Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


J3 




•4, < 

'S 




I 



Bibliothek der Unterhaltung 
und des Wissens 



' * m \ * *f I >• 

i'i .:' \^ 



i 



4rl 



«aar 





5SÄ 








liiiiiiiiMiiiiliiiiiiililiiiitiininii 

sjyjiniiiiiiiiiiiiuiit'^/.i'v | 



LIBRAR 




QF THE 




hiniiiiii 



iiniiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiinmi 



71 1 ii i hu i ■■ ■! i ■•■ i i ■■■ i 4MIII iii hihi iiiiiiiii iii M iiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiii H in 



THE GIFT OF 




TTHll« t il 1 1 >ail llldl Iii Iii III III itltltiti IUI tlif mMttltt illillif t*ul tnlf l< m HtlliMtltf II m kii im. HlttC 



5500© 




- 1 






Union fleutfdif ilcrlogsgcfrUfrijafl in Stuttgart, Berlin, f rijiug. 





• 




P» lüliiij/tc $toition ijt: 

ür fdj tter 0 



J)ie jkbente, ooU|*tiinbi$ umgearbeitete Auflai e 
mürbe mit einer 31 u b f p ra d) e b e j e i d) n u n g tu D 
jaljlreidjen 3UnJlratioiiötnfeln oermcljrt, fo baß 
neben feinem übrigen, erftaunlid) retdjen 3nl;a(t 
auf jebe grage eine prompte unb äiiuerläffige $U\U 
roort geben fann. 

tSCegcutt tu QcmftCeitxtxxxnb qedxxnben 

nur 3 flßark. %i 






r.i, 



«Es 



1 / 




«31 



«Gß0G0000GGGGCDGGGG0 
0GG00000000000G>0GG !b - 





/^^j^$^V^-/^^^^^^'^/"^ z"*^^ ✓"S ^ /*"S> 7 *"S 7~v 
:^PS^si/ rr Sr T S^ 



A 



li ■ 

V .ei 

»-> 




m GG^GGGGGDGGOaßGQQ' . 



► ■ ■• 




§ /***\ ?"^v/Oy /TS /~\ '/~s-fS?~\ /fT% /"TS /vs /TS /TS /TS /TS 




■ 





« * J # «» • «» «4» * 4 « * * t * 4 » • 4 » • Ii • 4 t • ♦ * • 4 | • II • 4* » • t 

/■*s /*~v^ T^S/"^,/-^ /-^ /~s /*s/^\ r\r^ /*s /^**s/ fT N^ 




,'S .,' ri . *"S ^*TS.J>*»v ^7*v«/**^ ä — .-**» ,'""*\ / — "\ 




ff 



► • 

► •■. 

► • 

► ■ 



k r- 



bcx 




^ 1 Jr^S. t/**"v ; !/*\ IT^S. ' ty^K iy**\ ' /*TKVy* T S. 'v* 1 *^ «y - ^ i»*"*v.y*"S /"^S. k y ■% 

v. #3 4 4 *f »> *.* *.f V* »* * > *J> *J ** *ß ^» *A *f * l V-J 

£91 f 




W v.^/ vjy vJÄ-/ w W vl/ivl/ W Wfv^ v.^/ w sly w w,u 
'"N / — ■. /"*\ ' — % /"*v ' — % ,'"~~* K s''~\ /" qr \ ' — ~\ ■ , '~~\ 




7> 
I - 



WIM W^&mf^äT^^ 



0 

KnUx1}attnn$ unb öe* Kiffens. 



uigitiz 



3u ber (Jrjätilunß „£Öilbeß Sblut" üou Stguor Saltavino. 101) 
j« Originatjctdjnung toon Rirdjer. 



• » _ «• 



i^igitizea oy 



Google 



6er 

* 



mt ©riginar-^Beittäaen 

kr Jjeröorragenbftat 3djrift|Wler wtb Ö&dejjrten, 

foipic ?al?frei<$en $ffu(Irationen. 



Jahrgang 1893. 

Ritter &Jaut>. 



Stuttgart, gerlht, Jetpjio. 
3Mnio« 3>eutfc$e 3Nr f a gc f e CCf a f t. 



Digitized by 



SDrud ber Union 2>eutj<$e JBerlaflBßefeaf^aft in ©tuttgart. 



Digitized by Google 



* 




6dte 

%or fjunbert ^Qfrren. Vornan aug ber gcit bcr frag* 
Söftfrijen Sftepolutton. SSon gßotbemar Urban fäovt* 



jBUbej Pitt! (Sine Girfu3flefd)td)te von SiflttOt @al= 



qjtit aauftrationen toon ftltdier. 
Scfrttlbbemufit. firinündnopette pon Sßant SBlumenreid) 105 
&ie „6ie6enf)üQetftabt" an ber Dölbau. (Sine 

SSanbcrunn btircfr %rofl. ©efdjtlbert von 2B. fterften 164 

TO 13 aauftrationen. 

g)ie I ü n ft 1 1 et) e gerunflaltung beS menfd)li(§ett 
fiorperS. (Sin SOeitraq sur 3Jtobe. S3on (Sitoefter 
ftren 186 

(Sin Geächteter aug ber 33ofletroeIt. %on Dr. SB. $e& 196 

$ie ftunft ber ®otbfc$miebe. ftuliurftiftorifclje 6ft33e 

von 9B. »erbroro 205 

TO 14 aOuftToHoncn. 

3m gafen. (Sin gcrfejrgtgb. %on U. 3ftner3 ... 220 

äftannigfatttfleg: 

g)ie jünajten unb bie ftlteften Seeleute 230 

giflngt Sottarino 232 

ffill Vortrat. 

fceubaber 234 



fefrunfl) 



7 



tarino 




Google 



3uJ?artr-l\rjcidJuiI). 

Seilt 

%ifcf)getpo§n!jeiten oor 1000 gaforen 234 

^opoteon'a SBaterflefü^I 236 

geben unb £ob 237 

(Sine Königin alg ßreusfotjrerin 239 

@ine3 fföniflg ©nbe 239 

©in g^t&oerftänbni6 239 

Sonberbore 33eftcofunfl beä ffleiberlugug 240 



Digitized by Google 



urmnrniinmmmmriiniuiiiniiimiiiiiiuii 



|=.ii|i[l»ll,|Hi't'|M i ■ ■ 'l'itllllllllUi|:'l'i|i |M||H|||||i||||||i|||l|n/HI;i|. lilnilii. liillliliilioni n.'iiililiitllMlIli illlllllllnilli hlilllHIiiiilih.niililJlllinilUllHB 




Tßox Jmnöerf Sauren. 

Vornan au* 6er $ett 6er fran?öfif$en ^tepofution. 

Ihn 

mvlbmiax Urban* 

(nad?6ro<f otxboten.) 

13. 

Ifjne jcbcö Setzen einer außergewöhnlichen (Srregung, 
füf)l unb nadjbenflidf) , wie eS feine geroöfjnticfje 
2lrt mar, ging SftobeSpierre aus bem §aufe $)anton'S fort. 
Sßodfj elje er in feiner 2Bol)nung anfam, fagte bafjer fein 
Vertrauter St. 3>uft: „@S fd^eint nidfjt, als ob £>u bem 
aBortroec^fel mit Danton eine befonbere Sebeutung bei* 
legteft." 

„2Betcf)e Söebeutung foHte idfj ilmt benn beilegen? 2BaS 
Danton mir gefagt Ijat, baS nmfjte id& fdfjon längft, audf> 
oljne baft er es mir gu fagen braucfjte. 6r ift ein SRenfdj) 
ofyne jebe ßonfequenj. @r bleibt auf fjalbem 2Bege fielen. 
Unb maö idf) il)m gefagt habe, baS roujjte tclj ebenfalls 
längft. 2BeSf)alb fotlte id) micf) alfo barüber ereifern, bafe 
mir uns enbltd) gefagt haben, maS früher ober fpäter bodf) 
gefagt werben mußte." 

,,^un ; ich hätte bodj gemeint, baß aus bem Auftreten 
®anton*8 gegen 3)idf) manche Seljre für bie ^ufunft 
jieljen märe." 

„©eroiß. £)ie alte unb immer roieber neue Sefjre, baß 



Digitized b^ioogle ' 



8 



Vor $u«6erf Stohren. 



bcr SBetn gefdjtnäfcig madjt unb bie iJJlenfcfyen Dinge fagen 
läfjt, bic flc lieber für fidj behalten fotften." 

,,%d) meine, man follte Danton in 3"^"ft we^t auf 
bte g-inger feljen." 

„53alj!" madjte 9tobe5pierre tjcräd^tttdr) unb fdjnitt ba« 
mit bie gorifetyung beS GJefprädje3 ab. 

er nadj £aufe fam, fanb er auf feinem Schreib* 
ttfdje einen ©rief, ber folgenbcrmafcen lautete: 
„Söürgcr 3^oDeöptcrre! 

SHtdjte Dein Stugenmerl auf bie 6alonS ber $rau 
x>. 2Imarantl;e, roo (jcftige unb mäd;tigc geinbe gegen Didj 
lonfpiriren. Deine 35erel;rcrin unb greunbin." 

Gine anonnme Denunziation, wie fte SftobeSpicrre in 
befonberö erregten Seiten ju Dufcenben erhielt. 2(lfo 
nidjt ber S3ricf fctbft fonntc Siobcöpicrre in eine befon* 
bere Grregung bringen, fonbern nur bie eigcntl)ümlid;e 
Stimmung, in ber er if;n erhielt. 

2113 Siobeöpicrre nämltdj bem f)üncnljaftcn , iljm an 
körperhaft unb güllc bcr ©eftalt rocit überlegenen Danton 
gegenüber geftanben Ijatte, in bem nämlidjen 5lugcublicf, 
wie er in baö oon SBcinbunft erregte, roilb leudjtcnbe 2(uge 
Danton'ö geblidt f;atte, war ifym — bie fyübfdje Bürgerin 
Kattien eingefallen, bie U)m faum eine (jalbe Stunbe oor* 
I)er gefagt Ijatte: „Sie f)abcn bie 5krpflid;tung, nidjtä ju 
unterlagen, waö ju öftrer <5id)erl)eit bient." 9lun fam 
biefer Droljbricf. DlobcSpierre wufcte, bafe er un$äl)lige 
heftige geinbe Ijatte. Gr ging nie unbewaffnet auä unb 
nie allein. DaS Sd)td|"al s J0Jarat'ö madjte tyn bebenflid). 

Gr roar allein in feinem 3i»nwer. Sange (jielt er ben 
33rief in bcr £anb, fd)aute nadjbenflid; barüber Ijinmeg 
burd) ba$ ^enftcr auf ben 3lbenb()immel, ber ftdj Ijcrbftltd)* 
mclandjolifd; mit grauen unb grauwetültdjen SBolfen um-- 
jogen Ijatte, bie oon eiligen SBtnben balb jerriffen, balb 
ju bunfeln, bro(;enben Staffen 5ufammengebalft mürben. 



Digitized by Google 



Vxoman von TSSotbemar Ttlrdan 



9 



„2öie wirb mein Gnbe fein!" murmelte er enblidj 
Ijalblaut vox fid) l)in. „2)aS Gnbe mujj ja lommen, aber 
mie wirb es fein?" 

SSolIftünbig von feinen ©ebanfen in Stnfprud) genont; 
men, liejj er fid; fdjwer unb wudjtig in einen ©effel 
fallen. 

*piöfclid) mürbe bie Z1)üxt feines gtmmerS Ijeftig auf= 
geriffen unb mit allen Scifyn ©djredcnS unb ber 
9lngft in ben 3 ü Ö en f tiir 3 te Seonore £)uplan Ijerein. 

„3" £rtfc! — 8U $tlfe!" rief fte mie befinnungSloS, 
„33ürger JiobeSpierre. 2BaS ift gefdjeljen, was iftSßnen?" 

Grftaunt ridjtcte fid) HiobcSpierre wieber auf. 

„6ie ftnb es, Seonore? 2BaS fjaben ©ie benn? 2Ba§ 
foH mir benn fein?" 

28ie unfinnig t>or 2Tngft unb ganj faffungSloS taftete 
baö junge 5Käbdjen an SRobeSpierre fjerum. 

„D, 6ie finb unoerfeljrt! D, weldjcS ©lud, idj glaubte 
fd;on 

„5lber was benn? SBoUen <5ie mir nidjt fagen, was 
baS 2WeS ju bebeuten Ijat? SBoljer biefe 2Ingft?" 

£)ao ^äbdjen rourbe jefct etwas ntfjiger unb befonnener. 
,,3d) roeijj nidjt, Bürger ^obeSpierrc," antwortete fie 
etroaS ocrlegen. „Qd) fafj in ber Jtüdje beim geuer, als 
mid; auf einmal eine rafenbe Slngft um Sie befiel. 3dj 
fafj im ©eifte, mie man bie SBaffe auf fie ridjtete, mie 
Seute Ijersuftürjtcn, bie Sie greifen wollten, unb plöfclidj 
fjörte id; ganj beutlid), mie 3>l)r Körper bumpf gu ©oben 
fiel. £)a fonnte idj mid) nidjt me()r Ijalten, unb befinnungSs 
IoS, mie id; mar, ftür$te id) l)icr herein, um 3()ncn ju 
Reifen. 2ßie frol) bin id), bafj eS nur Ginbübung, nur 
ein 2Baljn mar." 

„2£ie feltfam, mie fonberbar!" fagte SflobeSpierre nadj; 
bcnflid) unb bann, als er bemerfte, bat fid) Seonore Xuplan 
fttll unb fdjüdjtcrn mieber jurüd^icljen wollte, fcfcte er 



10 *tor &un6ert Salven. 

halblaut fjinju: „Seonore, fcnnen ©te bic Sfate (Sontre* 
fcarpe?" 

„3a, Bürger SftobeSpierre, fte befinbet ft<$ in ber 9lälje 

ber -" 

„ «Still. 3d) weife wof)l, wo fte fidj befinbet. 3<h wollte 
nur wtffen, ob ©ie fte auch fennen. 3 n ber 9tue (Sontre* 
fcarpe fte^t ein flcineä einftöcfigeS $au8, baS im Sßar* 
terre feine genfter hat, fonbem nur im Dbergefdjofc. ©ie 
werben es baran ungroeifel^aft erfennen. ©d&räg gegen* 
über befinbet fidfj aufeerbem als befonbereS -Kerf mal ein 
SBrunnen, auf bem ein plumpes ©teinbilb fteljt, baS, wenn 
ich ntd^t irre, ben fjeiltgen Bartholomäus twrftetten foll. 
3n biefem £aufe wohnt bie Bürgerin %$6ot. Serfteljen 
©ie, Seonore?" 

„3a, Bürger SRobeSpterre. 3$ fjabe eS wof)l gehört. 
%§6ot. 3$ werbe eS mir auch merfen. 2BaS wünfdjen 
©te weiter?" 

„$u biefer $rau foden Sie I)ingef)en unb fte fragen, 
wann ich fte ungeftört unb allein fpredfjen fann." 

„3$ werbe eS fogleich ausrichten." 

„Stber ich wünfdje nicht, Seonore, bafe oon ber ©adje 
gefprodfjen wirb. Äann ich mich auf ©ie oertaffen?" 

„Bürger SRobeSpierre!" fagte baS -Stäbchen faft weiners 
lid), ,^abe ich jemals einen 2Bunfch, ben ©ie auSbrücften — u 

„@S ift gut, Seonore. 3<h weife, ©ie finb mir treu. 
3cf) fann mich au f ^ wtaffeti, ©eljen ©ie unb bringen 
©ie mir Nachricht." 

©leidfj barauf war SfobeSpierre wieber allein unb burdfj* 
mafe nad)benf(ich bie fleine einfache ©tube, in ber er 
wohnte. 3« i e ^ er ruberen geü wäre bem falten, philo* 
fopljifdj gebilbeten 3RobeSpierre ein foldjeS Vorhaben, wie 
er e3 beabfichtigte, abfurb, einfältig, albern erfchienen, aber 
in biefer ©timmung, in bie er burdfj bie (Sreigniffe bes 
SfcageS nicht nur, fonbem auch burdj bie trübe, bämmerige, 



Digitized by Google 



Roman von EJol6emar tfrßatt. JJ 

afjnungSüotte ^erbftmelandjolte, burch bic in groSteäfen, 
immer ftch üeränbernben formen am Slbenbhimmel l)in< 
eilenben grauen SBolfenmaffen , burdf) ba§ ©eräufch ber 
SBinbe in ben Saumfronen unb baö SRafdjeln ber bürren, 
herabfallenben Stätter oerfe^t roorben mar, erfdjien ihm 
ein Sefuch bei -äftabame %§6ot minber abenteuerlich. 

„2Be3f)alb benn nicht?" fragte er ftch in biefer ©tun* 
mung, „fann nicht auch ber flügfte SDknn einmal einen 
Unftnn anhören? §at e3 Sflarat nid;t auch getljan? #aben 
e§ nicht taufenb Slnbere gethan? 3:l)ut eä roeh, einmal eine 
^Dummheit anjuhören? Äann man nicht auch barauS ler« 
nen? ©emijj, man fann aus allen formen be§ Sebent, 
bteoorljanben ftnb, lernen, man mujs e§ nur recht machen." 

SDabet fdfjroebte ihm immer baö ©djidfal ^arat'ö t)or. 
TOijjtrauifdfj mar ja SRobcöpierre Don §au3 au3, unb er 
mürbe eö immer meljr, je mächtiger er mürbe unb je eins 
fht&reidfjer er mar. @r rcollte fidfj ftdfjern. 9Jtabame ZaU 
lien hatte 9Redf)t, er h rt tte bie Verpflichtung baju. SBas 
ging eö ihn an, rcie bie 2ßtffenfchaft ber SRabame %t)eot 
befchaffen mar? Sßenn es nur eine mar! Unb fo jahl-- 
reichen groben nach, bie fte gegeben hotte, mufete man bod) 
jugeben, baft etmaS an ber ©adje mar. (Jrflärltch ober 
nicht, begreiflich ober unbegreiflich, jufällig ober nidjt, es> 
mar in jebem gälte etroaS baran. 2öeöl)alb alfo nicht? 

®S mar fdfjon finfter geroorben, als Seonore £>uplai> 
auö ber ffluz (Sontrefcarpe gurüdfam. ©te bxafyte bie 
Slntmort, bajj ber Bürger 9lobeppierre ber 2Ba()rfagerin 
iebcrjeit hodjroiHfommen fein mürbe unb bafs er fie heute 
Slbenb t>ollftänbig ungeftört fpredjen fönne. Sie roerbe We= 
manb, aufjer ihn, empfangen. 

„2Ber ift brüben bei euch?" fragte SRobeSpterre ba§ 
Räbchen. 

„3Jtein Sater unb ©t. 3uft," antmortete Seonore. 
„©agen ©ie ihnen, fie foUen mich begleiten, ©agen 



Digitized by Google 



12 ^ or $un6ert Stohren. 

Sie ifjnen aber nid)t, mem mein SBefud) gilt. $ören Sie, 
Seonore?" 

„3a, 33ürger SJtobeSpierre." 

„@ut. S)e[orgen Sie uns einen 2Bagen, ber am £inter= 
fyaufe marten fann." 



S)aS $au§ ber ^Bürgerin JTatljarina £f)6ot mar für iljre 
3rcede mie gefdjaffen. 3Da3 Grbgefdjofc lag, menn bie 
$eroof)nerin feinen Söcfud) erwartete ober nidjt empfangen 
roollte, bei Xag unb 5Rad)t bunfel, unb eö roagte roofu* 
5Riemanb, ofme befonbere güfyrung in bie fraufen, labt); 
rintljifdjen ©änge einzubringen. (Siner ber Hinteren biefer 
fleinen, minfeligen SKäume mar ber gemötjnlidje 2(ufentf)alt 
ber SBaljrfagertn. §atte fie roid)tigen SBefud), fo brad;te 
fie ifjn in bie etroaö freieren unb eleganteren Jfäume bes 
DbergefdjofjeS. 3Iber fyatte fidj ber ©efudjer fdmn in ben 
unteren, nur fpärlid) mit 5ler§en beleudjteten ^äumlid)feiten 
unter all' bem tobten 2}iel)$eug, roaS ba moljt präparirt 
unb oft in bcbroljltdjen Stellungen aufgehäuft mar, unter 
ben alten Sogen unb Pfeilen, bie an ben Sßänben fingen, 
unter ben meifeglän^cnben 9flenfd)enfd)ä*bcln unb äl)nlid)en 
Sdjauftüden unfjeimltd) befunben, fo mürbe feine ^Ijantafte 
im oberen Stodmcrf mieber burdj grof$e $ernrö()re unD 
optifdje 9Jcafd)inerten, burd) merfiuürbig oevtljeilte Spiegel, 
burd; fpanifdje 2öänbe unb aflerfyanb anberen §umbug 
beunruhigt. 

^Demjenigen, ber gum erften 9Jcate biefe 9täume betrat, 
madjten biefe ©egenftänbe einen fraufen, f unterbunten 
Cinbrucf. Gsr fal) feinen Gift ber oftmalige unb 

obenbrein feljr aufmerffame 93efud;er bemerfte, baf$ jum 
Söeifoicl bie Spiegel mit einer munberbaren 53ered;nung 
angebradjt roaren, bie cö ermöglichte, SBeobadjtungen oon 
Sadjen unb ^erfonen an^ufteden, oljne baji ein Unberufe- 
ner aud; nur eine 2U)nung baoon l;atte. 



Digitized by Google 



Hornau von IBofoemar »rßan. 



i 

13 



Bürgerin £I)<$ot faft in ifjrem geroöljnlidjen ©tübdjen 
im parterre, mitten unter ifjren alten Änodjen unb ge= 
fpenftifdjen glebcrmäufen unb Ul)u§, als fie uernafjm, n)ie 
ein SBagen bie fonft jiemlid; fülle 9Rue Gontrefcarpe Ijeram 
roßte unb cor ifjrem $aufe ^iclt ©leid) barauf pod)te e§ 
in eigent()ümltd;cr, u>af)rfdjeinlid; wrabrebeter SBeife am 
£fjor, unb Bürgerin St^eot ging um ju öffnen. 

Gine Same, oollftänbig in ©<$»aq gefleibet, mit 
bidjtem ©d;lcier t>or bem ®efid;t, ftanb cor iljr. 

,,©inb ©ie e§, ^Bürgerin hallten?" 

„Sd; bin eö. ©ie fyaben mtd; rufen taffen, Bürgerin?" 

„3>a. Rommen ©ie rafd; unb treten Sie ein. Gr fann 
jeben Slugcnblicf l)ter fein. ©Riefen Sic 3()ren Sßagen 
fort/' 

„2Ber lann jeben Shtgenfclid fjicr fein?" 

„2Ber fonft als ftobeöpierre!" 

„SBa^r^afttö?" fragte ^Bürgerin Kattien nodjmalä in 
Ijödjfter Grrcgung. 

®ie alte £l)eot nidte. SDann roinfte fie bem ßutfdjcr, 
baß er fortfahren foße, unb fdjlug bie £l)ür l)inter ^Jiabame 
Stallten wieber ju. 

©ie führte ifyren Sefudj bireft nadj bem oberen ©efdjofj. 

,,©ie glauben alfo roirflidj — " begann bie erregte unb 
ungebulbige -äRabame Radien wieber, aber bie alte grau 
unterbrad) fie fofort roieber, inbem fie furj unb beftimmt 
faßte: 

„©eien ©ie ftitt. 2öir f;aben r>icllctd;t nur wenige 
SHinuten $zit, unb bie muffen mir benüßen ju ben nötljt; 
gen ^nraeifungen. ©ie nehmen alfo bort l)inter ber £a= 
pete ?Ma£, Bürgerin. %n einer fleinen 3>erfenfung im 33oben 
fteljt ein ©tuljl, auf ben feijen ©ie fid;, unb rühren ftdj 
nidf)t, fo lange bie ©ifcung bauert. 2krftanben?" 

„2lber ©ie fjatten mir bod) oerfprodjen, baß idj ifjn 
fef;en unb beobad;ten fönne, ofyne baß er mid; — u 



14 



Vor Bingert Saßren. 



„Seien Sie ftill, fage idf). (Sr wirb fjier auf biefen 
Stuljl ftfcen, unb roenn Sie uon 3$rem Serftetf aus in 
ben Spiegel feljen, ber bort oben linfs in ber @cfe Ijängt, 
werben Sie fein Sptegelbilb erbltden, of)ne bafc er felbft 
e§ ftef)t, ja audf) nur aljnen tonnte, bafc er überhaupt 
beobad&tet rotrb. Sefcen Sie ficf), Bürgerin. 3)ort fte^t 

„Slber -" 

„Seien Sie ftiff. 3d& töfd)e jeftt baS 2td&t au8. 5Die 
Sftäume muffen im Shinlel liegen, wenn er fommt. (fr 
fönnte fonft auf ^been fommen, bie un§ nidf)t paffen." 

©amit mürbe 2We§ um -äflabame Kattien Ijerum finfter. 
Sie falj bie §anb uor ben $ugen nidfjt. 

„Unb nun nocfj ein§, Bürgerin Pallien, Sie mtffen, 
bafj mir SBeibe ein gefäfyrlidfjeä Spiel fpielen. Seien Sie 
alfo norfidjtig. Serratien Sie fid(j unb mid) nidf)t. 9Jtadf)en 
Sie, fo lange er Ijier ift, nidf)t ba§ geringfte ©eräuftf;. 
SRüfyren Sie fidfj nidjt. #ören Sie, Bürgerin?" 

„Seien Sie oljne Sorge," Hang es hinter ber fpanu 
fd&en 2öanb Ijeroor. 

®3 »erging eine jiemlid^e 2öeile. SDie ©ebulb ber 
fdfjönen unb rad)füd;tigen -üJiabame Pallien mürbe auf eine 
l)arte $robe geftellt, ba iljr in ber fdf)roeigenben g-infternif$ 
jebe SKinute mie eine @nngfeit erfdjien. 

„®r mirb nid)t fommen," murmelte fie enblicf). „@r 
mirb fyeute nidjt fommen." 

(Sin SBagen raffelte Ijeran. (Uleic§ barauf podfjte e§ 
unten. 

„$a ift er!" rprte 2Kabame Pallien bie SBaljrfagerin 
fagen. 3 n uoffftänbigfter gmftermfj ging bie alte grau 
bie roinfelige treppe fjinab. Sie fonnte baö magen, benn 
fie fannte jeben £ritt. @rft unten machte fie mieber Sidjt 
unb öffnete. 

SRobespierre trat ein. @r mar atfein. @r I;atte bie 



Digitized by Google 



Kouian von 3SoC6einar ^rOatt. 



15 



eine $anb in ber £afdf)e, bie eigentfyümlicf) aufbaufdfjte. 

@r fyatte feine Sßiftole in ber #anb. 

- „Rennen ©ie midfj nodfj, Bürgerin Sfjeot?" fragte er. 

„2Ber fofftc ©ie nid;t fennen, Bürger SHobeSpierre?" 

„(Ss ift fdfjon lange f)er, bafc wir uns nid^t fafyen." 

„§aft ein %a1)x, ^Bürger. SBiffen ©te nodf), wann ©ie 
baS lefcte Wal f)ter waren? @S war am 12. 5Kot»ember 1792. 
&m nä^ften Sage fetten ©ie im Äonnent %t)xt grofje 
3ftebe gegen SouiS Gapet." 

©ie waren an bie treppe gefommen, bie finfter unb 
winfelig vox ifjnen lag. SftobeSpierre fjatte nodj immer 
bie $anb in ber £af$e. 

„Saffen ©ie baö gut fein, ^Bürgerin. £)aS ift twrbei. 
©efyen ©ie üorauö." 

©ie ftiegen lu'nan. 

„§abe icf) %f)ntn bamalS nid&t richtig propr)ejcit?" 

„6ö ift gut, ^Bürgerin. Saffen mir ba£. $ätten ©ie 
miefy bamalS belogen, märe idf) fyeute nicljt fyier. Sie Jollen 
mir Ijeute meljr fagen als bamals." 
♦ „2BaS wünfd&en ©ie ju wiffen?" 

„9Jletn ©djicffal. 3$ roiß miffen, was 3;l)re ftunft 
mir roeiffagt. 3$ f u ^ e e " ae ^ oer SBallenftein'ö in mir. 
Studf) tdfj glaube mid^ von ben ©ternen abhängig." 

„2)ie ©terne lenfen unS!" fagte je^t bie Slltc 
mit gefjeimnijjüollem £one, „ber ÜRenfcr) ift im Uni* 
oerfum roie eine geber im 2ötnbe. $n oen ©ternen 
ftefjt unfer ©d)icffal getrieben com erften bis }um legten 
Sag." 

„9fladjen ©ie nidt)t fo mel Lebensarten, Bürgerin 
Sfjeot, fonbern fagen ©ie mir, was ©ie wiffen ober ju 
wiffen glauben." 

,,©e§en ©ie fidf) baln'n, Bürger," antwortete bie 2llte 
furj, unb als LobeSpierre fid& auf ben erften beften ©tufjl, 
r>on benen eine 9Jtenge fjerumftanben , nieberlaffen wollte, 



4 

Digitized by Google 



16 



Tßov Qunbttt 9al?r«ii. 



bejeid;nete fie if)m einen baoon unb fuljr fort: „9cein, 
bortf)in, 33ürgcr." 

DtobeSpierre geljordjte unb fafy aufmerffam 511, rote bie 
Sllte nun nodj einige $er$en anfteefte unb biefe in einer 
eigentl)ümlid)cn SBeife um Ujn fjerum ftcllte. 

„Söünfdjen Sie, baji id; Sfjncn baö £oroffop ftcUe?" 

„Sie fotten mir fagen, roaö 6ie roifien." 

©amalö ftanb ber berühmte SJcagicr Gaglioftro nodj in 
frifdjer Grinncrung, unb bie alte Sljöot behauptete, iljre 
SBiffenfdjaft unb befonberä itjr 23erfaf)ren beim £oroffop» 
[teilen btreft oon if;m gelernt ju haben. Sie fragte nun 
junäc$ft nad; einer Stenge von Ginjclheiten betreffs ber 
©eburt SKobeöpierre'ö, roobei fid; fjerauöfteffte, bafi biefer 
juft um -Uütternadjt, alfo jroifdjcn jroei Sagen jur 2Bc(t 
gefommen fei. Gr hatte alfo jroifdjcn biefen beiben Sagen, 
eä roaren bieö ber 5. unb 6. SRai 1758, feinen ©eburtä* 
tag ju wählen. 3)a3 fdjien ber Sßaljrfageriu aufjerorbent* 
lid) bebeutfam ju fein. Sie fdjlug mehrere aftronomifdje 
S3üd)er nad), rcdjncte auf bem Sifdj uncnblidje Saftlcn 
heraus unb fragte bann immer roeitcr, oft nad; ben toflften 
Sadjcn. So roollte fie reiften, ob feine Butter nidjt 
mandjmal großen Appetit auf ^Jcufdjeltbicre gehabt, ob 
fein 33lut nid;t mandjmal einen bläulichen ©lanj l)abe,*) 
ob feine £aare, bie jefct faftanienbraun roaren, nid)t früher 
blonb geroefen feien, unb SlnbcreS mel)r. 9lobe3pierre rourbe 
fdjliejjlidj gan5 oerroirrt, unb baö roar roofjl bie eigentliche 
Slbfidjt ber fdjlaucn Sibylle. Gnblidj trat fie an eines 
ber genfter, fdjob bie Vorhänge ein roenig auöeinanber 
unb fal) l)inauö. 



*) SRobeSpterre roar eigentlich abelig unb ^ieB be 9lobe8pierre ; 
er nannte fta) aber in fpäteter 3eit nie fo, foubern nur MqM* 
piecre. 



Digitized by Google 



Hornau von IBotbtmav Wroan. 



„Sie fyaben ©lücf, Bürger. 2)er Jpimmel flärt fid) 
auf unb jeigt feine 2Bunber. £)ie Stunbe ift günfttg," 
fagte fte unb richtete eine§ iljrer £eleffope nad) ben roe* 
nicken Sternen, bie jum SBorfdjein famen. 

„Sagen Sie enblid) tn'3 Teufels tarnen, mag Sie mir 
ju fagen fyaben," rief $obe$pierre ungebulbig. 

„Sdjweigen Sie, Bürger," fjerrfcfyte ifm bie $rau ftatt 

affer Antwort an unb ftobeäpierre fdfnmeg. @r 

roottte fie in tfjrcr Sefdjäftigung nidjt ftören. 

Sflobeöpierre mar fdjon mefyr aU eine Stunbe Bei ber 
SBafyrfagerin. ®ie Äerjen fdjraälten unb qualmten, fo 
bafs bie Stift im Limmer bumpf unb rauchig würbe. 
(Snblid) ftellte grau £l)eot ifyre Seobadjtungen ein, tfjat 
äiemltd) erfcfyöpft unb fagte bann in einem fonberbaren, 
feierlichen Sefjerton unb mit gefyeimniftooll oerfa^leiemben 
©eften: „Bürger 9tobe3pierre, fjören Sie an, waö mir ber 
Gimmel über Sie offenbart Ijat." 
f)öre." 

„3*)** ©eburt fanb unter bem Ginflufc beä Sternen* 
bilbeä ber Zwillinge ftatt unb erfolgte in einer 2öeife, bie 
Syrern fiebensweg in jeber §inftdf)t eine eigenartige, groß- 
artige 3lid)tung gab. Sie ftefyen nid;t, wie fo oiele 2RiHios 
nen -Dknfdjen, unter bem 3 roan 9 oer Sreigniffe, fonbern 
finb berufen, bie größten, weittragenbften ©reigniffe nad) 
Syrern Gittert j}u geftalten. %t$t, gur $tit wo idj fprec^e, 
ftefyen in ber ÜRäf)e $i)Tt% fiebensfterneä nocf) einige Bebels 
flecfe, bie feinen ©lanj oerbunfeln. ©3 ftefyen ^fmen 
alfo nod) fdjwcre kämpfe beuor. Stber Sie werben au3 
allen biefen kämpfen als Sieger Ijeroorgefjen, Qljr fie« 
bensftern f>at eine weite, mächtige, glänjenbe fiaufbafjn 
Dor ficf>." 

„Serbe td) meine ^lä'ne burdjfüfyren?" fragte 9to6e3- 
pierre plö^lidj fdfjarf, ftofemeife unb heftig atljmenb. 
„Sie werben nid;t nur ber SDiftator granfreidjö, fon* 

i893. 5, * 



Digitized by Google 



Vot §uu&erf S»a6ren. 



bern 6ie werben ber neue -ätteffiaä ber SBelt, ber Schöpfet 
einer neuen $eit fein." 
„Unb mein ©nbe?" 

9ßun oerliefj, wie e£ fdjjien, audf) bie 28al)rfagerin ir)rc 
ßraft. 2Bie gebrodfjen fielen bie 2lrme an ifjrem £eib 
fyerab, ifjr ßopf fenfte ftd& fcf)mad) jur Seite, unb ifjre 
5lugen fdjloffen fidfj r)al6. 

„Unb mein ®nbe?" fragte 9tobe§pierre nochmals t)ef« 
ttger unb brängenber. 

grau %§eot warf notf) einmal einen raffen Slicf gum 
$enfter f)inau3. 2)er Gimmel r)atte fidf) mittlerweile wie* 
ber bebecft. 

,,©ie fefjen," antwortete fie cnblicr) fcfjwadj unb f)ins 
fällig, „ber §immel felbft t>ermeigert un§ bie Antwort." 

„%ä) will mein @nbe wiffen," f)errf<$te fie Sftobeöpierre 
roieber an. 

weift barüber nicfjtö, Bürger SftobeSpierre. s 2(lle3, 
wa§ id) 3fjnen gefagt, waren bie Offenbarungen beö £im* 
mete unb biefer f)at ftd^ nun t>erf)üllt. 3$ !ann 3$nen 
nicfyt meljr fagen." 

SRobeäpierre ftanb fjefttg auf, ftampfte jornig mit bem 
gufc auf ben ©oben unb ging einige -3Me im 3i™m?r 
auf unb ab. 

„$ermalebeiter Scljwmbelfram," ftiefe er enblicf) Ijeroor, 
warf einige 5lfftgnatenfcf)etne auf ben £ifdf) unb mar wenige 
Minuten fpäter unten in feinem 3öagen, in bem Sürger 
3)upla» unb ®i Quft ifm erwarteten. 

Stuf ber ganjen $aljrt fpradfj er ni$t ein 2Bort. @rft 
als fidj bie Herren von U)tn oerabf gebeten, fagte er ju 
6t. guft: „fiomm morgen früf) gu mir. 3$ mit 
Xix ju reben. 2ludf) @outf)on unb Sebaö miß icf) fpred&en. 
£örft SDu?" 

63 war ein finfterer, Ijerrifdfjer £on, in bem er %u 
feinen greunben fprad;. (Sine unterneljmenbe, rücffi<$tö= 



Digitized by Google 



Kontiin von TSofbtmax 3(rFan. 



19 



lofe (Snergie, eine müfjfam »erhaltene SBillensfraft fprad^ 
barauS, unb St. JJuft fagte, nadf)bem er ftdj von ifjm 
getrennt, gu 3)uplag: fenne iljn. @3 ift roieber 

etroaä ©rofceä im 2Berfe. £)anrt>n Ijat if)n Ijeute 9tadfj* 
mittag gereist. 3$ will roetten, ba3 ift für 3)anton t)er= 
fyängnijwotter, aU 9iobe3pierre un§ felbft fagen roitf!" 

• 

14. 

üDie Qtit, bie nun fam, wirb in ber ©efdfjicfyte als ber 
#öl)epunft ber Sdjredensjett in $ranfretdj bezeichnet. £)er 
9Binter 1793 auf 1794 foftete in granfreid) ungezählten 
£aufenben ba£ Seben. 2)ie ^Bürgerkriege in ber Senbee, 
in ßtjon unb anberen Drten Sübfranfreid()£ mürben von 
Seiten ber 3lnl)ängcr beä Äöntgttyunrö, raie von ben $e: 
publifanern mit einer folgen ©raufamfett unb §eftigfeit 
geführt, bafc man glauben fonnte, e3 fei ein 2?ernid)tung§: 
frieg, in bem baö gange $olf ju ©runbe gehen müßte. 
2)a bie ©uillotine nidf)t mehr genug förberte, griff man 
3U 9Jtaffenertränfungen in ben Staffen. 2)te fogenannten 
„^ochjeiten in ber Soire" werben für eroige Reiten ein 
fcf)aurige3 35enfmal menfd)lidjer Seibenfdf)aft unb roüfter 
s ^erfomment)eit ber mißleiteten Waffen bleiben. 

£>anton ^atte fdjlteßlich bem ©rängen feiner greunbe 
boef) nachgegeben unb mar bem broljenben Slusbruch ber 
s JJli^elligfetten znnfdjen i(jm unb Sftofceäpierre ausgewichen. 
@r ^atte mit beginn beä -ESinters ^ariä mit feiner jungen 
grau Derlaffen unb roofjnte mehrere Monate fttll unb ab; 
gefcfjieben in einem Sanbljaufe ju 3Rueil bei $art3. $ier, 
in btefer länblidjen 2t6ßefdt)ieben^ett, als er oernaljm, roaö 
in $arte unb in ben ^rooin^en fief) entroitfelte, roie granf: 
reid^ ÖU§ taufenb SCBunben blutete, mochte bem ÜDtanne, . 
ber fonft mit $u ben roilbeften SchrecfenSmännern gehört 
hatte, ba£ «öerj roe(jtf}un. @3 litt tlpt nicht mehr in bem 
Ileinen Ort. $m Anfang be$ 3af)re3 1794 eilte er nad; 



Digitized by Google 



20 



Uor £un6crt Starren. 



$ari3 jurütf , oon bem f)et^cn Söunfch befeelt, ben ©reuein 
(Sinhalt gu tf)un unb Drbnung gu fdfjaffen. @r wollte im 
Slonoent bie 2luf (öfung ber föeoolutionstribunale beantragen. 

@S mar gerabeju ein $olm auf jebe 2lrt ©erecf)tigfeit, 
toie biefe Tribunale nrirthf dufteten. Dirne SBerhbr, ol)ne 
5krtf)eibigung ber 2lngeflagten, ofme 3eugenausfagen ]m x-. 
ben täglich Dutjenbe jur ©uißotine geftf)icft. Dft raupten 
bie 9ücf)ter gar nidjt, roaS ber 9lngcflagte begangen haben 
follte. 3Jlan f)atte feine ,3ett, WJ barum ju fümmern. 
©oroie bie ^erfönlidjfeit be£ Slngeflagten feftgeftettt war, 
rourbe er oerurtheilt. 

Slber Danton mujjte fdjon in ber erften Seit feiner s JUicf- 
fefjr nach ^ariS merfen,baft feine 5lbn>efenheit, roeit entfernt 
9hi!)e ju ftiften, im ©egentheil oon feinen $einben gefdfjicft 
ausgebeutet roorben mar. @r fanb fidj balb fo ifolirt, roie 
niemals. 3" ben 5tlub*, in ben 2lusfd)üffen, im Stobt« 
häufe, im töonoent — nirgenbS fanb er bie alte freubige 
,3uftimmung, nirgenbS Xfyeilnafymz, überall 9fttf$rrauen. 
Die jroeibeutigften ©erüchte fd^roirrten über ihn burefj bie 
Stabt. Söieber behauptete man, er l)abe fönigltdjeS ©elb 
genommen, auch fyabt er fich oon 3>nfyaftirten beftecr}en 
laffen. Slnbere fagten gerabeju, er !)abe bie öffentlichen 
Waffen befahlen. 

Danton raupte fofort, woran er mar. Diefeö oorftchtige, 
fluge Ungleichen feines geinbeS, biefeS Socfern beS 23o; 
bens, auf bem er ftanb, biefeS abbröcfelnbe 3folirfnftem 
mar bie Strbeit SRobeSpierre'S. 

Seine greunbe, foroeit fie ihm noch erhalten waren, 
bemtrften nochmals eine gttfammenfunft ber beiben Män- 
ner, bie in 3tobeSpierre'§ 2ßofmung ftattfanb. s ilber fie 
oerlief refultatlos. s Jtobe3pierre fpielte ben Unfdfjulbigen, 
raupte oon nichts unb blieb falt unb ruf)ig mie ftets. 

2tm nädfjften $ag griff 6t. ^uft Danton unb bie 
Dantoniften in einer Sftebe bei ben ^^fobinern heftig an. 



Koinan von UJofteniar tfr&an. 



21 



@r nannte fie ©emäfcigte, befchulbigte fie, ©efangene unb 
55erurt()eilte gerettet ^aben , ben Fortgang ber 9tepublif 
ju hemmen unb bie ^Äad^t ihrer Drgane gu untergraben, 
©chliefclich fagte er gar, fie feien bie $ortfe£ung ber ©iron; 
biften, eine neue 2trt berfelben, unb brauten ba3 23ater< 
Ianb in ©efahr. 

Da§ roar beuttid). Danton faf), bafc eS auf feinen 
Untergang abgefefyen, bafi er oerloren roar, wenn er nicht 
bie Dffenftoe ergriff, ©o fprad) er benn enblid) im Sol- 
vent. Wxt feiner gewaltigen rottenben Stimme bonnerte 
er gegen baö unaufhörliche SBlutoergiefien, gegen bie Um 
ftdjerrjeit ber $erfon unb be§ @igentl)um§ in granfretd) 
unb gegen bie tnrannifcfje ©eroalt einzelner 2lu3fd)uftmit: 
glteber, bie fidfj berufen fügten, ficr) felbft mit ber $e* 
publif ju ibentifijiren, bie glaubten, bafi bie föepublif in 
©efafjr fei, wenn man ihnen nnberfpracr}. 

Das roar nun freiließ bie Meinung eines großen 
ber Äonoentömitglieber, aber ba§ ©df)recfen§regiment fjatte 
fchon bermaften *ßla£ gegriffen, bafi 9ttemanb wagte, bie 
©adje Danton'3 jur eigenen gu machen. Der Eintrag 
Danton'3 auf Aufhebung ber fürchterlichen SReoolutionä* 
tribunale rourbe oerroorfen, unb Danton felbft oerlieji ents 
mutfjigt, mübe unb »erbittert ben $onoent. 

@3 mar 9kcf)t. Danton lehnte am $enfter unb flaute 
brütenb über ba§ gemaltige ßäufermeer, über ba3 rul)enbe 
9ftenfcr)enelenb, ba3 er fo gern gemilbert, gehoben f)ätte, 
aber er oermochte eö nicht, ©in Dämon hatte jidj über 
bie ©tabt unb ba§ £anb Eingelagert unb entfaltete feine 
blutigen ©Urningen immer mädjttger unb mächtiger, unb 
biefer Dämon mar bie $errfd)fudf)t, bie £nrannet ber oon 
wenigen ^üljrern geleiteten blinben üUlaffe. lochte auch 
Danton in feiner früheren Seit oiel 33lutfd;ulb auf fid) 
gelaben fyaUn, in feinen legten ©tunben fah er flar, bafi 
bie franjöfifche ^eoolution raie ein Drfan ©ute3 unb 



Digitized by Google 



Vor Bun&crt S»a§ven. 



Sd)ledjte3 in gleicher 2Beife jerftörte , unb nur Stücfmerf 
unb Xrümmer J)intcrlaffcn fonnte, bafe ba§ franjöftfd)e 
Solf rool)l bie alte abgelebte geubalwirtfyfdjaft umgeftojjen, 
bafür aber oorläufig nur bie Xnrannei eines rücfficf)tslofen, 
fjerrfdjfüdjtigen, unmenfdjlidjen -üflacfytljaberö eingetaufdjt 
fyatte. @rft bte 3ufunft unb neue Umwälzungen tonnten 
bie grüßte bes langen Kampfes bringen. 

^(ö^lic^ fyörte er brausen auf bem ©ange lebhafte, 
Saftige Stimmen. @r ging rafd) burcf) ben Salon, ber 
ifm oom Sorribor trennte unb ftiefi bie £l)üre auf. 

„3$ mufj U)n fprecfycn unb ba3 auf ber Stelle, l)ören 
Sie, 3 e ^n? Dhifen Sie il)n fofort! @r mag fid) be* 
finben, wo er will. 5)tafd^ ! (£% fyanbelt fidj um £ob unb 
Seben?" 

3ln ber Stimme ernannte Danton bie Bürgerin Saurac. 
@r trat nun oollenbs in ben $orribor Ijerauö unb rief fte 
an. „Bürgerin Saurac! Sie fjier, unb um biefe Stunbe? 
2Bas ift oorgefaHen?" 

„®ut, baft idj Sie antreffe/' rief bie Bürgerin Saurac. 
unb fd)ritt rafd) auf il)n ju, „fommen Sie. 3$ babe 
$fmen 2öid)tige3 ju melben. kommen Sie rafd). 2)ie 
3ett ift foftbar. 2Bir l)aben nur nod) Stunben, oietteidjt 
nur nod) Minuten für uns\" 

3)amit 30g fte iljn jurüd in ba3 3^ mm ^ r - 
. „$lber was ift benn?" fragte Danton erftaunt. £)ie 
grau mar ganj aufjer 3ttf)em unb in l)ötf)fter Stufregung. 

Danton fannte fie bisher nur als fluge, fd;lauc grau, 
unb fjatte fie nod) niemals fo gefeljen. 

„Danton/' fagte bie ^Bürgerin Saurac etwas leifer, 
aber einbrtnglid) unb fjaftig, „Sie finb oerloren, wenn Sie 
nid)t augenblidlid) fjanbeln. 5Die 2krl)aft3befef)le für Sie 
unb Sfjre greunbe finb fdjon ausgefertigt. 3n einer 
Stunbe tonnen Sie fdjon oerljaftet fein. Sedieren Sie 
feine Qtit, fommen Sie." 



Digitized by Google 



Hornau von IBof&cmar Xrfatt. 



23 



„2Bof)in?" 

„Danton, tcfj nneberfjole 3$nen in biefer ^öd^ften @e* 
fafyr, in ber ©ie fdfjroeben, nochmals, roaS idf) im §erbft 
vorigen 3af)re§ oljne ©rfolg anbot, #unberttaufenb gran* 
fen in ©olb, foroie Bürger Sflolanb bc la £our beä ÜKeauir 
jenfeits ber franjöfifc^cn ©renje ift. 3e$t f)aben ©ie bie 
2Baf)l nocfj in ber §anb. @3 Ijanbelt ftdfj jeijt aber nidjt 
blo§ um feine Rettung, fonbern aud) um bie ffi*. 2Ba3 
aus 3>Ijnen wirb, roenn ©ie t>erf)aftet werben, ift 
xvot)l befannt; roaS aber bann aus bcm Bürger 5ftolanb 
wirb, ba§ roeiji nur ©ott. Partim Reifen ©ie, retten ©ie 
fitf) unb üjn. 2M)len Sie, rcä()len ©te, Danton! ©tef)en 
Sie nicfjt fo ftarr unb trübe ba. #anbeln ©ie. 3n ber 
nädjften Siertelftunbe fd)on lann e3 ju fpät fein." 

Danton ftanb roie angerourjelt unb ftarrte ftumm unb 
ftnfter vor fid) nieber. 

„Danton!" rief bie Bürgerin Saurac, immer aufgeregter 
unb ängftlid&er roerbenb, „fyören ©ie midf) nidf)t? 3$ f)abe 
fdfjon 5We3 vorbereitet unb einen ©olbaten, Samens Sangs 
lote, beftodjen. @r wirb fileiber bereit Ijalten, in benen 
ber ©efangene bie Gonciergerie nerlaffen fann, roenn ©ie 
un§ mit Syrern Mnfefjen becfen. @3 ift fdfjon 2We3 Dor* 
bereitet. 5ftur jögern ©ie nid&t länger, fonft ift 2llle3 oer« 
loten. 9Jlein ©ott, ift e3 fo fdfjrocr, Danton, ju roäljlen 
jnufdfjen £ob unb Seben?" 

„Unfäglidj fdfjroer, Bürgerin Saurac," feufate Danton 
matt unb rote lebenSmübe. 

„Unb bodjj mufe eö fein, Bürger Danton, muft äugen* 
blicte gefdjefyen!" 

SBieber fa!) fie iljm fragenb, brängenb, ängftltdf) in'3 
©efid&t, Danton aber blieb fdjroer atljmenb, ben 23licf 
hrt SEBeite gerietet, fte&en. 

„Rommen ©ie, mein Sßagen Ijält unten. s Jiur rafcf), 
Danton, fonft ift es $u fpät, fonft ift 2llle3 oerloren." 



Digitized by Google 



Vor frm&ert 3a$ren. 



„%<$) habe gemäht, Bürgerin, id) bleibe hier!" fagte 
Danton, plöfc(id) ruf)ig unb feft. 

„^eiliger ©ort, unb n>a§ roirb aus bem ©rafen 3tolanb, 
wenn Sic f äffen?" 

„ßeiner permag feinem Sd)icffal $u entrinnen. $ann 
id) ihn nicht auf eine efjrlicfye 5trt mehr retten, fo mag 
fommen, u>a$ ba initt." 

„2lber Sie fetbft! ©eben Sie fid) feiner trügerifdjen 
Hoffnung ^in. Kenten Sie an ba§ Sdjirffal ber ©iron* 
biften. Danton, hören Sie? 3f)re Serhaftung ifügftt £ob!" 

„3)a3 ift fie in ber $hat. 3$ weife cd." 

„SEBcS^alb aber motten Sie fid) nicht retten? ift 
3hre «PfB^t." 

„!0letne $fK$t ift es, auf meinem Soften gu fterben. 
$ann ber (ebenbe SDanton nid)t3 mehr ausrichten in ber 
2öelt, fo fott ber tebte ^Danton wirfen, unb fei e§ nur 
ate Sßarnung. Söir $et>olution§männer bilben alle eine 
ßette. ©in ©lieb gte^t ba§ anberc nad). %tyt ift bie 
5teif)e an mir, morgen ift fie tnetteidjt fcr)on an 9iübe^ 
pierre — u 

Unten mürbe mit ©emehrfolben an baö %{)ox gefdjlagen, 
wa§ in ber ftitten 9tadjt ein entfefclidjeS ©epolter Der* 
urfadjte. Danton unterbrad) fid) in feiner Sflebe. Bürgerin 
Saurac fttefe einen Ijalbunterbrütften Sdjrei au§. folgte 
eine $aufe, nur furj, aber fchretflidj. 

„Sie finb ba!" murmelte Danton. 

„3>m tarnen ber SRepublif, öffnet!" fchattte Don unten 
eine fdmrfe, burdjbrtngenbe Stimme herauf. 

„Deffnen Sie, Scan!" befahl Danton feinem Liener. 

„D mein ©ott, mein ©ott/' jammerte Bürgerin Saurac 
faffungeloS, „was fott nun werben?" 

„Serbergen Sie fid) bort brinnen, Bürgerin, ich möd&te 
nicht, bafj 3h«en für 3hre 3Barnung etwas 9ta$theili&e8 
gefchähe." 



Digitized by Google 



Vornan von TSSotbtmav 3Kr6an. 



25 



„Unb roa§ fott nun werben, wenn Sie geljen?" 
„Schiefen Sie bie Bürgerin Slimee ju Sftobeäpierre. (£r 
ift gerecht." 

„2)a3 fagen Sie? Sie, $>anton? 3n biefem Sugem 
Mtd?" 

„3a! diesen Sie, Bürgerin, gehen Sie. 9flan fommt." 

@3 liefen fidj fernere Schritte auf bem glur ^ören. 
Sie Bürgerin Saurac r>erfcr)n)anb ^aftig in einem Gebern 
gimmer. 

©leidj barauf erfdjien 23ürger--$apitän ©eorge Öourbon 
in ber £()ür. §inter ihm ftanben $opf an Sopf, foroeit 
©anton fefyen fonnte, Solbaten. 

„Sürger Danton/' rief Sourbon mit feiner breiten 
gewöhnlichen Stimme, „im tarnen ber SRepuSlt! erfläre 
ich Sie für ücr^aftet." 

„3etgen Sie mir 3h* e Legitimation, Sürger^Äapitän/' 
entgegnete Danton ruhig. 

©eorge 23ourbon jog einen S8err)aftöbcfc^l aus ber 
8)rufltafd&e. 

Danton la§ ihn aufmerffam. Unterzeichnet roar ber 
93erhaftsbefel)l mit: „£er 2öot)lfar)rt§au§fct)u^ : 9Kaj:imUian 
fltobeSpierre." 

„3ch mußte eä," murmelte Danton. $)ann rief er 
laut: „3$ gehorche, Bürger, ©ehen mir!" 

SBenige Minuten fpätcr lag ba§ #aus $)at\tori% tobten* 
ftiß ba, roährenb fein Söefifcer inmitten einer ftarfen SBe^ 
becfung oon Solbaten nach bem Sujemburg^efängnijs ging, 
roo er in benfelben Räumen untergebracht mürbe, in benen 
er felbft bie ©ironbiften hotte unterbringen laffen. 

3m Saufe ber !JZadt)t mürben feine oertrauteften greunbe, 
fechjeljn an ber $a[)l, ebenfalls im £u£emburg:©efängmji 
eingeferfert, unb als früh Borgens $ariS erroachte, t»er* 
nahm es mit Schrecfen, baß man 3)anton, ben Siebling 
beö SolfeS, unb bejonberö ber grauen, mitfammt bem 



Digitized by Google 



26 



Vor Qunftert $a$ren. 



geiftreidfjen (Samille DeämoultnS, Sacrots, ^tjilippeaur. unb 
Slnberen etngeferfert ^atte. 

2)er „Boniteur officiel" rebete mieber von einer Sftei: 
ntgung be3 fiom>ento. 

$)ie ©uillotine befam lüieber 9taf)ning. 



Glaube W\6)or\, ber gewöhnt war, bie meinen linben 
Süftc ber ^rooence $u atljmen, wo er fo lange Safyre 
träumertfd) auf ben cinfamen Jelfen gelegen unb ©elegen; 
fjeit gehabt tjatte, bie (Sinbrüde einer erhabenen 9?atur, bie 
rul)ige, gleichmäßige ^Jiajeftät beS unenblidfjen 9Jieere3 in 
fid) aufzunehmen, fanb weber in bem tollen, aufgeregten 
Solfögetriebe üon ^}ariö einen £alt, nod) fonnte er bei 
ber auöfchmeifenben Sebensweife, bie er führte, bem harten, 
rauben Sßinter beä s J£orbeno olme 3d;aben trogen, (£r 
ljuftete oiel, unb ba baö einzige Grwärmungömittel, baö 
er benu^tc, ber SdjnapS in ber „Motten £ampe", einer 
SBolfslneipe fd)limmfter Sorte an ber $lace $ercf)eron, 
mar, fo ging eö mit feiner ©efunbfjett bebenflid; bergab. 

@r merfie wof)l felbft nidf)t viel baoon, benn er lebte 
immer in einem halben Säumet, unb mürbe er je einmal 
nüchtern, fo mar ihm fo unbehaglich, fo franf unb elenb 
ju 3Jlut^e, bafj er biefem 3 ll ft anD fdjleunigft burdf) aber* 
maliges fräftiges £rinfen ein @nbe machte. @S mar alfo 
nicht ferner ooraus^ufeben, bafj ftdj Glaube -3Kid)on bei 
biefer fortgefel^ten fd)led)ten ScbenSroeife in längerer ober 
fürjerer $z\t ju ©runbe rieten mürbe. 

(SS fümmerte fidf) 9ftemanb um Upi. Bürger Seon ge* 
traute ftch nid)t, if)m ernftlidje Vorhaltungen $u machen, unb 
Slimee roufjte nid)t, mie es um it)n ftanb. 2tuä ber ^örig* 
feit eine£ felbftherrlichen. 5lbets herausgefallen, burch bie 
SReoolution mit einer Freiheit unb Unabljängigfeit über: 
rafdjt, wooon er feinen redjten ©ebraudf) $u machen per« 



Digitized by Google 



Ktman von UJof&einar ?(rßan. 



27 



ftanb, mar Glaube :3Jtidjon eigentlich ein genaues SMlb 
feineö ganzen Golfes ; baS franjöfifcjje SJolf fjatte audj bic 
$orm bei* alten 3lbelSfnedjtung jerbrodfjen, aber nun raupte 
eö mit ber neuen §errlid)feit feiner errungenen greifjeit 
nod) nichts SftedjteS anzufangen, fonbern taumelte, wie 
Glaube 9Jttcf)on, aus einem Gjrccj* in ben anbeten. — 

3n ber „9tot()en Sampe" ging eS Ijeute roieber l)ocf) 
fyer. 5ln ben flehten £tftf)d)en beS minfeligen, unfauberen 
SofalS faften ineinanber gebrängt fdjroafcenbe unb trtnfenbe 
Sansculotten, Ireifdjenbc SBetbcr, alte 9flegäKn, roiberlidj 
betrttnfen. 5lud; auf bem s $la£ oor bem 5öirtljSl)aufe 
ftanben unb gingen laut fpredjenbe ©nippen verlumpter 
Jterle, ©pi^buben, an benen $aris ju jeber $eit einen er* 
fdjredenben Uebcrflufj Ijatte, unb fonftigeS ©elidier f)erum, 
baS unter georbneten 3uftänben in oerftedten SBinfeln 
fcf)lei$t, je£t aber, bie rotfje Sout>eränitütSmü£e frecr) auf's 
#aupt geftülpt, fid) allerorts breit machte. 

Wan politifirte natürlich. 9Kan f)atte fid^ bie $inrid&» 
tung von Danton unb ©enoffen angefefjen unb befpradjj nun 
baS Gretgnift, mie eS ber gerabe üorfyanbene ober nict)t t>or* 
fjanbene $>erftanb eingab. 

„Gr mar ein ^reunb beS VolfeS," fcfjrie ein bäum* 
langer ^ifenmann, feinem $lccent nad) aus ber 9tormam 
bie, „man fann fagen, roaS man null. Gr mar unfdjulbig. 
s ]9}an l)at Danton nidfjt geridjtet, fonbern man Ijat i^n er« 
morbet." 

,,23al)," meinte eine neben il)m mit bem Stridftrumpf 
fifcenbc grau, „tobt ift tobt, ©eridjtet ober gemorbet, baS 
läuft auf GineS fyinauS." 

„5Jlan muft feine Sftörber jur Verantwortung gießen/' 
rief ein 2(nberer. 

„3^' ®u bodf) deinen Äopf bei 3 e i* en au ^ 
<5d)linge, Du s JJarr, ftatt bafj Du Ijier 8adf)en rebeft, 
bie Du nidjt oerfteljft," mifd)te ftd& ein Dritter hinein. 



Digitized by Google 



28 



Vor Qmbevi Stohren. 



SBenn ber Streit bann mit bei* 3ett heftiger würbe, 
fo fd&tug man ftd) rooljl jur 2lbn>ed)3lung einmal bie 
Köpfe blutig, unb fing bann roieber t>on porn an. 

(Staube -JÖtidmn fafe mitten unter feinen greunben unb 
tranf ein ©las nadj bem anberen. %fyn war fyeute roieber 
elenber roie je gu 9ttutl)e. 

©erabe als ber 3 e ^punft einer orbentlidjen Prügelei 
in ber „Sfotljen Sampe" roieber eingetreten mar, unb man 
eben baran mar, fid) gegenfeitig in bie §aare ju fahren, 
trat in Begleitung mehrerer 9^ationa(garben ber Bürger* 
Kapitän ©eorge Bourbon ein. 

„^ulje!" bonnerte er ben Streitenben entgegen, „Sftulje, 
Bürger! SBoCft iljr eud) fdjtagen roegen eines 2Jtenfdjen, 
ber üom Sd&roeifje beä BolfeS prafjte, ber fid) von ben 
Striftofraten befted;en liefj, um ftdj ©clb für fein oer- 
fdjroenbertfdjes Seben gu t>erfd)affen? 3)anton (jat ben £ob 
verbient, unb i()r müfct fammt unb fonberö bem 2Bo^= 
fal)rt3au§fdmj$ banf6ar fein, ber eud) von folgen Reinigern 
befreit. lebe ber äBofylfafjrtäauSfdjujs, Bürger! §eba, 
2ßein fjer unb ©läfer! @3 lebe 3iobe§pierre, e§ lebe bie 
SRepublif." 

2)aö mar eine Berebtfamfeit, ber roeber ber baumlange 
Normanne, nodj bie ftridenbe Bettel, nod) fonft Qemanb 
in ber „SHotljen Sampe" roiberftanb. 2luf ber einen Seite 
etwa ein $)ufcenb gutbemaffneter -iftationalgarben, auf ber 
anberen Seite gefüllte ©täfer — roer fonnteba roiberfte()en? 

@3 brüllten benn aud) 5We laut unb lärmenb: „@3 
lebe bie Sftepubtif, e3 lebe 9tobe3pierre, ber 2ßofjtfa(jrt3* 
auöfdjuft!" — ^Danton mar oergeffen. 

„2öein Ijer, fage id)/' fuljr ©eorge Bourbon fort, ber, 
mie eö fein glüljenbeS ©efidjt üerrietl), im Saufe beö £age3 
fdjon oiel fyatte leben taffen, „unb edjter (Smigrantenroein 
fott es fein. §ier ift ©olb, ed)te§ (Smigrantengotb bafür. 
Suftig, Kinber, luftig! @£ lebe bie ^rooence!" 



Digitized by Google 



Homan von ÜSotbemat tfrPan. 



20 



3)a» roar ein Särmen, eine greube. s Jtur ©taube 
9ftid)on ftarrte ben ftapitän ftumm unb ftarr an, als ob 
er einen ©eift gefefyen ^ätte. Seine SBunbe, bie ifjm bie 
Bürgerin 5limee feiner $ett oerbunben, fing an ju brennen, 
unb er neftclte an feinem ©urt f)erum, in bem er ein langes 
£>otcfjmeffer trug. 

£5ann falj er, rote ©eorge SBourbon baä rotlje, t)arte 
©olb auf ben fdfjmierigen £ifdf) roarf. SBie fam ber Df* 
fixier §u ©olb? Glaube -Diidfjon rouftte fer)r roofjt, bafj 
ber Solb in Slffignaten auöbejafjtt rourbe, unb ba3 ©olb 
auö bem 2?erfet)r roie roeggeblafen roar. Gä roar flar: 
©eorge SBourbon tjatte in jener 9Jadjt in ber ^rooence 
• baö ©olb genommen, unb Glaube s 3ftidjon Chatte bie #iebc 
befommen. 

,,^lur fadste, Srüberdfjen, nur fachte," murmelte Glaube 

9JJid)on äroifdjen ben ^äfmen. 

. GS roar fd)on fpät in ber 9fad)t, alö SBourbon bie 
„9totl)e Sampe" »erliefe, ©tarf fd^roanfenb unb mit feiner 
raupen ©timme bie 3RarfeiCCatfc brüllenb, ging er über 
bie Seinebrücfe, alö hinter bem 2)enfmal $einridj*3 IV. 
eine bunfle ©eftalt fjeroorfprang. 

^m nädjften Slugenbticf füllte ©eorg Sourbon, rote 
ein faltet Keffer in feinen Etüden fufjr. 2)ann rourbe er 
oon fräfttgen Ernten in bie §öf)e gehoben. 9ftan oerfudjte 
offenbar, ifm über baö S3rücfengelänber hinunter in bie 
©eine ju roerfen. Gr fdfjrie laut um £ilfe unb roefjrte fia) 
uerjroeifelt. 

„SBeifct $)u, SBrüberdjen,'' flüfterte if)m eine fyetße, nad) 
6djnap3 riedjenbe ©timme 311, „baö ift bie SHadfje für ben 
6äbelf)ieb im ©djloffe be la £our beö 9Jteau£. 2)u bift 
$u f)i£ig, SBrüberdfjen, marfdj in'* SBaffer. «ityle $id> ab!" 

Gö roar baö Sßerl weniger ©efunben. Dann flatfdjtc 
ber Äörper ©eorge SBourbon'3 taut im äßaffer auf. Glaube 
tjörte noö) einige Ijeftige, plätfdjernbe ^Bewegungen — bann 



Digitized by Google 



30 



Vor $un&ert Starren. 



war Stiles ruhig. (Slaube Wi<fyon aber taumelte, bann unb 
mann einzelne 2Borte tatfenb, feinen 2öeg weiter. 

(Sr war ein -äJtörber. SHuti ja, warum nicht? Sßurben 
benn nicht £aufenbe in jener geit in $ranf reich gemorbet? 

Glaube 9Kid)on ginn nac h Saufe. ®c badfjte baran, bafj 
man ihm nun auch ben $opf abfdfjlagen fönne, wie fo 
oielen Ruberen. SBeöfyalb benn nicht? £>ann mar eä eben 
oorbei, unb es mar, mie Glaube s JDlichon in feinem pfn^ 
fifc^en unb moralifdfjen @lenb badete, gerabe redf)t, menn 
eö porbei mar mit bem Seben. 

31(3 er in bie Sftue be l'3lrbre fec fam, gewährte er 
burdf) eine Spalte in bem r»erftf) (offenen fiaben ber Schloffen 
merfftatt beä Bürgers SBotjer noch Sicht. Neugierig, was 
ba brinnen noch öorgefjen mochte, trat er näher unb flaute 
burdf) bie Sücfe bes fdf)lecht fd)lief$enben Gabens. 2)a faft 
Slimee in ber Schlofferroerfftatt unb meinte, bafj i()r bie 
Spänen über bie Ijübfdjen SBangen floffen. Unb neben 
ihr fajj bie Bürgerin Saurac unb fprach eifrig auf fie ein. 

2Öa3 Ratten bie beiben grauen fo fpät in ber -ftadjt 
noch miteinanber ju beratschlagen? fragte fidf) Glaube 
s IRidc)on. Unb roaS l)atte inSbefonbere bie Bürgerin 5limee 
fo bitterlich ju meinen? 

Glaube fjielt beflommen ben Sttyem an unb laufdfjte 
gefpannt, um ju oerneljmen, um was eö ftch hauble. 
SBourbonS fyattzn nict)t bas ^ntereffe für ir)n, mie bie 
2%änen ber Bürgerin 2(imee. 

Slimee ! ©aS mar noch oer £tchtftraf)l, ber aus bänw 
mernber gerne in fein elenbeö SDafein brang, unter bem 
fein §er$ menfcr)licr) ermarmte. 

„$)u mufjt eo tl)un, SKmee!" hörte er bie Stimmeber 
Bürgerin Saurac, „e£ ift bao einzige unb fidt)erfte ÜRittel, 
©einem Sater bas Seben ju erhalten. £örft $)u, 2limee, 
baö etnjige! Seit ©anton'S £ob fann er jeben £ag cor 
bas SReoolutionstrtbunal gefchleppt werben. SDarum geh' 



Digitized by Google 



Kornau von Uteftemar TKrPatt. 



81 



&u Bürger !Hobcöpierrc. 9flan fagt allgemein, er fei tugenb* 
fjaft unb geregt ; er wirb eö audfj gegen $)idfj unb deinen 
SBater fein. Unb nun meine ntdf)t meljr, $inb. $)er grauen 
£006 ift nun einmal in biefer 2öelt bulben, bulben unb 
roteber bulben. Unfere einzige 2Baffe ift bie 93itte, unb 
wenn bie Männer einanber erwürgen, fo bleibt uns nicr)tö 
übrig als bie 93itte um griebe unb Sftufje, um ÜRenfcr)üd^= 
feit unb Siebe." 

„W)<x," badete Glaube 9Jlicf)on, „eä l)anbelt fidf) um ben 
6eigneur! 9tur fadste. SDabei reben roir nodfj mit. Unb 
roenn id) bie fühftaufenb granfen be§ Bürgers* Seon audf) 
md;t befomme, fo reben roir trofcbem mit. ©erabe be$()alb." 

3)amit torfeite er roeiter unb fam gleid) barauf in 
feiner SOöofynung an, roo er fiel) fofort auf fein Sager roarf 
unb einfd)lief. 2lber nocf) in feinen träumen fdfjtenen bie 
(Sreigniffe biefer Waty, bie Vorgänge in ber „Sotten 
Sampe", ber Vorfall auf ber 6einebrüde oottftänbig $u* 
rücfjutreten hinter bem tljränennaffen 9lntli$ ber nieblid^en 
Slimee, roie er es burdfj bie Sabenlücfe in ber 6df)loffers 
roerfftatt beS ^Bürgers 33oner gefe^en hatte. 

16. 

6t. Iguft, ber treue Vertraute SftobeSpierre'ö , mar 
eine offene, roenig ffrupulöfe 6olbatennatur, bie, fjinein: 
geworfen in ba3 roüfte treiben ber 6$recfens1jerrfdf)aft, in 
S^obeöpierre iljren ^eiligen gefunben hatte. 2Ba3 Stobest 
pierre fagte, mar richtig, roaö er tfjat, roar gut, fo meinte 
6t. 3uft. 3>n legerer Stit aber roottte es i^m fcf)etnen, 
als roenn SRobeepierre mit feinen -Dkjsnaljmen nid^t meljr 
fo ganj roie früher ber Uebereinftimmung ber großen -JJlaffe 
fidler roar, als roenn ftdr) ba£ ^iebeftal ber $8olf3gunft, auf 
bem er rufjte, allmälig oerfd)öbe. @3 flofc ju oiel SBlut. 
9iobe§pierre roar in feiner 6trenge, in feiner geroaltfamen 
©leidf)ljeit3mad)erei uncrfättlid). $>ie Einrichtungen nahmen 



Digitized by Google 



32 Vor ßuu6crt 3a$ren. 

fein (Jnbe, ber SReoolutionsplafc mar mit sölut gebüngt. 
Der Hinterbliebenen, ber Unglücftidfjen unb ©lenben mürben 
immer mehr, fo bafc es fdjien, bie §errfd)aft burd) Scfjrecfen 
fei feine$roeg3 ba3 ^Kittet gut Erreichung einer glücklichen 
Sufunft, einer reinen 9tepublif, fonbern ber Scheden geige 
fich als eine unbarmljerjige unb unnüfce ©eifcel ber ge* 
fnedjteten 'üJlenfdjheit in ber §anb oon -Btenfdjen, bie jebeS 
SOtitleibS, jeber menfdf)lichen Führung bar roaren. 

„Du fjaft'3 erreicht, 9tobe3pierre," fagte ©t. $uft ju 
ihm, „Du ftehft an ber 6pi$e ber 9Racht. 9tiemanb inner* 
halb ber ©renken g-ranfretchS roagt Dir ju trogen. SSon 
bem Dretgefttrn ber 3Reootution: s JUiarat, Danton unb 
s Jtobe3pierre, bift Du allein noch übrig, als @rbe irjrer 
9Kad)t nic^t nur, fonbern auch ihres Suhmö. S^un madje 
aber auch ein @nbe mit bem Sdfjreden, rote Du eö immer 
oerfprochen fjaft, unb roie eö baä Solf heute heftiger benn 
je herbeifeufst." 

„60?" entgegnete s Jtobe3pierre (alt unb biffig. „2Bie* 
oiel h a * man Dir benn gegeben, bamit Du fo ju mir 
fprec^en foUft?" 

„Vichts fjat man mir gegeben, Dtobeöpierre, unb baö 
^fttfttrauen, baä Du mir gegenüber auöfpridfjft, beleibigt 
midf) audf) md)t, benn e3 ift eben eine unheimliche, ge* 
fpenftifdie 3ugabe ber ^adjt." 

fftfl« 2>i*/ St. 3"ft je näher man bie s JKenfdf)en 
fennen lernt, je mehr mißtraut man ihnen. 3d) will Dir 
glauben, bafc Du nicht beftodjen bift. mürbe Dich fo* 
gar unter Umftänben für ehrlich h a ^en, menn Du näm* 
lieh ntdfjt f° 8 U m ™ fptedhen roürbeft, rote Du es tljuft." 

„2Bie ich cö ^ ue? 3$ rndm e§ gut mir Dir." 

,, s #ucf) baä ift möglich, baji Du glaubft, Du meinteft 
es gut mit mir, aber bie Dummheit, 6t. 3juft, r>at mit 
bem beabftchtigten Verbrechen ben angeridjteten Schaben 
gemein. Die Dummheit ift fojufagen nur eine milbere 



Digitized by Google 



Vornan von EJof&emar 3(r6an. 



33 



$orm bes SBerbrecfyenö. Unb eine 3)ummf)eit ift e3, roaS 
S)u mir ba fagft. £)u meinft im ©rnft, tdj fönntc meine 
9Kad)t behaupten, olme ba3 Littel, burdj baö id) ju iljr 
fam? $)u meinft im ©rnft, id) fönntc nun, ba id) oben 
angelangt bin, bie ©eifeel wegwerfen? — %d) mödjte e£ 
töoljl. 60 waljr id) lebe, ©t. 3>uft, id) möchte eö. £)u 
weifet ja, idf) fann feine ©nte fdf)lad()ten feljen, ofjne in 
Dlmmacfjt ju faden. 2lber jefct baä SReoolutionStribunal, 
worauf 3)u bod) wofyl auöfpielft, abfdjaffen, l)tej$e nid)t nur 
atteä biö^er ©rrungene in $xa%t fteHen, fonbern mürbe 
audf) alle bisherigen Einrichtungen ju nufclofen SSerbredfjen 
ftempeln. £ier gibt eä feinen Sluomeg. 2Bir müffen burdj 
bis jum Gnbe! 3)a3 alte $ranfreidj mufe üerfdjjwinben, 
bamit baö neue $la£ fyat." 

„Unb mann glaubft $)u baö ©übe ftu erreidjen?" 

„3n ganj furjer «Seit, 9iodf) eine Heine (Spanne Seit 
trennt unö t)on bem eroigen ^rieben ber neuen Stepublif." 

„Unb unterbeffen?" 

„Unterbefjen allerbings müffen nod) Einige fallen/' 

6t. 3# trat erfcfjrocfen einen Schritt jurüd. „-Kod) 
©inige? Unb immer nodf) Einige? 2öeifct Du rooljl, SRobeS* 
pierre, bafe 3)u fdjon oor bem Eingriff auf bie ©ironbtften 
fagteft: bafj »einige' ßöpfe fallen müßten, ©eitbem finb 
auä ©inigen £aufenbe geworben, unb nun fpricf)ft 2)u 
immer roieber oon ©inigen?" 

„Um ein Sanb ju retten, mu| man oor feinem Opfer 
5urüdfd)reden. 2lud) ift bie ©ad)e nidjjt fo bebeutenb, alo 
$u glaubft. Slber fage felbft, St. Quft, ob id; bie s Jie= 
publif für gefeftigt anfef)en fann, fo lange ber fd)letd)enbe, 
friecfjenbe unb fdfjmeid&elnbe Kattien mit feiner fdjönen 
©attin um mtdfj fjergeljt unb nur auf bie Stunbe lauert, 
roo er mir ben Doldf} in'ö #erj ftofeen fann?" 

„2ßer fönnte i(m beffen üerbädjtigen?" fragte 6t. Quft 
l)aftig. 

1Ö93. X. 3 



Digitized by Google 



34 



Vov §iiufcrt Stohren. 



„D, lafc baä nur gut fein. wetfc s Mes. ffientt 
aud) bie ^Bürgerin Stmarant^c fammt tfjrer fdjönen £od)ter 
mit bcm rotljen ßorallenljalöbanb fid^ burdf) foldje ©eftänb= 
niffe nid)t oom Rarren herunterhelfen fonnte, fo weife idj 
bocf) nun, woran idj bin. Dann Duoal, ßegenbre, SBour; 
bon oon ber Dife, unb vox Willem ber alte fdfjlaue Sabter, 
Secointre, SHooere, Gambon, ÜJlonefttcr — " 

,,£ör' auf, W auf. ®aä ift ja entfefclid)!" 

„6te finb bie geinbe ber -Kepubtif. ©ie müffen fterben." 

„Unb bann?" 

„Dann feiern nur ba§ geft ber $rüberlid)feit, ba§ ^eft 
ber reinen Sepublif." 

. „Sftobeöpierre!" rief 6t. Quft mit ftarfer ©ttmme, 
„Deine ,reine SRepubüf ift ein ^rugbilb Deiner ©inne, 
ba3 Du nie erreichen wirft." 

,$l\tV fragte s Jlobeöpierre fdjarf unb fc^neibenb. Dann 
aber feijte er febr ruljtg unb gelaffen fn'näu: „Q bod)!" 

3n biefem Stuqenblicf trat Seonore Duplan in ba3 
3immer. 

„Bürger SftobeSpierre," fagte fie, „es ift eine junge 
Dame brausen, bie fiel) Bürgerin Slimee nennt unb t>or* 
gibt, mit ^nzn fpredjen ju wollen." 

,,3d) fenne bie ^Bürgerin 5timee ntdfjt unb bin feit 
9)larat's Stob für Unbefannte, befonberö aber für junge, uns 
befannte :3ftäbd)en nidfjt jufpred;en/' antwortete SftobeSpierre. 

„Sie wünfd)t bringenb — " 

„Da3 glaube id> wof)l; Siele wünfdjen bringenb mit 
mir ju reben. Die Sittf ^reiben unb Drohbriefe melden 
fi<$ in fester Qtit in entfe$lid)er $ßeife. ©agen 6ie ber 
^Bürgerin Slimee nur, bajj idj fie nicf)t perfönlidf) empfangen 
fönne. SEBenn fie gfjnen ein SBittfcfjreiben §u übergeben 
l)at, fo nehmen Sie es in Empfang." 

„3d; lenne bie Bürgerin," rief ©t. Quft bajwtfcfjen, 
„Du fannft fie unbeforgt empfangen." 



Digitized by Google 



Roman i»on ^Dofternnr Urban. 



35 



„60?" madjte 9tobeöpierre nneber in feiner btffigen, 
mifttrauifcfyen 2ßeife f „£)u fennft fie. 2)ann ift fie rooljl 
audfj bie Urfadje deiner heutigen ^enfcljenfreunblicfjfeit?" 

üerftelje 2)idf) nidjt. 3)ie Bürgerin Sltmee ift eine 
ebenfo fcf)6ne, roie gefittete unb fetngebilbete $ame, bie SDu 
genau fo gut fennen roürbeft, wie idfj, roenn $)u für beriet 
überhaupt klugen im Sopfe fjätteft, benn wir fabelt fie 
gufammen bei Danton gefeljen." 

„©eitbem nidfjt roieber?" 

3ein." 

„9tun, gerabe baö mufc midj oorfidfjttg machen. @3 
bleibt alfo babei, Seonore." 

$)a fprang bie £f)üre plö^lid) auf unb in berfelben 
erfd)ien Slimee, bie 2Bangen fyocfjrotf) oor Aufregung unb 
©orge, bie rehbraunen Slugen in feuchtem £f)ränenglan$ 
flefyenb auf bie Männer gerietet, bie £änbe frampffyaft 
ineinanber oerfcfylungen unb gegen bie ftürmifdfj roogenbe 
S3ruft gebrüeft. 

„Bürger SHobespierre, Bürger ©t. 3uft, ©ered)tig: 
feit!" rief fie mit flefjenber ©timme, „nirgenbS in ber 
■JBelt fann idj fte erreidfjen, roenn nidr)t I)ier; barum weifen 
©ie mief) nid)t von öftrer ©dfjraelle. ©ie ift meine einige 
Rettung, meine eingige Suflud&t." 
• 3>abet machte fie einige unfidjere ©dritte gegen s Jloit& 
pierre, vor bem fie fidj bann beinütfyig bittenb auf ein 
$nte nteberliefc — ein roaljreö 33ilb ber §ilflofigfeit. 

&orfid)tig rotdfj ^Robeöpterrc jurücf. „^Bürgerin," fagte 
er bann fd>neibenb unb fdrjarf, ,,©ie fjaben nidfjt eiroa giu 
fällig einen 3)oldf) bei fid^ oerfteeft, ben ©ie mir, je nadjbem 
eS 3l)nen jeitgemä^ erfcr)eint, in bie 23ruft ftofjen motten?" 

©rftaunt unb erfdjrorfen über einen folgen 2krbad)t 
erljob fid; 5(imee mieber unb faf) ^obeöpterre betroffen an. 
„Sürger 9lobe§pierre, fel)en ©ie midf) an. ©ieljt fo eine 
SRörberin au§? 



Digitized by Google 



V 

Bor $mi&crt Stieren. 



,,%d) weife es md;t, Bürgerin, rote bie 9Jtörberinnen in 
ber ^Jrooence attefefyen. 3$ ^abe bisher nur eine aus 
ber Bretagne gefe^en, unb ba§ mar ein junget SBlut, tüte 
©ie. 2)a3 macht t>orftd)tig. Sßenn man bie altgewohnte 
franjöftfdje Galanterie fo treuer bellen mufe, wie weilanb 
ber gute -Karat, fo bürfen ©ie fich md)t wunbern, wenn 
bie ©alanterie ein wenig in Sernadjläfftgung fommt." 

„3$ bin feine ßfyarlotte Zorbau. 3)tefe §anb für)rt 
leinen tobbringenben ©tahl, fonbern f>cbt fidf) t)or 9fönen 
nur jur SBitte." 

„2)aö wünfdfje ich in Syrern Qntereffe aud). ©lauben 
©ie, es macht unä ©pafe, fotd^e tarnen auf bem Marren 
cor unferen genftern Dorbeifafjren ju fefjen? — Unb nun 
jur ©adje, Bürgerin: wag wünfdjen ©ie? Um wa3 hobelt 
e§ ftt&." 

„Um meinen SBater, meinen armen, erbarmungöwürs 
bigen Sater, ber noch immer unfchulbiger 2Beife in ber 
(Sonciergerie fdfjmachtet, com gräfeltdjften ©dfjidfal be* 
bror)t — * 

richtig/' unterbrach fie Sftobespierre, „ich befinne 
mich, unter ben papieren 3)anton'3 ein barauf bejüglidjeS 
^f'tenftüd gefunben ju h«6en. — ©t. $uft, wie war benn 
bie ©adr)e?" 

„(Js h^nbelt fid) um ben Bürger Sftolanb be la £our 
beS 9Jieaur/' 

„ s Jiolanb be la £our be3 üJleauj! Söeldt)' langer 9lame. 
Seifet S)u benn nicht bie Kummer be3 SlftenftüdeS?" 

„äßenn ich ™fy * rre > ro <* r eö mit 763 bezeichnet. 2)anton 
hat baä 2tftenftüd jurüdbehalten, weil er ben -Kann für 
unfdjulbig f>ielt unb ihn nicht oom Sfteoolutionätribunal 
aburtheilen laffen wollte." 

9tobe§pierre war mittlerweile auf feinen 5lrbeitstifch 
zugetreten unb wühlte eifrig in einem ©tofe Elften, bie forg; 
fältig nach Sümmern georbnet bort aufgefdn'djtet waren. 



Digitized by Google 



3?o:n<iu von TShfbmav Vrfau. 37 

Söalb 50g er ein Slftenftücf fjerüor, auf bem Kummer 763 
üerjetd^net war, unb la§ fe^r aufmerffam barin. 

„$>()n nid;t üom SfteoolutionStribunal aburteilen (äffen 
wollte/' roieberljolte er medjanifdj. „Sagteft £>u fo, 
et. $uft?" 

„So fagtc \ö)." 

„$llfo ber 9Jlann fjat ber Regierung SBtberftanb geletftet. 
Unb er lebt — bie Sadje ift ncdj immer nid)t erlebigt?" 
fragte SftobeSpierre, in bem Slftenftücf lefenb. 

lieber 3limee, bie i^n mit atfyemlofer Spannung beob* 
artete, fam eine rafenbe 5lngft. Sie mußte nidjt roe3f)alb, 
benn aufeer ben geroölmlidien -iKert)en$ucfungen, bie in jebem 
Sinne gebeutet werben tonnten, mar auf ÜRobe£pterre'§ 
faltem, bleichem ®efid)t nid)t bie minbefte Seränberung )it 
bemerken, aber eine geheime 9tljnung fagte iljr, bafc bie 
Sadje ir)rc§ SBaterS je£t cor ber ©ntfdjeibung ftelje. 

„^Bürger Sftobeöpierre!" rief fte mit ber ganzen innigen 
(Slutf) tfyrer ÄinbeSliebe, „fyaben Sie (Erbarmen unb W\U 
leib mit einem armen mutterlofen SRäbcfyen, baö in ber 
2Mt allein ftef)t, roenn Sie ifjrn ben Sater nehmen!" 

halblaut las SHobeSpierre: w 3tuf feinem Sd)loffe be la 
£our be§ ^Jleauj, nicr)t meit uon ber §afenftabt $reju3 in 
ber $ror>ence feftgenommen rcegen S3erbad)t3 ber SSerfc^roö* 
rung gegen bie Sftepublif — " 

„Bürger Stobeöpterre, benfen Sie an %§xt ©Item, bie 
Sie in öftrer 3 u 9 e "^ behütet unb bemafjrt fjaben oor jebem 
Unfall, bie 3>()ren ^inn für ©eredjtigfeit, 3)tenfdjlicf)feit 
unb 9läd)ftenltebe geroecft fyaben — mürben Sie nidjt 3$r 
Me3 freubig opfern für bie Rettung biefer ©Item? 2Bür* 
ben Sie ntdjt roünfdjen, aud) einmal felbft Sinber $u ^aben, 
bie in gleicher 5Danf6arfett unb Siebe für Sie glühten? 
SBei Widern, raa§ Igfjnen fyeilig ift, Bürger SftobeSpierre, be; 
fdjroöre td) Sie, üben Sie ©nabe unb SBarm^erjigfeit, üben 
Sie ©eredjtigfeit an meinem SBater." 



Digitized by Google 



38 



"Box fyunbett S»a6r<n. 



3ftobeepierre la§ nicf)t mefjr. Seine Singen fdjmeiften 
über baä 2lftcnblatt, bas er nodf) in ben §änben Ijielt, 
f)inab auf bie rüfyrenbe, garte unb fyilflofe s JKäbdf)engeftalt, 
bie roieber gu feinen Ruften gufammengefunfen mar unb 
um ba3 geben iljreS SSaterS bat. 2Ba3 ging in biefem 
Slugenblicf hinter ber runben Stirn Sftobeöpierre'ä oor? 
SBünfc^te er fid) audf) einmal foldfje Sinber, bie iljren Altern 
in ber 9totf) beö Sebeng fo gur Seite fiefjen, ober backte 
er an feinen eigenen Später, ber in 9totf) unb Äummer in 
ber fernen beutfdfjen Stabt 9ftündf)en geroaltfam fein Seben 
fjatte enbigen muffen? 

92icf)t3 auf feinem ©eftdfjt oerrietl) etroaS bergleidfjen. 
9ttdf)t einmal bie #anb bot er bem jungen 3Räbd;en, um 
fie roieber auf juljeben, unb als erfagte: „Steden Sie auf, 
Bürgerin!" nutzte erft ber lange St. 3>uft Ijerbetfprtngen, 
um Slimee beim ©rieben befjilflidj ju fein. 

„§aben Sie Vertrauen in bie ©eredjtigfeit 3brer Sadfje, 
cbenfo roie in bie ©eredjtigfeit ber Sftepublif, ^Bürgerin 3limee," 
ful)r er bann, o(jne merflidf>e Seränberung in ber Stimme 
fort, ,,idf) gebe 3*)nen mein äßort, bafe ber ^rogef* 3^e§ 
Saterö morgen erlebigt roerben mirb." 

Bürgerin Slimee gitterte. £)ie SBorte Hangen ja ganj 
gut, aber ein gerül)rte3 $ftenfd)enf)erg oerfünbtgte fidf) auö 
ber 5lrt unb 2Beif£, wie er fie fpracf), rixfyt 

„^Bürger 9iobe3pierre," ftammelte fie jitternb, „fagen 
Sie mir um 3f)re3 $eiles mitten, mag barf idfj fjoffen?" 

„©eredjtigfcit, ^Bürgerin." 

9todj immer groeifelte Slimee am guten Erfolg iljrer 
Unternelnnung, alö St. Quft fidfj iljr f)öflidf) naf)te unb 
fagte: „Schöpfen Sie Vertrauen, Bürgerin, unb hoffen Sie 
ba£ Sefte. SlobeSpierre ift freilief) fein füfjlicljer Sdjroä^er, 
bem bie fyübfdjen 2Borte leidet unb üoUtönig gur Ser* 
fügung ftünben, wie etwa Danton. 216er fein SB ort ift fo 
mafjr, roie bie 6rbe. ©eljen Sie getroft nadfj §aufe. Unb 



Digitized by Google 



V 



von TBoTbmar 7(rf>nit. 39 

wenn Sie morgen gur 9?erl)anblung in bie Gonciergeric 
fommen motten, fo bin id& fidler, Sie werben bie Srfte fein, 
bie ifyren SBater roieber umarmen fann." 

ytod) einmal näherte ftdP> 3limee 3tobe3pierre, fdjeu, 
furdf)tfam, aber bodj banferfüfften §erjenö. ®ie3mal mid) 
if)r ^obeöpierre nitfjt auö. Sie füfcte ifym bie #anb unb — 
fonberbar! £)abei mar e§ tfjr plö^lidf), at$ ob fie bie §anb 
einer Setdje gefügt fjätte, fo r)art, fo fnodfjig, fo (alt mar 
biefe £anb! Dber mar e3 if)r nur fo erfdjienen, roeil i()re 
Sippen in ber Stufregung glühten? 

Sludfj ^obeSpierre bltcfte fie überrafdjt an. 6ö mar, 
afe ob £ob unb Seben, Sag unb 9lad;t fidfj gefügt 
Ratten. 

2) ann ging Slimee in froljer Hoffnung fort. Seonore 
2)uptat) begleitete fte bi§ oor baö $au3, mo ÜÄarguerite 
Soger unb (Staube 9Jtidjon fie erwarteten. 

3) ie beiben Männer maren mieber allein. Sie fdjroiegen 
lange 3eit, jeber von feinen eigenen ©ebanfen in 5lnfprud) 
genommen. 

ßnblid) fragte St. Quft: „SDu mirft bie $reifaffttng 
be£ SürgerS SRolanb be la £our be§ 5Reauj anorbnen?" 

SRobeäpierre tljat, alö ob er bie gragc ntdjt gehört 
$ätte. 

„@8 mirb rafd) bunfel," bemerfte er. „W\e bie Sterne 
fdf)on teudfjten!" 

„SRobeöpierre!" fagte Saint guft mit fernerer Stimme. 

„2Bie? Sagteft Du etmas?" 

„£)u mirft bie $reilaffung be3 Bürgers jfiolanb be la 
Sour beö ;JJleaur. anorbnen?" 

„Sßermutfjlidf). Qe^t Iafc' mid) allein, lieber $reunb, 
auf midf) martet eine lange Slrbeitönad^t. $)iefe SittfteUerin 
Ijat mid) um meine 3ett gebraut." 

„9hm benn, auf 2Bieberfef;en, 3hbespierre." 



Digitized by Google 



40 



Vor liun&erf $<\%vm 



„2Utf 2Bieberfef)en." 

6t. ^uft ging. 9tobe§pterre ^atte ifjm einen ftleid)- 
gütigen, ruhigen (Stnbrud gemalt. 

9tobe3pterre blieb aud), uachbem 6t. ^uft fortgegangen 
mar, nod) eine ziemliche 2Beile anfdfjeinenb ruhig am 
g-enfter fte^en unb flaute hinauf nad) bem geftirnten 
§immel. 

@rft nach einem längeren SWeinfein, ate fei er baburdj 
fidler gemalt, nahmen feine 3üge * xn * befrembenbe unb 
peinliche Erregung an, roeldje Seichen gab von einer tief = 
innerlichen, heftigen Aufregung. 

SRobeäpierre mar eine oerfc^loffene Statur, bie nie irgenb 
^emanbem, unb fei e3 feinem tjertrauteften greunbe, einen 
(Sinblid in ihr ^nnereä geftattete. SBaren es bie 2Budjt unb 
Tragweite feiner Sßläne, bie glüfjenben Qbeale feiner ©e* 
banfenarbeit, bie urroüdjfige, rabifale ifteuerungSumth, von 
benen er ein Verftänbntfe bei feinen Mitbürgern nicht 
oorauöfe^en flu tonnen meinte? SBoju reben, roo fein 8er« 
ftänbmf; ift? 

2öic bem auch fei, -ftiemanb fannte 9tobe3pierre'£ lefcre 
$läne, ^Riemanb feine innerften ©ebanfen. 

Vielleicht er felbft nidjt. Vielleicht mürbe er unberouftt, 
mit me^r inftinftioer Seibenfehaft, als bereefmenbem SBer* 
ftanb, nach einer roirbelnben, fchminbelnben §öt)e gerijfen. 
2ßer roeifj? £)ie menfd)liche -iftatur ift fo üielgeftaltig, bafs 
aud) biefe Möglichkeit bleibt. 

s Jlach einem langen 6d)roeigen murmelte er enblidj: 
„9hir wrroärtS, Dorroärts mufe man gehen, nicht ftille 
ftehen. ßte ftnb ja — nur nod; Ginige — einige 9lebclflede, 
um bie e§ fich Ijanbelt. 3lIfo öorwärts!" 

£>amit fe^te er ftdj an feinen Slrbeitötifdj unb hea^ann 
jil arbeiten, ^unächft fafete er baS «ftcnftüdf 9?ro. 763 
nuebev unb laö e3 noch einmal aufmerffam burdfj. Schlief 
lid; griff er jur geber unb machte am gufee bes 9lften= 



Digitized by 



Kornau von SSoftcmar 9Cr9an. 



41 



ftüdfeö ein fteineä, unfdjeinbareä, nur bem funbtgen 9luge 
auffällige^ c.*) 

SDamt folgten anbete. 3)er grauenbe borgen fanb 
ben ©tann nod) immer am Strbeitstifdj. 

17. 

^offnungsfrol) bewegt, von atferljanb fdjönen träumen 
erfüßt, bie i^re enblicfye ffiieberoereinigung mit tfjrem 2?atcr 
Betrafen, ber ja bie erfefjnte Sereinigung mit Seon, bie 
glüdflidje Slüdfeljr in bie ^ßrooence folgen follte, fam 3lim£e 
wieber in ber 5hie be l'Strbre fec an. filopfenben oJerjenS 
würbe fie oon ber Bürgerin Saurac unb Seon, ber ftd) 
feit bem Sturj ber ©ironbiften nodj forgfältiger als bisher 
»erborgen Ratten mufjte, erwartet. 6ie erjagte ben Saus 
fdjenben ifjre Grlebniffe, wie SRobe^pierre if)r fein SBort 
uerpfänbet, bafe ©eredjtigfeit geübt werben follte, unb wie 
6t. $uft ifjr ben beften 5lu3gang in faft fixere 2Iu3fid)t 
geftettt. 

Ser ©djloffer SBouer naf)tn an ber enblid)en glücflid)en 
Söfung be§ ©djidfate ber fo fdjwer ©eprüften innigen 
2lntf)eil, unb bie Bürgerin Saurac tt)at fidj ntdjt wenig 
barauf §u ©ute, 2limee ju bem ©abritt, ben fie bei StobeS* 
pterre unternommen Ijatte, gebraut gu Ijaben. 

6elbft 6laube -üflidjon, ber wie ein oergeffener Siegens 



*) ©3 wirb er$ä!jit, bafj DiobeSpierre oft auf SSer^aftbefe^e, 
Sietrete unb fonftige 2lf ten, bie bem föeoolutionStribunalc jur 
SÖßetterbe^anblung übergeben würben, am g-u&e entweber ein 
f leineS c (b. fj. condamne = oerurt^et(t), ober OUfl) ein HemeS a 
(b. acquitte = fretgefprodjen) gemacht Ijabe, waö bann für bie 
SBetreffenben Seben ober Xob $u bebeuten Ijatte. 25er Umftanb, 
bau 9lobe§pierre feinem 3JJiet^^errn Suplag eine mit 1800 granfen 
botirte 9Ua)terfteUe bei bem SReuolutionStribunal oerfefjafft f>at, 
läfjt bie @rjäf)lung roofjt glaublicf) erfdjeinen, felbft wenn fie md)t 
aud> in bem biltatorifajen ©^araUer SRobeSpierre'S eine gewiffe 
Söegrünbung §ätte. 



Digitized by Google 



42 



Vov Lanfert 3a$rcn. 



fcfyirm an ber £()ür fteljen gelaffen worben war, fd)ien ge? 
fpannt unb innerlich bewegt. 

„2Ba3 Ijabe ic§ Dir gefagt, 5limee," fragte bie ^Bürgerin 
Saurac, von ifyrer üorjüglidjen Leitung beö ganzen Untere 
nefjmenS überzeugt, „als Du ba3 erfte -Diät ju mir famft 
in bie 9lue SSaugirarb unb biegranjofenfronfarbige faufteft? 
3d) fyabe gefagt: nur ben 3Kutf) nid^t verloren! 9hir baö 
ntcfyt. Unb id) fyabe, wie Du fiel)ft, 9tedf)t gehabt. @ö ift 
nicfjtS üerloren, fo (ange ber 9#utf) nidfjt oerloren ift. 
borgen wirft Du Deinen Sater nad) fooiel tränen unb 
£rübfal wieber in greiljeit umarmen bürfen unb bann noc§ 
©inen — na, id) will nidjt3 fagen, obgleich baö nid^t ber 
fdjledjtere £f)eil ber Umarmungen fein wirb, unb il)r werbet 
wie glüdlidje 9Jknfd)en wieber in bie fdjöne $rooence 
^inunter^ie^en, wo ifjr gerabe anfommen werbet, wenn bie 
^firfidfje reif werben, ©ott fei'ö geflagt, l)ier foftet je£t 
ein einziger $firfidf), wenn er gut fein foff, fünfzig granfen 
in 2lffignaten. Dafür faufte man fonft in ber ^Prooence 
einen gangen ©arten. 9hm, ifyr werbet eure alte £ante 
Saurac fdjon nidf)t uergeffen, wenn tE)r wieber im Sd&lofc 
be la £our beö 9Jleauj fi£t, unb id) werbe ntdfjt meljr 
fünfzig granfen für einen ^firfidf) bellen muffen." 

„Du wirft fie bei un§ effen, £ante, wie idf) boef) wo()l 
hoffen barf." 

„9hm, hoffen wir ba£ Söefte. 2i>ir müffen §ufel)en, wie 
e§ fommt. 2lber — aber, wa§ madfjen ©ie benn für ein 
fürdfjterlid&eS ©efid&t, Seon? 3ft ba3 ein ©efid)t für einen 
glüälidfjen Bräutigam an einem folgen £ag?" 

Qn ber £f)at Ratten fidj bie offenen 3"Ö e jungen 
GbelmannS bei ber Grjäfylung feiner SBraut in einer 2Beife 
oerfinftert, bie auf eine tiefe, mifttrauifdje SSerfttmmung 
fdfjlicfeen liefe. Ueberrafdf)t faf) ilm je£t audf) Slimee an. 

„2Ba3 ift Dir, Seon?" fragte fie erftaunt. 

„Du fyaft in Deiner ^littljeilung oergeffen, um weW;cn 



Digitized by 



Tfoinnn von ^Boftemar tfrfatt. 



43 



$rciö5Du oom Bürger SftobeSpierre foldjc $ergünfttgungen 
erlangt Ijaft," antwortete biefer Bitter. 

„Um reellen ^ßreiö? uerftelje $)id£) nicfyt." 

„§af)a!" fuf)r bte Bürgerin Saurac laut ba^ütf^en, 
„mafjrfyafttg, er ift eiferfüd)ttg! S<Son, ftnb 6ie benn ganj 
unb gar bes £eufel§? (Stferfüdjtig auf ben Bürger 9loht& 
pierre? ®a§ ift aber benn bod) ju ftarf!" 

Slimee fällig bte Slugen nieber unb tnad)te groet ©dritte 
auf ben jungen 9Jhnn &u. 

„3ft e3 baä, Seon? 3ft es ba3?" fragte fie reife. 

„Unb wenn es baö wäre?" 

„Sief) mid) an, £&m! ©laubft £)u, bafc tdj 2)id) be* 
rügen fönnte?" 

„5limee," flüfterte ber junge §erjog, „fage mir bie 
gange ülöafjrljeit. „®u fyaft iljm nid)t — t>erftef)e midj 
redjt, Slimoe, aus Siebe gu deinem SBater, nidjt als ob id) 
meinte, auö Siebe gu il)m — " 

„Söeber baS eine, nod) baä anbere. Seon, glaubft 3)u 
mir?" 

Sie fcfylug bte SUtgen gu tfym auf, fjtngebenb, bittenb, 
rein unb fd)ön. 3)a brüdte er rafd) mit einem unter- 
brücften greubenfd;rei ifjre $änbe unb füfcte fie auf bie 
2Bange. 

üfttemanb fyatte ba§ gefeljen, fo flüchtig gefdjaf) e£, fo 
forgfam unb laut plaubernb mar Bürgerin Saurac bemüht 
gemefen, bie 5Utfmerffamfeit oon ben beiben Siebenben ah 
gulenfen, nur Glaube 5Ridjon t)atte fid) nid)t ablenfen laffen. 
WH gefpannter 5(ufmerffamfeit, mit einer finfteren, peim 
lidjen ©enauigfeit achtete er audj auf bie fleinfte ifjrer 
^Bewegungen, auf if>r 3JJienenfpiel, auf ifyre 2(ugen. 9tidjt 
nur eine l)alb unbercmjjte $lngft um fie, eine urroüdjfige, 
mit echter SKaturfraft pulfirenbe ©lutf) fdjärfte in biefer 
Sßegiefmng oon jel)er feinen SRtf, fonbern audj eine barauö 
fprtefjenbe getjäfftge Abneigung gegen ben «^erjog. 



Digitized by ÜtDOgle 



44 



Vor $un&erf Sauren. 



2Btc ftd) nun bie Reiben fo $anb in §anb, Ijimmelfeltg 
unb fjoffnungäfreubig gegenüberftanben unb in bie 5lugen 
fafjen, ba mar eö Glaube -DlicJjon plö^lidj, al§ ob ein 9ftj$ 
mitten burd) feine franfe 33 ruft gegangen wäre. 9Jtit einer 
£eftigfeit, mit einer Unnnberftef)lid)feit ftieg ber lang t>er* 
r)altene ©roll f)erau3 au3 feinem 3nn e ™, *> a 6 er W au f 
ber ©teile umbreljte unb gur £f)üre, in beren 3Rär)e er ge; 
[tauben, fyinauSging. 9tid)t einen 9lugenblicf länger fjätte 
er baä anfel)en fönnen, oljne brein$ufd)lagen, unb als er 
fidj je§t aufcerljalb ber Sßerfftatt befanb, fdjlug er 
roirflidj wie roütljenb um fidj, als fei er perfönlid) in 
fürd)terlid)fter SSeife beleibigt roorben. 

SKiemanb l)atte bemerft, bafc Glaube 9Jtidjon ftdj enfc 
fernte. -äftan fannte feinen 3uftanb, namentlid) feit legerer 
3eit, feljr rooljl unb rounbertc fid) nidjt meljr, roenn er mit 
einer biefen Äranfen eigenen unb ba$ (Stabium Ujrer firanf- 
fyeit djarafteriftrenben £eftigfeit unb Unberedjenbarfett fid} 
betrug. <&o fiel feine Entfernung aud) ^iiemanb auf. 

Glaube 9Jtid)on lief bie 6traf$e hinunter unb eilte über 
bie 6einebrüde hinüber nad) ber „Sftotfyen Sampe". Gr 
J)atte ben gangen £ag nod) md)t3 $ed)te3 getrunfen; ba3 
mar, roie er meinte, ber gange $ef)ler, bem er nun ebenfo 
nacf)brüd(id) roie ausgiebig abhelfen wollte. 

GS mar giemlid) finfter in ben ©trafen, unb al§ er bie 
9hie 6t. $ereö hinauf ging, bltngelte er über bie Strafte 
Ijinroeg auf eine ©eftalt, bie in feljr fragmürbiger 5Ber* 
fuffung auf eine $ife gelernt in ber Gde ftanb. GS mar 
ein Sansculotte, aber eine roaljre SBanbitenerfdjemung; 
einen verlumpten, urfprünglidj roofjl foftbaren unb mit $elg 
oerbrämten, irgenbrco geftoljlenen, je$t aber gerriffenen, 
fdjmuijigen Hantel feft um bie Sdjultern genudelt, als 
ob er fröre, auf bem Stopf bie rotlje Qafobinermü^e mit 
einer traurig gefnitften £af)nenfeber, bie güfee mit Sappen 
ftatt mit ©djufjen bef leibet, über ber Schulter an einem 



Digitized by 



Kornau von TßoIbtmAx Är6on. 45 

mäd)tigen weisen SBanbelier einen ungeheuren, für bie im 
(Sanken bürfttge unb nicf)t feljr furdjterregenbe ©eftalt mel 
ju großen ©äbel — bag war ber Wann, ben (Staube SKidjon 
fi^irte. 

„Grad)ot!" rief il)n Glaube 3)lid;on an. 

,,©ef) jum genfer I" ftöfjnte ber Rubere. 

„2Ba3 ift mit SDir ; 2)u Saufaus? 3ft baä eine ©afc 
tung für gute Patrioten? 2BaS ift log, Gradfjot?" 

„£)u bift'ö, Glaube, mein Qunge? Äomm' 'mal fyer, 
fctlf mir 'mal auf bie Beine. OTir ift eö, als ob fjeute 
in $art£ ein Grbbeben märe. £a, unb bie Seibfdjmerjen, 
bie mir ber üerfludjte Gmigrantenroetn madjt — id) fage 
2)ir, -äJtenfd;, ben Ijatten bie Emigranten oergiftet." 

Glaube fafjte ben $reunb unter ben Slrm unb §og ifjn 
mit fort. 

„föomm. §ole ber Teufel bie (Emigranten unb ifjren 
SBein. ©cfmapS muftt £>u trinfen, Gradjot! $)a3 ift baä 
2öaf>re!" 

„Allons enfants de la patrie," ftimmte nun Gradfjot, 
ber burdf) ba3 Schreiten roieber munter geworben mar, an, 
aber er enbigte feinen ftoljen ©efang in einem matten, 
Hanglofen ©tonnen. 

„•Kein Hilter, e§ fdjeint, 5)u bift l)eute nid)t gang bei 
©timme," meinte Glaube 3Rid)on. 

,,£>m, e$ iftSWeS egal," oerfefcte ber Srunfene. „Ginige 
muffen in bie ©eine, unb Ginige müffen an bie Saterne, 
unb Ginige müffen erfdjoffen ober burdj Sßein »ergiftet 
merben. G3 muft 5l6roedjjälung in bie ©adf)e fommen. 
SDer Teufel foll ben gangen £ag an ber (Guillotine ftetjen 
für jwöff 6ou3." 

$lad) biefer pfu'lofopljif djen Betrachtung fd>ien Gradjot, 
obroofyl er r»on Glaube Wxd)on immer meiter gefdfrleift 
mürbe, regelrecht einjufdjlafen. ,3um ©lüd erreichten bie 
beiben greunbe balb bie „Diotlje £ampe", roo ftdr) Gradjot 



Digitized by Google 



4G 



TJor $un&ert Skleren. 



wieber ermunterte. Sftafdj würben einige ©läfer 6dmap3 
geleert, biö fte nach üerhältnifemäfstg furjer «Seit in ba§ 
Stabium gelangt waren, baö für benannter bie irbifdje 
SeKßfeit barftettt. 

„2Baö f ott ich tfutn?" begann Glaube 9)iicf)on bie Unter« 
Haltung in jener unheimlichen recf)tt)aberifct)en 33erfc^roben* 
heit, bie ben £runf enen eigentümlich tft, „ich weif* Wittes! 
S)u benfft wof)l Grachot, id^ fe^e baS nicht?" 

„2)u t>aft ganj $ed)t, trüber! 3<h machte — e3 — 
auch fo!" lallte Grachot. 

„3$ fehe SXUeö," fuhr Glaube fort, „borgen fommt 
ber 2Ilte au§ bem ©efängnifc. <5ie waren ja heute fchon 
gang oergnügt barüber. £>ann ge()t'ö tyibi fort nach ber 
$rot>ence, ^Bürgerin Sltmee heirathet ben §erjog unb ich — 
haha! aflicfjon, Glaube 9Jctchon wirb wieber ßiegenhirte, 
^hurmkwohner, ©chlaffollege ber Gibechfen unb ÜJloId;e. 
Gimmel unb §öde! 2Ba3? Da fotf man nicht brein* 
plagen, ba& Med fplittert?" 

Glaube 9Jlichon fd)lug auf ben £ifch, baft es bröhnte. 
Grachot wachte baburch auä feinem #albfd)laf, in ben er 
währenb be3 Vortrags feinet ©enoffen gefunden war auf, 
unb murmelte etwaö. 

„©elbftoerftänbltch!" beftätigte Glaube ^icf)on, wal)^ 
fcheinlich in ber Meinung, Grachot fyahe etwaö gefagt, „eä 
fällt mir auch 9 ar nid^t ein, ruljig jujufehen. 9tur ftttt. 
2Bir fprecfjen babei woljl noch ein SBörtchen mit. £abe 
ich nicht 3tecfct, Grachot?" 

„Natürlich — trinf nur, mein Sunge. 3$ fage 2)ir, 
Ginige müffen in bie ©eine, unb Ginige muffen an bie 
Saterne, unb Ginige müffen erfdf)offen werben, wenn fte ber 
Gmigrantenwein nicht oergiftet." 

„üffieifct SDu, wo ber Sürger^apitän SSioier wohnt?" 

„Sioier? §a, fyal ©er Schlingel." 
. „2Bo er wohnt, meine ich, Grachot." 



Digitized by 



Roman von 13otbcmax Hrüati. 



47 



„2Bof)nen? §m! 2Benn er überhaupt irgenbroo roofynt, 
fo roofynt er brüben auf ber anberen Seite be3 $la£eö 
$erdf)eron, roo man in bie 9tue beö ßorbetterö fyineingeljt. 
2lber icfy fage $)ir, mein Sunge, er ift ein ©djlingel. £)a3 
2Bof)nen ift i£)tn ju langweilig." 

„Komm, ßracfjot. er mujj ben §er§og oerfjaften. 9iodf) 
feilte Sttad^tA 
' „2Ba3? ©inen §er$og?" 

„3a. (Sinen richtigen .Öerjog. üffiie id& 2)ir fage. 
fiomm." 

„Stieber mit ben Räubern, mit ben Slutauefaugern, 
ben Äornn>ud)evern! £eba! Sftafd) nod) jtoei ©läfer!" 

„ßomm. 2Bir muffen eilen, Gradiert, borgen ift 2We3 
Borbet." 

„£alt nur, mein Sunge, nur fachte! 2Bie id) £)ir 

fage, einige muffen in bte «Seine, einige muffen 

Profit, mein 3>unge. §a, ber oerbammte Emigranten« 
wein." 

3)ie jwei ebeln, bte fid^ in i()rer ^rt mit ber 2Öol)l= 
fafyrt be3 franjöfifdfjen SBolfeS befdjäftigten, ftapften nun 
in bebenflid) fdf)tefer Haltung roieber jur „9tot()en Sampe" 
Ijinauä, gingen quer über ben $la£ $erdf)eron weg auf ein 
§au3 gu, baä Bürger @rad>ot als SBofjmmg be3 23ürger3 
Sim'er bejeidfmet fyatte. er mar eine elenbe, cerfaUtene 
8ube, einftodig, mit tljeilroeiS fjerabgertffenen, tfyeilroeiS 
gebredjlicf) fjängenben ^enfterlaben. yiiti)t% beutete barauf 
l)in, bafc es berooljnt fei. 2)ie genfter Ratten feine 33or- 
Ijänge, nidjt einmal ganje ©Reiben, bie £l)üre mar, maljri 
fdfjeinlidj bei einem früheren $öbeler.cej$, jerfdjlagen unb 
nidf)t mieber fjergeftellt roorben, unb fomit ber eingang jum 
£aufe nidjt oerfd) liefe bar. 

SDas mar aud) nid;t nötf)ig, benn bie innere einrid)= 
tung beö §aufeö mar fo, bafe jeber Spitjbube, ber fid) 
etwa Ijinein üerirrte, auä 9JHtfetb oermutljlidj nod) etroaS ba* 



Digitized by Google 



48 



Vor $mt&ert 3<i$rtn. 



gelaffen hätte, \tatt etwas mit fortzunehmen. ©ie @nt* 
werthung be$ Eigenthumä in $ariö fonnte natürlich Seuten, 
bie nid;t6 befafeen, roie Gradjot ober Glaube 9Jtid)on, nicht 
befonberö ju £er3en gehen. 

„Stnb Sie ba, Sürger Kapitän?" fdt)rie Sracf)ot in'* 
§au§ hinein. @3 erfolgte aber feine 5lntroort. 9tur ein 
leifeö <Sc^nard;en a'uS einem ber hinteren 9iäume jeigte, 
bafc ^emanb in bem #aufe mar. Gratfjot ftrengte alfo 
feine £unge noch einmal an unb fchrie noch energifcher: 
„§örft ©u nidjt, SSioier? 5Bir fyabzn einen §er$og — 
einen §erjog gefangen. ©er genfer hole bie Emigranten." 

„2Ber ruft mich?" Mang je$t eine tiefe Stimme auä 
ber ^inftemifc h er ^ uö - 

„@i, bafe ©ich ba3 Söetter holte, ^Bürger! £örft ©u 
nicht, wer ©ich vuft? $omm herauf au§ ©einer &ö§U, 
bas »aterlanb ift in Gefahr." 

@3 bauerte nun auch tiidt)t lange, biö ber Schläfer fidj 
von feinem Sager erhoben unb herausgetreten mar §u feinen 
greunben. 63 mar ein SDtann mm vielleicht t>ierunb$wanjig 
bio fech^uub^manjig fahren in ber Uniform eines ßapi» 
tänS ber Üfationalgarbc. Jtaunt ^atte er oernommen, um 
was eö fid) h a «oelte, alö feine 3 u 9 e ft<$ merf würbig be* 
lebten. Einen wirtlichen unb wahrhaftigen £er$og ab* 
jufangen, ba£ galt in ^ariö für eine .£>elbenthat, bie nicht 
geringe Belohnung oerfpradj. 

„ftommt, greunbe, fommt auf baö Stabthaus. ©ort 
ift bie Sache mit bem £erjog in jel)n Minuten erlebigt," 
fagte Bürger SJioier, unb bie brei §reunbe jogen weiter. — 

$ur§ nach Mitternacht mürbe Herzog Seon v. St. 
Maliter in feiner 2Bol)nung in ber 9tue be P-Urbre fec aus 
bem SBette geholt unb oerhaftet. 3Us ber £ag graute, bem 
er mit fo m'elen füjsen Hoffnungen entgegengefehen ^atte, 
fafc er im £uEemburg-©efängnif$, eine 33eute roilbefter 33er* 
jroeiflung unb fn'lflofer -Jtiebergefchlagenheit. 



Digitized by Google 



Vornan von Tßotbtmav lüvdan 



49 



25er £ag-, bcr ifjm 2Weö mieberbrtngen follte, auf ben 
er fo arofee Hoffnungen gefefct, W* n f)eraufgebämmert flu 
fein, ifyn gu t>erberben. 

18. 

2öaö man münfcljt, baö glaubt man leicht. $)e$l)alb 
waren aud) foroofyl bie Bürgerin Saurac, mie $lim<$e fel6ft 
felfenfeft baoon überjeugt, bafc ©raf 9tolanb fyeute frei* 
gefprodfjen merben mürbe. Sd)on am Slbenb t>orf)er ^atte 
ifjm Slimee eine SBotfdfjaft ^ufommen (äffen, be§ 3>nl)alt3, 
bafc er fjeute §ur Serfyanblung fommen mürbe. 3>l)r SSater 
fyatte iljr antraorten laffen, bafj feine SBertljeibigungSrebe 
fd&on brei £age nadf) feiner Serljaftung fertig geroefen 
fei. @r fei begierig barauf, enblidf) Dertfjeibigen §u 
bürfen. 

$er arme -Btann! @r Ijatte noc§ fein Steoolutionä* 
tribunal funftioniren fefjen. 

(53 mar faum £ag, afö bie Bürgerin Saurac fdf)on bei 
it)rer 9li$te in ber SRue be T^rbre fec eintraf, ©ie füllte 
fiel) um fo mefjr bei ber ©adf)e beteiligt, als fie einen guten 
SluSgang oorausfal). ©ie fyalf, immerju von ben rofigften 
Hoffnungen befeelt, tljrer 9ftd(jte beim Slnfletben, polterte 
über ben Sangfd^läfer 2£on, ber fidfj nodfj immer nidjjt feljen 
liefe, um bie tarnen nac§ ber (Sonäergerie ju begleiten, 
unb unter iljrem fortmäljrenben ©eplauber rourbe aucf) 
$limee freubig unb juüerfid&tlidfj. 

©o mürbe es neun Ufjr, unb Bürger Seon mar nod& 
immer nid&t ba. $)a eä ntd&t meit bis baljtn mar, mo er 
mofnrte, fo fcf)icfte man hinüber, um ju fragen, an roa§ 
benn bie SBeqögerung liege. SDer SBote fam jurücf unb 
berichtete, Glaube -JJtidjon fei foeben aufgeftanben, Ijabe 
aber fo t>ermirrte Antworten gegeben, bafe SKiemanb barauS 
flug merben fönne. ^Bürger Seon Ijabe er nicf)t gefeljen. 

2Ba§ follte baS Reiften? SWan falj fi<$ gegenfeitig rat^ 

1S93. X. 4 



Digitized by Google 



50 



9ot ßun&crt 9aQre». 



loö an, unb SBoner erflärte, er motte felbft einmal Ijinüber 
gefyen unb mit bcm Surften reben. ^Bürgerin Saurac 
fc^tofe ftdf) i^m an. 

(Staube Widjow ttjat erft, alö ob ev bie (Sintretenben 
md)t fd^e. (Sr machte ftdf) mit einem i)'od)\t feltenen (Stfer 
an ber ©arberobe feines fogenannten §errn gu fdjaffen. 
^Dic (Sretgniffe biefer 9c*a<f)t fdjienen if)tn mef)r ein böfer 
£raum, als SBirflidjfeit. 

„Bürger (Staube Wxfyon, mo ift Bürger Seon?" fragte 
SBoner. 

„3m 2ur.emburg;©efängnif5," antwortete (Staube. 
Somoljt Bürgerin Saurac ate and) ber Sd;loffer prallten 
entfe^t gurücf. 

„2Ba3 fagen Sie?" fragte ber ^e^tere erfd)rocfen, „im 
£ur.emburg*©efängnif}? 3Ba8 fott benn ba$ tjetfeen? 3öas 
tt)tit er benn bort?" 

„34 weift e3 nxd)t, Bürger 5üoger. 34 weife mtr > 
er fyeute 9tad(jt, atö mir SBeibe in unferen Letten lagen unb 
f erliefen, oon ber 9}ationatgarbe abgeljolt unb oerljaftet 
rcorben ift." 

©3 mar fonft Glaube s Ifticf)on'ö Neigung ntcfjt, gu 
lügen, unb and) jefct mürbe es ifjm nidjt leicht. Slber baS 
©efüf)l, bafe mögtidjerroeife ein grofees Unglüd angerichtet 
morben fein tonnte, beftimmte ifjn, feine eigene $()ättgfeit 
babei gu uerfdj leiern, gu oerleugnen. 

^Bürgerin £aurac mar bleid) roie eine £obte gemorben. 
3uerft fdfjien fie mie gelähmt unb erft nadj einer $aufe 
rief fie: „Sie f afein, 9Jtann, ober finb roieber betrunfen. 
2ßir finb n\d)t l)ier, um Spafe mit Qljnen gu treiben. 
Sagen Sie unö besfjatb bie gange, ootte 2öat)rr)ett." 

(Staube Wid)on gudte bie 5ld)feln unb fdfjroieg. 

㩤 ift alfo roirflidf) roafyr, roaS Sie ba fagen?" fuljr 
ber Scfjloffer fort gu fragen. 

„2Bte iö) $$ntn gefagt f)abe, ^Bürger SBoijer, fo ift'd 



Digitized by Google 



Kornau von HSofoomtr ?(rßuu. 



51 



gefdjeljen. Uebrtgen iuei^ id) von ber Sadjc nicbt 
meljr rote Sie," uerfeijte (Staube s JJtid)on ftörrifcfj. 

„2Rein (#ott, mein ©ott, 5limee roirb fterbcn bei biefer 
*ftadjricf)t," jammerte bie ^Bürgerin Saurac. 

„•iDtan mujj e3 ii)x alfo n\d)t fachen/' warf (Staube 
•äfltdjon rafd) ein. 

„2luf feinen $att," fügte ber Sdjloffer l)in§u, „um fo 
weniger, als mir ja ben Sufammenljang biefer SSerfjaftung 
nodf) nicfyt fennen. Qrgenb ein nieberträdjtiger 33ube mujj 
ilm benunjirt Ijaben. Saffen Sie mid) aunädjft fefyen, 33ür= 
gerin Saurac, roaö in ber Sadje ju tfyun ift, unb fagen 
Sie ber Bürgerin Slimee nodf) nid&tä bat)on. £)af)tngegen 
roirb man gut tf)un, ben alten $er§og v. St. ballier, 
Seon'3 SSater, ju benachrichtigen." 

„2luf bem fcfynellften 2Bege mujj bae gefdjeljen, Bürger/' 

„Saffen Sie midf) bas macfjen unb feljren Sie gu 2Umee 
gurüdt. @ö roirb bie I)öd;ftc ftzit, nad) ber (Sonciergerie 
^u geljen. 3$ benfe, Bürger Wxd)on f Sie begleiten bie 

©amen." 

„©eroifc, Bürger, roenn bas geroünfdjt roerben foKte." 

„So gefjen Sie. Sagen Sie ber Bürgerin $ttm£e 
irgenb etroaä, roaä fie über bie Slbroefentjeit Seon'ö ()tnroeg; 
täufd)t, unb cerlaffen Sie fidf) im Uebrigen auf micf)." 

Bürgerin Saurac trocfnete üjre Xfyränen, bie iljr im 
©ebanfen an Slimee unroittfürlicf) in bie Stugen getreten 
roaren, unb »erlieft mit (Staube Wid)on baö §au£, um in 
bie Sdjlofferroerfftatt jurücf^ufe^ren. 

„Bürger W\d)on," fagte fie unterroegS $u biefem, „Sie 
roerben ftc§ !D^ür)e geben, burd) nichts ben roaljren Bad)- 
üerljalt 511 »erratfjen unb fidj in allen Mitteilungen an 
ba§ ju galten, roa§ Sie mid) über bie Sad)e fagen Ijören?" 

„®eroij$, Bürgerin. Seien Sie ofyne Sorge." 

©letdf> barauf ftanben fie oor 2limöe, bie fie ungebulbig 
erwartete. 



Digitized 



52 



Tßov Bun&erf Sauren. 



„Senfe 3Mr, mein Stnb," rief il)r bie »ürgertn Saunte 
51t, ,,roetd()' ein 3ttfatt!" 

„Stein ©ott ; e§ ift bocfj roof)l fein Unglücf pafftrt?" 

„9hm, (joffentltdf) ntc^t. $lber Seon fann un§ nidjt 
begleiten, weil er in ber 3tad)t plöftltcf) fjefttg erfranft ift 
unb an einem feigen lieber leibet, ba3 ben 2lrgt, ben er 
fofort fjingugegogen Ijat, üeranlafjte, ifm nod) in ber Stacht 
nadfj bem §otel 2)ieu*) bringen gu laffen." 

„D mein ©ott. -3Jlan mufc nadjj iljm fefjen." 

„©eroifj, geratfj. Sürger 809er mar fo freunblidf), \\§ 
biefer 9Jtüfjmaltung gu unterbieten, unb id) benfe, er wirb 
unö bie beften 9Zad)ridf)ten bringen. 216er mir müffen un3 
beeilen, »ift 5Du bereit, mein Sinb?" 

„Qa, Sante. ©efjen rair." 



25er ©aal, in bem ba3 SHeoolutionätribunal feine %t)ä-- 
tigfeit ausübte, war ein längliches SSierecf mit fallen, 
roeijjgetüncijten SBänben, an beffen einem 6nbe ein Xtfä) 
ftanb, an bem fünf Seute fafcen, bie in nidf)t3 fid) von 
ben Seuten unterfdjieben, bie ba unb bort in größeren ober 
Heineren ©ruppen im ©aale fjerumftanben ober auf unb 
ab gingen. <Ste raupten £abaf, fpien auf bie Sielen, 
Sogen iljre »lufen aus, roenn if)nen gu roarm mürbe, legten 
iljre ^iftolen oor ftdj auf ben £ifd(j fjin, um e§ fidf) be= 
quem gu machen, fingen üjre ©äbel an ben ©tuljl, auf 
bem fie fafjen, unb plauberten fdjjetnbar feljr aufgeräumt 
miteinanber. ©aS mar baö Dteoolutionätribunal. Sine 
Unmenge (Sansculotten, gerlumpte Männer unb SBeiber, 
gingen raudjjenb im Saale auf unb ab ober unterhielten 
fidfj laut über ben gangen Saal roeg mit ber (Sitte ber 
gufdjauer, bie auf einer Tribüne fafjen, roeldfje ftd^ an bem, 
bem SRidjtertifdjj entgegengefefcten @nbe beS Saales befanb. 



*) 3)aS ^ßarifer ßranfen$au8. 



Digitized by 



Koman von TSotbtmar 3Krf>an. 53 

3)ort fajsen bie ©tammgäfte, bte tagtäglidjen 3 u ^örer ber 
Serljanblungen, bte ifjre fd)ledjten 2Bi£e ben Verurteilten 
juriefen, fie fönten, ifjre ©pradje, ifjre 2lrt unb Söeife 
ber Sertfjeibigung — wenn eine foldje ftattfanb — na<$* 
äfften, unb in entmenfdjter Söeife mit ben armen Opfern 
unfeliger Suftänbe fpielten. @S waren meift alte bt<fe 
Vetteln mit fdjmufctgen Mitteln, rotten, aufgebunfenen 
©djnapSgefidjtern, mit ©trief [trumpfen in ben Rauben. 

25aS fortroäfjrenbe ©efdjrei f)tn unb l)er, ber £abafS; 
qualm, baS Seben unb treiben einer SRenge ÜO^enfd^en ber 
nieberften ©tänbe, ber SDunft im ©aal — 2WeS bies lieft 
biefen eljer als eine ©pelunfe für ©auner unb Räuber, 
als einen ©eridjtsfaal erfdjetnen. 

©obalb Bürgerin Saurac unb 9lim.ee auf ber Tribüne 
$la$ genommen Ratten — es mar mittlerroeile faft elf Itfjr 
geworben — jogen fie ebenfalls if)re ©triefftrümpfe Ijeroor. 
:3ftan fonnte in folgen SSerfammlungen nidjt oorfid)tig 
genug fein, unb beSfyalb gaben fid^ bie beiben grauen fo 
einfach wie möglidj. 

(5ben ftanb bort ein junger fjodjgeroadjfener -Utann mit 
letbenfcfyaftlid) erregten 3 u 9 en - 

,,©ie Reiften?" fuljr iljn ber ^räfibent an. 

„3ean @t)ricourt." 

„2öaS finb Sie?" 

„3>dj bin ^ommiffar beim Verfauf ber ©taatSgüter." 
„2öaS? Unb als foldjer wollen ©ie unfdntlbig 
fein?" 

„Sürger-^rafibent," nafjm ber junge 9ftann, offenbar 
31t einer längeren Siebe auSfplenb, baS 2Bort, „idj bin an 
ben mir §ur Saft gelegten 3Serbred)en fo unfdntlbig, wie 
©ie, unb wenn — " 

„$tad)en ©ie f)icr feine Lebensarten," unterbrach iljn 
ber ^räfibent. „$i*enn mir fjter aUe Leben anhören wollten, 
bie bie 5lngef tagten §u galten bcabfidjtigen, fo mürben fie 



Digitized by.üloogle 



54 Sor $un&cri Starre«. 

rebett Bis $um jüngften £ag. Daö fennen wir. Sie finb 
oerurtf)eilt. Sßetter. 3 um 9läd()ften." 

Der junge 9Jtann Befdjmor feine dichter mit greinen 
in ben äugen in ben Beweglichen SBorten, unb wäfjrenb 
if>n fcfyon bie Sansculotten wieber abführten, fitste er fidj 
if)rer mit §änoen unb güfsen ju erwehren, woBei er immer 
mit Bezweifelter Stimme fcfjrie unb feine Unfdfjulb Be* 
t()euerte. 

„@i, mein $unge," rief il)m eine ber Stricferinnen 
von ber £riBüne §u, „mag willft benn Du nodfj? Du 
mufit in ben Sacf niefen, unb bamit gut. Du fjaft hier 
nitfjts 511 fagen. $acfe Dicf)!" 

@ine 5ln§al)l junger $iäbd)cn im Hilter oon achten 
Biö jweiunbjwanjig 3 a fy r en mürbe hereingeführt. 

„Sic finb aus Nantes?" fragte ber ^räfibent. 

„2luö Nantes," antwortete eine berfelBen. 

„Sie haben auf einem 93aKe getankt, auf bem preufcifche 
Offiziere anroefenb waren." 

,, s Bürger=$räfibent, wir wußten e3 nidtt\" 

„Das fann Qeber fagen. 3hr feib üerurtljeilt. Sßeiter. 
3um 9?äd)ften." 

bleich unb ^itternb würben bie 5Dläbcf;en aBgefüfyrt, 
nidjt verfdjont oon ben fyäfjlidfjften gurufen ber £riBüne. 

So ging baS ftunbenlang fort. Die #teüoIution$; 
triBunale waren unter SftoBeSpierre fo in 9(nfprudj (je* 
nommen, baft fie oft breifjig Bis oierjig ^Jknfchen in einer 
Stunbe fdjulbig fprechen mußten. 

$\n unb wieber, wenn bie Vorgänge gar gu graufam 
würben, fal) bie Bürgerin Saurac IjinüBer 311 2(imee, unb 
wenn fie Bemerfte, baft biefe weinte, fo ftiefj fie fie oer^ 
ftoljlen an unb raunte ifjr ju: „Sei auf Deiner $ui 
33etrat|e unö nid)t." 

Dann fämpfte SHmee mit Heroismus i()rc ^Ijränen 
hinunter unb ftriefte weiter. 



Digitized by Google 



Vornan von WoXbtmav 2(rpau. 55 

®ö mar gegen brei U()r -JiadjmtttajS, als ihr Sater 
vorgeführt würbe. @r ging frei unb f)ocf)erljobenen §aupteö 
in -Witte einiger (Sansculotten. Slimee ftocfte ber 2(tf)em ; ihre 
s 4?ulfe flogen. §h r war, als müfjte fte roalmfinnig roerben. 

„Sie finb ber 8W&iteft »eufloi?" fragte $n bet?ßrfo 
fibent. 

„9lein, Sürger^räfibent, td) Reifte 5Ho(anb be la %om 
bes ÜDieaug." 

„Sßoljtaufenb ! $abe idf) red)t gehört?" 

einer feiner Seifiger raunte ihm in'S Dijx : „Numero 763, 
?ßräfibent. £ier ift baS Slftenftücf." 

®er ^räfibent marf einen Slicf barauf. „Nichtig. Sie 
finb ©raf föolanb be la Xour bes 9)Zeam;?" 

„£)aS genügt. Sie finb üerurtheitt." 

„Sürger^räfibent, id) t>abe $u meiner Sertheibtgung 
ju bemerfen, bafj — * 

„3BaS, jutn genfer," unterbrach ihn ber s ßräfibent, 
„Sie ^aben baS 2Bort hier mdf)t. 3hre Sadf)e liegt flar. 
9Serfcf)n)örung gegen bie 9iepubltf, SSiberftanb gegen ben 
Äommiffar ber Regierung. s 3Jtit folgen Seuten machen mir 
furzen $roj\efj, fort! «Ratten Sie fiel) morgen früh um 
fieben Uhr bereit, ben Marren *u befteigen. 3Beiter. Qam 
SKädjften.'' 

$)er Bürgerin Saurac riefelte eo eifig über ben Etüden. 
Sie hörte, mie bie Stimme beS ©rafen SRolanb nod) ein* 
mal laut ben Särm im Saale übertönte, bann faf) fie, nrie 
ein paar Sansculotten ihn ergriffen unb abführten. Sie 
vermochte fein SBort hervorzubringen, fie blid'te furdjtfam 
nad) 3limee fym. ®iefe fafi ba, bie 2(ugen ftarr unb 
thränenleer in ben Saal hhuintergcnd)tet, aus bem ihr 
Sater foeben fortgebradjt roorben mar. 3lnili$ mar 
marmorbleich, iljr G5efid;t glich a « ffimpfinbungSlofigfeit 
unb Starre bem einer ^eidje. 



Digitized by Google 



56 



Vor Qunbtxt Sauren 



„Slimee, 21im£e," flüfterte ftc tfjr $u, „fomtn $u 3)ir. 
SBefinne ®ich." 

Stenn ^örtc ftc einen gräflichen, burchbringenben ©ehret, 
unb gleich barauf lag 21im<*e rote tobt auf bem 23oben ber 
£rt6üne. 

9?un fyiefc es für bie ^Bürgerin Saurac, ihre ganje 
©eifteSgegenroart jufammenjune^men, um ihre Richte ju= 
nädfjft, roenigftenö ol)ne 51uffehen gu erregen, au§ bem 
©aale unb nach #aufe ju bringen. 

„(53 ift bie Suft," rief fie, „ich fjabe es immer gefagt, 
fie fann eö nicht ertragen. SDte Suft hier oben ift fcfjulb. 
3Bir roollen hinuntergehen in ben ©aal." 

Glaube Wxfyon roar fofort jur ©teile. ©lüdt roar 
am Tribunal fcf)on roieber eine ber intereffanteren 33er* 
hanblungen im ©ange, gegen einen früheren Offizier 
ber Königin, fo bafc bie Snfaffen ber Sribüne feine 3eit 
Ratten, ftdfj um eine Ohnmächtige ju fümmern. Unbemerft 
trugen glaube ÜRid^on unb Bürgerin Saurac Slimöe hin- 
unter, roo fie auf bem flehten $la$ oor ber Gonciergerte 
einen 2Bagen nahmen unb nach $<*ufe fuhren. 

21uf ber ganjen $afjrt ftarrte (Staube Wufyon ftumpf* 
finnig Dor fich nieber unb roagte nur pon 3ett 3U $z\t 
einen freuen Slicf auf bie noch immer marmorbleich unb 
marmorfalt baliegenbe 31imee ju werfen, als ob er ftch 
überzeugen roolle, baft ftc noch * e & e - Wun, freilich, fte 
lebte allerbtngS noch, aber roelcljeS Seben! $)ie finbliche 
©eftalt allein, in $aris, in ber SBelt be3 ©djrecfenä — 
ber Sater nur noch wenige ©tunben, ber SSerlobte oiel* 
leicht nur noch einige -Kochen ober gar blo§ £age am 
Seben — roaS follte nun au§ ihr roerben? Unb roer roar an 
aW bem ©dfjulb? fragte fich Staube. — Gr felbft. Salb im 
thierifcljen SRaufdj, balb in leibenfcljaftltcher Slinbljeit ober 
Giferfudfjt, balb in ftraf6arer Dummheit roar er ber Dämon 
Sltmee'S, bie er mehr liebte als fein Seben, geroorben. 



Digitized by 



Kornau von TSSotbtmav TÜxdan. 



57 



2tudj bie fonft fo fdfjlagfertige, nie entmutigte Bürgerin 
Saurac war mit ihrem Satein @nbe. Site fie Slimee 

93ett gebraut, unb Bürger Soner fie nach bem Stanb 
ber Angelegenheiten gefragt, hatte fie geantwortet: „G& 
ift 3Me$, 3We§ oerloren!" — 

Slimee mar mieber ju ftdfj gekommen, aber eö gellte 
fich herauf, baft ihr ©ebäcfitnijs fid^ üerroirrt hatte. 2Me 
(Sreigniffe ber legten 6tunben r)afteten in iljren ©innen 
nidjt mehr, als ein flüchtiger, üermorrener £raum, auf ben 
mir unä beim anbredjenben 2Korgen oergebltch gu beftnnen 
fuchen. Unb ba§ mar ja bei bem jetzigen 6tanb ber 5ln; 
gelegenheiten noch ein ©lücf, benn bie gange 2Bafjrf)ett 
^ätte Stimme nicht ertragen, ©in Strjt mar gefommen unb 
hatte ben Suftanb ^ er $ ran f e n für äufcerft bebenflidfj er* 
flärt. 63 fei ju fürchten, ^atte er gefagt, baft bie Heroen* 
anfpannung eine bauevnbe ©eiftefftörung nach {ich äiefje, 
menn ber ßranfen nicht irgenb eine grofce greube bereitet, 
ein §ergen§raunfch erfüllt merben tonne. 

„SSoher bergleichen nur nehmen in aller SBelt?" hatte 
bie Bürgerin Saurac oerjmeifelt aufgerufen. 

Slaube -Kichon befann fidfj auf ben £ag, mo er ben 
Seigneur im ©efängnijj gefprodfjen ^atte. 

„SBillft £)u mein Äinb fcf)üfcen?" hatte er ihn gefragt, 
unb (Slaube TOidfjon ^atte geantmortet: „(So gut ich fann." 

„9tun gut/' fagte Glaube $tid)on ju fich felbft, „£u bift 
ein 6chur!e, ein elenber SBicht, menn $u nicht ju ihrem 
<5d(m$ thuft, maf 5Du fannft." 

6tunbenlang hatte Glaube s JJttd)on fdjon für fich in 
biefer SBeife hingebrütet, als er bie Bürgerin Saurac, bie 
eben auf 2limee'S Sranfenjimmer herauöfam, anrief. 

„Bürgerin Saurac/' fagte er, unb feine Stimme hatte 
etroaö ©ntfchloffeneS, „^Bürgerin Saurac, merben 6ie heute 
9kcht hier bei Slimee bleiben?" 

„Samohl. 2öer fottte es auch fonft?" 



58 



Uor Qtm&evi Darren. 



„Sßollen Sie ()ter bleiben 6t§ — btö ber Seigneur 
Bierfjerfommt?" 

„33i3 ber ©etgneur Bierljerfommt? 28en meinen Sic, 
Bürger aJtid&on?" 

,,3cf) meine, bis ©raf SÄolanb Ijierfjerfommt?" 

„3a, Sie roiffen bod), bafr baä nidfjt möglidf) fein wirb." 

,,$d) roetfj gar nid&tS, Bürgerin Saurac. 3d) weife 
bloö, baft ber Strgt Siedet Bat. 2timec brauet eine grojje 
greube. Db ftc mögltdj fein wirb, weift idfj nidf)t. 3tber 
eä fott 2llle3 »erfudjt werben. SBotlen Sie mir üerfprecfjen, 
^Bürgerin Saurac, Bis morgen früf) adf)t Ul)r £)ier ju warten? 
Gntweber idj fomme fei 6 ft um biefe Seit, ober — wenn 
baö ntdjt mefjr geljen fottte, fo fdf)ide idj $emanb, ber 
Bier willkommener fein wirb. SBoften Sie es mir »er- 
fpredfjen, Bürgerin Saurac?" 

„2(ber, Glaube -äRidfjon, wie ift^B nen benn? 2Ba3 fjaben 
Sie üor? Sie feljen fo entfe$(t<$ bleicB au§." 

„SßoEfen Sie e§ mir uerfpred;en, nid(jt von Slirnee weg« 
jugeljen, efye idfj ober — ber Stnbere fommt?" 

„9htn, wenn $l)nen baran fo triel liegt, fo will icB e3 
SBnen üerfprecfjen. 2Ba§ fyaben Sie t)or, Glaube -JtticBon?" 
ift gut, Bürgerin, Sie werben fdfjon an midfj 

benfen." 

Samit oerlieft Glaube ÜRidjon ba$ $au3 beä Scfjtofferö 
33ower, ol)ne über fein SSorljaBen Slufflärung gegeBen §u 
BaBen. 

19. 

Sürger Glaube 9Rid(jon trug natürlich fdjon längft fein 
getrocknetes ScBaffeft, ba3 ifjm in ber ^rooence fo gute 
3Menfte geleiftet, nidjt meljr, fonbern fleibete fid), wie bie 
grofte §älfte beö SolfeS in $artö, in eine 23lufe. 2)a§ 
war ein fefyr Bequemes Äleibungsftüd. 9)tan warf e§ üBer 
ben $opf, ful)r in bie Bermel unb fnöpfte e3 am §alfe 
ju — ba3 war Ellies. %Dtefe Toilette beanfprudf)te nic^t mefyr 



Digitized by Google 



Roman von ^efoemar Ärßan. 



59 



als ben 33rud(jtf)eil einer Minute. £)ie 93lufe bebecfte ben 
größten £fjeil beS Körpers unb mar gutmütig genug, 
Waffen, SdfjnapSflafdjen unb anbere .^eimltdjletten , bie 
man etwa verbergen wollte, ben Sliden Unberufener ju 
entjieljen. 

5ttS 9flidf)on an jenem Slbenb aus bem .§aufe beS 
ScfylofferS 33oner fortging, wählte er nid)t ben gewöhn* 
üdjen 2ßeg $ur „Stötten Sampe", fonbern blieb auf ber 
Setnebrücfe fteljen unb flaute lange in ben $(uß fyinab, 
ber brobelnb, raufdjenb im gefycimmßoollen S)unfel unter 
bem 23rücfenbogen bafyin fdfjoß. $)a mar es ifmt, als ob 
nicfyt Gaffer in bem Sett beS gluffes quirlte unb gurgelte, 
fonbern raudf)enbeS bides $3lut, aus bem ba unb bort 
s J^enfdf)englieber l)erauSragten unb Stimmen erfdfjallten, 
bie immer „9Jtörber, gu £ilfe, 9ttbrber" fdfjrien. 

Glaube Wifyon fing bei biefer fürdf)terlicf)en sßifion an 
$u jittern. 3Bie latn es benn, fragte er ftdj ärgerlich, baß 
er in legtet 3eit immer Sadfjen fab unb Stimmen l)örte, 
bie bodfj nidfjt oorljanben waren? 2Bie oft mar es iljm in 
letzter 3eit paffirt, baß er im Schlaf eine Unmenge Stimmen 
gehört Ijatte, bie alle fürten: „Siörber, ju §tlfe, 9Körber!" 
3l)m batte es gefdjienen, als wenn baS lauter (George 
SBourbonS gemefen mären; er mar roie mal)nfinnig mitten 
in ber 'JJadjt aus bem Schlafe emporgcfaljren unb l)atte 
nichts, aud) ntdjt baS Gkringfte um fid) f)er entbeden 
tonnen. 

(Staube s JIKidfjon ging meiter unb fdfjlug ben 2Öeg naefj 
ber ßonciergerie ein. @r gab fidj SBlüIje, nur Sadjen }u 
feljen, bie mirflid) r>orl)anben maren, unb Stimmen unb 
©eräufdjc 51t fpren, bie erjftirten, freilidj, am liebften 
fyätte er gar nichts meljr gehört unb gefeljen, aber fo weit 
war eS nun einmal nodj nidjjt. Crr fam an einem SdjnapS* 
laben vorbei unb fattfte eine $lafd;c „@migeS geuer", eine 
bamals beliebte, ftarf beraufdjenbe Sorte. 



60 



TBor Bunkert Sauren. 



5113 er an bic Gonciergerie tarn, ging er fjalb um ba§ 
©ebäube fyerum unb fam fo an einen langen, oerbecften ©ang, 
von bem er wufjte, baft er in bie ©efangenenfäle münbete 
unb burdfj ben bie ©efangenen geführt würben, wenn fie 
ben Marren beftiegen, um auf baä 6d;affot ju fahren. 
2)er ©ang war bunfel unb etwas gelrümmt; an bem fonft 
freien Gingang ftanb ein Soften. Gä modfjte nicfjt mefjr 
weit von 3Jlitternad^t fein, als Glaube $tidfjon fjierfyerfam. 

£ro$bem er am £ag unb audj ben ganzen Slbenb nodf) 
nidf)t3 getrunfen fyatte, fing er, als er ficfj bem Soften 
näherte, bod) an, etwaö ju torfein. 2)a er meift betrunfen 
war, fiel e3 ifjm natürlich gar nidfjt ferner, fid^ audj einmal 
betrunfen ju ftetten, unb fo machte er e§ audfj täufdfjenb 
natürlich, ate er jefct in ber £runfenl)eit an ben 6olbaten, 
ber bort ftanb, anftiejj unb gletdfj barauf, mie von Schlaf 
unb SRaufdj) übermannt, neben ber Pforte jufammenfanf. 

„D, 0/ lallte er, rote ftd^ entfdjulbtgenb. „G$ lebe 
bie SlepuMil, Bürger." 

£)er Solbai fafy iljn an. „2Ber ftnb Sie, Bürger? 2öa§ 
motten ©ie f)ier?" fragte er ifm. 

„9ßid)t3. Saffen 6ie mtd) nur f)icr liegen, Bürger. 
Wxx ftnb ja bodf) erft Sitte gleidf), wenn mir üerfcfyieben ftnb." 

£er ©olbat fcfjmunjelte über ba§ üffiortfpiel. Glaube 
TOdjon l)olte feine Slafdfje fjen>or, rief bem Soften ein 
„Profit" ju unb tranf einen tüchtigen 6d^lucf. ®ann gab 
er bem ©olbaten bie ^lafd^e, ber audjj tranf. Gr fjatte 
fein 3lrg. Sllö er aber bie 3^ a W e gurüdgeben wollte, 
ftettte fid) ljerau3, bafc Glaube üJlid^on unterbeffen nott; 
ftänbig eingefcfylafen mar. 

2>er ©olbat fonnte bie glafdjje fomtt nidjt mieber lo3 
werben. 3)a3 fdfjien il)m ein 2Binf be3 Rimmels ju fein. 
Gr foftete unb foftete mieber. 5113 e3 gegen borgen frtfd) 
mürbe, fd)lief ber Solbat ljal6 unb Ijalb unb wartete mit 
großer Ungebulb auf Slblöfung. 



Digitized by 



Vornan von IBofbcmax Kxtan 



61 



£aö roar ber ^eitpunft, auf ben ©taube SWid^on mit 
ebenfo großer ©ebulb rote Slufmerfamfeit geroartet fyatte. 
Sangfam, fdjjlangenäfynltd) rutfd^te er an bem Solbaten 
vorbei in ben ©ang hinein, ftoü für Soll atmncirte er. 
@3 roar eine Arbeit von ©tunben. 2lber fie gelang. 
ber ©albat in ber Dämmerung roieber einmal bie klugen 
fdjlaftrunfen Ijob, faf) er- ben 5Renfdjen, ber neben if)tn 
gefdjlafen fyatte, nidfjt meljr. ©r fümmerte ftdfj roeiter nid&t 
barum unb tröftete fid^ mit bem ©ebanfen : er roirb roieber 
fortgegangen fein. 

©laube 5Ktdf)on ftanb nun in bem ©ange, roo er am 
bunfelften roar. ©r faf), roie bie ^Dämmerung brausen 
immer mef)r unb mefyr gortfc^ritte machte, ©3 rourbe fyetf 
unb lebenbig auf bem $la£e. ©r fjatte eine orbentliclje 
Ungebulb, bie Sonne aufgeben ju fefyen, tro^bem er ftdfj 
fagte: es ift ba§ lefcte TOat. 

2)ann ljörte er enblidfj, roie e3 audf) im Qnnern beö 
©efängnifjeS laut rourbe. $ommanborufe ertönten, bie 
©efangenen, bie Ijeute an ber SRei^e roaren, rourben oer* 
lefen, ein fernes, murmelnbeo, roirveS Stimmengewirr. 

2ludf) ber ^Soften brausen am ©ingangc be§ ©angeS 
rourbe abgelöst, ©laube -üfticfjon roufcte, bafe nun ein 
Ruberer ba ftanb, ber il)n nidfjt fannte. Sdfjliejjlid) fyörte 
er roie ber Sarren trorraffelte. 3efct mujste bie Stunbe ba 
fein — je$t galt'S! 

©laube -Dtidfjon jog feine SBlufe aus, trat etroaS in 
eine ^Jlaueroertiefung jurücf, fo bafc er unmöglich gefeiten 
roerben fonnte, unb roartete. Salb rourben auc§ bie ©e* 
fängm&tljüren geöffnet, ©r ljörte, roie bie fd&roeren eifernen 
Sd&löffer unb Siegel fic§ öffneten. $)ann rourben nochmals 
bie tarnen ber SBerurtfyeilten Beriefen. 

„3ean Saptifte be SKenil," fjörte er eine Stimme, unb 
eine anbere antroortete gefaxt: 

„S)a Inn id). SorroärtS eublid;." 



Digitized by Google 



t 



52 ßun&erf S»aßren. 

„$ier in ben ©<mg. Äw Gnbe beffelben ftebt her 
Marren." 

©leidj barauf gingen fed)s Seibaten buvd; ben ©ang 
an Glaube -Btidjon twrbei. §err be 9ftenil folgte. Gr fjattc 
bie ©uillotinentoilette fd)on gemalt, baö Ijeiftt er trug ein 
langet rotljeö §emb über feiner Unterfleibung. 

„Spörne Saltfjafar ©ourfault/' tönte wieber bie Stimme. 

„Sofe üUlarie Senenmnt." 

„33artljolomee Slrnaub." 

„^rancoie (Element b'Slubique." 

2)ie Aufgerufenen antworteten gewöfjnlid) fofort, unb 
gleidr) barauf fal) fie Glaube -JJlidjon an fid) oorübergefjen, 
2We wie ber Grfte mit bem rotten £emb befleibet. 

(Snbltdt) fjörte er: „SRoIanb bc la £our beö 9fteaur/' 

Glaube Wxtyon gitterte Ijeftig. 

//S^ 1 / i e ^/ Glaube, §eige £)id) als ein rechter $erl, 
fyalte $ein ©elübbe!" murmelte er leife. 

©leidj barauf fal) er ben Seigneur ben ©ang baljer* 
f freiten. 

Glaube SKtdjon fprang auf ifm ju # fafcte iljn unb 
brängte i^n im 9ht in bie 9Rauert>ertiefung, §og mit ber 
einen §anb baö rotl)e §emb oon feinem Körper, wäfjrenb 
er mit ber anbem feine 9flü£e auf ben weiften $opf be§ 
©rafen brücfte. 

„Rettung, Seigneur!" pfterte er feudjenb. „Still. 
$ein 2Bort, feinen §audj! Stimme wartet in ber 9tue be 
l'Slrbre fec im §aufe beS SdjlofferS 23oner. Sie ftirbt, 
wenn Sie nidjt fommen. fragen Sie nid)t. §ier ift bie 
SBlufe. Sowie Sie ©efc^rei brausen fjören, fdjleidjen Sie 
ftd) fjinauS am Soften twrbei." 

£)a3 Sittel war ba3 9öerf einer Siertelminute. $m 
näd)ften Slugenblicfe ging Glaube Wifyon fcfyon mit bem 
rotten §embe befleibet, traurig, mit gefenftem Äopf an 
bem Sßoften vorbei unb beftieg ben fiarren. 



Digitized by Google 



Kornau von ISof&nimr 2(rPrttt. 



63 



©raf ^Rolanb ftanb ba wie betäubt, unb regte fid) 
n\ä)t. 2Ba3 bebeutetc baö 2(tfeö? SBollte man ifjm nadfj 
fo otel Kummer unb Seiben bodf) nod) einmal §ur gret^eit, 
äum Seben oerljelfen? @r f)atte Glaube ?0iidf)on erfannt. 
2Ba£ wollte er? SBoKte er an feiner Statt jum Scfyaffot 
fahren? SSar bas md;t bodfj am Gnbe 2Xtteö ein £raum? 

„2ltmee ftirbt, wenn Sie nidjjt fommen," Ijatte ber 
Söurfd^e gerufen. ©raf Stolanb Ijätte üiettetdjt ba£ Dpfer 
nidjt angenommen, aber biefeo Söort Ijatte if)n gebannt. 
2Ber wetfj aud), wa§ Glaube Wufyon ba brausen nodf) be* 
abftdfjttgte ? $)er ©raf blieb fteljen unb r)orcf)te. 

„Sinb Me ba? £aben mir fecr)s auf bem Marren ?" 
fragte eine «Stimme. 

„@£ finb fedfjS!" antwortete eine anberc. 

„Sann twrwärtS!" 

©raf ^olanb fjörte, wie fid) ber Marren entfernte. 
Slber gleidf) barauf f)örte er ein gewaltiges ©etöfe. ÜJlönner, 
grauen unb ®inberftimmen fürten burdjetnanber, unb ein 
eilige^ Saufen in einer beftimmten Stiftung mürbe fjörbar. 

Sem ©rafen Slolanb podfjte baö §er§ fühlbar. 2Bar 
baS ber iljm oerfprodjene 8ärm, wäfjrenb beffen er fid) 
am Soften t»orbetfd)leidjen follte? Gr trat IjerauS aus bem 
bunflen ©ang unb falj um fid). 

„Sdjlagt ifyn ju ©oben, reifet tfjn in Stüde, werft Um 
in bie Seine, er l;at einen Bürger gefdf)lagen, er ift ein 
$olfsoerrätf)er!'' t)örte er brausen Stimmen untereinanber 
f reiften. 

©raf ^olanb errietf) Ellies. Glaube 9Jtidf>on fjatte in 
feinem flugen Dpfermutlj einen Streit t>om 3 aune 9 e; 
brocken, einen Auflauf oerurfadjt, um iljm bie ©ntfernung 
aus bem ©ange ju ermöglichen. 

©raf Stolanb trat immer weiter Ijeroor. Gr fafy, wie 
ber Soften bem ©etümmel gufal) unb felbft einige Sdjritte 
Dom Eingang ftd& entfernt Ijatte. Siefen 5lugenblicf be* 



Digitized by Google 



04 



nu£te ©raf s Jiotanb. Unauffällig glitt er hinter bem Sofc 
baten vorbei, ftütpte bie 5Jtütje feft auf ben Äopf unb ftctftc 
bie $änbe in bie £afdjen — fo mtfchte er fich unter ba§ 
$olf. £)er Marren war fdjon einige hunbert Stritt weit 
in bie Strafe hineingefahren, immer gefolgt von ^öbel* 
maffen, bie (Haube 9tticfjon jerretjjen roottten, roeil er einen 
^Bürger in'S ©efidjt gefcfjlagen habe, ber ihn gu nah an* 
gegafft hatte. 2lber bie ©enbarmen, bie ben SBagen als 
Sebecfung umgaben, unb bie ihre beftimmte, ihnen gu* 
gemeffene Slnjahl auf bem ^eoolutionäplafc abliefern mußten, 
fdjü^ten ihn. 

©raf 9tolanb hatte SRühe, bie ungeheure Aufregung, 
bie ihn beftürmte, hinter einem gleidjgiltigen Steueren ju 
verbergen, fjrei! 9tadj einer fünfoiertelj ährigen ©efangen* 
fdjaft unb nach einer ebenfo langen SEobeäangft frei! 

@r ging unter ben Sötenfchen, bie nach ihrer gewöhn* 
liehen 2Irt gruppenmeife in ben Strafjen jufammenftanben, 
roie trunfen hinburch; bie Käufer, bie £unbe in ben 
Strafjen, ber (eife raefjenbe Söinb, bie Wolfen, bie eilfertig 
über ihm hinfegelten, ber %lu% ber plätfdjernb feine Sßaffer* 
mögen bahinrollte — atleä baä festen ihm neu unb fchön. 
SlKeg ba3 hatte nichts gemein mit ben ueräroeiflungSüoßen, 
tobeätraurtgen ©efängnifjmauern, ber bumpfen 2uft, ber 
fchlechten, ungefunben Nahrung. Stiles ba§ mar roirflidjeä, 
echteä Seben, föftlicfjeä Seben! 

(Sine Sorge brüefte ben ©rafen noch- 2Bie mürbe er 
feine Tochter Slimee finben fönnen, ohne fich ober fte gu 
üerrathen? 2Ba3 folltebaä überhaupt tyifyn: „Sie ftirbt, 
wenn Sie nicht fommen!" — 2Bar fte in ©efahr? 

SSorfichtig, jagenb betrat er enblidf) bie $ue be l'Slrbre 
fec unb fucfjte fo unauffällig roie möglich baö §au3 be3 
Schlofferg S3oner. ©üblich entbeefte er eine Schloffer* 
roerfftatt in ber flehten fchmalen Strafe, aber feine girma, 
fein s )tame mar baran 51t fefjen. 



Digitized by 



Rottum von UJofoetnar 2(rP<m. 



65 



9Dtij$trauifdj ging er einige 9ftale an bem §aufe Ijin 
unb fjer. (Sr Ijoffte Qemanb ju fefjen, ben er oertrauenS* 
oott fragen fönne. Ober foEte er fjineingefyen unb einen 
Sd&lüffel faufen? @r fjatte fein ©elb, feinen einzigen 
Centime in ber £afdje. 

$Iö$ftd) falj er feine SBafe, bie ©räfin u. Saurac unter 
ber £f)ür erfdfjeinen. @r Ijätte beinafje oor Ueberrafdfjung 
unb greube laut aufgefdjrten. 6ie fal) fidfj uorftcf)tig 
um unb er ging rafdfj auf fie $u. §atte fie tfyn erwartet? 
©ud)te fie iljn? @3 fcf)lug eben ad)t Ui)x. 

„§err be3 Rimmels unb ber ©rbe!" rief bie Bürgerin 
Saurac pltylify aus, „ftnb 6ie eä, Sftolanb, ober ift eä 
SFjr ©eift?" 

„Stnutfie — " 

„kommen ©ie rafdfj herein, SRolanb. ©ibt baö ©rab 
feine lobten Ijerauö, bie ©uitfotine it)re Dpfcr? ©inb ©ie 
nid;t tobt, nid^t uerurtfjeilt? ©ie (eben roirflidj unb roaljr; 
Ijaftig? 60 roar e§ bodfj nidjt trunfene§ ©efdfjroätj, roaö 
mir Glaube Wxfyoxx geftem Slbenb erjagte?" 

„$er gute Surfte. 2lber er wollte eä nidfjt anberä 
fjaben. @r ftirbt als ©raf SRofanb be la £our beö 
^eauj. — 2lber roo ift Slimee? 2Bie gef)t e3 ifjr?" 

„D, nun roirb fdfjon SlUeö roieber gut werben. Sie 
ift franf, aber roarten ©ie! 3df) gefje gleicfj ju ifjr. 
roiU fie vorbereiten, harten ©ie f)ier, Sftolanb!" 

©raf Sfolanb ^atte in ben legten fünf 2$ierteljaf)ren 
fo oiel unb fo fdjmerglid) geroartet, baf* er nun nicfjt mefjr 
roarten mochte. @r glaubte, bajj fein $inb nirgenbö beffer 
aufgehoben fein fönne, als in feinen Firmen. ©0 fajlidfj 
er ftcf) benn Ijinter feiner 23afe r)er, um ba$ 2BieberfeI)cn 
audlj ntdf)t um 3(ugenbltcfe unnöt^igerroeife ju oerjögern. 

©r fal), roie bie Bürgerin Saurac in ein 3iwmer §u 
ebener @rbe trat, beffen £f)üre fie nidjt fdfjlojj, fonbern 
nur anlehnte, „"ilimee," Ijörte er fie fagen, „mein «öerjenSs 

1883. X. 5 



Digitized by Google 



66 



"Rot fyunbtxt Sauren. 



finb, ift SDit freute beffer? Sift Du im ©tanbe, eine 
grofje 9*euigfeit ju ertragen?" 

,,2lcf), Xante/ 4 feuftte bie Slermfte fdjjroacf), „ift ein 
Unglücf gefd&efjen?" 

„3m ©c^cnt^cil, mein $inb, e3 fyanbelt ftdfj bieSmal 
um ein großes, langerfefjnteö, beifpiellofeä ©lüdf, um eine 
gfreube ofyne ©renken, ftannft Du fte ertragen?" 

Slimee fyatte fid^ im Sette aufgerichtet, bie Stugen 
grofc unb fragenb, bie Lienen gefpannt. „(Sine ftreube 
oljne ©renken, fagft Du, Sante? Du ftimmft meine @r* 
roartung fo Ijodfj, baft idj fürchte, midj ju irren. 2Baö 
ift'3? 3Ba8 roittft Du mir t>erfünben? 3$ fenne nur 
eine greube: ba§ ift bie greiljeit meines Saterg." 

„9hm? ©ollte biefe fo gang unb gar unmöglich fein, 
Stimme?" 

„Sante!" fetyrie je$t Slimee in Ijöctyfter ©rregung auf, 
„toal fagft Du? 2öer ift bort hinter ber 3$ür? Sater! 
o lieber Sater!" 

©raf SRoIanb mar rafc§ eingetreten. (Sr flog auf fein 
Äinb 5U unb fdfjlofe e£ in feine Strme. 

„2lim3e!" fdjlucfyjte er, „meine füfce Slimöe!" 

©onft fiel lein 2Bort. Slber bie innige Umarmung 
Don Sater unb Ü£odfjter, bie immer no$ ju fürchten fdfjtenen, 
baö Dpfer einer ©inneStäufcfyung §u fein; ifjre Slugen, bie 
ftdfj trunfen »or $reube ineinanberfenften, bie unartifulirten 
Saute, bie fte auäftie&en, fpradfjen beutUd&er unb berebter, 
als alle 2Borte von ber f)ingebenben Siebe, bie Sater unb 
$odf)ter befeelte, oon bem graufamen ©dfjmerj, ben ifynen 
bie Sergangenfjett auferlegt, unb von ber fjoljen $reube, 
bie fie nadj) fo oiel Kummer unb Seelenqualen in tljrem 
enblid&en Sßieberfe^en, in ber Befreiung oon ©orge unb 
•Kotf) fanben. 

($fcrtjf^uitfl folgt.) 



Digitized by Google 



■ 




W5e* litt 

dine <äirftu$gefc$ic$fe von $tgtun: Salfartnü. 

3fftt SITuflhrationett von Ä. Ä trdjer. 

* 

(1 uirfjbiucf Pf rbotrn.) 

Rh3 u ber 3^t, in melier biefc ©efdfn'chte fpielt , hatte 

mich ba§ 6#i fal, welches mich fo oft in ber SSagan« . 
tenroelt herumquirlte, nach (Snglanb geroorfen, unb jroar be* 
fCetbete icf> eine etmaS anormale OteHung im 3)ienfte eines 
gereiften tyavUä 6anger, feiner 3^ 93eftfcer unb SDireftor 
eines ^entlieh renommirten (SirfuS nebft 3Kenagerie. 3$ weift 
Fleute faum noch anzugeben, meldte $unftionen man mir 
alle im.ßirfuS ©anger übertragen ^atte: fotuel nur ift 
mir erinnerlich, bafe ich baö 9lnnoncenroe|en beforgte, bie 
3teifearrangementS traf, bie fiaffterer fontrolirte, in ber 
Pantomime mttroirfte, ab unb gu auch eine Duabrille ritt. 
Unb babei mar mein ©ehalt ^entlief) gering. 3)ie 3)ireftion 
nu$te ben mittellofen £>eutfchen, ber unter vtaliemfdfjem 
tarnen reiste, eben nad) Gräften aus. 

S^arleS ©anger, ober roie er auf ben 3 ei tdn genannt 
mürbe, ©ignor (Sarfo langer, mar farbinifd)er Slbfunft 
unb fn'ef* eigentlich ^abritta. @r felbft mar ju ^ortSmoutl) 
geboren unb nach «Sprache, @rjief)ung unb ©eroohnheiten 
ein SSottblut-Snglänber. @r jählte etroa 45 bis 50 Reihte, 
mar ein fräftig gebauter, fchroarghaariger, blaff er 2Jtann 
mit ein paar 6taf)laugen unb einem Stiernacfen, fidler 



Digitized by Google 



68 Bitte* 33 ruf. 

unb befefylenb c^c^en 9We, roeldfje unter feiner Autorität 
ftanben unb aßen s JJlitg liebem ber Gruppe üerfyaftt, obgletdfj 
er guten 3Irtiftcn gegenüber im ©egenfa£ $u metner Sßerfon 
fidf> gern als liberalen Saxler geigte. 

Sanger befafe, roaS man ben „(Senium beS Erfolges" 
nennt unb baju nodf) bie allerfeltenfte @igenfdf)aft eines 
manbernben ßunftreiterprinäipalS : einige §unberttaufenb 
9flarf Vermögen. SDiefeS fjatte er mit feiner jroeiten ©attin 
erfyeiratfjet, einem fn'lflofen, blaffen, furdfjtfamen SBefen, 
baS fd^on beim (Ertönen feiner Stimme, beim £ritt feines 
gufjeS erbitterte. Sänger befjanbelte biefe grau barfcf) unb 
unfreunblidj. 

$aS einjige SBefen, roeldjeS Sanger liebte, mar 3Jlaub, 
ein fleineS, förperlidlj unb geiftig etroaS jurütf gebliebenes 
$inb au§ erfter ßtye. $l)r üermodjte ber Sater nichts ab* 
jufdjlagen, ju bem TOäbd&en fprad^ er nie ein gornigeS 
•Eöort, unb 2WeS, roaS es tt>at unb roünfdfjte, mar redjt. 
Unb and) 9ftaub liebte ben SSater in einer bulbenben ängft* 
liefen 2öeife roieber, benn bie Seele beS ÄinbeS mar f<f)roacf) 
unb unfrei, unb obfcf)on -Kaub im 2l(ter von neun S^en 
ftanb, f)anbelte fte faum mit mefjr gntettigetq roie ein Äinb 
von fünf Safyren. 

®er GirfuS Sanger mar eine ber größten reifenben 
©efeßfdjaften (SnglanbS. 2Bir reisten mit ge()n großen 
2öagen roilber Spiere, fünfzig ^ferben, einem breffirten 
0lepl)anten, einer -üftenge 2lrtiften, 9fluftf er unb ©efytlfcn, im 
©anjen an bie 80 Sßerfonen, bie unter einem großen Seinroanb* 
gelte mit tragbarer 23ülme „arbeiteten'', b. f). üjre fünfte 
geigten. 9ttan<$mal teilte Sanger feine Gruppe in brei 
©efellfcfyaften, bie bann als brei oerfdfjiebene Unternehmen 
agirten: nämlidf) als Sweater, als ßirfuS unb als üftenas 
gerie. 

©eroöljnlicf) befugten mir nur größere Stäbte, roo mir 
bann einige 2Bod;en gu bleiben pflegten. Sobalb mir an* 



Digitized by Google 



69 



gelangt waren, gelten mir ftetö einen glänjenben unb 
geräufdjoollen Umjug, bie $arabe, Stile fyodf) ju 9tofe unb 
in pfyantaftifdjen $oftümen, bie golbbrongivten SBagen mit 
nationalen flaggen gefdjmüdt, ber ßlepfjant mit einer 
reiben Sd&abrade angetan, ooran bie 9Jhtftfer mit Hin* 
genbem Spiel. 

Sanger mar in feinen jungen Qaljren ein tüchtiger 
^arforcereiter geioefen, tjatte aber bei einem Sturg fidfj ein 
SBein gebrochen unb fonnte feit längerer Seit nur in ber 
ruljigften Steife §u ^pferbe fi£en. 216er einen gefdjtrfteren 
2)reffeur unb befferen §au§f>alter gab e3 nict)t. @r allein 
^atte bie Sdt)lüffel }U ben Ställen, ju ber ©arberobe, $u 
ben £f)terfüfigen, er felbft liefe täglid) breimal bie *ßferbe 
füttern unb fidj biefel6en allmorgenblid) cor bem grüfjftüd 
eine§ nad) bem anbern oorfüljren. (£r ging fontroltrenb 
oon Statt ju Stall, oon $äfig gu Ääfig unb unterfucljtc 
bie Sdjjlöffer ju ben ©ittertljüren Borgens unb SlbcnbS, 
bamit ja feine ber Seftien ausbrechen fonnte ; ja er fütterte 
feine milben £f)iere fogar felbft. Slufeerbem führte er ba£ 
9tecfmungsioefen, jaljlte bie ©agen, beauffidjtigte bie ^ro; 
ben — fürs Sänger mar ein SMann oon gerabeju um 
erfdr)öpftidt)er Sfyätigfeit unb f»atte fteto Gsrfolg, meil er bei 
all' feinen £anblungen feine ber 33ebingungen eineä fold;en 
aufeer 9ldf)t liefe. 

t)atte mid) ungefähr ein ^aljx lang mit bem ßirfug 
Sanger Ijerumgefdfjlagen, alo mir, roie e3 auf ben 3etteln 
fjtefe, eine „great attraction" erften SRangeä erhielten unb 
jroar in ber ^erfon bes Wlx. 2lrtc)ur ^Jcacbonalb , bes 
„Söroenfönigg", mit fünf roirf lidt) pracf)toollen gieren. 
2Bir befanben uns bamalö gerabe in 9)knd£)efter unö 
ftanben im Segriff, nadfj Sioerpool ju gefjen. 

:3ftacbonalb mar eine ed£)te ßunftreiterfdf)önf)eit, fed^s 
gufe Ijodtj, muöfulöö rote ein gauftfämpfer, gefdfjmetbig roie 
eine SHgerfafce, bronjefarbig roie ein ßuaoe unb gutmütig 



Digitized by Google 



70 



UJifte* 38 fuf. 



rote — ein Söroenbänbiger. 9fte falj tdjj 9Iugen fo bunfel, 
fo pfjoSpfjoreegirenb, fo bttrdjbringenb roic bic feinigen. 3m 
$orne fcfyien es in benfelben ju flammen unb ju flacfern; 
nur in biefen klugen lag bie ©eroalt über bie Seftien; ein 
einziger tiefer, ruhiger Slicf fdjüd^terte biefe roie 2äm< 
mer ein. ©te gef)ordf)ten biefen 5lugen, fie gitterten t>or 
iljnen, fte froren uor 9Jtacbonalb bemütljig in bie 2öinfel. 
Sebigltdj nur biefer SWadfjt üertrauenb unb nur mit einer 
©tafjlpeitfdfje bewaffnet, trat 2JtacbonaIb in ben Söroenfäfig, 
legte ftdfj mitten jroifdfjen bie ^iere, lotterte fte roie 2Boffs 
ballen burd&einanber, fdfjmeidfjelte unb fcj)alt fte, paefte mit 
betben §änben bie geroaltigen Äinnbatfen unb jeigte bem 
^ublifum ben Reißen, gefafjrbroljenben ©dfjlunb, ober naljm 
ber Söroin ifjre jungen unb trug fte auf feinen Sinnen Ijerum; 
furj, ber SBänbtger machte bie gleiten „£rics", mit benen 
einft bie Slltmeifter ber $)reffurfunft brillirt Ratten, nur 
baS @ine nidt)t: er ftetfte niemals ben Äopf in ben Slawen 
bes Söroen. -üftacborialb meinte barüber in feiner blaftrten 
SBeife, roenn er bes Sebent mübe fei, roolle er fidfj lieber 
mit einer Sugel baS 2ebenSlidf)t auSblafen, als bem Söroen 
jum grafee bienen. „Nebenbei gefagt," fügte er bann 
fjutju, „Ijat fo ein Söroe in folgen SDingen feinen @e= 
fcfjmatf; er roürbe ben $opf eines 3ftu°t en mit bemfelben 
Vergnügen ^ermahnen, roie ben eines gefdfjeibten Cannes, 
unb roarum follte id& ben metnigen einem Surften preis* 
geben, ber feinem Spalte nid^t einmal ©ered&tigfeit roiber* 
fahren läfct?" 

•Hter ^Jlacbonalb fonft roar, roofyer er fam, roie fein 
roirflidf)er !ftame lautete, alle biefe fragen roürbe er Reinem 
von un§ beantwortet fyaben, roenn @iner fie ju fteilen ftdj 
erbreiftet fjätte. Stuf jeben %aU aber roar er ein guter 
Slamerab unb ein ©entleman. S)er Sänbiger fpradjj fedjjS 
Iebenbe ©prägen mit ber Seidfjtigfeit eines Eingeborenen; 
er roarf einen ©Riding in bie Suft unb traf t&n im 



Digitized by Google 



Von $i$nor Saftariuo. 7| 

■ 

herabfallen mit einem pftolenfd)uf$. SSon ber SKanier, 
wie er ju $ferbe faft, rote er ftd) aus unb in ben ©attel 
fd)roang, roie er ben ©äbel führte unb roie er uns Sunft: 
reiter ju einer ÄaüaHerieattafe einübte, fonnte man fdfjliejjen, 
bafc er ben militärifd)en ©xenft gut fennen gelernt. @r 
i)atte etroas von preufcifcfyem ©rill an ftd). 

2)odj alT bies mar nur eine Sßermutfyung meinerfeitä, 
ba er felbft über fein früheres Seben nie fpradj unb bie, 
roeld)e anfänglid) t>erfud)ten, tiefer f)tnein§ublicfen, als iljm 
felbft red)t mar, in einer 2Beife abrotes, bafj tljnen jeber 
jroeite 33erfucr) eins für allemal oerletbet mar. 

5flacbonalb festen überall geroefen ju fein. 3)ie Söroen, 
mit melden er arbeitete, f)atte er angebltd) perfönlid) 
gefangen, unb manchmal, roenn er bei befonberS guter 
Saune mar, fpraclj er mit §umor von ben <2>d)roierigfeiten 
unb ©efaljren, bie er überminben rnufete, bis er fooiel 
Spiere erhalten, mie er ju feinem 3wecfe benötigte, 
©eine ©ruppe beftanb jefct aus fünf ausgeroadjfenen 
Spieren: jroei Söroinnen unb brei Söroen, aufcerbem jroei 
Sungen, etroa brei Monate alt. 

SSorneljm unb uerfdjloffen, rote 2Jtacbonalb roar, gab 
es bodf) groei ^Jerfonen, benen gegenüber er einen großen 
£f)eil feincä refertnrten SBefens ablegte, unb biefe roaren 
id) felbft unb 3ftaub, ©anger's Jtinb. 2Bas mid) anbelangt, 
fo füllte id) midfj feinesroegs erbaut burd) biefen Sorjug, 
benn idf) fonnte barauö nid;t bie Ueberjeugung fdfjöpfen, 
bafe er mid} etroa lieber Ijatte roie ein anberes 5Jtitglieb 
ber Sruppe, id) bemerfte tnelmeljr nur, bafe er erfreut 
mar, Qemanb um fid) ju ^aben, mit bem er ftd) manchmal, 
roenn er Suft Ijatte, auf gleid^em geiftigen gufee unters 
galten fonnte. 

%üx bie fleine SKaub Ijegte Sföacbonalb aber bod) eine 
unerflärlid^ tiefe Zuneigung. 6r interefftrte ftd) im l)oi)en 
©rabe für bie Sntroitfelung tt)res unbet)ilflid^en ©eifte«, 



Digitized by Google 



72 EJtf&e* 33fut. 

fpradj oft gu üjr, t>erfudjte t^re SBiftbegierbe ju erregen, 
laufdfjte forgCid^ auf bie unoollfommenen Heufcerungen ifjreö 
33erftänbniffe§ unb jmar mit einer 9Kilbe unb ©ebulb, 
bie bem Beften ^äbagogen gur (Sfyre gereicht fyaben würben. 
@r pflegte fie bei feinen ©ängen burd) bie ©tabt mit- 
gunefymen ober unterhielt fie in ber Menagerie mit ©e; 
festen ber Sären, SBölfe unb Slffen. 

SDiefe ©efprädje waren in ber £f)at UnterridjtSftunben 
für baö fleine ßunftretterfinb, bie einigen, welche eö fjatte 
unb bie feiner 9Iu3bilbung btenlid) waren. Unb je mefyr 
firf) 2Raub bem Söroenbänbiger anfdjlofj, befto inniger lernte 
biefer ba3 fiinb lieben. 

# 

Mittlerweile ^atte ber Söwenfönig aufterorbentlidjen 
©rfolg. 2Bie id) fdjon bemerkte, machte ber (SirfuS ©anger 
fdjon oorljer gute ©efd)äfte, aber ^Kacbonalb oerboppelte, 
ja oerbreifad)te mit feiner Arbeit bie dinnafymen. 3n 
Sioerpool, in SBtrmingljam, in ßfjefter, überall Ratten mir 
ben Girfuä bis in bie Sparren doH, unb Slbenb für 5lbenb 
mürbe ferneres ©elb oerbient, tro$ ber jeitwetfen (£r* 
l)öfmng ber ©intrittSpretfe. 

(Stnes £age£ oerfammelte ber $)ireftor fed)3 ober fteben 
feiner beften 9Jlitglieber um ftd) unb teilte Ujnen mit, bafj 
er Slrrangementö für eine Stour in bie ^ßrooinj getroffen 
Ijabe unb bafj biesmal nur grofee Drtfdjaften, roie Drjorb, 
S3at^ r SBriftol befugt werben foßten. 2ßir fpielten bamate 
in 9totf;efter. 

„@3 ift meine Slbfidjt," fagte ©anger in feiner feften, 
entfdjlofjenen 3lrt, „bie ©efellfc^aft auf ein fyöfjereö, oor* 
nefjmereö 9tioeau ju bringen. ®ie Menagerie foll fünfttgf)in 
eine befonbere ©djauftellung fein unb nur 9kd)mittags^ 
bem Söefucfye offen ftefyen, wäljrenb unferen 3lbenb= 
oorfteUungen meljr ein bramatifdjer (Sfyarafter beigelegt 
werben mu&. ©ignor ©altarino wirb uns ein neueö ro« 



Digitized by 



Von Stcinor Saftarino. 



73 



mantifd;:equeftvifd)e3 ©tüd fd)reiben, in weldjem alle utv 
fere beften firäfte unb Hilfsmittel oertreten fein muffen. 
Sei ber HuSftattung beö ©tüdeä werbe id) feine Littel 
fdjeuen, bie Äoftüme f ollen glän$enber fein al3 fie jemals 
in einem ßtrfuä gezeigt worben finb; ba3 9ftobetl 51t einer 
neuen fahrbaren SBüljne l)abe id) mir bereits angefeljen. 
2üenn mir (Srfolg Ijaben, werbe id) bie ©agen ber W\U 
glteber erfjöfjen. 3$ fjoffe, baft bie §erren mit bem $lane 
einuerftanben finb." 

„£)aS flingt fo übel nid&t," meinte Sflacbonalb, feine 
(Sigarette in eine ©de rcerfenb; „bod; um auf baS ©tüd 
$u fommen: gebcnfen Sie in bemfelben audj öftren er« 
gebenften 3)iener ^DRacbonalb mit feinen Söroen §u oer-- 
roenben?" 

,,-iftatürlidf); ©ignor ©altarino roirb fein ©tüd gang 
befonberS 3l)ren Söroen auf ben Seib fdjreiben. £aben 
©ie oerftanben, ©altarino?" 

3d) nidte unmutig. 

„Unb meine Dfmefattelarbeit auf ,2Blabimir'?" fragte 
Sluftin, ber s ^arforcereiter. „3$ e iß ne 5 um 
$omöbianten — tdj fann nidjt graben fcfmeiben — bin 
eben nur ftunftreiter !" 

„£)a foll bodf) ber Xeufel breinfdjlagen, £err!" fuljr 
©anger auf, „(Sie fjaben am roenigften Urfadje, ©djnnerigs 
feiten ju ergeben. ©ignor ©altarino roirb fdjon begreifen, 
bafc unfere beften SReitnummern in bem ©tüde SSerraen^ 
bung finben muffen." 

„Sftetn Slntljeil roivb fomifd&er 2lrt fein muffen," be : 
merfte £)ianta, ber Sloron. ,,3>d) £) a & e oa &ei bie Sebin« 
gung $u ftellen, bafc id) mein neues äufjerft effeftooUeS 
(Snträe »griffe gifd&e, gute gtfd&e!' bem ^ublifum prä* 
fentiren barf." 

„$)u lieber Gimmel," rief id) oergmeifelt, „glauben 
©ie benn, 2)ianta, baft ic$ na$ berühmten duftem eine 



Digitized by Google 



74 



$offe mit ©efang in brei äften fd&retbe? 2BaS §at 3för 
gifd^@ntr<§e in einem equeftrifd&en SDrama gu tfyun?" 

„$offe ober nidf)t, mein neues @ntröe mad&t ßffeft," 
erroieberte ber (Sloron. 

„£err 3)ianta Ijat Sed&i," roarf ber 3)ireftor ein, „es 
barf audfj baS fomifd^e ©lement nid&t fehlen. ©ie fönnen 
ben Dialog trgenbroo anbringen." 

„9hm, wie rotrb'S mit bem (Slepfyanten?" fragte ber 
$reffeur £f)ompfon. 

„2)er (Slepfyant mujj ebenfalls Innern — oerfteljt ftdf>! 
£aben ©ie t>erftanben, ©altarino?" 

3$ ergriff gang oerblüfft meinen §ut, um midfj ju 
entfernen. 

mufj mir erft einmal bie gange ©efdfuc^te in SHufye 
überlegen, £err Sanger!" rief id^ bem SDireftor $u, »erliefe 
ben CurfuS unb fdfjlug fofort ben 2Beg über bie S3rü(fe 
ein, um an'S jenfeitige Ufer ju gelangen, an bem ein 
fdfjmaler $fab, t>on Säumen unb ©ebüfdf) flanfirt, ftdj 
f)in$og — mein täglicher Spaziergang, feitbem mir unä in 
9toc$efter befanben. $ter überbaute idfj bie ©djroierigfeiten 
ber mir zugefallenen fonberbaren Hufgabe. 

3e meljr tdf) na<f)fann, befto IjoffnungSlofer erfd^ien mir 
bie ©ad&e. Sdfj foEte ein romanttfcf):equeftrifcf)eS ©tücf 
fcfyreiben. ©ut. 3)aju gehörten oor Willem ein §elb, eine 
§elbin, ein §elbenoater, fo ein redjjt fdfjledfjter Äerl oon 
Intrigant, ein furchtbarer 3^eifampf unb nodf) anbere 
fdjöne 2)inge mein*. *ftun fam aber nodf) anberer, ganj 
toller Äram. £)a mar guerft -DZacbonalb mit feinen 
Söroen — bie mußten unbebingt hinein, etwa jur SHettung 
ber £ugenb ober als 2Berfjeug beS Intriganten. 3)ann 
famen bie ©altomortale $u Sßferbe, £f)ompfon mit bem 
breffirten ©lepljanten unb ber (Slonm mit feinem 
Sntree! — 9Bar baS nid&t ein oerjnmfelteS, unausführbares 
beginnen? 



Digitized by 



t 




«jdj fotjte mid) in':- (Skat, i'tiiljtf bcn Hopf in bic .vuinbe unb toerütdjtc 

ju beuten. (3. 76) 



Digitized by Gc 



76 



3$ fefcte midj in'3 ©ras, ftüfcte ben $opf in bie .£)änbe 
unb oerfucfyte benfen. SDa faf> tdj plöljltdf) oom jen; 
fettigen @nbe be3 Söegeä ein $inb unb einen §unb fid^ 
nähern, benen ein t) odf) gen) ad; fen er 3Wonn folgte. @3 mar 
9ftacbonalb mit SRaub Sanger in Segleitung feines großen 
SBernfjarbinerS „SBarrn". (Sine ßigarre raucljenb, bie §änbe 
in ben ^ofentafc^en, fd;lenberte ber Söroenbänbiger gemäd): 
lief) einher. 

„2llja," rief er fdfjon von SBeitem, „id; badjte mir, bajj 
tdf) Sie ()ier treffen mürbe. Sinnen Sie nad) über 3fjre 
Aufgabe? — £ier nehmen Sie eine (Sigarre — bie 2ßufen 
lieben ben %ahat" 

„3)ie :3Jlufen mögen Rängen," erroieberte id; ärgerlidf). 
«3$ ^abe mein ©efjirn je$t jerrieben unb bin bodf) ntdjt 
im Stanbe geroefen, eine gefunbe Sbee ju faffen. Söroen, 
$ferbe, @lepf;anten unb GlonmS im 9laf)tnen eines romantifcf)-- 
equefirifd;en 3)rama'3 — e§ ift unmöglich!" 

„yia, na, bitter beä ©eiftes unb be3 ungefattelten $fer; 
beä," ladete Sftacbonalb, fiel) in's ©rag roerfenb, „fo fdfjlimm 
ift bie ©efdf)id;te nun gerabe nid;t. 3$ jum SBeifptel Ijätte. 
eine ganj paffenbe $bce." 

„Sie?" 

„(Sine gute Qbee, fage id) 3>f)nen; fjtftorifd?, romantifd;, 
flafftfd), moralifcf), rüfjrenb unb unterf;altenb." 

„9ftacbonalb, Sie finb mein Detter!" rief idf) begeiftert. 
„§erauö mit S^rer 3bee!" ; 

„91a, bann paffen Sie auf. S)u, 9flaub, fefce 2)id; 
unb ©u, SBarrn, fufdfj SDid^ fdf)ön." 

$)er §unb geljordjte, -Kaub fe£te fid§ btdf)t ju ^Rac-- 
bonalb, naljm feine £anb in bie irrige, unb ber Soraen* 
bänbiger begann: „-Heljmen Sie an, Saltarino, bafj unfer 
Stücf im alten SRom fpielt. Unfere erften Sf;araftere ftnb : 
SeptimiuS Ser-eruS, ber Äaifer, unb feine ©emaljlin 3uliaJ 
bann bie beiben Söljne beS Saiferi oon feinem erften 



Digitized by Google 



Hon $hynor Mtar'mo. 



77 



Sffieibe, (Saracatta unb ©eta, ferner bie f leine £ocf)ter 
auä groetter @Ije. Db er roirfttdj eine fold^e Sodfjter Ijatte, 
fann un§ gleidfjgiltig fein; mir bebienen un§ ber greifet! 
be3 $oeten, erfinben baS $inb unb nennen e3 fiioia. 
2)aju ein großer $elbl)err, ber einen fyodfjfltngenben tarnen 
unb eine ftfjöne £od[jter fyat. kennen mix fie meinetwegen 
$rene; jule^t ber $rinj von (Snpern, ein djriftltcfyer ©e* 
fangener. 5Dteö ift ber £elb be3 ©tücfeö. 3df) werbe ben 
^ringen fpielen, fcfyreiben Sie bem baljer eine Wenge 
rüfjrenber Steuerungen auf ben %al&, tcf) mödfjte bie ®aU 
Ierien Ijeulen laffen." 

,,©ut, aber bie §anblung?" 

„<5el)r einfadfj ! 2öir beginnen mit bem gorum romanum. 
Unjufriebene 33ürger roünfdjen eine 3lenberung it)rer Sage 
unb erregen einen Keinen 2lufrul)r. @in §ero!b tritt auf 
unb t)erfünbet 6ieg auf Gijpern. 3)ie (Stimmung be3 
SßoIfe§ fdjjlägt um in großen Qubel. 

ßmeite ©cene: (SampuS 5RarttitQ; baö Äaiferpaar ft£t 
auf einem Xljrone, (Saracalla, ©eta unb 2\via um ilm 
gruppirt. 2tm gufee beö £f)ronbalbacf)in§ bie lieblidfje 
Srene. $m §intergrunbe römifdje Sürger. 5lu3 ber $erne 
STrompetenftöfse. £)er ftegreidfje gelbfyerr naf)t im ^riump^ 
$uge, roäfjrenb feine £odfjter preifenb bie ©ötter anruft. 
SSoran erfdfjeinen ^rätorianer fjodfj ju 9iofc, 9Ruftf, römifdje 
Slbler, dfjriftlidfje ©efangene, je Sroet unb 3mi aneinanber 
gefeffelt, bann ein GUepfyant mit 6cf)ätjen betaben, ber ^ßrin^ 
von ©ijpern in Letten, nod) meljr Gleiter, gufcoolf, ber 
§urü(ffe()renbe gelbljerr im £riumpf)Tt>agen, von Schimmeln 
gebogen. ®er Äaifer fjält eine 5lnfpradje, meldte ber ^elb* 
fjerr erroiebert. 2luf SBefeljl be3 Qäfar befranst bie fct)öne 
3>rene ifyren 3Sater mit Lorbeer, biefer, baö Ijeifst ber SBater, 
ift tief gerührt, umarmt bie £odfjter — grofceö £ableau. 

£)ie Pforten beö GirfuS roerben aufgetfyan. $)er f5etb= 
l)err entfteigt bem 2Bagen unb nimmt $la$ im Staats* 



Digitized by 



78 



feffel, ju feinen güfcen bie liebltdfje Waib 3frene. Unb nun, 
paffen ©ie auf, bringen nur unfere ganje Sanbe ju ßljren 
beä 2*uimpf)ator3 tn'ä ©piel. 2luftin fann feine ©altoö 
auf bem Ungef attelten machen, W\$ SIbele fpringt burd) 
geuerreifen, 9flr. SRioaUi oerfdfjlutft brennenbeS 2Berg unb 
gibt e3 in gorm oon S3inbebanb roieber t>on ftdf), $err 
Sölennoro fann eine Cluabrille auf ©dfjulpferben unb im 
ßoftüm ber altrömifcfien 3eit aufführen, ©o fönnte ein 
großer £!jeil unferer Slrtiften befdf)äftigt werben." 

„®an§ ausgezeichnet, £err üflacbonalb, baä eben fjabe 
id> gefugt!" 

„üftun roeiter! $ie fdjöne %xtne unb *> er tywh *>on 
Snpern muffen ftcf) beim erften Abliefen fofort ineinanber 
rerlieben — baä gibt eine fcf)öne Pantomime. (Saracalla, 
welker in bie gelbf)errnto<$ter gleichfalls t-erliebt ift, merlt 
bas unb gerätf) in 2öutfy. $>a »erfünbet ber ßaifer am 
©cf)luj$ beö ©dfjaufpiels für ben näd&ften £ag im 2lmpl)i* 
iljeater ben Äampf ber ©labiatoren gegen roilbe %x)kxz. 
(Saracatfa bittet iljn oor allem SSolf mit gebeugtem Snie, 
er möge ben ^ßrinjen oon ßnpern ben Ööroen preisgeben 
ju (Sfjren ber ©ötter unb jur mürbigen fjeier bes ©tegeS. 
£as §8olf jubelt, 3rene fättt in D(mmacf)t — Sableau. 
@nbe beS erften 2lftes\ 

3m ^weiten erfdfjeint junäcfyft ber gefangene s Jkinj im 
Werfer unb mit Letten belegt; er f)ält einen Monolog. 
$ie %f)üx jum Werfer öffnet fidf), %xznt tritt herein unb 
fällt t>or ifnn nieber, ifm anfleljenb, fid^ ju retten, inbem 
er ben ©Ott ber Triften abfdjroöre. @tne fdfjöne ©cene 
folgt, ßampf jroifd^en Siebe, ${5flid)t unb ßtyre. Religion 
unb ßtyre triumpf)iren, unb Qrene menbet fidj felbft bem 
<§l)riftentl)ume ju. 

S)ie jroeite ©cene fpielt im 2tmpl)itl)eater. SDer Äaifer, 
bie fiaiferin, Saracaffa, ©eta, £itua, ber gelbfjerr, Srene, 
s BolC finb anroefenb. Äämpfe ber ©labiatoren, ©cenen 



Digitized by Google 



Hon $t<jnor Äaftrtnno. 



79 



ber ßraft unb ©eroanbtheit folgen unb geben unferen Ar= 
tiften ©elegenheit genug, ju jeigen, roaö fte gelernt tyaben. 

SErompetenftöfce ; ber £tntergrunb öffnet fufj unb läßt 
bie ßäftge ber roilben ^iere fefjen. 3e$t fomtnen meine 
Sömen an bie SRetfye. 

3)er $rinj von Snpern wirb hereingeführt. $er ßaifer 
roitt i^m baS Seben fchenfen, roenn er feinen ©Ott oer* 
flud)t. dt roeigt ftolg btefeö Anerbieten jurücf. 3 e fc* gibt 
ber ßaifer ba§ Seiten, uno ^ e dachen treten oor bie 
ßäfigpforten. 3)a, wie ber 23li$, überfpringt ber ^Prinj, 
bem bie Stetten abgenommen roorben ftnb, bie hohe ©cfjranf e, 
eilt gu ben Stufen beä $h™ ne 8, ergreift bie Heine Xodjter 
be3 ßaiferä unb eilt mit ihr in bie Arena jurücf. yioü) ehe 
Semanb ftch oon ber SBeftürjung erholen fann, fteht er, ba§ 
$tnb auf ben Armen, oor bem Söroenfäfig. ,-iftoch einen 
Schritt/ ruft ber $rinj ben dachen $u, ,unb ich werfe bad 
ßtnb ben Söroen t>or!' 

Allgemeiner 6chrecfen. 3)ie ßaiferin ringt oerjroeifelt 
bie §änbe. £ableau." 

„©länjenb, aufjerorbentlid)!" rief ich cntjücft. 

„©ebulb, mein Sieber, baö SBefte fommt nod). 2Ba8 
fagen ©ie, wenn ich Dem faif er liehen Äinbe ein ftreug um 
ben #al§ ^änge, alle Anroefenben alö 3 eu Ö cn ÖCr ^ ra f* 
be3 heiligen ©nmbolö anrufe unb mit bem ßtnbe auf 
ben Armen in ben Ääfig ber SBeftien gehe, ohne bajj fie 
mir ober bem ßinbe etroaS UebleS jufügen?" 

„©enial! $>a§ mirb ©ff eft machen!" 

„®aä benfe ich auc h- 2) ß S faiferliche $inb foll buvch 
bie fleine 9Jlaub bargefteEt roerben, unb ich roeifc, bafe fie 
nicht bie leifefte gurdjt t>or ben Söroen ^at. s JKcht roahr 
mein $erg?" 

®a3 fiinb bliefte oertrauenb gu ^ftacbonalb auf unb 
lächelte. @S märe in bcmfelben Augenblicf bereit gemefen, 
mit ihm in ben $äfig gu gehen, wenn er eä gemünfeht 



Digitized 



80 



fjätte. 3$ aber backte an Sanger, toa3 ber ju biefem 
$lane fegen würbe. 

„9Jlaub n>irb in meinen Firmen unter ben £öroen ebenfo 
fidjer fein, wie in iljrem ^ettdfjen," fufyr 9ftacbonalb fort. 
„9tun ift ber 9faft meines planes fdfmett er^lt. £)aö 
ßtnb wirb von bem $rinjen unbefdf)äbigt wieber feiner 
Butter überliefert, ba§ $olf bridjt aus ftarrer SBemunbe; 
rung in lauten 3ubel au§. 2)er ßaifer fd&enft bem ^rinjen 
baö Seben unb erfaßt ifyn, fidj eine ©nabe augjubitten. 
2)a ergreift berfelbe bie $anb ber frönen ^rene uno 
bittet um bie (Genehmigung feiner Skrbinbung mit i^r. 
ßaracatta ftettt fidf) bajroifd^en unb forbert ben ^ringen 
jum 3wetfampfe auf. ©rofeeö Sdjmertgefedf)t, ber ^Jrin^ 
ftegt, fdfjenft aber bem entwaffneten (Saracalla baö ßeben 
unb gibt ifjrn fein Saniert ^urücf. 3)ann wirft er fid) ju 
ben %üfyn %xtne'%. 3)eren $ater oereint fegnenb SBeiber 
£änbe. ganfarengefd)tnetter. Sdf)lufe. — 9hm, wie ge* 
fällt Sljnen mein $lan, genügt er?" 

„Unb ob er genügt! @r ift unfd;ä£bar, unübertreffs 
Iid&!" 

„$odf) ba fällt mir eben ein, bafj mir nidf)t an baö 
giftf):@ntree be§ tollen Planta gebad)t fjaben." 

„@3 gcr)t unmöglich — man mürbe baö ©anje oer* 
berben!" 

„ßeineöwege. Dianta will fein (Sntree fjaben, alfo 
mag er ate faiferlidjer 5^arr auftreten unb feinen Beifall 
einljeimfen. — Unb nun fomm, ^Jlaub, mir motten weiter 
geljen. 5Won3, Söarrn! — £eben Sie mol)l, Sofyn ber 
kufen, glücflidje Arbeit!" 

$5amit oerliefe midf) ber Sömenbänbiger. $d) aber eilte 
nad) §aufe unb fd;rieb mit Söegeifterung ein romantifdf); 
equeftrifdfjeä 2Iu£ftattung£ftücf, ba3 balb barauf unter bem 
impofanten Eitel: „Slriobarjaneö, ^rinj oon (Snpern, unb 
bie fcr)öne ^rene," ober „$er fömglidfje 2öwe Warner im 



Digitized by 



Hon dignor 6ftRarinO. gj 

$mpf)itf)eater beä grlaoiuä," auf ben betteln beS (StrfuS 
©anger prangte. 



£)a§ neue 6tücf gefiel außerordentlich @§ gelangte 
nad) forgfältigen groben juerft in SReabing jur Sluffü^rung 
unb mürbe roofyl oierjtgmal f)intereinanber gegeben. $ann 
ging feine 9luffül)rung in allen größeren ©täbten ber meft; 
lidjen unb mittleren ©raffd&aften oor ftdj, überall volle 
Käufer unb üoUc fiaffen er^ielenb. $)a3 Engagement Wao 
bonalb'3 mürbe auf weitere fedfjö Monate verlängert, bie 
2lrtiften erhielten von Sänger bie oerfprodjene 3 u ^ a 9 c / 
mäfjrenb mir, als SSerfaffer beä jugfräftigen Stüde», außer 
ber ©e!jalt3erl)öi)ung ein (Sr.tr afj onorar oon jet)n SjSfunb 
Sterling ju £fjeil mürbe. $ur$, mir Ratten eine Gpodje 
beifpiellofen Erfolges, unb ©anger ftanb auf ber §öl)e be* 
©efd)äft$glücfe§. 

Snbeffen fcfjien er, feltfam genug, in biefer $eit me= 
niger juf rieben ju fein, als fonft. Qe ftrat)Ienber ber Sr= 
folg im (Sirfuö, befto büfterer roarb fein ©emütl). @S 
oerging 9Jtonat auf 9Honat, bie $lutl) ber Einnahmen 
ging täglich Ijöfyer, unb bodj mürbe ber Wann, roeldjer 
ba§ Reifte babei profitirte, täglich einftlbiger, %UTüd- 
gejogener, finfterer. @r madfjte ben Einbrud eineö oon 
geheimer Dual belafteten 5ftanne3. £ie tiefen Sinien um 
feinen 3Kunb würben bleibenb unb fd)ärfer, feine SBlirfe 
irrenb unb fein ©ang fd)leppenb. 

©anger mar nie gefellig gewefen, nun mürbe er ge; 
rabeju menfcljenfcfyeu. 3Me geringfte SBeranlaffung fonnte 
ifjn ju ben roilbeften 2ButIjau3bruajen oerleiten, mäljrenb 
er auf ber anberen Seite, ganj gegen feine frühere ©es 
rooljnljeit, bie größten Sftadfjläfftgfeiten paffiren ließ. 

S)a mir üjn immer al§ einen oerfdfjloffenen, finfteren 
TOenfd&en fennen gelernt, fiel un3 erft bann bic tiefe SRer* 

1893 X. Ü 



Digitized by Google 



S2 T*«rcc* »ßif. 

änberung in feinem 29efen auf, als fte bereits $ur ©e^ 
mohnbeit geworben mar. 

Söaö mar bie SSeranlaffung? §atte Sänger ©e(b in 
Reimen Spefulattonen oerloren? £atte er irgenb etroaä 
nerbrodjen, beffen ßntbeefung er )u fürdjten ^atte? Ober 
hatte auö irgenb einem rätselhaften ©runbe fein ©eift 
gelitten? 

Söir Ratten alle Urfadje, rcegen biefer Seränberung U- 
forgt 31t fein, benn oon Sanger'3 Energie unb ©d&arffmn 
hing baö 2öof)l ber ganzen ©efellfdjaft ab. 

SBie id) fdjon früher bemerfte, waren mir bie oer; 
fdjiebenften gunftionen aufgetragen, unb ich mufcte be£* 
roegen täglid) in perfönlidje ^Berührung mit bem ^treftor 
fommen. !9Zocr)te er ftdj r>or ben anberen 5trtiften jurücf- 
Sieljen, roie er mollte, mich ju fefjen mar er genötigt. 
§ätte er fid) auch bem entjieljen motten, fo märe unfer 
©efdjäft jum Stillftanb gelangt, weil id) nidjtä oljne 
Sanger'ö ©eneljmtgung unternehmen burfte. Sobalb er 
nid)t im §irfu3 erfd)ien, muftte id) ihn in feiner 2Bof)nung 
auffud)en. 

33ei foldjen ©elegenbeiten fafc er oft ba mit abgemanbtem 
©efid)t, faum l)örenb auf ba§, roas id) il)m fagte unb enfc 
meber in gleidjgiltiger -Keife ober gar nid)t antroortenb. 
Cft aber gefdjal) es auch, bafc er babei ohne jebe Urfadje 
plötjlid) in roilbefter llngebulb auffuhr. 

Seine ©attin fd)ien fid) um biefe $zit me ^ r benn je 
oor iljm ju fürchten; ja, felbft bie ©egenmart beS $inbe3 
ftörte ben fonberbaren 9ftann. @3 fcr)ien mir manchmal, 
ab fei iljm ber Slnblid beffelben unerträglich, unb ein 
Jrember, ber il)n beobachtet hätte, fonnte in ben ©lauben 
verfemt werben, Sanger fjaffe bas .Üinb. $a ich wußte, 
mie er früher bie Keine 9Raub *u oergöttem pflegte, fo 
mar ich buxö) biefes ueränberte SSJefen mehr betroffen, mie 
burdj nlteS Rubere. 



Digitized by Google 



Hon Siguor dattarino. 



83 



w 34 möchte bodf) gu gern ben ©runb von Sanger'S 
93erftimmung fennen," fagte eines £ageS "üDtacbonalb gu 
mir, als ich gerabe im Segriff ftanb, gum £)ireftor gu 
gehen; „er fdjaut mich ftetö an, als wollte er meine 
$nodjen gu $uloer zermalmen unb SBrob barauS baden." 

„D, fo macht er eS mit Sitten," ermieberte idfj. 

„3)aS glaube ich nicht; mich beehrt er mit feinem gan$ 
befonberen £af$. Sie hätten baS ©eficht am legten Sonn-- 
abenb fehen follen, als ich mir meine ©age holte!" 

„9ßetn, -üflacbonalb, er ift roütljenb auf 3llle. 3$ gehe 
je£t mit bem morgigen Programm gu ihm unb roette, er 
macht ein ©efidf)t, als ob er mich freffen motte. $enfen 
Sie fidf), felbft feine £ocf)ter ift ih m jefct guroiber." 

3)er Sömenbänbiger breite bei biefen Korten betroffen 
• an ben Spieen feinet Schnurrbartes unb bliefte einige 
Seit in tiefem Sinnen oor fich fyn. £)ann fagte er: w 2Benn 
bem ^ringipal nun irgenb etroaS 9flenfdfjlidje£ guftofjen 
follte, roaS follte aus bem $inbe roerben? $rau Sanger 
befümmert fidf), fooiel ich gu bemerfen ©elegenheit hatte, 
^erglic^ wenig um baS Räbchen." 

„9hm, Sanger hat ©elb." 

„2öer roetfj — eS fann ihm SllleS bei irgenb einem 
Schroinbel burch bie Singer gefdjjlüpft fein. Unb bann ift 
auch °ie 3 rau "od) K f ur b* e fleforgt roerben muft. Sie 
hat ihm ja baS ©elb zugebracht. 2öaf)rhafttg, ich ^ätte 
bann nicht übel £uft, baS Sdhicffal beS ÄtnbeS in meine 
§änbe gu nehmen." 

21IS er bemerfte, bafc ich em Säcr)eln nicht gu unter: 
brüefen vermochte, fügte er fchnell ^inju: „MerbingS, 
gang gegen meine 2lrt. @S fteht mir mehr an, Söroen gu 
aboptiren, als ßinber." 

hierauf nidte er grüfeenb unb oerliefe mich- — 

(Sinige Minuten fpäter befanb ich mx( fy m Sanger'S 
SBofmung. 2Bir fpielten je^t in SeebS, n>o ber £)ireftor 



Digitized 



84 mtbt* »rut. 

am TOarftpla^e mofynte. 3>dj fanb ifyn am genfter fi^cnb, 
mit bcm $üden nadf) ber £Ijüre, burdf) meldje idj) eintrat. 

„9ßun, roaä gibt'ö?" fragte er, ofyne fidfj umjumenben. 

„3$ Bringe ben 5lbfd;tu^ r>on geftern unb ba£ Programm 
für morgen." 

Sanger murmelte einige unoerftänblidje 2Borte, ofjne 
fidf) ju ergeben, nocf) ficf> um§ubrel)en. 

„Wx. SBilliam @rof$ au§ !ßotttngf)am f)at gefdf)rieben," 
fufyr iä) fort, meine Rapiere auf bem £ifcf)e auöbreitenb, 
„er münfdfjt ju roiffen, .mann mir bort anfangen tonnen. 
Sie 2tu§ftetlung — " 

,/3$ ^nn mid) nid)t oer pflichten!" unterbrach Sanger 
ungebutbig. 

„2Ba3 fott id) if)m benn fd&reiben?" 

„3d(j roeifj nic!)t — id) fann nidf)tö fagen!" 

„Seiläufig, £err SMreftor: 9ftr. ^Kacbonalb'ö ©ngage; 
ment gef)t in oierje^n Sagen ju @nbe." 

Sanger machte eine plö^lidje SBeraegung, fagte aber 
nicr)tö- 9tadf) menigen Slugenblicfen fur)v iclj fort: „2Bünfd)en 
Sie, bafj idj über biefen $unft eine Steuerung tfyueV" 

„Ueber maoV" 

„lieber bie Erneuerung bes Äontraftö mit §errn 
Wacbonalb." 

3>efct breite er fid) um, fein (Seftdfjt in grenjenlofer 
s 2Butl) üerjerrt. 

„9Zein," rief er roilb, „nidfjt ein 2Bort f ollen Sie 
fagen!" 

,,©ut, §err Sanger, bann reben Sie lieber felbft mit 
iljm!" 

„2We Teufel foHen midfj fyolen, wenn id)'£ tljue," fdjrte 
er. „3d; miff mit iljm nidjt fpred;en — ben Slontraft 
md)t erneuern. Sftacbonalb fann gelten!" 

„9Hr. -äflacbonalb gelten? SDaö ift bod& unmöglich." 

„2Barum unmöglich?" 



Digitized by 



Von *i«nor ^nfturino 



85 



„SBeil er unferc ,2lttraftton' ift , unb mir ofyne if)n 
nid^t ba§ neue Stüd aufführen fönnen!" 

„©ang einerlei/' ermieberte er, ftc§ in einen Seffel 
merfenb unb jornig mit ben gingern auf bem SifcJj trom* 
melnb. „9Jtr. 9flacbonalb fann gef)en — Sie fönnen e3 
tfjrn fagen." 

„$aben Sie fidf) bie Sad(je auc§ reiflief) überlegt, $err 
SDireftor?" 

Sanger gab mir feine Antwort. 

3>n biefem Momente Ijörte icfj üSflaub'ö Stimme auf ber 
treppe, nid^t Reiter plaubernb, rote fonft Äinberftimmen 
Hingen, fonbern fd&üdfjtern, ängftlid), al§ ob baS ßtnb eine 
3ure<f)troeifung, ober nur gehört ju werben fürd)te. Dann, 
als -üJlaub brausen auf bem SBorfaale näljer fam, fanf ifyre 
Stimme ju einem faum oernefymbaren ©eflüfter (jerab, 
unb icf) fjörte, roie if)r fleiner gufc an Sanger'3 3^^er 
w>rieifd&H<f>. 3$ blitfte bem SDireftor in'ö ©efid&t — ein 
plö^lidjer 3mpul3 trieb mid) baju. 

3)od(j meld/ ein 2tntli£ faf) idf)! Die 3 0rne ^öt^c mar 
oon bemfelben gemieden unb fyatte einer finfteren kläffe 
$la£ gemalt. 6r fpradj fein 2öort, aber er laufdfjte, 
unb als baö SJtä'bdfjen nidf)t bei tljm eintrat, fonbern oor: 
über in ba§ nädjfte Limmer öing , ba fdfnood ficfytbar auf 
feiner Stirn eine ftarfe, fdjroar§blaue Slber, unb idf) fonnte 
ba£ Sßulfiren berfelben beobad)ten. 3Ba3 idfj fal), mar 
mefyr bie geroaltfame Unterbrüdung einer tiefen Söemegung, 
ate baö ©epräge furchtbarer Seibenfdjaft. 

$efct erinnerte id) midfj beffen, mag 9flacbonalb cor 
meinem ©ang jum Dtreftor gefagt fjatte, unb ein unflarer 
93erbacf)t burdj^udte midfj. 3$ fonnte nidjt umfjin, über 
bie Äleine ju fpredjen. 

„3^r £öd)terd)en, §err Sanger, rjat neuerbingS $ö)U 
bar an Äörper unb ©eift augenommen," begann idfj. 

Sänger blidte oermirrt auf. 



86 



„Um tyretrotHen ," fuljr idf) fort, „fönnten Sic !cmm 
roünfdjen, bafe ÜJkcbonalb in ein anbereg Engagement 
gef)t, ba§ mürbe bem arnten ßinbe ba§ §erj brechen." 

2)er £)ireftor fprang auf rote ein Sftafenber unb bracfj 
in einen Strom t>on §Iü^en unb Serroünfdjjungen auö. 
@r fdfjrour fyodfj unb treuer, bafe -JKacbonalb if)tn au§ ben 
klugen müjfe, unb roenn er f elbft babei ju ©runbe geljen 
folle. 3)ann fiel er ermattet in ben Seffel jurüd, ftüfcte 
ben Äopf in feine £änbe unb meinte. 

„3$ moKte 3We§, 2We3, mag idf) befifce, barum geben, 
wenn id& mit biefem 9ftenfdf)en nie jufammengefommen 
märe!" rief er au3. „2öir roaren üorljer glüdlicfy, 
idf) ^atte fein Serlangen, mein Sinb flüger ju feljen — 
feine $lugl)eit genügte mir. 3$ münfdfjte nur, t)on bem 
Itinbe geliebt $u roerben. Unb ÜRaub Ijatte midfj lieb, unb 
ir)re ganje 2Belt mar id) — idf) allein!" 

9ton marb mir 2We§ flar, unb id) bebauerte ben s lftann 
non ©runb meines ^er^enS. @3 mar offenbar: fein ganzes 
® afein murmelte in bem $inbe, unb er litt jetjt bie Folter- 
qualen ber @iferfudf)t. 3>df) t>erfudf)te, ifyn ju tröften; bod) 
er moHte nidf)t getröftet fein. 

„9tein, nein!" rief er, „e§ ift nufcloö — idf) roeifc e3 
beffer! @r l)at mir bie Siebe meinet ÄtnbeS geraubt. 
Serbammt f oll er fein, ber Schuft! D, mie idf) if)n fjaffc — 
mie id) iljn r)afje!" 

ffia idfj faf), bafc je£t nichts au^uridjten mar, fo verliefe 
idf) bie 3)ireftor3mol)nung, beforgter als je. 2Ba3 follte 
id) ÜJlacbonalb fagen? Sanger Ijaftte iljn aus bem 
®runbe feiner Seele — id) füllte, baft eö feine leeren 
SBorte maren: „25>ie id) ifpi ^affe — mie idfj if)n 
r>affe!" SDaS mar ber £afc beS Süblänberö, gepaart mit 
bem #af$ beö $lrttften. £)ie Seute beS (SirfuS fjaben 
milbeS 23lut. 

2ßilbe3 Slut! -üflacbonalb fdjien e3 nid&t ju fjaben, 



Digitized by 



Hon Siainor Änflarino. 



87 



afe \d) if)tn von ben 2lbfidf)ten beS StreftorS 9fltttf)eilung 
machte. 516er es festen nur fo. 

„2Bie es £errn ©anger Beliebt/' faßte er falt unb 
adf)fel$udenb. fagte Igljnen ja, bafe er mid) mit feinem 
gan§ befonberen SBofjlrooHen Beehrt, unb ba fjaben ©ie 
nun ben beutlicf)ften SBeroeiS. Söofjlan — Qeber nadf) feinem 
©efdjmacf." 

$)er SBänbiger brüefte feinen 3Ierger, fein Sebauern 
auö, fpraef) aud) fein ü&ort üBer bie Heine üftaub. Unb 
bod) foftete e£ ifnn ÜRü^e, feine Unruhe gu t>erbergen, 
roenn bas fiinb aud) nur eine ©tunbe feinem ©efid&tsfretS 
entrüdt mar. 6s entging mir bieg nidfjt. 

* 

9ßadj etroa oier Etagen gaB ^Kacbonalb bie 2tbfid)t ju 
erfennen, nad) ©laSgoro $u reifen, um ben bortigen 
fteinernen ßirfuS ju mieten unb eine 3Reifje von 25or: 
ftetlungen auf eigene gauft jui »eranftalten. @S bauert 
eine gafyrt von SeebS naef) ©laSgom aö)t ©tunben, f)in 
unb jurüd alfo fedfoefm ©tunben. 

SBir fptelten ben „^ringen oon ßnpern" nod) jeben 
SIBenb, aufgenommen ©onnabenbö, an roeldjem £age ftetö 
eine !Kadf)mittagSöorftelIung ftattfanb. 9lun ge()en in @ng- 
(anb unb ©dfjottlanb feine .güge an ©onntagnadjmittagen, 
es blieb alfo bem Söroenbänbtger nichts 9InbereS übrig, als 
am ©onnabenb gleich nad) Seenbigung ber ^orftetlung 
abgreifen, fo bafc er 9ladf)ts §roifd)en elf unb jroölf Ul)r 
in ©laSgoro eintraf, bann mufcte er ben ©onntag bort 
jubringen unb Montags fo gurüdfefyren, bafe er nod) recr)t= 
jeitig gu unferer Stbenboorftellung um r)alb fteben Uf)r 
eintreffen fonnte. SDagu entfcfylofe \\d) benn ^acbonalb aud). 

„§ören ©ie, ©altarino," fagte er l)alb fdjerjenb, „motten 
©ie roäljrenb meiner 2lbmefenl)eit ab unb 311 einen 33licf 
auf meine gamilie werfen?" 

„2Bie, auf Staub?" 



88 



3Bifoc* 3Bfttt. Hon $ianor Sdltariiio. 



„■iftein, auf bie Söroen. 3Rein SBärtcr ©ren ift jmar 
ein feljr äuoerläffiger 2ftann, aber u§ Bin ein gärtlic^er 
Spater, unb e3 gefjt mir ju ^erjen, roenn \ä) meine Sieben, 
bie mir treuer genug ftnb, ber alleinigen Dblnit eines* 
SBärterS anvertrauen fott." 

„3a, -Dtacbonalb, idjj mufc gefteljen, bafj idf) fjerjlicf) 
roentg von roilben gieren unb ifjrer Sebenäart roeifj. 2)od& 
gleidjoiel — id) tf)ue mein 9Jtöglid(j>fte§. Soll idfj bie Söroen 
füttern'?" 

„D nein, bieS madjt ©ren, ber roeifc genau SBefdjeib. 
Slber Sie fönnen bodj nacf)fel)en, ob er pünftlid) ift, benn 
bie $f)iere werben teidt)t ungebulbig, roenn man fic warten 
läfet. 3$ oerlange nidjjtä SBefonbereS von 3ftnen, lieber 
Saltarino, nicfyt ein tätiges (Singreifen, fonbern möd)te 
nur, bafc ©reo erfieljt: eö ift 3eM<*nb ba, ber 2)id) ton« 
trolirt. 2Benn Sie baljer ein= ober §toeimal be3 Sages 
an benÄäfigen (jerumfdjlenbern unb etroaS reben, meinet: 
wegen uom Detter, bann mürben Sie mid) oerpfticfyten. 
3d) weift, bafj Sie midj nun oerfteljen." 

„SJollfommen. 3$ werbe mein ^Befteö tfyun — oer= 
Iaffen Sie fid) bar auf." 

„Xaufenb 2)anf ! 3^ würbe Sie nidt)t beläftigen, wenn 
id) nid;t fo lange oon l)ier fort fein müfcte; über fünfzig 
Stunben — benfen Sie nur!" 

2113 er bieö fagte, bebte bie Stimme bee SBänbigers 
etmaö, unb eö fam mir uor, als bädjte er in biefem 2lugeu; 
blide meljr an bie fleine s JJtaub, als an bie Sömen. — 

3)iefe Unterrebung fanb am Sonnabenb 9tad(jmtttag in 
^acbonalb'ö ©arberobe ftatt, unmittelbar nadj ber SJor* 
fteltung, alö fid) ber Sömenbänbiger jur Steife anfdf)idte. 
S)aS ©aS brannte nod), unb bie legten ^Jlufifer r»erlie^eu 
eben ben (Sirfuö. 

„SRun leben Sie wofyl, Saltarino," fdjloft er, „auf 
©ieberfeljen!" 



Digitized by 




?Jicut> Sauger, nod) im ^litttvftaat befc ftaijtrliiibeß, eilte auf 
OTacbonalb au. (S. 90) 



'Google 



90 



Hüfte* SSfut. 



„©lücflidje Seife, Sflacbonalb!" 

2Bir reiften einanber bie #anb. 3n biefem Slugenblid 
ertönte ein flagenber Suf, unb 9Raub Sanger, nod) im 
glitterftaat beä $aiferftnbe3, eilte auf -Dtacbonalb ju. 

„D bitte, bitte, lafc mid) mit," flehte fte, ftdj an ben 
ftarfen 9)tann flammernb, „nimm mid) mit ober bleibe 

ÜDkcbonalb nafjm baö SJtäbcfjen auf feine Slrme. 
„Sei nietjt traurig, mein @ngel," flüfterte. er, beö ßinbes 
2öange füffenb, „meine nid)t, id) fomme. ja übermorgen 
roteber." 

„9tein, nein, Du fommft nidfjt mieber, man Ijat eä mir 
gefagt, Du fommft nid£)t roieber! SBarum gefyft Du benn 
fort? Unb roarum nimmft Du mtcf) nidjt mit? 3$ 
ntct)t Ijier bleiben, wenn Du fortgebt!" 

„•Kein Liebling, icf) fomme gang geroij* roieber,". be^ 
feuerte ber £öroenb änbiger; „frage boef) nur fyier §errn 
Saltarino. Sitte, $amerab," roanbte er fid) an mid), „fagen 
Sie bem $inbe etmaö £röftenbeö, idj ^abe feine Minute 
mefyr oerlieren. — 9hm lebe mofjl, mein £ersdf)en — id) 
wollte, icf) fönnte Didf) mitnehmen! 2lbieu! 2lbieu!" 

ßr füfjte baö $inb nodfjmate, ftellte e£ bann järtlid) 
auf feine in golbglänjenben Sd£)ul)en fteefenben güfcdfjen 
unb eilte oon bannen. 

3$ nerfudjte, bas ßtnb $u beruhigen, inbem idj) tf)tn 
fagte, bajj -Dtacbonalb am Montag 3lbenb jurüdfefjre unb 
roieber mit ifyr im „ s $rmj non Gnpern" fpiele. 

„3ft es benn ganj gemifc," fragte 9Roub ba aroeifelnb, 
„bafj er roteberfommt?" 

„®anj geroifj."- 

„Unb bann geljt er gar ntct)t mefyr fort?" 

„§aft,Du benn §errn s Jftacbonalb, fo lieb, bafc Du 
münfdjeft, er möge immer bei Dir bleiben?" fragte id) 
auöroeidjeub. 



Digitized by Google 



Bon St^nor Sa Hanno. 



91 



„3$ fyabe i^n fo lieb — Heber rote Äffe," erroieberte 
9Jlaub mit Sfyränen in ben klugen. 

2öa3 mar ba£ für ein ©eräufdfj in btefem klugen* 
blide? flang roie ein Stöhnen. Surrte e£ von einem 
ber 6taflfnetf)te t)er, bie nodfj befdfjäftigt waren, bie 9Jtan6ge 
auszuräumen? 

3)a ertönte bie Stimme ber $rau Sanger au3 ber 
©arberobe. „9Jlaub, benfft $)u benn Ijeute gar nitfjt an'ö 
2(u£fleiben. $omm, id) roarte auf 2)idj!" 

3$ naf)tn ba3 ßinb bei ber $anb unb führte es in bie 
©arberobe. Unb td) bemerlte babei im §albbunfel beä 6taK- 
gangeS einen 9Jtann, ber fein ©eftd)t in beiben §änbenbarg. 

ß# roar Sanger. — 

9lm folgenben borgen ging td), meinem SBerfpredfjen 
gemäfi, in bie Menagerie, um nad) ben Söroen gu fefjen. 
Sie roarett in brei Käfige nertljeilt: bie 2öroin mit ben 
jungen in bem einen, je ein Söroe unb eine Sörotn in ben 
beiben anberen. Sitte brei Käfige roaren bidf)t aneinanber 
gerüeft unb Ijatten SBerbinbungötfjüren, bie in ben §u ben 
s ^orftettungen benufcten ©efammtfäfig führten. 2)te Söroem 
fafige rangirten jroar mit in ber Sanger'fdjen Menagerie, 
roaren aber üon benen ber übrigen Sljiere burdf) eine breite 
2Banb getrennt. 

3>d) fanb ben 2Bärter ©rei) oor ben Ääfigen, feine 
pfeife raudfjenb, roäfyrenb bie $f)iere roie fonft in ifjrem 
©efängnife unruhig bin unb fyer liefen ober am 33oben 
lagen. %ixx midf) gab eö alfo roeiter nidjts $u tfyun, alö 
mit ©ren einige freunblidje 2Borte ju roedjfeln unb mid) 
bann jurücf^ujie^en. 

@3 roar Sonntag. 3$ fyatte ben ganjen Stag für midfj, 
feine $robe, feine 9*ecf)ttungen, feine gef^äftlid^en $on= 
ferenjen. 3dfj öing bafjer ben ganzen Vormittag fpajteren, 
unb e8 roar gerabe jroei Ul)r, afe tdjj mid) auf bem £ettm 
rcege befanb. 



Digitized by Google 



02 



©coor idf) in meine SBoljnung ging, befd)Iofe idf), einen 
2l6ftcd^er in bie 3Renagerte ju machen. diesmal faf) id) 
©ren auf einer 23anf an bem Gingange fdfylafen. Gr er« 
roadfjte fofort, unb als idj näher tarn, war er bereits gan$ 
munter. 

„SlUeö in Drbnung mit ben Sinsen, ©reo?" fragte id) 
fo leidfjthin mit einem 6eitenblid auf bie $äftge, in melden 
bie 2:J|iere in lebhafter Unruhe hin unb ^cr liefen. 

,/3<*f natürlich 2WeS in Drbnung/' erroieberte 

ber SBärter t>erbrief$lidj. 

„®ie ^iere f feinen fmngrig; bie $ütterungSftunbe ift 
nah- <5ie füttern ja voofyl um brei Uhr, nicht xoa\)x, ©ren?" 

SDer 2öärter, augenfdheinlidf) burdfj meine @tnmifd)ung 
unangenehm berührt, nidte unb far) jur $ede empor. $n 
biefem Momente brach einer ber Söroen in ein marf- 
erfdfjütternbeS ©ebrüll aus, unb idf) trat fofort meinen 
SRüdjug an, inbem ich mir fagte, bafc id) an biefem £age 
in ^Jlacbonalb'S 6inne bei feiner „gamilie" meine 6dfjul-< 
bigfeit getljan ^atte. 

2lm nädjften borgen ging idj) roieber jur Menagerie, 
nicht olme 2lh nun 9 einer unangenehmen Aufnahme, ©reo, 
rceldjer eine Sfteilje 9Jlacbonalb'fcher «Stiefeln midiste, far) 
feinbfeliger aus benn je. 3a} roünfdjte iljm guten borgen, 
als idj an ihm vorbeiging, aber bie 33eftien ba brinnen 
brüllten fo mächtig unb anfjaltenb, bafc idt> faum meine 
eigenen Sorte Ijören fonnte. 

$dj trat ein. $>ie Söroin lag mit ihren jungen in 
gemächlichem ©d)lafe, aber bie anberen £f)iere pettfdjten 
i^re gflanfen mit bem Sdjroeife, fdfjritten raftloS in ihren 
Käfigen auf unb ab, richteten fidr) bann unb mann auf 
ihren $intertafcen an ben ©ittern empor unb fcharrten mit 
ihren gemaltigen $ranfen an ben Gifenftäben, als wollten 
fte biefe in Stüde jerreijjen. S)abei roaren bie fämmtlichen 
übrigen Xfym von Sanger'S Menagerie in grofee 2tuf= 



Digitized by Google 



Von diattor Saftrtrino. 



93 



regung oerfe^t burc§ baS ©ebrüCC ber Söroen; bic 9Iffen 
freisten, bie SBären brummten, bie Papageien fürten 
oljrenäerretfeenb, bie feinen fnurrten, bie 9BöIfe pulten — 
fur^, es mar ein ungeheures ©timmengeroirr in bcr 3tte= 
nagerte, bie id^ fofort verliefe, um mit ©ren ju fpredfjen. 

„9Jtan foKte glauben, bie Söroen feien in 2Butl)," fagte 
id) §u iljm. ,,^ad;en fie benn öfters folgen Särm?" 

$er SBärter Rüttelte mit bem ßopfe. „3dfj weife nid)t, 
n>a§ mit iljnen \% u entgegnete er ; „fie muffen tfyren §errn 
oermiffen. Niemals juoor fyabe tdfj bie £f)iere in foldjer 
Aufregung gefeljen." 

„2Bafjrf)aftig, roenn fie Ijeute Slbenb ben gleiten ßärm 
madjen, ©ren, bann roirb baS ^ublifum fein 2öort per* 
fielen." 

$er SBärter fragte ftd) l)tnter'm Dl)r, fagte aber nichts. 

„©anj abgefefjen bauon," fügte idfj fjinju, „bafe bie 
$ferbe burclj baö brüllen fdjeuen bürften. 9hm, abieu, 
©ren, tdj roerbe nod) einmal nadjfeljen." 

„3$ bitte um Sßerjeiljung, £err," fagte ber SBärter, 
als id) gelten roollte, „idfj möd)te noef) etwas oon ber Seber 
bringen, elje Sie fidt> entfernen — es brüeft midfj. %<S) 
rooHte nämlidjj fagen, bafe mir bie SCrt unb 2Beife nicfjt 
gefaßt, rote man mid) bel)anbelt. §err TOacbonalb fennt 
mid) feit 3 a *j r *n, « ^mfe, bafe er mir oertrauen fann; 
er roeife audj, bafe id) mit feinen gieren umjugeljen t>er= 
mag. @S pafet mir alfo nidjt, auf biefe 9Beife fontrolirt 
ju werben, unb e$ gefällt mir nidfjt, bafe man mir meine 
Arbeit aus ber §anb nimmt. §ält £err SJtacbonalb mief) 
für bie Söroen t>erantroortlid& ober nid)t?" 

„D, roenn Sie bamit fagen motten, bafe Sutten mein 
gelegentliches *ftad)fef)en Serbrufe madfjt, lieber gfreunb, fo 
fann id& 3Jjnen nur fagen, bafe meines ffiiffenS £err 
üKacbonalb in 6ie baS oollfte Vertrauen fefct." 

„3$ meine nid)t ©ie, £err, fonbern $errn Sänger!" 



Digitized'ßy 



94 



„2Öie? £errn ©anger?" 

„3a! SöelcijeS SRed^t fyat er ober fonft Qemanb aus bcm 
Girfuä, in meine $fltdjten einzugreifen? Sßßenn §err 3Rac- 
bonalb mir ba3 Stf)ierfüttern ober bie Scf)lüffel §u ben 
Käfigen nic^t anvertrauen roottte, fo f)ätte er e3 mir bo$ 
fagen tonnen, elje er abreiste!" 

„$>a3 güttern ber Spiere unb bie Sdfjlüffel? Sie motten 
bodj bamit nidjt fagen, bafj ber $)ireftor ftd) f)ineingemifd)t 
f>at?" 

,,©eroij3! #err Sanger fam am Sonnabenb fdfjon, um 
feine eigenen Spiere ju füttern, forberte mir bie Sdjtüffel 
3U unferen Ääftgen ab unb fagte mir, er fei für bie Sidjer* 
fyeit ber Söroen roä^renb meinet £errn Slbraefenljeit oer* 
antroortlidlj, unb -iftiemanb bürfe fie füttern, als er felbft. 
Wag er nun bafür einfielen — id) fann's nidjt änbern." 

„2öas, Sie gaben if)m bie Sdjlüffel unb überliefen 
i&m bie gütterung?" 

„3öas fottte id) machen? §err Sanger fagte mir, er 
fei f)ier £err unb ©ebieter — unb ba3 fonnte id) nidfjt 
leugnen. @r brofyte ntir, micf) fofort hinauszuwerfen, fo* 
balb idfj ben Wunb auftfjue. 9ln folgen Sflaoenbienft bin 
id) \xxd)t getoöfjnt. Sobalb £err Wacbonalb jurücffommt, 
fünbige id)." 

2öas id) barauf fagen fottte, nmftte id) in ber %l)at 
nid)t. %d) tjatte einen unbeftimmten $erbad)t, baj$ 6anger 
irgenb einen böfen Streif auszuführen im Segriff fei ober 
fdjon begangen fjabe. §atte er etwa bie Sömen oergiftet? 
$on biefem ©ebanfen beljerrfdjt, ging id) nodjmals au bie 
Käfige, beren 3>nfaffen fid) nodf) grimmiger geigten, als 
oorfjin. 

„2Hfo «Sie meinen, baf$ nidjts ^lufjergeroöljnlidjes mit 
ben &ön>en paffirt ift?" fragte id) beforgt ben härter. 
„3lber roarum finb fie benn fo furchtbar aufgeregt, roenn 
ifjnen nichts feljlt?" 



Digitized by 



Von Signor faftariiio. 



95 



„(Etroao fef)(t? -deiner $lnfid)t nad) nid)t. -6ie würben 
nid)t getieften Ijaben, wenn fie franf wären. 2Bie oicl 




Jutter fie freiltd) feit Sonnabenb befommen fyaben, weife 
id) nid)t, aber wenn id) in bie OTenagerie fam, "war jebe^ 



Digitized by Google 



90 



Bitte* 38r«f. 



mal fdron AtteS abgeräumt. Sie Ratten Alles bis auf ein 
paar Änodjjen oergeljrt. 3ch benfe, fte fmb fo aufgeregt 
burch baS eroige Änurren ber Spänen. Sonft roüfetc ich 
feine Urfache." 

3n bem ©lauben, bafj ©ret) stecht habe, bodj troff* 
tommen überrafd&t burdf) bie plöfcltche ©inmifchung beS SDif 
reftorä in 9Jtacbonalb'S Angelegenheiten, ging ich nach bem 
GirfuS. §ier fanb ich ju meiner Ueberrafdjung Sanger 
in lebhafter St^ätigfeit, fo energtfdfj befef)lenb unb gefchäftS; 
mäfjig, rote in früheren £agen. Gr Tratte eben eine SRett« 
probe abgehalten, Ställe unb Drdfjefter §u fäubern befohlen, 
bie ©arberoben infpijtrt unb fdjalt bei meinem Eintritt 
mit ben ßimmerleuten. 

3<h 'glaubte meinen Augen unb Dfpren md)t trauen 
ju bürfen. Seine Augen leuchteten, in feinem ©efichte 
gucfte es, unruhig eilte er balb Ejter^tn , balb borthin. 
@r fpradf) fcft unb laut, fah Alles, leitete Alles, ßr 
fam mir tror roie ein $lann, ber lange, lange gefdfjlafen 
hat unb nun mit einem SRale baS SSerfäumte nachholen 
roiU. 



(Sine Stunbe oor Seginn ber SorfteKung begab ich 
mich wie gewöhnlich nach Sanger'S 2Boljnung, um $u 
hören, ob er für ben Abenb noch befonbere SBünfche habe. 
3um erften -3ftale, fo lange ich erinnern fonnte, fanb 
ich *> en ^teeftor nidjt ju §aufe; als ich aber jurücfging, 
traf ich tyn auf bem halben 2öege groifchen bem GirfuS 
unb bem 5ftarftpla$. Sanger roar hodfjroth im ©eftdjt, 
unb ich bemerfte auf ben erften ©lief, bafc er jiemlich 
trunfen hatte. 

„Sie h^ben mich gefugt, Saltarino," fagte er heftig, 
„ich fabe 3& nen nichts SBefonbereS ju fagen. Sa ich m ^ 
nicht roohl fül)le, fo roiff ich n adj $aufe gehen — ich habe 
mich heute gu fehr angeftrengt. Unfer Programm bleibt 



Digitized by 



Von Siofor Sattdritto 



97 



natürlich unuercmbert: §uerft bie (SirfuSnummern, bann 
$ftacbonalb mit ben Sömen unb jum @$lufs bes erften 
Steiles baS Raffet. 3m gmeiten £ljeil ber ,$rinj t)on 
Gnpern', rote gemöfmlitf). 3<| Ijoffe, bafc DJkcbonalb ben 
3ug nidf;t oerfäumt." 

«34 glaube nidjt. $err 9Jlacbonalb fagte mir roema,- 
ftenS, er motte aus ©laSgoro mit bem 3 u 9 e abfahren, 
ber fjier in SeebS um 6 W)r 15 Minuten eintrifft." 

S)er Direktor nitfte ^uftimmenb unb eilte weiter. 34 
ging fdjnett nadf) bem (StrfuS, roo idj 5D^acbonaIb bereits 
anzutreffen oermeinte. ®er Sänbiger mar aber tu>4 nidfjt 
ba. @S mar bereits ein Viertel uor hieben; ber 3«g mufcte 
um biefe Seit fdjon eingetroffen fein. SDo4 ber ßirfuS 
lag t>om 33af)nr)of jiemlid^ entfernt, unb 9Jtacbonalb fonnte 
nodf) untermegS fein. 

34 machte einen ®ang bur4 atte $äume beS (Sirfug, 
um ju fef)en, ob Alles in Drbnung fei. 2)aS Drcf)efter 
intonirte einen s JRarf4, bie ^ferbe maren gcfattelt unb bie 
Artiften für bie erften Hummern im ßoftüm. 

6s fd^lug ein Viertel na4 hieben, unb ber Sänbiger 
mar m>4 immer nid^t $u feljen. 

?lun mürbe i4 ernftlicf) unruhig. 34 üerjögerte jroar 
baS Deffnen ber Spüren bis fjalb 5tcr)t, bann aber mußten 
mir baS ^ublüum Ijereinlaffen. 

Dies gefdfjaf). @S verging abermals eine $tertelftunbe — 
Wacbonalb mar nodf) nidfjt ba. (Sr Ijatte jroeifelloS ben 
3ug oerfe^It. 5luS bem galjrplan erfalj i4, bafc erft 
gegen elf Ul)r mieber ein $ug auä ©laägom eintreffen 
fonnte. 

2BaS nun anfangen? gür ben erften £f)eil beS $ro* 
grammS mar baS Ausbleiben -Eßacbonalb'S oljne Sebeu* 
tung — mir lonnten einfach eine fiunftreiternummer ein? 
legen. 3" bw erften Kummer beS SömenbänbigerS begab 
biefer fid) einfa4 in ben ßäfig, rief bie Sömen einen na4 

1893. X 7 



Digitized by Google 



98 Witbe* »fut. 

bem anberen bei ben tarnen, öffnete ifynen ben SRadjen, 
Iiejs fie über 23arri&ren fpringen u. f. ro. £>iefe Kummer 
beinträd)tigte nad) metner Sluffaffung ftetö ben effeftoottcn 
Auftritt im „^rinj r>on (Supern", e§ fdjabete olfo nidjtS, 
wenn fie wegblieb. 

3)od) roaö fotfte an ©teile beä $u>etten ££)eileo unfereo 
Programme gegeben werben? Äetn Slnberer fonntc ben 
^ringen fpielen, fein Slnberer mit ben Soweit umgeben, 
all 3RocbonaIb felbft. 

inmitten meiner Verlegenheit, gerabe als ber 3^e= 
giffeur bae ßlingetjeidjen jum Seginn ber SBorftellung gab, 
erhielt idj ein Telegramm, baö all' meiner $ein ein @nbe 
machte: 

„(&tfenbal)nbrü<fe jmifc^en 53rabforb -Sipperlen jerftört. 
Sitte 3üge genötigt, in Srabforb fjalteit. äBerbe aber 
5um beginn ber Pantomime ba fein. 

5Jtacbonalb." 
3)er Sftegiffeur trat mit bem Telegramm in ber §anb 
in bie 9ftan6ge unb erflärte bem Sßublihtm ben ©runb 
ber Slenberung be£ Programms im erften Sfyeil, inbem er 
um bie (Srlaubnijj bat, an Stelle ber erften Kummer üJlac= 
bonalb'ö Signor ^ierantoni'S unoergleidjlidje Pirouetten 
unb Saltomortales" auf ungefatteltem pferbe fe^en ju 
bürfen. Unter einer Söetfaflsfaloe jog fid) §err (Sottreih; 
^urücf. 

SllleS ging gut non Statten. ^Jacbonalb erfdjien 
gerabe wäfyrenb ber paufe im GtrfuS. Gr mar fdmell 
ange$ogen unb plauberte nodj ein wenig mit mir fjinter 
ber ^orti^re, er)e eä 3tit für tyn mar, alö uorncljnter 
dfjriftlidjer (befangener in bem £riumpl)suge einljerju: 
fliegen. 

„2öar pfeife non Erfolg?" fragte id; ifjn flüdjtig. 
„©emifc! %d) fyabe ben Girfus in ©laSgow fidjer unb 
fann ben Äontraft bei guten ©efd)äften auf yier 2Bod;cn 



Digitized by 



Von $ianor Saftarino. 



99 



verlängern. 3ludfj Ijabe iclj einige nrirfltd) gute Strtiften 
engagirt, mit benen idj ein gutes Programm jufammen; 
[teilen roerbe. 3$ unb meine £öroen reiben felbftrebenb 
allein md)t aus. Nebenbei gefagt: mie gefjt es ben %ffie« 
reu? Alles in Drbnung? 

„60 r>iel idf) roeifj, 2WeS in Drbnung. %l\ix ungemein 
aufgeregt waren bie Spiere, als idf) ftc jule^t faf). <5ie 
brüllten, bafe es eine Art fatte." 

„$räd;tige $f)iere. Unb ©reg, ber trefflid&fte aller 
Söroenwärter?" 

„tiefer prächtige 9Jtenfd) mar feineSmegS in ber beften 
Saune/ perfekte icf) ladfjenb. ,,$)odf) l)alt, ©ie merben 
gerufen. ^2ad^t)er erjäfjle idj 3$nen meljr bauon." 

$8on biefem Augenblide an befanb fidfj 9)tacbonalb 
ofjne Unterbredjung bei bem ^ublifum, unb idf) fjatte r>or* 
läufig feine ©elegenf)eit, mit ifjm gu fpredfjen. 

SBäfyrenb einer etraa ge()n Minuten langen ^aufe jmifc^ en 
ben betben Abteilungen eilte er nadfj ber -Menagerie, um 
feine Ääfige in bie :3Jkn6ge fahren $u fefjen unb fefyrte 
nun junid, um in ber ©efängnifefeene roetter ju mirfen. 
S)a traf idf) ifjn einige Sefunben an. 

„Saltarino," flüfterte er, „idfj n>ünfd)te, 6ie fönnten 
mir ein ©las 2öein üerfdjaffen, benn idfj fül)le midfj etroaS 
abgefpannt unb — td) roeifj nidjt, was bas ift, aber baS 
Ausfegen meiner Söroen gefällt mir nid&t." 

„$aS Auefefjen ber Söroen? Snwiefern, 9flacbonalb?" 

„3a, idfj roeift felbft nidf)t, roaS idfj ba^u fagen fott. 
Aber idf) oermiffe ben geroöfjnlidfjen S3lid beS (SrfennenS 
in tfjren Augen, wenn id) mid) tljnen nalje. Sei Seftien 
biefer Art follte ber perfönltdfje ßinflufc audf) nicfyt einen 
£ag fehlen." 

„Au$ roenn fie fo r>oUfommen gejäfjmt unb gefault 
finb, roie bie Sangen ?" 

„$en Teufel auc§," entgegnete ber Sänbiger ungebulbig. 



100 



"Kitte* 33fuf. 



„Kein wilbeS £ljier oom Ka£engefd)led)t roirb je oollfommen 
gefd;ult unb ge^mt. — 2lber mir oerfdjjroenben bie 3 e ^ 
mit mitten SSorten. 3d) bitte Sie, Ijolen Sie mir ein 
©lag äBein ober nodfj beffer ein ©las SBranbn." 

^dfj eilte fofort nadf) bem Muffet unb Braute bem 33än; 
biger ein grofjeS ©las SBranbn. 

SDie 2tmpl)ttljeaterfcene mar bereits im ©ange, als 
id& jurücffam, unb bie ©labiatoren fämpften in ber 
2lrena. 

SMt. unb 9JlrS. SKofe als Kaifer unb Kaiferin fajjen 
auf ifjrem Stljrone, roäfyrenb bie fleine 9JJaub, gefleibet in 
blafjrofa Seibe unb ©Uber, als faiferlidjes Ktnb ftd) an'S 
Knie ber Kaiferin lehnte unb mit ifjren großen melandfjo* 
lifdfjen Slugen ben ^ringen oon (Snpem ängfilid) ju fud)en 
fd£)ien. 

9ftacbonalb naljm baS ©las, ftürjtc feinen Snljalt 
fjaftig hinunter, bie trompeten ergangen, ber SBänbiger 
ftanb in bemfel&en 5lugenblid mitten in ber Mirena unb 
warb als gefangener (Sljrift t)or bie Stufen beS Grones 
geführt. 

SBeim Stnblicf ber majeftätif d)en Dörnen bradf) baS Sßu* 
blifum in eine SBeifatfSfaloe aus, unb id) erwartete nichts 
Ruberes, als bafj bie Seftien biefes Kompliment mit einem 
entfefcltcfjcn ©ebrüll beantworten mürben. £>od(j l)örte id) 
ftatt beffen nur ein lang anfyaltenbeS, bumpfeS, grollenbes 
Durren. 

9hm begann bie nnrtungSüollfte Scene beS Stüdes. 
3iad)bem ber gefangene $rin$ vorgeführt roorben, richtete 
jidf) ber Kaifer auf feinem »ergolbeten Sifce empor unb ge* 
bot iljm, fein SooS 511 wäfjlen: Slbfdfjroörung beS @f)riftem 
tfyumS ober £ob unter ben Krallen ber fiöroen. 

$)er $rinj roiU für feinen ©lauben fterben. 

£)er Kaifer gibt i^m einige Minuten ^ebenfjeit; bocf) 

uergeblicf) : ber ^rinj bef>arrt auf feinem @ntfd&luf$. 
•« «• * • 

:• •*«• • • 

Digitized by Google 



Ton $ianor duftarino. 



101 



„60 ftirb benn, £fjor, naö) deiner eignen 3Baf)l! 
9Hd)t3 rettet $ta) vom Slbgrunb beä SBerberbenS!" 

ruft ber ßatfer. $)ie 2öad)en treten auf ben ftäfig 31t. £5er 
©efangene ftürjt nadfj ben ©tufen be3 Grones, reiftt ba3 
flatferfinb von ber Butter Seite, trägt eö btö an bte 
Pforte be§ ftäftgä unb legt bie 9tetf)te auf ben Brüder 
be§ SdjloffeS. 

£)te Äatferin fpringt auf, bte t>ornef)men Börner jtefycn 
ir>re Sdjroerter, bie SBadjen wollen auf ben füljnen Äinbe3: 
räuber einbringen. „§alt!" ruft ber ^rtnj bonnernb, 

„9Rur einen Bd)t\tt noa), nur ein Söaffenbrofjen, 
Unb bei bem ®ott, ben bi§ 311m Xoo idj e§re: 
2)a§ ßinb fott fterben in ber Söroen Slawen!" 

$ann nimmt er ftdj ba3 grofee golbene $reu$ von ber 
23ruft unb f)ängt es bem 9fläbd)en um ben £ate. 

,,3)od) fefjt, if)r Säfterer, auf beS $mbe3 93ruft 
Seg itt) baö ^eilige ©nmbol ber $nabc, 
2)te3 roirb e§ fdjüfcen oor ber Söroen ©rtmm, 
2)ie3 rettet felbft cor %ob unb §ölle e3. 
Unb nun, bajj \f)t bie ßraft be3 3eidjen§ Wfc 
©et)' ofjne Jurö)t tä) in ben Söroenätoinger." 

9ttacbonalb legt roteber bte £anb an'ö Sdf)loj$ be3 
StäftgS, er tft im ^Begriff, ba§ $inb auf ben Slrmen, bte 
£f)üre ju öffnen unb mitten unter bte fdjauerltdj ruhigen, 
feltfam lauernben Seftien ju treten*) — ba f)ört man 
hinter ber ^orttere ju bem Stallgange einen entfe^ltcfjen, 
marferfdf)ütternben Schrei, ein „£alt!" rote iä) eö nie roteber 
aus einer SKenfdfjenbruft geljört fjabe. 

„§alt! Um ®otte3 rotllen f)alt! Sftetn ßinb! ^ein 
Sinb!" 

@3 mar Sanger, ber rote ein SBaljnftnniger fyeroor: 
ftürjte unb bte Slrme nacf) Staub ausbreitete. 



) Sic&e bas aitelbtlb. 



102 



Wittes Kfut 



Seltfamerroeife, als ob ba§ ganje Stücf ftd^ in furcht« 
baren ©rnft uerroanbeln follte, hält 9Jtacbonalb mit einer 
halben SBenbung be3 Körpers ba§ ßinb jurücf unb mit 
auögeftrecftem 2lrme ben SDireftor von fid). 

„2Ba3 tft'ö mit bem Äinbe?" fragte ber ©änbtger mit 
nntthöerljaltener Stimme. 

„$ie Söroen — bie Söroen — * ftammette Sanger unb 
fanf mit fdjlotternben ßnieen ©oben. 

9Jcacbonalb, fretbebletdr) geroorben, gab ba§ Räbchen 
einem ber Stallmeifter, faftte ben $)ireftor am fragen, 
hob ihn empor unb ftcttte tlm roieber auf bie ©eine. 

„2öa3 tft's mit ben Söroen?" fragte er fo laut, bafc es 
fämmtliche ©efudjer beö (SirfuS fyöxen fonnten. „Slntroort! 
s Iöa$ ift's mit meinen Söroen?" 

Unb ber ftarfe 9)knn f Rüttelte ben $ireftor wie eine 
Strohpuppe. 

„Sie — fie — finb feit sroet Sagen nicht — gefüttert 
roorben!" ftammeltc Sanger ^eroor. 

$)er Sluftritt, melier nun folgte, fpottct jeber ©e* 
fd)reibung. SBäfjrenb Sanger bie äufterften Slnftrengungen 
machte, ftdr) bem furchtbaren eifenr)arten ©riffe 9Jtacbonalb'3 
ju entreißen, maft it)n ber Söroenbänbiger, bleich wie oer 
£ob, mit einem einigen, langen, furchtbaren ©lief, unb 
im s ^ublifum tobte bie ßntrüftung rote baö ©rollen bcö 
s ]Jteere3 im ©croitterfturme. 

(Sine SRinute lang fchien eä, als roerbe 9flacbonalb 
feinen $einb oor ben Slugen be£ ^ublifumS ermorben, er 
hob ihn empor, als roollte er ihn in bie ©arrtere fc^leu= 
bem, bann lieft er ihn roie eine leblofe -Blaffe ju feinen 
5ü§en hinfallen. „(Slenber Schürfe!" fnirfchte er, „$)eine 
Berechnung mar gut. Söäre ich 5 ur tedjten $eit e * ns 
getroffen, fo mufete ich W on ÜOr e * ner Stunbe allein in 
ben ßäfig, unb bie Söroen Ratten mich griffen! 3)a8 
roollteft SDu, oerächtltche Seele! Sie hätten mich unfehlbar 



Digitized by Google 



Von Signor Sattarino. 



103 



jerriffen!" fügte er lauter, gegen ba§ ^uMtfum gemanbt, 
f)tnsu. 

©inen 5lugenblicf legte eS ftdj rote ein groft auf ba§* 
felbe. 3)ann aber bradj ba3 Unwetter loa. 

„"DJtörber! Sdmrfe! @S ift fäänblid)!" tönte e* »Ott 
allen Seiten, unb fetbft bie Strtiften matten iljrem lang* 
verhaltenen ©roll gegen ben ^ireftor in wtlben ©orten 
2uft. 

SBeifi ber §immel, oon meldjer Seite plö^lidj ber S^uf 
fam: „Sßerft iljn hinein!" unb in einer Sefunbe erfcfjoll 
e£ ljunbertftimmig oon ber ©aderie: „$öerft if)n hinein — 
Ijinein — in ben Ääfig!" 

$)ie Sadje gercann ein brofjenbeS 9Iu$fef)en. bereits 
würben bie Sänfe unb Sarriören überftiegen, ba3 $u* 
bltfum näherte ftdj wie eine wtlbe 3ßoge bem Sdjaupla^e 
ber Scene, unb ber ganje Sluftritt wäre gu einem furdjt* 
6aren Sfanbal ausgeartet, wenn ntdjt wie auf ^ommanbo 
bie ©ifenfäufte ber $lrtiften auf bie $öpfe ber (Sinbrtm 
genben getrommelt f)ätten. $m Girfuo fyält man felbft 
^oli^et. 

tiefer Slugenblicf festen bem SDireftor ba3 Söewufjtfein 
wieberjugeben. W\t einem Sat>e war er auf unb hinter 
ber Stallporttere üerfdjwunben; gleid; barauf fragte aud) 
fdjon ein Sdjujj, unb bie Stallburfdjen fanben Sanger 
mit 5erfd)tnettertem Sdjäbet in ber 23or. feines Sd)ul* 
pferbeS „ s )JIat)flomer" liegenb. Seine §anb hielt feft um* 
flammert ben nod; rauchenben ^eooloer. 2)er 2)ireftor 
t)atte fid) auf btefe ÜBeife ber trbifdjen ©eredjtigfeit unb 
feiner eigenen Seelenqual entzogen. 

:3ftacbonalb entfernte fid) tief ergriffen auS bem ßirfuS, 
nad)bem er (Bret) ben 33efel)l jur fof ortigen gütterung ber 
Söwen gegeben hatte. Unb ba3 s $ublifum ftanb babei 
unb fcfyrie unaufhörlich „23rar>o!" wenn bie langen weisen 
3al)ne ber Spiere fid) in bie gleifchftürfe fenften. 



104 



$)as mar baä ®nbe ber SBorftellung unb be§ (SirfuS 
Sanger. 



3n bcn nädfjften Stunben fyatte id) (Megenfyeit, baö 
nmrbtge SBenefjmen bcr grau Sanger ju berounbern. Sie 
weinte ntdfjt, fie geberbete fid? nid)t roie eine £iefbetrübte, 
benn fie mar burd) ifyren ©atten 511 lange $eit mifjljanbelt 
roorben, aber fie nüdf) nidfjt oon ber Seite ber Seidje, orbnete 
2tHeö felbft mit bebenber Stimme an unb entfernte fidf) 
nur, um ben lobten nadjj ber £eid)enljalle bringen ju laffen. 

Später t>erfaufte fte ben wertvollen Wirfus unb jog 
fid) in eine Heine Stabt jurücf. 

Unb SJtaub? 

63 mufc ein grofeeö, unerfdfjütterlidfjeö ©efür)I gemefen 
fein, n>cldr)e§ -JJiacbonalb trieb, baS £tnb ju fidt) ju nehmen, 
grau Sanger gab e3 nadfj einigen 23er l) anbiungen gern 
Ijer; nalje Ijatte ba3 $inb einer Slnberen ifyrem §ergen ja 
bodf) nie geftanben. — 

3el)n ^afyxt fpäter, längft, längft lagen bie foeben ge^ 
fd)ilberten Vorgänge mir wie in grauer, nebelhafter gerne, 
unb längft ruljte idfj von einem nrilben, ftürmtfcfjen $aga= 
bunbenleben aus, ba trat eines £age3 ein großer, graiu 
bärtiger §err in Segleitung einer fdjroarjäugtgen, fdjlanfen 
jungen 2)ame bei mir ein, al£ idfj gerabe meinen Stall 
reoibirte. maren -SJlacbonalb unb Uftaub. 

„3Bilbe§ 93lut!" meinte lädfjelnb ber alte ©änbigcr, 
als 9Jkub bie meinen 9lrme um ben §al$ meines §engfteö 
legte unb fid) ladjenb von bem unimflig bäumenben Stetere 
empordienen liefe. „Sßilbeö 33lut, roie mir e3 auef) einft 
Ratten, mein Äamerab. £)odj id) bin grau unb alt ge* 
roorben, unb Sie finb — oerfjeiratfjet!" 




Digitized 



Ätiminofnopeffe von paul Blumenreldi. 

(nadjörucf orrbotfn ) 

1. 

p^Shu merfroürbiger Verfaß erregte bte 23er»ölferung ber 
6^£3| fonft fo ruhigen siletnftabt. §ier, rao Qeber ben 
Slnberen fannte, wo eö, fojufagen, feine ©eljetmntffe gab, 
Ijier mufcte bte fonberbare ©efd)idjte Men benfen geben. 
Unb in ber Xljat, gang ^euftabt befdjäfttgte fid) mit ber 
fiöfung be£ jftätljfete — wobei (eiber nid)t$ Ijerausfam. 

©eftern früf), nodj beoor ber amtliche Verfeljr eigentlich 
eröffnet war, erfuhr ber 23ürgermeifter unb ^olijeioorftanb 
uon 9teuftabt, baft in ber oerfloffenen s Jtadjt ber ifjm mofyU 
befannte aUeinfteljenbe §ol§f)änbler 9luguft Soberöfi t>or 
feinem SBette tobt aufgefunben Horben mar. 

@incm ber beiben Stabtpolijiften, ber eben an bem 
©obersfi'fdjen ^ol^Ijofe vorüberging, mar biefe £(jatfadje 
belmfö meiterer Veranlagung oon bem 33nd^t)alter beö fo 
plö^Iicf) aus bem £eben ©efd)iebenen, einem gemiffen Volten, 
gemelbet rcorben. $flid)tfd)ulbigft Ijatte ftd) ber Beamte 
auf ben Sd)aupla$ be§ UnglüdS, in baö «Sdjlafäimmer 
<5ober£fV3 begeben unb f)ier burd) Slugenfdjein 5°l9 e "öes 
feftgeftefft. 

£)er Setdfjnam lag, bte auf baö §emb entfletbet, etroa 
gmei (Schritte oor bem offenbar benüfcten Vett, platt auf 
bem bilden; äußere Verlegungen maren auf ben erften 



106 



9c$uft Bewußt. 



©lief \)\n nicht wahrnehmbar. 2luch jeigten fid) im 3imroer 
fetnerlet auffällige «Spuren, Sdjränfe unb Äommobe waren 
wohlt>erfd)loffen; auf bem $ad)ttifd)chen oor bem SBette lag 
be§ $erftorbenen golbene tl^r, fein Portemonnaie, ©in 
rteftgeö Sd)lüffelbunb, an welchem aud) ber Sdjlüffel ju 
bem im glcidfjen SRaume untergebrachten großen, eifernen 
©elbfdjranfe fn'ng, lag nahe ber einsigen, in'S Schlaf* 
nimmer füfjrenben Stfjür am 33oben. SDer ©ebanfe an ein 
Verbrechen märe auf biefen Befunb f)in uodfornmen 
au3gefd)loffen gewefen, wenn nidjt neben bem lobten 
ber leblofe Körper be3 in ber ganzen Stabi befannten 
Soberäfi'fdjen £ünbdjen3 gefunben worben märe — blut* 
befpri^t, mit eingetragenem Sd)äbel. 

$)er $oli$ift tljat, wa§ in folgern Jatte allein richtig 
ift; er oerfdjlofj ba$ St™™?* forgfältig unb beeilte fich, 
feinem $orgefetjten Reibung ju machen. $aj$ ärstlidje 
«öilfe l)ier nicht mehr angebracht mar, hatte ber Beamte 
erfannt. Soberefi'ö Körper mar bereite ftarr unb crfaltet. 

$er 33ürgermeifter nahm biefen, mit öorfchriftsmäfctger 
ßürjc erftatteten Bericht entgegen, waljrenb er bei ber 
^rühtoilette mar. $n wenigen Minuten mar ber gewiffem 
hafte Wann fertig unb befanb fidj auch W on 53eglei* 
tung be§ polijiften auf bem Sege $um Sobersfi'fdjen 
Öoljhofe, mo er bic Angaben feineö Untergebenen auf's 
©enaueftc beftätigt fanb. (Sofort orbnete er einen Soten 
ab, ber ben ^wei teilen oon t)kx amtirenben Staate 
anmalt uerftanbigen feilte. Gin ^weiter berief ben einzigen 
Mrjt oon 9lettftabt jur ©teile, bamit womöglich fogleich 
bie £obeeuvfadje feftgeftellt merbe. 93is ber £>oftor unb 
ber Staatsanwalt famen, follte nichts angerührt werben. 

Sßä'hrenb foldjermaften bas ©rforberlidje mit Umficht 
eingeleitet mar, bemühte fid) ber Sürgermeifter, fdwn feiners 
feit§ Sicht in bie Sache ju bringen, inbem er jur 33er= 
nehmung bes Buchhalters Sölten fd;ritt. SSon biefem allein 



Äriminafnor»etTe von Tauf 33ruuicnreic$. "[QJ 

mar junächft etroaä 51t erfahren. ffiaS er l)ier hörte, mar 
iljm frei(id) im 2Befentlidfjen fdjon befannt. 

$)er alte (SoberSfi, ein reicher, etma3 munberltcher 
•IRann, Betrieb auf feinem ©runbftücf feit Jahrzehnten 
einen auägebeljnten ^olj^anbcl. hinter bem altmobtfdjen 
flehten SBoljn^aufe, in melchem fich außer bem $omptoir, 
bem ermähnten 6chlaf§tmmer unb noch einem, üon <&o> 
berofi benu^ten Staunt, auch bie 2öof)nung be§ 23udjhalter§ 
befanb, behnte ftdfj ein großer £agcrpla$ aus, ber nach ber 
gelbfeite fjin burdf) eine fjofje Stauer abgefd)loffen mar. 
üNadfjte mürben fytx sroei riefige Stoßen losgelaffen. Bon 
biefer (Seite her fonnte 9?iemanb in ba§ §au§ bringen, es 
fei benn, baß ihn bie .fnmbe gefannt Ratten. Gin britter 
#unb, jener, ber nun nerenbet neben feinem #crrn lag, 
fam nur fomeit in Söetradfjt, aU 33eKo jroar ein gut« 
mütf)tge3, aber überaus madjfames £f)ierdf)en mar, ein 
allerltebfter brauner Setbenpinfdfjer, ber aus ber 3 uc h* 
eines in 9?euftabt lebenben leibenfdfjaftlidjen #unbcfreunbeS 
ftammte. 

33el(o, fdjon bet Jahren, tr)at 9ttemanben etroaS ju 
£eibe; auch grembe pflegte er nur anzubellen, gleidjfam, 
um feinen §errn, bem er auf (5dfjritt unb £ritt folgte, 
auf fie aufmerffam ju machen. 2ßa3 ihn von anberen 
3ierl)unben unterfchieb, mar, baß er aud) bie täglid) im 
§aufe SBerfeljrenben, auch bie ihm genau befannten $er-- 
fönen oft recht heftig anfuhr, fobalb fie feinem $erm all^u 
nahe famen. Wan mußte bal)er Soberoft immer bret 
(Schritte vom fieibe bleiben, wollte man nicht eine feljr 
üernelmtbare ©iUenöäußerung beö $infdfjer3 herbeiführen. 

3)aö Sllleö leitete ju bem <5d)luß, baß Jemanb xn ° er 
yia<$t bei Soberöft etngebrungen mar, baß ber $unb 
„gemelbet" unb feine pflichttreue mit bem Seben bejal)lt 
hatte. 

($3 ftanb nur noch bie grage offen, mer ber (Sinbring* 



Digitized by Google 



108 



ling geroefen fein fonnte. (Sin SKaubanfall erfd)ien au§* 
gefdjloffen. 2öeld;er Räuber ^ätte, nadfjbem ber $unb ein« 
mal befeitigt mar, unb ©obersfi fein SebenSgeidjen mehr 
von ftch gab, bie foftbare U^r, ba3 roohlgefüllte $orte; 
monnaie Hegen (äffen? Sludfj fonft roieS nicht ba§ leifefte 
3eid^en auf einen geplanten ober gar aufgeführten Kaub 
hin. 

Vielleicht aber fam man ber Sache näher, roenn man 
an einen 2lft ber 9tad)e, an eine geplante ©rpreffung ober 
an 3telmliche3 backte. £>enn ein Unbefannter mar groetfeltos 
im Spiele, felbft roenn ftch ergeben follte, baft ©oberöft 
eines natürlichen £obe3 geftorben n?ar. 

28ie ftanb es benn um bie perfönlidfjen Sßerhältniffc 
bee SBerftorbenen? 

Sobersft mar ein roeltfd;euer, alter ^unggefette , ein 
Wann oon über fiebrig Sauren, ber ftdj fcr)on feit mehr als 
einem Wenfchcnalter — uermutljlidj roeil er einmal ferner 
getäufd;t roorben mar — ganj in ftch felbft jurüefgegogen 
l)atte. 23on feinen wenigen SSerroanbten mar nur ein Sohn 
feiner jüngften Stieffdf)ro efter am Seben geblieben; unb für 
iljn fdjien fid) ber alte #err noch einroal erroärmen ju 
motten. Seopolb ^Dahlmann ftanb Ijeute im jman^igften 
£eben3jaf)re unb hatte eben bie Unioerfttät belogen. $er 
Dnfel Soberöfi mar fcf)on bamalf lebhaft für ihn ein* 
getreten, als Seopolb etneö £age$ t>erroaist baftanb. 5luf 
feine Soften mürbe ber ßnabe einer Gr§iel)ungöanftalt über; 
geben, roie auch bie Wittel ju feiner ferneren 2luö* 
bilbung r»om Dnfel jur Serfügung geftellt roorben roaren. 

SlnfangS, ab Seopolb noch f e i" c Serien in ^euftabt 
r>erbratf)te, ftanben bie Reiben fcljr gut miteinanber. Bo- 
bersfi nahm regen Slntheü an Ottern, roaS ben Jüngling 
betraf; er bereitete ihm allerlei Ueberrafcfmngen, wenn er 
ju öefuch fam, rourbe auch füt 2lnbere roieber zugänglicher. 
216er eö mußten fich mit ber 3eit $inge ereignet haben, 



Digitized by Google 



AriminatntfneJre von Tauf srumfnwicfc. 



109 



reelle bem jungen Wanne baS £erj feines 2Bof)lthäterS 
nach unb nach oöllig entfrembeten. 

Sefct mar Seopolb fcf)on fett brei fahren nicht ^ier 
gewefen. £er für ihn ausgefegte betrag würbe mit großer 
$ünftlid)fett alle Vierteljahr einem Sanfter in ber §aupt; 
ftabt überwiefen; ©efuche um befonbere 3"Wüff^, bie ber 
junge Wann wieberholt an feinen Dljeim richtete, waren 
regelmäßig abgewiefen unb jule^t gar mtf)t me!jr beant* 
antwortet worben. 

6oberSfi ^ätte fomit twHig oereinfamt bageftanben, 
wenn ir)n nid)t eine gemiffe, wenn auch burdjauS äußerliche 
Sejiehung mit ber fleinen gamilie feines ^Buchhalters oer* 
bunben r)ätte. . 

Site nämlich baS ©reifenalter fidt) bemerflid) ju machen 
begann, r>or reid^lidt) einem 3af)r$el)nt, ba fing ©obevSfi 
an, ftdt) recht unbehaglich ju füllen in feinem einfamen 
Räuschen. Wit Wienern unb Wienerinnen hatte ber alte 
§err unangenehme Erfahrungen gemacht. Was @ffen in 
bem einzigen guten ©afthofe r»on ^euftabt fchmetfte ihm 
nur noch cmSnahmSmeife; allerlei förperlidje Sefdfjwerben 
plagten ihn — wie manches Wal wäre er am liebften gar 
nicht ausgegangen! 3Bie oft beneibete er bie $ol$fned)te 
unb $utfdf)er, benen bie grau ober ein $inb bie einfache 
Wahljeit gum Arbeitspläne brachte. Surjum, er befd)loß, 
fich auch e * ne 9lrt *>on gamilie ju begünben. 5lber er tr)at 
es mit jögernber, ängftlicher £anb, wie ihn benn feine 
üble Weinung von ben Wengen aßmälig 511 einem ria^ 
tigen ©eig^alfe gemacht J>atte. 9Zur, wer bie Wenfdjen 
haßt, fann baju gelangen, ihnen nichts ju gönnen. 

Wie Äomptoirarbeiten oerfah neben bem bis an fein 
SebenSenbe immer fleißigen ©oberSfi ein Wann, ber ba: 
mals, alfo oor jetyn fahren, fchon in gewiffem ©rabe 
baS Vertrauen feines ^rinjipate befaß. 2öil()elm Sölten 
war mit faum adfjtjehn fahren r>on Soberöfi angeftellt 



Digitized by Google 



110 



worben. @r war armer Seute $inb, Ijatte ^aljlreidje ®e* 
fdfjwifter unb mar frof), einen, wenn aud) nodfj fo fdjlecfjt 
bellten $la$ finben. Äonnte er nun bodf) feine Altern, 
bie iljm unter ferneren Dpfern bis fn'erfjer geholfen , eine 
8tü$e fein. äßirflidf) lebte er audf) in bem armfeligen 
$aufe feines SBaterS, begnügte fidf) bamit, an bem (arg* 
liefen Sifdje fatt §u werben, fidf} anftänbig ju fletben unb 
gab bafür bereitwillig f)in, was er r>erbtente. 

tiefer enge, aufopferungsvolle 2tnfdjluf$ an bie gamilie 
war faft baS ©injige, waS ©oberSfi an feinem SBudfjfjaltev 
nid^t gefiel. (Sr fjatte ben fleißigen, gewiffenfjaften unb 
befdfjeibenen jungen 2Jtann vom erften Slugenblicf an gern 
gehabt; et würbe iljn twllenbS in fein §erj gef Stoffen 
tyaben, wenn Qener nicfyt gar fo feljr an ben ©einen ge* 
fangen Ijätte. £)aS r>erbrof; ben felbftfüdfjtigen Sllten, in 
bem ber gamiüenftnn längft abgeftorben war. 2lm lie6ften 
Ijätte er ben Sudjfjatter fnftematifdf) jum Sunggefellen er« 
jogen, bann wäre er, Soberöfi, bodfj nidjt meljr allein 
gewefen. 

9lur ju balb §eigte fiel), wie wenig auefy ein reifer 
aHann unter Umftänben für feine 2öünfcr)e t(nm fann. 
SBityelm holten war nodf) nidfjt fünfunbjwanjig %al)xz 
alt, ba Ijatte er fidf) leibenfdfjaftlid; in ein fjübfd&eS, junges, 
aber armes 3Jläbdf)en verliebt. Vergebens broljte tfjm 
SoberSfi mit ©ntlaffung, wenn er an'ö $etrat£)en badete. 
2öiü)elm f)ätte lieber baS 2eben hergegeben, als auf feine 
Siebe t>er$id)tet. 

©oberSfi bünfte fidf) als ber Älügere: er gab na$. Qa= 
wof)l, er wollte ben 53ud)()alter in feinem ^Dienfte belaffen; 
er wollte ifmt fogar bie Wittel ju einer, natürlid) fefjr 
billigen Einrichtung oorftreefen. 5t6er er fnüpfte baran 
bie 33ebingung, bafc SÖilfyelm Sölten mit feiner jungen 
grau (jier^eqöge auf ben §oljpla$. Stuf bas fleine §äuS* 
df)en, baS bis bafjin ©oberSfi allein bewohnt Ijatte, follte 



Digitized by 



ÄriminafttODeO* von ^auf Vrttmenretcß. 



111 



ein ©tocfroerf aufgefegt werben — jwet Limmer unb eine 
Äüdje — unb bort oben wollte mit bem jungen $aare 
aud) er, ber ^rinjipal, fpeifen, als ber Äoftgänger feines 
33uc^r)alterö. 

Äufjjubelnb vor ©lüdfeligfeit nafyrn Sölten ben ifynt 
fo gro^her^ig erfdjeinenben ^Borfd^Iag feines Srobfyerm an, 
unb ein halbes Qaln* fpäter ^ätte ber junge ©atte feine 
beiben 6tübd)en nidjt mit einem $önigsfd)loffe uertaufcht. 

(Sine Zeitlang ft^ n 9 aU( $ ^^ e ^ uortrefflid;. 2öilfjelm 
holten mar womöglich noch fleißiger, noch unermüblicher 
als jupor, unb aud) ber alte 6obersfi festen ftd)tlich ä Us 
trieben. @r f)atte feinem Buchhalter eine Keine 3nh%t 
gemährt, jog ben bereinigten §8orfd)uf$ in geringen Betragen 
ab unb jaulte für feine Verpflegung einen jmar fehr genau 
bemeffenen, aber bod) leiblidt) l)inreid)enben SßreiS. 

Sßenn bie junge grau gelegentlidj einmal in ihrer 
liebenSwürbigen $trt fcf)cr$enb bemerfte, baft fie bei biefer 
ober jener ^Jtafyljeit bares (Mb jufe^e, bann lächelte ber 
alte #err tnelfagenb unb oerf)eif$ungSt>oH unb meinte, es 
fei ja noch nicht aller Xage 5lbenb, bie Ausgleichung mürbe 
fid> mit ber Szit fcr)on finben. 

s Jcun, «SoberSfi fteuerte auf bie ©iebjig loS; er mar 
feljr Dermögenb, r)atte bis auf jenen Neffen feinen 3ln* 
hang — ba lag es am Gmbe nahe, menn man ftch folche 
^nbeutungen als eine Slnweifung auf bie gufunft aus* 
legte, unb fo lange baS Sßärdjen allein blieb, genügte ja 
biefer ferne unb unbeftimmte (2ichtwecf)fel, menn man fidf) 
auch manches 3Ral gewaltig jufammennehmen mufcte, um 
burd)3itfommen. 

©oberSfi l)atte begreiflicherweife nicht baS allerleifefte 
Verftänbnijs für bie unabweisbaren Bebürfniffe beS .&auS* 
I)altS. 9?od) weniger fah er ein, bafe eine junge fyübfdfje 
grau — auc^ wenn fie noch fo anfprud)SloS ift — mancher* 
lei wünfcfjt unb entbehrt, was für iljn faum bem tarnen 



Digitized by Google 



112 



nacfj erjftirte. Köllig entfe^t aber war er, als holten ifjm 
eine§ £age3 mit ber SBitte um ein Darlehen fam, weil 
gamilienjuwacf^ $u erwarten ftanb. 

33on biefem £age an batirte benn aud) ber Umformung 
in ber ©eftnnung beä alten 6onberlings\ 6$on ben bei 
jenem Slnlafe erbetenen SBorfdjufc gab er nur t>erfür§t, nur 
wiberwillig Ijer, unb jebe3 $lnwacf)fen beö Söebarfö rief 
einen Äampf gmifdjen ifmt unb feinem SBudfjljalter beroor. 
Sßieberfjolt fyatte fidf) bem jungen Pfanne bie Erwägung 
aufgebrängt, ob es unter folgen Umftänben nifyt ratsam 
märe, ftd) eine anbere, auöfömmlicfyer bejahte Stellung ju 
fud&en. Smmer aber l)ielt tfm eine geheime Hoffnung oon 
bem entfdjeibenben (Stritte ab. ©oberslt, fo tröftete fidj 
Söilfjelm holten, mar ja im ©runbe fein fcf)ledfjter, fein 
hartherziger ©lenfd), nur erbittert, nur egotfiifdf) geworben 
burdfj trübe Erfahrungen, baju ein Qunggefelle, unb fo 
mochte iljm ber s JJkj$ftab für bie berechtigten 2lnforbe* 
rungen einer gamilie festen. 2Benn man ftdfj gebulbig 
geigte, fo tonne ja ber Soljn nicf)t ausbleiben, ber 2llte 
mürbe unb muffe tf)n unb feine Jamilie in feinem £efta* 
mente bebenfen. Sllfo nur gebulbig auöljarren! 

SlKerbingö rourbe eö immer fdnuerer mit ber ©ebulb. 
$em erften $tnbe maren in ben nädfjften 3al)ren jwei 
weitere gefolgt, bie freilidj — faft erfdjien e3 ben Eltern 
bei ihrer 3lrmutl) wie ein ©lücf — balb mieber ftarben. 
Ella allein, bie Steltefte, mar ihnen geblieben; aber biefe 
Eine brauchte oon 3>af)r ju 3af)r mehr, ©ie ging je$t fd)on 
jur Schule, mar ein reijenbes, ein wenig oerjogene§ 2)ing, 
baö bie Eltern gar ju gern gierltd^ unb nieblid) tyxa\x& 
gepult hätten. 

$er alte $err würbe immer unleiblid^er, immer un* 
zugänglicher auch für bie atferoernünftigfien SSorfteKungen. 
2)er jtinbeälgrm, meinte er, l)ätte i(jm feine 3Rufje genommen; 
ßranfljeiten unb 9leugeburten unb Sobesfälle — Sllteä, 



Digitized by 



Äumtnarnopeffe von "Fant 38fumemeicß. 



113 



roas ftch ba unter feinem engen 2>ad)e ereignet, feine 9ten>en 
aufgeregt, feine 23el)aglicf)feit oerfcheudjt. Seine böfe Saune 
rourbe mit ber Seit gerabeju unerträglich. 

Sängft nal)tn er feine ^Jcafy^eiten nid;t mehr oben bei 
33oIten$ ein; man brachte i()m biefelben herunter. 9ta 
türlich ^atte er je$t auch an *> er ® ute / on *> er Auswahl 
ber ihm oorgefe^ten Speifen ftetig herumjunörgeln. 

3mmer mehr t>erfroch er ftch in fich felbft. 9JUt feinem 
s Jteffen fchien er völlig gebrochen ju haben. Unb auch 
2ßilf)elm Sölten hörte ihn nur noch * n mürrifchem, §än* 
fifchem £one com ©efcf)äft reben. 

@lla mar nun jeljn 3 a h re alt geroorben. $)ie s Jtoth, 
unter welcher ber mit 3lrbeit überhäufte Suchhalter bes 
reichen Cannes litt, rourbe faft jufehenbö größer, fie mudf^, 
jemehr bie ßränflichfeit ber jungen grau junahm. lieber* 
bieS hatten fi^ i a m f° langer $tit aße ^reisoerhältniffe 
geftetgert, roährenb bas" (Sinfommen Solten'3 noch immer 
baffelbe geblieben mar, roie bamalä, als er hoffnungsfroh 
fein junges 2Beib heimführte. 

Söieberholt maren in lefcter Seit heftige 3ufammen: 
ftöfte jmifchen Sobersfi unb feinem Suchhalter oorgefornmen. 
(Sin ©runb bafür ergab ftch immer. Einmal hatte Soberöfi 
jum Seifpiel mie ein 9tafenber gejetert, roetl er bie £odf)ter 
Solten'3 mit feinem §ünbchen, mit Sello, fptelenb ge= 
funben hatte. 

(Srnfter, als je juoor, ging SBilhelm Sölten je$t mit 
bem $lan um, feine Stellung aufzugeben. 9?ur fonnte 
ba£ gerabe in ber nächften $t\t nicht gefdjehen, ba feine 
grau fich * n einem 3 u f*anbe befanb, ber feinerlei $luf= 
regung julie^. 

60 fah er ftch oenn in einer troftlofen Sroangälage _ 
er wufete nidjt mehr ein noch aus . . . 

S)er Staatsanwalt, ber Unterjudjungsrichter , ein 

189». 8 



Digitized by Google 



114 



^rotofotfführer unb ber 2tr§t waren am Sfjatortc er* 
fdjienen. 

9lber bie Sehörbe fanb feinen 5lnlafe, etn^ufchreiten. 

9Rit ooHer Sicherheit fonnte ber 3lrjt nad) eingefjenbfter 
Betätigung erflären, baf? ein .Oerjfdjlag bem Seben SXuguft 
Sobersft'ö ein jäfycö (Snbe gefegt ^atte. SDafür f prägen 
untrügliche, oon ber 2ßiffenfchaft alö unanfechtbar an= 
erfannte ^Jcerfmate. 5lucr) roar bie ganje ßonftitution beö 
jur Beleibtheit neigenben, furjhalfigen ©reifet ganj baju 
angetljan, fold;' einer £obe3art Sorfd)ub leiften. 

$eine ©pur einer Serlefcung liejj fid) feftftellen; auch 
fonft lag nicht baö fchroächfte 2lnjeichen für einen gemalt* 
famen (Singriff oor. 

SDer Unterfuchungörichter, ben ber %att lebhaft inter; 
effirte, fragte ben Buchhalter Sölten, ob er in ber Sage 
fei, über bie Vermögenslage Soberoft'ö Sluöfunft gu geben. 
Vielleicht lag bod) ein 5Diebftal)l oor, bei beffen (Sntbechmg 
bie töbtliche Äatafirophe eingetreten roar. 

Sehr forreft antwortete ber mol)l infolge ber @rre* 
gung etma3 blaffe Sölten: „ s 3Jlein ^rinjipal führte per* 
fönlid) ein fleineö Hauptbuch, unb er h a * roieberljolt mit 
Stolj barauf hingeroiefen, bafe man auö bemfelben mit 
einem einzigen BlicE eine genaue Ueberficht über fein Ber* 
mögen haben tonne." 

„Unb Sie roiffen, n>o fich jenes Buch befinbet?" 

„Bermuthlich in ber tfaffette be* ©elbfchranfeö, ju bem 
hier bie ©d&lüffel finb." 

•HJcan öffnete ben ®elbfchranf, liefe einen benachbarten 
Spritfabrifanten alo Sad)oerftänbigen fommen, unb biefer 
nannte ber 9iet()e nach mehrere Summen, roeldje fich in 
&>ertf)papieren, äBedjjfeln, Sanfnoten unb barem 63clbe 
uorfinben müßten. (Sine fofort norgenommene Sergletdmng 
ergab, bafj bie ßaffe auf §etler unb Pfennig ftimmte. 
9cod; geftem hatte ber Berftorbene einen Keinen Sluägabc* 



Äriminnlnoi'cITe von ¥aut 3öTnmcurcic$. 



115 



yoften für Sriefmarfen c^ebud^t; bie Warfen fanben ftd) btö 
auf Sinei ©tücfe twr, von benen holten nachmeifen formte, 
baj$ fie geftern 2l6enb oerbraucht worben waren. 

§ter fonnte oon irgenb einem $crmbgenöeingrtff nidjt 
bie rKebe fein. 2)a aber auch ber £ob Soberöfi's fidf) auf 
natürliche SBeife erflärte, fo blieb an bem gangen $or* 
gang nur ein Sßunft bunfel: 2Ber f»atte ben §unb er* 
fd)lagen, unb n)eöl)alb war ba£ gefdfjehen? 

Allein ber Sflorb an S3eEo war bem @efe$e gegenüber 
bod) nur eine 3achbefd)äbigung, unb wegen einer foldjen 
einjufd;reiten fal) fid) bie SBehörbc nicht oeranlafjt. 

Soweit waren bie 33erf)anblungen gekommen. 

$)er £eichnam war inswifchen aufgebahrt worben. Aud) 
ben tobten $ello f Raffte man hinaus, eben alö ©IIa auo 
ber 8<f)ule tarn. 3Die Kleine fiel fdjjlud^enb über irjren 
blutbefledten ©efptelen her. Wlan hatte 2Rü()e, fie baoon 
loszureißen. Vielleicht war e$ baä erfte 3Jlal in ihrem 
&eben, bat) ber Vater fie heftig anfuhr. 

„plärre nid)t wegen be3 bummen §unbeo!" rief er 
i()r §u. 

(ix war völlig oerftört. $)ie Augen in feinem bleichen, 
man h atte f a fl eu können übernädjtigen ®eftc$t lagen tief 
in ben §öf)len unb funfeiten, als hätte er lieber. 

S)ie Äotnmiffton fjatte fich in ba3 $omptoir begeben, 
um bort baS ^rotofoll aufzunehmen. ;Der Vürgermeifter, 
ber Arjt, ber 3pritfabrifant unb ber ^olijtft hatten bas 
Sdjriftftücf unterjeichnet. Unb nun fefcte auch SBiÖjelm 
holten mit leife bebenber .§anb feinen tarnen barunter. 

$)te Angelegenheit war erlcbigt. 

^efct jog ber ©erichtofehreiber einen großen mit bem 
Amtöfiegel oerf djlof jenen 23rtef tyxvox, unb begann: „So; 
balb an ®eri<$tefiette ba3 Ableben beo §erm Auguft 
Soberofi befannt würbe, erhielt ich ben Auftrag, ba$ bei 
®crid)t hinterlegte Seftament beö SScrftorbcnen hierher 



116 



mitzunehmen unb es t>or $eugen jur SSerlefung bringen. 
Dienerten haben roohl bie ©üte, biefem Slfte beigurool)nen." 

lieber bas tobesmatte ©eftcht SBilhelm Solten's glitt 
es rote ein belebenber Schimmer. 3Jlit angehaltenem 5lthem 
laufd^te er bem, unter 2Bal)rung aller gormalien oor ftch 
gefjenben Vorgänge. 

„Sinb Sie 9llle fidler," fragte ber Beamte, „baft ber 
Verftorbene roirf lidt) ber oormalige ^olj^änbler Srnft Sluguft 
Sobersfi mar, ber am 4. Januar 1818 gu Stettin geboren 
unb feit mehr als breifeig fahren ^icr anf affig geroefen ift?" 

v Jiad)bem 5We mit „%a" geantwortet, fidf) audfj burd) 
s üugenfcf)ein überzeugt Ratten, bafj bas Siegel unoerle^t 
mar, erfolgte bie Deffnung bes Umfd)lags unb bie Ver= 
lefung bes Slftenftütfes. Sein 3>nf)alt lautete mit §inroeg 5 
laffung bes l)ier Ueberflüffigen, alfo: 

,,%d) ^abe ben heutigen £ag gerodelt, um meine lefct= 
roiHigen Verfügungen ju treffen, roeil mein noch oerfüg- 
bares Vermögen fich gerabe heute auf bie runbe Summe 
t>on fünfhunberttaufenb SSflaxt bejiffern läfjt. (Stroa noch 
eintretenbe Veränberungen in meinem $3eft$ftanbe roerben 
jeberjeit aus bem von mir felbft geführten kleinen §aupt* 
buche' gu erfehen fein, welches fich im £refor meines ©elb; 
fcfjranfes oorfinben mu|. 

Erbberechtigte leibliche Vermanbte r)interlaffe ich nidf)t. 
$er Soljn meiner Stieffchroefter, Seopolb Dahlmann, bem 
ich urfprünglich mein ©efchäft oererben wollte, ber fich 
aber eigenwillig meinen 2lbfidf)ten miberfe$te, inbem er 
nicht Kaufmann würbe, fonbern fich ^ em Stubium ber 
fechte juroanbte, will ich junüchft nicht bebenfen. 2öenn 
er jeboch bis gu feinem breifcigften ©eburtstage niemals 
mit bem beftehenben fechte in ftonflift gefommen fein 
roirb, mag er aus bem, meinem £eftament beigefügten 
perfehl offenen Schreiben erfennen, bafe ich eö 9 ur 
gemeint höbe, könnte er aus irgenb einem ©runbe biefen 



Digitized by 



ÄiiminarnopelTe von Yuuf Bfumenreicß. 



117 



SBrtef nid)t ergeben, ober fjätte er nadj bem ®efagten 
feinen Slnfprudfj barauf, fo fott ber ©taat baö 6djreiben 
öffnen unb nadj meinem SBiffen oerfa^ren. 

£)en gefammten 33eftanb meinem budfjmäfjig nad^umei: 
fenben Vermögens nermad)e tcf) meinem Vudjjbalter 3Bi(^ 
heim Volten, als 2oIjn bafür, bafc er treu bei mir aus* 
hielt ..." 

Vei biefen SSorten manfte holten unb fanf , am ganjen 
Körper jitternb, in einen 6tuf)l. @r fyörte auch rooljl faum, 
bafj biefeö merfraürbige Xeftament nodh eine ©dfjluftbeftim* 
mung enthielt, burcf) meldte iljm, al§ Unioerfalerben, bie 
Verpflichtung auferlegt mürbe, ben $infcf)er be3 ©rblafferö, 
ben Keinen Vello, bis an'S SebenSenbe treulich unb ltebe= 
oott ju pflegen. 

£)er Staatsanwalt unb ber Unterfudfjungöricfyter, benen 
fdjon oorfjer baS erregte 3Befen Volten'S aufgefallen mar, 
medjfelten einen Vlicf beS (SinuerftänbniffeS. ©o, rote fidf> 
l)ier ber @rbe einer halben Million betrug, fo roirb man 
nicht von ber greube getroffen! $ein 3 TOe iM — biefev 
3Jlann fannte ober ahnte ben Snfjalt beS SeftamentS unb 
^iemanb anberS als er mar es, ber ben £ob beS @rb: 
lafferS herbeigeführt fyatte. 9ttemanb ate er tjatte ein 
Sntereffe an bem Ableben 3(uguft SoberSfi'S. — — 

@ine 6tunbe fpäter mürbe holten t>err)aftet. 

$ie mit peinlicher ©erotffenhaftigfeit gepflogene Unter = 
fudfmng führte jebocr) ju feinem @rgebnif$. 2luS ber he- 
natybaxtin UnioerfitätSftabt maren mehrere Slerjte nach 
•Keuftabt entfenbet roorben, um eine Dbbuftion ber Seiche 
Sluguft SoberSfi'S oorjunehmen. Unb Sßort für 2öort 
mürben bie Angaben beS 9c*euftäbter SDoftorS beftätigt: 
ber £)reiunbfiebgigjäljrige mar einfach einem £er$fdf)lage 
erlegen. 

9Jian (teilte aber auch feft, mie baS §ünbchen um'S 
Seben gefommen mar. 5Dic Verlegungen an bem fleinen 



Digitized by Google 



118 



(Scfjcibel rotefen auf einen 3d)lag ober Stoß mit einem 
garten ©egenftanbe hin. 9c*adj einigem eueren gelangte 
ber ©eridjtoaqt ju ber Einnahme, baß biefer Schlag »er-- 
muthlid) mit bem großen 3d;lüffelbunbe geführt morben mar, 
melden man am Soben liegenb gefunben hatte. Unb nun 
ergab ftd) eine gang natürliche Söfung. 

$)er Verftorbcne, ein mißtrauifdjer, aud) nidjt eben feft^ 
fcr)Iafenber 5Rann, glaubte ein uerbädjtigeo ©eräufch gebärt 
ju Ijaben, griff nach feinem, auf bem s Jiad;ttifd)e liegenben 
Schlüffelbunb unb ftanb auf, um ber Störung nad)$ufpüren. 
3n biefer 2lbfid)t Ijatte tf)n ba§ auö bem (Schlafe auf- 
gefcheudjte ßünbdjen burd) unjeitigeo (Gebell geftört unb 
nun fd)lug Soberöfi in ber £)unf'elf)eit nach bem 2:l)ierdjen. 
Vielleicht aud) mar ber Schlag nur eine unfreiwillige Se* 
megung gemefen, hervorgerufen burd) bie Seängftigungen, 
meldte bie ftodenbe §erjtl)ätigfeit oerurfadjt fyatte. 

3u attebem fehlte eö aud) an bem gcringften ^adjroeis 
ober nur 2lnf)alt bafür, baß ber 2Ingefd)ulbtgte roirflid; 
$enntniß gehabt fjatte von bem Inhalt be3 £eftament3. 
Man mußte alfo Sölten, als burd;au$ unuerbächtig , auf 
freien gujj fefcen unb bao Verfahren einftcllen. 



•tteuftabt märe mteber oollenbs ruljig gemefen, menn 
ntd)t ber £ob Soberöfi'ö nod; einen groetten ^obesfaÜ faft 
unmittelbar nad) fid; gebogen hätte. 

grau Sölten, bereu ©efunbfjeit ohnehin ferner erfduittert 
mar, hatte bie plbt}lid)e Verhaftung il)reö ©atten nur um 
menige Stunben überlebt. 

Unb aus bem Unterfuchungsgefängniß mußte fid) ber 
r»on allem Verbaut gereinigte, ju gleidjer 3eit fo reich unb 
boch fo arm geroorbene Sölten in eine §eilanftalt begeben, 
um bort §eilung ju fudjen für bie entfetjltche Heroen; 
Zerrüttung, in roelche ihn bie fd;neH aufeinanber folgenben 
Auflegungen gemorfen hatten. 



Digitized by 



ÄriminnrnopclTe v>cn 3?<uir 33fumenreid). H9 



2. 

„Äomm, Slujt, fomm, mein liebe© $ünbdfjen!" fo rief 
eine helle, fröhliche 9J}äbchenftimme in ben Strafienlärm 
hinein. 

2)er niebtiche, Braune Setbenpinfcher aber, bem biefeä 
Soden galt, roiberftrebte beharrlich ben Bemühungen einer 
eleganten jungen &ame, bie ifm an einem Schnürten 
führte. 93i3 fyierfyer mar ba§ ftfymfyn if)r leiblich gefolgt, 
freilich mehr gelungen als au§ freiem SBiHen. ^piö^Iidt) 
aber, an einer feljr UUbttn Strafeenede, mar ÜRugt fielen 
geblieben unb ftemmte fidf) nun mit allen Gräften bagegen 
an, ftch roeiterjerren ju laffen. 

@in ber *£)ame entgegenlommenber §err hatte ben §unb 
angerufen: „Sello! Bello! 2)a bift bu ja!" 

Unb nun fprang ^Jluji rote befeffen an bem £erru 
empor, allen Sodrufen unb fogar ber fanften ©eroalt, bie 
von ber anberen Seite angeroanbt mürbe, §um £ro£e. 

$)ie junge 3)ame mar aufjer fidf) vor Verlegenheit, 
benn fcf)on ^atte fid; eine ©ruppe von Neugierigen um fie 
gebilbet. 

„tiefer §unb gehört mir — et ift mir geftoljlen tuorben!" 
erflärte ber §err entrüftet. 

Sie roäre am liebften r>or Scham unb SBeftürjung in 
bie @rbe gefunfen; Stf)ränen traten il)r in bie 2lugen, unb 
fd)on toottte fie bie rotl)feibene Schnur fahren laffen, als 
ein jroeiter §err, feljr oerbinblid) ben §ut §ieljenb, fidf) ihr 
näherte. 

„9tedf)tsanroalt Dahlmann," fagte er, fich oorftetfenb, 
„wollen Sie mir geftatten, bafj idf) Sie &u einer 5Drofd;fe 
fü^re?" Unb mit einer SBenbung gu bem angeblichen )sbe- 
fttjer be§ §unbe3 fuhr er fort: „Sdfj fyahz bie @hre, biefe 
25ame ju fennen. 2Benn Sie etroas non i^r roünfdjen, 
mufj idf) Sie bitten, mich in mein SBureau ju begleiten — 



Digitize<f by Google 



120 



ScßHfMJciüußf. 



ganj t)ier in ber ;ftälje, $ronenftraf$e 37. £)ort trnrb ftdj 
bie Sad^e groeifelloä aufklären! #ier ift offenbar fein 
geeigneter Ort ju 2luSeinanberfe§ungen irgenb meldtet 2trt." 

Dfme nodfj eine Antwort oon einer ber beiben $ar* 
teien abjuroarten, roinfte er einem eben leer oorüber* 
faljrenben $utfdf)er, geleitete bie junge $)ame gum -Sagen, 
nicfyt of)ne guoor baS bettenbe §ünbd;en mit einem eners 
giften ©riff erfaßt gu haben. @r hob baö ^()ier in bie 
$)rofdf)fe, nannte bie Slbreffe, unb ber 2Bagen fuhr unter 
bem ©eläd)ter ber Umftehenben baoon. 25a§ Sßublifum 
fttmmt immer bem momentanen Erfolge ju. 

w 2)aä ift boch aber empörenb," fuhr je§t ber erfte £err 
ben jungen 3fted)t3anroalt an, „rote fommen Sie baju — " 

//33) f^öte 3l)nen ja, bafe ich bie $)ame fenne: gräufein 
(Sffa holten, beren Sater id) otelfad) oertrete. 3$ bat Sie 
fdjon, fid) ju mir bemühen ju motten." 

„gättt mir gar nicht ein!" perfekte ber Slnbere grob, 
„id) werbe mein ^Red^t auch ohne Sie pnben. ©IIa Sölten, 
fagten Sie?" 

„$f)iergartenftraf$e 108," ergänjte ber Slnmalt. 

„9hm, ba$ ©eitere finbet ft4" fdt>to^ ^ener unb fd)ritt 
ohne ©rufe baoon. 

611a Sölten fuhr in§n)ifchen nach £aufe. 3Jluji hatte 
ftch beruhigt unter ir)ren Sdjmeichelroorten, unb auch fte 
felbft, jung unb Reiter, roie fie mar, Ijatte baS fleine 2tben= 
teuer faft oergeffen. 2ßaren bodjj alle ihre ©ebanfen bei 
bem jungen Planne, ber fid£> fo ritterlich ihrer angenommen 
^atte. 

Stlfo baä mar Seopolb ^Dahlmann, ber Sachroalter i^reä 
SaterS, ber Pfieffe be§ guten, alten Soberöfi! SDenn oon 
bem Serftorbenen mar ihr nur ba3 (Sine in Erinnerung 
geblieben, bafe er ber 2öof)Itt)äter il)re§ SaterS geroefen. 

3n)ar ber Sater fpradj nicht gern oon ihm, aber 
©tta mar ja bamalö, als bie grofje Seränberung in 



AriimrmrnopclTe von Taut Bfuntniretcß. 



121 



iljrem ©d^idffal eintrat, fcfjon ein oerftänbigeS $inb, ein 
ÜJläbd^en von je^n Sauren geroefen. D, fie erinnerte fidj 
gan$ genau jener furchtbaren £age, in benen nad) bem 
£obe 6ober3fi'3 ber Später in'3 ©efängnife geführt mürbe, 
bie -äJhitter t>or (Edfjrecf unb Hufregung ftarb, unb fie felbft 
3U fremben Seuten in $enfion fam. 6in ganjeö %a\)t 
lang fal) unb Ijörte fte nichts von bem SSater, alz bafe er 
franf fei. (Snblidj — enblidj liefe man fie pi ifym. 2lber 
fie fyätte iljn faum miebergefannt, fo fefyr fjatte bie ßranf* 
Ijeit an ifmt gejefjrt. 

Sangfam, ganj langfam, ertjolte er ficf). Snjmti^en 
mar jener grofje Umfdfjroung in ben $erljältntffen ein* 
getreten. 3luf (Stritt unb £ritt Hefe man fie merfen, bafe 
fte eineö reiben 9flanne3 £ocf)ter fei. ßein 2Bunfc^ rourbe 
tljr oerfagt, feine Saune if>r oerargt. Sie roudf)3 auf roie 
eine Heine ^Prinjeffin. 

£)er SSater fjatte ficf), fo roottten eö bie Herste, von 
allen ©efdljäften gurüdgejogen, fjatte bie ererbten Siegern 
fd>aften oerfauft unb mar auf Reifen gegangen. 

Unb enblidj an ifyrem fed^efynten ©eburtstage mar er 
gefommen, fte auä ber ^enfion ju fjolen. (£r r)attc fid) 
ein (jübfcfjeä fleineö 2anbf)äusd(jen erbaut brausen tm$arf, 
bic|t oor ben £fjoren ber grofjen Stabt, unb borten ent^ 
führte er nun feine ftodfjter, bie er über Sllleä in ber 
SBelt liebte, bie ifm oergeffen machen follte, roaö er er= 
litten. 

2öirflicf) gelang eö bem froren, fonnenfjellen Äinbe, 
ben SSater aufzuheitern. @r festen ftdf) förmlich ju oer 
jüngen feit bem £age, mo (Slla fjeimgefefjrt mar. @r 
begann roieber Slntljeil gu nehmen an feiner Umgebung, 
arbeitete in feinem grofjen ©arten, laufd)te, menn ©IIa 
fang ober fpielte, furj, ba§ ©lud, bie 3ftuf)e roaren enblid) 
gefunben. 

$)te SBerroaltung feines SSermögen* hatte SBil^elm holten 



122 $d?iir&Penni ftt. 

jenem jungen 5lnroalt übertragen, bcr eigentlich nähere 
Slnmartfdjaft gehabt ^atte, als er, ben reiben 6obersft 
ju beerben. 3>rgenb eine anbere (Sntfdjäbigung anzunehmen, 
hatte fid) Softer Dahlmann entfdfjieben geweigert. 

„9Jiein Dnfel mujjte, roaS er tfjat, ich roill Um ntdr)t nod) 
im £obe ärgern/' fagte ber junge Ttann. 

©emunbert ^atte ftch (SCfa manches ÜJtal, meol)alb bcr 
SBater feinen 6ad)roalter nicht aud) gu privatem 5Berfet)r 
in'3 §au§ rief. 9hir gang gelegentlidj, roenn %z\m einmal 
mit einer 2lbred)nung ober einem mistigen ^orfdfjlage 
fam, Fjatte fie tf)n flüchtig gefefjen. @rft heute mar er 
ihr mirflich näher getreten. D, fie berounberte if;n, unb 
ber 2>ater mar ihm jettf auch gu 2)anf nerpflichtet — er 
nutzte ilm einlaben. ©eroifj mar £>oftor Dahlmann mufi- 
falifdj, unb bann fonnte man tnerhänbtg mit ihm fpielen. 

SDer SSater oerfagte if)r ja nid)t leicht einen JBunfcfj. 
2öa§ Jjatte fie nicht 5XCTeö bei ihm burdhgefeijt! $)a3 Bogels 
Ijauö, ba§ Sßägeldjen, ber Söafferfatl im ©arten — 5(CCe^ 
mar eigentlich nur auf \i)X betreiben angefdf)afft morben. 
2Saö ifjr feit einiger Qcxt noch meljr Vergnügen bereitete, 
mar ein gerotfjer 2ßo()lt^ätigfeitefport. Sid) fo irgenbmo 
auf ber <Stra£e ein armes verlumptes $tnb auflefen, eS 
mit nach §aufe nehmen, baben Iaffen unb von $opf bis 
neu unb nieblid) angießen unb bann baS verbiete 
fleine $>ing feiner noch verbutteren Butter guführen — 
baS mar ein grofjeS Vergnügen! Unb fie burfte Sittel — 
gu 2Wem gab ber Sßater bereitwillig bie Littel t)er. 

Neulich mürbe ihr auef) burd) ^ufatt ein 2Bunfd) er= 
füllt, bem ber Sßater bisher immer einen ftiUen 20öiber= 
ftanb entgegenfe^te: fie hatte nun aud) ein §ünbdjen — 
faft baS (Sinjige, maS xijx nod) ju münfehen geblieben mar. 

Unb fonberbar genug mar bie 5lrt, roie fie ju bem aller* 
liebften Xfjierd&en gefommen mar. 

SKeuftabt, if)r $cimat^öftäbtd;en, lag gar nid;t meit ab 



«ärinanafnotielTe von TPauX »fumenrcicß. 



123 



von ber Sfefibenj), in ber fie nun wohnten. $>n fnapp 
einer Stunbe mar eö mit ber ©ifenbafm gu erreichen, unb 
holten madjte bort non Qtit ju Qcit einen 33efucr), um 
bie (Gräber feiner Sieben neu ju fdjmütfcn. 

Sor einigen Sagen nun mar (Sita mit bem Sater in 
i()rem $onnmägeld)en f)inübertutfd)trt. £ao gab ein $luf: 
fefjen, al$ baö jierlidjc ©efpann über ba3 fyolpcrige ^flafter 
von SRcuftabt raffelte. Sorn auf bem $utfd)bocf fafi ©IIa, 
bie 3iio,d füfjrenb, unb im üBagen .£)err Sölten, ber 
übrigens Ijier in Ijoljem 2lnfe(jen ftanb, ba er feiger fdjon 
2Jknd)erlei für bie Stabt getljan l)atte. 

Sluf ber SHücffaljrt mürbe ein fleiner £unb, ber 
bettenb an ben s J$f erben emporgefprungen mar, von bem 
einen berfelben getreten. ©IIa fjiclt ba§ 2Bägeld)en an 
unb fprang leidjtfüfjtg non bemfelben, um mitleibig nad) 
bem Sljierdjen ju fefyen, ba3 minfelnb jur Seite geflogen 
mar. 

SergebenS rief unb lodte fie — ber £unb fauerte in 
einer SKauerede. ©ben tarn ein Arbeiter oorüber, ber 
§errn holten lanntc. @r 30g bie 9Jiü£e, unb als er ©IIa 
rufen fyörte, mochte er mofyl glauben, ber §unb geljöre il)r. 
60 fprang er hinüber, ergriff ba3 jitternbe £f)terdjen unb 
f)ob eö in ben SBagen. 

$apa — ^apa," bat ©Ha, „baS ift ein glfl* 
lidjer Zufall — baä $ünbdjen taufet T>u mir faufen! 
$d) (jatte mir fd>on fo lange eine* gemünfd)t!" 

„9?id)t bodj, mein Stirb," meljrte ber Sater ab, „idj 
meift ja nidjt einmal, mem er gehört!" 

„D, ber treibt ftd) fcfjon tagelang l)ier gerinn — ber 
fommt ja auf ber Strafte um," meinte ber Arbeiter, 
„nehmen ©ie if)n nur mit!" 

„Sitte, bitte, ^apad;en!" fömeid&elte ©Ha. 

Sölten, ber fdjon t>or(jer nac§ einer f (einen üWün^e 
gefudjt Ijatte, um bem bienftbereiten Wann ein Srinfgelb 



0 

Digitized by Google 



124 



$cfiutt6etPM!M. 



gu geben, reifte ifym nun einen Xijakx Inn unb fagte: 
„Weinetroegen benn — auf $f)re Verantwortung!" . 

Unb fte Ratten ben #unb mitgenommen. 

3ll§ ©IIa Ijeute bem Vater t>on iljrem Vegegntft erjagte, 
mürbe er fefjr ernft. 

„$>u fjätteft bem §errn of)ne Weiteres ben £unb jurücf-- 
geben f ollen," fagte er. 

„2>a8 roollte icf) ja aud)! 2tber §err 9ted(jt$anroalt 
£)af)lmann fam bagrotfcfjen unb Ijinberte midf) baran. Unb 
bann — $)u Ijaft if)n ja gefauft! $aft iljn bocf) jenem 
Wanne bcftafjlt, ber ifm SDir in ben 2ßagen gab. 2Ber 
roeift, ob firf) ber £err auf ber (Strafte nidfjt irrte, ob baö 
rotrflidf) fein Vetto mar, roie er iljn nannte." 

^Diesmal fdf)raf ber Vater leicfjt pfammen. 

„Vetto — ©etto fjeiftt ber §unb?" rief er. 

Unb Wuji fam, alö er feinen altgewohnten tarnen 
nennen fjörte, herbei unb roebelte mit bem ©djmeif. 

,,©ut benn," fagte Volten nadj einer *ßaufe, „gut 
benn — mir motten iljn behalten unb ifyn treu unb liebe; 
oott pflegen biö an fein @nbe!" 

©IIa flaute gan$ t>errounbert auf. ©ie fjatte ben 
Vater feit langer gett nicfyt meljr fo emft gefefyen, roie 
eben in biefem 5lugenbltcf. 

* 

„Wein Gimmel — ma3 ift ^Ijnen benn begegnet, $err 
Volten?" 

Wxt biefer grage empfing SDoftor £)at)lmann feinen Warn 
bauten, ber eben ganj bleicf) unb oerjagt bei ifnn eintrat. 

@r rücfte bem augenfdjeinlidfj fdfjroer leibenben Wanne 
einen ©effel juredfjt unb lieft if)tn Qeit, ftdj §u faffen. 

„3ft irgenb ein Unglücf gefdfjefjen?" roieberljolte er nun. 

„Sefen <5ie!" fagte Volton unb jog aus ber Vrufttafdfje 
ein natf) amtlicher gorm längltdf) jufammengefalteteö Sdjrift; 
ftücf. „Sefen ©ie!" 



Artminalttovefle von Vaut 38fumcnrcid>. 



125 



„2öaS foH benn ba3 bebeuten?" fragte ^Dahlmann fopf* 
fchüttelnb. 93or ihm lag eines jener, mit bem entfestigen 2af o* 
ni§mu3 beS 3lmt3ftt)l3 abgefaßten, gum %§eil oorgebrueften 
s #ftenftücfe folgenben Inhalte: 

„Qn ber Unterfuchungöfache miber Sie wegen $ieb= 
[tafjte werben Sie hiermit auf gef orbert , am 8. Sep= 
tember b. 3-, SBormittagS 9 Uhr üor bem Unterfuchungö; 
ridjter §errn §affelmann, 3i mmer Numero 28 im kriminal; 
gericf)tSgebäube, ju erf feinen. 3m gatte 3^reä 9(u3bleibene> 
wirb Sljre jwangäwetfe Vorführung angeorbnet werben." 
Unb unten fjiefc e3: „2ln bie unverehelichte @tta holten, 
hier." 

„^ieberträchtig!'' fuhr ber Anmalt empört auf. „2)a 
läuft irgenb eine unftnnige Slnjeige — oieHeid^t fogar 
eine anonnme — bei ber üBeljörbe ein, unb ba3 @rfte, 
waö bie hofje Dbrigfeit tljut, ift, baß fie bem S3efct)ulbtgten 
in biefer gorm eine nieberfcfymetternbe S3eleibigung in'S 
©efid)t fchleubert!" Unb fiel) wieber an §errn holten 
wenbenb, bat er: „ s 3itte, §err holten, erflären Sie mir 
bodj . . ." 

fann ftd) um ntcr)tö Ruberes (janbeln, als um ben 
.fjunb. Sie erinnern fidt) vielleicht S^rer Begegnung mit 
meiner ^odt)ter?" 

<Daö ®eftdf)t beö jungen 3(nwaltö gellte ftdj auf. „2üfo 
bie §unbegefct)icr)te! ^iun, baö h at ja nicr)tö ju bebeu- 
ten! @r§ählen Sie bodj einmal: wo fyaben Sie ben §unb 
her?" 

holten berichtete, wie baö fleine %\)kx faft oon ©IIa 
überfahren worben war, wie eö ihm bann ein Arbeiter — 
ben er übrigens fenne — gebraut, unb wie er biefem einen 
%i)akx bafür gegeben Ijabe. 

„2öenn ich Sache richtig auffaffe," meinte ber 2ln* 
walt nach furjem 53ebenfen, „fo ftet)en Sie auf bem 
Stanbpunft, baß jener Arbeiter ben §unb, ber ^)^xx^n^o% 



I 



}Oß $cßnr&ßen>u&t. 

fid) umf)ertrieb, an fidj nahm unb Q^nen bann feinen 
gtnbling »erfaufte? 3ft eö fo?" 

©tlhelm Sölten ^ord^te auf. $a — f° war 
roefen! Unb wenn eö fo mar, bann fonnte man auch gegen 
fein einjigeä, gegen fein geliebtes $tnb leine Untersuchung 
wegen SDiebftahte einleiten! 

„2Beif$ $h*e Fräulein Softer i>on biefer SSorlabung?" 
fragte SDoftor Dahlmann weiter. 

„2ßie fönnen ©ie glauben . . ." 

„9lun fo fommen ©ie, mein verehrter §err holten, 
laffen ©ie unö jum UnterfudjungSridjter eilen. 2Bir 
werben if)n ohne 9flüf)e bar>on überzeugen fönnen, baß cor 
Willem gräuletn (£Ua ooHfommen außer grage fteht." 

„Unb gegen wen wirb fid) bann bie Unterfudjimg 
rieten?" 

„^Wenfalls gegen jenen Arbeiter, ben man r>tetleidt)t 
einen fogenannten gunbbiebftaf)l §um Vorwurf machen 
Jaroi." 

„3ft baä ein mit fo fernerer ©träfe belegteö $er; 
gehen?" 

„3$ glaube/' beruhigte ber Rechtsanwalt feinen ^ftan- 
banten, „baß man bei biefer ©adjlage unmöglich über eine 
geringe ©elbftrafe Ijinauögeljen fann!" 

(Einigermaßen erleichtert, erhob fid; holten. ,,©o gehen 
mir, £err Doftor!" — 

„galten ©ie e3 für fd)mierig, ben rechtmäßigen ober 
uielmefyr ben urfprünglichen s 43efi§er be$ §unbeö auofinbig 
ju machen?" fragte holten, roährenbfie 23eibe jutn (Berichte-- 
gebäube gingen. 

„Durchaus nicht, bürfte er bodj mit bem Denunzianten 
ibentifch fein. -iftur erfcr)iene es mir bebenflidj, mit bem 
s 3ttanne jefct in Unterhandlung §u treten." 

„ffiiefo bebenMch?" 

„2Öeil in jebem Angebot, baS ©ie iljm machen, ein 3u= 



Digitized by Google 



ÄriminarnopelTe von IPauC 38Cttinenrcid?. 



127 



geftänbntfe läge — eine Stnerfennung ber oon ihm geltenb 
gemachten 5lnfprüche." 

„könnte er benn feinen Antrag nicht jurücfjiehen, wenn 
man ihm entweber ben §unb jurüefgäbe ober ihm ben= 
felben gut bellte?" 

3)er Anwalt mufcte btefe $rage nerneinen. SMebftaljl 
unb Sehnliches toirb vom Staate auch ohne Eintrag oer= 
folgt. 

„3$ meine/' fuhr ber Stnwalt mit embringltcljer S3e= 
tonung fort, „es IjanvU fkfj t>or Ziffern barum, 3tö re 
gräutein £ocfjter oor ber Berührung mit ben Söehörben ju 
feinden!" 

holten brüefte ihm warm unb feft bie £anb. %a — 
barum hobelte es fid^ in ber £(jat! @lla follte auch nidjt 
in ©ebanfen beunruhigt werben. — 

Sehr freunblidh ^örte ber UnterfuchungSrtchter mit an, 
was man ihm ju melben ^atte. @r bebauerte lebhaft, 
bafi fidf) etncrfeitS bie Vorerhebungen nach ber unrechten 
©eite ^in erftreeft 311 haben fdfjienen, unb anbercrfettS bie 
geltenben Vefttmmungen es (eiber unmöglich machten, 
foldje Erhebungen in anberer gorm einzuleiten, als hier 
gefchehen. 3lber barüber beftänbe ja nicht ber leifefte 
Zweifel: wenn §err holten ben §unb oon einem dritten 
getauft unb bann feiner Tochter gefchenft habe, fo fcheibe 
biefe Severe für bie SBefjörbe eins für allemal aus. 9^atür; 
lieh werbe ju erweifen fein, ba£ biefer fiauf wirflich \tatU 
gefunben unb auch, bafe ihn §err holten für einen red;tg= 
giltigen habe galten bürfen. 

„$)er §unb wirb nämlich oon einem gewiffen §ermeS 
als fein (Sigenthum reflamirt. Slber Sie wußten offenbar 
nicht anberS, als baf3 er jenem Arbeiter gehöre. s Jticht 
wahr?" fügte er hinju. „tiefer ^Beweis wirb ja hier fe()r 
leicht ju erbringen fein. 3$ werbe einfach bie eibliche 
Vernehmung jenes Arbeiters in -ifteuftabt oerfügen. Vis 



128 



ScßuCbGcnrnftf. 



bafyin tagt ftdj letd)t auf bte äusfage 3^cr ^räuletn 
Xod)ttx oerjicf)ten." 

holten war fo erregt, bafc es festen, als toanble ifyn 
eine Dfmmacht an. 

§atte er benn ben £unb roirfltch gefauft? konnte 
ber Arbeiter benn unter feinem @tbc fo auSfagen? $oa) 
gtetd^oiel! deiner £odfjter mar ba3 gurcfjtbare erfpart! 
9JM)r ^atte er für ben 5lugenblicf ja mdjjt erretten 
motten. 

(Sr fjatte ftdfj faum mit einigen ©orten beä Sanfeö 
oon feinem ©adfjtoalter üerabfcr)iebet, fo warf er ftd) audj 
fdfjon in eine 2)rofdf)fe, bie iF)n jum 93af)nf)of bringen follte, 
s JJlit bem nädtften 3 U 9* e ^te er nadf) 9teuftabt. 



$riebrid(j Stielanb fafe bei feinem fer)r frugalen -SRittagS* 
effen, als Um holten enblidf) auSftnbtg gemacht Ijatte. 

„2Btffen <5ie, ßielanb, wem ber f(eine §unb gehörte, 
ben wir neulidfj — beinahe überfahren haben?" begann 
holten oljne Weiteres baS ©efpräd). 

„9tein, §err Sölten, baS toeifc idh nidf)t! 3dfj ^atte 
bas ^l)ierd;en fdfjon am £age oorfjer mit mir nach §aufe 
nehmen motten — e£ lief ^in unb r)er, als Ijätte es feinen 
§errn oerloren. 2lber ba fällt mir ein: ber $teif<f)er 
Kermes h a * foldr)e $tnfdfjer oon jeher gehabt. Sefinnen 
Sie ftcf) nidf)t? 2ludf) ber 33etto beS oerftor6enen SoberSfi 
ftammte oon ben $ermeS'f dhen §unben ab." 

Sölten mürbe es fdjmar§ oor ben 2lugen. SBottte 
benn biefe grauenhafte ©efchichte nie 3ur 9luf)e fommen? 
3>er neroÖS überreizte, franf[)aft erregte 9Jtann begann in 
biefem 3 u f ammenire ff en e we oefonbere Fügung ber Sor^ 
fe^ung $u erblicfen. 

2tber fclmett raffte er ftdfj jufammen. habe ja ben 

#unb oon ^mn gefauft, Ätelanb!" ftammelte er. 

25er Arbeiter fjordfjte oernmnbert auf. 



Ariarinafiuweflfc von Vaut 33rumenrei(£. 



129 



„©efauft," betonte holten nun abfidfjtlid), „aber id) 
möchte bodj) nidfjt, bafe fid) irgenb ^emanb burdfj midj) ge= 
fd^äbigt fäfje. Unb beöfjalb wäre eö gut, Sie fugten fid) 
mit bem früheren Eigentümer auöeinanber $u fefcen. 
Dabei werben Sie ja ßeit oerlieren. SteHeidjjt audf) 
forbert ber -JJtann nun wer weifj wie oiel. 2llfo nehmen 
Sie, Sielanb, unb — bringen Sie bie Sadje in Orb; 
nung!" 

holten legte einen #unbertmarffd)ein auf ben %\)<b 
neben bie $artoff elf Rüffel unb ging. 

$rau ßielanb fyattc fidj refpeftooll in bie ftüd&e jurücf^ 
gebogen, alö ber SBefud^ fam. }iun trat fie wieber in baö 
niebrige Limmer f an b il)*en -iDJann in fonberbarer 
Stellung über ben £ifdj gebeugt. @r Ijatte, ftcljenb, beibe 
Ellenbogen auf ben $ifd) unb ben ßopf in bie £änbe ge= 
ftüfct, feine langen Seine ftemmten fid) wie fd)räge Steifen 
gegen ben Soben. 

Unoerwanbt, wortlos ftarrte Der arme Teufel bic blaue 
nod) faft neue öanfnote an. Er mochte einen Schein oon 
folgern äBertlje überhaupt nod) nid)t oft, wenigftenö nidjt aus 
fo unmittelbarer s Jtät)e gefeljen Ijaben; benn biö ju einem 
böfjeren Setrage, alö fein -JBod&enlofm ausmalte, mar er 
moljl faum je gelangt. Da lag nun aber reidjlicf) fünfmal 
fo Biel oor iljm auf bem £ifcf), alö er in einer, wenn 
aud) nod) fo guten 2£od)e oerbienen fonnte. . . . $unberi 
^arf! (Sin Vermögen! Ein wirfüdjeö Vermögen, benn 
man fonnte baoon jwei Qungfdjweine unb eine 3iegc 
taufen. Unb felbft bann behielt man nod) mef)r im haften, 
als man jemals gehabt. . . . -dunbert s 3ttarf ! Es mar gar 
nidjt auöjubenfen! 

„grau," fagte er enblid), alö feine Eljetjälfte fid) fopf= 
fdjüttelnb an bie injwifdjen falt geworbenen Kartoffeln 
machte, „S?rau, t>aö gehört unö! Die ganzen Rimbert 
üJiarf!" 

Ib93. X. 9 



Digitized by Google 



Sc$u(M>civugf 



%xau ßtelanb fd^iette ihren ©atten an — mar er jetjt 
fd)on betrunfen? 2)aö fam bod) fonft nur 2lbenbs vor 
unb aud) bann eigentlich feiten. 6ie ging gar nicht auf 
feinen ©pafe ein. 

,Maü) lieber, bafc Du fertig wirft mit Sffen! £afe 
2)u nicht wieber einen SöiertelStag t>erfäumft, wie neulich, 
wo 5Dir §err holten $wei !30^arf gefchenft hat." 

(Sine s 3Jtarf fdr)ien alfo ber braoe ßielanb feiner befferen 
ftälfte unterlagen ju haben! 

„9ftit $)tr ift nid)t gu reben," meinte nun Äielanb. 
(5r griff nach feiner 9Jtü£e, fdjob ben ^unbertmarffa^ein 
in bie #ofentafd)e unb ging, bie Kartoffeln oeräd^tlic^ mit 
bem Slicfe ftreifenb, jur %f)üx hinaus. 

„3ft bas ein bummes 2Beib!" backte er ftd). „tfcagt 
nicht einmal, wofür irf) baS tjiele ©elb befommen habe! 
Unb fie fiefjt bod), bafc idj'ö habe — bafc eä frei ba auf 
bem £ifd)e lag! SXIfo nicht etwa geftohlen! 9iein — ehrlich 
uerbient." 

s Jtun, Mielanb war eben nicht fo bumm, wie feine Jrau! 
Unb er fagte fich: „3<h t>erftehe <5ie gan$ gut, ,§err Sölten! 
3ie fommen in Schwulitäten wegen beö $unbeö, unb baö 
wollen ©ie nun mir aufhalfen! ®a haben 6ie ja auch 
gan$ Stecht. S)enn — gefunben habe ich ben §unb ja! 
.£>ätte ihn fchon früher mitnehmen tonnen. 9lur weil mir 
manchmal felber nichts haben, ty* fein! 2ßie ich 
aber fab, baft man ihn uerfaufen tonnte — ei, ben Jtufuf 
aud) — ba nahm ich ^ n unb liefe ilm mir bejahen! 
Natürlich, weil's ja Unfereiner nicht oerfteljt, uiel ju billig! 
s ilber £err Sölten ift ein feiner -Ötann, ber nichts gefchenft 
haben will! Unb weil feine fdjöne £od)ter für Ijunbert 
s JJlarf Vergnügen an bem %1)\ettyn hat, fo fieht er ein, 
baf$ er mir biefe Imnbert s Maxt noch fd)ulbig ift unb — 
er bringt fie mir, oon bem er ben $unb getauft hat." 

2lls Kielanb einige Xage fpäter oorgelaben unb r»er^ 



Äriminrtrnoüeire von 3?aul* Bfumcnreicfi. 131 

. - 

Kommen rourbe, fagte er unter feinem @ibe aus: ,,3d) 
habe ben «£mnb gefunben, h aDe if)n für ^errenloö gehalten 
unb habe ihn an §errn holten oerfauft." 

3. 

$or bem Schwurgericht ber £auptftabt ftanb 2Btlljelm 
holten, angefragt ber Verleitung jum Steineibe. 

@r foUte ben jur £eit unauffinbbaren Arbeiter grieb* 
rieh ßielanb, jule^t in ^euftabt roohnljaft, burd) Qu-- 
roenbung von (Mb §ur Abgabe einer miffentttch falfdjen 
^eugenauefage oeranlaftt haben. 

9iad)bem bamalö ber als 3 eu B e r>ernommene föielanb, 
roieberholt jur Wahrheit ermahnt, feine Sluöfage befd)rooren 
hatte, fonnte baö (Bericht nicht anberä, als gegen ihn, ber 
ficf> felbft alö ben ginber bes §unbe£ bezeichnet hatte unb 
behauptete, ben 6unb oerfauft ju haben, roegen gunb= 
unterfdjlagung ooräugefjen. 

3n tiefer SBeftürjung hatte ber bis baljin unbefd) oltenc 
Wann bie Vorlabung mühfam entziffert. Unb nun erft 
begann if)m auf jubämmern , bafj er roahrfcheinlid) fe()r 
unflug gefjanbelt hatte, ben flaren Reifungen beö £errn 
holten nicht unbebtngt golge geleiftet ju haben. 

§atte holten nietet gefagt, er, ßielanb, folle fich mit 
bem früheren Vefttjer auseinanber fefcen? 3tun, bagu war'o 
roofjl auc^ jetjt noch nicht ju fpät. 

2Beldf ein ®lütf, ba£ feine $rau roenigften* energifd; 
unb fparfam mar! Sie hatte ihm ben 9teft beö gleid; am 
erften £age angeriffenen ©elbeS heimlich weggenommen: 
eö foÜte liegen bleiben bis jum Viefnnarft, bamit man 
aud) mirtlich etmaö baoon laufen fonnte. 

(Sr roolltc alfo ^u bem Sd;läd)ter £ermeö gehen, ihm 
bie gan$e ®efdjidjte erzählen unb bie Sache in'3 steine 
bringen. $>azu mürbe benn aud) feine $$frau ba$ ^rforber- 
liche roieber herausgeben. 



Digitiz^J by google 



Kermes Ijattc benn auch ruhig sugel)ört, t>atU nod) 
einen ©efeffen herbeigerufen, unb ftdf> oor biefem biemefent= 
liefen fünfte ber ßielanb'fdjen 2Rittr)eilungen noch einmal 
wieberfjolen laffen unb ^atte bann — in ©emeinfehaft 
mit bem ©efetfen — ben Arbeiter gut £f)ür tymauZ* 
geworfen. 

Sädjerüch! (£r, £ermeö, tooßte ja fein ©elb! @r wollte 
fein 3^edc)t! !Rid>iö als fein Stecht! 

Unb nun mar ßielanb in SobeSangft nach ber £aupt; 
ftabt gefahren ju §errn holten. 

„§ier, £err holten/' fagte er mit fehlest oerhehltem 
©roll, „hier fyahtn ©te 3h r ® e * D lieber! @3 fehlen 
liegen stoanjig $Raxt, aber bie ^abe idj auch oerfäumt!" 

Unb er jaulte ba§ ©elb auf ben eleganten 6df)retbtifd) 
Sölten'* ^in. 

„Sor SlUem fe^en €ne fidf) einmal unb jagen ©ie mir, 
maö Sie plöijltch ju mir füfjrt/' oerfefcte holten. 

9iur mit 5Jtühe mar ber 9Kann ju beruhigen. (Sine 
otunbe faft mar er bei Sölten geroefen. Unb er oerliefe 
baä £anbr)auö im &hi er 9 arien nic^t allein an oiefem 
s ilbenb. Sölten begleitete ihn, führte il)n jum Sahnhofe, 
löste aud) eine gahrfarte für tr)n — aber nicht nad) Jleuftabt. 

s Mt offenem 2luge, mit flarem Seroufetfetn l)atte 9öil= 
heim Sölten au§ ben s Mttheilungen be3 Arbeiters erfannt, 
was unabroenbbar t'ommen muftte. Unb fo ^atte er Qenen, 
mit Mitteln reidt) oerfehen, in Sicherheit gebraut. 

Beine $odf)ter mar fdjon bei ber s Jiad)ttoilette, als 
Sölten, bleich, aber gefaxt unb ruhig, bei ihr eintrat. 

,,^ch mufe auf furje 3eit oerreifen, ©Ha," fagte er mit 
leifer, aber f efter Stimme, „ein größeres Kapital, baö id) 
im Sluölanbc angelegt habe, ift in ©efaljr, unb id; mill 
felbft barnach fehen. Sftur roünfd)te ich ntd)t, Du mäh s 
renb meiner Slbroefenheit hier allein bliebeft. Du toirft 
alfo morgen frül) Deine Koffer paefen laffen, mein $inb, 



ArimiuaritvM'elTc von Vant &rmneuret<fi. 13g 

* 

unb £>idj $ur £ante <Sopl)ie begeben, bie fdfjon fo lange 
um deinen Vefudf) gebeten fjat. $)u fommft gerabe um 
bie 3 e ^ *> er SBeinlefe r)tn, unb niemals ift bie 9tatur 
fd)öner, als im ^rü^erbft! &u mirft £)idj aujjerorbenttid) 
morjl bort fielen, @Ua!" 

(Srfd^recft fiel ifjtn baö ^Jtäbdjen um ben £ale. „Dir 
ift bodf) nichts gefdjeben, Vater? $)u bift bod) nid)t 
franf?" 

„Sei ganj rulu'g, mein Liebling! @s ift, wie gefugt, 
nur eine ©efdfjäftSfadfje , eine Slbredjnung!" 

„Unb roerbe idj oon $)ir fyören?" 

„©emifc, mein &inb! Von mir unb üon deinen £ieb* 
lingen rjier im £aufe! 3dfj werbe £errn Softor &af)l= 
mann bitten, roäljrenb unferer 2(broefenl)eit fn'er Quartier 
ju nehmen, unb er foll Sir gerotffenrjaft berieten." 

Vielleicht mar es nidf)t gule^t biefe 2luSfidf)t, maö bem 
jungen SRäbdfjen ben $bfdf)teb leidster machte. 

Unb nun mar fie fort! s Jcun modjte fein Verf)ängnif, 
ftd? erfüllen. 

@s lieft nicr)t auf ftdjj märten. 

ßaum eine 2Bodfje fpäter mürbe gegen 2BUf)elm Sölten 
bie Unterfudjjung megen Verleitung $um Steineibe ein = 
geleitet. 

$rei einmanblofe 3eugen fügten fcr)on im Vorverfahren 
fo bentlidt), fo graoirenb auö, bafc man ir)n in $aft nehmen 
mufjte. 3)er <£d&Iäcr)ter §erme3, fein ©efeUe unb enblid) 
bie grau be£ burefy feine gluckt fdjon halb überführten 
$ielanb maren oernommen morben, unb berfelbe Unter- 
fudfjung^ridjter, mit bem Volten nod) oor menigen 2Bod(jen 
auf bem gufce ber ©leicf)l)eit uerfeljrt hatte, mujjte jefct 
bie geftnafjme beö eineö fo fcr)roeren Verbrechens Segic^ 
tigten oerfügen. 

$oftor Seopolb Dahlmann ^atte bie Vertheibigung bes 
9(ngefd)ulbigten übernommen, ber feinerfeits nid;t ben 



Digitized by Google 



* - 

134 Stfuftßeumßf. 



letfeften äkrfudj madjte, ben ganzen Vorfall anberS bar- 
gufteflen, aU er fid) t^atfäd^lid) abgefpielt fyatte. 

2)a3 (Sinnige, was für iljn gu erreichen war, ^atte 
holten möglicf) gemacht: fein Äinb war nidf)t nur felbft 
unberührt geblieben oon all' bem Sctymutj, in bem er 
rettungslos oerftnfen würbe — nein, fie a^nte au<f) nichts 
unb würbe rjoffcntlid), wenn iljm fein $lan gelang, nie 
etwas baoon erfahren! — 

2)a fafe er nun, aus ber £aft oorgefüfjrt, hinter ben 
6d)ranfen ber Slnflagebanf. ^l\d)t wie ein SSerbredjer, ber 
fcfyeu unb angftoott feinen 5Mid, feine Haltung unb ^Be- 
ilegungen f)ütet, um fidf) nid)t $u oerratfjen; aber audj 
nid)t wie (Einer, ber oon ber 3Radjt ber $fjatfad)en gebeugt, 
gebrochen, nun feinem 6cf)idfal entgegenfyarrt. 2lufred)t 
fafc er ba, gefaxt unb ergeben, in ruhiger 2Bürbe. Stuf 
bie %xac\t <5cfywurgerid)t3präfibenten, ob er ficfy fdfjulbtg 
füfjle, ben griebricr; $ielanb ju einem OTeineibe »erleitet 
ju fjaben, antwortete holten jroar Ijalblaut, aber bodj 
burdjauS beftimmt mit „3a!" 

6r r)atte fdjon oorljer feinem 2*ertf)eibiger bie entfdnebene 
5lbfidf)t auögefprodfjen , feinerfeitö bem $erfal)ren feinerlei 
£d)wierigfeit entgegenstellen. £)oftor Dahlmann wanbtc 
ein, ba& es bes Slngeflagten gutes $edjt fei, Sittel fjeran; 
^iefjen, was feine Sdjutb oerminbern ober gar feine Uns 
fdjulb bemeifen fönnte — baft es <5ad)e ber $lnflagebe£)örbe 
fei, &u bewetfen, roeffen man ilm befdjulbige. 

#err holten l)atte ficJ) in feiner Sluffaffung nicr)t be= 
irren (äffen. 

„^a, öerr ^räftbent!" antwortete er. 

^atürlid) burfte tro^bem oon ber ^Beweisaufnahme 
nicrjt abgefefjen werben. 5^idt>t bie Meinung bes Stnge^ 
flagten, bafc er fd)ulbig fei, fonbern nur bie aus ber 
v £erl)anblung gewonnene freie lleberjeugung barf für bie 
®efdjworenen entfdjeibenb fein. 



Digitized by Google 



ÄrimiuarnouclTc von tfauf Kfumcnrcicf). 



135 



2lber baä 53ewet$öerfaf)ren geftaltet fidf) bod) fe^r piel 
einfacher, wenn ber 9lngefd)ulbigte nidjt leugnet. 

9Jian pernafjm ben <Ed)läcf)ter $ermeö unb feinen %t- 
feilen, meldte übereinftimmenb roiebcrgaben, wa§ $ielanb 
ifmen eingeräumt f)atte. ©cfjon f)ierau$ ergab fid) flar, 
baft Sölten ben Arbeiter Äielanb nur aufgefudjt hatte, um 
beffen 5(uöfage ju beeinfluffen. 

9tun trat grau ßielanb oor ben ^eugenttfdj. 

©ine ältere ^erfon mit harten, faft häßlichen 3ügen. 
<3ie glaubte nicht anbers, als il)r DJtann fei iljr mit bem 
©elbe burd)gegangen, treibe fid) wohl irgenbmo herum; fie 
begriff nicht, roesfjalb man feiner nicr)t l)abf)aft werben, 
ihn nicht gu if)r $urü<ffüf)ren fonnte. 9Iber fie wollte ihm 
tro£ aHebem nicht wehe tf)un. Staren fte boch miteinanber 
alt geworben in 9loth unb Arbeit. 

Unb bann — fdjulbig an ihrem Unglüd, an ihrer s #er= 
laffenljeit mar boch nur Jsener ba, obwohl fie mit allem 
üRachfinnen noch nid;t r)atte finben fönnen, was benn ihr 
■Jflann, ber 9krr, mit bem reiben §errn holten gehabt 
haben modjte. 

$)er $orfi£enbe madjte bie grau barauf aufmerffam, 
baft fte i()r 3^9"i& perweigern bürfe, infofern, als burd) 
baffelbe tf)r 9Jlann, gegen ben ja gleichfalls baS $aupt; 
oerfahren fd)n>ebte, baburd) belaftet werben tonnte. Slber 
fie wollte auSfagen; if)r 9Kann Ijatte ja nichts UnrcdjteS 
get^an. 

©ie bürfe anbererfeits auet) ben l)ier feines Urtfjeils 
©ewärtigen nid)t wiber beffereS SBtffen belaften, crmahnte 
fie ber ^räftbent. 

Üftein, auc^ oaö wollte fie nicht. Sie wollte bie reine 
2öar)rr)ctt fagen. Unb baS tr)at fte. 

£err holten mar eines. XageS gefommen, ^attc eine 
ganje SBeile mit ihrem Planne gefprodjen, unb als er 
gegangen mar, lag auf bem £ifd)e, neben ber föartoffel-- 



Digitized by Google 



130 



fdfjüffel, ein blauer £unbertmarffd)eiu. $t)x Statut aber 
fyatte gefaxt: „£)a3 gan^e (Mb gehört uns»!" So — bao 
mar 5llleS! 3ftef)r tüufete ftc nidft. 

„@3 genügt oollfommen," fagte ber «Staatsanwalt, llnb 
ba3 SBewetooerfafyren war gefd)loffen. 

$)er öffentliche Slnfläger erfjob fid). 

„SBenn eö ftdj f)ier lebiglicf) um bie grage Ijcmbelte, 
meine Herren ©efdfjworenen," begann er, „ob ber 5lm 
geflagte wirflief) getfyan hat, was tlmt jur Saft gelegt wirb, 
fo wäre ich meiner Aufgabe enthoben. Sein ©eftänbnift 
wirb auf bas SBirffamfte unterftüfct uon ber ShtSfage breier 
3eugen. 3df) ^ätte alfo oielleid^t meine Pflicht fdjjon ge^ 
tfjan, wenn ich bei S^nen ba3 ,Sd)ulbig' beantragte. 3$ 
bin aber ber Meinung, bajj bie blojje Ermittelung ber 
äufjeren, id(j möchte fagen, ber realen 2BaIjrf)eit nidf)t bei- 
legte 3 roecf unfereö öffentlichen ©ericf)t3üerfafjren3 fein 
fann. 2luch nidf)t bie Seftrafung beö Scfjulbigen fc^eint 
mir biefer lefcte gwecf ju fein. Vielmehr glaube ich an eine 
höhere SBebeutung unferer $ted)t3pflege, an eine tiefere 
SBirfung, bie fie anftreben foll. (Srft, wenn eö ihr gelingt, 
bie inneren SBemeggrünbe ber an fid) erwiefenen $hat frei 
ju legen, erft, wenn mir allen Jenen, bie brausen ftefjen 
unb lauften, bas ootte 9Serftänbntf$ für biefe ^at unb 
iljre Strafmürbigfeit $u erfchliefcen im Stanbe waren — 
bann erft haben wir unfere Aufgabe erfüllt." 

llnb er begann }u entwicfeln, wie nad) feiner s 3ftei; 
nung „bie inneren SBeweggrünbe" ber oorliegenben ^h a * }u 
finben feien. 

„SDie ^rioolität unferer 3ett," fo faßte er unter 5lm 
berem, „fprid)t aus biefem s 3fleineib unb am ber 3lnftiftung 
^u bemfelben. 3Beol)alb bat gnebrich $ielanb falfdjes 3 eu g : 
nift abgelegt, weö^alb ^at er einen s 3Jteineib gefd)woren? 
2Beil er fidf) bamit loslaufen wollte oon ber Verpflichtung, 
etwas Ruberes für bie tf)m anvertrauten lumbert 3Jtat! 



ÄvitiÜHrtCBöuette von Yatit* Sfumcnrcicp. ^37 



ju tljun — meil er biefe ihm fo unoerhofft in ben Sdjoft 
gefallene Summe nicht fahren [offen, fic auch nid)t 
$utn X^etl opfern roollte . . . Unb marum hat SBilEjelm 
holten einen btö bafjin unbefdjoltenen SRann jum 9Rein: 
eibigen gemacht? 2Beil er ber SKeinung mar, mit feinem 
(^etbe 2Wes roteber gut machen ^u fönnen! Seiner oer- 
roöhnten, eigenwilligen Stod^tev gefällt irgenb etroaö, bas 
fic irgenbroo fiefjt, fte roünfcht e$ 31t befifcen . . . 2öa3 märe 
natürlicher, als bafj ein reidjer TOann, ein särtlidjer $ater, 
hingest unb ben ©cgenftanb ihrer 2Sünfd)e red)tmäfng ju 
ermerben trautet? 216er auch bagu ift ber reiche -Sflann 
$u friool! 9iein — er nimmt einfach von ber (Strafte, roaS 
ber £od)ter gefällt unb roas boer) einem $lnberen gehört! 
@r befdjenft fynzn, ber if)m bei biefem 3)iebftal)l bel)ilflicft, 
mit einem $rinfgelb, baä oermutl)lich ausgereicht hätte, 
um bafür baö Dbjeft feiner Saune in ßfjren ju erftefjen — 
benn fdjon bie -Uttühe, ber 3^ rt "9> überhaupt 31t oerhan; 
beln, ju faufen, ift bem reichen $ftanne 3U mel. @r ftiehlt 
lieber unb befttdjt erforberlidjenfallS ben gerngen." 

$em 2lngefd)ulbigten perlte ber Schweift oon ber fahlen 
Stirn. Daö bünne, nöllig ergraute §aar fdjten förmlich 
um feinen $opf $u flattern. Gine nur ferner $u bejroin^ 
genbe Unruhe bemächtigte fid) feiner, $er Wann, ber 
mährenb ber ganzen ^erljanblung in fo rounberooller @r- 
gebung bagefeffen $atte, biefer 6U F>terf>er fo mufter()afte 
Slngeflagte fd)ien jeben äugenblicf auffpringen, bem Staats: 
anmalt ein beleibigenbes 2Bort entgegenfdjleubern $u motten. 
Slber er blieb Sieger in biefem Stampf mit feiner inneren 
Erregung. SDie §anb feines $krtf)eibigers ^atte fid) auf bie 
feine gelegt, ein mariner $rucf biefer §anb follte iljm 
fagen, baft es t^ier einen 9ttann gäbe, ber von ber fchiefen 
Stuffaffung be$ öffentlichen SlnflägerS ganj unb gar nicht 
burchbrungen märe. 

holten mürbe ruhiger. 2Bas tonnte biefer junge 9)cann, 



Digitized by Google 



138 



öcfiuf&&e»vufjt. 



beffen SBortc rote $l£tf)iebe auf ifjn niebergefallen roaren, 
von ben „inneren SBeroeggrünben" feiner %i)at rotffen. 
Unb ber Staatsanwalt fuf)r fort. 
„yjlan fönnte meinen, baf$ ba§ SBerfyalten be3 
gefragten in biefer Stunbe im üföiberfprud) ftänbe mit bem, 
roaö id) eben fachte, bafc ein ÜRarnt mit fo frtoolen, felbfts 
Ijerrltcfyen ©runbfä^en, roie idj fie tfjm nacf)geroiefen, fic§ 
nid)t vor @erid)t fo bemütljig, fo befd&eiben benehmen 
mürbe. Slber idf) möchte gerabe in biefem $alle bringenb 
bauor roarnen, au3 bem betragen oor ©erid;t Sdjlüffe 
§u gieljen auf ben ßfyarafter! 2)enn mir erfcfjeint ber 5ln- 
gcflagte nid)t nur fd)led)t unb ftrafroürbig — nein, id) Ijabe 
• audfj ©runb, ifjn für aujjerorbentltclj fcfylau unb t»erfd)lagen 
ju galten. @3 roirb Slmen, meine Herren ©efd>roorenen, 
ja nidf)t einen Slugenbltd groeifelljaft fein, bafe e3 lebiglid) 
bie Sd;laul)eit biefeö Cannes mar, roaS feinem Stiiföufc 
bigen gur gluckt nerfyalf. Söäre jener Slnbere E)ier jur 
Stelle — roer roeift, in rote oiel fcfjltmmeren Sickte nodf) 
biefer freoentlidfje Eingriff gegen ben ©runbpfetler aller 
Rechtspflege uns erfdjeinen müfete — biefer Singriff auf bie 
§eiligfeit be£ (ünbes ! . . . Slber idfj fann nodj mefjr anführen, 
roaä Sie r>orfidf)tig machen roirb gegenüber biefem ftiden, 
ergebenen -Scanne ba . . . SBüfjelm holten ftanb tjor nun 
faft adt)t Qaljren in bem SSerbadfjt, einen s 3Jiorb begangen 
ju Ijaben, ober bod) einen £obtfdfjlag, roie idj auö feinen 
Elften erfelje. 3lllerbmg3 l)at bamate ba3 SBerfaljren feine 
Ijinreidjenben 2lnl)altspunftc ergeben, man Ijat iljn laufen 
laffen müffen. ?iur roiU es midf) bebünfen, bafe roir oon einem 
Spanne, ber roie 28illjelm Sölten über ben @ib benft, unb 
ber nun fo gottergeben fein Urteil ju erroarten ftdfj ben 
Stnfdjein gibt, ferjr rooljl annehmen bürfen, er Ijabe audj) 
bamals feine 9^tdt)ter getäufdfjt, genau fo, roie er l)eute Sie 
}lt täufdjen fud&t, um S^rer 9Jtilbe tljeilfjaftig &u roerben. 
SWilbe aber in biefem galle, meine «Herren ©efdfjroorenen, 



ArimiiMfiiouell'e von Tfaut 38Cuincuveicf>. 



9Mbe märe ^ier Unc^erec^ttgfeit ! Qd) beantrage bao 
,Sdmlbig' unter Slusfchlufe jeben ^Dtilberungögrunbeö!" 

SBei Ermahnung ber früheren Slnflage war 2Bilhelm 
holten, feiner nid)t mehr mächtig, jomflammenb aufgefahren. 

SBteber gelang e$ bem $ertfjeibiger, it)n ju beruhigen. 

Qn ben Leihen ber ©efdjroorenen hatte bie Siebe beö 
(Staatöanroaltö nicfyt eigentlich öinbruef gemalt. 3)iefe, 
in neuefter $eit vielfach in $lnroenbung fommenbe 3lrt, au3 
s 2Wem unb Qebem Kapital ju fdjiagen gegen ben 2ln* 
gefragten, oerfeljlt naebgerabe aud) auf £aienrid)ter ihre 
2öirfung, wie ja freiließ anbererfeitS aud) bie gemerbS; 
mäßige Schönfärberei unb baö tr)eatralifcr)e $atl)oö ber 
mobernen ^Bertljeibiger gegenüber ben gelehrten Stiftern 
nic^t mehr am $fa$e fdjeint. 

Doftor ^Dahlmann fefcte mit einem fefjr lebhaften -proteft 
gegen ben Vertreter ber Staatoannmltfdjaft ein. @5 fei 
gerabeju unerhört, fagte er, in foldjer Steife au3 einer 
burdj alberne Hlatfdjerei herbeigeführten unb roegen Langel 
an jeglicher Unterlage fel)r balb befimtir» eingeteilten ^or= 
unterfuchung Staffen *u fchmieben gegen einen 9lngefdmU 
bigten, ber fid) ja ju bieferStfjat, bie hier in grage fteht, 
unumrounben befannt habe, $i>cnn ftch bamalö dichter 
haben täufdjen laffen — wie tnel leichter tonnte heute ber 
6taatöanroalt ber ©etäufd)te fein! 

„Söenn aber ber £err Staatsanwalt ernftlich meint, 
bie s )3co tioe biefer £h at beleuchtet ju höben, bann möchte 
ich ih m f a ft banfen, roeil er mir'3 gar fo leid)t gemacht, 
aus jeber einzelnen feiner $orausfe$ungen &u genau 
entgegengefet3ten Schlugfolgerungen flu gelangen. Unb ich 
meine §ur»erfichtlich, bie Herren ©efchroorenen werben mir 
eher ju folgen bereit fein, al£ bem öffentlichen Slnl'läger . . ." 
Unb er begann $un!t für $unft ber 3lnfd)ulbigung ju 
roiberlegen. 

„•ülscnn man felbft bie burd) nichto bemiefene Unters 



140 



$d?ur&ßcn'!tfit. 



ftellung, Sölten I)abe bem Arbeiter ßtelanb §ur Jludfjt 
»erhoffen, als waljr annehmen wollte, fo würbe fie eben 
nichts 9lnbere3 bartljun, als bafe mein Klient nidfjt $enen 
wollte leiben laffen für eine ©dfjulb, bie er ifnn aufgebürbet 
fjat. meine, biefe Sluffaffung wäre wafjrfd&einlidfjer, 
weit menfdfjluf)cr! 9Jltt ifjr ftimmt aud) ba$ reumütige 
offene SBerfjalten bes 9lngeflagten überein, ber frei feine 
Sdfjulb befennt. 5lber ber 9Jtann f)ier auf ber Slnflage; 
banf ift aud& nidfjt burdf) eine fritwle Regung t)om 2öegc 
bes 3^edt)tö abgelenft morben. gljii Ijat oielmeljr eines ber 
Ijetligften ©efül)le gelenft, wenn audf) leiber auf einen 
Irrweg, -ifticf)t er war es, gegen ben fidt) ^uerft bie ßr= 
Hebungen richteten, fonbern gegen feine £ocijter ging man 
uor — gegen ein junget -üfläbd&en, bas in ooller 5tf)nungs; 
loftgfeit einen Sßunfdf) geäußert t)atte unb bas in feiner 
Unerfafjrenfyeit audf) ntcr)t ba$ allerleifefte «ipinbernifj fal), 
ifym biefen 3Bitten 31t erfüllen. . . <Sie futfdfjirt mit feurigen 
Pontes burc^ eine enge ©trafee, unb ein £ünbd)en gerätl) 
unter bie £ufe ber $ferbe. -iftiemanb Ijätte fie bafür oer^ 
antwortlidfj machen tonnen, wenn ber herrenlos fyerum; 
irrenbe $unb t>on ben Sßferben jertreten morben wäre. 
$Der #unb fam mit einer unbebeutenben s $er(e$ung baoon, 
unb fie freute fidf), bas £f)ierd)en gerettet $u fefjen. (Sin 
Drtefunbiger oerficfjerte tfjr, bafc es wirflidf) tjerrenlos fei, 
baft s Jtiemanb fidfj um bas .§ünbcf)en fümmere. Sie nafjm 
es mit, bamit nidfjt ber nädjftc SÖagen es beer) nodf) tobt; 
faljre. Das war i(jre ganje 3dfjulb. Unb man leitete gegen 
fie ein Sßoroerfa^ren wegen £)iebftal)ls ein! $f)r $ater 
aber, ber bie gräßliche (Srfafjrung für fidE) fjatte, baft e§ 
nur eines £aucfje£ bebürfe, nur eines leifen $lnftofees, um 
einen bis bal)in unbescholtenen UWenfd&en in bas ©efängnif; 
ju liefern — biefer $ater tr)at nur, was in folgern $alle 
natürlich war : er fucfjte feiner £ocf)ter bie fdjänbenbe 33e; 
rüfjrung mit ber 33ef)örbe ju erfparen. Unb bas, meine 



Digitized 



I 



AriatitmCitttxlEc von ^auf Bfumcmci*. \^.\ 

Herren ©efdjroorenen, baö ift beö 2(ngef tagten ganje ©d&ulb! 
2Benn jemalö ein %aU im ®erid)töleben , fo berceiöt eö 
btefer, mie fabenbünn, tute unglaubüdf) leidjt ju überfcfjreiten 
bie ©renje aroifdjen $tedf)t unb Unrecht ift. s Jtidjt ©eroinn; 
fud^t, nid)t griuoütät, ntd)t pro^iger 9Jtif$adfjtung beö 9fted)teö 
Ruberer, nodf) irgenb eines ber von ber 2lnftagebet)örbc 
unterteilten „inneren ©rünbe" bebarf es, um biefe meffer- 
fdjarfe ©renjlinie üerlefcen: nein, Ipljeö Scf)murgerid)t, 
eine ein§ige s Jtegung all$umenfd)lidf)en (Smpfinbenö, ein ein; 
^iges «Süden beö geängfteten SSaterl)erjens — unb es mar 
getfjan, maö Ijierljerfüfyrt. .gierljer, roofu'n nad) ber tjerr- 
fdfjenben Meinung nur Sßerbredfjer gelangen! Söitfjelm 
holten ift aber fein $erbred)er, audf) menn er Qfmen 
fd^ulbig erfdfjeint. Daö ©efefc mag tljti cerurtljeilen — 
3Jtenfdjen roerben mit i^m füllen unb 2KiIbe malten 
laffen!" 

Wit t^ränenüberftrömtem üßlide oemeinte ber 2ln* 
geflagte bic $rage beö ^räfibenten, ob er nod) etmaö an* 
jufüfyren fyabe. $)ie ©efdjroorenen traten in ^öerat^ung. 

4. 

3a, bie Trauben reiften. @itt füfcer 2)uft erfüllte £f>al 
unb £änge. @ö mar ein raunberfd)5ner §erbft, mie er in 
<5übbeutfd)Ianb nict)t feiten ift. 

3>e$t ift bie £onne beftänbig. 6ie birgt ntdjt meljr bie 
Süden beö ©eroitterö, beö raffen 2öetterumfcf)tageö. 2)ie 
fernen finb leicht oerfdj leiert, bie äBärme nid)t mel)r brüdenb, 
baö reife Dbft roinft auö bem fid) letfe t>etfärbenben 
Saube — adfj! mie fdfjön ift bie äBelt! 

Unb tfeopolb Dahlmann, ber burd; bie ionnenbeglän$ten, 
grünleudjtenben Stebengelänbe bafyinfuln*, fmtte bie @nu 
pfinbung, alö gäbe eö nur frö£>Itdt)e SRenföen. 

2Bo immer ber 3«9 anfielt — unb er tljat eö f)ier 
faft alle jef)n Minuten — ba brängten fid) Vergnügung** 



Digitized by Google 



142 



ipdjur&Bcwufjt. 



pgler, gerienreifenbe. Ueberatt gab e3 längeren 2luf= 
enthalt, ate ber Fahrplan t>or$eid)nete unb ihm, ber es fo 
eilig gehabt ^atte mit feiner 5lbretfe, ihm roar eä faft, 
als fcfyaffe ihm jebeä Bögern, jebes SBartenmüffen eine 
Erleichterung. 

2)er arme Dahlmann fonnte ftdt) an ben fröhlichen 
•Öerbftbilbern nidr)t freuen, ^bgejmetgt von ber §aupt= 
route, reiste er bireft in ba£ liebliche 3ftem3thal, roo man 
ihm überall 9Jloft unb jungen 2öein anbot. 2lber er hatte 
feinen Sinn bafür. . 

@in jroetfdmetbtgeä Keffer fafj in feinem öerjen: er 
hatte ben unglücflid^en Sölten nicht oor bem SBerfjängnijj 
retten fönnen — ber arme -Uflann mar unter 3"DilIigung 
milbernber Umftänbe ju einer ©efängnifsftrafe Derurtfjeilt 
roorben! Unb baö arme ahnungölofe $inb — meld)' eine 
fürchterliche 5Riffion hatte er übernehmen müffen! 

3a, ihm, ber biöfjer fo glüdlid) unb aufrieben geroefen 
mar in feiner befdjeibenen, aber bod) beö Erfolges nidjt 
ermangelnben £l)ätigtett, auf bem ehrenvollen <ßla§e, ben 
er ftd) tro£ ber (Enterbung erfämpft hotte, fo fd)recflid) gu 
s )3hithe! S)enn rooju fid) barüber tauften? $)a$ reijenbe 
junge $efd)öpf mit feiner forglofen Schmetterlingenatur 
hatte fid) ihm nun einmal in'ö §erj gefdjmcichelt. Sllleö 
Schöne, £ieblidje, .^eitere im £eben hiefe für ihn ©IIa Sölten. 

Unb nun il)r baö ©rötliche beibringen! 5ld) — baö 
mar nicht ausjubenfen! 

Ste ber Dbmann ber ©efchroorenen, felbft tief beroegt, 
oerfünbete, baft man ben 5lngeflagten ber Slnftiftung jum 
Steineibe für fdjulbig befunben, als bann ber roohlrooHenbc 
®erid)töpräfibent mit gebämpfter Stimme baö Urtheil oerlaö, 
ba mar e$ rote eine gewaltige (£'rfd)ütterung über ben Ernten 
gefommcn, ber ba innerhalb ber Schranfen ber Slnfiage* 
banf fafe. 9Jtan far) e§, roie er erbebte, fdjroanfte, roie 
feine .§anb .§alt fanb an ber Wütflehne be3 Seffels , ber 



Digitized by 



Änntinafiiouetrc von Efumenrcid;. 



143 



für bcn Serthetbiger befthnmt mar; rote er fid) enblich 
aufrichtete unb feften Schrittes git)tfd;en zroei öeridjtebtenern 
ben Saal oerliefe. 

©em SRatfye feinet Sertljeibigerä ju folgen unb 33e* 
rufung gegen baS Urteil einzulegen, ober ein ©naben* 
gefud) an ben Äönig einzureichen, fyatte fidj holten auf ba3 
(Sntfdjiebenfte geroeigert. @r verlangte, feine Strafe fofort 
anzutreten. 

Unb nun mar ©oftor ©ahlmann auf bem 2öege ju 
ihr, zu ber 9llmung§lofen, t>or bie er Eintreten follte unb 
jagen: „3hr Sater fenbet mich §u Shnen — 3h* Satcr, 
ber im ©efängnifj ft$t." Es mar grauenhaft, e3 ging faft 
über feine Gräfte! 

s Jlodj furchtbarer aber, noch herzzerreifeenber mar baö 
©ine: fonnte, burfte er, ber ^edjtäannmlt, um bie £od)ter 
eines roegen Serleitung zum 9Jleineibe Seftraften werben? 

Ein Kaufmann, ein Äünftler, ein Arbeiter fonnte baS, 
nicht aber er, ©ahlmann, in feiner Stellung. Es hiefe auf 
biefen ihn ganz erfüllenben Beruf verzichten, ben ^latj 
freiwillig aufgeben, ben er fid) mit fjei^er 33iühe, unter 
ferneren Entbehrungen errungen . . . .Unb roaS bann? 

freilich, Ella mar reich, war bas einzige ßinb eines 
Cannes, ber ^eute faft eine Million befajj. SKiemanb 
roufjte baS beffer, als £eopolb Dahlmann, ber biefeS Sers 
mögen oermaltete. ©ann aber ^ätte er nur non ihrem 
(Mbe gelebt, unb auch n ^) t an - 

3um erften $iale, feit ber Dnfel Sobersft tobt mar, 
murrte ber junge Wann gegen beffen merfroürbigeS Ser^ 
mächtnifj. 9toch mar er ntd)t voll breif]ig ^ahre, unb 
felbft, wenn iljm ein oetf)ättmf$mäf)ig geringer Setrag zu- 
fallen follte, maS mürbe baö änbern? 

So ober fo — es galt einen 2lbfd)ieb uon il)r, unb 
biefe Erfenntnift mar es, roaS mieber fdjmerzhäft fein Qn- 
neres burchroühlte. Seit er ihrem Sater fo nahe ftanb, 



Digitized 



144 



füllte er ftd) und; iljr eng uerbunben. 2lber — es mufetc 
§u (£nbe fein! 

§ier in biefem ftillen %t)aU ^errfd^te fröhliches Seben, 
benn überall mar man mit ber 2Beinlefe befchäftigt. Unb 
auch Gitta fanb er t>otf Uebermuth- <5ie hüpfte ben £reppen= 
ftetg, ber burdj i()reö ©aftfreunbes Weinberg führte, hinab 
mie ein junges füllen. Unb U)r 5öelIo, bie unfdmlbige 
Urfadfje bes Unglücfo if)reö $ater£, fprang luftig vor if)r 
her! $f)r Sparer t)atte richtig prophezeit, fie unterhielt fidt) 
aujjerorbentltd; gut, füllte fid^ überaus rooljl hier. 

freilich, als fie SDaljtmann'S anficfjttg roarb, mürbe fie 
ernft. SBelch' midjtige 5Rad;ridr)t von ihrem 3Sater mufjte 
es fein, bafc fid) ber §err SDoftor bis ^ier^er bemühte? 
Unb boef) freute fie fid) über fein kommen. 3Bie treuherzig, 
mie r»ertrauenSt»oll fie ihm in'S Sluge fal)! 

„Qdf) fann'S üjr nicht fagen!" S)aS mar feine erfte 
Regung. s Jtein, nein, man mufjte fie in Unroiffenljett er* 
galten! Um fo mehr, ba fie felbft bie äufjere ^eranlaffung 
,u bem Unglücf gegeben (jatte. 

Unb in feinem finbigen Kopfe reiften ftch fdjon bie 
Ausflüchte, bie er erfinnen molfte, aneinanber. 

»31* ©W* &ater, Jräulein (sfla," begann er, „hat 
mich mit ber Jüljrung feiner Angelegenheiten betraut 
mtihrenb feiner Abmefenheit. Unb jroar wirb bas etroas 
länger bauern, als urfprünglich tmrauSflufehen mar." 

2Bie angftooll fie ilm je£t anfal). Ad) — es mar un» 
möglich, ty* b«ö Keffer in'ö §eq gu ftofjen! 

„D bitte — erflaren 6ie mir boch, §err 2)oftor," 
rief fie. 

Unb er erfanb einen ganzen, umfangreichen unb melfadj 
oerfchhmgenen Vornan, beffen §elb §err SBilhelm holten 
mar. 3h r 2$ atc * habe fich bei einem großen auSlänbifchen 
Unternehmen nicht nur mit einem namhaften Ztyil feines 
Vermögens allein, fonbern auch mit feiner Shrc engagtrt. 



Digitized by 



Ärimmatnoucirc von 3PauT Bfummretdj. 145 

üftod) bürfc er Ijoffen, bie £)inge ju entroirren, fie ju gutem 
@nbe führen. Slber baju fei unerläfjlid), bafs er feine 
^erfönlidjfeit einfe^e, bajj er eine 9ieuorbnung felbft über= 
nmcfye unb fo weiter. 

Sie glaubte Hjnt, bod^ nidjt gang ofjne IRüdijalt „3ft 
es mafjr?" fragte fie sagljaft, „2lHe§ mafjr, §err SDoftor?" 

„Söarum jroetfeln Sie, mein lieber gräulein?" ant* 
mortete er auöraeidjenb. „Sie follen fo lange f)ier bleiben, 
in biefer reijenben Umgebung, bei SBerroanbten , bie Sie 
äroeifelloS gern fefyen!" 

,,%d) bleibe ja aud) gern r)ter," fagte fie, „aber — mie 
lange roirb'3 bauern?" 

„©enau läfet fidj baS fyeute nod) nidjt fagen, mein 
liebeö gräulein — nehmen mir an: brei, oier -2Bod;cn. 
2lber eö fann fid) mofjl aud) länger fytnausjieljen." 

„2öie fonberbar ernft Sie baö 3We§ fagen! Unb mie 
traurig Sie mid) babei anfeljen — " 

„traurig? ^d)?" Unb er üerfud;te ju läd;eln. „SDann 
fann e3 nur fein, meil id) baran benfe, mie lange id) 
nun nidjt meljr Gelegenheit fjaben merbe, Sie ju feljen." 

@tn lieblidjeä (Srrötljen f)ufd)te über baö ©efid)t bes 
jungen ^Jläbd^enö. „D, Sie brauchen nid)t immerfort $u 
arbeiten — Sie l)aben ja nod) feine gamilie," fdjerjte fte, 
„Sie tonnen fid) fdjon ab unb ju einmal Urlaub nehmen, 
mtdj befudjen, §err 25oftor — " 

2lber ba er nod) immer traurig auSfaf), fragte fie 
ängftlid): „§aben Sie mir aud) bie 2öal)rfjeit gefagt?" 

@r nidte ftumm 93ejaf)ung. 

„33itte, geben Sie mir 3fjr SBort, §err £)oftor!" 

Unb er gab fein SBort. %ld), wenn fte e3 verlangt 
Ijätte, mürbe er gefdjrooren Ijaben! ginen -Dtetneib! Slber — 
roaS fottte er tl)un? 

Sein 2ßort beruhigte fie unb fie mürbe mieber Ijeiter. 

„®enfen Sie nur, §err SDoftor, mir tan§en Ijeute! 

1893. x. 10 



Digitized 



146 



$c$uf&acitntf;t.- 



Srüben, in £ante§ «Sd&eunc! @S wirb fef>r länblidj fein, 
aber audfj feljr luftig!" 

2öieber würbe ü)tn feltfam ju -äRuilje. 3tö r 33ater im 
©efängnift, jenfeitö jener ©renje, oon wo man nid)t jurüd* 
fe()ren lann in bie ©emeinfdjaft anftänbiger Seute! Ser 
SSater ein s #u3gefto|ener unb fie — fie tankte fyier! 

Surfte er ba§u fdjmeigen? Surfte er ba3 jugebenV 
fföan muftte ifyc wenigftenö eine, wenn aud) nodf) fo leife 
2lnbeutung geben. 216er er fafy im ©elfte fdjon, wie fie 
il)n angfbott anblidte, wie i()rc Äugen fidf) mit S^ränen 
füllten. -ftein, e3 burfte nidjt fein! 

6ie fal) Um an mit iljrem retjenben finblidjen Säbeln. 
„Sa fommt fdf)on bie 5Qiufif! 6ie tanjen bod& audj mit, 
nid)t mal)x, §crr Softor?" 

„3<t, gräulein Glla — ja, idj tanje mit g-reuben!" 
ftammelte er. 

Srüben, auf einer Änfjölje, bie baö %i)al beljerrf d)te, 
ftanben bie 2öirt^fd)aftögebäube, barunter aud& eine gro&e 
Sdfjeune. inmitten berfelben mar bie blumenbefränjte 
Kelter aufgeteilt. Saubgewtnbe, aucf) einige gähnen unb 
Sd)üfcenfd)eiben an ben SBänben, an beren einer eine Keine 
üBüfjne errichtet mar für baä Drdjefter. 

flontrabafj unb Klarinette bominirten in biefem unljar= 
monifcfjen Quartett; nur feiten einmal rang fic§ bie ©eige 
burd> baö ©ebrumm unb ©equiefe. 

Slber beffer fdfjledfjte 9ftuftf als gar feine, badfjten bie 
brauen fianbleute. Unb als Saljlmann mit @lla auf bem 
Xanjplafce erfdjien, ba fdjmang man ftd) fdjon nacfj ben 
Älängen biefer 9Jtufif, bag ber ©oben erbröfjnte. 

Sollte ber Softer roirflidfj mit (Slla tanjen? 

(Sin unerwarteter ,3roifd)enfall entbanb il)n von biefer 
benn boef) peinlichen 3Rotl)wenbigfeit. 

2Ba()renb ber eben eingetretenen £an$paufe entftanb 
eine fleine Bewegung. (Sineö ber Ijübfdjeften 9Kabcf)en, 



Digitized by 



ÄriramafnopelFc von SPnuC SCtimenrcidj. 14.7 

eine oietIetd)t ein wenig ärmUdfjer aU bie Ruberen geftei; 
bete, aber audj in ifyrer (Smfadjfjeit ntebltd)c SMonbinc, 
bie bem SDoftor fcfwn oorfjer aufgefallen mar, weil e§ U)m 
fd)ien, als Ijabe fie rotgeweinte 3lugen, oerabfdjiebete fidj 
unb fdf)ritt jum Ausgange ber Sdjeune. ©in ftattlidfjev 
23urfd)e, mit rettfjlidjen ©ilberfnöpfen an ber rotten 2Befte, 
fd)ie(te nadf) iljr f)in, blieb aber unb lieft fie atfetn geljen. 
£)od; faf) er trofcig unb finfter au§. 

W\t glüfjenben fangen trat ßßa ju $a!)lmann. „SDaö 
artne SRäbdjen," rief fie, nodfj efye fie tfyn erreicht t)atte, 
„benfen 6ie nur: ifyr $ater ift geftern raegen 2Bilbfreoel3 
ner()aftet roorben — es finb gan§ arme Seute — ber -iDtann 
ift laljm unb mit ber Arbeit mag e3 tfjm ntcr)t leidjt 
werben! 3>ft eö n ^ fd)lecf)t »on bem Surften — ja, 
ber ba ift e3! — baft er ba3 9ftäbcf)en beSfyalb oerlaffen 
will? 2Bilbbieberet — idf) meine, baö ift boef) fein fo 
arges SBergeljen bei armen Seuten, bie faft gar nidfjt in 
bie Sage fommen, ein Stücf d;en Sleifd) in ben £opf ju 
fteden! Unb oor Ottern ift bod) ba$ arme 5Jtäbdf)en gang 
unfcfyulbtg baran! 3$ fennc fie — fie ift brau unb 
fleißig — waö fann fte für baö Unred)t U)re3 SSaters? 
D, n>ie gerne mürbe idfj tfjrn fagen, bafj er feige unb er« 
bärmltdj fjanbelt, baft derjenige nodf) nidjt fdjulbig ift, 
ober bodf) nodf) nicfjt oerbammenämertf), nod) nidjt oerädjt= 
lief) fein mufe, ber t>or bem ©efefce ftcij ftrafbar gemalt 
Ijat. ©inb Sie nid&t auefy biefer Meinung, £err S)oftor?" 

$a§ mar ein 2Binf be3 ©dfjicffalö! -ftid&t umfonft 
Ijatte ©Ha, ba8 tänbelnbe ßinb, biefe fjodfjfjerjigen SBortc 
gefunben. 

@r fafjte, gleidfjfam einer fyöljeren Eingebung folgenb, 
mit energifcfyem ©riffe tfjre $anb: „33itte, fommen Sie 
InnauS, gräulein QKa," fagte er (eife unb bennodj feft, 
„Sie f ollen meine Meinung erfahren!" 

Sie traten ^inauS in bie milbe, fommerlid& meidfje 



Digitized by Google 



148 



•ttadfjt. $n bem tiefblauen, oollbefternten §immel leuchtete 
bie blafcgolbige -Jttonbesficrjel. 3Me 2Beinberge ringsum 
lagen oeröbet in tiefem 3)unfel. 9Zur unten in bei* RtyaU 
foljle, wo fidj ba£ grofje, wof)lf)abenbe $orf Einsog, büßten 
au3 ben weinumlaubten fünftem faft ebenfornel Sidjtdjen 
auf, mäljrenb bie Käufer felbft faum ju erfennen waren. 

23eßo tänjelte fibel jwifdjen ifynen einher. 

Unb $)al)lmann 50g baö erroartungSooH §u ifjm auf: 
blidenbe -Jftäbdfen an ftcr) — fie wiberftrebte nur fäxvaä). 

„@tfa," begann er nun mit bewegter (Stimme, „CsHa, 
feien Sie ftarf, mein $inb! @tn grof$e3, ferneres Unglüd 
ift Syrern armen Sater wiberfaljren ! Unfcr;ulbig:fd)ulbig 
ift er oerurtljeilt worben — ganj fo, roie Sie eö r»orf)tn 
fagten. 3>cr) öber, icr) will treu ju $t)nzn fjalten — will e§ 
mit Sftnen tragen! SBenn Sie mir nur oertrauen wollen !" 

Sie fdjrie erft r>or ©Breden auf — fdjmtegte fid) aber 
bann oertrauenb an ifm. 

Unb auä) SBello fprang an ifym empor. — 

&er Siebe mar e§ gelungen, für fie ben furchtbaren 
Sdjlag abjumilbern, unb if)tn r)atte bie Siebe $raft gegeben, 

alle SBebenfen ju übermtnben. 

* * 
* 

Seopolb 2)al)lmann befanb fidt} auf ber ^eimreife — 
ein glüdlicr)er -SOtenfd)! $a, bie freunbltcfye Sanbfdjaft, bie 
nun wieber an iljm oorüberglitt, Ijatte je$t einen neuen 
jWeij. 2Bar fie oorgeftern reijenb unb lieblidj gemefen 
für bie Slnberen, fo erfcfyten fte e8 fyeute audf) für tl)n. 

Wxt fcr)roer beflommenem ^erjen r)atte er bie gafyrt 
angetreten; fror), trofc feiner Siebeöfeffeln als ein glücf lieber, 
ein freier SJtann fefjrte er fjeim, unb alö folcr)er wollte er 
mit ben fingen fämpfen, big er iljrer oöllig §err geworben. 

Sludfj fein $lan war nun fdjon entworfen, ftanb flar 
unb feft oor ifjm in allen feinen Ginjeljügen. 

SSor 2lUem galt e8, ben Sater @Ha'8 freijumadjen. 



Digitized by 



ÄriraiitafnopelTe von ^auf Bruntenrctc^. J49 



Unb ba mußte bcnn bem JtedfjtSanmalt, ber je£t auf ber 
langen $eimreife Seit genug jum 9Zad)benfen fanb, oon 
Beuern bie $rage auffteigen: roeöfyalb wehrte ftd^ biefer 
fränflicfje unb in beften Serfjältniffen lebenbe Wlann ba= 
gegen, baß man bie Glittet ju feiner Befreiung ergriff? 
Unmöglid) fonnte bodfj bie 3fteue über baö, roaS er getljan 
(jatte, fo tief gefyen, baß fid^ bei einem fonft oerftänbigen 
s )Jknfcf)en bas Verlangen naä) 23uße, nad) Gntfüljnung 
barauS ergab! $)enn holten Ijatte ja mirflid) nid)t in 
geminnf listiger Slbfid^t ge^anbelt; eä mar tlnn geroiß eben* 
foroenig in ben ©inn gefommen, irgenb men $u fd)äbigen, 
$u benadjtfjetligen. 3a, eö ließ fidj annehmen, baß, roenn 
bie attererften befyörblidfjen 9Kaßna()men in ber unfeligen 
§unbegefd)id)te fid) gegen i()n felbft gerietet Ratten, baß 
er bann ofjne 2Beitereö jugeftanben ^aben mürbe: ,,3>d) bin's 
geroefen! Qd) Ijabe mir nidjtö babei gebaut — icfj bin 
fdnilbig!" 2lber man mar gegen fein einziges $inb ein* 
gefcfjritten. Unb nun leiftete er SBiberftanb, fud;te er nad) 
3Iu3roegen, bieil)n bann auf bie Stnflagebanf geführt Rotten! 

ÜCRocr)te nun aud) fein £l)im if)tn beute felbft oerroerflid) 
erfdjeinen — fjatte er e3 ntdjt fdjon aflju ferner gebüßt 
burd) bie $ßein ber Unterfudjungefyaft, burd) bie Martern 
ber ^erfjanblung unb SJerurtfjeilung? Unb er foKte nocf) 
(SdjroerereS, ja, faft Unerträgliches auf fid) nehmen motten? 

2Kerfroürbig! Unerf lärlid) ! 

Slber t)ietleid)t mar btefe für einen dritten oollfommen un* 
begreifliche Siegung ein Stürffall in jene Heroen fr anfljeit, bie 
33olten fct)on einmal ergriffen hatte? ©eroiß, nur ein neruöö 
Ueberreijter, nur ßiner, ber nahe baran mar, ma()nfinnig 3U 
merben, fonnte fid) ber Befreiung au3 bem ©efängniffe — 
einer Befreiung auf gefe^lidjem 3Bege nuberfefcen! Unb ftanb 
erft biefe 33orauefeljung einmal feft, fo mar auch für ben 
Sadjroalter Wilhelm Söolten'ö fein Verhalten oorge^eiebnet. 

„■SJiein -äJtanbant," fo fagte fidf) 2)oftor $al)lmann, /; ift 



Digitized by Google 



150 



$d?ur&f>enm&f. 



nidfjt ganj flured&nungSf äljtg ; er ift c§ wemgftenS nidfjt in 
bem Umfange, ba& idf), ber überbieS um feine Softer 
werbe, nidjt baö Sfodfjt, ja bie $flid&t f)ätte, für it)n ein* 
jutreten. Qdf) werbe nodfj einen SBerfudj madjen, ifyn jur 
Unterjeidjnung be3 ©nabengefudjeS &u beftimmen; bleibt er 
aud) feinem fünftigen Sdjwiegerfoljne gegenüber bei feiner 
Weigerung — nun, fo Ijanble \<$) einfad) auf ©runb ber 
©eneralootfmadjt, bie er mir gegeben fyat!" 

2Öie gut mar e§, bafj ©da nodfj ntcr)t 2We3 wuftte! 
Safjlmann r)atte if)r gefagt — wa§ ja in geroiffem €>inne 
aud) ber 2Bat)rt)ett entfpradj), bafj ba3 SBerfafyren nod) 
nid)t enbgiliig abgefdjloffen fei, bafc man nod) hoffen bürfe, 
ben $ater retten ju fönnen. 

Unb bieSmal glaubte U)tn 6ffa oljne SRücfljalt. &d|j, 
fte blirfte fo juoerfidjtlid), fo gan$ (jingebungöooU gu ifjrn 
auf, baf* e§ itjn mit beglütfenbem 6tolj erfüllte. 

3a, er fjatte bie fyarte 2ef)re, bie ifjm ber Onfel erteilt, 
fefjr mol)l begriffen, er mar au§ einem letdjtfertigen Knaben ein 
9Jhnn geworben, bem man mit gutem tflecfjt oertrauen burfte. 

3ßun erft b^ann er, ficr) wieber mit fid) }U befd)äf= 
tigen. Unb ba fiel ifjm ein, was er unter anberen Um* 
ftänben gewifj nidjt einen $lugenblicf oergeffen (jätte: @nbe 
biefe3 -SRonatS mürbe er breiig Qaljre alt. (Sin bebeu^ 
tungoooller 2lbfd)iütt für lfm! 2öaS (jatte iljrn ber Onfel 
gu fagen? ©leidjoiel, ma3 jener geljeimnijjoolle Sörief audf) 
enthielt — waö ber Onfel bamit erreichen wollte, mar 
$u fdjöner 2öaljrl)eit geworben. (S*r, Seopolb, ftanb feft 
auf ben eigenen güfeen! Unb auö eigener Kraft wollte 
er fid) jefct ben f)öd)ften $rei£ erfämpfen! 

5. 

2)al)lmann'3 erfter 2Beg am borgen nadf) feiner Änfunft 
in ber £auptftabt füljrte in baö ©efängnifc. 

©r war fjeute frür) fdjon in peinlicher SBeife baran 



Digitized by 



AriminafnovetTe von tfituf Xfumeuretd?. 151 



erinnert morben, bafc er ber Sachwalter SBSilhelm Solten's 
mar. ©in College, ber Vertreter eines 33anfters, gegen 
roeldjen SBolten wegen einer nennesrcerthen Summe pro* 
jeffirte, t>atte bei $)aljlmann angefragt, ob biefer aud; ferner 
nod) bas 3Jlanbat bes beftraften holten &u behalten gebenfe. 

$>aö mar bejeidjnenb für bie geltenben Sluffafjungen. 

Natürlich hatte er bie^ragemit frühem, energifdjem „felbft: 
oerftänblid)!" beantwortet. Söollte er boct) t)iel me()r für ben 
Verurteilten tljun, als nur feine ^rojeffe fortführen. 

SßiUjelm ©ölten war nod) nicht an bie Strafanftalt 
ausgeliefert raorben. (Srftens Ijatte fein Anmalt }u ben 
Elften bie (Srflärung abgegeben, bafc er innerhalb einer 
2ßod;e bas ©nabengefud) etnreidjen werbe; bann aber 
auc^ fatte fid) hex ©cfunbfjeitSjuftanb bes $erurtf)eilten 
plöljlidj fe()r t)erfd)led)tert. Sine lähmenbe Sdjroädje ^atte 
ben noch nid)t günfjigjährigen befallen. Sdjlieftlid; hilft 
alle moralifdje Äraftanftrengung nidjt — über ein gerciffes 
9Jtafc hinaus fügt fid> ber Körper nicht. Unb 2Bilhelm 
Sölten fonnte roentg mehr oon ber ©efängnijjfoft genießen, 
als hier unb ba eine Suppe. Ueberbies l)atte biefes ftumme 
Ertragen feines Unglürfs, biefes SBerbeifjen feines Sa^merjeS 
nicht geringe Slnforberungen an feine Gräfte geftellt. 

£eopolb erfdjraf, als er ben $ftann roieberfal). 3)ie 
faum r»ier £age hatten iljn faft ju einem ©reife gemacht. 

211s man Unt je£t in bas .ßiwmer oeö Dberinfpeftors 
führte, mufete er fich auf ben Beamten ftüfcen. Sein 
©efid)t mar farblos unb eingefallen; graue SBartftoppeln 
liefen es ganjlid) neränbert erfd)einen. 

„2öas haben Sie meinem armen tötnbe gefagt?" 

Wxt biefer, rote in Sfcobesangft heroorgeftofeenen grage 
fdmitt holten alle Einleitungen ab, bie ^Dahlmann fid) 
fo fd)Ön §ured)tgelegt. 9Jlan hatte bie Reiben allein ge* 
laffen. 3)as Strafverfahren mar beenbigt — hier mar 
ein gebred)lid)er 9J?ann unb bort ein Slboofat, ben feine 



Digitized 



152 acSuC&Benmflt. 

Slmtöeljre baoor ftfjü^en würbe, etrca§ Unerlaubtes gu 
begeben. 

„Qfjre £odjter ift gefaxt unb rufjig. Sie roäre gern 
f)ierl;er gefommen, roenn icr) fie nid;t baran gefyinbert Ijätte. 
Unb wenn nun aud) Sie, §err holten, fid) jur 9tuf)e 
zwingen, roenn Sic micr) anhören, wenn Sie bef)erjtgen 
wollten, roaS id; Jßnen 8 U fagen r)abe — Sie miffen nidjt, 
tüte glücf(id) Sie mtcfj mad)en mürben!" 

„9)lein lieber junger greunb, icr) roeiß, roa§ Sie mir 
fagen motten! £)aß id) Q^nen al§ ein Watt erfd;eine, ein 
$inb, ein 2Baf;nftnniger, mit meiner Weigerung! Ü8ietteid)t 
aud; roottten Sie mid; baran erinnern, baß icr) mit meinem 
für Sie unfaßbaren Cntfd;luß am fdfjroerften mein armeä, 
fd;ulblofe§ ßinb treffe. Slber Sie träten mir Unred;t, 
menn Sie meinen, icr) Ijätte mir baä nid)t fdfjon felbft ge* 
fagt. greilici) r)atte id) einen 5(ugenblid bie tf)örict)te 
Hoffnung, baß ftcr) mein ©efd;id erfüllen fönnte, ot)ne baß 
ßtta bar-on ßenntniß befäme. 2lber ba§ fdicint bod; roofil 
nidjt möglid;. Unb baS ift t)iefleicr)t bie fd)roerfte aller 
Strafen, bic midfj treffen fonnte." 

5Die Stimme uerfagte iljm. 316er nact) furjer $zit 
na()m er mieber baö Söort: „$jd; meiß es mot)l, mein 
lieber greunb, id) merbc eö nid;t überleben! Söotten Sie 
aud) bann fid; meines $inbc3 annehmen?" 

3)oftor £>af)lmann l)ielt fict) ntcr)t länger. „9Zein — 
nein," rief er, ,,id) tarnt, icr) barf es nidjt bulbcn! 2öenn 
alfo nid;t bie $Rüdfid)t auf fid) felbft, nid)t ber ©ebanfe 
an ^l)re £od;ter %i)Xtt\ roirflict) an 2Bal;mmf5 grenjenben 
Starrftnn ju brechen oermag, fo fjören Sie benn: Sic 
ftürjen aud) m icr) in namenlofe ^ein, menn Sie meinem 
s Jtatl)e fid) nidjt fügen motten, Sie mact)en aud) mid) clenb, 
ber S^nen boct) in 2ßal)rl)eit ein treuer, ein ergebener greunb 
ift. $)enn id; liebe Glla! 3ct) fann ofjnc fie nidjt leben! 
J)a id; aber, mic Sie miffen, r»ermögenöloö bin, fo barf 



Digitized by 



v 



ÄriminafnoPcITe von 3?<tur 33rumenretc$. ^53 

idEj md;t baran benfen, fie ju meinem 2Beibe ju machen — 
idf) barf e§ nid)t, tro^bem ich baä Saroort be3 geliebten 
5fläbd;en3 befifce. — §err holten, ich bin Sftechtöanroalt — 
ich barf nicht bie £odf)ter eines -Jftanneä ^eirat^en, ber 
eine entefyrenbe ©träfe oerbüfet. müfete aber aud) 
bie Sichtung uor mir felbft verlieren , wollte id) meinem 
SBeruf entfagen, um fortan von bem Vermögen meiner 
grau gu leben! Segreifen Sie nun enbftrf), bajj $h re 
Steigerung am allerhärteften Qemanben trifft, ber auch 
nicht in ©ebanfen an öftrer ©d)ulb beteiligt ift? SBoffen 
©ie nun biefeö ©dfjriftftücf unterzeichnen, baä un3 allen 
dreien ba3 Seien roiebergeben roirb?". 

©anj ftarr vor <&ta\inen hatte holten biefen leiben« 
fd)aftltd)cn SluSbrudfj angehört. &i}t ptö^Iidr) glitt ein 
geller ©trabl über feine 3üge, ber Sfosbrucf feines ®e* 
fid)te§ mürbe ein üöllig üeränberter, er ftredte bem jungen 
5ftann bie iHecr)tc entgegen unb §og ihn nieber auf einen 
ber beiben ©effel, bie inmitten be§ 3*™™^ ftanben. 

„5Jtein $reunb," rief er, ,,©ie haben mir ba§ Seben 
roiebergegeben. Qdj werbe unterjeid^nen! Sorfjer aber 
l)ören ©ie mich an — unterbrechen ©ie mich ntcr)t , benn 
ich fühle e§: roaS id; aufbem^erjen habe, muj in einem 
einzigen $uge herunter, roenn id) ntd;t erftiden fott! 3$ 
bin üiel fdmlbiger, al3 ein 9ftenfdj ahnen fann!" 

•äJJafjloö erftaunt hordjte 2)oftor ©afjlmann auf. 2Ba3 er 
je$t erfahren follte — !)ing e3 mit ber 9Reineib3gefcf)id)te 
irgenbwie jufammen? 2Öuf$te er, ber felbft bie ^ertfjeibigung 
geführt, nid)t $Weö, ober gab eö ba nod) ein ©eheimnifj? 
Dber ^atte (SüVs 25ater nod) ©djroerereG auf bem ©eroiffen? 
©ollte oieUeic^t ber ©djleter gelüftet roerben oon jener büfte* 
ren ©efd)id)te, auf bie ber ©taatöanroalt Ijingemiefen hatte? 

@r mar fo betroffen, fo beftürjt, baft er nid;t ein 2Bort 
fanb, ben erregten 3Jtann 3U beruhigen. 

Unb mie ein ©trom löste e3 fid; oon Soben'S ©eele. 



Digitized by Google 



154 



$cfmf&6en?u&t. 



@r begann bamit, von feiner Stellung im $aufe beS üer« 
ftorbenen SoberSfi ju fpredjen. 2Bie er -anfangs, auef) 
noch in ben erften Sauren feiner glücklichen @he, feinen 
anberen Söunfdj genährt habe, als baf$ i()m bie mohlrool; 
lenbe (Geneigtheit feines Srobherrn erhalten bleiben möge. 
3lber bann mar ein £ag gefommen, mo er unb bie Seinen 
bie 9cotl) fennen lernten. $ie roirflidje 9lotl), tro^bem er 
arbeitete, roaS feine Gräfte ^ergeben wollten. SoberSfi, 
ber felbft namenlos verbittert mar, hatte eS if)m nie vzx- 
ziehen, bafj er geheiratet, baf; er eine gamilie begrünbet 
hatte. Slffc Sorftellungen, alle Sitten, alle Eingabe 
fonnten ben ftarren Sinn beS immer menfe^enfeinb lieber 
ftd) gebenben alten §errn nicht beugen. 

„3)rei $inber ^atte id) unb ein Monatsgehalt von 
fünfunbfiebjig Marf ! SSor meiner Serfjetrathung mar td) 
nur mit fed^ig Marf bejaht morben! Unb id) faf) meine 
^inber hinfterben, meil eS ihnen an Pflege fehlte. 3>d) faty 
mein armes 2öeib ^infteerjen, meil fie neben ber 2Birthfd)aft 
nod) Slommiftfjemben näljte. 3af)re habe id) eS getragen. 
2Bie oft gab id) oor, feinen §unger $u haben, tote oft heuchelte 
id) irgenb ein Unmol)lfein, bamit, maS ba mar, für bie 
Meinen l)inreid)te. Unb bann fd)lich id) mid) beS 9lad)tS 
hinaus in bie fleine, bunfle £tud)e, griff nach einem harten 
Srobreft, um ben fnurrenben Etagen für fuqe 3eit §ur 9tuhe 
\u bringen. 3d) fanb aber auch ntdjt ben Mutl), ben 
s ßoften aufsugeben. 5lud) meine grau befdjmor mid) immer 
uon fettem, §u bleiben. Sie hoffte feft auf ein anfehn; 
licheS Segat beim £obe beS alten Sobersfi. SEir hatten 
baS oerbient — eS mar fein ®efd)enf — eS mar bie Pflicht 
beS alten Mannes, uns ju entfd)äbigen. Sollten mir ben 
fd)toer rerbtenten Sohn langer ^aljre bal)ingeben? Sllfo 
id) blieb. Slber ich geriet!) in eine furd)tbare Sage. Sxm\t 
oerfe^te, bann oerfaufte ich *>as nxir irgenbmie Entbehr* 
liehe, lieber einmal ocrfudjte id)'ö mit einer Sitte bei 



Digitized by 



Arimhutrrtoüeire von tfauf 38 Tinnen rcicß. 



155 



Sutern Dnfel — er breite mit (Sntlaffung. 9latürlid) 
fjatte td) aud) <2d)ulben gemalt — <Sd)ulben, bie mid) 
um fo meljr peinigten, roeil id) fie geheim galten mujjte. 
2ld) — idj fönnte reben bis jum 5lbenb, wollte id) 3() nen 
ein öilb be3 GlenbS geben, unter bem mir litten. @tfa 
war faft je^n Qafyre alt — fie ging $ur Sdjule, brauste 
anftänbige ßleibung, 33üdjer, ©djulgelb, unb mir Ijatten 
faum nod) 23rob. Vielleicht märe tro§ atfebem ba3 ©räfj; 
lidje nid)t über mtd) gefommen, roenn nid)t eine neue 
Saft mir betwrftanb. 2Bir ermarteten gamilicnjumachS! 
D, mein junger greunb, <5ie wiffen nid)t§ t>on wtrflidjer 
s Jlotf)! ©in 9Jlenfd) allein — ein -Kann — fann fic$ 
immer burd)fd)lagen! Gin Stürf Srob, eine Sagerftätte, ein 
s Jtod auf bem 2ei6e — unb er fann aud) babei frol) unb $U; 
trieben fein. 2lber ein franfeö, f}tnfättige3 2öeib unb Hinber ! 
®iefe leiben, jungem fefjen — ba§ madjt jur SBeftte! 

£aufenb fd)led)te ©ebanfen ^atte id) fdjon abgefdjüttelt. 
3»d) mcllte baö Vertrauen beä alten §errn irgenbmie 
mißbrauchen, it)n betrügen, eine gälfdjung begeben — 
was weift td^ V Sntmer roieber übermanb id) eö. 

@tne£ Slbenbö jebodt) überfam e§ mid) wie Sfaferei! $dj 
wollte unb mufete mir £uft fdjaffen — um jeben $reis! 
3um erften Wlak in meinem Seben tranf id). mufete 
ja, rco unfere Arbeiter if)re Sorrätlje oerftedt gelten. Unb 
mit fiebenbem s 43lut, mit wirrem $opfe unternahm idj es, 
§errn ©oberöfi ju beftefylen. 2ld), nur einmal raollte id) frei 
atfymen fönnen, mollte bie brüdenbften Sdjulben bejahen, 
ba§ 3Rotl)menbigfte für meine grau befdjaffen unb nur für 
furje 3eit bie ßinber oerforgt haben — weiter backte, 
weiter empfanb id) nidjtö. Unb id) brang 9iad)tS in baö 
Schlafzimmer Soberöfi'3. 3^ wufete genau SBefdjeib. ©ort 
auf bem ^adjttifd) lag ber grofee Sd)lüf{elbunb — bem Söette 
gegenüber ftanb ber ©elbfdjranf. ©in einziger ©riff in 
biefe mit ©olb gefüllte Haffe, unb ich mar gerettet. 



Digitized by^öftogle 



156 



SBirMidfr gelang e§ mir, bie ©dpffel erf äffen. 3n 
biefem Slugenblicf aber fd)lug Sello, bcr fleine §unb, ber 
vor §errn ©oberefi'3 Seite fdjlief, laut bettenb an. $6) 
roanbte mid) jur glud)t — id) fjörte, mie ber alte §err 
ftd) fdjnell erfjob — ber £unb fprang fläffenb hinter mir 
f)er, bte id), um U)n abjuroefyren, mit ben großen ©djlüffeln 
nad) ifjm fd^fug. Set feinem Sdjmerjenägefjeul mufjte id) 
mid) umbrefyen. 2)a ftanb inmitten be§ nur von fasern 
Sölonbfdjem beleuchteten 3tmmer3, Ijodjauf gerietet, Ql)r Dnfel. 
SDrofjenb erfjob er bie §anb unb ftürjte gleich barauf, of)nc 
einen Saut f)err»orgebrad)t ju fjaben, iebloö jufammen!" 

®er $)oftor fafj ba, feiner Grwieberung fäf)tg. 

9Iu3 ber (Srjäfjlung Solten'S ftieg tfjm in unf)eimlid;er 
©reif barfeit bie mafjtge, breitfdjulterige ©eftalt beö Ser* 
ftorbenen auf. -JiiemalS in afV ben Qafyren fyatte er fldt) 
beö alten §errn fo beutlidj erinnert roie eben je§t. 2Bie 
in tfyrem tiefften Innern mufjte biefe felfenljarte *ftatur 
getroffen roorben fein non ber Untreue SBityelm Solten'3, 
bafe fte barüber fo jäl)ling3 jufammenbredjen fonnte! @r, 
ber fiel) aller 2Belt abgeroenbet fyatte, ber ein l)artf)er$iger 
©eijfjals geroorbcn mar — mufete er e£ nidjt roie etn 
<35erict)t über fid) fommen feljen, als er ftdr) gerabe ba fo 
fdjnuüljüd) getäufd)t fal), roo er nod) einmal ooß oertraute? 

Unb anbererfeitö — muftte fidj nidjt Sölten al$ ber 
9ftörber Soberofi'ö füllen? $)er Softor tfjat in biefem 
5lugenblirf einen tiefen Slirf in bie ©eljeimniffe ber ^en* 
fdjennatur: mie unmittelbar berühren fidj gut unb böfe 
in ifjr. 

9(ber er fdjroieg. SMlfjelm Sölten mar nid)t ju (Snbe. 

„211* ein £icb Ijatte id) ben ucrljängnifioollen ©ang 
angetreten — als ein 'JJtbrber feljrte id) jurücf. Unb biefen 
feinen Sftörber feljte ber Serftorbene ju feinem Unioerfal* 
erben ein, meil er treu bei iljm ausgemalten Ijatte! 2ßie ein 
graufamer, blutiger §ol)n ftanb mir meines 2Bol)ltl)ater3 



Digitized by Google 



Äriminafnopeirc von Sauf Bruntcnrctcß. 157 

lefcter 2öunfch Xag unb %lad)t oor 2(ugen: id) fottte Setfo 
biö an fein Sebenöenbe treulich pflegen — Setlo, ben id) er* 
fdf)lagen hatte, ©chlimmer alö atte ©trafen, bie ba§ ©efe$ oer* 
Rängen fann, laftete auf mir ba3 SBeroufjtfein meiner 6djulb. 
Vergebens fachte ich mir, bafc ja ber eine einzige 5(ugenblid 
einer furchtbaren $erirrung nicr)t Sllleö auölöfdjen fonnte, 
wa3 id) getljan hatte, um — baö Vertrauen unb bie Siebe 
biefeä menfd)enfreunblid)en 9RanneS mir 511 erwerben.; 
oergebenä erinnerte idj mich, bafe 5fuguft 6obersft ein 
(Siebzger mar, ber auch ofjne mein ^ajruifc^entreten Diel; 
leidet in ^urjem geftorben wäre. (Sä war ntdjt ab§u= 
f Rütteln! @3 fjat mid) grau unb ßinb gefoftet, mid) in 
falben ffia^nfinn geftürjt . . . 3al)re mußten »ergehen, bis 
id) wicber ruhiger werben fonnte. 3d) lernte rool)l ntcr)t 
oergeffen, aber ich bemühte mich, guten ©ebraucf) ju machen 
von bem, wa3 mir jugefallen mar. 2)abet befjiett id) atle= 
Seit 6ie im 2tuge, Sie, bem icf) oorgejogen worben mar! 
Unb nun t>erfud)en ©ie e§, ficf} bie Söirfung anzumalen, 
bie ber 9tame ,33eHo 4 auf mich madfjte. %d) fonnte, burfte 
ja ntd)t barübcr fpredjen. 3 n m ^ r aber hörte, raupte id) 
nur ba3 ©ine: ba3 6d)irffal malmt 2)icf) an $eine Sdfmlb. 
Unb id) befd)lof$, baö £f)ierd)en 511 behalten um jeben 
^preiö. 2B eldjen $rci3 er mich fdjliefjlidf) foftet, wtffen 
(Sie. Stber aud) baö wiffen Sie nun, bafe idfj fein Siecht 
^abe, mich ber «Strafe ju entgehen." 

<5rfd)üttert hatte SDaljlmann jugef)ört. ®r erhob fidfj 
je£t. 2)a ftanb er nun, gewiffermafjen ein höherer dichter 
ate Qene, bie biefen Wann f)ier fdt)ulbtg gefprochen — in 
biefem Stugenblid mädjtiger fogar als Qener, beffen ©nabe 
man für ihn anrufen wollte. 

Unb oon ber ©rö&e biefer Aufgabe üoU erfüllt, brüdte 
er bem noch oor Erregung jitternben SBolten bie geber in 
bie £anb. $er (Sngel ber Siebe ftanb 31t feiner 6eite unb 
htejj ihn milbe richten. 



Digitized by Google 



158 



$cfmf60cn>nf)f. 



„Untertreiben (Sie — mein Sater!" fagte er, unb 

äöilfjelm Sölten tf;at nach feinem 2ßiHen. 

* * 

Um eine ber fchmerjlichften Erfahrungen feines geben* 
reicher, oerliefe $oftor ^Dahlmann eben ba§ <Prir>atfabtnet 
be§ 3 u ftis* a *h3 Sorenj, ber eS runbroeg abgelehnt Ijatte, 
fein £raujeuge §u fein. 

fieopolb ^atte nod) an bemfetben Sage, an meinem er 
ba§ ©nabengefudj überreicht, bie erforberlichen Stritte gu 
feiner Serljeirathung mit Ella Sölten getfjan. Qh* felbft 
hatte er gefchrieben, ber Sater roünfche, feines letbenben 
3uftanbeS falber, bafe man fomofjl r>on einer öffentlichen 
Serlobung wie auch oon oer üblichen SBarte^eit abfege. 
Untrüglich mar ein reijenber Srief r»on Ella eingetroffen. 
Sie fyabe fich nun einmal in feine §anb gegeben, fcr)rieb 
fie, es ginge ihr, roie bcm Sater, ber ja auch fa n 3 a "3^ 
Sertrauen in ihn, ben 9led)tSanroalt fe$e. 2Benn fich nun 
roof)l auch feine gel)ler noch herausstellen mürben, fo müffe 
fie boch mit allem ;Kad)brucf barauf hinweifen, bafj auch 
fte nichts weniger als ein Engel fei. Unb fo mürben fie 
um fo gemiffer miteinanber auSfommen, als ja beS guten 
Saters ©egen fie geleite, freilich müffe ber Sräutigam 
fte nehmen, mie fie gehe unb ftelje; bafür bürfe er benn 
auch helfen, Mancherlei für bie Slusftattung mit auSfudjen. 
Sor Willem möge er forgen, bafj ber Sater mteber gefunb 
unb froh werbe. S)ann — bann foUte er nur rufen! 3n 
einem ^Poftffriptum fyeb n® m Sßläfcchen für meinen 
Sello barf ich mix roo W erbitten? Er ift eS ja bod), ber 
uns jufammengeführt r)at !" 

Dahlmann eilte aber noch aus einem anberen ©runbe, 
als roeil Ella'S Sater bieS münfchte. Er mar mit fid> 
barübcr flar geworben, bajj es fleinlich märe, juoor Solten'S 
Segnabigung abjumarten. 2)afc biefe erfolgen mürbe, mar 
ja nicht jmeifelhaft; aber er mochte auch nicht ben ©ebanfcn 



Digitized 



Äriminafnoucffc von IPtiuf 33rumenrcid> 



159 



auffommen (äffen, alß wären feine ©ntfdjlieftungen je$t 
nod) baoon abljängig. $m ©egentfjeil: er war fogar für 
ben %aü gewappnet, bafe ber $önig ba3 ©efud) ablehnen 
würbe. 3)ann wollte $)af)lmann freiwillig auf feine ©tel« 
lung oerjic^ten unb einen anberen Sebenoberuf ergreifen. 

@r hatte wenig S3erfef)r. 60 wanbte er fid) an einen 
wohlwollenben, tmterlidjen greunb, an ben ^uftisratf) 
Soreng, fteHte biefem bie ganje Sache oor — natürlid) unter 
$erfd)wetgung ber büfteren $orgefd)id)te — unb bat, 3 ener 
möchte ber ftanbe3amtltd;en §anblung als $tu§z beiwohnen. 

Slber 2oren§ Ijatte, wie gefagt, entfdjtcben abgelehnt. 

„2öa3 Sie für ein SBorurtfyeil galten, mein junger 
$reunb," fagte Sorenj, „ift tief in unferer ®cfellfcr)aftö= 
orbnung begrünbet. SBielleidjt mit Unrecht, aber bagegen 
fann unb barf ein (Sinjelner nicht anfämpfen. Unb tljut 
er eS, fo unterliegt er eben. 3<h für mein Xljeil, id) mufe 
bie außerhalb beS ^Berufs liegenbe Serüljrung mit einem 
SBeftraften oermeiben, weil eine fold)c ^rioatberüfyruhg mich 
in ©egenfafc bringen müßte ju bem, was ^eute für 9ted)t 
gilt unb was aud) ich für 3^edt)t halte. 2ln biefer meiner 
2(uffaffung änbert es auch nichts, ob 3h r ^ann begnabigt 
wirb ober nidjt. $erurt heilt ift er in jebem Satte, unb 
biefen ^Jlafel fann ihm in einem Sanbe, in weldjem es 
unabhängige s Jlid)ter gibt, feines Königs ©nabe abwifdjen!" 

Unb Dahlmann machte noch einen jweiten $$erfud). @r 
fragte feinen 33ureauuorftel)ev, ob er ihn unb bie Xodjter 
2Bill)elm SBolten'S auf baS StanbeSamt begleiten wollte. 

„£)er §err Rechtsanwalt werben ja nach biefer £eirath 
bod) bie ^rarjs aufgeben," meinte ber fubalterne Beamte 
in naioem (SgotSmuS, „unb ba möd)te ich fö on lieber 
twrher, jum Grften, um meine ©ntlaffung gebeten haben!" 

©0 alfo ftanb es um bie 9led)toauffaffung ber 2öelt! 
$)iefe 2Belt fonnte in intimftem SBerfehr oerbleiben mit 
einem notorifchen Schürfen — fo lange nur biefer Schürfe 



16Q Öc$»rM>enmftt. 

nicht oor ©eric^t geftanben, fo lange er nur nicht beftraft 
roorben mar! 9We Sdjlechtigfeit, alle ©enn ff enölaft, bie 
ßiner mit fidj herumfdjleppte, alle §ärte unb -iftiebertradjt, 
beren er fä()ig war, matten if)n nidf)t unbrauchbar für biefe 
©efettfdmft. SBefye aber, roenn irgenb eine Regung — unb 
märe e3 aud) bie ebelfte! — ii>n in 2Biberfpruch brachte 
mit bem ©efe^ ! 2)ann ftrafte man i()n — roeil er beftraft 
roorben mar! 

9tem — biefer ©efellfchaft mar er feine $üdftd)t 
fdmlbig! -Kochten benn ber Liener be3 Stanbeäamteö 
unb irgenb ein Sortier feine 3 eu ß en fein! 2(m 2. 9to= 
oember mürbe er bie £od;ter be3 Verurteilten ^eiratfjen. 

* 

$>er Sflonat mar ju (Snbe gegangen, noch er)e oon 
Ijödjfter Stelle her über ba£ ©efuef) beö Verurteilten eine 
@ntfd;eibung getroffen mar. Sölten befanb ftdt) im ©es 
fängni&hofpital. 

SDoftor Seopolb Safjlmann aber, ber heute fein breifjig* 
fteö 2eben3jal)r abfdjlofc, ftanb an btefem £age r>or einer 
anberen, faft nidjt minber mid)tigen @ntfd)eibung. 

@r pflegte fonft ntct)t eben 2Bertr) auf bie geter feines 
©eburtstageö $u legen. 2lu^crr)atb ber gamilie aufs 
gemachten, t)atte er jene fcr)öne Sitte gar ntdjt fennen ge* 
lernt, meldte je einmal im 3af)re ein einzelnes 5 am Mi en 9^b 
fojufagen in ben ^Jlittelpunft be$ ©anjen ftellt. Sluch feit 
er fid> felbftftänbig gemacht, fjatte ftch faum ©elegenfjeit 
geboten, bte Sieberfeljr feines ©eburtstageä irgenbmie feft* 
lid) ju begehen. 

diesmal aber mar iljm benn bodfj feierlich ju SDtuthe. 
2ßenn er fid) ben Dnfel oorfteUte, befonberS nach ber er* 
greifenben Grsäljlung Söolten'3, mu&te er fid) fagen: eS 
fonnte nichts ©eringeö fein, feine blofee fiaune, roaS biefen 
in fich abgefdjloffenen ßljarafter beftimmt hatte, fo $u \)an- 
bcln, raie er getl)an. 2Bar er fich boer) beroufct, bem Onfcl 



Digitized by 



ÄriminarnouclTc von "Saut 38fumcnrcic$. 



161 



immer $anfbarfett, Ehrerbietung, ©efjorfam entgegen^ 
gebracht ju haben. %lut in bem einen, freilich entfd^eibcn= 
ben fünfte hatte ber Jüngling fid^ ihm nicht fügen 
fönnen. ©einen Sugenbtraum, bermaleinft aU ein $üter 
unb SBafjrer beä Rechtes ju toirfen, wollte er nicht mit 
eigener §anb gerftören. 

9tun Jjatte ber Sftechtöamoalt aus ber £anb ber gu-- 
ftänbigen 33ehörbe jenen Derfcfjloffenen SBrief in (Smpfang 
genommen, weldjen ©oberöfi für ilm hinterlegt. 

Qn fefien, fteifen, großen 33ucf)ftaben ftanb auf bem 
Hmfdjfage: 

„$)em ©ohne meiner ©tteffcf)toefter, bem Triften Seo* 
polb $Dal)tmann, geboren am 30. OftoBer 1855, auSjufolgen 
an feinem breifeigften ©eburtätage, wenn er bis bafjin — 
ausweislich fetner ^ßerfonalaften — in feinerlei ßonflift 
mit bem ©efe£ geraden fein wirb." 

@in amtlicher SBerfd^Iu^ mar bem ©iegel beS @rblafferc> 
beigefügt. 

3n>ei Rapiere entfielen ber §üffe. Seopolb fdjlug baö 
erfte auSemanber: ein ©djreiben pom Dnfel. @3 lautete: 

„3$ habe SDidf) ^inbern motten, ein Liener beS be^ 
ftefjenben Rechts $u werben, weil eben biefeS !Hed;t mid) 
gu einem einfamen, glüdlofen 2ftenfcf)en gemalt l)at. Slud) 
ich bin einmal jung gemefen, jung unb hoff nungSf roh- 
3ch höbe auch geliebt, wie nur Einer ju lieben oermag. 
5Iber id) burfte baS ÜJläbchen meines ^erjenS nicht hei* 
rathen, weil ihr Sater einmal in ftrafmürbiger Serb(en= 
bung gegen baS ©efe| gefehlt hatte. 2öaS er gethan, baS 
lieft man nicht ihn allein, fonbern auch b\t ©einen büften: 
fie waren gerichtet, »eil er ©träfe erlitten! 

(Sine SledjtSüerfaffung aber, bie baS herbeiführt, fyalte 
ich f ur f) ar * fd^lecbt — ich wollte ifjr feine frifdje ßraft 
anführen ! 

S3ift 2)u nun bod) ein s 3Jtonn bes 9ie<$t3 geworben unb 

1893. X. • . 11 

- •» * * z* * 

* * -> 

Digitiz 



162 



Sd3uf6FcnMtßt. 



bift bt£ ju biefem £age nocf) immer nxd)t ju meiner SERci= 
nung gelangt, fo will id& midf) befdjeiben, unb £>ir foll ju^ 
fliegen, roaö idf) fjeute für ^)tdt) bei ber 9tetdf)3banf 3inS 
auf $'u\% hinterlege. 

2Benn aber aucf) 3)ir ^roeif et gefommen finb barüber, 
ob in unferem WedjtS* unb ©efellfdfjaf töleben nidfjt ein arges 
^tifjoerljaltnifj beftel)t jraifdjen Vergehen, Strafe unb 
^adfjroirfung bief er Strafe, bann münfdf)te idj oon§erjen, 
baf$ $)u deinem 33eruf entfagteft, um mit deinem @rb- 
tfyeil in ber SDtr geeignet erfdjeinenben Söeife ju GJunften 
ber Sinber von Seftraften gu rotrfen. 

3>n jebem fjatte wirb eö $)ir ju ftatten fommen, bafe 
$u bis ju biefem £age auf J)idf> felbft geftellt warft. £)u 
bift ein -äftann geworben: entfdjeibe felbft. 

Sobersfi." 

■iftod) er)e Seopolb baö groeite Rapier geöffnet, ftanb fein 
@ntfcf)luf$ feft: er mürbe feine $rarte aufgeben. Stber er 
glaubte ju träumen, er traute feinen Slugen ntd)t, al£ er 
jefct fafy, mie grofefjerjig ber Dnfel an if)tn gefyanbelt r)atte! 

Qn feiner £anb fyielt er einen £)epotfd)ein über eine 
runbe r)albe Million. £>er Dnfel Ijatte bamalö fein SBer= 
mögen in jroei gleite §älften jerlegt unb bie eine für 
feinen Neffen beftimmt. 

Sonnte ber unerwartet grofee 33efi£ ben jungen -JJlann 
aud^ nidf)t entfdfjäbigen für mandjeS Scfjmerälidje, mag er 
in biefen £agen erlebt, fo mürbe er ifjn bodf) in ben <5tanb 
fetjen, fünftigfyin nur nocf) feinen Qbealen ju leben — 
feinen unb beö Dnfels! 

Seglüdt unb ftolj wollte er ba£ ©ericr)tögebäube t>erlaffen, 
als er eben r»on einem ©djreiber angerufen rourbe. 

„£err SDoftor — eine mistige -iftad)ridf)t: Sölten tft 
begnabigt." 

* 

9Jlit atter Sorfidjt mürbe ber fcfjroerfranfe Sölten auö 




Digitized by 



ÄriminarnoocITc von tfatiC 33rumenrct<$. \QQ 

bcm Sajaretf) beS ©efängniffcö in feine SSitta überführt. 
5Die 2ter§te gaben feine Hoffnung: ber ftranfe ^atte nuv 
noch Sage ju leben. 

£>er telegraphifdj herbeigerufenen Softer eilte 2)oftor 
2)a()lmann einige Stationen weit entgegen, um fie fd&onenb 
oorjuberetten. Slber fie (jatte fdjon aus feinen Briefen 
fließen muffen, roie fd)limm es baheim ftehe. -Kur (SineS 
lag ihr auf ber Seele: fie fonnte fid> einer gemiffen Stynung 
nicht erwehren, als ob fie felbft nidf)t oöllig fdjulbloS märe 
an bem Unheil, baS ben Sater betroffen, uub als beffen 
golge bie (Srfranfung anjufe^en mar. 

Sorfidjttg entfcr)Iofe fid) if>r Verlobter, ihr anjubeuten, 
baß bie eigentlich roibcrred^ttid^e Sefi£naf)me beS £ünbd)enS 
ben Einlaß ju allen weiteren Äomplifationen gegeben. 

llnb nun trat fie ihm mit einer Sitte nahe. 2flan fam auf 
ber §eimfe()r burd) 9ceuftabt. £)ort foßte Seopolb auf bem 
Sahnhofe einen oerläfelict)en Wann auSfmbig machen, ber 
i^ren fleinen Stebling feinem rechtmäßigen Seft§er juführto. 

SBilhelm Sölten beburfte beS ganjen SHefteS feiner 
fid)tlich fchminbenben Gräfte, um am nächften £age bie 
£änbe feiner ßinber ineinanber ju legen. 

@r litt feine Schmergen. 3lur ein allmältgeS ^htfönritu 
ben mar es, beffen ,3 eil 9 eT t jungen £eute fein mußten. 

llnb (SineS erlebte er noch: baß am Slbenb biefeS £ages 
^Jceifter §ermeS fam unb mit eigener §anb baS £ünbd;cn 
roieber brachte. $aS Xfykx ro °ßte nicht bei if)tn bleiben — 
§err Sölten hätte ja auch f° fch roer feinetroegen gelitten — 
mochte feine £od;ter eS nun behalten. 

Unb Setfo festen ju begreifen, baß hier ber £obeSengel 
nahe mar. @r lag ftitl unb regungslos oor bem Sette 
äBitljetm Sölten'*. 



Digitized 



Die „SieOenljügefffa&f" an 5er Mau. 

(Sine 38an6erum$ 6ur$ Prag, töefdjiföerf von 160. Kerpen. 

WH 13 Srfuftrationen. 

(tladjbrucf orrbotrn.) 

nad) bem dinjuge griebrtdj'ö von ber $fal§ alö 
ermäljlten Königs von SBöfmien am 31. Dftober 1619 
feine (^emaljlin, (Sftf abet^ con (Snglanb, auä ben genftem 
ber §ofburg auf baö ifjren gü&en fid) auäbefjnenbe <ßrag 
flaute, ba rief fie, fjingeriffen von btefem ^ablief, auö: 
„3)a8 ift eine roaljrljaft tontglidje ©tabt!" Sefonberö 
fjäufig f)at ber (Sinbrud ber bö()tnifd)en Metropole, ju 
beren 6emerfen§roertfjeften fünften mir unfere Sefer gu 
füljrcn gebenfen, $8ergleid;en mit anberen berühmten 
©täbten angeregt. 

9fod) bem Vorgänge bes befannten §umaniften fionrab 
Geltet fjat man eö fefyr oft mit 3^om t>erglidjen, unb in 
ber Sfjat umfd)lief$en feine dauern, roie bie ber „Stebeiu 
Ijügelftabt" an ber Siber, fieben Sinken, ^eber grembc 
wirb überraferjt unb fyingeriffen buref) baö malerifcfje unb 
gan§ etgentfjümlidf) feffelnbe 33tlb ber ©tabt mit ben oielen 
mtttelalterlidjen ©ebäuben unb $aläften, ben gal)treic^eu 
ßircfyen unb Säumen, bie auö bem bicfytgebrängten §äufer< 
meer aufzeigen, unb bei beren ^Betrachtung fid; uns auf 
©d)ritt unb £ritt grofse gefd)id)tlidje Erinnerungen aufs 
brängen, unb bem mitten f)inburd)ftrömenben, neu Qnfeln 




Digitized by Google 



Tßon 13. Jftcrfteti. \fä 

unterbrochenen unb t>on mächtigen 33rücfen überspannten 
Strome. 9ling3 fjerum aber gießen ftdj anmutige §ö^en- 
^üge, unb geroijj f^at ntdf)t leidet eine anbere 6tabt fo mcte 
5tanborte aufjuroeifen, von benen jeber nodfj einen fdfjöneren, 
reiferen unb großartigeren $lnbluf ju f)aben fdjeint, wie 
ber anbere. 

Soldfje fünfte ftnb in erfter Sinte bie Slnfjöfye t>on 
Sieben, bie alte garbers unb 6cfjü$eninfel, bie SBruftroefjr 
oor bem £rabfcf)iner ©djtofj, aber am aHerpräcfjtigften ift 
bodj moi)l ba3 ©emälbe ber Stobt von bem 324 Bieter 




!ptafl toont 2aurcn3iberfl au? flejcljcn. 



(jofjen Saurenjiberge auä gefefyen, berfüblid) Dom ©trafyoroer 
Softer gegen bie SUeinfeite §u [teil abfällt. Siefer 2(nblicf 
oeö ju unferen #üßen (iegcnben „golbenen $rag" ift un< 
uergefjlicf) ; berounbernb weilt unfer 5luge auf ber ^tfolaus; 
firdje, ber ^arlebrücfe, ber £ennfirdfje, bem 9fktf)ljau§, auf 
Den ^ßaläften unb Sllöftern ber Sit« unb SReuftabt unb auf 
ber Dölbau mit iljren ©d;iffen unb 3?löf>en, i^rett SKü^Ien 
unb 25ef)ren. 

#ur Drientirung be£ SeferS fei r»orau3gefd;icft, baß bie 
ßauptftabt beS $önigreid)ö 33öl)men, bie nad) ©röfje unb 33e; 
oölferung (mit Vororten unb ©arnif on gegen 320,000 Seelen > 
bie britte Stabt ber öfterretcfyifc^ungarifdjen 9flonard;ie ift, 
auä fieben ©tabttljeilen beftefyt. 3(m rechten 9Jtolbauufer 



Digitized 



166 



Sie „$ie6enßÜ0er(laM" an bn VZotban. 



gang in ber £(jalfol)le liegt bie Slltftabt, ba§ Zentrum beö 
Serless, weldje bie enge unb winleltge ^ofephftabt em* 
fdjliejjt. $ n einem wetten Sogen von ©üben bis Dften 
wirb bann bie ganje 9lltftabi von ber ^euftabt umfchloffen, 
bie auf beiben Seiten bis gur Dölbau reicht. SDicfer von 
ßaifer $arl IV. angelegte ©tabttfjeil fyat breite Strafen 
unb meift neuere ©ebäube. 

lieber bie Dölbau, bie gegenwärtig fteben ©rüden aufs 
{unreifen bat, gefjen wir hinüber gur Sleinfeite am Knien 
s )Jtolbauufer, bie an ber Slbbadjung be§ Saurenjiberges unb 
be§ $rabfdn'n3 liegt. £)er le^tere bilbet wieber einen be= 
fonberen ©tabttfyeil mit feinen 3lbel3paläften unb 2tmt§: 
gebäuben, ber gröfetentfyeite non ^Beamten unb Keinen ©e< 
werbsleuten bewohnt wirb. 9113 neue ©tabttljeile fxnb 
enbltdj nodj ber 2önfd)el)rab im ©üben ber ^euftabt unb 
ber $abrilort $ollefd)owit$s33ubna im 9torboften ber ©tabt 
einverleibt worben, an bereu ^eripljerie fid) bann bie 58or- 
ftäbte $arolinentl)al unb ©mtdjom, fowie eine größere Sin« 
3af)I von SBororten anfdjliefsen. 

SBunbermärdjen ber SSorgeit Inüpfen fid) an bie ©rün: 
bung ber altefyrwürbtgen ©tabt, bie oon bem etwas weiter 
ftromaufroärts gelegenen 2Br>fd;ef)rab, ber Surg be3 weifen 
$rol unb feiner Xod)ter Sibuffa, ausgegangen fein fott. 
yiad) berfelben Sage ftammt ber 9tame $rag bafjer, weil 
ein Arbeiter, ben biefe von ©rittpar^er üerljerrKdjte Sibuffa 
mit bem Segen non Sailen befdjäftigt faf), üon i^r be- 
fragt, wag er ba madje, geantwortet (jabe: „Prah a (©djwelle), 
wooon bie tfdjecfyifdje Söejeidjnung ber ©tabt „Praha" l)er= 
w|re. Severe ift a6er weiblichen ©efd;ledjt$, baS 2öort 
„prak k bagegen männlichen, weshalb man eine beffere @r; 
flärung in bem ßeitworte praziti = brennen ober börren 
gefunben ju haben glaubt, darnach würbe alfo Praha 
einen burd; Abbrennen beS SöalbeS freigemachten $la$ be* 
beuten. 



Digitized by 



Vom TS. Äerffeii. 



1G7 



511$ ©rünbungsjafyr gibt ber Gf)ronift §ajef 723 n. @l)r. 
an; für gefcfjicfytlicfy errotefen barf gelten, bafe neben ben 
fleinen SBurgflecfen unter ben beiben heften SBnfdjefyrab unb 
^ßrag, ber je^igen §ofburg, ftdj jeitig ein britter Drt am 
redeten 9flolbauufer erfyob, roofyin ftdj SBerfeljr unb @e= 




Li *' 



werbe jogen — bie heutige 5lltftabt, juerft aber „9?euftabt" 
genannt. 

3m 11. 3>af)rl)unbert l)errfcf)te bort bereito ein fdjnmngs 
Doller #anbel, unb feit 1 107 uerbanb eine ftcinerne SBrücfe 
bie Slltftabt mit ber ßleinfeite. Dttofar II. organiftrte 
*ßrag als 6tabt, unb fdjon bamalö galt eS für eine ber 
größten unb fd&önften Stäbte in ganj (Europa. Seinen 



Google 



168 



3)ie , T $ie6enßiigefft<i&l" au btr TÜotbau. 



f)öcr)ften ©lanj aber erreichte c§ unter bem 2ur,emburget 
ßarl IV. burdj bie ©rünbung ber Unioerfität (1348), ber 
9teuftabt unb burd) aafylreicfje bauten. 3 n *> en ^uffitcn= 
friegen ^atte bie Stabt otel ju leiben, bie mit gerbinanb I. 
bauernb an baö $au3 §ab3burg fam. ©ie erlebte bann 
aber eine neue SBlütl^eit unter Saifer Sftubolf IT., ber 
auf bem£rabfcf)in refibirte, unb unterbeut §al)(reicr)e Slbelige 
in ber Stabt *ßaläfte errichteten. 2öar fie unter ben Sutern; 
burgern eine 2Belt|tabt geiuefen, fo galt fie bamal* als bie 
.§auptftabt ber £ab3burgifdjen Sanbe, muftte biefen SRang 
aber feit gerbinanb IL an SBien abtreten. ®ie ©tabt 
litt furchtbar im breifcigj ädrigen Kriege rote im öfter- 
reidjifdjen ßrbfolgefriege, unb l)at ftcr) erft unter ber fried- 
lichen Regierung %xantf I. unb $erbinanb'3 I., ber nad) 
feiner 5lbbanfung im ga^re 1848 bis $u feinem am 
29. ^uni 1875 erfolgten £obe auf bem §rabfcfjin refibirte, 
nneber aufgefcfjnntngen. 

$8on bem §rabfd)tn, bem Äapitol $ragö, au§ beginnen 
mir unfere 2Banberung burd) bie <5tabt. Den ^Rittelpunft 
bilbet ber #rabfd)iner *ßla$ mit ber 9Jtarienfäule, an bem 
ber erjbifcf)Ö flicke ^ßalaft, ba3 ehemalige gräflid) ©tern* 
berg'fdje $au% (gegenroärtig Qbiotenanftalt), baö f ürftlidt) 
(Sc^marjenberg'f^e 9ftajoratsr)au3 im altflorentinifd^enStnle, 
baS fiarmeliterinnenflofter unb bas frühere £oöfanifcr)e $a* 
laiö, je§t bem fiaifer § ran 8 3°f e Pl) 9^0**9/ liegen. 2luf 
ber Oftfeite beö $lafce§ ergeben ficr) bie auSgebefmten ©e- 
bäube ber fönigltc^en £ofburg, beren ©rünbung auf 8i« 
buffa jurücfgefü^rt roirb. / 

2)ie böf)tnifcr)en Regenten roofjnten aber nod) bis in bie 
TOtie be3 12. ^^rljunbertä meljr auf bem 2öt)fdjef)rab ; 
Dttofar II. tt)at oiel für bie S3urg auf bem $rabfd)in, 
bann aber oerfiel fie, fo bafc $arl IV., als er nad) $rag 
fam, erft in einem ^rioatljaufe roorjnen mufete, bis bie 
SBurg mit großem Slufroanb unb ©efdjmarf reftaurirt mar. 



Digitized by 



Von Vi. Airftcu. 



169 



1541 fiel fie einer geueröbrunft gum Opfer, mürbe aber 
oon gerbinanb I. roieber aufgebaut unb von $ubolf DL 
fo prächtig fjergeridjtet, bafe ber §rabfd&in alö ba§ ad)te ffielt* 
rounber gepriefen würbe. $er ftaifer 30g (Mehrte unb 
$)tcr)ter an feinen glän- 
jenben ßof, ber für jene 
3ett rote ein 9Jtufenfit3 
erfd&ien; im §ofgarten 
mürben bie ebelften 
SPflanjen gebogen, unb 
im ^trfdjgraben fjegte 
man roilbe unb feltene 
£Ijiere. 3ludr) grofcar* 
tige Sammlungen liefe 
3RuboIf IL jufammen* 
bringen, bie im 8af)re 
16126eteitÄaufl73lU* 
Itonen ©ulben gefdjatjt 
mürben unb eine gülle 
oon $oftbarfeiten ent- 
hielten, daneben finben 
mir freiließ audj f eljr frag* 
mürbige Stüde üer^eid^- 
net: bie üJZü^e unb $an* 
toffetn beS§erjog3$re; 
mnfl, beä fagenljaften 
©emarjls ber nicr)t min- 
ber jagenljaften Stbuffa ; 
bas ©ebife einer Sirene auo bem Stegäifdjen ÜReere ; jroet 
eiferne 9iä*gel au§ ber 2trd)e Woal) unb bergleidjen meljr. 
Unter ;3flaria $ljerefia erfolgte bann abermals ein Um* 
bau ber 93urg burd) ben Söaumetftcr Sfnfetm £uragr)o in 
ben 3af)ren 1756 bis 1775. 

2)ie 33urg umfdjliejjt bret §öfe, von benen ber Jrcntbc 




Tic Wctro^olitanfii'dje 31t St. SPctt. 



170 



3ie „$ic6fn§üacrfliiM" an 6cv Loftan. 



juerft ben jioeiten oon ber Staubbrticfe ^er betritt; bann 
toenbet man fid) burch ben 1614 oon ©camo^i oottenbeten 
$ortalbau jum erften £of, ber gegen ben £rabfdn'ner $lafc 
burch ein ©ifengitter mit Siibfäulen gefcr)loffen wirb. 3)iefe 
©ebäubefront enthält bie fatferlidjen 2Bof)ngemäd)er, bie 
jule^t ßaifer gerbinanb unb bis 1884 noch beffen Sßittioe, 
bie kaiferin -äftaria 2lnna, inne fyatte; unten befinbet ftd) 
bie s 23urgroadje. hierauf gef)t eä gurücf unb quer über 
ben jroeiten $of in ben britten; in ben anftofjenben ©e- 
bäuben ift ber grofce gothifdje §ulbigung3faal, oon 2Blabi3: 
lato II. 1502 erbaut, fehenstoerth ; ferner ber Sanbtagö* 
faal unb im groeiten ©tocf bie hiftorifdj berühmte alte 
^anbftube, aus beren genftern am 23. 9Jki 1618 bie 
fatferlichen Statthalter ©latoata, 3Wartini$ unb beren ©e-- 
fretär gabrtciuS fopfüber in ben SBallgraben hinunter* 
geftürjt mürben, toaS befanntlidj ben eigentlichen Slnlafj 
^um Ausbruch be£ breif$igjäl)rigen Krieges ah^ab. 3 n 
bem ©arten, ber fiel) jefct an ber Stelle be§ SBaUgrabenö 
befinbet, ftnb gum ©ebädjtmfe ber Errettung ber ©tatt= 
fjalter, bie, roie auch ir)r ©efretär, mit bem Seben baoom 
famen, jroei ^ßoramiben errietet; bie ©tube felbft enthalt 
noc^ 8RöW auä jener >$t\t. 

@ine ^erraffe Reibet biefen britten §of oon bem £)ome 
ober ber 5Jletropolitanfircr)e ju 6t. Seit, beffen 33au unter 
$arlIV. begonnen, aber unootlenbet geblieben ift. SBoIIenbet 
ift nur ber burch $eter Girier oon ©münb 1385 fertig: 
geftellte gotljifche &fyox; ber £f)urm, oor bem Sranbe oon 
1541 noch 160 9Heter hoch, $at jeijt nur noch 99 Bieter 
unb ift mit einem §aubenbach abgefa)loffen. (Sin Stombau* 
Derein l)at fich aber ben SluSbau ber ßatfyebrale jum $kk 
gefegt unb förbert ba§ pietätoolle $&erf mit großer (Energie. 
33on ben zahlreichen $enfmälern im Snnern ift h e ™or; 
Theben ba3 fönigliche 9Jlaufoleum, ba§ 9tubolf II. 1589 
burch 5t. (Solms au3 Marmor unb 3llabafter fertigen lieft, 



Digitized by 



Hon HJ. Äcrflen 171 

im 9ttittelfdjiff unb im Gfyorumgang ba§ 2000 Kilogramm 
fernere ftl6eme ©rabbenfmal beö fjeiligen ^ofyanneä von 
^epomuf. 

hinter bem £)ome ergebt fidfj bie uon Dttofar IL er: 
baute 2lllerf)eiligenfird)e, bane&en baö Sljerefianifdje Slbltg- 




SBafleiiflcin&ane. 



Tvräuletnftift unb bie uralte romanifcfje St. ©eorgofirdjc 
mit bem ©rabmal ber fjciltgen Submila. 9Cn einer Steide 
von ^aläftcn üorbei gelangt man auf ben £orettopla£, ber 
nad) einer -Kadjbtlbung ber Casa santa in Scretto auö 
bem 17. $al)rl)unbert benannt ift. ®ort liegt bie gvofcc 
granj 3°^P^ ; ^aferne, früher ein ^alaiö ber ©rafen 
Gflermn, an ber vorüber uns ber -Jöeg jum ^rämonftra: 
tenferftift ©trafjoro fül;rt. mürbe 1140 vom Könige 



Digitized by Google 



172 .,$ief»eu6ü<jer(fa&f" au 6cv Ifiottuu. 



2B(abtölatt) I. geftiftet, ftammt aber in feiner je^igen ©e= 
ftalt aus bem ßnbe beS 17. 3af)r[)imbert3. 3n feiner 




Alirdje befinbet fid) bie größte Drgel ÖöljmenS, etil iDenf; 
mal be3 Zeitigen Norbert, Dtbeitdfttftevd ber Sßrämonjfra« 



uigitizGu 



Hon US. Äerflcu 



173 



tenfer, unb baä ©rabmal beä bei Sitten gefallenen ©rafen 
^ßappenfjeim ; aucf) bie ©emälbegallerie in bev ^rätatur unb 
bie 33ibüot()ef finb fetjenSroertf). 

$on bem Stifte begeben urir unö jur 23urg jurücf, 
burdfjfdfjreiten ben erften $3urgf)of unb ba3 23urgtf)or, um 
bann red()t$ am Sdjlo&garten entlang bis §um 33eIoebere 
ju roanbern, beffen 33efudj nid)t oerfäumt werben barf. 
£)ie3 jierlidje £uftfd)(oft, ein 3Jlufter ebler italienifcfier 3^e= 




ßlcinfette unb §rabid)in. 



naiffance, liefe ßaifer gerbinanb I. in bem ©arten ber 
^ürftenburg 1534 für feine ©emafylin %\ma aufführen. 
$rrtljümlid) mirb ber Sau juroeilen als £ndf)o be 23raf)e'ö 
Dbferüatoriumbejeidjnet, roenn audj SHubolf II. roofjljuroeiten 
mit feinem 2Iftronomen uon bort au£ bie ©eftirne beobachtet 
fyaben mag. 3)er grofee Saat beö SBeloebere ift in ben 
Qafyreri 1850 bis 1856 mit gresfen auö ber böf)tnifd)en 
£anbe3ge[d)idf)te gefdjmüdt morben. 

Unterhalb beö §rabfc^in befjnt ftdfj bt3 jur Dölbau bie 
ßleinfeite au3 mit adr)t s $lä$en, barunter ber ßteinfeitner 
Sftiitg ober StepljanSpla^ mit bem 1858 auf feiner Sübfeite 



174 



3>te „$ie0enl?ü(jema5f" an 6er Ottoftai!. 



errichteten 9tabe£r>$)entmal. 28eftli$ liegt ba§ ©eneral* 
fommanbo unb bie 1673 big 1752 erbaute 6t. 9ttfolaus* 
firdje mit i^rer ntajeftätifdjen Äuppel. $on ber -iftorboftecfe 
biefeS $la£e3 füfjrt und bie £f)omaSgaffe an ber Xfjoma^ 
firdje worüber jum SBalbfteinplaijje, an bem ftd) bie elje* 
malige 9ieftben§ be§ grieblänber§ ergebt: ba3 impofante 
gräflich Sßalbftem'fdfje Calais, 1623 von 2ttbred)t t>. SBaHem 
ftein, §erjog oon grieblanb, erbaut. 63 ift aua) gegen- 
roärtig nodj @igentl)um ber gamilie unb jiemlidj unt>eränbert 
ermatten. 3 m ©arten befinbet fitf) eine pracf)tt)oße offene 
§alle im Sftenaiffanceftql, ferner eine Sabegrotte unb ein 
Spielfaal. 

2Bir roenben un§ nunmehr jurücf jum ßleinfettner 
Sing, um burcf) bie SBriicfengaffe jur $arfäbrücfe $u ge= 
langen, bie auf biefer ©eite burcf) bie beiben Äleinfeitner 
53rücfent^ürme abgefdjloffen roirb. ©er fleinere füblid)e 
£f)urm ftammt aus bem 12., ber größere au§ bem 14. ^ai)x-. 
()unbert. 

2)ie berüfjmte fteinerne Äarfäbrücfe ift bie ältefte unter 
ben $rager 23rücfen, 497 -Jfteter lang, 10 Bieter breit, 
mit 16 Sogen unb Turmbauten an beiben gnben; fie 
befinbet fidf) an ©teile ber 1352 burdj einen ßisgang jer= 
ftörten „3ubitl)brücfe". S)en ©runbftein baju legte $aifer 
$arl IV. am 9. 3uli 1337, bodf) mürben bie Arbeiten 
burcf) bie Unruhen unter -Eßenjel geftört unb erft 144 gafyre 
fpäter oottenbet. 2113 ©cfjmucf ber Srücfe mürben ju 2lm 
fang be£ vorigen 3a^rf)unbert§ beiberfeitö auf bem ©e* 
länbcr breijjig ©tanbbilber in ©ruppen aufgeteilt, barunter 
in ber ^CRitte ba3 ßrjbilb beö Ijeiligen QofyanneS »on Tu- 
pomuf, be£ böljmifdfjen 2anbe3patron3, von $eter S8ifdt)cr. 
(rine fleine $ecfplatte auf ber Srüftung fennjeic^net ferner 
bie «Stelle, oon roo ber ^eilige auf 33efef)l beö ßaiferö äßen^el 
in bie Dölbau f)inabgeftür$t rourbe. Saufenbe unb aber 
Stauf enbe auö bem ganzen Sanbe pflegen feit 3aljrf)unberten 



Digitized by Google 



Von 33. Äerfleu. 175 

am 16. 9M, bem ©ebäd)tnif$tage be* ^eiligen, ^ier^er ju 
roallfahrten, unb allgemein mar baljer baS öebauern, als 
bas furchtbare ^odjroaffer ber Dölbau am 4. September 
1890 auc^ W** althiftorifdje Sauroerf, ba3 als unüber? 
nunblich gegolten hatte, jerftörte unb brei SBölbungeu ber 
33rücfe oollftänbig hwioegrife. 

3e£t ift aber ba3 2öar)r5eict)en ber Stabt roteber her* 
geftellt roorben, unb am 
19.^ot)emBer 1892 ^at 
bie feierliche Biebers 
eröffnung unb Gsinroeis 
fyung ber reftaurirten 
23rücf e ftattgef unben, bie 
barauf bem allgemeinen 

SSerfefjr freigegeben 
mürbe. 33tele£aufenbe, 
bteforoohl auf ber $letn; 
feite als auf ber «Seite 
ber Stttftabt ungebulbig 
biefeö 5lugenblicfe3 ge; 
harrt hatten, jogen fo= 
bann über bie SBrücfe, 

bie ben ganjen £ag OOn ft re uj$errtn«fflofter unb «Httftäbtcr SBrüdmtyurm. 

33efucherfchaaren nicht 

leer mürbe. — W\t blecht gepriefen wirb bie 2lusficht von ber 
SBrücfe, bie in ber $f> at bejaubernb ift unb wohl jebem 33e* 
fucher untjerge^lich bleibt. SftüdwärtÄ fchmeift ber entjücfte 
^Blicf über bie vom £rabfcf)in überragte ßleinfeite, feitroärtS 
über bie Unfein unb bie ftattüd) umfäumten Ufer beö 
Stromes. SSor unö liegt ber Slltftäbter Sßrücfenthurm, 
ber bort bie SBrücfe ebenfo abfchliefjt, nue auf ber anberen 
Seite bie fileinfeitner 8rü4entf)urme. 3m £intergrunbe 
aber üoUenbet bie fagenumroobene Sergoefte 2ßgfcr)er)rab 
unb ber Saurenjiberg mit feiner Kirche groifgen ©epls unb 




Digitized by GtfOgle 



176 $ie f ,3i«Gen$iig«niaM" <m 6«r ailoßdu. Hott TßS. Äcrffctt. 



grünen hatten ba3 öilb. — $er ättftäbtcr Srücfen* 
tfjurm, burdj beffen %i)OX mir nun bte 5lltftabt betreten, 
ift erft in neuerer 3eit teftaurirt morben unb ardjitef; 
tonifd) f)öcfjft intereffant. Sä ift ein mächtiger gotr)ifd^er 
33au auä bem %afyxe 1452 unb mit mehreren £ljürnv- 
cfyen unb <&tatuzn, foroie mit ben SBappen aller San; 
ber gefcfymücft, bte efyebem mit Söljmen oerbunben roaren. 
9luf ber ^urmgatterie waren bis jum 9toöember 1631 
bie Äöpfe ber am 21. ^uni 1621 auf bem Stltftäbter 
SRing Eingerichteten Slbeligen in etfernen Ääfigen auSge* 
fyängt. 1648 fd)ütjte bie geftigfeit beö ^urmeö bie 
%IU unb 9teuftabt vox ben gefürdjteten Sdjaaren ber 
Scfjroeben, bie fidt) burd) ben SBerratf) beä StittmeifterS 
Dboroalefn beinahe ofme Sdf)roertftreicf> ber fileinfeite be= 
mäcfjtigt Ratten. 

3n unmittelbarer 9caf>e ber Srücfe liegt ba3 Äreuj* 
fjerremßlofter (1662 erbaut) mit Äirdje; vox bem ßlofter 
ergebt fid) in einer f (einen Anlage bag 3)enfmal fiatfer 
£arl'§ IV. von ^äfjnel, baS 1848 auö 2(nla|$ ber fünf* 
Eunbert)ä^rigen ©rünbunggfeier ber Sßrager Untoerfität er; 
rietet mürbe. Sei bem £)enfmal vorüber gelangen mir 
$u biefer berühmten ^odtfcfjule, bem Garolinum, baS aber 
je$t in eine beutfcfye unb eine böfjmifdje Unioerfität geteilt 
ift. 6ine ganje §äufertnfel mit §mei $irdf)en, jroei Äa* 
pellen, brei $fjoren unb fieben Stürmen ift ba§ Äollegium 
ßlementinum in ber ßarlögaffe, ba§ au§ ber groeiten $älfte 
be3 17. ^afyrljunberts ftammt, unb in bem fidj neben ben 
.§örfälen für bie Stubenten audf) bie SBtbliotfyef, alle Samm= 
lungen, bie Sternwarte, bie Slfabemie ber bilbenben fünfte 
unb ba§ eräbifdjöflidje Seminar befinben. 

93cm bort ift e3 nidjt roeit bis jum Slltftäbter kleinen 
flüng mit fdfjönem Srunnen unb bem öftltdj baran Hegern 
ben ©rofjen s Jting, einem unregelmäßigen SSierecf, ba§ von 
ardjiteftonifd) unb gefd)id)tlid) intereffanten Sauten ein-- 



Digitized by 



178 



3>ic .,$ie&en$ilaff|!aM" an ^er Loftan. 



gefd^Ioffen roirb. tiefer ^Sta^ roar ber Sdfjauplatj oon 
Sturnieren, rote t>on öffentlichen ©eridfjtsft$ungen unb jaf)l= 
lofen £tnridfjtungen, ntdjt minber audj oon SolfSaufjügen, 
roie üon Stufläufen unb anberen lärmenben Scenen. 

2luf fetner SBeftfette ergebt fidt) baS Stltftäbter 9lat^ 
IjauS, 1838 bis 1848 im gotl)ifdf)en Stnl an Stelle beS 
tfyeilroeife niebergeriffenen alten 9tatf)f)aufeS errietet, t?on 
bem nur bie ßapelle, ber große $f)urm com Saljre 1474, . 
bie Sübfette mit fdjönem portal unb bie alte SRatljö* unb 
bie ©emeinbeftube nodj übrig ftnb. 2luf ber Sübfeite ift audf) ■ 
baS merfroürbige aftronomifdje U^rroerf beS -iöteifterS £anufd& 
üon 1490 ju feljen. @S jeigt mcfjt nur bie Stunben, 
fonbern neben bem Sluf; unb !ftiebergang ber Sonne unb 
beS :äftonbeS audfj ben £l)ierfreis, bie ;3)tonbpljafen, bie 
golbene 3af)l, bie ^efttage beS SaljreS u. f. ro. 9)ann 
fteljcn mit bem Wjrroerf nodf) einige bewegliche giguren in 
23erbtnbung, fo bie eines ©eijljalfeS unb eines ^nodjen; 
manneS. „$reunb $«n" nicft bei jebem ©todenfcfylage 
mit bem Äopf unb öffnet bie ftinnlabe, roäfjrenb ber ©eij* 
f)als, feinen ©elbbeutel in ber §anb fyaltenb, baS §aupt 
fdjüttelt. 

SSor bem 9tat$$aufe roar am 21. Quni 1621, nadfj ber 
Sd;lad)t am SBetfeen Serge, ein fc^roarj begangenes Slut* 
gerüft aufgefdjlagen, auf bem 27 ber angefeljenften Slbeligen 
fjingeridjtet rourben, beren ßöpfe bann — roie oorljin 
erroäljnt — jur 2Barnung öffentlich aufgeteilt rourben. 
©leides Sdfjidfal traf auf Söaflenftein'S 8efe$l im Februar 
1633 elf Offiziere l)5fjeren langes roegen geig^eit in ber 
Sdjladjt bei Stilen. 

©egenü6er bem 5RatI)Ijaufe ergebt ftc$ auf bem Glinge 
bie aus einem ©locf gehauene fdf)lanfe 3JtarienfäuIe oon 
$enbel, bie ßaifer gerbinanb III. im ^afjre 1650 au3 
£>anfbarfeit für bie Errettung ber 5lltftabt oor ben Sdjroeben 
errieten liefe. (StroaS nörbüdf) bauon geroaljren roir ben 



Digitized by Google 



Von 13. Äerftfu. 



179 



fdfjönen ^at^ausbrunnen von rotfjem Marmor (uermutl); 
tief) auö ber £eit ßarl'S VI.), neben bem fidf) bis $um 




Der ^aitflabier ©ro&c Jltug mit: Tci)nfir<fce, JRat^auSbrunnfn, Elarienfäule. 



Safjre 1786 ein eiferner Ääfig erfyob, ber als eine 2lrt 
oon Oranger btente. 

3)a3 Xeijngäjjdjen fü^rt ju ber gegenüber liegenbea 



jgQ 3>ie ,,^ieücit&ii^erpta6t" an bcr UXotbau. 

^eimfirdfje, bie nadfj bem $)ome bie berüfymtefte unb inter- 
effantefte Sirene $rag§ tft, aber Ieiber burdj) bie ^in- 
bauten oor ifyrer SBorberfront arg entftetft wirb. ardfju 
teftonifdjer SSejie^ung befonberS bemerfenSroertfy ftnb bie 




beiben ftattlidfjen Stürme unb bao fcfyöne nörblidfje Seiten« 
portal mit einem alten §autrelief, roeldjeä bie SßafftonSs 
gefegte jur 2)arfteUung bringt. Qm 14. 3af>rfmnbert 
raar bie £et)nfirdje bereits eine ber t)ier #auptpfarrfirdf)en 
ber Slltftabt unb Ijatte berühmte ^anjelrebner. 3 U 
fang beö 15. 3aljr!junbert3 unternahmen bann bie beutfdfjen 
ßaufleute einen Neubau, ber jebodj burd^ ben £uffttentneg 
unterbrochen würbe. (Srft 1463 fam bie ßirc^e unter ©eorg 



Xfou IS. Aevftcn. 



181 



o. ^obtebrab enbltdj jum StuSbau. 3m Innern ftnb be= 
merfenSroertf): bie ^Jlarmorftanbbilbcr bcr böfjmifcfyen 9lpofteI 
Stritt unb 9Jktl)obiu§ üon @. 9ftar. in bcr SJtartenf apcffe ; 
baö ©rabmal beö 1601 in $rag oerftorbenen berühmten 
bänifdjen Slftronomen £i)dfjo be SBrafye, unb t)or ber üJlariä 
Sicfytmefifapetfe bie 2ßalbjtein'frf)e Familiengruft. 




3fubcnftr<f)l)of 



Stegen mir nun uom Gkofeen jRmg in bie ^eltnergaffe 
ein unb burdjfcfyreiten biefe, fo fommen mir ju bem $uloer: 
tfjurm, ber ben (Eingang ber Stttftabt bejeidjnet unb ur; 
fprünglidj ein £l)ortl)urm jroifdjen btefer unb ber 9leuftabt 
mar. (Sr ift ein prächtiges 23aumerf, ba§ bem SUtftäbter 
S8rücfent()urm mürbig jur Seite ftefyt, erbaut oon 1475 bis 
1484 unb im Qafjre 1883 reftaurirt. ^örblic^ angrenjenb 
liegt ber ^önigsljof, ber etnft ben böljmtfdjen Königen jur 



182 



3>tc „SiePen^ügeflTaM" au 5er inottau. 



SRcpbcn^ biente, jefct aber als ßaferne htnufy wirb; ihm 
gegenüber ift baS ^Hamt. 

S^od^ eine ganje Sfteihe benfmürbiger, burdjj Sitter unb 
@ef djtdjte bemerf enSroerther Sauten, Käufer, Stirnen, ^l)ürme 
unb £fjore (§. S. baS 2Ute £fm*) müßten wir fd^ilbcrn, 
um nur annätjernb üottftänbig ju fein, was hier jebodfj aus 
räumlichen SHiicffichten nicht möglich ift. 2ßir begnügen uns 
bamtt, ben Sefer gum ©chlufc noch nach ber ben norbroeftlidfjen 
ÜBinfel ber SUtftabt bis ^um föubolfSquai einnehmenben 
^ofepfjftabt §u geleiten, bie bis §um $av)xt 1850 noch bie 
Qubenftabt mar. ©egenroärtig befteljt etroa bie $älfte ber 
Semohner biefeS SiertelS aus ärmeren (Sänften, aber 
bennoef) ^at btefer 6tabttf)eil ein ganj eigentümliches ©e* 
präge beroabrt unb bietet bem gremben bie intereffanteften 
unb origineltften Silber. 

2Bie alt biefe ^ubenftabt eigentlich ift, barüber ftnben 
fich bie miberfprechenbften eingaben; gef d^id^tlid^ fteljt aber 
feft, bajj im ga^te 1098 alle ifraeßtifdjen ©inmoljner ber 
©tabt gelungen mürben, fortan ihre Seljaufungen auö= 
fcfylie&Ud) in btefem „©Ijetto" ju haben. 2tuS ber intern 
effanten Gfyrcmif biefeS Sterteis fei befonbers ber grofee 
Sranb oom 3^^ e 1689 ermähnt, ber burdfj SRorbbrenner, 
bie Subwig XLV. auSgefanbt haben foUte, angelegt mürbe. 
Die ganje ^ubenftabt, 318 §äufer unb 11 (Snnagogen, 
mürbe bamals von ben flammen Derart, aber aufjerbem 
brannten noch mehr als 400 §äufer ber 211b unb 9teu: 
ftabt nieber. 1745 mürben alle gilben jur Sluömanberung 
ge3roungen, burften aber im nächften Safjre mieber surücf= 
feljren. 

©egenmärtig häufen in ben ftnfteren unb fdf)mu^igen 
©äffen ber ^ofephftabt, welchen tarnen biefeS Siertel im 
$af)re 1850 erhalten fyit, gegen 10,000 s )Jienf djen , bie 
burchiüeg ber ärmeren Klaffe angehören, in 280 §äufem. 
#ier mirb mit allen möglichen ©egenftänben §anbel ge= 



Digitized by 



Hon TZ Äcrflctt. 183 

trieben, unb mdjtä ift fo alt unb oerborben, baö nidfjt nodfj 
feinen SBertl) unb feinen ^PreiS f)ätte, ber freiließ erft burd& 
enblofeä geilfdfjen feftgefeftt werben fann. 

@3 befinben ftdj r}ter in ber Qofep^ftabt 10 Snnagogen, 
von benen bie ältefte unb fef)enörDcrtl)eftc bie fogenannte 
9tltneufdfjule ift, bie in ber 9tabbtnergaffe, gegenüber bem 
alten jübif djen 9flatr)r)aufe liegt. Sobalb man in bie ©egenb 
fommt, brängt fiel) aläbalb eine Schaar fdjmu^iger jungen 
Ijeran mit ber bringlidjen grage, 
ob man bie Slltneufdjule fefjen 
motte, unb nid^t feiten mujs erft 
ein erbitterter Äampf barüber 
entf^eiben, wer ben gremben 
führen barf. 

2)ie2((tneufd^uleifto^ne3toeis 
fei eines ber älteften ©ebäube 
$rag3,emefeltfame,büftereStetn* 
maffe, roafyrfcfjeinlidf) au§ bem 
3al)re 1316, roeldfje bie Sage ur* 
fprüngltcf) oon ben erften fjtüd&t« 
lingen aus bem $erftörten %cxu* 
falem Ijerrüfjren läfct. ütteljrere 
Stufen führen in bao nur matt 
erhellte innere, roo ftdf> in ber 
9Jlitte ba$ crJ)ör)te 2llmemor er* 
r)ebt, oon bem am ©abbatf) auä bem ^entateudf) oor* 
gelefen wirb. 

2)tdf)t bei ber Slltneufdjule, mitten in einem ©eroirr 
ärmlicher, fdjmaler ©äffen, liegt ber alte 3 u ^ cn ^ r ^^of 
33etr) Gfjaim, b. f>. £au3 be3 SebenS. Ueberroudjert oon 
Straudjroerf unb Schlingpflanzen, finb bort £aufenbe oon 
fdfjroarflgrau bemoosten Seid&enfteinen JU fet)en , bie mit 
Ijebräifcfjen ^nfcfjriften bebeeft unb oon benen manche oiele 
3a^rl)unberte alt finb. ^lxtid)t barunter tragen baS 




9UtcS JDor. 



Digitized by Google 



134 M*icFen$ii«]cflla&l" au 5er gfoffan. 



Seiten bcS ©tammeS, bem bei 2>erftor6cne angehörte; fo 
bejeic^net 5. 93. eine Urne ben Stamm 2cm, §mei £änbe 




Innerei bfr Vitneuföulc in $rag. 



bao ©efd^Ied^t Slaron u. f. ro. @ine3 ber intereffanteften 
©rabmäler ift baö bcö Wahbi 2ön> (\ 1609), ein fdjön 



Google 



Hon 3B. Äcrflcn. 



185 



gearbeiteter, tempelartfger ©arfophag mit einem ein* 
gemeißelten Söroen. ©ett ftaifer 3>ofeph II. barf biefer 
3ftiebfyof, ber einen büfteren, unheimlichen (Sinbrucf hervor* 
ruft, nid^t mehr als $3egräbmj$ftätte benufct werben. 

SSon biefer märchenumroobenen ©tätte beä £obe$ follten 
mir ben Sefer nun roieber in ba§ lebhaft pulftrenbe Seben 
ber ©egenroart jurüefführen unb ihn in bie -ifteuftabt ge* 
leiten, meiere bie gange Slltftabt halbfreteförmig umfd^Iicfet 
unb zahlreiche ©ehenSroürbtgfeiten aufsuroetfen r)at. 2ßir 
müßten auch raftlofe inbuftrielle Sthätigfett, bie nament= 
lieh * n ben Sorftäbten unb cerfchiebenen Sororten r}errfcr)t, 
überhaupt bie geroerbliche unb fommerjielle $3ebcutung ber 
©tabt noch fchilbern, ober bie ©d)ü$emnfel unb bie Sophien* 
infel, jroei§auptoergnügung§orteber ^rager, unb fo manche 
fünfte in ber Umgebung befudjen. $och e3 mag genug fein für 
einen orientirenben Ueberblicf, ben mir ja hier nur geben 
fönnen, ber jjeboer) roohl fdjon genügenb barthut, baß bic 
molbaubeherrfchenbe „golbene $raga" mit Stecht als eine 
ber }cf)önften unb intereffanteften ©täbte gerühmt rotrb. 




Digitized 



m 



Die Unflat 

^mutflaffimg bes men|tfjfidjen ütörper*. 

töin Beitrag }vlk Wöbe. 

(n<id?&rutf oerboten.) 

ic $lobe, biefer uralte £nrann ber ^ftenfdj&eit, be* 
fc^ränft fid) nidjt barauf, unfeve Klcibung unter ganj 
befttmmte ©efe^e 311 jnnngen, fonbern fdjreibt aud) oftmals 
bem menfdjlidjen Körper felbft getoaltfame 5lbänberungen 
fetner urfprünglidjen gorm cor. 2öenn mir uns jene 
erften Umroanb hingen aflenfaUö gefallen laffen motten, 
müffen uns bie lederen bagegen in iljrer GJefammtfjeit 
meljr ober minber oenoerfltd; erfdjeinen. 

2)abei afjnt man in ben feltenfien fällen, wie arg ber 
irre geleitete ©dfjönljeitefinn beS SRenfd^eit bem Körper ^u; 
fe£en fann. 5lm befannteften pflegt nodj bie fünftlidjc 
s JNijjgeftaltung ju fein, roeldjc bie güfje ber djinefifdjen 
grauen aufroeifen. 2)ocf) bilbet biefe Art von SBerfrüppe* 
lung tro$ ifjrer Ausbreitung über eineö ber beoölfertften 
$eidjc ber @rbe immer nur einen fleinen ^£t)etl oon att* 
ben übrigen, oon melden un£ Kunbe jugefommen ift. 

Uebrigenä fyat ber Europäer fetnestoegö ein 9ted)t, 
bie SBölferfdjaften, oon melden er oernimmt, baj$ fte 
il)ren Körper berart umgeftalten, mit überlegenem llrtfjeit 
ab§utl)un. 2)enn bie burd;ftodjenen Ohrläppchen, beren 




Digitized by Google 



Von StfücRer 3frei>. 



187 



unfere Sdjjönen bebürfen, um bie betreffenben flteinobien 
gur Sdfjau ju [teilen, Dor $llem aber bie burdfj enge Sd^nür: 
leiber nerfrüppelten fiebern unb fiungen, gehören ju ben 
böfeften 2krftümmelungen , roeldfje ber menfd(jltd)e Körper 
$u befielen fjat. 

2lud(j notfy in anberer #infidf)t roettetfern mir mit Söders 
fdjaften, roeldje fonft non un$ alö „milbe" be^eidmet werben. 
Ser Ädlniföe „Deffentlidf)e 2(n$eiger" oom Dftober 1885 
enthielt in einem Stedbrtef gegen ben -SJUtäfetier Qoljann 
GJefcfynnnbfjammer, roeldjer (M>e September berferttrte, 
folgenbe „befonbere Äennjeicfjen" : „5luf ber Sruft ein 
^reuj unb ein §erj mit ben 93udfjftaben ©. 3. 82, auf 
bem SRüdfen ein 2Bappen, barin ein Sd)iff unb anä) jene33ucr)= 
\tahtn, auf bem redeten Oberarm einen grauenfopf, auf 
bem redeten Unterarm einen Araber, melier in ber einen 
.§anb ein ©la$, in ber anbem eine glafdje fyält, jtuei 
ineinanber liegenbe .£änbe, ein $reuj\ mit ber ^nfdfjrtft: 
»Souvenir d'Af, an bem redfjten #anbgelenf ein ßreuj, am 
Baumen einen 2lnfer, auf bem linfen Unterarm ein Araber* 
mäbdjen, einen SBaum unb eine $ird)e — 3ldcö tattoroirt." 

@ine ber geroaltfamften Slrten, einen £l)etl be3 menfdf): 
liefen Körpers abit>eicr)enb non ber s Jlatur umjugeftalten, wirb 
am $opfe uorgenommen. 2)ie Sitte ift ebenfo alt wie 
barbarifdf). Sdjon bei §ippofrates, bem Stltoatcr ber Slerjte, 
finbet fidf) eine Stelle, meiere barauf 53ejug fyat. Sie 
lautet: „3n bem fianbc, roeldjes fid[) rechts uon ben ©egenben 
befinbet, roo im Sommer bie Sonne aufgebt, roofmt ein 
$olf, beffen 3"^iuibuen ,£angföpfe' genannt roerben. 
Sie führen biefen tarnen aber, roeil fiefy fein weiteres uor= 
finbet, roeldfjes äfjnlidj geftaltete $öpfe befäfce. Anfangs 
ift, roie e£ fdjeint, ein 8ratu$ ber 9Jtenfdf)en bie Urfadje 
ber Verlängerung beo ftopfeö geroefen; nad)f)er f>at aber 
bie 9?atur audj baö 3()rige beigetragen. 3 ener Sfrfludj), 
meinem bie 2tnfid;t ju ©runbe liegt, bajj man um fo ebler 



Digitized byf^oogle 



erteilte, je fjöfjer ber Hopf ift, befielt barin, bafe nac§ bet 
©eburt beS ÄinbeS berfelbe, ber bann noefj jart unb füg* 
fam ift, mit ben $änben gepreßt unb gleicfyfam geformt, 
anberfeitS aber burdfj 33änber unb Sflafdjinen genötigt 
wirb, in bie Sänge ju wadfjfen." 

2)aj$ ber berühmte 5lrjt beS SlltertljumS fief) mit biefer 
Reibung in feinem Qrrtljum befunben, bemetfen bie ©djabel* 
funbe, meldte man nodj) immer ma$t. 3)ie ©egenb, weldje 
£ippofrateS an jener ©teile feines SBerfeS im Sluge fjat, 
ift bie heutige ßrim mit ben angrenjenben Sänberftrecfen. 

3u bem üon §ippofrateS (Srjäljlten ftimmt ein 93ertcf)t, 
melier aus ber neueften $eit ftammt. S3ei ben $ariben, ben 
23ewof)nern ber Antillen, fonnte cor einigen Qa^rje^nten 
ein SReifenber bie 9Jietf)obe, burd) meldte eine foldfje Um* 
geftaltung beS Kopfes vorgenommen würbe, Beobachten. 
@r er3äl)It, baft berfelbe fofort nad; ber ©eburt beS ßinbes 
oft unb leidjt mit ber §anb gebrüeft werbe. Stadlern bas 
brei bis uier £age gebauert fjat, fommt bas $inb in eine 
$ifte ober SBiege, wo ein SBrett, buref) 2öerg unb 9JlooS 
unterftü^t, auf ben 35orber?, ein anbereS auf ben hinter; 
fopf gebunben wirb. 2)aS bebauernSwertfje 2Befen wirb 
fjöd&ft feiten aus biefer qualooKen Sage befreit; meift bleibt 
es barin, bis eS gefjen fann. $)er 2lnbltcf, melden ein 
foldfjeS $inb auf ben (Europäer macfjt, foU gerabeju fdjjauer; 
erregenb wirfen. £>ie Augäpfel fteljen weit t>or unb finb 
aufwärts gerietet. 2)aS Sdf)önl)eitSibeal, meines burd) bie 
betreffenbe harter erreicht werben foff, befte^t in einer 
feilförmigen Umbilbung beS Kopfes. 5Die 9Jtobe fdjretbt 
fie oor, unb ber -iötenfdf), iljr fügfamer ©flaoe, fdfjredt oor 
feiner ©raufamfeit, oor feinem Sdjmerj jurücf, roenn er 
ben ©efetjen jener geredet werben fann. Qnjrötfc^en ift 
eS ber wiffenfdjaftlid&en gorfdfjung gelungen, nodf) eine 
ganje SReilje oon 33ölferfdfjaften auSfinbig ju machen, meiere 
gleichfalls bie Umbilbung beS ©djäbelS §u il)rem @<$&n« 



Digitized by 



3Fon aifvcffer 3?rct?. 



189 



IjeitSprinjip madfjen. Stenn man fid^ eine foldfje Barbarei 
Bei 3nbionern unb Negern allenfalls gefallen läfet, mar man 
bennodf) erftaunt, als fte fogar aus einem Steile granf* 
reic^S gemelbet werben mufcte. $n ber ^ormanbie fjerrfdjt 
nodf) fyeute ber SBolfSgebraudf), auf bem fiopfe beS 9teu-- 
geborenen eine breite S3inbe ju bef eftigen, weldje, oft 
mehrere %af)xe beftänbig getragen, bem Sdjäbel eine fe^r 
gewaltfame SSerlängerung nad) oben aufzwingt. @benfo 
fd&winben bie (Sinbrüde, meldte burdf) biefe SBinben Der« 
urfad&t werben, niemals wteber. 2Wer Äampf ber bortigen 
Slerjte wiber ein foldjeS 93erfa!)ren ift bisher oergeblidfj ge* 
wefen. 2)aS $olf ftammert fid^ mit einer Säfytgfeit baran, 
meldte »ermüden läfjt, bafj man biefe Sitte nod& in mandjer 
ber fpäteren ©enerationen antreffen wirb. @tn $Räbd)en 
in ber ©egenb oon Sfouen muft fidj eben barauf gefaxt 
mad&en, feinen freier gu ftnben, wofern fie nidjt ben ebenfo 
gewaltfam wie fünftlidj Ijodfjgeswungenen §interfopf befi£t. 

3Me 3Biffenfdr)aft fam ju bem Sdjluffe, bafc foldt)e Um« 
bilbungen t»or$ugSweife bort ftattjufinben pflegen, wo jwet 
in tljrer Scf)äbelbilbung juerft völlig »erfdfjiebene 33ötfer- 
fd^aften in SBejielmngen gerieten. 5Die burd) Kultur ober 
3Baffenglüd überlegene gab geroöfjnlid) audj baS Qbeal für 
bie Sdf)önf)ettöbegriffe ab. ©o fugten bie mit ben §eUenen 
in Serüljrung gefommenen Sarbaren beS 3Utertl)umS auf 
jebe Steife bie berühmte „griedfjifdfje Sftafe" ju erreichen; 
fo miffen mir ferner, baft bie §unnen ir)re -iftafen einbrüdten 
unb bie 93adfenfno<$en Ijer auszutreiben fud)ten, um ben 
Mongolen, beren £apferfeit fte anftaunten, möglidftft är)nltc§ 
ju werben. §ier Ijaben mir alfo Umbilbungen beS JpaupteS, 
meldte je nad(j bem jebeSmaligen ©djönfyeitsbegrtffe bireft 
entgegengefefct finb. SBerwidelter werben bie SBerfjältniffe, 
wenn mehrere SBölferfdjaften ftdf) in biefem ©influffe, 
welken fie gegenfeitig unb auf anbere fernere ausüben, in 
einer 5lrt oon SBetteifer befinben. SDaS merlwürbigfte 



Digitized by Google 



|90 3>u rtfinflfi^c Ummffrtftuna &e& menfdjfidSen Äörrcr*. 



SBeifpiel auf biefem ©eBiete meist bie ©efdjtdjjte t)on ßon* 
ftantinopel auf. SBeinalje fämmtlidje Sölferfdfjaften tunv 
tnelten fidf) l)ter eng Beteinanber, als bie antifc SBelt beö 
£ellent§mug unterging, um bem DSmanentfmm bcn $la£ 
gu räumen. 2)amal3 pflegte man Bei bcr ©eBurt von 
ßinbern bie Mütter ju fragen, meldte Äopfform fte bem* 
felBen ju geBen wünfdjten. ®ie SERobc, oerBunben mit 
allerljanb politifd)en unb fonfeffioneKen 9ftütfftcf)ten, mar 
alfo in ifjrem ©efdfjmad fo geteilt, bafc bie größte Um 
fcfylüffigfett üorljerrfdfjte, roeldje Umgeftaltung ber Kopfform 
man bem Bebauernöwertfjen SffieltBürger Bei feinem Eintritt 
in ba§ 3)afein geben foüe. 

$)er SMftänbigfeit f)alBer müffen mir an biefer Stelle 
auä) auf bie dfjinefifdje Sitte eingeben, meiere, wie mir 
Bereite oBen ermähnten, bie SBerfrüppelung beS gufceS Bei 
ben grauen j um ©egenftanbe f)at. 3)ie grofce 3 e ^ e läfet 
man guerft allein madjfen, bie oier üBrigen aBer werben 
unter bie gufcfofyle geBogen unb bort fo feft geBunben, bafj 
fie gleidjfam mit berfelBen jufammenmad^fen. Xie gweite 
Operation Beftef)t bann barin, baft bie grofcc allmälig 
fo gefrümmt wirb, bafe fie fo nalje als möglidj an bie 
gerfe fommt. Die Sinben werben nie gelodert, fonbern 
oon Qtit gu Seit nur fefter gebogen, ©ine Gljineftn fann 
alfo, wofern fie allen SBebtngungen ber lanbeSüBlidjen 
Sdjönljeit genügen will, niemals gefjen; fie mufj, um fidfj 
oorwärtS Bewegen ju fönnen, ftetä geführt werben; fyöd)= 
ftenS Bringt fie es ju einem watfdjelnben unb fdfjwanfenben 
©ange. 2Benn Gltern, burefy baS SdjmergenSgefd&rei ifjree 
garten fiinbeä üBerwältigt, baoon Slbftanb nehmen, biefe 
Operationen burd; jufüljren , fo müffen fie ftd) barauf ge- 
faxt machen, bafc biefelbe, jur 3 u "9f ra " f)erangewadf)fen, 
feinen 9J?ann aus ben oorneljmen Stänben befommt. £)ie 
9ftobe oerlangt nun einmal, bafc bie Xöcf)ter be§ Inrnm* 
lifc^en SReic&eg biefe Dualen übet fi$ ergeben laffen; fte 



Digitized by 



191 



^crrfc^t — wenn auch üorroiegcnb unter ben ^öfjeren 
Klaffen — fo allgewaltig, bafc Sluäna^men t>erhältni£mäjjtg 
feiten oorfornmen. 

Selber ftnb auch bei unferen ©d)önen Vergewaltigungen, 
welche man an ben Ruften vornimmt, nicht eben feiten. 
3)ie Itnfitte, burdh enges ©chubjeug biefelben möglidjft 
Hein erfd)einen ju laffen, ift gemiffermafjen als ber erfte 
Anfang jener dn'nefifdjen 33erfrüppelung gu betrauten. 
SBenn wir bie ©djmerjen erwägen, welche auch nur ber 
winjigfte 2)rucf am gujje über uns oerhängt, muffen nur 
DOÜauf biejenigen begreifen, unter welchen bie jungen 
9Henfd)enblüthen in jenem großen Dleidje beS DftenS ju 
reiben haben. 

S)eS 2)urd)bof)renö ber Ohrläppchen gebauten wir eben* 
falls bereits als einer Unfitte, meldte fid; bei ben grauen 
©uropaS einer großen Beliebtheit erfreut. SS fei immer- 
hin ^gegeben, bafc ber ©djmerj, melier baburdfj entfteljt, 
öerhältnifjmäjjig leidjt 51t t>erminben ift, fo wirb man gleich* 
wol)l barin ein Vergewaltigung ber 9?atur erMtden, beren 
man fidj) beffer enthalten fodte. SWerbingS ift bie betreff enbe 
©epflogenljeit uralt. Schon £omer fingt in bem oierjel)nten 
feiner 3>liaS: 

„3efco fügte fie auch bie frönen Gtehäng' in bie Ohren, 
3)retflefternt, fjellfpiegelnb," 

unb an ber Statue ber mebicäifchen SSenuS fehen mir 
ganj beutlich, bafc bie Ohrläppchen burdjbohrt ftnb. 2Wein 
fte mürbe uns barum nicht minber fchön oorfommen, menn 
fich biefe üflerfmale eines irregeleiteten ©efajmacfs nicht 
oorfänben. ©eine legten Konfequenjen feigen mir bei ben 
SBotofuben, welche iljr SdfjönheitSibeal barin erbliden, bafi 
bie fünftliche Deffnuug im Ohrjipfeldjen möglichft raeit 
gebehnt wirb. 9flan ftcdtt ^flörfe hinein, welche nicht 
feiten einen SDurchmeffer oon jwet 3oII fa& en - ® aö 
läppchen wirb babei ju einem bünnen Singe, beffen 



Digitized 



192 Rünflfic$c Sermi/faffuna bc* mmföti$tn ÄÖrycr« 



unterer s Jknb bie Schultern Berührt. ®a bie 3Ränncr auf 
ihren Sagben unb JtriegSjügen bie rtmbe Scheibe, welche 
ben Schmucf beS DfjrlocheS bilbet, nid^t in baffelbe ju 
ftecfen pflegen, fo bleiben fie bei ben fyifciaen Verfolgungen 
beS getnbeS ober 2öilbeS oft mit ben Ohrläppchen an ben 
ßmeigen ober 25ornen beS bieten SBalbeS hängen. S)aher 
fommt e3, baft bie Steifenben bei ben SBotofuben unb ihnen 
Derroanbten inbianifdfjen Stämmen fo ^äupg burdjgeriffene 
Dfjrlappen feiert, welche wie $wei lange 3*Pfel auf bie 
Schultern herunterhängen. 

!Rocr) roiberm artiger nimmt fidj eine anbere Sitte aus, 
welche gleichfalls bei biefen SSölferfchaften beliebt ift. 2Bie 
ben Dljrjipfel, fo burdjboljrt man auch Wc Unterlippe unb 
füllt fie mit einem freiSarttgen ^flocf aus. $er berühmte 
SReifenbe o. Sfdjubi erzählt, bafe ber größte, welchen er ge* 
meffen, jwei unb ein werte! $oU int $)urchmeffer, alfo fieben 
unb einen hal6en $oU im UmfreiS befafj. $ie Unterlippe 
fpringt bann in $orm eines SRabeS aus bem ©eficht he* 5 
aus ober fie fann ftch auch c * n 2Serfchlujj über ben 
üttunb legen. SBie fcr)r baS @ffen baburch erfchmert 
wirb, liegt auf ber §anb; aber baS Derfdjlägt bei ben 
Schönen unter ben Sotofuben ebenfowenig, wie bie Töchter 
beS §immlifchen Meiches barüber 9teue empfinben, bajj fte 
burch bie Sßerfrüppelung ihrer güfje jebeS felbftftänbige 
©ehen eingebüßt haben. Sludj bie Siunbecfen unb äBangen 
werben ziemlich häufrö burchbohrt, um allerhanb SScrjtc* 
rungen in ben entftanbenen Södjern anzubringen. 2Jhtfcheln 
unb Sßalmenftacheln, 3 eoe w uno Steine, gifchjähne unb 
Sogelfcfmäbel, Knochen* unb (SlaSftücfe werben baju r»er: 
wenbet. 2luf ben Äarolineninfeln bienen hierzu Dor^ugSc 
weife Slumen unb buftige Kräuter. SReifenbe berichten 
r»on bem merfwürbigen ©nbrucf, welchen eine fo aus* 
gepu^te Äaroltnenf d)öne auf fie machte. 3n ben Dh^ipfcln, 
welche bis auf bie Schultern herabhingen, blühten bie f)err< 



Digitized by 



Von S'itvefler 3hrci?. 



193 



lidjften SBlumen, fccr 9Runb roar oöttig überbecft oon einem 
buftenben Straufe; aus ben 28angen IjerauS roudjfen gleid); 
fatto aßerljanb knospen ttnb Sölätter, furjum baö ganje 
©efid)t nafjm fid) rote ein 23lumenbel):ilter auö. 

2(ud) bie s Jiafe tft fe()r häufigen Umgeftaltungen aus* 
gefegt. 2öir ermähnten fdron oben, bafe bie $unnen, um 
bem Sdjönfyeitsibeal, roie fie es in ben Mongolen gefun* 
ben 31t fyaben meinten, möglidjft nafje ju fommen, ifyre 
s Jlafe abplatteten. 9ta<$a&mer in biefer (Sitte finb bie 
Hottentotten, roo man guroeilen foroeit gebt, bie SRafett* 
beine, roenn fie fid) etroa einem foldjen 23erfaf)ren roiber; 
feigen, furjroeg 511 brechen. £)aö ©egentljeil oon biefer 
'Sitte roar eine $eit£ang in granfreid) feljr beliebt. Um bie 
befannte „grtedjifdje" SRafe 511 erzielen, jupftc unb jerrte 
man fo lange bavan fjerum, biö roirflid) bie betreffenbe 
Umgeftaltung me()r ober weniger mit (Erfolg eingetreten 
roar. 

@tne ununterbrochene 9ieifje fd)öner roeifeer £äf)ne gilt 
nadj unferer 5lnfd)auung für einen Sdjmucf. eS bafjer 
ber äBtffenfdjafi gelang, Wxttd auofinbig 511 machen, fei); 
lenbc Qäi)\K roieber ju erfe^en, burfte man mit dietyt 
barüber erfreut fein. 2)0511 fommt, bafe ein oollftänbigeö 
©ebifc aud) in gefunbbeitlidjer Sejiefjung fjolje Sortierte 
im (befolge fjat. 3fuf ben (Sunbainfeln fdjeint man jebod) 
gerabe ber entgegengefe^ten 3lnfid)t $u bulbigen; roeifse, 
lürfenlofe 3«l)nret()en gelten für f)äfelid); man null feine 
w £unb8jätyne" beftfcen; beofjalb feilt man ben 6d)mclg 
herunter ober bridjt fie lieber ganjlid; aus. Slnbere ©tämme, 
jumal Sübafrifa'ö, befdjränfen fid) barauf, bie Säljne ber 
oberen ftinnlabc 511 entfernen. S5ct 2lft, bei roeldjem bas 
gefdjieljt, r)at einen religibfen Sljarafter, aber ber ®runb 
liegt allein in einem irre geleiteten ©djönfyettsbegriff. ©er 
berühmte SRetfenbe Suringftone erjäljlt, bafj iljr 2>beal in 
biefer §infid)t baS ©ebifc bcr SBieberfäuer, $umat beS s JUn* 

1693. X. 13 



Digitized by Google 



194 



Sic fiüußficßc Ucrunftdftung &e* men(c$fic$ett Äörpcr*. 



beö fei. ©ie fönnen eben feinen Slnfprudfj auf Sdfjönljeit 
ergeben, beoor fie nid)t eine ebenfo lüdenreidje obere Äinn- 
fabe wie jenes aufroeifen. 

9lm befdjeibenften nehmen fidf), neben bie bi^er er; 
wäfjnten ge^atten, bie Umformungen aus, reelle allein auf 
ber Oberfläche be3 Körpers ftattfinben, olme einem fttyile 
beffelben eine roefentltdf) neue ©eftalt ju geben. Gte finb 
bteö burdf) ein fdjarfeS ^nftniment beigebrachte 33erwuns 
bungen, beren $wed e3 ift, entweber eine einfache 9larbe 
jurücfjulaffen ober burd) einen garbfroff beutlidfjer gefenm 
$eid)nete Steffen. Saö (entere Verfahren nennt man be* 
fanntlid) Sättoroiren ober richtiger Statuiren. Sie greube 
an Starben trifft man oorjugSroeife in ©übauftralien an. 
Sie Eingeborenen bringen fid; (Sinfdmitte bei, weldje man, 
fobalb fie ju oerljarf djen brohen, ftetö von Beuern öffnet 
unb mit Gaffer anfeuchtet. Natürlich ift ein abfonberlicfjer 
3d)önljeitöfinn auch biesmal ber Seweggrunb &u folgern 
£()un, unb ber Sübauftralier blidt mit Stolj auf bic meift 
parallelen Stridje, meldte er fidf) auf biefe -Keife in 33ruft, 
Sd)ulter, Slrm ober 6d^enfel gegraben l;at. 60 roh biefe 
s ilrt oon SBerföönerung ift, um fo funftooller nimmt fich 
bie Xättowirung aus. ®rünbliche Henner jener Golfers 
fdjaften, bei meldten biefe Gepflogenheit herrfdjt, leiten 
ir)ren Urfprung barauf jurüd, baft man burch ad' bie bunten 
giguren gennf) ermaßen bie SBeflcibung erfe^en raotle. 5llfo 
ber ^uttfinn bes Einzelnen fud)t auf biefe Sßeife bie Klei- 
ber ^u eiferen, welche in jenen ©egenben nidf)t üblich finb. 
^n ber Sljat foH ber ßinbrud, meldjen bie Sättowirung in 
ihrer l)öd)ften $ollenbung ^eroorbringt, ganj biefer SBor* 
ftedung entfprechen. Sfieifenbe, weldje mit 3"bianerl)äupt' 
lingen sufammen famen, faljen biefe mit giguren unb 
Slrabeofen fo oollfommen bebedt, bafj fie, ba bie £ätto; 
mirung mit bläulichem garbftoff oorgenommen mar, wie 
mit einem überaus funftooll gearbeiteten jierlidjen $an§er* 



Digitized by 



Don Sifreffer 3rei?. 195 

Ijemb, roeldjeä fidfj eng an bcn Körper anfdjlofc, befletbet 
gu fein fdfjienen. 

■Natürlich ift aud> biefe 2lrt ber Umformung beffelbcn 
fefjr fdfjmergfjaft; allein neben bie meiften ber übrigen ge= 
galten, meldte bisher aufgellt würben, erfd;eint fte immer 
nod) entfdfjulbbar. <2df)on beSmegen, weil fte nur auf ber 
Dberflacfje beö menfdjltcfjen Körpers vorgenommen wirb, 
unb ber (Sinbrucf, weisen fte hervorruft, unter Umftänben 
ein feineöroegä unangenehmer ift. Unfer 3luge wirb nidjt 
immer beleibigt, mir empftnben md)t jenes äfthetifdje Wxfr 
besagen, welches un§ ben übrigen Umgeftaltungen gegem 
über befcfjleidjt. $)te ftmftlerifd)e 33oßfommen^eit, mit 
melier biefe auf ben Körper gezeichneten Silber IjergefteHt 
finb, läfjt bie SBebenfen §um 6djroeigen fommen, meiere 
mir im Allgemeinen roiber eine jebe folcfje Umformung 
hegen. £)enn ber Sörper beS !IRenfcr)en wirb immer fo 
am fd)önften unb am oottfornmenften fein, roie i()n bic 
9*atur gefcf)affen, unb alle 9Berfudf)e, baran rotllfürliche 
Umgeftaltungen vorzunehmen, finb bafjer auf alle %äüc 
Reichen eines rohen ßtefdjmacfeS unb einer nieberen Sil* 
bungSftufe. 



Digitized by Google 




(Sin äeädjfefer aus bet «JogcfrocH. 

Dr. H>. 

'mit a66if&uttg. 

(Iladjörucf oerboten.) 

fjjfl?| cim im Mittelalter ein 9lngeflagter fid) ben SRtdjtern 
nidjt geftellt (jatte, fo mürbe er, falte feine 6dmlb er* 
roiefen erfdjien, bei fd)rocreren gällen in bie *äd)t getfyan. 
iSx mürbe bamit für el)rlo3 unb oogelfrei erflärt; ^iemanb 
burfte üjm Dbbad; unb Spetfc geben; 3>eber F)atte baö 
9ted)t, irjn ungcftraft 511 tobten. 2öie fo t>ielc graufame 
Einrichtungen be£ Mittelalterg, ift aud; biefe längft bc* 
feitigt; aber fic gilt nodj für bie £l)icrc. SBärjrcnb baö 
$ogelfd;ut)gefe§ bie gefieberten Sänger in s 28alb unb 
in feinen Sdjui) nimmt, unb diejenigen mit ftrengen Strafen 
bebroljt, roeldje fie irgenbmic fdjäbigen, t)at eo anbere i&ögcl 
in %d)t unb 2(berad)t erflcirt. 3^bcr fyat ba$ Wcd)t, fic 
31t tobten, mo er fic antrifft. 

3u biefen $eäd)teten gehört in erfter Sinie ber 
£ül)nerl)abid)t ober £aubenftöj$er. Wrgenbs ift er 
fidjer; überall lauert if)m ber Menfd) auf, um il)m bao 
tbbtlidje 23lei gujufenben, ober lodt il)n in bie oerberbeiv 
bringenbe Jatle; uiele SÄogelfdjufcoereine Ijaben fogar einen 
SßretS auf feinen Äopf gefegt. s ilber ber §abicf)t oerbient 
aud) bieö nid;t beneibenomertlje ^ooö in ooUcm Majje. Gr 



Digitized by Google 



Ibn Dr. 2S. Äe& 



197 



ift ein fredjer -RäuBer,. ein 9JlÖrber oljne ©leiten. Pfarrer 
(Sonett er§äl)lt, baft ein §ül)nerl)abtd)t von feinem Sauben« 
fd)lag allein 42 Rauben in einem raubte. Gin 

.§üf)nerl)abid)t nerjeljrt täglich fooiel fyletfrf), roie ein 9kb? 
fyuljn roiegt. 2en§ Ijat beregnet, bafc er jäljrlid) minbeftenö 
100 Rauben unb 1600 fleincre $ögel oerfpeiot, bie SRenge 
ber 9kl)rung auö bem 9teidje ber S -Bterfüfjler ungerechnet. 

3n ganj $eutfdjlanb ift ber §ül)nerl)abtd)t eine ()äufigc 
Qrfdjeinung. Qu i eDer ^agcejeit fönnen mir iljn antreffen, 
benn aucf) in ben SJtittagsftunben, in benen bie übrigen 
ffiauboögel 511 ruljen pflegen, erhält iljn feine fteto rege 
grefeluft in Sfjätigfeit. 6d)on au3 rceiter Entfernung 
fann man iljn an ben üerfjältnifjmäfcig ftt^en glügeln 
unb bem langen <Sd)roange erfennen. „$aum ein anberer 
^aubüogel," fagt SBrelmt, „entfaltet im ging fo otele 
SBerfdjiebenljeiien ber Semegung, mie ber £abtd)t, roeldjer 
Scfynelligfeit mit jäfjcn unb unermarteten 3i>enbungen, 
bal)inftürmenbe§ 3> a $ en mit für einen fo großen $ogcl 
überrafdjenber ©eroanbtljeit in fid) Dereinigt. Qc^t fteigt 
er rafd) empor, fdjmebt einige 9JlaI umljer, ftöfrt ptöl^lic^ 
Ijerab, fliegt mit ber größten Sidjerljeit burd) bid)te 33ätime 
f)inburd) unb ift balb f)od), balb tief. 2luf ber Grbe ift 
aud; er ungefdjidt, f)üpft gemöljnlid) unb gel)t nur feiten." 

SRidjt frei auf ber 6pi£e eines fjeroorragenben 3meige3, 
mie bie galfen, fonbern im tiefen $idid)t oerborgen lauert 
er auf feine Seute, um bann plötjltd) au3 feinem .£jinter= 
Ijalte auf bie nidjtS afjnenbe Ijeroorjuftürsen, ober er ftreidjt 
mit (jaftigen glügelfd)lägcn niebrig am Söalbcoranbe über 
Söiefen unb gelber baljin. $om ©olb()äl)nd)en bis §um 
2luerf)af)n, oon ber 9J?au3 bis gum §afen ift nidjtS cor 
bem §abidjt fidjer. kleinere Sögel unb 6äugetl)iere ner- 
fd)lingt er mit paaren ober gebern, größere trägt er baoon, 
um fie an uerftetften Stetten 311 rupfen. s 2So er erfd;eint, 
gerät!) bie ganje Üfjiermelt in Stufruljr. SUleS fudjt fid) 



Digitized 



198 



«in <fte.id)fefer au* 6er Uogerrr-ert. 



oor bem gefürdfjteten Räuber §u flüdfjten unb ju oerbergen. 
©igentljümlidfj ift baS ©ebaljren beä 2BiebeIjopfe3. @r 
roirft fid) platt auf ben $oben, lüftet bie glügel ein roenig 
unb brcfjt ben $opf, fo bafj ber Schnabel nadf) oben ge= 
nmnbt ift. biefer Stellung fie^t er tnel meljr einem 
bunten Sappen al3 einem SBogel äljnlid). 9hir bie $rä!jen 
tragen c$, ben ©erljaftten £)ül)nerl)abtdf)t mit ©efd&ret ju 
oerfolgcn, aber fie finb tuet oorfid)tiger ate g. 33. beim 
33uffarb, benn fie roiffen fefyr roofyl, bafe er mit blifce§= 
fdfjneller 2Benbung tfynen einen töbtlid)en «£neb flerfe^en 
fann. 9ttdjt feiten gelingt eö iljnen audj), i()tn ben Sftaub 
abzujagen. 

Sin §ül)nerl)abicf>t mar auf einen §afen geftofjen. 
Vergebens? oerfudjte ber unglücf lidje Sampe, ir)n abjufd^ütteln. 
Qmmer nnifete er ben verlorenen £alt roieber ju geroinnen, 
roäf)rcnb er ben §afen mit ©dfjnabelljieben §u Utäuhcn 
fucfyte. $)od§ einige ßräfjen fjatten bie Älagetöne beö 
gafen oernommen unb aus ber gerne ben $ampf entbedt. 
(£ilenb3 fommen fie mit lautem gelbgefdfjrei fjerbei. 3>(jr 
,30m, tl)r tiefgenntrgelter §afe gegen ben Räuber ber Süftc 
gi6t fid^ fogleid) bei ifjrer Slnfunft burd) jäfjen Angriff §u 
erfennen. Sie ergeben fid; mehrere steter über ben Kampfs 
platj unb ridjten Ijerabftoftenb il)re Sdjnabelfjiebe auf ben 
£abid)t. $>od) biefer beugt ben $opf jurücf unb roefjrt 
ben Angriff, fo gut e3 geljen wtff, ab. geft flammert 
er fid; an ben roiberftrebenben §afen an unb roucfyttg 
fdjlägt er auf bie einbringenben ^raljen lo3. -äflancljer 
(Ed)lag trifft, fo baß gebern baoonfliegen. So roirb ber 
^atnpf eine 3 e i^ rt ^5 wtt oder Erbitterung fortgefetjt. 
ßnblidf) fann fidf) ber §abidfjt nidjjt meljr galten, er mufj 
ben §afen fahren laffen; unb mit bem Aufgeben ber 
33cute ift audf) fein oollftänbiger Slbjug oom Sdjladjtfelbc 
oerbunben. 2lber bie Äraren, nodfj nidji jufrieben mit 
il)rem Siege, oerfolgen ben ab^ieljenben geinb unter ftetS 



Digitized by 



TDcu Dr. 3S. Äe[: 



199 



erneuerten Angriffen, wobei ber ^abidf;t ftd) nur fetten 
gur SBeljr fe$t, fonbern fein ganjeä ©treben barauf richtet, 
aufeerljalb beö 33ereid)3 feiner ungeftümen Dränger ju 
fommen. 2Beitl)in wirb er oon iljnen gejagt, unb bann 
erft feljren fie einzeln §urü<l 

(Sine intereffante Qa&b ift audj folc^cnbe. 3113 ein 
SBauer mit feinem $ned)te auf einem gelbe in ber 9M()c 
be3 fcf)n)ebifd)en Dorfen Ugelbo mit länblicfyen Arbeiten 
befd)äftigt mar, bemerften bie Reiben eine Serdje, bie groei 
oerfolgenben §abid)ten ju entfommen bemü()t mar. s J?ad): 
bem bie Qagb eine ffieile gebauert batte, ftürjte fid> bie 
verfolgte Sercfye plöfclid) roie ein $feil auf ein in ber 
;iftäf)e ber Seute ftebenbeS $ferb unb fudjte 6djut$ auf 
bem JHürfen beffelben unter bem ©attelgeuge. 2lber fie 
fanb f)ier bie gereffte ©tdjerljett nidjt, benn ber eine von 
ifjren Verfolgern mar if>r auf ben gerfen unb liefe fidj 
ebenfalls auf bem ©attelgeuge nieber. 9hm flog bie Serdje 
gur ßrbe Ijinab unmittelbar üor bie güfee be$ ßnedjteö 
unb liefe ftd) ofyne bas geringfte Söiberftreben von biefem 
in bie §anb neljmen. 9?ad)bem ber §abidjt t)erfd)eud;t 
mar, mürbe bie £erd)e mieber in greifjeit werfest. Qubelnb 
fdjroang fie fid) in bie £uft; aber tr)re grettbe mar oon 
furjer Dauer, benn ber $ab'\d)t fjatte auf ber Sauer 
gelegen unb feljrte gurücf. SBalb mar bie 3 rt gk mieber im 
»ollen ©ange. Die 2erd)e, arg bebrängt, fud)te iljre früljere 
greiftätte mieber gu geminnen unb umfreiste meljrfad) baö 
$ferb, roobei bet $ab\ö)t bid)t Ijinter il)r fjerflog unb ben 
Sanbleuten fo nalje fam, bafe fie i()n mit ber ^eitfdje 
Ratten fdjlagen fönnen. SRadjbem ber £erd)e cnblidj 
gelungen mar, ben dürfen beö ^ferbeö 51t erreichen, liefe 
fte ftd) oon bem Sauer o()ne SBiberftreben mieber in bie 
£anb neljmen, nerblieb aud) ganj ruljig in berfelben, ob; 
gleid) iljr Befreier fte auf feine 2£eife gurücf§uf)alten fudjte. 
Grft alö biefer fie in ein benadjbarteö ©ebüfd; trug, crljob 



Digitized 



200 tfin Mieter au* £>cr Voacftvctt. Von Dr. 33. £cf? 



fie bie glügel unb flog mit frohem (Skjwitfdjer in bic 
bieten Süfdje hinein. £er r>erfdjeuchte £abicf)t aber fef)rte 
nad) furjer ,3eit nod)malö jum SOBaf)lpla$e jurticr, unb 
fud)te bie ihm entflogene Seilte unter ben 3tcfergerätr)fd)aften. 
Site er jebod) auch feine 9la$forf jungen auf bem SHüden 
beo ^ßferbes fortfc^en ju wollen fdjien, würbe er oon bem 
Änedjte mit (Steinwürfen vertrieben. 

5Dteö Seifpicl beweist, mit weldjer Unoerfdjämtheit 
unb gredjljeit ber §üt)nev()abicr)t feine Seilte verfolgt, unb 
barauS erflärt es fid), baft er nid)t feiten in feinem blinben 
Gifer burd) bas genfter mit berfelben in bie 2öofynräume 
gelangt. 9Kan Ijat beobachtet, bafc ein §abidjt, welcher 
auf Sperlinge ftiefc, fid) bergeftalt im £)orngeftrüpp oer^ 
widelte, bafs er ergriffen werben fonntc. SÖenn ber £ü()ner: 
habidjt fid) burd) feine 9)Jorbgier 511 folgen Unoorfidjtigs 
feiten fyinreifeen läf$t, fo ift er fonft bod; äufcerft vorfidjtig 
unb mifetrauifd). (£r weift fefjr wol)l ben Stod beö Imrm^ 
lofen SöanbererS von ber glinte bes 3 a ger3 ju untere 
fdjeiben unb ift nur fd)wer 311m Sdjufj $11 bringen. 

Son einem §orfte, in weldjem fid; $unge befanben, 
mar baö Söeibdjen abgefdjoffen; aber vergebens maren äffe 
Semühungen, and) bas 9Hännd)en 3U erlegen. SDaffelbe 
mar fo vorfidjtig, baft eo bei bem geringften Serbadjt, 
beobachtet 311 werben, ben $orft nidjt betrat, fonbern, fyodj 
über bemfelben fdnvebenb, bie Seilte mit großer Sicher^ 
heit in benfelben hinunterwarf. 3m grü[)ja()r 1886 fing 
fid) ein §ül)nerfyabid;t erft bann in einem «£>abid;töforbe, 
nad)bem er, wie man oon einem Sauernhaufe beobachtete, 
volle jwei Stunben hinburd; auf beffen SRanbe gefeffen 
unb bie Xaubc nur fefjnfüdjtig betrachtet hatte. Sei einem 
fo beutegierigen ^hierc, wie ber Hühnerhabicht, ift eine 
foldjc Selbftüberroinbung erftaunltdj, wenn fie auch bie^ 
jenige jenes ?yud)fes nid)t erreicht, weisen man vor bem 
loct'cnnen Moöer in ber Jatte oerfyuugcrt aufgefunben hat. 



Digitized by 



202 



(Sin äcäcfctdcr au* btt UoflcfrocH 



2)er §ühnerhabidjt ift auch ein geinfchmccfer. Rauben 
unb §üf)nerbraten liebt er feljr; jebod) jie()t er ilmt tfieb: 
tmlm unb gafanenbraten nod) cor. 3 n roilbreichen ©egenben, 
befonberö ba, wo eö niete gafanen unb Rebhühner gibt, 
täfet er fid) mitunter im §abid)tsforbe nicht fangen, wenn 
man aU Sodooget eine staube einfefct, meift aber fdjneU, 
wenn man ben §abidf)toforb mit einem §a^men $ufjn, 
einem gafan ober einem 9tebf)uf)n föbert. 

2)ie 3Jlorbgicr beö §ü()ner()abi$tö ift fo groft, bafe er, 
aud) wenn er gefättigt ift, nod) jebe Beute, bie fid) if)m 
barbietet, tobtet. SBenn mehrere §abid)te in ber ©efangen= 
fd)aft in einem Ääfig gehalten werben, fo überfällt ber 
ftärfere ben fchmäd)eren, tobtet unb jerreifjt ihn. $tud) 
in ber gretfjeit ift ähnliches beobachtet morben. SBenn 
oon jwei ©atten ber eine oerwunbet wirb, fo fällt ber 
anbere über ben Berrounbeten ()er unb oerjeljrt i^n. 
Selbft um bie Beute, ein @id)l)örnd)en ober £äsdjen, 
fämpfen bie ©atten oft erbittert miteinanber. $)te jungen 
finb ber Aitern würbig, wie au3 folgenber Beobachtung 
heroorge()t. Bon §wei 3 un $e»/ meiere noch nid)t flugfähig 
geworben, aber bod) fdjon ju ftattlidjer ©rüfte herange- 
warfen waren, gelang eö, ba3 ßlternwcibdjen wegjufchtefcen. 
2)a6 Männchen, bierburdj fc^eu gemacht, feljrte nur fetten 
jum §orfte mit gutter $urütf. $11$ ber Schübe oon feiner 
Bemühung abftanb, baö alte Männchen ebenfalls ju er* 
legen, unb ben Baum, worauf ber £orft ftanb, befteigen 
liefe, mar nur baS ftärfere ber beiben jungen im tiefte 
nod) oorljanben, ba3 fchmächcre mar il)m $ur Beute ge= 
faden, wooon noch faum nennenswerte Ueberreftc $eug= 
mjs ablegten. 

Die grojje ©efräfeigfeit be3 §üfmerf)abicht5 bebingt e$, 
ba& er immer einzeln umljerftreift. 9iur jur 3 e ^ ^tx 
$ortpflan$ung finben fid) s )Jcänndjen unb Söeibdjen au= 
fammen. 3™ Tiäx^ beginnt bie Slnlage beö §orfte3, 



Digitized by 



Von Dr. 3B. Ac|, 



203 



welcher auf einem ^o^en SBalbbaum, namentlich gern auf 
Sannen unb giften angelegt wirb unb au$ ^abelljolj: 
gejweig unb bürren heften befielt, @nbe Slpril ober 
Anfang 9Jtai legt ba3 2öeibd)en brei bis t)ter grünliche, 
oft gelb gefledte @ier auf eine Unterlage von $5unen. 
SS ftfct fo feft auf ben Stern, bafc e§ ftd) burd) grofjen 
Särm, ja fogar burdj Klopfen an ben 6tamm oft nicht 
^um 2(bftreid)en bewegen läjjt. 2öenn %una>t im 9tefte 
finb unb namentlich, wenn biefc faft flugfähig finb, er* 
reiben bie Stäubereien ber Gilten iljren l)öd)ften (#rab. 
Unermüblich fd)leppen biefelben 33eute herbei, um bie immer 
hungerigen jungen ju beliebigen. 2)ann fönnen wir 
aud^ ben einzigen lobenswerten 3ug im Gljarafter be§ 
Hühnerhabichts beobachten, bie Siebe ju ben jungen. Wit 
©efafyr iljreS Sebens oertljeibigen fie biefelben gegen jeben 
geinb, ja, fie fdjeuen fid) bann fogar nicht, ben 3Renf$ett mit 
wuchtigen ^lügclfchlägcn unb ftarfen Sd)nabeli)ieben ans 
jufallen. 6obaIb jebod) bie Qungen fich fel6ft Nahrung 
fuchen fönnen, jerftreut fid) bie gamilie, ein jebeS geht 
feinen eigenen 2öeg, unb bie jungen erjftiren für bie 
Altern nidjt mehr. 

3>n 3 n ^i en benutjt man ben Habicht wie ben Ralfen 
jur 3«gb unb fd)ä$t ifm wegen feiner Sdjnelligfeit, Sühn* 
heit unb Unermüblichfeit. Gr foff fich wfä an s ]Jfenfchen, 
bie £unbe unb anbere ©egenftänbe, bie iljm anfänglid) 
gurcht einjagen, gewöhnen. 6eine ©eleljrigfeit wirb fefyr 
gerühmt unb ber eines §unbeS faft gleid) geftellt. $l)omf on 
Ctjö^It, er habe fo jahnte unb fluge 3agbf)abid)te befeffen, 
bafc eS genügte, bie §anb auSjuftreden, um fie auf biefe 
ju loden; anbere fonnten ungcfeffelt oor ben Säten 
ftfcen, flogen beim Aufbruch ber ^agbgefeßfdjaft nach bem 
näd)ften Saume, folgten bem Qagbjuge burd) SBalb unb 
Sichtung, oljne jemals jurücfjubleiben, bis ein 3<*a> 
r»ogel aufgeftöbert mar, unb ü)re Arbeit begann. S m 



Digitized 



204 




Mittelalter fanb ber $abtdjt aud) in 2>eutfdjlanb in gleitet 
2Beife Serroenbung. 

£)ie Q^flb auf ben §üf)nerl)abid)t ift nidjt leidet. 8tm 
Beften gelingt fie, wenn man ifyn burd) einen UIju anlocft. 
£)er §af$ gegen biefen läftt iljn alle 23orftd)t oergeffen. 
Slufcerbem fängt man tl)n in SRauboogelfaflen, -ifte^en unb 
namentlich im §abidjtöforbe. 2ßem ftd^ bie ©elegenljeit 
bietet, einen biefer blutgierigen unb fd)äblid)ften Sftaub* 
üögel, bie nidjt nur ber $a$, fonbern aud) bem §ül)ner- 
^ofe unb allen gefieberten Sängern unermeßlichen ©djaben 
gufügt, ju uernidjten, ber follte fxe nid)t unbemifct üorüber? 
geljen laffen. 




Digitized by 



.-■ H I I HIImiL l l i m i l'll l ll l llll l ll llllll l ,,, I 1 1 11,1 11 111 111 1 11 11 1 11,1111 11 111.1 1 1 1 1)11 11 111 1 ,11111 1 .1 1 .,, ,, lill| I H I 1„ i u.ii HI Tim 



T * W - - — — - — I I - 1 1 T ▼ 

^5 ^& ^5 ^5 ^& ^5 ^5 



uBjmaunnuujM^ifuuiaiMiiiHra^^ 



Die &imff.&er (ftofö|"d?inie6e. 

ÄttTfur^iftorifc^c $k\})c von W. Ber&rcto. 

U 3lTuftraüonen. 




(Hadjbrucf ocrbc'-n.) 

[ie ßunft be3 ©olbfdfjmiebeS gehört 511 jenen 5" er ^9 : 
feiten, meldte im grauen 2lltertfjum bereits von 
Dielen SJölfern geübt mürben, um bann mit bem Untergange 
ber griedjifdjen unb römtfcfyen Kultur in ifjrem gortfcfyritt 
für lange Reiten gehemmt 511 werben. 3>ljre er[ten Spuren 
entbeden mir fogar fdfjon unter ben gunben aus Reiten, 
melden ber ©ebraud) beö @ifen3 nod) obttig fremb mar; 
benn roäfjrenb fidfj letzteres mit oerfdjiebenen SluSnafjmen 
nur in inniger $erbinbung mit ben uerfd;tebenften ©e- 
fteinen üorfinbet, tritt ba3 $olb, mo eö überhaupt gefunben 
roirb, ftets in reinen hörnern ober Stbern ju £age unb 
labet in feiner ^einfjeit unb feinem leudf)tenben ©lang 
förmlidj jur fünftferifdjen $>ermenbung ein. 

Staunenöroertf) ift ber Slufroanb feinen föolbeö bei bem 
berühmten £empelbau beö Königs Salome greUidf) mar 
eä mefjr $runf afe ßunft, metjr 33ergolbung als eigents 
lid;e ©olbfdjmiebearbeit, meldte man bort ausübte; um fo 
erftaunlicfjer aber mar ber Umfang biefer SSerfd&roenbung. 
s Jftcf)t allein ber gemeinte ©dfomucf , Sdjnitjmerf unb hänfen, 
Stifte unb 2Utar, ja bie beiben rieftgen Gfyerubgeftalten, 
rceldje baö 3 nne * e ^eö £empete gierten, fonbem aud) 



Digitized by 



206 



3>ie Äimfl ber <&or&fd>mtct>e. 



Spüren unb SBänbe, ßfjor unb Secfe würben t)on ben 
SDßetallfünftlern, roeld&e fid) ber ßönig in Stnroä gemorben 
fjatie, DoHftänbtg mit golbenen Siefen überwogen. S)ie 
©olbfdmiiebefunft befdjränfte fid) in Elften überhaupt im 
Sßefentltdjen auf biefe 3lrt ber mafjwen <8ergolbung, unb 
aud) in bem alten (Sgnpten fpielten SBänbe, S^orflügel 
ober £au3gevätf), mit ©olbbledjen überwogen, für ben fünft; 



Ierifcr)en ©efdfomacf eine bebeutenbe s Jtolle. ^nbeffen roaren, 
roie einige egnptifdje ©räberfunbe beroeifen , aucfy golb- 
oerjierte SBSaffcn, SDiabeme ober <2d)tnudfadjen nid)t feiten. 

2lud) in ©riedjenlanb mürbe bie Äunft ber ©olb; 
Verarbeitung früf) mit bem feinften fünftlerifdjcn ©efdjmad 
unb berounbernömürbiger §anbgefd)idlid)feit geübt. 3 ur 
Seit ber §croen unb ber Ijomerifdjen ©efänge, als nod) 
eiferne Waffen eine Seltenheit maren unb bar)er oon tfyren 
SBefi^ern alö ein Sd)a£ geljütet rourben, mu| an ©olb 
ein roafjrer lleberflufc gefyerrfdjt fjaben, benn bie gunbe 
©d)liemann'ö in £roja unb 9Rgtenä f)aben eine mal)re 




Von 13. Setftroib. 



207 



%luti) oon ©olb in drängen, ©ürtetn, 2trmbänbern, ©e; 
fäfeen, ^asfen unb anberen formen ju £age geförbert. 
£>en ©rieben, bie 
mit6tolgbtellr^ 
I)eber aller fünfte 

ju tfjrem ©e= 
fdjledjte gälten, 
galt S)äbalu3 für 
ben erften ©olb; 
fdnnieb, bod) mit 
Unrecht, benn ge= 
rabe bie bebeu« 
tenbften grient: 
fd^en gunbe auö 
ältefter 3 e ^ Jtt« 
gen tnifjren ^or* 
men ein ftarf an 
ben Orient unb 

©gnptcn erin- 
nernbee©epräge. 
formen, meldje 
bem 3n$a(te ber 
mt)fenifd)en©rä= 
ber engoerroanbt 
finb, geigt aud) 
ba3 in unferer 
2lbbtlbung roie- 

bergegebene 
©olbgef äfj , au3 
bem erft neuer= 
bingö gemalten 
midjtigen gunbe 
uon 6anft W\iio<$. (Sine feine £)urd)6ilbung ber orna= 
mentalen (Sinjettjeiten, roie fte fd)on ben ©olbgerätfyen 




Ol)r|d)inucf au8 bem (lirab einer 6ere§prie|'terin 
von ber #alfmi{el 2aman. 



Digitized by Google 



208 Äuiift bt* 6of6r<$mie6e. 

• 

ber a(ten ©gnpter eigen geroefen mar, gefyt ()icr nod^ mit 
einem siemlid) unentroirfelten ©efdjmacf für bie Sdjön-- 
fyeit bes ©anjen «§anb in #anb. 3(ber in ber folgen^ 
ben 33lüt()e$eit ber griedjtfdjen ßunft warb neben ber 
2lrd&iteftur unb ^laftif audfj bie Verarbeitung be3 ©olbes, 
bcfonberö aU man es im Verein mit anberen wertvollen 
Stoffen 511 geftaften (ernte, mädjttg gehoben. Verüfjmt ift 
ber golbcnc Söcinftocf beö auf ©amoö fjeimifdjen 5tünft= 

lerö £fjeoboro§, beffen £rau= 
ben aus ßbetfteinen beftanben, 
unb ber im Sd)a£ ber vijxv- 
giften Äönige aufbeioafjrt 
mürbe. Unb roer I)ätte nid)t 
von ben rounberbaren 2>6)ö< 
pfungen eines PjibiaS, in 
benen fid) Vilbfyauer; unb 
©olbfdjmiebefunft in gleicher 
Vollf ommenfyeit bie 2Bage fjtel: 
ten, fdfwn gehört? Seine ge* 
n)a[tigen©ötterbtlber,au3©olb 
unbgffen&etnjufammengcfefct, 
mit btamantenen Otogen unb 
von nod) nie gejefjener ©röftc, waren weit über bie ©reiben 
©riedjentanbS f)inau3 berühmt. $11 jener $z\t 3c(;rten 
bie SBötfer auf Rimberte von Steilen in ber 9iunbe von 
gricdjifdfjcm ftunftfmn, unb alle ©olbfunbe aus ben erften 
^afjrljunberten uor unferer Seitredfjnung tragen ein be- 
nninbernsroürbtg feines ©epragc. $u ben §auptfunborten 
auo biefer Gpodje gehören bie antifen ©räber auö ber 
tfrtm unb ber f leinen, ifjr gegenüberliegenben .fralbinfet 
Sarnau, beren 5tunftf$ä$e meift in ben ruffifdjen SRufeen 
niebergetegt finb. 

^mifd^en biefen gunben aus ber gried;i)d)=römi)d)en 
Gpocfye unb ben erften größeren flunftroerfen, meldte uns 



Digitized by 




3Raurtföe8 Cf;rflcl;önne. 



Von 2D. Eer&roro. 



209 



cm§ bcm Mittelalter erhalten ftnb, liegt eine Tange Seit, 
ein ootteö ^a^rtaufenb. @3 war bie wilbe $eit ber Söttet* 
wanberungen, beö Sturzes alter 9teid)e unb beö Kampfes 
^wifdjen Reiben; unb 
ßl)riftentl)um,weld)e 
auf SRomS ©röfje 
folgte, unb in bie* 

fen Safyrfyunberten 
blieb für bie Pflege 
unb (Spaltung f rieb; 
lieber ßunft wenig 
3eit unb Sinn übrig. 
2öor)I war aud) um 
ter ben alten Helten 
unb ©ermanen ba3 
$unftl)anbmerf nid)t 
unbefannt, unb tljre einfachen golbenen 
Sdjmucfgegenftänbe geigen wenn aud) 
ror)e formen, fo bod) uortreff ltd)c unb 
gefd)irfte 5(rbeh; bod) ift un<* oon ben 
SBerfen biefer 3eit ffujjetft wenig er; 
galten. 5lud) aus ben nädjften 3a|r« 
Rimberten befi^en wir wenig unb tön-- 
neu bie ßntwidelung beo ftunftgewerbeS 
in biefer (Spodje beffer an ben orienta^ 
lifdjen, jum Seifpiel ben maurifdjen 
2Berfen oerfolgen, als an ben gunben 
europäifdjer ftunft. 2ßaö bamalö in 
unferen Sanben für ben SuruS ber 
d)en unb 5>ornel)men angefertigt würbe, ift mit wenig 
3lusnal)tnen ber 3 er ftö nin Q anheimgefallen, benn $Tricg3: 
[türme, ©elbnötfye unb eine weitoerbreitete 9Rijjad)tung 
gegen bie SBerfe ber 5tunft fonnten iljrer Spaltung nid;t 
günftig fein. 2Bir wiffen inbefj, baf$ an ben dürften« 

1893. x. 14 




Oigitized 



210 



$it Amift ber <ßoT&f<$miei>e. 



fjöfen prädjtige Sdjmudf adjen , ©olbbrofdjen, 3lrmbänber 
unb Dfjrringe gebraucht rourben, bafc füberneö unb golbeneä 
£afelgefd)irr bei feftlidjen 3Intäffen bie £ifcf)e fdjmüdte. 

9ltte$ baä ift, tljeite beö ©olbmcrtljeS falber, t()eil3 um 
in anbere formen umgearbeitet 311 rccrben, eingefdjmoljen. 




Rufflföel Stird)<nflffäf}. 



SEBtffen mir bodj aud) auS neueftcr 3^'it, bafj bie fran^bfifdje 
ftaifertn Sugenie einige ber fd)önften Stüde bco fran^oftfd^en 
.Urontd)ai3co nad) ifjrem ©cfdjmacf unb nicbt eben jum ^or* 
tfjcil il)vco Runftroertljeä (jat umarbeiten laffen, mie oft 
mag bao in bcn früheren Reiten ber llnbilbung gegeben 
fein? Ja, uicle SReid^e legten einen 2I)eil ü)re$ Vermögen* 
gerabeju in ©olbarbeiten an, nur um fic bei paffenbet 



Digitized by Google 



211 



©elegcn^eit fdjnell etnf^meljen unb §u ©elbe madjen gu 
fönncn. 

60 fommt e§, bafe uns au§ langen Safyrfjunberten faft 
gar feine ©olbfd)tniebearbeiten, aus anberen bagegen nur* 
fircpdje ©erätlje übrig geblieben finb. £)ie ßirdje muftte 
mit ifyren foftbaren 
©ütern beffer Ijauä* 
galten unb fie in 
Reiten ber ©efafyr 
aud) rooljl trefflid^ 
$u verbergen. Unb 
baS gelb, auf bem 
ft$ ber ©olbfcfymieb 
im3!)ienfteber$trd)e 
betätigen fonnte, 
mar grofe genug, um 

für ^aljrljunberte 
ben beften ßünftlern 
ftur Entfaltung ifyrer 
Gräfte ju genügen. 
£a gab e3 9Jton= 

ftranjen, 3kudjs 
fäffer, §oftienberjäl= 
ter, 6cf)mucf* ober 
2lbjeid)en für bie 
firdf)Utf)en SBürben* 
träger, £aufbeden, 

9teliquienf djreine unb nodj mand;erlei §u verfertigen, unb 
ber 3Reid)t()um, ben Diele alte $irdjen nodj Ijeute an 
©olb: unb 6ilbergerätf)en bergen, iäfjt bie fyüGCe früherer 
Seiten nur nod) afynen. 

Sine ed^t germanifdje ober romanifdje Äunp wollte 
fid) im Horben inbeffen nur Iangfam entroicfeln; bie 
©egenftänbe, bie uns aus ben erften 3eiten beö Littels 




Rau4fa£ au§ Srier. 



Digitized by Google 



alters erhalten ftnb, jeigen aud) je£t nodj uielfadj 2lnflänge 
an orientalifdje Arbeiten ober finb in ifjren 9Jlotioen gänj: 
lid) bem maurifdfjen ober br^antinifdfjen Stnl entlehnt. (Srft 
im 11. unb 12. ^afjrfjunbert begann fidj) eine f)eimifcf)e 
©olbfdjmiebefunft audj im 2öeftcn ßuropa'S regen. 




tReUquienfcfircm Su^uiß'S be? Zeitigen. 



gtei(id) fa() fid) ber ©olbfdjmieb in biefer 3 e ^ noc *) Biel 
gu ftreng als §anbiucrfer an, um eS jemals j\u roagen, in 
feinem $ad)e eine felbftftanbige ßunftcntfaltuna, $ur (Rettung 
ju bringen; er fd)loft fid) bem Sauftwl, ber ^3ilbl)auers unb 
9Jla(erfunft feines SafyrfyunbertS an unD fudjte nad) ifjren 
3Kotioen fdjledjt unb red;t 511 roufen. ©0 geigt uns ein, 



Digitized by Google 



Von 3S. 33erJ>row. 



213 



biefer $eit angeljörigeö 9taud)faf$ auö Syrier eine üollftänbige 
Ritterburg im romanifdjen 6tnl über bem 33aucr) beö ©e* 
fäfeeS. 



i 




m 



©leidjjeitig mit irjrer 
$ormenentfaltung offene 
barte bie ßunft aber aud) 
roteber ein retdjereä (Ge- 
präge. @ble 6teine, im 
frühen Mittelalter befon= 
berS gefd)liffene Ärnftalle, 
Karneole , Dni)£e unb 
Xopafe, meiere man nod) 
als ^oftbarfeiten aus ber 
Römerjeit bewahrte, fügte 
man gern ben golbenen 
föunftroerfen al3 3terratf) 
ein. 5lud) ba3 ©raoiren 
unb Stedjen im meinen 
SWetaB mujjteberSMeifter 
nerftefjen, um alle glat^ 
ten glädjen in feinen ©e- 
rät^en buref) eingefdjnit; 
tene Verzierungen be^ 
leben. 9tur ein tüchtiger 
ßünftler, ber ba3 3eidj; 
nen unb bie Saufunft, 
ben ©ufe unb baS Xxzu 
ben in SBled), (Srfinbung 
unb 3tusfül)rung in glei* 
djem yRafo ber)errfc§te, 
fonnte je£t nod) etroaS 
£üdjtige3 leiften, unb fo 
erflärt e$ ftdj, bafj mit ber 3^*/ anfangt in Stalten, 
bann and) in Seutfdjlanb unb granfreid;, bie bebeutenbften 






2c igt) Gup, Sonbon. 
Gnbc bcö 15. 3at)rl)uitbcrt3. 



214 



3)te Äimfl &cr ßor&fcßmic&e. 



2lrdjtte!ten, Silb^auer unb 9Mer md)t feiten au3 ber 
ffierfftätte bc3 ©olbfdjmiebeä ^eroorgingen. 

2113 einen befonberS auSgebilbeten unb in 3)eutfd(jlanb, 
granfreiefj unb Italien in gleichem -3Jtaf$e t»erbreiteten 
3roeig ber ©olbfdfjmiebefunft muffen mir I)ier bie Slnfertis 
gung ber äafyllofen ^eliquienfdfjreine fjoroorfjeben, bie oom 
frühen Mittelalter biö jum 16. $af)rf)unbert in oft pracfytuofler 
Slusfüfjrung gefertigt mürben. Unfere Stbbilbung jeigt ba§ 
von Söroen getragene, in 2lrdf)iteftur unb $laftif gleid) 
prächtig aufgeführte 9leliquiar Submig'SbeS $eiligen,meld{je3 
bem 13. ^flWunbert angehört unb in $ari3 in einer von 
bem frommen Äönige felbft geftifteten Capelle feinen $la§ 
erhielt. £)ie gebrungenen gormen be3 romanifdfjen StnlS 
feljen mir f)ier fdfjon in bie burd)brocf)enen , feinen Sßeifen 
ber eben entftefjenben ©otfytf übergeben, meldje foeben in 
ber ©aufunft bie $errfdf)aft §u erringen begann. Man 
barf jebod) nxct)t glauben, bajs bieö bie burdfjgängige gorm 
ber SMiquienbcl) älter gemefen fei; anftatt beS IjauSs ober 
firdjenförmigen Sdjreineö finben mir ebenfo oft bie ©e* 
ftalten t>on Stürmen, Capellen, Särgen ober Urnen Der* 
treten; ja fogenannte $opf* ober gufereliquiarien, meiere 
je bie ©eftalt beö in ihnen enthaltenen ©liebeö nad;al)mten, 
maren nirfit eben feiten. 2ln Gbelfteinen, SergfrnftaKen, 
gefc^nittenen Steinen, (Smaü unb Malereien mürbe bei 
biefen ÜIBerfen, wie begreiflich, nid&t gefpatt. 

Sie &\t, in melier bie ©olbfdjmiebefunft gleich ben 
meiften anberen fünften unb ©emerben l)auptfäd)lid) im 
£ienft ber ftirdje gearbeitet l)at, reicht bis jum Anfang 
beö 16. 3al)r()unbertö. SBofjI liefe auch weiterhin bie Äird&e 
fdjöne ßunftmerfe anfertigen, aber neben ifjnen tritt nun 
eine ftattlidfje S^eilje Don -SKeiftermerfen, meldje bie ©olb* 
fd)tniebe ber nerfdjiebenften Sänber im Auftrage beö n?elt= 
lid)en s Jteid)tf)um3 fd)ufen, in ben ^orbergrunb. S)er ^la$, 
an bem biefe ^radjtftücfe ju glänjen hatten, mar meift bie 



Digitized by 



Uon TS. Äer&rotr. 



215 



feftlidfj gefdjmücfte unb »oll befehle £afel be3 gürften* 
fd^toffeö ober be$ retten s $atri$terl)aufe3. $ofale, %xinb 
gefäfje unb £afelauf* 
fäfce ftnb un§ in ben 
mannigfadbften unb oft 
entjürfenbften formen 
erhalten; balb bienen 
ifynen erhabene Figuren, 

balb Gsmaillirungen, 
balb graoirte Seid)'- 
nungen jum ©djmucf, 
oft mürben bie leiteten 
auf ber ^nnenfeite gros 
Ber pumpen ober Sdja= 
len fo funftreid) ein« 
fdmitten, bafe fie beim 
•iJiafjle auf ben mein* 
gefüllten ©efäfjen ju 

fdjroimmen fcfytenen. 
2(utf) feltene 9)hifdjeln, 
6trauj}eneier, $ufoö= 
nüffe mußten fpäter ju 
Srinfgefäfcen, prächtig 
in ©olb gefaxt, bienen, 
unb aus SBüffel; unb 
^^inojeroäljorn warb 
mand)' foftbareö 9Bein: 
gefäfc bereitet. Mannen 
unb ©Rüffeln, ©al^ 
näpfe, Heller unb fon* 
ftigeö £ifd)fleug ftanb 
ben ^ofalen an ^radjt 

nid)t nad). — 23on „gugger'fdjer s }>rad)t" erjagt bcr 3*0* 
genoffe unb Slugen^euge §anö o. ©djioeinidjen, ber mit 




Ranne im fßalafl $nriij}0 3U ©cnua. 



21f> Pic Äimfl ber ätfßfötniefo. 

feinem £jerrn, bem §er$og §einridj von 2iegni£, oou 
3J?arfuö gugger gu ©aft gelaben mar: „Gin bergleidjen 
SBanfett ift mir fobalb nkf)t üorgefommen, bafe audj ber 
römtfdje Äaifer ntd^t beffer traftiren fönnte. 3)a3 9flaf)l 
mar in einem ©aal jugeridjtet, in bem man mein; <3$oIb als 
garbe faf). $er ©oben mar von Marmor, ber Ärebenjtifd^ 
mar mit £rinfgef girren unb merfroürbig frönen oene- 
tianifcfjen ©lafern befe^t; er fottte, mie man fagt, meit über 
eine lonne (55otb roertt) fein." 3 n einem £l)urm fafyen 
bie ©äfte einen Sdja$ uon Letten, ftleinobten unb @bel= 
fteinen, bie §err gugger felbft „über eine Million ©olb" 
fcf)ä£te. 

2lber nid)t bie gürften unb ^eidjen allein, audj faft 
jcbe Stabt mar im 23efi§e einiger abfonberlidjer $radjt- 
ftücfe, von benen Iner nur etne§ auö ber frür)eften 3ett, 
ber nodj bem 15. 3af)rlnmbert angeljörige fogenannte Setgl) 
Gup am Sonbon als Söeifpiel bienen mag. 9todj Der* 
fyältnifemäfjig einfacr) in ber ©eftalt, meist er in feinen De* 
tailö bie feinfte Durchführung unb eine unenblidje Spenge 
von Arbeit in ©ranirungen, Drnamentif unb Sßlaftif auf. 
3lber roelcff ein Slbftanb bennodj, roenn mir ifjn mit einem 
9ft ei fter werfe ber italiemfdjen ©olbfdjmiebcfunft, mie eö bie 
prächtige 5tanne aus bem Sßalaft ^uvagjo in ©enua bar= 
ftellt, Dergleichen! ^Sfjantafie unb gormenreidjtljum ent; 
mtcfeln f>icr eine roafprfjaft troptfdje Uepptgfeit; bao gan§c 
Shmftmerf lebt unb webt von SBefen unb formen au$ ber 
Sföenfd&em, Sfner*, ^flan^em unb gabelmelt, unb bie eigene 
lid;e ©eftalt bes ©efäjjeö mufj unter üppig ranfenbem Seben 
faft uerfdnutnben. 3Bie Malerei unb s ^laftif in Italien 
unter Äünftlern von SRaffacl'S, Seonarbo ba SSinci'S ober 
9Jtid)elangelo's ©ebcutung fdjon tljre Stütze erreicht Ijatte, 
alo man im Horben erft ju lernen begann, fo tarn aud) 
bie l)öd)fte StuSbUbung ber ©olbarbeit bort, auf bem Kaffb 
fdjen 23oben alter lleberlieferungen unb r»on füblidjer 



Digitized by 



Von UJ. 33erJ>roro. 



217 



SP&antttfie Getragen, früher ^ur SMenbung, ati fonft 
irgeubroo. 2)ie Söerfe eines SöruneHeSco, ber fpäter Wxfyu 




©cfjmudffiitfc t>on £nn§ ^»olbein. 



teft, eines ©f)i6erri, ber 93ilb()auer nutrbe, unb t>or 
allen 5lnberen eineö SBenuenuto ßettini I)aben bie S3e- 
rounberung ber ganjen cwu 
lifirten 2Belt gefunben. 

216er aud) ifjre Äunft 
brang mit ben übrigen (5r= 
geugniffen ber italienifdjen 
Dlenaiffance in ben Horben, 
unb wenn fid) beutfdje Jtiinfts 
ler etmaS fpäter jur Kotten-- 
bung auffcfyroangen,fo waren 
ifyre fflerfe barum nidjt 
fdjledjter. @3 ^eugt üon bem 
Ijoljen SInfcfjen ber C55otb= 
fdjmiebefunft in £eutfd)lanb, 
bafc fid; ßünftler rote 2U= 
bredjt 2)ürer unb §an-S 




Digitized by Google 



218 




$ol6em ber jüngere 
neben i^rer £l)ätig; 
fett al§ 5Jtaler audfj 
bem (Sntrourf Don 
golbenen$ßrunf*unb 
Sdfjmudftücfen gern 
juroanbten unb fid) 
aud) felbft mit ber 

Bearbeitung beö 
eblen SRetalleS be^ 
faxten. SBielfadj mar 
£e$terer, abgefefyen 
üon feinen eigenen 
Ausführungen in 
©>elmetan,für©olb* 
fcfymiebe unb -JHe* 
baiHeure tfyätig unb 
^interltefe in §ol^ 
fdjnitt unb fttify 
nung eine 2Kenge 
oon ßntroürfen für 
«Pol ale , 2afelauf - 
fäije, ^Doldjfdjeiben, 
Sdjmucf u.f. ro., bie 
eine ed)te greubtg* 
feit am Staffen Der* 
ratzen. $ie §aupts 
epocfyc ber beutfdjen 
©olbfdjmtebefunft 

aber brad) erft nad) 
bem £obe biefer 
Männer au, ab bic früljcr au3 Stalten übertragenen 
s )Jiotit)e in $eutfd)lanb felbftftänbigeS Seben gewannen, 
unb man f)ier SBerfe erzeugte, bie wir ben fünften Sir* 




gftanjöflföet «$mutf au5 bem 17. 3al)rl;uubett. 



Digitized by Google 



V ow ID. 33cv&row. 219 

betten 3^lien§ gur 6eite [teilen fönnen. Äünftler roie 
Söenjel 3amni£er au£ Dürnberg unb Stnton (Sifenljoibt, 
ber <5tlberfd)mieb aus -iöarburg, bie ba§ 16. 3af)rf)unbert 
bel)errfcf)ten, ober rote 3Jlelrf)tor SDingltnger von 53iberadf), 
ber für Sluguft ben Starfen eine -Stenge oon fiunftroerfen 
fdfjuf, bte nodj Ijeute ba§ „@rüne ©eroölbe" in Bresben 
fcfjmücfen, ftnb bis fyeute unübertroffen geblieben. 

3Son Stalten aus warb audf) in granfreid) eine neue 
Stütze ber ©olbbearbeitung road&gerufen. (Mint felbft 
f)ielt fidf) in $art3 auf unb braute bie formen ber 
italienifdfjen ^enaiffance bort jur §errfdf)aft. SBä^renb 
uns auö bem Mittelalter wenige ©rjeugniffe franjöfifc^er 
©olbfdfjmiebefunft aufbewahrt worben ftnb, warb nun in 
Safel* unb £otlettengerätl), £eudf)tern, Ufjren unb anberen 
^Dingen ein unglaublicher Suruö entfaltet; im 17. unb 

18. $af)rfyunbert Giftete granfreidfj in golbenen unb jil« 
bernen 6d)tnucfs unb ©djjauftücfen ©rofeeä, unb jur £eit 
Subraig'3 XIV. rourbe ber franflöfifdfje ©efdjmacf in biefer, 
roie in melen SRidfjtungen für gang (Suropa mafcgebenb. 
Einige Sdjmucfftücfe aus biefer franjöftfdjen $eriobe geigen 
unfere Slbbilbungen. 3>n SDeutfdfjlanb trieben bamate be= 
fonberä bte §öfe oon SRündjen unb SDreöben, roo ber oben 
ermähnte £)inglinger feine Äunft entfaltete, mit golbener 
$ßra$t nadf) $ranfreidt)3 SBeifpiel einen großen Sujuä. 3m 

19. ^afjrfjunbert enblid) ging ba3 ganje Sunftgeroerbe mit 
(Sinfdjlufc ber ©olbfdjmiebefunft unter bem ©tnfluf? be§ 
fteifen ,3opfftt)l3 langfam jurücf, um fidf) erft in ben legten 
^a^rjeljnten mül)fam ju erholen; tnbeffen fefjen mir unfere 
^Betrachtung , meldte Mo3 auf bie f)iftorifd;e (£ntroicfelung 
ber ©olbfdjmiebefunft einen furjen Ueberblicf werfen follte, 
an ber Sdjroelle btefeö neuerlichen Sluffc^mungeä als be* 
enbet an. 



Digitizetfiby Google 



< 




3m &afen. 

(Ein Her lief; vsbilo. Hon H. H2||2r3, 

^ (nadjbrurf orrbotcn.) 

I^Sobalb unter bcm ©influfj ber grüljlingöftürme auf 
jCäj bcn glüffen ba3 @i§ bridfjt, Beginnt eö auf ben fcf)iff* 
baren 2Bafferftraf$en oon gafjrseugen ju wimmeln, meldfje 
ftromauf, ftromab Söaaren transportiren, unb bie 
fd;iffer, bie ben 2öinter über müftig gelegen fyaben, nehmen 
ir)re £(jätigfeit miebcr auf. folgen mir aber ben gal)r= 
jeugen, bie gejogen oon Sßferben ober ;3Jtenfdf)en auf fo* 
genannten Sretbelmegen, fortgeführt oon ber Strömung 
beö $luffe3 ober beö $anal3, getrieben enblid) oon günftigem 
2Binb, ber tljre grauen unb braunen Segel fdjmeKt, ober 
fortgeftofcen burdf) bie Stafen, beren ©riff ber Sdfjiffer an 
feine eifenfjarte Sdjulter fefct, um mit aller ßraft feines 
$örper$ ftd) bagegen ju ftemmen unb baö Sdf)iff fort: 
jubemegen; folgen mir ben gal^eugen, bie ftromabmärts 
burdf) Sdjleufen unb Kanäle ber SKünbung beö gluffeä ju< 
ftreben, fo gelangen mir an einen §afenort, 100 %lufc unb 
Seefdjifffafyrt ftdf) berühren, 100 3 l ^ a ^ unb 5(uslanb fidf) 
bie §anb reiben, 100 ber ^ulöfdjlag be3 $Beltoerfef)r3 leb* 
fjaft 511 fpüren ift. 

2Bäl)(en mir für unfere Beobachtung nicf)t einen ber 
internationalen §äfen, mie Hamburg ober Bremen, fonbern 
einen ber beutfdjen §äfen an ber Dftfee, mie Stettin ober 
ftanjig, fo fönnen mir gerabe l)ier bie Bereinigung oon 



Digitized by Google 



Von 2L. Utyer», 



221 



gflttft« unb 6eefdf)ifffaljrt, »on @i[enba^n= unb Sßfjfffer* 
ftrajjen, oon Sinnen* unb 2öeItoerfef>r bem Sefer am 
beutlicfyften Hat machen. 

Qmmer breiter unb mädfjtiger ift ber g-luft geworben, 
auf bem bie $äf)ne vom SBinnenlanbe fyer feiner 3Jlünbung 
äufufjren, immer gafylreid^er roerben bie gafyrjeuge, bie bem 
6eefjafen gufteuern, um f)ier iJ)re Sabung an bie großen 
Schiffe abzugeben, bie fie in frembe :Dteere unb Sänber 
tragen follen, unb roieberum bie foftbare gradfjt, bie biefe 
Skiffe mit fid) brauten, in fiel) aufjuneljmen unb fie ben 
©täbten beö inneren SanbeS jujufül)ren. 3n einem be* 
fonberen 33eden be§ großen Seehafens liegen bie 
fd)iffe oertaut unb reranfert. $ltt iljren fyocfjragenben, 
roenn audfj oerfyältnifimäfjtg Keinen haften bieten fie einen 
ganj impofanten 9lnblid, aber roenn aud) bie meiften ber 
etngebecften Ääfyne, bie bi§ 10,000 Zentner Sabung auf* 
nehmen fönnen, uns auf bem fjlufj ganj ftattttdt) oorfamen, 
roie Hein fefjen fxe f)ter au§ neben ben Dceanbampfern, bie 
in if)rer ^är)e am Quai ober SBoffroerf, b. f). an ber au§ 
Steinen ober §ol$oerplanfung fyergeftellten Ufereinfafiung 
feftgemadjt finb. 70 biö 120 'üJleter lang finb biefe Um 
geheuer, beren $umpf f)au$f)ocf) aus bem Sßaffer IjerauS* 
ragt, in bem er fd)on 4 biä 6 Bieter tief liegt. 3" oer 
5Rttte be3 <Sd)iffe3 befinbet fid) in ungefähr boppelter 
5ttann§l)öf)e bte ^ommanbobrüde, unb au^ feinen mädj; 
tigen dampft dprnfteinen, uon benen jeber einzelne einen 
folgen Umfang l)at, bafc rool)l ein luftiges $aar in U)tn 
tanken fönnte, ofnae an bie 2Bänbe $u ftoften, quillt in 
biden 3Bolfen ber 9taudj oon ben Äeffeln, bie ben Tampf 
für bie t>ieltaufenbpferbigen £)ampfmafd)inen liefern. 

Dampfer an Dampfer liegt l)ier an biefer ©teile. £)a3 
obere ^Drittel be3 <2d)ornftein3 ift geroöfynlid) mehrfarbig 
angeftrid)en, unb an ber gorm unb ben garben be£ %x\- 
ftridf)§ erfennt ber ßunbige, ju roeldfjer Stnie ober ju meiner 



Digitized by Google 



222 



3m Äafen. 



SRfjeberei ber ^Dampfer gehört. 2)a3 roeifce Äreuj im rotfjen 
^elbe jeigt une bcn Kämpfer bcr bänifdfjen Shingvaller: 
Stnie an; bort ber rothe Stern im blauen gelbe eine eng-- 
IifcheSinie; eine Slnja^l von fchtvarjen Sternen im tveijjen 
gelbe eine fchtvebifdfje; einige Suchftaben eine beutfdje 
St^eberei. 

Stn einer anberen Stelle bee SoHtverfS liegen bie 
fleineren Kämpfer; e3 ftnb „Sleifefaljrer", b. h- ßüftem 
fairer, meldte an ber Äüfte entlang ben SBerfehr jtvifchen 
ben verfdf)iebenen §afenorten vermitteln, tvohl aber auch 
nach bem nächftgelegenen geftlanbe, tvie 2)änemarf, Schrne* 
ben hinübergehen. Man empfinbet ettvae tvie Unbehagen, 
rvenn man baran benft, baf$ man mit biefen Verhältnis 
mäßig fleinen ^Dampfern, beren SBorb fo niebrig über ber 
2öafferfläche liegt, über bie See fahren fott, ivenn fie auf* 
geregt ift. 9lber bem SBmnenlänber erfcheinen biefe fleinen 
2)ampffchiffe bodfj nodfj fixerer unb vertrauenertvecfenber, 
al£ bie Segelfd&iffe, bie an einer anberen Stelle anfern. 
$)ie größten berfelben, 23arfe unb Drigge mit brei, be* 
^tehungetveife äivei haften finb oft monatelang unterwegs 
unb fahren tro§ ihrer verhältnismäßigen Kleinheit bie nach 
Dftinbien, ©hina unb ^apan, trogen allen ©efaljren ber 
chinefifchen See, ben SBirbelftürmen unb Drfanen, unb 
fehren metft glücflich tyim. 

•Jftuth unb ©eroohnheit gehören freilich baju, um ftdh 
einem folgen Schiffe anzuvertrauen. Steigt man aber einmal 
in benßeib eineö bief er Seegelf djiffe hinein, bie fo unanfehn* 
lieh erfcheinen, bann erfennt man erft, baß e£ bodj mädfj= 
tige Schiffe finb, bie tief im Söaffer liegen unb für 
§unberttaufenbe an Maxi ©üter in fich aufnehmen fönnen. 

^Jtehr unb mehr haben bie 2)ampffcbiffe bic Segelfdjiffe 
verbrängt. SBährenb ee vor einigen fahren noch eben= 
foviel 3)ampffchiffe tvie Segelfdjiffe gab, f)at fich in ben 
legten fünf Sahren bae 2krhältmj$ $u Ungunften ber 



Digitized by Google 



Von X Iflger*, 



223 



Segelfd)iffe üerfdjoben. Segelfdjiffe fahren gu Iangfam, 
unb auch auf See bebeutet 3 e ^ ©etb. $ebet £ag ift 
foftbat, jebe Stunbe bringt für ben ^(jeber, S?erfracr)ter 
unb empfanget äintoevlufte, unb fo fchminben mehr unb 
mehr bie Segelfdjiffc 511m SBebauem aller eckten Seeleute. 
yiify nur bie Dffijiere, aud) bie Slatrofen fahren lieber 
auf einem Segelfdjtff, als auf einem Dampfer. Sie be* 
Raupten, bie 3Jlatrofen ber Dampfer feien Arbeiter unb 
weiter nichts, roährenb nur fie eigentliche Seeleute feien, von 
benen man nicht nur §anbarbeit, fonbern auch Äenntniji, 
Üfftutl) unb ©ef dörflich feit verlange. 

3n ber %^at, bie ganje SRomantif ber See finbet fidj 
nur noc§ auf bem Segelfcf)iff. 9iur ber Kapitän unb bie 
93efa$ung eines folgen fönnen geigen, ob fie il)r §anb* 
roerf unb bie Äunft beS Seefahrend t>erftehen. Sie l)aben 
mit 2ötbrigfeiten ju fämpfen, bie ber Dampfer mdf)t fennt, 
roie 2öinbftiHe, entgegengefe^te Söinbe u. f. tr». 2)arum 
ift bie Seefahrt mit Segeln poefteretdjer, intereffanter unb 
abroed)felnber, als mit bem 2>ampffd)iff, aber unfere 3eit beS 
($kfd)äftes, beö ßaftenö unb beS 3 a 9 e nS fann ftd) auf 
SRomanttf unb s ^oefie nid)t cinlaffen. gür fie ift baS 
(Mboerbienen, bie Dtafdjheit unb Sicherheit beS 2krfel)r3 
jur See bie §auptfad)e, unb beoljalb fchroinbet ba£ Segel* 
fdjtff mehr unb mehr, unb ber Stampfer tritt an feine 
Stelle. 

3>n biefen ^Dampfern fteefen gemaltige Kapitalien, $ener 
Kolofc ba brüben, ber fo hoch auB bem ^Baffer emporragt, 
ber bänifche Stampfer ber 2^htngoatter*2inie, foftet etraa 
2 Millionen 9Jiarf ohne Sabung. 3)a3 Sd;iff lag noch 
oor brei Sagen im Dod ber Schtfföbaugefellfdjaft unb 
mürbe bort auSgebeffert, meil es bei ber legten SReife 
Schaben gelitten hatte. 3)te ^Reparatur allein foftete 
'340,000 ÜBlar!. Unb biefet dampfet ift f'etnesroegS einer 
bet gröjjten, bie übet ben Dcean fahten. SDie SjJaffagier* 



Digitized 



224 9m Äfl f<"- 

fd)iffe bcr beutfdjen ©efeUfdjaften, bie afferbingS mit allem 
erbenfbaren SuruS auögeftattet ftnb, foften 4 bis 5 W\U 
lionen 2Rarf unb mel)r. 

3)er Dampfer ber ^^inguatter^inic fann ungefähr brei 
lange ©üterjüge oott Sabung in fid) aufnehmen, b. h- 
gabung im Sßert&c oon 8 bis 10 9JtiUtonen 9Karf. man 
benfe baran, meldte (Summe von 2Bertl)en btefeS ©djiff 
repräfentirt, wenn e3 auf f)o^er 6ee fd)roimmt. yiatüv-. 
Iid) roenbet man bann 2{tfe3 auf, um Sabung unb ©djiff 
unbefchäbigt, aber aud) möglidjft fdmell in ben 33eftimmung3= 
Ijafen gelangen ju laffen. 3 e ber Sefer, melier ber $in& 
redjnung funbig ift, wirb e3 fid; felbft ausrechnen tonnen, 
roie otel Qm^n ^ * 2 Millionen tragen, bie Schiff unb 
Sabung roerth finb, unb roie mistig e$ ift, jeben Sag ju 
fparen. .Die <Sd)tffe aber, bie ()ier im §afen liegen, müfjen 
fämmtlid) £afenabgaben jaljlen, foroohl für ba£ Siegen am 
33oü*roerf, für bie SBcnutnmg ber §afenanlagen unb ber 
ftraljne, als für Sonnen unb Warfen, bie brausen t)er= 
anfert finb unb bem Schiffer ben 2Beg nach unb aus bem 
#afen an$eigen, für Sootfen u. f. ro. 3)iefe Abgaben 
roerben gejagt nad) bem Sonnengehalt be$ Schiffe* unb 
ber Siegebauer, unb fo bebeutet jeber Sag Aufenthalt aufjer 
bem 3"^^erluft für Sd)iff unb Sabung auch noc h bie 3<*h s 
lung ber §afenabgaben. 

2)e$halb bleibt fein ßapitän eine Stunbe länger im 
£afen, als er mufc. Sinb boer) bie Kapitäne meift an ber 
Sabung bettjeiltgt unb auch "äRitetgentfyümet be$ Schiffes 
unb haben fo alle s 5eranlaffung, bas ^ntereffe ber 9il)eber 
rote i()r eigenes roahr$unel)men. deshalb biefe fieberhafte 
Sljätigfeit auf unb neben ben Sdjiffen, be^halb raffeln im* 
unterbrochen bei Sage unb s J?ad)t3 bei elef tri) ehern Sidjte 
bie £)ampffral)ne auf ben Sdjiffen unb bie mächtigen 
feften unb t»erfd;iebbarcn ^Dampffrahne, bie am Quai unb 
oor ben Speidjern aufgeftetft finb; beöljalb herrfd;t auf 



Digitized by 



Von lflt?er#. 



225 



biefen <3df)iffen nidjt einen Slugenblid 3ftufje, beäfjalb fyört 
man ununterbrodfjen ba3 gaud&en ber 2)ampfma[djinen, 
ba§ flirrenbe Staffeln ber Stetten, bie Stufe ber SJlami* 
fcfyaften unb 9.'!afd)iniften, bafyer biefeS ©ebränge an bem 
Quai unb neben ben Sdfjiffen von 5Kaflcrn, von fiauf* 
leuten, von $änblern aller 5lrt, von Vermittlern , 9tr» 
beitern u. f. ro. 

Seit ift ©elb. 3)aä lernt man erft f)ier im $afen 
fennen. 9luö bem Innern beö Sd)iffe3 bringt ber £)ampf* 
fraljn, ber auf bem SSerbecf aufgeteilt ift, gajj auf g*af$ 
fjerauö; aber nidf)t etrca einseht, fonbern fünf bis jetyn 
mächtige gäffer, mit Letten gufammengefdmürt, auf ein* 
mal; unb burd) eine anbere Sufe labet ber auf (Stfenbaljn* 
fdfjienen laufenbe Kraljn beö Quai'3 bireft oom Gifenbafym 
roaaen, ber bis an ilm Ijerangefafyren ift, riefenfjafte Satten 
in ba§ innere beS SdjiffeS ein, wo btefelben von ben 
unten arbeitenben SdfjiffStabern abgenommen unb uerftaut 
werben. -JJian oerliert faft bie fonftige ©dfjütjung von 
Kräften unb ©eroidjt, roenn man ba brüben einen fleinen 
ßrafjn fteljt, ber immer brei $iano3 in fernen ßaften, 
mit mächtigen Ketten jufammengebunben, aufnimmt unb 
mit feinem eifernen 5lrm fyerumbrefyt, um fte in baS 
innere be£ SdjiffeS fjmeinjulaffen. Seine Setftung aber 
ift nodj gar ni<f)t§ gegen bie größeren Krahne, bie weiter 
unten fielen, uon benen jeber einselne eine oollftänbige 
Sofomottoe fammt £enber auf einmal in bie £öf)e fyeben, 
fjerumfüfyren unb ein* ober auslaben fann. 

SDie ausgelabenen 2Baaren liegen in langen unb fjofjen 
Stapeln am Quai. Sie roerben burdj anbere Krafmen bis in bie 
nafjen Speiser gefdjafft ober burdjj Saftroagen fortgefahren, 
unb roenn mir einen ©ang an ben Speidjern entlang 
madjen, bie fidf) mehrere Kilometer roett an ben Quais fyin er« 
ftreden, roenn mir in ifynen bas Seben unb treiben fefjen, 
roenn mir entbeden, bafe fie von oben bis unten mit 

1893. X. 15 



Digitized 



226 



9m Artfeit 



2Baaren gefüllt fm*>, ^^nn überfommt uns eine Slfynung 
t>on bem Umfang unb ber ©röfce be3 SBeltoerfeljrä, ber 
bie ©djäfce aßer fünf Grbtfjcile auätaufdjt unb nodf) be= 
ftänbig im Steigen begriffen ift. 

2lber nidjt nur in ben ©peidjern, auf ©djtffen unb 
Quais Ijerrfdjt reges Seben, auf bem SBaffer felbft 
wimmelt eö von deinen unb großen Sooten, bie mit 
SDampf ober mit #anbrubern fortbewegt roerben unb an* 
einanber Dorüberfdjie&cn, fidj freujen, überholen unb in 
ifyrcr ga()rtrid;tung fd;netben. 2)ie fleinen ©d;lepper roarnen 
mit ifjren furjen, fyeulenben SDampfpfeifentönen, ebenfo 
roie bie Heineren S)ampffd;iffe, bie ben ^erfonenoerfe^r 
vermitteln, auf benen bie Beamten ber §afen* unb $oü'- 
befyörbe im §afen umfjerfafyren, mit il)ren gettenben pfiffen. 

SMe $I)ätigfeit biefer fleinen ©d)iffe wirb uns aber 
erft rcdjt flar, roenn mir einen Slugenblicf auf if)re tarnen 
ad;ten. SMefer fleine SDampfer, ber „§an§" F)ei§t r fdjiefjt 
<m un3 oorüber, alö gelte es, mit biefer 9tufsfd;ale nod) 
T)ttnbert teilen im £age jurüdjulegen. ©ine S5tertel= 
ftunbe fpäter aber fefyen mir i()n föon roieber jurücfgefaljren 
fommen, fjinter ifjm aber ein ©d;iff, ba3 minbeftenö fünfsig» 
mal fo grofj ift, als er felber. @r bringt einen riefen« 
haften ^Dampfer ljereingefd)leppt, ber nur mit $ilfe eines 
foldjen fleinen ©d;lepper£ an ben Quai rjerangelangen 
fann. SDie SKiefenbampfer fönnen nämlicr) nur fteuern, 
roenn fte in ooHer %al)xt ftdj befinben, bei bem ©ebränge 
im §afen unb bei ber fdjmalen SBafferftrafee fönnen fie 
aber nidjt mit ooHem 2)ampf fahren; aufjerbem roüljlen 
bie riefenljaften ©djrauben ber ©djiffe ben Untergrunb gu 
fein* auf unb erjeugen baburdj Skrfanbung unb Ser* 
fdjtebung ber ©runbmaffen, bie ©djiffe roerben bafjer 
burd) bie fleinen ©djlepper Ijereinbugfirt unb ebenfo roieber 
r)erausgebrad;t. Gine Siertelftunbe fpäter fet)en mir ben 
fleinen „$anö" fcr)on roieber mit einem (jerauSgeljenben 



Digitized by 



Von Ii. Hiner*. 



227 



©ampfer nadfj ber See in $a!jrt, unb e§ ift ftaunenSmertf), 
was oon btefen fleinen ©ampffdfjiffen allein in einem Sage 
geleiftet wirb. ©e*l)alb biefe ©efdfjäftigfett, besfjalb bie 
$aft, mit ber alle bie Keinen ^afjrjeuge burd) baä SBaffer 
getrieben werben. $eit ift (Mb — $tit ift fer)r r»iel 
®elb fuer im §afen, roo fein -üflenfd) eine Stunbe länger 
bleibt, al§ er muft. 

SKeljmen wir unferen 3öeg nad) ber See ju, fo er* 
bliefen wir lange ©ämme, bie in ba3 9Jleer fjinauögeljen; 
eS finb fogenannte 3Jlolen, baju beftimmt, bie Serfanbung 
beö gafenö ju oerfyinbern unb ben Sdfjiffen eine fixere, 
gegen ben Wellengang be3 -öteereS gefcr)üfcte @infat)rt §u 
o er f 6) äffen. 2lu3 riefenfyaften Quabern gebaut, jmifcfjen 
benen mächtige $erbinbung3ftücfe auö (Sementguft an? 
gebracht finb, reiben biefe 9Men weit in baö -Stteer 
l)inau3. Sie finb nidjt gemauert, fonbern galten buref) 
ba3 Öewidjt ber eigenen Sdfjwere jufammen. 3)ie 2öetlen 
Ijaben ilmen iljre Sage ein? für allemal angewiefen, unb 
ber Seegang fann wofjl über fie f)inwegfd;lagen, aber fie 
nid)t oon ber ©teile rüden. 1200 bis 1600 ÜJieter roeit 
gefjen fie in baS ÜReer fjinauö, unb barauf fteljt ber Seudjts 
tljurm, ber beS 5lbenb3 fein wed)felnbe$ 8id)t oier beutfdje 
teilen weit fyinauS in bie See fenbet unb bie 9Jtarfe ift, 
auf bie ba3 Schiff jufteuert. äm (Snbe ber s JJtolen, auf 
bem fogenannten $opf, ftefyt ein fleiner, runber 93eobacf); 
tungötfyurm, ber Sootfentljurm, auf bem bie Sootfen ben 
ganjen Sag über fjtnausfpäfjen auf bie ?Uteeresfläd)C, um 
^u feljen, ob Skiffe fidj nähern, bie burdf) Signale einen 
Sootfen oerlangen, ©rauften freuten allerbingö aucr) bie 
Sootfenfutter, aber manchmal fommen fo oiel Sdjiffe fyinter-- 
einanber herein, baft oom Sljurm felbft, an beffen guft 
ber Sootfenbampfer bereit liegt, bie 3Rannf$aften nadfj bem 
Sdjiffe l)inauögefdjicft werben müffen. 

Sä ift gegen Stbenb, Qn faum einer Stunbe roiio e3 



Digitized 



228 



3m Äafcn. 



bunfcl auf ben ©eroäffern. §ier am 6nbe ber SJloIen 
fyaben mir einen fo lebhaften 2Serfef)r, rote ben ganjen Sag 
ü6er faft nidjt. 3)te meiften Skiffe gefyen jefct beS 2lbenb§ 
f)inau§, weil fte bie SRadfjt über freiem gafjrroaffer Ijaben 
unb be§ 2Jtorgen§, roenn fte im ©unb ftnb ober in bie 
9?äfje ber fd()roebtfdfjen $üfte fommen, eben bei Sageölid^t 
tfjren bann jiemlidfj gefäljrbeten $ur£ fortfefcen motten. 
2ludfj bie gifdjerflottitte, bie be§ 2lbenb§ junt gange f)inau3* 
feiert, um bie ^le^c ju legen unb früf) am 9Jtorgen mit 
reifer Seute roieberjufefjren, fteuert l)inau§ unb verliert 
fidfj am ^ortjont. ©rofje unb fleine ©ampfer fommen 
unb nehmen iljren ßurS, ben man beutlidjj erfennen unb 
am Slaudf) ifjrer ©dfjornfteine verfolgen fann, nadj -Horb* 
roeften, nadfj Horben, nadf) 9lorboften, je nadj irjren S3c= 
ftimmungSorten. 

3)a fommt, gefdfjleppt oon einem ber fleinen Kämpfer, 
eines ber riefenfyaften ©dfn'ffe, bie mir am Quai liegen 
faljen. @3 ift ein 5lu3roanberung3fdf)iff, ba3 oftpreufcifdfje unb 
pommerifdfje SluSmanberer, im ©anjen gegen taufenb SJtänner, 
SSeiber unb Äinber mit ftdj füljrt unb ba§ je$t ebenfalls 
f)inau§gel)t, um am borgen früt) im ©unb, in ber 9ßäl>e 
t)on fiopenljagen ju fein unb bis §um Slbenb roomögltdfj 
ben ©unb pafftrt ju fjaben. 2Bie roinjig ber fleine 
©djlepper oor bem mädjttgen ©dfjiffe auSfteljt, ba3 i^m 
mittig folgt. $efct ftnb fie fjinter ben Violen im freien 
gafyrroaffer, ber ©djlepper löst ftcfj oon bem ©dfjiffe unb 
fäfjrt fdjleunigft bei ©ette, als fjabe er Slngft oor bem ßolofj, 
ber ftdfj je£t felbftftänbtg in ^Bewegung fefcen wirb, ^ädfj-- 
tige SJtaudfjroolfen quellen aus ben beiben ©flöten beS 
SluSroanberungSbampferS, t>om 3)ecf herüber tönt nodfj ein 
fdjtuadfjeS £urral) ber 5lbfaf)renben, bann ftef)t man ben 
fäolofc burdfj bie SBetten fdjneiben unb feinen ÄurS nadfj 
^orbroeften nehmen. 2Bie oiele Hoffnungen, toie oiele 
2Bünfd;e, wie oiele Erwartungen, toie oiel greub' unb 



Digitized by 



Von V.. lffi?er». 



229 



2eib trägt er mit ft$, tute ftolj unb ftdjer ftefyt er auS! 
SBalb ift er allein auf ber 2BafferfIäcf)e ju fetjen, bie an- 
beren Kämpfer, bie immer fteiner würben, ftnb oerfcfyrounben. 

216er nod& immer fommen neue Sdjiffe Ijerauä, bie mir 
auf ber bunfler werbenben SBafferfläcfye verfolgen tonnen, 
bis baä rotlje Sid)t be3 Seutfjttfyurmä auf bie glutljen 
f)inüberfdjeint. Seljren mir aber jum §afenquai jurücf, 
fo Ijerrfdjt Ijier weiter ba§ Seben roie am £age. (Steh 
trtfc^eö 2icf)t glänzt überall, bie flrafjne faulen unb ftöfjnen, 
bie Letten raffeln, unb Stimmengewirr tönt an allen Orten. 
SRaftlofer Serfeljr Ijerrfdjt in ben Strafjen unmittelbar am 
§afen. 3n ber §afenftabt felbft aber beginnt baö treiben 
ber ©efelligfett für bie raftloS fdf)affenben Ginrooljncr unb 
Seeleute, benen man roofyl nadj be§ £age§ unabläffiger 
§aft unb Arbeit eine Erholung gönnen fann. 




Digitized by Google 



IL.HIIII.III.IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJH.IIUIh miHim.iH.iniiui.i.niiiiüiiimiKii.n.m • .1 n, ■ „.„aiMMifiiii.ia.iti..,!.., .:. < 



?ic jüngften unb bie öffeßett i&\)rtente. — Sie £eiratf)3= 
fäljigfeit ift auf bem ganjen (Srbenrunb bei ctoiltfirtcn unb nid)t= 
cioiltftrten SBölfem an eine geiüiffe, burd) ©efefc ober iperfommen 
genau beftimmte untere Süter^gren^e gebunben. 2lm niebrigften 
ift biefelbe in Snbien, wo ßinber im jartcften Sliter mit ein* 
anber ocrljetrattyet werben, fo bafj Brautpaare, roeldje aufam* 
men noa) niajt se§n Safjre actylen, fetneSroegS feiten finb; 
am f)öa)ften jebod) in einigen Kantonen ber ©djroeij unb in 
jftorbamerifa. grüner mürben in ber Union jur §eiratf)3fäf)ig' 
feit bloö 16, alfo genau fo oiel 3afjre mie in Siujtfanb ge- 
forbert, atiein ba nitt^t wenige ber bie Trauung Söege^renben 
ertyeblid) jünger roaren, unb Pfarrer, Sftidjter unb SRagifttatö* 
perfonen nia)t entfc^eiben fonnten, ob fie ba3 gefefclidje 2Uier 
Ratten, meil in 2tmerifa beim @l)efd)lu& feinerlei Rapiere er* 
forberlid) finb, fo fanb eine §inauöfd)iebung ber §eiratf)$fä§ig5 
feit beim SBeibe um jroei, beim SJianne aber um oier %a1)vt ftatt. 
@r mujj alfo bcrjeit 20 3 a § re f em / ober, roie ein Äenner 
amerifanifajer SSerfjältniffe bemerft, menigftenö fo alt gu fein 
fc^etnen. 2)iefe3 ©efe§ gilt Sielen alä feljr ftrenge, unb ber Sag 
feiner (Einführung — e§ mar ber 1. Df tober 1885 — ift ein 
Xag be3 SammerS geroefen. ©ans SNorbamerifa beflagte ftd) ba* 
malö über ben unleiblidjen Srucf oon oben unb prieö bie Sie- 
gierung oon Sßennfnloanien, meldte oott 3Bttleib mit allen, beren 
Bereinigung für'ö Seben entroeber ba$ „9?ein" ber (Eltern, ober 
allju grojje 3 u 3 c nb entgegen ftanb, jenes ©efefc auf i^rem ©e* 
biete erft um Wittag ben 3. Dftober 1885 in jlraft treten liefe. 



Digitized by Google 



Uta n n i Qfci rti ^e». 231 



$a bte§ oorfjer gehörig funb gemalt roorben roar, fanb bamaß 
in ^ennfnloanien ein roaln-eS 9ftaffenf)eirat0en foldjcr Sßerfoncn 
ftatt, benen e§ an ben gefefeltd) erforberlia)en 3 a ^cn mangelte. 
2)a§ jüngfte ^Särrf)en roar jufammen nur 28 3afjre alt. $er 
^prebiger, an ben ftd) bie jungen (5f)eluftigen roanbten, roollte 
anfangs oon biefer ßinberfjeiratfj nid)t§ roiffen, allein auf i()re 
SJerfidjerung fjin nafmt ber roürbige 9J?ann an, bafj fie ba3 nad) 
bem alten ©efefce erforberlidje Sllter oon 16 3afjren befäfien. 
6o fanb bie Trauung ftatt. 

©in (Sfjemann oon 14 3al)ren! 2ftan wirb ifjn für ben 
jüngften galten, ber jemals bageiocfen. Slllcin gemadj, eö fjat 
nod) jüngere gegeben. 2)er ©rbprinj §etnrid) oon 9?afjau;<Saar= 
brücfen 3. 93. rourbe in feinem elften Jafjre mit ber fteben 3af)re 
älteren ?rin3effin Maximiliane oon Montbarro oerlobt, unb bie 
S3ermäf)lung am 6. Dftober 1779 roirtliaj ooHjogen. Sludj 2ut>= 
rotg XIV. rourbe fe&r früf)3eitig Bräutigam unb roärc, roenn er 
ni<$t entfajiebcn roiberftrebt fjätte, bereits im 3af;re 1G49, alfo 
in feinem 11. fiebcnSjafjre , mit ber fpanifajen 3nf antin 2lnna, 
einem ßtnbe oon 6 ober 7 Sauren, oermäfylt roorben. Sljat- 
fädjlid) befanb fidj biefe jüngfte aller Bräute jur (Srjieljung 
am franjöftfajen $>ofe, aber ein fo guieS unb reijenbcS flinb fic 
aua) roar, fie Ijatte bod) baö Unglücf, ifyrem Bräutigam ju miß« 
fallen, unb mußte enblid) nad) Mabrib aurüdgcfdjttft roerben. 
ttebrigenö pflegten im oorigen 3al;rl)imberte bie SHcidjen unb 
Bornefjmen granfreid)3 iljre in ben ßloftcrfd)ulen befmblidjen 
$öd)ter oft fd)on im jarten STlter oon 10 bis 12, l)öd)ftcuS aber 
mit 13 3 a P cn 5 U ocrljeiratl;en unb nad) ber ©odjjeit nod) ein 
paar %af)vt im ^Jcnftonat 5U bclaffen; ein S3crfal;rcn , roeldjeS 
bie Stomantif bcö SßenftonatS gejeitiejt unb nid)t roentge ©nt= 
fü^rungen oerfd)ulbet fjat. §eut3utage f)at bergteidjen 2DJifjDräucr)en 
baS ©efetj 6djranFen ge3ogen, unb eä ift überaß, roenn fd;on 
niajt gan3 unmöglich, fo boap feljr fdjroer, ben Mangel ber §eiratl)S= 
fäfn'gteit, infofern berfelbe in altyigrojjer Sugenb bcftel)t, 3U be* 
mänteln. ©S barf bafjer niajt SBunbet nehmen, bajj an Bräuten 
unb Bräutigamen unter 16 3 a 0 ren öer S ro & te Langel Ijerrfdjt. 

$af)tngegen gibt eS uralte Brautleute genug. Sflad) oben 
3U ift nämlia) bie §eirat§sfä§igfeit eine oöllig unbefapränfte, unb 



Digitized 



fo fjat erft füglich §iram Sefter, ein Süngling oon 124 ©om= 
mern, 2ttif$ 9flarn SJlofelen, ein junges Sing oon 81 fielen, ge= 
heiratet. $te Trauung fanb in Sltlanta, ber §auptftabt beö 
amertfanifchen ©taateö ©eorgta, ftatt, unb amar im %tyatn, 
roclc^eö faum bie fjerbetgeftrömten ©paaren ber ©chauluftigen 
8U f äffen oermodjte. dergleichen ift eben amerifamf d) ! 2)er 
Saron Songueoille hinmieberum, ein ?arifer Sientier, oerhetra* 
t^ete fia) oon feinem 70. bis 110. SebenSjafyre nicht weniger als 
fünfmal. 9luch §err geobor o. greimann, ein ehemaliger ruf= 
fifdjer Dfftaier, oermäc)lte fia) in feinem burefj amtliche Xo- 
fumente beglaubigten Sllter oon 100 Sauren mit einem 
jungen 3J2äba)en oon 17 Sauren unb lebte, burd) bie ®es 
burt ^roeier Knaben beglücft, nod) oolle 15 3 a h re - Sftod) 
älter al§ greimann, nämlich 114 3 a h re / mar §abfd)i ©uliman 
auä GJeribje bei ftonftantinopel, al§ er oor 6 Söhren neuer- 
lich in ben ßfjeftanb trat, um, roie er fagte, feinen tarnen nicht 
auöfterben au laffen; unb ©uliman ©aba, ein boönifcher £ürfe, 
Sä^lte 126 Sa^re, alö er ben ©ebanfen fafjte, fich abermals ju 
©erheiraten. 

Vinn foHte man glauben, bafj bie oorangefüfjrten Männer 
bie älteften freier gewefen ftnb, allein bem ift nicht fo. 3°h n 
©urrington, ein Norweger, fteHt fte alle in ben ©chatten. @r 
t)ciratl)ctc nämlich im Hilter von 149 fahren aum britten 2Jcale, 
unb an feinem ©rabe, in ba§ er 1797, 160 Sajjre alt gefunden 
ift, trauerte ein 103jährige$ unb ein 9jäf)rige8 Sö^nlein. 
2)iefer ©urrington alfo ift ber ältefte unter ben (Sämännern, 
bie ältefte „junge grau" jeboä) ift gegenwärtig bie 83jährige 
grau ©al3er, wohnhaft ju 2Ubemau im fächftfehen (Srjgebirge, 
welche oor Äurjem erft fich mit bem 96 3ahre alten SJeteran 
auö ben greiheitöfriegen, ©aljer, oermählte. s*. üR. 

£ignor £affarino. — 2)er SSerfaffer ber im oorliegenben 
Sanbe beftnbüchen intereffanten Grjählung „SBtlbeä 8Iut" ent* 
nimmt feine ©toffe faft auöfchliefjUch jener bunten, glifcernben, 
abenteuerlia>romantifchen 2ßelt be« 6irfu8, in welcher er feine 
3ugenb oerlebte unb in welcher er noch heute aufgeht, nachbem 
er wieber in ber bürgerlichen ©efeUfchaft 33oben gefaxt hat. 3lux 
wer in ber SWandge, in bem grünen SBohnmagen ber SJaganten 



Digitized by 



HTnnntQfartiae«. 



233 



gelebt, geliebt unb gelitten, oerftefjt bie 2lrttften fo lebenSroafjr ju 
fajilbern unb jene intimen Details fo gu beobachten, wie er. (Sä 
roirb unferen £efem ficfyerli$ roiflfommen fein, bie nähere SBe* 
fanntfa)aft biefeS intereffanten SRanneS mact)en. 

§ermann2BalbemarDtto,nue ©ignor Saltarino im bürger* 




liefen Seben t)ei[jt, rourbe geboren aI3 ©ofyn eines ©eibenf)änbler3 
am 14. 2lpril 1861 in §o|)enftein in ©adjfen, befudjte bie SReaU 
fdjule unb trat mit 16 3ar)ren als Volontär in eine 9Jtafd)inen= 
fabrif ein. ©einem unruhigen Naturell aber gefiel biefer bürger- 
liche SBeruf bura)auS nitfjt, unb fo brannte ber junge 3flann balö 
mit einer roanbernben ßomöbtantentruppe naa) SSöljmen burd), 
bereiste mit einer ©eiltänjergefeHfdjaft Defterreiö>Ungarn, bie 
fcürfei unb Jlujjlanb, mürbe fpäter Sftenageriefefretär, (Slonm unb 



234 



3<fiantütifaftiae* 



$arforcereiter, „arbeitete" al§ fotd^cr in ben (5irfu§ SSarga, 9llt* 
hoff unb 23lumenfelb unb fonnte nur burch einen feieren ©turj 
bewogen roerben, feiner abenteuerlichen Saufbahn ju entfagen. 
©eit einigen Sauren lebt er alä ©portfchriftfteHer in SDüffelborf. 

©altarino fa)rieb folgenbe auSfchlieglid) ben (Sirfuä befjanbelnbe 
2ßerfe: „2luf gefjarftem ©anbe" (Stooellen); „2luf fchioanfen 
Sahnen" (Vornan); „(Saoalcaba" (Vornan); „$er Slrtift" (Srama); 
„2lrtiften=£ejifon" , „Pauvres Saltimbanquea", „Heidonc- 
En-avant! u (illuftrirte SRooeHen); unb „Gircenfeä", in tueldjen 
er ba$ ©anje ber (SirfuSarbeit jufammenfafjt. 2Bir hoffen unferen 
Seferu nod) öftere ©dppfungen feiner mit fo fprüf>enber Sebent 
roahrheit fa^ilbernbcn geber oorsuführen. 

«Äeuöäbcr. — 2öer im Sommer fo glüeflich ift, ba3 herrliche 
©übtirol bereifen $u fönnen, ber roirb in ben ©täbten unb Dörfern 
längs ber @tfd), alfo im beutfdjcn 3;f)eile be3 SanbeS, häufig ber 
öffentlichen 33efanntmad;ung begegnen, bajj ba unb bort „baö 
$eubab" eröffnet roorben fei. Unb biefe Slnfünbigung ift ntdjt 
etioa ein ©a)er3, fonbern ooHer (Srnft. 3)a§ §eubab beftefjt in 
©übtirol alä „$8olf$heilmeihobe" f^on lange unb aroar barin, bajj 
ba3 oon ben Sergen hereingebrachte, noa) feuchte §eu in irgenb 
einer §aHe ober einem ©puppen auf gef duftet unb feftgetreten 
wirb. Jtommt bann ber naa) einem §eubabe Süfterne, jie^t ber 
„Sabemetfter" eine tiefe ©rube in baö bampfenb t)ei&e, gährenbe 
§eu, unb in biefe ©rube mu| fid) ber Söabegaft hineinlegen, 
jftun roirb er oöllig mit §cu bebedt, fo jroar, ba& nur fein Äopf 
aus ber buftigen 2ftaffe tjeroorragt. — Salb umfängt ihn eine 
roohlthätige Sßärme, bie ftch fteigert unb jur gewaltigen §ifee 
roirb. 2)er ©djioeifj bringt bem Sabegafte auä allen $oren unb 
er fchioi^t nun fo lange er eö eben auöfjält. — 2)ann wirb er 
genau fo roie in einem 2)ampfbabe beljanbelt unb roenn fein $heu- 
matiömuä ober ein ähnliches ©ebrefte ber ebengefchilberten, bura) 
14 Xage fortgefefcten ßurmethobe nidjt roeid)t, bann ift bagegen 
überhaupt fein ßraut geioachfen. — 2)odj foll, n)ie behauptet 
roirb, ein SBtjjerfolg biefer unbefannt oon roem erfonnenen SSolB* 
für nur höchft feiten au oeraeidjnen fein, unb baä §eubab immer 
roemgftenä ben 2lppetit au einer ungeahnten §öhe fteigern. c. 

^ifafaewoflufleUett vox 1000 3a0mu — 3u ßarl'S beS 



Digitized by 



VXanniqfattiqt*. 



235 



©roßen 3eiten, wenn baS SJMttagSmabl fertig mar, würbe $uerft 
bcr Stfcfj in bie große ©peifefjalle getragen: tragbare ©efteUe 
würben hcrbeigebract)t, auf bie man Fretter legte, unb SllleS 
warb nach beenbigter Sftahljeit wieber entfernt. 2Iuf ben Xifa) 
warb ein Xifchtucf) ausgebreitet, wie man foldjeö auf alten ©es 
mälben, mit frönen, gefticften Siänbern oergiert, oft abgebilbet 
fief>t. @in alteS lateinifcheS Stäthfel auS bem 8. ga^r^unbert 
fagt : „3$ füttere bie Seute mit mancherlei ©peifen; juerft bin 
ich ein Vierfüßler mit einem frönen bleibe bebeeft; bann werbe 
ic§ meines 3ierratf)S beraubt unb oerliere ba$u noch meine Veine." 
Sie 5?af)rung ber alten ©ermanen beftanb jum großen auö 
93rob, waS fajon auS ber Ztyatfaty heroorgeljt, ° a ß m <*n einen 
Siener „53robfreffer" unb bie Same beS §aufeS „Vrobgeberm" 
nannte. SaS Vrob warb in runben, flachen $udt)en gebarten, 
welche ber Aberglaube beS StochS mit einem Kreide marfirte, um 
fie cor bem Verbrennen $u bewahren. 2Jiilch, Butter unb $ä'fe 
würben auch genoffen, unb bie «pauptfletfchnahrung beftanb in 
©peef, ba bie bamatS einen großen SE$eil HJUtteleuropa'S 
unb ßnglanbS bebeefenben ©tchenmälber mit ihren Sicheln bie 
(Schweinejucht im auSgebehnteften 2Haße begünftigten. Unfere Vor* 
fahren waren nicht allein ftarfe ©ff er, fonberu unglücf liehen 
weife auch gewaltige Printer. Sie £rinfl)örner waren anfangs 
buchftäblta) folche unb mußten in einem 3uge geleert werben; 
fpäter würben bie primitiven §örner burd) ©laSpofale erfefct, bie 
aber in ihrer gorm an ihre rauhen Vorfahren lebhaft erinnerten 
unb baher ebenfalls in einem 3"0e geleert werben mußten. $eber 
©aft erhielt einen Söffcl, währenb er baS Keffer ftetS felbft in 
feinem ©urtel bei fia) führte ; an ©abeln backte bamalS 9ttemanb, 
ba ja bie 9ktur bem 2Jtenfchen 3et)n ginger gegeben t)atte. 
©S fann baher nicht befremben, baß ein Siener mit einem 2öaffer= 
beefen fammt Jpanbtucf) ftetS oor unb naa) ber 2Rahljeit bei allen 
©äften bie $Runbe machte, traten warb am ©pieß, woran er 
gebraten war, herumgereicht unb jeber ©aft fdjnitt ober riß fich 
einen ge(jen baoon h erunier > fowie eS il;m gerabe paßte. ©es 
foa)teS gleifch warb auf bie Vrobfudjen unb fpäter auf biefe 
örobfehnitten, „SranchtrteHer" genannt, gelegt, welche ^Bezeichnung 
oon einem normännifchen SBorte, welches „fchnetben" bebeutet. 



Digitized by Google 



236 



Mlönnigfaflige». 



herrührt, ba auf foldjen baS gletfa) gefdjnitten rourbe, um ba8 
fcifdjtud) nidjt burdj baS Keffer 5U befcpbtgen. 

SlnfangS mürben bic fogenanten Srandjirteller aufgeje^rt ober 
auf ben fteinernen Ju&boben ben Jpunben, bie ju ben gü&en 
if)rer Herren fauerten, f)ingeroorfen ; fpäter legte man fte in Äörbe 
unb gab fic ben Sinnen, roeldje oor ber Pforte ber Berufung ftcf) 
angefammelt Ratten. 3m fpäteren Mittelalter mar baö anfefm= 
lidjfte Ziityobidt — baS &altfa% geioöljnltcf) t)on ©Uber in ber 
gorm eines ©djiffeS. (5S warb in bie Mitte eines langen £ifa>S 
gefteHt, rooran §auSf)err unb §auSbame, if>re gamilie unb bie 
©äfte, jugleid) aber aua) baS Stenftperfonal $la£ nahmen, unb 
jroar (Srftere am einen unb Sefctere am anberen @nbe ber Xafel, 
fo ba& bie §errfö)aften oberhalb unb bie Liener unb Trabanten 
unterhalb beS ©al3faffeS — baS gleia^fam bie ©djeibcioanb 
ätoifdjen §oaj unb lieber bilbete — fafcen. 

Sluf ben Sanbfifcen beS fjof)en 2IbelS mürbe baS 9JUttagSmat)l 
mit oieler (Zeremonie feroirt. Um bie beftimmte ©tunbe trat eine 
ftattlid;e ^ßrojeffton in bie §atle, einige Mufifanten oorauS, ge* 
folgt com öauSljofmeifter mit feinem Sienftftab unb hierauf 
einer Tangen 31eit)e oon ©peifen tragenben Wienern. SBiele ber 
SieblingSgeridjte com Mittelalter ^aben fid) bei ber teutonifdjen 
Stoffe bis ^eute erhalten, aber man geniest fie nia)t mel)r mit übers 
mütf)igcr SJerfdjroenbung unb Söllerei nrie bajumal. $ie oeränberten 
3eiten haben ben 3Jlenfa)en genügfamer» gemacht. ©. 3fr. 

^apofeon's ^atergefüßf. — 2lm 5. ©eptember 1812, als 
am Slbenb oor ber ©ajlacht oon 93orobino, traf ber ®raf 0. Sauffet 
mit bem Silbe beS jungen ÄÖnigS oon SRom im franjöfifajen 
Sager ein. 2)er ßaifer mar gerabe umgeben oon ben 2Jtorfa)ällen 
feines £eereS, bie aus feinen §änben if)re Aufgaben unb ©cfefjle 
empfingen, ©ogleiaj fefcte Napoleon bie Vorbereitungen aur 
©a)laa)t aus, lieg baS 93ilb feines geliebten ©ohneS in baS gelt 
tragen unb betrachtete bis jur Führung unb Seraufajung bie 3üge 
beffelben. Sann lieg er eä oor baS 3elt in'S Sager hinaustragen 
unb bort auf einen ©tut)l lehnen, bamit alle ©olbaten unb Dffi* 
jiere ber ßaifergarbe eS fäf>en unb, mie er fagte, in biefem 2lnblicfe 
neuen Mutfj, neue 33etoeggrünbe, neue 2l|pirationen beS gelben* 
geifteS für bie grofce ©a)Iaa)t beS fommenben XageS fänben. -d. 



Digitized by 



237 



<$(Ben unb ?ob. - 3n ber ^^fiorogie ift in neuerer 3eit 
bie fd)on im oortgen gafjrhunbcrt oon 6paHan3om angeregte 
grage roieber aufgeroorfen unb oielfaa) btSfutirt roorben, 06 bie 
SebenSoorgänge beS thierifdjen ßörperS seitroeilig unterbrochen 
unb burd) äußere Littel roieber angefnüpft roerben fönnen, ober 
mit anberen SOßorten, 06 eS möglich ift, Icolofe Xf)iere unter ge* 
roiffen Umftänben roieber in'S Seben gurücfyurufen. 2)aS ftür unb 
Sßiber roirb gleichmäßig oon zahlreichen Autoritäten oertreten, 
unb bie ^Beantwortung ber grage ift in ber Xfjat fein* fefnoer, bo 
felbft in anfcr)einenb aroeifellofen gälten bod) noch immer eine 
leife 2ftöglid)reit beftefjen bleibt, bajj bie roieberbelebten Spiere, 
roenn auch für ooüfommen leblos gehalten, ftd) bennoö) ein ge- 
roiffeS 2JJafj organiföper X^ätigfeit roäfjrenb ber Qtit ir)reö fdjein* 
Daren £obeS erhalten unb beim ©rroaajen biefe SebenSthätigfeit 
nur roieber ju normaler Jpör)e gefteigert haben. 

60 beftritt man bis in bie neuefte 3eit, bajj ooflfommen er« 
frorene £§iere, gifaje ober gröfche, roieber 3U beleben feien, ob= 
roohl feit Sängern gefrorene fechte unb 33leien auf roeite dnU 
fernungen oerfcrjicft unb bann bura) 2luftf>auen in mäfjig tempe= 
rtrtem Söaffer roieber belebt roerben. @S fei, fo folgerte man, 
in biefen gälten baS 3nnere ber Xfyitvt trofc ber @isf rufte, bie 
fie bebeefte, roarm unb tf)ättg geblieben. 9laö) 23erfutf>en tnbeffen, 
bie neuerbingS oon ben ^S^nfiologen 3JlüHer=(£r3bach unb &nautf)c 
angefteUt rourben, ift ein folcher (SrUärungSoerfuch faum nod) ju= 
läffig, unb eS bleibt fd)Ied)terbingS nur bie Sinnahme, bafs ent* 
roeber bie behanbelien £()iere eine Sählebigfeit befifcen, bie auch 
naa) bem oÖUigen Serftummen jebroeber SebenSregung nod) einen 
SReft oon Seben in geroiffermajjen latentem 3uftanbe beroaljrt, 
ober bafi in ber %f)at, fo lange ber Organismus felbft nid)t 3er* 
[tört ift, baS oöllig erlofdjene Seben ftcf) auf medmnifchem Sßegc 
roieber anfachen lägt. — 5Die beiben gorfdjer haben gröfd)e unb 
SRotdje burd) Untertauchen in Söaffer unb 2lbf ü^lung beS leiteten 
$um ftarren (Siöflumpen gefrieren Iaffen. SWad) oölligem (Erfrieren 
blieben bie Zfym bann noch ftunben* MS nächtelang entroeber 
einer natürlichen Söiniertalte oon — 6 bis 8 0 ober ber äBirfung 
einer ©efriermifchung auSgefefet, bann erft fdjritt man jur %n- 
ftellung ber SelebungSoerfuche. 21m oöUigen $obe roar bei biefen 



Digitized 



238 



^iTannidifarttQC*. 



S3erfua)en faum 3U aroeifeln; felbft ba§ SJttfroffop tie& feine ©pur 
oon Sölutjirfulatton erfennen, ba§ §erj roar bitf mit ©i§ um* 
fruftet unb oötlig regung§lo3, bie ©ingctpeibe roaren mit 6i3brötf= 
a)en erfüllt unb mit ©i3 umgeben, ber ganje ßörper mar bua)* 
ftäbüa) in einen fjarten, brühigen ©töttofc oerroanbelt — unb 
bennod) gelang eS in oielen gällen, bie£f)iere roieber 
5u beleben. 2lm borgen in'3 warme 3immer gebracht, mürben 
fte gegen Wittag roieber roeia) unb begannen bann eine gan3 
leife unb regelmäßige §er$beroegung. ßrft fing bie linfe, bann 
bie rea)te 33orfammer, enblia) bie <per$tammer felbft an $u pul= 
firen, anfangs mit 3ioei bt§ brei ©d)lägen roäljrenb 60 ©efunben, 
oon minutenlangem ©ttflftanb unterbrodjen, bann allmälig f)äu= 
figer. Sie 9flola)e führten fd)on mit ben Süßen leife ^Bewegungen 
auö, roenn bie (Singeroeibe nod) oereiät unb nur bie §erjroänbe 
eben aufgebaut roaren. 

(Sbenfo erroäfjnenSroerif) ift eine anbere 33erfud)§reif>e, bie oon 
bem fran$öftia)en ©eleljrten Seoaur, mit 2lmeifen oorgenommen 
rourbe. ©leid) einigen anberen ^nfeften beft^en biefe Xf)tere eine 
große Abneigung gegen baö 2ßafier unb oerlieren, menn man 
fte untertaud)t, fdjon nad) einer bi§ sroci Minuten 33eroegltd)feit 
unb ©mpfinbung, fa)einen aljo tobt. Um fo mefjr überrafa)te eö 
ben (Ssperimentator, Slmeifen, meiere G biö 8 ©tunben untere 
getaua)t getoefen roaren, nad) bem Xrotfenroerben mieber aufleben 
3U fefien. 3a felbft menn bie Xljiere einen ooHen £ag ertränft 
geroefen roaren, fefjrten fte, auf's Xrodene gebraut, naa) etroa 
einer ©tunbe ju fd)road)en Regungen, naa) brei btö oier ©tunben 
}ti munterem Seben 3urüd. &err Seoaur. befynte- bie Qeit bes 
Untertaua)en3 nod) roetter aus, er beließ bie Slmeifen brei, ja 
oier £age unter SQBaffer, roobei fclbftoerftänblia) bie ganje 3eit 
ofjne Regung, in anfa)etnenb oollftänbig Ieblofem 3uftanbe oer* 
bracht rourbe; nad) einigen ©tunben 2tufentf;alteö in ber Suft 
belebten ftd) aua) jefct noa) oiele. Sas größte Seifpiel oon 3ä> 
lebigfeit, roenn man unter btefen Umftänben nod) oon einer folgen 
fpreajen barf, bot eine Slmeife, roeld)e felbft naa) fünftägigem 
Untertaud)en roieber lebenbtg rourbe. 

(Sntfd)ieben ift aua) fjiermit bie grage, ob eine Unterbrechung 
be« Sebent möglia), nod) nia)t. 9?ad) roic oor fielen ftd) bie 



Digitized by 



^tfannigfariige*. 



239 



beiben Parteien gegenüber, beren eine ba§ ßeben als bloßen 
(Sf)emi3mud auffajjt, beffen ÜÖirfungöprojeffe jettroetlig unters 
brocken unb burd) geeignete SSorbebingungen ebenfo leicfjt roieber 
angefnüpft werben lönnen, toährenb bie anbere an ber SBivffam* 
feit einer mef)r ober weniger gehetmnifjootlen SebenSfraft feftf)ält, 
bte, einmal gebrochen, bura) feine SKacht ber Grbe toieber au neuer 
SBirffamleti &u erroeefen ift. SSieUeittjt werfen in nicht aHjuferner 
Seit oermefjrte Beobachtungen aud) auf biefeö für unfere eigene 
3ufunft offenbar unenbUa) widrige Problem ein heileres Steht. 

2B. SBerbtott). 

ghte^dnf fltu afe £xe\ttfat)xerin. — S)ie ©attin Subroig'ö VII. 
oon granfreief), Eleonore, fam auf ben romanhaften ©ebanfen, 
eine ^reujfa^rerin au werben, unb in ber £f)at fefcte fte bei 
Subwig ihren Sßiüen bura). £>er Slbt ©uger befdjretbt bie S5or= 
bereitungen, welche fte au biefem Jelbjug machte, unb fagt, fobalb 
bie Königin ©leonore ba§ Kreuj angelegt fyattt, machte fie alle 
ihre SDamen beritten; fie bilbeten eine leidjte ©djwabron, be= 
gleiteten fo bie Königin ftetö, wenn biefe öffentlich er)"a)ien, unb 
nannten fta) bie £eibwacr)e ber Königin. ©ie trieben ama3onen= 
artige Ucbungen unb begingen öffentlich taufenberiet Zl)oxl)z\ter\, 
um ihren ©ij'er al3 roirfliaje ßreu3ritterinnen 5U be3eigen. 2luf 
ben Slntrag ihrer jungen Königin fdjicftcn biefe überfpannten 
grauen ©ptnnrotfen an alle bie bitter unb 2(beltgen, meiere 
flug genug waren, fia) oon ber fefjr übel geleiteten Unternehmung 
fern 3U (alten. UebrigenS ift bie Königin ©Ieonore nie nad) $a= 
läftina gefommen: nad) bem Xobe iljreö ©ema^lö ^ciratr)ete fie 
ben ßömg Heinrich II. oon (Snglanb. 33- 

gutes Königs £nbe. — ipeinridj VIII. oon ©nglanb 
(1509—1547), befannt burd) feine ©raufamfeit, hatte bie ®eroohn= 
fjeit, fo oft fia) bei ihm ba3 ©ewiffen regte, baffelbe burd) Völlerei 
ju beruhigen. 9lod) auf feinem (Sterbelager liefe er fia) einen 
*ßo!aI oott fd)weren SBeineö geben, tranf ihn au§ unb fagte mit 
Iaüenber ©ttmme ju ben Umftehenben: „©0 meine Herren, nun 
ift 2llle§ bahin — meine Ärone, mein Seben unb meine ©eele." 
2)amit oerfd)ieb er. Dr. sm. 

gin 3&lfjoerfiättbni#. — 3m ftebenjährigen Kriege erhielt 
ein JDorffchulje bie Drbre, eine Quantität ©troh unb jroölf gutter-- 



Digitized 



240 



ÜXannigfarttge*. 



fajneiber tn'S naf>e Sager au fcnbcn. 25er SluäfteUer ber Drbre 
fjatte aber in ber SRedjtftfjreibung arg gefehlt unb ftatt „gutter* 
fd)netber", amölf „guber ©dmeiber" gef abrieben. 

3)a§ ©trof) fam am beftimmten Xage an, aber bie Seute, bie 
e3 §äcffel fdjneiben follten, blieben auö. (Snblidj, jroei Xage 
narf) bem Dermin, fommt ber ©djulae tn'S Sager, unb bringt aroei 
2Bagen mit, bie von HHenfd)en ooUgepfropft finb. $>er ©eneral 
fragt: „SBaS bringt g$r ba für ßerlS?" 

„2tdj, galten au ©naben, #err ©eneral," fpraa) ber erfa)rodenc 
6a)ulae, „nur Ijaben Drbre befommen, amölf guber ©d&neiber a u 
liefern, aber roenn'3 uns aua) ba§ Seben foftet, mir fjaben nur 
biefe awei guber, aufammen 26 2ftann, aufbringen fönnen; mir 
fjaben Sfleifter, ©ef eilen unb Sefjr jungen genommen, aua) ein paar 
^fufdjer ftnb babei, aber fie näfjen gut." 

2)er ©eneral märe gern böfe geroorben, wenn bie ©efa)io)te 
nitt)t au luftig geroefen märe. @r liefj ben ©dmeibern aufammen 
eine f)albe Äanne ©a)nap3 geben, unb fo fuhren fte alle oödtg 
beraufrf)t roieber fjetm. 6. 

§ouber6are gJeftrafitng be5 -Äfetoerrujriiö. — ßönig 
3of)ann HE. oon ©a)meben (1569—1592) lieg für jeben feibenen 
3totf, fragen ober 3Büfce, meiere eine grau befag, ifjr einen 
^ationalfolbaten in'S §auS einquartieren. Sei (Sinaelnen foll 
biefe ©träfe inbeffen feineäroegä geroirft, fonbern ben Sujuä nur 
noo) üermefjrt Ijaben. <£. fl. 



■ 




UNIV. OF MICrü'vSN, 



JUt 13 1932 



Digitized by Google 



Kilian Pruffdjr Bcrlags^cfclirrfiaff 

Stuttgart, Berlin, fettig. 

Äitfent Änaßett unb Mähren gewibwei! 




(T-ifftifint Ttiljvliri] in Tri Hummern (pro (Quartal 2 $$t.) nnb 

in 16 iu'ftcn iuro gtft 50 Vf.)» 

Ute eri<bieuenen ^nbraiiuflr in rlcqantcn Pinbänben foflen: 

3a$rgang I 8 go^rgatig II, III, IV, V unb VI a 9 2«. 

per 6utc iiamrrab barf fi* all ben crfliirteu l'ieblinfl bet beutidjen ftnaben« 
redt anjebeu. 3cine uneubfidK 9ietd)baltiitfeit , ber belle . fruebe Üon, in bem er ]u 
feinen l'ejern fpridjt. n.rbunben mit üttlicbnn, er^toljcriirfji m Trufte, (jaben i^m bie 
«umpatbini ber (Altern titiD Jtint>er erworben, beun er Heb tftutt erfreut 




(^rfrijrint iälirlirii in 52 Hummern (pro (Quartal 2 pl.) unb 

in l'i flcftcii (pro gtft 5€ VU 

The erf(bicneuen ^abrflänge in eleflanten föubänben fofien 

3a$vgang r, II, III unb IV ä 9 5fl. 

roa& .üer @ute JVamrrab* für bie Änaben», ifl ,$a8 ftränjcben* für 
uufre SJtäbebenroelt. (H bietet (*nüblunflen, <&et>id)te, (*fiat)6, bringt Huroeijnngen 
für Malerei«, Sticferci», §cifel-- unö aubre Arbeiten, fliebt ÜKejepte für £>auB, ttiidje 
unb ftefler it. \. tu. — fur.jum bao „ftraiMcben* fennt unb Hkffi bie SScbürfniffe eine* 
jungen ^DKibctjcnS unb trägt beujelben in ttoUem Umfange 5Hrdmung. 

3U>0 »tm i W ttti in allen gttdftfonfrittlt&tlt« 



■ 



Union Deutfdjf Slerfaggflefifff^afts Atttttflart, «Berlin, iteip^icj. 
^ür t>ie öibliotbef bes fjaufes! 

(£ i tt feilt tu ü c t n u» a n b a,ebunbener n 11 b 

-*~f eine 3/ttark* 

ColieeHon Spemann 

von ber bis je$t etwa 230 Jßanfce erfreuen ftnb unb an beren (rr= 
Weiterung ftettg gearbeitet wirb, ift in vorzüglichem Sinne für bte @au& 
bibliotfjef geeignet. Sie bebeittenbftcn unb grunMegenben Üi>erfe ber 
ftuCtuttiationen ftnb in guten .lleberfefcungen in ber Sammlung r»er^ 
treten, moburef) btefe and) ben roeitgeljenbften litterarifdjen Slnfprüdjen 
(SJenüge leiften wirb. Jn ber Serie £cr Gegenwart finben befonbei* 
bie auölänbifajeu Romane ber (Gegenwart itjre Veröffentlichung. 

üorrang in allen 23itrljljanölungcn. fr*- 



»b. l.&life D. SlOB^H.;^ R0HCW*W. 

„ 2. Pari 3mtnennann, In Dl ■ • :. 

„ 8. SR. br GernanteS SRorahfrfti tfoDfUfn. 

„ 4.3. (Sb gjifmfltjfh. SU iullig 

„ 5. Äuauft il'ftfer, "ilut IBftlbt»rf|rn. 

„ «.Scilla« 1. »lulfiiiljf Jim.tlen. 

K 7. 6opl)if 3ungfcon* Sie trii« njibrt 3Pill;n. 

„ 8. ttlainf 3? flu'.- i'f 6aaf, irr tnnfenbt Xr-'rt 

„ 9. 2ubtoifl 91 :iim uon '.Hvmm iir ÄrouMii .1 \tcr. 

„ 10. H^.iJoUing,Tif»fiff u.b.!yorif.W<U. LDL 

m 12. toomni Cbiiü«. U)on Vif. 

ff 18. Sftin Gdjfirfmq. <&trva4 auf frrm ft^njiiffn. 

„ 14. JBjörnion, %tr braittmurfct; u. a. i»r-, i'jiuugfn. 

„ 15. ttuflult Sü'j ttian. (MxAIanMtcf^i^tra. 

. 1«. 17. 3. 5. gooprt, ST« IPrafo. L Ii. 

ff 18. Xtjouia* tUuttfr* Srlbfit toi: i-nprjtf. 

„ 19. SÖafiiinaton ;Uit: ß, wiv.mbra. 

., 20. iörirfrofvtifrt |)0if(6en 3 t. itUr unb ©Oft^e. I. 

, 31. tlnirngrubei. fWörain uno 2UaIbrtjfa.. 

„ 22. ©auf» vi litfnftfiu. 

„ 28. SRancint, l'uota. 

„ 24. SO. IPiirm. 2ü4 IDr.ffft. 

, 25. 3- 3- Qnc\i\. frfrr gortlt) Start. 

„ 26. Criffroertjffl tftnfrfca 2 tjillfr unb ttotttye. II. 

ff 27. 2R. e^mibt. BMefenItAcc. 

„ 28. fllnbcrfflt. SttpONnfolOt, 
n 29. l'oe, Sfltfamt Scfdftii^ttll« 
„ 80. ttlarcon, SJJamtrl i'cnegai. 
., Si. SEBäctiter, SDcl>!:igf rirtj t<r unb ßrjtnprojcfle. 
„ 32. 33. Jöulwrr, (iugen SIrara. I. II. 



Erg HCT, gfritlnoMagt. 

B £rud Murin am 3Jhd)igan 

„ 3«. BBiltfj i-mclrito*. 

„ 37. Wiug. {Viaur;,ticr)fn. 

,. tl an wiritf. 

Clbc güntbutget «ffd&iifttfn 

„ 40. ttüfffflt). Itufiililaitb« X!<trial>re. L 

M 41. (?. H M\\liv4, ijiaiflfla. 

„ 42.*. Sojol, WhDulertiitjf 2fute unb anbftr ör- 

julilui:gfn. 

,. 43. l>r SDiufttn 9lMf ' Colb in bfutfib. 6pndjnj. 

„ 44 Ütettlt ifflcrc-H .-•'iifWe bf# gfrJ)l. B. b. twntf 

„ 4ö. JSt^T. let i fimü.V öafl 

„ 46. 9t ijelij. 3«iii*r'.il i.ib4 V.'tbria&re. II 

„ 47. (V.,iit>it, ücr ^fdinoyrl u. a. ftr^äblungfn. 

„ 44. ä'.cß, eun S taflian 

„ 49. fftORQvil, SutitQ, '.»ie Plulortrtin. 

„ 50. EutBfttjt», Uiater unb feögne. 

„ 51. 9Jmt;iitpr, %tt\ ffif^t. 

„ 52. f>cinri«fi StidTtgl 3ugrnb, 3ttnflling.*ja$rt. 

JUaubeiirtj a't. 
„ 53. .Ti'nfllia;^, {.v.fhi 3a9munb. 
„ 54. Shiffc f»rr (nihbrlt) (UjarUUe bon CrUan*. 
„ £>ö. ^G.l\i','fn. 'Äa 1 " - ^ t>on Milien. 
., 5C WoU!>ifMiU;ec- S^a^äflltria beutfcfcru 6<brrje^ 

unü (tu mar 4. 
„ r.7. Gtljniibl. Wtuemaif^tleut'. 
„ 5S. ^ubroig. RtMtfM. 

itte, m '.'Datbe oon (Sarauinf). 
, K inbolbt, IBrirff an cinr greunbin. 1. 
„ 61. U)or bunbtrt 3Jbrftt. 



4l f 




UmVERSITV OF MICHIGAN 




" \ 



99b. 62. Srbroaujfopixrn, 9 
. fi3_ SRilafi, (Salabrefi 

64. Zurgeniero, Äaud 

65 Sc&root. Ser Sampf. 

66. Sietboff, Unter ber barten ©anb. 
., «7. ffriebrieb brr (Bro&e, ein Seben^bilb in leinen 

»riefen. 
„ «8. tirtf, «DDetlen. 
„ 69. »Jnberien. »ilberbuaj ofjne Silber. 
„ 70. Sa« «tbelungenlieb. überietjt o SDerner ßaljn 
„ 71. öumbolbt, Srif'e an eine ffrfuubin. II- 
„ IL ttontldjaroro, ffine adtäglicur «efc&ie&te. 
„ 73. ftrep, (fr)at)Iungen au* ber Sdjroeij. 

14. 35a«que. 3roei fflenrn SBortl)«. 
, Ii. »etfer, Sa« alte v 3ilb. 
., 76. Saubet, (Sin 9Rärtorer ber Siebe. 

77. ffauft« geben vom SEBibmann. 
u 18. ©. öljrlitl), «ooellen au* b IRufHantenleben. 

79. s<i. 3 "Rettelbeif, Seben«befajreibung oon iljni 
felbft. 

.. Sl 9?i«marcf alt Sfbner L 
,. 82. Söpffer, Öenfer 'RoDellen. 
u SX»i*maTcf a\4 'JJfbntr. II. 

14. ft. 9R. Softoim»jft. tfrniebriq.te u. SBeleibigte. 
„ 85. 86. &rimmrl«bmfen, Sintpliciu« 2 mpliciffi' 

mu*. '.' Ȋnbe in 1 5?anb grbunben. 
„ 8L Sadjer'iRüiudj, 'Ros-Uen. 

ss. (foabr. Stranb. 'Ätalauta Dan ber £ege. 

89. trrance. Snlbefter ihonnarb. 

90. II. ftottbelf, Uli ber ftnedjt. 2 93anbein l3?anb 

gebunben. 
., 32. Si^narcf al« Äebner. III. 
„ 93. Millinger, 3rnj unb anbere (Erholungen. 
„ 94. Sutfr t). ^ranroi?, Sa« Jubiläum u a. 
,. 95. ft. 0. (Rauba. s JIu-iiirtuat)ltf (£r*äblungen. 
., 99. (1 be Umici«, Stilen au« 0 Solbatenleben 
., 97. 3- ZuraenjelD. 'Reulaiib 
„ 9jL SR. t&olbfdimibt. I • r Habt 
„ 99. 3 3. flra«}erosft. %n lirfjter unb bie tBelt 
„ 100. SBaltner 0. b. UoQflujeibe, Äebicbte. 
„ -'75. ft. Jeimann. Wfriditet. 
„ 376. 277. »iömarcf nid «ebner. IV 1 Banbe in 

1 »anb gebunben. 
.. 278. fceme, Sud» ber Sieb«. 
„ 279 Siümarcf al« Äebner. V. 

jso. - VI. 

^iL - VII. 

, 2&L SRoltle als I ebner. 

^ilL »ifimartf ali Krbner. VIII. 

- - ix. 

iSJL X. 

,. 28G. - XI. 

- - XII. 
„ J^L - XIII. 

S4 90. - - _ XIV 

U2. 3Rfind»f)aufen« Abenteuer.' 
9&M. iöis mar( f Q i$ «ebner. XV. 
„ - XVI. 

SSb.lul. Xaciiu« I. Germania, Hgricolo, Sebner 

, . 102. II. öiftorien. 

„ Lüa. 33lato# 93Jerfe. Gotrate«. thnto. SBb.abo. 
„ 104. Monier. 3lia#. 
„ 105. 106. Gueton. ftiifareubtlbet. 
Ii 107. ttSfar, 5Büröft!rieg. 
„ Uli. Gäfar, «alltfdjer ffriefl. 
„ 109. ftet^nloÄ , »ßamemnon, bie ffboepb^ren. bie 
Viumeniben. 

„ 110. Äeid)Dlo4. lie Sieben bor tbeben. lie 
üJerfer. $ie fdju^'udjenbtit »iabdjen. !J)rfi 
metneu*. 

., 111. Ot>ib. Sie »iijrnjonMunqtn. I. 

„ ir.'. iUv»- i'eben4be?iljieiT'Ui.nra. 

u 113. 6opt)Ofle#, ftöntq Deb-^uS. Cebiput in Ro 

tosei, 

„ 114. Dbib. Sie 33ermanbtunQ/i. 11. 
„ 115. Gicero. 9lu9gen;ä|)he Weben. 




3 9015 01907 9923 



f, 119* *»»V4*V, » w ^ - - w . 

„ 120. Sacituf Qlnnalen. 
„121. 9>ergil. Qflooen. 
0 122. 5Jerjil, Keneil. 
„ 123. 2acttu4, »Ännalen. 



Stal, ültltta. 

eben. 

Sut unb liebe! 



II. 



124. fcerobot* (Bettjicbten. 

125. tlriftorbane*. Sie Jröfdöe unb bie HJolfri 1 

126. $lato§ ffljerfe. ler 6taat. L 

1 27. II. 

m. ffurinibe«, «Ifeftt«. 5>er raienbe ^eraflei 
129. (iiiri&ibe«. 3on. SSaco^antinnen. 
13U $lutara)ä Werfe. L 
m - - IL 
1A2. CatuU. proper», libufl. 



<£tt()räuber. 



S8b.l5i TOilton. !Parabie«. 
„ 152. Sob. 33urn*. Sieber unb »aDabf». 
„ IM. ir,4. ir,:,. ,">ielbtng. 2om 3one«. 
„ 156. fiarlhle 1. (»oetbe. Scbillet. Caglioftro Dal 

Xiamantenbalebanb. 
„ ULL IM. 159. Siefen«. GoDperfielb. 
„ 16ü. 161. 162. 2bacferaü, öitelfeit»mattt. 
„ 163. ©olblmitf), i.'anbj>rebta.rr pon JBafeflelb 
„ 164. 165. Cffian. &ebid)te. 
„ 166. 167. Scott. 2Bat>erleD. 
,, 168. Swift, 2R<mt)rn oon ber tonne, 
ii 169 17ü. 171. SmoUi t i;»errgrme Riffle. 
„ 1 72. 173. 174. 175. 17ti. »prun* föetfe. 



33b.2«l 202. 203. 3, Souffeau. 3?efennrntf|e. 
„ 204 be Saint 'lUem. l'aul unb 93irgintt. 
„ 205. Zillter. SHein Cnfel JPfniamtn. 
„ 206. Seoiane. 9lu«geniät)lte Öriefe. 
„ 207. 'jus. "23. £>ugo, ^Jictre Same o. SJarr«. 2 JBbe. 
,, 209. George Sanb. 3nbiana. 
„ 210. Sainttne. *l?icciota. 

2LL 212 3 i WiNilfeau, Sie neue ^eloife, 
„ 213. SRertmee, Uolomba, fiarmen. 
„ 214. Sa iövunere, Sie iSfiaraftete. L 
„ 21iL ®ahac L Tor Cheift ^babrtt. 
„ 216. V,: BraQete, Sie Gbaraltert IL 
„ 217. Saint Simon, TOeinoiren. I. 
„ 2is. Sacine, 'ilnbromadie, SPrttannicu« OKtf^ribat. 
„ 219. Ubateaubrianb, $Üerfe L 
„ 220. Kaini Simon, JRemotren. II. 

^fafiener unb Spanier. 

5Pb.251. 252. Tetrarea, öeblcbte. 

253. 254. SJlanjoni. Sie U'rrlobten. 
pf 2r>5. 6amoen*. Iie Vufiaben o. 2L 3L Sonner. 
„ 256. lafio. Sa4 befreite 3erufalem. 
„ 257. ^>art. 5BliitiMile*e auö fpanifrt>en Stetem. 
m 258. SRancmi. ilom ffenfler au« 
„ 259. 260. 261. MS. örttanttf. Son Qutiott. 

Sttif ^( , r onVKUtuatt. 

*Bb.3ül. 302. (Kran, Ser Sefan Don »elntinfter 

303. be ipeimbrune. ffräulein Don Strmot. 
„ 304. 305. hatten. St\\)Ut. 
„ 306. 30T. 808. ä!eiant, Sir gnte alte Seti, 
„ 309. SRöUbaufen. SaS ^ebeiutnii be« ^ulfi 
„ 310. IDuiba. töerfefjltt trprfulationen. 
„ 311. 812. 313. 3oga,waro, TOalonibra. 
,, 314. Seuifcölinber, 5»atet Sobin. L 
ii 315. - IL 

„ 316. Waren, ffreu SRcrianne L ®anb. 

y 

„ 318. SRurrat}. dt 
„ 319. 9Jm (»lütt 
überfe^t ot 



Bfany 




Digitized by Google 



(i\u feilt in üciulunub ^ c bunt» r n c r 58 n it b 

-»-i- eine lilarlu i— - 
Die 

Colleetion Spemann 

von ber bis jei^t etiua 230 JÖäuftc erfd&ienen fiub unb an beren (*r; 
Weiterung, ftetig gearbeitet wirb, ift in uoriüglidjem Sinne für bte tiam-- 
lubliotf;ef geeignet. 2)ie bebeutenbften unb gnmblegenben 3Berfe ber 
Äultumationen ftnb in guten .Ueberfeftnugen in ber Sammlung uer? 
treten, roobura) biefe ano) ben roettgeljenbften litterarifajen Slnfprüdjen 
(Genüge Keiften wirb, gn ber Serie Der Gegenwart finben befonbeis 
bie cutdf&nbifctyen dtomane ber Wcgemuart tfjre Veröffentlichung. 

©orrätig in allen 23iii'I]ljanötungen. 



£Utltalt&-ycrirtd|m«. 



m v , „ , » •» \ 9M>o*tif>ovu* ßollimber. 
8». U &»ife ». fraavoil. JJ5 £ äfjen be rsi 3 nar*fn. 
Pari 3mmerrnann. lex Cl . •. 
SR br Öfrpantc3 5RotaliiAi RoodUft. 
ü (Sh 3?trrnai;ft>. Tie Sv.Uia, 
Äuflufl ®fdft, Wut 2BaiO!Pfflfn. 
»iriai Gogol, «Hu?fitrt>«- Aourflen. 
eopbje 3unptjan$ Sir »JrMn roibft 2PtU*n. 
Älainf Srm.- Se 6ag.f, Sei binfrnbe Zenftl 
fiubroiq Sltnm uon 'Jlriiira. ütt- JtrontiUDädjtef. 
1 1 .^t). .»v-'tiinq. Ttf Reife u. b. 9)orif. JBelt, LH. 
£>omtrö Lbii'h'f. U)cn tyofj. 
Örcin ßdji'icfinq. tfti;v.<? auf brm Smiffen, 
Sjörnfon, 2rr Vrmitmarity u. a. (rr, Ölungen, 
tluguft giltKtftcin. £u>(f)lanb*flija>i..;t«i. 
17. 3. 5. öpcpnr. 3 t i»<raPo. I. Ii. 
3Tt)oma# UHattfr* Sdb f :bu>!;r»pftit. 
fBofoJnQton Oriniifl, Slltnunbra. 
JBriftnjfiiiffl jlPtfa?en 2rt,iUtt unb ©oftbr 
KnyengnifeT, ,Vlorain unb 2öalbrptg. 
ßauff. üiiötfni'tnit. 
Rattcini, i'ubu 
SU. Stfurm. Sa* WcStt. 
3. SL Sne I $en v i nj Start. 
Srif'rutiljjfl ittifdien 2 titflet unb (Bortet 
33t. e.iimib», 3Mic»fiibaityt. 
Knberim, 3mprui<iiatpr. 

SUarcon, Round i'cnrga«. 
äBärfjtfT, SJclungtnriue unb ßejenprojefle 
3i fflulnwr, öugm Slram. L II 



2. 
I. 

4. 
5. 
fl. 
T. 

Ii 

9. 
10. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
28. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
82. 



[. 



II 



trrntrr. Sfrittiotefugf. 

i :.:ra am Wicfciflan 

,. M. £V.bcr, SeotoMtol. 

J( 37. SRiiig, JVi auf;. liefert. 

„ BS . nfffrl. U: iiwepe \um «Iß*. 

„ 39, vi p. b PU>f. x.'ti,ic'jurßfr ©ffuji^ten 

„ 40. UDpffrlD. O-iUtittilattb« Eetrioljte. L 

„ 41. (?. 2:iji.ttff i:ai,ifln. 

« 42. 9f. . itüuti'tii.gf £fut« unb anbrtr Sr> 

julilui.flfn. 

43. Dr SBätiitr, «!trt C olb in Jxutfdj. Cin-id)». 
., 44 Ret! d i'fU-.u-uVhii'-it b<» gftb.t. d. fe. Xttnd 
„ 45. et Ijfimlidjf (Haft. 

„ 4»>. SB fielt). Seuifrfrtnnbi VieljriaMte. II 
„ 47. (Aalen, %n I u. a. Örtid^tungfu. 

„ 4S. ÜJuß. Kun Srbaftion. 
„ 49. SiancpU :h L-if Plulnrtrttn. 
„ '.>(' . .. ,;if|p r Vinter unb feögne. 
„ 51. (ImijHtPr, %xt\ :!ui>. 
„ 52. 4>einricti :g4 3ufltnb, 3ünttling*ia^tr. 

JPanbetfdja't. 
„ 51. Tvnghaiiö. t>tfKi ^a?munb. 
„ 54. S^rific bft (ylih'ict!) ßbarlottt bon Otlfanl. 
„ 55. IOüho(>rn. Slgurö iion Vilten. 
„ oc ©PÖlflrfüUitö 5ta4(ijft(fiB bfutf^m C4)trjfö 
unü 4>umot4. 
57. GdjmibJ, Utuv:;ia*?rlfut\ 
n 5s. «tibroin. Xobeflen. 
„ 5». V i - > ,»rte. ont SDalbc ban öarquinev 
„ Bi v . nbolbt, 2*ri»ff <x\\ eine ^rcunbtn. I 
„ II. iöot rjunbftt 3i«rirftt. 



4. 



UN1VERSITY OF MICHIGAN 




»b. 62. 6£btour|jf Oppen, 9. 
„ 63. SRiiofi. ffalabrefi 
„ 04. Xurgenjem, «aud 
- > 65. Scqroot. %n lampf 
„ «6. Xiettjoff, Unter ber barteu £>anb. 
.. 67. (Jriebricb bet (Bro§e, ein 8eben4büb in feinen 

»riefen. 
„ 68. lied, «oDeHen. 
., 69. Slnberfen. »ilberbutfc o$ne »itber. 
„ 70. la« «ibrlungenlieb überfefct D. OBerner ßabn 
„ 71. Oumbolbt, »riefe an eine iTfr?uiibin. II. 
n ©ontfdjaroro. Sine aQtägiiaje ©efa)idbte. 

■ 73. ftrep, «rjöblungen au« ber Sdjwei*. 
m 74. »a*?que. 3roei tfleDen SQortbA 

b 75. »eefer. Sa« alte »ilb. 
n 76. laubet, «in 9Härtnrer ber 2iebe. 
„ 77. ftauft« fiebrn ton ÜBibmann. 
., 7 8. «grliaj, «ooeüen au« b Wuftfantenleben 
„ 79. so. 3 «»ttelbed. £eben*befcbreibung oon i&nt 
felbfi. 

„ 81. -»lemarrf al« «»bner I. 
„ 82. löpffer, Genfer «oDellen. 
ii 83. »i«manf a(« «ebner. II 

* 84. 3r. 3R. loftoieiP9fi. tfrniebrigte u. »eleibigte. 
„ 85. 86. ©rtmmdöfoiufen. Simpltciu« GimDliciffV 

mu«. •.' »an^e in i »anb gebunben. 
" 87. Sacfcer WaM», Jfo*j-U?n. 
„ 88. ©abr. Stranb. 2ltal.inta Dan ber $ege. 

89. Iraner. Stilbefler ^onnarb. 
.. 90. 91. ©ottbelf. UliberRnedjt. 2»änbe in 1 »anb 

gebunben. 
„ 92. »iflmarcf al« «ebner. III. 
„ 93. »tUmger, 3ena unb anbere «Haftungen. 
., 94. Cuife v. ffam&H, 2ai 3ubilauai u a. 
.. 95. ft. u. ©aubo. Äii-JgrtoaQlte «riäqlungen. 
„ 96. 15. be «niici«, etilen au« b Solbatenleben 
„ 97. 3. IiirgtnjvjD. «eulanb 
„ 98. SR. ©olbjdjmibt. Ja «abe 
B 99. 3. 3. Pra«$en»fi. Ter lia)ter unb bie BBelt 
.. 100. JBalther o. b. »oaflioriPe. ©ebirbte. 
„ 275. ft. It Iniann. ©rridjtet. 
„ 276. 277. »ismarrf al-5 «ebner. IV r t »anbe 

1 »anb gebunden. 
„ 278. ©eine, »urtj ber Sieber. 
„ 279. »i*marrf a!4 «ebner. V. 
280. - VI. 
Ml. - - VII. 

„ 282. Wollte al* «ebner. 
KS. »iSmarif al» «ebner. VIII. 

N 284. IX. 

,. KS. x. 

,. 286. - XL 

. M7. - - XII. 

, Mt. - XIII. 

„ 2*9,90. - XIV. 

,. 2'JJ. WiitidjljaufenS «Ibenteuer. 
. 293 94. SiSmartf aW «ebnet. XV. 

■ 295. - XVI. 

griffen unb Börner. 

»b.lol. Zacilu« L ©eraiania. Hgricola, «ebner 

., 102. II. öiftorien. 

„ 103. $lato* ffierfe. Sofrate«. Sbnio. <Bbabe. 

* 104. Horner. 3liaö. 

„ 105. 10«. Sueton. ftafareubilber. 
„ 107. ISäfar, fflürqcifrieg. 
, 103. fiäfar, ©aUifajer ffrteg. 
., 109. Htfd>tilo4 . 2lQamemnon , bie ffljoe^oren, bie 
Sumeniben. 

., 110. «cfdjijlo«, Sie Sieben oor toeben. tie 
«Berfer. %k faju^fudjeiibtn IHabdjen. 3)rö 
metneu<?. 

„ 111. Dbtb. Sie »emjfinblunqrn. I. 
„ 112. «epo?, geienffcMxeitaiQgta, 

„ 113. 6opboflo«, i?5ntg Cei>i^u*. 
!ono«. 

„ Iii. Obib, 2te ?Jern)anblung'i. 
,. 115. liicero. 9iu$gerodl)Ue Weben. 



9015 01907 9923 



SiaS, 

eben, 
öbloe. 
5ut unb 



tieft««. 



Uebd 



II. 



120. Sacitu«. «nnalen. 

121. »ergtl «flogen. 
123. »ergil. Wenei*. 

123. lacitu«, «Innalen. 

124. 6erobot« ©efi^iditen. 

125. Urifiopbane*. Sie ^röf^e unb bie SBolted 

126. Slato« ©erfe. 1er 6taat L 

127. II. 

128. Guripibef ?llfefti«. %tx rafenbe OeraHe« 

129. «uripibe«. 3on. »ac(ftantlnneii. 

130. 9Jlutara)* iütxtt. I. 

131. - IL 

132. SatuU, «Droperj, ZibuO. 



CLiißfänörr. 



9b.l51 

, 152 
153. 
156. 



SHiltOn. V 

«ob. »urn«, SL'ieber unb SaHabtft. 

K.4. ir.fi. (lielbing. lom 3one«. 
ISarlqle I. ©oetbe. 6(t)iUer. Cagliofito, Dal 

Xiamantenbalöbanb. 
157. 158. 159. Tidrni. SopperfieU». 
160. ifil. |01 Ibrtcferaij. «itelfci«»attt. 

163. ©olbimitb. !L'anbprebiger von SDafefielb 

164. 166. Cfftan Webiiftte. 
166. 167. Scott. 3L'ai'frlep. 

168. Swift. JRnritjm oon ber tonne. 
169 170. 171. SmoUrt $eregrine $üflc. 
172. 173. 174. 175. 176. »sron* «Jerte. 



^•rtinjofcn. 



»b.2ol 202. 203 3. 3 «ouffeau. »efennririfk. 
„ 204 be Saint 'Uierr?, *PauI unb Qirginte. 
„ 205. ZiQier, Stein C:ifcl 9rnjamiK. 
ff 206. Seoigne. 3lii«gen>äqUe »riefe. 

207. Jos. 5). £>ugo, «otre Same ö. »art«. 2 3be 
„ 209. Öeorge Sanb. Jnbiana. 
„ 210. Satntine. »icciola. 
„ 211. .'12 3 3 «ouiieau, lie neue fcetoiff, 
„ 213. Ulerimee, (iotoiuba, «armen. 
„ 214. Sa »ruticre Sie iSbarnftere. L 
h 215. ©aliac l. 1er Cberfi ^babext. 
„ 216.86 »vuti. re Iir «qaraftert. IL 
„ 217. Saint Simon. Diemoiren. I. 
„ 218. «aeme, ?liibroinaibe, »ritannieuf »ittjribat 
M 219. tfquteaubrianb, 3Öerfe 1. 
„ 220. Samt Simon, SRemoiren. II. 



Siatitnet unb 



Crbtpul in »>o. 
U. 



»b-251, 

i 253. 
255. 
256. 
257. 
258. 
259. 



252. Petrarca, 
254. SHanjoni. 



i»panter. 

©ebidite. 
lie S'.rlobten. 
(Jamoeii*, lie Üufiaben ö. 3. 3. & Xonner 
laflo. la§ befreite 3erafaleni. 
%>axt, Blfitrnlefc au* fpamfcfcen Dichtern. 
Kancini. 'ilom ftnifter au« 
260. 261. 263. Gerfcant»*. Don Quiiote. 

^etit Der on^cutuail. 



»b.30l. 302. &xat>, Ztx lefan Don »elminfhr 
„ 303. be ißejmutune. 5*'iulein oon leemor 
„ 304. 305. ©atton. Plljrie. 
„ 306. 307. 303. »efant, 3)ie gute alte SetL 
„ 309. ÜRötlqaufeii, la§ ß5ebeimnit> be« S)uirj 
„ 310. Ouiba. »erfeblte t ; pe!uIationen. 
„ 311. 312. 313. ftogauaro. Walonibra. 
„314. leutfcblänber, Vater «obm. L 
„ 315. - EL 

„ 316. Mbl9»n, {treu «manne. I. »anb. 

» ni - _ 11 

„ 318. Kurraq. G5j 

319. Mm Wliicf 

überfe^t 




Digitized by Google