  ma§gebenb 
mar,  bat)cr  bie  2Bürbe  in  ber  Siegel  auf  ben  Pon  berfelben  SHutter  geborenen  jüngeren 
Sruber  ober  ©chmefterfohn  überging.  ben  ^)änben  ber  $anghulu  liegt  bie  eigent» 
liehe  SlegierungSgeroalt ;  fte  finb  bie  Slichter  ihrer  Aamilicu ,  haben  biefelben  nach  auften 
ju  Pertreten  unb  treten  bei  brohenben  Gefahren  jur  Beratung  aufammen,  morauf  fie  bie 
gemeinsam  gefa&ten  Sefchlüffe  ben  gfamiüen  mitteilen,  ©ie  empfangen  Pon  ihren  5alBl: 
lien  getoiffe  Slaturalabgaben  unb  ©efehenfe.  3cbe  ©ufu  hat  ein  ©tücf  2anbe§  als  (Hgen* 
tum  jugemiefen,  toelcheS  unPeräu^erlich  ift  unb  ben  einzeln  933irtfchoften  pachtweise  cbr= 
laffen  mirb.  SaS  ©anje  erinnert  ungemein  on  ben  ruffifdjen  „SJlir"  ober  bie  .3abru5fl*. 
bie  ^auSfommunion  ber  ©übflaPen.  3"  betreff  ber  Erbfolge  ift,  mie  bemerft,  bie  tjamilu 
ber  §lutter  mafegebeub.  Scr  SJlann  toirb  babei  nicht  als  ber  GJrünber  beS  häuslichen  t>erb<*. 
fonbern  nur  als  ßraeuger  ber  ^achfommenfehaft  betrachtet.    SoS  Vermögen,  toelcb« 


Digitized  by  Google 


Sie  üeitlanb*malnt)cn. 


511 


ber  ^rTQU  gehört,  ift  für  it>n  unantaftbar  unb  Eigentum  bet  bon  ber  Dhitter  geborenen 
inbcr.  «Sein  eigenes  Vermögen  erben  nidjt  feine  Äinber,  fonbern  jene  feiner  ©djtoeftern 
unb  in  jtoeiter  2 mit  feine  trüber.  £>ierau3  erflärt  i'id)  bie  Sitte,  bafc  bei  ber  Beirat 
nicfjt  ber  SBräutigam  um  bie  SBraut  toirbt,  fonbern  berfelbe  bon  ber  OJiuttcr  ber  iBraut 
für  fie  geroorben  toirb.  3ft  bie  5am»^e  oet  SBraut  reid)  unb  braudjt  ber  SBräutigam 
für  bie  iBraut  nirfjts  ju  jaulen,  fo  t)nt  er  nurf)  fein  SRedjt  auf  bie  ßinber.  Sßenn  er 
jebod)  ein  ©efdjenf  für  bie  grau  Ijingiebt  unb  biefe  toieber  ifyrerfeitS  bie  Äoften  für  bie 


3ai>anif4c  laiijmri. 


Beirat  befireitct,  fjaben  fie  gleic&e  ÜHedjtc  auf  bie  Äinber  unb  ba§  ertoorbene  Vermögen. 
pal  aber  ber  37lann  bie  5rau  f»d)  getauft«  fo  gehören  bie  Äinber  unb  bad  Vermögen 
it)m  unb  fallen  nacfj  feinem  lobe  ber  Familie  \u.  Sie  ^oltjgamie,  toeldje  gefefolid)  et« 
laubt  ift,  fann  ber  9latur  ber  Sadjc  nad)  nur  im  britten  Ofaüe  faftifd)  eintreten.  $m 
allgemeinen  erfreuen  fid)  bie  malatjifdjen  grauen  beä  beften  Dtufeä,  fotoob,!  toai  ef)elid)c 
Ireue  alä  Mütjrigfeit  in  SBeforgung  be3  {)auemefend  anbelangt,  jumal  in  ben  aeferbau- 
treibenben  Siftritten.  Sie  meiften  biefer  3nftitutionen  fyabcn  aber  im  Saufe  ber  3"* 
burd)  ben  33Iam  tocfentlidje  SHeränberungen  erfahren,  ba  mit  bem  mubammebanifdjen 
Sefpotiemu*  bie  QramilienüeTfoff ung,  auf  meldjer  fie  im  ®runbe  baftert  finb,  immer  metjr 
unb  metjr  berfaHen  mufjte. 

3u  ben  nationalen  Söaffen  ber  ÜJlalatjen  geboren  ba3  ©djtoert  („ftlctoang") ,  ber 
„Ärii",  bon  bem  ed  mehrere  ^formen  giebt,  ber  meift  Zellenförmig  getounbeu  ift  unb 


Digitized  by  Google 


512  ÜJcatanen  unb  Hegritol. 

einen  nach  einwärts  gebogenen  £anbgriff  Ijat,  bie  Sanje,  bie  Sdjleuber  «nb  bal  SHafc 
rofjr  mit  Keinen,  getoöhnlid)  bergiftetcn  Pfeilen.  Sie  toetben  aber  in  neuerer  $tit  autyz 
bem  Scfjtoerte  unb  bem  Stxii  nur  toenig  bertoenbet.  man  bebient  fidj  lieber  ber  glinte, 
buref)  toelttje  bie  9Jtalaben  ber  ©Breden  ber  SBeroofjner  im  ^nbifchen  Archipel  gcloorben  finb. 

SJon  ben  urfprünglicheu  religiösen  Üöorftetlungen  ber  jci.n  burdjauS  mutwmmebc- 
nifdjen  SJtalaljen  haben  fidj  nur  bei  einzelnen  Stämmen  ©puren  erhalten:  baljin  fayini 
ber  ©laube  ju  gehören,  bafj  bie  ©eifter  ber  Abgeriebenen  häufig  in  üere,  befonberi 
in  itflet  übergeben,  meldte  batjer  für  heilig  gelten.  2)ocfj  mürben  biefe  SDorfiellunjft; 
frühzeitig  uom  SrahminUmuS  unb  93ubbhi3mu§  übertoudjert ,  toad  au»  ber  großen  Sc 
]ai)l  von  inbifdjen  @ötternamen  ^erborge|)t.  Seit  bem  13.  ijoh*hunbert  fjat  bann  trt 
3»lam  an  ben  meiften  Orten  beinahe  aOe  Spuren  beS  alten  ©lauben*  bernidbtet.  Saht: 
laufen  im  gewöhnlichen  Seben  unb  in  ber  Dichtung  alle  biefe  brei  tflcmeiue  unberftanb« 
burcheinanber,  unb  namentlich  baä  Äapitel  über  ÄaitOCtti  toeift  bie  ergöfclidjnta 
aJHfc^ungen  ber  biSparatcften  Sorfletlungäfreife  auf.  Wit  ber  3auberei  fierjt  bie  bei  br. 
SJlalatjen  allgemeine  gurdjt  bor  „UntuS",  nächtlichen  ©eifiern  ober  ©efpenflern,  in  natpm 
3ufamment)ange.   (g.  Füller,  «Hg.  Gthnogr.  6.  32*3-329.) 

(Jin  anberer  ©djritt  nach  Cftcn  bringt  unS  nach  bem  Cftinbifchen  Archipel 
unb  ben  ^Philippinen ,  meiere  beibe  (HlanbSgruppen  nodj  jahtretche  maloijifctf. 
jum  Üeil  aber  audj  ftammfrembe  unb  mitunter  nod)  toenig  befannte  Völler* 
fdjaft  beherbergen.  2Bir  faffen  junädhft  bie  malatnfchen  Söölfer  ind  Huge  unb 
unter  btefen  gehören  ^u  ben  toichtigften  bie  ©unbanef  e n  unb  bieSananen. 
Grfiere,  im  SBeften  ber  %n]tl  3aba  toohnenb,  bilben  getoiffermajjen  ein  SJtittel» 
glieb  jroifdjcn  ben  geftlanbSmalatien ,  ben  3atmnen  unb  SBattaf  auf  (Sumatra. 
3)ie  ^arjanen  bagegen  fyahtn  ben  9Jiittelpuntt  ber  btehtbebölferten  3nfel  inne. 
Sie  fönnen  für  baö  gebübetfte  Söolf  ber  ganzen  malauifctjen  ftaffc  gelten  unb 
eä  ift  toahrfdjeinlich ,  bafc  bie  inbifchen  ßinflüffe,  toeldje  ftd)  auf  bem  2lrd)ipft 
frflhjetttg  geltenb  machten,  Don  it)m  auggegangen  ftnb.  Unmittelbar  an  bi< 
Sauanen  fdjliefien  fid)  bie  Saltnef  en  auf  ber  33alt,  too  ebenfalls  ftü> 
jeitig  jaöanifdje  unb  inbifdje  (Sinflüffe  nadjgetotefen  werben  fönnen.  gerne: 
gehören  rjtc^cr  bie  SJlaburefen,  bie  SJetoofmer  rjon  «Dlabura  unb  ben  um' 
liegenben  Heineren  3nfeln,  fotoie  beä  Cftenä  öon  3aba  bis  ©urabaua  unb 
Äebiri,  mo  fte  bie  Spanen  aurücf gebrängt  fyaUn. 

$ie  3-a  im  neu  finb  tjcllcr  als  bie  Bewohner  ber  übrigen  Unfein,  boctj  giebt  ei  uua 
unter  iljnen  biete  Schattierungen  bom  bunfleren  Söraun  bii  leidjt  gebräunten  (Selb. 
ben  Männern  tragen  einige  außer  bem  bis  ju  ben  Anieen  tjerunterreifynben  Sarong  eine 
^>ofe,  unb  bie  33ornet/meren  aui  ©itelfeit  ben  baran  t)erunterbaumetnben  Äril,  alu 
aber,  mit  9lu3nat)tne  ber  hofften  einb,eimifdt)en  ^Beamten,  laufen  barfug,  unb  ber  Cber 
förper  bleibt  bei  benen,  bie  fernere  Arbeit  berric^ten,  unbefteibet.  Ilm  ben  Aopf  toinbra 
fic  ein  Üudt) ,  baS  je  nach  ber  HJlobe  in  ber  berfctjiebcnften  Qrorm ,  aber  fteti  berart  wr 
fc^lungen  mirb,  bafe  man  ben  Änoten  gar  nidtjt  ju  feben  befommt.  Äutfcher,  Sebient: 
unb  Seute,  bie  ftatC  in  ber  Sonne  \u  arbeiten  ijabm,  legen  fich  auch  no^l  einen  idjDan 
rot  ober  golben  angemalten  Sretttmt  ju,  mit  einem  Soct)  in  ber  Glitte,  bnrdj  roeld^l  ere 
jufammengefnoteter  ^)aartoulft  hctöorra^t.  (SJanj  berjdjieben  ift  bie  jogenannte  ^>of: 
fleibung,  roelche  an  ben  «pöfen  ber  jabantfdjen  dürften  borgefdtjrieben  ift-  S'er  Cbaleb 
bleibt  babei  naeft  unb  toirb  mit  Sanbelputber  gelb  angeftnetjen.  xen  Unterleib  btbiii* 
ein  langeä  toeitei  Söeinfleib  unb  ein  um  bie  SJHtte  gefcjlungeneS  Sei  b«n  5wwr" 

tritt  nod)  eine  Schärpe  unb  ein  tief  rj«abhängenber  ®ürtel  hmau.  £ie  Ulänner  bt 
beefen  babei  ben  Äopf  mit  einer  fchmar^en  mit  (Solbborten  reich  berjierten  Wü|e  dot 
ber  ©eftalt  eineä  frempenlofen  6nlinberbuteS ,  genannt  „  ftulut*  ober  v^opoah'  >' 
^)aar  mirb  bon  ben  Männern  im  täglichen  Seben  in  einen  Änoten  ^ufammengebuRbta 
unb  unter  einem  turbanähnlichen  &opftud)e  berborgen ,  mährenb  man  ti  bei  feierhefeer« 
(Gelegenheiten  frei  über  ben  Stücfcn  h<tobmallen  lägt.  $ie  grauen  jieren  ba*  frei  ty:»*1- 
hängenbe  .^)aar  mit  mohlriechenben  SÖlumen  unb  tragen  Cb,tgehänge  cui  ®olb  ober 


Digitized  by  Google 


«b  1. 


2 

s. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
1«. 
IS. 
14. 
15. 
16. 
IB. 

19. 

so. 

31 

22. 
29. 
24. 

25. 
t6. 
»7. 
18. 
SS. 
90. 
91. 

9S. 


nie 

ColledionSpemann 

beabsichtigt,  den  Klagen  über  den  sprichwörtlich  hohen  Preis  der  deutschen  Bücher  mksmf 
helfen.  T>ie  Anlage  einer  eigenen  „Band-  und  HausMbUothek'4  ist  nun  nicht  mehr  ein  Tsr- 
recht  wohlhabender  Leute,  sondern  Jedem  möglich,  denn  der  Nettopreis  des  Bandes  ist 

—  gebunden  eine  Mark  — 

=  1  Frc,  35  Cts.  =  00  Kr.  ö.  W.,  franeo  per  Post  M.  1.  25. 

Jeder  Band  ist  einseln  käuflich. 

Abonnenten  erhalten  noch  besondere  Vergünstigungen.   ~\  ♦ 

Silber  rriftlenen: 
J>ranpotö,  l'outfr  ton.  tJf)oöj>f)oruö  £oIlunbcr.  f3b.34 
3a  ftüifen  9t»  3J<onard»en.  .  86 

3mtnermaun,  Hart,  Ter  Cbrrfjof. 
be  (£ert>nnlrd-€aawbra.  UMoralifdjc  WobeOen. 
Biernabf»,  3.  ttbr  ,  Tic  gallig, 
tfctfcr,  7lufluft,  Stuf  jyalbwrflfit. 
®ogol,  "JlifolaB,  iRufßfdje  WoBcIlen. 
3ungban*,  eofcljif,  Tie  (frbin  »iber  IBiHcit. 
£e  Sage,  91.       Ter  ftinfcnbe  Teufel. 
Slrnini,  Subn»  Hdfim  u  .  Tic  Äronrnwärfitcr. 
11.  -Solling, Xb,r oj>b.. Wcffc  um  bie  Variier  SBcIt. 
£>omcr<<  Cbnffer,  überjtljt  Don  3  Jf?  ©o|j. 
edjiirfing,  Wimm.  (Ftroatf  auf  brni  CHrtu t ffcit . 
SMürnfon,  SBjörnfijrrne,  Ter  ^rautmarfd)  u.  H 
©ilberftein,  9Juguf»,  votblnnboflcfdiiditcn. 
17.  ffpppcr,  Jrnimore,  Xrr  SraPP. 
Xbumao  iMatterO  Heben,   b,rTaufcgea,rbrn  von 

#ruiriA  Tiinferr. 
3röing,  3Ba|t)in8ton,  Tie  «Ibombro. 
Srtiillcr  nnb  (Koeifir,  SJriefwedjfci.  I.  9b 
ftn{engrnbrr,  üubro.,  ftclbrain  unbStfalbwcg. 
fcauff,  BBilbtltn,  fildjtcnfteiu. 
Wancini,  ftrajia  $irrantoni,  £nbia. 
Söurm,  Dr.  0.,  Xao  SBaffrr  nie-  ^outfrrunb 

in  gifunben  unb  franfen  lagen. 
(?ufld.  3.  fL,  $ert  fiorcnj  rtnrT. 
ectiiHcr  unb  Gloetlje,  «rirfweäfel.   II.  93b. 
Sdimib,  <OTa;imüian,  Tic  Wirfmbadjer. 
fltaberfen,  Q  S..  Ter  3mproPifator. 
Voc,  ©.  '.'I    6e(tfame  (Hcfrtiirtitctt. 
«larcon,  V  «.  br.  Vlanuel  Senegaä. 
Sfäditr  r,  C'far.  Heljntgertdjtc  u.  .fccjrenurojfffe 

in  Tcutjdjlatib. 
99.  iPuliDcr.  9.  £.,  (Fugen  Kraut. 


Trpner,  fffaiol,  ^ni  joroinqr. 
9)}öUbnm'rn,  Ter  £ruä)tturnt  bau  SHuXfa. 
SBeber.  flarl  3uliu»,  Trmofutoe. 
{Hing,  War,  SrauenqeTjeu. 
.Sirmflcn,  «ubttig,  UmtDcpc  tum  «lad. 
(Ube,  K.  o.  b .  fiünrbiirger  (Wfdntbirn. 
SUrffef»;,  3.  C  .  Teutfdtfanb«  fciirjabre. 
gdjultefl,  <$.,  Viaigrta.  Ihilrurbiftotifac 1 
0»ogol.  Nicolas  Sö  .  «Kttäterildje  Ceule  a  l 
XBäditer,  C  ,  «Itefl  (Sotb i.  brutf*.  5rh4wWBi 
ÜMrrtuiürbige  £ebci<dgcfd)id}te  br->  Snebröl 
^rrtlierrn  ö.  b.  Trrntf  t>on  tbra  fribn  *V  v 
i'fbttuidj  ffir  Wmfdbrn  grfärirtwn,  bit  »afliS 
unglüdltd)  ftnb,  ober  nodj  gure  Sorbita  fb 
aOr  i^allf  |tir  s3?ad)folpe  brbürftn. 
*» nr,  9lobrrt,  Ter  briuilitfic  Wnfi 
XBeffeltt,  3.  9..  Teutfd>lanb«  l'rbrjabrt.  II 
(Haien,  «ptjilifp,  Ter  tJrrböoqrl  u.  a.  ft|. 
Vo§,  KiAarb,  6an  Scbaftia«. 
Aran^oif,  Couifr  oon,  ^ubiib. 

50.  Zurgmiew.  3won.  Pater  unb  6ib*e. 

51.  Mmnntor,  Trei  fiäffe. 
V-  etiUingd  3ugenb,  3ungling^jabrt.l 

brrjabrr. 
3uiigl)an^,  $>cüa  3<><'«unb. 
Srtere  ber  (fiifabeii)  (> Darlottr  vor 
1673-1715. 

55.  XBoi^agcn,  Mgned  bon  £i(ieu.  IM 

56.  SBoblgeftiatc^Sdiabräftiein  beutfd)ci64a9>* 

unb  ^umor6. 

57.  6a)mibt,  (Hladmadjerleut. 

58.  £ubn>ig,  Wein  («rapofjrim  u  9 

59.  93ret  ^arte,  3m  £<a(be  uon  I5arquintv 

60.  ^umbolbt,  SD.  «  ,  Oriefe  an  eine  Jeeiifc«- 


S6 

97. 

98. 

99. 

40. 

41. 

4S. 

49. 

41. 


45. 
46. 
47. 
48. 
49. 


52 

53 
54 


I.  Gfermania,  Sgricola. 


t3b.  101.  Xacitud'  Sörrfr. 

Tie  Mebner. 
.     102.  Xacitu*'  SÜrrfr.   II.  «ifiorien. 

103  $latod  SDcrfr.   I.  Serteibigungdrebe  bc6 
Solrateg.  flrito.  Vbäbo. 
^omer,  3lio0'  itberfrttt  oon  3-  V  Sog. 
106.  6urton,  Qäfarenbilber. 
Gäfar,  »ürgerfrieg. 
(fiifar,  gaUifdjer  Slrieg. 
"Jlrfdiniüs?  I.  Stgamemnon,  bic  (f öuculiorcti, 

bie  Sumeniben. 
9I(irf)tj(o»  II.    Tie  8ieben  bor  Xbrbeu. 
Tie  Werfer.  Tie  frtmto' mtirnbrn  9täbd|en. 
Stromctbrud. 
Cbib  I.   Tie  Sermanblungen.   l.  Sjanb. 

112.  'JicDüv,  £cben#befd)reibitngen. 

113.  Süpliotlt^  I.    fiönig  Cebibud.    Crbipu ■• 
in  Mol un i>o. 

114.  Cuib  II.  Tie  Stcrtoanbiungeu.  2.  Panb. 
115  (£icero  I.   Slu9gcuäb(tc  iRebcu. 

116.  Sobbolies  n   Stntigoue,  tlM,  (fieftra. 

117.  (ficero  II.   Sluctgewatilic  Sieben. 

118.  £ongoö,  Tapbnid  unb  (£(|Ior. 
119  (ficero  III.   Stndgenidblie  Sdjriften. 
120.  Xacituft'  III    Sinnalen  l. 
121  *ergll  I.   CfMogen,  ©eorgifa. 
122.  «ergil  II  Jlcncio. 

151.  Viiiton,  Tad  uerlorene  Varabiel. 

152.  Siurnd'  fBerlr.  I.  £icber  unb  9allabrii. 


104. 
106. 
107. 
108. 
109. 

110. 


111. 


9b.  153.  154  155.  $ictbiug,  Xom  Jone! 

Gkjdjiibjf  rinr«  JinbrUintrs. 
.    150.  CTarfule«  SBorft.  I. 
.    167.  158.  159.  Tiefen*,  Tabib  (Foppcrürlb. Itjk 
.    160. 161.  162.  Xbaferau  I— III.  (fttrlfeittairn. 

3  18b*. 

(Hoibfmitb,  £aubprebinrr  Bon  Sifrlrtt. 

165.   Cffian  I.  u.  II.   (9ebidte.  1  fbt 
167.  Scott  I.  SBaperlen. 
Swift,  l'iarrtint  Pon  ber  lonnt. 
202.  203.  Wouffcauö  SDrrfr.  Skfriatsife. 
eaint.$ierrc,  9.  br.  Vaul  uub  9irfaut. 
Tillier,  Wein  Cnfel  »enfamiu. 
Sepignr,  Slu^gewäbitc  23riefe. 
208.  ^ugo,  Sictor,  Ter  (Bl9e?ner  s«i  f  ' 

Tarne.   2  23b«. 
(Bcorge  Sanb  I.  3nbiaua. 
Sainiine.  iMccioln. 
212.  3.  3-  «onffeau  IV  u.  V. 

ßeioife.   2  33br. 
Diertincc,  doforaba.  (Farmen. 
216.  £e  S3ruq«re.  (Faarattrrr. 
Siafjac.  Cberft  (fbabert  u  1. 
26S.  Vetrarc«  I.  u.  II.  <0ebid)tt.  )  W* 
254.  Vlaujoni,  Tllcnonbro.  Tie  frrUbKi. 
(famoi  no,  Tie  £ufUben. 
Xaffo,  Tad  befreite  3<">falem. 
A«rt,  fjliitenlefe  au4  fbanifdirt  ?u1 
Wanrini  II.    Vom  ."»cnftrr  an*. 


163 

164. 

166. 

168. 

201. 

204. 

205. 

206. 

207. 

209. 
210. 
211. 

213. 
214. 
215. 
251. 
253. 
256. 
256. 
257. 
258. 


tturnd'  SDerfr.  I 

S*b.  259.  260.  261.  262.  Gcrpantet,  Ton  CHijott 
Alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  Bestellungen  entgegen.  ~ 
Orten,  in  denen  Buchhandlungen  nicht  existieren,  liefert  die  Verlagshandlung  g*g*m 
her  Ige  Einsendung  des  Betrags  direkt. 

^teuere  ■^rrjeirfmiffr  Anb  öurcfi  äffe  !Sua)6anbfungen  ober  poh  "23.  üprmann  in  Stuttgart  iu  »ffl 

9ei  J?r(ifUunj  genügt  Ütngabe  ber  35anbnnmmer. 

Trud  oon  (Krbräbrr  ftroner  in  Stungart. 


50.  Lieferung.  c$*— 


~glcdxxxQef<fyx<fyte 


Xtnfdttn 


ÜOIt 


Stuttgart. 

Perlag    von   V0.  Spemann. 

1884- 


^iiiiiiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


m .( »pgle 


Digitized  by  Google 


Tic  3<rtanen. 


513 


3 übet  in  ben  Chjläppdjen.  Tie  Käufer  bet 
^ntmnen  finb  ouä  SBambu  biererfig  aufgebaut 
uub  mit  ^almblättcrn  ober  9llangatang=©ra3 
fingebfrft.  Ta*-  borfpringenbe  Tad)  bilbet 
eine  9lrt  bon  Hcranba.  Tic  It)ür  ift  öfter 
fo  l)od)  über  bem  Stoben  angebracfjt,  bafe  man 
baS  .£)au$  nur  mittel*  einer  angelegten  Seiter 
betreten  fann.  3"  biefem  ftaüc  bilbet  ber 
unterhalb  ber  Sitafmung  beftnblidje  9iaum 
ben  Stall  für  ^»aueticre  (Sdjafe,  Riegen,  0e= 
flügel).  Innern  ber  SHolmung  befinbet 
fid)  bor  allem  eine  au»  l^ambu  geflochtene 
lange  ÜJauf  jutn  "?lu*rub,cn  unb  8d)lafen. 
3nnert)olb  eine»  jeben  £>aufe*  finbet  mau  bic 
notige  .Nüd)eucinrid)tung,  roic  Dörfer  }nin 
^erfto&en  be*  Weife*,  Töpfe,  Pfannen, 
3d)üifcln,  foroie  ein  3pinnrnb  unb  einen 
3Bcbftut)l,  worauf  bie  grauen  bic  für  ben 
•frauebebarf  nötigen  Stoffe  felbft  berfertigen. 
Tic  Hauptnahrung  bilbet  gefod)tcr  Weis,  bei 
ben  9lcrmeren  aud)  SRaiB  unb  füfje  Kartoffeln, 
aber  felbft  lebenbe  Wcgcuroürmcr  finben  s2lu* 
lucrt.  "Jiur  bei  fcftlidjen  Gelegenheiten  ifet 
man  Jvleifd),  unb  \toax  £>ül)ncr=  unb  getrod= 
netes  ^üffelfleifd).  W,i  2Öür,^e  bient  fpanifcher 
Pfeffer  ober  eine  au?  Ijnlbbcrfaulten  ftifdjen 
unb  Äondjilien  bereitete  fäfige  Waffe.  9lle 
Öetränf  finb  beliebt  ein  aus  ber  Jtofoepalme 
gezogener  Hinein  unb  ein  aui  gegorenem  sütiz- 
baffer,  3"ürocr  unb  Stufet  bereiteter  arraf= 
ähnlicher  9lbfub.  9llö  Weijmittel  ift  ba3  «eteb 
tauen  allgemein  oerbreitet;  in  neuefter  $eit 
roerben  and)  Tabaf  unb  Opium  mit  Vorliebe 
genoffen.  Ter  Sieferbau,  namentlich  bex  "Mtiz-- 
bau,  ftcljt  auf  t)oi)tx  ©tufe,  unb  bic  Slefergeräte  finb  im  allgemeinen  botjüglid).  Un= 
oerfennbar  ift  babei  ber  allgemeine  SEÖohlftanb;  bie  $><Sufer  finb  beffer  aU  bieiemgen 
unfern  ©ebirgöbauern ;  ti  giebt  toentge,  311  benen  nicht  einige  Düffel,  $onte§  unb  -Oüljncr 
gehörten,  unb  »oenn  and)  baä  fonftige  ^nbentar  nid)t  fonberlidj  reid)  ift,  fo  fdjlicfjt  ti 
bod)  nicht  feiten  europäifche  Sampen  unb  eine  9ln^afjt  curop.'iifdier  CujuSarttfcl  in  fid). 
^tttteolb,  9laturflf^id)tf.    II.  (35 


Trabant  ttneft  tnalatyif$tn  durften  (3at>a). 


Digitized  by  Google 


514 


Ulalatjen  unb  WcgritoS. 


20ie  foUte  ei  auch  anberä  fein,  ba  bet  eigene  Siefer  bet  Seute  io  reichlich  tragt,  ba  ne 
für  alle  Tienfte  nach  ben  Serhältniffen  be§  Sanbe3  ganj  bortrefflich  bejahlt  werben.  Em 
fluger  unb  juberläffiger  „Sura"  (Drtdborfteher)  erhält  2  ha  föeiälonb,  einen  ©arten 
unb  monatlich  jtoanjig  Bulben,  Wofür  ibm  freilief)  mancherlei  Verpflichtungen,  u.  a.  aneb 
bie  gonje  ^poltjeiberwaltung,  obliegen.  Tic  Eingeborenen  befijjjen  Übrigend  neben  hob/: 
Turchfcf)nittäintelligen3  eine  ganj  aufeerorbentlicbc  Anlage  für  {Ruhe  Crbnung  unb  *n= 
ftonb.  Tie  öffentliche  Sicherheit  lägt  nicht  ba«  geringfte  ju  Wünfchen  übrig,  bie  Xotxt 
fttafe  (burch  Rängen)  toirb  feiten  bofljogen. 

Tie  Törfer  ber  3abancn  finb  äffe  mehr  ober  weniger  gleichartig  angelegt:  in 
ber  Diittc  ein  freier  $lah,  ber  „Wlunalun",  auf  bem,  bon  mehreren  Säumen  einge= 
fdjloffen,  bie  \l)lo|chcc,  öfter  auch  ein  Scbulhaud  ftetjen.  Um  baä  Torf  veht  ftd)  biebte* 
SSambugehölj  bon  etwa  10  m  $öbe,  innen  unb  aufeen  oon  üppigen  ©ebüfdjen  umwaebfen. 
Welche  Bad  Torf  gan.j  Perberfen  unb  gegen  plöhliebe  feinbliche  Uebcrfäüc  fiebern.  Tu 
Stäbte  („Niagara")  jeigen  faft  bie  nämliche  Einlage  wie  bie 
Törfer;  auf  bem  ftauptplahe  erhebt  fich  meift  neben  ber  ^ofdjcc  |jg 
ber  auSgebchnte, 
mit  Gräben  unb 
äßäüen  berfebene 
Pierecfige  ^alaft 
(„itnbaton"  ober 
„ßraton")  be« 
gürften,  im  3n» 
nern  in  mehrere 
Abteilungen  ge= 
fchieben.  Tie^a« 
läfte  haben  oft 
bi#  jtoeiStunbcn 
im  Umfang  unb 
fönnen  10  biä 
15,000  «ülenfcben 
beherbergen. 

Angenehm 
berührt  ei,  bafj 
man  alle  fcfjtoete= 
ren  Arbeiten  faft 

auifehliefjlich 
bon  Männern  be= 

forgen  ficht.  Tie  ^abaninnen,  obtoobl  Kein  unb  unterfebt,  gleich  ftrammen  beutfcfrnr 
Bäuerinnen,  finb  nicht  feiten  gut  geformt,  Wie  eine  fteinc  antife  Statue,  unb  burch  ben 
leichten  Sarong  ober  bad  eben  fo  leichte  Jtattungetoanb  prägen  fid)  bie  formen  ganj  aller 
liebft  au£.  Stucfj  ) breiten  bie  Kranen  ganj  frei  unb  natürlich  einher,  toa*  biellrüfy 
baher  rührt,  bog  fie  Pon  3ugenb  auf  gewöhnt  finb,  allerlei  Tinge  auf  bem  ßopfe  |i 
tragen;  niemals  bemerft  man,  bat;  fie  bie  ^üfte  und)  einwärts  festen.  So  gut  aber 
aud)  bie  Haltung  ber  malaüifdjen  ÜOeiber  beim  liehen  in,  fo  idjledjt  ift  ne  beim  Sifcer. 
unb  bei  allen  möglichen  fonftigen  Stellungen.  :\n  bergleicfjcn  Beobachtungen  bat  mar 
faft  bei  jebem  Schritt  (Gelegenheit,  ba  fich  bai  ganje  Sehen  ber  Seute  mehr  auf  ber  Straße 
alö  in  ben  halboffenen  Käufern  abfpinnt.  Tort  fcfjlafen  fie,  bort  wirb  im  3'9funfr"'* 
gefocht,  gebraten  unb  gegeffen.  Irrt?  aliebem  berühren  nur  feiten  befonberä  unangenehme 
Gerüche  bie  'Jtaie  beo  Spaziergänger^;  ber  fpejififdje  Waffengeruch  bei  "Walaben  ifl  ebm 
für  ben  Europäer  tocit  Weniger  penetrant,  alä  berjenige  be§  Efjinefcn.  'Äud)  Wirb  man  bunt 
feine  3"bringlichfeiten  beläftigt ;  baä  S3olf  ift  merfmürbig  ruhig  unb  niemals  ruft  ober  gafft 
ti  nach,  Wie  bad  im  Orient  fo  häufig  ift.  Tad  häusliche  Sehen  bei  jabamfeben  2anb> 
bebauerä  jeugt  Pon  feiner  ruhigen,  anftänbigen,  aber  auch  ähnlich  materiellen  Sinnesart 
üßeniger  phantaftifd)  a\i  ber  3nbier,  liebt  er  ben  Sport,  unb  bor  allem,  folange  er  nicht 
in  ftffeft  gerät,  ba*  bequeme,  ruhige  Sehen.  Vielweiberei  ift  gefiattet,  fommt  aber  tbax 
fächlich  faft  niemals  bor,  ba  bie  häufig  angetoanbte  Schcibung  biel  bequemer  unb  billiger 
ift.  Ein  Scheibebrief,  ber  auf  bie  leichteftc  Slrt  bon  ber  ÜBelt  befchafft  Wirb,  foÄrt 
nämlich  bloß  einen  halben  ÖJulben.  Eine  allgemein  berbreitete  Unfitte  aber  ift  bie,  bie 
SDläbchen  noch  >Ö  ßinber  unb  lange  bor  ber  Weife  ju  berehelichen.  Bei  ben  Sermerra 
leben  bie  Eheleute  nlsbann  fdwn  ^ufammen ,  bei  ben  Weicheren  behauptet  man.  bat;  bi* 


(Mcrätr,  Wiipfftfcfifldjcn  ncbfl  3  au«  bem  biinnfttn  AupfttbUifer  öftrifbtiKn  %u«gM^rtä|B 
fiit  bie  flnfrrtiautifl  bottif ierter  Stoffe  auf  3at>a. 


Digitized  by  Google 


Tie  3aüanen. 


515 


\ux  ^Jeit  beä  böfligen  9ludgetoad)fenfeina  gekartet  mürbe.  2luf  bem  Voitbc  finb  bie 
Slöeiber  unb  Äinber  häufig  loei§  gepubert,  angeblich  um  bit  ftratylenbe  Sonnentoärme 

beffrr  Dertragcn  «• 


5Pa!ti!iate  $aumn>oUrntitacl'<  au:  ;Vn>a.  2iU»trnrr  Wurttl 
alt?lb}fid)rn  maloutfdjrr  'Jlufifljfr  unl>  jaoanifd)«  .fllmunn" 


3" 

fönnen.  Tie  uner= 
madjfencn  Änaben 
tragen  ben  fonft  nicht 
gerabe  beliebte»  fiti, 
unb  beibe  ©einleitet 
laufen  bi*  ettna  ju 
intern  fünften  %a\)te 
ttöllig  nadt  Ijcrum. 
Tabei  ift  ei  überaus 
pofftcrlid)  anjufehen, 
loie  fic  fid)  beim  ^iat)en 
eineä  Uuropäcrd  aud 
purer  Verlegenheit 
mit  ber  ^>anb  au  ir= 
genb  einem  ihrer 
Ölicbmafeen  feftf)ül= 
ten.  Tie  -£)od)jeit* 
gebrauche  finb  nad) 
ben  Öcgenben  t»er= 
fdjicben,  im  ganzen 
aber  fchr  umftanblid) 
unb  jeremoniöä. 

Slad)  ber  oben: 
ermähnten  altmalai): 
ifd)en  {JrOOtUwntoT' 
faif ung  verfallen  aud)  bie  ^aopnen 
in  beftimmte  Familien  mit  je 
einem  Cberljauptc  an  ber  Spijie. 
Tie  ftamilienmitgliebcr  Joohnen 
in  ber  Siegel  auf  einem  Crte  bei« 
fnmmcn.  <iinc  jebe  Familie  tjat 
ein  Stürf  l'nnbee  au*  bem  Sollet* 
tiugrunbbefifc  ber  Öcmcinbc,  ber 
„Tcffa",  jur  Bebauung  ange* 
loiefen,  Don  beijen  Ertrag  fie  ein 
fünftel  an  ben  dürften,  ben 
Eigentümer  bce  Vanbe*.  aUJlkcbt 
)iltl  ju  entrichten  t)at.  Tie  ja; 
uanifdje  ©cfellfcbait  verfällt  in 
jttxi  Stäube.  Vlbcl  unb  5)olf.  Ter  erftere 
ift  reiner  (HeburtSobcl  unb  grünbet  fid) 
auf  bie  Vermanbtfdjaft  mit  ber  fürftlidjen 
RamUu.  2lu*  bem  "ülbel  tuerben  com 
durften  bie  Beamten  gctüählt.  bereu  ei 
inctjrcrc  ttbftufungcn  giebt.  3nnfd)en 
tiefen  Wbftufungcn  tjerrfdjen  beftimmte 
Siegeln  bc*  ilk-rt ehr* ,  toeldje  genau  be= 
obadjtct  merben  müffen.  Tic  Siegier  ung* 
form  ift  ftreng  befpotifd).  Tie  mit  bem 
Tefpoti*mu*  eng  verbundene  Etifette  hat 
fid)  aber  beim  3at>ancn  °n|  ba*  (lnnlc 
Vebcn  nu->gcbehnt.  Taitad)  muH  ber 
jüngere  beut  Ketteten,  ber  Siicbere  bem 
Vornehmen  immer  mit  einer  getroffen feiet« 
lidjeu  lfbrfurd)t  begegnen  unb  ihn  in 


einer  gchmhlten  Spradje  anreben.  %tbtt  mafienfahtge  Wann  ift  jum  flricg.jbicufte  ucrpflid)tet 
unb  hat  fid)  norfommcnbcu  falle*  unter  ben  Befehl  feine*  ÖOtgefefetcn  im  ^rieben  }U  ftelleu. 


I 


Digitized  by  Google 


516 


SJlalatjen  unb  Wegritoä. 


Unter  ben  ioüanifdjen  3nbuftriejtoeigen  ftnb  namentlich  fyerbor  jufjcben :  bei  5  dj:r : 
bau,  beffen  ^tobnfte  gefugt  toerben,  bte  3udcts  unb  Saljfteberet,  bie  $apiet<  unb  2*brr= 
fabxifation ,  fotoie  bte  Sifcntoaieninbuftxie  unb  bie  Zoljfdjnifeexei.  9lic^t  unbebeutenb 
finb  auc^  ^e  SDBebrcei  unb  gfäxbetei,  ob|d)on  bie  tuextjer  gehörigen  Bxtifel  nidjt  tjanfc^ 


*  \  •»        .  .  TT^  •*   *\  «•  #\  »»  t\ 


-  *   *  » 


— -  «S  i 


MXM 

NIM 
MIM 


gibbrurfe  ton  au8  ffut>frrt>(e(^flrrifm  )ufaimwnQrjrtitcn  Hiobtln  jum  33cbwdftt  «on  SfUfl"1  tD«*)- 

toerfsmäfeig,  fonbetn  blofc  öon  ben  grauen  ju  $aufe  exjeugt  toerben.  SRedjt  merftoütbig 
ftnb  bie  fogeitannten  battifierten  Stoffe  aui  xBaumrooUe,  roeldje  mit  Deifduebcnen  SRufiera 
bebtueft  toerben.  Xie  ÜHobel  baju  ünt  man  auä  Äupferbledjftreifen  jufammen.  Sit 
t>eranfd)aulid)cn  burd)  2lbbilbung  biefe  ©etoebe,  fotoie  bie  lux  Zeitteilung  betreiben  er 
forberlidjen  (Geräte.  2er  £>anbel  ber  Eobanen,  mit  Buänaljnie  beS  btnnenlänbifdjen,  tft 
gart}  unbebeutenb. 


GooqI 


Sie  SBatia  auf  Sumatra.  517 

Seit  bcm  15.  ^atjrljunbert  ift  ber  SSlam  bie  Ijerrfdjenbe  Religion  bet  3at>anen, 
bodj  (ann  man  itjnen  burdjauä  feinen  mutjammebanifetjen  OfanattdmuS  bortoerfen.  ©ie 
nennen  udj  TOufelmänner  ober  btetmefp  j-Mam  (toaS  fie  toie  Slam  auäfpredjen >,  meinen 
aber,  burd)  ^efdjneibung,  Söeobadjtung  bei  SGÖafdjungen  unb  bei  9tamabanfefie8  ben  SBor* 
jdjriften  bet  $ropfcetenlet)re  ju  genügen,  arbeiten  gfreitagS  unb  haben  auä  ber  £>inbu» 
unb  23ubbb,areligion  eine  ganje  Ytnjarjl  formen,  fotoie  überhaupt  berfduebene  inbifdjc 
ßulturelemente  beibehalten.  fcaju  gehören,  au&er  ben  jab^reidjen  ©anSfritelementen 
innerhalb  ber  Spraye  unb  ber  ftaffifdjen  Sitteratur,  baS  altjattanifd^e  Sdjattenfpiel 
„Söabang"  unb  bie  3Ruftf.  CHne8  ber  fonberbarflen  2Wufifinflrumente  ift  baä  au§  9?ambu 
gefertigte  ,?lnHong*,  toeld&eS  unfere  Slbbilbung  jur  Genüge  erflflrt.  Originell  ift  aud) 
bie  jabantfdje  laubenpofl.  9lu3  leidstem  ^)otj  gefdjnifcte  pfeifen,  bon  benen  brei  ber-- 
idjiebene  Ärten  hier  abgebilbet  unb,  werben 
an  bie  ©djtoanjfebern  ber  lauben  befeftigt, 
fo  bag  fie  beim  ftluge  ertönen.  Hudj  ber 
lanj  trägt  gans  bod  inbifd&e  Gepräge,  unb 
bie  l)crrlid)cn  lempelruinen,  meiere  im 
ßanbe  jerftreut  finb,  batieren  aud  ber  3"* 
ber  SBlüte  inbifdjen  @Iau&en3  auf  3aba. 
lie  6|riftianifterung  beä  SJolfeä  ift  niemals 
mit  befonberem  (Hfer  betrieben  toorben,  unb 
.-Mi  gutem  Örunbe.  Huf  3aüa  ift  nanUicii, 
fobalb  bie  Webe  auf  Gingeborne  fommt, 
bad  2Sort  C>  fjrift  beinahe  gteidjbebeutenb 
mit  ©ptybube  unb  Xrunfenbotb.  Ginen  aljn: 
lidjen  Gtnftufj  roie  bie  Slnnatjme  bei  G fjriften- 
tums  f oll  aiirf)  bie  ^Pilgerfahrt  nad)  i'Jeffa 
auf  ©Uten  unb  ©etoobnfjetten  ber  Gin; 
gebornen  ausüben. 

Sluf  unöcrgtcid^Iid)  tieferer  Stufe 
ße§en  bie  Satt a  obetSSattaf,  beren 
#auptftfc  bie  £od)ebene  Sobab.  im  3n« 
nern  öon  Sumatra  ift.  SJon  i^rer 
Spraye  gtebt  e«  brei  unterfdjiebcne 
Sialefte,  namlict)  ben  tobal)fct)en,  ben 
manbailtngfäen  unb  ben  bairifd)en. 
£er  ftame  SBatta  ift  eigentlich  ein  Spott- 
name  unb  bebeutet  fobiet  als  l'ump  mit  «nnonB,  mufifaiif^rt  gnftrumfnt  aus  »ambu  ßava). 
bem  SBeigefdjmacf  eines  93öotter3;  er 

trurbe  ben  Sktta  wfprfingltdj  bon  iljren  Ofeinben  unb  33ebrängern,  ben  muf)am» 
mebanifd&en  *Dtalarjen,  gegeben.  Stammberroanbt  mit  ben  33atta  fmb  bie  33e= 
toolmer  ber  9Ha3*,  2ftentaroet)«  ober  9Jcantatüi»  unb  S3atu-3nfeln.  3n 
nafcjer  Sßerroanbtfdjaft  ju  ben  SBatta  ftefjen  bie  £oba  auf  9Habaga3far,  benn  baö 
^alagaft,  bie  -fjauptfpradje  *Dcabagaäfar$ ,  jetgt  bie  meifte  Söertoanbtfcfjaft  mit 
bem  S3atta  unb  feinen  Seitenbialeften. 

Ter  SBatta  ift  Heiner  unb  jierlidjer  im  allgemeinen  aU  ber  ©umatra  betoofmenbc 
Utalabe,  babei  aber  feineämeg«  fötoädjlidj.  9Boh,t  proportioniert,  breitfa^ulterig,  mit 
fleinen  #änben  unb  5ü§en,  befi^t  er  nid)t  nur  gan^  bebeutenbe  Äräfte,  fonbern  ift  au&er- 
orbentlid^  geroanbt  unb  au§bauernb.  Ter  &efid|t§tt)pud  meidet  aber  meb^r  Dom  Platanen 
ab  att  fein  Äörperbau,  bie  Stugen  ftnb  runber,  ber  9tbflanb  jhrifdjen  itjnen  größer,  bie 
^tafentouraet  breiter,  bie  ©pi^e  ftumpfer,  unb  ba  auch,  bie  Äörperfarbe  buntler,  fo  ift 
ber  ganje  Ginbrucf  mefjr  an  einen  ^eger  erinnernb,  o&hjofjl  bie«  nur  fd^einbar,  benn  ei 
ftfjlt  itjm  ba--  mollige  $aar,  bai  eigentümlidb.e  ©euienbein  unb  bie  fo  roibetlictje  ^aut* 
au#bünftung  be3  ?lfrifaner^.  <&i  giebt  freie  unb  (ben  J&oIIänbern)  unterworfene  Satta.  $er 


Digitized  by  Google 


-1 


518 


SJlalaben  unb  9legritod. 


föegeufafe  jtoifchen  beiben  beruht  barin,  bafe  eine  gro&e  Änjab,l  Dörfer,  bie,  jebe*  füt  fith, 
unter  bet  ßeitung  bed  meifi  jugleid)  mit  bet  $rieftertoürbe  befleibeten  5Jorftanbe3,  ein  nub,t 
ober  toeniger  fclbftänbigeä  ©emeintoefen  bilbeten  unb  nut  in  ÄriegSjeiten  unter  gemeinfamer 
ßeitung  fochten,  fid)  ben  £ollänbern  untertoorfen  b^aben,  nachbem  fie  fic^  überzeugt,  bafc 
biefe  ihre  Religion  unangetnftet  laffen  mürben.  Siefe  {Religion  ift  ein  Ijötjer  enttoicf  elter  unb 
in  ein  Süftem  gebrachter  ftettfchbienft,  Welche  eine  feftgeglieberte  ^rieftcrfafte  befibt,  beren 
Sinflufj  um  fo  (räftiger  unb  geftcijeTter  ift,  ali  fie  jugleicb,,  toie  im  331am,  bie  irägeriu 
ber  9tecbtdpflege  ift.  $n  bem  ganzen  2)olfe  biefer  „Silben"  ejriftiert  fein  «nalpbabet 
Sllle  fönnen  lefen  unb  fdjreiben,  beim  baä  ©tubium  ihrer  religiöfen  Schriften  ift  ffrenge 
5)orfchrift  beä  bürgerlichen  ßebend  unb  efjxcnpfliefjt  beä  freien  9ttanne3.  Sie  »atta  be 
fifeen  Rüther !  auf  ber  eigentümlichen  ftinbe  einer  SBirfenart  in  fauberer  ^infelfthrift  gemalt. 


in  ben  ^Biegungen  burd)  einen  bünnen  Stoff,  fe|tem  Keinen  ärmlich,  berbunben.  3B* 
fammengehalten  wirb  baä  ©anje  burd)  jtuci  äufjerft  sierlicfae  unb  fcftgeflocbtene  ßeber 
ringe,  bie  man  übertrieben  unb  abnehmen  (ann.  Sie  3  dir  ift  jdjeint  ber  chinenfehen 
ähnlich  unb  gehört  jur  (Gattung  ber  Stäbdjenfehrift.  ÜWan  beginnt  ju  lefen  auf  ber 
leisten  Seite  mit  ber  äufjerften  Qtilt  reri)t-?.  Sie  ieufrcdjt  fteqenben  $ei\tn  ftnb  aa 
S\ o p f  =  unb  Sd)lu§enbe  mit  befonberen  Initialen  berjiert.  2öa3  bie  übrigen  ßetoerbe  ber 
SBatta  anbelangt,  fo  ift  bor  allem  eine  eigentümliche  ^Bearbeitung  ber  SJletaHe  anv- 
erfennen,  bie  naturgemäß  jumeift  in  ber  Qrobtifation  bon  Söaffen  unb  ©djmucfgerät  ihren 
SluSbrud  finbet.  JBemerlenetocrt  ift  höbet,  bajj  bie  3rorm  ihrer  Jtletoang  ober  furjcri 
Sdjmerter,  fid)  burchauS  öon  berjenigen  ber  umtootjncnben  SJlalatjen  fotoobl,  aU  ber 
2ltfchinefen  unterfcheibet.  äBätjrenb  biefe  beiben  eine  flumpfe,  fetjr  breite  Spifee,  ober 
richtiger  ?lbrunbung,  ihrer  SEÖaffc  geben,  toelche  biefelbe  ju  einer  reinen  ^piebtoaffe  madK. 
mit  ber  eä  abfolut  unmöglich  Mt,  einen  Stich  V1  führen,  ift  ber  Äletoang  ber  SBatta  gart 
ähnlich  gcftaltet,  toie  baä  Geitengctochr ,  beto  gegenwärtig  bie  beutfebe  Infanterie  trägt 
@r  hat  allerbingä  eine  Äücfcnflingc  am  unteren  Gnbe,  um  bie  ©ctoalt  be*  £>iebe*  ji 
berftärfen,  läuft  aber  in  eine  fchlanfc  Spifje  nu8,  bie  ihn  }il  einer  bortrefflichen  «sto§ 
toaffc  mad)t.  SBäfjrenb  ferner  ber  ©rtff  ber  OJcfllaben*  unb  9ltfd)tnefcntoaffe  einfach  beöi 
ber  beutjdjen  .ftirfchfänger  gleid)t,  nur  Heiner  ift,  fo  bafj  eine  beutfdje  ^auü  ihn  rriibt 
f äffen  (ann,  ift  ber  ©riff  be£  SBattafletoattgi  cbenfo  (lein,  aber  mit  jtoei  ganj  charat- 
tcriftifcfjf n  Meinen  Börnchen  on  feinem  hinteren  Snbc  berfeijen ,  toelche  baju  bienen .  be: 


laubtnpoft  auf  3at>a. 


unb  berftehen  üdb,  aud)  uri 
bie  SBuchbinbefunfi.  Sit 
beiben  Settel,  roelch*  bc* 
93uch  fd)liefeen,  ftnb  an« 
berfelben  Waffe,  nur 
ftärfer  toie  bae  Rapier, 
hergefteüt.  Sa3  9Ratericl 
ift  iBaumbaft  unb  Stinbe 
unb  fo  feft  gemalft  unb 
geprefet,  bafe  feine  f^efrig^ 
fett  unferen  alten  tJerga 
mentbänben  nicht  bae  ge 
ringfte  nachgiebt ,  beneo 
bieSBlätter  in  3rorm,5<»tbe 
unb   Stärfe  überhaupt 
täufchenb  gleichen.  Sic 
Terfel  beftehen  aul  finger 
bieten  platten,  beren  Ober 
fläche  auf  ha*  jierlicbftt 
mit  ?lrabe*fen  nerfeber. 
ift ,  bie  einer  ftrt  bon 
$reffung  ihren  llrfprung 
berbanten ,  hod)  bemertt 
man,  toie  ber  ©rabfiidjfl 
ftellentoeife  nachgeholfen 
hat.    Xie  »lätter,  toie 
eine  fpanifche  3Banb 
fammengefaltet ,  bilben 
eine  einzige  lange  Sahn 


Digitized  by  Google, 


Ste  23atta  auf  Sumatra. 


519 


bem  ©ebraudj  für  ben  btitten  unb  bierten  finget  bct  regten  #anb  eine  Stüfec  ju  geben. 
Sie  SButf«  unb  Sto&lanjcn  fotoofjt ,  all  ber  Sitte  ber  SBatta ,  bet  eine  gerabe  ein- 
fdjneibige  ßlinge  jeigt,  finb  jtoar  oon  bortrefflidjer  Arbeit  unb  fjödrft  jtoecfmä&iger 
flonfiruftion,  namentlid)  bie  2öurflanje  jeigt  eine  bortreffticfje  Senufeung  bei  Sd)toer= 
punftel,  toeifen  aber  fonft  feine  befonberen  §igcn= 
tümlidjfeiten  auf.  61  ift  ein  befanntel  Spiel  ber 
SBatta,  auf  fetfjjtg  Sdjritt  nadj  einem  ©utbenftüd 
3U  toerfen,  bal  tfmen  ein  freigebiger  5"mb«  in 
eine  Äute  flemmt.   dagegen  finb  ifjre  ©ewef)« 
&ödjfl  originell  gearbeitet.  Siefetben  toaren  burdj» 
aul  ein  erjeugnil  itjrer  eigenen  3nbuftrie,  ]vw 
fte  benn  audj  $ulber,  freilid)  nur  bon  geringer 
Qualität,  fabrizieren.  Siefc  ©etoefjre  befielen  aul 
einem  langen  Sauf  bon  flarfem  Sdjmiebeeifen, 
fjaben  ein  fletnel  Äaliber  unb  finb  fo  aufeerorbent= 
lief)  genau  gebofnt,  baß  fte  in  bejug  auf  ben  Äugel 
fdjuB  el  mit  ben  beften  europäifdjen  glatten  Saufen 
aufnehmen  fönnen.    Sie  äufcere  Seite  bei  Saufei 
bagegen  ift  burdjaul  rot)  uneben,  baran  berfdjtoenbet 
ber  Arbeiter  feine  anbere  SRüfje   all  ba§  er  bie 
obere  Seite  paraQet  ber  Seelenadjfe  fdjleift.  2ßie 
et  bal  mit  feinen  rotjen  3nftrumenten  ebenfattl  in 
fo  botlfommener  SCBeife  fertig  befommt,  ift  eine 
fdjtoer  ,ju  töfenbe  grage.  Siefer  Sauf  rufjt  in  einem 
(angen  Sdjaft  bon  fernerem  (Jifcnijolj,  ber  aber 
feinen  Äolben  fjat,  fonbern  piitolenartig  gefrümmt 
ift.  SBarum,  toirb  man  gleidj  fef)en.  Sal  Sdjlofj 
ift  bal  alte  beutfdje  Suntenfdjlofj  bei  breiltgiäfjrigen 
Äriegcl.  Siefcl  ©etoefjr  toirb  nun  mit  einer  ganj  enormen 
*pulberlabung  öerfeljen,  auf  biefe  fommt  fein  pfropfen, 
benn  ber  Sßatta  fennt  feinen  Sabeftocf .  fonbern  läßt  bie 
Jtugel,  ftarf  mit  Speicfjcl  benefct,  bireft  auf  bal  $ul*et 
bjerabrotten.  So  ift  er  benn  genötigt,  bei  ber  3agb  toie  im 
ftrtege  barauf  3U  aalten,  bafc  bie  2Jtfinbung  ftetl  tjoljer 
all  bal  Sdjlofj  ber  gflinte  ftdj  befinbet,  bamit  bie  ßugcl 
nid)t  Ijeraulrotte.   9tad)  unten  fann  er  nur  fdjiefteit,  in 
bem  er  ich:  fdjnetl  jielt.   Gült  bie  3agb  bem  dlefanten, 
Siger  ober  iHfnnojerol,  fo  tritt  ein  eiferuer  SBoljeu  non 
\ tec i  bil  brei  3°H  Sänge  an  Stelle  ber  Äugel.  SEBcnu  ber 
ocfjfi&e  fein       nehmen  toiH,  fo  fafjt  er  baö  ©etoelit  mit 
ber  linfen  $>anb  im  Scfjtocrpunft  unb  jielt ,  ofjne  ti  an 
bie  Sdjulter  3U  fefcen,  unb  baran  tfjut  er  fet)r  toeife,  benn 
ber  SRücfftojj  be3  geraben  Sdmftel,  ber  feinen  ÄolbeufjnU 
befifct,  toürbe  ilmt  bal  Scfjlüfjelbein  brechen.  Sann  ent= 
xünbet  er  mit  ber  regten  -£>anb,  in  ber  er  eine  langfam 
brennenbe  Sunte  trägt,  bie  im  ^atjnmaul  befeftigte,  leb- 
haft brennenbe  3ünbfcfmur  unb  —  bafjinfauft  bie  Sni 


nnq, 


S4)itbe  ic  bet  Srwobmr  ton  <Rto6 


roo  el  ®ott  gefällt.   ®leid)3eittg  aber  füfjrt  ber  Sdjü^c 
ein  ^TlanöOer  aul,  toeläV!  fo  feltfam  unb  ,)ugleicf)  tomifrf) 
ausfielt,  ba^  el  ben  toütcnbften  ^)t)poct)onber  jum  Saasen 
bringt.  Um  nämlidj  bem  immer  nod)  foloffalen  ^iidftüß  auf  feine  rea^te  Sdjulter  au- 
juroeicf)en,  bretjt  er  fidj  mit  roabrtjafter  „affengefdjtoinbigfeit"  in  bem  Slugenbticf  auf 
bem  linfen  f£ufje  mit  boppeltcr  Äefjrtmenbung  um,  too  bal  0efd)og  ben  Sauf  oerlägt. 
jTafj  fjieju  eine  nicfjt  geringe  0efd)icflicfjfeit  getjört,  bie  nur  burd)  biele  tlcbung  unb 
fcfjmerjlidje  ßrfatnung  gewonnen  toirb,  liegt  auf  ber  .ftanb. 

Wil  biefer  plumpen  ©äffe  leiften  bie  iöatta,  ein  geborenes  3ägeroolf,  bal  OTenfcf|en= 
mögtidje.  Sic  im  Innern  tooljnenben  Stämme  fotoie  bie  Äcrmcren  führen  Oielfad)  Sogen 
unb  oergiftete  Pfeile,  unb  biel  finb,  fotoof)t  auf  ber  3agb  toie  im  Äriege,  furchtbarere 
iöaffeu  all  itjre  ^tnten,  obtooljl  ber  2öilbe  bie  fnallenbe  Oflinte  bei  toeitem  üorjiefjt. 
s2lufeer  ben  SCBaffen  arbeiten  bie  Satta  fefjr  jierlid)  unb  geitfjmarfooa  ^ifclierte  ober  mit 


Digitized  by  Google 


520  Walaöen  unb  Stegrito«. 

Erlief  arbeit  berfetjene  labat  »pfeif  cn,  bon  1  m  Sängt,  nach  &rt  ber  turf  ifdjen  auö  Keffü 
ober  SBronae.    kernet  trogen  bie  grauen  &rm  =  unb  Änödjclringe  unb  Spangen,  bi* 
funflboH  ou§  btei  berfdjtebenen  SJcetallen  berart  gefettigt  Werben,  bafj  bie  bxtiiaty 
ftärbung  fommetrifch  fi<h  »Überholt.   £er  ©ehmuef  fi«ht  originell  unb  nidjt  ungefällig 
auf  bet  bunfeln  £aut  bet  SBattabomen  au3. 

2Ba§  bie  £eben3Weife  ber  Söatta  betrifft,  fo  finb  fie  int  tlebergang  bom  34gei 
jum  Heferbauer.  Sie  freien  SBatta  im  Innern  Wohnen  in  Keinen  befefligten  2BalbbörfrrB 
unb  betreiben  namentlich  ben  Sau  einer  jum  Gjport  nicht  geeigneten  Deitert,  bei  SRaifti 
ber  Sananen  unb  anberer  2ropenfrüdj|te.  9Jlit  Huänahme  ihrer  5u*ft*n  W«*  f**  ■ 
Monogamie;  aber  fchon  bureb.  itjre  unaufhörlichen  gfe^ben  unb  bie  Silutrache,  toelifc 


inbeS  bei  ben  unterworfenen  ©tämmen  auszurotten  ben  £oUänbem  geglüeft  ift.  forgtr 
fie  bafür,  bofc  bie  »cbölferung  nicht  ju  bidjt  werbe,  unb  fo  ift  bie  3agb  auf 
unb  £>irfche  für  fie  ergiebig  genug,  ©inen  büjieren  ^Junft  bilbet  ber  Äannibaliinm*  a 
ber  eigentümlichen  Sluffaffung,  bie  er  bei  biefem  mertwürbigen  Stamme  finbet.  1« 
Sttenfcbcnfrefferei  beruht  bei  ben  SBatta  auf  uralten  SBorfdtjriften,  welche  religio*  genant 
Werben  müffen,  ba  ihr  ganjeä  ©taatäleben  eine  Üheofratie  ift  unb  aOc  ©efefee  göttlifrz 
Urfprungg  finb.  Danach  werben  lebenb  gegeffen:  1)  alle,  Welche  ba*  ©elübbe  ber  elr 
liehen  2reue  in  irgenb  einer  SCÖeife  tt)ätltch  übertreten;  2)  jeber ,  ber  bei  Stacht  «wo 
Siebftahl  Oerübt;  8)  bie  Kriegsgefangenen;  4)  jeber,  ber  eine  5MU  °n*  bmfdbec 
©tamme  nimmt,  Wa3  ftreng  berooten  ift;  5)  jeber,  ber  berräterifchermeife  ben  2anbfxiebti 
bricht,  alfo  ein  Dorf,  ein  |>auä,  einen  Sftenfchen  überfällt,  Wenn  nicht  oortjer  5*b> 
gefagt  ift.  SGBer  fich  einer  biefer  ÜJliffethaten  fchulbig  gemacht,  Wirb  oor  ben  ,3?at'  jitift: 
unb  finbet  biefer  ihn  fchulbig,  Oerurteilt.  3ft  bad  Urteil  gefättt,  bann  rrinten  bu 
dichter  einen  ©d)lua*  $almWein  ober  ein  anbereä  ©etränf,  $um  ,S c  i  ±i c n  betten  tc- 
„nichtl  mehr  (ann  ^Untj  tiitbcn" ,  wie  bie  rituale  Qformel  babei  heißt.  Stach  einigen  Ic§<: 
wirb  ber  Verurteilte  geholt  unb  üor  bem  oerfammelten  S3ol!  an  einen  ^fahl  geidjntrt 
Sann  tritt  ber  SBornehmfte  ber  beleibigten  Partei  auf  unb  Wählt  fich  feinen  £ederbitfa 
gewöhnlich  bie  Oh""»  in  anbern  Öegenben  bie  SJacfen.  Sarauf  bie  anbern  secuDdnm 
ordinem!,  Weldje  bad  Cpfer  unter  Ebfingung  ritualcr  2Jerfe  umtanjen  unb  mit  eiia 
haarfcharfen  Keffer  bem  llngtücf lierjen  ein  ©tücf  ftleifch  auS  bem  Körper  löfen  unb 
fchlingen,  nachbem  fie  eä  in  Pfeffer,  ©ala  unb  Setel  getaucht.  2Benn  nicht  irgenb  ran 


Digitized  by  Google 


Sie  ibotta. 


521 


auS  3Ritleib  ober  Ungefd)idlid)feit  eine  gro&e  Hber  burdjfcfjncibet,  fo  lebt  ber  Glenbe  am 
$fal)l  fo  lange,  bi*  Verblutung  ober  ©onnenftid)  feinen  ßualen  ein  oui  fefct.   3ft  er 
tot ,  fo  toirb  fein  Äörper  Per  jdrarrt.   7n  Oberpriefter  aber  nimmt  ben  Sßf  af)I,  ber  all 
iRartertoerfjeug  gebient  trat  unb  geht  bamit  in  einen  unzugänglichen  Verrufenen  Xtil  bei 
Salbe* ;  bort  f aftet  er  angeblidj  brei  Sage  unb  fdjnifrt  au*  bem  £ o l  ^  be*  Pfahle*  einen 
Van^enfctjaft ,  an  bem  ftdj  ftet*  biefelben  Figuren,  ein  Sülenfd),  an  beffen  93ruft  eine 
erlange  friedjt,  ein  2lffe  unb  bie  Äöpfe  eine*  5Pantf)erl  unb  ftaiman*  finben,  in  pljan> 
taftifdjer  5Berfd)lingung.    Än  biefe  ßanje  wirb  ein  SBüfdjel  £>aare  Don  bem  Raupte  bei 
Serbredjer*  befefttgt,  unb  bie  3ßu&e*lfln3C  ift  fettig.  9J(it  berfclben  betoaffnet  ftürmt  im 
Äampfe  ber  $riefter  ben  Geinen  Doran,  unb  nur«  fall*  er  bei  einem  unglüdlidjen  9türf* 
3ug*gefed)t  erhoffen  toirb,  gelangt  foldje  fianje  in  bie  $änbe  öon  Europäern.  $n 
einigen  ©egenben  ift  ba*  finale  ber  gräflichen  Sragb 
(omöbie  ettoal  menfdjlidjer.  Üladjbem  nämlid)  jeber 
feinen  Seil  Ijat,  tritt  ber  öorfifoenbe  bei  ©eridjt*  an 
ba*  Dejammernitoerte  Opfer  unb  traut  ihm  ben  Aopf 
ab,  fo  feine  Cualen  toenigften*  enbenb,  nadjbem  bie 
beleibigte  ©credjtigfeit  fo  fdjauerlidje  Sühne  erhalten, 
lie*  £aupt  hängt  er  an  ben  paaren  cor  feiner 
iBofmung  auf,  nadjbem  ba*  ©eb,irn  entfernt  unb 
ber  Äopf  burd)  9täud)ern  ober  eine  anbere  <Projebur 
oor  Sertocfung  gefdjü^t  ift.  Sa*  ©efjirn  toirb  nidjt 
gegeffen,  fonbern  befonber*  jubereitet  fonferoiert, 
ba  e*  ein  fräftige*  3aubermittel  ift.  Sie  (Hngetoeibe 
toerben  aud)  nidjt  gegeffen,  luofjl  aber  bal  ,£htv 
toeldje*  all  ein  befonberer  fiederbiffen  gilt,  ebenfo 
bie  -punbe.  Sa*  fyleiidj  toirb  rol)  ober  geröftet,  immer 
aber  mit  ben  bret  oben  angeführten  ©etoürjen,  aud) 
toof)l  mit  3itronenfaft,  genoffen.  Wiemanb  aber  barf 
ettoa*  mit  nad)  £>aufe  nehmen,  benn  e*  foQ  alle* 
auf  bem  9tid)tplafo  felbfl  Perjehrt  toerben.  Sod) 
toirb  biefe  SBorfdjrift  meift  umgangen,  unb  jtoar 
burd)  ben  mächtigen  6influ§  ber  Stauen.   Sie  @e= 
ftfegeber  haben  nämlid)  in  ihrer  GJcfrä&igfeit  biejen 
ben  ©enufe  bon  ^enfdjenfletfd)  verboten.  2Bie  überall 
aber  toiffen  bie  Schönen  fid)  fchr  toohl  ben  erfefjntcn 
ßederbiffen  ju  oerfchaffen.  Sen  SBattafdjönen  munbet 
ber  Prrbotene  ©raten  um  fo  beffer.  Mitunter  toirb 
auch  Heid  al*  ,iugemüfe  gegeffen,  bal  SBlut  rein  ober 
mit  «Palmtoein  Permifcht  getrunfen.  3n  alten  Seiten    Ätn„ft  «ambu«*«  mit  flamm  ^angf 
berührten  bie  Satta  auch  »h«  Altern  unb  anbere  SBct-    jum  «uirupfm  bn  «Bart^aotf  (SltmtMM* 
toanbten  auffteigenber  Sinie.    2öurbe  ein  foldjet  animanm. 
idjtoadj  unb  lebenlmübe,  fo  berief  er  feine  ganje 

Sippe  um  fid)  unb  teilte  feineu  Gntfdjlufe  mit,  auf  biefe  SEDeife  jum  heften  ber  gamilie 
einen  Sonntaglbraten  ju  liefern.  3Jtan  führte  ben  appetitlichen  ÖJrei*  oermutlid)  fauber 
getoafchen  unter  irgenb  einen  SBaum,  ber  einen  toagrcd)t  abftefjenbcn  vÄft  hatte.  9ln 
Siefen  httng  er  ftd)  mit  beiben  Firmen  an,  unb  toenn  er  nirfjt  einen  beftimmten  3"traum 
hinburd)  fo  hängen  fonnte,  fonbern  oor  ber  3«it  abfiel,  fo  tourbe  er  fofort  oon  ben 
liebenben  JBertoanbten  in  Stüde  gehauen  unb  mit  tiefer  Führung  gefreffen.  Süährenb 
ber  teure  Sinter,  Sdjtoiegerbater ,  Cnfel,  @ro§bater  unb  6d)toager  an  bem  ftfte  h<eng, 
tanjte  bie  ganje  gamilie  9tonbe  um  ben  Saum  unter  abfingung  einel  ritualen  Siebe* 
mit  bem  Refrain:  „Sflßenn  bie  3r*ud)t  reif  ift,  fo  fällt  fte  ab!"  3n  anbern  ©egenben 
tourbe  bem  ßebenlmüben  bie  Aufgabe  gefteüt,  eine  befonbere  @ra*art  mit  ben  Söurjeln 
aul^ujiehen.  9teid)ten  feine  fträfte  Ijier^u  nicht  mehr,  fo  tourbe  er  fofort  all  ^amilien: 
piefnid  Oerarbeitet.  Siefe  Sitte  ift  jefyt  nid)t  mehr,  getoig  jum  tiefen  ftummer  ber 
battaftifchen  *Rationalöfonomen  ber  alten  Sd)ule;  ba§  aber  ber  ©efdjmarf  an  SWenfdjen* 
fleifd)  noch  tedjt  rege  ift,  bafür  giebt  c*  nod)  genügenbe  Sctoeifc.  («u*lanb  1879, 
6.  121-167.) 

S3emcrf cnötüctt  ift  ber  Umfianb ,  bafj  bie  ^etbnifchen  SBehJo^ner  ber  3nfel 
^liaö  wie  bie  SQBaffen,  fo  audj  bie  breifarbigen  |>Qlgringe  ber  23atta  führen  unb 

OeKmalb,  ^atutgtidiiditc.   n.  6Ü8 


Digitized  by  Google 


522  Sic  WaUtyn  unb  ftegrito*. 

e3  ift  audj  ftctjerlicb.  fein  ütfaü,  ba§  forooljl  bie  betriebene  abtoeicfcenbe  gönn 
her  33attaflinge,  att  bie  eigentümlichen  ^ömdtjen  am  OJriff  ftet)  fonft  nirgend 
finben,  rooljl  aber  bei  ben  gleicb,fa£l8  Reiben  gebliebenen  S3eroof)nera  ber  beibra 
Snfeln  9lia3  unb  SBatu,  roelcr)e  rjart  an  Sumatra«  tfüfte  liegen,  ebenfo  rote  bei 
ben  $atoaf  auf  bem  #unberte  oon  Stunbcn  entfernten  JBorneo,  mit  roeld)en 
Stämmen  bie  Satta  bie  größte  Sletjnlicrjfett  unb  audtj  bie  ßtebljaberct  für 
^Jlenfc^enfletfdt) ,  roenngteieb,  in  milberer  Sform,  toie  bie  StoUaf  gemein  r)aben. 
2öer  ba  roeifj,  mit  roeldjer  ffrupulöfen  @eroiffenb,aftigfeit  bie  tüpijdjen  gornten 
feiner  SBaffen  Oon  jebem  Stamme  buret)  3at)rt)unberte  fonferDiert  roerben,  bei 
wirb  nicht  toiberfpredjen,  toenn  biefe  Grfdjeinung  aU  ein  fräftiger  39eroei8  für  bit 
einfüge  3ufammenget)örigfeit  unb  bad  tjorje  Sllter  biefer  Stämme  angeführt  wirb. 

Sie  obengenannten  2)atiaf  ober,  toie  fic  ftdt>  felbft  nennen,  Clo«Scgab» 
fdju  auf  33orneo  verfallen  in  bie  Siabfdju  ober  bie  Setoofmer  ber  Süb-- 
füfte  tum  SBotneo,  aroifdjen  ber  9Jcünbung  beä  33aritofluffe8  unb  bem  (Sebirgt 
öon  Äota»2öartngin  (rooju  bie  £>  lo«$ulopetaf ,  Clo*9ft  engt*  attp,  Olo» 
Äat)atian,  Cto  =  Sampit  u.  a.  gehören),  in  bie  Ct  =  2)anom  im  Innern 
öon  SBorneo  an  ben  Hüffen  unb  bie  2)atjaf  =  s4*ar6  an  ber  Cftfeite  ©orneo*. 

Ser  2ßudj#  ber  Sarmf  ift  burcr)fct)nittlt^  Iura,  obroobl  fie  bodj  gröfcer  aU  bie 
-UiolaiH'ii  finb.    3b*  Körper  ift  ftarf  gebaut,  gut  entroirfelt,  flei|d)ig,  bie  ^liebma&eu 
finb  muäfulöä  unb  in  richtigen  ajerbältniffen  gebilbet.   plumpe  ©eftalten  unb  3tetr8c 
fommen  nicht  öor,  ebenfotoenig  Krüppel  unb  SJttBgeburten,  roorjl  ober  Albino,  bereit 
ttttad  rötliche  unb  raub«  £>aut  fid)  förmlich  abfebuppt.    3bT  &aar  ift  tjrEbtaun,  ba* 
2luge  grau.    Sie  natürliche  Hautfarbe  ber  Sarjal  ift  ein  gelbli$ed  Uupfetbraun;  bie 
Söeiber  finb  metft  beßer  als  bie  SRänner.  Sa3  £aar  ift  glänaenb  fd)toara  ober  fdrtoorj: 
braun,  berb  unb  jdiluiit;  Ijinten  roirb  eS  jutoeilen  biä  auf  ben  Würfen  berabbängeirt 
getragen,  über  ber  ©tirn  aber  fura  abgefdjnitten.  x'llte  ßeute  roerben  grau  aber  mental* 
fatjlföpfig.   Sie  Wenigen  ^)aare,  roelctje  im  (Deficite  roaebfen,  roerben  forgfältig  au*gf= 
yipft.    Sie  äugen  finb  bunfelbraun  ober  fdjroarj  unb  im  allgemeinen  fefjr  glänjenb;  bit 
(tjaraftcriftifeben  (Sefidjtlformen  beftetjen  aber  in  ben  großen  Stafenlöchern  unb  ben  Irroor- 
tretenben  JBacfenfnocbett.  (ßarl  SBocf,  Unter  ben  ßannibalrn  auf  ©omeo.  3ena  1882.  8*. 
S.  207-208.)  Sie  Jtleibung  ber  Männer  beftefjt  au3  einem  4—5  m  langen,  3roifcpen  ben 
Seinen  burct)gejogenen  unb  bann  mehrere  *Dlale  um  bie  ÜJtittc  gerounbenen  Zud)t,  btwr. 
(frtben  born  unb  Lintert  herabhängen.  Sie  grauen  tragen  ein  furaed  enganliegcnbeä  ÄlriO 
tili  Sctjmucf  bienen  Ärm»  unb  ^einringe  bon  Elfenbein,  #ola  ober  detail,  ferner  on« 
fctjiebenartige  C^rgebänge.    ©eqen  Sonne  unb  Stegen  fctjüfoen  grofee  buntbemalte  &üu. 
Uebrigenä  trägt  jeber  Arieger  etnen  Salieman,  beftet)enb  aud  3ät)nen  roüber  Siere,  ^>olv 
ftürfetjen,  Steindjen  unb  anberem  Material  entroeber  am  @ürtet  ober  am  (Sriffe  bei 
Scbroerted  mit  fid),  ber  beim  Satmf  biefelbe  Wolle  fpielt  rote  ber  IRebiainfact  beim  3n« 
bianer  9}orbamerifa#.  Sie  3Dot)nungen  rutjen  auf  ^ßfäblen  unb  ftnb  burdjtoeg  au4  fyol\ 
aufgebaut.   $n  betreff  ber  ^orm  befielt  aber  infofern  ein  großer  Unterfdtjieb ,  al*  i« 
^torbmeften  unb  in  ben  mittleren  Seilen  Sorneoä  bie  «Käufer  fleinen  ^Ütten  gleic&ea. 
bie  auf  2—3  m  r)otjen  ^ßfär)len  ftetjen  unb  nur  oon  jtoet  bis  brei  rvaimlien  beroobnt 
merben,  roä^renb  in   Süb»  unb  Oftborneo  bie  ^äufer  60—85  m  lang  ftnb,  au» 
einigen  £>unbert  6—7  ra  tjor^en  $faf)len  Oon  Gtfenbol)  tuben  unb  über  ein  fjalbe* 
^unbert  gamilien  umf äffen.  Sie  lejjteren  |>äufer  ftnb  in  jroet  J^älften  abgeteilt,  berw 
eine  al3  gemeinsamer  Serfammlunglraum  bient,  bie  anbere  in  ebenfo  oiele  3fHfn 
fällt,  ali  Familien  oortjanben  unb.   ^n  je  bor  3(üe  beftnbet  fid)  ein  ßoebberb.  lai 
^au«  ^at  jroei  I^üren,  au  toelcbcn  ® alten,  bie  mit  ßinferinitten  Oerfeben  ftnb,  büiauf- 
fübren.    3n  jebem  Sorfc  finben  fuij  ©emeinberjäufer,  in  roeldjen  bie  erbeuteten  ^reinbei1 
frfjäbet  aufgehangen  roerben  unb  reo  bie  jungen  unOertjeirateten  9Ränner  fd)tafen.  Stefe 

täufer  finb  bebeutenb  bör/er  al#  bie  gemöljnlictjen  JEBobnbäufer ;  fte  ruhen  auf  8  m  hob« 
fählen.  Sie  Nahrung  ber  Sanaf  befterjt  Oorroiegenb  aud  gelochtem  Wei ?.  ber  mit  g_rp§ei 
(Sorgfalt  angebaut  roirb.    Unter  ben  norbroeftlichen  Stämmen  beftetjt  eine  Srt  ixtbm- 


Digitized  by  Google 


Tie  Tarjal. 


.V2ü 


jäluiger  $rad)felbnnrtfd)aft,  im 
fofern  ali  man  erft  im  adjten 
3ab,t  toieber  baafelbe  ftclb  an= 
baut  unb  baS  inaraifdjen  ge= 
»actjfene  llnlraut,  »oeld)e3  ber» 
bräunt  toirb,  aU  dünget  ber: 
toenbet.  Tiefe  $rt  bon  ilöirtjdjaft 
jtoingt  aud)  bie  betreffenben 
©tämme  3U  fortroätjrenbcr  2Ban* 
berung,  ba  fie  ifjrc  fleinen  Kütten 
immer  in  ber  9iät)c  itjrcr  gelber 
fjaben  tooüen.  9)on  £>austieren 
toetben  nur  <5d)toeine,  £unbe  unb 
£üt)ner  gehalten,  itjr  5lc^4  totrb 
aber,  fotoie  jene?  ber  ?lffen  unb 
Ätofobile,  nur  bei  feftlidjen  öe« 
legentjeiten  gegcffen. 

3n  moralifdjer  £>infid)t 
fterjen  bie  Tabaf  jiemlidj  tjod): 
9raub  unb  Tiebftatjl  ift  bei  ib>en 
unbefannt;  geiftig  fterjen  fie  bcn 
^Jlalaben  gteid),  finb  aber  rein» 
liefet,  fleifeiger,  offener  toie  biefe, 
adjten  irjre  fyrauen  —  fie  fyaben 
ftets  nur  eine  — ,  benen  fie  6in= 
flufe  auf  itjreöntfcblie&ungen  ein; 
räumen,  unb  lieben  if)te  Äinbcr 
fotoie  iljre  Ofamilien«  unb  ®tam- 
meägenoffen  fetjr.  Wber  alle  biefe 
guten  (Sigenfdjaf ten ,  toelctje  bie 
<5infürjrung  toatner  3'öilifation 
beförbern  tonnten,  toerben  bind) 
ben  ©ebraud)  ber  Äopfjagb  v>n- 
bunfelt,    toeldjem  alle  Tat)af- 
ftämme   fuilbigen;   bie  S3al)u 
itingä  freffen  obenbrein  itjre 
Cpfer  auf  unb  fd)lad)ten  bie 
fangenen.    Seine  ©eburt,  feine 
•vi odjjeit  unb  (ein  iöegräbnis,  um 
toeniger  wichtige  (Jreigniffe  ju 
übergeben,   fann  in  geeigneter 
2öeife  gefeiert  werben,  otjne  bafe 
eine  größere  ober  fleincre  Slnjat)l 
feinblidjcT  Äöpfc  baju  befdjafft 
toetben  mufj.    Tie  £>ollänber 
Imben  bereits  burd)  ben  dinflufe 
itjrer  Staffen  unb  itjreä  .£mnbele 
biet  gettjan,  tiefen  greulidjen  ©e 
braud)  ju  befeitigen,  unb  aud) 
ber  (Sultan  bon  -ftutei  fjtlft  itjnen 
babei;  aber  ei  ift  trojjbem  mög= 
lid),  baf?.  bebor  bie  Sitte  ganj 
abgefdjafft    toerben   (anu ,  bie 
Intmf  fid)  fclbft  bom  ßrbboben 
bertiigt  b>ben.    Tiefe«  Äöpfe^ 
erbeuten  beftetjt  aber  nidjt  in 
einem  offenen  Äampfe,  fonbem 
in  einem  auS  bem  ^mtterfjalte 
unternommenen  ^eudjelmorbe. 
Ter  bti  flopfe»"  beraubte  X?cid): 


Wüd)ti)üi!c  ou»  Bprnro. 


Digitized  by  Google 


524 


Tic  Walaben  unb  Wegritoä. 


nam  i  ganj  gleichgültig,  ob  lUann,  Söcib,  Äinb)  toirb  jurücfgelaffcn  unb  bet  Hopf  bon  bra 
auf  feinen  aJlut  ftoljen  Urieger  in  bem  mit  ^einbesljaareu  gefd)mürften  tornifterartigen 
Äörbdjen  au3  üBambu  im  Irtumptje  nad)  £>aufe  getragen.  In«  glurflidjc  llcberbringcr 
bei  flopfeä  nad)  .{jmufe  gilt  fät  ein  gro§e8  fteft,  meldte!  bon  ben  lorfbcroorjnern  mit 
einem  Sdjmaufe,  roobei  meutere  Sdjroeiue  gefd)lad)tet  toerben,  gefeiert  roirb.  3n  einjelnen 
©egenben  toerben  bie  Stirnf)aut  unb  bad  £)crj  be*"  Grfdjlagenen  gefodjt  unb  ben  Jenaben 
ju  effen  gegeben,  um  fie  baburd)  mutig  unb  tapfet  ju  madjen.  Ter  Sieger,  ber  ben 
■ifopf  glürfltd)  nad)  frnuie  gebracht,  barf  eine  Xropfjäe  bor  feinem  .ftaufe  ouftidjten  unb 
eine  Sdjtoanjfeber  bei  Söget«  Eingang  auf  bem  .ftopfc  tragen.  Tie  3flW  biefer  todjroaru 
febern  jeigt  bie  3°f)l  öft  etbeuteten  Äöpfe  an.  lieber  it)re  fonftigen  Sitten  berichtet 
5-  ©rabon>?fi:  SBaben,  9taud)en  unb  bor  allem  Spielen  finb  itjrc  .^auptleibenfdjafteu. 
lefetereä  in  bem  Wrabe,  baß  mandjer  Iapn{  ju  biefem  ,Sruerf  feine  dran  an  einen  (Stjtnefeir 


0m  Xanaftn  ftbfulfif  unb  MM  bcnjrlbrn  präpaiirrtt  €*äb*l  <b»r  eine  inumifi jicrt  unb  brmalt.  brr 

anberr  cntflfiidjt  unb  flraotcrtt 


meiften*  auf  brei  2Honote,  berfauft.  2Öer  nidjt  raudjt,  faut  befto  eifriger  ,6m". 
Tie  iJeibenfdjaften  nehmen  bei  biefen  3Henfdjen,  häufig  burd)  @iferfud)t  aufgefiodbelt. 
eine  gefätjrlidje  £>öt)C  an,  toeldje  nidit  feiten  mit  SRorb  in  ben  Strafen  ber  Stäbte  enbet 
Ter  betreffenbe  erregte  dingeborne  ftürmt  bann  toie  toabnfinnig  mit  ge^ürfter  Alingc 
burd)  bie  Wenge  unb  ftidjt  nad)  bem  erften  begegnenben  sUieufd)en.  9iatürlidj  mirb  et 
baburd)  felbft  \n  einem  Cbjeft  ber  Verfolgung  unb  ift  bem  ftraflofen  Wieberftofcen  burtfc 
jeben  auägefeht.  @in  foldjer  Vorgang  Reifet  „Mmol"  unb  ift  leiber  gar  nidjt  feiten. 
Tie  @ebräudje,  Sagen,  religiöfcn  Söorfteüungen  unb  ba*-  JHitual  ber  Tatiaf  finb  im  übrigen 
aud)  nad)  ©rabotoafi  flum  leil  finnreid)  unb  burdjaud  nidjt  fo  einfad),  bafe  man  ibre 
Uulturftufe  all  eine  ber  niebrigften  bejeidjncn  fönnte.  5lud)  irjre  ftcfdjirflidjfeit  unb 
l?rftnbung3gabe  bei  ber  ltinrid)tung  itirer  l'ebenebebingungen  finb  nidjt  gering  unb  ibrt 
f5rpetlid)e  Öetoanbtl)eit  icljr  grofr.  (Sine  roaljre  fturiofttät  ift  bie  ^orjeUanliebbabmi 
ber  Tatjaf.  3n  einer  (hfe  feinet  $au\t$,  in  ber  9iätje  ber  5<u«ftötte,  befifet  ber  laöaf 
gcroorjnlid)  eine  ftnjabl  ^orjellangefäfee,  bie  er  für  mancherlei  fianbeiprobufte  bon  ben 
nmlnriidien  ftaufleuten  einlaufest,  toeldje  biefelben  mieber  bon  ben  d)inefifd)en  $änblm 
in  Singapur  ober  SJcafaffar  faufen.  Ter  Xabaf,  toeldjer  toie  ber  ^ollänber  bie  Sieb» 
baberei  für  blaue«  ^orjetian  treibt,  gebt  in  ber  Verehrung  ber  alten  ©efdjirrtoare  \tt:t 
nod)  toeiter  als  ber  Europäer.  3U  feinen  größten  Sdjäfcen  gebort  eine  Steif*  bon  .®atn 


Digitized  by  GoOgl 


Tie  Tarmt. 


blanga",  eine  Art  aui  China  eingeführter  gtafterter  Ärüge  itt  ftrim,  $Mnu  ober  9?raun 
mit  er ^abcncit  (Sibethfen»  ober  Schlangenfiguren  berjiert.  liefe  lopfe  haben  einen  2Uert 
Don  170  bii  5400  ÜJtarf ,  je  nad)  bei  Öröjje,  bem  SJlufter  unb  cor  allen  Tingen  bem 
Alter  unb  bem  gut  erhaltenen  3uftonbe.  Ter  eintjcini tieljen  Sage  jufolge  finb  biefe  foft= 
baren  ©efäfce  au-?  bem  lleberrefte  bcifelben  %\)onti  berfertigt,  aui  toelcqem  „SJlahatara" 
(ber  Allmächtige)  ^uerft  bie  Sonne  unb  bann  ben  SJtonb  machte.  Tiefen  Urnen  roerben 
feilen be  Gräfte  jugefdjrieben  unb  man  betrachtet  fie  ali  Glittet,  bai  £>aui,  toortn  ftc 
aufberoatjrt  roerben,  gegen  böfe  öJeifter  ju  fdjüfeen.  Tiefe  berrüefte  ^orjellan  facht  bei 
ben  Taijaf  t)at,  ebenfo  tote  in  Snglanb,  bem  (5-hittefeu  eine  gänftige  (Gelegenheit  geboten, 
feine  Öcfdjirflichleit  ju  üben,  unb  in  Samarinba  oertauft  man  fetjr  ffinftlicbe  SJadj- 
atjmungen  bon  alten  SBajen  für  9  — 10  SJcart  bai  Stüef.  Sprünge, 
Schrammen,  Atteriflecfen  unb  anbere  Anieidjen  ber  Antiquität  finb 
ganj  genau  nachgebilbet.  3um  Unterfd}iebe  Don  bieten  t'onboner 
Zennern  lägt  ftd)  aber  ber  Tauaf  niemals  für  foldje  berfälfd)te  ®abji 
blanga  einnehmen,  fonbern  giebt  lieber  £unberte  unb  Taufcnbe  bon 
Uiarf  für  ein  edjtei  @remplar.  3eber  plaftifche  23erroanbte 
ber  Sonne  unb  bei  SJlonbei  bat  feinen  Stammbaum,  ber  fid) 
bon  ©efcfjlecht  *u  ©efcbledjt  bererbt. 

Tie  Söerfaffung  ber  Tauaf  ift  mit  jener  bet 
anbern  malabifdjen  Hölter  ibentifdj.    Tie  Stämme, 
roeldje  boneinanber  unabhängig  finb,  haben  je  einen 
Häuptling  an  ihrer  Spifcc.  Tie  SEBürbe  ift  teil* 
erblict),  teils  roirb  fie  burdj  Stimmenmehrheit 
ber  Stammmitglieber  an  eine  burdj  gröfterei 
•-^efifcturn  einflußreiche  ^erfon  übertragen.  Tod) 
ift  bie  fnftifdje  Wcroalt  ber  £>äupt* 
linge  unbebeutenb,  ba  alle  mistigen 

©efdjäfte  unb  Unternehmungen 
burch  bie  SJolfiberfammlung  ent 
fdjieben  umben.  Werbt  roirb  nad) 
ben  heftehenben  trabitionellen  Öe* 
fcfcfn  (JQabat")  gefprodjen.  Tie 
Tabaf  finb  ein  friegerifdjei,  toenn 
audj  nid)t  befonberi  tapfered  33olf. 
roai  fdjon  aui  ber  Auerüftung  ber 
tfrieger,  toelche  nach  ben  einzelnen 
©egenben  berfchieben  ift,  fid)  er- 
fennen  läfet.  Tiefelbe  befterrt  im 
ganzen  aui  einem  ■v>clme,  einem 
.fpaU&anb  aui  3äf)nen  toilber  Tiere, 
einem  aui  2eoparben:  ober  löären: 
fett ,  SBaumrinbe  ober  geflochtenen 
Schnüren  berfertigten^anjer,einem 

Scfntb  au*  SBaumrinbe  ober  $oh,  ber  in  ber  Siegel  mit  groteefeu  Malereien  berfehen 
ift,  Arm«  oft  auch  Meinungen,  einem  Sdjroert,  einer  1,5— 2  m  langen  2Burfftange  mit 
2öibert)afen  unb  anbern  Stücfen,  bie  teili  jum  Aufpujj,  teili  tum  Singriff  unb  jur 
SJerteibigung  (|.  JB.  bai  SBlnirohr,  Sogen,  $feil)  bienen.  Tie  Spifecn  ber  (leinen 
Pfeile,  bie  mittel»  bei  SMairohrci  abgefdjoffen  roerben,  finb  mit  ©ift  („Upai*)  befixirfjeit- 
Tie  Tabat  finb  in  ber  Siegel  auigejeichnete  Sdjmiebe,  toeldjc  mit  ihren  unbofltommenen 
Süerfjeugen  befonberi  gute  Schroerter  unb  Säbel  (wSJlanbau*)  berfertigen. 

Tie  Toten  tourben  ehemali  t)äufig  berbrnnnt  unb  bie  91  f che  in  irbenen  ßefäfjen 
aufberoahrt.  ©egenroärtiq  roerben  fie  in  ber  Siegel  begraben,  feltencr  (in  Cftbornco) 
in  hölzernen  Jtiften  im  2Öalbe  über  ber  Ihbe  anfberoal)rt.  2Mi  jur  Söcftattung  ber  deiche 
ruht  alle  Arbeit  unb  ber  Tote  toirb  betrauert.  Tie  Art  biefer  Trauer  ift  nach  ben 
(Segenben  berfchieben.  Ueberall  toirb  für  ben  Herftorbenen  ein  SJieufchenopfer  bargebradjt 
an  einigen  Crten  in  ber  3<»t  jtoifchen  bem  lobe  unb  ber  3?eftattung  (toenn  auch  SBochen, 
Neonate,  ja  3ahre  barüber  bergehen  füllten),  an  anbern  Crten  nad)  ber  ibeerbigung, 
too  bann  oxi  ju  jener  3f"t  roo  bai  SJcenfdjenopfcr  bargebradjt  roerben  fann,  bie  Stelle 
bei  Toten  Durch  *in  ()6ljeTnei  konterfei  beifelbeu,  mit  feinen  Weibern  angethan,  bertreten 
wirb.   Stach  bolljogenem  vIReufchen Opfer  ober  erbeutetem  SJJcnfdjcnfopfc   mirb  biefei 


TiiQafrnjdiivrrt  t>on  a'onifo  mit  fiiiflt(ofifn*n  Wfifinßbonni  jur 
itnoabr  bft  nbcutttrn  Stfeäbel.    (^ttti  i&rrtirfunßen  Ixt  Wlinjjf 
finb  itüdj  aueiufuOm.) 


Xit  SHalaben  unb  9tegtito3. 


konterfei  mit  bem  ßriegefoftüm  unb  ben  Sßaffen  bei  dahingegangenen  im  Sßalbe  anf- 
gefteUt,  too  bereitd  meutere  Silber  bet  früher  berftorbenen  Ärieger  fidfj  befinben. 

3u  ben  urfprüngltchen  religiösen  SJorftellungen  bec  Xabaf  gehört  bet  (Staube  qb 
bie  (Seiftet  bet  Skrfiorbenen.  2Han  bringt  ihnen  (leine  epeifeopjer  bat,  belieben  b  an» 
getontem  9lei3  mit  tttoai  Ofifd)  obet  'ivteifetj.  %l%  Aufenthalt  bet  mächtigen  (Seiftet 
»erben  bie  f>ot>cn  sBergc  betrachtet  unb  ihnen  bort  ©peife*  obet  Ajütjnetopfcr  batgebtadjt 
SBci  befonbetd  »nichtigen  Unternehmungen  pflegt  man  btet  Sage  unb  Wächte  auf  folgen 

bergen,  faftenb  unb  ben  3  djuh  bet  (Skiftn 
antufenb,  anzubringen.  Siele  Stämme 
im  Cften  berehten  Sonne,  SRonb  unb 
Sterne.  Sanft  fommen  bei  ben  ein jelnen 
Stammen  ganze  Weitjen  berfd)tebtnrr  &oti- 
heiten  bot,  bei  benen  ti  fdjmex  zu  untri 
fcfjeiben  ift,  toie  biet  (finbeirnifd)f*  aal 
mie  btel  ^rrmbe-3  (Subbhiftifche*)  m 
ihnen  fteeft. 

Slufjer  ben  S)at)af  gtebt  ei  in 
SBorneo  nodj  einc  SJtenge  fleintr 
Stämme,  beren  ethnologifche  Stellung 
noch  ziemlich  unbeftimmt  ift,  jum  iril 
aber  too^t  bem  malapifdjen  Golfer- 
freife  angehören.  S)ie  roichtigfren  biefer 
Stämme  im  nörblidhen  33orneo  finb 
bie  SIggt,  Sßaluan  unb  SJturut, 
melche  fehr  erfahren  finb  in  bet  Be- 
ttung bed  UpaSgifteä,  toomit  fie  ihre  Pfeile 
reichen,  bie  S)ufun,  Äoibfdjoe»  unb 

2luf  ber  grofeen  Stnfet  Gelebcä  rootmen  im 
Sübtueften  bie  9Jtanlaffaren,  im  SJtittelpunttt 
fotoie  im  23eften  ber  Süboftfpifce  bie  3)  u  g  i  ober 
2öugi  (malatyifch  Crang»bugi,  buginefifch  Ib* 
tougi,  b.  h-  ^Dcenjdjen  bon  Söugi).  Cbgleicb,  bü 
Sprachen  biefer  beiben  Hölter  nicht  2)ialefte  p 
nannt  roerben  fönnen,  fo  fcheint  bod)  ein  fo  inniger 
3ufammenenhang  berfelben  ob$moalten,  bafe.num 
fie  nicht  leicht  boneinanber  trennen  fann.  3U  ocn 
33ugi  gehören  roahrfcheinlich  auch  ßüftenbemohner  jener  3n|eln,  welche  ün 
©üben  bon  Getebeä  gegen  Ütmor  ftet)  auöbelmen.  S)ie  Söabfdjjo  ober  SBabfdje 
auf  G'elcbeä  unb  einigen  nahe  gelegenen  Gilanben,  auch  Crang  ßaut  genannt, 
bürften  bagegen  nach  5"*brich  SÄHE«  nichts  anbereS  fein  aU  ein  SJUfchfiamrn, 
herborgegangen  au3  ber  syermtfcfmng  ber  bugi-manfaffarifdhen  (ftngebomen  mit 
eingetoanberten  ÜHalaben. 

2er  58ugi  ift  bon  ÖemütSart  ftolj,  triegerijrf)  unb  radhfüc^ttg ;  eine  thatfäd)l«fe 
SMeibigung  bergifjt  er  nie  unb  räajt  fie  oft  nach  3ah"";  bagegen  ift  er  gaftfrei,  üb 
£ienftc  be*  (Suropäerä  bei  guter  3?ehonblung  treu  unb  willig,  flicht  auch  ün  ganje* 
borteilhaft  ab  bom  Iriedjenben.  jchmeichelnben  Ronanen  unb  ftetjt  in  ^f^rltdjfeit,  Energie 
unb  fittlichcr  Qführung  über  ben  anbern  OJialanen.  Tie  ©ugi  ftnb  bie  unternebmrabez 
Paitflttltc  bed  9lrct}ipcl#,  boch  frönen  fie  einer  unbegrenzten  Spicltout  unb  ftnb  ^ctmet 


$avang>Sato!  (S4n»rl«  ber 
Satjattn). 


J 


Sie  SBugi. 


527 


fämpfen  unb  bem  Opiumraudjen  leibenfcfjaftCtc^  ergeben;  lefotered  i|l  häufig  lhfadjc  ber 
blutigen  Wmoffitte.  Ser  SJugi  ift  t>ielleid)t  bec  tüljnfte  leitet  ber  ©rbe;  ofyne  Sattel 
unb  9?ügel  fpringt  er  auf  bal  Wilbefte  ^Jferb,  baä  er  mit  einem  furjen  3"gfl  öon  5Ho{jr 
regiert;  btc  ßanje  in  ber  9ted)ten,  ben  flattemben  „Sarong"  über  bie  Sdjultern  geworfen, 
jagt  er  ben  £>trfrf)en  naö}.  6x  fängt  biefe  Sie«  im  wilbeften  kennen  mit  einer  9t o^rf Glinge, 
bie  am  unteren  Zeil  feiner  Sanje 
befcftigt  ift.  Gbenfo  füljn  unb 
audbauernb  ftnb  bie  SJugi  ,}ur 
See;  fie  fteuern  auf  ifjrcn  gebred)* 
lidjen  ^fn^tjeugen  („Sippalipal") 
bura)  bie  gefätjrlidjfte  SBranbung, 
unb  mit  ben  größeren  (,$Mtyr 
ober  ,$rauen  )  fahren  fie  burdj 
bal  ganje  inbifdje  3nfelmeer  oon 
Singapur  bii  9teul;ciianb.  Sie 
flleibung  ift  äljnlid)  jener  ber 
übrigen  SWalaöen;  oljne  flril 
ober  ÄleWang  im  ©ürtel  gebt 
ber  99ugi  nie  au3 ;  in  ber  $anb 
trägt  er  bie  Sanje,  feine  Ißieb* 
IhtglWaffe,  beten  Spifce  mit 
einer  Scheibe  Derfetyen  ift.  Sie 
grauen  ftnb  angenehm,  nidjt 
oom  gefelligen  58erfef>r  aulge* 
jdjloffen  unb  fönnen  felbft  ben 
Itjron  befteigen;  fte  ftnb  im  all- 
gemeinen  fdjöner  aU  bie  [a\>a- 
nützen ,  fjaben  burcfjgel)enbä 
ld)toarje  $aare,  fdjWarje  feurige 
äugen  unb  ftnb  t>on  brauner 
fmutfarbe  in  allen  Slbftufungen. 
§n  ber  Sugenb  werben  itjnen 
bie  SDorberjäfjne  unter  großen 
OrefUidjfetten  teilWeife  abgefeilt, 
ber  Stefl  wirb  öon  beftänbigem 
SBetelfauen  fd)Warj.  ©egen  SBeiße 
finb  fie  in  ben  abgelegeneren  ©e-- 
genben  fetjr  fdjeu.  Beirat  gefdjictjt 
burd^afylungeineäSBrautfdja&ea, 
ie  nadj  Stanb  unb  Vermögen 
bei  Srätttigaml,  in  ©elb  ober 
Düffeln,  Sßferben  u.  bgl.  an  bie 
eitern.  SBei  feftlidjen  ©elegen* 
heuert  treten  Sängerinnen  Don 
unfitttid)em  ßebenlWanbel  auf. 
Sie  2Bofmungen,  aul  SBambu 
ober  teitweife  Don  $ol£,  flehen, 
tote  meiflenä  im  ofttnbifd)en 
«rdjipel,  auf  1,30—2  m  Men 
$fäbten.  £auptbefdjäftigung  ber 
SJugi  neben  #anbel  unb  ©e- 
toerbefleiß  ift  in  ben  Ebenen  ber 
$au  bei  Reifes,   im  ©ebirge 

bei  türttfdjen  SEBeijenl,  Äaffecl,  Strif)  u.  f.  W.  ©ie  bebienen  ftdj  babei  eine!  fef)r  ein» 
fachen  $fluged.  %ni  bem  Safte  ber  Sirengpalme  lochen  fie  Surfet,  unb  ber  beraufdjenbe, 
frtfdjc  Saft,  ^JalmWein  („SapoWer")  ift  iljr  Wationalgetranf :  ein  äfmlidjel  bereiten  fie 
aul  rotem  9letl.  Sie  3?ugi  ftnb  im  ganzen  fefyr  mäßig;  bei  jeften  Wirb  ein  SBüffel  ge= 
[djladjtet ;  bie  armen  SBergbeWofmer  (eben  oft  bloß  üon  türf  ifdjem  2Bei)en  unb  fetjen  bod> 
ttarf  unb  fräftig  au:-.  Ste  iBugi  ftnb  überhaupt  ftarf,  gut  gebaut  unb  bon  jiemlid)  geller 
Hautfarbe.  Sie  bitben  meift  bie  *Dtannftfjaft  ber  malaöifdjcn  Sdnffe  unb  ftnb  aUcflJlollemin. 


jufammntgfitäbtrr  >y.n .  $ot)« 
fritli*  bfffRifttrt  tßiff,  fämtlift 


Mridjbtforifrtft.  au«  ^almbiattfrn 
maefr,  Sdjtcrrt  unb  Blasrohr  mit 

»on  !Botn<o.  Öanjf  mit  Jjolugonattm  €d>ofl  von  Sumatra ;  ©arttbu» 
ftoef  mit  Qtbw&lrr  Sdjlingf  jum  (»infartaen  üon  -vnrntrii  au«  "Btafaf* 
|ar  (»übcrltbt«). 


528 


Sie  3Ralat)en  unb  9legtito*. 


3u  ben  matahifchen  SBölfern  rennet  Orriebrich  Füller  auch  bic  2llfuren 
im  Horben  öon  (Selebeä,  foroie  auf  ben  9Jtoluffen  unb  ben  benachbarten  fleiner 
Snfeln.  3h"  Sprache  jerfäKt  in  mehrere  2)ialefte.  ^oHänbift^e  (belehrte 
namentlich  3Mh  unb  Dan  flJcuäfdjenbroef ,  finb  aber  ber  Slnftcht,  bafj  ber  s3iame 
vUIfuren  feine  ethnographifthe  33ebeutung  ^abe ,  nicht  ber  9lame  eine*  SBclfe» 
fei,  fonbern  bie  Sejeidjnung  eines  gefeflfchaftlichen  3uftanbe3.  „SUfuren"  ^ei§rn 
nach  biefer  Duelle  überall  im  Dften  bei  genannten  2lrchipel3  (ohne  irgenbroeldj« 
Sejiehung  jur  2Ibftammung)  bie  rohen,  unjioilifterten  Stämme,  bie  ben  SBerfeb,: 
mit  Europäern  fdjeuen  unb  Reiben  ftnb.    2Ruhammebaner  unb  Ghriflen  tuerben 


»JJlalatjifdjfr  ^fluß  von  Gdcbe*. 


nicht  mehr  mit  biefem  tarnen  bezeichnet.  S)aher  giebt  e8  auch  ©rabe  in 
bem  3llfurentum;  man  nennt  bie  Gingebornen  mehr  ober  toeniger  alfurifch,  V 
nach  ber  Stufe  ihrer  ^Barbarei.  2)a8  2öort  ift  aufammengefefct  au*  bem  ara- 
bifdjen  2lrtifel  al  unb  bem  fpanifchen  SBorte  furo,  toelcheö  fo  niel  all  tmlb, 
menfehenfeheu  bebeutet.  2luf  Geram,  beffen  SBeroolmer  bon  £>oHänbem  unb 
Utalauen  Süfuren  genannt  werben,  repräfentieren  fie  nach  2B.  3°*fi,  ber  fte  ge* 
nau  ftubiert  §at,  roar)rfct)einlidh  eine  2Jcifchraffe  oon  Sßapua  unb  SRalaUeu 
loährenb  fte  in  ihrem  SIeufjeren  unb  6hQta^er  ttßttni  ähnlich  finb,  gehören 
ihre  vielfachen  Sprachen  anfeheinenb  .uim  malahifdjen  Sprachftamm  unb  finb 
jcbenfatia  ftarf  mit  9)klatoifch  Ocrfefct.  $u  et"*T  ahnlichen  9Jtifchling*beüölfe« 
rung  gehören  bie  Sllfurcn  ber  nörblichen  ^atbinfel  öon  25fdfcnlolo,  bie  Gingebor> 
neu  ber  Unfein  S3uro  unb  limor,  ferner  ber  Unfein  limor  bid  unb 
ben  ©anbelholjinfeln  unb  öftlich  bid  limorlaut.  Sllle  biefe  Stämme  tr*rben 
ald  toerfdjieben  ebenfo  oon  ben  9Jcalat)en  wie  bon  ben  tßapua  befchrieben.  Sie 
haben  bie  ©eftchtäjtige  beä  ?Papua  unb  fein  <£>aar,  ftnb  grofe,  fchlanf  unb  am 


Digitized  by  Google 


Tie  Sllfureii. 


520 


bie 
mn 


tförper  behaart,  aber  Don  lichter  Hautfarbe  wie  ber  ^Jlala^e.  (A.  R.  Wallace, 
The  Malay  Archipelago.  93b.  II,  6.  276—277.)  Sluf  Geram  ift  an  ber  tfüfie 
ber  malatjtfcfie  £t)pu3  öorljerrfdjenb.  $itr  fyat  fid)  ber  %$iam  bef  eftigt,  aber 
aud)  baö  d^riftentum  me^r  ober  weniger  Eingang  gefunben.  3  m  Innern  ^er 
3nfel  bagegen  leben  bie  ßingebomen  frei  unb  ungebunben. 

Tie  Sllfuren  auf  ßctam  teilen  fid)  in  jtoei  grofje  Stammfonfbberationen . 
Uli*fitoa  obet  $ata*fitoa  in  ber  toeftlidjen,  unb  bie  Ulplima  ober  $  ata 'Ii 
in  ber  oft  liefen  ^älfte  ber  3fnfel.   3eber  Stamm  toäf)lt  fid)  einen  Häuptling  ( „  .ftaimWv 
fanirie"),  ber  augleid)  Obcrpriefter  ift,  beffen  2lmt  aber  meift  erblid)  bleibt,  Tiefem  jur 
Seite  ftctjt  ein  /JJlafareffi"  unb  jebed  Torf  b e f t U t  nodj  einen  5üorfed)ter  unb  ^riefter 
i.^Rauen").  Tiefe  berfammeln  fid),  um  über  .Krieg  unb  ^rieben,  Verteilung  ber  Sago= 
bäume,  Sdnilbforberungen  u.  bql.  au  beraten,  unb  itjre  änorbnungen  toerben  pünttltd) 
befolgt.  2öal  bal  »eufoere  ber  $llruren  betrifft,  fo  jeidjnen  fid)  bie  'JRänner  burd)  itjren 
fdjönen,  oft  tabellofen  ÜZÖudjl  aul,  unb  aud)  bie  grauen  ftnb,  toennglctd)  bebeutenb 
{(einer,  oft  auffadenb    Ijübfd).  Tie 
meiften  6r  toad)fenen  mögen  1 ,65 — 1 ,70  m 
b,od)  fein,  bod)  toirb  ber  (Sinbrurf  ber 
öröfee  butd)  bie  ftriiur  berftärft.  Tal 
-ftaar,  bal  bei  ben  Äinbern  jtoar  braun 
ift,  aber  nidji  toie  bei  ben  reinen  $apua 
büfdjelförmig  toädjft,  laffen  fic  bie  yt 
einer  Sänge  Oon  30—45  cm  toadjfen 
unb  binben  el  bann  mit  einem  Streifen 
im*  ^almblatt  ]u  einem  bid)ten  3Mifd)el 
aufammen,  ber  bon  ber  linfen  Seite 
bei  ftopfel  abüelit  unb  iljnen  ein  äufjerft 
unternetjmenbel  Slulfefjen  berleitjt.  $oar= 
fronen  ringö  Oom  Äopfe  abftetjenb,  ttoie 
Tic  bie  Tatyaf  ober  Ttmorefen,  fjaupt- 
jädjlid)  aber  bie  edjten  $apua  tragen, 
fietjt  man  nidjt.  Tal  fyaax  ift  fdjtoar \. 
unb  genedt,  nie  negerartig  fraul.  Tie 
?lugen  ftnb  grojj  unb  tiefbraun  ober 
fdjroQTj,  unb  beinahe  alle  ßrtoadjfenen 
tragen  ftarfe,  bidjte,  ettoal  geträufelte 
ÜJoflbärte;  aud)  an  ben  ®efd)led)tlteilen 
unb  unter  ben  2lrmen  ftnb  fie  ftart  be« 
fjaart.  3f)rc  Hautfarbe  ift  bunfelbraun, 
bie  53arfenfnodjen  treten  ftarf  fjerbor, 
berSJhinb  ift  breit,  bie  Sippen  birf,  bie  3&fric  burd)  Söetelfauen  oerborben,  bie  9cafe 
bid  unb  tjerbortretenb,  toal  ifjnen  einen  auffaflenben  Subentbpul  berleif)t.  eigentümlich, 
ift  ben  älfuren  aud)  ein  getotffer  ©erud),  ber  burd)  häufige«  Einreiben  mit  Äofolöl 
nod)  berftärft  toirb.   Söenn  fie  bal  reifere  5Jtannelalter  erreichen,  neigen  fte  oft  jum 
Jetttoerben;  um  fo  fataler  ift  bie  ©etoof)nt)eit,  bie  laille  burd)  bal  einzige  Äleibttngl» 
flürf,  ben  „Tjibaco"  in  unglaublid)er  2Beife  einiufdjnüren.    Ter  Stoff  fjierju  toirb  bon 
ben  Stauen  aud  bem  aufgetoeidjten  iöaft  bei  ©unbabaumel  mit  Steinen  geflopft;  eine 
Einlage  bon  tRinbe  bilbet  ben  eigentlichen  ©ürtel,  ber  ganj  in  ber  ftorm  unferer 
iurnergürtel  getragen  toirb,  toäljrenb  bal  furje  breite  6nbe  bei  Jjibaco  born  über 
ben  ©Uttel  bon  unten  burdjgejogen  bie  Sd)amteile  bebedt,  bal  lange  Grnbc  bagegen 
um  beibe  Dberfdjenfel  jtotfdjen  ben  Seinen  burd)  unb  um  bie  Jaille  berfdjlungen  toirb. 
2ie  grauen  tragen  ebenfalls  einen  einfachen  toeidjen  Ijibaeo,  barüber  aber  einen  Sarong 
aul  buntem  ®ral  geflochten  ober  aul  SBaumtooHe  getoebt.    Ter  Obcrförper  bleibt 
unbebedt.    SBeibe  ©efd)led)ter  tragen  übrigen!,  toenn  irgenb  möglid),  fold)e  Waffen 
bon  Äetten  unb  ©Ialperlen,  baß  ber  (Hnbrud  bei  Warften  boHfommen  bertoifd)t  toirb. 
5wuen  binben  itjr  langel  getoelltel  ^aar  im  Warfen  burd)  einen  ^almftreifen  jufammen 
ober  fdjlingen  el  in  einen  Änoten.   Tättotoieren  finbet  all  Sdjmud  nid)t  ftatt ,  rootjl 
abtr  toirb  auf  bie  SBerjierung  be*  £>auptt)aarel  tjotjer  SCÖcrt  gelegt.    SJor  allem  toirb 
ber  bterjinfige  ^)ol3famm  in  ben  ©üfdjel  gefterft  unb  biefet  mit  einem  langen,  rot  unb 
fcfUtDalb.  9loturflffiH4tf.   II.  ,;7 


Ouiißrr  Wann  aus  2imor. 


Digitized  by  Google 


530 


Sic  -AK' a Lilien  unb  9iegritod. 


id)H»nr,jen ,  mit  9)<ufd)eln  ober  ^orjeHanfnöpfen  befehlen  Streifen  umrounben,  bei  aud 
bie  #aare  bon  ber  Stirn  jurfiefhält.    23orne  befeftigen  fie  bann  ein  6tü(f  Sßerlmuttei 
f otote  jtoei  SBüfdje  aud  Äafuar»  unb  Äafabufebern ;  ein  ^arabiedöogel  i f t  ein  Curud,  ben 
iid]  nut  toenige  ©lüdlidje  geftatten  fönnen.    Sie  ^feftfiifut  ber  IHabdjen  ifi  neeb  üiel 
tjübfdjer:  aud  Söambu,  Äottan  unb  ^almblättern,  gelben,  grünen  unb  roten  v|*flan\en 
bauen  fie  ftd)  einen  renenben  -£>elm  mit  ^narbufd)  auf,  unter  bem  bad  lange  glänjenbe  fyaax 

in  bunleln  SDeHen  Ijcroorquillt ;  aud) 
lieben  fte  Äränje  audbuftenben  SPlumen 
SJcibe  ©efd)led)ter  jieren  fidj  ferner 
burd)  SBraffelette  aud  gefd)nittrntn 
"JJhifcfjelti,  burd)  breite  Oiinge  aud  qc 
färbtem  ffottan  an  aQen  (Seienten, 
unter«  unb  oberhalb  ber  Änie,  aueb 
bemalen  fte  fid)  jutoeilen  nur  mü 
gelben  Strichen,  unb  in  all  biefe  9cinge 
unb  Räuber,  aud)  in  ben  Ijibcico  fteder 
fie  SBü[d)el  bon  roten  ^Blättern  obez 
aud)  nllctljonb  93ünbel  bon  troefeuem 
gefärbten  ©rad  ober  2tambu.  ftU 
Sdtjmud  fann  man  aud)  bie  3eid) 
nungen  redjnen,  bie  fie  auf  bem  &ixttl 
unb  bem  borberen  Gnbc  bed  Ijibacr 
anbringen  unb  toobei  ein  meiner  Stern 
jebenJlobf  bebeutet,  ben  ber  SBetteffenbe 
abgefdjnitten  f)at. 

2lud)  bie  Sllfuren  legen  ihre 
I  orter  im  2Balbe  an,  am  liebfren  in 
ber  "Jcäbe  eine«  93ad)ed  ober  bei  retdxn 
Sagomalbungen.  3l)re  Käufer  fte  ber 
auf  1 — 1,30  m  tiohf n  ipambupfoften 
unb  aud)  ben  SBoben  bilben  flacbgef  lopftc 
Stambuftöde,  bie  mit  fünftlid)  geflod) 
tenen  "lUattcn  bebedt  ftnb.  Sad  £an* 
beftetjt  aud  einem  einzigen  fenfterloien 
Waume,  bod)  beftnbet  ftd)  bor  bemfelbto 
eine  fleinc  niebrige  Valerie,  beren  $alir 
blätterbad)  ftd)  gegen  bad  Öiebtlbad) 
ber  eigentlichen  ^ütte  anlehnt,  rocldje* 
mieberum  an  ber  .frinterfeite  bid  juin 
SBoben  Verabreicht  unb  bort  eines 
(leinen  Stalfon  jum  Pochen  i :  f  n- 
bebedt.  3n  jeber  $ütte  bilbet  eine 
£agerftätte  aud  ben  Stengeln  ber  Sago- 
palme bad  einzige  SRöbel.  Äüe  nn= 
berbeirateten  iungen  fieute  fdjlafen 
meinfam  in  bem  großen  öffentlichen 
@ebäube,  bem  „SBaileo",  ba*  in  feines 
lorfe  feb.lt  unb  oft  Rimberte  MB 
Sd)laffteUen  enthält.  .frier  oerfanuneü 
man  fid)  aud),  um  über  gemrtnfanu 
Angelegenheiten  ju  beraten,  gro&e  hoble 
Staumftämme  unb  fräftige  Änirtei 
hängen  bereit,  um  ein  9llarmfignal  ju  geben  unb  im  3Jaileo  roetben  aud)  bie  eroberte? 
Atopie  in  Jrörbdjen  aud  ^almblatt  ald  Sropfjäen  aufgehängt.  93or  jebem  3taileo  liegt  eis 
grofter,  meift  flad)cr  Stein,  ber  „Statu  oftana",  ber  bei  ben  blutigen  fyrftlictjf citr rt  ber 
VI l füren  eine  Stolle  fpielt.  Senn  aud)  bei  ihnen  ift  bie  Sitte  bed  flopferbeutend  in 
boflfter  93lüte.  Sic  Vitt  brr  Kriegführung  ift  bie  nämliche  roie  bei  ben  Saoaf,  obmobl 
eine  9t rt  oon  Äricgderllärung  ftattfinbet.  Sann  aber  ift  jebed  Opfer  roiflfommen.  fLait 
fie  fdjiefjen  biefe  meift  mit  Pfeilen  in  ben  {Rüden,  ftürjen  fid)  barauf,  fd)neibeu  ibntr. 
meift  mit  einem  ftieb  ben  $aU  bid  \mn  SBirbel  ab,  faffen  ben  Äopf  in  bie  fyiaxt. 


QöUtmt ,   mit  'DinnctKtitiaar  mjifttt  2ct)i(be  au*  brm 
malat)i{d)rn  'Ärdjiptl.    rtrohtjut  rbrnba^r. 


Digitized  by  Google 


Tie  Sllfurcn. 


r>31 


breben  ü)it  ettoad  feitroärtä  unb  trennen  ihn  mit  einem  jroeiten  £>iebc  bom  Stumpfe. 
Set  $ro«§  beä  köpfend  nimmt  mit  wenige  Sefunben  in  Slnfprueh  unb  bcr  ftteitbatc 
.£>elb  begiebt  fidj  bann  eiltgft  auf  ben  #eimtoeg.  Bot  feinem  Torfe  angefommen,  bet* 
fünbigt  er  bie  Ifjat  burd;  Olafen  auf  einem  Bambutorjt;  fofort  eilt  jung  unb  alt  nad) 
bem  Baileo,  jumal  ba£  fd)önc  Wcjdjlcdjt  beteiligt  l'id)  an  ben  Gmpfangefeietlichieiten, 
mit  Sang  unb  lanj  roirb  bcr  Iriumphator  empfangen,  ber  ben  Äopf  feierlichft  auf  bem 
SPatu  aftana  beponiert.  Tann  roirb  ein  Wahl  bereitet,  bie  3Jiäbd)en  fingen  bei  gelben 
2ob  unb  falben  feinen  £cib  mit  Lei,  ti  toirb  ftart  gejedjt  unb  bei  biefer  (Gelegenheit 
toirbt  auch  tjict  ber  (Gefeierte  meift  um  bie  (Beliebte  feine«  &er«n§.  Ten  Äopf  läfet  man 
eine  3eMQn9  nuf  bem  Steine 
ttoefnen  unb  beäugt  il)n  bann  im 
SSailt  o  auf,  toobei  aber  ber  ftrieger 
meift  bie  .fpaare  ober  ben  Unter 
rufet  alz  $ribattropt)äe  behält 
unb  mit  feinen  gröfjten  Schäden, 
brn  Armringen  unb  ^or^eHan» 
idjüffelchen,  bergräbt.  3m  Torfe 
bei  (frfdjlagenen  betrfcht  bagegen 
tiefe  Irauer,  (eine  Irommel  barf 
gerührt  werben,  bie  2üeiber  janp 
mern  unb  tje&cu  bie  Männer  311t 
iölutractje  auf. 


2aa.obrrfituua.  auf  ben  oftinbtfäVn  Onfcln. 


Üttit  fünfzehn  fahren  loirb  jeber  Jüngling  feierlichft  mit  bem  Ijibaco  umgürtet, 
unb  man  erroartet  nunmehr  bon  ihm,  bafj  er  fid)  nun  einen  #opf  erobere,  auch  fdjläft 
et  bon  nun  an  im  Baileo  unb  jählt  ju  ben  Kriegern,  an  bereit  Beratungen  unb  heften 
er  teilnehmen  barf.  Uli  Staffen  bienen  Bogen  unb  Weile,  bann  Sanften  unb  leichte 
SÖurfipiefje  unb  bor  allem  bai  Weffer,  bad  aber  jabanifdjeä  ober  buginefifdjeä  ftabrifat 
ift.  KU  Sdjujj  bient  ber  fctjmale  Sdjilb  („Salaroafu"),  burd)  eingelegte  Uiufdjeln  ber= 
jtert.  3fe  tapferer  ber  Jhieger,  befto  Heiner  ber  Sdjilb  unb  mit  biefem,  roenige  Zentimeter 
breiten,  taum  t»0  cm  langen  Salaroafu  berfteht  ti  ber  9llfure,  beim  ftrtegdtan,}  mit 
Sicherheit  2ßurfjpeere  ju  parieren.  ftür  jeben  itopf,  ben  ein  Ärieger  erbeutet,  bricht  er 
eine  SJtufdjel  aui  bem  Sdjilb  Ijcrauo  unb  fchmücft  ihn  meift  mit  einem  Bünbel  £>aare 
bed  Grfdjlagenen.  Slufjcr  mit  Ärtegführen  befdjäftigen  fict)  bie  5Jtänner  mit  Sagen, 
^rifchen  unb  ber  ©etoinnung  bon  Sago.  Sie  finb  getoanbt  in  allen  Leibesübungen,  holen 
ein  SBilbfdjtoein  auf  freiem  f^elbe  im  t'aufe  ein  unb  ftnb  toal)re  3Jicifter  im  klettern . 

Taä  .frauptnahrungSmittel  ber  Wlfuren  ift  ber  Sago  unb  ihre  .£>auptbcfd)äftigung 
bie  ftetoinnung  beäfelben.  Wonfum  mifcht  man  ihn  entroeber  rot)  mit  faltem  ober 

roarmem  SEÖaffer  ju  einem  birfen  Brei,  ber  ,?ßapcba*,  ober  man  jerftöfet  ihn  ju  9)icl)l 
unb  barft  ihn  in  eigen«  baju  eingerichteten  tf)önernen  Cefeu  tu  Sagobrot.  Bon  ^apebn 
unb  Sagobrot  ernährt  fid)  nun  ber  StfllTC  fein  lebeulang.  ÜJleift  ißt  er  erftere  morgend 
unb  abenbä  falt,  mittag!  roarm,  babei  ali  3ufpetfe  ctroaä  ^ifd),  Pfeffer,  roilbe  Zitrone 


Digitized  by  Google 


532 


Sie  ÜWalatyen  unb  Wegrito*. 


unb  ©a(j  ober  ©eetoaffer.  -t; odjfaL^  ift  (Selb  bei  ben  9Ufuren,  unb  Weib  ift  aud)  bei 
i  Inten  rar,  baber  fie  bte  fonft  noüf otnmcit  gcidjntarflofe  'JJapeba  mit  bem  billigen  Seetoaffr 
mürjen.  Sind)  ocrfteljen  fie  ti,  einen  tedjt  fdjmarftjaften  Tübbing  unb  ^almtoetn  jji 
bereiten,  trinfen  aber  ganj  gern  aud)  ein  ©la#  SBrannttoein,  jcboctj  otjnc  fid)  gn  br- 
raufdjen.  SBeibe  @efd)led)ter  lauen  SBetet  #  ben  fie  in  jierlidjen  flörbd)en  fleti  bei  n± 
tragen,  rauchen  bagegen  nidjt. 

Allgemein  t)errfd)t  aud)  bei  ben  SUfuren  bie  polrjneftfdje  Sitte,  ^erfonen  ober 
(Segenftänbc  für  „pornoU",  b.  t).  tabu  31t  erflären.    $amati  finb  unter  anberen  aucfc 

sUläbd)en  in  ber  Äatamenial^eit  ur.r 
grauen,  bie  gebären,  ftiemanb  natxr: 
fictj  itmen.  SZBie  bei  ben  Jünglingen  rvir: 
aud)  bei  ben  3Häbd)en  ber  Eintritt  in  bie 
Pubertät  burd)  eine  ^etemome  fcfilid)  be 
gangen.  Jeber  alfurifdje  .fraiieftanb  btny. 
brausen  im  SEBalbe  ober  am  SHeeresufr 
einen  ileinen  3)erfd)lag  aui  Ißalmblätters 
■abnlidj  unferen  .frunbctjuttni,  nur  mit 
einem  nieberen  Sifeplafe  Der  leben,  unb  tu 
biefen  mufj  fid]  ba3  junge  SHäbdjen,  fobali 
Hd)  bie  erften  3"$*n  ber  Äeife  be;  üfi 
aufteilen,  jurfitfaiefjen  unb  fo  lange  bort 
■m  Derweilen,  bii  bie  $eriobe  borbet  ift  obn 
Bli  bie  eitern  baä  für  bal  barauffolgesbc 
fyeft  nötige  (Selb  beifammen  fjaben.  Tie*  bauext 
ott  mehrere  äöodjen,  roäb,renb  toeldjer  ,Sctt  fub 
ber  ^tamali  niemanb  nähert,  unb  biefelbe  nidjtr 
ÖefodjteS,  nur  ttodcnen  Sago,  ftüd)  unb  $c 
nanen  effen  unb  fid)  nidjt  toafd)en  barf.  %n± 
bie  Arau,  toeldje  itjre  ©ntbinbung  berannab« 
füt)lt,  begiebt  fid)  in  bie  ermähnte  ^almt)ütu 
aud)  fie  ift  pamali,  btä  fie  einige  Jage  nad) 
brr  (Geburt  be#  Äinbe*  fid)  gen>afd)en  bat  trat» 
in  bad  .fraus  ibreö  (Satten  jurüdfebTrn 
fann.  iWerftoürbig  ift  bie  Sitte,  bie 
SRbfterien  ber  (5t)c  nidjt  in  ben  Rüttes 
ju  boHjietjen,  fonbern  brausen  im 
3Ba(be,  unb  jtcar  ftebenb.  nad)  Hit  bei 
liere,  otjne  fid)  bed  Xjibaco  ju  ettf 
lebigen.  Xenuod)  nehmen  bie  SUfurtn 
it)re  jufammenlegbaren  Vlatten  mit  uxb 
bejeidmen  ben  Crt  be«  Steübitbein* 
foroie  ben  bafjinfütjrenben  2öeg  butd) 
in  ben  ©oben  geftedte  trodene  3ö>et<|e 
in  fioxm  bon  brei  Äreujeäpaaren  all 
pamali.  9luf  3ungfräulid)feit  legen  fit 
feinen  Söert.  Sie  fönnen  baju  mehrere  gwuen  heiraten  unb  nad)  bem  $obe  bei  hatten 
ebelid)t  bie  Söittoe  meift  beffen  trüber.  ÜDtorb  unb  Iotfd)lag  foUen  nid)t  borfommen,  bei 
Siebfiatjl  mu§  ber  Sieb  ben  5Raub  tjerauägeben  unb  belommt  geroobnlidj  SRottanbiebe. 
93ei  etjebrud)  mu&  ber  SHtffetbäter  bem  (Satten  ben  Äaufprei«  bergüten  unb  barf  ober 
mufj  baftir  bie  ftrau  behalten;  brid)t  bagegen  ein  Gb^emann  feiner  (Sattin  bie  Ireue  f» 
mu|  feine  2ttitfd)ulbige  ber  redjtmäfcigen  grau  ®u|f  sat)len.  Sf laberei  ift  nidjt  meljr 
borf)anben. 

Sie  gottesbienftlidien  Munitionen  ber  ^riefter  befdjränfen  ftd)  meift  auf  2£ei*?agen. 
9?efpred)en  bon  Äranlb,eiten  unb  auf  bie  Zeremonien  be*  „Pafianberbanbet".  3med 
unb  2Jlt)fterien  beweiben  finb  feine  (Sefyimniffe  mebr.  Unter  atterbanb  «Seremoni« 
werben  bie  Jünglinge  aufgenommen,  fie  müffen  tagelang  faften,  ee  b«ifet,  ber  leufel  babt 
fie  ermorbet,  man  jeigt  jum  SBetoeife  2anjen,  bie  in  Sd)toeineblut  getaud)t  finb.  bantt 
behaupten  bie  ^riefter,  roeldje  bie  |)auptftü^en  unb  Serbreiter  be*  Pafian  finb  unb  bunt 
ibn  einen  unljeilboUen  6influ|  auf  bie  untoiffenbe  5Henge  ausüben,  ibter  1Rad)t  fei  e* 
gelungen,  bte  »om  leufel  (^rmorbeten  toteber  aum  Beben  ju  bringen,  bie  butd)  fh-enge 


ScbiucTt,  ftopfbfbtctungrn  (r*a[mbIattgcflod)tfn),  dämmt. 
Sambuibofr,  ^otjbti^ri  von  2lmoc. 


Sie  Alfuten. 


533 


$ibe  ficf)  ju  blinbem  ®et)otfam  unb  etaugem  Sttflfdjroeigen  gegen  unb  übet  ben  SBunb 
betpflidjten.  Sie  Senbenj  beSfelben  ift  t)auptfäd)ltd) :  Aufted)tett)alten  bet  alten  ®e« 
bräune,  gegenteilige  £>ilfe  in  fojialen  unb  politifdjen  Angelegenheiten,  SBetoaljten  bot 
ftembem  dinflufj,  jumal  in  bejug  auf  it)ten  ©otteSbienft.  Sie  Alfuten  glauben  alfo 
Dar  allem  an  einen  teufet  unb  an  böfe  ©eiftct,  tootuntet  fie  btelleidjt  bie  Seelen  bet 
Üöetftotbenen  ftd)  botfteHen;  jum  Sdjufc  gegen  biefelben  tragen  fie  fleine  Amulette  auS 
Stein.  Audj  finben  mit  bei  ifmcn  bie  »eitbetbteitete  Sitte,  beim  Neubau  eines  SJaUeo 
ein  frif(imbgefd)nuteneS  2Wenfd)ent)aupt  untet  einem  bet  Soften  &u  begtaben.  3t)te 
loten  tarirfeln  fie  in  hatten ,  ttagen  fie  in  ben  SHklb,  too  fie  biefelben  an  einen  $aura 
legen  unb  betttodnen  laffen,  obet  fie  begtaben  fie  atme  g*ietlid)feiten. 

£autftanft)eiten  finbet  man  bielfad)  untet  ben  Alfuten;  befonbetS  betbteitet  ftnb 
.ßaScabo"  (3d)ttjboftS),  Septa  unb  bei  ben  Äinbetn  in  etfd)tecfenbet  SBÖeife  bie  atletbingS 
ungefä^tlidje  gtamboifie;  ©bpljiliS  bagegen  fennt  man  nid)t. 

Set  Gftjataftet  bet  Alf  Uten  fdjeint  gut  ju  fein;  Tie  ftnb  offen,  eljttid),  mutige 
3äget  unb  aumal  gtofee  ^teunbe  bon  tl'i uiif  unb  Imr,.  An  mufifalifd)en  3nfttumenten 
befifcen  fte  Signaltjötnet  unb  Stitonmufdjetn  unb  JBambutöhten,  Stommeln  („Sifa-)  in 
allen  betfdjiebenen  Otftöfjen,  eine  fe^r  ptimitibe  einfeitigc  Violine  mit  ebcnfo  ptimitibem 
Ofiebelbogen,  bann  (Song  unb  Stiangeln,  bie  fte  bon  SBuginefen  eintaufdjen.  vM;n  Siebet 
meift  (*t)öte,  bie  fie  mit  boflet  SBtuftftimme  fingen,  dingen  roitflid)  fdjön.  dbenfo  effeft* 
boH,  toie  füt  ben  Sänket  unb  3ufdjauet  auftegenb,  ftnb  ttjte  SieblingStanje  „9Jtafu"  unb 
,3afaleli",  lefrteter  bet  eigentliche  ÄtiegStanj.  iBeibe  toetben  nut  bon  Vtännextt  auS= 
geführt,  bodj  aud)  bie  2Räbd)cn  allein  bonfütjten  einen  Sana,  bet  lebhaft  an  ben  inbifdjen 
9iautfd)  etinnett. 

Sie  bie  flüfte  betooljnenben  Alfuten  unb  fpejiefl  bie  aum  ßt)tiftentum  befebtten 
unterfdjeiben  fid)  fcbon  in  intern  Aeufjetn  bon  if)tcn  roilben  V  mbSleuten,  abet  nicht 
■,u  if)tem  Vorteile,  Sen  flflännetn  t>erteit)t  bie  Att,  ihr  langet  ftatf  eingefettetes  $aat 
in  bet  Glitte  gefdjeitelt  unb  butdj  einen  tunben  Sd)ilbpattfamm  aud  bet  Stitn 
autücfgefämmt  \u  ttagen,  etroaS  2öeibifd)eS,  \vo\n  bie  Sitte  fommt,  fid)  jebe  Sput 
oon  SBatt  ttjegautafteten.  Sie  lUäbdjen  ftnb  jtoar  aud)  tjübfd),  befl^en  abet,  ba  fie 
ftd)  nut  obetflädjlid)  in  Seetoaffet  roafcben  unb  ftatl  mit  Cel  einteiben,  in  auSgeptägtet 
SBeife  ben  Alfutengetud).  Sie  Äleibung  ift  ebenfalls  unfdjön.  Sie  SJcänncr  ftteifen 
eine  fdjtoatje  lange  Sudjjatfe  mit  langen  unb  tarnten  Aetmeln  übet  ben  Äopf,  bie 
Bläbdjen  eine  ebenfotcbe,  nut  fütjet,  mit  engen  Aetmeln,  babei  ttagen  bie  Sännet 
bäslidje  blaue,  facfattig  bis  an  bie  &ntee  teidjenbe  £ofen,  bie  sUtäbd)en  gcmöbntidje  blaue 
jabanifdjc  Satonqe.  Sie  d)tiftlid)en  Alfuten  leben  jroar  mit  ben  muljammebamfdjen 
in  benfelben  Sötjetn  („9tegotijen"),  abet  bie  Kütten  ftnb  gettcnnt  boneinanbet.  3hte 
Raufet  gleiten  benen  bet  SBetgalfuten,  bod)  baut  man  jefet  läufig  nidjt  metjt  auf  pfählen, 
ionbetn  fe^t  baS  |)au#  biteft  auf  bie  feftgeftampfte  6tbe.  3n  feinem  Sotfe  feilt  bie 
Aitd)e,  bagegen  betmißt  man  ben  33aiteo  aud)  nid)t  getne,  etfeät  bie  Sdjäbel  abet  butdj 
UlaiSfolben,  Cdrfenföpfe  u.  bgl.  Aud)  auf  bem  iöatu  aftana  finbet  man  autoeilen  Stürf» 
djen  ©ambit,  Äupfetmün^en  unb  anbete  djtiftlidje  äöeibgefdjenfe.  2Bie  eS  mit  bet  inneten 
33efeb,tung  bet  Alfuten  auäfirfjt,  mag  man  batauS  ctfennen,  ba&  biete,  ja  bie  meiften 
Atfuten  iljte  Söljue  mit  bem  bietjeb,nten  ^a^te  befdjneiben  laffen;  aud)  bei  ben  "Uiäbdjctt 
finben  ftd)  Anflänge  an  ben  33lam  batin,  ba§  biefelben  itiro  ^>aate  an  getoiffen  Seilen 
rancrcn,  aud)  ttagen  leitete,  als  ^tinnetung  an  ben  Sjibaco,  ftetS  eine  Sdutut  um  bie 
Saiße  auf  blofjem  Seibe.  @S  giebt  djrinitdje  Familien,  too  ein  Ainb  d)tiftlid)  getauft, 
abet  befd)nitten  ift,  baS  jtoeite  nid)t  getauft  ift,  abet  feben  Sonntag  jut  Äitdjc  getjt,  baS 
btitte  getauft,  abet  womöglich,  ÜJlitglieb  beS  ßafianbetbanbeS  ift.  Sa  cS  Öelb  foftet,  fid) 
ttauen  obet  feine  ßinbet  taufen  ^u  laffen,  fo  betmeibet  man  biefe  Orötmlid)feiten  nad) 
^9töglid)feit;  nut  nad)  langem  I  rangen  beS  3JZiffion&tS  entfd)lic^t  man  ftd)  bielteid)t 
baju  unb  feiett  bann  .£>od)jeit,  metjtete  AinbStaufen  unb  ßoufitmation  an  bemfelben 
läge.  Sie  getan  1*5  gute  unb  Ijeilfame  Sitte  bet  toilben  Atfuten,  bafi  bie  jungen  ßeute 
im  Saileo  fdjlafen  müffen,  eriftiett  bei  ben  6t)tiften  uid)t:  ba  fd)läft  bie  ganje  ,"yamilto 
in  einem  {>aufe,  leibet  abet  aud)  bie  Södjtet  mit  i()ten  (beliebten  unb  bie  Sötnte  mit 
itjten  gfteunbinnen.  Sabei  b«tfd)t  bie  ungebunbenfte  fteie  l'iebe,  unb  toenn  einmal  ein 
IRäbdjen  leitetet ,  bann  beteinigt  fie  fid)  meift  mit  bem  tarnte ,  bon  bem  fie  glaubt 
fd)on  meb,tete  Äinbet  ju  Ijaben.  Sie  ßltetn  lieben  eS  gat  nid)t,  toenn  iljte  Äinbet  b,ei= 
taten,  ba  biefe  bann  füt  fid)  felbft  fotgen  unb  niajt  meht  im  eltetlidjen  ^)aufe  obet  an 
bet  Sagopftanpng  m:  tat  betten.  6S  tarnte  übetflüffig ,  meiteteS  übet  ben  ttebenStoanbel 
bet  jungen  ^äbdjen  31t  fagen,  toenn  eS  nid)t  getabe  auf  Petam  unb  ben  umliegenben 


Digitized  by  Google 


534  Tie  «Walanen  unb  9tegrito3. 

Unfein  bie  fo  f)öd)ft  originelle  ^nftitution  bet  „Tjobjaro"  gäbe.  Unter  Tjobjaro  wr 
ftetjt  man  bie  jungen  SHäbdjen  eineä  TorfeS,  bie  unter  einem  „Gapitan  bjobjato",  natit 
Ucl}  aud)  einem  aRäbd)en,  fte^enb,  in  ben  Äünften  be*  @efange3  unb  XanzeS  unterriditr; 
»erben  unb  eine  nidji  näher  zu  qualifijietenbe  Stellung  einnehmen,  hierbei  fei  bemerk 
bafj  bie  i  jobiaro  fiel)  nur  auä  d)riftlid)en  2Häbd)en  retrutieren,  bafe  bagegen  bie  ntu^am 
mebanifdjen  fUfurenmäbdjen  butdjgcljenb  feufd)  unb  unnahbar  finb.  iöefudjt  man  z-  3?. 
irgenb  einen  9lobfd)a ,  fo  toirb  man  ftetS  empfangen  bon  einigen  Tufcenb  Tiobjaro  n 
tt)tiftlidj--malaöifd)tr  Iradjt,  toobei  bai  ßfjriftentum  burd)  ein  frampffjaft  in  ber  ^iedjter. 
gehaltenes,  aber  nie  benufete§  lafdjentudj  mattiert  toirb.  Tiefe  2Jläbd)en  madjen  fid 
allgemein  nüfelid),  bebienen  bei  Sifttjc,  fächeln,  toenn  eä  toarm  ift,  fingen,  toenn  ei  oet 
langt  toirb  unb  fönnen  ftunbenlang  europäifd&e  lon^e  tanjen.  3rjr  ßieblingdtanz  ift 
aber  ba3  „SRenari".  Tie  2)läbd)en  fteden  ftd)  mit  aulgebreiteten  Firmen  im  £albtreir 
auf,  toobei  ba3  djnft Itdje  Tafdjentud)  zut  redeten  Geltung  fommt,  unb  beginnen  einig  fict 
toieberfjolenbe  ©orte  fingen,  babei  mit  ben  Slrntcn  z"  jutfen,  ben  Ruften  z"  fdjtoebec 
ftd)  nieberzutjorfen  unb  plöfclid)  toieber  aufzurichten,  ba§  man  toirflidj  ihre  ©etenfigfei: 
unb  SluSbauer  betounbern  mujj.  2BiH  eine  Üjobjaro  einen  Europäer  zum  2an§e  anr 
forbern,  fo  fefrt  fie  fid)  ifcnt  auf  ben  Scboß.  3118  befte  Gigenfdjaft  biefer  ehriftliaVn 
Stranbalfuren  rühmt  £>r.  2f oeft ,  ba§  fie  fid)  aU  jiemlid)  brauchbare  Gd)iff£bauer  ur: 
«Dtatrofen  betoäbwn.   (33erf)bl.  SBerl.  ©efeUfdj.  für  «ntbtop.  1882.  6.  Ü4-76.) 

Sludj  auf  ben  ^Philippinen,  welche,  waS  Spraken,  Sanb«  unb  Söölferfunbt 
anbelangt,  nicht  abgefonbett  betrautet  werben  follten,  finb  gegenwärtig  malamfdf 
Stämme  berbreitet.  gerbtnanb  S3lumentritt,  welcher  bie  ^Philippinen  $u  feinei 
Spezialität  gemacht  1)at,  zählt  51  folget  mehr  ober  minber  rein  erhaltener 
Sßölferfdjaften  malabifcher  Slbfunft  auf.  (93lumentritt,  Söerfudj  einet  <H\)no* 
graphte  ber  Philippinen.  ©otlja  1882.  4°.)  Der  ett)nologifdt>e  Stammen* 
hang  aller  biefer  Snfelbewolmer  zeigt  fid)  einerfett«  in  ber  Sprache,  weldy, 
wenn  fie  auch  *n  mehrere  Sialefte  zerfällt,  bie  im  gewöhnlichen  ßeben  fein  un* 
mittelbares  Sßerfiänbniä  julaffen,  bennoch  al8  eine  bezeichnet  werben  fann, 
anbererfeitS  in  ben  Sitten,  melct)e  auf  ben  einzelnen  Snfeln  boneinanber  toenig 
abweichen.  2Bir  toerben  baher  ben  Cef  er  auch  nicht  mit  einer  SBefcfjreibung  aXtei 
biefer  Stämme  ermüben,  fonbern  und  an  baä  $auptbolf  ber  Ü£agalen  i  alten, 
nach  welchen  bie  SHfabaä  ba3  wichtigste  fdjeint.  hieben  tiefen  beiben  Stämmen 
finben  toir  auf  Öuzon,  im  Söeften  ber  norböfilicz)en  florbilleren,  ben  SJcifdjfiamm 
ber  Grabas.  Gin  2eil  berfelben,  bie  fogenannten  @atalanganen,  welche  am 
ßatalangan,  bem  öftlichen  9lrm  beö  9iio  be  3lagan,  Wohnen,  finb  einer  5Jlifchung 
ber  lagalen  mit  Gl^inefen  entfproffen,  Währenb  ber  anbere  2eil,  bie  SrapaS  am 
Slarön,  auä  einer  flJHfcfjung  ber  2agalen  mit  Dlegvitoö  herborgegangen  zu  fein 
fchetnt.  Sluf  ber  mefUichen  Seite  bon  ßuzon,  in  ber  SBerglanbfchaft,  wohnen 
bie  Stämme  ber  3  gor  roten,  welche  ein  «Dltfchflamm  au3  tagalifchent  im? 
chineftfch=japantfchem  99lute  fein  bürften.  Sie  unterfeheiben  ftch  wefentlich  fowo^l 
bon  ben  £agalen,  als  auch  bon  ben  3mtia3.  ^n  ben  öftlichen  Äorbilleien. 
Zwifchen  Saler  unb  ßafiguran,  treffen  wir  bie  31  ungut  ober  Slongoten,  wüte 
Xagalenftämme  bon  unbefanntem  Urfprung.  2ie  9Jlanoboö  auf  ber  öfUtdjtn 
Seite  bon  ^Dlinbanao  finb  ein  «Dtifchflamm,  herborgegangen  auö  einer  9?crmtfchnn4 
ber  lagalen  mit  6t)inefen. 

Tie  Spanier,  bie  Herren  ber  Philippinen,  bcjeidjneu  bie  ^ingebornen,  fotoeti  fif 
bem  d)rifllid)en  Glauben  getoonnen  finb ,  toaä  bei  fetjr  Pielen  unb  bei  ben  Segalen  ca^ 
nahmätol  ber  ftaü  ift,  einfad)  aU  ^nbioä.  Tie  Xagaten  h^ben  einen  proportioniertes 
flörperbau  unb  finb  jtoar  ettonä  fleiner  ald  bie  Europäer,  aber  gröfeer  unb  ftämmtjr: 


Digitized  by  Google 


Sie  lagaten. 


535 


all  bie  3abanen  unb  Sunbanefen.  3bre  Hautfarbe  ift  niemall  bunfler  all  fupferrot 
unb  erb/Ht  fictj  oft  bil  \n  einem  matten  Stroljgelb,  ba!  feinelroegl  unangenehm  füt 
unfet  2luge  ift.  Sal  #aar  ift  burd)get)enb!  fdjroarj,  mit  bem  bläulidjen  Anfluge  be* 
Xabengefieberl,  glatt,  glänjenb  unb  üppig,  Ter  SJarttoudjl  ift  bürftig.  Sie  Stirn  ift 
fetjmal,  abet  nidjt  ictir  niebrig ;  bie  fdjloarsen  Sugen  fmb  grofj,  gut  gefpalten  unb  ^öuftg 
oon  fanftem,  finnigem  fculbrurfe.  Sagegen  ift  bie  9iafe  platt  unb  ftumpf,  bet  3Jlunb 
grofj  unb  mit  ftarfen  ^üljuen  berfetnn,  benen  bie  9tatur  bie  fdjönfte  SQÖeifje  gegeben  liat, 
roeldje  abet  ber  SJlenfd)  burdj  Sefeilen,  burd)  iöetetfauen  ic.  berbirbt.  Sie  jugenblidjen 
3nbial  ftnb  übrigen!  reijenbe  SÖefen;  fie  finb  be^aubernb  fdjön,  anmutig  unb  ber= 
f ü^retifd) ,  fetjr  gut  geroadjfen ,  f)aben  üppigel  trfjtonr \tz  $aax  unb  grofee  bunlle  klugen. 
3br  fanftel  ©cfidjt,  itjre  toinjigen  £änbe  unb  güfje,  bie  grajiöfe  föitnbung  it)tet  gfotmen, 
bie  ©efdjmeibigfeit  unb  Gleganj  i^xed  2Öud)fe!  unb  bie  tabellofe  Haffifcbe  Sdjönfjeit  it)rer 
SBüfte,  bie  fie  ftetl  gana  frei  unb  unbert)üllt  tragen,  machen  fie  au  äufjerfl  lieblidjen 
<5rfd)einungen.  Sie  finb  aud)  bie  fanfteften,  aärtlictjften  unb  tteueften  ®efäb,rtinncn; 
teiber  aber  altern  fie  unter  bem  gtübenben  Gimmel  fef)r  fdjnell  unb  eine  balb  eintretenbe 
ftettfudjt  jerftört  bie  $nmut  ber  fdjlanfen,  jierlictjen  50imen.  Sal  9taud)en,  Setelfauen 
unb  bie  ünreinlidjfeit,  roeldjet  fie  fid)  nad)  bem  Sd)toinben  ber  erften  3ugenbblüte  über? 
laffen,  beftimmen  allbann  unfere  ©erudjlorgane,  und  bor  itmen  y.i  toarnen.  Ser  obere 
Xeit  bei  Äörperl  ber  jungen  Xagalinnen  unb  ÜJleftijinnen  ift  meift  in  inlfinbifdje,  oft 
foftbare  Stoffe  bon  burd)fid)tiger  ftetnfjeit  unb  tabrllofer  SÖÖctfec  gefüllt  unb  gct)t  bon 
bet  £üfte  abwärt!  in  ein  buntftreifigel,  roeitfaltigel  flleib  („Satja")  über,  beffen  oberer 
leil  bis  aum  Änie  burd)  ein  bunfle!  2ud)  („Sapü")  fo  feft  aufammengetjalten  toirb, 
bafj  bie  reiben  bunten  galten  ber  Saüa  baraii!  roie  bie  ^Blumenblätter  einer  Qranate 
berborbredjen  unb  bie  SJtäbdjen  nut  ganj  futje  Stritte  madjen  tonnen,  mal  in  9)er* 
binbung  mit  ben  niebergefd)tagenen  Slugen  itjnen  einen  fet)r  ftitfamen  Slnftrid)  giebt. 
3ln  ben  natften  gjüfjen  tragen  fie  getiefte  Pantoffeln  („6t)inela!'),  fo  fdjmal,  bafe  bie 
{leine  3^,  bie  nid)t  ^lajj  barin  bot,  ben  Pantoffel  bon  äugen  feftfmlten  mufj.  Stermere 
Xagalinnen  bcfleiben  fid)  nur  mit  einer  Sab,a  unb  einem  fogenannten  $emb,  fo  furi, 
bafe  e!  oft  nidjt  bi!  au  biefer  binabreidjt ;  in  ben  öftlidjen  3nfeln  tragen  felbft  ertoadjfenc 
"ÜTtäb^en  unb  grauen  auger  einem  bom  fatt)olifc^en  ^riefter  getauften  Amulett  nur  biefe 
itoei  ÄleibungSftücfe,  bie,  namentlid)  nad)  bem  JBabe,  bii  fte  bte  Sonne  mieber  getrorfnet 
tjat,  faft  burd)ftd)tig  fmb.  3Uie  biete  ber  liubfdicn  lagalinnen  bon  gana  reinem  Slute 
finb,  bai  ift  freilid)  nid)t  au  ermitteln.  Hianrije  finb  fct)r  toeig,  näfjern  fid]  bem  Otto* 
päifdjen  It;pu->  unb  unterfd)eiben  fid)  baburd)  merf Lid)  bon  itjren  Stammcägenofftnnen 
im  3nnern  bon  Üujon.  Sie  ärmeren  mannlidjen  Sagalen  belleiben  fid)  mit  #ut  unb 
^>ofe,  bie  beibe  au3  grobem  ®uinära  gefertigt  finb.  Sie  #emben  ber  Sornetjmeren  finb 
mitunter  auä  fel)r  teuren  intänbifd)en  @eroeben,  bon  9nana!>  ober  SSananenfafern  mit 
ober  oljne  feibene  Streifen,  aud)  toobl  gana  au*  3ufi  (djineftfdje  Qfloretfeibe),  in  meinem 
J^alle  fie  nidjt  getoafdjen  unb  bcmaufolge  nur  einmal  getragen  werben  fönnen.  Ser  ^mt 
(„Salafot"),  ein  Äugelfegment  au3  inbifdjem  g-l^tmerf,  bient  iljnen  all  9tegen=  unb 
®onnenfd)irm  unb  ift  jutoeilen  biÄ  ju  beträd)tlid)em  Sßerte  mit  Silber  befdjlagen.  Sie 
„Sßrinaipalia*  (tagalifdjer  Slbel)  t)at  bae  S3orred)t ,  eine  furje  3orfe  über  bem  &emb  3U 
ttogen  unb  ift  geroöfjnlidj  aud)  an  ifprer,  jutoeilen  bU  an#  SroQige  ftreifenben  Stürbe 
unb  it)rem  bergilbten,  in  ber  fjfamilie  forterbenben  ßblinber^ute  tennttid).  Ser  tagalifdje 
Sturer  b,at  lädierte  Sd)ut)e  an  ben  narften  Ofufjen,  lange,  enganliegenbe  ^)ofen,  fd)toara 
ober  grell  bunt  geftreift,  barüber  ein  gefaltete«,  geftörlteä  ^)emb  bon  europäifdjem  Sdjnitt; 
auf  bem  jtopfe  einen  cblinbrifd)en  Setbenbut  unb  in  ber  .ftanb  ein  Stödten. 

Sie  Saqalen  finb  tetben{d)aftlid)e  Sercbrer  ber  .£>abnenfämpfe  unb  butd)  bie  »oät): 
renb  |out)er  ^a^nenlämpfe  bon  tf)ttcn  eingegangenen  äBetten  merben  fie  eben  leiben- 
tc^aftlidje  Spieler,  leibet  aud)  5Beräd)ter  fremben  ßigentum«.  ®$  märe  Sfjortjeit,  einem 
lagalen  bare«  (Selb  anjubertrauen ;  bie  Serlodung  jum  Spiel  läge  itjm  allju  nabe,  all 
bafe  er  ber  Scrfudjung  t)««3u  toiberftetjen  tönnte.  Siele  toerben  burd)  bie  2eibenjd)aft 
Oed  Spiel!  aber  nid)t  nur  \u  2Bud)erfd)ulben ,  llnterfd)lagungen  unb  Siebftat)t,  fonbern 
fogar  au  Strajjenraub  berteitet.  Sie  8anb»  unb  Seeraubbanben  folten  aum  gtogen 
Xeil  au«  ruinierten  Spielern  beftet)en.  6in  toeitere!  Softer  ift  ber  £>ang  3um  Opium« 
raud)en.  3n  feinem  SCÖefen  ift  ber  Sagalc  fanft,  aurüdtjaltenb  unb  fd)üd)tern,  feine** 
roegä  aber  feige;  er  ift,  roenn  er  arbeitet,  toai  er,  beiläufig  bemerft,  nid)t  gern  tt)ut, 
auibauernb.  Unter  tüd)tigen  Slnfü^rem  fotl  er  fid)  all  Solbat  mit  großer  örabour 
fcljlagen.  «l!  9Jtatrofeifl  er  nid)t  fo  brauchbar  unb  ftar!  rote  ber  6t)inefe,  unb  feine 
treue  «nbänglidjfeit ,  toelctjc  er  unter  ben  berfdjiebenften  Jöerbältniffen  all  Solbat, 


Digitized  by  Google 


536 


Tic  SJialaüen  unb  ^tcßtitoS. 


Batrofe  unb  Tienet  an  ben  lag  legt,  jeichnet  ihn  bot  aßen  anbetn,  meift  tteulr»:: 
Ucalancnftämmen  gat  bortctltjaft  aul.  SBenngleicb  ihn  fein  ©ebieter  oft  rot)  behönbelt 
fo  betbtängt  bodj  eine  foldje  SJebanblung  bei  bem  lagalen  niemall  bie  tteue  Sieb; 
unb  Slnhänglichfeit  an  bie  gamilie,  bie  if>m  Dbbach  unb  feinen  9teil  giebt.  In 
lagale  trägt  nie  ein  0efül)£  bet  Uebetrafdjung,  bet  Jöetounberung  obet  bet  5urd)t  jäi 
Schau,  brütet  ftdj  abet,  borjüglid)  bon  f einelgletdjen ,  itgenb  jemanb  \u  beleibigen, 
benn  et  toeifj  bon  fid)  felbft,  in  »eichen  äButraufd)  eine  folche  SBeleibigung  bal  tagalifcfc 
Sölut  ju  bringen  bermag.  3n  ©elbangclegenbeitcn  magt  et  eo  nicht,  inctjr  all  ein»  ober 
jtoeimal  um  bie  iBejafjlung  feinet  gforbetung  ju  bitten;  toitb  et  allbann  nicht  beftiebigt. 
fo  Iii  fit  et  liebet  bal  ©elb  im  Stich,  all  bafc  et  fict)  burrt)  erneutel  SRabnen  mit  feinen 
f  Schulbner  berfeinbet.  Söirflichel  Scherjen  ift  bet  Waturanlage  bei  Tagalen  intDtbei 
unb  eine  SBerlefyung  bet  dtifette  obet  itgenb  einen  Eingriff  in  feine  perfönliche  Freiheit  obn 
bie  eine!  anbetn  empftnbet  et  befonberl  tief.  9cur  feinen  SBrott)errn  hält  et  für  berechtigt, 
mit  ihm  ju  machen  nach  feinem  ißelieben.  3m  grofjen  unb  gangen  genommen,  ftnb  fit 
legalen  ein  gutmütige!  23olf.  $tn  unb  ioieber  geigen  fie  toobl  ein  getoiffel  öetf^lagoifr 
2öefen;  abet  tornn  richtig  befjanbelt,  finb  fie  bie  treuhergigften  ©efchöpfe  Don  bet  Selt- 
ne an  reift  in  ben  bon  ihnen  beiooljnten  ttanbftrichen  Sujonl  fixerer  all  in  manebm 
(Segenben  Teutfchlanbl  unb  (ann  bott  bei  offenen  xfjüten  ebenfo  ruhig  fchlafen  all  bei 
und  —  hinter  Schloß  unb  Stieget.  Tie  Xagalen  haben  in  intern  ganjen  benehmen  ettoa? 
Sinnehmenbel ,  gfeinel,  eine  geteiffe  natürliche  unb  angebotene  Söilbung.  9*ei  all  ihm 
Unterroürfigfeit  gegen  b,öb,et  ©eftellte  blieft  ftetl  ein  nicfjt  getinget  ©rab  bon  Stolj  unb 
Abel  burch-  Sie  beobachten  fotgfältig  bie  Stegein  bei  Änftanbcl  unb  befunben  auch  in 
allem  einen  guten  @efd)macf. 

2ÖQb,renb  ber  (Shinefe  am  liebften  Imnbelt  unb  fdjachert,  beftetjt  bie  -frauptbefefai 
tigung  bet  Xagaten  in  bet  Erlernung  bon  nutdidjcn  £>anbmerfen,  unb  gtoar  am  liebften 
foldjcn,  ttjclcüc  feine  grofje  förperlicbe  3lnftrengung  etfotbetn.  2lufeerbem  befchäfttgen  fit 
fid)  auch  mit  bem  Anlegen  bon  fjftucbt*  unb  ©emüfegärtcn,  mit  gifchfang  unb  ^oejb, 
mit  -£>olgfäÜ*en  unb  mit  bem  ßinfammeln  bon  £>olg  unb  Üöachl.  Sic  ftnb  oudj 
ziemlich  gefchiefte  Sieferbauer,  abet  —  bei  allem  ihren  l\)un  fallt  bie  Hauptarbeit  bn 
Stauen  gu.  Tie  Tagaten  aeigen  überhaupt  biet  ©efchtcfltchfeit  im  (hlernen  bon  aüerbanb 
ftertigfeiten :  fie  fchnifcen  in  £olj  unb  ©Ifenbein ;  itjtc  ungemein  feinen  unb  fteunen* 
teerten  Arbeiten  in  tüolb  ftnb  um  fo  merfmürbiger,  all  fie  in  ihrer  Söambubntte 
feine  anbetn  ^nftrumente  jU  biefen  ?ltbeiten  haben,  all  ein  ^>ämmetchen,  einen  fleutes 
ambofc  unb  eine  Stahlnabel.  %1)xe  @olb»  unb  ©ilbetatbeiten  bütften  in  (topa 
faum  ihrelgleichen  finben,  namentlich  bie  Aetten,  roelche  fie  aul  ganj  feinen  Träbter 
reinften  @olbel  ^ierlid)  flechten;  ferner  Ohrringe,  Anöpfchen  unb  Nabeln,  melche  t>in 
folcher  Reinheit  ber  Arbeit  finb,  baß  man  fich  ber  Vupc  bebienen  mufj,  toenn  man  b*i 
fleinen  Otnamente  genau  bettachten  mill.  Tie  Orabtifate  ber  Weffet'  unb  SBaffenfchniiebe 
bütfen  fidj  in  ber  ganzen  SBclt  fehen  laffen,  benn  foteohl  auf  biefem  @ebiete  toie  asf 
bem  bei  Spinnenl  unb  Söeben!  leiften  bie  Tagalen  getabeju  Staunenltoettel.  Tie  mtin 
bem  9camen  „Sinamab",  „Slbaca"  unb  .^ina"  in  ben  $>aubel  fommenben  @etoeb«  föniru 
mit  bem  dleganteften,  mal  (Sutopa  in  biefet  S3ejiehung  licrvorbriin^t.  roetteifern,  unb  bu 
tagalifchen  grauen  berftehen  el  zugleich,  biefelben  teunberboll  unb  bauerhaft  ju  färben. 
Oft  ftnb  bie  gfäben  biefer  funftboQen  @ett)ebe  fo  fein,  ba§  bie  Arbeiterin  ^e  unter  einem 
3J?ücfennc^e  fpinnen  unb  berroeben  mu%,  bamit  ein  leifer  Suftpg  fte  nicht  {errette 
Unfere  fetnften  unb  fchönften  europäifchen  SBatifle  metben  an  Schönheit  unb  x^i!->;i: 
bon  biefen  tagalifchen  Webereien  bebeutenb  übertroffen,  unb  ebenfo  berounbetungannirbij 
finb  auch  °"  ptachtboUen  Sticfcteien,  mit  roeldjen  bie  tagalifchen  grauen  biefe  (Keioebe 
auljufchmücfen  betftehen.  Wlit  bem  33eile(  bem  Vcei§el  miffen  bie  Tagalen  alle  gut  mn 
jugehen.  3h*e  .93anfa"  obet  Äähne  famt  fflubetn  unb  gfifchereigerätfehaften ,  ibre 
.fräulchen  mit  allem  ^aulbebarf  berfetttgen  fie  felbft.  (Dr.  9Jlunbt»8auff  im  HuiUvi 
1880,  ©.  154-157.) 

Ofüt  bie  MJf  u fi f  haben  bie  Üagalen  eine  ganj  befonbete  Vorliebe ,  unb  ttxnn  fte 
auch  leine  Opetn  unb  Symphonien  befi^en,  fo  tiaben  fte  bod)  einfache,  melobieteifbe 
fiieber  unb  einen  Sinn  für  3ttufif,  toeldjet  ftth  im  tafchen  Aneignen  frembet  iRanfnnc!: 
funbgiebt  unb  bie  Ohten  unb  Serben  bei  dutopäet!  nicht  unangenehm  berührt,  f« 
©efang  »irb  meift  burch  regelmä&igel  laftfchlagen  auf  einer  flachen  metallenen  irommei 
begleitet  unb  ber  lanj  enttoeber  bon  einer  einjelnen  ^Petfon  obet  bon  jnwt  gegeneinar^t 
tanjenben  ^etfonen  beibetlei  ©efdjU'duo  aulgefühtt.  @t  befteht  in  einem  gtauöf(B 
Zeigen  unb  Ttehen  bei  Äötpetl  mit  cntfptedjenben  SBemegungen  bet  ?lrrae  unb  bei 


Digitized  by  Googl 


r 


Ki  by  Coogle 


Die 


2. 
3 
4. 

5. 

6 

7. 

B. 

9. 
10. 
12. 
IS. 
14. 
15. 
16. 
18. 

19. 

20. 
21. 
22. 
23. 
24. 

25. 
26. 
27 
28 
29. 
80. 
31. 

32. 


ColledionSp&nann 

beabsichtigt,  den  Klagen  über  den  sprichwörtlich  hohen  Preis  der  deutsehen  BUchcr  a*rx  - 
helfen.   IHe  Anlage  einer  eigenen  „Hand-  und  Hausbibliothek44  int  nun  nicht  mehr  ein  Vor- 
recht wohlhabender  Leute,  »ondem  Jedem  möglich,  denn  der  Xettopreis  de$  Sandes  ist 

gebunden  eine  Mark  — 

=  1  Frc.  35  Ct*.  =  00  Kr.  ö.  IF„  franco  per  Post  M.  1.  2*5. 

Jeder  Rand  ist  einrein  käuflich. 

♦  ■;•    Abonnenten  erhalten  noch  besondere  Vergünstigungen.  — ♦— 

99icfjd  ftfdjifnen: 
Bb.  1.  ftranpoid,  fiouift  ton,  Bbogcboruft  gollnnber. 
3»  lüften  beÄ  »Jonardjen. 
^mmermann,  flnrl,  Ter  Cbtrbcif. 
be  iSt roantt*'€aQHttrü.  Btoralifdte  nabelten, 
etirrnatjri),  3.  e&r  .,  Tie  $aHig. 
Betfer,  9lup,uft,  Bnf  Btalbwcgrn. 
(«uflol,  «Rifolal,  «uffifdje  WoueUeu. 
3ungban#.  Sopbit.  Tie  Grebin  wiber  fBiOcn. 
8e  Sage,  91        Ter  binfenbc  Teufel. 
Hrnint,  fiubn».  9td>im  o    Tie  ftroncnu>nd)trr. 
11.  .Soaing.Tbtot^.ffleifeumbieBariferBielt. 
Jpomer»  Cbbffee,  übtrfttit  ton  3  S}  Soft. 
Sdjüding,  ßttin,  (fttoad  auf  beut  (Wewiffeu. 
Björnfon,  Bjornftjtrot,  Ter  Brautmarfdj  u.  V 
Silberftein,  '.Tunnü,  .^odiliiiibe-gcidiiditcn. 
17.  (f üuper,  fttnimort.  Ter  Bravo. 
Tfiontcio  Blattcrd  £ebcn,   brraut4.ta.tbtn  ton 

§riimd)  T ünt-,i r 
3röing,  BJafbington,  Tic  fllbantbrn. 
ScbiUcr  unb  «oetfjc,  Briefiocdifct.  I.  Bb. 
9Injengrubcr,  L'ubto.,  ftetbrain  unbfitalbtvrg. 
£>auff,  ÜÜilbflm,  fciditcnftcin. 
SRancini.  Önijia  Birrantoni.  l'öbta. 
fBurtn,  Dr.  83.,  Tad  SBaffrr  alt  £au*frtunb 

in  aefunbtn  unb  franftn  2afltn. 
ffnnet.  3.  3.,  4jerr  goren*  Starf. 
Sdiiller  unb  l«oetlie.  Brieftvedjfel.   II.  Bb. 
Sdimib,  Biarimitian,  Tic  BNcfrnbadicr. 
«nbrrfen,      ff.,  Ter  3mprooifator. 
Boc,  (*.  91  ,  Seltfauic  (Wefdjidjten. 
fliarron,  B  91.  be.  Slanucl  Bcnegaä. 
tBädjter,  Csfar,  Bebmgeriditc  n.  fcerenvrojeffc 

in  Tturfdjtanb. 
33.  Bultocr,  ff.  V    (Fugen  Hrum. 


Bb.34 
.  36. 
.  36. 
.  37. 
.  38. 
.  39. 
.  40. 
.  «. 
.  42. 
.  43 
.  44. 


45. 
46. 
47. 
48. 
49. 
50. 
51. 
82. 

53. 
54. 


55. 
56. 

57. 
58. 
69. 
CO. 


Trgner,  fffaio?.  ftritfoföfagc. 

3Hi>[II)aufcn,  Ter  £eud)tturra  oon  Bti4»§as 

Bieber.  Rarl  3uliu6,  Tcmofritod. 

JHinq,  Wo;,  Jyrmitnbencn. 

8iemffen,  VuMvio.  Umrorfjc  innt  ®lntf. 

fflbe,  H.  o.  b.,  güneburger  fccfeqie&tcm. 

Skffelb,  3.  ff  .  Tentfd)lanb6  ücbrjabre. 

Sebultr*,  0  ,9)aige(a.  ftulturtiHorijd)»  Horti: 

Wogol,  Nicola*  WS.,  9Htoäterifa>c  Semtr  m.  * 

9i?äcbler,e  .  «Ite^  ©olbi.  bfurfd).  SirTiajtt&rtm 

Bjerfwurbige  £ebcn#gefdiid|te  hti  ,Vir»nt 
^reiberru  ».  b.  Trend  »cn  ibm  felfcft  all  ra 
Vtbrbud)  für  Wrnidifu  gejibrUbrn.  bk  unr&ä 
ungliidlid}  ftnb.  obfr  nod)  autr  Bcrbilarr  hc 
aQc  5>aUf  |ur  ^Jadjf olqr  bebärfrn. 

Bbr,  »obrrt,  Ter  beimlit&e  «an 

Ueffeln,  3.  ff  ,  Irutidilanbf-  i'ctir jabre.  II 

(Halen,  BbiliW.  Ter  Becbtiogel  u.  o.  (h). 

Bo|,  '.H.riuirT.  San  Sebafttau. 

nraitQoii^.  Üouift  oon,  3ubit|. 

Turgcnien,  3u>an.  Bätcr  uns  6d%ne. 

Mmnntor,  Trri  ftöffe. 

>>.  8tiUing(>  3ugcnb,  Oüngltng^jabrc,  Sei 

berjabre. 
3unaban«,  .frella  3a^o>nnb. 
Briefe  ber  CFlifabrtb  ffbarlotte  Bon  Cri««M 

1673-171."». 
Biol.^ogen,  ttqned  Don  Milien, 
»»olilflcfiiatef  rdjabtirftlcin  bcun'ebpm  5 6c 

unb  .§umord. 
cdimiöt,  (üla£>mad>erlent. 
ttubtotg.  Blein  (Hrotjobeint  u  91 
Bre<  vurtf.  3m  Salbe  bon  (Jarqutnr;. 
yumbolbt,  ÜD.  o  .  Briefe  an  eine  5rernbi= 


Bb.  101. 

.  102 

.  103 

.  104. 

.  105, 


I.  Qkrmanfa,  Mgricola. 

II.  .^iftoriett. 


Tacitu«'  SDrrfr. 

Tic  JRebner. 
Tantuo"  VBrrfe. 

Blatotf  9Urrtr    I.  ecrteibiguitgdrcbc  bt» 

Sofrntr;-.   Strito.  Bljnbu. 
Oomcr.  3liao.  überfrtjt  »on  3-  4-  Bog. 
106.  Sueton.  ffäfarenbilbrr. 


107.  Säfar,  Bürgcrfrieg. 
6äfar,  gallildirr  Krieg. 


108. 
109. 

110. 


111. 

119. 
US. 

114. 
116. 
116. 
117 
118. 
119. 
120. 
121. 
122. 
151. 
152. 


9(rfd>blo4  I.  91gamemnon,  bic  (fboepboren, 

bie  Sumcniben. 
9Icfd)ti(o0  II.     Tie  Sieben  bor  Tbcbcn. 
Tie  Berfer.  Tie  fdjubfudtenben  Bläbdien. 
Bromctben«. 
Cbib  I.   Tie  Bertoanblungen. 
9?cbod,  Sebenöbefcbreibiingen. 
3  m>  Ii  oft  rr  I.    ftbntg  Ccbipud. 

in  Molonod. 
Cbib  II.    Tie  Berwanblungen. 
IHcero  I.   «u^geuiäblte  Mcben. 
Sopbotied  II    «niigone.  »ia«, 
(ficero  II.   ki(u<>geuiabltc  iKebcn. 
1'nna.o»,  Tapbni^  unb  (fbloe. 
diecro  III.   Budgewäblte  Sdiriften. 
Tacitu*'  III.    «nnalen  l. 
Brrgil  I.   (FHogrit,  (Heorgifa. 
^ergtl  II  Urnciä. 
l'ültuit,  Tat  »crlorene  Barabied. 


I,  Banb. 
Ccbiuu? 
2.  Banb. 
(fteftra. 


Bb.  153.  154.  155.  ,>iclbing ,  Tom  ^one#  obrr  b* 
(fttidiid)t(  tinrl  jinbdfinbti. 
(farlt)lr.:-  B3rrft.  I. 

158.  159.  Tiefend.  Tauib  (Fo»nerfteib.  3Bbt 
161.  162.  Tbaferal)  1—  III  (Fitcireitdnurft. 

3  Bbt. 

(Mulbfmitfi .  Saubprebiacr  oon  »afrufli. 

165.   Cfüan  I.  u.  II.   (Rcbttbte.  2  Bb«. 
1C6.  167  Scott  I.  tBaoerlrii. 
168.  Swift.  Biärcben  &on  ber  Tonne. 

202.  203  Wouffcand  IBtrtt.  Brrrnnrnt^c 
Satnt'Bierrc,  B.  bt.  Baal  unb  BtTfinit 
TiQier,  Btcin  Cnfrl  Bcniamia. 
Seoigne,  Su^gcwdbltc  Briefe. 
208  4>ugo,  Bictor,  Ter  (9(ötfncr  ftotrt 
Tarne.   2  Bbt. 

209.  (Vcorgr  Sanb  I.  3nbiana. 

210.  Saintine.  t'irctoln. 

211.  212.  3.  3.  Wouffcan  IV  u.  V.    Tie  rot 
.6e(oife.   2  Bbt. 

213.  ÜJferimec.  CFolomba.  ffarmen. 

214.  216.  Se  BruB^rr.  ffbarattrrt. 

215.  Balsac.  Cbcrft  Sbabert  u.  1. 
251.  262  Brtrarca  I.  u.  IL  fflebtebte.  2  Bbr 
253.  254.  Blan.ioni,  9Urflcnbtt>.  Tie  BcrUbm. 

255.  Qfamo«nO.  Tie  Snftaben. 

256.  Tafte  Tod  befreite  3erufalcnt. 

257.  Äart,  Blütcnlefe  au«  f»anifobcn  Ti 

258.  Wancini  II.   Bom  orrnfur  anJ. 


166 
157. 
160 

163 
164 


201. 
204. 
205 
206. 
207. 


Burno'  Weift.  I.  Sieber  unb  BaQaben. 

Bb.  259.  260.  261.  262.  (Fcroanteö,  Ton  Cutjotf. 

Alle  JtucJihandlungen  des  In-  und  Auslandes  nehmen  Bestellungen  entgegru.  — 
Orten,  in  denen  Buchhandlungen  nicht  existieren,  liefert  die  Verlagshandlung  gegen  r**~ 
herige  Einsendung  des  Betrags  direkt. 

feuere  9«rjrid)ni(Tt  Rnb  burtfl  äffe  9ud)r)anbrnngen  ober  von  "2?.  ^veaann  in  $tatt(«rt  in  >q>tfen 

Set  SefieUnng  genügt  Xngabe  6er  Sanbnumnter. 

Irud  ton  Ätbrübtt  Prontt  in  ttuttflcrt. 


51.  Lieferung.  p$h 


HIIIIIIIIII!lll!lllllll!lllltlll!llllllt!ll!!l]IIIH 


Don 


Irifiiridf  tf.  fjrilnmlii. 


Stuttgart. 

D  e  r  l  a  g   pou    ID.  5  p  e  tn  a  n  n. 

188«. 


Goo^e 


4fe|lgefit)fitke  aus  htm  Erringe  uou  W.  Sptmamt  in  Berlin  IL  Stuttgart. 

T)k  (£ rbe  unb  tfyre  Dölfer* 

(Sin  fleoarapfjtföeä  ftaucburf)  uou  JuctUiilj  tum  JjeU.ualö. 

dritte,  gänjlidj  umgearbeitete,  mofi'feile  Auflage, 
brofa)iert  JL  14,  eleg.  in  $albfranj  gebunben  JU  16.  20,  ober  in  28  §eften  ä  50  ty. 


Sritfii  hat  du  £Bnf  bei  feinem  erfkrn  örftb/tnen  gütu! 
tine  fo  allgenmn  gitrtfti -.tiiniabinr  grfunben.  lote  «•peUtrolM 
„Srbf  unb  itjre  Sblfer".  9lid,t  nur  utuftt»  foforl  eine  n*eii» 
bent'u)t  Äuflagr  aebrucft  roerbnt,  'onbern  ba#  fflftt  nuifc 
autb  in  fitruftfr  ftrift  in*  ffnflltfdir.  2(r>n>ebiid>r.  $anifgV. 
Miiifiidif.  *ubmi,d)e,  Ungariidjr.  ,iraiuöfif4r  unb  atalif*«' 

tdje  überfein  —  wobt  bei  brft* 
iJeroeii  batür.  tjafc  bie  neue 
'-tfrljanblung  bcr  <#foa,tap»i{. 
bie  •Jra.rbnif'r  bcr  mobtrnm 
irr  unb  »ö'frrtunbr  tu  ri.ea 
irbrrridifii ,  abrt  jugindj  an- 
'•.ietycnben  i3">en,alb(  ju  otr» 
dniflfn  unb  mit  $ilfe  tnift- 

»riidici  .Uiuftr>iliOllflUUftnr  ~. 
U.afttjttru  $ilb  b(t  riiiuir.M 
Vänbrr  }ii  •.jftn'.ttn.  grejrt' 
Hnfs.iiM  in  brr  tfau^u  $» 
bilbetm  tBetl  «uiunbtn. 

int  2i»»r!  uuiiafc«  900 
sei  KU  in ;  t  ca.  400 
unb  gnii^fctticcK  Vilbtraan» 
auprrliaitt  Pc*  irrte*  einfgroi« 
»ni.nl  i  Irdrrncbrrlabfüfi'. 
iotuie  rinnt  fltlM  non  21 
ftartcn,  fe  bat)  bai  ttrd  i 
leber  5bc,irtiuit4  b(n  flniortr 
rungen  .  ntivrutt.  rü»ld>»  ei 
ein  „deoftrtwbifr&e*  $att*- 
budj"  gefüllt  .r-aben  faunn;. 
—  Xer  in  tlnbctradtt  tr*  01 
bottnen  oufnoibtntltdj  fctOi?f 
"ihri*  frmögtidjt  jrbtrmona 
bie  Jlnfdjafiuiig  be*  t?erff* 
jjtbonncmr.it»  mrtbrn  pcb 
ttürn  flndi-  unb  jtolportu,*- 
tinnblttngr»  br*  B  ■»> 
jU'slanbe»  gttMMgt 
nirn. 


cr*>»iutf>o. 


Die  (Eröc  unb  iljr  oraattifdjw  ftben. 

gilt  ^cograp^ifd?cc.  ilu^uoBud). 
2  Sianbe  broföiert       28,  in  §albfrana  gebunben  „4.  33. 

Soitb  1 :  Die  pI)ijfiT<rjr  ©fOßrnpljtr  brr  (Trbr.   J{ad)  brm  gegenwärtigen  Stanbe  btr  ffiiffmida't 

bargrfte.lt  von  IM.  g.rm.  f.  #»  teilt. 
$aub  2:  ÜTirr-  «ttb  Vlf.ninr.t-O>cop.raplnc.    M.ni)  ber  grqenwärtigcn  »rrbrritung  brr  lifr»  us) 

l<ftamen.  fetti«  mit  iHudiidu  nu?   btuit  "Örjitrjung  »um  Vtenfdien   bargtöelit  tf«' 

Hr.  ®tto  IDtllirlnt  fMjomr. 

„Zickt  .,$t*$t4pbi\tH  ^auebuJi"  witb  nidn  Imfrfltlt,  fi*  bie  toritcflt  Mntitttna  ;u  rrantm: 
frßcluir  spioihf,  ein  tfttdwt  *Hfldituin  urffiiAcr  unb  mfi.uCirfc  .illuftrartonen  iKrtmrn  fl<b,  um  tu  <V(«W  |iitnj»lrt 
iuk  l{id)i  P(UiauMi(b([  ^anu  «in  'üJimnfflft'ifi  ;n  idiilbtvn,  ba*  fr»  m  ..fifrm  b«  idiötnung"  >4*  <)rrtif  Zianr* 
rinftcwit  mit».  Xif  (itbt  in  tfr,r«ti  thipvunflf.  ifcvcm  JPffJanbf,  ihrrn  Iwfitfi-ieoDtn  JJatiirccfdWinunfj««  bw  t»n»wra-i 
»•eil  3ifi  unb  SJflnmt  auf  it)i*r  C  ttrftötb«- ,  —  ade*  Mr*  bilb«  in  fmjfti  IDortrn  btn  Onbolt  bt»  (.«iirjeTlf« 
ii:fifc»,  bn»  Pennal!*  btt  Ttifrrtu  3»8'nb  al«  ein»  itidj»  ,}uub()rub(  für  "Aküfftit  im»  Semen  tu  ei«»ftbtfa  HL* 

l3(luftt.  5t'aut«>Jetnic|  ; 

llorriittfl  ober  ju  bftieljrn  burdj  alle  öuäjljnnblungtn  örs  3u-  unb  Zaslanlu- 


Sie  lagalen. 


537 


flopfeä,  toobei  ber  Sanjenbe  nidEjt  cttoo  hüpft,  fonbern  nur  langfomen  unb  abgemeffenen 
Sdjritted  fidj  und)  berfduebenen  9t  id)  hingen  berneigenb,  fjintoenbet.  I ie  meiflen  bon  tljnen 
lönnen  lefen,  fc^retben  unb  redjnen,  unb  toenige  SJtcnjdjenraffen  aeigen  meljt  ©cfdjirf  unb 
Selehrigfeit  fotoobjt  für  Äünfte  unb  £anbtoerte  atf  für  bie  abftrafteren  geiftigen  ÜBiffen* 
idjaften,  ali  bie  Uagalen.  Med,  toai  in  bie  ©inne  fällt,  ftorm  unb  garbe  b>"pt* 
fädjlid),  modjt  einen  rafdjen  unb  tiefen  (Sinbxucf  auf  fte ,  unb  jo  fommt  ei,  ba&  man 
unter  iljnen  fogar  bortrefflidje  ^eidjner,  Uialer  unb  Silbnet  trifft,  meiere  ofme  alle 
Anleitung  ftd)  felbfi  fjerangebilbet  b,aben  unb  bereu  Arbeiten  benen  djinefifdjer  unb  lintbo- 
ftanifetjer  Äünfiler  in  nidjtä  nadjfteb,en.  Sie  Söetfaeuge  biefeS  ÜBolfe*  finb  nod)  felir 
bürftig  unb  plump,  unb  bennodj  fieb,t  man  fet>r  häufig  bie  fdjönflen  £ifdjler=  unb  3»nimerei= 
arbeiten ;  ja,  ob>e  alle  tb>oretifdjen  Sorfenntniffe  fopieren  biefe  Kalotten  mandjmal  Segen« 
fiänbc  bf i  täglichen  6ebraudje3,  toeldje  man  in  (Suropa  nidjt  ocjne  grünbtidje  SBorbilbung 
in  ber  Uiattjcmatif  unb  SRedjanif  anfertigen  au  fönnen  bermeint.  3ljre  ©pradje  ift 
aufjerorbentlid)  tooljltönenb  unb  toeidj;  fte  hat  feine  Konjugation  unb  3>eflination ,  unb 
um  bie  t£le;ionen  au  erfefeen,  befjilft  fte  ftd)  mit  Umgana,3h)örtern.  Iii?  tagalifdje 
Spradje  bot  mit  anbern  malabifdjcn  Spraken  bie  (Sigcntümlidjfcit  gemein,  ba{j  fie  jur 
S^eidjnung  einer  Stiftung  ober  örtlichen  Sage  feiten  bie  s3hu-brürfe :  born,  hinten,  linfi, 
red)te  u.  f.  to.  anroenbet,  fonbern  biefe  JöerljiUtniffe  getoöfmlidj  mit  bem  tarnen  ber 
$inimel$gegenben  beaeidjnet.  2öenn  ein  Sagale  fagen  null,  auf  toeldje  Stelle  be$  Sifdjeä 
man  biefeS  ober  iene§  nieberlegen  fott,  bann  fagt  er:  ,2ege  ei  auf  bie  ©übfeite"  ober 
.auf  bie  Dftfeite"  u.  f.  to. 

2ln  bie  2agalen  finb  bie  93etoohner  bon  Jyormofa  anjuf fliegen;  roenigftenS 
ift  bas  Oformofanifctje  mit  bem  Xagala  aufs  innigfte  bermaubt.  5lud?  bie  93e= 
wobeier  ber  ©ulu-3nfeln  fdt)einen  beäfetbert  'Stamme«  mit  ben  SJemohnern 
ber  ^Philippinen  au  fein,  trenn  auch  frühzeitig  SJlifchungen  mit  Xanaf  unb 
fpäter  mit  «Dtalaben  ftattgefunben  au  Ijaben  frfjeinen.  ©ie  finb  bertoegene  Giraten 
unb  fanatifdje  SJtuhammebaner ,  roeäroegen  fie  bon  ben  Spaniern  „SJtoroS"  ge- 
nannt werben;  bon  ben  SRataljenftämmen  ber  ^Philippinen  unterfd&etbet  fie  aufeer= 
bem  bie  bei  ihnen  ^errfd^enbe  Sfeubalüerfaffung.  Sitte  (Sultanate  aerfatlen  in 
eine  grofce  Slnaaljt  bon  fleinen  ßehenäfürftentümern ,  beren  Oberhäupter  ben 
$itel  „S)atto"  führen  unb  urfprüngltch  bie  eigentlichen  Herren  geroefen  finb. 
^olbgamie  ift  natürlich  burch  ben  Sätam  geftattet,  gewöhnlich  aber  begnügt  fich 
auch  ber  Vornehme  mit  einem  Söeibe,  obwohl  im  übrigen  bie  ©ittenloftglett 
biefer  «Piraten  afigelloS  ift.  (SBlumentritt,  et^nogr.  b.  Philippinen.  ©.53-54.) 
9tidf)t  biel  SBeffereä  ift  bon  ben  ftormofanern  au  berichten,  Welche  att  ©tranb- 
rauber  unb  Kannibalen  eineS  fchlimmen  9lufe8  genießen. 

SDie  ganje  öftlidje  gebirgige  Hälfte  ber  3nfel  ^formofa  ift  im  iBeft^e  ber  <5in-- 
gebornen,  roäljrenb  im  Söeften  bie  ß^inefen  anfäfftg  finb.  heiraten  arotfetjen  lederen, 
qauptfäcrjlidj  §  a  f  f  a  unb  formofanifdjen  grauen,  finbeu  oielfad)  ftatt,  unb  bataul  lu-.t 
Mrij  eine  eigene  9taffe,  bie  ^epob^oan,  entmicfclt.  Sie  eigentlichen  Singebornen  führen 
\nm  Zeil  an  ber  .Rütte  aU  ,"vi'd]cr  ein  erbärmlidjed  Seben,  mäb^renb  bie  l'uiu \nia  ftamm» 
loeife  aufammen  im  SQalbe  fidj  Dörfer  gebaut  b^aben  unb  ,  t)auptfädjliä)  oon  ^agb  ftd) 
etndb^renb,  babei  in  etoiger  Ore^be  untereinanber  lebenb,  läufig  tum  ben  $ocfen  beaimiert, 
bon  ber  feudjten  ßälte  leibenb,  wenig  Äinber  erjeugenb  unb  mit  Seibenfdjaft  bem  Irunfe 
djinefifdjen  Sßranntmein«  ergeben,  über  fura  ober  lang  ööüigem  Sludfterben  ober  ?lufgeb,en 
in  bie  djineftfd)en  Sinmanberer  Oerfallen  finb.  3eber  Stamm  tjat  feinen  eigenen  ftamen 
unb  jeber  Stamm  beinahe  fpridjt  eine  eigene  ©pradje;  mandje  biefer  3biome  ober  Sialelte 
ftnb  fdjon  boHfommen  auSgeftorben,  \o  baä  g?aoorlang  unb  Sibeia.  Ginen  gemeinfamen 
Jiameu  für  fid)  aU  Vlutod')t!)yiicu  bei  2anbei,  für  bie  fie  fidj  bod)  galten,  befi^en  bie 
ttormofaner  nidjt,  bab^er  man  am  beften  ilait,  bie  bon  Dr.  @d)etelig  angenommene  d)inefifd)e 
Einteilung  inSb^eltoan  unb6f)intoan  au  gebraud)en;  erfterc  finb  jene  ßingebotnen, 
bie  fidj  an  ben  Rüften  ober  an  ben  renken  niebergelaffen  b.aben,  mit  ben  (Minuten  in 
•^anbet§berfeb,r  flehen,  unb  bie  toeniger  ober  gar  nidjt  ber  ärgerlidjen  ©ütc  bei  Äopf» 

^tltwall»,  «RaturatWAtt.    IL  08 


Digitized  by  Google 


538 


Tie  ÜJloIatjen  unb  «RegritoS. 


abfdjneibenS  hulbigen.  Unter  Ghintoan,  übet  bereit  Qaty  toir  gar  nichts  toiffen,  t»tr 
flehen  bie  Gbinefen  bie  barbarifdjen  SBetoohner  ber  SBälber  unb  ©ebirge  beS  Srmera. 

Tie  Männer  biefeS  ©iammeS  fdjäfct  £r.  3oeft  meift  auf  1,55  — 1,60  ra  ilörper 
r)ö^e,  bte  grauen  aber  auf  bcbeutenb  toeniger.  3hr  #aar  ift  fd)lid)t,  burcbau*  nü$t 
gehäufelt  ober  getoettt  unb  anfdjeinenb  nidjt  fo  ftraff  tote  baS  ber  SJialaoen.  Tie  SRäiran 
ftnb  b,übf(^e,  fd^lanfe  ©eftalten;  bte  jungen  Seute  öon  angenehmen  runben  gönnen  näi 
fleinen  bunfelbraunen  ober  fd)toau,en  9lugen,  bünnen  äBimpern  unb  brauen,  fdjmaler: 
Sippen,  frönen  3öb/nen  unb  toohlgeformten  Olafen,  ja  mitunter  Slblernafen.  3b/re  garbe 
ift  rötlid)braun,  bie  grauen  ftnb  bebcutenb  fjeHer  unb  oft  gelblid)toet§  toie  bie  Gtnnefumcn ; 
toenn  erhifct  ober  betrunfen,  befommen  beibe  ©efct)led)ter  rote  Söangen.  Trofe  ber  ftarffn 
39adenfnod)en  ift  ber  ©eftd)tSauSbrud  burdjauS  fein  unangenehmer,  manche  ÜJiabdjen  ftnb 
entfdjieben  b,übfdj.  93on  einer  Äebnlid)feit  mit  Sllfuren  ober  Wegrito  ift  feine  ©pur,  üiri= 
mehr  fctjen  beibe  ©efchledjter  ben  Japanern  im  ©efidjt,  bie  grauen  audj  in  ber  gram 
ähnlid).  Severe  ittmal  ftnb  ftarf  unb  gefunb  unb  geidjnen  fid)  oft  burd)  auffaHenb  bide 
ÜEBaben  auS,  bie  fie  burd)  ©amnfdjen  bor  Tomen  fdjüfcen,  toäbrenb  bie  3?eine  ber  3)}ännei 
mit  Farben  beberft  finb.  33on  Jträjje  unb  anbern  £autfranff)eiten  ober  öon  ©uphilt* 
fonnte  $x.  3oeft  nie  ettoaS  bemerfen.  9)on  9?art  fab,  er  nur  leid)te  ©puren  öon  ©djnun« 
bart;  unter  ben  Ernten  unb  an  ben  ©d)amteilen  finbet  man  fcfjtoadje  ^Behaarung.  Ta* 
$auptb,aar  toirb  Äinbern  beiben  @efd)led)tS  im  Fladen  unb  über  ber  ©tirne  toeggefebnittett 
fpäter  läfet  man  baSfelbe  toadjfen;  bie  SHänner  tragen  eS  in  ber  Glitte  gefdjeitelt  unb 
im  Warfen  ju  einem  Jtnoten  jufammengetounben.  6S  fyänqt  ban"  fln  Sdjulter 
blätter  unb  toirb  meift  burd)  einen  roten  gaben  jufammengcbalten.  Tie  grauen  tragen 
ifjr  #aar  in  berfelben  SCßeife,  toinben  aber  meift  ein  blaue«  Tud)  um  ben  Äopf.  8ah 
@efd)led)ter ,  jumal  bie  grauen,  ftnb  tättotoiert,  toaS  bei  ber  Pubertät  mit  einem  Tont 
geflieht,  mutant  bie  fleinen  SEÖunben  mit  9iufj  eingerieben  toerben.  Tie  lättoroterunj 
trifft  bei  ben  Scannern  bie  ©tirn,  bei  ben  grauen  faft  baS  ganje  @eftd)t,  mit  &Urna*>ir.i 
ber  Sippen,  in  3entralformofa  angeblid)  aud)  bie  £änbe.  ;-\ux  *PubertätSjeit  toetbtn  her. 
jungen  Etäbdjen  bie  beiben  oberen  (Jrfjäfme  eingefcblagen.  2ÖaS  bie  Äleibung  betrifft  fo 
beftc()t  biefetbe  im  ©ommer  nur  auS  einem  brei  ginger  breiten  ©ürtel,  ber  um  bie  latüj 
gefd)lungen  toirb  unb  beffen  Dorne  Ijerabtjängenbe  dnben  bie  ©d>amteile  nur  notbörfttj 
fieberten.  JCBätjrenb  ber  Stegenjeit  tragen  fie  eine  ärmellofe  3ade  unb  barunter  jutoeilen 
ebenfo  toie  bie  grauen,  jacfenlofe  Bermel,  biStoetlen  aud)  9t  öde  auS  Seoparbenfeü,  mein 
aber  au*  ben  öon  ben  grauen  getoebten  äufjcrft  bauerbaften  ©t offen,  bie  fie  burd)  btnrit 
gäben  in  ganj  gefdjmarfüollen  2Jcuftcrn  beraieren.  Tie  Männer  tragen  aufeerbetn  jutoeüet 
3Jtti^en  au3  9teb,fell  unb  felbftgef!od)tene  ©trob,mü^en.  Tie  grauen  bebeefen  ftdj  bebenteni 
me^r  toie  bie  2Ränner,  nid)t  aber,  roie  man  tndlcidjt  benfen  fönnte,  au*  ©d)amgefübl. 
benn  toaä  J£»r.  3oeft  in  biefer  99ejief)ung  mitteilt,  roiberlegt  eine  foldje  Annahme  asn 
fd)lagcnbfte.  Tie  grauen  jade  gleidjt  ber  ber  2Ränner,  reidjt  aber  meift  bi3  ju  btn  Änie«: 
ferner  tragen  fie  oft  einen  farongartigen  ©djurj,  eine  furje  9Befte,  bie  erwähnten  Heran! 
ein  biererfigeS  ©tüd  3f"9  bet  Sruft,  auf  bem  Raupte  ein  Äopftudj  unb  an  ber 
2öaben  ©amafdjen,  b.  h.  ein  ©türf  3eug  burd)  gäben  runbum  feftgebunben.  SBeibe  & 
fd)led)ter  hüllen  fid)  oft  in  eine  fcrt  Toga,  bie  um  ben  §aU  befeftigt  toirb  unb  über  bet 
9lüden  herabhängt. 

Tie  Staffen  befteljen  au§  SBogen  unb  Pfeilen  nebft  einer  3— 4  m  langen  §olj; 
lan^e,  beren  ©pi^e  burd)  fleine  d)inefifd)e  9Jleffer  gebilbet  toirb,  bod)  finb  biefe  StBürer. 
jefct  fd)on  beinahe  altgemein  burd)  d)inefifd)e  Suntenflinten  oerbrängt,  bie  allerbing« 
aiemlidj  ungefährlich  ftnb.  Unerläßlich  ift  bem  (Shintoan  aud)  bie  Tafche,  bte  er  oa 
9lrm  ober  auf  bem  9tüden  trägt,  enttoeber  au*  9tof)lebcr  ober  in  gorm  eine*  9te$t*: 
in  biefe  toirb  alle*  gefterft,  pfeife,  Tabafblätter,  geuerftein  unb  d)ineftfd)«r  ©tahl,  5Runb= 
Oorrat  unb  aud)  eoentueH  ber  abgefd)nittene  flopf  eine*  geinbeS.  Saften  tragen  bte 
grauen  —  Männer  geben  fid)  bamit  nidjt  ab  —  auf  bem  9tüden  an  einem  9?anbe,  ba* 
fie  über  bie  ©tirne  fd)lingen.  flinber  ftben  oft  rittlings  auf  bem  Süden  ber  TOnttet 
burch  ein  ßreujbanb  feftgehalten.  SBeibe  @efd)led)ter,  ytmal  aber  bie  üRänner,  lieben  e*. 
fich  au  fdjmüden.  3ji  wei§  nicht,  ob  man  fdjon  genügenb  h<wotg^oben  bat,  toie  t« 
biefem  fünfte  bie  niebrigen  Wenfdjenraffen  eine  auffallenbe  3Lel)nlid)feit  mit  ber  Orr 
toelt  befunben,  in  toeldjer  faft  fletd  ba§  Dianndien  ftatttidjer  unb  aud)  gepu^ter  erfcheiat 
als  bal  aCöeibdjen.  SCÖaS  unter  ben  Tieren  bie  Watur  beforgt ,  baS  üben  bie  nieber« 
Waturoölfer  unbetoufet.  Tie  ^u^fudjt  beS  tociblidjen  ©efd)led)tS  tritt  erfl  in  böbewi 
©efittungSftufen  auf.  Tie  (Shintoan  nun  benähen  aU  ©djmudgegenftänbe  £>al#fcbmiTT 
aus  bunten  europäifdjen  ©laSperlen,  aierlid)  gefd)ni^te  SBambuftäbdjen ;  ©tüde  ge}d)hf^ 


Digitized  by  Google 


Tie  Gfjintoan 


539 


fenen  SJlarmorä  Iii  ju  «Dlufcbeln  unb  'DJetallftürfen  oon  mehreren  (Zentimetern  Turd)  - 
meffet,  bie  fie  in  bie  erweiterten  C  bilappdjcu  einUetnmen ;  bünne  fupferne  ftinpe  an  ben 
©elenfen  unb  Oberarmen;  ^rlanellftreifen  mit  ^ßorjellanlnöpfen  benäfyt;  Sttrnbänber 
mit  iUuiriifln  ober  fladjen  2Rarmorftürfd)en ;  ^lumenfränje  mit  eingeflocbtencn  Orangen, 
unb  enblid)  Slrmbänber  au3  d)ineftfd)cn  köpfen,  Weldje  fid$  bet  ftolje  Jüngling  mit  bem 
baju  gehörigen  Kopfe  erbeutet  b,at.  Tad  einzige  mufifalifdje  Snftrument  ift  bie  SJlauU 
trommel,  bod)  lieben  fie  im  <£f)or  ju  fingen.   Son  Tünjen  ift  nidjtS  befannt. 

Tie  Törfer  ber  6l)inwan  liegen  meift  im  Söalbe  unb  auf  einer  tieinen  Bnljöfy, 
möglidtft  gefc^ü^t  öor  plö^lid^cn  Ueberfäflen  unb  mitunter  burd)  58ambupfäf)le  befeftigt. 
3b,re  Käufer  bauen  fte  entWeber  aud  Sdjiefer  ober  au3  SBambupfoften.  Tie  Ttjfir  ift 
bod)  unb  breit,  ba3  Tad)  aus  Strof)  ober  ©rad.  3n  ber  SJtitte  ber  #ütte  brennt  Sag 
unb  9(ad)t  ein  geuer,  auf  bem  baä  @ffen  in  tf)önernen,  felbftPerfertigten  Töpfen  gefodjt 
wirb.  3Jlan  idjiaf t  auf  ^ritfdjen  Pon  Barnim  unb  Watten,  burd)  beren  funftfertigei 
gledjten  bie  grauen  mit  9ted)t  berühmt  finb.  3ur  ^Beleuchtung  bienen  Sambu»  unb 
©rasfarfeln.  %n  ben  SEBänben  fteb^en  bie  mit  2Baffer  gefüllten  SBambu.  33eibc  ©efdjledjter 
teilen  ftd)  in  bie  Arbeit :  bie  Üflänner  jagen,  fifdjen,  fertigen  ib]xt  ©äffen  an  unb  führen 
nad)  ßanbesfttte  mit  iraenb  einem  anbern  Stamme  Krieg ;  bie  grauen  beftellen  baä  gelb 
—  fie  pflanjen  9teiä,  £anf,  Tabaf  unb  #irfe  —  jpalten  $ola,*ftampfen  SReiä,  fpinnen 
unb  toeben,  fodjen  unb  begleiten  bie  Männer  auf  bie  3ßflb,  um  bai  gleifd),  bai  an  Ort 
unb  ©teile  über  frifdbem  geuer  getrorfnet  toirb,  tjeimjutragen.  3Han  näfjrt  fid)  Don 
#irfe,  füfjen  Kartoffeln,  fcjledjtem  Steis,  wilbem  £>onig,  getrodnetem  &irfd)*,  <5ber=  unb 
stfärenfleifd),  bann  Don  gifdjen.  Ellies  gleifd)  u.  bgl.  toirb  in  glcidje  Stüde  jerfdjnitten 
unb  gleid)  jWifdjen  Scannern  unb  grauen  »erteilt.  Sud)  ber  $unb,  ba«  einzige  fyaufr 
tier  beä  6l)inWan,  ben  er  fteid  gut  betjanbelt,  befommt  feinen  Anteil.  3ft  man  ©oft  in 
einer  $ütte,  fo  toirb  man  meift  oon  ber  grau  gefüttert,  bie  erft  jeben  SBiffen  felbft  foftet. 
Tag  früher  üblidje  ©etränl  auä  gegorenem  Seid  ober  £>irfe  ift  jefet  fteU  burd)  d)ine* 
fifd)en  Samfdnt  erfefot,  bem  beibe  @efd)led)ter  leibenfdjaftlirf)  ergeben  ftnb.  digentümlid) 
ift  bie  Sitte  bed  iBruberfdjafttrinfenä :  man  tjodt  in  ber  geWötjnlidjen  «Art  auf  bem 
Reiben,  fdjlingt  je  einen  $lrm  um  ben  $alä  bt%  anbern,  ber  eine  flehte  Siebe  bon  etoiget 
greunbfdmft  u.  bgl.  murmelt,  fefet  bie  Kürbtefdjale  boß  ^Branntwein  gemeinfam  an  unb 
leert  fte  SJlunb  an  <Dtunb  biä  auf  ben  legten  Iropfen.  SJeibe  ©efdjlecbter  lieben  feljr 
ben  Tabaf  unb  führen  fafl  beftänbig  bie  «Pfeife  im  2Hunbe.  3«n  Sübcn  ber  3nfet  faut 
man  ebenfo  allgemein  SJetel. 

Me  unoertjeirateten  5Jlänner  unb  Jünglinge  fdjlafen  wie  bie  Alfuren  aufammen 
in  einem  gemeinfd)aftlid)en  ©ebäube,  ba«,  über  bem  $oben  erl)öl)t,  auf  ^ialilon  ruf)t 
unb  in  toeldjem  aud)  bie  abgefdjnittenen  Köpfe  ber  geinbe  aufgehängt  unb  gefte  gefeiert 
werben.  Sie  Sitte  biefer  gemeinfd)aftlid)en  Sdjlaf häufer  (ommt  betanntlid)  aud)  auf  ben 
^Jalau»  unb  mehreren  anbern  3nfeln  ber  Sübfee  öor.  Tie  CUjintoan  leben  faft  in  fort* 
toäfjrenbem  Kriege  untereinanber  ober  gegen  bie  ßf)inefen;  bie  beliebtefte  Planier  beä 
.Rriegfü^rend  gefd)iet)t  aber  auf  feige,  erbdrmlidje  SUeife,  inbem  man  fid)  bei  einem  feinte 
Iid)en  Sorfe  in  ^interljalt  legt  unb  bort  fo  lange  lauert,  big  fid)  ©elegenljeii  finbet, 
trgenb  einem  2Befen,  fei  e^  SÖeib  ober  Kinb,  einen  $feil  in  ben  ftüden  \n  fliegen  unb 
bem  fo  ©emeudjelten  ben  Kopf  abaufdjneiben.  Sdjleunigft  fterft  ber  ^)elb  biefen  in  bie 
3agbtafrfje  unb  feljrt  triumpfnerenb  nad)  feinem  Torfe  ^urüd,  too  man  if)n  mit  dtjren 
empfängt ;  ti  wirb  gegeffen  unb  getrunfen,  unb  gerne  Wirb  bann  beS  ©efeierten  ^>eirat#* 
ontrag  gehört.  Tod)  fann  fid)  ein  püngting  eine  Sebendgefäljrtin  aud)  für  Kupferbra^t, 
glaneH  u.  f.  to.  laufen.  (Sigentümlidjertoeife  giebt  eö  feine  Vlügamie.  Ter  Tiann  b/tt 
immer  nur  eine  grau  auf  einmal,  inbed  ftnb  6f)efd)eibungen  nid)t  fdjtoer  unb  ber 
Glnntoan  ift  toot)l  nid)t  fet)r  eiferfüdjtig.  Tie  «Dläbdjen  heiraten  gerne  (l^inefen,  txoii= 
bem  fie  Pon  ifjren  (Sfjintoanmännern  aud)  burdjaud  nid)t  fd)ted)t  beb,anbelt  werben. 
Cb  bie  2lnfd)ulbigung  bed  Kannibali^mu*  auf  2öah,rf)eit  beruhe,  fann  ^)r.  3oeft  nid)t 
entjd)eiben.  Tagegen  fpielen  fdjon  bie  fleinen  Knaben  mit  hölzernen  «Dlcffern  unb  fleinen 
*ogen  ba$  lieblid)e  Spiet  .Kopfabfd)neibcn".  SBlutradje  Wirb  natürlid)  fortWät)renb 
geübt.  3ft  jemanb  au*  einem  Torfe  ermorbet  Worben,  fo  b,errfd)t  Trauer,  fein  laute* 
©eräufd)  ift  ^u  bernef)men  unb  ftrengeä  gaften  geboten. 

Tie  religiöfen  Änfdjauungen  ber  ßbinWan  fd)einen  feb,r  primitiv  fein ;  eä  giebt 
Weber  ©ötter  nod)  Tempel,  bagegen  t)errfd)t  ber  Xotemi^mud  Wie  in  ^torbamerifa:  ieber 
Stamm,  jebeä  Torf  befi^t  ein  Tier,  unter  beffen  fpejieflem  Sdju^  fie  ju  fteb.cn  glauben. 

ljulbigen  fie  bem  polnnefifttjen  „Tabu",  bei  ifjnen  „^)iang"  ge^eifeen.  ^riefter  ^aben 
fie  nid)t,  Wof)l  aber  alte  2öeiber  aU  aBab^rfagerinnen,  Weldje  tiiel  (*influfj  au^uüben 


Digitized  by  Google 


540 


S)ie  aßolaljen  unb  «RegritoS. 


feinen  unb  fiel)  in  einem  5£an&e  fo  fefjr  er  al  t  ieren,  bafj  fie  .R  rümpf  e  bef  ommen ;  it)re  br- 
jufammenljängenben  Sieben  toerben  bann  ali  Orofel  aufgefaßt.  %ud)  glauben  bie  Pfjtntocn 
an  gute  unb  jd)ted)te  ^ot Kirfjen,  bie  fie,  jumal  aui  bem  -Kufe  ober  glug  getoiffer  Sögel, 
etfennen.  (Sine  uralte  ©itte  f oll  rtort)  beute  im  © djroange  fein :  bie  grauen  Iaffen  ftd)  tri* 
jum  34.,  ja  bid  jum  37.  2(at)tc ,  im  jvalle  fie  [d)toanger  roerben,  bon  ben  $  rieft  erütnra 
burd)  kneten  unb  Schlagen  bei  Skudjei  bie  grudjt  abtreiben,  toai  im  üßereine  mit 
ber  grogen  ©tetblidjfeit  ber  Äinber,  ben  Rodert  unb  bem  SJranntmein  eine  ^unatnne  ber 
ÜBebölferung  tooI)l  nid)t  juläjjt.  3  m  übrigen  bejeidjnet  Apr.  3oeft  ben  (yfyaraftex  ber 
ßfjintoan  ali  befdjeiben  unb  gutmütig.  Dr.  ©djetelig  glaubt  bie  Gtnntoan  unb  bie 
©Ijeitoan  fyormofai,  roeld>  fprad&lidj  untereinanber  feb,r  toenig  ober  gar  nidjt  Dertoanot 
iu  fein  fdjeinen,  auf  ©ruub  ihrer  ©djäbelbilbung  in  jtoei  berfdjiebene  Waffen,  bie  fffnn 
man  berroanbt  mit  ber  polbnefifd&en,  bie  ©rjeftoan  mit  ben  SJtalaüen  einreiben  \u  fönnnt. 
Söir  t)aben  audj  gefeljen,  toie  fo  manche  ©itte  ber  Gfyntoan  auf  <Polb,nefien  fcinbentet 
OOecIbL  »etl  @efeUfd&.  für  »ntfcop.  1882.  ©.  53-63.) 

.Cceljren  mit  und)  ben  ^Philippinen  jurfief!  25ort  treffen  toir  nämlidb,  bei- 
nahe im  ganzen  2lr<$ipel  gerffreut,  Ijauptfädjlidj  jebodj  an  bet  9lorbojtfüt*h 
SujonS,  mitten  untei  ben  SUtalatjennölfern ,  eine  fRaffc,  meldte  augenfdjeinlu$ 
bie  Slutodjtljonen  jener  Unfein  bitbete  unb  al8  bunfelgefarbt  bejeidjnet  toirb, 
nämlidj  bie  fogenannten  9legtitoS,  bort  51  et  ad,  b.  I}.  Sdjtoatje,  genannt. 
<5ie  gehören  jur  reinen  ^apuaraffe  unb  Ijaben  iljte  ftaffenmetfmale  nodj  toöflig 
rein  bctoa§rt;  bodj  gilt  bteS  blofj  bon  ben  toenig  aafytretdjen  SBanben  Sujon*. 
Vernarb  be  la  ftuente  teilt  atoei  Staffen  untetfdjeiben,  beren  eine  bermutlic$  aus 
Snbien  gef ommen,  toottfommen  fdjtoatj  ift  unb  auclj  eine  getotffe  3iöitifation 
»errät;  bie  anbete,  Biel  niebtiget  fleljenbe,  mit  ben  Sßapua  flbereinfrimmt  unb 
bunfelfupferfarbig  ift.  3)ie  Sletaä  ftnb  im  S3cft^e  einet  eigenen  ©pradje,  todfy 
freilidf)  öon  ben  malatoifdjen  9tadjbatbialeften  ntd^t  unbeeinflußt  geblieben  ift. 

2er  Körperbau  ber  ?leta3  ober  9tegritoi  ift  fleht,  fdjmädjtig,  SEÖaben  ftnb  fajt 
gar  nid)t  borljanben.  SDurdjfc!b,nittif)öt)e  ber  Männer  1445  mm,  nad)  Semper  1486  mm. 
bei  ben  SGßetbem  1406  mm.    2)er  ßopf  ift  bollftänbig  negerartig,  ber  .Rief  er  ein  toenig 
borfpringenb,  bie  Sippen  fdjtoadj  gcroulftet,  bie  9tafe  ptattgebrürft ;  bai  £>aar  mollig,  büf 
unb  frijnntr1,  ober  jdjtoarabraun,  unb  immer  glanaloi;  ei  toirb  furjgefdjoren  getragen. 
2er  fpärlidje  8arttoud)i  befcfjränft  fictj  meift  auf  ben  Sadfenbart.    ^luffaüenb  ftnb  bie 
biefeu  ^andie,  bann  bie  ©efdn'cflidjfeit,  mit  toeldjet  fie  fidj  tlirer  3e^en  3um  Greifen  mxti 
Scftyattetl  ju  bebienen  toiffen.    3b,r  Temperament  ift  feb,r  lebhaft  unb  ib,re  ^Begabung 
feine  gan^  geringe,  benn  einige  Ijaben  ei      fefter  9liebcrlaffung  unb  jum  *ädtxbau  ge« 
tradit.    ©onft  leben  fie  ali  ^omaben  in  ben  äBalbern  unb  itfr  einziger  ©d)u|  gegen 
bie  Unbilben  ber  SEBitterung  beftct)t  in  leidet  betoeglicb,en  ©db,irmen  aui  ^almblätteni 
geflößten,  toelc§e  fdjräg  gegen  bie  2Binbrid>tung  ober  bie  Sonne  gefteHt  merben.  ^i* 
}um  Eintritt  ber  Pubertät  laufen  fie  ganj  naeft  Ijerum,  bann  feb.lagen  fie  ein  Xu$  on 
bie  fienben  ober  tragen  ein  oft  ungenügenbei  ©ufpenforium.  SOunberlid)  geftaltete  Cb,r 
ringe,  fotoie  Stinge  an  deinen  unb  &rmen,  bann  ^alilctten  berboQftdnbigen  bai  „AoftüB*- 
©ie  lennen  unb  üben  aud)  bie  ©itte  bei  Sättomiercni,  unb  bei  einigen  ©tämmen  toerbea 
bie  ©d)neibejäf)ite  fägeförmig  jugefeilt.    fiebige  3Ränncr  tragen  bei  einigen  ©tämmen  in 
ben  ■'paaren  .Ramme  aui  9tob,r,  angeblid)  jum  3eid)en  i^rei  eb.etofen  ©tanbei.   Tie  C^bta 
toerben  früfyeitig  bereinbart,  aber  erft  fpäter  nad)  erlangter  ^ubertdt  bolljogen.  IHoco- 
gamie  ift  bie  Sieget.    Tie  grauen  gebäten  leidet  unb  fdjneli,  bei  fdjmeren  (Geburten  Der 
tritt  ein  altei  SOßeib  bie  ©teile  ber  Hebamme.  55ic  grau  bot  alle  Saften  bei  fiebeni  jb 
tragen,  bem  OTanne  obliegt  nur  bie  3agb,  er  b,at  aud)  eine  unumfcfcränfte  TOadjt  über 
alle  (Stieber  feiner  ^familie.  xie  ^lab.rung  befielt  butd)meg  aui  äBatbfrücbten  unb  an  ber 
Süegetabilien ,  ^ontg,  SCßilbbret  unb  Sifdjen.   9lli  SDaffen  bienen  SBogen,  ^feil  unb 
SDalbmeffer.    Tie  ^eftlidjteiten  befielen  in  Tänzen  unb  Oeffingen.    Stirbt  ein  ^legntr 
fo  roitb  er  im  ©ebirge  begraben;  ein  Seil  feiner  £abe  toirb  itmt  ini  @rab  mitgegeben, 
lieber  ifjrc  Religion  roeifj  man  fo  gut  tote  nidjti;  man  l)at  roeber  (Bö|jcn  ned)  ben 
©Ottern  getoeib,te  ©teilen  bei  ib,ncn  entbeeft.   (SBlumentritt  a.  a.  Ö.  6.  3—9.) 


Digitized  by  Google 


2>te  «etaS  ober  9tegtito3. 


541 


Ob  bie  Pon  bcn  SJcalapen  unterf  ergebenen  Stämme  im  Snnern  her  größeren 
Snfeln  SBorneo,  GelebeS,  ©fchilolo,  tooPon  einige  als  Sllfuren  aufgeführt  roerben, 
als  reine  WegritoS  ober  als  sJDtifc^linge  aufaufaffen  ftnb,  bleibt  noch  atoeifel^aft. 
dagegen  finb  bie  Semang  im  ©ebtete  Pon  Äebah  auf  ber  £albinfel  SMatfa 
unjteetfelf)aft  reine  WegrttoS.  Sie  haben  tooHigeS  .£>aar,  aufgebunfene  SBäudje, 
biete  Sippen,  fdjtoarje  .£>aut,  fladt)e  9tafe  unb  bie  aurücfflieljenbe  Stirn  beS 
*Papua.  3ene  Pon  ^eraf  reben  nur  eine  ettoaS  anbere  Sprache.  Sie  leben  alle 
Pon  ber  2fagb  unb  matten  ftd)  Kütten  auS  ben  3toeigen,  ihre  fpärlichen  flteiber 
aber  auS  ber  9tinbe  ber  S9äume.  9lur  ^ie  unb  ba  Perroenben  fie  Pon  ben 
SRalapen  erhaltenes  3C"9-  Angeblich  Peret)ren  fie  bie  Sonne,  bodj  möchte  biefe 
^Behauptung  noch  {ehr  ber  Seftätigung  bebürfen.  2)ie  *Dcalaüen  meinen,  bafj 
bie  Semang  ihre  Üoten  aufkehren  unb  nur  ben  Äopf  toerf Marren ;  bie  Sßeiber 
follen  fie  in  ©emeinfdhaft  befifoen.  Sie  flehen  unter  Häuptlingen  ober  Slelteften. 
yiod)  unbelannter  als  bie  Semang  finb  bie  llbai,  toetche  einige  nur  für  eine 
Älaffe  ber  3fafunS  halten.  9Jtan  fagt,  fte  feien  Keiner  unb  in  ihren  Sitten 
noch  roilber;  nur  feiten  bauen  fie  Kütten,  fonbern  leben  unter  freiem  Gimmel 
ohne  irgenb  toetche  -Keligion,  ©efetje  ober  ftegierungäform.  Natürlich  haben  fie 
audh  feine  2lr)nun9  Pon  Schriftaeidhen ,  unb  ihre  Spraye  ift  unö  oöllig  un= 
betannt.  Xk  ^atunS  befdhulbigen  fte  beS  Kannibalismus  unb  beS  SeifchlafeS 
mit  ben  Xieren  beS  SBalbeS,  befonberS  ben  Siamang.  Sie  gehen  faft  naefenb, 
toafdhen  fidt)  niemals,  tragen  feine  Äopfbebecfung  unb  gebrauchen  Pergiftete  Pfeile 
unb  am  Qfeuer  gehärtete  #olafpiefee  als  SBaffen.  3fn  gleicher  Söeife  fcheinen 
bie  JJ  alang  auf  3aöa,  »eiche  bort  ben  SfaPanen  gegenüber  eine  3lrt  Sßaria- 
flamm  finb,  au  ben  ftegritoS  au  gehören.  Gntfchieben  mit  biefen  unb  ben  ^Japua 
raffenoerroanbt  finb  enblich  bie  «ötincopie  ober  SSeroohner  ber  9lnbamanen. 
Sit  aerfatten  in  fechS  Stämme,  bereu  jeber  feinen  eigenen  ©iateft  fpricht. 

2)te  SJhncopie  ftnb  3toetge,  tnfofern  ihr  2Öud)3  nodj  mehrere  (Zentimeter  unter 
1  '/2  m  ju  bleiben  pflegt ,  bodj  flehen  olle  ihre  ©lieber  unter  ftdj  unb  jum  Stumpfe  in 
gutem  93ethättniffe.  3h«  $aul  ift  tief  febtoara  unb  glänat,  aU  ob  fic  poliert  toäre. 
2>er  ffiorbertopf  ift  gut  geformt,  nicht  abgeflacht,  bte  Sippen  ftnb  toeber  gefchmoflen  noch 
aufgetoorfen ,  bte  9tafenlöcf)er  nid)t  grofj,  bie  Übten  Hein  unb  gut  geformt;  £abicbt3« 
nafert  sollen  oft  borlommen;  baS  in  SJüfdtjeln  ftehenbe  £aar  toirb  in  ber  Siegel  furj 
abgefroren.  2)ie  SMincopte  beftfeen  grofje  2Jcu§felftärte.  Ulänner  tote  grauen  bleiben 
öon  ieber,  aud)  ber  geringften  söefleibung  unbeläftigt.  $ie  nicht  blofe  atoergenhaften, 
fonbern  auch  eefig  unb  anmutloS  geformten  2Betber  fdjeren  ftch  gleichfalls,  bielletdjt  im 
(Sefüht,  bafj  fte  nichts  met)r  an  ihren  Steigen  berberben  tonnen,  baä  Ä>aupttiaat  glatt  ab, 
beflteuen  Dafür  aber  ben  Sdjäbel  mit  einem  5ß,uber  au«  rotem  Orfer.  9ltrgenb3  bemerft 
man  an  ben  SJlincopie  eine  Spur  bon  3?arttouchä.  Selten  fieljt  man  fte  anberS  aU  mit 
einet  .ffohe  ober  einem  Anno  auf  bem  "-'Ix:n.  Vlud)  auf  bte  ieinber  curopäifc^er  IBefucher 
erfttetft  ftch  thte  3öttltchfcit,  nut  fudjen  fie  beim  etften  Sßefannttoerben  mit  gro§cr  3nbt3- 
fretion  ftch  über  ba§  ©efchlecht  genaue  »uätunft  ju  berfchaffen.  3)aä  3J(erfmürbtgtte  in 
ihren  ©ebflogentjeitcrt  ift  bie  Sitte,  ba§  bie  grauen  ofn-iulidg  gebären  muffen-  ©leich 
feinen  Altern  bleibt  baä  Stinb  naeft  teie  ein  dtegenrourm,  unb  nur  bei  naffem  SSetter 
f ctjünt  man  bie  steinen  burch  einen  Hantel  ani  ^Blättern.  Uebrigend  ljerridjt  amifchen 
eitern  unb  Äinbcrn  bie  größte  3ättlichfett ,  roie  auch  fonft  bie  ^ORincopie  unter  fieb,  in 
(Sintxacht  unb  gegenfeitiger  3unetgung  leben,  ^n  Sanben  bon  ieber  3Qhtengrö§e  amifchen 
10  unb  300  führen  fte  ein  bcfiänbigeä  SBanberleben.  Sie  bertoenben  bähet  auct>  toenig 
»rbeit  auf  ihte  .ftütten.  Söier  pfähle,  a™«  gtö&ere  unb  ^roti  fleinere,  gleichbiel  ob 
gerabe  ober  frumm,  merben  in  ben  33oben  gefenft  unb  tragen  baä  Stätterbach.  sDcit 
ihren  atmfeligen  SEÖetlaeugen  leiften  bte  Cingebotnen  SetounbetnStoetteä.   Sie  fällen 


Digitized  by  Google 


542  Tie  aWalotjen  unb  Slegrito«. 

• 

Säume  unb  f)öt)ten  ftc  ju  Äöljnen  mit  folget  SReifterfdjaft  unb  ©auberfett  au«,  bat 
felbft  Gfjinejen  oon  itjnen  lernen  fönnten ;  aud)  i^re  9ie|>e  berfertigen  fie  fe^r  faube  r  unb 
genau  auä  feineu  ©djnüren.  3hT*  Sogen  finb  bon  hartem,  i&tyn  ^olje  unb  2  m  lang; 
e#  gehört  eine  gro&c  Äraft  baju,  fie  3U  fpannen ;  bie  2Rincopie  berfeblen  bamtt  feiten  ihr 
3iel.  Tie  Seiten  btnben  fie  in  fauernber  Stellung  jufammen  unb  beerbigen  fie  bann 
aufregt,  ot)ne  weitete«  üEBefjflagen.  SQßenn  bie  Sertoefung  ber  loderen  Teile  borbet  ift, 
groben  fie  bie  Seine  au«  unb  berteilen  fte  unter  angemeffenem  Iraucrgetjeut  in  bet  gamilie. 
Seftnbet  fid)  unter  ben  ßeibtragntben  bie  Söittoe  beä  Serftorbenen ,  fo  erbaut  fie  feine» 
©d)äbel,  ben  fie  nun  fortan  an  einer  ©djnur  um  ben  $ali  trägt.  (Dr.  Frederic  J.  Mouat- 
Adventures  and  Researches  among  the  Andaman  Islanders.  2onbon  1863.  8°). 

Stoeifelfjaft  ift  bie  Stellung  bet  28ettofjner  ber  fut  oberen;  fie  felbft 
nennen  ftch  93a  ju,  b.  h-  »Utenfdjen,  unb  betrachten  ©rofe=9cifobar  aU  i^re  Ur- 
heimat. 3^re  ©prache  ift  übelflingenb,  Doli  Oon  #eht=  unb  9cafenlauten ,  bie 
Sluefpradje  fdjnarrenb  unb  fchteppenb.  Sie  gehören  njoljl  alle  einer  $affe  an, 
nur  auf  ©roj}«9tifobar,  ber  am  toenigflen  befannten  3nfel,  cjifKert  nodj  eine 
Afteite  SBölferfd^aft ,  bie  ©djobaeng  ober  Sri) 0111  beug,  bie  erft  üor  furgem 
näher  befannt  getoorben  ift.  Slbolf  öon  SKoepstorff,  einer  ber  grfinbltd>ften 
Äenner  ber  fllifobaren,  ftet)t  auch  bie  Gingebornen  ber  %n]tl  ©djotora  als  eine 
befonbere  9taffe  an.  ©ie  nennen  fid^  Za tat  unb  aeigen,  toie  bie  Sdjombeng, 
fcf)iefgefchUfote  mongolifr^e  klugen.  Söermutttdj  finb  beibe  Söölfer  Ueberrefie 
ber  alten  mongolifchen,  burdj  bie  jefeige  Sebölferung  DerbrÄngten  Ureinwohner. 

Tie  Wifobarefen  befifcen  hellbraune  Hautfarbe,  fd)toar3eÄ  fdjlidjte«  #aar,  feltenea 
unb  bünnen  Sart,  braune  Äugen,  ein  toenig  aurücffatlenbe  Stirn,  breite  ftafe,  anfge* 
roorfene  Sippen  unb  normalen  äBudjä,  an  ©röfee  ben  Europäern  gletd)fommenb.  Sit 
biele  toilben  Sölfer,  fo  pflegen  audj  bie  Üiitobarefen  fith  fünftlid)  ju  entftellen,  einerfeit* 
burd)  ftladjpreffen  be§  $>interfd)äbel3  bei  Äinbern,  anbererfettS  burd)  baä  Äauen  non 
Setelnufj,  enblidj  burd)  Sohren  bon  Chrlödjern.  Ter  9Jtunb  ber  Ätnber  erfdjeint  normal, 
bei  (Srtoachfenen  ift  bcrfelbe  aber  burd)  ba§  .Raunt  Oon  Setelnüffen,  gebranntem  Äcil 
unb  Sßflanßenblättern  bebeutenb  entfallt.   Sitte  ot)ne  Äuinalune,  Männer  tote  SSeiber, 
rauchen  leibenfdjaftlid)  d)ineftfdjen  Tabaf,  auS  bem  fie  Heine  Zigaretten  formen.  3hrt 
O^rlappen  finb  mit  breiten  Södjern  berfefjen,  in  bie  fie  ben  berfd)iebenartigften  ,Slfrj: 
fterfen,  3.  33.  #ol3pfIöcfe,  Tudjfefren,  $flan3enblätter.   ©ämtliche  3nfeln  finb  fdjroad) 
beoölfert.   ein  mann  gilt  aI8  reid),  loenn  er  ungefäf)*  400  Rupien  (ä  2  Warf),  Diel* 
€d)toeine,  oiele  Aofoänüffe  unb  biete  Jiinber  hat.    £ie  ,SatU  ber  Ainber  ift  aber  mein 
feb,r  gering.  Siele  gamilien  ftnb  finberlo«,  foldje  mit  bieten  Äinbern  feljt  feiten.  ^Rabdjen 
finb  auf  ben  Wifobaren  feltener  aU  Änaben,  unb  ba3  ift  eine  oon  ben  Urfadjen,  ba^ 
bad  SBeib  bort  biet  ^5t)et  gefd)ä^t  unb  menfdjtidjer  be^anbelt  mirb,  aU  bei  allec 
Söllern  bei  Orient«,    öon  üßolbanbrie,  bie  befannttidj  auf  Cebion  bortommt,  bat  mas 
auf  ben  9tifobaren  nid)t«  gehört.    ^Jolbgamie  berbictet  fidj  bon  felbft.    üe  Äinber 
enttoirfeln  fid)  früh-   ^ic  9Häbdjen  heiraten  im  Älter  bon  13—15  3ahren;  fie  metben 
nicht  berhanbelt,  fonbern  nad)  Neigung  gemähtt,  unb  ber  nicht  3ufagenbe  Semerber  tsirfe 
oft  3urücfgetoiefen.    Selbflberftänblid)  fpielen  h<«bci  nidjt  blofe  perfönlidje  «bmpatbi«. 
fonbern  audj  9türffid)t  auf  bie  Söohlbabenheit  be«  Sräutigamd  eine  9toüe.  Sie  ^dixbai 
betommen  bei  ber  Verheiratung  eine  ÜRitgift,  beftehenb  in      meinen,  i?ofo*nu^  unb 
kl!nn bau ujj bäumen,    ©eltfamerhieife  ^ielit  aber  baä  3Beib  nicht  ytm  ^Jtanne,  fonbern  ber 
*Dtann  in  bie  ^ütte  ber  Altern  bed  STOeibed.   Sie  dltern,  toeldje  nur  Söhne  hoben,  febeu 
beähalb  ihre  .glitte  oUmdtjlirt}  beröben,  toätjrenb  ber  Sater  bieler  2öd)ter  feinen  $au4ftanb 
mehr  unb  mel)r  l;crantoad)ini  fietjt.    Tn-s  2Beib  genießt  boQe  gfreibeit;  fie  manbelt  frei 
umher  toie  bie  Männer  unb  geniefjt  als  Wutter  bie  Ächtung  unb  Siebe  ihrer  Piubet- 
etirbt  ber  SRann,  fo  ift  bie  2Bittoe  Herrin  be«  ^aufe«.  Sührenb  ift  bie  Sorge  ffir  bvt 
Sdjtoangern;  fie  unb  ihr  lUatm  toerben  bon  aQen  Arbeiten  biepenfiert,  fie  hoben  nur  ^rier* 
tage,  befuchen  itjre  Sertoanbten,  unb  mo  fie  erfdjeinen,  ift  gfreube  in  ber  $ütte;  e«  teirb 
ba^  befte  6d)toein  ihnen  \u  (Sf)ten  gefchlad)tet  unb  berfpetft,  unb  gemöhnlid)  mirb  bie  ^rau 
beranla^t,  ettoaS  ©amen  in  ben  ©arten  311  fäen ;  man  erhofft  oon  biefer  ©aat  befonbere 
5rud)tbarfeit.  Ter  Europäer,  ber  ba§  bürftige  Äoftüm  biefer  Söilben  aum  erftenmal  erbluft 


Digitized  by  Google 


SJlincopie  unb  9lifobarefen.   Die  Glnnefen. 


543 


unb  bie  Ungejtoungenheit  im  Seifert  beiber  ©efcbledjter  beobachtet,  ift  leicht  geneigt,  ihnen 
gejd)Ifctjtlict)e  Freiheiten  jujufdjreiben,  unb  bort»  erjftiert  in  biefen  natften  Jöilben  ein 
©efü^I  füt  Slnftanb  unb  gute  Sitte,  baä  man  öfter  bei  3nbit>ibuen  jiüilifierter  Staffen 
toetmi&t.  Untreue  ber  2Öeiber  ift  in  einer  Stifobarenehe  fc^r  feiten,  häufiger  f*nb 
Trennungen  toegen  Unfriebend.  ©erheiratet  fidj  bann  ein  Seit  toieber,  fo  toerben  bie 
Äinber  ber  Oorhergefyenben  @t)e  nicht  mit  in  bie  neue  fjinübergenommen,  fonbern  ju 
SJertoanbten  gegeben.  Sehr  primitio  ift  ihre  ftaatliche  Crganifatton.  Cberljaupt  unb 
Untertan  in  unferem  Sinne  giebt  ei  eigentlich  nicht  Qi  finben  iidj  jtoar  in  mehreren 
Dörfern  fogenannte  Papitäne  mit  flogen  tarnen  oor :  Kapitän  9telfon,  Äopitän  3 oljnf on, 
Äapitän  Soubon.  Diefe  Kapitäne  ftnb  jebod)  englifdjeS  $robuft,  toie  fdjon  ber  Warne 
anbeutet.  (Sögel,  9)om  inbifchen  Ojean  bii  jum  ©olblanbe.  »erlin  1877.  8°.  S.  292 
bii  294.) 

2Ba8  bie  obenertoähnten  Scfjombeng  anbelangt,  fo  fanb  #err  oon  9toep§torff,  bafj 
biefer  SBolfSftamm  ftd)  oon  ber  Stranbbeoölferung  im  Sluefefjen,  Spraye,  ßebenätoeife 
unb  Sitten  untertreibet.  @r  treibt  Oortoiegenb  ^elbbau,  lebt  üon  Bananen,  tyami, 
(Bunöa  unb  giujjfifdjerei,  befifct  Sdjtoeine,  aber  toeber  ^)üt>ner  noch  anbere  ^au^tiere; 
bie  Dörfer  ber  Schombeng  ftnb  fetjt  ftiü,  man  hört  toeber  Papageien  noch  Slffen.  &i 
ftnb  tüchtige  Arbeiter,  toie  aui  ben  großen  Söalbltchtungen  crnd;tltct> ,  aber  (eine  forg* 
faltigen  Sanbbauer.  9SaI)Tfdt>einlict>  oerlegen  bie  Sdjombeng  ihre  Dörfer  nadj  einigen 
fahren,  benufeen  ben  »oben  folange  er  fruchtbar  bleibt,  unb  sieben  bann  an  eine  anbere 
Stelle.  Die  Schombeng  müffen  fefjr  gute  SEÖerfjcuge  befifren,  fonft  (önnten  fie  nicht  fo 
grofje  Säume  fällen  unb  bebeutenbe  Strecken  lichten.  9ln  etfmographijchen  ©egenftänben 
fammelte  §err  oon  JRoepätorff  \toei  Speere  auä  ^almenbolj,  ein  gelbeä  geflochtenes 
Jjpaarbanb,  jtoei  Schnüre  mit  toeifjen  Samenfernen,  jtoei  Schnüre  aus  ©raägeflecht  mit 
roter  Jcante,  ein  Stürf  au3  ©rad  gebretjtc  Schnur  unb  einen  Pochapparat  auä  Saum* 
tinbe.  SJMt  bejuej  auf  biefeä  öiefäij  fei  bemerft,  ba§  bie  Schombeng  im  ßodtjen  nicht 
öiel  ju  leiften  fdjeinen.    Die  Sananen  toerben  roh  gegeben,  ©untja  unb  tyami  in  Slfche 

Sebratcn;  ei  hanbelt  fidt)  nur  noch  um  einige  Süfjtoaffermufcheln ,  beren  Schalen  man 
erumliegen  [ah  Wadi  £errn  Oon  $oepätorff  toaren  bie  oon  ihm  gefehenen  Schombeng 
unjtoeifelhaft  Oon  anberer  SRaffe  ali  bie  Stranbbetoohner,  ettoad  heller,  ihr  f>aar  ettoaS 
mehr  bräunlich,  ihre  "äugen  bunfler  ali  bie  ber  Stranbleute.  Tie  Äörpergrö&e  ber  (Sr* 
roachfenen  fchtoanfte  jtoifrfjen  1582  unb  1032  mm ;  bie  einzige  t$ta\i,  bie  man  &u  @efid)te 
befam,  mafe  1545  mm.  Sie  hotten  einen  angenehmen  @efid)tdau3brucf ,  fefjr  entfehieben 
f chiefe  mongolifche  klugen  unb  fcheinen  feljr  fpärlich  behaart  311  fein ;  Oon  Scoepltorff  fat) 
blcfi  einen  mit  einem  orbentlichen  Schnurrbart.  3hre  Sprache  fdjeint  fchtoer  \u  erlernen; 
bie  Stranbbetoohner  Oerftanben  fie  nur  feljr  unoollfommen  unb  umgefebrt.  Sern  ^apua* 
ober  «Regritoabftammung  feine  Spur  JRoepStorff  halt  bie  Schombeng  für  einen  SolW* 
fiamm  Oon  mongolifcher  Slbfunft,  bei  bem  [ebei  papuanifche  Clement  fehlt,  ber  fid)  aber 
üon  ben  Stranbbctootmern  feboch  fo  toenig  unterfcheibet ,  ba§  nur  ein  geübteö  Sluge  ben 
Hnterfdjieb  merfen  toürbe,  faüi  fiel)  ein  Schombeng  unter  ben  erfteren  befänbe. 


ÜJlit  btefem  Warnen  beaeidjnen  toix  bie  anfaffige,  aefetbautreibenbe  SBc- 
öblfetung  bon  ^hina  (richtiger  gefprodhen  ©dhtna)  im  allgemeinen,  in  etljnolo» 
gifc^er  ^inftdht  bttben  bie  Gbjnefen  aber  Mofe  einen  Söru^tetl  ber  berfdhiebenen 
SBölfet,  toeldhe  auf  bem  SJtaume  beö  heutigen  Ghtna  leben  unb  biefem  älteflen 
aÜet  auf  (hben  ejifiierenben  TRcidt>c  unterthan  finb.  ©inb  fie  unter  biefen  allen 
unbeflritten  ba%  merftoürbtgfte  unb  toidhtigfie,  fo  ^at  bodh  eine  „9laturgefdfc)idhte" 
be8  tDlenfdhen  am  toenigfien  (Srunb,  ftdh  mit  biefem  älteften  lebenben  Äultur» 
uolfe  unfereS  Planeten  ^u  befdhaftigen.  3n  ber  Itjat  finb  bie  d^inefen  mit 
ib,rer  fo  t)oct>  gediegenen,  toenn  audj  bon  ber  unferigen  fo  bielfadj  abtoeichenben 


Digitized  by  Google 


544  $ic  Gfjinefen. 

©efittung,  ber  (Segenftanb  fo  iatyxei$tx  eingehenber  ©crjitberungen  getootben, 
ba§  mir  übet  fie,  fotoie  über  ba8  tfrnitt  grofje  JMturbolf  Slfien*,  bie  3ar>anfr, 
bem  geneigten  fcefer  nichtd  9leue8  a"  bermögen;  roir  müffen  unä  ba$« 

begnügen,  bloß  in  groben  ©tridjen  ein  allgemeine^  S9itb  biefer  SJölfer  $u  aeid&nen, 
roetche  eigentlich  über  ben  Gahmen  biefeä  SBucheä  InnauSgreifen  unb  hoffen,  baß 
bie  Slbbilbungen,  melche  mir  bem  Sefer  zahlreich  borauführen  in  ber  Sage  finb, 
beutlidjer  aU  bie  Sefchreibung  e§  bermöchte,  Xbpu8  unb  SBefen  jener  SJtenfchen 
beranfchaulichen  toerben. 

S)ie  heutigen  ^inefen  geboren  aur  mongolifcr)en,  richtiger  hochaftatifchen 
töaffe  unb  finb  nach  ber  Srabition  in  ber  Uraeit  bom  2Beften  ober  9corb»eften 
in  bie  Herfen  bcö  «froangho  unb  9)ang«tfe5#iang  eingetoanbert,  too  fte  bie  mal >r« 
fcheinlich  ftammbertoanbten  9Jciao«tfe  borfanben  unb  betbrängten.  5ftiao=tfe  ift 
ber  generifche  9lame  für  bie  ^alilreid]cn  Stämme,  toeldje  bie  ©ebirgöfette  betooh» 
nen,  bie  im  norböfilichen  SBinfel  ber  ^Tobina  ?)ünnan  ftdt)  erhebt,  ihren  3&eg 
burch  ben  {üblichen  Seil  ber  ^robina  Ätoei-Zfcljeu  ftch  bahnt,  einen  Xeil  bon 
#toang=ft  burchaieht  unb  allmählich  fid)  in  ber  (Sbene  öfilicr)  bon  ber  ©renje 
$toang*tung8  berliert.   21ucr)  auf  ben  Unfein  öformofa  unb  $ainan  leben  noch 

heute  aahlreidje  ©tftmme  ber  einfügen  Urbebölferung. 

,**  ••• 

Sem  Sleufjern  nach  toeidjen  bie  berfdjiebenen  ©ebirgSclane  feht  toenig  bon  ein« 
anbei  ab;  nut  3toifdjen  itjret  allgemeinen  ijßijbfiognomie  unb  bei  ber  Gbinefen  tjerrfdjt 
eine  Weite  ßtuft.  Sie  finb  Heiner,  bunfler  unb  befitoen  fdjfirfere  @eftd)t33üg.c  aU  i^re 
aopftragenben  <Rad)barn.  3fn  ihren  Öetootjnbeiten  finb  fte  ungeatoungener,  unb  bie  ougeni 
beiber  ©efdjledjter  aeigt  fid)  Reitet  unb  aufgetoeeft,  toas"  fe^r  für  fte  einnimmt.  5te 
Ulönnet  tragen  mrift  2 urbane  Don  enttoeber  blauem  ober  rotem  lud),  unb  faft  beftänb:^ 
baS  „Zoo",  ober  Keffer,  toelcbe§  auch  ben  SBergftämmen  bon  Zfdnttogong  gemeinfam  ift 
Sinige  ber  grauen  tragen  eine  Slrt  #aube;  allein  nur  bei  bemientgen  Stamme,  bet  tbntn 
bie  ooerfle  ßeitung  ber  Familienangelegenheiten  geftattet,  tragen  fte  Turbane.  9ted)t  frltia* 
finb  bie  $eirat3fitten  bei  biefen  ttrftämmen.  sjjiit  toenigen  Sluänabmen  ift  ber  sjeuz:-.- 
öermittler  bei  ber  Urbebölferung  gänalid)  unbetannt.  63  üeljt  jebera  eheluftigen  3üng* 
ling  frei,  fid)  eine  SBraut  nad)  feinem  ©efdjmacf  au  toät)len.  Sie  £>auptb,eirat£faifon  fällt 
in  bie  3eit  ber  9leujabr3feiertage.  3>ie  Jünglinge  unb  bie  2Jläbd)en  befudjen  bie  in  tat 
Zempeltjöfen  abgehaltenen  Utärfte.  Sie  jungen  2eute  geben  ben  bie  aufgelegten  95k re« 
befichttgenben  Jungfrauen  nach;  gefallt  einem  ein  SJcabdjen,  fo  fnüpft  er  otine  Umftanbe 
ein  ©ejpräd)  mit  itjr  an  unb  madjt  ihr,  toenn  er  mill.  fofort  einen  £)eirat£antrag.  ^limrai 
fte  an,  fo  ift  bie  Verlobung  perfeft  unb  ba8  ?paar  begiebt  fief)  in8  Snnere  bti  Ztmpell, 
um  bie  betreffenbe  ©otttjeit  anaubeten.  Sobann  begleitet  ber  SBrfiutigam  bie  93raut  ja 
beren  Gltern,  in  beren  |?aufe  bie  erforberlt^en  ©djriftftücfe  auegefertigt  toerben.  Sit 
mit  ber  ^>od)jcitäfeter  Oerbunbenen  Suftbarfeiten  bauern  fed)3  Zage,  ^ft  bie  ^b-:  mit 
ftinbern  gefegnet ,  f o  totrb  baS  erfigeborne  formell  ben  Gltern  bti  Dcannef .  ba#  jroeut 
benen  ber  Öfrau  311m  ßejdjeuf  gemalt.  Ter  @atte  mu§  [ie ben  bis  $ehn  3abre  lang  bei 
feinen  6d)toiegereltern  molmen;  nad)  Ablauf  biefer  3eit  ftelu  ti  in  feinem  belieben,  rs 
fein  Saterhauf  au^ücfau'ehren.  S)ie  toobl^abenben  unter  ben  Urbetoobnern  pflegen  tbrt« 
Zöchtem,  im  ©egenfa^  au  ben  eigentlichen  Gbinefen,  SBarmitgift  au  geben;  bie  auijab/ 
luug  berfelben  erfolgt  an  bem  Zage,  ba  bie  2 od) t er  ihrem  (Matten  in  beffen  (Flterabau* 
folgt.  <£ä  giebt  ^luenabmen  bon  biefen  allgemeinen  Regeln.  3m  @tamme  ber  £unt-- 
Zuunq«3  ei  au  ift  e3  üblich.  ba§  bie  SBraut  ftch  ,n  ^Begleitung  ihrer  Brautjungfern  unb 
einei  <^cbirmträger3  in%  Saterhaud  be§  Sröutigamf  begiebt,  um  bafelbft  bermatjlt  }B 
toerben.  Zrei  Zage  nach  ber  £>od)aeit  fehrt  fie  mit  ibrem  Watten  ins  $au*  ibrer  eictenrs 
(Sltern  jurücf,  too  beibe  bie  (Seburt  bti  erften  Äinbeä  abtoarten.  6obann  aieben  fie 
famt  biefem  toieber  ju  ben  (Jltcrn  beS  Wannei,  too  fte  enbgültig  oerbleiben.  3«n  Stamme 
bcr  ßong'-Zfd)i«9Kt au  ift  e§  ^flicbt  bt%  93atere,  ben  JBebürfniffen  ber  äinber  befonbrre 
?lufmcrtfamfeit  au  fcfjcnfen.   Ziefer  ^flicb,t  toirb  fogar  noch  noch  bem  lobe  «BibtÄtf 


Digitized  by  Google 


lltöölfer  in  Gbjna. 


545 


gegeben.  (Stirbt  nämlidj  ein  SBater,  fo  totrb  et  mit  umgetoenbetem  ©efidjte  begraben; 
Me«  foD  anbeuten,  ba§  bet  3)atcr  and)  im  3cnfettd  übet  (einen  Äinbetn  road)t. 

Die  meiften  Stämme  Ijaben  bie  (S5epfIoflen^citr  bie  Setdje  mit  Blumen  3U  fdjmütfen 
unb  burrf)  bie  vtauptfha&en  bet  Stabt  obet  be«  Dorfe«,  too  btx  JBerflorbene  toobnte,  ju 
tragen.  3m  Söinter  geliebt  bie«  an  ben  brei  bem  tobe  folgenben  Sagen,  im  Sommer 
nur  an  einem  Sage.  SEBar  er  reidb  ober  ftnb  e«  feine  SBertoanbten,  fo  toirb  bie  Seiche 
in  einen  Steinfartopbag  gelegt.  9tad)  furjer  Seit  toirb  ber  Seidmam  ausgegraben,  ba- 
mit  bie  Überlebenben  2)ertoanbten  nadj  bem  9lu«fcben  be«  ©efidjte«  auf  bie  33efd)affenbett 
bei  ijjneu  beborfteb,enben  ©efdjirf«  fdjliefjen.  Sinb  bie  3"Q*  nod)  gut  cttjnltcn,  fo  glauben 
fre,  eine  glürflidje  3ufunft  ertoatte  fie;  pnb  fie  bereit«  entjieüt,  fo  madjen  fidj  bie  «ber» 
gläubigen  auf  ein  traurige*  So«  gefaftt.  Bnber«  galten  e«  bie  Suft'tt'gei'Uge.  Sie 
graben  bie  Seidben  ibrer  loten  ein  3a1jr  nad)  ber  Seerbigung  au*,  aber  nidjt  um  mit 
ifcrer  £ilfe  in  bie  3"funft  J"  bliefen,  fonbern  um  bie  ©ebeine  forgfältig  ju  toafdben. 
Srfranft  bor  Ablauf  be«  3af)teä  ein  Mitglieb  ber  gamilie  be«  Söerftorbenen ,  fo  toerben 
beffen  ©ebeine,  obne  Sftüdftdjt  auf  ben  feit  bem  SBegräbni«  berftridjenen  3eitrQum,  fofort 
aulgegraben  unb  getoafdjen.  liefer  Urflamra  glaubt  nämlid),  bafe  bie  ©efunbbeit  ber 
Sebenben  in  b°b<m  ©rabe  bon  ber  9teinlid)feit  ber  ©ebeine  ibrer  toten  SJertoanbten 
abbänge;  bie  Ctyinefen  nennen  it)n  batjer  „Stamm  ber  ©ebeintoäfdjer".  9tidjt  minber 
feltfam  ift  bie  Sitte  ber  2a  n  fu«$eb'Miau,  Ujre  SBerftorbenen  erft  lange  na  et]  bem  lobe 
ju  begraben.  Die«  gefd)iebt  nur  an  getoiffen  Sagen  oon  günftiger  SBorbebeutung,  unb 
fold>e  fommen  nad)  ibren  aftrologifdjen  Scredjnungen  bödjften«  biermal  im  3abre  bor; 
in  ber  ,S^'id)en;eit  toerben  bie  Seidben  in  luftbidjt  berfdjloffenen  Särgen  aufbetoabrt. 
SBier  Stämme,  mit  beren  unau«fpredjlid)en  tarnen  toir  unfere  Sefer  berfdjonen  toollen, 
töeidjen  in  ibren  Dotengebräudjen  in  jeber  Jöeaiebung  bon  allen  übrigen  Urbetootmern 
ab.  Statt  ibre  Serftorbenen  ju  begraben,  berbrennen  fie  biefelben,  naebbem  fie  fie  borber 
enttoeber  mit  feibenen  Seid)entüd)ern  ober  $ferbe»,  Äub*,  3»flens  0Der  Sdmfbäutcn  bebedft 
fjaben.  Slua)  ^utbigen  biefe  Stämme  bem  inbifdjen  $rinjip  be«  Sutti  ober  ber  SBittoem 
Derbrennung.  Sterben  5öater,  Butter,  ©rofjeltern  obet  ba«  Oberbaupt  eine«  Stamme«, 
fo  beobachtet  bie  betreff cnbe  ftamilie  obet  bet  betteffenbe  Stamm  ein  bteimonatlidje«  gfaften. 

Tie  Sdjurit  .Uta -Unau,  einer  ber  tooblbobenbften  Urftämme,  fennen  eine  t)öd)ft 
merftoürbige  unb  empörenbe  reltgiöfe  3^emonie.  Sie  befifoen  einen  großen  Üempel,  in 
toeldjem  fid)  ba«  ©öfyenbilb  eine«  .Vmnte«  befinbet  unb  ben  fie  einmal  latjtltdj  betreten, 
um  ,ju  beten.  Sei  biefer  ©elegenfeit  geben  bie  reiben  Mitglieber  be«  Stamme«  ibren 
armen  Mitbürgern  ein  $anfett,  nad)  beffen  SBeenbigung  angefidjt«  be«  {mnbealtar«  ein 
Dt ann  gefd)lad)tet  toirb,  ber  gegen  eine  feiner  ^familu  \u  gute  tommenbe  Summe  ein* 
getoiüigt  l)at,  udj  ber  £unbegottbeit  opfern  ju  laffen,  bamit  fein  Stamm  im  Saufe  be« 
2|abre«  bon  $eft,  {)unger«not  unb  ßrieg  berfebont  bleibe.  Sor  ber  Sdbtacjbtung  nimmt 
ber  llngtü(flid)e  ein  getoaltige«  Ouantum  9Bein  ftdb-  Die  Sd)urii'Aia:2Hiau  berbanfen 
itjren  SBoblftanb  tjauptiädjlicb  ibrem  Sal^banbel.  Sie  berpaefen  ba«  Sat^  teeber  in 
5äffern  nod§  in  Sädfen,  fonbern  in  großen  fRöbren,  bie  fie  au«  gefällten  58ambu«fiämmen 

fietoinnen.  Einige  anbere  Stämme  fudjen  iidj  in  anberer  Seife  gegen  bie  $eft  \u 
dbü^en.  (Sin  möglidbft  förperfräftiger  Stamme«genoffe  toirb  ^um  Sünbenbodf  gemadbt. 
3Jlan  befdbmiert  ifjm  ba«  ©eftdbt  mit  gfarbe,  worauf  er  allerlei  #anbbetoegungen  unb 
anberen  £ofu«pofu«  maebt,  um  alle  ^eftfeimc  ju  berlorfen,  fieb  au«fd)lie§licb  auf  Um 
|U  (on^entrieren.  ^in  ^ßriefter  leiftet  itjm  bei  bem  Sput  Seiftaub.  9tad)  SoQenbung 
ber  borgefdjriebenen  Sa)^i  toirb  ber  arme  Seufet  bon  feinen  Stamme«genoffen  unter 
Trommel«  unb  ©ongongfpeltafel  fdbleunigft  au«  bem  Torfe  ober  ber  Stabt  gebebt. 

Die  meiften  Stämme  feiern  im  britten  Monat  jebe«  3abre«  ein  grofte«  greft :  ba« 
ber  ÜBernicbtung  aller  Seiben  unb  Unglürf«fäHe  ber  berftridbenen  jn>5lf  Monate.  (Sin 
grofjer  irbener  Arug  toirb  mit  Scbiefjputber,  Steinen  unb  GifenRücfen  gefüllt  unb  bann 
bergraben;  tueiauf  wirb  ein  $ulbergang  gelegt,  mit  bem  Arug  in  Serbinbung  gebracht 
unb  ent^ünbet.  Die  ^rplofion  jerftreut  ben  3nbalt  be«  Aruge«  in  alle  SBinbe.  Die 
Steine  unb  bie  Sifenftüde  bebeuten  ba«  Ungemacb  be«  berfloffenen  3aljreo  unb  itjre 
3etftötung  burdb  bie  6;plorion  toirb  ber  Sefeitigung  ber  unangenehmen  äüirflidj- 
feit  gleidbgead)tet.  Diefe  Zeremonie  ift  mit  großen  Irinfgelagen  berbunben.  Um  ba« 
Xrinten  ju  förbern,  toirb  ein  einfadjer,  aber  finnreidber  Mobu«  angemenbet.  Man  jünbet 
eine  Cetlampe  an  unb  lägt  fie  rafd)  bie  9iunbe  bon  einem  3^4g?noffen  ftum  anbern 
machen;  einer  bon  biefen  gebt  um  ben  Difdj  ber  um  unb  bemübt  ftd)  bie  Sampe  au«ju: 
Blaff n.  ©etingt  bie«,  fo  mu§  berjenige,  in  beffen  $änben  fie  fictj  mäbrenb  be«  %ui- 
löfdjen«  befanb,  einen  pumpen  Sein  leeren.  SBiele  Urftämme  bflben  al«  Sport  eine 
«fllwatb,  Kahtrflff*i*tf.  II.  C9 


Digitized  by  Google 


1 


546  Sie  Gtnnefen. 

• 

%tt  Stiergefedjte.    Sie  fiaubtoirte  eine*  Stammeä  paaren  it)te  Stiere  mit  benen  eine* 
anbern  unb  [äffen  fte  in  ber  Äampffaifon,  nadjbem  fte  bittet)  Verabreichung  etne3  h 
raufdjenben  Öetränfa  fte  in  bie  ertoünfdjte  Stimmung  berfefet,  einanber  jur  SBclufHgiing 
be«  ^ubltfumo  befäutpfen.    %tbti  Stiergcfed)t  bauert  mehrere  Zage,  nadj  beren  Ablauf 
ber  fiegretdje  3 tier  einer  ber  .£)auptgotti)citcn  bee  betreffenben  Stammes  geopfert  toirb. 

Sie  meiften  Urftämme  tjaben  ben  iKnf  guter  Sieferbauer  unb  tüchtiger  33tet)}ücl}tei. 
3f)re  ^elbarbeiter  ftnb  feb,r  emftg  unb  grofjer  Slnftrengungcn  fäfng.  Ser  ^flug  —  ht 
Sübdnna  oon  Süffeln  unb  Stieren,  im  Worben  aufjerbem  aud)  nodj  oon  Ererben  unb 
Faultieren  gejogen  —  toirb  bei  ber  UrbeoöHerung  jumeifl  bon  ben  Säuern  unb  Bäuerinnen 


Dlät>d)tn  aus  £d)<Mßt)ai. 


felbfi  gefdjleppt.  Sie  «Diattjt ,  bie  baö  töefefe  ben  Sanbtoirten  über  i^tc  Seute  einräumt 
ift  fetjr  grojj.  9)erbingt  fid)  ein  gfelbarbeiter  an  einen  ßanbtoirt,  fo  toirb  ein  fdjrtftliay 
Ueberetnfommen  getroffen,  in  toeldjem  baö  Hlter  be*  Setreffenben,  bie  Sauer  ber  tat 
jeit  unb  bie  Strafe,  bie  ttjn  im  falle  feiner  frludjt  träfe,  angegeben  ftnb.  (©tat 
Silber  au«  bem  djineftfdjen  ßeben.  9)on  ßeopolb  Äatfdjer.  Seipjtg  unb  §etbelberg.  fl»I 
8°.  S.  324—328.) 

$ie  eigentlichen  (Striefen  finb  jiöcifelöo^nc  ein  3Rifdb>olf.  Surc$  auf- 
nähme einer  Etenge  frembet  Elemente,  toetetje  er  fict)  ajftmilterte,  toudjS  bei  in 
ber  Urjeit  eingetoanberte  ©runbftod  attmatjlid)  bem  großen  Solle  bet  Glnnefer 
heran,  raeldjeä,  obroof)l  eine  etjmologifcfje  ßin^eit,  bennoer)  fprad&lict)  in  mehren 
Abteilungen  ^erfüllt,  bie  jelbft  im  getüöljnticrjen  ßeben  feinen  unmittelbaren  $er-- 
fetjr  untereinanber  pflegen  fönnen.  dagegen  r)at  ftcr),  trofc  mancher  örtlich 


Google 


ßötpcrfcefdjaffenljeit  ber  6t)inefen.  547 

• 

Sdjttantungen,  ein  im  toefentlidjen  einheitlicher  Waffentijpu*  $um  faft  gänjlit^en 
3luäfdt)lufe  anberer  (Elemente  über  ba8  grofee  9teidh  Perbreitet.  (Söerhbl.  b.  Serl. 
©efeUfdj.  f.  ant^rop.  1873,  8.  87—48.)  Unter  ben  tierfäiebenen  3©eigen  beä 
Solted  Perbienen  bie  &a(fa,  welche  neben  ben^oflo  unb  ^unti^inefen  in 
Ätoang-tung  leben,  (Erwäljnung. 

Xie  ßhinefen  ftnb  (lein  unb  unter  fefet,  feiten  über  1,50  m  hoch,  aber  gut  gebaut, 
wenn  and)  mit  einet  Neigung  jura  getttoerben.  2a»  ©efittjt  ift  runb,  bie  «lugen  ftnb 
(lein,  toctt  tioneinanbet  abfteqtenb,  tief  lirgenb,  faft  fdjielenb,  fchroarj  unb  ficht  lief)  fdjief 


Borortjmt  Xanu  au*  sdyan^ai. 


geftellt,  bie  $ugenliber  unbehaart,  bie  Stauen  aber  btdjt,  bie  SJacfentnoctjen  fjctöotfictjenb. 
Iqju  gef eilen  fi<h  eine  niebrige,  jufammengebrürfte  Stirn,  eine  (leine  9lafe,  fleifdjige 
Sippen,  xueldje  birfer  aU  bei  ben  Europäern  ftnb,  grobe»,  ft  raffe»  unb  fd)toat«8  £)nar, 
fpärlid)et  Varttoud)*  unb  eine  gelbliche  ©efichtSfarbe,  bie  bei  grauen  oft  franfljaft  toei&« 
lieh,  »m  ^üben  bun(elbtaun  ift.  2er  \>lu»brucf  bti  ©efichted  ift  leer  unb  bie  gan$e  Qx* 
ietjemung  beä  Gtjtnefen  tuurbelo».  3u  einem  ftattlidjen  Planne  gehören  nadb  c^inrftfehen 
^Begriffen  ein  biefer  fieib,  lange  9lägel  unb  (leine  f^ü&e.  Such  in  bejug  auf  ba«  anbere 
Wejdjlecfjt  ^t  ber  Gtjinefe  ein  Don  bem  unfrigen  burdjaug  berfdejiebened  2d)ont)cit»ibeal. 
6in  fltofeer  flopf,  biete  Poeten,  (leine  klugen,  maffibe  gebrungene  Statur  unb  bouptfächs 
Itd)  (leine  ftüfee ,  bai  ftnb  bie  ^cidjni  bei  Schönheit,  toelcbe  allein  ben  jungen  6tjinefen 
bewegen  (5nnen,  ben  3)täbd)en  gegenüber  ben  fonft  gewöhnlichen  ttuäbrurf  ber  Verachtung 
aud  ben  9Jitenen  }U  bannen.  lie  ftüfje  Werben  bei  ben  grauen  burri)  ßinfehnfiren  ge* 
toaltfam  ber(rfippelt ,  eine  Sitte,  Womit  bie  Pfjinefen  einjig  baftehen.  Wach  allgemeiner 
Annahme  fott  biefetbe  im  sehnten  3at)rhunbert  unterer  Vlcra  aufgetommen  fein,  boch  ift 
nichts  ©etotfftf  barüber  ju  erfahren.   Verbreitet  ift  biefe  giu&fchnürung  nicht  bloß  bei 


548 


3>ie  Gtjinefen. 


ben  SJorneljmen,  fonbern  fogar  unter  ben  nieberften  SBolföftaffen,  aber,  toie  SBeltfer  feä= 
ftellt,  nur  bei  ben  gfjinefinnen  beä  gjiutterlanbe«.  («tdj.  f.  «ntrjrop.  2Jb.  IV,  ©.  142 
bis  144.)  9lad)  ben  llnterfudjungen  biefed  ©eleljrtcn  unterliegt  ti  feinem  3toeif*l-  &** 
bei  Damen,  toenn  ftc  bie  elegantere  gorm  be3  gefdjnürten  5"B«^  befifeen,  ba$  TOa§  be* 
felben  nur  gegen  7,5  cm  unb  felbfl  nodj  weniger  betragt ;  bie  untere  So^Ie  beä  Sdjnbfr 
t)at  gar  nur  etwa  6,5  cm.  Qi  nerbient  übrigens  bemertt  £U  toerben,  bafc  bie  9la$trür 
biefer  Söerfrüppelung  auf  ®ang  unb  ßebenätoeife  fefjr  übertrieben  warben  finb.  (®labu* 
JBb.  XXX VIII,  ©.  304.)  3n  moralifdjer  J&infiajt  finb  bie  Gftnefen  flei&ig,  gefaieft, 
flug,  r>orftä)tig,  im  allgemeinen  äufjerft  mäßig,  aber  aud)  betrügerifd),  ränfeooä,  reijbcT, 
feige,  tooflüfttg  unb  unmäfeig  im  Opiumgenuß.  Bie  finb  jtoar  überaus  fyöfiid),  aber 
babei  aud)  fetjr  ftolj  auf  it)r  Üanb  unb  itjre  uralte  Kultur. 

2)ie  c^ineftfd^e  föeid)3c§romf  beginnt  fogleid^  mit  böttig  georbneten  3n" 

fiänben;  bon  bet  rotjen  33arbatei,  beten  bie  ©agen  gebenlen,  r)at  bie  ©efdudjtf 

leine  @ rinnenmg  beioatjrt.  £ic  6t)i« 

nefen  liaben,  foroeit  befannt,  ein  cor. 

jef)et  rooljlotganifieTteg,  burdjbadjte* 

Staatsroefen  befeffen,  baS  fidj  fetbfi-- 

rebenb  nur  bei  einer  fdjon  t)odj  ent« 

toicfelten  @eftttung  aufbauen  fonnte. 

Von  alters  t)er  finb  fie  im  $efi$ 

einet   fefjr  fompli^ierlra 

Sdjrift  unb  einer  ungemein 

reidtjen  Sitteratur,  bie  aber 

bet   ganzen  <Ratutanlage 

be8  ^olfeä  gemäß  ju  praf< 

ttfcfjen  Singen ftrebt,  ba$et 

benn  audt)  biele  unfeter 

epodt)emacr}enben  §rfra« 

bungen  unb  &ntbccfung;r. 

fdtjon  ben   Gfnnefen  bei 

Altertums  befannt  toaten. 

2)ie8  ungemein  bob,e  Hlter 

bet  xeidtjeit  cr)inefifct)en  Bul 

tut  f)at  bei  oberflächlichen  33eurteilern  bie  biet  berbreitete,  aber  burdjauä  irrigt 
Meinung  bon  ir)tet  Grftartung  ettoeeft.  3at)tfmnbettelang  abgefdjloffen  bon  bem 
2ktfet)te  mit  ftemben  Stationen,  aufeet  mit  einigen  9tacr)barbölfern,  f)abeu  bie 
(S^inefen  bie  Äulturfdjäfce  ber  Vergangenheit  nicht  blofc  ungefchmälert  erhalten, 
fonbern  auch,  wenngleich  Iangfam,  betmeljtt;  unb  biefe  Äultutfääfce  finb  bat 
Sßrobuft  eigenet  Gtftnbung.  @egen  Qftembe  r)etrfcr}t  im  3nnem  6t)ina*  and) 
heute  noch  gewaltiger  £ajj  unb  in  mannen  Seilen  fann  ein  Europäer  nur  mit 
£eben8gefaf)r  reifen.  2öor)in  et  abet  autf)  bringt,  übetatt  ftöfct  et  auf  bie  breite 
S3afi8  ber  gleichförmigen  dt)inefifcr)en  ©efittung,  toeIdt)e  in  ber  (Segenroatt  inbe* 
bie  Crtungenfcrjaften  europätfdt)er  SBiffenfctjaft,  toenn  auch  fet)t  Iangfam  unb  nur 
in  materieller  SBejieljung  burct)ftcfem.  (9lob.  Ä.  S)ougla8  in  bei  Populär  Science 
Review  1873,  ®.  375—384.)  S)et  naertfetjenben  ßharaftetiftif  bient  5tieb.  3RuIIeri 
ett)nograpr)ifcr)e  Sefdtjreibung  bet  6^inefen,  roelct)e  ben  ljiet  angefttebten  3ö>«* CUfT 
fut^en  Sfi^ierung  bet  roici)tigften  Momente  ooHfommen  erfüllt,  jut  Unterlage. 


©ffttdltr  €>d)ü1)  tüt  bot  «tüVlKlfufe  »omtdmcr  ei>iiufinnfn. 


Digitized  by  Google 


Äleibung  unb  2öofmung. 


549 


Tie  Reibung  bei  6b,inefen  beftetjt  in  einem  $emb  aue  Seibe,  ^ainmuotle  obet 
Sinnen,  unb  toeiten  SBeinfleibetn  au§  benfelben  Stoffen,  bann  einem  Äamifol  bei  ben 
fletmeten  obet  einem  faftanatttgen  Dtode  batübet,  im  Stoffe  je  nad)  tflima  unb  3af)te3' 
aeit  Detfdjteben ,  bei  ben  Heidjeten.  Ten  Seib  umfdjlie&t  ein  ©üttel,  Don  bem  bei  5üot« 
nehmen  bet  in  einem  ftuttetal  beftnbtid^e  ftädjet  nebft  einem  labatäbeutel  tjetabfjängt. 
Ten  Äopf  berft  im  toatmen  ßlima  unb  im  Sommet  ein  ttidjtetfötmiget  #ut  aui  Jöambu 
obet  HeUfhol),  im  SDintet  eine  fjalbfugelfötmige  Eamtfappc  mit  aufgeftülptem  Hanbe. 
Sie  ftüfee    ficcfen  in 


Stiefeln  obet  plumpen 
Sdjufyen,  bie  auä  Seibe, 
^anfing  obet  Sinnen 
tjergeftc iit  unb  mit  bieten 

5$appfof)len  bctfefjen 
ftnb.  äi)äb,tenb  bet  3lt- 
beit  ttägt  bet  Sanbmann 

einen  bteitftämpigen 
■t>ut  unb  einen  futjen 
kantet  aui  Hiebgtaä. 
Tie  \$ü\)e  bleiben  bi3 
an  bie  Sdjenfel  hinauf 
nadt.  Tie  Qrtauenttadjt 
beftetjt  aud  einem  langen, 
grünen  obet  tofentoten 
33aumn)ollen=  obet  SeU 
benreef.  Selb  ift  bie 
ftatbe  bet  faifetlidjen 
Familie,  roeife  jene  bet 
Iraner.  Ter  ftleibungä; 
fdjnittbleibtunbetänbet* 
lidj;  bet  SBedjfel  bet 
Wlobe  ift  ben  (Sbinefen 
unbefannt.  Ta3  vumpt  - 
fyaat  roirb  feit  betSJlanb 
fdjuetoberung,  b.  i).  feit 
1644  gefdjoten  bü  auf 
einen  Süfd)et  am  Sd)ci= 
tel,  toeldjet  aU  3opf  übet 
ben  ftütfen  bangt.  Tie 
Hnfjänget  be§  ßao*tfe 
haben  abet  biefe  2Jcobe 
nidjt  angenommen,  ^ei 
ben  üöeibern  bleibt  bad 
Maar  Lue  jut  33etb,ei= 
tatung  lofe,  in  ftei  Ijetab* 
fyängenben  Coden;  nad)= 
tjet  toitb  c-j  in  einen 
Knoten  gebunben  unb 

mit  jtoei  fteujtoeife  geftedten  Nabeln  am  .£>intetb,aupte  befeftigt.  9ieinlid)feit,  befonbet§  im 
SBaben,  ift  böllig  unbefannt.  Tie  2öob,nungen  ftnb  eigentltd)  blojj  betgtöfjette  unb  aui 
feftem  Material  aufgefüllte  3«lte,  rootan  nainentlid)  bie  3?ebad)ung  etinnett,  faft  nie  übet 
ein  Stodroetf  b,od),  mit  fleinen  ^imnierdjen,  beten  ^apietfenftet  nidjt  auf  bie  ©ajfe  fefjen. 
3m  Dothen  toetben  fie  im  Söhntet  butdj  unteritbtfdje  Oefen  gefjeijt.  SJei  Heidjen  fjtitfdjt 
großer  tfuruä  bet  Buäftattung  unb  finb  gefdjmadboll  angelegte  Warten  beliebt.  Tie  Anlage 
Don  lötfern  unb  Stäbten  ift  überall  bie  gleidje;  einige  ungepflaftette  Strafjen,  feine 
t) oberen  ©ebaube  obet  Tütme  unb  um  baä  Wanjc  ein  Qxb-  obet  SBadfteinroalt.  Tet 
Gljinefe  ift  pantopfmg,  b.  1)  et  igt  alle*.  £>auptnaf)Tungemittel  für  bad  33olf  ift  fteilid) 
bet  Heid;  tedjt  beliebt  ift  aud)  bat  ftleifd)  bei  Sdjroeine*  unb  beä  .£>unbe#.  $ei  Heidjen 
b,erridjt  gtofee  Verfeinerung  im  Tafelluruä.  gfalgenbcrmnften  lautet  j.  5J.  ein  d)inefifd)et 
©peifejettel  au3  ben  t)öb,eten  Steifen :  „.fraifijdjfloffen  mit  Rümmer.  sJMl[e  mit  geljadtem 
(Geflügel.  Omelette  aui  Taubeneiern.  Seetjunbäfjirn  in  Sauce.  Öcbadeneä  Cdjfenfleifd) 


(»in  tflKfjdjujler  in  Kanton. 


Digitized  by  Google 


550 


3>ie  Gfjinefen. 


mit  Älöädjen.    Seefdjneden.    Gebratene  2öurft  Don  gerolltem  Sdjmeinefleifd).  Spinat 
mit  gerjacftettt  Geflügel.    3"  Siermetjl  gebarfene  ftrabben.    lUanbeltbee  mit  Sdjroamm 
fudjen.  in  Sauce.  Gebratene*  Geflügel.  Geidjmorter  Salm  in  Sauce.  Gebäntpfte 

JpammeUbruft.    Geröftetel  Spanferfel.    Gebratene  (Inten. "    SButter  ift  unbefannt,  üfre 
Stelle  eticjjt  baö  und  t)öd)ft  roiberlidje  SRicinuSöI.   %li  allgemeine*  Getränt  bient  ffcatt 
bei  bollig  unbefannten  SBeineä  ber  aÜerbtngl  l)od)fciite  Itjee,  bann  marmer  Wet-brar.n: 
mein,  „Satntfdju",  im  Horben  ßumbj  unb  iBranntroein  au4  Sdjöpfenfleifd).  Sie  bereit« 

tiein  gefdmittenen  Speifra 
merben  auf  platten  ii 
napff  örmigcnGefäfjen  auf" 

getragen  unb  mittelft 
.jroeier  Stäbdien  gegeben. 
3n  größeren  Stäbten  eri= 
ftieren  billige  Speifebäufer 
für  ba3  SBolt,  bem  feine 
^flanjenfoft  ganj  gut  br- 
fommt,  ba  ti  babei  fräftig 
unb  auäbauernb  bleibt. 
Gin  gemiffer  Unterfdjieb  in 
biefer  Sejietjung  ^rotfdjen 
ber  ftonftitution  ber  fau= 
faftfdjen  unb  ber  mongo^ 
lifdjen  Waffe  ift  nidjt  jn 
ocrtenncn.  Hudj  fomraen 
bie  ßbjncfen  recfjt  gut  obne 
einen  Toödjentlicijrn  'Hube 
tag  an*  ;  freilid)  tjaben  fte 
an  tt)ten  Arbeitstagen  feljr 
niete  9tut)epauien,  bie  mit 
Itj«  unb  pfeife,  fei  e* 
Xabal  ober  Opium,  aul 
gefüllt  merben ,  unb  bir 
Dualität  it)rer  9nftreng: 
ung  ift  äußern  gering 
Xie  (>t)i  tiefen  haben  eist 
roab,re  SJeibenfdwft,  oM 
Cbft  ju  effen,  efye  ti  reif 
ift ;  aud)  ein  borgefd)ritj 
tener  Grab  ber  ^äulm* 
bat  einen  befonberen  Sei) 
für  fte.  $ierauö  allein 
f et) o ii  ließen  fid)  itjre  }a^l= 
reichen  ftranftjeiten .  na> 
mentlid)  bie  sKubt,  er 
tlären.  häufig  mirb  babet 
ber  93er  tauf  bon  Gurten, 
auf  bie  alle  .Klaffen  bei 
Solle*  andern  erpidfl"  finb, 

obrigteitlid)  berboten. 
liefe   Qrrudjt    tote  and) 
3Jlelonen  merben  in  fo  an» 
glaublicher  Wenge  erzeugt 

unb  finb  fo  moblfeil,  baß  ber  ärmfte  Bettler  tjicrbutcb,  leidjt  jur  tftjolera  gelangen  fann. 
Gemölmlid)  merben  bie  Melonen  bon  innen  tjeraud  fo  auägegeffen,  ba§  nur  nod)  ein 
9Jitnimum  Pon  Sdjale  bleibt,  baä  bann  auf  bie  Strafe  getoorfen  unb  bon  ben  $ettleri 
in  enormen  Quantitäten  bertiigt  mirb.  Hlctfroürbig  bleibt,  beiß  trofe  biefer  elenben 
Wahrung  ber  prjbfifdje  3uftonb  bieler  ein  ganj  guter  ift. 

2)er  (5t)inefe  ift  Slderbaucr  par  excellence;  faft  jebeä  ^tedd)en  t'anb  ift  auf  ba? 
forgfältigfte  bebaut  unb  mit  menfdjlidjen  tfrfreinenten  ober  Hudb,enabtäüen  gebangt, 
ißiebjudjt  tennt  ber  (> fjinefe  bagegen  gar  ttirfjt,  tooljl  aber  Seibenjudjt  unb  ^aummollen' 


l»t)iuqt|cbct  Rod)  ($iinti). 


GoqqI 


Watjtung.  Familienleben. 


551 


bau,  an  ö^üffen  unb  .Ruften  aud)  Fifd)etei.  Sa3  Familienleben  ift  ein  fad) ;  bet  (Tfjinefe  bot 
bloß  eine  tedjtmäfjige  Frau,  barf  aber  Äonfubinen  galten,  beten  ßinbet  böllig  legitim  finb 
Ter  onentalijdje  •öatem  mit  feinen  Eunucfjen  ejiftiett  in  Genna  nid)t.  (hinudjen  bürfen 
bloß  getoiffe  flJlitgliebei  bed  faifetlidjen  £aufeä  unb  bie  Familien  bet  fjöcbften  erblichen 
durften,  bet  „#ft«roang",  in  lienft  nehmen,  Sie  gtaufame  unb  lebensgefährliche  Cpcnv 
tion  bet  Entmannung  umfaßt  bie  Entfernung  bc*  gefamten  ®efcblecbt«appatat3.  (Gartet 
Stent,  G tjutefiidje  Eunuchen  obet  bet  Utfptung,  Etjarafter,  .ftabitud,  Obliegenheiten  unb 
3utid)tung  bet  Sämlinge  (ftjinaä.  £eip3ig.  o.  3f.  üöetlobungen  roetben  fetjon  in 

ber  3ugenb  boHjogen ;  bie  f  orm- 
lidje  Süerbung  mufj  aber  burd) 
getoiffe  lliitertjaublcr  gefchetjen : 
bann  toitb  beiben  teilen  bae> 
•frotoffop  gefteQt  unb  banacb 
2ag  unb  Stunbe  be3  unter  einet 
-Keitje  Don  Jyeftlidjfeitcn  begangen 
nen  .V)od).^it  cf  eft  ti  beft  i  mm  t .  SBeibe 
leite  foäten  in  bejug  auf  SRang 
unb  SDetmögen  einanbet  möglidjft 
gleid)  fteben  unb  müffen  15  Innefeu 
fein,  heiraten  mit  ^rtemben  finb 
gefefclid)  betboten,  Sdjeibungen 
gleichfalls  auf  gefetylid)  genau 
bestimmte  gälle  befdjtänft.  Tie 
d)incfifd)c  gamilie  ift  ein  Staat 
im  (leinen,  mitbem  unumfebtänft 
gebietenben  £>au$t>atet  an  bet 
2pit:e;  Äuflefmung  gegen  it)u  ift 
tobefttoütbig ;  et  ift  abet  aud)  flu  t 
Erhaltung  unb  jum  Srtiutt  bet 
^atnilienmitgliebet  betpflidjtct 
unb  füt  beten  9luffüb,tung  ber- 
anttoottlid),  toogegen  ihm  aud) 
beten  Söetbienfte  ju  gute  lommen 
unb  Eltetn  füt  bie  Sktbienftc 
it)rer  Äinbet  und)  im  ©tabe  ge- 
abelt  toetben.  Sa§  Umgefebtte 
fommt  nie  bot.  Set  G^inefc 
toiQ  einen  Sohn  befim-u,  beffen 
(Geburt  gilt  alä  ftotjeS  Ereignis 
jene  eine->  9Jcabcbenä  abet  aU  ein 
Unglücksfall.  Setmete  fefoen  ba- 
t)et  bie  luciblidien  ftinbet  gleid) 
und)  bet  GJebutt  auo.  "Jlurii 
Jlinbettötung  unb   nod)  met)t 

/"vtudjtabtreibuug  geben  im 
Gdjroange.     (Dr.  (?.  Wattin, 
Etüde  medico-legale  sur  l'in- 
fanticide  et  l'avortemcnt  dans 

l'Empire  chinoi».  tyaxii.  1872.  8°.)  Sie  Äinbet  toetben  ftüf)  ju  befebeibenem,  fittigem 
SBettagen  angebalten  unb  mit  ben  etften  dementen  beä  SeBetti  befannt  gemacht.  Qrüt 
Unbemittelte  giebt  ti  billige  öffentliche  Schulen,  an  mandjen  Crten  fogat  mit  Wacht« 
ftunben,  um  ben  lageäettoetb  nicht  ju  beeinttachtigen.  3m  %<ben  finb  beibe  ©efcblechtet 
fttenge  gefd)ieben ,  bie  fttauen  bon  bet  Ceffentlidbfeit  ganj  aulgefdjloffcn  unb  auf  bie 
fyamtlie  befchtäntt,  ohne  beäfjalb  eine  untetgeotbnete  Stellung  einzunehmen.  SJcanche 
fttau  bot  fogat  ibten  Öemahl  flatf  untet  bem  Pantoffel.  Sie,  toic  bie  SRdbdjen.  jieren 
^efdjeibencjeit  unb  Gingejogenheit.  SBiele  ^Dcäbcben  abet  etgeben  fich  bet  jtoat  gefejdicb 
petbotenen  abet  bod)  teid)lich  Ootbanbcuen  ^toftitution  auf  ben  betüdjtigten  Blumen- 
fdjiff<n.  (Öufiab  Sd)leget,  Jeta  over  de  prostitutie  in  China.    9?atabio.    18<j(i.  4°.) 

S3et  djineftfdje  ©taat  ift  eine  Familie  im  gtoften  mit  bem  Äaifet  ali  Obet^aupt 
an  bet  ©pifce.  Set  Ptjinefe  betrachtet  feinen  .ftaifet  Icbiglid)  al^  feinen  5Jatet,  bem  ba^ 


Stfi^rrin  au*  ^onßfotifl 


Digitized  by  Google 


552 


Sie  Gbjnefen. 


SBefte  feinet  grofeen  ^amilte  toitflid)  am  .£>erjen  liegt.  SBegeifterung  für  eine  beftimmte 
Sbnaftie  unb  beten  otucrfe  ift  it)m  burd)auä  ftetnb.  Iat)cr  benn  aud)  6fnna  feine 
Stjnaftie  fo  oft  toedrfeln  formte  unb  jebe  bennod)  ftetä  geb,or?ame  Untertanen  gefunben 
t)at.  Sab,er  aber  gilt  aud)  jeber  aufoerfjalb  bee  Staate*  Steljenbe,  jebei  gfrembe  für 
Tcrf)tloö.  ©efonbere  Serefjtung  genießen  Hilter  unb  ^rfa^rung,  bie  Jjödjfte  ober  bo$ 
SBiffen.  Set  au3  ollen  ü*olf ef ct)idjten  berborgefjcnbe  ©eletjrtenabel  bilbet  bie  einjige 
Slriftofratie,  b.  t).  berleiljt  perfönlidjen  Slbel  unb  ebnet  ben  2Beg  ju  21  mt  unb  %uäjeia> 
nungen.  Sie  Staatsbürger  jcrfatlen  in  bier  Älaffen:  ©elefjrte,  Ärferbauer,  ^anbtoerfet, 
Äaufleute.  VII  „unebjlid)"  gelten  genfer,  Sienftboten,  öffentlidje  2Häbd>en,  Sdjaufpieler, 
beten  e«  bei  bet  Beliebtheit,  toeldjer  fid)  bad  Iljratrr  in  ßt)ina  erfreut,  nidjt  toenige  gitbt, 

cnbltd)  Sagabunben.  3"  ben 
etften  Staub  einzutreten  hcl: 
jebem  Staatsbürger  frei ;  au«  ibn 
toerben  bie  Aanbibaten  für  bie 
berfd) iebenen  kerntet  gtrcätjl: ; 
bie  6ntfd)eibung  erfolgt  burdj 
Prüfungen,  beren  ti  eine  ganje 
9teit)e  giebt.  Ter  Äaifer  regiert 
unumfdjranft  in  Uebereinfhnr 
mung  mit  ben  Safeungen  ber 
SBeifen  unb  bergtebt  felbflänbig 
bie  einzelnen  Stellen.  Unmittelbar 
unter  itjm  fteljen  13  (jobe  tförpet» 
fdjaften,  babon  8  SRiniftetien, 
unb  untet  biefen  eine  Äeüje  bon 
©efjörben  in  fortlaufenber  Siang- 
ftufe.  2ln  ber  Spifee  jeber  $ro= 
binj  fteb,t  ein  @enetalgouberneur 
ober  ÜUjefdnig.  Sie  öffentlichen 
3uftänbe  unb  bie  £>anbb,übunfl 
ber  ©efefee  finb  fd)led)t.  *Rirgenb4 
eriftieren  fo  biele  geheime  Öefefl« 
idjaftcn,  nirgenb*  finb  Piraterie 
unb  Settel  fo  enttoicfclt  tote  in 
(M)tna.  Söertoaltung  unb  3ufh) 
finb  bereinigt;  bie  Strafen  mit- 
unter barbartfd).  3$ambnbjebe 
entehren  nidjt.  9US  2obe*frrafei 
finb  üblid):  Rängen,  köpfen  nib 
Spiesen.  Sie  relatib  unbeben- 
tenbe  3Jlilitärmad)t,  tseldje  fid) 
lange  in  fläglidjem  3uftanbe  br 
SJo-Xo.  muriiiwnöf  djinrPHf  €*auH>itlmn.  fan0f  fo0,  je^t  burdj  europäifi* 

8eb,rmeifler  berbeffert  fein;  aud) 
bie  SBetoaffnung  ift  jefct  meifl  bic  europäifdje,  fotoot)!  im  ßanb&eete  att  in  bet  Ulanne, 
toeldje  nebft  mehreren  in  Europa  erbauten  Ätiegdfdjiffen  nod)  biele  einqeimifdje  Ätiegäboote 
\al)U.  «fcanbel äjtoerfen  bienen  faft  auSfdjliefjlid)  bie  befannten  dnneftfdjen  ftaijtjeuge,  bie  fo- 
genannten  „Sfdjunfen",  bodj  ift  ber  &anbel  bortoiegenb  5öinnen^anbel;  feljt  enttoirfrlt  ift 
bagegen  bie  ^nbufttie  unb  bie  tedjnifdjen  Qfertigleiten  tourben  bon  alter*  l)er  gepflegt.  Untet 
ben  flranfbeiten  ber  6b,inefen  fielen  £autauäfd)läge,  toegen  ber  Ijerrfdjenben  Unretnlidjffit 
obenan;  bie  £>eilfunbe  betoegt  fid)  auf  tiefer  Stufe.  Sie  ftetS  feljr  feietlidj  bexanftaUrtt 
lotenbeftattung  gefd)ieqt  in  £oljfctrgen,  toeldje  in  ©räber  an  unfruchtbaren  Crten  berfenft 
toetben.  Sie  Irauerjeit  bauett  27  «Monate;  im  ftrüqjalue  unb  #erbft  toirb  bem  8er 
flotbenen  auf  ben  (Kröbern  geopfert.  3«  #infkfrt  ber  JReligion  finb  ju  unterf djeiben :  bie 
al8  offijien  geltenbe  9)olf*religion(  toeldjer  bie  alte,  auf  blofce  Sere^rung  bet  ^aiHTtranr 
b^inauslaufenbe  fReligion  obne  2empcl,  ®öttetbilbet  unb  ^tieftet  au  ©tunbe  liegt,  unb  brr 
bon  Äon*fu=tfe  reformierte.  Seine  Se^re  ift  bie  eigentlidje  »eligion  ber  ©ebilbeten,  toibrtnfc 
einzelne  ^bilofopb,en ,  fotoie  baä  gemeine  ungebilbete  fflol!,  erflexe  bem  ,%ao'  b.  %. 
bem  mbftifdjen  sJiieberfd)lag  ber  alten  9)olf*reltgion,  lebtereä  bortoiegenb  bem  9?ubbbi* 
mud  in  ber  ©eftalt  Des  5oi3muS  anfangen.  Sabei  ift  oaS  SDolf  in  Ijoljem  @rabe  aber 


Digitized  by  Goog 


3 taateeinric^tungen  unb  Söertualtung. 


553 


gläubifcb,  bält  Diel  auf  28abrfagerei  unb  lögt  fid)  burd}  bfn  feltfamen  Aberglauben  be* 
,5eng--ft)ui",  ben  man  al'i  ©eomantie  be^eidjnm  fann,  in  allem  unb  jebetn  beeinfluffen. 
(Gitel,  Feng-shui,  or  the  rudiments  of  natural  science  in  China.  Sonbon.  1873.  8°.) 
3m  ©üben  (Shinad  bat  ber  3älam  fid)  ausbreitet,  unb  aud)  im  SBeften,  in  ber  2fun« 
garet,  giebt  eä  rijinefijdjc  ÜJiubammebaner.  (Jnblid)  laufen  Soften  fatbolifdjer  ©laubenä» 
boten,  meift  granjofen,  in  ununterbrochener  ßette  bon  bet  Umgebung  ^efingä  bii  jut 
SBeftgrenje  beS  Steic^ed,  unb  jabltcicbe  blüfjenbe  ©emeinben  eingebotnet  Gfjriften  eyifticrcn 
überall  im  Innern  bei  ungeheuren  H'anbeÄ. 

Sie  ©pradje  Ghinaä,  ujelcfje  auä  einfilbtgen  Stammwörtern  befielt,  burdj 
beten  ganj  beftimmte  Stellung  innerhalb  beä  Safceä  ber  Langel  an  Orlerton 


ffbinfftfdjc«  ÄrifflSboot.   «DJit  Sunlrnflintfti  auf  Sorb  bttooffnrt.   <91ad>  rüttm  StsML) 


erfefct  roirb,  jerfäflt  in  jtoei  ^auptrtdjtungen,  nämlidb,  in  bie  3}otf3fprarf)e  unb 
in  Sdjriftfpradje ,  neben  toetdben  nodj  bie  Umgangsfpradje  ber  ©ebilbeten 
(SHanbarinbiateft)  al8  britte  9tidjtung  gelten  fann.  S)ie  SöotfSfprad^c,  roeldje 
gegenwärtig  in  meljreTe  3flunbarten  ^erfüllt,  bie  in  ber  Sluäfpradje  tooneinanber 
flarf  abtoeidjen,  ift  Weniger  abgefdjliff en ,  al3  bie  ©djrift*  unb  gebilbete  Um= 
gangSfpradje,  infoferne  fte  norf)  Äonfonanten  am  (htbe  beä  2luälaute8  ber  ein» 
feinen  SBurjelformen  bulbet,  Währenb  bie  beiben  leiteten  nur  Sßofale  unb  9tafa(e 
im  9lu8laute  geftatten.  Sie  fteljt  atfo  bem  Urfprunge  biet  näf)er  aU  bie  beiben 
anberen  unb  el  mufe  baljer  auf  fte  bei  terWägung  ber  etwaigen  SkrWanbtfdjaftä» 
berljältniffe  mit  anberen  Spraken  bor  allem  föücfftdbt  genommen  Werben.  2Bte 
Diele  <Dtenfdjen  dbineftfdt)  fpredjen,  Iä§t  fidt)  nidbt  angeben,  benn  genaues  über  bie 
SBebölferungSjiffer  ift  nidjt  ju  erfahren.  S)ie  Angaben  fdjWanfen  fogar  jWifcfjen 

^fUtoatb,  9lQturn^d>i4tf.   II.  70 


Digitized  by  Google 


554 


%it  Gfjinefen. 


200  unb  537  ^Millionen  Köpfen;  fielet  ift  inbeä,  bafe  Gfuna  bitter  bebölfert 
ifl  qU  bie  bidjteftcn  leite  (huopaö  unb  obenbrein  bie  Seoölferung  in  rafchem 
Söachfen  begriffen  ifl,  »aä  jur  üeberbölferung  führt.  Severe  erzeugt  eine  ge« 
roiffe  ®leidjgültigfeit  gegen  baä  2eben,  roorauä  ftet)  roieber  einzelne  barbarifefy 
Sitten  erflären.  3ie  erzeugt  aber  auch  eine  grogartige  2lu8trjanberung ,  toelcfc e 
bie  ©öffne  bes  fjimmlifrfjen  Weiche*  nadj  allen  Dichtungen  ber  SBinbrofe  je* 


CthiiitMicbf  £anbc[c«Ti($unff. 


ftreut.  (jf.  Dtafeet.  S)te  d^ineftfd^e  »uätoanberung.  95re8lau  1876.  8*.)  Sn-- 
gejubelt  fjaben  fic£>  biefe  langä  ber  Küfie  ber  3nfel  £ainan,  an  ber  SBefttnfte 
3formofaS,  in  ben  Königreichen  2lnam  unb  ©iam,  in  Orranjöftfch'Kochinchina. 
auf  ber  £albinfel  <Dcalaf  fa,  namentlich  in  ©ingapur,  auf  3aba,  ber  ijkinj  SBalei« 
infcl  bis  nac^  Genion,  in  Sluftralien  unb  mehreren  ©ilanben  be8  Stillen  Ojean*. 
enblidj  felbft  an  ber  SBcflfüfte  StmerifaS,  in  Kalifornien  unb  ^Jeru,  wohin  fu 
ftch  gleictjttjie  nach  3aniaifa,  nach  ben  3u(fertnfeln  ^Mauritius  unb  9ieunion  al* 
„Kuli",  b.  h-  &tt  Arbeiter  Oerbingen,  ^letfeigcr,  ttjätiger  aU  bie  eingeborenen 
haben  bie  ßfjinefcn  faft  überall,  too  fie  einmal  fefien  3fu§  faxten,  £anbel  unt 
@en>erbe  in  ihren  #änben  unb  repräfentieren  bie  njor)lt)abenbfie  Klaffe  ber  £f 


Digitized  by  Google 


lit  Äorecr. 


555 


bdlfcrung.  3n  £änbern,  too  Europäer  unb  beren  9iad)fommen  Ijerrfdjen,  tote 
in  Kalifornien  unb  Sluftralien,  Ijaben  fte  aflerbingg  eine  \oid)c  glänjenbc  Stellung 
nidjt  errungen,  im  inert)  in 
machen  fte  ber  europäifdjen 
Arbeit  in  fctjr  Dielen  Stäb- 
ten  eine  bebenflid&e  Äon« 
furrena,  tueldje  fogar  tegi«= 

latorifdje  *Dcafjnat)men 
gegen  bie  djineftfdje  <5in» 
toanberung  Deranlafjt  Ijat. 
2>a  in  i fjrem  weiten  Sater» 
lanbe  oljneljin  faft  alle 
ßlimaie  Vertreten  ftnb, 
beftfcen  bie  GI)inefen  me$r 
als  anbere  2Renf$en  bie 
3rät)igfeit,  ftdj  in  ben  Der* 
fdjiebenften  3°nen  ^u  af  fli» 
matifteren.  3tö«  Slbftc^t 
gefu*  aber  faft  nirgenbs  ba* 
I)in,  ftd^  eine  neue  £eimat 
3U  grünbcn,  fonbem  ftcts 
ftreben  fte  mit  iljren  Gr» 
fparniffen  nad)  bem  alten 
Saterlanbe  aurücfjufeljren 
unb  laffen,  faÜ8  ber  lob 
fte  in  ber  Orrembe  über» 
rafcfjt ,  roomöglid)  Wenig» 
fiens  tt;rcn  ßeid&nam  baljin 
jururfbringen.  Studj  wan» 
bem  faft  blofi  ÜJtänner  au«  unb  berbinben  fidt>  nicfjt  mit  ben  eingebornen  Söeibern. 
3)ie  wenigen  wetblidjen  Sluswanberer  führen  meift  ein  äfigellofes  Seben. 


Uljtiuftf*«  ftuli  (mit  ffffli. 


3>te  $Loxeex. 

Ungleich  weniger  befannt,  benn  6r)inefen  unb  Japaner  ftnb  bie  93ewob,ner 
ber  gebirgigen  <£>albinfei  ßorea,  toelc^e  burd)  bae  Söeifee  ©ebirge  öon  ber  nörb* 
lief)  liegenben  5Ranbfd)urei  getrennt  wirb  unb  bis  Dor  flurjem  nädjft  übet  511 
ben  öerfdjloffenftcn  ßftnbern  ber  (hbe  glitte.  Sie  Äoreet  ftnb  nun  gleidjfallä, 
wie  bie  Gtunefen,  ein  SJlifdwolf,  nämlich,  einerfeits  flcadjfommen  ber  in  ber@e= 
fdjidjte  £odjaften8  miebert)olt  auftretenben  6ien»pi,  anbererfeits  ber  im  Süben 
Äoreas  anfäfeigen  San=pan.  3B,re  Nationalität  unb  Sprache  erhielten  fte  Oon 


Digitized  by  Google 


556 


Sic  ßorcer. 


bem  im  ^weiten  3af)tl)unbert  0.  @fjr.  Pom  Horben  fjer  cingebrungenen  Eroberer* 
üolfe  ber  ßao=li,  roeldjeS  bic  ganje  #albinfel  unter  feine  ^errfc^aft  braute. 
3)ic  Spraye  $orea3  ift  eine  mefjrfilbige  ©tarnrnfpradje  unb  ftefjt  311m  3apa* 
neftfd^en  unb  ben  uralaltaifd^en  Sprachen  in  einem  entfernten  5}erttmnbtfdjaftt= 
berf)ältnifje.  S)ie  ßoreer  Ijaben  mongoltfd&en  Jtipuö,  ähneln  aber  me^r  ben 
Japanern,  aU  ben  Gf)inefen.  6ie  finb  »on  mittlerer  @röf$e,  jiemlidj  frafttg 
unb  ertragen  Diele  Slnftrengung.  S)ie  im  Horben  roofmenben  finb  bie  robuftefieu 

unb  faft  toilb.  S)ie  abgerunbeten 
Sodjbeine  treten  ftarf  tjertjor,  bie 
9cafe  ift  am  Steg  eingcbrüxft, 
bie  ftafenflügel  finb  breit,  bie 
Slugen  fdjroara  unb  f$ief  nadj 
innen  gefd&lifct;  ber  SBudjä  rft 
fc^lanC  unb  fraftig,  toeit  meti 
wie  bei  ben  9ladjbart>ölfern. 

©egentoärtig  taub  ftotea  ton 
einet  eint)eimijd)en  Sönaflie  regiert, 
beten  Obetfjaupt  ben  Xitel  Äönig 
fuljtt,  abet  bet  djtnefifdpn  WarS- 
frfjubi) na Tt tc  tttbutpflidjtig  ifi,  00» 
toeldjet  et  bie  ^nbefiitut  erhält.  Sie 
aüjäbjlid)  ben  Inbut  nad)  $efing 
überbringenbe  forcifdje  (bcfanblidjaft 
tjnt  Horn  Äaifer  ben  Äalenber  ;:: 
empfangen,  S9etid)t  übet  bie  ^amilie 
bei  Äonigl  unb  ade  ^Begebenheiten  ju 
etftatten.  Set  ßönig  batf  bie  faifer* 
lidje  ^fatbe  nitfjt  tragen,  aud)  feine 
fttone,  bie  bet  bei  Äaifer-*  atjnlid; 
toäre,  ift  abet  in  feinem  Santo  ab* 
folutet  lUonardj  unb  bat  (gemalt 
übet  ßeben  unb  lob,  aud)  bet  (?bel= 
ften.  6t  geniefjt  faft  göttlidje  SBer 
efjtung:  el  ift  ein  jdgtoetel  Sex- 
btedjen,  nut  feinen  Warnen  aulju= 
fptedjen.  (£t  foQ  fid)  nut  mit  bm 
allgemeinen  2Bol)l  bejdjäftigen,  übet 
bie  föciejje  machen,  ba*  füolf  öox 
SBebtürfungen  bet  großen  SBütbeiP 
ttäget  fdjü^en.  2fn  bet  ftegel  abet  ift  bet  flönig  ein  gaulenjet,  oetbetbt,  ausgemergelt, 
öot  bet  £eit  gealtert,  betbummt  unb  unfähig,  fd>n  bon  feinem  12.  3fa!)te  an  im  4>aten 
lebenb.  2ln  feinet  Stelle  tegieten  efjtgeijigc  OJliniflet  mit  faft  unumfdjtänftet  (Settwlt 
©titbt  bet  ßönig,  fo  mufj  jebet  9Jtann  im  Banbe  27  SJlonate  lang  ttauetn;  ebenfo  lange 
unterbleiben  alle  öffentlichen  Vergnügungen.  Sal  SDolf  bet  Äoteet  ift  nidjtä  unb  mijcbt 
fid)  in  nidjtl.  Sutd)  bie  Äotea  eigentümliche,  abet  nidjt  auf  religiösen,  fonbetn  lebiglid) 
auf  politifdjen  Utfadjen  bcrufjcnbe  ftafteneinteitung  fjaben  nut  bie  SIbeligen  bie  SRadU 
in  £>änben  unb  tümmetn  fid)  um  bal  93olf  nut  tnjofetn,  all  fje  el  btücfen  unb  au»: 
faugen.  Set  9lbel  ift  erblict) ;  bie  SXbeligen  finb  nidjt  militätpflidjtig,  unoerletilidj  tob 
tragen  all  Äennjeidjen  eine  *Dcufoe  aul  ^ferbetjaar.  Sie  bettagen  fid)  butd)»eg  tötan: 
nifd),  erpreffen  ©elb,  toenn  fie  beffen  bebütfen,  Slnleib/n  unb  «aufjummen  bejaljlen  fje 
nid)t.  3eben  3Jlangel  an  9lefpeft  befttafen  fie  gtaufam.  93on  biefet  Sanbplage  ftammeH 
alle  *Dtifjbräucr)e  bei  8anb&  Obroob,l  rjeutjutage  ein  gtofjet  2eil  bet  'Äbeligen  im  gröBt« 
eienb  lebt,  fo  mürben  fie  t'id)  bod)  nie  ju  einet  Arbeit  entfdjliefjen.  Set  höhere  Äbel 
jetfaflt  in  bie  iroei  Otangflaffen  bei  3«t>il«  unb  bei  9Jtilitätabcll,  üon  roeld)en  ieboeb  ber 


ißttDo^nft  »on  florra. 


Digitized  by  Googl 


Regierung  unb  Stanbeäftufen. 


557 


etfiete  ber  bei  weitem  mächtigere  unb  bebeutenbere  3roctg  ift.  liefen  beiben  Stangflaffen 
folgt  bann  bie  numerifch  fehr  fdjWache  Äafte  ber  fogenannten  ftalbabeligen,  bie  gewiffer; 
maßen  ben  Uebergang  aurifdjen  ben  (Sbeln  unb  ber  SBürgerflaffe  bilben ;  auch  biefe  befinen 
bai  iHectjt ,  getoiffe  Remter  anö  ihren  Weihen  auffüllen ,  auä  benen  bor jug3Weife  bie 
3tegierung3fetrctäre  unb  bie  T otme tfdjet  füt  bai  Gcnneftfche  refru tiert  Werben,  (5ä  folgt 
bann  bie  SBürgerfafte ,  bie  au£  ben  belferen  unb  wot)lt)abenbcren  Stäuben  bex  Stäbte- 
betoohner  gebilbet  Wirb;  im  allgemeinen  unterfdjeibet  fiel)  bieiclbe  aber  nur  Wenig  bon 
ber  Waffe  beä  eigentlichen  93olfe4,  nur  bafe  fie  biefleid)!,  nad)  (oreifdjen  Gegriffen  Wenige 
ftenä,  ein  Wenig  mefjr  fiebenäart  unb  Sbilbung  befitU,  Wetdje  Untere  in  ber  Erlernung 


Scwaffnrt«  au»  Roxta 

. r.  ) 

bet  chineftfehen  Sdjriftfpradje  beftcl)t.  3"  biefer  fllaffe  jählen  bie  flaufleute,  3nbuftrieHen 
unb  bie  meiften  franbtoerfer.  Sie  nädjfte  Äafte  beftetjt  bann  auä  bem  eigentlichen  ©ro§ 
bti  2)olfe3,  ben  2anbbeWot)nem ,  Sieferbauern,  Birten,  Sägern,  Safdjcrn  u.  f.  W.,  unb 
ift  felbftberfiänblich  bie  aahlreichfte  im  Sanbe.  3to»fdjcu  bem  93olf  unb  ben  Seibeigenen, 
welche  bie  unterfte  töangftufe  einnehmen,  tritt  und  noch  bie  ^nflttution  bec  „berädjtlichen 
.ttaften"  entgegen,  bie  fich  Wieberum  in  berfchiebene  (Krabe  verteilen  unb  in  befuniärer 
^e.^ieljung  im  allgemeinen  butchaul  nicht  bie  am  unborteilhafteften  gefteQte  Älaffe  ut, 
toenn  fie  auch  in  fokaler  Ziehung  unter  bem  eigentlichen  Solle  fleht  Ter  .Honig  hat 
inbeä  bie  Wacht  unb  baä  Otedjt,  felbft  einen  ben  berädjtlidjen  haften  Angehörigen  in  eine 
höhere  JRangftufe  ju  berfeüen,  unb  in  auenahm^Weifen  ^fällen  ift  eä  fogar  fchon  bor> 
gefommen,  bafj  Witglieber  berfelben  ein  Ulanbarinat  unb  baburch  ben  %btl  erhalten 
hoben.  ßine  anbere  bem  Sanbe  eigentümliche  Snftitution,  bie  fich  Weber  in  &t)ina  noch  in 
^apan  borfinbet,  ift  bie  bet  Seibeigenf  d)af  t,  Welche  fich,  Wenn  auch  uicht  in  ber  ganzen 
(Strenge  früherer  QtUm,  bis  auf  ben  heutigen  lag  erhalten  hat.  3n  mancher  £>infict)t 
ift  bie  Stellung  ber  Seibeigenen  eine  ähnliche,  Wie  bie  ber  früheren  ruffifdjen,  bod)  hflt 


558 


$ie  Jtoreer. 


bai  Stiftern  in  Äorea  üerbältniämäfjig  nie  bie  SluSbelmung  angenommen,  tme  in  Sir|: 
Ianb,  ift  im  aHaemeinen  in  milbere  ^tonten  gelleibet  unb  tritt  gleich  ben  Äaflen  in  Oer- 
fdjiebenen  Slbftufungen  auf.  Site  ben  Ebeln  unb  $rioatleuten  jugetjörigen  fieibeigenet 
werben  im  allgemeinen  gut  betianbclt,  unb  ttjr  2oi  ifl  itidb)t  gerabe  ein  fernere«  an  nennen 
©ie  1)0 ben  bie  Ijäuslidjcu  SHenfte  unb  bie  SefteUung  be3  Sanbeä  iljrtä  #errn  ju  beforgei. 
unb  wenn  fie,  rote  bie«  bann  unb  mann  ber  gfaQ  ift,  eigene  Salbungen  einnehmen  unk 
bai  ihnen  angeWiefene  ßanb  bebauen,  fo  gehört  jtoar  ber  Ertrag  beäfelben  jum  größerer 
Seit  it)ren  Eigentümern,  Wa3  inbeä  burebauä  nicht  auäfcbliefjt,  ba§  fie  in  manchen  f$c2ia 
bei  ber  ihnen  eigenen  ©parfamfeit  in  befferen  93er^ältniffen  ali  ib,re  Herren  ftd)  befinben. 
Woburcb  ftch  ihnen  bie  tjäuftg  benufcie  Gelegenheit  beS  2o§!auf3  bietet.  $ie  fcerTtn  bti 
$aufe3  Wählt  gewöhnlich  unter  ben  jungen  Üöcbtern  ber  Seibeigenen  jene  auS,  meiere  fit 
3U  ihrem  $au3bienfl  benimmt ,  unb  erjietjt  biefelben  bann  fetbft  mit  ttjrcn  eigenen  Äinbern. 
9Jcii  ben  Knaben  macht  man  Weniger  Umftänbe  unb  lägt  bie  Eltern  für  beten  Er}iebnnc. 
f argen;  man  giebt  Unteren  fogar  tn  it)rcr  3ugenb  ohne  grofje  ©ebwierigteiten  bie  fjrei-- 
heit,  unb  bied  um  fo  et)er,  ali  ti  ju  ben  häufigen  Jöorlommniffcn  gebart,  ba§  fie  eise 
gfreie  heiraten,  Woburcb  bie  folgen  Et)en  cntfprtngcnben  Äinber  i'djon  burdj  bie  Tiurtn 
felbft  gefejjlicb  frei  werben. 

SDie  offi3iefle  SReligion  ftoxtai,  toenn  überhaupt  Oon  einer  Religion  bie  9cebe  fein 
fann,  ift  ber  9?ubbbi§Utu3,  ber  um  bai  3af)x  372  n.  6b>-  auerfi  Oon  Gbina  aui  Eingang 
im  Sanbe  fanb  unb  ftd)  allmärjlic^  allgemeiner  ausbreitete.  3»"  fünfte  ber  gänzlich« 
^Dtifjac^tung  aller  itjter  religiöfen  ©ebräuebe  unb  ^rörmlid^feiten  aber  fielen  bie  Aoreer 
fan m  über  bem  9Hoeau  gan)  tu  Über  JBölferfebaften,  unb  ber  lefcte  $lafe,  felbft  unter 
ben  Oeräcbtlicben  haften,  tief  unter  bem  gemeinen  9)olle  ftetjeub  unb  eben  über  ben  £eib 
eigenen  rangierenb,  ifl  ben  ^rieftern  ober  „Sonjen"  in  ber  öffentlichen  ©ementfebett 
angeWiefen;  fte  Oerbienen  auch  (einen  befferen  Wegen  ihrer  gänalühen  Erniebrigung  unb 
bem  unglaublichen  ©rabe  ibrer  moralifeben  SSerfommenbeit  unb  23erWilberung.  laf 
man  unter  foleben  SBert)ältniffen  in  Äorea  feine  Tempel  unb  ©öfeen*  ober  3ofebänfet 
xu  finben  erwarten  barf,  liegt  in  ber  ÜRatur  ber  ©adje.  ©elbfi  an  bebeutenberen  unb 
beoölterten  ^Uäfoen  trifft  man  im  beften  gfaQ  {aum  etWaä  anbereä  ali  miferable  ©ebreine 
an,  beren  öerfaflene  33erfaffung  beutlid)  bie  SJernadjläjfigung  unb  Wichtacbtung  jeigt,  in 
Welcher  fie  gehalten  werben. 

Ter  O'tjarafter  beS  Golfes  im  allgemeinen  unterfebetbet  ftd)  borteilbaft  Oon  ben 
feiner  Nachbarn,  foWot)l  im  Auftreten  Wie  bind)  bie  Offenheit  beS  ^Benehmen*.  I  ..- 
Jforeer,  felbft  ber  unteren  Stänbe,  ftnb  Oon  Watut  ernft  unb  gelaffen,  ot)ne  baß  babar$ 
eine  offene  l'iunterfeit  unb  Freiheit  audgefcbloffen  toitb,  bie  bei  n  alter  er  $lelanntfcban 
mehr  3U  Sage  treten.  Sie  unb  burchgehenbd  ehrlich,  treu  unb  gutmütig,  fd)tie%en  ttd|. 
fobalb  fie  feljen,  bafi  man  ti  gut  mit  ihnen  meint,  mit  faft  finblichem  Vertrauen  aui 
an  (Tfrcmbe  an,  unb  man  lann  nur  überall  ihr  freunbliched  Entgegenfommen  rühmes 
3m  (Sang  feft,  ftcher  unb  behenbe,  üerrät  bie  Äörperbilbung  ber  Aoreer  eine  grö^rtJ 
©elbftänbigfeit  unb  freiere  SJetoegung  alä  bie  ber  Japaner,  benen  fte,  toie  ben  Ehinrfes. 
an  ©röfje  unb  ©türfe  überlegen  ftnb,  auch  aetgt  ihre  ganae  Haltung  mehr  Xhattraft  oni 
Energie  unb  einen  mehr  entroiclelten  Iriegerifchen  Weift,  ali  man  bei  biefen  ftnbet.  1a- 
gegen  lägt  ftch  nicht  leugnen,  ba§  fie  tro^  aller  ihrer  Körper»  unb  ^tjaraftcroor.jüge  er, 
geiftiger  Su^bilbung  unb  ©ittenfeinheit  bebeutenb  hinter  benfetben  jurücf flehen ;  meinen* 
plump  Oon  Sanieren  unb  ohne  toirlliche  Sebendart,  geben  fte  ftch  gfl"l  roie  fte  finb 
unb  ti  fehlt  ihnen  ber  ©d)ltff,  ben  man  felbft  bei  ben  geringeren  ßlafien  in  Ehtna  nnb 
3apan  nie  ganj  üermiffen  wirb,  «uch  bei  ben  höh«wn  ©tänben  unb  SBeamten,  b««: 
man  eine  getoiffe  ernfle  SSßürbe  unb  Wranbejut  in  ihrem  Auftreten  nicht  abfprechen  {ans, 
tritt  btefer  fanget  an  feinerer  ©eftttung  herOor,  fobalb  fte  ihren  amtlichen  Eharaftex 
beifeite  fe^en  unb  fich  gehen  laffen,  ber  rohe  Waturmenfcb  acigt  ftch  bann  ganj  nnOerhüSi 

^ologamie  ift  in  ftorea  oorherrfchenb  unb  baS  Soä  ber  grauen  wenig  Oon  htm 
ihrer  ebinefifeben  ©chtoeflern  Oerfchieben.  3*  nach  Stellung  unb  Sßohlftanb  bed  ^Kannei 
richtet  fich  bie  Slnjahl  feiner  3f1tQnen;  ba  aber  SEDohlhooenheit  in  ben  mittleres  uni 
unteren  ©tänben  au  ben  Ausnahmefällen  gehört,  fo  finbet  man  bei  benfelben  nicht 
oft  mehr  als  eine  f$rau  im  $aufe.  SBefonbere  §eiratdformalitäten  ober  ^eierlichfettes 
bei  Eingehung  ber  Ehen  tennt  man  nicht;  fobalb  ber  Ehemann  in  spe  [tdj  mit  btm 
S)ater  ober  ben  S3erwanbten  feiner  AulerWählten  über  bie  au  leiflenbe  ober  an  e» 
pfangenbe  Entfchäbigung  geeinigt  hat,  nimmt  er  ba3  Räbchen  al->  feine  ftxau  an  ftdb 
unb  fann  bamit,  Wie  mit  feinem  übrigen  Eigentum,  nach  GJutbünfen  f ehalten  unb  Walten 
lic  (trauen  müffen  fich  int  {>aufe  in  ben  für  fie  beftimmten  Gemächern  aufhalten,  uttk 


Digitized  by  Google 


I 


HP 


Religion,  23olfdd)arafter,  Öebeneloeife.  559 

in  ben  beiferen  unb  borne&meren  ©tänben  »erben  fie  bon  bet  Sluöcntoelt  nod)  meljr 
abgefbettt  roie  bie  djinefifdjen  Oftauen.  Stuf  bem  Sanbe,  too  tljnen  tetltoeife  bie  SBefoc« 
(jung  bet  Ofelbatbeit  mit  obliegt,  Ijaben  fie  ettoad  me^t  gftei^eit  unb  finb  ungeniettet 
in  igtem  Il)un  unb  1  reiben,  obgleich  fie  and)  bort  tnefjr  innerhalb  bed  §aufed  fid)  auf* 
galten  muffen,  ald  bied  bei  bet  toeiblidjen  ßanbbebölfetung  ßtjinad  bet  ?yoH  ift.  $n 
ben  ©täbten  unb  gtöfjeten  Crtfdjaften  ift  ed  aber  entfdjieben  gegen  bie  gute  ©itte,  toenn 
5rauen3immer  fid)  toäb,renb  bed  2aged  auf  bet  ©trage  bliden  faffen;  fte  bertaffen  toäb/- 
tenb  bedfelben  fet)r  feiten  itjre  ©emädjer ,  unb  biefe  »bfonberung  toirb  mit  iiemlidjer 
Strenge  anfreetjt  erbalten.  Um  bie  grauen  inbed  für  biefe  Slbfperrung  toäprenb  ber 
lagedjeit  ju  entfdjäbigen,  ift  folgenbe  merftoürbige  ßinridjtung  getroffen:  3nt  ©ommet 
um  9  Ubi  abenbs,  im  SEBintet  ju  einet  ftüfjeren  ©tunbe  toerben  in  ben  8  tobten 
auf  ein  3"4«n  bie  ©tabttb>re  gefdjloffen;  fobalb  bied  gefdfrefjen,  müffen  fidfr  fämtlidje 
SJlänner  aud  ben  ©tragen  entfernen,  unb  bie  alleinige  SBenufcung  betfelben  toirb  bann 
ben  grauen  für  mehrere  ©tunben  $um  3&>ed  bet  <Irb>lung  in  bet  fteien  Suft  unb 
jum  ©ba^ierengefjen  eingeräumt,  ^affiert  ed  bann  aud)  toob,l  manchmal,  ba§  ein  9lad)t« 
fdjtoärmer  ftdj  über  bie  feftgefefote  ^cit  Ijinaus  betfbätet  bat  unb  fid)  nod)  auf  bet 
6tta§e  befinbet,  fo  toirb  er  ftd),  of|ne  aufjublid en ,  fo  fänett  aU  möglid)  in  feine 
fflobnung  begeben,  unb  ed  toürbe  jebem  fdjlcdjt  befommen,  ber  ed  toagen  mürbe,  trofe 
bed  fttengen  iBetboteS ,  bie  Ortauen  aud}  nut  im  getingften  \u  moteftieren.  Tie  gute 
©itte  erforbert  fogar,  unb  fie  toirb  aud)  allfeitig  befolgt,  bog  jeber  Warnt,  ber  fid) 
mäfjrenb  biefet  Atti  nod)  im  Ofteien  befinbet,  fobalb  et  itgenb  fbajietengeljenben  Tarnen 
begegnet,  feinen  Qfädjet  bor  bad  (gefixt  tjalte,  um  nirfjt  erfannt  }u  toerben,  unb  ftdj  auf 
bie  entgegengefefcte  Seite  ber  ©trage  begebe,  um  bie  toeiblidjen  ©pa^iergänger  nicfjt  ju 
fiören  ober  ju  erfdjrecfcn.  Set  ©efidjtdoilbung  bet  SRännet  nadj  au  utteilen,  bie  burd)« 
getjenbö  djarafterboHe  ;-)\uy  befifcen,  barf  tootjl  angenommen  toerben,  bog  bie  grauen  in 
itjrem  3leugeren  nidjt  hinter  ben  männlidjen  SBetoofmern  jurüdfleben.  T rotj  bed  ftrengen 
Slbfberrungdfbftemd  ber  Oftauen  ift  übrigen?  bad  fogenannte  fojiale  Hebel  aud)  in  florea 
Dort)anben. 

Sei  SBegräbniifen  finben  ebenfo  toenig  tote  bei  J£>od)jeiten  Zeremonien  ober  freier» 
lidjfeiten  ftatt.  Set  l'eidjnam  toirb  in  einen  fetjx  einfachen  £>otafarg  gelegt,  ober,  toad 
ebenfo  oft  botfommt,  oljne  einen  foldjen  unb  nur  in  ein  ßeidjentudj  getoidelt  begraben. 
3ierat  ober  ©djäfce  toerben  niemals  mit  ben  loten  ind  @rab  gelegt.  3"J«ten  fam* 
melt  man  bie  Änodjen  unb  beerbigt  fte  aufd  neue;  bad  Serbrennen  finbet  nut  feiten 
unb  bloß  bei  ben  beffeten  klaffen  ftatt.  grür  betftotbene  SOertoanbte  toirb  in  ber  Siegel 
feine  Trauer  angelegt ;  gefd)ieb,t  ed  iebo<$  für  bie  eitern,  fo  toirb  fie  aud)  in  ber  ftrengften 
2öeife  burdjgefüprt. 

1  ir  ©äufet  unb  ©ebäube  in  ben  ©täbten  fotoot)l  ald  auf  bem  Sanbe  finb  faft 
obne  ftudnabme  einftödig,  )um  bei  toeitem  gtöfjeten  T et l  .yemlid)  rot)  aud  l'ebm  gebaut 
unb  mit  Seb.m  obet  ©ttob  gebedt.  3n  ben  anfebnlidjeren  ©täbten  finbet  man  atlerbtngä 
aud)  biele  f)äufet  bon  $olj  unb  SSadftetnen  mit  3itgctbäd)etn,  in  deinen  Ortfd^aften  unb 
I  orfern  finb  aber  nur  bie  SBobnungen  bet  Ottdbeamten  aud  biefen  ÜDlatetiatien  verfertigt, 
tootan  fotoie  an  ben  fie  umgebenben  Sinftiebigungen  aud  roljen  Cuaberfteinen  fie  fennt* 
Vidi  finb.  (Sin  mit  Regeln  gebedted  ©ebäube  auf  bem  ßanbe  iit  fc^on  eine  feltenere 
drft^einung  unb  jeugt  für  ben  grö&eren  3Bob,lftanb  bed  Gigentümerd.  Sie  innere 
dintid^tung  ber  $äufer  in  ben  füblidb,en  unb  mittleren  $robinsen  erinnert  in  ettoad  an 
bie  bet  ieifaniidjcn ,  nut  ba§  man  in  .Korea  (eine  3bee  bon  bet  9iettigteit  unb  9iein= 
hdjfeit  bat,  bie  butd)gängig  alle  HBob.ngebäube  in  3aban  audjeidjrmt.  9uf  bem  Sanbe 
finbet  man  faft  niemald  gebielte  Ofugböben,  ed  bient  bet  nadte  (Stbboben,  auf  bem  bie 
üBoljnungen  flehen,  biefem  3toed;  6§<  unb  2rinfut;nfilien  matten  getoötjnlid)  faft  bad 
ganje  HHobitiar  aud.  Stüfjle  finbet  man  t)öd)ftend  nereinjelt  ald  befonbere  Zierate  in  ben 
bornefjmften  SKobnungen.  3"  ben  Käufern  ber  beffern  2Hittelflaffe  ift  ber  Ofu&^oben 
auf  iapamtcfje  9rt  mit  hatten  aud  orbinärem  breiten  Streb  belegt.  Ter  H oreer  toie  ber 
Japaner  fitn  ftetd  mit  freujtoeife  übereinanber  gcfd)tagenen  Seinen  auf  bem  Soben  unb 
bebatf  bal>er  unferer  ©tütjle  unb  ©effel  nic^t;  auf  btefe  &rt  giebt  er  ftd)  fiunbenlang 
bem  iljm  angeborenen  ©emädjlidjfeitdfinn  bin»  bem  er  toett  mel)r  ald  feine  3nfelnad)barn 
frönt-  Iijd)e  finb  ebenfo  unbelannt  unb  toetben  butd)  niebtige,  ungefaßt  30  cm  l)ot)e 
©eftelle  etfe^t,  beten  man  ftd)  bei  3Jlabljeiten  bebient.  Settftellen  nad)  unfetet  3bee 
(ennt  man  gat  nid)t;  meiftenteild  fd)lafen  bie  Äoteet  auf  einet  einfadjen  Watra^e 
obet  aud)  otjne  foldje  auf  bem  Ofufjbobett,  ein  getoöt>nlid)ed  J&oljgeflell  füt  bie  SJlatrafcen 
gehört  fd)on  ju  ben  audnafundtoeifen  ßujudartifeln.   Sie  »ettbeden,  bon  getoö^nltdjem 


Digitized  by  Google 


560  Xie  ©etoofmer  bcä  japanifcfjen  3nM«ic^e5. 


Saumtooflftoff ,  finb  mit  rofcr  SBaumtooKe  toattiert.  $m  ganjen  jeigt  bie  innexe  tfin- 
ridjtung  ber  foreifdjen  häufet  ben  ganalidjen  SRangel  an  gutem  ©efäjmacf  unb  ba* 
geilen  eines  SSebürfniffeS  äufeerer  ^erjdjönetung  ober  Seraicrung;  nudj  machen  bie  fo* 
genannten  ^aläfte  ber  ©rofeen  batin  feine  Suänaljme,  unb  in  betreff  ber  fomfortabeln  din= 
ridjtung  lönnen  leitete  felbfl  nietjt  mit  ben  Käufern  ber  befferen  Älaffe  in  Gtjina  t>erglicb>n 
toerben.  3n  feiner  ^ebenätoeife  ift  ber  ftoreer  einfach  unb  mäfjig,  lefcterei  namentlich  loa» 
ba8  (Sffen  anbelangt,  obfdjon  er  eben  fein  Äoftoerädtjter  ift.  $aä  $auptnatjrung£mitiel 
befiel] t  in  9tei§,  ber  auetj  ljier  und)  djincftfdjer  SRanier  troefen  abgebämpft  geforfjt  toirb 
unb  bie  £>auptfpetfe  jeber  2Jlab,laeit  au£mad)t.  ftti  &u\pt\\tn  au  bemfetben  bienen  oer- 
fdtjicbcnc  Slrten  Öemüfe,  Qrifdje,  ©eflügel  unb  bann  unb  mann  auefj  6d)toeinefleifd);  Stnb« 
fleifd)  toirb  fafi  nie  gegeffen,  toeil  33ieb>a)t  nur  in  b,öd)ft  befcfcränltcm  SJlafce  betrieben 
toirb.  2He  Zubereitung  °«  ©peifen,  äb,nlict}  jener  ber  djinefifdjen  flüdje,  fteljt  im  all= 
gemeinen  hinter  ber  lejjteren  aurüdE.  ÜBuctjtoeijen,  Jg>irfe,  SWaiä  u.  bgl.  m.  machen  eben- 
fatld  einen  Seil  ber  9kf)rung  au8;  lefeterer  toirb  gemahlen  unb  w  einer  Strt  trodenen 
iBroteä  gebaden.  S>a3  dfegefd^irr  beftefyt  au§  orbinärem  Sßoraellan  (teiltoeife  dfeinefiftyn 
Jabrifat«)  unb  irbenen  Kummen,  au3  toeldjen  ber  Steil  gegeffen  toirb.  @d)üiieln  finb 
allerbingä  audj  gebräudjlidj.  dagegen  bebienen  fidj  bie  Äoreer  nidjt  toie  in  Gtjina  ber 
Gfeftabtb,en ,  fonbern  t)ölaerner  ober  irbener  ßöffel  mit  feljr  langen  Stielen  fotote  jtoei* 
ainfiger  ©abeln  unb  Keffer.  2öein  bereiten  fte  au§  #irfe  ober  9teiS  unb  finb  bem  ®e= 
nuffe  beSfelben  feljr  ergeben;  au*  2b,ee  madjen  Re  fidjj  toenig.  Dir  Äoreer  beft&en  eine 
leibenfäVftliäje  Vorliebe  für  OtufU  unb  einen  jiemlidj  monotonen  2anj.  ©djaufpiel* 
unb  £t)eaterüorfteHungen  fdjeinen  bagegen  ganj  unbefannt  ju  fein.  ((Srnft  Cppert,  din 
berfdtjloffeneä  ßanb.   Keifen  nadj  fforea.  ßeipjig.  1880.  8°.) 


Sßic  über  bie  Gljinefen,  fo  müffen  toir  uns  audf)  über  bic  Japaner  furj 
fajfen.  ©ic  finb  baS  tfrnitt  grofce  ßulturOoll  OftaftenS  unb  in  getoiffem  ©iirne 
nodj  me$r  ÄulturPolf  als  bic  dfjinefen,  infoferne  fic  fidt)  fremben  Seiehrungen 
toeniger  unauganglidj  ertoeifen  unb  ber  europäifcfjen  Öefittung  freimütig  itjre 
Xtjore  öffneten,  toaS  benn  audb,  feit  anbertljalo  Sa^r^e^nten  einen  rabifalen 
Umflura  aller  bisherigen  SSer^ältnife  betnirfte,  berart,  bajj  tnir  je^t  ein  5leu- 
japan  Dor  un8  ^aben,  in  bem  überall  unfertige  3uffönbe  ^errfc^en,  altererbte 
Sitten  enttnurjelt,  bie  angejtammten  3been  in8  SBanfen  geraten  finb,  oljne  ba§ 
ba«  5leue  fdt)on  Pöflig  feften  3fu§  ^ätte  faffen  fönnen.  Slttjapan  treffen  wir 
nur  me^r  in  ben  Pom  SSerfe^re  abgelegenen  ßanbeSteilen ,  in  »eldje  ©uropäer 
gar  nit^t  ober        nur  feiten  unb  Pereinaclt  au  bringen  Permögen. 

SDie  ßingebomen  3apan8  a^uen  in  amei  ©tämme:  bie  etgeutlü$en 
Japaner  unb  bie  5lino.  (öftere  («Rippon  jtn)  ftnb  ein  EKfdjPolf,  ^erpor« 
gegangen  auä  (Sintoonberern  mongolifdjer  Olaffe,  bie  grofeenteilä  lange  bor  unferet 
9lera  ben  fübtidtjen  leit  be8  fReic^eS  einnahmen  unb  Pon  bort  erobemb  gegen 
Horben  Porbrangen,  unb  einer  fdjon  Por^anbenen  autod&t^onen  »eöölferung, 
toetd^e  bie  japanifd^e  ©efdtjidtjte  6mif^i  nennt.  «Dean  nimmt  an,  ba§  biefe 
lederen,  menn  nid^t  gleichen  ©tammeS  mit  ben  Slino,  fo  bodb,  meb^r  Pertoanbt  mit 
benfelben  maren.  2)ie  mutmaßliche  UrbePölferung  beS  f üblichen  3apanö  mürbe 
maWcheintidb:  teils  Perbrängt,  teils  afftmiliert,  tuie  bteS  t^atfftc^Uc^  fpäter  mit 
ben  £miff)i  im  Horben  ber  Snfet  ^onbo  gefc^at).  ßange  nod^bem  ft#  biefer  5er« 


Digitized  by  Google 


Verlag  von  \V.  Spemann  in  Stuttgart. 


3on  gaßoß  von  Raffte. 

in  rridjfttm  C-inbnnb  mit  CJolbf^ititt  7«  gMarii. 


Die  gefeierten  Henner  bt*  fldffi 
td?m  iUrertbnms  :  Xlina  (Eäbermi. 
£ri<t>ri<t>  preflrr.  iDtto  lunu<-  Hn 
felm  Stnerbaib.    Cnbirij  fcans 

£ti(t>tr  hoben  ftcb,  mit  brm  berühm 
*rn  Detfdffer  vereinigt,  ein  UVrf  31t 
fd?dffrrt.  bds  untrriiomntrit  wutbe 
ben  Cuftus  bw  frf'onrn  ju  forberri 
Nii  (Pemüth  ju  ergeben,  ben  (Fnit 
50  frfrifrt>n.  unb  mi&  beut  IHuteriii 
lismu»  bei  <Segenrt\irt  flürfyenb,  tri 
btt  irun&erbdten  PoUfomuienbeit  bes 
dnttfen  ttbem  ein  l\eiih  bei 
ju  jeidrn. 

Sie  neuen  ,$unbe  in  iPIftiipid. 
fZanaqra  2Tlrfenä.  Croja  n  prrgnmon 
ftnb  einaehenb  bernfffufrtigt.  bte  nie 
Itn  Ddrtrellungen  ber  gried>ifdjen  unb 
hdlien  neben  f  iinbf<bdften  beruhen  fdj} 
butd>neg  auf  Mdturnufniihmen 


Prof.  IT.  EtMt  («treibt  in  b<r 
..Sttwäb.  »romf: 

„«In  tüdjtiger  nieifier  rulturge. 
1. I  i.l  :ii.1ot  .forfdmng  bat  fid?  mit 
einer  Heibe  du« geteiebnerrr  Künftlrr 
uerbunben.  um  bns  gefammte  nntife 
iTulturlrhen  in  feffelttber  Sdjtlberung. 
uufs  Hei«b:"ie  iduftrirt.  »einführen. 
Unter  ben  ^Hutfrdtioneu  finben  rrir 
nid>t  Wo»  treffli*e  lan>>f<Ktf»lid>e 
IWftf  Hungen,  forme  Ilbbilbungen 
von  5*mucf|ud?eii  jus  mrf»'"d  unb 
CTprtu.  fonbern  dudj  größere  ülat. 
ter,  treidle  hob/s  tob  t>erbtrnen.  — 
tFanj  mei|ieihuft  enblid?  ftnb  bie 
Innbfcbdf  llidje  n  ParfieUungen ,  meiil 
mit  üeconftructionru  ber  dntifen 
Büulidrfrilrn  nu  »geführt,  Compoft. 
tionen.  in  tueldjen  bie  gefducfrrfrrn 
Künftler  dus  liefern  LVrftdnbntfj  bes 
flaffifd?cn  :iltertbums  ^bfälbilbrr  pon 
bejdubernber  fdjönbeit  geieboffen 
bdb.-n. 


Verlag  von  W.  Spcmanri  in  Stuttgart. 


In  iMd  ßanptjtfiifai  ll  TV.*  acrmaiuidv  Ultorlbitm.  :)  bao  fflitidaltfr.  3)  tot  llewmaticmyü.  4)  btr  flcnyit  - 
with  in  bietet»  Und^e  büi  »Verben,  IPaaMen  unb  ITirfen  unteres  Pol  f  es  bargefieUt  ITlit  f»reng  1  lflorif*ei  Irene  nnb  n>c!»r> 
Kiftigfeit  ber  StMjlUing,  aber  au*  mit  anfdaulid-er  üdebtreit  brr  ,5arbciigrbung  nurb  t>icr  qejeigt,  wit  ble  Pent)dxn  airt 
Klaffen  unb  Staube  von  2lnfang  ihrer  ö'ir'd^id'tc  bis  3iir  (Srgcnroart  grleht  nnb  gefirebf,  gelitten  unb  grfhitten.  «rionw» 
unb  grOaffen  haben.  Pie  Hegrünbung  unb  (Entfaltung  brr  materiellen  unb  inteUrcruellen  Cultur  bes  Paterkinoes,  &«*  2lrbn: 
nniner  Porfabren  in  ßAttl  Hm  ,<elb.  «m  ^rieben  unb  Krieg,  in  S taat  unb  Xirdje.  in  Kunfi  nnb  HhfTenfdNift.  bie  aderbc* 
lidpn  <ieroerbhd?en,  rrligiöien.  politifdjen,  foriolfn,  roiffcnfdjaf tticbrn,  luerartfdjen  unb  fünfMerifd?en  «ntroitfelnnasfiabir« 


,  IMMMMIMMMIMMHI  "'  '  immun  mini  in  tiiinnn  •  »••• 


Ii 


""""  Jf^A 


^  .t<'  e* 


4f 


 nn  I  i  IMMHMIIIMIMMIMMIM  <  Miminiimi.ni   iiiiMitMiiiliitiil  

Aitögaße  in  (^artcnfaußc-3rorntaf  20  jJ&att 


brr  Nation,  alle  bic  IPanbluugen  rou  ritte  unb  öraudv  bas  Canb  unb  rtabtleben.  bie  bäuerliche.  bürgerlid?e.  dMigr 
lurfilirhe  D«tfeinsu<eiie,  ba>  beutfe^r  flid'trn  unb  (EradMru,  Winnen  unb  üteuten  tPtflrn  unb  ITolIen  —  btefes  alles  f»-"*' 
(eine  ftelle  unb  IPurbi^wnoi  in  biricr  culiut«  unb  fittengefd;id?tlid'en  rchttberung  von  iriffenJdjoftlidjeT  ^upcrfdfngfen 
von  einer  .'form  irel.-K- Illt' unb  3uini.  Wann  unb  IPeih  gleichermaßen  anstehen  unb  feüintjolten,  su  belebeen  nnb  iu  etjcfr 
i'ftm.ig  Vit  fun»lernd>e  Ituftftattung  macht  bas  IPerf  5U  einem  ber  rridiiien  unb  .jrhiiltuolijlen  tn  nn*eret  Citrrota! 
brnn  bereorritarnbe  Itltinner  ber  bcut(d>en  Knnt'tlrt u-rll  haben  ficb  3inamiiK iigethan.  ein  ITeif  jn  fdiaffen,  mld^n  in  ;ebr~ 
rinne  Vi  II  RanOltäk«  PracMtrort  y>>  t-  Iii  n  oernuia  unb  eine  3ietbe  von  jebein  gebilbrten  f3aust;alt  fein  irtr*. 


rnirf  uou  «Srbiubrr  Kröncr  in  Stuttgart. 


Google 


•~*£s  52.  Lieferung.  *&~> 


tnfthtn 


öon 


t0* 


Stuttgart. 

Perlag    d  o  n   ID.  Spemann. 

J88<*. 


^niiiriniiM 


Xic  Kit\rigm  auf  bnt  fotgmbcH  ItuifdilitgfciteH  fiiib  brfüitbrrer  $r<t(fttuiTn  rmiifofjfrii. 


r 


*rcio  &t*  4>eftet»  1  iMart  ~  «0  fr.  o.  »J.    I  *r-  :»•*>  ff»*. 


3ufammenfefoung  bcä  iapanifdjen  Solfed. 


5(31 


initäungäprojefi  im  füblidjen  Sapan  Ponogen  t)atte,  trat  ^immu-Iennö  auf. 
®er  ©rünbung  unb  (frtoeiterung  beä  flJHfaboreidjeS  burd)  ifm  unb  feine  9cad^ 
folger  reifu"  fid)  bann  Anfang  beS  brüten  3at)rt)unbert3  unferer  3«trecr)nung 
bie  teiltueife  Eroberung  Pon  Jforea  an.  Gine  teils  freiwillige,  teils  gezwungene 
(Hntoanberung  Pon  Äoreern  —  fpflter  aud)  Pon  @f)tnefen,  roietootjl  in  geringerem 
@rabe  —  folgt  biefem  GreigniS  unb  roieberl)olt  fid)  im  Caufe  ber  nädjften 
8—10  3al)rl)unberte  Pon  3«t  3u  $eit,  toäljrenb  SmifbJ  auS  bem  Horben  eben» 
falls  unter  bie  meljr  füblidjen  ^robinjen  Perteilt  toerben.   S)iefe  Perfdueben» 


;\\vti  japanifdjc  Aiicgtr  Oßrtisfrd)trt.i. 


artigen  fremben  Elemente  gingen  allmäfjlidj  im  japanifdjen  ätolfe  auf  unb 
trugen  toefentlid)  baju  bei,  feinen  urfprünglidjen  Grjarafter  mctjr  unb  mef)r  ju 
berttnfdjen.  So  finben  mir  benn  mit  2S.  loeniij  unb  Gbroin  SBaelfl  im  heutigen 
iapartifdjen  93olfe  brei  cthnifdjc  ftaftoren  repräsentiert :  X ie  2lino,  bie  ur- 
fprünglid)en  S3eröot)ner  Pon  Littel-  unb  Worbjapan.  3t)r  Anteil  am  heutigen 
japanifdjen  93olfe  ift  gering,  ferner  einen  mongoloiben  Stamm,  ben  befferen 
klaffen  ber  Gljinefen  unb  Äoreer  ät)nlid),  roeldjer  Pom  f£efllanb  über  Äorea  ein« 
roanberte,  ftc^  im  ffibroeftlidjen  Üeil  ber  -ftauptinfel  juerft  nieberliefj  unb  fid)  Pon 
ba  toeiter  über  biefe  J^nfet  ausbreitete.  (*nblid)  einen  anberen  mongoloiben 
beutlict)  malaben-ätmlicrjen  Stamm,  ber  fid)  juerft  tut  Süben,  auf  ÄiuSfjiu, 
nieberliefj  unb  oon  ba  auf  bie  .jpauptinfel  überfe^enb  biejelbe  aümät)licr)  eroberte. 
2)tefer  Stamm,  r)eute  nod)  am  reinften  in  Satfuma  unb  Umgebung  repräfen* 
tiert,  rjat  ben  Japanern  it)r  -IperrfcfjerfyauS  geliefert  unb  ift  ber  3at)l  nadj  im 
ganzen  iöolfe  übermiegenb.  veidd  laffen  fid)  bie  beiben  leideren  Elemente  aud) 
fjeute  nod)  als  beutlict)  Perfdjiebene  Xupen  erfennen.    Sie  erflären  ei,  bafc  ®e* 

Öfllwalb.  92atiiTßrf4id)tf.    II.  71 


Digitized  by  Google 


5(32 


Sie  5*etool)ner  be3  japamfd)en  ^njelreidje*. 


ftalt  unb  2Bud)3  bet  Japaner  bi^er  eine  fo  überaus  betriebene  ^Beurteilung 
gefunben.  Söä^tenb  bie  einen  bie  «Weljtaaljl  beä  2)olfe8  „tounbetbat  muSfulte", 
„ftaltoatt"  nennen,  beaeidjnen  fie  anbete  al8  ^otjlbrüflifl,  mager,  elenb  gebaut. 

m  ÜEBenn  man  bie  toeit  übertoiegenbe  SJlaffe  bet  Sapaner,  toie  fie  in  ben  Äderbauern 
unb  ^anbtoerfern ,  ben  Saftträgern  unb  Schiffern  Vertreten  ift,  im  Sluge  bat,  fo  in 
gan*  unjtoetfelbaft  ber  erfteren  Sluffaffung  9ted)t  au  geben,  ja  ed  muß  unberftänblid) 
bleiben ,  toie  man  beim  Hnblicf  ber  narften  fluli  nod)  bon  fd)ledjtem  Äörperbau  reben 
fann.  gett  ift  faft  !ein  einziger  biefer  ßeute,  aber  mudfulöd  ftnb  fie  aHe.  (*inc  bunflerr 
Hautfarbe,  toeldje  an  bie  malaoifdje  erinnert,  gebrungenere,  berbere  ©eftalt  mit  ftarlern 
ftnod)en=  unb  ©lieberbau  jeidjnet  fie  au3.  5£a3  furje  flarfje  ©eftd)t  toeift  unter  einer 
niebrtgen  ©tirn  faft  gerabliegenbe  äugen,  ^erbortretenbe  SBatfenf nodjen  unb  eine  ftcdje 
©tumpfnafe  mit  birfen  toeiten  ftlügeln  auf.  Ter  große  ÜJiunb  ift  meift  ettoa*  geöffnet, 
bie  ©ebärben  ftnb  linfifd).  Tiefer  % tjpuS  ift  im  Kothen  unb  9lorbtoeftcn  meb,t  tottreten 
att  im  ©üben  unb  gehört  borncb,mlid)  ber  an  bie  ©djolle  gebunbenen  ßanbbeoölferung, 
an,  obgleid)  feine  Vertreter  yim  Seil  big  in  bie  bödmen  ©efetlfd)aftäfreife  binaufragen. 
reilidj  fommen  neben  biefen  Iräftigen,  oft  atbletifd)en  ©eftalten  in  nidjt  ganj  fleiner 
ahl  anbete  bor,  bie  baä  Gegenteil  bar  [teilen:  fd)led)t  gebaute,  muäfelarme  37tenidjeu 
mit  jar t cm  Änodjengerüft  unb  fdjledjter  Haltung,  gellere,  gelblidb  toeiße  Hautfarbe, 
eine  fdjlanfere  ©eftalt,  mebr  Gbenmaß  in  allen  Körperteilen  unb  zarterer  ©lieberbau  finb 
bemerfenätoerte  ftennjeidjen  be§  jtoeiten  Xnpui.  ler  bradjtfepbale  Kopf  jeigt  ein  pro* 
gnatbeä  obaleä  ©efidjt  unb  eine  liotiere  Stirn.  Tie  großen  klugen  erfd)einen  burd)  ftarfe 
Vi  ber  berfd)leiert ,  gefdjlifct  unb  jur  9tafe  merjr  ober  toeniger  fdtjief  (geneigt)  geftellt. 
außerbem  öon  b*>ben  Augenbrauen  überragt.  Tie  SBadenfnodjen  treten  nid)t  tnerHid) 
beroor,  nod)  aud)  ber  SJiunb,  toobl  aber  bie  feine,  leidet  gefrümmte  ftafe.  Tie  TOenfdjen 
biete-  ©d)lage3  fommen  mit  Europäern  öfter  in  SBerübrung  unb  fie  mad)rn  in  ber  Ibat 
neben  ben  großen  ©eftalten  ber  germamfdjen  Söölfer  (bie  unter  ben  ^remben  in  Oftaften 
übertoiegenb  borlommen  unb  faft  nur  in  gefunben,  fräftigen  ßjemplaren)  einen  jiemlid) 
bürftigen  örinbrutf.  9iad)  üjnen  bat  man  oft  ba3  ganje  Söolf  beurteilt;  aber  audj  fie 
ftnb  bie  9iad)fommen  bon  (Generationen,  bie  fid)  einer  eifemen  ©efunbfyeit  erfreuten  unb 
in  ber  $anbl)abung  fdjtoerer  Söaffen  eine  ©etoanbtbeit  befaßen,  bie  nodj  beute  in  (Fr* 
ftaunen  berfejjt.  ^ebenfalls  bertritt  biefer  2rjpud  bie  ebteren,  regelmäßigen  3"9«.  unb 
ba  er  bor  allem  in  ber  fjöberen  ©efeHfdjaftäflaffe  unb  im  ©üben  mefyr  ali  im  Horben 
bertreten  ift,  fo  liegt  bie  Sn nähme  nntie,  baß  er  mehr  bai  eingetoanberte  Clement,  bie 
gröberer  beä  ßanbeä,  repräfentiert.  Ta3  ftereotnpe  obale  grauengefiebt  iapanifdjer  Wal« 
mit  feinen  übertrieben  fdjrägliegenben  6d)lifcaugen,  ber  feinen  Sblernafe  unb  ben  Hernes 
roten  Sippen,  obtoobl  nur  eine  ßarrifatur  unb  nid)t  im  entfernteren  ein  IRafjftab  ber 
japanifd)en  .Kunftfertigfeit,  gebort  biefem  Sbpud  an.  3n  9Birtlid)feit  ift  bai  toeiblidp 
©efd)lcd)t  bier  fd;öner  al§  baä  %btal  einbeimtfd^er  Aünftler;  eine  btübenbe  ©eftd)t«farbe 
mit  roten  3Bangen  unb  einem  feingefermittenen,  geröteten  SRunbe  ber  rieben  bei  ben 
kDliibri)cn  bor,  fie  toerben  burd)  bai  tooblgepflegte  rabenfdjtoarje  fyaax  nod)  geboben.  ©te 
finb  früb  enttotrfelt  unb  frütj  berblübt,  aud)  feiten,  toenn  ie,  unferem  begriff  bon  einer 
fdjönen  fjrtaucngeftalt  ganj  entfpredjenb.  onm'rijen  biefen  beiben,  bier  furj  djarafterifierten 
©runbgeftalten,  benen  meift  geringer  unb  auf  baä  Äinn  befdjräntter  SBarttoud)#  genuin 
ift,  bemerfen  toir  nun  eine  Stenge  %bftufungen  unb  llebergänge,  benen  toeitaui  bie 
Webrbeit  ber  japanifdjen  ^Bebölferung  angebört.  ,111  ber  2bat  &eigt  fid)  in  ber  japanp 
fdjett  ©efellfd)aft  eine  überrafdjenb  gro§e  Ü)erfd)iebenbeit  unb  ^cränberlidjfeit  in  ben 
@efid)tdjügen  unb  ber  Hautfarbe,  ße^tere,  obgleid)  im  allgemeinen  toeit  buntler  aU  bei 
ben  Europäern,  näbert  ftd)  in  einjelnen  ftaütn  fogar  ber  bellen  garbe  bei  Öermanra. 
9tid)t  feiten  finb  (Sbcnmag  unb  9tegelmäfsig(eit  bti  Weftd)te->  fo  groß  unb  abioeid)enb  boc 
ber  berrfdjenben  mongolifdjen  ©runbgeftalt ,  baß  man  einen  tooblgebilbeten  ^urepä« 
bor  ftd)  au  boben  glaubt,  llnter  ben  Jünglingen  ber  ©amuraiflaffe  finben  fid)  fold*.  bit 
in  ifjrem  Slusfeben  überrafd)enb  mäbdjenbaft  erfd)einen.  Allein  bie#  finb  Sulnabmen. 
ba§  japani'dje  9)olf  ift  nid)tlbeftotoeniger  im  ganzen  feineltoegd  ein  fd)öner  TOenfdjen* 
fd)lag.  Slber  bie  ^bbfiognomten  berraten  3ntettigenj  unb  ftnb  meift  betoeglid)  unb  au»* 
bruddboll.  3m  a)ergleidje  ju  ben  (Europäern  ift  bie  japanifd)e  Saffe  Hein,  ber  Wann 
im  Littel  ettoa  150  cm  Ijnd; .  alfo  fleiner  aU  Stoxeex  unb  ^hinciett.  2Bie  in  tfbmc. 
fo  bleibt  aud)  in  3apan  bie  SDurdjfdjnittSgröße  ber  grauen  toeit  binter  berienigen  b« 
Männer  jurürf;  bod)  fiebt  man  biet  toeber  liefen  nod)  3toerge,  nod)  aud)  iene  gett» 
leibigteit,  toeldje  unter  6f)inefen  unb  mand)en  anberen  Böllern  fo  \)&ufiq  ift.  *ur 


Digitized  by  Google 


JH ötper 6eftfjafftnf)cit  unb  ßrjarafter  bet  Japaner.  503 

bie  ftingfämpfer  („«umo*  tort")  madjen  in  testetet  SBejietmng  eine  9luänaf)mc  unb 
jetdjnen  fid)  burd)  grofje  Körperfülle  and.  6ine  fcljr  metflidje  2JerbreI)iing  ber  iöetne 
burd)  Gintoärtifrümmung  bet  Äniee  beeinträchtigt  fcfjr  häufig  ben  günftigen  (Jinbrurf 
ber  übrigen  ©eftalt  unb  jeigt  fidj  bei  ben  9Hännern  namentlich,  toenn  fie  in  enganliegen* 
bem  europäifdjem  9ln$ug  erfdjeinen.  Sie  rotrb  roahrfdjeinlid)  fjerborgerufen  burd)  bie 
eigentümliche  "JLxt ,  toie  Äinbet  Don  füttern,  Wärterinnen  ober  älteren  6d)toeftetn  auf 
bem  dürfen  getragen  toetben.  vJJÜan  binbet  fie  nämtidj  butdj  ein  lud),  ba*  ber  Präger 
fid)  um  Schultern  unb  fieib,  bem  Äinbe  um  Würfen  unb  Cbcrfctjenfel  fdjlingt,  feft 
toiber  ben  dürfen,  ivobot  bie  ßniee  gegen  einanber,  bie  Orü§e  aber  nad)  äugen  p 
liegen  fommen.  Äinber,  toeld)e  ber  üUetmifdmng  öon  S£Öei§en  mit  Japanern  entflammen, 
fernlagen  in  ber  Siegel  ben  (enteren  nad),  gan,}  fo,  tote  audj  anbertoättl  ber  mongolifd)e 
Itipnä  bei  SHifdjlingen  ftdj  idjatf  auSptägt,  ja  bad  Uebergctmcbt  über  bie  curopäijdje 
3tafte  baöonträgt. 

2)a3  japanifcfje  SJolf  jeigt  biete  löbliche  eigenfdjaften,  toeldje  fbmpatfjifch 
berühren  unb  bei  anbeten  Orientalen  toenig  ober  gar  nicht  entgegentreten.  ®er 
Slnfömmting  im  Weiche  ftippon  mirb  burdj  bie  fteinlidjfeit  feiner  Söemofmer, 
burd)  ihr  freunbltcheä,  humanes!  Söefen,  bem  Söfirbe  unb  Selbflberoufjtfein  nidt)t 
fehlen,  burd)  ihre  3ntelligena  unb  Gmpfänglichfeit  für  bie  Schönheiten  ber 
Natur  unb  bie  Vorteile  ber  abenblänbifchen  3iüilifation  angenet)m  überrafc^t. 
lieber  ber  japanifd)en  Söclt  ruht  charafterifttfeh :  $öcf)fle  föeinlidjfeit,  3tctlid^- 
feit,  (Befühl  für  Sdjidlichfeit  unb  Sttafc,  unüerfennbare  Söürbe  unb  Selbft- 
achtung.  S)ie  Japaner  ftnb  arbeitfam,  bebürfni^loä  unb  genügfam,  abgehärtet 
gegen  2Bitterung$tjerhältniffe,  leichtlebig  unb  üon  ritterlichem  Sinn,  gefällig, 
paffen  fich  gern  an  unb  at)men  leicht  nach;  fnb  neugierig,  aber  menig  mit« 
teilfam.  Sodb,  fielen  fie  in  Söahrheitsliebe  ben  Europäern  nicht  nadj.  2>er 
Japaner  fteUt  fein  ßtcht  nicht  unter  ben  Scheffel.  38er  aber  länger  mit  ihm 
üerfehrt,  lernt  neben  ben  ermähnten  unb  einigen  anberen  lobenswerten  (Jigen- 
fchaften,  gu  benen  mir  oor  allem  bltnbe  ßrgebenheit  unb  ßiebe  ber  Äinber  gegen 
ihre  Altern  unb  eine  manne  ^aterlanbsliebe  rechnen  müffen,  auch  manche  anbere 
fennen,  burch  bie  fich  berfclbe  nicht  befonberä  empfiehlt.  3"  *i"cm  Slnftanbä» 
gefügt,  toelcheö  in  Dielen  Stüden  baö  ber  meiften  Europäer  meit  übertrifft, 
gefeilt  fich  «ne  forglofe  SSlofefteüung  ber  ^erfon  unb  Oteleä,  maä  mir  gerabeju 
un!eufch  nennen.  S)er  allgemein  oerbreitete  ©efchmad  an  53lumen,  lanbfdt)aft= 
liehen  Schönheiten  unb  ©egenftänben  ber  grapt)ifchen  unb  bilbenben  Äünfte  ift 
gepaart  mit  grober  Sinnlichfeit,  beren  öerberblidje  folgen  auch  bem  ^Rid^tar^te 
vielfach  bor  Augen  treten,  Neben  marmer  SßaterlanbSltebe  unb  einem  eigen« 
tümlichen  NedjtSftnn  bemerfen  mir  eine  grofje  Geneigtheit,  bie  fchlechtefte  Auf- 
führung gu  überfehen,  unb  in  ber  33eamtenmelt  oiel  SBeftechlichfcit  unb  9ttpotift> 
mue.  SDem  lebhaften  Verlangen  nach  ßenntniffen  unb  ber  9tafdt)^eit  in  ihrer 
(frrmerbung  fteht  Langel  an  Auäbauer  gegenüber  unb  an  @efchtrf,  biefelben  flu 
oermerten,  fomeit  e3  fich  nicä^t  um  blinbe  Nachahmung  ^artbelt.  3ur  Cber» 
flächlichfeit  unb  3ufammenf)ang3lofigfeit  ^  <njt  jfenä  gefeilt  fid)  nicht  feiten  eine 
unergrünbliche  5Herfd)lagenheit.  S)ie  japanifche  Sugenb  ift  bie  folgfamfte,  meldjc 
man  fennt.  3n  ihrer  Ziehung  mirb,  mie  bei  ber  SBeljanblung  beä  93iel)e8, 
baB  Schlagen  oermieben,  baö  überhaupt  oerpönt  ift,  mie  jebe  lärmenbe  9leujje= 
rung  beä  9lffeftelf.  Aber  |U  biefer  Selbftbeherrfchung,  melche  biejenige  unferer 
falten  9lorblänber  meit  in  ben  Schatten  [teilt,  »eiche  mit  lächelnbcm  ^Jlunbc 


Digitized  by  Google 


5(34  Sie  3Jftoof)rter  be*  japaniidjen  3nfelreia)c$. 

2>inge  befpredjen  fann,  bic  unfer  Ctfemüt  aufä  tieffte  ergreifen,  fommt  eine 
falte  beredjnenbe  ©raufamfeit,  bie  ba3  Opfer  überfallt  unb  tyerjlo«  nieber* 
fdjlägt.  S)ie  japanifdje  Wation  ift  —  fo  urteilt  ein  moberner  23eobadjter,  s}kofeffor 
Mein  —  in  mancher  Sejie^ung  ein  Söolf  Don  ßinbern,  t)armloä  autraulidj,  Reiter 
unb  ^u  finblidjen  ©pielen  geneigt  auf  allen  Hlteräfiufen ,  für  alles  9leue  leidet 
intereffiert ,  ja  begeiftert,  aber  ttjenn  nur  t)alb  unb  furje  3«t  bamit  öertraut. 

eä  eben  fo  leicht  überbrüffig  roerbenb,  mit  einem 


(*fjioatrm>rrfäufrr  in  lofio. 


©tetigfeit  unb  Sluäbauer  ifl.  ßefctereä  bürfte  jebodt)  met)r  uon  ber  teeren  ©efell- 
fdjaftäflaffe  all  toon  bem  Uiolfe  gelten,  auf  baS  Sßrof.  Kein  äße  Attribute  anteenben 
möchte,  bie  fd)on  2t)unberg  bem  japanifdjen  3)olf8djarafter  jufdjreibt.  Sie  ftnb 
t)ternad)  im  allgemeinen  öerftänbig  unb  borfidjtig,  frei,  lenffam  unb  Ijöflidj,  neu 
gierig,  fleißig  unb  gefdjirft,  fparfam  unb  nüdjtern,  reinlidj,  gutmütig  unb  f reunfcli± 
aufrichtig  unb  geredjt,  ecjrlid^  unb  treu,  baneben  freilidj  audtj  argtoötjnifd),  aber 
gläubtfdt)  unb  finnlicr).  (Sine  natürliche  .fteiterfeit  unb  UnOerbroffcnfjcit  berläfci 
ben  gemeinen  Wann  audt)  bei  fdjtoerer  Slrbeit  nidjt  unb  ift  neben  ber  (Jinrracfet 
unb  iKu^e,  toomit  alle  0efdt)äfte  im  $au3  unb  gelb  berridjtet  werben,  eine« 


Digitized  by  Google 


Cebenäroeife  ber  Japaner. 


565 


bcr  beneibenStoerteften  ©fiter  bed  japamfefcen  93o(f8c$arafter8.  3.  Kein, 
3apan,  nadj  fRctfcn  unb  ©tubien  im  Sluftrage  ber  Äönigl.  pteufj.  Regierung 
bargefleflt.   ßeipjig  1881.  8°.  33b.  I,  6.  455-459.) 

3n  3apan,  erjählt  Jrcifjetr  bon  ßfibner,  l)at  nüe-i  ein  muntere-:-  'Änfefjen.  %üed 
lac&t  in  biefem  Sanbe:  ber  Gimmel,  bie  Vegetation,  bie  Wenidjen.  lieie  fd)toafyen  unb 
idjetjeti  forttDäfjtenb ;  fogat  bie  Bettler  judjeit  biitd)  allerlei  Späffe  unb  Söermummungen 
Welädjter  ju  ettegen  unb  baburdj  reidjlidje  Slmofen  ,ui  gewinnen.  3n  3"ten  ber  stufte 
übertäfet  ?idt>  alle  SZBelt  ben  luftigften  Spielen,  tute  bie 
.ftinber.  (Mrofttmtcr,  SBater  unb  Littel  unterhalten  fid) 
oft  gleidjjeitig  unb  eifrig  barmt,  einen  phantaftifefj  ge- 
fdjmücf ten  ^ßapierbrachen  in  bie  ßuft  fleigen  )u  laffen ; 
ja,  bie  8eute  brennen  fogar  Jeuerroerfe  bei  helllichtem 
Sage  )u  ihrer  Seluftigung  ab.  labet  ift  baä  Straften* 
getriebe  bunt  genug.  Sa  eilen  fummenb  unb  fingenb 
Ix ager  t)inf  an  ben  (Snben  einer  laugen  Stange,  bie 
fie  auf  ben  Schultern  balancieren,  üöaren ballen  unb 
Giften  tranlportierenb  ober  fie  auf  einem  ftarren  bor 
fid)  f)cr  fdjiebenb.  2ort  toieber  ift  ein  ambulanter 
Speiferoirt,  ber  an  feiner  furjen  Stange  ein  paar  93e» 
hälter  mit  mannigfachen  fj-adjetn  balanciert.  3n  bem 
einen  biefer  ^Behälter  glimmt  $ol\t üble,  unb  tritt  ein 
ßunbe  heran,  fo  bleibt  ber  flteftaurant  flehen  unb 
bietet  ihm  auf  offener  Stro&e  gefodjten  9teU,  gebadene 
"ofifetje  unb  anbere  billige  Speifen.  Tie  meiften  biefer 
SöanbelreftaurantS  haben  and)  ju  6eftimmten  Stunben 
beftimmte  Stanbpläfce,  an  betten  fidi  Jhili  in  Wenge 
einfinben.  9tei3  ift  ba3  bauptiäd)lid)[te  9cahtung3mittel 
ber  3apaner,  unb  e3  ift  merftoürbig,  toie  oiel  Tluiltb 
traft  fte  barau*  jictjen.  Ilm  bie  !DHttagäftunbe  aber 
tritt  in  bem  lebhaften  Stra&engetriebe  eine  $aufe  ein ; 
ba  iictjt  fid)  affeä,  roa-j  fid)  nur  9taft  gönnen  fann, 
auf  ein  paar  Stunben  jurfid.  3m  Sommer  naljeju 
ein  ftimattfdjeo  (Jrf orberni§ ,  pflanzt  fid)  biefe  ©e« 
Tootjiifjeit  im  SEBinter  fort.  To  man  bon  ber  Stra&e 
aud  ganj  guten  @tnblid  in  bie  .£>äufer  nehmen  fann, 
fief)t  man  häufig  ihre  3nfaffen  auf  ben  fleinen  K<ol\ 
blöden  ,9Jlafura\  bie  it)nen  alz  Äiffen  bienen,  ruhig 
ictjlummcrn.  Sie  füuftlidjen  unb  fteifen  ftrifuren  ber 
grauen*  mürben  ben  Webrourt)  unferer  Stutjefiffen 
nicht  julaffen.  ©anj  teijenb  aber  bietet  fid)  baä 
©ttafcenbilb  be§  Slbenbä  bei  ber  glänjenben  Seiend); 
tung,  bie  man  in  allen  japanifdjen  Stabten  finbet. 
sJhd)t  allein  finb  alle  Säben  offen  unb  roic  bie  Xt)ee< 
fyhtfer  tjell  erleuchtet,  auch  finb  eine  Wenge  Sparen 
auf  improbifterten  Stänbern  toohlbeleuchtet  auf  ber  efewarmwtfüufft  in  iotio. 
Strafte  auögeframt.  Tai  ©eroüt)!  ift  nun  unbefdjreib- 

lid),  unb  tjaftig  borroärtä  ju  fommen,  tofire  fdjroer.  allein  im  ärgften  ©ebränge  auch 
begegnet  man  ftctö  ber  größten  £öflief)feit  unb  8ieben3toütbigjfeit. 

3n  jeber  Stabt  giebt  ti  eine  ©egenb,  bie  „^ofitoara  (greubenfelber) ,  too  par 
excellence  bem  SBergnügen  gefrönt  toirb;  bon  abenb*  fteben  Uhr  biZ  fpät  in  bie  9lacht 
hinein  burd)_ueb,cn  CMautter ,  Äomiter,  Ötjinnaftitcr  K.  biefe-?  Ouariter  unb  geben  auf 
offener  Strafte  ihre  93orfteHungen ,  toelche  ebenfo  luftig  roie  intereffant  finb.  $uch  (ann 
man  um  ein  geringe?  (Sintrittägetb  ein  Itjeater  befudhen.  $ublifum  liegt  toroobl  im 
parterre  als  in  ben  Sogen  unb  auf  ben  ©alerien  auf  bem  93oben  hetum.  ÜJcitten  burch 
ben  3u|d)auetraum  im  parterre  führt  eine  00  cm  hohe  Stüde,  auf  roeldjer  bie  Äünfrlet 
ab»  unb  jugefjen ;  benn  eä  giebt  feine  Äuliffen  auf  ber  Sühne,  nur  ein  £intergrunb 
beutet  bem  3"fdKm«  ben  Crt  ber  $anblung  an.  Siefer  ^»intergrunb  fteht  auf  einer 
brehbaren  Scheibe;  roährenb  man  nun  eine  Sjene  j.  93.  in  einem  3'^»"«  aufführt, 
toirb  auf  ber  für  bie  3ufcf)auer  nicht  fichtbaten  3nnenfeite  ein  neuer  £intergrunb  auf= 


506 


Sie  3?eWohncr  bed  japonifchcn  3nM«id)e3. 


geftellt  unb  butd)  einfache!  Srefjen  ber  ©treibe  bal  3immer  plö&lid)  bielleicht  in  einen 
faxten  umgcWanbelt.  Sal  Crcbefter  befielt  aul  einigen  SJtäbdjen,  Welche  bie  jabanifebe 
Saute  fcfjlagen  unb  bie  gefprochetten  SOßorte  ber  Sdroufpieler  mit  flirrenbem  Spiele  begleiten. 
Sie  r)öcjeten  Stänbe  erlauben  ihren  iöchtern  ben  Befudj  ber  Iljcater  mit  ihrer  berben,  un= 
oerblümten  Söiebergabe  bet  intimften  ftamilien*  unb  ^tofitoataf jenen  nicht,  aber  unter 
bem  Solle  finb  biefe  tbeatralifchen  Aufführungen  fe()r  beliebt.  Sloch  mehr  gilt  bieä  bon 
ben  Stingfämpfen  unb  bie  SBorliebe  für  berartige  Kraftübungen  fd^etnt  bon  ber  Regierung 
abficbtlicb,  aufgemuntert  ju  Werben.  Ginen  britten  ©enufj  gewähren  bem  Sapanex  bie 
öffentlichen  SBäbet  unb  bie  St)eeb,äufer,  in  benen  tjeiger  St)«  frebenjt  Wirb.  SBcibe  bilben 
einen  tjerborragenben  Gfmtaftetjug  japanifchen  Scbenl.  3n  ben  SBäbetn  erfrifdhen  ftcfc, 
beibe  ©efdjlecbtet  gemeinfdjaftlicb ,  ohne  an  ifjtet  böHigen  ^Ratfttjeit  ttnftofj  ju  nebinen. 
2öal  mir  Scham  nennen,  ift  ben  Japanern  böHig  unbefannt;  bodj  finb  gef^Iedjtli^e 
Unorbnungen  in  Diaban  nietjt  biet  häufiger  all  anbetWärtl,  Wenngleich  eine  geteilt 
Socferheit  ber  Sitten  nicht  in  Stbrebe  ju  ftellen  ift.  Sennodj  beftraft  bal  ©efefr  eheliche 
Untreue  ber  Gattin  auf  bal  Strengte. 

Sie  ,\raa  unb  Butter  nimmt  in  3<*pan  eine  Stellung  ein,  bie  aWifdjen  bet  orien= 
talifchen  (Srniebrigung  bei  SEÖeibel  unb  ber  europäifdjen  Freiheit  ber  fixem  bie  Witte 
hält.  Sie  lieft  unb  febreibt,  fpielt  ©uitarre,  fleht  bem  i>aufe  öor  unb  befugt  gans 
allein  ben  Sempel  unb  bie  öffentlichen  SBäber.  (Sine  ungleich  bebenfliebere  Sitte  abet  ift, 
bafj  bie  ftrau  berpflidjtet  ift,  auf  ben  SEBunfcb,  itjtel  SJlannel  eine  (beliebte  belfelben  all 
B2JMafe  in  iht  J£>aul  einjufüfjten,  bamit  ftc  mit  ihr  jroar  nicht  bie  Siechte  all  ©attin, 
Wot)l  aber  bie  Siebe  ibrel  hatten  teile.  2Bir  heben  ben  Ünterfcbeibungljug  biefe-i  SJetbält-- 
niffel  bon  bet  ^oltjgtimic  fetjatf  herbor.  Sie  ©attin  bleibt  bie  Stegentin  be->  ^aulljaltee. 
bie  Sttelale  ift  theoretifdj  ihre  Sienetin  unb  beten  Jtinbern  roirb  gelehrt,  bie  £>au*frau  all 
ihre  SJlutter  jju  betrachten.  Soch  roirb  nun  im  allgemeinen  bie  Einführung  ber  3Jcoru>gainie 
angeftrebt.  Sie  £>eirat  mar  früher  in  3apan  nur  ein  ilfon traft ,  um  Weld/en  ndj. 
wenigftenl  in  ben  unteren  Klaffen,  ßirdje  unb  Staat  nicht  flimmerten,  ©ewöhnlidj  giug 
ihr  etne  feierliche  Verlobung  boraul,  Welche  noch  in  höh««nt  ©rabc  binbenb  War,  toie 
eine  folche  heutzutage  bor  bem  amerifanifdjen  ©efefc  erfcheint.  Sin  bon  ben  eitern  bei 
Bräutigams  ober  ber  SBraut  betrauter  £eiratlbermittler  beroirfte  eine  3"fomntenfunft  beiber 
Familien  im  Sb,'*"«  ober  einem  Shcchoufc  Ratten  fo  bie  jungen  Seute  fidj  fennen  gelernt 
unb  Steigung  }U  einanber,  fo  tourben  ©efdjenfe  aulgetaufcbt  unb  bamit  bie  Verlobung  br 
fiegelt.  Später  folgte  bie  llcberführun^  ber  33raut  in  bal  £aul  bei  SräutigamS  unb 
bamit  ber  Anfang  ber  6h«-  ©cit  1870  tfl  ju  jebem  ßhebünbnil  bie  obrigfeitlichc  ftenntni* 
unb  ©enehmigung  erforberlid) ,  bann  fchaffte  man  bie  Stanbelfchranfen  gegen  bie  Ser= 
ehelichung  ab  unb  räumte  ber  irr  au  bal  Siecht  ein,  auf  ^hefcheibung  \u  Itagen.  3ntmer= 
hin  ift  auch  [)nnc  bie  ^frau  bie  erfte  Sienerin  bei  ^»aufel.  Schon  beim  ."hoetj^eiti 
mahle  mufj  fte  in  bemütiger  Haltung  ihrem  SJtanne  bie  Speifen  borfc^en.  Wann  unb  grau 
nehmen  feine  gemeinfdmftlichen  SJlahljeiten,  noch  beloegen  fie  fich  jufammen  im  öffentlichen 
Seben,  roenigften!  nicht  folche  aul  ben  höhlten  Stänben.  Vlnd)  entfleQt  ftch  bie  betheiratete 
gtau  babutch,  bafj  fte  ihre  gewöhnlich  tounberfchönen  3öh"c  fchroarj  beijt  unb  bie  Äugen- 
brauen abrafiert,  ihrem  ©atten  baburd)  belunbenb,  bafj  fte  ber  ©efallfucht  unb  bem  Sieb» 
äugeln  entfagt  hat.  3m  #aufe  aber  ift  ftc  ,9lio:bo-,  bie  Qfrau  bei  #aufel,  .Cfc^ 
fama",  Herrin  bei  3itttem,  oor  allem  aber  „O  faniHan",  bie  ehrbare  Herrin,  toie  fte 
getoöhnlich  angerebet  toirb.  2111  folche  fteht  fte  auch  «6er  ben  Elefafe  ober  ben  Äom 
fubinen  unb  beren  ßinbern.  ^aponifche  SRüttet  liabou  in  ber  Siegel  reichlich  Slabtung 
für  ihre  Kinber  unb  fäugen  fte,  bil  bicfelben  jroet  bil  fünf  %a1)xt  alt  finb  unb  ftch  bon 
felbft  entwöhnen.  SMele  Kinber  fterben  in  früher  3"9«nb,  nicht  fotoohl  nul  Diangel  an 
Eingebung,  all  bielmehr  an  SJerftänbnil  ber  Altern  für  eine  richtige  Pflege.  Sie  Älei= 
bung  berfclben  gleicht  nach  Wöbe  unb  Schnitt  ber  jenigen  bon  Ertoachfenen,  bodj  betoegtn 
fich  im  übrigen  bie  Äleincn  biel  freier  all  biefe.  ßufj  unb  C)änbebrud  ftnb  in  ber 
iapanifdjen  Familie,  roie  in  ber  polbnefifchen,  unbefannte  3ärtlichfeitläufjerungen.  Sen-- 
noch  i)at  2llcorf  mit  Stecht  %apan  bal  tkrabicl  ber  Ainber  genannt.  3hte  ötjichung 
toitb  mit  gtofjer  Sluhe  unb  2Rilbe  geleitet,  heftige  Slffeftläutjerungen  unb  förperlidje 
Züchtigung  finb  gefellfchaftlich  berpönt.  2Benn  eine  Station  in  biefem  fünfte  e%  toett 
gebracht  t>at,  fo  ift  el  bie  japanifetje.  C>ier  werben  bie  dltern  ju  fltnbern  unb  freuen 
ftch  ebenfo  am  Äreifelfchrturten ,  Srachenfteigen  ic.  Wie  biefe.  CbWohl  Äinberfegen  all 
befonbere  ©unft  bei  #immell  angefehen  Wirb,  finb  boeb/  bie  meiften  gamilien  Wenig 
jablreid)  unb  brei  Äinber  bilben  Wohl  ben  Surcbjchnitt.  Sal  neugebotene  Äinb  etbäli 
am  ftebenten  Sage  feinen  Stamcn.  3ft  el  30  Sage  alt,  fo  wirb  itjm  ber  Hopf  raftett. 


Digitized  by  Google 


2ie  japanifdje  {yrau. 


507 


(Bereinigt  unb  feftlidj  gefdjmürft  trägt  ei  bie  2J2utter  fnerauf  in  ben  lempcl,  opfert  t)icr 
einige  3Rünjen  unb  bringt  bem  f^amiliengotte  iljren  Tnnf  bat.  5öon  t)ter  iiurb  a  ben 
nä^ften  Söerroanbten  borgeftellt,  bie  ber  SJtutter  berfdjiebene  fbmbolifd)C  Äefdjcnfe  für 
baifelbe  mitgeben.  SGBenn  ti  bier  Monate  alt  ift,  toitb  ein  neuer  Slbfdjmtt  in  feinem 
Seben  fefilid)  begonnen.  @*  toirb  nun  nad)  2lrt  ber  @rtoad)fenen  geflcibet  unb  erhält, 
roenn  ed  ber  Sofm  eine!  Samurai  ift,  Don  feinem  ^aten  einen  3"emoniennn}uQ-  mit 


Wäbdjtn  au*  Cfafn. 


ben  Silbern  bon  Äranidjen  unb  Sdjilbfrötcn  alä  Srjmbolen  eiuc3  langen  ßeben«  gejiert. 
ßinc  weitere  fteier  ift  mit  bem  11.  läge  bc*  11.  ÜNonatä  berfnüpft,  bon  toeldjem 
an  nur  noctj  einige  Stellen  bei  Äopfe*  bom  flinbc  rafiert  toerben,  toäljrenb  man  an 
ben  übrigen  ba3  iQaax  toadjfen  läfet.  3ft  ber  Änabe  enblid)  15  Saljre  alt  geworben, 
fo  toirb  er  jum  IRanne,  ruedjiclt  ben  Warnen  unb  bie  ftanrtradjt  unb  ift  nun  Ijeirati* 
fät)ig.  6f)rerbietung  gegen  bie  (fitem  ift  bie  erfte  Äinbeäpflidjt.  Inrum  fpridjt  «udj 
baä  alte  japanifdje  ®efefo  eine  Strafe  bon  100  lagen  (Sefängnte  aud  gegen  ein  ftinb, 
baä  fid)  toäfyrenb  ber  gefefclidjen  Iraucr  um  Altern  ober  ©rofjcltern  berfjeiraten,  unb  bon 
einem  3atjr  gegen  ein  foldjeS,  ba»  an  ber  irauer  überhaupt  nidjt  teilnehmen  follte.  €3 
giebt  Seifpiele  genug,  ba§  ein  SJtann  feine  lodjter  auf  einige  3Ö^"  an  ein  Sofiroara 


508 


Xie  SBctoo^ner  be«  japaniftfjen  Snfelreitfje«. 


berfaufte,  um  bie  Nüttel  411  einem  eljrbaren  SBegräbni«  feinet  Sater«  ju  getoinnen.  UUi 
3ufiimmung  obet  auf  Jöeranlaffung  ihrer  eitern  giebt  fi$  ba«  japaniidjc  SRäWben 
ÜJlännern  b,in,  nidjt  otyne  foldje.  fi«  gefdjiefjt  jebodj  nur  bon  dltexn  niebtiget  Xenfuttge* 
axi,  ba§  fic  ifjxe  Äinbex  bexfaufen,  unb  ift  ein  Don  bei  guten  ©efellfdjaft  3aj>an3  ebenfo 
bexpönte«  SBexfafjxen  toie  bei  und. 

Xie  Sfapanexin  ift  ungemein  gefallfüdjtig.  Xa«  getingfte  SBüxgexmäbdjen  finbet 
ba«  größte  Vergnügen  barin,  einen  ganzen  tag  lang  um  Stoffe  311  feilfdjen.  bexeitet 
id)o:i  biete  Xage  boxau«  mit  ben  lebljafteften  ®emüt«betoegungen  iljxe  neue  Xoilette  füx 
ben  nädjften  Or^fttag  bor.  %n  biefem  ftebt  e«  fetjr  trül)  auf,  unb  toäljxenb  fein  iuu^ 
fxäulidje«  (Setoanb  nodj  unangetaftet  in  irgenb  einem  Söinfel  beö  Limmer«  liegt,  untex^ 
jiefjt  e«  fid)  botl  Ungebulb  ben  langfamen  SDexxidjtungen  bet  #aaxfxäu«lexin.  3n  biefex 
klaffe  giebt  e«  berühmte  Äünftlexinnen ,  bie  eine«  meljxfiünbigen  Stubium«  unb  Srleifce* 
bebüxfen,  um  irgenb  einen  anmutigen,  foxgfältig  geoxbneten  unb  pomabiftexten  £aaxptis 
nad)  bex  2Jtobe  äuftanbc  ju  bxingen,  in  toelctjem  fnt)  ein  Stüd  6x£pc  jux  Jg>älftc  bixgt. 
bn«  fofett  au«gefudjt  unb  mit  mächtigen  $aaxnabeln  au«  lidjtem  Sdnlbpatt  boQ  Äoxaflen- 
topfen  befpidt  ift.  Sud)  bei  ben  Japanerinnen  ift  fo  ein  ßtjignon  nidjt  eine  bloße 
9latuxgabc  unb  fenft  man  bie  23lide  jum  ©efidjt  tjexab,  fo  fibexjeugt  man  fidj,  bafe  fce 
in  ©ejug  auf  Sdjminfmittel  nidjt«  bon  ben  öuxopäexinnen  au  lexnen  bxaudjen.  Xa 
toirb  au«  ixgenb  einem  ÜBerfted  eine  gan^e  Sammlung  bon  Sdjädjteldjen  l)ert>orgcbolt. 
Sie  enthalten  aflextei  „toeifj"  füx  ben  £al«,  bie  Äxme  unb  ba«  ®eftdjt;  .rot"  füx  ben 
üflunb  unb  bie  SBangen  ;  „fdjtoara"  füx  bie  Slugen;  „golb"  füx  bie  Sippen  —  unb  alle* 
bie«  ift  nidjt  ettoa  beftimmt  ein  roelfeö  Alter  3U  berjüngexu,  ba  bie  flinbex  am  aus« 
giebigften  gcfdjminft  toexben. 

Xie  iapanifdje  Äleibung  ift  buxdj  Silbex  genugfam  befannt;  fie  befielt  jumeift 
in  einem  langen,  fctjlafxodaxtigen  ©etoanbe,  ba«  um  bie  Witte  buxd)  einen  (Ruttel  ieft= 
gehalten  ift  unb  bie  ©eftalten  bex  SRännex  unb  grauen  einanbex  fct)r  äc)nltct>  fetjen  läßt 
Sdutlje  in  unfexem  Sinne  roexben  nux  bon  ben  euxopöiftexten  3apanexn  getxagen.  Sie 
untexen  Stänbe  tragen  bei  naffem  äßetter  £)oI  jfdjulje ,  bei  troefenem  Sanbaten.  Xie 
erfteren  befte^en  au«  atoei  £>olaftüden  unb  llappern  ielir  toenig  anmutenb  beim  (Heben: 
bie  ©anbalen  finb  au«  Stxor)  unb  bebeden  nux  bie  ftufefoljlen,  &*»bc  toexben  burdj  ein 
Stxidctjen,  am  borberen  6nbc  julaufenb,  ober  bex  Öfexfe  feftgebunben.  Xie  StTünrpfe 
finb  fo  gemacht,  ba§  fie,  toie  unfexe  fogenannten  Qräuftlingc  füx  ben  Baumen,  für  bie 
gxofje  3«^  befonbexeä  guttexal  abgeben,  ^oljjdju^e  toie  Sanbalen  toexben  t»or  bex 
Ifjüxe  abgeftxeift  unb  bex  gemeine  ^parier  betritt  nur  in  Strümpfen  obex  baxfufc  bc* 
3nnexe  bex  Käufer,  bie  geroö^nltct)  gani  ungemein  reinlich  finb.  Xaxum  toixb  e*  aud? 
bon  ^fxemben  gexn  gefeljen,  toenn  ^e  it)re  gruBbelleibung  bxau§cn  juxüdflaffen.  95on 
ben  SHännexn  getji  beinahe  ein  2)xittel,  größtenteils  bie  Seute  aui  ber  Alaffe  ber  ^tfeber. 
Äuli  unb  „SBetto"  (^ferbetoarter),  einen  @urt  um  ben  fieib  abgeregnet,  narft  einber 
unb  biefe  finb  getoöfjnlicb,  prad)tboQ  blau  unb  rot  tättotoiext. 

9Jlan  fann  fidj  nic^tä  einfaö^ereä  unb  augleid)  nettere«  benfen,  aU  ein  bnrgerlüfce* 
$aui  in  3apan.  3u  ebener  (Srbe  ift  ber  Äauflaben,  im  erfien  Stotf  bie  SBol^nung, 
beibe  finb  buxd)  eine  in  bie  Slugen  fpxingenbe  Stiege  bexbunben,  bie  meiften*  au» 
übexeinanbex  gefteQten  Sdjublaben  befte^t.  Sai  lad)  ift  fdjtoex,  mit  mädjtigen  3if9dn 
bebeeft,  toeld)e  ba3  $aui  bxürfen,  abex  fic  bexleiljen  ib,m  eine  gxö§exe  SBiberftanbsfätjigteit 

Segen  Grbbeben,  toie  bie  Scute  fagen.  Xie  Pfeiler,  auf  toeldpn  ba*  Xad^  xut)t ,  finb 
urd)  papierne  3toifcb/entoänbe  berbunben,  bie  fidj  berfdjieben  Iaffen.  Xer  betocglid&e,  an* 
laum  gehobelten  unb  nad)lä{ftg  jufammengefügten  Xielen  befler>ertbe  fyufeboben  xut|x  auf 
3ab,lreicb,en  Cucrbalfen.  ©rofee,  2— 3  cm  birfe,  fein  quabriflierte  unb  an  ben  XäxtberE 
umfäumte  hatten  bilben  ein  elegante«,  irifdjc*  unb  toeietje-i  ^arfett,  lueldje*  juglridj 
Selten  unb  Stühle  erfebt.  Xa§  ganje  Familienleben  lonjentriert  ftc^  um  ben  ,6fubadn'. 
b.  i.  ein  re^terfige«,  äußerlich,  fcb,ön  lädierte«,  innerlid)  gut  gefütterte«  ftoljlenbeden,  anf 
toeldjem  eiferne,  oetoeglidje  Seiften  liegen,  bie  cbenfobielc  Abteilungen  für  bie  Sebürfnrife 
ber  ßüdje  bilben.  Jm  Innern  brennt  ein  Ijelle«  Ofeuer  bon  ^oljfoljlen ,  in  bex  Witte 
erbebt  fid)  eine  ^ßhtamibe  toeifilidje  Slfdje,  bie  alle  SJtorgen  fleißig  burc^gefiebi  totrb. 
3toei  fupferne  Stäbe,  bie  in  ber  Slfdje  fteefen,  bienen  jum  Jöerfdjieben  ber  Seiften  unb 
jum  Sdjüren  ber  Äob,Ien.  Xer  6rjibact)t  ift  eine  3etftxcuung  an  müßigen  Xagen;  in 
aCÖintex  toäxmt  man  fidj  baran;  ba«  ganae  3abj  bient  er  al«  Äüdje.  Cft  n£t  man 
ftnnenb  unb  txäumenb  box  bcmfclben  unb  3eidjnct  mit  bem  Stabe  «xabe«fen  in  bie  Sh'äe. 
Xie  5jouen  in«befonbexe  gefallen  fidj  fet>r  in  biefex  Ijeimifdjen  giften j  am  ^b^ibcd)! 
Xer  2Rann  getjt  in  ^aban  gerabe  fo  toie  bei  un«  feinen  @efd)äften  ober  feinen  Sex« 


Digitized  by  Google 


fiebenätoeife  ber  Japaner. 


569 


gnügungen  und).  ÖängS  ber  Sßänbe  fiebt  man  nur  jtoet  6inrid)tung3ftüde,  einen  Äom= 
ntobfaften  au3  toeifeem  £ola,  bei  an  Den  <5den  mit  metallenen  Sefdjlägen  befefet  ift;  er 
fiellt  eine  SKifdjung  feiner  flunfttifcblerei  unb  grober  Sdjlofferarbeit  oor,  unb  enthält 
geheime  gädjer  für  bie  f leinen  Sdjäfre;  bann  einen  haften,  ber  |tdj  ebenfo  auäeinanber« 
legen  lägt,  tote  baä  ganje  3intmer,  unb  ber  ebenfalls  tote  biefeä,  auä  betoeglicben  Rapier 
toänben  aufammengefe|d  ift.  3n  biefem  flaften  toerben  alle  ßücijengerätfcbaften ,  bad  @e= 
ictjirr,  bie  Sefen,  fura  allei  auf betoabr t ,  toai  bie  flettigfeit  ber  SEöotmung  berunftalten 
toürbe.  Die  obere  Abteilung  enthält  bie  Decfen  auä  2öotte  ober  Seibc  unb  ein  Miniatur: 
fiffen,  b.  i.  eine  abgeftumpfte,  bierecfige  SPöramibe,  beren  abgerunbete  Safte  ftdj  fdjaufeln 
Umt,  toie  bie  bölaernen  ^ferbe,  bie  man  ben  Hinbern  alä  Spielzeug  giebt.  Sin  bem  obetn 
Xtii  bti  ÄiffcnS  ift  ein  fleiner  jpolfler  bef eftigt,  ber  mit  einem  £efte  Rapier,  beffen 
SBlätter  lofe  unb,  bebedt  ift.  Die  biet  Seiten  ber  Äiffenphramibe,  bie  forgfältig  au« 
fammengefügt  unb  lädiert  finb ,  bilben  ^artjet ,  in  benen  bie  Japanerin  ifjre  SBörfc  unb 
ihre  Sdjlüffel,  manchmal  audj  Sriefe  ober  Reliquien  aufbetoabrt.  3eben  Slbenb  toenbet 
fte  ein  toeifce«  Slatt  bei  Suche«  um,  auf  toeldjeä  fie  ben  Äopf  —  ober  Dielmebr  ba«  ©enid 
legt,  um  ihren  riefigen  Aopfpufe  nicht  in  Unorbnung  au  bringen.  Süßer  biefen  unent- 
behrlichen 6inrid)tungäftüden  unb  ber  an  ber  2öanb  h&ngenben  ©uttarre  ftnbet  man 
Don  überflüffigen  Dingen  in  ber  SBobnung  ber  Japanerin  ^öc^ftenS  einige  fleine  Sögel 
ober  Slumen.  Der  ßuru«  ber  9teidjen  beftebt  nur  in  ber  Reinheit  ober  bem  frönen 
Ofirnife  ber  Difdjlerarbeiten,  in  ber  Feinheit  ber  hatten  ober  in  ber  <$x\W  Des  Rapier«. 

Da«  iapanifdje  Solf  toirb  mit  Stecht  al«  jene«  angeführt,  bei  meinem  bie  dornten 
ber  #öflid)feit  am  ftrengften  beobachtet  toerben.  ^tuei  Offiziere  ober  ftaufleute,  bie  fidj 
auf  ber  Strafte  begegnen,  bleiben  einanber  gegenüber  flehen  unb  oerbeugen  fid)  gleich3 
zeitig  graDitätifd)  unb  tief,  ehe  fte  ihren  2öeg  fortfejjen.  3n  biefer  Segrüfjung  ift  feine 
Ofientation,  nicht«  Steife«;  e«  finb  oft  atoei  gfreunbe,  bie  fid)  täglich  {eben  unb  bie  fiel) 
bennod)  hüten  toerben,  biefe  äußeren  4?öflicbfeit«beaeugungen  a»  Dergeffen.  Sei  ben 
grauen  ift  biefe«  3eremonielI  noch  umftänblicher.  <S«  ift  %bd)\t  intereffant,  bie  geringfte 
Sürger«frau  au  beobachten,  toenn  fie  eine  Orreunbin  empfängt.  Seibe  fd)lagen  mehrmals 
ihre  Stime  auf  bie  Stnfenmatte ,  auf  ber  fte  aufammengefauert  finb.  äb*  ladjenbe« 
unb  lebhafte«  ©ebärbenfpiel  beurfunbet  bie  gteube,  bie  fte  empfinben,  fidj  toieber  au  feben. 
äBenn  fie  ftdj  gegenteilig  irgenb  eine  ©efäüigfeit  ertoiefen  hoben,  bebanfen  fte  fid)  oor 
allem  etnigemale.  „©rofjen  Danf  für  biefe  unb  frühere  ©cfälligfeiten"  —  toieberholt 
bie  ganae  Qramilie,  felbft  bie  fleinften  Äinber.  Die  £>au«frau  (topft  ber  Sefudjerin  felbft 
ihre  Herne  pfeife,  aünbet  fte  an,  toifdjt  fie  bann  ab  unb  überreicht  fte  ihr  auswich  m^ 
ber  unOermeiblichen  Daffe  Dljee.  Die  Unterhaltung  nimmt  einen  oertraulichen  Don  an. 
2JIan  eraählt  fich  bie  Stabtneuigfeiten,  geht  in  Dotlettenbetail«  ein.  (Sana  toie  bei  un«. 
Die  3ofe  holt  bie  «Dlahlaeit  au«  ben  ambulanten  ©arfüdjen.  Dafür  giebt  cd  feine  U- 
ftimmte  Stunbe;  e?  ift  eine  ^»Öflichf eit ,  toelche  bie  {)au«frau  ihren  ©äften  fdjulbig  ift. 
Die  ^heefanne  ift  in  ^ermanena  auf  bem  (5l)ilmd)i  unb  bie  toei§e,  mit  fupfemen  Steifen 
befchlagene  SBüdjfe ,  bie  man  in  einem  SBinfel  beä  ^iinmcrö  aufbedt,  ift  mit  fchönem 
iapanifchen  dleid  angefüüt.  Da9  ift  bad  Srot  unb  ba«  ©ctränfe.  Die  anberen  Berichte 
toerben  auf  lädierten  Speifebrettern  über  bie  @affe  gebracht:  e3  finb  ^u'djc  unb  Q6c- 
müfe,  bie  mit  toohlriedjenben  SBlättern  umgeben  unb  mit  Oerfchiebenen  Ärautern  getoürat 
finb:  Rippen,  Saboöarben,  Slepfel  ober  Weintrauben,  ©ehen  toir  üon  ben  Seaiehungen 
gleichgeftedter  $erfonen  \um  S3erhältni«  ber  Diener  au  ih*en  Herren  über,  fo  erinnert 
baSfelbe  an  bie  in  biefer  4?infid)t  gute  frühere  3eit  in  Europa.  Der  „Aobaufai"  toahrt, 
toenn  er  oor  feinen  ,Danna«fan"  tritt  ober  ihn  berläfjt,  mit  aller  Strenge  ben  fchulbigett 
9lefpeft,  fühlt  fid)  ober  fonfi  hfiotifdj  unb  alä  ©lieb  ber  Qfomilie  unb  toirb  auch  f° 
behanbelt.  60  betoegt  er  fich  fxei  im  $aufe,  nimmt  nicht  fetten  an  ber  Unterhaltung 
teil  unb  ftnbet  Seifall,  toenn  er  imftanbe  ift,  eine  paffenbe  Semerfung  a«  machen  ober 
einen  erheiternben  2öi^  einauftreuen.  6r  ift  auch  in  alle  Angelegenheiten  bti  ^aufe» 
eingetoeiht  unb  toirb  bei  Dielen  au  State  geaogen. 

Die  Japaner  finb  gefellig,  unb  befonber«  liebt  man  ^Pidnirfpartien  nach  fchönen 
fünften,  too  man  ftfet.  ifet,  trtnft  unb  raucht;  aber  gefellfchaftliche  Vergnügungen,  bie 
fich  mit  unferen  91  benbunter haltungen,  Äoujerten,  Sailen  Dergleichen  ließen,  giebt  ti 
nicht.  liL'enn  ftch  bie  männliche  3ugenb  ber  Stäbte  gemeinfam  oergnügen  luill,  fo  feiert 
fte  Orgien  in  fdhledder  ©cfeüfchaft.  Uiuftt  toirb  geliebt,  unb  ti  e^iftieren  Sauten, 
3ith«n,  flöten  unb  Raufen.  Die  £aute  toirb  mit  einem  Spatel  au«  $orn  gefpielt, 
um  einen  rbapfobifdjen  ober  melancholifchen  ©efang  30  begleiten.  Aarten  unb  äBürfel 
finb  Derboten,  Schach  fet>r  beliebt,  toeid)t  aber  Don  bem  bei  unä  unter  biefem  tarnen 
$tUtoalb,  9lahitBfW4te.   II.  72 


Digitized  by  Google 


570 


die  SBetoofjner  bei  japanifchen  ^nfelreidgeä. 


bcfannten  Spiel  toefentlidb,  ab.  9We  Unterhaltungen  zeichnen  ficb  iebod)  burdg  bie  3te 
obad)tung  eines  großen  äufjeren  2lnftanbe3  auä.  ftütjlen  bie  ©äfte  bie  Söirfung  bei 
„Safi",  eines  aui  Weis  gebrannten  beraufrfjenben  ©etränfeS,  fo  fucftrn  fie  fid)  burd) 
einige  Waffen  Xfjee  toiebcr  tu*  ©leichgetoicht  31t  bringen ;  ift  bie 3  nicht  möglich,  fo  begte bt 
man  fic^  ftitlfdjtocigenb  beifeite,  ben  SRaufd)  auäjufchlafen.  ©efang,  3nftrumentalmnfif 
unb  danj  toerben,  toie  int  ganzen  Orient,  in  ber  Siegel  nur  Don  SJIäbctjen  ausgeübt, 
diejenigen,  toeldje  fie  getuetb*mäfcig  betreiben,  Reiften  „©eifcha".  ttm  ^Infetjert  nadj 
flehen  fie  in  ber  Witte  unter  ben  brei  niebrigen  SBerufäflaffcn,  toeldje  bem  Söergnügen 
bienen,  nämlich,  ben  „^afuftfja",  „©eifcha-  unb  „3öro",  b.  b-  Scbaufpielern,  länjerinm-n 

unb  grreubenmäbchen.  die  ©eifefm  werben  balb  auf= 
geforbert,  im  anftönbigen  I^cc^aufe  einem  ober  mehreren 
be^öbigen  SBürgern  mit  ihren  Hfamitien,  bie  ficb  ffitt 
einen  bergnügten  Sag  machen  tooüen,  mit  ihrem  %an\, 
näfelnben  ©efang,  .Samifen"*  unb  ^antomimenfpiel 
jur  Unterhaltung  ju  bienen,  balb  »erlangt  man  bie 
gleite  £eiflung  in  einer  „Sörärja*  (greubenbau*),  ober 
auch  in  einem  ^rioathaufe.  31  n  ben  großen  Iempel= 
feften  müffen  fie  in  bollern  Sd)mucfe  all  ^feftjungfern 
im  3uflt  oufmarfchieren  unb  bei  manchem  ©aftmahl 
etne^  Ii  oberen  Beamten  bie  Speifen  ferbieren.  9ctd}t  ju 
bertoecbfeln  mit  bieten  ©eifcha  unb  3oro  finb  bie  t?frum= 
ijiehenben  Spielmäbchen  „Cnabaiou" ,  »eiche  ber  ber= 
achteten  ^ariafafte  bet  3eta  ob«  3etori  angehören 
diefe  Äafle  begreift  foldje  Seilte,  toelcbe  £>au*tiere 
fchlachten  obet  gefallene  fchinben;  ber  Japaner  betrachtet 
fie  als  unrein  unb  bermeibet  angftlid)  jebe  ^Berührung 
mit  benfelben.  2>ie  dödjter  biefer  auegefto&cnen  Sotti* 
flaffe  fehtn  fich  inbeä  burch  befonbere  ßörperreije  ent* 
fdjäbigt  unb  bie  Schönheit  unb  Hnmut  biefer  Cnabaiou 
ift  bei  ben  Japanern  fprichtoörtlid)  getoorben ,  bod) 
fommt  e&  faft  niemals  ju  järtlichen  Söerhältniffen  jtoifdben 
ihnen  unb  ben  fchönen  ßinbern  bicfeS  außerhalb  ber  ©e* 
tnetnfdfjaft  mit  bem  übrigen  SJolfe  lebenben  Stamme». 
iü§  ^etamäbdjen  fid)  für  ©elb  preisgeben  unb  ihre 
Steige  alt  SRittel  bti  ©rtoerbl  benufeen  foüten,  ift  a» 
er^brt  («uKlanb  1871,  6.  699—700.) 

Eigentümlich  ift,  bafe  ber  3apaner 
ben  ©ebraudh  bei  2af djentuche*  bei  ben  Unro» 
päern  unfdcjicf lieh  finbet ;  ftatt  beffen  benu?t 
er  btereefige  Rapier  blätter,  meiere  er  nach 
bem  ©ebrauche  fofort  toegtoirft.  Wänner 
fotoobl  aU  grauen  rauchen  einen  leichtes 
feingefchnittenen  labaf  auä  fteinen  pfeifen 
von  Stahl,  bie  nur  toenig  labaf  faffen, 
fo  ba§  fie  nach  je  Pier  ober  fünf  3tt8n 
toieber  frifch  geftopft  toerben  müffen.  Cpium= 
raucher  giebt  eä  nicht  unter  ben  (hngr 
borenen-  da*  i'anb  ift  fetjr  fruchtbar  niü) 
man  muft  ftaunen,  mit  toeldjer  SHeifterbaftig 
feit  tebet  nuhbare  gletf  bebaut  tft  Ujet 
unb  JBaumtoolle  toerben  fehr  oiel  gepflanzt, 
auch  an  grüchten  aller  9lrt  ift  Ueberflufe.  die  Hauptnahrung  befleht  toie  bei  ben  Ghinefen 
in  iHei*.  ^yif ch  unb  ©artengetoächfen.  die  eble  Äochf unft  ftctjt  in  3apan  in  hoher  3?lute  not 
namentlich  berfterjt  man  bort  ein  unb  badfelbe  Nahrungsmittel  auf  bie  berfdhiebenfte  %tt 
zuzubereiten.  SBifl  jebodt)  ein  Europäer  bie  groben  ber  iapanifdjen  flochfunft  Conen,  fo 
lerne  er  bor  ädern  ben  ©ebrauch  ber  (ffeftäbdjcn,  fonft  muft  er  fidb  baju  bequemen,  ftdj  bon 
feinem  ©aftfreunbe,  ber  ihn  geloben,  afeen  ju  laffen.  da«  «ngenehme  babei  ift,  ba%  fir  bie 
reidtjfte  "Ulabljeit  in  3apan  nur  eine  Bagatelle  befahlt  roirb,  toie  man  überhaupt  )u  feinem 
Unterhalt  fehr  toenig  braucht,  daher  mag  c*  audq  fommen,  ba§  e*  bort  Scheibemüniex 
ber  fleinften  x'lrt  giebt;  mit  einem  eifernen  ©elbftürf,  mobon  jehntaufenb  auf  einen  doQar 


3at»ani|*f  TOÜnjen  in  ©olb,  Silber  unb  iBronjf, 
iowic  $a|)irig<lb. 

D'S^nur  »on  100  Slüd  all«  tupfan«  .  Stn*.  2)  t'\t 
flroftt  Cj)olbmiin]t  .Cboban*.  nur  }u  03ff(bfnlfn  birntnb. 
3)  t)it  ©olbtnünjt  .«obon*.  4)  3«a.ftant  unb  Äo« 
Sorna  (Silber).  6) 3t(lbtt <$op\n).  6)  3tftbu  (Silber.) 


Tic  3feta  ober  3etoxt.  ßuttformen. 


571 


gehen,  fann  man  einen  Firmen  glürflid)  machen ;  ba^felbe  ifl  and)  bie  Cpfermünje,  lucldje 
man  in  ben  bot  jebem  biliar  aufgehellten  enormen  Cpferfaften  toirft.  Tie  japanifdjen 
lempel  finb  nun  ganj  fonberbarer  Äonftruftion  unb  oft  bon  ganj  foloffalem  Umfang; 
fie  ftnb  angefüllt  mit  &ö(;enbilbern  aller  Art,  mit  9lu3geburten  bei  toÜften  $f)antafic, 
Don  grauenerregender  @eftalt,  mehr  gefchaffen,  tjurd)t  einjujagen,  aU  ßiebe  unb 
Sertrauen  ju  mecfen.  vin  jebem  §fefttage  jietjen  bie  Japaner  in  bieten  Waffen  nad) 
ben  Tempeln,  ober  nicht  allein  um  iljre  ^nbacht  ju  berrtdjten,  benn  bie8  nimmt  nur 
einen  f leinen  Teil  be*  Tageä  in  flnfprud),  fonbern  aud)  um  fid)  ju  unterhalten.  Sei 
jebem  größeren  Tempel  ben  üben  fid)  nämlich  eine  SJlenge  Schaububen,  Panoramen, 
Theater  u.  bgl.  &ud)  ftnb  Sotterien  aller  9lrt  Porl)anben,  öerfdjiebene  Spiele,  baä  be= 
rühmte  gächertoerfen ,  Schiefeen  mit  $feil  unb  Sogen  unb  mit  Slaferohr,  toobei  ber 
Sieger  immer  einen  Meinen  fyxtte  gewinnt.  63  giebt  etwa  breifjig  berfcbjebene  religiöfe 
Selten,  meldte  aber  alle  in  gfriebe  unb  ßintradjt  fdjon  feit  Satjrhunberten  nebeneinanber 
ejiftieren,  toaS  toofjl  niemanb  tounbern  mirb,  ber  toei§,  tote  gemütlich  unb  iorgloS  bie  3a= 
paner  in  ben  Tag  hinein  leben,  ohne  fid^  um  biel  mehr  ju  befummern,  aU  um  ihre  nächften 
Familienangelegenheiten.  Tie  eigentliche  StaatSreligion  ift  ber  „Sin*Siu"  (Sonnen* 
bienft),  bem  bie  h«tjdjenben  unb  mittleren  Älaffen  tjulbigen ;  bie  nieberen  Stänbe  finb 
bem  Subbt)iämu3  ergeben  unb  bie  gelehrten  bem  ßamibienfie  ober  .Sinto",  einem  reinen 
Teiämuä,  ber  ein  t)öd)ftc3<  burd)  baS  ganje  Uniberfum  berbreitetcä  SBefen  berehrt,  biel 
erhaben  unb  heilig,  um  ti  bireft  im  ©cbet  anjureben.  5Ran  ^egt  ben  Segriff  bon 
Unfterblid)feit  ber  Seele  unb  einiger  Belohnung  ober  Strafe.  Tie  Tempel  unb 
Äapellen  finb  jahlreidj,  jebe  gramlilie  hat  eine  Heine  ^Jribatlapelle,  fei  e3  felbft  im  »Etobell 
bon  einem  halben  ÜRcter  grofj;  Älöfter  finb  häufig,  ebenfo  SJtöndje  unb  Settelnonnen,  ferner 
giebt  e§  aud)  Gremiten.  3hre  Toten  begraben  bie  Japaner  auf  eigentümliche  2lrt.  Ter  Tote 
Toirb  gemafdjen  unb  in  ein  toeifceS  Tud)  genudelt,  auf  ba->  ein  $riefier  ÖJebete  fdjreibt; 
ber  Körper,  burd)  Slnroenbung  geroiffer  Salben  gefdjmeibig  gemacht,  toirb  mit  eingebogenen 
$rmen  unb  Seinen  in  einer  Stellung,  ähnlich  ber  beä  Äinbeä  im  ßeibe  ber  «Dtutter,  in 
einen  cblinbrifdjen  Sarg  gebracht,  ber,  toieber  in  eine  ttjöneme  Urne  gefegt,  fetjr  toenig 
ftaum  einnimmt. 

T)a3  atoeite,  jefet  numerifdc)  nur  mehr  fdjtüadje  23ebölfetungSelement  ber 
japanifchen  3nfeln  finb  bie  eingangs  genannten  9ltno  (fpridj  2hno),  toeldje 
bermalen  iljren  #auptfifc  auf  ber  Snfel  3effo  Ijaben,  aber  audh  über  bie  Kurilen 
uno  ben  ffiblidt)en  Teil  Don  Sachalin  Verbreitet  ftnb.  Tic  9taffenangel)örigteit 
biefer  2ltno  ober  flurilier  ift  noch  ftrittig.  Wach  Sföniff  unb  $ilgenborf  toaren 
fie  unzweifelhaft  „Mongolen,  bie  fidtj  üon  ben  Japanern  biefleicht  weniger  unter* 
fcheiben  als  bie  (Germanen  bon  ben  9totnanen".  ftxitb.  *ücüller  ftellt  bie  Slino  ju 
ben  Slrftifern  ober  -£>nperboreern.  Sie  Japaner  bezeichnen  fie  als  3ebi,  Was 
fo  Diel  tote  SBarbar,  SBilber  bebeutet,  als  9ltfamo»t)ebi,  b  h-  Barbaren  beS 
OftenS  unb  als  ^Jcaobjim  ober  3Jlofino,  b.  h-  bie  3lUbehaarten.  S)ie  9lino 
gehören  urfprünglich  bem  aftatifchen  öeftlanbe  an.  Uebenefte  berfclben  in  ber 
alten  Heimat  ftnb  bie  bon  ben  fRuffen  fogenannten  @iljalen,  bie  23etoohner 
beS  fübltch  oom  unteren  9lmur  gelegenen  aftatifchen  ^eftlaubcc  Sie  auf  bie 
3nfeln  abgebrftngten  3lino  bebölferten  juerft  ^Qpan,  bon  too  fie  nach  ben  t)i[lori- 
fdjen  Duetten  erft  nach  garten  kämpfen  bon  ben  Stttpanem  berbrftngt  würben. 

Son  SCBuch^  finb  bie  2lino  flein,  ettoa  1,50  ra  hoch,  aber  fräftiger  unb  breit= 
fchultriger  alz  bie  Japaner.  Tie  Hautfarbe,  obgleich  burd)  bie  Sonne  unb  ben  OJlangel 
an  9teinlid)feit  roefentlich  beeinflußt,  ift  buntler  aU  beim  Japaner  im  Turchfchnttt,  hat 
eine  bräunliche  Schattierung  unb  fpielt  in  baä  Kolorit  bed  Serber  ober  bielleicht  noch 
mehr  in  bai  be£  ^jnbianerl  9{orbameri{ad  über.  Ter  Aopf  ift  unproportioniert  groß, 
im  Sergleiche  ju  ben  turnen  @lliebern,  beren  SRudtutatur  ungemein  fräftig  entraiefett  ift. 
Tie  @eflchtäbilbung  ift  flad)  unb  erfig  mit  borfpringenben  ooilibcincn  unb  etmaä  mut- 
ftigen  Sippen,  platter  9lafe  mit  breiter,  niebriger  SBurjel,  toeiten  klügeln  unb  fladj  ab-- 
gerunbeter  Spi^e,  unb  toenn  bie  «ugen  auch  "«^1  fthief  liegen,  fo  finb  fie  nid)t3beftoroeniger 
Schlifeaug<n  unb  namentlich  burd)  bie  ftalte  am  oberen  ?lugcnlibe  tooljl  djaraftetifiett.  Tie 


Digitized  by  Google 


572  3>ie  Seroofmer  bti  iapanifdjcn  3nfelrcidje3. 

fcbeinbar  i)oty  Stirn  ifi  flad)  unb  liegt  fdjräg  jurücf.  Gegenüber  anberen  Sölfern,  xnl- 
befonbere  Japanern  unb  S^inefen,  fallen  bie  xHtno  öor  allem  burd)  üjrcu  flarfen  ftaat* 
toudjä  auf.  Ter  toallenbe,  oft  60cm  lange  Vollbart,  fotoie  bad  üppige,  häufig  rote 
Haupthaar,  beren  2öud)3  bei  ben  Männern  toeber  burdj  Staftermeffer  und)  bureb  Schere 

fcljcmmt  toirb,  öerleibt  bem  $u8fet)en  berfelben  männliche  SBürbe,  toelcber  inbel  bai 
onftige  23erb,alten  teine§toeg3  entfprtd^t.  Set  auffallenb  ftarle  $aartoudj*  tourbe  jtoar 
tüetfaih  übertrieben  bargefteüt,  boeü  ift  er  bei  älteren  SWännern  auch  auf  Stuft  unb 
Würfen  entfebieben  fräftiger  ali  felbft  bei  Curopäern.  flicht  blofc  bureb  bie  größere  M 
unb  ellipttiriic  @eftalt  bei  Ouerfchnittei ,  fonbern  and)  burd)  feine  febtoatae  0rarbe  unb 
gro&e  Straffheit  jeigt  fid)  ba3  Äinobaar  in  Uebereinftimmung  mit  bem  ber  3Rcn= 
golen  unb  bat  felbft  im  Sart,  in  ben  Slcbfelhöhlen  unb  an  anberen  Körperteilen 
ebenfotoeuig  Neigung,  fidj  ju  träufeln,  wie  bei  ben  Sladjbaröölfern.  Son  ftatur  fc&üd)= 
tern  unb  fdjeu,  ift  ti  ber  %üno  ganj|  befonberä  ben  Japanern  gegenüber.  Seine 
@üte  unb  Sanftmut  ftnb  fo  groß,  ba&  fte  in  3apan  fpricbtoörtltch  getoorben  ünb.  Se* 
werfe  neroer  t  ift  nudi  bie  fet)r  lange  ßebenäbauer  ber  $Uno,  bie  lue  in  bad  tjuebfte  Älter 
hinauf  fräftig  unb  rüftig  oerbleiben.  Kleibung  tragen  fte  lange  Stufen,  bie  über 
ber  ©ruft  gefreujt  »erben  unb  mit  primitiüen  blauen  2Jluftern  gegiert  ftnb,  ähnlich  Dem 
3ierat,  baS  bie  unteren  Stänbe  in  3apan  an  ihren  ©etoänbern  tragen.  3m  SÖintet 
bangen  fie  barüber  nod)  Itcrlumte  unb  !Jklje  um,  bod)  bleiben  fie  and)  in  ber  ftrengften 
3ab,re3jeit  barhaupt  unb  barfuß.  Qi  giebt  toeber  £anf  noch  Saumtoolle  auf  3effo, 
bod)  üerftetjen  ti  bie  täino,  auä  getoiffen  ^ßflanaen  grobe  Weroebc  $u  bereiten. 

Sie  bewohnen  niebere  Sinfenbütten,  bie  auf  Piloten  getoiffermaßen  neuartig  auf* 
gellebt  [deinen.  Tie  Sößänbe,  au3  Sinfenfafdunen,  finb  fet)r  birf.  Ter  Eingang  bilbrt 
bai  einjige  genfter  wie  zugleich  bie  X^üre.  (Sin  ungefähr  1  m  langer  Wang  führt  nadj 
bem  einzigen,  Oiererfigen  SBolmraume,  in  bem  eine  Öeffnung  im  ladjc  gleichzeitig  |u 
Süftung^toerfen  toie  ali  Staudjfang  bient.  Ter  (Jftricfa  beftetjt  au»  feftgeftampftem  Qxb- 
reidje,  ba3  mit  grob  geflochtenen  blatten  bebeeft  ift.  3n  ber  Witte  be3  {Räume*  befinbet 
fich  ber  £erb,  unb  über  bemfelben  ifl  ein  £afen  feftgemacht,  an  bem  2Bilbbrct  unb  gifefre 
ben  SRäucherungäprojef}  burebmacben.  9ting3  umber  fielen  ober  hängen  bie  Küchengerät; 
fdjaften,  bie  ülöerfjeugc  unb  Sflßaffen,  bie  Ideibunggftücfe  unb  ber  grofte  Äeffel,  in  bem 
ba§  ^obbenfett  au^gelaffen  toirb.  Wöbet  giebt  e3  ba  (eine.  Unterhalb  ber  Sinfenhütte, 
neben  ben  Piloten,  bänflt  bai  gifetjereigerät :  Harpunen,  Orif^reufen  unb  9tefee.  9iing* 
um  biefeS  ftaui  finb  Stangen  eingepfählt,  auf  bie  ^>itfcb:  unb  SBärenföpfe  gefpie^t 
toerben,  ali  3«>»flnid  beS  3agbgefd)tcfe#  feiner  SBetoohner.  3n  ben  großen  Dörfern  bilbtn 
bie  Käufer  meift  eine  3— 4  m  breite  ©trafee,  bie  in  eine  fet)r  erbötjte  dinb,egung  au#* 
münbet,  in  ber  ju  getoiffen  ^atjreäjeiten  ein  Dpfer  bargebrad)t  toirb.  Sa  toerben  unter 
reiflichen  Safitibationen  alte  ^ferbe  unb  mit  Schlingen  gefangene  SBären  unb  Iara= 
birfche  jnm  Opfer  gebracht.  Sie  fcuube  leben  mit  ben  Sino  in  oollftänbigfter  unb 
freunbfchaftlichfter  @emeinfchaft.  Ste  finb  aber  auch  nicht  allein  treue  SBächter  be« 
{>aufed,  fonbern  auch  9<"  »aefere  (Gefährten  ihrer  sperren  auf  beren  ^agbjügen  unb 
unregelmäßigen  3Banberungen.  Sie  9lino  finb  ihnen  bafür  ungemein  banfbar  unb  be« 
trachten  ben  £unb  mit  toahrer  Serehrung. 

Sie  Ortauen  bti  Stammet  finb  relatio  hochgeroachfen,  toad  an  ftd)  allerbing^  noch 
nicht  üiel  fagen  toill.  Sie  haben  bie  leibige  GJeroohnheit,  fich  bie  Umgebung  be*  SJhmbe« 
mit  bem  Safte  ber  Wanje  Äoutfi^ff'*fa  (Wunbfraut)  blau  $u  färben.  TOit  bemfelben 
ftarbftoffc  tättotoieren  fie  fich  auch  {)änbe,  9trme  unb  f$ü%t  in  ziemlich  regelmäßigen 
ffiguren.  Ser  breite  blaue  9tanb  um  bie  Sippen  entfteQt  fie  auf  ba8  äußerfte,  obroobl 
ihre  Schönheitdanfprüche  auch  ahne  biefen  3*etat  nach  europäifchen  Segriffen  unter  9luH 
ftünben.  dcote  Seeren  tragen  fie  an  Schnüren  angereiht  alä  $aläbänber.  ^ ]i  bienrt 
ihnen  auch  al*  Ohrgehänge.  3bre  fehr  langen  |>aare  fnoten  fie  jufammen  unb  biefer 
Knoten  toirb  bann  in  ein  Stücf  blauen  Stoffe§  eingebunben.  Sen  grauen  fäEt  nicht 
allein  ber  ganje  ^au^balt,  fonbern  auch  ber  Sobenbau  anheim,  too  ein  folcher  möglich 
ift.  9Rit  Oietem  ©efehiefe  Oerftehen  fte  ti,  au»  Saumrinben  Kleibung^ftücfe  y.i  toeben 
Oon  allerbingS  nur  fehr  grobem  (linfchlage,  bie  aber  bafür  mit  ganj  bübfehen  Wuftern 
gejiert  finb.  Tie  2lino  finb  ^Jologamiften,  unb  bie  Sieltoeiberei  toirb  bei  ihnen  noch  ba- 
burch  unterftü^it  unb  genährt ,  ba§  fein  Sertoanbtfchaftägrab,  auch  »üht  ber  nächfie,  ei« 
<5l)et)tnberni§  bilbet. 

9tci-  ift  bie  einzige  Serealie,  bie  auf  3cffo  gebeiht.  (Sr  roirb  ungefocht,  nur  im 
SBaffer  ein  toenig  aufgetoeicht ,  Oerjehrt.  Sluch  manche  *pflanjenblätter  bienen  ben  *ina 
3ur  Nahrung.  Sär  unb  C^irfch  fteUen  ein  £auptfontingent  für  ihre  Küche,  bie  mancherlet 


Digitized  by  Google 


2>a§  Söolf  ber  Hino.  573 

Selifateffen  bietet,  toie  jaljlreidje  Sumpfvögel  unb  ßadjfe.  Ueberfyaupt  liefert  ifjtten  bie 
See  einen  ftattltdjen  92arjtung*beittag.  2Balfifd)fett  ift  aud)  feljr  beliebt,  bodj  erfreuen 
fidj  alle  Gattungen  Scfjroämme  gart.}  befonberer  Vorliebe,  unb  eine  9lrt  ßatoiar,  ben  fic 


flino  aue  .Mio. 


bereiten,  gilt  itjnen  als  gan3  befonbetet  Serferbiffen.  $ie  SBereitung  toon  all  unb  jebem 
ift  bie  alletptimitibfte,  unb  ,"yiid)  tote  Qrleifd}  roirb  jumeift  geräudjert  Derart. 

£>ie  Banner  geben  ftdj  gnnj  auäfdjliefjlidj  nur  mit  ^agb  unb  ftifd)crct  ab.  JBon 
früfjefter  Itinbtjeit  an  üben  fie  i"id)  fdjon  im  Saufen  unb  in  gewaltigen  Sprüngen. 


Digitized  by  Google 


574  SBetoofjnet  be«  japanifc^en  3nfelreiche§. 

2Bilb  berfotgen  fte  ben  größten  Strapajen  unb  ^inberniffen  jum  Ürofce,  unb  niemals 
entgeht  ihnen  ihre  Beute.  3m  Sommer,  toenn  ba«  SJteer  ruhig  ift,  greifen  fie  bie  gifefc 
otter  mit  bem  Pfeile  an ,  im  SEÖinter  aber,  bei  beroegter  See ,  fangen  fie  biefelbe  an  bet 
Äüfte  mittelft  Schlingen  unb  Satten,  bie  ihnen  ju  ben  berfdjtebenftcn  3»ecfen,  b.  h-  jum 
Sange  bon  güctjfen  unb  Slblexn  gleidj  gut  bienen,  toa«  fich  nur  ferner  borflellen  last. 
~Jh*e  SBaffen  befielen  au«  Pfeilen  mit  einer  Sdjilffpifce  ober  einer  Spifce  au«  C  bfibian, 
auS  einem  im  , unter  gematteten  Segen,  einer  Keinen  £>acfe  unb  einer  i'ange  ju  friege- 
rifdjem  Gebrauche,  bie  häufig  aber  and)  geroiff  ermaßen  al>  ^ufygegenftanb  üerroenbet 
toirb.  Sie  Oergiften  ihre  Sßfeilfpifcen  mit  bem  Safte  be«  Aconitum  japonicum.  2od) 
ift  ber  ©iftjioff  ein  feltfam  zubereiteter,  Äörnctjcn  ber  Sfonitpflanje  toerben  mit  $arafi: 
Pfeffer  unb  langbeinigen  Spinnen  geftoßen,  biefe  SRtfctjung  wirb  bann  über  bem  fttun 
erroärmt  unb  bie  SBaffe  in  bai  ©ift  getaucht.  (Sine  SBunbe,  mit  berfelben  beigebracht, 
ift  ftetd  ungemein  gefährlich ,  unb  feiten  nur  geneft  ein  berart  Sertounbeter.  -Jlrjneicn 
im  eigentlichen  Sinne  be«  Söorte«  fennen  bie  Hino  nicht;  ftnb  fie  jeboefj  franf ,  fo  be- 
reiten fie  ftd)  berfd)iebene  $flanjen  jum  (gebrauche.  ®ei  tjeftigem  Erbrechen  unb  flöhten 
bebienen  fie  fich  ber  Schwämme,  toelctje  auf  bem  Stamme  ber  2t)uja  toaebfen:  roie  es 
heißt,  mit  tjfiufig  gutem  Erfolge. 

Tie  Slino  berfteljen  e«  ttidjt ,  ben  SBalfifch  auf  höh«  See  ju  fangen,  allein  fie 
bemächtigen  fid)  mit  Oielem  (Skfdjicfe  jener  jahlreichen  SSalfifebe,  bie  ba«  3Keer  and  2anb 
Wirft,  unb  entnehmen  ihnen  ben  2t)ran,  ben  fie  $u  Wahrhaft  fpottbifligen  greifen  in 
Vtatdmai  berfaufen.  2Rit  ben  Ueberreftcn  be«  Sifche«  bereiten  bie  SBeiber  Jünger,  um 
an  günftigen  Stellen  eine  Slrt  gar  fpärlicb  beroactjfenen  Äücbengarten«  anzulegen.  3ro 
Sommer  toanbern  fie  nadj  £>afobabi  unb  ÜRatämai ,  um  bie  I ter feile  unb  i'ehe ,  bie  fie 
im  äBtnter  erbeutet,  tjier  gegen  ben  geliebten  Safi,  gegen  garinjuefer  u«b  Äleibungi* 
ftürfe  au«  SBaumWollfloff  um jutaufetjen ,  hiie  auch  gegen  ilfefferförner,  beren  fie  ftdj  fetjr 
ftart  bebienen,  um  gegen  bie  Äälte  ju  reagieren. 

@roße  $öflichfett  zeichnet  bie  9lino  in  ihrem  93erfer)re  untereinanber  au«.  SBenn 
fie  fict)  begegnen,  reiben  fie  itjre  #änbe,  erheben  biefelben  an  bie  Stime  unb  ftreic^en 
fict)  ben  Satt  Wieberljolt  unb  mit  ber  unoertenubaren  SJitene  ber  Befriedigung,  Qrreunb« 
lictjfeit  fct)eint  benn  überhaupt  einen  ©runbjug  ir)re«  Gtjaraftcr*  in  bilben.  Um  fo 
fdjlimmer  jeboef)  ifl  e«  mit  ihrer  3nteEigeit3  befieHt.  9tid)t  allein  befijten  fie  feine  Schrift« 
3eict)en  unb  (SJelbftücfe,  fie  haben  auch  nicht  bie  allcrgeringfte  SüorfteUung  bon  fRufif,  bte 
boct)  fonft,  toenn  auch  in  urwüdjfiger  Söeife,  felbft  bon  ben  atlerWilbeften  93ölterfct>aften  be» 
trieben  toirb.  So  unenblict)  niebrig  ift  bie  geiftige  ^nttoicflungdftufe  ber  9ino,  ba%  fte 
faum  it)r  eigene«  §llter  anzugeben  toiffen.  Sie  befennen  ftd)  jum  ftulte  ber  SBorfatjren, 
roeld^er  bielfact)  mit  oattberet  unb  |)e|enfünften  berquteft  ift.  Sein  @runbjug  ift  un- 
begrenzte  @t)rfurd)t  unb  S3eret)rung  für  bie  loten.  <ftadj  anberen  ^Beobachtern  ietjeinen 
Sonne  unb  3Jlonb,  foroie  ber  !öär  ali  „Aamui"  göttliche  Verehrung  y.i  genießen.  Sex 
S9är  fpielt  überhaupt  im  Seben  ber  Slino  eine  h«öotrogenbe  9t*oHe.  SBenn  im  Srütjling 
ein  junger  ^;etj  burch  $unbe  aufgefpürt  roirb,  bringt  man  ihn  in*  T  ortdjen  unb  läßt  ihn 
hier  bon  einer  ftitlenben  5rau  w»e  em  ^inb  mit  9Jtilch  aufjiet)en.  3ft  ber  3bgling  ettoa* 
größer  geroorben,  fo  erhält  er  Sifäe  J««  Nahrung  unb  toächft  fo  bis  jum  #erbft  an- 
fehnlich  ticrnn.  9lun  aber  beranfialtet  man  ein  Äfft,  bei  roelchem  er  auf  eigentümliche 
2Beife  unb  unter  bieten  Zeremonien  getötet  unb  aufgekehrt  toirb.  iBefonbere  auffaQenb  anb 
fchtoer  berftänbl id.)  bei  biefem  ganzen  Verfahren  erfcheint  uni  nur  bie  I tjatfaetje,  baß.  todh2 
renb  man  ben  jungen  Baren  mit  Sorgfalt  auf jte^t,  feine  Slntoejenheit  im  ^aufe  feine*- 
roegä  lebiglich  ber  Sr^ielung  eine«  guten  Braten«  gilt,  er  bielmehr  aU  S*tii<h  aber  gar 
al«  eine  9lrt  t)öt)ercS  SEÖefen  angefehen  unb  beretjrt  roirb.  6ine  eigentümlich^  Sitte  & 
ferner  ba«  Slufftetfen  ber  Schöbet  folcher  Söären,  roelche  auf  ber  $agb  getötet  rouTben. 
auf  pfählen  toter  3äune  ober  auf  Stangen  in  ber  'Jiatje  ber  SBohnungen.  (Dr.  B.  Scbtnbe. 
£er  ©ärenfultu«  unb  bie  »ärenfefte  ber  Slino.   ?)ofohama  1880.  4°.) 

Sic  3al)l  ber  Slino  auf  3effo  felbft  toirb  fc^r  öerfdt)teben  angegeben,  jn 
17  000  bt3  80000,  boct)  fommen  1 7  000  bet  2öahtr)eü  fcoljl  am  n8chfien.  man 
finbet  fte  in  «einen  Dörfchen  läng«  ber  flfifk  unb  größeren  Qflfiffe,  nicht  im 
gebirgigen  3nnem.  3)ie  reinen  9lino  haben  toohl  nur  eine  furje  öjifleiiabaueT 
mehr  bor  fid),  unb  in  nicht  langer  3cit  toirb  mit  i^nen  toieber  ein  3nbiütbuum 
aus  ber  grofjen  Jöölferfamilie  gefd)teben  fein. 


Digitized  by  Google 


£ie  afiatifdjen  9lrftifer. 


575 


|)te  aflaiif^en  Jlrfttißer. 

5Dte  geograpt)ifcfje  Sage  iljrei  SBohnftye  berbinbet  jwar  bie  Slino  ober 
flurilier  mit  bcn  Japanern,  mir  ^aben  inbe3  fdjon  erfaßten,  ba|  ihre  Siaffen» 
ange^örigfett  ftrittig  ift:  unb  fte  Don  Ofriebridj  ^Diüüer ,  fomie  Don  ben  meiften 
sßölfcrfunbigen  $u  ben  Slrftifern  geftetlt  »erben.  3"  biefen  Unteren  gehören 
jiemlich  ^toeifelloS  bic  ©iljafen,  toclcfye  mit  ben  Mino  in  einem  gennjfen  93er« 
toanbtfchaft8berhdltniffe  fielen.  SDie  übrigen  Söölfer  biefer  @ruppe  in  Slfun,  3" 
melden,  nrie  mir  fcf>on  fahen,  auch  bie  3nutt  unb  bie  Slleuten  in  Slmerifa 
3ahlen,  finb  bie  2fcf)uf  tf  df)  en  mit  ben  Äorjafen  unb  ßamtfdjabalen,  bie 
3ufagiren  unb  bie  ^eniff  ei-€ftjafen  mit  ben  Kotten.  Ueber  bie  ©itten 
ber  toilben,  Mutbürftigen  unb  bem  SdjamantSmug  ergebenen  ©iljafen  werben 
mir,  ba  fie  fo  fel)r  jenen  ber  Slino  ähneln,  unS  nicht  toeiter  berbreiten;  mir 
bemerfen  blofi,  bafc  fte  bie  Sanbfdmften  am  unteren  2lmur  unb  bie  flüfte  ber 
latarifchen  Meerenge  ttrie  audt)  bie  ftorbhalfte  ber  großen  3nfel  Sachalin  bi8 
ju  50°  30'  n.  $r.  betoolmen.  3f)rc  tfopfjahl  toirb  bon  3—8000  gefdfja&t.  3^re 
einfitbige  ©pradfje  untertreibet  ftd)  Don  jener  ber  9lino  forooljl  als  bon  ber  ber 
benachbarten  Xungufcn,  bie  überhaupt  einer  anberen  Sölferfamilie  angehören. 
£ie  ©iljafen  haben  fd^iefe  2lugen,  borfpringenbe  SBangcnbetne  unb  fparlid&e 
Särte,  fdhmarjeä  btcfeö  £aar,  flache  Scalen  unb  fpt^ed  Äinn.  3h«  ©efuhtöjüge 
finb  grob  unb  ftreng,  ja  ber  93lid  jeigt  föoheit  unb  93ertuegenheit  33ernarb 
SJabiä  ^at  einen  ©iljafenfc^äbcl  gemeffen  unb  beffen  Äapaaitftt  3U  1638  cem 
befunben;  Sötrcr)oto  ermittelte  für  benfelben  einen  ©retteninber  bon  77,3  unb 
einen  #öheninbe$  bon  78,3,  toaS  ziemlich  parallele  SJer^ältniffe  mit  ben  $lino 
unb  ben  benachbarten  ©olben  befunbet.  Tie  auf  Sachalin  mofjnenben  ©iljaten 
finb  in  mancher  93ejtet)ung  bon  benen  beä  Oreftlanbeä  berfdjteben  unb  meieren 
audt)  in  ber  Sprache  bon  biefen  etmaS  ab.  63  tjerrfdjt  bei  ihnen  baö  Öefefc 
ber  99lutradje  toie  im  allgemeinen  bie  Lex  talionis. 

£al  £auptbolf  bei  öftlicben  Sibirien!  finb  bie  Üfdjultf  djen.  3^ten  Warnen  leitet 
man  bon  bem  ÜBorte  Jfdjauftfdju  ab,  toeldjel  in  itjrer  (Sprache  „Beute"  bebeutet,  tooraul 
aber  bie  Stuffen,  bie  politifdjen  fetten  ©ibirienl,  bie  ^Benennung  ifdjuftfdjen  gebilbet 
fcaben.  Üiefel  JBolt,  beffen  Äopfjabl  auf  etroa  10  000  beranfd)lagt  toirb,  betoobnt  ben 
äufjerften  norböftlichen  UBtnfel  bei  nfiatifdjen  fteftlanbel  mit  Slulnabme  bei  Äüftengebietel 
Don  ber  iloljutfdjinbai  im  Horben  bil  jum  ®olf  bon  Vlimbur  im  Süben.  3b"  füblicbe 
Örenae  bilbet  ber  gflu§  9lnabbr,  im  SBeften  reiben  fie  bil  jum  Äap  ©djelag ;  bod)  finben 
ftd)  and)  Üfdjuftfdjen  füblid)  Dom  9lnabbr,  too  fte  ftdj  mit  ben  Äorjafen  bermifdjen,  toeldje 
freilieft  beibe  im  ©ruube  genommen  ein  SUolf  finb.  Senn  nidjt  nur  jeigt  fleh  in  ih»n 
Sprachen  bie  innigfte  Söertoanbtfdjaft,  fonbern  fie  hoben  auch  bie  nämliche  Sebenltoeife, 
bie  namlidjcn  ©Uten  unb  bebienen  ftd)  ber  nämlichen  Geräte  unb  ©äffen,  fo  bag  bie 
Qorinfcn  fiel)  bon  ben  Sfchuftfchen  blog  bureb  ihte  größere  llnreinlidt)(eit  untertreiben. 
Sie  Xfchuftfchen  felbft  teilen  [ich  nach  ihrer  Sebenlmeife  in  nomabifierenbe,  roanbernbe 
ober  9tentiertfchuttfcb,en  unb  in  fe§t>afte  ober  Jtuftentfd)uttfchen.  Unter  ben  erfteren 
oerfteht  man  fold)e,  bie  Rentiere  befi^en ,  bat)er  all  mot)lt)abenb  gelten,  im  inneren  bei 
L'anbel  leben  unb  bie  ßüfle  nur  feiten  befugen.  Tal  rauhe  Ältma  unb  bie  äugerfte 
Unfruchtbarfeit  ihrel  «obenl  machen  aul  itjnen  ein  Womabenbolf.  3b*  gnnjer  Reichtum 


Digitized  by  Google 


576 


Sie  afiatiföen  2lr(ti(er. 


befielt  in  ben  Sentieren,  beren  Erhaltung  aber  eine  toanbernbe  Sebenäroeife  bebingt,  ba 
fie  gezwungen  finb,  itjten  ßerben  bortbin  ju  folgen,  too  biefe  Währung  finben.  Sie 
Wahrung  bed  'Kentier«  befielt  audfdjlieBlidj  aud  2ttood,  ba  hier  (eine  anberen  ^flanjeu 
borrommen;  and)  biefed  ift  aber  ben  größten  Zeit  bed  3atjred  mit  Segnet  beberft.  Ter 
Sommer  bringen  biefe  Jfchultfdjen  auf  ben  (leinen,  in  biefer  ^atjredzeit  fdjneefreien  (Ge- 
bieten au.  Slud  biefen  lirfadjen  befifeen  fie  audj  (eine  feften  2Öohnf)äufer,  fonbern  nur 
teilte,  zerlegbare  .Scüljütten  aud  SJtentierfeUen ,  fogenannte  „jaranga",  bie  fie  mit  n4 
führen  unb  an  ihren  jetoeiligen  Äufentbaltdorten  auffdblagen.  Ter  SBefifc  einer  Xentier- 
Ijcrbc  ift  bad  fyöcbjte  3iel ,  mcldu*  ein  Ifdjultfche ,  ber  bie  SBebürfniffe  unferei  Komfort* 
ntdjt  (ennt,  erftrebt.  #at  er  biefed  erreicht,  fo  giebt  er  fidj  bolHommen  aufrieben.  Peine 
Weiteren  Söünfdje  ober  ehrgeizigen  $löne  ftören  fein  fernered  ruhiged,  befdjauliched  ßeben 
T Rentier  liefert  ib>  aHed,  bad  gfleifd)  giebt  ihm  Wahrung,  bad  fttü  Kleibung  unb 
SEÖohnung,  ber  Saig  unb  ba*  7y e 1 1  Beleuchtung  unb  gtoterungdmaterial,  bie  ©ebnen  unb 
£ärme  ©tride  unb  ^aben  jutn  Wäljen  ber  Kleiber  unb  ber  3egel,  bie  ebenfalls  an* 
9tentierfellen  Ijergeftcllt  toerben.  Sie  Knochen  gehen  gletchfalld  nid)t  berloren,  ba  fu  all 
Material  ,ju  ucrfdjiebcnen  (Geräten  unb  Söerfyeugen  bienen.  Unter  biefen  :)üntiertfd)u(t' 
fcb>n  giebt  ed  reiche  ßcute,  beren  gerben  seljntaufenbe ,  \a  bii  ljunberttaufenb  Rentiere 
aätjlen,  bod)  unterfdjeibet  fidj  ein  foldjer  Kröfud  in  feiner  Sebendtoeifc  gar  nicht  bon  feinen 
übrigen  ©tammedgenoffen. 

din  biel  ärmerer  Wann  ifl  ber  fe§b>fte  Küfteutfdcjultfche.  £r  gehört  jroar  bem» 
felben  Bolle  an,  beftfet  jebod)  (eine  Rentiere,  entbehrt  baper  ber  Wittel,  im  inneren  ja 
leben,  unb  ifl  auf  ben  Aufenthalt  an  ber  Küfle  angetoiefen,  too  er  fid)  bon  ber  3agb 
auf  güchfe  unb  bem  prange  u  on  Seetieren  unb  ftifätn  ernährt ;  bie  \u m  Bau  feiner  $üttt 
unb  aut  ^crfteQung  feiner  Kleibung  benötigten  Wentierfefle  taufdjt  er  bon  ben  bt- 
günfiigteren  Wentiertfchultfdjen  gegen  bie  ßrgebniffe  feiner  3agb  aud.  Bei  ihnen  hat 
man  and)  noch  heutigentaged  berfdjiebene  Steingeräte  im  ®ebraudje  gefunben.  Siefe 
bon  ber  -'cot  jur  ©ef}ijaftig(eit  gejtoungenen  lidjiif tidjeu  mahnen  am  Ufer  bc*  didnutre* 
bom  Kap  Sdjelag  bii  jum  Dftfap  (@idmeertfchu(tfchen)  unb  runter  bon  hier  am  Ufer 
bed  Beringdmcered  bid  jum  Slnabürbufen  (Beringdtfdju(tfchen) ,  fu  fmb  übrigen*  nicht 
ohne  toeitered  ald  „fefjhaft"  3"  bezeichnen.  9üenn  an  irgenb  einem  Orte  2JiangeI  cn 
ßebendmitteln  eintritt,  fo  gefdneht  eä  auch  int  2Binter  nicht  feiten,  ba§  ein  anbercr  91n^ 
enthalt  geroäblt  trirb.  <&$  leben  Übrigend  bie  £fdux(tfd)enfamilien  feiten  einzeln,  mein 
in  Änfiebelungen  gemeinfam,  toenngleid)  oft  nur  ein  3^lt  mehreren  Öfamilien  Cbba$  gt* 
mährt,  baher  aud)  ba3  innere  bti  ^arang  burch  hcrabt}ängenbe  ^ede  in  mehrere  %b* 
tetlungen  geteilt  ift.  S)iefe  SBohnungen  finb  toabre  Aunftbauten ;  fie  beftehen  aud  einem 
@erüft  bon  großen  2öalfifdtj=  unb  SBalro§(nochen,  bie  ännerft  gmedmä§ig  ineinanber 
gefügt  finb ;  man  bebedt  fie  mit  grofjen  unb  (leinen  ©tüden  bon  fjfellen  unb  -Rauten  bei 
iBalroffed,  ©eehunbed  unb  ^entiered,  rootU  auch  mit  ©egcltud),  tocldjed  bon  irgenb  einem 
2Balüfd)fal)rer  eingetaufcht  morben  ift.  $iefe  9Bohnftätten  getoähren  bem  mit  5*Hea 
toarm  bedeibeten  1  id)u(tfchen  hinlänglichen  Schüfe  gegen  ".'{äffe  unb  Kälte  trofe  ber  Strenge 
bed  äOinterd  an  jenen  ftüften.  911d  %rennftoff  bunt  SQBalfifchthran ,  ber  in  Campen  ge- 
brannt mirb.  ^>oIj  unb  Kohlen  finb  nicht  borhanben.  (Irütjer  fdjeinen  fie  aud)  unter - 
irbifdu  Süohnungen,  toie  tyutt  nodj  bie  Qrdtimo  unb  anbere  Söller  bed  norbtoefilid)ften 
9meri(a,  befeffen  zu  haben;  menigftend  ftnb  Ueberrefte  berfelben  noch  h"*  unb  ba  beob< 
achtet  morben;  bei  bem  gegentoärtigen  @efchled)t  finb  aber  bergleichen  ^chaufungen  nicht 
mehr  in  ©ebraudj-  ^ie  Beziehungen  ber  @idmeertfd)ultfchen  zu  ben  Seringdtfd)n(tfd>fti 
ftnb  feht  gering,  auch  erifHeren  ztoifdjen  beiben  mancherlei  (leine  Unterfdjiebe.  So  nab 
Z-  bie  iSeringdtfchudfchen  meniger  abergläubifd)  ald  bie  ©idmeert  id;nf t  'ctjen ,  le|tere 
moden  aber  erftere  nicht  ald  Stammedgenoffen  anerfennen.  ^d  fcheint  nämlich ,  baB  bie 
bom  C  fifap  bid  zum  Kap  Xfchu(otd{ii  ioobuenben  Ifdjuhfdjeu  Wifchlinge  ftnb,  toeldje  bon 
Jfchultfchen  unb  bon  6d(imo  bed  benachbarten  Slmeri(a  entftammen  unb  Sprache  unb 
©itte  ber  Xfchültfdjen  angenommen  haben. 

Me  Küftentfdtju(tfd)en  ftnb  trefflidje  Seefahrer.  3h"  Kähne,  SJaibaren  genannt, 
finb  etma  8  m  lang,  aud  Ireibholz  mit  einem  Ueberzuge  ftarler  S^alroBfeUe  hergeneüi 
beren  man  zu  einem  folchen  Boote  je  nach  itjrer  &xö%t  tfoti  bid  brei  Stüde  brauet: 
Sie  #äute  werben  mit  Stiemenfireifen  aud  2öalro§=  ober  Seehunb^f eilen  zufamraengenäbX 
gleiche  Stiemen  bienen  auch  J»»n  Sefeftigen  bed  Sifebänle  unb  ber  übrigen  Banftiufe- 
&tn  folched  Boot  ift  ungemein  leicht,  flachbobig,  itnt  leer  Mob  1^25  cm  tief  t» 
SGßaffer,  beftfet  baher  eine  große  2ragfähigleit  unb  bietet  JHaum  für  ^erfonen.  Um 
bad  ©leichgeroicht  z«  erhalten  unb  bie  ©d)h)imm(raft  )tl  berftär(en,  befefligt  man  }c 


Digitized  by  Google 


Sie  Zföttftftot. 


577 


beiben  Seiten  be3  Sooteä  eine  mit  ßuft  gefüllte  Seefjunbäljaut,  toeldje  bortrefflidje  Sienfte 
leiflet.  Sie  Sfchuftfcben  toagen  auf  bettet  Sooten  bie  f$a%xt  nach  2lmertfa,  au  ben  <5Sftmo 
an  ber  Cftfüfte  bet  Scringffrajje,  mit  benen  fie  &anbelSbeaiebungen  unterhalten.  Sabei 
foflen  fie  eine  eigentümliche  Art  Don  Seeaffefurana  ^aben.  2Benn  fie  bie  Seringftrafee 
freien,  totrft  ber  Sefifeer  bti  Sooteä,  in  praftifcber  Sertoirllicbung  bti  ©prichtoorteä : 
„©elbft  ift  ber  SDtannr  fobalb  ein  ©türm  losbricht,  feine  9Jcannfcbaft  einen  nach  b«m 
anberen  über  Sorb  unb  aulefct  erft  feine  Sabung.  ©eine  Beute  laffen  btefeS  ©tfncffal 
„mit  bem  gröfjten  2Boblgef  allen"  über  ftc^  ergeben,  ofme  jemals  auch  nur  bie  SJUene  einer 
Oppofition  au  machen,  «ber  aitcfj  in  Verfolgung  ber  Söale  begeben  fid)  bie  Sfchuftfcben 
toeit  hinaus  in  bie  offene  ©ee.  Sie  2Batroffe  toerben  üorjüglicb,  im  SBinter  gejagt,  toenn 
fte  auf  baS  @iS  ^erau^tommen,  um  fid)  ju  fonnen.  Die  Waffen  aur  Söalrofe:  unb  2Bal« 
ftfchjagb  ftnb  feljr  einfach :  fie  befielen  auS  einem  furaen  98urffpie&.  Siefer  toirb  auS 
einem  furaen  £olafthaft  gebilbet,  an  tueldjeu  ein  gefdjliffener  SBalrofcaahn  als  ©pifee  berart 
befefhgt  ift,  ba§  er  beim  Einbringen  in  baS  ftltifä  bti  3ogbtiereS  fid)  Don  bem  ©djaft 
loSlöft  unb  mit  biefem  nur  burdj  einen  Stiemenflreifen  in  Serbinbung  bleibt.  Sie  ©pifoe 
fenft  nrf]  in  bie  2öunbe,  meiere  infolge  beS  Ziemend  ficb  nicht  fdjliefjen  fann ,  unb  bai 
Zitx  oerenbet  an  Serblutung,  toorauf  ti  and  Sanb  gebraut  unb  abgelautet  toirb.  SaS 
ftfleifd)  bient  aur  Nahrung,  atterbingS  nicht  ju  ber  beneibenStoerteften.  Unter  ben  narfo* 
tifdjen  Wenußmitteln  fteljen  ©rannttoein  unb  Sabal  obenan,  x'luf  beibe  finb  bie  Sfcbuftfdjen 
Ieibenfcbaftlicb  erpicht  unb  toerben  bamit,  befonberS  mit  geuertoaffer,  burd)  amerifanifche 
{ya^tjeuge  berforgt,  toeldje  eigen«  jene  ßüften  befugen,  um  mit  ben  eingeborenen  £anbel 


Sibirien  »tnbmboot. 


ju  treiben.  3fm  2öinter  giebt  ti  oft  trunfenc  Xftbuftfdjen.  Son  Sabaf  in  jeber  gform 
ftnb  fie  gleichfalls  leibenfdjaftlidjc  Siebhaber;  ben  Äautabaf  tauen  fte  nicht  nur,  fonbern 
betfpeifen  itm  aud)  gänzlich-  Seim  3iaud)en  aber  fd)lucft  ber  lidjufti'rfic  ben  -Hand) 
feiner  einem  $orn  ähnlichen  langen  SabafSpfeife  hinunter,  fo  bafj  er  manchmal  fchon 
nad)  fedjS  bis  acht  3ügen  bollfontmen  beraufdtjt  umfinft.  Ser  ßopf  ber  eigentümlichen 
pfeifen  ift  übrigen!  aufjerorbentlidj  fleht,  fo  bafj  er  nur  ein  geringe«  XabafSquantum 
fa§t.  Sie  Seifchaffung  biefeS  eblen  ÄrauteS  ift  faft  ber  einige  Setoeggrunb  au  »fcen 
SBefudjen  bti  3ab,rmarfteS  )u  9tifd)ni*Äolt)ntSf ;  bort  tann  man  oon  ihnen  bie  foflbarften 
fdjtoaraen  gfudt>dfeQe  gegen  geringe  Wengen  Sabal  eintaufdjen.  Sinne,  toelche  ftch  ben 
8uju3,  echten  Sabal  ju  rauchen,  nicht  gönnen  fönnen,  nehmen  3um  Stauchen  mitunter 
Söalrofjfjaare,  bie  fte  au3  ben  fjfeßen  ihter  Äleibung  t)«au3reifjen. 

3n  betreff  ber  Äleibung  haben  bie  Sfcbuftfcben  in  neuefter  3«t  9lufrtfdje3 
angenommen,  ©onft  ift  biefeloe  bei  beiben  Wcidjledjtetn  gleich,  nämlich  eine  3acfe  au« 
IRentierfellen  mit  ben  paaren  nach  auetoättä ,  Seinfteiber,  bie  am  Änie  mit  Stiemen  au3 
©eehunb«ho"t  feftgebunben  ftnb,  unb  höh«  ^eljftiefel  au3  9lenticrfeII.  3Jlänner  unb 
2ßeiber  unterfdtjeibeit  fich  Bloft  burch  ben  Schnitt  ber  #aare.  Sie  SWänner  fcheren  ftch 
ganj  turj  unb  laffen  nur  einen  ^aarfranj  flehen,  bie  Söeiber  hingegen  fcheren  ftch  Qat 
nicht  unb  flechten  bie  $aare  in  atoei  ^öpfe.  toobei  bie  unberm eiblichen  Stiemen  aui  Sees 
hunbäljaut  ftatt  ber  SBänber  in  Sertoenbung  fommen.  ftobfbebecfung  ift  im  allgemeinen 
nicht  üblich,  boeb  tragen  mitunter  ältere  angefehene  ßeute  SJcüben  au3  Seehunbäfetten, 
bem  Schnitte  nach  ben  bei  un«  üblichen  Nachthauben  ähnlich-  Dhttn,  ^al3  unb  ©ürtel 
finb  burch  auf  Stiemen  aufgefäbelte  Ölaöpetlen  gefchmücft.  Jiebft  biefem  3ierat  ift  bie 
Sättotoierung,  allgemein  beliebt,  namentlich  am  %xm  unb  auf  ber  SBruft,  aber  auch  niH 
SÖangen,  Stirn  unb  Nafe  ber  SBeiber.    Sie  befiehl  meift  aui  parallelen  ©treifen. 

Sa?  5Jert)ältni3  in  ber  gfamilie  beruht  auf  bem  Stecht  beä  Stät!cren,  toa«  natürlich 
a,ar  nicht  Ijinbert,  ba§  bie  SJtänner  auch  h»«  gar  oft  unter  ben  Pantoffel,  toill  fagen: 
unter  ben  «peljftiefel ,  geraten.  Ser  6harafter  ber  grauen  fd)eint  fein  überau«  fanfter 
au  fein,  toenigflen«  finb  nicht  feiten  bie  ©puren  ihrer  Stägel  im  ©eftthte  ihrer  5Dtänner 
in  fehen.  Sagegen  fallen  ade  häuslichen  Ätbeiten,  bai  Äochen,  bai  9iähen  ber  ^aranga, 
beren  &ufftellen,  3et^8«n  unb  Serlaben  auf  bie  Sragtiere  fotoie  bie  ^erfteHung  ber 
Weiber  für  bie  ganae  ^cimilie  auifchlie§lich  bem  Söeibe  au,  toäbrenb  ber  3Jlann  ftch  blog 
mit  berSffiartung  unb  Pflege  ber  ^erbe,  bei  ben  Äüftentfchuftfchen  mit  3agb  unb  ^ifch= 
Qetttoalt,  9)aturgr|4i4tc.  II.  73 


Digitized  by  Google 


578  ®«  aftatifdjen  Hrftifer. 

fang  befafet.  3n  it)tet  £au«tid)feit  betfabjen  fie  oft  fefjr  gtaufam ,  im  3oru  fdjneibeu 
fte  ibjen  grauen  bie  Drjren  ab  ober  l}auen  ifjnen  mit  einem  gto&en  Keffer  bie  «tme  an 
ben  ©djultetgelenfen  toeg.  3m  allgemeinen  ttnb  bie  Dfdjuftfdjen  fo  fcl)t  etregbat.  bafc 
felbft  bie  ©aftfteunbfdjaft  bctlefot  unb  bet  ©aftfteunb  fdjtoer  betetbigt  toitb.  toenn  et 
nicht  bie  ifmt  ertoiefene  »etoirtung  ju  fd)äfcen  berftanben.  Die  Dfd)uftfd)cn  bieten  einanbet 
abet  atteä  bat,  toa§  fie  itjt  eigen  nennen,  unb  aud)  bie  grauen  nennen  fie  ifjr  gigenrnm. 
©eb,eime  Siebfd)aften  werben  mit  bem  Dobe  befttaft.  fflot  intern  Häuptling,  Steina*, 
haben  bie  Dfiuftfdjen  bie  grö&te  Sldjtung,  rftdjen  ftdj  niemaU  an  ifnn  unb  untettoerfen 
fid)  unbebingt  allen  feinen  «norbnungen  unb  ©trafen,  ©onfl  abet  betjeit/en  fte  feine 
»eleibiqung ;  fie  matten  tubig  eine  ©elegenljeit  ab ,  um  fid)  ju  tädjen ;  am  Iicbften  er 
fcblaqen  fie  iljten  geinb.  äüenn  baä  gelingt,  fo  ift  bet  ©ofm  betpflidjtet,  ben  Sätet  3a 
tfidjen  •  oft  geb,t  bie  ftadje  bon  einem  ©efd)led)t  auf  bai  anbete  übet,  U%  enblidj  bie  ©e* 
leqenbeit  ftd)  batbietet,  bie  geinbfdjaft  butd)  einen  Dotfdjlag  3U  beenben  unb  ben  ©efefcen 
bet  »luttadje  ju  genügen.  Die  ei§meertfd)uftfdjen  an  bet  ftoljutfdjinbudjt  nennt 
Lieutenant  Worbquift  aUerbingä  ein  bi3  iefrt  unbetbotbeneS,  cfjrlicfceä,  fübneS  unb  gut* 
mütigeS  flaturboll,  alle  fonftigen  »eobacöter  fd&tetben  abet  ben  Dfctjuftfdben  im  allgemeinen 
einen  aufbtaufenbcn  unb  jugUid)  tauten  6 fataftet  MI. 

»efonbete  fiodjjeitägebtäudje  gtebt  e3  ntdjt.  Det  junge,  oft  etfl  15  3ar)te  alte 
Dfdmftfdje,  bet  ftd)  bereiteten  toiH  —  fo  betidjtet  £r.  Huguftinotoitfd) ,  toeld)et  lange 
als  fctjt  untet  biefem  »olfe  gelebt  hat  —  begiebt  fid)  ju  einet  tbjn  befannten  gamihe 
unb  etflätt  bttelt  feinen  SBunfdj,  fid)  au3  ifat  eine  gtau  au  tofibUn.  9Ran  fe$t  fdl. 
bafc  et  btei  obet  fünf  3af)tc  eine  £etbe  Rentiere  büten  müffe;  toäbwnb  btefet  3ett  lebt 
et  mit  feinet  »taut  toie  mit  feinet  grau.  £at  et  ftd)  toä$renb  bet  au&gebungenc«  gttft 
gut  gehalten,  fo  fügten  bie  (Sltetn  bet  »taut  bie  Dodjtet  ju  ben  €ltetn  be3  ©räuttgam* 
unb  beflimmen  eine  %naty  SRentiete  als  Mitgift.  Dann  finbet  in  bet  gamüie  be$ 
»täutigamä  baS  £odj3eit8mal)l  fatt. 

Die  Dfdjuftfdjen  toünfdjen  md)t,  natürlichen  DobeS  ju  ftetben,  toetl  fte  biefen  Dob 
füt  fcbimpflid)  galten,  ©reife  toeldje  be3  geben«  übetbtüfftg  ftnb  unb  ihm  gfamilie 
nicht  jur  Saft  fein  wollen,  iunge  ßeute,  toeldje  einem  jufälligen  Selben  auägefefct  finb, 
abet  auch  bötlig  gefunbe,  toelcfce  ib,te  bot  ihnen  geftotbenen  Settoanbten  fet)en  toollen. 
laffen  fid)  töten,  unb  man  tötet  fie  ob,ne  3ögern.  DaS  Xöten  mufe  einet  bet  nädjften 
anbettoanbten  übetneb,men,  bet  ©ob,n,  ©tubet,  Dnfel  ober  9leffe,  obet  in  Gtmanglung 
eine8  foldjen  ein  nablet  gteunb  obet  »efanntet.  ginbet  fid)  feinet  baju  beteit,  fo  fudjt 
fid)  bet  2;fdjuftfd)e  ttgenb  einen  ^temben,  bem  er  eine  beftimmte  »elob,nung  betfpxtdjt. 
Söot  bem  ©terben  ift  er  in  bet  beften  ©emütibetfaffung ,  legt  eine  geietfteibung  an,  ifl 
fröblicb  unb  brüdt  feine  ftreube  iebem  au«,  ber  ftd)  bei  ib>  berabfdjiebet.  Die  »efud)<t 
bitten  ibn  ibte  Söettoanbten  unb  gteunbe,  bie  et  in  bet  beffeten  ©tabeitoelt  tteffen  foü, 
xu  gtti&en.  Det  jum  Sobe  beftimmte  Sag  ifl  ein  gfefttag  füt  bie  ganje  gomüu. 
füt  alle  33ettoanbten ,  greunbe  unb  »efannten;  atte  berroeilen  bom  früljen  SRotgen 
in  in  bet  Wärje  be8  3elte3,  tootin  bet  lobeäfanbibat  fid)  aufhält.  Diefet  rjattt  mit 
Unaebulb  im  3elte  beSjenigen,  toeldjet  ib,n  töten  foll,  toö^tenb  gtauen  unb  fttnbet 
aleidiqültig  aufeetbalb  beä  JelteS  ba«  6nbc  bei  gamilienbatetS  ettoatten.  ©obalb  bet 
entfdjeibenbe  Moment  eintritt,  toixb  atteS  fliß  in  Uityx  lätmenben  Raufen.  Der 
im  Seite  bcfinblidje  Ifdjuftfdje  entlebigt  fid)  feine«  Cbergctoanbe« ,  fefet  nd)  auf!  Saget 
unb  brüdt  fidj  mit  feiner  linfen  entblößen  ©eite Jidjt  an  bie  2Sanb i  bei  StUtZ.  Det 
lobeäboUftteder  burd)bol)rt  mit  einer  «an je  bie  2öanb  unb  ttdjtet  bte  ©ptfce  auf  bal 
Cbfet  tocldieS  biefelbe  fo  ftd)  anfügt,  bafe  fie  bie  ftippenbogcu  trifft-  Dann  ruft  et  mit 
lauter  Stimme:  akalpekalschelmaRdlc,  b.  b,.  „Döte  mid)  fdjnea!"  Det  brausen  ©tetKnbe 
ftöfet  nun  au  mit  boller  flraft  unb  bie  ßanje  burd)bringt  quer  bie  ©tuftböble,  um  auf  b« 
anbeten  ©eite  blutig  Ijerborjufommen.  3m  3ettc  ertönt  nun  ein  b^tingenbet  ©djtet. 
Der  aufjen  ©teljcnbe  jieb^t  mit  einem  Kurf  bie  SEÖaffe  b,erau§.  Det  Dfd)ufifd>e  ifl  intolge 
be5  beftiqen  ©tofeeä  mit  bem  ©efidjt  auf  ben  »oben  gefallen  unb  bie  etntretenben  Ser 
toanbten  fhtben  ibn  bereit«  ofjne  2eben8jeidjen.  grau  unb  Äinber  fetjen  rutjig  unb  leiben^ 
TAaftSlol  auf  ben  entfeelten  Seid)nam  it)reS  bor  futjem  nod)  Icbenben  ©atten  unb  2>atet*, 
in  toeldjem  fie  auf  immet  ib,ten  einfügen  »efdjüfeer  berloren  Jaben.  Die  Seidje  tottb 
berbtannt,  iebod)  nut,  toenn  eä  bet  Söunfdj  be8  ©tetbenben  getoefen ;  fonft  ttagt  man  bte 
Seidje  aud  bem  3elt  unb  fütjrt  fie  einige  SBcrft  toeit  auf  einen  b.oben  »erg.  3toet  Äen-- 
tiere  toerben  an  bie  „^artc".  ben  mit  £mnben  befpannten  ©d)litten,  gefpannt,  jtoei  an- 
bere  ^intenbtein  gefügt;  atte  biet  toetben  bann  am :  Crl  beS  »egräbniffe*  qef*lad)tet. 
^atte  ber  »erftorbene  eine  »enHet^tbe ,  fo  tottb  aud}  biefe  nad)gettteben.  *n  Ltt  unb 


Digitized  by  Google 


Ifdfjuftfdjeu  unb  Äorjafen. 


579 


Stolle  Wirb  eine  länglich  oiereef  ige  ©rube  gemacht ,  bie  deiche  hineingelegt  unb  ein  nfcLl 
barauf  gebeeft.  Drauf  Werben  bie  getöteten  Rentiere  fo  niebergelegt,  bafc  an  jeber  Seite 
bex  ©rube  ein  £ier  liegt.  Damit  ift  bie  3*"monie  öorfiber  unb  fomohl  bie  ßeicfje,  aU 
bie  getöteten  Rentiere  bleiben  ben  Wilben  bieten  $ur  ©peife.  Alle  bei  bet  JBeftattung 
«nWefenben  bleiben  bis  aum  Abenb  am  ©rabe.  #atte  bet  U5etftotbene  eine  SRentierherbe, 
fo  Werben  einige  licre  gefdjlachtet  unb  ein  2Rahl  zugerichtet,  baö  oft  bis  SJHttemacht 
bauert,  unb  an  bem  ftd^  auch  bie  nächften  AnoerWanbten  be3  2oten  beteiligen.  Dann 
berlaffen  alle  ba«  ©rab,  nur  bie  iRentierherbe  bleibt  bort  unb  Wirb  Wäb>enb  bei  nächften 
brei  Jage  um  ba«  ©rab  geführt.  ftath  Ablauf  biefex  3eit  Wirb  bie  £>erbe  weggetrieben 
unb  nun  befümmern  tief)  SDerWanbte  unb  §freunbe  nietjt  weiter  um  ba3  ©rab.  (©lobuä. 
«Bb.  XL  ©.  139-140.) 

$te  Äorjafen  toohnen  ffiblidj  bom  Qfluffe  Slnabtyt,  wo  fte  auf  bet 

£albtnfel  Äamtfcljatfa  Bi8  aum  Srlflgc^en  Ufoi  im  Cften  unb  bis  jut  Ghatiugfa 


Wart«  (SAlittfn). 


im  SBeften  retten,  ferner  bewohnen  fie  ba8  ganje  flüftengebiet  bon  ber  ^enfdb,ina 
bis  3um  9luttfc^an.  9ludt)  flc  jerf  allen  in  fefjljafte,  roeld^e  bie  Äüftengegenben 
fcetooljnen  unb  ftd£  ^auptfad^Iid^  bom  8rifd)fanfle  nähren,  unb  in  wanbernbe, 
toeldje  mit  ihren  föentterherben  im  Snneren  beä  ©ebteteS  herumziehen.  5)ie  fefc» 
haften  Äorjafen  verfallen  in  bie  bier  Stämme  ber  Clutoren  ober  (Huteat, 
ber  Äamenen  unb  ^arenen,  ber  Ballonen  unb  Ufiner. 

SBeibe  Abteilungen  bet  Äorjafen  untertreiben  fict>  foroot)!  burdj  ihre  8eibe8befchaffen= 
heit  aU  auch  i^e  Sitten.  Die  fefthaften  ähneln  ben  Jtamtfdjabaleu  unb  iHeutiex- 
1)d)ul t fcfjen ;  fie  ftnb  gleich  tiefen  gro§e,  ftarf  gebaute  Seute.  Dagegen  finb  bie  manbern- 
btn  Hein  unb  mager.  Daä  £>aupt  ift  Hein,  bad  #aar  fchwarz,  bie  Augen  Hein,  bie  9lafe 
für)  unb  fhimpf,  bagegen  ber  2Jcunb  gro&.   Diejelben  finb  ton  unglaublicher  ©ifrrfucbt 

? [egen  ihre  SÖeiber  belegen;  Wirb  ein  ÜEÖeib  auf  frifchem  (yl)ebrucb  ertappt,  fo  Wirb  fie 
amt  ihrem  Serführer  auf  ber  ©teile  niebergemacht.  Daher  füllen  bie  SBeiber  ber  Wanbern* 
ben  ßorjaten  einer  bejonberen  Unreinlichfeit  fid)  befleißigen,  um  ja  nicht  ben  gremben 
Perführer  ifeb,  £U  erfcheinen.  Dagegen  finb  bie  fejjhaften  Äor jafen  auf  ihre  SBciber, 
namentlich  ben  ^fremben  gegenüber,  Wenig  eiferfüchtig.  63  ift  allgemeine  Sitte,  joWohl 
bei  ben  Äorjafen,  al3  auch  bei  ben  Ifdjuftfdjcn,  einem  ©aftfreunbe  fein  3öeib  ober  feine 
2oct)ter  jur  freien  Verfügung  anzubieten,  unb  tl  Wäre  eine  fdjWere  Söeleibigung ,  Wenn 
jemanb  Pon  biefer  ßrlaubniä  feinen  ©ebrauch  machen  möchte.  3U  biefem  ,Suge  tritt 
noch  bi*  allgemeine  Verbreitung  ber  ^äberaftie  \)'n\\u.  Diefe  tuibcrnntürlidje  ©eWohntjeit 
Wirb  unter  biefen  33  öl  fern  ganz  offen  betrieben  unb  eö  giebt  zahlreiche  Männer,  Welche 
aufgeputzt  gleich  «nem  SBeibe  unb  geübt  in  luiljlrriidjen  SöerführungSfünften  fich  bem 
SchanbgeWerbe  öffentlich  hingeben. 


580 


Die  afiattfchen  Hrftifer. 


Sic  Sl  amt  fdjabalen,  bic  ficfj  felbft  steinten  (toelcheä  ausgebrochen 

toie  3tem  men  lautet),  b.  i.  „99etoolmer"  (Urbetoohner),  nennen,  Raufen  im  füb» 

liefen  leil  ber  #albinfel  tfamtfdjatfa  unterhalb  bet  &lüffe  Ufoi  im  Cften  unb 

(itjattuefa  im  SBeftcn  bis  auf  jenen  Xcil  bon  fluriUfaja  ßopatfa,  ber  bon  ben 

Slino  befefot  ift,  femer  auf  ber  3nfel  Sdjumtfdhu,  ber  erften  ber  furilifdjen  3nfeln. 

3*)rer  äufccren  £rfd)einung  und)  gleichen  bie  ßamtfcfjabalen  ben  übrigen  Wext* 

afiaten,  haben  aber  länglichere 

©ept^ter,  toeniger  fyertorragenbe 

9?atfenfnodt)en,  großen  SJtunb, 

grofje  30*)"*  unb  befonberSftarf  e 

(schultern.  Sßon  ßljarafter  frnb 

fte  fanft,  gaftfrei,  toenig  f$lau, 

fo  bafe  man  fte  leicht  betrügen 

fann,    befonberö  toenn  man 

it)re  Neigung  jum  Jrunfe  be; 

nufot.    Sie  leben  in  größter 

ftreunbfdjaft  miteinanber  unb 

Reifen  ftd)  gegenfeitig.  9läd)fi 

bem  2rinfen  galten  fie  ba* 

«Ric^töttjun  für  bog  gröfcte  ®lüi 

Sie  Jfflohnungen  bex 
toie  itjre  Wachbarn  ungemein 
unreinlichen,  bon  Ungeziefer 
I ftrofeenben  Äamtfcha* 
balen  finb  je  nach  ber 
3ahreäjeit  boppeltcr 
$lrt:  im  9Bint er  grofje, 
ettoa  1,6  in  tiefe  (rrb* 
lödtjer,  mit  iRafen  unb 
&rbe  eingebeeft,  in  bet 
Uittte  mit  einem  fiep 
eefigen  ßod).  ba?  juj 
gleid)  als  ftenitex, 
Schlot    unb  Itai: 
bient,  buret)  bie  man 
mittels  fleinet  Deiters 
in  bie  Üiefe  binab= 
fteigt ;  im  Sommer 
leichte  Hütten.  „SBa* 

lagane",  bie  auf  4  m  hohen  ©erüften  aufgeführt  unb  mit  ©ra3  unb  Strauchtoerf  eingebe* 
finb.  Darin  toerben  auch  baä  SHHlbbret  unb  bie  tyifdjc  gebörrt  unb  über  ben  SDinter  auf« 
betoaljrt.  (Hn  foldjer  SPalagan  hat  jtoet  einanber  entgegengefeljrte  Dbü«n,  tooburd)  er  im 
inneren  meift  fet)t  luftig  ift.  Die  häuslichen  ©eräte  beftehen  in  platten,  Mannen  unb 
Irögen  auä  Söirfenbolj.  Durch  bie  9cufjen  finb  eiferne  3nftrumente  berbreitet.  £in  Haur:- 
djaratterjug  ber  Äamtfchabalen  ift  ihre  ©efrfifjigfeit.  Tie  Hauptnahrung  toirb  bem  Jyi'cb- 
fange  entnommen.  Daneben  fommen  bie  SEDurjeln  unb  beeren,  toelche  t»on  ben  SBetbfrn 
eingefamtnelt  toerben,  faft  gar  nicht  in  ©etracht.  Die  Qrifche  toerben  jerfdmitten  unb  ge« 
troef net  ober  geräuchert ;  einzelne  Deile  toirft  man  in  grofje  ©ruben,  überlädt  fie  ber  ©ärung, 
tooburd)  fie  einen  unbeschreiblich  ftechenben  ©eruch  unb  ©efchmad  annehmen,  unb  iebör^t 
bann  bie  o audio  mittelft  großer  Löffel  heraus.  9113  ©etränl  ift  ein  beraufchenber  Äbfub  bei 
ftliegenjdjtoammS  befonber«  beliebt.  3h"  Äleiber  finb  au8  ben  Hauten  ber  Trulben  Itere, 
Hunbe  unb  8cetiere  oerfertigt;  man  3ieht,  toie  anbertoartS,  jtoei  berfelben  überetnertber 
an.  933ic  anbertoärtS  gehört  es  ju  ben  2Jefd)äftigungen  ber  Süeiber,  bas"  Hau*  ju  bauen, 


ftamtfdjabatr. 


Digitized  by  Google 


Äamtfdjabalen  unb  3ufafjiren- 


581 


bte  5»fdje  3U  ^erteilen  unb  ju  bßrren,  bic  £äute  für  bie  Äleiber  aufbereiten  unb  ben 
ganjen  £auär)alt  au  beforgert.  Sei  SReifen  ju  SBaffer  bebient  man  fidj  eigener  SBoote 
(Satbaren),  tu  ßanbe,  lote  bei  ben  Sfdjultfdjen ,  bcr  fmnbebefpannten  Starten.  9lud) 
bie  flamtjctjabalen  leben  in  ^oltjgamie;  ieber  SWann  nimmt  ftd)  in  ber  Siegel  3toei 
Bis  brei  grauen.  Huf  bie  3ungfraufdjaft  bet  SBraut  toirb  toenig  2Bert  gelegt;  in 
gleicher  2öeife  ftnb  and)  bie  Ortauen  auf  itjre  SJtänner  toenig  eiferffictjtig.  9)or  bem  @r- 
jdjeinen  ber  Staffen  in  jenen  ©egenben  lebten  bie  einzelnen  Emilien  unabhängig  boit- 
einonber,  ^ödjftenS  baf;  mehrere  berfelben  unter  einem  Slelteflen,  ber  aber  feinen  ©influjj 
auf  bie  inneren  9lngelegent)eiten  ber  einzelnen  gfamilien  augübte,  bereinigt  waren.  Sie 
religiöfen  3been  ber  flamtfä abalen ,  in  melden  ba%  2inU  eine  grofje  SRoIle  fbielt,  ftnb 
t'ebj  bertoorren  unb  meinen  bon  jenen  ber  anberen  SBölfer  9lorbafien3  nirijt  fefjr  ab. 
Sod)  trifft  man  unter  Urnen  feine  ©djamanen,  fonbern  bie  alten  SBeiber  bertreten  bie 
©teile  berfelben.  3b,re  loten  werfen  fie  ben  £unbeu  jum  g^afee  bor,  inbem  fie  glauben, 
bafj  biefe,  bon  ifmen  gejogen,  um  fo  leiebter  in3  3enfeit8  gelangen.  3U  biefem  3h>ede 
toirb  ber  ßeidje  ein  leberner  Siemen  um  ben  §ali  gelegt,  biefe  auS  ber  J£>ütte  t)erau8* 
gebogen  unb  ben  lauernben  {mnben  fjingetoorfen.  Sie  gegentoärtige  ftnja^l  ber  Jtamt* 
fdjabalen  foH  faum  2000  Seelen  betragen  (grieb.  SJlüller.  Sltlg.  etljnogr.  ©.  226—227), 
toeldje  bon  ben  Muffen  angeblid)  meiftenS  jum  @t)riftentum  befcljrt  finb.  2)ie  meiflen 
Äamtfdt(nbnlen  fpredjen  neben  itjrer  2Jlutterfprad)c  nod)  rujfifdj  unb  foTjafifd). 

Sie  3u!agtren  (3ufat)iren),  treibe  fidfj  felbft9lbon  bomni  nennen 
unb  bon  ben  ßorjafen  2letäl  genannt  toeiben,  toolmen  öfiltdj  bon  ben  Sohlten 
unb  Jungufen  an  ben  ftlüffen  %at\a,  ^ubigufa,  2llafeja,  Äolbtna  unb  bem 
oberen  91  nnbiir.  6ie  ftnb  ber  fbfirlidje  Ueberreft  etneS  größeren  23olf«ftamme8, 
toeldjer  bor  bem  Einbringen  ber  Soluten  unb  STungufen  im  norböfilidjen  Sibirien 
fefctjaft  toar  unb  nebft  ben  Sufagiren  bie  nun  berfdtjttmnbemn  Ornof en,  ©gelogen 
unb  21  ii  i u  i)  1  c ii  umfaßte,  #eute  fbredfcjen  bte  meiflen  Sufagtren  tungufifd;  ober 
rufftfdj,  ja  manche  ©tämme  berfiet)en,  toenn  audt)  fd&lec^t,  rujftfdj  au  lefen  unb 
3U  fdjretben.  S)a3  fßoU  ber  3ufagtren  nomabifterte  in  alten  Seiten  am  Ur» 
förunge  ber  Äoltoma,  manberte  aber  fbflter  in  bie  heutigen  Sifce.  «Rur  ein 
gana  Heiner  Zeil  blieb  am  Urfprung  ber  flotyma  unb  3afatfd§naja  aurfief,  baä 
ift  ber  jefcige  fogenonnte  Stamm  ber  Sufaghen.  S)te  übrigen  finb  buTdj  Äriege  mit 
i^ren  !Radfcjbarn,  ben  Sfdtjuttfäen  unb  florjaren,  aule|t  mit  ben  Muffen,  fetjr 
Ijeruntergefommen  unb  ^aben  fidj  mit  anberen  Stämmen,  namentlich  mit  ben 
Xungufen,  btelfadt)  bermifät.  25odj  ftefjen  fie  in  betreff  ber  Gnttoicflung  i^rer 
geifiigen  Sä^igfeiten  biel  tytyet  al8  leitete,  bor  melden  fie  fid)  buic^  Keinlic^» 
fett,  2lrbettfam!eit,  llngcatoungentjeit  unb  froren  6b,arafter  au8a«dt}nen. 

Sie  älteren  9lacb,ricb,ten  befc^reiben  bie  Sufagiren  al3  ein  friegerifcb,e§  Solf  bon 
fxäftigem  unb  fd^önem  Äörberbau  unb  in  ber  2;b,at  ftnb  fie  nod)  gegentoärtig  fd)ön  ge* 
baute  ©eftalten  mit  energijcbjen  93etoegungen,  mittlerer  ©tatur  unb  Ijeller  Hautfarbe,  toeld) 
leitete  ©igenfajaft  namentlta^  bei  ben  2Beibern  ftarf  ^erbortritt.   Sa«  ©eftd)t  ift  mebr 
langlid)  alä  runb,  mit  ettoag  borfpringenben  SBacfenfnodjen,  berl)ältniämägig  grogen  klugen, 
ber  SBttct  milb  unb  angenehm,  befonberd  bei  ben  grauen,  bie  9(afe  länglidj,  fein,  bei 
einigen  gefrümmt,  mit  ettoaä  großen  9{afenlöd)ern,  bie  ©ttrn  bod),  offen ;  bie  |)aubtb,aare 
b un feibraun,  nur  bei  einigen  j dituar \,  im  allgemeinen  bünn,  ao  unb     btonb ;  SBartljaare 
ftnb  fbärlid).  Sie  ^ufagiren  liaben  feine  d)araftcriftifd)e  IMeibung;  bie  einen  tragen  @e- 
toänber  nadj  rufftfdjem  Schnitt,  bie  anberen  tungufifdje  Kleiber.  3m  SCDinter  toirb  barüber 
bie  „Äamlja",  ein  ©etoanb  auä  geräuchertem  9tentterleber  getragen,  toelcbes  einem  big  jum 
.Vinte  reid^enben  ^)embe  mit  engen  Vermein  ätntelt  unb  mit  einer  Äabuje  berfetjen  ift.  3m 
S  o  in  in  er  toirb  bte  Aamlja  allein  getragen.  3113  ^>erbft-  unb  SDintertootmung  bienen  f  leine 
.sjauc-djen  aud  be^auenen  S3aumftämmen,  all  6ommerbetiaufung  aber  fegeiförmige  3elte, 
„Uxui".  Sie©beifen,  metft  ^ifdje,  feiten  toitbe6nten  ober  toilbe  Rentiere,  toerben  ftet3  im 
^freien  bereitet,  hieben  ber  gtfdjcrei  ift  bie  3ofli>  o»f  Qrüdtjfr  unb  @id)ljörnd)en  i^re  ^>aupt« 
befetjäftigung ;  baneben  toirb  eine  SEDutjel  mit  mehligem,  füfelidjem  Öleifdje  bon  ben  SEBeibern 


Digitized  by  Google 


582  Sie  aflatifd&en  «tftifet. 

fCeifeia  eingefammelt  unb  für  ben  SÖinter  aufbewahrt.  Sie  3fufagiren  finb  efyrüdj,  tum 
milben  ©itten  unb  frölilidiem  ßljaralier,  greunbe  be3  ©cfangeS  unb  Xan^eS;  fotoo^l 
Sieb  al3  3JleIobic  werben  improoifiett.  Sie  geböten  jefet  alle  jur  redjtgläubigen  Atrcte. 
bod)  üben  nodj  im  geheimen  Schamanen  iljre  ßunft  au3.  Sie  ^ufagiren  werben  cfjriühä 

Setraut,  abet  bie  Skaut  toirb  gegen  einen  „flaltjm"  (flaufpreiä)  Don  ben  dtlttxn  erfianben. 
[Ijxe  %okn  beftattcn  fte  in  ©argen.   Aberglaube  ifl  Wenig  unb  Mag  bei  ben  in  bet 
großen  lunbra  lebenben  üorljanben,  Weldje  benfelben  öon  ben  lungufen  überfamen. 

SBlofte  Unterabteilungen  ber  3ufagiren  finb  bie  beiben  Soliden  bcr  %\ djutoanjen 
unb  Omofen.  ßrftere,  etwa  250,  im  nörbliäjften  flotymagebiet  lebenbe  änbinbuen. 
ftnb  öon  mef>r  ati  mittlerer  ©röfje  unb  fräftig  gebaut ;  ib,r  Ifinglid)  bartlofel  @ejt(fct  er 
innert  etwa  an  bie  Üfdmftfdjen ;  bie  £>auptb,aare  ftnb  fdjWarj  unb  rau^;  fte  träger: 
Kleiber  und]  infutifctjcm  Schnitt,  aber  untertreiben  ft$  fonft  in  iljrer  SebenSWeije  fannt 
toon  rufftfdjen  9lnpeblern.  ©ie  fpredjen  audj  rufftfd),  obgleidj  fie  eine  eigene  ©pracfc 
beftfcen.  ©ie  Wotjnen  in  gurten.  3lUe  finb  getauft;  iljre  geiftigcn  päfjigfeiten  finb  redjt 
entwirfelt;  fte  ftnb  arbeitfam,  et)rlidj  unb  Don  milben  ©itten.  Äudj  bie  Cmofen,  200  Snbv- 
bibuen,  tjaben  bie  djrifHidje  Sieligion,  ruffifdje  flleibung  unb  ©pradje  angenommen,  »er 
mehren  fid&  aber  febj  Wenig  unb  bürften  in  Salbe  gänjlid)  oerfdjwunben  fein.  (IbM 
»b.  XL.  ©.  122-123.) 

23on  ben  übrigen  3»eigen  ber  aftatifd&en  Slrftifer  tooljnen  bie  3eniffei- 
Cfljofen  am  oberen  Seniffei  unb  feinen  Nebenfltiffen,  atoifdjen  SeniffeiSf  unb 
£urudjan3f,  bie  Sir  inen  ober  Srinjen  in  ben  fajantfcfcen  ©teppen  unb  bie 
flotten  am  %ul,  einem  Nebenfluffe  be3  flan.  „Sie  3entffei«£>ftjafen  jerfaHeu 
in  atoci  uun  beutlidj  gefd&iebene  ©tomme,  bie  fomfäen  unb  bie  imbaafifd&eji. 
S)ie  ©i»n=Oftiafen  leben  meiflen«  am  ©t>m,  aber  audj  f)ier  unb  ba  attnföert  beut 
2>orfe  Slna^feroma  unb  ber  Sßobfamennaja  StunguSfa  an  ben  Srlüffen  flaS,  S$m 
unb  SJubtfd&eS  auf  ber  Unfen,  unb  pt  unb  fliS  auf  ber  rechten  Seite  be$ 
Sfeniffei.  S5ie  imbajfifd^en  Cftjafen  toolmen  an  bem  Qrtuffe  ©acfjta  big  jur 
fluretfa  im  Horben;  i$r  3entralpunft  ifl  ber  Selogui,  bon  beffen  neun  3Rün- 
bungen  atoct  ben  Dörfern  Ober«  unb  Unter»3mba3l  gegenüber  liegen."  (Gafrren, 
Söerfudj  einer  jeniffeUoftjafifdjen  unb  fottifdEjen  ©pracfjleljre.  Petersburg  1858. 
8°.  ©.  VII  ff.)  3f.  TOtter  rennet  biefe  33öl(er  beötoegen  au  ber  ^rtjperboreer» 
raffe,  Weil  fie  einerfettä  in  iljrer  ©pradje  bon  ben  umrooc)nenben  Uralaltaiern 
fidt)  unterfd&eiben,  anbererfeitS  audj  plji)fifd)  bon  ilmen  bebeutenb  abmeieren  foSrn. 
5IHc  biefe  ©tömme  führen  ein  fümmerlid^ed  2Banberleben  in  bemeglidjen  fürten 
bon  ©tangen  unb  23trfenrinbe,  leben  bom  Qfifc^fange,  bon  ber  3agb  unb  einer 
ringen  Stentierjucljt.  3^re  Abgaben  an  bie  rujfifdfje  Regierung  („3affaf " )  entrüsten 
fie  in  tyeltfoext,  toorunter  fid&  aud^  SoUl  befinben.  S)ie  @cfamtjal)l  ber  unter  biefe 
9)ölferftppe  faflenben  Snbibibuen  bürfte  faum  1000  betragen.  —  Gaftren,  ber 
biefe  SJölfer  befugte,  ^atte  nurme^r  fünf  flotten,  toeldje  i^re  ©prac^e  unb 
Nationalität  bema^rt  Ratten,  borgefunben.  S)iefe  fünf  $erfonen  toaren  —  ttrie 
Gaftren  eraä^lt  —  übereingefommen,  ein  Heine«  S)orf  am  31gul  anzulegen,  too 
fie  i^re  Nationalität  aufredet  erhalten  moHten.  9ln  biefe  ^aben  fi$  mehrere 
bereits  ruffifiaierte  Äottenfamilien  angefd&loffen ,  fo  ba§  gegentoftrtig  bie 
aa^l  ber  flotten  eine  größere  aU  au  Gaftren«  Seiten  fein  bürfte. 


Digitized  by  Google 


2)te  fflfilfet  ttorb--  unb  OflfibitienS. 


583 


3>te  ^öfßer  llorb-  unb  $ftfl0iriett$. 

3n  fibitiföen  Gegriffen  ejiftiett  einfhenget  llntetfd&ieb  atoifäen  bet  Sebenä- 
att  bet  nomabifictenben  unb  ber  bct  unaufl)ötlid&  Ijetumfheifenben  SBöIletfd^aftcn. 
gtfiete  finb  ben  Muffen  bie  „totfc$uiutfä)ije  3notobai",  leitete  bie  „brobiatfd^tjc". 
3u  ben  etfleten  gehören  bie  ©utjäten,  Äitgifen,  ßalmüfen  unb  betgleidjen  me§t, 
,?u  ben  leiteten  bie  Xungufen,  ©amojeben,  £>fijafen,  ©frönen  u.  f.  to.  S)et 
Untetfd&ieb  befielt  batin,  ba|  bie  nomabifierenben  33ölfetfc$aften  it)te  gana  be- 
fiimmten  SBtntet«  unb  ©ommetttjotjnotte,  bei  einigen  nodj  £etbflftellen,  ja  fogat 
an  benfelben  ntdfjt  feiten  fdjon  befiänbige,  auö  #ola  jufommenge|c^tagene,  bet 
SfafyceSaeit  gemafc  meljt  obet  toeniget  ©d&ufo  getoäljtenbe  Kütten,  Sutten  genannt, 
Ijaben,  roäljtenb  bie  Ijeiumflreifenben  ba8  tunbe  3al)t  l)inbutd£)  ftclj  in  unauf- 
hörlich« SBeroegung  befinben,  um  SebenSmittel  füt  fid^  unb  Suttet  füt  iljte 
gtojjen  9lentierl)erben  aufzutreiben.  Untet  ben  nomabifierenben  giebt  e8  biete, 
bie,  trolj  iljret  unftäten  ßebengmeife,  fid)  jetjr  fleifjig  mit  Sldfetbau  befdjäftigen, 
fo  jum  93eifpiel  bie  Sutjäten  im  SrfutSfifdjen  ©ouöetnement,  bie  3binfdt)en, 
23alaganfdt)en,  Sllarfdjen,  Äubinfd&en  ©tämme  betreiben. 

2113  nädtjfle  *Racf)batn  bet  $ixt  ®ruppe  bet  Sltftifet  obet  £typetboräer 
bereinigten  ©tämme  Ijaben  mir  toieberljolt  bie  Sungufen  genannt,  toetdje  im 
öftlidjen  ©ibitien  Raufen,  jenem  ßanbfkidje,  bet  im  Horben  com  @i$meete,  im 
Dflen  oom  Sanbe  bet  Üfdjuftfdjen  unb  ßotjafen  unb  im  SBeften  Dom  Seniffei 
begrenat  wirb,  beffen  unermeßliche  mit  SBetgen,  ©ümpfen  unb  unbut<hbring= 
Udjen  Uttoälbetn  bebeefte  ©treefen  fie  in  einet  @efamtjal)l  Oon  etma  70000 
flöpfen  but^ie^en.  S)ie  Sungufen  bilben  einen  bet  brei  3tt)eige  bei  fogenannten 
SlUaier,  meiere  mit' ben  Utalietn  al3  Utal-Slltaiet  faft  bie  gefamte  93e- 
bölfetung  [9lotb-  unb  SJcittelaftenS  umfaffen;  bie  beiben  anbetn  3toeige  ber 
Stttaiet  ftnb  bet  mongoUfdje  unb  bet  tüttifdtje.  Sa  in  biefem  S3ud)e  haupt« 
fädjlicfc  bie  geogtapfjifdje  ©ruppietung  bet  SJölfer  im  Sluge  behalten  toirb  unb 
btefe  fxd^  ni$t  fttenge  mit  bet  etfmologifdjen  ©tellung  bei  einzelnen  Süolfäinbi- 
öibuen  beett,  fo  mag  nadrftefjenbe  Xafel  bie  bi^et  angenommene  Sßertoanbtf^aft 
bet  Uralaltaier  unteteinanbet  futa  bor  Slugen  führen : 

Urataltaiet. 

/  *  

Utaliet.  2Utaicr. 

 A  w  -  

(Samojeben.  Rinnen.  Sungufen,   Mongolen,  Xtirfen. 

,  "  ,  *  , 

llgret,  Bulgaren,  Spetmiet,  ginnen.    Oftmongolen,  flatmfifen,  Sutjaten.  | 

Statuten,  Bataten,  ßitgifen,  Äafafen,  Oeabegen,  lutfomanen  u.  91. 

3l)rerfeit$  toiebet  behaltet  man  bie  Utalattaiet  in  iljtet  ®efamt^eit 
al8  3Jlitgliebet  bet  gemeiniglidj  mongolifd^,  beffet  abet  mittel-  obet  fjod)afiatifdj 


Digitized  by  Google 


584 


Sie  Sötter  ftorb*  unb  OftfibiricnS. 


genannten  9iaffe,  welker  man  nidjt  blofc  bie  3apaner  unb  Äoreener,  fonbexn 
audj  bic  GJjtnefen  unb  bte  übrigen  Hölter  ©fiboftafteni,  foferne  jte  einfilbige 
3biome  reben,  bann  bte  Xibctcr  rennen  gu  bürfen  meint. 

3>er  tunguftfd&e  3roetg  ber  Mittäter,  mit  bem  mit  uni  junftdjft  befääfttgen, 
umfajjt  bie  betben  Söölfer  ber  Xungufen  unb  ber  Etanbfdju.  35te  an  ber 
Sßobfamenaja  lunguifa  ftreifenben  Xungufen  werben  fpeaiett  £f$apogiren  ge« 
nannt,  ma^renb  man  bie  an  ber  unteren  £unguita  tooljnenben  mit  bem  «Kamen 
Orot on gen  (Oroiong-Iungufen)  beaeidjnet.  S)ie  an  betben  Ufern  bei  Smnr  im 
Horben  biä  Sablonoooi  Ärebet  Pon  ben  Duetten  bei  Slmajar  bii  au  jenen  bei 
Olbot  »oljnenben  ©tamme  nennt  man  fpejiett  Orotf  djone  n,  bie  öftti($en 
ftadjbarn  berjelben  am  tinfen  Ufer  bei  Slmur  Etaniagren.  Sie  5)aurier 
toofmen  am  2lmur,  Pom  Ginflufle  bei  Ä^umar  bii  bei  Uffuri,  bie 

#f>oabfongen  Pom  (Sinfluffe  bei  Uffuri  bis  jum  3)onbon  btrra,  bie  @§  ei- 
genen ober  öolben  Pon  ben  ©ifeen  ber  fltjoabfongen  bii  $um  ©ee  Äijt, 
unb  bie  9Jtanguten  Pon  bem  ©tfce  ber  ®olben  bii  jQ  bem  ©ifce  ber  ©iljafen. 

Ser  förperlidje  SüpuS  ber  Xungufen  trägt  ben  ausgeprägteren  G^aroftet  ber 
mongolifdjen  SRaffe  unb  jeigt  firt)  am  auffaHenbften  in  ber  löilbung  beS  SdjäbelS  nie 
an rtj  in  ben  Werfmalen  beS  ©eftdjteS.  91.  bon  Wibbenborff  fanb  unter  biefem  SJolfe  ben 
reinfien  mongoltfdjen  IbpuS  in  jtoci  formen  auftretenb:  nämlich  balb  als  Srcitfdjäbel, 
balb  als  ^odjfdjabcl.  JBeibe  formen  jeigen  breite  unb  b orfprtngenbe  SBarfenfnodjen,  gzofyt 
2lugenf)öf)len,  bie  fdjon  burdj  bte  bebe  Stellung  unb  ftarte  Wölbung  ber  Augenbrauen 
angebeutet  toerben;  ber  Sugenfd&life  ift  bagegen  formal,  ber  äu§ere  Bugentoinfet  ^ö^et 
liegenb  als  ber  innere,  bie  (Slabella  (Stirnglahe)  eingebrüeft  unb  bie  Ätefer  mäfjtg 
prognatb-  Sie  .yodjfdjäbel  geigten  iljre  jjorm  tn  fo  botjnn  (Krabe,  ba§  ber  Sdjäbel 
über  ber  Sinie,  toeldje  bie  beiben  inneren  Augentoinfet  berbtnbet,  toeit  t>ö^er  fdjetnt 
als  ber  ßopf  unterhalb  btefer  Sinie  bis  jum  ßinne.  3n  ben  Slmurgegenben  treten 
unter  ben  9tigibal*Sungufen  ausgeprägte  <bineftfdHapanifcbe  Öeftd)ter  auf.  Sie 
meiften  9teifcnben  finben  in  ben  tunguftfdjen  ^^äftognomten  einen  intelligenten  ttuSbriuf, 
ber  aum  Seil  burdj  bie  grofje  bieretfige  Stirn  mit  ben  toeit  boneinanber  abfiebeuben 
Stirnrädern  b«borgerufen  toirb.  SaS  2luge,  obgleich  auS  bem  fdjmalen,  fdjrägen  Sdjlife 
berbotleudjtenb ,  ift  meift  bon  bunfler  fiaxbt  ber  3rtS,  jiemlidj  grofc,  lebhaft  unb 
munter.  Sie  9tafe  ift  gut  gebaut  unb  aiemlid)  ftarf  über  bic  ©efid^tSflädje  b,erbortretenb. 
93ei  ben  brognat^en  liefern  erfdjeint  ber  5Runb  ettoaS  grofe,  jeboi^  nie  mit  aufgeworfenen 
Sippen;  bie  festeren  ftnb  ftetS  bünn,  bie  Obertippe  lang;  bie  Obren  ftnb  meber  gro§  nod? 
toeit  abfleb,enb.  ©ebr  auffallenb  ift  bie  Sdjönbeit  ber  Jälme  bei  ben  Singebornen  9ioxtM 
FtbirienS.  9Jlan  ftetjt  oft  fec^3tg=  bis  ftebjtgiäbrige  ©reife  mit  boflen  »eifan  fleinet, 
perlentoei§er ,  glatter  unb  gefunber  3ät)ne.  3ab/nfcbmer3  unb  £>ot)lfein  ber  ^abne  ftnb 
bort  unbefannt.  $in  %x$t  bon  ^afutif  fdjreibt  btefen  Sorjug  ben  ©etoo^nbeiten ,  ber 
ScaljrungStoeife  unb  einer  bon  Äinb&eit  an  auf  bie  Pflege  ber  3&b,ne  bertoenbeten  Soig* 
fall  Niemals  gente§en  bte  @ingebornen  3ua*er,  in  toeteber  7\oxm  ti  audj  fei,  aus 
bem  cinfadjen  ©runbe,  toetl  fie  ntdjt  in  feinen  SBeftfo  gelangen  fönnen.  Qferner  trinfen 
fte  täglicb,  Sommer  unb  2Binter,  gro^e  Wengen  faurer  Wilcb,  toetd)e  antifforbutifeb  torrft; 
unb  enblitb  fauen  fte  nad)  ieber  Wabljeit  ein  Stürfdjen  Äiefernbarj,  um  bamit  3abne 
unb  3abnflfifd)  bon  allen  Speifercften  ju  befreien.  SiefeS  ^>arj  toirb  bon  allen  «potbeferu 
in  Sibirien  oerfauft  unb  ift  aud)  bei  rufftfdjen  Samen  biel  in  ©ebraudj. 

Sie  Vaut  ber  mongolifd)en  ftaffe  gilt  allgemein  bon  gelblicher  gfärbung  unb  fo 
toirb  aud}  ben  Sungufen  meift  btefe  ^arbe  jugefdjrieben.  Allein  bie  bundere  @eftd)t«< 
färbe  rüfjrt  toefentltd)  bon  ber  ftarten  Sidjteintoirfung,  bon  Qfrofx,  :Kaudi  unb  reidjtid)em 
Sdjmu^  b« ;  benn  bie  bon  ben  ßteibern  bebeeften  Körperteile  geigen  meift  biefelbe  Färbung 
toic  bic  ber  Otuffen;  bei  reingetoafdjenen  Sungufengefid^tern  fanb  Wtbbenborff  burd)  bie 
^>aut  eine  jarte,  lebhafte  Sangenröte  burebfebeinen.  SaS  §aax  ift  bon  fhaffer 
fdjaffenbeit  unb  bei  ben  Wännern  ftetS  bon  fdjtoarjer  ^arbe,  baS  ber  grauen  btngegen 
nidjt  feiten  bunfelbraun.  Ser  S8arttoud)S  ber  Wänner  ift  äu&crft  fdjtoad);  bäuftg  jetgen 
Ttdj  nur  geringe  Spuren  babon  ober  er  tritt  erft  im  brei&igften  fiebenSjabre  auf.  Sai 


Digitized  by  Google 


tffrloa  oon  W.  Sproiamt  in  Stuttgart. 


4* 

4* 
4» 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4» 
4* 
4* 

4* 

«j* 

4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4» 
4* 
4» 
4* 
4» 
4* 
4» 
4* 
4» 
4* 
4* 
4* 
4» 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4» 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4* 
4$4* 


an«  bem  SBunfcbe  beroorgegangen,  für  bir  9  e  6  i  tb  e  t  f 
beutfdje  Ranifie  ein  Organ  gu  fdjoffen,  roeid>e« 
btn  Beifügen  3Jlitttlp  un!t  bert'rlben  bil« 
ben  tonnte,  tj.it  nad)  bem  etnftimmigen  Urteil  bei 
^nbtitum«  btefe«  .Siel  »ofHommen  erreidjt,  unb  ift 
fett  glücflidte  Sereinigung  ber  c  tu  ;  i)  m 
heit  erftufioer  Ulebuen  mit  ber  ©emfitlid)« 
feit,  ffidrffle  unb  AllgemetnoerftänbliaV 
teit  eine«  5  am  tlienbtatte«. 

„Vom  7? rl 411m  fltteer"  fefet  ade  Äräfte  ba« 
für  ein,  jeinen  üefern  einen  fdtonen  unb  roertootlen 
Onbalt  in  fdiontr  unb  fünftlerifdjer  ftorm  borjiibietrn 
unb  barf  ba«  Mob  iur  fid)  in  Anfprud)  neunten,  unter 
einer  Rüde  alter  unb  neuer  journaltfttfdier  Unter* 
nebmungen  eine  eigenartige  nnb  originelle  $l)Qfu>* 
gnomir  errungen  unb  beroabrt  \u  babtn 

„Vom  J|rf*  311m  JDirer"  cerbanb  ftuerft  in 
einer  IHonateidmit  alle« ,  roa«  nur  überhaupt  ber 
ffamilir  oon  ftufcen  unb  fflert  fein  Tonnte:  e«  br 
iduanfte  fid)  nidit  auf  bie  gebraudtlidje  Sufatnmrn 
fieOung  belebt  mm  unb  unterbaltenrer  Artifel,  fon» 
bern  gab  neben  ben  biajterifdirn  Sr;eugniffen  erfter 
siooefiiften,  neben  ben  rotfienfcbaftlidim  unb  belehren 
ben  Hrtiteln  ber  orrid>iebenften  ijacfiautoritäten,  audj 
lenen  intimen  uutertid)tenben   unb  tinterbaltenben 
£toff,  ber  fojufagrn  fiir  bas  fflrtnlrben  btr  Familie 
beftimmt,  all  ben  Heineren  unb  größeren  ©ebürfnifien 
Ärdjnitng  trägt,  bte  fid)  in  ibr  prltrnb  mndien. 

„Vom  *rl*  yim  Virer"  riditete  fidj  an  alle 
Waffen,  e*  unteriditeb  mdit  nad>  btfonberen  *>r<rU- 
fd)art«<diid)teu,  ioroenig  rote  e«  fid)  befonber«  an  ein 
grauen-  ober  an  ein  äHannerpiibtifum  roenbete.  AQ« 
umfaffenb,  ba«  <s>ri)f,e  flltfdj  liebecod  umfctlirfjenb 
»ie  tai  Aletne.  ben  ©ünfdten  «Her  iNedjniing  tra> 
grnb.  ftrebte  eine  Harmonie  an.  in  ber  Trin  2on 
—  bie  bttbarnionitrenben  fefbfloerflänbltd)  ou-jqr. 
fdjloffen  -  fehlt  unb  bie  Sufttmmung  be«  $ublifum«, 
ba«  ftarfe  2öad)*tum  feine*  Veierfreife«  h.it  bie  iKidj' 
tigfeit  biefer  Seftrebitngen  binlängiid)  gririgt. 

„Vom  ?ic\<s  sunt  UNrer"  errang  fidj  idjon  tut 
erften  Sab«  feine«  »Hieben*  33IHKJ  Abonnenten,  ftieg 
im  folgcnben  auf  42UKJ  unb  erreidjte  im  britten 
3-ibrgang  bte,  nid)t  aDetn  bie  Auflage  fämtltdjer 
beutfdjer  5Ronat«fd)rlften.  fonbern  aud)  bie  Auflogt 
ber  meinen  anberea  ^eitfdjrifien  roeit  itberfteigenbe 
Abonaenteninrjl  oon 

=  50000  = 

fomit  nadj  faum  jroeieinbalbjäbrigrm  Brfinnbe  bn« 
etile  lialbe  $unDerttauirnb  Abonnenten  errotrbenb, 
roa*  ftdjer  einem  Jefertreife  »on  einer  Ijalben  iMidion 
gleidjfommt. 

„Vom  grfl*  jum  SWeer"  blieb  in  jeber  93r 
tiebung  bem  an>äitgtid)  auf  feine  ftabne  gefdjnebenen 
lirogramm  treu;  aber  bem  ftortfdjritte  ber  *{eit  fo(» 
grnb .  getragen  unb  unterfingt  oon  ber  roadifenb  n 
i$unft  Seiner  ffreunbe,  erroeitrrte  unb  oeroodftaiibigte 
e«  birfe«  Programm  oon  $>rft  tu  ^eft,  oon  Qalirgang 
|a  Sawnatff.  ©ie  nooeliiftifaien  ©rttTäge  »einten 
nib  geroäblter,  bie  roiffenfdiaftltcben  oertieft,  bie  «et 
gaben  nller  Ärt  oermebrt,  ben  sHcbürfnifim  ber  ocr  = 
idnebenften  Knlafie  enlfpredirnb  angeoafit. 

„Vom  3r<4  S»m  Wltcv"  bat  ben  et>rlitf)en 
23i(ieii,  tn  btetrm  fttf)  felbft  nie  »ufriebrnftetlenbeu 
Streben  unermüblidj  fortiitf.ibrm  unb  ftet«  baranf 
bebacbt  tu  fein,  feine  lieben  Üefer  mit  immer  6efierem 
unb  Mimte  rem  tu  bebrnten  unb  bungt  id)on  je^t 

„Vom  Unit  Diccr"  roirb  vom  neuen 

^abrgange  an  ba«  «a^format  feiner  £eiten 
bebrütt  tib  oergrötjern.  Xiefe  4*etänberung  be« 
Format«,  roela>e  bereit«  im  oorliegenben  <>eft  ange- 
roenbrt  würbe,  entf pndjt  —  btn  ganien  Jabrgang 
beredinet  —  genau  bem 

Stmfattg  eines  flatt)fn  S*t1U*t 

ben  bie  Abonnenten ,  ohne  jebe  'üftebrbeiablung,  ;u 
bem  fonfi  belieferten  mebr  erbalten. 

„Vom  nilc1  )um  ÜPlrrr"  roirb  oon  in-:  ab 
{einen  $eften 

  Vrei#  uro 


AuttßDcifatKn  auf  Orronbcrem  Papier 

beigeben,  mit  Wad)bilbttngen  oortuglicber  jeunftroertr 
in  mufierbaften  Jpolifdinitten.  Xamit  tomnten  roir 
bem  SBuniebe  oteler  ßreunbe  entgegen,  roeldje  btefe 
Weiftrrfdinttte  eingurabmeit  rottnfdten. 

„80m  tktli  tum  »lerr"  erroeitert  ferner  ben 
ber  aiigemetnflenSeliebtbrit  fid)  erfreuenben  „Samtm 
Irr"  burd)  neue  SRubrifen  für 

pariert-  unb  ^omittofpirrc , 

@efeafd)aft«fpie(e  u.  b.  a.  m.  Sabei  roerben  ar.cfr 
ferner  in  birfem  grntutlidjen  ^interftübdjnt  auflfübr 
tiefte  DMtteitungru  ber  3eitgefd)id)te,  Wobe,  Xedinit, 
4»au«gartrtt.  Äüdie,  ^»anbarbetten,  &$ott,  9ittera« 
tur  tc.  )u  Rnben  fein.  *eionbrre»  «ugenmerf  roirb 
ber  Stätfeftafel  »ugerornbet.  äbenfo  foü  bie  l\)rlt« 
tioft  eine  ÜJergröBerung  erfabren ,  um  ben  fidj  ftei* 
gernbrn  «nfjjrüdien ,  bie  an  fir  gefteüt  roerben,  nad»' 
iommen  \u  fönnen. 

„Vom  3rl#  «um  fWrrr"  gibt  enblidt  eine 
neue  4 r trab  ei  lag  e  in  ber  biejem  Jfjefte  beiliegen- 
ben  farbigen 

if  tfetiDüfiitftarte 

mit  befonberem  Vlamrntoer^idjntffe ,  bie  grroif;  ben' 
felben  Beifall  ftnbet  roie  bie  nun  jroeimal  jur  Uus- 
gäbe  gelangte  ftatiftildje  2aftl;  bie  britte  «nftage 
biefer 

tMatiJlifdjf n  ZaUl 

rorrben  roir  unferen  Abonnenten  mit  bem  fünften 
£efte  arati»  beigeben.  liefe  fpätere  Au«gabe  rourbe 
baburdt  bebingt.  bafj  oiele  offizielle,  f)atiftifd)e  Air 
gaben  erft  in  jener  Seit  jur  »rtanntmadjung  gelanaen. 

„Vom  \um  tDleev"  behält  ungeadjtrt 

oder  biefer  Steuerungen  unb  Werbefjerungen  feinen 
au&erorbentlid)  btUigen  VrriB  oon  nur  einer  flJlarf 
für  bat  iüufirierte  9nonat«beft  oon  ii  Sogen 
|*  8  leiten)  bei. 

„Vom  <%rli  )um  Wlttt"  bittet  angeftdtt«  bei 
(Gebotenen  unb  be*  ui  Sieienben  feine  ffreunbe,  ibm 
andt  fernerbin  treu  au  bleiben  unb  baiu  beantragen, 
bafj  fid)  ber  Kreit  ber  Abonnenten  flettg  erroeitert. 


3nfyalt  6cs  erften  Heftes. 


•du 


III. 


IV. 

V. 
VI, 


VIT 
VIII. 


IX. 


I.  Porträt  btB  OSrntral  -  Jelbmarfd)aH6 
O&raftn  Rioltltt. 

II.  (Srntral-JelbmaiTiljall  »raf  BQolthr, 
lieber  Voten.  IHit  einem  Stadt- 
roort  oen  Q)uftaoJtarbrle«.   .  1 

Ä>iltjrlm  r..ii: ,  J&err  Orfeo.  (Sin 
tflbrnntardien.  Au«brm  Altrnglifdten 

nt.ru'etft  18 

IPoIbrm.  Eaöen, 3n  b. £>eimat  lell«  'il 
Z.V.  5rlnriarK,hDpprrt,  ^frn  Wolbrabmen 
Prof.  W.  Ptt'nrr,  lieber  beuSelbft' 
morbinberXierruelt.  .   .  . 

2rnnnnn  TlQnirra,  SDanbertreite 
nfrrr  BauBttrunn.   (Unter  fKebaltion 
oon  fearl  Äe inetfe).  „Abenblieb" 

oon  3u  tiu«  Seder  I  II 

Eonful  I>r.  ©uftau  Eadjtioal,  Au« 

luni»   *" 

Robrrt  »rjr,  Xora.   Vornan  .... 
Jrani  oon  ^olfjrnborn*.    7>it  Ser« 
b  redi  r  n  #r  n'üi  r  1 11  u  11  g  e  11 1  e  r  i^>t 

genronrt  

Dr.  Cbuarb  0.  Barhnanrt,  2Da»  tollen 

roireffen?  

<Emil  Ptrdthait,  Ab  enb«  6» 

Iitbowira  ^rlrhirl f  (Courage.  Sine 

branbenburgifdte  (Mefd)td)te  ...  8V 
Ir.  Prdit,  3.  «•  fi.  »teiffonter  .  .  1W> 
f>tubirnhopf.  Son  &.  ^adl  .  .  .  1«7 
Rirltarb  Itanbrr,  3m  Sallfaat  .  .  11* 
Älbrrf  Bobrridt,  grtße  Aulafd|  .   .  H« 

Prr  Sammler  113 

ünftrat*  127 

B>rltpo|l  -  .   .  127 

fceft  1  Wtrl.   


x. 

XI. 


XII, 

xm. 

XIV. 

XV. 
XVI. 
XVII. 
XVIII. 
XIX. 
XX. 
XXI. 


33 

41 
46 


»3 


78 
62 


■^i«  ^«       «^ri  «y«       «^«  «J^U  a^j^ 


4?f|tgfföjriiiU  aus  Hern  Heringe  uon  U).  Spcmanit  In  Berlin  uno  Stuttgart. 

Dir  ttotfd)c  ilntional-gitttratur 

b<tau*4.(ß,ebrn  cort 

Sßtof.  3°fcP*?  Kttrfd?ner 

Metel  bif  (Wefamtrjrit  ber  beutfdien  l'itteratnrfd)a{*  oon  bft 
ttnfangeit  beut  eben  ©dirlittuiu*  bi*  jut  Weujeit  in  tinet 
nadj  einqeitlidten  f>d)t :-yn nTten  iirtt offenen  Anordnung. 
€>ie  rrmöglid)t  es  aud)  weiteren  Ärctie n.  bfn  £nt»iil«ng#- 
gang  unferer  Vittera  t  ur  ju  erfaffen  unb  bereu  Serie  mit 
<$rnuß  unb  Berftlnktlll  in  fid)  aufzunehmen.  Unter  Sit' 
ivirtung  au* ■\qnd)iiftfr  (Hf lehrten  beraufgegeben,  tat  f.« 
begrünbeten  flniprud)  auf  roificn{d)aft(id)e  t^rünblidjteit,  jo< 
rooN  mit  {Rüdfidjt  auf  bit  forgiältig  rtöioierten,  ergänzen 
unb  tftrt>ollftanl>igten  Irrte,  wie  bei.üglid)  ber  Äommentare, 
CFinlcitunnrn  :c.  Ueberiid)t(id)  angeorbnete  SHegifterbanbe 
rit)i>f]Cn  bif  fta^ltlfeU  be4  gangen  iBerfe»  unb  büben  ein 
in  ffintT  flu  unübertroffene«  lntrr.ugeidjidjtlidie»  Criei« 
tifiun.i»''l'iittfl.  l'iit  ber  inneren  5'orjüa.liiiirett  gebt  Me 
gebirgenfle  RttfeTC  flutftnttung  unb  tppot|rapt)if tbe  edjjibeit 
£anb  in  $iint>,  vereint  mit  briben  eine  gan»;  ungerrebnlutf 
'-iMlligrcit  be«  greife*.  $ie  „Teutfebe  national« «It- 
ter atur"  erfdieiut  in  Lieferungen  oon  ca.  7  Sagen  »  K> 
Seiten,  |nin  Wieic  uon  SU  t«f  <■'*>  Äc.  =  7U  Ctf  );  (rodaVit* 
lidl  Werben  1—2  Lieferungen  aufgegeben),  in  brofdjirrta 
*cinben  *  Ut  '1  SO.  in  gebunbenen  Ȋnben  I  9tf.  3.  Ml 


«ej^  ^illovirrii  lintiltlie  Husgalu1 


P«Uf  Tftil«>i(*i3n  A 

f.  <    Tm  «*  •  •lk«    f'<<  I"   •  »»rlf«. 

f^H  t*.  •  #.*<*»'».  £rM  l»  •  «....»..     »'•  •  '  •* 

#.•».,.«.    I.  U*  « rt'in>i*.  I»  «ii»«f". 

( •  j  r«  •  »«..««.  r<«(  '■■  »         '  '•'  * 
<>>•<  f*  f.  •,*««,.  pi  ■  i>>  •  #»*n.i  inh 

Im  •  ««fcv.i.  fr.»  b>  ««•—*>•  P.  •  !<>••  r  Hill»1 
*»»,,. 1«  •  tsu*r*4.pr«1  :"  I  -  €        <*  — 

1+  9  »r..  •*  .(-. |  In  #  •••)••»■>.  !>'*  *  •  *•*■*• 

r»H  r»  r  ■»»«•.  *>  •  f»»'  i1»  »-»«»•«•. 

pwf  IM  •»>-,•'..  pi«.  I*  »•«••«.  T'H  '*■ 

«.  ■■■■•«  i»  k.  t»«»»«i «r.-i»  «•  »»«'«* 


Tfr  pret»  fy^ 

X  2  50  J 
C  


um  30  -  M  (•'<■< 


j  tVriJJl 


Cldtjer  erfd)irnen  unb  nudj  ctn,»,cln  burdj 

L  Der  obenteuerlldjc  SlmpUtiu«  Slmpllctmimt»  *tm 
£).3.(Tr)r.w.  t»5rimmeUlinnrfn,b8.t».     BoUrrtan.  t 

_' .  £" a u fl  oon  3.  ttJ.  oon  ©orlhe.  arfttr  unb  \wcutx 
Zell,  h«rau#fl<a<bfn  bon  B.  Piinltrr. 

nie  r.nuün,  $le«ro,  t». f.  o. SditUer.  i»;ii*ciiufluiifl 

bctlticaifrticaibfituntienbfrautfltntbentcin  R.  Poxbtrprv. 

l.pte  3obftnoeo.  A.  fkortum,  b.v  ».  J.PoberU*. 
."».fljrbiditf.  fabeln.  3u(triibbrnmenu.(ß.(P.£erfntfl. 

becaii#fl<ij(ben  von  J.  rObttttQ. 
•;.  Cer  nbrntrtieriidir  ätinpllriit«  CtiinpUrirftmit*i.-n 

Ö.3.(ri)r.u.o")iiimite1ol|aurrii. i    o,  }'.  PiUicit.ra.  Ii 
7  (Dberontt.oerrrliirbrtirC-rtarjlnnftrit  u.lHärdirn  in 

Herren  u.CIt.ltl.  UJiclnub,  becau«|(ti.t>.^.]9t5r|lr. 

^.lilalrrltUtilrr  i'..ff:ij.f  .p.Sit|iibnrt,:.li  i<  JJ.  Sauer. 
®ritnmrl«liauren«  &iinplitianirdje5d)riftett,  b«- 

nntqriict'rii  von  J.  Pobtrldil. 

10.3.  itt.  1$.  Seil?  u.  I).  £.  lüapncr,  ba  i.  H.  Sauer. 
11.3o.)aim  Cfiriftian  IGuutqrr,  im-  *  tttbroin  Tulb.r. 
12.  f  .  III.  filiu«rr  n.  3.  A.JeiretuHf,  "  J*.  Sauer. 
i:t.  03rMprjiii4,  lüeritr,  berautargtben  «au  T3.  Palm. 
M.  Cerrmit«  3ufleiibfrruube,  Irtj.  b.  Jarnb  BUnmr. 
i"i.  llU-l  ilirrofdi ,  03eMltr  Vltllniiber«  u.  ^ittnunlb, 
beiautaracbrn  tonJ.  bobertap. 

16.  (Oortt|er>  gramen,  i.  *anb.  brg.  t>.  Vi.  3.  Sdirörr. 

17.  £efriiiß«j  3ti(triibbrninrn,  II  yibt  ■  £1 1  n m n t i  1.1; c 
Ulriftrruierhr.  l.flbt,  beraniata.  t.  R.  Pnxbeiucr. 

18.  ftnbalrin.  Siebe  j  Dan  frarlo»,  v.  f.  v.  ädiillrr, 

iKt.uiiocjfbfti  von  R.  Poxberfler. 


'^udjqanbluiigcn  \u  belieben: 
Oimon  Cndt,  feine  frennbe  u.  3ol)nnn  fliliia. 

brrau*|)racbtu  von 

(ßoctlifi  tOcbiirite,  i  v*nb,  br«a-  van  B.  Pünkf. 

3tfUer*  Afintirfqe  Clnnife,  b«a  fon  J.  Bnbrrtac 

u  38,  Oebelo  UJerkr,  i.  u.  «.  «btdianj  txTMtj'V 
n.  x\  B'thaalietr 

ii.  SS.  Serrula.*  Ulerke.  x  «aub,  i  a  t.  titUan 

bcrju*üf|Hb*n  Von  R.  Boxbei'Uet'. 

Die  ('■•rann  ber  iioritert  fdileftrdi  ^dinle.  f  ** 

t^i.iu<s.ii.jcbtn  von  t.  Jlllb.l. 

<r,ortlrr*  IBerhr,  m  «b.,  t>r<g.  ».  Bubolf  51e:nr. 

Albrrltuu'i,  Cnrifer*  ftonlareidj ,  tmuii«««^! 
voii  R.  Jrritirnu  u.  liltciurun. 

Abraqam  n  0.  (Tiara.  3nba*  brr  frrb  jdifl« 

bcraitifiracbeii  von  T.  Pubcllag. 

u  .11.  tfürfier«  05fbid|te.  u  «  n.  »hiil—i  »>««*• 
iKoebeu  wm  M.  Sauer. 

C>oetl|f*<Orbldite,  *.  Wb.  iKWBfiffflf'.-  v  B.  Püuntr. 
(Oottrdirb.  tiobmer  n.  tirrititiRer ,  iNHu^rt« 
t<rn  3nhaiuieB  Irüarr. 

u  :!.">.  Ctlopltorh«  lUrrfia«,  i.  m.  t  tnicta.-y- 
von  R.  Bamrl. 

3ean  Vnnl»  Ulerke.  i.  ixTat;«^»«!  •»  P 
ücrrltili. 

:t7.  Ctlopltorho  Ulrrhr,  t     ,  i>fra«»oegfb  »  B.  B*»fL 

38,  Sabelbiditrr.  Sattrilirr  u.  popnlarpbilofflP>« 
br*  is,  3arjrb.,  |iniii|i(ntm  ^en  3acob  BSrnoi 

Ht  Srlopltorh«  Ulerke,  t  *b .  otraut^eb.  v  TL  jtntl 


aUr 

19. 

•-M>. 
21. 
22. 

24. 

.'f.. 

J7. 
28. 

2<». 

33, 
33. 

:u. 

:;(;. 


Dorrhiig  oDrr  ?u  Ucticljcn         alle  öurtjljanölunrifn  öcs  fn-  und  ^iiülaiiörs. 


drnrfi  non  fl^ebrnher  flr?nrr  In  Stuttgart. 


uiyi 


-hös  53.  Lieferung.  c$e~ 


"gl  at  xxv  g  c  fc^ic^f  e 


DOM 


Stuttgart. 

Dcrlag    p  o  n   ID.  Spemann. 

188*. 


4  I  = 


30^1 


Unfern  rerefjrüdjen  Abonnenten  fyeröurd?  5ie  ergebene 
2Uitteilung,  ba$  für  ben  mit  l?eft  55  Dottftönbig  itvröentvn 
IL  (SdjlujjV  )23an6  ix>rlieaen5en  UDetfes  inefelbe  gefdyinad 
rolle  \mb  foltöe 

triainaf- #atufeiucn6e(fie 

nad?  (Entttuirf  bes  f?errn  profeffor  «S.  IieUer-Ccujinger 
nue  für  ben  erften  23anö  beraeftellt  limröe,  uvldv  511111 
alten  preife  von 

■»■fc— -  1  1  m 

mit  öen  legten  Tieften  be30$en  uvröen  fann.  —  2ludi  bk 
<£inbanbbcdc  $\xm  erften  23an6e  ift  nod?  vorrätig, 

2 üemanö  follte  ivrfäumen,  fief?  6as  IVcvt  in  6tc  euvnf 
für  öiefen  £wed  tamponierte  (Druunalöecfe  einbinöeu  511 
laffen,  ii>eld}e  6cm  (J5an5en  ein  itmrbicjes  <5eir>an6  <jtbt. 

5u  Beftettungcn  motte  man  fid>  fce*  Ivi  liegenden 
Beftellfdjeins  befcienen. 


MX  Bpemamt  in  Stuttgart. 


Sie  Jungufen. 


585 


Ergrauen  f oD.  faft  gar  nid)t  borfommen  unb  nur  toenige  alte  ßeute  befommen  einjelne 
toeiße  .paare,  \flud)  bie  Körperbetjaarung  ift  an  allen  teilen  überaus  tdjtuadi :  fallä  bie» 
jelbe  abet  auSnahmätoeife  an  einem  3nbioibuum  ftärfer  auftritt,  fo  gilt  biefe  ©rfcheinung 
als  etiun*  Ungeheuerliche*  unb  Don 
einem  böfen  ©eifte  tjerborgerufen. 
*3i Li dj  Ömelin  geht  bie  Abneigung 
ber  2ungufen  gegen  bie  Behaarung 
fo  tocit,  baß  bie  ÜJlänner  ben  fprof* 
fenben  SBart  forgfältig  ausrupfen 
unb  biefei  Verfahren  fo  (ange  fort* 
fe|en,  bi i  f di l i c H l i et»  fein  9iad)toud)3 
mehr  ftattfinbet.  Unter  ben  lun« 
gufen  finbet  man  meift  nur  @e- 
ftalten  öon  mittlerer  ®röße  unb 
idjlanfem  3?au,  obgleid)  bie  SBruft 
eine  bebeutenbe  SBreite  befifyt ;  über« 
tjaupt  ift  eine  große  Symmetrie 
aller  Körperteile  bemerfenäroert. 
3n  ber  9Jlu*fulatur  je  igt  fid)  eine 
große  Slaftijität  unb  geftigfeit,  bie 
Sehnen  ftnb  fef)t  flarf  enttoicfelt. 
Obwohl  bie  ©lieber  unb  ber  ganje 
Körper  häufig  mäßig  Doli  erfd)einen , 
fo  gehört  ftettleibigfeit  bud)  $u  ben 
Seltenheiten;  bagegen  ift  ber  ftuß 
(lein,  felbft  bei  iieuten  Don  großer 
Statur  burdjgängig  unter  20  cm ; 
bennod)  ftnb  bie  Xungufen  überaus 
rüfttge  pru&gänger ,  toclchc  oft  in 
DerhältniSmäßig  furjer  xSnt  un« 
glaublid)  roeite  Strerfen  ihrer  6in- 
öben  burdjtoanbern.  Dian  fann 
n i et) t  umhin,  einen  (leinen  5U§ 
ber  ganzen  mongolifd)en  9taffe  nie 
eigentümlich  \n  betrachten,  ba  er 
fid)  bei  ben  6()tnefen  roieberftnbet 
unb  bie  grauen  bafelbft  bie  natura 
liehe  @ntroirfelung  besfelben  noch 
burch  33er  ftümmelung  ein  juf  chränfen 
fuchen.  £em  ebenmäßigen,  feften 
Körperbaue  be3  Jüolfeä  entfpridjt 
eine  bebeutenbe  phufifche  Kraft,  bie 
fid)  toorjüglid)  in  einer  großen 
^ähigfeit  bei  förperlichen  ?ln« 
ftrengungen  funb  tt)ut.  3Hle  2Je- 
roegungen  gehen  rafd)  unb  fräftig 
Oon  ftatten,  roobei  iuäbcfonbere  ein 
ganj  eigentümliche*  rucfroeifcS  2Öir= 
fen  ber  SRuäfeln  auffaßt.  Gtroaä 
8eljnlid)e§  fanb  SJtibbeuborff  in  ber 
Sprad)toeife ;  bie  Süorte  mürben 
rudmeife  f)crt>orgeftoßen,  enbeten  mit 
plöfotid)  abgebrochener  Silbe,  toai 
ben  dinbruef  hetüorrief,  aU  hätten 
bie  £eute  eine  Einlage  sunt  Stottern 
gehabt.  SRit  ihrer  fräftigen  forder- 
lichen Konftitution  ift  eine  außer« 
orbentlidjc  Slbfjärtung  üerbunben,  bie  freilich  &UTd)  bie  harte  ßebenäroeife  oon  Kinbheit  auf 
bebingt  toirb.  3Die  größten  Strapazen  ertragen  fie  mit  ein«  unb  bemfelben  GJlcid)mute,  roie 
benn  aud)  roeber  ftroft  nod)  £ij}e,  nod)  Xurft  unb  junger  fie  irgenb  ju  einem  SRurren 
Ilmalb.  9iaturgrfd)id)tr.   II.  74 


t»au»)1Iinfl  nomabifirnnb«  lungufm. 


Die  Dungufen. 


587 


Slbenbd  eintrifft,  hierbei  entwideln  bie  lungufen  einen  bewunberungdwürbigen  Crtdfinn, 
ohne  Spur  bon  2Bcg  ober  Steg  berfehlen  fte  in  ber  Weiten  2ßilbnid  nie  bie  ©teile,  Wo 
fie  ftd)  nadj  Serabrebung  treffen  foQen.  Dat)er  finb  benn  au  et)  bie  meiften  im  ftanbe,  ganj 
richtige  harten  auf  ben  Sanb  ober  3 et) nee  yt  jeichnen,  um  Söege  ju  betreiben  ober  ben 
ßauf  ber  5lüffc  iu  bemonftrieren.  Verlorene  ©egenftänbe,  berlaufene  Stiere  finben  fie 
immer  leid)t  wieber  auf;  ebenfo  Oermögen  fte  orjitc  ©dtjWierigfeiten ,  Wie  bie  3nbianet, 
Spuren  Don  Wenfdjen  ju  entbeefen  unb  genau  anzugeben,  Wie  gtofc  bie  ;)a\)l  ber  2Banberns 
ben  toar  unb  Welche  Stiftung  biefelben  eingejdjlagen.  Um  ftctj  nun  an  bem  berabrebeten 
Orte  einstellen,  paeft  bie  Dunguftn  bie  tragbare  3urte  unb  alte  $abe  auf  bie  Rentiere 
unb  ©dritten  unb  begibt  fiel)  mit  ber  Familie  auf  ben  2Seg.  Die  jüngeren  Ainbet 
Werben  mit  ber  Söiege  an  ben  Sattel  bed  9tentierd  gebunben,  Säuglinge  aber  behält 
bie  SRutter  in  fjp,  geWufelt  bei  ftch-  ©ei  febr  fhengem  ^frofie  Wanbert  man  ber  fleinen 
ilinber  Wegen  nid)t,  fonbern  raftet  bann  gewöhnlich  in  fleinen  Slocfhäufern,  Welche  häufig 
in  ben  SGBälbern  aud  runben  ftetjenben  Sollen  auf  gerietet  finb,  ohne  beftänbig  bewohnt 
\u  Werben. 

Die  Sefd)äftigungen  ber  Wänner  in  ^eTgteict)  ju  benen  ber  Söciber  finb  feinedwegd 
leidster,  wie  ed  toof)t  fleinen  mag.  Die  ^agb  in  Sibirien  beruht  auf  ber  genaueren 
Äenntnid  ber  Watur  bed  SÖBilbed  unb  feiner  ßebendart  unb  bab,er  finb  bie  Stungufen  Wie 
bie  meiften  fibirifdjen  Söller  borjugdWeife  gfaHenfteller ;  ber  Weit  geringere  Seil  bed 
2öilbed  Wirb  mit  bem  Öetoefjte  erlegt.  Die  qeWöt)nlid)fte  QrangWeife  gefd)ief)t  burd)  Selbft» 
fdjüffe,  quo)  Wenbet  man  gottQtuben  an.  Die  Selbftfd)üffe  finb  eine  fetjr  ftnnreidje  Sor« 
tehrung,  bie  auf  Sogen  unb  ipfeit  beruht,  burd)  Welche  bad  größte  iüJilb  Wie  bad  ©len 
toie  aud)  ber  fleine  3obeI  erlegt  Werben  fann.  3^  bemerfen  ift,  bafj  unter  ben  Dungufen 
3agbgefe}je  ^errfdjen,  Welche  ftreng  eingehalten  Werben.  Dad  ^agbgebiet  ift  in  gewiffe 
fltebiere  geteilt,  Welche  na  et)  trabttionellen  2Jcetf  malen,  nadj  Sädjen  unb  anberen  natür« 
liehen  @renjjeid)en,  unterfdjieben  Werben.  Sine  ober  mehrere  ftamilien  befihen  jufammen 
ein  gemeinfamed  SRebier,  auf  bem  fte  bad  9ted)t  ber  3agb  traben,  unb  gcidjieljt  ed,  ba§ 
«in  üjäger  an  ber  Wrenje  feine!  Werner*  ein  in  ba*  benadjbarte  ^inüber^ie^enbeS  Wilb 
bemerft,  fo  barf  er  ei  berfolgen.  9tadjbem  er  bad  Stier  erlegt  hat,  gehört  tym  nur  bad 
ftleifd)  bedfetben,  bad  grell  übergiebt  er  bem  Eigentümer  bei  ftebierd.  Sine  Sudnaljme 
finbet  iebodj  bei  ber  Serfolgungeined  teifienben  Dtered,  eined  Sären  ober  SBolfed  ftatt; 
aldbann  barf  ber  3äger  bad  SEBilb  burd)  jWei  ober  brei  9tebiere  oerfolgen  unb  hat 
aud)  £nfprudj  auf  bad  JVU  bed  Diered;  aufjerbem  erhält  er  noet)  ben  Dan!  ber  ganjen 
1Rad)barfcbaft.  \'htdj  eine  urfprünglidje  ^cidjcitirtiritt,  Welche  auf  bie  3agb  Sejug  hat, 
toirb  nid)t  minber  ftreng  beobachtet.  Sin  im  SBalbe  abget)auened  ^äumdjen,  in  beffen 
Äerbe  ein  ^feil  mit  ber  Spi^e  nad)  unten  ftedt,  b,ei§t:  idj  fteUe  Sogen  in  ber  9täb,e. 
3fl  bie  Spi^e  bed  ^feiled  fdjrög  nad)  oben  geridjtct,  fo  bebeutet  bted,  ba§  ber  $äger  Weit 
fortge,)ogen  tft.  @in  eingeflcmmter  ;)\vc\c\  beutet  auf  nab,e  Slnwefenljeit  bed  ^ögerd  unb 
«in  über  ben  2ßeg  gelegter  *Kft  oerbietet  in  btefer  9i td)tung  Weiter  ju  geb,en.  Der  5ifd)! 
fang  gefd)iet)t  gleid)falle  auf  mannigfache  Vir:.  6d  Werben  bie  Ortfdjc  entWeber  harpuniert 
ober  in  Sejjnefceu  gefangen,  welche  aud  9lentierfehnen  unb  ^Pferbehaaren  oerfertigt  Werben, 
ba  ei  an  Hanfgarnen  gebricht.  Dad  {»auptfangmittel  ift  überall  bie  2Bet)re  mit  ben  baju 
gehörigen  9teuferförben. 

^anbwerter  giebt  ei  unter  ben  Stungufen  nicht,  ©chmiebe  audgenommen.  Den 
Slmbo§,  ber  nur  etwa  2  kg  Wiegt,  Jammer,  3fl"8e.  SPeilc  erhanbeln  fie  üon  ben  9tuffen, 
«benfo  bad  (Sifen ;  felbfl  finb  fie  nicht  im  ftanbe,  2öerfjeuge  ju  Oerfertigen;  nur  ben  etwa 
45  cm  langen  Slafebatg  ftetten  fie  felbft  her.  Dedgleichen  bie  Äleibungdftücfe,  oon  Welchen 
unfere  Sbbilbung  eined  Dungufenljäuptlingd  einen  Segriff  giebt.  Sei  ben  9Jtanguten  ober 
*ölangu  am  Slmur,  welche  in  ihrer  Sebendart  fowie  auch  in  ihren  Sitten  unb  (gebrauchen 
fetjt  Ben  Wölbe tt  gleichen,  ift  ein  (Bürtel  gebräuchttdj,  an  bem,  Wie  erfid)ttid),  eine  Wenge 
Dinge  hangen,  nämlich  ein  in  einer  lebernen  Scheibe  ftecfenbed  Weifet ;  ein  eiferned  2öerf» 
jeug  ynn  $feifenteinigen ;  ein  ftummed  3Reffet;  eine  3u»bertafd)e ;  ein  ^cuerftahl ;  ein 
aud  .ftnodjen  Oerfertigted  Sßertjeug,  Welched  nun  ?ludgtätten  ber  /riuVoaut  unb  utm  ßöfen 
bet  knoten  bient;  eine  jWcite  3unbertafdje  aud  Störhaut;  ein  Säcfchen  mit  einem  Söefe» 
ftein  jum  Weff erfdjleifen ;  eine  ^abelbüchfe.  Rechnet  man  bie  ©ürtelagraffe  tjin^u  r  fo 
trägt  berfelbe  nicht  Weniger  benn  jel)n  oerfdjiebene  Dinge. 

Die  ^ahrungdmittel  liefert  im  Wefentlid)en  ber  (Ertrag  ber  3agb  unb  bed  ^rifd)' 
fanged,  fte  ftnb  fomtt  rein  animalifdj.  Son  ben  jagbbaren  Dieren  wirb  feined  ald  Speife 
oerfdjmäht ;  bagegen  Werben  Reptilien  unb  Amphibien  nidjt  gegeffen.  Die  sJcahrungdmittel 
Werben  ftetd  gefacht,  nie  anberd  jubercitet  unb  nicht  blo&  bie  feften  Seile  genoffen,  fonbern 


588 


2He  fflölfer  Worb=  unb  Cftfibirien«. 


and)  bie  SBrülje;  gerbet  ift  ju  betnerfen,  bafj  bete  6alj  nid^t  obet  borf)  nur  gelegentlich 
im  Gebrauche  ift;  c*  gehört  aber  burdjauä  nichl  ju  ben  SBebürfnifftn.  SBegetabilien  gelten 
meift  alä  Öcrfetbtffen.  Srot  toirb  gelegentlich  fet)r  gern  berjehrt,  unb  fo  man  Hieiil  er 
fronbelt  hat,  tuirb  ba>fclbe  3U  ber  iBtüf)e  ftet*  Ijin juflefetit.  (Sine  toilbtoad)fenbe  2ilien= 
jtoiebel  (Lilinm  martagon)  toirb  für  fehr  fehmaefhaft  gegolten.  %ti  bet  größte  Cedet» 
biffen  gilt  5Jtehl  mit  fittt  ober  SButtcr  gebraten.  Söilbtoadjfenbe  93eeren  ifct  man  gern; 
bie  Preiselbeere  (Vaccinium  vitis  idaeae)  toirb  mit  Jifdjrogen  ju  einem  leige  üenieben 
unb  für  ben  SCÖinter  aufbetoatjrt.  3>ie  ^rüdjte  beä  ftaulbeerbaumeä  (Prunus  Padua) 
tu  et  ben  jerftampft,  mit  SButter  gemifd)t,  3U  um  ben  fluchen  plattgebrücft  unb  am  jytvti 
getroefnet;  aud)  lägt  man  (Jfaulbcerbrei  mit  Stentiermild)  angerührt  gefrieren.  {Vrüfcr 
fannten  bie  in  ben  SCßälbern  haufenben  lungufen  fein  anbereä  ®etränf  aU  ©affer. 
JBirfentoaffer,  einen  ftufgufi  oon  Rhododendron  dauricum  unb  fflofenblättern.  3n  neuerer 
3eit  ift  es  anberä  getoorben,  ber  chinefifdje  Xfjee  unb  ,Sicgeltt)ce  haben  überall  Gin gang 
gefunben  unb  finb  fet)r  beliebt,  ßeiber  hoben  aber  bie  lungufen  SBefanntfdjaft  mit  bem 
Jörannttoein  gemacht  unb  wo  ber  töebrnud)  bei  SBrannttoeine«  häutig  ift,  jeigen  fidj  bie 


«SJüttcl  btt  Wangutrn. 


berberblichen  folgen  in  erfdjredlidjer  2LBe?ife.  Ter  toeit  tjarmlofere  labaf  ifk  ein  gan| 
allgemein  oerbreiteteä  unb  äufeerft  beliebtet  Sieijmittel.  Obgleich  Ihre  unb  labal  p^&ftfd) 
bon  feinen  üblen  gfotgeü  ftnb,  fo  toirfen  fie  bod)  öfonomifdj  fefjr  nachteilig ;  benn  ber 
genu&füchtige,  leid)tiinnige  £ungufe  bergeubet  feinen  teuerften  laufcfjartifel.  ben  ^cbel  n 
toeldjem  er  aud)  noch  feinen  Tribut  („3affaf")  entrichten  mufj,  gegen  biefe  ©egenftänbe 
unb  anbere  «uruaartifel  in  unglaublicher  Sßeife,  oerfällt  baher  in  6d)ulben  unb  oerarat 
mit  ber  3eit  gänjlid).  SJlcift  ftnb  ti  bie  fdjlauen  3afuten,  toelche  ihm  alle  £uru*gegeu- 
ftänbe  liefern,  babei  aU  wahre  Parafiten  auf  floften  ihrer  Äonfumenten  leben,  ftd)  alle* 
aber  bon  ihnen  teuer  in  3obelfellen  bejahten  laffen.  Ter  Tungufe  erfennt  bagegen  jket* 
auf  ba*  ehrlithfte  unb  offenfte  feine  Sdbulbcn  an.  3U  biefen  unerfreulichen  SBerbältniffeu 
fommt  nod)  ber  uugüuftige  Untftanb  hinju,  bafc  baö  SDÖilb  unb  befonberö  ba«  pel^loilb, 
namentlich  ber  Robtl,  inrafefcer  Abnahme  begriffen  ifl;  eine  £>egcjeit  fennt  ber  lungutc 
nid)t,  unb  fo  gehen  benn  biefe  Jtraftmcnfdjeit  rettungslos  burch  bie  $>anbeUtoelt  MV 
i^anferotte  entgegen  unb  merben  burch  btcfelbc  immer  mehr  unb  metjr  bemoralifiert- 
(Äarl  £iefifdj.  Tie  lungufen.  eine  etbnologifdje  Sonographie.  €t.  Petersburg.  1879.  8*  > 

2>er  atoette  3tucig  ber  tunguftfdjen  Söölferfippe,  bie  flflanbfchii,  bctnohnfn 
bie  fogenannte  2Jtanbf<f)uret.  6ie  ftnb  ein  aufgetoeefte«,  frtegerifc^e*,  mit  gro^x 


Digitized  by  Gcxigl 


Sie  <D!anb|e4u.  589 

Energie  begabtes  $olf,  bem  eä  1644  gelang,  fid?  in  ben  ©eftfc  beS  Xfjroneä  öon 
Gtjina  au  fefeen  unb  baä  ßanb  famt  ben  aahlreidjen,  i$m  an  3aty  bei  »eitern 
überlegenen  Horben,  biö  auf  bie  neuefte  3eit  ju  beherrfd&en.  3n  ben  alten 
3tnnalen  GljinaS  tuirb  mehrerer  Xungufenftämme  ertoähnung  gethan,  meiere 
einen  tätigen  21nteil  an  ben  @ef$icfen  be«  9iei$eS  ber  Glitte  genommen  tjaben. 
&u  ifmen  gehören  au$  bie  ßamuten  ODteertungufen)  am  odhojfifdjen  Sfteer, 
welche  in  neuerer  3eit  immer  mehr  nad)  ßamtfäatfa  Vorbringen,  mo  fie  bie 
mittleren  Seile  beS  Sßeftgebirgeä  in  SBefifc  genommen  haben,  unb  bie  fogenannten 
<5d£)ibä,  im  3litl)ale,  an  ber  ruffxfd}«c§ineftfcf)en  ©renje. 

3?ie  2Hanbfd)u  ober  9Ranbfd)uren  aeidjnen  fid)  burdj  frönen  unb  träftigen  Äörper* 
bau  aui,  namentlich  finb  fie  beffer  unb  fräftiger  gemachten  als  bie  G.f)inefen.  ,\t)tem 
(Ffjarafter  nad)  ftnb  fte  raub,  unb  fdjmutjig,  babei  aber  ehrlich,  offen  unb  tapfer,  f^tä^er 
bem  SdjatnaniSmui  ergeben,  fjaben  fie  fid)  feit  ber  Söegrünbung  itjrer  £errfd)aft  ben 
djineftfdjen  Multen,  befonberä  bem  SBubbbi3mu3,  jugeroanbt  unb  finb  faft  ganj  ber  d)ine» 
uferen  3ibilifation  erlegen.  3n  iljrer  Heimat  treiben  fie  nur  in  ben  f üblichen  Jeileu 
Siefer»  unb  (Gartenbau,  meift  jebod)  finb  fte  Birten,  3äger  unb  Sifdjer.  3ntcreffanter  ftnb 
bie  ttamuten,  beren  3al)l  ftd)  auf  etttm  2000  beziffert.  Crbnungäftnn,  Gbrlidjfeit,  @e» 
toanbtbeit  unb  aufjerorbentlidje  5?eroea,lid)feit  zeichnen  fie  auä.  £en  Staffen  ganj  bor: 
jüglid)  jugetban,  Raffen  fte  bie  Xfdmftfdjen.  9113  ausgezeichnete  Sd)üfeen  lieben  fte  bie 
3agb,  auf  ber  fic  blofe  bie  f^littte  brauchen;  nur  bem  Sären  gegenüber  beiluden  fie  ben 
3agbfpie§.  ©in  fleiner  leil  ber  üiamuten  befdjäftigt  fid)  mit  ftifebfang.  ftnb  boü- 
fommene  9fomaben,  gebrauchen  aber  feine  Starten,  foubern  reiten  auf  Rentieren,  beren 
[cber  i'amute  einige  befiht.  Slnfterfenbe  unb  epibemifd)e  Äranf^eiten,  felbft  bie  unter  ben 
VSitigebornen  Sibiriens  fo  aufjetorbentlid)  Verbreitete  ßuftfeudje,  fommen  bei  ihnen  gar 
nicht  bor.  3btc  ^tjöfiognomie  bot  einen  befonberen  Gtjarafter:  bie  Stirn  gerabe,  bie  Sippen 
bünn,  2Jtunb  unb  9iafe  bon  mittlerer  ©rö&e,  baS  Äinn  runb,  bie  $aupttjaare  meift  glatt 
Don  bunfelbrauner  ftarbe.  $ie  ßamuten  finb  bon  fleinem  2öud)S  unb  tjager ,  jebod) 
du§erft  gelenfig  unb  betoeglid).  Sie  toobnen  in  großen  fonifdjeu  gelten  („Uruffa"),  toeld)e 
aud  fed)3  langen  Stangen  jufammengeie^t  unb  im  Sommer  mit  gegerbten  3  Raffelten, 
im  SÖintet  mit  ungearbeiteten  töentierböuten  beberft  ftnb.  3n  einem  3flte  leben  mit» 
unter  jtoet  Emilien,  aber  tabcllofe  9ieinlid)teit  unb  Crbnung  Ijerrfdjen  barin.  lieber» 
tjöttpt  finb  bie  Samuten  unter  allen  Gingebornen  bie  reinlidjften  unb  orbentlicbften, 
babei  böflid),  umgänglidj  unb  gaftfreunblid).  s2lud)  bie  Speifen  werben  möglidjft  reinlich 
zubereitet;  itjre  Hauptnahrung  beftetjt  in  föentierfleifd),  bod)  effen  fte  auch  ftifd)e  unb 
<£id)hörnd)en.  9)länner  loie  3raUfn  trafen  enganfd)lie§enbe  ©eroänber  Oon  gleid)em 
schnitt,  aud  9fentierfeQen  genäbt  unb  mit  @la«perlett  unb  buntem  3d)afleber  Der jicrt. 
Xu-  £amuten  finb  gried)ifd)»fatboliid)e  ßrjriftcn  unb  fet)r  fromm,  bod)  t)oben  fid)  Spuren 
ifjreä  alten  .f)eibenglaubend  bei  ihnen  erhalten.  9lud)  leben  bie  $aare  oft  1—3  3«bte 
er)elid)  beHammen,  beüor  fie  fid)  fird)lid)  einfegnen  laffen.  Tiefer  Glebraud)  beifet  w^>alb» 
ef)e".  ^ie  2otcn  toerben  im  2öalbe  nafje  bem  augenblirflictjen  Stanbplaljc  ber  Seite  in 
©argen  begraben,   (©lobu*.   SBb.  XL,  S.  123-124.) 

inmitten  ber  tungufifdt)en  3Sölferfdtjaften  too^nen  etma  200  000  Äöpfe 
fiarf  bie  Safuten  ober  ©adja^lar,  ein  türfifdjeä  5Qolf  unb  ^toax  ber  norb* 
öfllicf)fte  Sluöläufer  ber  großen  lürfenfamilie.  3^re  3QÖot)nfi^e  erftreden  fich 
öorjugStoeife  an  ben  beiben  Ufern  ber  ßena  biä  ^um  (5i§meere  f)in,  femer  im 
Sßeften  an  ber  Slnabara  unb  im  Cften  an  ber  Sana,  Snbigirfa  unb  Äolöma. 
3m  ©üben  reiben  fie  biö  an  ben  Sllban  unb  bie  obere  9Jlaia.  3n  3afutSf  ift 
i^re  Sprache  bie  Äonoerfationßfpvache  ber  flaufmannätoelt.  Sie  zeichnet  ftch  öon 
allen  befannten  türfifdjen  Sbiomen  burdt)  bie  größte  9lltertümltc^feit  au^;  fte  ift 
bas  SanSfrit  ber  türfifc^en  Spraken.  3)ie  Sagten  finb  gröfetenteilä  ^omaben 
unb  fyaUn  in  ber  neueften  3cit  bis  ^u  melier  fie  bem  Sd)amani3mu3  ansengen, 
baö  Gfjriftentum  angenommen.   Urfprünglicr)  waren  bie  Beziehungen  amif^en 


Digitized  by  Google 


590 


3>ie  »ölfer  9torb=  unb  CftftbirienS. 


3af uten  unb  1  unguten  f  einbf  eliger  Statur ;  Ijeute  hat  }\d)  bas  geänbert ;  manche 
luuguienftämnte  treten  gerne  in  ftamilicnüerbinbung  mit  ben  3afuten  unb 
unterwerfen  ftdt)  leicht  it)rcm  Ginfluffe.  S)ie  ^afuten  jerfaHen  in  öerfcfciebene 
©tamme  unb  btcfe  teilen  ftcr)  roieberum  in  mehrere  Unterabteilungen.  Stbez 
Stamm  t)at  feine  Slelteften,  non  benen  eine  Slnjaljl  bie  „3)ertt>altung3ber)örbe 

ber  Gingeborenen"  (ruffifdj: 
ftiorotföeäfaja  Upraroa)  bilbet. 
S)ie  9tieberlaff  ungen  bei  Valuten 
r)ei§en  „Waälegi"  unb  befinben 
ft<$  an  folgen  Orten,  wo  $ü 
gleicr)  Söeibepläfce  für  ba~  ^ieL 
unb  bie  ^ferbe  finb,  toorin  ib,r 
oorne^mtic^fter  töeidjtum  be« 
ftel)t.  S)od)  finb  fie  aud)  3äger 
unb  treiben  bie  3agb,  nament; 
lid?  auf  ^Pel^tiere,  mit  uner* 
niüblidjem  Gifer  unb  beioun= 
bernöroürbiger  ®efc§i(flicr;feit 

3n  bet  ^rjtjfiognomie  bei 
3afuten  ift  nact)  \Hlbin  Äotjn  bal 
I tjpifdje  ber  mongoltfcb>n  tMaffe  bii 
pr  ßarifatur   ausgeprägt.  Sit 
entfe^lid)    enttoicfelten  .ftaurorrf- 
fleuge,  beten  unterer  leil,  ber  Unter 
fiefer,  fo  bebeutenb  tjerborragt,  bafc 
3rotfct)en    ben   unteren  3d?neibf^ 
3ät)nen  unb  ben  oberen  ein  beben: 
tenber  leerer  ÜRaum  bleibt,  gleichen  - 
jener  einer  englifd)en  £oa,ge:  bie 
9Jlunböffnung  ift  faft  fo  toeit  toie 
ber  Unterf iefer  lang,  unb  ntdjt  rorti 
Don  ben  9Jtunbtoinfeln  befinben  ftdj 
Ctjrmufcijeln  t*on  ungetDÖtmlidjet 
Wröfee,  bereit  jeben  X'aut  aufju- 
fangen  unb  bem  roenig  enttoicfelten. 
in  einer  niebrigen  ©tun  eingepreß- 
ten ®cl)irne  mitzuteilen,  (Hn  mäch- 
tiger $aarroud)4,  beffen  einzelne 
ftäben  au3  (*benb,olj  gefctjnifrelt 
irtieinen,  bebeeft  ben  faft  flache« 
Virnidjabd ,    (leine  tiefliegende 
f ctjroar klugen  blinzeln  über  bc: 
öorfteljenbe  ^aefenfnodjen  bette: 
unb  eine  gelbliche,  pergamentartige,  nur  auf  ben  rjerüorragenben  Partien  ettoa*  ge= 
rötete  $aut  bebeeft  ben  fjagern,  muäfulöfen  Äörper,  ber  tootjl  ftarf,  aber  nidjt  ge« 
Icnfig  ift.   «SUobuS.  93b.  XXV,  ©.  217.)   En  (Sntfagungen  aller  fcrt  geroöbnt,  fcfceinen 
bie  Valuten  ganj  unempfinblid)  gegen  kälte  unb  fönnen  ben  junger  bi*  auf  einen 
faft  unglaublichen  ®rüb  ertragen.    3t)re  Währung  befielt  au*  gefäuerter  Pul)»  unb 
Stutenmilch,  bann  auS  geföntem  Spferbe*  unb  ytinbflcifd);  com  $rote  tjaben  fie  feinen 
begriff-   3l?r  gröfeter  Sietferbiffen  ift  3fett ,  bae*  fie  rob,  unb  gefdjmol.jen ,  frifdj  unb 
öerborben  in  gröfjter  SJlengc  oerjebren  tonnen.   Sin  l)ot)en  geftta^en  trinft  jeber  <3cft 
einige  $fiinb  (Jei&er  eben  am  fteuer  jjerlaffener  Söuttet.    $n  bejug  auf  itjre  3cac<runa. 
finb  bie  Satuten  übrigen«*  nietjt  roätjlerifd) ;  im  «Sommer  nehmen  fie  ba*  SBaffer  an* 


Digitized  by  Google 


^Vifutin  im  ijffi'^miuf. 


Sie  3ofutcn. 


591 


einet  beliebigen  ^füfce  unb  im  Söinter  fcbmufoigen  ©djnee  ober  <£iS.  ©ie  jerftampfen 
aud)  bie  innere  Stinbe  bcd  SärdjenbaumeS  ober  ber  gfic^ten  unb  fodjen  fie  mit  OW^en» 
ettoaä  «Dteln*  unb  Wü$,  befonberS  ober  mit  ftett,  ju  einem  SBrei,  ben  fie  mit  2öonne 
oerjebren.  Seibe  Öefd)tecbter  raupen  leibenfa)aftlidj  labcA  unb  berfefcen  iictj  babnrd), 
bafj  fie  ben  9taudj  berf djluefen ,  in  eine  ber  jrunfenbeit  äljnltdje  ^Betäubung,  ©ie  effen 
unb  fdjlafen  un^laubticlj  biel,  fönnen  aber  lange  ^m,  toie  otjue  Saljrung,  fo  aud) 
olme  ©cblaf  ejiftieren.  SCBie  bie  meiften  ©ibirier  toobnen  fie  in  3***™»  3urten,  bic  fie 
jebodj  mit  bem  Tucli  teilen,  bafjer  biefetbcn  bon  einem  entfe^lidjen  ©eftanf  erfüllt  finb. 
9iur  bei  ben  ßoltymajatuten  ge^t  eS  ettoaä  reinlidjer  ju,  aber  and)  biefe  finb  nodj  un= 
reinlicb  genug;  fie  toafa^en  fid)  feiten,  fd)lafen  meift  in  ifyren  Äleibern  unb  toenn  fie 
£emben  baben,  roaS  nidjt  immer  ber  ftaH,  fo  tragen  fie  biefelben,  bis  fie  in  gefcen  jer* 
faQen.  2Die  Nationaltracht,  auä  ÜRentietfellen  mit  ben  paaren  nadj  aufjen  gefertigt, 
befielt  auS  einem  Cbetfleib  „Äufljänfa",  einem  ttntergeroanb,  auS  jtoei  Xeilen  jufammen= 
gefegt:  einer  bie  Ruften  einfd)lic§enben  ,©elia*  unb  einem  ben  oberen  Steil  ber  ©djenfel 
bebecfenben  „©uturo",  langen  bis  an  bie  £älfte  ber  ©djenfel  tnnaufreidjenben  ©tiefein 
„JorbaS"  ober  „Untb",  enblicf)  einer  Wltye  mit  Cf)rentlappen  „SBergefa".  $n  folcber  93c- 
fleibung  lann  man  getroft  einer  ßälte  entgegen  febcn,  bei  melier  baS  Cuedfilber  gefriert, 
^m  Sommer  ift  bic  SBefleibung  natürlich  eine  tuet t  leichtere,  jmmer  aber  finb  bie 
28eiber  bem  $cufjem  nad)  bon  ben  Sönnern  faum  ju  unterfdjeiben.  lxo[\  iMjtinentnm 
berrfdjt  ^olbgamie;  ber  ^\o.f ittc  tauft  feine  $xau  ober  grauen  bon  beren  (Sltern  unb 
giebt  bafür  einen  „flalbm",  ber  in  Rentieren,  5Pcljrocrf  ober  ruffifdjem  £anb  befielt. 
Üifetfüdjtige  ^nfutinnen  foHen  fo  fetten  fein,  bafj  fetbft  ein  SiogeneS  mit  ber  Satetue  fie 
nidjt  finben  mürbe.  S)ie  Valuten  leben  ftammtoeife  mit  einanber  unb  fyiraten  aud)  ge* 
toobnlid)  auä  bem  ©tamme,  worauf  man  bie  Slbnabme  ber  gfruc^tbarfeit  jurüdfübren 
toiH.  3m  ©ommer  bridjt  ber  ©tamm  feine  3*fte  ob,  padt  fie  auf  feine  Sentiere,  toeldje 
gleicbjeitig  bie  ©teile  ber  Äüfje  unb  ^patfpferbe  tottreten  unb  begiebt  fid)  in  md)x  offene 
@egenben,  roo  bie  SEÖieberfäuer  ber  Stajga  ibre  2öeibepläfoe  haben,  grüljiaf)«,  menn 
bie  glüffe  unb  Sädje  aufgeben,  bie  liefen  fid)  mit  ©raS,  bie  Säume  mit  Saub  bebeefen, 
feiern  bie  3afuten  ein  grofjeS  gfeft,  „Sufed)"  ober  »^fea^-  genannt,  toelcbeS  tooljl  baS 
ältefte  bei  ben  Sölfern  türfifdjen  ©tamme«,  aber  nidjt  reid)  an  Gffeften  ift.  (ÄuSlanb 
1850,  ©.776.)  Son  bem  poetifdjen  2Berte  beä  babei  berübten  ©efangeS  mag  folgenbe 
33robe  3«ifli"3  ablegen: 

flad)  ben  gröften  gab  ©ott  unS  5©Srme; 

llnfcrc  fiülie  Ijobeu  gefalbt, 

SDoS  ©raS  §al  fidb  qejeigt, 

llnfer  Sie^  ift  im  freien  unb  giebt  biet  SRilcb, ; 

2Bir  nnidjen  barone  fliinnj'f, 

Strinfen  it)n  unb  finb  babei  fröljlidi. 

Zai  ift  bod)  tüül'il  ba8 93efcbeibenfte,  toai  man  bon  ber  Tidnfmm  betlangen  !ann.  Son 
^Heint  unb  JBerSmafe  ift  natürlid)  feine  9lebe,  ebenfotoenig  bon  ftebenben  SBolf^ltebern. 
(^ludlanb  1851,  ©.591.)   3"*n  Sltferbau  bat  fieb  nodj  fein  Sfafute  erboben,  unb  aud) 
öon  ber  eigentlichen  Süiebjucbt  l)ält  er  ftdb  fem.   (?l.  a.  D.  ©.  236.)  füon  ^nbufttie  ift 
natürlicb  feine  SRebe,  bod)  fdjeinen  ftd)  einzelne  3nbibibuen  31t  fünftlerifdjen  Seiftungen 
aufiiifcbmingen.    ^r,  Sllbin  Äobn  fab  toenigftend  eine  aui  aWammutjabn  berfertigte 
3ucferbofe,  auf  toeldje  ein  jafutifc^er  Äünftler  mit  einem  einfädln  Keffer,  bielleicbt 
^tn  unb  toieber  mit  einem  f^lintenfteine,  bie  Silber  beä  9Jen  unb  be§  S3ören  in  jtoar 
burdbaui  naturaliftifeber,  fonft  aber  mafellofer  Steife  eingefebnitten  tjnttc.    Iic'e    c i rfj = 
nungen  erinnern  lebhaft  an  jene  mandjer  präbiftorifeben  flnocbenfunbe  in  ßuropa,  über* 
treffen  fie  aber  toeitauä  an  ftaturtreue.    (©iebe  @lobu«  ®b.  XXV,  ©.  247.)  Sie 
3afuten  finb  ungemein  gaftfreunblidj  unb  leudjten  burd)  it)re  unglaublicbc  9iäcbftenliebe 
iietuor ;  biefelbe  tft  in  ber  £f)at  gerabeju  unetbört  unb  erinnert  an  pattiard)alifcbe  3eiten 
unb  3uPönbe.   9tid)t  nur  bag  bie  tReidben  itirc  ärmeren  ©tammeägenoffen  in  fällen  ber 
)lot  niemals  im  ©tidie  laffen,  fte  nähren,  fteiben  unb  faltä,  mie  eS  \)cxu\u\  borfommt,  bie 
^Rentiere  ben  SEBölfen  jur  SBcutc  toerben,  ben  SBeraubten  it)ren  SBerluft  erfeben  —  G^itroto, 
ber  ©ifdjof  bon  3afu^f,  erjäblt,  baß  ein  ilp  befannter  lungufe  brei  3«^"  b»«terein» 
anber  in  biefer  äDeife  unterftü^t  morben  fei  unb  bog  eine  foldje  Unterftü^ung  bis  y.\ 
brei§ig  Rentieren  fteige,  bort  febon  ein  anftänbigeS  Vermögen  —  eS  berrfdjt  fogar  ber 
©ebraueb,  bnfe  bie  ^agbbeute,  namentlid)  erlegte  Sentiere,  unter  allen  ©enoffen  ober 
f^amiliengliebern  geteilt  toirb;  ba§  g?ett  erhält  ber  Seibe  nad)  einer  ber  ©efellfdmft.  — 


502  $ie  öölfer  Woxb*  unb  Dftft&iricnä. 

ben  fllüdflidjen  3äger  aufgenommen,  bct  fogat  fürchtet,  fein  3agbtalent  ju  berlieren,  toenn 
er  biefen  öon  ben  Sötern  heilig  gehaltenen  ©ebraud)  mi&achtet.  3urücfroeifen  be* 
Angebotenen  galten  fte  für  eine  ÜBeleibigung  unb  eine«,  audj  unansehnlichen  ©efchenie* 
gebenten  fte  lange.  Sie  finb  ehrerbietig,  bienftfertig,  unterroürftg.  3um  betrügen  haben 
fie  feine  Neigung,  bafär  finb  fie  unglaublich  faul,  forgloS,  ücrfctjloffen  unb  in  t)ohex 
Örabe  abcriUäubi[ct).  Ter  ©chamane  fpielt  bei  ifjnen  immer  noch  eine  gro§e  Stolle 
©treitigfeiten  finb  feiten  unb  toerben  Don  ihrer  eigenen  Sertoaltung  beglichen ;  üon  kriminal: 
tiergehen  hat  man  nie  ettoa*  gehört.  Sic*  gilt  aber  nicht  öon  ben  Valuten  in  ber  9141« 
ber  größeren  rufftfehen  Unfieblungen,  toofelbft  fte  burch  bie  ftete  ^Berührung  mit  ben  2?rr 
bannten,  toeldje  öon  fetjr  jtoeifelhafter  ©ittlichfeit  finb,  Oerborben  toerben. 

SBeftltche  Nachbarn  ber  Sfafuten  unb  Sungufen  ftnb  bie  ju  ben  Uraliern 
3ät)lenben  Santojeben,  roelche  nur  aum  Heineren  Seile  in  Sibirien,  auf 
größerem  9iaume  im  europäifdjen  SRufclanb  Verbreitet  finb.  Sie  roaren  urfprüng; 
lieh  Ml  SBeroohnet  ber  fajanifd)en  ©ebirgöfette  unb  öerbTeiteten  ftch  öon  ba  au* 
an  ben  QflüfTen ,  roelche  biefem  ©ebirge  entfpringen,  nämlich  bem  3eni|fei  unb 
bem  Ob.   Später  rourben  fte  burdt)  ba8  Einbringen  oftjafifcher  unb  tatarifdhet 
Stämme  aerfprengt  unb  in  bie  nörblidjen  ©egenben  aurüefgebrängt.  S)ie  Samo« 
jeben  maren  ehemals  ein  zahlreichem  5)olf,  ^eut^utage  ftellen  fie  in  einer  ©e* 
famtaaht  öon  etroa  16  000  Seelen  nur  Ürümmer  beäfelben  bar.  Sie  betoormen 
gegenwärtig  bie  lüften  be8  GiämeereS  öom  SBeifcen  SJleere  bis  an  bie  (5hfl' 
tangabucht  unb  retchen  öom  ©iSmeere  im  Horben  bis  au  ben  fajanifchen  Sergen 
im  Sfiben.    Sie  verfallen  in  öier  Stämme,  toelche  öerfchiebene  Italefte 
reben.   $iefe  öier  Stämme  finb:  $er  3u  raff  che;  berfelbe  erftreeft  ftdj  öom 
SBeifjen  3Jceer  im  SQÖeftcn  bis  junt  Seniffei  im  €)ften,  roo  er  auf  ben  roalblofen 
Xunbren  beS  (StSmeereS  nomabtftert.  9cadj  Gaffren  Eann  man  fünf  3Jcunbarten 
ber  3uraffamojeben  unterfcheiben,  nämlich:  bie  flanin=timanfche,  bie  ^fhemfehc. 
bie  S3olfchefemel»obborfche ,  bie  ßonbinfetje  ober  Äafömfche  unb  bie  ^uratföe 
im  engeren  Sinne.  S)er  Xarogöfche  Stamm  reiht  ftdt)  ofhoärtS  an  ben  3uraf» 
fdjen  an,  roo  er  auf  ben  Xunbren  längs  beä  GiämeereS  bis  an  bie  Gt)atanga* 
bucht  nomabifiert.    2Jcan  fennt  bie  Sawgü  auch  uniet  bem  tarnen  ber  Slroam* 
fchen  Samojeben.  3)er  Seniffeifdje  Stamm  wohnt  awifdtjcn  ben  beiben  öorher» 
gehenben,  auf  ben  Sunbren  beä  unteren  ^eniffei.  Gaftren  unterfcheibet  innerhalb 
ber  Sprache  besfelben  awei  SJtunbarten,  nämlich  bie  Ghantai-Jraraffin'fche  unb 
bie  93aidt)afche.   2)er  Oftjaffche  Stamm.   3)ie  Ofijaffamojeben  bewohnen  bie 
SBalbregion  am  Ob  unb  beffen  ftebenflüffen,  arotfehen  bem  Xöm  unb  Xfd&ulDm. 
Wach  ©öftren  umfafet  ihre  Spraye  brei  Ecunbarten,  nämlich  bie  nörblich* 
(Xöm^arömfche) ,  bie  mittlere  (fletf<f>e)  unb  bie  fübliche  (Xfdhulümfäe).  Son 
biefen  öier  Stämmen  ftnb  bie  beiben  erfien  föentiernomaben ,  ber  öterte  ein 
Stamm,  ber  ftch  öonoiegenb  burch  ben  (Srtrag  ber  3agb  unb  be3  gifdhfang« 
ernährt,  wätjrenb  ber  britte  an  beiben  SBefcrjäftigungen  teilnimmt.    Such  in 
betreff  ihrer  3Bof)nungen  unterfcheiben  ftdt)  biefc  Stämme,  tnfofem  ali  bie 
nomabifterenben  unter  Selten  wofmcn,  bie  Sfagb  unb  Sfifchfang  treibenben  ba 
gegen  fleinerer  glitten  fich  bebienen. 

Tie  ©amojeben  felbft  bezeichnen  fich  nie  mit  biefem  tarnen,  fte  nennen  ftch  ß  tj  o  \  o  rr  c 
ober  (5t)afotoar  (baö  hängt  öon  ber  ©prachtoeife  ab),  b.  h-  5Menfch.  3hte  9cad)batB. 
bie  Cftjafen,  nennen  fie  Crchoi,  baS  bebeutet  fchlechter  ober  toilber  TOenfch-  Tu 


Digitized  by  Google 


Xie  ©amojeben.  593 

nennung  „©amojebe"  aber  fei,  nad)  (hflärung  itjrcr  felbft,  ein  Schimpfname,  toeldjeu 
Urnen  bte  erften  ruffifdjen  ipeljjäger,  bie  ini  ßanb  gebrungen  toaren,  beigelegt  tjaben  foflen. 
Sie  (Stömologie  bei  SÖortei  entfpricht  üoHfommen  ben  Sagen  bet  Vergangenheit ,  bie  jetjt 
nod)  bort  im  Volle  leben.  Sai  2öort  beftet)t  in  bet  2b,at  aui  jtoei  ruftifdjen  ifiiöttent 
,sam*,  felbft,  unb  »jed*  (Dom  ruffifdjen  JasQ*,  effen,  freffen)  unb  bebeutet  fomit  ,©elbft» 
freffer*.  Sowohl  bie  ©amojeben  felbft  tote  aud)  bie  Oftjafen  erzählen,  bafj  öor  3"*™ 
bei  crfteren  ei  ©itte  toar,  ba§  alte,  jur  Arbeit  unb  3um  fahren  mit  Rentieren  fdjon 
gänzlich  unfähige  fcieute  fiel)  felbft  bon  ihren  Ainbern  unter  berfdjiebenen  6djaman: 
Gebräuchen  töten  unb  i  Ii r  Sfleifdj  aufeffen  liegen,  in  ber  Ueberjeugung,  bafj  fie  nad)  bem 
lobe  ein  leidjterei  2ebcn  haben  toürben.  Roch  näher  liegt  eine  biet  einfachere  drllärung, 
nämlid)  bie  budjftäblidje  Ueberfefoung  bei  2Bortei  „Chosowo"  ini  Ruffifd)e:  „Chos"  be* 
beutet  auf  ruffifd)  „sauio",  felbft  „o wo,"  .jedin",  allein;  jufammengefefct :  ,,Bamojedin\ 
Sie  ftbirifdjen  ©amojeben  fjalten  fidj,  toie  fdjon  ertoätmt,  toährenb  bei  ©ommeri 
im  ^odmorben  oon  Elften  an  ber  Äüfte  bei  ßiimeerei  auf.  ©d)on  im  ©eptember  jiehen 
fie  füblidjer  ju  ben  Biegungen,  bie  bie  9Jcunbungen  ber  <ylüffe  Ob  unb  £ai  bilben.  #ier 
toarten  fte  bai  3uf"eTen  btefer  meerartigen  IRünbungen  ab  unb  rüden  bann  überi  &ii 
nod)  toeiter  nad)  ©üben,  too  bidjte  SBalbregionen  mit  ben  bajtoifdjen  liegenben  Junbra* 
ftretfen  ihnen  eine  fiebere  3uflud)t  für  bie  garte  Söinterjeit  bieten.  Gb,e  bie  ©amojeben 
öom  Rorbufer  ber  Ob*  unb  "Xaimünbungen  überi  6ii  jiehen,  bringen  fie  jebeimal  ein 
Slanfopfer  für  bie  glüdlid)  im  Horben  üerbradjte  3«"  unb  3ugleidt>  ein  ©ütmopfer,  bajj 
e3  ihnen  Oergönnt  fein  möge,  tootjlbetmlten  überi  (Iii  unb  bti  in  bie  ©d)ufc  bietenben 
üöälber  ju  gelangen.  3e  fteben  too  möglid)  toeifjer  {Rentiere  toerben  oon  jebem  Oramilien* 
Raupte  eingefangen,  reichere  bringen  mehrere  ©ieben  bar,  ärmere  jufammen  ein  ©ieben, 
ade  }in\i mm en  aber  nie  mehr  ali  fiebenmat  ©ieben.  Iie  jurn  Opfer  beftimmten  Jiere 
toerben  ini  ÖJefträudj  getrieben,  too  toenn  and)  nur  nod)  ein  großer  vardjenbaum  fid)  bt- 
finbet.  Unter  bem  SBautne  toerben  bie  armen  Iterc  nicht  gefdjladjtet,  fonbern  mit  Siemen' 
ftriden,  „Üinbfjan"  genannt,  erbroffelt,  bai  (JeH  fogleid)  abgejogen  unb  bann  fangen  alle 
Äntoefenben  an,  bai  rohe  nod)  toarme  raudjenbe  Sleifd)  \u  effen,  richtiger  gefagt,  ju 
öerfdjltngen.  ^)erj  unb  3unge  jebei  Sierei  befonberi  toerben  an  einen  ©tod  geftedt, 
ber  in  bie  ©rbe  auftoärti  geftettt  unb  mit  bem  Vlute  aui  biefen  Seilen  beftridjen 
toirb.  Rad)  einer  $aufe  toerben  \m\  unb  Rurige  jufammen  heruntergenommen,  abgelocht 
unb  ali  befonbere  ttetferbiffen  oerfpeift.  Sie  ©etoett)e  ber  geopferten  Rentiere  toerben 
am  (Bipfei  bei  ßärdjenbaumei ,  unter  toeld)em  bie  3eremonie  ftattgefunbeit,  befefiigt  unb 
bie  mit  93lut  gefärbten  ©töde  bleiben  in  ber  6rbe  fteden. 

Sai  Verbleiben  ber  einzelnen  ©amojeben  an  einem  Orte  hängt  unbebingt  bauen 
ab,  ob  bie  getoät)lte  ©teile  genug  ^uttev  für  it)re  Rentiere  getoäb,rt.  äBenn  jemanb  aui 
ber  gfamilie  aber  erlranft,  fo  oerlaffen  fie  ben  Ort  nid)t,  bii  ei  it)m  beffer  get)t,  in  ber 
lieber jeugung ,  b o f 5  toenn  bie  Rentiere  aud)  Oom  junger  gequält  toerben,  abmagern,  ja 
fogar  biefei  ober  jenei  aud)  fällt,  bafür  ber  Äranfe  toieber  auffommen  unb  fid)  erholen 
toirb.  Rur  im  (Jolle  einer  Äranfheit,  ber  $oden,  toeldje  fie  für  ein  leufelifpiel  holten, 
bai  ben  iöetreffenben  ali  ©träfe  für  feine  ©ünben  hcimfudjt,  Oerlaffen  fte  fofort  ben  Ort, 
roo  bet  Seibenbe  in  einer  befonberi  baju  eingerichteten  \>utte  allein  ohne  Pflege  jurüd« 
bleibt.  Hebrigeni  aud)  in  anbern  ftrantheitifäden  nehmen  bte  ©amojeben  ju  leinen  £etl- 
mittetn  ihre  3uftud)t.  ©ie  haben  bie  Ueberjeugung ,  bafe  jebei  Uebel  Oermittelft  Opfer 
übertragen  toerben  fann:  fdjmerjt  bai  99ein,  fo  opfert  ber  ©amojebe  ein  SBlaufudjifell, 
mit  toeldjem  er  bai  Iranfe  Sein  einigemal  beftreid)t,  bann  hängt  er  bai  fteU  auf  einen 
99aum  unb  fprid)t  babei  bie  93efd)toörung  aui :  „2öie  mein  SBein  leibet,  fo  leibe  bu,  jefet 
bift  bu  gefunb  unb  id)  franf,  ei  fei  umgefchrt!"  3"^  S3ejauberung  ber  Äranltjetten  toirb 
ber  ©d)amane  eingelaben.  Siefer  befragt  unb  unterfudjt  ben  Jhanlen  unb  nad)bem  er 
Dom  ßeiben  Äenntnii  genommen,  überträgt  er  bie  Äranfheit  einem  Rentiere,  bai  er 
felbft  auitoähtt  unb  oerfd)iebenartigen  Dualen  untertoitft,  inbem  er  fomit  bie  Seiben  bei 
2Renfd)en  bem  Siere  aufbürbet.  ©oldje  llebertragungioerfuche  mad)t  ber  ©d)amane  311 
fünften  einei  unb  beifelben  Aranfen  manchmal  an  mehreren  Rentieren  nad)  ber  Reihe, 
bti  er  glaubt,  bie  toabje  ftranltjeit  getroffen  gu  $abtn.  SKHrb  ber  Prante  gefunb,  fo 
toirb  bai  gequälte  lier  lebenbig  begraben.  -Oilft  aber  alle  SBefd)toörung  bei  ©djamanen 
nid)t  unb  pirbt  ber  ßranfe  tro^bem,  fo  toirb  feine  fieidje  aui  bem  „jfd)um"  0£)ütte) 
getragen,  aber  nid)t  burd)  ben  getoöt)nlid)en  Eingang,  fonbern  man  macht  in  ber  entgegen1 
gefegten  ©ette  eine  Oeffnung,  burch  toetche  ber  Xott  an  ben  lüften  Ijinauigejogcn  toirb. 
Sai  ©eftcht  unb  überhaupt  ber  ganje  Äopf  bei  95erftorbenen  toirb  in  ein  SOßollentud) 
eingenäht,  bann  toirb  er  in  einen  ^oljfarg  gelegt  mit  allerlei  ©egenftänben ,  bie  er  im 
Still» alb,  9laturßfW*lt.  II.  75 


594 


2!ie  Söller  9torb*  unb  DftfibirienS. 


Seben  gebraucht:  feinet  ftlinte  unb  ^ulbertjorn ,  Seit  unb  Keffer,  pfeife  unb  2abot. 
ja  fogat  einet  t^lafdje  SBtannttoein  toomöglid)  unb  feinen  beften  JUeibungäftüden,  unb  fo 
Detfetjen  in  eine  n;d)t  tiefe  ©tuft  gefenft  unb  ein  @rbt)ügel  batübet  aufgetootfen.  x&x 
ben  ©tabljügel  toerben  bie  3etbtod)ene  Statte  (©djlitten)  beä  Setftotbenen  unb  ba* 
Äeffetd^en,  au$  toelcfjem  et  gegeffen,  abet  etft  nadjbem  man  e3  fotgfältig  burcfjlödjert,  ge* 
legt.  3U  guter  Veijt  toerben  bie  Sieblingdrentiere  (jetan  gettieben  unb  am  ©rabe  er* 
btoifelt,  ifyr  QfCeifdj  aut  ßeidjenfeter  aufgegeben,  bie  £ömer  abet  auf  ben  #üget  geftetft. 
3um  Slbfdjiebe  oom  @rabe  fdumpfen,  fo  Diel  toie  igrer  berfammelt  finb,  aüefamt  ben 
lob  aufä  |d)änbüd)fte  bafüt,  bafj  et  iljnen  ben  JBater,  SBruber,  ünfel  obet  ^fteunb  entriffen 
unb  festen  batauf  in  bie  glitte  ymtd.  2Benn  bie  rrrau  ben  Wann  überlebt,  fo  mufe 
fie  ein  ^ntn-  lang  ben  SBetftotbenen  bettauetn,  abet  auf  eine  gang  befonbete  2Beife.  üi 
wirb  eine  gto&e  $uppe  angefertigt,  bet  bie  getoöbnlid,en  bleibet  be*  beworbenen  Manuel 
angelegt  werben,  unb  mit  biefet  $uppe  mufj  bie  fixan  im  Saufe  eine!  3al)res  alleä  burtf); 
madjen,  tooran  et  311  Sebjeiten  gewöhnt  toar:  toirb  gegeffen,  fo  toitb  bet  $uppe  and) 
eine  £ol3f<f>üffel  mit  ©peife  borgefefct ,  gebt  man  fdjlafen ,  fo  mutj  bie  ftrau  bie  $uppe 
auäfleiben  unb  neben  fidj  in?  sBett  legen.  3Benn  bie  ftxan  ifjren  beworbenen  Ttann 
im  Sttaume  fietjt,  fo  mu&  fogleidj  am  anbetn  lag  ein  Uten  geopfert  toerben,  um  feinen 
(Seift  p  beruhigen. 

&uä  ben  übrigen  ©Uten  bet  ©amojeben  Ijeben  toit  blo§  jene  tjetuot.  tocldje  auf  bat 
Seben  biefet  fibitifdjen  ÜEÖanberbölfer  ein  befonbereä  ©treiflidjt  toerfen,  benn  in  bat  all* 
gemeinen  ^ügen  finb  nut  toenige  9lbtoeidjungen  untet  ihnen  )u  bemetfen.  2ai  $in*  unb 
•petjieben  mit  bet  ganjen  ffamilie  unb  ^tngebötigen  mit  igren  gelten  unb  gerben,  mit 
|)ab  unb  ©ut  toirb  „Äaflab"  genannt  unb  bie  fidj  babei  bilbenbe  Äaratoane  „Änafj"; 
je  fedjä  hatten  mit  je  jtoei  Rentieren  befpannt,  luntereinanber  angebunben,  untet  bet 
fieitung  eine«  SJtettfdjen  beißt  man  „Änfifd)"  unb  bie  Sagerftätte,  too  bie  3<lte  neben,  toa> 
tenb  bte  Montiere  in  bet  Umgegenb  toeiben,  toitb  „Itdjugor"  obet  „ Uicabn *"  genannt.  3*= 
folge  beä  £in*  unb  ^)etjiet)end  bei  Änaffe,  oft  in  bctfelben  Stiftung,  benfelben  Penn= 
jeidjen  nad),  bilben  ftd)  auf  bet  Junbra  ©purtoege,  „Slnalnieba"  genannt.  £te  2ager= 
ftätten  unb  Söegtidjtungen  ju  erfennen,  ja  fogat  fte  untet  bem  ©djnee  tyxaui jufudjen. 
ift  eine  ganj  befonbete  ,1a  bigfeit  bet  ©amojeben.  2Benn  3.  99.  ein  ©amojebe  glaubt, 
bafj  et  an  bet  getoefenen  iiageiftätte  eine3  anbetn  ©amojeben  angelangt  fei,  fo  fängt  et 
an  ben  3d)nee  fottjugtaben  unb  na  et)  ben  Oetfdnebenen  6d)neeid)ict)ten  ju  beftimmen,  ob  et 
fdjon  lange  fax  ift,  bafe  bei  anbete  bie  ©teile  öetlaffen  ^at.  Siegt  bet  'Jlentietmin  in  ben 
oteten  ©diidjten,  fo  ift  et  öot  (utjem  bagetoefen,  wenn  tiefet,  fo  i^  löngete  3*»t  f^on  oet» 
floffen,  feit  et  abgejogen.  SBenn  bet  JBotgängct  fein  Äennjeidjen  jutürfgelaffen  ^at,  in 
toeldjet  tHid)tung  et  fottge^ogen  ift,  fo  fudjen  fie  bie  ©puten  aud)  untet  bem  ©dbnee  aef 
biefelbe  SDeife  tjetoot.  %btx  metftend  taffen  fte  auf  intern  Sfd^ugot  ein  ftenn^eiaV11 
jutüd,  inbem  fte  einige  ©törfe  in  ben  ©d^nee  fterfen  unb  jtoat  in  bet  9ti$tung  geneigt, 
toobin  fie  itjten  2öeg  genommen  t)aben  unb  mit  auf  ben  ©töcfen  eingeletbten  3fid)rtI 
„*Pibbine"  genannt,  beöjenigen  ©amojeben,  beffen  fcfdjugot  bott  geftanben  trotte.  liefe 
3ttett3eidjen  finb  oetfdbiebenet  XHtt,  3. 

a  e,  -i-,  v,  Y_,     7~,  w 

u.  f.  to.,  abet  boeb  fennt  gtöfjtenteiU  jebet  ©amojebentoitt  bie  3«cben  bet  anbetn.  OTit 
benfelben  ;;eid)cn  finb  bie  Stentiete  jebeä  einjetnen  Seftyetd  am  testen  ^otbetfdbentel. 
oft  aber  and]  an  beiben,  gebtanbmalt,  fo  bat]  wenn  ein  9ien  fid)  betlaufen  bat  unb  auf 
bie  Morbe  eineä  anbetn  ftößt,  fie  fogleid)  mit  me^t  obet  weniger  ©idjtetfpit  beflimmen 
fönnen,  toem  ti  angebött.  sJiodj  giebt  c§  ein  befonbeteä,  tum  allen  gleidj  gebtäucblia>i 
Stanbmal  •),  baä  ben  Wentieten  angelegt  toitb,  bie  3U  ©übnopfetn  ootauä  beftinnnt 
finb,  baä  ift  baS  leufel^eio^en. 

SEÖenn  glei^  baä  2Beib  bem  Planne  gegenübet  eine  gan3  untetgeotbnete  Solle 
fpielt,  —  bie  ^tau  ift  bie  ©dabin  beä  Wanneä,  bie  Iiuliter  bem  Unit  er  unb  ben  ^n. 
betn  gegenübet  Dinge,  bie  betfauft  toetben  fönnen,  —  fo  ift  bod)  beim  ^>etumfhftfen 
bie  9iatte  bet  .ftauämuttet  ein  ©egenftanb  gan3  befonbetet  ©otgfalt;  mit  bet  flarte 
feinet  ^xau,  mödjte  man  fagen,  fofettiett  bet  ©amojebe.  Die  Statte  bet  |)au#ftan  in 
breiter  unb  htiljcr  gebaut ,  bannt  bie  ÜJluttet  mit  ben  fleincn  -Viinbern  batin  bequemer 
fijjen  fann.  3ln  alle  anbeten  Watten  toetben  je  3toei  Montiere  gefpannt,  an  bie  Statte 
bet  £>audmuttet  abet  biet,  gtöfjtenteiU  tein  toeifee  obet  bübfd)  fepetfige.  ftai  Äentiet» 
gefd)itt  toitb  füt  fte  gan3  befonbetS  angefertigt ,  ber  SJaudjgurt  au8  berfdjiebenfatbigen 


Digitized  by  Google 


Sie  ©amojeben.  595 

Such  jufammengcnäht,  ber  3aum  m»t  rotem  Sud)  umtoicfelt  unb  bunten  ©änbern  ge- 
fd)mücft;  an  ben  ©dritten  felbft  werben  mehrere  ©löcfdjen  üerfcfjiebener  GJröfee  gehängt, 
bie  ©chlittenfeflbede  toirb  mit  berfdjiebenfarbigem  Such  eingelantet  unb  umnäht,  aufeer* 
bem  grelle  Suchftreifen  überall  angebracht.  3fm  3uge  fi^rt  ber  fcnfifd)  ber  £>au«mutter 
borne  an,  auf  ihre  Warte  ift  ber  ^>au«fettfdb ,  ben  ein  in  #ol$  gejchm&ter,  fliegenber 
Sögel,  an  einem  langen  ©tabe  tjängenb,  borftellt,  befeftigt.  2luf  ben  Slntifd)  bet  Butter 
folgen  bie  Wartenjüge  ber  ertoachfetten  Söthter,  and)  tndglic^ft  auffattenb  au«geftattet. 
Äinber  bon  7—8  3at)ren  haben  fchon  ihre  eigenen  f leinen  Watten,  auch  mit  je  jtoei 
befonber«  frommen  Rentieren  befpannt,  bie  ju  lenfen  unb  ju  bcftctlen  fte  f ic±>  fd)on  bon 
frühem  Älter  an  gewönnen  muffen.  Sie  neue  Sagerftätte,  too  ber  ÜJleabto  aufgefteüt  toerben 
muß,  toät)lt  enttoeber  ber  |>au«toirt  felbft  au«  ober  ein  erfahrener  tatiertjirt ,  bie  baju 
nach  berfchiebenen  9tidjtungen  hin  borau«fat)ten.  3ln  ber  neuen  JiJageiftätte  angelangt,  tjört 
fogleidt)  bie  ptimietenbe  Wolle  ber  grauen  auf:  fie  gehen  rafd)  an  bie  Arbeit,  fiellen  bie 
3elte  auf,  müffen  £>olj  hatten,  machen  fjeuer  an,  tragen  Söaffer,  ober  toenn  foldje«  nicht 
an  bem  Orte  ju  haben  ift,  fo  roirb  ©chnee  in  Äeffeln  über  bem  geuer  aufgetaut.  Sie 
ÜJtänner  erbroffeln  fogleid)  ein  Sientier,  effen  bom  rohen  ftleifdje  bie  heften  ©türfe  unb 
toerfen  toa«  übrig  bleibt  unb  bie  magerften  ©türfe  ben  grauen  in«  3eI*'  °«c  00t*'  f°  Qut 
e«  geht,  fich  baran  fatt  effen  mögen.  Wachbem  bie  Männer  fich  fatt  gegeffen,  legen 
fie  fich  fogleich  fchlafen,  bie  Sßeiber  aber  müffen  ihre  gu&befleibung  troefnen,  alle«  au- 
fliefen unb  au«flopfen,  alle«  im  3elte  in  Orbnung  bringen  unb  bann  erft  bürfen  fie  fich 
auch  hinlegen. 

Sie  SWäbdjen  finb,  toie  bereit«  ermähnt,  im  ©eftfe  be«  ©ater«  ober  ber  ©rüber 
lüiHenlofe  Singe,  eine  Ärbeitlfraft,  bie,  toenn  fie  ertoachfen  finb,  berfauft  toerben  fönnen. 
Set  hfitat^luftige  Wann  fehieft  feinen  ©ater  ober  fonft  einen  näheren  nicht  mehr  jungen 
ätertoanbten  al«  ©rautbetoerber  au«.  Siefer  fommt  in  bie  #üttc,  too  Töchter  3U  haben 
finb,  macht  feinen  Eintrag  unb  üerabrebet  fich  über  ben  !ßrei«,  bie  Abgabe,  „ßalatt" 
(ba«  tatarifche  wÄalb,m"),  ber  bem  93ater  ober  ben  ©rübern  für  bie  ©raut  ^u  jahlen  ift. 
Sie  ©ebingungen  toerben  auf  einem  langen  ©tod  mit  3c'djen  eingeferbt  unb  ber  ©torf 
al«  ©eleg  in  jtoei  £älften  gef paltet,  öon  toelchen  bie  eine  $>älfte  beim  ©ater  ober 
trüber  bleibt,  bie  anbere  bem  ©rautbetoerber  übergeben  toirb.  ©ei  ©treitigfeiten  müffen 
biefc  Stüde  borgetoiefen  toerben,  unb  toenn  fie  ganj  genau  ju  einanber  paffen,  fo  ift  bie 
©runblage  ber  Abmachung  untoiberruflich  beftätigt.   SBährenb  ber  Abmachung  toerben 
natürlich  öon  beiben  ©eilen  Wentiere  gefchlachtet  unb  gegenfeitig  traftiert  man  fich,  in= 
bem  bie  beften  ©tücfe  einerfeit«  bem  ©Jerber,  anbererfeit«  bem  ©rautbefijjer  borgefefet 
toerben.    Sa«  Räbchen  felbft  !ommt  babei  gar  nicht  in  Betracht  unb  toirb  gar  nicht 
gefragt.   Sarauf  fann  ber  Bräutigam  feine  ©raut  befuchen  unb  fcfjen ,  hält  fich  aber 
oon  ihr  fern  unb  befommt  fie  nicht  eher,  al«  bi«  er  ben  ßalan ,  ber  je  nach  ber  9lb= 
madjung  in  Rentieren  unb  mehr  ober  toeniger  toeTtboüen  Sierfeüen,  toohl  auch  anbeten 
©egenftänben  beftehen  fann,  abgezahlt  hat.   ©obalb  bie*  gefchetjen  ift,  toirb  Oon  feiten 
ber  Altern  ber  ©raut  ihre  Slulfteuer,  bie  bem  empfangenen  Äalan  entfprechen  mufe,  auf 
klarten  geparft,  bie  ©raut  felbft  auf  eine  befonberd  feierlich  au^geftattete  Warte  gelegt 
unb  mit  einer  5eIbbecfe  gan^  bebeeft  unb  fo  in«  3e^  afd  ©täutigam«  gebtacht,  too  fte 
eine  Söoche  lang  hiatet  einem  ©othang  oetfteeft  toirb,  um  fich,  toie  bie  ©amojeben  fagen, 
an  ben  neuen  Crt  3U  getoöhnen;  nach  bem  erft  führt  ber  Sräutigam  fie  in«  Grfjebette. 
2öenn  bie  ©raut  bi«  jum  6h«ftanbe  ihre  Äeufchheit  betoahrt  hat,  fo  befommt  bie  Ültutter 
nach  ber  erften  ©ereinigung  noch  ein  befonber«  toertöotle«  föefchenf,  in  fdjönen  Rentieren 
ober  in  lierfeden  beftehenb.  hierauf  toirb  ein  befonbere«  föetoicht  gelegt,  toeil  nach  ben 
Gegriffen  ber  ©amojeben  c«  ben  SRäbchen  nicht  jur  ©djanbe  gereicht  unb  fie  nicht  bafür 
beftraft  toerben,  toenn  fte  üor  ber  betrat  gegen  bie  Jteufchheit  fünbigen,  benn  ber  ©amojebe 
r)ätt  ba«  SBeib  al«  einzig  unb  allein  baju  beftimmt;  bagegen  aber  toirb  ber  ©erführer 
ftreng  oerfolgt  unb  mufj  fein  ©erbrechen  ben  Altern  gegenüber  burch  mehr  ober  toeniger 
erhöhte  Slbjahlung  üon  Rentieren  abbüfeen.   ©anj  anber«  berhält  e«  ftch  mit  ber  ber» 
heirateten  Srau.  Sßenn  biefe  fid)  be«  Ehebruch«  fdjulbig  ertoeift,  fo  toirb  fte  bom  3Hanne 
jehrerflich  beftraft  unb  er  hat  ba«  :Katt,  in  btefem  gaUe  bon  ihten  (^Itetn  ben  bezahlten 
ßalan  jutücfjufotbetn.  Se«halb  ift  biefe«  ©etbtectjen  eine  feltene  6rfcheinung,  l)öchften« 
nur  bei  finberlofen  6h«"  ober  toenn  bie  fixem  erlauft  ift  für  einen  Ättaben.  G«  fommt 
nämlich  bor,  bafj  ©Item,  um  mehr  9lrbeit«fräfte  in«  ^>au«  ju  bringen,  für  ihten  fiebern 
bi«  achtjähtigen  ©olm  eine  gan,)  ettoachfene  ©taut  etfattfen.    Sie  grolgen  betftehen  fich 
bon  felbft.  ü obalb  abet  bet  Änabe  5Wann  toirb,  oertretbt  er  feine  alte  grau  ober  läfjt 
fie  einfach  beifeite  unb  $olt  fich        anbere.   Wur  ber  ©ater  barf  feine  eigene  Softer 


Digitized  by  Google 


596 


Sie  Sölfer  ftorb*  unb  Cftfibirien*. 


unb  bcr  SBruber  feine  leibltdje  6d)toefter  nid)t  Zitaten,  fonft  eriflieren  in  biefet  ^)inftd)t 
gar  feine  ginfdjränfungen.  2Öot)l  ereignet  e*  fidj,  ba&  toenn  ein  junge*  Wäbdjen  an 
einen  alten  Wann  oerfauft  ift,  ba*felbc  ftdj  ba*  Seben  nimmt  unb  jtoar  burd)  <h* 
broffelung,  ba  nadj  ben  Gegriffen  ber  ©amojeben  ber  ©elbftmorb  gerabe  burdj  ^rbrcffe« 
lung  niri'it  nur  fein  Serbredjen,  fonbern  bem  ©otte  gefällig  ift,  ber  barin  ein  frei' 
toitlige*  Opfer  erblicft,  ba*  belohnt  ju  toerben  berbient.  $a*  Wäbdjen,  inbem  r*  ftdj 
auf  biefe  2öeife  ba*  ßeben  nimmt,  Ijofft  in  jener  2Belt  einen  Bräutigam  ju  befommen, 
ber  it)r  lieb  märe.  So  unter  anberem  bot  c*  Qfäfle  gegeben,  bog  ein  Sater,  jur  Heben 
jeugung  gelangt,  bag  feine  Qrrau  ein  nidjt  bon  itjm  erzeugte*  Äinb  jur  2Mt  gebradjt 
t>at,  baifelbe  erbroffelt  unb  ben  £>unben  jum  5rafj  bortoirft. 

Um  bie  ©ntbinbung  ber  grauen  }u  erleichtern,  netjmen  bie  filtern  it)re  3"^"$* 
ju  einem  äu&erft  originellen  fijmpattjeimiini  unb  bod)  toieber  auf  einem  moraltjdjen 
©runb  berutjenben  Wittel.  ;:',i;r  ferneren  6tunbe  mu§  bie  Seibenbt  einer  alten  grau 
beid)ten,  ob  fie  fotootjl  nor  ber  £eirat  gegen  bie  fleufdjtjeit  gefünbigt  ober  and)  fpäter 
bem  Wanne  untreu  getoefen  ift  unb  jtoar  bie  Snjatrf  ber  gälle  t)er)ät)(en.  60  Diel« 
mal  al*  bie*  ftattgefunben ,  fobiel  Ahtoten  binbet  bie  Witt,  gebeimni*boll  ettoa*  ba\n 
murmelnb,  an  eine'bünnc  ©tfjnur.  (Siner  äfjnlidtjen  Seidjte  mu§  fid)  ber  ötjemann  jur 
gleichen  Qtit  einem  alten  Wanne  gegenüber  unterwerfen,  ber  ebenfall*  ftnoten  binbet  unb 
nodt)  befonber*  ben  ©bemann  befragen  muß,  ob  er  nid)t  bielleidjt  feine  ©elüfte  an  $ütt> 
binnen  unb  9tenticrfütjen  befrjebigt  bat,  toorüber  aud)  Änoten  gebunben  toerben,  toenn 
e*  ber  ,1a IL  getoefen.  Apiernad)  toirb  bie  \'ln viLU  ber  Sergeben  ber  ©begatten  oerglidjen. 
bie  Siffcrenj  bon  ber  gröfjeren  Ihioteinabl  abgefdjnitten  unb  ba*  Stücfdjen  Qnotrnidjuut 
ber  in  ber  ßntbinbung  bcfinblictjcn  auf  ben  linterleib  gelegt.  SBenn  beibe  Zeile  nidjt* 
berfeljlt  tmben,  fo  mu§  bei  Slntoenbung  biefe*  Wittel*  bie  CFntbinbung  leidet  bon  ftarten 
geben,  toenn  aber  trofebem  nidjt,  fo  t)at  toabrfdjeinlid)  eine  ber  6b,ef)älften  ettoa*  Der* 
tjeimlidjt,  alfo  fetjlen  ein  ober  aud)  toobjt  mehrere  Änoten,  bie  entbunben  toerben  müßten. 
Sie  Seiben  finb  bie  ©üb>e  für  bie  ©ünbe,  bie  ber  ©djulbige  nid)t  gebeidjtet  hat,  nur 
ba*  aufrichtige  @ingeftänbni*,  bie  SReue  gteidjfam,  !ann  bie  ©träfe,  bie  Seiben  erleid)» 
tern.    (Sern^arb  bon  ©trübe  im  Hu*lanb.  1880,  S.  743-744,  775-777.) 

3u  ben  ©amojeben  gehören  itjrer  Hbftammung  nad)  folgenbe  Stamme: 
2)ie  ©ojoten,  jmifajcn  bem  fajantfdjen  ®ebirge  unb  bem  Slltat  unb  @t)angai  unb 
ben  ftlüffen  Xa3  unb  33afd)fu3.  ©ie  flehen  gegenwärtig  unter  dnnefxföer  Cber« 
r)ot)eit  unb  »erben  oon  ben  (£t)inefen  Ul»t}ang»l)ai  genannt;  bie  *öcatoren  am 
Qrluffe  luba,  öftlidt)  Pom  3eniffei  unb  nörblid)  öon  ben  fajanifdjen  93crgen;  bie 
flot baten,  auf  beiben  ©eiten  beS  oberen  Steniffet;  bie  Äaragafen,  in  ben 
fajanifd&en  Sergen  an  ber  Uba,  unb  bie  Äam affinen  um  SlbafanÄf  unb 
flanäf.  ©egenmärtig  ^aben  alle  biefe  ©tämme  i^rc  ©pradje  unb  il)re  ©itten 
aufgegeben  unb  finb  größtenteils  tatartfiert,  ^u  einzelnen  leilen  audj  burjäri* 
fiert  morben. 

Sielfad^  bermifdjt  leben  bie  Samojeben  mit  bem  flladjbarbolfe  ber  C 
jafen,  bie  intclleftuell  auf  ber  benfbar  niebrigflen  ©tufe  flehen.  Siefe  Cft« 
jafen,  mett^e  in  ber  ©tärfe  bon  ettoa  25  000  iföpfen  im  @ouOernement  XoboUf 
unb  teilioeife  im  (Souöernement  %om$t  ftdt)  aufhalten,  unterfdt)eiben  fidj  toeber 
in  ©itten  nodt)  in  religidfer  .öuiudit,  nodt)  aud)  in  ben  Sebendgemob.nb.eiten  unb 
Oramilieneinridt)tungen  oon  ben  ©amojeben,  toeä^alb  mir  bei  il)nen  nid^t  länger 
oerroeilen.  S)od)  gehören  fie  einem  anberen  3n)etge  ber  Uralter  an  aU  bie 
Samojeben,  nämlid)  ber  U  griffen  gamilte,  ^u  roeld)er  audt)  bie  blo§  7000l?öpfe 
ftarfen  SBogulen  jäl)len,  bie  im  nörblid)en  Ural  an  ber  Äonba  bis  hinauf  jut 
©oSroa  atö  Säger  Ijerumflieljen.  25er  iEÖogule  unterfdjeibet  fid)  roeber  burdj 
Körper  nod)  burd)  @eift  oon  bem  Cft jafen,  unb  aud)  bie  SebenSmeife  beiber  ift 
bie  gleidje.  (9llbin  Äoljn.  ©tbtrien  unb  baS  9lmurgebiet.  ßeipjig  1876.  8\  ©.  28.) 


Digitized  by  Googl 


$ie  ntongoliidjen  SJölfer. 


597 


Pte  mongoftfrflett  ^öfßer. 

Unter  btcfcr  ^Bezeichnung  faffen  mir  bie  atoeite  grofce  ©ruppe  bcr  Altater 
Ulfammen,  jene  SQölfer,  toelche  ^eute  noch  in  bem  nach  ihnen  Mongolei  ge= 
nannten  toeiten  aftattfd^en  93innenlanbc  unb  beffen  unmittelbaren  ftachbargebieten 
anfäffig  ftnb.  Elan  unterfdt)eibet  barunter  brei  Sfamilien:  bie  Surjäten  ober 
S9u  raten,  im  f üblichen  Seile  beS  fibirifchen  ©oubernementS  Srfufcf  unb  in 
jenem  fianbe,  roclcheS  um  ben  Saifalfee  ^erum  liegt,  bon  ber  chinefifchen  ©renje 
big  tum  ftlufjgebiete  ber  ßena  unb  bom  £>non  bis  aur  £)fa.  S)ie  JDjftmon» 
golen,  gemeiniglich  Mongolen  fchlechttoeg  genannt,  beroot)nen  bie  Mongolei, 
jene!  fianb,  toelchcS  bon  Sibirien  im  Horben  bis  Genna  im  ©üben,  bon  ber 
Manbfchurei  im  Oficn  bis  aur  ftotyn  Satarei  ober  Cftturfeftan  im  Söeften 
[icfj  erftredt.  S)ieS  ift  baS  eigentliche  ©tammlanb  ber  Mongolen,  too  ber 
©runbftocf  biefeS  SöolfeS  fidt)  noch  immer  befinbet  unb  Don  roo  bie  anbern 
Zweige  ausgesogen  finb.  ©ie  jerfaflen  in  atoei  Abteilungen,  nämlich  bie 
tfalfa»  ober  Ghaldjamongolen  im  Horben  ber  SBfifle  ©obi  unb  bie©dt)ara- 
ober  ©dt)araigolmongolen  im  ©üben  bis  gegen  Sibet.  S)ie  britte  gramitte 
ift  jene  ber  Söejtmongolen  ober  Äalmüfen.  3hr  Urftfc  W  ^c  S)|ungarei. 
Surch  3wifiigfeiten  im  Innern  fotote  burdt)  bie  SBctoegungen ,  meiere  infolge 
ber  GroberungSaüge  Sfdf)ingiS=GhanS  eintraten,  ttmnberten  einzelne  ©tämme  ber» 
felben  im  fiebjel)nten  Sfahrljunbert  Öc9cn  SSeften,  mo  fic  in  berfchiebenen 
OJegenben  ftdj  nieberliejjen.  Gin  anfeljnlicher  SBanberungSftrom  bewegte  ftdj 
gegen  ben  Altai,  bon  ba  gegen  bie  Äirgtfenftcppe  unb  toeiter  gegen  baS  ßuelten« 
gebiet  bcS  Sobol,  enblidt)  an  ben  Muctjabfcharifchen  Sergen  borüber  nach  °em 
Uralfluffe  unb  ber  2Rünbung  ber  Söolga.  9lachbem  fic  ftdj  bort  niebergelaffen, 
fehlte  plö^lich  ein  großer  Seil  im  3al)re  1771  unter  unsäglichen  ©efaljren 
mieber  nach  G()ina  aurücf.  S5er  aurücfgebliebene  Seil  fteljt  gegentoärtig  unter 
ruffifcher  ^errfdjaft.  3n  ber  ©teppe  ^mifchen  2öolga  unb  Ural,  um  Aftra» 
chan  unb  ©tatoropol  bis  gegen  Saratom  im  europäijchen  Sftujjlanb  nomabifieren 
nun  frieblich  biefe  Äalmüfen,  bie  feither  oft  mit  ben  Mitgliebern  ber  #erm» 
hutergemeinbe  ©arepta  in  ^Berührung  fommen.  Sie  am  Altai  angefiebelten 
Äalmüfen  finb  auch  unter  bem  ftamen  ber  fchtoarjen  Äalmüfen  befannt, 
jum  Unterfdt)iebe  bon  ben  Seieuten  ober  meinen  Äalmüfen,  welche  im 
©oubernement  SomSf  leben  unb  türfifiert  roorben  finb.  einige  Mongolen« 
ftämme,  bie  fogenannten  Aimaf  unb  $aaarah,  tt>otmen  im  norböftlidt)en 
Czt&n,  bon  too  fte  auch  in  baS  norbmeftliche  Snbien  hinüoeraiehen ;  fic  fpredtjen 
einen  mongolifchen  Sialcft,  ber  nicht  unbebeutenb  burdj  baS  ^erfifche  beeinflußt 
toorben  ift. 

3)ie  Mongolen,  obwohl  friegerifch  unb  brutal,  finb  bennodt)  im  ganzen 
ein  träges,  phlcgmatifcrjeS  ftomabenbolf ,  unb  flehen  bem  Sfägerbolfe  ber  Sun» 
gufen  an  Energie  unb  9%afd^t)ett  nach-  SHefe  Gigenfchaften,  fotoie  namentlich  ber 


Digitized  by  Google 


508  $ic  mongolifdjen  SBölfer. 

Umftanb,  bafj  fic  burcfjgeljenbS  orttjoboje  Subbljtficn  (ßamaifien)  finb,  eifrige 
Anhänger  einer  "£eljre,  toeldje  ^rieben  unb  Serfölmung  prebigt,  madjt  biefe* 
furchtbare  (Srobererüolf  gegentoärtig  ben  umgebenben  Sölfern  roenig  gefd^rltd^. 
©ie  finb  unter  allen  Sölfern  .£>od}afienä  unfheitig  baS  mädjtigfte  unb  tfidjtigfte, 
fic  fönnten  leictjt,  roenn  ein  neuer  iemubfdjin  unter  it)nen  erftünbe ,  fidt)  jb 
Herren  rjon  (£ljina  unb  DieHeicf)t  bon  ganj  2lfien  machen.  2)afj  fie  bie  Ätafi 
fjaben,  unermeßliche  S)inge  ju  berridf)ten,  roenn  fie  bon  einem  talentboüen  l'tanr.e 
au8  ifprer  *ülitte  begeiftert  unb  gefüllt  Werben,  biei  beroeifen  ihre  3öfle  unter 
Semubfdjin  (ÜfcfyingiS » 6t)an) ,  Üemir  (bei  un§  gcmöhnlid)  limurlang  ober 
Xamerlan  genannt)  unb  ©aber,  bem  Stifter  be3  inbifc^en  SJtogutreidjeS.  £te 
Mongolen  Reiben  ba8  gröfjtc  9ieic^  gegrünbet,  roeldtjeä  je  bie  6rbe  geferjen,  fie 
t)aben  ganj  Elften  erobert  unb  fttf)  ju  Herren  bon  einem  großen  Jeile  Europa* 
gemacht;  aber  audj  fein  9teid)  mar  bon  fo  geringer  S)auer,  toie  ba3  mongolifcfee. 
(Sfrieb.  Mütter,   9lltgem.  ßtfmogr.  6.  386-387.) 

35ie  Sur  jäten,  mit  benen  mir  unä  junödjft  Bef  äffen  motten,  ftetjen  fetet 
mit  Sluönaljme  etneä  „Shmaf"  (2Beibebcjirfe8)  auf  dtjinefifcijem  Soben  alle  unta 
ruffifcr)er  ^errfdjaft,  aber  unter  felbftgeroäfjlten,  jeboer)  bom  ruffifdjen  ©ouöernenr 
burdj  Ueberreidmng  eineS  Stoldjeä  beftätigten  „Xaibfcf)t"  ober  Surften  unb 
„Sct)ulenga"  ober  9lelteften.  S)ie  Surjäten  untermarfen  fid?  ofme  großen  SBiber* 
ftanb  1644  ben  ßofafen.  SU  bafnn  maren  fte  alle  otjne  Ausnahme  bem 
Scfjamaniämu«  ergeben;  erft  gegen  $nbe  be8  ftebae^nten  Satjr^unbert*  nahmen 
bie  jenfeitä  beä  Saifal  ben  Subbt)i8mu«  an,  mä^renb  anbere  jur  griedjifcr)«: 
tfirdje  tibertraten.  3fn  2öat)rl)eit  aber  befielt  bie  Religion  ber  Surjäten  in 
einer  SJtifdmng  bon  ©dmmanentum  unb  Subbl)i3mug,  felbfi  bie  ber  ortr)oboren 
flirdtje  Angehörigen  hulbigen  balb  offen,  balb  insgeheim  bem  einen  ober  bem 
anbem  biefer  Sefenntniffe.  3m  allgemeinen  ftnb  bie  öfttidt),  mefilich  unb  nörb« 
lidj  bon  Srfufcf  ^aujenben  Surjäten  6chamaitcn,  bie  tran8batfaltfct)en  Camaiten. 

$er  Äult  bet  fdjamaitijdjen  Surjäten  ifl  feljr  einfad),  bet  Schamane  ^topV* 
^tieftet,  $id)tcr,  Sefjrer,  Slrjt  unb  9tid)ter  in  einer  ^Jerfon.  $ie  Surjäten  finb  ungemein 
abergläubifdj  unb  glauben  auftet  an  itjten  ©ott  nod)  an  anbere  mäd)tige  SSMen,  ,fa 
bebijo"  ober  „etmttbja"  (b.  b-  Sötrte).  *Dlit  bem  Uebertrttte  jum  icubbl)t§tnue  baber 
fid)  übrigen!  if)re  Sitten  unb  ü^arafter  ichx  ueränbert ;  ^uerft  roilb  unb  grausam, 
mürben  fie  geffigfam  unb  fanft,  aber  aud)  «oor^erridjenb  pbleginattfd).  6tne  gc»if; 
Dlrbeitstdjeu  fetjeint  ifjnen  angeboren  unb  oft  treibt  \ie  erft  ber  junger  )um  dtroetK 
Sie  finb  berfd)lonen,  mürrifri),  maulfaul,  menig  bienftfertig,  aber  gaOfreunblid).  ttuiteta 
unb  einfad)  in  ib^rer  SebcnSmeife.  Turdj  bie  Hüffen  finb  fie  aber  mit  bem  labaf  unb 
geiftiqen  @etränfen  befannt  gemorben,  benen  fte  leibenfdjaftlid)  ergeben  finb.  Uebrigm? 
finb  \ie  friebliebenb.  Xotfd)lag  ift  fefjr  ungemö^nlid),  $lünberung  unb  $aub  fcmxe:: 
gar  nidjt  bor,  roof)l  aber  neigen  fie  jum  üiebftabje.  ^er  Söurjäte  gehört  ju  ben  fetgften 
Stämmen  unb  ^eigt  nur  bort  rotjen  l'int .  wo  er  burd)  Uebermad)t  erbrüefen  (aim 
9lbftrafte  begriffe  festen  i()m  gänjlid).  @rft  feit  turpem  befdjäftigcu  fid)  einige  mit  ; : 
mitibem  Slrfcrbau,  mit  bereit!  günftigem  Erfolge.  3"  4>anbtoertcn  unb  für  "Dluftl  bet 
ber  Surjäte  grofje  Neigung  unb  roirb  meift  gejdjidter  als  fein  l'ebrer.  ttx  iiöilinertenf 
Stamm,  bie  [)  or  i  m  ■ -Burjaten  ober  6t)oringen,  bie  jugleid)  ali  fet)r  mot)lb:i>fn.v 
gelten,  fann  meift  lefen  unb  ^reiben.  S)ie  Weniger  jibilifterten  leben  im  Somratt  in 
gurten,  im  SBinter  in  ftiljjelten  unb  betreiben  2Jief)3ud)t  unb  3agb,  bod?  nnb  ne 
fdjled)te  lBiet)jüd)ter,  trefflidje  "Heiter .  jagen  aber  feiten  unb  meift  nur  im  hinter  3* 
ber  3urte  finb  Männer  unb  5tauen  um  bie  in  ber  *D?itte  beftnblidje  ©rube,  ben  ivrt 
öerfammelt,  über  bem  ein  ungeheurer,  feiten  ober  nie  gereinigter  «ftcffel  t>ängt.  toonn  bc* 


Digitized  by  Google 


Tic  ^Burjaten. 


5!><» 


„iöurbjuf"  bereitet  toitb,  bai  Nationalgericht  unb  jugleidj  Wationalgetränf,  ein  abjd)cu= 
.:d)i->  Gebräu  auä  Ijalbjatircr,  enttatjmtct  ÜfÜd)  mit  3ugefefotem  gtoben  JHoggenmctjl, 
ba§  einen  getoiffen  (Stab  von  ©ötung  erreichen  mufj.  Männer  unb  SBeiber  fifoen  auf 
Teppichen,  bie  iPeine  auf  otientalifdje  l'inmer  untetqefdjlngen,  if)ien  ,  ftalian*  fdjmauchenb, 
bei  einen  unerträglichen  (Heft auf  verbreitet.  Sluffatlenb  ift  bie  in  ben  Hutten  ber  Wr- 
gäterten  ^errfdjenbe  v4*ruuf üidjt.  Taneben  aber  leben  in  <5lenb  unb  geiftiger  U.terfommen- 
tjeit  atme  Xeufel,  bie  faum  fo  viel  JMeibungäftücfe  befiuen,  ba§  üe  nicht  ganj  patabiefifd) 
auäftf)*",  aii  T teuer,  Birten  unb  Änedjte,  unb  erhalten  nicht  viel  mcljr  nU  nötig,  um 
baä  naefte  Seben  ju  friften.  Tie 
Burjaten  f leiben  fict)  in  ßeber  unb 
Hc^roer!.  jenjciU  beä  SBaifal  ift 
bie  Tracht  reich  unb  glänjenb, 
namentlich  bie  ganj  eigentümliche 
ber  jungen  Hcabctjen,  roeldje,  tute 
i'.ud)  bie  grauen,  ^fetbefjaar  mit 
itjrem  eigenen  Verflechten,  um  bie 
Sopfe  lang  unb  ftarf  ju  machen. 
I  ie  lUanuer  laffen  Von  Sern  reiben 
fchtoatjen,  bieten,  tvcidjen  unb 
langen  $aat  nur  einen  Süffel 
auf  bem  Äopfe  fteljen.  SBäbtenb 
ber  Wcidjc  baneben  einen  Stiemen 
bangen  tmt  mit  ganzen  Wubel- 
ftücfen  unb  mittleren  ©ilbermünjen 
belegt,  unb  bie  ÜEÖeiber  ber  Weichen 
nufcerbem  nod)  Jlleibungäftüde  mit 
Silberftücfen ,  ja  oft  mit  ttjaler-- 
grofeen  öolbplatten  tragen,  hängt 
neben  bem  3opfc  bei  Trinen  ein 
fdjmaler  Kiemen  mit  einem,  feiten 

2—  3  filbernen  ftünffopefenftücfen, 
nidjt  bloß  ali  Sd)mucf,  fonbern 
auch  ali  Xaliöman  gegen  böfeu 
3auber.  ftür  foldje  Silbetftücfe 
finb  fie  bereit  alle*  ju  opfern,  toai 
fxe  befitjen;  befonbetä  gierig  greifen 
barnadj  junge  3rraufn  un0 
d)en ,  toeldje  einem  gtücflid)en  33c-- 
fifcer  bafür  nid)t3  oetfagen.  lieber 
bie  SRoralität  ber  Burjaten  be* 
richtet  mitbin  R  otm  überhaupt  toenig 
3d)meichelt)afteä.  Qi  giebt  feine 
junge  ftrau,  fein  junged  37läbd)en, 
bie  nicht  bereit  märe,  itjte  5Hei}e 
für  flingenbe  IRujmc  preiszugeben. 

@ine  ?}olge  ber  gefd)ted)tlid)eu  2luäfd)toeifungen  finb  geheime  Slxant Reiten ,  toelcbe  in 
ben  Sutten  ber  9leitfd)inäfer  ©teppe  graffieten,  faft  unheilbar  ftnb  unb  öiele  Opfer 
Dahinraffen.  tfludj  ber  Burjate  fauft  feine  fttau  gegen  einen  Äalpm  Pon  itjren  (Sltern; 
bei  ber  £ochjeit  mirb  ein  Schmauk  gegeben,  mobei  ^ferbcfleifd)  unb  iButbjuf  bie 
Hauptrolle  fpieten;  je  nach  bem  Vermögen  ber  9teuöermäb,lten  bauert  bie  ^feftlid)fett 

3—  7  Sage.  SBon  fjamilienfeften  ift  bie  greierlicijfeit  ju  ertoälmen,  toelcbe  am  Jage, 
toenn  bas  Äinb  bai  Änabenalter  erreicht,  ftattfinbet.  9?ei  ben  3?ur  jäten  Xranäbai« 
falien*  t)crrfd)t  auch  folgenber  SBraud).  Tort  (ommt  ti  häufig  vor,  bafj,  toenn  einem 
jungen  6t)tpaar  ein  Äinb  geboren  toitb,  bai  Neugeborene  nach  einigen  lagen  vrr- 
fchtoinbet.  3)ie  Altern  flogen,  toeinen,  bitten  aber  bie  Wachbarn,  bem  Äinbe  nidjt 
na^uf orfeben.  %ai  reiche  SButjätenpaat  beute  nämlich  für  ben  öfall,  boij  ibm  ein 
Jlnabe  geboren  toerbe,  mit  einer  armen  ^familie  bie  23erabrebung  getroffen,  ben  9teu= 
geborenen  bei  fidj  aufzunehmen  unb  \\i  ergeben.  Ter  arme  Burjate  fttel)lt  ftd)  nad)ti 
heimlid)  in  ba3  $aui  bti  iKetdjen  unb  empfängt  von  biefem  bai  icinb.  sJlm  borgen 
tüirb  bann  ein  @efd)tei  erboben,  ba§  man  iljnen  bai  jrtnb  geftoblen.    sJcnd)  met)teten 


SBurjätin. 


Digitized  by  Google 


G^oraftetifttf  bcx  Mongolen. 


601 


furzen  platten  9iafe,  bem  toerhältniSmäfjig  großen  Munbe,  auf  beffen  Oberlippe 
baS  SBartljaat  nur  fparltdc)  gebeizt,  unb  ben  abftehenben  großen  Ohren,  fann 
auf  ©crjönijett  feinen  9lnfpruch  machen.  S)ie  ^>aut  befifot  eine  bräunliche  Fär- 
bung, baS  bitte  fpröbe  Äopfhaar  ift  fchwarj.  S)ie  fJFrifur  gleicht  jener  ber 
(E^inefen:  bei  glattraftertem  SÖorberhaupte  wallt  ber  edt)te  ober  falfdje  3°Pf  nach 
rücfwärtS  bis  jum  99oben.  Sie  Mongolinnen  finb  Wie  bie  @hineftnnen  jarte, 
fdjwäcf)lich  gebaute  SBefen,  beren  ®efichtSbtlbung  Don  jener  ber  Männer  nur 
infofeme  abweicht,  als  ihnen  fein  33art  wädjft  unb  ber  leint  etwas  weniger 
fonnenüerbrannt  ift.  2)ie  lugenben  beS  Mongolen  aufzählen,  fällt  fcrjtoer; 
leidster  ift  eS,  feine  Sijattenfeiten  juerfi  tnS  Sluge  ju  faffen.  ©ine  ^aupteigen» 
fdjaft  ift  bie  @efräfjigfeit,  eine  aweite  bie  fabelhafte  Unreinlicr)feit,  Woju  ftd)  als 
britte  im  2)unbe  fteigheit  gefeilt,  bie  auS  angeborner  Trägheit  entfpringt.  %m 
Äampfe  mit  feinen  3feinben  f>ätt  er  bie  gefchieft  burc^gefüt)rte  Srludjt  für  ben 
fdjönfien  Sieg.  Orricbrich  Mütter  entwirft  Oom  pfu^ifchen  (Sljarafter  beS  Mon- 
golen folgenbe  Scf)ilberung:  „Vermöge  beS  ^^e9ma*»  welches  bem  Mongolen 
innewohnt  unb  fidt)  in  feinen  finblidjen  @eftcr)t3jügen  beutlich  ausprägt,  ift  feine 
(SemütSfiimmung  borwiegenb  eine  fanfte  unb  frieblicfje.  Gin  ^Beweis  bafür  ift 
feine  SBcfc^äftigung.  $>er  Mongole  ift  öorwiegenb  SBiehjüchter  unb  fianbbauer, 
nur  in  fettenen  fallen  wirft  er  ftch  auf  bie  3agb  unb  ben  3rifdjfang.  S)er 
fanften  ©emiUSrichtung  beS  Mongolen  hat  eS  auch  ber  93ubbhiSmuS  oor  allem 
ju  oerbanfen,  ba§  er  in  3entral»  unb  Dftaften  fo  grofee  Orortfdjritte  gemacht 
hat,  unb  WaS  bie  3afjl  feiner  SBefenner  anlangt,  jur  erften  Religion  ber  <£rbe 
geworben  ift.  2)aS  *pt)legma  beS  Mongolen  fd)lie§t  aber  feineSwegS  eine  frie* 
gerifche  Stimmung  auS.  greilich  fehlt  bem  Mongolen  bie  perfönliche  Xapfer» 
feit,  welche  anbere  Waffen  in  h^borragenber  2öcife  auszeichnet.  S)er  Mongole 
wirb  nur  bann  jum  tapferen  flrieger,  wenn  ihm  anbere  mit  ihrem  SSeifpiele 
öorangehen,  wenn  jemanb  eS  Derftet)t,  ihn  au  fanatifteren.  Ueberatt,  wo  bie 
Mongolen  als  gröberer  auftreten,  werben  fte  öon  begeifterten  Männern  ange» 
führt  unb  neigen  burch  ungeftüme  Maffenangriffe  bie  2öagfdt)ale  auf  ihre  Seite. 
3*boch  feines  ber  großen  Weiche,  Welche  fie  grönben,  ift  im  ftanbe,  ben  lob  beS 
Urhebers  lange  ju  Überbauern;  fie  werben  nach  furjer  Seit  felbft  bie  93eute 
ihrer  Unterworfenen.  Unb  felbft  bie  grofeen  Weiche  im  fernen  Often,  bereu  23e» 
tootmer  burchgefjenbS  ber  mongolifchen  Waffe  angehören,  fyaUn  ihre  Stauer  oor 
allem  ihrer  eigenen  Schwere,  bem  TOe9ma  i*)rcr  Bewohner  ^u  Oerbanfen,  fowic 
bem  Umftanbe,  bafj  fie  ernften  Eingriffen  bon  Seite  anbercr  h&hcr  begabter 
Staffen  nicht  auSgefejjt  waren,  ^ntütetoett  bie  SöiberftanbSfähigfeit  berfelben 
nach  °iefer  Wichtung  fich  bewährt,  fyaben  bie  Vorgänge  ber  neueften  3«*  ty&m 
länglich  bewiefen. 

„Sie  Söerfaffung  ber  Söölfer  mongolifcher  Waffe  ift  patriarchalifch  im 
ftrengften  Sinne  beS  2öorteS.  S)aS  Oberhaupt  ber  ©emeinfehaft  ober  beS  Staates 
fteht  31t  ben  einjelnen  Mitgliebern  in  bemfelben  93erhältniffe,  wie  ber  iöater  ju 
ben  ©liebern  ber  Ofamilie.  3hm  Qfbührt  tion  Seite  ber  legieren  biefelbe  Pietät, 
berfelbe  ©eljorfam,  wie  bem  Sßater  oon  feinen  .flinbern;  er  fann  üou  ihnen  bie- 
felben  Opfer  beanfpruchen.  3m  ganzen  finb  bie  Mongolen  über  biefen  3"ftonb 

fctlltoalb,  ttatutgtffttfttr.    II.  70 


Digitized  by  Google 


002 


Sie  mongoliföen  33ölfer. 


nid;t  tnnauggcfommen ;  felbft  bort,  too  \\d)  gröfjere  Staaten  gebilbet  Ijaben,  ift 
bcr  Stempel  bed  ^atriardjalifdjen  ilfrer  ganzen  Verfajfung  beutlid^  aufgebrütft 
liefen  (Hinridjtungen ,  toeldje  baä  Ausprägen  bestimmter  ^nbioibualitäten  in  dt 
geftatten,  entfpringt  bic  Unfelbftänbigleit  bcr  mongolifefjen  fRaf^e.  dine  freie 
SBetoegung  innerhalb  ber  @efettfd;aft  ift  bem  Mongolen  noUfommen  fremb; 
überaß  mufj  ilmt  ber  2Beg  förmlid)  öorgejeicfjnet  werben.  (Sine  fiolQt  babon  ift 
ba§  gormentoefen ,  in  toelif)e8  er  fletd  berfäflt,  ber  fflabifdje  Sinn,  ber  iljm 
förmlich  anerzogen  toirb.  S)ie  patriardjalifdjen  @inrid)tungen  bringen  eine  un- 
gemeine Verehrung  aHeS  beffen  mit  fid),  tt>a3  Don  ben  Altern  unb  Voreltern 
überliefert  roorben  ift.  9lfleS  toaä  bie  Vorfahren  bauten  unb  traten,  mufj  gut 
fein,  ba  iljnen  ja  reiche  Erfahrungen  $ur  Seite  ftanben.  (£3  ift  ber  3nbegrin 
ber  SBeiSljeit  unb  Ätug^eit,  bieS  aHe8  ju  raiffen  unb  barnadj  gu  leben.  SHefe 
3lnfdjauungen  bringen  e#  mit  ftd^ ,  bajj  ber  Mongole  im  allgemeinen  für  ben 
X\)p\i%  be8  ärgften  9ieaftionär8  gelten  tarnt',  roetdjer  in  feiner  3toilifatton  nur 
Iangfam  fortfdjreitet.  9luf  ber  anberen  Seite  bebingen  biefe  Slnfdjauungen  eine 
getoiffe  Vertiefung  in  ba8  (5inr)eimifd^e,  roeld&eS  babur#  biet  mefyr  in  ba«  &leif<$ 
unb  93lut  jebe«  einzelnen  übergefjt,  al8  bieg  anbermärtS,  too  üerfdjtebene  3ln» 
fixten  unb  Strebungen  per)  freuten,  ber  frall  fein  fann.  „#anb  in  §anb  mit 
biefen  @igentümlicr)feiten  gelten  ba3  Vormiegen  be3  falten,  beredmenben  33er« 
ftanbeä  unb  ber  Langel  an  aller  erroärmenben  fdt>öpferifcl>en  ^ßfymtafte.  $ie 
ebleren  @efüt)le  ber  Ciebe  unb  ftreunbfctjaft  ftnb  bem  Mongolen  fremb.  UebeTall 
tritt  ber  falte  Söerftanb  fjerbor,  melier  atlfogleic$  ben  SJtafjftab  be*  3toeef* 
mäßigen  unb  flcüfolidjen  anlegt.  2)ie  ^oepe  ber  mongolifdjen  Stoffe  ift  unbebeu* 
tenb;  fte  Hebt  gleicr)  ifjrer  ^ilofopln'e  unb  Religion  an  ber  Grbfdjofle. 
giebt  nur  biefe  ftd)tbare  SQÖelt,  bon  toeldjer  ber  Mongole  etttaä  roeifc;  an  eine 
anbere,  unftcr)tbare28elt  au  benfen,  fdjeint  i§m  boHfommen  überftülfig."  (5-  SttüHer. 
9lHg.  @tf)n.  6.417—419.)  2Bir  beeilen  unS  Ijinaujufügen,  bafj  biefe  @ljarafte> 
riftif  fidt>  nidjt  bloß  auf  ben  Cftmongoten,  fonbern  mit  gteidjer  Äraft  auf  ben 
Söeflmongolen  ober  ftaltnfifen  begießt,  tote  benn  and)  fonfi  in  ßebenSroetfe 
unb  Sitten  jtoifdjen  beiben  ©nippen  nur  feljr  ftrjmadje  Unterfdjiebe  befielen.  3° 
ber  nadjfieljenben  et t)n ograp^tf d^en  Sdjilberung  toerben  toir  biefelben  bat)er  auefc 
nict>t  trennen,  fonbern  nur  auf  bie  bei  ben  einen  ober  ben  anberen  borfommenben 
2lbroeid)ungen  aufmerffam  maerjen. 

Sie  Iradjt  ber  OTänner  bcftcljt  toie  bie  ber  Gffinefen  auS  einem  talarät)nltd)en, 
bis  ju  ben  Änieen  reidjenben,  faltigen  SBaumtooHengetoanbe ,  im  SKinter  au*  ScbafpfLj, 
toeldjeä  um  bie  Ruften  bon  einem  ßcbergürtel  mit  batan  tjerabtjängenber  pfeife  onb 
labafäbeutel  feflgeljalten  toirb,  auä  ^inrfifd)en  Seibenfa^uben  unb  plumpen  £eberftitfe[n 
mit  bideu  Sorten,  enbltd)  auS  einem  bunfeln  ^ilj^ute  mit  aufgebogener  ftrembt  ober 
einer  ludjmüfce,  toeld^e  im  Sinter  mit  Sdjaf:  ober  gudösfeü  berbrämt  ift.  9?ei  9(eges< 
toetter  toerben  SJläntel  au*  Zud}  umgelegt,  bei  SÖorne^men  bon  roter,  bei  ©emeinen  ton 
l'djtoar^er  ^arbe.  ^einfleiber  toerben  bon  beiben  @efd)led)tern  gleia^mä§ig  getragen. 
Sie  JMeibung  ber  SEÖciber  toeieftt  bon  jener  ber  TOänner  nur  unbebeutenb  ober  gar  nttfet 
nb.  9iur  bie  9töcfe  baben  oft  einen  berfa)ifbencn  Schnitt  unb  eine  ettoa*  reid^ltoVre  jB<r^ 
jierung;  ebenfo  finb  bie  $üte  unb  ©tiefei  mit  einigem  3*erat  berfeben.  ^n?  frier 
toirb  nad)  beiben  Seiten  abgeteilt,  in  jtoei  3öpfe  geflochten  unb  mit  perlen  obfr 
Äoraflen  berjiert.  9Jcan  lä§t  biefelben  nacb  borne  auf  beiben  Seiten  b«°bbangen- 
%'ui)t  berfdjieben  bon  ber  mongotifeben  Äleibung  ift  jene  ber  Äalmüfen.  tnrr 


Digitized  by  Google 


Zxa$t  unb  2öob>ung  ber  Mongolen  unb  Äalmüfen. 


G03 


ifk  ftc  bei  ben  beiben  ©efdjlechtern  ganj  gleich  unb  untertreibet  ftd)  nur  burdj  bie 
Sange  unb  baS  größere  ober  geringere  ÜlJiafj  ber  Söerjierung  2  a*  £auptftücf  ift  ein 
fd)lafrorfäb,ntidje3  Cbergetoanb,  „ßabtfchif",  unter  bem  eine  Slrt  Slocf,  ber  bis  ju  ben 
Änteen  reicht,  „SBäfchmät",  unb  #ofen,  „©djalbur",  angezogen  toerben.  3m  SßMnter 
toerben  ^elje  auS  Schaffellen  getragen.  SÖähtenb  ber  tRegenjcit  ^ictjt  man  jottige  güj« 
roäntel  an,  bie  fetjr  toeit  finb  unb  am  >>alfe  mittels  eino  Stiemend  jugebunben  toerben. 
9US  ßopfbebecfung  bienen  «eine  SWüben  in  ber  Siegel  bon  gelber  ftarbe,  bie  im  SQBinter 
mit  gell  berbrämt  unb  ausgefüttert  finb.  2ie  ftü&c  fieefen  m  toeiten  ©tiefein  mit  hohen 
Stbfäfeen  auo  fctjtoar^em  Seber  ober  (bei  ben  fteietjen)  auS  rotem  Saffian.  sJlrme  £eute 
flehen  im  ©ommer  barfufc,  SJiänner  bei  grofjer  .frifee  mit  naeftem  Oberförper  einher, 
grauen  erfetjeinen  aber  ftetS  befleibet.  Pinber  bagegen  laufen  bis  jum  fiebten  3ab,te  faft 
naeft  einher,  nur  bei  Äälte  toerben  ihnen  Schafpelje  umgetoorfen  unb  ^iliftriimpfe  an« 
(jejogen.  Sämtliche  ÄleibungSftücfe  toerben  toeber  gepult  noch  irgenbtoie  auSgebeffett. 
fonbern  man  trägt  fie  fo  lange,  bis  fie  burdj  ben  ©ttjtoeifj  morfeh  toerben  unb  jerfatlen, 
greunbe  ber  menfchlichen  Gleichheit  müßten  fiel)  bei  ben  Äalmüfen  aufjerorbenilich  l>e-- 
friebigt  fügten,  benn  faum  bürfte  ber  $all  borfommen,  bafj  einer  „berftet  bor  Sleib" 
über  bie  reichere  ©etoaubung  feinet  mehr  begüterten  SiadjbarS;  t;nt  bodj  nur  ber  ein  ftatt* 
lichereS  Slusfeljen,  toeldjer  zufällig  ein  neueS  JHetb  beftjjt  ©leid)  ben  Einliefen  ift  ben 
üJlongolen  unb  .ßalmüfeu  baS  Söaben  unbefannt.  2üaffer  als  SieinigungSmittel  irtjeut  ber 
SHongole  mehr  benn  aU  ©etränf  üöon  frütjefter  Äinbhett  toeidjt  er  biefer  glüffigfeit 
mit  heiliger  ©d)eu  au«;  toie  baS  Äamel  empfinbet  er  bei  hereinbredjenbem  Siegen  bie 
böfen  folgen  auf  feine  ©efunbheit,  meift  ftirbt  er  alö  ©reis,  ohne  fich  ein  einziges  Wal 
fein  Sntlif  getoafchen  ju  haben. 

2ie  aüoljnungen  fotoobjl  ber  Mongolen  als  auch  ber  ßalmüfen  beftefjcn  in  runben 
Surtcn  („Äibitten*).  $*ei  ben  «Mongolen  hei&en  fte  „©br".  2aS  ©erüft  berfelben  beftefjt 
in  ©ittcrtoänben  auS  beren  einzelne  leite  mit  Siemen  aneinanber  befeftigt  finb. 
Cben  bat  bie  £ütte  eine  Deffnung,  toelche  als  Slauchfang  unb  fünfter  bient,  unb  an  ber 
Seite  eine  %b,üx  SBon  äugen  ift  fie  mit  mehreren  mantelartig  über  fie  aufgehängten 
fyilabecfen  behängt,  toeldje  mittels  toollener  Söänber  ober  ©triefe  angebunben  toerben. 
Sfcie  ßötjc  einer  3urte  beträgt  in  ber  Siegel  an  ben  Seitentoänben  1,6  m,  in  ber  SJlitte 
baS  doppelte,  ber  2urcbmeffer  ungefähr  4— C'/mi.  2ie  innere  Einrichtung  ift  böchft 
einfach-  2er  %b,ÜTt  gegenüber,  ettoaS  nach  linfS,  ift  baS  ÜBeit,  baS  auS  ^itjbecfen  beftetjt ; 
rechte  bon  bemfelben  fieht  man  eine  Sieihe  ^acffäcfe  an  ber  3urtentoanb  aufgeftellt;  fte 
enthalten  bie  betoegliche  .^abc  ber  gamilie.  Ueber  biefen  bem  SBette  junächft  ftchenben 
©äefen  ift  getoöhnlich  eine  ^il^bedte  ober  ein  leppich  ausgebreitet,  unb  über  biefem  ftnb 
an  ben  Tadjftangen  ©ö^enbilber  („IBurchanb")  aufgehängt,  ^luiidjcn  ben  ©äefen  unb 
ber  It)üre  hängen  an  ber  UBanb  bie  UtenfUitn  beS  Hausherrn,  ©attel,  Sieitjeug 
unb  £untenflinte.  SiechtS  bom  IBette  befinben  fich  bie  Küchengeräte,  ber  Schlauch,  toorin 
ber  Kumt)S  gefäuert  toirb,  einige  üeffel,  Schalen,  stapfe,  (Hmer,  2rcifii&e,  unb  biv 
^toifchen  hängen  ^rleifc^tiOTtäte ;  in  ber  flJlitte  ift  bie  f^euerftelle  mit  aU  ihren  %nnehm- 
lichfeiten  unb  Fatalitäten ;  ringS  um  biefelbe  liegen  getoöhnlich  bier  bis  fünf  fteüftücfe, 
auf  benen  bie  jpauSbetoolmer  unb  ©äfte  tUa|>  nehmen.  (Gegenüber  ber  Itjüre,  jtoifchen 
OrcuerfteQe  unb  S3ett,  ift  ber  $lah  ber  |)auSfrau  unb  neben  ihr  UnfS  nach  ben  Säcten 
3U  jener  beS  £>auSherrn.  SiechtS,  jtoifchen  ber  Stelle  ber  $auSfrau  bis  aur  lliuv.  fi^en 
bie  jur  5nmiHe  gehörigen  SQßeiber,  an  ber  anberen  Seite  unb  in  ber  Slätje  ber  Ihüre 
fi^en  bie  Uiänner.  $id)t  neben  bem  Hausherrn  ift  bie  ©teile  für  ben  ^hrengaft,  bem 
man  getoöhnlich  als  Si£  eine  ftriljbccfe  ausbreitet.  So  fteht  ohne  Ausnahme  jebe  3turte 
auS.  Sieich  unb  Sun  begnügt  fich  mit  ben  angeführten  $auSgeräten ;  nur  hat  ber  Steigere 
größere  Äeffel  unb  mehr  Säcfe.  3)er  3nfjalt  ber  lederen  befteht  bei  ben  SBohlhnbenben 
auS  3eugen,  fetten  unb  ÄleibungSftücfen ,  bei  ben  «rmen  meift  nur  auS  Schaf tooüc 
unb  abgetragenen  Gumpen.  2a  in  ben  getoöhnliehen  gurten  nicht  nur  gefocht  toirb, 
fonbern  im  Sßinter  auch  bie  fleineren  ftauStiere,  toie  Äälber,  fiämmer,  ^)unbe  unter 
gebradjt  toerben  muffen,  fo  läfjt  fich  benfen,  toelche  Unreinlichteit  in  benfclben  ^errfc^t. 
£ie  Oritjbecfen  ber  3utte  toerben  nie  gefäubert,  bie  Üeberbleibfel  ber  ranjigen  SButter  ber= 
mifchen  Tich  mit  bem  angefammelten  Staube  ju  einer  efclfjaften  fiebrigen  SJiaffe,  toelche  bie 
Söänbe  bebeeft.  %uch  toimmelt  eS  bon  Ungejiefer  aller  ?lrt,  bem  man  baburefj  ju  entgehen 
fucht,  ba6  einige  hanbfefte  5Jlänner  baS  ©erüft  ber  3urte  anfaffen,  fte  eine  ©treefe  toeit 
forttrogen  unb  bann  an  einem  geeigneten  Crte  auffteüen.  UebrtgenS  toerben  nicht  allein 
beim  iüolfe,  fonbern  auch  unter  ben  durften  au§er  ben  Schaf  herben  noch  anbete  ^>auS- 
tierchen  gepflegt,  beren  Sölut  ber  «Mongole,  fobalb  er  ftch  einmal  entfcf)lo&,  baSjelbe  mit 


Digitized  by  Google 


Die  mongolifcben  Sölfet. 


beiben  Deumen  3U  tötm ,  mit  93ebagen  bon  bem  Fingernagel  faugt.  SJtancbtnal  läfct 
et  ftd)  auch  b«tbei,  bie  SBlutfauger  mit  ben  3ätmen  au  aerquetfeben.  (®-  ÄTeirner,  3n 
fernen  Often.   6.  733.) 

Die  Wartung  biefer  fflölfer  ift  größtenteils  bem  <Srtrage  ber  bon  ihnen  getrie= 
benen  SBefcbäftigung ,  bet  ffiiebaucbt,  entnommen.  DaS  Hauptgericht  ber  Mongolen  ift 
3iegeItVc,  toelcben  man  mit  §irfenmeb,l  focht  unb  mit  Sala,  SButter  unb  SJcilcb  anrichtet. 
Jag  unb  Rächt  bängt  ber  Ifjeefeffel  über  bem  berglimmenben  ßamelmifte,  er  toirb  nte 
teer,  trofcbem  eine  Schale  nach  ber  anbern  gefüllt  toirb.  DaS  gletidi  toelcbeS  »ou 
allen  #auStieren,  aufgenommen  Oom  Sctjtoeine,  genoffen  toirb,  fodjt  man  im  Söaffex, 
ohne  alle  SBütae,  felbft  ohne  Sola,  ^erlegt  eS  unb  genießt  eS,  inbem  man  bie  Studien 
borber  in  Salatoaffer  eintaucht,  3eboch  toerben  bie  .£>auStiere  fo  feiten  als  möglich  ge: 
fcrjlacbtet.  SBerenbet  aber  tun  unb  toieber  einmal  ein  $ammel ,  fo  gilt  ber  Ernten ,  t*= 
fonberS  ber  „flurbjuf",  b.  i.  ber  gettfebtoana ,  oll  befonbere  ^eflmablaeit.  Uebetbaupt 
toirb  bas  gleifd)  gefallener  Dtere,  namentlich  toenn  fie  ettoaä  fett  finb,  niebt  ©erachtet 
unb  felbft  bon  ben  Sorna  gegeffen,  melden  Äamel*  unb  ^fetbefleifd)  oerboten  ift.  Der 
gefräßige  Mongole  fann  toäbrenb  etncS  ÖclageS  nicht  toeniget  als  5  kg  £mmmelfiei'd) 
bekehren,  ja  eS  finben  fieb,  ®ourmanb8,  toelcbe  im  Saufe  eine*  DageS  einen  ganjen 
Rammet  mittlerer  ©röße  Oerfpeifen!  Dem  Mongolen  gilt  £ammelfleifcb  all  befonbexer 
ßetferbiffen ,  ber  Äalmüfe  bagegen  hält  $ferbe*  unb  Rinbflcifcb  für  ebler.  SBei  ihnen 
bilbet  ein  bünner  SRetjlbrei  Die  Hauptnahrung  beS  gemeinen  SHanneS.  DaS  ba^u  ge* 
börige  gefchrotete  SBctaenmebl  toirb  öon  ben  benachbarten  Notaren  eingebanbelt.  SBrot 
fennen  bie  Mongolen  nicht,  obgleich  fie  bie  dnnefifdje  Semmel  nicht  berad)ten ;  manchmal 
baefen  fie  jeboeb  a«  ^au\t  ftlabtn  unb  machen  Rubeln  auS  2Beijenmehl;  an  ber  ftbtri- 
fchen  ©renae  effen  fie  fchon  Roggenbrot.  Tu  baS  2Baffer  in  ber  Steppe  feiten  trinfbar 
ift,  genießt  man  allgemein  bie  gefäuerte  9Hilt&  bee  $ferbeS,  RinbeS  unb  ScbafeS.  3Mildj. 
in  ben  berfebiebenfienftormen,  ift  ein  £>auptbeftanbtett  ber  Nahrung,  balb  ali  ^lüfftgfett, 
balb  ali  geronnene  ÜJcaffe,  balb  ali  SButter  ober  Ääfe,  enblich  ali  beraufdjenbeS  ®e* 
tränf.  2Han  beftiüiert  nämlich  barauS  einen  flarfen  SBrannttoein.  „Jtumbä",  ber  gehörig 
abgeaogen  unterem  Äornbrannttoein  an  ©üte  nicht  nachftehen  foll.  6in  großer  flacher 
Äeffel  toirb  auf  einen  Dreifuß  gefletlt  unb  an  brei  Vierteilen  mit  SJcilcb,  angefüllt,  boranf 
mit  atoet  runben  Dccfelhälften  auS  £ola  beberft,  toeldje  genau  auf  ben  Äeffel  paffen,  fie 
Rifcen  toerben  forgfältig  mit  Sehnt  oerfchmiert.  3n  jebet  Decfeltjälfte  befinbet  fidb  ein 
runbeS  Sod)  bon  ettoa  4  cm  im  Durcbmeffer;  in  biefe  Söcher  fteeft  man  atoet  f>eruin* 
gebogene  ^oi^röhren,  bie  in  jkoei  bölaerne  Pannen  münben.  Die  Rifcen  toerben  nnn 
toieber  forgfältig  Oerfchmiert  unb  ein  Ii  für-?  geucr  unter  bem  Äeffel  gemacht ;  bie  baburth 
inS  .Rod) on  geratene  l'iild)  beftilliert  nun  in  bie  .sj) 0 1  f r n a, c  über,  toomit  ber  $ro)eB  a° 
Snbe,  ber  aber  nur  im  Sommer  bei  Uobctflufj  an  Wxld)  oorgenommen  toirb. 

3m  ganaen  genommen  ift  bie  3"bereitung  ber  Speifen  fdjmacfbaft  unb  nahrbaft 
Glicht  balfelbe  Sob  fann  jeboch  ber  mongolifcb'falmüfifcben  Äüche  in  betreff  ber  $ernlia> 
feit  erteilt  toerben.  9lbgefehen  baPon,  ba§  man  bie  ®efd)irre  nie  reinigt,  fonbem 
ftend  auäleeft  ober  mit  ben  Ringern  in  ben  SRunb  audpu^t,  toerben  auch  bie  au  !od)enben 
^leifchftücfe  feiner  Vorherigen  Reinigung  ober  3urid)tung  unteraogen.  geid)iebt  bähet 
häufig,  ba§  fyaaxt,  Qbxai  ober  anbere  Dinge  in  ber  SBrühe  h^umfehtoimmen ,  ober  bo| 
man  beim  ©muffe  beä  im  Äeffel  gefochten  2l)rc-?  ben  @efchmacf  br-?  am  Dage  )uoox 
barin  gefottenen  ^ferbefleifched  au  oerfpüren  meint.  Die  Mongolen  nehmen  alle  Speifea 
mit  ben  <£>anben,  um  fte  bem  ^lunbe  auauführen,  obtooht  jene  gctoühnlidj  niu  fchmu^ig 
finb.  Dad  f^Ieifch  toirb  in  großen  Stücfen  in  ben  SRunb  gebracht,  fo  oiel  ali  eben  in 
bemfelben  ^Plah  hat,  in  ihn  genommen  unb  ber  9teft  bor  bem  SJlunie  mit  bem  SRrffer 
abgefchnitten.  Die  Änochen  toerben  fo  rein  benagt,  baß  auch  fein  ^äferchen  an  ihnen 
berbleibt,  ja  einige  toerben  fogar  aerfchlagen,  um  baä  3Warf  h?rau*aubefommen.  SDRan  iBt 
täglich  afein»0!»  morgen^  unb  abenbä.  Unmittelbar  ober  ettoa  eine  Stunbe  nach  ber  Sbenb* 
mahlaeit  legt  man  fich  auT  Ruhe,  toa3  getodhnlich  mit  einer  Tabakpfeife  im  IRunbe  ge1 
fchieht.  Die  pfeife  fpiett  eine  große  Rolle,  befonberd  im  Seben  berAalmüfen;  aügemeinet 
ali  bei  ihnen,  fagt  Rabloff,  ift  bai  la Im f rauchen  toolil  nirgenbd  t>rr breitet,  ^raurtt 
unb  .Um bor  rauchen,  ja  bie  Butter  fteeft  fogar  bem  Säugling  bie  pfeife  in  ben  ISunb 
SBcfommt  ber  Äalmüfe  SBefuch  in  feiner  ^[urte,  fo  finb  f ämtliche  ftntoefenbe  alebalb  be- 
fdjäftigt,  in  tiefem  Stiflfdjtoeigen  bie  pfeife  aui  bem  Stiefel  tjerborauholen ,  au  ftopfen 
unb  anauaünben.  Darauf  beginnt  ein  allgemeines  Ueberreithen  ber  pfeifen  mit  bet  ge« 
toofmlictjen  JBegrüßungSformef  »Nä  tabysch  bar?tt  (toa3  gtebt'S  Schlechte*?),  tooranf 
bie  ftehenbe  ttnttoort  „Tabysch  jognla!'  (nichts).   6ine  SÜßeile  h]öxt  man  nichts  alS 


Digitized  by  Google 


Wahrungd»  unb  fiebenStoeife  bet  Mongolen  unb  Äalmüfen.  (505 

biefe  2Borte,  beim  ein  jebet  ift  bamit  befdjäftigt,  bie  pfeife  bed  anbeten  aufzutauchen  unb 
neu  $u  ftopfen.  3m  übrigen  üerlaufen  bie  ftreuben  eine«  folgen  ©efudjeä  feljt  einfadj; 
bet  ÄumtoS  ift'S,  bet  bae  lejjte  SBott  behält.  3Ran  ttinft,  folange  nur  ein  Ttopfen  Don 
bem  eblen  Saft  öotfuinben  ift;  jule^t  finft  einet  nach  bem  anbetn  auf  bet  ©teile  um, 
too  et  ft et)  getabe  befinbet,  unb  Diejenigen,  bie  nid^t  abgefallen  ftnb,  machen  bunt)  &v 
plaubet  einen  fdbtetflichen  £ärm.  9cur  bie  jungen  Reibet  unb  Äinbet  bleiben  nüd)tetn, 
benn  ^tauen,  bie  feine  ettoadrfenen  hinter  haben,  bütfen  fid)  nadt)  falmülifchen  Gegriffen 
oon  gutem  Ion  nicht  bettinten.  2lud)  bet  Cftmongole  ift  bem  Ttunfe  ctgeben,  unb  gelingt 
e3  ihm,  Oon  einem  Gtnnefen  einen  fltug  9tei3btannttoein  ju  gewinnen,  fo  finbet  et  Weber 
Saft  nod)  föulje,  ehe  nid)t  bet  lefcte  Tropfen  in  ©efellfchaft  feinet  greunbe  Oerfdjtounben  ift. 

Tie  Faultiere,  mit  beten  3u$t  ft<^  bie  Mongolen  unb  Äalmüfen  abgeben  unb 
toeld)e  ben  9teid)tum  betfelben  ausmachen,  finb  ba8  «Ramel,  ba§  ^ferb,  ba§  Sftinb,  ba§ 
Sd)af  unb  bie  3»g<-  «ffamcl  ift  baS  eigentliche  ßafttiet  biefet  SBölfer ;  toegen  feinet 
©enügfamfeit  ift  eö  befonbetä  für  ba3  fieben  in  ben  Steppen  unb  SDüften  geeignet.  Äu3 
bet  SÖoHe  beäfelben  betfettigt  man  Stricfe  unb  rauhe  3*ug*>  bie  Wild),  toeldje  ettoaS 
faltig  fdjmedt,  bient  jut  Setbeffetung  be§  Iljec»:  bai  ftleifd),  obgleich  ettoaä  jähe,  toitb 
oon  ben  Sletmeren  getne  gegeffen.  Ta3  9tinb  toitb  Oon  biefen  23ölfetn  auch  511m  ^aft= 
fragen  unb  {Reiten  abgetichtet;  bie  ÄÜfje  geben  jebod)  nut  toenig  fDcildj.  In*  Sd)af  ift 
gtößet  ali  bai  europäifdje  unb  aeidjnet  fid)  burd)  einen  Ofettfc^tDan^  aud.  ©eine  SBotle, 
toeldje  jtoeimal  im  3<*h"  getoonnen  toitb,  ift  ^aatig  unb  fann  nid)t  ju  lud),  befto 
beffet  jebod)  $u  giljberfeu  Dertocnbet  toerben.  3U  bfn  sBcfdjäfttgungcn  bet  SJcänner 
geljött  bot  allem  bie  SBartung  unb  Pflege  be§  Süiebeä.  Obfctjon  biefe  SBefdjäftigung 
toäbrenb  bet  toatmen  ^abte^eit  leine  allau  befchtoerliche  ju  fein  fdjeint,  ift  fie  im  Söintct 
eine  bet  aufreibenbflen,  bie  eä  girbt,  ba  baö  äHeh  nicht  in  Ställen  untergebracht  ift, 
fonbetn  untet  fteiem  Gimmel  fid)  befinbet.  -Jf eben  bet  5öicbaud)t  toirb  tetltoeife  auch 
3agb  gettieben,  ebenfo  toetben  bei  bem  Langel  einet  künftigen  Snbuftrie  bie  meiften 
®erätc  ju  £aufe  üerfettigt.  9Wan  getbt  Sebet,  mad)t  ÖriUbecfen,  3äume,  Sättel  unb 
Sogen;  feiten  nut  Oetfettigt  man  fid)  Weffet  unb  ftcuctflabl.  3llle  anbeten  ®egenftänbe 
beä  häuälidjen  SBebatfS  lauft  bet  2Hongole  Oon  ben  Gljinefen  unb  in  feljt  getingen 
Mengen  üon  tuffifd)cn  Äaufleuten  in  Äiadjta  unb  Utga.  ®en  flauen  liegt  eg  ob,  bie 
($efd)äfte  beo  Kaufes  ju  befotgen  unb  bet  Pflege  bet  finbet  fid)  yi  toibmen. 

Mongolen  unb  jRalmüien  f)aben  nut  eine  Oom  ©cfei;  aU  fotdbe  anetfannte  @bc< 
ftau,  bod)  ift  itjnen  etlaubt,  9iebenftauen  ju  nehmen,  bie  mit  bet  @befrau  gemeinfdjaftltd) 
leben  unb  bei  beten  £)eimfül)ten  feine  befonbeten  3ttcn,onicn  ftattfinben.  SBS^tenb  bie 
{)auptftau  bem  Wanne  in  betreff  bet  ^familie  ebenbüttig  ift,  ftnb  bie  Üiebenf tauen  ent* 
toebet  aui  atmeten  Qfamilien  entnommen  obet  gelaufte  ©flabinnen,  toeldbe  et  nadb  53e= 
lieben  toiebet  betfaufen  fann.  ^ie  eigentliche  gftau  toitb  bab,et  als  UJotgefefete,  al§ 
.^auÄftau  betrachtet  unb  fdjaltct  in  bet  jnrtc.  Sie  Oon  ihr  etjeugten  finbet  hoben 
alle  JRcdjtt:  be§  9)atetl;  bie  Hinbet  bet  ^cebenftauen  toerben  ali  außerehelich  betrachtet 
unb  haben  fein  9ted)t  am  6rbe;  bod)  fann  mit  Grlaubnii  bet  9Bet)örbe  ein  folcheä  Ainb 
aboptiert^  toerben.  3Die  Stellung  ber  grau  gegenübet  bem  SJlannc  ift  nicht  beneibenetoett. 
Ter  an  fid)  enge  {)otijont  bed  ftomabenlcbenä  Oetengt  i'idi  füt  fie  nut  noch  mehr.  Köllig 
oom  SJtanne  abhängig,  oetbtingt  fie  iht  ganjeä  fieben  in  bet  3utte,  too  fie  mit  ben 
Äinbetn  unb  bet  £>au3toittfd)aft  befd)äftigt  ift.  2öo8  bie  moralifchen  eigenfdjaften  bet 
Mongolinnen  betrifft,  fo  muß  man  gefteljcn,  baß  fie  gute  ^lütter  unb  gute  SBtrtinnen 
ftnb;  ihte  eheliche  Steue  ift  jeboch  nicht  ohne  Sftafel.  Tie  Unzucht  ift  \)itx  übtigenä 
allgemein  unb  ti  geben  ftd)  ihr  nicht  allein  Oetheitatete  grauen,  fonbern  aud)  Räbchen 

?iin.  2iei  ift  fein  ©eheimnid  unb  toitb  aud)  nid)t  ald  S3erberbni§  betrachtet.  3m  häui» 
idjen  Sieben  hat  bie  ,vrau  bti  Mongolen  gleiche  Siechte  mit  ihm,  nicht  aber  in  äußeren 
Angelegenheiten.  Ter  Mongole  ift  ein  guter  gamilienoatet,  bei  feine  Äinbet  innig  liebt. 
31)te  ©tjiehung  ift  abet  bie  einfachfte,  bie  c§  geben  fann.  Tem  mit  gtofeet  ßeid)tigfeit 
AUt  2öelt  gefommenen  Ainbe  teirtjt  man  gleich  nach  bet  (üiebutt  ein  ©tücf  ^fett  ^um 
«Saugen  unb  etft  nach  einigen  Tagen  bie  ^tuttetbtuft.  Ta§  Stirxb  toirb  bann  in  ££ilj* 
beefen  eingehüllt  unb  in  eine  faftenäbulicbe  Stiege  gelegt,  too  el  tagelang  fid)  felbft  übet* 
laffen  toitb,  nut  baß  bie  SHuttet  ab  unb  ju  herbetfommt  unb  ihm  bie  ©ruft  reicht, 
©obalb  bai  Qinb  laufen  fann,  toirb  eä  fid)  OöQig  felbft  überlaffen.  Tie  älteren  Qramilien= 
glieber  genießen  große  «Hochachtung ;  ihr  9tat,  ja  iht  Söefetjl  toitb  immet  auf  ba8  pünft* 
lidhfte  auSgefühtt.  ©titbt  ein  Mongole,  fo  toitb  bet  ßeichnam  in  bet  Dtegcl  in  Sfilje 
gerotcfelt  unb  mit  einigen  Steinen  obet  Jflaumjtoeigen  bebeeft.  tootauf  et  in  futjet  3eit 
üon  ben  Kaubtieren  unb  £>unben  Oertilgt  toirb. 


Digitized  by  Google 


G06 


£ie  mongolifdjen  Hölter. 


i 


$af  ganje  Seben  bef  ÜJlongolen  unb  ßalmüfen  bergefjt  in  9iid)tftlmn,  büi  burdj 
bie  SBebingungen  bef  toanbernbeii  .pirtenlebenf  begünftigt  toirb.   $ie  pflege  bct  gerben 
bübet  ifyre  cinjige  Sorge  unb  biefe  nimmt  burdjauf  ntd)t  i^te  3eit  in  Anfprud).  sÄtt 
bef  Sebent  9Jiut)'  unb  $lage  toirb  ben  SBeibern  aufgerollt,  toährenb  ber  *Dlann  in  üffen, 
Srinfen,  Sauden  unb  Schlafen  feine        berbringt.   iBefonberf  ber  Äalmfit  bef  Altai 
ift  ein  ausgemalter  Jagebieb.  9lur  im  £crbft  t)ängt  er  bie  grünte  um  unb  ftreift  mehrere 
SLÖod^en  auf  Sd)neefd)ub,en  in  ben  ©ebirgen  einher,  um  bie  für  bic  Abgaben  nötigen  Sfefle 
ju  befdt>affen.   3m  Sommer  befugt  er  feine  greunbc  unb  SBefannte  unb  labt  fid)  am 
eblen  Jlumtjf.  ÜJJan  fann  alf  getoife  annehmen,  bafj  toäfyrenb  bei  Sommers  faft  bie  ganje 
3?cbölterung  bef  Altai  nur  feiten  nüdjtern  toirb.  ©einer  Meinung  nad)  fütjrt  inbe*  ber 
Äalmüf  ein  fyrrlidjef  ßeben  unb  l)at  bon  feinem  Stanbpunft  auf  bolltommen  $ed)t,  benn 
feine  Sorge  brüdt  it>n ,  unb  fein  SQBunfdj  nad)  irgenb  einer  SBeränberung  fteigt  in  itjm 
auf.   £>at  er  feine  Äleibung  ober  feine  Spcife,  fo  erljält  er  fte  bom  reiferen  9lad)bar, 
benn  fämtlidje  iBetootjner  einer  ©egenb  bilben  ja  gleid)fam  eine  Familie,  unb  ber  tHeidje 
ift  nur  reid),  um  alle  itm  umjebenben  ärmeren  graulender  mitjufüttern.  SJief  toirb  itnn 
aud)  nid)t  fctjroet ,  benn  feine  befferc  Sage  ift  nidjt  burd)  mül)ebolle  Arbeit  errungen,  er 
mar  nur  glücflidjer,  feine  gerben  bermcfjrten  fid)  unb  blieben  gefunb,  toäfjrenb  ©eudjen 
bem  armen  9tad)bar  baf  lefcte  ^ief)  tjintoegraffteu.  5Liefer  im  l)öd)ften  ©rabe  auagebilbete 
Äommunifmuf  ift  befonberf  bei  jenen  Äalmüfen  im  Sdjtoang',  bie  fidj  nod)  am  meiften 
in  bem  fogenannten  „Scaturauftanb"  befinben,  bei  jenen  in  ben  jtjolfrn  bef  ifdjultjfdjman. 
ber  58ajd)fauf  unb  bef  lelejfifdjen  Seeg.  9cid)t  fo  bei  ben  Mongolen,  obgleid)  aud)  biefe 
ungemein  gaftfrei  finb.  Ob,ne  Aufnatjme  bef  ©eidjtedjtf  ftnb  fte  aud)  fetjt  gefprädjig  unb 
fjöflid).    SBei  einer  mit  It)ee  gefüllten  Sdjalc  mit  einem  ©afte  y.i  plaubern,  ift  itjnen  ein 
£>auptoergnügen ;  babei  nennen  fte  felbft  itjrefgleidjen  ftetf  fe^x  artig  „9tod)or"  b.  i.  £err. 

Süentt  aud)  ftetf  bon  einer  Stelle  jur  anbern  toanbernb,  tmt  bodj  in  ber  Siegel 
jeber  Stamm  feine  "JUäije.  toeld)e  er  nad)cinanber  bejicljt  unb  jtoar  je  nad)  ber  3 q b, i . . 
jeit,  fo  baf}  toäfyrenb  bef  äBinterf  unb  ber  Wegcnjeit  meb,r  bie  toafferarmen,  toäfjrenb  ber 
trodenen  3«l  ">et)r  bie  toafferrcid)en  ©egenben  befudjt  toerben.  5Wan  bleibt  feiten  länger 
alf  brei  bif  vier  2ßod)cn  auf  einem  H-Uahe.  9iad)bem  baf  Oberhaupt  bei  Stammef  ben 
Aufbrud)  bcfdjloffen,  padt  man  allef  jufammen,  legt  ef  auf  bie  Kamele  unb  jict)l  unter 
©efang  bem  Häuptling  unb  feinem  ©efolge,  baf  raud)enb  unb  plaubernb  borroärtf 
reitet,  nad).  Äuf  bem  ^(a^e  angelangt,  fteflt  man  bie  gurten  ebenfo  fdjnell  auf,  roie 
man  fic  abgebrod)en  unb  rid)tet  fte  für  bie  furje  Qtit  bei  2lufentt)attef  too^nlid)  ein. 
5)ie  SBerfaffung  biefer  Sölfer  mar  urfprünglid)  eine  reine  patriard)alifd)e.  SRebjere  burd) 
baf  SBanb  ber  Serroanbtfdjaft  Oerbunbene  Ofamilien  bilbeten  einen  ,Ät)oton'  mit  einem 
9lelteften  w5lga"  an  ber  Spijje;  mehrere  Äb^oton  bilbeten  einen  „SUmaf",  an  befftn 
Sptjje  ein  „Saifang"  ftanb,  beffen  SQöürbe  erblid)  mar.  Mehrere  Äimaf  bilbeten  einen 
„Muli"  mit  bem  „Wonon"  alf  Cberjjaupt ;  mehrere  llluffe  unter  einem  „Xaifdm"  bilbeten 
einen  Stamm;  fämtlidje  Stämme  bilbeten  baf  Söolf.  mit  bem  „ßfjan"  an  ber  Spi^e. 
©cgenmärtig,  mo  biefe  Hölter  it)re  ftaatlid)e  Selbftänbigfeit  berloren  ^aben  unb  teil* 
unter  d)inefijd)cr,  teitf  ruffifdjer  £)berl)errfd)aft  flehen,  ift  bie  Sachlage  eine  anbere.  Sßei 
ben  Mongolen  finb,  feit  it)rer  Untertoerfung  unter  bie  dnnefifdje  3Wanbfd)ubtjnaftie,  bie 
9limaf  jerftüdelt  unb  in  mehrere  bon  einanber  unabhängige  ,,'^vilmctt"  aufgelöft  treiben 
mit  Üeilfürften  an  itjrer  Spijje,  toeldjc  ^mar  ben  2itcl  @t)an  führen,  aber  faftifd)  nur 
dürften  erfter  Älaffe  Ttnb;  bei  ben  ftalmüfen  ejiftieren  nur  Uluffe  mit  9lot)Onen  an  ber 
Spijjc,  toeld)e  bem  Kollegium  3U  Sfttadjan  unterftetjen.  /vrtiber  mar  einer  ber  dürften, 
in  ber  9tegel  ber  torgotifd)e,  mit  ber  2öürbe  einef  $ued)anf  ( .Wl)aani=üro:>.ti  1  ober 
Xaifdji  befleibct.  3^ie  9lltaifalmüfen  3erfallen  nad)  Dr.  2B.  9labloff  in  fieben  berfd)iebene 
Abteilungen  ober  „Sülfdjin".  An  ber  Spi|je  jeber  Abteilung  ftcljt  ein  Saifang;  biefe 
2Bürbe  ift  in  ber  Familie  erblid),  fann  aber  auf  äBunfd)  bef  iüolfef  einem  anbern  über* 
tragen  toerben.  Unter  jebem  Saifang  ftetjen  bier  bif  fünf  ?$emitfd)i",  beren  SBürbe 
gleidjfaUf  erblid)  ift,  unb  unter  jebem  Icmitfdji  mehrere  ,Sd)ülangü". 

Tie  mongolifdje  ©efellfdjaft  verfällt  bemnad)  in  bie  brei  klaffen  bef  Abelf,  ber  ©eifi* 
lid)feit  unb  ber  ffrieger.  Sämtlidje  Janiilien,  toeld)e  mit  bem  ^>errfdjer  bertoanbt  ftnb, 
bilben  ben  Abel,  bie  *Patri;jierfafle ;  itjr  gehört  aller  Örunb  unb  SBoben.  Tie  @belleuter 
„laitfi",  tragen  einen  blauen  ßnopf  auf  iliver  MNkik  ;  auf  iljnen  roötjlt  ber  ^>errfd)n 
feine  Wiuifter,  gctoötjnlid)  brei  an  ber  \ ,  bie  einen  roten  Änopf  (Wlaffugcl)  tragen 
unb  „lutfclaftfu"  t)cifeen.  Sie  mongolifdjen  5"lf*en  finb  jtoar  bon  Qtjina  abt)ängifl, 
bod)  ftctjt  ef  ein  für  allemal  feft,  bafe  ber  ©rofjdjan  3U  ^efing  nidjt  baf  9ied)t  bat,  irgenb 
eine  biefer  mongolifdjen  £>errfd)erfamilien  ,ju  befeitigen,  toenn  er  aud)  unter  Umftänben 


Digitized  by  Goog 


SSerfaffung  unb  Religion  ber  Mongolen  unb  Äalmüfen. 


•507 


ben  Häuptling  abfegen  fann.  Sie  mongolifdjen  Orütften  bejahen  ibjen  Iribut  in  33iet), 
erholten  bagegen  Oom  gelinget  ^)ofe  öefdjenfe  in  feibenen  Südjern,  Speljfleibern  unb  anbern 
£uju3attifeln.  Sa*  gemeine  Söolf  befinbet  fid;  betn  VI  bei  unb  ber  Öeiftlidjfeit  gegenüber 
in  einet  tiefen  Stellung,  bie  in  mandjer  iPejietjung  mit  jener  ber  nieberen  Äaften  in'^nbien 
ju  ben  privilegierten  Stänben  ju  üergleidjen  ift.  Äein  gemeiner  9Jlann  barf  ei  raageu, 
auf  ber  Serfe  eine«  JBorneljmen  fid)  nieberjulaffen,  unb  umgefefjrt  loirb  fein  IBornelnuer 
mit  bem  gemeinen  3Ranne  au«  ein  unb  berfelben  Sdjale  trmfen.  Wut  bie  äu&etfte  Wot« 
toenbtgfett  fann  ben  ÜJomefnnen  betoegen,  in  bie  glitte  beö  gemeinen  Dlanne«  ju  treten. 

Sie  Religion  biefer  hälfet  ift  ber  5}ubbt)i*mua,  fpejiell  ber  tibetifdje  fiamaiämu*. 
ler)flbe  oerfjält  fiel)  ju  ben  beiben  anberen  Widmungen  biefer  L'efyrc  Iber  f üblichen  unb 
bem  ^oilmue)  et  loa  loie  ber  Äattjoli  jiämuä  311  ben  anberen  djriftlidjen  Seften.  @r 
tjat  eine  auegebübete  Jgnerardjie  mit  einem  al*  tjeilig  üereljrten  Dberfjaupte  an  ber  Spitye. 
Qi  ift  bie«  ber  „Salai»2amn"  (roörtlid)  03eanpriefter)  in  Jibet.  3b,m  gleid)  an  £eiligfeit, 
toenn  aud)  nidjt  an  politifd)er  Bebeutung,  ift  ber  „iban^finserbeni"  unb  biefem  folgt 
ber  „GJuifon  Jamba'  ober  „Ätnituftu*  (richtiger  ,(Sl)utud)tu")  in  Urga,  toeldjen  bann 
bie  Äutud)ten  ober  .Eigenen"  in  ben  üerfd)iebenen  lempeln  ber  Mongolei  folgen.  Qi 
fallen  ifjrer  ettoa  jetjn  foldjer  Stetlücrtreter  be«  Salai=8ama  fein,  bie  3toar  Oon  biefem 
inftattiert,  aber  oon  ber  djinefifdjen  Regierung  benimmt  toerben.  2ltle  biefe  Herren  fterben 
nid)t ;  alle  finb  irbifdjc  2fnfßrn°ti°tten  irgenb  eine!  #eiliaen  unb  fie  loedjfeln  blofe  ben 
Äörper,  toie  anbere, Sterbliche  einen  abgetragenen  Worf  toedjfcln  unb  mit  einem  neuen  Oer» 
tauften.  3f)re  Seelen  fudjen,  loenn  fie  ben  fdjtoad)  getoorbenen  Äörper  üerlaffen,  einen 
jüngeren,  fahren  in  biefen  tjinein.  bie  SJama  ober  „(>t)utoaraf"  finben  ttjn  bann  geluifc 
toiebet  unb  führen  it)n  in  feine  ©emädjer  jurfitf.  (Ölobu«.  5Pb.  XXVIII.  S.  379.) 
Sie  Äalmüfen  fyaben  al«  Cbertmupt  einen  £ama,  ber  bi«  3um  3af)re  1800  üom  Salai* 
i'ama  cingefefet  tourbe;  feit  biefem  3af)re  loirb  er  oon  ber  ruffifdjen  Regierung  ernannt, 
irr  tu o l)n t  am  Ufer  ber  SBolga  in  ^ajar  Äalmuf ,  in  ber  Wätje  Oon  2lftrad)an,  unb  f)ält 
jeben  Sommer  eine  Wunbreife  burd)  bie  Steppe.  Sorootjl  Mongolen  ali  aud)  Äalmüfen 
finb  oon  bem  fraffeften  Aberglauben  befangen  unb  tjalten  Diel  auf  ÜJorjeidjen  unb  anbere 
ffiunberbinge,  ein  3"Q>  ber  mit  iljrem  fonftigen  fdjarfen  praftifdjen  UUerftanbe  in  bem 
gretlften  ©egenfafce  fid)  befinbet.  (*«  b,errfd)t  neben  bem  33ubbljafult  atfo  nod)  Diel 
Sd)amani«mu«,  namentlid)  bei  ben  SBergfalmüfen,  toeldje  if)ren  „Äam"  nod)  Oiel  Ginflufe 
gönnen,  lieber  if)re  ©otttjeit  felbft  fjaben  bie  Äalmüfen  nur  eine  ganj  unflare  iüorftellung, 
unb  nur  toenige  fonnten  "JJrofeffot  Wabloff  Oon  biefer  Wcdjenfdjaft  geben.  3fjrct  Angabe 
nad)  giebt  e«  \\vci  ^pauptgottrjeiten,  eine  gute,  ben  „Uelgän",  oon  manchen  „2ängri-- 
6f)an"  (£>immel«fürft)  ober  „^ajana"  genannt,  unb  eine  böfe  GJottfyeit,  ,(5rlif",  Äö«mö«" 
ober  „Srijaitan".  Siele  Warnen  finb  ben  WadjbarOölfern  cntlefjnt,  (?rlif  ben  Mongolen, 
Sdjaitan  ben  murjammebanifd^en  Xurfftämmen;  aufterbem  giebt  ei  nod)  oiele,  flleid)fadi 
Oon  ben  ^iadjbaroölfern  überfommene  Webengottljeiten ;  aud)  üerel)ren  Re  bie  SBerge  unb 
^lüffe  ali  Herren  bei  fte  ernäljrenben  «anbei  unb  bie  Seelen  ber  iüorfatjren.  9lber  alle 
biefe  fjöljeren  SEÖcfen  finb  ein  bunlleä  Gfyaoi  Oon  5Porfteflungen ,  bie  Uli  llngetoiffc  in 
einanber  oerfdjmimmen.  Selbft  bie  ^rin^ipien  ber  guten  unb  böfen  öJottfjeit  finb  nidjt 
ftreng  Oon  einanber  gefdjieben,  benn  ßrlif  ober  Sdjaitan  erfdjeint  balb  ali  Söater,  balb 
ali  2)ernicf)ter  ber  2Jienfd)en. 

Unter  ben  litterarifdjen  ^robuften  bei  mongolifd)>falmüfifd)en  ^olfigeiftei  finb 
bie  @r)äl)lungen  IjerOor^utjeben.  Xiefelben  loerben  Oon  jebermann,  ber  auf  ben  Warnen 
eine*  gebilbeten  ÜJtanneö  Anfprud)  ergebt,  ausloenbig  gemußt  unb  in  ber  Siegel  Oon  be* 
ftimmteu  öriätjlern  oorgettageu.  Wand)e  berfelben  finb  Oon  fef)r  bebeutenbem  Umfange 
unb  beloeifen  bie  enorme  ©cbädjtniefraft  biefe*  9iaturOolfei.  93on  nidjt  geringem  3"tereffc 
finb  außer  iljren  .frelbengcfängen,  unter  benen  fid)  Stüde  Oon  poetifd)em  9Bert  befinben, 
bie  „UJlärdjen  bei  Sibbl)i:für",  toeldje  bei  Äalmüfen  unb  Mongolen  gleid)  beliebt  finb. 
liefer  Sibbt)i=für  (öuMhi,  ^auberfraft;  kür,  l'eidjnam)  ift  nun  ertoiefenertnaBen  nid)ti 
anbereS  ali  eine  mongolifdje  Bearbeitung  ber  alten  bubbf)iftifd)en  Ke^enfion  ber  inbifd)en 
Wärd)enfammlung,  bie  ben  Warnen  ^et:ilapantfd)ati,  b.  i.  fünfunbjman^ig  Grjäljlungeu 
eine«  „SüetAla"  (ber  in  Veid)uamen  tooljnenbe,  mit  ^nuberfrnft  begabte  Sämon)  fütjrt, 
burd)  ben  Bubbt)iimu6  \\i  ben  Mongolen  unb  Oon  biejen  31t  ben  Äalmüfen  gebruugen 
ift.  Sie  Sammlung  befiht  eine  tjoljc  fulturgcfdjidjtlidje  Bebeutung,  ba  fid)  'barin  bie 
meiften  ber  aud)  bei  ben  gefttteten  Golfern  (^uropai  im  Sdjmangc  geljenben  ^Diärdjen 
toieberfinben.  9lm  beutlidjften  get)t  bieö  au«  ber  (friäfjlung  in  ber  Sammlung  be« 
"Ärbfd)i  S8orbid)i  (^an  Ijcroor,  loeldje  ein  oollfommene«  Seitcnftüd  jum  @otte*gerid)t  in 
.Iriftan  unb  3folbe"  ÜJottfrieb«  oon  Strasburg  bitbet. 


Digitized  by  Google 


608  SKe  mongolifdjen  äJölfer. 

3n  bcr  ganzen  Mongolei  T^errfdjt  eine  (Sprache,  bie  jeboch  je  nach  baT 
betriebenen  ©egenben  in  toerfdjiebene  SJialefte  3er  fällt,  bie  fich  in  bejug  a*f^ 
9lu3fprache  oft  bermafjen  unterfdjeiben,  bafi  e8  bem  ftorbmongolen  nicht  immer 
leidet  ift,  fxc^  oollfiänbig  mit  bem  ©übmongolen  $u  oerfiänbigen.  3a,  e£  gtebt 
in  einer  ©egenb  Söörter,  welche  in  einer  anberen  ganj  unrierfiänMich  finb.  3m 
allgemeinen  barf  man  bem  ruffifchen  SReifenben  ^r^emalsfi  beipflichten,  welcher 
baä  heutige  SJtongolifche  für  Oerborben  tylt  unb  jtoar  in  einigen  (Segenben  mit 
tangutifdjen,  in  anberen  mit  djineftfdjen  Elementen  Permifcht.  S)ie  Schrift  ift 
ber  djineftfcfjcn  ähnlich;  bie  Mongolen  fdt)rcibcn  Pon  oben  nach  unten  unb  jroar 
pon  Unlö  nac^  te3>*8- 

3n  ben  #rei8  ber  mongolifchen  Hölter  gehören  auch  bie  lelcuten  ober 
roeifeen  ßalmüfen,  roelctje  am  Selejfifchen  See  tootmen.  2)ie  6eeantt)ot)neT  Oer- 
fchroanben,  olme  bajj  man  genau  anzugeben  toüfete,  toohin,  ober  wo  eigentlich 
biefeS  SBolf  ettoa  in  feinen  Ueberreften  nachjumeifen  märe,  toenn  eä  fich  nicht 
mit  ben  33ergfalmüfen  läng«  ber  oberen  33afchfau3  unb  beö  Ifchulbjchman  Per« 
mifchte.  Xeteuten  finben  fich  auch  hcu*c  no$  to«1  im  Sübmeften  unb  SBeften 
unter  ben  Äirgi8=Äafafen  ber  mittleren  §orbe  als  ßeibeigene  unb  Unechte  in 
ber  Äirgifenfteppe.  Qtoei$t  beSfelben  2tolfe8  finb  in  ben  nörblicheren  ©egenben 
am  Xom,  im  Äujnejfer  unb  Pomster  Äreife  längft  in  2)orffchaften  angefiebelt, 
Sieferbau  unb  SOiehjucht  treibenb.  Obwohl  aU  weifee  Äalmüfen  bezeichnet,  finb 
bod)  bic  Xeleutert  unzweifelhaft  oftturMatarifchen  Stamme«*,  Wie  benn  überhaupt 
unter  ben  fogenannten  altaifdjen  tfatmüfen  oiele  nicht  mongolifchen,  fonbern 
türfifchen  Urfprungeö  finb. 

Unbe^toeifelt  mongolifchen  Stammet  finb  bie  gleichfattS  bahinfiechenben  unb 
-fchtoinbenben  Äaragafen,  ein  hal&wilbeä  3 äiT,ertuUf djcti ,  beffen  üßhtyfiognomie 
ihre  fet)r  nahe  $erwanbtfcr)aft  mit  ben  93urjäten  Perrät.  5)er  weftlichfie  öon  ben 
fünf  „Ulufc"  biefcö  ^olfeä,  Pon  bem  übrigens  eine  altere  SBefdjreibung  (im 
„Ethnografitscheskij  Sbornik",  IV.  Zeil,  1858)  fagt,  bafe  ber  gan^e  ©eficht*« 
ttjpuS  mehr  an  bie  ffafafen  ber  mittleren  $orbe  ali  an  bie  Mongolen  erinnere, 
häuft  an  ben  Süthen,  bie  fich  in  ben  Äan,  einen  rechtfeitigen  9icbenflu|j  beä 
Seniffei,  ergießen. 

©eographifch  gehört  $u  ben  ^Bewohnern  ber  Mongolei  cnblich  ba#  SÖolf 
ber  Sanguten,  welche  bie  @ebirgSlanbfchaften  beä  9can*fan  in  ber  öfüichen 
^robinj  flan*fu,  bie  ftieberungen  im  JMu=9tor,  fowie  ben  öftlichen  leil  3ai» 
bamä  bemohnen  unb  an  ben  Quellen  bei  $oang=.£>o  befonberS  ^hlrcich  °uf5 
treten.  S)ie  lederen  nennen  ftd^  Ghara«2:anguten  unb  unterfcheiben  fich 
Oon  ben  erfteren  burefj  ihr  wilbereS  Naturell  unb  ben  Iräftigeren  Körperbau. 
3n  ber  äufjeren  ßrfcheinung  weicht  ber  langute  00m  Mongolen  ab  unb  nähert 
fich  bem  Xibeter;  ebenfo  weift  bie  Slehntichfeit  ber  Sprache  unjnmfethaft  bereu 
Ofamtltenaufammenge()örigfeit  mit  ben  lederen  nach. 


Digitized  by  Googl 


Ufering  von  $0.  fpemann  in  Stuttoort. 


Colledion 


Preis  den  (/ebumleuen  Ha  wie*  /  Mark 


franko  prr  Punl   ,H.  /.  '3.',  Vf. 


An  uxtftxi 

ngen  ix  tunkt! 


«Da«  fingrnbe  alle 
fcöferraeib. 


Meb.r  etid 


rtjjm 
lieben 


«int  ein  neuer  IBanb  br«  .  Weiieit 

rfettnal  um  ein  gait|r«  SBiertrl  fttirfer 

labr  SSenn  bieff  ^rilrn  Irfcn  werbet,  ift  ber  fünfte  3aljr< 
,rami!ienjreunbe3  eben  fertig  geworben  unb  barrt  nun  im 
—  fdjinndrii  fllribe  oor  fniifc  ju  evidjei» 

nm  unb  <*nd»  »orjutilaubrrn.  mal 
alle«  bif  IKenfroen  Neue*  entbedl. 
luao  norgeflanuen  in  ».Horb  unb  Siib, 
in  Ofl  unb  Utfrft.  auf  ber  <*rbt, 
übn-  Ibr  unb  tirf  in  i^ttm  Oiuiftn 
Wirb«  wirb  eo  (fudj  von  bleuen 

Scfinbiaacii  uub  Neuen  ^ttbcüux« 

Arn  erjäblen  unb  feil  l»unj  uiifeerbrin 
tn  frinrm  '.Mnluinn  jur  Selbi»bejd,«ifiiguug 

„.ftiiiiolidic  J^crtftatt" 

genaue  Anleitung  geben  )u  inan(tirrlri  nul{lid)rr  unb  amü- 
iantrr  ll).iii(iffit  iii  finbel  Jbr  eine  anweifuuf, ,  toie  man 
urti  fclbft  cm  Telephon  machen,  wie  man  l'aubfngrarbei 
teil,  nur  in m i  rin  SPoot,  einen  Viift< 
bntliin  auotüb.rrn  fnnn,  ferner  eine 
Anleitung  \u  alkriet  d)r  mücuen  (ff. 
Derimenten  ,  ;um  Anlegen  »on 
Sammlungen  aller  Art  unb  aud)  ju 
allrrlri  Spiel  unb  fturiwril.  Bittet 
um  bat»  SPurt, 
alO  tätil). 
nadjtbgcjcbeiif 
unb  3br  wer- 
brt  titele  f  rolje 
unb  (ufriebe* 
nr  €tunbeu. 
»icl  jVrcube 
uub  Unter' 
baliuriQ  babei 
fiitbrn. 


r 

ff 

B 

\ 

— 

\ 

01(11 1 


ßnufis,  t»nfj  64  =  65  ift. 

Itr  mrifttn  SRenfaVn  bilbrn  fid)  ria.  bafc  M 
ein!  mror  mir  64  ift.  nie  bir  tintl*  Mb  tritt !• 
ftrbrnbrn  ttu«fubrung.rn  narbrn,  bat  r*  aber  brr 
Vrdjrntunftlrr  be*  «turn  UniBfitu«  rerftaaben, 
bni  tPemri*'  \n  liefern,  bafj  61     |>  ift. 

•>i.i  A  ;r.;t  rin  Caabtat .  rinartritt  in  e* 
ftrinc  Ouabratr.  .V  j  R  .riat  ein  Wrijstif  ringe 
teil  1  in  b-'i  tlrinr  Ouabrotr. 

Ssumgrlrtit  ift.  ba|  bie  tlrinrn  Cuabralr 
au'  A  unb  auf  H  gon*  gleit*  ftiot  finb.  raatlr 
matila)  a.rnau.  atfg  mil  rtns.i  butd)  falfitr  3"*' 
nung  eine  Xlffrtrn,  rrarbrn. 

^rilctnribrt  man  nun  fjigut  A  in  *  Zeile 
mir  bw*  bort  Porjrjndinf t,  unb  legt  !ola)r  betari 
auf  ftignr  II.  mie  angrorutrt.  fo  rtbatl  man 
Orr  glrtOjrn  Cuabratr  ftiil  st. 


i>lf|IU  II 


JBe.toeil  gebifftenfir.  nmiifmitefic 
■I  iUnflrierte  jJJottatf  fttinft.  : 
Bfdrbeiter  tverbru  vor.  Veit  tu  Vni 

Ptf  »V- 9-  i-  Jl  "  foebrn  «•  fluffab  o. 

»marfc^QÜ  Wrnf  Woltfc 

■Brie  3Quftrationen.  meldte  mit.  feit. 
Dl  («.ÜHaeiitiflal  in  Slfrifa  für 
fcfdine!  mürben,  ferner  boebintrreffante 
m  SrrbredirnltTfcf)einuu4en  b.  f^e<)en> 
■Born  Afld  «tun  Wccr"  ift  für 


w  ui"  |  ^.  b.  S>oIf»riibot  ff.  ben  „€eIbflmorb  in  b. 
lierroeir  u  Fretter  :c  ,  fotuie  Womane  u.  9<o- 
nrllen  mifrer  jtefeierlft.  (»ridbler.  „8. 8r(#  a.  SReer" 
ift  bie  fllfirfdehe  5<ereini,utnfl  ber  fornrbmbeit  ejr. 
riufiUrr  «Kcbuen  mit  brr  (»trmutlirtifeit,  Stfnrmr  ü. 

I  .1  iifiCinctP uet fmnbi irti lei t einrdrf-amiliritblattro. 
i»fan  ücrlange,  um  ben  reieben,  aebieflenen  Onball 
fenuen  \u  lernen,  ein  $robrbeft  in  btr  indjflcn  8u(b- 

I  banblung  ober  SeitiitiflJrvuebition.  Soeben  beginnt 
bfe  neue  Oabrgang.   «efte  ,Heit  jum  Abonnement. 

^HliTrttC  bcionl>'r.'(  -tM».«niti»,. 


nljnlt 

ber  oilrMio  ypewann. 

I  )<n,>ii.i'U'k»*.  IHlMmlJrtnMi. 
.im  R*lca  Um  VmmmT*n. 

i  .>«.*n«i««.  oni  r«i  r»«f*«i 

1  w  iMiMiirt^imHf  «mlifiw  «mir«. 
«  KUrn.ll*.  S  «V  l«t 

»  e««it.         *»i  «>«i»»»t«». 

<  «l«irl.  «ihlit.  n«l*Mr  nmcOra. 
;  tlt  Ort.»  hihi  niis»» 

««  T«t'  *  »    t"  »'•»'»►'  TruUi. 
■rata.  tu<m  ►  .  Xu  l»«rn*J|»i . 

Ii  .imio«.  ilmt«  «illr««Hf  »«illfiBWl.  | 
£«Hfrt  Chic,  «wttf 


• 

N 

u  . 

it  eiitul.«.  T>4t«llKf'  T<i  tumiKilO  •  *  ! 

tl  eu>o*e1p.  i.jl»  t»^'«»'»'**«*»»- 

l«  Ii  0»*>r.  ,V  «nr?  T«  tum: 

>>  lliwl  «larirr«  tf-.*«.  •»«  1  -wr 

Ii  nraia«.  W1.V1M.  tu  iimmi« 

».  («Xllci  .»>  W»IM.  Hrlrfi.r<»l.l    I  «V 

tl  «»jt»«r»»tt.  v.w  5«!H«m»»»ij»i»«.ti 

tl  b*m9.  :» ■.*>!"  ti«u«|rti» 

tl  1k0.ll«!    ■■«ti4  f  rt,..«i~  («M« 

H  m«TB.  Dr.  m  »H«rt  «U  WH"»'* 

fi  »»|rt.  a  3  .  «ttr  tartiik  «l«Tf. 

n  Tt.u.i  ••>  OUrt».  F.ir<x«M'l     II  *» 

n  Mwi.  w«.».:ui  tu  aiinrakaVT. 

r»  «nXrlca.  v  u    Tm  j»iJ*llal«f 

r>  T»t   •  »    •flllaa»  i»»l«j.«<i» 

'  ■larf«a.  9   ■   W  m«aMl  tV*l«.a 

•  I  ■«■lfT.C*Ut  ■»»•»■r.i*^»  £><<a»t«a>lr. 
>•  u  Mhi.  •  e .  r*Mf« 
U  Xffart.  *W>  a«"l»l»l»_ 
II  Dl>lg4>lni.   In  lr«*ti«i«i  »••  *.<«!)•• 
M  Wrhr   O.il  ^.l..l.  t«».J»rilr. 

>:  «Hat.  A'aaraVrrtc» 

in  WHIfll.  >  •'  T»atl«l.«»»  r.»l|a»r,  | 

■I  ««Wllr«  m   Wiurla   »all.ltrttjrl».  «janOi 

,  0>hi>i   -"«IUI  m    mil»«lrnl*r  e<alt  a  « 

II  ma«X<l.O   tjlUaO.lt  1  »roll»  *»r  *-»f»ta  I 

M  t>  ilu.mil  *rVra»«il».a>>i  mtt  ,i<lltila>| 
,'irt.wrn  •  »  tl<«# 

•  \  Hl.l'.MltltKlalaVM 
1.  «kill«.  3  •  .  »cm««l.»M  t»li(.»f<  tlj 

OWUa         n,  t"  »««.-Hrt  •  • 

II  «       »v4ar»  i»m  «ikallMm. 

II  ..iiai...)   t'aalV  mtm.  ,1«irl«. 

M  tau«.,..».  3»4"   t)*Ul  aa»  IIHI 

1  |  Haiaal.r    tnl  ffrifr 

•  :  eilll»«»3»t'»»-3aaal!«|a-«.t»l».»«tia»rc 

,l»aat«a».  3a.aia»>        .   I 

•cKM  a.am.COnl  »  Cil««al  im    ITI  V| 

> 
M 


<-..i;.n .  .1.  Mtmt*  *«■  «Hub. 
-  >lili- 


**.lHn.M.Walla>i«*a»i,f4  ■■•  v«»' 
hl*«  Ji.  .«1.1«.*.. U.i 
(al>i«.  alrta  <*i<|ia*r<al  a  « 
..   «irt  rvam   .1»  »«IM  »»«  »11WINI 
oa  «aMaMM.fl  «    tutfttaa  •!■«  }rt*»»<  a  1-1 
ai  9mt  «aanri  )i|m. 
n  >a)»m*t«t*r«.  •  • .  Iimili 
.1  Wiiaü.  Halaarrnlq)«  ttatrOra 
«1  X«r«tM|iai  »a***. 
II  «a»i.«l.  In  Iaai»t. 

Ualir  all  Ultra  (»1 

•  t    JlllXi»  mn  »tat«.    Oll  tialliatal». 

•  1  Ttr4  t .  NMrtra. 
11  «aMtlra.  <i.im»ao>  Hai  P.ll.r 
M  1.4  «i»rlaa«r*li»  aaa  V  0*4V 
tl  (iiMII.*  •.  Qrirtl      ciM  A'raa'l*  H| 

101  in  tMlIat  mrrfc  I  «rraia«l«.  «f  tliali. 

XU  »narr     II   {.!&., Iia 
Kl   n.i.J   ».tli     I.  irnilll(*u«rrar  Ii* 

»afralr«     BrtU.   VMWT  . 
104    {■    an    ."ll.il.  IWT*>  aaa  9   0  B.| 
in*  I«*  ••rr.a.  U4larra»ilirr 


04lai.  nararrfrlri. 
I«*  OaUr.  a.u.l*rr  Nilrf 
10»  im  «rfik«i.(    1  «Jaaarraia»a'.  tu  «4,4. 
atarr».  tii  IfaaiialMa    H  tit  Clrtra 
"•tut"  luenlir  Iir  t*)a«ia4rnH* 
•litajia  «raaMtli'a«. 
III   CHI  I     Tir  «rnaaatlaatr*-    I  ttaiaV 
III   tir*»«.  trar>ltrl*rr<>aaar* 
III   S«»»«ru4  I      k<al|  f  <•<»..  ClUl-J 
•  a  B.l...* 

IIa  f  •  >  II    tlt  •mnlliiiii    1  t<4.\ 

1.1   Hirn«  I     malaranltlll  lihl. 

im   rattartrl  II     feallai«.  «lal,  «Ulli*. 

III  aicrr*  II    **«frwitiu  31,«.«. 

Ilt  t«**«4.  rar  ml  »1  Uli., 

llt  aiirr*  III     ■«4*r»lliti  Oatriflt*. 

!>    tarliai  III     «aaailra  I 

in  fn(ii  1    crn«|ta  »r.nif« 

in  anall  II  «,«ii» 

IS)  tarilaj'  IT    eaaalra  7 

l.l  rm...  I«l  ««tl«irai  ffai4tlri 

IM  «**?■«•  narrt.     I    ein,,  aal  ftaiatra. 

UI  IM  UI    A*iltla|.  taaa  3 aar*  Hat  M)  | 


IM    Ball.  Flairalili 

-»•   (äaailal  II     O.a.  *.a1n  aaa         .11  aa*. 

öi  N*  141  *>i  am«*'«*,  t«*  c*u 
»Vi  r.ci.aj  t/ia^  ««|il«  lr»  «V»**.^ 


3  Marl-. 

ift  ein  imferes  Willen*  k\<$  jekt  in  hvinvv  littcvatuv  muiianfccues  ~ 
ittnn  ocrlaugc  fifirfriittcrs  ÖTafdien-iloiniciTations  Certkon  in  ber  närljften  ßudjljant. 
um  ni  erkennen,  bat)  es  nmfnffenfc  nnb  unentbeljrltrfi  auf  10O0OO  iTagtn 

Augcnblirks  eine  prompte  nnfc  nmerläflige  Äntroort  gibt. 


üßeftett* 

Rottet. 

9ittr  nbiindjuribcn 
unb  t,u  Ifiiötn  an: 


.1  iturfdinfrs  2afdjfn-.Honofrfnlton5-ifJftfton, 

U>li6  unbclenant  im  roifr  Vcwrcb  <ilo  >i  yjinrf  —  31. 1  ho  =  Jr  4.— 

X>as  neue  ^tniorrftim.  •">.  ,xMilmv,  o>b.  r.  m.  =  31.  ssa  =ör  8. 
liottedion  £pcmann.  Oonb  "Jir.  „ 


<'<!'. 1  ^tftcQungtn  flcnü-it  '.Ir.nabf  bn  Stanbniwuncr.) 
(Crt  unb  lütum  i  (Harn«  unb  genaue  flbtdk.) 


.  t>  i  e  11  ä  di  ft  e  B 11  d)  Ii  a  it  ö  f  11 11  ß. 


••••£3  54.  Lieferung.  c$<— • 


~gjlatuxQefd?xcfyte 


t  n  f  ch  t  n 


von 


).;  MAB 


Stuttgart. 

V  c  r  l  a  9    ü  o  n    lü.   5  p  c  m  a  n  n. 

188*. 


In-  .'in \t ige n  auf  bcn  folflciibcii  Uinfrtilaflfeitcn  finb  brtonbcrrr  4*cacf|tuitn  emvfobjcn.  -«a 

Digitized  by  Google 


ftfotfätnkt  aus  aem  Ufrlage  uan  BJ.  Spemann  in  flerün  u.  Stuttgart. 

X>te  (f rbe  unb  tfyre  Pölfcr. 

Gin  geograpIufc&eS  £außbu$  oon  Jvicbnd|  ÜDtt  $*Uto&U>. 
2)ritte,  gänjliä)  umgearbeitete,  tooljlfeile  Äuflage, 
broföurt  JL  14,  eteg.  in  $albfranj  gebunben  JL  16.  20,  ober  in  28  $eften  h  50  %\. 


Selten  bat  ein  fflett  bei  feinem  erften  ttrfdjeinen  gleidj 

eine  fo  allgemein  aünfiigt  Hufnaljme  gefunben,  »ie  £>eD.aalb4 
„ttrbe  unb  ibre  8olter".  9lid)t  nur  mußte  fofort  eint  jweite 
beutfd|e  Sufloge  Aebrudt  »erben,  fonbern  baff  ffierf  toutbe 
aud)  in  tumefirt  fttift  in«  tfnglifdjr .  edreebifdje,  SMnifdje. 
ttujfifdje,  »Öbmijdje,  Ungatndje,  ftramöftfdje  unb  9tatlaiU 

ktit  ubetfett  —  wobt  ber  fcefte 
'"-Ii  SJeweil  bafür,  toi  bie  neue 

^xlk.  iöe&anblung  ber  $eograpt|ie. 

bie  iStgebnifle  bet  mobernen 
üxb  unb  Sotterfunbe  ju  einem 
K*hvteid)f:i .  aber  )ug(eid)  an« 
Utbenben  ©emälbe  \a  rer- 
f inigen  unb  mit  $itft  tnnfi« 
IrriffberOUiifttationeniu  einen 
ulaftüdjen  *3ilb  bei  einzelne« 
Vänber  ju  gtfialten.  großen 
tfnflang  in  bet  gam-:n  (je 
bilbetni  2l»rlt  geiunben. 

Selteu  mit  Ca  400  te?t- 
nnbgiiuifeitigen  Silber»  anb 

nufetboib  t<ct  irftti  etnegroge 
flnjabl  lelirreidjer  Tabellen, 
'»nie  einen  Jltlas  Boa  21 
Starten,  fo  ba*  ba4  tBerT  im 

lebet  :Peiiel)un(t  ben  ftnfsr&f 
tungen  cutf pridbt ,  »elfte  nn 
(in  „flfPftrnpUiftfte* 
bueb"  geftcllt  werben  tounea. 
—  X>er  in  flnbetreebt  be<  Ge- 
botenen auferorbentlirft  billige 
Urei«  ermöglid)t  ietemaan 
bie  Slnfrbafnmg  beff  SBerfr«. 
jLbotinewfiito  »erben  aon 

allen  flud)-  unb  ftotportogt- 

rjaubtungtn  bt*  jn-  nnb 

frn»Unbf  tntgfgmgrcom- 

mtn. 


&w% 


<F<iud>o. 


Die  €tU  ttttD  Ujr  orgatufdjeB  £eben. 

(Sin  geoflrap^tfcfKO  ihattsDucß. 
2  SBänbe  brofebjert  JL  28,  in  fcalbfranj  gebunben  33. 

Sanb  1 :  JHr  pljnfirdir  ©roaranljlf  brr  <ßrbf.   ttad)  bem  gegenwärtigen  Stanfce  bei  SSiffenf<»aft 

bargeitellt  von  Im   firnii.  g.  ftlritt. 
Vant  'l.  tJTirr-  uno  Pflanirn-Grograp^U.    Jiatl)  ber  gegenroärtigen  Setbteitung  bet  Xiete  unb 

VHflnttN ,  foiotr   mit  Kiudttdit  qu|    bereu   Sejiebung  jum  iTlenfdjrn   bargrfteUt  0»b 

Dr.  (Otto  löilljrlut  tTliomr. 

»lief«  ,.fttoi»ropl)ifcfjt  ©au*bu*"  iviib  ni*t  Probien,  fi*  bi<  Wfii<f»<  Cerbrniung  »u  mwrtea;  ritt» 
feff clnb«  £|naebe,  (in  lelunct  tNeicbtunt  innii*,-;  unb  ittfl;ultip<r  jUuftrattont n  wunnn  '"*,  um  in  tbtn*t  4<«n?*-Cr: 
»II  widjt  i<(vfiditMt(tici  ,tcuii  ein  '^i>i(((nfg(lM(i  ;n  fiti^nn,  ta»  fcnu  „^errn  bet  riticrhitvj-  ba«  at«|tr  >lrir.f~t 
rmflcrm  miij.  fic  litbc  i,i  it.  rem  Uiiprmiflf,  ifcrcm  iPcftanbf,  ibrrn  tvcdtiflboOcn  !Äalurcr<fl)<inna<i«n,  hi  {<r.tm:c  : 
doii  iiix  unb  'l'flr.iut  auf  ibrtr  Cberflacbe,  —  alle*  tif#  bilbrt  in  fm;fii  ©otttil  ben  ;1ntalt  tri  bcrhrßciboi 
ix'cilif,  bat  t>0i;ngucb  ba  uifeun  C!'<fl"ib  at«  tiut  reitet  Junbgtubc  jur  iiiilni  nub  ü<insn  tu  cmiMcbit*  m  - 

tiorrnttg  o^rr  \\\  iiciirtjm  ourit)  alle  i3un)l;anMungen  Urs  3n-  und  Auslandes. 


>y  Google 


Sie  Sölfetfipp«  bet  lurfen. 


600 


5>ic  Igöt&exfippe  ber  durften. 

3118  Urheimat  biefer  Söölferfamilie ,  bic  ftcf)  in  bcr  ©cgenmart  in  ifjren 
einzelnen  Ausläufern  Don  ben  grünen  ©efiaben  be«  SJMttelmeere«  bi«  an  bie 
eifigen  Ufer  ber  ßena  in  Sibirien  auäbelmt,  mufj  Xurfeftan  betrautet  werben, 
wo  fdjon  im  graueften  Slltertume  türfifche  9tomaben  auf  flüchtigen  hoffen  fieb, 
im  SRücfen  ber  eranifdjen  Äulturmelt  tummelten,  bie  fie  au  berfchlingen  brohten. 
Söon  t)ier  au«  finb  toa^rfc^cinlict)  fdjon  bor  ©eginn  unferer  3eitrechnung  mehrere 
Stamme  nach  Derfdjiebenen  Stiftungen  ausgesogen  unb  haben  fich  ben  einzelnen 
Eroberungen  ber  Ijoctjafiatiictjen  Sßölfer  angefd)loffen.  2)ie  Xfirfen  finb  unter 
ben  23ölfern  mongolifdt)er  Stoffe  bie  erften,  melden  mir  in  ber  ©efchichte  be« 
Abenblanbe«  begegnen.  Schon  Don  ben  Wörnern  gefannt,  hoben  fie  gl  cid)  ben 
Mongolen  grofje  mächtige  Steife  gegrünbet,  ba«  Stömerreich  geaüdtjtigt  unb  ganj 
Europa  in  Schwelen  berfefct.  S)ie  Xfjrone  Efnna«,  Werften«,  3nbien«,  Storten«, 
Aegypten«  unb  be«  E^alifenreid^eS  mürben  Don  ben  lürfen  in  33efifc  genommen. 
3Rit  3lu«nahme  ber  3afuten,  ihre«  norböftlichen  3*Deige«,  burdjweg«  Anhänger 
be«  3«lam,  ftnb  bie  Xttrfen  bem  ©ebote  be«  Propheten,  ftdt)  mit  bem  Schwerte 
ba«  s.ßarabie«  ju  erfämpfen,  ftet«  getreulich  nachgefommen.  Xrofc  ber  Dielfachen 
Eroberungen  finb  fie  faft  fämtlich  nomabifierenbe  Birten  geblieben,  weife  bei 
gebotener  (Gelegenheit  in  räuberifcr)e  $rieg«horben  ftd)  berwanbeln.  Stur  bie 
0«manli,  meiere  im  füböftlict)en  Europa  3fufe  faxten  unb  auch  teilmeife 
Äleinafien  unb  Afrifa  bewohnen,  haben  ftf  bem  Sieferbau  ergeben,  jum  Xeile 
auch  einige  türfifche  Stämme  in  9Rttte(aften.  ©ana  SJtittelaften  Dom  Söeftranbe 
ber  ©obi  bi«  hart  an  bie  Schwelle  Europa«  ift  nämlich  in  ben  #änben  türfi- 
jeher  Söölfer,  welche  bie  eranifchen,  alfo  artfehen  Ureinwohner  be«  Sanbe«  teil« 
unterworfen,  teil«  in  bie  abgelegenften  @ebirg«thäler  aurüefgebrängt  haben.  ©of 
ift,  Wie  bie  neueften  Ermittlungen  ergaben,  bie  3ab,l  biefer  mittelafiatifchen  Met 
immerhin  eine  weit  größere,  al«  man  bi*t)er  annehmen  au  bürfen  meinte.  Sie«  hin« 
bert  nicht,  bafc  in  ber  ©egenwart  ber  türfifche  Sprachftamm  Don  Äamul  bi«  an  bie 
ßtifte  be«  Slbriatifchen  Stteerc«  in  ununterbrochenem  3ufammenhange  ftf  erftreeft, 
wenn  auch  in  berffiebene  Sialefte  gefpalten.  unb  ber  Stame  „tfirfiff"  ift  e«, 
mit  bem  ftch  biefe  üerfchiebenen  SDialefte  beaeifnen.  SJtan  fann  fie  in  a»ei  fefte 
©nippen,  in  ba«  Oft»  unb  2Befttürfifche  ablegen,  unb  e«  läfet  fich  noch  »er« 
folgen,  wie  au«  bem  erftcren  Sialefte  burch  berfchiebene  ^mifchenftufen  ber 
lefcterc  fjerborgeht,  benn  bie  #eimat  ber  Sprache  feheint  im  Often  au  fein,  wahr- 
scheinlich in  ben  weftlichen  Xhälern  bes  Stau  Scb,an-©ebirge«;  jiemltdh  beutlich 
ift  e«  auch,  bafj  anbere  Äulturen,  namentlich  bie  eranifche,  auf  bie  ©eftaltung 
ber  weftlichen  Sprache  eingewirft  haben.  2>a«  Ofttürfifche  aetfällt  in  brei 
Sialefte,  nämlich  in  ba«  (S tjt n cf if ch-Xatarif che,  ba«  Oeabegifche  unb 
bie  Sprache  ber  Xurtomanen.  $on  biefen  brei  Sialcften  gehört  nun  ber 
erftere  ben  ßanbfchaften  Cftturteftan«  an,  unb  er  jerfällt  wieber  in  jwei  Unter- 

fcrUroalb,  »J!Qtur«tfd)idjtf.    II.  77 


610 


ftie  Sölferfippe  bet  Surfen. 


arten,  bie  ©pradje  ber  flJcuhammebaner  Oon  tfamul  bid  flafchgar  unb  bie 
SJtunbart  ber  Komaben  be3  Xian  ©chan  unb  ber  2)fungarei,  b.  h-  ber  Äara. 
firgifen.  2ln  fidt)  ift  ber  Slbftanb  biefer  beiben  2)ialefte  nur  unbebeutenb, 
—  ben  «frauptunterfdneb  begrünbet  ber  Umftanb,  ba&  bie  Setoohner  ber  ©täbte 
Dfiturfeftanä  eine  grofje  5lnaat)l  frember,  namentlich  perfifcher  Söörter  bei  fich 
eingebürgert  Ijaben;  Oon  biefen  hat  fidt)  ber  nörbliche  2)ialeft  jtoar  rein  erhalten, 
bafür  bebient  er  fidt)  aber  mancher  SQBörter  d^inefifc^cn  unb  befonberS  mon« 
goltfehen  Urfprungä,  —  fie  brangen  burdt)  ben  SubblnämuS  ein,  bem  eine  gro§e 
$naar)l  ber  Sölferfchaften  augetlmn  ift,  toeldje  ben  ©ialeft  fpredjen.  (Sin  ganj 
ätjulidjer  Unterfdtjieb  finbet  ftch  ^mitten  biefen  beiben  X taleftcn  auch  ^infic^tlic^ 
ber  Schrift,  —  bie  Kidt)tmuhammebaner  bebienen  fidt)  nodt)  ber  alten  uigurifdjen 
Schriftart  in  bem  ÜJlajje,  bafj  audt)  bie  auS  bem  ©üben  fommenben  moölemiti» 
fcfjen  ^rieftet ,  bie  öfter«  al8  2fliffionäre  nadt)  bem  Korben  jietjen,  gelungen 
finb,  ftdt>  biefer  (Schriftart  au  bebienen.  3n  ben  füblidjen  ©tabten  bagegen  ift 
ber  (Sebraudt)  ber  arabifdjen  ©dt)rift  allgemein  getoorben. 

Unter  ben  Xurfoölfern  beä  nörblid)en  2)ialeftö  Oerbienen  bie  Äara» 
firgifen  eine  befonberc  @rtoäf)nung.  Tiefeö  Solf,  bie  edt)ten  Äirgifen,  bem 
bie  dfunefen  ben  Kamen  Suruten  ober  Suräten  gegeben  (nicht  \n  Oer» 
toechfetn  mit  ben  mongolifdt)en  Surjäten),  ba$  bie  lürfen  toilbe  ober  fchtoarj« 
Äirgifen,  Äarafirgifen,  unb  bie  Kuffen,  mit  Seaielwng  auf  bie  felfigen  Serge, 
too  fie  gerne  ihren  2Bot)njtfc  auf  fragen,  SMfofamennhje,  b.  h-  fteinige 
firgifen  nennen,  tjaufl  jum  Xeile  in  ber  2)fungaret,  bann  aber  im  öfilidjtn 
Slltai  in  ben  Serggegcnben  ber  ©OrqueHen  unb  an  feinen  bebeutenben  Keben» 
fltiffen  Xfdjui  unb  Xalafj,  im  9llatau,  in  ben  -£>öhenaügen  in  ber  Umgebung  bei 
©ee8  Sffftful  unb  im  ©üben  bis  ju  ben  Quellen  beä  9lmu  S)erja  im  Selut» 
Xagt).  ©ie  [Drechen  einen  rein  türfifdtjen  XJialeft  unb  teilen  fidt)  in  $ot\  Sölfer- 
fdt)aften,  bie  fechten  (On)  unb  bie  ßinfen  (©ol),  meiere  toieber  in  ©tämme 
unb  ftamilien  aerfatten.  9Jcan  fann  fie  auch  in  nörblidt)e  unb  fübliche  Äara* 
firgifen  einteilen.  3m  Korben  Oom  ©Dr  haben  ihre  SQßeibelänbereien  bie  gröfcte 
Sludbehnung  Don  Oft  nach  SBe-ft,  inbem  fte  im  Korben  an  bie  Äafafen,  im 
©üben  an  bie  anfäffige  SeDötferung  (Jhofanä  unb  be8  chinefifchen  Xurfeftan 
ftofcen.  3m  ©üben  be3  ©Dr  behnen  ftch  alle  ßänbereien,  bie  üon  biefen  noma- 
bifierenben  ©tämmen  befefct  »erben,  ooraugsmeife  oon  Korb  nach  §üb  aw*. 
inbem  fie  ftch  mit  ihrer  öftlichen  ©eite  an  bie  anfäffige  Seöölferung  Cftturfeftan«, 
mit  ihrer  toeftlichen  an  jene  oon  Ghofan  unb  Sodb>ra  anlehnen.  3hre  Stabe« 
länber  im  Xian=©chan,  füblidt)  Dom  6tir,  ftnb  ftrichtoeife  oon  ben  SBoImpläfcen 
ber  friegerifchen  unb  fanatifdjen  Sergfarten  burchfefot. 

$ic  nörblictjen  Äarafirgifen  fyabcn  unter  fidt)  nid^t  ben  gertngften  Sßerbanb,  no(ft 
irgenb  roelcfje  gefamtftaatüd)e  (^tnrid^tungen ;  itire  zahlreichen  Gtöntme  ftnb  unter  ;  t 
gänjlicf)  geid)icben  unb  befriegen  einanber,  fogat  jeber  einzelne  Stamm  jtoeigt  ftd)  lotebrr 
in  Abteilungen  ab,  bie  ftd)  "gleid)fall$  befehben.  3UIe  ihre  friegerifchen  ärafte  toexben 
burd)  enbtofe  innere  kämpfe  abforbiert,  \u  benen  noch  bie  Stxeitigfeiten  mit  ben  Aafafen 
^injufommen,  fo  bafe  trojj  itjrer  Sßilbljeit  fte  ohne  2Jiub,e  Oon  ben  (Shinefen  unb  Gljofanjeii 
unterjocht  tourben,  toorauf  in  jüngfiter  3eit  tin  Stamm  nach  bem  anbetn,  einige  toentge 
aufgenommen,  freiwillig  bie  rujfifdje  Dberherrfdjaft  annahm.  £ic  SBohnplä^e  bet  nörfc» 
liehen  Äarafirgifen  finb  bon  ben  füblid)en  burd)  einen  roilben,  faum  jugänglicben  Q* 


Digitized  by  Googl 


Sie  flatafitgifen.  611 

bitgSfnoten  an  ben  Quellen  beS  Ifdjui  unb  beS  Statin  gefdjieben,  too  bet  wenig  ^at)t- 
teidje  ©taram  ber  Sfdjitifen  ftfet,  bet  bie  tuffifdje  Obetbcttfchaft  ebenfalls  anetfennt. 
^fetbcraub  ift  eine  ib/cet  8ieblingSbefd)äftigungen  unb  fte  »erfahren  babei  alfo.  $n 
Raufen,  bisweilen  übet  100  SWann  ftatt,  fliehen  fte  in  bet  3Rorgenbämmetung  auS  unb 
bringen  ben  ganjen  Sag  in  itgenb  einet  ßluft  ju;  fo  beifügten  fic  in  bet  Reißen  3at)teS* 
jeit,  benn  an  falten  £etbfttagen  laffen  fie  ifne  *Pfctbc  bei  Sage  übetfeiten.  %m  Slbenb 
begeben  fie  fid)  ttud)  bem  Ctte,  Rio  fie  ben  Waub  auSfühten  wollen,  ©ewöhnlid)  legen 
fie  in  foldjen  Ordflen  i^xe  älteften  Äleibet  an  unb  toaffnen  fid),  aufjet  mit  einigen  ©äbelu 
unb  $ifen,  mit  langen,  am  unteten  Snbe  bitfeten  ^tügeln,  bie  „3?atif"  b,ei§en,  unb 
beten  fie  fid)  mit  gtofeet  ©ehjanbttjeit  bebienen.  Siefe  ^ßtügel  ftnb  jutoteilen  1—2  m  lang, 
begegnet  itjnen  bei  Sage  ein  biel  (leinetet  Stupp  ihtet  ©tammeSgenoffen ,  fo  fallen  fie 
gletd)  mit  futdjtbatem  öejdjtet  unb  ©epfeif  übet  biefe  he*  unb  befdjteiben  Steife  um  fte 
tjetum,  ben  SBatif  übet  bem  Äopfe  toitbelnb.  befällt  eS  ben  Uebetfalleneu  nid)t,  ahuv- 
fteigen,  fo  fdjlagen  bie  Stäubet  fie  mit  $tügeln  fo  lange,  bis  Tie  bon  ben  $fetben  Ii c r - 
untetfaÜen.  ©cum  Imlid)  metben  bie  ©djläge  gegen  baS  ©djienbein  obet  ben  Warten  ge- 
rietet. Sem  ^)etuntetgefd)lagenen  nimmt  man  fein  ^ßfetb,  fogat  feiue  Äleibung,  toenn 
fie  gut  ift,  unb  lägt  iljn  im  $embc  jutuef.  2  a  bie  ftatafitgifen  immet  mit  ^fetben 
umgeben,  fo  betftehen  fie  eS  meift,  fie  Don  allerlei  Ätanffjeiten  ju  feilen;  befonbetS  ge* 
fdjitft  ftnb  hierin  biejenigen,  toeldje  bie  fitgififdjen  ©ebete  fenneu,  benn  biefe  fpielen 
natürlich  eine  gto&e  Wolle  bei  bem  abetgläubifdjen  SBolfe.  SJcetfroütbigettoeife  idjeinen 
bie  ßitgifen  ttotj  i Lire-.-  gtojjen  3lbetglauben3  feinen  teilen  ^iätcbenf'djati  \u  befifcen. 

gtroaS  anbetS  liegen  bie  58eti)ältniffe  bei  ben  füblidjen  ftatatitgifen.  Set  teerte 
^lügel  Dn  jetfällt  in  atoei  ©tuppen,  Slbhene  unb  Sagai .  unb  bon  bieten  geböten  befon* 
bete  bie  Sagaiftämme  bet  füblidjen  Äitgifenabteilung  an.  Sie  toid)tigften  biefet  Stämme 
ftnb  bie  ©atb'iBagifdj,  93ogu,  ©ultu,  Sfd)etif,  ©aöaf,  Sf d)on  =  S8agifd)  unb 
SBaffbj.  5Uon  biefen  »ebenen  bie  ©atoaf  an  ben  Wattonquellen  im  Sian  ©djan,  bie 
Ifdjitif  im  ©Üben  beS  3ffifut  unb  bie  Xfd)on=5Bagifd)  in  ben  5öetgen  notbtoeftlid)  bon 
flafcügat ;  fte  alle  ftnb  fet)t  atm,  bod)  b,aben  fid)  bie  füblidjen  Äatafitgifen  bie  djofanjifdje 
^albbilbung  angeeignet  unb  ftefjen  in  nahet  SJetbinbung  mit  bem  ehemaligen  ßfuntatc  übo» 
tan,  roelchc*  ftütjet  bie  nunmetjt  bon  ben  Wuffen  in  SBefijf  genommenen  Seile  beS  Sian  ©djan 
ju  bcf)ettid)cn  botgab.  30it  f  in  ben  biefe  Aatafitgifen  alfo  aud)  in  (Miofanb,  too  fie  ^u= 
fatnmen  mit  ben  Ätobtfd^afen  unb  ben  ftiegetifdjen,  fanatifdjen  iöetgfatten  ben  fjettfdjenben 
Stamm  bitben.  3m  Sian  ©djan  mat  bet  @influ§  S^ofand  auf  bie  Sututen  bon  jetjer 
ein  gelinget.  Untet  ben  fatafitgififdjen  ©tammeötjäuptlingen  heim  fid)  fogat  beftimmte, 
butd)  Wltet  unb  {)etfommen  geheiligte  Wegein  betauägebilbet ,  nadj  benen  fie  bie  vJHmu 
betung  bet  Äatatoanen  botnetjmen.  Siefe  Wegein  befteb,en  im  folgenben:  1)  jebe  Äata* 
toane,  toefdje  bie  llluffe  eines  fitgififdjen  ©tammeäobetfjaupteö  butd)jiel)t ,  mu§  ben 
,3äfet"  (©ten^joll)  bejahen,  2)  eine  Soäfauffumme  geben  füt  ben  fteien  Sutcfoug 
(Itanfitaoll),  3)  bem  ©tammobetb,aupte  ©efdjenfe  batbtingen,  bie  feinet  SJcbeutung  unb 
3Jtadjt  entfptedjen;  4)  feine  Äatahmne  batf  bie  Slule  betüf)tntet  2lnfüb,tet  übetgeb,en, 
fonbetn  mu§  ^alt  macbeu,  um  bie  CDaftfteunbfdjaft  betfetben  ju  genießen.  Sic  leitete 
befielt  batin,  bafj  bie  Aatatoane  jum  Slbenbeffen  einen  obet  jteei  magete  Rammet  em: 
pfängt  unb  gehalten  ift,  am  anbeten  läge  (Segengefdjenfe  \n  madjen.  SlBenn  abet  biefe 
bet  ÜBebeutung  beS  bemittenben  Häuptlings  nid)t  angemeffen  finb,  fo  bctfällt  5)  bie  Äata» 
toane  in  ©ttafe.  Q$  läfet  fid)  benfen,  bajj  butd)  joldje  93eläftigungen  bet  |>anbel  nidjt 
toenig  ,\n  leiben  hatte;  feitbem  nun  bet  lian  Sdmn  bis  auf  toenige  Sagetetfen  notblid) 
bon  Kafd)gat  tuffi{d)eS  Gebiet  gemotben,  nehmen  bie  ^etl)ättniffe  bott  ein  anbeteS  Vlu->-- 
jet)en  an.  Sie  DhidjtetnbuHe  bet  nunmel)t  tuffifdien  Aatafitgifen  betfeblt  aud)  nidjt 
einen  Ijeüfamen  ginflufe  ju  üben  auf  jene,  bie  auf  fafdjgatifdjem  ©ebiete  umf)ctftteifen. 
Sie  ftnb  aud)  als  Sllaif itgif en  befannt  unb  nomabifieten  auf  beiben  ©eiten  bet 
$amtt,  ja  ein  fleinet  Seit  ift  bis  \u  ben  SOeibeplä^en  am  Äatafajdjflufte  gelangt,  toaS 
toohl  bet  füblidbjte  $unft  fein  bütfte,  ben  biefe  Womabcn  )emald  etteid)t  tjaben. 

Sie  ftammbettoanbten  Äatafalpafen  (©djmatjhüte),  toeldje  botttefflidje  Sep= 
pid)e  betfettigen,  leben  in  gtofjet  SaW  in  Oriljjutten  an  ben  Ufern  beS  ©Qt  SetjA  unb 
füblidj  bom  ?ltalfee,  alfo  in  breitet  gntfetnung  bon  iljten  ©tammeSbtübetn. 

S)a«  ^errfdhenbe  Solf  in  Sutfeftan  finb  unftrettig  bte  Cejbegen  ober 
Udbefen,  baSfelbe  $olf,  tuelc^eä  im  je^nten  3at)rhunbert  üon  feinen  füblidjen 
Wadhbatn  mit  bem  tarnen  Stufen  bejeic^net  tuirb.   3h"         \au\tn  bon 


Digitized  by  Google 


t>12 


$ic  SJölferfippe  ber  Surfen. 


Cftturfeftan,  Sonata,  Said},  Gluma,  5ergl)ana  bis  )um  flafpifc^en  9Rcere  unb 
3um  Djuä  ober  2lmu  Serja.  6ie  bilbcten  bi3  por  ber  rufjtfdjen  Eroberung 
bie  mtlitärifd^e  gebietenbe  .Klaffe  in  ben  biet  Granaten  Gfytoa,  i^odjata  unb 
($f)ofan,  toerben  Pon  ^Jcetienborff  auf  ettoa  P/i  ^JtiHtonen  ^Jtenfdjen  gefc^ä^t, 
unb  fjaben  bie  Tabfdnfoölter  gan^lid)  unterjocht.  3n  @!)ofan,  roo  fie  entfdncben 
ftdj  reiner  erhalten  als  in  Sodjara,  roo  fie  mit  ben  eranifdjen  ^abfdjif  pennifd)t 
leben,  §aben  fie  eine  Pon  ben  Ätrgifen  ettoaS  abmeidjenbe  Äörperform,  nämlid) 


gröfeere  Statur,  ein  bilden  meljr  unb  längeres  #aar  im  ©efidjt,  unb  ein  nxniget 
t)äfelidjeö  2luäfel)en.  Sie  ftnb  eljer  braun  als  gelb,  bie  Wafe  ift  breit,  am  frt' 
portretenben  @nbe  gan3  fladj;  bie  Slugen  finb  langgeaogen  unb  bebecft,  btf 
Stirn  unten  fet)r  fjeroortretenb,  oben  jurücftoetdjenb,  ber  $art  im  ganzen  fpär« 
lidj,  ber  tförper  muStulöä,  ber  28ud)3  meift  feljr  fc^ön  unb  grofc.  9t. 
betont,  bafj  fie  weniger  tatarenartig  ausfegen  als  bie  Äfrgifen,  unb  fdjreibt  bif* 
tooljl  faum  mit  Unrecht  ber  iöeimifdjung  Pon  Xabfdjifblut  au.  2)ennod)  mafat 
il)r  Sleufeereä  fet)r  ftarf  an  bie  Äirgifen,  it)TC  ©pradje  ift  aber  fokDot)l  Don  bei 
firgififcpen  aU  öon  jener  ber  nidt)t  nomabifierenben  Xurlftämmen  OerfcfHfben. 


Googl 


$ie  Oejbegen.  (513 

Dem  Warnen  Gelegen  begegnen  wir  erft  fett  ber  jroeiten  £älfte  be!  15.  ^a\)x- 
ljunbert!.  ^rof.  SJämberp  bot  bie  De^begen  all  eine  über  ganj  3cntra^Qf*en  verbreitete 
unb  in  Diele  Stämme  jerfaHenbe  Nation  bargefteHt,  eine  ftuffafjung,  in  ber  ihm  Diele 
gefolgt  finb.  ^abrfdjeinlid)  ift  e!  aber  nid)t,  bafc  bie  Gelegen  ein  eigener  SJolflftamm 
jeien ;  Dielmebr  toirb  man  fid)  tootjl  ber  Grflärung  $rof.  $efd)el!  anfd)lie&cn  bürfen, 
toonad)  bie  Oe^begen  bie  Ijerrfdjenbe  9taffe  im  Steide  itt)ptfd)af,  bem  toeftlidjen  SJlongolem 
reiche  toaren.  toeldjel  au!  einem  ©emifd)  afiatifdjer  Süötferfd)aften  beftanb.  Dejbeg  mar 
olfo  fein  etbnograpfjifdjer,  fonbern  ein  politifdjer  Warne.  Die  Oejbegen  finb  bemnad) 
getoife  feine  Nation  unb  ihre  Seftanbteile  feine  Söolfljtoeige,  fonbern  ba!  @anje  ift  ein 
Ükmenge  ber  Derfdjiebenartigen  türfifdVmongolifcbcn  SJctoobncr  3cntratafien!,  bie  nidjt! 
gemein  Ratten  all  ein  biftorifdjel  unb  politifebe!  Söonb;  bie  fid)  baber  aud)  burd)  Spradje, 
Sitten  unb  ^büfiognomie  Don  einanber  unterfdjeiben  fonnten.  Taju  fommt  nod),  bafj 
bei  ber  Dcad)tftufe,  toeldje  bie  Drjbegen  erreicht  hatten,  ßeute  gan,j  Derfchiebener  Äbfunft 
fid)  atme  3aubcrn  ben  tarnen  biefe«  angefetjenen  Stamme*  beilegen.  So  beginnen  ber: 
malen  fchon  einige  herborragenbe  gamilien  in  Äafdjgar  fid)  felbft  al!  Oejbegen  ju  be= 
jeidjnen,  obtoobt  leütere  itjnen  nicht  bie  gcringfte  33ertoanbtfdjaft  jugeftetjen.  2/ie  Dejbegcn 
leben  teil!  in  9lnfiebelungen,  teils  all  ftet!  frieglbereite  Womaben  in  Äibitfen.  Sie  finb 
jum  Seil  rohe,  aber  gutt)erjige  Waturfinber,  ohne  bie  £interlift,  bie  mit  ber  Orientalin 
fdjen  ©efittung  oerbuuben  3U  fein  pflegt ;  jum  anbem  leil  laffen  fte  ihren  «eibenfehaften 
3temlid)  freien  2auf  unb  bie  9Wehr3ahl  ber  Verbrecher  getjört  biefem  Stamme  an.  iÜon 
räuberifeber  ©efinnung,  machen  fie  bie  SBcge  unfieber  unb  branbfd)a|jen  bie  Uaratoanen ; 
babei  finb  fie  feig,  rad)füd)tig  unb  ungebildet,  nur  bie  böseren  Stänbe  tonnen  lefen  unb 
fdbreiben.  Otingübungen ,  Scheingefechte,  ^ferberennen  um  hohe  greife  finb  itjrc  2ieb* 
linglunterbaltungen,  fie  haben  aber  aud)  itjre  iRomanjenffinger  unb  geben  ber  türfifchen 
Votfit ,  b.  t).  ber  $oefte  ber  in  SJlajenberan  toobnenben  türfifchen  iüölferftämme,  ben 
Sorjug.  6ine  hohe  Sichtung  sollen  fie  ben  |>unben.  ftxaQt  man  einen  Oejbegen,  ob  er 
feine  §rau  Derfaufen  tootle,  fo  toirb  er  fid)  nicht  beleibigt  fügten ;  if)n  ober  ju  fragen, 
ob  er  feinen  #unb  Derfaufe,  ift  eine  unoerjeihlicbe  SBeleibigung.  „Saffi  ferafcb"  ober 
^punbeDerfäufer  ift  ba!  ärgfle  Schimpftoort ,  ba!  ein  Oejbege  bem  anbem  geben  fann 
(Sitter.  ©03.  Dom  27.  ftebr.  1841).  Sie  3ahl  ber  innerljalb  bei  rnffifdjen  lurfeftan 
lebenben  Cejbegen  fann  man  mit  9tu3fd)lu§  beter  in  ber  ^unuin  Samarfanb  in  runber 
Summe  auf  30000  auneljmen.  ^ie  meiften  trifft  man  in  ber  ®egenb  Don  Gbobfdjanb, 
mo  ber  grö&te  Seil  feftc  9lnfiebelungen  befi^t;  nur  ettoa  0000  fügten  ein  mebr  ober 
roeniger  reine!  9lomabenleben.  Jod)  bat  toie  alle  iürfen  ber  Cejbeg  feinen  Sinn  für 
ftaatlidje  Orbnung.  fein  Söerftänbni!  für  bie  Vorteile  fefjer  Scieberlaffung,  feine  i'iebe  3U 
einem  ^>eim.  3n  ben  (leinen  Staaten  bei  oberen  Cgultbaleä  finb  Diele  nod)  9iomaben, 
im  Jjpanbel  Don  ben  anDeren  Nationalitäten  überflügelt.  Xennod)  bilben  fie  überall  ben 
berrfdjenben  SSolflftamm,  bem  bie  übrige  ^BeDötferung  get)ord)en  mufe.  3n  ben  Ce3begen 
IRaimenel,  roeldje  aui  ben  3toei  Stämmen  9Jtin  ^Itfdjmarjli  unb  25  a  3  beftct)en,  erfennt 
man  auf  ben  erften  Slitf  bie  füfmen,  unerfdjrotfenen  Leiter  mieber,  unb  nur  ber  Oe3beg 
Don  Sdjebrifebl  möchte  mit  ifmen  um  ben  Vorrang  ftreiten.  üie  Cejbegen  3erfaUen  in 
Diele  Abteilungen  unb  ^nn-iiv:;  lu'eDon  finb  bie  mid)tigften:  "Ul  i  n  g ,  au!  meldjen  bie 
(?f>anc  Don  Gbofan  flammen;  ifdjagatai,  in  Wamagun  fefifjaft;  Äuruma,  am  Sör 
3roifd)en  2afd)fenb  unb  6t)ofanb,  Aderbau  treibenb;  enblid)  ÄDptf djaf ,  1853  faft  gän)> 
lid)  aulgerottet,  aber  bil  bal)in  %at)xe  taug  fjerrfdjenb.  Sie  bilben  ein  3)erbinbung3: 
glieb  3U)ifd)en  ben  fefttjaftcu  unb  ben  nomabifterenben  lurfftämmen,  inbem  fie  Wtfergrunb 
im  C>f)anate  6t)ofan  beft^n,  aber  bod)  mit  if)ren  ßamel«  unb  Sdjafberben  eine  3f«tlang 
im  3atjr  umfjerroanbern.  Sic  ftetjen  alle  in  boljfm  9lnfeben  ob  itjrel  ^IJlutel,  unb  gelten 
für  tüd)tige  Ärieger.  Stol)  auf  feine  Abfunft  3eigt  inbe!  ber  Cesbege  nur  bann,  roenn 
er  einem  in  ber  föegentoart  mächtigen  Stamme  angehört;  um  biefen  fd)aren  fie  fid),  in 
biefem  »erben  fie  3U  "Angreifern  unb  Itjronftürmern,  ber  Energie  in  foldjen  Augenblidcn 
Derbanfen  fie  ihre  infolge  unb  ihre  .£>errfd)aft  in  ben  meiften  (tfjanaten  bei  meftlid)en 
3entralaftenl.  %\)xem  (Hlauben  nad)  finb  fie  l)öd)ft  fanatifrfje  SJlufelmänner.  Stern 
ift  übrigen!  im  (hbleidjen. 

*Uol)e  mit  ben  Cejbegen  Dcrroonbt  finb  bie  räuberifc^en  unb  nomabifdjen 
Xurfomanen  ober  lurlmenen,  toeldje  grbfetcnteiU  jene  Strecfen  toüften 
Canbeä  bcmol)nen,  bie  jenfettS  be*  Cru3  üom  Äofpifd^cn  ^Blaxt  bi#  nadj  33ald), 
unb  tion  genanntem  ftluffe  fübtoärU  bis  ^»crat  unb  9lfterabab  in  tperfien  ftdj 


Digitized  by  Google 


614 


$ie  Söölferfippe  ber  2ütfen. 


auSbefmen.  Sic  fdjeinen  bie  reinften  Vertreter  be3  XürfentumS  unb  ein  ©ruber« 
flamm  ber  felbfdb>ffifcr}en  dürfen  ber  älteren  3eit  au  fein.  6efd)fifet  burdj  if/re 
unaugängtidjen  Söüften,  in  beren  9lät)e  fte  feit  unbenflid)en  Reiten  t)aufen, 
Ijaben  fte  it)re  9iaffenreint)eit  beffer  alä  alle  anberen  türfifäcn  Stämme  gewahrt, 
bei  benen  bie  Etongolenintoafton  auffallenbe  Söeränberungen  in  Slut  unb  Sitten 
eräugt  t)at.  2)ie  Jurfmenen  aufaßen  in  uerfrjt)iebene  Stämme,  3roeige,  ©e* 
fd)led)ter  unb  gamilien.  9tadj  ber  Xrabition  giengen  aüe  Stämme  au#  bei 
£albinfel  9Jcangrjfd)laf  t)ert>or.  Seber  berfelben  nimmt  ein  aicmlidj  beftimmte* 
©ebiet  ein,  unb  obtoot)l  jeber  Uebergriff  au  Reibungen  fütjren  mufj,  fo  t)aben  in 
ben  legten  fünfaig  3at)ren  bodt>  bebeutenbe  SUerfdjiebungen  ber  Stämme  unb 
öfter  nod)  ber  Horben  unb  Abteilungen  ftattgefunben.  Sie  Stämme,  alle  bur$ 
Spraye,  Religion,  ©ebräudje,  9tnfd)auungen  untereinanber  öertoanbt,  aber 
meiftenteilä  miteinanber  uerfeinbet,  teilen  fidj  toieber  in  anf äffige,  bie  fiel)  mit 
9lcfeTbau,  rootjl  aud)  mit  Stfdjerei  befdjäftigen,  unb  nomabifterenbe.  $ie  am 
toeiteften  gegen  Söeften,  nad)  bem  ßafpifdjen  ^Jleer  t)in  motmenben  lurfmenen 
befcljäftigen  ftd)  aufjer  mit  2ltferbau  unb  Qrifc^erei  nod)  mit  ber  GJeroinnung  bon 
Sala  unb  9lapt)tr)a,  baä  tjauptfädjlid)  nad)  Werften  ausgeführt  roirb.  Ter  rufft= 
fd)en  ,£>errfd)aft  finb  bie  meiften  um  ben  Slralfee  rootjnenben  2urfmenen  unter« 
toorfen,  nur  ein  Stamm,  bie  ©oflan,  fietjen  unter  perfifdjer  £ol)ett. 

3m  Orten  ift  baä  linte  Ufer  beä  2lmu  1  c r  j a  ober  Oru#  beinahe  Den  bet  bocfjatv 
idien  ©tabt  Ifdwrbfdjui  bis  £Ut  afgf)aniirf)eu  Stobt  Gtjobfcbo'Sala  bon  lutfmenen  be- 
fejjt.  3unäd)ft  toofmt  ba  ettoaä  oberhalb  jfcfmtbfdwi  bet  Stamm  Sa  tat  in  einet  Är- 
jafjl  non  3000  Atibitf l n  obet  ^amitten.    I arauf  folgen  bie  Sajaten  unb  <£ffen, 
aufammen  etwa  200  Hibitfen  unb  jum  gtofjen  Stamm  bet  $fcr)aubot  get)ötig,  tocldxr 
aud)  auf  bem  Uftjutt  unb  in  bet  Gfnmaoafe  nomabifiett.    2Beitert>in  nad)  Sübofxen  b> 
ginnen  bie  bieten  fcnfiebelungen  bti  Stamme«*  bet  ßtfaten  obet  Stffati  unb  jieben 
ftd)  längä  bti  ftluftti  biä  jut  afgtjanifdjen  ©tenje  unb  tnd  afgtmntfdje  (Bebtet  felbn 
hinein.  Set  Stamm  bet  (ftiaten  jetfällt  in  biet  3^eige,  bon  benen  btei  auf  bem  Unten, 
einet  auf  bem  tedjten  Ufet  bti  Cru3  tootmeu.  Sie  fmb  einet  bet  jatjlteidjften  Stämme 
bet  Üurfmenen  unb  järjlen  rootjl  30000  Äibitfen.   ©egen  Cften,  im  tDcftlid^en  letle  bet 
Sfjitoaoafe  Wonnen  bie3^mut  obet  3ontuben,  b.  f).  einet  bet  beiben  3&)eige  betitlben. 
bet  ftd)  »aitam  Scfjali  nennt,  in  einet  3af)l  Don  15  -  20000  ftibttten.    SJon  bem 
anbeten  3roe*9c  bet  3<>muben,  benAata  1 ' ib,  u  tt a .  leben  im  tfbanate  (5f)itoa  nut  gefeit 
1000  Äibitlcn,  bet  SReft,  etwa  15000  Äibitfen,  tjauft  am  Äafpifdjen  9Jiecte  unb  in  btx 
yiäty  berfelben,  jniifd)cn  ben  f^lüffen  ©ütgen  unb  9tte(;  im  Sommet  getjen  biete  nao 
bem  lUboi.  Slet  3weig  bet  Äata  Ifdmdia  jetföHt  toiebet  in  ateei  ©liebet:  bie  Scbotit 
Ifcftafatbai  (8000  flibitten)  unb  bic  2lt  «tabai  obetldjoni  (.7000  ßibitfen).  £^e 
etfteten  nudjnen  am  Aafpifdjen  Diccrc,  bie  leiteten  Weitet  öftUd).    äBettet  teilt  fia)  bet 
ganje  3rofifl  bet  Äata  Ifd)udja-'3omuben  noeb,  ib,tet  l'ebengatt  in  anfäffige,  tocld}«  Sclet^ 
bau  tteiben  unb  ben  Konten  „ifdjomut"  ttagen,  unb  9Iomaben,  „luiiotmo"  genannt 
Ijdjomuten  aäfylt  man  G000  Familien,  üon  benen  5000  beftänbig  auf  petfifdjera  (Sehet 
in  bet  ?Ptot)tnj  9lfttabab  toolmen,  ba*  übtige  iaufenb  abet  einige  gtofee  *ule  auf  tuf» 
fifdjem  ©ebiet,  auf  bem  ^otbufet  be$  Slttef  unb  nötblid)  oom  $ufen  oon  AtaänoWobif. 
bebölfett.    Ifcbottoa  ^ätjlt  man  9000  Äibitlen.    Sen  UiUntet  bom  5tobembet  bt*  in» 
fang  Watj,  btingen  fic  auf  pctfifdjcm,  bie  übtigen  ad)t  3)tonate  auf  tuffifdjem  ©ebtet 
im  vJtotben  bed  bittet  ;;i ,  teiU  in  bet  9iäf)e  be#  ^Reeted,  teiU  in  ben  an  ben  S  um  ber. 
ben  ^)auptauflu§  bes>  bittet,  angtenjenben  ©ebieten.  Stötblicb  bon  ^rasnotoobef,  jtDijdpn 
bem  ©olf  bon  IttaeuoWob^t  unb  ßata ; Süugaä,  nomabifieten  beftänbig  bie  Sd)id)ej 
lutfmenen,  aud)  Sd)id)liati  genannt.    An  itjrer  9tad)barfd)oft  unb  nat)e  bei  ben  Äir» 
gtfen,  auf  30tangt)fd)tat  bon  Aata<iBugad  b;-.-  jum  9)otgebitge  Xub<Patagan  nomabifietm 
berfdjiebene  tutfmenifdje  Stämme;  ebenfo  aui  betfdjiebenen  Stämmen  gemifdjt  finb  bie 
Cgutbfdjalinifdjen  lutfmenen,  roeldje  bie  3nfeln  Ifctjelefen  unb  Cgurtid)tn*f  t>e- 
toorjnen.  3tjrc  ^auptbefdjäftiguug  beftetjt  im  ^ifctjfong  unb  in  ©etoinnung  bon  ^abbibc 


Digitized  by  Google 


■ 


Sie  Surfmenen.  615 

Sie  3°^  Surfmenen,  tecldje  beftänbig  auf  tuffifcftem  ©ebiete  nomabifieren ,  beträgt 
3000  Äibitfen.  Deftlid)  bon  ben  3omuben,  ateifdjcn  bem  Sltref  unb  ©urgcn,  finben  teir 
bie  ©of  lan«Surfmenen,  toeldje  bic  Cbertjerrfcbaft  sJ$erfienS  anerfennen.  ©ie  aäfjlen  bis 
)u  4000  Äibitfen.  Sie  ©oflau  beteofmen  bie  £>ügellaubfdiaft  atoifdjen  ben  Harbergen 
bei  flopepet  Sagt)  unb  bei  QrlburS;  ein  Seil  bon  itjnen,  gegen  2000  Familien,  befinbet 
tieft  aud)  im  Gftanate  Gftitoa. 

Zitier  ber  ja  1)1  reichten  unb  mäcfttigften  ©tämme  ift  jener  ber  i  c  f  i  n  \  e  tt  ober 
Iefe*Surfmenen.  ©ie  betooftnen  jtoei  ^temttdb;  fruchtbare  Oafen:  9leftal  unb  Werte, 
baljer  man  Steftal  Sefe*  unb  Werte « Surfmenen  untetfefteibet.  SBeibe  aber  getjören  au 
einem  unb  bemjelben  Stamm  unb  verfallen  in  bie  beiben  großen  3t°e*9c  ber  I  otfttantrjfd) 
unb  Ctambfcft,  erfterer  frieblicfter  unb  breimal  aaftlreidjer  als  legerer,  Sie  Wättner 
ber  Sefin jen  finb  fräftig  unb  gut  gebaut,  gut  geteaeftfen  unb  feftön,  bie  grauen  hingegen 
Hein  bon  2öud)S  unb  bon  unebnen  formen.  Sie  lefinjen  verfallen  in  fe§^afte  unb 
nomabifierenbe,  erftere  nennt  man  teieberum  Sfcftomuren,  lefoterc  Sfeftortoen.  Sie  fe&ftaftcn 
lefinaen  befeftöftigen  tieft  mit  tiefer-  unb  SEBeinbau,  Cbftfultur  unb  ber  Verarbeitung  bon 
äBolle,  iöaumteolle,  ©eibe,  #ola,  ßeber  unb  WetaHen,  bie  nomabifierenben  nur  mit  SKeftaudjt, 
befonberS  ber  ;',iui)t  bon  Kamelen,  $ferbeu,  ©eftafett  unb  ^ornbiet).  dine  grofte  öe= 
roanbttjeit  ftaben  ftc  im  ©ebraud)  ber  SÖaffen,  toorin  fie  in  Wittelafien  fefttoerlid)  bon 
einem  anberen  SÖolfe  übertroffen  toerben,  unb  bie  gefefeltcft  erlaubten  Utaubafige,  bie  fo= 
genannten  „tUamane",  bieten  iftnen  eine  häufige  ©elegenfteit  aur  Söaffenübung.  Sie 
ijtaubaü^e  toerben  naeft  ßtjitoa,  SBoeftara,  fyauptiäeftlieft  aber  naeft  ^erfien  unternommen, 
toobei  bte  Sefinacn  biele  ©efangene  heimbringen,  bie  fie  als  ©Haben  berfaufen.  8n  ben 
Slaubjügen  beteiligen  fid)  oft  4—5000  Wann  unb  in  foltfter  ©tärfe  belagern  fie  nieftt 
feiten  bie  70000  gintooftner  aäftlenbe  ©tabt  Wefeftdjeb.  2öaS  Wut  unb  Sapferfeit  an- 
belangt ,  fo  übertreffen  fie  alle  übrigen  Slftaten.  Sie  5lQU*n  neftmen  bei  itmen  eine 
beffere  Stellung  als  im  übrigen  Wittelaften  ein,  aueft  ftaben  bie  tefinjen  feiten  meljr 
aU  eine  grau  unb  finb  gegen  einanber  gereeftt  unb  eftrlicft.  ©ie  ftaben  biete  öolfäliebcr, 
©pricfttoörter,  Wätfel,  Wärcften  unb  fiegenben. 

2Beiter  ftinauf  am  gluffe  Wurgab  tooftnen  bie  ©arbf--Xurfmenen,  ettoa 
13000  ßibitfen  ftarf.  ©ie  bejeftäftigen  fieft  mit  Sief  erbau  unb  Vieftaucftt;  iftre  großen 
gerben  toeiben  auf  ben  üppigen  9eorbabftängen  beS  ^paropautifuS.  v\t)te  ©eftafe  unter« 
fefteiben  fid)  bon  ben  übrigen  mittelaftatijcften  ©eftafartett  bureft  aufjerorbentliefte  ©röfee. 
?lu§er  ©eftafen  haben  bie  ©farbf  nidjt  toenige  Äamele.  3n  Werte  tooftnen  aud)  bie 
Solor  ober  ©faltjr,  toelcfte  iftre  greifteit  unb  Unabftängigfeit  bor  13  Saftren  oer* 
loren  ftaben.  3n  Den  brei&iger  3aftren  unfereS  3aftrl)unbertS  toot)nten  fte  am  4>eri  9tub, 
tourben  aber  toegen  ber  in  (Sftorafan  ausgeübten  freeften  Wäubereien  bon  ben  Werfern 
berjagt.  Sie  ©falbr  ftebelten  fieft  ftierauf  am  Wurgab  an,  jogen  bann  und)  ©urabab 
am  Jperi  9iub ,  enblicft  aber  gelangten  fte  mit  Erlaubnis  ber  perfifeften  5Jet)örben  mit 
itjren  Serben  3U  iftren  alten  2Bolmplafoen  am  ^>eri9lub.  Äaum  jebotft  lebten  fie  ftier 
einige  Wonate,  als  aueft  feftott  bie  lefinjen  aus  Wer»  fte  überfielen  unb  iftnen  iftr  93ieft 
toegnaftmen;  bie  ©falbr  jogen  iljnen  naeft;  bie  lefinjen  fiebelten  fie  bei  fid)  an.  Watt 
fdjäjjt  itjre  ^aijl  auf  2— 300U  ^nul""- 

Sie  ganje  ©tärfe  beS  lurfmenenbolfeS  mag  auf  950000  bis  1000000  flöpfc  fteft 
belaufen.  S&aS  ben  6t)arafter  aller  lurfmenenftämme  anbelangt,  fo  toar  eS  ber  ftarte 
Äanipf  umS  Safein,  ben  fte,  abgefdjieben  bon  ber  2Belt,  3at)rftunberte  lang  burcftju« 
lämpfen  ftatten,  toelcfter  fie  ju  einem  SDolfc  bon  toilben  Staubgejellen ,  Wenfcftenjägern 
unb  Wenidjenfcftläcfttern  unb  au  einer  furefttbaren  ©eifjet  für  bie  sJ(acftbarn  maeftte.  Sic 
föraufamfeiten,  bie  bon  itjnen  berübt  toerben,  getjören  aur  Orbnung  ber  Singe  in  3erttral* 
flften  unb  toerben  oft  genug  burd)  cbenfo  graufame  SBeljanblung  proboaiert.  Sie  9taub= 
iueftt  ber  lurfmenen  fennt  feine  ©renae  unb  toenn  eS  fteft  um  SÖeute  Ijanbelt,  toirb  nicfttS 
gefeftont ,  bafter  baS  ©priefttoort:  „3U  ^ferbe  fennt  ber  Üurfmene  toeber  S3ater  nortj 
Butter".  Wamentlid)  ftnb  eS  bie  benadjbarten  perfifdjett  ^robinaen,  bie  bon  itjnen  immer 
toieber  b,eimgcfucftt  toerben  unb  bon  benen  einige  faft  oöHig  in  Söüften  bertoanbelt  toorben 
Unb.   (htoaS  toeniger  ftaben  99ocftara  unb  Gtntoa  gelitten. 

2üät)renb  frühere  9ieifenbe  ben  Surfmenen  jebe  gute  (Jigenfcftaft  abfpradjen,  toerben 
bon  neueren  neben  ifjrcr  Ijeroifcften  lapferfeit  mantfte  rübmlicfte  (*igen?cbaften  bon  ibnen 
erroäftnt.  ©o  nameutlid)  bie  freie  unb  geaebtete  Stellung,  bie  fie  ben  grauen  einräumen, 
bie  aärtlicfte  Siebe  au  tfjren  Ainbern,  bie  fte  fogar  jutoeilen  berljätfcfteln,  Unbcrbrücftlidj- 
feit  beS  gegebenen  SCÖorteS  unb  eine  nie  fid)  berleugnenbe  ©aftfreitjeit.  ÜJütjrenb  ift  aud) 
bie  IMebe  a"  «l)ten  Werben,  benen  fie  bic  forgfältigfte  Pflege  angebeiljen  laffen.  Sic 


Digitized  by  Google 


010 


Die  BÖlfetftppe  bet  lütten. 


feinfte  unb  aattefte  SBotte  toirb  nidjt  für  Ofrauen  unb  Äinber,  fonbern  für  bie  ^ferbr 
oerbraudjt,  bie  fie  burd)  Deelen  im  Sommer  gegen  bie  $ifee,  im  2Binter  gegen  bie  Äälic 
jdjü&en :  benn  einen  Stall  fennt  baä  turfmenijche  $ferb  niä)t-  Dafür  lohnt  ei  aber  autfi 
feinen  #errn  burd)  bie  treffltdjften  (Sigenfchaften ;  ei  erträgt  ebenfo  leicht  junger  unb 
Dürft,  £)ifee  unb  Glätte  unb  ift  ebenfo  audbauernb  toie  er.  Daö  ganze  tleußere  bei 
Durfmenen  entfpricf)t  intern  rubelofen  SEBanberleben.  3^re  mageren,  aber  ^ätjen  Körper 
trogen  allen  Unbilben  bei  KlimaS  unb  lobend,  3hrt  bunfeln,  faft  bronzefarbenen  6k- 
|id)ter  traben  ettoaä  hetoorftetjenbe  Batfenfnodjen.  Die  tleinen,  tieftiegenben ,  aber  feef 
breinfehauenben ,  blibenben  Slugen  bezeugen  baä  Betoußtfein  ber  fid)  felbft  öcrtrauentr: 
Kraft,  bie  aud)  auä  it)rer  toürbeooflen  Haltung  unb  ihrem  ftol^en  (Sange  fprtdjt.  Bart 
unb  .fraarc  ftnb  pechfdjtoarz,  bie  3äf)ne  blenbenb  toeiß.  Das  nationale  Koftüm  ber  2urt= 
menen  beftetjt  aus  einem  toeiten  unb  langen  irtUafrncf artigen  ©etoanbe,  bai  je  nach  bem 
Staube  ton  Seibe  ober  einem  einfacheren  Stoffe  angefertigt  toirb,  t)of)cu  3Rü|en  aur 
SämmerfeH,  bie  ihnen  zugleich  alö  Kiffen  bienen.  Die  Üradjt  ber  grauen  ift  birfelbe 
toie  bie  bet  ÜJcänner,  nur  baß  an  bie  Stelle  ber  <Dcüfcc  ein  um  ben  Kopf  getounbenei 
Shatol  ttitt.  Slußerbem  tragen  bie  Qrraucn  allerlei  3ietotin  an-  Metall  um  fyaU  unb 
Slrme,  an  ben  Ringern  unb  im  |>aare,  inäbefonbere  auffaüenb  große  Cfjrringe.  äof 
äußere  (Sieganz  legt  ber  Durfmene  feinen  Söert,  nur  fdjöne  2Baffen  unb  $ferbe  bat  er 
leibenfdjaftlid)  gern.  SBenn  auch  ihre  £auptbefd)äftigung  9?aub  unb  Krieg  ift,  fo  treiben 
fte  bod)  aud),  toie  oben  er  um  im  t,  Sieferbau,  Gartenbau,  Viehzucht  unb  /yifdjetei,  ja  ein- 
zelne ^robufte  toerben  bereit«  abgeführt  ober  im  Daufd)banbel  öertoertet.  Die  309b 
toirb  nid)t  fehr  fultiöiett,  ba3  einzige  toiebtigere  Sagbobjeft  ftnb  bie  in  zahlreichen  gerben 
auftretenben  toilben  ©fei,  beren  Srletfd)  fehr  gefehlt  toirb.  Bon  ^nbuftrie  ift  toenig  bie 
Siebe,  biefelbe  befdjränft  fid)  hauptsächlich  auf  ihre  näcbften  23ebürf niffe,  Sättel,  Riemenzeug. 
Äamelljaartud),  Sltfetbaugerätc ;  bod)  oerfertigen  bie  Defe  aud)  febr  hübfdje  leppidje. 

Die  Durfmenen  aller  Stämme  leben  in  cjanz  gleicher  SBeife.  Sie  haben  !einerlei 
Cbrigfeit:  feber  lurfmene  ift  Oöllig  unabhängig.  Das"  einzige,  xoai  fie  hochachten,  ift 
bie  Stärfe  unb  ba$  £>ctfommen;  aber  obglcid)  fie  fid)  an  baä  hergebrachte  halten,  bau» 
beln  fie  bod)  überall  in  eigenem,  nicht  in  gefellfcbaftlichem  ^ utereffe-  Destoegen  leben 
alle  turfmenifdjen  Stämme  in  ^einbfdhaft  miteinanber,  ja  oft  herrfdjt  nicht  einmal  jtoi» 
fdjen  ben  3to«geu  ber  einzelnen  Stämme  gute*  tünoernebmen.  Dal  $erfommen  (.fcbat*) 
felbft  hat  übrigen«  nur  bie  (üfofebe  für  bie  Beziehungen  ber  Crltern  zu  ben  Kinbern  feft- 
geftellt,  unb  ebenfo  noch  für  foldje  ftälle,  too  bai  perfönlidje  ober  ^amilienintereffe  nit 
inä  Spiel  fommt,  toie  Hochzeiten,  SÖegräbniffe ,  üerfdjiebene  ^feftlichfeiten ,  bie  Raubzüge, 
Verteilung  ber  Beute  tc. ;  auf  bad  gemeine  2üof)l  aber  ift  feinerlei  9iürffid)t  genommen, 
mit  Ausnahme  einiger  f^eftfteÜungen,  bie  ^ludbefferung  ber  Kanäle  unb  bie  ÜBenütmuc. 
beä  SQBaffer«  betreffenb.  Unb  aud)  lebtere  bcfdjränfen  fid)  nur  barauf,  baß  biejenigen, 
toeldje  Arbeiter  ^ux  Reinigung  ber  fdjon  beftetjenben  Kanäle  auefdjicfen,  auch  auf  bie 
Benufyung  bei  SBaffer«  bie  gleichen  ^Infptüdje  li.iben  toie  bie  übrigen.  Diefe  ^uftänbe 
haben  ihren  (Srunb  in  ber  Im  1  '0  nomabifierenben  SebenStoeife  biefe«  Bolfed  unb  best 
toeiten ,  unermeßlichen  9iaum  ber  Steppen ,  toeldje  eä  möglich  machen .  einen  iUaf  \n 
oerlaffen  unb  toeiter  Z"  hieben,  fobalb  bie  93eoölferung  fich  z"  f«^T  oermehrt  ober  in 
irgenb  einer  2Beife  beengt  fühlt.  Denn  abfolut  frei  unb  unabhängig  toi  II  ber  2nxl 
mene  fein,  unb  fem  um  biefen  $reiä  nüeo  auf«  Spiel,  toie  bied  auch  ein  turfmenijcbe^ 
Sprtd)toott  befagt:  „Der  Durlmene  braucht  toeber  ben  Schatten  ber  Bäume  noch  ben 
Schuh  ber  Cbrigfeit."  ÜSHe  beut  aber  aud)  fein  möge,  baä  3ufQmmen^eben  in  großen 
©efellfdjaftcn  hat  fie  boch  geztoungen,  bie  gemeinfchaftlichen  ^ntereffen  toenigften*  einiger- 
maßen zu  beobachten,  toenn  auch  nur  in  betreff  ber  Benubung  bei  äßafferd  unb  bei  bf; 
toäff erteu  IL'änbereien.  3"  biefem  Behuf e  toählen  fie  auä  ihrer  Glitte  bie  „ftffafale'  nnb 
„^hane",  toelche  bei  ben  djitoinifd)en  unb  an  ber  petfifchen  Frenze  toohnenben  Durfmenrn 
„Kiatdjuba"  genannt  toerben;  jebod)  haben  biefe  tftmne  in  2Birflid)fcit  feinerlei  ÄetoaU 
Sie  fönnen  niemanb  zwingen,  irgenb  eine  burd)  bie  ^iottoenbigfeit  heroorgerufent  Ser- 
orbnung  zu  befolgen  ober  fid)  einer  gefellfcbaftlichen  Abmachung  unterzuorbnen.  (rimgr 
bcrfelben  genießen  toohl  bebeutenben  ßinflufj,  fo  baß  ei  ihnen  manchmal  gelingt,  irgenb 
ein  Unternehmen  inä  2Öerf  zu  feben;  aber  ©influß  ift  nid)t  SRachtbefugni*.  unb  felbft 
ber  einflußreichfte  sUienid)  f nun  einen  anbern ,  felbft  ben  9iiebrigften ,  nicht  jtotngra, 
baS  zu  thun,  Xoai  er  ihm  befiehlt.  Bei  ben  tefinzen  ift  bie  Bertoaltung  Sache  bei 
Bolföüerfammlung,  ber  ein  ?lu*fchuß  unter  bem  *präfibium  bei  6han*  öorOeht.  Sui 
ber  (tban  unb  bie  ^lelteften  toerben  üon  ber  Bolf«oerfammlung  getoählt,  bezieben  einer 
in  SSJaffer,  ©elb  unb  Sanb  beftehenben  ©etjalt  unb  gelten  für  »Diener  bei  Bolf*' 


Digitized  by  Google 


$ie  Xurtmenen.  617 

£ie  Jurfmenen  ftnb  alle  Sunniten,  aber  B3JhiüV  ( „Wollah")  ftnb  fe^r  toenige 
unter  ihnen,  überhaupt  genie&en  bie  ©etftlichen  feine  befonbere  Sichtung;  ift  aber  ber 
ÜJcuHa  ein  fluger  Wann  unb  berftetjt  er  $u  rcben,  fo  getoinnt  er  manchmal  ßinflufj 
unb  befommt  Ben  Xitel  „3fd)an",  b.  1).  ein  bon  @ott  ertoählter  unb  bei  (Sott  be* 
Iiebter  Wann,  bem  atleS  gelingt.  9lber  auch  fein  Grinfluß  erftretft  ftd)  nicht  auf  afle3, 
unb  e§  erforbert  biel  2aft  bon  feiner  ©eite,  |n  totffen,  too  er  feinen  (Jinflufj  gebrauchen 
barf  unb  too  nicht.  *Bet  ihren  {Raubzügen  fammeln  fich  bie  Xurfmenen  um  einen  ober 
3toei  ^rühret,  bie  „Serbare*,  toelche  burcb,  il)re  Erfahrung  unb  flenntniä  ber  SBegc  befannt 
finb.  ©etoötjnlich  matten  biefe  ©erbare  befannt,  bafj  fie  einen  ftaubjug  ju  unternehmen 
gebenfen,  unb  laben  biejenigen,  meiere  baju  ßuft  haben,  ein,  üd)  mit  ihnen  ju  berbinben. 

gefchief>t  aber  auch,  baß  bie  bon  Arbeit  freien  Wenfchen  ftdj  ju  einem  9taubaug 
entfdjliefjen  unb  einen  angefefjtnen  ©erbar  jum  Anführer  toähten.    tiefem  gehorchen 
fte  toätjrenb  be§  ganjen  iRaubaug«  unb  laffen  ihm  einen  befonberen  Seil  bon  ber  SBeute 
3ufommen.  Wit  iöeenbigung  beä  3U9*  aber  hört  alle  ÜBebeutung  ber  ©erbarc  auf,  toenn 
fie  nicht  ettoa  jur  £a))l  ber  ermähnten  Gimte  ober  3lelteften  gehören.   &uf  biefe  SBeife 
erinnern  bie  Jurfmenen,  toelche  feine  erblichen  ßtjane  noch  abgefonberte  ©tänbe  haben, 
an  jene  Waturbölfer,  bei  tu  eichen  bie  gefetlfchaftlichen  (Sinridjtungen  unb  Orbnungen  ber 
fulttbierteren  23ölfer  noch  nicht  Eingang  gefunden  haben.  9lber  bie  Wottocnbigfeit  jtoingt 
fie  allmählich,  biefe  2eben3toeife  aufzugeben  j  fte  haben  fchon  ein  fefteä  Familienleben,  unb 
in  ben  Dörfern,  in  toelchen  Hef  er  *  unb  ©artenbau  getrieben  toirb,  finben  fich  fchon 
ä&ohnfibe  au3  Sehnt  mit  ©tunbbefife.   9tud)  jeigen  fich  hIkdi  einige  Anfänge  bon  übrig* 
feit  in  Den  Slffafalen,  ßhanen  unb  Äiatchuben,  obgleich  fie  bi->  jefct  menig  Öetoalt  haben; 
aber  ti  ift  fein  3toeifel,  baß  ihre  Wacht  toachfen  mirb,  ba  bie  Regierungen  bon  ^erfien, 
6hitoa,  SBodjara  unb  Slfghaniftan,  toelche  mit  ben  lurfmenen  sBeaietjungen  angefnüpft,  fte 
gelungen  haben,  Sertrauenämänner  unb  Repräsentanten  yi  toät)teu,  bie  nach  anb  nach 
einige  Wacht  getoannen  unb  biefelbe  ihren  ©öhnen  überlieferten,  fo  bafe  fchon  eine  Ärt 
erblicher  ßfjane  ejiftiert. 

9118  ein  Uebergangätoolf  fann  man  bie  tfafafen,  b.  h-  Freibeuter  an« 
fet)en,  toeldje  meift,  toenngleidj  unrichtig,  Äirgifen  genannt  werben.  Sefeteren 
Warnen  erhielten  fie  bon  ben  Muffen,  nadhbem  biefe  ba3  echte  Äirgifenbolf  ge- 
legen; fte  felbft  fjaben  ftd)  aber  nie  anberä  als  flafafen  genannt,  toelcfjer  Warne 
ibentifdh  ift  mit  bem  au§  bem  £atarifdb,en  ftammenben  ber  ßofafen,  toomit  mir 
eine  befannte  ßriegerfafte  in  föußlanb  beaeiefmen.   Sie  Äafafen  (ßaijafen, 
g^a^afen)  ftnb  ber  auägebefmtefte  aller  lürf enftämme ,  fjaben  aber  in  ihrer 
äußeren  grfcheinung  fehr  biele  mongolifche  gflge.   2)urch  ihre  ©prache  jebodj 
reiben  fie  fich  ben  Xurfüölfern  an.   ©ie  df)neln  ben  Oeabegen  in  ben  turfeftani- 
fcfjen  Khanaten  unb  fprecfjen  auch  beren  ©prache,  nämlic^  ein  ben  altaifchen 
©prägen,  fpeaiett  bem  teleutifdt)en  Stalefte,  fe^r  nahe  ftehenbe«  türfifdjeö  ^biom. 
Sie  ftnb  fefjr  meife  unb  unter  Mittelgröße,  nadh  ©ponbitte  jebodt)  groß,  gut 
getuachfen,  mit  eleganten,  wohlproportionierten  formen.   Wadh  anberen  ©dt)it» 
berungen  ift  if)r  ©efic^t  unangenehm;  bie  tttugen  fier)cn  tief  unb  ftnb  lang  ge- 
fct)ltfet,  i^re  Socfjbeine  ftnb  biet  unb  breit,  ber  ©efichtäwinfel  ift  gana  europäifd). 
2>ie  fjrauen  ftnb  hübfdjer  unb  aatter.   S)ie  au§  ber  ^reuaung  mit  Äalmüfen 
^erborgegangenen  5Jtifchlinge  hinQ^cn»  t*nen  man  fehr  häufig  begegnet,  ftnb 
fefjx  häßlich.   2)te  ifaaafen  laffen,  wie  alle  SJcoälemin,  ben  S3art  toachfen  unb 
fc^neiben  fich       Schnurrbart  über  ber  Sippe,  um  ihn  beim  Srinfen  nicht  a" 
benenn;  ihr  Sart  ift  aber  fpärlidj,  am  ftärfften  noch  am  Äinn,  unb  toirb  im 
SUter  immer  geringer,   ©ie  erreichen  im  allgemeinen  ein  tytyZ  Hilter;  #aar 
unb  SBart  bleichen  faum;  Slugenentaünbungen  ftnb  feiten;  auch  herrfchen  toeber 
Ofteber  noch  2)t)fenterien  bei  biefen  Seroofmem  ber  ©teppe,  beren  JHima  burch= 
au^  gefunb  ift.    ©ie  ftnb  jefct  ebenfaH^  größtenteils  Kußlanb  untertoorfen  unb 


Digitized  by  Google 


618 


$te  SBölfetfippe  ber  lütten. 


teilen  fidt)  in  bret  £>orben :  bie  grofje  £orbe  (Utu  2)fd)ug)  im  Süben  be3  33aldjafö 
bis  aum  Sffiful;  bie  mittlere  (Crta  $fdju*)  jmifdjen  bem  9?al(fjafd)  unb  bei 
ftbirifdjen  ©tabt  Cm«f,  unb  bie  fleine  §oxbt  (ßütfcrjfif  2>fd)u*)  im  toef?- 
lidjen  Seile  ber  Steppe  aatylreidj  biä  um  Safdfcfenb  unb  jum  Xfdfrut.  SRan 
fann  alfo  Jagen,  bafj  bie  auägebefjnte  tfänberfhecfe,  meldte  öon  ben  9ftfinbungen 


ttafafenfrau  mit  lotfctcr. 


ber  2öolga  unb  beä  Uralftromeä  im  SBeften  fid)  gegen  Cften  bis  in  bie  Sifungarri 
hinein  erftreeft,  im  Horben  non  Sibirien,  im  ©üben  uon  lurfeftän  begrenzt, 
ben  Äafafen  gehört.  Sie  toirb  allezeit  eine  Wegion  nomabifdjer  Hölter  bleiben 
unb  ift  redjt  eigentlich  für  2Banbcrf)irten  gefdjaffen.  Slderbau  fönnte  audj  unter 
fet)r  günftigen  ^krrjältniffen  immer  nur  in  befdjränftem  Umfange  .betrieben 
roerben.  MerbingS  feljlt  e§  nidjt  an  fünften,  an  benen  bie  9?efieflung  ber 
gelber  lohnen  mürbe,  aber  ein  fcfeljafteß  Ceben  ift  bem  Jfaiafen  öon  6runb 


Digitized  by  Google 


$ie  flafafen.  619 

bei  Seele  jutmber;  et  ift  bon  ber  Statut  felbft  aum  SKe^ttten  angelegt  unb 
butdjflteift  ein  Sanb,  beffen  ganje  SBcfc^affen^eit  feinet  Neigung  jufagt.  9hit 
in  bet  Steppt,  übet  bie  et  in  leisten  „iatantaffen"  (Steppenfufjtmetfen)  mit 
fflinbflbtauteile  baljinjagt,  ift  iljm  tooljl,  unb  tt)ät)tenb  einiget  Monate  auet)  im 
Hochgebirge,  roeit  baäfelbe  feinen  gerben  üppige  Söeiben  batbietet.  2lbet  gegen 
ben  ^>exbft  tteibt  et  ba8  Söict)  totebet  $u  iljal  unb  nimmt  feine  ftiljtjütten  mit 
ffy.  Sobalb  abet  im  3rtütjltng  bie  toeite  fttädje  fid)  mit  Ätäutetn  fibetjief)t 
unb  bie  Äaifetftonen  unb  lulpen  iljte  Millionen  unb  abet  Millionen  33lumen 
deigen,  bann  metben  bie  Sßtntetjutten  abgefdjlagen ,  unb  unjäljlige  gerben  ftnb 
in  unabläfftget  Semegung.  3n  it)ten  Sitten,  @ebtäucf)en  unb  JMtutjuftanb 
fjettfdjt  fein  Untetfdjieb  afcifdjen  ben  Äafafen  unb  ben  fetjon  befdjtiebenen 
Äitgifen,  toeStjatb  mit  bei  biefem  Söolfe  nicejt  länget  heimeilen  mollen.  9tut 
bie  auffaßenbe  Xtactjt  bet  flauen  »etanfctjaulicljen  mit  in  einem  £otjfcf)nitt. 

%üe  Seobadjtet  ftimmen  in  ber  SBetwuptung  überein,  ba§  bie  Äafafen  feinen 
Zan$  fmben;  bagegen  befijjen  fie  jatjlreidje  Siebet ,  bie  oQerbingS  au&erorbenilid)  ein* 
tönig,  melandjolifdj  unb  leife,  eine  getreue  st  wie  ber  monotonen  Steppe  ftnb.  Sei 
luftigen  5«ubenfeften  paffen  ju  beut  lauten  3ubel  bie  meland)olifd)cn  Söetfen  nidjt  red)t, 
trofcbem  ei  ttmen  nitrjt  an  2Bot)lHang  fehlt.   £ie  Stimme  ber  grauen  ift  utetft  ein 
Jtonteralt  Don  metatlifd)cm  Alange,  [ehr  tootjltönenb  unb  angenehm.  Ter  Sanger  pflegt 
fein  Sieb  auf  einer  2lrt  breifaitiger  Öuitarrc  ju  begleiten.    Tic  Sieber  finb,  toaS  ben 
Xejt  anbelangt,  ftetd  Sfmprooifattonen  bei  SBorttagenben  ju  beftimmten  SRelobien.  %n 
ben  fpejiell  lt)rifä)en  Vorträgen  ift  Dasjenige  baä  (Eigentümlich fte,  roaä  mir  SRclobie  nennen, 
bie  jebodt)  an  ben  (Sefängen  ber  Steppenüirtuofen  faum  malgenommen  merben  fann,  ba 
faft  jebc  ÜJlobulation  im  Steigen  unb  fiaüen  ber  Stimme  abgebt  unb  man  nur  einen 
einjigen  tremulierenben  Ion  unterfdjeibet ,  ber  mehr  bem  ÜBinfeln  unb  äöimmern  eineä 
Älagenben,  ali  bem  eineä  Singenben  gleicht  unb  Dorn  leifen  üßiano  bis  jum  Ofortifftmo 
anfc^miQt,  bann  allmählich  mieber  auf  fcnbante  jurüefgeht,  b'ii  berfelbe  julefct  mit  einem 
„u-ittt  abbricht  unb  plöfclid)  wie  bie  Stimme  eine«  ©rtrinfenben  erlifebt.   &er  ganjje 
Vortrag  ift  meit  eher  ber  bei  äufjerften  Scbmcrjeä  att  ber  bei  Vergnügens,  unb  roüfjte 
man  nicht,  ba§  ber  Sänger  bennod)  bie  t» ö et j ü c  8uft  empfänbe,  fo  mürbe  man  bei  ber 
ftnqfi,  bie  fid)  in  feinen  @efid)tS,iügen  ausprägt,  nur  baä  aufridjtiafte  Sebaucrn  unb  ÜJlitleib 
mttfütjlen  fönnen.  3m  allgemeinen  aber  fann  man  fagen,  bafe  fid)  in  biefen  $robuftioneu 
bie  ganje  ©emütämelt  bei  phlegmatifchen  unb  büfteren  2räumerä  miberfpiegelt. 

„2öie  ber  Schatten  qeräufd)lo3  auf  ben  Söeüen  fd)mcbt, 
SautfoS  mie  ±Uonbltd)t  auf  ben  ^fluten  icömtfelt, 
Schleicht  Suleifa  auf  ben  klügeln  ber  Setmfucht 
3um  bange  tjarrenben  2Jlut)ammeb 
fcurd)  bie  Stitte  ber  9ladjt.- 

3n  foldjen  SDßeifen  unb  Serenaben  feufjt  ber  Winnetjelb  bem  Obre  feiner  9lm 
gebeteten  fein  SiebeSfebnen  üor.  (fl  finb  bie  in  muftfalifdjen  formen  gebradjten  Sitten 
unb  Anträge  an  bai  ^er^  ber  Kolben,  bae>  er  erftürmen  möchte,  unb  mit  bereu  3cmber= 
formel  er  in  ber  föegel  aud>  feine  SefdjteörungSftürme  gegen  ben  äöiberftanb  ber  laufdjen- 
bett  ©d)önen  nidjt  oft  unb  nid)t  allzulange,  gemiB  aber  nieüt  ot)ne  gänalid^en  (Srfolg  ju 
U)iebert)olen  braud)t. 

9cebft  ben  Ijiet  aufgezählten  Stammen  umfaßt  bie  Sippe  bei  lutfüölfet 
nodt)  me^tete  anbete  non  getingetet  ^Bebeutung  unb  auch  foldu  ,  meiere  ihre 
St^c  bis  in  baä  öftlidje  ßutopa  etfttecfen.  3U  biefen  fleineten  iutföölfetn 
gehören  bie  fibitifchen  Sa  taten,  meldte  noi alten  Reiten  in  bie  utfptünglid) 
oon  ©amojeben  unb  Rinnen  befe^ten  ©egenben  einmanbetten  unb  fid)  mit  ben 
genannten  Sölfetn  in  mannigfac^et  3Beife  Detmifchten.  ^Dtan  fann  untet  biefen 
Xatcuren,  bie  teils)  nomabtfieten,  teil«  anfäffig  ftnb,  btei  ©tuppen  untetfdjeiben : 


Digitized  by  Google 


(320 


2)ie  Söölferfippe  ber  dürfen. 


bie  £ataren  Don  £oboläf  unb  Zomtt  (ettoa  40000  Äöpfe),  bie  Bataten  Dem 
3entffei3f  (22  000  Äöpfe)  unb  bie  toeifjen  Äalmfifen  ober  Steleuten  bei 
©oubernementä  Sorn&f  (4000  Äöpfe),  tueld^e  urfprunglic^  Äalmfifen  toaren,  ab« 
gegenwärtig  ganfl  tfirfiftert  toorben  ftnb.  Unter  bem  Sluäbrucfe  Sarabinjen 
begreift  man  jene  Stämme,  welche  bie  Steppe  Saraba  aroifctjen  bem  3*ti)fö 
unb  bem  Ob  betooljneu.  fernab,  an  ben  nörblidjen  unb  norböftlidjen  8bljängen 
bed  flaufafuä  Raufen  gleichfalls  türlifd&e  Stämme,  fo  bie  Äaratfdjai  bie 

Äumüfcn  unb  bie  f&a- 
fianifc^en  Xürfen,  le± 
tere  füböfUid)  üom  Serge 
GlburS.  3luf  europäifdjem 
Soben  ftnben  roir  bie  91  o. 
g  a  i  e  r ,  meiere  etma  50  000 
Jtöpfe  ftarf  feit  ben  3eiten 
Sßeterö  b.  @r.  aurifdjen  bem 
Sdjmarjen  unb  Jtafpifc^en 
9Jceere  am  Äuban,  an  ber 
Auma  unb  an  ber  SBolga, 
fotrjie  in  ber  Jrrim  tootmen, 
niete  Ueberrefte  ber  jefct 
untergegangenen  Gba  jä- 
ten, ^etfdjenegen  unb 
Ä  u  m a  n  e n  enthalten,  auch 
ftarf  mit  Mongolen  ge- 
mifdjt  ftnb ;  ferner  bie 
ßafanfe^en  Tataren, 
ber  Ueberreft  beS  mächtigen 
£atarenreidje3  Äpptfdjaf 
an  ber  SBolga;  fte  leben 
lürfü*«  9oii]ri{oibatcn.  in        Bnjaljl  toon  einer 

9Ri0ton  in  ben  ruffifdjen 

@ouoemement§  ßafan,  Orenburg,  Samara,  6taruropol  unb  ben  umliegenben 
Oiegenben.  ©nblidt)  bie  CSmanli,  bie  Ijerrfcfcenbe  9taffe  in  ber  europäifdjen  lürfei, 
roeldje  jebodt)  aud)  teilweife  in  Äleinaften  unb  Worbafrifa  ftdr>  Verbreitet  fcat. 

Unter  allen  Jurfbölfern  ftnb  bie  Clmanli  ober  Dämonen  jtoeifelloä  bie  in  bei 
©eftttung  om  libdmcn  gefttegenen,  nidit  jebodj  aud  eigener  Äroft,  fonbern  lebiglid)  banl 
bem  iintr»iber|"tel)lict]fn  (linfluffe,  toetdjen  bie  mcfyrrjunbcri  jährigen  nnl)cn  :8erübrung.en 
mit  ben  (Europäern  üben  mußten.  Unb  trofcbem  ift  bei  Sidjte  befehlen  bie  Kultur  ber 
Odmnnen  norf)  niebtig  genug.  %n  (Europa  freilief)  ift  bet  moberne  Sürte,  tote  mir  ben 
Oämanen  gerne  auäfdjliefjlid)  benennen,  ein  äBefen,  roclcrjcä  faum  met)t  in  ben  SKabmen 
unterer  „9caturgefd)id)te  bei  "Dicnuiicn "  pafjt;  in  feinem  afiatifdpn  Gtammlanbe  fcna» 
tolien  leinen  mir  iljn  ober  in  feinen  allgemeinen  Gtjaralterjügen  nodj  jiemlid)  nnoer 
fälfdjt  fennen.  I  ort  ift  ber  ©ämane  .frirt,  ßanbbebauer  unb  Solbat,  bie  3nbufrrie  rubt 
meift  in  ben  .ftänben  ber  Europäer.  2er  Domäne  fcfjnfft  nicfjt,  er  jerftört  Dielmetp.  unb 
jtoar  aul  Unterhaltung,  btofj  nur  um  $u  jerftören,  unb  biefer  Irieb  liegt  im  ¥lnte  bei 
dürfen,  ber  nebenbei  ebenfo  unroiffenb  aU  abergläubifd)  unb  mitunter  fanatifd)  in 
3roar  etfetjeint  ber  benachbarte  Werfer  religiös  fanatifeijer  all  jener,  bod?  paffen  6pi|* 


Google 


Tie  CSmanen. 


621 


finbigfeiten  in  ®etoiffenSfragen  trefflich  ju  bem  religiöfen  ßfjaraftet  ber  CSmanen,  bem 
überbieS  bei  ©lanj,  bie  Wacht  bei  ©taateS  als  eng  mit  bet  Religion  Derfttüpft  erfcheint. 
Senn  mit  bem  ,j--lam  beginnt  unb  auS  bemfelben  entfielt  bte  ®efd)ichte  beS  DSmanen« 
himi  unb  bte  ©röfce  beSfelben.    Ter  SRuhm  beS  SfSlam  ift  ber  9tuhm  bc3  CSmanen. 
Ter  Türfe  ift  roortfarg,  feine  Siebe  ift  gewichtig ;  et  erachtet  Tanfbarfeit  für  eine  ^eilige 
Pflicht,  i[t  aber  bon  Statut  auS  faul  unb  fennt  ben  2Bert  ber  v°, c i t  unb  Arbeit  platter^ 
bingS  nic^t.  SBegen  ^Bagatellen  unternimmt  er  fjrufjreifen  Pon  ^unberten  ton  Kilometern 
ober  er  bepatft  fein  ©aumtier  mit  ben  toertlofeften  ©egenftänben  unb  marfdjiert  3U  3fu& 
baneben  h«-    ©agt  man  ihm,  baf$  feine  Wühen  mehr  toert  feien  als  ber  Äram,  mit 
bem  er  ftdj  belabet,  fo  begreift  er  biefe  Siebe  nicht.    ,3$  befijje  Geräte,  ich  nehme  fie 
mit;  ber  ^Hafo  fefjtt  auf  bem  ^ferbe;  ich  gehe  au  ^u§" :  weiter  fietjt  er  nicht.  Unb 
nicht  bloß  ber  ©aumtiertreiber  ober  ber  betachtete  „^amal"  (ßaftträger)  urteilt  fo;  bie 
Söürbenträget  beS  ©taateS,  bte  $afdja,  benfen  beSgleidjen  unb  bie  ©taatSgefd)äftc  toerben 
bind)  drroägungen  berfelben  9lrt  geleitet.  Ter  CSmane  ift  für  und  einfad)  unergrünblidj ; 
am  eljeften  erflären  mir  ihn  burdj  feine  angeborne  gaul^eit.  3  h*  entftammt  feine  lang» 
fame  ©prache,  fein  fc^teppenber  @ang,  feine  gleichgültige  unb  toürbeboUe  JJUene,  ja  fogar 
baS  SPrinjtp  feiner    of l tri) feit ,  welches  barin  gipfelt,  bem  näcbften  jeglidje  SBefd^roetbe  $u 
ersparen.   Ter  ©ebanfe,  zweierlei  au  gleicher  Qtit  au  0erridjten,  ift  ihm  unfaßbar  unb 
fein  apatfnfcheS  Naturell  gelangt  in  ben  geringften  TetailS  beS  CebenS  jum  ÄuSbrutfe. 
21  m  auffallenbften  ift  bie  ad)tungSroerte,  pflichtgetreue  unb  oft  grübelnb  beforgt  auSfehenbe 
ÜJctene  ber  älteren  ÜDlänner  unb  bagegen  bie  unangenehm  roirfenbe  Frechheit  unb  faule 
Sdjlenberei  ber  Änaben  unb  fyatb  ertoadjfenen  jungen  Wenfdjen.  3"  ©mprna  jie^en  fte 
mitunter  in  langen  Siethen,  x'ltm  in  2lrm,  roibrig  ftngenb  unb  fdjreienb  Dahin,  achtlos  unb 
ungefttaft  alle  SEBelt  anftofjenb.    „3"  gefudt)t  gepufctem  tlnjuge  ftolaierenb"  —  erjätjlt 
$tof.  ©epp  —  ,it)te  apfelgrünen,  gelben  ober  roten  Äaftane  waren  meift  neu  unb  fd)ön, 
mit  Schachbrett*  unb  Tiamantmuftern  —  fahen  fie,  ba  fein  gfeiertag  mar,  nicht  feljr 
nach  Arbeiten  auS.  SBefonbere  Herfen  unter  ihnen  hatten  eine  folct)e  Sorgfalt  auf  ihren 
Sinjug  oertoenbet,  bafc  eS  ihnen  fein  jungeS  Stäbchen  barin  hätte  borauS  thun  fönnen. 
toie  trugen  ©träufje  unb  SBänbcr  an  ber  Sruft  unb  Slinge  in  ben  Ctjren.   Ter  faule 
Äbballah,  ber  alfo  töpifdj  ift.   Tiefe  Thatfache  beS  arbeitenben  SllterS  unb  ber  faulen* 
jenben  3ugenb  fmt  tooht  ihten  ©runb  in  ber  übergroßen  3ärtlichfeit  unb  ©djonung  ber 
Gltern  gegen  ihte  Äinber.   Sbenfo  rote  flranfe  unb  SBerrürfte  ift  bie  Sugenb  bei  ben 
dürfen  heilig-  _  ßeiber  eben  ju  lange.   Tie  älteren  Ifirfen,  ba  fte  bie  gleiche  Xoteranj 
für  ihre  ©prößlinge  Pon  anberen  Perlangen,  rühren  biefetbett  niemals  an."    (Söetl.  jur 
ailg.  3e»t-  Pom  l.  Januar  1877.)  Ter  ?ludbruef  ber  jungen  % ürfenfnaben  atmet  bobei  burch1 
aui  ^ntelligenj.  Ter  oämanifche  ftnabe  ift  toirllich  ein  kütschük  adam  b.  h-  ein  flciner 
ÜJtann,  frühreif  unb  eher  bösartig  al3  fchelmifch-  Sei  ben  ßrtoadjfenen  fiaunt  man  über 
bie  @leichförmig!eit  ber  65eficht§3üge  ober  beffer:  bie  ^Ibroefcnheit  jeglicher  perfönlichen 
(^^arafter^ücje ;  ei  gtebt  nur  einen  IppuS;  er  t^eige  Ächmeb  ober  6elim,  fo  ift  bodj  nichts 
als  ber  Warne  oeränbert.  ftaft  fdjeint  eS,  als  ob  biefe  3Jlenfd)en  einem  anbern  6ntroicfe« 
lungSgefehe  ltnterroorfen  roären,  roelcheS  bie  jugenblidjen  Reime  mit  ^unehmenbem  bitter 
etftüft,  oertiert.  Ter  OSmanli  beS  3nnern  hflt  ettoaS  Pom  toilben  2icre,  beffen  3nftinfte 
er  in  öerfchiebenem  Waße  teilt.  Äetn  2Bunber,  ba§  alle  Saft  beS  ßebenS,  auch  bte  mühe« 
ooUfte  gelbarbeit,  ben  Schultern  ber  Söeiber  aufgebürbet  toirb.   Tiefe  ftnb  nicht  blo§ 
im  $arcm  eingefperrt  unb  oerfchteiert,  fonbern  auch  unerroälmbar,  benn  Pon  ben  (trauen 
iprid.it  man  überhaupt  nicht,  roorin  PieUeicht  ebenfooiel  ^eilighaltung  toie  Verachtung 
liegt.   6ine  fchtoar^e  3fto&haa*ntaSle  «nb  ber  lanbeSübliche  biouroeifi  tarierte  2Jtantel 
entziehen  fie  ben  ÜBlitfen  ber  Neugier  OoQftänbig.  Ter  Sieijenbe  9lugufte  6t)oifi  fah  eineS 
XageS  einen  OSmanen,  beffen  SEBeib  mit  ihrem  ©äuglinge  unb  einer  Wenge  bon  ®e» 
flirren  fchloer  bepadt  neben  ihrem  auf  einem  dfcl  reitenben  ©emahle  einherging,  unb 
machte  bem  Wanne  ilortoürfe  über  fein  inhumanes  ^Betragen.    Ter  WoSlim  begriff  an« 
fange  unferen  ^fran^ofen  gar  nicht,  enblich  aber  fagte  er  mit  ber  größten  ©eelenruhe: 
„5£ie3  ift  nur  um  ben  6fel  nicht  au  überlaben.'    TiefeS  einzige  äBort  erfchöpft  bie  @e> 
fliehte  beS  türfifchen  SBeibeS.  (Sin  abgetragener  unb  fchmufeiger  fchtoarjer  Siotf  macht  oft  bie 
einzige  93efleibung  ber  SDÖeiber  auS  ben  ärmeren  ÜBolfSflaffen  auS ;  baju  ein  Schleier  auS 
gtobem,  roeichem  SBafchftoff,  mehr  gelb  als  roeiß,  oft  nur  mit  läfftger  ©orglofigteit  ge- 
t)olten,  fo  ba§  bie  abgehärmten  (Seftdjter,  in  toeldjen  mitunter  ein  paar  fchöne,  bunfle 
9Xugen  funfein,  barauS  h"Oorfehcn.   @S  ftnb  bieS  äBeiber  pon  ©olbaten  ober  von  ben 
foloffalen  ^»amal,  bie  burch  bie  ©tragen  fchrciten.    Ter  £>amal  ift  in  groben,  oft  auch 
langhaarigen  Aamelhaarftoff  gelleibet,  ber  in  feiner  gelbbraunen  ftatbt  merfroürbig  ju 


Digitized  by  Google 


Ö22 


Tie  SBötferfippe  bet  Türfen. 


bcn  gebräunten  2öaben  unb  bem  fytfuliföen  Warfen  ftimmt.  So  fiefjt  ba*  fnappe  Aletb 
faft  au8  toie  eine  natürliche  ^Behaarung  unb  bet  ganje  SRenfcf)  lote  eine  neue  Slrt  gafuier 
Unb  in  bet  Tbat  ift  er  nidjtä  anbere*.  ßt  trägt  einen  Sattel,  ein  auf  gebogenen  £>olj: 
leiften  ruljenbe*  ^olfter,  um  ben  Warfen  gegen  hatte,  fcfjarffantige  ©egenftänbe  ju  üijufcem, 
unb  feine  pC)tjftfd>e  ftraft  ift  ungeheuer.  fieibLirfjc  ©ebürfniffc  t)at  er,  toie  bet  Cäntane 
überhaupt,  toenige:  eine  3rotebel,  eine  haftete,  ein  toenig  9tei*  genügen  itmi.  Ter  Tuttc 
jietjt  feinen  .flef",  feine  9tuf)e  ber  9lu*itd)t  auf  Spoliation  oor  unb  giebt  liebet  ein 
„»adEfdufttV,  ein  GJefcbenl,  benn  bei  ihnen  ift  alle*  unb  jebet  rauflief).  Tie  SEBofmungen 
berfügen  nur  feiten  über  ein  ©ärtdjen,  benn  bie  3"f*Teuunflen  btx  ©ärtnerci  erforewrn 
mehr  Slnftrengung,  al*  bie  faule  SRaffe  aufjutoenben  geneigt  ift.  SRan  baut  genau ,  toai 
man  jura  üJeben  braucht;  tritt  eine  2Rifecrnte  ein,  fo  fterben  bie  Seute  junger*.  Ski* 
itjre  fonftigen  €igenfdjaften  betrifft,  fo  fmb  c*  Ijarmlofe  freunblicbe  Elenieben.  3m  übrigen 
finb  bie  £)*manen  große  flinber ,  toelcfje  Oon  öerjen  lachen  über  eine  ftleinigfeit,  über 
ein  SBort  einer  fremben  Sprache,  ja,  ben  SKeifenben  toegen  fel)lerbafter  Suefpradp  ihre* 
eigenen  3biom*  fcbamlo*  in*  ©efid)t  tacken ;  jugleicb  aber  legen  biefe  SBilben  eine  außer« 
orbentlicbe  (Jmpfinbfamfeit  an  ben  Sag.  Sie  3fbee  einer  ftonberfation  ift  bem  Cemanra 
burdjau*  fremb.  9cid)t  baß  e*  itjm  an  geintjeit  UWi  «  beftjjt  beren  fo  Diel  unb  trieb 
leidjt  mehr  al*  ber  Europäer,  feine  Spridjtoörter  befunben  einen  außerorbentlid)  gejunben 
Sinn;  aber  toa*  iljm  lomplett  mangelt,  ba*  ift  ber  ©eift.  Sieben  feiner  ©mpfinbfamfett 
jeiebnet  it)n  jebod)  ein  uterftoürbiger  ®lcicbbeit*finn  au*;  itoifdjen  $afcba  unb  Äerabfcbt 
beftefjt  in  ber  Xfctt  lein  Unterfcbieb  ber  »ilbung,  noch  be*  SÖiffen*.  «Ue  Söelt  fenot 
ben  ftoran  unb  bie  Schrift,  aber  aud)  nicht*  al*  bie  Schrift  unb  ben  Äoran.  Ie*balb 
fietjt  man  aud)  oft  einen  wenfeben  au*  ber  niebrigften  Stellung  \n  bcn  tjödjften  Söürben 
fiel)  cmporfdjtoingen ;  nicht*  tuivb  babei  geänbert  al*  ba*  ftlcib.  Ter  lürfe  tennt  ba^er 
aud)  fein  9iefpeft*gefübl  unb  empfinbet  biefe«  nur  Oor  pljtjfifdjet  tfraft.  SBenn  er  bem 
granfen  foldje*  bezeugt,  fo  gefd)iel)t  bie«  nietjt  toegen  feiner  geifiigen  Ueberlegenl>eit.  fon* 
bem  bloß  toegen  ber  materieflen  Machtmittel,  toorüber  bie  ^raufen  Oerfügen.  Hu*  bem 
nämlidjcn  ÖJtunbe  fpiclt  bie  #arbatfd)e  eine  fo  große  Stolle  im  Üteidje  be*  Sultan*;  bie 
^ßoli(jei  toirb  mit  Rieben  getjanbtjabt ;  überall  bie  itarbatfdje,  bie*  bai  Äorreftio  be*  0leio> 
beitsfinne*  in  ber  Türfei.  Tie  türfifdje  9tegierung*toeifc  läßt  ftdj  in  toenige  SOorte  ju- 
fammrnfaffen :  abfotute  ©rlnubni*  für  jebermann,  äße«  ju  tf)un  bi*  p  jenem  iRomentt  bet 
2J(ißbraud)e*,  toeldjcm  bie  Äarbatfdje  \ialt  gebietet.  9cirgenbd  giebt  e*  metu  ^reibeit 
al*  unter  ben  abfolutiftifdjen  Regierungen  be*  Orient*,  aber  Sldjtung  auf  ben  SHiBbrand) 
unb  bie  Aatbatfdje. 

Ter  C*mane  giebt  feinem  ©djmerj  öffentlich  feinen  3tu*bruct  Ter  ölaube  an 
ba*  (Sefdjirf  „Aiimet"  unb  ber  §fatali*mu*  madjen  iljn  benfelben  übrigen*  gelaffen  tragen. 
„6*  ftanb  ge(d)rteben,"  ift  bie  allgemeine  5ßanacee  für  ©eelenfdjmeqen,  bie  @etoißbeit 
balbigen  SBieberftnben*  ber  SBalfam  auf  bie  9Bunben  ber  Trennung.  Tie  SBeftattuig 
ber  Toten  ift  bei  groß  unb  ftein,  bei  rcid)  unb  arm  toenig  umftänblicb.  Sobalb  bei 
Tob  eintritt,  toirb  bie  H'cuijc  gctoafd)en;  naebbem  tjicrauf  bie  Cbren,  ber  3Runb,  bie 
9cafentöd)er  mit  SBaumtootte  berftopft  toorben  fmb,  toirb  ber  Tote,  in  Sinnen  geballt,  tu 
einen  offenen  ©arg  gelegt,  ein  Stjatol  bient  biefem  al*  Terfcl.  Obne  toeiteren  »ufentbalt 
unb  nad)  furzen  Gebeten,  bie  jebet  VloSlim  fpreeben  tann,  toirb  er  \nm  28eftattung«ort  ge< 
tragen.  3n  ben  ©täbten  übernehmen  bie  erften  beften  3Jorüberget)enben  abtoectjfelnb  bie  Stellt 
ber  Träger.  Ta*  ®efid)t  gegen  Cften  getoenbet,  toirb  er  fobann  oljne  anbere  3eremome 
beerbigt.  Muni  bem  Trauerpomp,  mit  toeldjem  bie  djtn'tlidje  ßirebe  bie  ^bantafie  ber 
Hinterbliebenen  umbüftert,  toei§  ber  Vlufelman  nid)t*.  Ter  Ofriebljof,  ben  er  mit  Planten 
bepflanzt,  ift  it)m  ein  <£rt)olung*ort,  feine  Stätte  be*  Sdjrecfen*,  ber  rnudit 

Ter  Türfe  befi^t  geinbeit  nad)  feiner  ?lrt,  eine  eigentümliche  unb  oft  fetjr  an*« 
gezeichnete  Telifateffc;  er  in  offenherzig,  lonal,  religiö«,  gaftfrei,  fogar  außerorbentlid) 
milb,  toenn  er  nicht  gerabe  ftöpfe  abfehneibet.  v5Uco  bei  ihm  gefchieht  aber  ranb-  unb  rnd> 
toeife;  er  hat  Unfälle  Oon  £eiterfeit,  Söilbheit  ober  Urbcitfamfeit;  bie*  finb  aber  oorüber 
gehenbe  Ärifen :  ber  @runb  feine*  @harattcr*  ift  gleichförmig,  betoegungslo*,  büfter.  Qrnt 
genauere  Prüfung  be*  o*manifchen  ßhötöft««  jeigt,  bafj  fogar  beffen  5i*ichtfeiten  eigentlk^ 
auf  Adilmi  beruhen;  fo  j.  iö.  feine  ©ro&mut  auf  Unoorfichtigfeit ;  auch  mufe  man  jh« 
geben,  baß  feine  (Ergebenheit  ftarf  übertrieben  toirb,  ba  man  ihm  raeift  feine  (Großmut  mit  be* 
toaffnetcr  ^)anb  abnötigt.  Ter  grembe,  toelcher,  oom  w3aPti^"  (^oliieifolbaten)  begleiret 
in  bie  £>ütte  be*  C*manen  tritt,  hält  nur  }u  leicht  ben  freunblichen  Empfang  für  öefubl*r 
au*fluß,  toärjrenb  biefer  nur  gute  SJciene  jum  böfen  Spiele  macht.  Ter  Türfe  ift  toobl 
gutmütig  unb  macht  leicht  fromme  Stiftungen;  er  ftiftet  aber  nur  unb  erhält  nicht.  3« 


Digitized  by  Google 


Sie  Söölfet  beä  ftoufofu«.  623 

feinem  Seelenheile  unb  jum  SBeften  bet  Pilger  legt  et  a-  93.  eine  ©ttafje  an,  aber  tl 
fällt  it>in  nid)t  unb  aud)  fonft  niemonb  ein,  fie  Weiter  au  erhalten,  unb  wenn  nadj 
einiget  $e\t  bie  tilget  toiebet  im  Äote  ber  ju  ®runbe  gegangenen  S^auffee  patfdjen 
müffen ,  fo  Werben  fie  bodj  ein  ©ebet  für  bie  9tub,e  be$  gtofcmütigen  Sttafjenbaucrä 
ipredjen.  5£er  iürfe  erhält  ober  nid)t«,  Weber  eine  ©trafje,  nod)  eine  SJlofdjee,  nod)  fein 
$aui,  nod)  feine  bleibet,  nidjtS  mit  einem  2öoxte.  (h  ift  ein  buxdjauä  inbiffexenteS 
äöefen  ,  bai  bon  einem  Sage  jum  anberen  in  oölligex  ©oxglofigfett  tugetiext,  fid)  buxd) 
feine  9iad)läjfigfeit  alle  exbenflid)en  Hebel  \u\u\n  unb  bann  beim  ßinbxudje  beS  felbft* 
betftfjulbeten  Unglürf*  aufruft:  „®ott  i)at  e«  gewollt,  fo  ftanb  ti  gefdjxieben!'  liefe 
mexfmüxbige  9ta  tax  be3  Orientalen  ift  inbeä  reict)  an  ßontraften;  trofc  feiner  Spätste 
reagiert  fie  ante  l)eftigfte  gegen  ÜBefdjWerben  unb  Sdjmerj.  9lber  aud)  btefe  Energie  ift 
burd)au3  paf fit»  unb  bereint  ftct>  gan\  gut  mit  feiner  fonftigen  Äpatbie.  Ter  Jürfe  ift 
ftarf  im  Bulben,  jebe  Äraft  ,jut  ^nitiatibe  geljt  iljm  aber  ab.  Ueberlegen  ift  ex  un3  barin, 
ba§  er  Weniger  unerfättlid)  unb  offener  ift ;  aud)  äbexfteigt  fein  9Jcitgefüf)l  füx  ben  Steifen*  • 
ben  ade  unfere  JBegriffe  t»on  SBaxmtjexjigfeit ;  bie  3bee  ber  2öol)ltr/ätigieit  ift  ihm  foau« 
fagen  angeboren.  SUe  (Jigenfdjaften  aber,  roeldje  ben  Odmanen  auljeidwen  ,  fd)Winben, 
gleid)toie  feine  onbioibualitat ,  bei  bet  ^Berührung  mit  ber  Äultur  bed  SöeftenS;  mit 
feinen  Vorurteilen  legt  er  aud)  unabänbexlid)  feine  ^rinjipien  ab.  ben  ©egenben, 
wo  er  bem  öinfluffe  ber  Europäer  auägcfefct  ift,  mufj  man  nidjt  met)r  bie  3Jtenfd)en,  blofe 
nod)  bie  Ruinen  ftubieren.  $ex  Oämane  Wanbext  nidjt  aud;  feine  9taffe  exlifd)t  abex  in 
ihrem  eigenen  Stammlanbe,  gleichwie  jene  geolifd)en  Spejieä  Oexgangenex  „Seiten.,  nadj= 
bem  bie  ihnen  jugemeffene  3rxift  ihrer  6jiftenjbered)tiguug  abgelaufen  war.  £ie  Z^at* 
iadje  ftet)t  feft  unb  fpringt  in  bie  klugen  jebe«  SBcobadjterä :  ber  oämanifdje  Stamm  Per* 
fdjwinbet  geräufd)lo§  bon  ber  (Stbe. 


Pie  ^öfßer  bes  Juwßafus. 

S)ie  SBölfcr  bcS  ßaufafuä  erforberu  ein  ©tubium  für  ftch.  2>er  Europäer 
ifi  gemolmt,  alles,  ma3  Äautafter  Reifet,  ftd?  als  ein  fchöneS,  ritterliche«  Bolf 
poraufiellen,  beffen  Männer  oon  glüt)enbem  $a|  gegen  bie  rufftfdjen  (Hnbring» 
linge  erfüllt,  ftch  nur  mit  Sötberflreben  hätten  unter  baä  3odh  beugen  laflen, 
wät)tenb  bie  grauen,  ^beale  an  Schönheit,  fid^  nur,  um  ber  Pert)a|ten  Ortemb- 
fjmfchaft  au  entgehen,  in  bie  §areme  ber  dürfen  fchleppen  liefen.  (5S  ift  ge= 
toi|  unbanfbar,  eine  fo  poetifd&e  Slnfd)auung  au  aerfl5ren,  attein  man  mufj, 
Wenn  man  ber  2Bat)rt)eit  treu  fein  toiE,  gefteljen,  bafc  biefed  ^beal  nie  ejifliert 
tyat  unb  noc^  weniger  je^t  bejtetjt.  ^benfo  Perbient  ber  pielgebrauchte  2luä= 
bruef  „faufaftfd^e  9caffe"  eine  näl)"e  Beleuchtung.  Söenn  mir  mit  biefem  9lu£* 
bmefe  überhaupt  nur  baä  3beal  menfd)lichcr  Sctjönl)eit  unferen  Begriffen  gemäfe 
beaei(3t)nen  ttjollen,  fo  bleibt  e$  toa^x,  bafe  biefe*  3beal  fpe^iell  in  ber  Uferregion 
beä  ©üboftminfelö  be8  ©chtoaraen  ^Uceereä  toolmt.  Söenn  tuir  aber  Pon  iKaffe 
im  eigentlichen  ©inne  be*  Söorteä  fprechen  motten,  b.  h-  üon  ber  unabänberlichen 
2öieberholung  einer  befttmmten  gorm  ber  tPpifchen  Urart  burd)  3ahrhunocrt« 
unb  ^ahttaufenbe  hindurch,  fo  müffen  mir  in  ^inftcht  auf  fehr  bebeutenbe 
Variationen  jener  Hölter  ben  Slu^brucf  unhaltbar  ftnben.  3unächft  brangen 
fidh  iebem  Beobachter,  melchcr  ftch  bie  (olchifchen  Bölfer  anfieht,  toon  pornherein 
3roei  ©runbtppen  auf:  ber  eine  XppuS  bloubhaarig,  blauäugig,  ^odhft«nig,  ber 
anbere  tief  fchwarahaarig  unb  fchmaraäugtg,  babei  aber  fdjön  meifehäutig  unb 


Digitized  by  Google 


— 1 


624  3>tc  «ßölfer  bei  Äaufofu§. 

ni$t  feiten  mit  gebrüdter  Äopfform  unb  niebriger  Stirn.  Sie  CfHüfie  Ui 
Schmarren  SReereS  mar  fletä  ber  Sc^auplafc  bösartiger  Snöafionen  ober  fte  imnbe 
bodt)  in  ben  3eiten  ber  föulje  bon  fremben  SBötfern  eifrig  befugt.  Wod)  m 
jüngfter  3eit,  als  baS  abdjaftfdje  lieflanb  nict>t  fo  innig  mit  föußlanb  bereinigt 
mar,  toie  eä  jefct  ber  ftall  ift,  fam  ei  bor,  baß  au§  ber  2ürfei  flfidtjtig  ge- 
toorbene  Araber,  ja  fogar  «Reger,  bie  bort  entfprungen  toaren,  fid^  hier  nicber. 
ließen  unb  mit  ben  2Beibern  Ebd&aftenS  unb  SamurfafanS  bie  fdfjönflen  9Jiulatten 
3U  9kdt)tommen  Ratten,  SBenn  man  aber  bebenft,  wie  Diele  SBölfer  feit  ben 
älteften  3«*en  burdt)  bie  JfaufafuSlänber  gesogen  ftnb  unb  toie  fel)r  fte  bie  Sd)üf- 
fale  ber  Stamminfaffen  bort  beeinflußten,  fo  giebt  man  bie  3bee  einer  urfprflng- 
liefen,  fidt)  tupifdt)  ert)altenben  föaffe  aufo  3Jian  barf  bagegen  mit  bollern  Siebte 
behaupten,  baß  gerabe  jene  2Jerl)ältniffe  e8  tooren,  toeldje  mit  ber  fteten  9?lut= 
erueuerung  bie  törperlid&e  Sct)önrjeit  als  eine  gfolge  unenblicrjer  flreujung  er« 
gelten.  Sa,  too  —  toie  j.  33.  in  Oefterreicr)  —  ba8  buntefie  ©emifdj  öerfdjiebener 
Sölferfdjaften  lebt,  giebt  e3  bie  fdfcönften  9Jcenfd&en.  Sie  «Radjfommen  »ob 
Mongolen  unb  Muffen  an  ber  pbirift^en  ©renae/ toaren  fietS  ferner  jalS  bie 
reinblütigen  Äinber  beiber  Waffen, 

SBie  man  fte^t,  ift  e«  bemnadf)  böllig  falfdt),  If^erfeffcn,  EirFaffrer, 
©eorgier,  flaufafter  unb  äljnlidjeS  in  einen  2opf  $u  toerfen;  einige  biefer  3?e» 
griffe  eyiftieren  in  Söirflidjfeit  überhaupt  nidfjt,  unb  toen«  man  bon  ben  anberen 
in  (Suropa  et  tun  «3  gebort  tjat,  fo  I-jat  man  meift  ettoaS  ^alfcfjeS  gehört.   3  0  bann 
verfallen  im  ÄaufafuS  bie  Setootmer  ber  (ibeue  minbeftenS  in  bier  ööHig  oon- 
einanber  ju  fdjeibenbe  ©nippen,  unb  bie  3°f)l  c*r  berfdjiebenen  Stamme  bei 
33ergbetoot)ner  ift  fiegion.   Eine  ett)nograpl)ifd}e  33efcijreibung  bei  ÄaufafuS  t)at 
ftdj  alfo  auf  eine  Sctjitberung  ber  einzelnen  Hupen  ju  befdjränf  en ,  benn  einen 
gemeinfamen  Et}aratter  giebt  e8  nidjt.    diejenige  Einteilung,  roeldje  auf  ber 
natürlidtjften  ©runblage  ru^t,  ift  bie  Sdjetbung  ber  Aaufafter  in  93ergüölfer  unb 
Sßölfcr  ber  Ebene ;  ald  britteS  Element  treten  bie  Eroberer  beö  £anbe$,  bie  Muffen, 
mit  ben  burd)  fie  herbeigezogenen  Äoloniftcn  unb  ben  fremben  t}inju.  orirbridj 
2Jtüller,  ber  ftd)  lebiglidj  üon  bem  ©eftcfjtSpunfte  ber  etr)nifd^en  3ufammen» 
gef)örigfcit  leiten  läßt,  teilt  ben  faufafifdjen  Stamm  in  eine  nörblid)e  unb  eine 
f übliche  Abteilung,  f djeibet  aber  barauä  mehrere  Sßölfer,  toie  bie  Xataren  unb 
Cffeten,  auS,  toeil  fte  etfmologifdj  ©lieber  anberer  Jöölferpppen  finb,  tDä^renb 
mir  fie  auf  tfjrem  rjeimatltd^en  93oben  betrachten  toollen.  SttfiHer  umfaßt  bem- 
nad)  unter  bem  tarnen  tfaufafier  jene  SSölfer,  toeldje  fübltdj  bom  Jhiban  unb 
2eref  toofmen  unb  in  betreff  it)rer  prjtyftfdjen  Äompleyion  ftd)  oon  ben  im  Horben 
toolmenben  Stämmen  fdt)arf  unterfdt}eiben,  ftc^  bagegen  an  bie  ffiblid)  banon 
roor)nenben  ©lieber  ber  mittellänbifdt)en  9taffe,  namentlich  bie  Armenier  unb 
Semiten,  anließen.    Sprachlich  jebocit)  $&n$tn  fte  mit  ben  lefetcren  nidbt  ui* 
fammen,  fonbeni  bilben  einen  eigenen  Stamm.   ES  ift  bis  jefet  ntemanb  g^ 
lungen,  einen  3ufammentjang  biefer  Sölfer  toeber  mit  ben  Snbogennanen  noeb 
mit  ben  Semiten  nnffenfdjaftlid)  nadt)aumeifen.   Sludt)  (an  eine  93erfcinbung  ber- 
fclben  mit  irgenb  einem  53olfe  ber  mongolifd)en  üiaffe  rann,  abgefet)en  oon  bem 
gan^  öerfcrjiebenen  förpcrlidt}en  lupuS,  beSmegen  nietjt  gebaut  »erben,  roeil  fo»cbl 


Digitized  by  Google 


SJie  (Georgier  unb  ihjc  UJertoanbten. 


025 


baS  JöilbungSprinaip  ber  faufaftfchen  $biome  twn  jenem  ber  ural*altaifdhen 
Sprachen  —  benn  nur  an  biefe  fönnte  gebadjt  werben  —  gänalid)  abwetzt, 
als  auch  feine  SBuraelüerwanbtfchaft  beiber  nachgewiefen  werben  fann.  Orriebrtd) 
ÜJtüller  betrachtet  biefe  Söötfer  bat)er  als  ben  Ueberreft  einer  ehemals  größeren 
SBölferfamilie,  bie  burdj  baS  Slnbrängen  femitifcher,  inbogermanifcher  unb  ural» 
attaifcher  Stämme  beeinträchtigt  würbe  unb  ftdj  nur  oermöge  beS  gebirgigen 
XerratnS,  tueldtje^  fic  einnimmt,  bis  auf  ben  gütigen  Xag  unöerfefjrt  erhalten 
t)at.  S5ie  alte  Sßorftettung  öon  ber  ^atjtlofen  beenge  felbftänbiger  faufaftfeher 
3biome  beruht  inbeS  auf  einem  Sfrrtume;  bielmehr  ift  nadjgewiefen  worben, 
bafi  bie  auSfct)liefjlich  in  ben  ßaufafuStänbern  gefproct)enen  unb  mit  leiner  ber 
befannten  ©prachfamilien  aufammenhängenben  $biome  eben  nur  in  brei#aupt= 
gruppen  verfallen,  it)re  Unterabteilungen  aber  met)r  ober  weniger  untereinanber 
oerwanbt  finb.  SJtan  bezeichnet  biefe  brei  Gruppen  als  bie  fartwalifche  ober 
fartalimfdje ,  oftfaufaftfehe  unb  weftfaufafifchc.  3m  nachfolgenben  ^alUn  wir 
un«  an  bie  natürliche  Einteilung  in  23ölfer  ber  Ebene  unb  in  SBergftämme. 

Unter  ben  ^Bewohnern  ber  Ebene  ftnb,  als  baS  ältefte  Äulturelement  im 
ÄautafuSlanbe,  junächft  au  nennen  bie  SJölfer  fartalinifchen  Stammes ; 
man  »erfleht  hierunter  eine  ©ruppe  bon  Stämmen,  Nachfolger  ber  alten  Oberer, 
welche  eine  gemeinfame,  wenn  auch  bialeftifch  fehr  berfdjiebene  Sprache,  baS 
Äartli,  reben  unb  im  Mittelalter  bie  eigentlichen  Herren  beS  SliongebietS 
unb  beS  oberen  ßuragebietS  bis  etwa  jum  Etnfluffe  beS  Slla^an  waren.  ES 
fällt  biefe  ©ruppe  jufammen  mit  ber  fartwalifchen  Spradjfamitie  unb  mit 
ber  füblichen  Abteilung  ber  flaufafier  nach  3friebrich  TOHer.  2>en  ©runbftocf 
biefer  ©ruppe  bilben  bie  ©ruft  er  ober  ©ruf ine r,  Don  ben  Muffen  ©ru» 
finfci,  bon  ben  Europäern  © eorgi er  genannt.  Sie  felbft  nennen  ftchflartli, 
Äarthuli,  Äarthtoel  unb  bewohnen  baS  ©ebiet  öftlich  bom  Suramgebirge, 
jwifchen  ber  #aupifette  unb  ber  Söafferfcheibe  aum  Slrar  bis  aur  #öhe  oon 
3afatalö.  3h*  Urfifc  war  baS  ^ambagebirge  unb  bie  2UagöSt)%n ,  öon  wo 
fte  nach  Horben  unb  SBcften  auSaogen. 

$ie  ©eorgter  hoben  bunfleS  $aax ,  fäjtoarac,  in  bie  breite  gezogene  Slugen  öon 
mäßiget  ftröjje,  eine,  lange  unb  fptfcc»  bisweilen  nach  unten  gebogene  9lafe,  fd)lanten 
2öud)*,  fleine  3rü[je,  auägeaeidmet  fd)öne  £änbe.  Sie  ftnb  ooll  ©elbftgefühl,  C5^r*,  9tub,m- 
unb  ^runtfucht,  tapfer,  gelehrig,  gaftfteunblidj ,  mit  guten  Anlagen  öetfefjen,  aber  feljr 
untoiffenb  unb  haben  niebrige  Sitten.  Sic  gehören  im  rufftfehen  JranSfaufafien  ber 
orthoboren  morgenlänbtfdjen  Äircb,e  an,  toäfyrenb  ib,re  auswärtigen  unb  übrigen  Stammet 
genoffen  bem  ^Uam  anhängen.  £ie  SJlänner  fleiben  fidj  in  einen  einfarbigen  Oberrod 
(„Äaba")  ohne  fragen,  auä  9Jcerino  ober  Seibe,  mit  bängenben  gefällten  Slermeln;  ba« 
Wattierte  Unterfleib  („^rdjaludj"),  aud  Seibe  ober  ©aumroolle,  reicht  b i -;-  an  baä  Jenie; 
bie  Weiten  SBeinfletber,  oben  au§  SBaumtootle,  unten  auä  Seibe,  reichen  jum  Änic  ober 
Werben  \um  Änödjel  aufammengejogen.  Sie  tragen  gefctjnäbelte  Pantoffeln,  au&er  bem 
^>aufe  ebenfoldje  Schuhe.    £en  Äopf  beberft  eine  höh*  mit  ^ela  üerbrämte 

%ud)mü$t  („Äubi").  Gin  ettoad  gefrümmter  2egen  hängt  an  einem  Uttemen  opn  ber 
2ld)fel  herunter,  unb  am  ©ürtel  ein  atoeifcfjneibiger  ^ola^  mit  einem  Keffer  unb  einem 
Pfriem  im  Futterale,  eine  ^iftole,  ^atrontafthe  unb  pulüerhorn;  bie  glinte  in  einem 
Futterale  hängen  fie  über  bie  Schutter.  Die  grauen  tragen  gewöhnlich  nur  ein  ftrcha-- 
luch,  im  Sinter  aber  nod)  ein  Oberfteib  („flatfubi"),  in  ber  2aiIIe  ^ufammengebun: 
ben,  rote  SJeinfleiber  unb  Pantoffeln;  um  ben  Äopf  legen  fie  ein  breite«  Stenb,  bem 
ein  Qfilabecfel  eingefügt  roirb;  hinten  hängt  ein  Sdjleier  tyxab,  unb  bai  ©eficfjt  0er= 
hüllt  ein  grofee*  toeifeeS  baummoaence  Jutt),  bai  nur  9tafe  unb  Slugen  freiläßt;  bie 
fctltroalb,  «JlQUirßffdji^tf.   II.  7*J 


Digitized  by  Google 


G2G 


Sie  Völler  beä  tfautafuä. 


£>aate  ftnb  in  Heine  3°Pfe  geflochten.  Sie  fdjminfen  ficf)  toeifj  unb  mit  Jätberröte  (tot! 
tot.  lUan  untetfdjeibet  fünf  Stänbe:  „Dltljaroar"  ober  „Üljataab",  bet  tjot^e  ?lbel.  Trüber 
£et)en*lfute  bed&önigä;  „&fnaut",  bet  niebete  Abel,  ßeb,en3leute  bet  etfteten;  ftaufltutr 
unb  tjanbelttetbenbe  jpanbroetfet,  ben  boligen  glcidjftcrjcnb ;  „Dtfadutti*  obet  tfanbbauer 
etjemaU  bem  Äbel  jum  töeifigem  unb  Änappenbienfte  üerpflidhtct,  unb  ,©lid)i\  bie  an 
bie  8d)oUc  ©ebunbenen,  lucldjc  bie  ftelbatbctt  uerridjten.  SMe  ©eotgiet  jetdjuen  fid)  in 
bet  ßanbtoittfdjaft ,  in  bet  ßultut  bet  Seibentaupe  unb  I)ouptiad)lid)  im  SBeinbau  an«. 
28ät)tenb  itjre  <Rad)batn  im  9lotben,  bie  faufafifdjen  öebttgäbetootjnet,  Barbaren  geblieben 
ftnb,  gelangten  bie  ©eotgiet  fdjon  ftüb,  ju  einiget  Äultut.    3n  neueten  3e»en  fa^n 


Wtorflicr 


tujfifdje  Sitten  unb  Wetool)nf)eiten  gtofeen  Ginflufj  auf  bie  fyöfjeten,  bie  Stäbte  betootmtn 
ben  Älafjen  ausgeübt,  roat  fid)  aud)  im  5<au  bet  Raufet  unb  in  bei  Si.iiefmng  funb: 
aiebt.  91U  jonbetbate  Sitten  finb  \n  etroälmen,  bnfj  bie  l'labdjcn  am  Süotabenbe  bei 
St.  fteotgätageä  üiel  gefallene  Speije  unb  ©ettänf  ju  ftd)  nehmen,  t)oifenb,  bafe  fidj  ein 
^täutigam  geigen  unb  ihnen  }H  ttinfen  geben  toetbe.  9?ei  Siegenlofigfeit  »itb  ein 
Xufcenb  2Beibet  an  ben  üpftufl  gffpannt,  bann  betet,  fdjteit,  lodjt  unb  meint  man  roaljrenb 
bce  vÄcfetnö,  um  fo  Don  ÖJott  'Hegen  ,ui  etfleljen.  93ei  SRegenübetflufj  t>ält  man  ein  neu= 
gebotene*  nadteä  Jtinb  in  ben  Wegen. 

sJlat)e  ÜJerroanbte  bet  ©eotgiet  finb  bie  3meretier,  Suanen  ober 
Sroaneten,  flJUngtcliet,  bie  ßafen  unb  Slbfdjaten.  Sie  ^morelier. 
b.  r).  bie  SBetoofjnct  ber  ^toüinj  Kineret r)t,  gehören  aud)  fprad^Iid^  ju  ben 
Georgiern,  mit  roeldjen  ftc  fidt)  auf  etroa  700  000  flöpfe  belaufen.  $ie  Suanen 


Digitized  by  Google 


2)ie  Georgier  unb  il)re  Sertoanbten. 


027 


bewohnen  bie  öanbfchaft  ©uanetfn'  im  Horben  oon  Smerethi  unb  tülingrctien 
unb  werben  fchon  bon  ©trabo  als  ein  freies  SBoXf  befd&rteben.  Sei  ihnen  ent* 
fdfjeibet  bie  ßanbägemeinbe  alles,  auch  (geringfügiges.  3113  ber  töetfenbe  ©uftab 
ftabbe  in  eine  flapelle  au8  bem  13.  Satjrhunbert  (Stnlafe  begehrte,  mufjte  er  ftcf) 
biefer  Gntfcfjeibung  unterwerfen;  biefe  SJerfammlung  fanb  nicht  eher  ftatt,  als 
bte  ein  auf  bem  ftelb  abwefenber  #trt  baju  eingetroffen  war.  ein  uottftänbig 
auSgebtlbeteS  ©Aftern  bon  SBergelbern  beugt  ber  ©tutradje  bor;  jebeS  berlorene 
(Blieb  !>at  feinen  Bert,  ber  in  Äfihen  unb  ©trafen  fefigefefct  ift.  Sine  Stuf)  ift 
gleich  ae^n  JRubel  ober  bier  ©djafen ;  ein  auSgefdjlageneS  2luge  gilt  aWölf  flüfje,  ein 
abgehauener  Ringer  eine  Jtuh  SDcrgelb.  ©leid)  |ben  Käufern  ber  oberbeutfdjen 
@ebirge  führen  fie  am  Daumen  ben  jacfigen  Schlagring,  womit  fie  fidf)  baS  ©e* 
fid^t  unb  bie  9lafe  aerfchtagen.  Obwohl  nominell  Untertanen  beS  ruffifchen  Äai» 
ferS,  finb  bie  ©uanen  boch  baS  unbeaähmbarfte  Sergbolf  im  ganzen  ßaufafuS,  unb, 
aujjer  mit  einer  tüchtigen  (SSforte  bon  flofafen,  wagen  eS  felbft  mit  ben  beften 
Empfehlungen  an  bie  Dörflichen  ©cmeinbcoberhäupter  berfefjene  9tuffen  nicht 
leicht,  ben  ©tftrift  a«  bereifen  mit  feiner  wilbcn  93ebölf erung ,  beren  #aupt= 
charafteriftifum  barin  befteht,  möglichft  geringen  SSBcrt  auf  baS  fieben  au  legen. 
UebrigenS  berliert  bie  SÖelt  nicht  biel  an  bem  auf  ben  9luSfterbe«@tat  gefegten 
Stamme,  ber,  wie  eS  fchcint,  abfolut  unaibilifterbar  ift.  2)ie  Sttannheit  in 
OJeftalf  brutaler  Äraft  unb  Wilben  SJtuteS  bilbet  baS  Sbeal  ber  ©uanen.  Sic 
@cburt  einer  lodjter  gilt  nicht  allein  als  ein  ilnglücf,  fonbern  auch  als  eine 
©djanbe,  beren  fie  ftdj  fe^r  ^äuftg  burdj  ÄinbcSmorb  3U  entlebigen  fudjen. 
(Hn  (Sebrauch,  ber  fidj  aUcrbingö  burdf)  ben  Langel  an  SBeibern  rädfjt;  bie 
©c^önen  ber  ^roüin,}  finb  gefugt,  wie  eS  grauen  nirgenbS  anberwärtS  ftnb. 
3>al>er  fommt  eS  benn  auch,  bafj  bei  qE  ben  aühlreidjen  O^ljben,  bie  awifdjen 
einaelnen  SPerfönlidjfeiten  unb  ganjen  Drtfchaften  hetrfdjen,  ber  dichter  fietS  in 
erfter  ßinie  baS  berühmte:  „Oü  est  la  femme!"  au  fragen  ^at.  ©in  5Rann, 
ber  einen  Äorb  befommt,  Jucht  einfach  biefem  Uebel  abauhelfen,  inbem  er  ent= 
meber  feinen  Nebenbuhler  auS  ber  SBett  fcfjafft  ober  broht,  ben  9Jlann,  welken 
bie  (Srwäfjlte  heiraten  würbe,  umS  £eben  au  bringen;  eS  ift  bieS  beinahe  ein 
nationales  ©ebot  ber  <£hre.  SBeniger  wilb  finb  bie  9Jtingrelier,  welche  mit  ben 
©uriern  bie  fianbfehaften  9JHngrelien,  Cbifchi  unb  @urien  am  ©chwaraen 
Uleere,  a&nfchen  biefem  unb  ben  gaffen  9tion  unb  Sngur  bewohnen.  Nahe 
öertoanbt  finb  ihnen  bie  Cafen  ober  türlifchen  ©eorgicr  im  benachbarten  @ür= 
bfchiftan. 

Tie  Safen  unb  9lbfd)aten  finb  ein  ritterliche^  &e\d)Udft,  nietjt  blor>  Weil  ftc  alle 
aut  beritten  unb  bewaffnet  ftnb,  nic^t  blofj  toeil  fie  gleich  Raubrittern  bon  i^ren  iBergfpi^en 
ijerunterfahren  unb  bie  2Beg.e  unficher  machen.  9iein  auaj  toeil  fie  ftd^  ritterlich  halten 
unb  gebärben,  meift  eblc  ;\uc\c  tragen,  tote  altabelige  ^franjofen  ober  Germanen,  ein  gr- 
qebened  SBort  heilig  tjalten,  an  einem  ^reunbe  unöerbrüc^Uch  fefttjalten.  ft\ix  tt)r  gfamilien* 
leben  unb  bie  in  flöfterlidjer  (Sinfamfeit  lebenben,  aber  nicht  immer  ben  2Beg  ftrenger 
lugenb  toanbelnbcn  5""en  ^egen  unb  berlangen  fie  fo  Ijotje  9(|hlitg,  bafj  fie  jebe  33er= 
le^ung  ihrer  \Mu3efjrc  mit  Vcorb  unb  lotfchlag  rächen.  Sie  finb  IRutjammebaner  feit  ein 
obet  jteei  oatjtljunbcrteii,  ftammeu  aber  bon  @rufiern  unb  fprec^en  beren  Sprache.  Sie 
ftnb  meift  fcb,ön,  fogar  elegant,  boeb,  nietjt  grofe  tJber  überfräftig,  im  allgemeinen  ein  fcfjöner, 
tuo^tgebauter,  großer  Sftenfchenfdilag  mit  langem  lichten  ^>aare  unb  bem  ganzen  anmutigen 
üBcfen  bed  SBergbetoohncr*,  babei  freunblich,  gefpräc^ig,  gefellig,  obgleich  *°h  i"  ofn 


Digitized  by  Google 


028 


Sie  Böller  beS  ÄaufafuS. 


^formen,  forgloS,  jeber  gefejjlidjen  Srcfjcl  entbefjrenb.  2Die  Äleibung,  ein  ben  Ztrxaxn- 
betbjältniffen  beS  EanbeS  gefdudt  angepaßter  ©ebirg3an3ug,  ift  l)öd)ft  djaraf teriftifdj :  oben 
toeite ,  bom  Jtnie  bis  3um  Änödjel  aber  enganliegenbc  SBcinfleiber ,  ba^u  eine  Udjtc. 
pbantaflifdj  geflidte  ^adt  in  bet  SRegel  bon  brauner  ftotbe  "nb  ouä  fetbfietaeugtem. 
ftaifem,  toatmem  ©toffe.  $ie  2Öäfd)e  ift  gleidjfatlS  eigene«  frabtifat:  iebe  ^»ütte  tjat  ja 
bief em  3 tu t cf  üjt  f  leine-?,  mit  f$lad)S  bebautes  ^relb.  Üutbane  finb  in  (Georgien  unbelannt : 
al8  Äopfbebedung  trägt  man  gro&e  Sud^üte  bon  bemfelben  ©toff  toie  bie  3arfe.  Um 
ben  2eib  fdjmiegt  fidj,  bei  ben  3Wännern,  ein  lebetner  (Büttel,  häufig  in  feltfamet  SBeife 
mit  SRejfing  ober  ©ilbet  betaiert,  bon  bem  eine  türbiSförmige  5$ulDerbüd)}e,  bann  ein 
f  lein  ei  metallenes  ^läj^en  mit  Oel  für  baS  ©etocljrfdjlofj ,  unb  ein  angeblich  311m 
Ofeffeln  ettoaiger  Öefnngener  beftimmtet  Stticf  Ijerabljängen.  3m  ©ürtel  felbft  {reift  un- 
fehlbar ein  bop)>elfct)netbtge§  Keffer  ober  S)otdj,  foroie  ein  ober  atoei  filberbefdjlagene 
^iftolen.  liebet  bie  ©djutter  enblid)  l)ängt  baS  lange  einläufige  ©eroeb,r  mit  Klinten* 
fdjlofj;  oljne  biefe  SGBaffe  betlifjt  ber  Safe  niemals  fein  #auS  unb  toeifc  babon  alleraal 
ben  trefflidjflen  GJebraudj  3U  mannen,  benn  er  ift  ein  getoanbter  ©djüfce  unb  an  £>afen. 
Söilbgänfen  unb  anberem  SBilb  mangelt  eS  in  feinen  Sergen  nidjt.  (JbenfaH*  fetjr 
malenfd)  unb  originell  finb  bie  Iafifdjen  2öob,nungen.  3)em  tarnen  nad)  in  lötfer 
eingeteilt,  in  SBirflicbfett  aber  auS  bereinaelten  Käufern  beftetjenb,  finb  bie  2öofmfifef 
blofj  burdj  meljt  ober  minber  gtofje  frieden  bebauten  SanbeS,  etliche  3öfl*  ftiftaHbellen 
S^afferS  unb  eine  ©tuppe  bon  SDBalnufjbäumen  gefenn jeictjnet ,  unter  beren  Schatten  ftd) 
ein  langes  bierecfigeS  £olagebäube  erftredt,  beffen  äugereS  SluSfeljen  lebhaft  an  einen  übet« 
grofjen  Söogelbauet  ctinnett:  biefet  einfache  Bau  o^ne  9Jtinaret  ift  bie  SJlofdjee.  £ie 
SBofjnljäufer  feljen  bemfelben  jiemlid)  äljnlid),  Ijaben  gleichfalls  offene  ©alerien  unb  übet* 
Ifüngenbe  $ädjer  —  eine  Bauart,  bie  fid)  auS  bem  einjigen,  jefet  in  Bertoenbung  fommen* 
ben  Baumaterial,  bem  #olje,  ergiebt,  toorauS  alle  ©ebäube,  bon  ben  ©runbpfeilern  bis 
jum  ljödjften  ftixft,  aufgeführt  toerben.  Tic  Safen  finb  im  allgemeinen  bem  SUferban 
nidjt  abgeneigt,  eine  befonbere  ©efdndlidjfeit  enttoicfeln  fie  aber  in  getoiffen  3b>eigen  ber 
aWanufaftur.  @etoef)re,  ^iftolen,  ©äbel,  $old)e,  ©tiderei'  unb  ©Überarbeiten  -  in  allen 
biefen  Slrtifeln  behauptet  Zürfifd)  (Georgien  unbeflritten  ben  erften  9tang  auf  bem  anatoli' 
fdjen  3Jlarfte.  ^inaegen  für  £anbel  unb  äöanbel  befifot  ber  2afe  toenig  Slnlage,  nidjt  einmal 
jum  Betrieb  eineS  2abenS :  bie  wenigen  ÄaufmannSlaben  in  ©ürbfdjiftan  —  faum  200  in 
aßen  Dörfern  jufammen  —  toerben  ob,ne  &uSnabme  bon  ?luSlänbern,  meiftenS  Armeniern, 
gehalten,  bie,  bon  ein  paar  Monaten  rcidjlidjrn  BetbienfteS  angeloaTt,  bann  toiebet  bon 
bannen  aieb.en.  ©benfotoenig  bettaten  fte  Sotlicbe  jum  ^)irtenlebcn ;  itjre  übrigen! 
3ab,lreidjen  gerben  merben  burdjgefynbS  bon  gemieteten  fturben  getoeibet.  £iebb,abet  bon 
tyub  unb  fdjönen  Äleibern,  bon  Sana  unb  ©efang,  bon  3ufantmenfünften  «nb  fiuflbar 
leiten,  ja  felbft  bon  Stunf  unb  ©piel,  futj  gefellig  mie  fie  finb,  legen  bie  Safen  in 
religiöfet  S3eaieb,ung  jiemli(fjen  3fnbiffetentiSmuS  an  ben  Üag.  9lud)  pnb  ib,te  menigen 
Woüa  unb  3Jlufti,  glcidj  ben  Paufleuten,  in  bet  Siegel  gftembe  bon  ber  Äüfie  bon  gatiflan 
ober  auS  ber  bigotten  Umgegenb  bon  2rapejunt. 

Sitte  bic  genannten  SJölfer  ber  Äartaliniet  bilbeten  im  frühen  Mittelalter 
ein  mä(^tige8  Üteidj,  beffen  Äönig  in  M^et  bei  £ifli8  reftbiertc;  bur^  €rb- 
teilung  unb  unglütflidt)e  Kriege  mit  Werfern  unb  lürfen  geriet  baöfelbe  fo  in 
Verfall,  bafe  au  »nfang  biefe<5  Sa^r^unbertö  ber  le^te  flönig  bon  ©rufien, 
Äac^etien  unb  Smeretten,  au8  bem  uralten  ©ef^ledtjte  ber  Sagratiben,  fi$ 
9tu^anb  freittiaig  unterwarf ;  bie  #errf<$er  bon  «ölingrelien  unb  ®urien  mürben 
herauf  gleidrfallä  mebiatiftert.  3c|t  beftnben  fid^  biefe  üöölfer,  ettoa  900000 
an  3a1jl  unb  mit  Slugnab.me  ber  ßafen  unb  «bf^aren  burd^toeg  griect)ifdtK 
Triften,  unter  rufftfdtjem  3cpter  redt>t  rool)I  unb  fernen  feine^mcgS  na* 
i^rer  früheren  ©elbftänbigfeit  aurücf,  mo  jeber  tflrfiftr)e  Sultan  unb  jeber  pafr 
fd^e  ©c^alj  fie  na^  ©utbünfen  mit  Ärieg  überjog,  i^te  Dörfer  berbrannte,  ibre 
Männer  3"  ©Haben  machte,  unb  ib,re  grauen  in  bie  ^>areme  fc^leppte.  3bj 
(^aratter  ift  im  aUgemeinen  mittelalterlidj ;  ber  Slbel  ttwr  ritterlich ,  bo*  un^ 
gebilbet  unb  311111  Schaffen  unfähig;  ber  gemeine  Mann,  welker  in  bortet 


Digitized  by  Google 


Site  ßafen  unb  lataren.  029 

Jpörigfeit  lebte,  faul  unb  betrügerifd& ;  jefct  fangen  bie  Stänbe  an,  ftdj  au 
nioetlieren,  ber  2lbel  au  lernen,  unb  ba«  SJolf,  toenn  audt)  mit  Söiberftreben,  au 
arbeiten,  (Sine  ifjrer  tjerüorragenben  ßigenf^aften  ift  bic  ßiebe  ^mn  2Bein; 
ba  ftc  aber  grofec  Quantitäten  Bertragen  fönnen,  fo  liegt  barin  fein  au  fdjlimmer 
label;  audt)  gefungen  toirb  öiel,  aber  nid)t  gerabe  fd^ön.  3t)re  Sprache  Hingt 
fräftig,  toenn  auct)  raut),  namentlich  fpielen  bie  Saute  rjcr)  unb  fdjdj  eine  grofee 
ttotte  barin.  3ur  Sdjriftfpradje  ift  allgemein  ber  gruftnifdjc  2)ialeft  erhoben. 
3)ie  Xradjt  ift  nadj  ben  einaelnen  Stämmen  aicmtic^  Oerfdfneben ,  jeboct)  tragen 
bie  SBomefjmen,  wenn  fie  nidt>t  europäifdjeä  Äoftüm  anlegen,  aiemlict)  allgemein 
je&t  bie  fogenannte  tfdt)erfeffifdt)e  Irad&t. 

35ie  atoeite  £auptgruppe  bilbcn  bie  Völler  türftfd^=tatarif(^en  Stammeä. 
Sie  toorjnen  nirgenbd  fo  gefdtjloffen  aufammen  roie  bie  tfcrtalinier,  fonbern 
finben  fidf)  faft  im  ganaen  Äaufafuälanbe  auftaut.  3t)r  Sammelname  ift  £a» 
taren,  jebo$  beaeidt)net  ber  gemeine  9iuffe,  namentlich  ber  Solbat,  t)iermit  meift 
aHe$,  roaS  nicf}t  d&riftlidt)  ift,  unb  baburdj  toerben  felbftüerftänblic$  bie  Unter« 
fduebe  fjäuftg  unflar.  diejenigen  leite,  roelc^e  it)nen  aiemlic^  auäfdjliefjlid) 
angehören,  finb  bie  lieflänber  ber  ßura  unb  be3  Slrajeä,  aber  aufjerbem  tootmen 
fie  im  öftlidt)en  Seil  beä  ©ouüernementä  lifliä  mit  (Srufuiiern  gemifdt)t,  unb 
im  ©ouüernement  ßritoan  unb  im  Äarabagt)  (füblidfjer  Xeit  be3  ©ouüernementä 
Seliffaroetpol)  aufammen  mit  Armeniern;  femer  tjaben  fie  nomabifierenbe Stämme 
in  ben  Steppen  Dorn  flafpifdjen  2Jteere  bis  SBtabif arofad  unb  tatyxtify  Kolonien 
an  ber  OftfÜfte  beS  2)agr)eftan;  felbft  in  ben  £t)älern  am  Glbruä  roorjnt  ein 
3»eig  Oon  ifmen.  %tye  ©efamtaaljl,  einfdjliefjlidf)  ber  ftomaben,  beträgt  über 
1  100  000.  3fr)re  Sprache  ift  ber  tfirfifdjen  fefjr  nab,e  üerroanbt,  unb  gehört 
jum  fogenannten  ofitfirfifdjen  Steige;  flc  Hinfl*  bebeutenb  rauher  ati  ba§ 
elegante  Cämanli  unb  toirb  a^mK^  im  9ttn3en  ßaufafuS  oerftanben.  3f>re 
Irac^t  ift,  mit  geringen  Slbroeidjungen,  bie  perfifdje;  nur  an  ber  ®renae  ber 
lürfei  getjt  ba3  $Jolf  meift  türfifd)  gefleibet.  3)ie  nteberen  klaffen  beä  33olfe^ 
befifcen  meift  bie  SJoraüge  ber  türfifdjen  föaffe:  SuSbauer,  SJtäfeigfeit  unb  3U" 
üerläfftgfeit;  bei  ben  t)6Ijeren  Sdt)ict)ten  mag  jeboct)  bie  lange  perfifdje  ^errfefjaft 
nid)t  gerabe  oorteilf>aft  getoirft  tjaben,  immerhin  ift  in  itmen  ein  rcd)t  tüchtige« 
Clement  Oorfyinben. 

Sie  Seroorjner  ber  Serge  laffen  ftdj  ber  größeren  Ueberfidjtlidjfeit  tjalber 
in  brei  ©ruppen  fdjeiben :  bie  öftlidt)e  ober  leägtjifdje,  bie  aentrale  unb  bie  toeft- 
ltdt)e  ober  tfd&erfeffifdje.  S)ie  öftlidje  OJruppe  ber  SergOölfer  ift  foroofjl  bie 
jaljlreid&fte  alä  bie  intereffantefte ,  benn  tjier  tourbc  1839  bis  1859  ber  er* 
bitterte  föeligionäfrieg  gegen  bie  Üiuffen  geführt  unb  tjier  r)errfdt)te  ber  befannte 
Häuptling  Sd^amtil  augletdt)  als  ^riefter,  #elb  unb  SEurann.  3mei  lupen 
laffen  fidt)  rjier  leici)t  Reiben,  bie  %\  ietf  c^enaen  unb  bie  2)agt)eft  an  er. 
(Jrflere  beroo^nen  bie  Xfdbetfcfmia,  ben  Slbfatt  beö  Öebirgeö  aum  leref  unb  bi* 
über  biefen  ^inauä;  fie  aerfaHen  in  eine  grofje  3lnaal)l  oon  einaelnen  Stämmen 
mit  Oerfdjiebenen  Sitten  unb  Sprachen;  eine  Unterabteilung  biefer  ©ruppe, 
rocldtje  bie  Äleinc  Xfcr)etfdtjnia  aro»l^en  SBBIobÜottrfa«  unb  bem  9lrguu  be- 
loo^nt,  fcfjeint  Oon  ben  übrigen  Memltc^  üerfcfjieben  au  fein.    3m  aUgemciiifn 


Digitized  by  Google 


(WO 


£ie  hülfet  bei  Äaufafui. 


tft  baö  3cugniö,  toeldjeä  ben  Ifdjetfdjenaen  erteilt  toirb ,  nidjt  baä  günftigfie, 
fie  gelten  als  biebifd),  treulos  unb  Ijeimtütfifcr),  unb  itjre  Äriegfü^rung  gegen 
bie  ^uj|en  war  tjauptfädjlidb,  ein  SSufdjfrieg  auö  bem  Hinterhalte.  Uebrigen* 
umfdjliefjt  fein  gemeinfameä  23anb  bie  tfcr)etfct)enjifcf)en  SJölfer,  unb  toenn  and; 
Sdjamul  einzelne  iljrer  Stämme  mit  ©etualt  unb  blutiger  ©raufamfeit  an  feine 

Qfalme  gefeffelt  l)ielt,  fo  fianben 
anbere  ju  ben  SKuffen  ober  Der* 
gelten  fid)  roenigftenä  ruhig. 

2er  Jlame  Ifdjetfdjenjen  in 
biefera,  in  feinet  Öe)amttjeit  ettoc 
140 000  Atopie  jäblenben  Holfe  t>m 
ben  Stuften  beigelegt  tootben:  bei 
ben  (Georgiern  Reißen  fie  Sl  i  h  t  n. 
ftiftinen,  bei  ben  fieigtjiern  91 
bfdjeghen,  unb  fie  felbft  nennen 
fiel)  W  ndjtidjuo  i.  1  ie  Xfd)etidjen$er: 
im  engeren  Sinne  tootjnen  oftnwrt- 
Don  ben  ju  ihnen  gehörigen  Ä a xa- 
bu In feu  bü  jum  bluffe  Älfai.  fln 
ben  Grfen  jeben  Üorfei  finb  irrr 
metrifdje    lütme   angebracht.  Sie 
Äiftiuen  lleiben  fid)  toie  bie  übrigen 
iöergtiölfer  bei  ftaufafui    in  bk 
„Xfcbcrfefjfa" ,  in  (V>  um  nieten  unb 
Sanbalcn,  Ijabeti  ihre  $)üd)fen  in 
ftiljfutteralen,  im  fdjatf  jugejogenec 
Öürtel  mit  großem  „flinfbal'  <£ola>- 
meffer)  bie  filberbefd)lagene  ^tfiole; 
„Sdjajdjfen"  (Säbel)  benufcen  fie  fcfi 
gar  nidjt ;  Sterbe  finb  eine  3eltro: 
tjeit.    ÖJnng  unb  ade  ^eDegungen 
ber  Äiftinen  finb  fetjr  grajiöi,  bu 
®efid)ti,}üge  anjiebenb ;  bie  rafiexlen 
Häupter,    beschnittenen  ihnnbärte 
erinnern  fetjon   au   ihren  v\o'. 
taenugleid)  fie  fdjledjte  9Jiub,ammr- 
baucr  finb,  trofc  aller  ^emübunger. 
ber  Sd)amt)lfd)en  Sltüriben.  fyxtz 
finb  bie  tiefte  bormaltgen  <5^riften 
tumi  fidjtbar;  bod)  öermengte  bie? 
attea;fid)  mit  .£>etbentum,  3*lam  unfc 
bilbete  eine  geroiffe  vB(ifd)religien 
Sie  nennen  bie  tffjriften  Ungläubige, 
Pereljrcn  aber  ben  ^eiligen  Öeorg: 
fie  effen  fein  Sdjtoeinefleifd),  hoben 
mehrere  grauen,  ehelichen  bie  Söit 
tuen  ihrer  trüber,  fübren  ober  me= 
mali  ben  muhammebanifdjen  Womai  aui,  haben  toeber  5Jloid)een  uod)  IRolla.    3n  iebeo 
9lule  giebt  ei  einen  unter  ben  befonberi  geachteten  ©inroobnern,  ber  ali  Sleltefler  gilt: 
bod)  ift  feine  ÖJcroalt  nominell;  in  toidjtigeren  Streitfällen  ertoäblen  fie  Vermittler  au*  ben 
alle  alten  (Gebräuche  fennenbeu  (Greifen.  Ueberau  bei  ihnen  toie  bei  ben  benachbarten  2*erg: 
Dölfern  befielt  ber  GJebraud)  bc*:  „Ubimobiloba"  ober  SBrüberfd)aftfd)liefjeni.  3toe<  ^Jtännrr 
nämlich,  bie  fid)  gegenfeitig  einen  Tienft  erroiefen  hoben  ober  nahe  einanber  belannt.  nä 
näher  befreunben  toollen,  führen  einen  brauch  aui,  ber  barin  befteht,  bafe  fie  eine  3d)öpt 
feile  mit  SiJranntroein  ober  U?ier  anfüllen ,  toornuf  ber  ältere  ober  rooblhabenbere  in  bif 
felbc  eine  filberne  9Jlünje  legt  unb  beibe  }U  breimalen  trinfen,  jebeimnl  fid)  füifenb;  baraui 


2jd)ttjd)fn;t 


tized  by  Google 


Tjdjetfcbenjen,  Sngufdjen,  etjetofuren. 


031 


toünfdjen  fie  einanber  3icg  übet  if)te  Qfcinbc,  fdjtoören  fid)  3U,  trüber  \u  fein  unb  für* 
cinanbet  ifpr  Blut  nicht  3U  fronen,  Tiefer  bon  ber  3eit  geheiligte  Braud),  tote  überhaupt 
alle  anberen  Gebräuche  toerben  fo  flreng  beobachtet,  bafj  Ofäfle,  too  bie  genannten  Brfiber 
füteinanbet  bie  Blutrache  ausgeführt  ober  aud)  ganj  umgefommen,  gar  nid)t  feiten  finb. 
$aftfreunbfd)aft  roirb  nad)  Äräften  geübt;  bobet  berfteljt  fiel)  ber  SLMrt  niemals  baju  mit 
feinen  ©äften  ,)u  effen,  bielmehr  fte-ht  er  bie  ganje  über,  biefelben  bebienenb.  9teid)t 
er  jemanb  SEBaffer,  fo  nimmt  er  bie  „^apaefaa  (^eljmü^e)  ab  unb  fefct  fie  nidt)t  eher  auf, 
bebot  man  itjm  ben  „Äutofdjtn"  (Äanne)  3urütfgiebt.  (*rft  nad)bem  bie  ©äfte  it)r  'JJInljl 
beenbet,  fefct  er  fief)  in  einen  SBinfel,  Derart  in  ber  (5ile  aud)  ettoaS  unb  überanttoortet 
bie  9tefte  feiner  gamilie  ober  ben  gremben,  bie  fid)  an  bie  Thür  brängen.  einige,  meift 
tnibfdje  9Jläbd)en  in  langen  roten  ober  getben  2lrdjatudj,  umgürtet  mit  JRiemen,  improbi* 
fteren  bann  tootjl  aud)  bem  (Safte  ju  Ggren  nad)  Sitte  ber  Bergbölfer  ein  £ieb,  toeldjeS 
feine  Tapfetfeit,  Äüfmhei'  ©ia^ertjeit  im  Schieten,  ®ctoanbtf)eit  im  leiten  unb  äl)n= 
lidje,  in  if)ren  klugen  ^oct)  gehaltene  SJlanneStugeuben  feiert.  5Rancfjmal  fdjreiten  aud) 
bie  ÜJläbchen  bei  ben  Ionen  ber  Saute  unb  eine*  anberen  ^nftrumenteS,  auf  beffen  härenen 
Saiten  mit  Bogen  toie  auf  bem  Bioloncetl  gefpielt  toirb,  \u  einem  ihrer  lebhaften  Inn \t , 
mit  ungewöhnlicher  ©dmelligfeit  furje,  rafd)  aufeinanber  folgenbe  $aS  auffütjrenb,  toobei 
fte  fid)  toie  unfere  Balletttäii3erinnen  auf  bie  ©pifcc  ber  großen  3ch«n  [teilen. 

Tie  Sngufdjen  ober  ©algai,  aud)  ^)al^a  genannt,  bie  fid>  felbft  Samur 
nennen  unb  baS  Sanb  an  ben  ^lüffen  flumbalai,  Sunbfd)af)  unb  Sdjalgir  betoohnen, 
finb  gleichfalls  ein  3toc*Ö  oet  Giften  ober  liehet  fdjenjen,  bon  meldten  fie  in  nichts  ab- 
weichen ;  fie  finb  blofc  reifer  als  itjre  9tad)barn ,  in  ihrer  Älcibung  unb  bem  Schmurfc 
ihrer  üöaffen  ift  einiger  ßuruä  bemerfbar;  tjäufig  begegnet  man  ßeuten  311  ^)fexbc :  bie 
Seiber  finb  anfetjnlicher  uirb  reinlicher  gefletbet  in  lange,  oft  feibene  £cmben  unb  ?lrd)alud), 
.'iiülit  mit  ^ofamenten  eigener  Arbeit. 

(Jine  britte  (Gruppe  ber  Jtiften  bilben  bie  fleinen  Bergbölfer  ber  Z  ufdjeu,  6t)en)= 
iuren  unb  ^fbatoen  an  ben  Cueflen  beS  SUajan  unb  in  ben  Tbäletn  ber  3nflüffe  beS 
x'lragtoa.  Sie  finb  feine  förperlid)  tbpifd)  gebildeten  Bölfer,  fonbern  cS  beteiligten  fid) 
an  ihnen  entfdn'eben  bie  öerft^iebenartigften  9ladöbarelemente,  toeldje  nad)  unb  nad)  Oer» 
fcfjmoljen  unb  eine  @efamtf)eit  ^erfteüten,  in  ber  bei  Betrachtung  ber  Snbiötbuen  enorme 
Xifferenjen  fict)  geigen,  toogegen  fte  alle  ein  ljolicr  $rab  oon  äSilbtjeit,  fd§euer  Blid, 
felbftbetuufite  Haltung  audjeidjnet.  Bei  biefen  Stämmen,  inäbefonbere  bei  ben  tftytv- 
furen  fjerrfdjcn  t»öct)ft  feltfame  ^befitten,  auS  toeld)en  mir  nach  ÖJuftao  9tabbe,  ber  fie 
genau  ftubiert  bat,  bie  h>id)tigften  Ijeroortjeben.  Tai  ßfjetofurenmeib  barf  nicht  im  «^aufe 
ober  im  heimatlichen  Torf  gebären.  Tie  fd)toangere  fixau  gilt  für  unrein  unb  ift  alö 
fotetje  famt  ihrem  *Dtanne  Oon  ben  fttfttn  audgefchloffen.  9tadt)bem  fie  ihren  3"ftanb  fo 
gut  e«  geht  Oerljeimlidjt  hat,  berlä§t  fie,  toenn  bie  3«t  gefommen,  ba§  Torf  unb  begiebt 
fid)  in  eine  elenbe,  mit  Sangftrot)  bürftig  gebedte  .£>üttc,  rceldje  am  entlegenen  Abhänge  in  1 
bis  2  km  Entfernung  00m  Torfe  burdj  anbere  SHJeiber  errichtet  lourbe,  oft  tragen  brei  anein= 
anber  geftübte  Stämmchen  nur  bie  feitliche  ©trohbebedung.  Tiefe  ©ebärhütten  tjetfeen 
„Satfd)echi  .  Tie  ÜJiutter  muß  tycx  eigentlich  "hne  jebe  .^ulfc  nieberfommen,  boch  ge: 
ftatten  einige  6f)*rofuren  je^t  bie  ^)ilfe  eines  anberen  SöeibeS ;  ja,  c*  fommt  oor,  ba§  neuer« 
bingS  ein  eigener  SBinfel  tm  #aufc  beä  TorfeS  jur  ^iieberfunft  hergerichtet  roirb.  Tcr= 
felbe  ift  aber  nur  fo  Hein,  bat?  er  bie  Butter  allein  aufnehmen  famt.  v.'{adj  ben  altüblid)en 
Gebräuchen  barf  felbft  ber  Wann  feinem  9Beibe  nicht  f)elfcn ,  auch  nicht  in  feine  9iät)e 
fommen.  SJäfet  Ttch  baS  Stöhnen  ber  Stiebcrfommeubeu  längere  3ctt  Oernehmen  unb  liegt 
eine  Sd)toergeburt  bor,  fo  naht  fict)  ber  ©atte  borftdjtig  bem  Crte  unb  erfdjrecft  fte  burd) 
Jlintenfchüffe,  bei  leichteren  fyällen  legt  fid)  bie  ©ebärenbe  über  einen  mit  £ädfel  (jer^ 
tretenel  Stroh)  gefüllten  Äorb.  3ft  enblich  baä  Äinb  jur  2Öelt  gefommen,  fo  bringen 
iüertoanbte,  geloöhnlich  flcine  Stäbchen,  unb  ^roar  jur  Tämmcrungäjeit,  ber  3Jlutter  2Kild), 
•ffäfe  unb  baä  lanbedübliche  Brot.  Tiefei  le^tere  ift  ba§  gröbfte,  roclctjed  im  Aaufafu* 
gefunben  toerben  fann.  Tie  (»Jefä&e,  tu  benen  bie  Nahrungsmittel  in  bie  Vfahc  ber  ^>ütte 
gtlegt  toerben,  bürfen  im  fonftigen  ••naii-balt  nicht  bcnnld  merben,  ba  auch  °l^  unrein 
gelten.  Tie  SHutter  bleibt  mit  ihrem  ßinbe  einen  ganjen  2Ronat  in  ber  (Seburtihütte 
(bei  ben  ^fharoen  fogar  inn\i  \  Tage)  unb  barf  auch  bann  noch  nicht  bie  $ütte  bei  Cannes 
betreten.  3n  neuerer  3«t  ift  man  etmaS  nad)fid)tiger  gemorben  unb  lä&t  in  ber  cnt= 
iegenen  $>ütte  bie  ÜJiuttcr  brei  bis  fedt)S  Tage  allein,  toorauf  fie  bann  in  bie  9cärje  beS 
Torfes  überftebelt  unb  fed)S  bis  fteben  SOßochen  gefonbert  lebt.  Sie  bezieht  eines  jener 
tiiebrtgen  fleinen,  aus  fchmarjen  Sdjieferplatten  bürftig  aufgeführten  Räuschen,  bie  man 
ÜetS  in  ber  Nähe  ber  Gbelbfurenbörfcr,  mo  möglich  önt  borbeirattfehenben  Bache,  bemertt. 


Digitized  by  Google 


Tie  Söölfer  bei  ÄaufafuS. 


Einige  biefer  £>äu3d)en  bergen  primitioe  "Dtühlen,  anbere  (ja best  bie  fpe^teße  SBefrimrnuag. 
bte  SBöchncr  innen  unb  biejentgen  Stäbchen  unb  2Beiber  aufzunehmen,  toelche  in  Slatam> 
nien  finb.    3ul  3fit  ber  leiteten  müffen  bte  SBeiber  alte  ftleiber  anjietjen.    3ft  fdjönH 
SÜetter,  fo  fifoen  bie  2Öeiber  auf  bem  Tadje  unb  im  Sommer  leiften  fie  in  bet  3)ertilanif 
üon  ädertet  toitben  Kräutern  baä  Unglaubliche.   &benbö  aber  müffen  biefe  „unreinen* 
Seien  bodtj  bie  tfütje  besorgen  unb  begeben  iid)  jur  SRadjt  toieber  an  ben  abgefonbetüs 
Ort.   Ter  $roje{j  öerläuft  in  normatficr  Söctfe,  länger  al->  jtoei  läge  ftfct  fetten  ein 
(Sbetofurentoeib  in  ber  „Samretolo^ütte.  Stach  ber  Äatamcnialaeit  unb  bePor  bte  SRntter 
toieber  in*  Torf  fommen  barf,  muf?  baä  betreffenbe  ^nbioibuum  fid)  am  ganzen  Körper 
toajdjen    Tic  ©eburtäfjütte  aber  toirb  Verbrannt.   Tie  SZÖiege,  in  toelche  ber  U ^etof xxrrii' 
fäugling  auf  gelten  gebettet  toirb,  ift  ein  plumper  öiereeftger  länglicher  Äaflen,  ber  aitf 
jtoci  berben  Sogenh&ljern  ruht,  fo  bafj  gefthautelt  toerben  fann.  ©leid)  nach  ber  ©ebnrt 
toirb  bie  ^ln|Cige  baüon  ben  iüertoanbten  burd)  einen  SBoten  gemacht.    2Bie  alle  Ttenfk 
bei  ben  Gtjetofuren  toohlgcorbnet  burch  bie  iöetootnter  nach  einer  getoiffen  ^Reihenfolge  ge- 
fchebeu,  fo  bringt  auch  :;1  biefem  OraQe  ber  gerabc  .tum  Tienfte  Söerpffidjtete  bie  Nachricht. 
Tie  93ertoanbten  opfern  fobann  entmeber  ein  Schaf  ober  fie  \a{)Un  6  '2U>as  (1  iRub.  20  flop- ) 
ber  Seiftlid)feit.    Tod)  gefchieht  ba$  nur  für  einen  .U  na  ben,  bie  Räbchen  toerben  nid)* 
teilhaftig  biefed  Ofreubenopferd.   SEÖäljrenb  bie  Sflutter  allein  bleibt,  traftiert  ber  Statt: 
bie  Waheftefjenben  toätjrenb  einer  ganten  2Öocbe  noch  mit  Schnaps  unb  SBier.    <$i  felbü 
nimmt  aber  toätjrenb  ber  erften  fieben  lochen  nicht  Anteil  an  irgenbtoeld)tn  ^eftltcb 
feiten,  bleibt  üielmehr  gefonbert,  man  bringt  ihm  com  Sdjmaufe  ber  anberen  $?ier  unb 
Öfteifch  ini  $au%.  Stirbt  ber  Säugling  im  Verläufe  ber  erften  fieben  Söochrn,  fo  toirb  bit 
Veidje  noch  "aii)  bem  urfprüngtichen  Gebrauche  ber  Gbetofuren  getauft,  b.  h-  fie  loirb  oru 
einem  öemifdje  aui  Vlidje  unb  Söaffer  beftrichen.  bleibt  bai  Ätnb  am  Ccben,  fo  roirb  e* 
ba  man  barauf  mit  Strenge  ficht,  burch  ben  rufftfehen  ißrieflcr  getauft.    Such  jefed  nodj 
finb  bte  urfprüngtichen  Warnen,  toetche  bie  ßtjetofuren  ber  Statur  entlehnten,  bie  belieb 
teften.  Tie  ßl)en  ber  1* tjetofuren  finb  tinberarm,  bie  Öiebe  aber  brr  Altern  \n  ben  Amben; 
ift  fehr  grofj,  jumal  ben  Söhnen  gegenüber.  Tod)  finben  toir  in  ben  Steuerungen  biejcr 
Siebe  toieber  2lbfonbcrlid)feiten.   Tie  l'iebfofungen  ber  ßinber  gefchehen  im  geheimen. 
3m  erften  unb  jtoetten  3af)re  nimmt  ber  Skter  fein  flinb  nicht  auf  ben  2lrm  unb  bir 
SJtuttcr  hält  ei  für  eine  Sdjanbe,  in  ©efetlfd)aft  mit  ihren  Äinbern  järtlict)  ju  fem 
Schon  in  ber  SBiege  toerben  (Sbebünbniffe  gefchloffen,  b.  h-  bie  (Sltern  beftimmrr 
bie  jufünftigen  $aare.  einmal  ift  ei  Sitte  be3  reicheren  ßtjetofuren,  bem  Säuglinge  fdjci 
feine  Partie  ju  beftimmen.   Tic  (*t)e  toirb  aber  nicht  öor  bem  20.  3at)rc  bei  ÜtäbcbcBr 
angetreten.    Tie  Verzögerung  ber  (Shc  ift  eine  abfidjtlidje  unb  bie  Hinberarmut  bet 
(«tjetofuren,  feiten  toirb  man  mehr  al§  brei  Ainber  in  einer  5an,K"  finben,  ift  ebenfaß* 
abfichtlith-    Tenn  ei  ift  bei  ben  Dcrt)eirateten  (^hetofuren  eine  grofje  Schanbe,  toenn  ben 
jungen  tyaaxe  Por  Ablauf  ber  erften  Pier  3at)re  ein  ßinb  geboren  toirb.    Äuch  fpätfi 
barf  erft  im  Verlaufe  öon  abermals  brei  fahren  toieber  eine  atoeite  Geburt  ftattbaben 
Tie  i'eute  meinen,  bnf;  bei  ber  rafchen  ^lufeinanberfotge  ber  &inber  bai  jüngere  ben 
älteren  bie  nötige  Pflege  rauben  toürbe.    Tie  (Sbctofurenmäbchen  gelten  für  feufch-  An 
oerheiratet  nieberjutommen,  gilt  bem  Stäbchen  für  eine  fo  grofje  Schanbe,  cor  üe  getoöbnltd 
nicht  überlebt  toirb.   @nttoeber  erhängt  fleh  baä  fd)toangere  SJtäbchen  ober  e«  erfcbuBt 
fich-    Tergleichcn  ^eille  liegen  auch  jefyt  noch  DOt-    2)i<  ursprüngliche  ©etftltdjfett  bei 
b'hetofurcn  („Tefanoffe")  f oU  bie  Un)"ittlichfeit  im  gefchlechtlichen  Umgange,  folange  jif 
feine  OfOlgcn  hat  unb  nicht  mit  5"m°en  gefchieht,  billigen.    Tod)  aber  gelten  ba 
chetofurifchen  iUaodjen,  jumal  ben  pfhatoifchen  Perglichen,  für  jüchtig.    ^ei  ben  le^terea. 
bie  oft  mit  ben  gerben  auf  cinfame  Triften  toanbern,  finb  bie  ergiebigen  Sd)äferfrnnbf5 
fehr  üblich       gelten  nicht  für  befonberä  unehrentoert. 

Obgleich  nun  jtoar  bie  tyaaxe  fd)on  Pon  3uf)enb  auf  burch  bie  ßltertt  bcfHaust 
finb,  fo  finbet  bai  eigentliche  freien ,  toenn  bie  3eit  herangefommen,  bod)  nach  einen 
beftimmten  9Jtobu8  ftatt.  Tal  Stehlen  ber  SJtäbchen  ift  aud)  hier  noch  im  Scbtounjt. 
^etoöhnlich  naht  ftch  ber  Bräutigam  in  uotler  Lüftung  in  ^Begleitung  einiger  Paar 
raben  jur  Stacht.teit  bem  abgelegenen  Samretolohäu£d)en ,  in  toeldjem  er  aud)  fms 
*raut  toeife.  Tad  ÜJcäbchen  toiberfe^t  fich  ih1"»  getoöhnlich  nur  ber  ftorm  nad),  bo 
mit  ei  nidjt  helfet,  ba%  fic  it)m  freitoiUig  gefolgt  fei.  Sie  toirb  entführt  unb  in  bai 
.£)au3  bei  Ükterä  oom  ÜBräutignm  gebracht,  too  ein  f leine?  QFefl  für  bie  üaneraber 
bei  9täuber£  ocranftaltet  toirb.  Sobann  geleitet  man  baä  9Jtäbchcn  toieber  in»  elter 
lidje  $aui  turüd,  too  abermal*  ein  befdjeibeneg  ©elage  ftattftnbet  unb  bie  3eit  bn 
Hochzeit  beftimmt  toirb.    Sic  folgt  getoöhntid)  in  fünf  bi*  fed)S  lagen  unb  wirb  Bi*i 


Digitized  by  Google 


4ilIllll[llUMIUIUIUIIIIIlllll(llllllllllll!lllllllillllllllllllllllllllll^ 


t»CÖ 


Stuttgart. 

Perlag   pon    VO.  Spemann. 


Iis 


Enttmfmtg 

über  toas 

ftiltftei  Her  IfUIUlti  öes  2.  Sannes 

ber 


ffernfamilie  auf  bem  üarfdj  gegenüber  Bette  60  (aus  Cief.  27 


fytarten-dkljöfie   »  »   W  ( *  „  » < 

uptling  ber  jFan  mit  erlegtem  (ßorilia  .   .  „  „  132  (  „  „44 

ußmaljlenbe  Äcranegerinnen   „  „  148  ( „  „  43 

malt   fi  11  244  (  »  »» 

areg,  einen  Wcberfall  platten))   »  „  276  (  „  „  33 

rnjle   »»  »i  288  (  „  „  3. . 

mein  (ttorbafrika)   „  n  296  (  „  „  3<> 

obiger  ßarbier   „  „  308  (  „  u  101 

)ninc  ans  ßatro   „  „  320  (  „  „  28  . 

iflerträger  in  Aegypten   „  „  324  (  „  31 

oa|j  in  ßairo   „  „  328  ( „  „  34 

Ibaten  aus  ßafdjmir   „  „  436  (  „  „  36 . 

tb  aus  ßafdjmir,  ttets  (tamnfenb  .   .   .  . 

ii  ii 

440  („  „  581 

!  ßegum  oon  ßljopal  mit  fftodjter  .   .   .   .  „  „  452  (  „  „  40  L 

tgalifdjer  tDaflerträger   „  „  456  (  „  „  4:' 

.'Icmgenbefrijroörer  in  jJÖabraß   „  „  464  ( „  „  26 

aufpielerbanbe  aus  Singapur   „  „  468  (  „  „  55^ 

pfjagenbe  Danaken   „  „  524  ( „  „  11  • 

:ner  unb  Altsläufer  beim  flajarbfpiel  im  ^afen 

mm  Hongkong   „  „  548  ( „  „  32 

meljme  iananifdje  Dame   „  „  560  ( „  „  3? 

jantfdje  Dame  mit  Dienerinnen    ....  H  „  564  (  „  n  41 . 

panierter  irregulärer  Solbat  an«  fileinaften  „  „  620  (  „  „  2 

nitterin  au«  bem  d&onnernement  ©rel  .   .  „  „  644  (  „  „ 


Die  ©rigmal-föinbcmbberhen  jn  beiben  Manien  |mt>  \\\\\\  flreife  wn 
2  Jtflarh  fofort  \i\  bejicljen. 

Stuttgart.  jd,  &pemann. 

Digitized  by  Google 


Glitten  *>er  Gfjetofuten.  033 

bom  geiftlidjen  Cbetptieftet,  fonbetn  bon  einem  „Gtjujeffen",  ber  and)  bie  Xoten  beftattet, 
eingefcgnet.  Ter  Grntfüfjiung  bc*  Wäbdjen*  getjt  aber  oftmals  audj  ein  fonnelle*  ^Freien 
burd)  anbete  um  iljie  £>anb  botan.  3n  biefem  (falle  entfenbet  bcr  freiet  ein  2Beib  in 
^Begleitung  einiget  Ortcunbe  in*  #au*  bet  Staut.  Sie  btingen  einige  Sdjafe  mit.  2lud) 
biefc  ftteiet  muffen  bie  Oratnilte  bet  Staut  übettafd)cn.  ißci  bem  9lnl)alten  um  bie  #anb 
bc*  Wäbd)en*  jd) lagen  anfänglich  bie  @ltetn,  roenn  aud)  nut.jum  Schein,  bie  Partie 
au*  untet  bem  Sottoanbe,  baß  fie  be*  3re'ei^  nid)*  mütbig  feien.  $ie  Untetbanblungen 
gebeitjen  roeiter,  man  lobt  ben  Stäutigam,  bie  Sraut;  eine*  bet  mitgebtaebten  Schafe 
toixb  gc|d)lad)tet  unb  h*rgerid)tet,  bet  Sdjmau*  beginnt.  9cad}  Seenbigung  bedjetben  ge- 
leitet mau  bie  Staut  in*  £au*  bet  Altern  be*  Stäutigam*  in  Segleitung  irjtet  Set« 
toanbten  unb  £otf genoffen,  too  fie,  ohne  ben  julünftigen  Wann  ju  feben,  einige  3eit 
bleibt  unb  bann  in*  eltetlid)e  £>au*  juiücffehtt.  35ie  3eiemonie  bet  Stauung  toitb  bn= 
butd)  inteteffant,  bafj  bon  bet  $anb  bc*  ^tieftet*  bie  Äleibet  be*  jungen  ^ßaate*  mittel* 
einet  "Jlabel  jufammengefteeft  obet  fogat  mit  einem  graben  eweinanbet  geheftet  toetben. 
Tie  Xtauung  pnbet  am  heimatlichen  £>etbe  ftatt,  b.  I).  am  fteitet,  welche*  in  bet  Witte 
bet  £>ütte  bet  ßltetn  be*  Stäutigam*  btennt.  I  er  d)eh)furijd)e  ^tieftet  reicht  jebem  bet 
jungen  ßeute  ein  ^ndivhctitctjcn,  fteüt  bot  ihnen  fettige  Speifeii  bin,  fie  ftetjert  auf,  et 
loüitidjt  ihnen  Segen  im  £aufe  unb  am  SJeibe  in  teid)licbet  <ttad)fommenfd)aft  unb  e* 
beginnt  bet  gemeinfcbaftlicbe  Sarnau*. 

6*  ift  auffallenb,  ba§  felbft  und)  gefd)loffenct  ßbe  ba*  Sctbältni*  be*  Wanne* 
jut  grau  in  bet  ctften  3eit  ein  gebeimni*bolIe*  bleibt  unb  e*  gilt  füt  eine  Sdjanbe, 
wenn  bet  Wann  feine  gtau  öffentlich  liebfoft  unb  mit  it)t  fptid)t.  3toar  ift  e*  ©ebtaud), 
bafj  ba*  junge  $aat  in  ben  btei  etften  Juiceten  nadj  bet  ^pochjeit  beifammenbleibt. 
Tann  abet  begiebt  fid)  bie  junge  ftrau  jutücf  in  itjt  elterliches  &au*,  bet  Wann  fann 
fie  jtoat  bott  befuetjen,  abet  nid)t  in  närjeten  Umgang  mit  if)t  tteten.   9lad)  biefet  3"t 
ftnbet  bann  ba*  e^clic^e  3ufammenleben  notmal  ftatt.    2Bo  ba*  ßherofutenhau*  aroei 
Gtagen  bat,  toa*  in  ben  meiften  ftällen  ftattfinbet,  weil  bie  Sötfet  an  Steilabhängen 
liegen,  ba  ficht  in  bet  obeten  ©tage  ba*  plumpe  ScttgefteHe  be*  £>au*b,ettn.  (5*  ift  ba* 
ein  länglich«,  feitlid)  hochmanbiget  .ftaften  auf  biet  ziemlich  hohen  ftü&en.    3U  biefet 
obeten  @tage  fül)tt  bon  unten  eine  fleine  Oeffuung  im  Sctjiefetboben ,  butd)  bie  fidj  ein 
5Jlenfd)  nut  getabe  tjinbutdHtoängcn  fann.    ^ie*  ift  bet  2Beg,  ben  bai  GfjenMutentoeib 
betteten  mu|,  toenn  e*  intern  »Dcanne  ben  näd)tlidjen  Sefud)  abftatten  töiff.  Tai  <St>e* 
paat  fd)läft  nut  mäl)tenb  bet  etften  btei  'Jcädjte  jufnmmen.    9tad}  gefdjloffenet  @l)e  bc- 
ginnt  ba*  junge  v$aat  ein  felbftänbige*  2cben,  bet  junge  Wann  ctt)ält  bom  Söatet  obet 
feinen  Stübetn  ben  itjm  gebüt)tenben  Anteil  unb  begtünbet  feine  eigene  6r/iften3-  Siefe 
eteige  Teilung  be*  an  unb  füt  ftd)  gelingen  Sefifctum*  ift  mit  ein  ®tunb  bei  ?ltmut 
bet  6t)en)futen.   Tie  fo  gefdjloffeuen    f)en  Hub  nietjt  befonbet*  feft.    ^umal  ift  c*  bet 
Wann,  toetd)«  gtoße  93otied)te  bot  bem  SBeibe ,  toie  übetafl  im  Client,  genießt.  6t 
iaun  jebet^eit  fein  SÜSeib,  obne  gefttaft  ju  metben,  betfto^en,  einfad)  fdjon  be*balb,  roett 
ei  it)m  nid)t  gefällt.    Unftud)tbatteit  bei  2Deibe*  ift  (Stunb  ^um  Setiaffen,    ^ie  bet= 
fto&ene  f^rtau  fefjtt  in§  eltctlicbc  ^>au*  jutürf  unb  fann  miebet  tjeiiaten.  (?tiftoro  meint, 
baß  e*  Gtjemfuten  gäbe,  meld)e  bi*  jefjnmal  geljeitatet  fjätten,  immer  unter  bem  Sor= 
roanbe,  ba§  it)nen  bie  eben  ^Ingettaute  nid)t  (onbeniete.    ^    fetjeint,  bafj,  feitbem  bie 
tuffijd)e  ^tieftetfdjaft  ftd)  unter  ben  6t)fbjfuren  an  einigen  Crten  nieberlie&,  bod)  in 
biefet  ^)infid)t  einige  jottfdjtitte  3um  Seffent  gemadtjt  ftitb.    3ft  ba*  333eib  mit  bem 
Wanne  nid)t  aufrieben,  fo  fann  e§  il)n  motjl  betlaffen,  abet  bet  Wann  muß  etitfd)äbigt 
toetben.    Tai  Wayimum  biefe*  \Jo*faufpteife*  beläuft  fid)  auf  adjtjig  sJtubel,  bie  abet  in 
©egenftänben,  namentlid)  9tinbbiet),  bejaljlt  toetben.  6ine  bem  Wanne  lo*gefaufte  gtau  fann 
toiebet  beitaten.   (Sine  SGÖittoe  fann,  toeun  Tie  einen  Sofm  bat,  nidjt  bie  jroeite  tety  fd)lie§en, 
e*  gilt  ba*  füt  fdjimpflid).    Untteue  bet  ffrau  mürbe  früljet  burd)  Cl>re:t  unb  Däfern 
abfdjneiben  befttaft.  (Dr.  ©uftab  9tobbe,  Tie  Gbfbjfuien  unb  it)t  «anb.  Äaffel  1878.  8°.) 

$te  atocitc  ^ouptgruppe  bcr  öftlid)cn  53etgDöIfet,  bic  33ctoohncr  Sog^c- 
ftan»,  bic  2e8gb,tcr  finb  ein  mutige«,  tyalbtrjilbeä  Solf,  fc^r  Pcrfdjiebcn  ^toar 
unter  ftdj  in  bcr  äußeren  £rfcf)einung,  aber  ziemlich  ähnlich  in  if)rem  ßtjarafter 
unb  namentlid  in  ber  afien  gemeinfdjaftlic^en  ^reiljeiteliebc.  ®ic  Äopfoafyl 
bürfte  an  400  000  betragen;  bon  beren  bunten  ^ufammcnroürfelung  fann  man 
ftdj  einen  ungefähren  begriff  machen,  menn  man  bebenft,  ba|  unter  einer  faum  eine 

^etliuotb,  «atw(iff*id)»f.    II.  80 


Digitized  by  Google 


634  $ic  mittx  bei  ÄaufafuS. 

fyrfbe  9Riflion  ftarfen  SBeoölferung  27  berfd&tebene  ©prägen  ober  Stafette 

gefprodjen  »erben.   3m  fübtoeftlidjen  2)agt)eftan  giebt  e8  einen  blofe  au£  28 

.£>äufern  bejteljenben  2lul,  9tamen8  3nnooff|,  welcher  feine  eigene  ©pradje  be= 

ftfct,  bie,  fobiel  man  bis  jefct  iueifj,  bon  feinem  anberen  fautafifdjen  f&olU> 

flamme  gefprodjeu  wirb.    Sie  t)eröorragenbfte  ©teile  unter  ben  le«g,t)ifd)en 

©tämmen  neljmen  bie  Omaren  ein,  toetdje  jebodj  mit  ben  toät)renb  her  SBölfcr- 

toanberung  in  Guropa  aufgetretenen  21  baren  nid&tS  ju  fd&affen  l)aben.  Sa* 

©ebiet  ber  atoarifd&en  Spraye  ($unberilmatfd)),  roetd^e  in  mehrere  <Dtunb- 

arten  aerfäHt#  nimmt  ben  nörbltdjften  Seil  SagMtanä  atoifdjen  Sottltdj  unb 

Semirdjanfcljura  ein ;  bie  Omaren  befifcen  eine  ©djriftfprad&e,  für  metdje  fte  fid^ 

ber  arabifdfjen  SBudjftaben  bebienen;  au8  tl)nen  finb  immer  bie  ftütjrer  großer 

Setoegungen  fjerborgegangen  unb  au$  ©djamnlS  ©eburtäort  #hnri  liegt  im 

@aue  ber  Omaren.  3fmen  aunädftft  an  SBic^tigfeit  flehen  bie  Äaf  i«Äum  üf  en, 

meldte  mit  ben  tatarifdjen  im  Horben,  füblidf)  bom  leref  motmenben  Jhimüfen 

toieberum  nid&t8  gemein  Ijaben  at8  ben  bon  ben  grembcn  ifmen  beigelegten 

tarnen.   ©ie  felbft  nennen  ftd&  Sa!  unb  toerben  bon  ben  Omaren  Jumal 

genannt.  Sie  faftf umtfifdje  ©pradje  mirb  bor0üglid(j  im  mittleren  Sagljeftan  unb 

in  einem  Xeile  bcö  SBejirfed  Sargo  gefprodjen.    3«Jtfc^en  bem  Äoifu,  ben 

oberen  Jetten  beS  *Dtana3  unb  ben  Ouellen  beä  SBuam  toolmen  bie  Sfufd^a, 

im  füböfUidjen  Xeile  Sagtjeftanä  bie  Äürinen.  Sie  Sprache  ber  Üben,  toeld}e 

e^ematS  einen  toeiteren  SßerbreitungSbejirf  ljatte,  ift  gegento&rtig  auf  bie  jtoei 

Dörfer  SBartafdjen  unb  9tibfd&  im  ©üben  be3  ßaufafu«  bcfdjränft. 

2Ba3  bie  politifdje  Crganifierung  bet  tcägluidjen  ÜBcrgbetoobner  bor  ber  xnh 
ftfe^en  Eroberung  betrifft,  fo  beftanb  bicfelbe  gleichzeitig  aus  erblichen  banalen  unb 
freien  Äommunitäten.  $ie  (Sfyane,  bie  9lad)fommen  ber  alten  arabifdjen  (Eroberer, 
f)crrfd)ten,  uitb  jroar  meift  im  9torb*  wnb  3entralbagbeftan,  beiläufig  über  125  OOO  Seelen, 
toäljrcnb  bie  freien  öemeinben  ben  übrigen  2eil  ber  SBebölferung  umfaßten.  Tiefe  leg- 
ieren (iJemeinroefen  maren  nid)t3  aU  Ütepublifen  ber  primititoften  ftorm,  mit  allgemeinen 
SBolfäbcrfammlungen.  3br  SBcftetjcn  reicht  in  unbenflidjc  3*iten  jurürf.  Sic  3L*ege 
in  ben  Öcbirgeu  Tagbeftauä  äbneln  meift  nur  gefimlförmigen  ^Jfabcn,  bie  im  $\d- 
\ad  an  furdjtbar  fieilen  Slbbängcn  auf  unb  ab  laufen,  t)öufig  am  äu&erften  9tanb  Don 
mehreren  Ijunbert  ^Dieter  tiefen  Vlbgrünben  babinfüljrenb.  3e  ntefjr  man  ftd)  ber  3dmee- 
region  im  fübrocftlidjen  Sagljeftan  nähert,  befto  malertfd^er  merben  bie  „Slule*  bet 
tooljncr,  aber  aud)  um  fo  fülmer  in  ber  9lnlagc.  9lnftebelungen  in  ber  I^alfoble  toerber. 
immer  feltener,  hii  fie  cnblid)  öollig  tJcrj^roinben ;  bafür  ober  giebt  ei  balb  feinen 
überljängenben  ober  tjeröorfpringenben  fieiiüod  me\)x,  auf  bem  man  nidjt  bie  feftuttg*: 
äljnlidje',  fcnfterlofe  33el)aufung  ber  WebirgSberoolmcr  getoa^rte.  Sie  immer teabrenben 
5et)ben,  in  benen  ledere  ^a^rbunbertc  Ijinburcf)  enttoeber  unter  ftcb  ober  mit  ^aebbar 
ftömmett  begriffen  tonren,  t)aben  fie  nämlidj  gelcbrt,  ibre  Dörfer  an  leidjt  ju  öerteibigenben 
3tc0cn  anzulegen,  unb  fo  tommt  ei,  baß  einzelne  Drtfd)aften,  anfebeinbar  unjuginglid». 
auf  bloßen  5cUeui)0rfprüngen  in  einer  £)öl)e  Don  500 — 700  m  über  ber  2baliol)l<  fln? 
gebracht  fiub.  ^)ol,)maugeltf  balbcr  ftnb  bie  Käufer  burtt>ger)enb^  au-?  rohem  ur. 
bebauenem  Stein  gebaut,  meift  jtoei  bü  brei  Stodfmerfc  Juni)  unb  mit  flacben  Tätern 
oerfeben ;  bnju  ftnb  bie  .^äuier  gehuibnlidj  in  Stufenform  gebaut,  b.  b-  bafe  jebe*  3tßcf: 
toerf  gegen  ba«  unmittelbar  barunter  befinblidje  um  einige*  3urürfn>eicbt,  fo  baß  ba*  Tacö 
be*  einen  eine  9lrt  Icrraffe  für  bai  nädjfte  bilbet.  ^rcnftex  fud)t  man  vergeben*  an  ben 
bagbeftanifdjen  Sß)obnl)äufcrn ;  fie  b«ben  bloß  gon^  Heine  Ibüröffnungen ,  bie  triebet 
nur  mitteU  b«>Uerncr  Schieber  gcfcbloffen  merben  tonnen.  9Jei  fdjledjtem  SEÖetter  ünb 
biefe  58et)aufungen  aufjcrorbcntlid)  falt,  finftcr  unb  nid)t§  roeniger  al*  toobnlid)- 
bie  Dtabruug  ber  l'e^gbicr  betrifft,  fo  leben  biefe  tiauiitv.rtn-.cn  t>on  3d)ahucbt;  aa<6 
Riegen  fittbet  man  in  großen  gerben  auf  ben  böcbften  Gebirgen ;  au^erbem  bauen  ne  «n 
eiiijelnen  Iljälern  ettoaö  Joggen,  #irfc  unb  SOcijcn.    3nbe#  gehört  aderbare*  Soll  tu 


Digitized  by  Google 


£ie  Segghicr. 


035 


bcn  Seltenheiten  unb  ift  überaus  foftbar;  einem  bagheftanifchen  Spricfctoort  gemäfj  ift 
guter  ®runb  genau  fo  Diel  toert  toie  bie  3'fQe  ober  bie  &ub,  bie  ihn  beberft,  inbem  fie 
fid)  niebcrlegt 

Silb  unb  jügetloä  toie  bie  ßeäghier  nach  aufjen  auftreten,  beft^en  fie  bod)  ein 
gefctjricbened  unb  ein  ungefchriebene3  ober  @etoohnbeitöred)t.    Sßähtenb  lefetcred  —  ber 
„sÄbat"  —  überhaupt  feit  bem  bolfdätmlichen  Veifammenleben  jener  Öebirgäbetoofmer 
beftanb,  tourbe  erftereS  erft  im  8.  3oh*hunoett  m^  Dcm  mutjammebanifdjen  Ölauben  ali 
„Schariat"  ober  ©efeto  be$  ßoran»  Oon  ben  Arabern  eingeführt.    Sllle  fragen,  bie  fid) 
auf  Oleligion,  (5t)e  unb  (hbfdjaft  beziehen, 
toerben  nad)  ben  Safoungeu  bei  ftoranä  ent- 
fcfcieben;  jene  5älle  hingegen,  too  ei  fid)  um 
perfönlidje   Veleibigungen,   Verlegungen  be* 
Crigentumd:  ober  anberer  9tcd)te ,  foloic  um 
Uebertretung  Oon  öffentlichen,  allgemeinen  8e» 
ftimmuugen  hanbelt,  toerben  Oor  büi  Irtbunal 
beä  „"flbat'  gebracht.    3U  M*fw>  3toerf 
befijjt  iebed  $orf  einen  auä  jet)ii  bis  füuf= 
jehii  ber  geadjtetften  @intoot)ncr  beliehen« 
ben  ©erid)tift)of.    SMe  Vernehmung  unb 
Veeibigung  ber  3euQen  «: 
folgt  toie  bei  unä,  nur  an 
ftatt  bei  lefyterer  auf  ein 
allert)öd)fteä  Söefen  fid)  ju 
berufen,  fdjtoört  ber  gitttge 
in  bielen  ©egenben  £agt)e: 
ftan»  bei  ber  ©ültigfeit  feiner 
6he,  b.  h-  K  «Hart  felber 
feine  »5he  f üt  ungültig,  toenn 
er  unrichtige  gfUgfnfäaft 
ablegen  follte.    3n  biefem 
ftatl  mufe  er  bann  feine  ftrem 
fofort  ihten  ©Item  3urücf« 
fenben,  fotoie  bie  empfangene 
9JHtgift  ihnen  jurüdfteücn. 
9lufecr  ber  3cugenaudfoQe 
ober  bem  bireften  ÜBetoeiä 
lägt    baS    leäghifche  ©e* 
fefc  in  getoiffeu  fällen  auch 
noch  eine  inbirefte  ober  nega- 
tioe  3?etoei&füf)rung  ju,  b.  h- 
e*  geftattet  bie  berbadjttoeife 
SBefdjulbigung  eines  5Jcen= 
fetjen,  toenn  anberS  biefe  Ve« 
fdjulbigung  bom  Älager  unb 
einer,  je  nach  Umftänben, 
jtoifchen  jebn  unb  ftebjig 
toed)felnben    Wnjabl  &e- 
toährämänner  eibtich  unter«  tn    .,  rv.  t  n 

ftüüt  toirb.  (Srlldren  biefe  nun  cinftimmig,  bafc  fte  ben  Verbädjtigcn  für  fcfculbig  halten, 
fo  toirb  bieä  einem  legalen  9tid)terfprud)  gleid)gead)tet.  $er  flläger  !ann  übrigen*  aud) 
fid)  bed  Uibeä  entfd)lagen  unb  bafür  ben  DteinigungSeib  bei  Vefcbulbigten  öerlangcn. 
tiefer  ganje  Vorgang  ift  buchftäblich  nicht*  anbereä  al3  bte  alte  angelfachfifche  unb 
ffanbinaoifchc  Sitte  ber  .«bfchtoörung" ;  toährenb  er  aber  allenthalben  anbertoartä  m 
Europa  feit  mehr  benn  taufenb  3ahren  prattifd)  au&er  Uebung  gefommen  ift,  hat  lieh 
biefer  ftechtägebraud)  in  ben  bagbeftanifd)cn  ÖebirgSgegenbcn  merftourbigcrtoeife  bt3  auf 
unfere  läge  erhalten.  . 

Selbftoerftänblich  toeichen  bie  «bat  ber  CeSghier  felbft  unter  fid)  toefcntltd) 
ooncinauber  ab.  Veinahc  jebeS  3)orf  bat  Nbat ,  bie  Don  jenen  beä  nächlten  öerfdjieben 
finb.  Uebcratt  aber  herrfdu"  bie  Sitte  ber  «lutradje.  3Jod)  finb  trojj  biefer  unb  anberer 
blutigen  ©ebräudje  bie  tteägbier  feine^toeg«  ettoa  ein  Volf  oon  IRüubern  unb  sJJlorbern, 


Oubc  auä  btm  ftautajua. 


Google 
i 


636 


Sie  85lfei  bei  flaufafuä. 


bielmeljt  ftnb  fie  in  einem  an  gfanatiämuä  grenjenben  @rabe  ebel  unb  großmütig ;  babti 
begeifterte  Viiebtjnbet  bon  9Jtufif,  fogar  in  mettiidjot  Aompofitton  nicbt  unerfahren  unb 
häufig  mit  einem  fräftigen  poetifcben  ®efüf)le  begabt.  3toeiMä°&nc  fielen  bie  £ei* 
gfjier  geiftig  am  b,ödb,ften  bon  aßen  SJergbetoormern ;  trofc  ihrer  rauhen  unb  meift  un> 
toirtfamen  £<erge  beftfcen  fie,  jum  Seil  roenigftenä,  3"bufträ,  mufterhaft  forgfältigen 
5lrferbau  unb  fogar  ein  Stamm  unter  ihnen  etne  ßitteratur.  3h*c  3nbufirie  anlangenb. 
ftnb  borjügltch  bie  Stahl  unb  ÜZBaffenarbeiten  ju  ermähnen;  fie  ftnb  trofe  be$  Langel« 
an  jeber  größeren  ^abrifanlage  im  ftanbe  geroefen,  bie  flanonen,  bie  fie  im  Äriege  gegen 
bie  Ütuffen  gebrauchten,  jum  Seil  felbft  ju  gießen;  bie  Clingen  einiger  Orte  genießen 
großen  üiuf  im  ganjen  Äaufafu«.  Saäjenige  !8anb,  welche«  einft  ganj  Sagheftan  unier 
einer  ftatme  oereinigte,  ift  ber  3älam ;  ei  giebt  bieüeidjt  toenig  2J(o*lemin ,  toetdje  mit 
einer  folchen  Eingebung  an  ihrer  Religion  hangen  toie  bieje  SBeTgbetooImer,  unb  nur 
biefe  Eingebung  machte  ei  möglich,  baß  ein  gefdncfter  ^anatifer ,  toie  Scham^l,  fo  üer- 
|d)iebenartige  elemente  feiner  aefctifdjen  ^crrfchfucht  bienftbar  machen  tonnte.  5ür  ben 
9teifenben  oilbet  biefe  aufrichtige  Stnhänglidjfeit  an  bie  Sieligion  einen  toohlthuenben 
(degenfafy  $u  bem  lauen  SfepttjUmn-:  ber  Vornehmen  unb  bem  oft  erfünftelten  t$anatte* 
Hui-.'  ber  Wenge  in  üßerfien  unb  ber  Sürfci.  Sonft  rühmt  man  an  ben  tfeegtuera 
ihre  Snpferfeit  unb  Sreue,  fotoie  ihre  ßfjrlichfeit  gegenüber  ben  biebifchen  Sfcb>tfchen jen ; 
iqre  ©nftfreitjeit  braucht  (aum  bcfouberä  ermähnt  \n  toerben ,  ba  man  fie,  außer  an  ben 
großen  ©trafen,  aflertoärtä  im  ÄaufafuS  finbet.  Sei  ber  fühlen,  gefunben  Suft ,  ber 
regelmäßigen  SebcnSart  ohne  geiftige  ©etränfc,  bem  SBergfteigen  unb  ber  herrfcfcenben 
Sittenreinheit  ift  ein  hohcä  Hilter  begreiflich-  ^roftitution  tommt  bei  ben  £e*gb;icrn 
nicht  bor ;  ber  i'f an n  toirb  totgefchlagcn,  ber  ftch  an  einem  Räbchen  bergeht.  Ü3cnn  ein 
jchtoangereä  Räbchen  heiratet  unb  bieä  mirb  befannt,  fchneibet  man  ihr  3Runb  unb 
Chren  ab  unb  jagt  fie  fort.  3n  allen  Sörfern  tragen  bie  Männer  ^eljmüfcen  unb 
Sdmfäpelae,  beren  Bermel  bis  auf  bie  Grbe  reichten,  Äeine  anbere  Nation  tootmt  bei 
ihnen,  felbfl  bie  3ubcn,  bie  boch  überall  am  $uße  bed  flaufaful  mohnen,  finb  in  bem 
höheren  ©ebirge  nicht  anfäffig;  oll  Äaufleute  fanben  fich  einige  in  Sit)xi,  auf  toelche  ben 
9teifenben  31.  Werfer  ber  Solmetfdtjer  mit  ben  Borten  aufmerffam  machte:  „Buch  tjier 
treiben  fich  bie  Verfluchten  hetum!" 

Sie  aentrale  ©nippe  ber  flaufafufcbetoolmer  toirb  bon  einem  einigen  fßoltt 
gebtlbet,  ben  Cffeten.  Cbtooljt  nidjt  befonbet*  jahtreidj,  finb  fie  bod)  feit 
langer  3eit  ber  ©egenftanb  beS  Stubiumä  getoefen,  toeil  fte  ba«  einzige  SBerg» 
bolf  ftnb,  beffen  arifcb,er  Urfprung  unjtoeifelhaft  ift.  3^re  epTadtje  gehört  bem 
mebo-perftfehen  3toeigc  an,  unb  i^Tc  Sitten  erinnern  merftoürbigertoeife  läufig, 
an  altbeutfe^e;  autf)  brauen  fie  ein  gana  trinfbareS  93ier,  „ßubi"  genannt.  3br 
©ebiet  erflrecft  f\ä)  in  ber  ^awptfette  Dom  SIbai  6^oe^  bis  toenig  über  ben 
Äafcbelpaji  l)inau8;  tl)rer  Religion  nac^  finb  fie  aum  Seil  SJiufyimmebaner,  3um 
Seil  eijrtjien,  aud)  f ollen  nod)  Reiben  unter  ilmen  fein,  ©te  ^aben  ftdh  mit 
ben  9iuffcn  gut  a«  fteUcn  getou|t,  toaS  für  biefe  'toaljrenb  ber  Sc^amtjlf^en 
Äriege  um  fo  totdhtiger  toar,  aU  bie  einzige  S3erbinbung  über  baö  ©ebirge 
atoiföen  f&alu  unb  Saman,  bie  gruftnifc^e  ^eetftra|e,  burc^  ba8  Sanb  ber  Cffeten 
geljt.  3^)re  ©efic^töjüge  tragen  feinen  befonberä  ausgeprägten,  auSf^liflllichen 
Stypuä;  bie  Slugen  ftnb  meift  braun  mit  gefühllos  trägem  unb  bodj  liftig  beofc« 
acb,tenbem  3lu«brucf.  UebrigenS  unterfc^eiben  ftd^  auffaHenb  bie  tjöheren  Stänbe 
bon  ben  nteberen;  jene  äetd^nen  ftc^  aus  burd)  eine  totel  männlichere  unb  eblere 
©eftd)tgbilbung,  tljre  ©eftalt  ift  l)odt)  unb  fdjlanf,  toirb  oft  hünenhaft,  ja  fötmie 
fogar  ricfenljaft  genannt  toerben,  benn  5Jlänner  mit  2,13  m  ^ö^e  gehören  nicht 
au  ben  6eltenl)eiten;  legiere  aber  ftnb  biel  fleiner  unb  ungeleufer.  3Mele  Cffeten 
feieren  ben  Äopf  unb  laffen  ben  meift  bünnen  Sart  toac!t)fen.  3m  aflgemeinen 
fteljen  inbes  bie  Cffeten  ben  übrigen  33etoofmem  be«  Äaufafud  toeit  nacb  in 


Digitized  by  Googl 


Sie  Cffetcn.  637 

2lbel  ber  ©eftalt  unb  im  SluSbrucfe  ber  ©eftd^töaÜQC.  Saä  toeiblidje  @efcf)lecht 
ifl  aiemlich  fchmierig  au  beobachten,  weil  bic  grauen  fidt)  nie  in  männlicher  ®e= 
fetlfchaft  geigen.  UebrigenS  ift  ber  ffibltche  Äaufafuä  an  fdf)önen  grauen  unb 
^Räbdjen  biel  reicher  al3  ber  nörbliche.  3m  allgemeinen  Ijaben  fie  feurig» 
leibenfehafttiche  Slugen,  bod)  trifft  man  auch  toieber  Slugen  mit  toolltommen 
toelfem,  apathifchen  2luäbrucf.  3)a3  Söert)ältniä  ber  fdt)önen  grauen  au  ben  t)äfj» 
liefen  ift  bei  ben  Dffeten  biet  geringer  als  bei  ben  übrigen  «ölferfdmften  beä 
ßaufafuä;  roo  man  aber  Schönheit  antrifft,  ift  fie  Hafftfd)  unb  entaüdft  ben  33e» 
fdjauer  burch  it)tc  9let)nlichfett  mit  allgemein  befannten  Stopen  ber  altflaffifchcn 
SHlbhauerfunfi.  2)ie  Cffettnnen  ber  ftieberungen  finb  ^rter  gebaut  unb  fleiner 
als  Diejenigen,  toelche  fich  in  ^ö^cr  gelegenen  (Segenben  aufhalten,  obgleich  ftc 
fchtoerer  au  arbeiten  haben  aU  ledere,  fchon  in  $inficht  ber  ^erbeifchaffung  beS 
geuerungämaterialä.  Uebrigenä  ift  bie  9Jtehraaf)l  ber  grauen  toeit  entfernt,  fchön, 
ja  felbft  hübfeh  au  fein,  unb  hat  toenig  9lnatehenbe§,  tooau  auch  i^re  ganae  Sebent 
toeife  biel  beiträgt;  fie  erftiefen  faft  im  6$mu|f  ihre  (Sefichtäaflge  finb  grob 
unb  tragen  oft  einen  toibertoärttgen  2lu3brucf  bou  ©tumpffinn. 

93on  bet  ßeben«toeife  bet  Cffcten  lä&t  fid)  ettoa  folgenbe«  S3ilb  enttoerfen:  3hre 
JUeibung  beftefjt  meiften«  au«  einem  fdjmufcigeu  $cmb  au«  grober  Seintoanb  mit  einem 
alten,  meiften«  aerriffenen  unb  fdunufeigem  ÜRorf  au«  grobem,  meift  braunem  2ud)e;  faft 
möchte  man  meinen,  biefc  9töcfe  gebjm  fefcon  alt  au«  ber  £anb  be«  Sdjneiber«  fjerbor. 
Sie  güfjc  fterfen  meift  in  Sdmfjen,  bie  au«  33inbfaben  unb  Siemen  geflößten  finb,  unb 
faft  auf  gleiche  SBeife,  toie  etnft  bie  Börner  unb  ©riedjen  ihre  Sanbalen  an  ben  güfjcn 
feftbielten,  angebunben  finb.  Siefe  gufjbegleitung  ift  für  bergige  ®egenben  feljr  praftifd), 
ba  man  mit  berfelben  auf  ben  Steinen,  fotoie  auf  bem  (Jife  md)t  au«rutfd)en  fann;  im 
SÖinter  tragen  fie  bi«  an  bie  Äniee  reidjenbe  giljftiefcl  („Sfabrtoe").  Sie  £>ofen 
(,6halaf)  finb  im  Sommer  au«  Öeintoanb,  im  SBinter  au«  lud),  bie  ^umpljojcn 
(.Salbar")  ftet«  au«  Sud)  Derfertigt.  3l,löeilcn  tragen  fie,  befonber«  im  Süben,  aud) 
georgifdje  Sdjulje  („Ifuftito").  Cnne  /-Burla"  ober  ein  Wantel  au«  $ela  mit  nad) 
außen  gefetjrtcn  paaren  („Wümoet*),  fotoie  ein  „3?afd)lif"  bilbeu  ftet«  if)re  9ieifefleibung. 
Sie  tReidjen  fleiben  fid)  gana  fo  toie  bie  ftrmcn,  ja  fdjeinen  oft  fogar  mit  ifjren  ^jerfe^ten 
Äleibern  an  prunfen,  um  baburd)  bie  ©leicqtjeit  aller  au«aubrürfen  unb  fid)  fein?  ftcj .  ' 
fdjaft  juauaiefjen.  Sa«  Staatsfleib  eine«  Cfjeten  unterfdjeibet  fid)  feht  bon  feiner  *p 
möljnlidjen  Äleibung.  Sein  .fcemb  ift  bann  au«  feinem  reinen  Seinen.  Sein  engnnli«" 
genber  üioef  ober  »SBefdjmct",  auf  offetifd)  „Äorot"  unb  fein  Oberrod  „Sfdjerfo^fa" 
(.^ud)0*)  finb  au«  feinerem  blauen,  braunen,  gelben,  fa  felbft  roten  Iitdj,  fie  vcidjcu 
bi«  unterhalb  ber  Äniee  unb  finb  auf  beiben  Prüften  mit  ^attontaid)en  (B^er^"( 
2Jtehraal)l  „^ertitö")  gefü)mürft;  biefe  2rad)t  ift  fefjr  Heibfam  unb  ftetjt  feljr  gut. 
3n  jenen  lebernen  ^atrontafdjen  befinben  fid)  bie  Patronen,  bei  ben  fteidjen  in 
filbernen,  bei  ben  Firmen  in  neufilbernen  unb  anberen  metallenen  hülfen,  übrigen« 
bienen  Tie  jefct  meiften«  nur  tum  Sdjmucf.  ßm  enganliegenben  ©ürtel  fterfen  Dorn 
ein  Sold)  („Äema")  unb  auf  ben  Seiten  je  eine  ober  mehrere  ^iftolen  („Sambabfa'). 
Sen  Säbel  (rStarb")  trägt  ein  über  bie  Sdjulter  geb,enber  Stiemen;  bic  glinte  rub^t 
meiften«  in  einer  $ülle  üon  Bärenfell  ober  au«  bem  gell  eine«  toeifeen  3'cflf»borf«. 
Snf  bem  Äopf  tragen  bie  Dffeten  eine  ctjlinberförmige  „^apadja1"  („.£>ub")  au«  fdjtoaraem 
Sct)af«feU  ober  eine  einfache  gilamü^e,  bie  gorm  beiber  ift  aber  ber  3Jlobe  fel)r  unter* 
tüotfen.  Sa  Diele  Offeten  einen  glattrafierten  Sdjäbel  Ijaben,  fo  nehmen  fie  bie  v^apad)a 
nie  Dom  Äopfe  ab,  auf  Keifen  bient  fie  ifmen  aud)  al«  Jtiffen.  %t)t  .öauptftaat  finb 
ihre  Sßaffeu  unb  ib,r  reid)  mit  ftlbcrncn  Änöpfen  Deraierter  Öürtel  („föon").  Sic  Säbel-- 
flingen  finb  Don  äu§erft  elaftifcb,em  unb  baucr^aftem  Cfifen,  jo  ba&  fie  toeid)ere«  (Hfen 
unb  felbft  Steine  aerljaucn  fönnen,  otjne  ber  Älinge  a"  fdjaben.  @e|d)irflid)(eit  in  ^)attb= 
habung  be«  Säbel«  unb  ber  ^iftole  gilt  für  eine  ber  {)aupttugenben  beä  'iUtannc«,  uub 
ihre  gertigfeit  im  Sd)iefeen  grenjt  toirflid)  oft  an«  gabcltjafte. 

Sie  grauen  ge^en  getoöb.nltd)  fdjmu^ig  gefteibet,  tragen  ein  lange«,  bi«  an  ben 
ÄTtödjeln  reidjenbe«  £cmb  au«  Söaumtooüe  ober  i'einenaeug  unb  unter  bemfelben  breite 


Digitized  by  Google 


038 


Sie  33ölfer  bei  Aaufaful. 


^ßumphofen  au!  Äattun  ober  (im  Süinter)  au!  Surti,  testete!  metftenteill  bon  brauner 
föaxbc.  9ln  fjrffttagen  tragen  fie  gern  recht  bunte  &leiber.  lieber  bem  ^embe  lietjen 
fte  eine  9lrt  bon  Sdjlafrorf  an,  je  nad)  ber  Sahreljcit  aul  leiteten  ober  fdjtoeren  Stoffen, 
ber  bi!  an  bie  Änödjel  reicht.  5öei  ber  Arbeit  tjeben  fte  fotoohl  Sctjlafrocf  al*  aud) 
£>emb  in  bie  £öb,e,  io  bafj  man  bie  ^umphofen  btl  \u  ben  Anieen  fieht.  3Jjtt  5QB5 
befleibung  ift  mciften!  bie  ber  SRänncr.  Sen  Äopf  bebeden  fie  bil  $u  ben  Schultern 
mit  einem  Suche  unb  oerbergen  mit  bemfelben  ihr  ©efidjt  bil  auf  bie  Stirn  unb  Singen, 
fobalb  fie  einen  frcmben  9Rann  erblidfen.  Sie  ÜDcäbdjen  tragen  ilj:  <§aar  in  3°Pfcn  ge» 
floaten  unb  binben  um  ben  Aopf  ein  fchtoarjfeibenel  Sud),  toeldjel  einer  fugeiförmigen 
3Jtüfee  a!?u( id)  »ictu.  Stauen  au*  reicheren  Familien  tragen  an  Feiertagen  teil!  auf  ben 
Aopfe,  teilä  auf  ber  Schulter  lange  toeifje  burchfidjtige  Soleier.  Einigen  2Jiäbd)en  toiro 
ber  93ufen  bil  \u  ben  lüften  in  ein  engel  lebemel  Äorfett  eingenäht,  bal,  toie  man 
behauptet,  bil  311  ihrer  SBeretjelichung  itidjt  abgenommen  toirb.  3*n  8ut  felbft  unb  auf 
ber  SBeibe  ftnb  bie  Ainber  im  Sommer  gana  nacft;  bie  SRäbdtjen  tragen  jutoeilen  ein 
biererfige!  Stürfdjen  ßeintoanb,  bal  über  ben  Ruften  mit  einem  bünnen  Btxid  br 
feftigt  ift. 

3e  nad)  ber  €ertlid)leit  finb  bie  Käufer  ber  Cffeten  enttoeber  au!  äi)eibengefled)t, 
bal  mit  Vet;;n  beftridjen  ift,  ober  au!  #ol|  ober  enblid)  au!  Stein.  3n  ben  (Fbenen 
unterfdjeibet  fictj  bie  Bauart  bebeutenb  bon  ber  in  ben  Sd)lud)ten  gebräuchlichen.  £>itr 
jiehen  ftd)  bie  „Satflen*  (glitten)  an  ben  SBergtoänben  hinauf,  bie  hinteren  Gkmadpt 
unb  bal  untere  Stotftocrf  finb  in  bie  Qrelfen  genauen;  lefoterel  befielt  meijtenl  au!  ge; 
räumigen  Stätten  für  bal  SJicl),  befonberl  für  bal  Heinere,  toie  Sdjafc,  o^gen  u.  f.  to. 
Sluf  ben  3)äd)orn  liegen  grojje  Raufen  Jünger,  ber  im  ^rütjjaljr  enttoeber  auf  bie  fytlber 
gefahren  toirb  ober  jur  Bereitung  bei  „Aijtar,  bei  #eijmateriall,  bient.  Sie  fteinernen 
(Bebäube  beftehen  aul  Stödten,  ohne  3em*nt  aufeinanber  gelegt.  Einern  befonberen  Stil 
folgt  bie  Einrichtung  ber  berfchiebenen  ©emädjer  nicht,  fie  finb  fo  berteilt,  toie  el  gerabt 
ber  ^ßlafe  erlaubt.  3"  iebem  £>aufc  eine!  bermöglid)en  Offeten  befinben  fid)  aufjer  ben 
Ställen:  eine  SBorratlfammer ,  bal  ^amitienjimmer  mit  einem  in  ber  Glitte  bc!felben 
befinblid)en  £>erbe,  auf  bem  bal  ^euer  nie  aulgeht,  3immer,  bie  all  Sd)laf}imtner  ober 
3U  befonberen  3roca,en  bienen,  unb  enblich  bal  „Aunal"'  ober  ©aftjimmer.  %Üt  Ge- 
mächer, auger  bem  Unteren,  finb  meift  finfter  unb  haben  feine  Qrenfter;  bal  Sicht  bringt 
in  biejelben  enttoeber  burch  bie  offene  Xtjür  ober  burdj  eine  über  bem  £erbe  befmblictje 
Oeffnung  ber  Sede.  3Jcehl  unb  (betreibe  befinben  fich  in  ber  23orrat!fammer  in  bicfeti 
ausgehöhlten  Söaumftämmen,  bie  ©etränfe  in  SBocflfeUen,  tooher  ber  faufaftfd)e  ©ein  auch 
immer  einen  2Bod!gefd)macf  l)ai.  21 m  intereffanteften  ift  bal  fya in i L ienjimmei ;  ber  j£xri> 
in  bemfelben  befteht  aul  einigen  Steinen,  über  benen  an  einer  Aette  ein  £afen  Ijängt, 
an  toelchem  ein  fupfemer  Acffel  befeftigt  ift;  biefe  Aettc  ift  eine  Slrt  bon  Heiligtum, 
unb  fte  aul  bem  Limmer  3"  toerfen ,  gilt  für  eine  löbliche  S3eleibigung.  Um  ben  jperb 
ftetjen  bie  Si^plä^c,  ber c  unb  ntebrigere  ljbl^nic  iöänfc,  an  bie  SBanb  lehnt  ein 
Aanapee  („Xachta")  mit  einer  burchbrod)enen  froljlehne  an  bret  Seiten;'  neben  biefem 
Aanapee  fteljt  ein  fonberbar  geformter  Sehnftuhl  für  ben  ^ault)errn  ober  für  1k  ben 
©äfte.  Sie  Sifche  finb  nicht  biel  höher  all  bie  Sänfe,  bie  übrigen  3Röbel  finb  oder« 
hanb  ©erümpel.  Sie  ©aftjimmcr  in  ben  Käufern  ber  deichen  finb  ebenfo  möbliert, 
nur  bangen  an  ben  SEÖänben  Söaffen,  geftfleibcr  unb  Stier*  unb  anbere  ^elle.  Ser 
Slngefehcnfte  unter  ben  Öäften  ft^t  unb  fdhläft  auf  bem  Aanapee  („Suentag'j;  gleich 
bei  feiner  Slnfunft  toirb  auf  benfelben  eine  giljbecff  ober  ein  Seppich  gebreitet,  in  einer 
(Scfc  bei  Äanapee!  liegt  eine  Wenge  bon  Aiffen,  Sedten,  Seppichcn  aufgetürmt,  bannt  n 
fich'l  bequem  mache.  9Benn  bie  0-amilie  jahtreidh  ift,  toerben  an  bal  ^»auptgebäub«  noeb 
berjdnebcne  ^lüget  angebaut,  bie  Shüren  ,\u  foldtjen  klügeln  gehen  ftetl  bon  öofe  au«; 
jutoeiten  bilbet  fid)  ^ule^t  aul  einer  foldhen  Agglomeration  bon  ®ebäuben  eine  %xt  bon 
ziemlich  gro§er  ^eftung;  biefe  hat  bann  einen  feften  Surm  unb  Sd)iefjfd)arten.  <hne 
foldjc  Oramilientoohnung  hci&t  v@atuan".  $n  ben  offetifchen  Sörfern  ftnb  oft  uteljrtTe 
folcher  ©aluan,  jutoeilen  aud)  nur  ein  einziger.  3toifdhen  ben  ©aluan  toinben  ftd)  frumm?, 
enge  Straßen.  3e  älter  ein  Hut  ift,  befto  höhet  flettern  an  ben  ^ergtoänben  bie  ©aluan 
empor,  man  hat  beren,  bie  fteben,  ad)t,  ja  bierjehn  Stocf werfe  aählen.  Solche  0aluan 
ftammett  oft  aul  feljr  alten  3"ten. 

Sal  ^aupt  in  jebem  ©aluan  ift  ber  Seltcfte  bei  Stamme!,  in  jeber  JamÜü  rS 
el  ber  ^amilienbater.  Sie  Offetcn  ftehen  im  Sommer  früh,  im  äötnter  fpät  auf.  bie 
grauen,  auf  benen  bie  ^»aulhaltunglgefchäfte  laften,  früher  all  bie  SRänner.  Sa«  rrfte 
öefd)äft  ift,  nach  bem  2Jieh  ju  fehen,  toelche!  übrigen!  bie  Sommermonate  über  auf  ben 


Digitized  by  Google 


Tie  Cffeten. 


6S9 


©eibepläfeen  unter  bet  Sluffidjt  eine*  Änaben  ober  eines  ©reife*  bleibt;  ju  £aufe  behält 
man  nur  einige  Äü^e,  Schafe  ober  3»cöe"'  "m  °"  fu*  °'e  «§au*haltung  nötige  Wild) 
ui  haben,  ein  Teil  babon  toirb  meiften*  jofort  ju  Ääfe  oerarbeitet;  33rot  ober  bielmebr 
^laben  („Tfdjurerf*)  toerben  täglich  gebaefen,  nur  im  Sfiben  bäcft  man  SBrot  („^uri") 
nad)  21  rt  ber  ßkorgier.  Tie  ^laben,  bie  ein  europäifdjer  Wagen  nidjt  oertragen  tann, 
toerben  über  bem  £)erbe  in  einer  Pfanne,  bann  nud)  auf  bem  .jperbe  in  2lfd)e  gebaefen. 

Tie  Wänncr  nehmen  nur  toäbrenb  ber  «mit*  unb  ber  (Irntcjeit  an  ber  Arbeit 
teil,  bie  übrige  3»*  müffen  bie  grauen  für  alle*  forgen.  Si*  auf  bie  3«*  be*  „WüdM*", 
ber  Solf*berfammlung,  üerbringen  fie  bie  3eit  in  dolce  far  niente.  9lud)  bie  Wüd)a*, 
auf  meldten  bie  öffentlichen  Wngelegcnbciten  bcrljanbelt  toerben,  finb  meiften*  nicht*  al* 
JMatid)berfammlungen.  Ter  Cffete  ift  fetjr  mäfjig.  ©ein  5l"l)ftücf  beftetjt  au*  einem 
Shirt  99rot  mit  Jtäfe  ober  irgenb  einem  ^leifcbrefte.  Sinb  toeber  Jräfe  nod)  ^leifdj  im 
£>aufe,  nun,  fo  begnügt  man  fidi  mit  einem  3  tücf  SBtot  unb  einem  ©lä*d)en  9Iraf  ober, 
in  Ermangelung  btefe*,  einem  ©la*  SBaffcr;  bon  Wild)  finb  fie  feine  ^freunbe,  Butter 
effen  fie  aud)  nid)t,  obgleich  fie  e*  berfteben,  biefc  $u  bereiten.  3br  Wittageffcn  befielt 
au*  einem  in  £>ammel*fett  gebratenen  Jtafefudjen ;  aufeerbem  effen  fie  £>ammclfleifdj,  bod) 
gefodjte*,  nidjt  gebratene*,  fotoie  Jjpammelfuppe  mit  einer  2öürjc  üon  Änoblaud),  3toicbcl 
ober  aud)  mit  einem  anberen  grünen  ©emüfc.  Srlcifdjfpcifcn  (Äalbfleifd)  effen  fie  nie) 
btlben  aber  bei  ihnen  eine  s&u*naf)me.  Sßirb  ein  2amm  ober  ein  Cd)*  gefd)lad)tet,  loa* 
meifien*  nur  an  Feiertagen  ober  beim  93efud)e  eine*  Hunaf*  ober  ftreunbe*  gcfd)iebt,  fo 
toirb  ba*  7vlci*cti  fofort  aufgegeffen,  toobei  e*  bann  jum  Staunen  ift,  toa*  ber  gctoöt)nlid) 
fo  mäßige  Cffete  bekehren  fann ;  mit  SBorrat  befafjt  er  fid)  nid)t.  tCnS  Ääfe  bereiten  bie 
Cffeten  einige  nicht  gana  unfdjmacf  hafte,  aber  fdjtoer  )U  oerbauenbe  Nationalgerichte, 
3.  SB.  „Tjüfa"  au*  gefod)tem,  „Söolfepbaüfa"  au*  gebratenem,  „Tübfa"  au*  in  qleif<$* 
brühe  gefodjtem  Ääfc  k.  Seim  Wittageffcn  toirb  9lraf  unb  3?ier  getrunfen,  toenn  foldjc* 
bon  ben  legten  Orcftgelagen  übrig  geblieben  ift,  toa*  jiemlid)  feiten  gefebieht.  Ta*  öier 
ift  ein  einfadjer  Walaertraft  ohne  ftopfen,  ift  aber  red)t  fehmaefbaft.  Tie  übrige  3eit 
Oerbringt  ber  Cffete,  nufjer  ber  3e^  oec  Or'lbarbeiteu  im  Sommer,  in  glaube» 
reien  ic. ;  abenb*  gebt  er  auf  ba*  flache  Tadj  feine*  £>aufe*,  too  fid)  um  ihn  feine  eben* 
fojefjr  befdjäftigten  *Rad)barn  berfammeln,  too  bann  bei  berfdnebenen  pfeifen  labaf  bie 
öffentlichen  Angelegenheiten  unb  bie  chronique  scandalcuse  be*  Ort*  üerfmnbelt  toerben. 
Tann  fetjrt  er  in  fein  ftamiliengemad)  jurüd,  erzählt  feinen  grauen  erft  ben  Ortaftatfd), 
bann  ben  Äinbern  Wärdjen  unb  gebt  julefot,  nadj  gut  aufgefülltem  läge,  ju  Sett. 

Tic  grauen  bagegen  finb  fd)toer  geplagte  @efd)Öpfe,  bie  oon  morgen*  früh  bt* 
abenb*  fpöt  arbeiten  unb  für  ihre  Arbeit  fetbft  feinen  Tant  hören.  9cad)bem  fie  ba* 
2^ieh  auf  bie  JBJeibe  getrieben  unb  ba*  [yrühfiürf  bereitet ,  gehen  fie  in  bie  Wühle, 
um  ba*  Wehl  *u  mahlen,  bann  müffen  fie  tteintoanb  »eben,  fie  Oerforgen  bie  ganje 
tfamilic  mit  ©dnibmerf,  müffen  bie  bleibet  für  ben  Wann  unb  bie  ganjc  ffa1"»!"  nähen, 
—  benn  für  einen  Wann  gilt  e*  al*  eine  Sdnuad),  eine  Wabel  in  bie  .ftanb  }U  nehmen  ~, 
fie  toeben  Tud),  toalfen  fyilibecfen  jc;  benn  bie  Offetinnen  finb  nidjt  allein  bie  ^nmilicn: 
mütter,  fonbern  aud)  bie  Sdjneiberinnen ,  2üeberinnen,  Sdjubmadjerinnen ,  sJcähterinncu 
für  bie  ihrigen,  toelche  .flünfte  ihnen  befonber*  bei  ihrer  Verheiratung  tjod)  angerechnet 
toerben;  für  eine  gute  ©olbftirferin  jahlt  ber  Wann  —  benn  aud)  hier  befommen  bie 
grauen  feine  Witgift,  fonbern  ber  Wann  mufj  einen  „Äalnm"  jahlcn  —  eine  befonber* 
hohe  Summe.  » 

Eine  ber  ^)auptpflid)ten  ber  Cffeten  ift  bie  ©aftfreunbfehaft ,  bie  heilig  gehalten 
toirb.  &ommt  ein  (Vrember  in  einen  "Jlul,  fo  tfält  er  bor  bem  $au*,  in  welchem  er  )H 
übernachten  beabfidjtigt,  bann  reitet  er  in  ben  £>of  hinein,  um  bort  bie  (?inlabung  be-5 
•£>errn  abjutoarten.  (Jrfolgt  biefe,  fo  fteigt  er  bom  ^ferbe  unb  geht  hinter  bem  $au§= 
herrn  in  ba«  Äunof*  ober  ©aftflimmer ;  fobalb  er  biefe*  betreten  hat,  ift  er  in  bemfelben 
ber  £err,  bod)  erlaubt  e*  ber  Wnftanb  nicht,  in  bie  Limmer,  too  bie  grauen  finb,  au 
gehen.  Tic  gegenfeitigen  Seaiehungen  a^ifchen  ©aft  unb  £)au*f)crrn  unb  ben  übrigen 
^amiliengliebern  besfeibeu  finb  fein  unb  gebilbet,  felbft  bei  ben  einfachen  Sauern;  man 
hat  oft  fdjon  bemerft,  bafe  bie  SBetoohner  be*  faufafifdjen  .£)ori)lanb* ,  befonbers  aber  bie 
Cffeten,  fid)  balb  in  bie  Umgang*formen  ber  höheren  Stäube  bineingeroöbnen. 

Ta  bie  Cffeten  meiften*  fehr  arm  finb,  fo  bient  ben  neugeborenen  .ftinbern  oft  bie 
Grippe  im  Stalle  al*  2LMege.  Ten  Warnen  erhält  ba*  JRinb  bon  bemjenigen,  toclcher 
ihm  ba*  erfte  .ftemb  fchenft,  ober  berjenigen,  bie  e*  ihm  näht.  Wachbem  e*  ben  Warnen 
erhalten,  toirb  e*,  toenn  e*  ein  .ühtabe,  in  ein  frembe*  £>au*  jux  (^raichuug  übergeben, 
unb  fieht  feine  Wutter  nidjt  bor  feinem  fiebenten  3al)rc.    Sobalb  er  fed)*  3al)re  boll= 


Digitized  by  Google 


640 


Tie  Söller  beä  ßaufafuS. 


enbet  fyat,  füljrt  ber  <5rjieb,er  („9ltali)f")  benfelben  in  ba§  ©Itcrnb^ous  jurüd.  9ln  bieftin 
2age  finbet  in  lefetcrem  ein  fteft  ftatt,  unb  (Stiebet  unb  %mmt  erhalten  Dom  Später 
ein  jiemlicfj  bebeutenbeä  Öelbgefdjenf ;  beetnegen  Ijat  fid)  biefe  Sitte  aud)  nnr  bei  ben 
SHeidjen  erhalten,  ©obalb  bet  Änabe  in  bai  (£ltcrnb>u3  jurürfgetebrt  ift,  mu§  et 
anfnngS  bie  £>erbe  auf  bie  Söeibe  treiben  unb  lernt  prattifd)  toom  Sater  ben  Sttfetban, 
bie  Sicbjudjt,  $anbb,abung  ber  SBaffen  unb  anbere  nötige  Jtünfte.  3ft  fein  Sätet  ober 
leine  3Jlutter  mcfjr  ba,  fo  ift  ber  ftnabe  fofort  eigener  £>err  unb  man  fann  fidj  beuten, 
bafj  nullt  jeber  roob,l  geratet.  £)at  &cl  Solm  fedjjctm  biZ  fiebjelm  3ar)re  erreicht,  fo 
lauft  iljm  ber  Sater  ein  minbeftenä  jtoölf  bis  breijeljn  Saljre  alte:-  SJläbdjen  jut  ftxaii. 
Sie  2rauung$feierlid)feiten  ftnb  fetjt  interefjant,  jebod)  fct>r  fomplijtert ,  beegleidjen  bit 
Segräbniäfeierliä)feiten ;  eine  Hauptrolle  babei  fpielen  bie  bejahten  Älageroeiber. 

2>ie  tocftlidje  Gruppe  ber  Sergbölfer  umfaßt  bie  Stämme,  meldte  auf  bet 
Sübfeite  beS  ÄaufafuS  etwa  bis  pr  £öb,e  beS  GlbruS,  auf  bet  Worbf eite  je- 
bo$  roeiter  öftlid},  bis  in  bie  ©egenb  oon  SBlabtfatofaS  molmen.  Sie  teilen 
fidj  in  bie  jtoet  großen  Stamme  bet  Slbrjdje  obet  9lb ig ^ e  unb  bet  ftfega 
obet  Slbdjafen,  meldte  beibe  roieber  aaljtreicrje  Unterabteilungen  befifcen.  £ie 
Slbigtje  roerben  bon  ben  Xürfen  Ifdjerf  effen,  bon  uns  nadf>  beten  Vorgänge  £ir> 
laf  f i er  obet,  ba  fic  bie  Äabarbab,  betoofynen,  audj  ßabarbiner  genannt.  Speziell 
umfafct  bet  Stamm  bet  9lbt)d)e  folgenbe  Söölfer:  bie  91  b abfedjen  am  *Rorb» 
abfange  bet  flaufafuSfette  in  ben  £t)älern  bet  in  ben  Jfuban  fadenben  pfiffe 
Sfctjaguafc&e  (93elaja),  ßaba,  Wjtfdj,  <PffefupS,  SBuanobat  unb  Sfup ;  bie 
Scfjapffugen  unb  bie  9latfuabf  t)  obet  9latudjaijen  in  ben  ©ebirgen  unb  ben 
ber  fjefiung  9lnapa  angrenjenben  Gbenen;  bie  Äabarbtner,  bie  Scmoljner  b«r 
©tofjen  unb  Äletnen  $abarbat>.  S)ie  ©rofee  Jfabarbat)  liegt  3totfcr)en  ben  ^lüften 
SDlalfa  unb  Xeref  unb  ftöfjt  im  ©üben  an  baS  ©ebiet  bet  Offeten.  2>ie  steine  ftabar* 
bat)  nimmt  baS  teerte  Ufet  beS  Xeref  bis  ju  ben  Harbergen  beS  ÄaufafuS  unb 
gut  Sunbfd^a  ein;  bie  33ejjlenet  im  ßubanbaffin,  auf  bem  bon  ben  fjrlüffen 
gerS,  bem  großen  unb  fleinen  2egen  unbSBoarp  beroäfferten  ßanbc;  bieSRodfyofdj 
im  Gebiete  hn  33äd)e  üfdjedjurabf t) ,  9?elogtaf  unb  Sdjebe;  bie  .ffemgut  unb 
Xemttgoi  jnnfdjcn  bem  .ftuban  unb  bem  unteren  Saufe  bet  öaba  unb  S8elaja; 
bie  @fyn  *  tut  at  aroifdjen  ben  ö^üffen  35elaja  unbSdjifd);  bie  SBf^ebudb^en  in  ben 
Ebenen  bet  ^lüffe  ^fttjifcr}  unb  5|}ffefup8;  bie  Sb.au  obet  Srjancjetoaen  auf  bet 
^nfcl  Äatabufan,  ttelcr)e  bon  jroei  2ltmen  beS  Äuban=3fluffeS  eingefroren 
mitb.  2)et  Ülame  9lbtgb,e  ift  alfo  nut  ein  ÄoÜeftibbegtiff  für  äße  biefe  Stämme, 
meldte  bon  feinem  gemeinfc§aftlid)en  93anbe  umfd^loffen  toaren,  berfdjiebene 
SJiatefte  unb  Sitten  Raiten  unb  in  unaufb^ötlie^en  gelben  unteteinanbet  leb- 
ten ;  fie  bemotmten  einft  baä  Öebitge  bon  Xaman  bis  in  bie  ^öb^e  bon  ^ifcunba 
unb  baS  nötbUrJ^e  Sßotlanb  bis  über  ben  Äuban  bJnauS.  3^re  Untcrroerfung 
erfotberte  eine  lange  Steide  bon  Kriegen  gegen  bie  eiujelnen  Stämme,  ein  ^u» 
fammen^alten  berfelben  gegen  ben  gemeinfdb,aftlid)en  fteinb  fanb  faft  nie  ftatt; 
bollftanbig  mürbe  ir)rc  S3ertegung  im  $at)re  1864,  allein  cS  begann  bon  biefem 
3citpunfte  an  eine  unauftattfame  SluSmanbetung  nad^  bet  iütfei  unb  400000 
Sfd&etfeffen  »erliefen  tt)r  3)atettanb,  meines  jefet  meift  ttüfte  liegt.  3$re 
Sitten  finb  fet)r  berfdjieben  gefd^ilbert  toorben;  roä^renb  einige  fte  al*  gfreib^itS- 
gelben  malen,  rieben  roieber  anbere  ib,re  grofee  Vorliebe  für  baS  @ut  be*  fläcfc» 
ften  b,crbor;  feftaufteljen  fdjeint,  bafj  fie  mit  großer  Kaubluft  bod)  eine  mittel« 


Digitized  by  Googl 


Zfdjerfcffen  unb  &bd)afen. 


G41 


alterlidje  9titteTeljre  unb  Streue  berbinben.  £qs  SUoIf  bcr  ßabarbiner,  tueldjeS 
im  frühen  SJtittetalter  d^rifttid^  mar,  fpater  aber  jum  3§lam  übertrat,  gilt  nod) 
jefct  alä  ba$  ritterlidjfte  oon  aßen ;  it)re  ©itten  finb  für  einen  giofjen  Zeil  be$ 
.#aufafu8  mafgebenb  getoefen,  unb  it)re  Xradjt  ift  faft  im  ganzen  fianbe  ange= 
nommen  toorben,  felbft  oon  ben  Äofafen,  itjren  fltadjbarn  am  Äuban  unb  Zeref. 
sUlit  ben  Muffen  Ijaben  bie  Äabarbiner  meift  in  gutem  ßinüerftänbniS  gelebt, 
unb  ein  fülmer  Söcrfuc^  ©djamtotS,  bie  Äabarbal)  in  ben  ^eiligen  Ärieg  gegen 
bie  Ungläubigen  $ereinjujie!jen,  ifl  gefdjeitert. 

25a§  atoette  33olf,  ttjelr4>e8  ben  Ifdjerfeffen  finneäbertoanbt,  aber  fonft  als 
träge  unb  unauoertäffig  gefdjilbert  totrb,  finb  bie  21  betrafen,  meiere  bie  Zfc* 
belba,  fotoie  ben  Hüftenftridj  atoifd^en  pfcunba  unb  bem  Sngur,  beffen  öplic^e 
#älfte  3amuraad)an  genannt  wirb,  bctoolmen;  fie  umfaffen  folgenbe  Sßölfer: 
bic  ©fabfen  ober  25ft)igeten;  bie  Slbfene  ober  Slbfdjafcn,  bie  Sambal 
ober  $  eb  elbin  er  auf  ber  ©übfeite  beä  #auptgebirge3,  im  SBefien  ber  SJcin- 
grelier;  bie  SBarafai,  bie  Sag,  bie  ©djegerai^am,  bie  ßifilbef,  bie 
«afctjitbai,  bie»affd)og  auf  ber  «Rorbfeite  ber  »ergfette,  am  Urfprunge  bcr 
ftlüffe  flr^obS,  Urup,  ber  f leinen  unb  großen  £aba  unb  beä  großen  ©elen-- 
tfdjuf;  enblid&  bie  Ubtjcfyen  am  ©übabtjange  beö  .frauptgebirgeä,  atoifdjen  ben 
Watudjaiaen  unb  ben  ©ffjigeten.  2)ie  Slbdjafen,  etioa  125  000  an  ber  3afu\ 
tjaben  fidj  ber  2lu3toanberung  nidjt  angefd)loffen  unb  foUen  Gfjriften  fein ;  übrü 
genä  barf  man  bei  ben  33ergoölfern  überhaupt  ba8  SJorfjanbenfein  Oon  flirdjen 
unb  ^rieftern  nidt)t  immer  als  93etoeiä  bafür  anfefym,  bafj  baä  93olt  toirflid) 
bem  6l>riftentume  anhänge. 

Site  eigentliche  Religion  ber  ^t6ct)afen  ift  ein  GJemifd)  Don  $eibentum,  2J(ubamme= 
baniämuä  unb  tffyriftentum.  3  m  t>.  3af)rl)unbcrt  rourbe  bei  ben  flbdwfen  ba*  (?f)riften= 
tum  eingeführt.  31U  bie  Zürfen  ba»  ÜJanb  eroberten,  roanbten  fictj  bie  SBeroobner  bem 
0*lam  ju;  bod)  tonnte  biefer  bie  d)riftlid)en  Erinnerungen  nidjt  öoüig  bertoifftytn.  So 
entrjalten  fid)  bie  abdt)afifct)en  SJJufjammebancr  nidjt  bee  ©ennfjes  oon  2$ein  unb  unreinen 
Zieren  unb  feiern  fogor  einige  ftefte  gemeinfetjaftlid)  mit  ben  6t)tiften,  mit  i&citjmidjtei! 
Oftern,  $fingften  unb  anbere;  für  bie  (Sbriften  bagegen  ift  tjier  bad  ÜBairatnufi  ebenfo 
gut  ein  fteft  Wie  für  bic  Wntjängcr  beä  ^ölarn.  3ur  3eit  ber  grofecn  haften  unb  be* 
Örefted  'K .-.utafan  faften  fie  alle  jufammen,  um  cinnnber  fein  ^ergerui*  «ju  geben.  Sie 
"ilntjanger  beiber  Religionen  Deretjren  aber  ed)t  beibnifd)  nod)  Ijeiligc  ^aine  unb  fürdjten 
fid)  üor  Söcrg*  unb  2öalbgeiftern.  Turd)  allerlei  fleinc  Cpfcrgaben,  meldje  fie  nactj  alter 
Öemo^nbeit,  aber  tjeimlicr),  barbringen,  judjen  fie  fid)  bie  Wunft  bcrfelben  au  erhalten. 

Sie  Slbdjafen  unter  Reiben  fid)  burd)  itjrc  idjmalcn  ÜJcfidjter  unb  feUroärtä  ju 
fammengebrürften  Äöpfe,  furaeS  Untergefidjt ,  tjetüorfteljenbe  Olafen  unb  bunfelbraunc 
£>aare  öon  allen  benachbarten  SJölfern.  Sie  fotlcn  nid)t  bad  lebhafte  Zemperament  ber 
If d)erfeffcn  befi^en  unb  gelten  für  meuiger  mutig  unb  triegerifd)  ali  jene ;  nur  too  fie  fid) 
in  eutfdjiebener  3Jcef)raflf)l  befinben,  greifen  fie  ben  ftetnb  an.  Sie  finb  aber  ebenfo  räuberifd) 
unb  biebifd)  mie  jene.  Uralte  2Jeroof)uer  be4  ftaittofui  unb  öorjeiten  mobl  im  *efi^  eines 
großen  @ebict*,  tuurben  fie  burd)  bic  Zfdjcrfeücn  aurüdgebrängt,  unb  finb  burd)  aatjlreidje 
Äämpfe  mit  biefen,  mit  ben  Muffen  unb  Zürfcn,  fotoie  burd)  ben  oon  ifwen  cinft  fdjwungooll 
betriebenen  ©flauenb,anbel,  fetjt  aufammcngejdjmolKu.  Tic  grauen  fpiclcn,  wie  im  ganzen 
^Rorgenlanbe,  bei  itjnen  eine  gatt)  untergeorbuetc  Molle;  fie  finb  faum  utdir  ali  bie  £fla= 
»innen  bti  -f)aufc*.  3Jlan  finbet  unter  itjnen  üiele  3d)onf)citcu,  befonber^  unter  ben  befferen 
Stänben  unb  in  früber  3ugcnb.  ÜBeridjte  über  bie  Sflaocnmärfte  geben  au,  bajj  bie  "3lbd)a= 
fietinnen,  toai  ©ctjöntjeit  anbelangt,  nod)  ben  Zfd)erfcffinncn  ben  etilen  Mang  eingenommen 
tjaben.    ßtft  unter  i^nen  ftanben  im  greife  bic  3»'ereticrinnen  unb  (Georgierinnen. 

Zie  ftleibung  bcr  äbdjafen  ift  bcinalje  biefclbe  toie  bie  ber  Zfdjerfeffen ,  unb  itjre 
Zörfet  unb  2Bob,nungen  geigen  fel)t  geringe  Mmcidningcn  uon  ben  tfd)crteifijd)cn.  Zie 

(?ftl»alb,  «WaJurgcjdjid,!.     II  81 


Digitized  by  Google 


(542  8d)tu&betrad)tungen. 

abdjafifdjcn  Raufet  finb  aber  nt.t:  reif)entoeife  aneinanbe?  gebaut  unb  Don  einem  geraein- 
fd)aftlid)en  £>of  umirtjloijcn .  fonbetn  liegen  einzeln  im  SBotbc  jerftreut.  Sie  t^abrn  cie 
fleined  Öefjöft  unb  ftnb  jur  «tdjettjeit  Don  einem  gemeinfä)aftlid)en  3a"n  umgeben,  fu 
iVamilie  toofyut  mit  ben  ^auätieten  jufammen,  tjat  aber  für  ben  Qrrembling  ein  eigtnt* 
©flft^immet.  Statt  beä  Cfen*  bicnt  ein  Äamin  Don  gledjttoetf  mit  Ib,on  befragen;  m 
benjelben  SJlaterialien  befielen  aucb,  bie  Söänbe.  6in  langet  6paTtenbad),  mit  Jfrättter= 
ftengeln  unb  Qüxai  beberft,  fctjüjjt  Dot  9tegen.  Sai  Säger  ift  eine  9ltt  Titoan  mit  5«l}ra 
unb  ^polftetn  auf  einem  tjöljernen  ©eftell.  Jln  ben  Söänben  ber  £>ütte  Rängen  $elj»erf. 
Äleibungsftürfe  unb  bunte  hatten,  meiere  fie  felbft  au3  3trob,  Detfertigen,  unb  ifrre  Saften. 

Ofaffen  wir  jum  Sefjluffe  bie  @efamtc)eit  bei  heutigen  ßaufafuäbewoljner 
ins  2luge,  fo  bürfen  wir  fagen:  S)ie  faufaftfdjen  Stämme  beftfoen  im  attgemtintn 
ju  bieten  natürlichen  Süerftanb,  um  blinbe  religiöfe  Ofanattfcr  bleiben;  bir 
Xie^re  <üluhammebä  hat  trofc  ber  ^rebigten  ihrer  3mame  unb  ihrer  Senbbottn 
feine  tiefe  SBurjeln  gefchlagen,  felbft  nid^t  in  ber  Xfc$etfdmia  unb  in  Xagfjeftan. 
Sticht  aus  blinbem  @ehorfam  gegen  Schamill,  nodj  au§  »nfi  gegen  bie  ©tenm, 
noch  auä  Waubluft,  fonbern  auä  t'iebe  jut  Unabf)ängigfeit  haben  ftet)  bie  Sicher» 
feffen,  Xfct)ctfdt)en^cn  u.  a.  fo  lange  gegen  bie  Muffen  gehalten.  Siele  Stämme  im 
Innern  ber  Serge  ftnb  nodj  Reiben,  bodt)  bricht  ftd)  ba$  6t)riflentutnr  wenn  aueb 
nur  langfam,  bei  it)nen  58at)n.  ©bei  unb  ftolj,  felbft  in  feiner  oft  verlumpten 
Iradtjt,  feiner  3er«wufien  Sßeljmüfoe  unb  jottigen  93urfa,  ift  ber  Bergbewohner  öoß 
9lnftanb,  bewegt  er  ftd>  einfade;,  unb  untabeltjaft  ftnb  feine  Planieren;  feine  filetbung 
ift  gefcrjmatfüoll  unb  tjöbfd)  üerjiert,  feine  ©efänge  unb  lieber  ftnb  üolt  $oeftr. 
2>te  Öiebe  3U  feinem  Sßferbc  ift  bei  it)m  oft  t)öt)er  al8  bie  Siebe  jum  SBeibe,  toeltfc 
lefctereö  in  ber  fdt)mQct)t)oIlfien  9tbt)ängigfeit  lebt. 

Ter  Jfaufafuä  mar  öon  ben  älteften  3*it*n  an  bie  grofje  2anbftra|e  be: 
33ölferwanberung  oon  9lfien  nach  Sutopa  unb  umgefehrt.  3ebe3  ber  burfr 
manbernben  SJölfer  ^at  hier  einen  leil  feiner  nomabifterenben  ^eööllening 
jurürfgetaffen ,  beren  Spuren  fiel)  allmählich  faft  jur  Unfenntlicfjfeit  oerwifebt 
haben,  ftcf>er  jebodt)  auf  bie  Gharaftereigentümlichfeiten  ber  heutigen  faufaftfdjen 
Golfer  nicht  ohne  (finroirfung  geblieben  ftnb. 


£d}lnßbrtrfiityuit$tn. 

Unfere  2öanberung  burd)  bie  mannigfaltigen  SBölfer  bcö  aftatifdjen  Äcr 
ttnentö  hat  und  bis  \)axt  an  bie  (Schmede  unfereä  eigenen  Erbteile«  (rurobe 
geführt,  Weldjer  ber  28ohnfi£  ber  gebilbetften  SJtenfchen  geworben  ift.  $n 
machen  mir  £>alt,  müffen  mir  $alt  machen,  benn  fyn  hört  bie  „Wahn 
gefcr»id)te"  be«  Wenfctjen  auf,  um  in  „Äulturgefchichte''  überzugehen.  greiU4 
öolljieht  biefer  Uebergang  ftcJh  nicht  fchroff.  Sie  Watur  liebt  feine  Sprung 
natura  oon  faeit  saltus;  wie  allerwärtS  ftnbet  auch  hie*  ein  ganj  atimett 
liehe«  ^erfchmelien  ber  üerfcrjiebenen  ©eftttungeftabien  ftatt.  3m  äufeerfifr: 
Cften  unfered  ©rbteilcd,  bort,  wo  er  einerfeitö  an  bie  eben  gefd)ilberteu  fcw 
fafifchen  ^ergbölfer,  anbererfeitö  an  bie  9lomaben  Sibirien^  unb  beä  i^oer 
norbenS  grenzt,  leben  allerbingd  noch  einzelne  Stämme,  welche  einen  9ln}pw: 


Digitized  by  Goolle 


£te  ftnnifdjen  Stämme  ftiißlanb*. 


643 


1 


auf  6cf}ilberung  in  biefem  93ud)e  ergeben  fönnten,  toenn  fte  in  ifjrcn  Sitten 
unb  Slnfcfjauungen  eine  roefentlidje  Süerfdjtebenljeit  Don  ifjrcn  afiatifdjen  9todj« 
barn  geigten.    68  ftnb  bieö  gum  Steil  oerfprengte ,  3um  Xeil  fdjon  öon 
frembem  SöolfStume  umflutete  ©lieber  bet  mongolifdjen  unb  türftfdjen  Völler« 
fippen,  bie  rjicr  meift  nod)  ein  in  etrmifctjem  ©iune  fümmerlidjes  3)afein 
ftiften  unb  öon  ber  fortfdjreitenben  Jfulturberoegung  roie  Pon  bem  unauf= 
rjaltfam  ftdj  Pottjiefyenben  ^Imalgamierungisprojefi  auf  ben  Sluäflerbeetat  gefegt 
finb.   ©leicfjröie  bie  norbifdje  Xunbra  ftdj  bieäfcitä  beä  niebrigen  Uralgebirgeö 
erftreeft,  aieljt  auef)  im  nörblidjen  Ütujjlanb  ber  ©amojebe  auf  feinem  Rentier« 
fdjlitten  untrer,  roeftlidj  bis  an  ben  Ifd)e|}* 
fajabufen  beö  (HdmeeteS,  etnerfettä  flbrr 
ba$  Söeifje  9)teer  fynroeg  ben  Wappen 
auf  ber  großen  -fralbinfel  Jlola,  anberer» 
feitö  im  ©üben  an  ben  Ufern  ber  mäd)« 
tigen  5J3etfcf)ora  ben  öorgeferjobenften  Soften 
ber  ©tyrjänen  bie  -franb  retdjenb.  Sidia 
lidj  t)atte  bermaleinft  ben  ganzen  Worb-- 
ofien  (Suropaö  bie  mettDerjroeiiih'  Familie 
ber  Rinnen  inne,  roeldje 
qegentoärtig  noer)  in  il)ren 
einzelnen  ©liebern  über  einen 
roeiten  9iaum  öerbreitet  er= 
ferjeint.   Senn  p  bem  fin= 
nifc^en   S3ölferjttjeige ,  ber 
gletcfj  ben  ©amojeben  jur 
großen  ©ruppe  ber  Uralicr 
jätjlt,  gehören  foroor)l  bie 
Ugren  unb  Bulgaren  als 
bie  ^ermier  unb  Ortnnen 
im  engeren  ©inne.  9tur  bie 
lefcteren  fieflen  inbeS  r)eute 
nod),  unb  jttmr  Ijauptf ädjliri) 
in  bem  nad)  Ujnen  benannten  ©rofefürftentum  gfmnlanb,  ein  fompafte«  ^üotfss- 
tum  bar;  bie  übrigen  erfahrnen  in  unglaublicher  Söeife  ^erfplittert.   53on  ben 
Ugren  Raufen  blofj  nodj  7000  2öogulen  im  nörblidjen  Ural,  im  mittleren 
unb  f üblichen  Ural  bie  jarjlreidjeren  S5afd)firen  (800000  ßöpfe),  nebft  ben 
SJtefdjtf djerjä  f en  unb  leptjaren,  bie  jufammen  tool)l  an  200000  Äöpfe 
)ät)len.   9lid)t  in  aufammenfjängenben  Waffen,  fonbern  in  merjr  ober  minber 
ftarfen  Sfragmenten  fttjen  biefe  ©tämm  bicr)t  neben  anberen  inmitten  beä  fie 
umgebenben  unb  allmäfjlid)  Perfdjtingenben  Nuffentumä,  in  Änltur  oft  nod) 
tief  unter  biefem,  aber  ifjm  boct)  fid)tbar  nacr)ftrcbenb.   9lut  ein  ^roeig  ber 
Ugren,  bie  'üJlagtyaren,  melier  in  bem  fernen  farpatrjenumflodjtenen  Herfen  ber 
Donau  unb  lljeifj  eine  neue  $cimat  gefunben,  ift  in  bemfelben  3U  bem  SKange 
einer  Nation  mit  ben  meiflen  sJJlerfmalen  eines  .QulturüolfeS  emporgeftiegen.  $n 


IRufljiftfnbrr  tBiiIflarr 


Digitized  by  Google 


044 


Sdjlugbetrarfjtungen. 


taufenbjäfjriger  ^Berührung  unb  Süermifchung  mit  bcm  umgebenben  arifchert  5*lute 
haben  ftc  langft  bie  rohen,  nichtSjagenben  ©efichtäjüge  it)rer  einfügen  Stammt»«« 
roanbten  abgeftretft  unb  fid)  förperlicr)  3U  einem  prächtigen  Ucenfctjenfcrjlage  ent 
toicfelt,  an  meinem  tjauptjäc^Iic^  blofc  bie  Sprache  an  bie  3ufammengehflrigfeti 
mie  ben  fo  weit  aurücfgebliebenen  üßogulen  unb  Cftjafen  erinnert.  9lucr}  bie 
übrigen  ©lieber  ber  öftlictjen  Sinnen  haben  feine  Äulturlorbeeren  nodj  errungen. 
5>a  ftnb  bie  butgarifchen  sicherem iffen,  roelcfje,  200000  Äöpfe  ftarf,  in  ben 


Iupii$.  3m  Iaufct)e  für  itjre  nationale  ©elbftänbigteit  hinterließen  fie  ben 
Untcrroorfenen  it)ren  tarnen ;  bie  heutigen  Bulgaren  auf  ber  SBaltantjalbinfei, 
ein  fleißiges,  intelligentes,  fangesfreubigeS  ißolf,  finb  ©latoen  in  Sprache  rote 
in  Grfcheinung,  unb  eä  bebarf  bcS  Xafter^trfeld  bcä  tfraniologen,  um  an  itjren 
Sdjäbeln  föeminiSjenjen  an  ba3  ehemalige  Ofinnentum  3U  fonftatieren.  tiefem 
nämlichen  s#rojejfe  be§  2lufgefd)lürftrüerbenS  unterliegen  aucf)  bie  ^ßermier,  näm» 
lict)  fotüoljl  bie  eigentlichen  ^permjäfen  aU  bie  ©hrjänen  unb  SSotjäfen. 
bie  alle  fchon  Sief  erbau  treiben;  in  geringem  ©rabe,  toeil  eine  bichte  $olf*- 
mafic  barftetlenb,  bie  eigentlichen  Rinnen  in  ^innlanb,  cg  QU(^  i&nan 

ju  einer  anfelmlichen  .(hilturfjöhc  gebracht  fyabtn,  roährenb  ihre  SBertoanbten. 
bie  (yfir)en  unb  £töen,  in  ben  nach  ifmen  benannten  Oftfeeprooinjen  fchon  febr 


rujftfchen  ©ouoernement* 
Äafan  unb  SBjatfa  an  ber 
linfen  europüijcben  ©ehe  ber 
SBolga  ben  tHcfeT  beftellen, 
bie  gleichfalls  aeferbauenben 
unbbienenjüehtenbenUJc  orb* 
toi n e n  (700 000  Äöpf e)  unb 
f aft  ebenf 0  zahlreichen  %  f  eh  u= 
wafchen,  »eiche,  objtoar 
^Bulgaren  ber  Slbflammung 
nach  t  00$  bie  türfifetje 
Sprache  ber  fie  umgebenben 
logenannten  fafanfdjen  5a» 
taren  angenommen  haben. 
Crin  3roeig  ber  friegerifchen 
Bulgaren  30g  im  5.  Saty- 
hunbert  unferer  Slera  gegen 
©übroeften,  gegen  ben  Jon 
unb  25njepr,  eroberte  fdjliefr 
lieh  Sofien  an  ber  unteren 
Tmiau  unb  errichtete  bort 
ein  9ieich  inmitten  ber  alt« 
angefeffenen  ©latoen,  in 
roetchen  bie  ^Bulgaren  in 
SBalbe  botlig  aufgiengen,  fo* 
mohl  in  ©prache  toie  in 


Tie  finntfdjen  Stämme  töufolanb^. 


045 


eträdjtlidj  jufammengefct)moljen  ftnb.  £en  junt  leil  nomabifdjen  Wappen  enb= 
lief)  macf)t  if)r  @ebtet  im  untoirtbaren  äufjerften  Horben  (furopaä  nicmanb  ftreitig. 

Weben  bkfen  Derfdjiebenen  groeigen  bfr  finnifd)en  SJölferfamilie  Raufen 
aud)  türfifcr)e  ©tämme  in  unfeTem  (Jtbteile.  1a  ftnb  nid)t  blofe  Die  Csmanli, 
roeldje  fid)  auf  ber  93alfant)albinfel  flu  politifdjeu  ücrren  über  Bulgaren  unb 
©erben ,  Sllbanefen  unb 
©rieben  aufgefcfrtimngen 
Ratten  unb  etft  in  unferen 
lagen  iljre  5ttad)t  auf  be= 
fdjeibenere  ©renken  ein» 
geengt  feljen,  ba  giebt  eä 
aud)  nodj  im  (üblichen 
iKufelanb  bie  Ueberrefte 
beä  einft  mächtigen  Ia= 
tarenreidjeä  Ätjptfdjaf  an 
ber  SÖolga.  2)iefe  Xataren 
leben  in  einer  9ln^l  üon 
einer  ^Million  in  ben  @ou- 
bernementä  Drenburg,  Äa- 
fan,  Samara,  ©tamropol 
unb  ben  umliegenbcn  ©e= 
genben;  f elbfc  in  ber.£>alb* 
tufel  ber  ßrim  molmen  % 
taren,  tueldje  übrigeng  burrii 
au*  auf  bem  Äulturniöeau 
ruffifdjen  Umgebung  fid)  bctr 
Seijen  mir  t»on  ben 
manen  in  ben  .främoälä 
ab,  ]o  liegt  bie  grofee  *Ütel) 
ber  aufgezählten  ÜMfSelent 
im  Sanne  ber  ruffifdjen  2i? 
meldje  iljrerfeitö  nur  ein  (vi 
freiließ  baö  mäd)tigfte,  ber  g 
3 1  a  to  e  n  f  a  m  i  l  i  e  ift. 
ben  im  SEDeften  unb  6üben  iuütj= 
nenben  Romanen  unb  ben 
$entraleuropa  nebft  bem  Horben  einnernnenben  (Germanen  bilben  bie  ©tarnen 
eine  ber  Hauptabteilungen  ber  arifcfjen  iHölfergruppe ,  meiere  tu  Europa  berart 
ben  überroiegenben  leil  ber  ©efamtbeußlfcrung  au«ntad)t,  baß  bie  übrigen 
allopljülen  Elemente  baneben  faum  in  33etrad)t  fommen.  Tie  eiiTOpäifcfjen  Girier 
finb  ei  bornetmilid),  meldje  bie  f)öd)ftc  Stufe  mcnfd)lid)er  ©efittimg  erflommen, 
ftc  flehen  auf  ber  oberften  Spifce  ber  ^ttramibe,  meldjc  bon  ber  5tf  afiä  ber  roljcften 
Waturmenfcfjen  burd)  bie  mannigfachen  Scrucrjten  ber  ^albfultur  fid)  aufbaut 
unb  in  bem  gipfelt,  roaä  mir  „3iüilifation"  nennen  unb  unä  al§  bie  buftenbfte 


Vaumtmätidjdi  au»  htm  WouDcnumciit  Gurion 


3d)[uf)betrad)tungen. 


s23lfite  ber  Kultur  gilt.  Wuf  jenen  bon  her  unenblidjen  SJtehrjahl  ber  Hölter 
unerreidjten  4?öt)en  ringen  SRomanen  unb  (Sermanen  um  bie^alme;  bie  Slaroen, 
als  bie  jüngften ,  am  fpätefien  in  bie  Weifje  ber  gefchichtlidjen  Nationen  einge* 
treten,  ftet)en  oorerft  noch  etroaS  abfettd  unb  hoben  eS  in  ihren  oerfchiebenen 
Öliebern  auch  nod)  $u  feiner  einheitlichen  ®efittung  ju  bringen  bermocht.  Sie 
9latur  be$  Don  ihnen  betoohnten  SöobenS  trat  oielfad)  hemmenb  bajroifehen.  2)ie 
unermeßlichen  flächen  beä  ungeglieberten  europäischen  CftenS  ftnb  eher  ber 
Stagnation  al$  ber  Gnttoidlung  gttnftig ;  bat)er  beim  auch  üon  ben  90  Millionen 
©lamen  bie  rocttauS  größere  öftlidje  $älfte,  ungefähr  63  Millionen,  toelcfce  bie 

große  farmatifche  Xief» 
ebene  beroohnen,  hinter 
ben  roeftlichen  Stammet 
brübern  an  @efhtung 
merflid)3urücfiiel)t.  91udj 
r)at  biefe  öftlia^e  Slamen* 
l'jälftc,  namentlich  ba* 
Soll  ber  Ofroßruffen. 
manche  SBeimifchungcn 
fremben  93luteä  erlitten, 
tneeliatb  man  auch  in 
ihnen  ein  nur  flaroifier-- 
teä,  im  ©runbe  genom* 
men  aber  ftnnifcheä  ober 
mongolifcheS,  alfo  nicht 
arifcheö  Üüolf  hat  feben 
motten,  roeldjed  auf  ben 
Warnen  Üluffcn  über» 
haupt  feinen  Slnfprucb, 
habe  unb  aU  „"ÜJcoäfo* 
toiter"  ju  bezeichnen  jei. 

l^rtrintmbctÄu.^nc  3m  W  biefffl 

9Jloäfotoitern    feien  bie 

leinruf fen  ober  föuthcnen,  beren  ©efamtjaht  fich  auf  ettoa  14*/»  Millionen 
.Vcopfe  beziffert,  cd)te  Slatoen,  bie  mähren  „Muffen".  S)iefe  abfurbe  Ih^rie  iji 
heute  längft  roiberlcgt  unb  babei  gezeigt  roorben,  baß  @roß=  unb  Äleinruffen 
betbc  Zweige  eine*  unb  beSfelbcn  (Stamme*  fmb.  9lUeä  roaö  fich  tagen  läßt 
ift,  baß  ber  ©laroiemu*  be*  ru|ftid)en  ^olfe*  Don  Horben  nach  ©üben  junimmt, 
in  umgefchrter  Widmung  bagegen,  fotoie  im  Cften  abnimmt  unb  in  bem  @rabe 
bie  Uctfdjung  mit  fremben  SBeftanbtcilen  intenfioer  roirb.  3"  JKußlanb  hat  ba# 
(rlaroifche  alle*  ?yrcmbe  be*  Orinnentum*  ööllig  überrounben.  £ic*  beroeifen  flar 
unb  beutlich  bie  burdjau*  arifdjen  SUoltemärdjcn  ober  „6fajfi"  ber  ©roßruffen, 
bie*  jeigt  enblid)  ihre  förperliche  S?efchaffenhcit,  ber  Vlbcl  ber  @cftcht*jüge.  SJlan 
üiTglcidjc  unfere  Schnitterin  au*  bem  großrufftfehen  ©ouöernement  Crel  mit 
beut  ^aucrnmäbd)en  au*  bem  flcinruffifcrjen  Wouöerncment  (?herfon  ober  unteren 


Digitized  by  Google 


Tie  Statuen  unb  brr  ©latoianui*  bor  ftujfcu. 


U47 


ogruffifc^en  Ofu^rmann  mit  bcm  rut  fjenif  djen  X^eefc^lürfer  —  man  wirb  ftetä 
en  nämlichen  lupuä  erfennen.  sUtag  berfelbe  nun  jmeifel3ot)nc  jenem  ber 
Sßefteuropäer  in  Äraft  bei  2lu&brucfeä  nacrjftctjen,  fo  merben  mir  ir)m  boef)  bie 
nerfennung  lieblicher  ©djönr;eit  beim  meiblidjen  ©efd)led)te,  ebler  ©eftaltung 
bei  ben  Männern  nid^t  Derfagen  bürfen.  2fa,  bei  ben  jogenannten  ©übflamen, 
morunter  bie  ©lamen  ferbifdjer 
3unge,  alfo  bie  ©erben,  Kroa- 
ten, Söoänier,  |)  erjegoune n. 
^Montenegriner  ober  3rna= 
gorjen,9Jlorlafen  ober  sJJt a u« 
roro lachen  tierftauben  merben, 
ftnb  ibeal  fdjöne  SRännergeftalten 
mit  blijjenben  Stoßen  unter  bufriji' 

gen  Srauen  buret)»   

au*  feine  Selten« 
fjeiten.  2>tefe  ari* 
fdjen  ©latoen  fiub 
nun  ba8  uferlofe 
^Dleer,  in  meldjem 
biejcrfprcngtenü£ia= 
fporaafiatifcfjerSJöl: 
ferfdjaften  auf  euro» 
paifcfjem  Söoben  öer= 
finfen,  ©tauben  unb 
Nationalität  Oer» 
geffenb.  2)iefergrofjc 
f(att)ifd)e  Sßölferbrei 
ift  nun  freilief)  noct) 
fein  Jtulturöolf  mie 
bie  (Sermanen  ober 
bic  Romanen;  ^mei; 
felsoljne  aber  l)aben 
bic  ©lamen  ba* 
Wcctjt,  ein  flultur« 
t)olf  311  merben  unb 
eä  auf  ifjrem  eigenen 

Sßege  flu  merben.  Söiöfjcr  ftel)en  fie  auf  ben  ©cfjultern  beä  SfficftenS,  bie  ftultur, 
roeldje  fie  befifcen,  tjaben  fie  Don  it)ren  Wactjbarn  gelernt,  entnommen;  aber 
biefen  ift  ti  feiner  Seit  ntcfjt  anberd  ergangen.  1a3  jüngftc  ©lieb  bes  ge= 
fct)icf)tlicf)en  Äriertuml  fjat  bie  Hoffnung,  feine  gealterten  SBrüber  ja  überleben 
unb  bereinft  bic  3ufunfi  |U  berjerrjcfjen. 

©ermanen  unb  Romanen  finb  bie  magren  .ffulturoolfer  im  eigentlichen 
Sinne,  ©ie  fallen  gänjlid)  an!  ben  Rannten  unferer  3?etrad)tung  rjeraus. 
2öie  tjod)  fie  aucr)  inbeä  geftiegen,  fic  finb  feiner  ;}eit  auS  einem  ganj  äljn= 


i>ul)rmami  aus  brm  ©oiit>munuiit  Crcl. 


048 


Sdjlufjbetradjtungen. 


litten  iöölfergcmifdjc  ljerüorgegangen,  tote  mir  cä  jeijt  nod)  im  flatoifd^en  Cften 
beobachten  f önnen.  Xiefe  Reiten  liegen  roeit  fjinter  und ;  ntdbtebeflotrcntgcT  bleibt 
es  unumftöfjlidje  2Baf)rf)eit:  ber  reine,  unü  er  mif  et)  te  2Irier  ifl  in  Europa 
überall  eine  SJQ1 1?  1 1)  e.  @$anj  abgelesen  pon  jenen  urgefdjidjtltdjen  Wölfen 
unbefannter  Nationalität,  beten  .£>interlaffenfd)af  t  fidj  in  ©eftalt  primitiDer  ©etäte 
auS  Jfnodjcn  unb  Stein,  gigantifdjer  Senfmäler  (roie  Dolmen,  (Sromledjf 

<£>ünenbetten  unb  Niefentoätlen),  enb* 
lidj  unaätjligerfieicrjenfragmente  übe: 
unferen  Grbtetl  jerfireut  r)at,  toiffen 
nur  ton  Iberern  unb  2i  gurein 
im  Sübtuefien  unb  SSeflen,  pon  ben 
Rinnen  im  Norben  unb  Norboften 
Europas,  unb  alle  biefc  Der- 
artigen Söötfcr  Ijaben  ftdj  in 
einzelnen  ^Bruchteilen  bii  auf  bie 
©egenroart  erhalten  ober  ftnb  rr»enig- 
ftenö  in  ben  heutigen  Nationen  noeb 
beuttidt)  erlennbar.  3n  ben  m\t= 
liefen  ^nrenäen  roormt  jefct  nod) 
bieg»  unb  jenfeitd  ber  93erge  ba§ 
rätfelljafte  iBolf  berSaSfen,  befjen 
Sprache,  bas  Cr  u  i  t  a  l  b  u  n  a  f ,  jeg= 
lidjen  J?ta|fiftjierungSPetfucbeS  fpot-- 
tet.  Sie  alten  ßigurer  leben  t)eute 
nod)  fid)tbar  in  ben  SBeüölferungen 
am  Norbgefiabe  beä  SNittelmeere« 
fort,  roärjrenb  ber  ftltefle  3»<»S 
arifdjen  ©inroanberer ,  jener  ber 
Ä  e  1 1  e  n ,  in  bie  entlegenften  SBinfel. 
in  bie  ^Bretagne,  bad  grürfienrum 
3Bale3,  einige  Unfein  ber  ^rifc^cn 
See,  bie  fdjottifcfjen  Jpodjlanbe  unb 
baö  roefilidje  fictj  jurücf 

gebrängt  ftcfjt.  9luä  ber  SBerbinbung 
aller  biefer  (Elemente,  weldjen  ber  ßauf  ber  Öefdjidjte  nodj  gar  manche  anben 
bctgefellte,  ftnb  bie  jefcigen  tomanifdjen  Nationen,  bie  Italiener,  gTanjofer. 
Spanter  unb  ^ortugtefen,  ertoadjfen;  in  ben  $eutfdjen  rollt  gar  manche« 
Iröpfcfjen  Slamenblut,  nid)t  blofj  im  Norben,  fonbem  aud)  im  Sübofien 
unb  oüben,  bia  nad)  Samern  unb  SBürttemberg.  innerhalb  M  0f*eI' 
reidjifdjen  Äaifertumd  ift  uollenbä  Don  reinem  2)eutfct)tume  feine  9iebe.  Äucfc 
bie  norbifdjen  Germanen  ftnb  überall  mefjr  ober  roeniger  mit  allop^plcn 
dementen  burdjtränft,  fo  bie  Sfanbinaoter,  am  meinen  aber  bie  meergebieten  ben 
Griten.  Nur  auf  ber  abgelegenen  fteuerinfel  3ölanb  lf*  ©ermanentum  in 
unt>erfä[fdjter  SMutreinfjeit,  aber   tamit  ^>anb  in  Jpanb  geljenber  geiftiger 


Öritttjin. 


by  Google 


sBorrmet  in  Europa. 


<>49 


SJerfumpfung  31t  finben.  Selbfl  ba3  93olf,  tueldjee  ber  Wadmjelt  für  alle 
3eiten  bas  $beal  be8  (SSdjönen  gefd&enft,  bie  Hellenen,  waren  fdjon  in  ben 
älteften  Spotten  tfjter  ©efcfjitfjte  bem  illtjrifdjen  Urtoolfe  ber  ^Jclaäger 
aufgepfropft,  neben  toeld&em  fxd)  an  ben  ßfiften  be8  Vlegcifcfjen  9Jteere3  Äilifter, 
bie  fteinafiatifd^en  ßbfter  unb  .ffater  niebergelaffen  Ratten.  9lHe  iEürifdjen 
Hölter  ftnb  untergegangen  mit  ?lu*nat)me  eines  einzigen  'Hefte«,  welker  fiefj 
felbft  ©füpetaren,'b.  Ij.  SBergbetooljncr,  benennt,  bei  bat  umroo^nenben 


QSitana«  aus  'Jmbalufiai. 


d)rtftlid)en  Göttern  ber  meftlidjen  23alfanlänbcr  aber  ben  Flamen  ber  $llba* 
nefen  unb  bei  ben  Xürfen  ben  ber  Slrnauten  fü^rt.  Slurf)  in  fpäteren 
lagen  ift  beileibe  m$t  oljne  ßintoirfuug  auf  bie  Hellenen  geblieben.  Sinb 
fdjon  bie  f)iftorifd)  auftretenben  58ett>of)ner  ber  griedjifdjen  l'anbfdjaften  ein 
^robuft  ftarfer  $ölferrmfd)ungen  geroefen,  fo  erfd)eint  öoHenbä  ber  tjeutige  sJt  e  u= 
o,  ri  t  d> c  —  SRomäer  nennt  er  fidj  felbft  —  bem  alten  Hellenen  gegenüber  al8 
>J)hfdjling  mit  ftatfen  ^nfufionen  albaneftfdjen  unb  befonberö  flatoifdjen  ißluteä, 
roenngleid)  er  ettjnologifd)  bennoef)  fein  tuafyrer  s)iad)fomme  ift,  tme  feine  6pradje 
unb  Dielfad)  aud)  feine  Sitten  betueifen. 

Oellwatb,  9laturflft*i4tf.   II.  82 


050 


Sd)lußbetrad)twigen. 


So  lauft  beim  baä  Ergebnis  biefer  flüchtigen  Umfdjau  barauf  bjnau*. 
bafc  bie  t)öd)fle  ®eftttung  nidjt  bcn  Söölfern  größter  SMutreinljett,  fonbern  öiel= 
met)r  jenen  eigen  ift ,  toeldje  einet  glücflidjen ,  Ijarmontjdjen  Beimengung  Der« 
fdjiebener  Elemente  iljren  Urfptung  oerbanfen.  Unfeie  SBanberung  bürde)  bie 
9ftenfdjenftcimme  ber  tiier  anberen  Söeltteile  Ijat  biefe  2ßaljrt)ett  fdjon  fattfam 
in3  ßidjt  gerfieft.  2>ie  SBluttctnt)cit  liefe  ftc$  ftetä  nur  burdj  3folierung  be« 
wagten,  unb  biefe  unnafybaien,  leinen  (Stämme  Reiben  mir  ftetä  aud)  auf  ber 


Jubt  au.  Dem  GJouUcrritmrut  i*liuj.n 


unterften  6tufe  ber  Barbarei  befunben.  ©ie  Erhebung  ju  gefitteteten  ^uftönben 
ift  immer  mit  balb  gröfjciem,  balb  geiingetem  Aufgeben  ber  ftarren  ^lattonalit&t 
oerfnüpft.  SQBcber  bie  tfljinefen  nod)  bie  Japaner,  bie  tjödjften  ber  öon  un* 
gemufterten  Sßölfer,  bermodjten  ftdj  tiojj  fttenger  9lbfperrung  nacb,  aufjen  gegen 
etlmi|d)e  33eetnfluffungen  im  Snnern  flu  Peifd)lie&en.  9iodj  teeniger  tt>ar  bie* 
bei  ben  tjalbgefitteten  Bölfein  $interinbien8  unb  felbft  SBorberinbienä  bei 
wo  fogat  baö  buicfygebilbete  Äaftenfuftem  beut  Einbringen  fremben  SBlute*  in 
baä  eble  artfd^e  Süolfätum  nidjt  flu  roeljren  bermodjte  unb  bat)er  ja^lreic^e  SJtifcb/ 
faften  entftanben.  £a§  fcfylagenbfte  SBeifpiel,  bafe  Slutrein^eit  feine  Staffel  jn 
gefteigeitei  Äultur  bilbet,  flauen  mir  in  Europa  felbft  an  jtoei  Bölfern,  meldje 
in  unbeftrittener  Stamme3edjtt)eit  mitten  unter  unä  leben:  an  ben  ^igeunem 


r 


* 
^ 


3uben  unb  3igeunet. 


G51 


unb  ben  $uben.  Sie  gigeuner,  Strier,  beren  Atmen  bie  2)fcf)at  im 
s4$enb)djab,  finb  baä  s4Jrototr)p  beä  «Romabentumä  unb  haben  ftch  mit  ber  näm= 
liefen  3äf)igfeit  erhalten  Wie  ber  3ube;  fogar  bie  Feinheit  feiner  ©protze,  bcö 
9t  om,  hat  ber  3igeuner  bewahrt,  wäljrenb  er  fich  überall  unter  bie  Anfäffigen 
mifcht.  Söie  ber  3ubc  bem  £anbet,  t)at  er  fi et)  gewiffen  ©ewerben  jugewanbt, 
bie  er  foft  au3fchltef$lich  betreibt.  2Bo  er  gegen  feine  Umgebung  ftch  weniger 
abfchliefjt,  fteigt  er  rafd)  an  ©eftttung.  2)ie  ©itanoS  tu  Spanien  überragen 
nicht  nur  an  ©eifteSftärfe,  fonbern  auch  an  leiblicher  ©rajie  ihre  Stammeäbrüber 
im  Öfttichen  Europa.  Ürofe  ihrer  geiftigen  JKegfamfeit  unb  lebhaften  ^pt)antafte 
ftnb  aber  bie  fulturetten  Stiftungen  ber  3l9euner  *m  allgemeinen  geringe  ge= 
blieben.  9tur  ein  einziger  bebeutenber  Sdt)riftfteHer  ift  au§  ihrer  9Jtitte  heruor» 
gegangen:  ber  grofce  2Jtyftifer  unb  SBufjprebiger  3ot)n  93unüan  jur  3«t  3tafob3  II. 
Unoergleichlich  Weiter  haben  e3  bie  3 üben  gebraut.  'Jl  ber  aud)  an  ifmen  be* 
wafjrheitet  ftch  baä  ©efefc,  bafj  baä  ftarre  ftefthalten  an  ber  Otetnheit  beö 
Stammet  ber  Kulturentwicflung  nidt>t  förbertidt)  ift.  3n  Ungarn,  in  ©alijien 
unb  ^olen,  fowie  im  fübweftlidhen  töufclanb  treten  bie  Suben  al«  fompafteä 
SBolfäelement  auf  unb  ein  Qfeft^alten  ihrer  Nationalität  fällt  ihnen  bort  nicht 
ferner.  9tirgenb8  flehen  fte  aber  fulturett  tiefer,  nirgenbS  ftnb  fic  mehr  um-- 
uadjtet  oon  büfterem  Aberglauben  unb  pnfterem  ftanattemuS  als  eben  bort. 
3e  weiter  mir  meftwärt«  rüden,  befto  mehr  fchwinben  fte  an  Kopfzahl,  beflo  metjr 
^eben  fict)  it>re  @efittung8auftänbe.  3n  unferen  Säubern,  tto  bie  Schranfen 
gefallen,  Welche  ben  9Jtenfch  Dom  SKenfäen  trennten  unb  93lut8betmifchungen 
atoifdjen  ihnen  unb  ihrer  nic^tfemitifc^en  Umgebung  feine  Seltenheiten  mehr 
ftnb,  hoben  auch  bie  höchfte  Stufe  ber  3ioilifation  erflommen  unb  nehmen 
in  berfelben  oft  toot)l  auch  teitenbc  Stetten  ein. 

Gine  „Waturgefcrjichte"  ber  europäifchen  Völler  müfete  nach  bem  ©efagten 
notmenbig  fid)  in  eine  6tf)nogenie  berfelben  öermanbeln.  (Srft  menn  mir  bie 
Elemente  genau  fennen,  aud  »eichen  bie  Kulturnationen  ber  ©egenwart  4)j 
fammengefefct  ftnb,  erft  toenn  mir  biefe  Elemente  genau  ftubiert  haben,  ftnb  mir 
in  ber  £age,  für  eine  ethnographifche  Sefchretbung  ber  heutiaw  Europäer  bie 
erforberliche  ©runblage  $u  gewinnen.  2)iefe  SSefdjreibung  wirb  bann  aber  feine 
blofee  „9laturgefchichte"  mehr  fein  fönnen,  fte  wirb  öielmehr  auch  alle  jene 
Momente  berüdfichtigen  müffen,  Welche  basJ  gefamte  Kulturleben  biefer  33ölfer 
ausmachen.  Auf  bem  unermeßlichen  ©ebiete,  wo  bie  Ethnographie  in  bie  Kultur« 
gefliehte  übergeht,  erfennt  man  inbeS  jur^eit  erft  unbeftimmteUmriffe,  fchwanfenbe 
©eftalten.  Xiefe  feft^uhalten,  ihnen  Körper  unb  SBefenfjeit  ju  üerleitjen,  bleibt 
noch  «ue  ber  wichtigften  Aufgaben  ber  Söiffenfchaft. 


Digitized  by  Google 


«He<jt|ter. 


Tie  römi(<$«i  ;;:»ft:i  fcebeulen  er  ©anb,  bie  arabifdjen  btc  eeiieniabjrn. 


» 

,  »1,  25» 

851 

/I.  «0 

m,  tu 
L  m 

I.  227 
12 

t  SBapanadjfi 

er  «6{fßa  II, 

ff. 

I.  258  ff 

U 
159 

2o.5 

«ffoa  II,  131 

0 

•diafrn 

II.  227 
,  2(19 
II.  3*1 

.   251,  25», 

f  ftobol 

«53  ff. 

t 

i 

11 

b4e 
I 

Ju6t  17,  145 
ntutanrr  I, 

f.  ^ufagirrn 

624 

185 

I 

3f»4 
,  130 
I 

11 

>ifif)t  II.  640 
tl« 

I.  MO  ff. 

afff  II.  1 


*flrtbto|)i|d)  ob«  Ciljr  i  II, 
«f«  I,  215 

«fabanen  II.  408,  426  ff. 
*fo  II.  lüÄ 
«fribi  II.  429 
«gapüo  L  397 
«flau  ober  «go»  II,  248, 
249 

um  n,  526 

«gbori  ob«  «gl»or.%»<int* 

II.  4M 
«glrgmtut  L 
«fliruguf  ob.  iHancaiiaonc» 

L  310 

«gulmiut  L  *53 
vu..iiiswr  ober  $oggar  II, 

875 
«bjr  II.  Iii 
'»Ib.tfna  ob«  «tna  L  214 
»qtinbian«  L  28i~ff. 
«bufa^t  L  287 
«jaroa  II.  93 
«ima»  II,  521 
ttitto  obn  fturili«  I,  231, 

II,  560,  56L  571  ff. 
«ifottn  II,  399 
«it  VinuCr  II,  289 
»fabi«  L  486 
«.famba  TJ,  43 
«färeb  TJ,  351 
91t  «labai  ober  Zcfconi  II, 

tül 

«famat  L  412 

«teile  II,  131 

«fim  II.  152 

«Ha  oberUtrittffill,  231 

«tfoa  L  "Hbongo 

«folbua  L  353 

«lufdja  II.  >:A 

Wtoamba  IL  152 
«froapim  II.  152.  155 
Alabama  L  323 
«laitirgifen  II,  611 
«lapulfdK  L  Wolutfdjf 
«Ibariefen  ob«  «rnauten 

«leulen  L  231.  257  ff. 
«l|uren  II,  SM 


«Igeb«  II,  256 
«Igonfittüölf«  L  303 
«llfultp  L  464 
»Hai«  II,  583 
«.Vuit  II,  219 
«•OJlabi  II,  221 
«ma-fangu  t  ftingu 
«wa«0»alifn  obrr  &a,U 

II,  42 
«mabuafa  L  397 
«ma.ftofa  II.  42.  12 
«tna'SRponbo  1X49 
«ma«Sulu  f.  6ulu 
«ma-SteaR  II,  42,  50 
«ma.Xebele  f.  Walebele 
«ma-Zcmpu  ob«  Zam« 

buti  II.  49 
«ma-longa  II,  50 
«ma.Xoja  f.  «ma-ftofa 
«mbaauifta«  II,  loß 
«mbuella  II.  120 
«m«  Stb,araba  II.  310 
«mbarna  II.  859 

'.U  i:; : :  •  'J,  na if.  II,  103 

«nadjoreteninjulan«  I, 

103 

«napati  L  398 
«nbamanen  ob.  Vlincopie 

II,  IH2,  541  ff. 

«nbafle«  L  311 
«nbe»oolfer  L  382  ff. 
«nbonnqnrg«  II,  Iii 
«tiefe  II,  364 
«ngrliadiirn  L  «30 
«ngfue  II.  Iii 
«nglo  II.  Iii 
«ngutrren  \_  418 
«nioulen  II.  581 
«nnamiten  II.  505  ff. 
«nfairieb  f.  9)ofaitl)« 
«ntifan«  L  396  ff. 
«patfdjen  L  WH,  337 
«piafa  L 

«ptnj*i  II.  130,  136 
«ppaladx»  L  322  ff 
«rab«  II,  296  ff  342  ff. 
«ratfü  L  <32 
«camä«  II,  375 
«rara  L  *3ü 


«raulaner  L  223,  224. 

403  ff. 
«taroafm  L  41*.  431 
«rojlia  II.  310 
«rbrlan  D,  397 
«rbrarj  II,  Iii 
«refuna  L  413 
«rcng.flbrjcnii  II,  491 
«rfafm  1.  74.  77.  78.  86, 

89,  92 
«rib  II.  3lo 
«riet  II,  61* 
«riitagolto  L  412 
»rinen  ob.«rini«i  II.  5*2 
«rflif«L  231,  JL  575  ff. 
«rmeni«  II,  401  ff. 
«rnauten  f.  &fbpetaren  1 
««opa^u  L  310 
»•«anbei)  f.  Wiamniam 
«faorta  II.  260 
«idjanli  II.  152  ff. 
«itbiriit  II.  391 
»übl*«  II,  275 
»frga  f.  Vbfdjairn 
«fb'0«^i.mi  L  329 
«ftmba  II.  130 
«jjcinu  II,  Ii' 
«jftniboin  L 
«Üuanef  j  3«ra,;uU 
»ftori  II.  432       ■  . 
«tafama  L  396 
»ttibe.  Okitw  ober  fffttbc 

II,  2M 
«tbapafiffnl.  295  ff.  337  ff . 
»tiabro  L  45j> 
Vtla  ob«  Vtdia  L  25ü 
«Ina  (  Sb'tma 
«tnob  L  292 
«torai  L  412.  413 
«Ü4«  11.  Iii 
«Mebinfjm  II.  608 
«tldiuaU  L  397 
«ttaf  II,  310 
»ttiononbaron  I,  311 
»utlimmlbtn  II,  215. 
»ugti  II,  821 
«Ulab  rjArma  II,  205 
«ulab  Soliman  f.  lUtab 

etiman 


«uftrali«  L  1  ff- 
«oan  II,  443 
«ortvom  II,  156 
«»an  II,  422 
«roawn  II,  634 
«yua  l  345 
«qamat  f.  J)ola 
»Qmara  L  394 
«qmortt  f.  Sototubrn 
«)  £>ibtr«  II,  253 
«Hefen  L  818,  352  ff 

8. 

9äbi  II,  423 
S3abic  ob«  Cabot  II,  i :>•; 
93abite  II,  103 
$abifa  II,  22 
2«abomantfu  11.  2.' 
ÜSabutfr  II,  22  t 
Sabungera  f.  '«  auimai.. 
^jditiari  II.  *Jl 
^abago  obet  ^urg^et  II, 
l6i ;. 

*obbo  (I,  -2ti 
*ab1*ü  L  a>abjdjo. 
11,  U2  ff. 
leng  II,  67 
Vag  II,  Ml 
2*aga  II.  Iö5 
»aggara  II,  252,  251,  2:>". 
•Sturmi  II.  122  ff. 
«a*btapi  II,  Ül 
Va>r>(orwa  ob«  Va«man< 

tati  II.  fil 
^afturuife  II.  Ol 
l£at)u  Zringl  II,  523 
tBatlunba  obet  ftimbunba 

II,  106 
Sßajombe  II,  127 
^airam  cdjali  II,  611 
!öaju  II.  542 
23a>taa  II  61 
23atabirl  ob«  $acuri& 


3»a.fele  II.  43 
»a*fbatla  II,  61 
Qa>tqopa  II,  43 
Satumu  II,  103 


Google 


054  flegtfter. 


©ahm  ob«  ©aluf;  11,  102 
©afunja  II.  127 
©üfronia  II,  67,  68 
©afwirt  II,  137,  13* 
©a-lala  ob«  5Jn.lolol)iin 

II.  67 
©alanlrn  II,  162,  IM 
©ala'dja  II,  133 
©alrgga  II.  103 
©dlinrf«!  II,  .'.12 
5»aUaboUa  I,  2H4 
©a.lojajt  II,  13 
©alonga  II,  hs> 
©alti  II.  43*i  ff. 
©aluba  II.  10t; 
©alumba  II.  127 
Bümana  f.  ©ambütta 
©a-mangiijolo  II,  67 
©a-mapda  II,  67 
©a-mallaru  II.  67 
©ambarra  II,  167,  171 
©umbia  II.  224 
©ambtri  II,  224 
©a-nuri  II,  67 
©anar  11,  fto l 
©anbfltanbi  II.  146 
©ang  II,  .'»02 
©ungala  II.  106.  111  ff. 
©iingucu  II,  136 
©augiar  II,  163. 
©anfalaua  II,  18'. 
©annam  II,  5oi 
©onong  II,  :.oi 
©anf*afa  II,  131. 
©ontrtf<f)r  II.  130 
©«intucölf«  U,  11  ff. 
©ijnnai  II,  hu 
©a'Mj«ifo  II,  13 
©annia   ober  ©aniantn 

II,  44.'. 
©anpun  II,  165 
©a.p«i  FI,  87 
©a-ppirirtg  II,  67 
©a.puti  II,  67 
©ara  II,  1H4,  333 
©tuabinjfn  II,  620 
©arabra  ob«  9lubirt  II, 

232  ff. 
©arafai  n,  641 
«a.rapuja  II,  42 
©nrbafoa  I,  3!»5 
©ä -fcüviane  f.  «Wubirt 
©arbubc  I.  Wmjoruna 
©aro  I.  432 
»OKO  II,  255  ff 
©nri  II.  2<>9,  21.r>  ff. 
©arm  II,  252,  502 
©ß»toa  II,  12 
©arofoto  I,  113 
©a.rolong  II,  67 
©a.rojf  ob«  ©a-rolft  II, 

42,  13,  95 
©arpaidjtun  II.  429 
©afa  II.  156.  224 
©afdjilangf  II,  106. 
©ajebjlbai  II,  641 
«oidjir  II,  227 
©afcbfimi  II,  643 
©ajtn  II,  255 
©a-tbutbo  II,  43 
©afire  II.  103 
©aofen  II.  61« 
©nffa  II.  1«5 
©aüidjoq  II,  641 
©o'fonqf  II,  106 
©aiunaa  II.  92 
©afunfa  II.  170 
©a.futo  II.  67,  68 
©atau  n,  67 
«otffc  n,  105 


©a-tlouna.  II.  67 
©a*lofa  II,  43 
©a«lfrtft  II,  67 
©attaob.©arta!II,517ff. 
»üttanffl«  II,  l»6 
©atua  II,  105 
©auw  1,  397,  402 
©a.wanfrtf"  II.  «7 
©atoili  II.  127 
©aüafa  II.  127  ff. 
©aptpf  II,  42,  43 
©apol  II,  163 
©tbaui  II,  252 
©fbbe  II.  196 
©tb«id)  II,  208 
©(bidjaüölfet  11 .  231  ff. 

250  ff. 
©tbuiiun  II,  363 
©tia  II,  226.  227 
MI  II,  397 
©rtanba  II.  222 
©elf  ob«  Itrrottiia  II, 

185.  271 
©flen  II.  250 
©clö  II.  5oi 
©rlon  II,  252 
©tlutfd>«t  II,  IQH,  429  ff. 
©tnba  II,  227 
©«idi  II.  106 
©rnga  II.  43 
©«ngall  II.  416 
»rni  «Hbbab  II,  364 
©nti  «bb«  II,  289 
©mi  *ib*l  II.  289 
©tni  «tn«  II,  251,  252, 

310 

©«li  Wir  II,  364 
©fl  :  Gbfum  II.  364 
©rni  Xfdjaab  II,  310 
©mi  §abicbat  II,  364 
©eni  vflfifn  II,  309,  aiu 
©«»i  ftbaüb  II.  364 
9ml  «brtlifa  II,  310 
©eni  Sam  II.  394 
Söftii  "Dtr^miia  II,  289 
©eni  Wufia  11.  310 
©«.iWjabll.  289,  290  ff. 

©eni  «alrn  n.  289 
Beul  Sadjrr  II.  364 
©rni  Sliman  II.  310 
©tni  liful  II.  289 
©tili  Urcirb  II,  289 
©enon  II.  501 
©erb«  11,  139,  269,  273 ff. 
©rrbrtin«  j.  Wubirt. 
©rmnbo  II,  224 
©rrgbama  f.  v>au<fljoin 
©«gtabjdjif  II,  421 
©cri  II.  209,  227 
©«tat  II.  236,  237 
Br|t«mi  II.  6io 

©fl  «Oßebf  II,  253 
©tt  «Urb  II.  253 
©ft  Wulf  II.  253 

©rtifbuonrn  f.  Jjcbuanen 
©ftfilro  II.  333 
©ftfitnifarafrn  II,  331 
©rungao  II,  501 

©flbfll)  II,  492 

©Ijanti  II,  130 
©batti  II.  143 
©bil  ob«  ©bitla  n,  462, 

163 

©Ötliiia  II,  463 
©bobfdipuri  II,  446 
©bumibf*  n.  160 
©iafabr  ob«  ©iaforttt  II, 

162,  164 

©imo  II,  119 
©i^i  II,  106 


©ilba*  II.  397 
©trotantti  II.  487  ff. 
»ifajQrinII.241,251.252 
©tturuno  I,  437 

©lotifr«  f.  ecbwutitüfif 

©obbo  II.  227 

»wrs  II.  6H 

©ogo*  II,  248,  250 

©ogu  II,  611 

©olo  II,  184 

©cnaf  ob.  ©anafdjtl,  346. 

©onbo  II,  106.  117 

©ongo  ob«t  lot  II,  221, 

222  ff. 
©onntjnfart  II,  147 
©or  II,  209 
©ora  Wobang  11,  205 
©oroto  1.  438 
©otufa  I.  375 
©olnirt  II.  647 
©otofubrn  obtr  Wtjmorro 

I.  223,  224,  380.  443. 
©rabtnutirn  II,  442 
©tabui  II,  431 
©roha  II.  279 
©ramma  II,  491 
©tafjnrßtr  II.  147 
©rau  II,  501 
©ro|ilrirol  I.  488 
©tibftb.©traffa  II,  446 
©riltn  11.  648 
©rpftnia  II.  134 

©  iiftanjc  II,  364 
©ua  II.  200,  204 
©übt  f.  «bi>a. 
©ubbumoobrr©abma  II, 

186,  198 
»ufli  obrtäöugi  II,  526  ff. 
tFuartft  ].  412 
©ulala  II,  197 
»uIaormII,583.643,644 
©uOom  obo  ©uflami  II, 

165 

©unba  II,  42 
©utäkn  f.  ©uriätrn. 
Bnnta  f.  ©abaga 
©uriolfn  II,  583,  597, 

598  ff. 
©uriftb  ob*r  3e|d)fun  II, 

432,  431 
©uru  II.  245 
9<urura  II,  236 
©urutnt  f.  {taratirpifm 
©ufd)g&Ii  n.  433 
©u|d)männ<r  obrt 

II.  11  ff. 
©ufio  II. 
©ulija  II.  472 


(Tab«  I.  412 
Gabobaquiouo  f.  ftabbo* 

inbianrr 
('allapoototl  f.  ftalopupa 
('amrrun  f.  TuoIIa 
("anipfDos  I,  438 
('anibofi  I,  306 
Ganorirol  I,  440 
((aqurfto  I,  383,  412 
ftaribf«  1,  371 
('atalanganrn  II,  534 
(Falawba*  \.  »atabö 
Qapufla  ob.  ©ufugnupono 

I.  310 
aapuffinbianet  I.  293 
(»clai  f.  ©ariou' 

Saldjo  f.  {talfamongotrn 
amoiro  I,  138,  144, 
146,  154,  156 


('pangrai  f.  C^iarat 
ttbangurn«  f.  Jfdjangwn 
übaDrtonrt  I,  488 
tfbaragotto  i.  412 
Öbata-Janoutm  II,  608 
GpatruaS  f.  i  -.iv.rru  : 
(Sbafotoat  f  6amoirb<n 
6(?atiutai  II,  640 
öbajarrn  II,  620 
Ctidjaftn  f.  Äofaffn 
6i)(Toftc  f.  SfAitoti 
öfertpfurfn  II,  631  ff 
^  h.;'jni;i'.-'  f.  Sditijfnnc 
tfbiaraiobfr«bangtaiIl. 
501 

l'bibdja  obtt  ißupka  I. 

220.  223,  383 
Pt,i*tmffni  f.  aid)ilf*j. 

mffrn  1 
PbitafatD»  f.  2f4t!a'ab 
Gbilrfto?  I,  104 
(lbim«a>Iat>n>t  I,  328 
6pim«a>ri>to  I,  328 
(IbJnuQuroe  I,  349 
öbintfrn  I.  57-59,  205, 

II.  o43  ff. 
('binroan  II,  537  ff. 
l'bjFfctDüD«  i.  CcfdjibttK! 
(JbWwaljS  f.  Sf*!«*., 

\  i  et]  Q  -  i 

(•biriguain  f.  Ifdjiriguaij 

9m  n.  2o?a*,0,> 

Pbolo  f.  2id,oU) 
6&ono  I,  403 
t'bonlalc«  i  Üdwmtal  I 
«bopunni'b  f  Sabapiin 
UborottflaS  f.  3  jtbcroiiprn 
öbotli  f.  if<bo«i 
Pbofotoo  f.  Samo'rbm 
('bjriflfnaur  f.  flt;^ 
l'pfaroije  II,  364 
(vliiutpor.-:  I.  293 
»«butunaquni  I,  376 
Cbumaltö   obrr  {humic 

II,  286 
dbunupi  I.  452 
öirtafftft  n.  640 
«ipa  I,  370 

C'Ianam  ob«  2jd)aaum 

I.  284,  293 
Platjct  f.  V'acab 
Qlatjop  obirQlaftop  1, 295 
dodiimi  |.  ftotta^imi 
Oocbiauina  f.  fiotjibiffna 
@od)ij(  f.  ftotfdjt« 
fiocomaricopa  I,  335 
Hoc opo  I,  335 
Comancbft'  ßomantftboi 
«ongari  I,  S23 
öora  I,  33« 

(JoriPici  ob.  fforibici  1,3711 
t'osnino  ob.  Gofino  I.  336 1 
tJotptitfr  I.  293 
Öopot«o  I,  337 
Copufon  f.  ffapufotana 
Ctfff«  f.  »ribj 
iSntt  f  ftribinbian« 
ßrtpt  f.  aBtgbt 
(trotD«  f.  Qpfatola 
Cnimunüflotto  I,  412 
Sutganrt  ob.  Gudjan  1,336 
(SutljS«  II,  380 

t. 

Sabbtnab  II.  252 
Xagofa  II.  269 
2Dagbtflan«  f.  vu$bi  -. 
Inbomentg«  II,  147 


Tcftcri  IL  III 
laftta  0*.  &2x 
XcIatM  lt.  1.-: 
Tema  (t«air; 
118 

lanofil  Q.  W, 
Xaiua  n,  1.-*" 
lartu  II.  4Ji  - 
Xarira  I.  18 

Xau^^>2 11.  ly. 

Xaulat  Cbrl  -'- 
Xaurt«  II,  5>^» 
Icoa!  II.  5;s 

Soja  omt  Ich  '. 
269 

X<bMl  II.  *■ 
X«&H4ifirt  :: 
Xf'uoarM  1,  * 
Xnn&c  II.  2T. 
Xote-Xinbiis 

paitn 
Xtnfa  f.  2S.-.L 
Xmtttfx  I. 
Xbiult  II.  l«v- 
Xjalor.fe  II.  : 
Xtbbiri  II.  V" 
XibfAn  f.  $«  : 
Xn.ftU  n.  4, 
Xinla.  S>»ta  si  ! 

'tiVtan  I.  37^ 
Xiöi  brt  l.  *I- 
Xt»afl£  1.  I.  - 
Xe^ertc  II.  II 
Xobeaia  f.  fyr* 
Xoltgci  I.  37" 
Xonjola»!  II. 
lot  \  ©-«r^D 
XManb«  n. 
Xrio  I.  4ia 
Drufn»  H,  S?4 
5Df<baba  n.  1« 
Xiiofra  IL 

x-*csv-c  n. 

XfcbilKlia  Ii  . 
Xictanjib  f  I 
X'&Jt  11.  44 

Tid>aiDc»-ub«  U 

Xt*er»aa  O  1- 
Xl*»)li)f  f.  Ii:  - 
X'Auona  tM  Kl 
46C 

D'Aut  ob«  i-::  I 

221  ff 
Xftiaftni  f  =*' 
XuaUc  rt 

43.  U>7  n 
Xnffo  U  15C 
Xutanai  II.  *: 
Xutfljli  II.  4«: 
Duf*ti  II.  39- 
X«faB  n.  5^" 
X«c«Eß  '  irc-'- 
Ipm  f.  lot 


(rbuT'Scaal  L  1 

cfrit  n,  14T 

(^barfot  i  t  l- 
(rljtili  D.  n 
«5foflWhit  L 
Q-ttrb*  f.  lö.N 
öt  %Ia»hx  II 
Ol  tonen»  11  " 
tflma  II  310 
<JlOTbb  i. 


Digitized  by  Google 


JHegifler. 


Im* 


Clutorfit 

.  109 

i.  m 

[.  560 
IM  I.  412 
311 

Onanti 

fc.  gfrffori  II.ßH 

I  KaMapit 

814 

I.  375 

serOnuit  1.215. 

:r.j«  I,  329 
.  644 

.  ä.vj 

I,  53,  54,  63, 

10 

-irbm  IT,  398 

II.  HK 
naf  II,  448 

'f.'  Stri* 

I.  226 

Ii.  «46,  249 

109 

"ipongvoe  11,130 

425 

152,  155 
f.  «Nifdjltnflf 
Hrrfer 

»31 

H,  319,  327  ff. 

."tu  Im» 
J.  2H9 
i.  JJralafdja 
i  IT.  289 
an  II.  42,  43 
^rob.  $tfd)«ab 


I 


n.  271  ff. 

.  147  ff. 

?frafiHo!II,162 
Oer  «ma-gfnga 

1.  583.  643 

i.  «9i 
i  f.  Crüi* 

■  >A8 

■2H9,  310 

f.  JJratafAa 

\   II,  425 
tcr  n,  537  ff. 
^   in  Aanaba  I, 

r  3rtilbr  II,  139, 

II,  174 
.  163 

»CT    ft*lup  n, 

über  fjunjf  II, 

»7 

ionDfajarrn 


202 
1.  345 

II.  170 
a  f.  TOfonglor 

;>4  I,  488 


©ababa  II.  462 
©aifa  f.  "Jltna«Öalifa 
©affar  TJ.  443,  444 
©algai  j.  3ngufd)rn 
Walibi  I,  40« 
©aUa  i  äöagalla 
©aO-.nancg«  II,  1Ö9 
©atloa  II,  130 


©uarani  I,  436 
©uarapü>at>a  f.  Jap«» 
©uarauno  ober  SDarrau 
I,  412 

•KW  ober  SJuato  I,  446 
©uatfAU'  obre  ©ua*i  I, 
447 

©uatujo  I.  374 


©altiäa  ob«  ©oltfeba  II,  ©uatjlanan  I,  437 

424  ff.  «uajjfari  I,  412 

©aljanrn  ob«  «oltfAantn  ©uabfuru  obrt  Sengoa* 


I.  274 

©amtrgbu  II,  186.  194, 
195 

©antagaono  f.  Sgtnrguc 
Wonunri  II.  166 
©anguftla  II.  119 
(Boro  II.  480,  482 
©anafbeb  II.  367 
©acpefirnl  f.  «TOiftnat 
WatfA.nv-  f.  ftabf&aga 
©audio  I.  379,  493  ff. 
©aljatafa  I,  431 
©rbt  f.  $atf\ 
©rbrun  II,  243 
©fbrbo  f.  ©rebo 
Gon»  den  feu flies  tirees 

I.  313 
(tena  da  )...•  I,  313 
©rorgi«  II,  623  ff 
©«t  II,  184 
©«manrn  II,  645 
©frmouo  II,  185 
©•'*  I.  431.  «41 
©fjd>tula  II,  289 
©bffl  II.  25«« 
©bclflbanen  i.  ©olbm 
©IjilbjdK  obrt  ©biliai  II, 

42«,  429 
«burfa  f.  ©orfta 
Wliuiro  f.  Ocjbrgrn 
©iao.dji  II,  501 
©ilb«tinfulan«  I,  139, 

Un,  Hl,  147 
©iljatfn  II,  575 
©inga  II,  106 
©ilgiti  II.  432 
Witanos  f.  3>8(unrr 
Öoajiro  I,  112,  427  ff. 
Wobtanlrb  II,  242 
©ebun  f.  lonto 
©oflan  II,  611,  615 
©olbm  obrr  ©bflgbanrn 

n,  58i 

©OlO  II,  226 
WolliAa  f.  ©altfdja 

öVonb  ob«  ©onba  II,  448  $aufa  ob«  £>auffa  11 


I,  431.  451  ff 
©u<t  obrr  ftofo  I,  431 
©ubaburfi  II,  242 
©ubfebar  II,  443,  444 
©ubjd)«att  II.  446 
Wurrrn  f.  ftrm 
©urugtorbouo  f.  (Sapuga 
©uitfAola  I.  363 
©umu*  II,  236 
©uran  II.  408.  425 
©urflaltb  II,  243 
©urung  II,  473 
©Wala  II.  441 


fcabäboölf«  II,  211,  252, 
153 

Sacco  II,  10ö 
abrnboa  II,  241,  251, 
252 

£>ai  f.  Urmmtrr 
fcaibabinbian«  I,  282  bil 

283 

aibrtll)  II,  397 
ittfa  I.  284 

Ii  ob«  Pbfili  II.  343 
ffo  II,  537,  547 
attöb  f.  ftbamtn 
alang  II,  501 
jalrnga  II,  251 
atnama  II,  310 
amafra  TI,  253 
amian  II,  310 
amitm  II,  3 
ammrbfd)  II,  236 
antnf&a  11,  310 
aracta  II,  310 
arar  II.  310 
aroti  II.  416 
a  Ann  D,  310 
afa  II,  252 
aflanirb  II.  252 
iiu«fbotn  rb«  99«gbama 
II,  119 


237 


©onbfdjann  ob«  fturi  II 
207 

©onga  II,  259 
©or  II,  13 

©otfba  ob«  ©burfa  II, 

412.  473 
©cbatafa  I,  442 
©rtbo  ob  ©fbrbo  n,  156 
©ti  (©riqua)  II,  -'4 
©titAen  II,  649 
©rönlanb«  f.  (*sfimo 
©rofcrufjtn  II.  «46 


182  tt. 
Hawaii«  f.  fianafrn 
atoafla  11,  197 
an>ijab«2ojnal  II.  242 
apu  II.  473 
ajarab  II,  597 
elfota  II.  252 
fUrntn  II.  649 
f.nag.gi  I,  296 
««..  II,  42 
«fi  II,  397 
trtöfdji  IT.  398 


©toeorntrr«  f.  Hnapabu  ßrrjrgotDjrn  II,  647 
Wrufiet,    ©ntün«   ob«  QtW  ob«  lobfma  I.  351 


©rufintji  (.  ©rorgi« 
©uatcuri  ob« 
334 

©uaima  I,  345 
©iialaquifa  I.  397 
©uamart  I,  363 
©uana  I,  452 


V.m n In::  f  OiOtnl 
Viooii;  '  'Daaui 
jibatja  I.  220 
imjarttrn  II,  343 
£inb«tn  II.  397 
ßinbi  ob«  yinbuflam  II, 

145 


©uanfa  ob«  fjuanca?  I.  fotnbu  II,  440,  4  48  ff. 

396  ;  J6itf*:lil>  I,  325 


jfrünfl.bidw  obtr  Sdjnibu 

II,  491 
^odjungobtab    {.  95Jini« 
M0D 

obrnofauni  f.  3rofffrn 
poggar  i  Vbaggar 
"  ogba  II,  275 
oflo  n,  547 
oOo  n,  106 
omran  II.  251 
lormaflb  II.  398 
ßottmlortrn  II,  12.  23  ff. 
£>ooa  II,  331,  333  ff. 
{?ua(apais  ob«  Jüanpat;-:- 

I,  336 
ftuamboija  I,  396 
^uaraja  ob«  Äwata  II, 
219 

fcuaflrttn  I,  367 
jC>uatict)itid)i[  ob«  ©uaAi> 
d)i(  I.  363 

mm  i,  322 

urtal  n,  364 
•uinitfa>n  I.  403 
unbrrilmatfd)  II,  634 
JUpab  I.  295,  296 
Öuraba  I,  315 
uuronm  I,  311 
Öb'ioS  II,  318 
(»Ol'«botf«  I,  231 

3- 

3abain  ober  3abatitg  II, 
492 
ibia  n,  310 
n  n.  125 
n,  380 
..jiga  I,  153 
jaloninbtan«  I,  295 
äafunbs  I,  437 
3alunfi  II,  Mi 
Oatuta»  I.  278 
Oafultn  II,  583,  589  ff. 
3an  II,  143 

^anftonloan  ob.  SDicbipcla 

I,  314 
r»apan«  II.  560  ff 
^ab»>  ob« 

T,  437 
»Win.aDö  f.  Rarijiuna 
Oaoanen  II,  512  ff. 
Ohara  II,  334 
Ob««  II,  648 
Obo  II.  115 
Otbina  l  SBubbutna 
Mmti  I,  312 
Oeniffn.Cftjaffn  II,  575, 

582 

Ofnitlfifamojrbtn  II,  592 
.Vfaifun  f.  Burifd} 
Orfibfn  II,  394,  400 
Ortfoa  II.  185 
3<tan  |.  ftomantidjtn 
3fiorrolrti  II,  531 
Obabnarrn  II,  275 
Obaggarrn  II.  274 
,\b*bau»«  n,  275 
.V.iUi'dnn  II,  163 
^iearo  I.  396,  397 
.tfongo  II,  331 
^Qtnoi?  I.  30H 
Otungut  obrr  3!ongotrn 

II,  534 
JÜbri«  II.  649 
Olmanan*0ragbrn  II.  275 
Omangafotm  II,  275 
3m«di«  II,  621  ff. 
Onuttritaltn  II.  275 
OmofAnrb  (■  luarif 


Omrbab  11.  274 

änami  ob«  Crnima  I,  152 

Jnbianrr  I,  211—214, 

221  —  227,  263  ff. 
OnbioS  labino»  I,  42t* 
Onbioc  manfo*  I,  128, 

429 

3nbio8  Pinto*  I,  366 
Onbio*  ffiBajfS  I,  128 
5ngalif  ob«  Ongrlrttn  I, 

274,  275.  276 
Ongufänt  ob«  ©algai  II 

631 

3n>bambam  II,  43 
Onima  I,  397 
3nin$a  II,  13o 
dnquiabaten  I,  412 
Onuit  i.  C'öftmo 
Ooftanlbrn  II,  343 
Oolof  f.  ©olof 
Oomut  ob«  3omubnt  II 
614 

Oongbongo  II,  226 
Ooroa  I,  318 
Obanbt  f  i'ipan 
Oquito  I,  412 
Orani  f.  $«?« 
OrcUjaS  II,  53« 
Otbolang  II,  275 
Orlänb«  I,  484 
3rofrfm  I,  273,  310  fi 
3rular,  II,  464 
3fa  II,  212 
3*tuanbi  I,  395 
ittmatlitm  II,  343,  38s 
3iubu  II,  42 
3tfltnm  j.  «amlfAabalfit 
3toIoinbian«  I.  383 
3tonama  I,  397,  402 
3ubrn  1,  483,  n.  312. 

358,  651 
3u!agiwn  I,  231,  II,  575 

581 

3umal<  II.  234 
3unbtafi  I.  137 
3uraftn  II,  592 
3uruna  I,  137 
3»ili  n.  136 


Raab  II,  894 
ftababif*  II,  252,  254 
ßabango  U,  120 
ftabatbin«  II,  64«> 
Aabaua  II.  185 
Stabil  f.  ftaronen 
flabiyi  ober  $iafa  I,  447 
«  abntb  II.  364 
«abtjltn  11,274,286,287 

289  ff. 
ftaibb"!  f  flaiicbin 
«abb«a  II.  185 
flabboinbian«  ob«  ttabo- 

baquious  I,  345 
flabo  II,  18% 
«abidjaga  II,  16<; 
«abiAr  II.  185 
ftaffmt  11,  42,  in  fi. 
ftafir  ob«  giabbojd]  II. 

432,  433 
Itababbba  I.  138 
Stabita  I,  351 
ftabiuflo  I,  319 
Rai  II.  193 
Paiamantr  II.  163 
ftajaftb  ob.  ftajatb  II,  l  IS 
ftaibarftämmf  II.  4  29 
ftaigani  I.  282 
«aila  f  ^alafdia 


1 


«üiuiftn  ••  flaiaffn  Äiitfar:  i  «aiofci 
ȟfarafa  |.  Wamttiom  .  ftoHomat  I,  295 
«alüputjo  ob.  ffallapooto«  «atbobi  ob«  Aatfari  II 


I,  295 
Ralütirt  II,  541 
flalaitba  II.  433 
ftatrtmt  II,  106 
ßalifornift  I,  327  ff 
HaliQf.brt  I,  155 
AiUinga  j.  Aling 
»alfiimongolfn  II, 

§00  ff. 
rtalitnago  I,  409 
ftrtlliirfa  I,  397 
ttaimäkn  Ii, 
«02  $f. 

Raltmba  II,  106 
nomoiümfn  II.  596 


462 

Aatfäi  II.  446 
ftattdjin  ob«  ftadjp«i  II. 

483,  4M  ff 
flatidtigutl  I,  367,  369 
flaltigäli  ob«  töiriflili 
II,  433 
".97,  RaufafH<bf  Safk  II.  3 
«auf ü'uvvolfrr  II,  623  ff 
flatriagmiut  I,  253,  25« 
flapironbo  II,  240 
597,  »atoa  II,  193 
Ra^a  j  ttami 
flattapo  ob.  öotjopol,  411 
Öanrtri  ob«  fliriri  I.  432 


Hbm.r  Äatiotr.i  I 
flaljualm  I 


437 


«aoufo-lana  ob.  (fcputom  Rohm  f.  Aambobidjan« 

276 


Äatnbobiiijiirt«  ob 

II.  600 
flamrnrn  II,  -'>79 

Ramrurtm  I,  461  I,  274,  *,;>. 

fl      f.  Äotnui  flajfan  I,  3«3 

flnmpa  ob«  öampo.  au$  Rfjong  II,  501 

flnti  I,  397,  39«  ff.  tirbwrob  ftflolui  II,  275 
WamtidjubaUn  ob«  ^tfl.  flflf  II,  42 

m*n  I.  2;u,  II,  «75,580  flcl.3fbaban  II,  275 
«anabt«  I,  485  Rtltni  II.  «48 

Ranarnt  I,  119,  197  ff.    flnngui  II.  »UO 
Bamanfm,  flannabi  ob«  ttntai  ob«  Ainai  I.  271 


ftifjur  II.  180 

«ifim.  Atftinrn  ob«  SWU« 

bicbeflbm  II,  630 
rti.fuabfli  II,  43 
ftittita  II.  88 
flittaba  I,  321 
ftmnmbJ  f.  Äutant 
«r,b  I.  349 

fllctnatbinbian«  ob«  2u« 

tuami  I,  29« 
fttrinruffrn  f.  9tutb«t«i 
Ulifftat  I,  293 


ftribinbian«  ob«  dm*  1, 

304 

flTtljf  ob«  «ml>*  I. 
Äroatfn  II.  647 
flrumtr  f.  Gbutnatr4 
ftmnfp.«  II,  156  ft. 
fljtir  II.  310 
fttobl  n,  502 
flu  f.  fttunb 
Auang  II.  204 
Ama-ngola  II,  43 
Auburi  II.  193,  197 


|tfri«Mi  ü.  4«* 


Aling  ob«  Aalinga  II.  464,  flabagu,  ftcbogu  pfc.  Äutu 


ftniftinoe  ob«  flniftotauj 

f.  flrtb 
flobari  I,  398 
floboi  ob.  Ibu  6tnun  II, 

205 

Aobugu  f.  flubaflu 
ftcbatar  f.  Aotar 


195 


flatnota  II,  466 
»tüiiauMdti  II.  IM 
ttandjf  1,  395 
Run»mbu  II,  186,  197 
»;ania*inbian«  I,  318 
ttnnuri  II,  IM  ff. 
»hio.flang  II,  502 
»ooti  II,  566 
Marabulafnt  II,  630 
Maraqalrn  II,  59«,  608 
ftarojaob  flanijafil,  112  ftbamen 
»iaroifa  I.  (64  ft&amti  II,  183,  494 

«arnralvaffn  II,  611       «ba«io  f.  ftario 
>Saraltrgü«i    ob«  2>tfo«  flfta»  II,  473 

fam«im)jr  II,  «10  ff.  flbafia  II.  iso,  4W2,  494 
<tnrnl  II.  443  Rhatri  II.  142,  444 

"irnttfa  I,  395  itbcf  ober  Htbtnra  II.  SM 

.  .Midjo  f.  flajdjibo  Mbm«  i.  Aambobjdian« 
>*iuat»t)ui  II,  «20  Abi-  f.  lidjittalftt 

1(*Ud>J  II.  614      .Ohinifini^rn  II,  584 


Di*  278.  298 
ftfnai.ttna  I,  274 
ftmrfa  I,  464 
fl«ibina  II,  194, 
ftrnnani  I,  397 
fl«rif«Ti  II,  196 
flftftbi  I,  349 
flrtjcbua  obrr  Cuiifcua 

384  ff. 

Rba  II,  483,  5oi 
II,  ;>oo 


flobuirtffoi  I,  353 
floiba  I.  375 
floiboltn  II.  596 
ffoibfdjof«  II,  526 
floifoib  II.  23 
flofo  I,  370 
flofo  f.  «lief 
ftofoipitian  I.  413 
»olbagi  ob«ftolbobid)i  II, 
234 

ftolb  II.  459  ff. 
floljuf*«!  ob«  flolof^en 

I.  27»  ff. 
Moüüflua  I.  395 
flodainbian«  f.  '.Ifinu: 
ftolofit«!  f.  floljufibrn 
ftoltf($an«i  I.  274,  275 
flolumbtainbian«  I,  289 
flolptfo  I,  404 
flomont  !  :i  ob«  Soman« 

<t)tt  I,  347  ff. 
flombo  I,  328 
flotnui,  flami  ob«  ftumi 

II.  491 
flonambi  I,  397 
ftongo  II.  42 
flonjagm  I,  253—256 
ftontbo  I,  397,  401  ff. 
ftonfani  II.  446 

•  .i:  irta  I.  113        ßboifboin  i.  vottrntottfnl  flonofAioni  f.  lroW«t 
>. .u*i.  il,  492  ff.  tlbonb  j.  flbunb  Ropiri  I.  398 

»i :.  aobet  Maffia  II,       flbotna»  II,  397  floptrn  Ü.  319,  320 

rt.inat*  I,  4h  {  >?brafdjnü  II,  :tio  ftota  I.  351 

flunbcnl,  221.407  f».  431  Rtti  'ben  II,  310  ,  ftoro.^ottcntott«!  II.  24 

Rnribi-iiuno  i,  376         flbiiai  II,  22  florrrr  II.  555  ff 

»iiripuna  I,  433  v!bunb. 
rtaniata  II,  46« 


flaro!  I.  328  Abu,  fi  II,  491 

ftarotinmiiifulaner  I,  13a  <NKM  II,  2fl6 
MI  139,  142.  146,  149  hi-u  au  II,  43 
ft.uonfti  ob.  flabir  II,  163  fli-Mamba  IT,  43 
«nrili.ftorlbuliob  flortb«  flifapu  I,  308 


buub.  ftbonb  ob«  hu  flottoffn  I.  231,  II,  575, 
II,  469  579 


D.  466.  467 
flu«inra  II. 
ftu«a  I.  375 
»ubiftini  II,  42« 
«iib>uUb«Ibur&mbn. 
23 

ftuHIatrfm  I.  353 
ftutttt  I.  370,  372 
ftulfan  II,  234 
ftulbua  1.  353 
Aull  Ob«  ftol  II.  4«2 
ftultlau-tunnq  I,  455 
flumanrn  II,  «20 
flumi  f.  flotnui 
flumojoalla  II,  197 
«umüfrn  II.  «20 
»una  I,  376 
flunanta  II.  255 
ftunamart-  I,  432 
flunaua  II,  185 
ftunbi  f.  flu«nbi 
ftupf«min«iap«ti(&>n  I. 
337 

Äurtffl  II,  394  ff 

fturg  f.  flubagu 

tturili«  i.  Vino 

flurmbi  ob.  ftunbi  II,  444 

flurumbat  II.  464 

fturunta  II.  205 

fturunrb  j.  Uraufotb. 

ftuifmofltniut  I.  2:.» 

ftufunba  II.  473 

flulani  ober  flitunaba 
I  »91—292 

flutfdjantn  f.  «utaantt 

ftuu  II.  483 
Ifitoa  II.  147 

Braam  f.  üuacaja 
I  flwfmnbo  II,  22-4 

flwid>luagmiut  I.  253 

AttMdipüatniut  1,  253 

fttou i  IT.  500 

«UeMcb  II.  20« 

At,liiboi<bi  D.  400 


J  ttr.ta  l  J7« 

¥«.<fca  TJ.  IU 
Str<jfetrt  c>n  £.: 

II,  hT>.  -vJ  * 

j  StaoU'M  L  4Ü 
SJ-.bolo  IL  u; 
|  Vun  II.  Sf-J. 
I9^na  D. 

äi-f^oBi  n.  <• 

itnflOö  gnC .  . 

29S.  a: 
i'itim  a 
iloinM  I  TA 
2lü>i  II  & 
l'c^im  II.  l- 
ioaroiio  I. 
1'obiwtJiün  \] 
8ci  II.  SöO 
Siol-tba;  i.  *<  : 
firlo  II  l?.' 
ycnp'Jitfr.-. 
totntw  II,  t 
Vpnta  II.  l: 
t'ouibfw  I.  r*. : 
Sowolf  II,  V» 
i.'OpallOusisx  t 
i-uba  H  fr* 
2u4aK  D.  t 

Vub-S'K^rtit 
5?nfh«u  f.  tr.r 
2u!N3beckt  D 
Sab  !.  IU 
i'unba  Fi,  I- 
itoa-H«  II,  I 
I,  ' 
i«uti  11  Iii 
üuidwi  a 
Üu-tKa  a  »* 
-  - 


Wtl  II,  625 
O,ut[*aob.  dordial,  370, 


.«ifi  IT,  398 
Hillamudinbian«  I,  293 
Hitnbunbu  f.  $ailunba  IT, 
106 

Ainai  f.  Arttoi 
fli'iiifa  II,  43 
ftiofo  II,  10«,  ho 


flariiimart'  I,  80 

«nidfftt  II,  583,  617  ff 
Jlafnrrr'  II,  22 
fliritcmtr*  II,  2or, 

ftivrti-bo  obfrfluürol,  397  fliotoap  I,  345 

Aflftbmtti  II,  438  ff.  Aij-art  II,  8h 

qafifumflfcn  n.  63i  Hi.pofomo  II,  43 

Aa»(atfa  I,  308  Asrat)  TI,  503 

Aatna  I.  395  A:rfi  II,  ls:, 

flilfjfanAlUl  II,  162  «irgijm  II,  583 
wm^ba  ob«  BJatambdl  1.  Äittn  f.  Maqrtri 

323  Ai-intnbüla  II,  43 

«»itapaffj  I,  397  ftiflttfl  II.  «41 

ftatbl  11,  443  ßinuttia  II,  106,  120 


floroobo  I,  445 
»oropo  ob«6ropoe  I,  442 
flofali  II,  446 
ßotarobnAobotarll,  466 
floto  II,  185 
Rolofo  II.  186,  194 
AO'tidx  II,  219 
ßoticbifma  ob.  QocbiQuina 
I,  396 

Aottäimi  ob«  (SoAtnti  I. 

SM 

AotfibiC  ob.  Codjtfe  I,  337 
floHfn  1, 231,  n,  575,  582 
ÄotoitfAin  I.  284 
Aopufufbotano  I.  274 
fträbmmMan«  j.  Upfa. 
rola 

flran  I.  431,  141 
Atrbf*  1.  227 
Rrni  ob«  Öu««t  I,  431, 
143 

flrrolcn  I.  487 


2abronritinfu(an«  1.  157 
vatnnmi  ob«  Sanbuman 

II,  165 
Sat  Ii,  634 
2o*faenf>bong  II,  502 
fiafonbon  I,  369 
üampong  II.  508 
l'anbuman  II.  165 
i'anfu-fcf.Wiau  IT.  545 
200  II,  4.83,  494,  497  ff 
<?app«n  IT,  643.  615 
V'arba  II.  3in 
i'ortafolb  II.  459 
».'arpuicbtun  II,  429 
üajm  II.  624.  625  ff 
l'd'iong  f.  Xoug 
2atf6  II.  5*12 
l'otufa  II,  216 
Ca?»  II.  502 
UtCtf  fb00t«ö  1.  313 


IRcait  II  :  - 
«oba  II.  r 
Wabiba  II.  • 
2TJ<!cöb  DÄ«C-:  ' 
Wa*i  D.  III 

iSßMbfl  n. 

Diaban  a 
«Ja>:  U,  : 
SRatanfn  II 
DJaicnioi  I  *' 
•DJjfl«  U,  »: 
iKao«n:ii1  I  ^ 
9!a<ab»t3  H.  • 
«cflbji  II  ^ 
liMpiartt  II 
IRagm:  IL  ^' 
U»jc5flmi  II  " 

ivcbuu  n. 

DJa«bton'^  '-i  • 
TOabwW-  IL  «*' 
Dia»*»  cl>  ,J" 
l«ctu)tli  II  **' 
IRciTi  (?ni!  I  - 
Hajcllp  II  • 
«otoUik  Ii.  * 

«Kouton  n. « 

Wa.fa«iit:  II  L 
l^atarolJ  i  *f 
•Kalart  j. 

««.fBu«  n, " 

DJatrfc  II.  i  • 

n  • 


igitized  by  Google 


Gegiftet. 


(;r>7 


mbr  II,  so 
ua  II.  43,  90  ff. 
liebt  L  i|L  A13. 
ibarrn   ob«  Wala» 
a  IT  467 
infall,  206 
pm  J  .  66.  6L  100 


Vla-tonga  II,  42 
Viatorrn  II.  MS 
Wutldjrn  II,  125 
Watuta  II,  89 
Vlaua  II.  90 
Vlaurrn,  Vloro«  ob«Vlo. 
riSfoi  II.  280  ff.  221  ff 


103.  114.  II.  507  ff.i  Vlaurowlacpen  f.  Vlot. 


tpo.^JoltjnefUr  I,  66, 

■  Jla  L  452 
Siiut  1,253,  251,256 
r  IL  448 
inte  f.  Vlanbingo 
rfHd)  II.  343 
ibateöt  L  H2 
bunba  II.  25  ff. 
nolofl  II,  42 
uo  1^  432 
rjHinbiantr  [,  31B 
bora  TJ,  186.  125 
brnrg«  II,  161 
bingrftn  j,  376 
b inflo  II.  107, 168  ff. 
Sj*n  II.  58t,  588  ff. 
ga  II  18«.  191,  221 
qanbjdja  II,  B 
gari  IT,  206 
gbattu  f.  Vlonbuttu 
autrn  II.  hM 
aror  I,  374 
tagt«!  II.  5Jü 
ioto  ob.Vlapna  1.397 
inema  II,  122  ff. 
fafiawn  II.  526 
na  H,  225 
obo*  IL  521 
janrro»  L  406 
,  I  an  I,  413 

ri  L  UZ  ff. 
tuaob.  VloplaII,i£5 
ponba  II,  43 
■.itfr&oi  L  4<u 
um  II.  208 
jmrab,  II.  208 
atbt  II,  416 
ra&i  II.  43.  31 
üub>  L  ±^ 

ra  II,  253. 
f|a)it    L  tyifiama. 
obbi 

<a  II.  205 
fibj  II.  18«,  196 
fiiasinjulan«  1. 163, 
L  169,  175^  129. 
off  an«  ITTjüü  ff. 
onitrn  II,  380  ff. 
opa  L  402 
tai  II,  122 
n  II.  430 
fbaHinf  ulan«  L  139, 
t.  Iis,  155 
iinbjdja  TJ.  105 
mir  II.  25  ff. 
ftari  II.  446 
a.  II.  18«,  196 
ai  II.  238,  239 
eine  II.  210 
iona  II,  89 
<outin  f.  ;»ouv. 
fa  L  398 
fix»«  II,  240 
ffflon.  L  309 
fona  lC*2. 
foffl  II,  Ol 
•otlb  II.  205 

Swafl  tf!ma.©Waf.) Vltru  II,  485 
,  12  Dliftblingi  obrr  Srarbiflf 

agtiapo  I,  152  in  ftmrrita  L  ff- 

tbrit  II,  42  Vliiöjmt  II.  180 

$rlltoalb,  SarurgrfoV.ifctr.  II. 


total 

Vlatoumbu  II,  121 
Vlapa  L  219,  367  ff. 
Vlapna  f.  Vlanioto 
Vlapo  L  MO 
Vlaporuna  ob«  SJarbubo 

L  396 
Vlappure  L  Ali 
Vlajanrn  j_  412. 
Vlajapilrn  L  353 
Vlajattfrn  L 
Vlajitu  II.  22 
Vlbabbttna  II,  222 
Vlbafu  II,  L12 
Vl-Salunbu  II,  121 
Vlbamba  II,  131 
Vlbapa  L  152 
VlbotobiL  152 
Vlbu  U, 

Vl'SBunba  II,  106 
DlfcrTOafantonioon  ob.  Vli» 

notoa  fantong  I,  313 
VUbo  II.  90 
l'ifht.u  II,  113 
Vlrbjo  II.  162 
gUf«  L  363 
Vlrlanrf.«  L  7-1  ff. 
Vleldjitm  117  380 
Vtena  II,  13 
Vlrnraro  L  398 
Vltngior  L  Orotejrn 
Vlrnna  II,  252 
Vlenfa  II,  253 
Vlro  II.  502 
Vl«o  obrr  Wbatr  II,  162 
Vl«r  II,  222 
Vlrf'aib  II,  3«! 
Vlrfapa  I,  125 
Vlrsratrro«  L  337 
Vlrjd>tfd)«iäfrn  II,  «43 
Vleftijcn  JL  Hü 
Virtatoiirf.  Vlrtuoli 
Vlrlcir  II,  361 
Vlrtrotli  f.  Vlrtuoli 
Vlrtuoli,  Vlrtroüi  obrr 

Vlrtattile  II,  388 
Vlaüan«  I,  ai«  ff. 
DMarba  II.  19L  211 
SÖibair  f.  Mcra 
Wiao-tir  obrr  Diiau-tfi 

II,  431 
Wicol  f.  KOuIna 
Wijr  obrr  "JJJijrt  L  Sfiü 
Wtirriqrun  II,  212 
Witafufe  L  325. 
Wifmat  L  306 
Witronrfifr  L  71^  137  ff. 
Wilti  II,  m 
DliUt  II,  398 
Vlimbrriioß  L  337 
W\na  II.  MH 
Viincopir  L  70.  II,  511  ff. 
Vlingrrlitr  II,  621 
•JJiimtari  f.  ^ibatfa 
Winoioa  ftantong  L  313 
Vtinuano  L  437 
<D<inuna.o  II,  106,  116 
♦Ultranpa  L  433,  434 


Wifünfifl  L  2fi3 
'Wiflouriinbianrr  I,  318 
Witjfti  II.  Hl 
»Uiittrlamrrifanrr  1, 3fi7  ff. 
WiH((Iänbtfd>r  9taffr  II. 

2  3 
DNttU  II,  221 
Wiluanbur  L  438 
Wi-Wot  L  329 
Wiytften  L  363,  361 
'INijbfdKQQm  f.  ftlftm 
Wobbrt  II.  194,  196 
Wobtma  L  402 
Wocpofä)  II,  610. 
Wobotinbianrt  obrr  CU 

towifaj  L  296 
Ulacnitari  L  ^ibatfa 
JJJoflotrb  II.  25« 
Iftoftul  II.  453 
Wobaor  L  335.  336 
Mo$awf  L  310 
Di  obenan  obrr  3Rubbrta< 

nrw  L  307 
OTobiau  ob.  SJablau  11.90 
'Woi  II.  483.  5ül 
'IHofao  II,  501 
Dicffua  f.  3Ratua 
Woftar  II,  310 
'Biolrlrinbianrr  L  293 
Wolua  II,  106  ff. 
Wolutja>r  I,  103. 
Won  f.  lahiinn. 
UNonbuttu  II,  222  ff. 
*DlongoIrn  II,  583^  S9J  ff. 
INonqui  L  334 
Wonjoni  L  3fl5 
Wontagnate  L  298,  :k>5 
Wontafliiarbe  L  298 
'JKontrjana  ^  370 
Wontrfit  II.  364,  391 
IRontfnfflrinrr  obrr  3ma» 

gorjrn  II,  611 
Wontou  II.  221 
*JJtopaa,bya  II,  hü 
Wopan  K  362 
'IHoqut  L  312,  317 
Woratfdjrn  L  403 
Vlorbninrn  II,  611 
Dlotlaffn   obrr  Biauto. 

istaebrn  II,  üil 
Corona  L  397 
Wortloctinfutanrr  L  112 
Vloru  II,  2m»,  220 
SWotfitoinbianrt  372, 

373 

Wofo  II,  187 
Woful  II.  394 
Tiounbbuilbrrs  223, 

2Jü  ff. 
IRountainrrrt  L  305 
Wojo  I.  397.  4C2  ff. 
«DNpangtor  II,  120. 
Mponiuvr  II,  12,  130. 

132  ff. 
Viru  ober  OJIuu  II,  122 
Vt'icbalaja  II.  361 
Vlfirba  II,  289 
Vlugbafibo  II.  212 
Vlual)  II,  121 
VluUbrtanrn»  f.  Vtoprgan 
Vlugumbr  II,  112 
Vlutafiraurrrt  II,  120 
Vlutat  II,  310 
Vlutattrn  L  122 
Vlulgrautinjulaiier  1,139, 

l  »2.  Hl 
Vlünba  II..'  tfifl 
Viunbafolq  II,  4«o 
Vlunbo  II,  209,  220 
Viuuboinbr  II,  119 


Vlunbrufü  L  1^ 
Vluong  II,  504 
Vluquiffo  II,  HS) 
Wuquor  II,  487 
Vlura  I,  433,  434 
Vlürrnii  II,  411 
Vlurut  II,  526 
Vluiaia  II.  249. 
Vluidjagagmiut  L  253 
VI  u  Jeff  an  II.  398 
Vluigu  II,  186,  196 
Vluttcgon  I,  3J15 
Vhietogit)  I,  323,  325 
Vluffrrongo  II,  122 
ViU'Mun  L  222 
VluDtca  f.  Qpibdia 
VDoana>9ltaba  II,  103 
Vltju  f.  Viru 
Vliabitrn  f.  SJrni  9R}ab 
Vlioia  II,  289 

91. 

%ad)tf4uoi  f.  Aifirn 
Wacbjaof  f.  flriti 
9laoa  II,  480  ff. 
9laganrgrr  II,  162 
9lagranban  I,  373 
9lagurgtgagrbrr  1^  453 
9iabuatl  I,  218  -  220,  353 
9taH  Kbarabo  II,  310 
Kail  6a)rraga  II,  310 
«Jlüllijar>  II,  310 
5lair  II,  465,  467 
Haiti  II,  IBT 
Kama  (Vamaqua)  II,  24, 
21 

Dlarrnut  I,  415 
9lano  II,  43 
9lapo  I,  39«.  321 
Halcopil  f.  9la  »lapit 
Hafrnftodträgrr  II,  16,  22 
«afttapit  obrr  9lrf caupi  I, ! 

306 
Wafc  I,  283 

Watfüübfb  obrr  iJlatudjai. 

jrn  II,  640 
Watfdjrj  L  3j»a 
9laDajoft  L  -:'H.  337 
»Jlaflainbianrr  L  288 
Waja  ^  345 
9lbamm  II,  200,  205 
muwo  II,  226 
Wtblab  II,  252 
9lrrcr(omr«  L  283 
Wfgrr  I,  496,  II.  122  ff 
4Jlrgrito  I,  69_  II,  540  äf 
Hrbiroirini  obrr  6d)f'dn 

putofd)  I,  305 
Hrmrufdja  II,  310 
Htpali  II,  446 
«Rrra  II,  256 
"Jlrtcaupi  f.  9lai!apit 
Kreliua  II,  262 
9lrtrla  L  312 
9lrubritannirninf  ulanrr  I, 

105  ff. 
'JJriibtbribfninjuIanrT  1, 

UJ.  ff. 
9UufaIrbonirr  L  H»  ff-  > 
9i(oomr  f.  $ima 
^ictoari  II,  412 
Nez  ]>t>rct  s  I,  292. 
Wgalma  II,  122 
^igajir  II,  193 
Wginrm  II.  196 
%gctna  II,  123 
ttguru  II,  186 
Sibarui  II,  430 
9liatnbari  II,  209,  220 


Wiamniam  II,  221  ff. 
«Kigritirt  II,  4,  139 
9li]ora  I,  337 
«Ritobarrfrn  II,  Mi 
«Ringrl  11,  185 
»Jiiidbinam  L  S29 
9ltomi  II.  130 
^obab  f.  ftuba 
^ogairr  II.  620 
Wong  II,  501 
'Jlojt  L  328 
«Rofairprr  II,  388  ff. 
Wuba  II,  139, 23L  231  ff. 
9lubirr  f.  99arabra 
9lucr  ob«  «uejir  II,  208, 

211 
IbiM  f.  9lup< 
'Jintubiinainjulniurl,  hi  i, 

Iii.').  171.  173, 
Wumatati  f.  Vlanban 
Wunirpo  f.  6ab.aptin 
Wunbatoaono  f  €rnrta 
'Jiupt  obrr  9)uffi  II,  115 
Huttaftämmr  L  284,  289. 

293 

<Kpang>9ara  f.  9ltambari 
"Jlpinrm  U,  200,  205 

c. 

Cartatalot  f.  (Duapfuru 
Cbfa>i  obrr  Utfdji  II,  152 
Cbfd)ibma  obrr  6t)ippr> 

toaQS  I,  308 
Cribrgm  obrrUlbrtrn  II, 

42:..  583,  611  ff 
Cgurbfdjalt  II.  £11 
Cfanbr  II,  130,  131,  136 
Cfcogmtut  I,  253 
Cf'fom.iicb  f.  Vlobot 
Ctota  II.  130 
Ctjd)i  L  Atamatb 
Ctammitr  I,  H2Ü 
Clmrfrn  I,  353 
Cto>fabapan  II,  522 
Clo-Vltngtatip  522 
Cto.Wgabjdju  II  522 
Clo-Vuloprla'  ü  522 
Olo.€ampit  II.  Jil 
Clutornt  et«  t?l   -  .t  'i, 

519. 

CmafiuA  1^  i  •• 
Du«»''  .  it.  'bi 
O-  'i    .i  • 
Cn  .iw  I  ;».'' 
C  i  aiii*.^u  »  ^nriba 
C-i';    cNi  Onapotrfa  I, 

Cnor.i  1 14  obrrCniinbafia 

L  iui 
Cmi.  oagaobrr  Cnoubaga 

L  3io 
Opata  L  350,  351 
Crang«99tmia  Ii.  507 
Craiig>bagang  II,  :'-<»7 
Crang>gitnung  II,  507 
Orang*Iaut  II.  507,  526 
Crcboi  f.  6amojfbrn 
Crrgoniubiaitrr  1 ,  2X9. 

2*.«>,  221 
Criqa  II,  416 
Crlam  II,  38 
Crma  f.  Stagada 
Crofopaniia  L  413 
Ctcpia  f.  Upar<a 
Crotina  I,  37.i 
Orotongrn  II.  5si 
Crotjdjonrn  II,  561 
Crungtt  II,  130 
Cjagrn  I,  318 

83 


Google 


658 


I 

C  iafj  II,  150,  121 
Cfibabo  II,  121 
C|a}Aa  II.  ISO 

Cfw»  n,  180 

£«manli  obrr  D»manrn 

U,  6*0  ff.,  S15 
Difrtni  II,  636  ff. 
Cftiatrn  II.  596 
Ciljaflamojftwn  II,  332 
OiamnNb  II,  312 
CManom  II,  522 
Ctribc  f.  «tribr 
Ctomafen  L  112 
Ctomi  obrr  #iabiu  l_,  2ä2 

C  ivt:  -tn.-r.'  II,  4^  Ii« 

Dttaroo  I  309 
Cttoflamt  obrr  Cuttaaau« 

mtf  L  308 
Ctu  obrr  Clor»  L  318 
Ctufc  L  3ÄL 
CuHagaurmr  \  Crtoaami 
CtM'fuambt  II,  43 
Coa'fuanbfcbna  II.  13 
Coa>mbanbfd)rru  II,  Li 

Coa-mpo  II.  n  Um 
Ctjampi  L  »38 


<Pacurift  f.  ©atabiri 
$abufa  C  flomantirhm  , 
$abaria  f.  Jtab}$mabal' 
rolb 

^abnt  ober  '4Jatonrr8  l1' 
321 

,nabouint  \.  Cfcbrba 

$abucba  f.  ^croa 

*J)ab  lUat)  L  3il 

^atafluara  L  222 

3PatulIr  II,  232 

^afamoro  L  390 

'4Ja!a(a  L  395 

44>afbpu  II,  437 

'Valauinjulaii«  I,  130, 
142.    149,    1*>2— 155,' 
150 

*Pali  II,  412 

«UaHanen  II.  vlj 
I  %\ütn  II.  445 
'  $iNouieini>ianrr  I_ 

DaiuOn-«!!  £20 

Gambia  II,  2*1 

U'amc  I,  363   '  i 

^nmpaünbiaurt  L  221 

$amjulftint!  L  131  ff. 

^JüttbiltH  II,  438,  459 
^anbfdxibi  II,  41« 
'i'tinfloa  L  133 

%'antaemo  L  :j7o 
'Dapaa  II,  UI 
'i'at'aoo  249. 
Hapr  II.  131 
'•l'aprl  II,  Üü  IM 
'»apua  I,  6«  ff. 
'i'araüiltTäna  1^  112 
44»arbbu  II,  Uä 
'Harrnen  II,  513 
ißarrntin  f.  ^artqui 
l4krr$i  ober  ^arrci  L  ±±L 

III 
Varia  II,  113 
^atiauotlo  L  »12.  4ia 
i*arinui,  ^artnlin  ober 

ttrtal  L  432 
^arrafla  L  320 
'i»arfi  ober  Wrbr  II,  409, 

45* 

JtaftWM  II,  125 


2:>:i 


JJaütyöoD.  $acbto  II,  4M 
faMtoUgrnittt  I  253 
ijaflamaquobbi  ob.  9Jiarr« 

f6it  L  806 
Vaffe  L  422 
'jjaffumab  II.  508 
•jtoflaja  L  *97 
3)a»aaonirr  L  *23,  224^ 

433  ff- 
3}ata.lima  II,  529 
^nta-fnua  II.  323 
^iittjin  ober«fa.banrn  II, 

408,  453 
4|la»o  L  1S3 
JJattun  f  Xfebuano, 
jjaumotu  1, 162, 163,  167, 

177.  132 
31aute  L  a21 
«flatontrl  f.  ^abni 
Katja  L  3'0,  311 
'Iutpaa.ua  obrr  '}uti)agiM  L 

453 

Ito-iü  II.  133  ff. 
^ebuentfebrn  L  1D3 
^flalflrr  II,  649 
^»lon  L  S15. 
Vfman  II,  52ü 
VrnoMcot  L  306 
ii*nrr>»jninfulanfr  L  162, 

167.  175.  177.  179 
qjtoria  L  »(W 
iift»boan  II,  522 
<prricu  L  3M 
tyrtniäten  II,  fiU 
Vfrmitr  II,  583,  643. 
Hrrfre  II,  4M  ff. 
Vmiattf  r  1^  223.  :«4  -  396 
HtjtlKräb  L  463  ff. 
$r*ta«t)a't>at)'ba  L  321 
^ftjajfnfflfn  II,  620 
^tull  f.  5ulab 
^(•tt  II.  134 
Viata  f.  ftabiji 
'liunaaotio  L  412 
'iMantaia^ab  obre  $in(r> 

Ibaw»  L  308 
qjifuntidir»  L  40-t 
U)ilfo»mi  h  :*98 
^iina  obrr  %ruomr  L  313 

bi«  35ü 
^imrnlfirae  I.  132 
'JMnalrftoc  L  231 
Dinare  L  1^ 
^inbo  L  331 
$in(r{l)att>&  f.  $tanfafcbab 
'i'ipil  L  35jL  3>il 
»IMralini  II,  332 
*lMru  i.  2fd]ontaquiro 
Virtatari  L  398 
ititcairnint  ulancr  1,209  ff. 
li»nom  II,  501 
Vodjctp  L  133 
^ofontiibi  L  369 
t|'0l>}iufirrl.<;6  -  68.158ff. 
4i*oino  L  329 
Vonaprtrn  L  11*.  11^ 
Vopolufa  L  366 
^orafli  f.  'l'Mitrr: 
n»ton  ober  Hole  L  III 
»Dottowatomi  1^  309. 
'llot>a  L  370 
^rafrtt  II,  MI 
"Viljinorn  II,  üll 
tßucbloinbianrr  L  311  ff. 
s;»urltfd)tn  L  133  ff. 
^u.i.ju  I,  323 
$unttd)in«irn  II,  312 
"Huri  L  113 
^urjoitcn  II,  IM 
'i*urua>)r  1^  395 


Kcgiflft. 


<l'u.ibuib  f.  yu.i'fu 
Sutumapo  {|  412 
$roo  II,  132 


Cabaroa  obrr  Cabiroa  II, 

132 

Cauatnab,  II,  2DS 
Crna  II,  23 
Cuacoü  L  2S1 
Cuanto  II,  500 
Cuappa  L  319 
Citart  II.  501 
Cuaruara   obrr  (Haara* 

uara  L  437 
Curranbi  L  433 
Currrf  L  312 
CuidV  fT  Cuitfcbr 
Cuictjua  f.  fidfebua 
Cuijo  f.  Vapo 
CuiDaclrtRa  L  3J5 
Cuimbanbi  fl.  112 
Cuiriquitr  L  U-i 
Cuitfa>r  L  219.  ?6L  SfiS 

M. 

«abrb  II.  301 
9tabfa)irtaba(fo(b  obrr  $a 

t)aria  II,  460 
ftabicbpuim  II,  411 
»abpan'roin  •  Sorna!  II 

243 

Wabman  II,  310 
Sarna  obrr  SRrldboro  I 

370 

MamuR  II.  162 
fflamiuelrft  L  404,  407 
Wattfninbianrr  1^  301 
«br  II.  301 
Sicbbi  II.  uv, 
»rbfcbanfl  II.  508 
IHrmo  Ij  397 
Stbaman  II.  3J3 
iKbo-'ül  II,  310 
lHic.ua  L  322 
9iinb  II.  130 
Wom  II,  631 
»oinärr  JJ.  643 
Womanrti  L  230^  432  ff 

II.  313 
Nctbäule  L  297 
fflufab  f.  «bu  Rof 
iHsif.ib«  I,  453 
Siimoiili   obrr  Sumgälij 

II.  I.i:s 
Sufien  n,  Ülfi 
Stutbrnrn  obrr  ftlrinruffrn 

II,  616 

e. 

Saan  ob.  SJufajmännrrn, 

11  ff. 
6abbrrat  II,  231 
Sabojd  L  132 
Sacba.Iar  f.  dafutrn 
Sabjrli  II,  398 
Sabaplin  ob.  Nex  percea 

L  292  ff. 
€abo,  Stboobo  ob.  Sibtbo 

II.  213 
Saiap  JJ.  :uo 
Sajatrn  II,  «11 
Bat  f.  2bod 
Satalaorn  LI.  331 
Safar  II.  tili 
6affi(i  II,  Uli 
Salioa  I,  (12 


Salomoninf  utanrrl ,  1 1 1  ff 
Samonfl  L  70 
Samariter  II,  380 
6ambal  II  tül 
Samoantr  I,  \>',i  ff.  167, 
1T0,  174    178.  1Ä1  ff. 
eaiuo]fbrn  II.  583. 592 ff. 


Sla. 


S  ornrtp  Ji  500 
6anb0id>tnfularut  f 

nafrn 
€ananrani  II,  430 
€an*pan  II,  555 
eanferrit  II.  446 
6anta(  f.  €ontrja( 
6anti  L  323 
SantiaaotnbianrT  L  221 
Gaqut«  f.  €ar 
6ara  II.  200,  2ü3 
6ara»r!a  L  397 
Sarrar  \  6rrrm 
Sartrn  II.  424 
6arna  II.  200,  204 
6arp  ¥agi|d)  II,  611 
6art)f  II,  313 
Gatipo  L  398 
€autirur  L  309 
Gaoara  ITT  1Ü2 
€aro4(ibrp  II.  368 
Cajinbianrt  1^  3Q6 
€aqat  Ii.  611 
€brab  II.  310 
•cdjofcni  obrr  €ba»nrt  I, 

302  ff. 
Sdjaib  II,  310 
Sdjalapa  L  222 
Sdjaffa^u  II.  LH 
6<!bambioia  ob  &a>tmbioa 

L  112 
Gcbamifofo  L  122 
Srbammar  ob.  €rbomr  II, 

3t>l.  331 
UmMMcfü  II.  398 

ccfcan  II.  4Ü5 
Srbanaaaa  II,  2?ä 
Sdjapflfufirn  II.  610 
Schara  obrr  Scbaraiaol» 

mortaolrn  D,  597 
Sdjarif  Xidiafarbain.614 
6d>atrbo  L  397 
£cba»antrn  obrr  laoantN 

L  112 
£rbaroona  f.  S*a!  ■: 
Sdjauia  II,  289 
3aVarrat>2am  II,  tül 
€d)rtbun  H.  234 
£rbelaarn  II.  581 
6cb(Q3d)rn  f  Scbuluf 
€d)(nbu  f.  vIinö'M'dju 
Scbrrürdt  II,  364 
6cbrrbro  ob.  Srbrrboro  II. 

165 

E&errntfit  L  H2 

irberi  IL  22± 
6a)rf(bapu(oi(b  f-  9itbt> 
roirini 

Scbrurnnr  ober  (Jbrprnrirf 

L  81Q 
Gcbitbo  ob.  6a)icbltari  LT. 

Scbibo  Oaijp 
rcbiUuf  II.  ».  203  ff. 
Ccbinati  II,  & 
eebinroarai  Il,*29 
SaStpibo  1^  :jü; 
Sfbir  II.  209 
Srbiranai  LT,  129 
€cblangruinbianrr  f 
febonm 

Gcbobaerifi  ob.  Gcbombcna 
II,  542,  543 


Cdroefjab  U.  208 
Sajobo  II,  241 
Sebombrno  f.  tttfai 
Srbomrf 
ea>op  II.  wfßt 

Stbofebontn  ^  34« 
etfiototab  IL  2* 
rebufnrirp  TJ,  251 
r<buli  IT.  220 
?4ulub  obrr        U,  3 
Sdjumr  II,  i5l 
Sdjani.Äia.Ulion  II.  3 
£dju{djroap  JL  291 
edbwarifu&r  ob  PI«fl 

5bama  U.  31* 


£fbaf?a  ( 
£e.d)[apv  H.  i2 
Geben  II.  501 
5rfi^paf<l)  II.  435 
Eebuau'luBTta 
6rfo  L  370.  Sil 
Setabä  f  S^Iib» 
erlantn  II.  3!« 
St  Um  II.  310 
Selif*  L  292 
€rQaua  n.  H 
Srmanfl  LT.  4ML 
Semtnctm  I,  30 
Srnc  II.  43 
Srnrfa  obrr  *V:»ji>rre 

X.  sio 

Srnja  JJ.  310 
Srrbrn  JJ.  M7 
£rred;ijlr»  sarufalr  h 
tolit)  II,  MÜV« 
Srnfona  I_.  413 
Srtmr  ob«  Smcr 

162  ff. 
6rri  L  34* 
«Sr-ro^n  II,  4« 
Sr.fiilo  JJ,  42 
SMfcbuana  II.  ■ 
öettri  L  323  • 
5aau  JJ.  492 
Zhan  ob.  5*tinrirT?-,<- 
61Q 

Sbcrroars  II.  SJT 
Siabpot*  f.  Pafsr 
2  ml  JJ.  ;«3 
riamfimob.Jba 

riban  JJ,  2*9 
Sibi  ^afk»  fBL  L 
5trn.pl  JJ.  5»^ 
Zibanafa  JJ.  ^21 
Hi  ^abrn:  Imt 

SM  IT.  432.  * 
ZiübaxiMi  L.  S\ 
Civalafunja  m 
Sinbbi  JJ.  4M 
3t*nbonqo  11.  »* 
i'.itüfu  ?.  tiatiArr. 
cirtflbalrirn  EL  431 
riouy  f.  Xafola 
Siquta  I.  379^« 
^iauiaj^  JJ.  231 


Giriguamo  obrr 

I,  439 
SifTlhr  ob.  GitrVt» 

176 
2iffio:nran 

L  319 
Sitfinfnan  l,  2TJ 
Sfiiljt  f  gFI<itlyea& 
Sfibi  I.  321 


d  by  Google 


Ütegtft«. 


loten  ob.  fclbanejett 

MS 

rn  II.  615  ff 
b  II.  »1 
tn  II,  696 
ro  II,  200,  201,  2ß4 

n,  6io 

»  ob.  €eIobft  II,  364 
:  ob.  6faUjr  II,  615 
iL  IL  240,  241^  Hl 
rai  II,  200,  202 
ile  f.  Sertdjutr 
bau  II.  Iii  ff. 
?oI  ob  .Santa!  11,460 


natoa  II,  176 
f.  Suju 
inuoi»  f.  «Dlifma! 
L  370 

tn  Ob.  SHpigeten  II, 

r  f.  6olor 
II.  226 

tnbianerf.SUfuüboin 
fl  II,  501 
ifoan  I,  272 
üi  II,  S7 

tn  ob.  €»ancten  II, 

■  ff. 

i  II,  611 

II.  500 
:ana  1^  370 
merüaner  I,  377  ff. 

II,  361 
Q  II,  310 

II.  42,  49  ff. 
malapen  II,  537 
ilt  II,  234 
ita  II,  289 
arttfen  II,  612 
ong  f.  Gifttonroan 

II,  167^  111 

($a.|üto)  II,  68  ff. 
titn  f.  Juanen 

II,  375  ff. 
nrn  II,  643,  tili 


nrrb  II,  364 
)  II,  226 

II.  2:16 

)if  II,  406,  424 

II.  611 
tn  II,  534  ff. 
irr  L  1Ü2  ff.  167, 
,  172.  178,  1S3 
Kimm«  II,  251 
Ii  I.  264 

nqoö  «Dlonll.  4»3ff. 
ut  L  329 

n.  422 
ptt  L  453 
njfeti  I,  i_LI 
airfjcq  obtrZa.Wa» 
:t  II,  2Ü 
o  j.  iumba 
uos  I.  437 
ufi  f7  9lma«Zembu 
im  ob.  Zomilen  II, 

tt. 

a  II,  333 
itea  II,  608 
tj  II.  334 

L  MS 

.  342 

\D>-  L  138 

05  L  »23 

ut»L  ^1 


lortiumata  I,  351,  352 

2a  ru  n,  492 
Zaruma  Jx  412,  413 
ZaBmanler  £59  ff. 
Zat  II,  408,  425 
Zatartn  II,  583, 619. 639, 
645 

Zataten  L  296 
Zaula  TJ,  106 
Zatogp  IL  592 
Zotsft  117430 
Zaprona  L  412 
Zdjoni  {.  fltaboi 
Zeba  IL269 
ZebagaU,  269 
Itggelt  ob.  Zettle  II.  234 
2  rtmu  I,  342 

2epuellla>m  ober  Sßata. 

Jonier  L  455  ff. 
*  ober  Zefinjen  II,  615 1 
2efeem!a  I,  464 
Itffja  II,  42 
Zcfle»  II,  253 
Zetuna  L  432 
Xeteuten  II.  59L  608. 620 
2e(inga  f.  Zelugu 
Zelugu  ober  Zelinga  II, 

464  ff. 
Zematiam  II,  253 
2tmauünga  I,  438 
2tmirgoi  II,  640 
Zemirifti  L.  398 
Zemne  ober  2imni  II,  165 
2epanefen  L  353 
2epe&uanaL  351,  352 
Ztpofa  345 
Ztptjären  II,  643 
Zeroa  II,  260 
Ztrtabo  L  375 
Zercatoia  j.  99ele 
Zttan  f.  floiiianticlun 
Zeton  f.  2itonnmn 
Zbai  L  Giatnefett 
2  lii  II,  5oi 
Ibioina  II,  5112 
2blinfit  f.  ftoljufa>en 
2bod  ober  Saf  II,  IM 
Ipuflffub  II.  23 
2pung-lbo  IL  422 
Zibettt  II,  Hl  ff. 
Zibbu  \.  Zubu 
Zigre  II,  259 
Stftitiffi  j  «IIa 
Zimni  f.  Ztinnt 
Zitonroanob.  Zeton  I,  314 
Zitri  II.  310 
-liuleb  II,  212 
2ipob  II,  279 
2lomatl  f  Älomatp 
Zlapanefen  L  353 
Zlaelaltfftn  L_  :l">3 
Xlattranai  L  295 
Zoafo  L  370,  371 
loba  [7452 

Zo^lBebfdjauijjfp  II,  250 
Zobofo  I,  315 
Zodjtatnifld)  II,  615 
Zoba,  Zuba  oberZubaoar 

n,  t«7 

Zorpun  II,  503 
ZollefenI,21«-219,3(i5ff. 
Zornagpcta  II.  193 
Zonganer  1^  102  ff.  167, 

17<>,  178.  180-181 
Zoni  II,  185 
Zonfatoa  L  345 
Zonfinefm  n,  503  ff. 
Zonto  L  336 
Zotonafm  L  2il2 
Zotti  II,  145 


Sottmar  II,  465 
Zoucouleurl  ober  Zufulör 

n,  176 

Zowarab  II,  364,  367 
Zrora  II,  289 
Zrarja  II,  279 
ijdjadjtab  ober  Gbociato» 

L  323,  325 
Xldjamar  II.  445 
Zjdjangar  II,  445 
2f4angoob.(Ibongo  1,396 
2|d)onguen  ob.  Gbangue* 

ne«  £  375 
Zfd)a|)Ofltrm  TJ,  584 
Ildjatfo  L  395 
Xfdmrrua  ober  Q^arrual 

L  453 
Xidjaubor  n.  üil 
I  j  <t>au»i  ob.  dttotot  1. 321 
Zfgennaob.  ttbenna  1,406 
Zid)tt»ang  II,  473 
Zfcbrremiffen  II,  641 
Zf*«rftf|tn  JJ,  640 
li±cti*e.bet  L  453 
Zidjrticbenitnll,  629 
Xidjttoa  II,  92 
2)d)iapane(en  I.  353 
Zfdjibtfttra  ob.  <St)\btf)d  L 

383,  384 
Zi^ifllit  L  253,  254 
ijibilalanten  I,  353 
Xiibifafab  oberiSb>'fli<>n>* 

L  323,  325 
3|d)iriana  L  «13 
Jjdjifitt»  ober  öbiquito  ^ 

397,  402 
Zfrbitate  f.  Ziftirofi 

1  djilafi  II,  432,  431 

2  djimftan  I,  283 
S  cbin  II.  iää 

2  djinantrfen  I,  36J 
2  djinflpo  ober  Sinflfu  f. 

ftatfdbin 
Ijdjino  ober  Sbino  L  IW 
ijdjinut  L  293  f\. 
IjdiippciufDoiiinbtoiicr  I, 

297  ff. 
Zf*ir  II,  209 
XiAtrapa  L  321 
Iftbiriguat  ob.Sbiriguatti 

L  337 
Ifdjiriftn  II,  Sil 
Ijdjtroa  II,  122 
Xfdfiroü  ob.  (tyerofeefi  L 

323 

Ifdjiru  L  375 
Xfibitraltn  ob.  «boll,  433 
2{<biti<bimffen  L  398 
Xicbnagmiut  L  253 
ijcbofo  ob.  (ftoco  ^  3Ji 
Zjd>o(  ob.  ftbot  L  369 
Z  «bolo  ob.  6bolo  L  376 
ijcboluttfen  ober  Pb°lu* 

Utas  L  37:t 
2id)on*^aai|4'  II,  611 
Zidjonlal  ober    UotttaU •-- 

L  224 

X|(bontatiuiro  ober  (*bon< 

laqutroS  L  'on 
Xjd)orot<grn  ober  Gboro* 

tega«  h  373 
licbortt  ob.  öborti  L  3fi2 
Iftbuaneii  II.  »i«  ff 
Zidjugotidjcn  L  »58,  255 
XfAugunt  II.  433 
5|4uftfd»en  L  231,  II, 

515  ff. 
Zitbutunatm  ober  Gbucu* 

naquen  L  376 
Zfdjura  II.  445 


Ü<bu»af$en  II,  644 
Zitbtoea  f.  ßbff 
Zfiam  II.  483 
Zflompa  JJ,  500 
2fibai:-..Ztlijb  L  292 
Xfonefa  f.  Ze^ueltf^en 
Zuarif,    Zuartg  ober 

3mo|d>arb  II,  873  ff. 
Zubar  L  860 
Zabbi  L  326.  327 
Zubu  ober  Zibbu  II,  269 
Zubaoar  f.  Zoba 
Zubidja  II,  289 
Xürfen  II.  583,  609  ff. 
ZUrfmmen  f.  Zurfoma« 

tun 

Zuitf«  II.  209 
Zufulör  f.  ZoucouIturS 
lutu  ob.  Zulutia  II,  Iii! 
Xumal  II.  634 
Zumalt  n,  231 
Zumba  ob.  Zambo  I.  398 
Xumbta  L  370,  372 
Zumbufa  JJ,  92 
Zummotn,  200,  203, 211^ 
Zunabana  II,  413 
Zunbfd)er  II,  131 
Xungu|rn  II,  683,  584  ff. 

Zupi  I.38O,430,431,436ff .  j 
Xupinamba  L  435 
Zura  II,  193 
Zuriet»  L.  383 
Zurlomanen  ober  Xürf* 
menm  II.  583  613  ff. 
Zukaroro  L  310 
Zuicben  II,  631 
Zwafa  L  370 
Xtjapi  U.  lüi 
Xjmbol  L  ML  3j52 

n. 

Uarglo  II,  289 
Uaupe  L  133 
Ubodjtn  II.  fiil 
Ubat  II.  541 
Ubitbapiui  II,  446 
Uofcburab  II,  243 
Uelab  6Iiman  ober  <Hu!ab 

Solintan  II,  221 
Ugalatbmiut  L  ^1 
Ugitta  L  üi 
Ugra  II.  583.  596.  643 
Uirina  L  132 
lUiner  II,  522 
Hieb  abb  tl  9Jur  II.  3in 
Hieb  abi  ben  €abor  II, 

3in 

Uleb  Xeltm  II,  279 
lllab  «Wbaref  II,  122 
Uleb  €ibi  Stbeid)  IT.  310 
Ulbaia  11.  289 
Uli.ltma  IT.  529 
UÜ-uiiM  ober  $ata«ftn;a 

II,  529 
Uluas  f.  %)u(toa 
Ul>pang»bai  f.  Sojoten 
Uinbtte  II,  131 
Umpqua  ober  Umftoa  L 

295 

Una>Potana  1  224 
Unolnfdifa  V  258 
Unaligmiun,  253 
Uon*^upe  D7  146 
Upano  L  322 
Upfarorä  L  -«20 
Ural.flltairr  II,  583 
Uralter  IT  583 
Uroulolpll,  460 
Urbu  f.  VtiO: 


Urgema  II,  310 
Utbefen  ].  Ofjbtflm 
Utföji  f.  Obid)i 
Utfd)ittober  Ud)iH«L  33 
Upape  ober  Oropia  TJ  43 

8. 

Data  II.  163 
Stancouorrinfulancr  1, 28 
Qajimba  II,  333 
Bebba  f.  ©tbbap 
»ei  JJ,  167  ff. 
Hifaöa»  II,  534 
tlUtiinfuloner  L  W>  ff 
l'opogeur»  L  291 
Quato  f.  @uato 

SB. 

Waboni  II,  240 
!G)abatoa  II,  205 
SÖaboe  II,  241 
29abf  rtjo  ob.S3Qbfd)on,52 
gÜaflanoU.210,  211,24 
UBaganba  II,  100 
äOaquba  II,  102 
40abiau  j.  Wobiau 
Sitapfpatoan  f.  ZQabPeton 
Ml 

^abpetute  L  313 
^Oapprtonroan  ob.  *iöab' 

potoan  L  313 
2t*aicura  {7®uaicuri 
20aiilaptu  l  293 
lÖoitaffi  L  296 
93ofoid»inbiantr  )_  .•- 1 
ißalfreroe  II,  100 
SOafingoIi  II.  90 
Wafore  II.  ]■■- 
löofuafi  ob   Gloifob  11 

238,  239  ff. 
vWaüa.ioona  II,  222  ff. 
Ul'allpiipv  f.  J^uahipaio 
aöaman  II.  239 
SBJamuera  II,  Sil 
3Danbala  f.  *Dtatii>ara 
Wanburobo  II,  239 
2tktne<3)lpungu  II.  103 
fOangaratoa  II.  1»;g 
Wanginbo  II.  « 
no«Wgt9ona  Jl  '<•" 
©anifa  II.  w».  -  • 
U9anfi  oDer  Si)ui!l« 

370,  372 
J'Janfuxben  II 
'Jüanpamwefi  II.  ton 
Idapanadjfi  !.  9lb«na 
20api|d)iaua  I  412, 
2llapofomo  II  246 
Wappo  L  322 
lOorali  II,  i'-:' 
Woregga  II,  i"J 
SDanau  f.  OuarasM 
ayoriiingeli    o&tr  üt)« 

»ingtUi  II.  ±L± 
3daruma  II.  100 
ODatajinFi  II.  88 
Wafdjo  L  32s 
2tfaugua  II.  8-* 
Wanwi  II,  12'J 
»lÖaRoniä  II.  l'1<> 
ܻJaiu!mna  II,  100 
aOatfdje  II,  142 
ZOattal  II,  445 
lüututo  II,  102 
2öatujfl  II.  105 
lUtbbap  ober  %tX>ta  II 

470,  411  ff- 
2öegbt  ober  ttrepe  II.  j:. 


Google 


tU>0 


roHflU«  II.  433 

^cifct  «n  «otbamcrifa  I. 

475  ff 

i'jf!  :p  Kliman  f.  lhlab 

€liman 
2'.>Miqa  II.  104 

bnbabjitga  Ii,  141 
-1    binaftfjl  I,  8441 
SBinibago  ober  SiMmbcq 

l,  3ii 

9   n  f  I  afloinbinnfr  I,  273 

ittin-tuu  I. 
!t!  i  näli  i.  ftattiflili 
h>  'f:.T5t  I.  3»t 
ltfo«ulni  II.  .',«»•;.  643 
ü'Jcloj  II.  16<>  ff. 

.•  uroi  I,  413 
blotjAfctl  II,  M4 


9»oöunra  II,  170 

fSuai  |.  3?ugi 

JBufroa  ob  Uluae.  'JDiuos 

I,  370,  372 
B3uruf|oi  II,  4S9 
SBoanbot  I.  311 

*. 

Xa  II.  .VM 

Jabüi.tte  i  Zd>iji>antn! 
JEicaaur  I,  370,  371 
gitariUal  1.  337 
iimbioii*  f  SAambica 
Sina.iianc  I  Birifluano 
Sot:g  ot>fr  Üa.jonn  II.  500 


VJabipat«  ob«  f)om»ai»I. 

336 

Sabina  j  Buöbuma 
nofana*funttt  I,  45'.,  464 
'jlafima  I.  -.'93 
"Jlohmbonpo  II,  13«,  13« 
4)omfo  I,  396 
"Jlampanfa  I.  347 
9)anfff#  I    »76  ff. 
ttapi  I.  148 

'{lapu  I.  464 

l))üqi:i    ob<r    viaqui  L 

3.-.0,  ;i;,i 
"Jlaruro  I.  412 
gjftfcu  II,  4*7 


Waiujo  L  S1>6 

Jjofut«  I.  3W 

Tjola  obre  fcijarnat  II,  163 

fjonaf  I,  4.vs 

lorubantorT  II,  146 

luauatjonoo  I,  39« 

iuü  I,  329 

umabilfre  I,  336  ff. 

uref  t  3*8 


labainp,  j. 


3- 

Oabain 


ambo  I. 
amora  I,  397 
.amuta  1.  397 
Sapata  I,  41-.' 
Saporo  I,  396 


3«ri  II,  110 
^rrsafre  II,  31? 
,<tbfjo  II.  28;* 
tbor  D.  W7 
, '.cicur.tr  II. 
.Oflbasa  II.  171 
,c<,ur  I,  ,W.  SM 

grinrr 
Quarta  II.  2*0 
Xuaoa  Fl.  2SP 
§uii  I.  343 
«turumalfl  I.  »i  . 
3utubil  I.  3C* 


Digitized  by  Gcxpgle 


Verlag  von  \V.  Spcnnnn  in  Stuttgart, 


irr  liaupijiürfcn :  Ii  &M  ftnMttif4<  Ultfitbum.  Z)  Im  llliticlaltcr.  ~i)  tue  ::c(ormation*.v>t.  41  t>ic  flfii.yit 
lern  Hinte  Oos  U' erben.  fi\id?ien  unö  KHrfen  unter«  l^olres  biugejteUt  llltt  ilrrug  Hjlorifdyr  Ireue  iinb  tttobr. 
tt  Sridmung.  «ibrr  nud?  mit  imid'dultd'er  IVIrhtbeti  Der  /jurbenaebunai  irirfl  hier  gejeigt,  nue  bic  I>eutld?en  aller 
i  Siärtbe  oon  Anfang  ihrer  vSeicbid'te  Ins  jur  <Sea.enn\irt  gelebt  »n!»  geilrehi.  gelitten  unb  g.  itntteu  geronnen 
ren  i'.i!'. -.  Die  A'egvunoung  nitti  Cntfottung  «Vr  materiellen  unb  InreUectnellen  Kultur  bei  Daterlattbei,  bte  Slrbeil 
führen  im  ßau*  uiib  .\elb.  im  trieben  unb  *}üieg.  im  ftan»  unb  Hird-e,  tu  Kunft  uo  KHfTenfdxtft.  bte  arfethau 
rrbliiben.  retiai&fcri,   polir.fd'en,   (Cfialcn.   uuiienid'uftlid^eu,   lireiaiiidten  unb  rünitleriicrjen  £tuuMifVlung*i'taMen 


III  t  >•  1*1  HIHI  *H  11  tili  IMIMIIII  -  Ii  «I  •  HIIIHHMmil»IHMHMI  I » n 1 1 • 1 1  Ii  1 1 1 1» I • ■ • 1 1  II  I  •  I  • 

*^    *    t*      ^C»     ^     ktf1  <  S '    •  • 


■1  *  i> 


>^  «*  ... 


V*     -vtV     \i*      jt  <£ 

^  ^  ****** 


&  A\» 


..'•II  |l|l«|l|||llll|IIMIMIIIIIII*l*lltlMI«MIII*lllllll*llll|**llll«lll*IIIM<lll*MMMMIIII*lll»l*ll|*lllll*MllMII  IltMHIMlMtlttlttllMMMIIHUH« 

iMtti  Min  ritte  uub  yt«iud?,  bui  {an?  nnb  Stabtithtn  lik  bänetlidrf  bnv^rtti^c  oNMiar  uuJ> 


•n.    alle  &ie  lOanMnnattl  ron  ritte  uub  HtMdf,  bat  £an$   nnb  Stabtitbtn  tlt  bänerlidrf   bftvgfftidjC  obeliar  uu?> 
Pafeinsrreifc.   bus  bratfef^e  Pcd-tvn  iiiu"»  Q[rddrtcn<  lllituteii  nuf)  meinen   tCHflen  uit"1  tPÖUen  —   fiele?  nlle*  Hu!>et 
le  «nb  IPürdiijun^  in  »^ifiir  % u 1 1 u r •  utit>  fittengefd}i<f*t(ieb>en  fdMlOerun.j  i>oh  iniientvKntlid'et  ^ttBfrfäffigf'eil  »\\> 
f-rm,  tpftd?e  Uli  uub  jung  Ülann       UDeib  glei*etmaittn  anjiclrtn  un^  ifttjuhaitcn,  ju  Mehren  unb  ergduen 

Die  rüniMrrMdje  Unsjiattuiig  ntod't  bii?  ißetf  ju   einem  t>cr  feid^iteu  utn*>  .ich.:Iit«elt»iett  in  unierer  £itrrutur. 

•orragenbe  tlUnnei  bei  beitrfcl]en  Knnfkferwfil  hoben  üd>  jnf<intmengetb<in.  em  UVtf  iu  ».harten .  meldred  in  |ebem 
i  nationale*  pratfMlPtfl  \"  beifi     nermng  im?  eine  ^teebc  non  iewm  gebflbeirn  Qd«»baii  teiu  trits 


Di luf  von  «Scbiuber  Kroner  in  Stuttgart. 


Verlag  von  VV.  Speinann  in  Stuttgart. 


Vi 


9on  3a(toß  von  Raffte. 

jn  rrirfiftrm  o  iiiüanö  mit  (Oolbfdinitt  To  iUarh. 


Dir  gefeierten  Kenner  bes  flaffi. 
id?en  Jlltrrtbums     Jtlma  (Eabftna. 
SvitbviA  preilfr.  »Pilo  ämiüc.  Uli 
frlin   JifturbadK    Cutwid;  fem 
$t((t>cr  hil'cn  fid«  mit  bem  brrärwi 
trn  tferfaffer  pereinigt.  ein  IlVrf  314 
fd]iiff*n.  bas  unternommen  triirbr, 
ton  Cultus  bf»  £d«önen  ju  forbern 
bd»  »J^rmüth  ju  erbeben,   ben  cSeifl 
3U  erfrifd'en,  unb  aus  brm  ITTarerid 
BMIM  btr  «Pegentrurt  fludjtenb,  in 
brr  tvunbribtiirn  PoUFammenbtit  bts 
dntifen  f rb.'tis  fin  Heid?  bes  JbjNlfl 
jn  ifigen.   

Pie  nenrn  ,$unbe  in  (Olympia. 
Ca nag  1 .!  irtrfrnä,  Iroja  u.  pergamon 
finb  eingebettb  bftärfftd'tigt,  bie  i'if. 
Im  ParfteUungen  brr  grirdMfd?en  unb 
italienifdjrn  CunMcf  nf  Im  brrubrn  fdfi 
burd<rreg  auf  Naturaufnahmen. 

 X — 


Prof.  IV  CiMc 
..84a>äb.  iwair  : 

.«In  fädjHafT  Keitei 
fdjtdjtlüber  ,forid>tnv)  b* 
einer  Z\n!<c  dusgete&arM 
oerbunben.  um  bas  <r«« 
£ulrur!ebm  in  fefTrlnfierSl 
dufs  Hetdyle  lUnftnrt. 
Unter  beu  30uilrattai 
nidit  Mos  trrff.idjt 
Dorjirlhiuarn . 
pon  febmutfiadjen 
Cfpent.  fonbeni 
ter,  nvld?r  t;obe* 
tPanj  me-tperNrfi 
ldnbfd-af  tlid^en 
mit  Kreon  iiruttiow« 
Paulid-fntcn 
tiontrt,  in  a-rld*™ 
Küntilrr  aus  tiefra 
riaffifdjrn  ^ItertbnraS 
be5anbr7nbfr  5i 
Kibfit. 


3uno  «ubotifl 


Digitized  by  Googh 


mit 


LIBRARY  OF  T 


RETURN  TO  the  circulation  desk  of  any 
University  of  California  Library 
or  to  the 

NORTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FACILITY 
Bldg.  400,  Richmond  Field  Station 
University  of  California 
Richmond,  CA  94804-4698 

ALL  BOOKS  MAY  BE  RECALLED  AFTER  7  DAYS 

•  2-month  loans  may  be  renewed  by  calling 
(510)  642-6753 

•  1  -year  loans  may  be  recharged  by  bringing 
books  to  NRLF 

•  Renewals  and  recharges  may  be  made  4 
days  prior  to  due  date. 

DUE  AS  STAMPED  BELOW 


KÜ17   '•'  »'-lM 


General  Library 
l  Inivenity  of  California 
Berkeley 


iBfURT  OF   THE  *»««»fcHSITt  OF  CUIFORKU  II 


I 


Ii 


>ogle 


•my  of  ihe  university  of  California      lisrary  of  the  university  of  California 


HT  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA       LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


RETURN  TO  the  circulation  desk  of  any 
University  of  California  Library 
or  to  the 

NORTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FACIUTY 
Bldg.  400.  Richmond  Field  Station 
University  of  California 
Richmond.  CA  94804-4698 


ALL  BOOKS  MAY  BE  RECALLED  AFTER  7  DAYS 

•  2-month  loans  may  be  renewed  by  calling 
(510)642-6753 

•  1  -year  loans  may  be  recharged  by  bringing 
books  to  NRLF 

•  Renewals  and  recharges  may  be  made  4 
days  prior  to  due  date. 


DUE  AS  STAMPED  BELOW 


AUG  05  2 


12.000(11/95) 


■r  OF  THE  UNIVE  RSITY  OF  CALIFORNIA       LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  IIB 


1    OF   THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA       LIBRARY  OF  THE  UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA        L  B