Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


, . , '*  • ,1  •«*  i 

Piss  mm*m 

» aT53  Mi  • * ■ . ;H*a  t'r5i/  S p-  c-  Pv  * ‘ v 

i v ^ » ? ä-' 


ESTf  *«£* 


:f  i;><JI-'v  V 

r-'ftl  ' ♦ ührrfrv 

j*f  ihc 


• iJRÄ^.  ';•'/  vf* , . $ i <yi  ■ypT 

•■;;  * t*r 


‘tL**  < f “<  !_•%■ 

V ’ 1 Ar  - •*". 


*<  '"W*#. 


** 


Vb 


••;  VV';(  .r 

jjf.^Sh  V *-  \ 

<■-  v :f- 


Digilized  by  G 

t 


3uft«nffT 


©ocialiftifdic  9tcouc. 


§rflet  gaßröang  (1877  78). 


— — " ■ \ t 

Arbeiler-Bibiioitiek  Basel  1 

Ino^IL-I 


3Jlit  Beiträgen  non 

31.  ©fbcl,  £.  SJcrtranb  (örttffet),  SS.  Ölo3,  Dr.  ft.  3)runnemann, 
Dr.  £ nb n>.  Sfitfjntr,  Dr.  31.  Sottai  (^roington  U.  S.),  .1&.  38.  JJabian, 
31.  ©eib,  $.  ®erbi*r  (^aris),  3-  ©uebbe  (3Jart8),  3)1.  fta*|f(r, 
Dr.  3)1.  fitlju,  Dr.  öo(.  üimnnonifffi  (fiemberg),  Dr.  31.  Sinbrourm, 
3).  3Ra(on  (Sugano),  3®lj-  3)lof),  Dr.  3RiiIbcrgcr,  Dr.  bc  ^aepe 
(3)rüffet),  SRajrimiltau  3dj  l ef  iiigc r,  (£.  31.  Stramm,  Dr.  ©eo. 
Sticbcling  (91ero=?)orf),  ©.  löollmar,  S.  Sirrerf  unb  Slnberen. 


flerltn  SO.,  1878. 

®rutf  unb  Verlag  ber  SlUgemeinen  SDeutfäen  Slffociation3«33u$bnulerei 

(eingetragene  (Benoflenfc&aft) 
jftaiffr  /rQHj-Srrnaiiifr- pioti  8a. 


Digitized  by  Google 


STANFORD  U^IVERSITY 

LI  'A> 


4X 

( o 

Z0 
v.  I 

127  7/72 


Infjafiä-'gperjeidjniß. 

I-  jUIgmriBrs. 

Seite 

S er  Socialismus  unb  bie  2öiffenfd)aft  ( — g.) 1 

^iolemif 60 

ftritif($e  Semerfungen  übet  bie  ®ere$tigfeit  al«  ©runbprincip  ber  ©ocial« 

bemofratie 511 

Unterfudjungen  über  bie  ®tunbprincipien  ber  Socialölonomie  (Dr.  6.  be  iflaepe) 

165.  257.  391.  411 

,'bea(ismue  unb  Steali&mu«  in  ber  Socialpolitif  (K.) 33  , 

Slie  fdjroeijeriftfie  5Reformt^eo(ogie  unb  bie  fociotc  Jrage  (L.)  ....  616.  646 

Sie  ©ertbuorftellung  beä  ifolirten  ’Bienfc^cn  (0.  ?l.  Sdjramm) 106 

Sie  üikrtbtbeoric  non  Äarl  3Jlarj  (6.  3t.  Sdtrnmnu 127 

qklemif  (Z— .) 149 


II-  $rfffyi4te  brt  forialett  Stjrofirn  ttnb  fitiBfguagfn. 

'Jtöorcflp  (Pr.  8.  Simon orosfi) 485 

©ilbelm  Reitling  unb  fein  Spftem  (N.  N.) 583.  606 

St.  3(.  Sange  unb  ber  Staatäfocialiämuä  (K.) 594 

'Blartmiltan  SKobespierre  (Dr.  Jt.  8runnemann)  . 45.  135.  168.  20?.  263.  320 

Sie  »aboeuoiften  (P.  G.) 540.  577 

Ser  16.  2Rai  unb  bie  franjöftfcben  Socialiften  (3-  ©ueäbe) 18 

Ser  18.  9Rär$  in  ber  ifhobin^  (3-  ©ueäbe) 80 


Digitized  by  Google 


IV 


3n^aIti  = S8ftjeid)niS. 


Stile 

III-  |nr  Itjunitrtmftilt  brr  ^rgrnniort. 

®ie  9Irbeit§I51jne  in  Selgien  (2oui8  ®ertranb)  . . 121.  198.  328.  383.  652 

35ie  fociale  Sage  in  Stalien  (SBenoit  SJialon) 202.  217.  249.  312 

®er  Steingewetbebetrieb  in  ißreujjen  (C.  A.  S.) 39 

3)a8  focialiftifdje  (Kontingent  (C.  A.  S.) 186 

ipolemif . 299 

35er  SocialiäntuS  unb  ba8  Sanboott  (Dr.  Sl.  3Jiü(berger) 226 

Ser  Sociali8mu8  unb  ba8  Sanboolf  (31.  Sebel) 337 . 

35ie  Stellung  ber  ©eleljrten  jur  Socialbemofratie  (Qol).  9Jioft) 97 

Ueberprobuction  (— m.) 175 

Sur  toirtf)f(§aftIid)en  .(trifiS  (Z — .) 363.  425.  560 

Sa8  5Ricarbo’fd)e  Sofjngefefc  (— m.) 337 

©in  SBrief  »on  9tobbcrtuS=3aget>on>  (— m.) 423 

Ser  ©influjj  bcs  ifkioatcigentlfums  auf  ben  SBertl)  unb  bie  33ert^eilung  ber 

«llrobucte  (C.  A.  S.) 475 

35ie  ßrploitfltion  ber  9(rbeit  in  Slmerifa  (Dr.  ©eo.  S.  Stiebeling)  683.  727.  756 


IV.  gffom.ilrrfdfliigf. 

3)ie  SProportionaUilertretung  (S.  Silbed)  145.  153.  190 

Sur  2öaljIreform='grage  (Dr.  £.  9)ü($ner) 305 

Sur  ißroportional-Slertretung  (L.  St.) 311 

Sur  2Ba()trefom=5rage  (St.  53cbel) 507 

©egen  bie  5f5roportiona(=Bertretung  (3)1.  Jtagfer) 624 

a 

Sum  9leidj8eifenbaljn=S)iroiect  (— s.) 75 

lieber  ben  ©eroerbebetrieb  ber  Sommunen  (— m.) 241 

Sßolemif 334 

35ie  Uebertragung  bet  geueroerft^erung  auf  bas  9ieid>  (Dr.  91.  Diülber ger)  273 
Sur  Steuerreform  ber  ©rofiftäbte  (— m.) 286 


Digitized  by  Google 


3n$altg>$et;cid)nifj. 


V 


•kitt 

lieber  ben  3ufammenbang  beS  mirt^ifc^aftltdjen  unb  bei  politischen  BrincipS  im 


bemofratif<ben  SoeialiSmuS  (— m.) 296  * 

3ut  grage  beS  Staatlichen  unb  communaten  ©eroerbebetriebs  (B— d.)  ....  361 
5£er  ©emctbebetrieb  burcb  ben  Staat  unb  bie  Sommune  (%.  Bebet)  . . . 465 
Reptil  (C.  A.  S.) 539 


3ur  @eroerbe>§9giene  (Dr  med.  -1-) 22.  51.  88.  114 


®a8  $Reic§3=®efunbfyeit8amt  unb  fein  Programm  (3t.  Bebel) 369 

Sin  bänifcper  SBorfälag  $ur  Strbeiterfrage  (-r-) 10 


£er  ®otteätäftenmg8=^aragrap^  imbeutf^en  5ReitbS=Strafgefebbucb  (Dr.  5BI.  fie^n)  236 
Strafhaft,  Straft)  erfahren  unb  Strafoottjug  (N.  N.) 634.  665.  737 


V.  |rt  Inkunfteftaat. 

Rur  im  CommuniSmuS  ift  größtmögliche  Freiheit  (Dr.  3t.  35ouai)  . . 65.  447 

Uebet  bie  Beseitigung  be8  Staates  an  neuen  (Sntbecfungen  unb  lirftnbungen 

(F— n.) 517 

$ie  geiftige  Strbeit  im  fociatiftifcb  organifirten  Staat  (C.  A.  S.) 569 

SDaS  roirt!)f(f)aft[id)e  SetbftbeftimmungSrecbt  (Dr.  3t.  Sinbtourm)  . . . .716 
Reptil  (H.) : ...  723 


2>ie  38irtbi<baftS*(£ommune  (C  A.  S.)  . 529 

35ie  Bermebrung  ber  Brobucte  bunb  fociatiftifch  organifirten  'Betrieb  (C.  A.  S.)  401 . 
$!ie  BeftünmungSgrünbe  beS  tßreifeS  unter  ber  focialiftifcfien  BtobuctionSroeife 

(3Ä.  Siblefinger) 602 

Sebet  ärbeiter  ift  feines  ÜoIjneS  roertb  (3R.  Sdjlefinger) 440 

Bie  Bcrtbeilung  bes  Arbeitsertrags  (C.  A.  S.) 497 

Boiemil • 267 


Bie  Rirtbe  im  3»lunft8ftaat  (K.) 549 

Bie  Rirtbe  im  3uhmftSflaat.  (Sine  Sntgegnung) 680 


Digitized  by  Google 


VI 


3nf)<iltä;Sei  jei^nifc. 


6 eilt 

VI.  notijfii. 

grauenfragc.  — 9legierung8‘©ocialiflmu8.  — Unljaltbarfcit  bet  freien  6on- 

currenj 32 

SocialiSmuS  unb  Descenbemtlfeoric.  — ©ocialiftil «4 

Das  ©infommen  bev  JIngetjörigen  be8  preufeifdjen  Staates 9»; 

Äatffeberfocialiftiföeä 120 

Bergleidjenbe  3ufammenfteUung  ber  europäifdien  ©taatSausgaben  ....  215 


VII.  UmBpoDfn. 

Acollas,  E.,  Philosophie  de  la  Science  politiqne 564 

Aachieri,  I..,  Deila  questioue  sociale 598 

Baerenbacf),  gr.  ».,  DaS  Problem  einer  9taturgefd)id)tc  beS  ÜieibeS  . . . 518 

Bamberger,  2.,  Deutfälanb  unb  ber  SocialiSmuS 429 

Bittner,  ©.,  Der  ©influjj  beo  Kapitals  auf  ©efittung  unb  Sßof)lfal)rt  . . 736 

Brassey,  Tb.,  Lectures  on  the  I.abonr  Question 495 

Briefe  über  SocialiSmuS  »on  einem  alten  1848er 270 

Briefe  »on  gerbinanb  2affaltc  an  6.  9tobbcrtuo=3agebon> 462 

Siidjer,  Jt.,  Die  geroerblidje  BilbungSfrage 562 

— — fieljrlingSfrage  unb  geroerbtiefje  Bilbung  in  granlreid; 562 

* Das  Stecht  )u  leben  unb  bie  Bfli^t  ju  fterben,  »on  3-  B 659 

Delwaide,  H.,  La  th£orie  dn  capital 272 

Der  3ufunf tSftaat.  12  Briefe  eines  SlrbeiterfrcunbeS 734 

Diebl,  ©.,  ©conomiften 560 

Die  Söfung  ber  focialen  gragc  »oin  ©tanbpuncte  ber  äüirflichfeit  unb 

Brajis 600 

Die  31eue  ©efellfdjaft,  tjerausgegeben  »on  Dr.  äßiebe 62 

©bertt),  ©.,  Die  Aufgaben  bet  Berliner  Gommunnlocriunltung 627 

©ine  2iebe8epifobe  aus  bem  2eben  gerb.  i'affalle’S 527 

©ngel,  ©.,  Die  inbuftrieUc  ©nquete 630 

gaber,  ©.,  Die  ©runbgebanlen  beS  alten  djinefifdjen  SocialiSmuS  ....  699 

granjoS,  SH.  ©.,  Bom  Don  jur  Donau 693 

grieS,  ©.,  Die  fogenannte  fociale  grage 269 

©ambs,  3-/  ©ocialbemofratie 150 

Grenville-Murray,  The  Kassians  of  to-day 693 

Guesde,  J.,  Essai  de  catSchisme  socialiste  . . . .* 463 

§elln>alb,  gr.  ».,  Die  Umgcftaltung  beS  Orients  als  ©ulturfrage  ....  662 
.ftäcfel,  ©.,  Die  bo*l*0e  ©ntroicfelungsle^re  im  Berfjältniffe  jur  ©efammt- 

roiffenföaft 95' 


Digitized  by  Google 


3nb®ltS>8evjei<bni&. 


VII 


Sette 

Cäefel,  Q,  ivreie  SSiffenfcbaft  unb  freie  ile^re 701 

§anf tn,  V-  6br,  'Baut  Slrbeiterroolmungcn 399 

6elb,  3t.,  SocialiSmue,  ©ocialbemofratie  unb  ©oeialpolitif 302 

§ill,  D.,  3tuS  ber  Bonboner  3lrmenpflege 496 

3agor,  5,  Cftinbii<be8  yanbroerf  unb  ©ein erbe  mit  diütffidjt  auf  ben  beutfeben 

VrbcitSmarft 776 

3abrbud)  für  ©efe*gebung,  Verwaltung  unb  VoItSwirtbfebaft, 

herausgegeben  oon  o.  $ol*enborff  unb  Vrentano 30 

Jervis,  J.  -B.,  The  Qnestion  of  labour  and  capital 464 

3onaä,  ©.  3.,  Sin  wahres  freies  Volt 400 

3nama»Sternegg,  Die  StuSbilbung  bet  großen  Wrunbberrftbaften  in  Deutf<b= 

lanb  toäbrenb  ber  Äarolingerjeit 695 

£ammer8,  3t.,  Der  ©ocialiSmuS 239 

2anbäberg,  6.,  Die  gegenwärtige  Sage  ber  3nbu[trie 664 

Laveleye,  G.  de.  Du  caractäre  de  la  criae  dconomigue 364 

Le  p6ril  social  dSvoild 525 

Bittbtourm,  9t.,  Das  (figentbumsretbt  unb  bic  sJRenfebheit8--3b”  im  Staate  520 

Biffagarap,  ©cidjicbtc  ber  ©ommune  oon  1871  456 

£öbnis,  §.,  Der  SRaraSmuS  in  §anbel  unb  3nbuftrie 425 

SRapr,  ©.,  Das  beutfdje  9tei(b  unb  baS  Dabafomonopot 398 

SRebring,  3*-,  Die  beutfdje  Socialbemofratie,  ihre  ©ef<bicbte  unb  ihre 

Sebre 93 

Vtemig,  5r,  Der  ©ocialiSmuS  unb  unfer  täglid)  Vrob 368 

SRenfl,  9t.,  Der  DranSporhBujuS 527 

SRobL  SR,  Denffcbrift  für  eine  9tei<bS»Dabaf=9tegie 300 

SR  oll,  6.  2,  Der  SBertl).  ©ine  neue  Dbeorie  beffclben 214 

Xazzani,  E,  Del  profitto 152 

Vofl,  3t.  §,  Die  Anfänge  beS  Staats»  unb  9ietbt8lcben§ 151 

Qainones,  U.  F , Teoria  rcvolucionaria 567 

— — La  edncacion  moral  de  la  mojer 567 

Sdamfauer,  V/  Die  9tei(b8eifenbabnfrage 336 

Stifter,  6,  Die  ©ocialbcmof raten,  was  jte  wollen  unb  wie  fie  wirten  . . 495 

Riordinamento  sociale  per  l'avvocato  C.  T 598 

9t üf in,  31.,  Die  9tiefelmirtbfcbaften  grojjer  Stäbte 301 

Stbaefer,  SB,  Die  ltnoereinbarfeit  beS  focialiftiftben  ^ufunftsftaats  mit  ber 

menftbli^en  Statur 596 

©djimmelpfeng,  SB.  u.  9t,  Der  S2otbftanb  beS  beutfeben  §anbel8  . . . 561 

SCbeel,  o,  Unfere  focialpolitifebcn  Parteien  j 697 

Stblefinger,  SR,  ©ine  Steife  nadj  Utopien 31.  61 

Schul*,  3-/  Das  SRülbaufencr  ©tjftern  ber  3lrbeiterwobnungen 399 

©implep,  3,  Der  ©laube  beS  SocialiSinuS 496 

Social  Architectare,  By  an  Exile  frou  France 183 

©tatiftifcbeS  3«brbud)  ber  ©tabt  Verlin 627 

©tein,  2.  o.  Die  VoltSwirtbfcboftSlebre 663 

Dbietmann,  o.  Pro  Oaesarc 400 

Dill,  SB,  Die  Bäfung  ber  Vrobfrage 271 


Digitized  by  Google 


vx 


c 


oC»> 

«L?CV! 


I 


A 


* 


I 


I 


Digitized  by  Google 


Ilft  Socialismus  und  dir  Witsscnirhaft. 


Sknn  imr  im  Hainen  einer  politifdien 
SSartci  mit  einer  ^citfdirift  vor  bas 
'l'uMitmn  treten,  welche  ben  Stnfprud)  er» : 
hebt,  bic  üiele  biefer  Partei  unb  bie  i 
©runbtüge  ihrer  fßolitit  wiffenfchaftlid) 
bartitlcgen  unb  iu  oert fjciöi^cn,  fo  tuerben 
mir,  jowohl  tu  eigener  Dricntirung,  als 
aud)  ;ur  Stechtfertigung  auf  bie  jcbcnfalls 
;u  erwartenben  Ginroiirfc  ber  ©cgner,  bie 
Thrage  ?u  beantworten  hoben,  inwiefern 
überhaupt  eine  Partei  unb  bie  unfere 
insbefonbere  fich  auf  bic  2iSiffenfd)aft 
ftüeen,  non  beren  viülfe  ©ebraud)  machen 
tann.  (fine  folche  Unterfudpmg  biirftc 
um  fo  bungenber  geboten  fein,  alb  über 
bab  "in'rlBtnift  t'on  'fiolitif  unb  SUiffen* 
idiaft  bie  unllarften  Sorftcdungen  gang 
unb  gäbe  finb. 

lic  .fwnblungen  beb  SJJenfchcn,  feine 
politifchen  Skftrcbungen  natürlid)  inbe* 
griffen,  fmb  ber  StuSbrucf  einer  Stnga^l 
non  Ir 'eben,  Steigungen,  3nftinlten, 
Scibenfdwften,  ober  wie  fonft  man  bie 
mehr  ober  minber  ftarfen  fflidcnsrichtun- 
gen  nennen  mag,  unb  treten  ein  auf  gc= 
wiffe  i'organge  ber  Sfufen-  unb  Jnnen= 
weit,  welche  burdj  ©cfuijl,  Stnfdjauung 
unb  Skrftanb  tu  feiner  Grfcnntnig  ge= 
langen.  Sein  ©ebächtnifc  unb  feine  Ur= 
tbeilofraft  befähigen  ihn  fobann,  über  ben 
tuiünjtigen  ©ang  ber  Greigniffe  unb  bic 
SSirtung  feineö  §anbelnS  auf  biefclben 
mehr  ober  minber  StlahrfcheinlicheS  oorauS= 
tubeftimmen,  unb  geben  ihm  fo  bic  fDtöaj 
luhleit,  tu  beurtheilen,  welches  ber  befK' 

.tu  3ufunft."  t.  JoStj.  <jt|t  1.  (1.  Del.  ist;.) 


SUeg  lft,  feine  Iriebe  auf  bie  uollfom- 
menfte  3trt  tu  befriebigen.  — Stach  biefer 
furjen  Grläuterung  tonnen  wir,  ohne  baff 
wir  nodi  tiefere  pfijchologifche  Stetrachtungen 
(bie  wir  uns  für  eine  fpätere  ©elegenhcit 
Vorbehalten)  an, tufteden  brauchen,  bereits 
feftfetjen,  auf  welche  SBeifc  bie  äWjfenfdjaft 
bie  fßolitit  tu  unterfingen  im  Stanbc  ift. 
Sie  permag  uns  nämlich  bei  ber  Grfennt* 
nif,  ber  tl)atfäd)lichen  iicrhältniffe  behiilflid) 
}u  fein  unb  baburdj  jene  oft  oerhüll- 
ten  Umftänbc  tlarjulegcn,  welche 
bie  Iriebe,  bie  ben  politifdjcn  2)r-- 
ftrebungen  ju  ©runbe  liegen,  jur 
Ihätigfcit  reiten;  fic  tann  ferner  uns 
ratljenb  jur  Seite  flehen,  wenn  wir  unter; 
fueben,  wie  biefe  Iriebe  am  rafdjeften 
unb  twecfmäfiigften  tu  ihrer  2fc» 
friebigung  gelangen.  — Sie  tann 
jebod)  nicht,  bas  ift  bcfonbcrS  im  Slugc 
tu  behalten,  biefe  Iriebe  fchaffen,  wo  fie 
nicht  latent  porhanben  finb,  ober  fte 
.vernichten,  unb  ebenfo  wenig  barf  man 
oon  iljr  oertangen,  bic  Unrichtigteit,  ffalfd); 
heit,  Schlechtigfeit  einer  3\}iUenSrid)tung 
unb  ber  aus  ihr  fliegenben  Ihatcn  tu 
beweifen,  mit  einem  äBort:  ein  Urtheil 
über  ben  Söcrth  berfelben  ab, tu* 
geben.  3l‘bes  llrtljeil  über  SEBerth’  ober 
Unwerth,  Wüte  ober  Schlechtigfeit  einer 
Sache  ober  .öanblung  ift  ja  felbft  nur  ber 
Slusbruct  menfchlicher  Iriebe  unb  ©efühlc. 
SJtan  rnüfete  fomit  erft  biefe  wieber  nuf 
il)ten  Sikrtl)  prüfen  unb  würbe  nie  tu 
einem  Stefultate  tommen  tonnen.  .Hurt: 

1 


Digitized  by  Google 


3 


Eie  3 

bie  Sfijif fenfdjaft  fann  feinen  Sfikrth* 
meffer  abgeben.  — Slnberö  {teilte  fidj 
freilid)  bie  Aufgabe,  wenn  if)r  vom  'U!en= 
fdjen  ein  foldjcr  SDtagftab  bezeichnet  unb 
nur  aufgetragen  würbe,  bab  menfdjlidje 
Sfjun  an  if)m  abjumeffen.  Siefe  Aufgabe 
vermöchte  fte  unfdnver  ju  löfen.  Sie  ver= 
mag,  um  ein  ©ilb  anjufüfjren , bie  fflagc 
ju  galten  unb  uns  genauer  unb  fixerer, 
alb  mir  eb  ofjnc  fie  im  Stanbe  wären, 
ju  fagen,  ob  bie  Sdjalen  im  ©leidjgeroidtt 
flehen  ober  nicht:  bie  ©ewichtfteine  aber 
müffen  wir  juoor  felbft.  auf  legen. 

3ft  bieo  bab  ©erljältnifi  ber  äßiffenfdjaft 
jum  po litifetjen  .fjanbcln,  fo  fann  unfere 
Partei  biefelbe  erftenb  baju  benähen,  burdj 
Slufjeigung  jener  Shatfachen,  weldje  in 
unb  bie  Slffccte  Ijervorgerufcn  haben,  aub 
benen  bie  f oeialiftifeijen  ©eftrebungen  ent= 
{prangen,  biefc  Triebe  auch  in  3ln* 
beren  Ijeroorjurufen;  jweitenb  baju, 
um  mit  Sicherheit  unb  fllarhcit  bie 
Sboalc  feft juftellcn,  welche  wir  er* 
reichen  müffen,  unb  bie  SfiSege,  auf 
betten  wir  bicfelben  am  heften  unb 
fdMtcllftcn  erreichen  werben.  — Sfi.Mll 
unfere  ©artet  nun  aber  aud)  bie  SiMffen* 
fdtaft  heutigen,  um  ihre  ©eftrebungen  ben 
übrigen  ©arteien  gegenüber  ju  red)tfcrti= 
gen,  fo  mufi  flc  fidj  erft  nach  einem  SBlaf;* 
ftab  jur  Schäftung  umfeljen,  unb  zwar 
milfite  berfelbe  natürlich  ein  non  allen 
©arteien  anerf «unter,  allgemein  menfdp 
liehet'  fein. 

9Uo  werben  wir  benfelben  finben'f  Selbft* 
uerftäublich  nicht,  wab  vielleicht  Sölanchcr 
geneigt  Ware  vorjufdjlagen,  in  ber  SÖloral. 
3n  welcher  ©loral?  Sie  9fnfid)ten  über' 
bab,  wab  alb  ftttlich  ober  unfittlid)  ju 
betrachten  fei,  ftnb  nicht  allein  nach  3c*l 
unb  Drt  augerorbcntlidj  oerfchiebcn:  eb 
hat  auch  jebe  politifchc  ©artei,  bie 
ein  Hareb^iel  confeguent  verfolgt, 
il>r  eigeneb  SDloralfpftem,  bab  fte 
burchjufüljren  bemüht  ift,  — wenn  fte  fehon 
aub  taftifdjen  ©rünben  baa  nicht  immer 
jugeftcht. 

(Einen  von  allen  bentenben  SDlcnfchen , 


u t u n f t. 

überall  unb  ju  allen  feiten  anerfannten 
©iafeftab  tonnen  wir  nur  in  bem  crbliden, 
wab  man  vernünftige  ipanblungö* 
weife  ju  nennen  pflegt. 

Gb  giebt  brei  Sällc,  in  benen  man  von 
Scmanb  fagt,  er  banble  unvernünftig  ober 
thöridit:  wenn  er  einen  einzelnen  SErieb, 
eine  Seibenfdtaft  auf  floften  ber  übrigen, 
beb  ©efammtwohlbefutbenö  ju  beliebigen 
fucht,  fo  bajt  er  voraubfidjtlich  ft<h  baburch 
unglüd lieber  macht,  alb  wenn  er  ftd)  be-- 
jroungen  unb  jenen  SEricb  unterbrüdt 
hätte;  locnn  er  bie  SEf)atfadjen,  weldjc  if>n 
junt  -öanbeln  trieben,  falfdj  aufgefafjt, 
mifeverftanben , verfannt  hat,  fo  bajs  bab 
3iel  feineb  Stradjtenö  in  ber  JperfteHung 
von  ,'fuftänben  befteht,  bie  bereitb  eriftiren ; 
cnblich,  wenn  feine  fjanblungen  auf  Gab 
Siele  gerichtet  finb,  welche  offenbar  nie* 
malb  erreicht  werben  fönnen.  — Gb  wirb 
SJlicmanbcn  geben,  ber  fich  nicht  gefallen 
liege,  biefett  SDlafeftab  auf  fein  Sfjun  unb 
Soffen  angewanbt  ju  fchen. 

91  ud)  wir  aceeptircn  benfelben  unb 
wollen  nun  im  Jolgenbcn  noch  etwab 
cingebcnbcr  bie  Aufgaben  bezeichnen,  weldjc 
bie  'Mffenfdjaft  im  Sienftc  beb  Socialib* 
mub  tu  löfen  hat,  um  feine  ©uübeibiger 
alb  vernünftige  SDlenfchen  jfUrweifen, 
bie  genau  wiffen,  wab  fte  tljun  unb  nichts 
Unftnnigeb  erftreben. 

'Dian  fann  bie  ©eftrebungen  ber  Social* 
bcmolratie  bahin  formuliren,  bafj  fie  ge* 
richtet  ftnb  auf  eine  gerechte  ©erthei* 
lung  ber  ©üter,  worunter  verflanben 
werben  foH  eine  gleiche  ©ertfjeilung 
beb  menschlichen  ©lüdb,  foweit 
biefe  burch  bie  heutigen  gortnen  ber 
©efcllfchaft  gehinbert  ift  unb  burdj 
beren  Umgeftaltung  Ijst&cigeführt 
werben  fann.  Sieb  ift  unb  nächftcr 
unb  tvichtigfter  3<Bt‘cf ; gleichzeitig  verfolgen 
wir  jeboch  b ab  3>ef  — unb  wir  werben 
fehen,  baß  eb  von  bem  anberen  infofern 
wenigftenb  nicht  getrennt  werben  fann, 
alb  bie  Erfüllung  beb  erften  bie  be«  zwei* 
tqt  jebenfallb  ber  £>auptfadjc  nach  mit  fid) 
bringt,  wenn  auch  nicht  umgefehrt,  — 


3 


$er  Socialiämuo  unb  bie  KJiffenfdjaft. 

Wliitf  unb  idoßlftanb  bet  3)tenfcßen  über=  rein  miffenfchaftlidien  ©tanbpunlt  btn 
haupt  tu  fteigern,  ben  ffortfdjritt  ju  för«  ©evedjtiqfeitötricb  nicht  anders  anfeßen, 
bern,  jtujtlärung  tu  perbreiten,  wo  immer  als  irgeitb  eine  menfcßlicße  Begierde,  Jfjun« 
focialc  Reformen  l)imu  beitragen  tonnen,  gcr  j.  'V.  ober  üicbcsoerlangcn,  iijn  weder 
Sueben  toir  nun  bie  erftc  diefer  beiben  höher  ftcQen,  nodj  tiefer,  iöir  fordern 
Bedrohungen  pfpcßologifcß  tu  jergliebern,  nur,  wenn  man  ben  'Vorwurf,  es  handle 
fo  finben  mir,  baß  fte  ßcroorgeßt  aus  bem  fieß  hier  um  eine  tßöricßtc  Ceibenfcßaft, 
Sei  bfterßaltungstrieb  unb  bem  OJc  - begrünben  will,  bajj  man  und  naeßweife, 
rrcbtigfeitsgefüßl  ber  Untcrbrüd teil  bie  unterbrürften  Klaffen  würben 
unb  bem  fpmpathifdjen  (5lcre<ßtigfeits=  gliidlicßer  fein,  wenn  fie  ben  Un« 
aciubl  ihrer  wenigen  Jreunbe.  m u 1 1)  über  bie  Ungered) t igteit  ber 

©inb  hier  blinbe  Äeibenfdjaf ten  (fJefcllfchaf tsorbnung  ertrügen,  als 
im  Spielet  ©inb  cd  3rrtßümcr  unb  wenn  fie  auf  ber  Durchführung  ber 
eine  uerfehrte  Slnficßt  ber  Dinge,  ©ereeßtigfeit  beftänden.  üöenn  bied 
welche  jene  Stffefte  entfielen  ließen v.  ©inb  waßrftßeinließ  gemacht,  wenn  gezeigt  wer« 
bie  gejterften  j^iele  etwa  nid) t er«  ben  fönute,  baß  burd)  bie  Ginricßtung  . 
reich  bar,  jeb»  bemühen  auSfichtsloB?  einer  gerechten  'Vcrtßeilung  ber  ifebeno« 
«Ift  Blies  dies  nicht  ber  Jall,  jo  ftnb  güter  eine  folrfic  'Verminderung  berfelben 
wir  gerechtfertigt.  eintreten  muffe,  baß  bas  Proletariat,  wenn 

v^n  bem  SßJunfcßc  bcs  'Proletariers,  feine  ed  auch  ben  fforn  über  feine  ©Hauerei  im 
x'age  tu  uerbeffern,  eine  blinbe  £eibcnfd)aft  jFicrjert  uerfchließen  müßte,  boeß  fid)  gliitf« 
tu  jeßen  in  bem  Sinne,  baß  ein  einzelner  lidjer  unb  woßlcr  befinben  würbe,  als 
Drieb  uor  ber  ©eiammtheit  ber  übrigen,  wenn  es  in  ber  neuen  ©efettfeßaft  bie 
bie  tum  Wlürf  beo  Dlenfdjcn  jufatnmen«  Jreißeit  gewonnen  hätte,  — fo  baß  es 
wirten,  bevorjugt  würbe  unb  fo  mehr  felbft  bie  frühere  Veit  jurüefwünfeht  unb 
Ungliid  ßm>or6räd)te,  als  wenn  er  nießt  Diejenigen  oerbammt,  welche  ißm  riethcit 
befriebigt  mürbe,  wiirc  wiberfinnig.  Der  unb  halfen,  ben  goldenen  Käfig  tu  ocr« 
Drieb  ber  Se|bfterl)#ltung,  wie  wir  ihn  laffen;  wenn  cs  unferen  (Segnern  gelänge, 
furt  betfitßnet  ßaben,  ift  ja  gerade  ber  dies  wahrfdjeinlid)  tu  machen,  — bann 
BuSbrud  beo  'Verlangens,  fäntmtliche  Driebc  freilid)  wäre  es  blinbe  Scibenfdjaft  u*n 
tur  uollften  Sefriebigung,  alle 'Anlagen  tu  ben  Unterbrürften,  (ich  tu  befreien,  Dßor« 
befter  (Entfaltung  tu  bringen.  DaS  wirb  heit  oon  ihren  jfreunben,  Denen  beitu« 
oebermann  oßne  Zweifel  jugeben.  — Da«  fteßen,  bie  fie  gewiß  nicht  nod)  eleitber 
gegen  hat  man  den  'Vorwurf,  eS  fei  eine  machen  wollen,  als  fie  finb. 
unüberlegte,  tßorid)tc  Seibenfcßaft,  nicht  fDlan  wirb  mit  uns  biefeit  Jod  für 
feiten  bem  ©ereeßtigf  citSgcf  tißl  gc<  nießt  woßl  benfbar  holten,  ja  uns  oiel» 
macht.  leicht  in  uorwerfenbem  Done  fragen,  wie 

'Wir  bürfen  nun,  wie  uns  oben  tlar  wir  etwas  fo  gan,t  unmöglich  Scheinendes 
geworben  ift,  biefen  'Vorwurf  nicht  etwa  überhaupt  anführen  unb  in  bie  Debatte 
mit  bem  ijinweiS  auf  bie  moralifcße  ^icljen  tonnten.  'Wir  mußten  bas  jebod), 

- 'JJatur  biefcs  SCffettes  turürfweifen.  non  anderen  Wrünben  abgefeßen,  icßon 
®it  wollen  ja  erft  bureßfeßen,  baß  der  deshalb  tßun,  weil  unferc  ©egner,  fo  be= 
Drieb,  fid)  unb  Slnberc  gegen  Unter«  fremblicß  es  Hingen  mag,  gerabe  jene 
brüdung  tu  feßüßen  unb  ju  oer=  paraboje  'Behauptung  oft  genug  unS  ent« 
tßeibigen,  als  moralifcßer,  ja  als  gegenftelleit.  Cber  ift  es  etwas  älnbereo, 
oberfter  ©rundfaß  ber  ÜJioral  anertannt  wenn  man  allerorts  ßört,  mit  ber  Durcß« 
werbe,  was  bis  jeßt  ganj  unb  gar  nießt  füßrung  beo  SocialiömuS  muffe  bie  Gultwr 
ber  0att  ift;  wir  muffen  »ielmeßr  »om  tu  ®runbe  geßen,  nur  bet  ungerechter 

1* 


Digitized  by  Google 


4 2>ie  3 

Pertljeilung  ber  ©fiter  lönne  feie  Givili* 
fation  ffortfchritte  machen  (roaS  man  weit* 
läufig  ju  beroeifen  verflicht  tjat) ; meint 
behauptet  roirb,  ein  allgemeines  Glenb 
unb  'Proletariat  mürbe  herrfdjcnb  werben, 
menn  es  fein  t f)  e i 1 10  c i f c s 'Proletariat 
mehr  geben  bürfc;  ift  bas  nic^t  im  Pkfent* 
litten  baffelbe,  als  was  unfere  .§>t»potf)efc 
befaßt?  Soll  bamit  nicht  baS  unterjochte 
Poll  jur  Ueberjeugung  gebracht  roerbett, 
bag  es  auf  Pcfferes  feinesfalls  ju  hoffen 
habe  unb  ftch,  unb  alle  Slnberen  aller 
bingo  mit,  nur  in  noch  größeres  Glenb 
oerfchen  roerbc?  — 'Plan  ficht  alfo,  bajj 
es  nicht  ganj  überflüfftg  mar,  ben  (fall 
, in  Petracf)t  ju  gieren,  unb  bajj  bie  roijfcn- 
fchaftliche  Pertheibigung  beS  SocialiSmus 
auf  ihn  Pürfficfjt  roirb  nehmen  muffen. 

3ft  biefer  Eingriff  abgefchlagen,  fo 
inüffen  mir  uns  auf  ben  Ginrourf  gefaxt 
machen,  bie  focialiftifchen  Peftrebungen 
feien  thorichte,  roeil  fie  jeber  realen  ©runb= 
läge  entbehrten,  aus  irrtümlichen  3ln- 
fdjauungen  hervorgingen.  — 3**3«1,  roirb 
Piemanb  im  Grnft  behaupten  mollen,  ber 
Proletarier  täufd)c  ftch,  roenn  er,  Peid)- 
thum  unb  tfuicuS  täglich  vor  Slugen 
habenb,  feine  Page  nicht  für  fo  gut  als 
benfbar  unb  ber  Perbeffetung  fähig  ^ätt ; 
bagegen  ift  ein  großer  f£hetl  unferer  ®eg= 
ner  barin  einig,  bag  biefe  relativ 
fchlechtc  Sage  eine  ganj  gerechte  fei, 
unb  ber  Proletarier  auf  eine  beffere  burch* 
aus  feinen  moralifch  ober  rechtlich  be= 
grünbeten  Pnfpruch  machen  bürfe. 

Gin  Iheü  ber  Sieute,  roelche  biefe  Sln= 
ficht  äugern,  glaubt  freilich  felbft  nicht 
baran,  fonbern  roirb  nur  burch  baS  Älaffen- 
intereffe  verführt,  fie  aufrecht  ju  erhalten 
unb  für  ihre  möglichfte  Perbreitung  ju 
forgen;  ein  anberer  “ber,  man  fanit 
vielleicht  annehmen,  ber  bei  rocitein  grögte, 
ift  ernftlich  ber  Meinung,  bie  ihm  von 
Jjugcnb  auf  burch  Grjiehung,  Literatur, 
preffe  u.  f.  m.  eingeprägt  mürbe,  bag  bie 
Pertheilung  bet  Sebensgüter  eine  fo 
jiemlich  gerechte,  baji  ficfierlich  Papital-- 
jins  unb  Pobenrente,  ober  in  welchen 


u f u n f t. 

formen  fonft  bie  Plonopolvortheile 
ftch  äugern  mögen,  leine  unred)t= 
mäßigen  ('ieminnc  feien.  ®ie  überaus 
mangelhaften  gefchichtlichen  unb  öfonomi* 
fdjen  Jlcnntniffe  unb  Pegriffe  biirften  bie 
fjauptfchulD  tragen  an  biefer  fallen  9luf= 
faffung  bet  Perhältniffe.  — fjier  erroächft 
ber  Socialiftil  (roenn  mir  biefcs  Sliort 
gebrauchen  bürfen  für  bie  roiffenfchaftliche 
Darlegung  unbPertheibigung  bes  Socialis* 
mus)  eine  ihrer  banlbarften  Aufgaben: 
aufjubeefen,  roo  überall  bie  llngerechtigfeit 
herrfcht,  im  Pölferlcbcn  roie  innerhalb  ber 
einjclnen  Stationen,  in  ben  politifchcn 
Perhältniffen  roie  in  ben  ötonomifdjen; 
ju  jeigen,  roie  fie  gefchichtlich  jur  .fjerr* 
fchaft  gelommcn  unb  roie  fie  biefelbe  fcft= 
hält,  vertheibigt,  ju  errocitern  fucht.  ®ie 
allgemeine  'Perbreitung  richtiger  unb  Harer 
Grlenntnig  in  biefen  Gingen  roirb  nicht 
nur  einige  unferer  yauptgegner  verftummen 
machen,  fie  roirb  unS  and;  jahlrciche  neue 
'ilnhänger  jufül)ren,  beren  bis  bahitt 
fchlummernbeS  @eredjtigfeit$gefühl  aus  ber 
Petäubung , in  bie  es  ein  tenbenjiöfer 
Unterricht  verfemt  hatte,  erwachen  roirb. 

Gs  gilt  bcmnächft,  biejenigen  Ginroürfe 
abjuroeifen,  roelche  bie  ^Durchführbar* 
feit  unferer  Slbfichten,  bie  Piöglichfei  t 
unfereS  ©efcllfchafts  * 2fbcals  be* 
treffen.  PJenn  auch  fcfnverlich  Scnianb 
bie  Perbefferung  ber  Sage  bes  phhfifd) 
unb  geiftig  arbeitenben  Proletariats  für 
unmöglich  unb  unroahrfcheinlich  ha^'en 
roirb,  fo  finb  bie  Stimmen  befto  jat)l= 
reicher,  roelche  eine  gerechte  fociale 
Drbnung  für  unausführbar  unb  un- 
erreichbar erflären.  Die  Slufgabe,  bie  uns 
in  (folge  beffen  jufallen  roirb,  ben 
focialiftifchen  Staat  in  feinen  ver  = 
fehiebenen  Phafen  imUmrifi  ju  ffijjircn 
unb  bie  UebergangSftabicn  aiijubeuten, 
roelche  ju  iljnt  ^infiifjreti,  ift  unjiveifelljaft 
bie  roichtigfte  ber  Socialiftif ; unb  fie  roirb 
um  fo  meljr  in  ben  Porbergrunb  treten 
müffen,  als  unter  unS  felbft,  fo  fe[)r  mir 
auch  über  bie  nach  unb  nach  üu  erftreben* 
ben  focialen  ©eftaltungen  im  ©anjen  unb 


Digitized  by  Google 


Set  6ociaIi«mu8  unb  bie  ffiiffenfebaft.  5 


Wroffen  einig  finb,  bo dj  übet  bie  Singel* 
beiten,  — foroeit  fid)  foltbe  überhaupt 
tum  Voraus  mit  Sicherheit  beftimmen 
kiffen,  bie  $iscuffion  notf)  nicht  gefehloffen 
ift.  SEBenn  fieh  bei  biefen  Unterfliegungen, 
bie  mir  alfo  nicht  roeniger  jut  Redjtferti* 
gung  cor  unferen  Wegnern  als  um  unferer 
felbft  iriücn  anftetfen,  herauSftellen  fofftc, 
baff  bie  Werecfitigfcit  nicht  mit  abfolut 
m a l bematif effer  Wcnauigteit  auSgefüffrt 
wirb  tu  erben  fönnen,  tfjeils,  weil  mög= 
litherroeife,  gerabe  um  baä  ißrincip  im 
Wanien  aufrecht  ju  erhalten,  biStoeilen 
gegen  einzelne  Vevfoneit  (mit  benfen  hiev 
an  bie  Verbrecher,  beren  3offf  ftrf»  freilich 
im  focialiftifchen  Staat  feijr  uenninbern 
mirb)  ungerecht  oorgegangen  inerben  muff, 
thcilö,  roeit  anbere  menfchliche  Iriebe, 
t.  V.  Siebe  unb  ffJiitleib,  iffv  SReefft  for= 
bern  unb  h‘e  u,'b  ba  bie  Slnorbnungen 
beo  WercdjtigfeitSgefühlS  burchfreujen  roer= 
ben,  cnblich  aus  3Jlangcl  an  'JJlitteln, 
menfchlichcS  Wlücf  genau  in  3“hlett  auä- 
tubrüefen  unb  mit  ber  SRlage  ju  beftim- 
men, — menn  fieff  bieS  ergeben  follte 
(unb  man  überhaupt  über  tufünftige 
Jinge  biefer  Strt  fo  beftiinmt  urtffeilen 
barf),  fo  mürbe  bamit  fcineSmegs  miber- 
Iegt  fein,  baff  fnh  ein  unenblich  viel 
gerechterer  3 u ft a n ^ herftellen  läfft, 
alb  er  heute  befteht.  — Gs  ift  jeboeff 
nicht  genug,  baff  mir  bie  innere  1Diög= 
lidjteit  eines  foldjen  focialen  Spftems  be 
meifen;  mir  roerbeit  auch,  llnt  tinfere 
Rechtfertigung  in  biefer  Vejieffung  gu 
oollenben,  roahrfcheiitlich  ju  madien  haben,* 
»aff  feiner  .Herbeiführung  unb  (Triften, 
(eine  umiberminblicbcn  äuffereit  Schmie-- 
ngteiten  im  Sttege  ftchcn.  Das  märe  ber 
SaU,  roenn  auf  eroige  3*tten  biejenigen 
Vienfcffen,  in  beiten  bas  Wefüffl  für  We= 
reditigfeit  im  Verf)ältniff  tu  ben  egoiftifchen 
Stieben  nur  feffr  fcfjtuach  auSgebilbet  ift, 
tufammen  mächtig  genug  mären,  jcbeS 
jocialiftifeffe  Wemeinmefen  tu  »crnidjten, 
rorausgefefft,  baff  es  in  ihrem  3'ttereffc 
läge,  es  ju  tffun.  — fDev  Veto  eis,  baff 
ein  berartigcS  Verhältitiff  in  hohem  Wrabc 


unroahrfcheinlich  ift,  roirb  ft<h  auf  brei 
Hauptgründe  ftüffen  fönnen. 

Ginmal  fann  man,  unter  Verufuttg  auf 
bie  Wefdffchte  bes  mcnfdffiehen  Wemütffs 
unb  ber  focialen  Weftaltungen,  teigen,  mic 
es  irnGntroicfelungSgang  unferes  Wefchlechts 
liegt,  baff  bie  f pmpathifehen  Wefitffle, 
unb  befonbcrS  baö  ber  Weredjtigs 
feit,  an  Stärfe  unb  Verbreitung 
ftetig  geroinnen;  fobann  märe  austu= 
führen  unb  genau  ju  begrünben,  roarum 
ein  focialiftifd)cS  Wemeinmefen  non  einiger 
Wröffe  fid)  leichter  gegen  jebe  äuffere  '3Jiad)t 
mirb  halten  fönnen,  als  ein  anberer  Staat; 
enbtich  fönnte  noch  bie  Jrage  aufgeroorfen 
roerben,  ob  es  eine  Goalition  nid)t= 
focialiftifcher  Staaten  unter  allen  Um« 
ftänben  in  ihrem  Jntercffe  finben  mürbe, 
ben  focialiftifchen  antugreifen.  — 3Jfit 
Hülfe  biefer  Slrgumente  bürfte  es  gelingen, 
jeben  Sroeifel  an  ber  fchlieff liehen 
Realifirung  unferer  3>ele  tu  be= 
feitigeit  unb  -bamit  ben  Vormttrf  oerftum« 
men  tu  machen,  mir  nergeubeten  unuer= 
nünftiger  2Beife  tinfere  Strafte  an  Uitmög-- 
lichent.  — dagegen  mürbe  mal)vfd)einlid) 
ein  Xheit  unferer  Wegner  jur  Ucberjeugung 
fomtnen,  baff  iffr  Stampf  gegen  ben  So- 
cialismuS  ein  unnüffer  unb  oergeblid)er 
unb  bcäffalb  eittjuftelleu  fei.  — 

Roch  fpraeffen  mir  bis  jefft  nur  uon 
bem  nächften  unb  roichtigftcn  3'd  bes 
SocialiSmus:  ber  Herftellung  einer  ge= 
rediten  Vertheilung  ber  Wüter.  3»  (weiter 
Sinie  ift,  roie  oben  angebcutet,  fein  Stre= 
ben  barauf  gerichtet,  bas  Wlücf  unb  bie 
'IBofflfahrt  ber  TOenfehen  überhaupt 
tu  fteigern,  .gan(  abgefeljen  uon 
ber  Vertheilung.  Gs  trifft  fidf  jroar 
— unb  bies  ift  allerdings  fein  reiner 
3ufall  — baff  durch  bie  VJaffregeln, 
tuelche  jur  Vermirllidtung  ber  ge-* 
rechten  Wefcllfchaftsorbnuitg  ge« 
troffen  merben  ntüffen,  aurfj  bie 
Summe  ber  uerfügbaren  Wüter 
aller  Slrt  guantitatio  gefteigert 
mirb;  gerabe  beShalb  aber  fönnte  man 
tmeifelffaft  fein,  ob  bei  einem  mirf liehen 


Digitized  by  Google 


6 CDxe  gufunft. 


Socialiften  oon  einem  befonberen  jroeiten 
■Siel  überhaupt  bie  Siebe  fein  bürfe,  ob 
er  biefe  Slufgabe  nic^t  nur  beäfjalb  fid) 
ftelle,  rocil  er  fie  bei  SScrfolguitg  feiner 
giocdc  fo  rcic  fo  Iöfen  miiffc;  man  fönntc 
hierüber,  fage  id),  im  fi<h  b»efin= 

ben,  tocnn  beibe  Stufgaben  mir! lief)  »oll= 
ftänbig  untrennbar  mären.  ®aP  ift  jebod) 
nid)t  ber  T^aH.  ®emiffe  Uebetftänbe  ber 
heutigen  fociaten  Drbnung  falten  burd) 
ba8  3n9lebentreten  ber  geredjtcn  Stert  fjei= 
lung  nicht  oon  felbft  hinweg,  fonbetn 
mürben  fortbefte^en,  roenn  nicht  bab 
focialiftifche  Streben  noch  befonberS  barauf 
auPginge,  fie  ju  befeitigen.  9Bir  bürfen 
beähalb  mit  »fug  unb  Siecht  behaupten, 
baft  ber  SocialiPtnuP  nod)  ein  jroeitcS 
$iel  im  Singe  hat,  bie  ßrl)öl)ung  beb 
©li'tdP,  bie  ^örberung  beb  Sfort- 
jdjritto  überhaupt.  — Sind)  hier  haben 
mir  nun  ben  Siachiucib  ju  bringen,  baff 
cb  fid)  babei  nicht  um  Skfriebigung  einer 
tl)örid)tcn  unb  blinben  Seibenfchaft  ()®n= 
beit.  ®ab  märe,  mie  mir  miffen,  ber 
jfall,  roenn  ein  einzelner  Irieb  auf  Jtoften 
ber  ©efammtfjeit  ber  übrigen,  bcö  St(l= 
gemeinbefinbenb  begiinftigt  mürbe,  ober 
menn  unfer  Streben  auf  falfdjcr  Sluf- 
faffung  ber  tEjatfädilichen  Sterljältniffe  be= 
rul)te,  ober  menn  eb  offenbar,  fei  eb  aub 
inneren,  fei  eb  aub  dufferen  ©rilnben, 
unfinnig  unb  oergcblich  märe.  — Ski  ber 
elften  Sllternative  brauchen  mir  unb  nicht 
lange  aufjuljalten.  Slugenfcheiitlid)  liegt 
in  bem  Streben,  b ab  ©liicf  unb  bab 
gliidliche  3ufaminenfeben  ber  Menfdjen 
möglichft  tu  fteigern,  nicht  bie  S3eror= 
jugmtg  eineb  fpeciclten  Iriebco.  — ßin= 
geljenber  muffen  mir  jeigen,  fo  überflüffig 
bab  bem  Unbefangenen  auch  fdteinen  mag, 
baft  unferc  fociaten  Einrichtungen  aud)  in 
anbercr  .'öinfidjt,  alb  in  Sfejug  auf  bie 
S>ertf)cilung  ber  Wüter,  nicht  iioltfommen 
unb  unoerbeff erlich  ftnb.  Mau  tjat,  um 
ben  augcnfälligften  fiunft  juerft  511  be 
fpred)en,  crtlärt,  unfer  heutige«  m ir tl) • 
fchafilidjeb  Snftem,  bab  ber  freien 
Goncurrenj  ohne  Ginmifcfjung  beb  Staateb, 


fei  ein  oollenbeteb  unb  unübertreffbareS. 
Seber,  foHte  man  jroar  benfett,  fiel)t  ein, 
baft  eine  gemeinfefjaft liehe  Slrbeit,  bie  jum 
3mcde  ber  Skfriebigung  gcmeiitfamcr  Sfe- 
bürfniffe  unternommen  mirb,  oiel  rafcher 
unb  beffer  uon  Statten  geht,  roenn  man 
fieh  oorher  oerftänbigt  h®t,  mab  man 
eigentlich  ju  ©tanbe  bringen  roill,  unb 
welchen  Xfje'I  beb  21'erfP  jeber  Mitarbeiter 
übernehmen  fott,  alb  roenn  bab  ©cfammk 
bebürfnih  oorber  nicht  feftgeftellt  unb  bem 
©utbünlctt  eineb  Qeben  überlaffen  ift,  ju 
beftimmen,  mab  unb  mieoiel  er  probu= 
ciren  mag.  ®a  liegt  bie  ©efahr  naljc, 
bah  im  ©anjen  ju  roenig  ober  ju  »iel 
gethan  merbe,  ober  bah  Mehrere  baffelbe 
thun,  unb  Slnbereb  oernachläfftgt  mirb. 
Unb  foUte  fchliefslich  hoch  etmab  ©anjeP 
unb  Sraudibareb  heraubfommen,  fo  mürbe 
eb  jebenfadti  unoerhältuihmä  jtige 
Mül)e  unb  $cit  gefoftet  haben.  — 
3eber,  jagen  mir,  fteljt  bab  ein;  nur  bie 
Mandjeftcrlcute  roollen  eb  nicht  begreifen. 
Sie  behaupten,  auch  oljne  oorljeripc  »fcfk 
ftelluitg  beb  Skbürfniffcb  unb  ohne  2ferab= 
rebung  tomme  ein  ooHfommeneb  Slcfultat 
ju  ©tanbe,  unb  troar  burch  bie  Gon cur = 
rettj,  bie  mit  Suchbaugen  überall  l)infpälje, 
ob  irgenbmo  einem  SJebürfnifj  abgeholfen 
roerben  muff,  roobei  eb  etmab  ju  oerbienen 
geben  lann.  Sie  oergeffen  babei  nur,  bah 
nicht  alle  nötigen  unb  ber  SlUgcmeinhcit 
nüfclidjeit  Unternehmungen  fofort  bie  üb- 
lid)c  ©eroinnrate  abmerfen;  ferner,  bah 
ber  'Ikioatmann  ein  Skbürfmh  überfchähen 
fann,  ober  bah  Mehrere,  bie  »on  cinanber 
nidjtb  miffen,  ein  unb  baffelbe  in’b  Sluge 
faffen.  23ao  tonunt  in  ber  21)®*  oft  genug 
oor;  unb  roäfjrenb  im  erfteren  »fall  fid) 
ber  Staat,  allen  mandjefterlichcn  Ibcoricn 
jum  2ro(>,  ueranlaht  gefehen  hat,  cinju» 
fchreiten,  j.  S3.  burd)  3inpgarantieen  bei 
Gifenbahnen,  bie  ein  Sanb  erft  auffchlichcu 
fallen,  unb  in  anberen  Fällen,  fo  ift  im 
jroeiten  «all  Ueberprobuction,  bie  mieberum 
©rfdjüftolofigfeit  nadi  fid)  lieht,  bie  »folge. 
Sluch  fann  gerabe  baP  Gntgegengefebte 
eintreten,  bah  l»  menig  probucirt  mirb. 


Digitized  by  Google 


Xt t Socialiomu«  unb  btt  SBiffenföaft.  7 


tnbem  Seiner  bem  Stnberen  Bertrauen 
fcbenft,  Grebit  giebt,  weit  er  glaubt,  ber* 
fctbc  fönne  [eine  Grseugniffc  bodj  nic^t 
abfcben.  — Stile  9lad)tf)cile  bco  SijftcmO 
ber  roirtbfd)oftlid)eit  Stnardjie  l)ier  aufju* 
führen,  mürbe  ben  ^Jlan  biefeS  Stuffatjeo 
ftören ; benn  mir  wollen  nur  bic  einjelnen 
Themata,  reelle  bic  „3ufunft"  tu  bcl)an= 
beln  haben  wirb,  im  Stilgemeinen  anbeuten ; 
fooiel  aber  bürfte  ja  fdjon  tlar  fein,  bafj 
uns  bcr  ooUftänbige  Bcroei«,  bafj  bie  heu* 
tige  BollSroirthfcljaft  leine  poWommene 
ift,  mit  leister  ©üf)e  gelingen  roirb. 
Tumit  ift  eS  freilidj  nid|t  genug.  So 
mufj  nodj  gezeigt  merben,  bafj  baS  Stiftern, 
roclcheö  mir  einfü[jren  rooHen,  bas  ber 
ftaatlichen  Sluffidjt  ober  Seitung 
ber  Brobuction,  ein  beffere«  unb  jrocef* 
maftigcrcs  fei.  .ßier  roirb  nid)t  allein  in 
tbeoretifcben  Formeln,  fonbern  mit  ge* 
nauen  ftatiftifdien  Stachroeifen  bargelegt 
toerben  muffen,  um  roie  ttiel  beffer  unter 
Biefcm  Stiftern  baS  allgemeine  3Bof)I  gc- 
toabrt  merben  fann,  reelle  auftcrorbent- 
lid>e  Srfparnig  an  SSrbeitsjeit  unb  Slrbeits* 
traft  bureb  eö  crjielt  merben  roirb,  reelle 
Summe  pon  2eib  unb  Ungliicf,  Summer 
unb  Dualen  aller  Strt,  bie  heute  burd) 
Vanbeläfrifcn,  Banferotte  unb  mannid)* 
fad>e  anbere  Untftänbc  überjlüffigerroeifc 
ben  ©enfehen  auferlegt  finb,  mit  ber  Be* 
feitigung  beS  alten  Softem«  aus  bcr  ©eit 
oeridiroittbett  muft. 

®erabe  hier  jebod)  giebt  cS  einen  ifjunlt, 
roo  mir  felbft  warnen  tnüffen,  einer  be= 
fonberen  Sleigttng  feinen  alluiroeiten  Spiel* 
raum  auf  Soften  bco  ©efammtroo tjlbefin ^ 
beno  tu  gönnen.  Bei  betn  Sieftreben, 
otonomijdie  Srfparniffc  tu  mad)cn, 
muft  immer  im  Stugc  bel)alten  merben, 
bag  nidit  biefe  ber  Gnbtroctf  finb,  fonbern 
btt  burd)  fie  erhielte  Steigerung  bco  Wliicfs 
ber  ©enfehen.  ffiürbcn  nun  aitbere  Triebe 
unb  Steigungen,  bic  ebenfalls  tunt  (')! tiefe 
beitragen,  in  ihrer  Bejriebigung  beeinträd)* 
tigt,  roenn  bao  Spnrfoftem  eine  geroiffe 
latente  übcrfdjrittc,  fo  miijitc  inot)t  ab* 
geroogett  merben,  bei  mcl<her  Slrt  unb 


©eife  bas  ®efammtglü<f  beS  ®enfd)cn 
am  meiften  geförbert  roirb.  Stn  ber  9tid)t= 
bcachtung  biefer  [Regel  ift  fdjon  mand)er 
Socialift  gefrheitert  unb  h«t  ben  Bonourf 
beS  ® octrinariOmuä  unb  Utopismus  er* 
tragen  muffen.  — So  märe  c3,  um  ein 
Beifpiel  anjufüljren,  genüg  eine  grofce 
roirthfehaftliche  Grfparnife  für  ben  focialifti* 
fehen  Staat,  roenn  feine  'Bürger  alte  in 
gemeinfchaftlichen  ijjutel«  roohnen,  an  ge* 
meinfamen  Tafeln  fpeifen  mollten.  (Sä 
müfjte  jeboch,  ehe  man  eine  folcfie  (Sin* 
rithtuitg  empfehlen  fönnte,  jebenfalls  erft 
gefragt  merben,  ob  baS  ©offnen  unb 
Speifen  in  getrennten  Samilien  nid^t  ge* 
tuijfe  Borjüge  unb  Stnnehmlirhfeiten  in 
ben  Stugen  pieler  ©en[djen  beft^t,  unb  ob 
eoentueü  bie  roirtljfdjafttichen  (Srfparniffc 
fo  bebeutenb  mären,  bafj  fte  bie  burd)  bao 
'Jlufgeben  beS  Familienlebens  möglicher* 
roeifc  entftehenben  Bachtheile  aufroiegen 
mürben.  — ®ir  rooHen  feineSroegS  mit 
'ja  ober  nein  entfeheibenb  einer  eingehett* 
ben  unb  alle  Berljältniffe  berücffichtigcnben 
Untcrfucfiung  oorgreifen,  fonbern  nur  ben 
©eg  anbeuten,  ben  fte  ju  gehen  haben  roirb. 

9fief)t  roeniger  wichtig  für  baS  ©ol)I 
aller  ©enfdien,  als  bic  Umgcftaftung  ber 
öfonomifchen  Ginrichtungen,  ift  bic  [Reform 
beS  ober  bcr  mobernen  Spfteme  bcr 
©oral.  Tic  ©oral,  nur  jttm  [[einen 
Ihcil  ttrfpriinglid)  heroorgegangen  au«  ben 
®cfül)len  bcr  Sympathie  unb  ©crcdjtigfcit, 
bcr  Bernunft  unb  ber  fRütfftcijt  auf  bas 
©lütf  ber  ®efatnmthcit,  tum  gröberen 
oon  bem  Ggoiomu«  bictirt  unb  uon  ber 
©croalt  mit  bem  fRcdjtStitel  oerfehen,  mit 
einem  [Heft  im  Slberglauben  njttrgclnb, 
trägt  heute  »och,  mag  and)  bic  3cit 
©andjeo  gemilbert  l)“ben,  tu  bcutlid)  bic 
Spuren  ihrer  .fjerfunft  an  fid>,  als  bafj 
fte  ben  .fiocd  erfüllen  fönnte,  ben  ber 
SoeialiOimiO  ber  ©oral  fetjeu  muft:  bie 
©cred)tigfcit,  bas  Wlüef  beo  Ginjelnen 
unb  baS  gliicfliche  3ufantmettlcbcn  ber 
©enfehen  ntöglichft  ju  förbern. 

Taft  fie  jnr  ©crcchtigfcit  nidjt  piel  bei* 
trägt,  bebarf  Slttgcfidjto  bcr  h^rfdienbcn 


Digitized  by  Google 


8 


Sit  3 u f u n f t. 


3uftanbc  feines  befonbcren  Geweifes. 
Slugerbem  Ijnnbelt  cs  ftd)  aber  an  biefer 
Stelle  nicht  barum,  bie  einzelnen  focialen 
Einrichtungen  ju  befpredfen,  welche  geänbert 
werben  müffen,  um  bie  §errfd)aft  bet 
©cred)tigfeit  ^etbei.jufüEjren.  2öas  wir 
hier  betonen  wollen,  ift,  baf;  eS  eine  Reifte 
„moralifcher“  (Gebote  giebt,  welche,  was 
auch  ifjr  urfpriinglieber  Sinn  gewefen  fein 
mag,  tyutt  mehr  jur  Gergröjjcrung  beS 
ntenfdilichen  Glctibs,  als  ’,ur  Erhöhung 
bes  menfehtichen  ©liids  beitragen.  Unb 
jwar  laften  biefelben  auf  aUen  fDienfcffcn, 
bie  ihnen  unterworfen  fiitb,  wenn  auch  am 
fchwerften  auf  ben  focial  Untcrbriicften. 
®ie  Stufgabe,  ficr  aufftarenb  unb  oer= 
beffernb  ju  wirten,  an  fich  nicht  leicht  unb 
gewifc  eine  ber  oerantwortlichften, 
wirb  iibctbieS  erfchwert  burch  bie  aujzer= 
orbentliche  Riadft  ber  Gorurtheife,  bie  in 
Sachen  ber  SJioral  noch  hcrrfe^en-  ®er 
Ipeiligciifdjein,  mit  welchem  man  oerftanben 
hat,  fte  tu  umgeben,  ift  im  Staube,  auch 
Vcutc,  bie  fonft  feine  Scheu  haben,  mit 
mittelalterlichen  Gorftcllungcn  ju  breetjen, 
fo  tu  blenbeit,  baf  fte  bas  natürliche 
Vicht  einer  vernunftgemfigen  Sfioral  nicht 
tu  fegen  oermögen.  Irog  biefeS  Um- 
ftanbeS,  ber  uns  freilich  nötljigt,  aus 
taftifchen  ©rünben  fegr  oorfidjtig, 
nicht  übereilt  ju  SBcrfc  ju  gehen,  hegen 
loir  bie  fefte  unb  begrünbete  3«oerficbt, 
bajt  es  uns  gelingen  wirb,  bie  Siüylidifcit 
unb  Unbebentlichfeit  ber  Reform  auf  bie- 
fem  f'icbiete  iiberjeugenb  nadjuirocifcn.  *) 
Gon  ben  übrigen  zahlreichen  Gottheiten, 
welche  allen  Gotfsf  laffen,  nicht  allein  ben 
untcrbriicften,  bei  ber  Gerwirflichung  ber 
focialiftifchen  Geftrebungen  zu  (Mute  lom= 


men,  unb  bie  alle  einzeln  aufzuführen 
eine  befonbere  Slrbeit  crheifchen  würbe, 
erwähnen  wir  h'er  ber  Söichtigfeit  wegen 
bie  Slufflärung.  ®aft  unter  ben  heuti- 
gen focialen  Gerhältniffen  bie  geiftige 
Gilbung  nicht  bie  gortfdfritte  macht,  welche 
bie  iffiiffenfchaft  unferer  Sage  geftattete, 
wirb  wogt  Siiemanb  beftreiten;  unb  cbenfo 
wirb  zugegeben  werben  müffen,  baf  batan 
fociale  Umftänbe  bie  wefentlichc  Schult« 
tragen,  dagegen  wirb  'Mancher  bie  gragc 
aufwerfen,  ob  beim  Slufflärung  bie  Golfer 
wirf  lieh  gliidlidjer  mache,  unb  ob  wir  uns, 
wenn  wir  fie  erftreben,  nicht  twedmägiger 
auf  uitfer  Stecht  ber  Selbfterhaltung  unb 
Stothwehr  ben  Singriffen  intoleranten  21  bet = 
glaubend  gegenüber,  als  auf  ben  SBunfeh, 
bas  menfdjliche  Glenb  zü  oerminbern,  bc-- 
[ rufen  würben,  ffiir  bebiirfen  inbeg  biefer 
Slrt  oon  Rechtfertigung,  gegen  bie  fidi 
übrigens  and)  faum  etwas  - einwenben 
liefe,  feineswegs.  SBettn  wir  baran  er= 
innern,  welche  enorme  Menge  oon  Selben 
unb  mannichfaltigften  Ungliicfo  bie  Mampfe 
um  mehr  ober  minber  abergläubifdjc 
Gor ftellu ngen  feit  gahrtaufenben  über 
bie  SJicnfchbeit  gebracht  haben,  fo  ift  ba= 
mit  fchon  genügenb  bewiefen,  baf  im 
(Manzen  unb  Wrofen  bie  Slufflärung 
fegensreid)  wirft;  unb  wir  fönnen  ganz 
bafin  gefeilt  fein  laffen,  ob  f)ie  unb  ba 
einige  Seute,  benen  ber  ©laufe  an  gewiffe 
gcmüthsbcru()igenbe  Dogmen  plöglidj  ent- 
| zogen  würbe,  fich  nun  unglüdlidier  fühlen, 
j Uebrigens  fmb  wir  weit  baoon  entfernt, 
bas  „metaphgfifche  Gebütfnif"  bes  SOfen- 
| täten  leugnen  zu  wollen,  unb  wenn  bas= 
felbe  für  beit  mobernen  Mcufchcn  aud) 
burch  feine  ber  bisherigen  Religionen  unb 


*)  Ebne  in  bcefer  Slöljanbluiig  auf  Singel'  ata  (Srlöfung  hetbeifehnen.  Sen  JtrU , ber, 
beiten  eingeben  zu  wollen,  fönnen  mir  eS  bod)  »on  TOitleib  ergriffen,  eS  wagen  wollte,  bie 
nicht  untetlafjen,  um  dJiifoerflänbniffe  nicht  I Dualen  bcS  Ungliidlid)en  abjutilrjen,  würbe 
auftommen  zu  laffen,  ein  (wohl  Jlicmanben',  man  unzweifelhaft  beo  illorbeo  antlagen, 
oon  einiger  'duftlärung  anflöfiges)  Geifpiel  unb  er  würbe  nur  freigefproeben  werben,  wenn 
ZU  geben.  SBir  lefen  in  ben  .Leitungen  häufig  bie  (Sefcfworenen  zufällig  human  genug  unb 
oon  oerunglüctten  «lierfonen,  welche,  berartig  : in  ber  Guitlärung  foweit  fortgefchriiten  wären, 
oerlept,  baf  ihre  Stellung  ooliftdnbig  umnög=  j baf  fie  fid)  oon  ber  Gorftellung,  baö  Seben 
lief  >ft<  noch  einige  Stunben  ober  läge  unter  fei  cm  oon  (Mott  gegebene«  Ocfchent,  unb 
furchtbaren  öeiben  h'nbiingen,  fo  baf  ihre  cs  fei  unmoralifeh,  es  freiwillig  jurilcfju.- 
Sngebörigen  unb  fte  felbfl  ben  rafdjeften  lob  | g.’bett,  loogemacht  hatten.  — 


Digitized  by  Google 


9 


Xer  Socialiomuo  unb  bie  SBiffenfcpaft. 

philofop^ifd^en  Spftcme  befriebigt  wirb, ! möglid)erroeifc  ein  beftimmter  Staubpuntt 
fo  ift  bamit  weber  gefagt,  bap  feine  innerhalb  bet  2fioraI  oon  unferen  ©eg-- 
Sriften.t  eine  itäufdjung  fei,  nod)  bie  'IRög*  nern  a(o  ein  parteiifcher  unb  bcotjal b Ijier 
liddcit  einer  tufünftigen  Sefriebigung  auS=  nicht  brauchbarer  juriidgewiefen  werben 
gefd)loffen.  Sine  fofdic  wäre  allerbingS ! tonnte.  35iefe  Sforficht  ift  infoferu  geroip 
nur  benfbar  burd)  ftreng  wiffenfdjaftliche  nid)t  überflüfftg,  als  ein  Ifjeil  unfern 
.fjppothefen,  wie  fie  altcin  auf  bem  Soben  ®cinbc,  nämlich  alle  $ie,  meldje,  obwohl 
ber  Srfenntniptheoric  unb  Sfaturwiffen--  oon  ber  Ungerecfftigfeit  unfercr  ijeutigen 
fepaft  erroachfen  tonnen.  Stio  babin  fageti  focialen  $crf|ältniffe  überzeugt,  bod)  bie= 
wir:  lieber  feine  ^Religion  unb  felben  erbalten  roiinfdjeh,  nicht  bie  ©e= 

fopbie,  als  unwiffenfcbaftlicbe!  rcdjtigfcit,  fonbern  bie  Ungerecbtigfeit 

Dag  unfer  Streben,  bie  Slufflärung  ju  ju  ihrem  oberften  ifirincip  machen, 
förbern,  oon  Srfolg  gefrönt  fein  wirb,  ^freilich  werben  fie  bas  aus  ©rünben 
lagt  fid)  mit  Skftimmtf)cit  oorausfepen,  praftifchcr  'fiolitif  nur  in  fcltcncn  hälfen 
unb  wer  nur  cinigetmapen  bie  ©efchid)tc  offen  eingeftehen,  unb  babtird)  erleichtern 
ber  äJlenfchheit  fennt,  wirb  nicht  baran  fie  unS  unfere  Slufgabe  noch  wefentlid). 
zweifeln.  SL'enn  irgenbwo  eine  SReaction  Sie  werben  behaupten,  fte  ftünben  mit 
auf  bie  ®auer  nichts  auSrichten  fann,  fo  uns  auf  bcmfelben  Öoben,  was  ihre  fDloral 
ift  cS  auf  biefem  ©ebiete.  J unb  ihre  2Bünfd)e  betrifft:  auch  f<c  wollten 

2Bir  finb  mit  ber  Stufgabe,  bie  wir  uns  ; oor  allen  Gingen  ©crechtigfeit  unb  all = 
oben  geftelft  hatten,  antubeuten,  auf  welche  gemeines  SSohl-  2Bit  haben  in  biefem 
S'oeife  bie  Socialbcmofratie  bie  SUiffen=  Jall  nur  nachtumeifcn,  bap  biefc  Eilige 
fchaft  bemipen  fann,  um  fid)  als  o e r - feincswegS,  wie  fie  behaupten,  fd)ou  epiftiren 
Künftig  tu  rechtfertigen,  tu  Snbe.  SJiit  ober  burch  ihre  Jbcale  erreichbar  finb, 
biefer  ^Rechtfertigung  werben  juglcid),  wie ! fonbern  bap  nur  bie  'Mertoirflichung  un-- 
aus  ber  llutcrfud)ung  erfichtlich  geworben  | ferer  $iele  geeignet  ift,  ber  Ungercdjtigtiit 
fein  wirb,  bie  beibeit  anberen  Sorberungen  : ein  Silbe  tu  mad)en  unb  bie  focialen  6in= 
erfüllt,  bie  wir  an  bie  Socialiftif  richten  berniffe,  welche  bas  menfchliche  ©Iiicf 
fönnen:  burch  Stufbecfung  ber  tl)atfächlichen  einfdjränfen,  fo  weit  baS  möglid)  ift,  tu 
Skrljältniffe  bie  Iriebc  ber  Sympathie  befeitigen.  ffiir  haben  babei  ben  gropeu 
unb  Werechtigfeit  unb  bas  Streben  nad)  Siorthcil,  offen  uns  flar  ausfprcchcu 
ber  Srböhung  bes  menfd)lid)en  ©liids  ju  fönnen,  was  mir  wollen;  wer, 
überhaupt  ju  erweden,  unb  jmeitens  uns  wie  faft  alle  unferer  ©egner,  aus  Jyurcbt, 
bei  ber  ^eftfteUung  unferer  ffbeale  unb  feine  Sln()ängerfd)nft  tu  ocrlieren,  nid)t 
ber  SRittel  tu  ihrer  fRealifirung  rathenb  wagen  barf  )ti  tagen,  was  er  eigcittlid) 
beituftchen.  — oertl)eibigen  will,  unb  fo  bie  Sdogif  oon 

2öir  waren  genötpigt,  bie  ^Rechtfertigung  oorn()erein  preistugeben  genötl)igt  ift,  ber 
auf  eine  gant  neutrale  unb  auperpalb  einer  ift  im  Mampf  ber  Weiftet  fid)vr  ocrloreu! 
'JRoral  gelegene  Siafis  tu  fteHen,  weil  — g. 


Digitized  by  Google 


10 


Die  3 u f u n f t. 


(£in  tliiniüchfv  f wschtoa  suv  ärkitmvaac. 


Tic  tljeoretifdjc  2luScinanbcrfebunq  beS 
fonfequenten  SoeialismuS  mit  feinen, 
mannigfachen  Spielarten  mürbe  niemalo 
einen  fo  bitteren  Beigefehmad  erhalten 
haben,  wenn  nicht  in  ber  Siegel  in  Bezug 
auf  bie  Lauterfeit  ber  Bewcggriinbe, 
welche  bei  ben  fogenannten  Slrbciterfreunben 
bie  mafjgcbenben  waren,  mehr  alb  nur 
ein  3«>eifel  »orgelegeu  h“*tc-  3m  »or= 
liegenben  ffalle  wirb  aber  burch  ben 
6l)arafter  beS  Urhebers  beffen  bwia  tides 
ooQfommen  »erbtirgt,  fo  bnfi  eine  leiben= 
fd)nfloIofe  Mritif  um  fo  mehr  am  ipiahe 
erfdieint,  als  in  Trincmart  bas  Berftänb= 
niff  ber  focialcn  Probleme  noch  nicht  an= 
nahernb  — ettenft»  wie  intenfi»  — auf 
beu  gegenwärtigen  Stanb  in  Teuifdjlanb 
gelangt  fein  bürfte.  Tiefe  Womente  oor= 
ausgeftcUt,  wollen  wir  uns  zunädfft  mit 
ber  fraglichen  Berfönlid)feit  betannt  machen, 
bie  ber  Wehrzahl  unferer  Lcfer  bisher 
unbefannt  geblieben  fein,  bei  Beurtljeilung 
ber  fReformoorfdjläge  aber  jebenfalls  non 
SJntereffe  fein  bürfte. 

Beter  Aicberil  Lunbc,  geboren  .1.  9)iai 
1803  511  Kopenhagen,  trat  frühzeitig  beim 
Wilitär  ein,  welchen  'Beruf  er  1829  als 
Unteroffizier  ber  Slrtillerie  »erlich.  9iad)= 
bem  er  bie  bereits  erworbenen  technifchcn 
Kcnntniffe  erweitert,  errichtete  cv  gröfuen= 
t heile  t:  it  fremben  Wittein  1832  eine 
(iifengic fterei , bie  er  grabe  ein  Bicrtch 
jahrhuubert  befeffen  unb  geleitet  bat.  Sluf 
t'lrunb  ber  ausbrüdlidicn  ,Hufid)erung  ber 
beinifchen  Regierung , bnf;  ihm  fpäter 
gröbere  Lieferungen  übertragen  werben 
follten,  unternahm  er  foftfpielige  Ber- 
fuche,  eine  neue  91  rt  'Brojeftilc  für  bie 
Slrtillerie  zu  gießen,  bie  er  ancrlannter* 
mähen  twrtrcfflid)  nusführte.  Wleidjmobl 
erhielt  Lunbc  bie  Lieferungen  nicht,  offen- 


bar weil  er  injwifchcn  bei  ber  erften 
gröheren  politifdjen  Slegung  feines  'Bnter- 
lanbco  eine  entfdjiebcn  oppofitionellc  Steh 
hing  eingenommen  hatte.  (9!äfiereS  über 
bieje  älffaire  finbet  ber  Lefer  in  bem  Sffuf- 
fatcc:  „Gtwas  ift  faul  im  Staate  Tänc= 
marf"  in  ber  Beilage  zu  ber  9ir.  210  ber 
„Berliner  freien  Brcffe"  »on  1877.)  Tie 
bezüglichen  SluSfäOe  trugen  wefcntlich  bazu 
bei,  bah  £unbe  1857  bei  ber  groben  2Lelt= 
ÖanbclS*  unb  ^nbuftrie  KrifiS  fein  C'ta= 
bliffement  fcblicfscn  muhte,  feit  welcher 
3cit  er  in  Kopenhagen,  in  ärmlichen  Ber= 
hältniffen  lebenb,  fich  »orzugSroeife  fociah 
politifdjen  'Bcftrebungen  wibmete. 

Tie  politifche  SSirffamleit  Suube'o 
fällt  namentlich  in  bie  Saßrc  1840 — 1852. 
6r  war  wicberholt  Sürgerrcpräfentant 
feiner  Batcrftabt  Kopenhagen,  ftänbifeßer 
Vertreter  unb  würbe  aud)  nach)  Irrtßcilung 
bes  bänifdien  StaatSgrunbgefefteS  (5.  3 uni 
1849)  auf  Wrunb  birelter  '-Wahlen  als 
Teputirtcr  bes  8.  Kopenhagcner  3SahI= 
{reifes  in  bas  Bolfs  - Thing  entfenbet. 
Seine  Sympathien  für  bie  ixbung  ber 
arbeitenben  Klaffen  »erfd^fften  ihm  fd>on 
1848  bas  Bcnommec  eines  „Soeialiften 
unb  Kommuniften",  währenb  bie  Kopen= 
hagener  Slrbeiter  1850  ihm  als  3eid;cn 
ber  Tanlbarfcit  einen  filbernen  Bofnl  »er- 
ehrten.  3u  pofitioen  Gonccptioncn  ge= 
langte  er  erft,  als  bie  focialiftifdje  9frbeiter= 
bemegung  in  Teutfdjlanb  burd)  iljr  fieg 
reiches  Slnwadjfen  bie  Slrbeitcrfrage  aller 
orts  auf  bie  Tagcsorbmtng  fegte. 

9lls  1871  burd)  ben  gefd)idten  aber 
diaraltcrlofen  WlücfSritter  Louis  Bio  bie 
Jlrbeiteragitation  in  Kopenhagen  im  Sinne 
bes  internationalen  SocialismuS  auf- 
genommen war,  hielt  Lunbe  eä  für  an= 
gezeigt,  mit  ber  ßrünbung  einer  „all = 


Digitized  by  Google 


@tn  bäntM)fr  3Sor|d)tag  juc  Strbeiterftpge.  1 1 


gemeinen  bänifdicn  SKo!)Ifa^rtS  = Skrcini« 
gung"  oorjugchen,  mit  bcm  auägefprochcnen 
3n>cdfc,  feinem  fRcformprogramme  tut  2)urd)« 
fübrung  tu  rer  (»elfen.  SDcr  'herein  re« 
Irutirte  fid)  unb  befteht  noch  gegenwärtig, 
was  bcmerFenswcrth,  faft  attSfchlichlid)  aus 
(änblicbcn  Arbeitern  unb  bürfte  beute  — 
auf  bet  3nfe(  Seelanb  oorjugSmcife  — 
gegen  3000  cingcfchriebcite  fDlitgliebcr 
tablen.  fCiefelbcn  werben  jufammen« 
geholten  burtb  ein  für  jebeS  HJlitglieb 
obligatorifcheS  ©ochenblatt,  betitelt: 
„Hrbejberblabct,  Organ  for  „9lltninbclig 
banft  3'clfaerbsforenittg"  fom  en  gor« 
poft  i ärbejbcrFrigen". 

3u  Seutfd): 

Srbeiterblatt,  Organ  ber  allgemeinen  bä« 
niieben  9BohlfahrtSoereinigung , tu« 
gleich  ein  3!orpoften  im  'Jlrbciterfricgc). 
(Een  Diittelpuntt  ober  bilbet  bic  Sun« 
be'febe  Xeuf fdjrift : 

„Sun  i Crbningen  af  Slvbcjbcrforholbene 
er  ber  greife  for  Samfunbct.  Sovbog 
for  bc  Uformuenbe." 

3u  (Eeutfch : 

9iur  in  ber  Söfung  ber  Slrbciterfrage  liegt 
bie  Rettung  ber  ©efellfchaft.  (Sin  ©c= 
febbmh  für  bie  Sinnen. 

Diefclbe  ift  bereits  in  ca.  11,000  Gjem« 
plaren  verbreitet  unb  tutest  187(5  in  4. 
Hut  läge  tu  Kopenhagen  crfcbicncn. 

irunbe  weift  cinlcitenb  auf  bie  brin« 
genbe  Slothwcnbipteit  focialer  Reformen 
bin,  welche  bcm  „natürlichen  Siechte  ber 
groben  35ol!Stnehrheit  auf  ein  SJlitcigen« 
tbutnSrccbt  an  ber  Gibe  unb  ihrer  IfJro» 
bufte"  Segnung  tragen,  bei  Strafe,  bah 
fonft  fclbft  bie  „größten  unb  mäcbtigftcn 
JFeidjc  unter  fortbauernber  Slbwecbfclung 
ron  Slnarcbie  unb  (EcfpotiSmus  ju  ©runbe 
geben",  wofür  als  Weroährsmdmtcr  natnent« 
lid»  ,v  Ät.  SKili,  Gmil  be  Saoelape  unb 
ber  bänifchc  cbriftlicbfocinlc  töifdjof  9)iar= 
tenfen  angeführt  werben.  Gr  teigt  fobann, 
wie  »as  pon  ber  offkieQeir  Statiftif  auf 
etwa  (600  'BliHionen  Kronen  (über  5 
SJiiCliarben  tlleichSmarf)  gefdtäljtc  bänifche 
•Nationalvermögen  nicht  nur  bis  auf  einen . 


fleinen  SBruchibeil  ben  befifcenben  Klaffen 
angehört,  fonbern  bafs  biefen  audi  ber 
Söwenantbcil  an  ber  jährlich  gemift  an 
100  SJiillioncn  Kronen  Jictragcnben  31er« 
1 mchrung  beS  Nationalvermögens  jufälft, 
währenb  etwa  '/,  ber  ganten  Skuölfcrung 
nur  mit  einem  Sohne  abgefpeift  werben, 
ber  faum  bürftig  tum  täglichen  Unterhalt 
f)inreid)t.  #inju  iommt,  bah  ber  „3kfi(j= 
lofe  faftifch  unmitnbig  ift  unb  ber  ('Selb« 
macht  preisgegeben,  obwohl  bie  .fxrrfdjen« 
ben  ihm  cintureben  fuchcn,  bah  er  ein 
freier  'Wann  fei".  GS  läme  barauf  an, 
in  3ufunft  einen  Ihe'i  bes  Nctto«Grtragcö 
ber  probuftioen  fH^ätigfcit  bes  gefammten 
Sanbeä  ben  Slrbeitern  jufommen  ju  laffen. 
Sähet  möge  man  folgenben  9forfd)[ag  jum 
©efehe  erheben: 

1.  Ser  Staat  fiebert  jebent  redttfdjaffencn 
Arbeiter  beiberiet  fflcfdjlcdjts,  ber  in 
einer  untergeorbneten,  ooit  Slnberen 
abhängigen  Stellung  tljätig  ift,  fobalb 
er  bas  30.  Sebenejahr  jurücfgclegt 
Ijat  unb  nicht  als  .fjaupterwevb  ein 
anberes  felbftftänbigcs  ©ewetbe  be« 
treibt,  eine  mit  ben  galjren  fteigenbe 
Seibrcntc  tu,  beten  §öfje  fid)  itad) 
bcm  Surdifebnittsoerbicnftc  beä  31c« 
treffenben  in  ben  oorhergehenben 
fahren  richten  fotl  unb  im  Ucbrigen 
nach  einer  feften  Sfala  geregelt  wirb. 

2.  Jn  ähnlicher  SLkifc  foll  eine  je  mul) 
ben  Umftänbcn  pöHigc  ober  thrilweife 
Untcrftüpung  an  Krüppel  ober  anberc 
mehr  ober  minber  arbeitsunfähige 
3!erfonrn  aus  ben  tu  1)  befprocheiten 
Klaffen  gegeben  werben,  fofern  biefe 
fedj  nidit  fclbft  tu  oerforgen  vermögen. 

3.  2)ic  Scibrente  fowohl  als  bie  linier« 
ftütyiing  für  bic  Skbiirftigen  foll  an« 
gefeiten  werben  als  ein  erfparter  3fn« 
theil  bes  Sohnes,  von  bem  nad)  biUi 
gern  Grmcfjcn  hätte  angenommen 
werben  ntüffen,  bah  er  ben  3fe treffen« 
ben  tugefallen  wäre.  SDiefelben  hätten 
ja  auch,  wofern  fic  früher  nur  hin« 
länglichen  Sohn  gehabt  hätten,  fclbft 
vermocht,  ftd)  in  Mranfheit  unb  Sllter 


Digitized  by  Google 


12 


Sie  3 

SU  »crforgeit,  anftatt  baft  bic  Äommune 
bis  jefet  bic  Unterftü|ungen  bicfct 
'Jf rt  aufbringcn  mufjte,  weil  bic  i'öfjne 
in  bcu  mciftcn  gäHen  ju  gering  waren. 

1.  Tic  2lbgabe  5 um  Leibrenten;  unb 
$ülfäfonb  wirb  bis  auf  ffikitereS 
auf  12’/i  p<5t.  normirt  ron  allem 
Lohne  feit  beb  Sctrcffenbcu  18.  Lebens; 
jaljre  unb  wirb  »an  allen  2lrbeit= 
gebern  getragen,  forocit  bicS  in  .'piu= 
blid  auf  bie  SJeftimmungcn  unter  5) 
crforberlid;  fein  faßte. 

5.  21  iS  Cri nnaljmc  beb  Leibrenten;  unb 
J^ülfsfonbo  wirb  golgenbcs  ange» 
u'iefen : 

«.  Ta  in  Dlüdfi^t  auf  bic  ju  1. 
unb  2.  ausgefprochenen  Wrunb» 
füge  bie  bisherige  2lrmen=,2tlters- 
unb  $n»alibenunterftühung  fort» 
fallen  fann,  fo  foH  bie  2(rmen  = 
ft  euer,  wie  fic  bisher  beftanb,  bem 
neuen  ?jonb  jufaHcu. 

b.  2llo  ein  ben  2lrbeitern  )u  Wüte 
toiumenbev  21  nt  heil  an  bem  'jietto-- 
Ueberft^uife  aller  inbuftritOen 
T^ätigfcit  wirb  ben  'Vermögen» 
ben  eine  (progreffiue)  ©in» 
f ommenfteuer  ju  Wunften  bes 
Jonb  auferlegt. 

<•.  ©in  weiterer  Seitrag  jum  f^onb 
fall  auch  burdi  eine  Seränberung 
ber  ßefepgebung  bezüglich 
beo  ©r 6 red) t es  511  28ege  ge; 
bracht  werben. 

d.  2Lo  einzelne  Wefdjäfte  ju  21!  0 n 0 » 
palen  erweitert  werben,  fall 
ber  Jonb  einen  2lntljeil  bes  aus 
iljuen  refultirenben  ©rtrages  er= 
Italien. 

ö.  ,3ut  Oberleitung  bes  Slrbeiter - Seib* 
rentein  unb  Unterftüfsungsfanb  wirb 
ein  fclbftftänbiger  neuer  9)!iniftcr= 
poften  errid)tet,  »011  bem  alle  hierher 
gehörigen  Sachen  reffortiren  unb  »on 
bem  alle  betreffenben  2(misanftcHungen 
ausgehen. 

7.  ©S  fall  audj  an  bie  Seite  bes  9)fi» 
niftcrS  ein  SRatf)  non  pra tti) d) cn 


t f u n f t. 

S nd)»erftänbigen  geftellt  werben, 
befteljenb  auS  einer  näl)er  tu  beftim; 
menben  gleid)  grofsen  9(nja()l  rion 
2lrbeitgebern  unb  Ärbcitcrn,  jebe  in 
iljrer  Slaffc  für  fid)  gewählt  und) 
einem  »om  2lrbeitsminiftcr  in  ber 
3wifd)cnjeit  crlafftnen  Wcfe§. 

8.  Tie  erfte  .fjanblung  ber  uorjicfjenbcn 
Scbötben  fall  bie  2lusarbeitung  eines 
ißlaneS  fein  für  bic  gefammte  Lei» 
tung  unb  21'irlfamfeit  ber  neuen  3n= 
ftitution. 

©S  wäre  lei^t,  biefe  ^Joftutatc  aus 
bcu  eigenen  2lnfül>rungen  Lunbe’S  in  fei« 
ner  Tenlfdjrift  um  einige  2!ummern  ju 
»ermehren.  So  bst  er  auf  S.  73  es  als 
eine  SSLirffamfcit  ber  neuen  Seljärben  be= 
jeid) net,  für  bic  Grrid)tung  ooit  Ißro« 
buftiogcnaffenfdjaften  bie  nötigen 
Setriebsfapitalien  unb  bie  fadwerftänbigen, 
unintcreffirten  Leiter  ju  beforgen.  ©benba 
empfiehlt  er  Ginfefcung  «an  fdjicbs; 
r i d)ter  l idjeu  Jl  animiff  i onen,ju  gleidjer 
3a(jl  aus  2lrbeitgcbcru  unb  2(rbcitern  ju= 
fammengefept,  beren  l)öd)fte  Snftanj  ber 
2lrbeitsminifter  mit  feinem  %ith  fein  fall, 
©nblich  will  er  — wenn  wir  »crfdjiebrne 
Tetails  bei  Seite  laffen  — in  biefer  neuen 
Sel)örbe  überhaupt  bas  Drgait  befdjafft 
wiffen,  burch  welches  fowal)l  »an  2lmts= 
wegen  als  auf  Snitiatioc  ber  2lrbeiter 
felbft  bie  weiteren  9)1  afs nahmen  in 
ber  f ortfdjreitcnben  Löfung  ber 
focialen  fyrage  war  bie  Legislatiue  ge= 
bracht  werben. 

.Clären  wir  nun,  welche  ©rläuterungen 
Sunbc  feinem  Leibrentenfpftein  giebt  unb 
befonbers,  welche  jiffcrninäfiigen  2lnfd)lägc 
er  bemfelben  beifügt. 

„Tas  'firiitjip  für  2)cfd)affung  beo 
.Kapitals  (beifit  es  S.  7c>),  beffen  es  jum 
91ad)Iol)n  ober  ber  Leibrente  für  bie  alte» 
ren  Sfrbcitcr  bebarf,  ift,  bafj  es  als  »an 
bem  eigenen  Grwcrb  ber  2lrbciter  hot» 
rührenb  betrachtet  werben  mufi,  aber  »on 
bem  allgemeinen  größeren  Lahn  getrennt 
gehalten  werben  fall,  welcher  wie  ju»or 
jebem  einjelncn  2lrbeiter  nach  perfön» 


V 


Digitized  by  Google 


Cin  bänifdjer  äwrfdjlag  juv  Arbeiterfrage.  1 3 


lieber  Ueberciufunft  j u>  1 1 c u ihm 
unb  bem  Arbeitsgeber  auSgegaljlt  wirb. 
Ta  co  aber  cinerfeitö  bcred>ticit  crf djeint, 
baf>  feine  Skrfürjuitft  beb  perfönlidjen 
Sohns  ftattfinbet  (in  golge  ber  .§erpor= 
ruiung  ber  Leibrente),  fowie  fic  an  bem 
Tage  erfolgen  müßte,  an  bem  bao  bejiig= 
liebe  Wcfctj  publijirt  würbe,  roährenb 
anbcrerfeito  oben  gegeigt  ift,  Cafi  bic  9tr= 
beiten  nid)t  allein  ein  moralifches  Aecf|t 
haben,  für  bic  3ufunft  einen  Anteil  bcs 
jährlichen  UeberfehuffeS  aus  ber  'fko= 
buftion  ju  forberit  — fo  fod  ber  pcr= 
ibnlidje  Arbeitslohn,  100  cS  noth- 
roenbig  ift,  unb  bann  namentlich  für 
bie  niebrigft  bezahlten  Arbeiter 
aufrecht  erhalten  werben,  infofern 
bic  3eitfonjunfturen  nicht  eine  33cränbe= 
rung  gebieten.  Tie  hierzu  nothwenbigen 
befonberen  'Diafuegcin  würben  oomArbeits- 
minifter  nach  juooriger  ilcrhanblung  mit 
bem  Arbeiterrath  auSgchcn." 

iunbe  glaubt  hiermit  geniigenbe  Tlor= 
lehrungen  getroffen  gu  haben,  bah  »id)t 
ber  gante  3tnatotufd)uji  gum  Sohn  Iebig= 
lidi  ein  fiftiocr  werbe  — auf  welchen 
ftunlt  mir  noch  jurüeffommen  muffen.  Toch 
berichten  wir  je()t  weiter. 

Tic  Arbeitgeber  follen  alfo  aufjer  ber 


ein« 


fierjonenjafjl. 

Jährlicher 

Sohn. 

108.597 

Sronen. 

— _ . . _ . ü 

180 

14.531 

240 

970.172 

380 

87.001 

480 

«9.807 

720 

30.408  JUmofenempfänger. 


57«,  17« 

Jion  biefen  576.176  ffkrfonen  haben 
nur  252.387  bao  30.  Sebenojahr  über- 
fchritten  unb  würben  biefe  fid;  nach  Alterö- 
llaffcn  oertheileu  (infofern  bao  Tterbültnijs 


i reellen  £ol)>tgahlung  an  ihre  Arbeiter 
fernerhin  nod)  für  ben  adjten  Theil  biefer 
Summe  an  ben  mehrerwähnten  Tonb  ein= 
ftehen,  aber  nid)t  effefti»,  fonbern  wefent» 
lidj  nur  „abminiftratioer  Aüefficbten"  wegen, 
infofern  für  biefe  Abgabe  ja  pringipalitcr 
bie  ju  5.  »orgefchlagcnen  Steuern  beftimmt 
finb,  unb  ben  Arbeitgebern  auobrüdiidj 
geftattet  fein  foll,  etwaige  3ahinngen  an 
ben  Seibrentenfonb  mit  ihren  Steuern  unb 
fonftigen  Abgaben  gu  fompenfiren.  Auf 
biefe  Tikijc  hofft  Sunbe  guglcid)  ben  „Eifer 
. tu  entfernen,  mit  welchem  bie  Arbeitgeber 
biefem  Milane  entgegenwirfen",  wobei  er 
noch  an  bic  „Staatshülfe"  erinnert,  welche 
ben  länblidjen  Skfifsern  früher  baburch  gu 
Theil  mürbe,  bag  fie  aus  ‘flächtern  ju 
freien  Eigentfjümern  erhoben  würben. 

Sine  Rechtfertigung  bafiir,  warum 
grabe  12V»  pEt.  beö  inbuftriellen  Sohnfonb 
bem  Spftern  gu  GSrunbc  gelegt  werben, 
wirb  in  feiner  2öeifc  gegeben,  wäre  auch 
wohl  fnum  möglich,  ba  bic  gange  iforbe; 
rung  ebenfo  wiUfürlid)  als  bie  §öf)e  beo 
oerlangten  Staats, (ufchuffes  bemeffen  ift. 
Sunbe  will  eben  nur  23eifpicle  anführen. 
Tiefe  ergeben  unter  3>'grunbc(egung  ber 
bänifchen  Tloltsgählung  oon  l«7o  folgeube 
Rcfultate: 


ahme. 


12'/,  plSt. 
beff  eiben 
ergeben. 

tirgiebt  bie  Summe 
von 

fironen. 

22,50 

2330.932,50 

30,00 

435.930,00 

45,00 

12.157.740,(8) 

CM), 00 

5.258.080,00 

90,00 

6.288.030,00 

0,00 

0,00 

23.488.692, 50 

jeber  Alterollaffe  tum  Wanten  gu  ©runbe 
gelegt  wirb,  welches  nach  ben  ftatiftifdjen 
Erhebungen  für  bic  gefammtc  tBcoöllerung 
gilt)  unb  folgeube  Staatstufd)üffe  erhalten: 


Digitized  by  Google 


14 

Sie  g u ( u n f t. 

M 11  0 g 0 0 e. 

flerfonen. 

Jälji  liebe 

ätlter  Zivilehen 

diente. 

Summa. 

Stnjat)l. 

1 

fitotten. 

Kronen. 

30—35  Aaf|r 

40.704 

50 

2.038.200 

35 — 40  „ 

37.979 

00 

2.278.740 

40—45  „ 

84.688 

75 

2.001.000 

45-50  „ 

34.041 

90 

3.001.090 

50 — 55  „ 

28.920 

120 

3.471.120 

55 — 00  „ 

22.002 

150 

3 390.300 

HO  oaljr  u.  bavüber  53.387 

180 

9 009.000 

liebet  letjub 

— 

1 “ 

15.382 

gufamnten  . . 

252.387 

r i| 

20.408.092,50 

vsm  3?urd)fd)nitt  wäre  battach  für  jebeit 

fanit."  ©Icidjwol)!  werben  wir  uns  mit 

Slrbciter  an  ben  Staat 

tu  entrichten 

beut  Sunbe’fchen  SSorfchlage  wenig  be- 

Air.  45.SM5  = Dl.  51.71,  unb  erhielte  jeber 

freunben  fönnen. 

obfchoit  eine  am  25.2(uguft 

Slrbciter  vom  30.  3at)r 

ab  bagegen 

b.  3.  in  Aiopcithagen  tagenbe  fociakbeinv-- 

Air.  104.87  = Dl.  118  etwa. 

Siefe  Summe 

fratifdje  21rbciter=41crfainmluug  fid)  baljin 

würbe  fid)  baburch  zwar  ltodj  erhöhen,  bajt 

entfd)ieben  hat. 

baft  bie  Socialbemofratic 

thntfächüch  bie  3aljl  ber 

über  30  3af;r 

ohne  Slufgabe 

ihrer  eigenen  'Prinzipien 

alten  Slrbciter  geringer  fein  bürfte,  auch  benfelbeit  unterftüfeen  fönne. 
bei  ben  arbeitenben  Klaffen  bic  mittlere  ®ic  gegenteilige  Gntfdjcibuitg  — 
i'cbcnobmier  bcfaitntlid)  eine  erheblich  nie-  wenigftettS  in  ber  vorliegenben  Aormuli 
brigerc  ift,  als  bei  ber  gelammten  4)es  rung  — wirb  fdjon  um  beSwillen  uotl) - 
uölfcruitg;  eine  nenitenswcrtf)e  'Vcrgröfse=  wenbig  fein,  weil  bns  projcft,  uotljivcn- 
rung  bes  inbivibuell  Jebein  jufallcnbcn  big  auf  ein  Stiicf  „fHegierungof  ocia  ■ 
StaatSjufdfuffco  wäre  bamit  aber  nod)  lisittuS"  hinauslaufen  würbe,  SBir  vcr= 
fcincötuegS  erreicht , zumal  X'unbe  felbft  fleljcn  barunter  benjenigen  ftaatbfünftle- 
fd)0it  euentueU  Slbjiige  an  biefem  in  2lus=  ri|d)cn  Jcfuitismuo,  weither  bei  bem  un-- 
ftd)t  [teilt,  wenn  5.  4).  ber  Aotib  benötljigen  aufhaltfamcn  gortfchrittc  ber  focialen  S3e= 
follte,  verzinsliche  STnleiljen  für  Slrbciter*  wegung  an  ber  SBirffamfeit  ber  (jertbmm-- 
zwccfc  aufjuneljmen.  ('Bcrgl.  Slbfdjn.  8.  liehen  Schuhmittel  jur  2lufred)terhaltung 
3.  88  ber  SJenffchrift.)  ber  beftehenben  „Drbnung"  verzweifelt  imb 

3vll  bas  Öeffere  nicht  bes  (fluten  geinb  jur  ©cwäljrung  einer  Slrt  ®taatol)iilfe  in 
fein,  fo  wirb  bie  focialiftifche  Kritif  feinerlei  ber  Slbfidjt  fc^reitet,  bic  revolutionären 
Skftrcbungcn  furjer  §anb  abweifen  bür*  Slrbeitcrbataillone  mit  einem  Schlage  in 
fen,  rocldje  für  bie  $cbung  ber  materiellen  1 gefügige  sprätorianerfof)ortcn  jum  Sdjuhc 
ilagc  ber  arbeitenben  Klaffen  auf  ber  4k--  von  Jhron  unb  Slltar  umzuivanbeln. 
fio  beb  heute  beftehenben  2lblol)nungs=  §ierin  liegt  eine  ©efaljr,  unb  jwar  feine 
SpftemS  von  wefentlicher  Skbeutung  fein  geträumte.  Tie  funbamentalc  Ginfid;t, 
tonnten.  Ajat  boch  auch  grabe  bao  Pro*  bafj  bie  fociale  [frage  unzertrennbar  von 
gramrn  ber  „ffufunft"  bie  Unterfud;ung  ber  politifd)cn  unb  nur  mit  biefer  ju 
verfprvdjcn,  welches  bie  „Stiege  unb  Stufen  löfen  ift,  l;at  ttod)  feine  zu  weit  geheube 
finb,  auf  beiten  unfer  ivirthfdjaftlidjeS  unb  'Verbreitung  erfahren.  ®ie  ^oit  liegt  lei = 
politifcheS  ffbeal  aUmäljlid)  erreicht  werben  ber  noch  fern,  wo  bie  Diajfeit  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


Gin  bämfdjer  SJorfdjlag  jur  Arbeiterfrage.  15 

SSerfucbung  ooUfomnten  gefeit  waren,  md)t  I 1.  Eine  Steuer  wirb  unter  Cent  Rainen 


für  ein  Stücf  SSrot  bie  ^rciljeit  ju  oer= 
taufen!  Unb  fei 6 ft  innerhalb  focial=bento= 
fratifcher  tfreife  ift  nod;  oielfad)  bev  3"= 
ihum  oorhunben,  als  ob,  wenn  man  wirf; 
lid)  von  oben  l)er  Sorge  trüge,  ben  2lr= 
bcitcrn  ben  Sfrottorb  ein  fleiit  wenig 
«übriger  ju  bangen,  bie  riesteren  mit  ber 
oerbefferten  Raßrung  aud)  eine  energifdiere 
■Ballung  in  bem  großen  Emanjipations= 
iampfe  beobachten  mürben!  Xaßer  gilt 
cs,  ftetd  auf  ber  SBacßt  ju  fein,  baft  nidjt 
unier  monarcßifcb  bürcaufratifd)er  Mlaffen 
itaat  unter  bem  Scheine,  in  bem  roirtl)-- 
fihaftlichen  3ntereffenfampfe  für  bie  2lr= 
beiter  eintreten  ju  moflen,  nur  feine 
fSolijeiinacht  erweitert  unb  bie  Reattion 
iörbert.  SBelcße  folgen  e$  haben  müßte, 
menn  ben  Regierungen  jäfjrlidj  oiele 
SMionen  ju  beinahe  bisfretionärer  Ster« 
roenbung  für  bie  Slrbeiter  juflöffen,  bebarf 
Inner  Erörterung. 

Sooicl  über  bie  politifebe  Stebcutung 
biefes  Sterfcßlags,  beffen  ©runbgebanfen 
übrigens  in  einem  anbereit,  bereits  oom 
.llorwdrts"  mitgetheilten  focialiftifihen 
■Urogramme,  in  mehr  fpcjialifirter  SBeife 
«erarbeitet  unb  mit  mehreren  nothwenbigen 
.fuiapbeftimmungen  oerfehen  oorliegen. 

JlSir  wollen  hi«  um  f°  mehr  auf  b*c 
lorrefponbirenben  Sähe  beffelben  h'”' 
weifen,  als  biefea  bisher,  fooiel  uns 
roenigftens  bet  an  nt,  außer  ber  fommentar« 
lofen  SBicbergabe  im  „Sterwärts"  (Rr. 
48  ff.  von  biefem  3abr)  in  Xieutfcßlanb 
(eine  Erörterung  erfahren  ()at. 

las  'Programm  ift  in  ber  187ti  in 
“onbon  crfchiencncn  „Social  Arcliitccture 
«r  reasons  and  me&ns  for  tlie  demolition 
and  reconstrnction  of  the  social  editice“*) 
als  Anhang  abgebrudt.  Es  Ijeiftt  ba 

2.  341: 

Snbuftrielle  Reformen. 

Erftc  Stufe  bcS  jjortfdiritto.  Unmittelbare 
rtorberutigen. 

*)  Sßir  werben  in  einer  ber  miebften  Slum« 
mmi  eine  auäfühtliihe  ilefpreibung  biefe« 
Brühe»  bringen.  Sie  Äebdftion. 


„Snbuftrie  Rblöfungs  Steuer"  aßen  9lr= 
beitgebern  auferlegt. 

2.  fDiefe  Steuer  wirb  in  gleichem  be- 
trage für  jebc  angefteßte  fßerfon,  fei  bie 
Slrbeit  bcrfelben  törperlichc'  ober  geiftige, 
für  bereu  Sfefdjäftigung  üöijne  ober  (Be- 
hälter befahlt  werben,  erhoben. 

3.  Xab  ('Selb,  welches  biefe  Steuer 
abwirft,  bilbet  ben  3nbuftric«S(6(öfungs« 
Jonb. 

4.  Xiefer  gonb  wirb  benuht:  ju  iften« 
fionen  für  bejahrte  Arbeiter;  tuv  Er« 
Icidjteruttg  aßer  gäßc  uon  Mraufßeit  ober 
Radjtljeilen;  iur  Erfahleiftung  an  Slrbeiter, 
im  Jaße  fie  ohne  ihr  ffuthun  ihre  Stefle 
ein  büßen. 

5.  3n  ber  Stbfidü  eine  allgemeinere 
unb  gleichmäßigere  Xheilnahme  ber  ar 
beitenben  »Haffen  am  Rational  «Vermögen 
ju  erjielcn,  wirb  uom  Staat  ein  fjülfd« 
lohn  (ausiutant  wage)  an  aße  'fterfonen 
währenb  ber  3ei  t,  bie  fte  atti»  befchäftigt 
bleiben,  bejaßlt. 

ti.  Xer  3'onb  jur  Stejaßlung  bes  .jjülfs« 
lohnä  wirb  gebilbet  auä  ber  Einloinmen« 
unb  SSefihfteuer,  non  ber  Steuer  auf  We= 
fcßäfts  Umfähe,  oon  ber  Rente  ober  bem 
Eintommen  aus  Staats  = Sänbereien,  -('ie- 
bäuben,  «Stergwerten,  «Eifenbaljnen  u.f.w., 
nachbent  »on  biefen  Einnahmen  für  bie 
nationalen  Ausgaben  (bas  gange  Staats 
SSubgct'O  Slbjüge  gemacht  finb. 

7.  Xer  §ülfäloljn  ift  höh«  für  Xie« 
jenigen,  welche  in  gefährlichen,  ungefunben 
ober  wiberwärtigen  SfrbeitStrocigen  fun« 
giren. 

8.  Xer  ju  gewährenbe  fjülfsloßn  ftuft 
fid)  nach  bem  Silier  ber  Empfänger  ab. 
Er  beginnt  mit  bereit  20.  fiebcitsjahrc  unb 
fteigt  in  4 aufeinanber  folgcnbcn  'fSerioben 
oon  je  10  fahren. 

9.  Xer  gülfbloßn  foß  audj  in  einem 
gewiffen  Sterhältniß  ju  ben  ©ebürfniffen 
unb  ber  Sopfjahl  jeber  Jainilie  flehen. 

10.  Ein  Riinimatlohn  wirb  alljäfjrlid) 
für  aße  (Bewerbe,  SSefchäftigungen  unb 
Sinfteßungen  oom  ffiarlamente  feftgefeßt. 


t 


Digitized  by  Google 


16  $ i e 3 u I u n f t. 

11.  Xer  Ntiniinallobn  ift  am  bödjften  bed  Arbeitdprobufted  bcjichcn,  burdjaud 


für  ’gcfährlirfjc  unb  ungefunbe  '3cfd)äfti= 
gütigen. 

12.  Eine  Ncbuftion  ber  Arbeitdjeit  für 
alle  9tcfd)äftigungen  wirb  nenn  ^Parlament 
obligatorifd)  eingeführt. 

13—17.  enthalten  fobann  Spcjial' 
beftimmungen  befonbers  wegen  ber  Sehr* 
linge,  Arbcitd=lleberAeit  u.  f.  w.  * 

3wcitc  Stufe  bed  (fortfebrittö:  Spätere 
Reformen. 

1.  NationaI=2öerfftätten,  Jabrifen  unb 
Snbuftric  = Etabliffemcnto  fallen  allmählich 
bie  Utriuatunternefjmungen  abforbiren. 

2.  ^trobuttio=E5enoffcnfd)afteu  werben 
Iräftigft  iwm  Staate  unterftiißt. 

3.  Ed  wirb  ein  Nünifterium  ber  m\tio= 
nalen  Jjnbuftrie  in’«  Sieben  gerufen  jur 
Leitung  ber  ^nbuftrie,  ber  Arbeit,  ilöhne, 
SJkobuftip  Wenoffenfdßiften  jc. 

Xic  3.  Stufe  bed  ifortfchrittd  behanbelt 
endlich  bie  Arbeitd=Einrid)tungcn  im  fom= 
muniftifdjen  Staat. 

Xer  bänifeße  Soeialrcformer  fdjlcigt, 
wie  man  ficf)t,  im  ©roßen  unb  ©anjen 
einen  naljcju  ibentifdjen  3Beg  ein,  wie  ber 
focialiftifcbe  Sdjriftfteller,  nur  baft  ber 
üetjtcre  feine  ^bcen  tonfeguent  burd; 
mehrere  Entwidlungdphafcn  burchführt 
unb  fdjlicjilid)  beim  ftommunidmud  an= 
langt,  während  Erftercr  in  feinen  ®or= 
fdjlägen  allcrbingd  aud)  nur  ben  Söcginn 
ber  f'öfung  evblidcn  wiU,  und  »orläufig 
aber  bie  Nedjenfchaft  fchulbig  bleibt,  wohin 
feine  weiteren  Nlafsnahmen  fd)ließlid)  ab= 
jiclcn.  Ed  wirb  nicht  ohne  Nußcn  fein, 
bie  Xifferenjpunfte  beiber  Programme  ju 
erirtern  unb  bamit  gugleicti  eine  '-öe= 
fpredjuitg  ihrer  roirtbfdjaftlicßcn  'Bedeutung 
in  oerbinben. 

3unäcf)ft  erfcheint  cd  ald  ein  Borjug 
bed  citirtcn  foeialiftifchcn  Sflrogrammd,  baß 
in  ihm  bao.'Poftulat  einer  gefcllfd)afllid)en 
tfütforge  für  alte,  tranle  unb  fonft  arbeitd' 
unfähige  fperfonen,  unb  biejenigen  'fSunfte, 
weldje  fid)  auf  bie  eigentliche  Arbeiter- 
frage, bie  Auoeinanbcrfeßung  twifchen 
Kapital  unb  Arbeit  wegen  ber  Xßeilung 


getrennt  finb.  Xer  2unbc’fd)cn  Leibrente 
mürbe  ftetd  troß  ihre«  unverfänglich  Hin' 
genben  Namend  ber  Eharafter  ber  Armen' 
untcrftiißung,  bed  Almofcnd  anhaften  — 
wie  benn  überhaupt  Sunbe  in  feiner  gan= 
jen  3beenentwidlung  fich  mehr  ald  ein  pom 
SDiitlcib  ergriffener  'Ph'lautrop  jeigt,  wäf)' 
renb  für  bie  fociaten  Stäben  Aerjte  cr= 
forberlid)  finb,  bie  mit  wiffenfchaftlidjer 
Nüchternheit  an  bie  Xiagnofe  ()crangel)en 
unb  nöthigenfalld  aud)  uor  ber  Anorbnung 
grofier  Operationen  nicht  Aurüdfdjreden. 
Xad  citirtc  foeialiftifchc  fßrogramm  oer' 
fährt  rationeller,  wenn  e«  einen  iSohn= 
jufdjlag  pom  Staat  audfchlicßlid)  au  bem 
3wede  »erlangt,  bem  Arbeiter  neben  ber 
Sohnquote  einen  weiteren  Anthcil  am  ge= 
fammten  Netto  = 'Probuftiond  = Ertrage  au 
fidjern.  Aud)  ift  ed  nur  logifd),  biefen 
3ufd)lag  ben  Arbeitern  unter  30  3nbtc" 
nicht  oorAuenthalten , wofür  wieberunt 
£unbe  feinen  anberen  ©runb  haben  fann, 
als  bah  er  bei  feinem  foeben  ctiaraf terifirt en 
Audgangopunftc  pon  ber  Analogie  ber 
28oI)Ith*tigfeitdanftaItcn  ftd)  nicht  (odAU= 
madjen  im  Staube  ift.  Ober  womit  wäre 
ed  au  rechtfertigen,  baß  ber  großen  Niehr 
Aahl  ber  gefammten  Arbeitcrfchaft  iljr  ja 
pon  ASunbc  audbrüdlich  anerfannted  „natür= 
liched  Ned)t  auf  ein  Nlitcigentßum  an  ber 
Erbe  unb  ihren  Sflrobuften"  porcnthalten 
bliebe? 

Xaß  bie  .flöhe  bed  ftaatlidicn  3ufchlagd 
nidjt  nur  nach  bem  Alter  bed  betreffenben 
Arbciterd,  fonbern  aud)  nad)  ber  Art  fei' 
ner  Befebäftigung,  fowie  nach  ben  Bebiirf= 
niffen  unb  ber  Sopfjahl  feiner  ifamilic 
fich  abftufe,  wirb  fiunbe  um  fo  weniger 
jurüdweifen  dürfen,  ald  er  bie  Iiberaud 
wichtige  Forderung  ber  gefeßlidjen  Nor' 
mirung  oon  Nlinimal  löhnen  in  ben 
hauptfächlichften  Arbeitobrandicn  wenn  aud) 
nidjt  ganj  bei  Seite  lägt , fo  bod)  nur 
ganj  beiläufig  in  Erwägung  giefjt.  Eo 
liegt  nun  aber  auf  berfjanb,  baß  ohne  bie 
fed  Eorrelat  bod;  baö  gante  ©ebäubc  bed 
| iunbe’fchen  Norfd)lagd  in  bie  iSuft  fliegen 


Digitized  by  Google 


Sin  bämfdjer  Sor|<f|!ng  jur  Arbeiterfrage.  17 


mugte.  fünfte  fictjt  felbft  ein  — mir 
baten  oben  bie  bezügliche  ©teile  wörtlich 
mitgetbeilt  — baß  bei  gortbauer  ber  fo» 
genannten  freien  Sohn  = Vereinbarung 
twifchen  Arbeiter  unb  Arbeitgeber  burch 
(Einführung  feines  £ci6rentenfrjftemo  ein 
fchleuniges  Sinlen  ber  prioaten  Söhne  er» 
folgen  würbe.  2BaS  will  eS  ba  t) eigen, 
wenn  er  bem  Sfrbeitöminiftcr  bie  Vlafc» 
nahmen  überläfet,  bur<h  bie  „ber  perfön» 
liebe  Arbeitslohn,  wo  es  nöthig  erfcheint, 
unb  bann  namentlich  für  bie  niebrigft  be» 
zahlten  Arbeiter  aufrecht  erhalten  werbe?" 
greilicb  ift  aber  auch  an  biefer  Stelle  recht 
eigentlich  ber  Scheibcmcg  jwifdjcn  bem 
alten  Spftcm,  bas  in  ber  Verkeilung  ber 
ßuter  lebiglich  eine  Vrioatangelcgcnlieit 
fleht,  unb  ber  focialiftifchen  Auffaffung, 
welche  in  beren  burchgteifcnber  Organi» 
fation  grabe  »orjugSweife  baö  allgemeine 
gefellfchaftliche  gnterejfc  engagirt  erachtet. 
Irr  Staat  beS  ancion  rögime  lönnte 
oietteicht  allenfalls  baju  ftch  entfehliejjen, 
nach  Analogie  ber  beftefjenben  Armenpflege 
ober  nach  Art  ber  üblichen  Beamten» 
penjronirungen  bie  älteren  Arbeiter  mit 
einigen  3uf<hüffen  Ju  bebenfen;  mürbe  er 
aber  wohl , ohne  fein  toirthfchafilicheS  j 
Wrunbprinjip  unb  bamit  ftch  felbft  ju 
opfern,  eine  allgemeine  Sohnregulirung 
eintreten  taffen  tonnen?  Unbcbingt  glau» 
ben  mir : wohl  niemals ! (Es  ift  batjer 
burchaus  richtig,  bafz  bie  focialiftifchen 
Vrogramtne  burchgehenbs  an  ben  heutigen 
Staat  eine  berartige  gorberung  nicht 
ftetten.  3U  folchen  Blagmihmcn  wirb  man 
offenbar  erft  bann  fchrcitcn,  wenn  man 
ftch  wohl  ober  übel  entfcf)loffen  haben 
wirb,  bem  arbeitenben  Volte  felbft  ein 
entfchcibenbeS  Söort  bei  ber  ©efefjgebung 
cinjuräumen  unb  man  aisbann  bie  @e= 
fe$e  fchon  in  bem  Sinne  ausarbeitet,  ben 
Bruch  mit  bem  AblohnungSfpftem  ju  einer 
nahen  Vermirflichung  ju  bringen,  gür 
heute  aber  wäre  ein  berartigcS  V°flulat 
wenig  praftifd)  unb  würbe  oiel  richtiger 
burch  anbere  erfe^t , beren  altererfteS  unb 
wichtigfteS,  ben  VormalarbeitStag, 

„Trte  Sutonfl."  1.301t«.  «efl  1.  0-  Del.  1877.) 


Sunbe  »ollfommen  bei  Seite  läjjt,  mährenb 
ihn  baS  in  grage  ftehenbe  focialiftifche  ffko» 
gramm  torrefter  SSeife  »erlangt.  GS  wäre 
ocrfeblt,  hier  im  Vorbeigehen  bie  Ve» 
bcutung  einer  ftaatlidjen  Vcgulirung 
ber  Arbeitszeit  zu  erörtern;  es  genügt 
barauf  h'nzuwcifen,  bah  biefe  Veform 
»on  mehr  wie  einer  tompetenten  Seite 
als  fdjon  he'*te  burdjführbar  ertlärt 
ift,  unb  bafi  fte  gleichzeitig  geeignet 
fein  bürfte,  ben  Aubgangöpunft  für 
bie  gefammte  weitere  Crganifation  ber 
Arbeit  abzugeben.  Sunbe  hot  auf  er» 
folgte  ^Interpellation  fich  aus  bem  be» 
fannten  Sdjeingrunbc , bie  pcrfönlichc 
greiheit  auch  in  biefer  Stiftung  nicht  ein» 
fdiränfen  zu  wollen,  ftdj  gegen  ben  Vor» 
malarbeitstag  ertlärt.  ii'ir  zweifeln  nicht, 
bafj  Sunbe  »on  biefer  Auffaffung  noch  ju» 
rücttommen  wirb,  jumal  ja  auch  fchon  bie 
gortgcfchrittneren  unter  ben  beutfehen  fog. 
Katljebcrfocialiften,  benen  er  in  feinen 
theoretifchen  Anfchauungen  nahe  fteht, 
biefe  gorberung  ju  ber  ihrigen  gemacht 
haben. 

©aS  nun  fdjlicfilid)  bie  finanzpolitifchen 
Vorfchläge  anbclangt,  burch  welche  in 
unferen  ^Programmen  ber  Ausgleich  jmifchen 
Arbeitslohn  unb  Arbeitsertrag  herbei», 
geführt  werben  foH,  fo  leiben  biefelben 
an  einer  grofjen  Unbeftimmtheit.  f£ie= 
fclben  wären  cingehenb  offenbar  nur  in 
3ufammenbang  mit  bem  Steuerfpftem  beS» 
jenigen  Staates  zu  behnnbcln,  in  bem  fte 
zur  Ginführung  beftimmt  finb.  'Natürlich 
wären  bie  betreffenben  Steuern  auSfchliefz» 
lief)  ben  befcfienben  Klaffen  aufzuerlegen; 
eine  Kapitalcinlommcnfteucr  unb  eine  ben 
Arbeitgebern  auferlegte  Ausbeutungsfteuer 
waren  batjer  naheiiegenb.  Gs  würbe 
immerhin  aber  ganz  bebeutfamer  finanzieller 
'Maßnahmen  bebürfen,  um  nur  einiger» 
maßen  für  wefentliche  Reformen  in  frag» 
lieber  Stiftung  bie  Büttel  tu  gewinnen. 
Vach  §übner’S  ftatiftifeher  ftafel  für  1870 
beliefen  ftch  bie  bänifehen  Staatsausgaben 
auf  55  Millionen  fDlarf  (ca.  49  3RiH. 
Kronen  bnnifch).  2)ic  bcfcheibenen  ffiünfchc 

9 


/ 


Digitized  by  Google 


18 

Suttbe’«  mürben  alfo  fdjon  auf  eine«  Öe= 
trag  ^tnauSlaufen,  fjöljer  als  bie  fjälftc 
ber  gefammten  bänifcben  StaatSausgaben ! 
35a  nun  bie  Steuer  = Grfjöbung  lebiglid) 
bie  bcftbenbcn  Ät Taffen  beträfe,  fo  würben 
für  bicfe  bie  Steuern  frfion  bei  biefcm 
erftcn  Schritt  auf  bem  Sleformmege  auf 
eine  foloffale  ffieife  cr[)ijf)t  werben  unb 
mit  ber  ffeit  fi<b  JU  einer  partiellen  3Ser= 
mögen«  = Sonfiöfation  fteigern  müffen. 
Sunbc  fdjeint  ba«  Süchtige  ju  ahnen,  wenn 
er  auch  eine  STenberung  ber  ©efeß' 
gebung  bejüglicb  be«  Grbrccbts  oor= 
feblägt,  ba  nur  an  biefer  StcKe  etwa  ber 
$ebel  jur  'itefcbajfung  größerer  gonb«  für 
bie  gebauten  ffwedle  mit  Gr  folg  anjufeßen 
wäre.  35od)  würbe  e«  jeßt  }u  weit 
führen,  biefe  »frage  eingeijenber  tu  be- 
mänteln. 

2Bir  wollen  bie  Sefpredfung  be«  £unbe= 
feben  ffiorfcblag*  nitfjt  abfcfilicjjen,  offne 
eine  bcbcutfame  I^atfadie  ju  regiftriren, 
bie  jugleid)  eine  £efjre  für  alle  Social= 
reformer  aufierljalb  ber  focialiftifcben  TfJar= 
tei  enthält:  Sunbe  ftcfjt  beute  auf  bem 
Stanbpunft,  eine  Slurcbfüljrunß  fei= 
ne«  Programm«  nur  noch  oon  ber 
Social 5 35emofratic  ju  erwarten. 
So  febreibt  er  in  einem  STuffafce:  „SEBaS 
ber  Socialiämu«  oermag"  in  ber  9lr.  30 
o.  27.  3uli  1877  feine«  „STrbcjbcrbTabet" 
gotgenbe«: 

„3<b  breche  beute  tjicr  ab,  jebod) 
möchte  ich  nicht  untertaffen,  bie  Ser> 
cinomitglieber  nod)  barauf  ^intti- 
weifen,  wie  bie  Strbeiterfacbe  mit 


Miefenfebrittcn  unter  bem  Banner 
be«  Socialisinu«  gortfdjritte  madit. 
2Öir  wollen  jeyt  feine  Sergfeidfe  an= 
ftellen  jwifdjen  ber  bänifdjen  unb 
beutfeben  SocialbemoTratie,  aber  mir 
wollen  oor  SlUem  betonen,  wie  Hein 
unb  befcheiben  bod)  »erbältnijtmäfcig 
unfere  gorberungen  an  bie  SJJactjt = 
baber  finb!  Unb  botf)  haben  wir 
natb  fünfjährigem  SBarten  nicht«  er= 
reicht  al«  erhöhte  ©leichgültigleit, 
oermehrte  Secinträcbtigungen  unb 
haben  nicht  bie  minbejte  §offnnng, 
bafe  man  un«  anhört  unb  ben  5öeg 
ber  ©erccbtigfeit  einfeblägt.  3<b  für 
meine  %letfon  lann  baljer  nicht 
anber«  al«  Gucb  erflären,  3lr  = 
beiter,  baff  e«  Gucb  irreführen 
unb  betrügen  b'ehc,  wenn  ich 
wie  bisher  Gucb  rathen  wollte, 
noch  auf  etwa*  wefentlicb  ©Utes 
oon  Seiten  ber  Ulacbthaber  ju 
hoffen,  oljne  bah  3br  ihnen 
gurdjt  einflöht.  .ffierju  i fl  un  = 
ferc  friebliche’Sercinigung  aber 
nicht  zahlreich  genug,  unb  wir 
haben  feine  anbere  28al)l,  al* 
un*  entweber  aufjulöfen,  ober 
bie  gurebt  juo  er  wer  then,  welche 
bie  Social=35emolratie  unfern 
§crrfchern  einflöhl-  ®al)er  be= 
förbern  wir  nur  unfere  Sache, 
inbem  wir  jur  äüeiteroerbrci-- 
tung  ber  Social  = SDemofratie 
beitragen.  $}.  g.  Sunbe." 


$ i e 3 u l u n f t. 


§tt  16.  p»i  und  die  tosöisijichm  Socialistcn. 

Von  3 » 1 1 s Wutubf. 

Gingelaben,  an  biefer  au*  ben  Se=  ich  meinen  erften  älrtifel  baju  benufje,  ber 
rathungen  be*  ©othaer  Gongreffe*  heroor=  beutfeben  Socialbemofratie  bie  Schwierige 
gegangenen  Sfeoue  mitjuarbeiten,  wüßte  feiten  ber  Sage,  welche  ber  franjöfifcben 
ich  b'e  Ghre,  welche  in  meiner  ißerfon  Socialbemofratie  burdi  ben  ©emaltftreieb 
bem  granfreicb  oom  18.  Sfflärj  wiberfahren  oom  16.9Rai  erwaebfen  finb,  unb  bieörünbe 
ift,  nicht  beffer  anjuerlennen,  al*  inbem  be*  'Betragen*  biefer  leßteren  bartulegen. 


Digitized  by  Google 


3>er  16.  3Rat  unb  bie  franjöftfdjen  ©ocialiften.  19 


Bor  bem  16.  ©ai,  als  man  glauben 
tonnte,  baß  ber  ©eg  für  bpnaftifdjc 
Stbenteucr  enbgültig  ttcfdjloffen  fei,  Ijatten 
unferc  Strbeitcrflaffc  unb  ißre  Partei* 
gättger  nicßt  nötßig,  fieß  lange  tu  beginnen: 
berfetbe  Strom  oon  tBlut,  oon  unferem 
Blut,  trennte  unb  oon  allen  BegicrungS» 
Stepublifanern,  oon  benen  bie  weniger 
fcßlecbten,  bie  Souis  Blanc,  bie  bu  ©artin 
Bernarbt  unb  anberc  SRabicale,  wenn  fie 
rtit^t  felbft  gegen  bie  ©ommunaliften  oon 
1871  operirt  batten,  ohne  ein  ©ort  ju 
fagen,  ber  „Bauerngercebtigteit"  iljrcn 
Sauf  gelaffen  Ratten,  ©as  bie  ©am» 
bettiften  betrifft,  fo  batten  fid)  biefe,  wie 
man  bas  ja  oßne  Zweifel  weiß,  oerleiten 
laffen,  unfere  lobten  ohne  ©runb  tu  be- 
leibigcn,  inbem  fie  in  ber  golge  bureb  bab 
Organ  ißreS  großen  güßrerS  ben  gefcß= 
litbften  Slufftanb,  meldjer  jemalb  fid)  cr= 
eignete,  alb  einen  oerbreeßerifeben  Streitb 
bcjcidjncten. 

Stuf  ber  anbem  Seite  batten  bie  ocr» 
fdjiebenen  IHepräfentantcn  ber  berrfebenben 
Älaffe,  auf  welchen  Bänten  beb  gefeß= 
gebenben  SörperS  fie  au<b  fißen  mochten, 
ju  mclcber  graction  ber  republitanifcbcn 
©ajorität  fie  gehörten,  bei  oerfebiebenen 
©elegcnßeiten,  wenn  fie  bei  ber  Stbftim- 
ntung  aubeinanbergingen,  gejeigt,  baff  fie 
unter  fuß  bureb  nichts  Slnbereb  getrennt 
waren,  alb  bureb  ©orte  ober  ©otioe  beb 
©brgeijeS.  Sin  ftebenbeb  unb  ber  §ier= 
arebie  feiner  gübrer  blinb  gcßorcbenbcS 
£>eer,  ernannte  unb  unoerantwortlicbe  Be= 
börben,  oon  oben  eingefeßte  Präfccten, 
Unterpräfccten  unb  Bürgermeifter,  befol= 
bete  Prieftcr  sc.  würben  oon  ben  ©inen 
wie  oon  ben  Stnberen  für  bie  Bebingungcn 
»ine  qua  non  jeber  politifdjen  Drbnung 
gebalten. 

©it  einem  ©orte,  SlUc  beugten  ficb 
mit  ber  nämlichen  religiöfen  ©brfureßt, 
inbem  fte  es  für  baS  lebte  ©ort  beb 
gortfebrittb  erflärtcn,  oor  bem  bürgerlichen 
©efeßbueß,  bem  fogen.  Code  Napoleon, 
welcher  bab  inbioibuelle  ©igentßum  heiligt, 
bab  ©eben  organiftrt,  bie  grau  bem 


©anne  unterorbnet  unb  bab  Sfinb  ber 
©iHfür  ber  gantilie  ausliefert,  unb  fo  für 
irgenb  eine  ©leicßßeit  unb  OJerceßtigfeit 
feinen  ptaß  übrig  lägt. 

Bei  einer  folcben  Sage  ber  Singe  war 
bie  p fließt  beb  franjöftfcßen  Proletariats 
ooHfommen  oorgejeidjnet : eb  muftte,  nach 
bem  Beifpiel  beb  beutfehen  Proletariats, 
eine  befonbere  Partei  bilben,  welche  bei 
Oer  Berroirflicßung  ihres  Programms  nur 
auf  ficb  felbft  ^ätjlte. 

Unb  in  ber  Sb «t,  wäbrenb  unter  ber 
mehr  ober  weniger  glüdlicben  gönn  ber 
| Spnbicate  bie  Strbeiter  oerfuchten,  ficb 
nad)  @e  werfen  ju  organiferen,  oerbreitete 
fid)  mefjr  unb  mehr  bie  $bee  unter  ihnen, 
fcch  and)  politifcb  nur  burd)  Strbeiter  oer= 
treten  ju  laffen,  b.  ß.  burch  Stbgeorbnete, 
welche  biefelben  öfonomifeben  gntcreffen 
hätten,  wie  ißre  ©äbler. 

©enn  biefe  Organifation  weiter  fort» 
gekritten  wäre,  fo  wäre  ber  Staatsftreid) 
beb  §errn  bc  ©ac  ©abon,  soeit  entfernt, 
uns  ju  fchaben,  uns  oon  bem  größten 
Bußen  gewefen,  inbem  er  bie  Slugcn 
geöffnet  unb  uns  bie  SplHfe  aller  ®er= 
jenigen  jugefießert  batte,  bie,  ohne  Socio» 
liften  ju  fein,  aufrichtig  unb  feft  Bepubli» 
faner  finb  unb  ficb  niit  ber  8ügc  einer 
conferoatioen  ober  oppovtuniftifchen  9fc= 
publif,  welche  bie  ©efeße  unb  bie  ©in» 
rießtungen  ber  ©onateßie  aufrecht  l)ält, 
batten  fangen  (affen.  Stber  bamit  war  es 
BicßtS;  befonberb  in  golge  ber  bei  uns 
jeber  Bcrfammtung  unb  jeber  Perbinbung 
ber  Strbeiter  in  ben  ©cg  gelegten  §inber= 
niffc  waren  wir  nicht  bereit  — unb  werben 
es,  ad)!  noeß  lange  nießt  fein. 

©S  blieb  uns  alfo,  ba  bie  Unmöglicßfcit 
unbeftreitbar  feftftanb,  in  ben  Stampf  unter 
unferen  eigenen  garben  unb  für  unferc 
perfönlicße  Becßnung  einjutreten,  nur  bie 
©aßl  jwifeßen  folgenben  beiben  ©nt» 
feßlüffen  übrig: 

unS  ju  enthalten, 
ober  gemeiitfam  mit  ber  aufgelöften 
Stammet  unb  ju  ißren  ©unften  oor» 
jugeßen; 

s* 


Digitizet 


by  Google 


20  t 3 

benn  bas  Mcroicßt  unfeter  Stimmen  auf 
bie  Seite  bes  „totalen  Degens"  unb  feiner 
Sltitfcßulbigcn  bei  jeber  SReaction  ju  legen, 
biefer  Webanle  tonnte  Seinem  non  uns 
auch  nur  für  eine  ’Jtinutc  tommen. 

Die  Gntßaltung  fteUte  ficß  ’,ucrft  als 
baö  ltatürlicbfte  unb  paffenbfte  Bcneßmen 
bar.  Um  toas  ßanbelte  es  ft  cf)  in  ®irf= 
ließleit?  Um  einen  inneren,  man  fönnte 
fagen,  einen  gamilienftreit  jroifeßen  jroei 
graetionen  ber  Bourgeoifie,  b.  ß.  bes 
geinbeS:  ber  einen,  roelcße  mit  ben  Sour« 
bonen,  ben  De  Brogtie  unb  tutti  guanti 
in  ber  monareßiftifcßen  Staatsform  bie 
befte  ®arantie  für  ißre  Älaffenprioilegien 
fießi,  ber  anberen,  roelcße  mit  ben  gutes 
Simon,  ben  ©ambetta  u.  f.  ro.  bie  repu- 
blifanifcße  Staatsform  für  ganj  geeignet 
jur  ötonomifeßen  Ausbeutung  ber  größten 
Anjaßl  oon  Stenfeßen  ßält.  Aber  nießt 
bereitwilliger  roie  bie  monarcßiftifcßc  Sour« 
geoifte  giebt  bie  republilanifcßc  Bourgeoifie 
bie  Berechtigung  unferer  Anfprücße  ju. 
Gbenfo  wenig  roie  oon  biefer,  fönnen  roir  oon 
jener,  ich  fage  nicht  eine  Unterftüßung, 
fonbern  nur  bas  SRccßt  ber  ^fropaganba 
unb  ber  Drganifation  erlangen,  roie  eS 
au8  bem  gemeinen  Rechte  folgen  müjjte, 
wenn  baffelbe  ehrlich  auSgelcgt  würbe. 
Die  363  mögen  morgen  atS  Sieger  nach 
BerfaiQeS  jurücffeßrcn,  unb  fie  werben 
uns  ebenfo  wenig  bie  greiljeit  ber  fjireffc, 
bie  BereinS«  unb  Serfammlungsfreißeit 
geben,  als  fte  uns  biefelben  in  golge  ber 
®aßlen  oom  20.  gebruar  1876  gegeben 
haben.  Sic  werben  uns  nicht  einmal  bie 
Amneftie  gewähren,  gu  welchem  groed  alfo 
fotten  roir  uns  in  einen  jtampf  mifchen, 
in  bem  roir,  wer  auch  ber  Sieger  fein 
möge,  immer  bie  Befiegten  fein  werben?! 

9tocß  mehr:  bet  Siantt,  roelcher  be« 
rufen  war,  bie  unmittelbaren  grüchte  beS  ; 
nächten  rcpubtifanifchen  Sieges  su  ernten, 
roar  £err  DßierS,  roelcher  ftch  f<hon  — 
nun  hoi  uns  fein  Dob  baoor  behütet  — 
roieber  in  bie  Btäftbcntfcßaft  eingefeßt  fah; 
tperr  2ßiers,  b.  ß.  ber  Sefcßicßer  oon 
Baris,  ber  'fiolitifcr  ohne  §erj , ber 


ii  I u n f t. 

auf  alle  Serfucße  ber  Serfößnung,  bie 
oon  Boris  ober  ben  Departements 
tarnen,  unoeränberlitß  antwortete:  „ßs 
toirb  einige  getöbtete  Scutc,  einige  *er« 
fchoffene  Raufer  geben,  aber  bie  ©croalt 
toirb  bem  ©efeß  weichen";  ber  unglüd« 
feligc  Schaufpieler,  ber  jur  felben  3c>t, 
als  er  urbi  et  orbi  oerfünbete,  baß  bie 
„Unterbrüdung  ftattfinben  mürbe,  roie  eS 
reehtfehaffenen  Leuten  gejiemt,  im  Flamen 
ber  ©efeße  unb  burtß  bie  ©efeße",  auf  ben 
Straßen  ber  $auptftabt  ein  Blutbab 
anrießten  ließ,  gegen  roelcßes  bie  Bartßo« 
IomäuSnacßt  nur  ein  ftinberfpiel  ift;  ber 
faltblütige  unb  überlegte  3Jiörbcr  oon 
Stoffel,  oon  gerte,  oon  Bourgeois  unb 
aller  Derer,  beren  Strafe  umjuroanbeln 
er  fieß  geroeigert  ßat. 

Dicfe  Auöficßt  auf  eine  bureß  unfete 
Setßeiligung  an  ber  ®aßl  ju  Stanbe  ge« 
braeßte  tßieriftifcßcSieftauration  roar  gewiß 
nießt  geeignet,  unS  jur  Urne  ju  jießcit, 
unb  crtlärt  leicßt,  — icß  roieberßole  eS  — 
baß  fDteßrere  baran  gebaeßt  ßaben  unb  noeß 
benten,  ficß  um  baS,  was  oorgeßt,  gar 
nidßt  ;u  lümmern  unb  bie  oerfeßiebenen 
Sefieger  ber  Gommune  ißren  Streit  unter 
ficß  auSmacßen  ju  (offen. 

@ut!  was  aber  wären,  abgefeßen  ba« 
oon,  baß  bie  Gntßaltung,  roelcße  unferem 
in  ßoßem  ©rabe  ftreitbaren  Dcmperamcnt 
roiberftrebt,  faft  unmöglich  bei  uns  all« 
gemein  burcßjufüßren  ift,  unglüdlicßer 
ffleife  bie  golgen  unferer  Untßätigfeit 
geroefen?  Der  Driumpß  ber  monareßifti« 
ftßen  Goalition  unb  naeß  turjer  grift  eine 
bonapartiftifeße  ober  bourboniftifeße  9teftau« 
ration. 

gft  eS  unS  nun,  fann  eS  unS  gleich« 
gültig  fein,  baS  Jlönigtßum  ober  baS 
Äaifcrreicß  in  bie  roieber  auferftanbenen 
Duilerien  einjießen  ju  (affen? 

®entt  roir  bie  ©efeßießte  um  Statt) 
fragen,  fpeeieü  unfere  ©efeßießte,  roaS 
leßtt  fte  unS  über  biefen  Bunft?  Daß 
unter  ber  Slionartßie  alle  rcoolutionäreu 
Bewegungen,  roelcße  ftattfinben  lönnen, 
einen  republilanifcßcn  Gßaralter  ßaben. 


Digitized  by  Google 


£«r  10.  Stai  unb  bie  fratijöfi(tf)en  Sodaliften.  21 

toährenb  unter  ber  fRepubltf  fie  einen ! foüen.  Slber  baS  ift  bie  SIRinorität;  für 
focialen  G^arafter  befigert.  bie  grofjc  Blaffe  muß  biefer  Beweis  erft 

Unter  ber  ©otteögnabemBlonarchic  ber  geliefert  werben,  unb  jroar  in  fonfreter, 
Bourbonen  erfolgt  bie  3uli=fReooIution.  ; faf;Iicfter  3Beife  geliefert  werben,  nidjt  mit 
Unter  ber  conftitutionetten  3JJonord)ie ' SBorten,  ober  auf  bem  Bapier,  fonbcrn 
SouiS  ^fJtjtUppe'ö  fieljt  man  ben  24.  gebruar.  mit  ber  2 fiat.  So  lange  fte  bie  ©am* 
Unter  bem  Äaiferreidj  erleben  wir  — ! betta  5.  B.  ttid)t  an  ber  ©ewalt,  an  ber 
mit  fjülfe  oon  Seban  — ben  4.  Septem*  I Slrbeit  gefetjen  f>at,  wirb  fte  fid)  nic^t 
ber,  — b.  h-  politifdje,  auöfd>Iiefelidj  | überjcugen  taffen,  bnft  bas  £>eil  nidjt  oon 
politifhe  Mcoolutioncn,  bie  fid)  auf  Ber*  biefer  Seite  fommen  fann. 
änberungen  im  SRegierungS  = Berfonal  be=  hierin  liegt  ber  Bortheil,  ben  es  für 
fdjränfen.  : uns  ^at,  eine  Grfaljrung  nicht  aufjuhalten. 

Unter  ber  $Rcpublit  oon  1848  bagegen  im  ©egentljcil,  ju  befchleunigen,  welche 
treten  ein  bie  3uni=2agc.  I allein  bei  einer  Dtenge  oon  wenig  ent* 

Unter  ber  SRepublif  oon  1871  erlebt  nudelten  ©eiftern  Grleuchtung  bringen 
man  ben  18.  Blärj,  — b.  h-  fociale  5te= ! fann  unb  muj?. 

oolutionen,  bie  fid)  gegen  bie  roirthfhaft*  35aS  ift  ni<bt  3111 es.  Befiehl  eine 

li<be  Drbnung,  ober  genauer  bie  roirtfp  rcpublifanifdie  Regierung  in  granfreid), 
fibaftlitbeUnorbnungoon  brutjutage  richten.  | mag  fte  noch  fo  reactionär  fein,  fo  werben 
®ie  5Republif  ift  alfo  eine  Gtappe,  bie , bie  Chancen  eines  Krieges  mit  Italien 
ju  nehmen  oon  2Bid)tigfeit  ift,  wäre  eS  fornobl  wie  mit  ®cutfcf|lanb,  wenn  nicht 
auch  nur,  um  fte  nicht  mehr  nehmen  tu  ( enbgültig  befeitigt,  hoch  wenigftens  bc= 
titüffen;  unb  ba  fte  jur  heutigen  Stunbe  trächtlich  oerminbert  fein.  Slnftatt  uns 

in  granfreid)  beftebt,  fo  buben  mir  Socia*  1 gegen  unferen  2ßiHen,  wie  im  gab«  1870, 
liften  ein  gntereffe  oon  erftem  Mang , fte  für  ben  gröberen  Muhtn  unb  ben  gröberen 
nicht  jerftören  ju  laffen.  Bugen  unferer  Herren  gegenfeitig  }u 

Gin  anberer  ©runb,  nid)t  unter  unferem  tobten,  werben  wir  uns  bemühen,  unferc 
3elt  ju  bleiben,  beruht  auf  ber  Bhatfadjc,  älnftrcngungen  ju  oerbinben,  ju  oereinigen 
bab  trog  bem  blutigen  Schimmer  ber  nod)  unb  fjanb  in  .fjanb  auf  bie  gcmcinfamc 
frifchen  Bergangenbeit  weber  unfere  £anb*  Befreiung  loöjugchen.  Unb  eine  berartige 
arbeitet,  noch  felbft  bie  ©efammtheit  un  Betrachtung  fonnte  bei  2cnjenigen  nicht 
fercr  gabrifarbeiter  oollfommett  eingefehen  oon  geringem  ©cmid)t  fein,  weihe,  wie 
hat,  bah  fte  oon  bem  2j)eU  ber  Bourgcoific,  mir,  feft  glauben,  bajj  bie  fociale  grage 
welcher  aus  bem  fRepublifaniSmuS,  ja  felbft  eine  internationale  grage  ift,  welche  nur 
bem  MabiealiSmuS  ein  §anbwerf  macht,  international  gclöft  werben  fann. 
nichts  ju  hoffen  haben.  Biele  fonnten  ju  2aS  will  nicht  fagen,  — unb  batnit 
biefer  Uebcrjeugung  ohne  Zweifel  fd>on  will  ich  fhliejsen  — baft  trog  aller  unb 
bttreh  bie  einfache  Uebcrlegung  fommen,  fo  guter  ©rünbe  es  uns  nicht  Ucbcr* 
bah  bie  gntereffen  ber  Klaffe,  welche  bas  winbung  foften  wirb,  noch  einmal  für 
Kapital,  ben  Boben,  bie  Blafchinen,  ben  unfere  ©egner  oon  geftern  unb  oon  heute 
Grebit  oorenthält  unb  monopolifirt,  ju  j«  fämpfen  unb  ju  ftegen  unb  fo  fdiein* 
fchr  oon  ben  unfrigen  abweithen,  ju  feinb*  bar  unferc  Molle  als  Betrogene  ju  oer* 
fefig  ihnen  gegenüberftehen,  als  baft  fie,  langem.  3lber  bie  Pflicht,  unferc  foeia* 
fo  liberal  fte  fi<h  in  politifehen  Bingen  liftifdje  Bflidjt,  ift  ba,  unb  fo  befdiwerlid) 
jeigen  möge,  jemals  eine  ber  Reformen  fie  auch  fein  «tag,  wir  werben  fte  bis  an’s 
ausführen  werbe,  welche  bie  Berwirflidjung  Gnbc  erfüllen, 
ber  wirthfchaftliehen  gteiheit  hetbeiführen 


Digitized  by  Google 


® i c 3 u 1 u n f t. 


22 


Hon  I)r.  med.  — I — . 


©dftip  unb  görberung  bet  ©e= 
funbheit  bet  Arbeiter  in  ihren 
3B erfftätten,  Schuf)  not  Seläfti« 
gütigen  unb  9iac^tl)eilen  bet  Um« 
gebungen  bet  gabtifen  — finb  bie 
Aufgaben,  welche  bie  ©ewerbe=.fjhgiene  ju 
löfeit  fjnt.  Cs  bietet  namentlich  bet  erfte 
betfelben  für  bie  SBiffenfchaft  man« 
nidjfache  ©chwierigleiten  bat,  ba  bie  fßro« 
buctionSroeifen  unter  ber  heutigen  lags 
anljaltenb  gebotenen  SluSnujfung  neuer 
chemifcherSJlethoben,  neuen  3t  of)matetialS  jc. 
ftetig  wechfeln  unb  ftetig  um  fo  größere 
©efafjrcn  für  bie  ©efunbfjeit  unb  bas 
Sieben  bet  Arbeiter  mit  fid)  bringen,  je 
weniger  Stüdfidjt  baS  Kapital  auf  bie 
2lrbcitsfräfte  babei  ju  nehmen  pflegt, 
©lüdlicher  SKkife  ift  aber  bie  ©efunb« 
IjeitSpflege  fo  fehr  ein  2T^eil  ber  ad« 
gemeinen  focialen  Aufgabe  unferer  3<it 
geroorben,  bah  felbft  bie  jeitig  hettfehenbe 
„oolfSmirthfcijaftliihe"  Schule  bei  adern 
ihrem  erftiifenben  ©goismuä  bem  fBrange 
ber  Slotljmenbigleit  unb  bem  $rude  un= 
abrocisbaret  gorberungen  nicht  mehr 
SBibcrftanb  $u  leiften  oermag.  ®ic  gort« 
fchritte  nach  tiefer  SRidjtung  mürben  tiod) 
oiel  ergiebigere  fein,  roenn  nicht  bie  Sir« 
beiter  felbft  fo  fehr  toenig  SBertl)  auf  bie 
©rljaltung  ihrer  ©cfunbheit  legten,  oiel« 
mehr  unoerftänbiger  SSJcifc  nach  bem  35er= 
lüfte  berfelben  burch  ein  Slecept  oom 
idrjte  SBiberfjerftedung  — aber  toie  oft 
oergeblidj!  — hofften. 

(Die  ©croerbe^pgicne  ift  eine  ffiijfen« 
fdjaft  ncueften  Datums,  ja  fic  beginnt 
sum  2beil  erft  noch  SBiffenfdjaft  ju  tocr- 
bett.  Sroat  oerfuchte  ftd)  fchon  anfangs 
beä  oorigen' QahrhunbertS,  im  3aljre  1722, 
ein  gtaliener  StamenS  Stainajjini  mit 
einer  Slbhanblung  über  bie  firanfheiten 
ber  9lrbeiter.  Stber  einmal  fam  er 


babei  über  bie  Slufftedung  adgemeincr 
SranlhcitSurfachen,  als  ba  finb  Slrmutlj, 
fieidjtfinn,  ©ittenlofigfeit  beS  Slrbeiter« 
ftanbeS,  nicht  hinaus,  unb  bann,  toie  fod 
man  oon  ber  bamaligen  Seit  erwarten, 
bah  fie  eine  2Bertl)fd)äf}ung  ber  Arbeit 
befihen  lonnte,  ba  bie  Slrbeit  felbft  nod) 
©a<he  ber  Unfreien,  ber  porigen  war. 
Crft  burch  bie  grojje  franjöftfche  3tcoo= 
lution  ift  bie  Slrbeit  „frei"  geworben, 
aber  noch  lange  nicht,  noch  heute  nicht  *u 
bem  ihr  jufommenben  Stecht  gelangt. 

Sladjbem  im  (fahre  1789  in  granlreid) 
bie  öewerbe  für  frei  *)  erflärt  waren, 
beftimmte  bort  ein  ®ecret  oom  Sah«  1791, 
bah  man  bei  Ausübung  berfelben  gewiffc 
polijeiliche  SSorfdjrifien  ju  beachten  hätte. 
®as  erfte  „Empire“  fdmf  bann  (burch 
ein  $ecret  oom  15.  Dltober  1810)  Pas 
oon  aden  übrigen  Staaten  CuropaS  mit 
SSofjlgcfaden  angenommene  gewerbliche 
6 onceff  ionSoerfaljren. 

3n  bemfelben  ift  bie  erfte  ©runblage 
ber  Aufgaben  ber  @ewetbe=§pgiene  }u 
fuchen,  welche  ben  Umgebungen  ber  gabri« 
len  einen  Schuf;  oor  Seläftigung  unb 
Stachtheilen  ber  iflrobuction  gewährt. 
Statürlich  fönnen  wir  ben  babei  meift 
ftattfinbenben,  ganj  unnöthigen  polijei« 
liehen  3?ejationen  nicht  baS  iffiort  reben, 
aber  bie  Unterredung  ber  gewerblichen 

*)  ®ie  erfte  gefepmähige  greigebung  ber 
Geraerbe  mar  in  grantreich  jmat  f<h°u  >m 
(fapte  1776  burd)  baS  berühmte  gebruar« 
Cbict  Zurgot’S  erfolgt;  abet  noch  muhten 
bie  Dlonopotifirten  baffetbe  ju  umgehen,  fie 
muhten  fiep  neue  Monopole  ju  oetfchajfen  unb 
bie  alten  iRihbraucpc  beS  3unftroefenS  fort« 
jufepen.  fieute  erfept  bas  Jtapital  mehr  beim 
je  jene  Bionopole  unb  läfit  auch  beut'  nod) 
nicht  „bie  Arbeit  als  baS  erfte,  he * 1 
ligfte  unb  unoerjdhrbarfte  Qigen« 
tljum"  — toie  fie  iturgot  charatteriflrt  — 
jur  Geltung  tommen. 


Digitized  by  Googli 


3«  ®eronbe<©9giene. 


_23 

Anlagen  unter  ein  ©anitäts  = ©efefc  ift  golge  beä  (EinathmenS  beS  jum  ffioliren 
ebenfo  billig  als  gerecht.  gebrausten  fliefelftaubeS,  foroif  ber  (Ein= 

fDiefem  Xffeile  ber  ©enterbe » §pgiene  roirfung  baju  benufcter  metaffifcher  2öfun= 
faft  einzig  unb  affein  roenbete  man  in  bet  gen  fcijr  ungünftige  ©efunbheitSoerhälG 
erften  J&älftc  bei  neunzehnten  3ahthunbert8  nif[e  unter  ben  Arbeitern  beobachtet 
unb  aud)  jefct  nod)  jum  größten  Üljeile  roorben.  ©leiche  (Erfahrungen  mürben  in 
feine  Slufmertfamleit  ju.  @o  fehen  mir  anberen  gabrifen  mit  theilmeife  neuen 
namentlich  in  (Englanb  eine  Reihe  von  gnbuftrien  gemacht.  ®icS  führte  jum 
©efeficn  nach  bicfer  Richtung  entftefjen,  (Erlaffe  ber  beiben  „Factory  Acts 
befonbcri  feit  bem  3“^te  1848,  mo  man  Extension  Acts“  oon  1864  unb  1867. 
bie  Straf=$5erfolgung  gefunbljeitifchäblicher  2)ai  erftere  ®efefc  bezieht  fidj  auf 
Anlagen  ober  9?aehbarfd)aft8*S)eIäftigungen  Dlanufacturen  oon  irbenen  ffiaaren,  3ünb= 
(Nnisances)  burcf)  neue  ©efefse  — im  hölzScn,  3ünbl)ütd)en,  Patronen,  Rapier 
gaffre  18-18  bie  erfte  „Nnisances  Ke-  färbereien  unb  auf  58ard)ent=gabritcn ; baS 
moval  and  Diseases  Prevsntion  lefjtere  auf  Sfrbeiter  an  Jfjochöfen,  flupfer= 
Act“  (fdjon  amenbirt  im  folgenben  3al)re),  unb  Sifenhütten , SöletafffSmeljereien, 
bann  bie  umfaffenbere  unb  im  (Einzelnen  EDtafSinen  = Sßierlftätten,  ©ummi=  unb 
tiefer  einfSneibenbe  „Nnisances  Ke-  ÄautfSuLgabrifen,  ^Papiermühlen,  ©las- 
rnoval  Act  »om  14.  Sluguft  1855"*);  hHttcn<  Üabaffabriten,  ®ud)brudereien  unb 
weitere  (Einzelgefefce  betrafen  bie  flöhten  = '-8ud)binbfr=älSerlftätten.  (Einen  Rathtrag, 
bergroerte  („Act  for  inspection  of  betreffenb  bie  flattun=  unb  fonftigen 
examiner“  oom  3°^re  1850  bis  zur  Stoffbrudereien,  Bleichereien  unb  gcirbe= 
„Goal  Mines  Regulation  Act“  im  3“l)te  reien,  ®arn=  unb  Sanbfabrifen,  bie  Se= 
1872),  chemifdie  gabrifen  („The  alkali  reitungsftdtten  conferoirter  grüd)tc  unb 
works  Regulation  Act“  oom  3“fore  gifdje,  bringt  bie  „Factory  and  work- 
1863)  tc.  — unb  burd;  SluffichtSbeamten  shops  Act  1870“,  fomie  enblidj  bie 
(bie  Inspectors  of  Factories,  bie  „Coal  Mines’  Regulation  Act 
5abril=3nfP«towti/  feit  bem  3<>hK  1862)  1872“  ihre  Slnroenbung  auf  Hohlen- 
zu  beroirfen  furfite.  Seit  1872  ift  in  bergroerte,  foroie  überhaupt  auf  bie  unter- 
(Englanb  bie  fanitäre  Uebertoacbung  ber  irbifdie  ©eroinnung  oon  (rifenerjett,  2d)iefcr 
gabrifen  bem  „Local  Government  unb  feuerfeftem  Uffene  finbet. 

Board“,  ber  Zentral  = ©efunbheito  ESauptfächlid)  befdjäftigen  fid)  biefe  ©e= 
~öeh örbe,  refp.  ben  Local  Government  fefje  mit  ber  'llrbeitojeit  unerroachfener 
Boards,  ben  Crta=©ejunbheit8--3lemtern,  '^etfonen  unb  grauen  unb  nehmen  nur 
unterteilt.  nebenbei  SHüdficht  auf  anbere  hhgienifche 

'IKan  fah  aber  namentlich  auch  •>»  Gng=  Slnorbnungen,  in  gabriten  j.  auf 

lanb  affmälig  ein,  bafc  nicht  blos  bie  21entilationÄ='.Borri<htungen  unb  bergleichen. 
’JiaSbarfSaft  ber  gabrifen  refp.  bie  2ßie  roeit  ober  oielmehr  roie  roettig  bie 
gabritherren  felbft  oor  Schcibigungen  zu  beutfdje  ®efefjgebung  9tüdficf|t  auf  bie 
fSiiöen  feien,  fonbern  auch  bie  Arbeiter.  ®eroerbc=§pgiene  nimmt,  belehrt  uns  bie 
3n  ben  löpferei  * ÜJiftricten  oon  ©etocrbe  = Drbnung  für  bas  (norb=) 
Stafforbf hire  roaren  in  golge  ber  beutfdje  EHe i d)  oont  21.  3uni  1866". 
langen  Arbeit  in  ben  hf'feen,  fdjiecht  ober  3ln  § 1®  berfelben  ift  baS  „Gon- 
gar  nicht  oentilirten  Xrodenftuben,  in  ceffion  8= 3)  erfahren"  bei  2(nlage  oon 

gewerblichen  GtabliffementS  geregelt.  ®er= 

**)  Cf.  ginfelrtburg:  Sie  öffentliche  ®e.  felbe  lautet:  „3ur  Errichtung  oon  2ln= 
mnbbeitäpflege  Cnglanbi,  unb  (Sulenberg:  , . . f ü t[jx.  n ob 

»anbbuch  bet  «eioetbe  £nigiene.  - »eibe  in  ln!,en'  ltMa,c  aut  we  ortlltt,c  oocr 
golgenbem  mehrfach  benu»!.  öcfSaffenheit  ber  DetriebSftätte  für  bie 


Digitized  by  Google 


Sie  3 u I u n f t. 


24 

Beftßer  ober  Bewohner  ber  benachbarten 
©runbftüde  ober  für  baS  B“blifum  über= 
ßaupt  erhebließe  ©efaßren,  Jiaditfjcile  ober 
Belüftigungen  ßerbeifüfjren  (önnen,  ift  bie 
©eneßmigung  ber  natf)  ben  SanbeOgefeßen 
juftänbigen  ©efjörbe  erforderlich-"  (@S 
folgt  bie  2tufjäßlung  oon  gabriten.) 

®ie  §§  107  unb  128 — 132  nehmen  im 
Uebtigen  einige  flliidficbt  auf  bie  ©efunbs 
ßeitSpflege.  ®er  § 107  tautet:  „3eber 
©e«erbe=Unternehmer  ift  oerbunben,  auf 
feine  Roften  alle  biejenigen  ©inricßtungen 
ßerjuftetlen  unb  ju  unterhalten,  roetdje 
mit  fRüefficßt  auf  bie  befonbcre  Befeßaffe« 
beit  beo  ©croerbebetriebes  unb  ber  Be= 
triebäftätte  ju  tbunli(bfter  Sicherung  ber 
?lrbeiter  gegen  ©efabr  für  Seben  unb 
©efunbbeit  notbioenbig  fmb."  ®ie  §§  128 
bis  131  regeln  bie  Äinbcrarbeit  in  ga= 
brifen.  fDanacß  bürfen  Rinber  unter 
12  gaßren  ju  einer  regelmäßigen  Be= 
fcbäftigung  nicht  angenommen  «erben. 
Bor  ootlenbetem  14.  3<>()rc  bürfen  Rinber 
nur  bann  befcbäftigt  «erben,  inenn  fie 
täglich  einen  minbeftenS  breiftünbigen 
Schulunterricht  in  einer  oon  ber  höheren 
Berwaltungsbeßörbe  genehmigten  Schute 
erhalten.  3ßte  Befcßäftigung  barf  fed)ö 
Stunben  täglich  nicht  überfcßreiten.  3m 
2lttgemeinen  bürfen  junge  Seute  oor  oott= 
cnbetem  16.  SebenOjatjre  nicht  über  jeßn 
Stunben  täglich  befcbäftigt  «erben,  unb 
lanit  bie  Strbcitäjcit  auf  6 Stunben  oon 
ber  Central»  Beßörbe  befdjränft  «erben. 
3brc  StrbeitSfiunben  bürfen  nicht  oor 
5‘/i  Uhr  ÜJtorgenS  beginnen  unb  nicht 
über  8'/j  Uhr  Stbenbo  bauern ; bajroifchen 
muffen  Bor»  unb  9JaeßmittagS=,  foroie 
Blittagopaufen  liegen,  zur  Bewegung  in 
freier  Suft.  Bon  ber  Befcßäftigung 
jugenbticher  Jlrbciter  in  einer  gabrif  muß 
ber  Drtöpolizci=8ehörbc  Slnjeige  gemacht 
«erben,  unb  muffen  bie  Bätcr  ober  Bor* 
miinber  bem  2lrbeitgeber  ein  Strbeitobueh 
bei  ber  Stnnatjme  cinhänbigcn,  roelcßeS  fie 
oon  ber  DrtSpolizeisBchörbe  erhalten  unb 
«eleßeo  baä  Nationale  beo  StrbeiterS,  beo 
Saters  refp.  Sormunbes,  ein  3cugniß 


über  ben  bisherigen  Sdjutbefuch,  eine 
Stubrif  für  bie  befteßenben  Schuloerhätts 
niffe,  für  bie  Bezeichnung  beS  Eintritts  in 
bie  Stnftalt,  für  ben  SluStritt  aus  bcr= 
fetben  unb  für  bie  Steoifionen  enthalten 
muß. 

gabrifinfpectoren  feßreibt  bie  beutfeße 
©e«erbe=Drbnung  nießt  oor;  fte  fagt  oiet» 
meßr  nur  im  § 132:  „2Bo  bie  Stufficßt 
über  bie  StuSfüßrung  ber  oorfteßenben 
Beftimmungen  (§§  128 — 133)  eigenen 
Beamten  übertragen  ift,  fteßen  benfelbcn 
bei  SluSiibung  biefer  Stufficßt  alte  amts 
ließen  Befugniffe  ber  DrtSpo(ijci=8ehörben, 
inSbefonberc  baS  Jtecßt  jur  jeberjeitigen 
SReoifion  ber  gabrifen  ju."  — ®ie  auf 
©runb  ber  Beftimmungen  ber  §§  128  bis 
133  auSjufüßrenben  amtlichen  Bcoiftonen 
ber  gemerbtießen  Stnftalten  ftnb  bie  Be» 
fißer  berfetben  oerpftießtet,  ju  jeber  3eit, 
namentlich  aueß  in  ber  Bacßt,  roäßrenb 
bie  Slnftatten  im  Betriebe  ftnb,  zu  ge= 
ftatten. 

3n  Breußen  finb  feit  ber  ©manation 
biefcS  ©efeßeS  gabrilinfpcctoren  in  allen 
inbuftriellen  ®iftricten  angeftettt  roorben, 
unb  obgleich  fte  nur  auf  bie  eben  genau« 
ten  Baragrapßen  beS  ©efeßeS,  nießt  aueß 
auf  Beobachtung  beS  § 107  ber  ©e«erbe= 
Drbnung  Stüefficßt  nehmen,  fo  fann  man 
boef)  nicht  umßin,  anjuerfennen,  baß  fte 
aueß  in  biefem  befeßränften  ffiirfungSfreife 
anfangen,  ßöcßft  fegenäreieß  ju  roirlett. 

©ine  9tegierung  in  Bloßen,  bie  ju 
fDüffclborf  nämtieß,  ßat  unter  bem 
13.  Dctober  1874  eine  B°Ujeioerorbnung 
auf  ©runb  beS  § 107  ber  ©e«erbe= 
Drbnung  ertaffen,  betreffend  ben  Sd)uß 
ber  in  gewerblichen  Stntagen  befcßäftigten 
Arbeiter  «iber  ©efaßren  für  Seben  unb 
©efunbßeit.  ®iefelbc  beftimmt  im  § 1: 
2ßer  einen  Beubau  ober  bie  Umänberung 
eines  befteßenben  ©ebäubeo  auefüßrt,  um 

barin  eine gewerbliche  Einlage  zu 

betreiben,  ßat  mit  bem  Stntrage  auf  ©r= 
tßeitung  beo  Baueonfeitfes  ber  Drts= 
polijeibeßörbe  eine  ^eießnung  unb  8e= 
feßreibung  einjureießen,  aus  «eteßer  erfußt= 


8ur  ©en>erSe*$t)fliene.  25 

1:*  ift:  a)  bic  2lrt  unb  ber  Umfang  beS  I ©taub  möglich  ft  befreit  unb  bie  guft 
OinoerbebetTiebeS ; b)  bie  Sage  ber  ®e= 1 oeränberung  immer  eine  ber  3“hl  ber 
bäube  jur  Umgebung  (Situation)  unb 1 Slrbeiter  unb  ber  Beleuchtungsapparate, 
bie  Größe  unb  Beftimmung  ber  oon  foroie  ber  Snttsicfelung  fchäblicßer  Stoffe 
ben  Arbeitern  benujten  Släume;  enlfprecßenbe  fei.  — diejenigen  äRafcßincn» 
e)  beren  3ugänglicf)feit,  £icßt»  unb  tljeile  unb  Xriebricmen,  roetc^e  eine  @e= 
guftoerforgung;  d)  bie  Biajitnal»  fäßrbung  ber  Slrbeit  hüben,  finb  forg» 
rafa I ber  in  jebem  3!aume  ju  be-  faltig  einjufricbigen.  — 3«m  Schüße  ber 
fcßäftigenben  Slrbeiter;  e)  bie  auf»  ©efunbßeit  unb  jur  Sicherheit  gegen 
jufteBenben  Blafcßinen.  — Seriebungen  foBen  überhaupt  aBe  erfaß» 

(Sine  befonbere  Slnroeifung  erläutert  bie  rungögemäß  unb  burch  ben  jenieiligen 
<u  treffenben  (Sinrichtungen  noch  weiter.  Stanb  ber  Xedjnif,  foroie  burch  bie  ge» 
— lieber  ben  Grfolg  biefer  Bolijeiocrotb»  gebenen  Berhältniffe  ermöglichten  Schub1 
nung  ift  feitbem  nichts  in  bie  Deffentiich--  mittel  angeroenbet  werben, 
ieit  gelangt.  Strt.  3.  2Ber  eine  gabrif  ju  errichten 

®ie  bisher  roeitgehenbften  SRüdfichten  unb  ju  betreiben  beabftchtigt,  ober  eine 
bat  neuerbingS  bie  Schwei}  für  bie  ©e=  fchon  beftehenbe  gabrii  umgeftalten  wiB, 
roerbe=§pgiene  gezeigt.  3"  biefem  ganbe,  hat  ber  Regierung  beS  Gantons  oon  bie- 
too  ja,  roie  fonft  nirgenbä  mehr  auf  bem  fer  Slbfccßt,  oon  ber  Sfrt  beS  beabfießtigten 
(SrbbaB,  ber  3SiBe  beS  gefammten  Bo  lieb  Betriebes  ftenntnifi  ju  geben  unb  burch 
ii  erließt,  ift  am  23.  SJiärj  1877  ein  Borlage  beS  (ßlaneS  über  Bau  unb  innere 
BunbeSgefcß,  betreffenb  bie  Slrbeit  Ginrichtung  ben  DlacßroeiS  ju  teiften,  baß 
in  ben  gabriten,  erlaffen,  welches  ich  bie  gabriianlage  ben  gefeßließeit  Slnforbe» 
bier  noch  in  extenso  mittbeiten  roiB,  um  rungen  in  nBcn  Xh^ilen  ©enüge  teifte.  — 
heran  ju  feigen,  roie  wenig  felbft  biefeS  1 25ie  Gröffnung  ber  gabrii,  bejiehungSrocife 
gutgemeinte  ©efeß  noch  im  ©anjen  ben  beS  neuen  Betriebes,  barf  erft  auf  aus» 
Ülntorbcncngen  genügt.  brücflicße  Gmtächtigung  ber  Regierung  hin 

lajfelbe  lautet:  ftattfinben , welche  bei  gabrilanlagen, 

I.  Slllgemeinc  Beftimmungen.  beren  Betrieb  ihrer  Slatur  nach  mit 
Ärt.  1.  SllS  gabrii,  auf  welche  gegen»  befonberen  Gefahren  für  ©efunb» 
»artiges  ©efeß  Slnwenbung  finbet,  ift  jebe  ^ ei t unb  geben  ber  Arbeiter  unb 
inbuftrieBe  Slnftalt  ju  betrachten,  in  welcher  ber  Beoölferung  ber  Umgebung 
gleichseitig  unb  regelmäßig  eine  Blcßrjahl  | oerbunben  ift,  bie  BeroiBigung  an  an 
oon  Arbeitern  außerhalb  ihrer  SSoßnung  gemeffene  Borbchaite  ju  tnüpfen  hat.  — 
in  gefchioffenen  Süäumcn  (?)  befcßäftigt  Grjeigen  ftch  beim  Betriebe  Uebelftänbc, 
wirb.  — SBenn  3meifel  waltet,  ob  eine  welche  bic  ©efunbßeit  unb  bas  geben  ber 
inbuftrieBe  Slnftalt  als  gabrii  ju  betrachten  'Arbeiter  ober  ber  umgebenben  Beoöltc» 
fei,  fo  fteht  barüber,  nach  Ginljolung  eines  i rung  gefährben,  fo  foB  bic  Schörbc  unter 
Berichtes  ber  GantonSregierung,  ber  enb»  Slnfeßung  einer  peremtorifchen  griff,  ober 
gültige  Gntfcheib  bem  BunbeSrathe  ju. 

Slrt.  2.  gn  jeber  gabrii  fmb  bie  Sir» 
beitsräume,  fDlafcßincn  unb  Skrfgcräth» 
fchaften  fo  hcrjufteBen  unb  ju  unterhalten, 
baß  baburch  ©efunbßeit  unb  geben  ber 
Ärbeiter  beftmöglich  gefiebert  werben.  — 

GS  ift  namentlich  bafür  ju  Jorgen,  baß 
bie  'Krbeitoräume  roäßrenb  ber  ganjen 
Ärbeitöjeit  gut  beleuchtet,  bie  guft  oon 


igitized  by  Google 


je  nach  Umftänben  unter  Suspenbirung 
ber  BetriebsbewiBigung,  bie  SlbfteUung 
ber  Uebelftänbc  oerfügen.  — Ueber  Sin» 
ftänbe  jwifeßen  ber  GantonSregierung  unb 
gabrilinljabern  entfeßeibet  ber  BunbeSrath- 
— $)er  BunbeSrath  erläßt  bie  jur  ein» 
heitlichen  SluSführung  biefes  Slrtiiels  er» 
forbcrlicheit  aBgemeinen  Borfcßriftcn  unb 
Specialrcgleinente.  gn  Bcjug  auf  bie 


26  2)ie  3ufunft. 

Baupolizei  bleiben,  immerhin  unterBeobacß:  bet  BunbeSratf)  biefelbe  nach  Bebürfniß 
tung  obiger  gefeßlicher  Borfcßriften,  bie  rebuciten,  immerhin  nur,  bis  bie  Befeiti 
cnntonalen  ©efeße  in  Kraft.  gung  ber  oorßanbenen  Wefunbbcitsgefähr= 

2trt.  4.  Ser  gabrifbeftßer  ift  oer=  bungen  nadigewiefen  ift.  — 3U  einer  aus: 
pflichtet,  non  jeber  in  feiner  gabrif  oor=  nahmsweifen  ober  oorübergcbenben  Ber= 
gelomwenen  erf»cblid)en  Äörperoerleßung  (ängerung  ber  Arbeitszeit,  welche  non 
ober  Söbtung  fofort  ber  competenten  gabrifen  ober  gnbuftrien  oerlangt  wirb, 
fiocalbeßörbe  Anzeige  zu  machen.  Siefc  ift,  fofern  bas  Verlangen  bie  3eitbauer 
bat  über  bie  Urfadien  unb  folgen  bes  non  jwei  ©ocßen  nicht  überftcigt,  oon  ben 
Unfalles  eine  amtliche  Uaterfucßung  ein--  juftänbigcn  S8e^irfäbef)örben , ober  wo 
suleiten.  folche  nicht  bcftehen,  oon  ben  Crtsbef)ör= 

3trt.  5 (bringt  bie  Beftimmungcn  über  ben  tc.  bie  '-Bewilligung  cinzuholen.  — 
bie  Haftpflicht  aus  T^abrif betrieb).  gür  bas  SDiittagscfien  ift  um  bie  3Ritte 

Art.  6 (beftimmt  bie  Anorbnung  eines  ber  Arbeitszeit  wenigftcns  eine  Stunbe 
BerzeicßniffeS  ber  in  ber  gabrif  Arbei=  freijugcben.  Arbeitern,  welche  ihr  WittagS ; 
tenbcn).  mahl  mitbringen  ober  baffelbe  fiel»  bringen 

2trt.  7 (ocrpflichtet  ben  gabrif  befifier  laffen,  foHen  außerhalb  ber  gewohnten 
ZU  einer  gabriforbnung,  beftimmt,  baß  Arbeitsräume  angemeffene,  im  ©intet  ge= 
oerßängte  'Bugen  nicht  über  bie  Hälfte  heizte  Sofalitäten  unentgeltlich  zur  'Ber: 
bes  XagloßneS  gehen  biirfen  unb  befonberS  fügung  geftellt  werben, 
für  UnterftüßungSf affen  tu  oerwenbcn  ünb.  Art.  12.  Sie  Beftimmungen  beS  SIrt . 11 
— Lohnabzüge  für  mangelhafte  Arbeit  finben  feine  Anwenbung  auf  Arbeiten, 
ober  nerborbenc  Stoffe  fallen  nicht  unter  rneldje  ber  eigentlichen  gabrifation  als 
ben  Begriff  „Buße".  Sie  gabnfbeftßer  fjülfoarbeiten  oor=  ober  nacbgeßen  muffen 
follen  im  ©eiteren  auch  wachen  übet  bie  j unb  oon  Berfonen  über  18  fahren  oer= 
guten  Sitten  unb  ben  öffentlichen  Anftanb  richtet  werben. 

unter  ben  Arbeitern  unb  Arbeiterinnen  inj  Art.  13.  Nachtarbeit,  b.  h-  bie  Ar: 
ber  Anftalt).  j beit  twifhen  8 Uhr  AbenbS  unb  6 Uhr 

Art.  8 (bringt  nähere  Beftimmungen  bejw.  5 Uhr  BtorgenS,  ift  bloS  auSnaßmS: 
für  bie  gabriforbnung).  | weife  zuläffig,  unb  eS  fönnen  bie  Arbeiter 

Art.  O (fjanbclt  oon  ber  .Hünbigung«:  | nur  mit  ihrer  3uftimmung  baiu  oerwenbet 
frift).  werben.  — gn  jebem  galle,  wo  es  fich 

Art.  Io  (banbeit  oon  ber  Art  ber  2ot)n= ! nicht  um  bringenbc,  nur  einmalige  Nad)t= 
Auszahlung).  arbeit  erbcifcbenbe  Reparaturen  hanbelt, 

Art.  1 1.  Sie  Sauer  ber  regelmäßigen  ift  bie  amtliche  Bewilligung  cin;uI)oIcn, 
Arbeit  eines  Sages  barf  nicht  mehr  als  welche,  wenn  bie  Slrbeit  länger  als  zwei 
elf  Stunben,  an  ben  Borabenben  oon  ; ©ochen  bauern  foB,  nur  oon  ber  Ganiono: 
Sonn:  unb  gefttagen  nicht  mehr  als  jef)n  regicrung  ertbcilt  werben  fann.  — Bei 
Stunben  betragen  unb  muß  in  bie  3eit  gabricaflonszweigen,  bie  ihrer  Natur  nach 
zmifeßen  t>  Ußr,  bcoehungsroeife  in  ben  einen  ununterbrochenen  Betrieb  erforbern, 
Sommermonaten  guni,  guli  unb  Auguft  fann  regelmäßige  Nachtarbeit  ftnttfinben. 
5 Uhr  NiorgenS  unb  8 Uhr  Slbenbs  uer=  Unternehmungen,  welche  biefe  Beftimmung 
legt  werben.  — Bei  gefunbheitsfehäb liehen  für  fich  anfprechen,  haben  fich  bei  bem 
unb  auch  bei  anberen  ©ewerben,  bei  benen  Bunbcsratbe  über  bie  Notßwenbigfeit  un= 
burch  befteßenbe  Ginricßtungcn  ober  Dor--  unterbrochenen  Betriebes  auszuweifen  unb 
fommenbeS  Berfahrcn  ©cfunbßcit  unb  mit  ihrer  Gingabe  gleichzeitig  ein  Regle: 
Sehen  ber  Arbeiter  bureß  eine  tägliche  ment  oorzulegen,  aus  welchem  bie  ArbeitS= 
elfftünbige  'Arbeitszeit  gcfäbrbet  finb,  wirb  orbnung  unb  bie  auf  bie  Arbeiter  ent= 


Digitized  by  Google 


3ur  ffleujerbeiöpgiene. 


27 


fotlenbc  SlrbeitSjeit,  reelle  unter  feinen 
Umftänben  für  ben  ©injelnen  11  ©tunben 
roährenb  24  ©tunben  überfdjreiten  barf, 
erfihtlih  ift.  — !Uie  SeroiHigung  fann 
bei  oeränbcrten  ©erliältniffen  ber  gabri« 
fationjurüdgejogen  ober  ahgeänbcrt  roerben. 

Slrt.  14  (bonbeit  non  ber  ©onntag8= 
arbeit). 

II.  ©efhäftigung  oon  grauen  in 

gabrifen. 

Hrt.  15.  grauenSperfonen  follen  unter 
leinen  Umftänben  jur  Sonntags;  ober  jur 
9lacf)tarbeit  oerroenbet  roerben.  — Wenn 
biefelben  ein  §au3roefen  ju  beforgen 
haben,  fo  ftnb  fte  eine  halbe  Stunbe  oor 
bet  WittagSpaufe  ju  entlaßen,  fofern  bie- 
felbe  nicht  minbeftenS  1 '/,  ©tunbe  be= 
trägt.  ©or  unb  nach  ihrer  ©ieberfunft 
bürfen  Wöchnerinnen  im  ©anjen  roährenb 
acht  Wochen  nicht  in  ber  gabrif  befchäftigt 
roerben.  3hr  Wiebereintritt  in  biefelbe 
ift  an  ben  Slusroetä  gefnüpft,  bah  feit 
ihrer  ©ieberfunft  roenigftenS  6 Wochen 
»erflojfen  ftnb.  — 33er  ©unbesratf)  roirb 
biejenigen  gabrifationSjroeige  bezeichnen, 
in  roclchen  fchroangere  grauen  überhaupt 
nicht  arbeiten  bürfen.  — 3ur  Reinigung 
im  ©ange  befinblicher  SRotoren,  tränet; 
miffionert  unb  gefahrbrohenber  SJiafdjinen 
bürfen  grauenSperfonen  nicht  oerroenbet 
roerben. 

III.  ©efhäftigung  ooit  minberjäf)ri  = I 
gen  Arbeitern  in  gabrifen. 

Slrt.  16.  fiinber,  roelche  bas  14.  SIItcrS= 
jahr  noef)  nicht  jurüdgelegt  haben,  bürfen 
nicht  jur  Slrbeit  in  gabrifen  oerroenbet 
roerben.  — gür  Slinber  jroifhen  bem  an=  j 
getretenen  15.  bis  mit  bem  oollenbeten 
16.  3ahre  follen  ber  2chul=  unb  fReli; 
gionounterriebt  unb  bie  Slrbeit  in  ber 
gabrif  jufammen  elf  ©tunben  pro  Üag 
nicht  iiberfteigen.  2)er  ©hul=  unb  9tcli= 
gionSunterriht  barf  burcf)  bic  gabrif; 
arbeit  nicht  beeinträchtigt  roerben.  — 
Sonntagö;  unb  9?ad)tarbcit  oon  jungen 
Leuten  unter  18  3«hren  »ft  unterfagt.  — 
Sei  ©croetbcn,  für  roelche  bie  9lotl)roen= . 
bigleit  bes  ununterbrochenen  Betriebes 


gemäft  Slrt.  13  bunbeäräthlih  erfteüt  ift, 
fann  ber  ©unbeärath,  fofern  bie  Unerläfj; 
lichfeit  ber  ÜHitroirfung  junger  Seute 
gleichzeitig  bargethan  ift,  zumal  roenn  cs 
im  3ntereffe  tüchtiger  Serufserlernung 
berfelben  fötberlich  erfcheint,  auSnahmS; 
roeife  geftatten,  bah  auch  Änaben  oon  14 
bis  18  Satten  hierbei  oerroenbet  roer= 
ben.  (?)  5Det  SunbeSrath  roirb  jebod)  in 
folchen  gälten  für  bie  jungen  Seute  bie 
Siachtarbeit  unter  bie  SJfarimaljeit  oon 
11  ©tunben  feftfeben,  Slbroechfelung, 
f^ichtenroeife  ©erroenbung  unb  bergleidjcn 
anorbnen,  überhaupt  nah  ©rforberung 
ber  Sachlage  jebe  für  biefe  ausnahms; 
roeife  SeroiHigung  im  3tttereffe  ber  jungen 
Seute  unb  ihrer  ©efunbheit  nöthige  ©or= 
fhrift  unb  ©arantie  ber  ©eroilligung  bei; 
fügen.  — £er  ©unbesratf)  ift  ermächtigt, 
biejenigen  gabrif  jroeige  zu  bezeichnen,  in 
welchen  Umber  überhaupt  nicht  befchäftigt 
roerben  bürfen.  — ©in  gabritbefiher  lann 
freh  nicht  mit  Unfenntnih  bes  SUters  ober 
ber  Schulpflichtigfeit  feiner  minberjäbrigeu 
airbeiter  entfdjulbigen. 

Slbfdjnitt  IV.  unb  V.,  b.  f).  Slrt.  17 
bis  21  biefcS  ©efefccS,  betreffen  bie  ©olI= 
jiehungS;,  ©traf;  unb  ©chluhbeftimmungen. 

Wir  fetjen,  bah  biefeS  gabrifgefeh  fajt 
au8f<hlief)licb  fanitäre  geftfejsungen  bringt. 
— Wir  wollen  uns  beShalb  einmal  bie 
©eftchtspunfte  flar  machen,  roelche  foldje 
©eftiinmungen  fjeroorjurufen  im  Stanbc 
fmb,  anbererfeits  aber  auch  unterfuchen, 
ob  bamit  ben  gorberungen  ber  .fjpgiene 
©eniige  ober  Uebergenüge  gefdje^en  ift.  — 

3ft  baS  ©erhüten  ber  ftranfheiten, 
bie  ©efunbheitSerhaltung  unbgör* 
berung  unb  bamit  bie  gröbere  Sir; 
beitsbefähigung  überhaupt  bie  Slufgabe 
ber  §pgiene,  fo  hat  ber  grohe  3roeig  oer= 
felben,  bic  ©eiocrbe;.§pgiene,  bie  be= 
beutenbe  SloUc,  bic  Slrbeiter  oor  ben 
fdjäblihcn  ©inflüffen  ihrer  ©enterbe  auf 
©efunbheit  unb  Sehen,  roie  fie  heutigen 
ÜagS  bie  ©robuctionSroeife  bebingen,  ju 
f hüben. 

Um  bics  in  erfter  Sinic  ju  ermöglichen. 


Digitized  by  Google 


:•»  2s«  3 

wröt  sk  Xhat  swrwTttctn  Ctae.  ans  tsr 
•*  %nsdnasiairima  um  SrNraem 
•«jKj»  dicst-nna  aoer  <5emerf«  «an: 
swk.  :s«  uliasiaanst  jmpcrdieii  5orb<= 
*mte«  rriäUn.  I.  h-  es  ariden  Pie  Jo-- 
u .snaeratas  Rem,  tos  mit  fchon 
tonst  ' 3umc  stra  ♦AiPtäSe  Snlage  ber 
üjpcr  Jre  ifMassöeis  tot  ärbriter  ge- 
•vwätncr  airrl:  « rattR  Pte  Srt  unb  5auer 
Jet  itjer:  utS  Jen  Äraren  unb  3 rt  lagen 
Jet  JrNracr  besteffert,  cs  traiR  bem  9r 
Jetsre  di  asierbalb  bet  Xabrif  bie 
■Stw^Afe"  tor  ß*rnmPb«itSerhaIttmg  burd) 
aagsrorwene  ^cabrung,  ©obnung,  Älei- 
Jttitg  st.  gemährt  mit. 

I.  epsgieniidie  ßrrorberniffe 
in  ber  ftabrif. 

Sbgefeben  pon  ben  btmren  icfcäblithcn 
ßtnüüffen.  bit  bcn  Arbeiter  burd)  ferne 
Befebartigung,  burd)  feine  anftrengenben 
Stellungen  unb  Beroegungen,  burd)  bie 
;ur  Verroenbung  fommenben  Sohprobucte 
treffen,  giebt  e»  aueb  5dwblidifeitcn, 
ipeitbe  ihn  in  ber  jraferif  burd)  inbireetc 
Bedingungen  berühren.  3U  biefen  ge = 
hören  bie  Befcbaffenbeit  ber  Suft. 
beb  Siebtet,  ber  iRei’nliebfeit,  ber 
Leitung  sc. 

5ie  Suft  in  jfabrifen.  5er  ßin= 
fluR  itefunber.  reiner,  atmofpbarifeber  Suft 
auf  Nt»  Bennbevt  beä  'iVeufthcn  ift  be> 
tu  mit.  oii  Nn  jvabrifen,  ipp  eine  gröRcre 
Stmabt  poii  ©eufeben  irorbanben  ift,  wirb 
bie  Suft  leicht  burd)  bie  rerfebiebenften 
Iffiitbilnituiigeii  perborben,  mit  Jbeuchtigleit 
übevfbttigl,  mit  Staub  angefuUt.  5ie 
iRefpirrttionsorgaiw,  welche  burcb  N'n 
^tt biminge vtet  pon  bem  roiebtigften  ßinftuR 
auf  beii  orgamfehen  SteffumfaR  fmb, 
metbeu  unter  folehen  Uniftünben  burcb  bie 
umgebeiibe  Suft  «ubaiiernben  Wefäbrbim- 
gen  misgefcRt.  ^ ift  beobalb  ein  ßr 
fc'VbevniR.  ui  ben  iRüumen  einer  tv»ibrif 
luv  bimvicbenb  gute  unb  frifebe  Suft  ju 
li'vgen.  unb  war  mit  uef fiebt  fonrobl 
auf  bie  porbciubene  ;tabl  ber  Arbeiter  als 
aueb  auf  bie  ;ieit,  melcbe  gearbeitet  mirb. 
Rubeln  i>b  mir  »orbebalte,  auf  bie  fdnfb 


■lisft 

(üben  ßinathmungen  namentlich  Pon  Staub 
unb  Äbfällen  aller  Sri  unb  beren  folgen 
turüchufommen,  will  icb  (»er  fchon  nn= 
führen,  baR  eine  SRabrif  ohne  gehörige 
Ventilation,  b.  h-  eben  ohne  orbcntliche 
Surterneuerung,  nicht  mehr  gebulbet  roer= 
ben  foDte.  ßs  fei  beshalb  audi  gleich  bür 
ber  Crt,  einige  ©orte  über  bie  ^Brincipien 
ber  Ventilation  ;u  fagen. 

5ie  Ventilation  tann  auf  natürlichem 
ober  fünft Iidiem  ©ege  erzeugt  roerben. 
Um  jt<b  einen  'Begriff  tu  machen,  melcbe 
ßrgiebigfeit  biefelhc  haben  muR,  fei  mit= 
getheilt,  baR  nach  ben  neueften  3eftftellun= 
gen  ein  erroa<bfener  ©enf<b  in  einer 
Stunbe  einen  halben  Äuhifmeter  Suft  un= 
abmeisbar  nöthig  hot,  unb  §roar  bei 
17  Sttbemtügen  in  ber  ©mute  unb 
500  Äbcm.  Volumen  beS  mittleren  Jltljmcns. 
5ic  Sunge  beö  ermachfenen  ©enfehen  tann 
überhaupt  3800  Äbcm.  Suft  faffen,  ober 
roiffenfdmftlid)  auSgebrüdt:  „ihre  oitatc 
ßapacität"  mirb  fo  hoch  gcfdjäRt.  ©ür= 
ben  mir  aber  einen  ©enfehen  in  einen 
bermetifd)  ocrfchloffencn  fRaum  bringen, 
mo  ihm  troar  ber  ^albe  Äbm.  Suft 
auf  einige  Stunben  jur  Verfügung  ftänbe, 
fo  mürbe  er  fcf)r  bülb  tränt,  ja  fogar  fid; 
felbft  burch  feine  Stusathmungsluft  allmnlig 
pergiften.  Soll  bie  Suft  in  9täumen,  roo 
ficb  oiele  ©enfehen  nufhalten,  alfo  mie  in 
Jabrifen,  burd)  ben  JltI)mungsproccR  allein 
nicht  fchon  merflich  oerunreinigt  roerben, 
fo  müffen  für  jeben  erroad)fenen  ©enfdjen 
pro  Stunbe  40—50  Äbm.  reine  Suft  unb 
in  Aiibritruiimen  noch  mehr , tumal 
Stbenbs,  roenn  Oinolicht  brennt  (jebc  WaSä 
flamme  oerbramht  12—15  jtbm.  in  biefev 
3eit),  tugeführt  roerben. 

hieraus  ift  crfiditlich,  locldje  Siiftmnffeii 
tu  unb  meggeführt  roerben  müffen,  roenn 
eine  gefunbe  Sltfjmungoluft  erjielt  roerben 
foU.  - 

Ttiburdi,  baR  mir  in  unferen  ©ohnim- 
gen  Jenfter  unb  2hürcn,  überhaupt  ein 
poröfe»  Baumaterial,  im  ffliittcr  nament= 
lieh  •t»eijung  hoben,  fomint  unS  bas  Bc= 
bürfuiR  einer  befonberen  Ventilation 


Digitized  by  Google 


3ut  ®troerb«:ßi)f(itne. 


gewöhnlich  liidjt  jur  Grfcnntniß.  Denn 
biefe  Ginrid)tungen  genügen  jum  geioöl)n=  | 
ließen  Giebraud),  fie  genügen  iuoI)l  and) 
nod)  bei  älrbeitöräumen  mittlerer  ('iröfje. 
Sei  großen  ffierfftätten  ift  Daa  aber  unter 
feinen  Utnftänben  ber  Jaff.  Jfjicr  muff 
junädjft  bei  ber  urfprünglicßen  Slnlage 
ber  Jabrif  burd)  bie  freie  Sage,  burd)  bie 
Gonftruction  ber  Jenfter,  ber  ßorribore, 
ber  Treppen,  ber  ©röfee  unb  §ölje  ber 
iärbeitsräumc,  burd)  eine  fachgemäße  Xren= 
nung  ber  leßtercn  auf  eine  ergiebige 
natürlich  Sufterneuerung  Slüdficßt  ge= 
nommen  unb  jebe  Stauung  ber  Suft  oer= 
mieben  metben.  Da  bieS  leßtere  aber 
auf  bem  natürlichen  ©ege  feineötocgS  ge= 
nügenb  erreicht  toirb,  jumal  luenn  noch 
Dampf=  unb  Staubmaffen  ber  oerfeßieben* 
ften  Slrt  ßinzufommen,  fo  muh  in  großen 
Jabrifen  unbebingt  jebeämal  eine  fünfte 
liehe  Ventilation  angelegt  werben.  GS 
ift  oon  einer  folchen  Slnlage  um  fo  roeni= 
gcr  ab, zugehen,  ala  bie  Soften  bafür  in 
Jabrifen  bei  oorhanbener  Dampfleitung 
fehr  gering  finb. 

Gin  fur^ea  SRefumä  über  bie  zeitigen 
'VentilationS=Ginriehtungcn  biirfte  hier  am 
Vlaße  fein.  Vorher  fei  noch  ber  Xl)at= 
fad)e  Gnoähnung  getßan,  bafc  bie  Un= 
annehmlichfeiten  einer  hohe»  Temperatur, 
mit  fie  oft  genug  in  Jabrifen  ju  beobachten 
ift,  in  um  fo  geringerem  Vlaße  empfunben 
roirb,  je  ergiebiger  bie  Sufterneuerung  oor 

ft<h  9ch<- 

Jebe  Ventilation  hat  bie  beiben  Stuf* 
gaben  tu  erfüllen,  bie  oerborbene  Suft  tu 
entfernen  unb  reine  atmofphärifche  guju= 
führen.  Je  nachbcm  bie  eine  ober  anbere 
3Retf)obe  als  Slngriffsobjcct  behanbelt  toirb, 
iinb  bie  VentilationS=Ginriehtungen  oer= 
i (hieben. 

Ginmal  nämlich  begnügt  man  ftch  bamit, 
bie  fchlecht  getoorbene  Suft  aus  ben  iRäu= 
men  auSjuf äugen  unb  überläßt  baa 
Juftromen  frifcher  Suft  bem  ©efeße,  100= 
nach  fein  luftleerer  iWaunt  befteljen  fann, 
ober  man  legt  ben  .fiaupttoertl)  auf  bie 
medjanifche  Gintrcibung  oon  frifd)cr  Suft 


29 

mit  ober  ohne  Üfbfauguug  ber  oerborbenen. 
j Die  erftere  Viethobe  bilbet  bie  Gg= 
hauftionä-  ober  Ülfpirati onS-,  bie 
leßtere  bie  V>*lf'onSsViethobe. 

Die  Gntfernung  ber  fchlechten  Suft 
burd)  Gpßauftion  (Sffpiration,  Slbfaugung) 
gefdjieljt  fdjon  burch  fünftlich  erzeugte 
Differenzen  ber  Jnnen=  unb  Sfuften-Xem* 
peratur.  JebeS  Samin--  unb  Cfenfeuer, 
toelcheS  in  einem  gefcßloffenen  Vaume 
(einer  Stube  ic.)  brennt,  ertourmt  zugleid) 
ben  Scßornfteitt,  toelcher  nun  )um  SluS; 
fauger  roirb,  inbem  er  bie  leichtere  toär= 
merc  Suft  anjieht.  Jrifeße  Suft  ftürjt 
oon  felbft  burch  Jenfter  unb  Xhüren  nach- 
Jtit  aillgcnteinen  genügt  bieo  Verfahren 
für  unfere  ©ohnungett,  fobalb  fie  nicht 
übermäßig  beoölfert  finb.  Jür  Jabrif= 
räume  mit  ihren  ©affen  oon  Arbeitern 
muh  bie  Gpßauftion  burch  fünft  liehe 
Saugapparate  erfolgen.  3«  oermeiben 
ift  babei  ganz  entfehieben  bie  Grzeugung 
ober  älufroirbelung  oon  Staub;  fonft  toirb 
leicht  mehr  gefeßabet  als  genüßt.  Ucber* 
läßt  man  baS  Vacßftürjen  oon  frifcher 
Suft  bem  pßpfifalifcßen  ©efeße,  fo  hot 
man  anbererfeits  unbebingt  bo<h  bafür  ju 
forgen,  baß  Die  eintretenbe  frifdjc  Suft 
auch  reine,  atmofphärifche,  nicht  etwa  mit 
©iasrnen,  Vaud),  Staub  te.  aus  ber  Um* 
gebung  ber  Jabrif  gefdjioängerte  Suft  ift; 
fonft  fommt  man  oom  Siegen  unter  bie 
Traufe.  ©aS  nüßt  es,  einen  Suftiocchfcl 
herbeizuführen,  ber  oielleicht  nod)  größere 
Uuannebtnlichfeiten,  ja  ©efäßrbuugen  für 
bie  ©efuitbheit  mit  fich  bringen  fann. 

jeß  muß  beshalb  bem  zweiten  Venti= 
lati  onS  = Verfahren , ber  G i n t r e i b u n g 
frifcher  Suft,  ber  ^HulfionS= 3)f c 1 1) o b e , 
bas  ©ort  reben,  aber  natürlid)  nur  unter 
ber  Vcbinguttg,  baß  man  filtrirte 
(gereinigte)  Suft  eintreibt.  Jtt  biefer 
Vejiehung  muß  ich  entfehieben  ber  Scßat'- 
rath’|d)en  fogen.  Votenoentilation  bie 
erftc  Steife  einräumen. 

©enn  mir  uns  nicht  bloS  ber  3luf= 
gäbe  ber  Ventilation  zum  Scheine  erlebigen 
toollen,  fo  foll  leßtere  baßin  toirfen,  bie 


Digiti; 


30  ®ie  8u!unft. 

fc^Ied)t  geworbene  ©aumluft  abjufügren,  tur  grogen  i'uftrdtirc  (wie  bic  ©roncgien 
frifdjc,  reine,  atmofpärifege  Suft  tujufügrcn,  jur  3Tracfjea ) , b.  g.  bag  bie  Summe  bet 
bic  ben  ©ebiirfniffen  nad)  feud)t  unb  fügt  3roeigc  größer  ob  bas  öauptrogr  fein  mug. 
ober  warm  fein  foli.  Sie  Scgarratg’fcge  Bas  biefe  2)entilations=©tetgobe  befon- 
©tetgobe  (oft  biefe  Stufgabc  am  (eiebteften  bers  fiit  unfere  gegemoäTtigc  ©efpreegung 
unb  beften.  ©ad)bem  bicfetbc  jefjt  bunt)  ber  gabrifen  fo  ioid)tig  macht,  ift  bas 
ein  'Patent  gefegügt  werben  tann,  I) offen  gactum,  baf)  fic  einen  reicglitgen  l'uft 
mir,  bag  ber  Grgnbcr  nun  enblicg  ooll  weegfei  ohne  3ll(f  fliebt.  !£abuteg  wirb 
unb  ganj  mit  berfelben  beroortreten  werbe,  fein  Staub  aufgewirbelt,  im  ©egentgeil, 
Öerr  Stbarratb  fuebt  fiauptfädjltd)  ben  berfelbc  wirb  turücfgegalten,  b.  b-  nieber» 
an  unfern  Sungen  feftgcfefjten  ©runbfag  gebrüeft,  e()e  er  bie  SltgmungsoTgane  trifft, 
bei  Slnwenbung  feiner  ©orcnoentilation  in  'Belebe  Bicgtigfeit  gerabe  bieS  ©foment 
Neubauten  buregjufügren,  baf,  nämlitb  bie  bat,  werben  wir  fpäter  notb  erfahren, 
Summe  ber  gieren  ober  gugen  ju  bem  wenn  wir  oon  ben  Staub=GinatgmungS= 
Öauptluftfanal  unter  ©eriieffiegtigung  bes  Äranfgciten  ber  Arbeiter  tu  fpredicn  ©e= 
©eibungSGoefficienten  in  einem  äfjnlic^en  legenbeit  gaben  werben. 

Sergältnijfc  ftebe,  wie  bie  Sßeräftelungen  (gortfegung  folgt.) 


'gtecenfi  oitcn. 

gabrbnrg  für  ©rfcbgcbnng,  >Bcrt»nI=  focialpolitifcgcr  Grgcbuttgen  ju  ©runbe 
tung  nnb  <Bolf«m>irtgfd»i»ft.  Jxrau«=  liegen,  niegt  oereinen  (affen.  „Go  ift  nicht 
gegeben  oon  o.  §otgenborff  unb  8ren=  nur  wichtig,  bag  bie  gefeggebenben  gafio» 
tano.  (Sieipjig,  2>unfec  u.  §umb(ot.)  ren  fict)  über  bie  Sage  unterrichten,  co 
©on  ben  in  ben  bis  jegt  erfegienenen  muß  auch  allen  Sprioatperfoncn,  bic  ficb 
.fteften  biefer  ^ieitfetjrif t , welche  bie  gort»  für  bie  grage  intcreffircn,  es  muf,  bem 
feguug  eines  früher  non  Ipolgenborff  ganten  ©olfe  bic  ©löglicgfeit  geboten  fein, 
allein  gerauSaegcbencn  gagrbuego  bilbet,  ohne  Scgwicrigfeit  ficb  fclbft  ein  Urtgcil 
enthaltenen  ©bganblungcn  erwähnen  wir  bilben  tu  tonnen.  'Bic  fo  ganj  anbers 
folgenbe  als  für  uns  non  fpecieQcrcm  ift  nad)  biefer  .fjinfid)!  in  Gnglanb  unb 
gntereffe.  .vieft  II.  S.  159.  granfreieg  Sorge  getragen!"  ®te  Gnguete 

21  b.  §cln.  (35er  oolfowirtg»  über  grauem  unb  &inber  = 2frbeit  in  ga» 
fcgaftliegc  Gongreg  unb  ber  ©crein  brilen  fei  fegon  besgalb  iticgt  tuoerläffi«, 
für  Socialpolitif)  will  furj  bic  gragen  weil  man  bie  2lrbeitncgmcr  faft  gar  niegt 
beantworten:  ,,'BaS  wollte  ber  fogenannte  oernommen  gäbe,  fic  fei  iiberbies  ungenau 
ÄatgeberfocialiSmuS  feit  1871 V Beleges  — wie  an  einem  auffaHenben  ©eifpicl 
war  unb  ift  bas  ©ergältnig  bes  nolfo-  naeggewiefen  wirb  — unb  fegönfärberifeg. 
wirtgfcgaftlicgcn  JtonareffeS  jum  herein  Trogbem  fittb  bic  ©efultate , bic  oon 
für  Socialpolitif?  Belege  weitere  Gnt»  Stieba  im  SfuS^ug  mitgctgeilt  worben, 
wietfung  biefeS  SBergältniffeS  ift  roünfegcnS»  bcfanntlicg  traurig  genug.  Bir  erinnern 
rnertg?"  ergebt  aber  fclbft  feinen  Sfnfprucg,  gier  nur  baran,  Pag  50,000  oergeiratgete 
wefeutlicg  ©eucs  tu  bringen.  S.  205.  grauen  in  gabrifen  befegäftigt  finb,  bag 
Dr.  B.  Stieba  (35cutfcgianbS  focial»  in  ber  Üejrtilinbuftrie  bie  Sfrbeitsjeit  niegt 
ftatiitifdjc  Grgebungcn  im  gagre  feiten  bis  auf  13,  ja  IG  Stunben  fteigt, 
1870)  referirt  über  bic  beiben  »om  ©cid)  öag  ber  Botenlohn  in  einzelnen  Jgeilcn 
angefteüten  Gnquöten  über  grauen»  unb  preugeus  im  Suregfcgnitt  nur  ©i.  3,80 
.Rinbcr»2frbcit  m ben  gabrilen  unb  über  beträgt  unb  bis  auf  ©f.  1,80  gerabgegt, 
bic  ©ergältniffe  ber  ©efellcn,  Ücgrlingc  bag  faft  überall  ben  grauen  ootte  ©aegt» 
unb  gabrifarbeitcr.  Gs  wirb  gerügt,  bag  arbeit  jugemutget  wirb  tc.  tc.  — GS  folgt 
folege  Gnquetcn  bem  ©riuatpublifum  ent- , fobann  ein  überficgtlicgcS  ©eferat  über  me 
weber  gar  niegt  tugänglicg  ober  boeg  fegt  Grgebniffe  ber  anberen  Gnquete.  .'öier 
tgeuer  finb,  Umftänbe,  welcge  fieg  mit  wie  bei  ber  oorigen  fnüpft  ber  ©erraffet 
ben  Slbfi egten,  bic  ber  gnangnffnagmc ! feine  ©crbcfferungSoorfeglägc  an.  Benn 


31 


Secenfionen. 


mir  gelegentlich  über  biefclben  biseutiren 
lönncn,  fo  muß  immer  im  Sluge  bemalten 
roerben,  bafs  berartige  farbeiterfreuitblicße 
tSenberungen  einzelner  ©uagrapßcn  ber 
©croerbeorbnung,  melcbc  bod)  bas  pr i ti - 
cipielle  33crßältniß  jroifeßen  'Är= 
beitgeber  unb  = 9lcßmcr  unangetaftet 
[affen,  non  uns  sroar  nicht  non  ber 
•Öanb  geroiefen , aber  immer  nur  alb 
tieinließ  geringfügige  'JlbfeßlügSsaßlungen 
betrautet  roerben  Dürfen,  bereu  Söebcutung 
für  bic  ßöfuttg  ber  focialen  grage  leine 
nlluigroße  ift.  — g. 

3*üf4rifi  für  bie  grfammtc  €l«ntd= 

tniffenfcfiaft.  — !berausgegeben  oon 

Schaffte  unb  griefer.  jlübingen, 

6.  fiaupp,  1877). 

Xer  bieSjäßrigc  33.  3af)rgang  enthält 
im  1.  §eft  unter  SUnberem  eine  Stbßanb* 
lung  oon  Dr  3iela  ©eiß:  „3ur  fieljre 
oom  Gigcntßuin".  Xie  33crroirrung,  roclcße 
in  biefem  Slrtifel  ßerrfeßt,  ift  fo  grof,, 
baß  es  oergeblicße  'Wiche  märe,  fte  auf* 
löfen  ju  tooHen.  ©enn  j.  53.  ber  33er- 
faffer  bie  gragc,  mic  bas  Gigcntßum  ent-- 
ftanben  ift,  fortroäfjrenb  bureßeinanber*  i 
roirft  mit  ber,  roie  cs  geftaltct  fein  feilte, 
raenn  er  jubem  ßigcntfjum  unb  Ät a p i = 
tal  oerroeeßfelt,  fo  ift  es  ferner,  ju  ent* 
rätseln,  ioas  er  eigentlich  behauptet  tmb 
maS  et  toill.  3roar  fuhrt  ©eiß  fcßließlicß 
geben  fünfte  an,  um  ju  jeigen,  in  tocl* 
eßer  ©eife  ihm  „bie  gortbilbung  ber 
GigenthumSoerhältniffenothroenbig  feheint": 
greifbare  33orfcßIäge  ftnb  inbeffcit  babei 
nicht  ;u  finben,  fonbern  nur  prüfen  roie: 
„ber  Staat  muß  alles  anroenben,  um 
große  XiSparitäten  in  ber  GigcnttjumS: 
geftaltung  unmöalid)  ju  machen,"  (roenn 
nun  aber  fol<he  bereits  ejiftiren?)  „Das 
Gigentßum  foU  [Träger  »on  Pflichten  roer= 
ben"  (ift  bas  fortfcßrittlich  ober  reaftionär 
aufjufaifen?),  „Xurch  eine  menfeßlid)  = mo= 
ralifdjc  (!)  Grjießuitg  befeitige  ber  Staat 
ben  Mißel  nach  leichtfertigem  Xanb  unb 
'ffrunlfucßt,"  (bürfte  bocß  ju  ibealiftifcß 
gebaeßt  fein,  roenn  nicht  gleichseitig  bie 
3Rittel  jtt  ungerechtfertigtem  i'ujrus  ein* 
aefeßräntt  roerben),  fdjließlicb:  „bie  (leinen 
Gigentßume  foUcn  burd)  Jlufammlung  unb 
i’erjinfung  oermeßrt  unb  gelräftigt  roer* 
ben,"  (roie?  roirb  nießt  gejagt).  klarer 
als  aus  folcßen  Säßen  bürfte  ber  focialc 
Stanbpunlt  beS  3?erfaffers  getennjeießnet 
roerben  bureß  bie  gelegentlich  eingeftreute 
ifemerlung,  baß  fo  gut  bie  Slrbeit  ißren 
Sohn,  bas  Gapital  feine  33crjinfung  mit 


fllecßt  forbern  (önne,  „benn  beibe  tragen 
jur  ‘ilrobuftioii  bei,  beibe  finb  nicht  in 
unbefcßränlter  'Wenge  oorßanben,  beibe 
entließen  nur  burd)  Opfer,  bebingen  'W'itßc 
unb  Gntbeßrung."  Xer  Serfaffer  roeiß 
alfo  nießt,  baß  Gapital  (welches  er  hier 
roicberum  mit  'firioateapital  gleicßfeßt) 
nießt  immer  burd)  31  r beit  entfteßt,  fonbern 
jum  Xßcil  oon  ber  fRatur  uinfonft  ge= 
liefert  roirb;  er  oergißt  uns  bann  tu  fagen, 
roeleße  Slrbett,  'JJlüßc,  Opfer  cs  loftet,  eine 
Summe  im  Spiel,  bureß  Grbfcßaft  ober 
burd)  Slusbeutung  eines  ÜRonopols  tu  ge-- 
roinnen.  — GntbeßrungSloßn  bürfte  ein 
.ftapitalift  nur  forbern,  roenn  er  fein  33er: 
mögen  roirflid)  bureß  Grfparniffe  oon  bem 
ißm  bctaßlten  Slrbcitsloßn  ober  Wcbnit 
angefammelt  ßat,  oorausgefeßt,  baß  leßterer 
eine  geroiffe  §ößc  nießt  überftieg;  man 
fönnte  bann  oom  ©ereeßtigteitsftanb  = 
punltc  nichts  bagegen  einroenben,  roenn 
er  bie  erfparte  Summe  in  jährlichen 
'[Raten  roieber  aufjcßrte.  Sobalb  er 
aber  für  bie  öenußung  bes  .Kapitals  3in* 
fen  oerlangte,  beträte  er  ben  33oben  ber 
Ungcreeßtigieit*).  — g. 

— g.  SDtajr  Scßlcfingcr.  liine  3tei(e  naeß 

Utopien.  (Breslau,  Scßlefijcße  üolfsbucf) 

ßanblung  1877.  10  fßf.) 

Sßrofeffor  Sfößmert  ßatte  in  ber  Social* 
correfponbcitt  oon  ben  Socialiften  gefor* 
bert,  fte  follten  beutüd)  attseinanberjeßen : 
„auf  toeldje  ©eife  fie  ©cioerbe  unb  .fjan* 
bei  aus  ißrem  bisherigen  ffSrioatlebcn  ßer= 
ausloefen  ober  ßerausreißen  unb  tu  einem 
Staatsinftitut  umgeftalten  toollen",  ferner, 
roie  „ber  33erbautmgs*  unb  Slutumlaufö* 
projeß  bes  focialett  Stoffroccßfels  ohne 
ben  [Regulator  bes  Slufcinanbcrbrüdens 
ber  fßrioatintereffen"  bcioirlt  unb  geregelt 
roerben  foH.  ileßtere  Jrage  roirb  oon 
Sßlefingcr  nid)t  ausführlicher  bchanbclt, 
ba  ja  nie  ein  inoberner  Socialift  bie  33e= 
ßauptung  aufgeftcllt  hatte,  baß  baS  iJJrioat-- 
intcrcffe  int  foeialiftifcßen  Staat  rocgfaKen 
foHe.  Gittgeßcnber  feßtlbert  ber  33erfaffer, 
roie  er  fiel)  ben  Xlebergang  bes  heutigen 
foeial  * roirthfcßaftließen  Stiftems  in  irns 

*)  3öir  mürben  untere  Serrounbetung  bar* 
über  ausjpredjen  müßen,  baß  ber  Serfaßer 
ber  „Duinteß’enj  beS  Socialismus"  bet  cor 
fteßenb  recenürten  Strbeit  bie  Sufnatjmc  in 
eine  oon  ißm  mitgeleitete  3eit)cßrift  gern, ißren 
tonnte,  roenn  mir  nießt  hörten,  baß  er,  bureß 
nttbere  «rbeiten  in  «njprucß  genommen,  leine 
3eit  ßabe,  fuß  berlelben  in  ausreießenbem 
'iltaße  ju  roibmen. 


/" 


ligitized  by  Google 


32  3>  i e 3 

fimtnge  bcnlt.  guiuuhft  ftcßt  er  feft,  icasS 
Der  Socialisntuö  rotß.  Die  0runburfad)e 
Des  focialen  Glenbs  erblieft  er  in  ber 
2batfa<he,  „baß  ber  Arbeiter  heutzutage 
in  bem  ibm  ausbezahlten  ärbeitolotjn 
Durchaus  n\ä>t  ben  Cr  trag  feiner  Slrbeit 
erhalt,  ionbern  nur  einen  Dljeil  beffelben, 
roöbrenb  ber  anbere  X^etl  alb  Untere 
nebmergcwinn  ober  Mapitalzins  in  bie 

Daid>e  anberer  ieute  wanbert ©ir 

woßen,  fa^rt  er  bann  weiter  fort,  bie 
jelbiritänbigen  Unternehmer  aus  ber  ©eit 
fdbanen  unb  ben  ärbeitcrftanb  zu  feinem 
eiaenen  Unternehmer  machen.  (5b  foß 
nicht  mehr  bie  Leitung  gewerblicher  Slit= 
«alten  Cnoat  = Cerjonert  tuf allen,  bie 
Den  Reinertrag  beo  ©efchäfts  nach  '-Be= 
tahlung  ber  (Ärbeitslöhne  für  fid)  bel)al= 
ten,  fonBern  bie  Arbeiter  felbft  foßen  'Be= 
fieer  unb  weiter  fein  unb  ben  Reinertrag 
uitoerfürzt  unter  ftch  zur  Certheilung 
bringen".  Äurj,  eb  foßen  CroDuftio= 
genoffenfehaften  mit  Staatsirebit  gegrünbet 
werben,  Bie  in  einem  gegenfeitigen  Cer= 
fttherungsDerbanoe  flehen,  um  etwaige  5Ber= 
lüfte  beb  einzelnen  ©liebes  auf  bie  ©e- 
fammtheit  abtuwälten. 

Bei  ihnen  befteßt  Ber  Staat,  im  2tn= 


1 1 u n 1 1. 

fchlufe  an  Bie  jehon  heute  befteljcnbcn 
ftaatlichcn  Slnftalten,  welche  ffiaaren  fau= 
fen  müffen,  ben  ftatiftifch  feftgefteflten 
Bebarf  für  bab  gante  Colt,  ein  ©ewerbe= 
Parlament  beurteilt  bie  rierfteßung  unb 
fehl  bie  'greife  feft,  welche  ben  ©enoffen= 
fchaften  bezahlt  werben  u.  f.  w. 

Glje  wir  biefem  befannten  Borfdilag 
einige  ©orte  roibmen,  benterfen  mir  zu= 
nächft,  baft  wir  eine  genaue  Definition 
ber  ©orte  „Arbeiter"  unb  „öewcrbcftanb" 
aewünfeht  hatten.  Dicfc  '-Begriffe  müffen 
jelbftoerftänblich  in  einer  weiteren  alb  ber 
gewöhnlichen  Bcbeutung  genommen  mer= 
ben,  miß  man  nicht  in  eine  engherzige 
Sluffaffung  ber  focialen  Stage  oerfauen. 
— ©aä  nun  bie  Ginrichtung  ber  'flro= 
bultiogcnoffenfchaftcn  mit  Staatshülfe  in 
grobem  'dafsftabe  betrifft,  fo  würbe  eine 
(olcfte  zwar  gegen  bie  heutige  fociale  Crb= 
nuttg  einen  bebcutenben  gsrtfdjritt  re= 
präfentiren,  aber  hoch  in  roirtbfcjiaftlieher 
wie  ntoralifcher  Beziehung  — wenn  nicht 
gewiffe  gleich  zu  erwaljnenbc  dajircgcln 
getroffen  werben  — nod)  fehr  oiel  zu 
wünfeften  übrig  (affen. 

(Schluß  folgt.) 


IHotijeu. 


* ^rauenfrage.  ®ie  wir  oon  gut 
unterrichteter  Seite  erfahren,  beabfichtigt 
Bie  als  Corfämpferiu  für  bie  grauenreeßte 
befannte  Baroneffe  i'iljenlranß,  bie  gegen* 
wärtig  in  Kopenhagen  ein  forialiftifthes 
©ocßenblatt  herausgiebt  unD  rebigirt, 
einige  fßublifationen  über  bie  grauenfrage 
in  ndchfter  3eit  auch  >n  Deutfdjer  Sprache 
erfcheinen  zu  laffen.  „Die  3ufunft"  wirb 
felbftoerftänblich  auch  biefem  ©ebiete  ber 
focialen  Stage  gebuhrenbe  äufmcrlfamfeit 
ichenlen. 

* Regicrungsfocialismus.  'dan 
lennt  bie  'Carole  einer  fleineit  Sßartei, 
welche  bie  Beitrebungen  ber  Soeialiften 
auf  wirthfchaftlichem  ©ebiet,  ben 
Kampf  gegen  Bas  laisstr  faire  in  ber 
Crobultion,  ooßfommen  als  berechtigte 
anerlennt,  unftre  focialen  Sorberungen 
jeboch  oerwirft.  äße  Anzeichen  beuten 
Batauf  bin,  bah  biefe  Canet  an  dacht 
unb  ä us Dehnung  zunimmt.  'Dian  fudjt 
bas  (lebtet  ber  St aatsinbuftrie  überafl, 
wo  flöh  ffWegenheit  bietet,  zu  erweitern. 


Unfere  Colitil  wirb  h'er  fehr  oorfid)tig 
fein  müffen;  bei  jeber  neuen  Derartigen 
'daßregcl  wirb  zu  fragen  fein,  ob  Das 
©ute,  welches  fte  in  wirtbfcftaftlicher  Be- 
ziehung bringt,  nicht  aufgewogen  wirb 
burd)  bie  Radftheile,  bie  uns  aus  ber 
gleichzeitigen  Bergrößerung  ber  dacht  ber 
ipcrrfchenDen  ermachfen. 

* Unhaltbarf eit  ber  freien  Gon* 
currenz.  Die  fübbeutfeben  BaumwoU* 
inbuftrießen  woßen  zu  Dem  3wed,  eine  aß- 
gemeine  Rebuction  ber  C'  oDuction  cintreten 
zu  laffen,  einen  binDenben  Certrag  unter  Den 
fämmtlichen  gntcreffcnten  abfchließen,  unb 
zwar  in  ber  ©eife,  baß  bie  Ginhaltung 
DiefeS  Certrags  burd)  uon  ©eberei  zu 
©eberei  gehenbe  gnfpeltoren  lontrolirt 
unb  bie  Kontraftbrücßigen  einer  Kon* 
oentionalftrafe  unterworfen  werben  foßen. 
©irb  cs  möglich  fein,  unter  Der  .rierricbarl 
ber  freien  Goncurrrnz  eine  folchc  daß* 
regel  Durchzuführenb  unb  liegt  in  thr 
nicht  eine  jd)ncibenbe  Ccrurtlieilung  biefes 
Sgftems? 


*1«  '#r.  txrantwonli«^:  gr  iS  Ulf  in  tttrlm. 


Digitized  by  Google 


jfdfatiüimt*  und  iJratiomus  in  d ft  ^ocialpolittfc 


(rs  ift  ein  hcrvorftcchcnber  3 11  fl  im 
'Ilkfen  beo  SoeinliSmus,  bap  er  bie 
praftifchen,  b.  1).  bie  *ur  Berroirflidmng 
breingenben  Jbeale  feiner  Socialpolitil 
nid)t  vonviegenb  au»  einer  objettiven  Be- 
trachtung ber  gegebenen  3uftänbc  fchöpft' 
joitbern  vielmehr  aus  einem  freien,  »on 
bem  Scienben  firf)  cmanjipirenben,  ja  bent* 
felben  fid>  etitgegenftellcnben  Bcroufstfein 
von  bem  Seinfollenben.  Cfr  ift  fomit 
prattifrfjcr  focia(politifd)er  ^bcat  iont uo. 
(fben  bie»  wirb  iijm  non  ben  vornehmen 
Bolititern,  bie  fidi  mit  einer  gemiffen  Bor* 
liebe  als  Bcaliften  ju  beteidmen  lieben, 
rum  Bor»urf  gemacht.  Bian  erfliirt  feine 
fcbcale  uitb  Begebungen  von  biefer  Seite 
her  für  Utopien,  BJie  locnig  jutreffenb 
biefer  Bortourf  in  biefer  Raffung  uitb 
Buobehnung  ift,  ba»  geigt  fidi  fdion  barin, 
bafe  biefe  vermeintlich  utopiftifche  Bicbtimg 
eine  Kraft  roirtungsuotlcr  unb  erfolgreicher 
Crganifation  entfaltet  hat,  bie  ben  'Kcaliften 
unb  Bf"ftileni  nachgerabe  unheimlich  ju 
tverben  anfängt.  Ties  allein  möchte  fchoit 
Beweis  genug  fein,  bafs  ber  Socialioimio 
Die  lonfreien  Jaltoren  ber  Biirtlidjteit 
fehr  idoI)1  tennt  unb  fchr  wohl,  feinen 
3»«fen  gemäp,  mit  ihnen  tu  rechnen  ver* 
fteht,  ja,  bah  cr  'ISirflidjfeit  nicht  nur 
fennt,  fonbern  — roao  mehr  ift  — gu 
machen  weih-  hingegen  Durften  jene 
Wegner  ihrerfeit»  ben  Socialismus,  ber 
Doch  mahrlieh  auch  ein  Stüd  ber  2üir!= 
lidileit  geroorben  ift,  nicht  objeftiu  in  fei* 
nem  'liefen  erfannt  haben;  jum  menigften 

»Di«  3iitunft*  1.  3a&r(j.  $eft  t.  (15.  Del.  1877.) 


haben  fie  es  nicht  vermocht,  bemfelbcn  er* 
folgreich  entgegcntuioirlcn.  Bon  biefer 
Seite  her  möchten  alfo  ioo[)l  oielmchr  bie 
Soeialiften  als  bie  fHealiften  unb  Bratti“ 
fer,  ihre  Wegner  aber  als  bie  Träumer 
erfcheinen. 

Slllein  bie  Sache  toill  in  ihrem  Wegen* 
fab  tiefer  erfaftt  unb  flar  gelegt  fein.  Tie 
Bealpolitifer  haben  hoch  auch  mohl  ihre 
Jbeale,  auf  beren  Berroirflidmng  fie  aus* 
gehen,  mögen  biefclbcn  befehligen  fein,  ivie 
fie  ivollen.  (is  giebt  Igor  nun  aber  nur 
groei  fjmuptfällc.  ßntroeber  bas  focial* 
politifche  'sbeal  beeft  ficf>  vollfomtnen  mit 
ber  gegebenen  'Itfirfliehfeit,  ober  cs  fteht 
in  irgenb  einem  Btmftc  in  einem,  roenn 
auch  "och  fo  geringen  BMberfprud)  mit 
Derfelbcn.  Soeialpolitifcr , bei  »eichen 
jenes  ber  Tvall  ift,  »erben  für  ihr  i'ehrcn 
unb  -öanbeln  als  Bidjtfchnur  aufftellen: 
„Tie  Suftänbe  fenb  fo,  »ie  fie  finb,  gut 
unb  groedmäpig.  Tu  muht  fuchen,  fie  fo 
tu  erhalten."  Soeialpolitifcr  bagegen. 
Deren  3beal  fich  in  irgenb  einem  Bunlte 
mit  ber  ü’irf lidjteit  nicht  beeft,  »erben 
tu  beut  ©tunbfafj  gelangen;  „Tie  3»' 
ftänbe  finb  nicht  in  allen  fßunlten  gut 
unb  gmedmähig.  Tu  muht  genau  unter* 
fuchen,  »a»  an  ihnen  nicht  gut  unb  groed* 
mäpig  ift;  unb  »enn  Tu  e»  gefunben  haft, 
muht  Tu  »eiter  unterfuchen,  ob  ftatt  bie* 
fer  al»  fchlecht  unb  ungroedmäpig  erfannten 
liinrichtungcn  anbere,  beffere  unb  j»ed* 
mähigere,  benf6ar  unb  ausführbar  ftnb; 
muht  unterfudjen,  auf  welchem  Biege  bie 

s 


Digitized  by  Google 


34  Ei«  3 

Stabführung  möglich  fein  roirb,  unb  roenn 
Xu  ca  gcfunben,  entfd)loffcn  unb  um  fußlig 
anä  Sücrf  geben."  'Jlur  bic  uorfjtu  be« 
tcidjnctc  Ülaffe  uon  Socialpolitifern  wirb 
man  im  ftrcngen  ©imte  als  fonferoa« 
tioe  beteicbnen  fönnen;  bic  eben  bejeidj: 
ncte  Klaffe  aber  birgt  roieberum  einen 
prin.tipictten  ©egenfaß  in  fidj , reeller 
einen  gemeinfamen  Slantcn  au8fcßließt. 
Sab  non  ber  gegebenen  2llirflid)teit  21  b * 
mcitßenbe  in  ben  focialpolitifdjen  Sbealeit 
fann  entroeber  auö  einer  früheren,  fefjon 
uergangenen  SBirflicßfcit  gehopft  fein, 
unb  bann  haben  mir  e8  mit  reaftionären 
Socialpolitifern  ju  tfjun,  meiere  bie  gegen« 
roärtigen  3uftänbe  ber  2i?irfli<^leit  nach 
bem  SRufter  ber  3uftänbe  einer  feßon  rer« 
gangenen  3L!irf(itf|feit  umformen  motten; 
ober  baffelbe  ift  überhaupt  noch  nie  Söirf« 
lidifeit  gemefen,  fonbern  fott  e8  nad;  ber 
Stbüdit  ber  Träger  biefer  3beale  erft  mer« 
ben.  3t?ir  roetben  nicf)t  fc!)t  geben,  menn 
mir  atte  autb  nur  in  irgenb  einer  §inftcßt 
tu  biefer  JUaffe  gebörenben  Socialpolitifer 
ala  (iberafiftif dje  (progretfiftifcfic)  im 
roeiteren  Sinne  bejeiebnen.  , Stic  »erben 
roeiter  nicht  fe^t  flehen , menn  mir  be« 
baupten,  baß  ea  fonfernatine  Social« 
politifer  in  jenem  ftrengen  Sinne  ni<bt 
roobl  geben  fönne.  3n  irgenb  einem 
fünfte  mirb  jeber  Socialpolitifer  ent« 
roeber  realtionär  ober  progreffiftifeh 
fein.  28ir  haben  alfo  nur  mit  biefen  bei« 
ben  Klaffen  ju  rechnen. 

SfitaS  nun  jenen  gegen  ben  Socialiä« 
mua  erhobenen  Sorrourf  beä  3bcali8mu8 
betrifft,  um  ben  c8  un8  hier  eigcntlidj  ju 
tbun  ifl,  fo  meTbcn  mir  baä  Siecht,  ben« 
felben  ala  Sorrourf  ;u  erbeben,  nur  ber 
reaftionären  Socialpolifif  jugefieben, 
mcrbcit  aber  juglcicß  uon  berfelben  for« 
bern,  mit  ihrem  ifirintip  uöttigen  Grnft 
tu  machen  unb  auf  ben  Slnfang  aller 
Xinge  turücf juftbren ; beim  au8  roelcher 
oergangenen  'IBirflicßleit  biefelbc  auch  ihr 
'\beal  fchöpfen  möge,  immer  ift  biefc 
lefjtere  im  iterßältniß  tu  einer  noch: 
früheren  Vergangenheit  bo8  Grtcugniß 


u I u n f t. 

uon  .Jbcen,  melchc  nicht  aua  ber  Sitirt« 
licbfcit  gefeböpft  finb.  Kommt  una  ba« 
gegen  ein  nur  irgenbmie  liberalifiren« 
ber  Socialpolitifer  mit  bem  gleichen  Sor-- 
murf,  fo  roetben  mir  ihm  fagcit:  „Stoßer 
baft  benit  Xu  ba8  geköpft,  roa8  in 
Xeinen  focialpolitifeßen  3bcalen  mit  ben 
mirllichen  ^uftänben  ficb  nicht  beeft  ^ Xa 
e8  fidj  mit  ber  Stirflicßfcit  nicht  bedt,  fo 
fannft  Xu  e8  boch  au8  ber  Stirflicßfeit 
nicht  gefchöpft  haben,  fonbern  nur  auä 
Xeinent  freien,  non  ber  Stirflicßfeit  ficb 
emanjipirenben  Seroußtfein!  2öa#  roillft 
Xu  ben  Salten  aua  unferem  Sluge  gießen 
j unb  baft  boch  einen  Splitter  baoon  audj 
I in  Xeincm  Sluge?"  3Bit  merben  ihn  aber 
aufforbern,  feinen  Splitter  im  Sluge  ju 
behalten  unb  uns  unferen  ©alten  gu 
taffen ; benn  mir  merben  ihm  teigen,  baft 
biefer  Splitter  unb  biefer  Salten  bic 
merfroürbige  Gigcnfdjaft  haben,  ba8  Sluge, 
: in  roelcbem  fte  fteden,  erft  recht  febfräftig 
tu  machen;  ja,  mir  merben  iljnt  teigen, 
1 baß  auf  ihnen  ber  gefammte  ^ortfdjritt 
beruhet,  ben  bic  ©efrf)icbte  im  Gntroicflunga« 

| gange  ber  mirf  liehen  ^uftänbe  ber 
SJlenfcbbeit  aufroeift.  Slu8  bem  eigenen 
Seroußtfein  gefeböpfte  3becn  finb 
e8,  melchc  uon  jeher  bie  Titelt  umgefonnt 
haben;  unb  ohne  fte  mürben  mir  noch 
beute  an  jenem  erften  Slnfange  fteben, 
auf  melden  bic  reaftionäre  Socialpolitif 
fonfequenterroeifc  bie  Titelt  jurüdfeßrauben 
müßte. 

Go  bat  fid)  fomit  ergeben,  baß  alle 
Socialpolitifer,  mit  Sluanabme  ber  re« 
aftionären,  foroobl  bie  foeialiftifdjen  ala 
bic  antifocialiftifchen,  bic  praftifeßen  3beafc 
ißrer  Volitif  meßr  ober  meniger  nidjt 
au8  ber  SBir  fließt  eit,  fonbern  au8  bem 
eigenen  Seroußtfein  fchöpfen,  b.  ()•  baß  fie 
allefammt  mehr  ober  minber  3bca  = 
liftcn  ftnb.  Xer  ©egenfaß  troifeben  beut 
SocialiSmuS  unb  feinen  liberalifirenbett 
©egnem  fann  ficb  alfo  nicht  mit  bent 
©egenfaß  pon  3bealiämu8  unb  Sicaliömuo 
beden,  fonbern  ßötbftcna  mit  bem  ©egen« 
faß  tton  beroußtem,  fonfeguentem  unb  um 


Digitized  by  Google 


Jbeolisimiä  unb  tReatidmud  in  bcr  «ocialpolUil. 


bewußtem,  tonfcquen$Iofcm  .sbealiomuS. 
Saft  aber  eine  ihres  Sikfcnd  |"t et)  ttar  be= 
wuftte  unb  in  bemfclbcn  fonfequente  9fidj> 
tung  inteDcftucll  ftöfter  ftcftt  unb  in  praf- 
tifefter  fjinficftt  fdjlicftlicft  mächtiger  unb 
erfolgreicher  fein  wirb,  als  eine  biefer 
Gigcnfdjaften  cnnangelnbe,  bad  fann  bodf) 
woftl  faum  in  Jrage  fomtnen.  Ser 
Socialidmud  ift  fid)  beffen  ooöfommen  be= 
wuftt,  baft  er  feine  Sortierungen , 3>f*e 
unb  3roeefe  rein  aus  bet  3bec  entnommen 
ftat,  unb  baft  er  ed  unternimmt,  bie  fpröbc 
SSirflnftfeit  bur<ft  Sbeen  umjugcftalten; 
aber  er  ift  lieft  aueft  beffen  ooHfommcn 
bemuftt,  baft  bied  gang  in  ber  Ordnung, 
baft  cd  gang  normal  ift;  benn  er  weift, 
baft  cd  feine  tftatfräftigeren'unb  mirfungd= 
ootferen  3J!äd)te  in  ber  menfcftlidien  ©e= 
feUfcftoft  giebt,  ald  eben  bie  Jbcen.  9!icftts= 
beftoroeniger  wirb  ber  Socialidmud  gern 
anerfennen,  baft  bad  non  ben  „firaftifevn" 
fo  ftarf  geforberte  Stubium  ber  ©irflicft= 
feit  unb  aller  iftrer  tonfreten  Berftältniffe 
in  ber  Sftat  ungemein  wiefttig  unb  uner= 
läftlid)  ift;  unb  mir  wüftten  nieftt,  baft 
biefe  Grfenntnift  oott  bein  Socialidmud 
ald  foldiem  oerteugnet  wirb.  Slber  für 
welcften  3>»ecf  cd  wichtig  ift,  bad  ift  bie 
Srage.  Soll  ed  batu  bienen,  um  burd) 
bie  BSucftt  ber  WMrflicftfeit  bie  Sbealc  unb 
iftre  Sorberungen  ju  erbrüefen  — unb 
wie  oielfaeft  bient  ed  baju  --  bann  frei- 
lich müffen  wir  nor  einer  einfeitigen 
Befaffung  mit  ber  'lüirfticftfcit  warnen 
unb  forbern,  baft  man  in  bemfelben  9Kafte, 
in  welchem  man  fid)  bie  Berftältniffe  ber 
focialen  ©irflicftfeit  unb  bie  ÜDfadjt  ber- 
felhen  oeranfchaulicftt,  jugleicft  auch  ftd) 
mit  gangem  Gruft  in  bie  Sorberungen  uttb 
in  bie  Ätaft  bes  focialen  Qbeald  oertiefe. 
Sreilieft  gehen  wir  bereitwillig  gu,  baft 
felbft  aueft  für  bicGrgcugung  ber  focial= 
politifcftcn  Sbeate  bad  Stubium  bcr  3\!irf= 
lichfeit  oon  eminenter  iüicfttigfeit  ift.  Gd 
ift  ja  in  ben  Berftältniffcn  ber  SBirflidjfeit 
Biele«  antutreffen,  wad  aueft  ber  rabifalfte 
Socialift  ald  gut  unb  gweefmäftig  aner= 
fennen,  bem  gegenüber  alfo  aueft  er  fon= 


35 

feroatioe  Soeialpolitif  treiben  wirb,  fo 
baft  fdjon  aud  biefem  ©runde  ber  bem 
Socialiämud  angebicbtetc  Borwurf,  ber- 
felbe  gefte  auf  einen  rabifalen  unb  lebig= 
lieft  beftruftinen  Utnfturg  aller  Berftält? 
niffe  aud  — wie  fo  Bieled,  wad  man 
bemfel  ben  nadifagt  — afd  kered  ©erebc 
unfunbiger  unb  böswilliger  SJJenfeften  er= 
fdjeinen  muft.  Gd  ift  nun  felbftoerftänb= 
lief),  baft  bie  focialiftifcftc  Soeialpolitif 
alles  naeft  iftren  Gegriffen  ©ute  unb 
3wecfmäftige  in  ben  'ßerftöltniffcn  ber 
üSirflicftfeit  in  iftr  focialpolitifcfted  Jbeal 
aufneftmen,  unb  ed  ift  natürlich,  baft  fie 
bad  '.'ieuc,  wad  fie  aud  eigenem  'Vermögen 
an  Sortierungen  unb  Sbeen  ftingugufügen 
SInlaft  finbet,  eben  an  jenes  aud  bcr  iüirf- 
licftfcit  Gntnommene  anfcftlieftcn  unb  mit 
bemfelben  in  organifefte  Berbinbung  brin- 
gen wirb.  Beides  fann  fie  aber  nur, 
wenn  fie  eine  grünbliefte  Äenntnift  ber 
SBirflicftfeit  befiftt.  Gd  ift  ferner  baran 
gu  erinnern,  baft  biefeö  'Jieuc  bem,  ber  ed 
finbet,  jumcift  in  Sotge  ber  Anregung 
entfpringt,  bir  er  ai^s  einer  eingeftenben 
Beti'adltung.Jjcr  focialen  ÜiUrflicftfeit,  in 
Sonderheit  bes  ÜRangelftaften  in  berfelben, 
gewinnt,  'fifie  groft  aber  aud)  bemnaeft 
bcr  Ginfluft  fein  mag,  welcften  objeftioe 
'Betrachtung  bcr  gegebenen  .Huftänbc  auf 
bie  ©cftaltung  bes  focialpolitifcften  3bealo 
ftaben  fann:  immer  bleibt  biefer  Ginfluft 
— mcnigftcnö  ftinficfttlid)  bes  Dieuen  in 
bem  aufgufteHenbcn  Sbeal  — lebiglicft  ein 
inbirefter,  lebiglidt  ein  foUijitirenber ; nie 
wirb  berfelbe  ein  mirflieft  probuftioer; 
immer  bleibt  alfo  bie  einzige  feftöpferifefte 
Cuelle  biefed  Sbeald  bad  oon  ben  ge» 
gebenen  3ufl“nben  unabhängige,  ja  ben= 
felben  fieft  entgcgenfteHenbc  autonome  Be« 
mufttfein  mit  feinem  Begriff  oon  bem 
Seinfollcnben.  Gine  ungleich  wichtigere 
Wolle  fpielt  aber  bad  ift  oftne  SEÖeitercd 
gugugeben  — bad  Stubium  ber  focialen 
BJirflicftfeit,  wenn  ed  fieft  barum  ftanbelt, 
bad  bereits  gefundene  Sbeal  gu  rcali  = 
firen,  ben  richtigen  3citpunft  feiner 
Wealifirung  ober  ber  Wealifirung  eines 

8* 


Digitized  by  Google 


36 


Eie  3 u I u n f t. 


Iheiles  beffelben  ju  finben,  es  bann  in  Cr  in  er  ber  beliebteften,  weil  bequemften 

bie  Kirflidjfcit  cinsufiiljven,  bie  Kirflid)=  CSimwürfe  gegen  bic  focialiftifchen  gbeale 
feit  nad)  ihm  umpigeftalten.  lieber  bie  ift  ber  ber  llnausfühtbarfcit  berfclben. 
3eit,  wann,  unb  über  bie  9Jiittel  unb  9Ran  fagt  j.  S.:  „Steidje  unb  Sinne  bat 
'Kege,  wobtird)  unb  wie  bies  zu  gefdjeben  es  immer  in  ber  Kelt  gegeben  unb  mirb 
bat,  lebrt  baS  Jbeal  felbft  'Jticbts,  bie  ge=  es  auch  immer  geben.  $)as  9Ripuerl)ält: 
fdjichtlichc  Grfahrung  unb  bas  Studium  nift  jwifchen  einer  nerbältnipmnpig  geringen 
ber  ©egenwart  AHes.  3Jlinberjat)l  »on  übermäßig  Steidjen  unb 

Kir  tonnen  baS  bisher  Erörterte  in  einer  überwältigenden  3Ref)rgaI)l  »on  über= 
eine  Xhefe  jufammenf  affen:  „TaS  tocial=  mäftiq  Armen  bat  ftets  auf  ber  Grbe 
politifdje  $beal  mufc  aus  bem  freien,  beftanben  unb  mirb  auch  immer  beftcljen 
»on  bem  Seienden  — fo  i»eit  es  nötl)ig  bleiben,  unb  eine  Acnberung  in  biefem 
ift  — ficb  emanjipirenben,  ja  bemfelben  1 3»ftanbe  mirb  immer  unausführbar 
fid)  entgegenftellenben  Setuujjtfein  »otn  fein."  9tun,  toer  fiebt  nitfjt,  bap  bieS  — 
Seinfollcnben  geft^öpft  werben;  bie  toenigftenS  foiucit  es  bie  Sufunft  betrifft 
Ib'btic  »on  der  Serwirflidjung  bes  — eine  ganz  unermeislicbe  SlcbcnSart  ift, 
3beals  aber  auS  einem  eingebenben  3tu=  \ bei  welcher  fidj  nur  bie  ©ebanfcnlofigfeit 
bium  bet  ('Jefdjidjte  unb  ber  focialen  beruhigen  fann.  3ft  irgenb  ein  'l'crt)ält= 
©egenwart."  §at  man  gegen  bie  bis:  nifc  als  ein  'Dlifcoerhältnifi  mirflitb  erft 


berigen  Grörterungen  nichts  einjutoenben,  erfannt:  nun  fo  mirb  and)  i»ol)I  ein  9Jlit= 


fo  mirb  man  auth  biefe  Hfjefe  ficb  gefallen 
laffen. 

Ker  fid)  reblicb  3Jlül)e  giebt,  uns  rid)= 
tig  unb  ohne  TOpbeutung  ju  »erfteben, 
ber  wirb  nach  allem  bisher  Ausgeführten 


tel  getoaebfen  fein,  cS  ju  änbern  unb 
bureb  ein  bcffereS  zu  erfepen,  wenn  man 
nur  nicht  zu  bequem  dazu  ift,  bies  Kittel 
ZU  fueben;  wenn  man  nur  nicht  fo  tinbifcb 
ungcbulbig  ift,  ju  meinen,  bafi  3abr= 


leicht  erfennen,  baff  ber  ©egenfap  jroifd)en  taufenbe  alte  Jtranfljcitcn  ficb  über  9lad)t 


bem  Socialismus  unb  feinen  liberalifircw  heilen  laffen;  wenn  man  nur  nicht  fo  in 
ben  Wegnern  nicht  eigentlich  in  einer  ernft-  GqoiStnuS  »erfüllten  ift,  fid)  für  bies  Kit= 
liehen  3Jleinungs»erfd)iebcnbeit  über  bie  tel  nicht  zu  intereffiren,  weil  bas  eigene 


aufgcfteUtc  Hjcfe  feine  Kurbel  haben  fann.  gemeine  Sntcrcffe  babei  nicht  betbeiligt  ift 


Kit  anberen  'Korten:  man  wirb  leicht  er--  ober  wohl  gar  gefährbet  ju  fein  feheint! 
fennen,  bafi  ber  toabre  Wronb  bafür,  bafi  Kao  Ijeifit  benn  „UnauSführbarfeit"?! 
liberalifirenbe  Wcgner  bes  Socialismus  Kenn  »or  breiljunbert  3ahrcr*  Jemanb 
bic  fyorberungen  beffelbcn  als  Utopien  be=  ber  Kclt  erflärt  hätte:  „Kir  werben  ein 
jeidjnen,  nicht  in  bem  ibealiftifdjen  Ur=  Trahtfei!  zwifdien  Guropa  unb  Amcrita 
fprunge  berfclben  überhaupt  liegen  fann.  über  ben  Ozean  fpannen,  an  welchem  im 
Sie  Sache  »erhält  fid;  »ielmchr  ganz  Zeitraum  eines  AugenblidS  bic  ©ebanfen 
anbers.  Seibcrfeits  finb,  wie  oben  nach:  ber  fDienfchcn  »on  ber  einen  Kclt  jur 
gewiefen,  bie  aufgeftcHten  focialpolitifdien  anbern  laufen  werben":  würbe  ihn  nicht 
fforberungen  ibcaliftifchen  Urfprtings ; aber  : ein  betäubenbeS  ©efdjrei  nicbergcworfcn 
bie  »on  bem  Socialismus  aufgeftellten  haben:  „Tas  ift  ja  ganz  unausführbar! 
^bcale  fmb  anberc,  als  bie  »on  ben  bas  wirb  ja  immer  ganj  unausführbar 
liberalifirenbcn  Antifocialiftcn,  bie  fich  bleiben!"  Unb  boch  ift  biefeS  „Unaus: 
fälfchlich  als  Dtcttliftcn  ju  bezeichnen  lie=  fübrbare"  jept  tängft  ausgeführt  unb  jebem 
ben,  aufgeftellten;  unb  jene  gefallen  .vtinbe  trioial  geworben.  Unb  wo  wäre 
ben  „iHealiften"  nicht.  'JJid)t  bap  es  3beale  je  ein  proper  ©ebanfe  neu  aufgetreten, 
finb,  mad)t  fie  ju  ©egnern  berfclben,  j ohne  bah  er  »on  ben  Meinen  ©ciftcrn, 
fonbern  bafi  es  folche  ideale  finb.  bie  fich  über  bao  Alltägliche  unb  ©cwobnte 


Digitized  by  Google 


SbtaliSmuS  unb  Stealiamus  in  ber  3ocioIpoIitif . 37 

»<<ßt  ju  ergeben  oermbgen,  uno  ore  für  natürlich  bic  Jbeoliften  bes  fHeißtSftaatcs 
unauSfüßrbar  unb  für  ©aljnwiß  erflärt  ( ju  fRcafiftcn  geworben  unb  werben  es 
iDotbcn  wäre.  — 'Jiodj  niemals  ift  bie  immer  mefjr  werben.  Sie  fteßen  nidjt 
UnauSfüßrbarfcit  unferer  Qbeafc  naeß-  mefjr  auf  einem  außerßalb  ber  ©irflicß-- 
geroiefen,  ja  es  ift  nie  ber  ernftlicße  35er=  feit  ejiftirenbcn  ^bcal,  fonbern  auf  einer 
fwß  gemadjt  worben,  einen  fotdjen  Oiadj=  aus  biefem  fjbcaf  erjeugten  'lüirflicßfcit, 
weis  ju  bringen.  Das  wiffen  nnfere  [ mit  welker  fte,  als  mit  ber  Erfüllung 
liberafiftrenben  ©egner  fo  311t  wie  wir;  iljrcs  fjbeafs,  im  Wroßcu  unb  @an;en  ju= 
unb  cs  ift  baßer  ju  oermutßen,  bafj  bie=  friebeit  finb,  wefdje  fte  nur  nad)  SDfaß-- 
jenigen,  wefdje  ben  Socialismus  mit  58or=  gäbe  ber  noeß  unerfüllten  Slefte  biefes 
liebe  »ott  ber  Seite  ber  Unausfüßrbarfeit  ^beafo  Ijier  unb  ba  ein  wenig  weiter  ju 
feiner  ^sräerungen  angreifen,  bieS  nur  bilben  beftrebt  fmb.  Sie  finb  affo,  wie 
besljalb  tfjuu,  um  ben  wafjren  Wrunbcs  in  ber  ')iatur  ber  Sacfje  liegt,  im 
ifjrer  fyeinbfcßaft,  nämfieß  bic  Sfntipatßie  1 ©roßen  unb  Wanken  aus  'Progreffiften  tu 
gegen  bieFe  3bcafe  felbft,  beren  Drefflicßfeit  Sfonfernatioen  geworben;  unb  es  fann 
fte  niefjt  tu  miberfegen  oermögen,  baßinter  j nidjt  fcßlen,  baß  fie  im  weiteren  perfauf 
SU  oerfteefen.  G's  wäre  ja  tfjoridjt,  ju ! bes  projeffes  enblidj  ju  Pcaftionären 
behaupten,  baß  ber  Socialismus  über  werben  müffen.  Pkts  nämfidj  in  jener 
bic  ®ege,  wefdje  jur  SBerwirflicfjung  ! Peoofution  unb  in  ber  auf  biefelbe  fol= 
feiner  Sfbfußten  füfjren  foffen,  feßon  bis  genbeit  ftetigen  politifdjen  Strbeit  jum 
in  bie  Details  im  klaren  fei.  Slbcr  Jlustrag  gebraut  worben  ift,  bas  ift  bie 
beswegen  fjnt  ttodj  Oliemanb  ein  Siedjt,  Jorberung,  wefdje  bic  Sfriftofratie  bes 
bic  „Unausfüfjrbarfeit"  berfefben  ju  be=  Weibes  unb  ber  bemittelten  jntelfigeits 
Ijauptcn.  : gegenüber  ber  ülriftofratie  ber  Weburt 

'Kenn  wir  nun  nadjforfcßcn,  worin  eö  unb  beS  Stanbes  fjatte.  3)!it  .fjülfc  bes 
feinen  Wrunb  fjat,  baß  bie  liberafifirenben  Proletariats  unb  ber  unbemittelten 
©egner  bic  focialiftifdjen  Jbeafc  an  fidj  i jnteffigen.j  ift  es  ber  Sfriftofratie  bes 
fdjon  — abgefefjen  non  ber  ffragc  nadj  I Weibes  unb  ber  bemittelten  Jntclligcnj 
ifjrer  Sfusfüßrbarfeit  — mit  Sfntipatfjie  J gelungen,  jum  jficlc  ju  foinmen,  unb  fie 
anfefjen,  baß  fie  bie  Drcfffidjfeit  unb  ')fotfj=  befinbet  fidj  babei  fcfjr  wotjl ; aber  baß 
wenbigfeit  berfefben  nidjt  anertennen,  fie  j bas  'Proletariat  unb  bie  unbemittelte  3u= 
oiefmefjr  febigfidj  für  tßöridjte  fjirngefpinftc ; telligenj  — wir  reben  fjier  non  Proletariat 
unb  gefäßrfieße  SJlonftra  anfefjen:  fo  fonu  im  weiteften  Sinne  ifjr  gegenüber 
men  wir  bariiber  wofjf  ju  einigen  SRefuf-  ebenfo  ernfte  unb  eingreifeubc  fyorberungen 
taten,  ßunädjft  ift  gofgenbes  crfidjtfidj:  Ijat,  wie  fie  felbft  fidj  ber  Sfriftofratic  ber 
'Kit  werben  nidjt  irren,  wenn  wir  Weburt  unb  bes  Stanbes  gegenüber  fjer 
alle  biefe  Wegner  jufammenfaffenb  als  bie  ausgenommen:  bas  will  ifjr  nidjt  einfeudj= 
'Vertreter  beS  „fRetßtSftaateS"  fennjeidjnen.  ten;  unb  biefen  Sorberungen  gegenüber 
Por  breißig  ^faßren  war  ber  Pcdjtsftaat  oerßäft  fie  fidj  — unb  ju  ifjr  ift  bie 
nodj  eine  reine  3bee,  unb  biejenigen,  wefdje  j fiauptmaffe  ber  Wegner  bes  Socialismus 
für  benfefben  eintraten,  waren  unjn»eifef=  ju  rccfjnen  — ebenfo  fonferoati»,  wie 
fjaft  Jbeafiften.  Diefer  Realismus  war , ihrer  ffeit  bie  Sfriftofratic  ber  Weburt 
ftarf  genug,  in  Weftaft  einer  biirdjfdfjfagen=  unb  bes  Stanbes  fidj  gegen  bie  ifjrigen 
ben  Peoofution  gegen  bie  beftefjenbe  2öirf=  oerfjielt,  ja,  ber  Grfüllung  biefer  Jorbc-- 
lidjfeit  ju  reagiren.  Seitbcm  ift  im  Saufe  rungen  gegenüber  wirt>  fie  fidj  in  3»funft, 
ber  Seiten  biefe  3i>ce  immer  mefjr  ,jur  fobafb  ber  SocialisntuS  burdjfdjlagen* 
Pfirflidjteit  geworben.  3”  bcmfclbcn  bere  Grfofgc  geßabt  fjaben  wirb,  ebenfo 
üfiaße,  in  wefißem  bies  gefißefjen  ift,  finb  reaftionär  oerljalten,  wie  jeßt  bie  Slrifto 


Digitized  by  Google 


38 


2>it  Sulunft. 

fratie  ber  ©eburt  fuß  gegen  bie  GrfüHung  J unb  aueß  ißm  roirb  bic  äferroirfließung 
bet  irrigen  verhält.  StQetrt  ßat  f ie  eS  folgen. 

gcroagt,  bic  traditionellen,  nut  auf  2kr=  2Bie  eßebetn  bet  JKcißtäftaato - ^bealifl, 
etbung  unb  ©erooßnßeit  berußenden  ißrä  = fo  geßt  jeßt  notf)  ber  Socialift  oon  einem 
rogatioe  ber  damaligen  (©eburts=)2(rifto=  Stoßen  ©efammtibeal  aus,  »on  roeleßem 
Iratie  iß  rer  Sritif  ju  untcrjicßen,  fo  ift  et  alles  Ginjclne  in  feinet  Ißcoric  unb 
gat  nießt  abjufeßen,  toatum  ein  ©leides  ifjrajiö  ableitet.  Go  lann  nitfit  in  Steifet 
nießt  aueß  gegenüber  ben  ebenfalls  nur  fontmen,  baß  bieS  eine  ftarfe  Ginßcitließ= 
auf  il<ererbung  berußenden  33cfiß=3?er=  feit  unb  eine  lonfequente  unb  nachhaltige 
ßältniffen  bet  jeßigen  (0clb=)2lriftofratic  Gnergie  mit  fieß  bringt.  3Cber  allerdings 
erlaubt  fein  foll.  Jöir  roerben  uns  baßer  ift  jujugeben,  baß  eS  aueß  ©efaßren  in 
getroft  bas  fleeßt  neßmen,  ju  fragen,  auf . fieß  birgt.  Go  liegt  in  ber  fRatur  ber 
roeleßem  uemünftigen  unb  notßrocnbigen  Sacßc,  baß  ein  foleßeS  ßöeßftes  3>beal  in 
WecßtSgrunbe  biefe  Sefißoerßältniffe  be- ! einem  fo  großen  Slbftanbe  oon  ber  28irf= 
rußen;  unb  mir  roerben  unS  roeiterßin  ! lißfeit  fteßt,  baß  eS  fieß,  roenigftenS  fei= 
baS  9tecßt  neßmen,  biefelben  naeß  5Dlaß=  nem  ganjett  Umfange  naeß,  nießt  oßne 
gäbe  ber  Vernunft  unb  beS  ibealen  J SBeitereS  in  biefelbe  serpflanjen  läßt, 
MeeßtS  auf  legalem  Söcgc  ju  reguliren.  fonbem  als  regulatives  Gnbjiel,  beffen 
IBenn  bies  — roas  roir  unfererfeits  crnft=  i solle  "l'crroirfließung  in  ferner  3ufunft 
ließ  beflagcn  roürbcn  — einft  auf  bcin  liegt,  nur  jur  Ableitung  oon  näßereit, 
Jöege  ber  ©eroalt  serfueßt  roerben  foHte,  unmittelbar  rcalifirbaren  3n>ecfen  (Mittel* 
fo  mürbe  bie  Äriftofratic  bco  ©el=  ibealen)  oenoenben  läßt.  §ier  liegt  nun 
beo  roenigftenS  unb  bic  ber  betnit* , allerdings  bie  2Rögließfcit  oor,  baß  ber 
telten  Anteiligen*  lein  feßr  groeifet- 1 Socialismus,  forooßl  bei  2luffteHung  fei- 
lofes  Slceßt  ßaben,  fuß  barüber  ju  ncs  ©efammtibcals  als  aueß  bei  2lblcitunq 
befeßroeren  unb  fittfieß  ju  entrüften.  3ft 1 ber  fpejieHen,  unmittelbar  ju  realiftrettben 
eS  boefi  autß  bamals  nießt  oßne  ©eroalt , 2lufgaben,  in  ber  Üßat  in  Utopien  unb 
abgegangen,  als  man  ber  Slriftofratie  ber  fjirngefpinnfte  verfalle.  2BiH  er  fi<ß  unb 
©eburt  ißre  ^Privilegien  entriß.  Slllein  baS  93olfSiooßl  ßiersor  feßüßen,  fo  ßat  er 
roir  unfererfeits  roerben  nießts  befto  toeniger  bic  bringeitbc  Aufgabe,  jebett  cinjelnen 
ernftßaft  beftrebt  fein,  bem  2luffommcn  1 'fSunft  in  feiner  Ißcoric  in  feiner  inneren 
geioaltfamer  Intentionen  entgegen-, uroirfen.  2lotßrocnbigfeit  barjutßun  unb  an  jebem 
Üöir  lDünfcßeu  lebßaft,  ©eroalt  oermieben  cinjelnen  fünfte  feine  Ucberlegenßeit  ben 
ju  feßen;  benn  roir  geßeit  nießt  barauf  entgegenfteßenben  Jßeorien  gegenüber  naeß= 
aus,  Beiten  ju  feßaffen,  fonbem  fieiben  ju ' juroeifen,  tßunlicßft  aueß  feßon  bie  2)}ög= 
befeitigen.  2Bir  unfererfeits  ßegen  aueß , ließfeit  unb  ben  2Bcg  ber  Skrroirfließung 
bic  Ueberjcugung,  baß  bie  Scßopfung  beS  ; bei  jebem  cinjelnen  'fünfte  fuß  llar  ju 
tKceßtSftaatcS,  bic  roir  infofern  banlbar  | maeßen. 

als  eine  'llorftufe  bcs  focialiftifeßen  Staates  2BaS  Sie  Prüfung  ber  focialiftifeßen 
anerlennen,  an  fieß  einen  fricbließcn  'fkinjipien  betrifft,  fo  ß offen  roir  für  bie- 
2Beg  ermögließt.  . felbc  in  biefer  3s'tfcßrift  mannen  Skitrag 

^ebenfalls  neigt  fieß  bie  3cit  bcs  Sleeßts- 1 liefern  ju  fönnen;  unb  bie  umfangreießen 
ftaatS=3bealisinus  bem  Gnbc  ju,  benn  bie ! Grörtcrungen,  roeleße  roir  in  bem  gegen- 
'iSerroirfließung  tiefes  JbealS  — rocnig=  roärtigen  Sluffaß  gegeben  ßaben,  fönnen 
ftens  in  bem  Sinne,  roic  bic  (iberalifirenben  als  eine  21  rt  Ginleitung  baju  angefeßen 
2(ntifociaIiften  fieß  baffclbe  benfen  — eilt  roerben. 

ißrer  i'ollenbung  entgegen;  bie  3c't  beö  3ui’äeßft  gebeuten  roir  unfere  Unters 
Socialftaats^bealiomns  ift  im  Äufgange,  fueßung  auf  ein  roießtigeo  ^beal  ju  roeu» 


Digitized  by  Googli 


3!) 


3bealiomui  unb  tHealcoiuus  in  brr  Socialpolitit. 


ben,  welches  bet  SocialiSmuS,  wenigftenS 
bis  t“  einem  gcroiffen  Wrabe,  mit  feinen 
liberaliftrenben  ©egnern  gemein  Ijat,  näm= 
lit^  auf  bas  gbeal  bet  greif) eit.  (So 
wirb  fid)  bei  ber  Untcrfudiung  beffelbcn 
teigen,  baß  ber  antifocialiftifdie  öiberalis= 
muS  non  betn  Sßkfen  biefeS  gbeals  unb 
non  ben  Betriebenen  Stufen  ber  ©er= 
wirf(id)ung  beffefben  febr  unDofffommene 
Segriffe  fjat,  welche  einer  Klärung,  Um= 
geftaltung  unb  ©eruollftänbigimg  uom 
Stanbpuuft  bco  SocialiomuS  aus  in  f)0^em 
Cirabe  bebiirftig  ftnb. 


Go  wirb  fid)  teigen,  bah  ber  „SKcalios 
muS"  bie  Sdjulb  an  jenem  unooQtom» 
menen  greibeitsbegriff  trägt,  unb  bafi  wir 
nur  uertnöge  unfcrco  „gbealiom uo"  im 
I Staube  ^iitb,  benfefben  ju  nerbeffern  unb 
auo  bem  Bcrbcffertcn  greiljcitobcgriff  beffere 
prnf rifdjc  Konfequensen  tu  sieben.  Sann 
wirb  man  nud)  hieraus  erfennen,  ab  cs  in 
ber  3T(jat  ein  ©orwurf  ift,  wenn  man 
bem  Sociafiomuo  nad)fagt,  bag  er  gbcalio* 
i muo  fei. 


fjrc  PHn-ßttMtbe*§etmb  in  ^müssen. 


noch  feine  ber  Veröffentlichungen 
beS  fgl.  preufjifchen  ftatiftifdjcn  ©ureauS 
bat  fo  allgemeines  gntereffe  erregt  unb 
fo  uiefe  ©cfpredjungen  in  ber  ©reffe  ge- 
funben,  als  bie  in  trieft  II.  unb  III.  ber 
biesjäfjrigcn  ffeitfdjrift  beS  genannten 
©ureaus  mitgetbeiften  „Grgebttiffe  ber 
©ewerbctäblung  oom  1.  Secember  1875, 
Bcrgfitbcn  mit  benen  ber  SCufnabme  non 
1881".  Diit  befonberer  Vorliebe  haben 
cs  fub  bie  ©egner  bcs  Socialismuo  an 
gelegen  fein  (affen,  gerabe  bie  Eingaben 
unb  ffablen  tu  b erbreiten  unb  ju  gloffirett, 
welche  bao  ©erbältnifc  ber  fogettannten 
Klein=©ewetbc  tu  ben  Wrob=OJcwerbcn 
tur  Änfdbauung  bringen;  bei  bem  fofoffafen 
Ueberroiegen  biefer  Kleinbetriebe  über  bie 
('irojtbetnebc  mar  bie  ©ebauptung  febr 
leicht , bafe  es  eitel  ©erebe  ber  Social-' 
beinofraten  fei,  wenn  fie  bie  ©erniebtung 
beS  Kleinbetriebes  Ourd)  ben  ©robbetrieb 
als  im  gortfdireitcn  begriffen  beteidjnctcn 
unb  ben  totalen  Untergang  ber  ttfein- 
gewerbtreibenben  refp.  bie  fierabbrütfung 
oon  beren  wirtbfcbaftlicbcr  Vage  auf  bie 
beS  Sobnarbetterftanbeo  nur  noch  für  eine 
grage  ber  3 eit  erffärten. 

gür  geben,  ber  ftatiftifebe  labcllen  tu 
leftn  Btrftebt  unb  bie  oft  mit  ftunben* 


langem  9fccf|ncn  oerbunbene  9J?übe  bcs 
Öefens  nicht  fefjeut,  liefern  aber  bie  gal)lett 
ber  ©ewerbctäblung  gerabe  ben  ©eweio, 
bafs  ber  'Jficbergang  beS  Kleinbetriebes 
bei  all’  ben  ©ewerbegruppen,  in  benen  ber 
fapitaliftifdje  ©roftbetrieb  bereits  gufi  ge= 
fagt  bat , unaufbaltfam  uoranfebreitet. 
ffwar  fagt  ©eb.  ©all)  Gugel  pag.  252: 
„3>ie  .fiauptlraft  bco  ©ctnerbefleibes  im 
preuftifetjen  Staate  beruht  noch  intmer  in 
bem  Kleingewerbe"  — unb  tonnte  es  nad) 
biefen  ©orten  ben  Ulnfchcin  gewinnen,  als 
fei  bie  bcbcutenbfte  ftatiftifebe  Autorität  in 
©epg  auf  biefe  grage  anberer  üfnficbt; 
biefe  febeinbare  fWeinungsbiffercnt  wirb 
aber  fofort  aufgeflärt,  wenn  man  in  obi= 
gern  älusfprud)  bie  ©orte  „nodj  immer" 
betont.  $ab  bie  ©etriebsweife,  welche 
bie  Statiftif  Kleinbetrieb  nennt,  noch 
überwiegt,  ift  nicht  tu  beftreiten;  es  fragt 
fid)  nur,  wie  lange  bieo  „noch"  nod) 
bauern  wirb. 

gn  ber  norlicgenben  Statiftif  ftnb  alle 
©etriebe  als  Wrogbctriebc  angefeben  roor= 
ben,  bei  welchen  feebo  nnb  mehr  Webülfen 
refp.  Kebrlinge  befebäftigt  werben;  es 
gelten  bemnacb  alle  ©ewerbebetriebe  mit 
fünf  unb  weniger  Webülfen,  Slrbeitcrn 
ober  Lehrlingen  als  Kleinbetriebe.  Xic 


^ Cfoogle 


40 


$ i e 3 u t u n f t. 

3adjocrftänbigen=Gommif{ion  fjnttc  feiner  läßt  fidj  nicht  für  bie  auffatlenbe  XI)at' 
3eit  bie  örenje  Awifdjen  öroß  --  unb  fadje  finbcn,  baß  es  im  ganzen  Staat  nur 
Kleinbetrieb  bei  jroei  Weljülfen  getogen;  fiebcn  Spißcns  unb  SBeißjeug  = Sabrifen 
biefe  entfdjieben  beffere  Glaffification  ift  fiebcn  foll,  welche  mehr  als  fünf  Arbeiter 
jcbodj  uom  Bunbesratfj  Dcrwoafen  unb  befdiäftigcn,  bafj  Dagegen  aber  11 1,685  toeib= 

Dafür  bie  Dorerroäljnte,  burchauS  tmAU=  ließe  ifferfonen  bei  ber  SHeißnäßerei  als 

treffenbe  unb  bie  Ueberfidjt  erfcßrocrenbe  Jnßaber  non  felbftftänbigen  Kleinbetrieben 
Slbgrenjung  eingeführt  worben.  aufgefüljrt  fiub. 

2öie  oiele  (Bewerbe  giebt  es  mefjt,  bei  .Öiernacß  ju  urteilen,  finb  alfo  bie 
beiten  ein  'Betrieb  mit  oicr  ober  fünf  ^aljlen  für  ben  Kleinbetrieb  ;u  hDth  ge= 

Weljülfen  Durchaus  ntetjt  als  Kleinbetrieb  roorben;  gur  Beurteilung  beS  Berl)ält= 
bejeichnet  toerben  fann!  'liier  wirb  int  niffco  beffclbett  ’,um  Großbetriebe  bient 
gewöhnlichen  leben  ben  Befiber  einer  am  Beften  bie  3ahl  ber  bef<ßäftigten 
'Dlüljlc,  äpotßefe  ober  Babe-Slnftalt,  ber  Arbeiter,  roeldje  uns  bie  norliegenbc 
beftänbig  fünf  ©eßülfen  befdjäftigt,  in  bie  Statiftif  aber  nocß  nicht  in  sollet  Größe 
Klaffe  ber  Rleingeuicrbctreibenbcn  regnen?  oorfüßrt,  ba  alle  Geßülfen  unb  Arbeiter 
Bon  ben  2399  'Hpotfjefen  im  preußifdjcn  in  ben  gewerblichen  31  n lagen  ber  Btilitair= 
Staat  (jaben  eben  nur  50  ein  Berfonal  unb  Blarine-Bermaltung  unb  ber  Gifen= 
non  fcd)o  unb  mebr  Weljülfen!  Cber  bauten  nidjt  aufgefüljrt  finb.  Gs  fcfjlt 
neljinen  toir  bie  Klaffe  ber  Bauunter:  ferner  bas  Berfotial  beim  Betrieb  ber 
neljmcr;  ioer  fünf  Xedjniter  ober  ^eidjnet  Boft,  ber  lelegrapfjic,  ber  Gifenbaljnen, 
auf  feinem  Bureau  befdjäftigt,  bie  3(us=  Berfidjerungs  = Slnftalten , .fieilanftalten, 
füßrung  ber  Bläue  aber  burdj  felbft-  Xljeater  unb  'Diufifgetocrbe;  baS  finb 
ftänbige  "Dieifter  beioirlen  läßt,  jäfjlt  bei  alles  Großbetriebe  unb  muß  bao  babei 
ber  ('iemerbeftatiftif  — bod)  gewiß  fcljr  befdjäftigte  Bcrfonal  ben  oom  Großbetriebe 
mit  Unredjt  — au  Den  Kleingewerbes  abhängigen  Arbeitern  Augcjäfjlt  merbeit. 
treibenben.  Xaffelbc  gilt  ron  allen  Jür  einzelne  biefer  Gewerbe  hat  eine  be- 
BanquierS,  Raufleuten,  Budjhanblungcn,  fonbere  'Aufnahme  ftattgefunben,  beren 
Bfanbleilj=  unb  Stellen -BermittelungS*  Üefultatc  jeborfj  noch  nidjt  jur  öffentlichen 
Gefdjäften.  Gs  leuchtet  roohl  ein,  bah  Rennhtiß  gelangt  finb. 

bie  Kategorie  bcs  Kleingewerbes  burd)  bie  So  wenig  günftig  alfo  bas  aorlicgeitbc 
3uAäljltiiig  aH‘  biefer  unb  noch  wider  an»  Diatcrial  für  bie  Bcgrünbung  ber  Ktifidjt 
beren  Gefcßäfte  einen  wenig  fachgemäßen  uom  Biebergang  bco  Kleingewerbes  er= 
Umfang  erreicht  hat-  fdjeint,  fo  Deutlich  erfennbar  tritt  Icßtercr 

(Genaue  Turdjfidjt  ber  Tabellen  geigt  auch  aus  biefen  3ahl*ü>  ßerDor,  fobalb 
aber  auch,  baß  eine  große  3aßl  ®ott  man  bicfclbcn  nur  fachgemäß  jufammen- 
cigentlidjcn  Lohnarbeitern  irrtljümlidj  als  ftellt. 

felbftftäubige  Wewerbetreibcnbc  gejäßlt  Go  finb  norhanben  1,623,591  Kleins 
worben  finb.  Ter  fehler  war  nicht  ju  betriebe,  welche  616,471  Geßülfen,  3(r= 
oermeiben,  weil  eine  fpcciellc  Grljebung  beiter  unb  Lehrlinge  befchäftigen,  unb 
über  bie  #aus=3nbuftrie  nicht  oorgenoms  ferner  43,513  Großbetriebe,  in  beren  Xicnft 
men  werben  folltc;  fo  finb  beim  feljv  Aufammen  1,328,750  Berfonen  flehen. 

Diele  größere  Wefdjäfte,  welche  außer  bem  £a  brängt  fidj  woßl  bie  Jrage  doii 
■’C'aufe  arbeiten  (affen,  als  Kleinbetriebe,  felbft  auf,  ob  beim  all’  bie  Inhaber  biefer 
bie  in  ihrer  eigenen  Beljaufung  für  jene  Kleinbetriebe  eine  Derartige  wirthfcßaftlidje 
großen  Wefcßäfte  arbeitcnDen  Lohnarbeiter  Bofition  befrßen,  baß  ftc  im  Goncurrenj= 
als  felbftftäubige  Weiuerbetreibenbe  an=  fampf  lebensfähig  erfiheinen,  unb  ob  fie 
gefeßen  worben.  Gine  anbere  Grllärung  fid)  wirtlich  einer  materiell  bejferen 


Digitized  by  Googl 


Ttt  HleiM'Wen>er&e-8etvieb  in  $r<u^cn. 


41 


Sagt  befinben,  als  bie  et^cnllidjen  2ol)n= 
arbeitet* 

3ur  Beantwortung  bicfct  ?frage  wirb 
nun  einen  im  Wroften  unb  ©anjcn  tu* 
treffenben  Bcujcftab  für  bie  Beurtheilung 
bet  wirthfehaftlichen  Klaffcnfagc  ber  .Hlein= 
«ciofrbtreibcnbcn  auffudjen  unb  barnach 
eine  (Kruppirung  ber  porljanbenen  Weroerb= 
treibenben  »orneljmen  inüffen.  92ir  faffen 
bei  biefer  Wruppirung  »mei  pcrfchiebcne 
Sfemente  in’s  Sluge. 

vln  erfter  Peihe  bas  betriebene  ©e= 
febäft  felbft.  meljr  Kapital  )um  Bc= 
triebe  beffelben  nöttjig  ift,  um  fo  wahr* 
fheinlicher  ift  es,  bafs  ber  Inhaber  nicht 
qant  mittellos  Daftefjt,  fonbern  wenigftenS 
einen  I^eil  bcs  nötigen  BetricbSfonbS 
befitt.  3*  weniger  'Düttel  jum  'Beginn 
ein«  (Kewerbes  gehören,  um  fo  gröfjer 
tft  ber  3ubrang  tu  bentfclbeit,  um  fo  be= 
reebtigter  baber  ber  Schluß,  baß  bie  3«= 
baber  im  (Curcfjfcbnitt  nur  febr  wenig 
Kapital  befigen,  in  ifjrcin  (irroerb  alfo 
bauptfäcblich  auf  ihren  eigenen  Slrbeite« 
ertrag  angeroiefen  finb. 

3n  t weiter  dteilje  roirb  man  Klücf  ficht 
aut  bie  3abl  ber  befcf)äftiqten  Arbeiter 
tu  nehmen  hoben.  3*  >uehr  Arbeiter, 
Wehülfen  ober  2ebrlingc  ein  Oiefettäf tö- 
inhaber  befchäftigt,  um  fo  weniger  braucht 
er,  birect  arbeitenb,  thätig  ;u  fein,  ba 
eT  feinen  Weljülfen  holten  wirb,  ber  ihm 
nicht  etwas  einbringt,  cttoaS  für  ihn  mit» 
oerbient. 

Segen  toir  biefc  beiben  Kriterien  ber 
Untfrfutbung  tu  ©ruttbe,  fo  finben  fith 
unter  ber  3°hl  ber  ©emerbetreibenben 
gante  ('truppen,  welche  mit  mehr  ober 
minber  großem  Kapital  arbeiten;  wir 
latfen  baber,  um  ja  nicht  tu  fchwar.t  tu 
tatben,  folgcnbc,  in  ber  Statiftif  befon* 
berS  aufgeführten  (Kruppen  gant  aufjer 
Betracht : 

1.  KunfO  unb  Jfjanbclsgärtncrci, 

2.  gifdjerei, 

3.  Bergbau,  gtütten*  unb  Salinen* 
wefen, 

4.  6h«mifthe  ^nbuftrie. 


5.  ^nbuftrie  ber  £>eit=  unb  2eucht= 
ftoffe, 

ti.  Polggraphifcbe  ©croerbe, 

7.  .Künftlcrifche  'Betriebe  für  gewerb* 
liehe  3u>ecfe, 

8.  öanbelsgewerbe, 

!t.  ©ernerbe  für  Beherbergung  unb 
(Srquiefung. 

Obgleich  unter  biefen  (Kruppen  fcljr 
viele  Kleinbetriebe  porfomnten,  beren  3n= 
baber  fehon  tum  Proletariat  tu  rechnen 
fein  bürften,  feheiben  wir  fic  oollftänbig 
aus  unb  betrachten  aus  ben  übrig  blei* 
benben  teljo  ©ruppen  auch  nur  bie  We= 
werbe,  in  benen  ber  fogenanntc  Klein* 
honbwerfer  befonberS  ftarf  pertreten  ift, 
wie  bas  auS  ber  unten  folgenben  Tabelle 
beutlich  beruorgeht. 

Suchen  mir  )u  bcftiinmcn,  wie  viele 
oon  ben  aufgetählten  Kleinbanbwerfern 
ihr  ©ewerbe  ohne  jeben  Wcbülfen,  3(r= 
beiter  ober  2ehrling  betreiben,  rechnen  wir 
jeben  Kleinmeiftcr,  ber  auch  nur  einen 
2efjrling  hält,  tu  ber  beffer  fituirten, 
nicht  mit  bem  2ohnarbeiterftanb  auf  eine 
unb  biefelbc  wirthfchaftlichc  Stufe  tu 
ftellenben  Klaffe,  fo  wirb  man  tugeftehen 
muffen,  baft  bie  oorgenomntene  tKbgreutung 
eigentlich  uiel  tu  weit  nach  unten  geht. 

Da  nun  bie  3oI;I  ber  Betriebe,  welche 
feine  ©ehülfen  hoben,  aus  ber  Statiftif 
nicht  tu  erfehen  ift,  muß  ber  Plobus  feft* 
geftelft  werben,  nach  welchem  biefc  3ohl 
attnähernb  richtig  berechnet  werben  fann. 

Klimmt  man  an,  baß  bie  3ohl  ber 
©ewerbebetriebe,  welche  nur  einen  We- 
hülfcn  befchaftigen,  gerabe  fo  groß  fei, 
wie  bie  3«hl  ber  Betriebe-  mit  2,  refp.  3, 
refp.  4,  refp.  5 ©ehülfen,  fo  entfielen  bei 
616,470  befchäftigten  Pcrfoncn  in  jebe 
biefer  Klaffen  41,008  Betriebe  unb  cs 
gäbe  alfo  noch  1,418,101  Kleingewerbe* 
treibenbe,  welche  als  'JfUeinarbeitcr  tu  bc= 
teichncn  finb. 

ffiahrfchcinlich  beftehen  aber  weit  mehr 
Betriebe,  in  welchen  nur  ein  ©eljülfc  ober 
2ehrlittg  tljätig  ift,  al*  Betriebe  mit  fünf 
tjortfeftung  auf  ©eite  44.) 


r 


Digitized  by  Google 


42 


Sit  3 u * u n f t. 


Scjcicfinung 

,&rein-T3etrteße. 

<&»fj-18etwße. 

bet 

f&etpcrßc. 

91  Heilt: 
tljätigc. 

Setriebe 

mit 

öcftülfen. 

3af)l 

ber 

(hülfen. 

Setriebe. 

öeljülfett. 

1.  3nbuflrit  bet  Steine  mtb 

i 

Cfrbrn. 

Seine  Steinroaaren 

2074 

799 

1599 

277 

4337 

Töpfereien,  feine  Tfjonroanren  . 

3889 

2218 

4435 

437 

10589 

2.  ^JlctaUucrocbettuiig. 

Slccf)tDaaren=3abrifeii,  fllcmpne-- 

3764 

reien 

4199 

3445 

6899 

205 

Setriebe  für  Stifte,  Sdjrauben, 

’Jiiete  tc 

5580 

1074 

2148 

159 

57H5 

3euß=,  Senfen*,  'Jlcfferftßmieben 

8119 

3576 

7153 

531 

11101 

3 i-abriltatioii  non  plafdiitten, 

Werhteug  &c. 

IRafdfincn,  SSterfteuqe,  Apparate 

2173 

1230 

2460 

1415 

81353 

Stagen  bau,  Stellmachern  . . . 

22918 

1993 

9985 

253 

8463 

Uf)rma<fierci 

1 102 

1020 

3252 

37 

1249 

9Huftf=3nftrumente 

8-19 

358 

717 

140 

3575 

Seleu<htung3:2lpparate,  Sampelt 

50 

22 

43 

58 

2808 

4.  <trttil-3iibnflrir. 

Silanben,  £ia4pcl--2lnftalteii  für 

Seibc 

1700 

423 

84  5 

34 

728 

2 eiben-  unb  SammeOAi'cbcrci  . 

21093 

8309 

16617 

321 

8571 

2eibcmSaumt»olIen>2ßcbcrei 
Streichgarn:  unb  Sigognc=2pin: 

1250 

454 

907 

— 

— 

nereien 

3281 

1493 

2985 

1067 

53305 

Hamm:  je.  Warntuebcrci  . . . 

8398 

1503 

3007 

373 

15022 

Seinweberci 

53362 

8797 

17594 

390 

10100 

Saunupollmeberei 

Xi».  Spinner  unb  Steher  oljnc 

20322 

5194 

10388 

551 

1 18017 

Stoffangabe 

Setriebe  für  Strumpf:  unb  Stritt: 

11137 

259 

518 

— 

— 

«waren 

8588 

303 

727 

110 

2175 

Setriebe  für  i'intel  unb  Sunt 

ftieferei 

Sctriebc  für  Spinnt  unb  Steift* 

2312 

30 

72 

21 

47t3 

seug 

2470 

38 

7t» 

7 

209 

?».  Papier-  unb  i'cber- 

3nbitflrie. 

1 

Sudtbiitber  unb  Gartonnage: 

Äabrifctt  . 

3535 

2077 

4153 

257 

597ti 

Ziemer,  Sattler,  Xapejirer  . . 

11797 

557ti 

11151 

213 

3561 

Digitized  by  Google 


Set  Rlein>®ei»erbe=8etrit6  in  ^teuften.  43 


S e } e i (|  n 11  n g 

^tein-^etnrüe. 

§M&-lSetrie8e. 

bet 

©etoerfic. 

atUcin- 

tbütige. 

betriebe 

mit 

C'letjülfen. 

3«I)t 

bet 

öc()ülfen. 

'Betriebe. 

©eljülfen. 

<>.  3nbuflnt  ber  $ulj-  uttb 

C^robe  Öoljroaaren 

1 

8869 

695 

1390 

1 

1 

87 

1433 

'flarquctfabrilen,  itifölereien . . 

50244 

21221 

42442 

1572 

18519 

flöttdjcrroaaren 

14521 

3251 

6501 

147 

1730 

ftorbmactjerci 

9022 

1446 

2893 

49 

864 

$re()=  unb  Gt$nt$n>aaren  . . 

7037 

2018 

4036 

179 

3469 

7.  3nbu|lrif  »er  flaljrungs- 

t 

i 

unb  ©cnuftnüld. 

Säderei,  Gonbilorti  .... 

22951 

14595 

29189 

i 

392 

4563 

rtleifcficrci,  ißöfclei 

Inbaf  

28441 

10011 

20021 

167 

1981 

3260 

1897 

3794 

13.52 

49013 

8.  3nbuflru  für  öfklcibnng. 

lycifenäficrci 

109454 

2541 

5081 

194 

5473 

Sdjneiberd 

117314 

18899 

37798 

759 

8627 

■Jkbmndjcrei,  funftlidje  Blumen 

7649 

1265 

2531 

133 

2384 

§uts  unb  'JDtüfccnfabrifen,  gilj* 
roaarett 

2088 

834 

1667 

127 

1154 

Gtanatten=  unb  $anbfc$u|)mad)eT 

2889 

522 

1043 

124 

2151 

'Peljraaaren,  fiürfdjnert'i  . . . 

3357 

1472 

2945 

56 

541 

$4uf)nwdjen’i 

•109185 

28512 

57023 

894 

8535 

Safd)=  unb  Xrodcn  = SInftalten, 
©äfdjerinnen 

33121 

541 

1088 

66 

963 

liberfc  locibl.  .§anbarbciterinncn 

4649 

_ 

— 

_ 

— 

!).  öaugtrotrbc. 

fliaurcr  

41806 

4150 

8299 

2123 

293.38 

3<mmeter 

25210 

4086 

8172 

1675 

24298 

WlafcT 

4794 

1212 

2424 

29 

34  t 

2!ubenma[cr,3tnftrcid)cr,  Boljner 

10267 

4474 

8948 

242 

2800 

ladjbcdcr 

7696 

1263 

2527 

74 

589 

jUpfjdtirer,  Gteinfefcer  . . . 

1492 

313 

626 

50 

1012 

Cfenfeber 

521 

85 

170 

4 

40 

'2<bornfteinfcacr 

1159 

789 

• 1578 

5 

32 

Brunncnmadier 

808 

194 

388 

19 

189 

10.  9crheljrsgfu>crbt. 

t'erioncnfufjrroerf 

11491 

1723 

3445 

220 

3288 

Ätotbtfubrroerf 

15446 

961 

1921 

54 

736 

7!ienftmnnnb=3nftitutc  .... 

3488 

165 

329 

12 

388 

dibcbetci,  Gd|ifffaf)rt,  Atö{tcrci  . 

13216 

3439 

6878 

38-4 

11248 

Summa 

881591 

186440 

372868 

18054 

443139 

Digitized  by  Google 


44 


$ie  3 

Arbeitern.  BSäre  Sie  3«bl  Per  tlfätigen 
©chütfcn  in  jeber  ber  fünf  Wruppcn  gicid) 
grofe,  fo  mürben  norljanben  fein: 

123,294  Betriebern.  1 ©e^ülf.=  128,294Hrb. 


Bl  ,«47  „ 

„ 2 „ =123,294 

41,098  „ 

„ 3 „ =123,294 

30,823  „ 

„ 4 „ =123,292 

24,059  „ 

„ 5 „ =123,295 

Sa. 281,521  Betriebe  mit H 1 B,4«9  Sttb. 

'Bach  biefer  JKcdjnung  criftiiett  immer 
itocb  1,:V12,070  '-Betriebe  non  allein^ 
arbeitern.  Stellt  man  bie  gcfunbcitc  3al)I 
ber  'Betriebe  mit  ('Schulten  in  ein  Ber= 
l)ältnig  tu  Per  3ahl  ber  bcfdjäftigtcn 
'Arbeiter,  fo  giebt  Pao  45  ptSt. ; mir  cr= 
l)öl)en  Piefen  Sab  auf  50  pGt.  unb  nelp 
men  alfo  an,  bag  bei  allen,  in  ber  unten 
folgcnbcn  Xabellc  aufgeführten  ,Ulcin= 
betrieben  bie  3flf)l  ber  Betriebe  mit  (')e-- 
Ilülfen  ljalb  fo  «roß  fei,  als  bie  3«  1)1 
ber  befdmftiflten  Wcljülfcn,  Arbeiter, 
Sehrltnge  männlichen  unb  weiblichen  C'Se- 
fd)lecl)ts  tufammengenommen. 

'Jfuf  ('Srunb  biefer  gcroig  annä()ernb 
richtigen  SHcd)itung  ftefft  fid)  bie  3al)l  ber 
proletarischen  aileinarbeiter  roie  folgt: 
(Siebe  Seite  12  unb  43.) 

3iel)t  man  bie  in  Golomte  1 gefun= 
bene  3fll)l  oon  Per  ber  überhaupt 
oorhaitbenen  Kleinbetriebe  ab,  fo  bleiben 
nur  712,000  lebensfähige  Kleinbetriebe 
übrig.  Rechnet  man  bann  tu  ber  3ahl 
biefer  Kleingeroerbtrcibenbcn  noch  alle  oon 
ihnen  befdjäftigten  ('k’ljülfcn,  'Jlr beiter, 
Sehrlinge,  GSeljülfiniien,  Slrbeitcrinnen  unb 
VehrmäPdien  hintu,  oerglcicht  man  bao 
diefultat  mit  beit  in  ber  ('irofsiubuftric 
thätigeu  'fJerfonen,  hier  ebenfalls  'mhaber. 


i tu  n ft. 

öefchäftsperfonal  unb  arbeitcr  tufammen- 
gcrcd)nct,  fo  erqiebt  ftd),  bah  tbjätiet  ftnb 
in  ber  ('SropinPuftrie  1,378,959  Berf-, 

„ „ Älcininbuftrie  1,358,471  „ 

„ „ Proletariern 

alleinarbeit  . 881,591  „ 

'3Jian  fann  oielleicht  einjelnc  ber  ron 
uns  tur  proletarifchcn  atleinarbeit  gered)-- 
ncten  ('Seroerbebetriebe  als  nicht  battt 
gehörig  beteiehneit  unb  bafür  mehr  ober 
tninber  ftichhaltigc  ©riinbe  beibringen; 
bebenlt  man  jeboch,  bag  bas  (palten  eines 
'Xrbeiters  ober  Sehrtingo  PnrchauS  nodi 
nicht  geeignet  ift,  bie  roirthfchaftliche  Sage 
ber  flleinmeiftcr  in  oielcn  BctriebSjroeigen 
in  irgenb  beachtenSroerthem  fDiaftc  tu  t>cr= 
beffern;  bebenft  man,  baff  bie  Jpülfe  eines 
tmciten  arbeiters  bei  pielen  Betrieben  - 
j.  B.  bei  ber  'Metallbearbeitung  — in 
ber  Batur  beS  tu  bearbeitenben  Stoffes 
liegt,  rooburd)  fid)  bie  Xhatfache  ertlärt, 
Pag  (ein  eintiger  VHiffdjntieb  ober  Schlaffer 
als  aileinarbeiter  aufgeführt  ift;  — bann 
roirb  man  pgeftehen  müffen,  Pag  bie 
Pnrch  Streichung  einjelner  Betriebs; 
gruppen  oielleicht  bcrabtutninbcrnOc  3«hl 
Per  proletarifdjen  aileinarbeiter  burch 
•§tngured;mmg  jener,  in  gleicher  Botf)lage 
fid)  befinbenben  arbeitergruppen  roicbcr 
ungefähr  auf  bie  pon  uns  fcftgeftcllte 
.'J6l)c  gebracht  roerben  muff. 

Bon  biefcnt  C'Jefidttspunfte  aus  be- 
trachtet, fann  man  alfo  breift  behaupten, 
bag  fid)  Per  Schroerpuitlt  Per  inbuftrielleu 
Xffätigfeit  in  Breiigen  bereits  nad)  ber 
Seite  ber  ('iroffiubuftrie  ucrfchoben  hat- 
C.  A.  S. 


Digitized  by  Google 


Siariiiiilian  floboopiertc. 


45 


Maximilian 

Uoii  Dr.  furl 

'Wenn  ctroao  ein  PeroeiS  für  hie 
menfcßlicßc  Scßroadiheit  ift,  bann  ift  cd 
gctviß  bic  traurige  Erfahrung,  bie  mir 
täglich  unb  ftünblid)  madien  muffen,  baff 
bie  meiften  ileute  fuß  in  ißrein  Urtßeil 
faft  immer  nur  bur  cß  ben  Gr  folg  beftiin* 
men  laffen.  $erfelbe  PJann,  ber  in  ffolge 
b es  geglüdten  Staateftreicßs  vom  jroeiten 
Jecember  faft  allgemein  in  Guropa  Pet= 
ter  ber  ©efellfcßaft  betitelt  mürbe,  ju  bem 
bic  Potentaten  Guropa's  in  Plcngc  ßin- 
pilgerten,  ißm  ißre  .v'ulbigungen  barju* 
bringen  unb  ben  §of  ju  madien,  — ber» 
fclbe  Platin  ßatte  für  bie  Straßburger 
unb  Poulogner  Pjfaire  überall  nur  mit- 
leibigeS  ober  fpöttifcßeS  älcßfeljudcn  unb 
bie  nicßtö  meniger  als  fcßmcichelßaften 
Gbrentitel  Slbenteurer  unb  cßrgeijiger 
Parr  gefunben;  unb  ebenfo  erging  es  iljm 
mieberum  jum  jroeiten  SJiale,  als  ifjm  bei 
2eban  baS  Heine  Plalßeur  paffirte,  baß 
ei  ben  lob  nicht  finben  tonnte,  ben  er 
im  bießteften  Kugelregen  gefueßt  haben 
ioill:  bie  Gßauviuiftcn  $cutfcßlanbö  — bic 
Pettelpatrioten,  bie  furj  vorßer  nocß  oor 
ißm  fcßiveifrocbelten,  um  eine  laufenb-- 
franlnotc  ober  baS  Krcuj  ber  Glirenlegion 
ju  erfeßnappen,  natürlid)  immer  voran  — 
tonnten  nicht  ffiortc  finben,  ihrem  3lb= 
feheu  vor  biefein  Picnfchen  SluSbrud  ju 
geben.  über  um  auf  tjcimifchem  Poben 
ju  bleiben,  roäßrenb  bie  Praocit,  bie  fei= 
ner  3«it  in  ber  Pfalj  unb  in  Paben  ißr 
fjerjblut  einfeßten  für  fEeutfcßlanbS  grei= 
heit  unb  Ginßeit,  nur  öoßn  unb  Spott, 
wenn  nicht  gar  Schlimmeres  traf,  roirb 
lerjemgc,  ber  fich  bamalS  noch  mit  bem 
(hebanten  trug,  bic  großen  Stäbte  bem 
Grbboben  gleich  1“  machen,  nadjbem  ißm 
— nicht  bic  ^reißeit,  benn  bavon  möchte 
felbft  unter  bem  fcßärfften  Plifroffop  nichts 


ilobespimt. 

13  r u n n r ui  a n n. 

ju  entbeden  fein  — bie  Ginßeit  geroiffer* 
maßen  als  reife  Atucßt  in  ben  Schooß 
gefallen  ift,  von  911 1 unb  jung,  von  £>och 
unb  Picbrig  bcroeißrnwßt  unb  in  ben 
Jöimmel  erhoben,  um  nidjt  meßr  ju  fagen. 
®cr  Grfolg  entfeßeibet  eben  auf  biefer 
beften  Gtbe,  ob  ctmaS  toeiß  ober  feßroarj 
fein  foll. 

So  ift  es  aueß  bem  großen  Plannc  er« 
gangen,  beffen  Pame  biefe  Stubic  jiert. 
Sßeil  cs  feinen  perfönlüßen  Wcgnern  ge- 
lungen mar,  ißn  ju  aoH  ju  bringen, 
ließen  ißn  bie  3e'tgcuoffcn  ungeftraft  mit 
&otß  bemerfen,  unb  leidjtfertig  unb  urtßeil= 
loS  fpraeßen  unb  feßrieben  bie  jünftigen 
•Öiftorifer  nad),  roas  feine  Ptörber  in  bic 
ffielt  ßinausgefcßricen  ßaben,  um  ißte 
Scßanbtßat  ju  befeßönigen.  ®aß  aueß  ber 
eßemalS  freifinnige  ©ießter  ber  „Genfut* 
flücßtlinge"  unb  ber  „©teuer  Immortellen", 
nadibem  er  einmal  unter  bie  Pational* 
liberalen  gegangen,  mit  bem  großen  Iroffc 
laufen  unb  in  baffclbe  .fjorn  ftoßen  mürbe, 
mar  moßl  taum  anberö  ju  ermatten,  unb 
hat  er  eS  bureß  ben  jroeiten  Xßeil  feines 
„Peuen  piutardj"  beroiefen,  ber  eine  auS 
feiner  Aeber  gefloffene  Gßaratteriftif  Pobcs* 
pierre’S  bringt,  eine  Glucubration,  bic 
I foviel  Unricßtigtciten  unb  GntfteHungen 
entßält,  als  fteß  eben  unter  ftarler  Pe> 
günftigung  ber  Pßrafe  auf  122  Seiten 
(ikoßoetav  fagen  laffen.  Veiber  aber  ift 
bei  feinen  Pejicßungen  ju  einer  fo  nam» 
haften  5irma,  roie  bie  PrortßauS’fdje,  ju 
befürchten,  baß  feine  Slnftdjten  im  bcut< 
feßen  publilum  'Perbreitung  finben.  Dem 
entgegenjuroirfen  unb  ber  ©unfeß,  bem 
oeutfeßeu  publifum  Pobcspierre  ju  jeigen, 
mie  er  roirflicß  mar,  ift  es,  roaS  uns  bic 
ffeber  in  bie  ßanb  gegeben  hat.  Sollte 
es  unS  gelungen  fein,  ben  Pamen  Pobco* 


4fi 


2)  i e 3 >' fünf t. 


pierre  und)  Stnberen  lieb  unb  roertl)  }u 
machen,  bann  toerben  roir  uns  für  unfere 
Vlülje  mcljr  alb  entfchäbigt  füllen.  3ft 
e*  ja  bod)  unftrcitic\  eine  ber  (djöuftcn ; 
Vflidjten,  uerfanntc*  ober  nicht  hinlänglich 
geroürbigte*  Vcrbicnft  in  feine  Scchte  ein* 
pifeften. 

T-  ! 

4Mb  jum  Gintritt  in  bie  National* 

oerfammlung. 

1768—1789. 

fDlarimilian  SJiaria  Jfibor  Sobeopierre  ■ 
ober  richtiger  ©erobeSpierre,  mie  ber  Same 
ber  Jamilie  eigentlid)  lautet,  oljtte  baft  bie*  i 
felbc  barum  uon  2lbet  geroefen  toärc,  rourbe 
am  6.  Vlai  1758  ju  Slrra*  im  jebigen  ©e= ; 
partement  Pas-de-Calaisgeboren.  ©er  Vater 
Vtarimilian  Vartholomeu*  7?ranj  ©erobe**  J 
pierre  tuar,  roie  eb  auch  fdjon  ber  ©roft*  | 
uatcr  geroefen  roat,  3led)tbanroalt  am  con- 
seil  provincial  d’Arras.  . ©ie  Familie 
flammte  aub  3rlanb,  roar  aber,  ftreng 
fatfiolifd),  unter  ber  ^Regierung  Jöicinrid)* 
beb  Siebten  ober  Gbuarbo  beb  Sedjften 
roegen  firdjliehcr  Verfolgung  aubgeroanbert 
unb  hatte  ju  Garuin  auf  ber  Strafte  pon 
Slrrab  nadj  Mille  ®Tunbbefifc  erroorben, 
roo  and)  nod)  ber  Später  geboren  war. 
©reu  bem  ©lauben  ihrer  Vorfahren  fteH= 
ten  fidj  bie  ©erobebpierre’b  in  bem  Streite 
jroifdjen  ben  fat tj olifefjen  Stuartb  unb  bem 
pro tefteint ifdjen  .fjaufe  ßannooer  um  ben 
englifdjen  ©Ijron  auf  bie  Seite  ber  erfteren, 
unb  fo  finben  roir  namentlidj  einen  Gnfel 
alb  Cbermcifter  ber  uon  bem  Sßreitenbenten 
Rarl  Gbuarb  im  3fthrc  l”»7  i»  Slrrab 
gegriinbeten  Sdjottenlogc  Gonftantia,  bie 
roic  alle  Schottenlogen  jener  Jeit  politifdje 
3roede  unb  jroar  fpecieU  bie  Sßieber* 
herftedung  beb  ©hrones  ber  Stuartb  ocr= 
folgte.  Sie  SRutter  roar  Jacqueline  3Rar= 
garethe  Garrault,  bie  ©ocftter  eineb  tooljl* 
ftabenben  Vrauer*  in  ber  Vorftabt  iKou* 
oiHe.  Sluftcr  SRajimilian,  bem  älteften 
Alinbe,  rourben  ben  Gltern  noch  jroei  ©öeft* 
tcr  6i)ar(ottc  unb  Henriette  unb  ein  Sohn 
Slugufliit  geboren. 


Jin  3ahre  1765  hatten  bie  flinber 
bab  Ungliid,  bie  fDlutter,  bie  bruftlcibcnb 
roar,  ju  »erlicren.  ©er  Vater,  ber  fdjou 
uorfjcr  Slitlagen  jur  Schroermuth  gehabt 
hatte,  nahm  fidj  ben  ©ob  ber  ©attin  ber* 
maften  511  Jpcrjen , bafi  man  cb  für  ratft* 
fam  fanb,  ihn  511  feiner  Jcrftremmg  auf 
Seifen  $11  feftiden,  unb  fo  bureftreifte  er 
— aber  nicht  9lorb  * Slinerifa,  roie  ber 
auch  fonft  con  Unrichtigfeiten  aller  Slrt 
ftrotsenbe  Slrtifcl  Sobebpicrrc  in  Vrocf* 
hau*  Gonperfationäleficon  11.  Sluflage 
fälfdjlicft  angiebt,  bejfen  Verfaffer  nicht 
einmal  bie  richtigen  Vornamen  non  Sobeö* 
pierre  fennt  — fonbern  Gnglanb  unb 
©cutfchlanb  unb  ftarb  im  3ahrc  1768  in 
SBlünchen  gebrochenen  §erjen*  über  ben 
Verlnft  ber  SebcnSgcfährtin.  Sobebpierre 
hatte  ctroa*  pon  ber  Schroermuth  be* 
Vater*  geerbt;  nach  bem  ©obe  berGltern 
rourbe  er  aber  erft  recht  ernft  unb  nad)* 
benflich  im  Veroufttfein  feiner  Vcrant* 
roortlichfeit  ben  jüngeren  ©efchroiftern 
gegenüber.  Sie  Grjiehung  ber  Scftrocftern 
übernahmen  juerft  jroei  unocrheiratftetc 
Schroeftern  be*  Vater*,  fpäter  tl>at  man 
fic  <u  ben  fllofterfrauen  nadj  ©ournai, 
roo  fie  bie  ©öebter  ber  erften  Jamilien 
ber  Vr°t)inj  ju  ©enofftnnen  hatten,  ©ie 
flnaben  nahm  ber  ©roftoater  mütterlicher* 
feit*  in  fein  §au*,  fDlarintilian  fuhr  aber 
fort,  ba*  Goltegc  in  Slrra*  ju  befuchen, 
roo  er  allgemein  für  einen  SRuftcrfchüIer 
galt.  Statt  feine  Grholung  im  Spiel  mit 
ben  anbern  ftnaben  ju  fuchen,  trieb  er  in 
feinen  SWufteftunben  Vogel*,  namentlich 
©aubenjucht. 

Sein  feleift  unb  fein  SBoftlperbalten 
perfchafften  ihm  fefton  mit  elf  Salden 
eine  Steiftelle  im  coltege  Loute-le-lrrand 
ju  V®riä  alä  Stipenbiat  be*  Slbtc*  pon 
Saint=SBaaft  in  Slrra*,  bem  bie  ungemeine 
Vegabung  be*  Änaben  aufgefaden  roar. 
3n  V«eiü  h’£It  Sobeäpierre,  roa*  er  fdjon 
in  Slrra*  oerfprochen  hatte,  namentlich 
oertiefte  er  ftch  in  ba*  Stubium  be* 
Sllterthum*,  für  ba*  er  bureft  ben  Unter* 
rieht  be*  Vraffffar*  ber  Shetorif,  be*  ge* 


Digitized  by  Google 


'Dlajimilinn  SlobcSpimc. 


47 


Irbrten  Verioaur,  eine  große  'Vorliebe  ge* 
tajt  tjatte , bev  in  SIncrfcnmtng  feiner 
ieiftiingcn  es  liebte,  ißn  feinen  „SRömer" 
iu  nennen,  unb  ißn  bei  einem  Sefud),  ben 
bet  Röntg  nach  feiner  fcljr  »01t  ber 
Krönung  in  :Kl)eimc  ber  'Jtnftalt  machte, 
«um  freftrebner  befteüte. 

'Rad)  bem  21uStritt  auS  bem  ©pntna* 
fium  roibmete  fid)  fRobeSpierre  nact)  bem 
jjeifpiete  bes  HaterS  unb  ©roßoaters 
bem  Rccbtsftubium,  inbem  er,  wie  es  in 
Äranlreid)  allgemein  Sitte  ift,  fid)  gleid)= 
Zeitig  auf  bem  Htiroau  beS  procurenr  an 
1‘arleuient  RoHeau  aud)  mit  ber  '^trafis 
sertraut  mad)tc  in  ©emcinfdjaft  mit 
Stijfot  be  AOaruiUe,  mit  bem  er  fuf)  fpäter 
ruf  einem  anbern  Sampfplat)  meffen  foUte. 
tkx  über  bcin  fHechtsftubium  »ernach* 
lajiigte  er  teineswegS  feine  literarifdje 
iusbilbung.  Namentlich  war  es  Holtaire, 
icm  er  feine  iferefjrung  juwanbte,  unb 
m höherem  ©rabe  noch  3-  3-  SRouffeau, 
ben  er  aud)  einmal  in  feiner  ©infamteit 
in  ©rtncnonuiQe  aufgefudit  Ijat ; (eiber 
aber  ift  über  biefe  Begegnung  nichts 
flaheres  betanut. 

Rad)  SJoflenbung  feiner  Stubicn  im 
'atljte  17sl  «erließ  er  'fkris  mit  uadj* 
jtebenber  cf)renooücn  älnerfennung : 
„Sißung  «om  19.  3anuar  1781. 
äuf  ben  günftigen  Horberidjt  beä 
yerrn  HorfteherS  über  bie  eminenten 
Talente  bes  sieur  be  SRobespierre, 
Stipenbiaten  ber  Stabt  2lrrae,  ber 
auf  bem  fünfte  ftel)t,  feine  Stubien 
abjufdiließcn,  ferner  über  feine  mufter* 
hafte  Jüljrung  wäljrcnb  feines  zwölf* 
jährigen  StufentßaltS  in  ber  Sfnftalt 
unb  über  bie  günftigen  fHcfuItate,  bie 
er  fowohl  bei  ber  Hettßeilung  ber 
Hreife  ber  Uniocrfität,  wie  in  ben 
Prüfungen  über  'f}l)ilofopl)ie  unb 
^uriSprubcnj  erlangt  hat: 

Ijat  bas  Siitreau  bem  sieur  be 
:Hobespierre  cinflimmig  eine  ©ra* 
tification  »on  GOO  2i»res  zuge* 
fprothen,  bie  ihm  »on  bent  Jjjerrn 
Clrand-ranitrc  des  deniers  rin 


eolleg«  d’Arrns  ausgczahlt  unb 
biefetn  gegen  ©infenbung  gegen* 
wärtiger  ©rflärung  unb  Quit* 
tung  bes  genannten  sienv  be 
fRobcspicrre  gut  geithrieben  wer* 
ben  follen" 

unb  (cf)rtc  ttad)  zwölfjähriger  21bwefe»hcit 
in  feine  Naterftabt  gurüct,  t»o  er  fid),  alfo 
im  Üllter  uoit  breiunbjwanjig  fahren  als 
fRechtsanwalt  nicberlicß. 

©r  bezog  mit  ber  älteren  Sdpucftcr 
©Ijarlotte  (bie  jüngere  war  glcid)  nad) 
feiner  Slntunft  in  fßaris  im  ^aljrc  1709 
an  berfelben  Äranfljeit  wie  bie  SRutter 
geftorben)  ein  Heines  yaus  in  StrraS,  bas 
ihnen  »on  bent  3icfii)tl)um  ber  Familie 
allein  noch  übrig  geblieben  war,  unb  lebte 
ganz  feiner  gratis,  bie  benn  atlerbings 
in  turger  3eit  fdjon  fehr  bebeuteitb  würbe. 

Regelmäßig  bes  SDlorgens  um  fcd)S 
Uhr  aufjteljenb,  pflegte  er  bis  0 Uhr  zu 
arbeiten,  bann  ließ  er  fid)  rafiren  unb 
friftren  unb  begab  fid)  auf  baS  ©cricht, 
feine  Termine  wal)rzune()tncn.  Ron  bort 
Zurüdgefehrt,  fpeifte  er  in  ber  ©efedfdjaft 
ber  Sehwefter  zu  2Rittag,  aber  immer 
höchft  mäßig,  namentlich  trau!  er  fo  gut 
wie  gar  leinen  'Allein,  bagegen  war  er  ein 
großer  yreuttb  »on  Früchten  unb  »on 
Kaffee.  (Rad)  bent  dRittagejfen  würbe  ein 
Spaziergang  gemacht  unb  bann  arbeitete 
er  wieber  bis  zum  Slbettb.  Tie  Slbeitbe 
»erbrachte  er  im  Greife  »»n  Sreunben  ober 
bei  ben  Tanten,  zu  beren  großem  2eib* 
wefen  — wie  alte  Tarnen  pflegen,  liebten 
fie  es,  ein  Spielchen  zu  machen  — er  aber 
niemals  eine  .Karte  anrührte;  bemungeaeßtet 
fchmärntten  ftc  für  ihn , wie  folgenbe 
Sleußerung  beweift,  bie  bie  eine  von  ihnen 
fchon  bamals  mit  prophetifdiem  ©eiftc  über 
ihn  that:  C'est  un  äuge,  anssi  ost-il  tait. 
ponr  etre  la  dupe  et  ln  victime  des 
mechants.“  ,,©o  ift  ein  Gngel  unb  baljer 
wirb  eS  ihm  auch  bcfd)ieben  fein,  »on  beit 
Schlechten  betrogen  unb  ihr  Cpfcr  zu 
werben."  'Ramentlid)  befuditc  er  fehl' 
regelmäßig  bie  3ufammcnfünfte  ber  0e= 
fedfehaft  ber  SRofati,  einen  'Herein  junger 


r 


Digitized  by  Google 


48 


3)  i e 3 u f u n f t. 


SRänncr,  roel*e  bic  Wemeinfamfeit  beS  ,,^n  meine  Sinne  fliege  mit  äkrtrauen, 
0)ef*madS  an  ber  fßoefte  unb  an  ben  2 lüfte  ber  Ungliidli*en,  iHä*er  bet  Un= 
Areubcn  ber  Öefeßigfeit  jufammengefüfttt  fdjulb,  Xu  lebft  für  bie  Xugeitb,  für  bic 
batte,  unb  in  bie  fiel)  fHobcSpierrc  1782  füfte  Ateunbf*afl,  unb  Xu  lannft  bie 
batte  aufncljmen  laffen.  'liier  lernte  er  fiälftc  meines  .'äerjena  forbern." 
au*  feinen  fpätcren  Goßegen  im  ©oftl»  Unterftiiftt  mürbe  biefer  humane,  ed)t 
faljrtoauoftbuji,  ben  Drganifator  ber  Siege  menf*cnfreunbli*c  Sinn,  ber  if»n  biefen 
ber  republifanif*en  .'öeerc,  Garnot,  fennen,  müljeooBen  Slrbeitcn  [i*  ohne  äße  SluS» 
ber  bamalo  als  3ngenieuroffgiet  in  Slrras  ftdjt  auf  äuperen  iioftn  unterbieten  lief?, 
ftanb.  burdj  eine  ftinreiftenbe,  Silles  geminnenbe 

Gbarafteriftif*  unb  feftr  bejeieftnenb  Öerebtfamfeit,  bie  in  ebclfter  Sprache  uon 


für  fHobespierre,  infofern  er  fiel)  närnli*  ber  SRidjtigfeit  feiner  Stnfidften  ju  übet» 
f*on  in  biefer  Seit  bnburdj  als  ben  8e»  zeugen  uerftanb. 
f*iifter  ber  Unterbriidten  unb  ben  Siätfter  Ah!  redoublei  dattention! 

ber  »erfolgten  Unfdjulb  bocumentirt,  maS  ,*obefi,"“rrc’ 

er  Seit  feines  aßerbtngs  nur  turj  be=  Attendrimit  nne  pantliere. 

meffenen  Gebens  geblieben  ifl,  ift  eine  ,,»d),  »crboppelt  Gure  äufmerffamfeit! 
Sleibe  uon  fJJroeeffen,  beren  Süljrung^er  ^ Dernef)me  Pie  Stimme  fHobespierre’o. 
gleitft  in  ber  erften  Seit  übernahm,  -o  Xiefer  junge  SJebenbulfler  Slmpljion's 
rettete  er  einer  alten  Eienftmagb  feines  roä„  in,  2tanbC/  einen  jig(r  1Bci^ 
Areunbes  Garnot  eine  Grbf*aft,  bic  ber» 1 ftimmcn/<  fflng  ein  Wcnoffe  aus  ber  3Io= 
felbcn  »on  einer  »ornebmen  unb  febr  ein»  I fatcngefeQfc^aft  oon  ibm. 
flufireidien  Partei  ftreitig  gema*t  mürbe;  cin{  fo,^c  glc^  gfiftige 

einer  armen  Diäbterin  nabm  er  fi*  mit  unb  gcmüt^i(6e  Begabung  namentlieb  au* 
ßtfolfl  8c8en  einenJDlöit*  aus  bem  mä*=  auj  bao  roeibli*c  Ö5ef*lc*t  ihren  na*» 
tigen  Älofter  «t.  «auueur  ju  3(u*in  an ; baltigften  Ginbrud  ni*t  oerfeblen  tonnte, 
tu  fünften  bet  fatbolif*en  «ermanbten  lt,ürbcn  roir  g[nubcil/  rotnn  C9  unb  aud) 
eines  'UlanneS,  ber  proteftantif*  gemorben  nj^t  ausbriidli*  »on  ben  S«'ts 

mar  unb  ans  biefem  ®runbc  feinen  gefeft» : ^cnoffen  bezeugt  mürbe,  unb  er  ftanb  beim 
li*cn  erben  fein  Vermögen  »orentljalten  aud)  in  bcr  j(,at  mit  bcn  er,-,cn  S(tmen 
moßte,  um  es  einer  fogenannten  frommen  bcr  Stl,bt  in  gcfelngem  u)tb  f^riftlic*em 
Stiftung  summen  ben,  griff  er  im  Weifte , triebt.  Gin  fein  geba*tes  Diabiigal 
ber  Xulbfamfeit  unb  Tolcranj  biefee  ( u)t9  „on  ailb  biefer  Seit  erhalten: 
lefiament  an;  enbti*  »erljalf  er  no*  0roi*-moi,  jenne  et  belle  OpI.Slie, 

einem  SJinnnc,  bcn  bas  Weri*t  »on  yuoi  quen  dise  le  monde  et  malgrb 


St.  Dmcr  ;ur  fßjegnabme  eines  oon  iftm 
auf  feinem  *5aufe  angcbra*ten  Ölift» 
ablcitcro  »crurtbeilt  hotte,  troft  bes  Un* ! 
mißens  ber  bigotten  Crtsbemobncr,  bic 
in  ber  Stuffteßung  eines  ^liftableiters  eine 
fßrofaniruitg  »er  göttlichen  SikiSbeit  er» 


ton  miruir. 

Cootente  d'ctre  helle  et  de  n eu  rien 
»avoir. 

Garde  foujours  ta  modestie ! 

Sur  le  ponroir  de  tes  appa» 

Demenre  Imijuiirs  alarinCe, 

Tu  neu  sera»  qne  mieux  aimee 
Si  tu  eraina  de  ne  l'etre  pas. 


bliden  moßten,  ju  feinem  :))ed|te;  mit  „Wlaubc  mit,  jugenbli*e  f*öne 
einem  ffiorte,  X’ubois  bes  Aoffeur  über»  Cpbclia,  maS  aud)  bic  SBelt  baju  fagt 
treibt  nicht,  menn  er  ihn  1784  fo  anfingt:  unb  troft TcincS Spiegels,  gufricbcn,  hübf* 


Dana  me*  hras  vole  avec  na.mrance.  Ui  fein  unb  nichts  bavoit  tu  miffen,  be» 
Appni  de»  malheurenx.  v.mgenr  de  l'iu-  mähre  1>ir  ftets  ICeinc  'öef*eibenl)eit ! 

Tu  vi»  ponr  la  vertu,  ponrladouce  ainitis,  i megen  ber  ihadit  deiner  Steige 

Et  tu  penx  de  man  coenr  exiger  la  moitis.  immer  in  Sorgen,  Xu  luirft  nur  uo* 


Digitized  by  Google 


SRnrimilinn 

mehr  geliebt  werben,  roettn  Du  fürd)teft, 
es  nicht  gu  fein." 

©on  Seiten  jbcä  ©ifcbofs  oon  Slrras 
oerjdjaffte  il)m  fein  ©uf  als  ©echtsamonlt 
eine  gut  befolbetc  ÄnfteHung  als  ©idjter 
bei  bem  bifcböflicben  ©atrimonialgcridit, 
bie  er  aber  fd)(>n  einige  3«*  barauf  fei» 
ner  Uebergeugung  reicher  gum  Cpftr  bradjte, 
ald  er  einen  überroiefenen  ©erbrechet  nach 
bem  bamaligcn  ©efeße  hätte  gum  lobe 
ocrurtbeilen  muffen;  benn  er  mar  febon 
bamalö  ein  ©cgner  ber  Dobebftrafe. 

Äm  21.  Slpril  1784  rourbe  er  in  bie 
im  3afjre  1"38  begrünbetc  Slcabemie  »on 
Änas,  eine  freie  '-Bereinigung  litewrifd) 
gebilbeter  ©Jänner,  als  ©litglieb  auf» 
genommen.  Sehr  hegeiebnenb  für  ifjn  ift 
reicher  bas  Ibemo'  baS  er  für  feine  Sn» 
tntterebe  wählte,  sur  l’oriffine,  l'injustice 
et  les  inconvinients  du  prc'jnge  qui  fait 
rejaillir  sur  les  parents  des  criminels 
l'infamie  attachee  4 leors  snplices.  „über 
ben  Urfprung,  bie  Ungerecbtigteit  unb  bie 
üblen  Sollten  bes  ©orurtbeils,  welches  bie 
an  ber  Beibcöftrafe  boflenbe  Sdfanbe  auf 
bie  ©crioanbten  bet  ©erbreeber  guriieff  allen 
läßt,"  roeldje  fpäter  oon  ber  Sociütä  ro- 
yale de  Metz  mit  einer  ÜDlebaiHe  im 
'Kertlje  oon  oierffunbert  BioreS  getrönt 
reutbe.  Gin  ©affus  in  bcrfelben  ift 
namentlich  tu  begeidmenb  für  ©obeöpierre’S 
Äuffaffung  oon  ber  Aufgabe  ber  ©cfeß= 
gebung,  um  benfelben  nicht  f)tcr  tubrtlid) 
anfübren  gu  f ollen:  Toute  loi  injnste, 
tonte  institntion  enteile  qtti  offense  le 
droit  natnrel,  contrario  onvertement  lenr 
bnt  qtti  est  la  Conservation  des  droits  de 
l’homme.  le  bonhenr  et  la  tranquillite 
des  citoyens.  „JebeS  ungerechte  Wefeß, 
jebe  graufamc  Änorbnung,  roeldte  bas 
natürliche  ©ed)t  oerlebt,  reiberfpridit  offen 
ihrem  3tt’cd,  welcher  fein  anberer  ift,  als 
bie  Stufredjterhaltung  ber  'Uienfdjenrcchte 
unb  bie  ©lücffeligfcit  unb  bie  ©ubc  ber 
©tirger."  C , mochten  bod)  überall  bie 
gefebgebenben  fiörperfdjaftcn  biefe  ©orte 
in  golbenen  Lettern  über  ben  ©räfibenten» 
ftuhl  gefchrieben  ftets  oor  Äugen  haben! 


©obespterre.  49 

Jm  Jahre  1785  beroarb  fich  ©obes» 
pierre  mit  einem  Kloge  de  (fresset +)  um 
| einen  oon  ber  Acaddmie  d’Atniens  aus» 
gefebten  ©reis.  {taiiptlob  für  ©reffet 
fanb  er  barin,  bofj  er  inmitten  oon  'Barts 
1 ehrbar  unb  rein  blieb.  „Tn  fns  nn  grand 
poäte!  Tn  fns  beanconp  plns.  ttt  fns 
un  lionitne  de  bien!  En  van  tan  t tes 
ottvrages,  je  ne  serai  point  obligd  de 
dStonrner  mes  yeux  de  ta  conduite!  „Du 
rearft  ein  großer  Dichter!  Du  roarft  ttodj 
mel)r.  Du  roarft  ein  ©icbermamt!  'likttn 
ich  $ftne  3Bcrf<  lobe,  h<I*,c  ‘<h  tröty 
ttölhig,  meine  ©liefe  oon  Deiner  Stuf» 
fiibrung  abgutoenben."  Äber  ber  Slcabemie 
loollte  biefe  änficfit,  beit  ©iebermatttt  über 
ben  Dichter  gu  ftcttcii , nicht  gufagen ; 
©obespierre  erhielt  ben  ©reis  nicht,  auch 
mochte  er  baburd)  Sfnftoft  erregt  hobt”/ 
baß  er  fich  gegen  bie  Älafftfer  gu  ©unften 
bee  bürgerlichen  Scbaufpiels  auefprach- 

Sticht  roeniger  Gpocbc  madjenb  als  feine 
Äntrittsrebe,  tocil  er  bamit  reicher  tief 
eingcreurgclten  ©orurtheilen  entgegentrat, 
toaren  eine  ©ehe,  welche  er  am  27.  Slpril 
1786  über  bie  ©echte  unehelicher  Äinber 
in  ber  Äcabemic  hielt  unb  feine  ©ehe  über 
ben  ©ortheil  ber  f^rauenattf  nähme,  mit 
ber  er  .{lernt  bc  Gourcet  unb  ©Jtle.  bc 
fieralio  bei  ihrer  Stufnaljme  in  bie  Äca= 
bemie  im  Stuftrage  berfelben  begrüßte; 
eine  britte  ©ehe  über  Strnfgcfcßrcform 
ift  teiber  oerloren  gegangen.  Gine  fo 
tljätigc  Dheilnahme  an  ben  Arbeiten  ber 
Slcabemie  belohnte  biefelbe  mit  feiner  ©afjl 
ginn  ©orfitjenben  für  bas  Jahr  1789,  als 
welcher  er  im  ©amen  berfelben  ben  ■'Öer= 
gog  be  ©uines  als  ©ouoerneur  oon  Str» 
tois**)  gu  begrüßen  hatte,  gegen  bett  er 

' *)  3tan  Saptift«  Soui»  ®reffet  gu  Ämieus 
geboren  170W  unb  geftorben  1777,  Diditer, 
Sierfaffer  eines  tomif<h<n  Gpoö  SJert-Sert, 
foroie  oerühtebencr  uoetiteber  Cpifteln  unb 
iheaterfliicte,  feit  1748  IHitglieb  ber  AcadSmie 
fran^aise. 

*»)  (sfyemalige  ^toDinj.  aus  ber  bie  Krton< 

biffementS  «rra«,  ««hune,  St.  ©ol,  St.  Cmer 
unb  tum  Ilj*'1  Wontreuit  int  Departement 
1 Pfts-de-Calais  gebilbet  finb. 

4 


' Google 


Digitiz 


50  »ie  3u 

bie  Grmartung  ausfprad),  et  werbe.  ein 
goiivemenr-citoyen  fein. 

-Mittlerweile  waren  bie  ©aljlen  gu  ben 
Weneralftaaten  berangetommen,  bereit  Gin-- 
berufung  fid»  bie  Regierung  nidjt  länger 
entheben  tonnte.  Cbmobl  bie  VaftiHe  | 
nod)  ftanb  unb  lettre»  de  cachet  nod) 
galt*  an  ber  XageSorbnung  waren,  vid); 
tete  RobeSpierre  einen  Slufruf  an  bas 
Volt  oon  SlrtoiS,  in  welchem  et  auf  bie 
Rotbwenbigfeit  ber  Verzweigung  ber 
brei  Gtänbe  gu  einer  Verfatnmlung  be- 
wies; fonft  wäre  gu  fürchten,  fte  gäben 
fid)  tu  willenlofen  ©ertgeugen  ber  Re= 
gierung  b«f<  wie  bas  erft  wiebet  bie 
Stänbe  oon  SlrtoiS  im  oabre  1787  be= 
wiefen  batten,  als  fte  tu  ber  ©teucrlaft 
oon  acht  Millionen  itocb  eine  ftontribution 
uon  .-{00,000  t'ioreS  bingufügten,  um  bie 
lodjter  bes  ©ouoerneurs  ausguftatten, 
wäbrenb  baS  Volt  faft  bem  junger  er= 
lag.  Seine  itanbibatur  würbe  baljer  oon 
ben  Vrioilegirten  mit  ©utl)  unb  Grbittc- 
rung  betäinpft,  gegen  beren  Singriffe  er 
ficb  in  einem  gweiten  Slufruf  an  bas  Volt 
oertbeibigte.  Slls  es  ibtn  nun  noch  gelang, 
einen  gewiffen  ®uporb,  ben  man  willtür= 
lieb  ins  Wefängnifs  geworfen  batte,  weil 
er  Slnfprud)  auf  bie  Xbeilnabme  an  einer 
Grbfcbaft  madjen  tonnte,  aus  bem  ©efäng= 
nifc  .tu  befreien,  ba  mar  an  feiner  ©abl 
nid)t  mehr  tu  gmeifcln. 

3n  ber  *5eit  ooin  27.  bis  30.  fDlärj 
faitben  in  ber  Stabt  SlrraS  bie  Urwablen 
für  oierunbgmangig  ©ablmänner  ftatt,  bei 
welcher  ©elegenbeit  RobeSpierre  mehrmals 
mit  großer  Gnergic  bas  ©ort  nahm.  ®ic 
aus  biefeit  Urwablen  in  ber  ganzen  Vro= 
oing  beroorgegangenen  Verfonen  batten 
eine  boppelte  Slufgabc:  einmal  wählten 
fte  neununboiergig  Äommiffäre  gur  Re= 
battion  beS  cahier,  b.  b-  gur  Slufftellung 
ber  ©iinfebe  unb  Vefcbioerben,  bie  bei 
ben  ©encralftaaten  gur  Sprache  gebracht 
werben  füllten,  unb  zweitens  bie  184 
©ablmännet,  beiten  bann,  alfo  in  britter 
üiinic,  bie  ©ab!  ber  Xeputirten  gu  ben 
©encralftaaten  oblag.  Robespierre’S  Rame 


t u n f t. 

ging  nicht  nur  febon  am  3.  Slpril  als  ber 
Xrcigcbnte  bei  ber  ©abl  ber  ©ablmänner 
aus  ber  Urne  hcroot,  fonberit  RobeSpierre 
würbe  auch  oon  ben  neununboiergig  .Hom 
ntiffären,  gu  benen  er  gleichfalls  gehörte, 
mit  ber  Slbfaffuitg  bes  cahier  betraut. 

Rm  20.  Slpril  traten  bie  ©ablmänner 
unter  bem  Vorftfc  beS  Vifdjof  oon  Slrrao 
gur  ©abl  ber  Xeputirten  gufammen.  ®ie 
©ablen  ber  (Deputaten  bes  britten  Start-- 
beS  bauerten  oom  24.  bis  tunt  28.  Rpril. 
RobeSpierre  mürbe  am  2fi.  als  ber  fünfte 
oon  acht  gewählt,  bie  mit  ben  je  Vier  aus 
ben  {Reiben  ber  ('ieiftlidjfcit  unb  beS  Rbelö 
am  1.  Mai  in  ber  gemeinfchaftlichen  ©er» 
fammlung  aller  brei  Stänbc,  wie  cS  Robes= 
pierre  gewollt  batte,  ben  Gib  leifteten  unb 
fobann  nach  Verfalles  abreiften.  fVilr 
RobeSpierre  gerfdilug  fid)  bamit  ein  ^Jlatt, 
ben  bie  eine  ber  lauten,  welche  fid)  mit 
einem  Rotar  RatnenS  (DeSbortieS,  einem 
©ittwer,  oerbeiratbet  batte,  entworfen 
batte,  ihm  beffen  Xoditcr  erfter  Gbe  Sinais 
Sur  amu  tu  geben. 

.tturg  oorber  batte  RobeSpierre  noch 
ein  Eloge  du  President  Dupaty  oeröffent 
liebt,  bcS  VerfafferS  berLettres  snrl’Italie, 
eines  freifinnigen  3uriften,  bas  für  Rohes; 
pierre'S  Denfroeife  wieber  gu  charafteriftifd) 
ift,  als  baj  wir  uns  oerfagen  fönnten, 
wenigfteits  eine  Stelle  baraus  angufübren : 
„Gr  forgte  für  jene  Älaffe  uon  'Bürgern, 
welche  in  ber  ©efellfebaft  für  nichts  ge; 
rechnet  werben,  wäl)renb  fie  für  biefelbe 
ihren  Schweifs  unb  iljre  Rrbcit  oerfchwen= 
ben;  auf  weld)e  bas  Welbproßcntbum  mit 
Verachtung  b«abblicft,  welche  ber  fyoä) 
inutl)  bie  §efe  bes  Volts  nennt,  ber  aber 
bie  ©eretbtigfeit  um  fo  mehr  ihre  Sorge 
gumenben  muh,  als  fie  ihre  einzige 
Stühe  ift." 

Raffen  mir  noch  einmal  in  einigen 
Strichen  baS  Vilb  gufammen,  bas  oor 
unfern  Rügen  oon  RobeSpierre  entftanben 
ift:  fanft  unb  gut,  ooH  Eingabe  für  bie 
Seinen,  leutfelig  gegen  Qebermamt,  immer 
bereit  ben  Unglücflichen  gu  helfen,  allgemein 
beliebt  unb  fdion  tmreh  '©ort  unb  Schrift 


Digitized  by  Googl 


51 


3ur  ®erott6ci$pglent. 

tn(  nmbren  focialcn  '^rincipien  oerbreitenb,  Iid)  jeber  Slrt  Seftedjung,  roiBmetc  er  fid) 
W Seren  Jriumph  mitjuroirfen  er  gur  1 eimig  Sen  ^ntereffen  beb  Saterlanbcs  unb 
Äuigabe  feines  Lebens  imufite,  ungugäng*  Sem  Wemeimoefen.  — 


&ur 

Don  Dr.  mud.  — 1 — . 
(gortfehung.) 


SBie  nächtig  bic  Sentilationsfrage  i 
tn  Sen  ^abrifen  ift,  betoeifen  befonberö 
bic  Gnaßrungen,  roelcbe  man  [eit  ca.  iroei 
Dremmen  über  bie  fogenannten  ©taub* 
mqalationö  * .(traut beiten  b.  h-  über 
Sungmfranf  beiten,  roeltbe  burtb  Ginatb* 
muna  ber  »erfcbicbenftcn  Slrten  non  6tau6 
uns  Abfällen  erzeugt  roerben,  gemacht  bat. 
Die  erften  ftälle  Berart,  roeltbe  gur  ärgt* 
lidien  Beobachtung  tarnen,  fmb  [o  lehr* 
reicher  9iatur,  baß  fie  nerbienen,  au<b  hier 
lurg  mitgetßcilt  gu  roerben.  ©ie  beroeifen 
;u  gleicher  ,Hcit,  Saft  bic  in  bie  Lunge 
beim  Stbmungsprogeß  mit  ber  Luft  ein* 
bringen  ben  ©taubtbcilcben  je  nad)  ihrer 
Beiibaffenbeit  auch  fäfjifl  finb  in  bas  3n* 
nert  bei»  Lungengeroebes  (Lungenpar* 
iTimno),  al[a  nicht  bloe  bis  in  bie 
außcrjten  Lungengeüen  (SUoeolen),  fonbern 
nt  beten  ffiknb  unb  in  baö  interftitieHe 
hfcioebe  eingubringen  oermögen,  Sicfe 
Beobachtung  rourbe  oon  Iraube,  3en  = 
(er  u.  a.  nt.  unumftößlicf)  feftgeftettt. 
Namentlich  ^atte  genfer  feinergeit  troei 
?älle  oon  rotber  Gifeninfiltration  ber  Lunge 
bei  itabrifarbeitern  beobachtet,  bic  folgen* 
See  ergaben:  Gine  grau  roar  in  einer 
Sabril,  roo  bie  befannten  Sucher  oon 
gließpapict  jtum  21  uf  nehmen  oon  Statt* 
golb  gemacht  roerben , bei  ber  ißreß* 
wafebine  befchäftigt.  'Tie  31jährige  Sir* 
beucrin  hatte  7 ^aßre  in  biefer  Steife 
ihre  lagearbeit  oerriebtet.  'Jüan  gebraucht 
ttt  Sen  Slattgolb*Sücbeleben  ben  geroöfin* 
liehen  Sothel,  ber  roegen  feinet»  Sboni 
gehalten  glättet  unb  5— i»  pGt.  Gifenojt)b 
enthält.  Surd)  baö  ([Hätten  Beo  '[tapiere 


roirb  bat»  ^ängenbleiben  bei»  Slattgolbes 
oerl)ütet,  unb  burch  bie  rotlje  ffrarbe  bas 
Wölb  nicht  beeinträchtigt.  'Die  bcgeichnetc 
Sjjabrifarbeiterin  erlranlte  unter  ben  ge* 
toöhnlichen  Grftbeinungcit  einer  chro* 
nifchen  Lungenfcbtoinbfuebt , anfeheinenb 
huftete  fte  aud)  blutigen  Sluonmrf  aus ; fie 
ftarb  unter  ben  gcroöhnlichen  heftifebcu 
Grfcheinungen.  Sei  ber  Leichenöffnung 
geigte  fid)  eine  intenfto  giegelrotbe  Färbung 
beo  Lungengeroebes  unb  in  beiben  Lungen* 
fliigcln  bemertte  man  nabelfopf*  bie  erbfen* 
große,  ntnbliche,  berbe,  gclblich=grauc  Äno* 
ten,  bie  mit  gicgelrothen  Rieden  burchfprengt 
toareit.  Ueberall  fanben  ftch  gröftere  unb  flei* 
ncre  unregelmäßige  -'ööhleii  mit  gerriffenen 
SLänben  unb  giegelfarbigetn  Inhalt.  Sie 
gange  Lunge  roog  1500  ©rm.  unb  enthielt  21 
bis  22  ©rm.  GifenonjD.  — Ser  groeite 
an  Siderosis  pulmonum  — roie  $en= 
fer  biefe  Stranfßcit  nach  bem  griedjifchen 
SfiSorte  sideros  (Gifen)  nannte  — geftorbene 
©piegelglaä*Solirer  hatte  25  ’^ahre  bies 
©efchäft  oerrießtet,  hatte  aber  feit  feinem 
25.  Lebensjahre  beftänbig  geljuftet,  in  feinem 
37.  Lebensjahre  eine  Lungen*  unb  SruftfeB* 
Gntgünbung  burchgemacht,  feitbem  beftän* 
big  geträntelt.  Sei  ber  Leihen  * ©eftion 
fanb  mau  ©cbroinbfuehtSfnötcben  (Suberlcl) 
in  beiben  Lungenflügeln  unb  im  groifeben* 
liegenben  ©eroebe  oderbraune  Rieden  b.  h- 
Gifeninfütration.  — Sehnliche  Grfcheinugen 
roerben  häufig  bei  Hohlenarbeitern  beob* 
achtet.  Sas  ©chroargfpuden  berfelben 
ift  feßr  befannt,  unb  roof)l  bem  Slrbeiter, 
beffen  Lungen  fo  fräftig  reagiren,  baß  es 
bei  biefem  ©pmptom  bleibt,  b.  ß.  haß  er 
4* 


/ 


Digitized  by  Google 


52 


hit  3u!u«ft 


bcn  eingeatbmctcn  Äohlcnftaub  roicber 
auifpeit.  SNeift  aber  entftefjen  burd)  ba« 
Mohlcnftaub  - ätbmen  änfammlungen  oon 
Bohlciitbeilcben  in  bcn  ätbmungSorganen, 
roelcbe  admäblig  t^roniftfie  Sungenlatarrbc, 
SungenauSbeljnung  (Gmpbpfem)  unb  oft!) = 
inatifd)c  Seiben  (Suftbunger)  erzeugen. 
'Bei  ber  Seicbcnöffnung  zeigt  ficb  in  biefen 
Aällcn  bieSunge  noUftänbig  febroarz  gefärbt. 

G«  mürbe  und  l)icr  ju  rocit  führen, 
inoHten  mir  auf  bie  einzelnen  Details  ein« 
geljen;  aud)  roirb  fidi  bei  Bcfprecbung  ber 
einzelnen  ©eroerbe  noch  Biancbe«  anfüljren 
laffen.  Sooiel  [lebt  feft,  unb  beroeift  bie 
gcroaltig  angcroacbfcne  gacbliteratur  beo 
©egenftanbe«  *),  baft  bie  Ginatbmung  oer« 
fcbicbenartigften  Staube«  ba«  Scben  unb 
bie  ©efunbbeit  ber  in  einer  Staubathmo« 
fpbäre  ärbeitenben  bebrobt,  baß  aber  bie 
ärt  be«  Staube«  ben  höheren  ober  gc= 
ringcren  ©rab  ber  ©efäbrlitbleit  bebingt. 
fflir  merben  fpäter  eine  Statiftil  ber 
HobeSurfaebe  bei  ben  einzelnen  ©emerben 
geben,  unb  roirb  fid)  barau«  ber  äntl)eil 
be«  Staube« erfeben  laffen.  Bedangen  müffen 
mir  aber  roieberbolt  an  biefer  Stelle,  bafi 
ftaatli^e  Sdjubmafcregeln  angeorbnet  unb 
zur  Berbütung  ber  ©efäbrlidjleit  einer 
ftaubigen  ätmofpbäre  in  ben  Jabrifen  ju 
allgemeiner  Ginfübrung  gelangen.  3« 
erfter  Sinie  ift  auf  eine  gute  BentilationS« 
Borricbtung  ber  ärbeitSräume  zu  brin« 
gen.  3**  biefer  Aorberung  merben  mir 
in  jebem  fpejiellen  gatte  roieber  jurüct« 
Zutommcn  hoben.  3bre  Grfüllung  gehört 
mit  zu  ben  Grforberniffen  be«  § 107  ber 
®eutf(ben  ©eroerbeorbnung.  — 

35a«  Siebt  in  ben  ffabrilen.  _ 
Bid)t  blo«  zur  guten  Grbaltung  beo  2eb= 
Organ«  — be«  äuge«  — , fonbern  auch 
zur  Beinbeit  ber  ätbmungSluft  trägt  bie 
lünftlicbe  Beleuchtung  ber  ärbeitSräume 
in  ben  gabrilen  bei.  — 3«bc«  lünftliebe 
Sicht,  am  meiften  ba«  ©a«,  erforbert  bei 

♦)  SBer  ft<b  fpejteHer  mit  ber  Sache  be« 
{«bärtigen  min,  ben  oenoeifen  mir  auf:  $irt, 
bie  StaubiuhaiationSfranfheiten,  SJreS« 
tau  1871. 


ber  Berbrenitung  grofte  Biengen  Sauer« 
ftoff.  G«  ift  baljer  aud)  für  biefen  %aü 
notbroenbig,  bafe  bei  'Arbeiten  unter  fünft« 
lieber  Beleuchtung  bie  Bentilation  eine 
recht  ergiebige  fei.  — ©a«lid)t,  fobalb  e« 
nidjt  ju  grell,  oielmcl)r  burd)  farbige 
©läfcr  oerbedt  ift,.  ift  fonft  ein  norjüg« 
liebe«  Be(cucbtung«material.  Sufterneuerung 
bebingt  babei  aud)  bie  bureb  ©aäoer« 
brennung  entftebenbe  §if)e.  — Selbft  ba« 
2oge«lid)t  erforbert  einige  Borforge  für 
bie  äugen.  3>affelbc  barf  nämlich  nicht 
ju  concentrirt  burdj  bie  Scheiben  hinein« 
geleitet  merben.  Bielfad)  benufst  man 
neuerbingö,unbmit  unjroeifelbaftem  'Jluben, 
bei  ber  änlage  neuer  ffabrifräume  ein 
fd)iefc«  nach  Borben  gelegene«  ©laSbad), 
rooburch  Sicht  unb  SBärmc  gleichzeitig  bie 
gehörigen  'Btobififationcn  erfahren. 

Babeeinricbtungen  in  jyabrilen. 
— 3u  ben  roiebtigften  Ginricbtungcn  für 
bie  Grbaltung  ber  ©efunbbeit  be«  Ginge!« 
neu  gehören  in  größeren  ifabrifen  bie  Babe- 
einricbtungen. .Hein  ärbeiter  follte  äbenb« 
feine  Söcrtftatt  oerlaffen,  ohne  feinen  Bär« 
per  oon  bem  nnbaftenben  Staub  unb 
Scbmub  oller  ärt  grünblich  zu  reinigen. 
3n  Gtablijfementä,  roo  giftige  Subftanjen, 
Blei«,  äntimon«,  3>nf«ac.  Saljc,  änilin« 
färben  ir.  oerroenbet  refp.  fabrijirt  roer« 
ben,  ift  e«  gerabeju  unerläßlich,  äbenb« 
ein  Bab  tu  nehmen,  unb  ficher  fann  ba« 
burd)  mancher  Bergiftung  be«  flörpero 
Borgebeugt  merben.  Bon  ben  ärbeitem 
mu&  man  aber  anbererfeit«  nerlangen,  bafi 
fte  bort,  roo  Babeeinricbtungen  in  ben  ftabri« 
len  oorbanben  finb,  bicfelben  auch  be« 
mijen,  um  fo  ben  Beroei«  zu  geben,  bah 
fic  ben  'Bu^en  berfelben  für  ihre  ©efunb« 
beit  einfeben.  G«  ift  nicht  genug,  fid)  beim 
Berlaffen  ber  febril  blo«  ©eftcht  unb 
ßänbe  tu  roafchen,  bie  Beinlicblcit  beo 
ganjen  Körper«  ift  eine  ber  yauptbebin« 
gungen  ber  ©efunbbeit  be«  ganjejf  Crgani«« 
mu«  — unb  bie«  für  Biemqgb  mehr  als 
bcn  im  Schmeiße  feine«  ängefidjte«  ar« 
beitenben  Blenfcben.  Blan  oergeffe  nicht, 
bafe  unfere  £iaut  nicht  bloß  bie  äufgabe 


Digitized  by  Googl 


Sur  ©etoecbe.-öpgteu«.  53 

fiat,  als  ScßußbecJe  für  bie  inneren  Organe  im  ©anjen  ben  3Beg  für  biefen  ^Junft 
zu  bienen,  nein,  bafj  fie  auch  ein  höcht1  angegeben  511  (ja ben. 
wichtiges  StbfonöerungSorgan  ift,  fo  micß: 

tig,  baß  menn  ein  größerer  Ißeil  ber  in  un^  ®autt  ber Arbeit,  unb 

ibr  fteefenben  Scßmeiß=  unb  Dalgbrüfen  ’^re  Ginflüffe  auf  bie  ©efunbbeit. 
oerftopft  roirb,  bie  feßwerften  Seiben  inne=  Die  3trt  bes  ©ewerbes  oeranlaßt 
rer  Organe,  bet  Sunge,  beb  Darmes,  ber  gewiffe  ©ewohnßeiten,  bie  aümälig  jur 
'Jfieren,  bie  golge  fein  fönnen.  3ßre  3ius=  anberen  '.Natur  werben  unb  babureß  ge= 
feßeibungen,  b.  ß.  ber  2cßroeiß  unb  ber  roöbnlicb  nicht  mehr  alb  ffranfheitburfaeßen 
lalg,  melcbe  fie  unaufhörlich  fecernirt  unb  roirlen ; fie  oeranlaßt  aber  auch  oft  genug 
an  bie  Oberfläche  ber  J&aut  bringt,  er=  gunftionsftörungen  beb  Drganibmub,  bie 
halten  gleichseitig  ihre  ©efchmeibigfeit  unb  jum  Sranffein  unb  sunt  sollen  Scrluft 
©efüßle*  roie  GmpfinbungSocrmögcn,  ber  ©efunbbeit  führen.  9Jiit  biefen  leßtc-- 
fiebern  ben  Drganibmub'  bureb  bie  Sub-  ren  wollen  mir  unb  jeßt  etwas  näher  be- 
bünftung  nor  ju  großer  §iße  unb  tragen  fdjäftigen.  — 

zur  Grßattung  ber  conftanten  Jlörpermärme  3ebe  profeffionelle  Sefcßäftigung  er= 
bei,  ohne  roelehc  anbererfeitb  baS  £eben  forbert  eine  geroiffe  öaltung  unb  Sc* 
bes  ffflenfeßen  ganz  unmöglich  ift.  Ser-  roegung  bes  Körpers,  auf  welche  fteto  ju 
gefien  barf  man  aber  nicht,  wie  fehon  am  achten  ift,  bantit  nicht  bie  babei  tbätigen 
gebeutet,  baft  bie  Sungen,  bie  91ieren,  bie  Seweguugs-  unb  Sinnes  = Apparate  beb 
Gingeweibe  unb  bie  §aut  im  umgefehrten  Organismus  ju  fehlerhaften  Stellungen 
Serßältniffe  zu  einanber  thätig  finb.  ©rabe  unb  gunttionboeränberungen  geführt  toer= 
aus  biefem  ©runbc  fieht  man  fo  fel)r  ben.  gm  Stilgemeinen  giebt  hier  jmar  ber 
häufig  bei  ben  ftarf  feßroißenben  gabrif=  gefunbe  SDlenfeßenoerftanb  baS  SHichtige  an, 
arbeitern  burch  fogenannte  ©rfältung,  jeboch  barf  man  nirht  oergeffen,  bah  fnft 
was  gewöhnlich  nichts  weiter  bebeutet,  alb  jebe  Srofeffion  bie  befonbere  Dßätigfeit 
bie  Unterbrüefung  ber  ©autabfonberungen,  eines  Sörpcrtheileb  oerlangt.  Sjier 
aDerhanb  innere  Jtrantßeüen  entftehen,  ;u  bie  ber  Sinne,  bort  bie  ber  Seine,  hier  bie 
betten  auth  namentlich  ber  in  feinen  gol=  ber  Slugen,  bort  bie  ber  Ohren,  ßiet  bie 
gen  fo  ßödßft  traurige  ©elcnfrheumatibmub  Slusfeltbätigleit  beb  gefammten  Aörpers, 
gehört.  Oft  wirb  ber  Ausbruch  foleßer  bort  bie  ©ehirufunltion.  ginbet  nun  nicht 
Äranfßeiten  burch  lauwarme  Säber  (23  fehon  oott  ber  Grleritung  eines  ©ewerbes 
bis  27°  9f.),  oor  bem  Serlaffen  ber  gabrif  an  eine  gehörige  Gompenfation  ber 
täglich  genommen,  unzweifelhaft  oermieben  Munitionen  ftatt,  fo  treten  burch  bie  ein* 
werben  lönnen.  Damit  anbererfeitb  aber  feitige  Dßätigfeit  balb  franf!)afte  Körper- 
feine  zu  große  ©rfeßlaffung  ber  .§aut  burch  h “ • * u n g , namentlich  beb  zu  ftarf  ge= 
zu  niete  wanne  Säber  entftehe,  gewöhne  brauchten  Xfjeiteo,  ein.  34  brauche  in 
man  f«h  gleichzeitig,  nach  bem  Sabe,  eine  biefer  Seziehung  nur  an  bie  gebem  be= 
falte  Douche  zu  nehmen.  fannten  Säcferbeine  )U  erinnern,  ffiic 

Daß  zut  Sfeinlicßfeit  bes  Jabrif  - hier  bie  güße  aümälig  eine  fäbelförmige 
arbeite»  auch  eine  folchc  ber  SSerfftätte  ©eftalt  annehmett,  fo  fomint  ein  anberes 
gehört,  bebarf  faunt  ber  befonberen  Gr-  Slal  eine  fDlißgeftaltung  ber  SBirbelfäule, 
wäbnuug.  3"  jeher  gabrif  foUte  ein  eine  Serfrümmung  bes  Sruftbeineb,  eine 
befonberft  Gßrautn  eingerichtet  fein,  Serlagerung  ber  Gingeweibe  u.  a.  m.  zu 
toaS  z“r  ^jlotßwenbigfeit  wirb,  wenn  Stanbe.  Gin  ©emerföarzt,  fobalt)  er  auf- 
giftige  Subftanzen  oerwenbet  werben,  merffam  bie  ißm  porfommenben  gälte 
— Gs  ließen  fuß  noch  manche  beobachtet,  fann  nach  biefer  Sfießtung  auf 
(Einzelheiten  anfüßten,  bod)  glauben  wir  Sieles  aufmerffant  machen,  was  zu  oer 


S 

Digitized  by  Google 


54  ______  •»»«  8 

meibcn  märe.  2Ran  lann  aber  toiefcn 
Herren  eine  folche  Slufmcrlfamleit  für  bie 
ihnen  betreff«  ihrer  OJefunbtjeit  unterftell= 
ten  Arbeiter  nicht  immer  nachrühmen. 
Jeh  fenne  unter  allen  ©eroerl«ärjten  ber 
yauptftabt  nicht  einen,  ber  c«  ft<h  hätte 
ju  einer  befonberen  Slufgabe  gemacht,  bie 
Jabrifarbeiter  ju  belehren,  um  fie  oor 
Kranf  beiten  ju  befc^ü^en ; 3lHe  faffen  fie 
ihre  Slufgabe  noch  einfeitig  bahin  auf, 
nur  bie  oorlotnmenben  Äranf heilen  ju  be= 
hanbeln;  nidjt  tSincr  non  ihnen  fud)t  eine 
präoentioc  Prärie»  austuübcit.  (?«  ift  bie« 
ab«  auch  fef)t  f<hn>er.  Betfaffer  hat  oer= 
fehiebene  Üerfucßc  gemacht ; bei  ben  Jabrif= 
h«ren  fanb  er  lein  ffleßör  für  feine  Be= 
ftrebungen,  bei  ben  Jabrif arbeitern  ju 
roenig  Berftänbniß.  35ie  ungeheure  Blaffe 
oon  Borträgen,  bie  Jahr  auis  Jahr  ein 
in  Berlin  gehalten  roerben,  ftc  hoben  bis- 
t)er  ju  menig  Boben  jur  Jruebtentioicfelung 
gefunben , ftc  ftnb  nur  Unterhaltung«-- 
mittel  geroefen,  roeleße  einen  genügen  Schein 
oon  Bilbung  erjeugten,  aber  feine  Staub = 
haftigfeit  in  ber  Buonußung  herbeiführten. 
CSrft  bao  Bcmußtfein,  baß  eine  folche  jum 
eigenen  Beflen  notßtoenbig  ift,  wie  fie  bie 
©runbfäße  bes  Socialismu«  oerlangcn, 
fann  hier  eine  roirflidje  Befferung  anftteben, 
unb  ift  ja  ber  Anfang  baju  auch  mit 
vielem  (Erfolge  in  ben  lebten  Jahren  ge= 
macht.  — 2 och  lehren  mir  ju  unferem 
eigentlichen  Xhema  jurücf. 

Sieben  ben  fcbrocreren  Jolgen  ftereottjper 
Bewegungen  unb  Körperhaltungen,  tvie 
beit  Berlrümmungen  unb  üüifformitäten, 
beobachtet  man  bei  Ausübung  ber  ©enterbe 
auch  noch  leichtere,  aber  nießtsbeftonteniger 
unangenehme  2 eiben.  Ta  bilben  ftch  aH= 
mälig  BluSlelcontracturen,  Betreibungen 
von  Biuslcln  unb  Sehnen,  Seßnenentjün-- 
bungen,  Srfcßlaffungen  non  ©elenfen  unb 
töänbern,  Hautfehroielen,  Ueberbeinc  u.  a.  m. 
aus.  Befonb««  ju  «mahnen  ift  in  biefet 
Bejießung  ein  für  bie  betreffenben  3lr= 
beiter  h<><hft  unangenehme«,  ja  gerabeju 
erroerbftörenbes  Sciben.  Jch  meine  ben 
Blustellrampf.  Ungleichen  fommt 


u f u n f t. 

oor  bei  KlaoierfpieI«n,  Jlötenfpiel«n, 
Bioliniften,  Bähterinnen,  Schneibern,  3eieh* 
nern,  Schriftfeßern,  Cifelcur«,  Gigarrem 
arbeitern,  bei  Bießmägben  (fKelferframpfi, 
I bei  Schuftern  in  Jolge  bc«  ©ebraueßes 
b«  Bfrieme  (Schufterframpf).  [Bian 
beobachtet  einen  ähnlichen  Krampf  auch 
bei  Ihieren,  namentlich  bei  Bf  erben,  bei 
benen  er  unter  betn  Barnen  be«  Hahnen- 
trittes be«  Hinterfüße«  befannt  ift. j 
U)ie  fdjlimmfte  Jorm  bc«  Bluöleltrampfes 
j ift  b«  fogenannte  Sdjreiberlrampf. 
| 6«  ift  bie«  gemöljnlieb  ein  oon  (Sr- 
mübungSgefüßl  unb  Schmerj  ber  bie  Jebcr 
haltenben  unb  beroegenben  Blusfcln  het= 
oorgerufener  Beflejframpf.  röcfanntlicf) 
toirb  jebe  Bewegung,  auch  bie  bc«  fleinfteit 
Iheile«  j.  B.  eine«  Biuöfel«  unfere« 
.Körpers,  burch  bie  Grregung  oon  (jmpfin- 
bungoneroen,  burch  eine  Beijung  bes 
Bwocncentrums,  b.  ß-  bes  ©ebitn«,  l)«= 
oorgerufen.  Bebenit  man  nun,  in  meid)- 
gleichmäßiger  Beftänbigfeit,  mit  toelch’ 
minutiöfer  Bünftlicßfcit  biefe  Beijung 
ihren  Jtnpulö  ben  einzelnen  betheiligten 
1 Biusfeln  mittheilen  muß,  fo  toirb  man 
einfeßen,  baß  bie  ftetig  gereijten  Crgane 
töehör*  unb  6mpfinbung«neru)  unter 
Umftänbcn  ihre  Junctionen  oerfagen  fön-- 
nen.  ®ann  gelingt  ber  eigentliche  (Sffect 
nicht,  ftatt  fein«  tritt  ein  Krampf  ein. 
So  antroorten  bei  Schreibern  auf  ben 
gegebenen  ffiillenöimpuls  bie  junt  Jeit- 
halten  unb  UJirigiren  ber  Jeb«n  beftimmten 
Biusfeln  mit  3>ttern  unb  Krämpfen.  Slm 
ßäufigftcn  jeigt  ftch  bief«  (Beflejo 
Schreibeframpf  in  ben  BeugungSmuofeln 
ber  Jinger  burch  frampfhaftes  Jlnbrütfen 
bes  bie  Jebcr  haltenben  UJaumen«  gegen 
ben  Beige=  unb  SDiittelfinger , welches  bie 
Jcberhaltung  ftört  unb  enblich  fo  arg, 
nteift  auch  f°  fchmerjhaft  toirb,  baß  ber 
Kraule  nicht  mehr  fehreiben  fann.  Batiir 
ließ  tritt  auch  biefer  Krampf  noch  in 
■ aitbereti  Jorincn  auf.  U5ie  erftere  Urfachc 
biefe«  Schreiblrampfe«  liegt  hoch  tneift  in 
einet  falfcßen  Schreibmethobe,  in  einer 
falfehen  Jeberßaltung  unb  Körp«ftiißung 


Digitized  by  Googl 


Sut  @t  iot  tbe . §t)gie«e. 


55 


beim  Schreiben;  auct»  ju  harte  <StaE)t=  ] 
febern,  ju  bünne  ©taßlfeberßalter,  juj 
rauljes  Rapier  föimen  eine  entferntere 
Urfatße  bes  Seibens  abgeben.  SWit  ber 
Teilung  beffelben  fietjt  es  immer  etwas 
bebenfiidj  aus.  35er  SSiße  unb  bie 
Stiftung,  welche  ber  ©cßreibenbe  auf  fid) 
felbft  bei  SfuSübung  feines  ©enifeS  flieht, 
fönncn  'IRan^eS  beffcrn.  9Ran  muß  fid) 
beim  Schreiben  auf  ben  linten  ©orberarm 
unb  Gllenbogen,  foroie  auf  ben  linfen 
Sißfnorren  ftüßen,  hingegen  ben  rechten 
3t rm  frei  unb  leicht  in  ber  ffliittc  beS 
©orberarmes  auftegen.  3Jlan  barf  bie 
§anb  nid)t  auf  baS  Grbfenbein  (—  man 
febe  fuß  auf  einer  anatomifcßen  Äbbitbung 
bie  §anbnmrje(fnodjen  an  — ) ober  ben 
Gllenranb,  fonbern  auf  bie  ©trecffläcße , 
oom  fRagelgliebe  beS  fieinen  unb  9lmg= 
ftngerS  ftüfcen  unb  burd)aus  mcßt  mit 
Srm*  ober  §anbgelenf=,  fonbern  mit 
gingerfpißen  *,»crcegung  fcßreiben.  Um 
baS  3ufatnmenframpfen  ber  anbereit  brei, 
bie  gebet  ßaltenben  Ringer  ju  rermeiben, 
bat  man  jeßt  uerfcßiebene  geberßalter 
conftmirt.  3Jlan  fdjreibe  nur  mit  roeidjeti 
•angfpißigen  Jebern,  etwas  flüchtig  je. 
3m  Uebrigen  wirb  man  bei  ftärferem 
l'eiben  nicßt  oßne  bie  iiülfe  eines  erfaß* 
renen  SrgteS  fertig  werben. 

25ie  Strt  ber  Arbeit  bebingt  auch  oft 
burtb  übergroße  Slnftrengungen  unb  Jtraft*  ] 
entfaltung  Seiben  innerer  Organe,  wellte 
hier  liiert  unerwähnt  bleiben  tonnen. 
Saget  — ©leinel  geben  folgenbe  gute 
3cßilberung  über  bie  ÜBirfung  non  Ueber* 
anftrengungungen : „gebe  Slnftrengung", 
tagen  fte,  „ift  eine  ßombination  intenftoer 
©iuSielcontractionen,  beren  pt)pftoloflif<^e 
©tunblage  bie  ooUftänbige  ober  unooll* 
jtänbige,  totale  ober  partielle  gigirung  bes 
©ruftforbeS  mit  ober  ohne  Aufhebung  ber 
fHefpiration  ift.  Unb  biefe  geitweife  Un* 
beweglichfeit,  (Starrheit  bes  ©ruftforbes 
bilbet  eben  einen  Stüßpunft  für  bie 
'JJiusfcln,  welche  ben  übergroßen  Kraft* 
aufmanb  511  leiften  haben.  Sic  ©ruft 
wirb  burd)  eine  ftarfe  gnfpiration  aus* 


gebehnt  unb  bie  eingeathmete  Suft  füllt 
ihre  §ößle  aus.  Sie  »ertßeilt  ftch  in  bie 
erweiterten  Alveolen  (SungenbläScßen)  unb 
Suftrößrenäftc  unb  bietet  ben  Sippen  unb 
bem  3n>erchfe(l  einen  elaftifchen  .fjalt  bar, 
ber  bem  SSJiberftanb  ber  SfthmungSmuSfeln 
unb  beS  äußeren  35  rüdes  baS  ©leid)* 
gewicht  hält.  35ie  ©pannung  läßt  plöblicß 
ober  allmälig,  je  nach  bem  fcßnelleren  ober 
langfameren  Gntweießen  ber  Suft  ans  ber 
Sunge,  nach-  IRan  begreift  leicht,  wie 
»erfchieben  berartige  SJlobificationen  ber 
refpiratorifeßen  gunctionen,  je  nach  3n= 
tenfität  unb  Idicberßolung  ber  ©lusfel* 
contraction,  auäfallen  muß.  35er  Saft* 
träger,  bet  feine  ©ürbe  aufhebt,  ber 
©äefer,  ber  fnetet,  ber  Schuhmacher,  ber 
feinen  ©eeßbraßt  lieht  tc.,  bieten  uns  bas 
©ilb  ber  Slnftrengung  in  »erfchiebenen 
Slbftufungen  bar."  CSine  befonberä  fchliinme 
Ginwirfung  fann  bie  Slnftrengung  auf  bie 
Organe  in  ber  ©rufthöljle  ausüben.  3 ft 
fee  mäßig,  fo  bewirft  fte  nur  eine  feßnell 
rorübergehenbe  ©törung  im  normalen 
SfjptmuS  ber  Sefpiration.  „ÜJlit  ber 
3eit  aber  — heißt  es  1.  c.  weiter  — 
werben  bie  Sungen  hoch  unter  bem  Gin* 
fluffe  ber  fteten  SSieberljolung  ftärferer 
Sfusbehnungen  unb  ftärferer  Gomprefftonen 
in  ihrer  Girculation  unb  in  ihrer  Gr* 
näßrung  beeinträchtigt  werben.  3)er  ©lut* 
brud  im  ilungenfreislauf  wirb  erhöht,  unb 
eS  fommt  fomit  tu  Störungen  in  ber 
gunctionirung  bes  $ergenS.  fjäufig 
wieberhalteS  Jfjergflopfen  ftettt  fid)  ein  als 
golge  einer  wahren  functionellen  Steigung 
beS  .fjerjens,  bie  mit  ber  3 eit  gut 
Gntwidelung  organifeßer  ^ergfeßlcr 
führt."  Slnbere  jähe  Ueberanftrengungen 
erzeugen  Unterleibsbrüche,  inbem  eine 
gu  ftarfe  Gontraction  ber  UnterleibsmuSfel 
unb  bes  3,DercßfeIle&  einen  fo  heftigen 
3)rud  auf  bie  gange  ©taffe  ber  Gingeweibe 
auSübt,  baß  ein  Ißeil  berfelben  bureß 
eine  ©rueßpforte  aus  bem  ©aueße  heraus* 
gebrängt  wirb. 

©ei  anbereit  Wewerbctreibenben,  bie 
eine  anßaltenb  ftehenbe  ©ofetion  ein* 


Digitized  by  Google 


56  Eie  3« 

nehmen,  ift  biefelbe  Urfadje  oon  Krampf* 
aberfnoten  unb  ©efchwüren  an  bcn  Unter* 
glicbmaßen.  Gnblich  ftnb  hier  bie  oielen 
Ginflüjfe  auf  bie  Augen,  rocldje  bei  Aus* 
Übung  ber  oerfehicbenen  ^rofefftonen  cor* 
fornmen,  nidft  ju  oergeffen.  3Bit  werben 
©elegenßeit  finben,  auf  bie  Ginjeltjeiten ! 
fpäter  bei  Sefprceßung  ber  einjelnen  ©e* 
werbe  jurfidjufommen. 

SBas  foQ  nun  bie  fjpgiene  jur  Set* 
Rötung  folget  Uebelftänbe  ratzen?  Nicht 
arbeiten?  ©ewiß  nicht.  (E>ie  Arbeit  ift 
bie  ‘Dladjt,  welche  bie  SDfaffe  ber  Nlenfcf)* 
tjeit  jur  ©eltenbmachung  ihrer  Nechte  be= 
{ißt,  bie  Arbeit  muß  baS  erfte  unb  fjeiligftc 
Srincip  beS  wahren  SocialiSmuS  fein. 
Aber  bie  Arbeit  muß  bem  Arbeiter  aud) 
ein  menfchcnroürbigeS  Xafein  »erraffen. 
Sffier  einmal  eine  fffrofeffion  ausübt,  in  ber 
Ueberanftrengungcn  unuermeiblid)  finb, 
bem  muß  anbererfeitS  and;  orbentIid)e 
Nulje  jur  Grßolung  unb  jur  restitutio  in 
integrum  ber  gunctionen  feiner  über* 
angeftrengtcn  Crgane  gegönnt  fein. 

Nid)t  ntinbcr  beadjtenärcerthe  golgen 
für  ©efunbßeit  unb  «eben,  als  bie  Art, 
ha:  auch  bie  Sauer  ber  Arbeit. 

3<h  habe  fcßon  in  bem  in  §eft  I. 
biefcr  3eitfc^rift  abgebrudten  Steile  biefet 
Abhanblung  barauf  fjingcwiefen,  baß  id) 
in  meiner  Sarftcliung  auf  baS  in  biefem 
3abrc  erfd)iencne  auSgejeichnete  Sud)  bes 
Öeljcimen  Dber*2)leb.*N.  unb  oortragenbcn 
NatljeS  im  (iuituöminifterium  Dr.  §.  ©ulen* 
berg:  §anbbudhber@ewerbe*§i)giene 
oerfchiebentlich  recurriren  werbe.  3$  fann 
nicht  untcrlaffen,  babei  ju  bemerfen,  bafi 
id;  bieS  nicht  bloß  fadilid),  fonbern  auch 
ber  inbioibueHen  Auffaffung  beb  Set* 
faffers  nach  mit  Sergnügen  ttjun  fann, 
bcnn  ber  genannte  §crr  entroidelt  fo  oicl 
Objedioität  unb  eine  fo  rein  humanitäre 
Anfcßauung,  wie  ftc  nur  jeber  wahrfjeits* 
liebenbe  Nienfd)  oerfangen  fann.  So 
auch  für  unferen  uorliegenber  fßunft. 

„©erabe  bei  ben  oielfeitigen  Serhanb* 
lungen  — fchreibt  er  pag.  791  — über 
bie  ArbeitSbaucr  hot  man  ftets  mehr 


tunft. 

bie  ©rofjinbuflrie  als  baS  Kleingewerbe 
berüdftdjtigen  fönnen,  weil  nur  erftere 
eine  auSretdjenbe  Seauffuhtigung  ermög* 
licht.  Gnglanb  ift  namentlich  oft  baS  £anb 
gewefen,  in  welchem  bie  3ntereffen  ber 
Arbeitgeber  mit  benen  ber  Arbeiter  in 
Gonflict  geriethen  unb  „erft  lange 
Kämpfe  mit  ber  Selbftfucht  ber 
Humanität  ben  Sieg  »erfdjafften." 
„Sag*  unb  Njadjtarbeiten  finb  unju* 
läffig,"  h«6t  es  pag.  22.  „Nur  bet 
2öe<hfel  oon  Nulje  unb  Arbeit  fann  bie 
©efunbljeit  erhalten.  Arbeiter,  welche 
währenb  bcS  luges  arbeiten,  biirfen  nie 
ju  Nachtarbeiten  ßerangejogen  werben. 
9öenn  bas  amerifanifche  fßrincip:  „8  ©tun* 
ben  für  bie  Arbeit,  8 Stunben  für  bcn 
Schlaf,  8 Stunben  für  baS  Stubium  unb 
bie  SDluße"  auch  noch  nicht  (warum 
nicht?)]  für  europäifd)e  Serßältniffe  an* 
gebracht  ift,  fo  erfennt  man  bod)  immer 
mehr  an,  baß  ein  Ueberarbeiten  nicht  nur 
für  bie  Arbeiter  fdjäblicf),  fonbern  aud) 
für  bie  gabrifanten  nicht  geminnbringenb 
; ift.  Rumäne  gabrifanten  — ihre  3af)l 
ift  leiber  feßr  gering  — finb  längft  ju 
ber  Ueberjeugung  gefommen,  baß  bei 
mäßiger  Arbeit  mehr  geleiftet  wirb,  alb 
bei  einer  überangeftrengten,  unb  bie  Ar= 
beiter  bei  einer  llftünbigcn  Arbeit  mehr 
oerbienen,  als  bei  einer  12ftünbigen.  Nach 
amtlichem  Berichte  erlagen  in  Eonbon  ehe 
bem  jährlich  Saufenbc  ben  übermäßigen 
Anftrengungett."  Süftenn  öerr  ©ulenberg, 
wahrfcßeinlich  unter  ber  gurd)t,  mit  folcßen 
Anfchauungen  für  einen  ©oeialiften  ge* 
halten  ju  werben,  weiterhin  fchreibt: 
„übermäßige  Arbeiten,  welche  bem  Sohne 
nicht  entfprecfjen,  haben  unter  ben  arbei* 
tenben  Klaffen  hauptfäcßlich  bie  oielen 
Unjufriebenheiten  erregt.  Saburch  ent* 
ftanben  juerft  bie  Arbeitseinteilungen 
(Strifes),  roeldje  fowoßl  für  bie  Arbeiter 
als  für  bie  gabrifanten  bie  größten  Ser* 
lüfte  herbeiführten.  Sie  weiteren  golgen 
waren  alobann  focialiftifche  Ser* 
einigungen,  welche  eine  tprannifchc 
•Öerrfchaft  auf  bie  dbätiofeit  beS  Arbeiters 


Digitized  by  Googl 


3ur  Seroetbe loggten*.  57 


nusüben,  inbem  jebeS  Slfitglieb  berfelben 
ein  blinbeä  ©erfjeug  in  bet  .fianb  beS 
SorftanbeS  ift,  beffen  Befehle  et  unbebingt 
bei  ®efaf)r  feinet  Griffen)  auäüben  muß," 
— fo  finb  wir  uberjeugt,  baß  et  bei 
9iieberfd>teibiing  bes  testen  ^affuS  meßr 
einet  allgemeinen  ißljrafe,  al«  einet  un> 
parteiifdjen  Gelbftbeobachtung  gefolgt  ift. 

5eft  fleht  aus  ben  natürlidjften  ©rün* 
ben,  baß  baS  UeberarbeitSfpftem  nidjt 
blos  ben  Slrbeiter  ruiniri,  fonbetn  auch 
eine  begeneritte  ©eneration  $ur  Jolge  hat. 
Wait  lefe  bariiber,  was  Dr.  6.  91eid)  in 
feinem  Suche:  „lieber  bie  Entartung 
beS  SJlenfchen"  pag.  447ff.  fagt.  fließt 
bie  Slrbeit  an  ftd)  fnnn  folcße  folgen 
haben,  nein,  nur  bie  Ueberarbeitung.  Sie 
Slrbeit  an  ftd)  ift  ein  Slaturgefcß,  unb  es 
ift  bcößalb  notljiuenbig,  baß  bie  ©efunb* 
ljeit  bes  Slrbcitenben  babei  erhalten  blei* 
ben  mufs ; aber  wir  fehen  eben  bie  Organe 
unfcrcs  Körpers  il)re  normalen  Eigen* 
f thaften,  ihre  Integrität  nur  unter  ber 
SJebingung  behalten,  wenn  fte  normal  be= 
nußt  werben.  3)ic  förperlidje  Slrbeit  er* 
forbert  eine  mehr  ober  minber  große  Ent* 
faltung  ber  ©luSfelfräfte.  ®enn  es  firfi 
nur  barum  hanbett,  biefelbe  in  einem  pro* 
portionirten  fDlaße  ju  gebrauchen,  fo  wirb 
bie  Ausübung  bes  fjanbroerfe®  einen 
günjtigen  Einfluß  auf  bie  ©cfammtfräfte 
unb  auf  bie  ©cfunbheit  bes  Körpers  aus* 
üben,  ffienn  bie  Slrbeit  bagegen  einen 
ftarfen  Slufwanb  ber  Kräfte  anßaltenb  er* 
forbert,  wenn  fte  gor  eine  epeeffioe  (Sr* 
mübung  bebingt,  fo  fräftigt  fie  nicht  mehr, 
fte  oerbraucht  oielmehr  ben  Organismus. 
Sic  führt  beim  fDlenfcßen  tiefe  Störungen, 
eine  Erfcßöpfung  herbei,  bie  man  auch  bei 
überlafteten  Ifgeren  beobachtet.  bie* 
fern  Jalle  föroten  weber  bie  Ernährung, 
noch  bie  fHuheftunben  bie  Üerlufte  bes 
Organismus  erfeßen;  es  entftcht  21b* 
magerung  unbSllutocrarmung,  welche 
in  bem  fDlaße  lunehmen,  je  mehr  bie  Sir* 
beit  bie  Kräfte  überfteigt. 

Sinn  barf  man  nicht  »ergeffen,  baß  bie 
Kraft  nur  eine  inbioibuelle  Slnlage  ift,  bie 


fein  allgemeines  SJlaß  juläßt.  SluS  biefen 
©rünben  erflärt  es  fid)  tut  ©enüge,  warum 
bie  $pgiene  il)rc  ftrengett  ©efeße  gegen 
ben  SRißbraud)  ber  Einjelnen,  insbefon* 
bere  aber  für  bie  unentmicfcltcn  unb  ravt 
entmidelten  Kräfte,  b.  h-  für  bie  ^ugcnb 
unb  baS  weibliche  ©efchlecht,  bcfonberS 
fcharf  ru  ftcUen  hat. 

f£as  Kapital  hat  bisher  nur  unter 
Slnwenbung  ber  fchärfften  ©efeßesbeftim* 
mungen  bie  Sfenußung  ber  Kittber  unb 
grauen  einigermaßen  unterlaffcn.  31ur  ju 
gern  bebient  es  fuß  biefer  beiben  Kräfte, 
um  fi<h  gute  SDienfte  gegen  geringen  Soßn 
ju  oerfeßaffen.  Seiber  ftnb  onbererfeits 
bie  Eltern  ber  größten  SJlehrjahl  ber  ar= 
beitenben  Kinber  bureß  ihre  SJotß  gejroun* 
gen,  ißve  Kleinen  ber  »Jabrif  ju  überant* 
Worten.  2öie  wenig  Humanität  itad) 
biefer  Slicßtung  auf  Seiten  ber  Jabrifanten 
ßerrfeßte,  ehe  in  ben  meiften  cultioirten 
Sänbern  ber  Erbe  ftrenge  ©efeße  gegen 
SluSbeutung  biefer  unentwicfelten  Kräfte 
gegeben  waren,  bariiber  giebt  eS  in  ber 
Siteratur  Slufreicßnungcn  jur  ©eniige. 
fließt  minber  unglüdtlich  waren  bie  Jrauen 
gefteüt. 

2Bao  bezüglich  ber  Sauer  ber  Slrbeit, 
inSbefonbere  für  grauen*  unb  Kinber* 
Slrbeit,  in  ben  einjclnen  Sänbern  heutigen 
lagcS  für  ©efeße  inaßgebenb  finb,  haben 
wir  jum  Ißeil  fdjon  in  unferm  erften 
Slrtifel  angegeben , anberntßeils  giebt 
Gulcnberg  in  feinem  citirten  Suche  pag. 
23ff.,  pag.  791  ff.  unb  899  ff.  bariiber 
weitere  Sluffcßlüffe.  2Bir  oerweifen  auf 
biefe  für  bie  cinfdjlagenben  Serhältniffe 
äußerft  intereffanten  unb  erfchöpfenben  3u* 
fammenftellungen. 

Jür  bas  leutfdie  31  cid)  ift  übrigens 
uom  31eid)öfnn)Ieramt  ein  Programm  bet 
burch  Sefcßluß  beS  Sunbesratl)es  oom 
31.  Januar  1874  angeorbneten  Erhebungen 
jur  Erörterung  ber  Jragc  über  bie  Er* 
Weiterung  beS  gefeßlicßen  Schußes  ber  in 
Jabrifen  befchäftigten  Jrauen  unb  SKinber 
jährigen  entworfen  worben.  Ser  Erlaß 
bes  betreffenben  ©efeßeS  fteßt  noch  in  Slus* 


Digitized  by  Google 


58  2>i*  8 “ f u n f t. 


fufjt.  Stad)  finb  neuerbingS  — Berlin 
1876  bei  SDeder  — „bie  Grgebitiffe  ber 
über  bie  ^rauen=  unb  Äinbcrarbeit  in  ben 
Trabrifen"  auf  '-Bcfdjlufi  beS  BunbesratfjeS 
angefteOtcn  Grfjebungcn  tufammcngefteHt. 

3n  Gnglanb  f)at  übrigens  bas  ©efeb 
feinen  Sd)ub  jegt  aucf^  auf  grauen  »on 
18  3ohren  unb  bariiber  erftrctf  t,  ein  ftort- 
fchritt  ber  Gultur,  ben  $eutfd)[anb  bal- 
bigft  erfahren  follte. 

BJir  fehreiben  Ijier  in  ber  beftimmtcn 
Slbficht,  ber  focialiftifcfjen  Sache  ju  bienen. 
Blatt  roirb  bcsljalb  unferc  ifsrberungen 
als  übertrieben,  als  unerfüllbar,  als  uto= 
piftifcfi  hiiijuftellen  ficfj  bemühen.  Gs  roirb 
baher  gut  fein,  rocnn  roir  nicht  forool)l 
unfere  eigene  Sßarnung,  als  bie  ber  Ver- 
treter ber  VJiffcnfdjaft  an  biefcr  Stelle 
futtb  geben.  2öcnn  ftch  crgiebt,  baft  bie 
Äorberungen  ber  3Biffcnfdjaft  ibentifcf»  finb 
mit  ben  ?jorberunqen  beS  SocialiSmuS, 
tuet  roollte  batttt  ttodj  fagctt,  roir  feien 
gegen  JRcdjt  unb  Billigleit? 

3»  unfern  Sache  finb  es  bcfonberS 
bieSection  für  öffentliche  @efunb  = 
heit  dp  f (ege  auf  ber  3nhrcS»crfatntm 
luttg  beutfcher  Slaturforfchcr  unb 
äfcrjte,  unb  ber  neucrbingS  gegrünbete 
beutfche  Verein  für  öffentliche  ©e= 
futtb  heit,  toelche  iijr  Votum  abgegeben 
haben.  Sehen  roir  uns  baffelbc  an;  fehen 
roir  tu,  ob  cs  von  bem  unferigen  abroeicht. 

Jnt  3«hrc  1874  ftanb  in  Breslau  auf 
ber  Jagcsorbnuug  ber  genannten  oection 
ber  tRaturforfdier  Verfammliutg  bie  fraget 
Bleiche  Sfnf  orberuttgen  finb  tiom 
hngien  ifdten  Stanbpunlte  aus  be-- 
tüglich  berBefchäftigung  oonjgrrauen 
unb  Äinbcrtt  an  bie  ©efebgebung 
tu  ftellcnV 

Xer  erfte  iReferent,  Ltr.  ©ottisheim 
aus  Bafel*),  roelcher  bauptfächlieb  bie 
grauen  in  Betradjt  ;ieht,  unb  roelcher  feljr 
oft  bei  feinen  Stabführungen  auf  bas  fo= 

) Cf.  Xeu<\t)i  SlietteljaljrStchrift  ftir  bjjeiit: 
lieh«  Oefunbheitopflege  VII,  2 pug.  3(>:t ff. 


ciale  ©ebiet  Ejinüberftreift , mit  ber  Gr= 
flärung,  bah  es  bie  fchönfte  Aufgabe  ber 
©cfunbfjeitSpflege  fei,  baft  fte  in  iljren 
Gonfequenjen  eine  ber  roirffamften  sBlit= 
arbeiterinnen  bei  ber  Teilung  focialer 
Schaben  unb  ©ebrechen  roerben  muff, 
ftcllte  fchlieftlid)  folgenbe  »on  ber  Ver= 
fammlung  [acceptirte  Sähe  „Ueber  bie  ge- 
roerblichen ihätigfeiten  ber  flauen  »om 
hngienifchen  Stanbpunft  aus"  auf: 

1)  unter  bem  Sdhuhc  allgemeiner  Vor= 
fdjriften  flehen  a)  jugenbliche  roeiblidje 
Slrbeiter  (»on  12  bis  18  3<»hren),  b)  er- 
roachfene; 

2)  bie  Beibringung  eines  ärjtlidjen 
©efunbheitSattefteS  ift  »or  ber  Stufnahme 
in  bie  febril  erf orberlich; 

3)  ber  Crtspoligeibcljörbe  ift  ber  Bc= 
ftanb  an  tociblichcn  Slrbeitern  allroöchent= 
lieh  mitjutljeilen;  bie  fanitätspolijeilidje 
Äontrole  ber  S^abrif  ift  tu  jeber  3f>t 
löfftq; 

4)  bie  Biajintalteit  ber  täglid)eit  Slrbeit 
für  junge  'Dläbdjcn  unb  Verhcirothete  refp. 
Süittroen  unb  flinbern  ift  10  Stunben, 
für  Unocrheirathete  über  18  3ahren  11 
Stunben  (?); 

5)  bie  Slrbeit  barf  nicht  »or  6 Uhr 
SJiorgenä  beginnen,  Slbcnbs  nicht  nach 
8 Uhr  gefdjloffen  roerben; 

6)  aufjer  bett  ‘/«-ftünbigen  Btorgem 
und  VaehmittagSpaufen  ift  bett  Verfjeiratbe= 
ten  auf  iljren  Bfunfdj  eine  SRittagSpaufe 
oott  1 V»  Stunben  ju  geroähren; 

7)  für  alle  weiblichen  Vrrfonett  ift  bie 
Siachtarbeit  in  ifabrifen  tc.  unbebingt  oer- 
boten ; 

8)  allen  roeiblidjen  Verfetten  ift  bie 
Befdjäftigung  mit  BergroerfSarbeiten  unter 
läge  unterfagt. 

2)er  {weite  ^Referent  biefer  Sihung, 
•rterr  Dr.  fjirt  aus  Breslau,  nimmt 
befonberS  iRüdfidjt  auf  bie  Äinber.  Gr 
crtäljlt  ein  Beifpiel  über  ben  Ginfluh  ber 
ivabrifarbeiten  auf  Jrauen  unb  .Hinber 
aus  Spiegelbelagfabrifen  in  Sürth.  3” 
benfelben  arbeiteten  jur  3eit  llOBlänner 
unb  90  grauen.  Von  41  an  £uedfilber= 


Digitized  by  Google 


Sur  Wemerbe  > vwuene.  59 


rergiftung  erfranften  Sferfonen  traten  35 
Frauen.  3?on  141  Sd)tüangercn,  bie  in 
SHeifabrifen  arbeiteten,  abortirten  82,  ba= 
neben  erfolgten  noch  4 Frühgeburten.  Gif 
trauen,  bie  70  3)lal  in  guter  Jpoffnung 
waren,  abortirten  54  9Ral,  b.  I).  in  77% 
ber  Fälle,  roährenb  oon  epphilitifcßen  nur 
28%  abortirten.  Gbenfo  ift  ber  Sterb* 
luhlcitsproccntfaß  ber  Äinber  ein  unge* 
teurer.  SSon  100  Hinbern  oon  F<*hrif= 
arbeiterinnen  ftarben  bis  jum  Ablauf  bes 
erften  Fahrcs  40%,  bis  tum  britten  Fahre 
Tn*/ 

(U 

2i ebner  befpridjt  bann  bie  ©efeßgebung 
m oerfthiebenen  £änbem,  rrtie  fie  uns 
fehern  aus  biefer  DarfteUung  befannt  ift. 
6t  »enbet  ftch  unter  Slnberm  babei  gegen 
feen  § 128  ber  Deutfdjen  ©etoerbeorbnung, 
iwleher  befanntlid)  beftimmt,  baft  Uinbcr 
sor  soUenbetem  12.  Fahre  nicht  tu  „regel* 
mäßiger"  Fabritarbeit  oernjanbt  loerbeu 
ioQen.  Durch  eine  Steiße  nicht  regele 
mäßiger  SSefchäftigungcn  — meint  er  — 
(önne  ein  Umfang  oon  SlrbeitSjeit  unb 
flrbeitsfraft  te.  eucicht  »erben,  rcelcher 
feen  bureb  regelmäßige  Sfefcßäftigung  meit 
überragt.  'flrinjipieH  richtig  oerfahre  bie 
Schicen,  inbem  fte  oor  oottenbetem  14. 
Lebensjahre  überhaupt  fein  ftinb  julaffe. 
InbererfeitS  bürfe  toenigftenS  bie  Aufnahme 
eine«  .ttinbeo  in  ben  Fibrifbe trieb  nur 
ini  örunb  eines  ärjtlidjen  SlttefteS  ge* 
ihehtn;  für  fef>äbHche  betriebe  müßten 
feen  Hinbern  unb  jugenblicßen  Slrbeitern 
gegenüber  gereiffe  Sefcßtänfungen  eintreten, 
fei  ei  burch  ©erabminberung  ber  Slrbeito* 
bauet,  burch  öfteres  Slblöfen,  fei  es  oor 
äUern  burch  -ÖinauSfchieben  beS  9?ormaI= 
alters  bis  auf  16  ja  bis  auf  18  Fah>*- 
Snblicß  müßten  auch  getoiffe  ©eroerbe* 
betriebe  ben  fiinbern  gänzlich  unterfagt 
werben.  Frt'l'<h  mürben  bie  Fabrifanten 
Feter  freien  über  folihe  Seftimmungen, 
aber  biefelben  feien  jur  Gntmicfelung  ju* 
lünftiger  ©enerationen  abfolut  nothmenbig, 
unb  ba  bütfe  man  fi<h  an  baS  ©efeßrei 
nicht  lehren.  2US  befonberS  gefährlich 
unb  bähet  unfehlbar  ausjufdilicfsen  betont 


ber  SRebner  alle  FsörifationStroeige,  bei 
roetchen  mineralifcher  Staub  mit  fcharfen 
Hanten  herumfliegt,  nteit  baburch  bie  Lun* 
gen  aufcerorbentlich  fchnetl  gerftört  roerbett. 
Daßin  müffe  man  rechnen:  ©laSftampf* 
roerfe  unb  Stabelfcßleifereien,  Fobrifen  oon 
chromfaurem  Halt  unb  Gßlorfalf,  bie 
Sronccerjeugung,  bie  Fabrifation  franjij* 
ftfeher  SNüßlfteine,  foroie  baS  Lumpentupfen, 
bie  ©ßobbpfabrifation,  baS  Ließen  beä 
©IafeS  mit  Gh^rroafferftofffäure,  bie  Iler* 
fertigung  oon  Sammet*  unb  Schmirgel* 
papier  je.  Sille  gefeßtießen  üliafiregeln 
feien  aber  unter  bie  jmterläfftgfle  Gontrote 
beftimmter,  bamit  betrauter  ißerfonen  ju 
ftellen,  reelle  auf  Fnbioibuen  roie  auf  bie 
Fnbuftrie  mit  SSerflänbnih  ein  fort* 
roährenb  toacßfameS  Sluge  tu  richten  hätten. 

So  mistig  mar  ber  genannten  Section 
bie  Sache,  bafe  fte  im  folgcnben  Fftßre  in 
©raj  baffelbe  Ißcma  noch  einmal  auf  bie 
TageSorbnung  feßte. 

25er  bamalige  Sieftrent,  .fjerr  Dr.  G. 
Lctoi)  aus  SBien,  fchlug  folgenbc , mit 
einigen  fDlobififationen  oon  ber  Slcrfamm* 
lung  angenommene,  2;hefcn  »or; 

1)  Frauen  unb  junge  Leute  ftnb  oon 
ber  Siacßtarbeit,  oon  ber  unterirbifchen 
Slrbeit  ,in  Sergroerlen,  bann  oon  bet 
Sonn*  unb  Feiertags  * Slrbeit  ausgi* 
fcßliefeen; 

2)  fte  ftnb  auStufcßließen  oon  aller 
mit  ©ift  arbeitenben  ober  fdjarffantigen 
(mineralifchen)  Staub  erjeugenbeit  3n* 
buftrie,  ferner  oon  jenen  oon  Fall  tu  Fall 
burch  bie  lompetenien  Sanitätsorgane  tu 
beftimmenben  Fabrifjtoeigen,  welche  fpeciette 
©efaßren  für  biefe  HIaffe  ber  Fshrifarbeiter 
bieten ; 

3)  bie  Dauer  ber  SlrbeitSjeit  foll  für 
Frauen  unb  junge  Leute  oon  10  bis  18 
Faßten,  nach  bem  Sferßältniß  ihrer  Hräfte 
ju  benen  männlicher  SKrbeiter,  bie  burch* 
fchnittlich  10  bis  12  Stunben  CO  täglich 
arbeiten,  nur  8 Stunben  betragen,  roäß* 
renb  8 Stunben  beS  XageS  ber  Grfjolung 
unb  Fortbilbung  unb  8 Stunben  bem 
Scßlafe  geroibmet  ftnb.  Funge  Leute  oon 


Digitized  by  Google 


60 


Sie  8 n 

14—16  £e6enäjat)ren  finb  [jier  ju  Sänke 
noä)  Sinket  unk  arbeiten  betnnacb  jnr 
©enüge,  trenn  ftc  6 Stunken  täglich  ker 
taktil  unk  3 Stunken  ker  gortbilbungs: 
füllte  roiktncn.  3t>if^en  ken  2lrbeits= 
ftunkcn  inufr  kem  jugenklidjcn  2lrbeiter 
2?or=  unk  9tad)mittag3  eine  llaufe  non  je 
einer  Ijalben  Stunke  unk  SJtittagS  eine 
ganjc  ©tunke  jur  Ginnabine  ker  'JJIabfjeit 
unk  Grbotung  in  freier  fiuft  außerhalb 
ker  Jabvifräume  geftattet  merken; 

4)  Slrbeiterinnen  foHen  6 Sod)en  oor 
unk  ti  Sodjen  und)  ker  Gntbinkung  ju  i 
teinerlei  iyabrifarbeit  jugelaffen  merken 
unk  fmk  roifjrenk  kiefer  Seit  alSÄranfe 
in  Sejug  auf  Unterftüpung  au«  ker 
^abrilfaffe  ju  betrauten. 

fi)  '-Por  ker  äufno^me  in  eine  ,yabrif 
finb  kie  ker  ©ruppe  ker  Sdjupbebürftigen 
ungehörigen  'Jlrbeiter  in  SBejug  auf  ifjre 
pbpfifcbc  Gignung  ärjtlid)  ju  untcrfudjen; 

f>l  Sinker  unter  14  Rafften  kürfen 
unter  feinen  93ebingungen  su  Sflabrif=  oker 
geroerbomripiger  Slrbeit  jugelaffen  merken; 


i f u n t. 

7)  für  gcroiffenbafte  Sufrecbterbaltung 
ker  ©efunkbeitSgefepc  in  ^abrifen  muR 
kurd)  feftangefteHtc  Sanitätsorgane  Sorge 
getragen  merken,  keren  Gntfcbeibungcn 
burd)  entfprcdjenke  Strafbeftimmungen  kie 
nötige  Autorität  oerlieben  mirk; 

8)  kie  Staatsoerroaltung  bat  kie  'Per* 
pflidjtung,  kie  filarfteHung  unk  Jörkerung 
ker  ©efunkbeitSoerbältniffe  ker  'Jlrbeiter 
kurtb  kie  iforkerung  ocrläf tidjer  ftatiftiftber 
Säten  ju  unterftüpen ; 

9)  3«bs  Anbrif  ift  oerpftidjtet,  eine 
jroedmapig  eingerichtete  Tvabriflranfett* 
taffe  mit  ker  .§öbe  ker  Arbeit  ent= 
fpreebenken  Sodbcnjablungen  ju  grünkett, 
roeltbe  ausfd)lieftlid)  für  31»«*  ker  Aran= 
fen  (ohne  Unter febiek  ker  Aranfbeit)  roie 
ker  Stbmangeren  unk  Gntbunkenen  unter 
ker  2lrbeiterbcoölferung  ju  kienen  T>at; 

10)  kie  töilkung  uon  Scbupoercinen 
für  Aeljrlinge  unk  ifnbriffinker  ift  anjtu 
flrebeit. 

(Jortfepung  folgt.) 


o f t m i ft. 

Sie  erftc  'Summer  kiefer  3ütf<brift  ken.  Sie  „'Jtationaljeitung"  fagt:  „Ser 
bat  zahlreiche  Öefpretbungeit  tljeüö  nur  „Staat",  mit  kiefern  Sorte  roiU  uns  ker 
referirenker,  tbeils  fritiftber  Jlrt  beroor=  n'iffenfdjaf tlicfie  Socialift  ein  kHäthfel 
gerufen.  Sir  ermäbnen  uon  [enteren  kie-  löfen  unk  er  giebt  unS  nur  ein  unenkiid) 
jenigen  in  ker  „'Jtationaljeitung"  unk  größeres  auf.  Sir  fcf)en  ken  Staat  kie 
in  ker  „Scblefifdjen  '{(reffe".  Gs  ift  ©efdjäfte,  kie  er  bat,  mit  aufierorkeuO 
bemerfenSmertb,  kap  beibe  Sfrtifel  nicht  lieben  Jlnftrcngungen  unter  Unterftüpung 
magen  — roie  kaS  in  unferem  einleitend  ker  gefammten  '{Jrioatroirtbfcbaften  be= 
ken  2lrtifel  uorausgefagt  morken  ift  — forgen  unk  febroer  kamit  tu  Stanke  fom= 
ftdj  gegen  unferen  Stankpuntt  ker  ©c=  men;  faum  irgenk  Semank  ift  mit  kiefern 
redjtigfeit  tu  menken.  Sas  ftc  an»  „fHader"  in  feiner  befebräntten  Sbäligfcit 
greifen,  fmk  oielmcbr  kie  ro i vt b f cb « f t ■ jufrickcn."  Sie  „'Jtationaljeitung"  bc= 
lieben  Reformen,  roeltbe  mir  bauptfudtlidj  gcl)t  ken  Achter,  bap  fie  mangelhafte  Gin- 
kesljalb  anftreben,  weil  mit  kureb  fie  — riditungen  keS  beutigen  Staats  cum  ®e= 
oorausgefept,  kap  bie  politifchen  ;)(efor-  roeife  anfitbrt,  kafj  kie  gani  ankerS  gc- 
men  in  kemofratifeber  9tid)tung  kamit  arteten  kes  focialiftifcben  nichts  taugen, 
gleichen  Sdjritt  holten  — bie  ©ercd)tig=  Sir  beflagen  ja  gerabe,  kap  ker  heutige 
feit  am  beften  burebfübren  tu  tonnen  Staat  feine  Wefd)äfte  nur  mit  Unter: 
glauben.  Sir  mürben  cocntucll  auch  ein  ftüpung  ker  'prioatunternebmer  ju  Stanbc 
anberes  Sittel  baju  acceptircn,  roenn  mir  bringt  unk  münftben  aus  guten  ©rünken, 
jur  Ueberjeugung  fänten,  kap  cs  ein  ge=  kap  er  bie  'Probufte,  kie  er  benötbigt, 
eigneteres  gebe.  Go  müpten  uns  bann  felbft  fabricirt.  — Sic  „'Jtationaljeitung" 
aber  beffere  ©riinbe  angeführt  merken,  als  madjt  ftch  fidierlid)  ihre  'jlufgabe  ju  leicht, 
mir  fie  in  ken  beiken  2kiprcd)ungen  fin=  roenn  fie  mit  foltben  unk  ähnlichen,  fdjtoer: 


Digitized  by  Google 


9ßoIemif.  61 

lieft  iibertoacbteii,  Säften  Pen  roirtbfcftnft=  eine  gleichförmige,  unb  mit  tonnten  biefe 
liefert  Socialiömus  »überlegen  tu  tonnen  i ^iroDuttion  nad)  einem  beftimmten  3trbeiteS= 
glaubt.  — Jcir  nic^t  lopal  muffen  wir  plan  unter  bie  SMitglieber  ber  WefeUfdjaft 
es  eradjtcn,  baft  fie  einen  Sab  uttfereS  pertheileu."  Uns  bünft,  eö  laffc  fid)  offne 
cintcitenben  Slrtifels  entftellt  roicDcrj^iebt,  grofti*  SJiühc  beftimmen,  um  roclcbcn  Kro- 
inbem  fie  und  fagen  (äftt,  mir  roo Ilten  centfaft  bie  Gonfumtion  jebeo  Jaftr  ju= 
lieber  gar  feine  ÜJloral,  Religion,  ^f)ito=  nimmt,  unb  es  fei  audi  burcftauS  nicht 
fopftie,  als  unroiffenfdjaftlicfte.  3Kir  haben  notbroenbig,  baft  jebeo  Jal)t  baffclbc  ber 
biefco  Weftänbnift  nur  in  SBeiug  auf  9te=  Dualität  itad)  probucirt  mirb.  Gbenfo= 
ligion  unb 'K bilofopftie  abgelegt,  mä!)"  menig  tfteilen  mir  bie  Befürchtung  ber 
renb  mir  unO  mol)!  bemüht  finb,  baft  bie  „Scftlefifcften  'Kreffe",  baf)  Per  focialiftifdie 
SHoral  nicht  gerabeju  abgcfdjüttelt  roerben  Staat  neue  Gntbeefungen  unmog(id)  machen 
fann,  fonbern  allmiilig  reformirt  roerben  unb  bamit  ben  Stillftanb  ber  ßultur  herbei- 
muh-  Go  Ijanbett  fid)  bei  iljr  barum  — führen  toerbe.  Werabe  heute,  follte  man 
unb  beohalb  fagten  mir,  cs  fei  eine  fefttoere  argumentiren,  finb  neue  Gntbedungen  fo 
unb  ocrantroortlicfte  Stufgabe  — ein  ©c=  ziemlich  bem  ifufalt  unb  bauptfäcblid)  bem 
bäubc,  roelches  nidjt  aufhören  barf,  3)!cn=  guten  Sizilien  einiger  'fkioatperfonen  über= 
fdjen  jur  3Bol)nung  tu  bienen,  oon  Wrunb  1 laffen  — man  Pente  nur  an  bie  Storbpok 
auf  umtubauett.  — Sie  „Sdjlcfifdte  treffe"  führten  unb  SIfritareifen.  Ser  foeialiftifche 
menbet  fid)  ebenfalls  gegen  biejenigen  Sähe ! Staat  mirb  nicht  allein  berarligc  Singe 
beö  cinlcitenbcn  Slrttfcls,  in  roefchem  bas  in  organifirtcr  unb  gereift  troedmäftigerer 
'JJiandjeftertbum  angegriffen  mirb.  „Sie  Jornt  betreiben,  er  mirP  auch,  inbent  er 
oorbereeftnete,  oerfiänbige  Kertf)eilung  Per  «iclcn,  t)eutgutacgc  burch  bie  Sfotft  bes 
gemeinfamen  Strbeit,  fagt  fie  unter  Sin  Gebens  unterbrüeften,  Salenten  Welegeit* 
bereut,  ift  bort  am  'ft  Iahe  unb  geboten,  fjeit  giebt,  fid)  teuft  bar  tu  machen,  einen 
roo  es  fidi  um  eine  nach  Slrt  unb  Sie  a ft  rareren  Tvortfdjritt  auf  bem  Webiete  ber 
genau  beftimmte  Slrbeit  fjanbelt.  Sücnn  tftcorctifcbctt  Uitterfuchungen  roie  Per  praf 
toir  bamit  jufriebett  roären,  in  jebem  tifeften  Grfinbungen  herbeiführen,  als  iftn 
'Jaftre  uad)  Slrt  unb  Utaft  baffe Ibe  ju  bie  öerrfd)aft  bcö  nur  auf  unmittelbaren 
eonfumiren,  roie  im  oor()crge()citbcn  Bortbeil  eugbertig  gerid)teten  Wcibintcr 
Jaftre,  fo  märe  aud)  bie  ‘ftrobuftion  effes  geftattet. 


flcccttfioncn. 


— g Waj  ecftlcfiugrr.  Gine  Steife  nach 
Utopien.  (Scftluft.) 

Sie  Ginridjtung  ber  'Krobuctiogenoffem 
feftaften,  fagen  mir,  mürbe  (ohne  befonbere 
SJtaftregeln)  noch  in  bebeutenben  Stiicten 
mangelhaft  fein. 

Jn  wirthid)aftlid)er  Begebung. 

Sie  'Klanlofigfeit  ber  heutigen  Slrt 
unb  'Weife  ber  gJrobuftion  roirb  troar, 
mie  Sdtlcfinger  ausführt,  in  hohem  ('trabe 
oerminbert  roerben,  wenn  nur  auf  Be= 
ftellung  gearbeitet  mirb;  iroUfommen  bc= 
feitigt  fein  mürbe  fie  aber  fo  lange  nicht, 
als  es  in  bem  freien  Grmejfen  irgenb 
einer  ('truppe  oon  SJienfdjen  ftünbe,  fich 
als  Wenoffenfdjaft  für  ein  beliebiges  f'ie= 
roerbe  tu  fonftituiren  unb  oom  Staat  Pa-- 
tu  Ärebit  ju  «erlangen.  Ser  Staat  miiftte 
fich  jebenfalls  bie  Weite!) nt igung  »or= 
behalten,  roenn  es  nicht  oorfommen  foll, 
baft  eine  unb  bie  attbere  Stffociation  feine 


Befcftäftigung  finbet,  unb  fo  bas  Kapital 
unbenuftt  liegen  bleibt. 

Jn  Betug  auf  bie  Werechtigfeit. 

Gine  gleichmäßigere  Bertbeilung  ber 
Wüter  träte  allcrbingo  ein,  roenn  bas  ge= 
fammte  firobuttio  = Kapital  in  bie  Jöänbe 
ber  Wenoffenfchaften  gelegt  roürbe;  eine 
gerechte  aber  nur  bann,  menn  ber  Staat 
Pen  ganten  .'>anbel  troifdjen  ben  Wenofjcm 
fdjaften  unb  ben  Konfumoercinen  ober 
'Kritmtperfonen  in  feine  fjanb  nähme  ober 
menigftens  bie  'fkeife  für  bie  Berfäufer 
roie  für  bie  Käufer  nach  gerechten  'Krim 
itipien  feftfeftte  unb  Übermächte.  Go  ge= 
nügt  nämlich  nicht,  baft  für  jebc  Süaare 
ein  beftimmter  immer  unb  für  alle  We= 
noffenfehaften  gleicher  'Kreis,  ber  juglcid) 
Gintaufo-  unb  Berfaufspreis  märe,  betre- 
tirt  roirb;  Pies  mürbe  tu  ben  mannidp 
faeftften  Ungerecfttigfeiten  unb  Untutrdg- 
lichfeitett  führen. 

Gineit  beftimmten  'Kreis  feftfeften,  tu 


bogle 


62  $ i e 3 

welchem  jetoc  GJenojfcnfchaft  )ii  liefern 
hätte,  mürbe  nur  bann  bem  gröberen 
('icredjtiflfcitoflefüfjl  nicht  miberftreiten  — 
ein  feineres  föitntc  fid)  felbft  bann  nod) 
nicht  für  befriebigt  erflären  — roenn 
gleiche  Arbeit  immer  gleiches  Brobuct 
lieferte.  Dies  ift  nun,  wie  befannt, 
feinesroegs  ber  gall.  Cf ic  Grseugniffe  beö 
Aderbauers  Rängen  cbcnfowobl  ab  »on  ber 
Bobcnbcfchaffcnheit,  bem  Jllima,  wie  non 
feinem  glciRe  unb  feinen  gäf)igfeiten; 
bic  Wenge  Arbeit,  welche  erforberlid)  ift, 
um  an  einem  bestimmten  Crte  eine  Waare 
fertig  tu  ftellen,  ift  neridjieben,  je  nach  bem 
bie  Aohftoffe  mit  mehr  ober  weniger 
Scbwicrigfcitcn,  auo  ber  "Nähe  ober  aus 
ber  Creme,  berbeigefdjafft  inerben  muffen, 
je  nad)bem  natürlidjc  Iriebfräfte  nor^ 
Rauben  finb  ober  nicht,  u.  f.  io.  Dabei 
übergeben  mir  nod)  bie  '1J( obiftcat tonen 
im  Grtragc  ber  Arbeit,  welche  burd) 
Glcmcntarereigniffe,  burd)  bie  Ausbeutung 
neuer  Grfinbungen,  beffere  Xccbnif  u.  bgl. 
»eranlaRt  roerbeu  fönnen,  ba  mir  annebmen, 
baß  fid)  bic  Wenoffenid) elften  gegen  erftere 
burd)  gegenfeitige  Bcrfidjerung  fdjiiben, 
unb  baR  neue  unb  jroedmäRigere  'Bictbobcn 
in  ber  Brobuction  fofort  Mcmeingut  ber 
Wefamintbeit  inerben. 

Acne  Ungleichheiten  ju  befeitigen,  tönntc 
ein  Voreiliger  vielleicht  ben  Borfdjlag 
inad)cn,  ben  in  Sejng  auf  Klima,  Bobern 
befefjaff en beit,  Sage  u.  f.  m.  Bcnacbtbeitigtcn 
jur  Ausgleichung  ein  gröRercs  Kapital 
ftaatlidjcrfeitö  tttr  Verfügung  ju  ftellen. 
Anbcffen  mürbe  eine  foldjc  BiaRregel 
offenbar  nicht  in  gereebten  äuftänben 
führen  unb  nichts  roeitcr  im  ('Jefolge 
Raben  als  ein  8rad)licgen  non  Arbeitstraft. 
'.Würbe  etwa  ber  einen  Aderbaugenoffem 
febaft  ein  Stüd  feljr  guten  Vanbes,  bas 
menig  Bearbeitung  erforbert  unb  febr 
fruchtbar  ift,  übermiefen,  einer  unberen 
ein  hoppelt  jo  groReo  Stüd  fcblccbtcn 
Bobens,  welcher  erft  bei  tiueimal  jonicl 
Arbeit  glcicbniel  bernorbringt,  fo  Ratten 
bie  '})!itglicbcr  ber  erften  Affociation  uiel= 
Icidjt  3,  bie  ber  IeRtcrcn  12  Stunben 
täglich  ju  arbeiten,  um  gleichen  Sohn  tu 
erhalten.  — 'Nur  ein  SsJcg  fcheint  Ijicr 
möglich  tu  fein:  ber  Staat  muft  jeber 
GJenoffenfchaft  ben  befonberen  Breis  fcft= 
feRen,  ju  bem  er  ihr  bie  Brobucte  ab= 
nehmen  inill ; unb  biefet  richtet  fid)  nad) 
ben  gröReren  ober  geringeren  Schroierig- 
feiten,  bie  fie  bei  ber  Brobuction  tu  über» 
winben  Rat,  b.  h-  nad)  ber  an  bem  be= 
ftimmten  Crte  jur  .'peroorbringung  bco 


t ii  n f t. 


Brobucts  uöthigen  allgemein  mcitfchlichen 
ober  auch  nationalen  Durchfchnittsarbcit. 

Gbcnfo  wenig  wie  einen  beftiminten 
Gin  taufspreis  tann  ber  Staat  einen  immer 
gültigen  Bcrfaufspreis  normiren.  Dies 
würbe  bahiit  führen,  baR,  wenn  non  einer 
gewiffen  Waare  weniger  norhauben  ift, 
als  bie  “Nachfrage  ju  biefem  greife  »er 
langt,  nur  burd)  ben  Zufall  — alfo  gewiR 
nicht  in  gerechter  'Weife  — entfehieben 
werben  tonnte,  wer  fie  erhielte.  Gs  bleibt 
nichts  übrig,  als  ben  Berfaufsprcis  ber 
Nachfrage  gcmäR  ju  erhöhen. 

Wenigftens  biefc  VerRältniffc  hatte 
Sd)lcfinger  etwas  eingchenber  erörtern 
müffen,  wenn  er  feiner  Brofchiire  ben 
Xitel  „Steife  nach  Utopien"  geben  wollte. 
Auch  bann  freilich  wäre  ber  AuSbrud 
Utopien  nicht  vollftänbig  am  'fllaRc  ge= 
wefen,  ba  man  hierunter  (mag  auch  bas 
'Wort  ursprünglich  ein  ironifd)cs  fein)  nur 
einen  Staat  »ergeben  follte,  ber  allen, 
auch  ben  weitgebenbften  jorberungen  eines 
oerfeinerten  Wercditigfcitsgcfübls  entfprid)t. 
Das  ('Jcmeinwefen  ber  Brobuctioaffocia-- 
tionen  unb  Gonfumoercinc  wirb,  wenn  es 
fd)on  als  eine  Bbafc  bcs  focialiftifcben 
Staates  511  betrachten  ift,  nicht  Anfprucb 
erheben  tonnen,  biefes  Gitb=Abcal  tu  reprä 
fentiren.  Aus  mannichfachcn  Wrünben. 
So  *.  8.  fönnen  bic  Brobuctioaffociationcn 
für  ihre  Brobucte  bie  erhaltene  Wertl)= 
fumme  nur  nad)  ber  Arbcitsleijtung,  nicht 
aber,  was  man  fpätcr  gewiR  forbern  wirb, 
auch  in  Aüdfidu  auS  bic  gäRigtcit  unb 
Anftrengung  unter  ihre  Witglieber  «er 
tljeilen  fonft  mürben  bie  Xbeilljaber 
einer  Affociation,  bie  unoerbältniRmäRig 
viel  jd)lcd)t  Xalentirte  $01)1 1,  rurüdftebcii 
müffen  hinter  ben  Niitgliebcrn  anberer 
Affociationen  u.  f.  ro.  — ; unb  bie  Gonfum- 
oereinc  müffen  aus  ähnlichen  l'lrünben 
allen  ihren  SHitgliebern  gleiche  'greife  ab- 
forbern,  was  aud)  unter  Umftänben  $11 
Ungercchtigfeitcn  führen  fönntc.  Tiefe 
gorberungen  unb  anbere  mehr  tönncti 
nur  erfüllt  werben,  wenn  ber  Staat  bic 
gefaminte  Leitung  ber  Brobuction 
in  bie&anb  nimmt  unb  bie  8ertbei= 
lang  ftreng  inbioibualifirt.  — 

®ie  nene  Wcfcltfchaft.  Wonati(chrift  für 
gocialwiffenfchaft.  öerausgegeben  0011 
Pr.  3.  ®iebe.  (3<irich,  SchabcIiR.) 

Tiefe  j-fcitfdirif t »erfolgt  ähnliche  pfielc 
wie  bic  „3uiunft";  inbefjen  fcReint  ihr 
Blau  infofern  mit  bem  unfrtgen  nicht  über- 


Secenfionen.  63 

einjuftimmen,  ala  fie  audi  'Jluffaße  rein  i ®er«§tigfeit  fönnen  mir  a&er  nur  bann  fin- 
natunoif}enfd)aftlid)cr  'Art  anfiinbigt,  iudl)  . getreten  erachten,  wenn  (oorauOgcfeßt,  baß 
renb  ftd;  toic  „3u!unft"  — aus  guten  bie  übrigen  Bebingungen  gleich  finb)  ber 
Plrünben  — nur  mit  ber  f ocialett  grage,  mehr  non  ben  Wcnüffen  ber  Grbc  erholt, 
wenn  auch  im  weiteften  Sinne  beb  Sor=  ber  mehr  Blühe,  'Jlnftrengung,  Unannchm* 
teo,  befcßäftigt.  — Xao  erfte  -'oeft  enthält  j lidtfeiten  bei  berfelben  gehabt  fjat.  9iid)t 
einen  frifdj'  gefchriebcnen  Slrtilel  non  foll  ber  gleißige  gleich  gelohnt  werben, 
I>r.  i'ubw.  'Büchner  über  „Siffenfcbaftlidjc  wie  ber  gaule,  fonbern  ber  Xalentirte  foll 
Keßertcrfolgungen  ber  9ieuzeit  mit  9iiicf=  bei  gleicher  Gntlohnung  mehr  leiften,  irie 
ficht  auf  bie  3ufunft  ber  beutfdjen  Uni=  ber  weniger  '.Begabte. 

»erfühlen",  worin  ber  'Berfaffer  mit  SBärmc 
bie  bei  ©clegenljeit  ber  Xiihring  = 9lffaire 

entftanbene  3bee  aufnimmt,  unter  2lb*  öiertcljnhrofdnift  für  'Dolfomirtb- 
fchaffung  beb  Stubicnjwangb,  ähnlich  wie  ftfjaf e,  'Volittf  mtb  ttulturgcfdjichtr, 

in  grantreidj  unb  Belgien,  auch  bei  unb  herauögegebwi  utm  3uIiu®  gaucher. 

freie  iäfabemien  inb  lieben  zu  rufen  — (Berlin,  ©erbig.) 
ein  'Borfcßlag,  bem  wir  unb  nur  an=  j 9luO  bent  erften  Banb  beo  laufenbeit 
fcßließen  tonnen.  — Sine  anonume  Arbeit  gaßrgange  biefer  alb  ein  -Öauptorgan  ber 
über  „bie  Halbheit  beb  juriftifd)en  Stu=  Biancßeftcricbulc  befannten  ^eitfdnift  er-- 
biumb"  forbert  mit  9fedft,  baß  bie  guriften  ; wähnen  mir  eine  9lbßanblung  non  Xßeo  = 
einen  Xheil  ihrer  Unioerfitäto--3eit  oolfa  = bor  .f>  e r ß f a , „bie  'Bcrwilbcruttg  auf  bem 
wirt h f diaftl idjen  Stubicn  wibmen  möcb - 1 PSebiete  ber  9iationalöfonomie".  .fj.  will 
ten.  — lieber  bie  anberen  Slrtifcl  beb  an  einigen  Beifpielen  nnchweifcn,  in  welch' 
erften  £>efto,  nämlich:  Xie  Strömung  in  leichtftnniger  Seife  heutzutage  „Stegreife 
ber  ©efellfcßaft  miber  ben  Socialibmub  'Jlationalölonomie"  getrieben  wirb.  3'1 
ooit  Dr.  Xulf,  lieber  bie  natürliche  3ud)t:  oiefem  3wedc  wenbet  er  fidh  u.  91.  gegen 
wähl  in  ber  menfchlichen  ©efcllfchaft  non  einen  9(rtifel  fdinßzöllnerifcher  Xenbenz 
Dr.  91.  Schäffle,  3ur  ©cfd)id)tc  ber  9(r=  in  ber  „9lugsb.  9lUg.  3tg-",  in  welchem 
briterberoegung  in Ccfterreid)  non 3oh-3)foft,  gefügt  war:  eo  gebe  zahlreiche  Umftänbc, 
Xie  mebizinifchc  3\>iffenfdjaft  unb  bie  unter  benen  bie  .Honfurrenj  gcrabc  bao 
Socialreform  non  Dr.  Stamm  werben  wir  Oiegentheil  non  woblthiitig  unb  gerecht 
berichten,  fobalbfte  abgefdjloffcn  finb;  nur  fei,  bajt  bie  Monfurrenten  nur  ihr 
einen  Saß  ber  Schäffle’fthen  Slrbeit  mödp  eigenco  gntereffc  im  9(uge  hätten,  unb 
ten  wir  fchon  heute  in  Betracht  ziehen,  baß  iiberbieb  bie  'Bortheile,  weldje  bie 
„Xie  9lriftotratie  ber  perfönlicßen  Xücfitigt  Konfurrcnz  bieten  fönnte,  illuforifch  ge- 
leit, Ijeifet  es,  muß  jeber  'Bcrftänbige  an-  macht  würben,  weil  fie  zum  fDionopol 
erfennen.  Sn  ber  ©efeüfchaft  mehr ; führe.  Sir  wollen  niefjt  behaupten,  baß 
leihet,  foll  mehr  non  ihr  empfangen,.  foll  biefe  'fioleinit  gegen  baa  heutige  Sirtlj 
beffer  non  ihr  unterhalten  unb  mcf)r  gc=  fdjaftafpftem  nach  'JMctbobc  unb  Inhalt 
ehrt  fein,  foll  herrfeßen.  Xie  höhere  bureßnuo  zwedmäßig  unb  gelungen  fei; 
Stellung  ber  Xücßtigfcit,  bae  Uebergeroicßt  benn  bie  föiandjefterieute  hatten  'B.  nie 
beo  'Berbienftea  um  bie  ©efellfchaft  ift  bc=  mala  gejagt,  baß  bie  ftonturren)  burd) 
reißtigt  unb  Sillen  ofjne  9lu0nahmc  zum  eine  anbere  Iriebfeber  im  Piang  erhalten 
'Bußen.  So  formulirt  ift  bao  ©efeß  ber  bleibe  unb  Piutea  feßaffe,  ala  burch  ben 
töerrfebaft  ber  ftärferen  Kraft,  baa  nach  Ggoiomua.  Soßl  aber  hatten  fie  be 
•Öeraflit  ton  ben  ©Ottern  bia  zu  ben  bauptet,  bae  'Brinzip  bco  laisser  faire, 
Ih'eren  reicht,  unuerbrücßlich,  aud)  für  laisser  passer  regele  bie  mirthfchaftlicheu 
baa  fociale  lieben."  9iun  läßt  {ich  zwar  'Borgänge  auf  fo  oortrefflichc  9lrt,  baß 
nichts  bagegen  einwenben,  baß  ber  lüeß--  ein  Gingreifen  beo  Staateo  unuötßig  unb 
tigere  eine  leitenbe  Stellung  einnehmen,  nur  fchäblich  fei.  Xeahalb  liegt  in  bem 
feßr  oiel  aber  bagegen,  baß  er  beffer  Ginmanbc  »jcrßla'o,  ber  Umftaiib,  baß  eo 
unterhalten,  beffer  belohnt  werben  foll.  Berlchregcbicte  gebe,  auf  beuen  man  bie 
3m  Ungleich  zur  gütigen  ©efeUfdjaft  .Uonfurtenz  fünftlid)  aufrecht  erhalten  ober 
wäre  ee  nllerbingo  ein  großer  gortfebritt,  ftch  auf  anbere  Seife  gegen  bie  9lu«= 
wenn  bie  'Sienfcßen  üoeraH  nach  ihren  fchreitungen  beo  'Bionopolo  fehüßen  müffe, 
Üeiftungen  bezahlt  würben,  unb  eo  mag  fei  fein  'Bewcia  gegen  bie  fllitßlichfett  beo 
fein,  baß  fitb  bie  näcßfte  'Bhafe  beo  fo=  .Uonfurrenzprinzipo,  thatjädjlich  ein  :)iüd 
eialiftifchen  StaatcO  hiermit  zufrieben  zug  unb  Slufgcben  ber  mandjeftcrlichcn 
geben  wirb;  einen  ibealen  3uftanb  ber  Xßeorien.  Xenn  ein  fünftlicheo  Gehalten 


Digitized  by  CjOOöIc 


64  ® i e 8 

her  Äonfurren*  unb  Ausgleichen  ihrer 
'Aadjtbcile  burd)  bcn  Staat  untcrfchcibet 
fid)  uon  bircfter  ftantlicber  Vcitung  offen» 
bar  nitf)t  im  fßrinsip,  fonbcrn  nur  burd) 
groficre  Unjnn’dmähigfcit.  9&nn  baljcr 
®.  )"agt:  „Tie  praltifdjen  Wegncr  beo 
gegcnroartig  gcltcnbcn  roirtbf&aftlicbcn 
Sqftems  begeben  fämmtlid)  ftillfdnucigenb 
ober  auobrüdlid)  bcn  ^rrthum,  baf;  fic 
bic  it)U'n  fpesidlen  ^ntcrcffcn  bicnlichftcn 
tt)corctifd)cn  'IRarotten  für  erwiefen  halten, 
fo  mic  co  ihnen  nur  gelungen  ift,  irgenb 
ein  üod)  in  buo  Ijerrfdjcnbe  Spftem  ju 
teigen"  fo  ontmorien  mir,  bafi  mir  in 
biefem  „yrrtfjum"  natiirlid)  fel)r  beftarft 
roerben  nuiffen,  menn  unfere  Wcgner  bic 
Köcher,  bie  mir  ihnen  nidit  einzeln,  fon= 
bern  in  foldjcr  Anzahl  reifien  fönnen,  buft 
Pom  .Rleib  nidjl  nid  mehr  übrig  bleiben 
mirb,  nicht  anbero  ntibjubcffcrn  miffen, 
nlo  gerabe  mit  unferen  „TOarotten". 

35er  foebett  ausgegebene  3.  ©anb  beo 
14.  3?hrfl®ng«  bitfer  S^f^rif!  (beten 
IRebnction  jegt  Dr.  6b.  SÜifs  übernommen 
bat)  enthalt  einen  Artifel  non  Ctto 
SBolf:  „dur  l'ehrc  pon  ber  ftonfurrenit", 
rodeber  bie  eben  befproebene  Arbeit  non 
Th.  %rgfa  in  einem  nicht  unroichtigen 
©unfte  angreift,  fiegterer  hatte  tugegeben, 
„bah  eü  einzelne  ©erfebrSgebictc  giebt. 


u ! u n 1 1. 

auf  benen  fi<b  thatfäcblich  eine  freie  Kon» 
lurrenj  feiten  ober  niemals  entmideln 
fann,  auf  rodehe  baher  bie  Wcfege  ber 
•flonfuircm  nicht  angcroanbt  roerben  fön: 
ncn."  2i?oIf,  ber  roo!)l  einfteht,  bafi  bie 
Ableugnung  ber  unfehlbaren  ©ültigfrit 
bcS  ftonfurrenjprinjipS  „gant  non  felbft 
ben  mannicfjfochften  Sroetfeln  über  bic 
fonfiige  (ffültigfeit  bcS  fprincip«  Tl)iir 
unb  Thor"  öffnet,  fud)t  nun  nacbturocifen, 
bafi  «früher  ober  fpciter"  fich  bie  Son= 
furrenj  auch  m folgen  gewerblichen  Unter: 
nehmunaen  geltenb  machen  mufs,  melcgc  an 
eine  befebrnnfte  Vofalität  gebunben  unb 
bcShalb  eher  monopoliftifd)  auSgebeutet 
roerben  fönnen.  — Auch  SBolf  giebt  alfo 
SU,  bafi  fich  bie  Jlonfurrenj  nicht  fofort 
überall  geltenb  machen  unb  moncpoliftifdie 
SBiHfür  nicht  immer  gleich  nach  6ntftel)en 
auorotten  fann.  ©isrocilen  mag  cä  nun 
fehr  lauge  bauern,  bis  fte  eingreift,  unb 
bie«  ift  ber  Änd  bei  allen  Unternehmen, 
bereu  Ausführung  bebcutenbeS  Kapital 
unb  3ahre  bauernbe  Arbeit  erfordert. 
3umal  wenn  es  fich  um  ein  ©enterbe 
banbeit,  roelchcS  für  ein  Unternehmen 
fRaunt  bietet,  smeien  aber  feinen  fjitt ^ 
reicheitben  ©eroiun  bringen  mürbe,  mirb 
fich  ein  Äonfurrent  nicht  leidjt  finben. 


Socialismus  unb  TcScenbeiu»  infofern  ctroas  ju  ner bauten,  als  fte  ein 
t l)|corie.  Auf  bem  in  ber  srocitcn  .fjälfte  populäres  .fmuptlainpfmittel  gegen  reli: 
nco  September  in  fDlündjcn  abgchaltencn  giöfen  Aberglauben  barftcUt.  Sfegterer 
Aaturforfchercongreh  haben  bie  fJJrofefforcn  . uermag  infofern  bcn  focialiftifdjen  Seftre» 
•fbädel  unb  ©irchoin  'Reben  gehalten,  roeldic  billigen  jn  fdjaben,  als  j.  33.  ücute,  roclche 
in  mehreren  ©cjiehunpen  bie  foeiale  Arage  an  eine  jenfeitige  Vergeltung  beo  Wüten 
berühren.  SERit  bcn,  übrigens  ihrer  phi»  unb  ©Öfen,  an  ein  göttlidjco  ©ebot  um 
lofophifchenSeitenad)fd)tnaci)enAusführun  gleichen  ilebenSgenuffco  u.  bgl.  glauben, 
gen  Jciacfdo  roerben  mir  in  einer  ber  näcbften  feine  begeifterten  .Kämpfer  für  irbifdje 
Äummcrn  uns  ausführlicher  befd)äftigen ; Wercchtigfcit  abgeben  roerben.  --  Anbcrc 
aus  ber  iRebe  Virchoro’ö  ift  u.  A.  su  er:  ©rünbe,  roclche  uito  beroegen,  für  Auf» 
roähnen,  bah  er  gegen  bie  Einführung  flärung  sti  fämpfen,  fmb  in  bem  Artifcl 
ber  Tcoccnbenjtheorie  als  Schulunterrichts:  „Ter  Socialiomuo  mtb  bie  äBiffcufcbaft", 
gegenftanb,  fo  lange  fte  nid)t  uollftänbig  im  erften  Öeft,  2.  8,  ber  „ifufunft"  an: 
feftftehc,  ©ebenfen  trägt,  roeil  fie  in  einem  geführt.  — 

gcroiffen  Bufammenhang  mit  bem  2oeialio=  * Socialiftif.  9Bir  roerben  barauf 
muo  fich  befinbe.  2Bir  müfjen,  obgleich  An=  aufmerffam  gemacht,  bag  biefer  in  unferem 
banger  Tarroino,  einen  tieferen  unb  prin=  eittlcitcnben  Artifcl  gebrauchte  Auabrucf 
eipi eilen  3ufammcnhang  beiber  leugnen,  juerft  non  .fjerrn  Dr.  Tühring  unb  sroar 
Ter  Socialiomuo,  heruorgegangen  aus  bem  in  feinen  ©orlcfunaen  unb  in  bem  „Eurfus 
Werechtigfeitogcfühl,  hat  lange  nor  ber  ber  (Rational:  unbSocialöfonomie"  2.  Aufl. 
Teocenbenttheorie  ejiftirt  unb  hat  ihr  nur  angcroanbt  rootben  ift. 

ftör  bie  Aebaction  oer<mtoortii$:  gr  Wille  in  9<rlin. 


*Uir  im  Kommunismus  ist  grösstmögliclw  fvcihrit. 

Hon  Dr.  X.  cDouai. 

I.  j ben  Sluobriiden  „BogeIfreil;eit",  „junget» 

3)er  'Begriff  ber  grcihcit  ift  fel)r  viel=  freitjeil"  uub  ähnlichen  ironifdjcii;  viel* 
heutig.  Sie  freie  Bewegung  bet  fjimmels*  j mehr  wirb  bie  Ironie  barin  erft  baburd) 
törper,  bie  freie  äüärrne,  jene  greiljeit,  möglirf;,  bajj  bas  'Dierfmal  eines  BorjugS 
welche  in  ber  djcmifdje»  3da!)Iuerroanbt  Ificr  gernbe  in  fein  ©egcntfjeil  perfefjti  ift. 
fchaft  ausgebrüdt  wirb,  bas  freie  @mpor=  greiijeit  ift  jebod)  nidjt  MoS  ein  oer= 
wachfen  ber  'Ufianjcn  bem  Glcfcfsc  ber  neinenber  Begriff,  fonbetn  cs  roirb  an 
Schwere  jum  2ro(j,  bie  freie  Bewegung  Stelle  beö  oerueinten  ffroatigeS  immer  ju* 
ber  Iljiere,  bie  Freiheit  bcS  aus  bem  gleich  etroaS  Selbftbeftimmenbcs  im  (Jinjel- 
Bäfig  cntrocid;enben  BogelS,  bie  Bogel=  roefen  mitgebadjt,  welches  aud)  ben  Borjug 
frciljeit  bcS  geächteten  SDlenfchen,  bie  fo-  bcffclben  auSmud)t,  mag  brr  ©rab  ber 
genannte  BfiUenSfreiheit  bes  3Jienfd)en  Selbftbeftimmung  aud»  noch  f°  gering,  ja 
uub  feine  politifdic  Freiheit,  bie  Freiheit  ein  blofjer  Schein  fein.  ©S  genügt,  bafs 
von  Slberglauben  unb  fieibenfehaft  — biefe  baS  voItsthümlid;e  Bewufitfeiu,  welches 
unb  anbere  Slrten  ber  Freiheit  haben,  ben  Sprachgebrauch  geftaltet,  feine  6in= 
trot)  aller  Bcrfchiebcnheit,  etwas  öeineim  wirtung  uou  aufjen  auf  bie  Selbftbcwegung 
fameS.  Sic  brüefen  aus  eine  3tbmefen*  bcS  ©injelroefens  wahrnimmt,  um  biefe  als 
Ijcit  beb  Zwanges,  eine  Berneinung  frei  ju  bejeichnen. 
ber  Botljwcnbiglcit.  31  ber  in  jebent  ber  Süenn  bie  ftrengroiffenfchaftliche  Betrad;-- 
genannten  gälle  ift  eS  eine  befonbere  2lrt  tung  beS  SBelträtljfelo  beginnt,  finbet  fle 
ber  Bothwenbigfeit,  welche  pemeint,  eine  obigen  Begriff  fertig  im  Sprachgebrauchs 
befonbere  Slct  beS  3«><ti>gcs,  welche  ab-  oor  unb  behält  il;n  uielfach  bei,  auch  wo 
toefenb  gebacht  wirb.  fDamit  ift  aber  noch  er  ungerechtfertigt  ift.  Sie  fpricht  alfo 
nicht  3MeS  erfchöpft,  was  im  Begriff  ber  ebenfalls  non  ber  freien  Bewegung  ber 
,yreil;eit  cingcfd)loffcn  oorgeftellt  roirb;  es  ^immelsförper,  aber  nunmel;r  im  ©egen= 
wirb  jebeSmal,  wo  ber  Sprachgebrauch  fab  }u  einer  Bewegung,  rocld;e  auf  einer 
ben  SluSbrud  rechtfertigt,  ein  ßinjel*  feften  Unterlage  vor  ft<h  geht,  roäl;renb  fee 
wefen  (gnbivibuuin)  mitgefegt,  welches  offen  anerlennt,  bafs  alle  biefe  flörper  in 
einer  geroiffen  3lrt  ^ivang  ober  9!otl;=  gefehlten,  notljwenbigen  Bahnen  fid)  be= 
roenbigfeit  überhoben  ift.  Unb  babei  fliegt  wegen,  unb  biefe  ©efefce  nachweift.  Sie 
immer  auch  ^alb  unbewußt  ber  ©ebanfe  fpricht  ebenfalls  von  freier  Sliarme,  aber 
mit  ein,  bah  jebe  9lrt  greiheit  ein  Borjug  nunmehr  im  Wcgenfag  ju  ber  gebunbenen 
beS  ©injelroefens  vor  anberect,  ein  gort=  BSärme,  welche  nicht  gefühlt  unb  wal)r= 
fchritt  über  anbere  h'uaus  fei.  Jliefer  genommen  werben  fann,  weil  fte  einen 
legiere  ifug  am  Begriffe  fehlt  fclbft  nid;t  bei  itörper  (wie  5.  B.  bas  SBaffcr)  in  einen 

„XU  3uf««fl".  1.  $eft  3.  (1.  91oo.  1877.)  "> 


Digitized  by  Google 


66  ® i e 3 

unähnlichen  Äörper  oerroanbelt  (j.  4).  in 
Sampf),  unb  fic  weift  ben  ©organg  nad). 
Sie  fprid)t  nid)t  minber  non  ber  greiljcit 
eine«  djcntifchcn  Körpers,  fidj  mit  einem 
oon  oiclen  anberen  tu  oetbinben,  ober  ooii 
if)m  ju  trennen,  um  einen  anberen  fid) 
anjucignen ; allein  fte  weift  meljr  unb  mc()r 
alle  bic  ftrengen  ©efefee  narf),  n>cld;c  bie 
.Körper  babei  befolgen,  unb  meint  tjier  mit 
ber  Jreifeeit  ber  ©etoegung  nur  bie  nod) 
unbegriffenen  ©efeße  alb  mafegebeub  für 
bic  Sfubroaljl.  Sie  fprid)t  aud)  oon  ber 
freien  Bewegung  beb  S!)icreb  (roilttürlidjc 
Bewegung),  rocil  eb  in  ber  ©tchrsal)!  ber 
giiHe  nicht  feft  angcroad)fat  ift,  fonbern 
feinen  Drt  oeränbern  fann;  allein  fte  er- 
fennt  je  länger  je  mehr,  bafe  eben  blob 
bie  bauernbe  Slngcwachfcnheit  befeitigt  ift, 
nidjt  aber  eine  neue  41  rt  ©efcßlidjleit, 
welche  bie  tfjierift^en  Bewegungen  regelt, 
fie  mögen  nod)  fo  mannigfach  fein.  Unb 
genau  fo  fprictjt  fie,  je  länger  befto  toeni= 
ger,  uon  ber  SiHUcnbfreifjeit  beb  ÜJJenfd)en, 
ausgenommen  im  öegenfaße  suin  3Tf)icrc 
unb  noch  urfprüttglidjeren  ©inselwcfen, 
ober  jurn  äußeren  3’®angc. 

Sie  2Biffenfd)aft  oerbiente  ihren 
Slawen  nid)t,  wenn  fte  jemalb  bab  Streben 
aufgäbe,  überall  ©efeßlichfeit  nadjpioeifcn 
unb  ben  ©egriff  ber  Freiheit  immer  enger 
SU  faffen,  ju  faffeit  alb  bie  Summe  ber 
©eroeguttgen,  beten  innere  Selbftbcioegung 
nod)  nid)t  auf  ©efeße  jurüdgeführt  toerben 
bann.  Senn  ein  3Biffen  befteljt  überall 
blob  ba,  unb  blob  foroeit,  alb  bie  Summe 
feftgeftelltcr  'Xfjatfac^en  alb  ©efeßen  fol= 
genb  erfannt  toirb.  Sie  gemiffenl)afte 
©efdjid)tbforfd)ung,  bie  Statiftif,  bie  ©r= 
Siehungbtoiffenfehaft,  bab  Strafrecht,  bie 
.vtcilwiffcnfdjaft  u.  a.  oerbanten  ihre  großen 
ifortfdirittc  innerhalb  ber  lebten  y;at)r= 
Sehnte  hauptfächlidj  bem  Streben,  aud;  in  ber 
gefammten  ©etoegung  ber  Üienfchenroelt 
eine  beweisbare  Oefetjlidjf cit  ju  erlernten, 
toab  ihnen  in  grofeem,  ja,  jum  Sheil 
wunberoollcm  SJtafee  gegliidt  ift. 

Snbeffcn  giebt  cb  eine  unabfchbarc 
©eiße  oon  Xhatf<>chen,  welche  ber  ffreifjeit 


u ( u n f t. 

in  ber  SJlcnfdjcnwelt,  unb  suln  ^tljcile  in 
ber  Sjjierwelt,  einen  grofecn  Spielraum 
anjuroeijen  feheinen.  Sie  Freiheit  muf, 
bod)  toohl  etroab  2öirflid)eb  fein,  toeiin 
man  fte  oon  ben  ©eltlörpcrn  bib  511  ben 
Ih'eecu  unb  ©ienfdjcn  Ijerab  ftufenroeis 
an  Selbftbcioegung  suncljmcn  ficht,  ihren 
Spielraum  nur  erweitert  finbet,  unb  in 
ber  3)!enfd)engefd)id)te  ganj  neue  Statur* 
gefeße  beobachtet,  welche  oon  allen  anbern 
SJaturgcfeßen  irgenbroie  abtoeidjen  unb 
Sur  ßntfteljung  oon  fünften,  2öiffcn= 
fd)aften  unb  fortfchrittlicher  ©loralität  gc= 
führt  haben,  ©ir  SRenfcßen  heilen  unfern 
©illen  für  frei  — toab  will  man  biefer 
ßinljeit  beb  ©emufitfeinb  31  der  entgegen* 
feßen? 

Stirn,  mir  feben  ihm  ben  ©ctoeib  ent* 
gegen,  ba|j  biefeb  ©cwufetfcin  eine  Sclbft* 
täufdjung,  wenn  auch  c'nc  notßroenbige 
ift.  ©ir  feben  oon  biefetn  ©ctoeife, 
welcher  in  bem  ScßriftdjcH  „2l©li  beb 
Sentenb"  (©erlag  beb  „©onoärtb"), 
britter  Sße>l/  erbracht  ift,  blob  bic  fol* 
genben  Stellen  hierher: 

„Ser  SRenfd)  ifl  fo  organiftrt,  b.  ß.  er 
hat  fich  im  ©erlauf  feiner  ©cfdjid)tc  fo 
! cntmidclt,  bah  et  fi<h  notßrocnbig  ein* 
bilbet,  jebe  feiner  Shaten,  ju  weichet  er 
nicht  gerabesu  gejwungen  ift,  fei  eine 
eigene,  freigeioollte  Shat,  wcld)c  er  aud) 
ebenfo  gut  hätte  unterlaffcn,  ober  mit 
ihrem  ©cgentljcile,  ober  einer  nod;  anberen 
oertaufdjen  fönnen,  unb  bajj  er  fich  bafür 
©erbienft  ober  Schulb  anrechnet.  Siefe 
Anrechnung  nennen  toir  ©croiffen. 

„Siefc  ©inbilbutig  ift  bebtocgcit  noth* 
wenbig,  weil  ber  SRcnfdj  ein  felbft- 
bewujjtcb  äBefen  ift,  wclchcb  weife,  ober 
hoch  in  ber  Siegel  miffen  lann,  toab  cb  ju 
thun  ©iUenb  ift,  unb  fich  00m  fittlichen 
©ertß  feiner  yatiblungen  ©egriffe  unb 
für  fein  gefammteb  fjanbeln  ©efeße  bilben 
fann.  6b  geht  alfo  jebe  feiner  .ftanblun- 
gen,  wenn  baju  3*it  genug  oorhanben  ift 
unb  äußerer  ffroang  fern  bleibt,  bur<h  fein 
j Selbftbewufetfcin  feinburch  unb  wirb  oon 
einer  ftttlicfeen  ©eurtheiluttg  begleitet. 


Digitized  by  Googli 


Wut  im  GontmuniSmuS  ift  griijstm&glidje  Freiheit. 


67 


£aS  neben  Ejätte  gar  leine»  Steig  für  itjn, 
oain  er  fid)  feine  Saaten  nid)t  gurcdjnen 
fötmie.  3>cr  Sclaee,  roeldjer  immer  nur 
jeineö  Jpcrrn  ©ebot  auifüljren  tnufj,  oer« 
Ikrt  eben  bcsljalb  alle  Selbftacbiung  unb 

fü^lt  fid»  bem  J^iere  gleübgefefct.  35er 

Sienftb  muf;  alfo  aus  Siebe  gum  fieben, 
5»  fid)  felbft  unb  feiner  SBürbe,  ftd)  jebe 
feiner  3baten  lobenb  ober  tabclnb  gu« 

regnen,  weil  er  fte  felbftberoufjt  gewollt 
bat.  (Sr  muf,  bics,  felbft  uadfbcm  er 

genau  fennen  gelernt  bat,  baf  er  fürwahr 
nur  einen  oerfdjwinbenb  geringen  älntfjeil 
an  jeber  feiner  fjanblungcn  fjat. 

„Safj  feine  Freiheit  roirflid)  ein- 
gebilbet  ift,  gebt  barauS  Tjeruor,  baf)  er 
nidita  bafür  fann,  uon  roem  er  geboren 
unb  ergogen,  mit  toelcben  Slnlagen  er 
ausgeftattet,  welche  Diöglidgleit  ber  Gut« 
oidelung  feiner  BMOenSlraft  in  ibn  ge« 
fett  ift  bis  babin,  roenn  er  felbftbcioujjt 
tu  banbcln  anfängt;  baf  er  ferner,  autb 
naibbem  er  fieb  felbft  gurccbnungSfäbig  gu 
glauben  begonnen  bat,  mit  Ijöd^ft  fcltencn 
Ausnahmen  ficb  nid)t  über  bie  fittlicben 
Begriffe  feines  ifeitalterä,  BolfeS,  3tan= 
Seö,  Berufs , angelernten  ©laubeuS  tc. 
erbeben  fann,  unb  baji  baber  feine 
Bjillensfraft  allein  nie  bie  erforberlicbe 
Stärle  erlangt,  um  alle  feine  felbft« 
gegebenen  fittlieben  ©efebe  auSjufübren, 
uiaS  bie  gange  Sßclt  anerfennt,  inbem  fte 
tagt,  jeber  Btenfcb  habe  feine  Fehler, 
leinet  fei  fittli<b  ooBfommen." 

Gs  folgen  ftatiftifebe  Betoeife,  unb 
bann  beifit  es  lociter: 

„Ster  einjige  Unterfebieb  groiftben  ben 
Statur  gefegten,  reelle  in  ber  Gntroitfclung 
ber  übrigen  Statur,  unb  berer,  welche  in 
ber  SRenftbennatur  fub  mit  3lotl)ioenbigfeit 
toUgiebcn,  ift  biefet,  bafe  ber  SJtenfd)  oon 
ihnen  roeifi , fie  als  feine  eigenen  an« 
nehmen,  ober  aber  oerläugnen  unb  oer« 
adjtcn  lann,  ohne  baf)  er  beSbalb  ihrer 
öerrftbaft  entflieht.  XiefcS  SBiffcn  giebt 
eingclncn  auSgegeicbnet  beanlagtciifDienfdjeu 
eine  Joldte  Gntmicfelung  ber  thSillensfraft, 
bafe  fte  burtb  ihre  Grlcnntniffe  unb  fitt« 


lidgen  ©efefee  bie  SRitroelt  eine  Stufe 
höher  beben  tönnen,  bis  gulefet,  roenn  bie 
■3al)l  folcber  auSgegeidtneten  3Jtcnfdgen  gu« 
nimmt,  bie  Böller  fortfdgrittsfäbig  roerben, 
b.  ()■  fid)  Ginridjtungen  ft^affen,  bureb 
roeltbe  bie  gange  SRenfibbeit  uorroärtä  ge- 
brängt roirb,  ihre  angeborene  Xvägljeit 
burtb  neue  Bebiivfniffe  überrounben,  ihr 
Fortfcferitt  burtb  felbftgeftbaffene  Stotfe  er« 
groungen  roirb. 

„Bei  weitem  bie  meiften  5Dienfcfjen 
bleiben  reine  'Jcaturrocfcn,  ohne  oom 
eigentlichen  SRcnfibemoefen  mehr  als  bie 
ihnen  oon  Boreltern  überlieferten  befon« 
beren  gäbiglciten  unb  Feriigteiten  gu  ent« 
roidelti.  Bon  ben  llroölfern,  ben  Sföilben 
unb  yalbroilbeit  gilt  bieS  felbftoerftänblitb- 
Grfinbungen  unb  Gntberfungen  roerben 
itadj  unb  nad)  oon  ihnen  gemacht,  gcrabc 
wie  beren  auch  oon  ben  begabteren  311)«= 
ren  gemadjt  roerben,  unb  burtb  beren  2ln= 
roenbung  unb  ftete  Bererbung  auf  bie 
Stacfelommen  fteigert  fttb  bie  geiftige  3ln« 
läge,  fid)  oerebelttb  auf  ©runb  oerbefferter 
leiblidger  Organifation.  älud)  baS  Gnt« 
fteben  ber  erften  menftblitben  ©efcllftbaft 
ift  nur  eine  ÜBicberboluitg  betjenigen, 
roeldje  bei  geftbeuteren  Xb'eren  oorfommen. 
innerhalb  ber  menftblitben  ©efcllfdtaft 
aber  entroidelt  fitb  nun  baS  (pofitioe) 
©efefe;  unb  baS  ©efefe  muff  natürlich  ben 
SJienfdjen  als  freies  B'efen  bebanbeln, 
ber  für  bie  Sliditacbtung  beS  ©ebotcS  be« 
ftraft,  für  beffen  Befolgung  belohnt 

roirb So  entftebt  burd)  bie  ©efell« 

fdjaft  ber  ©laube  beS  Üienfdjcn  an  feine 

Freiheit Ülugerbcm  entroidelt  fid) 

an  feinem  JUibcrfprudje  gegen  baS  ©efefi, 
baS  mitunter  feinen  Bortbeil  ocrlefet,  baS 
eigene  fittlitbe  35cnfen,  roeltbeS  burdj  baS 
Familienleben  noch  beförbert  toitb." 

ifiäferenb  nun  bie  ©efeUfcfeaft  eS  ift, 
roeltbe  ben  Begriff  ber  menftblitben  ©iUenS« 
freiljeit  ergeugt,  rourgelt  gugleitfe  alle 
menfdjlidje  Unfreiheit  ebenfalls  in  ber  ®e« 
fellfdjaft.  GS  ift  faft  oon  felbft  llar,  baji 
ber  Gingelmenftb  nur  gu  einem  gang  ge« 
ringen  Brudjtbeile  bie  Gintitbtungen  unb 

5* 


Digitized  by  Googli 


68  3)  i e 3 i 

Birfuttgcn  bcr  ©efcllfchaft  benimmt,  baß 
aber  bicfe  feine  Gntroidelung  ju  einem 
ungemein  großen  Srudjtheilc  bcherridjt. 

II. 

Xa  äfieleS  (Kommunismus  genannt  roirb, 
fo  fdjide  id)  oorauS,  baß  icf)  barunter  eine 
gefcßfdjaftliche  "Uetfaffung  o erflehe,  unter 
welcher  jeber  Ginjelmcnfdj  $ur  roadjfenben 
Selbftbeftimmung  erjogen  unb  baburdj 
fähig  roirb,  jum  Skften  Slfler  ru  leben, 
roic  3tltc  ju  feinem  Seften  leben.  Xcr 
Ginjclne  cntroidclt  mehr  unb  mehr  innere 
Freiheit,  roeil  bic  ©efeßfebaft  bafür  forgt, 
baff  alle  feine  Anlagen  tnöglidjft  auS» 
gebilbet  roerben,  unb  baß  er  nicht  burd) 
unnötljige  Sorge  für  feine  Lebenonaljtung 
unb  9Jothburft  feine  befte  Jtraft  oerroüftet; 
bic  ©efeflfehaft  entroidelt  immer  mehr 
Freiheit,  roeil  fte  auä  gteien  befiehl,  beren 
ucrfchiebene  Seftrebungen  fuh  unter» 
einanber  fricblieh  in  Ginflang  bringen. 

Barum  erlauben  roir  uns  Ijier , non 
Jreiljcit  ju  reben,  roenit  fie  boch  eine  — 
freilich  unucrmeiblichc  — Selbfttäufchung 
ift?  — 9!un,  roeil  eS  in  ber  ganjen  Belt 
■liidjto  giebt,  bas  ocrljältnißmäßig  fo  fehr 
ben  tarnen  ber  Freiheit  oerbiente,  als 
eine  ©cfcüfdjaft  »ernünftig  etjogener 
Ginjclmenfdjen,  unb  weil  bicfe  ©efeflfehaft 
ein  fteter  Jortfdjritt  in  ber  Befreiung  ift. 
Xie  »on  'Borurtljeil,  2lberglauben  unb 
Selbftfudjt  gcfeffclte  ©eifteSlraft  roirb  in 
Sllen  forocit  entfejfelt,  als  e8  bic  jeit» 
genöfftfehe  Biffenfdjaft  unb  Munft  ber 
Grjieljung  erlaubt;  unb  roeil  alle  biefe 
Mräfte  nach  bemfclben  3 'de  roitten,  ftei= 
gert  fidj  bie  Leiftung  jeber  einzelnen. 

Xaß  bicS  fein  h°hlcS  §irngefpinnft  ift, 
geht  fdjon  baraus  hcrvi>r,  baß  in  bcr 
heutigen  ®cfeflfchaftS»Unorbnung  bei  weitem 
meljr  .Kräfte  oerroliftet  als  sroedmäßig  oer» 
roanbt  roerben.  Jnbem  nur  bie  Einlagen 
einer  Binberljeit  einigermaßen  entroidelt 
roerben,  geht  all’  ber  unberechenbare 
fMußen  oerloren,  welchen  bic  oolle  Slu8= 
bilbung  ber  Slnlagen  SU  er  nach  fid)  sichen 


i ! u n f t. 

würbe.  Xamit  aber  ift  zugleich  eine 
3)Jengc  3wang8anftalten  nöthig  geworben, 
um  bic  oerroahrloftc,  nach  Jreiljcit  ober 
nach  3ößc* loltgf «i*  ftrebenbe  Baffe  im 
3aume  ju  halten,  unb  biefe  3roflngs= 
anftalten  sufammengenommen  foften  rool)l 
überall  meljr,  als  eine  fehr  »erbefferte  all» 
gemeine  Grjieljung  foften  würbe.  Jeber 
3roang  aber  hemmt  roieber  vielfach  eine 
freie  flraftentfaltung.  'Scan  braucht  nur 
an  bie  ungeheuren  Saften  *u  benfen,  roeldje 
ber  ^Militarismus  unb  bie  butd>  ihn  er» 
zeugten  Kriege  ben  Golfern  auferlegen, 
unb  welche  nicht  nur  ben  roirthfehaftlidjen, 
fonbern  auch  ben  sittlichen  unb  geiftigen 
gortfehritt  SU  er  unfäglich  erfdjroercn. 
'flicht  ntinber  ift  bie  Kirche  eine  3m°ngS= 
anftalt,  welche  nicht  bloS  bebeutenbe 
Summen  foftet,  iottbern  noch  mehr  ba« 
burch  oerroüftet,  baß  fte  bn8  freie  Xenfcn 
unb  bic  freie  Biflcnsfraft  bei  einer  Beßr» 
raßl  jeber  tBeoölferung  barnicberhält. 
Bettn  ein  burch  fapitaliftifdje  öroß» 
'fkobuction  mächtiges  Sanb  — roie  feiner 
3eit  ©nglanb  — bas  '.Aufblühen  ber  Jn» 
buftrie  bei  anberen  Söllern  tu  hinbertt 
weiß,  fei  c8  burch  Sfeftedjung  ber  ©eroalt» 
habet,  um  mittels  gängiger  .’C'attbels» 
oerträge  ben  2lUcinocrtauf  feiner  Baarctt 
auf  beit  i'lärften  biefer  'itolfer  ju  er» 
langen,  ober  btcrch  Kriege  unb  anbere 
@eroaltmittel,  fo  roirb  bie  Gntroidelung 
berfclbcn  fdjroer  beeinträchtigt.  Bcnn  ber 
'Uiitbcroerb  bcr  @roß»ißrobucenten  bcr» 
fclben  Baarenart  fchlicßlich  bie  Heineren 
aus  bem  Selbe  fdflägt,  fo  geht  jeberjeit 
bei  biefen  Sleidnhum  unb  UntcrnehmuugS» 
geift  su  ©runbe;  bie  Sieger  hören  fdjlicß» 
lidj  mit  bem  Bitberoerb  inforoeit  auf,  baß 
fte  burdj  gefteigerte  greife  baS  5ßublitum 
auSbcuten  lönncn,  bic  Slrbeitcr  aber  auf 
eine  tiefere  Lebenshaltung  hct(|bbrüden 
unb  ihnen  bie  Selbftbcfreiung  erfdhtoeren. 
Benn  bcr  Spcculant  lieber  einen  Xljcil 
feiner  Baaren  ocifautcn  läßt,  ober  Jener 
im  Baarcnlager  anlegt  (oorauögefeßi,  baß 
er  genügenb  oerfidjert  ift),  als  baß  er 
unter  feinem  greife  oerfaufen  folltc,  fo 


Digitized  by  Google 


3!ur  tm  commumbmut  tft  größtmögliche  Freiheit.  «9 


liegt  btc  Serroüfiung  flar  ju  Jage.  2>er 
Sroifeßenhanbel  ocrtßeucrt  unnötßigerroeife 
bie  meiften  ffiaaren,  manche  auf  meßr  alb 
bas  t£oppelte.  5Die  2oßnarbciter,  roclcße 
ft<ß  um  2oßn  unb  Brob  gegenfeitig  unter: 
bieten,  machen  bie  grauen--  unb  jRinber= 
arbeit  unb  ißr  eigene®  juneßmenbe®  Glenb 
uucermciblid)  unb  oerwüften  ifjre  2ebenb= 
traft  in  ber  Hälfte  ber  Seit,  roeldje  bie 
burchfeßnittlidie  Sebensbauer  ßeutjutage  er» 
reifen  foHte,  ganj  abgefeßen  non  J?ranf= 
feiten  unb  Unfällen,  welche  fte  oorüber= 
gcßcnb  erwerbsunfähig  matten.  3n  2än= 
bern,  wo  ein  größtmöglicher  H^cil  beb 
Bobend  ber  Gtjeugung  non  2ebendmittcln 
eingeräumt  fein  fotle,  roic  meift  in 
Guropa,  nehmen  bie  ißarfb  ber  Steifen, 
bie  ÜBeibcpIäße  ber  2urub=  unb  Seiterei= 
Bferbe,  bie  Stafernen,  3euflf)äufer  unb 
Grercicrpläßc  u.  f.  n>.  einen  großen  Saum 
urmötßig  tjinroeg.  SBälber  roerben  uer= 
rauftet,  .fioljmangcl,  ein  oerfdjlecßtcrtcS 
Mlima  unb  Unffudjtbarfcit  beb  Bobend 
roerben  fünftlicß  großgejogen.  üe  Slerjte, 
anftatt  Sranfheitcu  ju  oerhüten,  fmb  bei= 
nahe  genöthigt,  bicb  ;u  unterlaffcn,  bamit 
fie  oom  &ranfheit=93chanbcln  leben  fönnen. 
i'ebcnömittel  unb  2lrjneien  roerben  uer= 
fälfeht  aub  ©eroinnfucht  unb  baburch  oer= 
roüftet.  Beim  Suchen  nach  Arbeit  unb 
Berbienft  roirb  unnüßerweife  oiel  Sei* 
oetgeubet.  Unb  nicht  anberb  in  ber  ©c= 
lehrtenroelt.  Seun  ^dtntel  aller  Bücher 
jinb  reine  Scit:  unb  Bapieroerfcßroenbung. 
3)ie  meiften  Seitungen,  Somanc  unb  ©c: 
bichtc  blieben  beffer  ungebrueft.  6b  geht 
roeit,  roeit  mehr  Selb  barauf,  Stubirte  ju 
erziehen  unb  su  bcfolben,  roelche  bie  S!enfd)= 
heit  oerbummen  unb  fncchtcn  follen,  alb 
auf  'Belehrung  unb  Bcffcrung  berfelben. 
Kurt,  roir  tönnten  fsunberte  oon  That: 
fachen  aufjeigen,  welche  bie  grenjenlofe 
Bcrroüftung  ber  heutigen  Bollbroirt()fchaft 
beroeifen. 

SDfan  tann  einwenben,  baß  an  beit  auf* 
gejählteu  Sü8en  oon  Sraftoergeubung  bie 
gefeUfcßaftlicße  Scrfaffung  nidjt  allein 
fchulb  fei,  fonberit  jum  Sßeil  auch  bie 


unocrmeibliche  ©ebrecßlicßfcit  ber  SScnfcßeit: 
natur.  2Sir  rooHen  nidjt  unterfuchen,  in= 
roicroeit  bieb  ber  galt  fei;  eb  ift  aber  ju 
octlangcn,  baß  bie  ©efeUfcßaft  nicht  bie 
©ebreeßlicßfeit  crmutßige,  belohne  unb 
tiinftlich  groftjieße,  fonbern  bafj  fte  bab 
©egentheil  in’b  9luge  faffe,  baß  fte  bett 
unabläfftgen  gortfehritt  mit  oereinter,  ftetb 
roachfcnbcr  Alraft  betreibe.  2>ic  jefcige 
©clt  ift  in  biefer  $inftdjt  bie  oertehrte 
2BeIt.  Bei  einem  unermeßlichen  5Jlitte(= 
reichthum,  bei  einer  6ntroidelung  ber 
©iffenfeßaften,  welche  bie  größten  Stuf« 
gaben  ermöglicht,  bei  einem  Grroadjen  beb 
lange  eingefcßlummerten  öemeinftnneb 
gerabe  in  ben  arbeitenben  Staffen,  roelcßcb 
fo  recht  ein  Seichen  einet  nach  «hfeitiger 
Befreiung  ringenben  Sc't  ift  — bei  «lie- 
bem fteßt  noch  immer  harte  Strafe  auf 
ber  freien  tT'enfthätigfeit,  auf  bem  Gmpor: 
ftreben  ber  Bolfbmaffen  unb  auf  ber  Ivcuc 
gegen  wahre  Ueberjeugungcn,  unb  fioljn 
auf  Unterbrücfung,  Selbftentwürbigung 
unb  Sügc.  Bcfeitigen  roir  biefe  §inber= 
niffe  unb  warten  roir  ab,  welchen  2luf= 
feßroung  albbann  bie  SJenfcßheit  nehmen 
werbe.  35ie  abfidjtlicßen  Unterbrüder 
haben  fein  Secßt,  baran  ju  jweifeln. 

fjier  aber  muß  Gineb  bcriiefftchtigt  wer: 
ben,  wab  nur  ju  gewöhnlich  außer  Sicht 
gelaffcn  roirb.  Gb  muß  eine  Ginridjtung 
gefchaffen  werben,  burch  welche  nicht  blöd 
bab  Slenfchcnrecßt  2Wcr  oertreten  unb  ge= 
feßüßt  roirb,  fonbern  auch  jebe  benfbare 
Serfeßiebcnßeit  bet  gntereffen  ju  ihrem 
Secßtc  fommt.  Unferc  Secßtc  alb  SJienfdjcn 
roerben  im  Sufunftsftaate  bei  3lHen  bie= 
felbett  fein;  unfere  gntereffen  alb  gadj= 
leute  roerben  immer  oerfeßieben  bleiben. 
Sur  bann,  wenn  fein  bereeßtigteb  gntereffe 
oergewaltigt  roirb  — roic  immer  in  allen 
politifcßen  fflefeßgebungen  — nur  bann, 
wenn  fte  eine  befonberc  Scrtretung  haben, 
foroie  einen  Ginfluß  auf  ade  öefeßgebung, 
roirb  alle  bliubc  ©ewalt  im  ©emeinwefen 
aufßören.  Sur  wenn  in  jebem  gaeße  bie 
Sacßocrftänbigen  itberroiegenben  Ginfluß 
ßabeit,  unb  wenn  alle  älrbeitöfäcßer  bttreß 


70 


2>ie  3»!uitfL 


abgeorbnete  Sacß»erftänbige  bic  ifkobuction 
unb  Confumtion  fo  »ereinbaren,  baß  aller 
'■Berroüfiung  oorgebeugt  inirb;  unb  nur 
roenn  biefe  Bereinigung  alle  roießtigen 
Bölfer  umfaßt  unb  ifjrc  ©efeßentroürfe 
mit  ber  BolfSoertretung  jebeS  Sanbes 
»ereinbaren  muß,  roirb  Gintracßt  rro  ließen 
ben  Golfern,  ben  Sägern  unb  guterenen 
erhielt  roerben  tönnen. 

Gs  mürbe  fein  bauernber  SEBcltfriebe, 
alfo  and)  fein  Aufßören  bcs  ©eroalt* 
ftaateS  m&gließ  fein,  fo  lange  bie  »er* 
fdjiebcnen  Qntcreffen  ber  einzelnen  Sänber 
ni<ßt  regelmäßig  burd)  Saeßoerftänbige  aus 
allen  Säubern  »erfößnt  roerben.  Tie 
Ausbeutung  eines  einzelnen,  eines  gaeße 8, 
einer  ftlaffe,  eines  'BolfeS  bureß  anbere 
mürbe  meßr  ober  roeniger  anbauern,  roenn 
es  meßt  ein  ffikltparlamcnt  ber  ©eroerf 
feßaften  aller  llänber  gäbe,  roelcßeS  bie 
©efammtroeiSßeit  beä  Zeitalters  immer  neu 
baju  »ermenbet,  aQfeitige  ©crccßtigfeit  ju 
erbeuten.  Tie  8fe»ormunbung  ber  gaeß 
leute  burd)  £aien  jutn  Scßaben  8111er  ßort 
nidjt  auf,  bcoor  jebe  ©enoffenfeßaft  fidi 
fclbft  allein  ©efeße  giebt,  roelcße  ben  Gr- 
roerb  unb  bie  Befdjaftigung  ber  Gintelnen 
bureß  felbftgeroäfjlle  Saeßoerftänbige  feft* 
feßen.  GS  giebt  nießts  Un.troecfmäßigereS, 
als  eine  gefeßgebenbe  politifcße  Berfamm* 
lung,  bunt  jufammengcmürfclt,  mie  fte 
immer  fein  roerben,  roeidje  in  alle  unb 
jebe  gntereffen  hinein  »erfügt  unb  roill* 
fitrlicß  uergeroaltigt. 

Gs  liegt  in  ber  3ufäHigfeit  ber  Bct* 
tretung  einer  'JJfenge  »erfeßiebener  3n(tr= 
effen  bureß  politifcße  ©efeggebung,  baf, 
alle  bemofratifeßen  'Iterfaffungen,  and)  bie 
cßrließcn,  ni<ßt  entfernt  ihren  ,Broecf  er* 
rcicßen.  3)lan  hat  gerob()nlid)  ben  geßler 
in  irgertb  einer  politifchen  Ginrichtung  ge* 
fueßt,  unb  bem  oerbanfen  mir  eine  große 
Anjaßl  Borfcßläge,  roelcße  burd)  Scßranfen 
unb  ©egenget»id)tc  biefe  geßler  befäinpfen 
feilen,  als  ba  finb  baS  Smeifamincrfpftem, 
bas  ÄüdberufungSrccßt  gegen  Abgeorbnete, 
'Vertretung  ber  SDlinorität  burd)  irgenb  ein 
neues  SBaßlfyftem,  baS  SHeferenbum  unb  i 


Pie  Bo!fS*3nitiatioe  in  ©efeßoorfcßlägen, 
u.  f.  m.  Allein  baS  finb  alles  bloS  po!i= 
tiiehe  §ülfsmittel,  unb  mir  bebürfen  eines 
oolfSroirthfcßaftließen  unb  einer  Bergan* 
bigung  troiießen  ber  politifeßen  ®lad)t  unb 
ber  »olfSroirthgßaftließen  Sacßfenniniß  unb 
Söeisßeit,  be»or  irgenb  ein  0efetc  cu  Staube 
fommen  fann. 

'.'lacßbrm  nun  ber  Safeler  internationale 
Gongrcß  ben  großen  ©ebanfen  ausgefproeßen 
hat,  baß  bas  an  ben  Staat  übergegangene 
Gigcntbum  an  Arbeitsmitteln  an  ©e* 
noffenfeßarten  »erpaeßtet  unb  unter  Staats* 
aufneßt  beroirthfehaftet  roerben  folle,  gilt 
cS  für  alle  rociterbenfenben  'Barteigenoffen, 
bie  Iragroeitc  einer  foteßen  Ginridjtung  s|u 
erroägen.  lieber  biefe  Seite  beS  3ufunftS* 
ftaateS  fönnen  mir  gar  feine  uiroeitgeßen* 
ben  Grmägungen  »orneßmen.  Ter  gort* 
fdjritt  cur  greißeit  ßängt  ;u  feßr  bnnon 
ab,  baß  bic  Sntereffen  mit  ben  3)lcnfcßcn* 
redjten,  bie  roirtßfcßaftlicße  iebcnSroeifc  mit 
ber  politifeßen  innig  »erlnüpft  merben. 

SBir  feßlagen  alfo  eine  grunblicße 
fpreeßung  biefes  ©egcnftanbeS  »or. 


III. 

Ter  fDlenfd)  ift  ein  Toppelroefen.  Gr 
ift  eS,  infofern  er  eine  allgemeine 
lcib!icß--gciftige  Anlage  hat,  roelcßc  er  mit 
allen  SDlcnfcßen  tßcilt,  unb  eine  befon* 
bere,  roclcße  er  mit  roenigen  9Kenf<ßen 
tßeilt,  oieUcicßt  mit  feinem.  Turcß  feine 
allgemeine  Anlage  ift  er  ober  fann  er 
roerben  ein  füßlenbcS,  bettfcnbeS,  rooüenbcs 
2fkfen,  ein  Vater  ober  eine  'Biutter,  ein 
Arbeitenbcr  unb  ©enießenber,  ein  glcicß* 
berechtigter  Bürger;  bureß  feine  befonbere 
Anlage  ift  er  ober  fann  er  roerben  ein 
gatß»erftanbiger,  ein  ftünftler  im  all* 
gemeinften  SBortfinne,  ein  Arbeitenbcr  in 
irgenb  einem  3»eige  menfeßließer  Sciftungen. 

AuS  ber  ©efeßießte  unb  Boltcrfunbc 
roiffen  mir,  baß  unter  roßen  ober  tief* 
fteßenben  Böllern  bie  Anlagen  ungemein 
gleichförmig  bei  ben  Ginjelmenfeßcn  entmidel  t 


Digitized  by  Google 


Stur  im  CommuiüSmu*  ifi  grö&tmöglirfje  greiljeit.  71 


uni,  weil  bie  (Arbeit  nocß  feßr  wenig 
«dßeilt  ift.  ßs  leiftet  faft  Feber  baffelbe, 
t>.  b.  wenig,  unb  wer  über  biefe  allgemeine 
Flachheit  nur  einigermaßen  (jeruorrngt, 
»itb  als  ein  ©unber  angeftaunt  unb  ticr= 
cßrt.  Biit  fortfeßreitenber  (tßeilung  ber 
Arbeit  nimmt  bie  3a  ßl  ber  ßeroorragenben 
Cmielnen  ftets  ju,  weil  itjre  befonbere 
Anlage  auSgebilbet,  woß!  gar  »ererbt 
wirb;  bagegen  ftnit  bie  Slnlage  ber  'JJiel)r= 
beit,  welche  nießts,  woju  Bilbung  unb 
Monberes  ©efdiicf  gehört,  ju  leiftcn  ßot, 
entweber  bis  ju  einem  gewiffen  örabc 
»on  Stumpfftnn  herab,  ober  »erharrt  im 
Stillftanbe.  Fmmerßin  aber  erheben  ficß 
tfinjelne  aus  biefer  SRaffe  unter  günftigen 
Umftänben  auf  höhere  BilbungSftufen  unb 
beweifen,  baß  unter  gleicher  ©unft  ber 
Umftänbe  Sille  — wenn  auch  vielleicht 
erft  im  Saufe  mehrerer  ©efcßteeßterfolgen 
— gleich  hoch  auSgebilbet  werben  mögen. 

äuo  ber  GrjichimgSmiffenfchaft  rniffen 
mir,  baß  bie  allgemeine  unb  bie  befonbere 
Anlage  in  ©ccßfelwirfung  flehen  unb  fi<h 
gegenfeitig  fteigern  fönnen.  ßs  fommt 
barauf  an,  früßjeitig  bie  befonbere  3(n= 
läge  ju  erlcnnen  unb  jur  Sclbfttßätigfeit 
anjuregen,  bann  entwidelt  fidj  unter  ge= 
höriger  crgieljerifchcr  Beranftaltung  bie 
allgemeine  Einlage  rafeßer  unb  uoHftän= 
biger  nach  «Ren  ihren  Seiten  hin  unb 
liefert  ßinwieber  ber  befonberen  waeßfenbe 
Büttel,  fuß  ju  einer  tüchtigen  Facßleiftung 
ju  cntwideln  — unb  folcßergeftalt  roeeßfeü 
»iifenb  weiter.  ®a  bieS  bie  Slrt  ift,  wie 
fuß  baS  Blcnfcßcngefcßlecßt  auch  °ßne  fon« 
berlicße  ©unft  crjießlichcr  Umftänbe  ftufcn= 
weis  auS  ber  üßierßeit  emporgeßoben  ßat, 
fo  folgt,  baß  unter  erjicherifcßcn  Ber= 
anftaltungen,  wie  bereit  bie  heutige  44iäba= 
gogil  fennt,  alle  Bienfcßcn  ju  bcfonberS 
tüißtigcn  Fachleuten  unb  juglcicß  ju  all - 
(eilig  hocßcntmicfelten,  ficß  felbft  beßerrfeßen: 
ben,  gleichen  Bürgern  erjogen  werben 
tonnen. *) 


fDer  Staat  ift  alfo  ber  gefellfcßaftliche 
SRaßmcn,  innerhalb  beffen  cbenfofeßr  ber 
Facßmettfd;  als  ber  Bienfdj,  cbenfofeßr  ber 
fiünftler  als  ber  'Bürger,  ebenfofeßr  bie 
gefammtc  SDBiffenfcßaft  unb  ftunft,  bie  in 
ben  »erfeßiebenften  Fäcßern  jeweilig  cnt= 
wicfelt  ift,  als  bie  Freiheit  jcbeS  ßinjclncn 
ju  ißrem  SHecßtc  lammen  fotlen.  Her 
Bürger  unb  ber  Fachmann,  obwohl  fie  in 
berfelben  .yaut  ftccfen,  ftnb  jwei  oer> 
feßiebene  SDlenfcßen.  Fcß  als  Bürger  bin 
ein  3eßnmiHionfteI  ber  gefeßgebenben 
Blacßt  beS  Staates;  als  Fachmann  «ber 
bin  icß  uielleicßt  ber  ßntbeder  »on  ©aßt- 
ßeiten  ober  ber  ßrfinber  »on  Bütteln, 
buriß  welcßc  baS  ganje  Seben  aller  naeß= 
folgenben  ©efeßlecßter  umgcftaltet  wirb. 
31(8  Bürger  muß  icß  wollen,  baß  3ebcm 
gleichviel  (Recßt  werbe  (felbft  wenn  meinem 
©ollen  baS  BoHbringen  feßlt),  als  F«eß: 
mann  muß  icß  wollen,  baß  mein  befferes 
©iffen  bie  ganje  ©eit  beßerrfeße,  ober 
wenigftenS  baß  meine  Stimme  nießt  bloä 
gejäßlt,  fonbern  gewogen  werbe.  Slls 
Bürger  muß  icß  fooict  Freiheit  »erlangen, 
als  jeber  anbere  ßat,  muß  mein  ißri»at= 
oergniigen,  meine  eigene  (Religion,  meine 
eigene  Minbererjießung,  unb  jufainmen  mit 
meiner  ©attin  mein  fclbftoerorbnetes  Abaus- 
wefen  befißen  bürfen,  unb  als  Büttel  baju 
einen  fßrivatbcfiß  von  äußeren  Wütern; 
als  Facßmann  muß  icß  wollen,  baß  bie 
Bcrnunft,  foweit  icß  fie  barlcgen  tann,  in 
alle  ScbenSocrßältntffc  immer  neugcftaltcnb 
einbringe,  unb  baß  ber  Brivatbcftß  feilte 
©renjen  ßabe.  Sin  Brifpielcn  wirb  bies 
uollenbS  llar  werben. 

Slls  Seßrer,  wenn  icß  einer  bin,  wie  icß 
fein  foll,  muß  icß  ftreben,  bie  ßäuslicße 
ßrjießung  ooit  ber  ©iege  an  im  Sinne 
meiner  ©iffenfeßaft  umjugeftalten,  an 
Stelle  aller  hergebrachten  abergläubigen 
(Religionen  baS  vernünftige  ©iffen  ju 
fegen,  bie  Siebe  jur  Bienftßßeit  an  Stelle 
ber  Siebe  ju  ©ott,  reinmeufcßlicße  Sitt= 


•)  Steilere  AuSfiißrungen  biefer  6ätie  fmb  ber  „Steuen  SSett"  von  1877,  Dir.  I : „Siub 
in  beS  Setf.  „flinbergnrten  unb  4tolfof(ßule‘'  alte  JltenJctjeu  gleich  bilbungSfäßig';"  >u  er« 
Cüertag  bei  „Tiorioiirto")  unb  in  bem  Slufjaß  feßen. 


f 


Digitized  by  Googli 


72 


$ i e 8 u * u n 1 1. 


lidjfeit  an  Stelle  bet  auf  ben  §immel 
oerweifenben  Sofjn-Btoralität.  3dj  muh 
ftreben,  tufammen  mit  meinen  gacf): 
genoffen  baffelberoiffenfchaftlidj-fünftlerifche 
Schul-  uub  GrjiehungSwcfen  überall  aü= 
gemein  burdj}ufüf)ren  uub  fteto  weiter- 
tubilben,  alle  nötigen  Wclbmittel  batu 
oom  Staate  tu  erlangen  unb  beren  Her* 
roenbung  tu  beftimmen,  bie  2luSroat)l  unb 
Slusbilbung  ber  £el)rer  allein  tu  leiten 
unb  bic  3ugcnb  bis  tum  erwachfenen 
2llter  tu  meiner  Berfügung  tu  hoben. 
Gö  bringt  baS  inid)  unb  meinen  Beruf 
in  3ufammenftoh  mit  ber  greifjeit  ber 
Gltern,  ber  flinber,  aller  Bürgen  ja  felbft 
ber  SXcrjte,  reelle  auch  in  ber  Grtiehung 
mitfpredicn  in  ollen,  rocil  fic  eS  im  ^ntereffe 
ber  allgemeinen  ©efunbljeitspflegc  müffen, 
unb  oielcr  Berufe,  welche  bie  Borbereitung 
ber  gugenb  für  if>re  3wcdc  möglichft  früh 
unb  in  befonberer  SBeife  tu  beeinflujfcn 
loünfchen.  j>d)  ftofje  babei  auf  nationale 
Borurtljcile,  (limatifdjc  .fjinberniffe,  reli- 
giöfeit  Sßiberftanb  — furt,  meine  gadj- 
gntereifen  finb  im  Streite  mit  meinen 
unb  aller  Bürger  Bedjten. 

Ober  nehmen  mir  ben  3(rtt.  Gr  muh 
ftreben,  eine  Blenge  Siegeln  ber  ©efunb- 
Ijciiölefjre  allen  Bürgern  tur  Bfüdjt  tu 
machen,  rooburd)  er  ihre  Freiheit  be- 
fchrcinft.  Gr  mujj  ftreben,  ben  Bau  ber 
Stabte  unb  Dörfer  mehr  ober  weniger 
umtugcftalten  unb  ade  Btenfcbenioohnungen 
fo  einturidjten,  bah  Schäblichtcitcn  be- 
feitigt  werben;  bic  gabrifen  unb  2Berf= 
ftätten,  bie  GntwäfferungS«  unb  Be- 
wäjferungSanftalten,  bie  Bewalbung  an 
nothwenbigen  Stellen  u.  f.  w.  ber  all; 
gemeinen  ©efunbljcit  förberlid)  §u  machen, 
Gigenthum  t«ftörcn  tu  bürfen,  welches 
©emeinfdjäbcn  bringt,  unb  tu  aUcbem 
mbglichft  uiel  ©elbmittel  notn  Staate  tu 
erlangen  — bas  bringt  ihm  .Kämpfe  mit 
gebermann. 

2(Hc  anbern  Berufsarten  werben  freilich 
weniger  umwältenb  in  bas  gcfellfdjaftlidje 
üeben  ber  3ufunft  eintugreifen  haben. 
Slltein  eS  läfit  fich  faum  eine  nothwenbige 


ober  nüfjlidje  Berufsart  benfen,  beren 
gntereffen  ohne  allen  .Kampf  fich  mit  ben 
Rechten  aller  Bürger  oertragen  follten, 
ober  aber  mit  ben  gntereffen  aller  anbern 
Berufsorten.  35enn  fchon  jeber  eintelnc 
Bürger  hot  ein  oerfchiebcneS  gntereffe  als 
Brobucent  unb  als  Confument. 

ITaran  alfo,  bah  eS  bisher  noch  nie 
gefcllfd>aftlichc  Ginrichtungen  gab,  weldje 
beibe  Seiten  bcS  Blenfdicn  tu  ihrem 
Bechte  fommen  ließen  unb  tu  oerföhnen 
ftrebten,  baran  fmb  alle  früheren  Gultur- 
ftufen  unb  Gulturoölfer  gcfcheitert.  gm 
Blittelalter  war  für  bie  gehörige  9(uS- 
bilbung  bcS  gadjmannes  geforgt  (aus- 
genommen auf  bem  flachen  fianbe),  unb  es 
gab  nur  .Üunftgewerbe  unb  ein  Sluffteigen 
bes  gadjmannes  oon  ber  SefjrlingS-  unb 
©efeHenfdjaft  tur  Bleifterfdiaft;  aber  ber 
Bienfeh  unb  Bürger  als  folchcr  galt  nichts. 
Gs  gab  feine  Freiheit  ber  ffialjl  bcS  Be- 
rufs, welche  faft  nur  burcf)  ben  3uf«d  ber 
©eburt  beftimmt  war;  eS  gab  alfo  auch 
feine  wiffcnfchaftlidjen  gortfehritte,  weldje 
bie  Wcwerfe  hätten  befruchten  fönnen  — 
bie  meiften  neuen  Grfinbungen  gingen 
wieber  tu  ©runbe,  unb  bie  meiften  neuen 
Gntbedungen  trugen  langfam  grucht  — 
aus  Btangel  an  greilieit.  3!aS  fapita- 
liftifchc  »Zeitalter  verfiel  in  ben  anbern 
©egenfah:  es  warb  ber  gleichberechtigte 
Bürger  entbedt  unb  auf  bem  Bopiere  an- 
erfannt;  aber  ber  gadjntann  ging  t» 
©runbe.  ©emiethete  BJiffenfchaftler  unb 
Äünftler  machten  bie  Bfäne,  nach  »eichen 
bie  Kapitalien  gemiethetc  fjanbarbeitcr 
alle  Grteugniffe  im  ©rohen  unb  immer 
billiger  unb  mchrcntljcilS  auch  f<hledjter 
anfertigen  liehen.  35er  .(Sanbarbeiter  würbe 
nicht  bloS  oon  feinen  SlrbcitSmitteln  ge- 
trennt, fonbern  auch  oon  ber  Biöglichfeit 
ber  füJiciftcrfchaft  in  irgenb  einem  Berufs - 
jiueigc ; er  würbe  ein  Hheil  ber  fapita- 
liftifcheit  BJafchinerie  unb  ©elboerwerthung ; 
ein  Ihcil  — ber  gröhte  unb  hefte  — 
feiner  8eibeS=  unb  ©eiftesfraft  tourbe  in 
©elb  für  ben  .Uapitaliftcn  umgeprägt. 
Batiirlid;  tarn  auf  btefe  3öeifc  auch  ber 


Digitized  by  Googl 


73 


Jlur  im  CommumSinut 

Sürger  nid)t  ju  feinem  Siebte,  aufjer 
fdj  einbar. 

Seite  Seiten  bes  Menfdjen  füllen  nun 
im  Bufunftsftaate  jU  ihrem  Sterte  fommen. 
Sie  tonnen  et  aber  blot,  wenn  et  Crgane 
flieht,  in  melden  ftd)  ber  Sadjmann  wie 
ber  Sürger  ausbilben  fann,  unb  wenn 
tiefe  Organe  atS  ©anje  burd)  gegenfeitige 
Serftänbigung  nnb  'Vereinbarung  einen 
gröberen,  ftets  fortbilbfamen  Organismus 
auSmachen.  Unb  ba  ber  Fachmann  aller 
Sölfcr  oiel  mef)r  übereinftimtnenbe  3n= 
tereffen  bat,  als  ber  national  oerftfiicbene 
Sürger  unb  Sienfd),  fo  oerlangt  bie  jsbee, 
bah  bie  Fächer  international  in  ©enoffen= 
fdjaften  oereinigt  feien,  bie  Sürger  aber 
bloS  national  in  Staaten,  unb  baf)  bie 
internationalen  Jacbgenoffenfcbaften  fid) 
unter  einanber  oerftänbigen  über  eine 
GrrocrbS<©efchgebung,  toelcbc  fte  bann 
mit  jeber  Staatslegislatur  oercinbarcn. 
Gs  gilt,  fid)  ein  möglichft  genaues  Silb 
baoon  ?u  enttoerfeit,  wie  eine  folcbe  lrin= 
ridjtung  burdjgefüljrt  merben  tann.  Sille 
Ginroänbe,  bafi  bieS  ju  feiner  fei,  Ijabcrt 
einfach  iitb  tu  gcbulbcu.  Sei  Slllctn,  roaS 
fCblccbterbingt  gefdje’bcir  m u fj , weil  bie 
gerichtliche  'Jlotljroenbigfeit  et  fo  mit  ftch 
bringt,  fornint  bie  Schroierigfcit  nicht  in 
Betracht. 

33ie  3bee  ocrlangt  alfo,  bafi  ber  Staat, 
obwohl  burch  fein  Gigentljum  Scfibcr  aller 
'Machtmittel,  bo<b  feine  Macht  mehr  haben 
folle,  für  ficb  allein  ©efefce  ju  geben  unb 
bereit  'Befolgung  ju  erjroingen,  aufter  in 
ber  eigentlichen  Vecbtt^Spbäre.  Sille  ®e= 
febe,  welche  ben  Grwcrb,  bie  Serufs- 
aitgelegenbeiten,  bie  Grjieljung  unb  bat 
©efunbbeitsmefcn,  bie  SInwenbung  ber 
SÖiffenfcbaften  unb  ftiinfte  auf  bie  Berufe 
arbeiten,  bie  Streitigfeiten  jwifdjen  ben 
©cnoffcnfdiaften,  bie  Scrtbeilung  ber 
Srobuction  unb  Gonfumtion  auf  bie  cin= 
jelncn  international  geeinigten  Staaten: 
gebiete  u.  f.  w.  betreffen,  foHen  nicht 
einfeitig  oon  ber  politifdjen  ©ewalt 
ausgeben,  fonbern  oom  internationalen 
©enoffenfcbaftS=^Jarlamente,  unb  foUen  mit 


ift  größtmögliche  Freiheit. 

jebem  einzelnen  Staate  oereinbart  werben, 
unb  jroar  oon  Beit  ju  Beit  auf’s  9ieue, 
um  bem  Fortfdjritte  ber  2ßiffenfef)aft  gerecht 
ju  werben.  25a  baS  genoffenfcbaftlicbe 
Meltparlament  ficberlicb  ein  Bürge  bes 
ewigen  FriebenS,  wenigflens  innerhalb  ber 
cioilifttten  ffielt,  fein  wirb,  fo  bebarf  ber 
1 Staat  feines  ftebenben  JpeereS  unb  feiner 
Kriegsflotte  mehr,  fo  bafi  ohnehin  jeber 
Maditmiftbraud)  unmöglich  bleibt.  35  a 

jeber  öffentliche  Beamte,  wie  überhaupt 
jeber  Bürger,  Mitglieb  einet  Fadjgenoffen* 
fchaft  fein  wirb*),  fo  fann  er  nie  juiti 
blinben  Sfflerfjeuge  einer  politifchen  Partei 
ober  einer  auöübenben  Staatsgewalt 
(jetabfinfen ; ber  Staat  wirb  oielmehr,  um 
ftd)  ein  burdjauS  tüchtiges  Beamtenthum 
ru  fichem,  nur  auf  Gmpfehlung  ber  be> 
treffenben  jvachgenoffenfchaften  bie  Stellen 
feiner  oerfchiebenen  Beamtenllaffen  beferen. 
£a  er  mit  feinen  Finanzen  ebenfofehr  oon 
ben  oercinigten  nationalen  ©enoffenfehaften 
abhängig  ift,  als  biefc  oon  iljm,  fo  giebt 
eS  feinen  Befte<hungS=5onbS. 

XieS  alles  finb  faft  felbftoerftanblichc 
Folgerungen  aus  bem  ©runbfafc,  bafj  jeber 
Sürger  ebenfofehr  als  Fachmann  beim  als 
Menfch  unb  Sürger  im  Staate  oertreten 
fein  müffe,  wenn  bie  Fntereffen  9111er 
mit  ben  gleichen  Siechten  2lHer  oerföhnt 
werben  foUen.  Xenn  auS  biefem  ©runb= 
iahe  folgt  junächft,  bah  feine  politifcf;e 
©efchgebungSgewaft  für  fid)  allein  allen 
Fa<h=3uleecffen  gerecht  werben  fönne, 
fonbern  bah  biefe  ihr  eigenes  glcidiberedp 
tigtcS  Organ  im  Staate  haben  müffen. 
'Man  mag  fid)  eine  SegiSlatur  jufammen- 
gefejjt  benfen,  wie  man  immer  will,  unb 
eine  Mahlart  oorfdjlagen,  um  alle  Fach* 

*)  SDiefer  ®ap  bürfte  iniofem  einjufehränfen 
fein,  uls  eb  hoch  immer  'Beamte  geben  micb. 
unb  loahrfcljcinlicb  jiemiid)  oiele,  raeiche,  ohne 
in  einem  beftimmten  Sache  thätig  m fein, 
nur  abminiftratioe  Weid)  elfte  iu  befotgen  haben 
»HerbingS  haben  einige  focialiflijche  Schrift“ 
fteller  bie  Snficht  auSgeiproihen,  jeber  Bürger 
foUe  ’ in  einem  fpecieüni  Berufe  auSgebilbet 
merben  unb  j.  B.  ein  She'1  feiner  StrbeitSjeit 
auf  törpei  liehe  Arbeit  oermenben. 

Stnmerf.  b.  Web. 


74  25  i e 3 u 

3ntcrcffen  im  gefehgebenbcn  Körper  }u 
oertreten,  roclefje  man  immer  motte:  — es 
roirb  unmöglich  fein,  fie  alte  nadj  Vcr 
Ijaltnifs  tu  oertreten  unb  bie  3ufammen- 
fetjung  fo  tu  bcioirfen,  baft  bei  Wleidjljeit 
ber  5Dlenf<henrccf|tc  alte  3athn>ciöl)cit  bei 
Sanbei  tur  Weitung  tomme.  3m  beften 
Aalte  roirb  bie  Verföljnung  ber  S)ledjtö= 
gleidjfjcit  mit  all’  ben  oerfdjiebencn  3ad)= 
3ntereffcn  beit  fettenften  Wlüdöumftänben 
tiberlaffen  fein  unb  ftatt  einer  fricblitfj 
oereinbarten  eine  äufierlidj  aufgetroungene 
bleiben.  3"  teinen  Slderbaulänbern,  ober 
in  einfeitigen  §anbelsftaaten,  roo  alle 
Rlaffen  ber  Bürger  tietnlid)  übereinftim- 
menbe  3ntereffen  fjaben,  mag  bie  politifdje 
Volfsoertretung  jugleict)  bie?jach=3ntercffcn 
ber  Bürger  mit  jur  Weitung  bringen.  3« 
roeiter  aber  bie  Slrbeitstfjcilung  fort: 
fdjrcitet,  unb  je  gröfjer  bie  Staatcngebiete 
werben,  welche  unter  einer  Verfaffung 
geeinigt  ftnb,  befto  weniger  bleibt  es  benf= 
bar,  bafi  bici  ber  SaH  fei.  .ijier  roerben 
bie  roidjtigften  ^ntereffen  in  ber  Siegel 
ocrnad)läffigt  roerben ; tjier  roirb  bie 
WeftKgebcrei  immer  roieber  in  bie  ßänbe 
ron  WeroerbisiJJolitüern  fallen,  politifdjen 
Parteien  im  5Uaffcn:3ntcreffe  bienen,  unb 
es  roirb  ein  Staat  auf  .Höften  anbercr 
auswärtige  Volitif  treiben,  um  ben  Wlanj 
ber  ©djönrebner  ju  ocrmcljren. 

Want  anbers,  wenn  bie  '-Bürger  audj 
als  3adjgenoffen  tufaminen  einen  ftaat= 
liehen  Giitflufi  haben,  welcher  oon  ber 
politifehen  Wefammttörperfchaft  anerfannt 
roerben  muß.  3L'be  cinjelnc  nationale 
Wenoffenfchaft  roirb  fuh  leicht  über  iljre 
gemeinfamen  3ntereffen  einigen  unb  bie= 
fclben  im  fRationalparlameute  aller  We= 
noffenfdjaften,  foroic  im  internationalen, 
nadjbriidlid)  oertreten  tonnen.  311s  lauter 
©achoerftäubige  unb  beten  roeifefte  2tb= 
georbnetc  werben  fie  cljer  als  jebc  poli-- 
tifche  Vertrctcrfdjaft  iljre  oerfdjiebencn 
3ntercfjen  fo  oereinbaren  tonnen,  bafi 
jebem  möglidjft  wenig  Slbbrudj  gefdjiefjt, 
unb  iljre  Wefe&entroürfe  roerben  oon  ber 


t u n f t. 

politifdjen  Segislatur  fchroerlich  oiel  oer- 
beffert  roerben  fönnen,  fo  baff  bie  Verein: 
baruttg  beiber  Staats  -•  Drgane  leicht  fällt. 
Unb  ba  fie  burchaus  ju  einer  Vereinbarung 
tommen  muffen,  wenn  nidjt  bas  gante 
Grroerbsleben  in’S  Stocfen  tommen  foK, 
fo  ift  feine  Vergewaltigung  cintelner  Tvadj = 
genoffenfehaften  tu  befürchten.  Gin  Aadj- 
genoffeufdjafto  - 'Parlament  roirb  roirflich 
eine  Vertretung  ber  größten  jeweiligen 
SBiffenfdjaft,  .Runft  unb  ffieiöljcit  bcs 
ganten  Volfcö  fein  fönnen,  weil  Andj= 

| genoffen  einanber  richtiger  beurtheilcn, 
unb  roo  fie  in  grojicr  3al)l  auftreten, 
einanber  gerechter  abfdjäpcn,  als  alle 
Aernerfteljcnben,  cnblich  weil  bie  oer* 
fehiebenen  3achoertretcr  einanber  leicht  be= 
greiflich  madjeit  fönnen,  roie  jebe  Unter= 
briidung  beä  einen  Aadjes  fidj  an  allen 
i anbern  rächen  muh-  Stujerbem  fann  jeber 
bei  ben  Wefefjentroürfen  begangene  3Hifj» 
griff  halb  entbedt  unb  beridjtigt,  bie  gante 
Crganifation  fann  leidjt  fortgebilbet  roer= 
ben,  weil  bie  Wenoffenfdjaften  thöricht  fein 
würben,  rooHtcn  fte  nicht  iljre  allerbeften3)lit= 

, glieber  an  einfltifireidje  Stellen  aborbnen. 

'Jlachroort  ber  Stebaction.  Vor= 
fteljcnbc  Darlegung  haben  wir  aufgenom- 
; men,  oljne  uns  bamit  bie  Vorfdjläge  bes 
Öerrn  Verfaffers  oollftänbig  aneignen  tu 
wollen.  35er  Webanfe,  bafi  ber  Staats: 
bürger  auficr  in  feinen  politifehen  9iecfjten 
auch  in  feinen  fpecicllen  BcrufSredjten 
gefdjiifct  roerben  follte,  bamit  nicht  ein 
'Beruf  unter  bem  anbern  leibe,  ift  geroift 
ridjtig.  3ebodj  ift  biefe  Wcfaljr  im  focia: 
liftifdjen  Staat  oiel  weniger  bringenb  als 
unter  ben  heutigen  Verljältniffen  ber  freien 
Goncurrent.  SlUcrbings  haben  bie  ffiar: 
legungen  beS  oorftehenben  Slrtifcls  einen 
3ulunftsftaat  coneurrirenber  'fko1 
buctiugenoffenfdjaftcn  tut  VorauSfepung. 
(Hegen  eine  foldjc  Wcftaltung  Ijegen  roir  (roie 
fehon .§cft  II.  S.  (il  ff.  angebeutet)  mannich: 
farfje  Bcbentcn,  welche  auch  burdj  bie  Ijier  ge: 
machten  Vorfdjläge  nicht  entfräftet  roerben. 


Digitized  by  Google 


3uin  Scidjoeilcubflfjiii'Hrojfct. 


75 


Äum  iJcifhöfiucnbalm -^roifct. 


SUäljrcnb  bcr  lebten  SEBodjen  ftanb 
mehrfach  in  ben  Blättern  ju  lefen,  bap 
innerhalb  beb  bcutfchen  SReid/cö  ein  | 
„Gifettbahnfricg"  aubgebrod)en  fei. 
tiefer  „Krieg"  ift  nichts  Stnbereb,  als 
eine  Sleihe  oon  Reibungen,  bie  f»er»or= 
gegangen  ftnb  aus  bem  SBiberftanb,  auf 
welchen  baS  9ieid)Seifenbahn=Broject  beb 
Surften  Bibmard  bei  ben  Kleinftaaten  ftöpt. 

Da&  baS  bcutfdje  Gifcnbahnmcfen  einer 
tlieform  höchft  bebiirftig  ift,  roirb  9!icmanb  , 
leugnen  wollen,  mit  2luänal)mc  oon  Solchen 
oielIeid)t,  welche  aus  ber  gegenwärtigen 
3crfal)rettl)eit  Stuben  jieljen.  Ga  fragt 
fitb  nur,  welker  2lrt  bie  '.Reform  fein  foll, 
unb  weither  Enbjwetf  ihr  oorfdimebt. 

25er  ©ebanfe,  fämmtlidje  Berlef)rS= 
mittel  in  ben  Bcfib  beb  Staates  unb 
unter  beffen  Verwaltung  ju  bringen,  ift 
an  unb  für  fid)  ein  burdjaub  focia-- 
liftifcher.  21  ber  nur  im  Beftbe  beb 
llaffenlofen,  oom  gefammtcit  Bolle  regier* 
ten  focialiftifchen  Staates  wären  bie  ftanb 
lieb  oerwalteten  BerfebrSmittcl  gefeit 
fdjaftlidjeb  Gigenthum,  unb  fäme  if)r 
Grtrag  2lllen  tu  gut.  3nt  Bcfiße  beb 
heutigen  Mlaffcnftaateb  bleiben  bie 
Berfcbrsmittel  Klaffeneigenthum,  unb 
bab  ift  eb,  was  bei  bem  9teid)ocifcnbabw 
Broject  bas  .Kriterium  bes  ©ocialiStnus 
nicht  gulagt. 

33er  heutige  Staat  ift  nicht  im  ©tanbe, 
bie  BerfebrSmittcl  in  ber  Sßeifc  tu  bc= 
berrfeben,  wie  bies  einem  focialiftiftben  ©e= 
meinwefen  möglich  wäre.  35a tu  ift  ber  l)cu= 
tige  Staat  tu  feljr  Mapitalift  unb  bst  fid) 
tu  weit  in  bie  allgemeine  Goncurrent 
hineingewagt.  35aS  fcbliefst  nicht  aus, 
bafe  bie  Uebernabmc  beb  Bcrfef)rS= 


wefenb  burd)  ben  gegenwärtigen  Klaffen: 
ftaat  bennoeb  oon  mancherlei  Bortljcil  fein 
lönnte.  9Bir  wollen  bab  %üt  unb  BJiber 
erwägen. 

33ie  unbefdireiblidje  Verwirrung  inner: 
halb  unfetes  GifenbahnwefenS  hat,  n>ic 
überall  auf  bem  ganten  B5irthfdjafts= 
gebiete,  il)re  Übeln  flüchte  ge.teitigt.  33ie 
auf  allen  Sinien  wütbenbe  Goncurrent 
füljrte  eine  bebeutenbe  §crabminberung 
ber  ©efammterträgniffe  herbei,  bcr  man 
burd)  einen  20proccntigcn  Xariftufdjlag 
begegnete,  ohne  jeboeb  babureb  eine  BSen= 
bung  tunt  Beffcren  tu  bewirten.  Unb  ba 
bieGoncurren)  aub  bcmBrioatbctriebnatur= 
notbwenbig  immer  wieber  beroormud)crte, 
fo  entftanb  eine  förmliche  2lnarcbie  in 
bcmDarifmcfcn.  Die  Differentialtarife 
iHuftriren  fo  recht  erbaulich  bie  Btifere, 
bie  fub  aub  folcb’  „freier  Goncurrent" 
ergiebt.  Diefclbctt  haben  cb  )u  ©taube 
gebracht,  bab  ber  Wütertranbport  auf 
einem  Xheü  einer  Bnfjnftrcde  glcichoicl 
ober  mehr  foftet,  als  ber  Xransport  auf 
ber  gangen  ©treefe.  Unb  nicht  nur 
ber  öütertarif,  auch  bcr  Bcrfoncntarif  ge» 
niegt  biefe  ©egnungen  beb  SBcttfampfb. 
3Jtan  johlt  jum  Scifpicl  für  bie  Saljrt 
oon  Dreeben  nach  Sittbau  mehr,  alb  für 
bie  rtafjrt  oon  Dreöben  über  fiinbau  nach 
Gljur. 

früher  erhoben  fid)  beöljalb  eine  'Stetige 
Stimmen  mit  bem  Bufc:  Xarifreform! 
Diefe,  glaubte  man,  werbe  bie  Xarif* 
2lttard)ie  befeitigen.  Blatt  buchte  nicht 
baran,  buft  bab  Uebel  immer  wieber 
cmporfchicfcen  müffe,  fo  lange  mau  bie 
! äBurjcl,  bie  Goncurrcnt,  nicht  antaftete. 
i Der  9iuf:  „iHeichScifcnbahnen!"  machte 
bie  meiften  Darifrcforincr  nerftummen. 


Digitized  by  Google 


Die  3 u l u n f t. 


76 

'Dian  erfannie,  bap  baS  preuf^ifd^e 
Gifenbapngefcp  oon  1 H‘18  beim  bodj  feine 
geeignete  ©aftS  fei  für  eine  Gifenbapn- 
refotm.  Gin  neuer  ©ebanfe  war  ba. 

Ter  Uebergang  fämmtlicpcr  Gifenbapncn 
in  ben  Staatsbefip  wäre  allerbingS  bas 
Gilbe  ber  fo  unpcilooKen  Goncurrenj.  Gr 
würbe  and;  bie  Tarif-Slnarcpie  befeitigen 
tönnen,  wenn  es  an  gutem  SKJillcn  md;t 
fehlte.  GS  fämc  nocf>  pinju,  bap  bas 
Gifenbapitwefen  in  feiner  ©efammtpeit  ber 
Gontrsle  bes  Parlaments,  bes  SlcidjS- 
tages,  unterftünbe,  roclcpc  Gontrole,  wenn 
fic  au cp  niept  oiel  ju  bebcuten  (;at,  boep 
immer  beffer  atä  gar  feine  ift.  Ter  ©er= 
mattungSapparat  liege  fid;  centralifiren, 
oereinfatpen  unb  jweefmäpiger  cinricptcn. 
Sin  Stelle  bcS  heutigen  Turcpcinaitbcr 
liefee  fiep  ein  rooplgeglicbertcr,  fidler  in- 
einanbergreifenber  Organismus  Ijerftellcu.*) 
Unb  wenn  and)  im  ©efil;  bes  Alaffen- 
ftaates,  fs  wäre  bas  Gifenbaljnwefen  für 
bie  ©efammtljeit  immerhin  erfprieplid;er, 
als  wenn  cS  bie  milepenbe  Aul;  im  ©efipe 
einer  Slnjaljl  ©riuatfapitaliflcn  abgeben 


*)  Sieben  ben  Sortpiiten,  bie  aus  einer 
Bcreinfatpung  bes  Berwnltimgfiapparatd  cnt> 
fpringen,  benen,  bie  aus  ber  ©nfüprung  jroed- 
mäßiget  laufe  bet  3n»uflrie  unb  bem  §anbel 
ermadjfrn,  unb  anberen,  würben  autp  biejeni« 
gen,  roeltpe  bie  Ue6ereinftimmung  ber 
Betriebsmittel  mit  fi<P  bringt,  nitpt  gering 
anjufeptagen  fein.  „Durtp  eine  folcpe  lieber- 
einftimmung",  fagt  ein  Strtifet  im  „Berliner 
Stclionar"  Dom  ln.  Dctober,  ber  ein  bem 
unferen  oerroanbtei  Xtjcma  beljanbett,  „würbe 
jraeifetloS  eine  Bertingerung  ber  BefdjaffungS- 
loften,  eine  Stbtürjung  ber  Siiefer jeiten , eine 
Settingerung  ber  Jttbeiten  auf  ben  mappinen- 
tedjtiifcpen  Bureau;,  eine  Sereinfadjung 
ber  Pteparnluren,  eine  Serroenbung  ber 
Betriebsmittel  auf  ben  »erfdjiebenen  Bab> 
neu  uadj  bem  jebebmatigeit  Bebarf  unb 
munter  anbere  Bortpeil  ju  erjieleu  fein. 
'Uicpt  in  legtet  Stnie  biirfte  babei  ber  Bortgeil 
ftepen,  roelcper  ber  für  ben  ISifenbaljnbeSnrf 
iljatigeu  Jnbuftrie  barnuS  crwäcpft,  bap  fie  bie 
Slniapl  iprer  'Uiafdjinen  unb  fonfligeu  .fjülfs- 
mittel  auf  ein  gewiffcS  ÜJlaf;  einfepränfen,  ihre 
Arbeiter  für  beftimntle  Stiftungen  beffer  ein- 
fdjulen  unb  in  3e'ten  »an  Srbeitsftodungcn 
Singer  bilben  fann,  in  ber  fitperen  Borauö- 
fupt,  bap  für  bie  Beftiinbe  berfelben  im  Siaufe 
ber  3*it  ein  Bebarf  fid;  geltenb  matpen  werbe.“ 
Slnmerf.  b.  Sieb. 


1 müpte.  Tenn  ber  Aapitaliften-  Staat 
fann  über  ben  erjicltcn  ©ewinn  boep  nidjt 
fo  unumfdjränft  »erfügen,  als  beliebige 
©rioatlcute. 

©Scnnglcidj  nun  bas  StcicpSeifenbapm 
©rojcct,  follte  eS  ausgefiiljrt  werben,  bie 
©apnen  aus  bem  ©efipe  ber  Aapitaliften 
in  ben  Sefip  bes  oon  il;nen  beperrfepten 
Staates  bringt,  fo  werben  fid;  unferc 
Wandjeftermänner  babei  niept  fo  leicfjt  be- 
rupigen. 

3m  preufjifcpen  Sanbtage  fpradp  ©ir= 
epow,  als  oom  SleicpScifcnbapn  - ©roject 
bie  Siebe  war,  non  „StaatofocialismuS" 
unb  -fjäiicl  fdprieb  in  ber  „Aieler  3c<tung" 
oon  „palb  communiftifcpen  Gtrperi- 
menten",  ©on  ipremStanbpunlte  pabenbie 
Herren  allerbingS  fo  Untcdjt  nitpt.  Teilt 
Sleicpseifcnbapnproject  juftintmen,  piepe  baS 
Gjpropriationörecpt  beS  Staates  in 
einer  Söcife  bccretiren  unb  fcftftcUen,  bap 
baburep  alle  Ginwenbuttgen  gegen  bie 
focinliftifdje  Jorberung,  bie  ^Arbeitsmittel 
in  Staats-  ober  gcfellf(paftlid;eS  Gigen- 
tpum  jn  oerwanbcln,  niebergefcplagen 
würben.  Unb  ber  prcupifd;c  Sianbtag  pat 
bem  9leidjSeifcnbapn=©rojcct  sugeftiinmt. 

9Bir  pabett  bisper  nur  bie  wirtp- 
ftpaftlidpe  Seite  bcS  SfeidjScifenbapn- 
©rojects  in  ©etraept  gejogen  unb 
gelangen  pier  ju  bem  Sd;lup,  bap 
eine  Uebcrtragung  an  baS  Sleitp  mir 
oortpeilpaft  fein  fönne;  benn  oon  rein 
wirtpftpaftlitpem  Stanbpunfte  fann  cS 
uns  oöKig  gleitpgiiltig  fein,  weltpen  Slawen 
baS  ©etneinwefen  trägt,  in  beffett  ©efip 
bie  ©erfeprämittel  übergepen,  wenn  aus 
biefetn  Uebcrgang  ©ortpeile  für  baS  öe= 
fammtintereffe  crnmdjfen.  3«  ben  §änbcn 
bes  fcplecpteften  Staates  — nnb  ber 
fcplecptefte  Staat  ift  baS  beutfdje  Slcid; 
bodj  gewip  nid;t,  fo  wenig  wir  für  bas- 
felbe  fcpwärmen  ift  bas  ©erfeprä- 
mefen  immer  noep  beffer  aufgepoben,  als 
in  ben  §änben  ber  befielt  ©riuatfapitaliften. 


ida 


3um  }lei<ßäetfeiibaßii>Btoi«t. 


II. 

Über  baS  9icicßseifenbaßn=Broject  I)at 
.lud»  eine  eminent  politifdje  Seite. 

3>cr  roirtßfcßaft!td)e  ©oben,  auf  bent 
6aS  Grpcrimcnt  oorgenomtnen  werben  fotl, 
ift  nur  in  ber  Hßcorie  einheitlich  unb 
eben.  3«  äBirllicßlcit  ift  er  „coupirtcS 
ifrrain“.  Sein  3llfammcnßan9  wirb 
imterbrocßen  burd)  bie  ©renjlinicn  ber 
einjelnen  Ißcile  beS  StaatencomplegeB, 
als  bao  fieß  bao  bcutfdic  9let(ß  unä  bar= 
ftellt.  oeber  Staat  in  biefem  Gomplege 
mag  er  noch  fo  (lein  fein  — muß 
naturgemäß  feine  eigene  3Q irthf<haftö-- 
potitif  ßabett.  (rin  ©etneinroefen  ohne 
eine  folcßc  toeeft  fid)  nicht  mit  bem  ßeuti= 
gen  Begriffe  oon  Staat,  (rin  jeber  Staat 
ift  alfo  beftrebt,  aus  feinen  Gifenbaßnen 
einen  möglicßft  großen  ©emittn  ju  jießen, 
unb  ift  fomit  gerabeju  genötßigt,  in 
ben  großen  Goncurrcnjfampf  ber  ©aßn= 
linien  einjutreten.  Sic  Jreunbc  beS 
Ücüßöeifenbaßn  = ©rojects,  melcßc  bem 
Beitßofanjler  bioßer  »ans  phrase  gefolgt 
finb,  futßcn  nun  bao  ‘Büß trauen,  melcßes 
feitens  ber  Ginjclftaatcn  gegen  bas  9ieicßS= 
eiicnbaljn-Btoject  gehegt  wirb,  baburdj  ju 
befeitigen,  baß  fie  erlläten,  es  ßanble  fid; 
einfach  barum,  bie  3ttfplittevung 
innerhalb  bco  heutigen  Gifcnbaßnwefcnö 
auftußeben. 

Gs  ift  nicht  ju  bejweifcln,  baß  man  cB 


felbft  über  feine  ©erfeßremittel  itcrfiigt, 
ber  bie  fein  ©ebiet  bureßfeßneibenben 
fiinien,  glcicßoicl,  ob  fic  ©rioat=  ober 
Staatseigentum  fmb,  in  bie  J£uinbc  einer 
außerhalb  feiner  ©rennen  liegeuben  Central = 
genialt  gegeben  ßat,  ift  eine  ber  mi(ßt<g= 
ften  ©runblagen  beS  roirtßfcßaftlicßcn 
Gebens  unb  bainit  and)  brr  politifcßen 
©latßt  entjogen;  er  faitn  nur  noeß  ein 
Stßeinbafein  füßren,  an  toeltßem  ber  Barne 
nichts  änbert. 

5Dlit  Brett  ften,  fomcit  es  als  Ginjcl-- 
ftaat  in  ©etraeßt  tommt,  liegt  bie  Satßc 
ganj  anberS.  ©reußen  ift  roeitauS  ber 
größte  unb  mäcßtigfte  Staat  im  9iei<ße; 
feine  Staatsmänner  ßaben  bie  Slcicho- 
regierung  in  ißren  §änben.  ©reußen  ßat 
bie  meiften  Gifenbaßnen;  in  feiner  Jpaupt= 
ftabt  ©erlitt  befinbet  fteß  bie  BcicßSgcmalt. 
2Senn  fämmtlicße  Gifenbaßnen  an’ö  Beicß 
übergeßen,  fo  wirb  ©reußen  burtß  biefc 
Beugeftaltung  ebenfofeßr  geftärlt,  als 
bie  anberen  Staaten  gefcßioäcßt 
roerben. 

SDie  Blotioe  ju  bem  ©efeßentmurf  bc= 
jüglicß  Uebergangö  ber  Gifenbaßnen  au 
bas  Üeidj  fagen  aueß  beutlitß  genug,  was 
i ben  ©erfaffern  ttor  Üugcit  fdjrocbt;  es 
ßeißt  ba  mit  bürren  ©Sorten: 

„©färben  bie  »orgeteießneten  ©eftrebun-- 
gen  ber  Regierung  ©rcußenS  wegen  lieber 
tragung  bcs  preußifeßett  ©aßnbefißeö  auf 
bas  Beicß  an  bem  ©Siberfprutße  maß: 
gebettber  Crganc  beS  Bcicßcö  feßeitern,  fo 


toirllicß  auf  ©efeitigung  ber  3erfplitte-  lönntc  es  nicht  jrocifelßaft  fein,  baß  als= 
ruitg  abgefeßen  ßat.  Über  bas  ift  nicht  bann  ©reußen  felbft  an  bie  Söfung  ber 
bie  hauptfaeße  bei  bem  ©rojecte.  2Birb  | gebauten  Aufgaben  mit  ooller  Gitergic 


cs  bureßgefeßt,  fo  finb,  wenn  icß  mieß  fo  ßeranjutreten  unb  vor  ÜQetn  bie  Grweitc= 
ausbrüden  barf,  gtttei  fliegen  mit  einer  rung  unb  Gonfolibatiou  feines  eigenen 
JUappe  gefeßlagen:  bie  3f*fpl'ttcrung  Staats baßnbefißcS  als  bas  nädjfte  3'd 
ift  aufgeßobett  unb,  tttaS  baS ©Jicßtigfte  feiner  Gifenbaßnpolitit  tu  betraeßten  ßaben 
ift,  bie  Ginjelftaatcn  int  beutfeßen  mürbe.  2)en  Üüdficßten,  tocltße ©reußen 
Beicße  füßren  nur  ttoeß  eine  Scßein=  gegenüber  feinen  ©uttbeSgenoffen  obliegen, 
ejiftenj.  GS  ift  3e'*/  baß  bieS  offen  j märe  ©enüge  geftßeßen,  uttb  Üüßtö 
ausgefprotßen  unb  in  Grroägung  gezogen  mürbe  entgegenfteßen,  ber  nacßtßciligcn 


»erbe,  benn  bisßer  ift  man  in  biefer  ©c=  ( gerfplitterung  bcs  GifenbaßntoefenS  unb 


tießung  mißt  weit  über  bloße  Üitbcutungen  betn  Ueberwicgen  ber  ©riuatinbuftrie 
ßinanSgegangen.  Gittern  Staat,  ber  nießt  felbftftänbig  entgegen  tu  roirfen." 


Digitized  by  Google 


7-  Xit  3" 

Ztt  leßte  £<115  t;brt  juh  gant  fpcialiftift^ 
sm,  uni  time  er  nid)t  aus  bem  Hiunbe 
rmi|ii<^CT  Staatsmänner,  fo  mürbe  er 
au  di  io  aufgcraRt  roerben.  über  bao 
©ame  ift  Peutlicb,  unb  ben  ßintelftaaten 
roirb  unumrounben  angefünbigt,  baß  ihre 
Stunbe  geid)  lagen  bat.  Preußen  roirb 
btn  roirtbfcbaftlicben  ilampf  mit  ihnen 
aufnefemen  unb  roirb  fie  eben  fo  gut  be= , 
fugen,  roie  ber  große  Äapitalift  ben 
{leinen  befiegt.  So  hofft  man  ba, 
oon  roo  bas  ’ftroject  auSgegangcn;  unb 
um  ja  leinen  3u>eifcl  barüber  tu  lagen, 
beißt  eS  noch  in  ben  Üiotiocn: 

„Xaß  bureb  bic  Erweiterung  beo  preußi=  ■ 
leben  StaatSbabnbefißeS,  bureb  bic  nollc 
Entfaltung  beS  in  bem  Hefige  unb  in 
ber  Hcrroaltung  liegenben  GinfluffcS 
bas  Ucbergeroiebt  ber  mit  ben  prcußi= 
feben  Hahnen  oerfnüpften  3ntercffen 
über  bie  ©reuten  beS  preußifeben 
Staatsgebietes  binauS  fieb  fühlbar  machen 
roürbc,  roärc  eine  roabrfcbcinlid;e  fyolge 
ber  aisbann  oon  ber  preufsifeben  Eifern ‘ 
balmpolitif  notbroenbig  einjufcblagenben 
illicbtung." 

XaS  ift  eben  fo  richtig  als  offen  — 
ein  Stiicf  non  jener  mertroürbigen  Cffcm 
Ijcit,  bie  ben  beseitigen  preußifeben  Staats^ , 
männern  aQcgeit  eigen  roar. 

Xie  Gintclftaaten  hätten  biefer  beut= 
lieben  Grflärung  rool)l  faum  beburft,  um 
bic  gante  Iragroeite  bcS  fReicbScifenbabm 
HrojcctS  tu  erlernten.  Seitbem  ber 
preußifdje  Sanbtag  auf  IcjjtereS  eingegam 
gen  ift,  bat  benn  auch  ber  „Gifenbabn=' 
trieg"  begonnen.  Xer  SebiebSfprucb 
bcS  üübeder  Cbcr*SlppclIationSgericbtö, 
rocleber  bejüglitb  bcs  SeftßeS  ber  Herlim 
XreSbcncr  Haljn  ju  ©unften  ijkeußenS 
unb  tu  Ungunftcn  Saebfenb  cntfd;icb,  bat 
ben  preubifch  - fäehr>fben  Gifenbabnfricg 
entfacht.  Sie  fäebftfcbcn  Sahnoerroaltun- 
gen  iibcrrocifen  bie  ©ütertranSporte,  bic 
fie  bisher  mit  ber  HerlimXreSbener  Hahn 
beförbern  liefien,  ber  Berlin  = 31nbalter 
tüaljn.  XaS  beeinträchtigt  bic  Serliro 
Xrcsbener  Hahn  in  nid)t  geringem  Süiaße, 


; ! u n|L 

unb  bie  national  --preußifebe  flrcffe  ftellt 
bereits  preußifeherfeits  „Sfepreffalicn"  in 
äuSfieht.  Saebfcn  tljut  aber  roeiter  nichts, 
als  roaS  bie  3Jiotioe  tu  bem  iHeicbSeijcm 
babngefeßentrourf  grojjfpurig  für  ben  fyaU 
angelünbigt  haben,  baß  baS  'f roject  auf 
©iberftanö  flößen  roürbc.  — StuS  Haben 
lommen  Hcfcbroerben  über  baS  Verfahren 
ber  iHeicbSeifenbabnen  in  Glfaß=Sotbringcn, 
bie  ihre  Xarife  fo  niebrig  geftellt  haben, 
baß  eine  GoncurTenj  unmöglich  ift.  Xie 
iHeicbSeifenbabncn  in  Glfafc-'Sotbringen 
lönnen  ftd)  faum  rentiren,  aber  fie  com 
curriren  bie  babifeben  Hahnen  ju  'Hoben, 
unb  bicS  foH,  fo  fagt  man,  eine  ,,©cneigt= 
beit"  für  bao  fHeicbseifenbabmifkojcct  er* 
jroingen. 

2Ran  begreift  fonacb,  roaS  eS  tu  be= 
beuten  bat,  roenn  bic  fianbelsfammer  bcS 
Greifes  {tagen  lieb  babin  auSfpricht,  baß 
„eminent  politifche  Äücfftcbten"  ben 
Uebergattg  fämmtlicfjcr  Hahnen  in  ben 
Hefiß  beS  SleicbeS  roünfchcnSrocrtb  machen. 
„Gminent  politifdj"  ftnb  biefc  ,,7Küctfid)ten" 
in  ber  Ibat.  „Sic  Gifenbabnbobcit", 
fagt  ein  mit  ber  fReidjsregicrung  in  §üb= 
lung  ftebenbeS  liberales  Hlait,  „ift  baS 
erbeblicbfte  Stücf  realer  SJladjt,  bas 
ben  SDlittelftaatcn  übrig  geblieben  ift." 

Äein  3roeifel,  b«fe  alle  betbeiligten 
Parteien  genau  roiffen,  um  roaS  eS  jid) 
banbclt.  „XaS  erbeblicbfte  Stücf  realer 
©acht"  follett  bic  Ginjclftaaten  opfern 
einem  fßrojcct  tu  Vicbe,  baS  oon  Preußen 
auSgebt  unb  auf  bic  Stärfung  HreußenS 
berechnet  ift!  Ibatfädilicb  aber  ift  bic  Her- 
roirtlid)ung  beS  9feid)scifenbabn='.}Jrojcctü 
ein  gewaltiger  Schritt  tunt  Ültifgebcn 
ber  Gintelftaaten  in  fßrcufjen. 


III. 

Xie  Socialbcmolratcn  XeutfdjlanbS 
haben  auf  bem  Gongreh  $u  ©otba  im 
3al)rc  1876  befd;l offen,  ficb  bem  !)(eiebS= 
eifenbabn='Vroject  gegenüber  ablebnenb 
tu  oerbalten.  SDlotioirt  rourbe  biefer  He= 


Digitized  by  Googli 


3unt  9ltid)6ci|entia[)n  ^rojecl. 


79 


ithlug  mit  bcr  Grflärung,  bafi  bie  Social» 
bemofratic  feinen  ©runb  fjabc,  bie  3)iatf)t 
bcr  Slcflicrunfl  beb  beutfdjen  StcidjeS  rcfp. 
lUeufeenö  ju  »erftärfen. 

Ibcoretifd)  ttticifcloofjne  ganj  ridjtig. 
Aber  bie  in  biefer  Arbeit  enthaltenen  Gr» 
roägungen  bürftcn  »iedcid)t  gezeigt  haben, 
bag  noch  anberc  fünfte  in’S  Singe  ju ! 
{affen  fmb.  2er  Wothaer  Sefdjlug  ifi 

einseitig;  inan  hflt  babei  nur  bie 

politifdje  Seite  ber  ganjen  grage  in 

Betracht  gejogen;  bie  roirthfdjaftfichc 

Seite  fjat  man  iibergangen. 

. Siknn  heute  bie  fämintlidjen  Staunen 

fdion  Staatseigentum  mären,  fo 
mürbe  bie  Socialbemofratie  gcroig  nicht 
bafiin  mirfen,  bag  fie  mieber  ju  'Jfriuat* 
Unternehmungen  gemalt  mürben.  2aS 
fleht  boefj  rooljl  feft.  llnb  barauS  ergiebt 
fleh  fogifdjer  SBeife,  bofl  mir  in  ber  33  er» 
manblung  bet  Gifenbaljnen  in  Staats» 

eigentfjum  einen  Stüdfdjritt  uidjt  erbliefcn 
lönnen,  gleitfjoiel,  meines  bie  Slbfidjt 

Xerer  fein  mag,  bie  biefe  Berroanblung 
beroerfftedigen,  unb  fo  roenig  mir  unä 
mit  bem  heutigen  Staat  bcfrcuitben  merben. 

2er  gegenroärtig  fidj  oodgiehenbe  gefed» 
flhaftlichc  fßroccfl  ftedt  fid)  bar  aiä  eine 
fteigenbe  Goncentration  beS  Kapitals. 
XaS  Gtgentfjum,  burdj  bie  fociaien  Kämpfe 
beo  URittelalterö  in  »erljältnigmägig  min» 
tige  Xljcile  gerfplittert,  i)at  roieber  grofie 
Gomplerc  gebiibet,  bie  fiel)  tägitdj  »er* 

gröflern.  2ic  groflartige  AttractionSfraft 
bcS  Kapitals  hat  bem  Verlauf  biefeS  Bro» 
ceffes  eine  erftaunlüfjc  Sdjnedigfeit  oer» 
licken. 

2ie  Gonccntration  beS  Kapitals,  bie 
einheitliche  Seitung  bcr  ifkobuftion  mufl 
eine  gcroiffe  höbe  erreicht  fjaben,  efjc  an 
eine  Umgestaltung  bcS  StaatSmefenS  im 
lodaliftifdjen  Sinne  ju  beiden  ift.  Unb 
biefe  höf)e  ift  ttodj  bei  SGBeitem  nicht  er» 
reicht. 

Soden  mir  uns  nun  bagegen  ftemmen, 
nenn  bie  fHcidjSrcgierung  ihren  Ginflug 
unb  ihre  Befugnifl  baju  benagt,  ben  ge» 
fedfcbaftlitben  GoncentrationS  = ffSrojefl  fo 


mädjtig  ju  förbern,  roie  cs  gejdjicljt,  roenn 
bie  fämmtlidjcn  BerfehrSmittcl  in  ber 
hanb  bcS  Staats  »crcinigt  finbV 

GS  ift  berfelbe  Staat,  mirft  man  eilt, 
ber  bie  Socialbemofratie  »erfolgen  lägt, 
beffen  Beljörben  Xaufcnbe  uon  fßrojeffen 
gegen  unS  anflrcngen,  unb  bcjfen  Staats» 
männcr  nur  auf  bie  ©clegenljcit  märten, 
uns  mit  ber  Strafgefcgnouedc  beijulont« 
men.  fHidjtig!  316er  haben  mir  Socialiften 
einen  ©runb  für  bie  3J!itte(ftaatcn  in  bie 
Sdjranfen  ju  treten;’  oft  baS  Verhalten 
roeitauS  ber  meiften  Ulittclftnaten  gegen 
unS  nidjt  genau  baffefbe,  mie  baäjenige 
beS  ©roflftaateS  fpreuflen;  Sffiir  habcn 
überhaupt  nie  für  beutfebe  .fierriffenheit 
gefebroärmt,  unb  mir  befürchten  beSbalb 
boch  nicht,  bag  man  unS  mit  ben  'Jiational* 
liberalen  »ermcchfefn  mirb.  SEBir  finb 
„flteidjsfeinbe",  um  bie  »ott  unferen 
©egnern  uns  beigelegte  Sejeidinung  ju 
acceptircn;  fodeit  mir  aber  beShafb  cS 
nidjt  aud)  acceptiren,  roenn  baS  9fei<h  uns 
ben  ©efaden  thun  unb  ben  gefedfehaft» 
lidjen  fßrojefl  bcfchlcunigcn  roid,  ber  ficb 
bis  ju  einem  geroiffen  ©rabe  abgeroidelt 
haben  tnug,  roenn  bcr  SocialiSmuS  trium» 
phiren  fod? 

Son  einer  Stärfung  bcS  dieidjeS  burdj 
Anlauf  ber  Gifenbafjuen  ift  boch  roobf  für 
bie  Socialbemofratie  fllidjtS  ju  fiirdjten. 
2ic  Beteiligung  ber  Anarchie  im  Gifen* 
bahnmefen  hat  junächft  bie  ÜBirfung,  bag 
günftigerc  Gonjuncturen  für  benjenigen 
Iheü  ber  Sfrbeitcr  eintreten,  beffen  Grifteng 
auf  bem  Gifenbahnroefen  beruht.  2er 
21kgfad  ber  fchranfenfofen  Goucurreug  mirb 
bie  Arbeitslöhne  in  bie  höhe  treiben,  unb 
unb  mcnngleidj  ber  Staat  auch  ein  roeit» 
aus  ju  „fparfamer"  Arbeitgeber  ift,  maS 
©efjältcr  unb  Arbeitslöhne  betrifft,  fo  ift 
cS  bodj  unjroeifelljaft,  bag  eine  feffere 
©eftaltung  bcr  Gifenbahninbuftrie  auf 
ben  Stanb  ber  Söhne  einen  günftigen  Gin* 
flug  auSüben  mug.  ÜBenn  cS  ber  ifkioat» 
fpeculation  »erroehrt  fein  mirb,  baS  Gifcn* 
bahnmefen  roie  bisher  ju  bchcrrfchcn,  fo 
roirb  cS  rocnigftenö  nicht  mehr  fo  oft  unb 


Digitized  by  Google 


80 


Sie  3 u l u n f t. 


in  fo  grofcent  ^Üiafefta&e  oorfommen,  bafe  Verhalten  ju  berfclbcn  beroeift  bies  jur 
ganje  Staaten  non  Arbeitern  ptöblict)  ©oibeng.  Die  Stärfung  beS  SHeic^es  ober 
brobloö,  ober  bafi  bie  Söljne  auf  ba§  bc=  ißreujsenS  bunt)  bie  Grrocrbung  ber  Gifen  - 
fannte  Slioeau  „jum  £eben  ju  wenig,  jum  bahnen  übt  iljrc  Sfücfwirlung  nur  auf 
Sterben  ju  niel"  herabgefchraubt  werben,  bie  flleinftaaten  aus,  nicht  aber  auf 
SRit  einem  SBort,  es  wirb  mehr  Crb= . bie  Socialbemofratie. 
nung  in  bie  probuetioe  I^ätigJeit  fom=  3lt>«if«Ibof)ne  werben  „31  na  reiften" 
men  unb  bie  Sage  ber  arbeitet  fid)  etwas  unb  „Slntiautoritarier"  biefe  5MuS= 
beffern.  Stiel  freilich  nicht;  benn  felbft  füljvungen  al«  „reactionär"  bejcidinett. 
beim  beften  Sitilten  beb  .Staates  würbe  ®a8  wirb  unb  ni<f)t  abhalten,  praftifch  ju 
Das  groge  Angebot  non  .fjänben,  bie  fein.  Die  Socialiftcn  Dcutfd)IanbS  bc= 

golge  unfeter  allgemeinen  inbuftricllen  unb  uütjeu  baö  allgemeine  Stimmrecht, 
foeialen  3uftänbc,  bie  Söhne  immer  wie*  aas  ber  heutige  Staat  ocrliehen,  unb  and 
ber  herabbrüefen..  3nbcffcn  wäre  ber  33or=  benfelbcn  SlüglichfeitSgrünbcn,  bie  turä 
theil,  wenn  er  auch  nicht  groß  ift,  nicht  ju  biefcö  jur  Senufcuug  empfehen,  fönncii 
netfehmfihen.  Gs  ift  eine  alte  Grfahrung,  wir  juftimmen,  bag  bie  Gifcnbahncn 
bag  Arbeiter,  bie  holbwegS  erträgliche  StaatSeigenthum  auch  unter  ben  heutigen 
Söhm<  hoben,  fich  ber  focialbcmofratifchen  Stcrhältnijfen  werben. 

Sache  mit  grögerem  Gifer  mibrnen,  als  ffkaftifd)  fein  Ijcifst  nicht  ffrincipicn 

jene,  bie  buchftäblich  hungern  müffen.  Da«  aufgeben. 

Glenb  macht  ftumpf.  SBcntt  alfo  ben  Slr-  Schreiber  bicfcS  ift  gcitugfnm  als 
beitem  beffere  Gonjuneturcn  geboten  wcr=  ftrenger  Socialbcmofrat  befannt  unb  wirb 
ben,  fo  ift  bamit  jugleid)  ein  burchauS  fogar  oon  3Jland)cn  für  einen  ganatifer 
practifchcr  3'occf  oerbunben,  unb  bic  po=  gehalten.  3lber  fein  focialbemolratifchcö 
litifche  Stärfung,  bic  bem  Gleich  ober  Gleroiffcn  ift  ruljig,  iubem  er  ftd)  für  baö 
'Jtreugcn  erwachfen  würbe  au«  ber  Gr--  ;Rcid)Scifcnbahn=35rojcct  erflärt. 

Werbung  bcö  fämmtlichen  Staf)nbctriebä,  Um  eine  gute  Sache  unb  eine  neue 
würbe  folchergeflalt  ber  Socialbemofratie  Jbec  jum  Siege  ju  führen,  bebarf  cs 
gegenüber  paralyfirt.  Ohnehin  werben  bic  nicht  ber  'Jtrincipicntreuc  allein.  'Dian 
.flleinftaatcn  niemals  ber  fReaction  im  mufj  ucrfteljen , praftifd)c  Ihöüflfeit  unb 

Stiege  ftchen,  fobalb  ftd)  biefe  auf  bic  principiellc  geftigfeit  ju  oerbiuben. 

Socialbcmofraten  wirft.  3hr  bisherige«  j — »• 


§tx  IS.  3Hürs  i«  (Irr  i'rovins. 

Von  iiilffl  ®urobf. 

Silas  bic  Sleoolution  oom  18.  SJlärj  I ftcnö  außerhalb  grantrcidjS  — burd)  bie 
gewefen  ift,  unb  wie  baS  ^larifer  S5ro=  I SSeröffentlichungen  uon  SRalon,  St.SfrnJulb, 
Ictariat,  gezwungen,  ben  Sampf  unter  ben ! £efran$aiö  unb  Slnbcrcn,  bic  beut  Ölutbab 
Skbingungen  aufjunehinen,  welche  ihm  oom  SRai  entgangen  finb,  befonbers  aber 
burd)  bic  Sleaction  aller  garben  aufcrlegt  burd;  baS  lebte  Silerf  oon  fiiffagnvat).  *) 
war,  jwei  groftc  SJionatc  bcS  Heroismus  'Dian  weifs  unter  Slnbcrcm,  bafj  bic  Sünbc 
bem  Xicnft  ber  gercchtcftcn  Sache  gewib= 

met  I)0t,  baö  weig  man  heute  — wcnig=  *)  0cjd)icf)te  bet  Soinuume  oo«  1871. 


Digitized  by  Googli 


$tr  18.  Blärj  in  bet  ^rooinj.  81 

txr  Commune  — roenn  fic  folcßc  ßat  — ] unb  mißbilligt  roorben  märe,  auf  ißr 

nießt  ©croalttßätigleit,  fonbern  Seßroäeße  Oiirfjto  guriiefgufüßrcn. 

unb  übermäßige  9)iilbe  roar,  inbcm  fie  bic 

Initiative  tu  bet  öffentlichen  Gjectition  ber 

Cßeißcln  erft  ergriff,  als  man  bie  fftarifer  l- 

Jöberirten  ßinmorbetc;  ebenfo  roeiß  man,  Grft  am  20.,  in  eingelnen  Departements 

baß  bie  gtuerSbrünfte,  bic  man  bat  Gom=  fogar  erft  am  21.,  erfüllt  man  bie  Gr= 

munaliften  fo  feßr  vorgervorfen  fjat  (unb  bie  eigniffe  vom  18.,  b.  I).  beit  nächtlichen 

übrigens  nur  tum  Ißeil  bureß  fic  angefletft  Singriff  auf  bie  .Hanoncn  bco  fDtontmarire, 

maren)  auf  grocifacßer  fHotßrocnbigfeit  be=  ben  ftegreießen  ©iberftanb  ber  -Rational* 

rußten : einer  ftrategifeßen,  als  es  galt,  bie  garbe  unb  ben  Stüefgug  ber  ISegierung 

I ruppen  SJlac  ©laßon’S  gu  verßiitbern,  ber  .'Tserren  DßierS,  juleS  Sa1"*,  Grncft 

bie  ©orrifaben  bureß  Ceffnungen  gu  um»  ^iicarb,  3ule3  Simon  u.  f.  io.  naeß  ©er* 

gehen,  roeleße  reeßts  unb  linfs  bureß  bic  faiHco. 

in  bebedte  Piallericn  uerroanbelten  .Raufer  Jn  biefer  Depefeße,  einem  tvaßren 
gehauen  roaren,  — baS  maeßte  eS  nötßig,  ©ieifterrocrl  ber  £ügc,  roar  bie  (rrccutton 
Seuct  an  biefe  §äufer  gu  legen;  einer  ber  ©enerale  Gläment  Tßomao  unb  £e= 
teuolutionären,  als  man,  um  bic  Jbcc  beS  comte,  bie,  nbgefeßett  bauon,  baß  bie 
Sönigreießs  ober  ber  $errfeßaft  ber  ©our= , oorausgegangenen  Greigniffe  unb  baS 
geoifte  in  feiner  greifbaren  ©eftalt  gu  j attgcnblidlicße  ©cneßmen  ber  Cpfer  fte  in 
oemießten,  bic  Duilcricit  unb  baS  fliatß  vollem  'JJiaßc  reißtfertigten,  tßatfäeßlidj 
ßauS  ben  räeßenben  flammen  über* ! nur  ein  bureß  bie  Slufregung  beo  ©olfeS 
lieferte.  j ßerbeigefüßrtcr  3">'fißs»fsll  roar,  — biefe 

SUleö  bas  ift  auf  fo  unroibcrlegbare  groeifaeße  Grecution,  fage  icß , rourbe  als 

Seiie  feftgeftcllt,  baß  nur  Diejenigen  nießt  eine  überlegte  'Maßregel  ßingeftellt,  bie 
lauen  überzeugt  fein  fönnen,  bie  babei  baS  Gcntral*Gomitä  anbefoßlen  ßätte,  um 
ein  Jntereffc  ßaben,  — bie  freiroillig  ©lin*  fieß  eingufüßren  unb  feinen  Regierung® 
ben,  roeleße  fieß  bic  Singen  auSftceßcn,  um  antritt  gu  begeießnen.  Die  „CrbnungS- 
nießt  gu  feßen.  i armee"  anbererfeits,  bie  nur  noeß  auf  beut 

Tagegen  ift  eS  — felbft  im  Sluslanb  ©apier  epiftirte,  follte  naeß  ber  löefcßrci- 

— unbefannt,  baß  eine  communaliftifcßc  bung  40,000  Mann  ftarl  unb  im  Stanbe 

Seroegung  in  ber  ©roving,  roeleße  ber  fein,  fofort  für  biefe  vorläufige  Seßlappe 
©eiocgung  in  ©nrio  entfpraeß  unb  fie  ©enugtßuung  gu  ßeifeßen.  Unb  troßbem 

materiell  unb  moralifeß  unterftüßte,  eriftirt  erßoben  fuß,  oßne  näßere  Raeßrießten  über 
ßat,  unb  noeß  roeniger  ßat  man  über  baS  bic  gum  größeren  Dßcilc  unbefannten 

Sie  berfelben  RäßereS  erfaßren.  ©erfonen  abguroarten,  bie  im  ©arifer 

Tiefe  Sütfe  ift  eS  — ißre  mannigfal*  Stabtßaufe  tagten,  guerft  lipon,  bann  nad) 
tigen  Utfaeßcn  auSeinanbcrgufeßen,  roürbe  unb  naeß  Saint  = Gtienne,  le  Grcugot, 
tu  rocit  füßren  — bie  ieß  ßier  auSgufüllen  'DtarfeiUe,  Douloufe,  Rarbonnc  unb  2i* 
perfueßen  roiff,  oßne  3'ocifcl  nießt  fo  voll*  mogeS  unb  proclainirten  unter  bem  Stufe: 
ftänbig,  roie  eS  biefe  fo  troftreießc  ©eite  „G®  lebe  ©aris!  nicbcr  mit  ©erfailleo!" 
unferer  revolutionären  ©efeßießte  oerbientc  bie  Gotnmune. 

— bagu  bebürfte  man  ©änbe  — aber  lipon,  roeleßes  von  Rcuem  am  30.  Ülpril 
ausfüßrließ  genug,  um  bic  intereffirten  bic  ©affen  ergreifen  follte,  um  biesntal 
Mrläumbungen,  naeß  benen  ber  Slrbeiter*  mit  feinem  ©lute  fein  Solibaroerßältniß 
aufftanb  von  1871  bie  ©efeftigungen  ber  mit  ©ariS  gu  befiegeln,  rourbe  in  iyolge 
fcauptftabt  nießt  überfeßritten  ßätte  unb  bes  Stbfalls.ber  ©ourgeois  = Demolratcn 
ton  bem  übrigen  granfreieß  besavouirt  am  25.  Marg  oßne  Sdjivertftreid)  gum 

,»\c  Sufunft."  1. 3al)i9  6*Ü  3.  (l  llou  1677.)  ** 


/ J 

Digitized  by  Google 


82 


33  i e 3 u f u li  fl. 


Schweigen  gebracht.  Sc  Greutot,  mo 
Duntat),  ein  fjanbroerter,  Bürgcrmeiftcr 
mar,  ereilte  baffelbc  Sdfedfal  am  2G.  unb 
Saint  --Gtienne  am  28.  Biär).  9)iarfciHe 
hielt  länger  Stand,  bis  jum  4.  Slpril; 
cö  Ijatte  bie  Gl) re  eines  jroölfftfinbigen 
Bombarbemento  unb  erlebte  bie  erften 
fmitinarifchcn  .Einrichtungen  »on  ®efan= 
gelten.  Douloufe,  meines,  f)ätte  es  nur 
eine  2ilocfec  Drob  bieten  f innen,  ben 
ganjen  2 üben  graitlreid;®  tu  einer  all = 
gemeinen  Grljebung  l)ingcriffcn  haben 
mürbe,  »erliefe  ftd)  unglüdlitfeerroeifc  ju 
fefer  auf  feinen  IJJräfcctcn,  Duportnl,  ber 
einjig  um  feine  Slmtsftellung  beforgt  mar, 
unb  fo  erlag  es  am  27.  3n  feinem 
pralle  jog  es  Barbonne  nach  fiefe,  mo  ber 
bclbenmütfeigc  Digeon,  trofe  ber  cifrigftcn 
Beil)ülfe  ber  weiblichen  Glcmcntc,  ben 
Bliberftanb,  ber  freilich  nunmehr  unttüfe 
mar,  bodj  nicht  länger  als  bis  tunt  31.  ju 
»crlängcrn  »ermoefete. 

Bnberc  Berocgungcn  — in  Berpignan 
am  25.  SDiärj,  in  ©renoble  am  16.  2Ipril, 
in  Borbcaut;  am  16.,  17.,  18.,  in  Bö= 
rigueur  am  12.  unb  13.,  in  ^HierS  am 
31.,  in  §oij,  in  BariHier  u.  f.  ro.,  8c= 
megungen,  bie  faft  fämmtlidj  bejmeeften, 
ben  2lbgang  ber  jur  neuen  Belagerung 
»oit  ifiaris  beftimmten  SJlannfdjaften  unb 
Stationen  tu  »erfeinbern , führten  ju 

{einem  günftigeren  Grgcbnife.  2Ibcr  menn 
aud)  alle  biefe  oerfdjicbencn  geroaltfamen 

Berfucfee  als  mifelungen  ju  betrachten 

ftnb  — mir  roerben  fpäter  auocinanber- 

fefeen,  roarum  — fo  futb  fte  nid)tsbcfto= 
roeniger  »ön  Bebeutung:  fte  bejeugen,  bafe 
turnal  in  ben  gröfeeren  Stabten  bie  gor= 
berungen  ber  8nr'Kr  »erftanben  unb  er= 
mutljigt  mürben. 


II. 

9iun  rief  am  23. Blatt  bie  fogenannte 
„9lational"=Berfammlung  — eingebenf  ber 
greubigleit,  mit  roelcfecr  im  3«fetc  1848 
bie  Bationalgarben  von  allen  Balten 


granfreiefes  Ijerbcieilten,  iljrctt  2tntfeeil  an 
Buluer  unb  Blei  gegen  bie  3uli»3lufftän= 
bifefeen  barjubringen  — bie  BJäfeler  ber 
Departements  jum  Beiftanb  auf  gegen 
■ „bie  yanbuoll  Sfufmiegier",  mic  fte  es 
nannte. 

„Sin  bas  Bolf  unb  an  bas  £iccr“ 
rcaitbte  fiefe  ber  Slufruf  mit  ben  SBorten: 
„Guren  .ftelbenmutl)  ju  bctfeät igett,  ihnen 
eine  cnergifd)e  Untcrftüfeung  angebeifeen  tu 
laffen  — bas  forbern  Gurc  Bertretcr  ein= 
mütfjig  »on  Gucfe!" 

21  m 24.  Diärt  mürbe  mit  449  gegen 
79  Stimmen  folgenbcS  ©efefe  genehmigt : 

„3n  Grmägung,  bafe  bie  SolfSocr* 
i tretung  unter  bem  2d>ufee  beS  gefainmten 
granfrcicho  ftefet,  unb  bafe  in  2lnbctracfet 
!ber  gegenroärtigen  Umftänbe  baS  £attb 
, mit  ber  2lrntee  gemeinfant  »orgehett 
ntttfe,  um  bie  Uttorbnung  tu  unter-- 
brüden, 

„befcfeliefet  bie  9lational=8erfammlung: 
„3cbes  Departement  ftellt  jur  Ber= 
fiigung  ber  Regierung  ein  ober  mchs 
rere  Bataillone  greimilligcr,roelchc 
»orjugsmeife  unter  ben  Seuten  )u 
rnäfelen  ftnb,  bie  in  bent  heerc,  ber 
Blarine  ober  ber  ÜRohilgarbe  gebient 
haben  ober  ber  Bationalgarbe  an= 
gehören." 

Der  Blinifter  bes  gnnern  feinerfeitö 
telegraphirtc  an  feine  Bräfectcn: 

„Gin  bebeutenber  Dljeil  ber  Beoölfcrung 
; unb  ber  'Jlationalgarbe  oon  Boris  münfdjt 
1 tur  BJicberherftellung  ber  Drbttung  brin= 
i genb  bie  Unterftüfcung  ber  Departements. 

„Bilbctt  unb  organiftren  Sie  grci= 
roiUigen=Bataillone,  um  biefem  Appell 
unb  bemjenigen  ber  9iatioital=Berfamm-- 
i lung  nadjjufommcn." 

Unb  maS  mar  bas  Grgebnife  biefer 
roieberfeolten  unb  »crtmcifclten  Slufrufe? 

Die  öffentlich  in  ben  Bräfecturen  aus- 
gelegtenSlerbcliften  ergaben  nicht  lOOBIann 
pro  Departement ! BergebenS  mürbe  ber 
Solb  »on  1 granc  auf  1 granc  50  Gent, 
erhöht,  ju  bem  noch  bie  gelbauSrüftung 
hin.tutrat;  »ergeblich  roieS  man  auf  bie 


Digitized  by  Google 


83 


(Her  18.  SKärj  in  ber  Tronin j. 

fonft  itnioibcrficljlirf)  roirfcnbe  9ln^icf)»ingö=  ©ijmpntbic,  bic  ©ünfcfie  bcr  (Prooint,  bcr 
froft  bcr  (Rnngbeförbcrung  f)in;  umfonft  £anbbcmol)ner  ficfj  neigten, 
bcbroljtc  man  vermöge  eines  Special*  3nbeffen  baä  prooinjiale  Jrnnfreidj 

gefc|eö  diejenigen,  bit  jum  9tbinai  fcf)ircn  blieb  babei  nidjt  fteljcn;  enlfd;icben  nnb 
feine  2uft  begeigten,  mit  troangSmcifer  auSbrütf tirlj  crllärte  es  fid)  bis  jur  Sdjlufi* 
Peforberung  — bie  JrciroiUigen  fehlten  fataftrop^e  }u  ©unften  non  (Paris  unb 
nad)  n>ie  vor,  ober,  mefbefen  fidj  einige,  gegen  StcrfaiUeö. 

mie  in  fflaponne,  fo  nmr  es  „um  bic  gum  llcbetfluj;  mären  uod)  bie  ®itt* 

ifiepublif  ju  vertljcibigen  gegen  alle  (fciitbc,  fdjriftcn  ju  ermähnen,  bie  ade  bcr  ©adje, 
roeltfie  cS  aud)  feien  ober  rooljcr  fie  fämen",  für  rncldje  bie  iparifcr  lämpften  unb  blu* 
— ober  roic  in  fflcfan^on  baS  4.  Bataillon  teten,  mefjr  ober  roeniger  günftig  gefinnt 
ber  Slationalgarbe,  „um  auf  ben  erflen  rearen,  unb  bie  fid;  feit  bem  25.  SDlärj 
2rompctcnftofj  'Paris  gu  §iilfe  ju  eilen."  in  'Berfaillcs  bcrgeftalt  auff)äuftcn  unb 
So  ging  es  mit  allen  Bemühungen  baburcl)  ber  Canbjunler-fUlajorität  fo  großen 
äl)nlid;er  3lrt,  bie  ma^renb  ber  gangen  S^redcn  einflöfjten,  bap  bcr  „Slepubli* 
Sauer  ber  Belagerung  ncrfudjt  mürben:  faner"  dufaure  burcf)  fein  Slunbfdjrcibcn 
teine  roolltc  gelingen.  3a*  man  mujjte  oom  30.  Slpril  befahl,  einerfeitS  fnmmt* 
felbft  oon  ber  Bilbung  einer  G I)ren  ••  !id)c  Unterjcidjner  biefer  ©ittfdjriften 
garbe  für  bie  9tational*Berfammlung,  unter  ber  Slnflagc  bc§  „BcrföfinungS* 
mit  bcr  fiel)  bicfelbc  enblid)  jufrieben  er*  BcrbrcdjcnS"  („crime  de  cnnciliation“) 
Hört  f)®ttc,  abfe^en,  mie  auS  folgenber  oor  öeridit  ju  ftellen,  unb  anbercrfeitS 
Pcfanntmadiung  bcö  „gonrnal  offieiel"  bie  ©emeinbc*Borftänbc,  non  benen  bie 
oom  14.  Slpril  beutlidj  f)croorgcIjt:  'Petitionen  511m  größten  dfjcile  auSgingen, 

„da  bie  Bilbung  biefcS  GorpS  — baS  für  unmürbig  crflarte,  bic  ftteumaljlen 
auS  Dfficiercn  ber  früheren  SDlobilgarbc  ber  ©cmcinbcbeljörbcn  ju  leiten.  3nS= 
hefteten  foUtc  — befonberen  Sdimierig*  gefammt  mürben  fie  gen  billigt,  ifjrc  ©teilen 
(eiten  begegnet,  fo  bringt  bic  ©ermaltung  ben  ehemaligen  Blunicipalitäten  bcS  Raifcr= 
jur  flcnntuijs  ber  fjerren  Dfficicrc,  bag  reid)S  gu  überlajfen.  9Jur  ein  9)lal  mürbe 
fortljin  dienftmelbungen  nidjt  mehr  an* 1 bem  Canbe  baS  2Bort  geftattet,  nämtid) 
genommen  roerben."  am  30.  Slpril,  unb  ba  jftgerlc  cS  nidjt,  ben 

Um  eine  Slrmee  gegen  'Paris  aufguftellen, 1 „Slufftänbifdien"  burd)  feine  Stimmabgabe 
fab  ftdi  bie  Bcrfailler  Sleaction  genbtljigt,  ein  neues  BoUmcrf  gu  fdjaffen. 
3roangSmafiregeln  angumenben;  fo  ucr*  UcbcraH  mürbe  bie  Slbftimmmtg  — bie 
fegte  fie  baö  88.  £inien=9legimcnt  unb  cigcntlid;  nur  bie  ©emeinbebehörben  be- 
baS  24.  bcr  Jäger,  bie  ftd;  gemeigert  1 traf  — ermeitert,  ja  fie  geftaltcte  fid)  gu 
batten,  fid)  für  fie  gu  fdjlagcn,  nad)  einem  rcaf)ren  plcbiScit  für  ober  gegen 
Slfrifa;  ober  fie  fpeculirtc  auf  baS  „$eim=  (pario,  für  ober  gegen  BcrfailleS,  unb  in 
oeb"  unferer  Gefangenen  in  deutfdjlanb,  ber  ungct)eurcu  fOlebrgabl  unferer  36,000 
meieren  bie  fRürf fe^r  nur  unter  ber  Bc*  ©emeinben  ging  (Paris  triumpljircnb  auS 
bingung  geftattet  mürbe,  bafj  fte  iljre  ben  Sßkljlumcn  fjcruor.  3®  in  SU'd)  efort 
Freiheit  unb  iljre  ©affen  gegen  iljre  SJJit=  hielt  man  cS  für  baS  Ginfacbftc,  bie 
bürget  anmänbten.  3Bal)l}Cttel,  anftntt  mit  bem  Siamcit  bcS 

Ganbibaten,  mit  bem  einen  ©orte  gu 

uerfeben:  „die  Gommunc  oon  'Paris". 

m. 

Dies  Stiles  ift  ooUfommcn  flar,  mie  

mir  f<beint,  unb  giebt  ooUftänbige  Sluf* 

Hütung  barüber,  nach  melier  ©eite  bie  | 


6* 


Digitized  by  Googl 


84 


® i i 3 >'  I u n f t. 

unb  bet  9tationaI=Berjnmmlung  anberer* 
fcitS  ju  entleiben.  Sa  fic  tjierburd)  bie 

5öao  gefönt)  nun  am  Sage  nach  biefem  Slutorität  ber  i'iga  übet  biejenige  ber 
faum  erhofften  Botum?  5Rationat  = BcrfammIung  fe^t,  fo  ift  es 

1.  Sic  9ieucrron!)(tcn  roanbten  ftd)  an  '15 fließt  ber  Siegierung,  oon  bem  i(jr  nad) 

bie  Berfailler  Berfammlung  mit  bet  bem  ©efef)c  ootn  10.  Sluguft  1834  (ge- 
beftimmten  Slufforbcrung , ^rieben  mjt  toattfame  Stuftöfung)  juftcljcnben  SRedjtc 
Baris  ju  fdjliefjen,  bie  iRcpublif  auSiu*  Webraudj  ju  machen.  Siefe  B flieh1,  beffen 
rufen  unb  itjr  bereits  erlofdjencS  fDlanbat  halte  man  fid)  ocrfidjert,  roirb  bie  3Regie= 
nieberjulegen.  Um  einen  Begriff  oon  ber  rung  nidjt  oernadjläffigen.  Sie  mürbe 
Slnjatjt  biefer  äbreffen  ju  geben,  bie  in  $um  Berrätfjer  an  ber  BationaUBerfamm* 
ber  Sad)c,  roenn  auch  nidjt  in  ber  lung,  an  Äranfreidj,  an  bet  Gioitifation 
?rorm,  übereinftimmten , fo  oergegen* , merben,  roollte  ftc  ben  Sreunben  bcS 
märtige  man  ftch  nur,  baff  in  einem  Se=  GommuniSmuS  unb  ber  fRebellion 
partement,  I'Krbedje,  baa  befanntlid)  ertauben,  fid)  neben  ben  orbentlidjen  aus 
burdjauS  nidjt  ju  ben  fortgefdjrittenften  bem  attgemeinen  Stimmredjt  tjeroorgegan* 
gehört,  frd)  allein  ftebjejjn  ©cmcinbcrätfje  genen  ©eroaltcn  ju  conftituiren."  Bodj 
— nad)  bcm3ugeftänbniffe  bcsBräfecten — mar  tjier  ber  Btutfj  ber  Brooinj  nidjt  auf 
fanben,  roeldjc  Slbreffen  unterjeidjneten  gleicher  ^»ötje  mit  bem  guten  Kütten, 
unb  abfdjidten.  3t  anberen,  rötfje*  roenn  cd  aud)  nidjt  an  3c'tungen  fehlte, 
reit  Separtements,  toie  j.  B.  l’.fjörault,  bie,  roie  „Sie  3)i enfe^enrec^te"  }u 
fd&Ioffen  fidj  oon  breitjunbert  unb  etlidjen  Dlontpcllier,  anrietljcn,  man  möge  fi<b  an 
Wemeinben  taum  ein  Srittet  aus.  bas  Beto  ber  ^Regierung  niibt  tetjren  unb 

2.  9Jlan  befdjloji  bie  Kbfjaltung  jroeicr  an  bie  ©croalt  appeltiren. 

Gongreffe  oon  Stbgeorbncten  ber  neu*  Ser  anbere,  ber  fog.  'Biunicipalitätcn* 
crroäblten  Wemeinbe=Bertretungen,  ju  bem  Gongrcfj,  jju  bem  alte  Stabt*  unb  £anb* 
3roede,  mic  bas  Blanifeft  bes  v>nitiatio=  gemcinben  Vertreter  fdjiden  tonnten, 
Sluäfdjuffes  befagte,  „um  über  bie  geeignet*  mürbe  am  14.  ÜJiai  ju  fiijon  abgebatten, 
ften  Büttel  unb  SSege  ju  beratben,  mic  ba  Berfailleä  gegen  bie  jroanjig  unb  etliche 
bem  Bürgertriege  ein  Gnbe  ju  machen  fei,  Bataillone  ber  Bational*@arbe  bes  SRfjönc* 
bie  0emcinbe*3reibeiten  gefiebert  merben  Separtements,  roeldje  ftch  erboten  hatten, 
tonnten  unb  bie  fRepublif  ju  befeftigen  bcnfelben  gegen  jeben  ©eioaltftreidj  ju 
fei."  Serjenige  ber  beiben  Gongreffe,  fehlen,  nichts  roagte  unb  nichts  roagen 
melcber  auf  ben  10.  3Rai  nach  Borbeaut  tonnte.  Unb  obgleich  am  Sage  juoor 
einberufen  mar  unb  nad)  ber  „Ligue  ein  tügncrifcbeS  Setsgramm  an  bie  oer- 
Patriot  ique  des  villes  röptibli-  fdjicbenen©emeinbc=Borftänbe  oon  I’StDtier, 
eaines“  (nur  bie  Stöbte  mareti  nämlich  l«  ©ironbe,  ben  See=3llpen,  Saoopen,  ta 
einberufen  unb  batten  auf  20,000@inmotjner  Sröme  u.  f.  ro.  gefanbt  mürbe,  baS  bie 
einen  ©emeinberatfj  abjuorbnen)  benannt  Behauptung  enthielt:  „ber  Gongreh  merbe 
mürbe,  fanb  allerbingS  nicht  ftatt,  unb  nicht  ftattfinben",  tiefjen  fid)  bennoch  ba* 
jmar  in  2fotgc  eines  brobenben  StrtifctS  felbft  fcdjSjcljn  Separtements  oertreten, 
im  „Journal  officicl",  beffen  Scfjluh  Siefe  finb:  l'Slrbcdje,  teS  BouchcS  bu 
folgenbermajjen  lautete:  „Sie  oon  ben  SRfjöne,  (e  Glfer,  1°  Sröme,  le  ©arb, 
Ktitgliebern  beS  DrganifationS=Gomitc's  I’fjSrauIt,  l’3fere,  ta  Coire,  ta  fjautc* 
ocröffenttichten  Grttärungen  unb  ihr  Bro*  Üoire,  ta  BiSure,  teS  Bbret>ecs  orientales, 
gramm  befunben,  bah  ber  3n>ecf  ihrer  le  Bljönc,  Saöne  = et  = fioire,  Saooijen,  le 
Bereinigung  nur  ber  ift,  jroifeben  bem  Bar  unb  Bauctufe.  Gr  bauerte  brei 
Slufftanbe  einerfeits  unb  ber  SRegierung  Sage,  unb  einftimmig  nahm  man  fotgenbe 


Digitized  by  Google 


3>er  18.  ätiärj 

SRefolution  an,  bie  oon  fünf  Slbgeorbneten 
an  ihre  Slbreffe  beforbert  roerben  foUte: 

„Sin  ben  Üfjef  bet  auSübenbett  ©eroalt 
bet  fransöftfe^en  Stepublif  unb  an  bie 
Commune  oon  Sari«: 

„Die  in  Stjon  oerfammelten  Slbgeorb» 
neten,  SJtitglieber  ber  ©emeinbe» 
räthr  oon  fcchSjeljn  Departement«, 
„beflätigen  im  Flamen  ber  burd)  fte 
oertretenen  Seoölfcrung,  baff  bie  Sie» 
publi!  bie  einjige  gefehmiijtige  unb 
mögliche  SRegierung  be«  Sanbes,  bas 
©elbftbeftimmungsrecht  ber  Wcmein» 
ben  bie  einjige  ©runblagc  einer 
republifanifchen  Stegierung  ift,  unb 
forbern : 

„Die  Giitftellung  ber  geinbfelig» 
feiten, 

„Die  Sluflöfung  ber  Stational» 
Seriammlung,  beten  Stanbat  feit 
ber  llnterjeidtnutig  be«  grieben«  er» 
lofdien, 

„Die  Sluflöfung  ber  Commune, 

„Steuwahl  bc«  ©emeinberatl)«  in 
'Sari«, 

„Steuroaljlen  ju  einer  Gonftituante 
in  ganj  granfteich. 

„^für  ben  gaff,  bafc  biefe  fflefchlüffe 
oon  ber  StationaSSerfammlung  ober 
ber  Commune  oertoorfen  mürben, 
batte  berjenige  ber  Streitenben  bie 
Serantröortung  oor  ber  Station  §u 
tragen,  ber  ftd)  ablchnenb  ocrfjielte 
unb  fo  brctjte,  bem  Sürgerfriege  neue 
Stabrung  ju  geben." 

Taft  in  biefem  ©djriftflücf,  mie  man 
bewerft  b«&m  wirb,  bie  Sluflöfung  ber 
Commune  erft  nad)  ber  Sluflöfung  ber 
'Serfaillct  Serfammlung  geforbert  roirb, 
ift  fcfjr  bemetfenöroerti). 

gn  meuteren  Departement«  begnügte 
man  fid)  nicht  mit  ber  S)ef$icfung  beo 


in  ber  Ißrooin).  35 

Die  Delegation  beo  Departement« 
l'fjerautt  gä^Ite  nicht  roeniger  al«  fecljo» 
jehn  SJtitglieber,  bie  mit  bent  SJtanbat 
oon  über  fünfjig  ©emeinbe»Sorftcinben 
be«  Departement«  betraut  toaren.  Sei 
ihrer  Abfahrt  oon  SJtontpellier,  am  11., 
mürben  fte  »on  mehr  al«  15,000  Serfoiten 
nach  bem  Saljnbofe  begleitet  unter  be» 
ftänbigen  Zurufen:  ,,G«  lebe  Saris! 

Scfreiet  Saris!"  Dreijeljn  oon  iljncn 
mürben,  trob  ihre«  Sroteftiren«,  mili» 
tairifcherfeito  in  Saifecaije  bei  Steuers 
oerhaftet  unb  brei  läge  im  ©efäitgnip 
behalten.  Die«  SJtifjgefchid  h*>'berte  fte 
jroar  nicht,  ihre  Steife,  fobalb  fte  frei  ge» 
fommen,  fortjufefsen;  jcboch  famen  fie 
erft  an,  al«  burd)  Serratl)  bie  ScrfaiHcr 
fchon  Herren  be«  SJtontmartre  unb  an» 
berer  firategifeh  feljr  roichtiger  Sunltc 
roaren. 

Der  Segleidjungöplan,  beffen  Dräger 
fie  roaren,  unterzieh  fid)  übrigen«  oon 
Pcntjenigcn,  ber  auf  bem  Sponer  Gongreh 
befchloffcn  roorben,  in  feiner  SiJeife,  nur 
legte  er  befonbere«  0eroid)t  auf  bie  3«s 
fammenfunft  ber  neuen  Solffioertretung 
in  Sari«  felbft. 

Der  Bericht,  ben  fte  nach  ihrer  -Butüd» 
funft  ihren  Sluftraggcbern  erftatteten, 
muffte  ebenfo  mie  berjenige  ber  Gongrefs» 
Delegirten  für  Serfaitte«  oernichtenb  au«= 
fallen;  er  fprach  offen  au«,  baff  man  bort 
„niemals  eine  anbere  fcöfung  be«  Gonflict« 
als  bie  burch  Jtanonen  gewollt  habe." 

V. 

3um  roeiteren  Setoeifc  ber  communa» 
liftifehen  ©efinnungen  be«  prouiitäialen 
granfreieh«  ntuft  ich  »ocb  bie  ©ericfjte  ber 
Stafetten  unb  ber  Sräfibenten  ber  ©c» 
ridjtohäfe  anführen,  bie  an  bie  berüchtigte 
jur  Uttterfuchung  ber  Grcigniffc  be« 


Gongreffe«  in  £9011,  fonbetit  faitbte  noch  18.  ÜJtcirj  cingefetvtc  Commiffton  gerichtet 
befonbere  Slbgeorbnetc  bireet  naih  Ser»  waren.  Diefc  au«  ganj  unoerbächtigcr 
faiUeo  mit  bem  Sluftrage,  Saris  au«  ber  CucHe  fliefjenben  '.Berichte  mürben  allein 
erbrüdeitbett  Umfpannuitg  oon  geuer  unb  genügen,  bie  grage,  welche  ich  h*<r  Har» 
Schwert  ju  befreien.  I ftetlen  will,  ju  erlebigen. 


Digitized  by  Google 


flf) 


Sie  3 “fünft. 


„Die  untere  Stoffe,  inabefonbere  bie 
atrbcitcrflaffe,  erging  ftd)  öffentlich  in 
®iinfd)en  für  ben  Dtiumpb  ber  Gommune" 
— fo  fdjrieb  ber  Bräfibent  beb  Stabt» 
geriet»  non  Bcfan<;on. 

„Die  21derbauer  hier  (im  Departement 
ber  31ieber»2llpen)  ftnb  arm,"  melbete  ber 
Bräfibent  beb  Werichtäfjof«  oon  Slip,  „fte 
haben  fid)  nicht  gerührt;  aber  fie  fanbten 
jahlreidje  21uolunbf<hafter  nach  Blarfeitte, 
unb  ohne  3™eifcl  märe  Stufftanb  unter 
ihnen  lo«gebrod)en,  wenn  ber  non  9Ji«r» 
feilte  erfolgreich  gewefen  märe." 

ferner  in  Betreff  beo  Departements 
Bar:  „Die  Arbeiter  ridjteten  ununter» 
brochett  ihr  2lugenmerf  auf  bie  Greigniffe 
in  Bari«  unb  3JlatfeiHe ; mit  21engftlid>leit 
haben  fte  bie  oerfchicbencn  SBanbelungen 
»erfolgt  unb  roarteten  nur  auf  bie  3fad)» 
rieht  oon  einem  gefieberten  Grfolge,  um 
bie  Gommune  auojurufen." 

Jlcljnlid)  lautete  bie  Siebemcife  beo  ifirä= 
fibenten  beo  ©erichtoljofe«  »on  Bourgeo: 
„3d;  mufi  mit  Betrübniß  conftatiren,  baß 
in  mehreren  fünften  beo  Bejirl«,  gan} 
befonbero  in  ben  Departement«  le  6 her 
unb  lafRieore,  bie  »erabfd)cuung«mürbige 
Unternehmung  ber  Gommune  bie  lebf)nf* 
teften  Sympathien  unb  Hoffnungen  her» 
»orgerufen  hot-  3"  Bierjon  roünfdjte  unb 
erhoffte  man  ben  Sieg  ber  Gommune, 
mau  erwartete  ißn  tc." 

2lber  fo  belehrenb  biefe  Gitate  auch 
fein  mögen,  bin  id)  boeß  genötljigt,  bie» 
felben  abjubredjen.  3<h  mufi  mich  beeilen, 
ju  einer  Begebenheit  ju  fommen,  bie 
grünblidjer  al«  irgenb  etwa«  un«  in 
Staub  fegt,  bie  (läge  in  ben  Departements 
ju  beurtbeilcn,  nämlich  bie  Grgänjungä» 
mahlen  jum  gefehgcbeitben  Sörpcr  »om 
2.  3uli. 

3u  biefer  3eit  waren  mehr  al«  uicr 
Jßodjen  »ergangen,  feitbem  bie  Gommune 
mit  iljren  lebten  Bertljeibigern  gefallen 
mar.  Ueberall  hctrf<htc  2<f)reden,  in 
golge  beo  Belagerung«juftanbeo,  ber  fdjroer 
auf  jmeiunboierjig  Departement«  faftete, 
in  $oIge  ber  Srieg«geridjte,  bie  ihr  un» 


heimliches  Wefcßäft  begannen,  unb  ber 
Bonton«,  roo  ftch  fortbauernb  „bie  Ber» 
beiehtigen"  anhäuften.  21  uf  ber  aitbercn 
Seite  mären  bie  Beficgten  3'elpnnft  ber 
abfdjeulichften  Berläumbungen,  bie  fid)  in 
glutßen  auo  einer  Brcffe,  welche  felbft 
nicht  uor  ffälfcßungen  ber  Dbatfacßen  ju= 
rüdfehretfte,  über  fte  ergoffen.  Unb  troß 
atlebem  fpradjen  ftch  »on  ben  45  Departe» 
ment«,  welche  außerhalb  be«  Seine» 
Departement«  abjuftimmen  hatten,  52  mit 
ungeheurer  Biehrfjeit  gegen  bie  Sieger 
au«  unb  beftätigten  auf  biefe  2Beife  aud) 
iljrerfeito  bie  Sorberungen  ber  Barifer, 
wenn  and)  nicht  alle,  fo  hoch  wenigften« 

| einen  bebeutenben  Brud)thei(  berfelben. 

Bon  ben  92  Grwählten  waren  75,  bie 
mehr  al«  anberthalb  SJJillioncn 
| Stimmen  in  ftch  »ereinigten,  bi«  auf 
ben  Wrunb  „anti»oerfaiMiftifdj". 
Unb  »aß  man  (ich  baritber  fcincrlci 
1 Däufeßtmg  hingeben  (onnte,  marfdjirte  on 
I ber  Spiße  ffrerrouillat,  einer  ber  Slbgeorb» 
treten  be«  fiponer  Gongreffe«,  in  beffen 
Salon«  berfelbe  abgeljalten  worben, 
Gajot,  Detegirter  beo  Departement«  Warb 
jum  felben  Gongreß ; ffrourcaub  au« 
Borbeaur,  welchen  bie  Demotratie  ber 
Wiroube  ttad)  Berfaille«  gefchicft  hatte, 
um  gegen  ba«  Bombarbentent  »on  Ba» 
vi«  2Biberfprttd)  jtt  erheben;  Crbinaire, 
beffen  commnnaliftifdtc  'ilnfcßauungen  für 
Biemanb  Wcl)eimniß  waren , u.  f.  w. 
Slnbernort«,  wie  in  Bourgeo,  waren  bie 
Ganbibaten,  bie  in  ißrem  Wlaubenäbefennt» 
niß  ftd)  bie  ju  Wunften  ber  Barifer  ge» 
tfjanenen  Schritte  „als  bie  größte  Gßre 
iljre«  Sieben«"  angered)ttet  hatten,  „tauin 
jtuci»  bi«  »iertaufenb  Stimmen  »on  ihrem 
Grfolge  entfernt".  Unb  auobrüdlid)  ent» 
hielt  ba«  Bianbat  2111er,  ba«  freilich  nicht 
3Ufc  bi«  an’«  Gnbe  erfüllten'.  21tnneftie 
für  alle  Hanblungcn,  bie  ftch  an  bie  Gom» 
muue  fniipfen,  unbSlnflöfuitg  ber  National» 
Berfammlung,  welche  Bari«  ben  Barifcrn 
genommen  I)«tte. 


Digitized  by  Googl 


25er  18.  Sliirj  in  bet  ^touinj. 


87 


VI. 

Gs  ift  alfo  bureßauo  unbeftreitbar,  baß 
im  fsaßrc  1871  nid)t  bie  gcringfte  Scßei- 
bttng  troifeßen  bcr  Varifer  Xemofratie 
unb  brr  pro»in$iaIen  beftanben  i>at,  unb 
tocnn  Ießtere  es  möglicßerrocifc,  ja  roirf- 
ließ  an  Xßatfraft  fehlen  ließ,  fo  roar  fte 
boeß  im  ©runbe  beu  „ffoberirten"  günftig 
gefonnen.  .fäöcßftcnS  lann  man  jugefteßen, 
baß  cö  weniger  bie  focialiftifeße  als  bic 
politifeße  Seite  ber  Commune,  mimlicß 
bic  icorbcrmtg  ber  fRepublit  unb  bco 
Sclbftbeftimmur.gsredits  bcr  ©emeinben, 
roar,  roeleßc  »on  ber  ^rooinj  beifällig 
aufgenommen  mürbe.  31  bcr  roem  biirftc 
nießt  einleueßten,  baß  für  bic  großen 
Stabte,  roo  ja  bic  Arbeiter  bic  über 
roiegenbe  Vtcßrßeit  bilben,  menn  fie  ein- 
mal bic  beiben  »orerroäßntcn  fünfte  er- 
rungen, sur  unbefeßränften  Verfügung 
über  bie  öffentliche  ©croalt,  über  ißre 
Verwaltung  unb  ißre  ©efeßgebung  gelangt 
tuäreit,  — bie  öfottomifeße  5Rc»olutioti  nur 
eine  Tjrage  »on  'Dlonaten,  ja  »ielleießt  nur 
»on  TBoeßen  gemefen  märe?  *) 

laß  nun  bei  einer  folcßeit  Sage  ber 
Xingc  es  beit  Xepartcmcnts,  bic  bodi 
jum  größten  Tßcit  SDiitfeßulbigc  »on 
Varia  roareit,  nießt  gelungen  ift,  Claris  — 
ieß  will  niefjt  einmal  fagen,  jum  Sieg  ju 
»erßelfett,  fonbern  nur  ju  retten,  mag  im 
erften  Slugenblid  — id)  muß  es  gefteßen 
— uiterflärlicß  erfeßeinen,  ift  jeboeß  allen 
Xenjenigen,  roelcße  bie  Grcigniffc  jener 
3eit  mitgemaeßt  ßabeit,  leicßt  erflärlicß. 

Xiefer  unglüdlicße  Sluögattg  fann  naeß 
meinem  Xafitrßaltcn  auf  brei  .ffrnupt- 


15.  ffllär*  julünftige  fföberaliftcn  ju 
Stßreibcr  XiefeS  fagen  ließ,  baß  ber  »on 
ißnen  SlUen  fdjon  als  unoermciblicß  be- 
trachtete Äantpf  in  feinem  IfaH  »or  ber 
»oüftänbigen  ^Räumung  bcS  franjöftfcßen 
©ebictö  auöbreeßett  mürbe.  Unb  ßätte 
nießt  bic  ffureßt  »or  einem  erneuten  Sin- 
griff  bcr  preußifeßen  Truppen  obgemaltet, 
momit  tu  öfteren  SRalett  bureß  bic  3*>; 
tmtgen  bcr  CrbnungSmänner  gebroßt 
mürbe,  baS  ganje  SRßünetßal  märe  mie 
eine  ^uloertnine  geplagt. 

Sobaitn  roar  eS  bic  §altung  unb  Spracße 
ber  äußerften  fiinfen  bcr  Verfailler  Ver- 
fammlung,  ber  Souis  Vlanc  unb  anbercr 
Verbannter  bcr  Vepublif  »on  48  unb  bcS 
flaiferreießs,  beren  Vreftige  noeß  unangc- 
taftet  roar,  unb  bic  nießt  aufßörtcn,  im 
Vereine  mit  .fjerrtt  Xßiers  überall  funb- 
jugeben,  baß  bie  Gjiftcnj  ber  Vepublif 
nur  bureß  bic  Gmpöter  gefäßrbet  fei  unb 
biefe  Veßauptung  bureß  ißre  pcrfönließe 
SInrocfenßeit  in  ben  SRcißen  bcr  Vombar- 
birer  »on  VariS  unterftüßten.  hätten 
biefe  Glcnben  — jum  größten  Xßeil  Gr- 
roäßltc  bcr  Varifer  Ve»ölferung  — nur 
cttt  SSort  gefagt,  nur  bie  geringfte  Sc- 
herbe ju  ©unften  ber  großen  Stabt  gc- 
maeßt  — ßätten  fie  fieß,  roie  es  ißre  Vflitßt 
als  SDlanbatärc  roar,  unb  roie  cs  bas 
republifanifeße  Gentral-GoinitS  beS  Xc- 
partement  Sot-et=0aronne  »on  ißnen  »er- 
langte, in  corpore  naeß  ber  Gr-^auptftabt 
in  bie  fDlitte  ißrer  SBäßler  begeben,  unb 
ßätten  fie  bic  Xcmofratie  bcr  Xeparte- 
ments  um.  .$ülfc  angegangen:  fo  mären 
1 »on  einem  Gnbc  Aranfrcießs  bis  tum 
anbern  bie  3l*affcn  ergriffen  roorben;  bic 


urjaeßen  turüefgefüßrt  werben: 

3unäeßft  roar  bie  Vefcßung  »on  über 
ein  Xrittel  bes  ©ebiets  bureß  bie  beutfeßen 
Slrmeen  ein  Umftanb,  bcr  bie  beften  Vier- 
ger  läßmtc  unb  felbft  in  Varia  am 


*)  Diele  Seßauptung  feßeint  uns  etroas  ju 
reeit  tu  grßen.  ffiÄte  fie  richtig,  fo  müßte  in 
getpiifen  Stabten  bet  Srtiuvij  j S.  bie  fociate 
ütepubtit  feßon  tdnqft  ertiärt  fein. 

Stnm.  ber  Sieb,  ber  „but.“ 


'Jlational-Verfammlung,  nunmeßr  auf  ißre 
monarcßifeß  geftnnte  Vicßrßcit  befeßränft, 
märe  im  3eitraum  »on  weniger  als  einer 
SBoeßc  faft  oßne  Vlutocrgicßen  toic  roeg- 
geblafen  gemefen. 

Seßließlidj  erfreuten  fteß  feit  bem 
4.  September  bie  mit  etroas  meßr  Xßat- 
traft  auSgcftatteten  ©emeinben  ber  »oU- 
fommenften  Selbftftänbigfeit,  roenn  aueß 
nidjt  reeßtließ,  fo  boeß,  in  (folge  bcr 


Digitized  by  Google 


Hrt  Die  3 

(tmfchliefiung  »et  (Sentralregierung  in 
'Vatis,  faftifd).  Da,  roo  bie  ärbeiter 
»i<  TKiiirliiii  batten,  batten  fte  fitb,  tuie 
i V m (Jette  unb  in  Seziere,  bcr 
Hucgermeifterei  bemächtigt  unb  ocrroalteten 
m .tj.irm  non  ©emcinbcratbs.Sluöfcbüffcn 
»n>  rocalitat,  bie  fie  nod)  in  ber  Cigcn= 
( i,ntt  a(«  ‘Jlationalgarbe  inne  butten. 
Hu»  pf,nt  (>*  bebenfen,  baß  mit  ber 
Vieftrtliigt  non  ein  folcber  Stanb 

ftrr  l iiige  nidjt  attbauern  mürbe,  urnnög. 
Ir tt)  niiftnnern  fönntc,  frugen  fte  ftrf»,  roaS 
be  bet  einer  fet6ft  ftegreicben  (Jrljcbung 
mfbe  rtlnngen  mürben,  als  fte  je^t  feßon 
Mrtftrn ■ 

,Vi,  fefbft  bis  ln  bie  Commune  nerftieg 
li.f,  fttefe  unfelige  9Jlcinung,  benn  fic  (teilte 
Me  am  IH.  'Ulärj  oolljjogene  SJleoolution 
ulet  mir  rein  municipale,  nur  JJJariB  an» 


u I u n f t. 

gebenbe  bar;  unb  inbem  fie  tu  gleicher 
■Beit  mieberbolentlicb  erflärte.  Daß  fte 
allein  genügenbe  «raft  befi(je,  um  mit 
SerfaiHcS  fertig  ju  merben,  uerurtbeilte 
fie  eine  'Jtengc  braner  Beute  jur  Untbätig. 
.feit,  bie  es  fitb  fonft  $ur  Pflicht  gemacht 
batten,  mit  ben  SEBaffen  jur  §ülfe  tu 
| fommen,  roenn  man  ihnen  Har  gefagt 
hätte,  roie  es  ftdj  »erhielte,  nämlich,  baß 
ber  Sieg  nur  um  ben  Jßreis  ihres  gin= 
tritts  in  bie  flampfcSrcibcn  möglid)  fei. 

XaS  fmb  — ich  micbcrbolc  es  — bie 
Urfachcn,  roeld;e  bemirften,  baß  eine  33e» 
roegung  mißlang,  roclcbc  mehr  als  jroei 
drittel  beS  Sanbcö  für  fuh  hotte;  anbere 
giebt  es  nicht.  Die  »olle  Siiebtigfeit  bie. 
fer  unferer  3lnfid;t  mirb  bie  iufunft  bc= 
(tätigen.  — 


itttt 

Don  Dr.  med.  — I — . 
(Sortfehung.) 


Hot  oier  SBodien  tagte,  mte  noch  ge= 
ii. ib  allgemein  erinnerlich  ift,  ju  9tiirn  = 
f>.  ig  nie  fünfte  Serfammlung  beS  bcut  = 
f f, en  (fitreinS  für  öffentlidje  Se. 
fnaftbeitipflege.  2Tuf  ber  DageSorbnung 
ftrcfr llirn  ftanb  als  einer  ber  michtigften 
n.i f,cn ift fungs= ©egenftänbe : „bie  praf . 
Iif<f,r  Durchführung  ber  ftabrif. 
< aglene".  Obgleich  baS  Ihcmn  fd)cin= 
tun  über  ben  uns  augcnblidlich  befebäfti= 
niMftfii  'liunft  ber  Wernerbe--  fiiigiene  bin* 
nnlgebt,  fei  eS  uns  boch  geftattet,  bie 
i.  igrfdjlagenen  unb  mit  geringen  9)iobi= 
fi  alionen  angenommenen  Dbefcn  anju« 
fül,irii.  Sorgelegt  roaren  biefelben  oon 
in  ii  jfjrrren  ^Regierung».  unb  l'iebicinal 
mib  l»r.  ©eger,  Saldier  $euftel  unb 
In  2d, ukr.  Sie  lauteten: 

I.  Die  (i}eroerbe>Crbuung  bco  »eutfeben 
Iti  ubes  enthält  jroar  Scftimmuitgen,  welche 
iilr  Xurchfübrung  ber  5abvit=Jt»pgieiie  b.  b- 


ben  Schub  unb  bie  Sicherung  non  Beben 
unb  ©efunbbeit  ber  in  geroerblichen  än= 
lagen  befchäftigten  Arbeiter,  roie  ber  Um= 
roobner  in  feljr  roefentlicben  fünften  er. 
möglichen,  bebarf  jebod;  noch  mehrfacher 
C'rgänjungen. 

H.  ©om  Stanbpunfte  ber  figgteiie 
fmb  folgenbe  Crgän  jungen  anjuftreben: 

I.  bie  tbunlichfte  äuSbeßnung  beS  ge-- 
febli^cn  Schubes  auf  alle  geroerb= 
liehen  Slrbciter,  roelihe  in  gefdjloffc. 
nen  Slrbeitsftättcn  befchäfiigt  roen 
ben.  (SEBerfftättcn,  §auSinbuftrie) ; 

2.  baS  ©erbot  ber  ftänbigen  ©cfdjäfti. 
gung  uon  Ambern  oot  oollenbctem 
l l.  Bebensjahre.  Sofern  bics  ©cr= 
bot  gegenwärtig  noch  nicht  ju  er. 
reidjen,  foHte  boeb  ininbeftcnS  be= 
ftimmt  werben,  baß  .«in ber  im  älter 
uon  12  — 14  Rohren  nur  in  ben 


Digitized  by  Google 


3ur  Sttoetbe»  Hygiene. 


Aachmittagöftunben  ftänbig  bcfdjäf- 
tigt  »erben  bürfen; 

3.  bic  Auobehmmg  beS  für  Jtinbcr  unb 
junge  Seute  beftefjenben  'Verbotes 
ber  Aachtarbeit  auf  fämmtliche  »cib» 
liebe  Arbeiter; 

4.  baS  Verbot  ber  Sonntags  = Arbeit, 
foweit  bies  nicht  bei  geroiffen  3n= 
buftricbetricben  Abänberungen  er» 
leiben  muß; 

5.  bie  Verpflichtung  ber  Arbeitgeber 
jur  Ginführung  angemeffener  3Rit= 
tags»  unb  eoent.  fonftiger  Auße» 
paufen,  beren  Jeflftettung  bie  höhere 
Veßörbe  unter  Verüdfichtigung  ber 
Art  beS  ©ewerbebetriebes  ju  ge» 
nehmigen  hat; 

6.  bie  Verantwortlichfeit  ber  Arbeit» 
geber  für  angemeffene  Verpflegung 
ber  pon  ihnen  befchäftigtcn  auä-- 
»artigen  SJlinberjäljrigen; 

7.  bie  Vefugniß  ber  höheren  Vt'hörben, 
bie  Arbeit  non  Alinbcrjährigen  unb 
»eiblichen  Arbeitern  in  befonberS 
gefunbheitSgefährlichen  ArbeitSftät» 
ten  ju  unterfagen,  refp.  bie  3u» 
laffung  nur  nach  norheriger  Gon» 
ftatirung  ber  erforberlidjen  förper» 
lidhen  Äräftigfeit  unb  ©efunbheit  ju 
geftatten,  wohingegen  bie  Vcfugniß, 
für  einzelne  geringere  törpcrliche 
Anftrengung  bebingenbe  3nbuftrie= 
Zweige  bie  jehnftünbige  Arbeitszeit 
ber  jungen  2eute  in  einer  ber  8e= 
fchäftigung  ber  Grroacßfenen  ftch 
anfchließcnbcn  Sauer  abjuänbern, 
feinen  erheblichen  Vebenfen  unter» 
liegt  (?) 

Sööcßncrinnen  fmb  minbeftens 
14  Sage  non  ber  Fabrifarbcit  aus» 
jufdjließeit,  unb  ift  beren  ©ieber» 
julaffung  non  bem  ärztlichen  Aach» 
»eis  ber  Arbeitsfähigfeit  bebingt. 

III.  (Zh'fe  oon  Dr.  Veper:)  3m  Öin» 
Mid  auf  bie  gegenwärtige  2age,  »ie  bie 
oorausftchtlich  ju  erreichcuben  Grgänjungen 
ber  ©efeßgebung  unb  in  Anbetracht  ber 
thatfächlich  günftigen  ©cflaltung  (?)  ber 


89 

gewerblich  * hW'a'fö'n  Verhältniffe  er» 
fdjeint  bie  gefeßlichc  Ginführung  einer 
AormaUArbcitSjeit  nom  Staubpunft  ber 
§rjgiene  nicht  als  Vcbürfnijj. 

(Antithefe  oon  Dr.  Schüler,  auf 
beffen  Seite  »ir  uns  unbebingt  fteHen 
müffen:)  GS  ift  ein  Aonnal»  (SAajimal») 
Arbeitstag  einjuführen,  ba  ber  jjabrif» 
arbeitet  nicht  bie  greifjeit,  fehr  oft  auch 
nicht  bie  Ginficht  heftet,  fid)  einer  über» 
mäßigen  Ausbeutung  feiner  ArbeitSfraft 
ju  entjichen,  bie  il)n  in  fanitärifcher,  »ie 
moralifcher  Vejießung,  fowie  auch  in  fei» 
nem  Familienleben  fchäbigt.  ©eher  ber 
Gnnerb  beS  Arbeiters,  noch  auch  feine  ißro» 
buftion  »erben  burch  eine  mäßige  Aebuction 
ber  Arbeitszeit,  bie  jebod)  in  feinem  Falle 
mehr  als  elf  Stunben  Arbeit  geftatten 
foHte,  oerminbert. 

IV.  Sas  GonceffionS  » Verfahren  bei 
ben  im  § 16  ber  Aeichs»0e»erbeorbnung 
aufgeführten  gewerblichen  Anlagen  ift  im 
©efentlichen  ausreichenb,  bie  Aadjbarfcßaft 
gewerblicher  Anlagen  gegen  ©efunbheits» 
fchäbigungen  ober  erheblichere  Veläftigungeu 
ju  ftchern,  fofern  ben  juftänbigen  Vehör» 
ben  bie  geeigneten  technifchen  Kräfte  jur 
Seite  flehen. 

V.  Sahin gegen  gewährt  bie  Gon» 
ceffionspflichtigfeit  ber  im  § 16  aufgeführ» 
ten  Anlagen,  fowie  bie  ben  Unternehmern 
nach  § 107  ber  ©ewerbcorbnung  allgemein 
obliegcnbe  Verpflichtung,  „alle  Sinrichtun» 
gen  jur  Sicherung  ber  Arbeiter  gegen 
©efahr  für  2eben  unb  ©efunbheit  ju  tref» 
fen"  in  ©irflichfeit  feinen  auSreichenbett 
Schuh  ber  gewerblichen  Arbeiter,  weil  bie 
große  Aleljrjahl  berfelben  in  Fabrifcn  be» 
fchäftigt  ift,  welche  ber  GonceffionSpflicht 
nicht  unterliegen,  bennod)  aber  für  bie  0e= 
funbheit  ber  Arbeiter  erhebliche  ©efäßr» 
bungen  bieten,  unb  weil  bie  nach  ber  Gr» 
ridjtung  einer  Fabrif  non  ben  Unternehmern 
ju  treffenben  Anlagen  fehr  häufig  nicht 
im  Staube  fmb,  bie  bei  ber  Grrichtmtg 
gemachten  ()9gienifchen  Fehler  ju  befeitigen. 
Gs  bebarf  beShalb  minbeftenS  jebe  eine 
größere  Anjahl  Arbeiter  befchäftigenbe  ge» 


Digitized  by  Google 


90 


Sie  3' 

«erbliche  Jlnlagc  oor  ihrer  Grridjtuttg 
ebcnfo  roic  ber  bau*  unb  feucrpolijeilidjen, 
fo  aud)  bei  gcfunbbeitSpolizeilid)en  Vnifung 
uub  Wenchmiguug. 

VI.  Da  baS  Wcbiet  ber  0croerbe= 
JÖpgienc  fid;  in  jroei  ihrer  'Jialur  nach 
ganj  oerfd)iebene  Wruppen  fd)cibet,  je  nad)= 
bem  e8  fid) : 

a)  um  bic  Verhütung  non  @tfäE)r* 
bungen  unb  Sdjäbigungcn  burd; 
du  per  e Wcroalt,  'JJiaidiincn,  jfeue* 
rungs=3lnlagen,  Grplofion  u.  bgl.  m., 

b)  obor  um  gefunbheitlidje  Wefäfjr* 
bungen  unb  Sd)äbigungen  im  cnge= 
Sinn  (bem  fiebensalter  ober  ber 
Gonftitution  nadjtbcilige  Jtrbeit,  un= 
gefunbe  ober  überfüllte  Jlrbeits= 
räume,  fdjlechte  ober  oerborbenc 
Vuft,  Unreinlichlcit,  Staub,  fcbäblidie 
Jlusbünftungcn,  irrefpirable  ober 
giftige  Wafe,  Verarbeitung  »on 
fchdblidjem  ^Rohmaterial  ober  birecten 
Wiftcn,  Verunreinigung  bes  VobcuS, 
ber  ©ewäffer  u.  bgl.)  Ijanbelt, 

fo  finb  jur  !Durd)fübrung  ber  Weroerbe* 
Öngiene  Sachfunbigc  crforberlich,  »eiche 
einerfeits  bic  funbamentale  Vorbilbung  als 
Tc^nifer  (Ingenieure),  anbererfeits  bie 
Vorbilbung  als  Jlrjt  befitsm. 

VII.  ©eher  bic  Vorbilbung  als  Ie<b= 
nifer  noch  als  Stjt  befähigen  au  unb  für 
fid)  allein  ju  einer  mirtlich  erfolgreichen 
■Jhätigfeit  auf  bem  Webiete  ber  Weroerbc= 
fnjgiene,  unb  ift  es  beSljalb  Jlufgabe  bes 
Staates,  bafiir  Sorge  pi  tragen,  baf;  ben 
mit  ber  (Durchführung  ber  ('SciDcrbc-.'Öpgieue 
betrauten  Beamten  bie  erforberliehe  theo= 
retifche  unb  practifdie  Slusbilbung  ju 
Ih«'I  nrirl». 

VIII.  (Die  JlnfteUung  befonberer  ftaat= 
lieber  '-Beamten  zur  Veauffichtigung  ber 
;um  Sdjub  ber  jungen  i'eute  erlaffenen 
Vcftimmungcn  (§  132  b.  W.=C.)  erfdjeint, 
ba  biefe  Jlufftdjt  feine  Vorbilbung  erfor= 
bert,  fein  eigentlidjrä  Bebürfnih,  roährcnb 
eine  gcroiffc,  ben  polizeilichen  Gharafter 
möglichft  oermeibenbe  Veauffichtigung  bes 


t u n f t. 

WeiocrberoefenS  in  hngienifdjer  Beziehung 
als  ein  Bebürfnih  bescidjnet  merben  mufi. 

IX.  gur  practifchen  (Durchführung 
biefer  Veaufftdjtigung  empfehlen  ftch  fol= 
genbe  Ginridjtungcn: 

1.  bie  Vilbung  »ou  'Jabrif * Goin= 
mifftonen  nach  Olemeinben,  Stäbtcn 
ober  Greifen  mit  einem  ftaatlich  er* 
nannten  ober  beftätigten  Vorfi(jeu= 
ben,  »eiche  ju  ihren  fDiitgliebern 
aufier  Jlcrjten,  Ghemifern,  Dcd)= 
nifern  u.  bgl.,  aud)  eine  entfpredjenbe 
3lnjaf)l  Werocrbetreibenber  jäljlen 
miiffeu.  Jlufgabc  biefer  Gommiffio= 
nen  ift  bie  Veauffichtigung  ber  in 
ihrem  'Bereich  belegcncn  geroerblichen 
Anlagen  unb  bie  Jlffiftenj  ber  Ve= 
hbrben  in  allen  eintägigen,  bas 
Weroerberocfen  berührenben  l)W*s 
nifdjen  fragen; 

2.  bie  Vilbung  non  Vereinen  für  ge= 
roiffe  Snbuftriezroeigc,  rocldje  nad) 
Jlrt  ber  Vereine  jur  Ueberroachung 
ber  (Dampffeffel  ihre  Viafdjinen, 
»feuerungs  = Jlnfagcn  u.  bgl.  burd) 
einen  befonberS  bazu  qualificirten 
Icdjnifcr  mit  amtlidjcm  Gharafter 
in  fidjerheitlidjer  Beziehung  über* 
machen  laffen; 

3.  bic  fachgemäfie  Drganifation  ber 
ärztlichen  Dienftcs  bei  ben  fjülfs= 
taffen.  GS  genügt  nicht,  bah  bie 
geroerblichcu  Staffen  ihren  'Dtitglie* 
gliebern  im  JaH  ber  Grfranfung 
ärztliche  Vehanblung  geroftfjren;  ber 
Jtaffenarjt  mufi  uielmcl)r  gehalten 
fein,  fich  mit  ber  VcfcbäftigungS= 
roeifc  ber  JRitgliebcr  unb  mit  ben 
baburd)  bebingten  Wefunbl)citg  = We= 
fährbungen  genau  oertraut  ju  machen, 
bie  JlrbeitSftätten  unb  geroiffen 
Jriften  zu  befuchen  u.  bgl.,  unb  es 
mufi  bemfelben  eine  angemeffene 
prophplactifchc  Ginroirlung  gefiebert 
fein; 

4.  bie  JlnfteHung  einiger  höherer  ftaat= 
lieber  'Beamten,  roeldjc  neben  bet 
erforbcrlichcn  allgemeinen  Qualifi= 


Digitized  by  Google 


Hut  l'Jeroer6t-S>i)gieue. 


91 


cation  aud)  bie  entfpreeßenbc  ted j= 
nif<b*hpgienif<he  refp.  är}tließ*ßt)gie* 
nifchc  AuSbilbung  befißen,  unb  roel= 
d)cn  bie  SBahmcßmung  ber  ftaatlicßen 
Cberaufficßt,  fotoic  bie  Leitung  bes 
©eroerbewefcns  in  ^^gienifc^er  Be* 
;iebung  obliegt. 

X.  $ie  für  bie  $t)giene  ber  gemerb* 
liefen  Arbeiter  fo  willigen  fogenannten 
S?ol)lfabrtö  * Ginrichtungen  (angemeffene, 
gefunbe  ©oßnungen,  Confum  --  Vereine, 
ScnftonsHaffen,  AlterocrforgungS*Anftal= 
ten  u.  bgl.)  gehören  }mar  naturgemäß  (?) 
in  ben  Bereich  ber  freiioilligen  (?)  Jhätig= 
feit ; es  ift  jebedj  bie  Aufgabe  bes  Staates 
wie  ber  ©emeinbe,  bie  barauf  gerichteten 
Beftrcbungcn  in  bie  richtigen  Sahnen  }u 
leiten  refp.  ju  förbern. 

Soweit  ber  Gongreß  ber  .vntgienifer 
}u  'Nürnberg. 

®ir  fönneit  uns  in  focialer  Bejahung, 
wenigfteno  fotoeit  bie  augenblitflicß  oon 
uns  in  Betracht  gesogenen  fünfte  ber 
©eroerbe  * $i)gieue  in  «rage  fommen,  }u= 
{rieben  crtlären.  2Bir  loerben  biefen  Gon* 
greß  in  feinen  Serhanblungen  unb  Be* 
fchlüffen  über  bie  f$abri('$pgiene  in  biefer 
3titfchrift  noch  einer  befonberen  Betrach* 
tung  unterjießen,  fobalb  bie  authentifchen 
'Xacßrichten  unb  Befcßlüffe  barüber  oor* 
liegen;  ß'cr  mellen  mir  nur  conftatiren, 
baß  unftre  focialiftifchen  An'djauungen 
nicht  über  bie  ber  SÖiffenfdjaft  hinaus* 
gehen,  fonbern  mit  ihr  conform  finb.  2Bir 
jinb  aber  attetbing«  ber  Steinung,  baß 
bie  hbgienifchen  fyotberungen  ber  Wcwerbe* 
•Vpgiene  fchmer  ober  gar  nicht  in  ben 
jeeigen  Staat  hinein  paffen,  baß  ju  ihrer 
Xurchfüßrung  eine  anbere  fociale  Drbnung 
gefchaffen  roerben  muß. 

III.  ^pgienifeße  Grforberniffc  für 
bie  Arbeiter  außerhalb  ber  Sabril. 

GS  tann  an  biefer  Stelle  nicht  unfere 
Aufgabe  fein,  rooju  man  fieß  lcicßt  in 
biefem  Jade  hmgerogen  fühlen  lönnte, 
Uber  bie  gefammte  Söohlfaßrt  ber  'Arbeiter 
;u  fpreeßen,  foroeit  fie  bie  fociale  Vage 


überhaugt  bebingt,  roeil  mir  bamit  auf 
bas  ©ebiet  ber  großen  Arbeiterfrage  über* 
geßen;  mir  wollten  »ielmchr  nur  bie  fpe* 
ciellften  Grforberniffe  hier  erörtern,  welche 
bem  Arbeiter  }ur  Erhaltung  feiner  @e= 
funbßeit  unb  tut  Sicherung  feinet  1'ebenS* 
Griffen}  nothroenbig  ftnb. 

£a  treten  uns  befonberS  brei  große 
öefichtSpunte  entgegen.  Gs  ftnb  bies  bie 
GrnäßrungS*,  SöoßnungS*  unb  Ar* 
beitsun  fäßigfeits*  ?frage. 

®ie  erfte  Bebingung,  roelche  hier  im 
Allgemeinen  }u  {teilen  ift,  geht  bal)in,  baß 
ber  Arbeiter  fooiel  bureß  feine  Arbeit  oer* 
bienen  muß,  baß  er  fieß  feiner  Anftrengung 
gemäß  ernäßren,  baß  er  menfeßenmürbig 
rooßnen  fann,  baß  er  bei  eingetretener  Gr* 
(rantung  ©elb  unb  geit  }ur  nötßigen 
SHieberßerfteHung  feiner  ©efunbßcit  unb 
feiner  gefeßmunbenen  Kräfte  ßat,  fomic  enb* 
ließ  baß  bei  eingetretener  Arbeitsunfähig* 
feit  bie  nötßige  Snoalibifiruitg  eintreten 
fann.  — 

$ie  Grnäß rungSfrage.  — ®er  Ar* 
beiter  foll  fieß,  feine  5rau  unb  feine 
Äinber  ernäßren.  T'arnacß  muß  fieß  fein 
Berbicnft  betneffen. 

Gin  normaler  Arbeiter  gebraucht  nah 
Ißtofeffor  Soit,  ber  einen  mittleren  9tor= 
malfaß  für  einen  erroaeßfenen  fölenfcßen 
naeß  genauen  Stubien  feftgefeßt  ßat,  inner* 
ßalb  24  Stunbcn: 


®r.  (Hr. 

an  (Siroeife 137,  in  7 Xaßen  U51) 

„ Sett 173,  „ 1511 


„ Jfoßlenßpbraten  350,  „ 2492 

Seine  Ärau,  bie  mir  uns  als  nicht 
anftrengenb  arbeitenb  benfen  motten,  würbe 
innerhalb  24  Stunbcn  bebürfen: 

an  Giroeiß 137  ©ramm 

„ «rett 72  „ 

„ Mohlcnhubratcn  283  „ 

3mci  Minber  im  eßfäßigen,  aber  ltocß 
nießt  fchulpfließtigen  Alter,  würben  min* 
beftens  etwa  fooiel  als  bie  3Rutter  be* 

bürfeit. 

demnach  ergäbe  fuß  für  eine  Jamilic 


Digitized  by  Google 


Xi«  3 

a*n  IRanu,  grau  unb  2 Kinbern  ein  Be= 
t,cf  oon  täglich: 

1 1 1 ©r.  ßtroeiß,  in  1 3Uodje  2877  Wr. 
•il7  „ gelt,  „ 2219  „ 

' „ KoI)Icnl)pbr.  „ 6454  „ 

Xiefe  iüiaffen  finb,  roie  wir  Ijicr  lurj 
Anfuhren  wollen,  jurßrhaltung  ber  Kräfte: 
nlfo  *ur  Slrbeit,  jur  ßrljaltung  ber  ßigen« 
warme:  alfo  bcs  2ebens  nothrocnbig. 

ßs  ift  hier  nic^t  bcr  Crt,  auf  bie  ßr= 
ndftvung  an  fid)  genauer  einjugcficn.  So- 
viel fteljt  jebo©  feft,  baß  na©  feiner  Di©« 
tuitg  bie  ßrnährungsrocife  bcr  ar  = 
beitenben  Klaffen  eine  genügenbe  ift. 
XaS  erhellt  f©on  aus  bcr  einfachen  2t)at= 
Ja©e,  baft  bie  gamilie  in  angeführter  3al)l 
täglich  ca.  450  ©ramm  gleif©  — ohne 
.Knochen  — jur  orbentlichen  ßrnäl)tung 
bebürfen  mürbe.*) 

22el©e  gamilie  im  Srbeitcrftanb  ift 
im  Staube,  ft©  bieS  täglich  antutljunf 
'Berechnet  man  bie  obigen  Eingaben 
Boit’S  nnd)  einfachen  Stoffen,  fo  ftellt 
fich  ber  mittlere  'Bebarf  eines  thätigen 
Arbeiters  auf  128  ©ramm  Sticfjloff  unb 
2296  ©ramm  Kohlenftoff.  gu  Xeutf©« 
Ianb  hot  man  noch  feine  ßrfjebungen  im 
großen  Dlafsftabe  barüber  angefteHt,  roie 
roeit  bie  factifche  ßrnährung  bes  '.'(rbeiters 
unb  feiner  gamilie  unter  bcr  ')iorm  fteljt. 
'Dian  hat  baS  aber  in  ßnglanb  gethan. 

Dr.  ßbm.  Smith  h®t  tm  galjrc  1862 
auf  9lntrag  bes  Xirectors  bcs  [cnglif©en 
ßcntraDWefunbljeitsamtcs  goljn  Simon's 
unb  unter  3uftimmung  beS  ©eheimratheo 
bie  ßrnährungsoerhältniffe  ber  Bewohner 
von  2ancafl)ire  unb  <5f»ef fjire,  bie  in  Sir 
muth  unb  ßlenb  oerfallcn  roaren,  unter; 
flicht,  gtn  folgenben  gaf)re  unterfuchte 
er  auch  no©  anbere  SDiftricte  unb  bamals 
namentlich  bie  wöchentliche  Koft  oon  634 
nur  mit  gefunben  Diitgliebern  oerfehenen 
Haushaltungen,  oon  benen  125  ärmere 

*)  ®ian  tonnte  oom  oegetarianif©en  Staub« 
punttc  aus  gegen  bie  Soit'j©t  Uitterfu©uuge« 
roeifc  unb  feine  Kefuttate  liinfprucf)  erbeben; 
inbeffen  roürbe  bie  ^loiemit  über  biefen  fiuntt 
in  biefer  geitfehrift  ]u  roeit  führen. 

ltnmert  b.  Sieb. 


u I u n f t. 

häusliche  Arbeiter  unb  509  Vanbarbeiter 
betrafen.  Dr.  Smith  nahm  nach  feinen 
Unterfuchungen  als  Dlaß  ber  täglichen 
Dafjrung,  roobei  bas  menf©li©e  2eben  fo 
eben  feine  ßriftent  friften  fann,  für  eine 
grau  einen  ©ehalt  oon  11,7  ©ramm 
Sticfftoff  unb  253  ©ramm  Stohlenftoff 
b.  h'  ungefähr  fooiel  roie  in  900  ©ramm 
guten  SBcijcnbrotcs  enthalten  ijl,  an,  unb 
für  einen  mäßig  befchäftigten  Diann 
13  ©ramm  Sticfftoff  unb  279  ©ramm 
Kohlenftoff,  b.  h-  ctroa  entfprechenb  1000 
©ramm  SBeijenbrot.  Dach  ihm  bebarf 
alfo  ein  ßrroachfener  in  einer  "Boche,  ber 
nur  mäßig  arbeitet,  86,4  ©ramm  Stiel« 
ftoff  unb  1860  ©ramm  Kohlenftoff,  eine 
Quantität,  welche  na©  bcr  Boit'fchen  Be« 
rechnting,  roie  oben  angegeben,  entfdjiebcn 
tu  gering  ift.  Xenno©  fanb  Smith  als 
ioirtli©en  täglichen  Xur©f©nittS=Berbrau© 
bei  42  SctDenroeber«,  bei  31  S©neiber«, 
bei  10  Hanbf©uhma©er«,  bei  21  Schul)« 
ma©er«  unb  21  Strumpfrocbrr = gamilien 
nur  77,4  ©ramm  Sticfftoff  unb  1876 
©ramm  Kohlenftoff. 

Dian  barf  bei  biefer  Slufftellung  nicht 
oergeffen,  bafi  fie  in  ßnglanb  gemalt  ift, 
roo  man  an  fich  no©  mehr  gleifch  ißt  unb 
überhaupt  an  beffere  Soft  geroohnt  ift,  als 
in  Xcutf©lanb.  ffSao  mürbe  alfo  bei 
einer  llnterfudjung  biefer  Berfjältniffe  in 
biefem  2anbe  herausfommen? 

3öir  haben  eine  ungefähre  Slngabe  ba= 
für  aus  bem  gaßre  1869.  Ser  Königliche 
KreisphßftfuS  Dr.  2.  Böhm  in  2ucfau 
©eilte  bamals  mit*),  bafi  er  na©  oielcn 
Ba©fragcn  bei  einigen  50  gamilien  aus 
bem  niebern  Slrbciter«  unb  Tagelöhner« 
ftanbe  im  Xur©f©nitt  als  ri©tig  folgenben 
Berbrau©  an  BaljrungSmittel  bejci©nen 
, fönne: 

ßine  fol©c  gamilie  oerjehrt  tägli© 
1 — 17«  DJcße  Kartoffeln,  1 — 17,  2otß 
Kaffee,  Bfö.  gleif©,  roö©entli©  7,  fjJfb. 
Butter  ober  S©ntalj,  12  fßfb.  Doggen« 

*)  Cf.  Xeutfcße  Viertel  jahisf©rift  für  öffent« 
ließe  SefunbßeitSpftege  I.  pag.  376  ff. 


93 


3ur  ©eroctbe  '6ygien<. 

hot,  3'/.  Cuart  3HiIrf»,  ’/,  Wcße  Wcßl  2 pCt.,  bn«  beftc  IRoggenmeßl  mit  5 pGt., 
tmb  am  Sonntag  '/,  ©fb.  S(cifd) , '/,  bas  beftc  ffleiftß  mit  11,5  pCSt.  Giweiß 
fle?e  Grbfen  ober  •’öirfe,  */«  ©fb.  9lcio  in  100  ©rammen  crljaltc,  unb  (affen  mir 
wbß  V,  Weben  Kartoffeln.  bafiir  bic  Wild)  außer  ©etraeßt,  bie  bod) 

:Ked)nen  wir,  fagt  genannter  Slutor,  nur  in  fefjr  uerbünntem  Suftnnbe  al« 
ton  ben  Giweiß  cntßaltenben  Stoffen  felbft  ffärbungo;  unb  ©cfcßmadöoerbcffcrung«: 
ben  bötßftcn  ©rocentfaß  an,  baß  alfo  eine  mitte!  bem  .Kaffee  jugefeßt  wirb,  fo  ocr= 
fcltbe  Samilie,  wie  bie«  in  Witflicßfeit  brauchen  alfo  Wann,  ffrau  unb  ein  etwa 
nie  gefdjicßt,  bie  beften  Kartoffeln  mit  5-jäßriqc«  Kinb  pro  äöoeße: 

8V.  'Di?.  Kartoffeln  ca.  41  ©fb.  = 20500  ©r.  = 410  ©r.  eimeißartiger  Stoffe. 


IV»  „ Weßl 

„ 2V.  „ = H25  „ 

= 67,5  „ 

« 

» 

IV.  Slrifß 

= 875  „ 

= 99,5,, 

M 

n 

V»  „ 3leis 

= 250  „ 

= io  „ 

n 

n 

12  „ ©rot 

= 6000  „ 

= 300  „ 

„ 

tj_ 

Summa  887  ©r.  eimeißartiger  Stoffe. 


Terfelbe  Slutor  ift  aud)  Slrjt  in  ber  rungsforge  entßobcn  wirb,  unb  eo  ift  nießt 
(Befangene  nanftalt  genannter  Stabt.  Tort  }u  oermunbern,  baß  ber  unter  foldjeu 
erßielt  ju  ber  bejeießneten  3«>t  jeber  männ--  ©crßaliniffcn  (ebenbe  Arbeiter  ben  oppo- 
lüße  ©efangene  etwa  täglicß  70 — 78‘/>  ©r.  nirenben  Körper  burtß  ©ranntrocingenuß 
cimeißartige  Stoffe.  „9?eßmen  wir,  fagt  anftadjelt,  bas  täglitße  ©rot  tu  oerbienen, 
er  beoßalb,  oon  obiger  Summa  bie  §älfte  unb  im  Sllloßol  ein  Surrogat  ju  futßcn 
für  ben  Wann  in  Slnfprutß,  fo  beträgt  für  bic  feßlcnben  Kraft  unb  Glafticität 
iic  täglicß  nur  ßöcßftens  64  ©ramm  Gi=  erjeugenben  9laßrung«mittel." 
tteiß,  unb  cs  ergiebt  ftiß  alfo,  baß  ber  Waltet  bemnaeß  bei  ber  jeßt  ßerrfd)en= 
Arbeiter  oft  bei  großer  Slnftrengung  unb  ben  Drbitung  nießt  bie  größte  Unoronung 
Saft,  welcße  bureß  bie  Sorge  um  ©e=  ob,  bie  mau  fuß  benten  fannV  Diicßt  cin= 
ißajfung  bcs  täglicßcn  ©rotes  noeß  erßößt  mal  beo  Seibcs  fßotßburft  unb  92aßrung 
roirb,  6 — 14V*  ©ramm  Giweißftoffe  weni=  foU  fieß  ber  arbeitenbe  Wcnfcß  erringen 
ger  erßält,  al«  ber  ©efangene,  ber  bureß  fönnen? 
bie  püuftließe  ©crabreicßung  jeber  9Jaß=  (Sortfcßung  folgt.) 


'gUcenftonen. 

Sr«n*  Wcbrlng.  ®ie  beutfeße  Social*  Spielraum  gelaffen  wirb,  ßört  bie  Arbeit 
bemofratie.  3ßre  ©efeßießte  unb  auf,  alleinige  Wertßbilbnerin  tu  fein;  bie 

ißre  Siebte.  <8renten,  Scßünemann.  Wertßtßcorie  oon  Warr  unb  mit  ißr  bie 

1877.  23o  S.)  redjtlidje  ©runblage  be«  focialbcmofrati« 

fdjen  Staate«  ift  gerftöit."  — Tiefe  ©c-- 
’liacßbem  biefea  ©ueß  oon  einem  weit-  roeiöfüßrung  geßt,  wie  man  fiebt,  oon 
oerbreiteten  liberalen  ©lotte  al«  eine  bem  Sltiom  au«,  al«  fteße  unb  falle  bie 
..mtßetu  claffifcße  Stubie",  al«  eine  „be  miffenfßaftlicße  ©egrünbung  ber  focial* 
txcicnbe  Ißat"  gepriefen  worben  ift,  fcßeit  bemolratifcßen  Sortierungen  mit  ber'SSertß- 
mtr  uns  oeraniaßt,  wenigfteno  bem  tbco=  tßeorie  oon  Warr.  fließt«  ift  irrtßüm* 

retifeben  Ißeil  beffelben  eine  furje  21uo=  ließet.  Cßne  ßier  in  eine  attsfüßrlicße 

nnanberfeßung  tu  mibmen.  — Ter  ©er-  ©efpredjung  biefer  Tßeorie  cinjugeßen. 
Taffer  bemüht  fieß  ßier  ßauptfäcßlicß,  tu  tonnen  wir  ausfpreeßen,  baß  im  focia« 
teigen,  baß  bie  Slufßebung  ber  inbu  liftifeßen  Staat  jebcnfaU«  nißt  bte  ©ro< 
oibuellen  ©ebarfsbeftimmung  bie  unaus--  buctc  in  ber  Weife  unter  bie  Wenfcßen 
treißlißfte  Gonfcqueng  be«  focialiftifcßen  oertßeilt  werben,  als  Scber  ju  ißrem 
Ürineip«  fei.  „Sobalb  ißr  irgenb  weißet  'löevtßc  beitragen  wirb,  uoeß  naß  ber  oott 


Digitized  by  Google 


94  35  i e 3 » 

,'scbcm  ocrioanbtcn  ÜrbeitSjeit.  Demi 
jener  SBcrtf)  ober  "Breis  wirb  fid)  nicht 
nur  nad)  ber  in  ber  ®aare  pcrförperten 
„allgemein  mcnjchlichen  flefcHfdjaftlid)  notf)= 
roenbigen  DurchfchnittSarbeit"  richten  ton- 
nen, fonbern  auch  nad)  bem  Bcrt)ältniji 
ber  oorbanbenen  'Dtengc  biefer  3ika= 
ren  gu  ben  'Bebürfniffen  ber  ©efcll* 
f dj  o r t . *)  Da  biefes  Bcrbältnifi  nicht  in 
ber  Blocht  bco  einzelnen  Ürbeitcrs  liegt, 
nod)  liegen  tonnen  n>irb,  fo  roärc  es  in 
hohem  Wrabe  ungerecht,  ifjrr  nad)  bem 
üKape  tu  entlohnen,  als  er  'Jöcrtfje  er* 
jeugt  hat.  — Über  fclbft,  locnn  allgemein 
menjehliche  Durcbfebnittsarbeit  ber  einzige 
Jactor  ber  Breiobeftimmung  fein  tonnte, 
mürbe  man  feineoroegs  focialiftifcb  1)üü= 
beln,  roolitc  man  bie  SBertbanmeifungen 
nad)  bem  flJiape  ber  ürbeitoteit  berechnen. 
SsSürbe  nach  einem  berartigen  2D!aßftabe 
oerfahren,  fo  mühten  Sille,  bie  nichts  ober 
menig  arbeiten  tonnen  — ©reife,  Slinbcr, 
Schwache,  ftranfe  — oerhungern  ober 
oertümmem;  es  mürbe  nicht  in  jebem 
Jall  unb  foroeit  bieS  möglich  'ft*  derjenige 
mehr  oon  ben  ifkobuctcn  befommen,  ber 
mehr  i'lühe  unb  Unannebmliehfcit  bei 
ihrer  Grjeugung  gehabt  hat  u.  f.  m. 

Die  OJiarriftiichc  äücrtbtbcoric,  hatte 
Üehring  gefagt,  märe  nur  unter  ber  Be* 
bingung,  bap  bie  inbioibuelle  BebarjS* 
befttmmung  aufljörte,  richtig,  — maö 
übrigens  auch  falfch  ift  unb,  mic  aus 
einer  Ünmerfung  2.  200  heroorge!)t,  oon 
bem  SPcrfaffer  feibft  beffer  gemußt  mirb  — ; 
ba  nun  oljne  bie  ÜJlarriftifcbe  Ißeorie  ber 
jocialbemotratifche  2taat  nicht  beftehen 
tonne,  fo  müffe  bie  BebarfSmaßl  abpe= 
jehafft  merben.  liefet  'Bern eis  ift  l) i n 
fällig,  roeil  bie  fragliche  Ißeorie  gar  nicht 


*)  gaff  alle  unö  anbere  Schüler  oon 
SKair  haben  bem  Begriff  „gefellfchaftlieb 
notljioenbige  ärbeitSjeit",  unter  toeicbem 
Starr  oerfteht : „ärbeitSjeit,  erheif^t, 
um  itgenb  einen  ©ebraiuhSrocrtb  mit 
ben  oorhanbenen  gefellfchaftlieb  not 
malen  Brobucliousbebingungeii  unb 
bem  gefellfchaftlichen  XurchfchnittS-- 
grabe  oon  ©efchid  unb  ^ntenfioitit 
bet  ärbeit  hetjuftellen"  noch  ben  Sinn 
becgeleat:  ärbeitSjeit,  et fotberlidj,  um 
bcs  für  bie  realen  Bebütfniffe  ber 
®efellf<baft  nbthige  Duantum  4!ro> 
bucte  JU  liefern.  Der  Unterf<bieb  ift  in 
bie  äugen  fpringenb;  hoch  ift  biefe  äuSlegung, 
rote  auch  ®<häfue,  C-uinteffenj  beS  SocialiS* 
mu»,  ;i.  äuflage,  S.  4«  bemetft,  eine  ber 
tXarnfulchen  Itfeorie,  coenigftens  foraeit  biefe 
m „kapital"  entroidelt  ift,  frernbe. 


clunft. 

ben  Slitfpruch  erheben  fann,  für  bie  3*reiS= 
befttmmung  ober  bie  Stertheilung  im  3“' 
henftsftaate  maßgebenb  ju  fein ; unb 
bamit  märe  cigcntlid)  Stfiebring  bereits 
genügenb  miberlegt.  '3iid)tsbe|tomcniger 
motten  mir  nod)  pofitio  geigen,  bah  eine 
Bcbarföroabl  mit  ben  focialiftifchen  ifkin- 
cipien  burchaus  ocrträglich  ift.  — 

öS  ftttb  im  ©runbe  nur  jmei  Be* 
benten,  bie  man  gegen  bie  gorberung, 
Jebem  bie  öcrmenbuitg  feiner  pom  Staate 
erhaltenen  JBertbaiimeifungcn  nad;  eigenem 
©utbünfen  ju  überlaffen,  pernünftiaerrocife 
geltenb  machen  fann.  — 2er  erfte  unb 
bcliebteftc  Crinrcanb  ift:  im  focialiftijcbcn 
Staat  motte  man  ja  bod»  bie  iftrobuction 
nach  bem  oorausfiditlicben  Bcbarf  regeln, 
unb  cS  müffe  bemnadt  bie  Gonfumtion 
bis  in’s  Detail  im  Borauä  fcftgefteUt 
merben.  3Kan  uergißt  jroeierlei  bei  biefer 
i 'Argumentation : einmal,  baß  eine  mathe* 
matifdhe  3? orherbeftimmung  beS  Be* 

, barfs  foroohl  mie  ber  'ftrobuction  fdjon 
1 bcshalb  nicht  möglich  ’f1-  '»eil  fid)  nicht 
mit  mathcmatifchcr  ©enauigfeit  berechnen 
läßt,  meber  mic  oiel  SJienfchen  ju  einer 
gemiffen  3^it  lehnt  unb  roelche  notßmen* 
bigcit  Bcbürfnifjc  fto  haben  merben,  noch 
roelcbeS  Duantum  unb  Quäle  oon 
buctcn  geliefert  merben  mirb*);  bafs 
jroeitens  bie  aus  ber  Bcbarfsroaßl  ent* 
fpringeitben  Unregelmäßigsten  in  ber 
Gonfumtion  fid)  gegenfettig  ausglcitben 
unb,  jumal  ba  bic  ©cfaßr  befonberer 
ätusfdjroeifungen  im  focialiftifchen  ©c* 
meinroefen  burch  bie  gleichmäßigere  Ber* 
tl)eilung  beS  Genf  ommeno  fei)r  oer* 
miubert  ift,  jebenfalls  gegen  bie  aus  ben 
ermähnten  unocrmciblicben  Uriacheit 
entfpringenbe  Disharmonie  jroifeben  Gon= 
fumtion  unb  'ftrobuction,  nicht  in  Be* 
trad)t  fommen.  Gtroas  mehr,  als  ooraus* 
ftchtlich  gebraucht  merben  mirb,  roirb  aud) 
ber  focialifiifchc  Staat  oorfichtiger  3i?eifc 
im  Borates  probuciren,  unb  übrigens  ift 
nicht  cinjufehen,  maruin  er  einem  fid) 
plöfclid)  perftärlt  geltenb  machenbcn  93c* 
bürfniß  nicht  ebenfo  fdjneU,  ja  noch 
fchncllcr  nacbiufommcn  ocrmöchtc,  als  bas 
heutige  Ü}irti)fd)aftS=2i)ftem. 

Der  erfte  Ginroanb,  ben  man  gegen  bie 

*i  Huf  bie  Gonfumtion  nicht  roeniger  roie 
auf  bie  Sßrobuction  finb  befannttid)  bie  SSüit* 
terungSoerhältniffe  j.  B.  oon  eminenter  Be* 
beutung.  äderbingS  merben  uns  möglicher* 
toeife  bie  55oriid)ritte  ber  Steteorologie  fpäterhin 
erlauben,  auf  biefe  Umftänbe  im  Boraus  $tüi> 
ficht  ju  nehmen. 


95 


Kecenfionen. 


Xöolicbtrit  bet  !öel>arföu»al)t  im  focia; ' 
liftiicben  Staate  erheben  tann,  ift  bcnt= 
nab  in  feiner  3i?cife  fticbboltig. 

GnoaS  mehr  Pachtung  febeint  ber  fol= 
stn&e  gu  verhielten  (ber  aber  von  Met); 
rintt  nicht  gemacht  wirb).  2Bir  luoQen 
tenfclben  burd)  ein  2teifpicl  perbeutlichen. 
Sngenommen,  es  toiire  im  focialiftifd)eii 
Semcinrocfen  burch  fopenannte  force  ma- 
jeure. alfo  befonbere  Dlaturereigniffc  u.  f.  1». 
(ine  Knappheit  in  notbwenbigen  Sebeno= 
nuttein,  g.  S.  ©etreibe,  eingetreten.  S)e» 
fteht  nun  oöllige  freie  3tebarforoabI,  fo 
mürbe  es  Seiten,  bie  aus  irgenb  einem 
Mrunbe  über  größere  2ltertbanroeifungen 
rertuaen  — enttoeber  rocil  fie  pefpart 
cber  mtil  fie  fid)  mehr  mit  Arbeiten  an= 
qeftrengt  hoben  — nicht  uermebvt  roerben 
tonnen,  bie  betreffenbe  nur  in  befcfiränFtem 
Stojc  norhanbene  Maare  über  ihr  per; 
ionlich  nothroenbipeo  Sebürfniß  tu  ßuruo- 
tmeefen  angulaufen  unb  fo  gu  beroirfen, 
6aj  Slnbere  ihatfächlich  ÜJianpcl  leiben 
Öierin  läge  eine  Unpcrechtipfcit,  bie  bei 
«enauerer  Unterfuchunp  barauö  entfteht, 
bi|  für  bie  gleiche  äftertljamvetfung  ftd> 
ber  (fine  prbftere  Wenüffe  oerfchaffeit  fann, 
mie  ber  SCnberc,  roeil  irgenb  ein  Sing 
Jenem  mehr  2'crgnügcn  bereitet,  alb 
Tiefem,  tiefer  Unoollfommcnheit  fann 
im  $1  [[gemeinen  toolgl  t'chrocrlich  abpebolfcn 
merben  — bie  Wrünbe  auSeinanbergufetsen, 
mürbe  ^ier  gu  roeit  führen  — ; nur  in 
folcbcn  fällen,  roie  im  oben  angeführten 
unb  in  ähnlichen,  bie  fo  ejtrem  groar  nicht 
tu  fein  brauchen,  hoch  feineöfadä  bie 
Segel  bilben  roerben,  bürftc  es  möglich 
»ein,  burd)  eine  Ginfcbränfung  ber 
8ebatf»roahl  Sein  ©ercdjtigfeitsibeal  näher 
tu  lommen.  fX'icfc  Slrt  oon  Ginfcbränfung, 
»et<he  roeiter  nichts  im  Stuge  bot,  als 
bah  oor  allen  Gingen  an  bie  nothroenbh 
gm  unb  oernunftgemäften  ©ebiirfniffe 
Stier  gebacht  roerben  miiffe,  roirb  oon 
Jebermann  gebilligt  roerben.  — Go  roürbc 
unfeten  fRaum  überfchreiten,  rooDtcn  roir 
auf  bie  eingelncn  Slusfübrungen  beS  'Dich- 
ring'jeben  3iucbe«  unb  auf  einige  Dieben; 
(inioürfe  noch  roeiter  eingeben.  «eine 
>Muptcinroänbc  hüben  fjtet  ihre  2l!iber= 
legung  gefunben:  fann  er  biefe  nicht  ent; 
fräften,  fo  ift  er  logifdterroeifc  gegroungen, 
feinen  Kampf  gegen  ben  SocialbemofratiS; 
muS  ein  tüftelten.  7. — . 


©ruft  ftäifct.  üic  heutige  (Sntioicf> 

lungsleljce  im  S<cr  1)0  It  liiffe  jur 

® e f a m m t io  i f f t n f d)  a f t.  (Stuttgart, 

Sdpueijerbart,  1877). 

„Sic  ebefften  Slficftc  bco  Mitgefühls 
unb  ber  Webe,  roclcbe  bie  £ian»lungbroeife 
beftimmen,  finb  hier  (bei  ben  Silieren) 
roie  beim  Menfcben  nichts  anbcrcs,  als 
perebclte  3nftinftc"  ^ e i fj t cS  in  biefem 
auf  ber  bieSjähtigen  Diaturforfcher  - 3<er-- 
fammtung  tu  München  gehaltenen  2lor= 
trage  8.  19,  unb  bann  roeiter:  „2ln= 
litüpfenb  an  biefe  Sfuffaffung  hat  alfo  bie 
Gtljif  ber  GntroicffungSIehre  feine  neuen 
Wrunbfähc  aufgtifucbcn,  foitbertt  pielmehr 
bie  uralten  ffflicbtgcbotc  auf  ihre  nattir- 

roiffcnftfiaftliche  3hifiS  gurüefjufübren" 

,,'likit  entfernt  alfo,  in  bem  Ginftuffe  »er 
Gntroidlungolcbrc  auf  utifere  religiöfen 
Uebergcugungen  eine  Grfdjüitcrung  oflir 
geltenden  Stttcngefcbc  unb  eine  verberb; 
liehe  Gmangipation  beS  GgoiSmuS  gu 
fürchten,  hoffen  roir  baoon  vielmehr  eine 
naturgemäße  3fegrünbung  ber  Sittenichte 
auf  ber  tmerfdjüttcrlidicii  Skfiö  fefter 
9?aturgcfeße." 

Siefc  Sähe  fcheinett  uns  gu  roeit  gu . 
gehen.  Sie  Grfenntnifi,  bah  Siebe,  ©c- 
©erechtigfeitSgcfiihl,  Mitleib  uralte  Stiebe 
ftnb,  mag  groav  bei  Manchem  bas  'ifcrouftt 
fein  oon  bcnfclbcn  lebhafter  roeefen;  für 
ben  übcrlegcnbcn  unb  abroägenben  itcr» 
ftaub  liegt  aber  in  biefer  Grfenntmjj  feilt 
('irunb  mehr,  ben  betreffenben  Stieben  gu 
folgen.  Mau  roirb  fich  fehr  hüten  müffen, 
theoretifche  Sehren,  bie  fid)  auf  bie  Diaiur= 
gcfd)i<hte  beS  Mengen  begichcn,  fofort 
unflarcr  2Bcifc  als  praftifdje  ffffli^tgcbotc 
aufgufaffen.  2luf  biefe  'Btifc  hot  man 
aus  ber  Spencer-Sarioinifdieii  Sehre  vom 
„Uchcrlebcu  ber  'ffaffenbfien"  »en  unbc= 
ränften  Kampf  utnes  Safein  in  ber 
cnfchcnroclt  gerechtfertigt,  aus  bem  Sah 
oon  Ülngcbot  unb  'Nachfrage  »ie  3?ie»rig= 
haltung  beS  Dlrbeitolobns  u.  f.  ro.  Go 
roäre  principicH  nicht  hiervon  vcrfchiebcu, 
roenn  man  auo  ber  Stjatfacbe,  baf,  fpm-- 
patbifche  DJcigungeit  feit  langer  $dt 
ejiftiren,  bas  ©ebot  ableiten  rooUte, 
benfetben  gu  folgen.  — Gine  Gthif, 
»ie  nur  eine  Grf lärung  ber 'Moral,  t8c= 
trachtungeii  über  Urfadjen,  äSefen,  iSir= 
fung  berfelben  gu  bringen  hotte,  fönnte 
auä  ber  Gntroicflungälcbre  mancherlei  3tor= 
tljeil  giehen;  eine  Gthif,  bie  bem  mcnfch= 
liien  Jpanbcln  3forfchriften  ertljcilen 
fou,  fann  beten  'äegrünbung  bem  Sar; 
roiniomuS  fo  roenig  entnehmen,  roie  über; 


96 


$ i e 3 “ I u n f t. 

(jaupt  irgcnb  einer  roiffenjehaftlidien  2(jeo= 1 über  ben  TuatiSmuö  oon  Weift  unb  Slta^ 
rie;  für  praftifdje  Wehote  ift  bie  lebte  rie  Ijinauäjufommcn,  baru  bebarf  cS  frei-- 
r.ucHe  nie  eine  anbere  als  ber  Stille  ifjreo  lief)  aufjer  bem  SJiifroffcp  unb  ber  Sie 
Urbebers.  — Tie  Untlarbeit  fjätfels  in  tovte  nod)  ber  Grlenntnifitheorie;  »ou 
philofophifdjcn  Gingen  neigt  fidj  in  biefem  ber  aber  miffen  bie  mortfiihtenbcn  Statur* 
Sortrage  und)  in  anbercr  SBeife.  Ter  forfefier,  wie  fub  bas  auf  jebem  ibrer 
„SJtoniämuo",  ben  er  lehrt,  I)rtt  «o«  bie*  jnFjrlictien  Gongreffe  neigt,  in  ihrer  Salb* 
fer  ©cltanfdnammg  nur  bas  SBort.  Um  bilbung  it'enig  ober  Nichts.  — 


Tao  Ginlommen  ber  ätngchörigen  bcs  um  ca.  100°/,,  iiöbere  Ginfommen  burdjauö 
pvcufiifcben  Staats  läßt  fidj  aus  ber  gahl  nicht  ui  ben  Seltenheiten  gehören, 
ber  »ur  Älaffen«  refp.  Ginlommenfteuer  l'egt  man  ber  Stecjhnung,  ohne  auf 
eingcfdjäjsten  'jterfonen  unb  bem  ber  Gin=  biefe  anerfannte  T hat  fache  Siüdficht  n« 
fd)ä$ung  nu  Wrunbe  gelegten  Ginlommen*  nehmen,  bie  fohlen  ju  Wruube,  rocldie 
Setrage  berechnen.  Tabei  mufi  freilich  fich  in  ber  pom  jinann='D!iniftev  bem  3lb* 
berüdfichtigt  merben,  Sag  faft  alle  Gin=  georbnetemJ&aufe  überreichten  Stadpvcifung 
lammen  über  1500  Start  oiel  ,nu  niebrig  über  bie  in  ftrrage  ftehenben  8tcuer=Scr= 
gegriffen  finb,  unb  baft  ber  Steuerbetrug  bältmffe  pro  1875  befinbep,  fo  ergeben 
namentlich  >n  ben  höheren  GintommcnS*  (ich  folgenbe  Stefultate: 

Stlaffen  berart  gang  unb  gäbe  ift,  bah  (per 


Sejeichnung 

^erfonenja!)! 

i , 

(sinfommen: 

ber 

incl.  ber 

ssumme. 

°/oo 

«taffe. 

Singehörigen. 

i 

Start. 

1 _ 

A.  Jtlaffenfteuerbefreite  Seoöü 
ftrung.  ßintommen  untec 
420  ‘Diarf 

0,591,559 

268 

1200,000,000 

130 

15.  Älaffenfteuerpflichtige  33<oöP 
fetung.  (Sinfommen  oon 
420—3000  SJtar! .... 

17,400,748 

i 

709 

4175,000,000 

680 

C.  einfommeniteuerpfücbtige  Se* 
oolterung.  (Sintontmen  über 
3000  SRatf 1 

650,775 

23 

1159,000,000 

190 

Summa 

24,543,082 

moo 

6534,600,01» 

1000 

'.Jluf  ben  Stopf  ber  Seoölterung  fäme  fomit  ein  Ginlommen  non  3(10,30  SJiarf. 

Sei  ganj  gleicher  Scrtljeilung  märe  biefer  Setrag  bie  auf  ben  Stopf  entfadenbe 
Station.  Oä’&t  ocrtheilt  fich  bas  Ginlommen  mie  folgt: 

3n  Stlaffe  A.  erhalten  je  368  ißerfonen  nur  130  Stationen 

„ „ B.  „ „ 709  „ „ 680 

bagegen  erhalten 

in  Stlajfe  C.  je  23  ißerfonen  190  Stationen! 

C.  A.  S. 


$flr  bie  4)rbnrt!on  t>nantroort(i($:  ftr  WUFe  in  flcrlln 


Digitized  by  Google 


£lie  Stellung  der  Geleinten  m $orinltlcmokratic. 


Uon  Jo 

Tic  Tljutfncfje,  bap  fid)  bis  je  fit  fo 
wenig  Glclehrtc  ber  Socialbetnofratie  offen 
angcfd>loffen  ((oben,  wirb  uon  Sielen  als 
ocrbächtig  unb  offenbares  3cugnift  bafiir 
aufgefapt,  baff  Socialbcmofratie  unb 
©ijfenfdjaft  im  au3gcfprod)enftcn  Giepern 
fap  au  einanber  ftänben.  Ginige  tjoben, 
uin  biefeS  Berljältnifi  }u  erflären,  bie 
Socialbemofratcn  als  Jeinbe  ber  ©iffen-- 
fdjaft  unb  fomit  fclbftoerftänblid)  bco 
GSelchrtcnthumS  bargeftellt;  Slnbere  haben 
behauptet,  bie  Socialbcmofratie  bewerbe 
fich  jwar  um  bie  Wunft  ber  afabemifdjen 
©eit,  both  feien  ihre  Bemühungen  beb: 
halb  ohne  Grfolg,  toeil  ben  focialbemo= 
fratifchcn  'flrincipien  jene  wiffenfdjaft(id)e 
l'ogif  abgehe,  welcher  fith  ein  wahrhaft 
Giebilbeter  niemals  in  ben  ©eg  ftcUe. 
^umeilen  werben  auch  biefe  beiben  3tn= 
{lagen,  non  benen,  wenn  fie  ftichhaltip 
wären,  jebc  einzelne  genügte,  ben  Socia 
listnus  fehwer  ju  compromittiren,  »er: 
fcfimolsen,  inbem  pefapt  wirb,  bie  foeialiften=  j 
feinbliche  Haltung  ber  ('Mehrten  habe  bie 
Socialbemofratcn  sur  Selbfierfenntnifi 
über  ihre  unlogifdie  unb  fdjiefc  Stellung 
geswungen,  bod)  bringe  es  ihre  25erbiffcn= 
heit  mit  fich,  baf;  fie  bemungead)tet  bei 
ihren  ^Jrineipien  oerharrten  unb  bie  ab= 
fällige  Beurteilung , welche  ihnen  feitens 
ber  ('Mehrten  angebicb,  in  ihrer  Chnmatht 
cinfad)  mit  einer  Slnfeinbunp  ber  GMefpr» 
ten  ober  gar  mit  bent  .')affe  gegen  bie 
©iffenfdiaftcn  an  fid)  beantworteten. 

Ta  alfo  über  bie  Urfadjcn  biefeö  Ber= 
hältniffes  swifchcn  GMehrtcnthunt  unb 
Socialbcmofratie  burdjauS  {eine  Ginigfeit 

.fcic  ßufunft."  1.  ßaQrg.  $eft  4.  (is.  9loi>l>r  1877. 


I.  äJoH. 

[jerrfdjt,  uns  aber  baran  liegen  mufi,  hier 
ooHe  Ätlarfjeit  ,su  fchaffen.  fo  ift  es  gernifs 
fein  übcrffüffigcS  beginnen,  wenn  bie 
fragliche  Slngelcgcitbcit  genau  unterfucht 
wirb. 

Bor  2lllem  oer wahren  fid)  bie 
Socialiften  — jurn  taufenbften  Scale 
fei  es  gejagt  — ganj  entfehieben  gegen 
bie  Behauptung,  fie  befehbeten  bie 
©iffenfefiaft.  Tenn  in  ffiirflidifeit 
finb  gerabe  fie  biejenigen,  welche  bas 
Ijö^ftc  ontcrcffe  an  ber  freieften  Gntfafi 
hing  unb  rafd)eften  Gntwicfclung  ber 
©iffenfd)aftlid)feit  auf  allen  filebieten  ber 
! Gultur  hflben;  hängt  bod)  bie  Bcrwirf* 

1 lichung  il)rer  3iele,  was  ben  3c>tpunft 
berfelben  betrifft,  jum  groften  Thcilc  oon 
bem  Siape  ab,  in  welehcnt  fid)  bas 
menicf)lid)e  ©iffen  erweitert.  Tie  fo= 
genannten  praftifchen  ©iffenfd)aftcn,  welche 
in  nuferer  realiftifdjen  3 eit  einmal  obenan 
ftehen,  leiften  jum  Beifpiel,  fo  wenig  bies 
für  ben  tfcrnftchcnben  erfennbar  fein  mag, 
ber  foeialiftifd)cn  Sache  befto  größere 
Ticnfte,  je  mehr  Aortfchritte  in  ihrer 
Sphäre  gemadjt  werben.  Tie  Gntwicfe= 
lung  ber  Technologie,  ber  Gl)cmic  unb 
aller  fonftigen  ©iffcnSjweige,  bie  beim 
©irtl)fd)afto  'f'roeeffe  einen  tncf)r  ober 
weniger  beftimmeuben  Ginflufj  auSjuübrn 
permögen,  förbert  in  einer  fiiefellfd)aft  mit 
prioatfapitaliftiicher  '}lrobuction3meife  bie 
Goncentration  ber  i'frbeitsmittel  unb  ©erf= 
seuge  in  immer  wenigeren  .ftänben  (je  ntel)r 
ein  Unternehmer  in  ber  tage  ift,  oon  ben 
neueften  Grfmbungen  ;c.  ben  ungefäum= 
teften  filebrauch  su  machen,  wao  einfach 
) 7 


/■- 

Digitized  by  Google 


Ofi  Die  31 

uom  SUfil}II)um  abhempt,  Defto  leidjtcr 
ift  er  im  Stanbe,  feine  minber  piinftip 
filuirlcn  Concurrenten  ötonomifd)  jit  be= 
fielen,  ja  tu  vernichten)  unb  läftt  fo  bic 
Itnpercchtipfeit  unb  Unhaltbarfeit  bcs 
moberneu  SHirtbfchaftsfpftcms  immeraupem 
fd;ciulidjcr , bic  ')lotbmcnbipfcit  einer  pe= 
meinmibipen  Umpcftaltuup  bcffclbcn  immer 
twinpenber  hervortreten,  roäljrenb  perabe 
biefe  3üfammen}ichunp  ber  ißrobuctionS* 
mittel  pleichteitip  eine  fefte  ©tunblape  für 
eine  im  focialiftifchen  Sinn  — mit  Gol-- 
Icctiofapitalicn  — vottunebmenbe  Crpa= 
nifation  ber  Arbeit  IjerfteUt.  Mein  So= 
cialift  fann  fomit  einen  3tilleftanb  ober 
dar  einen  Dlüdfdjritt  in  ben  angetopenen 
SHiffenötrocigcn  wünfehen;  feiner  wirb  in 
ben  probuctivcn  Vertretern  berfelben  etwas 
SfitbercS  erblicfcn  tonnen,  als  bemühte 
ober  nnbeioufite  Pioniere  bcs  Socialismus, 
obgleich  vielleicht  bic  unmittelbare 
irolge  non  bereit  Ühätigfeit  für  einzelne 
iHrbcitcrgruppcn  ober  gar  für  bic  We= 
fammtarbeiterfebaft  gant  cmpfinblitfj  fein 
fann. 

'.Iber  alle  UBiffenfdjaften  ftnb  nidjt  baö, 
was  man  heuttutagc  „praftifd)"  nennt! 
('San?  recht.  SEBir  gehen  fopar  ineitcr  unb 
fapen : Wanthcs  wirb  pepenmärtip  als 
Sififfenfdjaft  bezeichnet , mafet  fidj  aber 
biefe  Sencnnung  nur  an,  weil  bas  $er= 
tommen  ober  ein  fonftiper  ncbetiiiidjlidier 
Umftanb  bico  uorläufip  nod)  tuliipt. 
•Sucher  pclibrt  j.  S.  bie  Ibcologic  unb 
Vcrwanbtcs,  unb  mir  flehen  nicht  an,  jtu 
erflären,  bafi  bie  Soeialiften  fich  folchen 
„Stfiffcnfdjaftcn"  pepeitübcr  allerbinpo  nicht 
nur  niebt  tu  ermärmen  nermöpen,  fonPern 
baft  fic  biefelben  auf  2 ritt  unb  Schritt 
tu  befämpfen  cntfcbloffett  finb,  roeil  ftc 
bann  nur  Wittel  zur  töcmmunp  ber 
Gultur  - Gntwidclung  erblicfcn.  Unter 
folcben  Umftänben  vergebt  es  frd>  auch 
ganz  von  felbft,  bap  bie  „Mclehrten" 
bicier  2äcba  feine  anberc  Vcaditung  fet= 
tenS  ber  Sociolxncn  iinben,  als  jeber 
anberc  prinzipielle  Wcpncr  berfelben. 

istaS  aber  bie  übripen  Ssünenfcbaften 


fünft. 

aulanpt,  bie  mau  pcmöbnlicb  nicht  tu  ben 
„praf tifefjen"  zählt,  fo  uerfennt  bic 
Socialbcmofratie  feiiteSioegs  bic 
Vcbcutuitg,  welche  auch  ihnen  innc» 
wohnt,  fo  lanpe  unb  fo  weit  fie  nicht, 
was  allerbings,  wie  fpäter  noch  tu  cr= 
örtern  fein  wirb,  in  ber  Wcgcnivart  feine 
Seltenheit  ift,  mit  ihren  prunfenben 
Diatnen  nur  unlautere  unb  reactionörc 
Sfeftrebunpen  tnasfiren.  28er  folchen 
bulbipt  unb  batu  bie  28iffenfdiaftcn  mip- 
braucht,  hat  fein  9fnrcd>t  auf  ben  Ittel 
Welel)itcr.  28  i r f t i dj  e Welchrte  hingegen, 
welche  beftrebt  finb,  in  irpenb  einem  jyad)c 
ber  cipentlichen  28iffenfchaften  — alfo 
nicht  auf  betn  ©cbicte  bes  Oilaubens,  ber 
(Sharlatancrie,  ber  Vureaulratcn=Grtiehnng 
u.  bpi.  — 'Jlüplichcs  ju  leiften , werben 
perabe  non  ber  freifinnipften,  b.  !)•  »oii 
ber  focialbemofratifchen  fßartei,  ben  meiften 
Seifall  ernten. 

Unterliefet  cä  nadi  bent  bisher  Sfn- 
pcbcuteten  feinem  Zweifel,  bah  bie 
S ociolbcm ofratie  bie  22iffcnf<haf= 
teu  unb  bas  ©clehrtenthum  achtet, 
ja  fopar  perabe  in  ihnen  eine  mächtipe 
Stüpe  ihrer  Vrincipicn,  ein  oornel)mlid)cS  , 
Wittel  pur  Aörbcrunp  ihrer  gweefe  er- 
blieft,  fo  tnup  leiber  anbererfeits  )upeftan= 
ben  werben,  bah  bie  ©elehrten  im  StU= 
pcmcincn  tur  Socialbcmofratie  bisher 
nicht  fo  Stellunp  penotnmen  haben,  wie 
es  einem  folchen  Verbältiiifi  cipcntlidj 
entfpräche.  Xic  meiften  ©elehrten  haben 
fich  im  öffentlichen  üeben  norläufip  tu  ben 
focialiftcnfeinblichen  Parteien  pefchlapen, 
unb  nur  wenipe  fchloffen  fid)  offen  ber 
Socialbcmofratie  an.  lue  ©rtinbe  tu 
biefettt  auffälligen  Verhalten  finb  aber 
nichtsbcftoweniper  pant  cinleucbtenb. 

'cebweber  WcfeUfchaftS=3uftanb  teitipt 
pewiffe  Sorurtheile,  welche  mit  beit 
2urcbicfanittS=Snfebauunpen  ber  jeweilip 
lebenben  Wen i eben  über  fociale  Crbnunp, 
ftaatliche  ^nftitutionen,  ’Hcligionsfpftemc, 
Sitten-'l’erhaltniffe,  öfonomifche  Ginnet); 
tunpen  u.  f.  w.  aufs  Gnpjte  ocrwachfen 
finb,  unb  benen  ft<h  ftticmanb  oljnc 


Digitized  by  Google 


Xie  Stellung  ber  Otelegrten  jur  Socialbemolratic.  99 


Ükttercs  cntfdjlagen  fann.  Tie  öclcljrtcn 
toben  bist) er  unter  biefer  Tfjatfachc  jo 
■iiieb  tu  leiben  gehabt.  Tenn  nichts  war 
tu  allen  feiten  für  einen  Tvorfcfjev  fchwie- 
rigrr,  als  bie  Uebenoinbung  lanbläufigcr 
ftonirtbcile,  welche  ftch  fojufagcn  mit 
fänden  unb  Süfeen  gegen  jebwcbe  um- 
gcttaltenbe  Sieuerung  in  irgenb  einer 
Sfiffenfchaft  ftemmten.  ©cnn  es  aber 
den  fadjroijTcnfchaftlicben  Ulcoolutioniiren 
|o  ergeht,  bann  oerfteht  eS  fich  bod)  wohl 
gang  oon  felbft,  baf)  bie  politifdteu  unb 
focialen  IHeoolutionärc  leinen  leid)tcrcn 
Stand  haben  lönnen,  ba  bie  Theorien 
bet  Echteren  burehgiingig  an  nie!  naher 
liegenden  Tingen  rütteln  unb  auf  einer 
ibrit  breiteren  CperationsbajiS  ftch  be- 
wegen, als  bei  fpccialmiffenfchaftlicbcn 
'Kebellioncn  in  ber  Siegel  gu  gefchehcn 
pflegt.  Tie  Wacht  bcs  itorurtheils  ge= 
langt  ba  oft  fo  ftarf  gur  Weitung,  ba  ft 
felbft  bie  oernünftigften  Seutc  durch  fic 
gebindert  werben,  bie  einfaebften  unb  cin= 
lauhtcnbften  dteformibecn  gu  begreifen 
ober  auch  nur  fenncit  gu  lernen.  91a= 1 
mentlieb  in  lebtcrcr  'üegiehung  fönnen 
gemohnheitsmähige  'itorurtheile  ©uuber 
wirten,  indem  fte  manchmal  einen  folchen 
Sblebeu  uor  einer  neuen  2ad)C  cinguflöfien 
rerotögen , baft  man  es  gar  nicht  für 
netbig  hält,  fic  gu  unterfuchen,  unb  bie 
Ucbergcugung  hegt,  cs  fei  bas  Slnatlicma 
darüber  auSgufpreehen. 

6s  giebt  fehr  gasreiche  ber  Social- 
demolratie  feinblich  Wcfinnte.  91ur  ein 
nerhältnihmöftig  geringer  $rudjtheil  ba 
oon  ift  bies  aber  auS  ^ntcrcffe,  refp.  mit 
dem  'öemuhtfein,  bah  bie  focialiftifd)C 
iileltanfchauung  ben  Autoritätsglauben, 
den  AlapitaliömuS  ic.  negirt  unb  bie  pri- 
oilegirte  Stellung  eingelncr  ®eoölferungS= 
gruppen,  gu  benen  vielleicht  bie  'iJetref-- 
ienben  gehören,  untergräbt;  bei  ©eitern 
die  Weiften  ftnb  feinbfelig  aus  iltorurtheil. 
ftunberttaufenbe,  bie  gegenwärtig  über  bie 
Soeialbcmotratie  abfprcchenb  urtlgcilen, 
würben  arg  in  'l'crlegcnhcit  gerat hen, 
wenn  man  ihnen  bie  Aufgabe  ftellte,  bie 


focialbemofratifchen  ’flrincipien  gu  fenm 
geichnett.  Gs  ift  gerabegu  erftaunlieh, 
welche  Unwiffenljcit  in  biefer  töegiehung 
herrfdtt,  unb  gwar  n i d> t etwa  nur  unter 
dauern,  Atleinbürgcrn  u.  bgl.,  fonbern 
aud)  unter  ben  Webilbeten  gewöhnlicher 
unb  höhtr«  Wattung.  Ginetit  ehrfamen 
Öanbwerfsmcifter  aus  ber  'pvooing  gegen’ 
über  fann  mau  ja  am  Gilbe  ein  Äuge 
gubrüden,  wenn  er  am  Stammtifd)  feinen 
GoIIegeit  guut  hunbertften  Wale  crgäljlt, 
bah  die  Socialbemofratcn  thcilen,  die 
©eibergemeinfehaft  einführen  wollten 
u.  f.  w. ; aber  was  foll  man  bagu  jagen, 
wenn  bcifpielöweifc  'ikofeffor  Trcitfchfe 
in  einer  3titfchrift  bie  Socialbemofratie 
tritifd)  gu  oerniebten  bcabftchtigt,  unb  ihm 
bann  nachgewiefen  toerben  fann,  bah  feine 
biesbegüglid)cn  Äuffätje  ebenfo  oerwirrt 
finb  unb  oon  ber  Unfenntnift  ber  Saeh= 
läge  ebenfo  entfehieben  geuguift  ablegcn, 
wie  bie  Sieben  jenes  prooingialen  Allein’ 
bürgerS?!  — Unb  Treitfdife  ift  nidgt  ber 
Gingige,  welcher  bas  Welehrtenthum  folcber* 
maften  comproinittirte,  nein:  eine  gange 
Wenge  oon  bisher  erfchienenen  unb  fo- 
genannten  „gelehrten"  Autoren  entftam* 
menben  Örofdjüren  u.  f.  w.,  welche  bie 
unfmnigften  Wefchichten  über  bie  Social’ 

bemofraten  enthalten  unb  bie  gröftte 

jsgnorang  in  f ocialift ifdgen  Tingen  be- 
funden, fprid)t  gewih  beutlidg  genug  dafür, 
bah  Trcitfchfe  als  Socialiftcufeinb  nur 
ber  Slepräfcntant  einer  gangen  Wattung 
„Welchrter"  ift. 

Jn  focialen  Serhältniffen  ftnb  eben  bie 
i'orurtbctle  am  gröbften;  unb  fo  lange 
ba  eine  Umgeftaltung  nicht  gang  utiab= 

weisbar  erfdteint,  glaubt  lieber,  eo  miiffe 
Alles  beim  Alten  bleiben,  unb  nur  ein 
Slarr  ober  ein  Verbrecher  föntte  daran 

] rütteln  wollen.  Gs  erflärt  ftd)  alfo  fehl- 
leicht,  wiefo  bie  Meformibeen  gcfellfchaft- 
lieber  Slatur  nicht  etwa  oon  ben  „groben 
Wciftern",  fonbern  oon  Leuten  aus  ben 
„unteren  Schichten"  gunäcbft  ausgehen 
und  erft  nach  unb  nad)  bie  Äufmerlfamfeit 
Terer  auf  ftch  lenfen,  bie  es  ftarf  oer> 


Digitized  by  Google 


1 00  2>  i e 3 

ubelten,  meint  man  fic  nicht  für  Wcbil= 
Dcte  crften  langes  crilären  roollte.  3o= 
cialc  3i)äticii  rocrben  einmal  non  biefen 
„unteren  Schichten"  am  ftärtften  unb 
clieften  empfunben.  Unb  roenn  in  ihren 
Greifen  fdjon  längft  eine  reformatorifcfic 
,'sbce  'ülurjeln  gefaftt  bat,  fo  flehen  oieI= 
leitet  bic  übrigen  'Ueoölfcrungofchicbtcn 
immer  nod)  mit  oerfchräuttcn  9Crmcn  ber 
Gntroidclung  bco  öffentlichen  Ücbcno 
gegenüber,  ja  bas  Staunen  tuiU  gar  fein 
Gitbe  nehmen,  roenn  bei  irgenb  einer 
Wcleflenljcit  bie  Untufriebcnbcit  mit  beit 
beftehenben  foeialcn  ^nftitutionen  feiteno 
ber  ISoItsmaffen  in  fcharf  begrenjten 
llinriffcn  Ijertioi'Ctefehrt  roirb  unb  ihre 
liefe  ahnen  läfit,  ober  roenn  cs  fnh  gar 
berauäftetlt,  bafi  in  beit  eigenen  Steifen 
- in  ben  Sfcihen  ber  Dornchmen  ®efell= 
fehaft  — 'Vertreter  ber  'flcuerung  ait}u= 
treffen  finb. 

3 m (tauten  Sllterthum  galt  bcfanntlich 
Die  Sclaocrei  für  unantaftbar,  uiicntbcbr= 
lid)  unb  fclbflocrftänblid) ; günftipften 
Falles  erblidte  ein  ’fJhilantrop  (!)  ein 
nothroenbifleo  Ucbel  barin,  unb  roenn  aud) 
ooit  cintelncn  'fU)iIofopbcn  ibealftaatliche 
Spftcmc  erbadjt  unb  ju  Rapier  gebracht 
rourben,  fo  fiel  cs  benfelbeit  bod)  nicht 
ein,  für  bie  Wcnlifitunp  folcher  Schemata 
rinjtutrcten.  Ta  roar  ber  Wrieche  &rt* 
ftotclco  nicht  miitber  befdjräntt,  als  ber 
.‘Homer  Goto  (ber  ältere),  ber  in  ben 
2 da oen  nur  „fprecfjcnbe  SÜerf.tcuge"  cr-- 
blictte.  Grftcrer  fagte  jroar,  bie  Sclaoerci 
löiine  abgefebafft  rocrben,  roenn  bie  ät!eb= 
fcljifflein  oon  felber  (ich  in  »eroegung 
fehlen  i bamit  roollte  er  aber  offenbar  nur 
rmpcPnitet  haben,  baft  Ginco  fo  unbeufbar 
fei,  als  bno  cNnberr. 

,\m  JKiltclalter  traten  gant  ähnliche 
tftltheinungen  tu  Tage.  Tie  unterjochten 
Mlnffen,  toelche  fich  unter  ben  folgen  ber 
Veibeigenfchaft  unb  ^örigfeit  frümmten, 
(etnlen  oiefe  !tlerf)ältniffe  oerabfdjeuen, 
rebellltlrn  gegen  bic  benfelbeit  tur  Stühe 
biruenben  politifchcu  (Gewalten  unb  flreb= 
len  eine  Kenbeeung  ber  Tinge  im  2innc 


u I u n f t. 

ber  natürlichen  Okrcchtigtcit  unb  Freiheit 
an;  bagegen  wollten  bie  übrigen  .Hlaffen 
■ — inclufioe  beo  Qelehrtenthumo,  oon 
leinjelnen  Sluönahmen  abgefehen  — oon 
einer  Umgeftaltung  beffen,  roas  bantalö 
| „Crbnung"  genannt  rourbe,  nicht  bas 
'TJiinbeftc  roiffen.  Ter  Jntercffengeift 
machte  fic  auf  bem  einen,  bie  9Diacht  bes 
'ilorurtheils  auf  bem  anberen  9(ugc  blinb, 
unb  bie  ('Icfdjichtc  erzählt  uns  in  blutigen 
3ügcn,  mit  welchem  Aanatismuo  3taatS= 
inänncr  unb  Welehrtc,  91  bei  unb  Glerifei 
jeben  'ifcrfuch,  an  bem  beftehenben  tu 
rütteln,  belämpftcn. 

•Ocutc  fleht  es  int  SUIgemeinen  auch 
nicht  beffer.  Tie  3(uobcutuiig  ber  9lrbcit 
Durch  has  .Kapital,  bie  ;Kechtloftgfeit  ber 
ifrau,  bie  ungleiche  berthcilung  oon  t.'id)t 
unb  Schatten  ()infcch*Iich  ber  ftaatlicficn 
'fllachtoerhältniffe,  ber  fDlilitarismus,  bas 
.sfriegfül)ren  unb  9(Ues,  was  ba  überhaupt 
gegenwärtig  ift,  roirb  mit  ber  phitofopfjU 
fd;en  fHu!)c  eines  .fiegcl  feitens  ber  l)crr= 
fcheitben  klaffen  für  „oernünftig" 
j gehalten,  „bon  Unten  auf"  hat  troar 
itadigcrabe  bie  „bernünftigleit"  jener 
Tinge  ein  Temeitti  erfahren,  toelchcs 
leicht  tu  ocrfteljen  ift.  Tie  arbeitenben 
jflaffen  fontmcii  nicht  nur  immer  mehr 
jur  Ginftcht,  fonbern  fprcchcn  es  aud) 
täglich  ueritchmlicher  aus,  baft  eine  gcfcll- 
fchaftliche  Crbnung,  bei  welcher,  trogbem 
Baft  genug  Stoffe  unb  9lrbeitsfräftc  oor= 
Ijanbcn  finb,  um  alle  nteufd>Iicf)cn  'ikbiirf* 
niffe  tu  befriebigen,  bic  meiften  'Ulcnfdjcn 
nur  bic  allerunentbeljrlichften  Wcbraudjs-- 
gegenftänbe  erlangen  fönnen,  Siele  aber 
! budjftäblid)  barben  ober  gar  oerhungern, 
ioäl)renb  eine  nidjtarbeitcnbe  ober  nur  in 
gant  geringem  fDiafjc  fid)  tüifelid)  erroci* 
fcitbe  biinberheit  im  Ucbcrflujj  lebt,  t)öc^ft 
unoernünftig  fei  unb  ba  her  abgefchafft 
werben  müffc.  Ter  „gemeine  biann" 
betrachtet  ben  mobernen  Staat,  ber  fich 
um  iljn  nur  infoweit  fümmert,  als  er  il)it, 
wenn  er  es  für  gut  beftnbet,  in  ben  2ol= 
batenroef  ftedt,  als  er  ihn  mit  2traf= 
anbroI)ungen  taufenbfältiger  91  rt  umgiebt. 


Digitized  by  Google 


lie  Stellung  bet  Öclclulcn  gut  Socialbemofratie.  1 0 ] 

ii  baft  faum  ein  Stritt  gemacht  werben  beftimmung  vornehmen.  Einmal  ift  tu 
hum,  ohm-  criminell  ba  ober  bort  antu  betonen,  bafj  eo  befanntlid)  felbft  unter 
üoBen,  unb  als  er  iljn  jum  Stcucrtaftlen  ben  Wclebrten  erften  Slangeä  tflutobibaften 
unbält,  mit  ffcptifcfjen  Singen  unb  finbet  gab,  flleidju'ie  auch  bie  Wegenwart  foldie 
auf  folchc  ©eife  leicht  beraub,  ba ft  ein  auftuweifen  bat,  unb  tweitens  wirb  'Jlie-- 
berartigeo  Wcmeinwefcit  nicht  vernünftig  manb  beftreiten  fönnen,  bah  gar  ©andicr. 

Hin  fann.  Da  aber  bie  Wclebrten  ber  ber  atabemifchc  Bilbung  genoffen  bat, 
tVeuteit  nicht  allein  burd)  ben  gefcllfdiaft»  nicht  im  minbeften  bemerfen  läftt,  baft  er 
Iahen  Umgang,  burd)  'Bcrmanbtfchafts  gelehrt  fei,  fonbern  im  Wcgentbcil  jeben 
unb  ähnliche  'Bcrbältnijfc  mehr  ober  3(ugenblid  mehr  ober  weniger  fid)  ber 
ircnigcr  mit  ben  berrfdienbcn  M taffen  Wcjaftr  auöfcbt,  Denjenigen  tugccäftlt  tu 
ncnoachfen  finb,  fonbern  ba  fie,  wie  im  werben,  bie  unter  bem  Woran  ber  jeweili- 
nolgcnbcn  noch  bemiefen  werben  foll,  faft  gen  Durd)fd)nittsbilbung  flehen.  'Bei 
burebgängig  bis  tu  einem  gewiffen  Wrabe  1 foldjer  Vage  ber  Dinge  ift  eo  rathfam, 
non  bcnfelben  abhängig  finb,  ja  ba  baft  ein  anberes  'Diotuent  als  'Boraus 
iogar  niete  Zweige  ber  ©iffenfehaft  felbft  feftung  ber  WelchrtcmGigenfcbaft  gewählt 
«raijfcrmaftcn  ben  Steigungen  unb  geifti»  wirb;  unb  wir  möchten  hiertu  bie  ’« 
gen  Bcbürfniffen  ber  „oberen  öebntaufcnb"  Aäljigteit,  ber  wiffeufdiaftlidicn 
iroangsweife  angepaftt  würben,  fo  begreift  Gntwidclung  'B o r f eft  u b ju  leiften, 
ei  fid)  fcljr  leicht,  baft  unfere  Wclebrten  auoerfeben  haben, 
tunäcbft  nur  ausnahmsweife  unb  nicht  bet  So  wären  alfo  nach  tiefer  unfrrer 
Siegel  nach  über  fociale  'Bcrbältnijfc  'Jluffaffung  bie  Wclebrten  nicht  einfad) 
anöets  benfen,  als  bie  herrfdjenben  .HIaffen,  ibentifch  mit  ben  Webilbeten,  fonbern  fo- 
unb  bag  fie  mithin  uorerft  burd)fchnittlich  tuiagen  Wcbilbcte  qualiftcirter  Slrt,  tir» 
leine  Socialiftcn  finb.  weiterer  bes  allgemeinen  ©iffens,  jför» 

Um  ben  Wrab  ber  Slbhängigleit  unferes  berer  ber  'öilbung  unb  gemifjermaften 
('klehrtenthums  non  ben  jur  ,feit  in  Gntbccfer  neuer  'sbccn.  Unb  bod)  folt 
Staat  unb  Wefellfchaft  „maftgeblicben"  bei  berartigeu  Stenten  non  31  b hängigfeit 
Streifen  tu  erfennen,  muh  man  ftef)  nur  i bie  :Kcbe  fein  fönnen ' Sehen  wir 
über  bie  Aufgaben,  welche  baffelbe  mo=  | näher  tu! 

mentan  im  Slllgemeincn  tu  erfüllen  hnl,  ©ir  unterfd)eiben  im  ©cfentlicben  jwei 
im  Sllaren  befinben.  Die  babei  in  3k=  Wattungen  innerhalb  bes  Welehrtenthums: 
micht  fommenbe  'Borfragc,  wen  man  bie  Staatsgelehrten  unb  bie  'privat* 
eigentlich  als  Wclebrten  auftufaffen  habe,  gelehrten.  Grfteren  ift  non  vornherein 
'hcint  Schwierigfeiten  tu  bereiten,  bod)  ein  gewiffer  Cirtet  oorgcfchriebcn,  inner» 
foinmt  man  unter  Bcrmeibung  boctrinärer  halb  welchem  fich  iljr  Sorfdjcn  tu  bewegen 
©ortflaubcrci  leicht  barüber  hinweg,  ©te  hat,  unb  ber  genau  ben  Wrunbprincipien 
ber  i'efer  bemerft  haben  wirb,  liegen  wir  angepaftt  ift,  auf  benen  ber  gegebene 
bei  linieren  bisherigen  Grörtcrungcn  oftne!  Staat  fuftt;  bei  Uebcrfdjrcitung  biefes 
ikiteres,  ben  lanbläufigen  Begriffen  ent»  officielleit  ©cisl)tit»  = Streifes  haben  fie 
fpred)cnb,  bie  afabemifd)e  'öilbung  als  fchwere  Strafen  ju  gewärtigen,  bie  nid)t 
rocfentlidjftes  SJlcrftnal  bes  Wclcbrtfcins  immer  nur  moraüfeftet  Slrt  finb,  fonbern 
gelten  — unb  tu  bem  fraglichen  gwede  fogar  pbwfifd)  fcljr  empfinblich  tur  Wel-- 
bürfte  biefe  im  Sinne  bes  ©ortes  lie-  tung  gelangen  fönnen.  — Bcbcutenb  freier 
genbe  Definition  auch  h>"teid)enb  gewefen  vermögen  fid)  im  ((gemeinen  bie  Briout- 
fein  — ; im  vinblicf  auf  bie  nunmehr  an»  gelehrten  tu  bewegen,  aber  gleidjmoftl  finb 
tuftellenben  Betrachtungen  muffen  ivir  auch  fie  inbireet  fcljr  häufig  abhängig,  ja 
über  fdjon  juvor  eine  präcifere  '-Begriffs»  es  Ijat  bisfjer  ftets  nur  vcrhältniftmäftig 


Digitized  by  Google 


1 1 yt  I i t 3 “ * “ n f t. 

'•fckniqe  unter  ihnen  gegeben,  welche  im  tung  voraeteiehnet,  in  meiner  fie  ftd)  be= 
Stanoe  waren,  iid)  non  allen  politifchen,  niesen  burfen.  2o  erllärt  eS  fidj  iebr 
foeialenunDmtffentchaftlieben'i!erb<iltniiien,  einfach,  bafs  viele  Staatsgelebrtf,  Sic  in 
me  fic  umgaben,  nöUig  unabhängig  ;u  eintelncn  Studen  einen  gan;  lübnen  Me» 
matten.  Danfenffug  an  Den  Sag  gelegt  haben,  im 

ifcjenn  in  einem  Hemeinroeien  Helebne  '.Allgemeinen  Oie  befcbränlteftcn,  reactionär» 
ix  olticio  ungefleüt  werben,  io  verliebt  ften  Aniiebten  bervortebren  ober  ftcb  in 
cs  ii(b  gan;  non  felbft,  baff  Oie»  nur  be-  tiefes  Schweigen  bullen,  wenn  man  Oie 
bufs  AOtberung  ber  Staats  3n>ede  HeltenDmacbung  ihrer  Stimme  erwartet, 
geichiebt,  iniitbeftens  lann  man  iuglicb  2as  Hros  ber  Staatsgelebrten  beftef) t 
nicht  annebmen,  baff  bie  rKepräfentanten  aus  proiefforen.  Xie  profefforen  f>a&ot 
eines  Staates  intellectuelle  Mrdite  in  Pe=  in  eriter  Vinie  für  -Öeranbilbung  jener 
wequng  icljen  werben,  beren  'iiefebaff en l>ci t Jünglinge  Sorge  tu  tragen,  welche  ge 
barauf  fet»lifRcn  lafft,  Daft  fie  auf  bie  neigt  finb,  fpäterbin  in  irgenb  einen 
'Jlegatton  Oes  betreffenben  Staatsprincips  3<beig  Oer  ftaatlidgen  'üureaulratie  fid> 
binarbeiten.  Peftebt  baber  ein  Staat,  in  einoerleiben  tu  laffen.  Gs  gebt  ba,  wie 
welchem  bie  fDlaebtverbältniffe  burebaus  bies  in  ber  Aatur  ber  Sache  liegt,  böcbft 
glcithmaffig  oertbeilt  finb,  fo  bafi  bas  ichablonenbaft  her,  unb  bie  Grforfdjung 
Mcmciuwefen  nicht  nur  in  Oer  dufferen  Oer  Oabei  in  Petracbt  fommenben  Piaterieu 
Aonu , fonoern  auch  auf  Wrunb  beo  Me-  richtet  iieb  wefentlieh  nad)  Oen  bicobegiicg- 
mcinmillcn»  oorbanben  ift,  io  liegen  Oie  lieben  Staatsbebürfniffen.  .verner  ift  für 
Singe  binficbtlich  ber  officielleii  Wclcbrten  profefforalen  "Jlachwuiho  ui  iorgen,  was 
febr  einfach:  ihre  Sbdtigfeit  bat  fiel)  in  nicht  minoer  fcbablonenbaft  unb  fogar 
Oer  wiffenfchaftlicheu  AÖrberung  Oes  (»ie-  manchmal  in  einer  3'ieiie  geffbiebt,  Oie 
meinwoblo  tu  betunOen,  ba  bie  ntöglichfte  für  nichts  weniger  als  bafür  fpridjt,  baf; 
Gdjöbung  bcs  legieren  in  einem  folehen  ben  Profefforen  bie  wijfenfcbaftlicbe  Gnt- 
auIIc  Staatotmed  ift.  Go  barf  baber  wicfelung  befonberS  am  .vierten  liege. 
woI)l  febon  an  biefer  Stelle  beroorgeboben  Anbere  profefforen,  welche  nicht  birect 
werben,  bah  nur  in  bem  pon  ben  Soeia--  mit  ber  Schulung  junger  ileute  tu  burcau- 
liften  erftrebt  werbenben  rein  bemolrati»  fratifdjen  unb  afabemifchen  3'®^”  ftd) 
fcf>en  Staate  ber  wiffenidiaftlichcn  Gnt=  befaffen,  foitberu  entweber  bie  allgemeinen 
widelung  ber  unbefchränttcfte  Spielraum  Pilbungsfddjer  ober  2pecialwiffenfd)afteit 
gegeben  fein  tarnt,  Manj  anbers  fleht  pflegen,  tonnen  ficb  anfcbciiteitb  etwas 
bie  Sache  in  Staaten,  wo  einzelne  Pc»  freier  bewegen,  aber  ihre  Abbängigfeit 
pblteruiigsgruppen  bie  politifchc  Ptad)!  ober  gefellfchaftlitbe  Poturtljeile  treten 
unb  bas  fociale  Uebergewicbt  in  ihren  troff  allebcm  ihnen  fortwäbrenb  in  ben 
.Rauben  vereinigen,  wäbrenb  bie  Polls:  'S  cg.  So  P.  ift  ein  nicht  fclteitco 
maffen  entweber  völlig  rechtlos  ober  nur  Porfomtnniff,  bafi  ('iefd)id)toforfdjer  aus 
mit  Sd)einred)ten  ausgeftattet  finb,  alfo  ben  biftorifdjeu  ibatfadjeu  tu  öunften 
faft  ohne  Ausnahme  in  ben  moberucu  Der  .'ierrfebenben  unb  tum  Schaben  ber 
Gulturftaateu.  Sa  ift  bie  Aorbcrung  bcs  Pefferrfcbten  falfche  Sdffiiffe  jieben;  fo  bat 
t'lemeinwoblo  Irtkeswegs  Staatotwed,  es  fid>  ereignet,  baft  Paturforfcbcr  bie 
fonbern  nur  Aorocrffl^Wri  uigeu  Singe,  Gonfeguenten  ihrer  Aadjiviffeufcbaft  nidjt 
wcldie  entweber  ben  privilegirten  (herr-  offen  auSjufprcdjeu  wagen,  weil  fie  füvd)- 
febenben)  ('truppen  tu  (flute  tommen  ober  teil,  bie  Poltsmaffen  tonnten  baran  ben 
bod)  wenigfteno  bie  bevortugte  Stellung  .VUereffen  ber  -privilegirten  unbequeme 
berfelben  uidit  untergraben.  '.'Jiithin  ift ! lluPanwcnbungen  tnüpfen.  — Anherer» 
ben  officielleii  ('lelebrten  genau  bie  Pid)» ! feits  ift  getviff  febon  mancher  Phpfiologe 


Digitized  by  Google 


Die  Stellung  ber  i'Sdtljrten  zur  Sociecliemotratie. 


103 


nur  Ueberzeugung  gefoinmen,  bafi  ec  weit 
oernünftiger  märe,  wenn  man,  ftatt  on’c 
feilen,  an'C  Vorbeugen  uon  KranD 
Ijctten  bächte;  allein  wenn  er  feie  Kranf= 
beitourfachcn  ;u  erforfd)cn  fucijtc,  ba 
müßte  er  2inge  gewahr  werben,  bereu 
Sefeitigung  nur  unter  ülceeptirung  bec 
focialiftifcben  Staate-  unb  ©efellfd)afte= 
principe  benfbar  ift.  — Gnblid)  wirb  co 
täglich  mehr  bemerfbar,  bafi  bie  afabenti- 
fdjcit  (Mehrten  auf  oolfömirthfchnftlid)cm 
©ebiete  bie  Unljaltbarteit  ber  inobernen 
ofonomifeben  'i^erljäl tniffc,  namentlich  bie 
ber  prioatfapitaliftifd)cn  Vrobuctionomeife, 
eiiifehen ; nidjtobeftoweniger  muß  man 
jebod)  gleichzeitig  bieSktjrnehmung  machen, 
baß  biefe  i'eute,  non  wenigen  ätuönaljmen 
abgefebeu,  nid)t  wagen,  ficb  volllommen 
Har  unb  beutlicb  auczufprcdjen.  — 2er 
inoberne  Staat  ift  eben  ein  Kapitalstem 
ftaat,  bie  afabemifdjen  'i'olbowirtljfdjaf t lev 
finb  beifen  Vcamte  unb  muffen  wiber 
beffercc  SBiffen  bie  Vlahrheit  oerfd)toeigen 
unb,  wenn  fte  nicht  birect  lügen  wollen, 
fid)  mit  untlaren  iHcbenOarten  behelfen. 
So  brüdt  baC  ©emidjt  ber  Slbtjängigteit 
bae  Staatogclcbrtentbum  burebgängig  zu 
Sobcn;  bamit  erflärt  ficb  aber  auch  bie 
tbeils  feinbfelige,  tbeilo  inbifferente  Hal- 
tung bcffelben  ber  Soeialbemofratie  gegem 
über  t’cbr  leicht. 

2ic  Staatogelebrten  anberer  3lrt,  näim 
lieh  bie  außerhalb  ber  Unioerfität  ficb  be= 
fiitbenben  wiffenfchaftlidjen  3iaatobebicnfte= 
ten,  mögen  mitunter,  namentlich  wenn  fte, 
wie  ;.  33.  ber  Statiftiler  Dr.  Gngel,  fo 
diel  wie  unerfebbar  unb  unentbchrlid) 
futb,  eine  unabhängigere  Stellung  ein» 
nehmen;  burdifdjnittlid)  finb  fte  aber  bodi 
aud)  fo  fituirt,  bafi  fte  fid)  nidjt  im  Sinne 
ber  Socialbemolratie  auszufpreeßen  «cr= 
mögen,  ohne  ihr  'llmt  zu  riotiren.  2er 
belannte  Statiftifer  Dr.  Veterman  n 
bat  in  biefer  Scziehung  fcljr  bittere  Gr= 
fabrungen  machen  muffen.  Kaum  batte 
er  einen  facßwiffrnfthaftlidjen  Slrtilel  in 
einer  Leitung  oeröffeutlicht,  bie  focialiftifcbe 
lenbenz  batte,  fo  würbe  er  ohne  Söeitcreo 


entlaffen,  unb  an  feine  Stelle  trat  be= 
faitntlid)  Vrofcffor  Söljmert! 

Sei  einem  großen  2t)cile  ber  V r i u a t = 
(Mehrten  fpringt  jwar  bao  Kbhängigteite: 
Verljältniß,  in  welchem  fid)  biefelben  be= 
fiitben,  ctwaC  weniger  in  bie  Singen,  aber 
becl)alb  ift  ec  gleichwohl  in  mehr  ober 
ntinber  hohem  ('Stabe  oorbanbett.  Go  finb 
ja  uiele  'flriuatgcleljrte  mit  ihren  febrift- 
fteUcrifdjen  Arbeiten  auf  bie  Stbnabmc 
berfelbeit  burd)  irgenb  welche  fHcpräfem 
tauten  ber  Staatogewalt  angewiefen  unb 
muffen  fid)  mithin  nach  beren  Schürf* 
niffeit  richten;  felbige  finb  aber  nad)  ben 
früher  gemachten  Grörterungen  oon  jener 

; Sfidjtung,  welche  ben  SocialiCmuo  förbert, 
weit  abgelegen. 

! Ülod)  bebenilicher  ift  inbejs  bie  'ilbl)on* 
gigfeit  ber  'JSrwatgelcbrten  »on  ben 
Sucbbänblerit.  ließtere  fann  ber  0e= 
lehrte  bei  Vublication  feiner  'liierte  nur 
bann  umgehen,  wenn  er  mit  einem  bc= 
träd)tlid)en  Sermögen  auogeftattet  ift, 
ganz  abgefebeu  baoon,  baß  wiffenfd)aft* 
lidje  Arbeiten,  bie  ^emanb  felbft  nerlegt, 
»iel  mehr  Sd)wicrigfeiten  hinficßtlid)  ber 
Verbreitung  machen,  alö  foldje,  bie  bei 
einer  fogenannteit  renommirteu  Verlage* 
hanblung  erfcheinen,  welche  ficb  weit  ocr* 
zroeigter  Serbinbüitgen  erfreut. 

'Ituii  finb  aber  bie  meiften  Vudjhäublet 
uidit  nur  ihrer  fociatcn  Stellung  nach  mit 
ben  htrrfchenben  Klaffen  unb  bemgemäß 
auch  mit  ben  Jntereffen  berfelben  auf’o 
Gngfte  »erwachfen,  fonbern  ihre  taufmän* 
nifche  Statur  bringt  eC  mit  ftd),  baß  fie 

i ficb  bem  jeweilig  norljanbenen  2urd)fd)nittc* 
©cfdjmacf  beo  fauffähigeu  'flublicumo  am 
pajfen  unb  foldjen  'llerlagoartileln,  mit 
benen  felbigen  Sledjnung  getragen  wirb, 
ben  Vorzug  geben. 

So  lange  bie  Socialbemolratie  mir 
unter  ben  ärmeren  Klaffen,  bie,  weil  fie 
unter  ben  beftehenbeu  ©efcllfdtaftoeintid)» 
tungeit  fid)  am  bebrüefteften  fühlen  unb 
baf)er  bie  Steformbcbürftigfcit  berfelbeit 
am  leid)teften  begreifen,  ihren  wefentlichften 
Knljang  hat,  währenb  ficb  oon  beit  Ve* 


2)it  3u!unft. 


104 

jißenben  lebiglid)  einzelne  ibealer  angelegte 
Berfoneit  ißr  onfchließen,  ift  auch  für 
umfangreiche  'Werfe  focialiftifc£»en  Inhalts 
noch  fein  rcdgeS  Abfaßgebiet  gefeßaffen  — 
bie  focialiftifdje  Br  ofeßü  re  n Literatur 
befriebigt  während  biefer  (Jpocße  alle 
wefentlichcn  einfthlägigen  Bebürfnijfc  — , 
unb  eb  werben  baljer  bie  Buchhändler  im 
Allgemeinen  fd>on  besßalb  nur  in  ganj 
ausnahmöweifen  Jäüen  fich  bereit  finben 
laffen,  derartige  Glaborate  tu  »erlegen. 

Wirb  nun  bcrcito  burcf)  biefen  Umftanb 
mancher  Oielehrtc  abgcfdircdt,  fid)  auf  bem 
focialiftifcbcn  Oiebiete  fcfjriftfteUerifch  zu 
bethätigen  (nur  ganz  eherne  CSfjaraftcre 
werben  bei  folcher  Bewanbtniß  ber  Xinge 
ben  'Diuth  hoben,  unter  bem  Rifico  bes, 
wenigftens  zeitweiligen,  öungerns  biefen 
Berhältnifjen  tu  troßen),  fo  fommen  noch 
hunberterlei  andere  Ginflüffe  l)intu,  welche 
bie  (Slite  des  Gkiftes  in  ber  Flegel  »er-- 
anlaffcn,  ihre  Kräfte  n i d)  t ber  3ocial= 
bemofratie  tu  weihen. 

familiäre  Ambitionen  fann  zwar  ein 
großer  Weift  bei  einiger  Acftigfeit  beo 
Willens  leicht  abftreifeit,  aber  wenn  man 
in  jebetn  einzelnen  jfallc  nachfeljctt  fonnte, 
würbe  man  ohne  3mcifel  fefpT  häufig  be= 
werfen  tnüffeit,  baß  hinter  ber  antifocia- 
liftifchen  Xenfungsweife  eines  (belehrten 
als  leitenbes  Woti»  bie  Rüdfidjtnahme 
auf  bas  JQcrfommen  bcs  .'jaufcs  fteeft. 

Wehr  als  ber  Xrud  »erwanbtfchaftlichcr 
Beziehungen  beengt  aber  jeben  Wenidjcn, 
alfo  auch  ben  (belehrten,  bie  gefellfdjafo 
liehe  Situation,  in  welcher  er  fich  be= 
findet,  (belehrte  »erfehren  »on  .fiaufe  aus 
weit  mehr  mit  Elementen,  bie  ju  beit 
prioilegirten  Klaffen  gehören  unb  aus 
'sntereffcnOfJolitif  ireinbe  bes  £ocialis= 
mtts  finb,  als  mit  Leuten,  bei  betten  bas 
(begentheil  conftatirt  werben  fann.  Belfere 
Regungen  beo  (bemüthes,  ja  felbft  fpon= 
tane  Rebellionen  bes  Berftanbes  »er- 
raufchen  nur  ju  leicht  im  (Sinjdnen,  wenn 
fic  in  beffen  Umgebung  feinen  Widerhall 
finben  ober  auf  allgemeines  Unoerftänbniß 
ftoßeti.  Bei  öfterer  Wibcrfehr  föttnen  .fie 


ben  Betreffenden,  wenn  eine  folehe  Wechfel* 
wirfuttg  ftattfinbet,  zumBefftmiften  machen. 

(rnblich  barf  nicht  unerwähnt  bleiben, 
baß  jene  Specialwiffenfchaft,  welche,  wenn 
fie  crufthaft  betrieben  wirb,  minbeftcnS 
bie  landläufigen  Anfchauungen  über  foeiale 
Xinge  unb  inSbefonberc  die  über  wirtf)‘ 
fchaftlichc  Berhältnijfe  ftarf  crfchüttern,  in 
weiterer  iyolge  aber  bie  Rcigung  tunt 
Socialismus  wachrufen  muß,  — bie  Wc= 
fcllfchaftslchrc  mit  ihren  »crfchicbcnen  Ab- 
zweigungen : Rational  - und  Social; 

öfonomic,  foeiale  Statiftif,  Staatwiffen» 
fd)aft,  Oiefellfdtaftsphilofophie  te.  — noch 
immer  eine  unucrhältnißmäßig  bcfcheibene 
Rolle  fpielt. 

Aroßbem  es  förmlich  auf  ber  iianb 
liegt,  baß  bie  Bafis  allgemeiner  Bilbung 
eigentlich  bie  (irfenntniß  htnfuhtlich  beo 
inneren  Wcfeno  der  OkfeUfchaft,  in  welcher 
man  lebt,  fein  müfitc,  werben  im  (Üroßeit 
unb  Oianzen  foeiale  Studien  nur  ganz 
oberflädjlidi  unb  unfpftcmatifch  betrieben, 
fo  baß  es  gar  fein  Wunder  ift,  wenn  da 
unb  dort  ein  Giclehrtcr,  der  fich  zur  Be= 
fätnpfung  ber  Socialbeinofratie  herbei* 
läßt,  »on  Arbeitern,  welche  tljeotctifcfa 
unb  praftifd)  in  Oicfellfchaftefachcn  ge- 
schult find,  ad  absurdmu  geführt  wirb. 

Aas  jvadjftubienmefen  hat  fich  im  Üaufe 
ber  3cit  fo  cinfcitig  entwidclt,  baß  cs  bei 
einem  allgemein  gebildeten  Wcnfchen,  wie 
überhaupt  bei  jebem  geübten  üogifer,  bas 
größte  Staunen  erregt,  wenn  er  bie  Wahr* 
nefjmunß  machen  muß,  baß  bie  Oielehrten, 
feien  es  nun  Staats*  ober  Bri»at=ß)clchrlc, 
oft  neben  einer  immenfen  Reichhaltigfeit 
bes  Wiffeno  in  einem  fonftigen  Special* 
fache  »on  ber  Okfelljchaftsfunbe  Wenig 
ober  Richto  wiffen. 

Aber  glüdlicher  Weife  haben  nadjgerabc 
öclchrte  erften  Ranges  fich  auf  bie  Ok* 
fellfchaftswiffenfdjaft  geworfen  unb  wurden 
Socialiften!  Aie  Rainen,  welche  in  biefer 
Beziehung  in  jerage  fommen,  brauchen 
rooljl  nicht  aufgezählt  ju  werben,  barauf 
ift  aber  h'nzuweifen,  baß  bereits  neben 
ben  als  Socialiften  allenthalben  befannten 


Digitized  by  Google 


105 


2>ie  Stellung  bcr  Belehrten  juv  ©rcinlbemotratie. 


■Scannern  ber  VJiffcnfcbaft  nodi  weit  mefjr 
folchc  ejiftircn,  bereit  Stellung  cts  oor= 
läufig  räthlid)  erfebeinen  Iiifet,  bag  ftc  ftd) 
an oit um  focialiftifd)  bethätigen.  3",  es 
wtrb  fogar  gut  fein,  wenn  ber  decfmantcl 
bcr  Slnonnmitdt  ned)  redit  lange  bcibcbaO 
tat  wirb,  ba  fid)  ocrmittelft  beffelben 
focialtftifcbc  Wclebrte  in  alle  Sphären  bcr 
Staats:  unb  OkfeUfcbaftsntafcbtncrie  ein= 
bürgent  tonnen,  ein  Umftanb,  welcher 
feitens  bcr  Socialbemofratie  in  ber  Vraris 
niebt  ftreng  genug  beamtet  werben  tann. 
SlUcrbings  foll  batnit  aus  ber  'Jiotlj  feine 
iugenb  gemaebt,  bie  Slnonmnität  niebt 
allen  focialiftifcbcn  öeleljrten  anentpfoblen 
fein;  betttt  diejenigen,  welche  fid)  berufen 
füblcn,  als  Vebrcr  auf  gefellfcbafts» 
roiffenftbaftlitbetn  Webiete  tu  wirfen,  wer= 
btn  ohne  Sebäbigung  bcr  Sa«be  niebt  im 
Verborgenen  bleiben  tönnen. 

,'lntereffaut  ift  es  übrigens,  bag  fieb 
tnglieb  bie  Stnceicbcn  mebren,  wottaeb  bie 
bcbeutenbftCH  Aorfdjcr  in  allen  3pccial i = 
taten  bcr  Vliffenfcbaft  oon  beit  ocrfd)icbeu= 
ftrn  ('iefiditspunftcn  aus  jum  Socialiö- 
mus  gelangen.  v'ebe  wirfliebe  35Jiffen= 
febartliebfeit  mug  eben  auf  bcr  Xlogif  ber 
Ibatfacbcn  fugen,  unb  biefe  l)ut  ja  auch 
ben  Socialiften  par  excellence  beit  Stuf: 
bau  ihrer  dheorien  ermöglicht,  refp.  fie 
Eu;u  berausgeforbert. 

Gin  Vbilofopb  wirb  notbwenbig  bei 
Vetratbtuug  bcs  Vcftcbcnben  bie  'Mängel 
beffelben  ertennen  muffen,  gleiebwic  er  bei 
Untcrfudiungcn  über  bie  Slrt  ultb  SÜeifc 
bcs  öeworbenfeins  ber  oorbanbenett  Sirt= 
litbfeit  bas  Stattfinben  einer  Gntwidc= 
lung  bcr  dinge  in  bcr  9tid)tung  ber  Ver= 
ooUtommnung  nicht  aufser  Siebt  laffen 
tann.  daS  (fine  mug  ihn  über  bie 
Scotbwenbigtcit  ber  fortfebreitenben 
Umgcftaltung  bes  jeweilig  diealen,  bas 


Sei  ber  confequenten  Oiaturforfd)ung 
gilt  bas  Stämlicbc.  VJcr  auf  ber  .ftöbe 
ber  Staturwiffcnfcbaft  ftebt  unb  es  nidjt 
für  nötbig  Ijölt,  wiber  beffercs  VJiffcn  tu 
bocireit,  ber  wirb  }.  V.  geswungen  fein, 
alles  „Uebernatürlitbc",  „Oiöttlidje"  unb 
bainit  aud)  bie  „Wöttlicbfeit"  einer  äugen* 
bildlichen  „SJeltorbnung"  gu  negiren, 
b.  !)■  «f  wirb  ben  .fjebel  cinfegen  müffeit 
gegen  einen  ber  fefteften  Wrunbftcine, 
wcldjcr  ben  beftcl)enbcn  Staaten  tur 
Stiige  bient,  die  Socialbemofratie  wirb 
aber  foldjermafsen  gant  entfcbiebeit  wirt-. 
fain  unterftübt.  Gin  Wlcidjes  gefebiebt 
bureb  Verfechtung  ber  dcscenbenjtbcorie, 
beim  wenn  auch  Ginige  eine  3*it  lang 
aus  ber  Sichre  oom  Mampf  um’S  dafein 
ben  drugfcbluji  tu  lieben  oermodjten,  bafe 
bie  wilbctt  Mampfe  Silier  gegen  Sille,  wie 
ftc  fid)  innerhalb  ber  heutigen  Wefellfdjaft 
abfpielen,  eine  natürliche  Siothwenbigteit 
feien,  fo  hoben  ftd)  anbererfeits  gerabc  bie 
bebeutenbften  Vertreter  bicfcS  3öiffens= 
tweiges  baljin  auSgefprodjcn,  bag  bie 
fOlenfcbbeit  befto  erfolgreicher  bas  9iatur= 
gante  ftd)  bienftbar  ju  machen  oermöge, 
je  weniger  fie  unter  inneren  Mampfen  leibe. 

Selbft  ein  Jurift,  bcr  ficf)  aus  bem 
Slctcnftaube  ber  Slmtsftube  tu  erheben 
oermag,  unb  beffen  Sfecbtsgelcbrfamteit 
nicht  gebedt  wirb  bureb  hie  »crfd)iebenen 
Sagungen  ber  augenblidlicben  Wefeg= 
gebung,  ein  ^urift,  bcr  wirtliche  Sied)ts: 
ftubien  betreibt,  muh  früher  ober  fpätcr 
tur  Ginficbt  tommen,  bag  alle  bisherigen 
fogenannten  Stcdjtsfgftcme  nid)ts  weiter 
waren  unb  finb,  als  paragrapbirte 
Sagungen  ber  Wcwalt,  refp.  bcs  Unrechts. 
Vielleicht  ift  es  ohnehin  (ein  Zufall,  Sag 
gerabe  fel)r  heroorragenbe  Socialiften,  wie 
SJiarr,  Slaffallc,  diihring  te.  oon  .(jaufe 
aus  Auriften  waren. 


Slnberc  über  bie  M ö g l i d)  f c i t ober  uicl=  ©enug;  auf  allen  Wcbieten  ber  V5iffen= 
mehr  Sclbftoerftänblicbfcit  einer  foldjen  febaft  müffen  bie  htroorragenbften  Welcl)r= 
m’s  Mlare  fegen,  demnach  mug  jeher  ten  bem  Socialismus  birect  ober  inbircct 

wirtliche  Vh'l°f»Ph  in  mehr  ober  ininbcr  ihre  Slnertemtung  tollen!  Sßenn  bies  fo 

hohem  Grabe  WefeUfchaftsreformer,  So=  fort  gebt  — unb  es  liegt  fein  Wrutib 

cialift  fein.  oor,  bas  Gegenteil  anjunebmen  — , fo 


Digitized  by  Google 


$ i e B u I u n f t. 


H>t> 

fleht  binnen  etlichen  Jahrzehnten  bet  fdjon  je^t,  roenn  audj  nur  in  (fnthrpos 
beffere  QT f) e i 1 bet  Welehrtenroelt  auf  Sei=  geftalt,  fich  bemerfbat  macht,  unb  roao 
ten  bet  Socialbemofratie,  unb  nur  bic ' tofiifcfjcr  ©eife  aus  bem  Wegebenen  fid) 
Bertrctcr  ber  reinen  Brob--©iffcnfbaft  folgern  lägt. 

fpiefen  ihre  alte  fHoUc  roeiter.  ©ic  im  So  hätten  mir  beim  gefehen,  bag  bie 
öffentlichen  Sehen  im  allgemeinen,  fo  tiolh  gegenmärtige  Stellung  beb  AUtagö= 
zieht  fief)  eben  mich  in  ben  roiffenfbaft--  Welef)rtentf)uma  eine  mefentlidj  reactionäre 
liehen  fHegioncn  nah  unb  nad)  ein  Sdjei=  ift  unb  barum  ber  focialbemofratifbeit 
buitgsprocefi.  „-bie  Bcaction,  ()ic  Acoo:  Sadjc  nid)t  förberlich  fein  fann.  ©ir 
lution!"  ift  aud)  h<er  bic  Sofung.  G'b  hoben  aber  auch  gefunben,  bag  biefc  (Sr= 
ift  nicht  unmöglich,  bag  bic  Unioerfitätcn,  fbeinung  burd)  bie  focialen  unb  politifben 
weit  entfernt,  fich  fortfdjrcitenb  tu  cnt=  Berfjältniffe  unferer  3*'t  bebingt  unb 
mitfclit,  mehr  unb  mehr  ber  fHeactioit  mithin  naturgemäß  ift.  Anbcrcrfcito  finb 
imhcimfaden ; aber  bafür  muffen  fich,  ben  mir  bei  unferen  Betrachtungen  aber  zu 
fteigenben  biedbejüglicheu  Bebürfniffen  bem  Grgebnifj  gelangt,  bah  mit  ber  fort: 
entfpred)enb,  anberroeite  roiffenfbaftlibe  fdjreitenben  Gntroidclung  ber  mobernen 
Bereinigungen  bilben,  welchen  bic  'Aufgabe  ©iffenfbaft  baö  roirfliche  ©clehrtenthum 
zufällt,  bie  Wclehrfamfeit  im  höheren  bem  Socialismuö  näher  unb  näher  ge= 
Sinne  beo  ©orteo  zu  förbern.  riirft  roerben  muß.  Auo  31  liebem  bürfen 

'IJlaiuher  roirb  fagen,  biees  feien  Uto=  mir  bie  Ueberjcugung  fböpfen,  bag  bie 
piftereien  (ein  Borrourf,  ber  heutzutage  Bertrcter  ber  ©iffenfd)aft  im 
febr  oft  unb  fehr  oft  unberechtigt  gemadjt  ftrcngften  Sinne  bco  ©orteo  in 
mirb),  aber  biefe  Annahme  ift  eine  irr--  ber  3ufunft  bie  oornehmlidjftcn 
thümlidie,  meil  nid)to  utopiftifd)  genannt  Bahnbrecher  beo  Socialiömuo  fein 
roerben  fann,  roaö  bei  einigem  Sdjarfblicf  roerben. 


jPic  HiVcrtluoxsstdUmn  Äw  fcolirtm  iHcnschcn. 

Wan  <£.  S bramin. 


Go  ift  eine  biober  nur  roeitig  beachtete 
Zhatfache,  baff  bie  in  einem  Bolfc  »or= 
herrfdjenben  Aufhaltungen  über  ben  ©crtf)= 
begriff  fich  in  ber  Wcfeßgebung  unb  bem 
baburd?  bebingten  3uftanb  ber  arbeitenben 
Jl  (affen  roicberfpicgcln. 

Aofdjcr  nennt  co  eine  „nationale 
Gigenfhaft"  ber  Gngläubcr,  baß  fie  ben 
Auffnffuugeu  Abaiu  Smitlj’o  treu  gc= 
blieben  finb  unb  ben  ©erth  jebeo  Wuteö 
in  ber  Arbeit  unb  nur  in  ber  Arbeit 
fudten. 

„,\n  jebem  Wut  fo  lautet  ber  Aue= 
fprud;  bco  grofien  Sbottcn  — ift  ber 


©ertl)  einer  gcroiffen  Arbcitsmengc  cnt= 
halten,  bie  mir  gegen  etroaO  anberco  cin= 
taufhen,  bao  zur  3eit  alo  ben  ©ertl) 
einer  gleihf»  Arbcitomcngc  barftcllenb  bc* 
trabtet  roirb.  Arbeit  roar  ber  erfte  Breis, 
bao  urfpriinglidje  itaufgelb,  bao  für  alle 
Xinge  bezahlt  mürbe." 

3 n Gnglanb,  ber  zweiten  .üeimath  beo 
aissez  faire,  bem  Baterlanbe  beo  neueren 
mirthfhaftliheu  Sibcraliomuo,  ber  We= 
burtoftätte  ©althus’fher  Sehren,  ertennt 
man  in  allen  Shulen  unb  auf  allen  Xru 
bünen  offen  an,  bag  ber  fNcihthum  beo 
Saubeo  nur  ber  Arbeit  feine  lint= 


Digitized  by  Google 


Sie  SÜeriljiioifteUuiig 

ftcliung  ocrbanft;  grabe  bort  bat  bic  Ge* 
iebgebung  juerft  unb  qrünblid)  mit  bem 
bisse/,  faire  gebroden,  grabe  bort  bat  fte 
fi<b  ruergijeh  iit  ben  „freien  Ülrbeitsocr* 
trag"  ringemifebt  unb  einen  'Jiormalarbeits* 
tag  cingrfübrt;  bie  jnnebaltung  ber  23  e= 
ftimmungen  einer  forgfältig  burcbgcarbcitc* 
ten  Aabrifgefcbgebung  toirb  oon  unab* 
hängigen  Jabritinfpetlorcn  überwacht  unb 
Bem  mübcooUcn  Sooö  ber  2lrbeitcr  wenig* 
ftenä  in  CtwaS  Grleidjterung  oerfdjafft. 
Unb  ber  englifcbe  2fr beiter  ift  fein  9ie* 
oolutionär! 

äiiie  nnbers  bagegen  in  ffranf  reich! 
Schon  3-  23.  Sag  tonnte  fi<b  mit  ber 
einfachen  unb  flaren  Sarftellung  Smitb’S 
nicht  rufrieben  geben,  er  fudtte  fdjon  ber 
„geiftigen  Sbätigfcit"  ber  beoorrugten 
Stänbc  einen  Ginfluß  auf  bic  2üerth* 
bilbung  tu  oinbitiren.  „Gin  S'eeiti)  tann 
nur  bei  einem  inbuftrieUen  Unternehmen 
probu.tirt  »erben."  Sie  ^nbuftrie  ^erfüllt 
iijm  roicbcr  in  brei  »erfebiebene  Sljätig* 
fetten  unb  t»ar  1)  in  bic  Unterfucbungen 
Ber  Gelehrten;  2)  in  bie  praftifebe  2>er* 
roertbung  ber  fRefultate  jener  gelehrten 
Unterfucbungen  bureb  bie  Unternehmer  unb 
:t)  in  bie  2(uofübrungcn  ber  Sfrbeitcr. 

3tadjbem  fo  ber  Shätigfcit  ber  Gelehrten 
unb  bem  Kapitalbefib  bie  erfte  Steife,  ber 
pbpfifcbcn  Sfrbeit  aber  ber  lebte  '}ilaß  bei 
ber  'firobuftion  bco  4l5ertl)CO  angeroiefen 
war,  tonnte  ein  23aftiat  ben  Sienft,  »el* 
eben  bic  Gelehrten  unb  bie  Unternehmer, 
bie  Grunbeigentbiimer  unb  bie  Jtapitaliften 
ben  Arbeitern  erjeigen,  als  Sleguioalent 
für  bcu  mit  23efdj(ag  belegten  Xlrbeits* 
ertrag  ber  Lohnarbeiter  binftcDen  unb  jebe, 
auch  bie  riicffichtslofefte  2lusbcutung  ber 
Arbeiter  alb  »unberbare  Harmonie  twifdjen 
Kapital  unb  ülrbcit  preifen, 

Ser  franjöfifchc  2fr beiter  aber  ift  ein 
tHeoolutionär  oon  Geburt;  er  ballt  im 
Stillen  bie  Sauft  gegen  bic  gan;c  h*-'rr- 
fehenbe  Klaffe;  alle  Parteien,  Legitimiften, 
Crleaniften,  23onapartiftcn,  Sfcpublifaner, 
haben  ihn  bisher  nur  für  ifjrc  Soitber* 
intereffen  gemißbrauetjt;  unb  boch  hat  man 


btä  ifolirten  fflenfetjeu.  107 

für  ihn  nie  etwas  2lnbcres  übrig  gehabt 
als  fflintentugcln.  aBäfjrenb  in  Gnglanb 
ber  ifikg  ber  Reformen  befdjrittcn  ift, 
bleibt  Sranlreid)  bie  curopäifdjc  'VerfucbS* 
ftation  ber  Sieoolntion. 

Unb  nun  Seutfdjlanb!  Sas  ift  ein 
.'langen  unb  '-Bangen  in  fch»ebenber  'Bein, 
»enn  man  in  ben  bitten  Sänbcn  unterer 
; 'firofefforen  bic  Kapitel  über  ben  Slertb 
burchgeht;  bic  Slrbeit  mirb  noch  immer 
betont,  aber  neben  ber  Smith’fcbcn  Arbeit 
fleht  bas  'öaftiat’fchc  23cbürfniß ; hier  ift 
ber  SJerth  eine  „Gombination  bes  Ge* 
braudjsmertbcS  mit  bem  .Hoftcnroerthc," 
bort  „eine  bem  Gute  nur  bureb  2Bertl)= 
fchößung  heigelegte  23ebeutung";  faft  nir* 
genbs  nrirb  ber  Söertl)  als  eine  innere 
Giqcnfdjaft  beb  Gutes  angefehen. 

Sie  obcrfltid)liehftcn  ffierthoorftcllungeu 
herrfchen  bei  unferen  liberalen  'Volfsoer* 
tretern  unb  Gefetjgcbern;  bic  Gebauten* 
oermirrung  ä la  '-Baftiat  I)at  ba  bic  Ge* 

! ftalt  einer  pollftanbigen  Gonfufion  angc* 
itommcn  unb  macht  fich  in  munberbaren 
dteben  unb  2lnfictjten  Luft. . . . Ser  üüertl) 

■ ift  bas  'i’er()äl tnifi  troeier  Sicnftlciftungen. 
Steiften  Gud)  Gurc  'Arbeiter  nid)t  mehr  fo 
oiel  Sienfte,  baß  iljr  tüchtig  babei  ocr* 
bienen  unb  fo  ben  23oltöwol)lftanb  ocr* 
mehren  tonnt;  Ijerrfdj t »irflid)  irgcnbioo 
ein  9!otl)ftanb  burdj  gefunfenen  'liicrtlj  — 

! nun,  fo  ftellt  boch  ein  richtiges  4>erhältnif; 
ber  Sienftleiftungen  (jer!  'Verlängert  bod) 
bie  Sfrbeitsjeit  unb  lebt  ju  gleidjer  ifeit 
bic  Söhne  herab,  bann  »irb  ber  'National* 
»ohlftanb  unb  bie  Goncurrcnrfäbigfeit 
ichon  »icbcr  Auncljmen! 

Sic  jeheinbar  nur  theoretifchcn  'Jlutsen 
geroährenben,  abftractcn  Unterfucbungen 
über  bas  Siefen  bes  'iSerttjes  greifen  tief 
j in  bas  praftifdjc  Leben  ein;  — 'ISiiffcn  ift 
Diad)t ! — aus  Unfenntniß  ift  fdjon  mehr 
am  2S?ohl  ber  'JJicnfdjhcit  gefünbigt  »or* 
ben,  als  aus  böfern  Sliillen.  Ser  3ulunft 
bleibt  es  oorbchalten,  ber  Untlarheit  Uber 
ben  üöertbbegriff  ein  Gitbe  ju  machen, 
bcsljalb  roirb  bie  „ijufunft"  fid;  oft 


Digitized  by 


Google 


108 


Sit  3 n 

unb  eingehend  mit  biefem  Thema  w be* 
fd)äfti«xcn  haben. 

„Ter  liiert!)  ift  bet  Gcfftcin  beo  Mono* 
mifd)cn  Gfcbäubeo."  So  beginnt  Hroubljon 
bao  .Kapitel  über  beit  lltertl)  in  feinen: 
„HJiberfprüd)cn  bet  llationabCetonomic." 
„Tic  £'e()te  uont  liiert!)  ift  für  bie  Holfe* 
ioirtf)fcl>oft  bao,  wao  bao  gählcn  für  bie 
5R offnen! iinft  ift."  fUiit  biefen  Horten 
leitet  Haftiat  feine  Horträgc  über  ben 
llicrtl)  ein.  Go  würbe  fcljr  traurig  mit 
bem  licdiucn  beftcllt  fein,  wenn  bie  3al)leu* 
Icfjie  nod)  ebenfowenig  auogebilbet  wäre, 
wenn  bie  Meinungen  über  biefelbe  nod) 
cbenfo  weit  auöeinanbcr  gingen,  als  bie» 
bei  ber  Aftljre  über  ben  'liiert!)  ber  3aU 
ift.  'fironbljon  ijat  Hecht:  bie  Vctjre  oom 
liiert!)  ift  bao  Junbnment  ber  Holfo* 
wirtljfchaft,  unb  legiere  oerbient  erft  bann 
ben  Hamen  einer  Hiiffenfcbaft,  wenn  eo 
i!)r  gelungen  fein  wirb,  fefte  unb  unbe* 
ftreitbare  Definitionen  iljrer  Glriinbbcgriffe 
nufsiiftclfen.  Tao  ganje  Webäube  ber 
liberalen  Holfowirtt)fd)aft  !)at  feinen  .'jaft, 
weil  eben  berGdftein  morfd)  unb  fd|iuad)  ift. 

„Ter  liiert!)  einer  Sache  ift  eine  p o = 
fitiuc  Quantität,  aber  nur  in  einem 
gegebenen  Itugeublicfc.  Tie  Aüf)igfeit  sunt 
Kaufen,  biefe  Gigcnfdjaft,  bie  man  ihren 
Hielt!)  nennt,  liegt  in  bem  Wegen* 
ftanb,  ben  man  fdjäbt  unb  ift  unabhängig 
uon  bem  Wegcnftanb , ber  ju  biefer 
Sdjägung  bient."  So  3-  9-  Tat).  Siegt 
aber  Per  liiert!)  als  pofitioe  Quantität  in 
bem  Wegcnftanbc  fclbft,  bann  muft  bie 
llicrthfdjäguug  and)  o()nc  Taufd)  oor  fid) 
gehen  tonnen,  bann  mufi  and)  ber  ifoiirto 
Dienfdi  ober  eine  in  Wütergemcinfdjüft 
lebende  3 11 1)1  uon  ’Stenfcfjcn  suv  rid)tigeu 
llierthabmeffung  befähigt  fein;  bie  liiert ()= 
fdläftung  mufi  l)ier  fogar  nod)  sutreffenber 
auofaüen,  weil  jebe  abfiehtlicbe  Ucbcroor* 
tl)eilung,  wie  fic  beim  Taufd)  gang  unb 
gebe  ift,  uon  uorn  herein  nuogefd)Ioffen 
erfdheint. 

Über  bie  IJiehrsal)!  ber  liberalen  Cefo* 
noinen  ift  cntgcgengcfctster  Hnfidjt.  Tuff 


1 1 u n f t. 

Haftiat  bie  9)iöglid)fcit  ber  llicrthfdiäynng 
ohne  Taufd)  beftveitet,  ift  erllärlid);  ber 
ifolirtc  Uienfd)  tämc  ja  fonft  Oajii,  bie 
ucrfdjiebcnen  Tienftleiftungen,  bie  er  ftdj 
felber  geleiftet,  gegen  einander  absuwägen  ; 
Haftiat  begnügt  fid)  batjer  mit  ber  nidjto* 
fagenben  fraget  „ll'omit  tonnte  man  in 
ber  Hcreinsclung  bie  Unffrcngung  ocr* 
gleichen  ober  meffen?"  Huch  3-  H.  Tai) 
hält  in  feltfamem  lüiberfprud)  ;u  feiner 
Knficfjt  uon  bem  liiert!)  alo  einer  pofitiuen 
Gigenfchaft  ber  Wüter,  ben  Taufd)  für  bie 
Horbcbiitguug  einer  richtigen  Ilicrtl)* 
fdgitjung:  „Tao  Hcrmögcii  fann  nur  burd) 
ben  Taufch  gefchatst  werben,  — ber  ifo* 
lirtc  i'icnfdj  fann  feinen  .fjanbcl  ab* 
fchliefjen."  So  noch  oiefe  Decoitomen, 
fogar  2d)äfffc:  „Tie  lüirthfcbaft  beo 

3folirten  ift  blinb  unb  sufäUig." 

llloljcr  biefe  eigen!  f)üinlid)c  Hnfidjt? 

Tao  charaftcriftifche  Dierfmal  ber  f)cu= 
tigen  Wcfellfchaft  ift  bie  SBaarenprobuction 
unb  bie  ffituamadjerei  beim  Taufd).  Akut 
probucirt  3cder  bao,  wao  er  felbft  nicht 
gebraucht  unb  uerfchafft  fid)  bao,  wao  er 
gebraucht,  burd)  Taufch-  Tao  mobile, 
Sinfcn  unb  Heute  ciubringenbc  Welbfapital 
be!)errfcht  bie  Hrobuction  unb  ben  Hfarft; 
Taufd)  ohne  'firofit  ift  heute  ein  getabeju 
unbenfbarer  liorgang.  Tie  Uienfdjen 
haben  ftch  fo  fe!)r  in  biefen  Suftanb  hin* 
ciugelcbt,  bah  fte  ihn  für  bao  l'robuct 
ber  natürlichen  Ordnung  in  ber  Wefelf* 
fchaft  halten,  während  er  doch  nur  eine 
befonberc  Gpodje  in  ber  Gulturentwicflung 
bilbet;  man  hat  gan.s  uergeffen,  bah  die 
Seit  ber  9faturalwirtl)fd)aft,  in  ber  jeder  fei* 
nett  Hcbarf  in  ber  4jauptfad)e  felbft  er* 
sengte  unb  nur  Ueberflüffigeü  oertaufdjte, 

| nod)  gar  nid)t  gan.s  I>inter  uns)  liegt,  fou* 
i bem  an  nieten  Stellen  nodj  heute  fortbc* 

! ftei)t. 

Ter  Webanfc  an  ben  Taufch  beeinflußt 
baljer  jede  uolfowirthfdjaftliche  Tebuftion. 
Haftiat,  in  beffen  „Harmonien"  man  im* 
mer  einen  braftifdjeu  Hcfeg  für  jebe  echt* 
bürgerlid)=triuiafe  Hnfdjauung  finden  fann, 
verfteigt  fid)  fogar  ju  bem  ItuOfpruch  : „3« 


Digitized  by  Google 


35ie  ii)«ttf)ootfl«I[ung  beS  lfolivten  bKenfcßen.  109 


cufem  einen  »fort  „Daufeß"  liegt  bic 
gan«  Stolfsmirtßfeßaft;  es  umfaßt  bie 
ganje  t'VcfeUidjof t , man  tann  fid)  bie  We= 
feUfeßaft  cbenfo  wenig  ofjnc  Daufeß,  alb 
ben  Daufd)  ohne  WefeQfcßaft  benfen." 

Die  je  einfeitige  Ueberfeßäpung  ber  be= 
fteßenben  Sferßältniffe  bilbet  ben  (Srunb, 
aus  bem  fo  niete  Cctonomcn  fiel)  nicht  ju 
ber  ^b ee  erbeben  tonnen,  baß  ber  Stiert!) 
and)  ohne  Daufeß,  alfo  auch  in  ber  ifolirten 
Srlirtßfcßaft  jur  Grfcßcinung,  loenn  auch 
meßt  Jur  .fjetrfdjaft  tommen  muß;  ber 
Cbcrfläcßlicßfeit  feiner  Slnfid)t  gegenüber 
mar  ber  fjoßn  i'affalle’d  ioof)l  beu’cbtigt, 
mit  bem  er  Jöevrn  Seßulje  jurief : „Silenn 
icb  mir  einen  dtaar  taufe  unb  ibin  bei* 
bringe  bab  cinfilbigc  Silort:  laufd} ! Daufd) ! 
Duuicß!  ju  fdjreien , bann  f)abe  id)  ben 
gansen  Inhalt  ihrer  armfeligen  SileiSßeit!" 

21  ie  Definition  beb  StJertßbcgriffS  tann 
nur  bann  für  allgemein  jutreffenb  aner= 
fannt  werben,  wenn  fid)  iljrc  Wültigfcit 
nicht  nur  an  bem  heutigen  Daufcßnerteßr, 
fonbern  auch  an  ber  Sßirtßfcßaft  beb  ifolirt 
lebenben  Sltenfcßen  naeßweifen  läßt.  Gb 
muß  fid)  aub  biefer  Definition  ber  Stiert  1) 
aller  Wütet,  roeldjc  burch  Slrbeit  bc  = 
liebig  oermehrt  inerbcn  tönnen,  wie 
auch  ber  dachen,  beren  Ülcngcburd)  mcnfcß= 1 
liehe  Slrbeit  überhaupt  nicht  vergrößert 
merben  tann,  crtlären  ober  ableiten  laffen; 
fie  mup  and)  auf  ben  Stiert!)  berjenigen 
Wüter  paffen,  beren  SJccmeßrbarfeit  nicht 
allein  non  ber  mcnfchlichcn  Slrbeit,  fon= 
brrn  auch  non  Statureinflüffen  abhängig 
ift  (gute  ober  fcl)lcct)te  ©etreibeernte  k). 
Ginc  jutreffenbe  Stlertßbefinition  muß  fogar 
>cn  imaginären  Stiert!)  aller  Daufcßobjefte 
crtlärcn,  weleße  nur  in  Jolgc  non  bcfon= 
beren  gcfcllfcßaftlicßcnduftänbcn  ju  Stlaarcn 
geworben  fmb,  mic  }.  Sl.  lncnfchliche  Slr= 
beitstraft,  Wrunb  unb  Stoben  unb  bgl. 

Sion  allen  bisher  aufgeftelltcn  Sl!ertß= 
tljeorien  genügt  biefen  ineit  geteilten  3ln= 
forberungen  nur  bie  non  Garl  SJtarj. 
Siacß  berfelbcn  befteht  ber  Stlertl)  jeber 
Stlaarc  in  ber  ju  ißrer  fjcrftellung  auf  ge = 
men  beten,  refp.  aufjuwenbenben  a!lge= 


mein  menfd)lid)en,  gefeltfd)aftlid) 
notl)tnenbigen  Slrbeit,  gemeffen  nad) 

3«»»- 

Söir  befeßränfen  uns  hier  auf  bie  Untere 
fiuhung,  ob  biefe  Grtlärung  aud;  auf  bie 
non  bem  ifolirt  lebenben  Sltcnfcßcn  felbft 
angefertigten  Wüter  Slnroenbung  finben 
tann,  ob  ber  unoermciblicße  Statift  Stobim 
fon  bic  Sffcrtßfcßäßung  feiner  Slrbeitö= 
probufte  ben  Wrunbgebantcn  ber  S)tarr’= 
feßen  Definition  entfprechenb  nornchmen 
wirb. 

Sllarr  felbft  fagt  bariiber: 

„Skfcßciben,  wie  Stobinfon  non  .'öaus 
aus  ift,  ßat  er  boeß  oerfeßiebenartige  Sie» 
bürfniffe  ju  befriebigen  unb  muß  baßer 
nüplidje  Strbeiten  ncrfd)iebencr  Slrt  oer- 
rießten,  Sifertjcugc  madjen,  SU ö bei  fabri= 
ciren,  Üama  jäßmen,  fifd;en,  jagen  ic. 
Slom  Steten  unb  bgl.  jpreeßen  wir  ßier 
nicht,  ba  unfer  Stobinfon  baran  fein  S'cr- 
gnügen  finbet  unb  berartige  Dßätigfeit  als 
Grßolung  betrachtet.  Drop  ber  Sterfcßie= 
benßeit  feiner  probuftioen  gunttioncu 
weiß  er,  baß  fie  nur  oerfeßiebene  3ktßei(i= 
gungsforineu  beffelben  Stobinfon,  alfo  nur 
oerfeßiebene  Steifen  menfcßlicßcr  Slrbeit 
fmb.  Die  Stotß  felbft  jroingt  ißn,  feine 
3cit  genau  jwifeßen  feinen  nerfcßicbcncu 
tfunttionen  ju  ncrtßcilcn.  Cb  bie  eine 
meßr,  bie  anbere  weniger  Staum  in  feiner 
Wefammtßätigteit  einnimmt,  hängt  ab  non 
ber  größeren  ober  geringeren  deßroierigteit, 
bie  jur  Grjielung  bes  bejwcdten  9tup= 
effeftes  ju  überwinben  ift.  Die  Grfaßrung 
leßrt  ißn  bas,  unb  unfer  Stobinfon,  ber 
Ußr,  .Hauptbuch,  Dinte  unb  Treber  aus  bem 
Seßiffbrucß  gerettet,  beginnt  als  guter 
Guglänber  halb  Stucß  über  fid)  felbft  ju 
füßreu.  dein  Jnoentarium  enthält  ein 
Slerjcicßniß  ber  WcbraucßSgegenftänbe,  bie 
er  befipt,  ber  oerfeßiebenen  Sterricßtungcn, 
bie  ju  ißrer  Slrobuftion  erßeifeßt  finb,  enb* 
ließ  ber  SlrbeitSjeit,  bic  ißm  beftimmte 
Quanta  biefer  oerfd)icöenen  Slrobutte  im 
Durdjfdinitt  toften.  Stile  Stejicßungcn 
jwifeßen  Stobinfon  unb  ben  Dingen,  bie 
feinen  felbftgefcßaffeucu  Stciditßum  bilben. 


Digitized  by  Google 


110 


Sie  Sutunft. 


fmb  liier  fo  einfach  unb  burdifiditig,  bafs 
fclbft  .ficrr  Star  ®irti)  fie  o!)nc  bcfonbere 
Mciftedanftrengung  »erftchcn  bürftc.  Unb 
bod)  ftnb  bavin  alle  rocf  entliehen  Scitim-- 
mungeit  bed  SJcrthed  enthalten." 

So  fcfiroicrig  ed  bei  ber  beftehenbcn  9lr= 
bcitotheilung  unb  ber  Sielfeitigfcit  ber 
menf(hlid;cn  tX^ätigfcit  erfdjcint,  all’  bie 
ucrfdiiebencn,  unter  bein  allgemeinen  Samen 
„Slrbeit"  beceicfiuctcn  Munitionen,  ober  um 
mit  '41.  Sat)  tu  rcbcn:  fo  fdjmierig  cd 
heute  crfdieint,  bie  Untcrfuehungcn  ber  öc= 
lehrten,  ber  Slmsenbungcn  ber  Unternehmer 
unb  bie  uielfcitigen  Sludführungcn  ber 1 
»erfcbicbcnftcuSlrbeitcr  auf  einfache  mcnfch- 
liehe  Arbeit  ju  rebujiren,  — fo  einfach 
erfebeint  biefe  Sebuftion  bei  bem  ifolirten 
Stcnfchcu.  fHobinfon  ' bentt  aud)  suerft 
bariiber  nad),  nad)  roelehctt  Srincipicit  er 
beim  Sau  einer  .fjüttc  ju  »erfahren  haben 
wirb,  — er  »errichtet  hier  bie  Slrbeit  bed ; 
Oiclchtten;  er  macht  fid)  bann  an  benSaus 
plan,  ficht  -tu,  »on  100  er  .ftolji,  Steine 1 
unb  Stortcl  $u  holen  hat,  — bad  ift  bie 
Slrbeit  bed  Unternehmerd;  enblid)  macht 
er  f«h  an  bie  cigcntlidie  Slrbeit,  fällt  bie 
Säume,  bcfd)tägt  bad  Volt,  farrt  Steine 
unb  Grbc  herbei,  baut  bie  Sllänbe,  richtet 
unb  bedt  bad  Tod),  — jetjt  mar  er  cin= 
fadjer  Slrbeitcr  — ; aber  nicmato  rnirb  cd 
ihm  in  ben  Sinn  fotnmeu,  in  biefen  »er= 
fdiiebencn  Arbeiten  ctmad  anbered  ald 
Tl)ätigfcit  bed  'Dlenfchen  Mlobinfon  tu  er- 
blicten.  ätfenn  er  überhaupt  barauf  fällt, 
einen  Scrglcieh  Jioifcbcn  biefen  »crfdiiebc- 
nen  Slrtcn  feiner  T()ätigteit  anjuftellcn, 
fo  mirb  iljm  ein  Tag  bed  9tad)benfcna 
über  ben  Sauplan  roeniger  anftrcitgcnb  er= 
fdjeinen  ( ?),  ald  ein  Tageomnrfdj,  ben  er 
tur  Slufjudjung  bed  Saumatcriald  machen 
mnfi.  Seine  Slrbeit  ald  Oielehrter  mirb 
ihm  leichter  unb  angenehmer  erfdieinen, 
ald  bie  Munition  cined  Untemchmcrd, 
Olar  feinem  ,St»cifcl  fann  ed  aber  untcr= 
liegen,  bajt  bie  eigentliche  Sauarbeit  für 
ihn  ben  fchmierigften,  anftrcugcnbften  unb 
ermübenften  Tbeil  feiner  Tljätigteil  bilbet. 

Ter  Unterfdjieb  »on  gualificirter  unb 


ungccalificirtcr  Slrccit  bcftel)t  für  ihn  nidjt, 
ober  bod)  nur  im  entgegengefepten  Sinn, 
ald  er  in  ben  Sehrbüchern  bargeftellt  mirb ; 
er  mirb,  mic  beinahe  Dobermann  heut  tu 
Tage,  lieber  bie  Slrbeit  eined  ©eiehrten 
ober  Unternehmerd  »errichten , ald  bic 
ioI)e  unb  fchroere  .Ganbarbcit. 

A>at  er  nun  etma,  um  einen  Salten  her= 
beijufchaffen,  einen  Tag  lang  in  ber  Sonne 
fchleppen  unb  fdimiben  müffen,  hat  er 
cbcnfaHö  einen  Tag  lang,  im  Schatten 
i feiner  Gocudpalmen,  am  Ufer  ber  See 
| ftycnb,  Statten  jurn  Serhängen  ber  Thür< 
unb  Menfteröffnungen  feiner  §ütte  gcflodi 
ten,  fo  mirb  er  hoch  nid)t  bie  Statten  für 
ebenfo  rocrtbooll  halten,  roie  ben  Salten; 
er  mirb  ficherlich  lieber  noch  einmal  einen 
Tag  lang  Statten  flechten,  ald  Salten 
fchleppen;  bie  größere  Slnftrcngung  ber 
lebtbc^cidjncten  Slrbeit  läfjt  ihn  bad  Sro= 
butt  bcrfelbcn  höher  fchähen,  ald  bad  oljnc 
grojje  Slnftrcgung  erzeugte  Srobult  einer 
eben  fo  langen  Slrbeitdteit. 

Gin  Wleichcä  gilt  »on  all’  feinen  Slr= 
bcitdorobucten.  Tritt  ber  gaU  ein,  baft 
' er  eine  Sluomahl  unter  feinen  Sefitjftüctcn 
treffen  muff,  bah  er  beim  Sranbe  feiner 
| .'Mitte  ober  bei  einem  beoorftcljenben 
lleberfall  burch  bie  ffiilbcn  nur  einen 
Tfjeil  feiner  Sachen  retten  fann,  — 
ficherlich  wirb  er  biejenigen  Stüde  für 
I bie  rocrthooUftcn  halten,  bereu  .Qcrftcllung 
ihm  bic  meiftc  Slrbcitdjeit  ober  bei  gleidjcr 
| Slrbeitdbauer  bie  größte  Slnftrcngung  ge= 
foftet  haben. 

Slber  ber  ffiertlj  befiehl  nicht  in  ber 
allgemein  mcnfdilichcn  Slrbeit,  fonbern  in 
ber  gefellfchaftlid)  nothroenbigen, 
allgemein  mcnfdjlidjen  Slrbeit,  gemeffen 
nach  Seit.  Tad  hc>f>1 : bic  jur 

McrfteDuug  bco  Srobucto  roirflich  aufgc; 

1 menbctc  ,Scit  beftiinmt  bie  Stenge  bed 
; barin  enthaltenen  'ükrthed,  fonbern  ed 
mirb  nur  baajenige  .geitguantum  j,erüef= 
fichtigt,  meld)cd  bei  burd^fdjnittlichem  jrleif; 
unb  burchfchnittlicher  ©efdiidlidjfeit  unter 
Senkung  aller,  Slrbeit  unb  Slnftrcngung 
erfparenben  .'Milfdmittel  unb  31}  erzeuge 


Digitized  by  Googli 


in 


Sie  Sfertljuorftellung  beS  ifolirten  Kennen. 


tur  ©ieberhcrftdlung  bes  2lrbeitsprobuctcs 
aufgcrocnbet  werben  mufj.  'Jiur  biefe  21  rt 
Arbeit  unb  bao  ba  bei  aufgewenbete  Ouan- 
tum  non  fjeit  gilt  als  nothtuenbig  bei 
bem  ifolirten  'Dlenfchcn,  als  gefellfd)aft  = ] 
lid)  nothtuenbig  in  ber  Wefcllfchaft. 

Slobinfon,  ber  in  feiner  ffugenb  baS 
Aiorbfledjteu  gelernt  bat,  nuidit  fid)  auf 
feiner  fsnfel  bic  Mürbe  felbft,  unb  brautbt 
immer  einen  lag  ;ur  ijjcrftcllung  eines 
.Worbes.  ffeber  .Worb  erfdjeint  iljrn  alfo 
als  bas  2lrbeitsprobuct  eines  lageo. 
Aber  einmal  ift  er  unwohl,  er  bat  fi<h 
uieUeidjt  bie  £>anb  befebäbigt,  bao  Äotb= 
flechten  gebt  beut  nicht  fo  jdnieli , wie 
fonft,  er  braucht  jroei  Bolle  läge  jur 
Äcrtigftcllung  eines  .Worbes.  ffiirb  er 
gerabc  biefen  .Worb  im  'Vergleich  tu  ben 
übrigen  für  boppelt  roerthooll  halten? 
©irb  er  ihn  nicht  wie  jeben  anberen  an= 
("eben  unb  nicht  bic  mirflid)  uerroenbete, 
fonbern  nur  bi#  jur  2Hiebcrl)erjtelIung 
eines  gleichen  .Worbes  auftumenbenbe  21  r 
beit  eines  Inges  in  '-Betracht  jicbcit,  wenn 
er  ben  ©ertb  bes  .Worbes  gegen  irgenb 
einen  anberen  Wegenftanb  abmifjt? 

So  lange  tHobinfon  nur  mit  feinem 
Steinbeil  bewaffnet  mar,  brauchte  er  einen 
uoUcn  lag,  um  einen  2kum  tu  fällen, 
braucht  er  turn  '-Bau  einer  Gtbljütte  fünf 
Stämme,  jo  nimmt  ihm  bie  21  r beit  bes 
ftolftfädens  fünf  21rbcitstage  in  2<cfd)lag. 
Da  gelangt  er  in  beit  '-Hefig  uon  eifernen  1 
Wcrätben,  von  21rt  unb  Seil.  -3cßt  fällt 
er  fedjs  Stämme  in  einem  halben  läge; 
— wirb  es  ihm  nun  noch  entfallen,  bie  I 
früher  notljivenbige  Slrbeitsjeit  non  fünf 
lagen  in  !Hcd)nung  tu  ftellen,  tntmt  er 
bie  in  2!rbeit  beftehenben  .Höften  beS 
'Hanes  einer  neuen  öütte  in  2lnfd)Iag 
bringt?  (fr  benugt  bic  neuen,  2lrbcit 
unb  21nftrengung  erfparenben  ©erfteuge 
tur  .fterftellung  feiner  itüttc  unb  rechnet 
ben  ©ertf)  bcrfelbett  nur  und)  ber  ff  dt, 
bie  er  jegt  turn  Sau  oerioenben  m ufs. 

ffegt  weife  er,  wie  er  es  antufangen 
hat,  er  uerincnbct  gar  feine  $<\t  nicht 
auf  bie  „llnterfuchungen  beS  (Belehrten"; 


er  fennt  bie  Crte,  non  tno  er  £rolt  unb 
Steine  holen  fatttt  — er  erfpart  alfo 
aud)  bie  „Arbeit  bes  Unternehmers"  — ; 
beim  Sau  ber  neuen  öiitte  tritt  nur  noch 
bie  wirtliche  2Crbcit  bes  'JlrbeitcrS  tu 
läge,  non  ber  Ibätigfcit  ber  ©iffenfefeaft 
unb  bes  Unternehmers  ift  9!id)ts  mehr  tu 
bemerfen. 

1er  ifolirt  lebenbe  ©enfdt  rebucirt 
alfo  bie  uerfd)iebcnftcn  2lrten  uon  Slrbcit 
unb  Ibätigfeit  ohne  ©citeres  auf  cin=. 
fache  menfcblidjc  lurcbfchnittsarbcit;  er 
ftellt  bei  einer  ©ertljocrgleichung  feiner 
2(rbeitSprobucte  nicht  bie  tnirilid)  aufge- 
wenbete,  fonbern  nur  bie  .Seit  in  Slcd)- 
nung,  welche  er  nndj  bem  jeweiligen 
Stanbe  feiner  Arbeitsmittel  unb  22crf- 
teuge  tur  ©icberberftellung  bes  Wogen 
ftanbes  nothwenbig  gebraucht;  er  fdjägt 
ben  ©erth  feiner  Sejigftüdc  nach  ber  tur 
.jjerftellung  in  bem  ScbägungSmomcnt 
nothwenbigen,  allgemdn  mcufd)lid)cn  2(r= 
beit,  genteffen  nad)  3eit;  er  wenbet 
alfo  bie  3)iarx’fd)e  ©erththeorie  praftifch 
an,  ohne  uon  ber  ßjiften.t  berfelbcn  eine 
Ahnung  tu  haben. 

Gs  fällt  ihm  aber  fieherlicf)  nicht  ein, 
ben  leichteftcn  unb  mührlofeften  Iheil  fei= 
ner  Arbeit  als  befoitberS  wcrtl)bilbcnb 
antufehen ; im  Wegcntheil  wirb  er  fich  nur 
nach  ausnahmsweifc  fdnucrcr  unb  anftren- 
gcitber  2lrbcit  einen  Gttragenufi  an  Speifc 
unb  Iranf,  gleich jam  als  Kohlt,  gcftatteit; 
er  wirb  alfo  bic  fchwerftc  Arbeit  als  bie 
nerbicnftnollfte  anfehen;  — mit  foldjctt 
2lnfd)auungcn  gehört  er  natürlich  auch 
nicht  in  bie  heutige  Wcfcllfcbaft,  welche 
bem  91id)tothtut  ben  Köwenanthcil  am 
21rbcitscrtrag  tugewiefen  haf,  bic  kidy 
tefte  2lrbeit  atn  höchften  befahlt  unb  für 
bie  fdjroerfte  unb  mühenollfte  2lrbcit  nicht 
einmal  bao  lärglidje  tägliche  Srob  fidier 
übrig  behält! 

lie  ©erthabfehägungen,  welche  iHobim 
fon  bisher  norgrnommett,  beziehen  fid)  nur 
auf  folche  Wüter,  weld;e  er  bttrd)  feine 
2lrbcit  beliebig  ju  oermehren  im  Stanbe 
ift;  Wegenftänbe,  beren  2)icngc  burch 


Digitized  by  Google 


112 


Die  8 u tun  ft. 


menfdjlidje  Tljätigtcit  nidjt  oergrößcrt  Wcfammt=Cuantum,  gleidjoicl  nothrocnbige 
rocrben  fanu,  (ja  ben  feinen  reellen,  fon=  j roie  iiberflüffigc  SlrbcitSjcit. 
bern  mir  einen  imaginären,  burdj  ben  ©etradjtct  illobinfon  feinen  'Hiaiooor- 
'f’reis  bargeftelltcn  SScrth-  Ter  Ureis  ratlj,  fo  roirb  er  fiel)  immer  fugen,  baß  cv 
berfelbcn  bängt  ab  oon  ber  ffaßl,  ber  mit  ber  Sälftc  ebenfo  reichlich  leben 
Liebhaberei  unb  ber  ftauffraft  ber  .Häufer;  fönnte,  als  mit  bem  Manien,  ihm  mirb 
biefe  ßlaffe  oon  Wütern  muß  baber  bei  bas  gante  Quantum  nidjt  meljr  Stiert  Ij 
ber  Stiertljabfdjäßung  in  ber  ifolirten  barftellcn,  als  bie  .fmlftc,  ba  er  eine 
SBirtßfdjaft  außer  Sietradjt  bleiben,  ßs  .fjälftc  boef»  ungenußt  oerfommen  laffen 
erübrigt  alfo  nur  nodj  bie  Sladjtocifung,  muß ; er  toeiß,  baß  er  bie  für  feinen  ßon= 
baß  bie  Wrunbgcbanfen  ber  Ularr’fdjcn  fum  ausreidjenben  120  Ulaß  in  60  3tun= 
Sjiertfjbefmition  für  ben  ifolirt  lebenben  ben  Slrbeit  hätte  (jcrftellcn  tonnen  — er 
Ulenfdjen  audj  bei  all’  ben  WcbraudjS:  fdjaßt  baS  gante  Quantum  nidjt  Ijöfjer 
gegenftänben  mafigebcnb  finb,  bereu  Iller:  als  bas  f)nlbe,  alfo  als  Sirobuct  einer 
mebrbarfeit  nicht  allein  oon  feiner  Strbcit,  OOftünbigcn  Jlrbcit. 
fonbern  auch  oon  Slaturcinflüffcn  abfjän- ' Turdj  bie,  ben  Slcbarf  um  bas  Top: 
gig  ift.  peltc  überfteigenbe  ßrnte  finft  alfo  ber 

Uobinfon  ljat  8 Tage  gebraucht,  um  Stiert!)  bes  einzelnen  Ulaß  UlaiS  auf  bie 
einen  fylcd  2anb  umjugraben  unb  mit  .fiälfte  ber  jur  Okioinnung  tljatfddjlidj 
UlaiS  ju  beftcUen;  bie  ßrnte,  bas  ßin=  aufgeiocnbeten  Slrbcitöjeit. 
bringen  unb  Trefdjen  bes  .ftornS  nimmt  Jm  folgcnben  3aljrc  giebt  aber  ber 
4 Tage  in  Slnfprudj;  bas  gerammene  UlaiS,  obgleich  tum  21  n bau  genau  fo  oicl 
Quantum,  fagc  240  'Ulaß  Ulais,  ift  alfo  [ SfrbeitSjeit  aufgeioenbet  mürbe,  roie  früher, 
baS  SlrbeitSprobuct  oon  12  Tagen  ober  in  Jolgc  ungünftiger  21'ittcrung  nur 
bei  lOftünbigcm  Slrbeitötag  — oon ! 60  'Ulafj  ßrtrag.  Jeßt  ift  alfo  jebes 
120  Stunben,  fo  baß  alfo  jroci  'Ulaß  in  Ulaß  UlaiS  thatfächlich  baS  Sirobuct  oon 
jeber  Slrbcitöftunbc  erjeugt  toorben  fmb.  | jroci  Stunben  Slrbeit.  Uobinfon  Ijat  fidj 
Taö  geroonnene  Quantum  überfteigt  aber  nun  einmal  baran  gewöhnt,  120  Ul  aß 
ben  'üebarf  Slobinfon’S  gerabc  um  bas  jährlich  ju  ocrbrauchcn;  toärc  es  ihm 
Toppcltc;  bei  rcichlichftem  Wenuß  fann  möglidj  getoefen,  bie  eingetretene  Ulißerntc 
er  nießt  mehr  als  120  Ulafj  UlaiS  im  uorausjufeljen,  er  roiirbc  eine  hoppelt  fo 
3afjr  ocrjcljrcn;  er  h“,tc  aß°  an  her  große  rtlädjc  mit  Ulais  bcftcUt,  hoppelt 
Jöälfte  bes  ßrtrages  genug,  hätte  mit  ber  ’ fo  oicl  Slrbeit  aufgeroenbet  haben,  um 
§älfte  ber  roirflich  aufgeiocnbeten  SlrbcitS:  feinen  geroohnten  Scharf  tu  beden;  es 
jeit  genau  fo  oiel  UlaiS  erzeugt,  als  jur  roären  alfo  240  Stunben  Arbeit  fjier.gu 
Tedung  feines  Uebarfs  notljroenbig  ift.  nothroenbig  geroefen. 

9lur  bie  eine  .fiälftc  ber  auf  Ulaisbau  Sladj  ber  Ularj’fdjcn  Stiertßtheorie  ent= 
oevroenbeten  Slrbcitsjcit  roar  alfo  noth=  halten  bie  geroonnenen  60  Ulafj  Ulnis 
roenbige,  bie  anbere  Jjälfte  roar  unnöthig  biefe  240  Stunben  notljroenbiger  2lrbcils= 
geopferte  2(rbeitöjeit.  seit ; ein  Ulaß  roirb  alfo  ben  Stiert h einer 

efroei  Ulaß  UlaiS  fmb  baS  Sirobuct  oierftünbigen  2(rbeit  repräfentiren.  ßs  :s 
einer  Stunbe  Slrbcit,  aber  bie  ■'öälftc  fragt  fuß  nun,  ob  Uobinfon  ben  Stiert h 
biefer  3 eit  roar  unnüß  aufgeroenbet.  ebenfo  ijodj  fdjäßen  ober  nur  nadj  her 
Selbftoerftänblich  ift  nun  nießt  baS  roirllidj  barauf  oerroenbeten  Arbeit  tariren 
eine  Ulaß  UlaiS  ganj  roertßloS  unb  roirb. 

bas  anbere  Ulaß  bafür  SlrbeitSprobuct  Ta  Uobinfon  täglich  nur  ßalb  fo  oicl 
einer  oollen  Stunbe,  fonbern  in  jebem  UlaiS,  als  fonft,  oerjcßren  bnrf,  roenn  er 
einzelnen  Ulaß  ftedt,  gerabc  roie  in  bem  j mit  feinem  Uorratlj  bis  jur  nätßftcn 


Digitized  by  Google 


35tt  ffietlfjuotütUung  bes  ifolirteit  SRenfd)en. 


113 


lernte  ausreicßen  mill,  (o  feßt  er  fidj  felbft 
auf  ßalbe  Stationen;  SJtaisfucßeit  toerben  für 
iljn  ein  fcltcnereö  (Seridjt,  befontmen  einen 
fogenannteu  Seltenßeitsrocrtl).  3c  feftener 
ein  Wut,  befto  ßöljer  wirb  fein  TÖcrtf) 
gcfd)äßt.  ®erboppelt  fid)  ber  ätarratß  bei 
glcidjbleibenbem  2kbarf,  fo  fällt  ber  SBkrtl) 
auf  bie  ijälfte;  Bcrringcrt  fid;  ber  3?or= 
rat!)  um  bie  Jjjälfte  bei  gleid)  bleibenbem 
'Akbarf,  fo  fteigt  ber  iükrtl)  um  bas  Top= 
pcltc. 

Siobinfon  lebt  non  falben  Stationen, 
fein  Storratl)  ift  nur  ßalb  fo  groß  als 
fonft ; für  ißn  I)at  baßer  jebe  einzelne 
Station,  jebcs  einzelne  SJtafs  'DlaiS  einen 
boppelt  ßoßeit  ffikrtß.  Stebucirt  man 
mm  biefen  auf  bie  hoppelte  .fjöße  bes 
roirflidjen  SlkrtßeS  gefdiäßten  Seltenßcitß* 
roertß  auf  'AlrbeitSjeit,  fo  ergiebt  fiefj , ba 
ein  SJfafj  Sltais  bas  fflrobuct  non  groei 
Slrbeitsftunbcn  bilbet,  baß  ber  Seltern 
ßeitSroertß  glcitß  oicr  'Jlrbcitoftunben,  alfo 
genau  fo  ßoeß  ift,  als  menn  bie  jur 
Tccfunq  bes  gefammten  Skbarfs  n o 1 1) = 
roenbige  SlrbcitSgeit  als  Gefammtroertß 
bes  oorßanbenen  Quantum  SJlaiS  angefeßt, 
als  toenn  bie  fDtarj’ftße  fftkrtßtßcorie  ber 
Sfccßnung  ju  (Srunbe  gelegt  mirb. 

3n  biefent  befonberen  Aall  fann  man 
ben  illertß  lotrflid;  als  eine  „Gombination 
bes  f'iebraudjsiDcrtljes  mit  betn  tfoften- 
mertße"  bcjcicßncu,  benn  ßier  beftimmt 
bas  Skrßältniß  bes  — jur  Tcdung  bes 
'Akbarfs  an  bem  betreffenben  0ebrau(ßs= 
mertße  — notßrocnbigen  Quantums  gu  bem 
oorßanbenen  Quantum  (alfo  128  : 80 
= 2:1)  multiplicirt  mit  bem  Woftenroertß, 
b.  b.  ber  gur  $erftellung  ber  oorßanbenen 
SJtengc  ruitlltd)  aufgeiocnbeten  Slrbeitogeit 
(120  Stunbcn)  ben  in  notl)it>enbigcr  31  r= 
beitSgeit  ju  bercdjnenben  äöertß  biefer 
(Gütermenge.  (2  X 120  = 240  Stunbcn 
für  (Kt  Dtafe  SJtais.) 

Ter  ifolirte  Sllcnfd)  fann  alfo  aueß 
oßne  Taufd)  ben  SDertß  feiner  Webraud)S= 
gegenftänbe  ridjtig  abmeffen;  er  oerfäßrt 
babei  genau  nad)  ben  (Grunbfäßcn,  nieldje 

,,®t«  8«hm(l"  i-3o4rj.  $c(t  *■  0 &.  So».  UT7). 


uns  Sölarp  burd)  feine  geniale  SsScrtß- 
tßcorie  erft  gum  Seroußtfein  gebradjt  Ijat. 

Um  'Ulißbeutungcn  oorgubeugen,  fcßlicfj- 
lid)  nodj  eine  'Akmerfung.  Ter  ifolirte 
SJicnfd)  mnd)t  feinen  Unterfcßieb  groifdjen 
qualificirter  uitb  geinößnlicßcr  21  rbeit , er 
fcßäßt  bie  förperlid)  feßroerfte  Slrbcit  als 
bie  roertß-  unb  Berbienftoollfte.  Taratis 
barf  nidjt  gefcßloffeit  merbcit,  baß  bies 
aud)  in  ber  (Sefellfcßaft  ber  Sali,  ba  liier 
nod)  anbere  Sactoren  beftimmenb  eingreifen. 


Slacßmort  ber  Slebaction.  .$err 
3 dj ramm  ()at  in  uorftcl)cnbem  Slrtifel 
ju  geigen  uetfueßt,  baß  bie  Sflarg’fcße 
ffikrtßformel  ber  „gefellfcßaftlicß  notßmcn= 
bigen  21rbcitsgcit"  aud)  für  bie  3Bcrtß= 
fcßäßunq  bes  ifolirten  SJfcnfcßcn  gutreffe. 
Cßnc  auf  biefc  Slusfiißrungen  eittgugeßen, 
reellen  mir  nur  barauf  aufmerffam  madjen, 
baß  6crr  Stfiramm  bem  Sporte  „gefell 
fcßaftlicß  notßrocnbig"  jene  hoppelte  2k- 
beutung  beilegt,  bie,  roie  mir  Seite  04, 
Slnmerf.,  bereits  ßcrnorßoben,  im  „Kapital" 
roenigftens  oon  SJlarr  nidjt  angemanbt 
morbeit  ift.  .j?err  Stramm  Ijat  im 
,,'2'ormärtS"  Str.  128  ermibert,  baf)  Sllarr 
in  ber  „Kritif  ber  politifeßen  Defonomie" 
jene  hoppelte  'äebeutung  acceptirt  ßabe, 
baß  aber  allerbiitgS  bie  3lrt  unb  Seife, 
tnie  er  im  „Kapital"  bie  2i>crtßtßeorie 
erläutere,  gu  2)!ißoerftänbmffcn  fußten 
fönne,  unb,  fügen  mir  ßingu,  ntaßrfcßeinlid) 
feßr  Ijäufig  geführt  l)at.  3>'  »ielen  fo- 
cialiftifd)cn  Schriften  mirb  als  Quinteffeng 
ber  focialiftifdien  Aorberungcn  ber  Saß 
aufgcftellt,  baß  her  Slrbeiter  „ben  sollen 
Grtrag  feiner  Slrbeit  erhalte".  Tiefe 
Formel  berußt  auf  ben  'llorauSfeßungcu, 
baß  alle  (Güter  unb  aller  SBcrt l)  ber= 
ifelben  nur  burd)  l'lrbeit  entfteßen,  unb 
baß  alle  llngcretßtigfeit  in  ber  ®elt 
Parin  iljren  Urfprung  ßabe,  baß  ben  21  r= 
; beitem  ein  Tljeil  iljres  Slrbeitsprobucteo 
meggenommen  mcrbc.  Tiefe  'Horaus= 
feßungen  treffen  nid)t  überall  tu,  unb  bie 
Formel  ift  besßalb,  roas  bou  einer  ber- 

6 


Digitized  by  Google 


J)4  $ i e 3 u f u lt  1 1. 

artigen  gormel  Bort)  ocrlangt  wet'&cn  Wcrthformcl  ofjne  Stüdfichtsnahme  auf 
muß,  mdjl  allgemein  gültig.  3“  bief«  ftcfellfc^af tltd)en  Wcbraud)swcrth  unB 
Buffaffung  fjat  ober  fet)r  mal)rfd)cinlid)  BoOenrente  aufgcftellt  wirb,  Bicles  bci= 
Bic  Art  unB  'Weife,  wie  im  „Kapital"  bie  Betragen. 


C^eu’cvbf-Äyffirnr. 

Von  Dr.  inert.  — 1 — . 
(Sortierung.) 


®<i(u  fommt,  Bafj  Ber  heutige  Staat 
unB  Bie  heutige  C'Sefeflfdjaft  nicht  einmal 
im  StanBc  ift,  fid)  »or  Ben  eoloffalften  unB 
craffeften  ^älfd^ungen  Bet  gebräud)s 
Iid)ftcn  Sebensmittcl  ju  ft^üfeen. 
9JJit  Ber  fffhrafe:  „Sache  Bes  Staates 
ift  cS,  Bie  Bcfchaffung  Ber  2ebenS= 
mittel  ju  erleichtern  unb  jebe  Betfälfd)ung 
Bcrfcfben  mit  Ben  ftrengften  Strafen  au 
ahnBen,  Sache  Ber  öffentlichen  GfefunB* 
heitopflcgc  ift  es,  Bie  fchänBlichen  Bc- 
trügercien  auf  biefem  ©ebiete  aufjuBeden, 
welche  bem  Arbeiter  gegenüber  gleichfam 
einen  langfamen  5)1  orb  repräfentiren," 
wirb  in  bem  oon  uns  fchott  oft  citirten 
'.Buche  über  ©ewerbe-fjijgicne  bie  ganje 
Grnäl)rungsfrage  ber  Arbeiter  abgefertigt. 
Was  ift  bamit  gewonnene 

3n  Ben  jüngften  lagen  ging  ein  Sturm 
Ber  G'ntrüftung  burd)  bie  liberale  'fJreffe, 
unb  bas  gefammte  ffiublifum  lameutirte 
mit  über  bie  fchredliche  Berfälfd)ung  ber 
Nahrungsmittel. 

Wie  wenig  bie  heutige  ('iefehgebung  ben 
Vebcnomittel  - Ncrfälfdjungcn  audi  nur  im 
'JJiinbeften  fteuern  fann,  beweift  uns  Gng= 
laub  mit  feiner  fel)r  auogebilbeten  #ür= 
forge  nad)  biefer  5Kid)timg.  'find)  ben 
gefetjlichen  Bcftimtnungcn  GnglanBs  f)at 
jeber  är.Atlid)«  Wcfunbf)eits  beamte  unb  3>'= 
fpeetor  ber  Schäblidifcitcn  bas  Siecht, 
Aum  Berfaufe  feilgcbotene  Nahrungs» 
mittel,  welche  ihm  ungefunb  ober  un- 
geeignet au  menfcblidjer  Nahrung  erfdieinen, 
mit  'Befd)lag  au  belegen,  bem  'Jlnalptifer 
Beo  ©efunbheitoamteo  A»r  Untcrfud)ung 


Au  übergeben  unb  gule^t  ein  rid)terlid)cB 
Urtljeil  über  bie  etwaige  5älfd)ung  ein= 
tuholcn. 

@s  fanben  piele  Gonfiseirungen  unb 
'Bcftrafungen  ftatt,  (umal  bic  Nidjtcr  ge- 
wöhnlich annahmen,  baft  bic  Bertäufer 
non  Ber  gufammenfebtmg  ihrer  Waarett 
unterrichtet  fein  mufften,  unb  fic  beftraf-- 
ten,  wenn  gälfd)ungen  conftatirt  würben. 
Sortgefebtc  ftrengc  Gontrolirungen  unb 
'Bcftrafungen  febienen  aud)  bort  einigen 
'Bortheil  au  bringen,  bis  es  bas  Gapital 
burd)AufcOcn  wußte,  bafi  burd)  ein  neues 
(')t’fct)  (oom  II.  Sluguft  1875)  eine  foldjc 
3weibcutigfeit  in  ber  Auslegung  ber  Be= 
ftimmungen  entftanb,  baft  eine  Beftrafung 
ber  gälfdjer  unb  Betrüger  faft  nicht  mehr 
möglich  ift. 

SBenc  anbers  aber  fällt  ber  größte 
Sdjaben  bei  fold)eit  obwaltenbeu  Berljälb 
niffen  au,  als  ber  armen  Blaffe  Bcs 
BolfeS,  welche  nicht  f>loß  ungenügenb  an 
fich  ernährt  wirb,  fonbern  auch  noch  bei 
ber  ungenügcitbcn  Blaffe  um  ein  gut 
Iljeil  bcs  Wcrthcs  ber  'Nahrungsmittel 
betrogen  wirb? 

Buch  bic  ')lahrungömittel=Bcrfäljd>ungö= 
tfrage  erforbert  eine  eingchenbe  Be-- 
fprechung  in  einer  befonberett  Arbeit ; 
vorläufig  fei  Bas  Angeführte  genug.  'Wir 
nehmen  aber  noch  Bcranlaffung,  auf  bic 
Nummer  ber  „Wage"  »om  12.  Dctober 
hinjuweifen,  welche  bariiber  einen  oor- 
trefflichen  Brtifel  bringt.*) 

*)  Siefer  »rtitcl,  aus  Ber  gebet  beS  fjerrn 
Dr.  äßülberger,  fdjlug  not,  bie  fßrobuction  unb 


Digitized  by  Google 


3ur  (McioerbeSijgiene. 


115 


Gs  unterliegt  mol)!  feinem  ^roeifel,  baß 
bie  folgen  einer  mangelhaften  Grnäfjrung 
nidjt  blofc  bei  bein  Ginseinen,  fonbern 
midi  bei  ganzen  ('iefdjlcdjtt'ru  gu  läge 
treten  muß,  es  ift  gtoeifelloS,  baß  fie  nidjt 
bloß  in  tBerminberung  ber  HeiftungS- 
iäljigleit,  fonbern  auch  «n  Schäbigungen  ber 
Wcfunbljeit,  ber  allgemeinen  Mibcrftanbs- 
fähigfeit,  ber  allgemeinen  Hräfteoerminbe- 
rung  beftehen.  Jlein  UBunbcr,  inenn  mir 
ein  immer  begenerirtereö  Glcfdjlccfjt  ro er- 
ben, ohne  Saft  unb  Alraft. 

'liichts  bcrocift  ben  allgemeinen  iterfall 
bes  menfchlichen  öefdjlcdjtes  fo  fehr,  als  i 
bie  .Hinb er fter b lidjfei t,  unb  gutnal  bie 
Äinberfterblidjfeit  in  großen  gabrifftäbten 
unb  in  JFabrifbiftricten.  Mir  fönnen  es 
uns  wohl  erfparen,  an  biefer  Stelle 
itatiftifdjc  Öetoeife  beigubringen,  ba  ihrer 
fo  oiele  wie  Sanbförner  auf  ben  MttreS- 
bünen  oorhanben  ftnb.  Slls  ein  Hiaupt- 
iactor  ber  großen  Minberfterblidjfeit  tritt 
uns  bas  Unocrntögen  ber  armen  'Mütter 
entgegen,  ihre  .Uinber  felbft  tu  nähten. 
Ginmal  haben  fte  bagu  nidjt  bie  nöthige 
ftraft,  baS  anbere  Mal  nicht  bie  nöthige 
3eit  unb  Muße,  ba  fte  in  bie  ffabrif  ober 
fonft  roic  auf  bie  Arbeit  auftcr  bem  Siaufc 
muffen.  Gine  faft-  unb  fraftlofe  Mutter  j 
lann  roeber  ein  normales  .Üiitb  gur  Melt 
bringen,  noch  normal  ernähren,  unb  fo 
fehen  mir  bentt  nicht  feiten  50  , 60,  ja 
70  pGt.  ber  Neugeborenen  bes  'fSroletaricr- 
ftanbes,  nodj  beoor  fte  bas  erfte  Hebend- 
fahr  erreicht  haben,  roieber  bahinftechen. 

Gs  ift  ein  eben  fo  einfaches  roie  ge- 
rechtes  Naturgcfeß,  bah  bie  Mutter  iljr 
Hinb  näljrc,  bis  cs  einigermafsen  Miber- 
ftanbsfähigfeit  erlangt  Ijat.  Iljut  bas 

ben  'Vertrieb  ber  SebenSmittcl  ooit  bet  (Me- 
meinbe  beauffcdjtigten  f3robuctir-3tffo- 
ciattonen  bit  Steiger,  Bäder,  (Memüfe> 
ificbtet  u.  f.  ro.  ju  überlaffen.  (Sine  birecte 
Uebetnafjme  biefer  Oeroerbe  feitenä  ber  ein- 
Seinen  ©emeinben  biintt  unS  nodj  einfadjec 
unb  jtoedmäßiger.  — IL'ir  ben-erfen  noch,  bub 
biefe  JJrage  tn  ter  „SBage"  oom  2.  3to- 
oember  unb  in  9!r.  130  bes  „Bonoärts" 
weitere  Beipredjungen  erfahren  hat. 

Änmerf.  b.  Sieb. 


hoch  felbft  bie  Kjiermutter!  Unb  unter 
unS  Mcnfdjen  foll  nicht  fooicl  Oierecfjtig- 
feit,  fooicl  Hiebe  oorhanben  fein,  baft  bies 
erfte  aller  Maturgefeße  feine  '-öefriebigung 
finbett  fönnte? 

Mir  oerlangen,  auf  ftreng  toiffenfdjaft- 
liehe  Grforfchungen  unb  Madjtocifuugcn 
geftüßt,  oon  einer  wahren  fqcialett  Wc- 
redjtigfcit,  ba  fs  bie  Mutter  fiefj  fo  gut 
uäljren  unb  erhalten  fantt,  bah  fte  einem 
gefunben  ftinbe  bas  Heben  geben  unb  er- 
halten fann.  £aS  ift  Ijetit  nicht  ber  jeall. 
■Öeut,  wo  fte  faum  fooicl  Maljrungsftoff 
aus  Notlj  Alt  ftd)  nehmen  fann,  bafs  fie 
ein  fchlottcrnbes  ffleifdj  ohne  ffettpolftcr 
auf  ihren  gebrechlichen  Snodjen  Ijat! 

Gntgehcn  fönnen  bie  uitgünftigen  Gr- 
nährungsoerhältniffc  ben  Hnjgienifern  nidjt, 
aber  loäljrenb  mir  fte  fonft  offen  unb  ehr- 
lich für  ihre  Sache  fätnpfen  fcljcn,  üben 
fte  in  biefetn  fünfte  mehr  baS  Stiftern 
bes  lobtfchioeigens.  ®er  SHuf  nach  'örob, 
nadj  normaler  Grnäljrunq,  er  ift  ber  Nttf 
bes  focialcn  GlenbS! 

Sie  Slnljänger  ber  heutigen  moralifchen 
Crbnung,  jene  Heute,  toeldjc  bie  focia- 
liftifcfje  'fkrtei  bie  3erftörerin  bes  (Fami- 
lienlebens nennen,  toiffen  ba  feine  beffere 
Gmpfel)lung,  als  gu  fagen:  bei  folchen 
3ttftänben  ftftb  Sloltsfüdjcn  ;t  1»  Hina 
Morgenftern  beftens  gu  empfehlen!  Mo 
bleibt  benn  ba  baS  Familienleben v, 

Unfere  öülfe  ift  aber  eben  fo  einfach, 
wie  fidjer  unb  burdjfdjlagenb. 

Mir  oerlangen  für  ben  Arbeiter  fooicl 
'Uerbienft,  baß  er  fid)  unb  feine  Äamilie 
menfchlich  ernähren  unb  erhalten  fann. ') 

Schließlich  haben  mir  hier  noch  gu  be- 
tnerfen,  bafs  bie  Grnäljrungsfrage  unb 
alle  babei  berührten  unb  oon  ihr  abhän- 
gigen fünfte  hier  nur  eine  curforifdje 
'ifeljattblung  erfahren  tonnten,  unb  baß 
toirunsoorbehalten,  in  einer  befonberenSlb- 
hanblung  intenfio  barauf  gurüctgutommen. 

*)  Som  mebicintfdjen  ®efidjt«punftc  tarnt 
man  fufj  mit  biefer  gotberung  begnügen; 
oon  bem  bet  ©eredjtigteit  oetlangen  mir  felbft- 
oerftänblich  metjr.  Unmerl.  b.  Steb. 

8* 


Digitized  by  Google 


1 1 K 


Die  3 u f u h f l. 


2ie  ©fohnungbfrage. — ©ich t min* 
feer  problcmatifch  unb  bcprimircnb  als  mit 
ber  Gmährungbfrage  beo  Slrbcitcra  unb 
feinet  Aamilie,  fteht  es  mit  bet  3Sof)* 
nungbfrage. 

Gin  cnglifehco  „geflügeltcb  ©fort"  tagt 
treffenb:  „2Bic  bie  ©fohnung,  fo  ber  ©e= 
wohnet";  benn  fie  oornehmlicb  tenn^cich* 
net  fein  Soob,  fie  bebingt  feine  Ofefunb* 
Ijeit,  feine  ©total,  fein  Gfcrcchtigfeitb* 
(lefüfjl,  unb  nach  ihrer  ©efcbaffenheit  tann 
man  ungefähr  bab  ©iah  feinet  ©ilbung 
bemeffen.  „Gine  flute  ©fot)nung  — faßt 
iterr  GJch.  fKatf)  Gulenbetfl  1.  c.  — be» 
feftiflt  bie  Jainilienbanbc,  l)cbt  beit  Sinn 
für  bab  Sdjöne  unb  beförbert  bab  ©e= 
wufitfein  ber  eiflenen  Selbftftänbigfcit." 
3fn  einer  fpätercu  Stelle  Ijeiftt  eb  bei  if)m: 
„3n  fd)Icd)tcn  ©Johnungen  geht  aud) 
bäufifl  bcr  Sinn  für  Sittlid)feit  ju 
Ofrunbe,  beim  wo  bie  oerfdjiebcnften 
©Itcrotlaffcn  jufammengebrängt  finb,  oer* 
Iiert  fid)  bab  Schamgefühl,  cb  entfielen 
Sittcnlofigfeit  unb  ©crwabrlofuitg.  ©3  1 1 1 
man  bie  Gfefittunfl  eineb  ©olteb 
beben,  fo  muff  man  au<b  bie  93 c r = 
befferunfl  feineb  leiblicben  ©fohlt* 
tu  fötbern  fueben.  2ie  ©fohnungb* 
frafle  bat  fornit  eine  flrofte  ©ebeutung 
unb  übt  einen  wichtigen  Ginflufs  auf  bab 
fbrptrlid)e  unb  fleiftifle  ©Sohl  ber  ©icn* 
fd)en  auo." 

©Sao  flefdiiebt  aber  in  ©Urflichteit? 
„2ie  grofsen,  bid)tbeoölfertcn  Stabte  — 
faflt  berfelbc  Slutor  — finb  cb  befonberb, 
welche  ben  Arbeitern  ben  ©efiß  einer  gc= 
funben  ©Sühnung  immer  mebr  erfdjioercn, 
ba  bie  b°btn  Blietbpreife  fie  itöthigcn, 
fid)  auf  ben  flcinften  ©auin  ju  befebränten ; 
(ober  i»ie  eb  augenblirflieb  liegt,  bag  bie 
‘Jlrbeitcr  nicht  einmal  iljrc  "Jlafjrung 
orbentlid)  oerbiencit  unb  bcohalb  erft  recht 
fd)Ied)t  iool)ncn  muffen  — fügen  mir 
l)iniu);  oon  einer  Trennung  bcr  ©John* 
unb  Schlafräume  ift  feiten  bie  SHebe. 
Schlechte  ©Johnungen  bilben  baljer  and) 
am  häufigftcu  Hrantfieitbljerbe  unb 
wirten  bann  um  fo  »erberblidjcr  ein,  je 


mehr  fdbled)te  Grnäf)rung  unb  fchleefjtc 
©fl  ege  beb  Körper*  hinjutreten ; epibemifchc 
flranfheiten  finben  erfahrungogemäg  beit 
günftigfteu  ©oben  beim  3uf<tmmcmDirfcn 
folchcr  ©erhältniffe." 

So  ber  ©ertreter  ber  G}etoerbe*$9gicne 
beim  föniglicb  preufcifchen  Staatbmini* 
fterium. 

Gb  ift  nur  nötljig,  einige  Details  [)••'= 
jujufügen,  ba  unb  bie  ©JoljnungSfragc 
hier  nur  im  3wfammcn^atit<  mit  bem  fo» 
einten  3uftanbe  beb  ©rbeitero  befdiiiftigt. 

2er  grofte  hggienifchc  Statiftifcr  fagt 
in  feinem  „.fiaitbbuch  ber  mcbicinifdien 
Statiftif"  pag.  904  ff. : „©Jo  grofte 
'flienfd)ciinnl)ciufungen  ftattfinben,  grofc 
tumal  im  ©erljältnifc  (um  9taum,  pflegt 
auch  immer  unb  überall  bie  ©iortalität 
tu  fteigen,  in  Stabten  unb  einzelnen 
Quartieren,  Strogen  wie  in  ffeftungen, 
Äafernen,  Wohnungen,  öffentlichen  Sin* 
ftalten  ober  auf  Schiffen.  Äaft  immer 
unb  überall  geht  bie  öefammtfterbliehteit 
überhaupt,  wie  befonberb  bie  Stcrblid)feit 
an  epibemifchen  Äranfheiten  tiemlid) 
parallel  ber  fpecififchcn  ©eoöltcrung.  Sludj 
fteigt  bab  ©rocentoerhältnifc  ober  ber  ©c= 
trag  ber  baburdi  Gfeftorbenen  unter  fämint* 
liehen  Xobcofälleit  in  fchlechten,  überoöl* 
fetten  Quartieren  im  ©({gemeinen  oiel 
mehr  unb  rafcher,  alb  bao  ©erf)ältnig 
ber  an  anberen  .Uranlbciten  Gfeftorbenen. 
jfn  Stäbten,  juntal  grofien,  ift  aber  bie 
©ehaufungojiffer  faft  ohne  Sluonahme  oiel 
gröber,  alb  auf  bem  itanbe,  unb  nirgenbb 
gröger,  alb  in  ben  ©Johnungen  bcr  arbei* 
tenbcii  unb  ärmeren  Klaffen."  Gin  febla» 
genbereo  ©eifpicl,  alb  unb  bie  bcutfdjc 
tfieichbhauptftabt  nach  biefer  Stiftung 
giebt,  tonnen  wir  faum  finben.  3«  beut 
füngft  crfdiiencncn  ©liehe:  „2ie  öffentliche 
©cfunbheitbpflege  in  ©erlin"  werben 
barüber  eine  'JJfcnge  intereffanter  Giitjel» 
heilen  angeführt  (cf.  pag.  194  ff.). 

Unb  wab  tl)ut  mau  oon  Seiten  beo 
Staatcb,  ber  Gommune  bagegen,  wab 
fehlägt  man  oon  Seiten  ber  herrfehenben 
„oolfoioirthfchaftlichcn  Schule"  gegen  bieö 


Digitized  by  Google 


3ur  Wcroctbe  = tnjijiene.  1 ] 7 


unbeftrittenene,  grauftge  Uebel  oor?  — 
'Dian  läßt  ed  geßcn,  rote  eä  flefjt,  man 
lägt  fterben  unb  oerberben! 

(fine  neue  Bauorbnung,  roeltße  in  3Jcr= 
ltn  in  Rusficßt  genommen  roar  unb 
einige  Rüdfußt  auf  bie  3Boßnung9=.fn)giene 
naßin,  ift  ftbou  längft  roieber  ad  acta  ge= 
leett,  roeil  fte  bie  roueßerifeße  Slusnußung 
ber  Bauftelle  einigermaßen  aus  öefunb= 
bcilsrürfiicßten  (u  befeßränlen  fueßte. 

Staaten  unb  Gontmuncn  ßabett  bei  uns 
sur  iUbfjiUfe  roeber  i'uft,  noef)  3cit,  ttoeß 
— Selb. 

fjn  Gnglanb  ()at  man  allerbingö  toefent= 
liiße  Reformen  oon  Staatsroegen  anju= 
rtreben  gefueßt.  ®ort  ftnb  roirflitße  3tr= 
beiter:2Boßnungs--0efeße  fcßoit  feit  betn 
,1a  ßre  1851  erlaffen. 

„Gd  rourbe  bantals  — fagt  ivinfelnburg 
I.  c.  pajr.  71  ff.  — unter  bem  Drange 
in  suneßtnenben  2i.!oßnungo=Glcnbo  be= 
ionbero  in  ben  inbuftriellen  Stabten  ein 
Wefeß  unter  bem  Xitel:  „tlie  laliourinp; 
rlasecB  lodeing  liouscs  act“  erlaffen, 
meldjeo  alle  Wemeinbeßörben  in  Orten 
über  10,000  Gintooßner  ermäeßtigt,  auf 
Dctbanbcitcm  ©eineinbe=Gigentßum  ober 
auf  Wrunbftüden,  bie  ju  foldiem  3roedc 
üur<ß  bie  ©emeinbe  fäuflid)  crroorbeit 
mürben,  Wcbäube  ?u  errichten  unb  ju  ge= 
iuitben  BSoßnungen  für  bie  arbeitenbeit 
■Klaffen  cinsurießten.  Solche  mit  RSaffer- 
unb  Wao=t!eitung  tu  oerfcßcitbc  2Uoßmtn= 
gen  follett  gegen  mäßige,  bureß  bie  Crts= 
beßörbe  oon  geit  su  3e't  feftjufteUenbe 
fllictßprciic  an  2lrbeiter  unb  bereit  ffa= 
miliett  sur  Benußung  überlaffen  toerben. 
Sie  Beobachtung  ber  Reinlicßtcit  unb 
Crbnung  in  biefen  2ttoßnungen  foll  ber 
Controle  ber  Crtobcßörben  unterliegen, 
bereit  Beamte  and)  barüber  tu  toaeßen 
ßaben,  baß  oon  allen  über  8 Jfaßre  alten 
'Üeiooßnern  nadj  ©cfcßlecßtern  getrennte 
eeßlafräume  benußt  roerben.  — Grroeitert 
mürbe  bie  Rusfüßrung  biefer  ßumanen 
Jbee  burd)  ein  3ufaß=©efeß  im  Jaßre 
1866:  „The  labmiring  classes  dwelling 
liouses  act-*,  roelcßea  ben  Staat  ennädj= 


tigt,  bie  nötßigen  ©elbmittel  sur  Grricß= 
tung  foldjer  2lrbeiter  = 2öoßnungen  ber 
Commune  oorjtuftretfcn,  unb  jroar  ju  4 pGt. 
3infcn  unb  unter  Sidjerung  einer  Rüct= 
jaßlung  binnen  fpäteftenb  40  faßten  aus 
ben  Crtaftcuer:  Grträgeu.  — Gs  folgte 
bann  ein  ßötßft  roießtigeb  £ranbroerfer= 
unb  Rrbeitcrs2f}oßnung3  = Wefeß  im 
3aßre  1868,  bie  „artirans  and  labourers’ 
dwellinga  act“,  roeleße  auf  fämmtließe 
Stäbtc  oon  meßr  als  10,000  Giniooßnern 
in  gans  ©roßbritannien  ißre  Slnroeitbuitg 
finbet,  oßne  baß  baju,  toie  tu  ben  beiben 
oorßergeßettben  Wefeßen,  ein  3uftimmungö= 
befeßluß  ber  Drtsbeßörben  oorßerjugeßen 
braueßt.  Ruf  ©runb  biefes  ©efeßeä  foll 
ein  befolbeter  ärstlicßer  Beamter,  ein 
„ofticer  of  bealth“,  roenn  er  oon  bem  ge= 
funbßeitbgcfäßrließen,  sur  menftß- 
ließett  2Boßnung  ungeeigneten  $u  = 
ftanb  irgenb  roeldjet  Öebäube 
.Henntniß  crßalten,  an  bie  Orts  beßörbe 
barüber  berießten,  tceleße  fuß  bann  roeiter- 
ßin  oon  einem  ftäbtifeßen  Bauauffeßer 
ober  Ingenieur  über  bie  Urfacßen  beb 
Uebelftanbeö  unb  bie  Blittel  sur  Slbßülfc 
ein  ©utaeßten  erftatten  läßt,  — befonbero 
barüber,  ob  bem  llebel  burd)  baulid)e 
Untänbcrungen  unb  Reparaturen  ober  nur 
bureß  tßeilrocife  ober  gättslicßc  Xemo= 
liruttg  ber  betreffenden  .(Säufer  refp.  Wc= 
bäubetßcile  abjußelfen  fei.  Ruf  frßrift- 
lidje  Befcßtoerbe  oon  oier  ober  meßr 
.viauoßaltungo  » Borftänben  über  ben 
gefunbßeitSgefäßrlicßen  3uftanb  irgenb 
roeleßer  in  ißrer  Racßbarfcßaft  bcßttbließen 
©cbäube  foll  ber  ärjtlicße  Beamte  fofort 
leßtere  befußtigen  unb  barüber  bericßteit." 

'Blatt  fießt,  baß  ber  engliftßc  Staat  eine 
emftlicße  Regelung  unb  Slbßülfc  gegen 
ftßletßte  BJoßnungen  oorgefeßen  ßat. 

3n  ber  Scßroeis  fueßt  man  ben  2lr= 
beitem  unb  beit  fleinett  Bauunterneßmcrn 
ben  Bau  unb  bie  Ginricßtung  ber  2öoß= 
nuttgen  su  überlaffett,  erleitßtert  benfelbeit 
aber  ben  Grtoerb  eines  Wrunbftüdeo,  gibt 
ißnen  baare  Borfcßüffe  ober  aud)  ein 
Capital  auf  töppotßef  tc. 


Digitized  by  Google 


118  SleJJulunft. 

Sfefjnlich  roirto  in  ben  Vereinigten  Staa=  DrtSftatut  ober  Slitorbnung  ber  Vermal« 
tcn  DorbamcritaS  für  3lrbcitcr»2l'ohnungcn  tungS-Vchörbe  bcgriinbctc  Verpflichtung 
geformt.  ber  Wefcllen,  Wcl)ülfcn,  2e()rlinge  ober 

dcutfchlanb  ift  gar  nichts  gefdjehen,  ,\abrifarbeiter,  einer  beftimmten  Uranien-, 
nidit  einmal  bie  allgemeine  Vauorbnung  .fiütfs*  ober  Sterbcfaffe  beitutreten,  loirb 
nimmt  orbentlidje  liggicnifrfie  Düdfichten.  inbefe  für  biejenigen  aufgehoben,  n>elcf)e 
Ucbrigens  oerioeifcn  mir  diejenigen,  nad)weifen,  bafc  ge  einer  anberen  .Uranien-, 
welche  fief)  genauer  über  biefe  Verhältniife  .'>iilfs=  ober  Sterbcfaffe  angeboren." 
orientireit  wollen,  auf  bie  ber  Slbt)anblung  Gine  mirflicbe  unb  angemeffene  Crb= 
beb  I>r.  S.  Stratingb  dresling:  Het  nung,  eine  Drbnung,  welche  bcr  menfd)= 
bnnwcu  von  Arbeideiswolurangeu  oor=  lieben  Wered)tigfeit  cntfpricht,  forbert  unb 
ausgefdjitfte  I)iltorifdje  2 litte.  erftrebt  bisher  nad)  biefer  Dichtung  nur 

der  frante  unb  inoalibe  31rbei  = sie  focialiftifcbc  Partei.  3Bie  wenig  bie 
ter.  — äüie  forgt  bas  Kapital,  wie  forgt  äBiffcnfehaft,  bie  ypgiene,  ihre  Slufgabe 
ber  heutige  Staat  für  ben  Slrbeiter,  wenn  für  bie  Uranien  unb  inobefonbeve  für  bie 
ihn  Mranfbcit  auf  bas  elenbe  Säger  wirft,  3lrbeiter=3n»aliben  }u  forgen,  erfafjt  fjat, 
ober  wenn  ihn  Sllter  unb  3(rbeitsunfäf)ig= , teigt  bie  anfangs  sub  X.  bcr  iRefolutioneu 
feit  tum  ^noaliben  mad)t?  die  erbarm;  bes  beutfeben  Vereins  für  öffentliche  Cie: 
lidicn  Crtogefebc,  welche  nach  biefer  »!\cb=  funbljeitopflege  aufgefteUte  Ih«fe.  die« 
tung  beftehen,  was  find  fie  weiter,  alo  ein  felbe  ift  gan.t  int  Sinne  ber  D(and|cfter= 
Öohn  auf  ben  barniebcrliegenbcn  Slrbeiter,  partei  abgefafct.  .frört  es  fich  nicht  wie 
auf  ben  ganten  Staub?  das  beutfehe  Jroitic  an,  wenn  als  eintiger  9iettungb= 
9leid)  hat  fid)  befanntlid)  in  ber  Gewerbe«  anfer  bei  betn  im  Sllter  immer  gröfter 
Drbnung  Xitel  VIII.  §§  140  u.  141  ab=  werbenbeu  GIcnb  ber  Slrbeiter  bie  frei« 
gefunben.  diefelben  lauten:  willige  oöülfe  gepriefen  wirb,  wenn  öerr 

„§  140.  die  burdj  DrtSftatut  ober  SS.  Völjmert  auf  bem  oolfswirthfchaft« 
Slttorbnung  ber  VermaltungS=Vcl)örbe  bc=  j liehen  Gongrcf)  tu  Dlaint  186!»  ausruft: 
grünbete  Verpflichtung  ber  fclbftftänbi«  „Go  ift  bie  .'Hauptaufgabe  unferer  geit 
gen  C'lewcrbetreibenbcn,  einer  mit  einer  unb  ber  oolfswirthfchaftlichen  Veftrebun« 
Innung  oerbunbenen  ober  außerhalb  bcr-  gen,  bcr  Slrmuth  oortubeugen,  bie  Sauf« 
jelben  bcftchenben  .«raufen-,  .'>»tlfo=  ober  1 grüben  ber  Slrmuth  immer  mehr  tu  per« 
Sterbcfaffe  für  fclbftftänbige  Wewcrbc«  fchütten,  bas  Gebiet  ber  Slot!)  immer 
treibenbe  beitutreten,  wirb  aufgehoben,  mehr  eintuengen  burch  größere  Vilbung, 
t>m  llebrigen  wirb  in  ben  Verhältniffen  Dioralität,  burd»  oörbenmg  bcr  tahlreichen 
biefer  Äajfen  burch  gegenwärtiges  Wefef) ; ^nftitutc  ber  Vcrficherung,  wie  Vranten«, 
nichts  gennbert.  — Sicue  .«affen  ber  felbft«  SllterS«,  'cnoaliben«  unb  attberc  Verfor« 
ftänbigen  Wcwerbctreibenbcn  für  bie  er« , gungSfafjen,  weld)e  bie  Duellen  ber  Ver« 
wähnten  gwedc  erhalten  burch  bie  Ge«  armung  oerftopfen." 
nehmigung  ber  höheren  Verwaltungä«  Gs  giebt  aber  auch  neben  uns  attbcvS 
Vchörbc  bie  Siechte  juriftifcher  Verfonen,  benfenbe  Vertreter  unferer  Jvfiffenfchaft, 
foweit  eo  tur  Grlangung  biefer  Siechte  auch  an  unfern  beutfehen  Unioerfitätcn. 
einer  befonberen  ftaatlicheu  Genehmigung  iJJtofcffor  SlloiS  Weigel  in  Sllürjburg, 
bebarf.  inbem  er  oon  bem  'Diangel  beS  für  bie 

„§141.  Vis  tum  Grlafs  eines  VitnbcS--  Wefunbbeit  nothwenbigen  Sohnes 
gefebes  bleiben  bie  Slnorbnungcn  ber  ber  Slrbeit  unb  feiner  folgen  in  feinem 
Vanbeogcfebe  über  bie  Uranien«,  .frülfs«  .Öanbbud)  ber  öffentlichen  ©cfunbheitopflegc 
ober  Sterbelaffen  für  Wefcllen,  Wchülfcn  fpricht,  fagt  papr.  361:  „nicht  philanthro« 
unb  Jabrifarbciter  in  Mraft.  — die  burch  , pif<h(  3bcen,  fo  fehr  fie  bcr  menfchlichen 


Digitized  by  Google 


3ur  ®tt»trbe<$>i)aitue.  119 


Patur  jutn  3d)mud  gereichen, ....  foden 
auf  biefem  ©ebiete  bic  'Jbätigfcit  ber 
öffentlichen  ©efunblfeitepflegc  leiten,  fon- 
bem  bie  egoiftifdje  Pürffidjt  auf  bas  all» 
gemeine,  bas  öffentliche  38ohl  unb  bie 
Sorge  um  bie  gegenfeitige  Wcfahr.  Senn 
man  muf;  bic  Armut!)  nicht  blof),  roie  cs 
bie  Pationalöfonomcn  tijun,  alb  eine 
roirthfchaftlichc  ftrantfjeit  betrad/ten,  fon» 
bem  cuglcid)  als  eine  Urfad)e  ber  Störung 
gen  ber  fotnatifd)en  öffentlichen  ©efunbfjeit, 
ja  als  eine  Störung  biefer  felbft.  Plangel 
an  airbeit  erzeugt  Potb,  bie  Potb  erregt 
Piitleib , baS  Piitleib  febafft  freiwillig 
§ülfe.  Aber  roo  ber  Staat  in  ber  Potb 
ber  Gin, (einen  fjülfe  febafft,  ba  tljut  er  cS 
nid)t  aus  Plitgcfül)!,  ba  gcfd)icbt  co  weil 
bic  Poti)  eine  „fehlerhafte  Pefebaffenbcit 
Des  Pcfd)äftigung8wefenS" , eines  3ub= 
ftrates  bes  ganzen  gcfetifdjafilidien  I'cbens 
bilbet,  burd)  welche  feine  eigene,  bie  „öffent- 
liche ©efunbheit"  gefährbet  wirb."  „Sei 
x'idjt  betrachtet,  Ijei jjt  cs  an  einer  anbern 
Stelle  beffelbcn  Autors,  muh  folchcr  Um» 
ftanb  eben  fo  febr  für  einen  fchäb  liehen 
öffentlichen  3uft“nb  felbft  angefeljen 
werben,  ber  feinerfeits  auf  bie  Subftrate 
X'uft,  Srintmaffer,  Pafjrung  unb  bürger* 
Itchcn  Pertebr  berart  ftörenb  einjumirfen 
vermag,  bah  biefelben  ju  Srägern  unb 
Vermittlern  öffentlich  wirtenbcr.MrantbcitS» 
urfacben  werben  föniten,  als  er  felbft  wie» 
ber  für  eine  fehlerhafte,  öffentliche  .«raut» 
heilen  oermittelnbc  Sefd)  affen  heit  beS 
bürgerlichen  PerfebrS  gelten  fann, 
bie  ihrerfeito  Der  fd>ablid)en  SMrlung  ju-- 
gcfchrieben  werben  muh,  welche  auf  biefes 
Subftrat  gewiffc  öffentliche  guftünbe, 
politil  unb  Mird)e,  .fSanbel  unb  '^nbuftrie, 
Vurus  unb  Goncentration  beS  Voltes  in 
groben  Stabten  unb  nod)  viele  anbere 
fociale  I)inge  geäufsert  haben.  — So  er» 
fcheint  biefer  vierte  Stanb,  bcr  ungclöfte 
:Hüdftanb  bcr  Slultur,  theils  für  fich  als 
eine  fociale  Mrantbeit,  theils  als  ein 
ftets  gährungSfähiger  fteerb  ber  ('Jefahr 
für  bic  ganje  ©efellfcbaft.  3»  feinen  Un= 
gunften  ftnb  in  bem  Mampfe  um  bas  $a« 


fein  bic  Pfaffen  ungleich  vcrtheilt;  fcblcd)» 
ter  als  alle  anberen  ausgerüftet  unb  ge» 
führt,  muh  ber  Proletarier  vorzeitig  ju 
GJrunbc  gehen.  31  ber  alle  bie  ©rabc 
focialer  Plipftänbc,  benen  er  ausnahmlos 
unterworfen  ift,  fie  wirten  wieber  ftörenb 
auf  beit  gefammien  bürgerlichen  V er  lehr, 
burch  bie  Piaffe  ber  in  ihm  vertretenen 
unb  ju  mandjen  3eiten  überwallettben  ©e= 
walt,  unb  noch  mehr  burch  ben  frud)t= 
baren  Soben,  ben  jebc  epibentifche  Äranf» 
heit  juerft  in  biefer  Mlaffe  bcr  Vcvölfc» 
rung  finbet,  burch  bas  fd)leichenbc  ©ift, 
mit  bem  ihre  Anwcfenbcit  alle  Bebens» 
elemcnte  einer  groben  Stabt  verpeftet." 

Pfenbcn  wir  uns  von  biefem  3errbilbe 
ber  menfd)lichen  ©efellfcbaft,  bcr  heutigen 
Orbnung,  ab. 

Stecapituliren  wir  (um  Schluffe  biefer 
aUgemeincn  Abljanblung  über  bie  Wewerbe* 
Öpgiene  bas  bisher  Alargclcgte,  fo  treten 
uns  folgcnbc  fchwcrwiegen.be  Wefidjtspunltc 
entgegen : 

1)  Sic  heutige  probuftionöroeife  ber 
verfchiebenen  Wewerbe  bringt  namentlich 
burd)  ben  ^abrif betrieb  eine  foldic  ffiillc 
von  Paditbeileu  für  bie  Mcfunbljcit  Der 
Slrbeiter  unb  für  bereu  Bebensvertürjung 
mit  fich,  bag  eine  Sanitätspolijei  ber  We» 
werbe  ein  allgemein  anertanntes  Pcbiirj» 
nih  ift. 

2)  3)ie  heften  W eiege  bcö  Staates  tön» 
neu  allein  bie  entftebenben  Wefunbbcits» 
fd)äbeu  unb  bie  Scbcnsgefäbrbungen  unb 
Verfügungen  nicht  verhüten,  benn  bas 
Kapital  hat  bie  Ptad)t  bcr  Ausbeutung 
auf  feiner  Seite  unb  fpoitet  aller  ©efefje. 

3)  GS  folgt  nothwenbig  baraus,  bag 
jur  Grreichung  einer  wirtlichen  Wewerbe» 
^pgieite  bie  probuftionsweifen  ganj  gc= 
änbert  werben  muffen.  Unb  bieS  nicht 
einmal  allein  nur  ber  Arbcitenbcn  wegen. 
„Picht  blog  bie  materielle  Sage  ber  Arbei» 
ter  unb  rtubrifbevöllerung  muh  gebeffert, 
nidjt  bloh  ber  Anhäufung  eines  unjufricbe» 
neu  Proletariats  in  ben  groben  Stäbtcn 
gefteuert  werben  — fagc  id)  nod)  einmal 
mit  Weigel  — , nicht  6loh  bic  jal)llofen. 


Digitized  by  Google 


120  2)ie  gutunft. 

in  jenen  Schichten  bet WcjcKfdjoft hermifdjen  , tarn«,  unb  wenn  er  bunbert  llcbenöjahre 
gefunbbeitomibrigen  3uftänbe,  eine  pcr=  j erreichen  würbe,  ber  völlig  vergibt,  baft 
mnnentc  Oiefafjr  für  Sille,  fdjrcictt  um  [ Arbeit  unb  Grwerb  nicht  Selbftzmcd,  fon* 
Snülfe,  — and)  nuf  ber  anbern  Seite,  bei  bern  nur  bie  unerläjtlidjcu  (Wittel  *ur  Ge- 
ber ftlaffe  ber  Vefigenben  ftedt  eine  fttanU  reiebung  eines  biötjeren  Zieles  bilben,  jur 
beit  tief  im  Txteifcfic , von  fdjlimmer  Slrt,  Grmöglicbung  einer  neu  SlaljrungSforgen 
fdjwcr  erfennbar.  9Man  möchte  fie  ben  freien,  ber  eigenen  unb  fremben  ©eifteöbiU 
9Ji n t e r i a I i o m u o bes^rwerbeo  nennen.  bunggeroit>meten,burd) bic.Hünfteuct[d)öner-- 
vlene  fef>rantentofe  Sucht  nach  '-Vermehrung  t ten,  wahrhaft  menfdjenwüvbißcn  Gjiftcnj." 
bes  Gigcntbums,  jener  unermiibliche  Gr=  hoffen  wir  in  nicht  ju  langer  3utunft 
werb  um  bes  Gewerbes  mitten,  ber  in  eine  fotdje,  wenn  auch  nicht  für  uns.  Doch 
bem  Ginjelnen  nicht  sur  Stühe  gelangen  für  unferc  Jtinber. 

(Schilift  ber  erften  ober  allgemeinen  Slbtbciluug  ber  ('lewer be-§i)giene). 


^otijen. 

* .Uatl)cberfocialiftifd)c8.  Stuf  ber  focialiftifch,  aber  nicht  focialbcmo* 
vom  8.  bis  10.  October  ju  Öerlin  ab=  tratifefj:  beim  cö  wirb  nur  bie  9C r t 
gehaltenen  5.  ©eneralvcrfammlung  bes  unb  SBcifc  ber  'Vrobuction,  nicht  aber 
„'Verein*  für  ©ocialpolitif " hat, bie  itertbeilung  bcS  '(trobucirten  be= 
'flrof.  Slb.  9l<agncr  folgenbc  Slefolution  rührt.  Gine  Siegelung  ber  fßrobuction 
eingebracht:  nach  ber  Gonfumtion  burch  ftaatlidje  unb 

„Die  gewerblichen  'Vcrhaltniffe  ocrlangen  communale  Seitung  ift  fehr  wohl  benfbar 
anher  einer  Steform  ber  ©ewerbegefef)*  ohne  gerechte 'i'ertheilung,  ohne  93efeiti= 
gebung  and)  eine  anberc  planmäßige  gunß  ber  Älaffenberrfdjaft. — 2Benn  'flrof. 
Siegelung  ber  materiellen  ^ro^  'lilagner  übrigens  oon  ber  Durchführung 

buetion  baburd),  bag  and)  auf  biefem ' feiner  2 liefe  eine  'Vefeitigung  ber  Ärifen 
©ebiete  bie  prioatwirthfchaftlidje  Specu-  erwartet,  biirftc  er  ftd)  täufchen.  Die 
lation,  foweit  als  es  technifch  möglich  ift,  '(Jrobuction  mag  immerhin  geregelt  wer« 
burch  eine  jtvcdmäfcige  StuSbcbnung  ben  — fo  lange  nicht  gleichzeitig  bie 
ber  (lautlichen  unb  communalen  GonfumtionSlraft  ber  'Vrobucentcn 
Dhatigfeit  eingeengt  wirb."  gefteigert  wirb,  tonnen  bie  Jtrifen  nicht 

Tie  liberalen  'Vlätter  haben  mit  Unrecht  verfchwinbcn,  fonbern  cS  wirb  nur  an 
'Vrof.  'Wagner  um  biefer  Dbcfe  willen  mit  Stelle  ber  afuten  eine  mehr  ober  rninber 
ben  Socialbemofraten  in  eine  Steilje  gC‘  fich  fühlbar  macheube  chronifchc  Mrifc 
(teilt.  Sl'ao  barin  verlangt  wirb,  ift  wohl  treten.  — 


4Z  c r i rti  t i g u ii  g. 

Jn  einem  fleinen  Ilieil  ber  Sluflage  ber  vorigen  Summer  mürben  burch  ein  Berfehen 
in  ber  lepten  6 aalte  bet  Tabelle  (®.  9«)  unb  in  ber  barauf  folgenben  ßufamtnenfltllunß  bie 
Küfern  UO,  08Ü,  UM)  galt  ISS,  GH!),  17M  geieft,  waS  mir  giitigft  tu  berichtigen  bitten. 


$är  ki«  ÜUbaUion  v«rantwortlu$:  jjr.  IKilt«  in  tttrhn. 


Digitized  by  Google 


ijic  Arbeitslöhne  in  ^elqien 

im  ßufaininculiaitgr  mit  beit  greifen  Ser  üc Eiettomittel,  Sem  Berfnufinucrtlir  von 
©runb  unb  Boben  nnb  ben  Bcrbrerfjcn. 


Von  Co  ui » 

Xie  Sffiirfungen  z»»  unterfudfen,  weldjc 
bie  im  vergangenen  3SaWl>nbert  begon« 
nene  inbuftrielle  Umtoäljung  auf  bie  Sage 
bei  Blaffen  Ijeroorgebradjt  fjat,  ift  fid»cr= 
lieft  eine  Slrbeit,  tucldje  bie  Slufmerlfamfcit 
aller  Xorer  oerbient,  reelle  fiel;  barnit  be= 
fdjäftigcn,  bie  ©runblagcn  einer  focialen 
Drganifation  aufzufudjen,  in  ber  Sitte  il)r 
üSofilcrgcfjen  finben  fotten. 

fffienn  man  einen  Blitf  auf  bie  ©c= 
fammtljcit  ber  ©efellfdjaft  wirft  uttb  bie 
cinfdnieibenbcn  lXnterfefjicbe  bemerft,  bie 
zmifdien  ben  einzelnen  ©liebem  berfeiben 
criftiren,  toenn  man  neben  bem  über 
tricbenfien  Sieiditljum  bao  äufcerftc  ßlenb 
fiebt,  toenn  man  bie  bevorzugten  Glaffcn 
von  SBofjlftanb  fpredjcn  fjört,  roäljrenb  bie 
armen  Glaffen  ftdj  über  tfjr  Sd^icffal  be= 
f lagert  — fo  mujz  man  fidfj  fragen,  roeldjeä 
benn  bie  Urfadfen  biefer  fjuftänbe  fein 
fönneit. 

Blan  Ijat  in  neuerer  3eit  fo  viel  oon 
ben  Segnungen  ber  ffreiljcit  gefprodjen. 
9?un,  mir  glauben,  bafj  mit  biefem 
Brincip  fdjreicnber  Btifebraud)  getrieben 
ivorben  ift. 

Xie  Sluöbcfjnung  ber  fjreiljcit  auf  alle 
Berfjältniffe,  bie  ffreiljeit  ber  Slrbeit,  be8 
fianbcld,  ber  Snbuftrie  u.  f.  w.,  mit  einem 
3Bort,  baä  laisser  faire,  laisscr 
passer  „geiväljrt  bem  Kapital  — toie 
•fjector  Xeniä  fid)  zutreff enb  ausbriidt  — 
baä  Sfedjt,  bie  '^robuctionomittcl  un«»tf= 
|)örlidi  uub  ofjne  zu  irgenb  einer  ©arantie 

„Tie  $eft  r».  <i.t>ccl»r. 


jßertraub. 

verpflichtet  ju  fein,  abzuänbern  unb  batmrd) 
bie  tnenfd)Iid;e  Slrbeit  bis  in'ö  Uncnblitbe 
Zu  uerringern";  unb  barauä  rcfultirt 
fönnten  mir  fjinzufügen  — bie  Unorbnung, 
in  welcher  unferc  geföfjrbete  Givilifatiot» 
fid)  bewegt. 

Xie  Revolution  von  178!»,  welche  in 
'Belgien  ebeitfo  wie  in  ffranlrctd)  bie  Min 
berniffe  aufljob,  welche  ber  freien  in= 
buftrietten  Gntwidclung  entgegenftanben, 
l)at  bie  Solge  gehabt,  baff  auf  beit  Xrüm= 
mern  ber  befeitigten  eine  neue  Seljnä= 
pflidjt  errietet  mürbe,  tocldjc  in  it)ren 
SSirtungcn  auf  bie  Sage  ber  SJtnfffn 
weit  fdjrccflidjer  ift  als  if)re  SSorgiiir 
gerin. 

Xroß  ber  intereffirten  Berfidjcrungen 
ber  3llfticbcneu  beb  Xags  »vollen  »vir  in 
9iad)ftehenbem  beweifen,  bajj  bie  ar= 
beitenbe  Glaffe  in  Bezug  auf  ifjr  förper* 
licfjcb  Sßoljlbcfinben  fchledjter  baran  ift, 
alb  eä  baS  Proletariat  vor  1789  loar. 

Xcnjenigen,  »vclchc  unaufhörlich  von 
ber  gegenwärtigen  ©lüdfeliglcit  unb  3SoI)l= 
fafjrt  reben,  werben  wir  bie  fortfd>reitenbe 
Strmutfj  uttb  iljrc  unfeligcn  i'oirfungen 
auf  bie  arbeitenbe  Klaffe  verführen.  SfBir 
werben  beweifen,  bajj  bie  Xcnbcnz  ber 
beftel)cnbcn  gefeCfdjaftlidjcn  Crganifation 
ZU  einer  immer  elcnberen  Sage  ber  jal)I= 
rcid>ften  Glaffe  fjmtreibt.  2)iefe  Richtung 
muff  notfiioenbig  einen  Stillftanb  er- 
leiben  unb  beoljnlb  ift  eine  focialc  Um* 
bilbung  bringenb  erforberlid». 

u 


V2-2 


2)  i < 3 u 1 u n f t. 

Eie  Untcrfudiungen,  bcnen  wir  unS  2Lenn  cs  wahr  wäre,  wie  es  eine  grofec 
unterjogen  haben,  erftreden  ftdj  nur  auf  3lnjaI)I  uon  Defonomen  — unter  itjneu 
Belgien;  aber  biefelben  'l'crfjäftniffe  finb  tote  eben  ermähnten  Sticarbo  unb  3)lac 
fidjerlid;  aud)  bei  ben  anberen  Böllern  (iultod)  — behaupten,  bah  bie  Löhne  fid) 
anjutreffen.  nad)  bem  greife  ber  Gjiftcnjmittel  rieten, 

2ßir  waren  gcnötljigt,  auf  amtliche  fo  würben  ja  bie  Fahre  einer  fjungerä- 
ftatiftifdjc  Grljcbungcn  surüdjugreifen,  Gr=  not!)  ober  einer  Steuerung  ber  ')iaf)rungo- 
hebungen,  bie  meiftenö  fef;r  unoollftänbig  mittel  für  ben  Arbeiter  oöllig  gleichgültig 
finb,  unb  namentlich  in  Bejug  auf  bie  fein.  Eenn  nach  biefent  fogenannten 
uns  fjier  befdiäftigenbc  Frage.  ©efefc  wirb,  wenn  ber  Preis  ber  Gsiftenj= 

Gs  ift  bebauertich,  bafs  bie  3lrbciter=  mittet  fich  erhöbt,  ber  2(rbeitSlobn  bie< 
organifationen  nicht  weiter  entwidelt  fmb,  fetbc  Steigerung  erfahren  müffen,  unb 
als  bicS  h*utc  ber  galt  ift;  eine  ftraffer  wenn  bie  LebenSmittelpreife  fich  ucrrin= 
organifirte  Slrbeitcrpartei  mürbe  im  Staube  gern,  würben  fich  wieberum  bie  Löhne 
fein,  ftatiftifchc  Fragebogen  über  Sie  §öhc  barnach  richten.  Eoch  ift  biefe  3bee  hier 
ber  Löhne,  bie  Eauer  ber  Strbeitsjeit  »c.  noch  nicht  uon  Bebeutung. 
aufjuftetlen,  bie  Antworten  cinjuforbern,  Gs  ift  übrigens  erwiefen,  bah  es  in  ber 
unb  bicS  würbe  bie  über  bie  Berhältniife  Dladjt  ber  Arbeiter  fteht,  ihren  Sohn 
ber  arbeitenben  Glaffen  anjuftellcnben  ohne  Püdficht  auf  ben  statu«  quo  bes 
Untcrfucbungen  wefentlich  erleichtern.  preifes  ber  Lebensmittel,  ja  felbft  wenn 
immerhin  glauben  wir,  baff  unfere  bcrfelbe  herabqingc,  erhöben  ju  taffen. 
Ziffern  ber  22abrt)eit  fefjr  natje  fommen.  Gart  SDtarr,  Stuart  SDiitt  u.  3t.  haben 
unb  baß  fie  jebenfatts  bie  Fuftänbc  nicht  oieS  ttar  bewiefen.  GS  ftetjt  fogar  feft. 

In  einem  trüberen  Lichte  barfteltcn,  als  fie  bafj  ganj  im  ©egenfah  ju  biefem  Lohn» 
fich  wirtlich  befinben.  Gtjcr  fönnte  baS  gefep  bas  LooS  ber  Slrbeiter  bei  Grfjöhung 

bes  preifeö  ber  nothwenbigften  Lebens; 
mittel  leibet,  unb  bah  anbererfeits  eine  » 
Lohnerhöhung  für  fie  oortbeilbafter  ift, 
wenn  ber  preis  ber  Lebensmittel  berfelbe 
bleibt. 

Eie  Preiserhöhung  ber  Subfiftenjmittel 
bei  gteichbleibenbein  Lohn  oerurfacht  tief; 
Ecr  3(rbeits!o()n  ift  ber  Brudjthcil,  gchenbe  Störungen  ber  focialen  Drbnung, 
welchen  ber  Slrbeiter  uon  feiner  9Jiit=  wie  wir  im  Folgenben  fehen  werben, 
wirfung  bei  ber  Probuction  jurüdempfängt.  Fean  Baptifte  Sag,  biefer  Bourgeois* 
Eie  Lohnfrage  ift  oietfach  bebattirt  wor*  ötonom  par  exceltence.  hot  bas  mehr  als 
ben.  Pationalötonomen,  wie  3J!ac  Gultoch  einmal  beftiitigt;  wir  tönnen  nicht  um* 
unb  itticarbo,  haken  es  turn  beftimmten  hin,  einige  feiner  bejeidjnenbften  Stetten 
©efefc  erhoben,  bah  ber  Slrbeitslohn  fich  ju  citiren. 

immer  nad,)  ben  Unterhaltungsfoftcn,  nach  „Stile  Fahre",  f«gt  <Sap,  „geht  ein  Eheil 
bem  preifc  ber  für  ben  Slrbeiter  nöthigen  »er  Beuöllerung  aus  'Jlotl)  tu  ©runbe. 
Lebensmittel  richtet.  EaS  barf  man  jebod)  nid)t  fo  uerftehen,' 

Laffattc  h“t  biefem  ©efeh  ben  '.Kamen  als  ob  biefer  El)c't  ous  pofrtinem  fDtan» 
bes  „ehernen  LohngcfefeeS"  gegeben.  get  an  9taf)rung  ftürbe,  obwohl  auch  biefes 
Eah  biefcS  ©efeg  — wenn  hier  über*  Unglüd  oiet  häufiger  ift,  als  man  gemein» 
haupt  uon  ©efe()  bie  Pcbc  fein  fann  — h>n  glaubt.  F<h  will  nur  fagen,  bah  bie 
fein  abfoluteS  Serljängnih  ift,  werben  wir  Leute,  welche  auf  biefe  SLeife  ju  ©runbe 
im  golgenben  barjutljun  oerfuchen.  gehen,  nicht  altes  EaS  jur  Perfügung 


Wegentheit  wahr  fein.  — 


Löhne  unb  Unterhalt. 
I. 


Digitized  by  Google 


Sie  rbeitöl bljue  in  Belgien.  123 

haben,  was  jum  Sehen  nötljig  ift,  unb  Offenbar  nicht! 

weil  itjnen  etwas  fehlt,  beffen  fie  noth=  ©eftatten  bie  lenbenj  ber  3nbuftrie 

men  big  bebilrften,  beSljalb  fterben  fie."  unb  ber  ©ang  ber  ötonomifchen  erhält - 
Gr  flieht  bann  ©eifpiele  non  einem  nijfc  bie  Hoffnung,  baf;  in  ber  fyolge  biefe 
.'tränten,  bem  bie  flröflte  Sorgfalt  nötljig  ©ebingungeit  erfüllt  werben? 
wäre,  beffen  ©iittcl  ihm  inbefj  nitht  er=  Stoch  oiel  weniger! 

tauben,  biefe  Sorgfalt  aufjumenben;  oon  prüfen  wir  nun,  ob  in  ben  gegenfeiti= 

.Uinbern,  welche  gejmungen  finb,  in  ju  gen  Schiebungen  oon  Slrbeit  unb  ßapital, 
jugenblichem  Sitter  ju  arbeiten;  uon  ber  ober  mit  anberen  ©orten,  ob  jwifchen 
Unreinlichleit  u.  f.  w.,  u.  f.  w.  SL'oljn  unb  ©ewinn  Harmonie  ober  ?rcinb= 

Gr  fefjliejjt  folgenbermajjen : fetigleit  herrfcht. 

„Gnblich  oerurfadjen  eine  unjureidjenbe  Ginc  ganje  Schule  oon  Delonomen  pre= 
ober  ungefunbe  Staljrung,  enge,  feuchte  bigt  in  allen  Tonarten,  bafs  ber  Üoljn 
ober  oon  ©cwohnem  überfüllte  ©oljnum  unb  ©ewinn  auf  baS  Gngfte  mit  einanber 
gen,  ferner  bie  Unmöglichfeit,  bie  ©äfdje  oerbunben  fmb;  bag  bie  Grljöljung  be8 
häufig  gu  wechfeln,  fich  wärmer  ju  tleibcn,  einen  bie  beS  anberen  mit  fich  bringe, 
fich  cu  trodnen,  ju  erwärmen,  ben  lob  unb  umgefehrt. 
fehr  oiclcr  ©erfonen.  Unb  alle  ®ie,  Sludj  baS  ift  ein  großer  ^trtljum. 

welche  aus  SJtangel  an  ben  jur  ©cfriebi=  i.'o!jn  unb  ©ewinn  flehen  in  feinbfetigem 

gicng  ihrer  ©ebürfniffe  nöthigen  SJlitteln  ©erljältnih.  ©enn  ber  ©erfnufSpreiS  ber 
tu  ©runbe  gehen,  fterben  aus  Slot!)-"*)  ©robuctc  berfelbc  bleibt,  wäl)renb  ber 
3ft  es  nicht  1 lar,  bah  foltfje  ^inge  fich  , 2öhn  wacfjft,  oerminbert  fcch  ber  ©ewinn ; 

nicht  ereignen  fönnten,  wenn  ber  ©reis ; wenn  ber  Sioljn  bagegen  fällt,  fteigert  fich 

ber  Slrbeit  mit  bemjenigen  ber  S!ebens=  ber  ©ewinn.  Jgwlje  Söhne  haben  alfo  in 
mittel,  welche  ber  Slrbciter  braucht,  biefem  fvatle  ©erminberung  ber  ©ewinne 
gleichen  Schritt  hielte?  ÜDiefer  ©untt  ift  jur  ivolge. 

* alfo  hinlänglich  erörtert.  ©enn  bie  Slrbeiter  eine  Grhöhung 

Slber  beoor  wir  weiter  getjen,  welches  | ihres  Soljneö  bewirten,  tonnen  bann  bie 
würbe  gegenwärtig  ber  Sohn  bes  Slrbciterö  ffabritanten  ben  ©reis  ihrer  ©robucte  et- 
fein , um  auöreicfjenb  genannt  werben  tu  höhen,  unb  wirb  ihr  ©ewinn  immer  ber- 
fönnen?  fclbe  fein? 

Um  biefe  ©ebingung  ju  erfüllen,  muh  ©enn  man  fich  an  bie  Oberfläche 

ber  Sohn,  wie  es  uns  fdjeint,  ermöglichen:  ber  fDüige  hält,  wirb  man  bejahenb  ant= 

1)  bie  ©eftiebigung  ber  törperlicfjcn  Worten,  inbem  man  fich  barauf  ft  übt, 

unb  geiftigen  ©ebürfniffe  bes  S(r=  bajj  in  foldjcu  fällen  nur  baS  Jntcreffe 

beiterS  unb  feiner  fjcamilie;  bes  Gonfumenten  in’S  Spiel  tommt, 

2)  Slnfammlung  eines  SpargrofchenS  welcher  ju  ber  Steigerung  bcS  Lohnes 

für  itranfljeitsfätle  unb  bie  21  r=  baburdj  beiträgt,  bag  er  tljeure  ©reife 
beitslofcgfeit;  jatjlt  unb  auo  ber  ©erminberung  beffelben 

3)  bie  Grneuerung  unb  Snftanbljaltung  tncrdj  billiges  Gintaufen  Stuben  jiebt. 

ber  ©crfjcuge;  Slber  wenn  man  ben  Gingen  auf  ben 

4)  bie  Subfiftenjmittel  für  baS  ©reifen:  Wrunb  geht,  wirb  man  gewahr,  wie  falfch 

alter.  biefe  Sinnahme  ift. 

GrfüHt  nun  ber  itoljn,  welchen  bie  grojie  Stehmen  wir  einmal  an,  baff  eine  all: 
SJtaffe  ber  Slrbeiter  gegenwärtig  erhält,  gemeine  Sohnerhötjung  einträtc,  unb 
bie  h'er  angeführten  ©ebingungen?  bajj  bie  ffabritanten  alle  ©reife  ihrer 

©aaren  erhöhten.  ®aö  wirb  bann  ge= 
*)  .1.  B.  Say.  Traiti iVEiiinomic  piilitiijne.  fdjeljen? 

»* 


Z' 

Digitized  by  Google 


124  2)  i e 3 u f “ « f t. 

Sic  ffolge  wirb  bic  {ein,  bafs  aUe  Gon»  §ier  müf|en  roir  in  Setails  eintreten 
fumenten  für  bic  ©cgcnftänbe,  bic  fie  ge*  unb  ftatiftifdfe  Seroeiömittel  ju  Öiilfe 
braunen,  einen  3>'fehlag  roerben  jaulen  nel)men. 
tnüffen,  ober  bic  Grtjcfjung  beb  ©erfaufb*  II. 

preifeb  nürb  ttopbem  nodf)  einen  reellen  Srei  Shatfadjcn  bieten  fid;  unb  bar, 

©orthcil  für  bie  Slrbeitcr  mit  fid)  bringen,  menn  mir  beftiminen  rooücn,  melden  Sin* 
3n  ber  Stjat  befinbet  fid)  unter  ben  Gon»  tlfeil  bic  3lrbeit  unb  reelehcn  baS  Gapital 
fumenten  ber  Gapitalift  felbft,  unb  bie  in  ben  ffäflen  erhält,  roo  ber  ©reib  ber 
©reiberhöhimg  ber  ©robucte,  reelle  ber  ©robucte  erhöbt  mirb.  Siefe  Shatfad)en, 
Gapitalift,  foroeit  er  Gonfument  ift,  reelle  mir  ber  ©teinfohlen=3nbuftrie  ent* 
brauet,  mirb  fid;  auf  ftoften  feines  ncf)mcn,fönnen  folgenbcrmafscn  aubgebriidt 
©rofttb  »oUjiehen,  ohne  irgenb  roeldie  roerben: 

G'ntfd)äbigung.  SJiit  anberen  ©Sorten:  1)  Sie  häuften  Sohnfähe  finben  fuh 

ber  Slrbeiier  mirb  eine  Sohnerhöhung  nicht  immer  in  ben  rcichften  Stein» 

haben  unb  ben  3ufd;log  jum  greife  ber  fohlenbejirfen. 

©robucte  bejahten,  roäbrcnb  ber  gabri*  2)  Ser  Slntljeil  ber  Slrbeit  ift  um 

fant  jroar  auch  *«n*n  höheren  ©eroinn  fooicl  geringer,  alb  ber  beb 

haben  mirb,  oon  bein  inbefi  Sabjcnige  Gapitalb  bebeutenber  ift. 

abgeht,  roab  er  alb  Gonfument  braucht,  .'S)  ge  bebeutenber  ber  Slntheil  beb 

um  bic  nothroenbigften  Sebcnsbcbürfniffe,  Gapitalb  ift,  um  fo  mehr  muff  ber 

3fohftoffe  tc.  theurer  als  bisher  ju  bejahten.  Slrbeitcr  für  ben  auSfchliefclicben 

häufiger  fommt  eb  »or,  baf;  bet  Gapi»  ©eroinn  beb  Gapitaliften  arbeiten, 

talift  ben  ©reib  feiner  ©robucte  nidjt  er»  Sl'ir  geben  jur  ©eftätigung  biefer  ©er- 
höhen fann,  ba  er  bie  frembe  unb  hältniffe  einige  ©eifpiele. 
felbft  bie  inlänbifche  Goncurrenj  ju  er»  ©lernt  roir  ben  Surdifchnittspreis  ber 
tragen  hat-  Sonne  Hohlen  unb  bie  3<t()l  ber  jährlidj 

©lab  roitb  anbererfeitb  gefcheljcn,  roenn  »on  einem  Slrbeitcr  geförbevten  Sonnen  • 
ber  ©reib  ber  ^ubuftric»  ©robucte  in  bic  lennen,  fo  fommen  roir  ju  folgenben  :)te* 
tfröhe  geht?  fultaten*): 

Sie  fjörberung  betrug: 


Slamiir. 

(tätlich. 

§ennegau. 

ffionb. 

Gfiarteron. 

Centre. 

1864  . 

. «88 

1182 

1455 

1356 

1478 

1650 

1885  . 

. 1081 

1302 

1575 

1436 

1643 

1780 

1886  . 

. 1202 

1425 

1854 

1676 

2015 

1871 

1867  . 

. 1270 

1467 

1760 

1734 

1734 

1944 

1868  . 

, — 

1348 

1555 

1477 

1581 

1719 

186«  . 

. — 

— 

1567 

1426 

1583 

1767 

3n  ber  folgenben  3ufammenfteüung  liehen  Sohnes  auf  ben  eben  angeführten 
roirb  ber  Surchfchnittbbetrag  beb  j<if>r»  ©ejirfeit  angegeben  (in  graticb): 


9Iamür. 

Sülttid). 

Öennegau. 

DtonS. 

Charleroq. 

Centre. 

1864  . 

. . 620 

708 

719 

698 

742 

721 

1865  . 

. . 711 

788 

787 

776 

841 

803 

1866  . 

. . 839 

816 

884 

875 

907 

884 

1867  . 

. . 803 

837 

895 

910 

906 

914 

1868  . 

. . — 

290 

819 

789 

824 

832 

1869  . 

. . — 

— 

838 

792 

861 

884 

’)  Siefe  Berechnungen  umfaffen  eine  tauge  Sieitje  »on  3al)ren. 


Digitized  by  Google 


125 


Die  Arbeitslöhne  in  Serien. 

Cs  fcf)cint  aus  bicfen  ftatiftifd^en  Ja-  Jer  Slntlfeil  bet  9lrbcit  ift  um  fo  gc= 
bdlen  Ijcroorjugcfjcn,  baf,  ber  jäffrlicfic  ringer,  alö  bet  bcs  <Sapitatö  bcbcutcubcr  ift. 
i'ptin  bcs  Strbeiterä  mit  bet  9)icnge  bet  3«  ber  nun  folgenbcn  Jabettc  [teilen 
geförberten  Äofjlc  reädift ; aber  cs  ift  ju  bic  galten  ben  ®ertf)  in  Weib  bar, 
bewerten,  baf  in  ben  beiben  Scjirfcn,  roo  welchen  bie  3(tbcit  unb  bas  Kapital  nadi 
bic  föd)ftcn  Softie  hefteten,  nämlicl)  Rbjug  bet  allgemeinen  Untoften  erhalten, 
fiüttief)  unb  £enncgau,  eine  längere  3lr=  3n  bet  bann  folgcnben  Stuf ftellung  wer- 
beitäteit  ferrfd)t.  ben  mit  bie  3'ffem  bcs  naef  Slbjug  beS 

CS  ift  uns  alfo  bet  Seeluft  geftattet,  jäljrlidjen  Ülrbcitolofneö  bem  Capital  ucr^ 
baf;  bet  Öofjn  in  ftof)!cnbe;irfcn  oon  um  blcibenben  Reingewinns  geben, 
gleichem  Reicftfunt  gleich  bleibt.  §ier  folgt  pro  3 a fr  unb  pro  Hoflcm 

Racfbetn  mit  biefen  erften  fßunlt  bejirf  bie  Summe  bet  Rntfeile  bet  Jlrbeit 
Hat  gelegt  faben,  gefen  mir  juin  jmeiten  unb  beS  Capitols,  mit  anberen  'Worten 


über. 

92amiir. 

S&ttid). 

bco  Vüljnö  unb 
§enncgau.  IKonft. 

bcö  Öctbinnö. 
tiljarleroi).  Centre. 

1864  . . 

. 784 

945 

1012 

920 

1031 

1185 

1865  . . 

. 854 

1048 

1124 

1004 

1225 

1315 

1866  . . 

. 945 

1153 

1352 

1262 

1378 

1 181 

1867  . . 

. 946 

1181 

1300 

1232 

1324 

1461 

1868  . . 

. — 

1090 

1095 

963 

1162 

1212 

1860  . . 

. — 

— 

HOB 

958 

1179 

1261 

®cnn  man 

nun  ben  3<>ffc4tofn 

per  Hopf 

abjieft. 

fo  mirb  ber 

Reingewinn 

bco  ISapitalo  betragen: 

9iamür. 

£iitti<$. 

Öennegnu. 

Siems. 

Sfarkroij. 

Centre. 

1864  . . 

. 164 

236 

293 

222 

289 

461 

1865  . . 

. 140 

266 

337 

228 

381 

512 

1866  . . 

. 106 

337 

468 

387 

461 

600 

mi  . . 

. 142 

tua 

403 

322 

418 

550 

1868  . . 

. — 

300 

263 

174 

338 

380 

1889  . . 

— 

— 

271 

166 

318 

377 

Rerglcicft  man  ben  Weroinn  beb  Capu ; man  beut lid) , baj;  beibc  nidjt  gleichzeitig 
tals  mit  bem  ^safjreoloriu , fo  beincrft  fteigen: 

man,  baf  bet  Weminn  in  ben  ergiebigem  Jiamür.  hiittidj.  fcemiegau 

Hof  lenbejirfen  bebcutenb  f ofer  fteigt,  ioas  '°bn  ....  loo  J06  110 

beroeift,  baf  allein  bas  Capital  »on  ber  i dteingeioimi  . . loo  ‘JI3  L'.io 
größeren  Crgiebigfcit  ber  ifirobuction  ÜBcnn  mit  fern«  bie  Summe  ber  3tn- 
Rupcn  jieft.  — ®cnn  man  ben  2ofn  tfeile  ber  Rrbcit  unb  bcs  Capitols  am 
unb  ben  Reinertrag  ber  am  menigften ! Rettowcrtfe  butd)  100  barficllen,  erhalten 
teid)eu  ötube  butd)  100  barftcllt,  fo  fieft ! mir  folgcnbeä  Refultat: 


Sntfjeil  ber  Arbeit: 


Ramär. 

2ütii<f. 

dtnnegau. 

$tonö. 

Gearlctag. 

Centre. 

0 

0 

u 

0 

0 ■ 

0 

rO 

. t> 

/O 

. 0 

1861 

. . 80 

75 

7i 

75 

72 

60 

1865 

. . 84 

75 

71 

77 

69 

61 

1866 

. . 89 

71 

63 

69 

69 

60 

1867 

. . 85 

72 

69 

74 

69 

62 

1868 

, . — 

— 

74 

80 

70 

70 

1869 

. . — 

— 

— 

82 

73 

70 

Digitized  by  Google 


126 


Sie  3 u 1 u n f t. 


Jpieraus  ergicbt  ficß  feßr  Har  baS  jroeite 
i'oßngefcß,  baß  bet  2(ntßei(  ber  Slrbeii 
relativ  um  fo  geringer  ift,  je  großer  ber» 
jenige  best  (Sapitalä  ift. 

Unterfueßen  mir  jegt  bie  2)eticßungcn, 
lvcldje  poifeßen  ben  Slntßcilen  bes  Capi- 
tols uub  ber  Arbeit  uitb  ber  tut  öer» 
ftellutig  nölßigert  iH  r b e i t s j c i t befteßen. 
Ül'ir  führen  bie  tfoßlenbejirte  in  ber 
iHeißenfolge  ißrer  roaeßfenben  Grgicbig» 
teil  an: 


EurcßfdjmltS 

Euußfißuitts» 

lohn. 

reinerlrng. 

Dlatnür  . . 

. . 748 

18» 

2)1  ons  . . 

. . 807 

249 

Uiittiiß  . . 

. 787 

296 

Cßarleroi)  . 

. 850 

368 

Centre  . . 

. 830 

480 

,8ejeitßncn 

roir  bie  Wefammtbaurr  ber 

21  r beit  mit  118»,  fo  finben 

roir,  baß  ber 

21rbciter  roibntet: 

Xcv  §er»ov. 

Eev  .ßeroor» 

brinflimfl  bfö 

bringungbeS 

Voljnß: 

OletuinnS: 

o 

2IautQr  . . 

. . *5 

15 

2)10110  . . 

. . 77 

23 

entließ  . . 

. . 72 

28 

Charteren)  . 

. . 70 

30 

Centre  . . 

. . 6t 

36 

ber  gefammten  ÜIrbciUjeit. 

ßiimmt  man  ben  ÜlrbeitStag  in  ben 

(Drüben  gu 

burrßfcßnittlid) 

12  Stunben 

on,  fo  ftnb  bie  Slrbeiter  beftßäftigt: 

Um  ben  Soßn 

Um  ben  (Meroimt 

ßeroor- 

ßeroor» 

jubringen: 

jubringen: 

gn  Diouo . . 

St1/,  Stunben 

23 < Stunben 

„ Cßnrleroi) 

8>/.-  „ 

3>  j „ 

„ Centre  . 

1\t  „ 

4'/,  „ 

Dies  beroeift  bie  SRiißtigfeit  beä  britten 
ber  oben  aufgefübrten  Stoßngefegc:  3* 
bebeutenber  ber  2(ntßeit  bes  Gapitnlö  ift, 
befto  mehr  Stunben  muß  ber  Arbeiter 
tunt  auSfcßlicßlicßen  ilortßeil  bes  Capital« 
arbeiten.  *) 

*)  Eie  flatiftifdjen  Tabellen  finb  einer  attä» 

gejeitßneien  Strbeit  über  bie  Strgrcerte  ent» 


Der  i'efer  mirb  fuß  oielieidjt  fragen, 
ob  biefe  Dßatfacßen  unbebingten  Wlaubcn 
oerbienen,  tmb  ob  bas  Scifpicl  »on  ben 
Kohlengruben  nießt  eine  Stusnaßme  bilbet. 

. isiir  antworten  borauf,  baß  biefe  Dßat» 
fntßen  fuß  miißrenb  einer  langen  SReiße 
ooit  gnßren  gugclrageit  ßnben  unb  burd)» 
aus  fein  (Srunb  ju  ber  Slnnaßme  oorliegt, 
biefe  Dinge  oerßielten  fuß  in  anberen 
gnbuftrictroeigen  nießt  ebenfo. 

UcbrigcnS  finben  mir  in  einer  officicUen 
ftatiftifeßen  Sammlung  bie  folgenben  8c» 
löge,  in  benen  biefelbe  Denbeng  fuß  geigt**): 

„Die  Slrbcit  ber  ijoeßöfen  bietet  trog 
ßäufiger  Seßroanfungen  baö  bemerlcitS» 
mertße  iHefultat,  baß  ber  (Defammtrocrtß 
ber  gegoffenen  'ßrobucte  roäßrenb  bes 
erften  unb  legten  gaßreS  ber  'fkriobe 
1851—60,  im  gaßre  1851 : 13,500,000  gr., 

im  gaßre  1860:  26,280,000  grünten  Oe = 

trug.  Dagegen  belief  fitß  bie  3«ßl  ber 
21  r bei  (er  biefer  'öraneße  im  gaßre  1851 
auf  3067  unb  im  gaßre  1860  auf  -1078." 

8ci  einer  8ermeßrung  ber  Slrbciter  um 
1000  unb  bei  glcießbleibenbem  Soßne  ift 
alfo  ber  Wefammtroertß  bes  Ertrages  um 
bie  tpnlfte  geftiegen,  roäßrenb  bie  3<*ßl 
ber  Slrbeiter  nur  um  ein  8iertel  ge» 
roaeßfen  ift. 

21n  einer  fpäteren  ©teile  finben  roir, 
baß  ber  Grtrag  ber  f'iicßcrei  im  gaßre 
1851 : 3,311,000  granten,  im  gaßre  1860: 
10,478,000  grauten  betragen  ßat,  ronß» 
renb  bie  3«ßl  ber  'Arbeiter  oon  1446 
auf  2847  geftiegen  ift.  mithin  ßat  bei 
gleitßen  Sößnett  im  gaßre  1860  unb  1851 
bie  hoppelte  3«ßl  ber  Strbciter  ben 
ÜJertß  beä  (irtragcä  oerbreifaeßt. 

gn  ben  eigentlichen  Gifeitfabrifen  ßatten 
bie  Vrobucte  im  gaßre  1851  einen  S'Jevtß 
»on  12,270,000  graulen  unb  im  gaßre 
1860  einen  folcßen  »oit  37,859,000  gr., 

(eßnt,  bic  im  gaßre  1872  »on  öector  EeniS 
in  ber  »rüffeter  rLibert4“  »erüffentliißt  mor 
ben  ift. 

**)  Seridjt  über  bie  Sage  Belgiens  in  ben 
gaßren  1851  bis  1860. 


Digitized  by  Google 


Sic  SBettlitljeonc  oon  (Satt  fllait.  127 

roährenb  bie  ^atjt  bet  Arbeiter  3111  Diefelbeit  Dhatfadien  treffen  in  allen 
refpectioe  6604  betrug.  Sfucf)  tjieraufl  ©rojjinbuftriesweigcu  ju. 
folgt,  bafi  bei  einer  biogen  Berboppelung  ©eld)er  Sttjing  ift  aus  tiefen  Jl>at= 
ber  Arbeiter  ber  betrug  fid)  uerbrei-  fabelt  ju  jidjcnV  Sprechen  bie  obigen 
tadjt  (jnt.  Ziffern  nid»  für  fid)  fclbft'f 

(3ortfe(ung  folgt.) 


5ir  Wrrtbthforlr  von  Carl  iflaix 

ton  (£.  Sdjrnmm. 

Slnerfanntermnfcen  gilt  Gart  'JÖiarj  als  GommuniSmus  aus  gefdjriebcne  Kritif  ber 
ber  bebeutenbfte  Dheoretifer  bes  2ocialiS= , politifdjen  Oefonomie  ift. 
inuS.  Bergeblich  war  ber  Berfuch,  fein  „Unter  claffifdjer  poIitifd;cr  Cefonoinie 
„Kapital"  tobtjufdjrocigen;  ber  wiffen=  — fdjreibt  'Diarjr  — oerfte^e  id)  alte 
fc^aftlic^e  ©ertf)  biefes  epochemachenben  Cefonomic  feit  ©.  Bettp,  bie  ben  inne» 
©erfeS  ift  nun  »on  feiner  2eitc  mefjr  ren  3ufantmenf)ang  ber  bürgerlichen 
beftritten.  Slber  gegen  feine  ©ertbtheorie  '15robuctionst)erf)äUniffeerfor[d)t,im  Wegen* 
ertjebt  man  bie  oerfd)iebenften  Ginroenbun*  fag  jur  Bulgäröfonomie,  bie  fid)  nur 
gen,  benn:  „©er  ifjm  bie  erften  2äge  innerhalb  beä  fdjeinbaren  3ufamincn()angS 
jugiebt,  wirb  unioiberftcljtid)  *ur  3ln=  herumtreibt,  für  eine  plaufible  Berftänblid» 
erfennung  ber  lebten  Folgerungen  ge-'  mad)ung  ber  fo  ju  fagen  gröbften  Bhuuo* 
nöt^igt."  (o.  2pbel.)  mene  unb  ben  bürgerlichen  yausbebarf 

Ber  l|«uptfäd)lid)fte  Ginioanb,  ber  gegen  bas  oon  ber  wiffenfcgaftlichen  Cefonoinie 
biefe  ©ertf)t!)eoric  erhoben  wirb,  bcftcl)t  läng»  gelieferte  'JJf atcrial  ftets  oon  Beuern 
in  ber  Behauptung,  Btarj  betone  in  ju  loicberfaut,  im  Uebrigen  aber  fid)  barauf 
einfeitiger  unb  besfjalb  nicht  jutreffenber  befrfjränft,  bie  banalen  unb  fclbft= 
©eife  bie  Slrbeit  als  bie  eigentliche  2ub=  gefälligen  Borftellungen  ber  bürgerlichen 
ftanj  beS  ©erthes.  Bun  fei  eS  aber  bod)  'J>robuctionsagentcn  oon  ihrer  eigenen 
notorifch,  bag  auch  bie  Seltenheit  einer  beften  ©eit  gu  fnftematifiren,  pebanti* 
©aare,  bafi  ber  Baturfaetor  einen  emi*  firen  unb  als  einige  ©al)rl)citen  su  pro* 
nenten  Ginflufi  auf  ben  ©erth  ausübe.  clamiren." 

Damit  glauben  oberflächliche  Glegner  bie  Born  Stanbpunft  beS  Gommunismus 
2ache  erlebigt  ju  haben  unb  holten  fid)  aus  fd)reibt  unb  fritifirt  ber  Berfaffer  bes 
berechtigt,  auch  bie  weiteren  Folgerungen  „Gommuniftifchen  Bfanifeftes".  Gr  faftt 
oon  Biarp  für  falfd)  unb  fomit  bie  wiffen*  bie  Gntroidelung  ber  öfonomifd)en  l'iefell = 
fchaftliche  Begrünbung  bes  coinmuniftifchcn  fdiaftsformen  als  einen  naturgcfchid)tlid)cn 
BrincipS  für  mibcrlegt  ju  erflären.  j Brocefs  auf,  ber  »cg  mit  ber  unroiber* 

Bbfiehtlid)  unb  mit  gutem  Bebacf»  Ijabc  ftehlichen  Wewalt  eines  BaturgefegcS  ooll- 
id;  nicht  von  bem  focialiftifchen,  fonbern  siegt. 

oon  bem  communiftifchcn  Br'uc>P  ge-  „Das  Btioateigentl)um  bes  Arbeiters 
gefprochen,  benn  cs  mufi  rüdgaltlos  aus»  an  ben  BrobuctionSmitteln  ift  bie  Wrunb= 
gefprocbeit  werben,  bag  bas  Biarj'fdje  läge  bes  Kleinbetriebes,  ber  Kleinbetrieb 
„Kapital"  eine  oom  2tanbpunft  bes  I eine  notljwenbige  Bebingung  für  bie  Gnt* 


Digitized  by  Google 


128  ® ' ' 3 

wicfelung  ber  gefellfcßaftlüßcn  Probuction 
unb  ber  freien  3nbioibualität  beö  Slrbci= 
tero  felbft.  Tiefe  probuctionOwcifc  untere 
ftellt  ^erfplitterunji  bcs  Kobens  unb  ber 
übrigen  probuctionOmittel.  Sie  ift  nur 
perträglicß  mit  engen  naturwücßfigen 
Stßranlcn  ber  Probuction  unb  ber  ©e- 
fetlfdjaft.  Stuf  einem  gewiffen  öößegrab 
bringt  fic  bic  materiellen  SJiittel  ißrer 
eigenen  Pernicßtung  jur  Süelt.  3ßrc 
Pernicßtung,  bie  Perwanbluhg  ber  inbi  ■ 
oibucltcu  unb  jerfplitterten  probuctionO= 
mittel  in  gefellfcßaftlidj  conceutrirte,  baßer 
beo  jwergßaften  GigenlßuinO  Pielcr  in 
bas  maffcnßaftc  Gigentßum  SSeniger,  ba= 
ber  bie  Gjpropriation  ber  großen  PoIf9= 
maffe  oon  ©runb  unb  ©oben  unb 
Öcbcnömitteln  unb  Slrbcitsinftrumenten, 
biefe  furdjtbarc  unb  feßroierige  Gjpropria= 
tion  ber  PoIfOtnafje  bilbet  bie  Por> 
gefeßießte  beo  itapitalo.  Tao  felbft 
erarbeitete  prioateigentßum  roirb  ocr= 
briingt  burdj  bao  fapitaliftifeße  Prioat- 
eigentßum, weldjcs  auf  Slusbcutung  freut* 
ber,  aber  formell  freier  Slrbeit  berußt." 

Plan  tefe  bie  Stelle  im  „Stapital" 
1.  Stuflage  png.  742  u.  f.  im  $ufammciu 
ßange;  Plarj  erläutert,  wie  fi  dj  ber  Gon* 
ccntrationoproceß  beo  .Kapitals  mciter 
cntroidelt,  wie  eO  nidjt  meßr  gilt,  einzelne 
Slrbeitcr  ju  erpropriiren,  fonbern  wie  ein 
•Hapitalift  ben  anbern  erpropriirt;  wie 
mit  bent  3ul,cßmen  ber  fiapitalmagnatcn 
bas  Proletariat  mädjft  unb  madjfen  muß, 
bis  bie  Goncentration  ber  probuctions* 
mittel  unb  bic  PergefeQfcßaftung  ber  Sir* 
beit  ißren  .Öößcputtü  erreicht  ßabett  unb 
umfcßlagen.  „Tie  Stunbe  bes  fapitalifti* 
fdjen  Prioatcigentßumo  fcßlägt.  Tie  Gf- 
propriatcurs  werben  erpropriirt." 

„Tie  fapitaliftifeße  Probuctions*  unb 
Stncignungäwcifc,  baßer  bao  tapitaliftifcße 
prioateigentßum,  ift  bic  erfte  Sicgatiou 
beo  inbioibuelleit,  auf  eigene  Sir  beit  ge* 
grünbeten  Prioatcigentßumo.  Tie  Pe* 
gntion  ber  fapitaliftifdjeu  Probuction  wirb 
burdj  fic  felbft,  mit  ber  'Jtotßwenbigfeit 
eine«  Siaturproccffc»,  probucirt.  Go  ift 


a t u n f t. 

Pegation  ber  Pegation.  Tiefe  ftellt 
baä  inbioibuclle  Gigentßutn  wieber 
ßer,  aber  auf  ©runblage  ber  Grrungcn- 
feßaft  ber  fapitaliftifeßen  Slera,  ber  Goope- 
ration  freier  Slrbeitcr  unb  ißrein  ©enteilt* 
eigeutßunt  an  ber  Grbe  unb  ben  burdj  bie 
Slrbeit  felbft  probucirtcn  Probuctions* 
mitteln." 

SEBaS  SJlarr  erforfeßen  will,  bao  ift  bao 
öfonomifdje  SewcgungOgefeß  ber 
mobernen  ©efellfcßaft.  Sein  „Kapi* 
tal"  ift  fein  Seßrbucß  ber  Polfowirtß* 
fdjaft,  auö  welcßein  man  baO  21  PC  biefer 
SBiffenfdjaft  lernen  tonnte;  es  fnüpft  tut 
Grforftßung  beO  öfonomifeßen  Pewegungs* 
gefeßeO  an  bie  Sffiertßbefinition  an,  weldjc 
j bie  clafftftßc  politifiße  Defonoinie  auf* 
gefteHt  ßat,  eä  ftßließt  fteß  unmittelbar 
an  Picarbo  an. 

Ta  bisßer  nur  ber  erfte  Paitb  beö 
„Kapitals"  erfdjiencn  ift  unb  viele  t'efcr 
ben  Sinn  unb  3weef  bes  Sföerfeö  auO  ben 
Singen  »erlorcn  ßaben,  erfeßeint  bic  Ptarj* 
fiße  SBertßtßeorie  als  cinfeitig  unb  bamit 
als  falfcß. 

SBer  aber  bie  suerft  erfeßienene  Sdjrift: 
„3ur  Mritif  ber  politifeßen  Ccfouoinie", 
Perlin,  Sranj  Tunder,  1859,  gur  iiaub 
nimmt,  finbet  bort  pag.  38  u.  f.  beit 
©runbriß,  naeß  weldjem  Pfarr  fein 
„Kapital"  burcßjuarbciten  gebenft. 

„3m  ©egenfaß  ju  Sl.  Smitß  arbeitete 
Taoib  Picarbo  bie  Peftimmung  bcs 
SPertßes  ber  SBaare  burtß  bie  Slrbcitsseit 
rein  ßerauä  unb  jeigt,  baß  bies  ©efeß 
autß  bie  ißm  feßeinbar  wibcrfpretßcnbftcn 
bürgcrlicßen  probuctionsucrßältniffe  bc= 
ßerrfeßt.  Picarbo’O  Untcrfiußungen  be* 
ftßränfcn  fuß  auOfdjließlidj  auf  bie  SBcrtß* 
große  unb  mit  Pcjug  auf  biefe  aßnt  er 
menigftens,  baß  bic  Permirflicßuug  beo 
©efeßes  oon  beftimmten  ßiftorifeßen 
Porausfeßungen  abßängt.  Gr  fagt  näm* 
ließ,  baß  bie  Peftimmung  ber  SPcrtßgröße 
buriß  bie  Slrbcitöjeit  nur  für  bie  Pkaren 
gelte,  bie  bureß  bie  3nbufttie  beliebig  oer* 
meßrt  werben  föniteit  unb  beren  pro* 
buction  burdj  uneingefcßränlte  Goncurrenj 


Digitized  by  Google 


Die  Sßerllil[)eocie 

beßerrfcßt  wirb,  liS  Reifet  bieä  in  bet 
Ibat  nur,  baß  btto  Wcfch  bcS  SBcrtfjcS 
;u  feiner  »ölligen  (Sntmidelung  bie  ©e= 
iellidiaft  ber  großen  inbuftriellen  i}5ro-- 
Suction  unb  ber  freien  Goncurrcnt  »orauS= 
ießt.  3m  Ucbrigen  betrachtet  jRicarbo  bie 
bürgerliche  riorm  ber  Slrbeit  als  bie 
ewige  'Jlaturform  ber  gefeUfcbaftließcn  2fr= 
beit.  3«  birecter  ‘polemif  mit  Bicarbo 
betonte  Siomonbi  forool)!  ben  fpccififcß 
aeieQfcßaftlieben  Cfjaralter  ber  Taufcßroertß 
ießenben  2(rbeit,  wie  er  es  als  (Sßarafter 
unteres  ölonomifcßen  Vxortfchrittä  be- 
teießnet,  bie  fföertßgrößc  auf  n o t ()  u>  e n = 
btge  2lrbeitöteit  ;u  rebucircn,  auf  „bas 
tkrßältniß  jroiftßen  beut  Öebiirf* 
ttiß  ber  ganten  ©efcllfchaft  unb 
ber  Quantität  Slrbeit,  bie  ßin  = 
reitet,  bieS  Bebürfniß  tu  befrie* 
bigen."  Sisntonbi  ift  nicht  mehr  be= 
fangen  in  Boisguillebert'S  Sorftettung, 
bah  bie  Xaufcßmcrth  feßenbe  Slrbeit  burih 
bas  Weib  ucrfälfdjt  werbe,  aber  wie  Boiö= 
guittebert  bas  Weib,  bentmeirt  er  bas 
große  inbuftriclle  Kapital.  Sfßenn  in  9fi* 
carbo  bie  politifche  Dcfonomie  rüctficßtoloö 
ihre  lebte  Gonfeguent  jießt  unb  bamit 
abfcßließt,  ergäntt  Siomonbi  biefen  3lb= 
fißluß,  inbent  er  ihren  Zweifel  an  fith 
felbft  barftetlt. 

Sa  tHicarbo  als  Bollcnber  ber  clafft= 
ihtn  politifchen  Cctonomic  bie  Beftim* 
mung  bes  Xaufcßwertßcs  burdi  bie  2tr- 
beitSjcit  am  reinften  formulirt  unb  ent= 
micfelt  h«t,  concentrirt  f ich  auf  i h n 
natürlich  bi*  l,on  ölonomifcßcr  Seite  er= 
hebene  Bolemif." 

Sa  Biartr  bie  clafftfchc  politifdje  Ceto= 
itomic  fritifirt  unb  in  Bicarbo  beit  Bo  11= 
eiibet  berfelben  erblidt,  was  war  unb  ift 
natürlicher,  als  baß  er  bei  Beßanblung 
ber  „Skate"  unb  bcS  „SBaaremoertßS" 
fith  ebenfalls  in  ben  ©reuten  hielt,  bie 
fith  Sticarbo  gesogen*  Sei  uneingefeßränf* 
tet  Goncurrent,  bei  »oUftänbigftcm  ffrei= 
hanbel  giebt  cä  wenig  Skaten,  beren 
'■löettß  f»<h  uiefit  auf  Slrbeitsteit  als  ein» 
tige  SBertßfubftanj  rebucircn  ließe;  felbft 


»on  Carl  SRarr.  ]29 

bet  Staturfactor  »erliert  an  SBirlfamfeit, 
wenn  ber  ©etreibc=,  §olj=,  .Sohlen:, 
£cber=  je.  Bebarf  jebes  i'anbcs  aus  jcbeiti 
anberen  £anbc  ungeßinbert  betogen  werben 
fann.  2öenn  aber  ÜJiarj  im  Gin»erftänb= 
nifi  mit  SiSmonbi  es  als  ölonomifcheu 
gortfeßritt  bejeidjnet,  baß  bie  Söerthgröße 
auf  nothwenbige  Slrbeit  im  Sinne 
Sismonbi’S  rebucirt  werbe  unb  bei  fyor= 
mulirung  bes  ©ertßbcgriffö  baffelbe  2Bort 
gebraucht,  bann  barf  man  woßI  uoraus-- 
feßen,  baß  bicS  SBort  nicht  jufällig  unb 
unabfichtlich  gewählt,  fonbern  gerabe  wegen 
feiner  umfaffenben  Bebeutung  benußt 
worben  ift. 

SBeiter  unten  werbe  ich  geigen,  baß  ber 
SBortlaut  ber  Blavr’fcßen  ÜÖertßbefinition: 
„allgemein  mcnfcßlicße,  gcfcllfcßaftlid)  notß= 
wenbige  Slrbeit"  gerabe  in  ben  Aällen, 
in  betten  nothwenbige  Slrbeit  in  bem 
Sinne  Siomonbi’d  ju  »erflehen  ift,  be= 
i fonbers  geeignet  erfeßeint,  bie  Gntfleßung 
bes  Blcßrwertß,  welcher  ja  bem  Kapital 
tufädt,  beutlich  }U  erflären.  Unb  baß 
Biarr  in  feiner  Grtlärung  bcS  Bießrwertßs 
bureßaus  original  ift,  baß  et  mit  biefer 
Grtlärung  bisher  feßeinbar  unlösbare 
ölonomifcße  SBibcrfprücße  gelöft  ßat,  wirb 
fteß  im  Bcrfolg  ebenfalls  ßerauoftellen. 

Tie  gegen  Bicarbo  erhobene  Boiemil 
faßt  fteß  naeß  Blanr  L c.  pag.  10  in  foW 
genben  Bunltcn  jufammen: 

Grfter  tßunft.  Sie  Arbeit  felbft  hat 
laufcßmertl),  unb  uerfdjiebene  Slrbciten 
ßabcit  »erfeßiebenen  Xaufeßwertß.  Gs  ift 
ein  feßlerßafter  Girtcl,  Xaufcßwertß  tum 
Blaß  »on  Xaufcßwertß  tu  madjeit,  ba  ber 
ineffcnbc  Xaufcßwcrtß  felbft  wieber  bes 
BtaßeS  bebarf.  'Tiefer  Ginroanb  löft  fid) 
auf  in  bas  Broblcm:  bie  Slrbeitsteit  als 
immanentes  Blaß  bes  Xaufcßroertßeo  ge= 
geben,  auf  biefer  Wnmblage  ben  Slrbcito= 
lohn  tu  entwicfeln. 

Tiefes  feßwierige  Problem  ßat  Biarr 
oollftänbig  unb  glängenb  gelöft.  Gr  jeigt, 
baß  uid>t  bie  Slrbeit  lauftßwertß  hat,  baß 
nicht  bie  Slrbeit  »erlauft  unb  im  SlrbeitS» 
loßn  ber  2üertß  ber  Slrbeit  betaßlt  wirb. 


f 


Digitized  by  Google 


130  Sie  3ü 

fonbern  bap  es  bie  Arbeitstraft  ift,  bie 
bcr  Unternehmer  lauft,  unb  bafj  alfo  ber 
Arbeitslohn  als  Aequioalent  ber  ArbeitS» 
traft  anjufctjcn  ift.  Surch  bicfe  einfache, 
aber  bisher  oöllig  unbeachtet  gebliebene 
Ifjatfache  verfällt  bcr  erhobene  Ginroanb 
in  fich  felbft.  Arbeit  bleibt  bas  im- 
manente 'Utap  bes  SaufchroerthcS;  ber 
iaufchioertf)  ber  Arbeitstraft  ift  gleich 
bem  Saufdjroerth  ber  Lebensmittel,  melche 
Sur  Grljaltung  ber  Arbeitstraft  not()rocn= 
big  finb.  3ur  bauernben  Grhaltung  ber 
Arbeitstraft  ift  nicht  bloo  bie  Grhaltung, 
fonbern  auch  bie  fHeprobuction  bes  Ar= 
beiters  felbft  erforbcrlid) ; ber  Saufchroertl) 
bcr  Arbeitstraft  ift  alfo  gleich  bem  Saufet)1 
rocrtf)  eines  Cuantums  oon  Lebensmitteln, 
melche  beit  Arbeiter  befähigen,  ftch  ge= 
roofjnheitsgcmäp  tu  ernähren  unb  für 
ben  erforbcrlichcn  Grfag  ber  SLaare  Ar= 
beitstraft  burchHinber^Grjcugung  unb  Auf= 
tudjt  Sorge  tu  tragen. 

3 tu  e i t e r '3  u n f t : '.Wenn  ber  Iaufch= 
uicrth  eines  'fkobucto  gleid)  ift  bcr  in 
iljm  enthaltenen  Arbeitszeit,  ift  ber 
Saufchrocrtl)  eines  Arbeitstages  gleich 
feinem  'flrobuct.  Cber:  ber  'Arbeitslohn 
mufi  bem  'Jkobuct  ber  Arbeit  gleid)  fein. 
Otun  ift  aber  bas  Wegen  theit  ber  Jall. 
tiefer  Ginroanb  löft  fich  auf  in  bas 
Problem:  2öic  führt  'flrobuction  auf 
Hafts  bes  burd)  blopc  Arbeitszeit  be= 
ftimmten  Saufchrocrths  tum  Aefultat,  baf; 
ber  laujdjroertl)  ber  'Arbeit  Heiner  ift, 
als  ber  Saufchrocrtl)  ihres  'fJrobuctSY 

Audi  biefes  'fjroblem  hat  'l'iarr  in  bem 
erfchienenen  1.  Speil  bes  „Kapitals"  gelöft. 

Ser  tägliche  'Arbeitslohn  ift  gleid)  bem 
Berthe  ber  zur  Grhaltung  unb  3'Jiebcv- 
erteuguug  ber  'Arbeitstraft  jäljrlid)  notl)= 
roenbigen  Lebensmittel,  bioibirt  burd)  bie 
3ahl  bcr  'Arbeitstage.  Ser  'Arbeitslohn 
ift  Keiner,  als  Das  Htobuct  ber  'Arbeit, 
roeil  ber  'Arbeiter  feine  'Arbeitstraft  tier= 
tauft  hat  unb  ber  Käufer  burd)  ben  Kauf 
in  ben  rechtlichen  'Hefig  bes  ('Jcbraud)s 
roerths  ber  getauften  Hkarc  gelangt  ift 
unb  baljer  oerlangen  fann  unb  thatfächlich 


fünf  t. 

auch  »erlangt,  biefen  Webraucpsroerth  für 
fich  auSjunufcen.  Ser  Wcbrauchsroertl) 
bcr  'Arbeitstraft  ift  nicht  burd)  oicr=, 
fed)s=  ober  zehnftünbige  'Arbeit  erfd)öpft, 
roenn  auch  ber  ÜLertf)  bcr  Arbeitstraft 
burch  oier=,  fcd)8=  ober  zehnftünbige  Ar= 
beit  hergeftellt  roirb.  Siejenige  Arbeite; 
seit,  welche  ber  'Arbeiter  in  tfolgc  bes 
HerfaufS  feiner  Arbeitstraft  über  bie  Seit 
hinaus  arbeiten  mup,  in  weither  er  ben 
2öerth  feiner  'Arbeitstraft,  feinen  Arbeits- 
lohn, probucirt,  biefe  'UtehrarbeitSjeit  er= 
zeugt  ben  iKehrroertl),  alfo  bie  Sifferenz 
Ztoifdjcn  bem  HSertl)  ber  Arbeitstraft  unb 
bem  HJertfj  bes  ArbcitSprobuctS.  Satjer 
ift  ber  Saufdjioertl)  ber  'Arbeit  — rid)= 
tiger  ber  Arbeitstraft  — immer  Keiner 
als  bcr  Saufchrocrtl)  bes  Arbeitsprobucts. 

HMc  roar  es  möglich,  bap  bcr  Liberalis* 
mus  biefe  einfache  Spatfache  für  ein  un* 
lösbares  Problem  anfeljen  tonnte?  Hkil 
er  l)>er,  wie  bei  allen  tragen,  bei  Denen 
bas  ffJrioat'-Gigenthum  beftimmenb  unb 
entfeheibenb  eingreift,  aufgcf)ört  hat  tu 
unterfudjen  unb  tu  (ritiftrcit;  roer  bie 
.fjeiligfeit  unb  Unantaftbarfeit  bes  heuti- 
gen ffkioaHGigenthums  einmal  als  bliub 
tu  glaubenbes  Sogma  aufgeftellt  hat,  bcr 
oerutag  bie  uithciligen  unb  oerberben- 
brittgenben  folgen  beffelben  nicht  mit  un- 
befangenem Auge  tu  erlernten.  Go  blieb 
Daher  bem  Gommuniften  Vorbehalten,  bie 
fdjeinbaren  HMberfprüehc  tu  löfen,  inbem 
er  fic  als  Gonfequenten  bes  fapitalifiifcbeu 
'Vriont=Gigcnthumo  aufbedte,  mit  bem  fie 
ftefjen  unb  falten. 

Ser  Arbeiter  oertauft  feine  'Arbeitstraft 
bod)  nur  aus  bem  Wruitbe,  roeil  er  felbft 
feine  anbere  Herme  rtfjung  für  fte  finbet; 
er  fann  fte  nicht  in  bcr  'fkobuction  für 
eigene  Acchnung  oerroenben,  roeil  er  ftch 
nicht  im  'Hefig  Der  Hrobuctions=3nftru= 
mente  befiubet;  bas  tapitaliftifdje  heutige 
Gigcnt()um  fte()t  ihm  gegenüber;  ihm 
baitlt  er  allein  ben  Umftaitb,  bap  fein 
Arbeitslohn  Keiner  ift,  als  fein  Arbeite- 
probuct.  Unb  roenn  er  ben  oollen  äLcrtl) 
feiner  Arbeitstraft  im  Lohne  ausgctaljlt 


Die  iücrtljtbeorie  ooit  6avl  Stars.  131 

erhält,  manchmal  mehr,  manchmal  »eiliger,  ift,  einen  ßinflufs  auf  bcn  Werth  aus= 
fo  lägt  fid)  auti)  biefc  Thatfacfje  )urüd=  üben  — richtiger  ausgebrütft,  baft  'f  reis 
führen  auf  bas  Kcftefjen  bcs  'fri»at=  unb  Werth  nicht  uifammcnfalleii,  muffen 
eigenthums  an  ©runb  unb  $3oben  unb  ihre  ßrflärung  in  bem  weiten  'öanbe 
allen  anberen  'f  robuctions=3nfirumcntcn;  finben;  ber  ßinfluh  bes  Sebarfs  auf 
bie  Arbeitsfraft  ift  Waare  geworben,  weil  beit  „Werth"  bürfte  babei  aud)  genügenb 
ber  Arbeiter  nichts  Anbercs  tu  »erlaufen  berüdfichtigt  »erben.  Unb  »as  ben 
hat  unb  in  ber  auf  .Häuf  unb  'Kcrfauf  Aaturfaetor  anbetrifft,  fo  tann  er  nur 
baftrenben  heutigen  Wefeilfdiaft  oerfaufett  bei  ber  „Wrunbrente"  beljanbclt  »erben, 
ober  »erhungern  muff!  auf  roeldje  'Dlarr  übrigens  fdjoit  an  einer 

ßbenfo,  roie  bas  .ftapital  bem  Arbeiter  nicht  leicht  inifttuoerftehenbcn  Steife  im 
gegenübcrfteljt  unb  ihm  nur  ben  Wertl)  erften.Sanbe  hin»eift. 
feiner  Arbeitsfraft  als  Arbeitslohn  ju=  Oiad)bem  er  nämlich  ben  Untcrfd)ieb 

tommen  lägt,  ftel)t  es  auch  bem  Unter:  »on  'freis  unb  Werth  überjeugenb  nach: 
nefjmer  als  frembe,  ihn  beljerrfchenbe  geroiefen,  hebt  er  fjeroor,  baft  es  Tinge 
'flladjt  gegenüber.  Chnc  Grebit  fann  giebt,  bie  nach  ber  SQierthttjeorie  feinen 
heute  Aiemanb  probuciren;  baS  frembe  Wertf)  haben,  aber  Waare  geworben  ftnb 
.Hapital  forbert  3 ins,  ber  aber  »on  bem  unb  fomit  einen  'f  reis  finben.  „Tinge, 
Unternehmer  ntd)t  gezahlt  »erben  fann,  bie  an  unb  für  fid)  feine  Waaren  ftnb, 
»enit  er  fid)  nicht  oorher  fDiehrroertlj  aus  t-  '0.  Wcroiffen,  ßhrc  u.  f.  ».,  fönneit 
bem  Arbeitsertrag  feiner  Arbeiter  an= , ihren  Kefigern  gegen  (Mb  ocrättgerlid) 
geeignet  hat.  Wer  ben  »ollen  Arbeit»:  fein  unb  fo  bttreh  ihren  'frei»  bie  Waaren- 
ertrng  als  f'oljit  tahlen  »ollte,  »ärc  form  erhalten.  (Sin  Ting  fantt  baber 
fofort  banferott;  bas  .Hapital  ift  baljer  formell  einen  f reis  haben,  ohne  einen 
aud)  für  ben  Unternehmer,  für  ben  .Hapi=  'Werth  ju  haben.  Ter  'freisausbruef 
taliften  ber  Sdjtoaiitin,  ber  ben  Atcf)r=  »irb  hier  imaginär,  »ie  geroiffe  ©rohen 
werth  auffaugt.  ber  'Biathematif  ober  bas  „unenblichc  Ur= 

Cb  heute  'temanb  Aabnfant,  0)utö=  theil"  ber  Siogif.  'Wo  roir  jeboch  für 
befther,  öauscigenthümer  ober  .Kaufmann  rocfentlid)c  ff  robuctionSoerhältniffe  ber: 
ift,  bleibt  fid)  in  biefer  Schiebung  gleich;  artige  imaginäre  'f  teiorornt  finben,  »ie 
bas  Hapital  forbert  »on  Jebem  3'»®/  (•  Breis  bes  ©runb  unb  'Hobeno,  ob= 
arbeitslofes  Ginfoinmen,  bas  nur  burd)  gleid)  ber  'öoben,  »eil  feine  menfd)lid)e 
Ab, tug  am  Arbeitsertrag  Anbcrer  gewonnen  Arbeit  in  ihm  »crgegenftänblicht  ift,  aud) 
»erben  fann.  feinen  Werth  hat,  »irb  bie  tiefere  Aua: 

ßs  ift  meines  ßradjteus  bas  eminente  (pfe  unter  ber  imaginären  $orm  ftets  ein 
Berbienft  bes  Biarj’fchc»  Wertes,  über  roirllicheS  Wertfjoerhältnijt  ober  »on  ihm 
biefen  'fünft  »olle  Klarheit  verbreitet  ju  abgeleitete  '0eüel)ung  »erborgen  finben." 
haben;  »enit  Blarr  mit  cjcluftoer  ®e=  ßin  'öcifpiel,  in  »eich’  jutreffenber 

fchräntung  »orerft  nur  uoit  ben  Werth'  Weife  Blarr  abgeleitete  Werth»erl)ältniffe 
objeeten  gefprochen  hat,  »eiche  ftch  be=  auf  »»fliehe  Wcrtlje  rcbucirt,  ift  ber  oben 
liebig  oermehren  laffen,  fo  liegt  bas  eben  fd)ou  befprochene  Werth  ber  Waare  Ar= 
in  ber  Tiepofition;  foll  bod)  ber  jroeite  beitsfraft.  Urfprünglid)  fein  Werthobject 
0anb  ben  ßirculationsprocefi  bcö  Kapitals,  unb  baher  feine  'Waare,  ift  bie  Arbeit»: 
ber  britte  bie  ©eftaltungen  bes  Wefammt'  traft  cs  boch  burch  bie  gcfellfchaftlichen 
proceffeS  bringen.  ^uftanbe  geworben,  unb  wir  haben  ge= 

Alle  «ragen,  »eld)e  fid)  an  bie  It)«t= , fel)en,  bafi  ber  imaginäre  Werth  biefer 
fache  fnüpfen,  bah  Aachfrage  unb  An=  jur  Waare  ge»orbenen  Arbeitstraft  fich 
gebot,  roie  man  populär  ju  fagen  gewöhnt i auf  fehr  materielle  «actoren  rebuciren  lägt. 


Digitized  by  Google 


132 


3)  i t 3 u r u n f t. 

Ginige  Sfnbeutungen  bürftcn  f>icr  am  j ben  man  fortgicbt,  imb  je  größer  bev 
%4ilafee  fein,  in  roelcßer  ©eife  bie  fo  r>iel=  SBcrtf) , ben  man  bafür  empfängt,  befto 
fad)  bemängelte  Ginfeitigfeit  bet  ©ertß=  ßößer  ber  Profit.  ffienn  ©ertße  »ou 
t()coric  meines  GracßtenS  eine  allfeitig  bc-  ganj  gleicher  ©röße  auSgetaufißt  merben, 
friebigenbe  Grgänjung  finben  tann.  Sie , fann  ©iemanb  einen  ©eroinn  machen, 
fdjließcn  ßd|  naturgemäß  an  ben  britten  j aber  aud>  feiner  etroaS  »erlieren,  wäßrenb 
unb  »ierten  Ginroanb  an,  ben  'JJiarr  bei  jebern  Saufcß  mit  ©eroinn  auch  ü11 
1.  c.  pag.  40  als  Scmpuitfte  in  ber  ©o=  gleicher  3 eit  ein  Snufdi  mit  ©erluft  ftatt= 
Icmif  gegen  JXicarbo  bezeichnet.  , finbet ; roaS  ber  Gine  gewinnt,  »erliert  ber 

dritter  © u n f t.  „Ser  ©Jarftpreis  j Jfnbere. 

ber  ffiaaren  fällt  unter  ober  fteigt  über  ©eil  nun  aber  ber  ©eroinn,  roic  3lb. 
ihren  Saufcßroertß  mit  bem  roechfelnben  | Smith  ehrlich  eingefteht,  bas  Ginfommen, 
©erßältniß  »on  9lad)frage  unb  3ufußr.  nie  eigentliche  Cuclle  ber  Grßaltung  jebcs 
Ser  Saufcßroertß  ber  ©aaren  ift  baßer  ©erfäuferS  ift,  unb  roeil  jeber  ©ertäufer 
bureß  bas,©crßältniß  oon  Nachfrage  unb  ju  gleicher  3eit  auch  Säufer  ift,  ftel)cn 
3«fußr  beftimmt  unb  nicht  burd)  bie  in  ficß  beim  laufd)  bie  Jntereßen  biametral 
ißnen  enthaltene  9lrbeito;cit.  3«  ber  gegenüber,  Giner  fueßt  ben  Sfnberen  ju 
Ißat  wirb  mit  biefem  fonberbaren  Scßluffe  i überoortßcilen,  Jeber  muß  fucßen,  ben 
nur  bie  »yrage  aufgeroorfen,  roie  fiefj  auf  iltigenblid  für  ben  Verlauf  abiupaffen, 
Wrunblage  bcS  SaufcßioertßcS  ein  oon ; in  welchem  ber  ungebedte  ©ebarf  ben 
ißm  »erfeßiebener  SDlarftpreis  cntroidelt,  i ©reis  in  bie  <<jöße  getrieben  hat.  Sünft= 
ober  richtiger,  roie  bas  ©efeß  beo  Saufcß= 1 licßeä  2lbfcßnciben  ber  3ufußr  iß  baßer 
roertßeo  nur  in  feinem  eigenen  Wegentßeil  I ein  immer  roiebetfeßrenber  ftniff  ber 
ficß  uenoirflicßt.  Sies  Problem  roirb  i Speculantcn,  unb  Speculant  ift  Jeber, 
gelöft  in  ber  2eßre  »on  ber  Goncurrenj."  ; beffen  Gjiftenj  oon  bem  ©ejießen  beo 
©ei  »ollftänbig  freier  Goncurrenj  ßat  ^ ©roßtS  abßängig  ift. 
ber  ©reis  jeber  ©aare  bie  Senbcnj,  ficß  Nachfrage  unb  3ufuhr  beden  ficß  nie, 
ben  ©robuctionsfoften  gleich, tuftcllcn.  So  roeil  ficß  bie  planlofe  ©robuetion  nießt 
leßrcn  unö  fämmtlicßc  liberalen  Cefo=  ■ naeß  bem  ©ebarf  ridjtet;  fobalb  fuß  aber 
nomen.  Unter  ben  ©robuctionofoften j 3ufußr  unb  9fad)frage  beden  mürben, 
»erfteßen  fie  aber  nießt  ben  ©ertß,  fon-  ftänbe  ber  ©reis  wirllicß  ben  ©robuctions» 
bem  ben  ©ertß  unb  ben  ©roßt  jufammem  foften  gleid),  b.  ß.  eS  toäre  für  Dtiemanb 
genommen.  1 meßr  im  .fianbel  ein  ©rofit  ju  madjen. 

„©enngleicß  im  gewößnlicßen  Sprach- : ©oßer  ba  bie  3*nfen  für  bas  barin 
gebrauch  bie  fogenannten  Sclbftfoften  nießt ' ftedenbe  Sapital  neßmen  v.  Unb  3'üfen 
ben  Weioinn  beo  Serfäufers  einer  ©aare  muß  bas  Sapital  beS  SauftnannS  fo  gut 
mitbegreifen,  fo  roürbc  bod)  biefer  offen:  bringen,  wie  jebeS  anberc  Sapital!  Senn 
bar  bei  bem  Wefcßäft  »erlieren,  roenn  er  bas  heutige  Sapital  muß  eben  ar beito- 
ju  einem  ©reife  oerfaufte,  ber  ißm  ben  lofeo  Ginfommen  gewähren,  muß  alfo 
in  feiner  ©egenb  üblichen  ©eroinn  nießt  j überall,  wo  es  auftritt,  fremben  2lr- 
gcroäßrte,  einen  ©eroinn,  ben  er  fonft  ge:  beitsertrag  auffaugen! 
ßabt  haben  roürbe,  ßätte  er  fein  Sapital  Sobalb  aber  mit  ©eioußtfein,  nießt  auf 
in  anberer  ©eife  angelegt,  b’lußerbem  ift  Speculation  probueirt  wirb,  fobalb  ftdj 
fein  Wewinn  fein  Ginfommen,  bie  eigent:  bie  ©robuetion  naeß  bem  uorßer  erforßhten 
lidje  C. u eile  feiner  Grßaltung."  So  2tb.  ©ebarf  planmäßig  organifirt,  bann  beden 
Smitß.  ficß  Angebot  unb  ©aeßfrage,  bann  ift  roeber 

3iel  unb  3n>ed  bcs  £anbcls  ift  alfo  Ucberprobuction  noeß  'Dlangel  ju  befüreß; 
bas  ©rofitmaeßen ; je  geringer  ber  ©ertß,  ten,  bann  ift  aber  aueß  fein  ©roßt  meßr 


j by  Google 


Sie  4'oert tjtfjeorii; 

SU  machen,  bas  ^rioatsGigcntßum  »erliert 
feine  Gintommen  erjeugenbe  Alraft , b.  f). 
cs  mirb  abgcfchafft! 

$ie  Goncurrenj  bafirt  auf  bem  'f>ri»at= 
Gigentßum,  ba  foiuol)l  bie  'ftrobuetion  loie 
ber  Jeianocl  ein  gntereffc  batan  haben, 
baß  um  bes  Profites  roitlcn  einmal  ju 
»iel,  bas  anbetc  3J!al  ju  »enig  SBaare 
am  Atarfte  ift.  geber  eitijelne  £>änblet 
wünfeßt  unb  muß  roünfdjen,  feine  Gon= 
currenten  aus  bem  gelbe  ju  fcßlagen,  um 
ein  tßatfäcßlicßeS  Alonopol  für  fieß  ju 
erhalten  unb  auSju  beuten;  bie  fogenannte 
Ausbeutung  eines  fDionopolS  ift  aber  bocß 
nichts  SlnbereS,  als  bie  Ausbeutung  Ader 
buteß  Ginen. 

„Strafft  bao  3iri»at=Gigenthum  an  ben 
Sfrobuctions  gnftiumenten  ab,  probucirt 
planmäßig  bem  Stcbarf  cntfprecßenb,  unb 
SBertß  unb  'ftreis  »erben  fid)  beden  — 
»enn  nicht  mit  biefem  Umfdjroung  ber 
begriff  ber  SBaare  überhaupt  in  bie 
Strücßc  ginge!"  üas  febeint  mir  bie 
Schlußfolgerung  tu  fein,  welche  fid)  aus 
ber  SDIarr’fcßcn  Antwort  auf  bie  oben  ge= 
fteüte  grage  ergeben  muß. 

Vierter  'ftunft.  £er  (eßte  SSUiber» 
fprueß  unb  ber  fdjeinbat  fdjlagenbfte,  »enn 
er  ni<bt  roie  gewößnlidj  in  ber  gornt 
wunberlicßer  Grempel  uorgebrad)t  »irb, 
lautet:  SEftenn  ber  laufcßwertl)  nidjts  ift 
als  bie  in  einer  SBaare  enthaltene  Av= 
beitöjeit,  »ie  tonnen  Staaten,  bie  feine 
Arbeit  enthalten,  Üaufeßroertß  beftßcn, 
ober  in  anberen  SBorten,  woher  ber 
ütaufcßwertt)  bloßer  Waturträfte? 

Aus  ber  »eitcr  oben  citirten  Stelle 
geht  hcrt'or,  baß  'Blarj  bem  Örunb  unb 
'-Hoben  einen  abgeleiteten  Stiert!)  beilegt. 
Söie  biefc  Ableitung  gebacht  »erben  foU, 
ift  jroar  nidjt  gefagt,  nach  bem  ganjen 
3ufaminenhange  aber  fdjroerlidj  falfch 
aufjufaffen.  Wrunb  unb  Stoben  ift  ein 
unentbehrliches  'firobuctionostnftrument ; 
als  'ftrioat=Gigentßum  ift  ber  Stoben  alfo 
SDlittel  jur  Auffaugung  non  Stleßrroertß. 
Sein  'ft reis  richtet  ftch  nach  ber  Quan- 
tität unbezahlter  Arbeitszeit,  tucldjc  fid) 


tiou  (5a>l  3Hari;.  133 

ber  Stefißer  burdjfdjmttlicß  aneignen  fann ; 
er  »irb  einem  öclbbetrage  gleid)  fein, 
beffen  ginfen  bem  im  Banbe  burcßfdjnitt« 
lieh  ßerrftßenben  Zinsfüße  gemäß  ein 
ebettfo  großes  Quantum  arbeitslofcn  Gin= 
fommens  gewähren,  als  ber  Stoben  felbft. 
£er  Stiert!)  bes  Slders  ober  Staulanbeö 
richtet  fid)  alfo  nach  bem  Stiert!)  einco 
©clbtapitalo;  bas  SMjrmertböquantum 
bilbet  ben  'Dtaßftab,  nach  »elchem  fich  bie 
Stöße  bes  Selbfapitals  beftimmt. 

gn  »elcßer  Wichtung  Siiarr  bie  Srunb= 
rente  beßanbeln  »irb,  muß  bahingeftellt 
»erben,  fo  »iel  feßeint  mir  aber  aus  ber 
ganjen  lenbenj  feiner  Schriften  heroor= 
jugeßen,  baß  biefe  tßeoretifcßc  grage  tßm 
nur  »on  untergeorbneter  SBicßtigfeit  fein 
tann.  gm  S*orbergrunb  feiner  Stetrad)- 
tungeit  muß  audj  ßier  ber  SJleßrroertß 
flehen,  beffen  Aneignung  ber  Wrunbbefißet 
unter  gewijfen  Umftänben  in  erhöhtem 
'Maße  betreiben  fann,  als  ber  Stefißer 
anberer  3irobuctions=gnftrumentc.  Unb 
baS  aus  »erfeßiebenen  Srünben.  Sobalb 
nämlicß  Srunb  unb  Stoben  jur  Sifaarc 
geworben  ift,  befinbet  fieß  ber  Stefißer  in 
bet  Bage  eines  3Jtonopol=gnßabero.  Ade 
anbern  SBaaren  laffen  fuß  burd)  Arbeit 
»erwehren;  bie  Slauftcden  an  einer  be= 
fonberS  lebhaften  SterfeßrSftraßc  ftnb  un= 
»ermeßrbar;  je  meßr  alfo  bie  'tiaeßfrage 
banaeß  fteigt,  um  fo  größer  »irb  ber 
Aießrwertß,  baS  arbeitslofe  Gintommen, 
welcßes  ber  Stefißer  bejießt.  gn  gleicher 
Seife  geßt  eS  mit  ben  Woßmaterialien, 
»elcße  bureß  bie  Grtractio=gnbuftric  aus 
oem  Stoben  gewonnen  »erben. 

Serabe  biefc  Woßmaterialien  finb  es, 
beren  Stiert!)  befonbers  bem  Ginfluß  bes 
Slaturfactors  unterworfen  ift,  weil  bie 
Sirobuctioität  ber  mcnfcßlicßen  Slrbeit  »on 
ben  günftigen  ober  ungünftigen  Ginflüffen 
ber  Slatur  abhängig  ift.  Stci  ißnen  tritt 
benn  aueß  gemeiniglich  ber  gad  ein,  baß 
bie  adgemein  tnenfcßlicßc  gefeUfcßaftlicß 
notßwenbige  Slrbeit,  gemeffen  ttaeß  geit, 
ißrtn  SBertß  in  ber  Siteife  barftedt,  baß 
baS  ®ort:  notßwenbige  Arbeit  bas 


Google 


4 


1 :{4  ® i e 3 u r u n f t. 

Bcrljältnifi  bcgeid)nct  gmif<f)cn  bem  Be;  bes  'Jiaturfactors  bringt  cs  gu  »egt,  baff 
biirfnifs  ber  flanken  ©efcllfd)aft  unb  ber  bie  gange  ©efeUfdiaft  beim  Jaufd)  immer 
Quantität  Xrbeit,  bie  E)inrcid)t,  bies  Be  Brobucte  uierftünbiger  Xrbcitögeit  Ijin- 
biirfnifs  gu  befriebigen.  geben  tnufs,  um  fo  nid  ©etreibc  gu  cr- 

Wefcfjt,  ba«  Quantum  ©etreibc,  meines  | halten,  als  tf)atfäd)lid)  in  brei  Xrbeits 
in  einem  Xothjaljr  bei  ßlcidjer , auf  ben  ftunben  gewonnen  ronrbe! 

Xnbau  uerwenbeter  XrbeitSgcit  gewonnen  1 ©ang  gleite  'Miefjritjertl)  --  Xncignung 
würbe,  fei  um  25  pGt.  geringer  als  in  | burd)  ben  Bef©  ber  feine  mcnfd)lid)e  Xr= 
einem  Jurd)fd)nittSjahre.  GS  hätte  bem;  beit  entljaltenben  'Xaturfactoren  läftt  fid) 
und;  gtir  Jedling  beS  gefeüfdjnftlidjcn  Be=  beim  Bergbau  2c.  nadjmeifen ; in  itiic  weit 
barfs  331/,  pGt.  mc£)t  Xrbeit  auf  ®e=  aber  fruchtbarerer  Boben,  giinftigerc  l'agc, 
treibebau  oerwenbet  roerben  muffen,  ber  reifete  .Uoljlenffö^e,  größere  Baffcrfraft 
Berti)  bes  ©etreibes  richtet  fid)  I)iernad)  ben  einen  Bcf©cr  oor  .bem  anbcrcit  bcoor- 
nicf)t  mul)  ber  gu  feinem  Xnbau  wirtlich 1 gugen,  ben  Gincn  befähigen,  einen  pro; 
aufgeroenbeten  Jurd)fd)iiittä ; Xrbeitsgcit,  centualifd;cn  [jöljcren  ajicljrroerti)  aufgu; 
fonbern  er  ift  in  fRüdfidjt  auf  ben  gefeH;  faugen,  als  es  feine  weniger  begünftigten 
fdjaftlidjen  Bebarf  um  33*/,  oGt.  tjötjer ; Goncurrenten  vermögen,  baS  nadggu weifen, 
eine  Baare,  gu  bereit  .CjcrfteHung  4 Stun;  würbe  über  ben  Xatjmcn  biefcS  XrtifelS 
ben  Jurc^fdinitta^Xrbcit  oerwenbet  wur=  l)inauSfül)ren,  gehört  übrigens  aud)  meljr 
ben,  f;nt  fo  viel  Bert(j,  als  ein  Quantum  in  bas  .Vtapitel  über  bie  Birfung  ber 
(betreibe,  welkes  in  3 Stunben  ertrugt  Goncurrenj. 

würbe,  weil  ber  Berti)  bes  Scfjteren  j 3 11  allen  (Tüllen,  in  benen  ber  Bebarf 

in  Aolge  beS  gefedfdjaftlichen  Bcbarfs  oon  ber  menfd)lid)cn  ©efellfdgaft  beftimmenb 
3 auf  4 Stunben  notljmenbigcr  Xrbeit1  auf  ben  Berti)  einwirft,  ergiebt  fid)  aus 


geftiegen  ift. 

Jas  öetreibe  ift  bas  Xrbeitsprobuct 
oon  Xgriculturarbeitern,  weldje,  wie  alle 
Xrbeiter,  ben  Berti)  ©rer  Xrbeitsfraft 
im  Jageloljn  bcgnf)lt  befommen,  wäljrenb 
ibr  Xrbeitsprobuct,  in  welchem  ber  bei 
jeber  i'o()narbcit  nothwenbig  ergeugte 
Brljrwertl)  bereits  enthalten  ift,  in  bem 
Bef©  ©res  XrbeitgeberS  oerbleibt.  Xn= 
genommen,  ber  9)tef)rwertf)  betrüge  burd); 
fd)nittlid)  33 V,  pGt.,  fo  würben  in  einem 
Quantum  ©ctreibe,  rocldjes  mit  3 Stun= 
ben  Xrbeit  ^ergeftellt  worben  ift,  twei 
Stunben  notfjwenbigcr  unb  eine  Stunbe 
Bef)r=Xrbeit  enthalten  fein.  Jer  gefell- 
fehaftlid)c  Bebarf  fteigert  nun  aber  ben 


Ber©  biefes  felben  Quantums  öetreibe 
fo,  baft  in  i()m  4 Stunben  Xrbeit  friftalli= 


firt  erfreuten.  ‘BaS  tjeißt  bas  anberS, 


als  baj  ber  Btehrwerth  fid)  um  100  pGt. 


oennel)rt  (;at!  Jcnn  biefer  Bcfjrroertl), 


ben  ber  gefellfd)aftlid)e  Bebarf  erzeugt. 


fällt  einzig  unb  allein  bem  Bcf©cr  beS 


ber  'Marj’fchen  Bertljtfjeorie,  baf,  bie 
Jiffcteng  }wif©en  ber  gut  Jedung  biefeö 
gcfeUfdjaftlidjen  BebarfS  notljwcnbigen 
unb  ber  gur  .ficrfteHung  beS  oorljnnbcnen 
Quantums  an  ©iitern  uot()ioenbig  ge= 
wefenen  Xrbeitsgcit  ben  Behrwcrtf)  bar; 
ftcllt,  ben  bie  ©efellfchaft  an  bie  Gigcn; 
tl)ümer  ber  Xaturfaetoren  gu  ja()len  bat. 
Gs  geigt  fid)  hiernach,  bafj  ber  Bortlaut 
ber  lllarr'fdjen  Jefinition  gang  befonbero 
glüdlicb  gewählt  worben  ift,  um  in  ein; 
fadjfter  Beife  ben  'fiichrwcrtlj  gur  Jar; 
ftellung  gu  bringen,  welchen  baS  f5rioat= 
Gigenthum  bei  jebetn  'DiijfmachS,  bei  jeber 
burch  unoorl)ergefchene  Xaturcrcigniffc  in 
ber  'flrobuetion  heroorgcbradjten  Störung 
oon  bem  Ginfommen  XUer  in  Bcfd)lag 
nimmt;  auch  in  biefen  Aällen  geigt  fid;- 
alfo  bie  oerberbenbringenbe  unb  gemein; 
fcf)äblid)e  Birfung  bes  Brioat;Gigcnthuntö. 
JaS  gu  geigen,  ift  bie  Jenbcui  beS  Barr; 
fehen  BcrfcS;  bas  Bcwegungogcfeh  ber 
heutigen  ©efcllfdjaft  tenbirt  auf  bie  Gon; 


©runb  unb  Boben  gu;  ber  Brioatbef©  j ccntration  bes  Kapitals  in  wenigen  Rauben, 


Digitized  by  Google 


Siojimtlian  3ti'be»pime. 


135 


uns  Das  beitcfjenbe  fapitaliftif^c  'priuut= 
Gigenthum  bat  eben  bie  Gigenfdjaft,  biefc 
Goncentration  Deo  Üefißeo  unter  allen 
Umftänben  tu  be^ünfti^en. 

Bei  gewöhnlichem  Glcfchäftogangc  fdjlägt 
bao  ©roß=.Vtapital  ben  Kleinbetrieb  auo 
bem  gelbe ; in  §anbelsfrifen  wirb  felbft 
unter  Den  Broß'gnbuftriellen  maßen  fjaft 
aufgeräumt ; bei  'Drißroadjs  unb  allgemein 
fteigenbem  Bcbarf  nach  einer  nidit  beliebig 
ju  oermehrenben  BJaare  gewährt  bao 
’Brioat=Gigentbum  ein  'Dionopol  jur  Auö- 
beutung  Silier  bureb  2Penige  unb  beförbert 
Die  Aufammlitug  neuer  ;Hiefen=Kapitale. 


Unb  auf  ber  anberen  Seite  wirb  ber 
Arbeit  immer  mehr  Arbeitsertrag  cnt= 
togen,  immer  mehr  sPerfoncn  ro erben  non 
ben  Arbeitsmitteln  getrennt,  in  baö  'Pro- 
letariat ßinabgeftoßen  unb  ber  rüdfichts- 
lofcn  Ausbeutung  bureb  bao  Kapital 
preisgegeben. 

Hod)  feiner  »on  allen  Cefonomen  h«t 
biefe  Ifjatfaehen  f®  fd)arf  unb  flar  nach* 
geroiefen,  roic  3J!aqr;  feiner  Sffiertbtbeorie 
unb  befonbero  feiner  Xarftcllung  Des 
'Diebrrocrtbs  o erbauten  wir  bie  jeßt  ge= 
monnene  Ginficht  in  bas  Betriebe  bcs 
Kapitals. 


pnximiH&u 

Van  l)r.  Ttarl  Vruniif mnnii. 
(tfortfeßung.) 


II. 

3n  ber  Siationalocrfammlung. 

1789—1791. 

tHobespierre  hatte  in  'BerfailleS  mit 
feinen  Gollegcn  feine  2Bol)nung  in  einem 
befdjeibenen  (')aftbaufe,  bem  Hotel  du 
Kenard,  in  Der  rae  Ste.  Elisabeth  genom> 
men,  bie  jeßt  einen  Ißcil  ber  rue  Du- 
plessis  auSmadjt.  Am  4.  9)tai  1789 
begaben  fie  ftd)  in  bie  Kirche  Hotre-Xamc, 
um  jufammen  mit  ben  übrigen  Xeputirten 
bie  'Bieffe  veni  creator  anjuhören,  unb 
togen  bann  mit  biefen  in  feierlicher  'Pro-- 
ceffion  in  bie  Kird)e  3t.  PottiS,  wo  ber 
Bifcßof  oon  'Hattet)  bie  geftprebigt  über 
bas  Sbema:  „Sie  Religion  ma<bt  bie 
Beacht  ber  Staaten  unb  baS  PMüd  ber 
Bölfer"  hielt,  welche  bie  Anwefcnben 
troß  ber  Gegenwart  beS  Königs  ju  einem 
wahren  Beifallsfturnt  mit  fortriß. 

Xie  Gröffnuitg  ber  Weneralftaaten  er= 
folgte  am  5.  Blai  in  ber  salle  des  Menns 
bei  1177  Anwcfenbcit  (293  Blitglicbern 
ber  Geiftlichfeit,  289  uotu  Abel  unb 


595  beS  britten  Stanbeö),  Die  3a()l  wud)S 
aber  fpäter  — bie  oier.tig  'parifer  Xepu= 
tirten  tonnten  bcifpielsweife  erft  am 

25.  Biai  eintreten  — auf  12t4  an,  alfo 
bie  größte  parlatnentarifche  ,Hörperfd;aft, 
bie  wohl  je  jufammengetreten.  Befannri 
lid)  erhob  fid)  fofort  ein  Streit  barliber, 
ob  Die  Bollmad)tcn  in  gemeinfehaftlidjer 
ober  oon  jebem  ber  brei  Stäube  in  be= 
fonberer  Sißung  geprüft  werben  follten, 
unb  ber  feine  Gntfcßeibung  erft  am 

17.  guni  baburch  fanb,  bah  ber  britte 
Staub  ftd;  auf  ben  Antrag  beo  Abbe 
Siet) eo  mit  491  gegen  90  Stimmen  als 
'Hationaloerfammlung  conftituirte. 

fHobeSpicrre’S  Stellung  ju  ber  grage 
ift  uno  fthon  oon  Arrao  h^r  befannt, 
unb  fo  war  er  auch  bagegen,  baß  man 
mit  bem  Abel  auch  nur  in  Unterhaus 
lungen  träte,  um  ihn  tum  Beitritt  ju 
permögen,  „er  oerbiene  faum  bie  Gßre, 
baß  man  oon  ißm  fprädjc,  bie  'Parias 
menter  (b.  h-  bi«  Btitglieber  ber  Ijöchften 
Gerichtshöfe)  in  bcmfelben  nähmen  nicht 
Anftanb,  Das  gefammte  Btenf<henge)d)led)t 


r 


Digitized  by  Google 


136 


Sit  3 u t u n f t. 

bet  Grljaltung  ber  'Uladjt  bet  Parlamente  16.  nad;  pari«  begleitete,  befanb  fid;  aud) 


tu  opfern,  bic  grofien  Herren  oom  .fiofe 
pätten  fcimmtlidj  bie  ©efiiljle,  bic  oon 
beut  ©tope  ber  älriftofraten  unb  oon  ber 
feruilen  Picbrigfeit  ber  Höflinge  ein= 
gegeben  mürben,  unb  felbft  bie  rccnigen 
oerftänbigen  £cute  unter  iljnen,  mie  £a= 
fapette  unb  Orleans,  feien  nidjt  frei  oon 
Porurtfjeilcn  unb  floaten  il;m  Ptij;  trauen 
ein";  bennod;  ging  ber  Slntrag  burcl),  ob= 
roofjl  SHobeSpierre’S  Stnftc^t  oon  Plirabeau 
geteilt  unb  befiirroortet  mürbe,  ber  ifjrn 
übrigens  in  feiner  SBkife  imponirte, 
„il  est  nul  paru  que  son  earaclere  lui 
a Ote  toute  confiance,  er  ift  oon  feiner 
Pebeutung,  roeil  il;n  feine  Gt)arafterlofig= 
feit  um  alles  Jutraucn  gebraut  fjat." 
Grroäl;nung  oerbient  aud;  bie  Slnimort, 
mcldje  er  bem  Pifdjof  oon  2lir  ert fjeilte, 
als  biefer  ben  Perfud)  madjtc,  burd)  eine 
©djilberung  beö  Polfselenbs  bie  Plit= 
glieber  bes  britten  ©taubes  baju  ju  oer= 
leiten,  mit  ber  ©eiftlid)feit  gemeinfam 
über  bie  Pfittel  tur  Slbfjülfe  ju  beratljen: 
„Gntlagt  (iure  Pebienten,  oerfauft  Sure 
Saroffen  unb  Plöbel  unb  oermenbet 
Suren  lieber  flufi,  ber  mit  ben  Xrabitionen 
ber  erften  Sfjriften  im  SBiberfprud)  ftcf)t, 
tu  3(linofen  an  bie  Ungliidlid)en !"  Pei  ber 
am  19.  Juni  oorgenommenen  Crgani= 
fation  ber  Pureaur  mürbe  er  bem  fünf; 
teilten  jugemiefen. 

Ser  Sdjrour  im  jeu  de  Paume  in  ber 
rue  St.  Francois  am  20.  Juni  cntfd;ieb 
ben  Sieg  beS  britten  Stanbeo,  tmei  Xage 
barauf  fdjon  ft^loffen  fid»  l;unbert  ad)t 
unb  oierjig  ©eiftlidje  unb  jroci  oom  2lbel 
an,  benen  am  25.  CrlbanS  mit  fedio  unb 
oiertig  Slnberen  folgte;  bie  Srftürmung 
ber  Paftille  am  14.  Juli  gab  ifjnen  eine 
©arantie,  bap  jeber  Perfud;  oon  ©eiten 
bes  fjofeS,  bie  Perfammlung  mit  Piaffen: 
gemalt  unterbrüefen  tu  toollcn,  oergeblid; 
fein  mürbe;  unb  unbeforgt  um  iljre  per» 
fönlidje  Sicfierljcit  tonnten  fic  jept  an  bie 
Üöfung  ber  felbftgefteUten  2(ufgabc,  bein 
lianbe  eine  Perfaffung  tu  geben,  geljen. 
Jn  ber  ^Deputation,  bie  ben  flönig  am 


PobeSpierre , ben  nainentlid)  öie  Ginrid;» 
tung  ber  Pationalgarbc  entjüdte,  fo  baf, 
er  fofort  bie  Sinrid;tung  einer  fold)cn 
aud)  feinen  Plitbürgern  in  SlrraS  brin* 
genb  an’S  öert  legte,  benen  er  tuglcid; 
Porioiirfe  bariiber  mndjtc,  bafi  fie  es  bis 
jept  unterlaffen  patten,  mie  anbere  ©täbte 
in  einer  Slbreffe  an  bic  Pationaloerfamm* 
lung  iljrc  llebereinftimmung  mit  bem, 
roaS  bis  bal)in  gefepepen,  auStufpredjen. 
Stöie  roenig  befannt  übrigens  PobeSpierrc 
bamalS  itod)  mar,  gept  am  beften  baraus 
Ijeroor,  bafi  feine  eigenen  Sollegen  niept 
einmal  feinen  richtigen  Slawen  mufften 
unb  Piirabcaii  in  feinem  „Conrrier  de 
Provence“  ipu  beifpielSmeife  PobertSpierre 
nannte,  roabrenb  prubljomme  in  feinen 
„Revolution»“  benfelbeit  Stöbert»  Pierre 
unb  Slnberc  Pobert  (pierre)  fdjrieben. 

SS  fann  uatürlidi  niept  in  ttnfercr  3(6= 
fiept  liegen,  bie  Sntftefjiingsgefdiicfjtc  ber 
Perfaffung  oon  1791,  mie  man  bas  Stiert 
ber  Pationaloerfammlung  ,tu  beteitfinen 
pflegt,  ju  crtal;Ien,  mir  toerben  uns  oiel= 
meljr  bamit  begnügen  müffen,  immer  nur 
XaS  Ijeroortuljeben,  bei  bem  PobeSpierrc 
tpätig  mit  cingriff,  unb  tu  teigen,  mie  er 
oon  Slnfang  an  in  bem  Staate  nur  eine 
Jnftitution  erbliden  roollte,  bapi  ge= 
fepaffen,  bic  äPoplfaprt  31  Iler  unb  jebes 
Sin.telnen  511  förbem;  er  patte  fid;  aber 
bamalS  nod;  niept  baoon  überzeugt,  bafi 
aud)  bie  conftitutionelle  Plonardjie  bies 
fo  roenig  tu  leiften  im  Stanbc  fei,  mie 
bic  abfolute,  bas  fogenanntc  ancien 
rbgime,  unb  glaubte  baper  nod;  im  Jaljre 
1789  an  bie  conftitutionelle  Plonarcljie. 

3fm  20.  Juli,  alfo  bloS  oier  3Pod;en 
nad;  bem  ©djtour  im  jeu  de  Paume  unb 
fedio  Inge  nad;  bem  PaftiHefturm , {teilte 
£aHp=Xollenbal  fcpoti  einen  3lntrag  auf 
Grlaj?  einer  SlbmiegelungSprocIamation 
an  bie  Peoölferung  oon  Paris,  in  roeldjer 
bie  Peoolution  für  gefcpl offen  erflärt 
toerben  follte.  Unbeirrt  um  ben  ©pott 
ber  fetten  oom  Slbel  trat  Pobcspicrre 
biefem  'Jlntragc  entgegen:  „Pinn  fall  ben 


Diaitizei 


SNajimüian  Sobeäpierre.  137 

grceben  lieben,  aber  man  muß  au<ß  bie  2lm  3.  Jluguft  machte  bie  reactionäre 
?hreiheit  lieben,  ^ergliettcrn  mir  aber , Partei  neuerbingö  Verfucße,  ißre  poli= 
ben  Antrag,  fo  enthält  er  tunäcßft  eine ! tifcßen  gteunbe  gegen  Maßnahmen  ber 
Öeftinunung  gegen  diejenigen,  roeld)e  bie  Verfammlung  tu  fdjüßen,  inbem  fie  biefer 
grcißeit  oertßeibigt  haben,  ©iebt  eö  aber  baö  5Hec^t  abfprccßen  roottten,  auf  Be= 
etroad,  roaö  rechtmäßiger  märe,  alb  fid)  riefte  ihrer  Gommifftonen  f)in  3)cfcf)lüffe 
gegen  eine  Verfcßroörung  tu  erheben,  bie  ju  faffett.  ,,3d)  antworte  barauf,"  mar 
ben  3'ocd  hat,  bie  s)iation  in’a  Ve x-  fKobeöpierte’ä  Entgegnung,  „baß  eö  fiir 
Serben  ;u  flürjen?"  Unb  er  erreichte  bie  Greculiugemalt,  um  über  eine  Sache 
njcnigftenö,  baß  ber  älntrag  an  bie  J ju  urtheilen,  atterbingö  einer  unjroeifeb 
Bureaur  geroiefen  mürbe.  ; haften  ©eroißßeit  bebarf,  bah  cd  aber  für 

Jim  27.  ^uli  ßanbeltc  eö  fuß  um  bie  bie  gefeßgcbenbe  ©eroalt  oottfommen  auö= 
Atagc,  ob  bei  ber  Verhaftung  oon  Gaftel-- . reicht,  rocnn  fee  amtlich  non  ben  Ißat= 
nau,  ber  mit  bern  bamalö  fchon  emigrirten  fad)en  Scnntniß  erhalten  hati  unb  jum 
©rafen  oon  Slrtoiö  offenfunbig  confpirirte,  Ueberfluß  rühren  bie  Briefe,  bie  bem 
auf  Veranlagung  bcö  Maire  oon  '^Jariö  Comite  des  rapports  oorgelegen  haben, 
mit  Befcßlag  belegte  'Briefe  erbrochen  oon  Verfonen  her,  bie  gerabe  fo  gut  eine 
merben  foHten,  um  oon  bem  gnßalte  ber=  officieHc  Stellung  einnehmen,  roie  eine 
felben  Üenntniß  ju  nehmen.  SRobcöpierre  Bcßörbe."  dagegen  mar  in  feinen  Jlugen 
nahm  nicht  Jlnftanb,  fich  bafür  auötu=  jebc  roillfürlicßc  Verhaftung  einJlttentat 
fprechen:  „Kann  unb  barf  bie  Verfamm=  gegen  bie  Kation,  unb  auf  feine  Slnregung 
Iung  Schriftftüdc  jurüdroeifen,  bie  oon  mürbe  in  bie  Grflärung  ber  ©runbrechte 
ber  öffentlichen  Meinung  benuncirt  eine  Veftimmung  aufgenommen,  meldje 
merben,  bie  ber  Maire  ber  .fjauptftabt  alö  \ jeben  Beamten  mit  ftrafrechtlicher  Ver= 
mefentlich  unb  unentbehrlich  für  bie  }luf--  j folgung  bebroßte,  melcher  äBittfürbefeßle 
bedung  ber  Hnßcilpottften  Verfchmörung,  i erlaffen  ober  auöfüßrcn  mürbe.  So  ftanb 
bie  je  geplant  roorben  ift,  eingefchidt  hat  ? I er  bamalö  tientlidj  oereingelt  in  ber  Ver= 
3<ß  glaube  nicht.  Slüdficßt  auf  Ver* ! fammlung  ba,  ber  roürbige  Schüler  oon 
fchmörer  nehmen,  heißt  einfad)  Verratß  3-  3-  SRouffeau,  inbem  er  fich  mit  feiner 
an  ber  Kation  begehen."  Ueberjeugung  roie  mit  einem  unbureßbring: 

2lm  31.  3uli,  alö  bie  Jreunbe  oon  liehen  Schilbc  bedte  unb  bem  epnifeßen 
Befenoal,  ber  mit  anberen  Gontrereoolu=  Mirabeau  bie  Äußerung  abnöthigte: 
tionären  auf  Befehl  beö  Varifcr  0e=  j „Cet  homme  ira  loin,  car  il  croit  tont 
meinberatßö  oerhaftet  roorben  mar,  Maß=  | ce  qu'il  dit  (ber  Mann  roirb  ©roßeö 
regeln  gegen  bergleidjen  Verhaftungen  in  ; auöricßten,  benn  er  glaubt  Jlttcö,  roaö  er 
Vorfcßlag  brachten,  um  feine  Areilaffuug  fagt)." 

hcrbci.tuführen,  äußerte  Kobeöpierre:  ,,3d)  2lm  24.  Sluguft  brach  er  eine  l'anje  für 
mache  bie  Voncipien,  roelcße  ber  'Kation . unbe(chränftcfte  greißeit  bcrVerfon,  gegen 
oerbächtige  Verfonen  eremplarifcßen  Strafe  lueldjcbicCpportunitätoßelßenKeftrictioneu 
urtheilen  ju  unterfteden  ocrlangen,  in  : in  Vorfcßlag  gebracht  hatten:  „Gö  ift  freien 
aller  ißrer  Strenge  gcltenb.  Sie  motten  Männern  nicht  erlaubt,  ißre  SRecßte  in 
bao  Voll  beruhigen  ? dann  fprechen  Sie  troeibeutiger  ffleifc  tu  oerflaufuliren ; ber 
tu  ißm  bie  Sprache  ber  ©ereeßtigfeit  unb  deöpotiömuö  ^at  bie  Befchränfung  ber 
ber  Vernunft.  Mau  gebe  ißm  eine  ©a= ! Vecßfreißeit  erbaeßt,  unb  babureß  ift  er 
rantie  bafür,  baß  feine  geinbe  ber  Kacße  nad)  unb  naeß  baju  gelomtnen,  aueß  alte 
beö  ©efeßeö  nießt  entgeßen  merben,  unb  übrigen  Kecßte  ju  cafftren,  bie  Vreß« 
bie  ©efüßle  ber  ©ereeßtigfeit  merben  an  freißeit  ift  ein  unabtrennbarer  Jßeil  bet 
bie  Stelle  beö  tpaffeö  treten."  greif)  eit,  feine  ©ebanlen  auejubrüden" ; 

©Cl  Hutung,"  l.ßa^Tß.  p*ft  &.  (1.  Tfcfcr.  1877).  10 


Digitized  by  Google 


138  $ie  8 1 

unb  am  26.  für  unbebingteS  Steuer-- 
beroittigungSrecht  unb  beantragte:  „Da 
jebe  Steuer  ein  Dheil  bes  GigentljumS 
ber  'Bürger  ift,  ben  biefe  jufamntenlegen, 
um  bie  Höften  für  bie  Grljaltung  ber  aü= 
gemeinen  Biohlfafjrt  ju  beefen,  fo  haben 
amt)  fämintlid)e  Bürger  cinjig  unb  aQein 
bas  Stecht,  fidf»  Steuern  aufjuerlegen  unb 
ihre  Statur,  ihren  Betrag,  ihre  Berroen= 
bung  unb  ihre  Dauer  ju  regeln." 

Stm  28.  üluguft  nahm  bie  eigentliche 
Berathung  ber  Berfaffung  ihren  Bnfang, 
oorher  jebod)  oerfudjte  eä  Stobespierrc, 
roenn  auch  »ergeblicf),  eine  Benberung  in 
ber  ©efchäftöorbnung  herbeijufüljren,  um 
bie  SJtinorität  bagegen  ju  fdjüpen,  baf  fie 
nicht  »on  ber  Majorität  brutal  nieder* 
geftimmt  mürbe.  „Jd;  »erlange,  baR  man, 
ehe  in  bie  Berathung  über  bie  Berfaffung 
eingetreten  rnirb,  ein  SJfittcl  aboptire,  bas 
bem  ©eroiffen  ©enüge  leiftet,  ich  >oiU 
fagen,  eine  friebliche  Berathung  ermög* 
licht,  fo  bah  ein  Jeher  oI)ne  gurdjt  »or 
bem  SJturren  ber  Berfammlung  ben  Tribut 
feiner  SReinung  barbringen  tann."  3BaS 
bie  Berfajfungsberathung  felber  anbetrifft, 
fo  »erfehlte  SiobeSpierre  nicht,  in  allen 
Stagen,  »»eiche  bie  greiheit  unb  bie  B«n= 
eipien  ber  Boltöfouoeränetät  berührten, 
baS  3öort  ju  ergreifen;  bei  gragen,  bie 
für  ihn  »on  untergeorbnetem  ffierthe 
roaren,  »erhielt  er  fi<h  ftill. 

Gr  mar,  roie  mir  baS  auch  »on  ihm 
nicht  anders  ermatten  fönnen,  felbftner* 
ftänblich  für  baS  Ginfammerfpftem  unb 
für  fürjefte  Dauer  ber  SegiSlaturperioben 
(„in  einem  groben  Staate  tann  bas  Bolf 
feine  Souoeränetät  nur  in  ber  SOBeife 
ausüben,  bafe  eS  Stepräfentanten  ernennt, 
eS  ift  baljer  eine  gorberung  ber  0 ererb* 
tigfeit,  bafj  eS  biefeS  Stecht  fo  oft  als 
möglich  auSüben  fann"),  foroie  gegen 
jebeö  Beto  beS  Honigs  („hat  bie  Station 
noch  einen  anberen  Bütten  nötl)ig,  als 
ben  ihrigen?").  SRit  grober  Gnergie  trat 
er  baljer  auch  roieber  am  5.  Cctober  auf, 
als  ber  Honig  ftdj  gemeigert  hatte,  ju  ben 
©runbrechten  feinejuftimmung  bebingungS* 


t u n f t. 

Io8  ju  ertheilen:  „^Die  Sfntrcort  beS 
Honigs  »emichtet  nicht  nur  bie  ganje 
Berfaffung,  fonbem  auch  bie  3Rad)t  ber 
Station,  überhaupt  eine  Berfaffung  haben 
ju  tonnen.  SRan  nimmt  bie  conftitutio* 
nellen  Slrtifel  nur  unter  Bebingungen  an ; 
derjenige,  ber  einer  Berfaffung  eine  Be* 
bingung  auferlegen  tann,  pal  baS  Stecht, 
bie  Berfaffung  ju  »erhinbern,  er  ftellt 
feinen  Bütten  über  ben  Bütten  ber 
Station.  31  ber  man  fagt  Jpnen,  bab 
Jh**  conftitutionellen  Slrtitel  nicht  alle 
an  bie  Jbee  abfoluter  Botttommenheit 
hinanreichen.  Darf  eS  ber  Gjecutio* 
gemalt  juflehen,  bie  gefepgebenbe  ©emalt 
S u fritifiren,  »on  ber  fte  geroiffermaben 
nur  ein  Busfluf)  ift?  Heiner  SRacpt  ber 
Grbc  fteljt  baS  Stecht  §u,  fiep  über  bie 
Station  ju  erheben  unb  ihren  Bütten  ju 
cenfiren.  3dj  betrachte  alfo  bie  Slntioort 
beS  HönigS  als  ben  Siechten  beS  BoIteS 
unb  ber  Berfaffung  $ut»iber."  Dem  ent» 
fprechenb  mar  er  auch  nur  für  einjährige 
Bereinigung  ber  Slbgaben,  inbem  er  in 
biefer  Beftimmung  nicht  eine  blobe  ginanj* 
mabregel  erblictte,  unb  fprach  er  ftch  auch 
gegen  bie  alte  aus  ber  3eit  beS  Despotis- 
mus ftch  herfepreibenb«  gormcl  in  ber 
©efepcöpromulgation  ,,»on  ©otteS  ©naben" 
aus,  „bie  greiheit  mub  auch  in  ben  '.Borten 
liegen,  bur<h  reelle  Sie  bie  Sache  auS= 
brüefen,  unb  in  ber  gorm  bcS  ©efcpeS, 
roie  in  bem  ©efepe  felber." 

Gin  Hirtenbrief  beS  BifchofS  »on 
Stouen,  burch  ben  berfelbe  auf  feine 
Diöcefe  ju  Ungunften  ber  Stational* 
»erfammlung  einmirten  mottte  unb  auch 
roirflich  in  ber  ©emeinbe  DrSguier  im 
Departement  GöteS  = bu  --  Storb  Unruhen 
heroorgerufen  hatte , gab  Glermont-- 
Donnerre  am  20.  Dctober  ben  Bormanb 
für  bie  Grlebigung  aufierorbentlicher  Stn- 
träge  ein  für  allemal  bie  Bnfepung  eines 
beftimmten  — mie  i»ir  eS  nennen  mürben 
— SchroerinStageS  )u  beantragen.  StobeS* 
pierre  opponirte  bem  Bntragc  unb  jeigte 
barin  roieber  feinen  meiten  ftaatSmänni- 
fepen  Blicf,  inbem  er  richtig  erfannte,  bafj 


Digitized  by  Google 


SRarimilian  SioBespierre. 


139 


es  bamit  nur  barauf  abgefeßen  war,  bas 
petitionörecßt  beö  PolfcS  ittuforifd)  tu 
machen.  „Der  Antrag  oon  Giermont» 
Donnerre  crforbert  reifl teufte  Crwägung. 
Ca  banbeit  fief)  in  bemfelben  barum,  einen 
hcilfamen,  wenn  auch  bic  Operationen  ber 
Perfammlung  etwas  aufßalteitben  Praucß 
aufsußeben.  Cr  fcßlägt  oor,  bie  Pcbaitb» 
lung  ber  Petitionen  auf  einen  beftimmten 
Dag  in  ber  Sföocße  su  »erlegen,  wäßrenb 
fte  boef)  alle  Dage  Pcbürfniß  fein  fönnen.  I 
2Bäre  es  beifpielsroeifc  suläfßg,  bie  Prü» 
fung  ber  Wngelegenßeit  oon  Dröguier  ju 
oerfeßteben,  wenn  ber  Pürgerfrieg  in 
biefer  ©emeinbe  angefaeßt  ift?  Darf  eä 
nicht  erlaubt  fein,  fuß  beute  mit  ber  9ln= 
gclegenbeit  ber  Stabt  Wouen  ju  befcßäf»  I 
tigen,  wenn  biefelbe  in’ ber  größten  ©e= 
fahr  ift?  gcß  muh  meine  Pcfürcßtungcn 
freimiitbig  auäfprecßen:  in  bemfelben 

Wugenblicf,  wo  Unorbnung  in  ben  pro» 
einten  ^errfd^t,  wo  fitb  bas  Weß  ber 
Perfcßwörung  immer  biebter  um  unS  su» 
fammenjiebt  unb  ich  bie  gäben  entbeden 
!ann,  frage  i<ß  Sie,  ob  wir  uns,  wenn 
biefe  Pereinigung  oon  Umftänben  unfere 
Pefürcßtungcn  rechtfertigt,  unter  bem 
Portoanbc  ber  Perfaffung  )u  Wuffcßüben 
oerfteben  bürfen,  welche  ben  Urnfturj  ber 
öffentlichen Drbnung  ^erbeifii^ren  fönnen?" 

Das  Polt  erfannte  es  bantbar  an,  wenn 
er  fich  fo,  obfehon  in  ber  Wegei  oergeblicß, 
abmübte,  ihm  feine  Wechte  ben  Prioile» 
girten  gegenüber  tu  wahren  unb  lohnte 
ihm  mit  einer  Peliebtheit,  wie  fte  Wie» 
tnanb,  weber  oor  ihm,  noch  nach  ihm,  je 
in  bem  gleichen  Plaße  befeffen  hat.  Cbcnfo 
febr  haßten  ißn  «6er  auch  bie  Prioilegirten 
unb  nahmen,  um  ihn  beim  Polfe  anju» 
feßmärsen,  ju  Perbächtigungen  aller  Wrt 
ihre  Zuflucht,  unb  fuchten  Das,  was  ihn 
in  ben  älugen  beS  Polfes  grob  machte, 
ßerabsufeßen.  Sein  Söibcrftanb  gegen 
bie  reactionären  Denbenjen  follte  Cigen» 
liebe,  feine  Siharfftchtigfeit  in  Pcjug  auf 
bie  Umtriebe  ber  geinbe  beS  PoIfeS 
gallige,  argmößnifcße  Weisbarfeit,  fein  ©afc 
gegen  bie  Iprannei,  feine  ©leicßßeitsliebe 


niebrige  Giferfucßt  unb  'Weib  gegen  ben 
Slbel  unb  bie  PSoßlßabenben  fein.  Unb 
Iciber  hat  man  ihnen  bis  in  unfere  Jage 
hinein  ©efjör  gcfchenft  unb  babureß  folche 
Carricaturen  ermöglicht,  wie  oicBeicßt  mit 
bas  Stärffle  in  biefem  C'ienre  öerr  Wubolf 
©ottfcßafl  in  bem  „Weuen  plutard)"  ge» 
leiftet  hat. 

Cin  ProbcraoaU  am  21.  Dctober,  bei 
bem  ber  Päcfer  gran<;oiS  um'S  fieben  ge» 
fontmen  war,  feßien  ber  tyrannie  bour- 
geoise, b.  h-  ber  Pourgeoifte,  bie  nun 
gern  ihrerfeits  bie  WoBe  ber  Prioilegirten 
gefpielt  hätte  unb  bereit  Seele  Priffot, 
bereu  oerantwortlicher  Wepräfentant  ber 
Plaire  oon  Paris,  PaiBg,  unb  beren  Wrnt 
ber  Commanbeur  ber  Wationalgarbe,  2a» 
fagette,  waren,  eine  günftige  ©elegenßeit, 
fich  burch  ben  Crlaß  eines  Slufrußrgefeßes 
bie  Pefugniß  sufpreeßen  su  laffen,  bei 
©elegenßeit  auf  baS  Polf  su  feßiefeen, 
baS  ihnen  feßon  lange  anfing  unbequem 
Su  werben.  WobeSpierrc  ftemmtc  ft<h  bem 
Strome  entgegen:  „Wicht  gewaltfame 

'Maßregeln  barf  man  ergreifen,  fonbern 
weife  ©efeßc  geben  unb  bie  DucBe  un» 
ferer  Ucbel  ausfinbig  machen,  uni  bie 
Perfchwörung  su  oereiteln,  bie  oieBeicht 
in  bem  Wugenblicf,  wo  ich  baoon  fpreeße, 
uns  feine  anbere  Plöglicßfeit  läßt,  als  uns 
SU  opfern.  Plan  muß  ein  wahrhaft 
nationales  Dribunat  einfeßen.  ©ir  be» 
fänben  unS  in  einem  großen  grrthum, 
wenn  mir  glaubten,  baß  bie  Wepräfen» 
tanten  ber  Wation  nicht  über  bic  Per» 
breeßen  gegen  bic  Wation  Weißt  fpreeßen 
fönnten.  ©erabe  umgefeljrt,  biefe  Per» 
breeßen  fönnen  nur  bur<ß  bie  Wation 
ober  burch  ihre  Wepräfentanten  ober  burch 
einseine  Plitgliebcr  aus  ihrem  Sdjooße 
abgcurtheilt  werben.  Plan  fpreeße  mir 
■ließt  oon  ber  Pcrfaffung,  wenn  fteß  WBcS 
Sufammentßut,  um  fte  in  ber  SBicge  su 
erftiefen.  PJotbbrennerifcßc  Hirtenbriefe 
rtnb  oeröffentlicßt  worben,  bie  Prooinsen 
ftnb  in  Wufrußr,  bie  ©ouoenteure  be» 
günftigen  bie  ©etreibeauSfußr  über  bie 
©renjen.  Plan  muß  erft  bie  Perfcßwörung 

10* 


Digitized  by  Google 


$ie  3u!unft 


140 

entbecf  cn  unb  erftiden,  bann  wollen  wir 
eine  Berfaffung  machen,  bic  unfrt  unb 
ber  Station  roürbig  ift !"  unb  läge  barauf 
trat  er  wieber  für  allgemeine«  gleiches 
3l<a^(re^t  ein  unb  fprad)  33  orte,  bie  man 
ben  iönljängem  ber  Dreiclaffenroahlen 
niif|t  laut  genug  in  bie  Cljren  freien 
fann:  „2Ule  Bürger,  wer  fte  au<h  fein 
mögen,  (jaben  ba«  Siecht,  alle  Wrabe  ber 
BollSocrtrctung  für  ftch  ju  beanfprudjen ; 
nichts  cntfpricfjt  irtefjr  3f)ter  Grflärung 
bet  9Jtenfthenred)te,  nor  ber  jebe«  Bor» 
reibt,  jebe  Unterftf)eibung,  jebe  ÜluSnahyte 
oerfchwinben  foll.  Die  Berfaffung  feßt 
feft,  bah  bie  Souocränetät  auf  bem  Bolle, 
b.  h-  auf  allen  3nbi°ibuen/  au«  benen 
ftd)  biefc«  jufammenfeßt,  beruhe.  3ebeö 
3nbioibuum  bat  alfo  baffelbe  Stecht,  fo» 
ipobl  beim  3uft«nbelommen  beS  ©cfeße« 
mitjumirlen , als  bei  ber  Berwaltung  ber 
öffentlichen  Angelegenheiten,  bic  auch  bic 
feinigen  finb.  2öenn  nid)t,  fo  ift  eS  auib 
nicht  roabr,  bafs  Alle  gleiche  bHechtc  haben, 
baf)  3ebcrmann  Bürger  ift."  Dennoch 
tourbe  pon  ber  Berfammlung  ein  GenfuS 
beliebt,  ber  alle  Bürger  pon  ber  9lu8= 
übung  ber  politifchen  Siechte,  bie  fogenann» 
ten  Bafftobürgcr,  ausfcßloh,  bie  nicht  min» 
beftens  eine  Steuer  jagten,  bie  bem 
2Uert()e  ber  Arbeit  oon  brei  Dagen  gleich» 
tarn:  ber  fpicfi bürgerliche  Gultus  beb 
Wölbe«  iptirbe  bem  feubalen  ISultuö  bes 
Gifcns  fubftituirt. 

3n  ben  Debatten  über  bie  Steorgani» 
fation  befl  Äbnigreidjes  erwies  fid)  StobcS» 
pierrc  alo  einen  Anhänger  ber  politifchen 
Gcntralifation,  aber  toar  nicht  für  eine 
übertriebene  Berwaltung«  > (Scntralifation 
unb  rebete  ben  großen  Berfammlungen 
ba«  3Bort;  für  bie  gefeßgebenbe  Ber» 
fammlung  rooUte  er  bie  Btitglieberjahl 
auf  minbeflen«  taufenb  feftgeftellt  tpiffen, 
benn  je  jahlrcidjcr  bie  Berfammlung,  befto 
weniger  fei  Spielraum  für  bie  jntrigucn 
porhanben  unb  mit  befto  hellerem  ©lanje 
fpringe  bie  3Baf)rl)eit  Ijeroor.  Auf  biefen 
©runbfaß  ber  politifchen  (Scntralifation, 
bah  alfo  bie  Deputaten  bie  ganje  Station 


unb  nicht  blo«  ihre  fpecieQen  ©äßler 
repräfentiren,  erhielt  er  am  19.  Stooember 
noch  einmal  ©elcgcnheit  turüdtttlommeit, 
al«  bie  Deputaten  oon  Gambrtfte  (ehe» 
malige  S!anbfd)aft,  jeßt  jum  Departement 
Storb  gehörig)  oon  ihren  ©ahlmännern 
ein  'Diigtrauenaootum  erhalten  hatten  unb 
ber  reactionäre  Abbö  i'iaurp  ausführen 
wollte,  bafe  bie  Stänbe  baju  bas  Siecht 
haben  mühten,  ihre  Deputirten  abju» 
berufen,  wenn  fie  ftch  mit  ben  Abftim» 
mungen  berfelben  nicht  in  lieber einftim» 
mung  befänben:  „Abbe  SDtaurp  befinbet 
ftch  in  einem  faltifdjen  3nHjum;  er 
rechtfertigt  bie  Stänbe  non  Gambröji«, 
bie  Siiemanb  anllagt,  eS  Ijanbelt  fid)  h>er 
einfaih  um  eine  oerftärlte  Gommiffton, 
bic  fich  ganj  willlürlich  ben  pomphaften 
Ditel  „Stänbe"  beigelegt  h«t.  Der  Be» 
fdjlujj  biefer  wenigen  oerbäehtigen  3”bi* 
oibuen  flöht  junäehft  Unwillen  ein,  aber 
biefeS  ©efüljl  oerwanbelt  ftch  ’n  SWitleib, 
wenn  ich  näher  unterfuche,  wer  bie  Ur= 
heber  ftnb,  unb  es  fcfjeint  mir  bann  ganj 
natürlich,  bah  bieS  oerftärlte  ariftofratifche 
Bureau  ftch  bem  thörichten  ©aßne  h'n= 
gegeben  I)“t,  cö  lönne  feine  ohnmächtige 
Schwäche  ber  Straft  ber  Station  entgegen» 
ftellen,  welche  bie  Stärle  3^rcr  Decrete 
auSmacht.  Diefe  ariftofratifche  Störper» 
fchaft  hat  ben  ©ahnftnn  fo  weit  getrie» 
ben,  bie  oom  Bolle  gewählten  Deputirten 
abberufen  ju  wollen,  ohne  baS  Bolf  um 
feine  SDteinung  befragt  ju  haben.  Gä 
hanbelt  auf  ©runb  eines  Auftrages,  ben 
cä  non  einem  Regiment  erhalten  hflt/ 
beffen  Abfdfaffung  baä  Bolf  oerlangt. 
'Dian  forbert  auch,  Segen  ein  ungefcßliehco 
unb  oerfaffungstoibrigeSGomitö  bic  Strenge 
ber  nationalen  Sache  walten  ju  laffen, 
man  fehlägt  nor,  bie  SJtitglieber  nor  utt» 
fere  Schranlen  ju  laben.  Sic  ftnb  weniger 
fdjulbig  als  unwiffenb,  fte  haben  ftch  noch 
nicht  oon  ben  gotl)if<hen  Borurtheilen  frei 
gemacht,  in  betten  fie  groh  geworben;  bie 
Wcfühlc  oon  ©erechtigleit  unb  Gl)re,  Ber» 
nunft  unb  'Patriotismus  ftnb  noch  nic^t 
bi«  ju  ihnen  gebrungen.  G«  ftnb  $och= 


Digitized  by  Google 


SRajiimtiau  SHobeöinetre. 


141 


müthige,  bie  man  bemüthigen,  Unroiffenbe, 
bie  man  belehren  muß.  Unfet  SRitleib 
unb  unfere  ©erechtigfcit  »erlangen  mir, 
bafj  mir  bie  Deputaten  ber  ©emeinben 
biefer  Brooing  autorifiren,  eine  2tbreffe 
an  bie  SRitglieber  bes  »erftärften  Gomitös 
»on  GambröftS  gu  rieten,  um  an  ihrer 
Belehrung  gu  arbeiten  unb  fte  gut  Ber« 
nunft  unb  gur  Baterlanbsliebe  aufgu« 
rufen,  reelle  fte  gleichmäßig  beibe  »er« 
fannt  haben, " 3üetrf>e  ffüllc  echter  §u« 
manität  unb  fDlilbe  bei  oder  Strenge  ber 
Brincipien ! 

Unb  noch  einmal  »or  bem  S<h lufs  bes 
Jahres,  am  23.  December,  hallt  er  ©e« 
legenheit,  biefelben  ©runbfäfge  gu  bocu« 
mentiren,  als  man  bie  Schaufpieler  unb 
bie  3uben  »on  ber  Ausübung  ber  polt* 
tifchen  Siechte  auSfchlieffen  rootlte:  „3eber 
Bürger,  ber  bie  Bebingungen  erfüllt,  an 
melche  Sie  bie  2Bäl)Ibarfeit  gelnüpft 
haben,  hat  ein  Siecht  auf  bie  öffentlichen 
Beamtungen.  3<h  glaube  nicht,  bah  Sie 
eine«  befonberen  ©efeficS  in  Begug  auf 
bie  Schaufpieler  bebürfen.  ©er  nicht 
auSgefchloffen  ift,  ift  berufen,  immerhin 
mar  es  jeboch  gut,  bah  ein  SRitglieb 
biefer  Berfammlung  zu  ©unften  einer 
allzulange  unterbrüdten  .Waffe  rcclamirt 
hat.  Die  Schaufpieler  merben  in  höherem 
Wrabe  bie  öffentliche  Sichtung  »erbienen, 
roenn  fi<h  [ein  abfurbeS  Borurtljeil  bem 
nicht  mehr  roiberfeßt,  bah  fte  fte  erlangen ; 
bann  merben  bie  Xugenben  ber  3nbi« 
»ibuen  bagu  beitragen,  bie  Xljeaterftücfe 
zu  purificiten,  unb  bie  Theater  merben 
öffentliche  Sehrftätten  ber  mähren  Brtn« 
cipien,  ber  guten  Sitten  unb  bcö  Batrio« 
tiSmuS  fein.  Sludj  über  bie  Suben  hat 
man  3hncn  unenblich  übertriebene  unb  mit 
ber  ©efchichte  »ielfach  in  ©iberfpruch 
ftehenbe  Dinge  erzählt.  Hie  Cafter  ber 
Jubcn  ftnb  eine  frolgc  ber  Grnicbrigung, 
in  ber  man  fte  hält;  fee  merben  gut  fein, 
roenn  fie  Bortheil  barin  finben , eS  zu 
fein.  3<h  benfe,  bah  man  feines  ber  3n= 
bioibuen  biefer  .Waffe  ber  heiligen  Siechte 
berauben  barf,  bie  ihnen  ber  Xitel  ÜRenfdj 


giebt."  Dabei  barf  man  nicht  überfehen, 
bah  tin  hohe*  ©rab  »on  SRuth  bazu  ge« 
hörte,  fich  bamals  zum  Berthcibiger  ber 
Schaufpieler  aufgumerfen.  Denn  nicht 
lange  mar  c«  het,  bah  fämmtliche  Be« 
girle  »on  BatiS  bagegen  proteftirt  hatten, 
bah  ber  Diftrict  des  Cordeliers  Schau« 
fpieler  ju  Dfficieren  in  ber  Slationalgarbe 
geroählt  hatte,  unb  bah  ffranjoiö  be 
SleufchAteau  in  ber  Stifte  ber  Slboocaten 
als  unroürbig  geftrichen  morben  mar,  meil 
er  bie  Xodjtcr  beS  SchaufpielerS  Bröoiße 
geheirathet  hatte.  Unb  mit  bcmfelben 
SRuth,  um  bieS  gleich  hier  »orroeg  gu 
nehmen,  trat  er  fpäter  auch  für  bie  3lb= 
fchaffung  ber  Sclaoerei  unb  für  bie  ab» 
folute  politifche  unb  fociale  ©leidjftellung 
ber  farbigen  mit  ben  ©eijjen  in  ben 
Goloniencin. 

So  ift  Slobeöpierre,  roo  es  gilt,  für 
Siecht,  ©erechtigfeit  unb  Freiheit  eingu« 
ftehen,  immer  in  erfter  fiinie  gu  nennen. 
Meine  Sifjung,  in  ber  er  nicht  feine  Stimme 
erhob,  roenn  es  galt,  eine  Ungere<htigfeit 
gut  gu  machen  ober  gegen  ben  alten 
Despotismus  angufämpfen.  Unb  roo 
roäre  eine  bünbigere  Sogif,  eine  gröbere 
Scf)arffi<htigfeit,  eine  tiefere UcbergeugungS« 
treue,  eine  reinere  Unintereffirtheit  gu 
finben?  Unb  babei  ift  er  roahrfchcinlich 
gar  nicht  immer  in  ben  Berichten  mit 
'Rainen  angeführt,  unb  er  ift  eS  öfter  ge» 
roefen,  roenn  eS  fjetfel , ein  SRitglieb  ober 
•fjerr  SI.  ober  ***  ergriff  baS  ©ort,  rocil 
er  noch  nicht  befannt  genug  roar. 

'Rach  ber  Ueberftebelung  ber  Berfamm« 
lung  nach  Baris,  roo  fie  gunächft  vorn 
19.  Cctober  ab  im  Evecliö  tagte,  be» 
roohnte  Slobeöpierre  eine  bcfcheibene  ©oh« 
uung  in  ber  rue  de  Saintonge  an  Uarais, 
»on  roo  er  fich  ftctö,  auch  nachbcm  bie 
Berfammlungen  ihren  Siti  nach  bem 
Manege  in  ber  Rähe  ber  Xuilerien  »er« 
legt  hatte,  troh  ber  SHJcite  bes  ffieges 
unb  ohne  Rücf ficht  auf  bie  Unbill  beS 
Setters  gu  fafg  in  bie  Berfatnmlung  be« 
gab.  Bon  ben  achtgehn  Üi»rco  (etioaö 
| über  20  SRarl  nach  unferem  öelbe). 


Digitized  by  Google 


Wianimlian  Sobtspitttc. 


143 


burch  Grmahnungen  beruhigt  unb  auf  ben 
regten  28eg  jurüdgcfiüjrt  werben  fönnen. 
®enn  bafyer  feie  Berfammlung  nicht  ihrer 
Bfl'djt  gegen  bie  Sache  bes  Zolles  un* 
treu  werben  will,  fo  muff  ftc  befchliehen, 
bah  bie  ©cmeinbebehörben  alle  (Kittel  bev 
Ueberrebung,  Grmahnung  unb  'Belehrung 
anturocnben  haben  roerben,  ef)e  bie  be- 
waffnete 2Ra<f)t  einfehreiten  barf";  unb 
bie  jioeite  am  20.  Februar,  als  man 
Berfchärfungen  beS  oon  ifjm  fc^on  im 
Jahre  uorfjer  befämpften  (KartialgefeheS  in 
Borfdjlag  gebracht  hatte:  „Glje  id)  mich 
auf  eine  Prüfung  ber  Jhuen  gemachten 
Borfdjläge  einlaffe,  muff  ich  3bnen  aus*  | 
einanberfe^en,  unter  welchen  limftänben 
biefelben  gemalt  roorben  finb.  Bor 
wenigen  lagen  hat  bie  Berfammlung 1 
auf  ben  bloßen  Bericht  über  bie  Greigniffe 
in  Quereg  (ehemalige  Brooinc,  je(st  jum 
Departement  £ot  gehörig)  bie  Bereinig 
gung  ber  Üinientruppen  unb  ber  Bol'Se'= 
wache  ju  Bferbe  mit  ber  Kationalgarbe 
behufs  UnterbrücJung  ber  Unruhen  be* 
fihloffen.  Dies  erfehien  ben  Hiiniftern 
noch  tticht  genügenb,  unb  fte  (teilen  in 
einem  Bromemoria  an  ©ie  baS  9trt= 
fueben,  bie  Grecutiogewalt  zum  Ginfehreiten 
mit  ben  äöaffen  gu  autorifiren.  Dies 
Bromemoria  ift  an  bie  ßommiffion  ge= 
gangen,  unb  am  ©onnabenb  hat  biefclbe 
3hntn  Borfchläge  gemacht,  bie  mit  betn 
Änfinnen  ber  (Kinifter  übereinftimmen.  j 
(Kan  Derselbe  mir,  wenn  ich  nicht  recht 
begreifen  fann,  wie  man  mit  ÜRajsregeln 
beS  Despotismus  bie  Freiheit  fichern 
will;  man  oerjeihe  mir,  wenn  ich  ntir  bie 
(frage  erlaube,  wie  eine  buteb  baS  Bol! 
gemachte  (Resolution  burch  bie  minifteriellc 
Entfaltung  oon  Blaffengewalt  gefehüfjt 
werben  fann.  (Kan  würbe  mir  beweifen 
muffen,  bah  bas  Königreich  am  (Ranbe 
feines  gänzlichen  Unterganges  ftütibe; 
biefet  Beweis  ift  felbft  Denjenigen  noth* 
wenbig  erfehienen,  bie  ftch  bem  Berlangen 
ber  (Kinifter  angefchloffen  haben,  weil  fic 
oerftchern,  baj;  es  bet  (fall  fei.  Sehen 
wir,  ob  biefe  Behauptung  auf  3öahrf|eit 


beruht.  3Bir  fennen  bie  Sage  beS  König* 
reich»  nur  aus  bem,  was  oon  einigen 
(Kitgliebern  betreffs  ber  Unruhen  in 
Quercg  gefagt  worben  ift,  unb  Sie  haben 
gefehen,  bah  biefe  Unruhen  nur  in  bem 
Kieberbrennen  einiger  Schlöffer  beftanben 
haben.  Daffelbe  Schicffal  hatte  aber  auch 
bie  Schlöffer  im  Slgenois  (Dfjöil  »oit 
®ugenne,jegt  Departement  £ot=et=0aronne) 
betroffen,  ffiir  erinnern  uns  aber  mit 
Bergnügeit,  bah  ?wei  Deputirte  bes  Slbels 
biefem  leeren  (Xitel  bie  Bezeichnung  „Ber* 
theibiger  bcS  BaterlanbeS"  oorgejogen  unb 
Sic  befchworen  haben,  oor  biefen  Greig* 
niffett  nicht  ju  erfchrecfen,  inbem  fte  bie* 
felben  ©runbfäfee  auSfprachen,  bie  ich 
3hnen  heute  auscinanberfege.  JluBerbem 
finb  noch  Wewaltthätigfeiten  in  ber 
Sluoergne  unb  in  ber  Bretagne  oorgefom* 
men.  Slber  es  ift  notorifeh,  bah  biefelben 
in  ber  Bretagne  nur  gegen  folche  Be* 
hörben  gerichtet  waren,  bie  bem  Bolfe  fein 
(Recht  oorcnthalten  hatten,  welche  (Rebellen 
gegen  3hrc  Befchlüffe  gewefen  ftnb  unb 
barin  beharren,  fte  ju  mihadjten.  Die 
Deputirten  ber  aufgeregten  Sänber  haben 
mir  bie  Berftcherung  gegeben,  bah  fie  fich 
fd)on  wieber  beruhigen,  ©ie  ntüffen 
aber  auch  bis  ju  einem  Buttlte  fchon 
burch  baS  Btomemoria  beS  ©rohfiegel* 
bemaljrerS  beruhigt  worben  fein,  bas  ©ie 
mehr  burd)  fräftige  unb  übertriebene  2(uS= 
brüde  erfchrecfte,  als  burd)  bie  Slufführung 
oon  Iljatfadjen,  benn  es  macht  nur  eine 
einzige  namhaft,  bas  Unglücf,  baS  ftch  in 
BözierS  (Stabt  im  Departement  fierault) 
ereignet  hat.  Slber  Sie  haben  gefehen, 
bah  baffelbc  nicht  aus  ber  allgemeinen 
Urfachc  hetjuleiten  ift,  fonbern  bah  es 
feine  Quelle  in  bem  3n>aitgc  hat,  ber  bei 
bem  Ginziehen  einer  bem  Bolfe  oerhahtcit 
Steuer  ausgeübt  würbe,  welche  bas  Bolf 
für  abgefchafft  hält  unb  beren  Zahlung  cs 
feit  bem  Beginn  ber  (Resolution  oerwei* 
gerte.  Damit  uns  alfo  biefe  (facta  weiter 
feine  (furcht  einflöhen,  (affen  Sie  mich 
aud)  oon  fofdjen  Greigniffen  berichten,  bie 
geeignet  finb,  unferc  Befürchtungen  }u 


f 


Digitized  by  Google 


2>i<  8u  fünft. 


144 

jerftreucn.  Sie  wiffen,  welche  'Büttel  man 
in  ber  Slormanbic  angewanbt  fjat,  um  baS 
©olf  tunt  Jlufftanbc  auftuftacheln,  um  bic 
©emofjner  bcs  Üanbeb  ju  oerfüljren ; Sie 
haben  gefaben,  mit  meiner  Slufricbtigfeit 
es  bie  llntcrfchriften,  bie  ißm  in  bet  lieber* 
rafdiung  entladt  unb  unter  eine  Slbreffe 
gcfammelt  worben  ftnb,  bas  oon  ben  Sin* 
heiligem  ber  Slriftolratie  rcbigirte  ©er! 
beb  ffialjnfinnb,  wiebcr  bcbaoouirt  hat. 
©cm  märe  cs  unbcfannt,  bafs  man  in 
ben  betgifchcn  ifJrooinjen  tnorbbrcnne* 
vifdje  Sdpnähfcbriften  in  ©taffe  oerbreitet 
bat,  bafs  ber  Slufruhr  oon  ben  Banteln 
beb  ©otteb  beb  griebenb  geprebigt  worben 
ift,  baß  man  bie  decrete  über  bie  Gon* 
tributionen,  über  bie  llnterbrüdung  ber 
Blöfter  unb  baS  ©tartialgcfcß  eifrig  oer*  j 
öffentlich!,  aber  alle  biejenigcn  Bfaer 1 
betrete  forgfältig  oerhcimlicbt  bat,  welche 
bem  Helfe  nicht  weniger  nüßlicb  finb  unb 
ibm  feidjt  ju  begreifenbc  ffioljltbaten  ent* 
halten?  ©tan  fomme  mir  alfo  nicht  unb 
wolle  bab  ©olf  oerleumben.  3<h  rufc 
gan*  ffranfreich  ju  Beugen  auf-  flögen 
feine  »Ifeinbe  noch  fo  febr  bic  ©ewalt* 
tljätigfeiten  übertreiben  unb  barüber 
fd&reien,  bafs  bic  Sieoolution  bureb  ©ar= 
bareien  bcfledt  werbe,  ich  rufe  alle  guten 
Bürger,  alle  ffreunbe  ber  Vernunft  tu 
Beugen  auf,  baß  nie  eine  Steoolution  fo 
wenig  ©lut  gefoftet,  fo  wenig  Wraufam* 
feit  im  ©efolge  gehabt  bai-  Sie  hoben 
ein  gewattigeb  ©olf  alb  ßerr  feineb  ©e= 
febideb  jur  Drbnung  wieber  jurüdfommen 
feben  inmitten  aller  ju  ©oben  gefcblagenen 
©ewalten,  biefer  ©cwalten,  bie  cb  Baße* 
bunbertc  lang  fehmäblich  unterbrüdt 
batten.  Seine  unocrwüftliche  ©täßigung 
unb  feine  Sanftmutb  hoben  allein  bie  j 
©tanöoer  feiner  ffeinbe  ju  Sebanbcn  ge* 
macht,  unb  man  fommt  unb  toill  eb  bei  | 
feinen  Stcpräfcntanten  anfd)roärjen  unb 
ocrflagcn ! Stuf  was  jielen  biefc  ©tanöoer 
ab?  Sehen  Sie  nicht,  wie  bas  fcanb  ge* 
tbcilt  ift?  Grfcnncn  Sie  nicht  bie  jwei 
Parteien,  bie  beb  ©olfeb  unb  bic  ber 
Sfriftofratie  unb  beb  despotibmub?  | 


Weben  wir  unb  ber  Hoffnung  bin,  baß  eb 
unb  gelingen  werbe,  bie  ©erfaffung  ju 
befeftigen,  aber  leugnen  wir  auch  nicht, 
bab  noch  ©ielcb  tu  machen  bleibt.  durch 
bie  Schulb  derjenigen,  bic  bab  ©olf 
bureb  Sd)mabf<briften  »erführt  unb  3hre 
decrete  entftcHt  haben,  f;at  ber  öffentliche 
©eift  noch  nicht  bab  nötige  Uebergewicht 
erlangen  fönnen.  Sehen  Sie  nicht,  wie 
man  cb  oerfucht,  bie  großherzigen  ©e= 
fühle  beb  ©olfeb  abzufd)  weichen,  um  eb 
bahin  ;u  bringen,  eine  friebli<bc  Sclaoerei 
einer  mit  einiger  Slufregung  unb  einigen 
Opfern  erfauften  Freiheit  oorjujiehcn? 
©ab  ben  öffentlichen  ©eift  bilbeit,  wab 
ihn  beftimmen  wirb,  ficb  entweber  ber 
Freiheit  ober  bem  despotibmub  juju* 
neigen,  bab  ift  allein  bie  Grricßtung  oon 
Selbftoerwaltungsbehörben.  31  ber  wenn 
bie  3ntriguc  in  bie  ©iahten  einbringt, 
wenn  bie  nachfolgcnbc  Segiblatur  auö 
©egnern  ber  Sieoolution  jufammengefeßt 
fein  follte,  bann  würbe  bie  Freiheit  nur 
noch  ein  leerer  ©ahn  fein,  ben  wir 
Guropa  geboten  hoben  würben,  die 
Stationen  hoben  nur  einen  Slugcitblid, 
frei  ju  werben;  cb  ift  ber,  wenn  bab 
Uebermaß  ber  dprannci  baoor  erröthen 
macht,  ben  despotibmub  ju  oertheibigen. 
3ft  biefer  ©ioment  oerpaßt,  fo  wirb  ber 
Sluffchrei  ber  guten  ©ürger  alb  ein  21ct 
beb  Slufrußrs  benuncirt,  bie  Bnecbtfdjaft 
bleibt,  bie  Freiheit  oerfchwinbet.  3" 
Gnglanb  beftimmt  ein  weifcb  ©efeß,  bafi 
ftch  druppen  ben  Orten  nicht  nähern 
bürfen,  wo  ©ah len  abgehoben  werben, 
unb  in  ben  ungewiffen  ©ewegungen  ber 
Sleoolution  proponirt  man  unb,  ber  aus* 
iibenben  ©ewalt  tujurufen : „Schidt 

druppen,  wohin  3h>'  wollt;  fehiiehtert  bab 
©olf  ein;  oerßinbert  bie  ©ahlen  ober 
laßt  bie  ©affen  babei  ben  Sfubfcßlag 
geben!"  Selbft  in  biefeut  Stugcnblid 
haben  bie  Stabte  außerorbentlicbe  ©e* 
faßungen  erhalten,  welche  bureb  beit 
Sdjrcdcn,  ben  fic  einflößen,  bazu  bienen, 
ber  Freiheit  ©ewalt  antutbun  unb  in  bie 
©eßörben  oerfappte  fVeinbc  ber  Steoolution 


Digitized  by  Google 


Sie  ftroportionaü'Uertretung. 


bincintufehmuggeln.  Pie  Stiege  ift  ficger, 
ich  werbe  cs  beroeifen  unb  beantrage  ju 
biefem  grocd  eine  auherorbcntliehe  Sigung. 
Über  fotnmen  mir  beni  Unglüd  ^utior, 
mailen  mir  bie  Sarge  burch  ein  ©efeg 
inieber  gut,  roie  eS  Freiheit  unb  Vernunft 
einem  jeben  Bolfe  eingeben,  bas  frei  fein 
will,  unb  roie  fie  eS  einer  Nation  ein= 
gegeben  haben,  bie  fich  beffelben  mit  egr= 
furdjtöoolier  'ücfjarrlidjfeit  bebient,  um 
eine  Berfaffung  aufrecht  ju  crhaften,  an 
ber  fie  nichtöbeftorocnigcr  Wlängcl  entbceft 
hat,  aber  proclamircn  roir  nicht  ein  neues 
'Dlartialgcfeg  gegen  ein  Bolf,  roetcheS 
feine  Siechte  uertheibigt  unb  roelcheS  fi<fj 
feine  Freiheit  roieber  erobert.  Sollen  roir 
ben  Patriotismus  entneroen  laffen  ba= 
burch,  bah  mir  ihn  Wufrugrgeift  unb 
turbulent  nennen  unb  bie  Sclaocrei  mit 
bem  Warnen  Siebe  gur  Drbnung  unb  jum 
A rieben  befc^onigen  V Wein,  man  mufi 
ben  Unruhen  »orbeuggi  burch  Büttel,  bie 
ber  Freiheit  entfpreehcn.  5Benn  man  ben 
Arieben  roahrhaft  liebt,  finb  es  nicht 


145 

üRartialgcfege,  roaS  man  bem  Holte  bieten 
muh,  fle  mürben  nur  baju  bienen,  Un= 
ruhen  h^S'Suführen.  PaS  ganje  Weich 
ift  mit  Bürgern  angefüllt,  welche  ficf)  für 
bie  ^freiheit  bewaffnet  haben,  fie  roerbcn 
fchon  roiffen,  ihren  §erb  gegen  Wäuber 
ju  oertheibigen.  ©eben  roir  bem  Bolle 
feine  roahren  Wechte;  bcfegügcn  roir  bie 
patriotifcgen  ©runbfägc,  bie  man  an  fo 
oielen  oerfdiiebcnen  Orten  angreift;  bulben 
roir  nicht,  bah  bewaffnete  Sölbner  g*n= 
jiehen  unb  bie  guten  Bürger  unter  bem 
Borroanbc  unterbrücfen,  fte  $u  oertgeibu 
gen;  legen  roir  nicht  bas  Schiclfal  ber 
Weoolution  in  bie  §änbc  ber  militärifchen 
güfjrer;  entfernen  roir  aus  ben  Stabten 
biefe  Sölbner,  welche  ben  Patriotismus 
erfcgrcden,  um  bie  Freiheit  gu  Dentisten." 
9tber  er  prebigte  tauben  Dhren,  unb  baS 
©efclj  rourbe  angenommen,  auf  Grunb 
beffen  bie  bewaffnete  Bourgeoifie  am 
17.  3uli  1791  baS  Blutbab  auf  bem 
Gbamp=be--sBlarS  in  Scene  fegte,  baS  benn 
feinerfeitsbasBolfglaubteräehen  ju  müffett. 


(®d)tuh  folgt.) 


gwjiortional-'Vfrtwttmß. 

Don  €.  jtübrdt. 


(rs  ift  ein  natürliches  unb  baher  auch 
heiliges  Weeht  ber  Böller,  ihre  ©efdjide 
fclbft  $u  geftalten,  unb  machtooll  unb 
fouoerän  ift  ein  Boll  nur  bann,  roenn  es 
bas  höchfte  unb  legte  GntfcgcibungSredit  auf 
allen  Gebieten  ber  ©efeggebung  ausübt. 

®ic  bei  ben  Sdjroeijern  }ur  3cit  ber 
Burgunbcr=Äriege  unb  ber  Wcformation*), 


*)  Sie  SatgSberren  gingen  in  bie  ©emein= 
ben  unb  ftettten  ber  Scoöltcrung  bie  Sn; 
getegengeit,  um  beren  Unterftiigung  ober 
Setampiung  eS  fug  ganbelte,  vor  unb  gölten 
beren  ßuftimmung  ein. 


i fo  finben  roir  auch  bei  unferem  Bolle  in 
ben  älteren  Beiten  feiner  Wefcgichtc  feine 
birecte  Gntfcgeibung  bei  Wegclung  unb 
Schlichtung  aller  WedjtSs,  Streit;  unb 
BerroaltungSfragen.  3"  ben  oerfchiebenen 
Broceffen,  welche  baS  BoIfSleben  burd)= 
gemacht,  ift  biefeö  ©runbreegt  oerloren 
gegangen,  unb  als  es  roieber  geltenb  gc= 
macht  rourbe,  ba  gab  .man  bem  Bolle 
bafiir  ben  Stein  ftatt  beS  BrobeS,  ben 
parlainentarifchen  Apparat,  ein  Wccht,  baS 
nur  ein  Scheinrecht  ift,  baS  Boll  in 
Ohnmacht  erhält,  ben  Despotismus  ftärtt 


Digitized  by  Google 


Sie  3 u 1 u n f t . 


146 


unb  in  feiner  Ausübung  bie  (Korruption 
förbert  unb  bie  öffentliche  ’Dioral  unter: 
gräbt. 

'Dion  fagte  jutn  Bolfe:  ©u  foflft  fou» 
oerän  fein,  aber  bu  mufft  es  uns  cje= 
ftatten,  baS  neue  ©ewanb,  baS  bu  hinfort 
tragen  wirft,  bir  anjupaffen.  ©aS  Bolf,  i 
in  feinem  unbegrenzten  Bertrauen  gegen 
feine  alte  Bormunbfdiaft,  fagte  3a  unb 
erhielt  ftatt  be$  AbjeichenS  feiner  Btaje» ; 
ftät,  ftatt  bcS  ^urpurmnntels  — eine ; 
3wangSjadte,  in  ber  es  fjeute  noch  ftedt. 

2Benn  bie  Canbsgemeinbe  eines  fch«>eije= 
rifchen  fiantonS,  bie  ftimmbered)tigte 
Bürgerfdjaft,  »erfammelt,  um  über 
bie  Angelegenheiten  bes  SantonS  ftrfj  zu 
beratfien  unb  Gntfeheibungen  ju  treffen, 
bann  übt  fie  ihr  SouoeränetätSredjt.  I 
2Benn  man  oon  ihr  forberte,  bas  Be»  ( 
rathungS--  unb  GntfcheibungSrecht  butch 
Repräfentantcn  ausüben  zu  laffen,  bann 
mürbe  fte  ein  foIdjeS  Anfinnen  als  eine 
Berfümmcrung  ihrer  Souoeränetät 
entfehieben  zurüdroeifen  unb  fo  unter  allen 
Umftänben,  wie  cs  auch  in  ber  Gib» 
genoffenfdjaft  gefthieht,  baS  bKecf>t  ber 
lebten  unb  hö<hften  Gntfchcibung  ftch 
wahren,  bie  Borlegung  ber  oon  ben  Re» 
präfentanten  gemachten  ©efe^e  »erlangen 
unb  nur  biejenigen  gutlicifsen,  bie  feinen 
SBünfchen  unb  Andauungen  cntfprcchen. 

3n  I eut  fehl  an  b aber  gilt  ©aS,  i»ao 
bie  fchwei.zerifche  fianbSgemeinbe  als  Ber» 
tümmerung  ihrer  Souoeränetät 
betrachten  mürbe,  ber  3numg,  ©cfe|e 
burch  eine  Repräfentation  geben  zu  muffen, 
— als  höchftes  Bolfsrecht. 

3n  ihrer  »oQen  Bebeutung  erfdjeint  bie 
beutfdje  'liollofouneranctät,  wenn  man  fidf 
erinnert,  baff  bie  »om  'Bolle  gewählte 
Repräfentation  nur  bann  ©efefcc  er» 
laffen  barf,  — wenn  fte  bie  3 u ft  i m = 
mung  ber  Mronc  finben! 

Aber  mehr  noch1.  Auch  biefeo  fümmer» 
lidjc  BertretungSrecht  ift  ein  illuforifches. 
©aS  Parlament  ift  lein  wahrer  AuSbrud 
ber  Boltsftimmung,  fein  Spiegel  ber 
Bieinungen  unb  Parteien,  bie  im  Schoofie  ; 


bes  BolfeS  ftch  regen,  fonbetn  eine  Ber* 
tretung,  bie,  unter  heifcen  Sümpfen  unb 
freoelbaften  Rechtsbeugungen,  zufällige 
'Blajoritäten  ftch  geben,  wätfrenb  groftc 
Brtichtheile  ber  Beoölfcrung  in  ihrer  Re» 
präfentation  »erfürjt  ober  berfelben  gänj« 
lieh  beraubt  finb. 

fföerfen  mir  einen  ©lief  auf  bie  lebte 
ReichStagSroahl.  GS  betheiligten  fich  an 
bet  BJaljl  5,557,700  SBähler,  barunter 

560.000  Socialbemofraten.  3U  wählen 
waren  397  Bertreter,  was  auf  circa 

14.000  SBäljler  einen  machte,  ©ie  Social» 
bemolratie  legte  über  ben  zehnten  ©heil 
ber  Stimmen  in  bie  Urne,  hatte  alfo  auf 
40  Bertreter  Anfptud)  unb  fehle  nur 
12  itjrer  Ganbibaten  burch-  — ©ie  Gon» 
feroatioen  mit  538,740  Stimmen  brauten 
eS  auf  40  unb  bie  gortfchrittler  mit 
438,190  auf  35  Bertreter.  ©ie  ift ei» 
confer»ati»en  überflügelten  gar  mit 
426,468  Stimmen  .bie  ffortfchrittSpartei, 
inbem  fie  38  Ganbibaten  burehbrad)ten 
unb  bie  ihnen  um  133,500  Stimmen 
überlegene  Socialbemofratie,  ber  gegen» 
über  fte  ein  'Dicht  »on  26  Bertrctern 
aufweifen!! 

©od)  weiter!  ©ie  Rationalliberalen 
mit  ber  ©ruppc  £öwe  gaben  1,712,000 
Stimmen  ab  unb  erhielten  bafür  140  Ber» 
treter,  währenb  ihnen  nur  122  zuftanben. 
©aS  Gentrum  wieberum  hätte  bei  feiner 
Stimmcnjahl  »on  1,416,807  auf  101  Ber» 
treter  Anfpruch  gehabt,  eS  erhielt  nur  96. 
©ie  Bolen  fmb  um  2,  bie  Barticulariften 
um  3 bis  4,  bie  BoIlSpartei  um  tinen  .. 
Bertrcter  »ertürzt  worben.  Rach  bem 
Berhältnife  ber  abgegebenen  Stimmen 
beregnet,  haben  alfo  168,000  Socialbemo» 
traten  im  Reichstage  ihre  Bertretung  ge» 
funben,  392,000  ift  burch  bie  'Diajorität 
eilte  feinbfclige  Repräfentation  aufgebrängt 
worben.  1,344,000  Ultramontane  fntb 
burch  'Dl (inner  ihrer  garbe,  72,807  burch 
Gulturfämpfcr,  37,159  Bolen  burch 
©eutfehe,  42,496  B«rticulariften  unb 
15,147  Bollsparteiler  burch  Rational» 
liberale  ober  burch  anbere  ©egner  »er» 


Digitized  by  Google 


Sie  ißioportional^eriretung.  147 

treten.  — ®ie  Gonferoatioen  gebrausten,  Scglacgtfelb  gemacgt,  auf  bem  eS  Sieger 
um  einen  'Vertreter  buregjufcben,  13,470,  unb  ©cfiegte  giebt,  fo  ift  bas  eben  Tein 
bie  ffrciconferuatioen  1 1,224,  bie  Siational*  Sieegt,  fonbent  ein  Unredjt ! 
liberalen  12,230,  bie  ^ortf<Srittler  12,320,  Unb  niie  fielet  cS  mit  ber  ©efeggebung? 
bas  Gentrum  14,700,  bie  Volett  16,860,  Verbient  fic  ben  Slainen  einer  Volts* 
bie  VolfSpartei  19,050,  bie'Varticulariften  gefeggebung,  einer  ©efeggebung  ber  sJJf a= 
22,500  unb  bie  Socialbemofraten  46,666 1 jorität?  Vci  ber  Sfbftimmung  über 
Stimmen.  Slacg  ber  3agl  igrcr  Vertreter  ©efege  entfigeibet  bie  Majorität  ber 
gruppirt,  befinbet  ficg  bie  Socialbemo*  gerrfcgenben  Majorität,  alfo  in  ©irflicg* 
Iratie  in  ber  fiebenten  Glafje,  roägrenb  feit  nur  eine  Minber geit,  unb  bem* 
fic  nadj  Maggabc  ifjrer  Stimmen  in  bie  zufolge  fann  bie  ©efeggebung  bcs  Varia* 
britte  gegärte!  — £aS  Stccgt  einer  Sie*  ments  — gang  abgefcgcn  non  ber  Slllmacgt 
präfentation  befigt  giernacg  nur  bie  Ma=  ber  Krone,  roelcge  bie  MinoritätSbefcglüffe 
jorität,  roie  igr  aueg  bie  ©ewalt  »er»  aueg  nocg  »eränbern  fann  — beftcn 
liegen  ift,  bie  Minoritäten  igrer  Slepräfen*  JaHS  nur  ben  SBünfcgen  eines  Meinen 
tation  gu  berauben  unb  ignen  als  VrurgtgeilS  ber  Seoölferung  entfprecgen. 
recgtmäftige  Vertretung  — principieKe  ®aS  ift  bas  MajeftätSreegt  beS  beutftgen 
©egner  aufjubrängen ! VolfeS,  feine  Madjt,  bie  Wefdjide  beS 

„Müfeige  Klagen!"  roirb  -man  ein*  Staates  feinen  SJünfcgcn  enifpretgenb  *u 
mcnben.  „GS  mag  bebaucrnSioertg  fein,  geftalten. 

bag  bei  einer  ffiagl  bie  eine  ober  anbere  „Unfer  SBaglfpftem  ift  fo  lange  gut 
Heine  'fkrtei  ju  für*  fomint.  'über  biefe  geroefen,"  mirb  man  jegt  fageit,  „unb 
Grfdjeinung  ift  etwas  ganj  Siatiirlidjco,  diicmanbcm  ift  eS  biSger  eingefallen, 
bem  VJäglen  übergaupt  GigeneS.  Tie  barüber  Klage  ju  fiigrcn  — " 

3BagI  ift  ein  Kampf,  in  bem  bie  V<*r=  2BeiI,  antroorten  mir  barauf,  es  ben 
teien  igre  Kräfte  meffen;  bie  Saglfrage  iperrfegenben  feinen  ©runb  gur  Vefegroerbe 
ift  eine  Macgtfrage."  gab  unb  bie  Unterbrüdten  feine  Belegen* 

Zugegeben,  bie  3Bagl  märe  ein  Kampf,  geit  fanben,  igren  Vroteften  an  geeigneter 
ein  gegenfeitigeS  3ermalmen,  bei  bem  alle  ■ Stelle  Stusbrutf  ju  geben,  Slod)  i(t  feine 
Mittel  unb  felbft  bie  unegrlicgften  erlaubt  2BagI  »orüber  gegangen,  in  ber  nidjt 
finb,  ben  ©egner  ju  übertoinbcn.  'über  Seitens  ber  Minoritäten  bittere  Klagen 
fann  bann  nocg  oon  einem  Sfccgte  aller  über  SiecgtSbeugung  unb  ÜKMtür  laut 
Staatsbürger  auf  Vertretung  im  Varia*  mürben.  3m  Uebrigen  finb  ben  auger* 
mente  bie  Siebe  fein?  beutfegen  Völfern  fdjon  längft  über  bie 

23ie  äuffaffung,  melcge  uns  gier  ent*  ©ereegtigfeit  beS  allgemein  gerrfcgenben 
gegentritt,  ift  aber  burcgauS  falfcg.  Sie  ffiaglfpftemS  bie  äugen  aufgegangen,  unb 
oerleugnet  ben  magren  Ggarafter  ber  überall  finben  mir  bereits  eine  rege  Stgi* 
9SagI,  bie  einfaeg  bem  Staatsbürger  tation,  bie  Volfsoertretung.  sunt  magren 
Welegengcit  geben  foD,  ben  igm  juftegen*  ÜuSbrud  ber  Volföftimmung  *u  maegen, 
ben  äntgeil  an  ber  StaatSocrmaltung  bie  Souoeränctät  ber  Völfer  »on  igren 
auf  Verfoncn  ju  übertragen,  bie  er  als  beengenbcit  fjeffeln  ju  befreien.  Unb  nitgt 
bie  geeignetften  unb  gmrbigften  eraegtet.  allein  oom  Stanbpunfte  beS  Slecgtes,  fon* 
£er  2Bagl  gegt  bie  Grtoägung  über  bie  bem  aueg  »on  bem  ber  öffentlidien  Moral 
geeignetften  Verfönliegfeiten  »orauS,  unb  fämpft  man  gegen  bie  beftegenbe  Ginrieg* 
biefen  Grreägungen  giebt  ber  ffiaglact  tung  an.  Mirft  niegt  jebc  fflagl  bemorali* 
felbft  Üusbrud.  Mirb  ber  Vürger  babei  firenb,  inbem  fie  Seibenfcgaftcn  erreccft, 
in  feinem  Sieegte  gefcgmälert,  mirb  aus  .$ag  unb  Mißtrauen  erregt  unb  ;u  allen 
ber  friebliegen  2Baglftatt  ein  politifcgeS ; mogliegen  Caftern  fiigrt? 


Digitized  by  Google 


Sie  gulunft. 


148 

®ctrf  bas  beutfche  Voll  biefen  8e< 
ftrebungen  fern  bleiben?  £mt  eS  nic^t 
bie  Pflidjt,  ein  Spftem  abAufchütteln,  bas 
cs  feiner  Regierung  gegenüber  in  Cbn- 
mad|t  erhält  unb  feine  ©röfse  jum  Spotte 
beä  AuSlanbeS  macht? 

(Die  Souoeränetät  unfereä  Sollet  ift 
ein  ©Ratten,  fein  Vertretungsrecht  eine 
Sette,  bie  feine  ©lieber  einfdjnürt  unb 
feine  Gulturentroidelung  crfchroert  unb 
oerfümmert.  ©oll  bie  Selbftftänbigfeit 
loieber  herqcftcHt  werben,  bann  mufs  bie 
Rette  abgefdjüttelt,  baä  Stetst  ber  ;Neprä= 
fentation  flargcftellt,  bie  Sfeform  beä 
SHSahlfpftemä  burthgefiifjrt  roerben. 


®er  ©ebanfe  ber  proportional  = Ser» 
tretung  ift  nic^t  neu.  2Bcit  müffen  mir 
jurüefgreifen  unb  ju  einer  jiemlich  langen 
©anberung  ben  Cefer  einlaben.  3n  bie 
»crfchiebenften  Staaten  werben  wir  ihn 
fisten,  bieäfeit«  unb  jenfeit«  beä  Dceanä, 
unb  auf  ihren  »erfchiebenftenGntwicfelungS’ 
ftufen,  in  ber  Anregung,  Anbahnung  unb 
ÜJöfung,  toirb  bie  f^ragc  ber  SBablrefonn, 
ber  proportional’Veriretung  oor  feinen 
SBIiden  fich  entrollen.  Giuer  fpäteren 
©efetjgebung  fDlaterial  jur  Steform  bie’ 
tenb,  »erjeichnen  wir  möglich  ft  forgfältig 
bie  Grf<heinungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
Proportional' Vertretung,  foraeit  fte  ju 
unferer  Äenntnifs  gelangt  finb.  Pieleä 
bleibt  lüdenijaft ; eine  größere  Anjaljl  ber 
citirien  Arbeiten  ift  unS  nicht  ,ju  ©eficht 
gefommen,  unb  oiele  mögen  unä  felbft 
bem  (Xitel  nach  »erborgen  geblieben  fein, 
immerhin  btirften  unferc  Aufzeichnungen 
auäreichen,  ein,  wenn  auch  nur  ffiggen= 
haftet  Pilb  uon  ber  Gntwidclung  ber 
!Heformbcftrebungen  ju  liefern.  — 3hte  i 


erften  Spuren  geigen  fich  in  bem  iüa!)l= 
reform.-Porfchlage,  ben  1780  ber  Öerjog 
»on  9li<hmonb  bem  englifdien  Parlamente 
unterbreitete.  Such  ber  frangöftfe^e  Gon* 
»ent  befdjäftigte  fich  1793  mit  ber  Srage 
ber  Proportional 'Vertretung.  Gö  waren 
namentlich  Gonborcet  unb  St.  3uft,  welche 
bem  SRechte  ber  (Minoritäten  eine  gröbere 
'-Beachtung  wünfditen.  3« . ber  langen 
bumpfen  fReactionäftiHe,  welche  bem  Pc’ 
oolutionäfturme  folgte,  ruhte  bie  ftrage, 
unb  nur  einzelne  Genfer : Saplace, 

A.  ».  ßumbolbt,  3tan$oiä  Arago,  gaben 
bem  ©ebanfen  Auäbrucf,  bah  ein  guteä 
2Bahtgefeh  bie  Proportional«Pertretung 
jur  ©runblage  haben  muffe.  Plefjr  ober 
weniger  war  jeboch  Alles,  waä  über  ben 
©egenftanb  ju  (Tage  geförbert  würbe,  nur 
eine  Auflehnung  gegen  baä  hetrf<h*nbe 
©pftem,  eine  Rriti!  ohne  beftimmte  Vor= 
fchläge,  etwas  VeffereS  ju  fchaffen.  ®a 
trat  1842  Victor  Gonfiberant  in 
©enf  auf,  nachbem  er  fdf)on  »orher  in 
bem  Parifer  3»amal  „Dömocratie  paci- 
tique“  unb  in  ber  Revue  „Phalange“  bie 
Sache  grünblich  befprochen.  Gr  wanbte 
fich  burch  einen  (Deputaten  (ßoffmann) 
mit  5Reform»orf<hIägen  an  ben  Ver= 
faffungärath-  Ohne  (Diäcuffion  ging  ber 
Path,  jeboch  unter  Sachen  über  bie  ge- 
ftellten  Anträge,  welche  ein  ganj  neues 
3Bal)lfgftem  forberten  unb  begrünbeten, 
jur  XageSorbnung  über.  1846  wiebet’ 
holte  er  birect  feine  Anträge*),  ohne 
inbeb  bamit  einen  anberen  Grfolg  als  ben 
ju  erzielen,  bah  bie  ^rage  ber  SBaljl’ 
reform  in  Slufj  gebracht  würbe. 

*)  Schreiben  an  ben  'Hetfaffungärath  beo 
Gantons  Senf:  „De  la  smcöritö  du  gou- 
vernement  reprösentatif  ou  exposition  de 
l’election  veridique.“  (Son  ber  Wahrhaftig’ 
teil  bet  'Holfouertretung  ober  äuSeinanber* 
fefcung  beS  allein  richtigen  WahfoerfabrenS ) 
Genäve,  Octobre  1846. 


tgortfehung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Aol  cm  ü. 


149 


o f e nt  t ft. 

3n  'Jlr.  3 ber  „3ufunft"  mürbe  in  unriegtig  befunben,  fo  fann  unter 
einer  Aecenfion  ber  AuSfprucg  getgan,  allen  Umftänben  eine  befferc  auf« 
man  bürfe  nid^t  als  Ajiont  gelten  taffen,  geftellt  werben.  — 
baff  „bie  roiffenfi^aftlic^e  'Segrünbung  ber  'Siele  galten  bie  sUtarj’fd)c  ©ertgtgeorie 
focialbemofratifefien  Sorbetungen  mit  ber  für  eine  foldjc  Sormulirung  unb  Grflä« 
'©ertgtgeorie  non  ©arj  ftefye  unb  rung  ber  tgatfäcgiicg  befteljenben  un= 
falle."  $iefe  ©orte  finb  oon  gegnerif^er  geregten  SBergältniffe  in  ber  'Sertljeilung 
Seite  oielfadj  commentirt  worben  unb  ber  ©üter,  bafs  bamit  allen  Sorberungen 
gaben  felbft  ju  einer  Keinen  ißolemif  genügt  werbe;  Anberc  fmb  anberer  ©ei« 
zwifcgen  ber  „Socialcorrefponbenj"  unb  nung.  — $er  Aecenfent  fonntc  unb  lann 
bem  ,,'Sorroärtä"  SBeranlaffung  gegeben,  fid)  auf  eine  Äritil  biefer  Xfjeorie  um  fo 
Gine  na<f)triiglidje  lurje Grläuterung  bürfte  weniger  einlaffen,  als  fie  nod)  gar 
besgalb  angemeffen  fein.  ni<gt  oollftänbig  oorliegt,  unb  als 

Um  begreifen  ju  fönnen,  ba§  bie  fjeu«  mistige  Steile  berfelben,  }.  ©.  ber  Sag, 
tigen  focialen  3uftänbe  f)öd)ft  un geregt  baf(  ber  ©ertf)  einer  fflaarc  burd)  bie  in 
unb  unooUfommen  fmb,  unb  baff  bafjer  igr  oerlörperte  „gefeQfc^aftlie^  notgroen« 
bie  focialbemofratif^en  Sorbe«  bige  Arbeitszeit"  beftimmt  werbe,  »er« 
rungen  nic$t  auf  falfdier  Auf«  fcgiebene  Auslegungen  erfahren  gaben, 
faffung  ber  t^atfäc^Iic^en  SSerljält«  Öemertt  muff  jebocg  werben,  bafc  jeben« 
niffe  berufen,  baju  gehören  webcr  falls  bie  igeorie  oon  2Jlarj  ganz  anberS 
langjährige  Stubien,  no<g  gelehrte  33ü<her,  lautet,  als  fie  bie  „Socialcorrefpon« 
fonbern  nur  ein  unbefangener  ©lief  unb  benj"  unb  bie  „©taatsbürgerjtg." 
bie  Scobadjtung  beS  täglichen  Sebenö.  ( 3Jf  e h r i n g ) ju  oerftefjen  belieben, 
©ein  jemals,  mag  er  oon  felbft  ober  ©arr  gatte  leineSwegS  beljauptet,  wie 
bureg  Anbere  auf  biefe  igatfadje  auf«  biefe  igm  naegfagen,  „bafs  bie  Arbeit 
merlfam  geworben  fein,  aufgefallen  ift,  allein  bie  Quelle  alles  AeiegtgumS  fei, 
bafe  2Ran<gcr,  ber  nichts  ober  oergältnifi«  ober,  genauer  auSgebrütft,  bag  ber  ©ertg 
mäfsig  wenig  arbeitet,  fpajieren  fägrt  unb  aller  Srobucte  fid)  an  ber  in  ignen  ent« 
gut  lebt,  wägrenb  Anbere  bei  gartet  unb  galtenen  „wertgbilbenben  Subftanj",  b.  g. 
unangenegmer  Arbeit  fieg  faum  baS  'liotlj«  ber  Arbeit,  tneffe,"  fonbern  ein  wefent« 
wenbigfte  — unb  oft  baS  nicht  — oer«  lieber  Seftanbtgeil  feiner  Slegre  ift,  baji 
bienen  tonnen,  ber  gat  bas  'Sorganbenfein  ber  ©ertg  einer  ©aare  nicht  oon  ber 
oon  ungerc<gten  3>*Mnbcn  bereits  zufällig  in  ihr  oerförperten  Arbeit,  fon« 
genügenb  begriffen.  — Gö  ift  inbeffen  bem  oon  ber  Arbeitszeit  abgängt,  roelege 
nüftlid),  bie  Ugatfaegen,  baS  ©efen,  ben  crforberlich  ift,  um  fie  mit  ben  oorgan« 
Urfprung  ber  Ungerechtigfeit  eingegenber,  benengefcllfchaftlich  normalen  ißrobuctiond« 
fpftematifeger,  wiffenfdjaftlieg  zuunter«  bebingungen  unb  bem  gefedfchoftlichcn 
futgen  unb  barjufteUen.  2>iefe  Aufgabe  ^Durchfchnittögrab  oon  0ef<giet  unb  3n= 
ift  oiellcicgt  fchwierig,  jebenfallS  aber,  tenfioität  ber  Arbeit  barjuftellen.  ©ie 
wie  3eber  einfiegt,  lösbar,  unb  wirb  man  biefen  Sag  au<g  auffaffen  mag,  fo 
eine  ijgeorie,  bie  fie  löfen  wollte,  für  ift  in  bemfelben  bod)  beutlieg  aus* 


Digitized  by  Google 


15« 


®ie  gutunft. 


gefprochen,  bah  bic  Slrbcit  nidjt  ber  ein» 
jige  ffactor  ift,  reeller  bcn  SBcrtfj  be= 
ftimnit,  fonbern  bafi  auf  feine  ©röhe 
gcfellfchaftlidje  unb  Statur  »Ber hält» 
niffc  einen  bebeutenben  Ginfluh  haben. 
„Tie  Brobuctiofraft  bet  3Crbcit",  fagt 
Ulati  im  „Kapital"  ©.  15,  „ift  burch 
mannigfache  Umftänbe  beftimml,  unter 
anbeten  burdj  ben  Turchfdjmttögrab  beb 
©efd>ideä  ber  'Arbeiter,  bie  Gntwidelungä» 
ftufe  bet  SBiffenfchaft  unb  ifjrer  tecf|no= 
logifcfjen  Slnwenbbarfei»,  bie  gcfeltf^aft-- 
lidje  Gombination  bes  BtobuctionS» 
proceffeö,  ben  Umfang  unb  bie  SBirfungS» 
fdljigtcit  bet  Brobuctionsinittel,  unb  burd) 
Staturoerhältniffe." 

Tie  „©ocialcorrefponben}"  unb  ifjte 
'Berbünbeten  behaupten  toeitcr fjin,  wenn 
bet  ©oft,  bah  bie  Slrbeit  allein  ben  Sßertf) 
beftimme,  nidjt  aufrecht  crfjalten  werbe, 
fo  fei  bet  Unterneljmergeroinn  gerecht» 
fertigt.  „Gö  tommt  bann  — fagt  bie 
„©taatobürgerjeitung"  — nid)t  allein  auf 
bie  Sltbeit,  fonbetn  ebenfo  auf  bie  Bei» 
tung  ber  Sltbeit,  auf  bie  gäfyigleit  an, 
bic  Sltbeit  ben  Bebürfttiffen  ber  ®efed= 
fd;aft  anjupaffen,  unb  ba  biefc  Slufgabe 
gu  löfen  ©ad)e  bet  Unternehmer  ift,  fo 
haben  biefelben  einen  ebenfo  entfdjeiben-- 
ben  Slntheil  an  ber  ifkobudion  bet 
SBertfjc,  unb  hierin  liegt  bic  Bidigfeit  unb 
Wercdjtigfeit  bes  UnternchmergewinnS." 

•hierauf  ift  zweierlei  ju  bemerten. 
Gtftenö,  bafe  es  feineSwcgs  ein  gerechtes 
Brincip  ift,  3eben  nach  bem  SJlajje  ju 


entlohnen,  als  er  SBertlje  erzeugt  hat, 
foitbern  bah  bie  toahrc  Wercdjtigfeit  »er= 
langt,  bafi  einer  befto  mehr  erhalte,  je 
mehr  SJlülje  unb  Unannehmlichtciten  er 
(unter  fonft  gleichen  Bcrljältttiffen)  bei 
ber  Slrbcit  gehabt  hat;  zweitens,  bah 
auch  ber  Heiter  ber  Slrbcit  mit  bem  beften 
SBiden  unb  Talent  ben  SBertlj  bet  Bro» 
bucte  nicht  allein  beftimmen  tann,  fon* 
bern  bah  — zumal  bei  ber  heutigen 
anarchifchen  Bolfäroirthfchaft  — nicht 
oorhersufehenbe  gcfellfchaftliche  unb  Statur» 
oerhältniffe  mannichfachftcr  Slrt  feine  Bläne 
freuten  unb  bie  unter  feiner  Sluffidjt  er* 
jeugten  Brobucte  halb  im  SBertlj  aufjer» 
gewöhnlich  erhöhen,  halb  erniebrigen. 

Tiefe  beiben  ifJuntte  flehen  in  einem 
geroiffen  Sufammenfjang.  Ta  es  (ich  er» 
eignen  (ann  — unb  ftd)  täglich  wehr  ober 
minber  extrem  in  taufenb  Jaden  ereignet 
— bah  eine  unter  mühfeligfter  Slrbcit 
unb  bei  beftcr  Heilung  erzeugte  SBaare 
wert  hl  oe  ift,  roährenb  anbercrfeitS 
SBertfje,  ohne  ober  mit  nur  geringer  Sir* 
beit  unb  fdjlechter  Heilung  burd)  gefcll* 
fdjaftlicfie  unb  StaturoerEjältniffe 
gefchaffen  werben,  fo  »erlangen  wir,  bafi 
nicht  allein  bie  burch  Slrbcit  er* 
Jjeugten,  fonbern  auch  bie  ohne 
Slrbcit  entftanbenen  SOS erthe,  ebenfo 
wie  bie  »roh  ber  Slrbcit  entftanbe» 
nen  Berluftc  unter  alle  'Diitgliebcr 
ber  mcitfchlichen  ©efellfdjaft  in 
gerechter  SBeife  »ertheilt  werben. 

Z— . 


^ccenfionen. 

3-  Watnbs.  ©ocialbemolratie,  bie  SBie  fcljr  wir  auch  bie  bona  fldes  bes 
einzige  «form  ber  befriebigten  menfeh»  Berfafferä  unb  feinen  guten  SBiden  an» 
liehen  ©efedfehaft.  (3üridj,  BerlagS»  erfennen,  fo  tann  unS  hoch  weber  biefer 
magajin,  1878.  95  ©.)  Umftanb,  nod)  bie  Sichtung  »or  bem 

Sllter  bes,  wie  er  felbft  ergäl)  1 1 , halb 
„Tem  warmen  Slntheil,  ben  bas  leier»  achtzigjährigen  SJianncS  — baö  Sllter  ift 
an  bem  ^icr  SJlitgetljeitten  hat,"  fo  heißt  nun  einmai  feine  logifcfje  'Boten»  — ab» 
es  in  ber  'Bombe  biefes  Budjes,  „möge  galten,  zu  fagen,  ba'fi  bas  'Buch,  u>enig= 
ber  ftritifer  es  jufchreibcn,  wenn  er  etwa  ftcnS  wenn  es  boshaften  ©cgnern  ober 
in  ber  Slnorbnung  Bcrftöhe  gegen  bie  folchen,  bie  baraus  Belehrung  über  unfere 
ftrenge  Bogif  ju  tabeln  fänbe."  Biele  fehöpfen  wodten,  in  bie  ftänbe  fällt. 


Digitized  by  Google 


Secenfioiun. 


151 

ber  Socialbemofratie  nur  Stäben  unb  .'jiiieinlegung  beifcrer  Violine  viel 
bringen  fann.  — Der  Verfaffer  l)at  ge-  oon  ihrer  wärt«  oerloren ; fte  (eigen,  unb 
roijfe'  jReformibetn,  bie  theils  bemolrati«  bas  intet effirt  uns  nie©  am  JBenigften, 
fetter,  teils  philanthropifdjcr  unb  mebi=  welche  focialölonomifchcn  folgen  bie 
cinifdjcr  Sfrt  unb,  Eiauptfäcijlidj  aber  ftd)  theils  aus  ben  fqmpathifchen  Trieben, 
auf  baS  ^äuslicbe  Sehen  unb  bie  Jugcnb=  j tpeils  aus  ber  Vergewaltigung  beroor« 
crsief)ung  belieben  (er  war  trüber  gegangenen  moraliicben  unb  rechtlichen 
©gmnaftallefjrer),  unb  halt  bie  Summe  '.Vnjdiauungen  gehabt  haben,  unb  wie 
biefer  feiner  'ßünfdje  unglüctlicherweife  umgefebrt  ölonomiidje  Verhältniffe  auf 
für  ibentifcb  mit  ben  ©eftrebungen  ber  sie  ©eftaltungen  ber  9tnf$auungen  uon 
Socialbemolratie.  — 'Von  unferen  Siecht  unb  Vioral  einwirfen  tonnten. 
3ielen  hat  er  fo  gut  wie  feinen  «egriff.  [ gRan  oerfährt  bei  biefen  Unterfu^ungen 
ZT  . gewöhnlich  fo,  bah  man  bie  focialen  <fm« 

Dr.  $of*.  $ic  Slnränac  be$  ridjtungen  irgenb  eines  gef$i<$tlidjen 

Staats  = unb  Sfe^tSlebenS.  'Voltes,  fo  weit  es  möglich  ift,  jurflef« 
(Clbenburg,  schulte,  1878.  308  S.)  perfolgt.  Sine  notwendige  Grgäntung 
2Senn  baS  Trachten  ber  Socialbemo«  "t)ält  man  bunjh  bie  oergleiienbe  ®e= 
tratie,  philofopliifcb  auSgebrüdt,  bahin  1 id)><hte  beS  Staats,  beS  :Recht_S,  ber 
geht,  eine  möglicbft  gleite  ©crtheilung  'Religion,  ber  Vioral,  ber  mitten, 
don  Suft  unb  Seib,  ©ebaglichfeit  unb  I -te  erft  ermögltcht  eS,  biefe  Mtitutionen 
Unannehmlichfeit  anjuftreben,  fo  hat  fte  ®“f  ?&«"  Mhwen,  oorbiftorifcben 
t>or  SfHem  bie  Slufgabe,  immer  wieber  kntwicfelungSltufen  barjuftelfen.  „Vian 
unb  nach  allen  ©eiten  hin  bie  Ungcrccf)«  frwbct"»  hei©  es  tn  ber  (Einleitung  bes 
tigfeit  unb  Unoemünftigfdt  ber  heute  ju  *)ier  Ju  befprechenben  ©ucbcS,  „bei  ben 
«echt  befiel) enben  unb  als  Vernunft  gel«  oerfchiebenften  Sölferf  «haften  ber  Grbc 
tenben  gefettfchaftlichen  3uftänbe  in’s  l»lb  J«  ben  oerfötebenflcn  3etteu  gleich' 
flarfte  £idbt  (u  fefien.  Um  ben  Vorurtheilen  artige  'Rechtsfitten  unb  tHeehtSinfhtute  oor. 
bezüglich  bet  9fi<htigfeit,  jpeiligfcit,  Un« ! stellt  man  biefe  »ufammen  unb  oergleicht 
antaftbarfeit  unferer  politifchen,  focial«  I f“  anberen  MfeitSfitten  unb  9fecht8= 
öfonomifchen,  moralif^en,  tun  focialen  | mftttuten  berfelben  Völferfchaften,  fo  er« 
Verhältniffe  entgegenjuwirfen,  ift  nun  ein  3'cbt  fidj  baraus,  baß  tn  bet  fRe^ts« 
fehr  geeignetes  Mittel,  bie  affmähliche  «efe^tc^te  _ ber  einzelnen  Völferfchaften, 
Gntwicfelung  ber  3lnf«hauungc>i  unb  Gin»  P‘>9*  auf  ber  Gebe  noch  leben  ober 
richtungen  auf  ben  genannten  ©ebieten  >■'  früheren  3etten  gelebt  haben,  eine 
batjulegen.  derartige  Unterfuchungen  merfwürbige  Ue&eremftimmung  ber  wefent« 
führen  " tu  bebeutfamen  unb  für  uns  be= ; ■«hlten  GntwufclungStonncn  pd)  tagt, 
fonberö  intereffanten  Sicfultaten.  ©ie  “"b  es  wirb  mögltdi,  eine  allgemeine 
•leigen  einerseits,  ba&  geroiffe  moral ifc^e , ^nttpicfclungoacfd^ic^te  beö  menfdjltt^cn 

Triebe,  wie  bie  ©nmpathie,  Siebe,  0c=  Rechts  ju  erfchhefeen Durch  biefe 

rechtigleitSgcfühl,  unb  bafe  »ernünftige  ®r»«tming  beS  »IirfeS  werben  jugletch 
Ueberlcgung  einen  bebeutenben  gactor  eine  Uma!)!  oon  ferfchetnungen  erflärlid), 
bei  ber  Schaffung  ber  jeweiligen  gefell«  "><  *»«  h'ftonfchen  Völferfchaften  als 

fchaftlichen  3uftänbc  gebilbet  haben,  bajj  Uebetbleibfel  einer  oorbtjlorttfen  Gut* 
aber  anbererfeits  bie  egoiftifihen  Triebe  nmfefungSftufe  f«h  erhalten  haben  unb 
unb  baS  Vcdjt  beS  ©tärferen,  unb,  Discfjer  unerflärt  geblieben  ober  offenbar 
auf  eigene  Sauft  ober  oon  ber  ©cwalt  9?n*  falfdb  aufgefafct  fmb."  ffiaS  ber 
gefehlt  benn«,  ber  Aberglaube,  tu  Verfaffer  hier  oon  bem  '.Rechte  fagt,  gilt 
aOfcn  3e<ten  geherrfcht  unb  ben  focialen  ebc,1j°  B0”  bcr  Vloral  unb  Sitte,  bie  ja 
3uftänben  ihre  Signatur  gegeben  haben;  ««  ihrer  Gntwicfelung  oon  lenem  nicht  ju 
ftc  geigen,  roie  urfprünglirf)  gan,^  roobl*  | trennen  ftnb,  oon  ber  ebenfaflg  eng  bamtt 
gemeinte  Ginrichtungen  allmählich,  weil  tufammenbängenben  IRcltgion  u.  f.  w. 
man  ihren  ©uchftabcn  beibegielt,  ben  Die  pergleichenbe  Gtljnologie  ift 
©eiff  aber,  ber  ihn  bictirt  hatte,  o ergab,  eine  fehr  junge  ÜBiffenfchaft,  unb  erft  feit« 
tu  ben  fchlimmften  ©lagen  würben,  wie  ; bem  ber  fiegreidje  Durchbruch  ber  Darwin« 
auf  ber  anberen  ©eite  ijnftitutionen,  bie  i fchen  Theorie  bie  Slufmerffamfeit  mehr 
in  gewalttätiger  unb  böswilliger  lÄbficht  I wie  früher  auf  bie  je©  erft  mit  Sicher« 
ober  aus  Unocrnunft  in’S  Sehen  gerufen  beit  ju  behanbelnbe  Urgefc^id^te  beö  Vien« 
waren,  im  Saufe  ber  3«t  burdj  Deutung  ' fchen  gelenft  hat,  wirb  fie  öfter  unb  mit 


ed  by  Google 


152 


Die  3“tunft. 


'Itorliebe  bearbeitet.  3Bir  oerbanfen  bem 
Jfleißc  ber  ßkteljrten  bereite  eine  Sfngahl 
Gintelunterfuchungen  auf  bcin  betreffen»en 
©ebiete,  nod)  aber  fehlt  ein  ©erf,  lueidjcs 
bie  Grgebniffe  berfelben  fpftematifcß  *u= 
fammenfiettte,  in  oben  angebeuteter  Söeife 
oon  allgemeineren  ©eftchtSpunften  aus 
philofophifcf)  bearbeitete  unb  beleuchtete. 
— SflS  eine  fefjr  nü^Ite^e  Vorarbeit 
ju  einem  folgen  fann  baä  Sud»  pon 
I>r.  'fjoft,  bem  mir  fdjon  mehrere  3peeial= 
unterfuchungen  einschlägiger  ©egenftänbe 
oerbanfen,  über  „bie  Anfänge  beb  Staate 
unb  dtedjtSlebens"  gelten.  (Sb  roerben  in 
bemfelbenbie  diechtä  fitten  oieler  41i>Ifer= 
fchaften  auf  ihren  frühesten  Gntroicfelungä= 
ftufen  jufammengeftellt  unb  oerplid)en, 
ohne  bah  jeboch  ber  SSetfaffer  auf  bie 
Urfachen  unb  bie  inneren  ©rünbe  ber 
Gntroidelung  tiefer  eingef)t.  — Das 
©erleben  verfällt  in  7 4t ü eher,  welche  fich 
betiteln:  3ur  ©efchichte  beb  3amilien= 
teditb,  bees  HerfaffungsrechtS,  beS^Grb- 
rcdjtb,  ber  2tanbeSunterf<hiebc,  beb  2traf= 
rcchtb,  be«  0erid)t3roefenS,  beo  3<ermögenS= 
rechts.  — Die  einzelnen  Gapitel  auofuhr- ; 
lief)  burduugeßen,  muffen  mir  uns  leiber 
hier  oetfagen.  — — g. 


(finilio  dfargaui.  Del  profitto.  (5Dlai= 
lanb,  Dümolarb,  1877.  47  S.) 

Gin  öauptbeftreben  ber  bürgerlichen 
Delonomie  ift  cs  oon  jeher  geroefen,  ben 
Gapita  (gewinn  auf  Ürfadpen  ber  ©c  = 
redjtigfeit  unb  SJilligfcit  juriicD 
mfühten.  Dheiltoeife  pefchah  bicb  in  ber 
tfnbenjiöfen  Slbfiißt,  eine  ben  betteffenben 
Oetonomen  jroar  belannte,  aber  oor« 
t heil (jafte  Ungerechtigfeit  jn  tierhüllen; 
tgeilweife,  oiclleicht  größtcntheils,  mag 
bet  ber  Slufftellung  folcfer  diecbtfcrtigungS-- 
Iheovicn  Unllarßeit  unb  Unfähigtcit,  bie 
»erbettle  Verlegung  beb  natürlichen  dieeßtä 
tu  erfennen,  weiße  in  ber  SluSnußung  beb 
Gapitalmonopols  liegt,  Scßulb  geroefen 
fein.  DaS  SBorurtheil,  weißes  bie  i?eute 
glauben  macht,  in  ben  ©efefebüeßern  cr= 
laubte  unb  oerthcibipte  ©ewaltacte  fönne 
eb  nicht  geben,  ift  ja  ein  fo  allgemein 
»erbreiteteb  — troß  aller  gerichtlichen 
Grfahrungen  — , baß  in  ihm  bab  .fjaupD 
hinberniß  ju  fuchen  ift,  warum  fich  bie 
focialiftifchcn  3been,  bie  jenes  Sforurtßeil 
abgefchiittclt  haben,  nur  fo  langfam  Gin= 
gang  oerfeßaffen  fönnen.  — So  lange  cs 
feine  focialiftifchen  ©üeßer  gab,  roelche  bie 


Dfjutfache  unti  Urfachen  beb  Unrechts, 
welches  im  Gapitalgeroinn  oerübt  wirb, 
roiffcnfcbaftlich  barlegten,  toar  eb  eher  tu 
entfeßulbigcn,  wenn  ein  diationalöfonont, 
in  biefem  Storurtheil  befangen,  eine  :)ieißt= 
fertigungs  = 'Dfjeorte  ber  diente  unb  beb 
„UntcruehmcrgeminnS"  aufftellte;  heute 
giebt  eb  für  einen  folchen  tkrfucb  faunt 
eine  anbere  Grflärung,  alb  SlöSwiUigfeit 
ober  grobe  Unmiffenfjeit  unb  Denfunfähig= 
feit.  Ge  tßut  unb  fo  leib,  fo  feßarfe 
Slusbrüde  gebrauchen  ju  müffen  — was 
foH  man  aber  fagen,  wenn  Gmilio 
dfauani,  ‘fkofeffor  am  fgl.  technifchen 
3nftitut  }u  Jorli,  unb  in  einer  Sfbßanb* 
lung  ,I)el  profitto“  noch  einmal  bie 
lächerliche  Sehre  anbietet,  ber  GapitaD 
gewinn  fei  jum  eine  Belohnung 

für  bie  Slrbeit  beb  Gapitaliften,  jum  an= 
bem  eine  Gntfdjäbigung  für  feine 
„Gnttjaltfamfeit".  „3n  ©ahrßeit  ift 
bie  Sehre,  welche  bie  girobuctionsfoftcn 
auf  reine  Slrbeitsmenge  gurüefführt , biefe 
Sehre,  welche  bie  ©ocialiflen  oon  dlicarbo 
genommen  unb  jur  33afiS  ihrer  tßeoreti* 
fehlen  Slrbeiten  gemalt  hüben,  unooG* 
fteinbig.  Die  tjirobuctc  erhalten  ihren 
©ertß  nid;t  nur  burdj  bie  in  ihnen  oer-- 
förperte  Slrbeit,  fonbern  noch  burch  ein 
Opfer  anberer  Slrt,  ohne  welches  ftch  bie 
jur  SJrobuction  nötßigen  Gapitalien  nicht 
gebilbet  haben  würben.  „Sparfamtcit, 
unb  nicht  fylciß",  l^atte  feßon  Smith 
gefagt,  „ift  bie  unmittelbare  Urfadje 
bes  GapitalroacßSthumS.""  — 
Stbgefeljen  oon  bem  bebeutenben  Untere 
fchieb  jwifeßen  Sparfamfeit  unb  Gntl)alt= 
famfett  — es  ift  wohl  nicht  nötßig,  SJei= 
fpiele  bafür  anjufüfjren,  baß  man,  wenn 
man  nur  genug  fj“h  fein  Gapital  oon 
3al)t  ju  3aßr  oergrößem  fann,  ohne  ftch 
baS  geringfte  Opfer  aufjuerlegen  — wirft 
fich  bie  «tage  auf,  woher  beim  bas  erfte 
Gapital  gefommen  fei?  ba  hoch,  ehe  man 
fparen  fann,  erft  ein  ©egenftanb  beS 
Sparens  oorhanben  fein  muß.  Die  Slnt= 
wort  ift  einfach:  bie  'Matur  fdjenfte  unb 
fefjcnft  noch  immer  Gapital.  Slber  an= 
ftatt  baß  man  fich  brüberlich  unter  bas 
©cfdjenf  theilte  unb  SlUe  nach  ihren 
.(fräften  in  gemeinfamer  Slrbeit  es  be= 
nußen  bürften,  hat  ein  Dhe'l  ber  Dlcn= 
fdjen  ftch  be§  SlaturcapitalS  bemäihtigt 
unb  swingt  bie  Uebrigen  jum  ffrohnbienft. 
3n  bem  fo  Weraubten  ober  Grpreßten 
befteßt  wefentlich  ber  unrechtmäßige  ©c= 
wiitit  beS  Gaphaliften.  Z— . 


$Ür  öl«  Äebactton  ctrant®ortlt<5:  gr  «Ute  in  löerUn 


Hie  ^wportionjrt-wrtwtunfl. 

Von  (£.  i'übfifc. 

(tjortfetjung.) 


ajlit  großer  Schorfe  führte  Gonfiberant 
ben  VaebroeiS  uon  ber  llngerccbtigfeit  unb 
Umnoralität  ber  berrfebenben  Ginriebtung. 
,-fur  AlarfteQung  ber  ifragc  machte  er  nuf 
bie  Vegriffsoenuirrung  aufmerffam,  bic 
über  entfebeibenbeo  unb  beratbcitbes  Saturn 
(Jlbftimmung  unb  Xiscuffton)  beftanb  unb 
— roic  mir  (jinjufügen  biirfen  — »um 
großen  lijeilc  uod)  feilte  befteijt. 

„2ßcnn  eine  ju  irgenb  einem  groeefe 
cinberufcne  Verfainmlting  eine  C?ntfd)ci- 
bung  ju  treffen  bat,  bann  eröffnet  fic  bie 
XiScuffton  über  ben  auf  bie  Xagesorbnung 
geictjten  Wegenftanb ; alte  Meinungen 
äufsern  ficb,  unb  roenn  bic  {frage  biä  = 
rutirt  unb  bie  Sfnfcbauungen  genügenb 
getlärt  finb,  fo  baft  3eber  fid)  eine  Mci= 
nung  gebilbet,  mirb  bic  {frage  bitrd)  bie 
Verjammluitg  entfdjicben.  31'eun  unter 
ben  Mitgliebern  feine  Uebereinftimmung 
berrfebt,  bann  ift  ca  gcroifs,  bag  bie 
SlnfictH  ber  Majorität  ben  3luSfd)lag 
geben  mug,  ba  bie  Gntfdjeibung  feine 
vielfältige  fein  fann.  Vci  ber  fdjlic&= 
lieben  Stimmabgabe  fönnte  bie  '.Minorität 
nidit  ben  Sieg  über  bic  Majorität  ba»on= 
tragen,  bie  Slbftimmung  ber  'Majo  = 
rität  wirb  alfo  als  Gntfcbeibung  ber 
Verfatnmlung  *u  betratbten  fein,  mobei 
el)rcnbaftc  'Majoritäten  fid)  baju  »erfteben 
inüjfen,  innerhalb  ber  Wremen  bet  '-Billig, 
feit  ben  berechtigten  Wrunbfähen  ber 
Minoritäten  fo  viel  als  möglich  entgegen" 
tufommen." 

,,'Menit  ein  VJablförpcr  aber",  fo  fährt 
er  fort,  „cinbcrufcn  ift,  tun  feine  Xcpu* 

.tll«  guhinll.-  l.goiro-  6<lt  «.  <1B.  J>«br.  1H7. 


tirten  }ti  mahlen,  um  roas  banbeit  eS 
[ich?  .'jnttbclt  es  fid)  um  eine  Kraftprobe, 
um  bic  Gntfcbeibung  einer  {frage  in 
bem  einen  ober  anberen  Sinne,  um 
.Herbeiführung  einer  '-berat billig?  'Jlicbtö 
tueniger  als  bas!  Gs  banbett  fid)  für 
jeben  Sföäbler  barum,  fein  Medjt  ber 
Gntfcbeibung  in  Staatsangelegenheiten 
bemjenigen  'bürger  ju  übertragen,  beit  es 
als  ben  faljigflen  unb  roürbigftcn  ju  feiner 
Vertretung  erachtet.  Meines  ;Hcrf)t  mürbe 
mohl  in  biefent  {falle  bie  Majorität  baju 
hefigen,  bas  ;Hcd)t  ber  Slnberen  stt  er= 
fd;roercn,  es  ju  paralpftren  unb  }u  »ev 
uidjten." 

Xie  Xarftcllung  Gonfiberant’s  ift  flar. 
3Bir  fönnten  fic  nur  bureb  unfer  früheres 
Söilb  aus  bem  fcbmei.terifcbcu  Verfaffungo. 
leben  ergänjen.  Xic  üanbogcmeyibe 
fcheibet  ficb  bei  ber  Slbftimmung  bureb 
■Hanbaufbebeit  ober  ein  aitbereS  -H  bftmt  - 
mungSoctfabrcn  in  Majorität  unb  Mino= 
rität,  »on  beneu  bie  lebtere  ber  erfteren 
ficb  fügen  lnttfi.  9BHI  bie  i'anbsgcmcinbc 
nun  bas  GntfcbcibungSrecbt  burd)  eine 
Slcpräfentanten  = Verfammlung  ausüben 
taffen,  unb  mäblt  bajti  bie  Majorität 
alle  'Vertreter,  fo  fann  in  ber  fRepräfen« 
tauten. Verfammlung  bic  gleiche  Xis« 
euffion  roic  in  ber  üaubsgemcinbe 
natürlich  nicht  ftattfinben,  meil  ja 
bie  Vertreter  ber  Minberljeit  nicht  in  bie 
Vebörbe  hineingemählt  mürben.  Go  liegt 
auf  ber  $anb,  bag  bei  ber  Slbftiinmung 
bie  Majorität  and)  bann  nicht  tu  turt 
tämc,  roenn  bie  Minorität  bnrin  eine 
) 11 


Digitized  by  Google 


1 ‘>4  5 i « S 

entfpicdK  übe  Veuu'tuuggcfunbcu  baue,  weil 
HC  ubcibuupt  mehr  Veuucet  erhalt. 

„Vknu  iid)',  io  rat)»  GonnPetuKt  fort, 
,VK>,  ö«AH.>  Via  hier  w tum  mein, 

welches  Ruht  benot  wohl  Pie  IKajorität 
bei  leiben,  Pie  'Ämottläl  ibcer  'Vertretung 
tu  berauben  unb  ihr  iogar  >ie  eigenen 
Vertretet  autzuPrangeti?  UnP  meiter  — 
tut  'Kamen  welchen  kerbte«  tonnten  mel)= 
ivte  Minoritäten  ficb  gegen  ben  oPer  bie 
Vevtivter  Per  zahlreichften  Meinung  im 
Wablfveife  perbinben,  um  biefc  Meinung 
Per  Repräfentation  ju  berauben  unb  lief) 
fetbrr  eine  fcblechtc  Vertretung  burd)  bie 
Vuftarbfrüd)te  itjrer  Xraiieaction,  bie 
Schaufelmänner  ber  Vlahloerbinbung  auf» 
zul)alfen? 

Vlenn  cS  fid)  nidjt  um  eine  ©nt» 
fdjeibung  (Slbflimmung  über  ein  Mefeg), 
fonbern  um  eine  'Vertretung  tjantoelt, 
bann  barf  offenbar  and)  eine  compacte 
ober  coalirte  Majorität  eine  Minorität 
uidjt  munbtobt  machen.  Run  wohl! 
Violjer  1)0*  man  biefc  beiben  ■Stimm» 
abgabeit  oermifdjt  unb  biefe  ©onfufioit 
rnufdjen  Ütbftimmung  unb  Veratmung 
(decision  et  discussiou)  ift  cs,  locldje  bas 
ffiahlfbftem  gefälfdit  Ijat  unb  es  fogur 
als  berechtigt,  geregt  unb  uernünftig  er» 
fdieinen  läj)t,  wäfjrenb  cs  im  hofften 
(')rabe  unberechtigt,  ungerecht  unb  unoer» 
niinftig  ift  unb  bas  Rcd)t  ber  Minori» 
täten  in  jebem  Vfaf)ltreife  unterbrüeft  unb 
oernichtet. 

©in  3ebcr  fühlt  inftinctio,  unbeftimmt, 
bag  ber  in  ©ebrauefj  ftehenbe  fäBaljlmobuS 
ein  fchlechtcr  ift,  aber  man  giebt  fich  nid)t 
Rcd)enfd)aft  roeber  über  bas  Vfarum  noch 
über  Pas  SBie  unb  lägt  bas  Softem  ruhig 
meiter  beftehen  unb  in  jebem  3\ial)Ibcgirfe 
bie  Minoritäten  burdj  Majoritäten  rer» 
malmen,  bie  oft  fclbft  jufammcnhangslos 
unb  jufammengeroürfelt  ftnb." 

35ie  Urfache  bes  Uebels  finbet  6on= 
fiberant  barin,  bafs  ber  Wähler  noch 
an  ben  f'Jrunb  unb  Vobcn  gcfeffelt 
ift,  mie  ber  Vauer  in  ber  J-eitbnl» 


ut tt nt t 

reit  an  bie  ©rbfcholle  gefettet  roar, 
worauf  er  geboren  worben. 

Der  gefammte  Staat  foll  nad)  feinen 
Vorfd)lägcn  einen  atjlfreiö  bilben, 
ber  ä'däf)Icr  wieber  .fierr  feines  i'er» 
tretungsrechts  werben  unb  unabhängig 
oon  jeber  Vormunbfchaft,  frei  unb  un= 
beeinflußt  feine  Vertretung  erwählen  fön» 
nen.  VlaS  im  Volfe  an  Stimmungen 
unb  Sfnfehauungen  lebt,  bas  foll  oor  ber 
2ßal|l  fief)  frgftaQiftren,  aus  bein  Volfe 
follen  fich  Stimmungs  = Vartcien  unb 
Mcinungs-Sectionen  ober  Vlählergruppeit 
bilben,  ihre  Vlal)loorfd)läge  entwerfen  unb 
für  ihren  Ganbibaten  ftimmen. 

$ie  Vilbung  einer  Section  erfolgt,  in» 
bem  eine  oom  ('lefege  im  'Minimum  feft» 
ruiefeenbe  3 a 1)1  non  Viirgern  (10,  50, 
100  u.  f.  w.)  fich  rufammenfinbet,  über 
einen  Vlahloorfchlag  fich  oerftänbigt  unb 
benfelben  ber  Veljörbe  unterzeichnet  über» 
reicht,  bie  iljrerfeits  iljn  mit  einer  laufen» 
ben  'Hummer  »erfleht  unb  oor  ber  Mahl 
mit  allen  anberen  Matjloorjchlägen  zu» 
fammen  oeröffentlicht.  2>cm  Mal)loor» 
fchlage  barf  auch  ein  furjee  2Bal)l» 
Programm  beigefegt  werben,  fo  Pag  iich 
ber  Mäl)Ier  fowohl  burd)  bas  Vrogramm 
als  auch  burch  bie  Ganbibaten  unb  enb» 
lieh  burd)  bie  Unterzeichner  bes  VSahl» 
oorfdjlages  PeS  Oienaueften  unterrichten, 
mit  Sachfenntiiig  auswählcn  unb  nad) 
feiner  Ucberzeugung  ftimmen  fann.  Vci 
ber  Stbfaffung  ber  Vrogramme  unb  Mahl» 
oorfdjläge  ift  bie  freiefte  Meinungsäuge» 
rung  geftattet.  3)en  Mitglicbern  einer 
Mäl)lergruppe  bleibt  es  nun  überlaffen, 
entweber  ber  aufgeftelltcn  'fsarteilifte  ein» 
fach  fid)  anzufd)liefeen,  b.  h-  bicfclbe  ge» 
brudt  in  bie  Urne  zu  werfen,  ober  aber, 
ba  bie  Via  hl  non  oben  nad)  unten, 
b.  I).  nad)  ber  Reihenfolge  ber  oor» 
gefchlagenen  Ganbibaten  erfolgt, 
aus  ber  8<>hi  berfetben  fich  eine 
eigene  Sifte  511  bilben  unb  barin  nach 
Velieben  bie  Ganbibaten  zu  gruppiren. 
vVn  erfteren  fyaUc  Ijat  ber  Mahler  — 
falls  gebrudtc  Mal)l$ettcl  migefeglid) 


Digitized  by  Google 


2>ie  Vroporticnial  Vertretung.  155 

wären  — auf  feinen  Stimmzettel  nur ! Sifte  für  bie  Ganbibaten.  Tritt  einer  ber 
bie  Siutnmer  feiner  Seetion  ju  fdjrcibcn,  Wewäbltcn  im  üaufe  ber  Slmtsperiobe  ab 
im  Ictjteren  jeboef»  bie  fämmtlidjen  'Jlatnen,  (burd)  Tob,  Gntlafjung  u.  f.  m.),  fo  rtteft 
für  bie  er  ftimmen  will.  Tie  Tl'afjl  erfolgt  einfach  ber  folqcnbe,  atfo  ()ier  ber  Gifte 
nad)  iötafsqabe  bco  JVablquotienten,  and)  auf  ber  betreffenben  iifte  nad)  — att  bie 
Ti'iit) tziffer  genannt,  b.  I).  bie  ^aljl  ber  Steife  bes  Slbgcgangenen,  fo  bafe  alfo 
ilbftimmenben  wirb  burd)  bie  3al)l  ber  loafjrenb  ber  ganzen  fiegiolaturperiobe 
Zu  wäblenben  Slbgeorbneten  getfjeilt.  oebc  roeber  Grfag,  nod)  überhaupt  irgeitb  welche 
SHcinung^Section,  jebe  numerirte  Partei'  'Jfad)ioal)len  $u  treffen  finb.  lUEXeo  ift  mit 
lifte  l)at  nun  Sfnfprudj  auf  fo  viele  i‘er=  einem  3l!al)(gange  abgemad)t. 
treter,  als  ber  ÜL'afjlquotient  in  ber  ^af)I  Gonftberant  ueranfd)aulid)t  fein  Stiftern 
ber  if)r  3uftimmcnben  enthalten  ift.  ^|t , folgenbermafsen : Siehntcn  wir  an,  bajt 
ber  üuotient  33.  zehnmal  fo  viel  mal  12,000  i'jäljlev  bco  Gantono  Wenf  in 
enthalten,  fo  finb  bie  zehn  oberften  Garn  ficben  'JJieinungö-i’fbtbcilungen  zerfallen, 
bibaten  ber  'ffarteilifte  als  gewählt  ju  tiitb  ba fl  120  Vertreter  ju  wäljlen  finb. 
betraebten.  'Ulan  ftiinmt  alfo  eigentlich  Tic  iValjl  würbe  nun  folgettbc  Oleftalt 
hoppelt  ab:  1)  für  bie  l'ifte,  b.  b-  prin=  aunebmen: 
cipiell  füv’s  Programm,  2)  initcrbalb  ber 


9tr.  btt  Varteilifte,  b. 

UKeinungä-  ober  Sectio  u«< 

SIttmmev 1 1 2 3 4 5 ! 6 j 7 Total 

;fa|)I  ber  SEühter  ....  1000  3000  , 500  800  4000  2000  700  12,<K)o 

Stedit  jeber  Partei  auf  -Her« 

treter 10  30  5 H 40  20  7 120 


Jebe  Partei:  Section  wirb  alfo  eine 
ihrem  numerifd)en  'PJertbe  entjpretbenbe 
gal)!  tu' n 'Vertretern  erhalten  unb  jeber 
biefer  Scctioncn  wirb  bao  Stählen  nidit 
ein  Mampf,  fonbern  ein  — Jftid wählen 
fein.  Tie  zehn  Tepittirtcn  ber  Partei 
3fr.  1 werben  biejenigeit  10  'Bürger  fein, 
welche  im  Sinne  ber  1000  ’ll'ähler  beten 
obren  unb  'Urincipieit  am  würbigften 
oertreten  tt.  f.  w.,  u.  f.  w.  Ueberbaupt 
wirb  jebe  Partei  ihre  billige  unb  ganz 
getreue  'Vertretung  gefunben  haben." 

Gin  Arettitb  Gonfiberant's,  wie  biefer, 
Aübrcr  ber  Aauricr’fcben  Sdjule,  5raitq  oio 
Gnntagrel,  frifd^tc  1858*)  bas  llicfortm 
Vrojeet  Gonfibcrant’s  wieber  auf  nun  bc= 

*)  graw.ois  Gantagrel,  bamalS  SRcbacteur 
beä  „L'IndSpendant  de  Neuclmtel“,  je{t 
SRitglieb  ber  franjöfiitfien  Eeputirtenlammer 
als  Vertreter  von  Claris,  ldjrteL» : „L'tlcctiou 
vbridique  an  la  aincSriUi  repräsentative 
as»nr6e  par  le  rote  secret  et  lilire.“  Ga 
ift  gerabe  jebt  in  Varia  in  neuer  Äuflage 
wieber  etfebienen. 


tonte  befonbero  einen  wefentlidicn  'flunlt. 
Gr  fal)  bie  fUiöglichfeit  uoraus,  baji  bie 
'Diajorität  fid)  in  bie  'f'artefScctioneti 
ber  'Jöiinorität  babttreh  fcbleidicn  tonnte, 
baji  fie  bie  ')iummem  berfclben  aboptirte 
unb  auf  bereit  Vifteii  bie  erften  Stellen 
mit  Ganbibatcn  ber  eigenen  'Partei  atts- 
füllte.  3'Jar  bieo  geftattet,  baitit  war  auch 
bie  'Dföglicbtcit  gegeben,  ba  fr  bie  'JDtino* 
rität  in  ber  'Jlbftimmung  uöllig  erbrüeft 
werben  (onntc.  Tiefer  Clefafjr  gegenüber 
mad)te  Gantagrci  beit  'Borfthlag,  ba f;  nur 
bie  'Borge) cblagcnctt  einer  'Varteiliftc  oont 
3k?äf)Ier  gruppirt,  nicht  aber  frembe  Flamen 
uon  anberen  Varteiliften  mit  baraufgefegt 
werben  bürfett.  Ter  Webante  biefer  Gilt* 
fchrättlung  liegt  bereits,  wenn  auch  uit- 
attsgefprod)cn,  im  Sqftcme  Gonftberant'«. 
— Gantagrel  berührte  auch  bie  am  ge,  ob 
biejenigeit  3Bät>Ier,  bie  für  feinen  ber  auf - 
gcftelltcn  Giften  ftimmen  wollen,  ihre« 
'J'jaljlrvdito  perluftig  geben  foUen.  Gr 
finbet  baranf  eine  fcblagenbe  Slntwort. 

11* 


Digitized  by  Google 


156  ®.ie  JLi 

2üem  feine  ber  bcfteiicnben  Partei  - ober 
Bleinungo=Sectioncn  befiagt,  ber  fjat  boo 
Redjt,  f i di  eine  eigene  ju  bilben, 
b.  I).  fo  viele  ©efinnungogenojfen  311 
famineln,  alo  bao  (')efe(j  jur  SectionO- 
bilbung  fovbert.  — Rad)  Gantagrel  ift 
es  ber  ©enfer  Blorin,  ber  1861  unb 
1862  *)  bie  Sbeen  Gonfiberant’O  in  Gr= 
innerung  braute  unb  ifjre  Einführung 
empfahl.  3Xuf  Blorin  ftügt  fid)  roefent» 
lieh  b«0  ©enfer  „Spftem  ber  freien 
Sifte",  bao  im  Sillgemeinen  bie  ©ebanfen 
(ionfiberant'a  unb  Gantagrel’o  in  fid)  auf; 
genommen  hat,  unter  allen  Umftänben  bie 
®äf)lergruppen  ober  Sectionebilbung  unb 
bie  Siftenabftimmung  forbert,  jebod),  oon 
Gonfiberant  unb  Gantagrcl  abroeichenb, 
bie  Slnnahtne  einer  Sifte  burdj  ben  2ßäf)Icr 
ohne  Blobification  innerhalb  ber  Sifte, 
b.  I).  eine  gebrutfte  Sifte  jur  Bebingung 
maefjt.  „Dies  ift",  fagen  bie  ©enfer, 
„eine  Gonceffion,  bie  mir  unferen  Sitten, 
unferen  ©emofjnfieiten  unb  ber  praftifdien 
Scid)tigfeit  ber  Operation  jugeftanben 
haben.  Blit  Jpülfe  biefer  Gonceffion  fann 
baO  neue  Princip  in  unfere  befte^enben 
3nftitutionen  aufgenommen  merben,  oljne 
eine  anbeve  Beränbcrung  alö  ber  beO 
StimmenjäljlenO." 

„Da  toirb  ber  ffiäljler  ja  in  eine  furdjb 
bare  Slbljängigfeit  von  einer  beftimmten 
parteiliftc  Bcrfegt!"  ruft  man  viclleidjt 
entfett  auo  unb  oergijjt  babei,  b afi  bie 
Slbljängigfcit  beim  befteljenben  äßaljb 
fpfteme  eine  noch  oiel  größere  ift.  $at 
beim  jegt  ein  Bläffler  Sluoficht,  irgenb 
einen  Vertreter  burdjtubringcn,  roenn 
biefer  nic^t  auf  einer  beftimmten  Partei; 
lifte  fteijt?  0ef)t  feine  Stimme  nid)t 
gänjlid)  oerloren,  roenn  er  abgefonbert 
von  ben'.parteien  ftimmtf  Bluft  er  cO 
fid)  nid)t  gefallen  lajfen,  bap  an  Stelle 
Deojenigcn,  ben  er  fid)  in  jiociter  Rci()c  alo 
Bertretcrroünftht/jjemcmb  geroäljlt  niirb,  ben 
er  ganj  unb  gar  nicht  münfdjt?  — BJir 
finben  bie  Siftemvaljl  gar  nicht  fo  übel, 

*)  „Nouveau  systbme  filectoral“.  1861. 
„La  reprOsentarion  de»  iniiioritOs“,  1863,  etc. 


lunft. 

für  einen  größeren  Staat  aber  3U  com; 
plicirt.  Go  müpte  bei  jeber  Bfaljl  ein 
gewaltiger  Regierungoapparat  in  Be= 
roegung  gefegt  werben,  unb  eö  entftünbe 
unter  Umftänben  eine  fo  grojte  Gonfufion, 
bap  ber  SPähler  gern  3um  alten  Stiftern 
jurüdgrijfe.  f\ür  einen  fleinen  Staat, 
für  Wcmeinbetoahlen  aber  fcheint  baO 
Siftenfpftcm  ganj  oorgüglich  geeignet  ju  fein. 

ffiir  oerlajfen  nun  einftmeilen  bao  ©enfer 
Sgftem,  baO  feit  1867  ftcb  auch  toieber 
bebeutenb,  unb  jmar  nicht  ju  feinem  'Bor; 
theile  oeränbert  hat-  Ermähnt  fei  nur 
noch,  bap  Parteigenoffe  £icbfned)t  im 
October  1849  in  ©enf  einen  Bortrag 

über  proportional  Vertretung  pidt,  über 

ben  unO  leiber  nichto  ©cnauereO  befannt 
geworben  ift.  3Bir  merben  inbep  fpäter 
ben  Stanbpunft  fiiebfnecht’o  näher  feinten 
lernen. 

Balb  nach  Gonftberant'S  Ruftreten  wirb 
bie  Bewegung  fo  mächtig,  Pap  fic  mehrere 
Parlamente  befcfiäftigt.*)  Ginen  bebeutem 
ben  Grfolg  errang  fte  in  Däncmarf. 
DaO  bio  1830  beepotifd)  regierte  Bolf 
hatte  unter  bet  Ginwirfung  ber  fran,3o= 
pfeben  Revolution  bem  ßönige  jfricbrich  VL 
eine  Gonftitution  abgerungen,  1848  mürbe 
baO  Repräfentati»;  Element  barin  bureh 
Einführung  beo  „allgemeinen  Stimmrechts" 
unb  beo  birecten  Botumo  erweitert,  ohne 
jebod)  bie  Bliinfcpc  beo  Bolfeo  311  befrie= 
bigen,  bas  ber  Jperrfcbaft  ber  'Majorität 
feinen  ©efehmaef  abgewinnen  tonnte. 
Stnbrä,  ein  bcbcutenber  Blathematifer, 
(finanjminiftcr  unb  fpäter  Bliniftcrpräfi* 
bent,  erfannte  bie  Ungerechtigfeit  beö  be= 
ftehenben  Bkhlfpftemo,  bie  X^cifuug  ber 
Beoölferung  nach  bem  Territorium  ober 
Sßtahlfreifen  ftatt  nach  Bleinungo^öruppcn. 
Bei  ber  Rcorganifation  beo  RigOraabO 
1855  fanb  er  Wclegenheit,  feine  Reform* 
plänc  jur  Durchführung  311  bringen. 

*)  Sn  2>eutfcf)lanb  würbe  juerft  in  fram< 
6urg  1848  bei  Beratfiung  ber  neuen  Ser> 
faffung  em  Slntrag  auf  Einführung  ber 
'Proportional.  Siertrehmg  gepellt,  jebod)  nicht 
angenommen. 


Digitized  by  Google 


Sie  $ropi>vtiimat.-'iiertrctuii(j. 


157 


Hach  feinem  Spfteme  hört  bie  2Ba^[frei®=  befielt  barin,  für  bie  ffiaf)l  ber  SRepräfen» 
cintbeilung  auf,  ber  ganze  Staat  ganten  ben  Äampf  non  zwei  Parteien  in 
bilbct  einen  ©ablfrciS,  unb  jeber  gcfebloffcneit  diftricten  burcb  bie  freie 
©übler  barf  auf  feinen  Stimmzettel  fo  Bereinigung  ber  Stimmen  auf  bie 
uiele  Hamen  fdjreiben,  als  er  will, j Ganbibaten  bcS  ganzen  SiattbeS  ju  cr= 


die  Stimme  gilt  junädift  bem  erften 
'Hamen,  hat  biefer  bie  §öbe  bcS  ©al)l= 
quotienten  erreicht,  bann  wirb  er,  wenn 
er  weiter  vorfommt,  nic^t  mehr  bcrücf-- 
fichtigt,  fonbem  ftatt  feiner  ber  zweite 
Harne  vorgenommen  unb  bie  biefem  zu-' 
gefallene  Stimmenzaf)!  tvieber  bis  zur 
toobe  bes  Quotienten  gezählt,  unb  fo  gebt 
es  fort,  bis  bie  erforberlidjc  Änjabl 


feiert,  in  ber  jeber  Ganbibat,  welcher  auf 
fiöb  bie  3<ü)!  bet  Stimmen,  bie  einem 
deputirten  entfpriebt,  vereinigt,  als  ge  = 
wühlt  erflärt  wirb.  Stlfo  wie  bei  Gon= 
fiberant  unb  'ilnbrü  ein  ©abifreis,  bie 
freie  Bereinigung  ber  Stimmen,  bie  ©abl 
nach  Hlafcgabe  bcS  ©aljlquoticnten.  — 
diejenigen  ©übler,  bie  fid)  nicht  burcb 
einen  örtlichen  deputirten  vertreten  lajfen 


von  deputirten  aus  ber  ©ablurnc  wollen,  lönnen  nach  bem  Jpare’fcben 
bervorgegangen  ift.  Gin  folcbeS  Softem  Spfteme  burcb  ib«  Stimmen  zur  ©ab! 
(Softem  ber  eventuellen  Stimmen)  eignet  berjenigen  Vertreter  beitragen,  bie  ihnen 
ficb  zweifellos  für  einen  größeren  Staat,  j unter  allen  'Bewerbern  am  beften  ge= 


,Vt  dänemarf  würbe  es  nach  Aufhebung 
bcS  HeicbSratbs  bei  ber  ©abl  ber  3lu8= 
febüffe  bes  Aolfetbing  unb  bei  ber  ©abl 
ber  erften  .Hammer  in  Hnmenbung  ge= 
brad)t,  unb  bis  auf  ben  heutigen  dag  ift 
es  trog  mehrfacher  Stürme,  bie  man  zu 
feiner  Sefeitigung  unternommen,  in  ffiirf* 
famlcit  geblieben.  Gine  Scbwieriglcit 
bietet  fief)  bei  biefem  Softem.  Gs  fann 
unb  wirb  febr  häufig  vorfommen,  baR  bei 


fallen.  Sie  follen  aber  auch  Gelegenheit 
ftnbeit,  falls  fie  mit  i'ecal=Heprüfcntantcn 
erliegen,  eine  anbermeitige,  ihren  ©ün- 
feben  wenigftena  annäbernb  cntfprechcnbe 
Bertrctung  zu  finben.  3 11  biefem  3wcde 
feblägt  £iarc  bie  eventuelle  Stimmabgabe 
vor,  bie  wir  bei  21nbrä  lernten  gelernt 
haben. 

drob  ber  großen  Hebnlichfeit  zwifeben 
beiben  Softemen  barf  bod)  mit  3u= 


ber  ©abl  nicht  bie  erforberlidjc  3«bl  bei  verläffigleit  angenommen  werben,  baR 
Bertretcr  beraustommt.  das  bänifche  i fjare’S  Slrbeit  eine  burcbauS  felbftftänbige 
Wcfeb  nimmt  nun  bie  At'hleubcij  aus j war.  Beibe  fmb  aber  in  ihren  Hcfom= 
benjenigen  Ganbibaten,  welche  nicht  bie  j ftubien  zweifellos  von  Gonfiberant  aus= 
3al)l  ber  ©ablquotienten  erreicht  gegangen,  beffen  Sbccn  inzwifchen  bie 
haben,  diejenigen  Ganbibaten,  welche  weitefte  Bcrbreitung  unb  ihren  ©cg  über 
bie  ineiftcn  Stimmen  gefunben  hohen,  er= ' ben  Occan  gefuitben  hotten. 


halten  vor  benjenigen,  bie  weniger 
men  zählten,  ben  Borzug. 


ötim- 1 durch  yennj  Aamcett  hotte  (1860)  bas 
in  feiner  Ausführung  etwas  complicirte 


den  intereffanteften  .HampfplaR  ber 1 .fjare’icbc  Softem  eine  verbefferte  (Heftalt 
©ahlreform  bilbct  fobann  Gnglanb.  erhalten,  boeb  webet  in  ber  ursprünglichen 
3«  3abre  1857  erfdzieu  bie  erfte  Schrift  noch  in  ber  veroolHommneten  vermochte  es 
von  dljomaS  §are  über  bie'f!roportionaI=  bie  Munft  ber  berrfchenbcn  Barteicn  in 
Bertrctung,  1859  fein  berühmtes  Buch  Gnglanb  zu  erwerben,  ©ie  bei  Gonfibe= 
„Treatise  on  the  election  of  represen-  rant,  beftanb  Jöare’s  Grfolg  wcfentlich 
tatives  parliamentary  and  municipal“.  baritt,  baR  bas  bisherige  Stiftern  er= 
©ir  tönnen  ben  3nholt  biefer  in  ntcb-  fdjüttcrt  unb  bie  ffrage  ber  ©ahlreform 
reren  Auflagen  crfdjiettcnen  Heformfcbrift  in  a(ur  gebracht  würbe.  Gs  währte  aud) 
nicht  beffer  als  mit  ben  ©orten  Stuart  nicht  lange,  ba  tauchte  wicber  ein  neues 
'tllill's  wiebergeben:  die  Heform  .'jare’s  Spftcm  in  Gnglanb  auf,  bas  fogenannte 


158  ®ie  8 

Gumulati»»Shftem.  *)  Ter  ©ebanlc, 
ber  ihm  s»  ©runbe  liegt,  mnr  im  Wcbictc 
bcr  britifdjeu  ftroiu’  nidjt  neu.  Gin  am 
1.  Januar  1850  geteilter  PerfaffungS» 
porfdjlag  für  bic  Cap=GoIonic  (Slfrita) 
enthielt  bereits  eine  Art  proportional 
Pcrtretung  nad)  bcm  Cumulatip=3i)ftcm, 
1853  rourbc  bie  Ginfü()rung  biefcr  ®af)l= 
art  für  bas  Oberhaus  ber  Gap»Golomc 
tntb  für  einen  J^eil  beb  Untcrtfaufes  he» 
fdjloffcn. 

Später,  und)  $arc,  mürbe  bns  Gumtt» 
Iatit)  » Stiftern  in  Gnglanb  »oit  einem 
yerrn  i'ainp  roicber  in  Porfdjlag  gebracht. 
Tan  ad;  Ijat  jebcr  Pfähler,  falls  5.  '8.  brei 
SÜafflen  su  treffen  finb,  bie  Pefugnif), 
alle  feine  brei  Stimmen  einem 
Ganbibaten  su}uroenbcn.  Ter  Wähler 
fonnte  alfo  unter  Perjidjt  auf  Stimm» 
abgcbung  für  s'nci  bcr  ju  befepcnbcn 
pofteit,  brcimal  für  bcn  gleid;en  s« 
Glunften  eines  Ganbibaten  ftimmcn. 

Tuvdj  praltifdjc  Grfaljrungcn  ift  er» 
ipicfen,  baß  baS  Gumulativfpftcin  and)  für 
größere  Staaten  geeignet  ift.  Troßbcm 
tonnen  mir  feiner  Ginführung  nidjt  bas 
'Wort  reben,  ba  cS  nur  fdjeinbar  eine 
proportional  »Pertrctung  garantirt,  im 
Girunbe  aber  llngcredjtigfeiten  juläfjt,  bie 
faft  noch  ärger  als  biejenigen  ftnb,  bie 
mir  bei  unferem  SEOaljtft) tteme  tennen  ge» 
lernt  Ijaben.  Peirn  Gumulatiu»  Syftcm 
gleidjt  bie  5'Jaljl  einer  iotterie,  AHeS 
tommt  auf  ben  Zufall,  auf  bie  Saune 
beS  ©tiids  an.  Gin  Heiner  3rrtf)um  in 
bcr  Peredjnung  ber  parteiftärle,  eine  Heine 
Sclbftübcrfchäßung  tann  su  einer  grofsen 
'U|acbtoerfri)iebung  führen  unb  eine  Per» 
tretung  fd)affen,  bie  burdmuS  nicßt  ben 
Anforberungen  entfprid)!,  bie  man  uom 
Stanbpuntte  ber  ©eredpigfeit  an  ein 
GrfaOroaljIfpftem  (teilen  muß.**) 

*)  (Sin  ©nglänber  ©arth  Starffjatt  foll  juerft 
baS  Sgfiem  ber  Stimmbäufung,  englifc^ : 
„cnmulative  voting"  aufgefteßt  haben.  St!« 
ba«  Jahr  roitb  uns  1853  genannt. 

**)  Sehnten  mir  j.  85.  an,  baß  1200 'Bähtet 
H Sepräfentanten  ju  mähten  haben,  auf  200 


u ! u n f I. 

SPie  bic  J\been  Gonfiberant’S,  Ratten 
' auch  bie  .faare’8  ifjren  3Beg  über  ben 
1 Dccan  gefunben.  3n  ben  Pereinigten 
' Staaten  rnaren  ber  SPalilreform  berebte 
unb  unermübliche  Apoftel,  (Milpin,  Stei» 
ner,  fvrancid  ^ifljerf),  erftanben.  3«  ?3rant= 
retd)  forberten  fie  namentlich  G.  0.  Giirar» 
bin  ff),  Saboulatje,  preooft  = Paraboi, 
Sauclct)e  in  Pclgien  unb  Souis  Plane. 
„Tie  ^Majorität",  fo  führte  biefer  im 
„Temps“  aus,  „muh  mehr  'Pertreter 
haben  als  bie  Plinorität.  2Bo()t!  Aber 
folgt  barauS,  bah  biefe  gar  feinen 
haben  foll*  — Allenthalben,  roo  bie 
Stimme  ber  Plinorität  erftidt  mirb  — 
maS  fage  ich?  — allenthalben,  roo  fie 
leinen  oerhältnifjmäfsigen  Anteil  an  bcr 
Seitung  bcr  StaatSgefchäfte  erhält,  herrfdft 
baS  Privilegium  ber  gröberen  3»hl, 
unb  oergeffen  mir  nid)t,  aus  jebent 
Privilegium  ermäd)ft  Tyrannei."  — 
3n  Teutfdjlanb  empfahl  fie  ;Kob.  p.  Plot)  I 
in  feinem  'Werte : „GonftitutioneUes  unb 

E}äf)(er  mürbe  ein  Vertreter  fornmen.  3<t()It 
nun  bie  (Majorität  7ns  Stimmen  unb  glaubt 
fie,  bamit  alte  Stepräfcntauten  burdjjufebcu, 
fo  erhält  fie  eben,  roa«  baS  einfaebfte  Stechen» 
ejempet  ergiebt,  nicht  einen  eimigen  Vertreter, 
roäbrenb  bie  bejcbeibenere  Älinorität  non 
402  Sßäblern,  bie,  ihrer  Stätte  entfpredjenb, 
nur  jroei  (Janbibaten  gefiimmt  hat,  biefe  auch 
burchfept.  3m  jroeiten  Babtgange  finb  nur 
■1  (Hahlen  ju  treffen,  auf  300  Bähtet  tommt 
1 Vertreter.  'Beim  bie  (Majorität  fih  nun 
mit  2 Settretern  begnügt,  fo  tann  fie  fie 
burchfepen,  ftimmt  fie  aber  für  brei  tSanbi» 
baten,  bann  ift  e«  geroifi,  baß  fie  nur  einen 
S.rtreter  erhält  unb  im  britten  Batjlgange 
ben  jmeiten  — Ba«  hier  ber  (Kajerität 
paffirt,  ba«  tann  auch  ber  (Minorität  begegnen. 

f)  ©itpin  regt  in  PbMabelphia  ba«  „Snftem 
ber  freien  Sifte"  an,  Stand«  ffifhet  läfit  1857 
in  Phäaöetphia  feinen  „flau  lor  che  eleetiou 
of  national  represematives  by  proxy  voting“ 
erfcheiuen;  1863  erfchien  oon  gilbet:  „The 
Degradation  of  onr  Representative  System 
and  its  Reform.“ 

tt)  ©imbin  trat  1848  in  feinem  Journal 
„La  Presse“  für  ein  neue«  ffialjlfgftem,  bas 
fogen.  „pluralitb  simple.  Systeme  uniuomi- 
ual  saus  transfert“,  ein.  1850  unb  1851 
ueröffenttid)te  er  Hrtilel  in  ber  „Liberti“, 
1850  erfchien  oon  ihm  auch  eine  Sirofcbüre : 
„Abolition  de  l'autoritä  par  la  Simplicalion 
du  Gouvememeut“. 


Digitized  by  Google 


Sie  Proportional-Pertrelung. 


1 5t) 


internationale^  ©riefe  unb  ifoHtif".  2ü= 
hingen  1860. 

Jn  ber  Sd)H'cic  errouthä  ber  Jbec 
in  g ü r t efe  ein  begeiftertev  'ülnroalt, 
Dr.  5-  Sf-  3BiUe,  ber  1862  Stuart 
'BJtQ'a  Sieben  über  bie  31epräfentatiu= 
Verfaffung  in's  £eutf<he  iiberfefete  unb 
eine  rührige  Agitation  für  bie  'Verbreitung 
ber  Jbee  unterhielt.  Jn  bcmfelben  Jahre 
erf thien  »on  3)upont=VShite  in’8  Sranjb* 
ftft^e  überlebt  Stuart  'jOiiü’et  „Dn  Gon- 
vernement reprdaentatif“. 

©enf,  bie  eigentliche  Vflamftätte  ber 
'proportional  * 'Vertretung,  jeitigte  ein 
neues  Stiftern.  fRegierungSratf)  ßarteret 
trat  mit  einem  Spftem  ber  unooll  = 
ftänbigen  fiifte  Oistes  incompletes  ober 
vote  limitb)  im  'VerfaffungSrath  auf 
(1862),  toonadj  bei  einer  Sffialjl  nur  ’/, 
bet  tu  'JVählenben  auf  bie  Stimmfarten 
tu  fchreiben  ftnb,  roas  beit  '))! ino ri  = 
täten  unter  allen  llrnftiinben  ein 
drittel  ber  fEeputirten  fid)er»,  — 


'Verhanblungcn  über  bie  Proportional 
'Vertretung  ftattgefunben,  1863  unb  1864 
mürben  fte  fortgeführt  unb  im  letzteren 
Jahre  eine  proportional- iitaljlreform  bio= 
cutirt,  roobei  27  URitglieber  beb  Math« 
ftd)  bafür,  35  bagegen  auSfpradjcn. 

Vluntfdjli  erflärte  fich  1863  für  Pro* 
portional  = 'Vertretung  *) ; in  pari«,  in 
'Jfanteä,  in  .Kopenhagen,  in  Prüffel,  in 
dient,  in  i'onbon,  'Rcro=?)orf,  pl)ila= 
belphia,  ©enf,  ü'aufantie  unb  Jreiburg 
erfchienett  non  1864  bis  1866  sahireiche 
Vrofd)üren  unb  Slrtifcl  in  ber  Iageo= 
preffe  **),  bas  Softem  -Öare  mirb  in  6 
Schrocbifche  überfept , in  ©enf  erfolgt  bie 
©rünbung  beS  'Vereins  „Association 
rSfonniste“  (1865),  in  Pem-?)orf  bie 
©rünbung  non  „Tlte  Personal  Represen- 
tation Society“  (1867),  in  fionbon  oon 
„The  representation  reform  Association“ 
(1867).  Jn  Ieutfd)(anb  peräffent* 
licht  l'iebtnedft  im  „f&eutfchen 
®od)enblatt"  (1866)  eine  Weihe  uon 


falls  nicht  etma  bie  'Majorität  hoppelt  fo 
ftarf  als  bie  Piinorität  ift! 

3»  bemfelben  Jahre  fanben  Parlaments: 
Debatten  über  Jriare’S  Softem  in  ber 
ßolonie  Peu*3üb*P)aleS/  1863  in 
ber  ßolonie  'Victoria  (Wuftralien) 
ftatt,  unb  inSänemarl  mürbe  ein  Sin* 
lauf,  bas  proportional  *3Bal)Igefefe  Slnbrä 
tu  befeitigen,  nachbem  cS  ftch  acht  Jahre 
hinburch  glänsenb  bemährt,  mit  großem 
•Weht  abgemiefen,  ein  (ireignife,  bas 
bie  iüufmerffamleit  ber  englifchen  Staats* 
männer  erregte,  bie  ftch  i«ftt  über  bas 
Softem  2lnbrä  31uffd)Iufi  geben  liegen 
unb  aufs  'Reue  bie  Jrage  ber  ©af)!* 
reform  auf  bie  PageSorbnuttg  ber  öjfent* 
liehen  XiScuffton  brachten. 

Jn  ber  ehemals  freien  Stabt  Jra nt 
furt  am  Pia  in  oeröffentlicheu  1863 
Dr.  ©uftao  Vurnife  unb  Dr.  ©eorg 
Varrentrapp  eine  „'Biethobe,  bei  jeber 
Ärt  oon  SJaljlen  fomohl  ber  'Mehrheit 
als  ber  'Biinberljeit  bie  ihrer  Stärle  ent= 
fprechenbe  Jahl  »on  Vertretern  ju  ftchern." 
Jm  Jahre  1861  hatten  bereits  im  Watl)e 


*)  SUIg.  ©taatSrecht.  III.  »ufl.  1.  Pb. 
pag.  492  ff. 

**)  SBir  oerjeithnen  bie  raiihtigflcn  baoon: 
Les  Slections  de  (leneve.  Mtmoirc  prbscntb 
an  Conseil  fbdbral  et  an  penple  stussc  par 
E.  Naville.  1KH4.  — Systeme  blectoral 
proposc  par  Tliorn.  Hare,  par  Botirson. 
Bruxelles  last.  La  patrie  et  les  partis 
par  E.  Naville.  1X65.  — De  la  Reform» 
Plcctorale,  au  congres  pour  ravaucenieut 
des  scienee»  sociales  ti  Amsterdam  par 
C.  ltolin  Jacipiemyns.  Bruxelles  1865. 
Keforme  du  Systeme  Slectoral . rapport 
presentb  au  Couseil  de  1' Association  et 
discute  (laus  l'Assemblbe  generale  du 
18  Dbcetnbre  1865.  CienSre.  — Essays  on 
Kepreseutative  Government  — Railways 
Moral»  and  Railways  Legislation  by  Herbert 
Spencer.  London  & New  York  1865.  — 
Pratique  du  uonvean  syteme  Slectoral 
(Andrä  et  Hare)  d'apres  .lean  Rivoire. 
Gencve  1868.  — ärtitel  über  proportional: 
Vertretung  in  bet  Review  of  Social  Sciences. 
Cc tobet  1866.  — Reform  in  onr  Mnnicipal 
Electious  by  Francis  Fisher.  Philadelphia 
1866.  — äbf)(inMung  übet  proportional- 
Sertrctuug  in  ber  „Bibliothi-que  universelle" 
oon  lallithel,  Dlärj  unbapril  1867.  üaufattne. 
— Ärtilel  im  Jteiburger  „Confbdbrt“  oon 
Sd)mibt,  1867.  — 1867  perdffenttichte  bie 
„Association  reformiste"  in  Genf  eine  lefen®: 
merthe  ..Exposition  et  dbfensc  du  Systeme 
de  la  liste  [ihre.“ 


r 


Digitized  by  Google 


1 BO  2>t«  3“ 

Pbhanblungen  übet  bie  proportional; 
Pertretung.  Sic  mürben  1867  in  ber 
berliner  Stabtooigtci  (©efängnifc)  voll» 
enbet,  unb  bas  ^al)r  1867  (Ptai)  braute 
eine  wichtige  Sebatte  im  englifdjen  Paria;  i 
inent  (öauo  ber  Wemeinen),  mobei  Stuart 
Plill  eine  gläntenbe  Pebe  für  bie  Pro; 
portional=Pertretung  fjielt. 

„Sie  fflurjel  aller  Uebel",  • fagte  er, 
„liegt  im  Princip  ber  SBaljlen  burd)  bie 
Siocals'lJfajoritäten.  SaS  .'Heilmittel  bc= 
fteljt  in  bem  oon  .fjare  oorgefd)lagenen 
neuen  Softem,  melier  gtünblid)  bie  pritt= 
cipien  ber  Peform  aufgefteHt  unb  fie  in 
ihren  Gintelnheiten  mit  großer  Sorge 
ftubirt  Ijat.  SiefeS  Stjftem  fcheint  nur 
Sem  )d)roievig  ju  oerftehen,  ber  fid)  bamit 
begnügt,  il)m  im  Porbeigetjen  einen 
müßigen  Plid  tutumerfen.  ffienn  bie 
Pfäljler  ifjre  Stimmen  frei  ben  Ganbi= 
baten  geben  fönnen  intb  wenn  jeber  (San; 
bibat,  ber  bie  einem  Pbgeorbnctcn  cnt= 
fprechenben  Stimmen  auf  fid)  vereinigt, 
gewählt  ift,  wirb  jeber  P!äl)ler  Ginflufi 
auf  bas  Parlament  haben.  (Sr  wirb  in 
ber  3Bal)l  feine  Stimme  Sem  geben, 
ber  am  beften  feine  Stnftdjten  oertritt 
unb  meinem  er  mit  bem  meiften  Per; 
trauen  bie  l’lrbcit  überläftt,  auf  feine 
Pcd)nung  fid;  über  biejenigen  tragen  tu 
entfdjeiben,  über  roeldje  er  feine  beftimmte 
Pceinung  hat." 

Sic  Peratljung  Ijatte  fein  praftifdjeS 
Pefultat.  Ser  i'orb;Jtan,tlcr  fdjloft  fte 
mit  bem  Hinweis  barauf,  wie  gut  cs  fei, 
wenn  fo  wichtige  Jbeen,  obgleid;  fie  feine 
'JluSficht  hätten,  unverzüglich  angenom; 
men  zu  werben,  ben  ©egenftanb  eritftcr 
Sfufmerffamfeit  bcS  Parlaments  bilbeten. 

Ebenfalls  im  Pcai  1867  mar  biefelbe 
Atnge  im  Perfaffungoratf)  beS  Staates 
P c ro  = 7)  o r f in  Anregung,  mo  ber  Peform= 
»erein  mit  einer  CoHecti»=3lbreffe  an  ben 
gefeggebenben  Körper  fid)  gcroanbt  hatte, 
um  if)n  zur  Ginfüljrung  ber  proportional; 
Pertretung  tu  beftimmen.  Saä  Pefultat 
biefer  Pbreffe  mar  bie  Ginfü!)rung  ber 
ProportionahPcrtretung  (limited  voting 


t u n f t.  . 

System)  für  feine  fiebeit  Slppellations» 
Pidjter,  bie  burd)  baS  Polf  gewählt 
mürben,  inbem  ber  SBäljler  nur  5 ftatt 
7 Pamen  fdjreibcn  burfte. 

Sie  ätuffcglüffe,  welche  bie  englifdie 
Pegierung  über  baS  Slnbrä’fdie  2\J a fj l s 
fpftem  erhalten,  finb  oon  fo  großem 
Ontereffe,  baß  mir  Tie  in  ftürje  roieber; 
geben  wollen.  i'ptton,  ber  Seeretair  ber 
englifdjen  ('iefanbtfd)aft  in  Kopenhagen, 
fchreibt  1863:  „Sab  Stiftern  ift  feit  ad)t 
fahren,  oljnc  bafs  fid)  bie  minbefte 
Schwierigfeit  gezeigt  hätte,  ohne  baft 
irgenb  etwas  feinen  ilauf  hätte  Ijinbern 
fönnen,  in  PuSübung.  GS  wirb  aus» 
geübt,  alfo  ift  es  ausführbar.  GS  ift 
oerroirflid)t,  alfo  fann  cS  oerwirflicht 
werben.  3d)  habe  öfters  baS  Softem 
angreifen  unb  befpötteln  hören.  Pb  er  id) 
habe  feinen  ernften  QJrunb  für  biefc 
Angriffe  eittbcden  fönnen.  Jd)  habe  bas 
öefeg  Pnbrä  als  lächerlich  behaitbcln 
hören.  Pbcr  trog  meinen  wieberholtcu 
fragen  habe  ich  nicht  erfahren  fönnen,  in 
Jvolge  welcher  ©rünbe  man  ifjrn  biefeit 
Pcinamcn  gegeben.  $ch  habe  fagen 
hören,  bieS  ©efeg  fei  unburchfüljrbar. 
Über  biefc  Pefdjulbigung  fdjicn  mir  völlig 
wiberlegt  burd)  bie  Sl)8tfad)c,  baft  eS  feit 
acht  fahren  sur  Pnrocnbung  gefommen 
ift,  ohne  bafs  (ich  babei  irgenb  eine 
Schmierigfeit  in  feinem  PiedjaniSmnS  cr= 

' geben  hätte.  f$d)  habe  in  einer  Schrift 
ber  Wegncr  ber  Peform  eine  anfeheinenb 
wichtige,  auf  Peredjnungen  gegrünbete 
Ginrebe  gefunben.  5llS  ich  f'c  aber  näher 
unterfiicgte,  fanb  ich,  bafs  ber  Ginwurf 
nur  ein  fd)cinbarcr  war,  ohne  irgenb 
praftifd)C  Sragmeite  zu  haben.  Uebrigens 
hat  §err  Slnbrä  ©runb,  fich  5U  ber  ooH= 
ftänbigen  Unfähigfeit  feiner  ©egner  Wliid 
tu  wünfehen,  bie  laut  fchrcienb  gegen  bie 
Peform  antoben,  ohne  biefelbe  ju  oer» 
ftehen,  nod)  im  Staube  ju  fein,  fo  feheint 
cS,  tli  begreifen,  um  was  eS  fid;  hanbelt. 
Ser  dauptgruitb  ber  Dppofition 
gegen  bieS  neue  Wcfcg  liegt  in  ber  $bcc 
Iber  Plad)t  ber  ^Majoritäten.  Plan 


Digitized  by  Google 


2);e  proportionabVettretung.  1 Hl 


will  ben  alten  guten  Sprud)  aufreef)t  er» 
batten : 

SS  er  bie  ajiadjt  bat,  bemal)»  fiel 

SCer  fie  haben  raill,  juche  fte  )u  pacten ! 

Tic  Ausübung  beä  ©cfe&t’S  Ijat  feine 
neuen  Ginwürfc  beroorgerufen.  Xie  ©eg» 
ner  beä  .öerrn  2tnbtä  oerleumben  bie 
Heform,  aber  fte  beurteilen  fte  nicht." 

Xiefc  Antwort  batte  ber  proportional» 
'Vertretung  in  Gnglanb  mit  bie  Pabn 
gebrodben.  Xer  £orb»fianzler  batte  fub 
getäufebt.  Xie  3bee  ber  Proportional» 
'Vertretung  fanb  im  Staate  eine  rafd)ere 
Perwirflicbung,  alä  er  oermutbet  batte, 
'ilm  30.  3uli  1867  befebäftigte  fub  baä 
englifebe  Cberbaua  mit  ber  (frage  ber 
'lüablrcform.  Sorb  Gairnä  fteHte, 
wefentlid)  auf  baä  Softem  Gorterct  ber 
unnollftänbigen  ififtc  geftüfst,  baä 
aud)  in  Hew»?)orf  aboptirt  loorbeu  mar, 
ben  Eintrag,  Baß  jeber  SÜäfjlcr  in  3Babl» 
[reifen,  wo  brei  Labien  (tliree  cornercd 
cmiBtituencies)  pi  treffen  finb,  nur  zwei 
'Hamen  auf  feinen  Stimmzettel 
febreiben  barf,  fo  baft  alfo  nur  zwei 
Hamen  bie  abfolutc  'Diajorität  auf  ficb 
Bereinigen  lönnen.  Sllä  brittcr  Wewäblter 
erfebeint  bann  derjenige,  auf  welchen  nach 
ben  beiben  elften  ©ewäbltcn  bie  mciften 
Stimmen  gefallen  ftnb.  Xiefc  Stimmen 
inüffen  mit  Hotfjroenbigfiit  ber  iliinorität 
angeboren,  — falls  bie  Piajorität  nicht 
hoppelt  fo  ftarf  als  biefe  ift.  Xer  britte 
Ganbibat  muß  nämlid)  wenigftens  ein 
Xrittel  fämmtlicber  Stimmen  auf  fub 
Bereinigen,  wenn  et  gewählt  fein  foll. 
Taä  ©efeß  follte  für  zwölf  englifebe 
i'Jabltreife  Weitung  haben,  uon  benen 
jeber  brei  parlamentsmitglieber  zu  wählen 
bat.  2üo  nur  ein  ÜJiitglieB  zu  wählen 
ift.  Da  mufz  nach  bau  alten  Spfteme  bie 
•’.'iajorität  entfebeiben.  — Xaä  CberbauS 
nahm  ben  Antrag  an,  Das  Unterbaue 
itimmte  zu  unb  bie  proportionalerer» 
tretung  würbe  Wcfep. 

'Kir  lönnen  biefem  Spfteme  feinen  ©e» 
fallen  abgewinnen.  Ginmal  franft  eä  an 
ber  Peibebaltung  ber  ffiablfrcife,  bie  ftetä 


mit  Ungerecbtigleiten  gegen  bie  Piinori» 
täten  oerfnüpft  ift.  ÜJlit  jebet  Pcrgröße» 
rung  beä  SBablfrcifeä,  mit  jebent  2ßad)s= 
tbunt  ber  SBJäblerfcbaft  mu|  bie  Ult» 
gcrccbtigfeit  brüefenber  werben  unb  bie 
2Öol)ltbat  ber  Sfcform  febwinben.  Xann 
gewährt  btefeä  3Bablfpftem  auch  nur  zwei 
Parteien  Spielraum  unb  zwingt  bie  oer» 
fcbicbenen  Piinoritäten  zu  unnatürlicbeu 
Goalitionen. 

3m  näcbften  (fahre  (1868)  tritt  3üricb 
in  ben  Porbcrgrunb  ber  Bewegung.  Xer 
Ganton  ftanb  im  Pegriff,  fub  eine  neue 
Perfaffung  zu  geben,  unb  bie  jfreuitbc 
ber  SEöablreform  fäumten  nicht,  ihren 
Slnftcbten  Weitung  zu  »erfebaffen.  GS  war 
befonberä  I)r.  2BiHe,  ber  in  Slrtifeln  unb 
Ptofcbürcn  für  bie  Proportionaler» 
tretung  cintrat,  bie  Heben  Stuart  Plill’s 
in’ä  Xeutfcbe  überfeßte  unb  bem  3üricber 
Pcrfaffungäratbe  baä  Spftcm  ilubrä  zur 
'Jlufnabmc  in  bie  Pcrfaffung  empfahl.  *) 
Xie  Pcmübungen  blieben  erfolglos,  ba, 
unter  Peibebaltung  beä  alten  Spftemo  für 
bie  Borberatbeube  Pebörbe,  bie  birccte 
©efepgebung  bureb  baä  Polt  in  bie  Per» 
faffung  aufgenommen  würbe.  — (immer 
mehr  febwißt  jcf)t  bie  Literatur  über  ben 
©egenftanb  an.  (in  Paris,  f'onbon, 
Pbilabelpbia,  Chicago,  Sfpon,  Heuenburg, 
Wenf,  i'aufanne  erfebeinen  wieber  be» 
lebrenbe  unb  agitatorifebe  Schriften. **) 

*)  SBit  oetjeiebnen  aus  ber  bamaligen  leite» 
ratur:  „Unparteiifcbe  SBorte  jur  3ürd)eri[(bcn 
Bewegung",  I.  $eft,  oon  l)r.  9t.  Scbauberg. 
„WinoritiUä»Vertreiung>9leferenbum",  9ti  titcl 
im  „Unabhängigen"  unb  „Pionier“,  SSinter» 
thur  1868.  „©rünbung  ber  wahren  Semo» 
Iratie  burch  ein  gerechtes  SJahKuftem"  oon 
Dr.  S.  SBiUe.  SSinterthur  1868.  „Slbreffe 
ber  tSenfer  SBablreforuuSejeUicbaft  an  bie 
jütcherifdien  SerfaffungSrätb*  iiUUe  unb  SSgfi" 
(SBodjenblatt  non  Meilen  unb  Stiifa).  „Das 
SBahlfuftem  jur  gerechten  Vertretung  alter 
Stimmberechtigten"  non  Dr.  g.  3SiUe  (Sßoeben» 
blatt  non  Meilen  unb  ®täfa).  „Verbanblungs» 
Protocolle  bes  3ürd)er  Verfaffungsratbä  nbm 
15.  unb  16.  September  1868.“ 

**)  3n  Paris : „Ln  France  nonrelle 
(suffra^e  iUTiunulr )“  jmr  Prtvost-Parn- 
dol.  ..Le  Droit  des  mmoritäs.  probleme 
slectoräl“  gar  8.  V.  B.  (Brian).  „Le 


Digitized  by  Google 


162 


$ 1 e 3 u l u n f t. 


3n  fRcuenburg  rourbe  bie  Proportional: 
'Vertretung  6ci  einer  iResifion  be3  M«gi= 
gefe&cä  in  ber  erften  Peratgung  »om 
WroRen  iHatlje  angenommen,  in  ber  Aroei= 
ten  aber  »erroorfen.  ^Referent  ber  'Uta jo = 
rität  mar  3acottet<  ber  fetjr  eifrig  bie 
Purdjfügrung  ber  3bce  »ertrat.  f)  3m 
Canton  Maobt  !am  1867  ein  C'lefeg  ju 
Staube,  roonaeg  bei  ber  9Bal)l  ber  Magi: 
männcr,  meldje  bie  iöciirlä=  unb  ÄriebenS= 
ridjter  au  roäljlen  gaben,  jeber  Magier  im 
erften  Slrutinium  nur  bie  öälfte  ber 
fRatncn  fdjreibcn  barf.  Tue  Magimänner 
finb  juglcid)  ©cftgrootenc.  Piefe  Mal)l= 
refonn  ftiigt  fid)  roie  bie  engliföe  auf  baS 
Spftem,  baö  juerft  Garteret  in  C'lcnf  »er= 
trat.  — Sfm  2.  September  1868  fanb  ber 
erfte  Gongrcft  für  Magircform  in 
'Itcucnburg  ftatt.  Gr  mar  fotoogi  non 
ber  Sdnoeii  alb  and)  uoin  'lluslanbc  be= 
fdjidt. 

3n  Ülmcrifa  entfaltet  Tug  jegt  eine 
rege  Pljätigfcit  für  bie  Ginfüljrung  ber 
proportional  = 'Vertretung,  ‘öereito  bei 
Slnlag  ber  Steorganifation  ber  rebcllifdjcn 
Sübftaatcn  von  'Itorbamerifa  (3uli  1867) 
umrbe  oom  Senator  Pudalero  non 
pennfgluanien  bie  Magircform  für  bie 
Gongregmagien  in  ben  amcrifamfdjen 
Senat  narfj  bem  Gumul  atio’Spfteme 
angeregt,  aber  abgelcbnt.  'Vci  ben  legten 
'Magien  jum  amerilanifcgcn  Gongreg 
gatten  2 Millionen  Mägicr  128  Pepu= 
tirte,  mägrenb  1,600,000  nur  30  befamen. 
3n  pennfgloanien  ftanben  303,709  ;Rc= 
publitancr  292,351  Pcmolraten  gegen» 

llruit  de«  miuoritbs“  par  Louis  Jourdan. 
„Note  sttr  un  nouveau  mode  de  Votatiou“ 
par  F.  Barier.  „Les  Minoritbs  et  le 
Snffrage  nniverscl“  par  le  baron  de  Layre. 
— 3n  2onbon:  On  Methods  of  Meeting 
Representation«  by  H.  R.  l)roo]i.  Represeu- 
lative  Refonn.  Report  on  Mr.  Hare  s Schema 
of  Re|iresentation.  3n  ben  „Times“  er fetjien 
am  23.  IRärj  1868:  Speech  of  Mr.  Sterne 
at  tlie  Conference. 

f)  ®enri  Sacottet  gab  im  Stpril  1868  über 
bieje  Serbanblungcu  eine  Srofdjiire  f)erauö: 
Rapport  de  la  majoritb  de  la  Commission 
norambe  par  ie  Grand  Conseil  de  ia  R6- 
publigue  et  Canton  de  Neacbätel. 


über,  bie  erftcren  ergielten  bei  ber  Magi 
18,  bie  legteren  nur  6 'Vertreter.  Pie 
Jreunbc  ber  ^Reform  »erlegten  jegt  iljrc 
'Vcftrcbungen  in  bie  einzelnen  Staaten, 

| bentt  ägnlidje  'Vergemaltigungen  zeigten 
fug  faft  überall,  roo  bie  beiben  .fjaupt» 
Parteien  gemcinfigaftlitg  an  bie  Urne 
traten.  Kaum  irgenb  roo  anberö  ift  baB 
fflägien  ein  fo  leibcnftgaftlitgcr  Mampf 
gercefen,  unb  laum  irgenb  roo  anbero  gat 
bie  Magi  su  fo  empörenben  SluBfcgrcitun» 
gen  unb  Mcroalttl)atcn  gefügrt,  als  jen» 
feitS  bcB  DceanB.  Prämien  roir  on  bic 
bicBjägrigc  Präfibentenroagi  au  erinnern, 
roo  bcibcrfeitB  Petrug,  ©croalt  unb  gäl= 
ftgung  in  uuergörtefter  Meife  geübt  rourbef 
GB  ift  begreiflitg,  bag  ber  Poben  ber 
'Vereinigten  Staaten  für  bie  3bee  ber 
proportional  Vertretung  ein  fcljr  frucht- 
barer fein  mugte.  3>n  fyebruar  1870 
nagm  ber  'Vcrfaffungsratg  bes  Staates 
Illinois  (21  j Millionen  Ginroogner)  bic 
proportional»  Vertretung  naeg  bem  Gumu» 
latiusSpftcme  mit  87  gegen  30  Stim= 
men  an.*)  3m  Märt  beffelben  Sog**» 
erroirlte  Senator  Pudalero  »on  ber  2egis= 
latur  bcB  Staates  peitnfploanien  für  feine 
'Vaterftabt  Vlomsburg  bie  Grlaubnig,  bas 
Gumulati»=3pftem  uerfud)Brocifc  bei  ben 
'IRunicipalroagien  einfül)rcn  au  bürfen. 
Pie  Magi  erfolgte  im  Ülpril  mit  bem 
beften  Grfolgc.  3n  bcmfclben  3agtc 
inägite  bie  .'yarioatb  » Uniocrfität  (Maffa» 
cguffetts)  ihren  Sdjulratg  nad)  .§are'fdjem 
Stiftern.  3m  3uni  fanben  im  Senate 
unb  im  fHcpräfcutanten  = .fyaufe  »on 
Mafgingtou  Perganblungen  über  bas 
Gumulati»--Sgftcm  ftatt.  Per  Senat  be= 
ftgiog  auf  ben  einftimmigen  Antrag  feiner 
Gommiffion,  bic  Proportional»  Vertretung 
für  bie  Gongregroagicn  einAufiigren.  Per 
Seftgiug  fanb  jeboeg  nid)t  bie  3uÜ<n,: 
mung  bes  SlepräfentantcngaufeB.  Gs 
fegitcn  iljm  3 Stimmen  an  ber  Majo= 
rität,  er  rourbc  abgelegnt.  3'«  Saufe  bes 

) 2)ie  „Chicago  Tribüne“  batte  burd)  aufs 
tlärenbe  Srtifel  raefentlid)  ju  biefem  Stefuls 
täte  beigetragen. 


Digitized  by  Google 


Sit  ProportümaI>bertretung. 


Jahres  mürben  in  bet  Segisktur  penn» 
fpioanieitS  unb  anbcrer  Staaten  ebenfalls 
f oltfie  VerbaiihOrngcn  gepflogen.  9lm 
2.  Juli  1870  ftimmte  baS  Voll  bcS 
Staates  ^Otnoid  übet  bic  Verfaffung, 
unb  war  nod)  feparat  übet  ben  '.Hrtitel 
bet  ProportionaUPertretung  (cumnlative 
votiug,  für  baSfHepräfentantenf)au3  u.  f.  10. 
ab.  "Diit  einer  Majorität  oou  30,000 
Stimmen  mürbe  biefet  Slrtifel  bet  Per» 
faffung  angenommen.  Tas  Voll  oon 
Illinois  roäljlte  bann  aud)  nad)  bem  neuen 
Softemc  im  9!ooembcr  1872  feine  )He= 
präfentanten  mit  bem  beften  (Erfolge.  3» 
bem  gleiten  ^afjre  befd)Ioffcn  bie  beiben 
Kammern  bes  Staates  9tero»?)orf  bie 
(Einführung  ber  Proportional»Vcrtretung 
(cumuliitive  voting)  für  bic  'hiunictpal» 
mahlen.  Tie  JKcform  fdjeitertc  jebod)  am 
Veto  bcs  WouoerneurS.  Sei  ber  3Bahl 
bcö  VcrfaffungSratijS  uon  pcnnfhloaiticn 
mürbe  im  Dctobcr  1872  ba§  Spftem  ber 
uuooUftänbigen  Stifte  (limited  votiug) 
oerfudjsioeife  angcroanbt.  — Ter  neue 
Staat  Tcferct  ('Iler.  St.)  nahm  am 
18.  9)lära  1872  mit  feijr  grofeer  9)kjo= 
ritiit  bas  Gumuktio=Si)ftem  für  alle 
3ilahlen  ber  repräfentatioen  Vef)örben  in 
bie  Verfaffung  auf.  Tie  Jahre  1871  unb 
1873  bringen  Vrofdjüren  in  Chicago  unb 
phi(abclpf)ia.  *)  21m  14.  'Diai  1874  bc= 
fdjioft  ber  Verfaffungsrati)  oon  Dljio 
(V.  St.)  bie  'J(ufttal)mc  ber  proportional» 
Vertrctung  in  bie  neue  Verfaffung,  unb 
gmar  bas  (Eumulatio  = Softem  für  bie 
flepräfentanten,  für  bie  Werid;tobeI)örben 
aber  bas  r limited- voting-System“.  TaS 
Voll  uermarf  jebod)  am  18.  iHugtcft  in 
ber  (y(obe='ilbftimmung  bic  Verfaffung. 

Jn  (Englanb  mürben  mehrfach  Der» 

*)  < in  representative  goverument  aud 
peraonal  representation,  bused  iu  part  on 
llarc»  Treatise,  by  Simon  Sterne,  l’hila- 
delpbia  1871.  — Proportional  Hepresen- 
tation  iu  Illinois!  by  Andrew  Matteson. 
Chicago.  — Proport.  Rcpre».  (Softem  ber 
freien  äifte)  by  Hann  Horton.  Philadelphia. 
— Proport.  Reprea.  (6untul.»  Softem)  by 
Bnckalew. 


163 

fu<he  gemacht,  baS  Stiftern  ber  Proportional» 
Vertretung,  unb  war  fomohi  bas  limited 
1 als  baS  cumnlative  voting.  toieber  abiu» 
fchiitteln,  fo  am  16.  Juni  1870  unb  aut 
12.  Juli  1Ö71  (»on  Tiron).  Ter  erfte 
Slnlauf  mürbe  mit  großem  9J(cI)r  ab» 
geroiefen,  ber  weite  fanb  fo  rnenig  Unter» 
ftüfcung,  bafi  man  bariiber  nicht  einmal 
abftimmte.  1870  erfolgte  ein  Parlaments» 
befd)(ufj,  monach  bei  ber  äflaljl  ber 
Schulbe()örbcn  im  gan;en  Mönigrcid) 
baS  6 um  li  lat  io  »Softem  angemenbet 
roerben  follte.  Jm  Pooember  erfolgte  bic 
'lila hl  nach  ben  Vefdjlüffen  bes  park» 
nients,  1872  mürbe  baS  neue  SÜkhlfuftcm 
auch  auf  Sdiottlanb  ausgebchnt.  Jnt 
Jaljre  1875  forberten  bic  Parlaments» 
Pliiglieber  Tilfc  unb  Jfarocett  mit 
Püdficht  auf  bic  arbeitenbe  .Rlaffc  (Eng» 
ianbs,  meld)c  treu  Proportional»Per» 
tretung  beS  englifcheit  Polles  oom  9PnljI» 
recht  ausgefchloffen  finb,  bie  'PuSbcl)uuug 
beo  Stimmrechts  unter  Peibcljaltuug  ber 
Proportional  »Vertretung.  Tie  Einträge 
mürben,  roie  nicht  anbero  tu  ermarten 
mar,  abgclehnt.  ’) 

Tie  belgifche  (Regierung  erfudjte  1872 
bic  englifche  (Negierung  um  2luffd)luft  über 
bas  neue  2Sal)lfi)ftem;  bic  englifche  'He» 
gierung  betraute  Thomas  .'yarc  mit  ber 
(Mbfaffung  ber  (Untroort.  — Tie  (frage 
ber  'lilahlreform  bcfchäftigte  itachgerabe 
faft  alle  Staaten.  Vom  gried)ifchen 
Plinifterium  Goumounburos  mürbe  ein 
(9efehuorfd)kg  über  Proportional  = Ver» 
tretung  ausgeatbeitet  unb  gebrudt.  Jn 
Italien  mürben  oon  ben  Ateunben  ber 
ffiafjlreform  gro|c  'Pnftrengungcn  gemacht, 
ber  Jbee  Slnhänger  )u  gemimten.  '.Hm 
30.  Januar  1872  mürbe  in  (Horn  bie 
„Associazione  per  lo  Studio  de  11a  rap- 
presentauza  proporzionale-1  gegrünbet. 
Sie  mirlte  burch  Schriften  tmb  Vorträge, 

*)  las  betannte  englifche  ParlamentSmit» 
glieb  gorfter  erflärte  im  Dtooember  1875  »or 
(einen  Wählern  in  Srabfotb,  bafs  er  fid)  auf 
feiner  Steife  in  ben  bereinigten  Staaten,  mo 
er  baS  Cumulatio» Stiftern  roohtthätig  mitten 
fah,  jmn  fjreunbe  beffelben  betehrt  habe. 


/■ 


Digitized  by  Google 


2)  i e 8 u ! u n f t. 


164 


1873  erftßienen  in  SRom  mehrere  ©Triften 
ber  ©efellfcßaft,  in  ben  3aßtc|t  1872,  73 
imb  74  hielten  öenala  (^iräfibcitt  ber 
öefciifcßaft,  Tiarlamentsmitqlieb)  unb  sUio= 
relli  lllorträge  in  'Jtenebig,  ©cntia,  %lo-- 
reitt  unb  anbeten  italienifcßen  ©täbten. 
3fm  16.  9Jlai  1874  bcfcßäftigte  fieß  bai 
italienifcße  Parlament  mit  bet  Jrage  ber 
‘(koportiona(AHerlretung,  um  ber  geroaD 
tigen  Sffiaßlcntßaltung  ber  3k»öiferung  ju 
fteuern.  *)  3n  (fleapel,  ©enua,  91  om  unb 
Atorenj  erfdjeinen  Schriften  **),  bic  3bce 
finbet  großen  Slnflang  unb  felbft  baö 
3efuitenbiatt  „Civilti  Cattolica“  fprid)t 
fuß  (1875)  für  bie  ^roportional='i!er« 
tretung  aus.  Tie  ärbeiterfcßaft  ber 
großen  Gifcnmerfe  in  San  ®io  = 
oamti  im  2lmotßaie  (Toscana)  roäßicn 
bie  Seßörbcn  ißrer  Unterftüßungsfaffe  naeß 
bem  Gonfibcraut'fcßcn  ©pfteme  ber  freien 
üifte  jur  ^ufriebenßeit  Silier.  9Jacß  bem 
gleichen  ©pfteme  roäßit  aud)  bie  3(rbeiter= 
banl  unb  Goopcratiögcfcllfcßaft  in  3am= 
pierbarena  iß  re  täeßörbcn. 

3m  Dctober  1875  erließen  bic  beiben 
•Kammern  '-BrafiiienS  mit  ©cncßmiguitg 
bcs  Maifers  ein  äöaßlgcfeß  für  ©e= 
meiitbe=,  ptrooiniial*  unb  9tationa(- 
ratßo  maßten  naeß  bem  englifeßen 
fffiaßlfpftem  mit  (Proportionalster: 
tretung.  f) 


allen  politifeßen  Sägern  befaß.  Gine  reieße 
Siteratur  entftanb.  ®irarbin,  Gantagrct, 
ßouiä  Staue,  pcrnolct,  ber  (Ötarquis  uon 
Siencourt,  ber  Jperjog  oon  9(pcn  unb 
ga^lreic^e  anbere  fcßriftftcHerifcße  unb  par: 
Iamentarifcße  (fkrfönticßfeiten  roibmeten  ber 
©aeße  ißre  gebet.*)  Grft  im  3uni  1874 
befcßäftigtc  bie  grage  bie  SerfaiHer  Äam= 
mcr.  Ter  9tbgeorbncte  Setßmont  ßatte 
in  ber  ßominiffion  ben  Siutrag  auf  Gin: 
fiißrung  ber  ProportionaUSertretung  bei 
ben  Piunicipatmaßtcn  gcftellt.  Tic  Kam* 
mer  ging  barüber  jur  Tagcsorbnung.  gm 
Piai  1875  befcßäftigtc  fieß  bie  Kammer 
mieber  mit  ber  grage  ber  proportional: 
Pertretung,  beren  Ginfüßrung  bei  ben 
Sureau=  unb  ßommifftonäroaßicn  ber 
1 Pationaloerfammtung  ootn  älbgeorbncten 
pcrnolet  empfoßten  mürbe.  Stucß  biefer 
'Kn trag  mürbe  abgcleßnt.  Pcrnolet  (teilte 
im  Oloocmbcr  beit  3t n trag,  bic  großen 
Slrronbiffemcnto  nießt  in  meßrere  ©aßL 
freifc  tu  tßeiten,  foitbcm  fie  ungctßeitt  tu 
taffen  unb  bie  proportionaUpcrtrctung 
cinjufüßren.  Tic  Perßanbtung  ßatte  fein 
befferes  Pcfultat  als  bic  ooraufgegangenen. 
Ter  Aebruar  1876  braeßte  bie  legte  Pcr= 
ßanblung  über  bicpvoportional^Pertrctung. 
Tic  pemotct’fcßcn  Anträge  tarnen  mieber 
tut  Sprad)c,  boeß  moeßte  bic  PJajoritat 


Tic  Unfcrtigieit  ber  frantöfifeßen  3«= 
ftänbe  ließ  cs  in  granfreieß  git  feinen 
evnften  Scßritten  fommen,  oßglcicß  bie 
ivra ge  ber  Proportional^Pevtrctung  überall 
tebßaftcn  Slnflaitg  fanb  unb  greunbe  in 

*)  Tcoria  dellu  elezione  politica  da  Guido 
Pudelletti.  Keaptl  1870.  — Rapport  4 la 
Cbainbro  des  Deputis  d'Itatie  par  Livy,  | 
rapporteur.  tHotu. 

**)  Delta  Votaziune  proporziouale  uelle 
sucieta  anouime  eoinmerciali  da  ('amillo 
l’allavicino.  Genua  1874.  — 3n  ben  (faßten 
1873—75  ueröffentliißte  bie  römifeße  GleleH  - 
feßaft  für  baö  Stubium  ber  Proportional* 
Sertrctung  meßrere  „Bulletins"  über  ben 
Stanb  ber  (frage. 

f)  JtuS  ben  (irafiUanifcßen  Scßriften  Ü6et 
proportional*Pertretung  nennen  mir:  Estudo 
e t’ommeutarios  da  Rcfonim  eleitornl.  Tito 
Franco  de  Almeida.  Rio  de  Janeiro. 


*)  Repräsentation  proportiouelle  de  la 
majoritb  et  des  iniuoritls  (snffrage  uui- 
: nominal  avec  transfert)  par  J.  BorSly  (de 
Nimes).  l’aris  1870.  — I.e  suffrage  uui- 
versel  on  le  droit  des  MiuoritSs  par  le 
| Marquis  <le  Biencourt.  Paris  1870.  — De 
i la  represeutatiou  des  MinoritSs  par  le  dne 
Aycn.  Paris  1870.  — Propositions  de  M. 
Mortiiner  Ternaux  a 1'assemblSe  de  Ver- 
sailles. — Dn  snffrage  univorsel  et  de  la 
mauicre  de  roter  par  M.  Taiue.  Paris  1872. 
i — L’organisatiou  des  MunicipulitSs  (snffrage 
; eventnel)  par  lc  Marquis  de  Biencourt. 
1 Tonrs  1873.  — La  reforme  et  l’orgaiiisatiou 
normale  du  snffrage  universal  par  H. 
Lasserre.  Paris  1873.—  Qnestion  d’aujourdhui 
i et  de  demain  par  Louis  Blanc.  Paris  1873. 
I — La  vraie  rSforme  cleetorale  par  Aubry- 
j Vitct.  Paris  1874.  — Unit6  de  collfeges,  — 
Abolition  des  zoues  electorales  — Bulletin 
I nuinominal  pur  Emile  de  Girardiu.  Paris 
i 1874.  — De  l'blection  veridique  par  Francois 
I (’antagrel.  Paris  1874. 


Unterfudiungen  über  feie  ©runbprincipitn  bet  Social  Dtfouoniit.  165 

auch  jefct  noch  nichts  non  den  iHeforim  Ziffer  ber  JHegierungsftimnten  auf  Sic 
oorfeblägen,  bic  iljr  unterbreitet  toaren,  Störte  Ser  confcroatiocn  fraction  t« 
roiffen.  Scitbcm  rutjt  bie  Sache ; ioir  fcblieftcn.  Das  märe  nur  erlaubt,  »enn 
finb  überzeugt,  traft  bie  nadifte  3eit  fdion  bie  Slbftimmurtg  eine  freie  unb  oöliig  uu- 
bie  frage  ber  VroportionabVertretung  bccittfluftte  gciocfcn  miire.  Unter  alten 
in  franfreieb  «lieber  auf  bie  Dapcsorbntmg  Umftänben  aber  l)ätten  bie  in  ori  täten 
bes  Varlaments  unb  ber  treffe  bringen  auf  eine  ungleich  *al)lrcid)erc  'Vertretung 
toirb.  Datu  brängen  bie  lebten  Sßiafjlcn.  Änfprud)  gehabt,  alp  fie  ihnen  jeftt  tu= 
35)ir  finb  weit  baooit  entfernt,  aus  ber  gefallen  ift. 

(S$lu6  folgt.) 


iUtitaistuhimgftt  üb«  die  ©rtmapYinciptcn  der  £ociat- 
(Monomie. 

Von  Dr.  lECfar  br  ftarpr. 

(fin  V?ort  gur  (finieitung.  reine  IReoolutionäre  toaren  unb  behaupt 


SBSir  Ijaben  fd)on  oft  unb  fogar  im 
Sdjoofte  focialiftifdjer  2lrbeiter= Vereine  bie 
, frage  auftoerfen  Ijoren,  bie  uns  immer 
befremblid)  unb  unüberlegt  porgelommen 
ift,  „ob  es  roof)l  nötfjig  unb  möglich  fei, 
baft  bas  arbeitenbe  'Volt  jene  älMlfenfdjaft 
fennen  lernt,  toelcbe  man  SociaftCefonomie 
nennt?" 

V)ie  man  ftefjt,  ift  biefe  frage  jmei= 
©eilig,  unb  mau  tann  fie  in  folgcnbe 
beibe  fragen  jerlegen : 

1)  Soll  bas  arbeitenbe  Volt  bie  Social = 
Cetonomie  tennen  lernen? 

2)  .dann  cs  batu  gelangen,  biefe  SQJiffen- 
fc^aft  fennen  ju  lernen? 

Huf  bie  erfte  frage  antworten  mir  ol)ne 
Jägern,  baft  bas  arbeitenbe  Volt  bie 
SociaftCefonomie  nieft t nur  fennen  lernen 
f oll,  fonbern  baft  bies  fogar  bringenb 
nothtoenbig  ift.  Das  Volt  ift  ber  tpaupt* 
agent  bes  focialen  fortftbritts;  es  muß 
bie  ©efefte  oerfteften,  toelcbe  bie  fociale 
Vetoegmtg  regieren. 

'lttir  ftnb,  wie  id)  febr  roobl  roeift,  bis= 
toeilen  getoiffen  Socialiften  begegnet,  bie 


teten,  bafi  baS  Stubium  unb  bie  roiffetfe 
fcbaftlicbc  forftbung  .ftemmniffe  feien, 
toelcbe  Scbtoanfen  unb  Unfcblüffigfeit  ber= 
norbräebten.  Slber  hierin  liegt  ein  9l5iber= 
fprueb-  3Vic?  bas  Stubium,  bie  Äemtt= 
niffe,  roelcbe  mir  oon  ben  fübrem  ber 
forialiftifeben  Veroegung  oerlangen,  toeil 
toir  toijfen,  bog  bas  ffiijfen  ihre  Störte 
ausmaebt,  biefeS  felbe  Stubium  tooflte 
man  bem  arbeitenben  Volte  rauben,  unter 
bem  trügerifeben  Vonoanbe,  bafi  es  feinen 
Slufftbnmng  aufbielte? 

9lein,  bas  Vfiffen  ift  bie  .jSaupttricb= 
feber  unb  bas  SÖefen  ber  mabren  focialen 
^Resolution.  Die  fociale  ^Resolution  be> 
ftebt  nicht  barin,  fiel)  auf  bie  Strafte  ju 
begeben,  Varricaben  tu  errichten  unb 
irgenb  eine  Vlacbt  )u  ftür^en,  fonbern 
barin,  bie  beflebenben  focialen  Ver 
biiltniffe  griinblid)  uub  im  fnnerften  ab= 
tuänbern,  bie  beflebenben  (Sinricbtungen 
burd)  anbere  \u  erleben,  toelcbe  im  Stanbe 
finb,  allen  ©liebem  bes  gefellfcbaftlicben 
Jtörpers  bas  gröfttmöglicbe  pbgftfcbe  tfi>obl= 
behagen  unb  bic  gröftte  geiftige  unb  fitt* 
I lidje  (inttoicfelung  tu  geioäbtleiftvn. 


r 

Digitized  by  Google 


lfiG 


2>  i e 8 u l u n f t. 


Slkldjes  fmb  Die  gegenwärtigen  Ein- 
richtungen, bie  eine  »ortljcilhaftc  Seite 
haben  t (innen,  inöcft  umgeänbcrt  imb  »er- 
volltommct  werben  ntüffen?  SUeldjeS  jinb 
bie  giinUid)  unbraudjbnreit  pnftitutioncn, 
bie  abfolut  ju  ocrwcrfen  wären,  imb 
burdj  welche  anbere  müfttc  man  fic  er- 
legen ? StkldjeS  fmb  bie  unumgänglichen 
Skbingungen,  um  biefe  Slbänberungen, 
l'enwllfomtnungen,  Slbfcfeaffungcn  unb 
Grfclsimgen  311  verwirf  liehen?  ® cid;  er 
Jlrt  fmb  bie  focialeit  Slenbcrmtgen,  welche 
bie  einfache  hiftorifdje  Gntroicfelung  gan; 
allein  unb  i>on  felbft  mit  fiel»  führt,  unb 
lweld^eo  finb  biejenigen  Sfenberungeit,  bei 
benen  bie  G'inmi)tf)uug  bcs  "il  olfswilletis 
nbtl)ig  ift?  SöeldjeS  finb,  namentiid; 
nom  Stnnbpunftc  ber  öionomifdjen  Gr- 
eigniffc  imb  Einrichtungen  ans,  bie  Se- 
iche, welche  biefe  f|iftortfd;c  Entwiefelimg 
beftimmen;  unb  welches  fmb  bie  rich- 
tigen iiorbebingtingen  einer  erf  priep= 
lid;en  Ginmifd)ung  bcs  ätollswitlenö 
in  bie  Entfaltung  ober  Umbilbung  ber 
focialen  ©inrichtimgeit  unb  3terl)ältniffe 
im  '.Allgemeinen?  Sinb  namentlich  bie 
ficiuorbringung,  bie'ätertljeilimg  unb  bie 
Iterzeferung  ber  Mfeidjtftiimer  burch  ©efe^e 
bebingt?  2i>enn  ja,  welches  finb  biefe 
©efehe?  Sinb  fte  unwanbelbar  ober 
nicht,  finb  ihre  Siefultate  unabänberlich 
ober  abänbcrungsfäfjig?  iUenti  fie  uer- 
iinberlid)  unb  abäitberungSfähig  fmb,  bis 
ju  welchem  'fjunftc,  burch  weldje  'Mittel 
unb  burd;  welches  Verfahren  formen  bann 
biefe  Gigenfchaften  erfpriefilich  unb  wirf- 
fam  bcniigt  werben? 

Sille  biefe  fragen  erforbem  ju  iljrer 
Höfling  Stubium,  Beobachtung  unb  .Hritif ; 
ihre  töfung  gehört  in  bas  Webiet  ber 
SÜiffenfchaft  unb  bilbet  bie  Unterlage,  beit 
fjwed  unb  ben  Bcrcdjtigimgsgriinb  ber 
Social-Cefonomie.  SBeil  biefe  Jyragen 
aufgeworfen  finb,  eriftirt  ber  Socialis- 
tuus,  unb  weil  man  il;re  l'öfung  wünfeht, 
cjriftirt  eine  Teilbenz  zur  focialcn  Revolution. 

Slber,  idj  begreife;  man  leugnet  nicht 
bie  Rüfelidjlcit  ber  Sl>iffcnfd;aft  für  bie 


focialiftijdjcn  Jüljrer,  man  finbet  nur,  Pag 
bie  grofte  S.'i'affe  ber  '.Arbeiter  fte  nidjt 
nötf)ig  hat.  Tann  wiinfdjtc  man  alfo, 
baft  bie  Arbeiter  beit  Ai«l)verit,  weldjc  fie 
gewählt  haben,  blinbliugs  folgen!  Ties 
hiefee  bie  Aüferer  ju  'ftäpften  unb  bett 
SocialiSmno  ;u  einer  Religion  machen. 
Slufecrbctn  ntufe  man  fdjon,  um  biefe 
Süferer  zu  wählen,  im  Staube  fein,  fie 
511  beu rt heilen;  unb  ittn  biefe  ricfjters 
liehe  SBaljl  ju  treffen,  genügt  es  nicht, 
einigen  öffentlichen  Skrfamntlimgcn  beizu- 
wohnen,  bie  Tageszeitungen  ju  lefen  unb 
fid;  titcl)r  ober  weniger  mit  'flolitif  31t  bc= 
fchäftigen,  fonbern  man  ntufe  bie  oorljirt 
aufgejaljlten  Probleme  erforfefeen  imb 
grüitblich  crfchöpfen,  man  ntufe,  mit  einem 
3Bort,  Social-Cefonomie  ftubiren. 

Sllleiit  jetzt  brängt  fid;  folgcridjtig  bie 
Zweite  Arage  auf:  4t an  11  baS  arbeitctibc 
SSolf  jitr  Menntnife  ber  Social-Cefonomie 
gelangen? 

■Äier  ntufe  man  untcrfdjeibeit.  Tic 
Social-Cefonomie  ift  eine  atisgebehnte  unb 
fd;wierige  'Mffcnfdjaft,  weldje  ihre  Taten 
aus  ber  ®atl)cmatif,  ben  phpfifalifdj- 
djemifdjeit  unb  biologifdjeit  Stjiffenfehafteti, 
ber  '.hienid;heitsgefci)id)te  unb  ber  Statiftif 
fcfeöpft.  Slufeerbem  hat  bie  Social-Cefo- 
nomie oielfadje '.Beziehungen  zur  Sitten-  unb 
Atunft-Üehre,  zur  ©efctjgebung,  zur  'ftolitif. 
Zur  Tcd;noIogie,  zur  öffentlidjcn  ©efunb- 
hcitspflege  tc.  tc.  Slus  biefer  einfachen 
3tifammenftclluiig  geht  fd;on  hervor,  weldje 
enorme  Summe  non  »erfd)icbenen  .Hcnut- 
niffen  001t  einem  emftfjaftcn  unb  oollfom- 
tnetien  Rationalöfonomen  »erlangt  werben. 

SSenn  es  fid)  nun,  um  bie  Social- 
Cefonomie  feinten  zu  lernen,  barutti  fjan- 
belte,  fidj  in  alle  jene  Süiffcnfdjaften  imb 
ihre  Sieben jweige  311  oertiefen,  fo  begreift 
man,  baft  bas  arbeitenbe  'iiolf  fing  barmt 
t()äte,  bie  Social-Cefonomie  fahren  julaffen 
unb  fdjleunigft  ju  feinem  Ajanbwcrfsjeug 
zurütfjufehren.  So  »erhält  es  fich  jebod) 
nidjt.  Werabe  wie  man  in  unferer  pii- 
buftric  heutzutage,  wo  bie  Tljeiluitg  ber 
Slrbeit  bis  an  bie  äufeerftc  ©reitzc 


Untetjumungen  übet  bie  ©tunbpüitcipien  ber  SocmüCefcmoinie.  1B7 


getrieben  ift,  feiten  einen  Arbeiter  finket, 
welcher  auch  nur  alle  2()eilc  unb  (findet' 
feiten  feines  eigentlichen  Vanbwerfs  leimt, 
gefdjitieigc  benn  alle  bic  oerfdjiebenen 
Jlrbeitszweige,  welche  fid)  an  biefcS  .ünnb= 
wert  anfchliefzcn,  genau  fo  feiten  finbet 
man  auch  einen  Pationalöfonomcn,  welcher 
»on  Wrunb  aus  alle  bie  eben  »on  uns 
aufgeführten  Äcnntniffe  befigt,  ohne  welche 
eben  bie  Irriftenj  ber  SociaLCefonomie 
auf  wirtlich  wiffcnfchaftlicher  ©runblage 
unmöglich  ift.  6s  ift  nicht  nothwenbig, 
bag  ber  PationaLCetonom  jene  Mennt= 
nijfe  in  allen  ihren  Einzelheiten  befigt,  es 
genügt  für  ihn,  bie  Vaupttheorien  unb  bie 
allgemeinen  Grgebntffe  unb  (ilefefte  ber-- 
fclbcn  zu  leimen. 

Werabe  fo  lattn  unb  mag  ber  türbeiter 
bie  >iauptlcl)ren,  bie  wichtigften  priti= 
cipien  unb  Wefege  ber  SociaLDefonomie 
lennen  lernen,  ohne  inbeg  ncrpflidjtet  zu 
fein,  geh  einem  langwierigen  Stubium  zu 
unterziehen,  welches  überbieS  aud)  mit  ber 
geringen  Piugezeit  unticreinbar  wäre,  bie 
ihm  feine  tägliche  türbeit  auf  bem  Jelbe, 
im  Pcrgwerf  unb  in  ber  'itierfftatt  übrig 
lägt.  Unb  hierin  liegt,  wohl  bentertt. 
Durchaus  nichts  Äräntenbee  für  bie  pro= 
letarier;  benn  wenn  fie  »on  ber  SociaL 
Cefonomie  nur  biefe  allgemeine  Jlenntnig 
ber  .<Sauptlcbren  unb  wichtigften  prin= 
cipicn  hüben,  überragen  fie  weit  faft  alle 
jene  iteute,  aus  betten  fich  bic  Pourgcoific 
zufaminenfcgt.  Ein  Cefonom  ber  t'lbam 
3mul)'id)en  Schule,  Sofef  Droz,  fügte 
»or  fünfzig  fahren  Jjolgetibes:  „Eines 
Tages  fprach  ich  rnit  mehreren  geiftreichen 
ttnb  mannichfaltig  gebilbeten  Ptänncrn 
über  politifche  Cefonomie;  idj  tonnte  mein 
Grftaunen  barüber  nicht  verbergen,  als  ich 
fah,  bag  biefe  Ti>if)enfd)aft  ihnen  »ottftäiü 
big  fremb  war.  Die  Einen  fügten,  fic  fei 
ihnen  zu  troefen,  bic  tünberen  oeiftdjerten, 
bah  f'e  nationalöfonomifchc  SPerfe  zwar 
zu  lefen  »erfuefjt,  nicht  aber  »erftanben 
hätten  ..." 

Die  tftourgeoifie  hot  fid)  feitbem  nicht 
geänbert,  fie  ift  noch  ebenfo  unwiffenb. 


Piarum  follte  fie  übrigens  auch  ftubiren? 
ift  fte  ja  hoch  mit  bem  tüeftchenben  zu* 
fricben!  Der  Proletarier  hingegen,  ber 
bei  weitem  uidjt  biefelbctt  Wrünbe  zur 
3ufriebenf)cit  hat,  bettft  über  bie  Vage, 
in  bie  er  uerfegt  ift,  nach,  fein  Weift  nutfi 
geh  unwillfürlich  mit  ber  (frage  bcfdjäf* 
tigen,  ob  biefe  Vage  unabänberlich  ift, 
ober  ob  cs  nicht  Piittel  giebt,  ihr  z» 
entgehen;  unb  er,  ber befcheibene Proletarier, 
wirb  naturgemäg  barauf  geführt,  fich  mit 
benfelben  Problemen  )u  befchäftigen, 
welche  bie  grögten  Deuter  unferer  ffeit  be* 
fchäftigt  haben,  ben  Problemen  ber  3ocial= 
Cefonomie.  Diefe  Probleme  zu  ergrün= 
ben,  ifjre  Söftmg  zu  »erfuchen,  unb  zu 
biefetn  ,fwed  bic  Wrunbprincipien  ber  fid) 
mit  ihnen  befdjäftigenben  äBifjcnfchaft 
barzulegen,  bas  tjeißt,  einem  augenblicflid) 
befonbers  gefühlten  sbebürfniffe  beö  itt= 
tclligenten  unb  organifirten  Proletariats 
entgegenfommen,  welches  fich  um  bas 
Panncr  ber  Socialbemofratic  gefchaart 
hat.  Tiefem  Pebürfnig  zu  entfprechen, 
ift  für  bic  beutfehen  Slrbeiter  „Die  3“* 
funft"  unb  „Die  neue  Wefcllfdjaft" 
in’s  Sieben  gerufen  worben,  jjoffcntlidj 
wirb  bemfclben  nun  auch  für  bie  fran* 
Zöftfchen  Arbeiter  burch  bie  .Verausgabe 
ber  Peoue  „Le  socialitsme  pro- 
gressif“  halb  abgcljolfcu  werben.  Denn 
wenn  ich  ben  Weift,  welcher  bic  Wrfmber 
biefer  Pionatsfchriften  bcfeelt,  recht  be= 
griffen  habe,  fo  »erfolgen  bicfelben 
hauptfächlich  bie  beiben  ,ficle:  einerfeits 
unter  ben  Piaffen  wirtliche  Henntniffc 
über  bic  »erfthicbcnen  3n>cige  ber  Social= 
miffenfehaft  zu  verbreiten,  anbererfeits,  ben 
Wegncrn  bcs  Socialismus  zu  beweifen, 
bag  berfelbe,  weit  ba»on  entfernt,  ein 
Phantaficgebilb  ober  Virngefpinnft  zu  fein, 
vielmehr  feft  auf  bie  pofitioc  Pfiff  enfdjaft 
gegrünbet  ift,  unb  bag  alle  3>ueigc  beö 
menfdjlichen  Pfiffens  ihm  abwechfelnb  bic 
Piaffen  liefern. 

Die  Steoue  war  alfo  nöthig,  um  ber 
groben  Piaffe  ber  Arbeiter  bas  Stubium 
ber  Socialwiffenfchaft  zugänglich  z»  machen. 


Digitized  by  Google 


168 


X)  i e 3 u ( u n f t. 

bcnn  Die  gewöhnlichen  Leitungen  haben  34)  hflbc  wir  bctngentäji  oorgenommeit, 
fefjort  i(jrc  Stufgabe  unb  werben  für  bie  tu  unterfuebett: 

iBebürfntffe  bes  Inges  burd;  Slrtifcl  über  1)  ©clchcS  ift  ber  Wegenftanb  ber 

bie  Inctif  in  beit  politifchen  unb  wirtl)-  2ocinl=Cctonomie,  ihr  3iel,  ifat 

fdjaft liefen  Mampfen  oollatif  in  Slnfprud)  Stolle,  ifjre  ocrfchiebcitcit  3iJanb= 

genommen.  ©aä  bie  umfangreichen  3\?erte  lungen  unb  bie  SBeftiminung,  welche 

unferer  Dctoitotnieprofefforen  an  belangt,  iljv  jufommt. 

fo  hoben  bie  'Arbeiter,  mit  feljr  geringen  2)  3ikId)co  ift  ber  Eljaralter  ber  ©iimb- 
SluSnahmen,  lueber  ©elegenljeit  nod)  3eit,  gefc^c  biefer  2Biffenfd)aft. 

fie  ju  lefen.  3)  3Öeld)cs  finb  il>re  Öejiebungcn  ju 

3nbent  ich  mich  auf  biefen  ©tanbpunft  beit  anberen  gweigen  bes  ©iffenS, 

ftelltc,  fdfien  es  mir  oöHig  bem  einem  ber  unb  welchen  Spiafc  nimmt  fte  in 

3roecfc,  welche  bie  „Die  3ufunft"  »er--  ber  Steihe  ber  ffiiffenfd)aften  ein. 

folgt,  ju  cntfprechen,  wenn  ich  ben  ®erfu<b  4)  '©cldjco  finb  ihre  »erfchiebenen 

machte,  in  ihren  ©palten  einige  3)etrad)-  Stethoben  unb  Erforfchungsproceffe. 

tungen  anjuftellen  über  las,  was  idj  5)  Enbltd),  welches  finb  ihre  groften 
bie  ©runbprincipicn  ber  Social*  natürlichen  Slbthcilttngcit  unb  wie 

Dcfonomic  nenne,  unb  was  man  oiel*  müffen  bie  ölonomifchen  Crrfdjcinuit- 

leidjt  auch  „bie  wiffenfchaftlidjcn  gen  claffificirt  werben, 

©runblagcn  ber  ©ocial  =Ccfo=  3itir  werben  ber  Erläuterung  jebeo  biefer 
ttoinie"  betiteln  löitntc.  ; fünf  fünfte  eine  befonbere  ©tubie  wibtnen. 

(ffortfebung  folgt.) 


ittaximitian  gobespimc.  *) 

Hon  l>r.  Hart  fBruniumann. 
(gortfehung  ftatt  Schlaft.) 


Icv  SJconat  SJtär.t  brachte  bie  Stehen 
über  bie  3ltifhebuttg  bes  droit  de  triage, 
b.  !)•  bcö  ben  ©utsftcrrfchaften  burch 
löttigliche  ®cftimmung  »on  1669  ein* 
geräumten  Stccbto  auf  ein  Xritttftcil  bes 
©emeinbeguts,  für  bie  fofortige  grcilaffung 
aller  auf  Wruitb  uon  lettre»  de  cacbet 

*)  GS  finb  uns  oon  oerfchiebeinn  Seiten 
auS  Äreifen  bet  tkrteigenoffen  3ufihriften 
Utgegaitgen,  loelche  fi<h  gegen  bie  feiten«  beS 
6errn  Serfaffers  acceptitte  Slufiaffung  SHobtS= 
piette’S  auofprechen.  fflit  roerben,  um  auch 
anbete  Snfchauungen  jum  Sßorte  fommen  ju 
taffen,  nach  erfolgtet  9eenbigung  biefeS  SÜ< 
titelt  aus  bet  gebet  eine«  ' auf  bem  gelbe 
bet  gefchichtlichen  Grforfchung  bet  franjiSfifehett 
Sieoolatcon  ebenfalls  (ehe  beroanbetten  ©enoffen 
eine  Gntgegnung  bringen. 

2>ie  Siebactioa  bet  „3uhinft". 


cingcferf erten  fßerfonen,  gegen  bie  3ic- 
ftimmuitg,  bafi  tior  ber  3)ethei(igung  an 
©ahluerfammlungcn  fich  ein  3cPer  über  bic 
Entrichtung  ber  aujtcrorbeittlidicn  con- 
tribntion  patriotiqne  auSjuweifeit  habe 
unb  gegen  bie  commissaires  royatix.  bic 
ähnlich  ber  Stellung  ber  9tcgierimgS= 
beooUmädjtigtcn  an  beit  Unipcrfitäten  ben 
©cmcinbcbehörbcn  unb  Wcridjten  tu  bereit 
Ueberwadiung  beigcfellt  werben  folltcn. 
Silles  bies  tonnte  itatiirlid)  nur  bajtt 
beitragen,  bie  ©utl)  ber  Sicactionärc 
gegen  Stobeöpierre  tu  fteigern,  unb  fo 
überfchreitcit  bcnn  auch  bie  Organe  ber: 
fclbcn  in  ihren  Slusfälleit  gegen  ihn  alle 
■ ©reuten,  fo  empfehlen  bcifpielswcifc  bie 
uon  Slogan  unb  'Dc'ahet  btt  ’3cm,  twei 


Digitized  by  Google 


Dcarimiltan  ftobeäpterrc.  ifi9 


tanatifcbcn  tänbängcm  »er  abfotuten  sJJion= 
arcbie,  rcbigirtcn  „Actes  des  Apfitres“, 
co  mit  dfobespierrc  unb  beit  Übrigen 
Demagogen  cbcm'o  tu  machen,  rote  co  bic 
Öaticrn  auf  bem  [yetbe  mit  beit  Äröten 
machten,  nämlid)  fic  aufjufpieften  unb  au 
einem  langfamen  ,yciicr  auf  ben  Srüm-- 
ment  ber  SaftiUe  ju  »erbrennen.  (Xobes= 
pierre  antwortete  auf  alle  biefe  &iebenä« 
roürbigfcitcn  nur  mit  einem  uerädittidben 
Schweigen,  obwohl  er  barnats  ein  eigenes 
Slatt  batte  „l’Union  ou  le  journal  de  la 
Libertd“,  bao  glcicbtcitig  in  frantöftfeber 
unb  englifdier  Sprache  erfebien.  Gr 
achtete  ftcfi  unb  bic  'Urcfifrciheit  ju  febr, 
unb  aitbcrer  St  n ficht,  als  jener  groftc 
Staatsmann,  ber  fidi  bic  Strafanträge 
ipegen  'ikleibigung  fogar  ber  3citcrfparnifi 
halber  Ijat  bruefen  taffen,  meinte  er,  um 
»er  Jreiljeit  mitten  muffte  man  and)  bie 
Slusfcbrcitungcn  ber  treffe  mit  in  ben 
Mauf  nehmen. 

'srn  Slprit  begannen  bic  'Ucrbanblungen 
über  bic  ( irganisatimi  jodiciaire  (Mcrid)tS= 
»erfaiiung),  roetebe  bic  ®=rfamntlung 
monatelang  befebäftigten.  fHobcopicrrc  bat 
uietfaeb  in  bie  Debatte  mit  eingegriffen, 
aber  obmobt  feine  Sieben  eine  (fülle  ber 
fruebtbarften  (')ebanfcn  enthalten  unb  es  ’ 
mobl  uerbienen,  jur  ftcnntnij)  unferer' 
Veftr  gebracht  tu  mcrbcii,  müffen  mir  uns 
Poch,  motten  mir  bie  uns  gefteefte  Mrentc 
nicht  weit  übcrfcbvcitcu,  batauf  befebränfen, 
bie  Xcnbcnten  anjubeuten,  bie  ficb  in  ben 
bnüglicbcn  Weben  ausfpreeben.  Wobc6=  j 
pime  ift  fclbftpcrftänblicb  für  »ic  Gin« ' 
riebtung  pon  ©efcbmorcncngcriebtcn,  in 
Jenen  er  bic  rocfentlicbfte  Safts  ber  Jyrci« 
beit  erfennt,  aber  er  roilt  fie  im  öegenfab 
tu  ben  übrigen  Wcbncnt,  bie  für  bas  Jn= 
ftitut  Bas  38ort  ergreifen,  auch  für  bic 
bürgerlichen  Streitigfeiten.  „fficlebcn 
Unterfebieb  rotQ  man  ausfinbig  machen 
iioifcbcn  ben  beiben  I [(eiten  unferer  'ftro= 
ceburtf  3n  ber  einen  banbeit  cs  ficb  um 
bic  Gbrc  unb  baS  f'eben,  in  ber  anberen 
um  bic  Gbrc  unb  baS  'Vermögen.  Sicnn 
ein  Griminatgcricbtsperfabren  ohne  G)e= 

.*1«  Sahinfi".  l.  3<Hrj.  vt<t  o.  (10.  *Ktr.  1877.) 


febroorene  nicht  genügt,  um  mir  mein 
i'ebcn  unb  meine  Gbrc  ju  garantiren,  fo 
»erhalt  cS  ficb  auch  ebenfo  für  bas  Cit’il- 
nerfabren,  unb  idi  »erlange  and)  ©e* 
febroorene  für  meine  Gbrc  unb  mein  Ser= 
mögen.  Scan  bat  gefagt,  für  bie  Gi»il= 
geriebtsbarfeit  fei  biefe  3nftitution  un« 
möglich.  "Dtenfcbcn,  roetebe  frei  fein  motten 
unb  bas  Scbürfnifj  baju  cmpfinben, 
fmb  fähig,  alle  Scbroierigteiten  tu  be* 
fugen."  Seiner  Sfnftdjt  nach  folten  bie 
Wefebroovencn,  uoo  an  ber  gabt  für  bas 
[Departement,  non  ben  Stfahtmännem  in 
ben  cintelnen  SSctirfen  gcroätilt  werben. 
SluS  biefett  IKK)  roerbcit  H burd)  baS 
i ttoos  6cftimmt,  metebe  bie  jary  d’accusation 
(StnflagcjunO  bilbcu  unb  ftcb  einmal  in 
ber  Söocbc  ocrfammcln,  unb  16  für  bie 
Jury  de  jugement,  bie  einmal  im  3)ionat 
tufammenfommen.  Sämmt  liebe  ©f  febroorene 
fann  ber  St  ngef  tagte  oermerfen.  Ginc  Ser= 
urtt)ci(ung  fann  nur  bei  Ginftimmigfcit 
erfolgen.  Sic  Grncnmmg  »er  ©efebroorenen 
mug  gani  imbcfdjränft  fein  unb  burd)  bas 
ilolf  gefd)ri)cn.  Sic  Sfusfagen  finb  fdjrift= 
tid)  nicbcrjutegcn.  Mein  Sfngettagtcr  fann 
ucrurtbcilt  werben,  roenn  nicht  bic  bureb 
baS  Wefe»  geforberten  öeroeife  eriftiren, 
fein  Stngcttagfcr  famt  auf  gefeßtidje  He- 
roeifc  bi»  ucrurtbcilt  werben,  roenn  fic  ber 
ßcnntnifj  ober  ber  Ueberteugung  ber  We= 
jebroorenen  turoibcrtaufeii.  Ser  unfcbulbig 
Scfuttbcne  ift  aus  Staatsmitteln  tu  ent« 
fdjäbigcn.  SaS  fHccbt  ber  Sfnftagc  ftebt 
3ebem  ju.  Ser  Sfngcttagtc  bat  ba«  Wed)!, 
ficb  oertbeibigen  tu  taffen,  bureb  >»cu  er 
will.  Gr  perlangt  ferner,  um  über  ©efe»  unb 
SJcrfaffung  tu  roaefaen,  einen  GaffationSbof 
im  Scboofic  bes  gefebgebenben  Slörpers 
mit  mögliebft  häufiger  Gntcucruug.  Gr 
»erlangt  Jtricgsgericbte  tu  gleichen  Ibeiten 
aus  Dfficicrcn  unb  Solbaten  tufammen« 
j gefeftt  unb  roilt  jeben  Unterfebieb  in  ber 
Slrt  ber  Skftrafung  aufgehoben  roiffen. 
Gr  bringt  unter  fofortiger  Stufhebung  bes 
Gbütetet  auf  Ginfcgung  eines  b®<bftl'n 
StaatSgcricbtsbofes  tur  Stburtbeilung  aller 
'Uerbrecben  gegen  bie  Slation  mit  feinem 

19 


Digitized  by  Google 


i7o  au  3* 

Sige  in  Der  SjauptftaPt  Deo  t?anbes,  Denn 
er  hat  über  mächtige  ^ierfonen  ju  ('ieridjt 
$u  ftgen  (Der  Schwache  confpirirt  nicht 
gegen  Die  Station)  unD  mtiR  Daher  von 
einer  nachhaltigen  öffentlichen  Meinung ; 
umgeben  fein  als  ©egengewidjt  gegen  Die 
Drohenbe  ©efahr  Der  Veftechung.  Sille 
DMidjtcr  fdmmtlichcr  gnftanjen  flehen  aus 
freien  Voltsmahlen  hervor,  unb  ift  auch 
namentlich  Darauf  j*u  achten,  bafi  Die  Vc= 
ftaUungspatente  im  Siamen  beo  fiönigS 
nicht  burd)  bie  gönn  ihrer  Slbfaffunfl  Den 
grrthum  roachrufcn  föniten,  als  feien  bie 
dichter  burch  ben  Mönig  eingefegt  ober  i 
beftätigt  roorben.  'JDiit  groger  Scharfe 
mifjt  er  bie  Gompcten^cn  Der  neu  ein» 
gerichteten  griebenogcricbtc  unb  ber  V°: 
lij,ei  gegen  einanber  ab,  toelch’  legtere  nur 
Das  Grectttivorgan  ber  erfteren  fein  barf. 
Seine  'Jlcbe  gegen  bie  loDeSfttafc  vom 
HO.  Vtai  1791  löitncn  tvir  uns  aber  nicht 
vertagen,  ivörtlich  roicbcrtugcbcn : 

„Silo  nach  Sltheit  bie  ftunbe  gelangte, 
bah  in  SlrgoS  Slürger  tum  Tobe  ver» 
urtheilt  ivorben  wären,  ba  eilte  man  in 
bie  Tempel,  um  bie  ©ötter  tu  befchivören, 
von  Den  Slthencrn  fo  graufamc  unb  fo 
unheilvolle  Webanfcn  abtvenbcu  tu  tvollen; 
ich  lommc  nicht,  um  Die  (Dotter,  u>o!)l 
aber  um  bie  ®efcggebcr,  tvelehc  bie  Dr» 
gane  unb  bie  Tolmctfchcr  ber  etvigen  0c=  j 
fege  fein  f ollen,  bie  bie  (Gottheit  Den 
'Dtenfchen  bictirt  hat,  tu  bitten,  aus  Dem 
©efegbud)  ber  granjofen  biefe  Vlutgcfege 
austutilgcn,  toelchc  ben  gefehlten  Sliorb 
anorbnen,  ben  gbre  Sitten,  foioie  bie 
neue  Verfaffung  verwerfen,  geh  will 
'ebnen  bett  9lad)ivcio  fuhren,  erfteno  baft 
bie  Tobesftrafc  ihrem  38efen  nach  un» 
gerecht  ift,  unb  Dag  fic  tweiteno  nicht  bie 
am  meiften  roirtfantc  unter  beit  Strafen  i 
ift  unb  bafe  ftc  viel  eher  bie  Verbrechen  j 
vermehrt,  als  ihnen  oorbeugt." 

„Söenit  ich  mich  auherhalb  ber  bürger» 
liehen  ©cfellfchaft  befinbe  unb  ein  er» 
bilterter  geinb  einen  Singriff  auf  mein 
tieben  macht,  oDer  aber,  fchon  jivanjigmal 


t u n 1 1. 

turiicfgeiviefen,  immer  mieber  tommt,  um 
bao  gelb,  baS  ich  mit  meinen  fjärtben 
bebaut  habe,  ;u  verheeren,  bann  muß  ich, 
weil  idj  nur  meine  inbivibuellen  .Kräfte 
gegen  bie  feinigen  einfegen  lann,  enttoeber 
felber  untergehen  ober  ihn  tobten,  unb 
baS  natürliche  ©ebot  ber  Sclbfterhaltung 
rechtfertigt  mich  unb  billigt  mich-  Slbcr 
inmitten  ber  ©cfeUfchaft,  wenn  bie  Strafte 
Silier  gegen  einen  einigen  gewaffnet  ftnb, 
welches  ©crcchtiglcitogefühl  fann  biefe 
autorifiren,  jenem  ben  Tob  geben? 
Vielehe  Siothwenbigleit  fann  fic  recht» 
fertigen?  Gin  Sieger,  ber  feine  gef  an» 
gelten  geinbe  tobtet,  wirb  ein  '-Barbar 
genannt.  Gin  envachfcncr  SHcnfch,  ber 
ein  flinb  tobtet,  bao  er  entwaffnen  unb 
Süchtigen  faitn,  erfcheint  uns  als  ein  Utt= 
geheuer.  Slbcr  ein  Slngefchulbigter,  ben 
bie  ©cfeUfchaft  ocrurtheilt  hat,  ift  für 
biefelbe  aud)  höchfteno  ein  befiegter  unb 
ohnmächtiger  geinb;  vor  ihr  ift  er  traft» 
lofer  alo  ein  .Hinb  vor  einem  erwachfenen 
SKcnfchen." 

„Teohalb  ftnb  biefe  Scenen  beo  lobe«, 
welche  bie  ©cfeUfchaft  mit  fo  grogem 
©eprdngc  anorbnet,  in  ben  Slugen  ber 
ÜBahrheit  unb  ©ered)tigfeit  nichts  weiter 
als  feige  SJiorbtbatcit,  alo  Verbrechen,  bie 
nicht  von  cinjclncn  gnbivibucn,  fonbern 
von  ber  ganzen  Station  unter  Vcobach» 
tmifl  gewiffer  gcfeglieher  görmlithleiten 
begangen  werben.  2Bic  graufant,  wie 
extravagant  auch  immerhin  biefe  ©ejege 
fein  mögen,  wir  bürfen  uitS  barüber  nicht 
wunbern,  benn  fic  finb  bie  Grfinbung 
einiger  Tyrannen,  fie  finb  bie  Metten,  mit 
benen  fic  bas  Vtcnfchengcfchlecbt  iticber» 
halten,  ftc  ftnb  bao  “Büttel,  mit  bem  fie 
fic  fich  unterthan  machen.  Sie  finb  mit 
'Blut  gcfchrieben.  „Go  ift  nicht  erlaubt, 
einen  römifdicn  Bürger  ju  tobten,"  fo 
lautete  bao  ©efeg,  bas  (ich  bas  Voll  ge» 
geben  hatte;  aber  Sgtta  blieb  Sieger  uttb 
fagte:  „Vier  bie  Sßaffen  gegen  mich 
tragen  hot,  ift  beö  Tobes  mitrbig!"  unb 
Dctavianuo  unb  feine  SpieggefcUeit  be= 
ftätigten  bie«  ©efeg." 


HJariimltan 

„Unter  Tiberius  mar  c®  ein  tobeoroür« 
bi  ge®  Verbrechen,  Brutus  gelobt  tu  hoben, 
Calligula  ocrurthcilte  diejenigen  tum 
Tobe,  bie  fo  gottcsläfterlid)  bonbeiten,  ficb 
vor  bem  Bilbnifi  bcs  Maifer®  tu  cntfleiben. 
'.HI®  bie  Tyrannei  bie  Verbrechen  ber 
Wajeftätobeleibigung  erfunben  Ijotte,  bie 
enttoeber  in  gleichgültigen  ober  beroifeben 
•fianblungen  beftotibcn,  wer  hatte  cs  bo 
mögen  fotlen  511  benfen,  bog  fte  eine  mil« 
berc  Strafe  ol®  ben  Tob  oerbienten, 
locnn  er  fid)  nicht  felbcr  ber  Wajcftäts« 
beleibigung  fihulbig  machen  wollte?" 

„911®  ber  flanatismu®,  ber  aus  ber  un« 
gebeuerlicben  Bereinigung  oon  Unioiff en- 
beit  unb  Teopoiismu®  bertiorging,  feiner« 
feit®  ba®  Verbrechen  ber  göttlichen 
Wajeftätobeleibigung  ctfonb,  ol®  er  in 
feinem  SBkbnjtnn  ben  %'Iait  fopte,  ©ott 
rächen  ju  wollen,  mufitc  er  ihm  ba  nicht 
Blut  bieten  unb  ihn  wenigstens  auf  bie 
gleiche  Stufe  mit  ben  Ungeheuern  (teilen, 
bie  f«h  fein  Cbcnbilb  nannten?" 

„Tie  Tobesftrafe  ift  nothwenbig,  fagen  1 
bie  Anhänger  biefeo  alten  unb  barbarifchen 
Mcrlommen®,  ohne  fte  giebt  e®  feinen 
Zaum,  ber  für  bie  Verbrecher  ftarl  genug 
märe.  2öol)er  iriffen  Sie  ba®,  haben  Sie 
olle  bie  'Wittel  «mögen,  mit  benen  ba® 
Strafgefeh  auf  ba®  menfchliche  Wefiihl 
emroirten  fattn?  9fd),  roic  oiele  pbt)fifd)C 
unb  moralifche  3 chmergen  fonn  berWenfd) 
nicht  oor  feinem  Tobe  erleiben!" 

„Ter  STöunfd)  tu  leben  fleht  bem  Stolte 
mich,  ber  mäd)tigftcn  oon  allen  Seihen« 
fchaiten,  bie  ba®  »>erg  beo  Wcnfcheu  be- 
berrfchcn;  bie  fürchterlichfte  oon  allen 
Strafen  ift  für  ben  Wenfdjen  in  ber 
Wcfcllfdiaft  bie  Schanbc,  ift  ber  nieber« 
jehmetternbe  Beweis  ber  öffentlichen  Ber« 
aebtung  unb  Benoünfcbung.  ®enn  ber 
Mcfcfcgcber  ben  Bürger  nod)  an  fo  oielen 
cinpfinblidjcn  Stellen  treffen  fanit,  roie 
lamt  er  fid)  ba  nur  bem  ©lauben  l)in = 
geben,  baju  ge$wungen  tu  fein,  bie  Tobe®« 
ftrafc  jur  9lnroenbung  bringen  tu  muffen? 
lie  Strafen  finb  nicht  baju  geinadjt,  ben 
Sdjulbigen  tu  guälen,  fonbern  bem  Ber« 


Sobeäpierre.  "j  7 1 

brechen  au®  Aurd)t  oor  ihnen  oortu« 
beugen." 

„Ter  ©efefegeber,  ber  bem  Tobe  unb 
ben  graufamen  Strafen  ben  Borjug  giebt 
oor  ben  milberen  Wittein,  bie  in  feiner 
•Öanb  liegen,  ber  beleibigt  ba®  öffentliche 
Zartgefühl,  ber  ftumpft  ba®  moralifche 
Wcfül)I  im  Bolle  ab,  einem  ungefchidten 
Sehrer  gleich,  ber  burch  beit  häufigen  We 
brauch  graufamer  Züchtigungen  bie  Seele 
feine®  Schüler®  oerthiert  unb  begrabirt, 
unb  nufct  bie  fiebern  ber  Begtilirung  ab, 
inbem  er  fie  aUgufchr  anfpannt." 

„Ter  Wefehgeber,  ber  biefc  Strafe  ein« 
führt,  ber  oergiebtet  auf  ba®  heilfame 
Brincip,  bah  ba®  mirffamftc  Büttel  gut 
Unterbrücfuug  unb  Bcrhütung  ber  Ber« 
brechen  barin  befiehl,  bie  Strafe  bem 
Chatafter  ber  ocrfchicbenen  Ceibenfdjaften, 
bie  fte  hfroorbringen,  angupaffen  unb  fte 
fo  tu  fagen  an  fid)  felbft  ,gu  ftrafen.  Cr 
oernidjtct  bie  ,'cbce,  er  oermirrt  alle  Be« 
tiehungen,  er  hunbelt  offen  bem  Zwecfe 
ber  Strafgefchc  entgegen." 

„Tie  Tobcsftrafe  ift  nothwenbig,  Ijat 
mau  .Ihnen  gefügt.  SBJenn  bie®  ber  Aalt 
ift,  loarum  haben  benn  oerfchicbcne  Bölfer 
ohne  fie  beheben  fönnen  ? Unb  burdi 
; welche®  nmnberbare  Berbängnifi  finb 
! gerabe  biefc  Bölfer  bie  roeifeften,  bie 
| glürfliehftcn  unb  bie  freieren?  'Kenn  bie 
Tobesftrafe  ficb  am  mciften  bagu  eignet, 
ben  grogen  Verbrechen  oorgubeugen,  bann 
miiffcn  fie  boeb  bei  ben  Bölfcm  am  fei« 
teuften  fein,  bie  fie  eingeführt  haben  unb 
oft  gur  9fnn)enbung  bringen : nun  ift  aber 
gerabe  ba®  Wegen t heil  ber  dall.  Be« 
trachten  Sie  ,'vapan,  nirgenbo  fonft  foin« 
men  Tobesftrafe  unb  öinriebtung  fo  häufig 
oor,  unb  boch  finb  nirgeitb®  bie  Verbrechen 
fo  häufig  unb  fo  febauberhaft,  ja  mau 
möchte  fat't  fagen,  bie  Zapancfcn  wollen 
ben  barbarifchen  Welchen,  welche  fie 
fchäuben,  au  2\5ilbf)cit  ben  Bang  ablaufen. 
Tic  gricdfifchen  Bepublilcn  bagegen,  in 
betten  bie  Strafen  mäfsig  waren,  in  benen 
bie  Tobesftrafe  nur  feiten  ober  abfolut 
unbefannt  war,  weifen  fie  mehr  Verbrechen 

12* 


r 


Digitized  by  Google 


172  Ti« 

unb  weniger  Tugenb  nuf,  als  bie  Sänber,  bebedt  mit  bem  frifdjen  ©lafel  feines 
bie  burd)  ©lutgefeße  regiert  werben?  ©erbrcchens,  ift  in  meinen  Slugen  bie 
©lauben  Sie,  baß  ©om  in  beit  fd)öncn  raffinirteftc  ©raufainfeit." 

Tugen  feines  Siufjmes,  als  bie  lex  Porcia  „Tie  erfte  ©flieht  beö  ©efeßgeberö  be= 
bie  ftrengen  Strafen,  bie  burcij  bie  Könige  fteßt  barin,  bie  öffentlichen  Sitten,  bie 
unb  bie  Tccemoiri  aufgebracht  waren,  be=  Duelle  aller  Freiheit,  bie  Duelle  alles 
feitigt  hatte,  burch  ©erbrechen  mehr  be»  focialcn  ('Heids,  311  bilben  unb  ju  er» 
fubelt  würbe,  als  unter  Sglla,  ber  fte  halten.  Sföenn  er  ftch,  um  nach  einem 
wieber  herftcllte,  ober  unter  ben  itaifem,  Sonberjiel  tu  ftreben,  uon  biefem  allge» 
welche  biefelbe,  ihrer  nichtowürbigen  meinen  unb  wefcntlichen  3iele  entfernt, 
Tyrannei  würbig,  auf  bie  Spißc  trieben?  fo  begeht  er  ben  größten  unb  oerhängnijj» 
3 ft  in  ©ußlaitb  bas  Dberfte  ju  unterft  »ollften  aller  Jrrtljümer.  Tao  ©efeß  ntuft 
gelehrt,  feitbem  ber  Tcbpot,  ber  es  re»  ben  ©ölfern  immer  baS  reinfte  ©lobcll  ber 
giert,  bie  Tobcsftrafc  ganj  unterbriidt  ©crcdjtigfcit  unb  ©ernunft  bieten,  2Benn 
hat,  als  ob  er  burch  biefcit  Stet  oon  .$u»  Sic  an  bie  Stelle  biefer  mächtigen,  rufji» 
manität  unb  ©htlsfophtr  fein  ©erbrechen  gen,  maßooUcu  Strenge,  bie  baS  ©efeh 
habe  gut  machen  wollen,  ©iidioucn  uon  charaltcrifiren  foll,  ben  3orn  unb  bie 
©Icnfdjen  unter  bem  Jod)  ber  abfoluten  ©aehfuebt  feöeit , wenn  Sie  ©ienfdjenblut 
©ewalt  ju  halten?"  ucrgieficn,  bas  fie  ucrmciben  rönnen  unb 

„spören  Sie  auf  bie  Stimme  ber  0c--  nicht  bas  ©echt  haben  ju  »ergiefjen,  wenn 
rechtigfeit  uub  ber  ©ernunft:  fte  ruft  Sie  uor  ben  Singen  bco  ©olles  Seenot 
Jhtteit  laut  genug  ju,  baf,  ntcnfchliehc  ber  ©raufamleit  unb  oon  bem  Tobest 
Urtheilc  niemals  unfehlbar  fittb,  fo  baf,  inftrumeut  gerriffene  Cabaucr  auSbreiten, 
ber  ©ienfeh  bem  ©trnfehen  beu  Tob  geben  bann  fälfchen  Sie  in  ben  .fjerjen  ber 
biirfte,  weil  er  baue  uon  anberen  ©len--  Öiirger  bie  Jbcc  uon  ©cdjt  unb  Unred)t, 
fehen  uemrtheilt  worben  ift,  weil  ja  biefe  bann  laffen  Sie  in  bem  3cf)oofse  ber 
bem  Jrrthume  gerabe  fo  unterworfen  finb,  ©efellfchaft  graufamc  ©onirtheilc  erflehen, 
wie  er  felber.  Unb  hatten  Sie  fich  bas  bie  if)rerfcitö  wieber  anbere  erzeugen  wer» 
uollfommeufte  ©crid)t6oerfahrcn  aus»  ben.  Ter  ©ienfd)  ift  bann  nicht  mehr  für 
gebadjt  unb  hätten  Sie  bie  aufgeflärteften  | ben  ©ienfehen  ein  fo  heiliger  ©egenftanb; 
unb  uupartciifchiten  ©ichter  auofinbig  ge»  man  erhält  eine  weniger  große  Jbce  non 
macht,  cs  bliebe  immer  nod)  ©laß  für  J feiner  ©tirbc,  wenn  man  bie  öffentliche 
Jrrthum  uub©oreiitgenontmenhcit.  ©arum  ©efcüfdjaft  mit  feinem  Sehen  fpiclcn  fteljt. 
fith  alfo  bie  ©littet  »erfaßen,  ben  Jrrtljum  j Tie  Jbee  bcS  ©lorbeö  flößt  weniger 
wieber  gut  ju  machen?  2öarum  fich  in  j Sdjreden  ein,  wenn  baS  ©efeß  felbft  baS 
bie  Unmöglichfeit  ocrfcßeit,  ber  unterbrüd»  ©eifpiel  unb  bas  Sdjaufpicl  bauon  bietet; 
ten  Unfchulb  eine  hülfreidjc  .fjanb  reichen  ber  Slbfdjcu  uor  bem  ©erbrechen  nimmt 
ju  fönnen?  ©Sas  nußt  hernach  bas  un--  ab,  fobalb  bas  ©efeß  baffelbe  nur  wieber 
fruchtbare  ©ebauern,  bas  fie  einem  leeren  burch  ein  anberes  ©erbrechen  ftraft. 
Sdjatten,  einem  gefühllofen  Raufen  ©feße  fiiiten  Sic  fich  bauor,  bie  SBirffamfcit 
nach  rufen?  Sie  finb  bie  traurigen  '-Be-  ber  Strafe  mit  bem  Uebcrmafj  ber  Strenge 
weife  für  bie  barbarifeße  ©erruchtheit  ju  ocrmcdjfcln,  biefe  ift  bas  abfolute 
3h rer  Strafgcfeße.  Tem  ©lenfcßen  bie  ©egentßeil  uon  bem  anbern.  ©Ueo  unter» 
©löglidjfcit  nehmen,  feine  Unthat  burch  ftiißt  bie  mafcoollcn  ©efeße,  ©lies  con» 
feine  ©eue  unb  burd)  Thatcit  ber  Tugcitb  fpirirt  gegen  bie  graufamen." 
ju  fühlten,  ißm  mitlcibölos  bie  ©tidfehr  „©Jan  hat  bie  (Beobachtung  gemacht,  bafi 
jur  Tugenb,  jur  Selbftachtung  uerfchließen,  in  ben  freien  Bänbern  bie  ©erbrechen  fei» 
ißn  in  baS  örab  hinabftoßen,  itodj  ganj  tener  unb  bas  Strafgefeß  milber  war. 


Digitized  by  Google 


IKonmtltan  SobeSpttrre.  173 


Ätfc  ffbcen  Rängen  mit  einanber  jufammen. 
Die  freien  Sänber  ftnb  biejenigen,  in  benen 
Sic  Bcdjtc  bes  Btcnfdjen  refpcctirt  werben 
unb  in  benen  bementfprccbcnb  bie  Wcfefjc 
gerecht  fiitb.  Ucberali  ba,  wo  fte  bie 
'JJiciif(f)licf)feit  beleibigen  burd)  ein  lieber* 
mag  pon  Strenge,  ba  ift  bi  es  ein  Beweis, 
baß  bie  ffiiirbe  beS  SMcnfchcn  bort  11  oct) 
nidjt  erfannt  roorben  ift,  bafs  bie  ©ürbc 
bei  'Bürgers  bprt  nicht  ejiftirt ; es  ift  bieb 
ein  Beweis,  bah  ber  ©efebgeber  bort  nur 
ein  nerr  ift,  ber  über  Sclaocn  gebietet 
unb  ber  fie  unbarmherzig  nad)  feiner  Sanne 
züchtigt.  ftcllc  ben  Sfntrag,  bie  DobcS* 
ftrafe  abjufdjaffen." 

daneben  läßt  er  fi<h  aber  aud)  fonft 
feine  ©elegenfieit  entgegen,  für  bie  Steckte 
bes  Bolfeä  eintuftehen  unb  gleidjco  >Kcd)t 
für  Silles,  toaS  9)lcnfd)cnantlig  trägt,  ju 
beanfprudjen.  So  bvidjt  er  nodj  einmal 
gelegentlich  ber  Unruhen,  bie  in  St.  Qean 
be  £ut,  Departement  Baffc8*Bi)rönöc8, 
bei  täbljaltung  ber  ©emeinbcmafilcn  ftatt- 
gefunben  ftaben,  für  Beseitigung  eines 
jeben  Cenfus  unb  für  allgemeines,  gleiches, 
freies  ©afylrcdjt  feljr  energifdj  eine  Sanje, 
benn  cS  ift  ihm  eine  Ungel)cucrlid)feit,  baS 
Weib  jum  Kriterium  für  bie  politifdje 
29ahlfäf|igfcit  machen  tu  ipollcn;  unb 
fidjerlid)  mären  ber  9feuolution  alle  bie 
Bluttaten,  bie  fie  fpäter  befleden  fällten, 
erfpart  geblieben,  wenn  man  auf  feine 
Stimme  gebärt  unb  fold)C  Ungleichheiten 
nicht  gutgebeifcen  unb  in  bie  Berfaffung 
gebracht  hätte,  roelchc  bie  große  SKaffe  ber 
Bertglofen  fränfen  muhten.  So  oerlangt 
er  3«flbfreif)eit  für  3cbcrmnnn  unb  eine 
billige  Gntfchäbigung  bev  Baditcr  geift* 
lieber  ©iiter  bei  Slufhebung  ber  '$ad)t, 
wie  cs  Klugheit  unb  ©crcdjtigfcit  uev* 
langten,  aber  bie  Berfammlung,  weit  ent* 
fernt,  ber  arbeitenben  Klaffe  bicfelbc  3luf* 
merffamfeit  jujuwenben,  wie  ber  beftgen= 
ben  Dfittelflaffe,  aus  ber  fie  gröhtcntheils 
felber  heroorgegangen  unb  bereu  §err-- 
febaft  fie  au  bie  Stelle  bes  aucien  röginic 
legte,  ging  barauf  nidjt  ein,  fo  wenig  wie 
fee  ihm  beiftimmte,  als  er  auf  bie  ©efaljrcn 


aufmerffam  machte,  bie  ein  gewaltfameS 
Ginfdjreitcn  gegen  eine  burch  Biangel 
aufgeregte  Blengc  nach  fidj  jichen  fönntc. 
Unb  bicfelbc  politifche  Scharffichtigfeit 
bewies  er,  als  er  in  Baris  ben  Betirfs* 
pcrfammlungen  bas  Siecht  wahren  wollte, 
bis  jur  Bcfeftiguug  ber  Berfaffung  fc  oft 
tufammentreten  tu  bütfen,  wie  fie  wollten, 
unb  nachher  minbcftenS  einmal  monatlich, 
um  fo  bev  öffentlichen  ©cinung  ©elegcn* 
heit  tu  geben,  fich  über  Silles  tu  bilben 
unb  auStufpreehen. 

3lm  15.  Blai  machte  ber  Blinifter 
Blontmorin=Saint*JÖörcm  ber  Bcrfamm- 
lung  bie  Biittljcilung,  bah  ber  König 
Stiftungen  bcabfichtigc  für  ben  Soll  eines 
Krieges  twifchcn  Gnglanb  unb  Spanien 
unb  gab  baburd)  Beranlaffung  ju  langen 
Debatten  über  bie  ifvagc:  wer  foll  bas 
Sfecfjt  haben,  Krieg  ;u  erflären  unb  3ric= 
ben  tu  fchliegen  ? burch  beren  richtige 
Beantwortung  benn  altcrbings  auch  eintig 
unb  allein  bie  Gntfchcibuug  barüber  be= 
bingt  wirb,  ob  ein  Bolf  wahrhaft  ober 
nur  feheinbar  frei  ift.  Dlobespicrrc  per* 
langt  barum  auch,  bah  bie  Bation  ihren 
'Vertretern  bas  JKcd)t  anpcrtraucn  muh, 
Krieg  unb  Trieben  ju  machen,  aber  nicht 
ber  Regierung.  „Bian  muh  bicfcS  :Hcd)t 
Demjenigen  übertragen,  ber  am  wenigften 
3ntereffc  hat,  es  ju  inihbrauchcu,  ber 
gcfcbgebcnbc  Körper  wirb  bicfcS  bHectjt  nie 
mißbrauchen,  aber  ber  König,  auSgeftattet 
mit  einer  mächtigen  Dictatur,  fann  fich 
baburch  furchtbar  machen  unb  Freiheit 
unb  Bcrfaffung  angreifen.  Der  König 
wirb  fich  immer  perfucht  fühlen,  Krieg  tu 
erflären,  um  feine  Brärogatioe  tu  »er* 
gröfiern,  bie  Bepräfcntanten  ber  Olation 
bagegen  werben  immer  ein  birectes  unb 
oft  felbft  perfönliches  Jntercffe  haben,  ben 
Krieg  }u  oerhinbern,  beim  fte  treten  in 
bie  Klaffe  ber  Bürger  turücf,  unb  ber 
Krieg  trifft  alle  Bürger.  9lls  wenn  bie 
Streitigfeiten  ber  Könige  nod)  bie  ber 
Bürger  fein  tonnten?"  31  Hein  bie  Ber* 
fammlung  eiitfchicb  fich  Jtoar  für  bie  Gr* 
tlärung  bes  Krieges  burch  bie  Bcrfomm* 


Digitized  by  Google 


174  J)it3ulunft. 

luiig,  aber  auf  ben  Slntrag  ber  Begierung,  feit  ber  deputirten  folgcnbcmtaften  aus: 
mtb  als  biefe  nun  mit  bem  betreffenben  „Sffias  fjeiRt  UnoerlehliAfcit?  Gs  ift  fein 
Sintrafle  oor  bie  Bcrfammlung  trat,  ocr^  Brioileg  unb  boA  ift  es  etwas  mebr  als 
fuefite  cs  Bobespierre  aus  bcmfelbcn  bas  gemeine  Bccht  ber  übrigen  'Bürger. 
(')runbe  noch  einmal,  bas  üanb  baoor  ju  Gs  ift  felbftoerftänbliA,  baft  feine  Weroalt 
bewahren:  „^eber  bat  feine  eigene  BSeifc  fiel)  über  bie  Bepräfentanten  ber  Station 

tu  feben.  SBenn  itb  ben  (Sang  prüfe,  erheben,  feine  anbere  MörperfAaft  über  bie 

beit  diejenigen  cingebalten  buben,  roelAe  GJefcf)icfc  ber  Bepräfentanten  entfAeiben 

auf  unfere  Beratbungen  Ginflug  ausüben  barf.  '.'Iber,  wirb  man  mir  fageit,  weint 
wollen,  fo  finbe  iA  nur  Wrunb  tum  ftc  fAulbig  ftnb,  müffeit  fic  boA  beftraft 

Büfttraucn.  die,  für  wcIAe  ber  Mrieg  werben!  Ohne  Zweifel,  ja;  aber  mau 

bas  erfte  Bebürfnig  ift,  weil  ftc  in  iljm  mitg  bie  , Trage  auf  biefen  Bunft  jurücf= 
bas  fiAerftc  Büttel  etfennen,  ftA  ber  Bc=  führen:  barf  eo  einen  WcriAtsljof  geben, 
oolution  wiberfeben  tu  fönnen,  bie  fic  in  ber  bie  Bepräfentanten  beS  BolfeS  fAulbig 
Berjioeifluitg  oerfegt,  (eben  tiiclIeiAt  niAt  erfläreu  fann?  Söenn  man  biefe  Atagc 
mit  benfelben  Bugen  wie  iA."  mit  5«  beantwortet,  fo  ift  es  flar,  bag 

Büt  Grfolg  bagegen  trat  er  für  bie  biefer  WcriAtsbof  über  ibr  GiefAicf  ent- 
Bfabl  ber  BciftliAcn  burA  bas  Bolf  ein:  fAeibeit  fann.  Söcntt  er  niAt  über  ibr 
„Sille  öffentliAen  Beamtungen  buben  jum  CGefAitf  ohne  bie  JjörmliAfeit  einer  Bro= 
,Swed  bas  Oiliirf  unb  bas  fflohl  ber  We--  eebur  entfAeiben  fann,  fo  wirb  er  eo  mit 
fellfAaft;  ba  bie  WeiftliAen  Beamte  ftnb,  einer  ungereAtcn  Brocebur  unb  burA  un* 
eingefegt  ;um  Wlticf  unb  tum  SBoble  ber  gereAte  Urtbeile  fonneit.  Unb  ift  bie 
1'lefeIlfAaft,  fo  müffeit  fie  auA  »ou  biefer  UmicrlebliAfeit  aufgebobeu,  fo  etiftirt  bie 
ernannt  werben,  unb  ber  WefellfAaft  ftel)t  Uuabbängigfeit  ber  Bertrcter  ber  Station 
allein  bas  9feAt  tu,  bas  Blag  ihrer  Bc=  niAt  mehr,  damit  fie  ihre  UnoerlctsIiA- 
folbung  ju  beftimmen."  gftr  bie  Be=  feit  geniegen  fönnen,  bürfen  fie  burA 

meffung  ber  Bcfolbung  legte  er  ber  Ber=  feine  anbere,  oon  ihnen  abgefonberte  ®e= 

fammlung  an'o  .fierj,  niAt  tu  oergeffen,  malt  angegriffen  werben  fönnen,  unb  feilte 
bag  ber  arme  unb  moblthätige  Stifter  GntfAeibung  barf  fie  treffen,  bie  niAt  oon 
unfern  Beligion  gewollt  hat,  baft  feine  einer  (Gewalt  ausgeht,  welAe  ber  ihrigen 
jünger  arm  feien;  „er  mugie,  bag  fie  gleiA  ift,  eine  foIAc  giebt  cs  aber  niAt. 
burA  BeiAtfjum  oetberbt  werben  würben,  Go  giebt  nur  eine  (Gewalt,  bie  Ijbfjer 
er  loufite,  bah  bie  reiAften  niAt  auA  bie  ftel)t,  bas  ift  bie  Station  felber.  SBeitu 
grogmüthigften  ftnb."  ftc  iiA  als  SlörperfAaft  oerfainmeln 

SBie  wenig  ftA  Bobespierre  burA  per=  fönnte,  fo  würbe  fie  ihr  wahrer  BiAtcr 

fönliAc  Bcbcnfen  beftimmen  lieg,  fonbern  fein.  3Bcnn  Sie  biefe  Brincipicn  niAt 

ftets.  unentwegt  bie  Bahn  oerfolgte,  bie  anerfennen,  fo  maAeit  Sie  ben  gefefe- 
ihm  fein  (Gemiffen  oorfArieb,  ohne  Bütf;  gebenben  Körper  oon  einer  ber  beftehenben 
fiAt  auf  bie  öffentliAe  Bleiitung,  bewies  Bemalten  abhängig,  bie,  11m  Sie  auftu; 
er  auf’s  SAlagcnbfte  baburA,  baft  er  fiA  löfeit,  nur  einen  Jebcn  oon  ^hni'n  ein= 
am  25.  3«ni  aus  purer  MereAtigfeitsIiebc  geln  jur  UnterfuAung  jtt  liehen  haben 
beo  deputirten  Üantrec,  feines  politifAen  mürbe  unb  Sic  fo  flur  Slidjtigfeit  führen 
(Gegners,  nnnahm,  ber  wegen  contre=  fönnte,  unb  alle  biefe  fo  grogen  unb 
rcooliitionärcr  Umtriebe  oerhaftet  worben  wahren  ^been  oon  Unabhängigfeit  unb 
war.  Bei  biefer  (Gelegenheit  fpraA  fiA  Freiheit  würben  nur  noA  Gl)imären  fein." 
Bobespierre  jugleiA  über  bie  UnocrlegliA“  (Sortfehung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


U eberpro  buction. 


175 


^UbrrprcÄurtion. 

Seit  langer  .Seit  hat  bic  Tagespreise,  [ thumo  felbft  einen  Abam  Smith  oeranlaftt 
raie  nad)  einer  cinfjeillicf)  anägegebenen  f)at,  bie  Gonfcgucnten  feiner  Säfte  überall 
t'arole,  bie  Heljauptung  aufgeftellt  unb  ba  zu  oerfchmcigen,  wo  biefelben  mit  ber 
in  mehr  ober  minber  gciftlofer  Weife  zu  i hcftchenbcn  Gigcntl)um8=Drbnung  in  Gon= 
oertreten  gefugt,  baß  bic  örunbanfdjaiiun:  i flict  gerätsen  müßten, 
gen  her  Socialiften  unb  bcingcmäft  auch  „Ter  urfprünglicfte  guftanb,"  — fdjreibt 
bie  Hcgrünbung  ihrer  Sorberungen  im  er  im  8.  Kapitel  — „in  welchem  ber  Ar= 
birveten  Wcgcnfaft  tu  allen  Lehrfäftcn  ber  j beiter  ben  ganjen  Ertrag  feiner  Arbeit 
Hollsroittftfchaft  ftänben.  Aamcntlid)  bat ; genofi,  tonnte  nicht  über  bic  Aneignung 
man  bie  Diid)tigfeit  ber  ’SHarj’fc&en  ®ertlj=  beo  'Hoben«  unb  bie  Anhäufung  ber  Ka= 
unb  'Kebrrocrtbtbcorie  energifcb  beliimpfen  pitalien  hinaus  bauern,  (fr  toar  mitbin 
tu  müffen  geglaubt,  roeil  man  cingefeben  ju  Gnbe,  lange  beoor  bic  mid)tigften 
bat,  baft  bie  Ucberzcugung  oon  ber  lRidj=  | Sortfdjritte  in  ber  Gntwidclung  ber 
tigfeit  biefer  Theorie  jeben  ehrlichen  j fchaffenben  .(traft  ber  Ar6cit  ftattgefunben 
JRenfchen  zur  Anerkennung  ihrer  Gon-  hotten,  unb  es  mürbe  zwedlos  fein, 
icguenzcit  führen  müffe.  Gs  ift  ein 'weiter  unterfuchen  ju  wollen, 

brudenbes  ('Jefühl  für  bie  Wohlhabcnbcn  welchen  Ginfluft  er  auf  bie  Selolp 
unb  iReichcn,  fich  fagen  zu  müffen,  bah  nuttg  ber  Arbeit,  ben  Arbeitslohn, 
alles  arbcitslofc  Gintommen,  alfo  alle  hätte  hoben  tonnen." 

Sefiftrentc,  in  letJter  Snftanz  nur  burd)  .'reute,  wo  bic  fociale  Sragc  allen  Stän= 
einen  Abzug  am  Arbeitserträge  ben  unb  .Waffen  ber  'Heoölfcntng,  ben 
ber  Lohnarbeiter  entftehen  tann;  eine  Reichen  wie  ben  Armen,  ben  SRentiers 
„gefälfehte  Wiffenfcftaft",  wie  A.  Lange  fte  ebenfo  gut  wie  ben  Unternehmern  unb 
treftenb  bezeichnet,  ()at  biefc  Thgtfachc  zu  Arbeitern,  auf  ben  'liägeln  brennt,  heute 
ocrtufchcn  unb  burch  allerlei  (ßftrafen  zu  ift  es  bringenbe  Pflicht,  ju  unterfuchen, 
oerbetfen  gefucht,  was  ihr  ja  auch  für  ben  welchen  Giirflufz  bie  Trennung  ber  Ar> 
größten  Theil  unferer  „GJebilbeten"  in  ber  beiter  oon  ben  Arbeitsmitteln  nidjt  nur 
Ihat  geglüdt  zu  fein  feheint.  auf  bie  Hclobnung  ber  Arbeit,  fonbern 

Ucberall,  wo  cs  gilt,  bie  Lehren  bes  and)  auf  bie  wirthfcftaftlidicn  gnitänbe 
Liberalismus  z»  oertfteibigen,  ift  man  gern  ber  ganzen  Wefellfchaft  ausübt. 
bereit,  auf  bie  oon  Abarn  Smith  cntbccftcn  „Sobalb  ber  Hoben  Hrioat=Gigcntf)um 
„ewigen  Wahrheiten"  Hcjiig  zu  nelj-  wirb"  — fährt  A.  Smith  fort  — , „oer= 
men;  baft  aber  fchon  Abam  Smiti)  offen  langt  ber  Hcftftcr  einen  Theil  oon  faft 
unb  ehTlich  anertannt  hot,  alles  Ginfom=  allen  Grzeugniffen,  welche  ber  Arbeiter 
men  ber  ('Irunbbcfiftcr  unb  Mapitaliftcn  auf  bcmfelben  heroorbringen  ober  tam- 
rntßehe  burd)  einen  Abzug  am  Arbeite-  mein  fann.  Tic  Diente,  welche  er  erhebt, 
Grtragc  ber  Lohnarbeiter,  bas  weift  man  bilbet  ben  erften  Abzug  oon  bem  Gr= 
nicht  ober  will  man  nicht  wiffen,  weil  trage  ber  auf  ben  Hoben  oerwenbeten 
man  fonft  zugefteften  müßte,  baft  bic  oon  Arbeit." 

Garl  'Karr  aufgcftellte  Lehre  oon  ber  Gnt=  „Gs  ift  feiten  ber  SaU,  baft  Terjeitige, 
ftebung  beo  Kehrrocrths  nur  eine  Gon,  welcher  bas  Lanb  beftellt,  fo  oiel  befiMj 
feguenz  ber  Smith'fdjcn  Auffaffung  fei.  um  fid)  bis  zur  Grutc  aus  eigenen 

Gs  ift  bezcichnenb,  baft  ber  ('Haube  an  teln  zu  erhalten,  (')cmöhnlid) 
bie  JÖeilcgtcit  bes  heutigen  'firipat«Gigen,  fein  Unterhalt  aus  bem  Kapital  alo 


Digitized  by  Google 


176 


®ie  3“*“  »fl. 


©robherrtt,  beS  ©äd)ter8,  bcr  ißm  Arbeit 
fliebt,  »orgefd)offen,  bet  aber  fein  gntercffe 
haben  fönntc,  ißn  anjuftcllcn,  wollte  er 
nicht  an  bem  Grtragc  feiner  Arbeit  Xf)c'f 
nehmen  ober  fein  .Kapital  nebft  einem 
©eroinnc  bnr<h  biefelbe  eifert  fchcn. 
Xicfcr  ©eroinn  bilbet  ben  jiocitcn  Ab» 
jufl  oon  bem  Grtrage  bcr  auf  ben  ©oben 
oerwenbetcn  Arbeit. 

„Ginem  folchen  ©eroinn  = Abjugc 
unterliegt  ber  Grtrag  faft  einer  jcben 
aubern  Arbeit.  3«  faft  allen  ifbanb» 
luerfcit  unb  JabriMlnternehmungeii  bc= 
bürfcn  bic  meiften  'Arbeiter  eines  ©rob» 
herm,  ber  ihnen  bic  ©latcrialicn  ju  ihrer 
Arbeit  giebt  unb  ihnen  bis  ju  bereu 
©oKenbung  Sohn  unb  Unterhalt  oor» 
fcßießt.  Gr  nimmt  einen  Ißcil  bcS  Gr» 
träges  ihrer  Arbeit  ober  bes  2Bertf)cS, 
toelchcn  biefe  ju  ben  oon  ihm  gelieferten 
©latcrialicn  h<»ü»thut,  unb  in  biefcm 
Antßcil  liegt  fein  ©eroinn." 

Offener  unb  ehrlicher,  als  cs  hier  ge» 
fdjieht,  fann  bic  Gntftchung  bes  arbeitet» 
lofeit  Ginfommens  aus  einem  Abftug  oon 
bem  Arbeitsertrag  bcr  Sohnarbeiter  feßroer» 
lid)  jugeftanben  roerben.  ©atürlid)  roirb 
biefe  Anficht  nicht  als  eine  oon  Abatn 
Smith  aufgeftelltc  „einige  SßSahrßeit"  an» 
erfannt,  fonbern  einfach  «iS  eine  focia» 
liftifche  ©erbreßung  auSgegcben  unb  bc= 
fäinpft. 

Xic  folgen  ber  Curd)  einen  Abjug  am 
Arbeitserträge  entftehenben  ©efißrcnte 
treten  oon  galjr  5»  3aßr  immer  offen» 
funbiger  unb  fchrccfencucgenber  ;u  läge; 
ba  man  aber  bic  oon  A.  Smith  aner» 
fannte  Xhatfadic  nicht  jugeftchcn  roill, 
fucht  man  bie  folgen  berfclbcn  in  bcr 
rounberbarften  ©Seife  auf  anberc  Urfachen 
juriidsuführen. 

Unfcrc  gange  ©efcUfcßaft  tranft  an  Dem 
©lange!  an  Abfaß  ihrer  ©robuctc.  Seher 
Sanbroirtf)  fann  mehr  Morn  unb  ©ich 
fbuciren  unb  tum  ©larftc  bringen, 
ihm  nur  ein  fichcrcr  Abfaß  unb 
^^fchnc,'bct  ©reis  in  AuSfid)t  gefteßt 
roirfr  Alle  unferc  ©ergioerfc  fönnten  unb 


würben  bebcutenb  größere  ©lengen  oon 
Stöhlen  unb  Grjcn  gu  Jage  förbern,  alle 
©lafd)incnbau=AnftaIten  bas  doppelte  unb 
i dreifache  an  ©lafd)incu  bauen,  alle 
l gabrifen  ihre  ©robuction  um  ein  ©iel» 
faches  erhöhen,  alle  .Hleinmcifter  mehr 
Arbeit  liefern,  fobalb  ein  fidjerer  Abfaß 
für  bie  ©robuctc  oorhanben  ift. 

GS  fehlt  uns  roeber  an  Rohmaterialien 
noch  an  ArbeitSfraft;  bic  furge  3r>t,  in 
roclcher  bei  bem  ftarfen  Auffdiroung  bcr 
j Jnbuftrie  in  ben  Iänblichen  Xift  rieten 
. über  Arbcitcrmangcl  geflagt  rourbc,  ift 
fchnell  genug  oorübergegangen  unb  oielc 
©efißcr  haben  im  Saufe  bes  »ergangenen 
Sommers  bie  gum  Grfaß  bcr  fehlcnbcn 
ArbcitSfräfte  angefchafften  ©lahmafchinen 
l unbenüßt  ftehen  laffen,  roeil  fid)  ihnen 
genug  Arbeiter  bei  nichtigen  Söhnen  tunt 
Abernten  beS  ©etreibes  gur  ©erfügung 
ftcllten. 

lieber  ©lange!  an  Abfaß  unb  über» 
mäßig  ftarfc  Goneuneng  fingen  alle  ©ro» 
buccnten.  Xie  jeßt  in's  Sehen  getretene 
fchußgölfnerifdjc  ©crocgung  oerbanft  ihr 
Gntftel)cn  bcr  furcht,  baff  bic  auslanbifdic 
Goncurrcng  ben  Abfaß  im  Jnlanbe  er» 
fdjrocren  toerbe.  Xie  Xifferengen  über 
ben  Abfcßluß  eines  .fianbclaocrtragcS  mit 
Ccfterreich  bafiren  auf  bem  mit  mehr  ober 
rninber  großer  Gncrgic  oertretenen  ©e= 
ftreben,  Abfaßiocge  für  bic  eigene  ©ro» 
buction  gu  gewinnen  unb  bem  ©egner  ben 
Abfaß  nach  bem  gnlanbc  gu  erfdjrocrcn. 
3fn  ber  grapc  bcr  Grlangung  eines  red)t 
großen  AbfaßgebieteS  für  bic  ©robuctc 
bcr  Sanbroirthfcßaft  unb  ^nbuftric  liegt 
I ein  großes  Stüd  bcr  gangen  focialcn  gragc. 

Sobalb  bcr  Abfaß  bcr  ©robuctc  ftodt, 
roerben  Arbeiter  cntlaffcn,  flehen  gabrifen, 
©ergroerfe  unb  .'Jocßöfcn  ftill,  bic  Mapi» 
taliften  erleibcn  enorme  ©erlufte  an  ißrem 
I .Kapital  unb  bic  Arbeiter  hungern.  Gs 
1 ift  bann  immer  mehr  2Baarc  oorhanben, 
als  oerfauft  roerben  fann,  bic  lieber» 
probuction  groingt  tut  Ginftcllung  bcr 
©robuction,  gur  Außcrbetriebfeßung  bei 
! gabrifen. 


Digitized  by  Google 


Ueberpr 

Uebcrprobuction!  ©cid)'  tminberbarev 
Sluobrucf ! Gs  if»  tu  viel  Oktreibe  ba  — 
unb  bic  Arbeitet  hungern.  Gs  ift  tu  nid 
lud)  unb  Sieber,  tu  viel  öaumroollen* 
unb  ifcinen=3cltfl  ba  — unb  bie  S)Jie^r= 
sabl  brr  Slrbeitcr  geht  in  Sumpcn  ober 
hat  fo  mangelhafte  fileibung,  baf,  fie  fief» 
ben  Uitbilbcn  beb  ©cttcrS  nicht  auSfcften 
tann.  ©ir  [jaben  tu  viel  Steine  unb 
©oft,  tu  fiel  (Sifcit  unb  WlaS,  tu  viele 
Materialien,  um  ©äufer  unb  ffiohnungen 
tu  bauen  unb  einturicbteti ; mir  haben 
.'Säufer  unb  ©ohnungen  (cer  ftehen  — 
unb  bie  SHfple  für  Dbbachbiofc  finb  über* 
füllt.  Sie  Äoljlcnbergroerfe  hören  mit 
ber  Sortierung  auf,  meil  bie  vorhnnbenen 
Waffen  feinen  9fbfa$  finben,  roeil  bereitb 
tu  viel  .(fohlen  aub  bem  Sdjooft  ber 
(Srbe  hervorgcholt  ftnb  — unb  ©unberri 
taufrubc  müffen  in  ungeheizten  Stuben 
leben  unb  arbeiten!  .Wann  man  bei 
kleben  iterhältniffen  im  (Srnft  von  einer 
Ucbcrprobuction  rcbcit?  ©cun  mau  aub 
ben  oorhanbenen  'Horriitl|cn  nur  ben 
bringcnbftcn  3kbarf  ber  Menfdjcn  be= 
friebigen  moUte,  co  mürbe  fich  fofort 
teigen,  baf?  nicht  nur  nicht  ju  viel,  fon= 
bern  noch  lange  nicht  genug  probucirt 
worben  ift,  baff  bie  WcfeUfdiaft  raftlob 
thätig  fein  mühte,  um  nur  ben  mirflief) 
oorhanbenen  ifkbarf  ;u  befriebigen.  Ser 
Mangel  an  SMbfaff  legt  bic  iffrobuetion 
lahm,  unb  bodj  ift  ber  SBcbarf  noch  lange 
nicht  gebeeft!  Sie  Wauflcutc  möchten 
gern  oerfaufen,  bic  Unternehmer  möchten 
gem  probuciren,  bie  Jlrbeitcr  möchten 
gern  arbeiten,  aber  Sillen  tritt  ber  Mangel 
an  Slbial;  hinbernb  unb  hemmenb  in  ben 
©cg!  ©oher  biefe  abnorme  Grfcheiitung? 

„Sab,  roao  ein  SSolf  im  Jahr  erarbeitet, 
ift  bic  Duelle,  aub  ber  eb  buo  'J!ötl)ige  für 
Bie  Scbensbebürfniffc  unb  üknüffe  fdjöpft, 
bie  cb  jährlich  tu  befriebigen  hui;  unb 
biefe  SJcfriebigung  gcfd)icbt  entmeber  un= 
mittelbar  burch  bao  ©r.teugnifi  jener  3fr= 
beit,  ober  burd)  bie  Wegen ftänbe,  bic  ein 
iklt  für  ben  (Srtrag  feiner  Slrbeit  frem= 
ben  Vollem  abfauft.  Je  naebbem  alfo 


obuction.  177 

jener  Ertrag,  ober  bab  bafür  ©efaufte, 
in  gröfeerem  ober  geringerem  23erf)ältniff 
tu  ber  Jaf)l  ber  Skr.schrcnbcn  ftefft,  mirb 
ein  Soll  mehr  ober  minber  gut  mit  Sem, 
beffen  cb  bebarf,  perforgt  fein."  So  be= 
ginnt  Slb.  Sipitl)  fein  oielgenannteb,  aber 
oerhältniftmähig  roenig  befannteb  ©crt. 

Sab  ^cifft  mit  anberen  ©orten:  So 
viel  Wenuffmittef  ein  2?olf  im  Saufe  beb 
Jahres  hersuftcllcn  im  Staube  ift,  fo  viele 
©enufimittel  fann  eb  auch  ocrbrauchcn. 
Cber  gant  trivial : ber  ©ertf)  ber  im 
Saufe  beb  Jahres  erteugten  ©aaren  ift 
immer  fo  rjroff,  baff  man  bafür  bie 
ßkfammtmaffe  biefer  ©aaren  faufen 
fann. 

Je  mehr  aber  jefft  ein  Soll  probucirt, 
um  fo  fdjneller  gerät!)  eb  in  ben  ßuftanb 
ber  fogenannten  Ucbcrprobuction,  um  fo 
gröber  ift  bie  unoerfäuflich  baliegenbe 
©aaremnaffc!  Unb  hoch  reicht  ber  ©ertl) 
ber  erteugten  ©aaren  ano,  biefe  ©aaren 
tu  taufen,  ©ie  fommt  cb,  bah  bie  Mäufcr 
fich  nicht  finben,  ba  ber  Skbarf  nach  bei» 
©aaren  bod)  oorhanben  ift? 

Sie  Grflnrung  biefer  unleugbaren  Gr= 
fcheinung  ift  megen  ber  taufenbfad)  ucr= 
fchlungcncn  'ilcrhältnifje  unferet  'Uro; 
buction  unb  Siftribution  nnb  Gonfumtion 
feffr  fchmierig.  Säht  man  aber  ad’  bie 
complicirten  3uftänbe  ber  heutigen  GkfcIU 
fchaft  bei  Seite,  ftcllt  man  fid)  bic  Sadj= 
tage  in  gant  einfacher  ©eifc  vor,  fo  mirb 
man  fofort  ben  ©runbfcljler  unferer 
inirthfchaftlichen  Sage  erfennen  unb  tu 
ber  Uebcrscugung  gelangen,  bah  bie 
Gomplicirtljcit  ber  'frobuction  biefen 
Gkunbfehler  wohl  tu  ocrfd)Iciern,  nicht 
aber  auftuheben  im  Staube  ift. 

©reifen  mir  alfo  tu  einem  ähnlichen 
Scifpiel,  wie  es  ook  Shüncn  jur  'öegrütv 
Billig  bco  natürlichen  SlrbcitolohnS  gctl)an, 
ftellcn  mir  uno  ben  ben  ifolirten  Staat  vor. 

2(uf  einer  ifolirten  Jnfri,  auf  roclcher 
bie  heutige  'ffrobuctionSrocifc  mit  privat; 
Gigcuthum  unb  Sohnarbeit  noch  nicht  ein* 
geführt  ift,  leben  1000  Arbeitet*  mit  ihren 
Familien.  SaS  Slrbeitsprobuct  biefer 


Digitized  by  Google 


178 


$ i c 3 u t u n f t. 


1000  Arbeiter,  bereu  Familien  mir  bet 
einfacheren  Bethiying  halber  au«  bem 
Spiel  (affen,  genügt,  um  alle  'Uno ebner 
»er  ^nfcl  reichlich  mit  ben  nötigen 
Lebensmitteln  an  ©ohuung,  Äleibung 
unb  Bohrung  ju  »erfehen.  *3  wei  hunbert 
Arbeiter  treiben  Lanbroirthfehaft  unb  Bich* 
sucht,  200  Bergbau  unb  Jijütten betrieb, 
200  »erarbeiten  bie  Btetalle,  Steine  unb 
JÖolj,  200  bcfchäftigen  fidj  mit  ber  .’öer* 
ftellung  aller  9trt  Betleibungsgegcnftänbe, 
unb  bie  übrigen  200  finb  im  Baugewerbe 
thätig.  ^ebc  biefer  ('Iruppcn  behält  ein 
fünftel  ihreo  Arbcitsprobuets  pur  Tectung 
»eä  eigenen  Bebarf«  unb  taufcht  mit 
einem  anberen  fünftel  ihres  ArbeitS* 
ertrages  »oit  jeber  ber  anberen  ('truppen 
je  ein  fünftel  »on  bereu  Brobuctcn  ein. 
Tann  ift  jebe  ©ruppe  refp.  jebee  einjclne 
Blitglicb  mit  Allem  »erfehen,  was  über: 
haupt  probucirt  werben  lonnte,  unb  Bro* 
buction  unb  Eonfumtion  beeten  fidj  »oll: 
ftänbig. 

Bach  Einführung  ber  heutigen  Br»= 
buctionSwcife,  ber  auf  bem  Bri»at=Cigcn= 
thum  ber  Unternehmer  unb  ber  Eigen = 
thumslofcgteit  ber  Arbeiter  bafirenben 
Lohnarbeit,  ift  bas  Berhältnig  auf  unferer 
ifotirten  Qnfcl  baffclbe  geblieben,  nur 
haben  ftch  fünf'  Mapitaliftcn,  bie  tu 
gleicher  3 eit  Unternehmer  finb,  ber  Beo* 
buction  bemächtigt,  unb  jeber  »cm  ihnen 
befchäftigt  je  nt  bie  früher  fclbftftäubigen 
200  Btenfdjen  als  Lohnarbeiter.  Tie 
Blaffe  ber  erteugten  ©ütcr  bleibt  biefelbe; 
ba  aber  ber  Arbeitsertrag  ber  Lohnarbeiter 
jeßt  nicht  mehr  biefeu,  fonbern  bem  Unter= 
itehmcr  gehört,  unb  als  Arbeitslohn  nur 
ein  Thcil,  fagen  wir,  bie  Hälfte  bes  3Cr= 
beitsertrages  gesahlt  wir»,  bleibt  jebem 
ber  fünf  Unternehmer  ber  Arbeitsertrag 
uon  100  Arbeitern  als  Unternehmer* 
gewinn  unb  Mapitaltins  übrig. 

Ter  birecte  Auetaufd)  swifeben  »cn 
»erfchicbencn  ('truppen  hat  nun  ein  Eitbe 
genommen ; bie  Arbeiter,  welche  ihren 
Lohn  in  Ittel»  besohlt  brfowmen,  taufen 
für  bcufclbeu  ihre  Bebürfniffe  oon  ben 


fünf  Unternehmern.  Ta  fte  nur  bie 
.ftälfte  ihres  Arbeitserträge«  als  Sohn  er* 
halten,  tönnen  fie  ben  Unternehmern  auch 
nur  »ic  .vtälftc  ber  »orräthig  lagernben 
©aaren  abtaufen,  lieber  Unternehmer 
aber  h«t  für  fich  «Hein  ben  Arbeitsertrag 
oon  100  Blcnfehen  su  »erjehren;  jeber 
taufcht  refp.  tauft  oont  anbem  bie  »on 
bemfelbcn  fcilgeljaltcncn  ©aaren  ein,  er 
hat  alfo  bei  gleicher  Confumtion  ben 
3ahrcs=6rtrag  »on  20  Blann  »on  jeber 
Brobucten=Wnippe  ju  feiner  Beifügung, 
währenb  bie  1000  Arbeiter  ftch  mit  bem 
Arbeitsprobuct  »on  500  Arbeitern  be= 
gnügen  müffen. 

Heiner  ber  Unternehmer  ift  im  Staube, 
bie  ihm  jufallenbe  Blaffe  »on  Brobucten 
ju  »erbrauchen,  ba  biefe  ©aaren  ben  ein* 
fachen  Bebürfniffcn  ber  Arbeiter  ent* 
fprechenb  gearbeitet  finb.  6«  ift  unmög* 
lieh,  iwanjig  Bia!  fo  »icl  Bohrung, 
Sleibung  unb  ©offnung  tu  »erbrauchen, 
als  bei  ausfömmlicher  Brobuction  unb 
gerechter  Bcrtljeilung  auf  eine  Berfon  ent* 
fallen;  bie  Unternehmer  hoben  bei  biefem 
Blobus  nicht«  weiter  erreicht,  als  bah  fw 
felbft  mit  ber  ifülle  ber  ihnen  jufaKenben 
©cnufjnuttel  Bichts  an.tufangen  wiffen, 
währenb  bie  Arbeiter  auf  halbe  Bationcit 
gefeßt  finb. 

3tt  einem  foldßen  .fuftanb  werben  bie 
fünf  Unternehmer  pur  Aabrication  oon 
LupuSwaarcn  greifen.  3eber  »on  ihnen 
weift,  baft  in  feinem  ©efchäftStmcige 
100  Arbeiter  genügen,  ben  Bebarf  aller 
Arbeiter  an  orbinären  ©aaren  ^crgu> 
ftcHen;  wohloerftanben,  nicht  ben  wirf* 
liehen  Bebarf,  fonbern  nur  biejenige 
Blenge  »on  Webraucbswerthcn,  toelche  bie 
Arbeiter  mit  bem  ihnen  sufaUenben  Ar* 
beitsfohn  tu  taufen  im  Stanbe  finb. 
,Vber  Unternehmer  lägt  alfo  hunbert 
Arbeiter  bie  bisher  üblichen  ©aaren  an* 
fertigen  unb  uerwenbet  feine  übrigen 
hunbert  Arbeiter  pur  -ijcrftellung  »on 
Lupuiwaaren. 

Eo  braucht  wohl  nicht  weiter  aus* 
geführt  tu  werben,  bah  es  in  allen  We* 


Digitized  by  Google 


179 


Ueberprobuction. 

fdjäftsjroeigen  möglich  ift,  SujuSprobucte  roerbcn. 


sie  muffen  alfo  neuen  ©oben 


anaufertigen;  baä  in  jeber  Slrbcitöabthci.  urbar  machen,  neue  ©ergroerfe  anlegen, 
lung  oraeugte  Quantum  oent  ©aaren  neue  ©iafeßinen  bauen,  neue  Käufer  unb 
mirb  nun  au  einem  fünftel  oon  bem  be=  Tvabrifen  fjcrrie^teti  unb  finb  mit  biefer 
treffenben  Unternehmer  felbft  »erbraust,  i ©erarbeit  ein  Jahr  lang  oollauf  befc^äf = 
mährenb  er  fid)  für  bie  übrig  bleibctiben  tigt.  Sann  finb  bie  ©robuctionsmittfl 
vier  fünftel  uon  jebem  feiner  "Dlit*  i fertig,  man  fängt  an,  für  ben  ©erlauf  au 
Unternehmer  ein  fünftel  uon  beffen  arbeiten. 

Sujusroaaren  eintaufcfit.  'Uunmehr  ift  j a 
Jebcr  uon  ihnen  im  staube,  ben  Arbeits 


o loie  biefe  Slrbcit  eine  Jcit  lang  gc= 


Ertrag  uon  100  Arbeitern  ju  uerbr«ud,en.  I Baucr‘  *ntt  bct  3llftanb  em'.  bcn 
Sic  (Einführung  beo  ©rioat=EigentbumS  ma"  *u!«  Utbcrprobudion  ,'c"nt;  ***** 
hat  es  tumeac  aebraebt.  baß  1000  Arbeiter  b,c  flmf™  m.  >cbct  »vbc.tSabtbc.lung  be- 


hat  es  auroege  gebracht,  baß  1000  Arbeiter 
nur- bie  Hälfte  ihres  ArbeitS=©robuctes  au 
uersehreit  haben,  bamit  fünf  ©ienfeßen  in 


fehäftigten  'Arbeiter  orbinäre  ©aaren  an= 
gefertigt,  fo  fmbcu  fid;  feine  Käufer 


Gülle  «nb  Jütte  leben,  in  übertriebenem  bafüt'  wcit  Wc  *«**“*!  mit,  i()r,'m  \oI>" 


Lurus  praffen  fönnen. 


biefe  ©aaren  nicht  laufen  fönnen ; ber= 


Sied  in  menig  Strichen  gejeiehuete  :^6e  md)t  >a  ”“r.  »ur  bf9 

»ilb  ift  eine  getreue  Gopie  ber  ^uftanbe,  I ^«‘'«nquantumo  welches  uon  ben 
in  locldicn  fid,  ©robuction  unb  Con; , «ftenhunbertairbe.tern  m jeber  «bthe.= 
fumtion  im  Altertum  unb  Wittelalter  »n8  ‘wftcUt  luorbeu  ift. . J?a bcn  me 


befunben  haben.  Sic  Selaueit,  .Gärigen 
unb  leibeigenen  fchmachteten  bei  fchioerer  j 
Arbeit  unb  erhielten  nur  bie  orbinärften 
unb  gerabe  aur  Erhaltung  bcs  Stehens  aus= 
reichenben  Lebensmittel,  roährenb  bie 
■Venen  bcn  übrigen  Sßeil  bcs  SfrbcitS; 
ertrages  in  immer  raffinirtcr  tuerbenbem 
S'urus  uergeubeten. 

('Sana  anbers  aber  geftaltet  fid)  bie 
Sache  mit  bem  Auftreten  ber  fapitalifti-  i bie  Unternehmer  uon  biefer  ©aarenfüUc 
idjeu  ©robuctionsiucife.  ©ir  fehren  aur  etwas  gebrauchen  fönnen ; fie  fehen  ein. 


Unternehmer  aber  iiuEusartifel  fabricircn 
laffen,  fo  finben  fie  erft  recht  feine  Staufer, 
ba  ja  Jeber  fparcu  will  unb  für  bie  .Gälfte 
feines  Gintommcns  nur  basjenige  ©aaren  - 
guantum  taufen  fann,  mcldjes  burch  bie 
urfprünglich  fchon  aur  X.'ujusioaaren=3abri= 
eation  benußten  fünfzig  Arbeiter  hcr! 
geftellt  ift. 

Sitte  SJiagaaine  finb  überfüllt,  ohne  baß 


Hlarftellung  ber  fid)  hieraus  cntioicfelnbcn 
Juftänbe  ju  unferer  ifolirten  Jnfcl  jurüd. 

Sie  fünf  Unternehmer  haben  fid)  im 
Saufe  ber  Jeit  ju  roirflichen  Stapitaliften 


baß  cs  ein  toirthfchaftlichcr  Jeßler  mar, 
bie  fünfaig  Slrbeiter  au  neuer  ©robuction 
au  uerroenben;  ber  Aeßler  mirb  nun  ba= 
burch  gut  gemacht,  baß  man  biefe  Ar= 


rntwidelt;  cs  liegt  ihnen  alfo  nicht  mehr  beiter  entläßt.  Sa  aber  bie  ©fagatine 
nur  baran,  ßcolid)  unb  in  Atcuben  ju  mit  allerhanb  ©aareit,  mit  orbinäreit  fo= 
leben,  fie  motten  aud)  nach  bem  ooltS:  moßl  roic  mit  Lujusmaaren,  fo  angefüttt 

icirthfdjaftlicheu  Sparrecept  uerfahren  unb  finb,  baß  ein  ©erlauf  ber  ©aarc  bei  ait> 

ihr  Kapital  uermchrcn.  Sie  bcfchließen  bauernber  ©robuction  nicht  möglich  ift, 

alfo,  nießt  meßr  bcn  Arbeitsertrag  von  mirb  bie  ©robuction  noch  rocitcr  ein= 

100  ©ienfeheu  au  ocrbrauchcn,  fonbern  gefeßränft;  oon  ben  bisher  in  ber  gewöhn* 
!i<h  mit  ber  .jjälftc  ju  begnügen ; fie  laffen  liehen  ©eife  bcfchäftigten  Slrbcitern  merben 
alfo  oon  jeßt  ab  nur  noch  50  SJiann  noch  etroa  50  cntlaffen  mit  bem  guten 
Sujrusgcgcnftänbe  für  ihren  ©ebarf  an=  ©orfaß,  beitfelben  fofort  roieber  Arbeit 
irnigen.  Sic  übrigen  50  SJiann  fotten  a>*  geben,  fobalb  ber  oorhanbene  ©aaren* 
m probuctioer  Gonfumtion  befchäftigt  oorratl)  feinem  Enbe  entgegengeht. 


Digitized  by  Google 


180 


$ i e 3 “ * « « f t. 


'Zenit  man  fid)  ftatt  her  fünf  circa 
lehntaufenb  Unternehmer,  welche  ben  ihnen 
Hufaüenben  Wchrrocrtf)  in  ber  Aorm  oon 
'l?ad)t,  Wicthe  uitb  3in®  mit  Wrunb* 
bcfttycrn  unb  Kapitalsten  theilen  muffen; 
bebenfe  man,  bah  burd)  bic  3erfplitterung 
ber  ißrobuctiDit  unb  bah  burd)  ben  in 
Taufenbeit  non  .öänbcit  bcfinblichen 
.fianbcl  ber  3uftanb  ber  Uebcrprobuctioit 
Hu  Anfang  fchreer  erfennbar  ift,  — immer 
rcirb  ba®  eben  gcHeithnetcVilb  bcnörunbriji 
bilben,  noch  meinem  ftd)  bic  heutigen 
WefeUfdjaftbHuftänbe  in  mehr  ober  minber 
complicirter  Aorm  aufbaucn. 

Tie  Arbeiter  haben  nicht  fo  oiel  Häuf« 
traft,  um  bie  Wenge  ber  erjeugten  SJaarcn 
erroerben  unb  oerbrauchen  tu  tonnen,  bie 
Kapitaliftcn,  reichen  Seutc  unb  ber  Wittel* 
ftanb  wollen  nicht  ben  Rannen  ihnen  h«; 
faUcnbcn  Xfjcit  pont  ©cfammbArbeitS* 
ertrag  confumircit,  fonbern  einen  Tf)cil 
erfparen,  alfo  bei  neuer  ^Jrobuetion  wer* 
beub  aulcgen.  Ta®  finb  bie  eigentlichen, 
nicht  abjukugnenben  Urfachen  ber  beuti= 
gen  rcie  jeher  früheren  Ueberprobuction 
unb  J&anbelöfrifiö. 

(Sin  lurjer  'Hüdblitf  auf  bie  erften 
Qiahre  nach  bem  Kriege  mit  <ftanlreid) 
wirb  biefc  Thalfa^e  in  ein  nod)  hellerco 
Sicht  fcRen. 

Irr  oljne  jebe  Wegcnlciftung  in  bao 
Sanb  geleitete  WiUiarbenftront  rcirtte  genau 
in  berfclbcn  'ISeife,  alo  wenn  fid)  bic 
Wefammt-Scpölfcrung  entfchloffcn  hätte, 
eine  ebenfo  groftc  Summe  an  ber  Gon- 
fumtion  tu  erfparen.  Ta®  ('Selb  fodtc 
Hinätragenb  angelegt  werben ; bic  Staate 
taffen  gaben  e®  beohalb  ber  ifanf,  biefe 
lieh  ber  3ccf)anbfung  unb  allen  groften 
Vanf  häufern ; lefttcrc  ftellten  e«  ben  fleinen 
SSanquicr®  cur  'Ikrfügung  unb  fo  glaubte 
jeber  Unternehmer  nunmehr  mit  bent  ge- 
liehenen C'iclbe  fein  ('Sefdjaft  ocrgröfjcrn, 
erhöhte  ißrobuction  betreiben  hu  tonnen. 

Ten  Wriinbern  bot  bie  Scichtigteit  beo 
Grcbitnchmcn®  bie  ©ekgenheit  gu  ihren 
Operationen;  beftcljenbe  Aabrif--  Unb 
anbere  ©efehäfte  würben  in  Acticn-Unteo 


nehtnungen  umgewanbelt  unb  bei  jebet 
©rünbung  eine  bebeutenbe  (Erweiterung 
ber  'flrobuctionömittcl  oorgenommetr.  Tic 
burd)  ben  Krieg  oerurfachtc  jeitroeiligc 
(Sinfd)ränfung  in  ber  Grwcrbthätigfcit  bc® 
Volle®  machte  einer  fieberhaften  Bewegung 
ifdab;  bie  'Nachfrage  nach  alten  fSrobucten, 
roelche  nur  Vorbereitung  für  bic  neue, 
auf  grofiavtigftcm  ftufic  geplante  sJ!)ict)r- 
probuction  crforberlich  waren,  flieg  in  fo 
enormer  SJeife,  baff  ber  ißrciö  biefer  'Jfro- 
bucte  in  nie  geahntem  Wafte  in  bie  frohe 
ging.  Tie  ftabrifanten  oerbienten  groR 
artig,  bao  in  fchwinbelhaftcn  Örünburt^en 
gewonnene  ©clb  würbe  mit  polten  Stäuben 
wieber  auägegeben,  bie  Nachfrage  nadi 
Arbeitern  fteigerte,  unterftüRt  oon  saht-- 
reichen  Strife®,  bie  Söhne  ebenfalls  bi® 
Hu  einem  früher  für  unmöglich  gehaltenen 
Vunft  unb  befähigte  baburch  bie  Arbeiter 
Hum  Anlauf  »on  ©enufjmittcln,  welche  ftc 
fid)  bioher  immer  hatten  nerfagen  muffen. 

Stiemal«  haben  bie  ACttoiehpreife  fo 
hod)  geftanben,  alo  in  jener  Veriobe  ber 
hohen  'Arbeitslöhne;  bao  ift  ber  fchlagenbfte 
Beweis  für  ben  Ginfluh,  ben  eine  ocr* 
mehrte  GonfumtionSlraft  be®  Arbeiter* 
ftanbe®  au®Huüben  im  Stanbc  ift.  2öeil 
jebe  'Arbeiterfamilie  in  ber  Sage  war, 
'Wittag®  ihr  Stürf  fflcifdj  hu  offen,  per* 
mehrte  fich  bie  'Nachfrage  unb  bamit  ber 
Brei®  beo  Scblachtoichc®  in  einer  'Beile , 

! bah  bic  Akifd)probucenten,  bie  Sanbmirtbc, 
trofc  ber  geftiegenen  Arbeitslöhne  ein  gutes 
©efdjäft  machten. 

f^ragt  man  heute  einen  ©ewerbetreiben* 
ben,  gleichgültig  oon  welchem  ©efehaft®* 
Htoeige,  ob  jene  $eit  ber  hohen  Söf))fc 
unb  bc®  flotten  WefdiäfteS  ober  ber  jeRige 
Suftanb  mit  fungerlöhnen,  aber  wenig 
Urnfah  oortheilhafter  für  ihn  fei,  fo  wirb 
man  unbebingt  bie  Beriobe  ber  hohe» 
Söhne  für  bie  wünfd)en®mertl)erc,  weil 
rentablere,  anerlannt  finben.  Tenn  bie 
hohen  Söhne  ber  Slrbeitcr  finb  num  gröjj* 
ten  Theil  in  unprobuctiner  Gonfumiion 
aufgebraud)t  worben,  haben  baber  bie 
I Brobuction  burd)  Nachfrage  nach  fettiger 


Digitized  by  Google 


181 


Ueberpr 

SBaare  unterftüßt  unb  einen  fogenannten 
flotten  Wefcßäftögang  ßervorgerufen.  'Me 
WeftßäftSleute  roieber,  roeltße  burtß  beit 
gefteigevten  Gonfum  ber  minbeftenS  80  pGt. 
ber  Üevölterung  ausmatßcnben  großen 
Älaffe  ber  Arbeiter  unb  Mleingetoerbe» 
treibenben  oerbienten,  geroannett  baburtß 
sluft  unb  Jäßigfeit  ju  vermehrter  Gon» 
jumtion  unb  verßinberten  jebc  übermäßige 
Söaarenanßäufuitg,  bis  bie  bei  ben 
.fjerftellungö»Atbeiten  für  bie  neuen  'flro» 
buetionSmittel  beftßäftigten  Arbeiter  nichts 
meßr  su  tbun  hatten.  SLlon  biefem 
Augenblitfe  an  begann  ber  fRütfftßlag ; 
Bie  brobloS  gcroorbenen  Arbeiter  ntatßtcn 
ben  notß  tßätigen  Goncurrenj,  bie  Jtauf» 
traft  ber  Arbeiterllaffe  naßm  ab,  ber 
Gonfum  verringerte  fitß.  AIS  nun  gar 
bie  große  3aßl  ber  neuen  rfabrifeit  unb 
IkobuctionS  »Anftaltcn  eine  3e'l  laug 
gearbeitet  ßatte,  war  ber  ffiaarenmarlt 
überfüllt;  bie 'JJrobuetion  würbe  befcßränlt 
ober  gans  cingcftcUt,  bie  im  'Hefig  ber 
Aetien  berartiger  Unternehmungen  befinb» 
ließen  {{einen  Äapitaliften  verloren  ißre 
3inS»Ginnaßme,  ßäufig  einen  ißeil,  su» 
weilen  ißr  ganjeS  Äapital  unb  bainit 
roieber  fo  viel  Äauflraft,  als  bie  bisßer 
oon  ißnen  besogene  3inSfumme  reprä» 
fentirt. 

Jfreilitß  ift  bie  ftapitalfumme,  rnelcße 
ber 'Diittelftanb  verloren  ßat,  nitßt  abfolut 
»erloren,  fte  ßat  fuß  jum  größten  Tßeil 
in  wenigen  fjänben  concentrirt;  tvas  bie 
fleinen  Äapitaliften  an  3>nfcn  bezogen 
unb  su  confumiren  pflegten,  bilbet  jeßt 
baS  Vermögen  von  wenigen  Sapital» 
magnaten,  ift  sum  erßeblicßften  Ißeil  ber 
unprobuctiven  Gonfumtion  entsogen  unb 
wirb  nun  \ux  probuctiveit  Gonfumtion 
uerwenbet. 

Sßenn  ein  berartiger  .Hapitalmagnat 
jeßt  jäßrlitß  eine  Million  SLJiatf  'Aießr» 
Gintommen  geroonnen  ßat,  fo  giebt  er, 
btt  feßon  im  übertriebenften  i'ujuo  gelebt 
ßat,  nitßt  tneßr  aus,  als  früßer.  üaS 
©ntommen  oon  einer  fDlillion  'Dlarl  wirb 
witbet  sinötragenb  angelegt,  b.  ß.  jur 


obuction. 

Hermeßrung  ber  ißrobuctiou  verroenbet. 
Sßenn  bagegen  10,000  Arbeiter  ober  teilte 
vom  {leinen  fDlittelftanb  jeber  100  9Rar( 
im  3aßre  meßr  verjeßren  fönnen  unb  cs 
] tßatfätßlicß  aueß  tßun,  bann  mir{t  bie  fo 
auogegebenc  fDUQion  beförbernb  auf  bie 
fßrobuction,  roäßrenb  bie  von  bem  fDlil» 
lionär  birect  juv  vermehrten  ffSrobuction 
oerroenbete  'JJiillion  smar  im  erften  Augen» 
blicte  aueß  Arbeit,  bann  aber  Ueberfluß 
an  äßaarett  unb  bamit  Abfaßftodungen 
ßervorruft. 

Unbeftreitbar  rießtig  bleibt  ber  Saß, 
baß  ber  Wcfammtrocrtß  ber  im  Saufe 
eines  3aßreS  probucirten  Wüter  ßinreießt, 
biefe  Wüter  su  laufen;  wenn  alfo  ein 
Ißeil  biefer  Wüter  unvevtiiuflicß  bleibt, 
fo  liegt  ber  Wrunb  einjig  unb  allein  in 
ber  Ißatfatße,  baß  ein  bem  SEßertß  ber 
| unverfättflicß  gebliebenen  Wüter  glcitß 
i großer  Jßtil  bes  Wefammt-GinfomincnS 
ber  Station  nitßt  jur  Gonfumtion,  fonbern 
su  neuer  fßrobuction  verroenbet  roorbett  ift. 

3c  größer  bie  unprobuetioe  Gonfumtion 
in  einem  i'anbe,  um  fo  weniger  wirb  es 
oon  bem  Uebel  ber  fogenannten  lieber» 
probuction  ßeimgefutßt ; je  meßr  jeber 
Ginsclttc  non  feinem  Gintommen  fpart, 
um  fo  geringer  ift  einerfeits  ber  Herbrautß 
! ber  oorßanbenen  SBaaren,  um  fo  meßr 
fteigt  anbererfeits  bie  SBaarenprobuction 
burtß  bie  3unaßinc  ber  3inacrträgniffe 
futßenben  .Hapitalien.  Sie  heutige  'jiro= 
buctionSrocife  ftellt  bie  arbeitenben  Staffen 
vor  bie  Altematioe,  entroeber  ißr  ganseS 
Ginfommcn  su  oerbrautßen  unb  bann  bei 
bem  erften  Unfall,  bei  ArbeitSftoctung 
ober  Mranlßeit,  ber  Armenpflege  anßeim» 
SufaHen,  ober  burtß  Sparen  unb  baburtß 
verminberte  Gonfumtion  bem  Abfaß  ber 
'jkobucte  ßinbcrnb  in  ben  2öeg  ju  treten 
unb  fomit  felbft  bie  Uebcrprobuction  mit 
ißren  Stßretfen  für  bie  Arbeiter  ßerbei» 
füßren  su  helfen.  $en  iHcitßen  bleibt 
nur  bie  ÜBaßl,  ob  fie  burtß  'Hergeubung 
ißres  gefammten  Gintommens  in  unnatür» 
litßem  SlujuS  ben  Arbeitern  ben  Unter» 

1 ftßieo  smiftßen  ber  focialen  Stellung  oon 


Digitized  by  Google 


182  ®i«  3 

Weid)  unb  9ltm  täglich  ad  oculos  bemon» 
ftriren  ober  burd)  Sparen  unb  9lnfam= 
mein  oon  neuen  Kapitalien  biefen  Unter» 
fdjieb  oon  3ahr  cu  ^aljr  gröber  madien 
rooHen! 

Die  Wefammtheit  ber  Weichen  unb 
Firmen,  ber  Staat,  t()ut  cmar  fein  ©ög= 
lidjftco  in  unprobuctioer  Gonjumtion,  aber 
bie  Slrt,  mie  er  bie  ©itte!  ju  biefein 
3mecf  cufammenbringt,  bebt  bie  ©irfung 
biefer  ©ajsregel,  melche  in  oermebrter 
'Nachfrage  nach  Slrbeitofraft  unb  ©aare 
beftebt,  uoüftänbig  auf. 

Die  oielen  hunbert  Millionen,  welche 
jeber  Staat  cur  Grhaltung  bcs  rcofftaatö 
ber  dürften,  beb  ©ilitärb,  ber  ©arine, 
ber  politifeben  Voli.tei  unb  ber  Diplomatie 
oenoenbet,  ftnb  ber  unprobuctioen  6on= 
fumtion  gefpenbet,  bienen  alfo  *ur  ®er= 
minberung  beb  ©aarenoorrathb  unb 
fomit  inbirect  cur  Vefdjäftigung  oon  3lr» 
beitem,  ffiürben  bie  gleidien  Summen 
jährlich  jur  Grridjtung  neuer  Veobuctionb» 
trneige  oenoenbet  unb  babei  bao  Iapi= 
tnliftifebe  Stiftern  be»  fkofitmnchenS 
beobachtet,  fo  mürben  bem  übermächtigen 
Goncurrenttn  gegenüber  alle  'fkioat» 
Kapitalsten  in  roenigen  fahren  banferott 
merben;  burdj  bie  oermeljrte  Vrobuction 
märe  aber  aud)  eine  Ueberprobuction  in’s 
Sehen  gerufen,  wcidie  bie  SÄrbeitcrflaffe 
total  ruiniren  mühte.  Gine  Wntoenbung 
ber  oben  beceid)ncten  Summen  c><  einer 
Vtobuction,  welche  nur  ben  3metf  oer* 
folgte,  bem  Slrbeiterftanb  auftufjelfen 
unb  bie  ©atljt  beb  Vrioat=Kapitals  cu 
brechen,  mürbe  burd)  Vernichtung  aller 
Vrioat « Unternehmungen  biefen  3mecf 
(eicht  erreichen  fönnen,  ift  aber  felbftoer» 
ftänblich  unter  ben  beftehenben  Verhält» 
niffen  nirgenbs  ju  erroarten. 

Dient  nun  auch  bie  unprobuctioe  Gon» 
fumtion  beb  Staates  *ur  Verminberung 
ber  ffiaarenoorräthe,  fo  ift,  mir  oben  an» 
gebeutet,  bies  boch  jefct  mehr  Schein,  mie 
©ahrheit.  Go  läftt  fed)  jroar  nicht  genau 
feftftellen,  melche  Summen  oon  ben  cur 
Veftreitung  ber  unprobuctioen  Sluogabeu 


u ( u n f t. 

beb  Staatcb  erhobenen  einzelnen  Steuer» 
betragen  oon  Leuten  gezahlt  merben, 
melche  biefen  Vetrag  roirflid)  erfpart  unb 
vnotragenb  angelegt  hoben  mürben;  man 
■ fann  aber  auch  ohne  jal)Ienmäfsigen  Ve 
meio  annehmen,  bafs  ber  meit  überroiegenbe 
1 Dfjeil  ber  Steuern  oon  ben  Steuercahiern 
I fclbft  unprobuctio,  alfo  fo  mie  fo  c“»' 
! Verminberung  bcs  ©aarenoorrathb  oer» 

• braucht  morben  märe.  Dao  in  allen 
©ilitärftaaten  oorberrfchenbe  Streben  nach 
Ginführung  inbirecter  Steuern  ceigt  ja 
auch,  bah  man  auf  bie  Gonfumtionbluft 
unb  bab  Gonfumtionobebürfnifi  ber  ©affen 
jpeculirt,  unb  bie  Steuern  hierbei  unb 
1 nicht  oon  Denen  erheben  roill,  melche 
fparen  unb  neue  .Kapitalien  ju  probuctioer 
Verrocnbung  atcfamcnelnroollen  unb  fönnen. 

9iun  ift  cb  ja  richtig,  bah  ohne  ein 
Sfnfammeln  neuer  Kapitalien  jeber  irort» 
fchritt  in  ber  Vrobuction  unmöglich  ’ft. 

: Unter  ben  heutigen  Verf)ältniffcn  muh 
bao  Kapital  cum  jfnfauf  oon  Wrunb  unb 
Vobcn,  cum  Slufbau  ber  Jyabrifgebäubc, 
i jur  Vefchaffung  ber  ©affinen,  ©erfeeuge 
unb  bcs  VetricbS=3nocntars,  cum  i'lnfauf 
ber  Wohmatcrialien  unb  cur  Slubcahlung  ber 
Wrbeitolöhne  oorhanben  fein,  menn  ein 
neues  Unternehmen  in'b  Sieben  gerufen 
merben  foll.  Go  bleibt  fidj  in  biefer  8c» 

! cieljung  gleich,  ob  ber  Unternehmer  fclbft 
im  Öcfiß  ber  bacu  nötl)igen  Welbmittel 
ift,  ober  ob  er  bicfclbcn  auf  Grebit  ent» 
nimmt;  immerhin  müffen  bie  oorbcccidi» 
neten  ©erthgegenftäube  angefchafft  merben 
unb  bab  faicn  jefct  nur  gefächen,  menn 
I bie  bacu  nötljigc  (Kelbfumme  in  einer 
ober  ber  anbeven  3omi  flüffig  gemacht 
merben  fann.  Dacu  ift  cb  nothmenbig, 
baft  ber  Vetrag  berfclben  eutroeber  mit 
einem  ©ale  ober  nach  unb  nach,  fei  cö 
in  8aar  ober  burch  Grcbitgciuahrung,  in 
bie  i>anb  beb  Unternehmers  gelangt,  bah 
alfo  bab  nöthige  Kapital  oorher  angefam« 
meit  morben  ift. 

| So  lauge  alfo  bas  Vrioat»Mapitai  bie 
; Veobuction  in  ber  öanb  hat,  fteht  bie 
j öefellfchaft  roieber  oor  ber  uitfeligen 


Digitized  by  Google 


Kecenfionen.  183 

SUternatioe,  entroebcr  iu  fparen  unb  Da  (lagen  allerbingo  oft  über  Die  nadjtheili- 
Durch  Ueberprobuction,  Hrifi«  unb  'Ärbcito --  gen  folgen  hoher  Üötjnc,  inbem  brr  Ijofie 
lofigfeit  ju  erjeugen,  ober  i(fr  Ginfommen  SBaarenprcia  ben  Slbfab  im  3n=  unb 
lu  oerjehren  unb  auf  jeben  t=  SluslanDe  fd>ma[erit ; fic  fugen  aber  nidjto 

liefen  Aortjchritt  3ier^id)t  *u  leiflen.  oon  ben  naehtheiligen  folgen  l>ot)fr 
Xu  man  aber  toeber  bas  Gtne  noch  bao  Kapitalgeroinne.  Sie  fcfiroeigen  non  bem 
Slnbere  roiU,  ocrfällt  man  natürlich  in  bao  Schäblichcn  beo  eigenen  Wcwinne«  unb 
Streben,  Slbfa«  in  fremben  Vüubcrn  ju ! befchweren  ftd)  über  ben  Slnberer." 
fueben,  forbert  bie  Unternehmer  jur  Gon=  I Xao  befteljenbe  '4Srioat-ßigenti)um  mit 
currenj  auf  bem  SBcltmarfte  auf,  unb I feiner  arbeitSlofe«  Gintommen  oerf  duffen* 
meint  Durch  Verlängerung  ber  SlrbeitSreit  ben  Kraft  ifl  bie  Urfact>e,  weshalb  bem 
unb  Sobnfterabfebungcn  Slbfafcwcge  im  Arbeiter  ein  Xh«'I  feine«  9lrbeitS=Grtragea 
Sluolanb  eruelen  ju  tonnen.  Sluf  ba«  entjogen  wirb.  Xas  arbeitalofe  Gin= 
iiächftlicgcnbc  'Mittel,  bie  Vermehrung  ber  tommen,  rocicbco  ba«  heutige  Kapital  fei» 
.Gonfumtionofäh'gfeit  bes  eigenen  Voltes,  nern  Gigenthiimcr  ocrfchafft,  »erlodt  unb 
fc^eint  bisher  noch  tein  Staatsmann  ge--  verleitet  ju  immer  neuer  ifnfammhmg 
tommen  ju  fein.  Unb  bod)  i ft  bie«  von  Gintommen  fdjuffenben  Kapitalien, 
ba«  einzige  unb  bauernb  Durch-  Xurch  jenen  Umftanb  wirb  bie  Rauflraft 
greifenbe  Mittel  jur  Vefcitigung  ber  Arbeiter  gefchäbigt,  Durch  Diefcit  bie 
jeber  Ueberprobuction.  G«  ift  fofort  Gonfumtion  ber  beffer  fituirten  filajfen 
burchführbar,  fobalb  möglichft  hohe  Söhne  eingcfchräntt  unb  eine  bie  fiauffraft  ber 
gezahlt  werben;  bem  ftcljt  aber  wieber  ba«  Station  weit  überfteigenbe  Vrobuction 
^jnttreffe  ber  Rapitaliften-Klaffe  gegen-  oeranlapt.  Xie  b'crburch  entftehenben 
über,  welche  ja  ben  moberneti  Staat  bc  öanbelotrifen  werben  unb  infiffcn  immer 
herrfcht,  bei  ber  bie  Klage  über  ju  hohe  wiebertehren  unb  jcbe«mal  mit  größerer 
Arbeitslöhne  gang  unb  gäbe  ift,  unb  bie  Öeftigfeit  auftreten,  bi«  bie  Gicfellfchaft 
fchon  Slbam  Smith  fo  treffenb  mit  ben  enblich  ju  ber  Ginficht  fommt,  ba 6 nur 
Starten  fchilbert:  lim  Socialiamu«  fjülfe  unb  Stet  = 

„Unfere  Kaufleute  unb  Aabrilbefifcet  tung  ju  fmben  ift.  — m. 

gUcenftoneit. 

Socinl  Arohitooture;  or  Reasons  and  ober  Wrünbe  unb  Söegc  (nr  Serftörung 
Henna  for  the  Demolition  and  unb  Sßieberaufbauung  Deo  foctalen  (Se- 
Reconstrnction  of  the  Social  bäubeo"  nennt  fid)  jwar  nicht  bei  Slawen, 
Edifice.  By  an  Exilc  front  inbent  er,  wie  er  fagt,  bem  fran)öfif<hen 
France.  (London,  Tinsley.  1876.  Söorte  folgt:  „Lea  liommes  sont  rien.  les 
439  S.)  '■  principe«  sont  tont“  (bie  Menfdjen  finb 

Obgleich  biefe«  Vnch  bereits  vor  länger  Sticht«,  bie  Vrincipien  Sille«),  erzählt  uns 
al#  3«hee«frift  erfchienen  ift,  unb  im  9111=  aber,  Daji  er,  ein  geborener  Stciennärfer, 
gemeinen  an  biefer  Stelle  nur  Steuigfeitcn  1 1849  in  Aolge  ber  Ibcilnahme  an  ber 
befprochen  werben  föitnen,  fo  holten  wir  fjtarifer  Xcmonftration  vom  12.  ^uni,  unb 
un«  boch  für  oerpflichtci,  bcmfclben  nach-  weil  man  ben  Vrofpeet  einer  intematio* 
träglich  noch  einige  feilen  tu  wibmen,  ba  nalen  Slrbeitcraffociation  bei  ihm  fanb, 
rö  bisher  (trobbem  c«  eine  nicht  un-  au«  Araufreich  aicögewiefen  worben  fei 
intcreffante  Slrbeit  ift)  non  Der  beutfehen  unD  feitbem  in  Gnglanb  gelebt  habe.  3" 
V reffe  noch  nicht  ausführlich  befprochen,  Varis  hatte  er  Crnen'«  befannte  Siebe  oor 
ja  faum  erwähnt  worben  ift.  Der  Stationaloerfammlung  unb  Vorlefum 

Sei  Suchern  über  bie  focialc  Jvrage  gen  oon  Gonfiberant  gehört  unb  mar  im 
fann  bie  Verfönlichfeit  be«  Verfaffevs  bem  (Scfängnifs  mit  Sroubgon  befannt  gewor= 
l'efer  nicht  gleichgültig  fein.  Xer  Slutor  ben,  ber,  wie  er  erflärt,  bebeutenben  Gin- 
ber  oorliegenben  „Socialen  Slrchitectur ! flujs  auf  ihn  gehabt  hat;  in  Bonbon  trat 


cigitized  by  CiOOglc 


I 


184  Sie  3 u fünft- 

er in  tocn  beutfchcn  Arbeiterverein  unb  für  Bcriüdjtung  unb  äificberaufbauuitg" 
ronrbc  ein  Sd)üler  non  Marl  Btnvr.  an;  bann  fegt  er  in  ficmlid)  breiter  BuS* 
Xev  Berfaffcr  erbebt  feinen  Anfpruch,  fübrting  bie  „Ginrichtungen  für  bie  Cvgo= 
neue  fclbftftänbigc  'sbccn  entmidelt  fu  nifation  ber  Arbeit"  auScinanber.  — fXer 
haben,  fonbcru  will  jcin  Bud>  nur  „als  I brittc  Abfdjnitt  beb  erften  .'>uupttl)eilö 
eine  faft  roörtlidje  SBicbergabe  ber  oon  fdilicftlid)  enthält  „Betrachtungen  über  öic 
oielcn  bebcutenben  Schriftftcllern  über  bas  Sdjroicrtgfcit,  'IBirffanifcit  unb  ffiichtigfeit 
fociale  Problem  gehegten  communiftifchen  ber  neuen  focialen  Crganifation  unb  9Iuf* 
.jibecn",  bie  er  hier  fu  einem  frjftcmati-  rufe  an  alle  Mlaffen  ber  ©cfeUfdjaft  für 
fdjen  ('laufen  sufammenfügte , betrachtet  Untcrftübung  ber  communiftifchen  'finn* 
fehen.  Gr  theilt  feine  Schrift  gu  biefem  cipien". 

«ehufe  in  gmei  -Miupttbeile:  im  erften  ®ir  TO0[(en  t,jcfcr  ausführlichen  Angabe 
fpricht  er  oon  ber  „flerftörung  unb  pcs  Inhalts  bes  erften  Xheils  — ber 
fflieberaufruhtung",  ben  noetten  betitelt  itocite  bcfpricht  biefclbcn  ©egenftänbe  nur 
er:  „Betgleichcnbe  fociale  Ard)ttcctur  ober  m anberer  Aorm  — noch  einige  fritifche 
bemerfcnöioerthe  Uebereinftimmung  unb  j Bentetfungen  bingufiigen.  3unädift  »et* 
auffaHenbc  Aehnlichfcit  ber  Anfichten  be*  miffen  mir  einen  einleitcnben  t>l)ilo= 
rühinter  Socialtheoretifer  in  Bcjug  auf  fopljifdjrn  Abfd)nitt,  aus  mclchem  bie 
bie  ©egenftänbe,  bie  ber  Bcrfaffcr  im  'firincipien,  nach  benen  ber  Bcrfaffer  ben 
erften  'Buch  behanbelt  hat."  — -'Meran  ißerth  unb  Unmcrth  gefellfdjaftlicher  (Sin* 
fcblicgt  ftch  ein  Anhang,  ber  ein  focmliftu  richtungen  abfd)ä(jt,  tlnr  evfichtlich  mären, 
fdjes  fHeformprogramm_  enthält,  unb  spar  biefem  Biangel  hängt  eng  jufammen 
für  bie  oerfdjiebenen  ötabien  ber  gutünf-  bie  fetjon  oben  an  einigen  Stellen  011= 
ligeri  ftaatlichcn  Gnttoicfclung.  ) gebeutete  öfters  unfijficmatifdjc  Ginthcilung 

Xcr  erfte  £>anpttl)cil  gerfäUt  mieberum  tics  Stoffs,  Sange  nicht  ausführlich  genug 
in  brei  Abfchnittc.  Bunächft  giebt  ber  behanbelt  ber  Bcrfaffer  bie  feege,  auf 
Autor  eine  „fritifche  Unterfuchung  über  | beiten  man  aus  bem  gegenmärtigen  ('je 
bie  Urfachcn  unb  äuirfungen  ber  äugen*  fcllfdjaf tö.fuftanö  herausfommen  unb  jenen 
fälligften  focialen  Hebel",  sie  er,  in  einer  oollfommcnercn — mas  boch  unmöglich  über 
ifnfereS  GradjtenS  unmotioirten  Giiitbci*  «Rächt  gefdjehen  mirb  — erreichen  fann; 
•uitg,  in  brei  -scctionen  behanbelt.  Ju  bas  als  Anhang  beigefügte  'Programm 
einer  erften  bcfpricht  er  mit  ben  Kapitel;  permag  biefe  Sude  uni  fo  weniger  aus= 
übcrfchriften:  Annuth,  Broftitution,  G£>e=  gufüllen,  als  cs  fich  nur  auf  cnglifdie 
lofigfeit,  Gljc,  Familie,  Weib,  Geben,  j Bcrbältniffc  befiehl  unb  bas  internationale 
Brioatcigcnthum,  .ftanbcl  „bie  .'Mwpt* : äBefcn  ber  focialen  Gntioideluug  gäiiflich 
inängel  tn  ber  Gonftruction  bc«  bcftchcm  ■ anher  'Betracht  läßt;  ttaS  cnbltch  bie 
ben  focialen  ©ebäubeS";  in  einer  smeiten  pofttiucn  Ausführungen  über  bie  gufüitf* 
ftcllt  er  bie  oerfchiebcnen  Quellen  ber  tigen  ©eftaltungcn  betrifft,  fo  »erlernten 
„ArbeitSoerfchwcnbung"  — SuruS,  ArbcitS* . trtir  fioar  nicht  einerfeits  bie  'Jtübltdjlcu, 
uerfchroenbung  bei  ber  Bcrthetfung  ber  anbererfeitö  bie  Schmicrigfeit  unb  oet* 
Brobuctc  im  ©rojshanbcl  — im  Älcm*  hältnifemäfiige  Unbanfbarteit  foldger  Gon* 
hanbel,  bei  perfönlichcn  Xienftleiftungen,  ceptionen,  müffen  inbeffen  erflären,  tut  ft 
burch  ungenügenben  ©ebraudj  »ott  Bia*  ber  Bcrfaffcr  für  manche  feiner  'Bor* 
fdjmen,  burch  bte  'tfolmmg  ber  Xhatigfcit  fd,läge  bod;  gewichtigere  ©rünbe  hatte 
in  beu  Brioathaushaltungen  unb  B'i»at*  oorbriitgen  müffen,  um  uns  »on  bereit 
roerfftätten,  burch  Biüfsiggang  — gu*  Bortljeilhaftigfcit  fit  überjeugen.  Auch 
fammcit;  in  ber  britten  bie  „«Dlühfelig*  hier  rädgt  fidj  ber  3Jiangcl  einer  philo-- 
feiten  ber  Arbeit".  — Jm  fiociten  Abfchnitt  fop[)ifch  = pfi>iho[ogtfdgen  Ginleitung.  Als 
•»erben  bie  Brtncipien  bargelcgt,  auf  toclche  mtereffant  finb  noch  fu  ermähnen  bie  flcifti* 
bie9leuaufruhtungber©efeUfchaftgegtünbet  gen  ftatiftifchen  Ausarbeitungen  über  bie 
•»erben  foU.  3unächft  giebt  ber  Bcrfaffcr  ArbeitSoerfchrocnbung  im  heutigen  Staate, 
tn  oter,  »iel  fu  furfen,  Kapiteln  bie  „ffiege  j fel&ft  roenn  fie  etroaS  übertrieben  fein 

follten.  ©anfcn  fönnen  mir  lagen, 

*)  Diefeä  Programm  ift  im  „töormärtS"  ba« i baS  'Buch,  wenn  es  auch  feine  beion* 
Ar.  48  ff.  oon  biefem  'sabr  oollftänbig  mit--  bers  neue  Ocbanfen  bringt,  boch  oielfachc 
aetDeilt  luorbcn.  «Sgl.  auep  „Die  3ufunft"  Anregungen  giebt  unb  jebenfalls  nicht  »er* 
lieft  1,  S.  1B.  I bient,  tobtgefdfiioiegcn  fu  roerben.  H. 

gttr  btc  ;t(<DcKticn  ocrantnortli^:  gr.  Vttir«  in  ibcrltn. 


4 ^ 


«joctalisttetlw  Contiu^cnt. 


Bor  etwa  zwei  fahren  Ijcrvfdjte  bei  ben  1 
liberalen  Parteien  allgemein  bie  Slnfidjt, 
Sie  Socialbcmofratie  fei  im  Biicfgange 
begriffen.  Tie  lebten  Beid)ötagswahlcn 
unb  anbere  Grfdjcinungcn  Ijnbett  inbeft 
beroiefen,  baß  unfere  3been  immer  meijr 
Anhänger  finben  unb  fclbft  in  fi reife  ein» 
bringen,  welche  man  früher  non  ber  Biög= 
lichleit  einer  Annäherung  unb  Befreun= 
bung  mit  bent  SocialiSntuö  roeit  entfernt 
hielt. 

Unfere  Wegner  fu<hen  nun  nach  ©rün= 
ben  für  biefe,  ihnen  gcrabejtt  unbegreif= 
liehe  Grfcheinung  unb  fehieben  bie  3<hulb 
auf  bie  oerfdjiebenften  Urfachett. 

Bon  ben  Gincn  wirb  ber  Unucrftanb 
unb  bie  Unbilbuttg  ber  klaffen  alb  ber 
Boben  bezeichnet,  auf  welchem  focialiftifchc 
Jbeen  allein  gebeihen  fönnen,  unb  baher 
behauptet,  Bufffärung  unb  Bilbung  feien 
bie  fidjcrften  Büttel  jur  Befämpfung  ber 
Socialbemofratie.  Dicfe  Gegner  übers; 
fehen  ganz,  baß  bie  heutige  focialiftifchc 
Bewegung  oon  hochgebildeten  Biännem 
ausgegangen  ift;  Biännem,  roie  Biar£, 
Gngele,  Saffatte  tc.  fann  man  boeb  nicht 
■Mangel  an  Bilbung  »onoerfen!  Senn 
nun  gar  ber  focialiftifchc  Webanfe,  wie 
thatfäi&lich  ber  JaH,  felbft  auf  ben  beut-- 
fehen  Uniocrfttäten  immer  mehr  Sufi  faßt, 
io  fann  bie  Urfadje  biefer  Grfcheinung  bod) 
Innenfalls  mit  bem  Unoerftanb  unb  ber 
Unbilbuttg  in  Berbinbung  gebracht  werben. 

Bon  Anbercn  wirb  ber  fRothftanb, 
beffen  Gjiftenz  man  übrigens  nach  Bedarf 
auch  toieber  ableugnet,  unb  bie  allgemeine, 
burch  bie  Botf)  erzeugte  unb  genährte 
Unzufriedenheit  für  bie  uoriibergchenbc 

ßufunft  " 1.3a^ra.  $eft  7.  (1.  M7*.) 


Urfadje  ber  aui}cnblicflid)cn  XUuöbveittuni 
ber  focialiftifchen  'Partei  angefeßen.  Diefer 
Bnfcßauung  läßt  fich  eine  t heil  weife  Bich' 
tigfeit  nicht  nbfprcchen.  „Bott)  lehrt 
Beten"  — fagt  ein  alteo  Sprüchwort; 
Botß  lehrt  aber  auch  Bacßbenfen  über  bie 
Gründe  bet  ')ioth  unb  über  bie  Büttel  zu 
ihrer  Slbßülfc.  Durch  ben  beftehenben 
Bothftanb  werben  uns,  wie  zugegeben 
werben  fann,  oiele  fonft  inbifferente  Gle= 
mente  zugeführt;  cts  ift  auch  möglich,  baft 
ftch  biefclben  bei  befferem  (')efchäftsgangc 
wicber  mehr  non  ber  thatfräftigen  Unters 
ftüßung  unfercr  tforbemngen  zuriief  ziehen, 
fchwerlich  aber  werben  biefe  unfere  lauen 
unb  hülfen  Anhänger  fpäter  wieber  zu 
entfch'tebenen  Gegnern  werben. 

Sie  es  fo  häufig  »orfommt,  fucht  man 
ben  Grunb  unferer  Grfolge  überall,  nur 
nicht  ba,  wo  er  zu  finben  ift,  unb  boch 
liegt  er  fo  nahe!  Der  Sozialismus  t>er= 
langt  bie  Bbänbcrung  ber  heutigen  fapf 
taliftifchen  BrobuctionSweife  als  bas 
Büttel,  burch  welches  er  zu  feinem  3wecf, 
ber  Grlöfung  ber  barbenben  Bienfchheit 
oon  Botf)  unb  Unbilbung  zu  gelangen 
gebenft;  alle  Bienfchen,  welche  unter  ber 
Üaft  ber  Both  unb  Unbilbung  fchmachten, 
unb  cbenfo  alle  Diejenigen,  welche,  wenn 
and)  materiell  etwas  beffer  gefteHt,  bei  ber 
heutigen  BrobuctionSweife  ihren  wirth: 
fchaftlichen  Bitin  ober  bod)  bas  fjerab= 
finfen  ihrer  Afinber  in  bie  Beihen  bes 
Broletariats  oorausfeljen,  alle  biefe  nad) 
Biillioncn  zählenben  Blenfdjcn  bilben  baS 
Gontingent,  aus  welchem  bem  2ocia!is= 
mus  naturgemäß  immer  neue  Anhänger 
zuftrömen. 

13 


Digitized  by  Google 


186 


Die  8 

Xic  itacßfteßenbe  ftaiiftifdjc  Unterfliegung 
beabiießtigt,  Die  3aßl  Der  naturgemäßen 
©egner  unb  'Anhänger  Der  focialiftifcßen 
gbeen  feftjuftellen ; mir  (teilen  uns  Dabei 
ftricte  auf  Den  Stanbpunft  Des  roirtß-- 
fe^aftlic^crt  Sibcraliomus  unb  nehmen  baßer 
an,  baß  bau  Gigenintcreffe,  ber  naeftefte 
GgoismuS  ber  allein  berechtigte  treibenbe 
gactor  für  baS  Streben  bcs  Menfeßen  fei. 
gnbem  mir  bicfen  Kaßftab  an  bie  in  ben 
uerfeßiebenften  Stänben  unb  iöerufstroeigen 
lebenbe  männlicße  Seoölferung  bes  preußi* 
feßen  Staates  anlegen,  gruppirt  fieß  bie-- 
felbc  leicßt  unb  rooßl  jiemlicß  jutreffenb 
in  jroei  große  ©ruppen.  Xic  eine  ift 
bureß  ißr  materielles  gntereffe  auf  bie 
Grßaltung  ber  befteßenben  'firobuctions- 
unb  Gigentßums^iterßältniffc  ßingetoiefen, 
bie  anberc  fann  eine  ißerbefferung  ißrer 
wirtßfcßaftlicßen  Sage  unter  ben  eben  be- 
teießneten  'Herßältniffcn  nießt  erroarten. 

jene  ©ruppe  bilbet  bas  Mefruicn-- 
Gontingent  unfercr  ©egner,  biefe  bas 
unfrige;  bas  Anroerben  ber  Mefruten  ju 
roirllicßen  Solbaten  ßängt  natürlicß  oon 
ber  Müßrigfeit  ber  ÜBcrbeofficiere  ab, 
immerßin  roirb  aber  biejenige  Partei  mit 
Sicßerßeit  auf  ben  enblicßen  Sieg  im 
'JiSaßlfampfe  reeßnen  fönnen,  reelle  im 
Stanbe  ift,  bie  meiften  Streiter  in'S  gelb 
tu  füßren. 

2ßir  bcmißcn  tu  Dem  angebeuteten  groeef 
bie  offieiellen  3<tßlen  ber  Stanbes*  unb 
tBcrufstäßlung  für  ben  preußifeßen  Staat 
vom  gaßre  1867  unb  bie  >KcfuItate  ber 
Wemerbetäßlung  uom  l.  £ ec  ein  ber  1875. 

gn  ber  Sanbtvirtßfcßaft  finben  mir 
sab  A.  felbfttßätige  ©uts«,  2l>einbergs= 
unb  ©artcn='8eftßer,  'Jläcßtcr,  Abininiftra= 
toren,  gnfpectorcn,  'Henvalter  unb  fonftige 
ißeamte : 1,163,289 , benen  snb  B. 

1,618,597  ©cßülfen  unb  Scßrlinge,  We- 
finbe  unb  Xagelößner  gegenüberfteßen. 

GS  brängt  fieß  ßier  bie  gragc  auf,  mic 
uiele  oon  ben  sub  A.  aufgefüßrten  '}Jer= 
fonen  buriß  ißre  Sefißocrßältniffc  in  ben 
Meißen  unferer  ©egner  fcftgcßalten  roer= 
ben.  Seiber  läßt  uns  ßier  bie  Statiftif 


u f u n f t. 

im  Stieß;  mir  ßaben  bis  jeßt  noeß  (eine 
Uebcrficßt  über  bie  Sbeftßverßältniffe  an 
©ruitb  unb  'Hoben  für  bie  neuen  2>ro- 
vinjen  bcs  preußifeßen  Staates  unb  müffen 
baßer  tu  einer  Scßäßung  feßreiten,  bei 
melcßer  mir  bie  3sßlen  aus  ben  alten 
'llrovinjen  tu  ©ruitbe  legen. 

GS  gab  'Kitte  ber  fecßsjiger  gaßre  in 
ben  beteießneten  'flrovinjen  nur  14,082 
(fjerfonen  mit  einem  ©runbbefiß  oon  über 
300  bis  600  Morgen  unb  nur  17,417 
2!crfonen  mit  einem  ©runbbefiß  oon  über 
600  (Morgen,  jufammen  alfo  nur  31,499 
größere  ©runbbefißer.  9lun  ift  es  ja 
notorifcß,  baß  maneßer  Sauer,  ber  meniger 
alo  300  'Morgen,  aber  guten  Soben  be= 
fißt,  ein  reießer  Kann  ift;  wer  aber  bie 
Sage  ber  Sanbioirtße  genauer  fennt,  roirb 
jugefteßen,  baß  bie  $i)potßelcn=Scrfeßul= 
bung  ber  ©üter  oielfacß  folcßcn  Umfang 
erreießt  ßat,  baß  bie  meiften  Sefißer  bei 
ber  erften  Ärifis  banferott  roerben,  min= 
beftcnS  aber  beren  gainilie  bei  ber  näcßftcn 
Grbtßcilung  §auS  unb  J‘iof  oerlaffcn  muß. 
©reifen  toir  bie  3«ßl  Der  rooßlfttuirten 
©runbbefißer  ßoeß  unb  (teilen  ben  ©eg= 
uenr  oolle  200,000  Kann  in  Miecßnung, 
fo  fallen  auf  unfer  Gonto  aus  Glaffe  A. 
rot.  960,000  Kann  unb  bie  gante 
Glaffe  B.  mit  1,600,000,  tufammen 
2,560,000  erfüllen. 

gn  ber  gorftroirtßfcßaft  unb  gagb  ftnb 
19,009  gorft=  refp.  gagbbeamte  aller  Art 
incl.  ber  löniglicßen  unb  Gorporations- 
beamten,  unb  15,035  Arbeiter  tßätig. 
Xas  finb  alles  Seamte,  welcße  feßon 
communiftifcßeo  Gigentßum  beroirtßfcßaften 
unb  oielfacß  ben  SBunfcß  ßcgeit,  bas  ißnen 
in  ber  rationellen  Seroirtßfcßaftung  ßin= 
bcrlicßc  'l>ripat=('lrunbeigciitßum  für  ben 
Staat  gn  enoerben.  Sobalb  bie  fcßlccßt 
betaßlten  Seamten  einfeßett,  baß  ißr 
Scruf  bureß  unfere  Seftrebungen  in  feiner 
äüeifc  gefäßrbet,  rooßl  aber  ißr  Standard 
of  life  erßößt  roerben  fann,  roerben  fic 
naturgemäß  ju  unferen  'Anhängern.  XaS 
finb  alfo  34,ooo  Kann. 


Digitized  by  Google 


2>as  focialiftitche  Kontingent. 


187 


3n  ber  Glaffe:  „^erfbnlidje  tDienft* 
leiftungen"  ftefjcn  9880  $auS=  unb  öof* 
meiner,  Santmerbiener,  Seibbiencr,  Stall- 
meiftcr,  Küchen-  unb  Kdlermeifter  unb 
fogenanute  fjdljere  Diener)  djaft,  bcrcn  3n= 
tercffe  ju  eng  mit  bem  ihrer  £errfd)aften 
»crtnüpft  ift,  als  baf  mir  fte  für  uns 
redamircn  tonnten;  mir  tlmn  bies  aber 
roohl  mit  unbcftreitbarem  dtcdjt  für  bie 
430,421  männlichen  Dienftboten,  Jpanb; 
arbeiter  unb  (Tagelöhner  biefer  ßlaffc  unb 
fchreiben  bafjer  ben  ©egnem  10,000,  uns 
aber  430,000  Verfemen  gut. 

(Dicbicinalbeamte,  Jlcrjte,  Stpot^efcr, 
•Öeilgeljülfen  «Der  3lrt  unb  Krantenroädcr 
giebt  es  10,874;  .Uiinftler  aller  2lrt, 
Scbaufpicler,  'IJlufilcr,  SJeamtc  »ott  föiu- 
l'een,  Sammlungen,  'üibliothdcn,  (Theatern, 
'firiratgeleljrte,  Sdjriftfteller  unb  30llts 
naliften  21,837.  :Hedjnen  mir  jufammen 
runb  40,000  Üiann  unb  geben  jeber  ber 
beiben  Parteien  gleich  oicl,  alfo  jeber 
20,000  Verfonen. 

Weiftlichc  Beamte  aller  älrt,  (jäher  unb 
niebriger  ßlerus,  Vtebigcr,  .Vtüftcr,  Reichen» 
bitter,  (Tobtengräfier,  jufammen  28,844 
Verfonen,  ftcllen  mir  ohne  Slbjug  in  bie 
Seihen  unterer  Wcgner,  reclamircn  bafür 
aber  fämmtliche  i'eljrcr  unb  Unterrichts* 
beamte,  alfo  57,755  ißerfonen  für  unferc 
Vartci. 

Die  Beamten  ber  Staatsoerroaltung: 
38,223  Verfemen,  bie  ber  Suftijpflege: 
29,023  Verfonen,  ebenfo  alle  Beamten 
in  ben  ©emeinbe-  unb  Corporation«: 
Vermattungen  mit  37,673  Verfonen,  tön:  I 
wen  bei  ber  'Durchführung  unferer  obren 
nur  Vortheil  hoben,  mir  redamiren  bic= 
felben  baljcr  mit  jufammen  104,000  'Kann 
für  unö. 

Die  1287  Verfonen  bco  föniglichen 
fiofftaats,  ferner  bie  115,862  Sentiero 
unb  Venfconärc  fallen  natürlich  roieber 
ben  ©egnem  ju. 

(»Ithen  mir  nun  ju  ben  eigentlichen 
Neroerbtreibenben  über,  fo  gehören  bie 
48,633  3nhaber  non  WroRbetriebcn  ju 
unferen  ©cgnern;  bafi  bics  aber  nicht  bei 


allen  Inhabern  t>on  .Kleinbetrieben  ber 
iyall  ift,  roirb  man  ohne  ffieiteres  ju= 
geflohen.  2Bir  hoben  bereit«  in  ')tr.  2 
biefer  3citfef)rift,  8.  44,  nachgcmiefen, 
baf,  ron  ben  1,623,591  gejohlten  Klein = 
betrieben  Ijöc^fterts  742,000  noch  als 
lebensfähig  anjufehen  ftnb;  bebentt  man 
aber  bie  bebriiette  i'age  ber  Keinen  ©e= 
roerbtreibenben,  fo  roirb  man  uns  roohl 
juftimnten,  menn  rccr  ^öehften«  500,000 
SDlann  ju  ben  ©egnem  rechnen.  (Danach 
entfielen  für  uns  rot.  800,000  Klein- 
©eroerbtreibenbe  unb  365,261  ©ehülfen 
unb  Arbeiter,  foroie  bie  185,254  i.'cf)r= 
linge,  roelche  bie  ©eroerbeftatiftif  bei  ben 
Kleinbetrieben  auffü^rt.  fjierju  treten 
noch  bie  Arbeiter  in  ben  örofibetrie6en 
mit  1,007,295  Verfonen;  bas  faufmän- 
nifch  unb  tcchnifdj  gebilbete  SfuffcchtS-- 
perfonal  beim  ©rofcbetrieb  roollcn  mir 
bagegen  ganj  auf  bas  Conto  unferer 
Wegner  mit  rot.  67;000  Verfonen  feRen. 

Unter  biefen  VorauofeRungen  ftellen  fcch 
bie  auf  uoHe  laufenbe  abgerunbete  fohlen 
roic  folgt: 


Oegner  bes  SocinliimuS  finb: 


1.  Sanbioirthe  .... 

200,000 

Wann, 

2.  !pau4>  u.  bofmeifler  ic. 

10,000 

11 

3.  Slebicmalperfonenunb 

Äünftler.  . . . 

20,000 

•• 

4.  Weifclidjteit  .... 

29,000 

5.  Sofflaat 

1,000 

n 

6.  Sentiecä 

116,000 

7.  ©rof'SnbuftrieUe  . . 

49,000 

n 

8.  Jtlein-3nbufttiett«  . . 

500,000 

» 

9.  3nbuftrie<?er|onat  . 

67,000 

•# 

Sh.: 

992,000  Verfonen. 

Dlaturgemäbe  Bnbänger 

beS 

SocialiSmuS  finb: 

1.  ®ei  berfianbroirtbfihaft  2,560,000  Wann, 

2.  Seibergorftniirthfchaft 

34,000 

n 

3.  ^lerfönt.  Sienftboten  . 

430,000 

n 

4.  Webiänalperfonen  uccb 

Kilnftlec  . . . 

20,000 

n 

6.  Seljrec 

58,000 

* 

6.  Staats-  unb  anbere 

Beamte  . . . . 

104,000 

n 

7.  Ätein<3nbuflcietle  . . 

800,000 

w 

8.  8trb.  in  flleinbetrieben 

550,000 

if 

9.  Jtrb.  in  «rofbetrieben  1,007,000 

ii 

Sa.: 

4,563,000  tierfonen. 

18* 


Digitized  by  Google 


] 88  3)  i t 3 u * u » f t 

Koch  biefer  Kedpnung  befinbcn  fid;  unter  ; 9tu«  ber  in  Kr.  3 pag.  96  abgebrueften 
100  Stngehörigen  bcs  pteuhifdjen  Staates  Ja  bette  gel)t  Ijeroor,  baft  oon  1000  Kien« 
immer  85,  beren  materielle«  3ntereffc  flf  fdjen  immer  nur  23  in  Samilien  leben, 
bem  SocialiSmue  in  bie  Slrme  treiben  beren ®efammt=Gintommen  über  SOOOKlarf 
mufe;  ihnen  gegenüber  flehen  pro  100  beträgt.  Tiefe  Ked)nung  bafirt  auf  ber 
immer  nur  15  'fJcrfonen,  welche  bei  ber  Korlage  bcS  ^inanjminifterä  über  bie 
'.lufrccbtcrbaltiing  ber  fapitaliftifdien  'firo-  Steuer=Kerhältniffe  bcs  ^af)teä  1875. 
buctionsrocifc  einen  Kortficil  haben.  Ta  nun  fürdich  bem  preufsifdjett  3tb« 

Kielen  liefern  toitb  ber  Kerbad)t  fom«  georbneten^aufe  ber  Koranfdflag  über  bie 
men,  bafs  mir  bie  3af)Ien  für  unfere  Blaffern  unb  Ginlommenfteuer  für  ben 
OSegncr  »om  einfeitigen  fflarteriStanb«  Seitraum  oom  1.  Jlpril  1877  bi«  baljin 
punfte  auS  ju  gering  gegriffen  haben;  tugegangen  ift,  benufsen  wir  biefe 
mir  bringen  bafjer  nachftehenb  ben  Ke-  neueften  Bafjleti  ju  unferer  Ked)nung. 
weis,  baft  biefe  3al)!en  noch  um  100  pGt.  Wir  tfjcilcn  bie  Keoölferung  nad)  bem 
ju  hod)  gegriffen  finb!  i Gintommen  in  oier  Glaffen: 

1.  Glaffe  mit  einem  Sinfommen  oon  unter  490  Marl, 

2.  „ „ „ „ „ 420  biS  1500  „ 

3 „ „ „ 1500  bis  3000  „ 

4.  „ „ „ „ „ über  8000  „ 

Tie  Ktrfonenjaf)!  beträgt: 

. in  Glaffe  1:  6,425,533  = 253»/«, 

„ „ 2:  16,968,583  = 669  %o 

„ „ 3:  1,355,868  = 54”/,» 

„ „ 4 : 596,313  = 24  “,'m 

8a.:  25,346,277. 

Das  Gintommen  beträgt: 

für  Glaffe  1:  rot.  1200,000,000  Mart  = 172“/«, 

„ „2:  „ 3754,000,000  „ = 538 “ «, 

„ „ 3:  „ 821,000,000  „ = 117% 

„ 4 : „ 1206,000,000  „ = 173“/«, 

S a : 6981,ÖÖÖj0O0  Wart. 

3m  Turchfchnitt  entfällt  l)iemad|  ein  KorauSfehung  tmar  einen  bebeutenbra 
Ginfommen  non  275  Klart  auf  ben  Stopf  Ginflufe  auf  bie  riö^c  beS  TurdjfchnittS« 
ber  Keoolferung,  alfo  ungefähr  9 Klart  Gintommcns  ausübett,  in  bem  3ah!en= 
mehr  pro  Stopf,  als  nad)  ben  Steuerliften  Kerljältnifj  ber  rooljlfituirteu  ju  ben 
beo  3af)re«  1875.  Ta  fiel)  bie  großen  armen  Leuten  aber  gar  nidftS  änbern. 
Ginfommen,  roaS  3<>f)l  unb  Wroge  an«  Tenn  eS  leben,  toentt  auch  jene  Stnnaljme 
betrifft,  oerringert  fabelt,  eine  Klehr«  richtig  märe,  oon  1000  Klenfdjen  immer 
Ginnahme  in  ben  unteren  3d)id)tcn  ber  nur  78  in  ivamilien,  reelle  ein  Gintom« 
arbeitenben  Glaffen  au$  nid)t  eingetreten  men  über  1500  Klart  haben,  bagegen 
ift,  fo  mufe  biefe  fdicinbare  Zunahme  beö  922  $erfonen  in  Aomilien,  bie  mit  einem 
Wefammt=GinfommcnS  burd)  richtigere  Gin«  Ginfommen  oon  unter  1500  Klart  aus« 
fcfjäbung  ber  Klittelelaffen  entftanben  fein,  foinmen  miiffen. 

'Wollte  man  aber  auch  annehmen,  baff  Kedinct  man  nun  ein  Gintommen  oon 
baö  Ginfommen  aller  Kerfonen  ber  3.  unb  1500  Klart  für  eben  auStömmlich,  um 
4.  Glaffe  ju  niebrig  cingefchägt  fei,  fo  eine  Familie  oor  ben  briidenbftcn  Kal)« 
toilrbc  felbft  biefe  jebenfallo  übertriebene  rungSforgen  tu  beroahren,  roaS  hoch  roohl 

k 

Digitized  by  Google 


189 


Iflö  jociaUftifd^e  (Sontin^eut. 


Won  ftarf  optimiftifch  fein  würbe,  fo  leben  furt  a.  Bl.  fprach,  wie  ungeljört  unb  un= 
tbalfadjltcfi  92,2  pßt.  ber  Beoölferung  in  verftanbcn  finb  fic  für  bie  f)errf<§enbcn 
Befugen  in  9lot(j  unb  Sorge  um  bau  unb  befifcenbcn  G taffen  geblieben! 


tägliche  Brob  unb  nur  7,8  pGt.  befinbcn 
fttb  in  einer,  oor  birecten  liatjrungaforgcn 
gefdjügten  Sage! 

©ir  hotten  aus  ber  StanbeS-Statiftif 
15  pGt.  ber  männlichen  Beoölferung  als 
tu  unferen  Wegnern  gehörig  f|erauägerc^= 
net,  unb  babei  behauptet,  bas  Refultat 


„Go  ift  ein  SHuf  ber  Ginwirfung  auf 
bie  öffentliche  Ueberjeugung  unb  bas 
öffentliche  Wewiffen,  mit  bem  ich  mich 
erhoben  h«be.  Go  wäre  baö  grohartigfte 
Gulturfactum,  cs  wäre  ein  Iriumph  beö 
beutfehen  'Hamens  unb  ber  beutfehen  Na- 
tion, wenn  in  !£cutfcf)Ianb  bie  Initiative 


fei  um  100  pGt.  ju  hoch  ausgefallen; 
nach  ben  Ginlommen=21erhältnif}cn  finb 
nur  7,8  pGt.,  alfo  etwa  bie  .fjälftc  von 
jenen  15  pGt.,  nicht  in  brüefenber  Roth, 
woburch  unfere  obige  'Behauptung  als  er=  j 
wiefen  gelten  bürfte. 

Run  frage  man  aber  einmal  in  ben 
iorialiftifch  geftnnten  Slrbeiterfreifen  um» 
her,  wie  viele  benn  nicht  ein  Ginfommen 
oon  über  1500  ")Jiarf  haben;  rechne  man 
alle  beffer  fituirten  Socialiften  hintu  unb 
man  wirb  ju  bemielben  Hefultat  ge« ' 
langen,  welches  Saffallc  f.  3-  ben  3lr» 
beitem  umieth,  bag  nämlich  nur  eine 
•Öanbooll  Wenden  ein  materielles  $n= 
tcreife  an  ber  Slufrechterljaltung  ber  be= 
ftehenben  3uftänbe  hat  unb  haben  fann. 

92,2  pGt.  ber  Beoölferung  in  Roth, 
Glenb  unb  Unbilbung! 

2,4  pGt.  mit  einem  Ginfommen  über : 
3000  'JOiart! 

Blaffen  benn  biefe  entfeglichcn  3“hlen 
nicht  3ebcn,  ber  eS  ehrlich  meint  mit  bem 
38of)te  ber  Blenfehh«it,  ju  ber  lieber» ' 
ceuguitg  bringen,  bah  »nfer  oielgepriefener 
Gulturfortfchritt  für  bie  Blaffen  nichts 
weiter  ift  als  eine  einige  grofse  Süge? 
Btüjfcn  benn  biefe  3«h[en  nicht  auffor» 
bem,  fofort  mit  ber  Umgeftaltung  ber 
Brobuction  unb  Bertl)cilung  ju  be- 
ginnen unb  bamit  nicht  ju  warfen,  bis 
»ieber  bas  Ijiftortfc^e:  „3u  fpät!"  er» 
Wallt?  Berocifen  biefe  3af)fen  nicht,  bah 
bas  Streben  ber  bemühten  Socialiften 
nur  ein  »on  ber  fjumanität  gebotenes  ift? 
ffiie  wahr  finb  hoch  bie  ©orte,  bie 


in  ber  focialen  Stage  gcrabe  oon  ben 
Befißenben  ausginge,  wenn  fte  aufträte 
als  ein  Brobuct  ber  ©iffenfehaft  unb 
ber  Siebe,  nicht  als  eine  Währung  beS 
Öaffes  unb  ber  wilben  fanSculottifchen  ©u  th- 

„Sieljt  man  benn  nicht,  bah  bieS  eine 
grohartige  Ihat  ber  Gtaffenoerföhnung  ift 
unb  bah  man  gerabe  nur  burch  bie  ©utl) 
ohne  Wleichen,  mit  welcher  man  (ich  un» 
feren  Beftrebungen  entgegenwirft,  einen 
Gonflict  unb  einen  fjah  unter  ben  Glaffcit 
ju  erzeugen  broht?  ffienn  eS  gelänge, 

biefe  Bewegung  tobt  ju  machen nun 

gcrabe  bann  würbe  nichts  Ulnbereo  bie 
Jolge  baoon  fein,  als  bah  wir  in  einigen 
Secennien  an  einer  wilben,  proletarifchen 
Revolution  ftänben  unb  ftch  bie  Schrecfen 
ber  ^unifchlacht  auch  für  »ns  mieberljolten ! 

„®aS  barf  nicht  fein  unb  bas  foll  nicht 
fein!" 

Unb  cs  wirb  auch  nicht  fein,  fügen  wir 
hinju,  weil  bie  ehrlich  getriebene  ffiiffen» 
fchaft  auch  bem  einfachften  Arbeiter  bie 
felfenfcftc  Ucberjcugung  beibringt,  bah 
bie  3ahl  ber  naturgemähen  Anhänger 
feiner  Sache  pon  lag  ju  Bag  burch  ben 
GoncentratconS^Brocefi  beS  Kapitals  gröber 
wirb,  unb  bag  eS  nur  einer  cnergifchcn 
Agitation  jur  'Verbreitung  ber  focialifti» 
fchen  3bccn  bebarf,  um  jebe  gewaltfame 
Revolution  unnöthig  tu  machen.  Senn 
cs  wirb  bodh  wohl  Riemanb  im  Grnft  be= 
haupten  wollen,  bah  bie  92,2  pGt.  ber 
Bcoölferung  unter  ber  .fjerrfchaft  beS  all» 
gemeinen  gleichen  ffla()lreci)teS  ber  We» 
walt  bebürften,  um  ben  übrig  bleibenben 


iajfaHe  am  19.  Blai  1863  in  Jranf» ! 7,8  pGt.  Wefefcc  vorjufchreiben!  C.A.S. 


Digitized  by  Google 


190 


2) Je  gufunft. 


Jjie  fraiiortional-ilertrcttmj). 

Don  CE.  fübeck. 

(«cßlu*.) 


ffidljrenb  in  faft  «Heu  Staaten  GuropaS 
bieSöahlrefomu'Bewegung  mächtige  SBogcu 
fc^Iägt,  bietet  Deutfdjlanb  baS  Bitb  faft 
abfoluter  9tufje.  Der  Statiftifer  Gngel 
erflärt  ftcE)  für  bic  tjk®port<0»al  = Ber« 
tretung,  Sfkofeffot  §ad  hält  am 
16.  SRärj  1873  einen  Bortrag  an  ber 
Unioerfttät  Tübingen  über  ben  ©egenftanb, 
unb  in  Seipjig  »eröffcntlidjt  Üiebf ncd)t 
im  „BollSftaat"*)  einen  SCrtifel  „SB  ä b [ e n". 
Das  ift,  non  leifen  Stegungen  in  ber  baperi« 
feßen  Sammet  (1869)  abgefeljen,  Stiles, 
was  uns  aus  Deutfcßlanb  auf  bem  0c« 
biete  ber  Broportional=Bertretung  betannt 
geroorben. 

„Soll",  fagt  Siebfnccßt  in  bem  eben 
ermähnten  Slrtifel,  „bie  BoIfSoertretung 
ben  ©ebanfen«  -unb  ©efüljtSftrömungen 
beS  BolfeS  in  SBaljrheit  entfpredjcn,  fo 
muffen  bie  bisherigen  3Saf)larten  bei 
Seite  geworfen  unb  burd)  eine  oernimf« ; 
tigere  erfeßt  werben.  DaS  Heilmittel 
bietet  fi(b  uns  fo  ju  fagen  con  fetbft  bar, 
wenn  wir  ben  Söahltörper  als  ©anzeS 
betrachten,  baä  2Bo[)lred)t  non  ben  lünft= 
lieh  gefeßaffenen  Scfiranfen  befreien  unb 
jebem  Stimmzettel,  fo  weit  es  praltifcfj 
möglich,  bie  gleiche  Straft  geben,  inbem 
wir  baS  Siecht,  einen  Slbgeorbneten  zu ; 
wählen,  an  eine  gleichmäßige  Stimmen« 
jahl  Iniipfen.  gür  ein  neues  äßaljlgefcl} 
bürften  bemnach  folgenbe  Bunde  fpreeßen : 

1)  bie  SBähler  beS  Staates  bilben 
Gincn  unheilbaren  9Baf)I« 
förper; 

2)  jebc  abgegebene  Stimme  gilt 
für  ben  ganzen  Staat; 

*)  9tr.  31  oom  15.  Stpril  1873. 


3)  jeber  SBähter  hat  bas  Stecht, 
Stimmzettel  abzugeben,  welche 
fo  oiele  Stauten  enthalten  tön« 
nen,  als  Slbgeorbnete  ju  wählen 
finb; 

4)  bie  äBäfjler  h°ben  baS  Stecht, 
gebruefte  Stimmzettel  abzugeben. 
Die  Stimmzettel  finb  in,  oon 
ben  Beßörben  gratis  zu  Iiefembe, 
GouoertS  gleicher  garbe 
unb  gleicher  gönn  cinzu« 
fcßließen  unb,  nachbent  bic 
gbentität  beä  Wählers  feft« 
geftellt,  i>on  bicfein  in  bie  2Sahl= 
urnc  zu  werfen; 

5)  nach  ber  ffialjl  werben  bic  ab« 
gegebenen  Stimmen  (3ettel?) 
zufammengejählt  unb  mit  ber 
3ahl  ber  zu  mäl)lenben  2(b= 
georbneten  biuibirt:  baS  Stefultat 
ift  bie  zur  SBaljl  eines  Slbgeotb« 
neten  erforbcrlichc  Stirn« 
menzaßl; 

6)  jeber  (Sanbibat,  bet  an  ben  oer« 
fchicbencit  SlbftimmungSorten  fo 
oicl  Stimmen  erhalten  hat«  baß 
bicfelbcn  zufammen  bie  erfor« 
berlicßc  Stimmenzahl  erreichen, 
ift  gewählt; 

7)  auf  gleicßlautenbe,  mehrere 'Kamen 
entßaltenbe  Stimmzettel  finb  bie 
Stimmen  berart  zu  repartiren, 
baß  bie  auf  ben  Stimmzetteln 
beftnblidjen  Slawen  in  bet  an« 
gegebenen  Steiljenfolge  be« 
rüdftcfjtigt  werben,  gractionen 
über  bie  Hälfte  ber  zu  einer 
SCaßl  erforberlichen  werben  voll. 


Digitized  by  Google 


(Eie  ProportionabPertrelung.  191 


ifractioncn  unter  ber  .'jsälftc  n i $)  t 
gerechnet." 

(Bie  Gonfiberant,  Anbrä  unb  .(jare,  er= 
bltcft  Stieblnedjt  bie  Vafis  einer  gefunden 
Volfsoertretung  in  ber  Grricfitung  eines 
untheilbaren  SKafjlförperS  unb  in 
ber  tfeftftellung  ber  3Bnf|I  nad)  'Maßgabe 
beS  (Bahlquotienten. 

„Von  unroefentlidjeren  Veftimmungcn", 
fügt  Stiebfnedjt  Ijinju,  „fef)e  id)  für  tjeute 
ab.  ©eigentlich  »erbe  ich  mehr  in’ 3 
Ginzclne  gef)en.  Das  ©efagte  reitet  loot)! 
bin,  eine  flare  VorfteHung  sie  geben. 
Angebeutet  fei  Mob,  baß  bei  einem  foldjcn 
Verfahren  jebe  'Partei  mit  gleichlautenden 
tKahlzetteln  wählen  wirb,  weiche  bie 
fämmtlichen  Partei=Canbibatcn  in  ent-- 
fprecbenber  Neiljenfolge  (bie,  auf  beten 
iüaf)!  bie  Partei  bas  tncifte  ©ewid)t 
legt,  ooran)  enthalten." 

AuS  biefer  Sdjlufsbemerfung  fönnte 
man  folgern,  bafc  Stiebfnecht  fidj  bie  2öal)I 
mehr  na<b  ben  Vorfd)lägen  Gonfiberant'S 
unb  Gantagrel’S,  als  nach  benen  Anbra'o 
unb  saare’s  benft.  3mmerl)m  gebt  Stieb* 
fneept  weit  über  bie  ©enfer  fjinaus, 
näbert  fiep  bem  bänifcpcit  unb  englifepen 
Spftem  unb  oercinfodjt  bie  Stiftenabftim* 
mung  in  einer  (Keife,  baß  fie  ganz  gut 
mit  biefen  Sqftemcn  concurrircn  fann.  — 
'Kon  ber  (Durchführung  feiner  Vorfd)Iägc 
erwartet  fciebfneept  bie  Vefeitigung  vieler 
Uebelftänbe.  Anfnüpfenb  an  bie  Nei<ho= 
taqsroaf)len  non  1871  in  Sachfen,  wobei 
bie  Soeialbcmofratie  ähnlich  wie  bei  ben 
legten  ©ah len  in  ber  Vertretung  ftarf 
oerfürst  würbe,  fagt  er  u.  A.: 

„Unter  ben  oben  ocrjcidineten  Stint* 
men  ftnb  viele  Daufenbe,  bie  wiber* 
willig  abgegeben  würben,  weil  ber 
Stimmende  feinen  beffer  geeigneten  Gan* 
bibaten  patte;  ober  bie  abficfjtlid}  einem 
gegnerifpen  Ganbibaten  gegeben  würben, 
um  einen  zweiten  noch  unangenef)* 
meren  ju  äu  bringen,  ferner 
haben  in  oielen  Kejirlcn  Daufenbe  oon 
(Käf)lern  bcäpalb  gar  niept  geftimmt,  weil 
fie  oon  uornherein  iiber,eugt  waren,  baß 


ihre  Stimme  oerloren  fein  würbe.  (Derlei 
SwangSabftimmungen,  Gompromiffe  unb 
Gntljaltungen  falten  bei  bem  vorgcfcpIage= 
nen  (Kahlfpftem,  wie  auf  ber  £anb  liegt, 
hinweg  — cbenfo  bie  luftigen  enge» 
ren  SBaljlcn  unb  'Nachwahlen." 

(Die  Nichtigfeit  biefer  Ausführungen  ift 
ganz  zweifellos. 

Verzeichnen  loir  nun  itod),  baß  ber 
3bec  ber  Proportional*  Vertretung  aud) 
in  bem  Sticffinbe  DefterreichS,  Vöhmcn, 
ein  eifriger  Apoftel  entftanb,  Garl 
Slabomsfq,*)  unb  bafi  feiner  regen  unb 
begeifterten  Agitation  in  (Kort  unb  Schrift 
bie  ©rünbung  eines  Vereins  für  Pro* 
portional*  Vertretung  in  Prag  (1876)  zu 
oerbanfen  ift  — unb  wenben  loir  uns 
nun  wieber  ber  Sdfweiz  zu,  hem  öaupt* 
herbe  ber  ganzen  Bewegung. 

3m  3“hre  1871  tritt  bie  ffrage  ber 
proportional; Vertretung  zum  erften  Nialc 
oor  bie  VunbeSoerfammlung.  ©e* 

! ftüpt  auf  Petitionen  aus  riittid),  Neu* 
cpätcl  unb  Wenf,  fd)Iug  Nationalrath 
yersog  * Pkber  ber  VunbeSoerfammlung 
bie  Ginführung  ber  Proportionaler* 
tretung  bei  ben  cibgenöffifdicn  (Bahlen 
oor.  (Der  Antrag  würbe  abgelchnt.  Duo 
©enfer  Spftem  ber  freien  Stifte  erhielt 
eine  Grgänzung.  Auch  ben  ohne  Stiften 
abgegebenen  Stimmen  lourbc  eine  Ver- 
tretung eingeräumt,  unb  zwar  in  folgender 
Art:  im  ©anzen  1400  Stimmen  ab» 
gegeben,  auf  100  Stimmen  fällt  ein  Gan* 
bibat.  Gs  würbe  danach  etwa  S'ifte  A. 
mit  1800  Stimmen  18  Vertreter,  Stifte  B. 
mit  1600  Stimmen  16  Vertreter,  Stifte  C. 
mit  500  Stimmen  5 unb  Stifte  1>.  mit 
300  Stimmen  3 Vertreter  erhalten. 
Vilbct  ber  Neft  oon  200  Stimmen,  ber 
feiner  Stifte  angehört,  in  ber  Ver  = 
cinigung  b o cp  eine  f o 1 cp e,  fallen  bie 
200  Stimmen  auf  2 Namen,  fo  haben  fee 
auf  2 Vertreter  Anfprucf).  Die  Stiften: 
mal)l  geniefit  inbefs  unter  allen  Um* 

*)  Ginc  Schrift  oon  3Iaboroo(i)  über  flro* 
portional-- Vertretung  erfchien  1875  in  Prag, 
fie  routbe  oon  Parat  in'S  (Deutidjc  überlebt. 


Digitized  by  Google 


192 


Xi«  Pulunft. 


üanben  ben  Borsug,  unb  finbcn  bi« 
s;iften-6anbibatcn  in  erfter  Steife  Berüct* 
Heiligung,  bi«  offne  Giften  abgegebenen 
Stimmen  mürben  nur  bann  in  Betracht 
fommen,  roenn  bie  Üiften  nicht  bie  erfor*  j 
berliche  2(ngal)l  Vertreter  liefern.  — 3m 
Februar  1874  fteUte  .öerr  W.  n.  ®pfi  im 
3ürd)er  Wrofsen  Mathe  ben  2lntrag,  bas 
Cbcrgcridjt  natf)  betn  Spftcm  ber  'Pro* 
portional=Bertretung  ju  roäljlen.  ‘JRit 
119  gegen  62  Stimmen  mürbe  ber  iKntrag 
octmorfen.  Ginc  E)bd>ft  intereffante  dis* 
enffton  fanb  im  ^uni  1875  im  ©roßen 
r>(at[>e  beo  SEkabt  unb  einen  'JJionat  früher 
im  ©rofcen  SRath<  oon  2öaUiS  ftatt.  3m 
december  1876  mürbe  in  Bern  ber 
Sdjroeiser^Berein  für  Broportional* 
Bertretung  gegrünbet,  im  Blärs  1877 
unterbreitete  er  ber  ButtbeSoerfammlung 
eine  ‘Petition  um  Ginführung  bev  Bto* 
portionaPBertrctung  nach  einem  gemifdjtcn 
Spftcm  (freie  trifte  mit  abfolut  freier, 
alfo  nidjt  an  bie  Siftc  gebunbener  Stimm; 
abgabe,  fogar  mit  Gtimulatiu;2lbftimimmg). 
2luch  biefer  Stritt  mar  refultatlob,  bie 
BunbeSoerfammlung  fanb  baS  oorgefdtla* 
gelte  Spftcm  ju  complicirt,  roenn  fie  auch 
bie  iljm  ;u  ©runbe  liegenben  ‘Prineipicn 
als  gerechte  anerfennen  taugte.  Bad) 
ben  Borfdjlägcn  bcs  Sd)roei,)erif<hen 
Bereitts  erfolgt  roie  bei  Gonfiberant  unb 
Gantagrel  bie  tXbftimmung  in  Giften. 
,\cber  iüdbler  pat  fo  oiel  Stimmen 
(Gittjclnftimmen)  abjugebett,  als  ®af)len 
tu  treffen  ftnb.  Gr  lann  biefe  Stimmen 
nach  Belieben  auf  einen  ober  mehrere 
Ganbibaten  Bereinigen  ober  theilen,  auch 
gültiger  Blaffen  auf  Ganbibaten  lenfcit, 
bie  auf  (einer  ber  cingercichten  BorfdjlagS* 
liften  fid)  befinben.  diejenigen  Ganbi= 
baten,  bie  auf  leinet  trifte  flehen  unb  bod) 
eine  ber  3Bahltiffer  glcichfommenbe  ober 
größere  3«hi  ®on  Gintelnftimmcn  erhalten 
haben,  finb  gleichfalls,  unb  tumr  als 
„perfönlidi  crroählte  Bepräfentanten"  er* 
mahlt. 

das  hier  in  Borfdjlag  gebrachte  2t!al)l= 
fpftem  leibet  an  einigen  uerftedten  Bliin* 


geln,  auf  bie  mir  jept  nicht  mehr  näher 
cintreten  roollcn. 

ffiir  flehen  an  ber  Schmolle  eines  neuen 
SpftetnS,  baS  burch  feine  .Ularheit  pou 
felbft  ftch  empfiehlt. 

3uvor  mollcn  mir  noch  einen  Bntrag 
oerteichnen,  ber  bei  ber  Basier  Ber* 
faffung8=Beoifton  ttoit  .{■'agenbach'Bifchoff 
im  Blärj  1875  auf  Ginführung  ber  Bu>= 
portionaPBertretung  geftellt  mürbe.  Gr 
führte  ju  eingehenben  diScufftonen  im 
Mroffcn  Mathe  unb  in  ber  'P treffe,  mürbe 
aber  mit  53  gegen  45  Stimmen,  alfo  mit 
einer  gans  geringen  Blajorität,  abgelehnt. 
— Grroähnt  fei  auch  noch  bie  GJrünbung 
eines  SPaabtlänbifchen  2öahIrefottn  = 
uereinS  im  Slpril  1875. 

2Sir  müffen  in’S  3ahr  1872  jurüd-- 
greifen.  3n  3öt'<h  hat,e  fich  Sari 
Bürlli  mit  ber  ffrage  ber  ‘löahlrcform 
befchäftigt  unb  fchon  früher  für  Bcfeiti- 
gung  oon  Uebclftänbcn  beim  beftehenben 
®ahlfpfteme  unb  für  eine  gerechtere  Bet= 
tretung  bcS  BolleS,  als  fie  bei  biefetn 
möglich  fei,  geroirft.  Gr  fteUte  ein  neues 
®al)lfpftem  auf,  baS  }unäd>ft  bie  fehtoeif«; 
rifepe  Socialbemolratie  angelegentlich  be= 
fchäftigte.  ©reulidj  neranfchaulichte  in 
ber  „dagroacht"  (oom  2.,  9.  unb  16.  Bo* 
oentber  1872)  itt  einer  Beif)e  non  Brtilcln 
bas  Spftem  Bürlli  unb  lleibcte  cS  gleich* 
Seifig  in  bie  fyorm  eines  ©ahlgefcp- 
entrourfs,  tpobei  er  ftch  in  mehreren 
'Punlten  auf  iriebtnedjt's  älrtilel  im 
„Bollsftaat",  bett  tnir  norhin  ermähnt, 
ftüpte.  Gr  führte  u.  21.  Jolgenbcs  auS: 

„die  Gibgenoffenfchaft  sählt  in  runber 
Summe  600, (X)0  Stimmberechtigte,  ber 
Ganton  ;färid)  ebenfalls  in  runber  Summe 
60,000.  Behüten  mir  nun  an,  ber 
fchroeiscrifchc  Bationalratl)  ober  ber  sürdjc* 
rifche  GantonSrath  jebev  biefer  beiben 
follc  im  Blarimum  aus  2iX)  Blitglicbern 
beftehen.  Gs  mürbe  bemgentäfi  für  beit 
Bationalratl)  ein  Bertreter  auf  3000  ttnb 
für  ben  o<r<hfrif<hcn  Gantonsrath  ein 
Bertreter  auf  300  Stimmberechtigte  tont* 
men.  Stellt  man  nun  ben  ©runbfap  auf. 


Digitized  by  Google 


193 


Sie  liropoctional.Sei Irduufi. 

bag  jeber  Stimmberechtigte  nur  einem  8)  far  bie  Grmittelung  bcS  Saf)l= 


Ganbibaten  gültig  feine  Stimme  geben 
fann,  fo  folgt  baraub,  bafj  wer  3000 
Stimmen  auf  fi$  oereinigte,  alb  SHitglieb 
beb  Hationalrathb  gewäl)lt  wäre.  Tao ; 
(Gleiche  märe  ber  fall  mit  300  Stimmen 
Zum  ^ürd)crif(bcn  Gantonbratijc.  — Saffen 
wir  mm  einen  ’Äugenblicf  ben  national* 
ratl)  bei  Seite  unb  befcffäftigen  wir  unb 
mit  einer  zürcfierifchen  Gantonoratbowalil 
nach  bem  neuen  Softem.  Ter  Hiicffchlui? 
auf  bie  91ationalratI)ewabl  ift  bann  leicht 
Zu  machen.  — Gin  neue«  Saljlgefeh  für 
bie  Gantonerathbwahlen  im  Ganton 
3ürich  würbe  etwa  folgcnbc  Raffung  et= 
halten: 

1)  Ter  Ganton  3üricf)  bilbet  für  bie 
Gantonbrathbroahlcn  einen  Sahl= 
freib.  3‘be  abgegebene  Stimme 
Zählt  für  ben  ganzen  Ganton. 

2)  fabex  Säblet  fann  nur  für  einen 
Ganbibaten  gültig  ftimmen,  jebod) 
barf  er  fo  oielc  'Hamen  auf 
feinen  Stimmzettel  fehreibett, 
alb  iljm  beliebt.  2luch  gebruefte 
Stimmzettel  finb  juläfftg;  in  biefetn 
falle  wirb 

3)  jebern  Stimmberechtigten  mit  ber 
Hueioeibfarte  ein  Gouoert  in'o 
yaub  gefebieft,  in  bem  er  feinen 
gebrüllten  Stimmzettel  verfdjliegt. 

I)  Seim  Ginlegen  beb  Stimmzettelb 
in  bie  Urne  ift  bie  Äueweibfarte 
bem  baju  beauftragten  'Biitgliebe  beb 
Sahlbureau  abzugeben. 

5)  Stellvertretung  bureb  Stimm: 
berechtigte  ift  zuläffcg,  boef)  barf 
Hiemanb  mehr  alb  zwei  Stimm: 
Zettel  — gegen  Hbgabe  ber  2lub= 
weibfarten  — einlegen. 

•>)  Xij  Salden  für  ben  Gantonoratl) 
werben  in  einem  Sahlgange  er= 
lebigt. 

i)  faber  'Wahlfähige,  ber  300 
Stimmen  auf  ficb  oereinigt,  ift 
gewählt.  1 


refultatb  gelten  folgcnbe  Wrunbfäge : 

a.  92acb  Schlug  ber  Wahlurne 
werben  bie  abgegebenen  Stimm: 
Zettel,  fowie  bie  abgegebenen 
Slubrociofarten  ge, zählt.  Senn 
bie  3<>bi  beiber  miteinanber 
übereinftimmt , wirb  fic  im 
SablprotocoHe  oorgemerft,  Ieft= 
tereb  oon  fämmtlicbcn  9Jiitglie= 
bem  beb  Sablburcgn  unter-- 
fchrieben  unb  nebft  ben  (immer 
noch  in  Gouoertb  oerfihloffcnen) 
Stimmjettein  oerfiegelt  an  bab 
GentrahSalflbureau  in  3ürid) 
gefanbt. 

b.  Tab  Gentral=Sablbureau,  in 
öffentlicher  Sifcung  oerfammelt, 
conftatirt  juerft  bie  3“hl  ber 
cingelaufenen  (immer  noch  in 
Gouoertb  oerfchloffenen)  Stimm: 
Zettel,  hierauf  erfolgt  bie  Gr= 
Öffnung  ber  Gouoertb. 

c.  Sei  jebem  Stimmzettel  gilt  zu* 
nädjft  ber  zuerfl  ftebenbe  Harne, 
bib  berfelbe  bie  3«bl  »on  300 
erreicht,  alle  übrigen  Hamen 
finb  fofort  alb  ungültig 
Zu  burd)ftreicbcn. 

d.  3ft  bie  Bezeichnung  beo  zuerft 
fteljcnbcn  Hamens  eine  burchauo 
ungenaue,  fo  baft  eine  Ser: 
weebfelung  mit  einem  anberen 
'Wahlfähigen  entflohen  fann, 
fo  ift  ber  zuerft  ftehenbe  Harne 
Zu  ftreicfjcn  unb  eb  gilt  nur 
ber  zweite. 

c.  .{oat  ber  erfte,  refp.  ber  zweite, 
britte,  vierte  u.  f.  w.  ftehenbe 
Harne  bie  3ahl  von  300  Stirn: 
men  erreicht,  fo  wirb  berfelbe 
refp.  werben  biefclben  auf  ben 
betreffenben  Stimmzetteln  burd)* 
geftrichcn  unb  eb  gilt  ber  nächft: 
folgenbc.  Tic  unter  biefern 
ftehenben  'Hamen  werben  eben* 
faUb  burchftrichen. 


Digitized  by  Google 


194 


Die  3 u f u n f t. 


f.  Sämmtlicße  durch  ftreicßungen 
haben  berari  ;u  gefächen,  baß 
bie  Barnen  bei  einer  anfälligen 
Beoifton  noch  crfcnntlicf)  fmb. 
Bei  Ungültigfeit  eines  BamenS 
in  jjolge  bureßauö  ungenauer 
Bezeichnung  ift  ein  entfpreeßen* 
beS,  ein  für  allemal  feftgefeßteS 
3eicßen  ju  matten. 

9)  3cbcr  Stimmberechtigte  hat  baS  Preßt, 
bie  Ißätigfeit  ber  betreffenben  6)e= 
meinbc=,  fowie  beß  Central  = SBaßl* 
bureau’S  ju  controlliren." 

3Bir  begegnen  hier  einem  Stjftem,  baS 
lief)  wefentlidß  oon  ben  bisher  aufgeführten 
unterfcheibet.  GS  lehnt  fich  junächft  an 
bas  St)  ft  ent  3tnbrä,  bas  ber  coentueHen  2lb= 
ftimmung,  geht  aber  barüber  fjittanö, 
inbem  eS  bie  3ol)I  ber  'Vertreter  infofem 
offen  läßt,  alb  es  nur  iljre  Begrenzung 
im  Biarimum  in  Borfcßlag  bringt.  Stuf 
600,000  Stimmberechtigte  lämen  nach 
bem  Stiftern  Biirlli  in  ber  Schweiz 
200  Teputirte.  Bleibt  bei  ber  39a  Ijl  bie 
Betheiligung  unter  ber  3<>h*  ber  Stimm= 
berechtigten,  fo  oerringert  fich  betn  ent* 
fprechenb  auch  bie  3oßl  ber  Teputirten; 
nehmen  j.  B.  nur  300,000  '-Wähler  an 


ber  3öafjl  Xßeil,  fo  mürbe  bie  Schweiz 
nur  bureh  100  Teputirte  oertreten  fein. 
Sie  Crmittclung  ber  39aßl  burch  Bett 
3öa()lquotienten  fällt  fort.  Bier  eine  bc- 
ftimmte,  gefcßlith  fijirte  3oßI  oon  Stitn= 
men  auf  fich  »ereiitigt,  gilt  als  gemählt. 
daß  gante  Bcrfahren  ift  ein  flarcs  unb 
einfaches  unb  unfcreS  GracßtenS  baS 
Spftem  Bürtli  baS  hefte  oon  allen  bisher 
aufgeftellten.  39 ir  finb  überteugt,  baß 
ißm,  bei  einiger  Bcroollfommmtng  in  ber 
ätuSfüßrung,  bie  3ufunft  gehört,  rocil  es 
bie  einzig  richtige  Gonfcquenz  aus  bem 
Sgftem  ber  proportional  --  Bertretung 
ä la  Spftem  9tnbrö--6are,  bem  Stiftern 
ber  coentueHen  Stimmen,  sieht:  S9aä  ge= 
feßlich  ftrirt  roerben  muß,  ift  nicht  bie 
3aßl  ber  BolfSoertreter,  fonbern  bie  3aßl 
ber  Stimmen,  bie  ein  Bertretcr  hoben 


muß,  um  gewählt  ju  fein.  2öaS  bisher 
ftjirt  war,  wirb  fchwanfenb,  unb  was 
bisher  fcßmanlenb  mar,  roirb  ftrirt.  das 
ift  ber  gante  Untcrfcßieb,  ber  aber  auch 
baS  Spftern  Bürtli  t“  bem  cinfachften 
aller  maiht.  freilich,  wenn  man  abfolut 
eine  beftimmte  3ahl  oon  Bertretem  will, 
fo  müßte  man  fte  aus  denjenigen  com= 
pletiren,  bie  weniger  als  bie  gefeßlitße 
3aßl  Stimmen  betommen  hotten;  oon 
biefen  würben  diejenigen,  bie  am  mciften 
Stimmen  erhalten  hoben,  gewählt  fein. 

Stellen  wir  bas  neue  Spftem  noch 
tlarer.  39 aS  bringt  eS  bem  SSäßler  für 
Steuerungen?  direct  eine  einjige,  unb 
twar  bie,  baß  er  mit  einem  größeren 
Söaßlzettel  sur  Urne  geht,  wenn  er 
einer  Partei  angehört.  — Unb  wenn  er 
feiner  Partei  angehört?  9tun,  welches 
Scßicffal  hflt  bei  bem  ßcrrfchcnben  39aßl= 
fgftcm  ein  3öäl|lcr,  ber  fich  ouS  irgenb 
welchen  Olrünben  ifolirt  unb  für  eigene 
Canbibaten  ftimmt?  Seine  Stimme  geht 
auf  alle  Jälle  ocrloren.  — 39ic  aber  bei 
bem  Softem  Bürtli?  Tiefes  fragt  ju« 
näcßft  nach  ben  Urfachen  ber  3foIirung. 
3ft  fte  aus  Wleicßgültigfeit  erfolgt,  oer= 
fchmäßt  cS  ber  Stimmberechtigte,  tu  ben 
baS  Polt  bewegenben  politifcßen  unb 
focialen  fragen  SteUung  ju  nehmen,  fo 
erachtet  es  ißn  gleich  denjenigen,  bie  fuß 
iljrev  Stimme  enthalten  hoben,  unb  fein 
Botum  geht  oerloren,  wie  es  beim  ßeuti= 
gen  39ahlfgftem  gefeßießt.  3folirt  ber 
39aßler  fieß  bagegen  aus  irgenb  welchen 
fticßholtiqen  Wrünbcn  oon  ben  Parteien, 
bie  im  Bolfe  fclbft  üfncrfcnnung  unb 
Unterftüßung  finben,  fo  garantirt  bas 
Sgftem  Bürtli  ißm  bie  SJtöglicßfeit,  bie 
Ptänner  feiner  3Üaßl  bureßzubringen,  in= 
bem  es  all’  denjenigen,  bie  feine  3ln= 
feßauung  tßeilen,  bie  Bereinigung  ißrer 
Stimmen  auf  bie  Blamier  ißrer  Sffiaßl 
geftattet. 

ßine  einjige  Neuerung  nur  bringt  alfo 
baS  neue  33a!)lucrfal)ren  bem  39äßler, 
für  ben  größeren  3*ttel,  ben  er  unter 
Umftänben  abgeben  muß,  erwirft  er  bie 


Digitized  by  Google 


Sie  Proportionnt.Vertreluug. 


195 


©arantie,  b afj  feine  Partei  bie  ihrer 
numerifdfen  Stärle  im  Staate  entfpredfienbe 
'Vertretung  finbet. 

3n  jroeitcr  Steife  crft  berührt  bcn 
Wähler  bie  Steuerung,  bafs  e8  uidjt  ein 
Wahlfrets,  fonbem  nur  ein  Stimm&ejirf 
geroefett,  in  bem  bie  Wahl  uor  ftd)  ge» 
gangen,  baß  ber  ganje  Staat  nun  einen 
Wahlkreis  bilbet,  unb  bafc  bie  3“hl  ber 
'Vertreter  nicht  im  Voraus,  nicfft  nad) 
ber  Wenge  ber  Stimmberechtigten, 
fonbern  nach  ber  Wenge  ber  tfjatfädjlicb 
an  ber  ätbftimmung  2fjcilnef)tnenben,  ber 
Stimmenben,  feftgeftellt  roirb. 

Sa8  Stiftern  Sürtli,  im  Gtttjelnen  ent» 
roidelungSfähtg  unb  auch  ber  VerpoH» 
fommnung  bebiirftig,  fdEjticfit  ficb  im  2111» 
genreinen  in  ber  2tu»übuitg  bes  Stimm» 
rechts  möglichft  eng  an  bas  Veftetjenbe  an. 
Ud  ift  flar  unb  einfach  unb  »or  allen 
Gingen  gerecht  gegen  alle  Winoritäten  im 
Volle. 

3m  Vooember  1872  aboptirtc  ein 
focialbcmotratifcheS  Programm  bas 
Srjftem  VürMi  unb  nahm  fotgenbc  Ve» 
ftimmung  auf: 

„einführung  ber  Vroportiona!  = Ver» 
tretung  für  Wahlen  in  bie  Segislatioen, 
b.  h-  baä  Wefeß  »orberathenben  Vehör» 
beit,  i»ie  'liationairatl;,  (Santonsrath 
u.  f.  i».  Sähet  Slbfdjaffung  Oes  jcgigen 
Wai)Ift)flems  ber  Senitoriat»  unb  Wahl» 
freisoertretung,  wobei  mehr  bie  GrbfchoHe 
als  ber  Wcnfd)  »ertreten  roirb,  unb  roobei 
bie  Winberheiten,  fpeciett  bie  Arbeiter, 
in  ber  Siegel  unberüdftchtigt  gelaffcn 
werben,  ihre  Sutereffett  unb  Jbeett  baljer 
auch  nicht  nad)  Verhältniß  im  Siathe 
repräfentirt  finb.  Slmtsbauer  ber  »or= 
berathenben  Vefjörben  nur  jroci  Qahrc."*) 

•)  hieran  ift  fotgenbe  '.'lote  gefniipft:  „8ei 
biefer  iitablart,  beten  Organifätion  hier  nicht 
beS  Säheren  auSeiitanbergcfeßt  werben  fatttt, 
barf  jeber  Stimmberechtigte  nur  einen  Ser» 
tretet  unb  nicht,  wie  jefft,  mehrere,  ja 
Xujjenbe  wählen  helfen,  (obfehem  bie  Stimm» 
jettet  fo  eingerichtet  wären,  baß  ber  ißäfiler 
mehrere  Samen,  unb  jroar  in  bet  Seihen» 
folge,  rote  fte  ihm  am  tiebften  finb,  batauf 


Vürfli  trat  mit  feinem  Spfteme  auch 
»or  ben  3ün§cr  ©rohen  SRath-  Sfm 
2.  Wcirj  1874  fteltte  er  folgenben  Sin  trag: 
„Ser  Gantonsratl)  roirb  nach  bem 
('irunbfaße  ber  Vroportional»  Ver» 
tretung  gewählt,  roobei  ber  ganje 
(Santon  einen  Waljtfreiä  bilbet. 

„Saä  ©efefj  (nicht  bie  Verfaffung) 
beftimmt  bie  Slnjafjl  ber  Stimmen, 
welche  jur  Wahl  eines  Witgliebcd 
erforberlid;  ift.  Jeber  Wähler  fann 
nur  für  eine  Verfon  gültig  ftitnmen, 
unb  finbet  nur  ein  Wahlgang  ftatt." 

jthreiben  fann,  in  ber  Pleinung,  baß,  wenn 
bei  Vortefung  biefeS  feines  StimmjettetS  ber 
Srfte  ober  gar  Won  ber  3n>eite  geroähtt 
roäte,  b.  h.  Won  bie  gefehlte  9tnjaf)l  Stirn» 
men  auf  fid)  »ereintgt  hätte,  ber  X ritte 
eoentueU  ber  Vierte  an  bie  Seihe  fäme). 
Sluch  fann  eS  nur  Einen  SBaßlgang  geben, 
nicht  wie  jefet  enbtofe  fflählerei,  webet  Erfaß»  noch 
'Jladjwahlen,  baher  SmtSbauer  non  nur  jroei 
fahren.  Xie  proportional . Per  tretung  ift 
cbenfo  gerecht  als  praltifch.  Sie  ift  auch 
elaftifdj,  b.  h alten  Verf)ältniffen  Sechnung 
ttagenb.  3(b*  Drtfchaft,  wo  bie  nötfpge  än» 
jaljl  Stimmberechtigter  einig  ift,  iowie  auch 
jebe  Jbee,  bie  im  ganjen  Eanton  ober  bet 
Schroeij  herum  biefetbe  Hnjahl  Stnljänget 
jähtt,  tann  ihre  Vertretung  im  Sathe  fiitben, 
wenn  fte  nur  roilt.  Xer  Sath  wärt  fomit  bie 
getreue  Photographie  ber  VolfSanWauungcn. 
SBer  j.  8.  im  ganjen  Canton  3üri<h  hcrl|m 
ober  audi  nur  in  einer  Drtfchaft  300  Stirn» 
men  aui  fid;  »»reinigte,  wärt  Siitgtieb  beS 
6antonSratf|S ; wer  j.  8.  in  ber  ganjen 
Schwei)  ober  auch  '>ut  in  einer  cinjigen  Stabt 
3000  Stimmen  auf  fid;  Bereinigte,  wäre  Wit» 
glieb  bes  SationalratfjS.  Somit  tonnte  jebe 
wohl  organifirtc  Partei,  jebe  etwas  oerbreitete 
obee,  jebes  größere  DrtS»  unb  StanbeSintereffe 
fo  oiele  Vertreter  in  ben  Sath  wählen,  als  fie 
im  Verhältnis  Anhänger  befijt.  Xahcr  leine 
Unterbriicfung  ber  Siinberheit  mehr,  nur  wer 
fi<h  am  Staatsleben  nicht  bethätigt,  fänbe  auch, 
wie  billig,  feine  Settretung,  unb  beSljalb 
tann  auch  bte  3ah!  ber  Vertreter 
nicht,  wie  jeßt,  gefeßücf)  feftgeftetlt 
werben.  SBenn  |.  9.  im  (Santon  Jürid) 
t>6,000  Stimmberechtigte  wählen  wUrben  unb 
gut  organifirt  wären,  fönnten  höchflenS 
230  tSantonSräthe  gewählt  werben;  ift  bieS 
aber  nicht  ber  55aU,  fo  tönnen  auch  nur  180, 
130,  130  gewählt  werben,  was  ja  aber  bei 
einer  bas  ®efeß  »orberathenben  8e» 
hörbe  fein  Ungtiicf  wäre,  im  ©egen» 
theit.  Xie  Snitiatioe  (VorfchtagSrecht  beS 
Voltes)  ift  auch  ba,  unb  baS  Seferenbum 
(SolfS»9tbftimmung  über  ©efeße)  hat  fo  wie 
fo  baS  lebte  JBort. 


Digitized  by  Google 


196  »*•  3 

Ter  Antrag  würbe  abgeleljnt. 

28ir  fönnten  unfere  Ijiftorifdjen  9tuf- 
teitbnungen  noch  weiter  fortfeßen.  Tie 
'.Bewegung  entroidelt  fid)  eben  raftlob, 
unb  roäbrenb  wir  if)r  biefe  Beilen  wib= 
men,  überholt  fie  bereit«  unfere  Tar» 
fteHung.  Kamentticf)  if*  es  bie  Sdjrocij, 
wo  fte  burd)  »orjüglitbe  ngitatorifdje  Strafte 
(ju  benen  fid)  in  ber  Ickten  Beit  alb  ber 
Sifrigften  Giner  .'öerr  Prof  eff  or  ©al. 
Vögclin  »on  Büritb  gefeilt)  ftetb  in 
5lufi  unb  in  ber  ffortentwitflung  erhalten 
wirb,  ffiir  oerji^ten  inbeb  auf  bie  Mit» 
tfjeilung  weiterer  Crf  Meinungen,  um  ben 
Kaum  ber  „Bufunft"  niefjt  nod)  mehr  in 
3nfprudi  ju  nehmen.  6«  fei  unb  nur 
noch  eine  Sdjlufcbetradjtung  geftattet. 


Tie  Souoeränetat  bes  bcutfd)cn  Zolles 
ift  illuforifd),  fein  Pertretungbredit  in  ber 
Slubübung  ein  3d)einred|t,  inbent  eb  groftc 
Vrudjtbeile  ber  Veoölferuttg  ihrer  recht» 
mäßigen  SRepriifentation  beraubt  unb  ihnen 
eine  feinblid)e  aufbrängt.  9!id)t  unter 
Mitroirfung  ber  Majorität  beb  Volfeb, 
fonbem  einer  Minorität  wirb  bie  ©efeß» 
gebung  geübt,  unb  mit  bebpotifdjer  C'!e= 
walt  ftattet  bab  Vertretungsrecht  Kegie» 
rung  unb  Minorität  ber  großen  ©efammt» 
beit  beb  Volfeb  gegenüber  aub,  bie  bett 
erlaffcnen  ©efeßen  fid)  fügen  muß. 

Tie  2lrt  ber  Slubübung  beb  Per» 
tretungbreebts  wirft  bemoralifireitb  auf 
bab  Volf,  inbetn  eb  niebrigert  .fmnblungen 
ben  Stempel  beb  Kecbtb  uerleiljt,  Sdeiben = 
fünften  entfcffelt,  baß  Ked)t6bewubtfcin 
beb  Voltes  erfefjüttert  unb  eb,  ftatt  nad) 
ben  ©runbfäßen  ber  ©crethtigfeit,  natb 
bem  gbeale  eincb  bclannten  ©taatb» 
inanneb  erjiebt,  bab  ©ewalt  nor  9tedjt 
gebe. 

Tie  Souoeränetät  beb  Volfeb  mufe 
gewahrt,  fein  Vertretungsrecht  in  feiner 
Keinbeit  bergcftellt,  bab  berrftbenbe  'Ißaljl» 
fgftcm  abgefchüttelt  unb  bureb  ein  gerechtes 
erfeßt  werben. 


; t u n f t. 

2Bir  haben  bie  Veftrebungen  ber  cioili» 
firten  Kationen  biebfeitb  unb  jenfeitb  bes 
Cccanb  natb  einem  gerechteren  ®al)l= 
oerfabten  fennen  gelernt.  SSub  ben  un  = 
beftimmten  Kegungen  natb  einer  geretbteit 
Volfboertretung  im  allgemeinen  f>at  fid) 
bie  3bec  ber  proportional  »Vertretung 
entwidelt  unb  uerfeßiebene  neue  Mahl» 
fpfteme  gejeitigt,  bie  tum  großen 
bereits  ihre  praftiftbe  Verwirflidjung  ge» 
funben,  bab  Spftem  Gonfiberant’S,  ba9 
Spftem  ber  freien  Sifte,  bie  Spftemc 
2(nbrä>$are,  Gartcret  (Spftem  ber  unooll» 
ftänbigen  Stifte,  limited  voting),  bab 
Gumulatio=Spftem,  bab  Spftem  Siebfnedbt 
unb  juleßt  bab  Vürfli’fdje.  Von  allen 
bat  bab  leßtere  fi<b  unb  alb  babjenige 
beraubgeftbält,  bab  am  meiften  ben  Sin» 
forberungen  ber  ©eredjtigfeit,  filarbeit 
unb  Ginfatbbeit  cntfpritbt. 

ffiab  ift  ju  tbun,  um  biefeb  ©pftem  ju 
uerwirflitben,  »on  weither  Seite  tjat  bie 
'Jv'ablrcfornt 'auf  Untcrftüßung  ju  rechnen* 

„3<b  habe  irgenbwo  gelefen,"  fagt  Grnft 
Vanille  *),  „bah  ber  ^fürft  Vibmard  an 
ein  ©efeß  benft,  bas  ben  Minoritäten  bie 
Vertretung  fiebern  f0U,  aber  eb  war  wohl 
nur  eine  Beitungbente.  Tcutftblanb  ß«t 
oicl  jur  Vermehrung  feiner  Straft  unb 
©röße  getban,  bie  principien  beb 
reprnfentatioen  Kegimentb  haben 
aber  ftarf  ju  leiben  gehabt,  alb  bie 
preuhifebe  Regierung  bie  Äriege  oorberei» 
tete,  aub  benen  eb  fiegreith  bernorgegangen 
ift.  mehr  Tcutftblanb  groß  unb 
ftarf  wirb,  um  fo  meljr  ift  tu  wün» 
i^en,  baß  eb  alb  Vafib  feiner 
Volfboertretung  bie  principien  ber 
j ©ereebtigfeit  unb  bet  Freiheit  er» 
wähle." 

Säftt  fid)  ooit  ber  beutftbett  Keid)S= 
regierung  eine  Mitroirfung  bei  ber  SPaßl» 
reform,  eine  Slnerfennung  ber  Principien 
ber  öerethtigfeit  unb  ber  Freiheit,  er» 
warten?  Tie  ©efcfjicbtc  beb  preubifeh-- 
beutfthen  Gonftitutionalibmub,  bie  überreith 

*)  Les  l’rogres  de  la  Rbforme  blectorale 
en  1873,  tienbve  1874. 


Digitized  by  Google 


Sie  BroportionaßSertretung. 


197 


an  fchnöbcn  fHechtöbeugungcn  unb  Bemalt» 
traten  i|'t,  überlebt  unb  ber  Jlntroort. 
Sollte  auch  eine  Slegierung,  bic  ben  Gon» 
jtitutionalibmub  nur  fo  weit  achtet,  alb 
er  if)r  mißlich  ift,  bic  nur  burch  ein  Mal)(’ 
fpftent  wie  bab  fjerrfebenbe  fitf)  ju  be= 
haupten  o ermaß,  tu  einer  Steform  bie 
■'Öanb  bieten,  bic  itjr  bei  Berfaffungö» 
Gonflicten  beit  jtdieren  Untergang  bereiten 
mufe?  gür  fo  naio  wirbSliemanb  fic  halten. 

Unb  bie  Bartcien?  — Unfer  !Heid)b= 
tagbbilb  bat  gegeigt,  baß  alle 'Minoritäten 
burch  bab  benftbenbe  Mahlfßftem  in  ihrem 
IMeebte  gefränft  unb  in  ihrer  Bertrctung 
oertürjt  unb  benaebtbeiligt  werben,  äße 
befißen  bab  gleiche  Jntereffe  baran,  b ab 
Borrccht  ber  zufälligen  Majorität  ju 
brechen  unb  ein  gerechterem  Mahlfpftem 
}u  gewinnen. 

Die  nationallibcrale  Bort«'  wirb  gegen 
bie  Mahlrcform  fid)  fträuben,  unb  bie 
eine  ober  anbere  ber  im  Drüben  fifchenben 
Parteien  bürfte  fich  ihr  anfd)Iießen,  eine 
Sahrfcbeinlichfeit,  bie  Dticmanben  be= 
fremben  wirb,  ber  ba  weih,  wie  bei  unb 
bie  Majoritätenbilbung  erfolgt.  Die 
Maljlfragc  wirb  non  biefer  Seite  auch, 
wie  oon  ber  ber  Regierung,  alb  eine 
Machtfrage  betrachtet,  unb  bie  §crrfd>cnben 
werben  fich  hüleu,  bie  Cueßc  ihrer  Macht 
felbft  jum  Berfiegen  ju  bringen.  Stuf 
eine  Unterftüßung  ber  Beformbeftrebungen 
feitenb  ber  Majorität  muß  fomit  oon 
uomberein  »errichtet  werben,  immerhin 
fei  fte  an  ben  großen  'Mciuungbroechfel 
erinnert,  ber  in  ber  leßten  3eit  Blaß  ge= 
griffen  unb  »on  aß’  bem  glittergolb 
unferer  „Grrungenfchaften"  im  Bebaut» 
niffe  beb  Bolfeb  nur  noch  einen  matten 
Schimmer  jurücfgclaffen  bat.  Die  Stunbe 
lägt  fich  »oraubfehen,  in  ber  bie  national’ 
liberale  Bartei  in  bie  fReihe  ber  Minori» 
täten  zuriietgefunten  fein  unb  wie  »or 
wenigen  Jahren  aufo  9leue  bie  Ungeredj’ 
tigteit  unfereä  gerechten  MaljIft)ftemS  zu 
erleiben  haben  wirb.*) 

*)  gin  braßifch«*  »eifpiel  nur  nub  »er 
®ejcßid)te  ber  nationatliberalen  Bartei'.  Sei 


Die  conferoatioen  gractionen  haben 
bem  cinft  fo  heftig  angefeinbeten  fogenann» 
ten  „aßgemeinen  Mahlrecht"  glänjenbe 
Xriumphc  ju  verbanlen,  unb  bab  fonnte 
fte  ber  Mahlreform  feinblich  machen. 
Mögen  inbefj  auch  fte  ber  Bergangenbeit 
gebenfen,  bie  fie  oft  fchon  in  oerfehwin» 
benber  Minorität  fah,  unb  möge  ihnen 
bab  Schicffal  ihrer  fchweijerifchen  ©e= 
ftnnungbgen offen  jur  Sehre  bienen,  bic 
»on  ber  Demofratic  »om  Dhronc  geftürjt 
würben  unb  nun  ängftlich  an  bie  3bce 
ber  BroportionaUBertretung  fich  Kammern 
unb  in  beren  Durchführung  aßein  eine 
(Üarantic  für  bic  gerechte  Bertretung  ihrer 
Jntereffen  erblicfen. 

Slber  gleichviel,  ob  bie  regierenben 
Barteicn  bie  Mahlrcform  unterftüßen 
ober  nicht  — fte  wirb  auch  oljne  fte  ihren 
Meg  finben. 

Die  Mahlrcform  ift  Sache  beb  Bolfeb. 
Menn  eb  nicht  felbft  fein  bHecfzt  forbert 
— oon  oben  herab  wirb  eb  i(jm  niemalb 
gefchenft  werben.  Aufgabe  ber  unter 
brüeften  Minoritäten,  befonberb  unferer 
Bartei,  bie  am  meiften  unter  bem  gegen’ 
wärtigen  Mahlfpftcm  zu  leiben  hat,  ift 
eb,  bie  grage  ber  Mahlreform  in’b  Bolf 
ju  tragen,  ben  Maßn  oon  ber  berechtig’ 
feit  unb  Drefflid)teit  unfereb  Mahlfpftemb 
ju  zerftören  unb  bab  Ungerechte,  Be» 
brüefenbe  unb  Unmoralifche,  bab  ihm  an» 
haftet,  rücffichtblob  aufzubeefen.  — Seicht 
wirb  eb  bann  fein,  bem  neuen  Stiftern, 
bab  burch  Berechtigte«  unb  Ätar  fjeit  fich 
aubzeichnct,  greunbe  unb  Anhänger  zu 
gewinnen. 

Mag  bie  Regierung  wiberftreben,  mag 
bie  herefßieube  Majorität  fie  in  ihrem 
Miberftanbe  unterftüßen,  bic  Sache  ber 
Mahlrcform  wirb  ft<h  troß  aßebem  Bahn 
brechen  unb  ihr  ffiel  erreichen. 

ben  acßtunbfecßajiger  Maßten  jum  3°Bparta< 
ment  jUIte  fie  ln  SBürttemberg  ein  Ztiertel 
ber  SBäßler  für  fiep,  unb  boeß  ießte  fie  nteßt 
einen  einzigen  ihrer  Ifanbibaten  bureß,  ba  ißre 
Segnet  fieß  fttQfcßroeigenb  zu  einer  Koalition 
bie  öanb  boten  1 


198 


Sie  8 

„Benn  man  unterfud)t,"  fagt  Stuart 
Btilf,  „welcher  gartet  bie  porgefd)[agene 
Äeform  '.Bortheil  bringen  roetSc,  roirb 
man  itd)  überzeugen,  baf(  immer  ber 
fcbroadic  unb  oerlebte  Theil  ber 
Bation  aus  ihr  Bortheil  giefjt,  roeil  bie 
Unterbrüdtcn  feine  anbere  Baffe  alb  bic 
$egrünbung  ber  ©eredjtigfeit  ha&cn. 
JÖeut  ju  Tage  toirb  bie  Beform  ber 
Arbeiter!  laffe  Bott()cil  bringen." 


i ! u n f t. 

Ter  Mampf  gegen  tief  eingewurzelte 
'■Borurtljcilc,  gegen  eine  mit  bem  Scheine 
beä  Bechto  uerfe!)enc  bebpotifche  Gtnrid): 
tung  ift  fein  leichter.  'Biogen  unfere 
©efinnungbgcnoffen  fid)  inbefe  burd)  bie 
Blühe,  bie  ihnen  erroäefjft,  nitf)t  entmuthigen 
(offen,  fie  roirb  ihnen  reiche  Jrüd)te  tragen. 

'Blag  bab  Bort  Stuart  BliU’s  ihnen 
ein  Slnfpom  fein,  bie  Jyrage  ber  SfBa^f- 
rcforin  mit  allem  Gifer  jii  betreiben. 


|)ie  |ftkit.$löbnc  in 

im  gnfammcnhangr  mit  ben  greifen  ber  Sebcnbmittel,  bem  Bcrfnnfötocrthc  non 
Wrunb  unb  Sfoben  uub  ben  Verbrechen. 

Van  jCouis  Vertrant. 


Vötjite  unb  Unterhalt.  'Berthe  ber  Tinge  feit  oier  bis  fünf 

(ffortfehung.)  3al)rhunberten  befc^äftigt  hoben. 

Tic  Ungleichheit  jroifchcn  Bleich  unb  Blcranbcr  -ttenne  fagt  barüber  in  feiner 
Arm  entroiefelt  fid)  in  ganz  unjroeibeutiger  „©cfdjichtc  ber  vicrrfdjaft  Marl'«  \ . in 
Beife.  Tie  «ebürfniffc  ber  grofsen  Blaffe  Bdgien"  Solgcnbeb:  Beim  man  ben 
befchränfen  fiih  thatfadilid)  auf  bie  allcr=  roirtlie^cn  Berti)  beb  «elbcb  in  Betracht 
nothroenbigften  Tinge,  roie  bie  Bahtungb=  'ie()t,  fo  roirb  man  bie  Bemerfung  machen, 
mittel,  beten  Breis  ohne  Unterlaß  fteigt,  b<M'  f<<f>  ber  Breis  oieler  ©egenftänbe 
roährenb  bie  ben  Bcichen  eigcnthümlichen  ^allm  geänbert  hot;  aber  — eine  traurige 
Bebürfniffe,  alb  Blöbcl,  Bu|gegcnftänbc  Entfache!  — ber  Arbeitslohn  roar 
u.  f.  ro.,  mit  ben  ftortfdjritten  ber  Icchnif  bamalb  oiel  höher  alb  heutzutage, 
unb  3nbuftric  ftetig  im  greife  abnehmen.  «nb  biefeö  unrichtige  'Verhältnis  fcheint 
Tarin  liegt  fchon  eine  ber  l)auptfäd|lich  mir  cinc  Ccr  meicntlichftcn  unb  ernfteften 
auf  bie  Gntroidclung  ber  Ungleichheit  ()in=  Urfad>c"  bct  focialen  Birren,  pon  benen 
roirfenben  Urfachen.  unfere  .'feit  bebroht  ift ....  *) 

Benn  roir  oon  einer  anbcreit  Seite  ®cr  Schriftftcller,  ben  roir  foeben  eitirt 
Schritt  für  Schritt  bem  greife  ber  Büttel  faben,  ift  fein  Socialift;  er  ift  im  Wegen  ^ 
Zum  Sicbcnsuntcrhalt  im  Verhältniffc  zu  ‘heil  ein  ,'\rcunb  ber  herrfcijcnbenBlncht;  feine 
ben  Arbeitslöhnen  folgen,  fo  zeigt  fid)  Borte  haben  barum  nur  um  fo  mehr  Berti), 
aud)  ba  biefclbc  Ihatfadjc,  bie  fortgcfc&t  Gin  anbercr  Sdiriftftcller,  Ballam, 
größere  Ungleichheit.  macht  <»  feiner  Arbeit:  „Guropa  im 

Chne  nach  fcrnliegenbcn  Bcifpiclen  , Büttclalter"  in  '-Bezug  auf  Gnglanb  baffclbe 
greifen  zu  roollen  — roab  unb  nöthigen  ; ©cftänbnijj. 

mürbe,  gar  z«  oiel  fahlen  zu  citiren  — ; ,.Gb  ift  eine  peinliche  Bahrnehmung," 
fei  cb  unb  glcidjrooljl  erlaubt,  bem  2cfer  fogt  er,  „bic  fcch  allen  Tenjenigen,  roelche 
bie  Bieinung  einiget  Schriftfteller  zur!  ^ a $enne.  @t)We  b„  &er^af, 
Menntnifi  zu  bringen,  weld)c  fid)  mit  bem  Harl'o  V.  in  SSelgien.  It.  ®nnb,  3. 


Digitized  by  Google 


Die  Slrbeitslöbne  in  Belgien.  199 

fict)  mit  einet  'Prüfung  ber  '8rciö»eränbc=  j Go  erhielten  »on  19,884  ertoadffenen 
r ringen  befeffäftigen,  aufbrängen  muß,  bafc  Arbeiterinnen : 


bie  arbeitenben  Gfaffcit,  namentlich  aber 
bie  Sanbarbeiter,  heutzutage  über  toeniger 
■Drittel  tum  Sebenöunterhalt  »erfiigen,  als 
unter  ber  ^errfdfaft  Gbuarb’S  III.  ober 
•’Öeinricff’s  VI. 

„3m  14.  3®Wunbert  uerbiente  nad) 
einer  Seftftcfiung  3°h”  GuUom’S  ein 
Grntearbeiter  uier  'Hence  täglich,  roofür  er 
fid)  in  einer  Söocffe  ein  „Gomb"  GJetreibc 


laufen  fonnte,  roäffrenb  er  heute  jc^n  bis  unter  16  3aljren: 


8 von  4,00 — 5,00  ffrancS, 

11  non  3,00 — 4,00  „ 

17  non  2,50—3,00  „ 

126  non  2,00—2,50  „ 

2,001  non  1,50—2,00  „ 

8,101  non  1,00—1,50  „ 

16,008  non  0,50— 1,00  „ 

13,612  unter  0,50  „ 

'Hon  30,260  jugcnblicfien  Arbeiterinnen 


iroölf  Arbeitstage  nötffig  hat,  um  fid) 
baffelbe  anjufdfaffen." 

6b  ift  faft  unmöglich,  für  alle  8efd)äf=  j 


1,385  non  1,00 — 1,50  graues, 
6,346  non  0,50 — 1,00  ,, 

22,538  unter  0,50  „ 


tigungäartcn,  im  Allgemeinen  genommen,  TaS  ift  ber  Stanb  ber  Sollte  für  bie 


beit  mittferen  Soffn  tu  ftnben. 


inbuftricUen  Arbeiter  unb  'Arbeiterinnen; 


Am  Gnbe  bes  lebten  3ahrhu>tbcrts  be=  für  bie  Sanbarbeiter  beträgt  in  berfelben 
trug  in  Belgien  nadj  einer  großen  3a()l ; 3eitperiobe  ber  Tageölohn  1 granc 
non  0et»ä[)rStnännern  ber  Soffn  für  einen  15  Centimes  offne  Soft,  mit  Soft  nur 
Arbeitstag  1 granc  80  Gentimeo.  Sion  60  Gentimeo.  gut  bie  grauen  ftellt  fid) 
1820  bis  1825  betrug  ber  Soffn  im  { ber  Turchfdfmttöloffn  mit  ftoft  auf 
Sommer  bei  cif  unb  cinlfalbftünbigcr  41  Gentimeo,  offne  Äoft  auf  70  Gentimeo. 
Arbeitzeit  2 grancs  unb  im  AJintcr  bei 1 Seit  biefer  fßeriobe  (1850)  ftnb  bie 
neun  unb  cinlfalbftünbigcr  Arbeitszeit  Arbeitslöhne  ber  großen  3n^uf,T'c  eine 
1 3*.  85  G.  1 3rit  lang  geftiegen,  aber  feit  4 bis 

Gbuarb  Tupdtiauj  giebt  in  feiner  : 5 3af)ren  finb  fic  and)  toieber  empftnblid; 
Schrift:  „Bnilgets  öconomiques  des  classes  gefallen. 

ouvrieres“  folgenbc  Taten  über  beit  Stanb  Tao  zeigt  (ich  j.  8.  an  ber  Seroegung 
ber  Arbeitslöhne  gegen  baS  3“!)*  1850:  ber  Söhne  in  ber  fdofffeninbuftrie  (nad) 
Bon  215,375  crioadffcnen  Arbeitern  er=  ben  Berichten  ber  Deinen =3ngcnieurc); 
hielten:  | ihre  Sdftuanlung  in  ben  lebten  zehn  3af); 

500  über  5,00  grancs,  ren  wirb  burcf)  folgenbe  Tabelle  »cr= 

1,136  »on  4,00—5,00  „ anfdfaulidft: 

3,302  »on  3,00 — 4,00  „ Go  betrug  ber  Sohn: 

11,706  »on  2,50—3,00  „ J 1867:  2,85  grancS, 

18,291  »on  2,00—2,50  „ 1868:  2,54  „ 

66,490  »on  1,50—2,00  „ I869-:  2,56  „ 

58,704  »on  1,00—1,50  „ 1870:  2,68  „ 

36,574  »on  0,50—1,00  „ 1871  : 2,62  „ 

18,672  unter  0,50  „ 1872 : 3,01  „ 

'Hon  35,880  Arbeitern  unter  16  gaffren  1873:  3,61  „ 

btlamen:  1874  : 3,42  „ 

5,890  »on  1,00— 1,50  Francs,  j 1875  : 3,34  „ 

12,459  »on  0,50—1,00  „ 1876:  3,19 

17,531  unter  0,50  „ , Seit  1873  hat  (ich,  t»ie  man  fielft,  ber 

Sehen  mir  unö  nun  bie  Soffiitabcllc  ber  j Soffn  »enninbert.  (Degeniuärtig  beträgt 
Arbeiterinnen  attS  berfelben  3f't  an.  , ber  Sohn  ber  .Hofflenarbeiter,  melier  nad; 


Digitized  by  Google 


200 


© i e 8 u r u n f t. 


obiger  JabeUc  im  .^aljre  1876  auf 
3,19  franco  ftanb,  nur  2,80  bis  3 JyrciS. 

3Bäf)renb  alfo  ber  t'oftn  ber  ©linen: 
arbcitcr  auf  3 franco  gefdjäbt  werben 
latin,  beläuft  fid)  ber  ber  Arbeiter  in  ben 
deinen-,  3eiben=  unb  anberen  Snbuftrien, 
in  Sabrifen  aller  3frtcn  für  ben  fWtann 
im  Xurdifdjmtt  auf  2,50  franco,  für  bic 
Tirau  auf  1,50  bis  1,75  grünes.  — ©ei 
ben  *urus=3nbuftrien  unb  foldjcn,  bic  nur 
eine  geringe  Ülrbeitcran^abl  beftfjäftigcn, 
fann  man  ben  mittleren  Jngesloijii  für 
gang  ©clgien  auf  3 bis  4 Francs  bc= 
regnen. 

Stellen  mir  bic  uerfdjicbenen  3tusn>eife 
über  bie  fiöfjnc  jufammen,  fo  ergiebt  ftd|, 
baft  ber  ®urd)fdinitt9lol)n  für  bie  in« 
buftriellen  Slrbeiter  feit  ©eginn  biefeö 
3af)rbunberts  fidj  um  25  bi«  30  pGt. 
erhöbt  f)at.  Ücr  Surdjf^nittslofin  ber 


i'anbarbeitcr  l;at  fid)  nad)  ben  ftntiftifdjen 
Grgebniffcn  oon  1830  bis  1870  nur  um 
14  pGt.  uermeljrt. 

Go  ift  bemnaefj  bie  ülotfiiftcigerung  eine 
feljr  langfamc.  Unb  bic  gegenroärtige 
Drganifation  ber  Jnbuftric  macf>t  für  bie 
3ufunft  bie  i'o^n^ö^c  itod)  ftationärer, 
unb  wirb  uns  fogar  ftetige  i'ol)iiocrmin= 
berungen  bringen. 

SIBeS  bas  beweift  gang  einfad),  bafe  bas 
Glenb  bes  ©olfeS  oljne  Unterlag  gunimmt. 
Gin  focialer  Staat  mit  foldjen  fRefuttaten 
ift  gerietet.  — 

©albern  wir  nun  aber  bic  Gntioicfclung 
bes  35urd)fd)nittsIol)neS  in  if)ren  ein.gelncn 
Stabien  bcobadjtet,  wollen  wir  unter« 
fudien,  rocldje  ©eränberungen  im  greife 
bie  jur  ©aljmng  beftimmten  '^irobucte 
burd)gemad)t  haben.  Darüber  lehren  uns 
bie  officieflen  ftatiftifdjen  tafeln  Jolgcnbes: 


Durdjfdjnittsprcife  ber  (jauptfädjlid>ften  lanbwirtl>fdjaftlid>cn 
Grjeugniffe. 


3«  ben  Sauren: 


1840 

1850 

1860 

in 

1805  1870 

ftrancS. 

1873 

1874 

ffleijen 

pr.  100  Jtilogr. 

28,78 

20,95 

31,15 

23,11 

29,34 

83,5! 

35,00 

So««'" 

bo. 

19,18 

14,49 

21,36 

18,44 

21,10 

23,00 

24,74 

JJiangfocn  .... 

bo. 

23,58 

18,41 

25,18 

23,42 

24,52 

27,92 

28,05 

Kartoffeln  .... 

bo. 

0,79 

6,92 

8,39 

6,90 

8,47 

7,87  1 

8,»>7 

Butter 

pr.  Kilogramm 

— 

— 

2,13 

2,55 

2,97 

2,99 

3,21 

rtleift$  (geroöbnlicficS 

&<$[a$tO  . . . 

bo. 

— 

— 

1,42 

1,48 

1,63 

1,93 

1,98 

6d)ioemefIeif<h  . . . 

bo. 

~ 

— 

1,51 

1 56 

1,77 

1,92 

1,95 

StuS  mehreren  anberen  Documcntcn  erfehen  wir  Aolgcnbes: 


gegen  bas  3abr 

1820:  * ' 


Stob pr.  Kilogramm  0,21  grancS  0,43—0,45  Francs 

Kartoffeln  . . pr.  90  Kilogr.  | 3,50  „ 7,0o— 8,00  „ 

Butter  pr.  Kilogramm  1,05  „ 8,00—3,50  „ 

Siinbfleifth bo.  0,81  „ 2,00  „ 

Srbtoeinefleifib bo.  i 0,73  „ 1,80—2,00  „ 

Pier je  21»  Stiict  0,70  „ 2,00—2,80  „ 


Digitized  by  Google 


2)ie  ytrbeitdlofme  in  Belgien. 


20 1 


©ir  haben  cS  für  gwctfmäjjig  gehalten, 
biefe  via!jk'n  gu  controliren,  intern  mir 
ben  Preis  ber  Lebensmittel  nach  Stätten 
feftfteHten.  liefe  neuen  Unterfudjungen 
haben  uns  beroiefen,  baf,  bie  generellen 
Befultatc,  meiere  mir  eben  gaben,  nur 
mit  grojjcr  Porficht  aufjunehmen  fint; 
benit  mir  bcnierfen,  baf>  tic  PreiSfteige= 
rung  niel  größer  ift,  wenn  mir  tic  ner= 
febiebenen  greife  einer  grofsen  2lntal)l  non 
Stätten  beobachten. 

Nehmen  mir  bie  bebcutenbften  Stätte 
Skigiens  einzeln,  fo  ßat  bie  Stabt  Louoain 
(Löwen)  bie  geringftc  Steigerung  in  ben 
greifen  ber  Lebensmittel  erfahren.  ©leid): 
toohl  finben  mir  auch  hier  noch  eine  ftär= 
tere  Preiserhöhung,  als  fic  bie  Tabelle 
aufioeift,  welche  für  ganj  Pclgicn  bie 
preifc  angiebt.  So  mürbe  ju  Löwen  ber 
.Öectoliter  ©eijen  ton  1835  bis  1845  für 
20,15  grants  oertauft,  non  1845  bis  1855 
ju  22/J3  grancs,  non  1855  bis  1885  ju 
24,14  Francs.  'Beacht  eine  Grf)öhung  non 
circa  20  pGt.  in  jmanjig  fahren.  — 
Woggcn  würbe  bafelbft  ber  ^ectoliter  oer= 
tauft:  1845  ju  12,14  grancs,  non  1845 
bis  1855  au  15,27  grancs  unb  non  1855 
bis  lb85  ju  14,95  grancS.  Tic  Gr= 
höhung  beträgt  etwa  23  pGt.  — .Har= 
toffeln,  welche  ben  mefcntlichftcn  Pcftanb= 
theil  ber  Bal)rung  ber  !8rmcn  bilben, 
würben  per  100  Milogr.  oerfauft  non 
1835  bis  1845  ju  3,48  grancs,  non  1845 
bis  1855  ftu  9,38  grancs,  non  1855  bis 
1885  ju  7,21  grattcS.  Blacht  eine  preis: 
erhöhung  non  mehr  als  10O  pGt.  — 
Prob  würbe  pro  Kilogramm  oerfauft  non 
1835  bis  1845  für  0,18  grattcS,  non 
1845  bis  1855  für  0,24  grancS  unb  non 
1855  bis  1885  für  0,27  grancs.  Go  ift 
alfn  eine  Grf)öl)ung  non  50  pGt.  bcS 


utfprünglichen  preifes  oorljanben.  — Ter 
preis  beS  gewöhnlichen  unb  ber  bes 
Sthmcineflcifcheo  nahm  um  32  pGt.  tu. 

gn  ben  anberen  Stäbten  ift  bie  Gr: 
höhung  noch  größer. 

Plan  fief)t  bemnach  flar:  iüährenb  bie 
Löhne  faft  auf  berfelben  yöhe  bleiben, 
fteigt  ber  preis  ber  Lebensmittel  ton 
galjr  ju  galjr.  ©äl)rcnb  bie  Snbuftrie 
nom  Slrbeiter  mehr  Slrbeit  nerlangt, 
empfängt  biefer  weniger  Bahrung. 

Tiefe  Sachlage  hat  einen  entfcplicßcn 
Gharaftcr.  Want  allmählich  oerliert  ber 
Bicnfch  non  bem  ihm  Bothroenbigcn  unb 
lebt  gleichwohl  weiter,  ohne  es  gerabc  be= 
fonbers  ju  merfen.  Uebcrfehcn  wir  aber 
niefe  Thatfachcn  im  SMgcmeinen,  fo  brängt 
fich  uns  bie  Ueberjcugung  auf,  bafs  ftd) 
im  ganzen  focialen  PlechaniSmuS  ber 
Büeffd)lag  biefer  Perl)ältniffe  geltenb 
macht,  bie  Turchfchnittsgröfie  unb  mittlere 
Lebensbauer  bcS  Plenfchen  finfen  *),  'Ber= 
brechen  unb  Petgefjen  nehmen  tu,  mit 
einem  ©orte:  bie  llnorbnung  macht  fich 
in  ber  ©efellfchaft  immer  breiter. 

Tarf  man  etwa  hierüber  fich  wunbem'f 
Picht  im  Plinbeftcn.  Ter  ©rabmeffer 
ber  moralifchen  unb  phpfifchen  'äefchaffen: 
heit  einer  Pation  richtet  fich  nur  nach  ber 
befferen  ober  Rechteren  öfonomifchen  Lage 
ihrer  Piitglieber.  ©eniefcen  bie  '-Bewohner 
eines  Lanbes  gefunbe  unb  ausreichenbe 
Paljrung,  bann  wirb  man  bort  Per= 
brechen  unb  Vergehen  faum  fennen;  wirb 
ihnen  bagegen  ihr  Lebensunterhalt  ocr> 
minbert,  bann  wirb  unb  muß  Unorbnuitg 
eintreten  unb  ihr  oernichtenbes  .'janbmert 
treiben. 

*)  SBir  werben  fpiiter  ®elegenb<it  haben, 
bai  (ton  oft  gehörter,  gegentheiliger  tlerfube» 
rungen  ju  beroeijen. 


(gortfehung  folgt.) 


,»te  Solwift."  i.3»brj.  ®e|»  7.  (l.  3»n.  t«7B). 


14 


Digitized  by  Google 


202 


Sie  3 u f u n f t 


fjic  sociale  Xacjc  in  Italien. 

Von  jßenoit  Jttalon. 


Umleitung. 

flurje  Ueberfi^t  ii6et  bie  gtoiien  biftotifchen 
$tia|en  3talienS.  — öefcbidlte  bet  Seuolution 
bet  Unab^ngigieit  unb  if|t  tein  politifäer 
C^nralter.  — Sag  Statntu.—  Sie  an  bet  Siartjt 
befinblit^en  Parteien  unb  U)te  JBirljamfeit. 

Hör  50  Jahren  hätte  man  bag  gcfnecb= 
tete  unb  jerftüdclte  'Italien  iianb  ber 
lobten  nennen  tonnen;  l)«ute  ift  bie 
lobte  auferftanben  unb  ijat  lief)  ftoli  bet 
»uropäifd)en  Jamilie  angcfd)loffen. 

üiefe  fonft  rein  politifd)e  SBJieber-- 
ctftcfjung  tjat  tiefe  '^ofititer  übcrrafd)t, 
obwohl  fie  in  ben  gegebenen  (iigentl)Um- 
lidjfeiten  bes  itafienifcfien  ©eifteö  begrünbet 
ift,  fo  wie  fid)  berfelbe  in  bet  ©efd)iebte 
geoffenbart  tjat. 

Italien,  weIdjeo  oon  ben  Barbaren 
niebetgeroorfen  worben  war,  nachbem  eg 
alte  mittellänbifdien  Hölter  beftegt  unb 
gef  necket  batte,  roar  bao  erfte  2anb,  baö 
bie  feubalc  Sclaoerci  abfd)iitteltc. 

ffiäbrenb  mit  Ausnahme  von  Slanbcrn, 
Gatalonien  unb  einigen  frangöfife^en  unb 
beutfeben  Stabten  Guropa  in  ber  ginfter* 
nig  beo  Hfittelaltero  feuftte,  mären  bie 
Hcpublifen  oon  'Jimalfi,  Henebig,  vJ)iai= 
lanb,  ©enua,  glorent,  9|$ifa,  2'fna,  2ucca 
u.  f.  n>.  Gentren  geroerblicber  unb  .iianbelo= 
tbätigfeit  unb  tbaten  ba«  'Steifte  tu  jener 
JUiebergeburt  ber  Hbilofopb'«-  ber  2itc= 
ratur,  ber  .Hunft,  welche  ber  Humanität 
neue  SEBege  öffnete. 

3um  größten  Iböl  mären  biefe  Nepu= 
blifen,  bao  mujs  anertannt  werben,  nidjto 
weniger  alb  bemofratifd):  bie  oIigard)ijd)c 
üprannei  war  bort  härter  unb  unmorali= 
feber  aU  ber  tiirfifd)e  Qcöpotiemuö  jener 


3eiten.  *)  Sie  jerflcifcbten  fid)  mit  einer 
©raufamfeit,  welche  niemalg  übertroffen 
worben  ift.  3"  langen  unb  blutigen 
Kriegen  würben  Slmalfi  unb  2ucca  oon 
Hifa  faft  jerftört;  H'fa  würbe  oon  ©enua 
oerwüftet ; ©enua  oon  Jlorenj  unb  Henebig 
auf’g  fjaupt  gefd)lagcn,  unb  biefe  wieberum 
batten  ^äufi{gc  Kämpfe,  entweber  unter 
fid)  ober  gegen  Hiaitanb,  unb  jroar 
meifteno  mit  erfaufter  .fjülfe  beo  2tuö= 
lanbcS.  Unb  nicht  allein  jerftörten  fid) 
bie  Stabte  gegenseitig,  fie  würben  auch 
burd)  bie  'Parteien  jerriffen,  welche  ftd)  in 
ihrem  inneren  um  bie  .'jerrfchaft  ftritten. 

üab  2(lleo  ift  richtig  unb  eä  batte  bie  3er= 
ftörung  ber  meiften  biefer  Siepublifen  unb 
ben  unabwenbbaren  Herfall  ber  über- 
lebenben  jur  Jolge;  aber  eo  ift  nid)t 
weniger  richtig,  bafj  fie,  in  ber  3*>t  'brcr 
©röfte,  'Hlittelpunfte  einer  furchtbaren 
'Bewegung  bilbeten. 

®ie  lombarbifchc  £iga  geigte  jum 
erften  Stal,  bafj  bie  ©emeinben  oerbiinbet 
gegen  bie  feubalen  Stäuber  auffommett 
tonnten.  Stören}  gebührt,  mit  ©ent,  bie 
Gbre,  in  Guropa  baö  bcmofratijd)=republi.- 
fanifdje  Hegime  eingefübrt  ju  haben.  3ln 
bem  Satt  Jtalicno  im  16.  Jabrtjunbert 
trug  jum  gvogen  Übeil  bie  Schänblichfeit 
feiner  Bäpfte  unb  baö  unwürbige  Be= 
tragen  feiner  Slriftofratic  Sdjulb,  unb 
burd)  frembe  Jnoafion  würbe  er  bcficgelt. 

Karl  ber  Sänfte,  ber  unfelige  9tcactio= 
när,  ben  jeber  fortfchrittliche  'Htann  ver-- 
urtbcilcn  mujs  **),  war  eö,  ber  nach  ber 
Hieberwcrtung  beo  freien  unb  geroerb-. 

*)  Montesquieu,  Esprit  des  Lois.  ‘ 

**)  3iebe  Stbolpb«  Slanqui:  (Befcbüble  ber 
politifeben  Detonomie. 


Digitized  by  Google 


33ie  fociale  Sage  in  Italien. 


fleißigen  iflanberns,  biird)  bie  Groberung 
ber  Sombarbei  unb  3erftörung  bcr  Republif 
Storenj  bcr  italicnifchcn  gtcihcit  unb 
'Jkobuction  bcn  Sobeoftop  verfcßtc. 

Sic  Stcraditung  bcr  Slrbeit  unb  bcr 
Arbeiter  würbe  bcn  3talicnern  burd)  bic 
anmaßlichen  fpanifdjcn  Gröberer  geläufig, 
bie  aufserbem  burdj  iljrc  unerhörten  Gr= 
preffungen  bic  Cuellcn  bcr  Slrbeit  oet- 
trodneten.  Sann  jroang  bie  Rcaction 
ber  SJtebici  ju  Floren;  bie  beften  Slrbcitcr 
Sur  Sluöroanbcrung,  unb  biefe  roanbten 
fid)  nach  Üyon,  baä  fic  bereicherten.  Sie 
itnücnifchc  'ftrobuction  imirbe  in  weniger 
als  einem  3ahrhuiibcrt  vernichtet,  unb 
aus  einer  ber  reichten  Stationen  Guropaa 
rourbc  in  furger  3eit  eine  ber  ärmften. 

3m  18.  3al)rf)unbert,  in  bcn  fehönen 
Sagen  bcs  Ginfluffeö  bcr  'fthyfiofraten, 
verfuchten  bic  öfterreidjifchen  Öerrfdjcr, 
jebod)  mit  geringem  Grfolg,  bic  italicnifdjc 
'ftrobuction  tu  neuer  Gntfaltung  tu  brin= 
gen;  barauf  fatn  bie  franjöfifche  Rcvo» 
lution,  welche  bic  Olemüther  erhob  unb 
ben  Italienern  bic  3been  bcr  Freiheit 
unb  Unabhängigteit  brachte,  bie  fie  ver- 
loren tu  haben  fehienen.  Sobann  trat 
auf  bic  Schaubühne  jene  große  patrio= 
tifche  Partei,  bic  länger  als  ein  halbes 
3ahrl)unbert  für  baa  Staterlanb  gefämpft, 
gelitten,  Diartyrcr  verfchivcnbet  unb  cnbliih 
gcfiegt  hat. 

Sie  geheimen  (SefeUfd)afteit  beS  18.3aljr-- 
hunberts  tfelbft  bie  revolutionärften,  wie 
Bic  JUaminatcn)  mären  nur  G5efell= 
jehaften  $ur  'fkopaganba;  bic  Schmierig; 
feiten,  bic  ihrem  fjanbeln  entgegenftanben, 
ivaren  für  fic  unübertvinbbar. 

Sic  Revolution  brachte  bie  alte  'Hielt 
auo  ihren  ffugen  unb  ermöglichte  fo  bic 
geheimen  WcfeDfchaften  bcr  Shat.  Sie 
Italiener  roarfen  fich  mit  Gifer  barauf: 
feit  1793  organiftrte  S3tafi  in  Sicilien 
eine  SScrfdjroörung  tut  Slufrichtung  einer 
Stolfsrcpublif.  Ser  Untergang  ber  ficilia 
nifchcn  Rcrfdiwörcr  bämmtc  ben  'flluth 
bet  ncapolitanifchcn  3ugenb  nicht  ein; 
benn  furtc  3eit  barauf  begann  fie  mit 


203 

patriotifdjen  Sterfchmörungen  unb  bewies 
ihre  Sapferfeit  im  Kampfe  unb  vor  bem 
Sobc  (1798—99). 

Sie  bourbonifche  Reaction,  bie  fehmad); 
vollen  Shaten  ber  fchänblidjen  Katoline, 
bie  entmürbigenben  ©efäüigfciten  Relfon’S 
tonnten  nicht  alle  Patrioten  vernichten; 
baS  teigte  fid)  bei  bcr  fiegrcichcn  Rüdfehr 
Bcr  Sranjofen. 

Sic  anberen  Shcile  Italiens  waren 
nicht  unthätig  geblieben.  1795  würbe  bie 
geheime  ©efetlfchaft  ber  Unitarier  in 

Bologna  gegrünbet;  ihr  3u>ed  mar  bic 

Grringung  bcr  Freiheit  für  Italien.  3u 
berfelben  3<9t  hatte  ftd)  fehr  rafch  bie 

öefcllfchaft  ber  Rayons,  welche  nur  ju 
fehr  bie  JVreibcit  ber  Unabhängigteit 
opferte,  in  ben  flcinen  Syrannicn  Italiens 
verbreitet. 

Schließlich  grünbete  im  Slnfang  bco 
Juli  1811  ein  franjöfifchcr  verwunbeter 
unb  ju  Gapua  wohnenbet  Dfficier  eine 
politifche  OJefcllfchaft,  bic  Garbonari. 
3u  biefer  3eit  erftidte  bas  italienifche 
i’aterlanb,  bas  ben  'Bourbonen  unb  ben 
SSonapartco  auSgelicfert  mar,  in  bcr  Gin; 
jwängung  jmifdjen  jwei  rivalifirenben 

Königreichen.  Sie  Garbonari  wollten 
baa  eine  wie  baa  anbere  jerftören,  bie 
Revolution  verbreiten  unb  überall  im 
(Geheimen  Keime  neuer  Republifeti  auo 
fäen.  *) 

Unglüdlicher  SSJeife  gaben  bie  Garbo; 
nari  rafch  ihre  revolutionären  'fitincipien 
auf  unb  liehen  bcn  trügerifchen  Ster 
fprechungen  ber  bourbonifchen  Slgcntcn  ein 
ju  geneigtes  Cljr.  Jortwährenb,  ohne 
großen  Ruhm  flu  gewinnen,  gegen  ben 
König  Rlurat  Kriege  führen,  war  RUeS, 
was  fte  thaten. 

Rach  bcn  Greignijfen  von  1818  würbe 
bae  Garbonarithum,  bae  bis  bahin 
italienifch  mar,  celtodatcinifch;  aber  jur 

*)  lis  ift  wahrfcbeinlicb,  baß  biefer  franjB; 
fifche  Dificier  bas  (5arbonatitf|um  mir  reotga= 
nifirte  unb  nid)t  grünbete,  benn  es  eriftirte 
bereit»  in  (Salabrien  unter  ber  Leitung  von 
Gapobianca. 

14* 


X 

Digitized  by  Google 


204 


3)  i e 3 u I u n f t. 


fclben  jcit  rourbc  cs,  trob  ber  mädjtigen 
tftropaganba  tÖuonarotti’s,  rein  liberal: 
conftitutioncll. 

fTamals  gelangte  cS  *ur  (jöchften  $flütf)c 
(1820—1823).  Gs  »erjagt  bie  ®our= 
bonen  aus  Neapel,  ruft  in  fßiemont  unb 
3)lefftna,  »on  Spanien  unterftüfst,  3luf= 
ftanb  f)cr»or;  feine  fWärtprer  geben  überall 
Setoeifc  großen  'JJlutljo,  unb  wenn  es 
fc^lieglid)  burd)  bie  öfterreidpfdje  jnter* 
oention  in  Italien  unb  bie  fran)öfifd)e  in 
Spanien  befiegt  rourbe,  fo  »ermadjt  es 
ber  'Jladnoclt  bie  herrlichen  'Hamen 
Gluglielmo  'fkpc,  fHicgo,  3Rtna,  Cniroga, : 
Santarofa,  StoffaroII  tc. 

Sitte  biefe  Seiben  fd)road)ten  bas  Gar* 
bonaritljum  nicht.  jn  Italien  unb  in 
Spanien  befiegt,  warf  cs  fid)  auf  Jffranf* 
reid),  meines  cs,  baut  ben  encrgifdien 
Slnftrengungcn  jroeier  jungen  2eute  (bie 
fid;  feitbem  einen  'Jlamen  im  Socialismus 
gemacht  haben,  Slrmanb  iöajarb  unb 
S)üchc()  mit  feinen  Scctionen  bebeette. 

binnen  einigen  Jahren  umfpannte  cs 
bas  ganje  Vanb,  cS  tniipftc  Skrbinbungcn 
mit  ben  politifchcn  Jüljrern  ber  Sour 
geoifie  an,  ilaffapctte  unb  Soffitte  an  ber 
Spifce,  unb  cs  ift  betannt,  wie  es,  »on 
Slufftanb  ju  Slufftanb  fd>reitenb,  in  ber 
bürgerlichen  Stcoolution  »on  1830  gipfelte. 

Jn  Italien  fpielten  fid)  bie  Greigniffe 
nicht  mit  biefer  Sdmelligfcit  ab.  ')2adi 
ben  Üliebcrlageit  »on  1821  fanben  bie 
italienifchen  jungen  Patrioten  bas  Garbo* 
narithum  ju  gemdgigt  in  feinen  Sielen 
unb  311  tinbifd)  in  feinen  'Bütteln,  unb 
grünbeten  unter  ber  Leitung  eines  jungen 
'Blannes,  welcher  fo  berühmt  werben 
fottte,  bas  junge  jtalien.  $ic  iflrin-- 
cipien,  welche  'JJlajjini  begeifterten,  als 
er  bie  Statuten  beb  jungen  jtaliens 
rebigirte,  waren  fichcrlid)  benen  bes  Gar 
bonaritl)ums  überlegen. 

Üflajsini  hatte  begriffen,  bafi  ber  neuen 
Crbnung  ber  $ingc,  wie  fie  aus  ber  ;He= 
uolution  f)«t>orgegangcn  war,  neue  poli 
tifdie  unb  focialeCrganifationen  entfprechcn 
mußten;  aber  er  halle  bas  Unglücf,  fid) 


in  bie  Drgien  bes  Spiritualismus  herein* 
jieljen  ju  laffen,  ber  }u  biefer  jeit  in 
Guropa  bas  Renten  entnervte. 

3)ic  9Jlajjini'fd)c  fDeoifc  war:  Dio 
e populo  (Glott  unb  baS  Soll). 

„Ohr  müht",  jagte  er,  „Sott  anflehen, 
um  Such  ber  SUiUtiir  unb  bet  Unterbrüdung 
ber  SRenfchen  ju  entjiehen.  Ohr  müht  an 
ein  @efef)  beS  gortfdhrittS  unb  ber 
Pflicht  glauben.  0<h  fpreche  ju  Gud)  von 
Opfern,  »on  moralifchec  Serbefferung  unb 
Grjiehung,  unb  nicht  »on  ®tüd.  Dian 
hat  viel  von  Utecht  gefprochen;  hat  fuh  bie 
Sage  beS  Solfes  beshalb  »erbeffert?  Hein, 
im  ®egentheil!  Sie  Obee  beS  Hechts  hat 
nur  ben  GgoiSntuS  entfefjelt.  Die  franjö- 
ftfehe  Heoolution  h»t  ihre  Besprechungen 
nicht  gehalten,  raeil  fie  ftch  auf  baS  Hecht 
ftü$te.  Hiit  biefer  He<htSibee  unb  mit  bem 
brachten  nach  Süohlbefinben  grünbet  man 
feine  gerechte  ©efeUfdjaft. 

Arbeiter,  Ohr  feib  bie  fjariaS  ber  ®e[eü* 
fchaft,  unb  geioijj  muh  Gure  Sage  »erbeffert 
werben.  OhT  müht  vorn  üohnfuftem  ju 
Hffociationen  übergehen,  Ohr  müht  bas 
tflrobuct  Guter  Slrbeit  gediehen.  Ohr  h3bt 
beshalb  baS  Hecht,  nach  Serbefferung  Gurer 
Sage  su  trachten;  aber  Ohc  bürft  nach 
biefer  Serbefferung  nur  trachten  als  nach 
einem  Büttel  unb  nicht  als  3roed;  um 
beffer  Gute  Pflichten  erfüllen  ju  tonnen, 
unb  nicht  als  nach  ber  Groberung  eines 
Hechts;  um  beffer  |u  werben,  unb  nicht 
um  Gu<h  mof|ler  ju  befinben.  SSo 
nicht,  roelher  Unterfchieb  befteinbe  bann 
jwifchen  Glich  unb  Guren  Xprannen?  Sticht 
bie  mehr  ober  weniger  guten  Onfiitutioncit 
ftnb  eS,  bie  eine  ©efeüfchaft  gut  machen, 
fonbern  bie  tugenbhaften  unb  guten  Bien* 
fcheu.  Hierbei  tugenbhaft  unb  gut,  unb 
fd)On  baburch  wirb  Gute  gefeüjchaftliche  Dt> 
ganifation  eine  vortreffliche  werben.  @eib 
aljo  SRenfchen  ber  fl  flicht;  baS  ift  bie  befte 
Seite,  ben  gortfehritt  311  uermirtliehen 
unb  Gure  hohen  Seftimmungen  ju  erfüllen. 

Gute  flflichten  haben  ihren  Utfprung 
in  ©ott.  Sie  finb  burd)  fein  ©efep  bc= 
fliinmt.  Die  fortfehreitenbe  Grlenntnih  unb 
Befolgung  beä  göttlichen  ©efefccS  bilben 
baS  Siefen  ber  Humanität. 

Otalien  ift  eine  Heligion.  (Sott  will  eö! 
Das  ift  ber  Huf  bei  italienifchen  SBolfeS; 


Digitized  by  Google 


205 


Xte  fociale  Sage  in  Italien. 


Senn  galten  hat  eine  SHiffion  oon  ®ott 
erhalten,  bem  SJater  ber  ffietSftett  unb 
Siebe,  bem  Stapfet  unb  Gtjie^er 
b«  r äRenfthftett. 

Italien  bat  non  (flott  eine  Ditffion  et< 
ballen.  ptoei  Gioilijattonen  bat  eS  fc^on 
Guropa  gegeben,  e*  muft  eine  brüte  geben, 
eine  höhere  alg  bie  früheren. 

9ebanbeU  bie  grau  als  euresgleichen 
unb  ballet  bie  gamilie  heilig  in  ber  Ginbeit 
ber  Siebe.  ♦) 

Pacft  birfen  Principicit  wollte  Wasjini 
eine  einheitliche  ftfepublif  entrichten , mit 
bem  allgemeinen  Stimmrecht,  mit  einer 
»erallgcmeinertcn  Pilbung  unb  Ersichung 
unb  einigen  roirtfjfchaftlichen  Reformen, 
mit  benen  er  Sejmecfte,  eine  Pereinigung 
oon  Kapital  unb  Slrbcit  aUmeitjticf»  herbei* 
Sufüljren. 

Ter  Waoini'fcftc  ©ebanfe  ift  ein  über* 
arbeitetes  unb  »erbeffertes  Ghriftenthum, 
bod)  ift  eS  beswegen  nicht  menschlicher  als 
biefcs.  Ginc  fonberbare  Strt,  bie  'Dienfcfjen 
baburd)  befreien  ju  wollen,  baft  man  ftc 
porher  unter  baä  3och  einer  eingebifbeten 
Gottheit  beugt.  Äann  man  bie  ®etecft= 
tigfeit  pctwirflichcn,  wenn  man  gleichseitig 
bas  fHcdjt  basu  leugnet?  Tie  Pflicht? 
Wehr  als  ad)tschn  Jahrljunberte  prebigt 
man  co  uns,  ohne  baft  fief)  bie  Wenfchhcit 
babei  beffer  bcfunbcit  hätte. 

Ucbrigens  oernachläffigten  bie  Wajsi* 
niften  bei  allen  Perfcftmörungcn  unb 
politifchcn  Unternehmungen  feftr  bie  fociale 
Seite  ihres  Programms.  ®a«  fic  Peueö 
in  bie  SlctionSgefeUfchnften  brachten,  baS 
ift  bie  Jbee  ber  Pepublif,  mcldje  alle  bie 
fpäteren  Erhebungen  nach  1830  befecltc. 

Zugleich  mit  ber  Entroicfclung  bes 
jungen  Italiens  cntftanb  bie  Literatur 
ber  Unabhängigfeit.  ©crabe  nach  1821 
tauchten  nacheinanber  Wannet  auf,  wie 
Wucrrassi,  lomafeo,  Percbct,  Gattaneo, 
tBalbo,  ©ioberti,  Wamiani,  ©iufti,  Won= 
tanclli,  Picciarbi  tc.  Sille  biefe  Patrioten, 

■)  Siebe  Scritti  editi  ed  inediti  di  G.  Jlaz- 
zlni  üanb  1 , S.  107  u.  ff. , unb  I Poveri 
delT  uomo.  S.  5 u.  ff. 


aufter  WonthneHi,  ber  3t.=Simonift  war, 
Gattaneo,  ber  republifanifcftct  fröberalift, 
©iufti  unb  Piceiarbi,  bie  Pepublifaner 
waren,  finb  im  ©runbe  boeft  nur  bltücf = 
fchrittfer  gewefen,  ober  hatten  wenigftcnS 
feine  SUjnung  oon  ber  3ulunft. 

Sic  Wassiniften  toaren  alfo  bie  fort= 
gefeftrittenften  Patrioten,  unb  ihre  Goto 
ccption  ging,  wie  wir  gefeften  haben,  nicht 
über  eine  einheitliche  unb  religiöfe  Pc* 
publif  hinaus. 

Tic  Waribalbi’fchc  'Partei  folfte  erft 
niel  fpäter  erfefteinen. 

flommen  mir  ju  beit  gefchichtlieftcn  Taten 
surücf. 

1830  erhebt  fteft  Wittelitalien.  Tiefe 
Erhebung  würbe  unterbrilcft,  unb  eS  folg» 
ten  ihr  Pcrfucftc  in  ben  fahren  1831, 

| 1833,  1837,  1841  unb  1844,  bie  alle  un* 

! glüeflid)  »erliefen,  inbeffen  ben  'Patrioten 
eine  ruhnwolfc  Pcgcnbe  einbrachten  unb 
| bie  ©emiither  für  bie  Unabhängigfeit  bc= 

; geifterten. 

Es  folgte  1848.  3«  Waifanb  fpicltcu 
bie  5ünf  läge;  ber  prrembherrfchct 
tourbe  »ertrieben.  Piemont  fcftloft  ftch  ber 
freiheitlichen  Bewegung  an.  Jluf  Siege 
J folgten  unhcifoolle  Picbcrlagen.  — Per 
Papft  crflärte  ftdj  plöglicft  gegen  bie  Un= 
abhängigfeit. 

Pie  patriotifdie  Erhebung  würbe  in 
Peapcf  im  Pinte  erftieft.  Slbcr  Penebig 
mit  Wan  in  unb  Uloa  wiberfteht  tapfer, 
unb  in  Pom  wirb  unter  ben  Slufpiciett 
©aribalbi'ö  unb  Wasjini's  bie  Pepublil 
erflärt.  Eine  fransöftfefte  Prmce  in  Pont, 
brei  öftcrrcicftifehc  in  ber  Sombarbei  unb 
Piemont,  Pencticn  unb  ber  Pomagna 
unterbrächen  1840  bie  leftten  Slnftrcn* 
gütigen  ber  Patrioten,  unb  Italien  würbe 
i mehr  als  je  unterworfen  unb  jcrftücfclt. 

Pie  'Perfcftwörung  51t  Wailattb  »om 
Jaftre  1853  »erurfachte  nur  nette  harte 
Waftnahmen.  Tic  belbcnmüthigeit  Per* 
indie  bes  Socialiften  pifaeane  (gu  Sapri 
18Ö7)  hatten  eine  anberc  Tragweite  unb 
nermehrten  bebeutenb  bie  Sympathien  ber 
europäifeften  Temofratie  für  Italien. 


Digitized  by  Google 


Tie  3 u ( u n f t. 


206 

^nbeffen,  bie  Dlepublifaner  roaren  grünb- 
Iid)  gefcßlagen.  Italien,  bas  fdjon  bas 
Unglücf  gehabt  ^atte,  bafs  bic  fKeorganU 
fation  feiner  patriotifd)cn  Partei  in  einer 
'Beriobe  fpiritualiftifrfjer  '»eaction  unb 
politifcßcr  Schmähe  fid)  ooUjog,  unb 
an  feinen  böchftcn  ^Serfönli<b!eiten  bie 
folgen  biefes  UrfprungS  empfinben 
mußte,  hatte  nun  ferner  bao  Unglücf, 
feine  Unabhängigfeit  ber  piemontefifeben 
Dlonarcbie,  bie  fid)  bei  ihrem  9Berfe  mit 
bem  faiferlicbcn  ffranfreich  oerbanb,  oer= 
banfen  zu  ntüffen ; freilich  mit  ifjülfc  ©ati= 
balbi’S,  bes  ©aribalbi’S  aber,  ber  fid)  ber 
conftitutionedcn  fDlonarcf)ic  unterroarf.  Sie 
Siplomatie  ßapour'S  fjatte  bort  Erfolg,  roo 
bie  republifanifebe  ©eneration  perfebrounben 
mar,  unb  Italien  mürbe  böcbft  einfach . 
ißiemont  einncrleibt. 

Stnftatt  fid)  mit  ber  Beffctuitg  ber 
Lage  feines  Bolfeo  zu  befebäftigen,  an-  ■ 
ftatt  ein  feinen  eigenen  Bebürfniffen 
unb  Pen  atnfic^tcn  ber  ^eitgenbffifdjen 
Semofratic  entfprccbcnbeS  focialcs  'f?ro-  \ 
gramm  aufiuftellen  (moju  es  burc b bie 
■fDiacftt  ber  Jbatfncben,  trog  bem  entgegen: 
ftebenben,  im  ©runbe  rcactionärcit  Sinne 
ber  SDtebrbeit  feiner  „patriotifeben" 
Partei  hätte  ocranlaßt  fein  f ölten),  gcrietb 
Italien  aus  ber  SSÖitlfür  feiner  Sußenb= 
Iprannen  in  bie  Berroaltung  einer  raube: 
rifeben  Bureaufratic  unb  mußte  ftatt  jeber 
Gonftitution  eine  'Dlißgeburt  beS  piemon 
tefifdjien  Liberalismus  annebmen,  bao 
Statuto,  in  ffolgc  beffen  bao  allgemeine j 
3timmrecbt  ben  Italienern  oerfagt  ift, 
unb  feine  fociale  Unglcicbbcit  zu  Reformen 
ber  ©erccbtigfeit  Beranlaffung  geben  fatiu. 

Senn  mas  beftimmt  biefes  Socumentf 
Sic  apoftolifebe,  römifcb=fatbolifd)e 
Religion  ift  bie  einzige  bes  Staates. 
Sic  anberen  Gülte  fmb  gcbulbct, 1 
gemäß  bem  ©efeß.  (Slrt.  1.)  Sic 
Regierung  ift  monarc^ifcb^conftitutio- 
ned.  (2.)  Sie  gcfeßgcberifdic  Dladit 
mirb  vom  Honig  unb  ben  beiben 
Hämmern  geübt.  (3.)  Sie  auS: 
übenbe  ©eroalt  mirb  potn  Hönige  j 


geljaubbabt,  beffen  HJerfon  unoerleß- 
lieb  unb  geheiligt  ift.  (4.)  Ser 
Honig  ift  baS  Oberhaupt  beS  Staates ; 
er  befehligt  baS  Lanbheer  unb  bic 
'Dlarinc,  erflärt  Hricg,  macht  Stieben 
unb  fcßließt  bic^anbelSoerträgc  ab  (5), 
ernennt  ju  allen  Staatsämtern, 
fanctionirt  unb  perfünbet  bie  ©efeße 
(6  unb  7),  hat  bas  Siecht  ber  '-Be 
gnabigung  (8),  beruft  ben  Senat 
unb  baS  fjauS  ber  Slbgeorbneten. 
Gr  thcilt  mit  ben  Hämmern  bie 
Snitiatioc  bei  ber  ©efeßgebung 
(9  unb  10). 

Sic  'Bürger  finb  gleich  not  bem 
©efeße  unb  im  BoKbiJiß  ihrer  bür: 
gerlidhen  unb  politifeben  Siechte,  mit 
Slusnaljmc  ber  in  ben  Wefeßcn  (24) 
ermähnten  Sälle.  Sie  tragen  cnt= 
fpredienb  ihrem  Befiß  ju  ben  Saften 
bes  Staates  bei  (25). 

Sie  perfönliche  Freiheit  ift  ge= 
roährleiftet  (26);  feine  .<?auofud)ung 
barf  ftattfinben,  roenn  itid)t  fraft  bes 
WcfcßeS  unb  in  ber  gefeßlicb  uor 
gefebriebenen  »form.  Sie  treffe  ift 
frei ; ißr  'Dlißbraucß  mirb  unterbrüdt. 
(27.)  Sic  dpriftlicßcn  'Bücher  bürfeit 
nießt  ohne  bic  oorhergehenbe  Erlaub: 
niß  bes  Bifcßofs  gebrudt  roerben.  (28.) 
Sas  Eigentum  ift  unantaftbar.  (29.) 
Sic  Slbgeorbnctcn  bcfdjließen  über 
bic  Steuern.  (30.)  Sie  Staatsfchulb 
ift  garantirt.  (31.)  'Dian  barf  fid) 
frieblicß  unb  ohne  Skffcn  uerfam: 
mein,  mit  Beachtung  ber  biefes  fUecßt 
rcgelnben  ©efeße.  Sic  öffentlichen 
Bcrfammlungcn  iubeffen  unterliegen 
»ollftänbig  ben  'Borfchrifteu  ber  'Bo-- 
lijci.  (32.) 

Erjbifcböfe,  Bifcßöfe,  3H inifter,  öe= 
fanbte,  0erid)tspräfibenten,  Staats: 
anmälte,  afabemifche  'Beamte,  befon= 
bers  ausgezeichnete  'Berfonen  unb  alle, 
bie  3000  ffr.  Steuern  zahlen,  fönnen 
allein  (burd)  ben  Honig)  z><  Sena: 
toten  ernannt  merben.  (33.)  Sic 
fHechtsfprecbung  geht  uom  Hönige 


Digitized  by  Google 


Die  fociale  Vage  in  Italien.  U07 


aus  unb  wirb  in  feinem  Stamcn 
burd)  bie  Mietet  geübt,  bie  et 
cinfc(jt.  (68.)  33ie  Slittcrorbcn 
. bleiben  erhalten;  ber  Stönig  fann 
neue  errichten.  (70.) 

Um  Viähler  }u  fein,  muß  man 
25  Jahre  alt  fein,  fdjreibeti  unb  tefen 
{innen  unb  einen  jährlichen  Geiifus 
uem  -10  gr.  jahlcn.  (Gfefc®  vom 
17.  Xeccmber  1860,  'llrt.  1.)  Vcfreit 
vom  Genfus  ftnb  bie  Vlitglieber  bet 
Slfabemien,  bie  Vrofefforcn,  foroof)l 
bie  im  Slmte  alo  bie  penftonirten, 
bie  Achter  ber  verriebenen  .'5 och 
fchulen,  bie  SBechfelfenfale,  eine 
Kategorie  von  §anbeltreibenben.*) 

Unb  biefer  matte  Slhglant  ber  franjij- 
fifchen  unb  fpanifdjeit  SfeftaurationS» 
Verfaffungcn  wirb  nicht  einmal  tut  8fn= 
wenbung  gebracht.  Xie  'fSrcffe  ift  frei, 
bodj  bie  focialiftifchen  Leitungen  {innen 
unter  bem  geringfügigften  Vormanbe  coro 
fiscirt  luerben.  Sie  pcrfinliche  greiljeit 
ift  geroährleiftet;  aber  bie  mit  bem  furcht- 
baren Siecht  ber  Ammonizione  (Verhaf- 
tung) unb  bei  domicilio  coatto  (Xepor= 
tation)  aiiigeftattctc  5Dlad)t  ift  nicht  be= 
hinbert,  burd)  Vcnvaltungsmafinahmen 
Xicjcnigen  ju  laufenben  unfchäblidj  ju 
machen,  welche  ihr  unangenehm  ftnb. 
VSas  in  bicfein  Sinne  in  ber  Slomagna 
unb  in  Sicilicit  gcfdjt’hcn  ift,  hat  (ein 
Slnalogon  in  irgenb  einem  anberen  eivilt- 
firtcu  Banbe. 

ÜBenn  ich  einem  Socialiften  aus  ber 
Slomagna  ©lauben  fcheuten  barf,  fo  war 
1H74  ein  Shc’*l  ber  bortigen  Jugenb  oor  ben 
3d)rcdenithatcn  ber  Voli.tci  auogewanbert, 
unb  man  tonnte  bie  Ammoniti  (Verljaf 
teten)  unb  bie  Coatti  (Seportirten)  nach 
laufen  ben  jählcn.*')  Jn  Sicilien  terro 
riftrt  im  Slugenblide,  wo  id)  biefco  fchreibe, 

*)  Die  Hab1  bet  394hler  beträgt  528,000, 
jeboch  nimmt  nur  bie  £älfte  an  ber  Slbftim 
mung  Xheil. 

**)  Diefe  Deportationen  ohne  Stichterfpruch 
finben  nach  Bampebufa  unb  ben  benachbarten 
Jnjeln,  auch  nach  Sarbinien  ftatt. 


unter  bem  Vormanbe,  bie  S)lafia  ju 

unterbriitfen,  bie  Slegierung  bai  Sanb» 
»olf  burd)  Vanbcn  von  $oli}iften 

unter  ber  gühruug  ciriei  gewiffen 

Bucd)cfi.  Sie  prügeln  unb  quälen 
bie  'Dauern,  bie  fd)on  bei  ihrem  .?>cran= 
nahen  bie  glud)t  ergreifen.*) 

Jn  Sicilien  tann  man  nach  3<hn: 
taufenben  bie  Ammoniti  unb  bie  Coatti 

jäljlen.  gm  ganjen  Königreiche  fann 
man  ohne  Ucbcrtreibung  bie  3af)I  ber 
Ammoniti  auf  50,000,  bie  ber  Coatti  auf 
7 — 8000  angeben,  ©ietticl  oon  biefeit 
ftnb  wegen  ihrer  politifd)eu  ©cfinnung 
gcmafsrcgclt,  toieniel  ganj  Unfdjulbige? 

„Sicilien,  fagte  ein  Qournatift,  unter 
einem  früheren  SKinifterium , ift  bis  tttr 
Vernichtung  getroffen  worben,  crbroffclt, 
gemorbet  burd)  bie  Volijci,  b.  h-  burch 
bie  Mafiosi  uttb  bie  Camorristi**),  bie  bie 
Volijei  fclbft  ftnb.  Varbarifdjc  SJlefce» 
leieit,  gegen  welche  bas  Regiment  ber 
Vourbonen  feljr  milbe  erfcheint.  Gilt 
gebilbete  Verfchwörungcn,  erfunben  eigene 
baju,  um  aufserorbcntlidie  'Macht  ju  er= 
langen,  ehrenhafte  Beute  ju  mifchnttbcltt. 
Sie  Gorruption  bet  fßoligei  ift  grauen- 
erregenb." 

So  fprach  ein  liberaler  vor  3 Jahren, 
unb  je|t,  wo  bie  liberalen  am  Slttbcr 
ftnb,  ift  eo  fchliinmer.  Scicotera  übertrifft 
Gantelli,  ber  Vräfcct  SJlalufarbi  ftellt 

*)  Csin  ftciliattifcher  fßatricier,  Sarott  Sibeftri, 
mar  einer  von  betten,  bie  gegen  biefe  Schänb» 
lichleiten  protepirten,  unb  bamit  man  bie 
Xhatlache  nicht  heftreiten  tonnte,  hflt  er  eine 
beträchtliche  änjabl  bet  Opfer  ber  polijeilichett 
Btiflbanblutigen  namhaft  gemacht  (fiaefe  tton 
fjalermo,  Sluguft  unb  September  J877).  Unter 
Stnberen  ermähnt  er  einen  gepfiffen  gofeph 
Duca  auo  ©ottgi,  ben  man  oermittelft  eines 
XridjIerS  6 glafdjen  Jöaffer  tu  oerfchlucten 
nöthigte.  Da  biefes  SKittel  nicht  ju  ben  ©e» 
ftänbniffen  führte,  bie  man  crroarUte,  ftedte 
man  ihm  Stahlfebern  unter  bie  Jlägel  unb  in 
bie  ginger,  unb  man  horte  nicht  auf  mit  ben 
Ouälereiett,  als  bis  ber  Unglüdliche  unter 
furchtbaren  Schmer)enSfchrciett  ben  ©eift  auf» 
gab.  So  gefchehen  itn  ©efängniffe  non  San 
SHauto  Cola  in  Sicilien,  im  Jahre  1877. 

**)  Jm  nächften  ütrtitel  roitb  man  bie 
Monographien  ber  Mafia  unb  Camorra  finben. 


Digitized  by  Google 


208 


Sie  3“lunft. 


Werra  in  Schatten,  unb  ber  Quäftor 
Sant’  Sfgoftino  unb  fein  SDiencr,  ber 
Genfer  Succbcft  haben  nicht  J^rcöfllei^cn.*)  j 

$aö  ncapolitaitifcbe  Webict  ift  nicht 
glüilicbcr  als  Sicifien.  1861  fagte  ber 
•tyerjog  fjkoto  be  Hiabbafoni  in  öffcnt= 
lieber  Sifcung  beö  ^Parlaments  non  Xurin, 
uaebbem  er  bie  Siaubfucbt  ber  piemontefi* 
ftben  Skrroaftung  gebranbmarlt: 

„Go  ift  eine  reabre  Snuafion.  ße  ift 
feine  ß.inigung,  auch  feine  Sfitneirion. 
'Dian  reift  unfer  Sanb  ausfaugen,  reie  ein 
erobertes.  Xic  fHcgicruitg  non  ^Piemont 
roill  bie  f übtiefjen  SJrooinjen  bebanbefn, 
reie  ßortej  ober  SHfarro  in  ’^eru  unb 
Diejifo  oerfubren;  reie  bie  Florentiner 
im  ©ebiete  uon  ipifa,  bie  ©enuefer  in 
ßorfifa  unb  Pie  ßngfänber  in  ©cngalen. 
Unb  boef)  bat  fie  biefc  ^romn^cn  nicht 
erobert.  Wcftattcn  Sic  mir  biefe  2Peit* 
bung,  bie  piemontefifebe  Regierung  per* 
fäbrt  in  Deapcl  reie  jener  Slarafit,  ber 
ju  einem  brübcrlicbcn  Diaf)fc  gefaben  rourbc 
unb  bie  ganzen  ©ebeefe  mit  fiefj  tiabm." 

SBenn  ZoScana,  bie  Sombarbci,  sPic= 
mont  unb  Sarbinien  im  SMtfj  irgenb 
roeteber  politifeben  Freiheit  finb,  fo  ift 
biefelbe  immer  ber  miniftcrieffen  ©illfür 
unterroorfen.  3fn  affen  'Propinten  ge= 
hören  bie  Untcrfucbungcn,  bie  Unter* 
fucbungof)aftcn  (bie  reirflid)  politifeben 
ßinfperrungen  gleicbfommen)  ju  ben  ©c= 
raobnbciten  ber  Regierung.  £ao  sBrief* 
gebeimnifj  reirb  in  epnifeber  38eife  per* 
legt.  Xicfc  Diebertracbt  reirb  offen  geübt 
unb  fredj  befannt. 

töurj,  bie  Wemäftigten  haben  16  Fahre 
unter  1 1 Gabincten  unb  1 1 Scgisfaturcn 
regiert.  Sic  haben  bie  itafienifebe  Diarinc 
in’S  Scbcn  gerufen,  bereu  Flagge  auf 
affen  Diccrcn  febreimmt;  fie  haben  bc= 

*)  3m  SugenMicf,  roo  biefer  ‘Bogen  jur 
Ureff«  gebt  C20.  Secemberl,  Ijmfcbt  ISinifter. 
feife  in  Italien.  (Jtnm.  b.  flebnetion.) 


beutenbe  unb  nablreicbc  öffentliche  Arbeiten 
geleiffet.  Sie  haben  bem  SoIfSuntcrridjt 
einen  Stuffcbroung  gegeben,  aber  mit 
roclcbcn  Dpfern  für  bas  SSoIf?  SBir  tocr* 
ben  ja  fpäter  feben. 

Dass  ift  affcs  ©ute,  baS  fie  um  ben  freies 
unberechenbarer  Schaben  pollbracbten. 

Xic  Progreffiften,  bie  fo  unb  fo 
oielc  "Bcrfprecbungen  gemacht  haben,  för* 
betn  baS  ficil  Ftafienö  nicht  beffer. 

Seit  17  Fahren  haben  eine  rönlefücb* 
tige  unb  böthf*  röuberifcbe  SPerrealtung, 
bie  cpnifcbftc  fapitafiftifebe  ßtploitation 
ficb  auf  bas  cbfc  itafienifebe  ®off  ge* 
reorfen,  oerberben,  roaS  fte  nur  berühren, 
überall  fßerreüftung,  Unheil  unb  Der* 
berben  auf  ihrem  ffiege  jutücf (affenb ; fie 
entmuthigen  bie  Ihatfraft,  haften  bie 
ßntroicfclung  ber  probuctiocn  flräfte  ba* 
nieber,  bringen  bie  Freunbc  ber  Freiheit 
unb  Wcrccbtigleit  jur  Sierjreeiffung,  ftürjen 
bie  Sfrbciter  in  eine  S>öUc  »on  GIcnb, 
oon  ber  inan  ficb  feinen  Siegriff  machen 
fann. 

Um  bie  focialcn  Fragen,  bie  reir  be* 
banbeln  reoffen,  richtig  ju  nerftehen,  rear 
es  nötbig,  oon  ber  politifeben  Sage  eine 
Dorftellung  tu  haben;  bnju  bient  bie  ge* 
gebene  ßinfeitung. 

Dunmcbr  reoffen  reir  bie  öfonomifebe 
unb  fociafe  Sage  Ftafienö  realirbeitogemafi 
bebanbefn.  ©ir  reerben  babei  auf  bie 
jehon  oft  bargefegte  Ifjatfacbc  ftofeen,  baf, 
bie  Dourgeoifte  nicht  im  Stanbc  ift,  bie 
neuen  Forberungen  ju  begreifen,  bafe 
nom  WcficfitSpuntt  ber  beftchcnben  Per* 
| häftniffe  baS  SBacbStbum  ber  fapita* 
fiftifchen  'Brobuetion  in  feiner  «eiteren  nor* 
malen  ßntreiefefung  fcfjliefilich  bie  Scfaperei 
unb  ßntoölfcrung  bureb  junger  jur  Folge 
haben  müßte,  unb  baff  für  Italien 
unb  für  affe  auberen  'Nationen,  unb  für 
biefc  uicllciebi  in  noch  höherem  Plage, 
baffefbe  Xilemma  befteht:  Sociale  Reform 
ober  focialcr  "lob! 


(Fortfe()ung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Siajimilian  tHobespicrre. 


2011 


^obcöpimc. 

Bon  Dr.  Sari  JBrunncmann. 


(gortfetung.) 


3m  3aftre  1'81  Ratten  einige  frcif)citB»  Menfdjbeit  unb  oft  in  ved)t  Braftifctjer 
liebenbe  Männer  im  Sehrocijer  Ganton  Seife  bod)  gepriefen:  „Sein  unbefiegbarer 
ixreiburg  ben  Bcrfucb  gemacht,  bas  Jod»  Mutb  l»at  ber  Sache  ber  Unglücf  liehen 
BeS  SatriciatS  oon  ftef)  abjufdȟttc[n,  iljr  tum  Siege  oerf)olfen  mtb  Ben  Heulern 


Berfud»  roar  aber  gefreiten  unb  oier  oon 
ihnen,  Moffier,  GbappuiS,  Seban  unb 
fmguenot,  tu  ©aleerenftrafe  im  Sagno  ;u 
Breft  ocrurtficilt  worben.  Hie  beiben 
erften  roaren  bort  ihren  Sieiben  erlegen, 
3eban  unb  touguenot  bagegen  (jattc  bie 
Slationalucrfammlung  bie  (Freiheit  ge-- 
idjcnlt.  9tuf  ihrer  Miicftebr  hatten  fte 
berfelben  bafiir  ihren  Hanf  abftatten 
wollen,  aber  fo  groft  mären  nod)  bie  Bor» 
urtheile  ber  "Majorität  ber  Berfammlung, 
Baß  ihnen  ihr  ©efueb  trog  ber  marinen 
Aürfprachc  MobcSpierrc'S  abgcfcblagen 
würbe,  weil  eine  alte  Beftimmung  es 
nicht  ruliefi,  bag  ein  ©aleerenfträfiing  jtdj 
bem  Orte  nähere,  roo  fief)  ber  fjof  auf» 
hielt,  Sobeopierre  aber  brachte  feine  Bor» 
urthcilelojigfeit  oon  Seiten  eines  rcactio» 
nären  Blattes,  beb  „Ami  du  Peuple“, 
ben  ihn  nur  ehrenben  'Beinamen  avocat 
des  galdriens  ein.  (Sin  anberes  Pamphlet 
glaubte  ihn  baburch  tu  befdiiinpfen,  baft 
cs  ihn  für  einen  Scnoanbten  oon  Ha» 
miens,  ber  im  Jahre  1757  bas  Sittentat 
auf  l'ubwig  XV.  beging,  ausgab,  roeil 
tnefer  tufäUig  bie  Bornamen  Mobcrt 
Bicrrc  führte.  Mtobespicrrc  anttoortete 
nicht  barauf,  ihm  mar  bie  Stoffe  bie  Sange 
bes  SlcbiüeS,  weicht  bie  SBunben  micber 
heilt,  bie  fie  fdjlägt,  unb  jebe  Bcjcbrän» 
lung  ber  Srcfefrciheit  ein  Snebel  für  ben 
freien  Wcbanlcn.  Slber  auf  ber  anbern 
Seite  mürbe  er  aud)  micber  für  feinen 
glühenben  SatriotiSmuS,  feine  erprobte 
Uneigennüftigfeit  unb  feine  Viebc  tur 


bas  Maul  geftopft.  Jahre  fort,  ttn» 
erfchroctener  MobeSpierre,  Hid»  oon  ben 
Schielten  halfen  ju  (affen,  Heine  Mache 
ift  in  ihren  -Öerjen,  fte  finb  gejmungen. 
Hieb  gu  berounbem."  Gin  anberes  oolfs» 
freunbliches  Blatt,  „Point  du  jour“,  nennt 
ihn  „immer  ftreng,  wie  bie  Srincipien  ber 
Bcrnunft",  unb  Camille  Hesmoulins 
„ben  Icbenbigen  Gommcntar  ber  Mcnjdien» 
rechte  unb  ben  gefunben  Mcnfchenoerftanb 
in  Serfon";  ja  felbft  Mirabeau  tonnte 
fiel)  bem  nicht  ocrfcblieftcit  unb  erfennt  es 
offen  an,  inbent  er  fagt:  „SlUe  Sartcieu 
ftimmen  barin  überein,  MtobeSpierre  bas 
fHed)t  werben  gu  laffen,  baft  er  niemals 
Bie  Srincipien  Ber  Jreiftcit  oerleugnet 
hat,  unb  cs  giebt  nicht  oielc  Mitglicbcr 
in  ber  Berfammlung,  gu  bereit  Sobc  man 
Baffelbc  fagen  tonnte";  unb  bie  Jrcunbc 
Ber  Bcrfaffung  (Bas  roar  bie  officicllc 
Bezeichnung  BcS  Jacobinerclubs)  in  Mar» 
feillc  eljrten  feinen  Gifer  für  bie  all» 
gemeine  Sache  unb  feine  Bolfsfreunb» 
Iid)feit  burd)  eine  enthufiaftifchc  Hanf» 
abreffe. 

So  mud)s  feine  Bopularität  iit's  lln» 
geheure,  unb  wenn  fid»  in  uufereu  Hagen 
Jctnanb  mit  einer  fdjon  au  Jriuolität  an» 
ftrcifenbcu  Unoerfrorenhcit  gerühmt  hat, 
Ber  beftgehaftte  Mann  in  Heutfchlanb  ju 
fein,  fo  tonnte  MobcSpierrc  umgefebrt 
ftolt  fein  auf  Ben  Xitel  bes  beftgelicbten 
Mannes  in  Aranfrcid).  Jn  allen  Schau» 
fenfteni  fab  man  fein  Bilb  mit  folgcitbcn 
Serfen  barunter: 


Digitized  by  Google 


210 


Du  superbe  oppresseur  eiwemi  redontalde, 

Incorruptible  ami  du  peuple  qn'on  aecable, 

11  fait  briller  an  sein  des  viles  factions, 

Lcs  vertu»  d’ Aristide  et  l’äme  des  Catous. 

(®i§  (loljen  UntcrbrüderS  furchtbarer  F'U'b, 
bea  Zolles,  roelcfjeS  man  mtberbriidt,  un 
brfted)(i(^cr  grcunb,  läßt  er  im  Sdjor^t  ber 
läufigen  Parteien  bie  lugenben  eines  Sri> 
ftibeS  unb  bie  Stete  eines  dato  ergtänjen.) 

Fa,  in  bcr  Jt)at,  Bobespicrre  bilbctc 
eine  Partei  für  fidj,  bie  Partei  ber  lieber-  roerben  tönnen;  er 
teugungstreuc.  Grneuerung  beS 


Sie  3 » ! u n f t. 

[(älter  ber  Briefträger,  bie  in  einem  auf* 
fälligen  Btifjverhältnift  ju  ber  enormen 
Befolbung  bcr  böseren  Boftbeamtcn  fielen ; 
er  totU  bie  Weiftliddeit  uon  ber  Bellet* 
bung  non  :Nid)tcrftellen  attsgefd)!  offen 

luiffen,  rocil  fie  Beamte  finb  unb  weil 
mehrere  Sfemter  nicf)t  ohne  ©cfahr  für  bie 
7rrei£)*-’it  in  eine  unb  bicfclbc  .riaub  gelegt 
fpridjt  fid)  gegen  bie 
Familienpactes  mit 


Stber  noch  einer  ganten  Beihe  non  Spanien  aus;  er  roill  nichts  non  einem 
Beben  aus  bem  F«hte  1790  Ijaben  mir  befonberen  Gibe  ber  'firiefter  auf  bie  Bcr= 

Gnväljnung  tu  tbun,  in  beiten  ftd)  BobcS=  I faffuug  unb  non  einer  beftimmten  Kleri 

pierre  immer  iniebcr  unb  roicbcr  bei  ben  bung  berfclbcn  aufter  bem  2lmte  roiffen, 
oerfdjiebcnartigftcn  Beranlaff ungen  als  ben  als  unnüfccn  Formalitäten,  aus  benen 
aufridjtigften  Freunb  beS  BolfcS  unb  als  aber  bie  ©eiftlidjleit  gefährliche  ©affen 
ben  uncrfdjrocfenen  Bertf>eibiger  feiner  fdjmieben  fönnte,  um  bie  Fahl  ihrer  21  n 
Mfechtc,  über  bie  er  ciferfiichtig  macht,  hänger  tu  oermehren.  Gr  nertheibigt  bie 
erroeift.  3lm  21.  ^uli  »erficht  er  bas  ©emeinbebehörben  non  Soiffons,  bie  niebt 

;Hcd)t  bcr  Wcmeinben,  tu  ©unften  bcr : eingefchtitten  ftnb,  alSbasBoll,  um  feine 

ärmeren  Klaffe  bcr  Benölferuitg  eine  eigene  Bahrung  beforgt,  fid)  ber  Ausfuhr 
Brobtairc  aufftellcn  tu  bürfen;  am  28.  Juli  »on  Metreibc  miberfettt  hot;  er  fpricht  ftcb 
mißbilligt  er  einen  Antrag  auf  ncrcintel  gegen  bas  Tabafstnonopol  mie  gegen  alle 
tes  unb  voreiliges  Ginfehreiten  gegen  ben  inbirecten  Steuern  aus,  bie  tnenig  läftig 
Büniftcr  ber  auSroärtigen  Angelegenheiten  für  ben  Bei  eben,  um  fo  fd)iuercr  auf  bem 
Blontmorin,  ber  öftcrrcidrifchen  Gruppen  Armen  laften;  er  ift  für  ben  fofortigen 
erlaubt  hatte,  frantofifches  Webiet  tu  iibcr=  Anfchluß  uon  Aoignon,  roeil  bie  Beoöllc= 
fdjreiten,  unb  gegen  ben  Brinten  Gonbö,  rung  cs  verlangt:  ,/JHan  hat  uns  gefagt, 
unb  beantragt  bie  Fcftfcßung  eines  Tages  Avignon  fei  bas  Gigcnthunt  bcs  Bapftes. 
tut  Beratung  ber  Büttel,  alle  »feinbe  I ©ererbter  (Mott,  bie  Böller  Gigenthum 
beS  Bolteo  gleich, teitig  unfchäblich  ju  i eines  Bienfcbcn ! Unb  auf  bcr  Bebncr 
machen;  am  1.  Auguft,  als  man  be  : bühne  ber  franjöfifchen  Bationalverfamm* 
fchloffen  hatte,  ben  .König  burch  eine  Xe- 1 lung  magt  man  folche  Blasphemie!  Blau 
putation  ber  Anhänglichfcit  ber  Berfamm--  hat  gefagt,  Sic  hatten  burch  ein  Tenet 
lung  an  feine  Berfon  tu  verftchern,  vor  auf  alle  Grobcrungen  ncrtichtct.  £>at  ber 
langt  er  gleichseitig  bie  Abfcnbung  einer  freie  SCnfcfjluft  eines  Boltes  ctroas  mit 
Deputation,  um  bcr  Dobtcnfeier  bei tu= ! Grobcrungen  tu  tf)un?  Fft  Grobcrung 
tuohnen,  bie  man  für  Diejenigen  nor= 1 nicht  bie  Unterbrüctung  eines  Bollcs,  bem 
bereitete,  bie  bei  bem  Baftillcfturm  für  bie  ber  Gröberer  Feffcln  anlcgt?  .fiier  laben 
Freiheit  gefallen  roaren.  Gr  fpridjt  fich 1 bie  Bürger  felbcr  ju  einem  freien  Ber* 
gegen  eine  'Petition  einet  Deputation  aus  trage  ein";  er  roill  nur  biejenigen  Beamten 
Böarn  (bem  jeßigen  Departement  Baffes*  | cntfdjäbigt  roiffen,  bie  felbft  ober  beten 
B>)rö iteco)  aus,  Bau,  roo  .fjenri  IV.  ge*  j Borgänger  auf  Girunb  fogenannter  Brevets 
boreti,  nicht  tu  verlaufen,  roeil  bie  Bctition  de  rctenue  (löniglicher  ©nabenbriefe,  bie 
an  ben  .König  unb  nicht  an  bie  Berfamm*  einem  Beamten  einen  Abtug  vom  ©ehaltc 
lung  gerichtet  ift,  unb  um  nicht  bie  lönig*  j bes  -Nachfolgers  tufichern)  roirflich  3 ab* 
lidjen  Domänen  oermehren  tu  laffen ; er ! lungen  an  ben  2d)aß  gelciftet  haben ; er 
perroenbet  fich  für  eine  Grhöhuitg  bcr  ©e=  nimmt  fich  ber  Solbaten  in  Stancg  an, 


Digitized  by  Google 


jRarimilian  diobespime.  21  1 


»ic  ipren  Dfficieren  ben  ©eporfam  auf» 
getagt,  weil  man  auf  einen  bl  open  Vcridjt 
»co  BliniftcrS  pin  uoep  lange  niept  iriffen 
fonnc,  inet  eigentlich  bic  Scpulb  an  bem 
bebaucrlicpcn  Vorfall  trage:  mit  einem 
VJorte,  mir  fepen  ipn  immer  nur  ein» 
febreiten,  roo  etwas  gegen  bao  Stecht,  gegen 
bie  Billigtet  unb  gegen  bic  einige  Wereep« 
tigfeit  geplant  wirb  1111b  nerftöpt ; baper 
nuep  feine  milbe  Bcurtpeilung,  als  ber 
'JJiinifter  bic  ftrafrceptlicpe  Verfolgung  beb 
Parlament«  (pöcpftcn  Wcruptapofcs)  in 
ÜTouIoufc  beantragte,  ‘weil  baffelbc  gegen 
bie  neue  Wericptoorgamfation  proteftirt 
patte:  „®iefcr  Stritt  ift  ein  Siet  beo 
fhlapnjinnö,  ber  nur  Veraeptung  nerbient. 
®ie  Vcrfammlung  111  up  ben  SDlitgliebern 
beb  'jktlamcnts  erflären,  bap  ipnen  erlaubt 
fei,  forttufapren,  frfjlcdjtc  Bürger  ;u  fein." 

Scpr  erfreut  mürbe  er  burd)  bic  3Sapl 
»um  Vlitgliebc  beo  Jribunalo  in  Vcr= 
faiUco,  weil  er  barin  eine  Bnertennung 
feiner  Beftrebungcn  fepen  tu  bürfen  glaubte. 
Bio  Guriofunt  fei  nodi  aub  bem  Japrc 
1 75*0  angeführt,  bap  er  am  29.  Xecember 
ber  Irauung  feineb  alten  Scpulfamcrabcn 
pom  Sgebe  Souio  = Ie=©ranb  per,  GamiUc 
Xeomoulino,  mit  i'oeile  Duplcffib  in  ber 
ttirepe  St.  Sulpice  in  Varib,  burep  ipren 
epemaligcn  üeprer  Bbbe  Verarbier,  ber 
gleiepfaUe  'Dlitglicb  ber  Bationalpcrfamm; 
lung  war,  alb  Jrautcuge  beimopnte. 

So  mar  bao  3apr  1791  pcrangefoin= 
men.  .'‘lalle  Bobcopicrrc  bic  Oiaprc  oor= 
per  mit  ciferfüeptigcr,  nie  ermübenber 
Sorge  über  bic  Volfointcreffcn  gemaept 
unb  biefelbcn  fomie  bic  Sacpc  ber  5tei= 
beit,  opne  je  turücftumcicpcu,  oertpeibigt, 
fo  gefepap  bico  in  no<p  pöpcreni  Stabe 
in  bem  3aprc  barauf,  alo  bie  3®pl  ber 
Streiter  für  Jrcipcit  unb  Becpt  immer 
Heiner  mürbe,  benn  bie  ©inen  maepten 
tpalt  auo  Grmübung,  'JCnbere,  weil  fie 
crreidit  patten,  roaö  fie  in  iprem  ßigen= 
ttupe  patten  pabcit  wollen,  bie  Bufbauung 
bet  Cierrfepaft  ber  Bourgcoific  auf  ben 
Xrflmmern  beo  abfoluten  Mönigtpumo  unb 
ber  Bbcloperrfcpaft.  ©egen  biefen  rcactio= ; 


nären  ©eift,  wie  er  fiep  in  ben  Gon= 
ftitutionellcn  mit  Barnaoc  an  ipret  Spipc 
auöfpracp,  unb  roic  er  fiep  felbft  cinco 
Ipeileo  ber  hinten,  bie  fiep  oor  bem 
Volte  füriptcten,  bemäeptigt  patte,  mar 
Bobespierrc  bic  Seele  unb  ber  Irägcr 
ber  Dppofition,  unb  weil  er  ber  maprfte 
Bepräfentant  unb  ber  energifepfte  Vcr« 
tpeibiger  ber  anfänglich  pon  ber  Bet» 
fammluiig  aufgcftelltcn  Wrunbfäpc  mar, 
fo  rieptete  ganj  Jrantreicp  fein  Buge  auf 
ipn  als  ben  BettungSanfcr  bet  öffent= 
liepen  Trreipcit.  Xespalb  mar  ber  .'öap 
biefer  Xeferteurc  ber  Voltsfaepc  grop, 
unb  fie  maipten  gemeinf tpaf tlitpe  Sacpc 
mit  einem  Bfalonct  unb  ben  Bnbereit, 
beren  erbittertfte  Segnet  fie  notp  oor 
Äurtctn  geroefen  roaren,  unb  ipnen  mar 
fein  Büttel  tu  fcplecpt,  ibn  anttufcpipär$cn 
unb  tu  pcrleumbcn;  ja  felbft  bao  Söort 
fuepten  fie  ipm  abjufepneiben,  unb  Bobco= 
pierre  fap  fiep  genötpigt,  fiep  mit  einem 
offenen  Settbfcprcibcn  an  bic  Bation  511 
menben:  „On  me  force  a defendre  & la 
folg  mon  lionncur  et  ina  patrie,  je 
remplirai  cette  double  täche“  (man 
troingt  midi  tu  gleieper  geit  meine  Gpre 
unb  mein  Vatcrlanb  ju  pertpeibigen,  id) 
roerbe  biefe  hoppelte  Bufgabc  erfüllen). 
Unb  er  pat  fie  erfüllt,  biefe  Bufgabc,  er 
ermübete  niept,  bao  Vaterlanb  in  beo 
Vlorteo  oerwegenfter  Vebeutung  tu  uer- 
tpeibigen,  aber  leibcr  fehlt  eo  uno  an 
Baum,  ipm  lag  für  lag  auf  bie  bKebnev- 
büpne  tu  folgen;  mir  muffen  11110  aut p 
für  bao  gapr  1791  wichet  bamit  be- 
gnügen, bao  Bcmarfabclftc  auo  feincii 
Beben  peroortupeben. 

Gr  fpridit  fiep  für  abfolute  Xpcater-- 
freipeit  („bie  öffcntliepc  Bicinung  barf 
ber  einzige  Biepter  batüber  fein,  roao  ben 
guten  Sitten  conform"),  für  unbcfepränl- 
tco  Vetitionorcept  („je  elenbcr  gcittanb 
ift,  befto  mepr  ©runb  pat  er  tu  petitio- 
niren"),  für  unbebingte  Vrep=  unb  Bebc= 
freipeit  auo,  autp  wenn  er  fclber  baruntcr 
pcrfönlid)  1»  leiben  pat,  wie  er  fiep  tum 
Veifpiel  auf’s  Sföärmfte  eines  Biannco 


Digitized  by  Google 


212 


$ i e 3 u ! u n f t. 


annal)nt,  ben  man  aus  bcm  3<»cobinerclub 
audfdjließcn  wollte,  weil  er  ifjn  | 

unb  ben  Slbbd  Magnat  ocrtfjeibigtc,  ber 
wegen  feiner  liistoire  philosophiqne  des 
denx  Jndes  unter  bem  alten  Regime  oer= 
bannt  worben  mar  unb  jeßt,  Aurütfgctcbrt, 
fid)  eine  refpectroibrige  Sritif  ber  Söeft^Iüffe 
ber  Mationaloerfammlung  erlaubt  fjatte, 
aud)  fid)  gegen  bie  3**läffigfeit  einer 
ftrafredjtlicben  Berfolgung  wegen  Beamten* 
beleibigung  auofprad);  er  erfennt  in  ber 
attjugroßen  Unglciditjcit  ber  Vermögen 
ein  Unglüd  für  bie  Wcfcllfchaft  („Ldpris- 
lateura,  von»  n'avez  rien  fait  ponr  la 
libert*,  si  vo»  lois  ne  tendent  pas  a 
diminuer  par  des  moyens  donx  et 
efticaces  l’extreme  inögalitö  de»  for- 
tnnes!“  „©efeßgeber,  3^r  Ijabt  nichts 
für  bie  Freiheit  gctljan,  wenn  Gurc  0e= 
fege  ni(bt  burd)  fanfte  unb  wirffamc 
'Hlittcl  barauf  abjielcn,  bie  außerorbent* 
liege  Ungleichheit  ber  Vermögen  tu  »er* 
minbern"),  bcöhalb  ift  er  für  0leicl)=  j 
ftellung  aller  erbberechtigten  unb  will 
burdi  ein  befonbered  Clefeg  beftimmt 
wiffen,  in  welchen  fällen  ein  Grbc  oor 
ben  nnberen  burd)  ben  Jeftator  bcoortugt 
werben  barf;  bcshalb  perlangt  er  für  bie 
'lUiniftcrgeljülter,  welche  bie  Berfammlung 
auf  150,000  refp.  100,000  iliorco  normirt 
batte,  fterabfegung  auf  minbeftend  bie 
'önlftc ; er  proteftirt,  obwobt  er  felbft  in 
ber  bemolratifcben  'Partei  mit  feiner  3fn= 
ftdit  aiemlid)  allein  ftanb,  cnergifdi  gegen 
bie  Sludualjmegcfcße,  auf  Wrunb  bereu 
tibnlidj  unferen  famofen  'Blaigcfcßeit  bie 
Weißlichen  gcricbtlicb  »erfolgt  werben 
follten,  welche  fid)  bureb  Mebc  ober  Schrift 
nergingen:  „Gd  ift  fein  Untcrfcfiieb  ju 

machen  jwifeben  einem  Weiftlicben  unb 
einem  onberen  '-Bürger.  Go  ift  bol) er 
abfurb,  gegen  bie  Weiftlidjen  ein  Olcfeg 
machen  tu  wollen,  bad  man  nicht  gewagt 
hat,  gegen  alle  'Bürger  ju  erlaffen, 
©onbererwägungen  bürfen  nie  ben  Sieg 
über  bie  ißrincipien  ber  Freiheit  unb  Wc= 
rechtigfeit  baoontragen.  Gin  Seift  lieber 
ift  fo  gut  Staatsbürger  wie  jeber  Slnbcre." 


Gr  tritt  für  bie  Unocrleglichleit  beö 
Briefgcheimniffed  ein,  „eine  Berleßuitg 
bejfclbcn  fei  ein  Sittentat  auf  bie  foi 
publique  (öffentliche  Ireu’  unb  ©lauben)" ; 
in  Sachen  ber  Bolitit  ftellt  er  ben  ©runbfafe 
auf:  „rien  n’est  juste  que  ce  qai  est 
bonnete,  rien  n’est  utile  que  ce  qui  est 
juste“  (9licbtd  ift  gerecht,  wad  nicht  ehren* 
haft,  nichts  ift  nugenbringenb,  was  nicht 
gerecht  ift),  unb  mißbilligt  baßer  bie  0e= 
heimnißträmerci  bed  comitd  diplomatique, 
bad  barin  bcm  Beifpiele  ber  Regierung 
folgt;  er  tabelt  bie  Sucht  ber  Jranjofcn, 
bem  Staate,  b.  h-  ber  oberften  Berwal* 
tung,  ben  Bliniftern,  SlUed  ju  überlaffen, 
unb  will  benfelben  cd  unmöglich  gemacht 
wiffen,  übet  bie  Sdjranfen  ber  Berfaffung 
[jinaud  ftch  Gingriffc  in  Slnbercr  'Macht* 

| befugniffc  au  geftatten  ober  wohl  gar  bie 
öffentlichen  Freiheiten  au  gelegener  3eit 
1 gana  au  confisciren ; barum  will  er  bie 
untcrgcorbnetenBcrmaltungsbchörbctt  nicht 
bcbingungsloS  ben  höheren  unb  burd)  biefe 
ben  -Diiniftern  untcrftcUt  wiffen,  unb  ben 
Miniftern  bie  Befugniß  entaiehen,  fie 
unter  bcm  Borwanbe  bed  UngcßorfamS 
gegen  ^ö^erc  SBkifung  ihrer  Functionen 
entheben  (u  bürfen;  barum  uerlangt  er 
bie  Grnennung  ber  Schngbcamtcn  nid)t 
burd)  ben  Miuiftcr,  fonbern  burd)  bie 
Bertretcr  ber  Station;  enblich  ift  eo 
Slobcspierre,  ber  jum  erften  Male  ben 
©ruitbfaß  ber  allgemeinen  3öcht* 
Pflicht  aufftellt  unb  Bolfdbemaffnung 
oerlangt  unter  Gntlaffung  unb  Gnt* 
femung  aller  »orhanbenen  Cfßcicre. 

Slm  21.  Funi  bed  Morgens  würbe  eo 
in  B»eis  befannt,  baß  bie  föniglichc  Fa» 
milie  in  ber  ')!ad|t  bie  luilerien  heimlich 
oerlaffen  hätte  unb  geflohen  wiire.  Siatür* 
lid)  war  bie  Beftüraung  in  allen  Greifen 
groß  unb  überall  würbe  auf  bas  lebhaft 
tefte  bie  Frage  nentilirt,  was  nun  werben 
fotle.  Fnbcffen  fam  es  nirgenbs  au  Muße* 
ftörungen,  mtb  am  Morgen  bed  folgenben 
Tages  waren  bie  Barifcr  Spießbürger 
nicht  wenig  erftaunt,  aber  ju  gleicher  3eit 
aud)  hod)  erfreut,  baß  fie  auch  ohne  Äönig 


Digitized  by  Google 


DtcirimUian  StobeSpierre. 


bic  Wad)t  }o  gut  gcfd)lafen  Ratten. 
Die  Wationalocrfammlung  befdjäftigte  fid) 
roicbcrum  mit  ber  ©eratfung  über  bic  tu 
ergreifenben  Wiafrcgeln  unb  Ijottc  gerabc 
befd)loffen,  eilte  'flroclamation  an  bie 
Nation  tu  erlaffen,  in  ber  oon  einer  Gnt  = 
füljrung  ber  fönißlid^en  ^ramitie  bic  iHebe 
ift,  als  um  9 */,  Ufr  ein  ßotirier  bie  9Ätl= 
bung  machte,  baf  bic  Flüchtlinge  in 
iBarcnne«  angehalten  toorben  feien.  2lud) 
bas  directoire  beS  Departement  »on  Claris 
batte  fid)  fdjon  am  21.  unter  bem  ©orfit) 
bes  §erjogs  oon  Sa  Wochcfoucaulb  in 
'Bcrtnancnt  erflärt,  um  bic  «Schritte  tu  be- 
ratfen,  bie  niegen  biefer  Weife  ju  ergreifen 
mären.  £>ier  berichtete  am  22.  SlbcnbS 
10  Ufr  ber  Gfinirg  DJlagnin  aus 
Harennes,  ber  alfo  bie  Streife  non 
SSarenneS  bis  fßatiS  (228  Silometer)  in 
ctma  jmanjig  ©tunben  turücfgelegt  haben 
muftc,  übet  bic  Slrrctirung  ber  fönig= 
liehen  gamilie.  Da  biefer  ^Bericht,  er 
rührt  oon  einem  Slugcntcugen  fer,  »on 
ben  fonftigen  Darftellungen  bcS  ©orfallS 
mehrfach  abtoeieft,  il)m  aber  ber  llorjug 
ber  Unmittelbarfeit  jur  Seite  ftcl)t,  roäb= 
renb  bie  übrigen  nachträglich  in  beftimmter 
Wbficft  gemacht  roorbeit  finb,  fo  roollen 
mir  uns  erlauben,  ihn  nach  ben  ftyroto* 
collen  beS  conseil  gendral  oom  22.  hier 
mittutfeilen : „heute  gegen  ein  Uhr  3)lor-- 
genS  traf  in  Siarettnco  (Diftrict  Clair= 
mont,  Departement  be  la  'Sleufe)  eine 
Mutfdje  ein,  oon  ber  man  toeit  entfernt 
mar,  tu  oennutljen,  baf  fie  ben  Honig 
unb  bie  fbniglidjc  gamilic  berge.  Dic= 
felbc  mürbe  oon  einem  Dctad)ement2antun= 
htifaren  cscortirt  unb  mar  oon  mehreren 
'•llcrfoncn  begleitet,  bie  Gouricrbicnftc  ocr= 
faljen.  Der  'fioftmeifter  oon  St.  'JJiene« 
houlb,  bem  ber  Silagen  oerbäditig  »or= 
gefommen,  mar  bcinfelben  bis  Glairmont 
gefolgt,  roo  bic  Gouriere  erflärten,  ft  i 
gingen  nach  ©erbten,  er  bemerfte  jeboch, 
6af  fte  ben  241eg  nad)  21arcnneä  ein» 
fcflugen,  er  eilte  baher  bem  Silagen  oorauS 
unb  forberte  bie  Stute  auf,  ben  2üagen 
antuljalteii,  ber  gleich  bmdjlommen  müfte. 


213 

■ ©mei  junge  Heute,  'flau!  Sehlem  unb 
gofepf)  ©ontant,  bie  fid)  sufälltg  noef) 
auf  ber  ©trage  befanben,  roiberf  egten  fi<h 
baher  ber  2Bcitcrfahrt,  bic  Gouriere  fd>ln- 
gen  auf  bic  ©ferbe  unb  ©oftidone;  aber 
als  bie  beiben  jungen  Heute  erflärten,  fie 
mürben  in  ben  2Bagen  fefiefen,  roenn 
nicht  fofort  gehalten  mürbe,  mürbe  Sefehl 
jum  halten  gegeben.  Söährenb  beffen 
machten  einige  fperfonen,  bie  hinjugefom= 
men  roaren.  Härm,  im  älugcnblicf  mar  bie 
Wationalgarbe  auf  ben  Seinen,  unb  man 
forberte  bie  ©erfonen,  bie  in  bem  SBagen 
fafen,  auf,  auSjuftcigen,  roaS  fte  auch 
ohne  ÜBiberrebe  thaten.  Die  Sanjun» 
•fiufarcn  liefen  fich  oon  ber  Wationalgarbc 
arretiren,  ohne  baf  fte  eS  ocrfucht  hätten, 
ffiibcrftanb  tu  leiften.  Der  ©rocureur 
ber  ©emeinbe  lief  bie  ©crfoneit  bei  fid) 
cintreten,  roo  fte  ßrfrifchungen  oerlangten ; 
inan  erfanntc  jeft  ben  Honig,  bie  Königin 
unb  ben  Dauphin,  9Jtme.  Wogale  unb 
üJJmc.  Glifabetf.  geh  gehe  toicber  auf 
bic  Strafe  unb  oerfünbige  allen  meinen 
Klitbürgcrn,  baf  es  ber  Honig  unb  bic 
föniglichc  gamilie  mären,  ©ie  legen  alle 
ben  gröften  Gifcr  an  ben  Dag,  fid)  ber 

J 2Beiterrcife  tu  loibcrfefen  unb  einige 
•§ufarcn=  unb  Dragoner=Cfficierc  auS-- 

j einanber  ju  jagen,  bie  ben  ©erfueh  machen 
molften,  fie  ju  crtioingcn.  Die  gute  $al= 
tung  ber  Wationalgarbc  unb  bie  geftigfeit 
ber  öemcinbebeamten  laffen  jeben  ©erfud) 
fcheitem.  SDiit  jroblf  meiner  Wiitbürgcr 
rcerfc  ich  ntidj  auf  ® ^Jfcrb  unb  mir  eilen 
oon  Dorf  tu  Dorf,  Unterftüfung  heran = 
tmichcn,  unb  in  roeniger  als  einer  Stunbe 
hatten  mir  1000  Wtann  Wationalgarbc 
bei  einanber,  ohne  bie  Jpufaren  unb  Dra« 
goncr  tu  rechnen,  bie  fid)  uns  anfdjloffen 
unb  als  gute  ©atrioten  erroiefen.“ 

Wach  ber  SHiidfefr  ber  fönigliehen  ga= 
milie  am  25.  guni  begannen  in  ber 
Wationalocrfamnilung  bie  '-Bereifungen 
über  bie  golgeit  ber  giltst,  an  bcuen 
WobeSpierre  einen  hev»orragenben  Slntfcil 
nahm.  (»Heicf  nach  bem  2)efanntmerbeu 
ber  Flucht  hatte  WobeSpierre  namentlid) 


i 


Digitized  by  Google 


214  Die  S“l“nft 

in  bem  Jacobinerclub  oon  bcm  Märchen  , ,211s  fold)er  wahrt  et  ficg  cntweber  fein 
einet  gewaltfamcn  Gntfügrung  bcö  Königs  Ülnfcgen,  obct  toic  *J«geI  werben  in  feinen 
gegen  feinen  Bitten  nichts  wiffeit  wollen,  .fränben  fcglaff.  3m  erftcrcn  fyallc  wirb 
an  bas  bie  Gonftitutionellcn  tu  glauben  et  e8  baiu  migbrauegen,  bie  öffentliche 
beutbeiten,  aber  er  ftanb  mit  feinet  Sin-  Areif»eit  tu  »erfolgen,  im  anbcreit  fallen 
fubt  in  bet  Serfammlung  tiemlid)  allein,  fte  in  bie  öänbe  einiger  Slufrügrer. 
fo  bag  bei  fiegreieger  Stüdfegr  be8  Königs  Uebriqens  wenn  ber  König  nicht  fegutbig 
iein  Kopf  jebenfalls  tuerft  gefallen  wäre;  ift,  giebt  es  autb  feine  Mitfcgulbigen ; 
bagegen  ^atte  et  fitb  gegen  eine  Petition  wenn  einen  Sdjulbigcn  laufen  laffen,  weil 
um  öch^ance  (Berluft  ber  Krone)  auö=  er  mätbtig  ift,  ein  Beweis  oon  Schwäche 
gefprotben,  weil  er  fürcfjtete,  fte  fönnte  ift,  fo  ift  c8  eine  geigbeit,  einen  fcgulbigen 
ber  Majorität  ber  'üerfammlmtg  bie  Schwaigen  auftuopfem:  entweber  richtig 
längft  gefuebte  (Gelegenheit  bieten,  ben  beftrafen  ober  richtig  freifpreeben."  3>e8= 
Glub  ju  ocrfolgen  unb  einen  lang  gehegten  halb  »erlangt  er  in  erfter  üiitie  'ilppel- 
Blan  gegen  benfelben  tur  Sluofübrung  ju  lation  an  bas  Bolf,  in  jweiter  aber  ftellt 
bringen.  3flö  am  26.  ber  Eintrag  geftellt  er  ben  Slntrag,  fug  nicht  bur<b  bie  Ster» 
würbe,  ben  König  unb  bie  Königin  burd)  i folgung  oorgefebobener  Mitfcgulbigcr  ju 
Xeputirte  ber  Berfammlung  oernebmen  bcfubeln.  SBürbe  aber  ein  Verfahren 
tu  laffen,  proteftirtc  StobeSpierre  bagegen, , gegen  bie  Mitfcgulbigen  cingelcitct,  fo  will 
„bie  Königin  fei  Bürgerin  wie  jebe  anbere  | er  cä  in  jebem  »falle  auch  auf  bcö  Königs 
graniöfin  unb  ber  König  nichts  weiter  'Bruber  auSgcbcbnt  wiffen.  „.jjiitcn  Sie 
als  ber  erfte  Beamte  ber  'Kation,  mithin  fief),  einen  mächtigen  'Bcrfcgmörer  tu 
bem  (Gefege  unterworfen",  unb  warnte  oor  febonen;  »ergeffen  Sie  nidit,  bafi  ber  ein* 
Ueberftärtung  in  ber  Ülngelcgenbeit,  „c8  tiqe  Menfd),  ber  ber  Slcoolution  jum 
beige  nicht  bas  ©ogl  ber  Kation  wollen,  Opfer  gefallen  ift  (er  meint  ben  'Marquis 
wenn  man  Ucberftärjung  an  bie  Stelle  be  rtaoras,  ber  wegen  $ocg»crratbB  ge' 
ruhiger  Ueberlegung  unb  bie  lleberrafcbung  hängt  würbe),  »on  geringem  Stange  war, 
an  bie  Stelle  bet  Siegeln  ber  MeiBgcit ; unb  bag  er  eben  biefcin  'Mcnfchen  tum 
treten  laffe."  (Gegen  bie  Sfn|i(f)t  berMa=  Opfer  gebracht  worben  ift,  ber  bie  flucht 
jorität,  welche  ben  König  mit  ber  in  ber  ergriffen  bat.  ffienn  bie  Berfammtung 
'Berfaffung  ihm  jugefproebetten  Un»erleg= ! folcgc  Jnconfequenten  begehen  will,  werbe 
liebfeit  fettigen  wollte,  führte  er  aus,  bag  ich  '"id)  genötbigt  fegen,  tu  (Gunftcn  beo 
»on  Un»erleglichfeit  für  ben  König  nur  ewigen  (Gefcgeä,  bas  mir  bie  Sßertgcibi' 
bie  Siebe  fein  tann,  wo  bie  Minifter=  gung  ber  Jntercffen  ber  Station  )ur  Pflicht 
»erantwortlichfeit  eintritt,  mithin  ift  ber  macht,  in  feinem  Stamen  feierliebft  tu  pro' 
König  in  bcm  »orliegenben  Sali  fefjulbig.  j teftiren." 

(gortfebung  folgt.) 


3tecenftonen. 

tf.  1‘.  Moll,  £cr  Bierth.  Gine  neue  ((Gebrauchs')  38crtl)  beilegen;  zweitens 
igeoric  beffelben.  (Seipjig, ^clij,  wirb  ge  barlegen,  welche  Aactoren  bie 
1H77.  48  S.)  greife  ber  Xünge  regeln,  unb  inSbefonberc, 

Bon  einer  »ollfommeneu  Bicrtbtbcoric  wie  jener  Xurdbfcbnittöprcis,  ben  man 
barf  man  unferes  Grachten»  brcierlei  »er  »opulcit  ben  wirflicgcn  ( laufd)  ) 
langen:  fie  hat  erftens  feftjufteHen,  unter  fflerth  tu  nennen  pflegt,  tu  Stanbe 
welchen  Umftänbcn  bie'Menfajcn  ben  Singen  fommt  ; cs  fann  brittenS  bie  Knforbencng 


Digitized  by  Google 


fttcenfionen. 

an  fic  gerichtet  werben , gu  unterfudjen, 
ob  hcutgutage  eine  geregte  3Sertf)ei  = 

1 u n ^ beftefjt  unb,  toenn  nid^t , lote  eine 
ioldjc  auf  oerfdiiebenen  Gntwicfclung8= 
ftufen  ,gu  benten  ift. 

'Aon  biefent  Stanbpunftc  au$  ift  bas 
oorliegenbe  Heine  Auch  nicht  als  eine 
oollftänbige  ©erththeoric  gu  betrachten, 
ionbern  nuv  als  ein  Öcitrag  -ju  bcrfclben. 
Jer  'Iterfaffer  bemüht  fidj,  für  bic  ©crth= 
fchäbung  eines  Dinges  burdj  einen  ober 
mehrere  'Dienfdjcn  mattjematifdje  (formclti 
aufguftcQcn.  liefe  Aufgabe  ift  gerabe 
nicht  aUgu  ferner,  bis  jeht  aber  noch  nicht 
in  Angriff  genommen  morbett.  3unäd)ft 
(liebt  flrofefjor  9)ioU  eine  ^Definition  beS 
©ertbes,  bie  aHerbings  nur  eine  Um 
fchreibung  beo  Webraudjoroertbs  ift  unb 
iolgenbermafcen  lautet:  „Der  ©ertf>  eines 
©egenftanbes  für  eine  'flerfon  ift  bie  fle= 
bcutung,  welche  biefe  Aerfon  bent  ©egen= 
ftanbe  bafür  guerfennt,  bnfi  berfclbc  (yor-- 
berungen,  wcldbe  bie  fßerfon  an  ii)u  als 
■JNittel  gur  Grgielung  eines  SiefuItateS 
füllt,  erfüllt."  Gr  erfebt  fobann  bie  ein= 
leinen  in  biefem  Sab  oonommenben  33e- 
griffc  burdi  mothematifche  Auflbrücfe  unb 
ermittelt  bie  (formcln  für  uerfdpebem’ 
flerhältniffe  berfelbcn.  üeiber  ift  er  babei 
auf  falbem  ©kgc  ftcljen  (|cblieben.  3'Dar 
unterfingt  er,  welches  ©erthfehema  ent 
itcljt,  toenn  mehrere  'flerfonen  ben  ©crtlj 
eines  WcgenftanbcS  (icmeinfam  feftftellen 
mellen,  an  ben  fte  gwar  alle  bie  gleichen 
(forberungen  (teilen,  aber  über  bie  yöf)c, 
in  ber  biefelben  oon  bem  ©egenftanb  er= 
füllt  werben,  fte  nicht  einig  finb  (in  biefer 


— Hotijen.  215 

Vage  befinben  fich  j.  4).  häufig  flreio 
riepter  bei  AusfteHungcn  u.  bgl.).  Da= 
gegen  läjjt  er  bie  (frage  gang  unberührt, 
welche  Formeln  fid)  ergeben,  wenn  bic 
Aerfonen,  welche  ©egenjtänbc  abfehäben, 
nach  Ärt  unb  ('Stab  ocrfchiebcne  (for= 
berungen  an  biefelben  (teilen.  Die  Übfung 
biefeS  Problems,  welche,  wie  wir  !)>cr 

nicht  weiter  au3füljren  lonnen,  gu  einer 
allgemeinen  matf)ematifd)en  (formulirung 
ber  Gntftehung  ber  greife  (beS  Daufch- 
werth«)  führen  würbe,  märe  roidjtigcr  unb 
fruchtbringenber  als  bie  oon  DloU  allein 
behanbelte  (formulirung  beS  ©cbraud)S- 
merthö.  — StQe  biefe  flerfuchc  haben 
übrigens  oorerft  faft  nur  theoretijcheS 

Jntereffe.  Aei  ben  meiften  ©ertb* 

abfehägungen  tommen  (factorcn  oor,  welche 
fid;  nid)t  mit  3)iafi  unb  öcmicht  meffen 
laffen,  fo  baß  bei  ber  Subftitution  ber 
(forniclauäbrücfc  burtb  biefe  (factoren  un= 
befannte  unb  burd)  feine  matljematifche 
Operation  ju  eliminirenbe  ©röfeen  übrig 
bleiben  würben.  Das  oon  föloH  oor: 

gefchlagene  öülfämittel,  in  biefem  ff  all 
nach  fubjectiocr  ©chägung  ^sh^t  ’n  die 
(formein  cinguftcllen,  ift  wegen  ber  hierbei 
notfimenbig  entftehenben  ©illtür  unb  Un- 
genauigteit  nicht  oon  groftcr  Acbcutung. 
©iirbe  ei  einftmals  gelingen,  alle  fub 
jcctioen  ©erthabfehähungen  bcs  SJIenfchen 
burch  objectioc  |u  erfetjen,  mit  anberen 
©orten,  mcnfd)lichcS  ©liitf  unb  Uuglücf, 
Siuft  unb  Vcib  in  meßbaren  ©röfsen  aus 
gubrüefen,  bann  allcrbingS  erhielten  folche 
mathematifchen  (formulirungen  eine  gang 
anbere  Acbcutung.  — tr. 


$oti§nt. 

* Dem  türglid)  in  neuer  Auflage  (bie  fflifienfehaft  unb  Unterricht,  GuItuS, 
erfte  ift  oon  1805]  crfchicnenen  'fluche  oon  Armenpflege,  (förbentng  oon  ©enterbe, 
Gb.  'flfeiffer:  ,,'flcrgleichcnbe  3ü  = '>anbel, yanbwirthfehaft, öffentliche'flauten, 

iammenftellung  ber  europäifchen  Golonialwefen)  betragen  pro  Jtopf  ber 
Staatsausgaben"  (Stuttgart,  Hröner, 1 'Beoölferung  in  A'rantreid)  52,5  (Warf; 
IM77),  einer  fleißigen  unb  banlenswerthen  in  Gnglanb  41,3t  in  Italien  51,9;  in 
Arbeit,  entnehmen  wir  folgenbe  Daten:  Sachfeu  29,9;  flauem  27,7;  flreujgcit 

Die  eigentlichen  9iegicrungSaus=  23,0;  Ganton  Zürich  22;  flelgien  21,4; 
gaben  (Ausgaben  für  Hofhaltung,  ÜanbeS:  dtufelanb  16,1.  — Die  3unaf|me  beträgt 
oertretung,  auswärtige  Angelegenheiten,  feit  ungefähr  12  fahren  pro  Hopf:  in 
Panöesocrtheibigung,  fleriinfung  nnb  Iil=  Sachfen  103,4  pGt.,  ©iirttemberg  100,7, 
gung  ber  ©taatsfehulb  |abcv  ohne  bie  Vteffen  92,0,  flapern  07,»,  flaben  59,9, 
Gifenbahnfchulben  u.  bgl. J,  fHegierungS=  'flreujien  51,3,  (frantreich 20,8,  Italien 20,». 
unb  flerwaltungsbehörben,  ©ohlfahrtS:  (für  Gioillifte,  'Apanagen,  öof= 

unb  Sicherheitspolizei,  ouftömefen,  Hunft,  hnltung  werben  nuSgegeben: 


216 


Die  3 u f u n f t. 


Aranfreicß 
©tßroe  ij 
Gnglanb 
Sußlanb 
Italien 
Ceftercitß-Unaarn  1 


0,02  Warf 
0,34 

o,:ty  „ 
0,43  „ 


S reufeen 
Belgien 
Sapem 
Württemberg 
Sabcn 
©atßfen 
©effen 

©atßfen=Weimar 

©atßfemGoburg 

£tßn>arsburg= 

Sonbersßaufcn 


0,52 

1,02 

1,12 

1,1» 

1,26 

1,60 

2,07 

3,23 

6,80 


Tic  Stubgaben  für  ©eer  unb  glottc 
betragen  pro  Hopf  bcr  Seoölterung: 


er 

s 


in  Cefterreitß  . 

. . 6,09  'Warf, 

„ Stalien  . . 

• • 7,42  „ 

„ fHußlanb . . 

„ Teutfdjlanb  . 

. . 10,31  „ 

„ Srantreitß  . 

. . 16,07  „ 

„ Gnglanb  . . 

. . 16,91  „ 

Wäßrcnb  in  ben  Dtcpublifcn  ©tßmeijt 
unb  Jranfreid)  eine  Samilic  »on  fünf 
Serfonen  im  Turtßftßnitt  10  Pfennige 
für  bic  oberftc  iKcgierungSgeioalt  beiju 
ftcucrn  ßat  (unter  tiem  weiten  Haiferreitß  [ 
betrug  bie  Summe  3 SÜlarf),  ga^lt  eine 
gleitß  große  gamilie  in  Preußen  unb 
iöeftereicß  2 W.  60  Sf-,  in  3tßn>arj= 
burg=2onbersßaufen  34  W.  45  %lf.  für 
ben  Unterhalt  beb  fiirftlicßen  ©ausßaltö! 

Tie  Höften  bcr  Sofärepräfcntation 


betragen  pro  Hopf: 

in  Sranfreitß  . . . 

0,19  Warf 

„ Gnglanb  . . . 

0,13  „ 

„ Selgien.  . . . 

0,11  „ 

„ ©atßfen.  . . . 

0,07  „ 

„ ©tßntei*.  . . . 

0,06  „ 

„ Srcußcn  . . . 

0,05  „ 

im  Teutftßcn  fHeitß  . 

0,007  „ u 

j _ 3n  Tcutfeßlanb  ßat  alfo  eine  Familie 
im  Turtßftßnitt  51'/,Warf,  in  Jranfreid) 
i allcrbingä  itotß  meßr,  circa  80  Warf,  ju 
ben  Höften  beö  leeres  unb  bcr  Jlotte 
beijufteuern. 

Ter  Sebarf  für  Staatoftßulb  unb  ©eer 
unb  Jlottc  jufammen  beträgt  ßeutjutagc 
pro  .Hopf  bcr  Seoölterung 
in  Srattfreitß  . . . 

' „ Gnglanb  .... 

i „ Italien  .... 

„ Cefterreitß,  Giöleitßan 
„ kapern  .... 

„ Ccfterr.,  Translcitßan 
„ Belgien  .... 

„ ©atßfen  .... 

„ Württemberg  . . 

„ Preußen  .... 

„ ©effen  .... 

„ fRußlanb  .... 

„ Glfaß=2otßringen  . 

„ Sabcn  . .'  . . 

„ Ganton  fffüritß  . . 

,,  Ganton  Sem  . . 


35,7  Wart, 

33.6 

22,1 

15.7 

13.8 

13.6 

12.8 
12,8 
12,2 

11.7 

11.7 

10.7 
10,3 
10,3 

4,6 
4,4 

Cber,  um  biefe  faßten  burtß  ein  Sei= 
fpicl  bcutlitßer  ju  rnatßen:-  Würben  biefe 
u.  j.  n>.  *,c‘öen  Snftitutionen  abgeftßaffß  unb  bie 


I ™ 


bafür  jäßrlitß  aufqciuanbten  Höften  unter 

Ar  Ji?/,  Kn  ™ ? t , fämmtltcße  Setooßner  eine«  jeben  rianbeo 

ÄÄä0 -^4 1 S’ 


178,5  Wart  in  Sranfreitß,  110,5  in 


»infung,  Serroaltung  unb  gcroößnlicße  jj  • - • nfiWiA-Unaani 

i!!Äb.  ,ft  ™,5  in"  Sreußen-;  22  in  Sern  u.  f.  I ’ 


erforberlitß  pro  Hopf  ber  Seoölterung: 


in  ftranfreieß  . 
Gitglanb  . . . 

Italien  . . . . 
Ser.  Staaten  uott 
'Jlmcrifa  . . . 

Cefterreitß: 
Gisleitßanicn  . 
Tranftleitßanien 
Selgien . 

Säuern  . 
iHußlanb 
Srcußen 
ccßroeij 


19.6  Warf 

16.6 
14,7 


8,8 

8,6 

6,0 

3.0 

3.0 
1,4 
0,5 


Wie  oerfd)roinbenb  ftein  finb  bagegen 

bie  ©ummen,  bic  für  Sorberung  uo" 

(bewerbe,  ©anbei  unb  ilanbtoirtßfcßaft 
ausgegeben  loerben.  Tiefelbcu  betragen 
pro  Hopf  ber  Seoölterung: 
in  Italien  (i  Sf.  in  Württemb.  20  Sf- 

„ Gnglanb  10  „ „ Sapcm  21  „ 

„ Cefterreitß,  „ Glf.=2otßr.  22  „ 

Tranäleitß,  12  „ „ Sranfreicß  23  „ 


„ Selgien 
„ Hüritß 
„ Satßfen 
„ ©effen 


13 

15 

18 

19 


U.  f.  TO.  i 

$Qr  bic  Kebaction  pcrantioort[i$:  ,t r Wllfe  in  Berlin. 


Saben  25 
Cefterreitß, 
GiSleitßan.  27 
Sreußen  39 


Digitized  by  Google 


£1ir  öoriatr  'Cage  i«  Italien. 


Von  Mono 

^weiter  Slrtifel. 

(®cfd)id)tlicbe  Urfacpen  be»  Stffatismu»  in 
Italien.  — ©tanb  unb  SJertpeilung  bet  pro- 
buctioen  Strafte;  ®rünbe  ihrer  getingen  eint- 
voiefelung  — Set  Hffariämuö  unb  bie  ®üter< 
nert^eitung.  — ©djiedjte  Steueroertheitung.  — 
Sie  Segietungg  ■ Sott» tie.  — Ausbreitung  be» 
ffludjers  in  bet  SBeoftHenmg.  — Sie  3n< 
erttatori  — Sie  CSarnom,  bie  Mafia  unb  bie 
Siduberei.) 

I. 

Sic  große  ßinigungSarbeit,  welche  fttfi 
in  ber  europäifchcn  Itöllcrfamilie  ooll= 
gießt,  ift  nodj  lange  nicht  ootlcnbct.  Sic 
alten  ontereffen,  bie  >Hacett=  ober  3Jölfer= 
oorurtheile,  bie  oerfchiebcneit  gefcbic^t= 
licken  Ueberlieferungen,  bie  »crfdiiebenen 
flimatifcf)en  unb  potitifd)cn  3uftänbe  bc= 
wahren  nod)  jeber  Nation  iljreu  befonberen 
SharaftCT. 

Sie  Italiener  haben  noch  ft^roet  an  ihrer 
großen  gefdjtdjtlic^en  itergangcnljeit  ju 
tragen.  Sie  fmb  nicht  umfonft  bie  Slb= 
lömmlinge  be»  täuberifchftcn  unb  arbeite 
feheueften  Sfolfeö,  racldjca  bas  SKterthum 
heroorgebradjt  hat.  Sie  fKörner  ertobteten 
überall,  wo  ihre  Söaffcn  triumphirten,  bie 
Arbeit  gugleid)  mit  ber  Freiheit;  Italien 
felbft  roar  ihr  erftes  Opfer ; gange 
Stationen  mürben  traft  be»  Siechte»  ber 
©eroalt  in  Sclanerci  gebracht,  unb  halb 
hatte  fid)  troftlofe  Cebe  über  alle  Cänber 
bei  SJiittelmeere»  »erbreitet.  Sie  wenigen 
Arbeiter  roaren  Sclaoen,  erbrudt  unb 
ebtlo»;  bie  wenigen  töürger  roaren  nur 

,,*l«  gutunft".  1. ®cf!  s.  (16.  Jon.  H7S.) 


lt  Jflalon. 

Unterworfene,  oerberbt  burd)  bie  Sprannei, 
auigehungert  »om  /fiieuo.  Sic  Skrbaren 
tonnten  tommen. 

Sie  tarnen;  aber  non  ihnen  tonnte  man 
nicht  eine  Stcßabilitirung  ber  Slrbeit  »er- 
langen. ßo  gefchah  fogar,  gur  6ßre  be» 
claftifchen  italienifchcn  Weiftest,  baß,  wie 
roir  bereit»  gejagt  haben,  Italien  alä 
eine»  ber  erften  i'önber  fid)  auf  ben  $ a n = 
bei  roarf,  ber  bei  beit  Slömcrn  faft  ebenfo 
oerachtet  roie  bie  Slrbeit  roar,  unb  ein 
wenig  auch  auf  Strbeit.  *)  31  ber  baö  ©c= 
beilfen  ber  S ee=  unb  $anbclörcpublifcn 
entroideltc  bei  ben  3talicnem  in  einem  un= 
erhörten  Cirabe  ben  Spcculationigeift, 
welcher  einer  Station  mehr  ober  minber 
ehrenhaften  ©croiitn  fchaffen  fann,  wenn 
anbere  untlügere,  ärmere  unb  arbeite 
famere  Stationen  gur  Sluibcutung  uor= 
hanben  fmb;  roclcher  aber  fchneU  ein  Slolt 
arm  macht,  wenn  e»  gegroungen  ift,  bie 
Speculation  gegen  fid)  felbft  gu  richten. 
Sarauf  tarn,  um  baö  Unglüd  ooll  gu 
machen,  jene  fpanifche  fterrfchaft,  beren 
folgen  roir  bereit»  oben  bctlagt  haben. 

3m  ©angen  aber  roar  bie  ölütffcjeit 
3talicn»  im  SJtittelalter,  oon  ihrer  ötono- 
inifchen  Seite  au»  betrachtet,  unter  einer 
milberen  Tjorm  bie  Stnrocnbung  be»  alten 
römifchen  ©cbanfenS:  Stnbere  für  fid) 
arbeiten  laffcn.  Unb  bie  italienifd)c 
3nteliigeng  brachte  e»  nicht  minber 
weit  alö  bie  römifebe  SJiadjt:  gu  einer 

*)  Sie  einjigen  Sepubtifen,  tn  nielchen  bie 
Arbeit  roirtlicti  in  (rljren  ftanb,  roaren  ffiorenj 
unb  Moifcnb. 

15 


/ 

Digitized  by  Google 


218  ®‘* 

beftimmten  3eit  hatten  Mt  ttaltm:i<hen  tu  fdwffot:  aber  fte  »erben  als  Irine 
Mepublifen  bes  Mittelalters  Sie  meinen  blühe«*  Nation  roiebergeboren  roerbeu, 
früher  oon  Kom  eroberten  tänber  tbat*  fo  lange  nt  eS  nicht  »erflehen,  fnh  non 
fachlich  in  Zribut  genommen.  »cm  fchroeren  Schaden  bes  iliiariSmub 

üitfe  troeifadje  ((eldbit^tlitbt  GrmnerHRq,  ,u  btfrtitn,  befien  'Seien  in  ihnen  ielbit 
bit  in  ber  0tf<$i<f)tt  eines  anderen  li*8l- 


'Holles  otjne  Veifpiel  ift,  beherrfcht  gan; 
befonbets  bie  Ginbilbungfraft  ber  Italiener. 
Kom!  Kom!  liefet  Käme  fagt  für  fie 
KUcs,  er  ift  baä  Spmbol  beS  »aterlänbi* 
fcfien  MuhmeS,  er  ift  bas  Unterpfand 
tünftiger  ©roge,  unb  doch,  roas  beteiebnet 
er  anberes  als  militärifdfe  Käuberei, 
als  ©ebanfen*Unterbrücfung.  Sie 
^ohenpriefter  ber  Unabhängigfeit  felbft, 
»ergeffenb,  baft  bie  Öef^idjte  fleh  niemals 
roieberholt,  haben  unaufhörlich  gerufen: 
„Italien  hat  iroei  Gioilifationen  ge* 
fthaffen,  eS  roirb  bie  britte  fchaffen. 
3Bir  nicrben  roürbig  fein  unferer 
römifchen  Vorfahren  unb  unferer 
Väter  auS  bem  Mittelalter.  3Bir 
roerben  bie  SJeltljcrrfchaft  roieber  er* 
greifen." 

Groberung  unb  ipanbel  fmb  fein  ge= 
nügenb  h°hc«  Sbcal  für  eine  Kation, 
welche  im  19.  Jahrhundert  fräftig  roieber 
aufblüht,  unb  eS  roar  bas  SBieberaufleben 
bes  durch  bie  UnabhängigfeitSfämpfe  er* 
regten  Patriotismus  nötfjig,  um  beti  Jta* 
lienern  biefen  GultuS  einer  längft  »er* 
urtheilten  Vergangenheit  einjugeben. 

Stefe  Urfadjen  jufammen  h“bcn  ihre 
SBirfung  gehabt:  Sie  Italiener  haben 
einen  offenen  Seift,  fte  ftnb  feiert  grofi* 
müthig,  fte  fmb  fogar  tljätig  trofc  beS 
böfen  MufeS,  in  roelchem  fie  roegen  ihrer 
Vorliebe  für  bas  Dolce  für  niente  flehen; 


Xct  affariSmuS*)  hinbert  bie  Gnt* 
falnmg  ber  probucrioen  Kräfte,  er  per* 
drangt  bit  Ärbeit,  tr  legt  auf  bie  Arbeiter 
baS  tchroere  3o<h  bes  GlenbS,  er  oerbirbt 
baS  moralifche  ©efühl  beS  VolfeS,  er  ift 
ein  Änlafs  tu  Gntfcttlichung  unb  öfono* 
mifthem  Untergang;  gegen  ben  oerallgc* 
meinerten  äffariömuS  fönnte  ftch  feine 
mobeme  Kation  halten.  Unb  grog  ift 
baS  Uebel  in  einigen  italienifchen  Pro* 
»inten.  93enn  ber  italienifdje  Kcfcrbau 
— abgefehen  oon  ber  Öombarbei  — bem 
anberer  roeftlid)cr  Kationen  gegenüber  auf 
einer  nieberen  Stufe  fteht,  roenn  feine 
Jnbuftrie  mit  Ausnahme  einiger  Speciali* 
täten  feinen  Vergleich  mit  einer  anberen 
aushält,  roenn  feine  ginanjen  traurig 
fmb,  roenn  fein  Proletariat  ganj  aus* 
nahmsroeife  unglücflidb  iff:  — man  barf 
bie  Urfache  bafür  nirgenb  anberS  fuchen 
als  in  bem  SifffariSmuS;  benn  ber 
©oben  ift  fruchtbar  unb  bie  Veoölferung 
thätig,  oerftänbig  unb  nüchtern. 

Veoor  roir  feboch  ben  SfffariSmuS  in 
feinen  »erfchicbenen  formen  »erfolgen, 
ift  eS  wichtig  unb  nötijig,  einen  Ve* 
griff  »on  bem  Stanbe  ber  probuctroen 
Kräfte  in  Julien  ju  geben. 


n. 


fie  fmb  aufierorbenilich  nüchtern  unb  tra* 
gen  mehr  Sorge  für  bie  Hleibung  als  für 
fonftige  Vequcmlichfeit;  erhabene  Singe 
begeiftern  fie,  unb  fie  mögen  für  biefelben 
mit  einer  Eingebung  unb  einem  Klutfje 
ftetben,  rotlche  bei  anberen  Völfem  feiten 
ftnb.  Silles  in  allein  fmb  fte  intelligent 


unb  fpmpathifch*  fte  ftnb  im  »efifce  alles 
beffen,  roaS  nöthig  ift,  ein  grofeeS  Volt 


Kach  ber  offtcieHen  Statiftif  erftreefen 
fiel;  bie  li9  Prooinjen  Italiens  über  eine 
Oberfläche  »on  296,012  Cuabrat=flilo= 
metern,  alfe  nahe  an  30  'Millionen 
fjectaren,  bie  fidj  ungefähr  fo  oertheilen: 

*)  Sin  oon  ben  Stalienern  für  (Seroinnfucht 
unb  piuSmacherei  erfunbtner  «uSbrud.  (Bon 
affnre  *=  ©eftbäft.) 


Digitized  by  Google 


Tie  fociale  Vage  in  Italien. 


219 


ÖeaderteS  Sianb  mit  unb 


ohne  Söeinftöde  . . 12,000,000  .fiect. 


SRiicfen  

1,300,000 

ff 

PeiSpflanjungen  . . 

200,000 

ft 

Celbaumpflantungcn 

500,000 

ft 

Saftanienpflantungen  . 

590,000 

ft 

fficibelänbereien . . . 

5,900,000 

ft 

©eßöljc  unb  ©älbcr  . 

5,150,000 

•f 

Unbebautes  üanb  . . 

4,500,000 

ft 

Teiche,  Sümpfe  u.Moor 

1,500,000 

„ *) 

Pacß  biefen  Daten  finb  fünf  Sechstel 
bes  italienifchen  PobenS  probuctin,  aber 
bas  Pefultat  enlfpricßt  fo  fdiönen  Porau8= 
fertigen  mcßt.  Die  italienifcßc  ©etreibe= 
probuction  beträgt  ungefähr  75  Millionen 
fjectolitcr.  Die  franjbfifdie  auf  einer  nur 
boppelt  fo  großen  Oberfläche  überfteigt 
245  Millionen  .ycctolitcr,  unb  im  Per» 
ßöltniß  jur  Slnsaßl  ber  ycctaren  ift  bic 
probuction  in  Selgicn,  Gnglanb,  Diinc-- 
marf  unb  $oHanb  nodj  größer  als  bic 
franjöfif^c.  Por  bem  fran^öftfdj^bentfiäjen 
Kriege  probucirtc  Porbbcutfcßlanb  mehr 
als  200  Millionen  fjcctolitcr  ©etreibe, 
eine  nach  fjectaren  ber  franjöftfchcn  un= 
gefähr  gleiche  unb  folglich  ber  italienifchcn 
gleichfalls  überlegene  Probuction.  Ccfter= 
reich  erzeugt  auf  einer  ungefähr  boppelt 
fo  grofccn  fläche  als  Stslien  165 
lioncn  frcctolitcr.  Die  ungefähre  ©etrcibc= 
probuction  GuropaS  beträgt  1700  Mi(= 
lionen  fjectolitcr,  mehr  als  22  mal  fo  oiel 
als  bie  QtalicitS.  Slllerbings  [teilt  baS 
italienifchc  Territorium  nur  ben  brei  unb 
breißigften  Tßeil  bes  curopäifchen  oor, 
bafür  aber  ift  es  eines  ber  fruchtbarftcn. 

Picht  beffer  ift  Italien  in  feinem  Pieh= 
ftanb  im  Vergleich  ju  bem  mittleren  unb 
roeftlichcn  Guropa  geftellt. 

Pach  Üeoaffeur  **)  gab  es  im  'caßre 
1971  in  Guropa:  32,000,000  Pferbe, 

•)  Die  Statifliten,  roelcbe  icb  benubt  habe 
(®li|ee  SReduS,  Seoajfeuc,  »laeftri,  Warelli) 
roeüpen  in  Per  gaßlenangabe  »on  einanber  ab; 
ich  habe  bie  mittleren  SJurcfiftbnittSjaljlen  ge< 
nsmmen. 

**)  „Qruvopa  außer  gtanlreitß"  (1871). 


90,000,000  Stfld  yornuicl),  220,000,000 
Schafe,  45,1X10,000  Schweine,  15,000,000 
Biegen. 

Stalicn  figurirt  unter  biefen  Bohlen 
mit  1,500,000  Pfcrbcn,  3,500,000  Stiid 
.yornoieß,  9,000,000  Schafen,  4,000,000 
Schweinen  unb  1,000,000  Biegen.  3 fl 
ungefähr  ein  Bmanjigftel,  ein  [efjr  un= 
günftigeS  Perßältniß  ju  bem,  was  man 
non  ber  fruchtbaren  .yalbinfel  erwarten 
fönnte. 

3n  ber  ©einprobuction  nimmt  Italien 
einen  refpcctablen  plu(j  ein.  GS  liefert 
29  'Millionen  .ycctolitcr  auf  135  Mil* 
lionen,  welche  ganj  Guropa  *)  erjeugt; 
aber  auch  biefe  ©einprobuction  fteht 
unter  ber  ,yöße,  welche  man  gemäß  bem 
.ttlima  unb  ber  Pefchaffenßcit  beS  italicnri 
)d)cn  SobcnS  erwarten  fönntc. 

Schließlich  eine  Tßatfacßc,  welche  noch 
j lauter  fpricht  als  bic  obigen  Baßlen  ■ 
! Italien  ift  eine  mefcntlich  aeferbauenbe 
Pation,  mehr  als  ein  Drittel  feiner  Pc= 
Dotierung  wibmet  [ich  bem  Pdcrbau; 
| otalicn  ift  ferner  einer  ber  fmchtbarften 
Theile  Guropas  unb  bennoeß  muß  es 
jährlich  0 'Millionen  A>ectoliter 
©eijen  importiren! 


i 


Kenn  baS  Poßcrjcugniß  bes  italicm* 
fehen  ätderbaues  fcljr  gering  ift,  fo  ift 
bagegen  baS  Peinprobuct  ober  bie  Pente 
fehr  hoch;  bas  ift  bie  fcßlecbtc  Pertßeri 
lung  ber  Wüter  auf  bie  fchlccßte  pro= 
buction  gepfropft!  Die  eine  rieht  nicht 
nothwenbigerweife  bie  anbere  nach  ft<h, 
aber  fie  gehen  häufig  jufammen. 

Plan  rechnet,  baß  baS  Poßprobuct  auf 
ben  Mectar  einen  ffiertß  oon  124  Francs 
erreicht,  oon  welchem  ber  Gigcnthümer 
allein,  nach  älbjug  aller  Soften,  45  JrancS, 
b.  ß.  burcbfchnittlich  34  pGt.  oorweg 
nimmt,  tlnb  ba  in  oiclcn  prooinjen, 
juweilen  weil  fie  weniger  fruchtbar,  aber 
am  ßäufigften,  weil  fte  fehlest  bewirtb* 


*)  2)ie  JBeinprobuctiem  granfreichS  beträgt 
ungefähr  70  Millionen  .öectoliter. 


15* 


Digitized  by  Google 


220  Xi«  3 u * u n f L 

Ifyafut  ftnb ' ett  Öobcn  laum  tut  Gr.  2tt  JpanBtl  brfchäftigt  an  Bit  700,000 
nähmng  brr  ikbaun  uni  bu  Steuern  Skrionen  btiberlei  ©efcßlethtS,  macht  mit 
eiabrtngt,  fo  leuch«  rin,  Bag  bie  gut  be=  brn  AJinilien  1,500,000.  birier  3abl 
wattyfaimai  unB  fruchtbaren  Urooinren  nnb  inbegriffen  360,000  Kleinperfäufcr 
mit  rinn  außer  orBentltch  hohen  Mente  unB  220,000  Mfenfchen,  bie  beim  Irans, 
brlaft«  fmb,  roelehe  bi«  Arbeiter  tum  pon  befdbäftigt  iinb.  ©roßhänbler  girbt 
fchrtttlichftcn  Clenb  perBammt.  es  61,000.  Jn  biefer  Aufzählung  nnb 

So  bringt  bie  Eombarbei  ben  Gigen=  oic^t  mit  einbegriffen  bie  Meinen  herum = 
thümein  eine  Iurd)f<bnitt»rente  pon  »iehenben  öerfäufer,  fiinber  ober  Gr= 
125  grants  auf  ben  iöectar;  bei  Pächter,  machfcne,  toeldbe  tum  größten  3r^etle 
melier  bie  Steuern  betabien,  im  Ader.  man  roeiß  nicht  tnie  leben,  unb  bie  man 
baubetriebe  ein  Kapital  uon  ca.  500  grcä.  au^  W,000  fräßen  lann.  Sann  fommen 
pro  Jjectar  fcftlegrn  muf  unb  melier  als  1 65,000  Staatsbeamte,  150,000  ©cmeinbe- 


großer  £ttr  lebt,  nimmt  einen  faft  gleichen 
2f)txl  Donpeg;  nun  bettägt  bas  Moß= 
probuct  in  ber  Eombarbei  etroas  mehr 
als  300  Francs  auf  ben  -riectar:  ba  ftebt 
man,  roas  für  ben  Arbeiter  übrig  bleibt.  **) 

Xie  3ni)uftne  befehäftigt  in  Italien 
1,700,000  grauen  unb  1,380,000  SJlänner, 
im  Wanken  ungefähr  8,000,000  *fkole= 
tarier,  6 'Millionen,  rechnet  man  bie  3«' 
milien  (nmu,  unb  16  {Millionen,  roerben 
bie  lo  {Millionen  Acferbau=i|kolctarier,  bie 
ffamilien  gleichfalls  mit  einbegriffen,  t»in= 
jugejählt.  ***) 

’)  ®lefe  («hlechte  (Sultur  rührt  Bor  allen 
lingen  her  non  bem  unglaublichen  Mangel 
an  Berbinbungsmegen  im  {üblichen  Italien 
unb  auf  ben  3n|efn  unb  uon  jenem  «ffa< 
rtlmuS.  melier  baS  gange  «apitat  in  bie 
8pecu!alion  wirft  unb  ben  Mderbau  an  ben 
allernothroenbigflen  Sorfhüffen  Mangel  leiben 
läßt. 

•♦)  $iefe  ^ahl  gebe  ich  «US  eigener  Seebad), 
tung.  3n  einer  intereffanten  Monographie 
l.a  lerra  promcMsa  berechnet  9!.  peroüi 
bie  Mente  auch  auf  15  Francs  bie  Ouabrab 
iHuthe,  macht  127  Francs  ben  ©ectar.  Sie 
officieüen  gaßlen  fchroanlen.  Sine  Siatiftif 
uon  1862  berechnet  bie  Mente  auf  ben  ©ectar, 
nach  Hbjug  alter  Stoflen , in  ber  Eombarbei 
auf  6(1,68  ffrancs,  in  Piemont,  Eigurien  unb 
@atbiuien  auf  86,65  ffrancs,  in  Uiobena  auf 
62,47  ffrancS,  in  fjarma  auf  50,44  grancS, 
in  loScana  auf  40,»8  grancS,  in  ber  Mo. 
magna  auf  57,10  graues,  in  ben  Marlen  auf 
48,26  granes,  in  Umbrien  auf  26,45  grancS, 
im  Meapolitanifchen  auf  47,95  grancS,  in 
0ieilien  auf  41,68  grancS.  «ber  feit  1862 
finb  Mente  unb  Clenb  gleichmäßig  geftiegen. 

’**)  Unter  ben  10  Millionen  »äetbou. 
Proletariern,  einer  runlen  gaßl,  befinben  fiep 


beamte,  200,000  £otterie=ä?eamte  unb 
Bie  untätige  Mcihe  oon  ©lutfaugem, 
Unnüßen  unB  ’iiaraftten,  Pfaffen,  3ol= 
Baten,  Muhtet.  'Mönche,  '{toli  offen,  Men-- 
tierS,  'ffettler  u.  f.  m. 

So  ocrtheilt  ftch  ungefähr  bie  ita= 
lienifche  Seoölferung.  M?an  fieht,  baß 
Die  eigentliche  3nbuftrie  oiel  mehr  i>änbe 
befchäftigt,  als  bie  Summe  ihrer  jähr- 
lichen 'grobuction  oermuthen  ließe,  ba  ji<h 
Diefe,  bie  fffieinprobuction  einbegriffen, 
auf  nur  etwa  jtpei  bis  brei  'MiHiarben 
beläuft. 

Um  bie  ©eringfugigfeit  biefer  341  ju 
rechtfertigen,  berufen  ftch  bie  National» 
Defoitoinen  barauf,  baß  Italien  poßftän. 
big  ber  Kohlenlager  entbehrt,  unb  baß  in 
5olge  beffen  bie  italienifche  Mation  in 
Anbetracht  ber  (Srforbentiffc  ber  mobemen 
ffJrobuction  nicht  im  Stanbe  ift,  mit  ben 
großen  inbuftriellen  Mationen,  Gnglanb, 

ungefähr  2 Millionen  Pächter  unb  Heine  gigen. 
thiimer,  benen  eS  faft  eben  fo  fehlest  geht  mie 
ben  Sagelöhnern.  3m  3aßzp  1861  oertheilte 
fich  bie  Seoöllerung  oon  3tatien  außer 
Senetien  folgenbermaßen : 8 Millionen  «der. 
bauer,  Minen,  unb  MeiaU.gnbuftrie  58,000, 
fonftige  3nbuftrie  unb  ©anbroerfet  3,072,000, 
©anbei  634,000,  fiiinfte  unb  SBiffenfchaften, 
gelehrte  Stänbe  534,000,  gultuä  164,000, 
öffentliche  Berroatlung  130,000,  «rmee  240,000, 
Bettler  305,000,  ohne  beftimmte  Befchäftigung 
acht  Millionen.  Man  fleht,  baß  troß  alle, 
bem  ftch  bie  Eage  feitbem  gebeffert  hat;  fopiel 
lebenbige  Kraft  ftedt  in  biefem  italienifchen 
Bolle.  «Jas  mürbe  eS  nicht  leiften,  roenn 
feine  politifchen  güßrer  roeniger  unmürbig 
mären!?  8 


Sie  fociale  gaae  in  gtalien.  221 


Jranlrcich,  Teutfeßtanb,  Belgien,  ju  con= 
currircn. 

GS  ift  maßr,  baß  Italien  leine  Sohlen 
hat.  Gs  geroimit  faum  einige  l)unbert 
Taufertb  Tonnen  Braun»  unb  Bnthrazit» 
flogen  unb  muß  jcbcS  3ah*  fcd)a  bis 
fieben  Ulillioncn  Tonnen  Stcinlohle  ein» 
führen.  Ulan  muß  auch  zugeben,  baß  in 
Slnbetracht  ber  TranSportloften  biefer 
Brennftoffe  eine  beftimmte  Summe  oon 
Tampftraft  in  Italien  mehr  als  bei  ben 
obengenannten  Nationen  foftet.  3(ber 
oerfchiebenc  Btooinjen  Italiens  fönnten 
bie  Tampftraft  burdj  BJafferlraft  er» 
feßen. 

3aßlrciche  BSafferfälle  ftürjen  fieß  oon 
ben  Slbljängen  ber  Sllpen  in  bie  Tßäler 
BiemontS  unb  beS  Beltlins  unb  oon  ben 
ftbßängen  ber  älppenninen  in  eine  große 
3af)I  oon  Tl)älern  oerfeßiebener  Br°: 
oinjen;  oiele  roerben  ocrroertljet,  unb  banf 
biefen  finb  bcifpieletoeife  bas  Ttjal  oon 
Biala  nnb  bie  Tiftricte  oon  Secco  in» 
buflrieüe  Brennpunfte,  bie  eine  3u!unft 
haben. 

Ulan  Ibnntc  aber  noch  oiel  mehr 
thun,  fei  es,  inbem  man  alle  Blafferfälle 
»erteertljete,  fei  cs,  inbem  man  neue  ab» 


leitete,  fei  es  burd)  BerooHfommnung  ber 
hpbraulifcßen  Blafcßinen. 

Gin  3t*gtniaur,  beffen  Barnen  ich  leibet 
oergeffen  habe,  fcßlug  oor  einigen  Jahren 
oor,  baS  Bett  beS  B»  abjuleiten,  ihn 
nach  bcr  Seite  ber  Slppeitninen  ju  (eitlen 
unb  mit  feinen  mächtigen  SBaffermaffen 
eine  unermeßliche  Betoegungslraft  ju 
fehaffen,  iBcIeßc  man  auf  feinem  ganzen 
Saufe  burch  Gtablirung  zahlreicher  Jabril» 
roerfftätten  oermerthen  fönnte,  bie  feine 
Trieblraft  ganz  nach  Belieben  ftch  nur 
anzueignen  hätten.  TaS  toärc,  fügt  ber 
Jngenieur  hinzu,  rin  Ulittel,  blühenbe 
Jnbuftrien  zu  fehaffen  unb  ben  periobi» 
fchen  lieber! dwemmungen  beS  gefährlichen 
Jluffes  ein  Gnbe  zu  machen. 

Tiefe  großartige  Jbee  hat  in  Italien 
leine  Anhänger  gefunben,  unb  gleidjroohl 
tonnte  ihre  Benoertßung  bas  Sanb  um» 
änbern  unb  ber  italienifcßcn  Jnbuftrie 
einen  ungeahnten  Buffcßtoung  geben.  Tenn 
bie  Ulaffcriocrtc  lönnen  nicht  nur  bie 
Tampfroerle  erfeßen,  fonbern  fte  ftitb  außer» 
bcin  oiermal  billiger. 

3um  Belage  gebe  ich  einige  3aßlen 
nach  einer  ©tubie  oon  Carlo  Gafali  (fieße 
II  Sole,  Dctober  1874): 


Soften  einer  ntccßauifchcu  Seibcntocbcrei: 


Jtalien. 

Guropa. 

franco. 

fronet. 

ßebäube  

55,000 

70,000 

Trieblraft  (Blaffer  in  Italien,  Tampf  in  Guropa)  . . . 

5,000 

25,000 

Jnnere  Ginrichtung,  Utcnfilien,  Transport  u.  f.  to.  . . . 

99,400 

93,400 

Summe  bcs  ftehenben  Kapitals: 

159,400 

188,000 

Unterf<hieb  zu  ßiunften  JtalienS:  29,000  JraitcS. 


Busgaben  für  ein  3ahc: 

Soßen  für  bie  Trieblraft 500  5,1(X) 

Utafcßiniftcii  unb  fjeizer — 2,100 

BUgemeine  Soften  ( Jett,  Gifeit,  6oIzuerfid)crung  u.  f.  io.)  . 18,500  24,800 

Söhne  für  10  zuridjtenbc  Brbeiter,  22  Brbeiter  an  ben 

Blebftüßlen,  6 Ulecßanifer  u.  f.  to,  pro  Jahr  . . . 14,250  21,150 

Tirection  unb  Berroaltung 8,000  10,(X)0 

Summe  beS  Betriebs  . Kapitals;  49,250  82,950 

Untcrfchieb  zu  Sunften  3taIienS:  23,300  JrancS. 


Digitized  by  Google 


222 


Die  3u  fünft. 


Kacb  biefen  3a^el'  fönnen  toir  be- 
haupten, b«B,  roenn  ba«  italicnifcbe  Kapital 
(ich  oon  ber  ^nbuftrie  ebenfo  wie  oom 
2tdcrbau  abroenbet,  bicö  nicht  bcöbalb 
gefd)icbt,  rocil  bic  italienifcbc  'Probuction  j 
unter  ungünftigen  Sebingungen  gegen  bie 
auSlänbifcbe  fjkobuction  fämpfen  muff,  | 
fonbern  rocil  ber  2lffariömu3  ju  un= - 
gefunben  Speculationen  treibt  unb  3n= 
teOigenj  nnbflapital  oon  nühlitbcn  Arbeiten 
abbält. 

JMarfebcnbc  Italiener  füllen  baö  unb 
beunruhigen  fid)  barüber;  cö  giebt  eine 
grobe  21njabl,  roclcbc  ben  'Kamen  non 
KoHsroobltbätcrn  gern  norficbtigen 
Kapitalsten  giebt,  bie  ba  ibt  Vermögen 
in  ber  3nbuftrie  ju  nergröfcern  gtruben, 
fclbft  roenn  fie  babei  ihre  Arbeiter  auf 
ba«  Äurcbtbarftc  auibeuten. 

3luo  allebem  ergiebt  fid)  ber  Sdjluh: 
lab  grofte  .§inberni{i  ber  öfonomifeben 
Erhebung  3tal»öns  ift  ber  2lffariömuS. 
IT«  erübrigt,  biefen  SffariömuS  in  feinen 
bauptfäcblicbPcn  formen  unb  in  feinen ; 
folgen  ju  unterfueben. 


m. 

Kicbt  bie  Staatsmänner  ber  italicnifcbcn 
Kation  haben  bas  Scifpiel  ber  3(d|tuiig 
ber  Strbcit  gegeben;  cs  ift,  als  hätten  fiel 
bie  bfonomifebe  Gntroicfclung  ihrer  Kation 
binbern  wollen,  fonft  hätten  fic  anber« 
gchanbeit.  3n  17  fahren  haben  ftc  ben 
Steuerbetrag  oerbreifaebt;  baö  erfebeint 
unglaublich,  unb  boeb  ift  eS  fo.  *)  Klan 

*)  Steuerbelrag  im  JJaljre  1858:  AÜr  bie 
fieben  Staaten  571  Millionen,  für  bie  $ro« 
oinjialoerroaltung  2«  Millionen,  für  bie  Se< 
meinbeoerrooltung  150  Millionen;  im  Sanjen 
760  Millionen. 

©egemoärtiger  Steuerbetrag : {für  ben  Staat 
1354  Millionen,  ^Srooinjialoernmltung  110  Mil- 
lionen, 15 ommunaloerroaltung  380  Millionen; 
mittleres  jährliches  Deficit  für  bie  brei  8ub- 
gets  150  Millionen:  im  Sanjen  in  runber 
3iffer  jroei  Milliatben!  Unb  mit  einem 
(olchen  Subget  haben  es  biefe  Staatsmänner 
oerfianben,  bie  Staatsfchulb  oon  jroei  auf 
jehn  Milliarben  ju  bringen.  Man  hat 


fönntc  fagen,  fte  haben  ft<b  3Rüf)c  ge* 
geben,  bie  Steuern  in  einer  SRkife  ju 
oertbeifen,  roclcbc  bic  ^Brobucirenben  er- 
briiefen  muhte.  ©ic  enorme  Wrunbftcucr 
(220  Kliöioncn)  ruinirt  bie  fleincn  Sc» 
ftfjcr  unb  beugt  bie  Sanbarbeiter  unter 
baö  fcbreifficbfte  GIcnb  (benn  ber  Sehmer 
nimmt  feine  Kente  immer  oorroeg,  inbem 
er  bie  Sacht  erhöbt);  cö  entricht  audj 
jum  groften  ©bol  bie  Kapitalien  bem 
Sfcterbau.  ©ie  übermäßig  grofte  Salj= 
ftcuer,  bie  nieberträebtige  K!a!)Ifteuer 
(macinoto),  wegen  ber  bie  Säuern  ber 
Kotnagna  unb  Sfnbere  Kufftänbe  gemacht 
haben,  bic  man  blutig  unterbrüeft  hat, 
bewirten,  bah  tm  ©urdbfebnitte  ba«  Salj 
breimal  unb  baö  Stob  15  Gentime«  pro 
Kilo  tbcurer  bejahrt  wirb,  unb  ©a«  non 
ben  italienifdjen  Sfrbcitern,  beren  Sohn 
nicht  ’/»  ber  .fiöhe  bcs  bei  ben  benach- 
barten Koltern  gejohlten  Sohne«  erreicht. 
21 ber  was  fümntert  bie  Kffariftcn  baö 
Soos  ber  Ärbciter?  ©iefe  Seute  benfen 
nur  an  bic  SluSmacberei ; fte  roiffen 
gar  nicht  einmal,  bah  bie  Sfrbeit  bi« 
Duelle  aller  Keicbthümer  ift. 

©ie  oerbammenörocrthefle  fisealifcbe 
Sraftif  ber  italienifcben  Kegieruitg  ift 
ba«  Sotto.  3”  ff olge  ber  fteben  roödjent- 
lieben  Sotterien,  mit  rocleben  bie  italienifcbe 
Kegicrung  bas  Soll  begliictt,  roerben  bie 
21rbeiter  oon  ber  21rbeit  entmutbigt,  oicle 
©aufenbe  oon  Familien  minirt  unb  bie 
3frmen  ihre«  lebten  Gentime«  beraubt. 

3m  3abw  1851  brachte  bie  Sotterie 
nur  38  Slillionen  ein,  ba«  Grgebnih  ift 
oon  3abr  ju  3«hr  geftiegen,  unb  jefet 
entjiebt  e«  bem  italienifcben  Sötte  jährlich 
meljr  als  80  KliHionen!  3«  einzelnen 
Stabten  3talicno  criftirt  teine  noch  fo 
arme  .©ausbaltung,  bie  nicht  eine  bis 
fünf  'Kümmern  wöchentlich  nähme.  Klan 
entlieht  fich  Ktlco,  um  bas  O'Slüd  ju  oer- 

ftcherlich  nicht  für  jroei  MiUiarben  aufm- 
orbentltche  öffentliche  Slrbciten  beforgt;  ein 
anberes  mobetnes  Seifpiel  für  eine  berartige 
Serfchteubeiung  oon  Selbem  be«  Solle«  giebt 
eS  nicht.  (?) 


Digitized  by  Google 


Sie  focialc  Stage  in  Italien. 


223 


fudjcn;  man  macht  bie  fehönften  ^Srojccte,  I 
man  achtet  nicht  auf  feine  Satte  unb  be 
mütjt  fich  burchau«  nid)!,  fein  Soo«  burch 
'Bereinigung  ju  beffern:  Sille«  erwartet 
man  oom  ©lüde.  Unb  ba  ba«  ©liid 
biefen  fjeifien  Wünfchen  nicht  entfpriei)t, 
auch  nicht  Sluöbriidjen  ber  Wicth  aber  ber 
Bergnieiflung,  fo  beraubt  man  fi<h  ber 
unerläfflichften  Slafirung,  bringt  feine 
Kleiber  tum  Wucherer,  um  nur  mehr 
'Jlutnmcnt  nehmen  p (önnen,  unb  ftürjt 
fith  non  lag  p lag  tiefer  in  ben  Slb= 
grunb  be«  Glenb«.  Wan  ift  tobt  für 
ben  ffortfehritt,  tobt  für  ben  Kampf  um 
Befreiung,  unb  nachbem  man  in  Ber= 
zroeiflung  geenbet,  h'nterläht  man  ben 
Äinbern  nur  Iranfljafte  Sräume  unb 
Wifjadjtung  pon  Arbeit  unb  ffortfehritt. 

Wer  phtt  jemal«  bie  Opfer  biefer  räu- 
berifdjen  unb  entfrttlic^cnben  Unterlief)’ 
mung  bet  Regierung  ? 

über  bamit  nicht  genug.  Sie  Regierung 
hat  9facf)ahmer,  Unternehmer  oon  Brioat’ 
Sotterien,  bie  benen  ber  Regierung  nach’ 
gebilbet  ftnb.  Sie  finben  ft<h  in  ben 
ärmften  Quartieren,  bieten  ihre  Soofe  p 
5 ober  10  Centime«  an,  unb  ^Diejenigen, 
welche  nicht  bie  notljwenbigcn  25  Centime« 
hatten,  um  ftch  «in  Sooo  ber  Staat«’ 
lotterte  p laufen,  geben  biefen  bie  5 ober 
10  Centime«,  welche  ihnen  übrig  bleiben, 
ifür  biefe  £oo«=Bromeffen  nimmt  man  an 
btn  Eichungen  ber  3lcgicrung«’£otteric 
Ih«ii»  unb  Sonnabenb«  lauern  fd)on  bk 
Spieler  mit  jenem  ungefunben  Riebet  unb 
harren  ber  Berfünbigung  ber  geroinnenben 
'Hummern.  öäben  bie  italienifdien  9lr= 
beiter  feit  10  3«hre"  pm  fjwedc  ihrer 
Gmancipation  ein  Biertel  oon  Sein,  roa« 
fte  an  bie  Sotterie  oerfdjteubcrn,  fic  ftän= 
ben  an  ber  Spifje  be«  focialen  ^rortfcfjritto 
in  ßuropa. 

Sille  ernften  Seute  Italien«  belämpfen 
bie  fRegierungö’Sotterien ; aber  bie  gort  = 
fihrittler  (propressisti)  finb  ben  ©e’ 
mäßigten  ( moderat  i)  in  ber  Regierung 
gefolgt  unb  Bid)!«  hat  fi<h  geänbert.  3m  i 
©nmbt  roiffen  bie  ©taatämänner  ganz 


genau,  ma«  e«  mit  biefer  Unfittlidj’ 
(eit  auf  fich  hat;  aber  einmal  fehen  fte 
barin  eine  ©elbquelle,  unb  bann  fragen 
fte  fich,  ob  man  nicht  baburdj,  bah  man 
ben  Snterbten  bie  triigerifchc  .Hoffnung 
plöfjlichen  ©eroinne«  nähme,  mit  einem 
Schlage  bie  unheiloolle  SRefignation  auf= 
heben  würbe,  oon  welcher  biefe  nur  p 
oiele  Beweife  geben.  Sa«  aber  Ijic&e  bie 
fReoolution  fäen. 

Sa«  ift  ganz  gewiß  uieberträchtig,  aber 
fchlau  berechnet.  Ser  berüchtigte  Siomieu 
oerlangte  pr  Unterbrüdung  be«  Soeiali«’ 
mu«  nur  zwei  Singe:  ba«  9iicbcrfd)mettcrn 
ber  fRcoolutionäre  burch  Kanonen  unb  bie 
Gntfittlidjung  ber  Waffen  burch  bie  £ot= 
terie. 

Cine  weitere  Seihet  be«  italienifdjen 
Proletariat«  ift  ber  Wucher;  nicht  allein 
ber  gewöhnlich  betriebene  Wucher,  wie  ba« 
in  einem  Sanbe,  welchem  e«  an  Kapital 
fehlt,  begreiflich  wäre,  ober  in  .fianbel«’ 
centren,  wo  häufig  bringenbe  Bcbürfniffe 
einen  Kaufmann  zwingen,  einem  geachteten 
Siebe  für  ein  unbebingt  nothwenbige« 
Kapital  25  bi«  100  pCt.  p zahlen;  nicht 
allein  ber  mit  einem  unoorfidjtigen  Se= 
ftßer  ober  einem  oerfchwcnberifchen  ©ohne 
betriebene  Wucher.  Siefer  cjiftirt  in 
allen  Sänbern;  aber  (per  ift  ber  Wucher 
hinabgeftiegen  in  bie  unteren  Bol(«= 
fchiihtcn  unb  ift  im  Begriffe,  ben  Ber= 
zweifelten  beit  lebten  Strohfad  zu  rauben. 
C«  hanbclt  (ich  nidjt  um  einige  2lu«= 
nahmefäHe,  fonbem  um  ein  wirtliche« 
fociale«  Uebc!.  Ser  arme  £>au«balt , ber 
zwei  3ranc«  nöthig  hat  — unb  ba« 
lomrnt  leiber  häufig  genug  oor  — muh 
bafür  monatlidh  zwei  ifranc«  zahlen, 
1200  pCt.  ffinfen.  Sliau  oerfeht  auf 
Wieberlauf  unb  ber  Wucherer  ift  fteto 
ficher,  nicht  nur  3iicf)to  zu  ocrliercn , fon= 
bem  im  9lichtzaf)Iung«fallc  noch  an  bem 
Bfanbe,  ba«  fich  >n  feinen  .fjänben  be= 
finbet,  zu  gewinnen.  3m  Sleapolitanifchen, 
in  Sicilien,  in  Sarbinien  frifst  fich  biefer 
Kreb«  bi«  auf’«  Warf  ber  armen  Klaffen 
unb  fchreitet  mit  unerhörter  Sdiredlichfeit 


Z' 


Digitized  by  Google 


224 


Sie  ,-i  u fünf  t. 


gur  Gnteignung  ber  lebten  Keinen  8e= 
Tiber  »or. 

©er  ftnb  bie  9Su<hcrcv  V 2J?it  Be= 
bauern  inuft  id)  es  faßen:  es  f'nb  am 
häufigften  gleichfalls  Sinne,  welche  fid) 
bereichern  unb  Glenb,  .fjintger  unb  Ber= 
gweiflung  um  fich  bereiten.')  Unb  warum 
follteu  fic  gefünber  fein  als  ihre  5Regie= 
rcnben  unb  bie  herrfcftenben  Klaffen? 
Stets  fahen  fie  bie  Arbeit  »erachtet  unb 
bie  Speculation  geeljrt  — was  fage  ich? 
— fie  fahen  fogar  aus  bcnt  Sotto  ein 
iRcgicrungsgefchäft  mcrbcn,  unb  fo  merbcn 
beim  auch  f‘e  geiuinnfüchtige  fMusmacfter, 
fie  merbcn  SIffariften. 

»och  ßiebt  es  noch  anbere  Seute,  welche 
»on  bemfelben  ©runbfafte  ausgehen**): 
©cwinnen  ohne  jn  arbeiten!  unb 
troftbem  fic  feine  Kapitalien  beftben,  »cr= 
bienen  io  ollen,  »iefen  »erbanfen  brei 
©ruppen  »on  Snbuftrien  ihre  Gntftehung, 
welche  man  bei  feinem  anberen  curo= 
päifdjcn  Bolfe  antrifft:  »ie  Gamor= 
riften  in  'Neapel,  bie  iBlafiofi  in 
Sieilicn  unb  bie  ©raffatori  in  Sar= 
binien. 

$ie  Gamorra  ift  eine  geheime  QJefell - 
fchaft  mit  eigenen  SRcgctn  unb  Sitten; 
ihr  ffrneef  »ft,  »on  jeber  öfonomifeften 
transaction  eine  Steuer  gu  erheben, 
älufter  beit  Häuptern  giebt  es  gwei 
Unterabtheilungen  »on  Gamorriften, 
bie  Bereibctcn  (professi)  unb  bie 
Bicciotti,  b.  ()■  'Königen.  'Anfänglich 
geht  man  mit  einer  getoiffen  Btilbc  oor, 
um  ©elb  gu  ergaunern;  wirb  es  aber 
itötftig,  fo  menbet  man  auch  ©ewalt  an. 

»ic  dienten  V — Gin  tröbler  ift  cs 
ober  ein  mihrtnann,  ben  man  bafür  eine 
Summe  befahlen  lägt,  bafs  er  auf  ber 

*)  9! an  uergtei(f)e  bie  officieHe  Seftätigung 
biefer  Hatfad)«  in  bem  ®eri<ht  über  Sar< 
binien,  erfiattet  »on  bet  tSngufteitSommiffion 
bei  JabreS  1875,  Seite  9 ff. 

**)  GS  roären  noch  Übt  »etfihiebene  ®rup.- 
pen  jotdjer  gu  citiren,  roelche  mit  Kapital 
2Bud)ec  treiben,  fo  u.  3t  bie  Kuftiufet 
(incettatori),  bie  fo  gnbtreid)  unb  »erhobt 
ftnb.  red)  »erbietet  baS  ber  Kaum  biefeS 
«rtifels. 


Strafte  feinen  fJHaft  ^at ; ober  eS  ift  ein 
Abnocat,  ben  man  groingt,  einen  tfiroceft 
fallen  gu  laffen,  ber  gegen  einen  camor- 
riftif eftert  £>änbler  angeftrengt  war;  ober 
es  ift  ein  3oumaIift,  ben  man  »erhinbert, 
einen  Affarifteti  gu  enttarnen,  roeld)er 
ben  Armen  baS  ©elb  abnimmt;  ober  es 
ift  ein  ©efchäftSmann,  ber  bafür  begabten 
muft,  baft  er  ein  wenig  Sicherheit  gc= 
ttieftt;  ober  es  ftnb  bie  Hiarfthdnbler, 
welche  fich  bagu  entfdfliefeen  müffen,  ben 
Gamorriften  einen  'fkocentfaft  »on 
ihrem  Berfaufe  abgugebeit,  u.  f.  w.,  u.  f.  io. 

»ic  ©efeüfdiaft  hat  ihre  GlegantS  mit 
gelben  ©IacS=§anbfchuhen,  ihre  Speculan= 
ten,  ihre  Bolitifer,  ihre  JRebner,  iftre  SHauf» 
bolbe,  ihre  Kuppler,  ihre  Seute  für  Silles, 
häufig  haben  bie  SfegierungSparteien  mit 
iftr  »erhanbclt;  ftc  ift  mächtig  gut  ^Jcit 
ber  ©afflen.  »ic  ^Regierung  beginnt  erft 
mit  bem  Kriege  gegen  fie. 

®ie  Gamorriften  finb  berartig  baoon 
iibergeugt,  baft  ftc  ebenfo  achtbar  ftnb  als 
irgeitb  welche  Speculanten,  welche  fie  um 
fich  mit  Kapitalien  „arbeiten"  feften,  baft 
fie  ihr  ’lkrafttcnthum  als  ein  Siecht  auf= 
faffen.  Bor  einigen  Blonaten  arretirte 
bie  'ffoligei  auf  bem  Blarfte  »on  Neapel 
ungefähr  hunbert  Gamorriften,  bie  baran 
waren,  fich  öffentlich  »on  ben  (fififtftänb= 
lern  bie  abgemachte  Steuer  abguftolen ; 
tags  barauf  erfchienen  bie  Sraucn,  jam 
inernb,  baft  man  ihnen  baS  Brob 
ihrer  Kiitbcr  ftcftle,  unb  fic  heifeftten 
iftre  ©ebühren  »on  benfelben  Jifch5 
j hättblem  ; man  muffte  fic  mit  Stocffd)lägcn 
forttreiben. 

»aö  9üort  fDiafia  bebeutet  in  ber 
i »icbsfprache  ber  ©cfängniffe  gu  B'Uermo 
Bortreff lidjfcit,  Uebcrlegenfteit;  es 
wirb  öffentlich  gebraucht  feit  ber  Auf» 

, fül)rung  eines  »ramas,  welches  fich 
1 Mafiosi  betitelte  unb  im  3aftrc  1863 
einen  groften  Grfolg  h®tte.  ®ie  'Dlafia 
ift  nicht  fo  wie  bie  Gamorra  rein  unb 
itarft  eine  ©aunergefeüfchaft ; ftc  ift  eine 
'Bereinigung  gur  Bcrtljeibigung  ber  inbi= 
t »ibueHen  äBiHfür  gegen  bie  ftaatlichen 


Digitized  b' 


\ 


225 


Sie  (octale  Sage  in  Italien. 


Gefeße.  fDie  ÜJlafiofi  nennen  fieß  unter 
einanber  fßicciotti.  SBie  bie  Gamor= 
riftcn  futb  fte  burcß  eine  ftrcngc  Skrtßei* 
bigungs-Solibarität  oerbunben;  aber  ihre 
erfte  SCupenb  ift  bie  Dmcrta,  b.  [j.  bie 
Sterfcßnjiegenßeit,  bie  Eingebung  an  bie 
anbcren  ißicciotti,  bie  'fl  fließt,  empfangene 
öeleibigungcn  ju  räeßen,  ohne  jemals 
3uflueßt  Aum  Gefcße  ju  nehmen,  bie  9te= 
gierung  als  einen  gcinb  gu  betrauten, 
ben  man  bei  jcbcr  ©degenbeit  betrügen 
unb  befämpfen  muß,  niaS  jeboeß  Acit= 
ineilige  politif<be  ällliancen  nicht  aus= 
fließt.  *) 

3mect  ber  Gefellfcßaft  ift,  bet  greißeit 
ihrer  ÜRitglieber  Sichtung  ju  oerfeßaffen, 
außerbem  aber  Gelb  burtb  bie  ffticatti. 
3Ran  weiß,  baß  ber  unb  ber  unermeßlich 
ift,  man  j)ießt  über  feine  £ebenSgcwoßn= 
beiten  Grlunbigungen  ein  unb  bereitet 
langer  fjanb  feine  Gntfüßrung  (ricatto) 
nor.  Sinb  lag  unb  Gelegenheit  gefom= 
men,  wirb  ber  Sletreffenbe  entführt,  man 
ncrbiitbct  ihm  bie  Singen  unb  feßlcppt  ihn 
in  irgenb  eine  entfernte  §ößle.  fDort 
wirb  ber  fRicattato  (Gntfiißrte),  wie  es 
feßeint,  iiemlid)  gut  beßanbelt;  aber  am 
folgenben  läge  muß  ein  geAmungener 

’)  (Gelegentlich  ber  Siicufflon  über  bie 
StuSnahmegefebe,  weiche  man  gegen  Sicilien 
Satiren  wollte  (j|uni  1875),  bewies  ber  pr»= 
greffiftifcße  Slbgeorbnete  Sajani,  ehemaliger 
Seneral  • Staatsanwalt  oon  Sicilien,  mit 
Ttctenftücten  in  §änben,  baß  bie  Sgenten 
ber  öffentlichen  Weroait  unb  ihre  ilorgefeßten 
mit  ber  Stafia  gemeinfeßaftiiebe  Sache  machten, 
fei  ei  ju  politifchen  GoupS,  fei  eS  jut  35er; 
iibung  »an  Sicbftäßten,  mit  einem  SBorte,  baß 
bie  «efellfebaft  non  ber  Segierung  prolepirt 
fei.  «och  '»ehr,  ftajani  behauptete  eine 
päpfltiche  Suite  pom  3ahre  18H8  ge> 
lefen  au  ha6en,  in  welcher  fliuS  IX. 
bie  Seichtu&ter  anroieä,  ben  Wafiofi 
Sünbenoergebung  ju  ertheiten  unter 
bet  Sebingung,  baß  biefe  einen  tEtjeil 
ber  gefistenen  Summen  an  bie  ßitche 
abgeiben.  Siefe  petnichtenben  Enthüllungen 
mürben  nicht  einmal  beflritien.  'Halbem  bie 
'lirogreffiften  an  baS  Suber  gelangt  finb, 
taflet  auf  Sicilien  unter  bem  Sorroanbe,  e8 
müßt  bort  bie  Sicifia  »ermißtet  werben,  eint 
Jnrannei,  neben  welcher  bie  ber  «uffo,  Sei 
Carretto,  beb  König«  »arnba  unb  bie  oon 
Sanoffa  milbe  erfcheinen,  ÄrmeS  Sicilien! 


Unterhänbler  einen  ©rief  »on  ißm  an 
feine  Familie  beforgen,  mit  ber  Slufforbe» 
rung,  baß  man  an  einem  oerabrebeten 
Drte  eine  bebungene  Summe  als  Söfegelb 
bereit  ßalte.  $ie[eS  Siöfegelb  ift  bem 
S3ermögen  beS  SRicattato  entfprechcnb  hoch 
unb  überfteigt  unter  Umfiänben  100,000 
Francs.  Selbft  ber  3«tpun!t  ber  Sfe= 
jaßlung  ift  feftgefeßt.  Grfolgt  biefelbe 
nießt,  fo  ift  ber  Gefangene  bem  lobe  ge» 
weiht.  Slber  bie  Stählung  erfolgt  regele 
mäßig,  unb  ber  SluStaufch  finbet  mit 
einer  geroiffen  Sopalität  ftatt.  2)ic 
‘flicciotti,  welche  ben  fRaub  aus» 
geführt  hoben,  thcilen  fuß  in  baS  Gelb; 
einen  beftimmten  Sßeil  überlaffen  fte,  wie 
man  fagt,  ben  Slrmen  ihrer  39elannt= 
fchaft.  §injujufügen  ift,  baß  ber  9Ra* 
fiofo  wie  ber  ßficciotto  ftets  bereite 
Solbaten  jeber  itolfSreoolution  ftnb;  fte 
halten  bie  2Ritte  Aroifcßen  bem  Siäuber 
unb  bem  SReoolutionair.  fDlafiofi  unb 
Gamorriften  hoben  wie  bie  Freimaurer 
ihre  geheimen  GrfcitnungSAeichen. 

®ie  Graffatori  in  Sarbinicn  ftnb 
einfache  ©egelagerer.  Gs  ftnb  Sanb* 
bewoßner,  Seute  aus  allen  2eben8ftellun= 
gen,  SReicße,  Slrme,  Säuern,  Wirten,  aueß 
Äaufleute.  Gs  giebt  irgenbwo  ein  Suben= 
ftücf  auSjufüßren,  eine  -Diligence  ju  be= 
rauben,  ein  etwas  allein  fteßenbeS  öaus 
Au  überfallen;  man  oerabrebet  fieß  mit= 
einanber,  fteigt  bes  SlbenbS  )u  ©ferbe, 
bebeett  fteß  bas  Gefußt  mit  einer  Dlasfe 
unb  A'*ß*  >0  ber  3oßl  oon  20  ober  30, 
aber  einAeln,  Aur  Unternehmung  auS; 
man  oon^ießt  bie  GraffaAione  unb 
feßrt  oor  lageSanbrucß  naeß  .fiaufe  Autücf. 
Wäufig  lennt  ber  ganAe  Drt  bie  Graffa  = 
tori,  aber  fpräcße  Jemaitb  ein  S\fort, 
fo  ßätte  er  bie  längfte  3«t  gelebt,  baßer 
feßweigt  ^eber. 

3Bie  man  fieß  oorftellen  lann,  fcßäbigt 
bie  Gamorra  ben  .jjanbel  ju  Sleapcl 
ganA  außerorbentlicß;  aber  bie  SRafia 
unb  bie  Zauberei  ftnb  für  bie  länblicße 
unb  inbuftrieHe  ‘f'robuction  in  Sicilien 
unb  Sarbinien  noeß  oetberblicßer:  $api= 


226  Dte  Sulunft. 

taliften  wogen  e8  nicht,  ftc^  in  biefen  I fügt,  fehafft  fte  felbft  bie  neuen  Elemente 
2änbem  nieberjulaffen,  es  giebt  bort  feine  jur  foeialen  Gtnancipation.  — Glimmt 
Söeiter  — fte  würben  jeben  äugenblid  aber  nur  bie  'Beratung  bet  Arbeit  ju, 
auägcplimbert  werben  — unb  manchmal ' warfen  bie  unierbrücfenben  Kräfte,  fo 
muff  ber  Sanbmann  7 ober  8 Kilometer 1 oerfommt  bie  Seoölferung  ol;ne  Stellung 
machen,  um  ju  feinem  SlrbeitSfelbe  ju  f in  phpfifehem  unb  moralifcbem  Glenb,  unb 
gefangen.  Die  golge  banon  ift,  bafe  bas  es  wirb  eben  fo  feljr  bie  allgemeine 
£anb  nicht  bebaut  ift,  bah  bort  ftatt ; Gntmidelung  gehemmt  als  eine  oer* 
einer  blühenben  Seoöllerung  eine  au8=  nünftige  Sertljeilung  ber  ©nter. 
gehungerte  lebt,  beren  Sitten  an  oergan*  SBir  hoben  bie  §inbemiffe  fenntlich 
gene  3eitalter  erinnern  unb  bie  unbefannt  gemacht,  welche  biefe  Kräfte  ber  Pro* 
ift  mit  ben  mobernen  <f  ortfehritten ! — I buction  entgegenfefcen ; wir  werben  nun* 
Die  prioatfapitaliftifche  Probuction  be*  I mehr  bie  Ungerechtigleit  fennen  fernen, 
günftigt  bas  SoIfSelenb,  fte  nernichtet  welche  fte  itt  ber  Sertljeilung  erzeugen, 
gan*e  (Generationen  jum  groben  Portbeile  b.  h-  wir  werben  ^inabfteigen  in  bie 
einiger  Prioilcgirten;  aber  fte  oermag  liefe  bes  GlenbS  be8  itafienifchen 
nicht  bie  Kraft  beS  (fortfdjritts,  ber  Gnt=  Proletariats.  Stach  ben  Siefultaten 
wieJefung  ju  crbrüden.  Snbtm  fte  bie  biefer  fehmerjli<hen  gorfehung  werben  wir 
inbuftrieflen  3ufammenbäufungen  begfin*  j fchlieften. 

(Sortfepung  folgt.) 


§tt  j&ofialismuis  und  das  ££attdroUt. 

Don  Dr.  .filülbcrgtr. 


PSir  werben  in  Stachftehenbem  bie  ffrage 
behaubefit,  woher  es  fommt,  bag  bas 
2anboolC  ober  bet  Sauer  bem  Socia* 
lismus  bis  heute  im  ©rohen  unb  ©anjett 
theilnahmfoS  gegenüberfteht.  SJtit  btm 
Slufwerfen  biefer  fftage  erheben  mit 
feinerlei  Ulnfpruch  auf  Originalität.  Sie 
ift  f<bon  oft  genug  aufgeworfen,  fthoit  oft 
genug  „beantwortet"  worben.  Kenn  mir 
und  baher  noch  einmal  baran  machen, 
biefe  ffrage  — feincSwegs  enbgültig  ju 
beantworten,  fonbern  — mir  wollen  uns 
befheibencr  auäbrüden  — eine  Seant* 
wortung  berfefben  ju  fuchen,  fo  wirb 
ber  fiefer  fthoit  barauä  entnehmen  fönnen, 
baft  hinter  iftr  noch  fo  ®!antf)es  oerborgen 
liegt,  an  bem  ber  Dagcspolitiler  unb  bet 
Agitator,  ohne  ei  ju  feften,  ooritbergeht. 


Die  uorlicgcnbe  (frage  ift  in  ber  Ipat 
eine  umfaffenbere,  eine  tiefer  gehenbe,  als 
man  gemeinhin  glaubt.  Ginc  furje  Er- 
wägung wirb  bieS  leicht  oerftänblich 
machen.  Siegt  man  fte  einem  Soeialiften 
oor,  fo  ift  wohl  faum  Einer  utn  eine 
Antwort  oerlcgen.  3m  (Gegenteil,  3eber 
wirb  Euch  in’o  (Gcficftt  lachen  uub  fageit: 
wie,  bah  ber  SocialismuS  fo  langfant 
unter  bic  Säuern  einbringt,  bas  foll 
fchwcrocrftänblich,  unbegreiflich  fein?  (Gant 
unb  gar  nicht.  Xaufcnb  CGrünbc  ftatt 
eines  lönne  er  nennen.  Da  ift  allem 
ooran  ber  fo  ftarf  ausgeprägte  3"biui= 
bualiSmus  ober  richtiger  Egoismus  beS 
Sattem,  ba  ift  feine  Slbgefcftloffenbeit  oon 
ben  Gcntrcn  ber  Gultur,  feine  3folirtheit, 
ba  ift  ber  Ginfluh  bes  ©eiftliehen,  beS 


Digitized  by  Google 


Ser  SocialiSmuS  unb  baö  Scutboof!. 


Scßulmeiftwä,  ba  ift  bcr  Srud  ber  #«rt= 
fcßaft,  bn  ift  bie  mangelhafte  Schule  unb 
sie  Unmogiicßfeit,  bas  Berfäumte  fpäter 
itacbiuhofcn,  ba  ift  ber  feolbatenrod,  in 
Sem  allein  ber  Bauer  bic  ©eit  ju  ®c= 
ficht  befommt  unb  ber  befanntlicß  StUeS 
eher  als  bas  Genien  begünftigt,  ba  ift 
ber  flanke  Gßarafter  feiner  Arbeit  u.  f. 
u.  f.  ro.,  Jurj,  lauter  ®rünbc,  oon  benen 
fdjon  ein  einiger  htnreießt,  um  jeben  re»o* 
lutionären  ©inbßaucß  abjußalten.  CDiefc 
Wtünbe  mögen  alle  bureßauä  jutreffenb 
fein,  unb  bennoeß  erlauben  mir  uns,  biefe 
Beantwortung  unferer  f^rage  eine  ober* 
fl a d) l i di e ju  nennen,  oberflächlich  beo-- 
balb,  weil  fie  fteß  mit  lauter  äufeerlicfjen, 
möglicßerroeife  ganj  nötigen  Momenten 
begnügt,  aber  nirgenbs  ber  Sache  auf 
ben  Mrunb  gebt.  ffiir  fmb  bcr  Slnficßt, 
baß  es  notb  eine  tiefere  Beantwortung 
bet  Ara  ge  flieht,  unb  wollen  »erfutben, 
bicfelbe  in  Stachfteßenbem  ju  bieten. 
Schon  bie  ^ortnulirung  bcr  Jfrage,  wie 
wir  fic  im  erften  Säße  aufgeftellt  haben, 
giebt  bem  öebanfen  JRaum,  baff  bicfelbe 
bod)  wobl  noch  ©andjeS  in  ihren  galten 
birgt,  was  nic^t  fo  ohne  ©eitcreS  flar  ift. 
3ft  ber  Bauer  wirtlich  ä tont  prix  con* 
feroati»?  ßat  er  fein  eigenes  focial* 
politifchcs  ©ollen  * .Heine  eigentümliche 
iluffafjmig  sein  Gignit  hum?  Unb,  wenn 
bem  fo  ift,  ftebt  fein  focialpolitifeßeS 
©ollen,  feine  Auffaffung  bcS  Gigentfiums 
ein  für  alle  ©al  mit  bem  ber  arbeitenben 
Staffen  im  ©iberfptucß?  Siebt  es  feine 
inneren  SlnfnüpfungSpunftc  beiber,  unb 
wenn  cS  folcße  giebt,  welche  fmb  cS? 
Tiefe  unb  ähnliche  Folgerungen  ftnb  cs, 
welche  fid)  unter«  Gradjtena  unmittelbar 
beim  $crantretcn  an  unfere  Frage  bem 
licfcrblicfcnbcu  ergeben  muffen.  Ter 
feheinbar  fo  einfachen,  rein  äußerlichen, 
rein  praltifcben  Frage,  warum  ber  <3ocia* 
liSmuS  fo  feßwer  in’S  Banboolf  einbringe, 
liegt  alfo  bic  oiel  tiefere  Frage  ju  ©runbe, 
burdi  welche  Fadoren  bas  focialc 
unb  politifchc  Renten  bcs  Bauern--, 
ftaabcs  beftimmt  wirb,  unb  erft  mit 


i 


227 

bcr  Unterfuchung  unb  Beantwortung 
biefe*  Frage  fann  übet  jene  Sicht  »er* 
breitet  werben. 

Gßc  wir  att  unfw  Unterfuchung  heran* 
treten,  muffen  mir  noch  rin*  Anficßt  be* 
fprcchen,  welche  ihrer  großen  Verbreitung 
wegen  eine  emfthafte  ffiiberlegung  »er* 
bient.  GS  giebt  nämlich  eine  Hanne  Steife 
focialiftifcßer  BoUtifer,  welche  bic  reoolu* 
tionärc  Bewegung  be«  ArbeiterftanbeS 
unb  bie  revolutionäre  Bewegung  beS 
BauernftanbeS  unter  ein  unb  betnfelben 
©eficßtSpunft  betrachten.  Ta  aber  bic 
Bewegung  ber  Bauern  bi*  jeßt  auch  ben 
billigten  Anforberungen  feinebwegs  ent* 
fprochen  hat,  fo  fchließen  fte,  ber  Arbeiter- 
ftanb  fei  nun  einmal  als  ber  beweglichere, 
offenbar  höh*r  begabtere,  jur  politifchen 
Führerfchaft  auch  für  bie  Bauern  berufen, 
unb  hegen  bie  ftchere  Hoffnung,  früher 
ober  fpäter  werbe  es  ihnen  bo<h  gelingen, 
bie  träge  ©affe  in  FInft  ftu  bringen  unb 
auch  ben  durns  arator  ihren  Anfeßauun* 
gen  geneigter  ju  machen.  Gine  gewiffe 
thatfäch  liehe  Begrünbung  finbet  biefe  Auf* 
faffung  ber  Singe  in  benjenigen  ©egenben 
Seutfd)lanbs,  wo  ber  ©roßgrunbbeftß  ein 
bem  Broletariat  ber  Stabte  analoges 
länblichcS  Broletariat  gefdjaffen  hat. 
Sort  erzeugen  ähnliche  Berhältniffc  ähn* 
liehe  Stimmungen,  unb  wir  halten  es 
bcehalb  nicht  für  umoahrfcheinlich,  baß  es 
in  biefen  ©egenben  bem  SoctaliSmuS 
früher  ober  fpäter  gelingen  wirb,  bas 
länbtiche  Broletariat  mit  fortjureißeu, 
auch  ohne  baß  er  feine  bi«  jeßt  befolgte 
Sactif  änbert.  21  bcr  in  bem  weitaus 
größten  Tßeile  Scutfcßlanbs  ift  bet  ©roß* 
grunbbeftß  feinesmegs  bie  »orßerrfeßenbe 
Form  bcr  lanbwirtßfcßaftlichcn  AuSnüßung. 
War^  im  ©egentheif,  ber  mittlere  unb 
befonbers  bcr  Ucint  Bauer  finb  es,  bie 
bas  ©ros  bcr  Besölterung  repräfentiren, 
fte  finb  c$,  bie  als  politifcßer  Factor  in 
erfter  Beiße  in  Betracht  fommen.  Unfere 
Ausführungen  beließen  fuß  baßer  aueß 
faft  auSfcßlicßtid)  auf  ißn.  Biele  Socia* 
liften  fmb  freilich  aueß  ßier  nießt  in  Bei* 


Digitized  by  Google 


228 


® i t 3 u I u n f t . 


legenßeit;  baS  große  Kapital,  fagen  fie, 
oerfcfjlingt  baS  Heine  Kapital,  baS  große 
Wnmbeigcntßum  oerfdjlingt  baS  Heine 
®runbcigenthum.  $cr  Heine  Säuern* 
ftanb  roirb  balb  fo  enterbt  fein,  roie  mir 
ftäbtifeßen  Arbeiter,  unb  offne  unfer  3u* 
tßuu  roirb  er  balb  genug  mit  unS  ju= 
fammengeßen.  2öir  fönnen  biefe  Slnficßt 
nur  als  einen  unßeiloollen  Optimismus 
bezeichnen.  ©er  Stäbter  macht  fieß  ge- 
meinhin gar  feine  Porftellung  non  ber 
ganz  unglaublichen  3ä^igfeit  unb  3eftig= 
feit,  mit  ber  unfere  Säuern  an  ber  Scholle 
haften.  ©er  GnteignungSproccß,  roenn 
mir  fo  fagen  bürfen,  gef|t  beim  fleincn 
unb  mittleren  Sauemftanb  ganz  außer* 
orbentlicß  fangfam.  Selbft  in  ©egenben, 
roo  bie  ©runbfiücfe  mit  fztjpotßefen  unb 
Steuern  ferner  bclaftet  fmb,  roo  bie 
®runbrente  auf  ein  Ptinimum  herabfinft, 
hält  fuß  ber  ffeine  ©runbeigenthümer  bis 
jum  leßten  Atßemzug.  9Benit  alfo  ber 
SocialiömuS  warten  roiff,  bis  unfere 
Säuern  Proletarier  geworben  fmb,  fo 
möge  er  fuß  noch  ruhig  50  ober  100  3aßre 
gebufben  unb  bann  einmal  naeßfeßen,  ob 
f«h  roirflich  feffon  ein  länblicheS  Pro* 
letariat  gebilbet  ßal.  ®ir  glauben,  er 
roirb  felbft  bann  noch  oergeblicß  fuchen. 
Unb  noch  «n  anberer  Punft  oerbient  hier 
Gvroäßnung.  ®aS  ®runbeigentl)um  roirb 
oft  genug  allmählich  oom  beweglichen 
Kapital  »erfchlungen.  35 a baS  bewegliche 
flapital  aber  fehr  roohl  weiß,  baß  heut- 
zutage mittelft  ber  ©runbrente  nichts  mehr 
profitirt  roirb,  ba  ihm  übcrbicS  alle  tnora*  j 
lifcßen  Grforberniffe  fehlen,  ein  aus* 
gebehntes  ©runbeigenthum  zu  beroirtß* 
feßaften,  ba  es,  roie  in  2flfcm,  fo  auch  *m 
Soben  nur  ein  Object  ber  Speculation 
fieht,  fo  zerfrümelt  es  oft  genug  roieber 
ben  großen  Sefiß  mit  feinen  eigenen 
•fjänbeit  unb  finbet  burch  rerhältnißmäßig 
theuren  Perfauf  feiner  fleinen  unb  flein*  ■ 
fielt  Stücfc  ben  erfehnten  Profit.  So 
feßafft  alfo  bas  bewegliche  flapital  häufig ' 
roieberum  ein  lleineS  unb  fleinfteS  ®runb* 
eigenthum. 


flehren  mir  ju  unferer  urfprünglichen 
Frage  zurücf.  Schon  baS  Sisßcrige  ge* 
ftattet  uns,  einige  befonbers  intereffantc 
Folgerungen,  bie  fie  roaehruft,  fdjärfer 
heroorjuheben.  SBirb  ber  SocialiSmuS 
ben  Sauernflanb  zu  ftch  herüber* 
reißen,  roirb  er  ißn  fo  offne  JBeitereS 
in’S  Scßlcpptau  nehmen  fönnen? 
3ft  bie  2lrbeiterflaffe  roirflich  bie  berufene 
Fiil|rerin  bcS  Säuern  in  allen  politifeß* 
focialen  Fragen  unb,  roenn  fie  cs  ift,  ift 
fie  bis  jeßt  biefer  ihrer  Aufgabe  gerecht 
geworben,  ja,  hat  f'c  biefelbc  auch  nur 
richtig  begriffen? 

2öir  foUten  faum  nötßig  haben,  auf  bie 
ungeheure  ©ragroeite  biefer  leßteren  F*®s 
gen  aufmerffam  zu  machen.  Statt  län* 
gerer  SluSeinanberfcßungcn  genüge  Gin 
gefeßicßtlicßeS  Seifpiel.  2BaS  ift  cS,  bas 
in  Franfreich  bis  jeßt  jebe  reoolutionäre 
Seroegung  feßeitem  ließ?  5ßas  ift  cS, 
baS  biefcS  große  unb  cble  Polf  bisher 
oon  einer  flataftrophe  in  bie  anbere  trieb, 
was  foftbarcs  Slut  in  rcoolutionären 
3ucfungen  oergeubete,  was  bis  zur  Stunbc 
bas  Polf  im  Sanne  hält?  9!un,  roenn 
ber  2frbeiter  3 a fagt,  fagt  ber  Sauer 
fJJcin,  unb  roenn  ber  Sauer  9lcin  fagt, 
fagt  ber  Arbeiter  3®-  ©teßt  es  in  ben 
Sternen  getrieben,  baß  biefe  beiben 
©runb=Glemente  ber  franzöfifeßen  ®efetl= 
feßaft  in  ewigem  Antagonismus  oerharren 
unb  eben  burch  ißt  gegenfeitiges  3<u= 
Scßach=S>alten  einer  feit  25  Faßten  tobten 
Sourgcoifte,  einem  GlericalisinuS  oßnc 
ÜRaß,  einer  Gorruption  oßnc  ©leicßen  bie 
Plöglicßfcit  geben  follen,  ewig  über  baS 
Polf  zu  ßerrfeßen?  3f*  ber  Sauer  wirf* 
ließ  ein  für  allemal  fReactionär,  unb, 
fei  es  an  ber  SBaßlurne,  fei  es  im  offenen 
Sürgerfriege  bereit,  mit  ben  Placßtßabern 
gegen  ben  2lrbciter  zu  marfeßiren?  Unb 
biefer  Seßtere,  foKtc  er  eine  beffere  Gin* 
fießt  oon  bem  Sauer  erft  oon  bem  ©age 
ab  erßoffen  fönnen,  roo  aueß  ber  Sauer, 
gleich  ißm  felbft,  enterbt,  oon  ber  Scholle 
oerjagt  fein  roirb?  — Aber,  roarum  naeß 
Ftanfrcicß  feßen,  roenn  uns  unfer  eigenes 


t StST 
3 llC 
3UM 

wlö 

2C, ' 

gSrisi 

f 

ns  n 

as? 

rin 

•sea, 

-35  t 

■TO  ff 
3 .iä 

-hg  a 
- u at 
s 4t 
;;  k: 
-3  ui : 
j Sw 
tt,  sei 

IflQ; 

b tilg 
W a 

: terlc 
hieijj 

5.ÜC 

'OKI 

*8« 

■=0b 

lüfj 

■ ’ bet 

^*5 ; 
3-äjg 
^*ti 

^ a 
s» 


Digitized  by  Google 


2>er  Socialibmub 

Saterlanb  Stoff  genug  ju  folgen  Se= 
uachtungen  bietet?  fjaben  tiicfjt  bie 
lebten  SHeichstagbroahlen  mit  ihrer  halben 
Million  focialiftifdjer  Stimmen  beutlich 
genug  gejeigt,  baff  mir  felbft  einem  ahn» 
liefen  unheilvollen  illntagoniomuo  er.t» 
gegengefjen?  §abcn  ftc  nicht,  roenigftenö 
im  ©rofjen  unb  ©anjen,  beroiefen,  bah 
ber  ©egenfafc  jroifchen  Stabt  unb  i'anb, 
b.  h-  jroifchen  arbeitet  unb  Sauer  unter 
ber  #errf<haft  beb  allgemeinen  ©ahlrecht« 
immer  tiefer,  immer  fcfineibenber  roirb? 
Sollte  auch  unfer  Soll,  gleich  unferen 
franjofifchen  Srübern,  baju  beftimmt  fein, 
fich  non  Seit  ju  3**1  gegenfeitig  ju  mot» 
btn  ju  5luh  unb  frommen  Xerer,  bie  im 
Solle  nie  etwa«  anbereb  gefehen  haben, 
alb  b ab  ihnen  von  @o»t  jugeroiefene 
Erbtheil,  mit  bem  fie  nach  ©utbünfen 
fdjalten  unb  malten  tonnen  ? 

@b  ift  h'er  ber  Drt,  eine  ^Ilufion  ju 
jerftören,  roelche  unfereb  Erachtens  bie 
grofee  Meljrjahl  ber  Socialiften  tf;cilt. 
©ir  meinen:  biefeb  blinbe  Sertrauen 
auf  bab  allgemeine  ©ahlrecht.  9Bir 
finb  meit  entfernt,  bie  gro&artigen  Er» 
folge  ju  vertennen,  roelche  bie  ifiolitil  beb 
Solfeb  biefer  fchneibigen  ©affe  fchon  je|t 
ju  banfen  hol-  ©ir  fmb  noch  toeitet 
entfernt,  bie  funbamcntale  Sebeutung  beb 
attgemeinen  ©ahlrcchtS  für  bie  gulunft 
ju  vertennen.  3m  ©egentljeil!  Hab  all» 
gemeine  ©ahlredjt  ift  fchon  ^eute  ber 
Embrtjo  ber  fommenben  ©efeUfchaft,  unb 
biefe  ©efellfchaft  mirb  organifirt  fein  an 
bem  Xage,  roo  bab  allgemeine  ©ahlrecht, 
frei  von  jebem  3wang,  bab  aubbrüctt, 
rooju  eb  berufen  iji,  bie  fpontane,  felbft» 
thätige  ©lieberung  ber  Nation  mit  voll» 
tommener  Freiheit  unb  Unabhängigfeit 
ber  einjelnen  ©lieber.  Mit  Einem  ©ort, 
bab  aUgemeine  ©aljlrecht  ift  fein  fflaljl» 
fgftem  roic  anbere  ffiahlföftemc  auch,  cä 
ift  bie  tünftige  ©efellfchaft  felbft,  bie  9t  c= 
volution  in  S«manenj.  aber  non  h»« 
aub  bis  ju  bem  Sah,  roie  biefeb  ©aljl» 
recht  unter  ben  heutigen»  thatfachlichen 
Serhältniffen  mieten  roirb,  mitten  muh. 


unb  bab  Üanbvolf.  229 

ift  ber  Schritt  nicht  fo  einfach,  wie  man 
fich  gemeinhin  norfteUt.  Eb  mögen  60, 
eb  mögen  felbft  100  Socialiften  in  ben 
5teid)ötag  gewählt  roerben  (bie  bibhetigen 
Erfolge  laffen  eine  folche  Hoffnung  nicht 
einmal  befonberb  fanguinifch  erfcheinen), 
aber  bie  Sahn  ju  einem  legalen  Slubmeg 
aub  ber  ©egenroart  in  bie  3ulunft  mirb 
unb  b ab  allgemeine  ©ahlrecht  nicht  er» 
öffnen.  Unb  roenn  bie  ©efchichte  eb  roill, 
bah  biefer  ausroeg  auf  illegale  ffleife 
I gefucht  mirb,  roenn  Uataftrophen  herein» 
brechen,  bie  bab  Soll  mit  Sothmenbigfeit 
auf  ben  illegalen  ©eg  brängen?  9lun, 
ber  Socialibmub  von  heute  roirb  bann 
nicht  nur  bie  Machthaber  unb  ben  gröhten 
Xheil  ber  9tegicrungSmaftf)ine,  er  roirb, 
roab  viel  gewichtiger  ift,  er  roirb  bab 
Sanbvolf  gegen  ftch  hoben,  ällfo,  wie 
wir  bie  Sache  auch  wenben,  im  einen 
ifall  bewegen  roir  unb  in  einet  3Uufion, 
im  jroeiten  galt  ftehen  roir  jenem  oben» 
genannten  Slntagoniömuö  gegenüber,  burdf) 
ben  Jranfreich  jefct  feit  30  3«h«n  jer» 
fleifcht  roirb. 

©ir  fehen  fomit,  bah  f'<h  uns  bie 
Srage,  roie  hat  fich  ber  Socialibmuo 
bem  fianboolf  gegenüber  ju  ftellen, 
gerabeju  mit  9lothroenbigteit  aufbrängt. 
©ir  müffen  bie  jfragc  beantroorten,  roenn 
man  unb  nicht  btn  Sorrourf  machen  foll, 
j ber  Socialibmub  roirthfehafte  in  ben  Xag 
hinein,  er  treibe  bab  Soll  bem  Un= 
geroiffen,  bem  Unbetannten  in  bie  arme, 
©ab  näht  eb,  roenn  roir  unfere  Theorien 
vom  Staat  unb  feinem  rounberbaren 
Seruf,  von  ber  neuen  ©efellfchaft  unb 
j ihrer  culturhiftorifchen  Miffion  noch  fo 
fchön  «»«arbeiten,  roab  nü$t  eb,  fragen 
roir,  roenn  jroei  Xritttheilc  beb  Solteb  ju 
all’  biefen  Xingen  beftänbig  ,,'flein" 
fagen  unb  nichts  baoon  wiffen  wollen. 
1 Unb  bah  bem  fo  fein  roirb,  roenn  bet 
Socialibmub  auf  feiner  bisherigen  Sahn 
verharrt,  fteht  für  uns  mathematifch  feft. 
©ir  roiebcrholen,  roir  holten  bie  gegen» 
theilige  anficht  für  eine  abfolute  jllu» 
;fion.  — 


Digitized  by  Google 


2>  i e 3 u I u it  f t. 


230 

3e$t  aber  bürfte  es  enblid)  3t'*  fein» 
an  unfere  eigentliche  Stage  beranjutreten. 
©ne  Sorbebingung  ju  ihrer  Söfung  roirb 
fein,  bah  mir  uns  junädjft  in  gereiftem 
haftefter  SBeife  baeon  ;He<b«nfhaft  geben, 
ob  bic  gang  unb  gaben  Sorftellungen  »on 
bem  politifhen  Denfen  bes  2anb* 
oolfs,  bie  es  als  non  fRatur  conferoatio 
unb  reactionär  anfeben,  richtig  fmb,  ob 
bie  Siebre  oom  „bummen  Sauer"  auch  in 
btn  politifhen  unb  focialen  Stagen  ihre 
Slnroenbung  finbet.  Renten  mir  uns 
einen  concreten  Soll-  Die  Stahlen  fmb 
auSgefcbrieben  für  einen  Scjirf,  in  meinem 
bas  ®roS  ber  Seoölferung  auSfhliefslih 
aus  mittleren  unb  Heineren  Säuern  be= 
ftebt.  3 '»ei  Sanbibaten  präfentiren  fih, 
ein  Socialift  unb  ein  ßonferoatioer. 
Der  Socialift,  ein  braoer,  tüchtiger  2lr= 
beiter,  ber  fein  fociaIiftif<bcs  ®laubens= 
befenntniß  beffer  inne  bot»  «1®  ein  tfrotm 
mer  feine  Sibcl,  ber  feinen  üajfaHe,  feinen 
Slarj  ftubirt  bot  jusqu’an  fond,  tritt  in 
ber  ffiabloerfainmlung  auf  unb  entmicfclt 
alle  bie  Slnfhouungen,  roelhe  mir  beim 
Vcfer  biefer  Slätter  als  befannt  oorauS= 
fepen  tonnen.  6r  fpriebt  oom  91ormal= 
arbeitstag.  Sias  ift  baS,  fragt  ft<b  ber 
Sauer,  ich  foU  mir  oon  Staatsroegen 
oerbieten  laffen,  meine  Äübe  fc^on  9Jior= 
geno  4 Uhr  ju  füttern  unb  bei  ber  Hem 
ernte  febon  um  2 Uhr  auf  ben  Seinen  ju 
fein?  ©c  fpriebt  oon  ber  Sßrogreffio* 
fteuer.  StaS,  fagt  ber  Sauer,  je  mehr 
ich  arbeite  im  Sdjtociße  meines  Slngcüdjts, 
je  mehr  ich  burh  meine  Slrbeit  oerbiene, 
befto  gröbere  Steuer  fotl  ich  jablen?  Die 
jefcige  ift  febon  oiel  JU  bpcb-  © fpriebt 
oom  gleichen  Sieht  Silier  an  ®runb 
unb  So  ben.  2Bie,  ich  ringe  mieb  3cit= 
(ebene  ab,  um  mein  ©gentbum  frei  ju 
machen,  um  oieQeicbt  fo  roeit  ;u  fommen, 
noch  einen  Meinen  Sitter  baju  ju  taufen, 
bann  tommt  ber  Staat  unb  fagt,  Du 
baft  ju  oiel.  Du  follft  nicht  mehr  hoben 
als  ber  3of)ann  ober  ber  3«cob?  ©S  ift 
vielleicht  fcb'oer  tu  betlagen,  bafi  ber  Sauer 
fo  bentt,  aber  — unb  bas  gebt  uns  hier 


junäebft  an  — er  bentt  fo.  sJtah  bem 
Socialiften  tritt  ber  Sonferoatioe  auf, 
ein  höherer  DiegierungSbeamter  aus  ber 
Siefibenj.  „®6  fmb  feblimmc  3eiten, 
liebe  Sreunbe,"  fagt  er,  „ich  bin  ber 
Se&te,  ein  Jpebl  barauS  ju  machen;  aber 
3br  toigt  auch,  mit  roelcbet  Ätugbcit, 
Stube  unb  fDtäfjigung  bie  Regierung  ge-- 
führt  toirb.  3h  meifi  tool)l,  mir  hoben 
Such  ©leiebterungen  aller  9trt,  mehr 
Unabbängigfeit  in  ber  ©emeinbe=SetroaI= 
tung,  Siegelung  ber  Sfld;toerl)ältniffe, 
einen  billigen  Sobencrebit  oerfproeben, 
aber,  3br  mifet,  mir  tonnten  bis  jeftt 
unfer  Serfprecben  nicht  holten.  9lber  ad’ 
DaS  unb  noch  oiel  mehr  tommt,  fobalb 
es  bie  Serbältniffe  geftatten.  Sertrauet 
ganj  unb  ooö  auf  bie  ^Regierung."  Sin 
anbem  läge  roirb  gewählt,  ber  Socialift 
erhält  feine  cinjige  Stimme,  alle  fallen 
auf  ben  ßonferoatioen.  ©fterer  fhüttclt 
ben  Staub  oon  feinen  ffühen  unb  jiebt 
oon  bannen,  letiterer  berichtet  nach  Haufe, 
es  fei  mcrfroiirbig,  toelcb’  ein  gefunber, 
conferoatioer  Sinn  noch  in  unferet  2anb= 
beoölterung  fei  unb  freut  ftcb  feines 
Sieges.  Der  Sauer  aber  (ehrt  roieber 
an  feinen  Sflug  jurücf.  2öas  ift  qe= 
f heben  ? Der  Socialift  ift  in  feinen 

billigten  ©martungen  betrogen,  ber  (iom 
feroatioe  fief)t  feine  fühnften  Hoffnungen 
noh  übertroffen,  unb  ber  Sauer  — nun 
ja,  ber  Sauer  bleibt,  toaS  er  ift.  Doh, 
führen  mir  unfeTC  ©jäfjlung  ju  Gnbe. 
Äurj  nahher  berihten  bie  Sorteiblätter 
über  bie  Stahl;  bas  focialiftifhe  Organ 
fhreibt,  im  Sejirte  3£.  höbe  ihr  (ianbibat 
feine  Stimme  erhalten.  Der  bortige  Meine 
unb  mittlere  Sauernftanb  fei  feiner 
Jtlaffenlage  nah  fo  conferoatio,  fo  burhaus 
reactionär,  bah  auh  für  bie  3«f>mft 
roenig  ju  erhoffen  fei.  Das  conferoatioc 
Slatt  fhreibt,  ber  Sejirf  X.  höbe  mieber 
einmal  bemiefen,  toelcb’  gefunber  Sinn, 
rnelh’  conferoatioe  Straft  in  ihm  liege. 
Stuf  biefen  Sern  einer  fräftigen,  gefunben 
Sanbbeoölferung  fönnc  bie  Regierung 
immer  jät)Ien.  Die  tiefer  beiber  Slätter 


Digitized  by 


2>e  6ocialiSmuä  unb  b«3  tianbootf. 


L'31 


beuten  natürlich  ebcnfo,  roie  bie  Stcitier 
felbft;  man  refiqnirt  ficb  auf  btt  einen" 
Seite,  man  ncrfltfjt  auf  bcr  anbern,  unb 
wenn  bit  ©aßlen  »iebertommen,  wirb 
f»d»  baffelbe  Scßaufpiel  roiebcrbolen. 

6s  ftnb  alfo  brci  personae  dramatis, 
bie  in  berSlffaire  auftreten:  ber  Sodalift, 
ber  Gonferoatipe  unb  bet  Sauer,  ©er 
bat  feine  Solle  am  beften,  10 et  bat  fte  am 
fcßlecbteften  gefpielt?  33er  Ginjige, 
welcher  beim  ganjen  Vorgang  correct, 
logifcb  unb  oerniinftig  gebanbelt 
bat,  mar  bet  „bumme"  Sauer.  Sfm 
fcßlccbtcfte»  bat  ber  Socialift  gcfpielt, 
besßalb  ift  er  mit  gug  unb  Stecht  burcb= 
gefallen.  $>er  Gonferoatioe  aber  b«t 
feine  Sermittler*9iotle,  ben  „Onfel  im 
iiuftfpiel",  leib  lieb  gut  burdjgefüljrt. 

Uotb,  ©cberj  bei  Seite!  SJennen  mir 
bas  flinb  beim  regten  Samen.  33er 
Socialift  bat  bem  Säuern  von  allem 
IRdglicben  gefproeßen,  aber  leibet  »on 
lauter  33ingen,  für  bie  ber  Sauer 
lein  Serftänbniß  bat,  no<b  haben 
fann,  ohne  beSroegen  bas  'fkäbicat 
„Dumm“  ju  oerbienen.  Gr  bat  alfo  bie 
erfte  ^fließt  eines  jeben  StebnerS,  fid>  ber 
Stimmung,  bem  ^beengange  feiner  3»‘ 
ßörcr  anjubequemen,  ootlftänbig  hintan* 
gefegt.  Gr  bat  jroeitenS  bie  beftebenben 
Serbältniffe  oor  einem  Subiicum  an= 
gegriffen,  ja  oerurtbeilt,  bem  er  für  eine 
Äenberung,  für  eine  funbamentale  Seffe* 
rung  nicht  bie  geringfte  ©anbßabe  ju 
bieten  muffte,  benn  anbers  finb  bie  Äla* 
gen  bes  Säuern,  anbers  bie  Klagen  beS 
Arbeiters.  33rittenö  enblitb  — unb  bas 
ift  bem  gegebenen  3ubbterlreiö  gegenüber 
oieGeicbt  feine  größte  Sünbe  — bat  er 
bem  Sauet  fo  gar  oiel  oon  jenem  mpfti* 
feben,  unfaßbaren  Iraumgebilbe  crjäßlt, 
bem  Staat  ber  3ufunft  unb  mit  biefer 
Setonung  beS  Staats  unb  roieber  Staats 
eine  feßr  entpfinblicbe  Saite  im  ©emütßä* 
leben  be<  Säuern  berb  unb  unjart  an* 
gegriffen.  22 ir  roerben  roeiter  unten  auf 
biefen  Sunlt  jurüdtommen.  33er  Gon* 
itruatioe  fjielt  ficb  an  bie  bem  Sauer 


nabeliegcnben  Serbältniffe,  er  ertannte  ibt 
SefferungSbebürfnife  an  unb  oermieS  fte 
auf  ben  aufrichtigen  Süllen  bcr  3tegie* 
rung.  2!er  Sauer  gab  ibm,  roie  meßt 
mehr  als  billig,  feine  Stimme. 

fRießtS  roirb  gemeiniglich  falftber,  ein* 
feitiger  beurteilt,  als  ba$  politif che 
fDenfen  beS  Säuern;  es  ift  bi«  ber 
Ort,  bitfen  tfJunft  einmal  in'S  rechte  Siebt 
ju  ftellen,  benn  aus  bem  SiSberigen  roirb 
ber  unbefangene  fiefer  roenigftenS  fo  oiel 
entnommen  haben,  roie  enorm  wichtig 
biefe  Stage  ift.  33er  Sauer  tbeilt  ju= 
näcbft  bas  S00S  aller  Sterblichen,  er 
roirb  in  feinem  33enlen  unb  ©an* 
beln  oon  feinem  3»tereffe  beftimmt. 
Gr  gebt  oorroärtS,  fo  lange  ißn  fein 
Qntereffe  treibt,  er  macht  ©alt,  fobalb 
es,  roenigftenS  principieQ,  befriebigt  ift. 
3)iefe  feßon  beim  einjelnen  Sauer  mehr 
als  in  allen  anberen  gefettfcßaftlicben 
ittaffen  ausgeprägte  inbioibuelle  Gigen* 
tbümlicbfeit  tritt  noch  feßroffer,  noch 
febneibenber  auf,  roenn  eS  ft<b  um  SebenS* 
äußerungen  bcs  collectioen  Säuern 
banbeit.  ®ie  franjöfifcße  ©efc©ic©te  liefert 
jablreicbc  Seifpiele  ©iefür;  in  SDcutfcßlanb 
ift  befonbetS  baS  3aßr  1848  in  biefer 
Sejiebung  lehrreich  geroefen.  Slus  biefer 
fo  febr  ausgeprägten  Gigenfcbaft  bes 
SauemftanbeS  ergiebt  ficb  junäcbft  baS 
SlSG  ber  politifeben  ©eisbeit,  baß  jebe 
fßartei',  jebe  Seroegung,  roelcbe  beim 
Sauer  Grfolg  erwartet,  ficb  notbroenbig 
an  beffen  3ntereffen,  ober  roaS  baffelbe 
ift,  an  ben  Qbeenfreis  roenben  muß, 
in  roelcßen  ber  Sauer  oon  ‘Jtatur  gefteflt 
ift.  ©at  ber  SocialiSmus  bis  jeßt  auch 
nur  biefes  SlSG  richtig  oerftanben?  ©at 
er  ihm  meßt  oielmcbr  ftets  fcbnurftratfS 
entgegengeßanbelt?  ©äre  ber  SoeialtS* 
muS  an  biefen  ^fc«1'****®  bei  Säuern 
berangetjeten,  fo  hätte  er  bamit  jroeierlei 
erreicht.  gür’S  Grfte  hätte  er  feinen 
eigenen  ^bcenfreis  erroeitert,  er  roäre 
ju  feinem  Grftaunen  inne  geworben,  baß 
eine  3«*,  roie  bie  unfere,  bie  berufen  ift, 
bas  Gigcntbum  ju  conftituircn,  noch  ganj 


r 


Digitized  by  Google 


232  Sic  3 “ tunft. 

anbere  lingc  nötf)ig  fjat,  alb  '.Normal-- 1 beffelben  ju  brechen  unb  burd)  ^effelung  io 

arbeitbtag,  fßro'greffrofteuer  unb  princi= ! unb  Sänbigung  beffclben  botjiu  ju  ge=  ,1 

pielle  Slnerfennung  beb  gleiten  9(ed)teb 1 langen,  feinen  Segen  iHUen  in  gleicher  ' 

Silier  an  ©runb  unb  Soben.  3ür’b  SBeifc  ju  J()eil  «erben  ju  (affen,  Söir 
3rocite  hätte  er  bemetfen  fönnen,  bafi  ffaben  hier  nicf)t  batüber  ju  urteilen,  ob  ,, 

bev  Sauer  mit  nid)i  fo  „bumm"  ift,  roie  biefc  Icnbcn}  bie  richtige  ift,  mir  con=  y 


man  beb  Ceftcrcn  behauptet,  bafj  er  oieb  ftaliren  fie  nur  in  nüchternfter,  objectiofter 
mehr  non  feinem  Stanbpunft  aub  aufeer=  Sfficife.  Stellen  mir  nun  biefer  politifdjen 
orbentlidj  rid)tig  unb  logifd)  bcnlen  fann,  lenben}  beb  Socialibmub  3>ab  gegen= 
ja  oft  genug  richtiger  unb  logifcher  alb  über,  «ab,  roie  roir  glauben,  roie  roir 
bie  Slrbeitcrflaffe.  Gb  ift  ein  grojjcr  unurnftöfelich  beroeifen  binnen,  bab  inner= 
3rrtf)um,  ju  glauben,  ber  (Bauer  fei  Iidj  Seftimmenbe  für  bie  fociabpolitifc^e 
3)ab,  roab  man  in  ber  politifdjen  Spradje  lentroeife  beb  Säuern  ift,  nämlid)  fein 
conferoatip  Reifet,  b.  1).  er  fei  jeber  3>rang,  ben  Soben  frei  madjeu,  ihn  aller 
3cit  bereit,  mit  ber  91egierung  burd)  Sid  Saften,  aller  Seffeln  }u  entlebigcn,  fo 
unb  2)ünn  ju  gehen.  3a,  roir  gehen  fo  tommen  roir  }u  bem  unabroenbbaren 
rocit,  ju  fageit,  baff  weit  efjcr  bab  ®cgen=  Schluffe:  Sie  politifdj'fociale  len» 
theil  ber  3aII  ift.  3)cr  Sauer  ift  ber  ben}  beb  Slrbeitcrb  unb  bie  politifd)  = 
Regierung  gegenüber  in  erfter  Sinie  mifi  = foeiale  Xcnbcnj  beb  Säuern  finb 
trauifd),  in  }roeiter  Sinie  inbifferent.  einanber  entgegengefebt.  Unb  fo 
3)ie  Ijodifte  Slnerfennuttg,  rocldjc  er  iljr  roären  roir  roieber  bei  3lem  angelangt, 
in  feinem  Renten  einräumt,  ift,  bafi  er  roab  roir  oben  alb  unljeiloollen  Slntas 
fte  für  ein  notljroenbigeb  Uebel  hält.  gonibinub  bezeichnet  ^abcnC  ®ir  haben 
(Die  bombaftifdjen  Strafen  conferoatioer  alfo  matijcmatifd)  beroiefen,  bafj  eb  roal)r= 
3eitungbf(^reiber  über  bie  Siebe,  3“=  Saftig  in  ben  Sternen  getrieben  fteht, 
neigung  beb  Sanbuolfb  }ur  SHegierung,  ber  Arbeiter  unb  ber  Sauer  finb  ba}u 
über  feinen  conferoatioen  Sinn  u.  f.  f.  ba,  fid)  gegenfeitig  abjufdjladftcn,  unb  bab 
finb  eitel  Sug  unb  Irug.  31er  Sauer  brittc  Siefen  auf  biefer  Sfficlt,  ber  prroi* 
liebt  nid)tb  alb  feinen  Soben  unb  hält  legirte  Staub,  fefet  fid)  benoeil  au  ben 
biejenige  INegierung  für  bie  befte,  »eiche  lecrgelaffcncn  Jifd)V 
i^n  am  roenigften  fdjeert,  locldje  feinen  Grinnern  roir  unb,  cf)c  roir  in  unferer 
Soben  am  roenigften  belaftet,  roeldjc  ihm  Untcrfudjung  roeiter  fdjreitcn,  baß  bie 
bie  freie  Slubnüfjung  unb  'Verfügung  301enfd)l)eit  in  ihrer  0cfd)id)te  fdjon  über 
über  benfelbcn  am  roenigften  einfdjränft.  fo  oielc  ©egenfäfje  $err  gcroorbcu  ift; 
'Jlun  aber  bemerfen  roir  eine  t)örf)ft  mert=  fagen  roir  unb  }um  Ir  oft,  baf,  roir  beb= 
roürbige  Iljatfadic,  an  ber  aUerbingb  b ab  l)alb  nodj  lange  nid)t  }u  ucr}agen  braunen, 
allermerfroürbigfte  bab  ift,  bag  fte  ben  Gb  mufs  einen  Slubroeg  aub  biefem  3roie- 
Solititern  beb  Socialibmub  bib  jc(>t  ooH= ; fpalt  geben,  unb  roeun  iE)it  bie  Sienfdjen 
tommen  entgangen  }u  fein  febeint,  nämlid)  nicht  finben,  fo  finbet  ihn  bab  blinb  mal* 
Folgenbeb:  3)ie  beb  Socialibmub,  tenbe  Sdjicffal.  Söenn  roir  bab  porf|in 

roie  fie  fid)  im  iHeidjbtag,  in  ben  Ser-  ©efagte  aller  politifdjen,  aller  unmittelbar 
fammlungen,  auf  ben  Gongreffen  funb=  praftifdjen  Folgerungen  entf leiben,  fo 
giebt  — roir  rootlcn  roieber  nur  an  bie  rcfultiren  folgenbc  Säf)e:  Sieben  ber 
näd)ftliegenben  31inge,  Slormalarlbcitbtag,  öf  onomifchen  Dteformberocgung  beb 
Fabrifgefefsgebung,  Srogreffiofteuer  u.  f.  ro.  Slrbeiterftanbeo  cjiftirt  eine  öto  = 
erinnern  — geht  bib  jefjt  ihrer  innerften  nomifd)c  Dteformberoegung  beb 
lenben}  nach  bahin,  bab  Gigcnthum  ein--  Sauernftanbeb.  Seibe  Seroegungen, 
jufchränten,  bie  fchrantenlofe  SBiQtür  roeil  oon  entgegengefehten  Srincipieu  aub* 


Digitized  by  Google 


Ter  Socintiämub  unb  taä  Smibuolt.  233 

qehenb,  erfeheinen  bcmSlugebeSSeobaehtcrS  auf  fein  (ionlo  ju  fegen  unb  fich  über 
bioergircnb.  Xie  fid;  unmittelbar  auf=  alle  ©cfafjr  erhaben  jit  roähnen.  „Gs 
brängcnbc  »rage  ift  nun:  ('Siebt  cs  ein  ift",  fährt  er  bann  fort,  „an  bcr  in  = 
SKittel,  toiefe  bcibcn  Steformbetocgungen  buftrieüen  35cmofratie  oon  Parib 
conoergiten  ju  laffen?  3)cnn  barüber  unb  ben  grofsen  Stabten,  roetdjc 
roirb  roof)l  einig  fein,  baff  von  ben  Pormarfch  übernommen,  bic 

beut  Hage  ab,  100  ber  Slrbeiter  unb  bet  Sereinigungbpunf  te  ju  fudjen, 
Sauet,  100  Seibe  baffelbc  toollett,  roelche  jtoifchen  ihr  unb  ber  35cino* 
■Riehtb  mehr  auf  biefer  Grbe  ift,  bas  ihrem  fratie  beb  £anbeb  beftc^en  unb 
oereinten  ffiiHen  and)  nur  bab  geringfte  fid)  in  ben  Slugen  beb  greigutb 
£>inbernifs  in  ben  SÖeg  fteHen  fönnte.  nid^t  ben  Schein  oon  Sehenbftreitern 
dt  bcr,  roas  fjeipt  „baffelbe  rooilen"  ? Stile  jn  geben."  Xiefer  Sag  enthält  unferes 
Sfege  führen  nad)  9tom,  fagt  bas  Spriich“  Grad)tcnS  ein  ganjcs  reoolutionäreS  Pro- 
roort.  Plan  fann  auf  oerfd)icbeitem,  ja  gramm  unb  hal  für  Seutfchlanb  nicht 
entgegengefegtem  fflegc  jum  fciben  ^iele  roenigcr  Weitung  in  ber  Wegenroart,  alb 
gelangen.  Sache  feerer  aber,  toelche  fid)  bantals  für  Sranfreidj.  Xcr  Socialibmus 
in  ben  fociaLpolitifdjen  Stampfen  ber  1 bei  unä  fpricht,  fo  fagten  mir  oben,  eine 
Wegenroart  jur  ff-iihrerrotte  berufen  fühlen, 1 Sprache,  bic  bem  Sauer  abfolut  unocr-- 
ift  cs,  ihren  geiftigen  Stanbpunlt  fo  hoch  ftänblich  ift,  bic  ihm  unoerftänblid)  fein 
SU  mahlen,  bafj  fie  oon  ihm  aus  gleich“  mujj.  Gr  fchilbert,  alb  reiner  Sohn  beb 
jeitig  alle  ©ege,  bic  jum  fciben  3ic!e  inbuftriellcn  Proletariats,  nur  feine 
führen  unb  bie  bas  Polt  tf)ci(s  beroufit,  eigenen  Wagen  unb  erroartet  bann  oom 
theils  un berougt  cinfdjlägt,  überfet)cn.  Sauer,  er  follc  ohne  Pleiteres  in  fein 
SiSir  rooilen,  um  unfere  Wcbanlen  greif;  illagelicb  mit  cinftimmen.  Xfjut  bcr 
barer  gu  machen,  roieber  eilt  SeifpicI  aus  Sauer  baS  nicht,  fo  fchilt  er  ihn  reactio* 
bet  franröfifdjoi  Wcfd)id)te  anfiil)ren.  när  unb  oertraut  auf  bie  „allmächtige 
Jturj  nach  Proubhon’s  2obc  (er  ftarb  geil  unb  bab  einige  Schidfal".  35ieb  ift 
am  19.  3anuar  1865)  crfdjien  fein  legteb  vielleicht  ber  rounbefte  fflcd  in  ber  ganzen 
Plerf:  „La  cnpacitb  politiqne  des  claBses  focialeit  Scrocgung  ber  Wegenroart;  bicb 
onvriere»';  er  tonnte  ihm  gerabc  noch  ift  eb,  roaö  beit  tftcunb  ber  Tvreiljeit  unb 
bie  legte  3>ur<hfid)t  ju  Xljeil  toerben  Wlcichheit  mit  bangen  Slhnungen  füt  bie 
laffen.  35er  erfte  Xljf'l  beb  Sudjes  ent“  nächfte  3“*rinft  erfüllen  mufj,  roab  ihn, 
hält  eine  überaub  intereffantc  Wefchichte  roenn  ber  Socialibmus  fleh  auch  noch  fo 
ber  franjöfifd)en  PSahlen  oon  1863  unb  mad|tooll  entfaltet,  fich  bcr  Siege  nicht 
ber  9ta<hroahlen  oon  1864.  Gin  Slbfdpiitt  oon  ganjem  fjerjen  freuen  laffen  fann. 
toeff eiben,  bie  ffiahlen  beb  üanbeb  im  ob  gilt,  jroifdjen  bem  Slrbeiter  unb 

Weqenfag  ju  ben  Pfählen  ber  Stäbte  be=  bem  Sauer  „Sereinigungbpunfte"  ju 
treffenb,  fnttpft  fo  oiclfach  an  unfere  obi=  fuchen,  roic  Proubljon  fagt,  unb  an  ber 
gen  Slubführungen  an,  bafs  mir  unb  nicht  unläugbar  roeiter  oorgefthrittenen  35emo= 
oerfagen  lönnen,  Ijier  barauf  aufmerffatn  fratie  ber  Stäbte  ift  eb,  h’crIu  in  erftev 

ju  machen.  Proubhon  oerfucht,  ben  | üinic  bie  §anb  ju  bieten.  Plan  frage 

roahren  Sinn  ber  ffialjten  beb  S!anb=  ben  Sauer  nad)  ben  Wagen  beb 

oolfb  ju  ergrünben  unb  fommt  hierbei  ju  | Säuern  nnb  hüte  jtdj,  ihn  ein  oom 

bem  merfroürbigen  Schlufj,  bafj  biefe  bem  1 ftäbtifchen  Proletariat  bictirteb  Programm 
Äaifcrthum  treuen  Pfählen  bennoch  inner“  fo  ohne  ffikitereb  aufjroingcn  ju  rooilen, 
lieh  oom  Webanfen  öfonomifd)er ^Reformen  |bcnn,  man  fann  eb  nicht  oft  genug 
beftimmt  feien.  ®ab  fiaiferreich  thuc  fehr  roiebcrholcn,  ein  Slnberer  ift  ber  Sauer, 
unrecht,  biefe  Pfählen  fo  ohne  Pfeitercb  ein  Slnberer  ber  Slrbeiter.  Xie  Stellung 

ßulunft".  1.  3a^rg.  $eft  8.  (Ift.  3««.  1878.)  lt> 


Digitized  by  Google 


®ie  3 u! u nf l. 


234 

bem  Gig  cn  t gum,  biefem  funbamentalften 
'ßrincip;  gegenüber  ift  bei  biefen  beiben 
©runbelementen  ber  ©efcllfdjaft  eine 
aitberc.  Scgon  eine  oberflächliche  Gr» 
toägung  jeigt  bas  Sebcutfante  beb  Unter» 
fdjiebs.  Sic  Slrbciterflaffc  ift  enterbt, 
b.  Ij-  fte  hat  nichts  alb  ihre  §änbc;  fte 
null  besgalb  bab  3lrbeitS»3nftrumcnt,  bab 
Kapital.  Sie  Saucrnflaffe  ift  auf  bem 
heutigen  Stanbpunft  ihrer  Gntroidelung 
nod)  feineSroegS  enterbt,  jie  got  bab  Sir» 
beitbinftrument,  b.  g.  ben  Sobcn.  Slber 
biefer  Soben  ift  fo  bclaftet,  fo  befegroert, 
fo  roenig  frei,  fo  non  broljcnben  geinben 
aller  SJrt  (Socgt,  £«t)pothcf,  ©rofcbetrieb, 
3öu<her,  ©alboerbot,  Steuer  u.  f.  w.) 
umgeben,  bafe  ber  meitaub  gröfcte  Sgcil 
ber  Säuern  eben  and),  roie  bab  fflrole» 
tariat,  nur  lebt,  um  für  feine  Gjiftenj  jit 
lämpfcn.  Saä  Sebürfnig  öfonomi» 
f eher  Reformen,  mit  Ginem  3ßort,  ift 
für  bab  ad:  erbautreiben  bc  Soll 
gerabe  fo  grofe  mic  für  bab  in» 
buftrielle  Soll. 

SJlan  mürbe  unb,  fallb  mir  gier  ab» 
brädjen,  mit  Stecht  ben  Sorrourf  inanen, 
auf  halbem  Sßcge  fteljen  geblieben  511 
fein.  Sic  Aufgabe,  roeldjc  unb  noch 
oorlicgt,  ift  llar  genug  beftimmt:  31  uf 
roelcge  üöeife  finb  biefe  Sereini» 
gungbpunfte  ju  fuegen?  Sßelcge 
lactif  ift  babei  ju  befolgen?  ©ab  für 
äßege  allein  fönnen  ju  bem  crmünfditcn 
3iele  führen?  Um  auch  biefe  le^te  Jragc 
ju  beantroorten,  mug  ber  Socialibinub 
junächft  bei  ftch  fclbft  Ginfegr  halten  unb 
fid>  barübet  SRccgcnjchaft  geben,  roab  er 
fclbft  für  2ßege  bibher  eingefchlagett  gat, 
benn  bann  erft  fann  er  ben  Untcrfcgieb 
jroifchen  feinen  eigenen  äßegen  unb  ben» 
jenigcit,  roelche  bie  Stcformberocgung  ber 
Säuern  einichlageit  roirb,  erfennen.  fflir 
fehreiben  f>icr  feine  ©cfchichte  beb  Soda» 
libmub,  cb  genügt  bcögalb,  mit  menig 
Sßorten  bie  9tid)tung8linie  bcffelben  ju 
geigen.  9ßa«  finb,  wenn  mir  oon  allem 
Seimevf  abfehen,  bie  ha|-iptfächlichftcn  trei=  j 
benbcnSebanfcn  ber  gegenroärtigen  focialen  1 


Scroegung?  Gs  finb  nach  unferem  Safür» 
halten  befonberö  jmei,  nämlich  ber  21  ff 0 - 
ciationSgebanfe  unb  ber  Staats» 
gebaute.  Ser  erftere  braucht  roohl  trog 
feiner  SKlgemeingeit  leine  nähere  Scft» 
nition.  Um  fo  mehr  ber  jroeite.  3Bir 
oerftehen  barunter  jeneb  buntle  Wcfügl, 
jenen  unberoufiten  Srang,  ber  bem  ?|}ro» 
letariat  fagt,  bafe  ohne  ein  ftrammeb 
Sufammenfaffen  aller  coUectioen  Äräfte 
ber  Surchbruch  in  bie  neue  ©efeüfcgaft 
unmöglich  ift,  ber  ihm  weiterhin  fagt, 
bafe  bie  Crganifation  ber  neuen  ©efell-- 
fchaft,  b.  ()■  bie  Drbnung,  bie  Harmonie, 
bie  Solibarität  ber  3ntereffeti  auch  nur 
unter  Slufbictung  aller  collcctioen  fträfte 
möglich  ift-  Silo  unmittelbar  padenben, 
allgemein  oerftänblicgen  unb  bcshalb 
jünbenbeu  Sluöbrud  hat  ber  Social iomuS 
hiefür  bas  2ßort  Staat  gewählt,  ob  mit 
«Hecht  ober  mit  Unrecht,  hoben  mir  gier 
nicht  ju  unterfuchen. 

9tun  ift  cs  im  göcgften  ©rabe  beaeg» 
tenöroerth,  bafi  gerabe  ber  3tppetl  an 
biefe  beiben  ©ebanten,  an  ben  ber 
Ülffociation,  an  ben  beS  Staates,  beim 
Säuern  faft  gar  fein,  jebenfaHs  ein 
fehr  fchroachcS  Serftänbnijj  finbet.  Ser 
örunb  hieroon  ift  leicht  einjufegen.  Seibc 
©ebanten  hoben  unoerlennbar,  obgleich 
fic,  unb  mit  Stecht,  bie  gähne  ber  grei* 
heit  fchmüden,  eine  3bec  oon  3«>ong, 
oon  Unfreiheit  in  ftch,  bie  bem  aus» 
geprägten  3nbi»ibualiSmuS  ber  Säuern 
oon  ©runb  aus  juroiber  ift.  Ser  Sag, 
baff  ber  «Bicnfdj  fich  erft  affociirt,  wenn  er 
muff,  gilt  fq  recht  00m  Säuern,  unb  es 
ift  gcrabeju  unglaublich,  wie  oicl  baju 
gehört,  bis  ber  Sauer  biefe«  9Hiiffen 
jugcftcht.  Sie  Slbfcgcu,  mir  fönnen  es 
mit  gug  unb  Stecht  fo  nennen,  beS 
Säuern  oor  bem  SlffociationS=öcbanfen 
ift  natürlich  >n  erftcr  Öinie  golge  feiner 
Älaffenlagc.  Siefe  Slbfcheit  ftellt,  mir 
ftnb  bie  ßegten,  cS  ju  ocrfentien,  tgat» 
fächlicg  einen  nieberen  Silbungögrab,  ein 
3urüdbleiben  in  ber  mobernen  Gultur» 
Gntwidelung  bar,  unb  es  roirb  oielleicht 


Digitized  by 


$er  ©odalismuS  unb  bas  Sanbooll. 


_ 235 

nod>  lange  3eit  barüber  hingehen,  bis  bet  Srtcbigung  finben  }u  fönnctt.  3iur  wenige 
Sauer  fclbft  bei  einer  neuen  Drbnung  anbeutenbe  ©orte  feien  uns  geftattet. 
ber  Dinge  alle  Voreingenommenheit,  alle  „Der  Sauer  Ijafet  bic  Pad>t,  wie  ber 
Vorurtfjcile  in  biefer  Sejicljung  fahren  -Arbeiter  bie  capitaliftifdie  Cohnarbeit", 
läfet.  Unb  gan}  ähnlich,  wie  ber  Slffo»  fagt  Proubhon  oon  'granfreich;  baffelbc 
ciation,  ftef)t  ber  Sauer  bem  Staate  gilt  oon  Deutfchlanb.  (Sine  ^Solitif  alfo, 
gegenüber.  Der  SocialiSmuS  barf  ihn  bie  als  erften  ©runbfaß  aufftcHt,  bic 
taufcnbmal  barauf  hinweifen,  ber  Staat,  Umwanblung  oon  Pächtern  in  freie  Sc= 
ben  er  meine,  fei  etwa«  galt}  2lnbereS,  fißer  }u  begünftigen,  braucht  auf  Gnt= 
als  ber  heutige  Staat,  ber  Sauer  wirb  gegenfommett  oont  Sauer  nicht  erft  §u 
es  ihm  nicht  glauben.  (Sr  fieljt  ein  für  warten.  Gin  ^rjpotfjefarifcfjer  Grebit  oon 
allemal  im  Staate  nichts  anbereS,  als,  5 bis  ti  pGt.,  wie  er  allgemein  üblich, 
wie  wir  fdjon  oben  gefagt  haben,  ein  bei  einer  ©runbrente  oon  IjöchftenS  3 pGt., 
notljwcnbiges  Uebel,  für},  ber  Sauer  i heifst  ben  Sanferott  jur  9faturnothmen= 
ift  — horribile  dictu  — ein  oerfappter  bigfeit  machen.  Gine  ^oTitif  alfo,  bie 
Sfnardjift.  ben  Grebit  focialiftifch  organifirt,  fo  bah 

Der  Anfang  unferer  gorfdjung  nach  er  fofort  auf  2 ober  1 pGt.  finft,  um 
biefen,  wie  Proubfjon  es  nennt,  „Pcr=  fich  immer  mehr  ber  Unentgcltlichfcit, 
einigungSpunften"  ift,  wie  wir  fehen,  b.  h-  ben  bloßen  SctriebSfoften  }u  nähern, 
nicht  eben  oieloerhcifienb.  Die  beiben  | heißt  ber  Sauer  oon  ©erten  wiHfommen. 
}iinbenben  ©ebanfen  ber  Slffociation  unb  ©aS  bie  Steuer  unb  bie  Selbftoenoal- 

bes  Staates,  bic  ©ebanfen,  welche  ben  tung  ber  ©emeinbe  betrifft,  fo  werben 

SocialiSmuS  bereits  heute  }u  Dem  gc=  mir  ein  anberntal  barauf  }urücf!ommen. 

macht  hoben,  toaS  er  geworben  ift, , Der  Sauer  ift  auch  in  biefer  Sc}ichung 

prallen,  wie  wir  gefunben,  machtlos  an  überaus  empfänglich- 
ber  cifemen  Sruft  beS  bäuerlichen  3nbi=  GS  gab  eine  Seit,  fte  liegt  noch  gar 
oibualiSmuS  ab.  Der  SocialiSmuS  muh  nicht  weit  hinter  uns,  wo  Sieber,  ber  fich 
fich,  um  biefeS  horte  .'5er}  }u  rühren,  in  ber  Ginfalt  feines  ©crtcnS  einbilbete, 
nach  anberen  ©affen  umfehen.  ('liebt  cS  bah  außer  ben  gang  unb  gäben  fragen 
folche  ©affen  unb,  wenn  cS  giebt,  fiitb  auf  ben  focial=bcmofratif<hcn  Gongreffen, 
fte  fchncibig  genug,  um  bis  in’S  ©er}  beS  in  ber  focialiftifchen  Literatur,  für}  aufier 
SanboolfS  ein}ubriitgen?  ben  bau  Proletariat  unmittelbar  be= 

Unb  auf  biefc  grage  fann  bie  Antwort  rührenben  (fragen  noch  gar  oiele  anberc 
nicht  }weifelhaft  fein.  3a,  cS  giebt  folche  „(fragen"  ba  feien,  mit  bem  Ditel 
©affen,  unb  biefc  ©affen  finb  fchncibig  „Kleinbürger"  beehrt  würbe.  Gs  war  fo 
genug,  um,  wenn  fie  richtig  geführt  mer=  fchöu,  auf  ber  einen  Seite  ben  „oogeU 
ben,  in  Kurzem  eine  Sewegung  unter  freien  Proletarier"  }u  fehen,  auf  ber 
bem  Sanboolf  in’S  2ebcn  }u  rufen,  oon  anbern  ben  „allmächtigen  Staat",  alle 
ber  fich  bie  fiihnften  ©Öffnungen  bis  jeßt  übrigen  filcinigfciten  aber  nur  beftimmt, 
nichts  träumen  liehen.  3n  focialer  oon  biefer  ©üble  }erftampft,  gemahlen 
8e}iehung  ift  cS  bie  Pacht  unb  bie  unb  bann  in  beliebige  gonneu  gefnetet 
©tjpotßcf,  in  politifchcr  Scr}iehung  ift  }u  werben.  Spuren  biefer  Slnfdjauung 
eS  bie  Steuer  unb  bie  Selbftoerwab  (affen  fich  noch  heute  in  ber  focialiftifchen 
tung  ber  ©emeinbe.  So  nahe  bie  Sewegung  iaufenbfoch  nachweifen;  fie 
Verfügung  liegt,  biefc  oicr  Punftc  hier  gipfeln  alle  in  jener  ©runbanfcfinuung, 
eingehenber  }u  beßanbeln,  fo  müffen  mir  bah  ber  SocialiSmuS  unter  Slnbercm 
für  jeßt  baoon  abftchen;  fte  greifen  }u  ba}it  ba  fei,  ben  3nbioibualiSmuS  }u 
tief,  um  hier  in  beiläufiger  ©eife  iljro-  befäntpfen.  ©ir  reben  hier  oon  P r i n = 

lti' 


Digitized  by  Google 


23« 


25  i t 3 u ( u n ( t. 

cipien  unb  ba  ift  cS  ipoljl  erlaubt,  3«  Grroagung,  ba&  biefeS  Sidjmicbri 
boran  *u  erinnern,  baß  unter  alten  tierftcljen  ber  beiben  Wrunbclcmente  ber 
Principicn  bas  inbioibucllfte  — bic  ('Vfcllfcbaft  non  ber  größten  Olefabr  für 
Freiheit  ift.  bie  politifdjc  unb  focialc  3tifunft  ber 

'Kenn  roir  unferc  obigen  Ausführungen  Nation  ift, 
jufammenfaffen  unb  jgiglcid)  bie  praf=  3 11  Gmiägung  citblid),  baft  cs  offenbar 

tifeben  Folgerungen  sieben,  auf  bie  fte  j bie  Aufgabe  ber  unläugbav  oorgcfdjrittc* 
binbrängeit,  fo  liege  fidj  bas  bisher  0c=  neren  Arbeiterflajfe  ift,  bie  gemeinfamen 
fagte  ctroa  folgendermaßen  formuliren:  BereinigungSpunfte  ju  fließen  unb  ein 

3»  Grroäguitg,  baß  tljatfädilid)  bei  bem  toirf(id)cö  Ginoerftänbniß  anjubaljncn, 
aeferbautreibenben  Bolfe  bnffelbe  Bebürf*  | 31'  Grtoägung  biefer  fünfte  fodte  ber 

ntß  öfonomifdjer  unb  politifdjer  Reformen , SocialiSmuS  feine  Anhänger  aufforbern, 
beflebt,  toie  beim  Proletariat,  fitf)  mit  ben  cinfdjlägigcn  Fragen  näher 

3n  ßnoägung,  baß  bicfeS  5Heform=  uertraut  ju  machen,  bas  Sattboolf  nach 
bebiirfniß  bis  jegt  nod)  jii  feiner  einbeit-  j feinen  Älagen  unb  33iünfdE)cn  tu  fragen, 
lieben  Beroegung,  ju  feiner  Blarftedung  pcrfönlic^c  unb  politifd)e  Berbinbungen 
beftimmter  Fovberungen  unb  ittSbefonbere  mit  ibm  anjubaljncn  unb  fo  eine  immer 
tu  feiner  Berbinbung  mit  ber  foeialiftri j ein beitlie^cre  Beroegung  oor, tubereiten,  bic 
ftifdjen  Beroegung  ber  arbeiteuben  Blaffen  ^ allein  ein  fubereS  Unterpfanb  bcs  Sieges 
geführt  bat,  i bilben  tonn. 


§ et  töottcstäjstmmgis-f  aragtnplt  im  tUutssfhm  Ifrifhjs- 

Hon  Dr.  jtt.  £el)n. 

Gs  giebt  gewiffc  Dinge  in  unfetem  beuti»  aufmertfatner  Betrachtung,  als  Schein 
gen  Staatslcben,  bic,  obfchoit  in  birectcm  unb  Däufdjuug,  bic  nur  'Kiberfprüdjc 
'Kiberfpruch  ftebenb  mit  ben  herrfchcnben  unb  Gontrafte  fehaffen.  Die  freifutnige 
roiffenfcfjaftlidjen  Doctrinen,  bienen  fogar  Biicne  bes  heutigen  fiberalismus  ift 
bie  Sanction  ber  leitenben  Staatspcrfön=  öeudjelei,  benn  »ertappte  Ortboborie  ftedt 
lichfciten  nicht  fehlt,  bo<h  nach  »«*  oot  hinter  ihr.  Bach  einer  Bidjtung  bin 
ihre  Griftent  behaupten  unb  trog  aller  religionslos  fein  unb  nach  ber  anderen 
Anfechtungen  aufrecht  erhalten  roerben.  um  Bfaffcngunft  buhlen,  barin  liegt  ber 
Dbrooljl  fo  bic  (')runbfägc  bcs  AtbciS-  'JJ!acd)iaoelliomus  ber  herrfchcnben  Partei. 
muS  »on  allen  Batbebern  herab  gepredigt , Sie  roid  damit  roabrfchcinlitb  Allen  gerecht 
roerben  unb  ber  Staat  als  folcher  nach  loerbcn,  »erbirbt  es  aber  gerade  baburdj 
jenen  Wrunbfägcn  abfolut  religionslos  mit  Aden.  Denn  100  feine  OJrunbfäge 
fein  muh,  obreohl  ferner  bic  erften  fienfer  1 finb,  too  Kanfclmuth  unb  3neonfcquem 
unfercS  Staates  in  mancher  §infid|t  fich  oorherrfchcn,  ba  fann  fein  Bertrauen  fußen 
in  ber  Ihnl  aud)  ben  Auftrieb  äu  geben  unbbarumauchfeinBeftanb  gefidjert  roerben. 
roiffen,  als  ob  fie  roirflid)  ben  SRefultaten  Sffiao  muß  ber  gerade  Denfer  ba»on 
ber  miffenfchaftlichen  Forfchung  praftifche  holten,  roenn  er  hört,  baß  man  im 
Benocrtbung  geben  toolften,  erfennt  man  „Staate  ber  3>itcdigen,t  unb  bcS  Gultur= 
bicS  Ades  dennoch,  bei  einigermaßen  fampfcs"  'Scanner  gar  ihres  Amtes  cnt= 


Digitized  by  Google 


CDer  0ottceläftetungS<tt<uagrapb  im  bcutfcficH  :ll<i<h®>3lv<ijgeiet<&iKt).  237 


fcpt,  wenn  fic  fid;  roeigerq,,  bie  religiöfe 
EibeSformel  nachflufprechen,  Öfcnn  er  Tjört, 
bafs  man  bei  '-Beamten  bic  auöfchliehliehc 
Gioiltrauung  „nicht  gern  fiefjt",  was  fo 
oicl  als  3»n>dfe^ung  ober  gar  Entfettung 
heifjt,  wenn  ein  folget  min  trophein  ftc^ 
beifotnmen  taffen  füllte,  bie  firdjtidje 
Xrauung  für  überftüffig  ju  erachten! 
Unb  was  muffen  bie  Söhne  eines  auf* 
getlärtcven  QahrhunbcrtS,  als  bas  unfrige 
ift,  benfen,  wenn  fie  ein  Strafgcfepbuch 
jut  tpanb  befommen  au®  einer  in 

melier  ber  „BiberaliSmus"  in  feiner 
Blütlje  ftanb,  ber  BiberaliSmus  nämlich 
uon  jenet  Doppelnatur,  wie  im  (Eingänge 
geft^ilbert !,  Einen  ©ottcSläfterung»: 
•Paragraphen ! werben  fte  rufen  unb 
Blitleib  wirb  itjr  §erj  bcfdileicben  für 
Die,  bie  unter  jener  Epoche  gelebt  unb 
gelitten.  — 

Die  ©ottcSläfterung  erhielt  ihr  Dafein 
burch  ben  uon  ber  Bölfcrgcfchichtc  oiet= 
fach  bezeugten  ©aljn,  at®  ob,  auf  ßirunb 
ber  Sinnahme  eines  h<><hften  ©cfenS, 
biefes  beteibigt  werben  fönne,  fo  bah 
burch  beffen  $oxn  eine  gemeine  ßiefahr 
herbeigeführt  werben  mochte.  Ein  be= 
fonberer  fReicpSfchluh  oom  6.  Sluguft  1497 
ging  oon  ber  Betrachtung  aus,  baft  „(Sott 
burch  Bäfterung  fchwer  beteibigt  unb  bcS 
'Dienfdjcn  Seele  feiner  göttlichen  ©nabe 
ewiglich  beraubt  unb  unmürbig  worben; 
auch  normal®  au«  folchem  junger,  Erb= 
beben,  ©eftilenj  unb  aitbere  plagen  auf 
Erben  tominen  unb  gefallen  finb",  unb 
»erorbnete,  bah  bie  „fo  geringen  Stan= 
bcs",  je  nach  ber  Schwere  ihrer  Bcr= 
gchung,  fogar  mit  bem  lobe,  bie  aber 
„oom  Slbel  geboren",  mit  ätuSfcbliejsung 
oon  Ehren  unb  Slemtcrn,  im  Jatlc  ber 
©Überholung  aber  „an  ihrem  Beben" 
beftraft  werben  foQten.  Die  Strichs: 
poliiteiorbnung  oom  3ahtc  1530  gebot, 
„bah  Seiner,  weg  Staubes  ober  ©efen® 
et  fei,  ©ott,  unferen  Schöpfer,  'Diariam, 
feine  auSerwählte  'Jiutter  unb  ©otte® 
.^eiligen  läftern"  fülle,  wibrigenfatls  bei 
Berläfterung  ber  öotthrit  ber  Schulbige 


'■  mit  ©cfängnijs,  bei  SBieberholung  mit 
Sertuft  beS  BennögenS  unb  ba®  brittc 
SRal  mit  bem  lobe  ober  mit  ftörper= 
oerftümmclung  beftraft  werben  foHc;  bie 
„Bäfterung  ber  SRutter  Ghrifti  unb  ber 
^eiligen  foHc  an  £eib  unb  ©ut  geftraft 
werben",  währenb  auch  Der,  welcher  als 
3euge  ben  ffreoel  nicht  an  teige,  mit 
fchwerer  Strafe  ju  belegen  fei.  Die  halb 
barauf  als  9teicf)Sgcfeb  befannt  gemachte 
peinliche  ^alSgerichtSorbnung  Sari’®  V. 
folgte  biefer  füichtung  unb  oerorbnetc 
unter  ©ctugnahme  auf  bic  befonberen 
Bcftimmungen  ber  „9teid)Sorbnung"  am 
Schluffe,  im  Slrt.  106:  „So  Einer  ©ott 
tumifst,  baß  ©ott  nicht  bequem  ift,  ober 
mit  feinen  ©orten  ©ott,  baS  ihm  jufteljt, 

: abfehneibet,  bie  Sldmächtigfcit  ©otteS,  feine 
heilige  fDiutter,  bic  Jungfrau  Biaria, 
fchänbet,  füllen  burch  bic  Slmtslcut  ober, 
dichter  oon  Slmtsroegen  angenommen, 
eingelegt  unb  bamach  am  Bcib,  Beben 
ober  ©liebem,  nach  ©elcgenhcit  unb  ©e= 
ftalt  ber  Perfon  unb  Bäfterung,  geftrafft 
werben." 

Dicfen  oon  ben  Xenbencen  beS  Satho» 
liciSmuS  gegen  ben  anftrebenben,  bie 
chriftliche  ©ötterlehrc  leugnenben  Pro= 
teftantiSmuS  mitgetragenen  ©eift  ber 
©efepgebung  atljmct  bie  Sicichspolisci-- 
orbnung  oom  Sabre  1548  unb  oom  3af)re 
1577,  unb  ihm  hulbigtc  bie  9tcd)to= 
fprechung,  bis  geläuterte  SMigionSbcgnffc, 
Bcleibigung  ber  ©ottheit  als  unbenfbar 
betraebtenb,  bem  Begriffe  beS  PerbrechenS 
bet  ©ottcSläfterung,  als  einer  Snjurie 
gegen  „©ott",  ben  ©oben  untergruben. 
DiefcS  Grgcbnih  ber  Stcligioiiophilofoppie 
hat  in  ber  Xhat  bewirft,  bah,  fine  3*>t 
über  wcnigftenS,  oerfchiebenc  0efcpgcbun= 
gen,  j.  B.  bie  Strafgefepgebung  für  ba® 
Königreich  Papern,  für  fiolftcitt,  DIben= 
bürg  unb  für  Sranfreich  (code  pönal) 
oon  bem  Perbrechen  ber  ©OttcSläfterung 
fehwiegen.  Da,  wo  biefes  nicht  gefchah, 
hatte  bie  gewöhnlich  auf  fürjere  ©cfäng> 
nihftrafe  erfennenbe  Sechtopflege , eine 
anbere  Pegriffsbeftitnmung  bem  beftehenben 


Digitized  by  Google 


238 35  ie  8 

Strafgefege  unterfchicbcnb,  fuf)  babin  ent» 
(Rieben,  bajs  bcr  fid)  einer  PlaSpljemie 
fchulbiq  mad)c,  welcher  burd)  Sieben  ober 
tpanblungen  „bie  einer  »om  Staate  ge* 
fdnitjtcn  Religion  gebührenbe  Gljrfureht" 
abfuhtlid)  »erlebe  unb  baburdj  ein  „öffent* 
lidieö  Ülcrgcrnift"  gebe. 

Unb  biefe  iDoctrin  hoben  bie  Gcfeh* 
geber  unfercs  ©trafgcfehbuchcS  ^eroor* 
• geholt  unb  fie  bem  § 166  ju  Grunbc 
gelegt.  35crfclbc  beftraft  nicht  bie  Gottes* 
läfterung  an  ftd),  fonbern  nur  bas  Merger* 
nifj,  bas  Giner  in  jfolge  ber  GotteS* 
läfterung  giebt.  3”  biefem  fjalle  wäre 
alfo  ftetS  ber  3fa<hweiS,  bah  bie  Säfte* 
rung  in  ber  Iljat  ein  Mergernifi  »er* 
urfacht  h«t,  erforberlid),  allein  bie  prariS 
ber  Berichte  lehrt  ft«h  baran  meiftentljeilö 
nicht,  ©ie  beftraft  einen  fogenannten 
„Gottcsläfterer"  ficherlich  auch  bann, 
wenn  nur  auSgefprocfiene  Mtljeiftcn  bie 
„Säftcrung"  mit  angehört,  unb  barin  liegt 
mit  baS  hinfällige  bcs  Paragraphen. 
35er  Musbrud  Mergernift  ift  ein  fcljr  beljn* 
barer  Pegriff,  ja  ein  ganj  relativer  Pe= 
griff.  3)em  bigotten  Siichter  lann  35aS 
als  großes  Mcrgcrniji  erfdjeinen,  toaä 
einem  frcibcnfcnbcn,  auf  gef  (arten  Pichtet 
— bereu  3af)I  allerbingS  noch  ritte  fcl>r 
geringe  ift  — innere  ffreube  bereiten  mag. 
Pclauntlich  fantt  matt  bie  . Dummheit 
nachhaltig  nur  inittclft  Spott  befämpfen, 
unb  barutn  richtete  i'oltairc  in  feiner 
Gpoche  auch  fo  unermeßlich  nicl  aus  burd) 
bie  Geifjclhicbc,  bie  er  bem  Pfaffenthum 
verfehle. 

Das  follte  heute  Gitter  wagen!  35ic 
Pebactcurc  bcr  „Ghcmnitjet  freien  preffe" 
wiffen  batton  woljl  ein  Sieb  ju  fingen, 
aber  and)  ttod)  Mnbere.  3)ie  „liberalen" 
haben  baljcr  tnirdjatis  nicht  uöthig,  »er* 
adjtcub  auf  bie  Seiten  ber  Kctjcrverfol* 
gütigen  herabjubliden,  fie  feilen  nur  ihr 
eigenes  SL'crf  mit  .Klarheit  betrachten  unb 
fie  werben  finben,  bafs  noch  tnandjeS 
Stürf  Plittelaltcr  an  ihm  liebt.  Unb 
welche  Gonfequcnj!  35iefelben  Pertreter 
unb  Mnljänqcr  einer  9Biffenfd>aftölef)rc, 


i ( u n f t. 

welche  nachweift,  baß  ein  ^ö^crc«  SBefcn 
mit  menfchlidjcn  PerftanbeSmitteln  abfolut 
nicht  erlannt  werben  lann,  biefelben 
Pfänner  fchcueti  ftch  nicht,  im  gefeit* 
gebenben  Körper  für  einen  Paragraphen 
ju  ftimnten,  ber  bie  Pcleibigung  eines 
reinen  PidjtS,  eines  „Glottes",  firirt. 
Unb  wie  fijirt?  PJitGcfängniß  bis  ju  brei 
3a(jren,  heißt  cS,  wirb  beftraft,  wer  ba* 
burch,  baf,  er  öffentlich  in  befdjimpfenben 
Meußcrungcn  Gott  läftert,  ein  Mergerttif) 
giebt,  ober  wer  öffentlich  eine  ber  cßrift* 
liehen  Kirchen  ober  eine  anbere  mit  Gor* 
porationörechtcn  innerhalb  beS  PunbcS* 
gebieteä  bcftef)cnbe  'JieligionsgefeUfchaft, 
ober  ihre  Ginrichtungen  unb  Gebräuche 
befdjimpft.  ©o  wirb  oerljinbert,  baß  man 
ftch  auch  felbft  über  bie  tollften  Gebräuche 
„einer  mit  Corporationsredjten  innerhalb 
beS  PunbcSgebietcS  beftchenben  Peligionö* 
fecte"  leinen  Sdjerj  erlauben  barf,  fo 
tterbienfUich  cs  auch  wäre,  baS  ber  £ä<hcr* 
lichleit  Preis  ju  geben,  was  bem  »er* 
nünftigen  Plenfchen  als  ungereimt  unb 
abfurb  crfcheinen  muff.  Unb  wo  ift  bie 
Grenje  jtoifdjcn  ber  erlaubten  wiffen* 
fchafllichen  Gntwidclung  ober  bem  freien 
Urteile  unb  bcr  ftraf baren  Pcrlcfjuttg ! ? 
2äßt  fid)  eine  foldje  legislativ  überhaupt 
auffteHen?  Pein,  „bcfcbintpfcnbc  Meußc* 
rungett"  aber  fann  bcr  Pigotte  felbft  in  ber 
wiffenfchaftlichften  Unterfuchung  cntbcdeit, 
wie  man  ja  Peifpicle  ber  41  rt  genug  Ijat. 

Sinb  es  fomit  nur  politifdjc  Grünbe, 
welche  bie  Gpiftenj  eines  GottcSläfterungS* 
Paragraphen  rechtfertigen  füllen,  fo  feße 
man  benfclben  wenigftens  unter  bie  Kate* 
gorie  ber  Uebertrctungen,  nicht  aber  unter 
bie  bcr  Pergehen  in  unferem  ©trafgefefj* 
buche  unb  hier  gar  noch  mit  einem  Straf* 
marimittn  mit  Mubfd)luß  von  Piilbcruttgs* 
griittben,  was  man  felbft  in  bem  3efuitcn* 
lanbe  Spanien  ju  rigoros  finbet.  Gute 
Gefctre  fittb  ftetS  folcfje,  weld;e  bem  SRichter 
am  menigften  Spielraum  feines  freien 
GrtncffenS  gewähren,  beren  Piinimal*  unb 
Plapimal  - ©trafanbrohung  am  bichteften 
bcifammenlicgt.  Die  35ifferenj  von  einem 


Digitized  by  Google 


Siecenf  ione  u 239 

lag  bis  gu  brci  Jahren  ift  aber  cnt=  jtets  immer  entfdjeibenb,  unb  ber  Drientirte 
fliehen  gu  groft,  guntal  bei  politifcften 1 roeift  oft  fofort,  nodj  »or  Beginn  ber 
unb  fog.  Sfeligionöbelictcn  gu  uiel  uom  Berljaitblung,  ob  milbe  ober  ijart  bas 
bloftcn  3ufaU  abhängig  ift,  b.  h-  gang  bie  Urteil  ihn  bebenft. 
pcrfönlidje  unb  nid)t  bie  fachgemäße,  Sab  Berlangen  nadj  Beteiligung  refp. 
objectioe  llcbergeugung  ber  gu  ©ericf)t  iHeformirung  beS  § 16(5  unfereö  Straf; 
Sißenben  beftimmt  bie  Jöölje  bes  Straf;  gefeßbudjeö  ift  ein  burdjauS  geitgeinäjieS 
maßes.  Sie  (Jufammeufeßung  eines  0e=  unb  man  roirb  fidj  iljm  auf  bie  Sauer 
rid)tsf)ofes  ift  baljer  in  jener  Begießung  i auch  fcftroerlich  entgegenftemmen  fönnen. 


llccenfionen. 


31.  l'nntmcro.  Ser  SocialiSmuS. 
31.  u.  b.  1.:  Scutfdje  BoIfS  = 

fdjriften.  Grfter  Banb.  (BreSlau, 
1878,  «oebner.  115  S.  50  Bf.) 

SBenn  man  unter  Seinagogie  jene 
riaranguirung  »erfteftt,  iueld)e  burdj  falfdje 
SarfteOung  ber  Berfjältniffe  baS  '4.5 c 1 f 
über  feine  roaljren  Jntereffcn  abfidjtltcf) 
ober  una&fid^tli^  taufefit,  fo  ift  baS  oor= 
liegenbe,  offenbar  auf  bie  ÜJtaffen  bered); 
nete  unb  giemlidj  gefeßidt  pefdjriebcne 
Büchlein  bemagogifcb  im  »ollen  Sinne. 
SaS  Beftreben  beS  BerfafferS , eines  be= 
fannten  Biitgliebes  beS  preuftifeßen  2anb= 
tags,  gebt  in  jeber  Stils  babin,  bie  Un= 
gercdjtigfeit  unb  bie  Stäben  ber  heutigen 
gcfellfdjaftlichcn  Crbnung  möglicbft  gu 
»ertufeßen,  bagegen  bie  Bortßeile  beS 
SocialiSmuS,  unter  Bcrbreßung  beffclbcn 
unb  Sobtfcßroeigung  feiner  beften  Seiten 
als  fefjr  geringfügig  unb  prefiir  bargu= 
ftellen.  Jn  melcßer  Sffieife  er  baS  anfängt, 
mögen  einige  Säge  geigen,  in  benen  er 
»on  bem  Berljältnift  »on  .Kapital  unb 
3lrbcit  fpridjt.  „'Jiur  bie  AuSfidjt  auf 
3inS",  ßeiftt  *8  ba  S.  40,  „ruft  Kapital 
ßeroor  unb  erljält  es.  Cftne  fte  entfielt 
cs  entmeber  gar  nicht  ober  »ergeßrt  ficb-" 
Um  gu  geigen,  bau  bies  falfdj  ober  gum 
ininbcfien  pari  übertrieben  ift,  brauchen 
mir  nid)t  einmal  mit  gefcbictjtlidjen  Sun; 
meifungen  gu  fommeu;  mir  bürfen  nur 
baran  erinnern,  baß  jeber  'Bauer  ficb  »on 
ber  Grnto  bie  AuSfaat  für’S  näcbfte  3afjr 
gurüdbebält,  ber  .rianbroerfer  ben  GrlöS 
feiner  Arbeit  gum  Sbc'I  für  ben  Grroerb 
neuer  iKobftoffe  :c.  »ermenben  roirb. 
Gjiftirt  ein  focialiftifcbeS  ©emeinroefen,  fo 
roirb  eS,  je  na<b  ben  Befdjlüffen  ber 
Stimmfähigen  ober  bereu  Beamten  eine 
geroiffe  Quote  beS  jährlichen  Grtrags  nicht 
verbrauchen,  fonbern  gu  neuen  Kapitals; 
anlagen  »ermenben  — genau  fo  mie  fcboti 
ber  heutige  Staat  unb  bie  Gommune 


Schulen  baut.  Straften  anlegt  u.  f.  ro. 
Silenn  bann  §err  Hammers  fortfährt: 
„Senn  morauS  befteßt  Kapital  »on  .riauS 
aus?  Gntroeber  aus  unmittelbaren  ©e= 
nuftmitteln,  ober  aus  anberen  roertfj; 
babenben  Singen,  mie  g.  B.  Weib,  für  bie 
man  ficb  Mcnuftmittcl  »erfeßaffen  fann. 
Jn  reine  Arbeitsmittel,  b.  b-  in  ©egcit= 
ftänbe,  bie  nur  gur  Grleichterung  ber  Ar; 
beit  unb  nicht  gu  Berbraud)  unb  ®enuft 
bienen  fönnen,  »crmanbelt  fiel)  baS  Kapital 
erft,  roenn  bie  Unternehmung  burch  einen 
Antßeit  am  Arbeitserträge  bagu  locft," 
fo  mirb  unoerfehens  ber  allgemeine  Be» 
griff  Kapital  mit  bem  beS  monopoliftifchen 
BrioatfapitalS  »ennifdjt  unb  fo  bie  Blei» 
itung  erroedt,  als  ob  beibe  glcichbebeutenb 
mären.  Sa  ift  eS  leicht,  gu  fagen: 
„3Setn  mirb  cs  benn  eiitfaÖen,  Blerfgeuge 
gu  ntadjen  unb  Jllobftoffe  b trbeiguf dgaff cn, 
roenn  feine  3Ml)e  nicht  »ergütet  roerben 
foU?"  AIS  ob  nicht  ber  Bußen  ber  3u= 
rüdlcgung  »on  Kapital  im  ©runbe  ge= 
nommen  barin  beftiinbe,  baft  burdj  feine 
Benußung  mit$ü(fe  ber  Arbeit  (bisroeilen 
auch  ohne  biefelbe)  neue  Kapitalien  ge= 
feßaffen  merben!  Unb  als  ob  bie  Sociu; 
iiften  jemals  (roaS  benfclben  hoch  bamit 
für  ben  naioen  Hefer  untergefchobcn 
roerben  fall)  biefeit  natiirlidjen  ©eroinn 
abfehaffen  fönnten  ober  roollten.  Sie 
roollen  ja  im  Wegentßcil,  baft  Jeber  roirf; 
lieft  bie  ißnf  gebührende  Quote  am 
Grtrag  beS  Kapitals  erhalte!  3"  ber 
heutigen  ©efellfdjaft  ift  baS  nidjt  mög 
lidj.  Ser  Kapitalift  benußt  ben  ntono= 
poliftifcßen  Bortheil,  ben  er  »or  bem 
Wdjtfapitaliften  hat , bemfelben  einen 
größeren  Antheil  abguneftmen,  als  ißm 
gerechter  SBeifc  gufommt.  ©leidjfam  als 
roenn  mit  ber  Jeftftellung  biefer  'Xljat= 
faefte  biefelbe  als  geredjte  anerlannt 
märe,  beclamirt  ber  -öerr  BolfSoertreter: 
„38er  mirb  'Arbeitern  Unterhalt  geroähren. 


240 


® i t 3 u f u n f 1. 


rocnn  ber  Grtrag  ihrer  Arbeit  ihn  nicht 
dafür  j\u  cntfd)äbigcn  werfpriefet?  3>ic 
eine  Hiebe  ift  ber  attbern  mertl).  'Wenn 
bie  Arbeiter  anertennen  miiffcn,  bafe 
Blaarcn  bösere»  BkrtfjcS  nur  heruor-- 
gebracht  werben  fönneit  Durd)  Juthun  beb 
Kapitals,  baS  ihnen  non  Bloche  ju  B?oche 
ihren  atutfjeü  an  bem  gemeinfamen  Gr= 
trage  oorjufdjiefeen  erlaubt,  unb  baS 
gleichjcitig  für  Aohftoffe,  BSerfjeugc  unb 
Blcrfjtätten  forqt  — warum  foHtcu  fie 
für  biefen  Dtenft  nicht  gern  einen  ©egen- 
bienft  leiftcn?"  Gine  fdjöne  Hiebe,  welche 
bie  91otl)  Slnberer  ju  Grprcffungen  benupt 
— beim  fo  ftellt  fi<h  bau  Berljältnife, 
uon  allen  ocrI)üllcnbcn  formen  entflcibet 
bar,  map  es  audj  beiben  Dfjeilen  nicht 
berouftt  fein.  Gin  fd)öner  ©egenbienft, 
ber  hoppelt  ober  breifach  fo  grojt  ift  roie 
ber  urjprünpliche  Dienfl  unb  ber  oben» 
brein  für  etwas  gcleiftet  wirb,  was  »om 
Stanbpunft  — nicht  beö  heutigen  AcchtS, 
aber  ber  natürlichen  ©crcdptigfcit  — bem 
Berfügcr  meiftcnS  eigentlich  gar  nicht  ge= 
hörte!  Pm. 

AVpered  (Borroärtö.  fRufjifdjc  fociaI=rcoo= 
lutionärefHcoue.)  SanbV.  £onbonl877. 
tiefes  neuefte  Jahrbuch  bes  fcfiort  feit 
5 Japten  erfcheinenben,  mit  uiefem  2act 
unb  refpectablem  '.Kiffen  rebipirten  Cr= 
gans  ber  ruffifdjen  Socialiftcn,  bringt 
auch  bieSmal  eine  »fülle  ber  gebiepenften 
Abhandlungen  über  bic  öfonomifcheu  unb 
politifchen  Jüftänbc  unb  Greigniffe  in 
Aufelanb,  eine  eingchenbc,  oon  geübter 
feber  mit  glüljenber  Begeifterung  unb 
unioerfellem  Berftänbnife  für  .fiele  unb 
„fweefe  bes  SocialismuS  oerfafete  Ghronif 
ber  repolutionärcn  Bewegung  Sfufelanbs, 
ber  bann  eine  Aunbfchau  ber  internatio* 
nalen  Arbeiterbewegungen  folgt,  in  ber 
bie  beutfehe  in  fo  außerordentlicher  Bkife 
berildfiditigt  wirb,  bafe  oon  ben  127  Seiten 
biefer  21btheilung  115  allein  jener  gewib* 
inet  fmb.  Sooiel  mir  fchon  jeßt,  nachbem 
wir  ben  490  Seiten  ftarlcn  Banb  nur 
flüchtig,  aber  mit  ftets  wachfenbcm  Jn* 
tereffc  unb  Sympathie  einqcfeljen , ben 
Juljalt  beffelben  beurthcilen  tonnen,  haben 
wir  oor  uns  fein  ephemeres  'flrobuet  ber 
--  leiber  oft  — fo  (eichten  2ageSjouma= 
liftif,  fonbern  ein  publiciftifcfecs  SKcrf,  in 
bem  bcbcutenbe  wiifenfchaftlidpfscialiftifche 
Bildung,  mächtig  beroegenbeö  unb  ergreif 
fenbeS  Batljos,  fowie  titerarifche  ÖJcwanbt- 
Ijcit  gleich  oertreten  unb  ausgeprägt  fmb. 
Go  fann  nur  bie  Aufgabe  eines  gröfee= 


ren  ArtifelS  fein,  aus  bem  mannigfachen 
Jnljalt  bes  Buches  Das  Jntcreffantefte 
unb  Bemerfenoroerthefte  roicbcrjuqebcn. 
BJir  wollen  uns  einftweilen  barauf  be-- 
feferänfen,  bas  Jnhaltoocrtcichnife,  fowie 
einige  Stellen  aus  ber  Slblianblung  über 
bie  beutfepe  'Bewegung  t)ier  anjuführen. 
Das  Jnhaltsuerjeicbnijs  lautet:  A.  I.  Die 
Jrüchtc  ber  Reformen.  Sfijuen  über 
bie  gortfehritte  ber  öfonomifchen  Ausbeu» 
tung  in  Sfufelanb  mährenb  ber  legten 
Jahre.  I.— X.  II.  unb  III.:  2 Glebidjte, 
mooon  baS  erfte,  ein  fragment  aus  bem 
Gpos  „Der  Stampf",  ein  bebeutenbeo 
poetifehes  latent  oerrath.  IV.  3»  ben 
iagesfragen.  Anläßlich  ber  leisten 
politifchen  Broceffe.  V.  Gin  Baltfeajar 
S e ft.  'Hits  21  nla ft  bes  fchreienben  Bor 
faUeS  in  bem  Betcröburger  Boruntcr= 
fuchungs  = ©cfängniffe.  B.  I.  Ghronif 
ber  Bewegung  in  Aufelanb,  beftehenb 
aus  XV  Kapiteln.  II.  Ghronif  ber 
'Arbeiterbewegungen  aller  Hänber: 
Deutjdjlanb,  Serbien,  bie  Aefolutionen 
bes  ©enter  Sfüeltcongreffeo.  Jn  bem  Ar= 
tifel  über  bic  beuifdjc  Bewegung  h*>fet 
cs:  „Sagen  wir  es  offen:  cs  ift  bas  unfer 
beifeefter  2Buufch,  Da  ft  möglichft  mehr  un= 
fercr  ruffifchen  ©enaffen  unfere  2lnfichteit 
über  bie  Arbeiterbewegung  in  2>eutfd)Ianb 
©eilen;  baft  eine  möglichft  qröfeere  Anja!)! 
Derjenigen,  bic  auf  reoolutionärem  treibe 
thätig  ftnb,  bic  Ueberjeugung  gewinne  — 
nicht  aus  unterem  Artifel  allein,  freilich, 
unfere  Aufgabe  ift  eine  oiel  befcheibencre 
— oon  ber  hcroorragenben  Bcbeutung  ber 
reoolutiottärcn  beutfehen  Bewegung."  Unb 
im  Schlujjmort  bciBt  es  wieber:  „Jnbem 
wir  bie  Schier  unb  Jaetlofigfciten,  benen 
wir  gar  oft  begegnen  in  bet  phäumenben, 
oon  bcifpicllofer  Gncrgie  athntenben  tfluti) 
ber  reooiutionären  Bewegung  Deutfdjlanbe, 

. nicht  überfehen,  erlauben  wir  uns  bic 
■ Ueberjeugung  auoutbrücfen,  bafe  Dcutfd)- 
lanb  bereits  jene  Bhafe  ber  Gntwicfelung 
bet  Arbeiterbewegung  erreicht  hat,  in  ber 
bic  3<d)lcr  einzelner  Berjonen  fehr  wenig 
bem  allgemeinen  ©ange  fefeaben  fönnen." 
Soweit  hatten  wir  bem  „Wpered“  nur 
'Hob  jtt  fpenben;  wir  bürfen  es  aber  nicht 
] unterlaffeu,  ju  erwähnen , bafe  wir  auf 
einzelne  Urteile  unb  Auffaffungen  ge* 
ftofeen  fiub,  bie  nur  burch  Ginjeitigfeil 
unb  perfönlichc  Borcingenommcnheit  bictirt 
worben  fein  tonnen.  Gö  ift  eben  nicht 
leicht,  uon  Honbon  aus  AÜco  richtig  $u 
, beurthcilen,  fogar  cinjelnc  Borgänge  im 
! eigenen  Hanbe.  G.  W. 


für  M«  Wtbaction  ecrantnertli^:  ft.  Vtilf«  in  Berlin. 


'Urbrt  den  (ßcmbe-getricl)  tkt  Kommunen 


Potß  oor  etwa  fiinfjeßn  3aßren,  ®*f° 
ju  jener  3C>1>  in  melier  bic  Pid)t«=al«= 
greißanbels=Piänner  unbeftritten  in  allen 
3eitungen,  Vereinen  unb  Parlamenten 
ben  Ion  angaben,  ctalt  eS  allgemein  für 
ein  3eid)en  non  Unroiffcnßeit  in  noUS» 
roirtßfcßaftlitßcn  Singen  unb  ju  gleidjer 
3eit  als  Peroei«  einer  reactionären  ©es 
finnung,  menn  3cmanb  3<#eifel  ju  äußern 
roagte  an  ber  Pitßtigfeit  beö  Sltiom«, 
nad)  meinem  meber  ber  Staat  noeß  bie 
Commune  irgenb  ein  ©ernerbe  betreiben 
barf.  Sab  gelbgcftßrei,  inelcßc«  ber  fjerr= 
feßenbe  1'iberaliSmu«  beim  21  nf  treten 
SaffaUe’ä  auögab,  bem  naturgemäß  non 
gegnerifeßer  Seite  ein  Paroli  geboten 
mürbe,  bie  beiben,  jeßt  längft  oeratteten 
Sd)Iagmorte:  „Selbftßülfe"  unb  „Staat«» 
ßülfe"  bejeitßnen  in  biefer  §infußt  flar 
bie  Stimmung,  meltße  bamalo  bie  öffent« 
ließe  Pleinung  beßerrfeßte  unb  bie  fieß  feit 
jener  3e>t  in  iß*  ooKftänbigc«  ©egentßeil 
nerinanbelt  ßat. 

Unfere  ©egner  ßaben  c«  längft  ncr» 
geffen,  wenn  fie  eS  überhaupt  gemußt 
ßaben,  baß  SaffaHe  anfänglitß  nur  ben» 
felben  principiellen  Stanbpunlt  oertrat, 
auf  bem  fte  fuß  ßeut’  befmben;  fte  roür= 
ben  roaßrfcßcinlitß  mit  ßntrüftung  Proteft 
erßeben,  menn  man  ißnen  in’«  ©efießt 
fagte,  fie  ßätten  fitß  ju  ber  non  i'affaüe 
nertretenen  Sin  fußt  befeßrt.  Unb  boeß  ift 
bie«  tßatfätßlicß  ber  gaH,  benn  bie  3Jia» 
jorität  unferer  liberalen  ©egner  erfennt 
ßeute  ba«  für  ritßtig  an,  roa«  fie  Saffalle 
gegenüber  für  roiberftnnig  unb  unoernünftig 
erflärt  ßat. 


3n  feiner  am  17.  Plai  1863  ju  granl» 
furt  a.  PI.  geßaltcnen  SHebe  fagte  nämlitß 
SaffaHe  roörtlitß: 

„fjerr  StßuIjesSelißftß  ßat  gegen 
mieß  in’«  gelb  gefüßrt  ba«  Princip: 
ber  Staat  bürfe  nießt  interneniren 
in  ben  gefellftßaftlicßen  Perßältniffen. 
Sa«  ift  ber  eittjige,  nitßt  auf  P!iß» 
oerftänbniß  berußenbe  ©runb,  ben  er 
gegen  mitß  geltenb  gemaeßt  ßat,  unb 
ba«,  itß  fage  e«  3ßnen  felbft,  ba« 
ift  ber  principiclle  Punlt,  um 
ben  e«  fuß  bei  biefer  ganjen  2Igi= 
tation  ßar.belt,  unb  für  ben  icß  midj 
ju  berfclben  erßoben  ßabe.  i er, 
mit  biefer  grage,  fteßt  unb 
fällt  bie  Seßlatßt,  bie  itß  ftßlage. 
Stßuljc  ßat  gegen  mitß  in’«  gelb 
gefüßrt  ba«  ganje  Porurtßeil  ber 
öffentlitßen  Pleinung,  ber  Staat 
bürfe  um  leinen  preis  unb  unter 
feinen  Umftänben  in  ben  PerleßrS* 
Perßältniffen  interneniren.  Pitßt  für 
bie  ffiijfenftßaft  befteßt  bie«  Por= 
urtßeil  — bie  ift  ßeut’  ju  Sage  ftßon 
lange  barüber  ßinau«,  aber  für  bie 
öffentliche  Pleinung  ber  öebilbeten 
ift  bie«  ßeut’  notß  ein  Sogma,  ein 
©laubenSfaß." 

Ser  bamalige  Stanbpunlt  be«  öibe« 
raliSmu«  läßt  fteß  nießt  fiirjer  unb  tref- 
fenber  lennjeitßncn,  al«  burtß  bie 
©iebergabe  einer  Correfponbenj  ber 
„Poll« » 3eitung"  nom  20.  Plai  1863, 
in  roelcßer  ba«  oben  befproeßene  3luf= 
treten  Saffatle’«  mit  ben  ©orten  ge» 
melbet  roirb: 


.»ttgatwitt.“  >.  3«Pa-  «<tti  (i.  frtx.int). 


17 


Digitized  by  Google 


242 


®ie  3 

„(St  roar  l)icr,  bet  grobe  21  gi  = 
tator  bet  Scbroefelbanbe,  bet 
in  ben  abgelegten,  geroenbeten  §ofen 
beä  weltberühmten  Scbncibcr  2öcit= 
ling  hier  aufgetreten  ift." 

.(jeuf  ftedt  beinahe  bet  ganje  £ibc- 
raliämuS  in  betn,  roaö  man  früher  bic 
abgetragenen  unb  geroenbeten  §ofen  beä 
Scbneiber  äöcitling  ju  nennen  beliebte, 
benn  er  tjat  bie  ihm  non  £affalle  gclic« 
fette  Sdjladjt  total  »crlorcn  unb  auf  bet 
ganjen  £inie  ben  Püdflug  angetreten. 
§eute  rütjmt  fid)  biefet  felbc  fiiberaliämuä 
fogar,  bafe  all’  bie  3nftitutioncn,  burtf) 
welche  ficb  bet  ©taat  in  bic  roirtl)fd|aft= 
licken  Berbältniffe  einmifebt,  aus  feiner 
Initiative  bernorgegangen  feien.  §eut’ 
befämpft  faft  Bietnanb  mehr  bie  Beftim= 
mungen  ber  So&rifgcfebgebung  unb  baä 
Snftitut  bet  §abrif=3nfpectoten  a(ä  einen 
(Eingriff  in  ben  „freien  Slrbeitäoertrag" ; 
beute  vertritt  'Jtiemanb  mehr  bie  ba= 
rnalä  viel  befproebene  Sorberung,  nad) 
welcher  ber  ©taat  bic  in  feinem  Befifs 
befmblid)cn  (Eifettbal>ncn  an  Bri»at=flapi= 
taliften  »erlaufen  füllte;  non  feiner  ©eite 
hört  man  beut’  noch  ein  2öort  ju  ©unften 
ber  2kiüat=3ettclbanfcn  ober  gegen  baä, 
flroar  notb  nicht  ftreng  btircbgefübrte  9lotcn= 
fDtonopol  ber  5Heid)äbanf.  Qm  ©cgentbeil 
roerben  immer  mehr  Stimmen  laut,  bie 
ficb  nicht  nur  für  ben  Staatsbetrieb  beim 
(Sifenbabnroefen  ausfpreeben,  fonbem  auch 
febon  bie  Uebernabme  anberer  2Birtb= 
fcbaftäjroeige  »om  Staat  »erlangen,  alfo 
bem  communiftifcben  betriebe  baä  Söort 
reben. 

Plan  fann  baber  mit  »oHcm  Pecbt  bc= 
baupten,  bab  bie  Stage  ju  ©unften 
SaffaHc’8  entfebieben,  bab  baä  Princip 
bet  Ginmifcbung  beä  ©taatä  unb  ber 
Gommunen  in  bie  gewerblichen  Berbölt= 
niffe  bereitä  anerlannt  ift. 

Bach  Grlebigung  biefer  principicllen 
Stage  tritt  nunmebr  bic  praltifcbe  Seite 
in  ben  Borbcrgrunb.  Sillgemein  roirb 
rooljl  jugegeben  roerben,  bafj  »on  einer 
Uebernabme  bcr0efammt‘Probuetion  bur<b 


[fünft. 

ben  Staat,  bie  Prooinj,  ben  SreiS  refp. 
bie  ©emeinbe  jur  3eit  anä  ben  verfc^ie- 
benften  ©rünben  noch  nicht  bie  5Hebe  fein 
fann.  Gbenfo  roirb  aber  »on  allen  Seiten 
anerfannt,  bafj  einjelne  BerfebrS’  unb 
Probuctionä=3roeige  febon  jc^t  im  3ns 
tereffe  ber  ©efammtbeit  bem  privat« 
betriebe  entjogen  unb  bem  communiftifcben 
betriebe  übergeben  roerben  fönnen. 

3cfct  plaben  bie  ©eifter  bei  jebem  in 
bie  Deffentlicbfcit  gelangenben  Borfcblag 
hart  aufeinanber  unb  bringen  eä  leibet 
ju  SBege,  bab  bie  fachliche  ^ioleittif  häufig 
in  pcrfönlicbe  Slngriffe  übergebt.  ®aä 
barf  nun  freilich  nicht  SBunbcr  nehmen; 
bic  materiellen  Sntereffen  Ginjelner  roie 
ganjer  ©ruppen  roerben  ja  bureb  bie  ge= 
plante  Slufbcbung  beä  Privatbetriebes 
ftarf  gefebäbigt,  unb  fo  fommt  cä,  bab 
fiel)  bie  Beteiligten  aus  Ggoiämuä  )ur 
Parteinahme  gegen  baä  ©efammt=3ntereffc 
»erlcitcn  laffen. 

Il)atfnd)c  ift  eä  nun,  bafi  Staat  unb 
©emeinbe  beute  febon  »erfebiebene  ©e* 
roerbe  betreiben,  Iljatfacbc  ift  es  ferner, 
bab  bie  rocitcre  Sluäbeljung  biefed  com= 
muniftifeben  ©croerbc=BctricbeS  nach  »cr= 
febiebenen  Siidjtungen  Oin  empfohlen  unb 
geforbert  roirb.  3>icfen  Zljatfacbcn  gcgen= 
über  mub  ber  SociatiömuS  Stellung 
nehmen,  unb  jroar  um  fo  cntfd)iebener, 
als  er  ja  nach  feinem  ©runbprincip  bie 
Uebernabme  aller  jept  noch  ben  Privaten 
überlaffenen  ProbuctionS=  unb  Perfebrä= 
änftalten  in  ben  communiftifcben  Betrieb 
»erlangt. 

Unfcreä  Gracbtcnä  bat  nun  ber  bemo  = 
fratifdje  Socialiämuä  bie  politifebe 
Seite  ber  Srage  gerabe  bem  beftebenben 
jRegicrungsfpftem  unb  bem  in  neuefter 
3eit  auftauebenben  Staatä=Socialiä* 
muä  gegenüber  befonberä  ftarf  in’ä  Sluge 
ju  faffen.  $enn  unfere  Partei  ift  eine 
bemofratifebe  unb  mub  baber  un= 
entroegt  an  bem  alten  ©runbfabe  fcft= 
halten:  „f£ie  politifebe  Secibeit  ift 

bie  unentbehrliche  Porbebingung  }ur 
bfonomifchen  Befreiung  ber  arbeitenben 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  CJeroet6e-8ctrie6  ber  Kommunen. 


Klaffen.  ü>ie  focialc  Stage  ift  mithin 
untrennbar  non  ber  politifcßcn,  ißrc 
Siöfung  burcft  biefe  bebingt  unb  nur  ntög» 
ließ  im  bcmolratifcßen  Staat." 

3öcr  bicfcm  Safte  aus  Ueberjcugung 
juftimmt,  roirb  iftn  aucft  immer  als  Waß» 
ftab  Jur  Seurtßeilung  ber  grage  benuften, 
ob  biefer  ober  jener  ®erfeftrSjrocig,  biefe 
ober  jene  'ftrobuction  fefton  fteutc  bem 
Staat  ober  ber  ©emeinbe  übertragen 
to  erben  folf. 

Ron  bicfcm  Stanbpunftc  auS  l;at  ber 
1876er  3ocialiftcn=Gongreß  in  Sejug  auf 
baS  RiSmard'fcftc  ReicftSeifcnbaljmRroject 
bic  principicll  fo  inidjtigc  unb  entfeftei» 
benbe  Refolution  gefaßt:  „$er  Gongreß 
ift  überzeugt,  baß  bic  beutfefte  Reichs» 
regierung,  falls  baS  Reich  alte  Gifcn» 
baßnen  in  Rcfift  befäme,  oorncßmlid;  bie 
gntereffen  beS  Klaffen»  unb  Wilitär» 
ftaateS  bamit  ju  förbern  unb  bic  Gin» 
nahmen  ju  unprobuetioen  Sroe(ffn  }•■ 
oenoenben  beftrebt  fein  unb  baß  fie  ein 
neues  Ucbergcmidjt  im  oolfsfcinblid;cn 
Sinne  erlangen  mürbe." 

3(uS  bicfcm  unbebingt  burcßfcftlagcnbeti 
©runbe  barf  fein  ©ein  erbe,  roelcftcs  bem 
Wilitärftaat  neue  Wittel  jufüßrt,  iftm 
neue  ©clegenßeit  jur  Sceinfluffung  ber 
Arbeiter  unb  Kleinbürger  bietet,  bem 
heutigen  Staate  übertragen  merben,  bics 
um  fo  roeniger,  als  er  unter  bem  ßerr» 
feftenben  Spftem  ja  boeft  alle  feine  in» 
buftricllen  Unternehmungen  im  auogeprägt 
fapitaliftifcften  Sinne  betreibt,  möglicftft 
ftoftc  ©efeftäftöproßte  ju  erzielen  beftrebt 
ift.  $)ie  unbejaßltc  Weftrarbeit  ber  Soßn» 
arbeiter  mürbe  alfo  and;  bei  ben  neuen 
StaatSgemerben  ebenfo,  roic  eS  bei  ben 
bisherigen  fdjon  gefeßiebt,  nidjt  ßerab= 
gefeftt,  fonbern  noeft  ncrlängert  merben; 
außerbem  mürbe  aber  ber  ReicftSregiernng 
in  ben  05efdjäftS=Ueberfcftüffen  eine  neue 
(Einnahmequelle  erroaeftfen,  bie  bem  fdjon 
fo  geringen  Steuerbcmilligungsrcdjte  ber 
RollSoertrctuug  noeft  meßr  Slbbrucft  tftun 
mürbe. 


243 

38er  ber  politifcften  Gntroidclung  im 
preufsifeften  Staate  aufmerffam  gefolgt 
ift,  fann  fiel;  ja  ber  offenfunbigen  K;at» 
fache  nicht  ocrfcftließen,  baß  bic  ganje 
Waifttftcttung  ber  Regierung  roie  beS 
RcidjafanjlerS  abhängig  ift  non  ber  S3e- 
feftaffung  ber  Wittel  für  ben  Wilitär» 
Gtat.  Rad;  ber  Gntlaffung  beS  Wini» 
fterium  Wanteuffel  fam  ein  liberales 
Winiftcrium  an’S  Ruber  unb  mürbe  am 
Steuer  geblieben  fein,  roenn  es  ißm  ge» 
lungen  märe,  bic  an  maßgebenber  Stelle 
für  baS  Wilitär  geforberten  ©clber  be» 
mitligt  ju  erhalten.  S>a  bieS  nidjt  glüdtc, 
folgte  baS  Winiftcrium  RiSmard  unb  mit 
ißm  her  i'trfaffungS  GonfSct,  baS  bubget- 
lofe  Regiment.  Seit  ben  1866er  Siegen 
gab  man  bem  roirtßfdjafiliehcn  SiberaliS» 
muS  Schritt  für  Schritt  nach,  fobalb  nur 
bic  Selber  für  bie  Slrntce  in  ber  gefor» 
berten  4?ößc  bcmilligt  mürben;  naeft  1870 
ßat  man  fogar  auf  politifcßcm  ©ebiet 
Heine  Gonccffioncn  gemacht,  roenn  es  fuß 
barum  brcljtc,  bic  Stimmung  beS  Reichs» 
tagcS  ben  erhöhten  SInforberungcn  beS 
WilitärfiscuS  geneigt  ju  machen.  Ißat» 
fadilid)  eriftirt  bas  ©elbberoiHigungSrecftt 
beS  Reichstags  nur  noch  bei  ben  Wairi» 
cular  = Beiträgen ; baS  fortgefeftte  unb 
eifrige  Streben  beS  Reid;slanjletS  nad; 
Ginfüßrung  roeiterer  inbirectcr  Steuern 
für  baS  Reich  hot  u.  G.  ftauptfädjlich  bie 
lenbenj,  baS  Reich  auch  ohne  befonbere 
sBemilligung  beS  Reichstags  in  ben  Sefift 
ber  jur  Grßaltnng  bes  WilitärftaateS 
nöthigen  ©clber  ju  bringen. 

Ron  bicfcm  ©efichiSpunft  auS  glauben 
mir  jur  Seit  gegen  jebroebe  neue  inbu» 
ftrieUc  Unternehmung  beS  Reiches  gront 
machen  ju  müffen. 

öleiche  Rcbcnfen  lönnen  mir  bei  ber 
gragc,  ob  neue  3>®figo  bcS  ©cm erbe» 
Betriebes  ben  Gommunen  in  bie 
$anb  ju  geben  ftnb,  nicht  für  berechtigt 
erachten.  GS  läßt  fich  jmar  nicht  be» 
ftreiten,  baß  faft  alle  Stabtbeßörben  auS 
meftr  ober  minber  entfcfticbcncn  ©cgnent 
unferer  Partei  befteften  unb  baßer  auch 

17* 


Digitized  by  Google 


244 2><«  3 

leicht  geneigt  finb,  einen  Drud  im  reactio» 
nären  Sinne  auf  „iljre"  Slrbeiter  aus» 
juiibcn.  immerhin  ift  biefe  ©efal;r  in 
$olge  ber  SJicIfopfigfeit  bet  Bcrroaltung 
nicht  fo  grofs,  jumal  bic  ftabtifdjcu  Be» 

I) orten  wegen  ihrer  auf  äüaljl  beruijenbeu 
Stellung  ber  Strömung  ber  öffentlichen 
SReinung  weit  mchr  ^Rechnung  ju  tragen 
pflegen,-  als  bie  an  [trengfte  DiSciplin 
unb  unbebingten  ©eljorfam  »on  »om» 
herein  gewöhnten  Staatsbeamten. 

33er  Ucbernaljmc  »on  ©ewerbebetrieb 
burd)  bie  Stabte  flehen  bie  »orbcfprodiencn 
politifchcn  ©rünbe  alfo  nidjt  ober  bod; 
nicht  in  bem  3)iafec  entgegen,  wie  bicS 
bei  bem  Staat  unb  »orneljmlich  beim 
beutfd)cn  Seiche  ber  ff  all  ift.  3ÖoI)l  aber 
wirb  man  auch  h'tr  nicht  jebein  auf» 
tauchenben  ifkojccte  ohne  ÜBeitereS  ju» 
ftimmen  biirfen,  fonbern  Süd  ficht  ju 
nehmen  ho&en  auf  bie  Denbcnj,  bie  mit 
bcmfelbcn  »erfolgt  wirb. 

3cber  berartige  2torfd)lag  muj?  juerft 
»on  bem  ©efichtSpunftc  aus  geprüft  wer» 
ben,  ob  bei  feiner  Durchführung  auch 
nicht  etwa  bem  fapitaliftifdjcn  Sntcreffe 
beS  'fSrofitmadjenS,  bem  Bcrbiencn  bic 
JöiauptroUe  jugctheilt  werben  foH.  2öir  I 
meinen  nämlich,  bah  eommuniftifcher  23c» 
trieb  im  3"*trcffe  ber  ©efammtheit  ge» 
hanbhabt  unb  baher  pecuniäreS  Berbicncn 
babei  ausgefchloffen  werben  muß;  eine 
aus  ©ewerbebetrieb  fliepenbe  Ginnal;ine» 
quelle  ber  Gommune  ift  ja  bod;  nur  als 
eine  inbirectc  Steuer  anjufcljcn.  Die 
Brobuetion  ju  einer  SteucrqucIIc  machen, 
heipt  bad  HJrobuet  um  ben  Stcucrbetrag 
»ertheuern;  ein  berartigeö  Berfaljrcn  lann 
nur  in  bem  einen  Salle  gerechtfertigt  er» 
fdjeinen,  wenn  baS  »on  ber  Stabt  betric» 
bene  ©ewerbe  nicht  allen  Bürgern  ju 
©ute  fomint,  ober  cS  bod;  für  gemiffe 
Klaffen  unb  Stänbe  »on  befonberem 
9lupcn  ift. 

Betrachten  wir  bcifpiclsweife  bie  ftäbtifchc 
©aöfabrilation.  So  weit  bas  »on  ber 
Stabt  felbft  fabricirte  ©aö  jur  Bcleuch» 
tung  ber  Straften  unb  öffentlichen  ©cbäube 


n ( u nf  t. 

benupt  wirb,  hoben  alle  Bürger  ein 
gleidjmäpigcS  Sntcrcffc  an  billiger  unb 
guter  fjerftcHung;  ba  aber  bic  Stabt 
' auch  ®aS  an  Britmte  liefert  unb  ba 
©aslidjt,  ©asheijung  unb  baS  Kochen 
auf  ©aS  nid;t  in  allen  Söohnungcn, 
namentlich  nicht  in  ben  Arbeiter»  unb 
Kleinbürgcr=2üohnungcn  gebräuchlich  ift, 
einmal,  weil  ©as  ein  jwar  angenehmes 
unb  bequemes,  in  Vergleich  ju  Petroleum 
aber  theures  Brennmaterial  ift,  anberer» 
feitS  aber  auch,  r»c»l  bie  billigeren,  »on 
ben  flcincn  Beuten  benagten  2Bol)mmgen 
nur  in  fcltencn  Sailen  mit  ©asleitungen 
, »erfehen  finb,  — fo  biirfte  es  burdjauS 
nicht  ungerecht  fein,  wenn  bie  Stabt  ben 
j Breis  bes  ©afcS  fo  ftellt,  bap  bei  ber 
Jfabrifation  noch  ein  Ucberfd)Up  erjiclt 
wirb. 

Sin  ©lcid;cS  gilt  »on  allen  BerfehrS» 
Slnftalten,  namentlich  »on  ben  in  allen 
©ropftäbien  immer  mehr  an  Sluöbcljnung 
gewinnenben  Bferbebal;nen.  Sie  werben 
ein  gcrabeju  unentbehrliches  Gommuni» 
cationsmittel,  fie  fönnen  ohne  Bcnupung 
ber  öffentlichen  Strapen  überhaupt  nicht 
angelegt  werben,  fte  finb  baher  natur» 
gemäp  im  Befipc  eines  Monopols,  ba 
bei  ber  (Sngc  ber  Strapen  unb  bem  regen 
Berfeljr  unmöglich  mehrere  Sinien  neben» 
cinanber  fahren  unb  fi<h  im  greife  Gon» 
currcnj  madjen  fönnen.  Bei  biefen  Sin» 
ftalten  wirb  ber  Betrieb  burch  bie  Gom» 
munen  fehr  halb  eine  9totf;wenbigfcit 
werben,  h>cr  wirb  aber  auch  ber  Japr» 
preis  immer  fo  bemeffen  werben  müffen, 
bap  »orauofichtlidj  ein  Ueberfdjup  erjiclt 
wirb,  ba  mau  ja  bie  3al)l  ber  gahrgäftc 
j nie  mit  Sicherheit  oorherbeftimmen  unb 
auch  wegen  ber  einmal  gebräuchlichen 
UJlünjen  auf  gewiffe  Säpc  abgcrunbctc 
Beträge  erheben  mup. 

GS  laffen  fidh  noch  «ne  Biengc  »on 
©ewerben  aufjäfjlen,  bei  benen  commu» 
niftifchcr  Betrieb  benfbar  unb  roünfchens» 
werth  erfcpcint  unb  beten  Brobucte  ober 
Dienftlciftungcn  hoch  nicht  allen  Gin» 
wohnern  gleichmäßig  ju  ©ute  fomint; 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  ©croerbe=Setvicb  bev  Communen. 


245 


bei  ber  Blcßrjaßl  biefer  betriebe  roirb  ca 
gar  nie^t  möglich  fein,  ben  ifreiä  bcS 
BrobuctS  ober  ber  Bcnußitng  fo  abju» 
meffen,  baß  bic  Brobuctioiisfoftcn  unb 
bic  3nf*anbßaltung  ber  Stttlagcn  genau 
gebeeft  roerben;  alle  berartigen  ©eroerbe 
fönnen  alfo  oon  ber  Stabt  aueß  als  Gin= 
naßmcqucllcn  benu^t  roerben,  bic  um  fo 
ergiebiger  fließen  roerben,  je  prompter  bas 
©cfcßäft  geßanbßabt  unb  je  billiger  ber 
Detailpreis  geftcllt  roirb. 

Der  foeben  befproeßenen  Kategorie  oon 
©cfcßäftcn  fteffen  roir  eine  jrocite  gegen» 
über,  beren  Brobucte  ober  DienftTciftungen 
affen  Ginrooßnern  gleichmäßig  ju  ©ute 
fommen;  bei  biefen  roürben  roir  bie  lieber» 
nannte  bureß  bie  Stabt  nur  in  bem  (falle 
befürroorten  lönnen,  roenn  ber  Betrieb 
unter  feinen  Umftänbcn  ju  einer  Steuer» 
quelle  gemacht  roirb.  Diefe  Srt  bcS 
ftäbtifchen  ©CTOcrbe=BetriebeS  muß  auf 
Soften  ber  ©efammtßeit  oerroaltet,  bas 
Brobuct  ben  Bürgern  ebenfo  unentgelt» 
ließ  Sur  DrSpofttion  geftcllt  roerben,  roic 
bie  Benußung  ber  Brücfen,  bcS  BflaftcrS, 
ber  BarfS  unb  ber  öffentlichen  Brunnen, 
Blufeen  tc. 

Su  biefer  Sategorie  rechnen  roir  affe 
ber  ©efunbßeitSpflege  bienctiben  ©eroerbe, 
rooju  u.  G.  auch  bie  Berforgung  ber 
Bohnungen  mit  reinem  Blaffer  gehört. 

Slllfeitig  roirb  anerfannt,  baß  ber  meßr 
ober  miitber  reifliche  ©ebraueß  oon 
Baffer  jur  9feinßaltung  ber  Boßnungcn, 
ber  Bäfcßc  unb  bcS  mcnfcßlicßen  Sörpcrä 
eminenten  Ginfluß  auf  ben  ©efunbßeits» 
juftanb  ber  Ginjclncn  roic  ber  ©cfammt» 
ßeit  ber  Beoölferung  auSiibt.  Scßon 
jeßt  ift  bie  Bcrforgung  ber  Bohnungen 
unb  ©efcßäftSräumc  mit  Baffer  faft 
bureßroeg  eine  non  ben  ftäbtifeßen  Beßör» 
ben  geleitete  öffentliche  Sfitgclcgcnßcit; 
ben  Berbraucß  bcS  BafferS  bureß  ßoße 
Breife  bcffelben  oerminbern,  ßeißt  ben 
WefunbßcitSjuftanb  ber  Beoölferung  ocr» 
fcßlecßtern.  ®aS  tßun  alfo  bie  ftäbtifeßen 
Slnftalten,  roenn  fte  bie  Bafferroerfe  ju 
einer  Ginnaßmcquelle  für  ben  S teuer fiSeus 


maeßen;  hierbei  roürbc  eine  unentgeltliche 
Lieferung  für  ben  .fjauSbcbarf  unbebingt 
ju  empfeßlen  fein ; für  baS  jum  ©eroerbe» 
betrieb  entnommene  Baffer  roürben  bie 
Gonfumenten  fclbftoerftänblicß  einen  an» 
gemeffenen  Breis  be.caßlcn  muffen. 

3n  bcrfelben  Beife,  roic  bic  Stabt  bie 
Boßnungcn  mit  Baffer  oerforgt,  fofftc 
fte  auch  bic  ffabrifation  unb  Lieferung 
oon  Gis  in  ben  Sommermonaten  in  bic 
§anb  nehmen.  3m  erften  ülugenblief 
roirb  biefe  3®rberung  auffällig  erfeßeinen, 
ba  bie  Bcnußung  oon  GiS  jur  ftüßlung 
unb  Gottferoirung  ber  Baßrungäinittcl 
ßcute  noeß  ein  £u£u3  gilt,  troßbem 
unfere  Beoölferung  im  Sommer  feßon 
oon  jebem  Bierfcßänfcr  oerlangt,  baß  er 
baS  Bier  auf  GiS  liegen  habe.  Ber  fuß 
aber  mit  ben  BoßnungSocrßältniffcn  un» 
ferer  ©roßftäbte  oertraut  gemaeßt  ßat 
unb  ben  gänjlicßcn  Blangcl  an  füßlen 
ftefferräumen  fennt,  ber  roirb  uns  oßnc 
BeitercS  juftimmen,  roenn  roir  bie  Be» 
ßauptung  auffteffen,  baß  bic  in  ben  heißen 
Blonatcn  fo  enorm  fteigenbe  Sterblicßfcit, 
namentlich  unter  ben  Sinbern,  oielfacß 
auf  ben  ©enuß  oerborbener  BaßrungS» 
mittel,  namentlich  aueß  auf  faucr  geroor» 
bene  Blilcß  jurücfgefüßrt  roerben  muß. 

Die  ©roßftäbte  beließen  ißren  Bebarf 
an  Blilcß,  biefent  für  bic  erften  SiebcnS» 
jaßre  bcS  Blenfcßen  faft  uncutbcßrliißen 
BaßrungSmittcl,  nießt  nur  auS  ber  näcß» 
ften  Umgebung,  fonbern  aueß  auS  roeitcrer 
Gntfcrnung,  ba  bic  benachbarten  $örfcr 
unb  ©üter  ben  Bebarf  ju  beefen  nießt 
im  Staube  finb.  ®ie  Blilcß  ßat  alfo 
einen  ftunbcnlangen  unb  nteilenroeiten 
Transport  auSjußalten  unb  roirb  in  ben 
ßeißen  unb  bumpfen  Boßnungen  faucr. 
liefern  Uebclftanbe  fann  nur  bureß  Be» 
nußung  oon  GiSfpinben  abgeßolfen  roer» 
ben;  ber  ßoße  GiSpreiS  im  Sommer 
erfeßroert  unb  oerßinbert  ben  ©ebraueß 
ju  bem  oben  gebaeßten  fjroccfe.  Bacßbcm 
fieß  nun  aber  bie  tperfteffung  oon  fünft» 
ließem  GiS  bureß  ?lmmoniaf=21ämpfc  praf» 
tifcß  beroäßrt  ßat,  bürfte  bie  Anlegung 


Digitized  by  Google 


246 


$ 1 1 3 u ! u n f t ■ 


oon  berartigen  Giöfabrifen  um  fo  meßr 
Stufgabe  bet  Gomtnunen  fein,  als  bic 
SEurcßfüßrung  in  großartigem  SJlaßftabe 
mit  perßältnißmäßig  geringen  Moftcn  bc= 1 
roirft  merben  !ann  unb  ber  Skrfetuf  oon  : 
Gi8  ju  inbuftrieUcn  Strceten,  an  ^leifeßer, 
St  rauer,  Stcftaurateure,  Conbitoren  sc. 
fießerließ  fo  oief  cinbringcn  toirb,  baß  ber 
SfJrciä  für  bas  in  ben  S.lriont=.öausßa[= 
tungen  ju  confumirenbe  Gi8  auf  ein 
SJlinimum  ßerabgefeßt  merben  tonnte. 

2(u$  Stüeffießten  auf  bie  öffentliche  0e= 
funbßeitspflege  glauben  mir  aueß  bie 
Uebcrnaßme  fämmtließer  Slabc=2tiifta!ten 
unb  Slpotßcfen  oon  ben  Stabten  forbern 
ju  müjfcn.  3mmer  meßr  greift  bic  Ueber= 
geugung  um  fuß,  baß  bureß  rationelle  unb 
forgfältige  pflege  ber  fsaut  einer  SJlenge 
oon  flranfßcitcn  oorgebeugt  merben  fann; 
baß  ber  ©ebraueß  oon  Stäbcrn  in  feßr 
oiefen  ^äöen  baä  befte  fDlittel  jur  §er= 
fteUuitg  ber  ©efunbßcit  ift.  SBenit  Sliieh 
fußten  auf  baü  öffentließe  SBJoßl  bcftim= 
menb  bei  ber  Gntfcßcibung  ber  ^rragc 
finb,  ob  unb  soelsße  ©enterbe  betn 
ffkioatbetriebe  entjogen  unb  ben  Gom-  j 
munen  jur  Slerroaltung  übergeben  merben 
{offen,  fo  müffett  bic  31abc=3tnftalten  mit 
in  bie  erfte  Steiße  geftetft  merben.  fDenn 
bei  bem  SfJrioatbctriebc  muß  bie  Slen= 
tabilität  bcs  Wefcßäftca  unbebingt  benutz 
fießligt  merben,  roäßrcnb  öffentliche  SJabc= 
Stnftalten  auf  jebeit  gefsßäfttisßen  Ucber= 
fsßuß  oerjießtcn  unb  Skbürftigen  unb 
Rrattfcn  unentgeltlicß  jur  Skrfügung  gc= 
ftellt  merben  tonnen. 

$ie  oicfgefsßmäßten  dürfen,  bie  bci= 
naße  neben  jeber  SJlofeßcc  ein  öffentliches 
Stab  eingcricßtct  ßaben,  tonnen  uns  in 
biefer  S3ejießung  jum  SJtuftcr  bienen. 

®ie  Uebcrnaßme  ber  Stpotßcfen  muß 
gerabeju  aus  ©rüttben  ber  öffentlichen 
SJioral  geforbert  merben.  ®er  freilich 
mit  maneßen  läftigen  Slcrpfließtungen  oer= 
bunbene  monopoliftrte  ffirioatbetrieb  ßat 
eä  ju  SBcge  gebracht,  baß  für  bic  notß= 
roenbigften  Strjncimittcl  Streife  bejaßlt 
merben  müffett,  bereit  toueßerifeße  §öße 


bureß  bic  Sfejcießnung:  „Stpotßeferpreife" 
längft  fprücßmörtlicß  geroorben  ift.  2äßt 
cS  fieß  benn  nun  aber  oerantroorteit,  baß 
man  bic  Skreitung  unb  ben  Stcrtauf  oon 
Slrjneimittefn  bem  prioilegirten  SBueßer 
überläßt,  roäßrcnb  man  eä  afä  eine  oolfä= 
mirtßfcßaftlicße  Sterinung  bcjeießitet,  roenn 
man  j.  SB.  für  bic  inlättbifeße  Gifcn= 
probuctiott  einen  Seßuß  oerlangt?  SBettn 
Gifen  im  Sntereffe  ber  Gonfumentcn 
butsßauä  nicht  um  roenige  fftrocente  oer- 
tßcuert  merben  barf,  roie  roifl  man  ben 
Sluffeßlag  oon  100  pGt.  bei  ben  2lr,$nci= 
inittcln  oertßeibigen? 

3Bcr  bic  ©rünbe  gegen  oollftänbige 
ifreigabe  beä  Stpotßetergemerbeä  anerfennt, 
bic  roueßerifeße  Slusbeutung  bet  Sranfen 
aber  für  ein  Sterbrccßeit  an  ber  öffcnt= 
ließen  SJioral  ßält,  ber  toirb  bem  oon  unä 
oorgcfeßlagetten  cinfaeßcn  SluSroeg  auä  bem 
feßroierigen  Dilemma  juftimmen  müffett. 

Gin  öffentliches  ©cfunbßcit8=9lmt,  auf 
beffen  Grrießtung  ja  jeßt  oon  allen  Seiten 
gebrängt  toirb,  fann  bic  ißm  geftelltcn 
Slufgabeti  erft  bann  erfüllen,  toenn  bic 
Stpotßetcn  aufgeßört  ßaben,  auf  Grtocrb 
gerichtete  SJJrioatgefeßäfte  ju  fein  unb 
GommunaUSlnftalten  geroorben  ftnb,  in 
benen  fieß  ju  gleießcr  3cit  bic  eßemifeßen 
Saboratorien  unb  Stationen  jur  Prüfung 
uttb  Uttterfueßung  ber  Slaßrungämittel, 
beä  Sitaffcrä  unb  fonftiger  Subftaujen 
auf  ißre  Stcinßcit  befinbet« ; Saboratoricn, 
mit  benen  aueß  bie  Gisbercitung,  bic  ^er- 
ftcUung  oon  maffenßaft  ju  bemeßenben 
SDcäinfectionömittcIn  u.  bgl.  oerbunben 
merben  fann. 

äöir  ßalten  cä  für  bie  erfte  Stufgabc 
beä  9teießä--©efunbßcitäamteä,  bie  Staaten 
flut  Slblöfuiig  ber  ertßeilten  fftrioilegien 
ju  bemegen  unb  ben  Gommuttcn,  auf  bem 
fianbe  ben  Streifen,  bic  Stcrpfließtung  jur 
Uebcrnaßme  unb  Untcrßaltung  ber  Stpo= 
tßefen  aufjulegctt.  $cm  ©eßeimmittef* 
Seßroinbcl  mürbe  bureß  biefe  Drganifation 
grünbließ  cntgcgcngcarbcitct  merben  tonnen. 

SJlit  ben  oorfteßenb  aufgcjäßlten  Gin- 
rießtungen meinen  mir  bureßaus  nießt  bie 


lltber  btn  0ero«t6t'®etrifb  ber  Gomimmen. 


247 


Seifte  ber  Vetriebe  erfeftöpft  ju  ftaben, I werben  nur  230  Sorgen  mit  Wemiife, 
roclcftc  fefton  unter  ben  ftcutigen  Vcrftält*  | daöaf,  fjanf  unb  Horbwcibat  bepflanzt, 

ber  Seft  von  470  Sorgen,  alfo  meftr 
als  flwei  drittel  ber  $läefte,  mirb  jurn 
©rasbau  benuftt  unb  liefert  ber  Sorgen 
bei  brei  Seftnitten  circa  180  ßentner  ©ras. 
Vorläufig  fteften  in  Csborf  70  Hüfte, 
nun  oiclleieftt  berufenere  gaefttenncr  ber  Iberen  Sileftertrag  mit  tiiglieft  ca.  6—700 
einzelnen  ©ewerbc  veranlagt,  iftre  ccm-  Sitcr  uerpaefttet  ift.  (iS  unterliegt  aber 
ober  biffentirenben  2tnfieftten  ber  £>ffcnt= ; feinem  3'»cifcl,  baft  ber  jeftt  noeft  feftmung* 
fieftfeit  ju  Übergaben.  denn  aueft  non  ftaft  betriebene  Verlauf  non  grünem  0raS, 
gegnerifefter  Seite  inirb  jugeftanben,  baft  melcfteS  mit  30  ipf.  pro  Ccntncr  abgegeben 
eine  Prüfung  ber  norfiegenben  (frage  mirb,  mit  juneftmenber  'Jivobuction  baS 
bringenb  notftiucnbig  ift,  ba  ja  bie  ganje  erzeugte  ©raSquantum  ;u  bcinältigen 
denbenj  unferer  3eit  bem  genoffenfeftaft*  nieftt  im  Staube  ift.  Stuftcrbcm  ift  cS 
lieften,  tfteilweife  aueft  bem  cominuniftifcftcn  ffar,  baft  baS  ©raä  fteft  bureft  Verfüttern 
öffentlichen  ©eincrbcbetriebe  jiincigt.  an  bie  eigenen  Hüfte  pecuniiir  beffer  ocr= 
Sic  feftr  SefttcrcS  ber  (faß,  geigt  fteft  toertftet,  als  bureft  Verlauf.  So  mirb 
reeftt  beutlieft  in  Verlin.  die  in  iftrer  bie  Stabt  non  felbft  ju  einer  immer  auS= 
Seftrjaftl  maneftefterlieft  gefilmten  StabO  gebcftntcren  Sileftmirtftfeftaft  getrieben  unb 
nerorbneten  ftaben  fieftcrlieft  nieftt  bie  21  b-  muff  bann  roieber  aus  pecuniären  9tüct= 
fteftt  geftabt,  einen  immer  inciter  um  fteft  fiefttcn  ben  dctaiHVcrfauf  felbft  in  bie 
greifenben  ©eroerbebetrieb  einjurieftten  I .fianb  neftmen. 

unb  boeft  ftnb  fte  bureft  bie  erft  jum  j ültteft  unter  ben  Verlincr  Sterjtcn  wer* 
flcinften  dfteile  nolletibete  Ganalifation  ben  fefton  Stimmen  laut,  tnelefte  im  3n= 
ber  Stabt  tniber  iftren  Sillen  baju  ge=  tereffe  ber  {(einen  fiinber  bie  Stabt  jur 
trieben  worben.  (Cie  Stabt  ftat  auf  ber  Lieferung  non  reingcftaltencr  Httftmileft 
Sübfeitc  bas  @ut  Dsborf  mit  circa  aufforbern,  ba  man  ber  Snfieftt  ift,  baft 
3500  Sagbeburgcr  Sorgen  2tefcr  taufen  bie  enorme  flinbcrftcrblieftfeit  in  Vcrlitt 
muffen,  um  bie  Siefelfelber  jur  Vcr=  junt  groften  Üfteil  ber  nerfälfeftten,  ner= 
roertftung  ber  aus  ber  Stabt  fort;  borbenen  ober  non  trauten  Hüften  fter= 
gefeftroemmten  gäcalftoffe  anjulegen.  .')ier  rüftrenben  Silcft  jugefeft rieben  tnerbcit 
wirb  ©einüfcbau  en  greis  betrieben,  unb  muft.  So  wirten  alfo  neben  ben  pccu= 
finb  in  (folge  banon  wieber  Verfauf8=  niäreit  aueft  fanitiirc  3ntereffen  auf  bie 
hallen  für  ben  detaiUVerfauf  eingeriefttet  StuSbcftuung  ber  Siteftprobuction  bureft 
worben,  in  baten  baS  publicum  feinen  bie  Stabt. 

Vebarf  ju  ncrftältnifttmiftig  billigen  greifen ' Verlin  wirb  naeft  noKftänbig  bttreft-- 
bceten  fann.  j geführter  Ganalifation  circa  10,000  Dior; 

!CaS  ift  nun  ber  feftr  Heine  Stnfang,  gen  Siefcllanb  gebraueften;  aus  lattb= 
aus  bem  fieft  naturgemäft  eine  immer  roirtftfeftaftlieften  örünben  werben  banon 
weiter  um  fieft  greifenbe  'fkobuction  ent=  I etwa  7000  (Sorgen  (um  ©raSbau  bienett 
wietcln  muft.  denn  bie  weiten,  jur  muffen.  Vei  einem  Grtrage  oon  180  Gtr. 
Unterbringung  beS  SiefelmafferS  notft=  | ©ras  pro  (Sorgen  fann  man  bequem 
wenbigen  gläeften  tönnen  nur  junr  t(ei=  3000  Hüfte  ftalten,  welefte,  10  Siter  im 
neren  dfteile  für  Wemüfcbau  ftergeriefttet  dureftfeftnitt  pro  dag  gereeftnet,  täglieft 
werben;  bie  iibermiegcnb  grofttc  (fleieftc  30,000  Siter  Silcft  liefern,  damit  fann 
muft  sur  ©raSprobuction  bienen.  Von  natürlich  nieftt  ber  ganje  Vebarf  ber  Stabt 
ben  bis  jeftt  cultioirten  700  'Sorgen  gebeett  werben,  ber  bei  einer  Sidion 


niffen  bem  communiftifeftcn  Vctricbc  übcr= 
geben  werben  tönnen;  unfere  Erörterung 
bcjweeft  rielmeftr  nur  bie  Stnrcgung  311 
einer  eingeftenberen  debatte  über  biefe  fo 
wiefttige  (fra3e  gu  geben,  unb  finben  fteft 


Digitized  by  GtSogle 


248  2>ie  3' 

9Hcnfcfjen  auf  180,000  bis  200,000  Siter 
täglich  ju  Bcranfd;Iagcn  ift.  Smmerhin 
ift  cS  ein  eminenter  Hortheil  für  bie 
Heoötterung,  wenn  bie  Stabt  als  größter 
Srobucent  in  beit  Goncurrenjfampf  ein= 
tritt  unb  baburd)  fowoljl  auf  bie  greife 
wie  auf  bie  Qualität  ber  Sülaare  bcftim= 
rneuben  Ginftujs  gewinnt. 

Steine  Hälchwirthfchaft  lägt  fidj  befom 
ber«  »ortgeilgaft  betreiben,  wenn  man 
immer  frifdjmiictjenbc  einftellt;  bann 
fann  man  pro  Äulj  12 — 14  Stitcr  3Jätd) 
erzielen,  oorausgefegt,  baß  man  fo  gut 
als  möglich  füttert;  bie  in  bem  Sülch* 
ertrag  nad)lnffcnben  ftüfje  finb  injwifchen 
fett  geworben  unb  fönnett  jur  Schlaft = 
baut  wanbern.  3m  2}urcf|fchnitt  werben 
alfo  tünftig  burch  ben  ftäbtifdjen  betrieb 
ber  91iild)wirtf)fd|aft  3000  fette  51üf)c 
jährlich  für  ben  Gonfum  ber  Ginwoljncr* 
fegaft  bisponibcl  geftellt.  ®a  nun  bie 
Stabt  ihren  eigenen  Schtadjthof  baut, 
fann  ftc  it)r  gcttuiel)  nidjt  an  bie 
Schlächter  abgeben,  fonbern  muß  cS  auf 
eigene  SHedjnung  fdjladjtcn  laffctt  unb  baS 
gtcifd)  in  ähnlichen  Sertaufshatlen,  wie 
9Jäld>  unb  ©emüfe,  birect  an  baS  HubtU 
cum  »erfaufen,  wenn  ftc  ben  mögtichft 
hoben  pecuniärcn  Stufen  aus  ihrem  lanb= 
wirtljfd)aftlid)cn  ^Betriebe  erjielen  will. 

Sfiebljaber  unb  Slbnetjmer  wirb  bieS 
gieifdj  um  fo  eher  finben,  als  man  ja 
überzeugt  fein  barf,  baft  aus  ben  ftäbti-- 
ft^en  Stätten  nur  unbebingt  geftinbe« 
Sieh  jum  Sdftadjthof  gebracht  werben 
wirb.  ®ie  Stioat*Sd)läd)tcr  werben  bann 
burch  bie  Goncurretts  ber  Stabt  ge;|wun* 
gen,  ben  Slnforberungen  bes  HublicumS 
in  Sejug  auf  S™iS  unb  Qualität  mehr 
Rechnung  ju  tragen,  als  es  jegt  ber  galt 
ift,  ba  bie  Stabt  in  ber  2age  ift,  ber 
fteigenben  'Jtadjfrage  in  ihren  glcifdiljallcn 
burch  Stnfauf  »on  Sieh  auf  bem  SUarft 
coOftänbig  ©enüge  ju  triften. 

So  werben  bie  pecuniärcn  3'itereffen 
beS  Stabtfäcfels  ebenfo  fegr  wie  bie  3tn- 
forberungen  ber  ©cfutibljettSpflcge  ju 


u f u n f t. 

immer  weiterer  SluSbehnmtg  ber  commu= 
niftifchen  i]Srobuction  brängen. 

Hon  unferetn  Stanbpunft  auS  tonnen 
wir  nur  wünfehen,  baft  ftch  bie  Stäbte 
an  allen  ifk°buctionS=  unb  §anbcls= 
©efchäften  betheitigen,  beren  unreeller 
^Betrieb  bem  confumirenben  publicum 
unberechenbaren  9tad)theil  jufügt,  alfo  oor 
StUem  an  ber  Hrobuction  unb  bem  §am 
bet  mit  ben  nothwenbigften  SebenSmitteln. 
Gine  oon  ber  Stabt  organifirte  Goncur« 
renj  wirb  ber  jefct  in  fo  gogem  SJtahc 
betriebenen  Serfätfdiung  fdjneHer  unb 
grünblidjcr  ein  Gnbe  machen,  atS  polijei» 
liehe  Stajsregeln,  weldje  ja  bcshalb  natür* 
lieh  nicht  ju  unterbleiben  brauchen.  Gin 
berartiger  Setricb  muh  felbflocrftänblidj 
auch  einen  nennenSwerthcn  Herbienft  ab= 
werfen,  was  nicht  ju  ocrachten  ift,  ba  ftch 
ja  bie  Steucrlaft  ber  Sürgcr  um  ben  fo 
gewonnenen  Setrag  ermäfiigen  muff 

SDcr  non  uns  geforberte  profittofe  Se= 
trieb  Bieter  ©cfdjäftc  ift  bei  bem  be* 
ftchcnbcn  Stcucrfvpem  unb  bei  ber  üblichen 
3t rt  ber  Scftcucrung  in  ben  Stäbten  nur 
nach  riefiger  Hermehrung  ber  Sehutbcn 
unb  ber  Gintommenftcuer  auSjufüljren 
unb  baher  ohne  eine  grünbliche  unb 
burchgreifenbe  Steuerreform  fchwerlidj  ju 
realiftren.  Siegt  man  aber  bei  ber  fo  wie 
fo  nothwenbig  merbenben  Steuerreform 
ben  $cbet  ba  an,  wo  er  angelegt  werben 
muh,  um  bie  Giunahmcn  ber  Gommuncu 
erheblich  ju  uermehren,  ohne  bie  nach 
ben  heutigen  Sledjtsbcgriffen  ehrlich  oer* 
bienten  Gintommen  ber  beftfcenben  51  taffen 
iibermähig  ju  betaften,  fo  werben  fuh  auch 
bie  Sättel  jur  Durchführung  ber  nor= 
ftchenben,  gewih  nicht  übertrieben  gefteHten 
Stnforberungcn  finben. 

Unfere  Sorfchtäge  ju  einer  grünbtichen 
Stcform  beS  Steucrfpftcms  in  beit  ©rofi= 
ftäbten  werben  wir  ben  liefern  beinnächft 
in  ehtem  befonberen  Slrtifel  oortragen. 

— m. 


Digitized  by  Google 


Xitc  fochle  Sage  in  3la(ien.  249 

a 10 o r t bcr  Ulebaction.  '-Betriebe  burcß  bic  Wcmeinben,  an 
2öir  glauben  burcß  fBeröffcntlicßung  bcS  bic  fiel)  naturgemäß  eine  geroiffc  gemein» 
oorfteßenben  Strtitciä  eine  neue  Sfnrcgung  famc  Scitung  größerer  Gomplcjc  aufcßlicßen 
dir  Slefprccßung  eines  wichtigen  Wegen»  mirb,  unter  gleichzeitiger  35emofra* 
ftanbes  gegeben  zu  ßaben.  Wä  maeßt  fuß  tif innig  ber  communalcn  unb  ftaat» 
auf  ben  »erfeßiebenften  Seiten  bie  9Kei»  ließen  ©nricßiungcn  ber  ftcßerfic  unb  befte 
nung  geltcnb,  baß  bie  altmäßlicße  2öeg  jur  fricblicßcn  Söfung  ber  focialcn 
Uebcrnaßmc  bcr  roirtßfdjaftlicßcn  | gragc  ift. 


Die  sociale  ^agc  in  Italien. 

Von  jßenoit  JHalon. 


dritter  Slrtifel. 

(Xie  angebliiße  Irägßeit  ber  Italiener;  tßre 
außerorbentlieh«  unb  unßetloollt  (Sntßaltfamteit 
in  Sfotge  beä  SoßngefeßeS.  6tanb  ber 
Sößne  ber  Sanbleute,  Stbeiler,  grauen,  ftinber 
unb  ber  Slngefteltten.) 

9)ian  ßat  »iel  »on  bcr  angcblidjcn 
Xrägßcit  ber  Italiener  gefproeßen.  ßigen» 
tßümlicßeffaullenzcr, biefc  abgehärteten  iflic» 
montefen,  bie  erften  ©rbarbeiter  SuropaS, 
biefe  unermiiblichcn  Sombarben,  biefc 
tßätigen  Siguricr,  biefc  gcfdjäftigcn  Sttccaer, 
biefc  lebhaften  ÜHomagnoIen,  biefc  arbeit» 
famen  looeancr  unb  biefc  rauhen  Slrbeiter 
ber  neapolitanifdjen  ^Itovinjen!  ®ie5Hei= 
fenben,  roclcße  bisßcr  allein  über  3talicn 
gefeßrieben  ßaben,  ßaben  einige  Xaufenbe 
non  Sazjaroni  unb  'üettlcrn  für  baS 
italienifcße  SBolf  angefeßen. 

3mar  wirft  fieß  ber  Staliencr  auf  bic 
Speculation,  fobalb  er  nur  irgenb  fann; 
jisar  ift  er  eifrig  bemüht,  bureß  irgenb 
ein  Heines  fumbroerf  eigener  (Srfinbung, 
als  §änbler,  ßeruinzießenber  fDfuftfer 
u.  f.  n>.  ficß  probuctioer  SÄrbeit  Z“  ent» 
zießen,  — aber  gefeßießt  baä  moßl  aus 
Jrägßcit  ober  nießt  oielmcßr  in  (folge 
erbärmlicßcr  gefeüfcßaftlicßcr  3uftanbe, j 
roclcße  für  einen  Spottloßn  eine  er»  | 


mübenbe  Slrbeit  »on  12  bis  16  Stunben 
täglich  »erlangen ?! 

23ie  üllänner  beS  SortfcßrittS  tßäten 
beffer  baran,  bie  übergroße  'JJiäßigfcit  ber 
Italiener  zu  befämpfen.  fCiefe  SJiäßigfeit 
überfeßreitet  3l(lcS,  roaS  man  ficß  nur  ein» 
bilben  fann;  fte  ftreift  bis  an  bic  33e= 
bürfnißlofigfeit  gegenüber  bem  SWcrnotß» 
roenbigften.  3»t  Dccibente  giebt  cS  ßeut» 
Zutage  feinen  Sfrbeiter,  roelcßer  nießt 
roenigflenS  für  feinen  junger  Stob, 
einige  roarme  SebenSmittel,  tfeuer  im 
ffiintcr,  eine  Söoßnung  unb  ein  cinfacßeS 
Säger  oerlangte.  2) er  Italiener  begnügt 
fteß  mit  bcr  entfeßließen  DJIaiSabfocßung, 
genannt  'fjolenta,  als  Slaßrung,  ober 
mit  jlaftanien  ober  feßroarzem  SJrobe  unb 
er  entbeßrt  oßne  Söiberfprucß  roarme 
SfaßrungSmittcI,  baS  Jfcuer  im  SKSinter  *), 
unb  als  SBoßnung  roirb  er,  roenn  er  feine 
ffamilie  ßat,  als  ßinreicßcnb  anfeßen  einen 
•fjeuboben  ober  einen  anberen  Stuben» 
raum,  roo  er  an  bcr  Seite  oon  10  ober 
20  Äameraben  auf  Stroß  feßlafen  fann. 
2)arnacß  ift  bas,  roas  in  feinen  Slugen 
baS  unbebingt  9lotßrocnbige  bar» 
ftcllt,  um  bie  §älfte  geringer  als 
bas  bcifpiclSroeifc  für  einen  ffran» 

*)  Söit  bewerten,  baß  es  in  ülotb^talien 
ebenfo  latt  Ift  reie  in  WittePCuropa. 


Digitized  by  Google 


Sie  3 u ! u n f t. 


260 

jofen  ober  Scftrocijcr  unbebingt  9lotl)= 
reenbige. 

Sertnöge  bed  ehernen  Sofjngefefted  nun 
— welches  fo  Inngc  roafjr  bleiben  roirb, 
als  rtic^t  bic  gefammte  Slrbcitsfraft  gegen . 
bie  fapitaliftifdje  Sludbeutung  fic^  organi* 
firt  hat  — , wonach  ber  durchfchnittsloljn 
bie  §öfje  bed  unbebingt  'Jloihreenbigcn 
nie  übcrfthrcitct  unb  häufig  nidjt  einmal 
erreicht,  erhellt,  baft  ber  Softn  bed  3t«; 
lienerd  um  bic  fjiilftc  geringer  ift  als 
ber  bed  granjofen  ober  Sdjreeijcrd,  beren 
Sebendbebürfniffc  bic  hoppelten  fmb. 
denn  read  man  nad)  einem  gereiften 
Uebereinfommen  bad  unbebingt  9lotft= 
roenbige  nennt,  ift  fcf)r  ucränbcrlich. 
die  9latur  bed  SKenfthen  fann  fidj  un= 
glüdlidjet  SBeife  ben  Seihen  ju  fet»r 
anpaften;  bic  fdjmerjlidfttcn  Gntbehrungen 
quälen  ein  inenfthlichcd  ffiScfen,  unter* 
graben  feine  Öefunbljcit,  ocrfiirjcn  fein 
Seben;  aber,  roofern  nicht  jufällige  Um* 
ftänbe  ober  eine  »ollftänbige  Gntblöftung 
hinjutreten,  tobten  fie  nicht  auf  her 
Stelle:  nach  .Rimberten  uon  3J(iHioncn 
jäl)len  diejenigen,  reeld^e  in  20  bid 
40  3aljrcn  langfam  fterben,  an  all* 
mählicher  Gntfräftung  in  ffiolge  fort= 
gefegter  Gntbehrungen,  unb  jene  llnglücf*  ■ 
lichften  finb  ju  jählcn,  reelle  ganj 
plöftlich  auf  clcnbcm  Säger  ober  in  irgenb 
einem  SBinfcl  tobt  jufammenbredjen.  die 
natürliche  3ud)twaf)l  ift  nod)  am  Sücrf. 
die  Grblid)feit  überträgt  eine  größere 
©iberftanbdlraft  gegen  Gntbehrungen, 
eine  anfprud>oIofcre  Mörpcranlagc,  unb 
ba  bic  Sdjiuädfttcu  bereits  in  früherem 
Slltcr  fterben,  fo  erhält  ftch  bie  Gon* 
ftitution  ber  roibcrflanbdfähigercn  Mate 
gorien  non  Qnbioibucn,  für  reelchc  bie 
Gntbehrungcn  ooit  minber  mörberifther 
ffiirfung  finb.  So  roürbc  ein  Guropäer 
fterben,  roenn  er  nur  bad  unbebingt 
9?othrcenbigc  erhielte,  reeldhed  beit  Ghinefen 
uoüftäubig  gliitflid)  macht. 

dad  eherne  Sohngefcft  laftet  gewaltig 
auf  biefen  Unterfchicben.  Hian  barf  fogar 
behaupten,  baft  cd,  je  niebriger  bas  | 


ÜWioeau  bed  unbebingt  Slotljroenbigen 
ift,  befto  mehr  Dpfer  oernichtet:  ber 
Gftincfc  entbehrt  häufiger  bie  Slbfälle, 
mit  benen  er  fieft  begnügt,  als  ber  Guro* 
päer  bad  örob,  roelchcd  er  ocrlangt,  unb 
um  roeniger  allgemein  ju  fprechen:  bem 
3rlänber  fehlte  es  jur  3cit  feined  groften 
Glenbd  öfter  an  Sartoffeln  ald  bem  Gng* 
länber  an  3Ieifd),  unb  ber  italicnifcfte 
Slrbeitcr  entbehrt  häufiger  Sdjroarjbrob 
ober  iftolenta  ald  ber  franjöftfthe  9lrbeiter 
9Beiftbrob  unb  etroad  f^leifcfj. 

Qa,  ber  böfefte  ?fcmb  bed  italienifchen 
^Proletariats  ift  feine  übermäftige  Scbürf* 
niftlofigfeit,  recldje  cd  ben  Äapitaliften 
audlicfcrt,  gcfeffelt  an  .fjänben  unb  ffüften, 
ohne  .Hoffnung  unb  offne  Verlangen  nach 
gerechter  Slcnberung. 

„SJJait  muft  Stalien  befueften,  man 
muft  mit  ben  3l“l>otcrn  umgehen, 
um  ju  begreifen,  reic  antifocial  bie 
.^abfudjt  ift  unb  reic  feinblich  bem 
äikdjothum  bed  allgemeinen  9Bol)leS. 

„Slbcr  bad  ift  nicht  Sllled;  ber 
3ta(iencr  ift  auch  üu  mäftig.  Gr 
hat  feine  Sebürfniftc.  daftcr  ift  er 
verloren.  die  Nüchternheit , auch 
eine  negative  dugcnb,  richtet  in 
3talicn  gröfterc  ilerreüftungen  an 
unb  fdjabet  ber  focialen  Gntreicfelung 
mehr,  ald  man  ftch  »orftetfen  fann. 
SRSie  oft  hübe  ich  ben  3ldlicnern  an 
Steffc  biefer  ungliitflidjcn  Xugenb 
ein  holbed  duftenb  recht  febenbiger, 
in  Bewegung  fcfcenbcr  Softer  ge» 
raünfcht ! 

„Gd  ift  felbftoerftänblich,  baft  ich 
hier  nicht  Sieberlidjfcit  unb  Slud* 
fchroeifung  prebige;  ich  ftelle  nurfeft, 
baft  gereifte  fogenannte  dugeuben, 
roelcfte  eine  3ierbe  bed  Ginjelnen  fein 
unb  einen  reoftlmeincnben  gamilien* 
oater  veranlaften  fönnen,  bem  Sc* 
treffenben  feine  doeftter  jur  Gfte  ju 
geben,  — baft  biefe  dugenben  manch* 
mal  bic  cigcnthümlichftcn  folgen 
haben,  reenn  man  fie  in  einer 


Digitized  by  Google 


251 


Sie  fociale  Soge  in  Italien. 


Gammelmehrheit  non  einigen  -Etil» 
Iionen  ^nbioibuctt  mirtfam  fiel)!. . . . 

„$er  3talitner  ifjt  fct)r  wenig, 
trinft  nod)  weniger,  unb  bic  216= 
mefenfjeit  non  taufenberlei  Gingen, 
welche  bei  bem  Gnglänber  ober  Jfran» 
jofen  einet  fthmcrglidjcn  Gntbeljrung 
glcidjlämc,  lägt  ihn  gleichgültig.  . . . 

„IMefe  Nichtachtung  materiellen 
SÜohlfeinö  ift  »om  chriftlichcn  Stanb» 
punlt  au*  gan;  oorjüglid)  unb  muff 
fcfjnurftracfä  in’*  ißarabicS  führen; 
leiber  ift  bie  Grbe  nicht  ba*  ifkra» 
bie*,  unb  niegt  auf  biefc  üßeife  er* 
obert  man  bic  Grbe.  . . . 

„2Bcr  fjat  bie  fflelt  cinilifirt,  ba* 
nüchterne  Sparta  ober  ba*  leben*» 
frohe  2ttf>en  c?  — ®a*  $beal  non 
Nüchternheit  ift,  Giebeln  ju  effen  unb 
reine*  Cuettwaffcr  ju  trinfen.  ®a* 
nimmt  fid)  gan;  gut  au*  in  'fke-- 
bigten  gegen  bie  Nerberbnig  be* 
Sahrhunbert«;  aber  bann  lebt  wohl, 
©cfellfdjaft,  ^fortfchiitt,  Gioilifation, 
Serbcfferuttg  be*  Scbcn*  auf  ber 
Grbe,  bie  boefj  nun  einmal  be* 
Nienfcgen  2Bof)nfig  ift!"  *) 

3Me  llapitaliftcn  unb  ihre  inteüectueUcn 
Schienten,  bie  Dcfonomiftcn,  haben  biefe 
Neigungen  ihrer 2(u*bcutungSmatcric  fchlau 
geförbert.  Qn  flcincn  Schriften,  in  öffent» 
liegen  Ncrfaminlungen,  in  Neben  bei 
ben  „.fjülfof affen  auf  ©egcnfcitigleit" 
haben  fie  oljne  Unterlag  „hciligftc" 
Niägigung  unb  Gntfagung  unb  nicht 
minber  hf'Uamc*  inbioibutHe*  Sparen 
geprebigt,  foioic  namentlich  ben  2lbfchcu 
oor  allen  berechtigen  ^orberungen.  ftie 
Niajjiniftcn  ihrerfeit*  nehmen  ®ic» 
jenigen  in  Sefdjlag,  rocldje  ben  Defono» 
miften  entronnen  ftnb,  unb  prebigen  bie 
.§ciligfeit  ber  Sfliefjten  ohne  Ncd)tc. 

G*  ift  begreiflich,  bag  ftd)  bie  itnlicni* 
fegen  Proletarier  burdj  biefc  Sophismen, 
beiten  fte  oon  allen  Seiten  auflgefeht 

*)  ftrtgur  Jtrnoutb : 33on  Claris  nach  SJuenoä-- 
flijreü,  oon  einem  Seifeuben  roiber  Sßilten. 


waren,  fangen  liegen.  Qleithwogl  — ich 
fpreege  nod)  nicht  oon  ber  focialiftifchen 
Glite  — ftnb  bie  2fnjeid)cn  be*  nagenben 
Grwachcn*  jahlrcid).  2)ie  grogen  Strifeö 
oon  Niailanb  (1872),  oon  NJantua  (1874), 
bie  fed)*}ig  §unger  = 2lufftänbc  (1874), 
welche  ben  Sauernrcoolten  gegen  bie  oer» 
hagte  NJahlftcucr  (macinato)  folgten,  bie 
fchöite  corporatioe  Drganifation  ber  Sud)» 
bruefer,  ber  Strife  in  ®ieHa,  ber  befon» 
ber*  wichtig  ift  burdj  bie  3*1)1  ber  Igeil» 
negmer,  bureg  ba*  hafTenSwertge  2luftreten 
ber  Uapitaliften  unb  igre*  weltlichen 
2lrmeä,  ber  Polizei,  im  ©egenfage  ju  ber 
fieberen  Nuge  unb  bem  einmütgigen 
SSiberftanbe  ber  Slrbciter:  ba*  Sille*  ftnb, 
ogne  einer  Nienge  fecunbärer  Jgatfacgen 
ju  gebenfen,  Seweife,  bag  ber  Weift  er» 
wacgenbeti  Nechtöbewugtfein*  allen  Gin» 
fcgläferern  unb  Sopgiften  jetm  fErog  in 
ba*  italienifd;e  Proletariat  einjubringen 
beginnt.  *) 

•)  SSie  weit  bie  Sopgifterei  bet  Defono» 
miften  betreff*  bec  fociaten  Jrage  geht , lägt 
fid)  gar  nicht  oorfteUen.  Stau  Iefe  j.  8.,  in 
»eichen  Stuobrüden  ein  'Parteigänger  be* 
laisser  faire,  ein  §elb  bec  Freiheit 
ber  Krbeit,  mit  einem  SBorte,  ein  liberaler 
Detcmom,  ein  Attentat  oon  'JJlailanber  3n= 
buftrielleu  gegen  eben  biefe  Freiheit  ber 
flrbeit  billigt,  bie  ec  f»  tapfer  oertheibigt, 
wenn  fie  nicht*  ftnbere»  ift  als  bie  oon  ben 
fiapitaliften  beanfpruegte  greigeit  ber  ft  u«< 
beutuna: 

„;(u  Wailanb  hat  fed)  eine  groge  ftn» 
jagt  inbuftrieQer  ftrbeiter  bie  ftjt  auf 
bie  güge  geworfen  (in  bem  Steile 
non  1872).  So  werben  j.  8.  bie  Stedja» 
niter,  wenn  fie  lünftlggin  wieber  in  bie 
Slrbeit  eintreten  wollen,  fug  einem 
EoBectituiKeglemenf,  ba*  igne»  non  ben 
uereinigten  Rabtilbefigern  biefer 
Stabt  aufgejiÄngen  wirb,  unter» 
werfen  miiffen. 

„Einer  ber  Strtilet  be*  Seglement* 
perpfliegtet  bie  ftrbeiter,  ftets  in  ben 
§änben  igte*  Brobgerrn  ben  Sogn 
ber  legten  fUocge  ju  beponiren  . . . . 
unb  feglt  einmal  ein  ftrbeiter  ogne  au*» 
reiegenben  ©runb  ober,  fcglimmer  noeg, 
nerlucgt  er  bie  anberen  aufjureijen,  fo 
wirb  er  weggejagt  unb  oerliert  fein 
Sepot. 

„Ein  flrtilet  beftimmt,  bag  bie  ffrbeit» 
gebet  leinen  au*  einer  anberen  füerlftatt 
entlaffcnen  ftrbeiter  anttegmen  biirfen, 


/ 


Digitized  by  Google 


252 


$ie  3u fünft. 


®ir  begrüben  ron  ganzem  $erjcn  unb 
mit  votlftcr  Hoffnung  bicfc  fDiorgcntötfjc 
beb  rcdjtfcrbcrnbcn  Öcroufstfcinö,  1111b  um 
tljrc  Unerlnjtlid)fcit  ju  bcrocifcn,  brauet 
man  nur  ba<s  Gfcnb  bcr  ©cgcmvart  bar* 
julegen.  2öaä  roiv  focben  über  Jtalicnä 
politifdjc  unb  fociafc  Sage,  über  bie  mafi= 
lof»  Sebürfnijitofigfeit  bcr  Italiener  ge= 
fagt,  Iäftt  ahnen  unb  erffärt  genttgenb 
baä  auöncljmenb  clenbe  ©cfd)icf,  unter 
nteldjem  bie  Arbeiter  biefeb  SanbcS  leiben ; 
eä  ftnb  einfache  folgen  beb  fCargcfegten, 
bie  mir  nunmehr  ju  conftatiren  haben. 

Scitbcm  fuf)  nad;  bcr  UtiabhängigfeitS* 
(Revolution  bie  öfonomifche  Gntroidclung 
faft  auSfdjlicfjlich  auf  ben  fSanbel  unb  bie 
Spcculation  gerietet,  fjat  ftd)  ber  'ßreib 
b'er  SBaarcn  unb  namentlich  bcr  Jebcm 
unentbehrlichen,  roie  Gftraaaren,  8 renn* 
materialien  unb  ÜBofjnung  mcljt  alb  ver* 
hoppelt. 

3ch  gebe  h<c7  eine  Tabelle  offtcieUcn 
Utfprungb  reicher,  roelche  mehrere  Sei*' 
fchriften  im  Jafree  1874  veröffentlichten 
unb  tvclchc  fich  über  biefe  8crhältniffc 
beb  Sfingercn  auöläjst : 


Streife  von  Srob  unb  gtetfeh 
pro  Kilogramm. 


1810. 

1880. 

1873. 

c. 

e. 

c. 

Senebig,  Srob  2.  Sorte 

0.32 

0,40 

0,60 

n 

Stinbfteifch 

0,89 

1,23 

2,20 

Sleapet, 

Srob  2.  Sorte 

0,30 

0,38 

0,55 

„ 

Stinbfteifd) 

0,70 

1,10 

2,14 

SJtaitanb, 

Srob  2.  ©orte 

0,35 

? 

0,66 

rr 

Stinbfteifch 

0,75 

1,25 

2,35 

Zarin, 

Sc  ob  2.  Sorte 

0,32 

? 

0,50 

M 

Stinbfteifch 

1,02 

1,50 

2,25 

Slom, 

Srob  2.  Sot^i 

0,25 

•( 

0,70 

n 

Stinbfteifch 

0,60 

1,05 

3,10 

Slub  biefen  3«l)len  ergiebt  fich,  bafe 
ber  ffJrcib  bes  Sfrobeb  in  33  Jahren  gu = 
genommen  bat  >n  '-Beliebig  um  88  pGt., 

aub  ben  im  Siegtement  angegebenen 
Brünben. 

„Z>er  jtocef  biefeä  SlegtementS  ift 
offenbar,  für  bie  3ulunft  Strifes  ;u  ver* 
binbern.  Sßir  gefteljen,  bah  roir 
baffelbe  mit  grobem  Vergnügen 


in  Sieapct  um  83  ptSt.,  in  TOailanb  um 
86  pGt.,  in  fEurin  um  56  pGt.,  in  9fom 
um  180  pGt.,  mndft  für  bie  C)auptfädh' 
lichftcn  Stabte  Jtalienb  eine  burd)fdjnitt= 
liehe  (Preiserhöhung  von  98  pGt.! 

Jemer  ergiebt  fich,  bafi  fich  b?r  '?*ciö  beb 
(flcifdjeb  ju  8encbig  um  147  pGt.,  ju 
SRcapcl  um  305  pGt.,  ju  üJlailanb  um 
210  pGt.,  ju  (Eurin  um  121  pGt.,  ju 
SRom  um  417  pGt.  erhöht  hat,  macht  für 
bie  bebeutcnbften  Stabte  3talienb  eine 
burdjfchnittlidje  Grl)öhung  von  221  pGt.' 

(Dian  roirb  eintverfen,  bah  1873  unb 
1874  in  8cjug  auf  bab  Strob  fEfjcuenmgä* 
jahre  roaren,  unb  eb  beträgt  auch  ber 
SDurcbfdjnittbpreib  beb  SJrobcb  jur  3«it 
52  Gentimeb  pro  ftilo.  Slbcr  felbft  nach 
biefem  Slbjugc  bleibt  immer  eine  mittlere 
(Preiserhöhung  von  75  pGt.  für  bab 
Srob.  SDie  Jlcifchpreife  fteigen  oljnc 
Untcrlafi. 

(Eie  tpreife  von  Del,  fogenannten  ita* 
lienifchen  fluchen,  Salj,  Stutter,  Jiäfe 
u.  f.  io.  haben  fich  verboppelt,  bcr  ijkeiö 
von  ©eflügel  verbreifacht ; 3Bein,  ber 
früher  im  SDctail  ju  10  bib  20  Gentimeb 
ber  Sitcr  verlauft  mürbe,  foftet  jc^t  40 
bib  80  Gentimeb.  füab  einjige  3immer, 
mit  melchent  fich  bie  ^Arbeiterfamilien  bc* 
gnügen,  Joftetc  chcbem  25  bib  15  Jrancä 
SJiiethe,  jefjt  70  bib  125  granco.  f) 
(Ecr  fßreib  beb  SJrennholjeb  f;at  fich  ucr* 
breifadjt;  in  (Diailanb  foftet  ber  Gentner 
jefct  5 (Vrancb. 

fehen  ....  im  eigenen  Jntereffe 
bcr  Arbeiter.  (!?)  Sie  Dlaitänbec 
3nbuftrietlcn  merben  fo  ein  heil' 
bringenbes  Seifpie!  gegeben  haben. 
Stoch  haben  bie  Snbuftrieüen  teineb 
iianbeb  aubreichenbe  Sorficht  unb 
SBeiiheit  geseigt."  (Carlo  Suratti: 
Armonia  ilegli  interessi  sociali 
= Harmonie  ber  focialen  3ntereffeic, 

| Seite  208.) 

SBem  gebührt  ba  bie  Statute  ber  Infamie? 
Den  SnbuftcieUen,  toelche  ihre  'Arbeiter  be> 
gaunern  motten,  um  ihnen  jebe  Freiheit  ju 
nehmen,  ober  bem  unoertrfiämten  Steitjrauch' 
(treuer'? 

f ) (Sine  Aufnahme  machen  einige  entvölferle 
Stabte,  roie  Siifa,  Settebig,  Siena  u.  f.  re., 
reo  bie  Sttiethen  raeniger  hoch  fmb. 


Digitized  by  Google 


$te  foctale  Vage  in  rjtjlien.  253 


SBiäljrcnb  beffelben  3eit!aufö  finb  bic 
£'öt>ne,  felbft  nad)  bcm  ©eftänbniffe  bet 
Detonomiftcn,  mir  um  40  p(5t.  gcftiegen.  — 

Seljcu  mir  uns  bicfe  Dffatfai$cn  von 
einem  anberen  ©efubtöpunttc  an! 

Der  IJtreiS  bcr  unbebingt  notfjwcnbigen 
Vcbcnömittd  ift  in  biefem  2lugenbli<fe 
[)ol|tr  alb  in  granfreid),  bcr  Sdjivcij  imb 
'-Ödgien;  bagegen  ftdlt  fid)  bcr  fiofjn  ber 
italicnifdfcn  Arbeiter  ju  bcm  bcr  fran* 
jöfifdjen,  fd)iveijcrifcf;cu  unb  belgifdfcn  ivic 
55  }u  100! 

Das  verlangt  jeboef)  einen  'ÖewciS,  ben 
mir  hiermit  beb  längeren  in  fdjlagcnbftcr 
Söeife  geben: 

3n  ber  l'ombarbci,  in  Piemont  unb  in 
Siguricu  rvirb  ein  länblidjer  Dagloljitcr  *) 
roäbrenb  ber  Crnte  mit  3 grancö,  iuäl)= 
renb  bcr  anberen  Sommerzeit  mit 
2 grancö,  ivätjrenb  bcö  grül)lingö  unb 
bcö  fjcrbfteö  mit  1 Jeane,  ivätircnb  bcö 
2BinterS  mit  70  biö  85  Centimes  ab= 
gelohnt;  ungefähr  2 SJlonate  ift  er  o()ite 
Strbcit.  Daraus  ergiebt  fid),  baff  fein 
jäfjrlidjcr  Durd)fd)mttolcil)n  jivift^cn  280 
unb  320  graues  fdjroaitlt.  Unb  mit 
biefem  £ot|ne  mujj  er  unb  feine  gantilic 
woljnen,  fid)  fleibcn  unb  ernähren. 

Siefelben  Saglöfjncr  iverben  in  ben 
anberen  fßrovinjen  nod)  viel  fdjlcdjtcr  be= 
jal)lt;  fic  verbienen  in  '-öenebig  toäljrcnb 
bcö  'lüinterä  60  biö  75  Centimes,  tväfp 
renb  beö  Sommers  1 bis  1,50  graues, 
mäfjrcnb  ber  Grnte=  unb  Drefc$jcit 
2 grancö.  gn  ber  Siomagna  unb  vcr= 
föicbcnen  ©egenben  Doöcana'ö  **)  vet- 
bienen  fie  0;70  bis  1,50  grancö:  madjt 
für  biefe  brei  Provinzen  einen  jäljrlidjen 
33erbienft  non  nur  240  biö  290  grancö, 
ivenn  man  bie  arbeitötofe  3cit  in  9ied)= 
nung  jiefit.  3m  9icapolitanifrf>cn  galten 

*)  3u  bemerten  ift,  um  jebe  Siisberljolung 
ja  oermeibeit,  bafc  ber  ilalioniidje  'Arbeiter 
niemals  bei  feinem  Sirobberrn  in  floft  ftef)t. 
(iS  roirb  fid)  für  bie  gotge  Iper  olf°  um  ben 
So^n  ohne  bie  91af)tung  ijanbeln. 

*•)  SBiareggio,  ?ifa,  Siena  unb  bie  ganje 
ffiaremmengegenb. 


fid)  bic  Sölfne  ber  länbfidfen  Dagarbeiter 
gtuifcficn  50  biö  80  Centimes,  in  Sicilien 
jwifdien  0,65  biö  1,00  grancö. 

giir  bic  Proletarier  bcr  gnbuftrie  unb 
bco  .fjanbwetfö  ergeben  bie  3lrbeitSli>f)ne 
leine  gün (tigere  Vage. 

3u  'Dlailattb  verbienen  bie  .ijulmadjcr  un= 
gefii()r  2,65  grancö,  bicSdpiftfcjjcrVl  Cent, 
per  Daufcnb,  bie  Sdptljmadjcr  1,50  gr.,  bic 
Ütcmpncr  1,65  gr.,  bic  Difd)lcr  unb 
Sdptcibcr  2 gr.,  bic  Spinner  1,50  bis 

2.50  gr.,  bic  SUeber  10  biö  15  gr. 
(pro  ü'dodje),  bie  '-Bäder  40  gr.  (pro 
'Ulonat),  bic  §ofjmobdlircr  2,50  gr.,  bie 
SdflofpfDlccfianitcr  2,60  gr.,  bic  2Bapnt= 
bauer  1,80  gr.,  bie  ltörbmad)er  1,90  gr., 
bie  SJöttdjer  1,50  gr.,  bic  ©iefeer 

3.50  gr.,  bie  Juweliere  3,20  gr.,  bie 
Graveure  3 gr.,  bie  'Dlöbdarbeiter 
1,60  gr.,  bic  gabrifarbeiter  1,70  biö 
2,30  gr.,  bie  Dagliifpter  1,60  gr.,  bic 
gabrilarbeitcrinnen  0,60  biö  1,10  gr., 
bic  Jtinbcr  30  biö  50  Centimes. 

3n  ben  anberen  lontbarbifdjcn  Stabten 
finb  bic  Söljnc  nienig  uerfdjicben.  Die 
'Unpierarbeiter  verbienen  nad)  Warelli 
50  Centimes  bis  3 grancö,  bic  grauen 
30  Centimes  biö  1 granc.  Die  tpanb* 
ivcrlsarbeiter  verbienen  burdjfdpiittlid) 
1,60  bis  2,20  grancö,  bic  Uaglöljnet 
1,40  gr.,  bie  gabrilarbeitcrinnen  80  Cen= 
tintcö  bis  1,10  gr.,  bie  Jtinbcr  30  bis 
50  Centimes. 

3m  SWgetncinen  beträgt  in  bcr  £om= 
barbei  in  ben  Seibcmvcbcrcicn  bcr  Voljn 
für  üllänner  1,70  gr.,  für  grauen  90 
unb  für  Jtinber  50  Centimes.  3»  ben 
Sieimvebereien  iverben  bie  ÜJiänner  mit 

1.50  gr.,  bic  grauen  mit  45  Centimes 
abgelofynt. 

3n  ffSicmont  finb  bie  Väljnc  etwas 
I)bl)er.  3«  biefer  Ur0D'nä  werben  burdp 
fdpiittlid)  bejaljlt  bie  3*eßelbrenncr  mit 
2,10,  bie  Difdjlcr  mit  1,75,  bic  .(jutmad)cr 
mit  1,65,  bic  Jlunfttifd)(cr  mit  2,60,  bie 
3immcrma!er  mit  3,50,  bic  Sd)lojj= 
3)!cd)ünitcr  mit  2,80  grancö,  bie  Durincr 
Slrfcnalarbeitcr  mit  15  biö  25  Gcntimeä 


' 


Digitized  by  Google 


254 

für  bic  Stunbe,  bic  3d)riftfc(jcr  mit  35 
bis  40  Centime«  für  ba«  guufcnb,  bic 
Söcbcr  mit  2,25,  bic  Diarmorarbciter 
mit  3,00,  bic  Dlaurerpolierc  im  Sommer 
mit  2,00,  im  SRlintcr  mit  1,40,  bic 
Diaurcrgefjülfcn  mit  1,35  (franco. 

gn  ben  Dianufaciurcn  oon  S)ieUa,  wo 
gegenwärtig  ein  Strifc  Ijcrrfdjt,  ftetlcn 
fid)  bic  £Öf)nc  folgenbermajien : 2öoU= 
fpinncrci : Diänncr  1 bi«  3 granc«. 
Stauen  75  Centime«  bi«  1,25  granc«, 
Äinber  40  bi«  70  Centime«;  äl'ollroebcrci: 
25  Centime«  metjr  für  Diänncr  unb 
grauen;  Strumpfmanufactur : Diänncr 
1,40  granc«,  Stauen  70,  ftinber  40  Gen» 
time«;  in  ben  3kumwoUcn»Dlamtfacturcn 
beträgt  ber  £ol)it  ber  Diänncr  1,50  gr., 
ber  ber  grauen  1 granc  unb  ber  ber 
Rinbcr  40  Centime«. 

gdj  tjabc  biefe  3<tf)len  meift  narf)  eigenen 
Ctfunbigungcn  aufgcftellt,  inbem  id/  gleich» 
jeitig  bie  oon  31.  Dlanjotti  in  ber 
„Revista  Europea“  oom  galjrc  1872 
ocröffcntlidjtc  üoljnftatiftif  unb  ba«  3Bcrf 
bc«  Cefonomiften  Glarelli  (I  salarii  in 
Italia  Xie  £6l)nc  in  Italien)  benufete. 
Sliefer  £c|jtcre  fdjlicfit  feine  ©tatiftif  ber 
£öf)ne  in  ißiemont  alfo: 

,,$urd)fd)nittlid)  uerbienen  bie  Diänncr 
1,90,  bic  grauen  1,20  granc«  unb  bic 
Rinber  53  Centime«.  Dun  fann  ein 
Diann  feljr  gut  täglid)  mit  1,25  gr. 
leben,  eine  grau  lebt  mit  weniger 
unb  ein  Rinb  mit  nod)  weniger. 
fCas  beweift,  bag  ber  Slrbciter  in 
ganj  guten  älerljältniffcu  lebt,  unb 
baft  il)m  ba«  Sparen  feljr  leicht  ift." 

2Ba«  ba«  für  fluge  £eute  ftnb!  ®a« 
39rob  (oftet  52  Centime«  pro  Kilo,  glcifd) 


1,30,  äüein  50  Centime«  ber  2iter,  bie 
nung  Joftet  jäljrlict)  100  gr.  unb  trog  alle» 
bem  foll  ein  Slrbeiter  mit  1,25  granc# 
täglich  leben  fiinnen!  28ooon?  — 

gn  ben  Seibenfpinnereien  l-tnetien« 
oerbienen  im  ®urd)fd)nitte  bie  Diärmtr 
1,80,  bie  grauen  1 gT.,  bie  firn  brr 
32  Centime«,  iftapierfabrication:  Diänncr 
1,80  gr.,  grauen  75,  Jlinber  40  Centimen. 
(®iefc  2lrbcitcr  finb  in  ber  gabrit  lafer» 
nirt.) 

gm  Dcapolitanifdjcn  beträgt  ber  3?ur<6- 
fd)nitt«lol)n  ber  inbuftricllen  Arbeiter: 
für  Diänncr  1 gr.,  für  grauen  50,  für 
Rinbcr  25  Centime«. 

Sn  ©icilien,  in  Sarbinien  unb  in 
D!ittel=gtalien  unterfdjeiben  ficb  bie  in» 
buftricUcn  £5l)ne  wenig  oon  ben  in  ber 
£omburbci  gcjafjlten. 

Cs  bleibt  un«  alfo  noef)  ber  £oljn  ber 
ßlrubcnarbeitcr , oorncl|mlid>  in  ben 
Sdjwcfclgrubcn,  in  wcldjcr  Dcjie^ung 
Sicilien  unb  Sarbinien  faft  ba«  Dionopol 
Ijabeit.  2>ic  welche  id)  »or  mir 

Ijabc  unb  welche  einer  amtlichen  Quelle 
entflammen,  bcredjtigen  mich,  ben  mittle» 
reu  IngeSloljn  ber  Diänncr  auf  2,30  gr., 
ben  ber  Rinbcr  auf  50  Centime«  ju  per» 
anfdjlagcn. 

CntroHen  mir  nun  al«  3“fn>ni«ii» 
faffung  ber  oorl)crgef)enbcn  enblofen  3«bl‘a 
eine  aufserorbentlid)  wichtige  Tabelle.  Sie 
ift  ba«  Gnbcrgebnig  einer  fetjr  genauen 
Slrferbau»  unb  gnbuftrieiGnquetc,  wie  fit 
oon  ber  Diajöniftifdicn  Partei  unter 
Diitwirfnng  oon  mcljr  al«  200  ,,©efell= 
fdjaften  ju  gcgcnfcitigcr  ftülfcleiftung" 
ausgefiiljrt  worben  ift. 


$ i t 3 u t u n ft. 


3)er  2ur$fc&nittS-Xagea(obn  in  3t«l'«n. 


Sombatbei 

Piemont. 

OTitte!-- 

3m  Jieapoli 

unb  iBenebig. 

Statien. 

tarnten. 

St- 

St- 

St- 

St- 

Öanbarteiter,  auf  ein  Jaljr  gemietfiet 

0,80 

0,95 

0,90 

0,70 

£änblid)e  Xaglöljncr,  tauge  3<-it  ov 
beitslo« 

1,00 

1,20 

1,10 

1,00 

SXaurer 

1,00 

1,10 

1,15 

1,00 

»ftter 

1,40 

1,45 

1,42 

1,25 

Digital 


by  Google 


Zie  f ociate  Sage  in  3talien. 


255 


Sombarbei 

Wittel« 

3m  Jleapoli« 

unb  Süenebig. 

Italien. 

tarnten. 

gr- 

gr- 

gr- 

gr- 

Hunfttifdfter 

. . 1,90 

2,10 

2,00 

2,00 

Scbubmatber 

. . 1,40 

1,45 

1,40 

1,30 

©raoeure  unb  Serjierer  . 

. . 2,70 

2,85 

2,90 

2,60 

Sebneiber 

. . 1,20 

1,25 

1,30 

1,24 

Öutmatbet 

. . 2,30 

2,45 

2,35 

2,50 

S3iicfer  unb  flucbenmacber  . 

. . 2,25 

2,30 

2,27 

2,15 

SRetbanifibe  Sd)loffer  . . 

. . 2,05 

2,12 

2,10 

2,00 

Söeber  

. . 1,40 

1,45 

1,42 

1,30 

Spinner  (ilidnner)  . . . 

. . 1,10 

1,15 

1,20 

1,05 

bo.  (grauen)  . . . 

. . 0,75 

0,80 

0,80 

0,75 

Sfficnn  mir  itnfere  ©cneralifation  noch  1 Slngabe  fdjlieftcn. 

baff  ber  ®urd)fd)nitt8« 

weiter  auSbctjnen,  fönner 

ix»ir 

mit  ber  loffn 

frei)  folgcnbcrntafsen  oertfjeilt: 

Sänbliebe  Zagliibner  . . . 

1,00  gr.  pro  Zag,  maebt  inel.  arbeitblofer  3eit  jäbrlitb  290  gr. 

6täbtif<be  Zaglöbner  . . 

1,50 

tf  n n 

bo. 

„ 835  „ 

§anbnierf8arbeiter  . . . 

2,00 

n n n 

bo. 

„ 580  „ 

gabrifarbeiterinnen  . . . 

0,90 

ii  n n 

bo. 

„ 261  „ 

Sanbarbeiterinnen  . . . 

0,80 

n n ii 

bo. 

- 232  „ 

Kinber  beiberlei  ©efcbletbtä 

0,45 

n ii  n 

bo. 

» 145  „ 

ftür  bicfen  efenben  £oF)tt  milffcn  bie  fragen  I)at  baS  einem  Sfrbciter  notlj= 
italicnifdjcn  Proletarier  läglidj  12  bis  luenbigcfßnljrungSquantum  naef)  ben  pbpfio* 
16  Stunbcn  arbeiten,  ffiaä  tonnen  fie  logifdjen  Sebürfniffcn  folgenbcrmajien  feft* 
ficfi  rooljl  im  Pergelt  einer  fo  aufreiben«  gcftellt  *) : 
ben  Slrbeit  {Raffen?  — 

Sliubfleifd)  (ohne  Knodjen)  400  ©ramm  Stidftoff  12  ©r.,  $ ofj  lenftoff  44  ©r. 


SBeifieä  Sörob  . . . . 

500  „ „ 

5,40  „ 

„ 

150 

grifebe  Sutter  ober  gett  . 

60  „ » 

0,85  „ 

„ 

35 

äßein  

600 

0,07  „ 

II 

20 

1400  ©ramm  Stidftoff  17,79  0p.,  fiofjlenftojf  219  ®r. 

Se()t  man  in  bem  oorftefienben  Üuan«  ©einüfe,  fo  (jat  man  eine  mannigfaltigere 
tum  300  ©ramm  Kartoffeln  an  bie  Stelle  unb  bod)  glcid)  inljaltreidje  fRaljritng. 
oon  100  ©ramm  Örobunbftatt  200  ©ramm  'Bevanfcf)lagcu  mir  bemuadj  bie  einem  2fr« 
Sleifd)  200  ©ramm  ®rob  unb  200  ©ramm  beiter  täglicf)  notl)n)enbigc  Dfaljrung  fo: 
gleiftb  mit  Änodfen  300  ©ramm  jum  greife  uon  45  Centimes, 


»tob 600  „ „ „ „30  „ 

»utter 60  „ „ „ „ 25  „ 

SBein >/,  „ „ „ 25  „ 


Kartoffeln  . . . 300  ©ramm  „ „ „ 6 „ 

©emüfe  ....  200  „ „ „ „ 9 „ 

Summe  1,40  grancä 

täglitb,  baä  macht  auf  baS  3af)r  511  grancS. 


*)  68  finb  oon  mantber  Seite  gegen  biefe  bajj  felbft  mit  bem  geringen  Sofjn,  ben  er  er« 
Suffteilungen  Jagens  unb  bie  if)t  ju  ©runbe  bült,  ber  italienifcfje  arbeitet  fid)  auäreitbtnben 
Iiegenben  pljbfiotogiftben  Xljeorien  Simoiinbe  SebenSutUerbalt  »erraffen  tann,  fo  roiirbe 
gemarkt  toorben.  ffiettn  aber  amb  biefe  (Sin  biefeS  SHefultat  botb  ben  focialiftifeben  6d)litji< 
raiinbe,  n>a8  notb  nid)t  auägemacbt  ift,  Jtedjt  folgerungen  feinen  Cinbalt  tbun  liinnen.  25er 
behielten  unb  e4  fub  etroa  berauSftellen  fotlte,  SocialiSmu*  roill  nitbt  nur,  bafi  bet  arbeitet 


Digitized  by  Google 


256 


$ i e 3 u ! u n [ t. 


gfigen  mir  biefen  Sluegaben  »on 

511 

Sr. 

pro  3»hr  ferner  hinjn: 

Seijungd-  unb  Seteuchtungdfoften 

60 

„ 

SJäfdje  unb  Studbefferung  . . . 

40 

„ 

SHiethe  

100 

n 

Steibung  unb  Scßuhjeug  . . . 

60 

n 

öefeUfcßaft  ju  gegenfeitiger  Unter- 

fttifjung  unb  SBerfcßiebeneö  . . 

30 

„ 

sOtacßt  lotatfumme  pro  gaßr 

801 

Sr- 

$ic  italicnifdjen  Slrbeitcr  »erbienen  im 
®urd)[d)nitt  bie  fjälfte  uon  bicfer 
Summe!  Unb  bei  biefem  Sludgabchubget 
haben  mir  einen  Wann  ohne  Familie 
angenommen;  wollen  mir  bie  gamilie  in 
9ied)nung  jieben,  fo  ift  es  nötltig,  bie 
obigen  3«blcn  faft  ju  ucrboppcln,  unb  cd 
wäre  beoijalb  nötf)ig,  einen  »icnnal  fo 
hohen  notfjwenbigen  Sioljn  feftjufcben 
alb  bet  gegenwärtig  tljatfädjlidje  Üoljn. 
3Bie  leben  unucrljciratljcte  grauen  ober 
Wittwcn  mit  einem  täglichen  Voljne  oon 
90  Centimes?  ....  Gs  tommt  oov,  id) 
weiß  cd,  bag  SSater,  Wuttcr  unb  Äinbcr 
arbeiten,  aber  felbft  bei  biefer  gttnftigften 
Slnnaljnte  fteljen  mir  nod)  oor  einem  5Dc= 
fteit.  Wann,  grau  unb  jioei  Itinber  »er- 
bienen  in  ben  Stabten  burd)fdjnittlid)  ju- 
fammen  1050  graned  unb  il)re  jährlich 
notljiocnbigen  Stuogaben  fönnen  auf 
nid)t  weniger  ald  1400  graned  gejdjäfjt 
werben.  — 

28äl)renb  nun  bie  prioatfapitaliftifdie 
fßrobuction  fort  unb  fort  ben  Slbgrunb 
bco  fßroletarier-Glenbd  weiter  gräbt,  ent- 
widelt  fic  ju  gleicher  3eit  in  fdileunigftem 
Üempo  baö  Glcnb  im  febwarjen  SHod. 
2Iuf  ber  einen  Seite  »ermebrt  ber  poti= 
tifdje  ^ortfdjritt  unaufhörlich  bie  .Saljl 
ber  Unterrichteten  uiib  gäl)igen,  unb  auf 
ber  anberen  Seite  fdjränft  ber  fiapitalid- 
mud  bie  3al)l  ber  ju  befetjenbeu  ^Jfätjc 
ein,  inbem  er  bie  eigene  Drganifation 
fortgefeßt  oereinfacf)t,  unb  cd  ift  wahrlich 
eines  ber  traurigften  Stfiaufpiele  ber 

nubtömmlid)  ernährt  werbe  u.  f.  io.,  er  »er- 
langt audj,  bafe  alte  Wenüffe,  Hielte  ber  3u- 
ftanb  ber  tSuttur  unb  ber  ('lefeUfchaft  geflattet, 
in  gereifter  Sßeife  unter  aUe  Siitgtieber  ber- 
felben  oert^eitt  werben.  (Slnmetf.  b.  Stieb.) 


gegenwärtigen  Gioilifation,  baß  oiclc  lau* 
fenbe  ungliidlidicr  Gnterbter  »ergebend 
eine  Süerwertfjung  ihrer  .Hcnntniffe  unb 
gäbiglciten  fliehen,  um  ein  Stüddhcn  SJrob 
ju  haben,  unb  bah  fie  »or  (intbcfjrung 
bal)infterbcn,  wenn  nicht  ein  Selbftmorb 
biefe  Sciben  abfiirjt. 

SDiefe  lieberfülle  uon  Sräften  unb 
gäbißfeiten  ift  in  hohem  Ölrabe  in  Italien 
oorljanben.  Gd  giebt  oljnc  Uebertreibung 
oicle  3l'hntaufenbe  »on  llnglüdlichcn, 
welche,  ohne  fte  ju  finbcn,  eine  Slefdjäf- 
tigung  für  monatlich  60  graned  fuchen, 
bie  ed  ihnen  bod)  nur  ermöglichte,  lang- 
fam  an  junger  ju  fterben. 

$ie  9luderwäl)(tcn,  b.  ()•  diejenigen, 
welche  im  gliidlidjen  ÜBefiße  uon  Slrbeit 
ftnb,  »erbienen  monatlich  burchfchnittlich 
75  graned.  'Hon  69,000  Staatobeamten 
»erbienen  41,000  weniger  ald  1200  jyr. ; 
bie  Gommunalbeamten  erhalten  burdj- 
fd)nittlid)  70  graned.  Sehen  wir  alfo 
ben  monatlichen  durd)fd)nittdgehalt  ber 
großen  Wahrheit  ber  italienifd)en  ^Beamten 
auf  monatlich  85  Stancd,  alfo  bas  gahr 
1020 graned,  fo  fagen  wir  mcljr  ald  bie 
Wahrheit. 

Wie  groß  fanit  bemnad)  bie  burd)fd)nilt= 
lidje  Slttdgabe  eined  Seamtcn,  gatnilien- 
»aterd,  währenb  eined  3“hted  fein? 

Stechnen  wir  ganj  niebrig: 


Sliethe  (in  ber  Stabt)  . . . 
litob,  I1/,  Milo  täglich,  ju  50  6. 

350,00  Jyt. 

ba§  Kilo,  pro  ^aljr  .... 
®emüfe,  SReiö,  Öebäd,  ©alj  u j.  n>.. 

273,76  „ 

50  £.  tiiglid), 

182,50  „ 

gteifeh,  600  ©ramm  täglich  60  6., 

329,50  „ 

Deteudituiig  unb  ßeijung  . . . 

120,00  „ 

Kein,  2iter  ju  50  6.,  . . . . 

182,50  „ 

flleibung  unb  SDäfcße  .... 

400,00  „ 

Serfchiebened 

50,00  „ 

Oefammtjumnie  ber  Musgaben 

1888,25  gr. 

Ginnahme  . . 

1020.00  „ 

JSeficit  . . , 868,25  gr. 

Wie  biefe  '-Beamten  beftcljen  tonnen,  ift 
für  mich,  ich  geftclje  cd  befd)eiben,  unfaß- 
bar. Wan  ficht  fte  unb  ihre  gatnilien 
ftciö  untabelhaft  gcfleibct.  Sei  ben 
Öefferen  ift  bad  nur  in  golge  unerhörter 


Digitized  by  Googl 


Unterfu<$ungen  über  bie  Srunbprincipien  her  SociabDefonomie.  257 

Gntbeljrungen  möglidi,  welche  mandimal  burdj  mehr  ober  minber  freiwilliges  Kidjt* 
gum  Schluffe  im  Selbftmorbe  eines  2tatcrö  fehen,  roobei  bie  ©ittlidjfeit  aud)  KidjtS 
gipfeln,  ber  baran  oergmeifelt,  bie  Seini*  gu  fefjen  fjat. 

gen  gu  ernähren ; Knbere  frf>affen  fid),  toie  2üie  bie  Sanbleute  unb  Slrbeiter  leben, 
eS  fdteint,  einen  Ginnaljme-Uebcrfchuji  roerben  toir  im  ncidjften  Strtifel  fefjen. 

(ffottfejung  folgt.) 


*tntftsudumgfn  übet  die  ©tundptincipittt  dtt  £oriat* 

©cbonomit. 

Von  Dr.  CSfar  br  |)arpr. 

(Sortfetung.) 


I. 

lieber  ben  öegeuftaub  unb  bcu  ^lucrf 
ber  Socinl'Oefonomic. 

'fleoor  mir  auf  ben  Sem  unferes  Dheina’S 
eiligeren,  toolfen  mir  guniidjft  geigen,  bafi 
es  eine  Keiljc  oon  befoitberen  Grfdjeinun* 
gen  giebt,  roeldjc  ben  Kamen  ber  öto* 
notnifdjen  »erbienen,  unb  wollen  unter* 
fudjen,  inwiefern  biefe  befonberen  Tir= 
fdjeinungen  ben  anberen  Katurerfdjeinun* 
gen  fid)  mifdjliegen,  unb  woburdj  fte  fitfj 
oon  ihnen  unterfdfeiben.  Dann  wollen 
wir  fehen,  weltfje  ^ifjafert  bie  Summe  oon 
"Daten  unb  3been  burtfjgennufjt  Ijat,  welche 
man  heute  SociabOefonomie  nennt.  Grft 
nadjbiefenSemer  fangen  werben  wir  bartiber 
flar  fein,  weldjed  baö  3iel  ber  Social* 
Cefonomie  ift  unb  fein  mujj,  unb  meldjeo 
bie  richtige  Definition  biefer  2Hiffen= 
f<baft  ift. 

Gin  Jorftmann,  weither  zugleich  ein 
tiefer  Denier  unb  ein  ausgezeichneter 
frangöfifcher  Sdjrittftcllcr  war,  Oleorge 
Seroi),  fpridjt  in  feinen  Briefen  über  bie 
Iljiere  oon  einem  Slbler,  weldjcr  über 
bet  Grbe  ftfjwcbt  unb  mit  rafchem  ©lief 
bie  Dinge  betrachtet,  bie  fidf  bort  gu* 
tragen.  Kacf|  unferem  Sdjriftfteller  würbe 
bet  Kauboogel  guerft  feinen  Unterfchieb 

„®i«  ßuCunft".  1. 3«$rp.  ®ift  «.  (1.  8«6r.  18783 


i finben  gmifdjen  ben  um  eine  fjütte  oerfam* 
weiten  .ftolgfjauern  unb  ben  oiergig  in  ber 
frangöfifdjen  2lfabcmic  oercinigten  Unfterb* 
liehen.  Kun,  erheben  wir  uns  in  ©e= 
bauten  einen  Sfugenblicf  gu  biefer  .fiölje, 
oon  ber  aus  man  bie  Details  oergifst, 
um  baS  Wange  gu  iiberblicfen.  Silas 
: fehen  wirY  öebirge,  SHälbcr,  Käufer, 
Ströme,  bereu  ruhiger  ober  reiftenber 
Uauf  fehwimmenbe  Mörper  treibt.  Diefe 
Grfeheinungcn  geben  und  bie  Jbee  ber 
3aljl,  ber  fyorm  unb  ber  Bewegung. 
Klan  hat  biefen  Phänomenen  ben 
Kamen  ber  matl)ematifchen  beigelegt. 
GS  fmb  bie  einfachften  unb  zugleich  bie 
aOgemeinftcn  (weil  man  fie  überall  finbet), 
unb  man  möge  uns  erlauben,  fte  oon 
jener  .'flöhe  gu  beobachten,  auf  bie  wir 
uttS  geftcHt  haben. 

Kühern  wir  und  ber  Grbe  unb  beobachten 
wir  aus  größerer  Kühe,  fo  bemerfen  wir, 
bafi  alle  flörper,  welche  fid)  auf  ihrer 
Oberfläche  befinben,  tiefer  gelegenen 
fünften  guftreben.  Der  fjluft  entfpringt 
in  ben  (ifebirgeu  unb  fließt  thalwärtS; 
mir  fehen  bie  reifen  fruchte  ftch  ablöfen 
unb  an  ben  gufj  beS  Saumes  fallen. 
Dies  ftnb  pljgfUalifche  Grfdjeinungen.  Die 
belehrten  werben  unS  fpäter  geigen,  bah 
Dasjenige,  was  mir  eben  gefefjen  haben, 

13 


Digitized  by  Google 


258  Sie 

nichts  roeiter  ift  als  Sie  ©irfung  eines  Der  Grbe  finben,  [eben  r.tcpt  aUe  ifolirt. 
allgemeinen  QefepeS,  meines  man  bas  öS  gie6t  einige,  roelcpe  in  ©nippen, 
©raoitationsgefep  nennt.  Xie  ©raoitation  Stämmen,  ©efellfcpaften  gufammenleben, 
ober  bie  Scproere  ebenfo  roie  bie  ©arme,  unb  ber  ppilofoppifcpe  fforftmann,  pan 
bie  Crlcctricität,  bas  «icpt  u.  f.  ro.  fuib  bem  mir  foeben  gefprocpen,  mirb  uns  oon 
ifacta,  rodele  man  an  allen  Körpern  opne  ber  iRepubli!  ber  Kaninchen  reben  tonnen  ; 
Slusnapme  finbet,  es  finb  eben  pppfifalifepe  aber  unter  al[en  ©efen,  roelcpe  bie  orga= 
Grfcpeinungen.  nifepe  ©eit  gufammenfept,  giebt  eS  eine 

Steigen  mir  immer  meiter  Ijinab,  brin=  Jltt,  rodepe  pöper  begabt  ift  als  bie  an- 
gen  mir  bis  in  ben  Scpooji  ber  Grbe,  ba  bere,  bie  fiep  auf  natürliche  ©eife  unb 
merben  mir  gelfen  finben,  firpftalle,  rodele  überall  gu  ©efellfcpaften  formirt,  unb 
burep  ,*}erftbung  ober  Berbinbung  aus  groar  tu  complicirteren,  als  es  bie  primi-- 
anberen  Stoffen  ergeugt  merben,  unb  ber  tioen  Bereinigungen  ber  Xpiere  ftnb, 
©eleprte  mirb  uns  fagen,  bap  man  biefc  'Bereinigungen,  bie  fiep  md)r  ober  meniger 
3erfepungen  unb  'Berbinbungen  ebenfo  rafcp  entmiefdn  unb  fortfehreiten,  roäprenb 
gut  in  ben  «aboratorien  peroorbringen  bie  anberen  mepr  ober  minber  auf  bem= 
lann,  unb  er  mirb  uns  eine  gange  fHeipe , fdben  Stanbpunft  bleiben.  Xer  natür- 
neuer  Grfcpeinungen  geigen  lönnen,  roelcpe  liebe  3uftanb  bes  'Dienfcpen  ift  in  ber 
fiep  oon  ben  ppgftfalifepen  babureb  untere  Xpat  burcbauS  nicht  jenes  ifolirte  «eben, 
febeiben,  baß  bie  lepteren  ftep  in  jebem  roelcbeS  3ean  3uqucS  iHouffeau  unbegreif= 
Körper  in  ifolirtem  3uftanbe  geigen,  roäp=  licbermeife  „ben  natürlicbcn  3uftanb"  gu 
renb  jene  roenigftens  bie  3u>eipctt  noraus-  nennen  beliebte.  Xer  roabrbaft  natür- 
fepen,  b.  p.  bie  Gjifteng  non  roenigftens  liebe  3uftanb  bes  SNenfcpen  ift  ber  gefell= 
groei  Körpern.  Xiefe  Grfcpeinungen  nennt  fepaftliepe  3ufianb,  baS  «eben  in  ©efelf-- 
man  ebemifebe,  unb  fiept  fie  an  ben  jepaft. 

©urgeln  ber  'Bäume,  in  bem  üiagen  ber  Ü)!it  bem  'Dienfcpen  erfepeinen  in  iprer 
Xpiere  fiep  oollgiepen.  Xort  ncranlajfen  gangen  ©röpe  eine  iHeipe  oon  Grfcpeinun* 
fte  eine  neue  Sieipe  ber  Grfipeinungcn,  gefi,  bie  gu  einem  neuen  «eben  gehören, 
biejenige  ber  Grnäprung,  ber  Beugung,  gu  einem  ©efammtleben : man  nennt 
Beroegungsfraft,  GmpfinbungSfäpigfeit,  bes  bicfelben  focialc  Grfcpeinungen. 

3nftincts,  bes  Sillens  unb  beS  0eban=  Sie  paben  ebenfo  roie  bie  biologifcpen 
fens.  Sille  biefe  Grfcpeinungen,  foroopl  oerfipiebene  Stbtpeilungcn.  Wcrabe  mie 
biejenigen,  roelcpe,  um  mit  Schopenhauer  mir  auf  bem  ©runbe  aller  biologifcpen 
unb  .fiartmann  gu  fpreepen,  in  bas  ©e=  Grfcpeinungen  bie  Grnäprung  antreffen, 
biet  bes  „Unberoupten"  gehören,  als  bie  als  eine  Slrt  Uebergang  groifepen  ben 
pöperen  Grfcpeinungen  ber  Ueberlcgung  epemifepen  unb  biologifcpen  Vorgängen, 
unb  bes  ©eroiffens  begeiepnen  eine  neue  merben  mir  als  Bafis  beS  gangen  focialen 
Bunbgebung:  bas  «eben.  Gs  ift  totes  eine  «ebenS  einer  gangen  Sieipe  oon  materiellen 
neue  Crbnung  oon  Xpatfacpen,  bie  piel  Grfcpeinungen  begegnen,  roelcpe  uns  guerft 
meniger  allgemein  finb  als  bie  anberen,  mie  eine  Slrt  Uebergang  ober  Bunb  groifepen 
ba  fie  ja  nur  ben  Bflangen  unb  ben  bem  inbioibueUen  unb  bem  ©efammtleben 
Xpicren  gufommen  unb  oiel  complicirter  erfepeinen.  Xcr  Dienfcp  »ergeprt  gunäepft 
ftnb,  ba  fie  ja  in  biefen  ©efen  bie  bie  natürlichen  Deicptpiimer  ber  Grbe, 
Gfifteng  ber  pppfilalifepen  unb  epemifepen  bann  fiept  man  ipn  ©erfgeuge  fepaffen, 
Grfcpeinungen  oorausfeyen.  XieS  finb  I um  neue  Deieptpümer  peroorgubtingen, 
biologifcpe  Grfcpeinungen.  cnblicp  fiept  man  biefe  Sieicptpiimer  auf 

Xocp  baS  ift  niept  Silles.  Xie  gapl=  eine  ober  bie  anberc  Slrt  unter  bie  Diit= 
reiepen  tpierifcpeu  Sitten,  roelcpe  mir  auf  glicber  ber  ©efellfcpaft  ocrtpeilt.  Später 


Digitized  by  Google 


Unterfliegungen  ii6et  bie  ©runbpvincipien  ber  Social- Cetonomie. 


roerben  mir  unter  ben  SRenfcben  eine  erfte 
MrbeitStbeilung  cintreten  unb  bie 
bucte  beä  Ginen  gegen  bie  beb  Slnbcren 
austaufeben  fefjen.  ©ir  roerben  ferner  icalfr- 
nehmen,  bafc  ein  I^eil  ber  ^robucte  un=  > 
mittelbar  uerje^rt  roirb,  um  betn  äugen = 
btief ticken  Sebiirfnift  }u  genügen,  ronlfrenb 
ein  anberer  I^eil  bcrfelbcit  aufbcroafjrt 
roerben  roirb,  um  ju  neuer  ^robuction  ju 
bienen,  um  fnpitulifirt  gu  roerben.  ©ir 
roerben  etiblicb  fef)en,  roie  ber  SRcnfcb, 
um  ben  laufet  feiner  ifrobuctc  ju  et= 
leistem,  SranSportmittcl  unb  einen  be= 
fonberen  ©toff  erfinbet,  reeller  beftimmt 1 
ift,  ber  gemeinfame  Hiaftftab  aller  onberen 
Brobucte  ju  fein,  nämlich  baS  (Selb, ! 
beffen  Girculation  roir  fdhlicjslicb  noc^  be= 
trauten. 

Sitte  biefe  Grfcbcinungcn,  bie  Sefifj= 
nähme  unb  ber  Berbraud)  ber  natürlitfien 
Steicbtljümer,  Brobuctioit,  Slrbeitsinftru* 
mente,  bie  Bertbcilung,  bie  Slrbcitstfieilung, 
SluStaufcb,  Selb,  Kapitalifation,  Gitcu= 1 
lation,  SranSportmittcl,  Berbraud;  ber 
Brobucte  ic.  tc.  finb  »on  einer  befonberen  < 
Statur,  auf  rocldje  bie  übrigen  focialen 
Grfdjcinungcn  atterbittgS  einen  grofsen 
Ginflufs  üben,  roie  bei  ben  l)öl)er  ftef)cn= 
ben  Shiercn  bas  Üljierifc^c  (bie  Tyunctioncn 
befi  SteroenfpftemS  gunt  Beifpiel)  einen 
unbeftreitbnren  Ginflug  auf  baS  ij}flanjen= 
leben  fjaben;  nicbtSbeftoroenigcr  eriftiren 
fic  für  fid)  allein  unb  unterfdieibcn  fid| 
burdjauS  non  ben  anberen,  fie  finb,  ich 
roieberbole  eS,  für  bas  focialc  Sieben  Sas,  I 
roaS  bie  Grnäljrung  für  baS  tfjierifrfje 
Seben  ift. 

Sic  focialen  Tirfcbeinungen  biefer  be= 
fonberen  Crbnmtg  ftnb  bie  öf on omifdjen, 
unb  fic  bilben  ben  (Segenftanb  ber  ©iffen= 
fdjaft,  beten  3bce  roir  Ijicr  unterfudjen 
motten,  niimlid;  ber  Social  = Dcfo  = 
nomie. 

SSie  man  fielet,  ift  ber  SJtcnfcb  bau 
©ubftrat  ber  ©ocial=Defonoinic,  ber 
SJtenfcb,  fobalb  er  betrachtet  roirb  in  gc  | 
roiffen  feiner  Bejahungen  mit  ben  anberen 
'Äenfdien  unb  mit  ber  Statur.  Slber  ber 


SJicnfd)  felbft  ift  bas  Brobuct  foSmifc. 
Kräfte,  roclcbe  bei  ber  Bilbung  ber  ©ei., 
fo  roie  fie  uns  erfdjeint,  gufammengeroirft 
haben.  'Bon  biefen,  jeber  SRatcrie  inne-- 
roof)ncnbcn  Kräften  bis  gu  ben  compli= 
cirtcn  Grfdjeinungen  ber  SociaUDefonomie 
ift  bie  Steife  eine  ununterbrochen  fort* 
fdjrcitenbe,  unb  biefe  Kräfte  finb  überall 
unb  beftänbig  in  Sbatigfeit.  Stur  burd; 
t^coretifdje  Grroägungcn  l;at  ber  SJtenfcb 
jebe  biefer  Begebungen  ifoliren,  fie  im 
Gingelnen  beobachten  unb  gruppiten  fön= 
nett;  er  bilbete  aus  ihnen  eben  fo  viele 
oerfd)icbenc  Klaffen,  bie  benfelben  allpe= 
meinen  ('Icfcpen  unterroorfen  finb,  unb  bie 
bann  ben  ©egenftanb  befonberer  ©iffem 
febaften  ausmacben. 

Sille  biefe  ©iffenfebaften  liegen  in 
ihrem  .Keime  im  SJtcnfcben  unter  bem  0e= 
fammtbegriff  ber  ölonontifcbcn  ©iffen= 
febaften;  bie  Biontologie  geigt  ihn  uns 
fdjon  in  ©cfellfdjnft  lebenb  in  ben  älteften 
geologifcben  Gpocben.  Sie  Steingcit  b®t 
nicht  gerabe  SJiatbcmatifcr,  Bbbf'ler, 
Gbcntifer,  ffjfjgftologen,  Delonomeit  in 
unferem  heutige»  ©inne  gehabt,  aber 
niebtsbeftoroeniger  roirb  ber  SJtenfcb  biefer 
Seit  bureb  bie  Stotl;  gebrängt,  gu  über= 
legen,  gu  beobad;ten,  gu  trpertmentiren, 
ju  cotnbinircn,  unb  erfennt  ben  Singen, 
bie  ihn  umgeben,  eine  beftimmte  Gigcn-- 
tl)ümlicbfeit  unb  fpeciette  Gigenfcboften  gu, 
ganj  roie  ber  Gelehrte  unferer  Sage.  Stur 
ift  bas  ©iffen  beS  Urmenfcben  ein  rein 
praftifcbeS  unb  roirb  oon  einem  angeborenen 
SJlpfticismuS  beherrfebt,  ber  ihm  oft  bie 
roabren  unb  genauen  gegenfeitigeu  Be= 
jicljungen  ber  Singe  verbirgt. 

Ser  SJtenfcb  lebt  in  biefer  ©eife  fehr 
lange  3<i*,  unter  ber  §errf<baft  ber  Stotlj, 
ber  ©croohnljcit  unb  ber  Aurd)t,  unb  er 
lann  ficb  erft  an  bem  Sage  baoott  be- 
freien, an  betn  er  bie  bleierne  Secfe,  bie 
auf  feiner  Grfenntnifs  ruht,  abfdiüttelt. 
Sann  entroinbet  ftch  bie  ©iffenfebaft 
juerft  fdmdjtern,  bann  fübner  ben  Slrmcn 
ber  Steligion  unb  roenbet  ftch  ber  iforfd)ung 
ju,  naebbem  fie  roie  BrometbeuS  bas  Jener 

18* 


Digitized  by  Google 


260 


3)  i e 3 u I u n f t. 


vom  himtnel  geholt  bnl-  ©alilei  be= 
Rauptet  bie  SDreljung  ber  Grbc  um  bie 
Sonne  oor  einem  3nquifitionä=3iribuna[: 
„Unb  fte  bewegt  ftcb  bodj".  9leroton  ent» 
beeft  bad  örauitationdgefeg  unb  grantlin 
bemächtigt  ficb  ber  3)lige  Qupiterd. 
^ricftlcp  unb  i'aooifier  entbetfen  ben 
Saucrftoff  unb  befreien  bie  Wiffenfcbaft 
non  bem  alten  unb  mpftifdjen  ifSijIogifton. 
Woebler  bewirft  bie  erfte  organifebe  Spn» 
tfjefe;  Scheiben  unb  fHadpail  jeigen  und 
ju  gleicher  3eit,  ber  eine  in  ®eutfcblanb,  ber 
anbere  in  granfreicb,  bas  erfte  Glement  jebes 
organifeben  Wcfend,  bie  Se^e!  ®ärmin 
unb  haecfel  enthüllen  und  bie  Sebingun» 
gen,  welche  bie  äkränberungen  ber  Slrten 
beftimmen  unb  ber  beftänbigen  Gntroicfe» 
lung  ber  Wefen  ju  ©runbe  liegen; 
Slugufte  Gomtc  entbeeft  bas  ©runbgefeg 
ber  ©cfd)id)tc,  bas  ©efc(s  oon  ben  brei 
Stäuben;  Diarj  weift  und  in  bie  ©efefje 
ein,  welche  bie  vertriebenen  iflroceffe  ber 
fapitaliftifcbenifirobuction  beftimmen  u.f.w. 

So  r«nb  nacbeinanber  bie  fünf  grofscit 
Okunbwiffenfcftaften  entftanben  unb  be= 
ftimmt  conftituirt,  wir  fagen  nicht:  voll» 
citbet.  ®cr  menfd)lid)c  ©eift  bringt 
juerft  bie  'Hiatfjemntif  ju  läge,  wcldjc 
jur  Grforfd)ung  ber  ^immlifdjcn  fHäume 
nötf|ig  ift  (Slftronomie  unb  ißbpfif  bed 
hintmelo)  unb  jur  Gntbecfung  ber  ©efege 
bed  galleS,  ber  gortpflanjung  bes  Stalles, 
ber  Wärme,  bed  Siditä,  bed  Wagnetismus 
unb  ber  Glectricität  l^^pftf  ber  Grbober» 
fläche,  Wlffif  im  eigentlichen  Sinne), 
darauf  bringt  ber  menfcb(id)c  ©eift  mit 
hülfe  ber  in  ber  ^bpftf  erworbenen 
Aenntniffe,  unb  inbem  er  »on  ben  fo= 
genannten  Jlräftcn  ber  Wärme,  bed  £id)ts 
unb  ber  Glectricität  ©ebrauef  macht,  in 
baä  innerfte  Wefen  ber  ßörper  ein,  ent» 
beeft  bie  ©efege  ber  Ücrbinbung  unb 
3erfegung  ber  Waterie  unb  begrünbet  bie 
Gfemie.  gerner  analpfirt  er  mit  hülfe 
ber  Gljemie  ben  3ufammenbang  ber  ©e» 
webe  ber  ifSflanjen  unb  ber  liiere,  mäh» 
renb  er  fie  gleichzeitig  mit  bem  Scalpcd 
unb  bem  Wifroffop  erforfebt,  unb  errafft  | 


bie  Biologie.  3fn  biefem  fßunft  angelangt, 
fcfjreitct  er  jum  Stubium  ber  ißrincipien, 
roelche  bie  tncnfdjlidien  SufUtutioncn  unb 
ihre  Ijiftorifcfie  Gntmiefclung  regieren;  er 
fuc^t  bie  ©runbgefege  bed  3ufammen= 
lebend  unb  legt  ben  ©runb  jur  ©efell» 
fdiaftäleljrc  ober  Socialmiffenfcbaft. 

Wenn  wir  und  auf  biefen  Stanbpunft 
ftcllen,  erfdjeint  und  bie  ©efammtbeit  ber 
ntenfhlihcn  Aenntniffe  wie  ein  ©anjed, 
beffen  I^eile,  nur  untetfefieben  bureb  ben 
menfdjlicben  Sßerftanb,  fidf)  allmählich  ent» 
wicfclt  gaben,  je  naefbem  bie  Grfdjeinun» 
gen  weniger  allgemein  ober  mehr  befon» 
berer  Slrt  unb  weniger  einfach  unb  com» 
plicirter  finb.  Wir  bäben  in  ber  2bat 
gefcljen,  bajj  man  natürliche  Grfcbeinungen 
oerfebiebener  Slrt  trog  ihrer  Ucbereins 
ftimmung  als  ficfj  einanber  überorbnenb 
betrachten  fann,  unb  jwar  nach  ber 
JHeibenfolgc  ihrer  abnebmenben  SMgemein» 
l)eit  ober  Cf infadjljcit,  ober,  wad  auf 
baffelbc  heraudfommt,  in  ihrer  junebmen» 
ben  Gigentljümlicbfeit  unb  wachfenben 
Gomplicirtfeit.  SBlit  anberen  Worten, 
mir  fchen,  bah  bie  3nhl  unb  bie  Sfud» 
behnung  überall  ejiftiren  (grobe  2tHge= 
meinbeit)  unb  unabhängig  von  jeber 
anberen  Gigcntbümlicbfcit  ber  Wateric 
ftubirt  werben  fönnen  (große  Ginfacbbeit). 
Stuf  ber  anberen  Seite  fann  chemifchc 
ilerwanbtfchaft  nur  bann  cintreten,  wenn 
menigftend  jroei  auf  einanber  rcagirenbe 
Aörpcr  norhanben  ftnb  (geringere  31 11  ge» 
mein()eit),  unb  ihre  ©efege  tonnen  nur 
feftgefteUt  werben  mit  hülfe  oon  nume» 
rifeben  gormeln  unb  ber  Aenntniß  von 
ber  Ifätigleit  ber  phhfilalifchcn  Äräfte 
(alfo  geringere  Ginfacbbeit  ober  größere 
3ufammengcfcgtheit).  Wäljrenb  bie  ebemi» 
fchen  Grfcbeinungen  zugleich  in  ber  un= 
organifeben  unb  organifeben  Welt  ejiftiren, 
bietet  biefe  ein  neues  'Phänomen : bad 
Sehen,  bad  natürlich  weniger  allgemein  ift 
ald  bie  matheinatifcben,  pbtjfifalifeben  unb 
cbemifchen  Grfcbeinungen  (alfo  geringere 
Allgemeinheit)  unb  welches  biefe  legieren 
verflicht  (alfo  größere  3ufaminengefegtbeit 


Digitized  by  Google 


Unterfucßungen  über  bie  ©runbprincipien  ber  Social  Defonomie. 


ober  geringere  Ginfacf)bcit).  Gnbltcß  bil» 
bet  unter  bcn  organifcßen  Söcfen  nur  ein 
Eßeil  Bereinigungen,  bie  einer  fortfcßrei» 
tcnbcn  Gntwicfclung  unterworfen  ftnb 
(alfo  geringere  SlHgemeinfjeit  ber  focialen 
Grf  Meinungen),  unb  biefe  neuen  Grfd)ci= 
nungen  ber  gcfcflfcßaftlichcn  Drganifation 
unb  ber  ^iftorifdjcn  Gntwicfclung  fcßlicßen 
ficß  bcn  anberen  natürlichen  Grfcßeinungcn 
an  (woher  eine  größere  Berwicfeltßcit  ber 
focialen  Grfcßeinungcn).  3n  biefer  SHci^c 
oon  natürlichen  Grfcheinungen,  welche  ber 
SJlcnfch  beobachten  famt,  ift  alfo  jebe  mehr 
ober  weniger  non  ber  ihr  folgenbcn  un= 
abhängig,  aber  fie  hängt  immer  oon  ber 
oorßergeljenben  ab.  So  lann  bie  Reiße 
ber  mathematifchen  Grfcßeinungen  ohne 
anberc  oorangehenbe  roiffenfchaftlidje&ennt» 
niffe  ftubirt  werben,  währenb  biejenigc  ber 
pßpfifalifcßen  nur  grünblich  mit  §ülfe  ber 
SJlatßcmatil  ftubirt  werben  famt.  EaS 
Stubium  ber  chcmifchcn  Grfcheinungen 
ift  nur  möglich  oermittelft  ber  ftcnnt» 
niß  ber  p^9fifalifd)cn  unb  chcmifchen 
©efege.  Eie  SHciljc  ber  focialen  Grfchei- 
nungen cnblich  fann  wiffenfchaftlich  nur 
oertieft  werben  mit  £>ülfe  ber  ©efege, 
welche  bas  inbioitmcUc  menfchliche  Söefen 
unb  bie  ©efellfchaft  beherrfchen,  in  beren 
Scßooß  biefes  lebt  unb  fid)  entwictclt, 
was  bic  llcnntniß  ber  biologifchen,  eßemi» 
fehen  unb  phpfitulifchen  ©efege  notßwcn» 
big  macht. 

Söir  tommen  fo  ju  bem  Schlug,  baß 
aöc  mcnfchlichen  flcnntnijfc  auf  fünf 
2öiffenfd)aftcn  jurüdgeführt  werben  fön-- 
nen,  bie  zugleich  objectio  uob  abftract 
finb  unb  fid)  in  nachftchenber  Reihenfolge 
anorbnen  (affen:  'JJtathcmatif,  Bhyfit, 
Chemie,  Biologie,  ©efeUfdjaftslchrc. 

SÖir  fagen  zugleich  objectio  unb  abftract, 
weil  jebe  biefer  Söiffcnfcßaftcn  auf  bem 
Stubium  ber  äußeren  objcctioen  2d)at= 
fachen  beruht,  bic  mit  $ülfc  ber  menfeß» 
liehen  Sinne  beobachtet  werben,  unb  weil 
jebe  oon  ihnen  wefentlieh  burd)  eine  ©c- 
fammtßcit  oon  abftractcn  ©efeßen  gebildet 
wirb,  bie  ftreng  genommen  nicht  bie  con» ! 


261 

creten  Eßatfacßen  ftnb,  nicht  bie  mate= 
rieHen  Grfcheinungen  felbft,  fonbern  welche 
bic  beftänbigen  'Beziehungen  zroifeßen  biefen 
concreten  3:£)atfacfjen  auöbriicfen.  Eicfc 
legiere  Bemerfung  zeigt,  baß  man  neben 
ben  fünf  großen  Söiffenfcßaften  eine  große 
3aßl  oon  concretcn  Söiffenfdjaftcn  auf» 
ftellen  fann,  bic  in  ber  Ifjat  ejiftiren  unb 
bie  nur  bic  befonbere  Slnwenbung  ber 
©efege  einer  ober  mehrerer  biefer  fünf 
großen  Söiffcnfcßnften  finb.  3 um  Bcifpiel 
bie  'Kineralogie,  welche  cigentlid)  nur 
eine  Slnwenbung  ber  Öefegc  ber  ®eo= 
metrie,  ber  fßhgftf  u'ib  bcfoitbcrS  ber 
Chemie  ift,  bie  ©cologic,  nur  eine 
Slnwenbung  ber  ©efege  ber  Bhbfil  unb 
Chemie  unb  auch  ber  Biologie  (Baläonto» 
logic).  Slbcr  was  hot  alles  biefeS  gemein 
mit  ben  ©runbprineipien  ber  Social» 
Defonomie?  wirb  man  uns  oicUcidjt 
fragen.  Slocß  einen  Stugenblicf  ©ebulb! 

3ebe  ber  fünf  großen  ©runbwiffenfehaf» 
ten  tßeilt  fieß  in  mehrere  3>®cigc,  fo  tfjcilt 
fich  bic  SJlatljemntif  in  oicr  3n>eigc:  bie 
Slrithmetif  ober  bie  Söiffeitfcßaft  oon  ben 
3ahlen,  bie  Sllgebra  ober  bic  Seßre  oon 
ben  jfunctionen,  bie  ©eometric  ober  bie 
Söiffcnfehaft  oon  ber  Slusbchnung  unb 
ber  Aorm,  bie  SJtccßanif  ober  bie  Söiffen» 
feßaft  oon  bcn  fträften  unb  ber  Be» 
wegung. 

Eie  Bhyfif  zerfällt  in  bic  Barologie 
ober  bie  Sehre  oon  ber  Schwere,  zu 
welcher  man  bie  unioerfeDe  ©raoitation, 
b.  ß.  bie  Slftronomie  rechnen  fann.  3n 
ber  Slcuftif  ftubirt  man  bic  ©efege  beS 
Scgalls.  3"  ber  Ißermologie  betrachtet 
man  bic  ©efege  ber  ©arme,  in  ber  Dptif 
diejenigen  beS  öicßts,  in  ber  SJiagneto» 
Glectrologic  bie  ©efege  beS  SJlagnctiSmuS 
unb  ber  Glectricität.  SlUc  phoftfalifcßen 
Strafte,  weldje  man  ßcute  fennt,  fönnen 
ficß  in  cinanbcr  oerwanbeln,  unb  bicS 
ftcllt  bic  Ginßeit  der  Bhgfif  endgültig 
feft.  Eie  Chemie  läßt  fid)  in  eine  orga» 
nifeße  unb  anorganifeße  eiutßcilen,  obwohl 
I in  Söirflidjfeit  biefe  Eßeilung  etwas  zu 
! wünfeßen  übrig  läßt. 


Digitized  by  Google 


262  $>e  3 

$ie  Biologie  fann  man  auf  oerfd)icbene 
SSSeife  einthcilcn,  junäd)ft  in  bie  bcr 
Bflattden  unb  bie  bcr  K)icrc  (biefe  Gin» 
tfeeilung  ift  beSljalb  nicht  fcfjr  genau, 
weil  bie  ©reinen  jroif^en  bcm  'ififlanncn= 
reich  unb  bem  2hicrrci<h  nicht  ooHfomnten 
feftgeftcllt  roerbcn  fönnen).  Ferner  in 
Slnatomie,  b.  t).  in  bie  SBiffenfcfeaft  »on 
bem  Bau  unb  bcn  Bedienungen  ber  Dr= 
gane  untercinanbcr  unb  cbenfo  ber 
Organismen  untercinanbcr,  unb  in  Bhhf*0' 
logic,  b.  1 ).  bie  2Biffcnfd)aft  oon  ben 
Functionen  ber  Organe  (fpccielle  Bhbfio» 
logie,  j.  B.  ffSfwftofogie  bes  Btenfcficn), 
unb  oon  ben  Functionen  bcr  unter  ein» 
anber  oerglidjenen  Organismen  (»er» 
glcitfycnbc  IJSfirjftologic). 

Bie  Sociologic  fdiliefelich  fann  in 
gleicher  Sücifc  in  mehrere  ,3n>cigc  get^cift 
werben,  unter  locfc^cn  wir  juerft  (unb 
dtoar  als  einen  Ue6ergang  oon  ber  Gebens» 
jur  ©efeUfdjaftölchrc)  bie  focialc  ©efuttb» 
heitsleferc  erwähnen,  unb  bie  Social» 
Oefonomie  ober  bie  SBijfenfdjaft  oom 
Bolföwohlftanb. 

Bann  folgen  als  weitere  3">e>9b  ber 
©efcHfchaftSmiffenfdiaft  bie  fociale  Bfocho» 
logie,  bie  Sittenlehre,  bie  fHedjtswiffen» 
fdiaft.  .Piierju  wollen  wir  eine  Berner» 
fung  machen,  auf  welche  mir  fpätcr 
duriidfommen  werben,  niimlicb,  bafe  jebe 
biefer  Slbtfjcilungen  bcr  Sociologie  in 
einem  gegebenen  Stugenblicf , bem  gegen» 
wärtigen  Bioment  j.  8.,  ober  auch  in 
ihrer  Gntmidelung,  in  ihrem  Üauf  burd) 
bie  Sahrhunbertc  betrachtet  werben  fann. 
Biefer  lefetcre  ©efichtSpunft  liefert  uns 
bie  ©cfcbicbtc  fowohl  bcr  Bienfdfhcit  in 
ihrer  ©efainmthcit,  als  bie  GJefdjidtte  jebeS 
befonberen  gefcGfcfeaftlidicn  3mcigcs,  b.  h- 
als  bie  Grjfählung  oon  ber  Gntmicfclung, 
ben  2lbänbcrungcn  unb  Umbilbungen  ber 
Grfdicinungcn,  bie  jebem  biefer  3ll,cige 
eigen  finb. 

ffiie  unfere  £cfer  zweifellos  bemerft 
haben  werben,  ift  biefe  Glaffification  ber 
natürlichen  Grfdjciiuingen  unb  biefe  Glaffi» 


i tun  ft. 

fication  ber  Sßiffenfchaften  nicht  neu,  fte 
ftammt  oon  Slugufte  Gomte,  unb  mir  haben 
uns  nur  erlaubt,  einige  Slbänberungen 
in  bie  über  biefen  ©egenftanb  burch  ben 
©rünber  bes  franjöfifchcn  BofitioiSmuS 
auSgcfprochencn  Qbeen  cinjuführen.  *) 
Slugufte  Gointc  liefe  juerft  fcdjs  ©runb» 
wiffenfehaften  ju,  fpäter  fieben:  Biatfee» 
matif,  Slftronomie,  Chemie,  Bio» 

logie,  ©cfcDfdiaftSlehre,  benen  er  fpäter 
als  fclbftftänbigc  SBijfenfchaft  bie  Sitten» 
lehre  ^injufügte.  3n  unferen  Slugen  ift 
bie  Slftronomie  nur  ein  fpecietlcr  Fall 
bcr  Bhbfif/  u»b  «ad  bie  Sittenlehrc  be» 
trifft,  fo  glauben  wir  ftc  als  einen  3«eig 
bcr  ©cfcDfchaftSlehre  betrachten  ju  foHen, 
ba  bie  Bioralität,  ebenfo  wie  baS  Stecht 
für  uns  nur  ein  Siefultat  bcr  Btenfchen 
unter  fich  ift,  ober  nod)  beffer,  ein  fpecieller 
Bunft  bcr  oeränberlichen  Bejahungen,  bie 
jioifchcn  bcn  Ginjclnen  unb  jmifdhen  ben 
©cfellfcfeaftSgruppen  beftefeen.  Bod)  wir 
fönnen  feier  nicht  bie  Btotioe  entwicfeln, 
welche  uns  bie  Binge  in  biefer  Slrt  be» 
trachten  laffen,  bieS  würbe  uns  du  fehr 
oon  unferem  ©egenftanbe  abdiehen,  oon 
bem  wir  uns  oiedeid)t  fdjon  oiel  zu  weit 
entfernt  hoben.  FäSen  wir  inbeffen  nodh 
hinzu,  bafe  für  Sluguftc  Gomte  nicht  nur 
bie  Sittenlehrc  fein  3>»eig  ber  ©efell» 
fchaftslel)re  ift,  fonbern  bafe  nach  ihm  auch 
bas  Stecht  unb  bie  Social=Defonomie,  bie 
gefcllfchaftlichc  ©efunbheitslchrc  unb  bie 
fociale  Bf^c^ologie  nid;t  3mcigc  ber  ©e» 
feUfchaftslehre  fmb. 

2Bir  hielten  biefe  einleitenben  Bemerfun» 
gen  burchauS  für  nöthig,  um  uns  über  bie 
Bhnfen  9tedjenf<haft  du  geben,  welche  bie 
öfonomifcf)cn  SBiffcnfcfeaften  burchgemacht 
haben,  unb  um  du  einer  genauen  Beftim» 
inung  bes  3n>ecfs  ber  SocialDefonomie, 


*)  fflir  wollten  ben  £>emt  Serfaffer  in  feinen 
Stabführungen  nicht  befchriinleu,  bütfen  ober 
wobt  bemetten,  bafc  wir  felbft  bcn  Stanbpunft 
beffelben  nid)t  tljeilen  unb  roeber  baS  Gomtc'fch* 
Spftem  überhaupt  noch  fpecieH  feine  Gintbei» 
lung  ber  SCiffenfchaften,  felbft  mit  ben  Slenbe» 
rungett  bes  Stertn  l)r.  be  Iflnepe,  für  ooUlom» 
men  halten.  Die  Sebaction. 


Stojimiliou  Slo&eäpime.  263 

(onric  ferner  bcr  9?aturgefejse,  welche  jene  3J!et!)oben  unb  Grforfchungöoorgängc  ju 
®iffenf(^aft  regieren,  ihrer  '©c^iefjungen  gelangen,  welche  fie  gebraust  unb  im 
ju  bcn  anberen  fßHffcnfdjaften  unb  ber  'Allgemeinen  ben  anberen  3rocigcn  ent= 
«Stellung,  welche  fie  unter  biefen  cin=  lehnt,  bie  ifjr  in  bcr  (Reihenfolge  bcr 
nimmt,  fowic  enblid)  zur  Slcftimmung  bev  2iiiffenfc^uften  »orangenen. 

(gorifefcung  folgt.) 


paximitian  ^obrispicw. 

Don  Dr.  fftarl  ßrunnrmann. 


(Rortfefcung.) 


Sonntag,  ben  17.  Quli,  fanb  baä  be= 
fanntc  Sllutbab  auf  bem  Gljamp  be  3Rar$ 
ftatt.  Daufcnbe  wchrlofer  Bürger  mit 
ifjrcn  SRkibcrn  unb  fiinbern,  bie  fich  in 
ben  9tad)mittagSftunben  bort  cingcfunben 
hatten,  thcilS  um  non  ihrem  uerfaffung3= 
mäßigen  Sterte  ©ebrnuef)  ju  machen  und 
eine  Petition  an  bie  3iationa(ucrfamm= 
Iung  zu  unterfchreiben,  tijeils  auch  bloS 
um  fid)  mit  ben  übrigen  im  »freien  zu 
ergehen,  mürben  plößlid)  uon  ber  bewaffä 
neten  39ourgeoifie,  auö  bcr  fich  nad)  bem 
unglüdlichcn  ('iefefje  über  bie  Drgani* 
fation  ber  itolfsbewaffnnng,  welches  bie 
(ftaffiubürgcr  bauoit  auofriiiofi,  bie  3iatio= 
nalgatbe  allein  zufammenfefetr,  unter  ber 
Führung  uort  Safapette  unb  3)aiHp  unb 
auf  ®efcl)l  »on  Gh-  fiometh,  bem  'fkäfu 
beuten  ber  Olationalucrfammlung,  ber  fid) 
beffen  noch  im  'sah re  1832  in  ber  chambre 
de»  (Ibputes  öffentlich  gerühmt  hat,  an= 
gegriffen,  unb  nach  wenigen  Saloeu  be= 
Weiten  ^mnberte  uon  Dobten  unb  3Ser= 
rounbeten  ben  'fslaf). 

Gine  foldje  'Dtifeadjhmg  unb  'Derlcfeung 
ber  conftitutioncllen  Freiheiten  muhte  noch 
weitere  C'Seroaltthaten  uon  Seiten  ber 
(Machthaber  befürchten  [affen.  Deshalb 
bot  'Maurice  Duplap  (Robespierre  beim 
f)inausgehen  auo  bem  Glub  ber  3#cobinev 
Abcnbs  11  Uhr  ein  Slfpl  in  feiner  2Siol)= 
nung  'Jiue  St.  yonore  für  bie  Macht  an. 
'Jiad)  einigem  Sträuben  nal)m  (RobeS= 
pierrc  bas  Slnerbieten  an. 

Stau  Duplap  empfing  ihn  wie  einen 
Sohn.  3114  er  am  nächften  (Morgen  fid) 
uon  ihnen  ocrabfdjiebcn  wollte,  um  in 
feine  '-Wohnung  jurüdzutchrcn,  befchwot 
fie  ihn,  lucnigftens  nod)  einen  Dag  uor= 
übergehen  ju  (affen.  Daraus  würbe  für 


ihn,  entjiidt  uon  ber  SiebenSwürbigfeit 
ber  Familie,  ein  bauernber  Aufenthalt, 
inbem  er  fich  bei  bcrfelben  gegen  Zahlung 
einer  (ßcnjion  in  Soft  unb  £ogiä  gab; 
uorher  hatte  er  feine  (Mahlzeiten  in  einem 
(leinen  (Reftaurant  4 30  Souä  (1  'U!ar[ 
20  (ßf.)  eingenommen. 

Duplap  war  ju  St.  Xibier  im  De« 
partement  §aute=l'oire  um’S  3®hr  1735 
geboren  unb  jung  nad)  (ßaris  gefommen, 
wo  e4  ihm  unter  ber  (ßrotection  oon 
'Dime,  ©eoffrin,  ber  betannten  geiftreichen 
Sreunbin  ber  Gncpclopäbiften,  glüefte,  in 
oierjigjähriger  angeftrengter  Slrbeit  ein 
'üermögen  uon  15,000  teures  Sohreorcnte, 
bao  größtentljeilo  in  Käufern  angelegt 
war,  als  entrepreneur  en  menuiscrie 
(3Jau*  unb  (Möbcltifdjlcrei)  zu  erwerben, 
boch  ba  er  feine  Jpäufcr  ih  jolge  bcr  (Re= 
uolution  nicht  uermiethen  lonnte,  hatte  er 
fein  ©cfd)äft  wieber  aufgenommen ; er  hat 
fid)  rtlfo  jcbenfaUs  nicht  in  ber  Hoffnung 
auf  üortheil  ber  Stewegung  artgcfdjloffen. 
Duplap  hatte  einen  Sopit  uon  zwölf 
Sahren  unb  oier  ältere  Död)icr,  Gleonorc, 
Sophie,  Itictoire  unb  Glifabeth,  uon  benen 
bie  zweite  fdjon  bamalo  an  ben  Slboocaten 
2lujat  in  Sffu're,  Departement  'ßup=bc= 
Dünte,  uerheirathet  war. 

Die  Familie  bewohnte  einen  in  ber 
liefe  beo  .yofes  gelegenen  'ßaoilloti,  ber 
im  Grbgefchoh  bas  Speifcjimmcr,  ben 
Salon  unb  bas  3'mmcr  ber  jungen 
(Mäbd)en  enthielt,  im  erften  Stode  be= 
fanden  fid)  bao  Schlafzimmer  bcr  Gltem, 
baä  Schlafzimmer  ber  Död)ter,  ein 
loilettezimmer  unb  bas  3'U'mcr,  welches 
an  Mobcspierre  abgetreten  würbe.  Dao= 
felbe  hatte  ein  cinjigcS  Fünfter  nach  bem 
| .yofe  heraus.  Die  (Möbel  beftanben  in 


r 


Digitized  by  Google 


264  _®»*  8 

einer  ©ufebaumbettfteHe  mit  ©ergangen 
aus  blauem  Xamaft  mit  meinen  ©lumcn, 
einigen  Strogfcffeln  unb  einem  einfachen 
Segreibtifcg,  über  bein  ein  ©iiegerbrett  an 
ber  SSanb  angebracht  mar;  aber  ©obeS= 
pierre  beäugte,  roie  baS  auch  heute  noch 
in  Snrnh'eid)  allgemein  Sitte  ift,  roemi 
man  fich  bei  einer  Familie  in  ©enfion 
gegeben  gat,  auch  gum  Gmpfangc  feiner 
©efudie  ben  Salon  im  Grbgefcgofe,  ber 
bann  aUerbingä  mit  einem  mit  Utrechtcr 
carmoifinrotgen  Sammet  übergogenen 
9)lagagoni=9Jlcublemcnt  oerfehen  mar  unb 
in  bem  auch  fpätcr  fein  lebenSgrofeeS 
©ilbnife,  oon  ©erarb  gemalt,  aufgcl)ängt 
mürbe.  Unb  barauS  hat  man  baö  ele- 
gante ©cm  ach  gemacht,  in  roclchem  ber 
Schüler  ©ouffcau’S  „mitten  unter  ben 
plaftifchen  Silbern,  Delgemä(bcn  unb 
Kupferfticgen  faß,  bie  fein  Selbft  uernieU 
fältigten  unb  abfpicgelten." 

3nt  Sluguft  fchritt  man  gu  einer  noeg= 
maligen  ©coifion  ber  Gonftitutionöacte, 
bie  jeboeg  feine  roefentlichcn  Slenberungen 
ergab,  unb  es  ift  faft  riibrenb  mit  angu» 
fegen,  roie  ©obeSpicrre,  obroohl  et  oon 
uorn  herein  oon  ber  ©uglofigteit  feiner 
Semühungcn  überzeugt  fein  mufite,  lag 
für  lag  feine  Stimme  erhebt,  um  für  bie 
Siechte  bes  ©olfeS  unb  bie  großen  ©rin= 
cipien  ber  greigeit  unb  ©leteggeit  cingu= 
treten.  ®ie  Ginroogner  oon  ©arid  be= 
roiefen  igm  ihre  ®anfbarfeit  bafür  ba= 
burch,  bafi  fie  ihn  ohne  fein  SBiffen  unb 
Kutgun  unb  trog  ber  gntriguen  feiner 
©cgner  unb  namentlich  Xuport'S,  ber  cd 
gern  felbcr  roerben  roollte,  gum  acensateur 
public  (StaatSanroalt)  mahlten.  Cbroogl 
feinem  ganzen  ©aturell  bie  ruhige  Stel= 
lung  eineä  ©idjterS  in  ©erfailleS  mehr 
gugefagt  hätte,  nahm  er  bie  ©jagl  bori)  au. 

©m  30.  September,  nach  bem  Schlug 
ber  Arbeiten  ber  ©ationaloerfammlung 
burch  ihren  ©räfibenten  Xgouret,  mürben 
©obeSpierre  unb  ©btion  beim  §erauS= 
fommen  oon  ben  Urnftegenben  mit  bem 
bamalS  gebräuchlichen  Stufe:  „Vive  )a 

Silierte ! Vive  la  nation!“  empfangen. 
©obeSpicrre,  ber  fein  3rfunb  oon  folcgen 
Xemonftrationcn  mar,  roarf  fid)  mit 
©etion  in  eine  2)ro[d)fe,  bie  er  jebod) 
augenblitflid)  roicber  oerliefe,  als  man 
©liene  machte,  bie  ©ferbc  auSgufpannen, 
inbem  er  baS  ©olf  ermahnte,  ben  Stefpect 
oor  geh  fclber  triefet  aus  ben  Singen  gu 
fegen  unb  gegen  aQe  Stnmanblungen  oon 
Xanf barfeit  Gingelnen  gegenüber  tnife= 
trauifeg  gu  fein,  unb  er  tonnte  barauf 


1 1 u n f t. 

rugig  feine  ÜBognung  erreichen,  oerfolgt 
oon  bem  unaufhörlich  roiebergolten  taufenb« 
ftimmigen  Stuf : „Voili  les  vöritables 
ami8  dn  peuple,  les  ligislatenrs  in- 
corruptiblcs!“ 

So  enbete  ber  gliieflicgftc  unb  am 
roenigften  befannte  Slbfcgnitt  aus  bem 
Sehen  ©obcSpicrre’S.  3Ber  fönnte  an 
biefem  Sehen  ood  Eingebung  unb  ©er= 
(eugnung  etrcaS  auSgufctjcn  finben?  ©iS 
jegt  gat  man  immer  ben  friedlichen  ©efeg= 
geber  über  ben  .Uiann  ber  Xgat  oergcffen, 
unb  ber  gemaltige  Kämpfer  bes  GonoentS 
gat  in  ben  Slugen  ber  ©adjroclt  bem 
©gilofopgen  ber  conftituirenben  ©erfamm= 
lung  ctmaS  Unred)t  getgan.  Gs  ift  bager 
bie  ©fliegt  ber  ©cfcgicgtöfcgreibung,  biefen 
aQgufcgr  in  ©ergeffengeit  gcratgenen  Slb= 
fegnitt  feines  Sehend  in  baS  rechte  Siegt 
gu  ftcHen,  unb  mir  reegnen  auf  bie  9illi= 
gung  unferer  Scfer,  menn  mir  bieS  mit 
einiger  SluSfügrlicgfeit  getgan  gaben. 

SSaS  Bie  ©erfammlung  ©Utes  getgan, 
ift  gröfetentgeilö  fein  2Berf;  baS,  toorin 
fte  ben  grofecn  ©rincipieit  oon  1789  roic= 
ber  untreu  mürbe  (Untcrfdjcibung  oon 
Slctio-  unb  ©affiobürgern,  ©eibegaltung 
ber  Sclaoerti,  ©eibegaltung  ber  Slrmee 
mit  ben  alten  Dfficieren)  gefegag  gegen 
feine  ©emügungen.  9Särc  man  igm  ge= 
folgt,  magrfcfecinlicg  gatten  ade  fpäteren 
©coolutionen  niegt  ftattgefunben. 

Xaburcg  erflärt  fiefe  feine  ungeheure 
©opularität,  bie  feinen  ©amen  oon  Stabt 
gu  Stabt,  oon  $orf  gu  35orf  roie  ein 
Spmbol  ber  ftreigeit  unb  ©ereegtigfeit 
nennen  liefe.  SDie  ©olfsoereine,  bie  3ei= 
tungeu  tönten  täglid)  mieber  oon  feinem 
Sobe,  felbft  in  ben  Xgeatern  brachte  man 
ign  auf  bie  ©ügne  unb  überlieferte  feine 
©erfon  ben  entgufiaftifegen  ©eifaHsbegeu= 
guitgen  ber  ©ürger,  er  mar  in  igren 
Slugen  ber  Slpoftel,  ber  ©leffias.  Silan 
mufe  in  ©kgrgeit  baS  menfcgüche  ©e* 
fcglecgt  nur  roeitig  fennen,  menn  man  f«h 
bem  ©tauben  gingeben  roill,  ein  ©lenfcg, 
ber  eine  folcge  ©lacht  auf  ein  ganges  ©olf 
auSiibte,  fei  ein  ©lann  oon  miitelmäfeigem 
SSertgc  geroefen.  Slnbere  — nomina  sunt 
odiosa  — groingeu  ober  oerfügren  bie 
©ölfer  burch  bus  ©enie  ber  brutalen  ©e= 
malt,  ©obeSpicrre  brängte  fiefe  ber  Siebe 
ber  grofeen  ©laffe  burdb  bie  Starte  feines 
GgarafterS,  burch  bie  Kraft  feiner  Xugen= 
ben,  bureg  bie  fflröfee  feines  latentes, 
bureg  feine  llnbeftecgliegfeit  auf.  ©icmats 
gat  er  aueg  nur  einen  eingigen  Solbaten 
gur  ©erfiigung  gegabt.  3n  feinet  Seele 


SRojiimtiau  SRobeäpierre. 


265 


füllte  baS  Bol!  bic  eigene  pulfiren;  roie 
er,  wollte  aud)  bic  grofie  Piajorität  beS 
Bolfeö  bie  (frei  heit  für  21 1 le.  ©enn  er 
fid)  mit  aller  Alraft  feines  unwilligen  unb 
empörten  WeroiffcnS  gegen  baS  Piartial» 
gefeg  erf) o b,  welches  baS  Seben  non  Eau» 
fenben  non  Bürgern  in  bie  Eiscretion 
argtnö^nifdjcr,  engherziger  ©emeinbebehör» 
ben  legte;  wenn  et  bie  2lbfd)affung  ber 
XobtSftrafc  »erlangte;  wenn  er  gegen  bic 
wiberfinnige  Unterfcheibunq  oon  2(etio= 
unb  pafftobürgern  bornierte;  wenn  er  ber 
Slbfchaffung  ber  Sclaoerei  unb  ber  6man= 
cipation  ber  garbigen  bao  ©ort  rebele; 
wenn  et  jebc  (iinfdjräntung  ber  Brcfj» 
freitjeit  unb  beS  BerfaminlungSrechtes  6e= 
liimpfte:  bann  gab  er  nur  ben  geheimen 
©ünjeben  ber  grofseit  Piaffe  bes  Zolles 
'.Äuabrutf.  Unb  biefen  unfterblichcn  prin» 
cipien  ift  ct  ftets  treu  geblieben.  Unb 
menn  er  auch  fpäter,  als  es  fid)  für  bie 
Peoolution  allein  noch  barutn  hanbeltc, 
entroeber  tu  ftegen  ober  unterzugehen,  ju 
ftrengen  Blafcregcln  glaubte  greifen  zu 
muffen,  um  bas  Baterlanb  zu  retten,  baS 
im  Snncrn  burd)  Parteiungen  jetriffen, 
auf  allen  ©renjen  burd)  bie  eoalirten 
Alönige  bebroht  unb  angegriffen  mürbe,  fo 
bleibt  et  bod)  immer  bao  3beal  eines ; 
BlanneS  ber  Drbnung,  ber  roeijt,  baf; 
ohne  Drbnung  bie  Freiheit  nur  eine 
(fretion  ift,  unb  bet  fid)  bemüht,  bic 
Blitte  tu  hüllen  jmifdjen  ben  beiben 
gleich  gefährlichen  Klippen  Gontrereoolution 
unb  reoolutionäre  Uebcrtreibung. 


III. 

©ährenb  ber  21  f fein blee  ScgislatioeJ 
(1791—1792.) 

Sonnabenb,  ben  1.  Cetober  1791,  trat 
bic  2lffembl»e  SegiSlatioc,  730  Blitglicber 
zählenb,  in  bem  Bianöge  jufantmtn,  einer 
Peitbahn  in  ber  Bähe  ber  Euilerien  unb  1 
Zu  biefen  gehörig,  in  ber  audj  fchoit  bie 
2lffemblee  Nationale  bie  lebten  Blonate  ( 
getagt  hotte.  Eie  neue  Berfammlung  — I 
betanntlid)  roaren  alle  Blitgliebcr  ber 
Bationaloerfammlung  auf  Pobcöpicrrc’s 
Antrag  oon  ber  ©afil  in  biefelbe  aus» 
gefchloffen  gerne fen  — hatte  eine  roefent» 
iich  anbere  phhfiognomie  als  ihre  Bor» 
gängerin.  3unächft  hei  gleid)  bie  3ugenb» 
iid)!eit  ber  neuen  ©efeggeber  auf;  bei 
ber  prooiforifd)en  Befetsu ng  bes  Bureau’o , 


ftellte  eS  ft <h  heraus,  bah  he  nicht  roeniget 
als  fedjSzig  Blitglieber  unter  fcd)S  unb 
zwanzig  3®bren  zählte.  Sobunn  hatte 
fid)  auch  bie  Parteileitung  total  »er» 
fchoben:  bie  (Sonftitutioncllen,  bie  in 
ber  Bationaloerfammlung  bie  i'infe  gebil» 
bet  hatten,  bilbeten  in  ber  neuen  Per» 
fammlung,  etroa  hunbert  unb  zwanzig 
Blann  ftarl,  bic  Siebte;  ihnen  gegenüber 
fianben  in  beinahe  boppelter  Stärfe  bie 
BooateurS  ober  PeformifteS,  bic  fid) 
namentlich  ans  ben  Xeputirtcn  beS  Xe» 
partement  ©ironbe  unb  beneit  ber  Stabt 
Paris  zufainmenfehten  unb  fpäter  im 
Bationalconocnt  bie  erfteren  ben  ©runb» 
ftod  zu  ber  Partei  ber  ©ironbiften 
unb  lefiterc  zu  ber  'Bergpartei  ober  ben 
3acobinern  hergaben,  jept  aber  noch 
Zufammengingen  unb  fiep  in  bem  3ac°- 
binerelub  gemeinfam  ihre  3nfP'rat'0ntu 
holten.  3"  ber  Blitte  ftanben  bie  Ei» 
mibes  ober  Ic  Pentre,  wie  in  allen 
Bcrfammlungcn  bei  ben  älbftimmungen 
ben  2lusfchlag  gebenb. 

PobcSpierrc  mar  im  2ldgemeinen  mit 
ber  3ufammcnfe&ung  ber  Berfammlung, 
bie  ja  faft  burdjroeg  aus  Patrioten  — 
fo  mürben  bamals  bie  liberalen  in  Baufch 
unb  Bogen  genannt  — beftanb,  zufriebtn, 
nur  rooÜtc  ihm,  roie  er  im  Sacobincrclub 
flagte,  bie  2lnroefenheit  fo  »ieler  SBlit» 
glieber  ber  Bationaloerfammlung  unter 
ben  3ufjörcrn  nicht  gefallen,  roeldje  fiep 
herausuahmen,  ben  Wefehgebern  ©eifun» 
gen  zu  ertheilen,  mie  fie  ftimmen  foQtcn; 
unb  er  reifte  unbeforgt  nadi  2lrras,  um 
nach  "lehr  als  zmeijähnäfr  Stbroefenfeit 
bie  Baterftabt  einmal  roieberzufeheit.  Bis 
Bapaume  *)  roaren  il)m  bie  ©efd)mifter 
mit  Blabame  Boiffart,  ber  ffrau  feines 
ffreunbes,  entgegengelommen.  Eie  bor* 
tige  Bationalgarbe,  joioie  bie  rtreiroiHigen 
auä  Paris,  bereit  mangelhafte  Bewaffnung 
er  nicht  ohne  tiefe  Betrübnij)  mahrnahm, 
liegen  es  fich  nicht  nehmen,  ihm  eine 
couronnc  c-ivique  (Bnrgerlrone)  zu  über» 
reichen,  unb  bie  Wemeinbebchörben  boten 
ihm  ein  Bantett  an. 

Bon  Bapaume  glich  bie  ©eitertrife 
einem  roahren  Eriumphzuge.  2lrras  mar 
bei  feinem  Sinzuge  illuminirt.  Eem 
Berfuche,  bie  Pferbe  auszufpannen,  ent» 
ging  er  reicher  nur  babureb,  bafr  er  aus» 
flieg  unb  fid)  gtt  Sfrifs  in  bie  ©olfnung 
ber  ©efehmifter  begab,  begleitet  oon  bem 
taufrnbftimmigen  Puf:  „Vive  le  däfensenr 

*)’  Stabt  im  Departement  fiaSbrfialaiä. 


Digitized  by  Google 


266 


® i e 8 u ! u n f t. 


du  peuple!“  Slm  anbcrn  Jage  brachte 
ifjm  bic  Dtationalgarbe  beö  Departement 
be  l’Cifc  ifjrc  öulbigungen  bar,  mobiird) 
er  beflimmt  mürbe,  fid)  in  ein  SanbljauS 
in  ber  Umgegenb  zu  einer  befreunbeten 
Syamilic  jurütfjujieljen ; eS  mochte  baju 
wohl  ober  and)  ber  falte  Gmpfang  bci= 
getragen  haben,  ber  iljm  oon  ©eiten  fci= 
ner  alten  ifreunbe  in  ber  ©tabt  ju  lljeil 
rourbe,  bie,  fämmtlid)  tut  SSourgcoifie  gc= 
hörig,  cs  nicht  begreifen  wollten,  wie  er 
in  ber  Glationaloerfamm hing  fo  weit  über 
iljrc  2i>ünfd)e  hotte  h'nauSgehcn  tönnen. 

Unterwegs  hotte  er  oielc  Gmigranten 
angettoffen,  auch  hotte  er  mehrfach  ®e= 
Iegenfjeit  gehabt,  bie  Umtriebe  ber  ®eift= 
lidjfctt  mit  eigenen  Singen  ju  fcfjen, 
namentlich  empörte  cs  ihn,  roie  fie  bie 
£eute  in  Slrras  hotten  glauben  machen 
wollen,  eS  fei  ein  SBunber  gefchehen  unb 
ein  £al)mer  hätte  burch  fie  beit  ®c  brauch 
feiner  Söcinc  wicbcr  erhalten.  Gitbe 
Siouember  lehrte  er  noch  'ftaris  juriief. 

Die  Wironbiften  hotten  währenb  biefer 
3eit  bei  ber  allcrbingS  mehr  als  mijj= 
liehen  Sage  itrranfreiebs  bie  3nitiati»e  ju 
ben  lois  teiribles  (©djrecfenogcfehcn)  er- 
griffen, bie  man  fpäter  ber  Slergpartei  unb 
namentlich  StobcSpicrre  hat  jur  l'aft  legen 
wollen,  unb  bem  ®runbfa|c  ^önarb’S, 
eines  ber  Shrigcn,  hulbigenb:  „ramener 
len  conpables  par  ln  crainte  on  los 
sonmettre  par  le  glaive,  bie  Schulbigeit 
burd)  bie  furcht  auf  bie  rechte  'Ual)n 
jurüdfüljren  ober  butd)  baa  ©<hwcrt 
bes  §enterS,  jurn  ©efjorfam  bringen",  ben 
lob  beflimmt  für  Sille,  welche  am  JaI)reS= 
feblujz  noch  im  fjeere  ber  Gmigranten 
felbcr  bienen  ober  für  baffelbc  auwerben, 
fowie  langwierige  .§aft  für  bie  ©eift= 
liehen,  bie  burch  SBort  ober  Schrift  gegen 
bie  Sßerfaffung  aufwiegeln  würben.  Sir 
fennen  fRobcSpierre  fdwn  aus  ber  Rational« 
oerfammlung  als  ben  entfdjiebcnflen  ©eg« 
ner  aller  Sluonahmegefc^c.  SllS  ftd) 
baljer  bie  gironbiftifche  „Chronigne  ilo 
Paris“  für  biefe  ©ewalttfiatcn  gegen  bie 
©eiftlidjfcit  auf  einen  '-Brief  Robespierrc’s 
berufen  wollte,  hotte  er  unter  bem  <•.  Sto« 
oember  in  einem  Schreiben  an  ben  3aco= 
binerclub  uoit  Slrras  aus  bagegen  pro= 
teftirt  unb  fich  babtirch  bie  Jeiubfcljaft 
bcS  gironbiftifdjen  StlattcS  zugtzogen,  baS 
ihn  uon  nun  ab,  um  il>n  lädjerlid)  ju 
machen,  nie  anbers  als  ben  pretre 
(Jtriefter)  nannte,  wäljrcnb  cs  noch  fur^ 
uorljer  eine  Coation,  bie  man  ihm 
gelegentlid)  feines  'itcfucheS  bei  einer 


ftreunbin  ber  ©diwefter  in  ®etl)unc  *) 
bargebraiht,  ganj  natürlich  unb  im  !)öch= 
ften  Girabe  lobcnSwerth  gefunben  hotte. 
Slud)  Slriffot  im  „Patriote  fram;ais“  war 
batnals  nod)  ooll  bes  ÜobeS  für  RobcS« 
pierre. 

SJei  feinem  erften  Grfcheiiten  nach  feiner 
Stüdfeljr  am  25.  Rooember  im  Qacobiner« 
club  würbe  er  mit  ungeheurem  GnthuftaS« 
muS  empfangen  unb  ihm  fofort  ber  Rorfig 
als  Gl)renpräfibent  übertragen.  Jamals 
hotte  gcrabe  bic  Debatte  über  ben  firieg 
in  ber  Slffemblee  Scgislatiue  ihren  Sin« 
fang  genommen,  ben  eigentlich  olle  SBelt, 
wenn  and)  aus  oerfchicbcnen  ©rünben 
unb  in  uerfchiebener  Seife  wiinfehte,  nur 
RobeSpierre  war  nod)  wie  por  bagegen. 
Der  Scönig  wollte  ihn  oon  aufeen  her 
ohne  fein  tUttlfun,  bie  Gonftitutionellen 
mit  bem  SÜlinifter  Rarbonnc  an  ihrer 
©pige  münfehten  einen  Jfrieg  gegen  bie 
fleinen  beutfdjcn  dürften  am  Rhein  unb 
gegen  bie  Gmigration  in  Goblenj,  bie 
Wironbiften  erfehnten  einen  allgemeinen 
.Urieg  zur  Slusbrcitung  ihrer  ^been  über 
Gttropa,  nur  RobeSpierre  allein  erfannte 
nditig  bie  ungeheure  ('lefaljr,  bie  jeber 
Krieg  für  bie  'ilolfofreit)cit  in  fid)  trägt, 
unb  ahnte,  bafi  er  früher  ober  fpäter  bem 
fianbe  bas  zweifelhafte  ®efchenf  eines 
Rapoleon  bringen  inufite.  Sollte  aber 
ber  Triebe  Guropa’S  wirtlich  aus  ge« 
nügenben  ®rünbcn  geftört  werben  miiffcn, 
bann  wollte  er  bem  Jtaifer  oon  Dcutfch« 
lanb  ben  Krieg  erflärt  toiffen,  nadjbem 
oorljer  bie  Slationalgarbe  unb  bie  übrige 
S3eoöIfcrung  im  ganten  i’anbe  bewaffnet 
unb  tuilitärifd)  organifirt  worben  wäre. 

S3ei  ben  Qaeobinern  gelang  es  ihm, 
einen  Umfdjwung  in  ber  Stimmung  bc= 
jüglich  bes  Krieges  herbeizuführen , unb 
baljer  ftammt  auch  bie  SButl)  ber  öiron« 
biften,  namentlid)  bie  Siouoet’S,  ber  fid) 
gan;  befonbers  and;  baburch  oerletjt 
fühlte,  baf)  ihm,  bem  gewiegten  %tarla= 
mentarier,  auf  Iteranlaffung  Stobespierre'S 
bei  folgenber  (Gelegenheit  wegen  unparla= 
mentanfeher  Sleugenntgcn  bei  ben  3oeo= 
binern  bas  Süort  entzogen  würbe.  Jcr 
Gorrcfponbenz  Slusfd)ug,  ber  faft  burd)= 
weg  aus  (Giroiibificn  beftanb,  hotte  in 
einem  an  bie  affilirten  ©efeUfdjaftcn  in  ben 
Departements  gerichteten  SHunbfchteiben 
ganj  unbefugter  Seife  gefagt:  „Lesystöme 
cle  la  crutrre  est  celui  qui  domine  dann 

*)  Stabt  im  Separteinent  g!aS  = be  = (StlaiS, 
an  ber  örette. 


üolemif.  267 

la  sociötö,  in  bem  3orobinerclub  ift  bie 1 feinen  als  eine  Sdjulb  gegen  üllc  bc= 
'3)iajorität  für  bcn  Äricg."  2:on  9lobcS=  | trautet,  bie  ümtäbefugniffe  in  Pflichten 
pierre  bcäljalb  jur  Siebe  gcftcfft,  wollte  ocrroanbclt,  bas  23anb,  baS  bie  (Bürger 
touret  bas  Gomitä  redjtfcrtigcii  unb  bc=  eines  Staates  ancinanber  fnüpft,  auf  alle 
biente  M babei  einer  Sprache,  bie  ilpn  ! Böller  ber  Grbc  auSgcbchnt,  bie  s4iflid>t 
pnächft  einen  CrbnungSruf  jujog,  ftf»liefe= , aller  freien  (Böller,  bie  unterbrüeften 
lid)  aber,  ba  er  fidj  nicht  fügen  wollte,  i 'Böller  ju  fdjicycn,  baä  [j  ei  fit  bie  Jöcen, 
für  ilpi  bie  Gntjicljung  beä  2Bortä  jur  bie  baä  fociale  Sledjt  bilben,  madjen  baä 
Tvolge  haben  muffte.  Silber  noch  wagten  po(itifd)e©laubenSbetenntnifiSlobeSpierre’ä 
fte  ficb  nicht  an  ihn,  unb  fclbft  feine  er= : auä,  ober  mit  anberen  21'orten,  in  SlobcS= 
bittertften  ©egner  mürben,  roie  (Baröre,  pierre  unb  bcn  ©ironbiften  ftanben  ficb 
it)m  immer  noch  gerecht,  roenn  fie  bie  bie  Skincipicn  ber  Briibcrlichlcit  unb  beä 
nötljige  Sliichtcrnheit  roiebergefunben  hat  ^nbioibualiämuä,  jroifchcn  benen  bie  döelt 
ten,  um  bie  Sage  ber  Singe  oorurtheilä=  nod)  heute  hin  unb  her  fdjroantt,  bie 
frei  tu  betrachten:  „fRobcäpierre  mar  ein  hilofopf)ie  ber  Gmpfinbuitg,  bie  einanber 
großer  (Wann  unb  bie  Sladjroelt  roirb  ihm  nähert,  unb  bie  ißbilofophie  ber  reinen 
biefen  Sitcl  (affen.  Gr  mar  grob,  ftlä  er ! Bemunft,  roeldje  trennt,  3-  3-  Slouffeau 
gam  allein  in  ber  Slationaloerfatnmlung  lmb  'Boliaire  einanber  gegenüber.  Saljer 
ben  9Kuth  hatte,  bie  'Bollsfouoeränetät  ju  j nahmen  bie  ©ironbiften  iiur  iljrc  eigenen 
uertheibigen;  er  mar  grob,  old  er  fpäter  ^ntereffen,  baä  ^eigt  bie  3ntereffen  ber 
allein  bie  SlriegSerllärung  gegen  Setitfch* ! Bourgcoifie  roal)r,  ber  fllaffe  ber  Se= 
lanb  jroeifelhaft  machte."  li^cnben,  bie  fid)  oon  ber  grofcen  SJienge  ab* 

'über  bie  'Berfchiebcnljeit  ber  ünfid)ten  heben  unbübcrbiefelbefteßcnroollen  unb  mit 
in  'Bcjug  auf  ben  Atrieg  mar  eä  nicht  bem  ©eburtä=Bbel  in  gleichem  Slatigc  ju 
aßein,  roaä  bie  jroifchen  Slobeäpierrc  unb  ftehen  trachten,  ber  fte  jebod)  feinerfeitä 
ben  ©ironbiften  immer  gröber  roerbenbe  nur  ü erachtet  unb  bloo  auf  bie  günftige 
Äluft  l)rroorbrad)te,  bie  Sifferetg  ift  eine , ©elegenheit  roartet,  fie  »u  bcmütl)igen; 
tiefer  gehenbe,  principielle.  @croiffenä=  i Siobeäpierre  aber  molltc  ©leid) heit  für 
freiheit,  ©ebanfenfreiheit,  Unocrlcblichteit  ÜHe  unb  ftrebte  bie  'Berfdjmdpng  ber 
beä  hnuölidjen  .'jerbcä,  Sugenb  unb  3n-  bcfi()cnbcn  unb  intelligenteren  'Diinorität 
teüigenä  über  bie  Borrcdjte  ber  ©eburt  mit  ber  groben  (blaffe  ju  einem  freien 
geftellt,  mit  einem  ffiort,  baä  Siecht  beä  2!  o 1 1 e an.  Sen  Sriumph  ber  Sleoolution 
ynbioibuumS  mar  baä  politifdte  Sogma,  roollten  aud;  bie  ©ironbiften,  aber  fte 
auf  welches  bie  ©ironbiften  fdjrouren;  bie  oerbanben  mit  ber  Siebe  ptn  (Baterlanbe 
Freiheit  bagegen  aufgefabt  als  bie  2Jtög=  chrgcijige  3u>cde  unb  fehreeften  pr  Gt= 
lidjteit  für  bcn  Schmäleren,  auch  frei  )u  ceidjuug  ihrer  3icle  fclbft  oor  Gompro= 
toerben,  unb  bie  Wercdjtiglcit  als  bie  miffen  mit  ben  Gonftitutioncllen  unb  mit 
Stegcl  für  bie  Freiheit  befinirt,  baä  Siecht  j bem  £>ofe  nicht  juriief,  üllcä*  Singe,  bie 
auf  ürbeit  als  eine  nothroenbige  golge  Stobeäpierre  ein  Wräue!  roaren. 
beä  Slechtä  ju  leben,  baä  Siecht  jebes  Gin- 1 (Jortfepung  folgt.) 


% o f e m i ft. 


Unter  bcin  Sitel:  „Socialiftifdje  (Jko5 
btemc"  bringt  bie  (Berliner  „2)oIfS= 
3eitung"  (tioin  8.,  ö.  uitb  10.  3änuar) 
brei  längere  ürtilel  über  „bie*  3«funft'  ■ 
3hre  üusführungen  ricfjteit  fich  inbeffen 
roeniger  gegen  unä,  als  gegen  bie  Sociab 
bemofratie  unb  ihre  Jtampfeämeife  über= 
haupt.  3tdbefonbcre  fmbet  eä  bie  „(Boltä= 
3eitung"  pctroerflidj,  baft  man  bie  Un= 
gerechtigfeit  ber  gcgcnmärtigcit  gefcllfd)aft= 


liehen  3nftünbc  öffentlich  anerfennt  unb 
öffentlich  ju  ihrer  Bcfeitigung  aufforbert, 
ohne  vorher  einen  bis  in  bie  Setails  feft« 
1 gefteHtcn  3üfunftsftaat  als  möglich  be= 
, miefen  ju  hoben.  Siefcr  Slormurf  märe 
oieUcicht  gerechtfertigt,  roenn  roirftich  bie 
3Jlög(id)fcit  norläge,  bie  foeialbemofratifchc 
fflefcllfdjaft  — über  beren  bctaißirtcre 
©eftaltung  allerbingä  noch  nmnnidifadje 
Sifferenjpunlte  befielen  — mit  einem 


Digitizei 


Sie  3ul»nft. 


268 

Silage,  übet  ÜRacßt,  in’3  Seben  ju  rufen. 
SBcttn  man  elroa  becretiren  fönnte:  am 
31.  Januar  roirb  bie  heutige  gefeHfcßaft= 
ließe  Crbnung  begraben,  am  1.  5*btuat 
beginnt  ber  foeialbemofratifcßc  Staat,  fo 
mufi  man  natürlich  »orßer  gan}  genau 
roiffen,  inie  berfelbe  ausficht,  unb  3ober 
muß  feine  Stolle  am  31.  Januar  in  ber 
Safere  haben.  So  liegen  aber  bie  l?cr= 
bäitniffe  leincsroegS.  ®cr  focialbemo= 
tratifeße  Staat  — b.  ß-  ein  ©emeinroefen, 
baS  bie  ©üter  ber  Grbc  in  geregter  JSJeife 
unter  feine  fDtitglieber  »crtßcilt  — ift 
unfer  3bcal  unb  unferc  priitcipielle  Sor* 
berung.  3Bie  fi(ß  baffelbe  fcßließließ  ge-- 
ftatten  roirb,  barüber  roirb  noch  oicl  ge= 
fproeßen  unb  getrieben  roerben  müffen. 
®ie  Umgcftaltungcn  aber,  bie  roir  un» 
mittelbar  »erlangen  — man  lefe  biefclben 
in  unferetn  Programme  nadj  — haben 
burcßauS  nichts  lXtopiftifc^eä  an  fuß,  ftitb 
jum  Ißeil  in  anbereit  Staaten  bereits 
bureßgeführt  unb  löttntcn  jebcit  £ag,  wenn 
es  meßt  an  gutcrfi  ffliücn  fehlte,  iit’S 
Seben  gerufen  roerben.  SBarum  fträubeit 
fid;  unfere  ©egner  aber,  biefe  unfere  näcß= 
ften  Sorberungen  anjuerfennen?  3Beil  in 
ihnen  baS  principieHe  Slnerfenntniß  ein- 
gefcßloffeit  ift,  bah  bie  heutige  gefeUfeßaft- 
licße  Crbnung  eine  ungerechte  fei,  unb  rocil 
bie  praltifchen  ifkogrammpunlte,  bie  roir 
aufftellcn,  barauf  ßinauögcßen,  biefe  Un* 
gcredjtigfeiten  gu  befeitigen. 

So  befinben  ftch  in  ber  heutigen  9ium> 
mer  biefcs  SlatteS  SLlorfcßläge  jutn  „0e= 
roerbebetrieb  ber  Gommuncn",  bie  »ieUcicßt 
im  Ginjeliten  biecutabcl,  im  ©anjen  aber 
geroiß  bureßfüßrbar  fmb.  Srcilirfj,  fte 
athmen  focialiftifchcn  ©eift,  unb  roir  fmb 
baljcr  nicht  fidjer,  ob  fte  außerhalb  unfercr 
Streife  Slncrteunung  fittben  roerben.  3>ic 
Socialbcmofraten  haben  ja  fdjon  mehr 
als  einmal  bie  Crfaßrung  gemacht,  baß 
ihre  ©egner  nur  bcsßatb  irgenb  eine  Sor= 
berung  nicht  acccptiren  roollen,  roeil  fte 
t>on  einer  Seite  ausgegangen  ift,  roelche 
baS  heutige  fociale  Sßftcrn  für  ungerecht 
halt.  5Da  bürfte  man  es  eigentlich  sJiic= 


manb  übel  nehmen,  roenn  er  fo  pefftmiftifch 
ift,  Seben,  ber  bie  Sociatbcmofratie  unb 
ihre  Sorberungen  befämpft,  für  interefftrt 
ober  oberflächlich  }u  halten.  Such  uns 
hält  bie  „i8olfS=3<itung"  für  folcße  trefft» 
miften.  9iun,  man  fann  ja  tßeorctifcß 
immerhin  jugeben,  bajj  cS  einzelne  Seute 
geben  mag,  bie  ehrlich  baS  ©ereeßte 
roollen  unb  auch  über  bie  geeignetften 
SDiittel,  es  ju  erreiche«,  nach  beften 
Sträften  naeßgebaeßt  hoben,  troßbem  aber 
nad)  reiflidjer  llcberlcgung  }u  bem  Schluffe 
gefomnten  fmb,  baß  bie  focialbemo* 
fratifeße  'flolitif  eine falfcße ift.  Solche 
Seute  fueßen  roir  oott  ber  9(id;tigfeit  un= 
fercr  ÄampfcSrocife  }U  überjeugett.  3m 
einzelnen  Solle  fällt  cS  freilich  oft  recht 
feßroer,  baran  ju  glauben,  baß  ber  ©egner 
roirtließ  aufrichtig  baS  Sefte  geroollt  unb 
fteß  mit  »ollem  Sntereffc  unb  tcblicßcm 
Semüßen  an  bie  Söfung  ber  focialen  Srage 
getnaeßt  ßabe.  3öic  fott  man  es  }.  er= 
flären,  roenn  bie  „9JolfS=3citung"  ißre 
Slrtifel  mit  folgenbem  Säße  fcßließt:  „3ft 
eS  roirtlicß  ein  ©ebot  beS  3ufuuftsftaateS, 
baß  bem  Steinträger  unb  Straßcnfeßrer 
gleieße  ©enüffe  }u  Iß  eil  roerben  fotlen, 
roie  bem  tiefen  25enter  unb  Grforfdjer  ber 
ßöcßften  ©ciftesprobleme,  fo  mag  fie  f „bic 
3utunft"J  aud;  angeben,  ob  foldjc  ©e= 
nüffe,  bie  roegen  ißrer  Seltenheit  boeß 
nießt  Stilen  in  glcid)eit  Portionen  tu  2ßcil 
roerben  fönnen,  einfach  galt}  aus  ber  SBelt 
beS  ©enuffes  »erbannt  roerben,  ober  ob 
fie  fo  ocrtßcilt  roerben  follcn,  baß  jebeS 
Sttenfcßenfinb  aUjäßrlich  ctroa  einen  Söffe! 
Champagner  unb  eine  Viertel  Sluftcr  }u 
foften  befommen  roirb.  Crflärt  fie  für 
ein  Unrecßt,  baß,  rocr  ber  'JJienfcßßeit  fcl= 
tene  ©enüffe  bureß  fein  geiftiges  Schaffen 
barbietet,  aueß  bafiir  in  ben  Stanb  gefeßt 
roerben  muß,  fiefj  felbcr  anberroeitige  ©e= 
nüffe  }u  »erfeßaffen,  fo  jeige  fie  uns  bie 
SRöglicßfeit,  roie  man  foldje  ©enüffe  ju 
»eraUgcmeinern  im  Staube  ift,  fo  baß 
man  fie  Sebent  jugänglicß  macßen  fönne  — 
ober  fie  ßabe  ben  9)tutß,  ju  erllären,  baß 
in  ber  3ufunft  alle  biefe  ©enüffe  ju  ben 


2G9 


verbotenen  ?friid)ten  zählen  feilen,  toeil  jte 
eben  nicht  2lHen  in  gleichem  9)tajse  ju 
i^eil  roerben  follen."  9hm,  bieö  zu  er= 
flären,  bazu  gehörte  angcfichts  ber  Jfjat-- 
fache,  bag  vielleicht  oder  SJlenfdjen 
biefe  angeführten  ®enüffe  in  ihrem  ganzen 
£eben  nicht  fennen  lernen,  unb  bah  bao 
eine  'firocent,  roeldjeS  fre  ju  confumiren 
pflegt,  geroifj  nicht  burdjroeg  aus  tiefen 
kentern  beftefjt,  eigentlich  fein  grojjer 
9)iuth.  2Bir  rooHen  es  auch  ganz  bahin= 
geftedt  fein  taffen,  ob  fich  nicht  Sluftcrn 
unb  Champagner  — ftc  mürben  freilich 
theurer  roerben  — faft  in  ebenfo  un» 
begrenztem  'Diafee  oermehren  taffen,  als 
etroa  Sartoffeln  unb  SJicr.  2öirb 
benn  aber  baS  focialbemotrntifche  iftrin= 
cip  nicht  vollftänbig  oertannt,  roenn 
mau  cb  baljin  »erfleht,  alb  feile 
jeber  ©einig,  ber  oon  ber  allgemeinen 
DHcinnng  für  einen  foldjcn  gehalten  roirb, 
nun  in  fouiel  gleiche  Stüde,  alb  9)!en= 
fchen  uorf)anbcn  finb,  gctljeilt  roetben? 
^ebenfalls  »erlangt  b ab  focialiftifche  Jibeal 


nur,  bag  bie  fubjectioen  ©enüffe,  bie 
ein  Seher  hat,  gleiche  Summen  bilben. 
Tah  bicb  in  mathcmntifcher  935eifc  Jemalb 
burchführbar  fei,  rooHen  roir  mit  Se= 
ftimmtl)eit  nicht  behaupten,  auch  uid)t  be= 
ftreiten,  bah  wegen  folcher  fragen,  bie 
ftch  übrigens  nach  bem  Stanbe  ber  SHffen» 
fchaft  jebeb  Satjr  anberb  fteUcn  roerben, 
in  einem  focialbctnofratifchen  ®emein= 
roefen  3roicfpalte  entftehen  unb  'Parteien 
fich  bilben  tonnen.  9tHe  folche  Ginroänbe 
aber  »ermögen,  roie  fchon  S.  4 ber  „3u* 
lunft"  hervorgehoben,  bie  Thatfache  ni«ht 
ju  entträften,  bah  i'<h  „ein  uncnb  = 
lid)  oiel  gerechterer  3uftanb  het‘ 
ftellen  löfft,  alb  er  heute  befteht." 
2Ber  ehrlich  bafiir  roirfen  roiH,  bah  ei" 
| folcher  erreicht  unb  balbmoglichft  eueicht 
roerbe,  ber  ftelle  fich  mit  unb  auf  einen 
Soben  unb  »ermeibe,  burd;  Siebenten,  bie 
oor  ber  §anb  nicht  »on  Sebeutung  finb, 
unzeitige  Setroirrung  zu  ftiften  unb  ben 
Sonourf  ber  Frivolität  auf  fich  tu 
laben. 


Sectnfione  n. 


’gUceuf’i  oiten. 

©b.  Fftieb.  Tic  fogenannte  Sociale  aubruhte)  einem  Stübern,  ber  zu  ungefdjidt 
grage  ober  bie  neuefte  Solfe  = ober  z»  faul  roar,  fid)  auch  einen  Sogen 
oerbummung.  (3üri<h,  Tancfcr,  zu  machen,  unter  ber  Sebingung  zutn 
1878.  90  S.)  ©ebraud)  leiden,  bah  er  ihm  bafür  einen 

Som  Stanbpunfte  bes  Sefftmibmub  geroiffen  iljeil  oon  ber3agbbcutc  abtrete, 
unb  9)talthufianismub  ben  Socialiöinuö  roclcbc  Sebingung  biefer  grocitc  gern  ein- 
anzugreifen, ift  nicht  gcrabe  neu,  feiten  ging,  ba  er  roohi  einfaf),  bah  er  mit  bem 
aber  bttrfte  biefe  Slufgabc  mit  einem  Sogen  eine  weit  gröbere  Sagbbeutc  machen 
gröberen  Slufroanb  »on  fd)ülerbaftcr  Un=  roerbe,  alo  ohne  einen  folcheu;  mit  biefetn 
fenntnih  uationalröfonomifchcr  Tinge  unb  Ucbercinfommcn  roar  hifo  Sciben  gebient, 
naivem  ÜKihoerftänbnih  ber  focialiftifchcn  3®,  roenn  fogar  ber  Grfte  bem  3rociten 
Üehren  unternommen  roorben  fei»,  alo  in  ben  Sogen  ohne  eine  folche  Sebingung 
bem  vorliegenben  Sicdjc.  Gö  roäre  3eit=  überlaffen  hätte,  io  roürbe  biefetn  bas 
uno  iMaumverfchroenbung,  bem  - Serfaffcr  natürliche  SRcehtegefühl  gefagt  haben,  bah 
feine  Unroiffenheit.  unb^ilOiOcrfpiiidje  »on  es  nid)to  alo  billig  fei,  roenn  er  3cnem 
Stnfang  bis  zu  Gnbc  auf  jeber  Seite  einen  2hc'l  ber  Sagbbcute  überlaffe  unb 
nachzuroeifen;  nur  auf  einige  ber  roidzti  = er  roürbe  ihm  alfo  »on  zehn  gefchoffcnen 
gcren  Ginroänbe  möge  man  uns  erlauben,  Süffeln  einen  zum  ©cfdjentc  gemacht 
hier  cinzu(j_ehen.  Ta  hofft  cö  j.  S.  haben.  SBicire  ber  Stann  treilich  bei  ben 
S.  28:  „So  tonnte  Tcrjenige,  ber  fich  heutigen  Socialiften  in  bie  £cl)re  gegangen, 
einen  Sogen  verfertigt  hatte,  benfclben ; fo  roürbe  er  3enem  nicht  nur  feinen  'An- 
(roährenb  er  felbft  vieUeicht  oon  ber  3agb  theil  an  ber  3agbbeute,  fonbern  auch  ben 


Digitized  by  Google 


270 


2)  i « 3 u f u n f t. 


©ogen  nic^t  mcßr  gegeben  hoben."  Xer 
©erfaffer  vergißt  babei  nur,  baß  (jeut= 
gutage  nid)t  geber  fic^  einen  '-Bogen  machen 
fann,  wenn  er  aud)  nodj  fo  gefeßidt  unb  1 
fleißig  ift,  weil  nicf>t  geber  $olg  u.  f.  io. 
baju  (jat  unb,  ftreng  genommen,  and)  feinen  ! 
gußbreit  itanb,  n»o  er  fidj  nieberlaffen 
fann,  um  ben  '-Bogen  gu  fabriciren:  §olg 
unb  ©oben  ftnb  längft  in  ©lonopolbefiß 
übergegangen ; unb  bcsßalb  ijt  ber  Kapital: 
gilt«  nicht,  mie  es  ©.  36  heißt,  „ein 
Slubfluß  beb  Gigcntßumb  unb  ftel)t  unb 
fällt  mit  biefem",  bebarf  bcoßalb  and) 
„feiner  befonberen  ©egrünbung",  fonbern 
er  ift  Ausfluß  beb  ©lonopoleigentßumb, 
in  m ab  baffclbe  and)  befteßen  möge.  Unb 
nidjt  allein  im  ©littelalter,  mo  Das 
3infenncßmen  alb  etwas  ©crädjtlicßeS 
galt,  würben  bie  Xarlcißcn,  toie  Herr 
^rics  2.  37  erflärt,  „mcift  gu  confum= 
tiven  ,3roecfcn  gemacht",  „beuußte  ber 
Xarlcißcr  bie  ©otßlagc  bes  ©elbbebürf» 
tigen,  um  möglicßft  viel  ooit  bemfefben 
beraubjupreffen",  fonbern  gang  baffeibe  ift 
heute  ber  galt,  nienn,  toie  cb  täglidj, 
roenn  auch  nur  in  verhüllter  gornt  gcfdjicßt, 
ber  Arbeiter  ßeß  ben  Sagcloßn  vom 
'ilrbeitgebcr  leüjt,  um  bcufelben  mit 
einem  3ufd)lag  von  50  ober  100  pGt. 
gurücfgugahlcn.  Xenn  cb  ift  nicht  ivaljr, 
baß,  toie  3.  63—64  gu  lefen  ift,  „bie 
SBaarc  Ülrbeit  auf  bem  allgemeinen  ©larfte 
nicht  günftiger  unb  nidit  ungünftiger  gc= 
ftellt  ift  alb  jebe  anbere  Sßkarc,  beim 
überall  fmbet  bie  nämliche  Goncurreng 
ftatt.  Xer  ©roßprobucent  muß  mit  bem 
©roßprobucenten  concurtiren.  Xic  git=  \ 
buftrie--©robuctc  werben  gu  erftaunlicß 
billigen  ©reifen  verlauft.  Xer  .fjanbiverfcr 
concurrirt  mit  bem  Hanbrocrter,  bcrfiänbler 
unb  Krämer  mit  biefetn  unb  ciiblicß  bie 
£cbcnomitte[probueentcn,bie©auern,nneber 
untercinanber.  Sille  biefe  ©robuccntcn 
fönnen  auch  nidjt  beliebig  juwarteii,  fon=  j 
beru  muffen  ifjrc  ©Saaten  ebenfalls  fo  gu 
fagen  ju  jebem  ©reife  concurrirenb  los- 
fchlagcn."  gawoßl,  gu  jebem  ©reife,  ber 
ihnen  nodj  bie  orts--  unb  geitüblicßc: 
Sinbrate  abroirft  - fic  müßten  beim  gerabe 
von  ber  Haub  in  ben  'JJlunb  leben , b.  h- 
©roletarier  fein. 

Xer  -fjauptgebanfe  aber,  von  bem  bab 
©lief)  getragen  ift,  ift  ber:  „Xic  Blaffen = 
arinuth  ift  burchaus  nicht  eine  golge  beb 
©rivateigeuthumo,  ber  fapitaliftifchen  ©ro 
buctionsiveifc,  ber  Slusbeutung  ber  Slrbeit 
burd)  bab  Kapital,  nue  bie  Xemagogen 
bes  ©ocialisinus  unb  Gommunisinus  bem 


©olfe  unaufhörlich  vorlügcn,  fonbern  eine 
golge  ber  Ginrichtungen  ber  Blatur,  gegen 
welche  mcnfcßlidje  Kraft  nichts  vermag. 
Xie  'Üiaffenarmutb  ift  nidjt  eine  golge 
beb  fog.  ehernen  Sohngcfeßes,  fonbern  beb 
fDla(tl)ub'fd|en  'llaturgefeßeb:  baß  bie  Gr= 
geugung  ber  ('Jitter  mit  ber  ©erinehrung 
ber  ©ieufdjen  nidjt  2djritt  gu  halten  vcr= 
mag,  fonbern  ftetb  tjiuter  biefer  gurücf= 
bleibt;  baß  eiet  beftänbigeö  fDlißverljältniß 
groifdjen  ©robuction  unb  ©ebürfniß 
herrfcht."  hierauf  ift  gu  bemerfen,  baß 
man  gang  gut  ©effimift,  b.  h-  ber  Slnficht 
fein  tann,  baß  bas  ©eiben  auf  biefer 
©Seit  bab  Wlitd  überiviegt,  baß  es  beffer 
iväre,  bie  ©lenfdjbeit  eriftirtc  nicht,  unb 
baß  bie  ©efammtfummc  beb  ©Itides  nidjt 
bebeutenb  gefteigert  gu  merben  vermag,  ja, 
baß  man,  roenn  cb  nötßig  fein  foUte,  auch 
©ialtßufianer  fein  fann,  oßnc  bcbßalb 
aufhören  gu  müffen,  ©ocialift  gu  fein. 
Xer  ©ocialiomuö  verlangt  in  erfter  Üinic 
eine  möglichft  gleiche  ©ertheilung  beb 
Wliiefs,  mag  bie  ©efammtfummc  bcffelben 
fo  groß  ober  fo  flcin  fein  alb  fie  wolle; 
allcrbingö  ift  er  and)  übergeugt,  baß  ein 
anbereo  volfsroirthfdiaftlid)es  Spftern  bie 
©efammtfumme  ber  verfügbaren  ©üter  in 
beträchtlichem  Wrabc  fteigern  ivirb.  Xaß, 
roenn  feine  roirffamen  ('Jegenmittel  an= 
gcivanbt  werben,  in  einer  gufiinftigen 
geit  bie  Uebervölfcrung  ben  Standard  of 
life  herabbrücten  wirb,  fann  man  gugeben, 
wie  man  ja  weiter  anguttchnteit  genöthigt 
ift,  baß  cinftmalb  alles  organifche  Sehen, 
unb  mit  iljm  natürlich  bie  'Bienfchhcit, 
auf  ber  Gebe  gu  eiiftiren  aufhören  muß. 
©orerft  aber  bewegen  wir  unb,  obet 
fönnten  cs  menigftens,  in  auffteigenber 
iinie  ber  Gntroicfelung.  Pm. 


©riefe  über  ©vcialibumb  von  einem 
alten  1848er.  (Sippftabt,  Stempel, 
1877.  32  ©.) 

„Xie  Slniichmbarfeit  ober  älubfuljrbar- 
feit  bes  focialiftifchen  ©rogrammb  in  fei = 
nen  eingelnen  ©unften",  ijeißt  cs  in  ber 
©orrebc  biefer  ©rofeßüre,  „ift  vielfach  er- 
örtert worben:  gegenroärtiges  ©djriftdjen 
legt  bas  Hauptgewicht  auf  ben  'lladjweis, 
baß  ber  älusgangbpunft  ber  bisherigen 
f ocialift ifdjcn  gbeen  unb  ©eftrebungen  ein 
großer  grrthum  ift,  — bie  Slnficßt  näm= 
ließ  »on  ber  ©efellfchaft  alb  einer  mccha  = 
nifdien  Ginrichtung,  bie  bcshalb 
aud;  meeßanifeh  veränbert,  bureß 
eine  beffere  Ginrleßtung  erfeßt 


\ 


Stecen' 

io  erben  fönntc.  Eie  incnfdjlidje  öe= 
fellfdjaft  ift  ein  Organismus  imb  folgt 
in  ihrer  Gntroidelung  unb  Umgeftaltung 
organifeben  Katurgefeben.  Eiefe  su  cnt= 
beden  unb  ju  begreifen,  ift  bic  Slufgabe 
ber  ©efellftbaf  töroiffenfebaft;  ihre 
OJietljobe  mup  bie  tjiftorifdj  oergleidjenbc 
gorfdbung  fein;  ifjre  Dtefultate  roerben  bei 
jeber  abfidjtlidjen  Ginroirtung  ouf  bic  fer= 
nere  Gntroidelung,  bei  jeber  prattifdien 
tHeformarbeit  leiten  muffen." 

Wir  ^aben  tjier  roicbcr  ein  gutes  ©ei= 
fpiel,  wie  mit  pbrafenbaften  Scblagroör= 
tern  ©eroeife  geführt  roerben.  Eag  bic 
ongeioanbte  Unterfcbeibung  oon  meiba« 
mfeber  unb  organifeber  Xluffaffung  ber 
©efcHfcbaft  eine  burdjauS  febiefe  ift,  jeigt 
eine  einfache  Ueberlegung.  Wenn  bie 
©efellfcbaft  nach  ©aturaejegen  fitb  ent* 
roirfelt  — ift  es  bann  überhaupt  möglich, 
bag  fie  oon  biefen  ©efegen  abroeidjtV 
Stuft  fic  biefen  ©efegen  nicht  unbebingt 
folgen?  Unb  if>r  jumuthen,  erft  bie  ©e= 
fege  ausfindig  ju  machen,  bic  fic  befolgt, 
auf  bajj  fie  biefelben  befolge,  ift  bas  nicht 
cbeufo  roiberfinnig,  als  einer  ©flanje  an« 
ju  {innen,  erft  ©hgfif,  (Sfjemie  unb  ver= 
gleicbenbe  ©bgfiologie  ju  ftubiren,  bamit 
fie  bei  ibrem  Wadiotbum  unb  iljrer  $unctio= 
nirung  feine  Rebler  begebe?  Man  fiebt, 
bie  Untcrfcbeibung  unb  politifdje  Mctbobe 
oeö  ©erfafferö  füTjrt,  genauer  gc= 
prüft  unb  ernft  genommen,  ju  abfurben 
Gonfequenjen.  ©iclleidjt  roolfte  er  inbeb 
nidjt  mehr  behaupten,  als  man  von 
bemofratifebem  unb  fortfdjvittlicfjem  Munde 
öfters  ausjprecbcn  b®ct:  bie  gcfeHfd)aft= 
lieben  Jornten  mußten  ftcb  alltndblicb 
cntroideln,  organifcb  roaebfen,  b.  lj-  <*n 
beftef)cnbe  efuftänbe  anfnüpfen  unb  ol)nc 
Uebereiluug  — bamit  fein  Diüdfdjlag  eiro 
trete  — fid)  neugeftalten.  tSß  bürfte  jebodj 
ben  Kolititern,  roclcbe  biefc  unb  ahn« 
liebe,  in  ihrer  Auslegung  jiemlidj  befjn= 
bare  Säge  als  Waffe  gegen  bie  Social-- 
bemofratte  gebraueben,  fchrocr  roerben,  ben 
pofitioen  ©enteis  ju  führen,  bag  ber  So= 
cialismuo  ben  oon  ihnen  geforberten 
©ebingungen  nidjt  cntfprietjt.  Unfcr  48er, 
an  beffen  gutem  'Willen  roir  übrigens 
ebenfo  roenig  jroeifcln  als  an  feinem 
Mangel  an  politifdjem  ©erftänbnig  für 
bic  öegenroart,  macht  ju  einem  folcbcn 
©enteis  auch  nicht  einmal  einen  ernftfjaiten 
Kerfnd).  H- 


tonen.  271 

Eid,  8.  i e fiöfung  ber  ©robfrage. 
Gin  Beitrag  jur  ©ebebung  bes 
9iothftanbeS.  (®raj,  £egfain=3ofefS> 
tfjal,  1877.  44  S.) 

Go  ift  eine  bejeiehnenbe  unb  erfreuliche 
Jhutfacbe,  bah  man  and)  in  folcbcn  Jtrei« 
fen,  bie  bern  Socialismus  im  Wroficn 
unb  (bansen  fern  flehen,  ju  jbcen  unb 
©orfdjlägen  gelangt,  in  betten  das  roirtb2 
fchaftlicbe  ©rincip  bcS  Socialismus,  um 
feinet  ©ortbeile  für  bic  (bcfammtljeit 
roillen,  gang  unberougt  aboptirt  ift.  3n  ber 
Khst  ftnb  bic  ©orgüge  eines  gefcUfdjaft2 
licpcn  Stjftemö,  roclcbe  bic  Slufficbt  über 
bie  ©robuetion  ober  bie  Leitung  berfclbeit 
ber  ©emcinfdjaft  ber  ©robucirenbcn  — 
unb  bas  follten  audj  bie  Confumircnbcn 
fein  — überträgt,  fo  oielfeitige  unb  fo  in 
bie  'Jtugen  fpringcnb,  bag  man  untniUfür« 
lieb  darauf  ftofjen  mufj.  Kon  focial« 
bemofratifcher  Seite  ift  fcfion  öfters  her-’ 
vorgeboben  toorben,  iveld)e  itnmenfen 
roirtbfdjaftlicbcti  Grfparttiffe  refultiren  toür= 
ben,  toettn  ber  Staat  ober  bie  ©emeinben 
bie  Grjcugung  ber  Lebensmittel 
felbft  betreiben  roürben.  Was  tonnte 
j.  ©.  allein  an  fjolg,  an  Ginricbtung, 
an  (Transport  u.  f.  tu.  gefpart  roerben, 
wenn  anftatt  ber  vielen  (leinen  ©ädereien 
einer  Stabt  (in  ©erlin  giebt  eä  ca.  900) 
nur  grobe  ©robfabriten,  bie  mit  allen 
neuen  tedjnifdjcn  Grfinbungcn  auSgeftattet 
mären,  arbeiten  roürben;  unb  tonnte  nicht, 
wenn  bie  Gommune  fotetje  unb  anbete 
ÖebcnSmittclfabrifen  unb  «KcrtaufSbaden 
leitete  ober  roenigftenS  beauffidjtigte  — 
abgefeheu  bavon,  bafi  bann  eine  ©er« 
fälfebung  ber  Lebensrnittel  faum  tnc^r 
cintreten  bürfte  — bic  ©robuetion  in 
viel  toiffenfcbaftlichercr  Weife  betrieben 
roerben?  Gs  müfsten  ftaatlidje  uub  com= 
tnunale  3ad)fd)uleii  für  bie  uerfdjiebcnen 
©enterbe  errichtet  (roie  fie  j.  ©.  bereits 
für  bie  Montaninbuftrie  u.  f.  to.  epiftiren) 
unb  baburdj  felbftoerftänblidj  ber  gün« 
ftigftc  Ginflug  ausgeübt  roerben.  Eicfer 
©untt  ift  es,  roorauf  in  einer  türjlicb  er» 
fdjienetiett  ©rofebüre,  „(Eie  Löfung  ber 
©robfrage"  betitelt,  Jijerr  ©incenj  (Till, 
ein  .Hunftmüljlbefitjcr  in  ©rud  a.  St, 
aufmertfam  macht.  'Ifadjbem  er  beit  ©er* 
luft  an  'Jiationalvermögcn,  ber  bureb  un= 
roiffenfdjaftlichc  unb  veraltete  Wahl2 
metboben  entftel)t,  für  Cefterreicb  auf 
jährlich  200  'Millionen  ©ulben  berechnet 
hat  — roobei  roir  ihm  felbftvcrftänblidj 
in  bie  teebnifeben  Eetails  b>cr  nicht  foU 
gen  tonnen  — fährt  er  fort:  „3ur  voll« 


272  3ii«  3ulunft. 

ftänbigen  fiöfung  ber  Hrobfrage  ift  allein  burd),  bajs  er  9ied)t  unb  Kapitalaubnußung, 
unb  nubfdjliejjlieh  bie  ©efammtheit,  b.  i.  bie  ja  aHerbiitgö  beutjutage  jiemlid) 
ber  Staat,  berufen."  ....  „2)ie  Errich=  i ibentifche  I>inge  finb,  für  untrennbar  mit 
hing  oon  tüchtigen  fjrachfdjulcit  für  MüBer  cinanber  ccrbimben  erflärt.  „'Man  fjat 
unb  Häder,  bie  ülufftcQung  unb  3>oti=  i bao  Siecht  befinirt  alb  „bie  ffrreiljcit,  bie 
ritng  praftifcbcr  Herfudjbanftalten,  fowobl , fid)  felb|t  befdjräntt",  id)  jieljc  cor,  gu 
für  Müller  alb  für  'Hader,  in  melden  fagcn,  bafi  bao  9ledjt  bao  Kapital  ift, 
unter  Scitung  gefaulter  gatümänner  auf  bao  fid)  fclbft  befd)üßt,"  Reifet  es  'S.  93. 
bie  Erreichung  uoUftänbigcr  Slusbeute  ber  iliecijt  unb  OJeredjtigfeit  aber  oer= 
9iäl)rftoffe  aub  bein  Wctrcibc  Ijingcarbcitct  fdiiebcn  fein  lönncit  — bafj  bao  heutige 
icerben  foB  — bao  ift  ber  ciitjig  richtige  !)(cd)t  nidjt  entfpridjt  ben  Jorberungen 
ffieg,  ber  jum  Siele  führt."  Tet  Her--  icirtlidjer  ©crecf)tigfcit,  bab  fann  er  nicht 
faffer  fegt  fobann  bie  Erfparniffe  aub=  begreifen.  „Sieb  ungeheure  Problem  (bie 
einanber,  tcclihe  burd)  Errichtung  oon  Hcftimmung  ber  greife)",  meint  er  uicl- 
Hrobfabrifen  (für  größere  Stabte  mit  mehr,  „löft  fuh  gang  natürlich  bur<h  bie 
einer  Erzeugung  con  100—200  3°U=  Freiheit,  jjeber  fd)äßt  felbft  ben  Mcrtb 
centnern)  gctconnen  toilrben,  unb  meint,  feiner  SXrbcit : bie  'Jlubtmijdjbbebmquitqen, 
ber  Staat  foQe  mit  Miiftcrfabrifen  ben  bie  Xbeilunq  ber  genteinfam  erhaltenen 
Slnfang  machen.  „Ser  Staat  fann  ca  'flrobuete,  aUea bab  regelt  fid)  in  freunb  = 
jubem  am  näd)ftcn  thun,  beim  nidjt  nur,  fchaftliier  Söeife  auf  aUen  fünften 
baß  Ujn  bie  Sorge  für  baä  E5eincintool)l  heb  Erbbaüb,  nid)t  immer  ohne  3^ 
im  eminenten  Sinne  baju  oerpflidjtet  - - tl)ümcr  in  ber  Sdjäßimg,  bab  ift  unocr* 
ift  er  felbft  ber  größte  Hrob=Eoitfiiutcnt,  meiblich,  aber  luenigftcnb  ohne  Ungered)- 
ba  er  für  biefen  9(ahrungbjmeig  tl)eilb  tigfeit,  ol)nc  Uitorbnung,  ohne  Hcrgögerung 
für  bab  Militär,  theilb  für  anbere  ftaat-  unb  ohne  Ciemalt."  3a  wohl,  in  „freunb- 
liche  'Jlnftalten  im  ©anjen  jährlid)  10  bio  fdjafilicher  Meife"  — fonft  mürben 
12  Millionen  Wulben  benöthigt,  unb  nämlich  Ijfolijci  unb  Staatbanmalt  ein 
baljet  au  ber  Erfparniji,  bie  auo  ber  6>e=  fd) reiten;  „ohne  Uuorbnung"  — in  ber 
minnung  guten  unb  biBigcn  Hrobeo  2 hat,  man  Ijat  feit  Dem  Heftehen  bea 
refultirt,  fd)on  unmittelbar  alb  yaupt:  heutigen  fapitaliftifchen  Sgftemb  noch 
confument  in  bebeutenber  Ziffer  pnrti  nichts  con  Hauferotten,  .fmnbclbfrifen, 
cipirt."  Mir  begnügen  unb  für  heute  Slrbeitbcinftcflungeit  u.  bgl.  gehört;  „ohne 
mit  biefen  .{linrocifcit  auo  einem  nicht  Ungercd)tigfcit"  augcufdjcinlid)  ift  bie 
jocialbcmofratifdjen  Huche;  mir  merben  Klage  über  biefclbe  nur  „bie  3rud)t  ber 
titbeft  nod)  häufig  Elelegenljeit  haben,  auf  Unmiffenheit  unb  beb  Stabes",  mie  mir 
bab  betreffende  Kjema  jurücfjitfommcn.  S.  115  erfahren.  Mie  barf  mau  beim 

H.  überhaupt  con  einem  2lntagoiiibmub 

_ jroifchcn  Slrbeit  unb  Kapital  rebeu,  — 

„ftnb  mir  bod)  alle  Kapitalien;  folglich 
H.  Dehvnide.  La  thöorie  du  capi-  tttm>.  Keiner  bao  Kapital  perwünfehen"; 
tal  ou  dbinons tration  de  la  . in  mtrflid)  ein  Kapital  con 

loi  qui  regit  toute  l’org&ni-  bdgifdjen  ^taatoainualt,  ber  ftrf> 

sation  sociale  et  öconomique.  .,  gcbruiigen  gefühlt  hat,  bie  Eomntu 
(Paris,  Gnillanmin,  1878.  126  S.  Kjcorctifd)  ju  miberlegcn.  ®anj 

jn  fd)cmt  er  jebodj  felbft  oon  bem  ©einigen 

feiner  älufgabe  nicht  überzeugt  ju  fein, 
Eb  ift  nid)t  leicht,  auo  ber  5üüc  con  beim  er  roirb  fid)  in  einem  näcbfteii 
Hhrafen,  aus  benen  fid)  biefeb,  für  ben  Mcrfdjen  bab  2hema  fteUeit,  ju  beroeifen, 
Holfogebraud)  beftimmte  Hiichlein  jufam,  baji  ber  freie  Slustaufdj  ber  fßrobuctc  ber 
menfeßt,  einen  flaren  Sinn  berauSjufinben.  I aUein  mögliche  ift  unb  „mit  ben  iforbe* 
®och  ift  [onicl  bcutlich,  baß  ber  Her  rungeit  ber  ftrengftcn  Oiercchtigfcit  l)anno= 
faffer  — mie  bab  con  ihm  alb  fgl.  bei-  nirt.  Uebrigcns  begreift  ber  oerftänbige 
gifchem  Staatbanroalt  and)  faum  anberö  I Sefer  ohne  Mühe,  bafi  man  Unrecht  thut, 
ju  ermatten  ift  — bab  heutige  iKcdjt  unb  gegen  eine  2l)<ilung  Mibcrfprudi  ju  er= 
ben  heutigen  ©e  brauch  beo  Kapitals  recht, ; heben,  ber  man  felbft  jugeftimmt  hat." 
fertigen  miB.  Er  thut  bieb  einfach  ba=  I „jugeftimmt"  ift  gut!  — Z— . 


iju;  bie  tttoauton  uriamwst  fit.  suufe  m ibcrlm 


d 


Qu  ^Ubtrtragung  det  a«  da*  §*ich. 

Von  Dr.  EKültcrrgcr. 


I. 

(Der  SReiAötagöabgeorbnete  Stittingfeaufen 
in  Äöln  hat  tm  guli  v.  3-  einer  bort 
tagenbcn  3JoIföverfammlung  nachftehenbc 
Petition  vorgelegt,  unb  bic  SSerfamnt' 
lung  l>at  befc^Ioffen,  biefelbe  bem  SRcit^ö= 
tag  ju  überreichen.  SDie  Petition  lautet: 

„2ie  untcrjeid)iuctn  Bürger  non  Köln 
(preßen  not  Sem  brutfdjen  SHeidjotag  Sen 
bringenben  SBuirfd)  au8,  bab  bei  ber  be* 
vorftef)(  erben  Seform  ber  Setdjefteuern 
oor  Stltem  bie  Uebernahtcce  beb  fjeuer- 
uerfechmmgörocfenS  burd)  ba8  Seid)  unb 
bie  Befchaputig  einer  Sumalpne  von  20 
biö  25  iliUionen  Start  burctj  eine  jmerf: 
madige  Sinrichtung  biefeö  äroeigeö  be8 
öffentlichen  Sienftes  in  cSrroägung  ge. 
Sogen  unb  burchgeführt  roerbe.  Sie 
geueroerfiiherung  ift  nicht  bentbar  ohne 
Einrichtung  beo  SeutrlöfchmefenS  burch 
ftaatliche  Berbänbe.  2e?tcre,  weiche  sum 
Ifeetl  (chroere  Opfer  an  ©elb,  Stenfchen« 
leben  unb  Srfceit  für  bas  geuerlöfchroefen 
SU  bringen  haben  unb  bei  mangelhafter 
Serfuherung  noch  nebenbei  — fei  es  als 
@emeinben,  fei  eS  mit  bem  SSSofelthätig« 
feitSfinn  ber  einseinen  Bürger  — 51er 
Vinberung  be8  entftanbenen  (rlenbS  ein: 
sutreten  haben,  foBen  nach  richtigen 
ftaatorechtlichen  unb  volfSwirthfchaftliihen 
Brincipien  auch  bie  geueroetficherung  in 
bie  §anb  nehmen.  2er  Staat  wirb  bie« 
felbe  beffer  unb  billiger  einsurichten 
wiffen  als  MctiengefeBfchaften  unb  au8 
ber  geuerverficherung  nach  Analogie  fei- 
nes äSetfcUjrens  im  $oft>  unb  leie- 
graphenwefen  ein  bebeutenbei  eintommen 
ersielen  tonnen,  ba8  — einen  Zheil  ber 
Dtatricular  > Beitrüge  erfefjenb  — als 
Steuer  < erleichterung  betrachtet  werben 
tann  unb  jef)t  in  wahrhaft  unerhörter 
Steife  mit  60,  70,  80  unb  mehr  ^rocent 
bes  Sctien  Sapitals  an  Kapitalsten  fäBt, 
welche  nicht  allein  (eine  Scheit  verrichtete, 
fonbern  auch  ben  bei  weitem  größten 
2h‘ü  be8  Sctien  Kapitals  nur  in  tobten 
Slechfeln  geliefert  haben.  2enc  Seiche 
•Sie  Sutacfr"  •■Dabrt-  6*ft  10  06  gebt.  ms  ) 


mu|  aber  bie  (Einrichtung  be8  bejeich- 
neteu  3">eige8  be8  öffentlichen  Dcenfteö 
sugetheclt  werben,  weil  viele  ber  einseinen 
Buctbesftaaten  nicht  grob  genug  finb,  ftch 
jener  Sufgabe  mit  (Erfolg  unb  ohne  fle> 
fahr  su  untersten  unb  Srt.  4 ber 
SeichSverfaffung  vom  16.  Spril  1871  baö 
Setficherungswefen  fchon  ber  Benufflehti- 
gung  beS  Jleidjeö  unb  ber  (Sefehgebung 
beffelben  untcrftellt.  2ie  unterseichneten 
Bürger  etflären  fuh  energifch  wiber  bie 
(Einführung  einer  Bier-  unb  Xabalfteuer 
unb  finb  ber  Meinung,  bah  ber  Seichstag 
SU  biefen  unb  ähnlichen  Steuern  feine 
(Einwilligung  nicht  crtheilen  bürfe.“ 

Hlufeer  einem  vortrefflichen,  aber  leibev 
nicht  erfdiöpfenben  2lrtifel  in  ber  „Bagc" 
(9ir.  38,  3ablfl-  1877)  hat  ftd)  unfereö 
ÜÖiffenö  aus  bemofratifefeen  unb  focia= 
liftifchen  ft  reifen  feine  roarnenbe  Stimme 
vernehmen  (affen.  (fDicfer  üluffafe  ift  ge= 
fchrieben,  elje  ber  Srtifel  im  „SBorroärtö" 
vom  16.  Jan.  gegen  bab  fHittinghaufen’fche 
'ffroject  veröffentlicht  tvar.  (Die  3teb.) 

betrachten  mir  bähet  baö  Sflrojed  näher. 
Sein  Jüiotiv  liegt  in  ber  burchauö  richti= 
gen  Srwägung,  bafe  bao  9)o(l  nicht  noth= 
roenbig  habe,  aKjährlieh  Billionen  unb 
Billionen  unter  bem  'Kamen  „geltet: 
uerfitherung"  in  bic  lafcfeect  ber  ftapita- 
(iften  fließen  su  (offen.  (Diefer  bem  'fko= 
jede  ju  Wrunbe  liegenbe  „gute  'Bitte"  ift 
bas  einsige,  tvaö  in  iljm  gebilligt  werben 
fann,  atteö  Slnbere  aber,  alle  eveiteren 
Slbfuhten,  bie  ganse  gaffung  beffelben,  bie 
(Deutungen  unb  golgerungen,  welche  eo 
geftattet,  finb  verwerflich. 

So  ift  befanut  genug,  bah  bie  Sterne 
am  beutfehen  ginanjhimmcl  längft  cul= 
minirt  ha&C11  unb  in  fehr  lebhaftem 
Oliebergang  begriffen  finb.  'Ulan  weife, 
bafe  funbainentale  t’lenberungen  im  Steuer- 
wefen  fchon  in  affernächfter  geit  bevor- 
flehen. 


Digitized  by  Google 


274 


Sie  3 u f u n f t. 


$ic  Einführung  umfaffenber  inbireetcr 
Steuern  roirb  »out  ÜiberaliSmus  bereits 
als  etroas  Selbftoerftänblidjes  angefehen, 
ja  fogar  oon  ber  Straffung  roirflidjer 
Staatsmonopole  finb  mir  nur  burd)  eine 
Schichte  'flapier  getrennt.  Cfj,,c  5»  über» 
treiben,  fann  man  fd;on  heule  mit  aller 
Sicherheit  behaupten,  bafj  oor  ilblauf 
oon  10  3af)ren  bie  ganje  §inan^2beorie 
ber  liberalen  Eefonomie  burd)  bie  'firaris 
bes  Staatshaushalts  ad  absurdum  ge» 
führt  fein  mirb.  3Bir  finb  im  Vegrtff, 
aud)  bie  lebten  Slcfte  gefunber  oollötotttl)» 
fd)aftlicf)cr  'fiolitif,  bie  noch  übrig  ge» 
blieben  tonten,  ooüenbs  htnjUDcrlieten, 
um  einem  Gflefticismus  ©ag  ju  machen, 
ber  nur  Eines  im  Sluge  hat:  «bie  Er- 
öffnung neuer  Einnahmequellen";  für  ben 
eSfoin  2BaS  unb  fein  'llJie,  feine  roirtl)= 
festlichen,  feine  politifcheit,  feine  fett: 
liehen  folgen  mehr  giebt.  ©ir  laffen  es 
bahingcftellt,  ob  eS  in  biefer  „fchioeren 
Voth  ber  3eit"  gerabe  bie  Slufgabe  bes 
Socialismus  ift,  ber  '^Regierung  aus  ihrer 
Verlegenheit  ju  helfe"  unb  mit  einem 
Vroject  ju  Jpiilfc  j(u  eilen,  baS  gefähr- 
licher unb  nachteiliger  mirfen  müfetc,  als 
alle  bcabfi<htifltcn  'Hiafireqcln.  Tenn 
toohlgcmerft,  ber  .'ftued  Ser  Solltet  Ve= 
folution,  baS  Volt  ju  erleichtern,  ift  nur 
ein  nebenfäd)licher,  bie  üauptiadje  ift, 
bem  Staate  ober  nennen  mir  bas  Kittb 
beim  rechten  Slamen,  ber  Regierung, 
neue,  bebeutenbe  Einnahmequellen  ju  er» 
fchliehcn.  Es  Ijairbelt  fid)  ja  nicht,  toie 
man  frohen  fjerjenS  eingefteht,  barurn, 
baS  bem  Volf  entnommene  unb  in  bie 
Tafdjen  ber  Kapitalsten  fliegcnbc  ©elb 
burch  eine  anbere  Drganifation  ber  Vet» 
ficherung  tuieber  in  bie  Taften  beS  Volles 
jurücffliefjen  ju  laffen,  fonbem  oielmehr 
barurn,  biefe  Viilltonen  bem  StaatSfchag 
unb  feinen  gegenioärtigen  Seilern  juju-- 
fü^ren.  Go  ift  oielleicht  bloßer  Zufall, 
bag  niiht  fdjon  jegt  irgenb  eine  geljeim= 
rätl)liche  EjceHenj  im  Gabinet  Vtsmarcf 
auf  ben  Wcbanlen  beS  yerrn  fHitting- 
haufen  gefommen  ift  unb  il)tt  feinem  Ehef 
oorgclegt  hat;  tocr  tuetp,  oielleicht  ift  e8  ge» 
fcheqen,  aber  ber  Sprecher  rourbc  mit 
einem  „Später,  Später"  abgefertigt. 

Vorberhanb  noch  fmb  bie  inbirecten 
Steuern  en  vogue:  fte  haben  ben  grofjen 
Vortheil,  baf  es  hierbei  mit  bem  Kapital 
felbcr  nicht  fo  leicht  ju  unlicbfamen  Gr» 
örterungen  fommt;  merben  aut  ftc  fi<h, 
was  leiber  tu  fürchten,  fpäterhin  un» 
genügenb  ertoeifen,  nun  ja,  bann  fann 


inan’6  oielleicht  • mit  bet  „ freuen) erftd»c_= 
rung"  oerfuchen.  ffiic  auS  betn  Schlug 
ber  Kölner  Vefolution  h«oorflri)t,  beab» 
fid)tigt  fte  eigentlich  aud)  nichts  'Jlnberes, 
als  um  ben  VrciS  ber  „Feueroerficfierung" 
fich  bie  inbirecten  Steuern  pom  Veibe  tu 
halten.  3ft  fold)cs  Vactiren  nicht  an  fid) 
fdjon  einer  principicöen  Vartei,  mie  ber 
focialbemofratifdjen,  unroürbig? 

fflir  merben  rociter  unten  bei  unferen 
pofitioen  Erörterungen  ben  VadnoeiS 
führen,  bag  ber  bloftc  ©ebanfe,  bie 
„ Verficherung",  roelcher  Slrt  fie  auch 
fei,  ju  einer  Einnahmequelle,  fei  eS 
nun  für  'fkioate,  fei  eS  für  ben  Staat, 
tu  machen,  ein  oolfoioirtljfcbaftlichcr  Un» 
fittn  unb  ein  focialiftifcheS  Verbrechen  ift. 
Für  jefjt  intereffiren  uns  nur  bie  näcfjft» 
liegenben,  politifdjcn  Folgerungen  beS 
Kölner  ißrojectS.  §aben  benn  bie  'fJe- 
tenten  nicht  bebad)t,  bag,  roentt  man  einer 
^Regierung  überhaupt  neue  Einnahme» 
quellen  erfdjliegt  ober  tu  erfd)liegen  hilft, 
bag  bies  glcichbebeutenb  ift  mit  einer 
Öutheifjung  aller  früheren  Gin» 
nahmen?  Reifet  baS  nicht,  in  unfer  ehr» 
lid)eo  Teutfd)  überfegt:  mir  fehen,  baft 
bie  Regierung  mit  ihren  bisherigen  3Rit= 
tcln  nicht  auäreicht,  baft  fie  fid)  bcShalb 
nach  neuen  umfehen  ntug?  Unb  roenn 
man  einer  JHegierung  tugiebt,  baf;  fte  mit 
ihren  bisherigen  TOttelu  nicht  auäreid)t, 
heigt  bas  nicht,  bag  man  bie  bisherige 
Vertoenbung  biefer  Viittcl  billigt,  heifit 
bas  nicht,  bag  man  mit  bem  ipirtf)» 
fhaftlichen  Sgftem,  melcheS  bie  9te» 
gierung  oertritt,  juf rieben  ift?  Unb 
toenn  man  bas  toirthfcfjaftliehe  Sgftent 
einer  ^Regierung  billigt,  ^etgt  baS  nicht, 
bie  'flolitif  ber  Regierung  billigen? 
Sdehrt  benn  nicht  gerabe  ber  Socialistnuä, 
bag  bie  loirtgfchaftlichen  unb  politifd)en 
Fragen,  alfo  aud)  baS  roirtbfdjaftlidje  unb 
politifche  Verhalten,  ibentifd)  finb? 

„Ter  Staat",  fagt  bie  Petition,  „roirb 
bie  Fcueroerficherung  beffer  unb  billiger 
einjurichten  toiffen  als  Slctien=®efellfehaf» 
ten  unb  aus  ihr  nach  Sinologie  feines 
Verfahrens  im  Voft»  unb  Telegraphen» 
toefen  ein  bebeutenbes  Ginfommen  erjielen 
fönneti,  baS  als  Steuer=Grleid)terung  he» 
trachtet  merben  fann."  So  oiel  SBSorte, 
fo  oiel  3rrtf)ümcr!  Für'«  Grfte  fteljt 
nirgenbS  gefchriebcn,  bag  ber  Staat  bie 
„Verficherung"  beffer  unb  billiger  einrid)» 
ten  roirb,  bas  ift  eine  bloge  Vehaup» 
tung,  für  toelche  bie  Veroeife  erft  ju  er- 
bringen finb.  Möglich,  bag  er  bieS 


Die  Uebertrngung  ber  fteueroerficherimg  nn  baä  :Weidj.  275 


fönnte;  ob  er  cs  it>id  unb  loirb,  ift  eine 
ganj  anbere  (trage.  3'cmt  eS  ber  Social; 
beniofratie,  bies  fo  oljnc  ©Seitens  atiju; 
nehmen?  .^»at  ber  bisherige  Staat  au<h 
nur  in  Ginem  ©unft  biefe\f>offnung  ge= 
rechtfertigt?  3t*  nicht  vielmehr  nach 
Sinologie  aller  übrigen  öffentlichen  Dienfte 
boo  gerabe  ©egenthcil  mahrfdjcinlid)?  £iat 
nicht  ber  SocialiSmuS  taufcnbfach  beit 
©eroeis  geliefert,  bag  biefer  Staat  nichts 
Slnbercs  ift,  als  bie  Ausbeutung  beS 
Schwachen  m ©unften  beS  Starten? 

Seit  mann  ift  eS  benn  ©flicht  ber 
focialcn  Demofratie,  beut  ©olf  mit  bem 
guten  ©eifpiel  ber  ©crtraucnöfeligfeit 
ooranjugehen  ? Seit  manu  ift  es  bie 
Aufgabe  unferer  ©artei,  ju  lehren,  bag 
ber  Segen  immer  nur  von  Oben  tomme? 
Slber  bamit  nicht  genug.  Slud)  bie  Gin  = 
nahmen  aus  ©oft  unb  Dclegrapl) 
toerben  als  rühmliches,  nacbabntungöioiir-- 
bigeS  ©eifpiel  gefunber  ©olfSwirthfchaft 
hingcftellt!  Der  SocialiSmuS  lehrt  — 
unb  baS  ift  eine  feiner  tiefgefjenbften, 
funbamentalften  2Bal)rheiien  — bag  in 
ber  fflefeHfehaft,  ober  toaS  h'cr  baffelbe 
ift,  im  Staate  jwifchen  9letto  = unb: 
©rutto  = ©robuct  fein  Unterfdjieb  ift.. 
Daraus  folgt,  bah  bie  ©efellfehaft  ober 
ber  Staat  überhaupt  feine  Ginnahmen 
haben  fann  unb  barf,  ber  2lrt,  wie  fte 
ber  ©rioatmnnn  ober  bie  ©tivntgefellfrfiaft 
heute  bei  ihren  gefchäftlichen  Unternch= 
mungen  erhielt.  9Benn  alfo  bie  ©oft  unb 
ber  Telegraph  hcule  „Ginfontmen"  er- 
zielen, fo  rührt  bicS  baher,  bag  fie  nicht 
focialiftifd)  organifirt  finb,  bah  fie  nicht 
unentgeltlich,  i».  h-  jum  Sclbftfoften; 
©reis  arbeiten.  Die  ©efetlfcf>aft  fann 
bei  ber  Crganifation  ber  öffentlichen 
Dienfte  nichts  AnbereS  roünf^en,  als 
fte  möglichft  billig  ju  h«ben,  unb  je 
billiger  fte  ftnb,  befto  gröber  ift  ihr 
roirthfcbaftlicher,  ihr  politischer,  ihr  motii= 
lifchet  Muhen.  3m  Flamen  beo  3ocia= 
liSmus  fann  man  ben  9t  ein  = Sero  in  n 
ber  öffentlichen  Dienfte  gemifi  nicht  als 
als  nathahmungSniürbigcs  ©eifpiel  an= 
führen!  Schlimmer  aber  noch  HS  alles 
bisherige  ift  ber  britte  ©unft.  Dicfcs 
aus  ber  „ffcueroerftcheruug"  refultirenbc 
Ginlommen  für  ben  Staat  toirb  als 
Steuer;  Grleichterung  empfunben  wer 
ben!  2lud)  h'et  fpuft  junächft  wieber  bie 
angenehme  SorauSfefcung,  bah  ber  Staat, 
b.  h-  immer  bie  Regierung,  nad)  Gitr 
ftreid;en  biefer  20  bis  25  '.Millionen 
biefen  ©etrag  bei  ber  übrigen  Steuerlaft 


in  älbrcchnung  bringen  werbe.  Üiiir  ben= 
feit  in  biefen  Sachen  etwas  füljler  unb 
finb  ftnb  oielmehr  ber  'Meinung,  bag  bie 
Regierung  biefen  ©etrag  eventuell  als 
Dreingabe  anfeheit  würbe,  bie  man  in  fo 
fdjwercn  .'leiten  recht  wol)l  brauchen  fann. 
Über  auch  wenn  bem  nicht  fo  wäre,  wenn 
bie  SHcgierung  wirtlich  ben  'Millen  hätte, 
für  biefeS  „Ginfommen"  auf  ber  anberen 
Seite  eine  „Grteichteruiig"  eintreten  ju 
(äffen,  fieht  man  benn  nicht,  bag  bas 
Silles  blohe  Spiegelfechterei  ift?  ffliffen 
bie  ©etenten  nicht,  bah  unter  ben  f)cuti= 
gen  ©erhältniffen  jebe  Steuer,  mag  fie 
nun  auf  ©ier  unb  Xabaf  ober  auf  was 
immer  umgclcgt  werben,  ftch  nothwenbig 
in  eine  einfache  GonfumtionS  = Steuer, 
b.  h-  in  eine  ftopf ftcuer  umwanbeln 
muh?  2ßäl?t  nicht  ber  gabrifant  — 
Äapitalift  — Unternehmer,  gerabe  fo  $ut 
wie  feine  Steuern,  bie  geueruerftcherung 
auf  bie  Gonfumenten  ab?  2hu*  « bas 
nid)t  fchon  heute?  fflirb  er  es,  wenn  ber 
Staat  bie  ©crfiAerung  birigirt,  nicht 
tuieber  ebenfo  machen?  Steht  bem  Staat 
aud)  nur  Gin  Mittel  ju  Gebote,  biefeS 
Slbwaljen  ju  oerf)inbern  ? ffiirb  nicht 
nach  mie  vor  Derjenige,  ber  'JiiehtS  hat, 
auf  baS  er  abwälften  fann,  ber  älrbeiter, 
bie  Steuer  unb  mit  ber  Steuer  bie 
geueroerficherung  befahlen? 

DaS  ift  alfo  ber  focialpolitifche  3nb«lt 
biefeS  ungeheuerlichen  ©rojccto.  X'iegt 
nicht  in  ber  Hoffen  XljHfache,  bah  baS* 
felbc  fo  ohne  2Bciterco  von  einer  SolfS= 
verfammlung  aboptirt  würbe,  eine  neue 
©eftätigung  ber  2Baljrbeit,  wie  wenig 
ftd;  bie  Meitfcfien  burch  ©ebanfen,  wie 
leicht  aber  fie  ftch  burch  £eibcnfcf>aftcn 
leiten  taffen?  Man  fage  uns,  woburd) 
ftch  biefe  focialbemofratifche  ©erfamm= 
lung  von  jeber  anberen  politifdicn  ©er 
fammlung,  wie  fte  heute  gang  unb  gäbe 
finb,  unterfeheibet?  3ft  nicht  biefeS  ©ro= 
ject  ein  fehneibenber  ©ctveis  bafiir,  wie 
uollfoinmett  falfch  eS  ift,  von  vorgefahten, 
allgemeinen,  aprioriftifchen  3bcen,  wie 
„Staat,  Miffton  beS  Staates,  Gultur 
aufgabe  beS  Staates"  u.  f.  w.  auSgehenb, 
unmittelbar  nn  bie  praftifd)en  '©erhält; 
niffe  beo  wirflidjen  Gebens  heranjutreten 
unb  fie  auf  biefe  2Heifc  utnformcn  ju 
wollen?  £>ier  fann  ber  SocialiSmuS  bie 
; jyolgcn  foldjen  ©eginneno  fehen.  3m 
Manien  ber  Freiheit  unb  ©leichbcit  wirb 
bem  ©oll  ein  ©aQimatljiaS  unflarer, 
verfchwommener  ©ebanfen  vorgelegt  unb 
tu  einer  Mefolution  verarbeitet,  beten 

19* 


iqIcj 


276 


$ie  3 u f u n f t. 


©runblage  nietft  anberb  Reifet  alb:  3Ser= 
trauen  ijur  Regierung.  Unb  mit  ber  2ln= 
nähme  bteferSefolution  glaubtmanpolitifd), 
glaubt  man  focialiftiftb  gefjanbelt  tu  hoben! 

ülbcr  nehmen  mir  felbft  an,  bie  Bor* 
auöfcftungen  beb  Rittingbaufen'fthen  9ln* 
tragb  feien  roirtbfdjoftlid)  gerabe  fo  rieb* 
tig,  roie  fie  t^atfadjlic^  falfth  ftnb;  glauben 
mir  fogar,  ohne  bicfen  Sfjunft  »orfter 
genau  ' geprüft  ju  ^aben,  baff  ber 
Staat  bie  „Skrfidjerung  beffer  unb  bil* 
liger"  rcirb  einjurid|ten  reiften  alb  bie 
gegenroärtig  ejiftirenben . ©efeufdjaften  mit 
iljrer  ebaotifeben  3Birtljf<&aft;  ja,  »roingen 
mir  unb  baju,  felbft  bab  alb  roafirfdjein= 
lid)  anjufegen,  bafi  bie  Regierung  ben 
emjllictyen  SDillen  Ijabe,  ben  iftr  geroor* 
benen  ©eroinn  inbircct  tut  Steuer* 
Gricid)terung  ju  »erroenben,  hoben  benn 
bie*  Detenten  gar  leine  Stftnung,  roeleb’ 
furchtbare  Blaffe  fie  ein  für  alle  9Jial 
ber  Staatbmafcftine  in  bie  fjanb  geben ! 
Rliften  ft«  nicht,  baft  ia  3eiten  lommen 
tonnen,  mo  felbft  biefe  beute  fo  freunb* 
liebe,  fo  liebeoolle,  fo  oortreffliebe  Regie* 
rung  mit  bem  Sol!  in  einen  3>»iefpalt 
gerätb,  ber  ft«  ihrem  oelbfterbaltungbtrieb 
folgen  unb  ibre  Blacbtmittel  mit  aller 
ßnergic  gegen  bab  Bolf  »enoenben 
läftt?  Sollen  mir  um  ein  paar  lumpiger 
Biiüioneit  roiüen  bie  greibeit  unferer 
Jlinber,  bie  Unabbängigfeit  unferer  Ja* 
mitten  unb  unfere  Selbftftänbiafeit  mit 
einem  geberftrieb  babingeben?  2Ber  etma 
glaubt,  baft  mir  mit  aüebem  tu  viel 
fagen,  ber  lefe,  roab  ein  gacbmann  im 
ilerftdjcrungbrocfen  unb  guter  Socialift 
in  Rr.  38  ber  „2Bage"  feftreibt:  „Rad) 
bem  SRittingboufcn’feben  Anträge",  bc'H* 
eb  bort,  „foll  bie  geueroerfidjerung  eine 
Ginnabmequeüe  für  bab  iHetcfj  roerben; 
je  böbcr  man  alfo  bie  einzelnen  Rififen 
tartftrt,  befto  aröfter  gestalten  fid»  bie 
aub  bem  öcfdjäft  tu  ertielenben  lieber* 
febiifte.  ®ent  Reich  mirb  alfo  mit  biefem 
Slntrag  ber  §cbel  »u  einer  neuen  »oü= 
ftänbig  uncontroüirbarcn  Steuerfcbraube 
in  bie  $anb  gebrüdt;  — tonnte  man  ft<b 
rounbern,  roenn  baftelbe  freubig  tugrifte, 
um  bem  immer  gclbbebürftigen  Rlili* 
taribinub  neue  Rabrung  tutuftibreit? 

(Sin  fo  umfangreicher  ©efcbäftbbctrieb 
erforbert  felbfiDcrftänblidj  eine  grafte  2ln* 
tahl  uon  Beamten;  man  mirb  alfo  min* 
beftend  10—12,00«  neue  BeamtenfteÜcn 
creiren  müften.  2>ab  giebt  bem  fDiilita* 
ribmub  natürlich  roieber  neue  Sraft,  benn 
felbftvcrftänblicb  mirb  bab  Berficherungs* 


roefen  fofort  ju  einer  Berforgungdanftalt 
für  audgebiente  Cfficierc  unb  llnteroffi* 
eiere  gemacht  merben.  3öcr  bie  bureb* 
fdinittttdjc  Sciftungdfähigtcit  folget*  •löct= 
ren  fennt,  mirb  ohne  Sffieitcred  tugefteben, 
baft  biefelbe  ben  Bergleidj  mit  gefaulten 
'Beamten  nicht  aubbält;  eb  roerben  alfo 
roeit  ineftr  derartige  Slvbcitöfräftc  ein  tu = 
fteüen  fein,  alb  beim  ftlrioatbetrieb  tut 
Beroältiaung  ber  Slrbcit  nöthiq  ftnb;  bie 
bierbureg  entftebenben  Riebrtoften  mürben 
ben  bei  gleicher  ftlramienböbe  eoentueü 
möglichen  Reinertrag  ftcberlich  ooBftänbig 
abforbiren! 

geber,  ber  eine  höhere  Summe  »er* 
fiebert,  alb  bie  in  feinem  Beftfte  befinb- 
liehen  ©egenftanbe  mertf)  ftnb,  maeht  fid) 
ber  Ueberoerftcberung  ftbulbig;  nur  bei 
Rlaarenlagern,  über  beren  3«*  unb  2Tb= 
gang  genau  Buch  geführt  mirb,  ift  eine 
Baufcbaloerfteherung  geftattet.  gebeb  Stüet 
Rlöbel,  welches  aub  ber  BertaufbbaBe  in 
bie  'Ißobnung  eineb  Briuatmanneb  trand* 
portirt  roorben  ift,  gilt  erfabrungdgemäft 
bei  einer  laje  alb  gebraucht,  ber  iücrtb 
beffelben  oerminbert  fteh  ebenfo  felbftoer« 
ftänblieb  oon  Bag  tu  Bage.  Bedbalb 
fomnten  bei  bunbert  Branbfehäben  neun* 
unbneun^ig  gäüe  oor,  in  benen  bei  einer 
bucbftäbticpen  unb  mortflauberifehcn  Sud* 
legung  ber  Berfteberungdbcbingungen  unb 
gefctjliebeu  Seftimmungen  eine  lieber* 
»erfieherung  unb  bamit  ein  Berbaeht  ber 
bödroiüigen  Branbftiftung  behauptet  roer* 
ben  tann.  Bei  ben  beftebenben  ©efeB* 
ftbaften  febüftt  bie  freie  Goncurrent  unb 
bie  Rüdfidjtiiabme  auf  bab  Renommö  ber 
ÖefeUfcbaft  feitenb  beren  Beamten  bab 
Bublicum  »or  berartigen  ebifanöfen  Slus* 
Iegungen;  bei  einem  mouopoliftrten  Be* 
trtebe  fällt  biefe  Rüdftcftt  natürlich  meg. 

Run  bebente  man,  roab  eb  bebeutet, 
einer  Regierung  beb  berrfebenben  Sgftemd 
ein  neueb  ®eer  »on  Beamten  jur  Ber* 
füaung  tu  fteUen,  »on  benen  bie  3J!ebr 
tagt  bab  RcdR  bot  unb  hoben  muft,  alle 
cingebenben  unb  aüe  beftebenben  Ber* 
fteherungen  in  Betug  auf  bie  ^öfte  ber 
Berfieberungbfummeit  tu  prüfen,  alfo 
eoentueü  bureh  Ccular*gnfpcction  feftju* 
fteüen,  ob  ber  Berftehcrungbnebmer  aueh 
roirtlidj  bie  tue  Bcrftdjerung  angemcl* 
beten  SOertbobjccte  beftftt  unb  ob  bie* 
felbeit  ben  bcclarirten  SBcrtb  hoben; 
Beamte,  in  beren  fjanb  eb  liegt,  bie  tu 
tablenbe  Brämie  nach  fubjcctiuem  Gr* 
meften,  bei  roelehem  ber  Gbaratter  beb 
Slntragfteüero  fehroer  in  bie  Blage  fällt. 


Digitized  by  Google 


Tie  UeSertragung  bet  Seueroerficbetung  on  bnä  Seid).  277 


u 6eftimmen;  Beamte,  reelle  bei  »or= 
ommenben  Branbfchäben  e8  beinahe 
immer  in  ber  .§anb  haben,  burdj  roort= 
flauberifdje  9lu8legungen  bet  i(ctfi4e= 
rungsbebingungen  baS  Grfafjrecht  beS  Bc= 
fc^äbigtcn  ittuforifd)  ober  bod)  oorläufig 
jmcifelhaft  crfcfeinen  ju  (affen! 

(Der  tafjtniricfte  Polijift  fann  fid) 
fchroerlich  einen  beffer  organiffrten  unb 
prompter  roirfenben  Apparat  jur  Beein= 
fluffung  beS  PublicumS  erbeuten;  alle 
bisher  bei  Grtljeilung  ober  Gntjieljung 
»on  Gonceffionen  möglichen  Prefftoncn 

ab  ein  Kinberfpiel  im  Bcrgleich  ju  ber 
irfung  biefer  neuen  OieftnnungS=  unb 
9BahloerbefferungS=3Rafchinerie ! 

(Eie  Unterjeidjner  ber  (Petition  ftnb 
fid)  biefer  freiheitSmörberifchen  Gon= 
fequenjen,  wie  fie  oben  roo!)I  mit  SKedjt 
genannt  mürben,  natürlich  nicht  bemufet 
gcroefen;  thatfädjlith  aber  roodcn  fie  ben 
GäfatiSmuS  unb  (Utilitarismus  mit  ber 
einen  hanb  betämpfen  unb  ihm  mit  ber 
anberen  fjatib  bie  Plittel  feiner  Gr= 
haltung  unb  Kräftigung  bieten!  SBenn 
itidfjt  Unfcnntnifj  ber  bcftehenbcn  Bcr= 
Ijältniffe  als  GntfdjuIbigungSgrunb  geh 
tenb  gemalt  merben  fönnte,  müfete  man 
ben  (Petenten  Biangel  an  Gncrgie  im 
Kampfe  gegen  ben  ©egner  oorroerfen,  unb 
baS  ift  beinahe  ber  fdjlimmfte  (Porrourf, 
ber  einer  politifdjen  (Partei  gemalt  rocr- 
ben  fann." 

2Bir  rooUen  aber  nodj  meiter  in  un= 
fcren  ^ugeftänbniffen  geben ; mir  motten 
jurGntftbuIbigung  beS  .'perrn  (Rittinghaufen 
annehmen,  berfelbc  fei  fo  lebhaft  befeelt 
oon  bent  (Perlangen  uadj  bcm  ju= 
fünftigen,  bcm  iocialiftifchen  Staat, 
bafe  er  barüber  bie  C'iegemoart  unb 
ihre  2fnforberungen  oergeffen  habe;  mir 
motten  Ujin  aud)  bie  linflarljeit  in 
feiner  'Petition,  baS  eine  (Wal  non 
ftaatlidien  (Perbänben,  bas  anberc 
2Ral  oom  Staate  ju  reben,  ein  Bor» 
lourf,  oon  bem  er  fid)  in  (Rr.  48  ber 
„2öage"  gegenüber  bcm  (Perfa||er  bes 
oben  citirten  Slrtifels  oergcblidb  reim 
)uroafd)en  fuc^t,  oottftänbig  nachfehen;  mir 
motten  meiterbin  annebmen,  alte  focia= 
Iiftifcf)cn  3beale  bes  .öerrn  Slittinghaufen 
feien  bereits  oerroirflicbt,  Harmonie  unb 
Crbnung  attüberatt  geraffen.  (Run  bringe 
er  autb  fein  3beal  ber  „Jeueroerfidjerutig" 
herbei  unb  füge  cs  bcm  gefettfebaftliebcn 
Organismus  etn.  Springt  cS  nicht  in 
bie  (Rügen,  bafs  biefeS  Qbeal  nichts  meiter 
ift  als  ein  getreuer  Slbbrud  bes 


heutigen  dRilitairftaatS?  Seine 
„ifeuerficberung"  ift  nach  ber  (öniqtid) 
preujsifdjen  unb  (aifcrlitb  beutfeben 
3Rilitär  = (Reorganifation  organiffrt,  unb 
roenn  oom  oberften  ©encral  bis  jum 
unterften  (Trainfolbaten  lauter  überjem 
gunaStreue  Socialiftcn  in  biefer  ffeucr= 
Bcrfieberung8=(Diafcbinerie  tbätig  ftnb,  ihr 
ganzes  1bun  unb  (Treiben  fann  fein  am 
bercS  (Refultat  haben  als  baS  (Thun  unb 
(Treiben  beS  (Militarismus:  Unterbrüdung 
jeber  Freiheit  unb  Selbftftänbigfeit,  Gr= 
ftidung  jeber  localen  3nitiatioc,  bruSqueS 
Ginbringen  bis  an  ben  6 erb  bes  Bürgers. 
„(Der  Staat  tritt  attüberatt  haitbelnb  auf", 
fagt  .$err  (Rittinghaufen  in  feiner  um 
glüdlidjen  Gntgegunng,  b.  !)•  et  fehiett 
feine  (Diener  überall  Ipn,  bis  in  ben 
Schoofj  ber  ffamilien.  Unb  bie  armen 
Bürger,  bie  ber  älnfidjt  ftnb,  baff  fchon 
beute  oicl  ju  oiel  regiert  roirb  unb  bie 
Freiheit  unb  Selbftftänbigfeit  beS  Gim 
meinen  immer  niebriger  geroerthet  ift,  fte 
merben  flu  ihrem  3cf)rcden  geroal)r,  baff 
ber  9fittinqhaufen’fd)e  Staat  ftef)  ihrer  nod) 
oiel  Bäterficher  erbarmen  roirb. 

herr  'Rittinghaufen  hat  ficherlidj  in  ber 
beften  Slbfidjt  geljanbelt,  babei  aber  »er* 
geffen,  baft  ein  politifdjer  ^rrthutn  in 
feinen  folgen  oft  fchümtner  roirft,  als 
ein  (Rerbrcthen. 


II. 

2Bir  hätten  ttitfere  'Aufgabe  erft  halb 
erfüllt,  roenn  mir  mit  ber  Kritif  biefeS 
unglüdfeligen  ProjectcS  halt  machen 
mürben.  Plan  mürbe  uns,  unb  mit 
oottem  (Recht,  bie  jjjrage  oorlcgcn:  Sllfo 
feib  3h1  bcrSlnfttht,  bafs  bie  gegenmärtig 
herrfdjenben  3uftänbe  in  ber  „Jcuer-- 
ocrfidjerung"  gut  unb  jmcdmäfig  fittb'; 
(Bir  erfenneit  jroar  Gure  ©rünbe  gegett 
baS  (Rittinghaufen’f^e  project  als  oott= 
ftänbig  ftidhhaltig  an,  aber  in  Ginein 
jd)cint  baffclbe  hoch  (Recht  ju  hoben, 
barin  nämlich,  baft  cs  nicht  gut  ift,  3ahr 
auS  3abr  ein  (Millionen  »on  Perftche= 
rungSgelbern  in  bie  Tafdjcn  ber  Kapi= 
taliften  fliegen  ju  laffen?  9fttd)  barin 
fcheint  es  fo  Unrecht  nicht  tu  haben,  bafs 
bie  „tPcrficherung"  möglicfft  »ielc  Bürger 
ber  (Ration,  ja  fcljr  »ielc,  ja  fogar  alle 
umfaffen  follte?  Stuf  bieje  fragen  ftnb 
mir  eine  eingehenbe  Slntmort  fchulbig. 


3)  i « 3 u ( u n f t. 


fflit  bitten  ben  Sefer  um  Berjeibuttg, 
roenn  mit  babci  etwas  pcbantifd^  oer= 
fahren. 

SÖarum  „oerfidicrt"  man  fid)  übcr= 
baupt?  Um  gegen  bie  Ginflüffe  bcr 
„höheren  Weroalt"  ober  force  majeure, 
rote  bie  ffranjofen  jagen,  b.  b-  gegen  Gr 
cignifje,  benen  ber  eittjelne  'Uicttid)  machtlos 
gcgenübcrftebt,  unb  bereit  jolgctt  ficf) 
möglihft  tu  jcbütjcn.  3»  unferem  cor; 
liegenbcn  j\aU  ift  alfo  bad  f^euer  biefe 
„höhere  Weroalt".  3öie  oerfid)ert  man 
Udj’r  3m  Saufe  ber  ©efdjichte  hoben  fidi 
befonbers  jroei  formen  ber  „Bcrftcbening" 
audgebilbcl,  bas  fog.  ©egctifeitigfeitd- 
fpficm  unb  bad  ActieiuSpftem.  ©ad 
princip  bed  erfteren  ift  ganj  einfach  foI= 
genbee:  2,  3,  100,  1000  ober  nod)  mehr 
Blerichen  treten  jufammen  unb  fagcn: 
Alljährlich  fommt  cd  oor,  baft  bem  Gtncn 
ober  Slnbercn  »on  und  fein  .ftab'  unb 
®ut  »erbrennt.  Gr  roirb  entrocber  SBett= 
Icr  ober  mufe  ftcb  burcb  Almofcn  aus 
feiner  bürftigen  Sage  befreien  laffcn.  ©a 
Keiner  oon  und  fieser  ift,  ob  nicht  bei  bcr 
nadjften  jfeuerdbrunft  fein  .ftauä  an  bie 
Bcibe  fontmt,  fo  ift  es  am  beften,  roir 
bejablen  Qeber  »on  und,  im  Berbältnife 
tum  Söertb  feiner  A>abc,  alljährlich  tum 
Boraud  eine  beftimmte  Summe.  ©iefe 
Summe  roirb  baju  »erroenbet,  ben  Ab= 
gebrannten  möglicbft  tu  entfdjäbigcn. 
Seicht  bie  Summe  nidjt  aud,  fo  mitft 
roicber  3cber  nach  Berbältttift  beifteuern; 
ift  bie  Summe  tu  grojj,  fo  betabien  roir 
bas  nätbfte  Stal  im  Berbältniji  toeniger. 
Atifcer  ben  SSerroaltungsfoften  (Mantlei, 
Beamte,  'Jiaterial ) roirb  fein  'Pfennig 
anbers  »erroenbet  als  tut  Gntfdjäbigung 
bed  Ber  fieberten  ober  jur  Berminberung 
ber  einjelncn  Beiträge.  ©er  einzelne  j 
Beitrag  bc'B*  in  bcr  fiunftfpraebc 
'Prämie.  ©er  größere  ober  geringere 
'betrag  bes  am  Schluffe  bes  3<>brcS  auf 
bie  Siitglicbcr  »ertbeilten  Uebcrfdiuffes 
heifit  ©iuibenbe.  Bei  ber  GSegenfeitig- 
feit  ift  alfo  bie  ©ioibenbe  nichts  anbered 
als  eine  .f'crabfcßutig  bcr  'Prämie. 
Ta  ber  Bcrfiehcrungsiicbiitcr  tugleieb  Ser= 
fteberungsgeber  ift,  fo  ift  jebe  3bec  eines 
„©croittns",  eines  „Profits"  natürlich 
»on  fclbft  ausgcfebloffett.  ©ad  prineip  bes 
Actienjpftemd  ift  folgcnbcd:  GinefReibc 
Hapitaliften  treten  jufammen  unb  »er= 
pflitbteit  ft<b  ber  ©cfeQjdiaft  gegenüber, 
3ebem,  ber  feine  <oabe  bei  ihnen  »er=  i 
fiebert,  unb  jroar  ju  einem  feften  1 
'Preis  (ftre  Prämie,  prinie  fixe),  ihm  ' 


für  ben  eoentuett  entftebenbert  Schaben 
ju  haften.  ©ie  Summe  ber  friren  $Jrä; 
mien  roirb  jur  Scbablodbaltung  bcr  ®er= 
fitberlett  unb  tur  ©tdung  ber  StanoaU 
tungsfoften  »erroenbet.  ffiad  nach  '&*= 
tablung  biefer  beiben  Soften  übrig  bleibt, 
oilbet  fammt  betn  3>nd  bcr  Kapitalien, 
welche-  »on  ben  Kapitalien  als  Unter 
pfanb  für  ihre  ben  Serfiehcrten  gegenüber 
eingegangenen  Verpflichtungen  beponirt 
ftnb,  ben  ©eroinn  (Profit,  Buhen)  ber 
Actionäre.  ©er  ©eroinnantbeil  bed  etn= 
Seinen  Actionärd  beifit  b<er  auch  ®ioi* 
benbe.  3«  irranfreieb  erreichen  biefe 
©ioibenben  bei  einjelncn  ©efellf «haften 
50,  100,  felbft  150  pGt.  unb  auch  in 
©etüfthlanb  erreichen  fie  oft  ganj  enorme 
'Beträge.  Um  bett  Unter? djieb  btefer  6ei- 
ben  Stpftcme  in  jroei  Sä^c  jufammen= 
tufaffen,  fann  man  etwa  fagen:  bad 

Brincip  ber  f'fegcnfeitigleit  fagt  ju  jebem 
feiner  Bcrfuberten,  bejahte  mir  in  bit'fem 
3abre  5 Slarl ; roerbe  ich  nur  4 ober  nur 
3 brauchen,  um  meine  Aloftcn  ju  beefen, 
fo  roiift  ©tt  mir  im  nächften  3abr  1 ober 
2 Statt  weniger,  alfo  blöd  4 ober  3 Statt 
ju  bejablen  haben,  ©ad  princip  bed 
Acticufpftemd  fagt:  3a()Ie  mir  eilt  für  alle 
Stal  jebcs  3abr  5 Statt , unb  id)  hafte 
ein  für  alle  Stal  für  ©einen  Schaben. 
Db  ich  babci  gut  ober  fcblecbt  fahre,  barf 
©ich  gar  nidjt  lümmern.  Brauch’  ich 
blöd  4 'Karl,  um  ©einen  Schaben  unb 
bie  Berroaltungdfoften  ju  bejablen , fo 
mache  ich  1 Statt  ©eroinn;  bafür  riöfire 
ich  a6cr,  ftatt  ©einer  5 Statt  »ielleicht  0 
ober  7 tablen  ju  muffen.  'Plein  ©eroinn 
ift  alfo  ber  oerbiente  Sohn  für  mein 
iHifito! 

Jur  beibe  Stjftcmc  gilt  felbftoerftnrtD- 
lich  ber  Sa?,  baji,  je  größer  Die  älnjahl 
ber  Berficberten  ift,  bei  gleicher  ffiabr1 
fcbeinliddcit  ber  2lnjabl  bcr  Branbfäüe, 
befto  {(einer  bie  ju  erbebenbe  'Prämie  roirb 
roerben  lönnen. 

©ad  Spftent  ber  ©cgeitfeiligfeit 
entfpringt  einem  einfach  natürlichen,  ehr- 
lichen unb  tief  fittlidicn  'Princip  — bem 
3ufammenhalten  im  Uttglücf.  ©er  0e= 
battfe,  beim  Uttgliid  Slttbercr  einen  pcr= 
fönlichett  'prinatoortbeil  ju  crjiclen,  ift  itt 
einer  ©cfeltfcbaft,  welche  bie  Solibari  = 
tät  aitftrcbt,  gerabetu  ein  Unbing.  ©ed= 
halb  ift  bie  ©cgcnfciticjfeit  bad 
'pritteip  bcr  ßufunft  unb  nurb  es  für 
alle  Groigfeit  bleiben,  ©ad  jlctien^ 
fpftem  hat  nicht  nur  bad  geroöbnlid)c 
'Pritteip  ber  lapitaliftifchen  Ausbeutung 


Google 


2)ie  Utbertrogurg  bet  7reuerDerfid)«ning  an  bas  Äett^.  279 

— bie  Aneignung  burcb  frembc  2lrbeit  geben  wir  poUfommen  ju,  baß  bab  beute 
erjeugter  ©ertfie,  fonbern  ben  nod)  ganj  in  Beutfdjlanb  berrfebenbe  Berficberungä= 
befonbere  obiöfen  Slebencbaralter,  baß  bao  ftjftcm  in  feiner  ©efammtbeit  febr  er!)eb= 
bureb  höhere  ©emalt  oerurfaebte  Unglücf  liebe  uoHömirtbfcbaftliibe  fRadjtbeile  mit 
beb  'Jlebenmenfcben  ju  einer  Quelle  bea  fid)  bringt  unb  einer  SHcfomi,  ja  einer 
©eroinneb  wirb.  oollftänbigen  '.Resolution  bringenb  bebarf. 

fEcr  Berfaffer  beb  Sfrtifelb  in  ber  3£orin  mufe  aber  biefe  fReuo* 
„9Bage"  wirft  bem  Antrag  SRittingbaufen  lutiott  befteben?  Stuf  biefe  Srage 
mit  oollem  fRecbte  oor,  er  enthalte  ja  wirb  unfere  Slntwort  freilieb  nicht  einfach 
niebt  einmal  ben  Schatten  einer  Seftim=  fein  f innen.  Slber,  wenn  uns  ber  Siefcr 
mung,  wie  bab  Jieieb  bie  „T^eueröerfie^e-  nur  fürs  eine  gefteigerte  Slufmerffamfcit 
rung"  organiftren  falle.  fEie  9efer  wer--  fcbenlt,  fo  glauben  wir  bo <b  eine  il;n  bc= 
ben  nun  na<b  bem  Borfteljenben  bcurtbeilen  friebigenbe  Antwort  ju  finben. 
lönnen,  was  biefer  Borwurf  in  feiner  2(ue  unferer  Rritif  unb  ben  ficb  an-- 
ganjen  ^Tragweite  bebeutet.  Drganiftrt  fcbliefeenbcn  Semerlungen  wirb  fi<b  ber 
baä  Sind)  bie  Jeueraerfteberung  naeb  bem  gcfer  „seiet  ©runbfägc  erinnern;  fie 
«Princtp  ber  ©egcnfeitigfeit,  fo  fann  auch  follen  ben  SfuSgangöpunft  unferer  Unter 
nur  non  einem  Btennig  ©eroinn  ober  fucf,ung  bilben: 

„Ginfommen",  wie  $err  Sfittingbaufen  i)  $ng  $tincip  ber  3ufunft  für 
fagt,  überhaupt  meb»  mehr  bre  Siebe  fern;  bab  gefammte  BerficberungSwefen, 
organtfirt  eb  aber  bie  geuerocrficberung  a[f0  aucf)  für  bie  Seueroerf  icbc  = 
nach  bem  ffkmctp  ber  »cticngefellftbaften, ! nillg,  fann  nur  bic  ©egenfeitig* 
fo  macht  ficb  bab  fReid)  ber  fapitaltfttfcQen  (eit  fein. 

Slubbeutung  in  ihrer  böfelicbften  Sorm  2)  (ja  liegt  in  ber  fRatur  ber 
fcbulbig;  bab  muft  es  aber  tbun,  wenn  eb  | „Bctficberiing",  bafi  fie,  je  breiter 
irgenb  cm  Gmfomnicn  crjtelen  wiH^  llnb  b;e  n f i es  ift,  auf  welcher  fie  ruht, 
baä  oerlanjji  man  tm  Warnen  beä  *0ocia*  je  zahlreicher  unb  auögebcljnter 
libmub!  gatten  wir  Unrecht,  oben  ju  bit  3l„,abl  ihrer  Biitglieber  ift, 
fagen,  baß  jebe  3bee,  aub  einer  „Bcr=  pcf|0  crfprießlicber  unb  uußbrin= 
fteberung"  „einfommen"  crjtelen  *u  genber  wirfen  fann. 
woüen,  ein  oolfbwirtbfcbaftlubcr  Unfinn  ' «u8  bem  jmeiten  'fBrincip  folgt  benn 
unb  ein  focialifttfcbeb  Berbrecben  ift?  unmittelbar,  ba«  eb  in  ber  iljat  im 
tiefer  „Unfinn"  freilich  fte^t  f)cute  nod>  f^ften  ©rabe  roünf(f)enön)erif)  roärc, 
in  polier  Blütbe,  unb  wenn  wir  bie  ein>  immcr  größere  X^cite  ber  oaterlänbifcbcit 
seinen  Blenfcben  für  bie  gerichtlich  gc^ ; ©cfeUfcbaft,  ja  bie  gansc  beutfebe 
worbenen  3ufammcnbangc  oerantwortheb  P)cfellfcbaft  überhaupt  in  einer 
machen  bürften,_fo  mühte  man  biefe  Sa-  gtofien  Jeueruer jidjerung  ;u  ucr= 
pitaliften  nom  ötanbpunft  beb  Socialtb*  i einigen.  fEiefer  ganj  richtige  ©ebanfe 
mub  aub  „Berbreeber"  nennen.  bat  wohl  auch  bem  Slbgeorbneten  fRitting- 

£eute  befteben,  wie  gefagt,  beibe  häufen  norgefebwebt,  febabe  nur,  bah 
Spftemc,  bab  ber  ©egcnfeitigfeit  unb  baS  er  ihm  ben  benfbar  fcblimmften  Slubbrucf 
Slcticnfpftem,  neben  cinanber,  wie  bab  ja  gegeben,  ferner  ift  in  ber  .Uöliter  ;Re= 
in  einer  anarebifeben  ©cfeUfcbaft  nicht  folution  febr  richtig  bemerlt,  bafi  bic 
anberb  fein  fann.  3«  fogar,  eben  in  Crganifation  beb 
Solge  biefer  Slnatcbie  ift  nicht  einmal  fo  mit  ber  gieucrperficberung  auf’a 
ohne  Süeitereä  ju  entfebeiben,  welcbco  Cfugfte  sufammenbdngt,  aber  ber  2Bort= 
Spftem  ben  Borsug  uerbient.  Gb  gehört  laut  ift  fo  unbeftimmt,  ba|  man  ficb  oei- 
ba.su  eine  eingebenbe  Prüfung  ber  je=  geblicb  fragt,  wao  beim  biefe  „ftaatlicben 
»eiligen  l'JefeUfdjaf t,  eine  Sache,  bie  unb  Berbänbe"  unb  ihr  „ Aeucrlofdiioeftii"  be= 
bin  nicht  befebäftigen  fann.  iEie  ©egen-  beuten  foU.  fRimmt  man  bic  ©runb= 
feitigfcitb^Rnftalten  ftebeu  feinebwegb  alle  tenbenj  beo  Slntragb  su  •'Öülfe,  io  gebt 
auf  ber  .fiöbe  ber  3*'*,  fit  haben  fcincb=  mit  grofiet  29abrfcbcinlicbfeit  bie  Sfiificbt 
megb  alle  igre  grofec,  mir  fagen  eb  un=  t beb  .'öerrn  iRittingbaufen  bahin,  bafi  ber 
oerblümt,  ihre  culturbiitorire  SJliffion  Staat  aud)  bab  Jeucrlöfcbwefcn  in 
begriffen.  SfBäte  bas,  eb  gäbe  fdjon  bie  JCianb  nehmen  unb  leiten  ioKc.  X'lucb 
längft  feine  anbere  Sonn  ber  Berficbe=  hierunter  fann  micberum  niebta  Slnbereo 
rung  mehr.  Unb  um  jeber  weiteren  uerftanben  werben,  alb  Bafi  baa  Seucrs 
iäusfübrlicbfeit  hierüber  enthoben  ju  fein,  löfcbwefcn  etwa  nach  -Hrt  bea  jeßigen 


280 


35  i e 3 u tu  n f t. 


Btilitaridmud  burdj  „ftantlicbe"  ^ompiet» 
corpd,  a!fo  eint  neue  gorm  fteljenbeT 
.fjeere  beforgt  werben  mirb.  Die  fluten 
Bürger,  toetdfic  bi«  je?!  ber  primitinen 
2lnfid)t  waren,  baft,  wenn  5.  33.  in  Köln 
geuer  audbridjt,  cd  Sache  ber  Kölner 
Bürger  unb  ihrer  Bertretung,  ber  Kölner 
©emeinbe  fei,  bad  gcuer  ju  löfdien,  roer= 
beit  jeftt  eined  Reiferen  belehrt,  „ber 
Staat  tritt  wieber  Ejanbelnb  auf",  man 
mirb  bad  ooit  33ertin  aus  »iel  beffer  be= 
forgen.  Der  Bürger  hat  überhaupt 
nidjtd  'Xnbcred  me!)r  ju  tf)un,  alö  bic 
Segnungen  bcö  Staated  auf  fid) 
hcrunterträufeln  ju  laffen  unb  fid)  bar> 
über  ju  freuen,  wie  2lBes  bod)  fo  roeid= 
lid)  eingerichtet  fei.  Die  .Kölner  9tefo= 
fution  hätte  noch  h'njufügcn  foBe»,  baft 
jum  geuerlöfthmefcn  auch  nothroenbig  bie 
geuerorbttung  gehört,  b.  h-  bie  ein 
für  alle  Bla!  nothwenbigen  baupolijei* 
liehen  Borfdjriften  über  bie  Anlage  non 
geuerungdftätten  jeber  3lrt.  'Bon  ber 
Benutzung  ber  Streichjünbhöljchcn  üid 
jur  Ginrichtung  oon  Sd)melj=  unb  ©liih'- 
Cefen  toirb  ABed  forgfältiglidj  in  ein 
bided  ©efeftbud)  eingetragen,  baffelbe 
mirb  in  Berlin  aufbcioafjrt,  unb  nom 
geld  bid  jum  Bleer  mirb  bann  feine 
fegenfpenbenbe  ÜBciSljeit  mittclft  ber 
gro|en  Saug*  unb  Drudpumpe  bed 
Staated  audgegoffen. 

Der  .fMmmcl  weift,  bad  üßeinen  ift  und 
näher  ald  bas  S!ad)en  angefidjtö  folch’ 
mcrlmürbiger  3Infid)ten  über  Dinge,  100 
ber  gewöhnliche  gefunbe  Bienfd)eiiocrftanb 
hinreicht,  fte  in'd  rechte  Siidit  ju  feben. 
Berfuchcn  wir  bad  in  einfacher  unb  nudj= 
ternev  SÖeife  ju  fljun.  Senn  einmal 
Blenden  fid)  überhaupt  oerfichern,  fo  ift 
Cd  bad  Baturgemäfte  unb  Bächftliegenbc, 
baß  man  fid)  ju  biefem  $med  an  feine 
Umgebung,  an  feine  9?ad)barn  wenbet. 
Denn  biefe  leben  im  ABgcmeincn  unter 
annähernb  gleichen  Bertjältniffen,  fte  finb 
ber  „höheren  ©ei*alt"  gegenüber  auch  >n 
ähnlicher  Sfiieife  preidgegeben.  Daraud 
folgt,  baft  bic  erfte  gefclIfd)oftlid)e 
©ruppc,  welche  bem  Berfichcrungswcfen 
einen  allgemeineren,  focialeren  Gharafter 
ju  geben  beftimmt  ift,  nothwenbig  non 
ber  ©emeinbe  gebilbet  mirb.  Da 
aber  bie  Schultern  einer  ©emeinbe,  unb 
fei  fie  bie  gröfttc,  ber  „höheren  ©ewalt" 
gegenüber  immer  noch  »iel  ju  fchwach 
finb,  fo  ift  weiterhin  naturgemäß,  baft 
bie  ©emeinben  wieberum  ftd)  ju  g r ö ft  c = 
ren  ©ruppen  pereinigen,  um  bie  3üir= 


Jung  ber  „höheren  ©ewalt"  immer  mehr 
abjufchwächen.  Die  jmeitc  rtaturgentäfee 
gnftanj  für  bad  Bcrftchcriingsrtiefen  bilbet 
alfo  bie  ©emeinbcn=®ruppe,  b.  1).  bet 
Bcjirf.  Sludj  non  ihm  gilt  baffc!6c,  wie 
non  ber  ©emeinbe,  er  ift  nodj  gn  fchroad) 
unb  fo  gruppiren  (ich  bie  SJcjirfe  ju 
Brouinjen;  unb  wenn  auch  biefe  fidl>  un-- 
genügenb  erweifen,  fo  oereinigen  fie  fid) 
wieberum  im  gröftten  gemcinfamen  'itanb, 
bad  eriftirt,  im  Staate.  Dad  STOeö  läftt 
nicht  beit  geringften  ju.  Unb  f® 

wären  wir  alfo  wieber,  wenn  auch  auf 
. Umwegen,  beim  Broject  Kittinßhaufen 
angelangt? 

2Bir  bitten  ben  Sefer  um  feine  aaitje 
Slufmcrlfamleit.  3unächft  ift  ber  Sud-- 
brud,  bie  Broninjen  nereiniacn  ftch  *m 
I Staate,  nicht  ganj  correct.  Sir  hätten 
fagen  foBen,  fte  ocrcinigen  ftd)  in  ber 
gefamintcn  ©cfellfchaft;  fte  Silben  in 
ihrer  ©efainmtheit  bic  ganje,  alfo  in  uii- 
ferem  gaBe  bic  beutfd)e  ©efellfcfjaft. 
Der  Staat,  b.  h-  ber  politifche  2tud- 
I brud  biefer  ©cfeBfchaft,  hat  junächft 
| nid)td  bamit  ju  tl)un;  cd  ift  eine  rciit 
gefcUfdgiftliehe,  rein  fociale  Wrttppt  = 
jrung,  bie  fid)  — wad  fchr  ju  beachten 
| — ohne  jebed  Dajmifchentrcten  bed 
Staated  noBjichcn  faittt.  Behmcn  mir 
nun  an,  biefe  fociale  ©ruppiruitg  (alfo 
ber  Öemeinben,  bann  ber  Bcjirfe,  bann 
ber  Brofinjen,  bejiehungdweife  ber  noch 
heute  bcftel)enben  fleinercit  Staaten)  unb 
ihre  Bereinigung  in  einer  einheitlichen 
gcuerperftchcrung  uoBjiel)e  ftch,  ohne  baft 
bet  Staat,  b.  ()•  bie  politifche  ülcgidlatiiie 
unb  Gjecutine,  auch  nur  im  ©eringften 
bie  .fftanb  babei  im  Spiele  habe,  weber 
in  ber  Slnmerbung  ber  ©emeinbett  u.  f.  n>. 
jum  Beitritt,  noch  in  ber  Drganifation 
ber  „Bcrficherunjt"  felbft,  fo  ift  llar,  baft 
1 bie  auf  f oldic  Seife  entftehenbe  „3lBgc= 
meine  Deutfdje  geueroerfi^erung"  bad 
benfbar  gröftte  Biaft  non  greifteit  unb 
: Selbftftänbigleit , bie  fjöchfte  ©arantic 
noBfommcner  Crbnung  unb  audrcichenbcr 
GoittroBe,  bic  abfolute  Unmöglichleit 
irgenb  eined  Bliftbraud)d  ober  gar  fapi= 
taliftifcher  Ausbeutung  int  ©efolgc  haben 
müftie.  Der  Beitritt  ber  ©emetnben 
ginge  Ijernor  atid  ber  freien  BJaftl  ber 
©emeinbeglieber;  biefe  wählen  ihre 
Beamten;  bic  Beamten  ocrcinigen  ftch 
jur  Bertretung  ber  gröftcren  ©ruppen; 
biefe  gröfteren  ©ruppen  wählen  h't>= 
wieberum  and  ihrer  Bütte  bic  eigentlich 
, leitenbe  Behörbc.  Bei  afl’  biefen  Sohlen 


281 


Dte  Uebettrooung  bet  Jreuen>erficf)eruitg  an  ba«  Seien. 


benfe  man  fidj  oollftänbige  (freiheit,  soll* 
flänbige  Verantroortliehfeit,  überhaupt  alle 
möglichen  bcmofratifchen  ©arantieen.  3ff 
cb  nicht  Har,  bafs  btefer  „Allgemeine 
Dcutfcf)«  Verftcherungboerein"  ba?  gerabe 
©egenftüd  jur  SRittinghaufen’fchen  Staats* 
perftdierung  märe?  jn  Ginem  nur  rotirbc 
er  [enteret  gleichen,  barin,  baf?  er  gleich* 
falls  gatn  Deutfchlanb,  b.  h-  bas  Seid) 
umfafet,  in  allem  Anbcrcn  märe  et  ifjr 
fchnurftrads  entgegengefeßt.  Ski  Sitting* 
häufen  pon  Anfang  an  politifche  Gen* 
tralifation , sroangbroeife  Anwerbung 
fämmtlicher  Mitglieber,  jroangbroeife  Gon* 
trolle  non  Seiten  beb  Staates,  enorme 
MachtfüHe  ber  politifdjen  Grecutine, 
baraub  folgt:  Unterorbnung  ber  '-Würger, 
llnterbrüdung  jebeb  localen  SBillenb, 
bebpotifchc  ffiiHfür,  roeljrlofe  Wreibgebung 
jebeb  Sinjelnen,  für},  Sclanerei.  Bei 
unfetem  'firojecte,  roenn  foldjes  bicrd) 
geführt  mürbe,  beftänbe:  nolle  ffreiheit 
ttnb  Unabhängigfeit  beb  'Würgers  ttnb 
feiner  ©emeinbe,  noHc  Gleichberechtigung 
ber  einzelnen  ©lieber,  immerroährenbe, 
beftänbige  (Kontrolle  ber  Abminiftration, 
Unterorbnung  ber  Verwaltung  unter  ben 
SBillen  ber  Würger;  baraub  folgt:  fehritt* 
roeife,  fpontane  ©lieberung  unb  3ufam* 
menfchliehung  freier  unb  unabhängiger 
focialer  Gruppen,  fe^ritfroeife  Annäherung 
an  bie  Solidarität  ber  3ntereffen  in  allen 
'Ikrfidicrungsfragen  unb  enbgiiltige  ö f o = 
nomijehc  Gentralifation  eines  ganzen 
3rociges  Ijochroithtiger,  focialer  3ntereffen. 

Sie  Durchführung  biefeb  Vrojcctcs  ift 
fclbftoerftänblid)  fdjwierigcr,  alb  baa  uon 
ber  Kölner  Petition  oorgefdjlageue;  aber 
man  barf  bod)  nicht  oergeffen,  bah  bie 
fogenannten  einfachen  fiofungen  oclfs* 
roirthfchaftlichcr  fragen  in  ber  Segel  bie 
allcrfchledjteften  finb.  Alle  nolfb* 
mirthfchaftlichen  fragen  finb  im  hödijten 
C'lrabc  complicirt,  begreifen  jahllofc,  ftch 
oft  roiberftreiteube  3ntereffen  in  fief),  fön* 
nen  alfo  ihrer  Sahir  nad)  nicht  einfach 
gelöft  roerben.  So  ift  j.  V.  ber  grei* 
hanbel  eine  fehr  einfach«  Söfung  ber 
grage  pon  ber  Goncurrenj,  mir  brauchen 
nicht  ju  fagen,  inie  er  fte  gelöft  hat.  So 
ift  auch  bas  Sdjufjfpftem  eine  fehr 
einfache  Söfung  ber  gragc  ber  Gon* 
current,  mir  brauchen  nidjt  tu  fagen,  roie 
oiel  Unheil,  9Jlonopol  unb  Gorruption  an 
feinen  Sohlen  haftet.  Dreien  mir  nun 
noch  einmal  an  bie  grage  heran,  ob  bas 
eben  cntroidelte  Wilb  einer  roahrhaft 
focialen  unb  beshalb  focialiftifchen  Wer* 


fidjerung,  bab  mir  aufgeftefft,  nur  ein 
Draum  ift,  ob  es  nicht  nielmehr  ftch 
fehr  gut  uerroirllichcn  unb  in  feinen  An* 
fängen  menigftenb  fchott  jejjt  in's  Sehen 
rufen  lägt. 

Die  geuerperfidicrung  fanit  unb  barf 
niemals  etroab  Anbereb  fein,  alb  ein 
freier  Vertrag  jroifchcn  ben  Würgern. 
3ebe  3bee,  bent  Staat,  b.  [)•  ber  Cbrig* 
feit,  ber  Autorität,  irgenb  eine  unb  fei 
eb  bie  geringfte  ©eroalt  über  fte  einju* 
räumen,  ift  nolfSroirthfchaftlich  abftirb 
unb  politifch  im  Ijädlfkn  ©rabe  gefäljr* 
lieh-  Die  „Vcrftcherung"  roirb  unb  muh 
merben  eine  freie  Affociation  freier 
Würger,  fo  allein  ift  cb  möglich,  bah  'hr* 
Vrämic  immer  Heiner,  ihre  Wcrroaltung 
immer  georbneter  unb  harmonifcher  roirb. 
Sun,  fragen  mir,  finb  nicht  fcfion  heut« 
bie  ©runblagen  biefeb  freien  VettragS 
gegeben*  Grftcns  beftehen  tfjatfächlieh 
eine  }iemliöbe  3trt jaht  tum  Dfjcil  fehr  gut 
geleiteter  ©egenfeitigfeits  * Vcrjkherungb* 
©efelifehaften.  3hre  Umformung  unb 
Verfd)mel}ung  in  eine  einheitliche  „Wer* 
fid)crung"  fanit,  tuenn  fte  fdjrittrocife  unb 
rationell  burchgeführt  roirb,  feincrlei 
Schmierigfeiten  unterliegen.  3n,eitenb 
muh  felbft  bie  liberale  politifdje  Cefo* 
nomie  roenigftenb  tfjcorctifch  tugeben,  bah 
bie  ©egenfeitigfeit  bas  eintig  rationelle 
unb  im  Wrunbe  bab  eintig  fittlidjc  ®rin» 
cip  ber  „Werficheruitg"  fein  fann.  Drit* 
tenb  ift  bie  'Behauptung  roohl  nicht  erft 
tu  beineifen,  ba|  ftch  gegenwärtig  bes 
beutfdjcn  Wolfes  immer  lebhafter  ber  0e* 
banfe  bemädfitigt,  bah  bie  graften  focialen 
Wroblcme  nur  unter  Aufbietung  ber 
collectioen  Kräfte  gelöft  roerben  tön* 
nen.  Der  immer  mächtiger  anfchrocllenbe 
SocialibmuS  ift  ber  äußere  Ätisbrud 
biefeb  inneren  ©ebanfend.  Der  Socia* 
lismub  hat  jinar  für  feine  Werroirf* 
lichungbarbeit  bis  nur  Stunbc  noebbab 
äuherft  unflarc  unb  oielbeutigc  SBort 
Staat  alo  Sgmbol  acroählt,  oh»e  ftch 
über  baS  SBab  unb  Wfie  auch  nur  an* 
nähernb  flar  ju  fein;  aber  in  feinem 
3nnetften  meint  bab  Wolf  mit  biefem 
„Staat"  nichts  AnbereS  als  feine,  b.  h- 
bie  collectioe  Kraft.  Viertens  hat 
bie  focialiftifche  'Bewegung  bereits  begon* 
nen,  in  ben  ©emeinben  unb  in  ben 
Gin,tel*£anbtagen  3“h  5«  faffen.  Da* 
mit  tritt  fie  ben  concrcten,  ben  roirtlich 
praltifchen  fragen  näher  unb  muh  fllh 
jehon  burch  ben  3a>ang  ber  Werhältniffe 
früher  ober  fpäter  in  ben  richtigen  2Bcg 


282 


$ i e 3 u ! u n f t. 


ftoßen.  fünften«  fteßt  für  ben  Socio« 
liSntuS  aueß  in  ber  ©egenmart  buveßaus 
fein  ©inberniß  im  9Begc,  foiooßl  b:e 
Sff eiefjorcflierung  als  and)  bie  .'Negierungen 
ber  0in»elftaaten  aufjuforbern,  bei  biefer 
großartigen  Umformung  im  VerfießcrungS« 
ioefen  wenigftenS  ßelfenb  bie  ©anb  ju 
bieten.  08  ift  einmal  fo,  baß  große 
ftreife  beS  gefeltfdiaftlidjeu  Sehend  ßeut« 
»utagc  bureßaus  nicht  in  gluß  »u  bringen 
finb,  roenn  aud)  iljr  eigenstes  Qntereffe 
cd  gebietet,  außer  bie  Regierung  nimmt 
fieß  ber  Sacße  an.  ffiir  finb  oom  ©ou« 
uernementalismuS  fo  bureßfeueßt,  baß 
mcniqftcnS  in  ben  ßößeren  Seßießtcn  ber 
©efeilfeßaft  ber  bloße  ©ebanfe  eigener 
3nitiatioe  aueß  auf  nicßt=politifcßem  ©e= 
biet  faft  ju  ben  Unmögtiißfeiten  geßört. 
SeeßStens  ift  feine  SIblöfung,  ja  nießt  ein« 
mal  eine  eigentliche  SfuSeinanbcrfefjung 
mit  ben  befteßenben  Slctiengeicllfeßaftcn 
nötßig.  Sie  werben  eines  ®agc6  mie 
faule  Sfepfel  oom  gefunben  gritnenben 
Saum  beS  VerficßetungSmcfenS  fallen. 
Siebentens  — unb  aueß  baö  ift  fein  ju 
unterfeßäßcnber  ifjunft  — mirb  bie  große 
Sfnjaßl  pflichttreuer  unb  geroiffcnßafter 
Beamten,  meteße  bereits  im  Verficßerungs« 
roefen  tßätig  fmb,  in  feiner  ©eife  naeß« 
tßcifig  bureß  bie  beabfießtigte  Reorgani« 
fation  betroffen.  3m  ©egentbeil,  bie 
„Verfteßerung"  wirb  immer  umfaffenber, 
in  immer  tiefere  unb  breitere  Seßicßten 
bes  Volles  einbringen.  Btan  wirb  noeß 
tneßr  Beamte  nötßig  ßaben  als  biößcr, 
unb  fic  werben  als  freigcroäßltc  Vertreter 
eine  gan»  anbere  Steifung  ßaben.  08 
finb  feine  Wiener  rncßr,  melcße  burd)  bie 
Saune  beS  Vorgcfeßtcn  auf’s  Bffafter  ge« 
loorfen  ober  bureß  ißre  untergeorbnete 
Steifung  jeber  3eßaffenä«greubigfcit  ent« 
ßoben  werben  fönneu.  Sie  fmb  ber  ©e« 
fellfcßaft  gegenüber,  wie  jeber  einjclnc 
Vctficßerungogebcr  unb  VerfießcrungS« 
neßmer  in  0iner  Bctfon,  nur  bureß  ißren 
freien  Vertrag  gebunben  unb  unoerleßlitß, 
fo  lange  fie  bie  felbft  übernommenen 
Verpflichtungen  erfüllen.  Sldjtens  enbtieß 
wirb  bureß  biefe  in  großartigem  Btaßftab 
burd;gcfüßrte  Rcorganifation  ein  ganjcS, 
großes  ©ebiet  gcfelifeßaftlicßer  Umfeßungen 
ober  ÜranSactionen  fittließ  geläutert, 
von  allem  bisßer  anßaftenben  Scßmuß 
fleinlicßer  ©oncurren»  unb  nichtiger 
fDfacßinationen  befreit;  bie  fidas  pnnica. 
wclcße  unfern  ©anbei  unb  ©anbei  oer« 
giftet,  bat  imVerficßcrungSmefen  roenigftens 
feine  Stätte  meßr.  Unter  ben  heutigen  | 


Verßältniffen  fann  biefe  moralifeße  ßr« 
rungenfeßaft  gar  nießt  ßoeß  genug  an« 
gefeßlagen  werben! 

.gunäcßft  gilt  es  für  jeben  Socialiften, 
in  feinem  näcßftliegenben  Äreife,  b.  ß. 
alfo  in  feiner  ©emeinbe,  für  bie  3bec 
eines  „Allgemeinen  ®eutfeben  geuer« 
oerfießerungS«  Vereins"  'fjropaganba 
ju  maeßen.  i)Jlan  forbete  bie  alten  unb 
neuen  SDlitglieber  ber  ©emcinbeoertretun« 
gen  auf,  fuß  mit  bem  ©ebanfen  ju  be= 
Idßäftigen  unb  in  allen  Steifen  ber  Be« 
oölferung  bafür  ju  agitiren.  Sinb  nur 
erft  einmal  100  ©emeinben,  ob  groß  ober 
flcin,  im  Sanbe,  beren  Vertretungen  mit 
bem  Vroject  einuerftanben  finb,  fo  werben 
wir  feßen,  wie  unaeßeucr  rafeß  bie  3bce 
um  fieß  greift.  08  fann  nießt  feßlen, 
baß  früßer  ober  fpäter  tüeßtige  Verfieße« 
rungsbeamte  für  btefelbe  gewonnen  unb 
fteß  mit  bem  ganjen  0ifer  einer  großen, 
nationalen  ©rrungenfcßaft  ißrer  anneß« 
men  werben.  ®ann  werben  bie  gunba« 
mente  ber  Vereinbarungen  unter  ben  ein« 
meinen  ©emeinben  bureß  geeignete  Ver« 
treter  gelegt  unb  mit  ben  befteßenben 
WegcnfeitigfeitS=21nftalten  AblöfungS«  unb 
VerfeßmeijungS  = Unterßanblungcn  cinge« 
leitet.  ®ie  Regierungen  ber  ©mjelftaaten 
fönnen  biefe  Bewegung  bureß  tßätige 
©ülfeleiftung  ißrer  Verroaltungsbeßörben 
natürlich  ungemein  erleidjtern  unb  be= 
feßleunigen.  06  gießt  nießt  einen  ein« 
»igen  ©runb,  ber  bie  Regierungen  unb 
baS  Reieß  oeranlaffen  fönnte,  ber  Be« 
megunq  entgegenjuarbeiten,  wenn  es  nidjt 
ber  ©runb  ift,  baß  cs  Socialiften 
finb,  oon  benen  fie  auSgeßt.  ©erben  fieß 
alfo  bie  Regierungen  unb  bas  Reieß  bem 
au  ficß  fo  oortreffließcn  ©ebanfen  ent« 
gegenftemmen,  bloS  weil  er  oom  Volte 
ßcrrüßrt,  bann  braueßt  man  noch  lange 
nießt  »ii  oerjagen.  ®ic  Vcrwirfließung 
biefer  3bce  wirb  fieß  freiließ  oiclleießt  um 
1 5,  oiclleießt  gar  um  10  gaßre  oetjögern, 
aber  fterben  wirb  fie  barutn  nod)  lange 
nießt.  ©ir  maeßen  es  eben,  mie  wir'S 
im  Sampf  um  bie  greißeit  fo  oft  feßon 
gemacht  ßaben,  wir  maeßen  einen  weiteren 
©intrag  iu’S  Seßulbbuiß  ber  Regierung 
unb  gcbulben  uns.  Aber  eße  wir  bie 
©änbe  in  ben  Sdjooß  legen,  müffen  wir’S 
oerfueßen,  bie  3bcc  audj  nötßigenfallS 
oßne  bie  ©ülfe  ber  Regierungen  in’s  ©erf 
ju  feßen  unb  bureßjufüßren.  Uebrigcns 
ift  biefe  3bee  fo  frueßtbar,  fo  maßt 
unb  fo  bureßgreifenb,  baß  es  uns  gar 
nid)t  ©unber  ncßinen  würbe,  wenn  bie 


283 


2>ie  Uebettrogung  bet  geueroerfteberung  an  baS  Seiet). 


^Regierungen  fdjließlich  bodj  nodj  herbei* 
eilen  nnb  uni  beim  Slubbau  biefcb  großen 
<tefelljchaftlid)cn  ©trieb  £>ülfc  leiftcn 
mürben. 

Unb  nun  bleibt  itod)  ein  Überaub  roieh= 
tiger  Junlt  ju  erwägen.  £serr  fRitting= 
häufen  will,  baß  nicht  jcbes  Sah*  20  bis 
25  ©iKioncn  in  bic  4afcf|cn  bcr  Kapi* 
taliftcn  fließen.  ®iefcr  SBttnfdj  ift,  wie 
wir  ja  gerne  tugeftanben,  burchattb  ge= 
rechtfertigt.  Slber  §err  Kittingfjaufen 
will  bic'fe  in  ffolge  unrichtiger  Drgani* 
fation  beb  JcrfidjerungSrocfenb  bem 
'Jolle  entnommenen,  nlfo  für  baffelbe 
einfach  oertorenen  20  bis  25  ©illionen 
nicf)t  in  bie  lafdjen  beb  Jollcb  jurüd, 
fonbem  in  bie  ICafchen  beb  Staates 
unb  gar  noch  beb  heutigen  Staates 
fließen  laffen.  ®ab  heiftl-  £>err  Kitting= 
häufen  fie^t  in  ber  „Srcucrterficheritng" 
einen  Jrobuctionbtweig,  unb  weil  er' 
glaubt,  „bcr  Staat  muffe  fämmt(i<he  Jro-  | 
buctionbtmcige  in  bie  §anb  nehmen  unb 
für  bie  geregte  Jcrtheilung  beb  Oieminnb 
forgen",  fo  menbet  er  bicfen  Sah  ohne 
©citereb  auch  auf  bas  Jerficherungbroefeit 
an.  ©ir  wollen  über  bie  Üfültigleit 
biefeb  Saßeb  hier  nicht  ftrciten,  fonbem 
nur  conftatiren,  baß  er  in  toiefer  aDgc= 
meinen  ffroffung  noch  feinesmegb  fo  Har 
ift,  wie  oiele  Socialiften  glauben.  'Mein 
nach  ^em  früher  ©efagtcn  muß  eb  3ebcr= 
mann  Har  fein,  wie  ungeheuerlich  bcr 
©ebanle  ift,  bic  ffeueroetficherung  unter 
bie  Jrobuctionbtweige  einjureihen 
unb  ihnen  gleidituftcllen.  ffiirb  baburch, 
baß  fccfi  bie  ©enfcßcn  gegen  Unglücf  aller 
Slrt  fehlten,  irgenb  etwas  probucirt? 
Sab  gcrabc  ©egentfjcil  ift  uielntehr  ler 
3aH.  ®ic  „Jcrftd)crung"  ift  eine  oon 
ber  Slatur  bictirtc  Hemmung  ber  Jro  = 
buction,  weil  fic  ein  großes  .Kapital 
abforbirt,  anftatt  cb  bircct  probuetio  tu 
»erroenben.  tiefe  Hemmung  roirb  aber 
um  fo  geringfügiger  fein  unb  um  fo 
weniger  empfunben  werben,  je  billiger,  je 
gerechter,  je  georbneter  bie  „Jerftcherung" 
tft.  Unb  auf  biefem  iiibirectcn  ©ege 
wirb  bie  „Jerftcherung"  ju  Xem,  woju  fte 
culturhiftorifch  beftimmt  ift,  ju  einer 
enormen  Steigerung  ber  Jro» 
bu  ctionbfraf t beb  Jolteb.  Ser 
Sittinghaufcn’fchc  Antrag  ift  bircct  gegen 
biefe  culturhiftorifche  '-Bebauung  ber  „ Jer= 
ftd)ening"  gerichtet,  er  ift  mit  Cincm 
©ort  culturfeinblidj.  Sei  unferem 
Keorganifationöplan  bagegen  wirb,  wie 
jeßt  auch  bem  befangenften  Urtheile  Har 


fein  muß,  gerabe  biefe  culturhiftorifche 
Sebeutung,  bie  inbirecte  Steigerung  ber 
Jrobuctiofraft  bcr  'Kation,  im  hödjftcu 
®rabe  begünftigt.  Ohne  näher  hierauf 
cinjugefjen,  wollen  wir  nur  ßeroorheben, 
baß  tunädßft  bic  fRittingbaufen'fchcn  20 
bis  25  ©illionen  bem  'Jolle  oerbleiben, 
baß  fernerhin  bie  Jrämie  eine  immer  ge= 
ringere  werben  muß,  unb  jmar  fo  fefjr, 
baß,  wenn  wir  anncljmcn,  bie  heutige 
„ Jerftcherung"  lofte  bie  Kation  100  ©iu 
lioneit,  ohne  baß  auch  nur  bte  Hälfte 
oerfcchcrt  ift,  bie  „Jerftcherung"  bcr  3U= 
funft  leine  50  ©illionen  betragen  unb 
allmählich  «Be  Siirger  beo  Staates  um= 
faffen  wirb. 


111. 

®ab  Kölner  Jroject  beb  fterrn  Kit= 
tinghaufen  ift  leineSmcgb  neu.  3n  ben 
fe<hb}iger  Jah^u  hat  in  fyranlrcid)  bie 
Assttrance  par  l’fltat  (Jerftcherung  btird) 
ben  Stoat)  oiel  oon  fteh  reben  gemacht 
unb  bie  feubale  ginautroelt  in  gewaltige 
Grregung  oerfeßt.  Sic  fanb  fteß  aber 
balb  bamit  ju  recht,  alb  fte  merfte,  bao 
Kaiferteich  fei  nicht  gerabe  abgeneigt,  fte 
Borger  nod)  bic  ©iefe  beb  Jolleb  ge= 

Öabarafcn  tu  laffen.  ©an  war 
:cn  Orts  nicht  übel  geneigt,  ben 
©efcllfdjaftcn  oorßer  noch  ©illionen  über 
©iOionen  hin, tugeben.  ®ie  inneren  Un- 
ruhen pcroulrcichb  geftatteten  nicht  einmal 
einen  Jerfud). 

®ab  eigentliche  Original  beb  Kitting= 
haufen'fdjen  Jrojects  batirt  nod)  weiter 
jturücf.  (Cie  Projets  de  Dicret  (ÖefeßeS= 
Jorfchläge),  welche  üouiö  Jlanc  in  feiner 
Organisation  dn  Travail  (Oraanifation 
ber  Slrbcit)  oeröffcntlichtc,  enthalten  im 
tweiten  2lrtifel,  Unterabtheilung  3,  ben 
i 

„Le  ministire  dtt  progres  sm-ait 
chargö.  de  centraliser,  att  grattd  avan- 
tage  de  tous  et  au  protit  de  l’fetat, 
; les  assuranees.“  3U  ®eutfch:  „(Das 
©inifterium  beo  Jortfchritts  würbe  bc 
auftraat,  junt  großen  Jortßcil  Silier  unb 
jum  Kußett  beb  Staates  bie  Jerftche- 
rttngeit  tu  centralifiren." 

©b  ift  alfo  bcr  in  Jrantrcich  längft 
tobte  2ouib  Jlanc,  ber  bei  unb  in 
®eutfd)lanb  burch  bas  Kölner  Jroject 
feine  Sluferflehuttg  feiert.  22er  bie  Wc- 
fchichte  ber  Jebruar^Keoolution,  wer  Bie 
Ülefchiehte  Jranlrciche  bis  tut  ©egenwart 


DOgle 


Eie  Sufunft. 


284 

fennt,  ber  weifj,  warum  2oui8  '-Blanc 
tobt  ift.  — Dod),  warum  follen  wir  uns 
für  Seicfjname  interefftren  ? 

3>ie  pofitioc  Gntwidelung  bes  Berfidje« 
rungStocfenS,  ioie  wir  fie  im  jweiten 
9tbfcf>iiitt  geboten,  ift,  mir  roiffcn  baS 
wof)f,  mcfir  als  Iticfenljaft.  Dcnnod) 
glauben  toir,  baff  ftd)  fcficn  beute  birecte 
praftifche  Schlußfolgerungen  barauS  jieben 
unb  auf  gefc$gebcrifd)cm  SBeae  gewtffe 
ÄicbtungSlinien  oorjeidbneu  laffen,  ganj 
fo,  wie  es  ber  Slbgeorbnete  IRittingfjaufen 
oerfutbt  bat,  nur  in*  umgcfcljrter  Stieß« 
tung.  Sie  „Berfteßerung"  ift  Sacße  ber 
©efellfcßaft,  f»e  gebt  ben  Staat,  b.  ß. 
bic  politifchc  Grcculipl>eßörbe,  niemals 
aueb  nur  baS  ©eringfte  an.  Damit  ift 
natürlich  leineSroegä  gejagt,  baf,  nicht  ber 
Staat  auf  bie  fociale  Crganifation  beS 
SBerftcßcrungSroefcnS  für  bic  ganje  ®e= 
fellfibaft  in  ßoßem  ©rabc  begiinftigenb 
unb  bcfcbleunigenb  eimoirfen  fönnte. 
Sei  bem  innigen  Gontact  ber  Staats« 
beßörben  unb  ber  ©emeinbebeßörben,  bei 
ber  moralifeßen  unb  materiellen  (rinwir« 
fung,  weleßc  bem  Staate  jeber  ,Seit  auf 
bic  ©efellfeßaft  ju  ®ebote  fteßt,  fann  er 
natürlich  jeben  fpontanen  Crganifatious« 
ptocejj  berfelben  ßemmen  ober  fördern,  je 
naeßbem  eS  ißm  beliebt.  Cb  biefcs  Bet« 
ßältnifj  baS  richtige  ift,  wollen  wir  hier 
nicht  unterfueßen,  aber  Dßatfaeßc  ift,  bafs 
cs  fo  ift.  deshalb  fönnte  feßott  ber  ßeu« 
tige  Staat  mit  feinen  größeren  unb  flci« 
neren  '.Regierungen  eine  allgemein  ge« 
fellf  chaf  tlicbe  Gonftit  uirung  ber 
geueroerfteßerung  anbabnen  helfen.  Ginigc 
ynftructionen  an  feine  Beamten  würben 
genügen,  olles  wirtlich  Drganifatorifche 
aber,  oon  ber  2Baßl  ber  '-Beamten  bis  jur 
geftfieüune^  ber  ju  bejaßlenbett  Prämien, 
gebt  ben  Staat  bureßaus  nichts  an.  3e 
weniger  er  fieß  barein  mengt,  befto  beffer 
werben  fief)  bie  3>'tercffcn  in’S  ©leid)« 
gewicht  feßen,  befto  rafcfjer  wirb  bie  ©e= 
fellfeßaft  mit  ihrer  Crganifation  fettig 
werben. 

2öas  ift  ber  Beruf  beS  Staates  v.  3» 
allgcmeinftcr  gaffung  lautet  bie  Slntwort: 
®ie  Bürger  jur  greißeit  unb 
Sclbfiftänbigfeit  ju  ergießen.  Das 
SBort  greibeit  begreift  alle  Politiken, 
bas  äßort  Selbftftiinbigfcit  alle  focialen 
gorberungen  in  ftd).  Dag  ber  heutige 
Staat  bieS  nicht  thut,  wiffen  wir  Sille, 
ja  wir  wiffen,  baß  er  es  nicht  einmal 
tßun  fann,  fclbft  wenn  er  es  wollte, 
daraus  folgt  aber  nicht,  bafi  es  nidßtl 


jweefmäßig  wäre,  ihn  bodh  bann  unb 
wann,  unb  jroar  möglichft  einbringlich  an 
biefen  feinen  Beruf  ju  erinnern.  Die 
focialbemofratifeße  fßartei  ßat  es  für  aut 
befunbeu,  fi<h  an  ben  SRcicßstagSwaßlen 
tu  betheiligen,  fte  hat  eS  ferner  für  gut 
befunben,  burch  Stellung  oon  Slnträgcn, 
Slmcnbemcnts  unb  fo  fort  actio  an  ben 
gcfcßgeberifcßcn  2luf gaben  bes  Staates 
£ßeil  ju  nehmen,  es  liegt  alfo  feine  3n= 
confcauenj  barin,  fieß  auch  in  Sachen  ber 
geueroerfteßerung  mit  einem  Slntrag  her« 
oorjuwagen.  3«/  ®uS  ©rünben,  bic  wir 
hier  nicht  näher  auöfüljrcn  fönnen,  glau« 
ben  wir  fogar,  gcrabc  biefe  ®elegenheit 
ber  Berfidjerung  wäre  eine  gart}  oorjugs« 
weis  günftige,  um  ben  Stadt  wieber  ein« 
mal  an  feine  JBfließten  gegen  baS  Bolf 
ju  erinnern.  9Bir  würben  alfo  nidht  ben 
geringfien  Slnftoß  nehmen,  naeßfteßenbe 
Sfefolution  im  fReicßötage  einjubrtngen: 

„3«  Erwägung,  baf  in  ber  beutßheu 
gtueroerfuberung  noch  heute  laljlreitbe 
Sctien«®ejellf<hatten  tljätig  fmb,  baf  eS 
aber  ein  »otlsmirtbftßaftlidjeS  Unbing  unb 
ein  gefeDfchafttichea  »erbrechen  ifi,  bas 
burch  „höhere  ©ewalt"  oerurfachte  lln« 
giüd  bes  Einen  ju  einer  Duelle  bei 
Einfommena  für  ben  Stnbern  ju  machen; 

„3n  Erwägung,  baf  auch  bie  beftehen. 
ben  SegenfeitigteitSOefeBfehaften  burch  8U 
geringe  «uSbehnung,  burch  3'rfplitterung 
ihrer  Sölitglieber  unb  oor  äUem  burch  bie 
Goncurrenj,  ju  ber  fie  gegenteilig  ge« 
jwungen  fmb,  ihre  roabrfjafie  gefeBfcßaft« 
liehe  SJtiffion  nicht  erfüllen  lönnen; 

„3n  Erwägung,  baf  aus  oorftehenben 
Örünben  eine  »oBftänbige  iHeform  ber 
beutfehen  geueroerftehetung  burchauS  notlj« 
roenbig  ift; 

„3n  Erwägung,  baf  biefe  Steform  in 
nichts  Slnbernu  beftehen  tann,  als  unter 
ftricter  Einhaltung  beS  ©egenfeitigleitS« 
principS  fämmtliche  SetfieberungS« 
3ntere[fen  im  beutfehen  Seich  ju 
centralifiren; 

„3n  Erwägung,  baf  jebe  «erfuherung, 
alfo  auch  biejenige,  welche  baS  ganje 
beutfehe  Seich  umfaffen  foB,  nur  ein 
freier  «ertrag  unter  ben  einjelnen 
Ȋrgern  fein  fann,  alfo  ber  ooflen  Selbft- 
Derwaltung  biefer  Bürger  unterftellt  blei« 
ben  mufj  unb  jeben  @ebanfen  einer  ftaat« 
liehen  Oberleitung  ober  auch  nur  Beauf« 
fcchtigung  ausfchlteft, 

„bitten  bie  unterjeichneten  Jlbgeotb« 
neten  bie  hohe  SeichSregientng,  fowie  bie 
hohen  Segievungeu  ber  Einjelftaaten, 
biefer  grofartigen  öfonomijeben  Scfotm, 
welche  fich  im  Serfteherungsmefen  oor« 
bereitet,  ihre  ganje  «ufmerffamfeit  ju 
Ih*ü  werben  ju  (affen.  Sie  bitten  in 


3>te  Uebertragung  btt  3«uerD«rftcberung  an  baS  KeicS.  285 


jmeiter  Sittie  bie  f)o$en  Sitgitrungtn,  bie> 
(eiben  möchten  butd)  ihre  höheren  unb 
nieberen  Behötben  bie|et  Keform  burih 
Unterftühunj,  Beratung  unb  Siermitte^ 
lung  bie  lebhaftefte  actio«  itheilnahtne 
(djenfen.  (Snblich  bitten  (ie  bie  h°hf 
SteicpSregierung  um  eoentuelle  Slue- 
lunft  batiibtr,  in  melier  9Crt  unb  SBeife 
jit  jomoh1  «M  bie  ßinjeltegierungen  bie» 
fern  ouegefptochenen  öfonomifchen  Steform» 
bebiitfnij  bet  Station  entgegentommen 
unb  bie  Seform  (elbft  förbetn  helfen 
rooDen." 

©o  ober  ähnlich  würbe  unfer  Antrag 
lauten,  falls  toir  an  maftgebenber  Stelle 
ein  (Bort  mitjufprechen  Ratten.  SDer 
Unterfchicb  oon  bem  Antrag  Mitting» 
häufen  fpringt,  benfen  mir,  in  bie  Augen. 
(Biefer  giebt,  oon  einem  principiellen 
3rrtf)um  ausgehcnb,  ein  ganjeS  grofeeS 
(5}ebiet  mirthfchaftlicher  Snteteffen  bcr 
Staatömafchine  bcbingungsloS  preis  unb 
fteHt  bamit  bie  Süohlfahrt,  bie  Jreiljeit 
unb  bie  ganje  Sufunft  bev  Nation  in 
ber  unocrantiuortlicbftcn  SBeife  bloji. 
2Bir  bagegen,  bie  Stothmenbigfeit  einer 
ooflftänbtgen  Reform  ganj  ebenfo  unb 
noch  oiel  bringenbcr  jugcbcnb,  fteuen  uns 
auf  ben  ®oben  gcfunber  ooltsroirthfchaft» 
lieber  (ßrincipien  unb  magren,  unter  fjin» 
weis  auf  ben  »on  ber  (Reform  einjufchla» 
genben  2Beg,  bie  volle  Freiheit  unb  Un= 
abhängigfeit  ber  ®üraer.  (BaS  wirth» 
fthaftlidje  (Refultat  beS  Sfittinghaufen’fchen 
Antrags  ift  — AuSfaugung  bcr  ®ürger 
burdj  einen  Alles  oerfd)lingenben  Staat 
unb  Zähmung  bcr  nationalen  '.fSrobuctionS» 
traft  bio  in'S  'iliart;  bao  roirt^fc^af tlid>c 
Aefultat  unfereS  Antrags  tonnte  nichts 
Anberes  fein,  als  — Grf)öf)ung  ber 
nationalen  ®robuctionSfraft  burd)  ®er= 
minberung  ber  Affecuranj=(fSrämie,  grünb» 
lid)e  befinitioe  'Vernichtung  jeber  Skt  oon 
Ausbeutung  im  'üerfiehcrungSmcfen, 
©runbfteinlegung  einer  wahrhaft  gefeit» 
fchaftlichcn  unb  besfialb  focialiftifchen 
Crganifation  ber  3cueroerfichcrung;  barau« 
folgt  für  ein  ganjes  grofees  ÖJebiet  wirth» 
fd>aftli(^er  X^ätigfeit  Drbitung,  (Heblid)» 
feit,  gefunbe,  fortfdireitenbe  Gntmidelung 
unb  enbgültige  Jletfchmerbung  ber  Soli» 
baritat. 

(Bas  ©ebiet  bes  VerficherungSmefens, 
ganj  befonberS  ber  5eucruerfid)erung, 
oerbient  bie  Slufmertfamfeit  beS  Socia» 
lismuS  in  hohem  ©rabe.  Gs  ift,  roenn 
mir  fo  fagen  biirfen,  eine  Art  neutrale 
nmthfdpaftliche  ÜRitteljone  (roifdjen 
ber  alten  unb  neuen  ©efellfchaft. 


unb  jioar  auS  bem  feljr  einfachen  Wrunbe, 
weil  cS  fein  eigentlicher  ffJrobuctionS» 
jweig  ift.  (BaS  ift  auch  ber  ©runb, 
warum  fthon  in  ber  alten  ©efcHfdjaft, 
auf  biefem  ®oben  ber  ©ebanfe  ber  So» 
libarität  ber  ^ntereffen  SBurjel 
faffen  unb  fi<b,  wie  bie  zahlreichen  beute 
auf  bcr  Sffielt  bcftchcnbcn  ©egcnfeitigfeitS» 
3nftitute  beweifen,  mit  oerhältnifsmäfiig 
bebeutenber  Gnergie  ausbreiten  tonnte. 
(Bie  ,,'Herficherung"  ift,  gefeUfchaftlich  ge» 
fprochcn,  bie  Solibarität  im  Unglätf. 
Biefc  ©olibarität  tonnte  auch  in  ber 
alten  ©efellfchaft  unter  ber  -öcrrfdjaft  beS 
göttlichen  (Hechtes  SBuriel  greifen  unb 
hat,  wie  gefagt,  thatfächlich  dßurjcl  ge» 

?riffcn.  (Bie  Aufgabe  bes  SocialiSmuS 
ann  niemals  fein,  biefe  irorm  ber  ©oli» 
barität  mit  ihrem  edbt  mcnfchlidfen,  wah» 
ren,  tief»fittlichcn  ynfjalt  ju  zerbrechen 
unb  ein  Grwerbsinftitut  barauS  ju  machen, 
fei  es  für  ben  einzelnen  ober  für  ben 
Staat;  feine  Aufgabe  fann  nur  fein,  fie 
.tu  erweitern,  ju  oeratlgemeinern,  ju  oer» 
tiefen,  fie  jebem  '-Bürger  auf  bie  leichtefte 
unb  bitligfte  SBeife  jugänglich  ju  machen. 
SlnberS  hanbeln,  wäre  für  ben  Socialis» 
inus  bie  (Bertennung  feiner  felbft,  bie 
'Hiigachtung  ber  ihm  felber  ju  ©runbe 
liegenben  jbcen,  bie  'Verleugnung  feines 
eigenen  UrfprungS.  Sffienn  mir  bie  (8er» 
ficherung  als  Solibarität  im  Unglüd 
befinirten,  hoben  wir  nicht  bao  Stecht,  }u 
fagen:  (Ber  SocialiSmuS  ift  bie  Soli- 
barität im  ©lütt?  Benn  unter  ©lüd 
im  weiteften  Sinne  tonnen  mir,  gefeit» 
fchaftlid)  gefprodjen,  nichts  SlnbereS  oer» 
flehen,  als  hatmon>f4c  ©eftaltung  ber 
materiellen  £ebenSbebingungen  ber  SDtenfch» 
heit,  als  nothwenbige  (Borbcbingung  hör» 
monifchcr  3uftönbe  in  beren  ibealen 
fiebensbebingungen.  Könnte  bie  Soli» 
barität  im  ©lüd  auf  bie  ©olibarität  im 
Unglüd  mit  ©teinen  werfen?  Könnte 
bcr"  Sohn  bie  eigene  'JHutter  oerrathen? 

Aus  aüebem  geht  heeoor,  bah  bas 
'VerficberungSmefen  baS  einzige  oolfs» 
wirthfchaftluhe  ©ebiet  ift,  auf  bem  fid) 
bie  alte  unb  neue  ©efellfchaft  oerftän» 
bi  gen  tonnten.  Gs  giebt  auch  *n  ber 
alten  ©efellfchaft  noch  zahlreiche  wohl» 
meinenbe,  ebelbcnfenbe  3Kenfd)en,  welche 
über  bie  Solibarität  im  Unglüd  ganz 

?; e n a n ebenfo  benten,  wie  ber  reoo» 
utionärfte  Socialift  überhaupt  benfen 
tann,  nämlich  fo,  ba&  ber  Söhuf)  gegen 
baS  Unglüd  ober  bie  „höhere  Gfewalt“ 
für  alle  SHenfchen  abfolut  gleich  fe>n 


286  ® i e 8 u ! u n f t 

folltc.  Um  bicfer,  rocnn  wir  fo  fagcn  brittc.  '.Kerben  fie  fuß  ganfen,  toer  in  c 
bürfcn,  negativen  ©feitßßeit  gu  ßuibi»  Sieiter  guerft  anlcgen  barf'  3BaS!  ginget 
gen,  bebarf  es  weiter  feiner  anbeten  Se-  hinauf  unb  fiefjc  ba,  ein  SJienfcß  ift  ge= 
bingung  alb  ber,  ein,  wie  man  fo  ge»  rettet,  .fiat  einer  uon  ben  dreien  babei 
ioöi)nfid)  fagt,  billig  benfenber  Sltcnfcß  ©djaben  gelitten  an  feiner  Seele1?  2l;ir 
gu  fein.  Sine  Vereinbarung  mit  ber  hoffen,  nein.  Scbcr  oon  ben  Trcicn  ßat 
alten  @efellf<ßaft  läßt  fieß  alfo  im  Vcr»  bno  Vcroußtfcin  einer  guten  Tßat.  2Bei» 
ficßerungSwcfcn  principicU  benfeit,  aueß  gert  fid)  aber  bie  Regierung  unb  bic 
oßtie  baß  ber  SocialisntuS  ein  Jöaar  j Vourgeoifie,  biefe  großartige  gefellfißaft-- 
breit  «on  feinen  Vrincipien  abguweitßen, ' ließe  Reorganifation  mit  imrtßgufüßren, 
aud;  oßnc  baß  feine  Vertreter  toeber  ber  mao  bann?  Run,  fo  beweifen  fic  eben,  baß 
befteßenben  Regierung  noeß  ber  ßert»  ißre  iiiebe  gum  Volt  nießt  einmal  bis  gur 
ftßenbcn  ttapitalmatßt  gegenüber  amß  nur  „Solibavität  im  Uttglüd",  nießt  einmal 
bie  allergeringfte  Gonceffton  gu  tnaeßen  bis  gum  Stßuß  gegen  „ßößerc  Wcmalt" 
brautßten.  Tic  Vertretung  bcs  Socia- 1 geßt. 
lismtis  im  RcicßSiag  ßat  alfo  ßier  ein 
SRittcl  in  ber  fjanb,  bie  alte  ®cfellj(ßaft 

moraliftß  auf  ben  Öoben  ber  Solibari»  Racßroort  ber  Rebaction. 
tat  gu  groingen.  S(ßlägt  fic  unb  bie  3ßir  ßaben  ben  §errn  Verfaffcr  in 
Regierung  ein,  roaS  fönnte  ben  SocialiS»  ] feinen  — mitunter,  toie  uns  ftßeint,  etwas 
muS  ßinbern,  fdjon  jeßt  ein  Stüd  8u=  feßarfen  — Slusfüßrungen  nidjt  unter» 
funft  vorweg  gu  nehmen  unb  fofort  breeßen  toollcn,  geftatten  uns  jebodj,  auf 
famtnt  Regierung  unb  Vourgeoifie,  fo  gut  ben  in  bicfer  Rr.  befinblicßen  Ürtifel 
eS  biefe  licbensroürbugen  SJläcßte  »er»  „über  ben  .ßufammcnßang  bcS 

fteßen,  bie  gcfcllftßaftlitße  Seueroetficße»  mirtßftßaftlicßen  unb  bes  poli» 
rung  gu  organiftren.  Tas  ift  feine  Ver=  tifeßen  VtincipS  im  ©ocialbemo» 
fößnuug,  feine  Unterovbnung,  notß  oiel  fratiSmuS"  ausbrüdließ  ßingurocifeit. 
weniger  ein  Siet  beS  Vertrauens.  fDfan  6s  .bürfte  aus  bemfelben  ßeroorgeßen, 
benfe  fteß,  ein  tpaus  fteßt  in  flammen,  baß  eine  Uebertragung  oon  geioiffen 
in  einem  oberen  ®elaß  ift  ein  Riettfcß  in  Sweigen  ber  Vrobuction,  beS  Vcrfcßrs-- 
üebenogefaßr ; am  Voben  liegen  brei  toefens  u.  f.  tu.  — ob  gerabe  ber  «euer» 
Leitern,  bie  gufammen  nötßig  finb,  um  uerfitßcrung,  taffen  mir  baßingeftelit  — 
bi«  gum  Unglfidlitßen  gu  gelangen.  Tie  auf  bas  Reicß,  felbft  unter  heutigen  Ver« 
Regierung  ergreift  bie  eine,  bie  Vour»  ßältniffen,  uon  tactifdjen  ©efußtspunften 
geoifie  btc  groeite,  ber  SocialiStnus  bie  aus  fid)  oielleießt  boiß  reeßtfertigen  läßt. 


&ur  ^tnirr-lfeform  der  (Svoj^tüdtr. 

TaS  Programm  ber  focialiftifcßen  [ uon  bem  Voben  bes  VrogratmnS  gleitß 

^Arbeiterpartei  Tcutfcßlanbö  forbert  inner» ! gu  aeßten  fei.  Siner  berartigen  sJ)(ci» 
ßalb  ber  heutigen  ®efellftßaft:  nung  gegenüber  fei  ßier  auf  bie  Sßorte 

„Sine  eingige  progreffiue  Sinfotn»  beS  Referenten  auf  bem  Vereinigung®» 
menftcuer  für  Staat  unb  ©enteinbr, 1 Songreß,  \tcrrn  Siebfitecßt,  ßingewiefen, 
anftatt  aller  befteßenben,  insbefonbete  toeltßer  nneß  bem  officicdcn  Vrotocoll 
ber  baS  Volt  belaftcnben  inbirecten  pag.  37  fi<ß  in  folgenbcr  9Beife  au®= 
Steuern."  fpraeß: 

Ss  fönnte  nun  fißeinen,  als  ob  jebe,  „Ter  ©ocialiSntus  ift  nießt  blo® 

biefen  fßunft  bcS  'Programms  fritifireitbc  eine  politifeße  ^iartei,  fonbem  atuß 

unb  gu  einem  abiucidjcnben  Refultat  ge»  eine  äßiffenfcßaft.  älSir  enttoidelu 

langenbe  Unterfueßung  einet  Sntfernung  uns,  feßreiten  fort,  bic  geiftige  Sfrbeit 


Digitized  by  Google 


3«r  6teuer<S<form  b«  (ßtoßftiibtc. 


287 


ift  unoblöffig,  neue  ©ebanfen  er» 
ßeifeben  neue  (formen,  unb  wab 
freute  bem  Ginen  ju  weit  geßenb  ift, ; 
mag  ißm  in  einem  3aßre  (tut  er 
feßeinen,  unb  was  bem  Slnbercn 
reactionär  etfcfjeint,  nun,  bas  fäfet 
jieß  entfernen,  fobatb  ber  reactionäre 
Gßarafter  überjeugenb  naeßgeroiefen 
worben.  'Jtcfjmen  wir  alfo  baS ; 
Programm  im  ©roßen  unb  ©anjen 
on,  wie  eb  oon  ber  Gommiffion 
empfohlen  ift." 

3um  Schlug  erllärte  Siebfnecßt  unter 
aHfeitigem  ©cifaH,  baS  ©rogramm  fei 
fein  fteinemeb  SDogma,  fein  papierener 
©apft,  fonbem  werbe  geänbert,  wenn  man 
bietS  für  nötßig  ^alte.  Ser  Socialibmub 
fei  im  eminenteften  Sinne  bie  ©artei  beb 
ffortfcßrittb,  fie  fönne  fieß  lein  unab» 
änberlicßeb  ©rogramm  alb  3»$  auf» 
erlegen. 

[f  ie  obige,  auf  bie  Steuerfrage  ein» 
geßenbe  Sortierung  beb  ©rogrammb  [teilt 
fuß  auf  einen  ibealen,  bet  realen  3Birf= 
licßfeit  nidjt  geniigenb  iHecßnung  tragenben 
©oben.  [fie  Stiftung  für  bie  Allgemein = 
beit,  bie  Steuer,  foU  fic^  naeß  bem 
Ginfommen  ber  Ginjelncn  rieten,  b<>bMe 
Gintommen  nur  progreffto  ßößer  belaften 
alb  geringe.  Gb  wirb  (jierbei  aber  gar 
fein  llntcrfeßieb  jwifdjen  ben  »ergebenen 
Gntftcßungsarten  beb  Ginfommeno  ge» 
maeßt,  wenigftenb  nidjt  aubbrücflicß  ber» 
»orgeßoben,  fo  baß  bie  ‘SReinung  bered)» 
tigt  erfdjeint,  mar.  l)abc  oon  biefer 
Irennung  narb  bem  Gntftebungbgrunbe 
beb  Gintommenb  — abfidjtlicß  ober  un» 
abfubtlicb  — feine  Slotij  genommen. 

Xbatfäcblicb  verfällt  alles  heutige  Gilt» 
fommen  in  jroei  große  .Waffen,  in  Gin» 
tommen  aub  eigener  unb  in  Ginfommen 
aub  frember  Slrbeit;  jtneb  befannt  unter 
bem  Dlatnen  oon  ©eßalt,  £oßn,  eoentuell 
au<b  ©enfion  für  früher  geleiftete  Slrbeit, 
— biefeb  alb  &\ni,  diente,  SRietße, 
©aeßt  ic. 


Stellt  man  biefer  boeß  woßl  unbeftreit» 
baren  Sluffaffung  nun  ben  erften  Saß  beb 
©rogrammb  gegenüber: 

ff  ie  Slrbeit  ift  bie  Duelle  aHeb  91eieß» 
thumb  unb  aller  Gultur,  unb  ba  bie 
allgemein  nußbringenbe  Slrbeit  nur 
bureb  bie  ©cfeUfcbaft  möglich  ift,  fo 
gehört  ber  ©cfeUfcbaft,  bab  beißt 
allen  ißren  ©liebem,  b ab  gefammtc 
Slrbeitöprobuct,  bei  allgemeiner  Sit» 
beitSpflicßt,  naeß  gleichem  Siecßt, 
Sebent  naeß  feinen  oernunftgemäßen 
©ebürfniffen,  — 

fo  leuchtet  ber  SBiberfprucß  ein , ber 
barin  liegt,  baß  eine  [Trennung  beb  Gin* 
fommenb  nad)  ben  Gntftehungbarten 
unterlaffen  worben  ift.  [fie  Slrbeit  ift 
bie  Duelle  alles  [Reicßtßumb,  bab  beißt, 
bab  @efammt*Ginfommen  ber  ©efcHfcßaft 
befteßt  aub  bem  ©efammt»31rbeiibprobuct. 
[Der  [fheil  biefeb  ©efammt  * ©robuctb, 
welcßer  bem  arbeitenben  Iß*©  ber  ©e» 
oölferung  unter  bem  Stamen  »on  3'Hb, 
[Heute,  ©iietße,  ©acht  entjogen  wirb,  unb 
ber  bab  arbeitblofe  Ginfommen  beb  an» 
beren  fßeileb  ber  ©efcllfcßaft  bilbet, 
muß  unfereb  Gracßtenb  bei  Grßebung  ber 
Steuern  boeß  mit  anberen  Slugcn  an» 
gefeßen  werben  als  bab  3lrbeitb»GinfoM* 
men.  Sfcnft  man  fieß  bie  ganje  arbei» 
tenbe  ©eoölferung  alb  Ginßeit,  alfo  aueß 
ißr  ©efammt=Ginfommen  alb  einheitliches 
Object  für  bie  ju  erßebenbe  Steuer  unb 
auf  ber  anberen  Seite  wieber  alle  Stießt» 
arbeitet  mit  ißrem  arbeitblofen  Gin» 
fommen  aueß  alb  einen  großen  Steuer* 
Pflichtigen,  fo  erfeßeint  bab  gan.ee  arbeitb» 
lofe  Ginfommen  alo  eine  bem  Kapital 
bereits  gekiftete  Steuer  oon  bem  aus  ber 
Slrbeit  jene»  ©efammtarbeiterb  refultiren* 
ben  unb  ißnt  eigentlich  oon  [Rechtswegen 
eufommenben  Ginfommen. 

Slacßbem  ber  ©efammt*3(rbeiter  bie 
riefige  Steuer  an  bie  Äapitaliften  gejaßlt 
ßat,  welcße  beren  Ginfommen  bilbet,  foU 
er  jur  Grßaltung  beb  Staates,  beffen 
jnftitutionen  ißn  ju  biefer  ©aßlung 
swingen,  in  bemfelben  procentualifeßen 


Digitized  by  Google 


ul  u n f t. 


288  ® i t 8 

©erßältniß  beittagen,  n>ie  bie  fiapitaliften. 
2>ao  ift  fo  io  eilig  gerecht,  baß  felbft  aus 
ben  Steifen  ber  liberalen  Detonomen 
fdjon  Stimmen  laut  geworben  finb,  ioeId)c 
bei  ber  Einfommcn*Steuer  eine  höhere 
©elafiung  beb  arbeitelofen,  alb  bes  auä 
Slrbeitsleiftung  entfteßenben  Einlommenä 
forbern,  unb  »ielfeitigen  ©eifall  unb  9ln= 
ertennung  für  biefe  gorberung  gefunben 
fabelt.  Schon  in  biefer  §infceßt  bürfte 
eine  ©bänberung  beä  in  Siebe  fteßenben 
©unftes  unferee  ©rogratnmä  uotfjioenbig 
werben. 

Slber  auch  nod)  aus  anberen  ©riinben 
erfeßeint  unb  bie  gorberung  einer  einzigen 
Eintommenftcucr  für  Staat  unb  ©emeinbe 
nicht  gerechtfertigt. 

Staat  unb  ©emeinbe  finb  bureßaub 
nidjt  gleichartige  ©emeinweftn.  ©Sie  wir 
in  bem  Slrtifel  „lieber  ben  ©emerbe* 
Sctrieb  ber  Eommunen"  in  Str.  9 biefer 
3eitfcßrift  nachgcwiefen  au  haben  glauben, 
fallen  feßon  heute  einzelnen  Eommunen 
gewiffe  wirthfdiaftlichc  Aufgaben  ju,  ju 
bereu  Söfuitg  ber  Staat,  feiner  Statur 
unb  feinem  Sßiefen  nach,  flar  nicht  geeignet 
erfcheint.  Eine  ©roßftabt  fann,  um  ein 
©eifpiel  an]ufüßrcn,  feßr  wohl  eine 
©Jafferleitung  bauen  unb  jebeb  in  ihrem 
©Jeicßbilbe  gelegene  fjaub  mit  gutem 
Xrinfmaffer  »erforgen;  eb  wäre  hoch  aber 
heutzutage  unfinnig,  eine  berartige  Ein- 
lage vom  Staate  zu  verlangen,  fchon 
weil  fie  für  viele  Stabilen,  ^Dörfer  unb 
Ortfcßaften  wegen  beb  bort  reichlich  vor* 
hanbenen  guten  ©fafferb  voDftänbig  über* 
flüffig  fein  würbe. 

2)ie  Aufgaben  beb  Staatcb  finb  an* 
berer,  allgemeinerer  Statur,  alb  bie  ber 
©emeinbe«;  ßerrfeßt  bocß  fclbft  unter  ben 
©emeinben  eine  fo  große  ©crfchiebenheit, 
baß  man  ihnen  meßt  einmal  fcßablonen* 
mäßig  gleiche  Slufgaben  ftcllen  fann. 
SJtan  vergegenwärtige  fid)  nur  ben  Unter* 
fchieb  jwifchen  ben  ©emeinben  einer  ©roß* 
ftabt,  einer  SJlittelftabt  unb  eineb  2anb= 
ftäbtchenb,  eineb  ®orfeo,  ©ulbbejirteb  unb 
einer  aub  einzelnen  weit  aubeinanber 


liegenbeit  ©chöften  befteßetrben  ©emeinbe, 
fo  wirb  eb  fofort  tlar,  baff  mit  ber  he* 
ftehenben  ©erfeßiebenartigfeit  auch  hefon* 
bere  communale  'Aufgaben  uorroiegen,  zu 
beren  Siöfung  eben  bie  ©entcinbc*3lbgaben 
erhoben  werben.  Eb  ift  unmöglich,  alle 
biefe  ©emeinbe  * Sluägabetr  einzig  unb 
allein  mit  ben  Ergcbniffen  einer  Ein* 
fommenfteucr  zu  beftreiten,  ohne  bie  größte 
Ungerechtigfeit  gegen  bie  SRehrgaßl  ber 
Steuerzahler  zu  begehen. 

Eb  liegt  nun  nicht  in  unfercr  Slbficßt, 
auf  b ab  Steuerfpftem  beb  (Staates  hier 
näher  einzugehen,  ßevvorhcben  muffen  mir 
aber  bodj,  baß  bei  unb  feit  bein  SScfteßen 
beb  fogenannten  beutfehen  Stcicßcö  noch 
über  ben  Staaten  eine  ©emeinfehaft 
ejiftirt,  welche  ebenfallb  zu  ihrem  ©e= 
flehen  Steuern  — unb  ztoar  in  bebeu* 
tenber  Sftenge  — gebraucht  unb  in  ber 
fjauptfaeße  bib  jeßt  auf  bie  Solle  unb 
©erbrattchbfteucrn  angewiefen  ift.  ©ei 
einer  rcbactionetlen  Slenberung  beb  ©artei* 
©rogrammä  wirb  hierauf  Stücfficßt  zu 
nehmen  unb  in'b  Stugc  zu  faffeit  fein, 
baß  betn  Steife  wieber  anberc  Slufgaben 
geftellt  finb,  alb  ben  Einjelftaaten,  unb 
baß  man  baßer  auch  in  biefer  .fjiit  ficht 
einen  llnterfcßieb  madjen  muß  jtvifchen 
ben  Einnahmequellen,  wcldje  ben  ein* 
jelnen  Staaten,  unb  benen,  welche  bem 
Stcicßc  zu  überweifen  finb. 

Stur  um  eine  lurze  Stnbcutung  in  biefer 
Stichtung  zu  geben,  fprc<ßen  mir  unfere 
Slnficßt  baßin  aub,  baß  bem  Steieß  für 
feine  3roede  bie  Einnahmen  aub  ben 
reinen  ginanzzöllen  jugewiefen  unb  ber 
babureß  nießt  gebedte  ©ebarf  bureß  eine 
Sinlommenfteucr  mit  ftarfer  ©rogreffion 
für  bie  hößeren  unb  mit  ©erütfficßtigung 
ber  reinen  2lrbeitS*Einlommen  gebedt 
werben  muß.  Sei  wäre  basS  jcbcnfaUd 
bas  beftc  SJtittel,  um  binnen  llurzein  nur 
folcßc  Steidjstagb-Slbgeorbnete  zu  betont* 
men,  welche  ben  immer  fteigenben  Slit* 
forberungen  beb  9Jti(itär*Etat§  ein  ent* 
feßiebeneo  „Stein"  entgegenfeßen  würben, 
©feil  man  baö  aber  feßr  genau  weiß. 


gitized  by  Google 


Die 


3ur  ®teiier=Skform  bet  Srofiftäbte.  289 

unb  weil  man  fdjoti  jeßt  T^urctjt  uor  bem  ber  Grboberfläcße  fcftcrt  ©augrunb  bietet, 
3af)re  1880  fiat,  mit  meinem  befanntlidj  höher  fein,  alb  ein  anbereö,  auf  meinem 
bet  cifcrne  Etat  ein  Enbe  nimmt,  fudjt  ein  fjauS  nur  naef)  Eintreibung  oon 
man  bent  9fcid)  burd)  ©ermeßrung  ber  ©runncnfdjacßten  ober  auf  ©faßlroften 
inbircctcn  Steuern  Einnahmequellen  ju  gebaut  werben  fann,  unb  jwar  wirb  bie 
»erfeßaffen,  bei  benen  bie  Steuerzahler  ‘'Preisdifferenz  beiber  ©runbftücfe  genau 
feinen  flaren  Einblicf  oon  ber  ©röße  ber  fo  groß  fein,  als  fid)  bie  ©lehtfoften  ber 
ihnen  jur  Erhaltung  beS  fjieereö  auf»  | jfunbamentirung3=Slrbciten  auf  bem  fdjled)» 
gelegten  Saften  geraumen  fönnen.  j ten  ©augrunb  ßerauoftellen. 

©eben  roir  nath  biefer  Slbfchroeifung  ©lan  fieht  hieraus,  bah  ber  SlußungS» 
auf  unfer  eigentliche^  Xßetna,  bie  ©e» . wert!)  ber  SaufteKe,  forocit  er  aus  bem 
fteucrung  in  ben  ©roßftäbten,  über.  ©runb  unb  4) oben  felbft  refultirt,  lebig» 
Slirgenbroo  zeigt  fid)  bie  Slidjtigfeit  ber  lieh  in  ber  Xragfähigfett  beS  ©obenS 
einen  Seite  ber  Slicarbo’fthen  ©runb»  i befteljt. 

tenten=XI)eorie  fo  fcßlagenb,  als  an  ben  I Sei  ber  ©runbrente  fpielt  nun  aber 
©auftellen  ber  ©roßftäbte;  hier  tritt  fte  noch  ber  gcfeDfdjaftliche  ©ebarf  eine 
mit  einer  gerabeju  unanfechtbaren  Sogif , Slotle;  hier  alfo  ber  ©ebarf  an  Bol)nun» 
ju  Xage.  gen.  Xie  befchränfte,  burdj’Slrbeit  nicht 

Siicarbo  oerfteht  unter  GJrunbrente  ben  nermehrbare  'iienge  beS  beften,  b.  !)•  für 
Preis  ber  natürlichen  unb  unjerftörbaren,  bie  Stabte:  beS  in  ben  gefuchteften 

im  ©oben  liegenben  Slaturträftc ; nad)  Sfabttheilen  gelegenen  ©augrunbeS  einer» 
ihm  befteljt  biefelbe  in  ber  Xiffcrenj  feitS,  baS  mit  ber  fid)  ftetig  »ermehrenben 
jroifchen  bem  ©reife  für  ben  beften  unb  ©eoölterung  gleichmäßig  junehmenbe 
bem  ©reife  beS  jur  Xedung  beS  gefeH»  Bol)nungSbebürfniß  anbererfeitS  — bilben 
fchaftlichen  ©ebarfs  noch  in  ©enußung  bie  Urfachcn  ber  enormen  ©runbrente, 
genommenen  fd)Ied)teftcn  ©oben.  welche  bie  gut  gelegenen  ©auftcllen  ihren 

Unzweifelhaft  muß  man  bie  Xragfäfjig»  Eigenthümern  abroerfen. 
feit  beS  ©obenS,  welche  eS  erlaubt,  auf  Die  ©runbrente  fließt  ben  Eigentljü» 
ißm  ein  BohnfjauS  ju  bauen,  ju  ben  mern  unter  ber  fform  unb  bem  Slamen 
natürlichen  unb  unzerftörbaren  Eigen»  ber  BoljnungSmiethc  zu;  baß  fcc  aber 
fchaften  beffelbcn  rechnen.  Bo  biefe  etwas  SlnbercS  ift,  als  bie  BoßnungS» 
Eigenfchaft  jerftört  werben  fann  ober  mietlje,  baß  leßtere  nur  ein  Xljcil  bcs 
feßon  jerftört  worben  ift,  wie  cS  in  unter  biefem  Slamen  uon  ben  ©lietßem 
einzelnen  Drten  in  ffolge  ber  Unter»  ju  jaßlcnben  ©elbbetrageS  ift,  ftcHt  fid) 
minirung  burd)  ben  Scrgbau  oorfommt,  betitlich  heraus,  wenn  man  bie  SJlietßd» 
»erliert  ber  ©oben  fof  ort  auch  ben  fonft  Erträge  oon"  zwei  gleich  großen  unb  genau 
für  bie  Xragfäßigfeit  bezahlten  ©reis;  nach  bemfelbcn  ©auplait  unb  mit  bem» 
bie  ©aufteilen  werben  unoerfäuflich,  wert!)»  felben  SJlatcria!  gebauten  Säufern,  oon 
loS.  Slnbererfcits  bietet  fdjlechtcr  ©au»  benen  baS  eine  in  guter,  baS  anberc  in  ab» 
grunb  ben  bcutlidjen  ©craeis,  baß  bei  ben  gelegener  Stabtgegenb  ftcljt,  mit  einanber 
©aufteüen  nur  bie  Xragfäßigleit  beS  oergleießt.  XaS  in  einer  belebten  unb 
©obenS  gefueßt  unb  bejaßlt  wirb.  Ein  gefueßten  Straße  gelegene  .fjauS  bringt 
Xßeil  »on  ©erlin  fteßt  auf  einem  3nt  weit  höhere  fDiictßc  wie  baS  in  einer 
fuforien»£ager;  oon  befannten  ©cbäuben  ©orftabt  fteßenbe,  obgleich  baS  jum  ©au 
nennen  wir  baS  neue  SJiufeum  unb  bie  ber  fjäufer  aufgewenbetc  ©elbfapital  gleich 
SRarfthaße  in  ber  GarlSftraße.  ©ei  gleidj  groß  ift.  3n  ber  SKietße  für  baS  leßt» 
günftiger  Sage  wirb  ber  ©reis  eines  bejeießnete  fjauä  liegt  aueß  woßl  f<ßon 
©runbftüdS,  welkes  wenige  guß  unter  ©runbrente;  immerhin  jeigt  unfer  Sei» 

.SW  ßulunlt."  1. ®*ft  10.  (15.  gilt.  1878).  20 


Dig 


Google 


290  ®»e  8 

fpicl,  baft  bie  ftäbtifcfte  ©runbrente  genau 
fo  entfielt,  tote  efl  iHicarbo  in  feiner 
Jfjeorie  bargefteHt  hat. 

©lit  bem  fteigenben  2Bof)nungSbebürf* 
nift,  meines  ja  in  ber  guneljmenbcn  Be« 
oölferung  feinen  C'Srunb  fjat,  fteigt  fomit 
bie  ©runbrente  non  allem  bebauten 
Boben  unb  mit  ber  Grraeiterung  ber 
Stabt  auf  bisher  unbebaute  ^-läc^en  fan« 
gen  auch  biefe  lerrainä  an,  ftäbtifefte 
©runbrente  abguroerfen.  3)a  aber  ©runb 
unb  Boben  unter  ben  heutigen  Berftält« 
niffen  ju  einer  ÜBaarc  geroorben  ift,  roirb 
bie  fapitalifirte  ©runbrente  als  Breis  ber 
Bauteilen  bejaht  unb  für  noeft  nidü 
bebauten  Boben  in  ber  SBeife  anticipirt, 
baft  berfelbe  gu  einem  ffluefter«  unb 
©peeuIationS=0bject  gemorben  ift.  2üir 
haben  in  Berlin  große  unbebaute,  mit 
gepftafterten  ©tragen  butdjgogene  Xer« 
rainS,  bereit  Bcfifter  aber  fo  cforbitant 
ftofte  greife  für  bie  eingelnen  Bauteilen 
forbern,  bafj  biefe  Bläfte  oorläufig  feine 
Ääufer  gefunben  ftaben,  obgleich  baä  ba= 
hinter  liegenbe,  oon  bem  SOlittelpunft  ber 
©tabt  oiel  roeiter  entfernte  Icrrain  be= 
reit«  oollftänbig  bebaut  ift.  ®er  fünftig 
für  biefe  BaufteUen  gu  erroartenbe  $rciä 
beit  alfo  ben  auf  oiele  3<*ftcc  gu  berec^* 
nenben  Berluft  oon  3*nä  unb  3*nfeSginS. 

®et  Scft§  eine®  bebauten  $led  ftäbti« 
feften  BobenS  gemährt  bem  Bcjtfter  ein 
non  3<>hr  gu  3aftr  fteigcnbcS  Ginfommen ; 
ber  Befift  eines  nod)  unbebauten,  aber 
oorauSficbtlicft  gum  Bau  oon  Käufern 
notftroenbig  gebrausten  XcrrainS  oer« 
hunbertfaeftt  bie  bisher  begogene  ober  gu 
ergielcnbc  lanbroirtftfchaftlicftc  ©runbrente 
in  bem  Slugenblii,  in  roctcftem  bas 
ffioftnungSbebürfnift  bie  Benuftung  bes 
Xerrainö  als  Baugruitb  erforbert.  ©o 
wirb  burd)  bie  gefellf<f)aftlid;cn  3ufam« 
menf)änge  nid;t  nur  oon  felbft  unb  ohne 
alle  SÄrbeit  fteigenbeS  ßinfomtnen,  fonbern 
and)  — in  Solgc  ber  Berläuflidjfeit  beS 
BobenS  — &apital=Bermögen  ergeugt. 

JÖier  muß  nun  auf  bie  ißecftfelroirfung 
hingeroiefen  roerben,  loeldje  groifeften  ben 


u ! u n f t. 

Ausgaben  ber  Gommunen,  gii  bereit  Be« 
ftreitung  ja  bie  ©teuern  erftoben  werben, 
unb  bem  Steigen  ber  ©runbrente  ftatt« 
finbet. 

3e  mehr  bie  Stabt  für  guteö  iflflafter, 
für  ßrleucfttung  unb  Reinigung  ber 
Straften,  für  Anlage  oon  i^iarfs  unb 
Scftmudpläften  tc.  auSgiebt,  je  beffer  bie 
allgemeinen  offentlidjen  Slnftalten,  bie 
S$ulen,  Sllter«,  SBaifen«  unb  Sranfen« 
8erpflegungS=3lnftalten  u.  f.  n>.  finb,  um 
fo  gröfter  toirb  bie  älngieftungöfraft  ber 
i Stabt.  $enn  all’  bergleicften  Sfnftalfen 
bieten  bem  Bublicum  SlnncftmliSfeiten 
unb  Bortftcilc  unb  loden  cS  an,  fi($  ba 
niebergulaffen,  too  iftm  berartige  9tnneftm= 
lieftfeiten  unb  Bortfteile  im  gröftten  9J?aft= 
ftabe  geboten  roerben.  3c  nteftr  bie  ©tabt 
alfo  für  Slnlage  gemeinnüftiger  ©inrich« 
tungen  auSgiebt,  befto  nteftr  ftrömen  iftr 
bie  9Henfd)en  gu;  je  grofter  aber  iftre 
SluSgabcn,  um  fo  fcftncller  unb  ftetiger 
roäSft  bie  ©runbrente.  3«  gleicher  3eit 
bebingt  ber  3u®a(ftd  ber  Bcoölferung 
roieber  immer  größere  SluSgaben ; eS 
muffen  immer  neue  Straften  angelegt, 
gepflaftert,  gereinigt  unb  unterhalten 
roerben,  für  bie  oermeftrte  3nftl  ber  flin- 
ber  müffen  neue  ©cfjulen  gebaut,  neue 
fieftrer  angcftellt  roerben,  unb  bieS  SltteS 
natürlich  auf  ftoften  ber  ©efammtfteit. 

| So  fällt  ber  Bortfteil,  ben  bie  gunel)« 
menbe  Bcoölferung  burd)  bie  Steigerung 
ber  ©runbrente  erzeugt,  ben  ©runb« 
befiftern  gu ; bie  jtoften  aber,  roeldje  ben 
©enteinben  bureft  bie  Bergröfterung  iftreS 
Umfangs,  burd)  bie  notftroenbig  roerbeitbe 
Bermeftrung  ber  öffentlichen  Slnftalten 
erroaSfen,  füllen  oon  allen  Bürgern 
gleichmäßig  nadj  ©laftgabe  iftreS  Gin« 
fommcnS  getragen  roerben! 

2ßir  meinen,  baft  bie  ftäbtifcfte  ©runb« 
rente,  roclcfte  allein  burd)  bie  gcfellfcftaft« 
Iidjen  Berftältniffe  oftite  alles  3utftun  ber 
©runbbefifter  fteigt  unb  bie  aus  jeber 
Bermefjrung  unb  Berbcfferung  ber  ftabti« 
fSen  Slnlageit  Baftrung  gu  neuem  BäaSS« 
tftum  gieftt,  ein  biSfter  beinahe  gang  über« 


Die 


3 uv  6tcuer*9teform  bet  ®ro|ftabte.  291 

fef)encS  Steuerobject  bilbe,  welches  in  'Bfenfdjcn,  fonbcrn  nur  burd)  it)re,  ber 
erfter  Sieilje  jur  $ecfung  ber  fteigenben  ©efammtheit,  X^ätigtoit  unb  Ginwirfung 
©cbürfntffe  beS  grohftäbtifdjen  ©teuer»  entfteljenben  neuen  Söertfj  für  fich  tu 
fädels  ^erangejogen  unb  oljne  irgcnb  requiriren? 

welche  Berlefjung  erworbener  Siechte  ;u  $ic  ftäbtifdje  ©runbrente  ift  bnä  pro» 
einer  in  reidjftem  Piaffe  fliefjcnben  | buct  ber  ©tabt,  fte  muh  bntjcr  nud)  oon 
SteuerqueHe  gemalt  werben  fann.  fyrei»  ] 9ied)tSwcgcn  in  baö  Gigenthum  ber  Stabt 
lieh  wirb  bao  ofjne  einen  etwas  berbcn  übcrgefüfjrt  werben. 

Gingriff  in  bic  Sorurthcile  in  Setreff  Grfennt  man  bie  9iid)tigfeit  bicfeS 

ber  .©eiligfeit  beS  beftefjcnben  GigcntljumS  Sa^cS  an,  fo  wirb  man  ju  einer  über» 
nid)t  abgefjen.  rafcfjenb  einfachen  Söfung  beS  Problems 

ffiaS  bebeutet  benn  eigentlich  biefe  ber  ftäbtifdjen  3teucr=9icform  gelangen; 
lanbläufige,  fogar  in  bie  Grflärung  ber  bcftreitct  man  biefclbe,  fo  wirb  man  auch 
Bienfd)cnrcchte  aufgenommene  iphrafe?  jebem  anberen  ÜDIonopol  bic  Berechtigung 
©enau  fo  oiel,  als  jeber  Ginjelne  hinein»  nicht  abfprecficn  fönnen.  2)enn  bic 
julegen  beliebt.  3nterpretirt  man  näm»  ftäbtifdje  ©runbrente,  ber  SBertfj  ftäbti» 
lieh  baS  2Bort  heilig  bahin,  bah  man  {eher  Sauftcllen  entftef)t  unb  befte()t  nur 
ihm  ben  Begriff  ber  Unoerlcfclichfcit  bei»  aus  bem  Plonopolbefij)  beS  in  beoorjugter 
legt,  roaS  hoch  wohl  baS  Siidjtigfft:  fein  Sage  befcf)ränft  »orhanbenen  ©runb  unb 
bürfte,  fo  fteHt  ficf>  thatfäd>lidj  hcraug/  Sobens;  nur  bicfeS  Slonopol  giebt  bem 
ba&  Dliemanb  bas  Gigenthum  für  unser»  Sofiaer  bie  B!öglid|feit,  fid)  einen  burd) 
leblid)  anfieht.  immerfort  fteigenbe  Nachfrage  gleichmäfiig 

Ser  Staat  wie  bie  Gomtnune,  alfo  bie  fteigenben  'Preis  für  bic  Scnuf)ung  beS 
organiftrte  ©cfammtheit,  greifen  ja  burd)  Bebens  befahlen  ju  laffen,  beffen  reeller 
bie  ©teuem  tief  in  baS  Gigenthum  unb  natürlicher  "IfufcungSmerth  nicht  im 
hinein,  fee  nehmen,  eoentuell  auf  bem  ©eringften  oerfdjieben  »on  bem  9luf)ung4= 
Siege  ber  jroangSroeifen  SluSpfänbung,  wertl)  irgenb  einer  anberen,  weit  oon  bem 
jebem  einzelnen  Bürger  regelmäjsig  einen  'Uiittclpunft  ber  Stabt  abliegenben  Bau» 
Jheil  feines  wohlerworbenen  GigenthumS  fteHc  ift. 

weg  unb  oerwenben  bic  burd)  foldjen  $ic  3olc,t  jtnb  unfercS  GrachtenS 

Gingriff  in  baS  geheiligte  GigenthumS»  oorüber,  in  benen  eS  als  ein  Berbrechen 
recht  )ufnmmengebra<f)ten  Summen  tum  angefehen  würbe,  wenn  man  für  9luf» 
allgemeinen  Beften.  Staat  unb  ©e»  hebung  unberechtigter,  )itm  Bortheil  Gin» 
meinbe  nehmen  oon  bem  Ginfommen,  jeliter  unb  jum  achtheil  ber  ©efammt» 
alfo  oon  ben  burcf)  eigene  ober  fretube  heit  beftchenber  Monopole  plaibirte,  unb 
Arbeit  erjeugten,  jum  Unterhalt  il)rer  fo  halten  wir  benn  bafiir,  bah  cS  noch 
Bürger  nothwenbigen  ^Berthen  einen  gar  fein  Schritt  jum  GommuniSmuS  ift, 
Iljeil  für  f«h  in  Stnfprucfj,  unb  fowohl  wenn  wir  bic  ftäbtifd)c  ©runbrente  als 
ber  Steuer=Gsccutor  wie  ber  Sluctionator  wohlbcred)tigte8  Gigenthum  ber  ©emeinbe 
verleihen  biefent  Slnfpruch  ben  ju  feiner  für  biefelbc  reclamircn  unb  bie  Ginjiefjung 
Slnerfennung  nothwenbigen  S?ad)brud.  jberfelben  in  5orm  einer  Steuer  oer» 
SBenn  nun  oon  allen  ©eiten  anerfannt  langen, 
wirb,  bah  bic  ©efammtheit  tur  GrfüHung  Sclbftoerftänblich  wirb  man  einen 

ihrer  Slufgabcn  einen  Xfjcil  beS  SlrbeitS»  Uuterfdjieb  ju  machen  haben  jwifdjen  ben 

probucteS  ber  Ginjelnen  mit  Sefd)lag  ju  fchon  bebauten  unb  ben  noch  nicht  be= 
belegen,  als  Stcuerquote  einjujiehcn  be»  bauten  ©runbftüdcn,  ba  jene  thatfächlich 
redjtigt  fei,  fann  man  ihr  benn  baS  'Jiecht  fchon  ftäbtifche  ©runbrente  erbringen, 
abftreiten,  einen  butch  feines  einjelnen  biefe  aber  nur  SpeculationS=Cbjecte  finb, 

20* 


Digitized  by  Google 


292  $ i e 3 “ f u n [ t. 


beren  'fkeiS  fich  nad)  ber  mehr  ober 
minber  großen  333a^rfc^einlid>feit  ifjrcr 
Sebauung  unb  nad;  ber  bemnächft  w ex- 
roarienbcn  Wrunbrcnte  ridjtct. 

9iad)  bcn  oorflefjcnben  Erläuterungen 1 
»erflehen  roir  unter  ber  ftäbtifc^en  Wrunb« 
reute  benjenigen  Setrag  an  Wietlje, ; 
roetdjen  ber  Eigentümer  nur  in  §ofge  ber 
günftigen  Sage  feines  §aufeS  einjugieljen  I 
im  ©tanbe  ift.  Siec^nct  man  für  IanbeS« 
übliche  Serjinfung  5 pGt.,  für  3nftanb= 
Haltung  1 pGt.  unb  für  Steuern  ’/•  pSt.  j 
beS  gum  Stufbau  beS  §aufc8  ocrtocnbeten 
JlapitalS,  fo  mürben  alfo  bic  mit  6'/»  pGt. 
berechneten  $infen  beS  SaufapitalS  als 
Sapitalnußung,  bie  über  biefen  Setrag 
[jinauSgctjcnbc  Wiethe  als  Wrunbrcnte 
angufehen  fein.  9Bic  feljr  biefe  Wrunb« 
rentc  in  ben  Wroßftäbtcn  fteigt  refp.  ge« 
fliegen  ift,  ergiebt  fid)  auS  einer  Seitens 
ber  Set)örbcn  im  Stillen  oorgenommenen 
Enquete,  bei  ber  eine  größere  »on 
in  bcn  »erfd)iebenften  Stabtgegenben  non 
Sertin  betegcnen  Käufern  beobachtet  rour« 
ben.  Jlbfidjtlich  nahm  man  nur  foldje 
Raufer,  in  metchen  gar  leine  baulichen 
Seränbetungen  oorgenommen  morben  finb, 
unb  hoch  ergab  fid)  baS  erftauntiche  9ie« ; 
fultat,  baß  ber  Wietl)S«Grtrag  ber  testen 
8 3ahre  um  60  pGt.  gegen  bcn  Ertrag  j 
ber  gleich  langen  »orljcrgcgangcncn  ifk; 
riobe  gcftiegen  mar. 

$ao  giebt  eine  Steigerung  ber  Wrunb« 
rentc  um  37’/,  pGt.  in  circa  8 3aljren; 
ein  fchlagcnber  Seroeis  für  bie  Ergiebige 
feit  einer  auf  biefes  2)iemopol«Ginfommcn 
p legenben  Steuer! 

®ie  AjauSbefcßer  begehen  nun  baS, 
roaS  roir  Wrunbrcnte  nennen,  als  3>nS 
für  ben  fßreiS  ber  Sauftellcn,  roetche  bei 
bem  häufigen  Sefißroedifcl  ja  tljatfädilieh 
mit  baarem  Weibe  begafft  roorben;  cS 
fann  uns  natürlich  nicht  einfallen,  für 
ungefäumtc  EonfiScation  ber  Wrunbrente 
burch  bie  Steuer  einptreten,  ba  bieS  bei 
ber  überroiegenben  Wehrgaljl  ber  £>auS= 
befißer  einer  GonfiScation  beS  Kaufes, 


nielfach  fogar  einer  Stnnudirung  barauf 
ftehenber  öppotljefen  gleichfommen  mürbe. 

Stellt  man  fuh  einmal  auf  ben 
Stanbpunft,  bie  auf  Wrunb  ber  beftefjen« 
bcn  5ied;tS=  unb  GigenthumS=Serhäftniffe 
erroorbenen  9lcd)te  anjuerfennen,  fo  roirb 
man  bcn  $au8eigenthümern  ben  Sepg 
ber  Wietljcn  in  ber  jur  3eit  beftehenben 
§öhe  nicht  burch  übermäßige  Steuern 
fchmälern  fönnen,  oljne  einen  ungerecht« 
fertigten  Eingriff  in  ißt  Eigenthum  ju 
begehen.  2Bofjl  aber  fann  man  jebe 
roeitere,  nicht  burch  bauliche  Seränberun« 
gen,  roelche  eine  Serjinfung  beS  bafür 
ausgegebenen  Kapitals  erforbern,  moti« 
oirtc  SJliethSfteigerung  mit  vollem  Siechte 
ohne  jeben  Eingriff  in  beftehenbeä  Eigen« 
tßum  unb  Einfommen  in  rapibe  fteigen« 
ber  ’Srogreffion  belaften  unb  fcßließlidj 
jum  Seften  beS  StabtfäcfelS  gang  unb 
gar  mit  Sefchlag  belegen. 

Sei  einer  progrefjtoen  Steuer,  roelche 
bie  über  ben  Siormalbetrag  h*nau^ 
fteigenbe  Wietlje  in  gleichem  Serhältniß 
mit  ber  Steigerung  in  Slnfpruch  nimmt, 
ergiebt  fid)  nämlich  D0I>  felbft  ein  $unft, 
an  roefchem  jebe  weitere  Steigerung  ber 
Wictfje  pnt  9iachtl)cile  beS  SennietherS 
auSfcßlagcn  muß.  $enn  bie  barauf  ent« 
fadenbe  Steuer  würbe  fo  groß  roerben, 
baß  fie  nicht  nur  ben  gangen  Setrag,  um 
ben  bie  SRietße  neu  gefteigert  wäre,  fon« 
bem  noch  etroaS  mehr  abforbirt. 

äöenn  bei  einer  Wiethsjteigerung  uon 
100  3Jiarf  bie  Steuer  1 pGt.,  bei 
200  Warf  2 pGt.,  bei  300  Warf  3 pGt. 
beträgt,  unb  fo  fort,  fo  ergiebt  fid)  baS 
ermähnte  Siefultat  bei  einem  Setrage  uon 
5000  Warf,  wie  aus  folgenber  Tabelle 
erfuhtlid). 


WietljS« 

Steuer« 

Steuer« 

WiethS« 

fteigerung. 

faß. 

betrag. 

Überfluß. 

Start. 

»et. 

Start. 

Start. 

100 

l 

1 

99 

500 

5 

25 

475 

1000 

10 

100 

900 

2000 

20 

400 

1600 

3000 

30 

900 

2100 

Digitized  by  Google 


3ur  6teuef$eform  bet  Scofiftäbte. 


293 


äRietljä* 

Steuer« 

Steuer« 

SJtietljS« 

artige  l'ocalitäten  anbieten,  al*  bie  Ber« 

fltigerung. 

fa|. 

betrag. 

überfdjufj. 

miether  im  eigenen  Jntereffe  anjunehmen 

Wart. 

SRarl. 

Start. 

in  ber  Sage  finb.  Sein  Bnoatmann 

•1000 

40 

1600 

2400 

roirb  einen  höheren  Brei*  für  ein  foIdjcS 

5000 

50 

2500 

2500 

§au*  jahlett,  al*  ben  au*  ber  fapitali« 

5100 

51 

2601 

2499 

ftrten  ÜJlicthe  fidj  oon  felbft  ergebenben 

6000 

60 

3600 

2400 

Betrag,  roeil  fein  Brioattnann  oon  ber 

SBürbe  alfo  bie  oorftefjenbe  ©fala,  bie  weiteren  9)lieth*ftcigerung  einen  Bortljeil 
mir  nur  alb  ein  Beifpicl,  md)t  als  un=  fjaben  fann.  Die  Stabtgemcinbe  felbft 
bebingt  aufrecht  ju  erljaltcnbc  31orm  fjin=  fann  unb  roitb  einen  höheren  Kaufpreis 
[teilen,  bei  bet  ©runbrentenfleucr  jur  bewilligen,  roeil  fie  allein  in  bet  Sage  ift, 
Jlnroenbung  gebracht,  fo  fönnte  e*  feinem ; bie  Sffioljnungen  unb  ©efdjäftsräumc  ju 
Strmictljer  cinfaden,  bie  3Kietfje  über  jebem  beliebigen  s4ireife  ju  oermietljen ; 
5000  9Rarf  hinaus  ju  fteigern,  weil  et  al*  §au*befiher  mürbe  fie  in  eintm 
fein  eigene*  Ginfommen  baburrfj  fdjmalern  folgen  Sott  freilich  einen  SfuSfaH  an  bem 
mürbe.  Gin  Blicf  auf  bie  3.  Golonne,  $au*jinfe  haben,  benfelben  aber  burd)  bie 
in  melier  bet  Steuerbetrag  enthalten  ift,  Steigerung  ber  ©runbrentenfteuer,  welche 
jeigt,  Hielte  ergiebige  Ginnahmequelle  ber  fie  roic  jeber  anbere  Befijier  ju  jafjlen 
Stabt  au*  einer  in  biefer  3Beife  um=  Ijätte,  in  reidjlichftem  Blafic  roieber  aus- 
gelegten  ©runbrenten=Steucr  eröffnet  rocr«  gleiten. 

ben  fann,  ofjtre  baff  man  bem  beftefjenben  Cljnc  jebe  gcroaltfame  Gjpropriation, 
Gigentljum  unb  Ginlommen  irgenbroie  ju  allein  burd)  freif)änbigcn,  nod)  baju  im 
nabe  tritt.  Jntercffe  ber  jemciligen  Bcfijjer  liegenben 

Jebem  .fjausbeftber  ift  fjit'rnacf)  immer  Slnfauf  mürbe  bie  Commune  auf  biefe 
nod)  bie  3Röglid)fcit  gelaffen,  fein  arbeite»  SJeife  allmählich  in  ben  Bcfih  ber  meiften 
lofe*  Ginfommen  ohne  jebe  ©egenleiftung  .päufer  unb  in  ben  G5enujj  ber  immer 
um  2500  3)iarf  jährlich  ju  erhöben,  rons  fteigenben  Wrunbrente  gelangen.  Die« 
tincrflapital«Sermehrung  oon  50,0009)larf  jepigen  §au*befibcr,  bie  iljr  §au*  felbft 
gleich  ju  achten  ift.  Der  fpcculatioen  beauhen  unb  nicht  ju  einer  Ginnahme« 
ÜluSnupuug  be*  Wrunb  unb  Bobcnö  burdj  quelle  bureb  Bcrmietljen  ber  2Bof)nungcn 
ben  aöünfdjcn  unb  SBcbürfniffen  ber  Be«  mailen,  fteljen  ber  Durchführung  biefeö 
oölferung  angcpajUe  Bauausführung  oon  Blanc*  gar  nicht  im  2Begc ; fie  jaljlen 
äBohnhäufem  mürbe  alfo  immer  noch  eint  fefjon  heute  iljrc  3)lieth*«  roie  ihre  0c= 
Äapital=Brämie  oon  50,000  331a rf  al*  bäubefteucr  nach  bem  abgefchäbten  DlietEjS« 
Belohnung  roinfen  unb  fann  man  baher  roerthe  be*  .'raufe*  unb  mürben  bei  einer 
bem  oorftehenben  Broject  nicht  ben  lanb«  allgemein  in  ber  dlachharfchaft  eintreten« 
läufigen  Botmurf  machen,  bafi  burch  ben  Blicthöftcigerung  bementfprechenb 
baffelbe  jebe  Sluöfidjt  auf  einen  Öeroinn  fjoljcr  eingefchäbt,  fomit  jur  gafjlung  ber 
an  ben  Käufern  aufgehoben,  ber  Jntcfli«  Wrunbrcntenfteuer  herangejogen  unb  enb« 
genj  jebe  rfirämte  abgefchnitten  fei.  lieh  auch  jum  Serfauf  be*  §aufc*  an  bie 

2öol)l  aber  mürbe  ftd)  ttoef)  ein  nicht  Stabt  oeranlafjt  merben,  roobei  iljnen 
hoch  genug  ju  fcfjäbenber  Bortheil  ganr  ein  Borpacht*redjt  einjuräumen  fein  mürbe, 
oon  felbft  für  bie  ©emeinbeit  einffcHen. 1 Da  forooljl  roegen  ber  ftaatlichen  ©e= 
Sei  immer  j fteigenber  Bolfsoennehrung  6äubefteuer  al*  auch  wegen  ber  oon  ber 
muß  bie  91achftaqe  nach  ben  beftgelegenen ! Stabt  erhobenen  £iau3=  unb  331ieth*fteucr 
Wohnungen  unb  Öefdjäftöräumen  halb  fchon  jegt  ber  331ieth*roertl)  oon  jebem 
fo  groj  merben , baft  fi<h  Bliethcr  finben,  i>aufe  in  Berlin  unb  roof)l  jeber  anberen 
welche  freiwillig  bjofycre  SJfictlje  für  ber« ; ©rofjftabt  genau  feftgefteUt  roirb,  fleht  ber 


Digitized  by  Google 


294 


35 1 e gufunft. 


Purchfüßrung  unfereä  ProjecteS  nichts 
roeitcr  im  ffiege,  als  ber  gute  ffliite 
unb  baö  3n tcrcffc  bcr  Petßeiligten. 

2fnbcrs  unb  etroas  fdjroieriger  liegt  bie 
Sache  bei  bem  nodj  unbebauten,  $uin  : 
X^cit  lanbroirthfdjaftlid;  ober  gärtnerifcß 
benußten  Perrain. 

GS  ift  allgemein  befannt,  baß  ber  'Preis 
für  folcheö  Perrain  fidj  nicht  nach  ber 
lanbroirtßfchaftlichen  fftente  richtet,  fonbern 
baft  jeber  Pefißer  einen  XCjcil  bcr  fpäter 
zu  erroartenben  Paugrunbrente  im  greife 
feines  ©runbftücfS  mitbezaßlt  erhalten 
toiH,  unb  nach  ben  beftehenben  SHechtS* 
anfdjauungen  auch  e'n  Sfnredjt  auf  eine 
berartige  Porrocgnaßmc  beS  fpäter  ju  er* 
nmrtcnben  ©croinncS  befißt.  PaS  zeigt 
fich  bei  jebem  freiroiHigen  ober  gcjroun* 
genen  SSerfauf,  bei  jeber  gerichtlichen  ober 
außergerichtlichen  Pore  non  ©runb  unb 
iBoben  in  bcr  Umgebung  ber  ©roßftäbte. 

Sein  einjiges  biefer  ©runbftüdc  ge* 
mährt  einen  Grtrag  non  gleicher  fjöße 
als  baS  bnfür  geforberte  ©elbfapital. 
Pie  Sefißer  finb  alfo  nur  Spcculantcn 
auf  bas  in  fjolge  ber  zuneßmenben  ®e= 
nölferung  eintretenbe  2BoßnungSbebürfniß; 
fie  brauchen  nur  bie  3«it  abzuroarten  upb 
erhalten  bann  ohne  jebe  Slrbcit  ober 
Oegenleiftuitg  einen  'Preis  befahlt,  beffen 
3infcn  bie  bisherige  lanbroirthf<baftli<he 
Slente  um  nielc  ßunbert  Procentc  über* 
fteigen.  Sie  roerben  aus  einfachen  i?lcf er= 
befißern  reiche  Sapitaliften,  niept  burch 
ißre  Pßätigfeit  ober  'Jlrbeit,  fonbern  burch 
bie  gefeUfchaftlicßcn  3uftänbe  bcr  ©roß* 
ftabt. 

Pen  Pcfißern  biefeS  noch  unbebauten, 
aber  feßon  im  preifc  als  Paugrunb  ge* 
fdjäßten  SlcfcrS  gegenüber  empfiehlt  fich 
ein  Steueroerfahren,  roelcßeS  nor  toenig 
fahren  in  Gnglanb  non  3°ßn  Stuart 
fDtill  öffentlich  empfohlen  roorben  ift. 
Piefer  befannte  Ccfonom,  ben  geroiß 
9!iemanb  als  Socialbemofraten  benunciren 
roirb,  obgleich  ißm  ein  offenes  Sluge  für 
oicle  Schaben  unferer  fapitaliftifchen  Pe= 
riobe  nicht  abgefproeßen  roerben  barf,  ncr* 


langte,  baß  ber  Perfauf  non  ben  <5om* 
munen  gehörenbem  ©runb  unb  Pi  oben 
gcfcßlicß  nerboten  roerben  foUte,  roeil  er 
flar  erfannt  hatte,  baß  es  eine  ©chäbi» 
gung  bcr  ©efammtheit  innoloire,  wenn 
bie  naturgemäß  fteigenbe  ©runbrente  ben 
Gommunen  entzogen  unb  Prinatleuten  in 
bie  fjänbe  gefpielt  mürbe.  Gr  forberte, 
roie  cS  Profcffor  Slb.  ffiagner  jefct  in 
noch  ctrons  giiritcf haltenber  ffieife  auch 
thut,  allmähliche  Gppropriation  bes  ftäbti* 
fdhen  ©runb  unb  PobenS,  Aufhebung  bcS 
prioatsGigcntßumS  an  biefer  unerfeßöpf* 
liehen  StcntengueHe  unb  Grfaß  beffelben 
burch  communiftifcheS  Gigenthum. 

Um  biefen  Ucbergang  in  einfachfter 
PJeife  ju  ermöglichen  unb  bie  fteigenbe 
©runbrente  ben  Gommunen  als  Gin* 
nahmcquclle  zugänglich  5»  machen,  brauchte 
man  inieber  nur  gu  einer  einfachen  Steuer* 
maßregel  ju  greifen.  Baffe  man  jeben 
©runbbcfißer  ben  ÜBertß  feines  unbe* 
bauten  ©ntnbftüds  felbft  abfcßäßen  unb 
jichc  ihn  itadj  bem  fich  batauS  ergebenben 
3inSbetrag  zur  Ginfoinmenfteuer  Ijeran ; 
um  abficßtlicßen  Unterfcßäßungen  oorju* 
beugen,  braucht  ber  Goinmune  bann  nur 
baS  9ted)t  zugefprodjen  zu  roerben,  gegen 
3aßlung  bes  nom  Pefißer  felbft  gefcßäß* 
ten  SBcrtßeS  bie  Grpropriation  burdjfcßen 
ju  bürfen.  Pann  ift  man  fidjer,  baß 
feine  zu  geringe  Giufchiißung  erfolgen,  ber 
Stabtfädcl  alfo  nicßt  zu  ©unften  bcS 
©runbftiicf  = SBudjcrS  gefcßäbigt  roerben 
roirb. 

Pein  non  Saßt  zu  3aßr  fteigenben 
Pteife  bes  ©runb  unb  flobens  feßt  bie 
and)  in  biefem  Salle  einzufüßrenbe 
©runbrenten=Steuer  non  felbft  ein  3><^ 

'JJian  roirb  uns  einroenben,  baß  mir 
! in  biefem  ffall  roie  bei  ben  .'emufern  gar 
feine  Slüdfidjt  auf  bie  ©röße  ber  ©runb* 

| ftüdc*  unb  bes  non  ißnen  repräfentirten 
1 Kapitals  genommen  haben,  fo  baß  alfo 
; bei  3ugrunbclegung  ber  norfteßenb  auf» 
geführten  Steuerffala  fleine  örunbftüdc 
oerßältnißmäßig  ßoße,  große  ©runbftüde 
bagegen  nur  unperljnltnißmäßig  fleine 


Rur  ®teuer<3tefonn  bet  ©tosftäbie.  295 


©eroinne  aus  beit  ©runbrenten  erjielcn 
fönncn.  Sem  gegenüber  ßabcii  mir  tu 
bemerfen,  baß  es  uns  mißt  eingefallen 
ift,  ßier  einen  fertig  ausgearbeiteten,  allen 
Berßältniffen  bereit«  angepaßten  ©efeß= 
entmurf,  fonbem  nur  bie  ©runbjüge  )u 
einer  Steuerreform  oorlegen  ju  motten. 
Sem  eben  gemaeßten  Ginroanb  bürfte 
übrigens  leicht  bureß  Ginfüßrung  eine« 
9iormaIfabcs  ju  begegnen  fein,  ber  bei 
ber  Ginfcßäßung  ber  ©runbrenten  in  ber 
SBeife  jur  ©eltung  fommen  müßte,  baß 
größere  äcferfläeßen  ober  roertßnottcre 
Jpäufer  als  aus  mehreren  folcßer  9iormal= 
Ginßciten  tufammengefeßt  gebaut  merben. 

Sie  Surdjfüßrung  einer  Steuerreform 
im  oorbefproeßenen  Sinne  mürbe  unfercS 
GracßtenS  autß  einem  llebelftanbe  ab- 
ßelfcn,  auf  ben  mir  oben  feßon  ßin: 
gemiefen  ßaben,  nämlicß  bem  2lUtcßer  mit 
in  ber  Stabt  unbebaut  liegenbem  Serrain. 
GS  ift  uns  gcrabeju  unbegreiflich,  roco= 
halb  man  biefern  gemein  [cßablidjen  Trei- 
ben nießt  ein  Gnbe  maeßt,  ba  bodj  bas 
^Sreußifcße  Sanbrecßt  berartige  ®orfomm= 
niffe  bereits  oorauSgcfeßen  unb  3teftim= 
mungen  ju  ihrer  Sefeitigung  getroffen  Ijat. 

Ser  Sitel  8 im  erften  Xßeil  banbeit 
nom  Gigentßum  unb  beftimmt  in  feinem 
§ 27: 

„9tiemanb  barf  fein  Gigentbum 
jur  Äränfung  ober  '-Befdjabiguitg 
Änberer  mißbraueßen." 

Unb  § 94  lautet: 

„So  roeit  bie  löenußung  einer 
Sacße  rur  Grbaltung  beä  allgemeinen 
9EBoßlS  erforbcrlitb  ift,  fann  ber 
Staat  biefe  Senußung  befehlen  unb 
bie  Unterlaffuitg  berfelben  burd; 
Strafgefeße  abnben." 

GS  ift  boeß  gcroiß  eine  iRränlung  unb 
®efcßäbigung  eine«  großen  X'ljeileeS  ber 
Ginrooßncrfcßaft,  roenn  ganje  Straßen: 
fronten  unbebaut  bleiben,  nur  rocil  bie 
Gigentbüiner  reich  genug  finb,  um  mit 
bem  Verlauf  ber  Hauftetten  matten  )u 
lönnen,  bis  ber  ißreis  bie  geroünfebte 


fcßroinbelßafte  $öße  erreicht  hat.  Gs 
märe  boeß  gemiß  jur  Grßaltung  beS  all« 
gemeinen  SBoßleä  notbroenbig,  baß  bie 
oorbanbenen  Saupläße  ber  Steiße  na<ß 
benußt  unb  bem  SBobenroueßer  baburtß 
ein  etmaS  fcßnettereS  Gnbe  gemalt  mürbe, 
baß  man  bie  Seftßer  $um  Sau  oon 
§äufem  ober  tum  Serfauf  jroänge. 

SaS  3tecßt  tu  einem  berartigen  Sor= 
geßen  gegen  bie  ‘Bobeitroucßerer  läßt  fuß 
aus  ben  Deftimmungen  beS  preußiftßcn 
SanbreeßteS  oßne  3ro^ifel  ableiten;  roeit 
|(ßnetter  unb  beffer  bürfte  aber  bie  ®e= 
fteuerung  naeß  ben  3infen  oon  bem  felbft» 
geftßäßten  SEßertße  unb  eine  fuß  baran 
anfdßließenbe  ©runbrentenfteucr  roirfen, 
roie  mir  fte  oben  oorgefeßlagen  ßaben. 

Sie  geroiß  nicht  gering  ju  oeranfcßla: 
genben  Hortßcilc,  roeldje  für  bie  0roß= 
ftäbte  auS  ber  Surcßfüßrung  biefeS 
Steuerfßftemö  folgen,  befteßen  alfo: 

1)  in  ber  Slbfeßaffung  beS  ©oben« 
roueßerä; 

2)  in  ber  Gröffnung  einer,  allen  3te> 
bürfniffen  ber  ©roßftabt  oottftän« 
big  ©enüge  leiftenben  unb  9tie« 
manben  bebriidenben  neuen  Gin= 
naßmequette; 

3)  in  bem  attmäßließen  Gnnerb  fammt: 
ließen  ©runb  unb  iBobenS. 

34Jcr  fuß  jemals  eingeßenber  mit  ber 
©runb=  unb  Soben=3rage  befcßäftigt  ßat, 
roirb  jugefteßen  müffen,  baß  ißre  fiöfung 
als  erftcr  unb  entfeßeibenber  Schritt  &ur 
buußgreifcnben  Sefferung  ber  4,'age  ber 
arbeitenben  filaffen  angcfeßeit  merben 
muß.  Sie  fann  nur  gelöft  merben  bureß 
— roenn  aueß  allmäßlüße  — Ueberfiiß: 
ruitg  beS  ©runb  unb  33obenS  in  Gottectio= 
XJcfiß.  Unfer  Steucrproject  baßnt  biefett 
Sefißrcecßfel  an,  entlaftet  injroifcßen  bie 
Slrbeit  oon  einem  Xßeil  ber  brücfenbften 
Steucrlaft,  ermöglicßt  ben  Stabten  eine 
burtßgreifenbe  Slenberung  ber  Sieben  unb 
©efunbßeit  oernießtenben  SKSoßnungä« 
ocrßältniffc,  unb  baS  Silles,  oßne  ben 
Söertß  beä  ßeute  befteßenben  GigentßumS 


r 


Digitized  by  Google 


i>96 


®i«  8 

gu  confisciren,  nur  bur<f)  ftcuerlic^e  8e= 
Iaftung  bcr  offne  3ulfeun  irflcnb  eines 
fOlenfcfeen  macfefcitben  ftabtifdjen  örunb= 
rente. 

fflir  finb  bet  Meinung,  baß  bet  ätor» 
Ifeei!  einet  betartigen  öefteuerung  zu  {(ar 
auf  bet  fianb  liegt,  als  bafe  fich  ein 


t u n f t. 

üBiberfprucfe  oon  anbetet  alb  uon  Seite 
bcr  'iiobcuitnidjcrer  bagegen  erheben  fann. 
Der  Socialismus  aber  wirb  biefe  9lufs 
faffung  cingefeenb  gu  prüfen  unb  bie  ein- 
feitige  Steucrforbcrung  in  feinem  '$ro= 
gramm  banad)  ju  inobificiten  !)abcn. 

— m. 


*Ubw  dm  Zusammenhang  dm  wirthöchaftHchm  und  des 
politischen  g rtnrips  im  demohratmehm  ß «iatismuis. 


fDieferfacfe  finb  in  bcr  lebten  3eit  innere  bereitwillig  Saum  gegönnt  unb  witb  baS, 
[jalb  unfern  fßartei  biffentirenbe  Slnfidjteu  unter  ftrenger  genihaltung  aller  perfön= 
über  bie  Stellung  gu  Jage  getreten,  lidjcit  Sfngriffe,  nidjt  nur  ferner  tfjun, 
welche  wir  ben  netfdjiebencn  fflrojectcn 1 fonbern  bittet  and;  iljrc  ÜJütarbeitcr, 
gegenüber  einjuncl)men  haben , nad)  gerabc  biefen  brennenben  fragen  befon-- 
wclcf)cn  betn  Staatsbetrieb  fdjon  jefet  eine  bere  3TfjeiInaljme  gu  fdjen ten  unb  burtb 
größere  Sluobcljnuiig  gegeben  werben  foll.  geeignete  Slrtifel  gur  Klärung  ber  2ln= 
Die  erfte  Gelegenheit  gu  biefen  'DieiiiungS*  fidjtcn  beitragen  gu  wollen, 
oerfchiebenheiten  botbaofHeichS=Gifenbahn=  .Zjcutc  wollen  wir  hier  einige  ©cfi<htS= 
qjroject,  über  welches  auf  bem  Gongrefe  punftc  feeroorfeeben,  welche  unfercä  Gr- 
ein ablefenenbcr  SBefefelufe  gefafet  würbe,  adjtcnö  bei  ber  Debatte  tnefer  Öeriicfficfp 
2ann  tauchte  bas  Shttmgfeaufen’fefee  tigung  finben  müffen,  als  es  bisher 
SJkoject  in  »egug  auf  baS  geueroerfidp  gefc^cljen  ift.  Gs  feheint  uns,  als  ob 
rungsroefen  auf,  unb  eS  finb  gewichtige  man  fejc  politifche  Seite  ber  oerfdiiebenen 
Stimmen  für  unb  gegen  baffelbc  laut  ^rojectc  einmal  gu  oicl,  baS  anbere  fBlal 
geworben;  waferftbcinltcfe  fommt  jefet  aucfei  ,,,  „,emg  in  ben  'üorbcrgrunb  geftellt 
bie  (frage  bcS  Dabafmonopols  auf  bie  (|flbe.  Unzweifelhaft  barf  bie  *f}olitif  bei 
XageSoronunß  unb  wirb  neuen  Se*  ^er  (rntfd)cibunß  über  3(n nehmen  ober 

batten  in  bcr  gartet  führen.  Slblefencn  bcr  eiugefeenben  Slntreigc  auf 

3Bir  glauben  nun  uon  oornfecrein  con=  Uebcrweifung  wirtschaftlicher  Ifeiitigfcit 
ftatiren  zu  follen,  bafe  cs  fid)  bei  all’  an  bie  Staaten  unb  bas  Seich  nicht 

biefen  Differenzen  nur  um  iyragen  bcr  unbead)tet  gelaffen  werben;  cs  fragt  fid) 
Dactif,  nicht  um  principiclle  ©egenfafee  nur,  ob  es  richtig  ift,  ben  politifdjcn  Gr= 
feanbelt;  allfeitig  Ijält  man  an  ben  (>!runb=  wägungen  unbebingt  entfdjeibenbeu  Gin-- 
principicit  unbeirrt  feft,  unb  es  fleht  nur ! flufe  juzugeftefeen  ober  nicht- 
zur  Discuffion,  roeldjcS  ÜJiittel  zur  Durdp  I Unterzieht  man  bie  bisher  für  unb 
füferung  biefer  fPrincipicn  baS  gweef=  wiber  bie  beiben  Meinungen  beigebrachten 
mäfeigftc  unb  tactifdj  riefetigfte  fei.  dlvgumente  einer  unparteiifchen  unb  wol)l= 

führ  wollen  fein  für  immer  unfef)l=  woUenben  Prüfung,  fo  ftellt  fid)  heraus, 

bar  feftftehenbeS  Dogma ; wir  fudjen  ben  bafe  biefelben  eigentlicf)  nur  in  bcr  2ln* 

rechten  unb  gwecfenlfprechenben  Jiieg  zur  ftcht  über  unfere  politischen  3uftcinbe  unb 
Grrcidjung  unfercr  3iclc  unb  glau6en  bereu  weitere  Gntwidelung  auSeinanbcr: 
nur  burch  Grwägung  alter  ©rünbe  für  : gefeen;  bieS  unb  nur  bieS  feheint 
unb  wiber  ju  einem  abfchliefeenbcn  unb  i und  ber  ©runb  ber  fJJicinungsbifferengen 
mafegebenbeu  Urtfeeil  gelangen  gu  fönnen. 1 gu  fein. 

fjat  bie  Partei  burdj  'Ätajorität  ent=  Die  Ginen  halten  bie  politifdje  Gnt> 
fdgieben,  bann  fügt  fid)  3cbcr  als  cfer=  widelung  bcS  SfolfeS  für  fo  weit  »or= 
lieber  Demofrat  biefem  ®efd)lufe.  gefeferitteu,  bafe  eine  ffferiobe  grofeartiger, 

3?on  biefer  Slnficfet  au$gcf)cnb,  hat  bie  bie  beftehenben  fßolfSrechte  bauernb  be= 
„3ufunft"  bisher  ben  uerfchicbeneu  fDfei»  fdjrdnfenbcr  fHeaction  gar  nicht  mehr 
nungen  innerhalb  ber  ffiartei  gern  unb;  möglich  fei;  bie  älnberen  ha^en  Sie  3u= 


Digitized  by  Google 


Heber  b.3ufatmucnf)«ngtea  nwlbfchaftl.u.' 

flänbe  in  biefer  5Ridjtung  burchauS  noch 
nicht  für  confolibirt. 

3cbc  ©ruppe  ift  im  Stanbe,  ©rüttbe 
für  iljrc  eigene  unb  gegen  bie  gegnerifd)c 
Wcinung  beizubringen;  burd)fdiragcnbe 
unb  unroibcrlcglidje  ©croeife  giebt  es  eben 
nie^t.  ©etabe  beSfjalb  wirb  cS  fo  fdjwcr, 
ben  SfnberSbenfenben  ju  überzeugen; 
gerabe  beSfjalb  wirb  cä  2fHcn,  bie  noch 
nicht  beftimmte  Stellung  genommen 
haben,  boppelt  ferner,  ftd)  zu  entfeheiben. 

SCaä  roirthfchaftlidie  roie  baS  politifdje 
Vrincip  ftefjen  in  unferer  fßartec  gleich; 
beteiligt  neben  cinanber;  fRictnanb  benh 
baran,  baä  bcmotrati}d)e  ißrincip  aufju= 
geben,  um  in  einem  reactionären  Staats; 
SocialiSmtiS  bie  Verwirflid)ung  beä 
mirtbfdtoftlitben  ^Jrincipä  ju  erftveben; 
ebenfo  toenig  giebt  eä  £eute  in  ber 
Partei,  bie  ftd)  mit  ber  Verroirflid)ung 
ber  ber  rein  Politiken  fDemofratic 

jufTtebcngefteHt  crflären;  furjum,  9Jie= 
tnanb  will  baä  eine  ^rincip  bem  anbetn 
opfern. 

9lun  glauben  aber  bie  Gincn,  baä  po!i= 
tifdje  i^rincip  zu  gefährben,  wenn  fte  bettt 
heutigen  Staat  wiribi<haftliebe  Functionen 
in  fltöherer  Sfuobetjnung  iiberweifen,  ba 
fte  ihm  bamit  auth  neue  Wad)t  unb  er; 
roeiterten  Ginflnjs  auf  bie  noch  nic^t  ju 
genügenbet  Sclbflftänbigfcit  gelangten 
Waffen  gemähten;  biefe  ©ruppe  in  un= 
ferer  Partei  ftemnit  ftch  gegen  jeben  neuen 
Staatsbetrieb.  $ie  Sfnbercn  meinen 
roieber,  es  muffe  enblid)  einmal  ein 
prattifther  Slnfattg  mit  ber  wirthfdjaft; 
lithen  SReorganifation  ber  ©efetlfchaft  gc= 
rnac^t  werben;  jeber  neue  Staatsbetrieb 
werbe  ben  Veroeis  für  bie  9iid)tnjfeit 
unferer  focialcn  Zheorie  liefern  unb  bie 
Waffen  jur  ettcrgifchen  Unterftügung  un; 
ferer  übrigen  Forberungen  anregen. 

3öir  moHtit  bie  für  jebe  2fnfid|t 
fpreehenben  £l)atfad)en  furz  zufammen; 
itclleit. 

2>aS  erfte  politifche  fHcdjt  cineä  nicht 
mehr  ganj  unfreien  Voltes,  baä  allgemeine 
unb  gleiche,  burdj  leinen  GcnfuS  befdiränfte 
Wahlrecht,  unterftübt  burch  roirtlich  ge= 
heime  Slbftimmung  unb  ausfömmlidjc 
Diäten  für  bie  gewählten  VolfSoertretcr 
fehlt  uns  noch;  mir  hoben  ffJrefefreiheit, 
Vereins*  unb  VerfammlungSrecht  nur  bem 
Flamen,  nicht  ber  2hot  nach;  banf  ben 
fchlcnben  Schulen  unb  ber  fcbtedjten  ober 
bod)  mangelhaften  Sihulbilbung  ber 
Volfsmafien  fallen  biefclbcn  jeber  bema» 
gogifchen  Verführung  ber  reactionären 


i.  polit.  ißrincips  imbtmofrat.  Socialismu*.  297 

Parteien  noch  leicht  jum  Opfer;  auf  bem 
in  bet  Schule  gelegten  ©runbe  baut  bie 
breijährige  Wilitär^ienftjeit  unb  bie  bis 
Zum  hohen  Sllter  währenbe  Verpflichtung 
Zu  £anbmehr=  unb  fianbfturmbienften 
weiter  unb  »erhinbert  ober  erfchroert  bod) 
baä  fräftige  SMufblüljen  politifchen  Frei= 
hcitSftnnes. 

Unter  fotdjen  Umftänben  fann  man 
ftch  freilich  beä  ©ebanfenS  nicht  ent* 
fchfagen,  bah  eine  Seit  fchmerer  SReaction 
hercinbrecben  unb  auf  ©runb  ftarf  beein= 
flufetcr  2Bal)len  eine  ©efcfjgcbung  zu 
Stanbe  fomtnen  fann,  bie  unter  bet  3«= 
fiimmung  bet  gegnerifd)en  Volfsocrtretung 
audj  bas  geringe  Wajj  oon  Freiheit  zu 
oerniditen  beftrebt  fein  würbe,  welches  wir 
noch  hefigen. 

Gin  Vlid  auf  bie  ©efeggebung  beä 
beutfehen  fReichcs  zeigt,  bah  noch  nicht 
einmal  ber  Ülnfang  z“  einem  politifcf); 
freiheitlichen  Sfuöbau  beä  neugegtünbeten 
Staatämefcnä  gemacht  worben  ift,  bah  im 
öegcntheii  gemiffe  ben  Volfsocrtretungcn 
ber  Ginzelftaaten  ^ufte^embe  politifche 
iHed)tc  ocrloren  ftnb.  ®ie  lenbenz  ber 

bcftcfjcnbcn  fReichäregicrung  ift  nichts 
weniger,  als  freiheitsfreunblid),  — bie 
Stimmung  in  ben  befegenben  unb  Ijerr; 
fchenben  Äfaffen  burch  bie  F“rd)t  oor 
bem  Socialismuä  unb  bie  Sorge  für 
ihre  materiellen  Fnterefjcn  berart  reactio; 
när,  bah  man  ft<b  oon  biefen  Seiten 
einer  fdjroffcn,  politifdjen  fReaction  wol)l 
oerfeheu  barf. 

Soll  man,  fann  man  unter  fol= 

chen  Umftänben  für  Wajjregeln  ftim= 

men,  welche  ben  Scgnern  oerftärften 
Ginfluh  auf  bie  Wahlen  in  bie  §änbe 
fpielenV  Vom  Stanbpunft  beS  politi; 
(eben  VrincipS  im  Socialismuä  aus  fann 
man  biefe  Frage  nur  mit  ,,'Jtein"  6eant= 
Worten. 

fRun  aber  bie  ftchrfeitc!  Wir  agitiren 
für  üluobreitung  unferer  Fbeen,  unb 

Zwar,  wie  felbft  bie  ©egner  }ugeftehcn, 
mit  grof, artigem  Grfolg.  Wenn  bas  fo 
fortgeht,  woran  wir  nicht  zweifeln,  f>at 
bie  'fSartei  in  einem  Xccenniutn  fo  uiele 
Slbgcorbncte  im  Reichstag  unb  hinter 
benfelbcn  eine  fo  compacte  Wäljlerzahl, 
baff  fte  eine  Wacht  bilbet,  mit  ber  nicht 
nur  jebe  '.Regierung  rechnen  muh,  fonbern 
bie  auch  felbft  einmal  bie  ^Regierung  iu 
bie  öanb  nehmen  fann.  Wan  braucht 
babei  noch  gar  nicht  an  SönigSmorb  zu 
benfen.  Qcbc  ®pnaftie  wirb  ihre  oer= 
faffungSmähigc  Suftimmung  zu  einer  3fen= 


298 


Sie  gufunft. 


Berung  ber  Berfaffung  im  republilanifdfen 
Sinne  geben,  wenn  fic  fiel)  einem  burth 
unb  burth  republifanifd)  gefinnten  Bolfe 
gegenüber  fiel)t.  £at  bod)  fe^on 
1848  ein  König  »on  i^rcufeen  feine 
SJlinifter  auS  ber  Dppofition  genommen. 
— Jn  einem  folgen  3J!omente  würbe  bie 
iCurchführung  ber  politifdjen  gorberunaett 
unfeter  Partei  mit  größter  ßeichtigfeit 
»or  fttb  gelten  — bie  mit  9fed)t  »on 
beit  Blaffen  erwarteten  f ocialcn 
Reformen  würben  aber  nur  un  = 
enblid)  fdfwierig  unb  langfam  in’3 
lieben  ju  rufen  fein,  weil  eben  jebe 
ftaatöwirthfchaftliche  Drganifation,  jebeS 
SJorbilb  unb  Biufter  für  ftnotoiüirtfjfdjaft- 
lid)  georbnete  SjJrobuction  fehlte,  darüber 
finb  wir  ja  Sille  einig,  baff  eine  Um« 
formitng  ber  heutigen  BtobuctionS« 
weife  nur  allmählich  unb  nur  im 
tiefften  grieben  »or  fid)  gehen 
lann;  barüber  herrfcht  wohl  leine  Blei« 
nungöbifferenj,  baß  auch  eine  focialiftifthe 
BolfSoertretung  uom  grünen  Xifch  aus 
wohl  bccretiren,  nicht  aber  bie  complicirte 
Blafdfinc  ber  'Jkobuction  unb  Bertljei« 
lung  burth  einfache  Xecrctc  binnen  adjt 
lagen  ober  felbft  oiclleicht  binnen  fünf 
Jahren  ju  regeln  im  ©taube  ift. 

©an*  anberS  unb  oiel  leichter  unb  er« 
folgreichcr  liege  fid)  baS  fociate  iJSrincip 
Aur  ©eltung  bringen,  wenn  bie  Partei  in 
bem  »orgebad)ten  Bloment  fchon  einen 
wcitoerArocigtcii  Staatsbetrieb  »orfinbet. 
Sei  ber  iftoft  unb  Xelegraphie  genügte 
ein  einfaches  ©efeh,  weiches  bie  hohen 
©efjalte  ber  Dbcrbcatnten  bcfdjnittc  unb 
bie  fo  bisponibel  werbenben  Summen 
fammt  allen  Ucberfchilffen  jur  Slufbeffe« 
rung  ber  fchlecht  bejahten  Stetten  ber 
Unterbeamten  beftimmte,  um  bieg  gan$e 
'fleamtenheer  ju  feften  unb  unerfd>üttcr= 
lieh  treuen  Slnfjängern  bet  neuen  Staats« 
ibce  au  machen.  5Ji an  brandet  nur  an 
baS  Beifpicl  ber  franjöfifchcn  Stauern  au 
beulen,  welche  burch  bie  Grlangung  »on 
früher  bem  Stbel  unb  ber  ©eiftliehliit  ge- 
hörigem Slcferlanb  bauernb  für  bie  ine« 
gierung  gewonnen  würben. 

Bon  biefem  GSefichtSpunft  aus  be- 
trachtet, würbe  felbft  baS  Slittinghaufen’fche 
Broject  nicht  ganj  ocrwcrflid)  erfcheinen. 
Gs  lic^e  ftch  im  gegebenen  Blomcnt  au 
einer  augenblidlidien,  befonbers  bie  be= 
fihenben  Klaffen  belaftenben  Ginnaf)mc= 
quelle  benufsen  unb  cbenfo  in  eine 


©egenfeitigfeit6=2lnftalt  umformen,  beren 
überall  oerjweigte  unb  mit  bem  5Uedh= 
nungswefen  »ertraute  Beamte  ben  Kern 
ber  nothwenbig  werbenben  ftatiftifchen 
GrhcbungöfteUcn  bilben  lönnten. 

§at  ber  Staat  ba«  XabafSmonopol, 
fo  jeigt  er  an  ber  Drganifation  bicfeS 
Betriebes,  wie  ftaatSmiribfchaftliche  Bro= 
buction  im  ©rohen  gehanbhabt  werben 
muh;  bie  bei  ber  Ginführung  berartiger 
Jnftitutionen  in  ben  erften  Jahren  un« 
auSblciblichen  gehler  ‘unb  Biängel  haben 
bann  bereits  ihre  SluSgleichung  gefunben 
unb  fönnen  bei  anberen  Branchen  leichter 
»crnücben  werben;  ein  ©efefs  genügt,  bie 
erjielten  Uebcrfchüffc  Aur  Berbefferuna  ber 
Sage  ber  in  bem  Staatsbetrieb  befd)äf* 
tigten  Slrbeitcr  ju  »erwenben  unb  nicht 
nur  alle  biefe  Slrbciter  unb  Beamten  für 
bie  neue  Drbnung  ber  $inge  au  gewin« 
nen,  fonbern  auch  ben  noch  im  $riuot< 
betriebe  tfjätigen  Bürgern  unb  Slrbeitern 
j ben  Beweis  nicht  nur  »on  ber  Xurd|= 

! füfjrbarfcit  unfern  focialiftifchen  Jbeen, 
fonbern  auch  »on  ihren  fegensrcichen 
golgen  ad  oculos  ju  bemonftriren. 

Kann  man  unter  fold)en  Berhältniffen 
gegen  bie  Slusbeljnung  bes  Staatsbetriebes 
ftimmen?  Bon  bem  Stanbpunft  bes 
focialen  ifJrincipS  auS  gemih  nicht. 

Unfere  liefet  werben  uns  hoffentlich 
bas  Heugnifs  nicht  »erweigern,  bah  wir 
bie  ©rüube  für  unb  wiber  bie  bioergiren« 
ben  Slnftchtcn  unparteiifdj  »orgetragen 
haben ; wenn  bicfclbcn  auch  noch  nicht 
»oüfommen  erfchöpft  fein  mögen  — ins« 
befonbere  werben  noch  manche  Siüdfichten 
ber  agitatorifchen  Xaftif  in  Betracht  tom« 
men  — fo  bürften  hoch  bie  widjtigften 
©efidjtSpunfte  jur  Beurtheilung  ber  grage 
her»orgeI)oben  worben  fein.  Gin  pofttioeS 
Befullat,  glauben  wir,  hot  ftch  jebenfatts 
hierbei  herauSgeftcttt:  unter  fonft  gleichen 
Umftänben  haben  bas  erfte  2lnred)t,  bem 
Staate  überwiefen  a«  werben,  foldje  ©c« 
biete  ber  Btobuction  unb  bes  BerfehtS, 
beren  Socialifirung  mit  gröberen  Sd)wie« 
rigfeiten  »erlniipft  ift  unb  baher  eine 
geraume  $cit  in  älnfprud)  nehmen  muh; 
bagegen  brauchen  wir  oiel  weniger  Gilc 
au  haben,  biejenigen  Betriebe,  welche  ohne 
SBcitläufigfeit  ocrftaatlid)t  werben  fönnen 
— A-  B.  bie  Gifenbahnen  — einer  unS 
politifd)  wie  focial  feinblichen  IKegierungS« 
gemalt  in  bie  ßanb  au  geben. 

— m. 


gitized  by  Google 


Bolemif. 


299 


^ 0 f c m i ß. 


Sie  „Btagbeburger  3 e * * « n g " be= 
iprid)t  unter  bein  Sitcl  „9Bo  Siaffalle 
Beeßt  unb  wo  er  Unrecßt  bot"  bic 
©tatiftil  in  bem  Slrtifel  „Sas  focialiftifeße 
Gontingent"  (Br.  7 unferer  3eitfcßrift), 
berechnet  aus  ben  bort  angeführten  3aßlen 
bie  gatnilie  auf  4'/,  Köpfe  unb  fährt 
bann  wörtlich  fort: 

„Stimmt  man  4‘/j  X 275,  fo  tarnen  bei 
einer  gleichen  Ulertijeilung  aller  Cinlünfte 
nur  1238  Blatt  auf  eine  gamilie.  £aben 
bie  oom  Scßicifal  mit  1500  Oiarl  bebachten 
arbeitet  ein  jntereffe  baran,  1238  Wart 
ju  «halten?  3cf>  fann  nur  Klein  fagen; 
tote  tann  aber  SaffaDe,  roie  tann  bie  „3u< 
funft"  mit  ga  antroorten?  Das  ift'S,  was 
ich  nicht  oerfteße.  Die  „gutunft"  isiib  bei 
haupten,  bah,  wenn  in  ber  bejroectten 
focialiftijchen  Einrichtung  ber  allmächtige 
Dricb,  ber  ben  häßlich*1'  Samen  (Jigennuß 
führt,  raeggenomtuen  mirb,  wenn  Jeber, 
[tat!  für  fi<h  ju  arbeiten,  fein  SJerbicnft  in 
bie  Staalefaffe  abjufüljren  hat,  viel  mehr 
probucirt  werben  mirb;  aber  eine  folche 
Behauptung  ju  roibetlegen,  Scheint  mir  um 
nötßig." 

Siefen  SluSlaffungen  gegenüber  hoben 
toit  nur  tu  conftatiren,  baff  jene  ftatifti- 
fchen  3ohien  nur  ein  Silb  uon  unferen 
tßatfäcßtieß  befteßenbenBcrßältniffen  geben 
unb  ben  «enteis  führen  foBten,  „baß  uitfer 
oielgepricfener  Gulturfortfchritt  für  bie 
Blaffen  nichts  weiter  ift  als  eine  cinjige 
große  Sügc."  BJir  finb  nicht  fo  leicßt= 
finnig,  uon  einer  gleichmäßigen  Bertßei» 
luitg  beS  heutigen  ©elbeinfommen# 
einen  Gulturfortfchritt  ju  erwarten,  ba  ja 
unter  ben  befteßenben  Berßältniffen  ba= 
mit  gar  nichts  erreicht  märe.  Sie  Wem 
feheu  leben  befanntlich  nicht  oom  ©elb, 
fonbern  uott  ben  ©enußmitteln,  welche  fie 
für  ihr  ©clbeinlommcn  eintaufen,  yebes 
Kinb  weiß,  baß  ein  ©elbeinfommen  »on 
1800  Btarl  in  Berlin  weniger  ©enuß* 
mittel  tauft,  als  ein  ©elbeinfommen  oon 
1200  Btarl  in  einem  fcßlefifcßen  Sorfe. 
(SS  fragt  fuß  nur,  ob  bei  planmäßiger  Bro- 
buction  nießt  eine  größere  Summe  ©etutß= 
mittel  erzeugt,  nicht  weniger  Btaterial 


unb  KrbeitSfraft  oergeubet  werben  wirb, 
als  eS  heute  gefeßießt.  Btan  braucht 
babei  noch  gar  nicht  an  baS  „SIbliefcrn 
feines  BerbienfteS  an  bie  Staatsfaffe" 
HU  benten,  was,  nebenbei  bemertt,  ein 
feßiefer  SluSbruc!  ift,  ba  ja  ßöcßfienS  baS 
Brobuct,  nie  aber  ber  „Serbien ft"  an  bie 
Staatstaffe  abgelicfert  werben  tann;  cS 
genügt,  barauf  ßinjuweifen,  baß  heute 
circa  33  '/,  bis  50  pGt.  oom  S'eis  ber 
oon  ben  Gonfumenten  bezahlten  ©enuß* 
mittel  bem  arbeitslofen  Ginfommcn  unb 
bem  groifeßcnhanbcl  ju  ©ute  tommen, 
um  aus  biefer  einjigen  Sßatfacße  ben 
Scßluß  jießen  ju  föniien,  baß  eine  oer= 
nünftigere  Organifation  ber  ©efeBfcßaft 
ben  eigentlichen  Arbeitern  — Kopf=  wie 
vmnbarbeitcrn  — ein  bebeutenb  größeres 
Gintommen  an  ©enußmitteln  gewähren 
muß,  als  cS  in  ber  heutigen  ©efeBfcßaft 
möglich  ift.  ffiir  erwarten  freilich  bic 
Bbfeßaffung  aBcr  Blißftänbe  erft  naeß 
DöSiger  Sureßfübrung  bet  focialiftifcßcn 
©runb'3been,  wißen  aber  feßr  woßl,  baß 
bie  Btenfcßheit  itocß  Generationen  ßin» 
bureß  an  biefem  Problem  ju  arbetten 
haben  wirb'  gerabe  besßalb  bringen  wir 
praftifeße,  bei  gutem  SBiBen  feitenS  ber 
ßerrfeßenben  Klaffen  feßon  jeßt  realiftrbate 
Beformuorfcßläge  gut  Befptccßung,  oßne 
beoßalb  unfer  3>el  aus  ben  Bugen  iu 
oerliercn.  Über  offen  gefagt,  wir  erwar- 
ten feßr  wenig  Gntgegentommen,  ba  uns 
bie  Grfaßrung  Icßrt,  baß  man  felbft  ben 
einfachen  politifeßen  5orberungen  unfereS 
Brogramms  Bccßnung  ju  tragen  unb  ben 
Arbeitern  gleiches  Beeßt  mit  ben  bcfißeit= 
ben  Klaffen  etnjuräumen  nießt  im  ©c= 
ringften  gewiBt  ift.  — 3«  einer  bet 
näcßften  Stummem  werben  wir  übrigens 
ben  Beweis  bringen,  baß  eine  nur  in 
etwas  oernunftgemäßer  organifirte 
©efeBfcßaft  feßon  unenblicß  oiel  jur 
Öebung  ber  Botß  ber  arbeitenden 
Klaffen  unb  bainit  ju  ißrer  geiftigen  unb 
intellectueBen  ftörberung  beitragen  tann. 

C.  A.  S. 


Digitized 


by  Google 


33  ie  3 “tu» ft. 


300 


1K  e c e n 


Mort*  Mof|l,  Icnlfcbrift  für  ein« 
9feicb3  = iabaf  = SRegie.  (Stuttgart, 
©ittroer,  1878.  148  3.) 

Giner  bcr  beliebteften  Ginmänbe  gegen 
bie  focialiftifcben  itbeorien  ift  bcfanntlub 
ber,  bap  grope  ©emcinfcbaften,  roie  Gom* 
mune  unb  Staat,  geroerblicben  Setrieb 
in  ber  Siegel  oiel  ungefd^iefter,  unpiaf= 
tifdier  leiteten  als  bet  tkipatmann.  ffiir 
haben  felbft  einmal  (ijeft  2 ber  „3u* 
funft"  3.  80)  in  einer  Volemif  gegen 
bie  ,,'7(ational--3«itung"  biefen  Ginwurf 
befömpfen  muffen.  71un  fcheint  man 
ploplith  in  liberalen  Areifen  anberer  Am 
ud)t  getoorben  tu  fein  unb  plaibirt  ba 
unb  bort,  mitunter  allerdings  noch  etmaS 
fehüthtern,  für  bie  llcbernaljme  eines  febr 
ausgcbcfjnten  Steiges  ber  "flrobuction, 
nämlich  bcr  2abals=3nbuftrie,  burch  bas 
Slcich- 

Cefonbcrö  intcreffant  ift  hier  eine 
Schrift  bes  befannten  nmtttembergifthen 
Aammermitglicbes  Morifc  7)1  oh  1 über 
bie  Grrichtung  einer  91ei4s-2abaf=9tegie. 
3)iohl  ift  ein  unbebingtet  Sobrebncr  bes 
Xabalmonopols  unb  tarnt  nicht  genug 
bie  auperorbentlich  intelligente,  praltifche 
unb  arbeiterfreunblichc  Vermattung  bcr 
frantöfifchen  (Regie  — bie  er  gleichfam 
als  Mufter  aufftellt  — rühmen.  Manch« 
Stellen  bes  VucbeS  lefen  fi<h  genau  }o, 
als  feien  fie  non  einem  Socialiften  ge- 
fchrieben,  bcr  fid)  bie  Aufgabe  geftellt 
hätte,  bie  Vorthcilc  bes  Staatsbetrie- 
bes in’s  Ijelll’te  Sicf)t  ju  fegen. 

Hie  franzöfcfdje  SHegie  fann  auper* 
orbentlich  billig  probuciren,  einmal,  iseil 
fie  permbge  iljrcr  pecuniären  Mittel  im 
Stanbe  ift,  bie  beften  technifchen  Ginrieh' 
lungett  ju  treffen,  fobaim,  tueil  fte  bie 
Vrobuction  in  lpiffcnfdjaftlichcr  uttb  [jddjft 
uoHenbeter  ©eife  betreibt.  Gineit  gropen 
Ih<>!  ber  gortfdjritle  »erbantt  biefc 
(Regie,  beifst  es  S.  lti,  „beit  fteten  Gr* 
finbungcit  in  bcr  Vcbanbltmg,  toeldje  bie 
tölättcr  unb  (Kippen  in  ben  Staats* 
fabrifen  erfahren,  unb  in  ben  Mafdffnen, 
©erzeugen  unb  anberen  Vorrichtungen 
für  ihre  Vearbeitung  — Grrmbungen, 
melchc  fie  burch  bie  Summe  oon  Sad)= 
fenntuifc,  Grfahrungen  unb  ftetem  91a<b= 
bcnlcn  in  ihrem  ausgezeichneten  höheren 


Honen. 

Verroaltungsperfonal  uub  insbefonbere 
burch  ihr  mijienfchaftlich  gebilbetes  'Per* 
ionat  pon  Ingenieuren  erzielt,  mit  benen 
fte  alle  ihre  technifchen  unb  höheren  Ver* 

maltungsfteUen  belegt." „üe 

Gnquete-Gommiffion  giebt  ben  Ingenieuren 
bas  3eugnip,  bap  fte  ebenfo  praftifche 
als  miiiem'chaftlid)  gebilbete  Männer 
feien,  ffrembe  (Regierungen  hJöen  fid) 
Daher  auch  bie  Grlaubnip  erbeten,  junge 
Seute  in  ber  ecole  d'application  bcr 
frantofifchcii  (Regie  für  ben  SDienft  ihrer 
(Regien  ausbilben  laffcn  zu  bürfen,  unb 
bie  ©efeUfdjaft,  melchc  bie  Vermattung 
bcS  italicnifchett  labafSmonopoIs  ge* 
pachtet  hat,  hat  unter  Grtaubnifj  ber 
franzöftjehen  (Regierung  einen  3n?enicur 
ber  frantofifchen  labafsrcgie  mit  ber 
Leitung  ihrer  Verroaltung  beauftragt."  . . . 
„Turch  alles  biefeS,  burch  bie  forgfäl* 
tigfte  Senügung  bes  (Rohmaterials,  burch 
Grfmnung  mechanifcher  Vorrichtungen 
ftub  bie  ffabrifate  ungemein  oerbeffert, 
bie  JabrifationSloftcn  in  einer  ftaunen* 
erregenben  ffieife  oerminbert  morben, 
roährcnb  bie  Söhne  ber  Arbeiter  immer 
geftiegen  ftnb."  liefen  puiift,  bie  Vor* 
theile  für  bie  Arbeiter,  hebt  Mof)l  öfters 
hcroor:  „71ur  bie  Cigarren  unb  Gigar* 
retten  roerben  nahezu  ganz  son  .fianb 
burch  14  — 15,000  Arbeiterinnen  per* 
fertigt,  unter  ber  Aufffdit  unb  Gontrole 
ber  aus  ihrer  'Mitte  heroorgehenben  ge* 
fdffdteften  unb  burch  if)r  ganzes  Verbal* 
ten  ausgezeichneten  Arbeiterinnen."  Gr 
rühmt  bie  Vorforge  ber  (Regie  für  bie 
fanitären  Ginrichtungen  bcr  ffabrilcn,  für 
bie  ^aflbilbung  ber  Arbeiter  unb  für 
bie  Sittlichlcit  bcrfelbett.  „Gs  ift  ein 
unbebingter  ©runbfap  ber  franzöftfehen 
(Regie,"  (jeipt  cS  in  biefer  Beziehung 
u.  A.,  „baft  fein  0ef)ülfe  im  SUienftc 
eines  Arbeiters  ftel)cn  barf,  fonbern  jeber 
Anfänger  unb  jebe  Anfängerin  im  un* 
mittelbaren  $ienft  unb  Soljn  ber  Ver* 
roaltung  ift."  Gs  fönnen  baher  nicht, 
mie  baS  in  ITcutfihlanb  häufig  »ortommen 
unb  ein  .fiauptgrunb  bcr  Gntfittlichung 
fein  fotl  [bcr  tiefere  liegt  aber  hoch  roohl 
in  bcr  fdjlcdjten  pecuniären  Sage  ber 
Vetreffenben],  toeibiicfie  ©idlertnnen  im 
‘Eienfte  oon  männlichen  Gigarrenarbeitem 


Digitized  by  G»ooglc 


3i  e c e n f ion  cn. 


301 


ftcßen;  übrigens  wirb  in  grantreid)  ba3 
ganje  ©efcßäft  bcs  GigarrentnahenS  non 
grauenzimmern  beforgt. 

©an}  ober  Ijolb  jocialifttfdj  lauten  fob , 
genbe  Säße:  „$ic  geringen  SluSgaben  j 
für  Verwaltung  unb  Slbfaf}  finb  ein 
lehrreicher  Seteg  bafiir,  wie  eme  Rabats» 
regie  für  ben  Staat  ben  größten  Ttjcit 
bcs  gabrifationS»  unb  .Sjanbclsgcroinncs 
erwirbt,  welchen  in  Sänbern  ohne  SJtono» 
pol  bie  Jabalsfabrifanten  unb  bie  jat|I= 
lofen  ®otaiIt)änbter  »on  labafsfabrifaten 
vom  publicum  erbeben."  (©.  46.)  „SUas 
nun  aber  bie  Gntfd)äbigungen  betrifft, 
weih«  baS  Steidj  für  bie  bisherigen  Vrb 
oatgefdjäfte  zu  leiftcn  hätte,  fo  würben 
hier  natürlirf)  zwei  $auptgcgenftänbe  ber* 
felben  bie  gabrifgebäube  unb  bie  Süaaren' 
wertlje  fein,  foweit  bie  Gigenttjümcr  nicht 
uorjießen,  bie  leßtcren  auSgufütircn.  9öaS 
im  2anb  bliebe,  hätte  bie  Stegie  natürlich 
zu  übernehmen  unb  ju  »crwerttjen.  3>tc 
©ebäube  würbe  fte,  foweit  erforderlich 
unb  paffenb,  promforifd)  ju  ihrer  gabrb 
fation  »erwenben.  gür  entgehenben  ©e-- 
wcrbSnußen  würben  Gntfhäbigungen  in 
Kapital  ober  Stenten,  jebod)  mit  Stüd-- ; 
fießt  auf  ben  wegfattenben  Setrieb  unb  \ 
bie  aufhörenben  äüechfetjättc  nicht  in 
übertriebener  Söeife  )u  bewilligen  fein,  in  | 
welcher  yinfidjt  bas  ©efeß  gegen  tftreHe-- 
reien,  wie  fic  bei  Gjpropriationen  gang 
unb  gäbe  finb,  in  angemeffener  Steife 
Sorge  tragen  müßte."  (3.  31.)  2)aS 
wirb  bann  noch  näher  erläutert. 

gür  fo  eingeljenbe  Belehrung,  wie  man 
ejr prepriirt,  muffen  wir  jebcnfaltS  bantbar 
fein;  wie  man  bie  StaatS'Sienten  fpäter= 
hin  allmählich  Ijerabfeßen  unb  enbtich 
repubiiren  tann,  bafiir  hat  man  ja  oon  an= 
berer  Seite  — oon  Seiten  gemiffer  cioi=  | 
lifirter  Stegierungen  befamitlid)  — genügenb 
für  Unterweifung  geforgt. 

SJtit  bem  Slbbrud  ber  obigen  Stellen 
auS  bem  SRohl'fhen  Suche,  insbefonbere 
bA  fid>  auf  bie  Strbeiteroerhättniffe  be- 
zieljenben,  fottte  felbftoerftänblich  weber 
„StaatSfocialismuS"  getrieben,  noch  folb 
ten  bie  Staehttjeile  oertufht  werben, 
welche  eä  »om  focialiftifcßen  Stanbpunfte 
aus  haben  würbe,  wenn  unfere  Steich«» 
regierung  einen  fo  ausgebehnten  3nbuftrie= 
zweig,  ber  nach  SRoljl  allein  mehr  als  bie 
Jtoften  beS  feeres  unb  ber  glotte  beeten 
tonnte,  in  bie  §anb  betäme  — ein  Se= 
benten,  über  baö  l'loßl  deutlich  leicht 
hinweggeht.  3>ie  Sortheite  unb  Stach- 1 
theile  beS  labafmonopols  nach  allen 


hierbei  in  Setrad)t  lommenben  politifchcn, 
wirthfdjaftlichen  unb  tnctifchen  ©efihts» 
puntten  abzuwägen,  gehört  nicht  in  ben 
Siabincn  biefer  Sefprecßung.  22 ir  wollten 
einfach  pott  einem  gegnerifhen  beugen 
gewiffc  Xliatfadjcn  conftatircn  unb  Sor- 
fhtäge  mähen  laffen,  weihe  fo  häufig, 
wenn  wir  fie  ausfprcdjen,  abgelcugnet 
unb  jtirüdgewiefen  werben.  — r. 

Stlfreb  Stüftn.  3)ie  Sliefelwirthfhaf s 
ten  großer  Stäbte.  (Serlin,  2ter= 
lag  non  6.  Sonntag,  Sülomftraße80. 
55  3.) 

2öir  erwähnen  biefcS  ©hrifthen  h'er, 
weil  es  oon  rein  lanbwirthfhaftlihen 
©cfthtSpuntten  ju  theilweife  benfelben 
Sorfcßlägen  tommt,  wie  ber  Slrtifel  in 
Sir.  9 unfereS  SlatteS,  Seite  247  ff. 
fjerr  Stüfin  meint,  „bie  Gtablirung 
ftäbtifher  Sltoltereien,  wie  folhe  bereits 
in  ben  meiften  mittleren  unb  großen 
Stäbten  befteljen,  in  Scrbinbung  mit 
ben  Sticfelfclbern  ober  vielmehr  unmitteh 
bar  auf  benfelben  würbe  ficb  unzweifel- 
haft porzüglid)  empfehlen."  3m  Uebrigcn 
plaibirt  biefcS  „im  Stuftrage  ber  beutfhen 
©efcUfdjaft  zur  Hebung  beS  glad)Sbaue$" 
»erfaßte  Südilcin  bafür,  auf  ben  Stiefel» 
felbern,  bie  nah  ber  2tnfid>t  beS  Scr= 
fafferS  aus  lanbwirthfhaftlihen  nnb  fani» 
tären  ©rünben  beträchtlich  auögebehnt 
werben  müßten  — für  Serlin  auf  mehr 
als  57,  □SJleilcn  — rationellen  ,vtad)4» 
bau  ju  treiben.  ®ic  Stiefclfclber  aller 
mittleren  unb  großen  Stäbte  ®eutfhlanbs 
tonnten  (wenn  wir  richtig  »erftanben 
haben)  bie  iiälfte  beS  ganzen  Sebarfo  an 
beutfhem  glacßs  beden.  öier  eröffnet 
fih  alfo  bie  Serfpcctioe  auf  einen  neuen, 
naturgemäß  fih  aufhließcnben  Gommunab 
betrieb.  Jpea  Stüfin  ift  aber  feineSwcgS 
etwa,  wie  mau  aus  biefen  focialiftifhen 
SInflängcn  fhlicßen  tönnte,  Socialbemo» 
trat;  im  ©cgentljeil,  er  erflärt  fih  aus» 
briidlih  (©.  23)  gegen  unfere  3hMt>e” 
über  bie  Scrtheitung  beS  GrtragS,  wenn 
er  auh  ben  „notorifdjen"  Stothftanb  an» 
erfennt  unb  ihm  in  feiner  Söeife  ent= 
gegenzuwirten  fud)t.*)  H. 

*)  Kuh  Dr.  mcd.  Sarrentrapp  — fein  Bo- 
dal  ift,  ab«  ein  fcpgiemt«  — fpriht  ßh  >n 
ber  „SBierteljaljriihtift  für  öffentliche  @efunb- 
heitspflege'1  baßin  aus,  gleifh,  rtJiitet)  unb 
OSemüfe  auf  ben  Stiefelfetbern  ju  probuciren 
unb  ben  ärmeren  Klaffen  billig  jur 
Verfügung  ju  jietten. 


Digitized  by  Google 


302  ®ie  3 

SIbol  j .Ipclb.  Socialismus,  Social» 
beinofratic  unb  Socialpolitil. 
(ficipjig,  dunder  u.  jjumblct,  1878. 
156  S.) 

3n  bem  oorliegenben  33ud)e  bes  be= 
(anntcn  Kathcberfocialiftcn  ftnbcn  wirl 
baffclbe  fonbcrbarc  ©emifch  oon  öcudidei ! 
unb  Offenheit,  baju  nod)  eines  gewiffen 
S^ioärmett^umS,  wie  cs  uns  fo  häufig 
bei  unferen  liberalen  ©egnern  begegnet. 
Ajätte  Profeffor  ijelb  einfach  unb  bcutlid> 
an  bie  Spige  feines  SJudjeS  ben  Sag  ge» 
ftelit:  bicSocialbcmotraten  wollen  ©ered)» 
tigfeit  unb  fte  wählen  hierzu  bie  praftifcl)» 
ften  SJIittel;  idj  aber  unb  meine  Partei 
wollen  fie  nidjt,  wir  haben  bcsljalb  Slngft 
oor  ber  Socialbemofratic,  unb  hätte  er 
oon  biefen  ©efiebtspunften  aus  feine  Sin» 
fdjauungen  unb  PorfAIäge  in  fpftematifdicr 
©eife  enlwidclt,  fo  würben  wir  jwar 
biefen  Slanbpunlt  auf'S  Sfeuherfte  »er» 
werfen  unb  befätnpfen,  aber  bod)  bie 
Ghrlichfeit  unb  (ogifcfie  Gonfegucns  bes 
PerfafferS  anerfeunen  muffen.  Statt 
beffen  fagt  er  uns  an  einigen  Stellen 
ganz  unoerblümt,  bah  er  bie  ©erechtigfeit 
nicht  anftrebt,  fuefjt  aber  bicfeS,  wie  er 
wohl  fühlt,  im  öffentlichen  Sieben  beut» 
Zutage  unhaltbare  Programm  burd)  allerlei 
iRebenSarten,  Gntftcflungen,  Perfdjwei» 
gungen  unb  angebliche  Peweife  oon  ber 
Unmöglichfeit  einer  gerechten  Pcrtheilung 
gu  »erhüuen.  — ffiir  wollen  biefc  Kritif 
burch  Sfnalgfc  einiger  Steden  bcS  Pudjcs 
genauer  begrünben. 

„dabei  ift  SlngefichtS  ber  bafj 

in  3#httaufenbcn  bie  unteren  Klaffen 
nur  fd)rittweife  oorwärts  fameu  unb  bie 
begiinftigten  'Dlinoritätcn  nur  allmählich 
größer  unb  weniger  abgefchlogen  würben, 
an  bem  ariftofratifchcu  Slufbau  ber  0c= 
fellfchaft  unbebingt  feftjuhalten  unb  auf 
eine  Slbftufung  bcS  WcicffthumS  nach  ber 
©ercchtigfeit  ju  oerjidjten.  Gs  ift  gewifj 
nothwenbig,  mit  allen  Straften  auf  Hebung 
ber  unteren  Klaffen  — aber  nicht  auf 
.fjerabbrüdung  ber  ^ö^cren  bebadjt  ju 
fein."  (S.  70.)  tpier  ift  alfo  flar  aus» 
gefprochcn:  „oon  ©erechtigfeit  will  ich 
nichts  wiffen."  Sinn,  baS  ift  Sache  bes 
©efül)tS  ober  ber  0cfüI)IIofigleit,  gegen 
bie  cS  feine  SBeweife  giebt,  fonbern  ber 
man  nur  bie  eigenen  ©efüfjlc  entgegen» 
fegen  fann.  Gtwas  StnbereS  wäre  es, 
wenn  Prof.  §elb  folgcnbermafen  argu» 
mentirt  I)ättc:  „ich  will  ©ercchtigfeit, 
aber  fic  ift  auf  feine  Bälle  erreichbar  — 
besljalb  fann  ich  fein  Socialbcmofrat 


1 1 u n f t. 

fein";  bann  fönnten  wir  über  feinen 
Stanbpunft  mit  ihm  biscutircn  unb 
hoffen,  ihn  zu  überzeugen.  Gin  unbe» 
ftimmter  Schatten  einer  folchen  Slrgumcn» 
tation  liegt  aüerbings  in  ben  ©orten 
„Slngcftdjts  ber  Xhatfadje"  u.  f.  w.  Slbct 
weber  ift  beftimmt  gefagt,  bah  attS  bicfeitt 
©runbe,  weil  „in  3“httaufcnben  bie  un= 
teren  Klaffen  nur  fdnittweife  oorwärts 
tarnen",  an  ein  fd)nclleres  Bortfehreiten 
unmöglich  5U  benfen  fei,  noch  fönnte 
biefe  Xfjatfache,  beten  ©rünbe  eben  in  ber 
Ungercchtigfeit  ber  höheren  Klaffen 
oor  2111cm  }u  fuchen  finb,  ein  ernft» 
hafter  ©runb  für  .fjerrn  .*c>clb  fein,  auch 
in  3»funft  ungerecht  ju  fein.  3nbeffcn 
| giebt  ihm  Jener  Sag  unb  bie  apobiftifche 
Slrt  unb  ©eife,  mit  ber  er  ausgcfprochen 
wirb,  hoch  immer  ben  Slnfchein,  als  ob  er 
toirllich  burchfchlagcnbe  biftorifcbe  ©rünbe 
für  feinen  Stanbpunft  gäbe.  ©an»  ähn» 
lieh  »erfuhr  ein  Parteigänger  .yelb’S, 
i Profeffor  Prentano,  in  feinem  oor 
jahresfrift  ocröffcntlichtcn  '-Buche  über 
„bas  Slrbeitsoerhältnih  gemäf)  bem  heuti- 
gen Sledjt." 

Sfuch  barin  ftimmt  -'öelb  faft  wärt» 
lieh  mit  Prentano  überein,  bafs  er  — 
unb  hier  hoben  wir  bie  oben  gctcnnjeich» 
netc  .'oeucgelci  unb  Schwärmerei  — an» 
ftatt  ber  ©ercchtigfeit  bie  höhnten 
pflichten  ber  begünftigten  Klaffen 
proclamirt.  „das,  worauf  es  anfommt, 
fagt  er,  ift  nicht,  bah  jebetn  Grfolg  bie 
cntfpredienbe  Siciftuug  »orangegangen  fein 
muh,"  (ul*  ob  hierin  bie  oon  uns  »er» 
langte  ©erechtigfeit  beftünbe  unb  nicht 
oielmchr  barin,  bah  jeher  fieiftung  ber 
Grfolg,  um  in  ber  SluSbrudSweife  §clb’S 
ju  bleiben,  gcftchcrt  fei!)  „fonbern  baff 
jeber  Grfolg  als  Perpflichtung  ju  einer 
eigcnthümlidjen  Seiftung  betrachtet  werbe." 
dann  mühte  man  bod)  aber  wenigftenS 
3cbcn  in  bie  S!age  oerfegen,  etwas  ju 
Iciftcn,  unb  ihm  nicht  oon  vornherein  bie 
©ege  baju  abfdjneibcit.  Unb  fdffagt 
tpelb  Plafircgeln  oor,  um  diejenigen,  bie 
nicht  ben  nötigen  Glebraud)  oon  ihrem 
„Grfolg",  nämltch  Weichtljum,  machen, 
hierju  ju  jwingen?  Peroaj)re!  er  fdjeint 
lieh  nur  auf  eine  fittlidje  Gntrüftung  §u 
befchränfen.  „Sfuch  her  zufällige,  burch 
Grbfchaft  unb  ©liicf  erworbene  Weichthum" 
(in  btefen  ©orten  ift  aber  auch  her  burch 
Ausbeutung  gewonnene  SReicgthum  in» 
begriffen)  „wirb  erträglich,  ja  er  toirb 
fittlich  oöilig  gerechtfertigt,  wenn  aus 
feinen  Weihen  bie  füfjrenben  Kräfte  in 


SRecen 

Staatäbienft,  Jtunft  unb  SUiffenfdjaft  ljcr= 
oorgeljen,  bic  in  ifjrcr  Waffe  nur  aus 
jfreifen  hetoorgehett  tönnen,  feie  oon  ewig 
beengenber  materieller  Sorge  frei  finb." 
3f(S  ob  nicf)t  jaljlreictje  grofee  ©cleljrte, 
ftünftler,  aud)  Volitifcr,  bürftigen  'iicr- 
hältnijfen  entfprungen  roären!  als  ob 
nicht  in  einem  focialiftifcijen  ©cmcinroefen 
aufftrebenbe  latente  beffer  gcbeiljen  fönn» 
ten,  als  im  Staate,  in  bent  Silles  am 
©olbe  hängt!  Unb  roie  viele  oon  ben 
Steifen  fommen  ben  Pflichten  nad),  bie 
.frelb  ihnen  fegt?  Statiftifdje  2lufftellun= 
gen  giebt  es  bariiber  nicht,  es  mag  fidj 
baS  Jeber  aus  feiner  Grfahrung  beant= 
Worten. 

®a  ^rofeffor  fjielb  oon  fterecfitigfeit  — 
„Toeieij^ergiger  jpumanität",  toie  er  fic 
einmal  nennt  — nichts  roiffen  will,  unb 
jroar,  roie  mir  gcfchcn  fabelt,  unb  roie 
aus  bem  ganzen  ionc  bcs  Vud)cS  hct: 
nörgelt,  tocil  fie  feinen  ©efüfjlen  unb 
Jntercffen  nicht  entfprid)t,  fo  ift  es  für 
ihn  eigentlich  eine  nebcnfächiichc  Slufgabe, 
bie  Durchführbarfeit  einer  ootlfommencn 
ober  annäljernb  gerechten  Vertfjeilung  ber 
©iiter  ju  roiberlegen.  Gr  fudjt  fid)  bcr= 
felbcit  ju  entlebigen,  inbern  er  bic  Un= 
möglichteit  barlegt,  Jeben  nad)  bem 
Waffe  ju  entlohnen,  als  er  2Ltertf)e  cr= 
jeugt  Ijat.  „2öer  fann  fagen,  ben  roie= 
oielften  Ifjcil  ber  fertigen  Slofomotioc  ber 
äi'erlmeiftcr,  jeber  einzelne  Slrbeiter  unb 
Jpanblanger,  jeber  Lieferant  oon  2Lterf= 
jeugen  gemalt  IjatV  3Ber  lann  fagen, 
toieoicl  tfleifch  unb  Blild),  ©etreibe  unb 
Kartoffeln  jeber  cinjcfne  in  einem  (anb= 
roitthfdjaftlichcn  ©rohbetrieb  Vefd)äftigte 
erzeugt  hatT"  Wir  roollen  uns  Ijier  in 
leine  fpeciclle  Sluocinattberfeßung  über 
biefen  Vunft,  ber  ein  Gingeljen  auf  bie 
2Bertl)t!)eorie  notfjwcnbig  machen  mürbe, 
einlaffen:  man  fann  ol)nebieS  oollftänbig 
jugeben,  bafe  eine  Vertljcilung  ber 
bucte  nach  bem  Wertlje,  ben  Jeber  pro= 
bucirt  Ijat,  nicht  oollftänbig  burd)fül)tbar 
ift,  unb  braudjt  beSßalb  an  ber  Blöglichs 
feit  ber  geregten  Vertfjeilung  nodj  lange 
nic^t  ju  oerjioeifeln.  ®enn  beren  obcrfteS 
Vrinctp,  rote  in  biefen  'Blättern  fdion 
öfters  (jeroorgeljobcn,  befielt  barin,  bafs 
Gebern  eine  möglidjft  gleiche  State  oon 
©enufe  ju  ®^eil  werbe,  woraus  roicbcrum 
folgt,  bag  Jeber,  ber  ein  arbeitsfähiger 
Blcnfch  ift,  um  fo  mehr  oon  ben  gemein^ 
fam  probucirten  ©ütern  te.  erhalte,  als 
er  'Blühe  unb  Slnftrengung  bei  ber  Vro= 
buction  fich  gemacht  hat-  3)lau  fann 


iouen.  303 

barüber  ftreiten,  roie  biefe  Vertheilung 
am  praftifchften  unb  ant  meiften  bet  Qe= 
rechtigfcit  entfprcd)enb  eingerichtet  fein 
toerbe:  ctioa  burdj  DCrfdjiebenartige9lormal« 
arbeitstage  für  oerfchiebenc  ©etoerbe  ober 
roie  fonft.  Der  oon  .fielb  als  örunb 
gegen  bie  Blöglidifeit  gerechter  Vertbeilung 
angeführte  Umftanb,  „baß  bie  Social* 
bemofratett,  foroie  man  nach  bet  näheren 
Stabführung  beS  ©ebanfenS  fragt,  ent= 
roeber  auf  bie  3ufunft  oerroeifett  ober 
fich  burdjauS  uneins  toerben,"  beroeift 
oiclmehr  nur,  baff  es  Ijeutjutage  oor  allen 
Dingen  barauf  anfommt,  bie  Ungerecijtig* 
feit  ber  bcftchenben  focialcn  Drbnuitg 
barjuthun.  Daß  biefe  wirtlich  ungerecht, 
fcfjr  ungerecht,  unb  aufterbem  loirtijjchafte 
ii<h  unpraftifd)  in  hohem  'Blähe  fei,  baS 
ift  eS,  toaS  noch  immer  hartaädig  oon 
ben  meiften  ©cgnern  geleugnet  roirb; 
übrigens  oerroetfen  roir,  um  (per  nicht 
allju  weitläufig  ju  werben,  auf  bic 
„Voletnif"  in  9er.  9 ber  „3ufunft" 
Seite  267. 

2lber,  wenn  man  auch  „irgenb  ein  Spftetn 
erfänbe,  fagt  .vtelb  weiter,  baS  irgenb  eine 
annähernbe  ober  burdifchnittlichc  ©ere<h= 
tigfeit  oenoirflidicn  fönitte,  fo  ift  hoch 
flar,  baß,  fowic  ber  .Staat  allein  über 
bie  Vrobuctiomittel  oerfügt,  er  Denjeni* 

1 gen,  betten  er  fie  überläßt,  auch  gebieten 
muß,  was  unb  toieoicl  fic  arbeiten  fallen. 
Die  „Verallgemeinerung  bes  öffentlichen 
; Dicitftes"  inufj  ben  freiwilligen  Gintritt 
in  biefen  Dienft  auSfchliefien.  Jebe  Frei- 
heit auf  mirthfdjaftlichcnt  ©ebiet  würbe 
aufhören,  eine  troftloS  einförmige  Unter* 
orbnuitg  unter  einen  gebietenben  Witten 
würbe  alles  roirthfchaftliche  If)un  'n  c'nc 
reijlofe  Cebe  oertoanbeln." 

®aS  ift  entfliehen  nicht  bic  9lehitleS= 
ferfe  beS  SocialismuS.  Wöge  iierr  yelb 
boch  einmal  fich  fragen,  toie  oiele  ober 
beffer  toie  wenige  Bleitfdjen  benn  h^nte 
jene  Freiheit  auf  mirthfcbaftlichem  0e= 
biete  geniefeen,  unb  wie  Viele  oon  ben 
'löeitigcn  bicfelbe  fefjott  oerroünfeht  unb 
{ich  nad)  irgenb  einem  ruhigen,  forgen= 
Treien  Veamtenpoften  — ber  ihrem 
Skitcrftrcben  übrigens  gar  feinen  Ginhalt 
tfjut  — gefehnt  haben,  ©ewijs  aber  fann 
in  einem  fociafiftifc^en  ©emeinroefen 
Jeber  oiel  mehr  nach  ©efchmad  unb  Ja= 
lent  bcfd;äftigt  toerben,  als  bieS  h«ut‘ 
jutage  für  bic  überwiegenb  große  Blaffe 
ber  Jall  ift.  Sd)licßlictj  ift  es  burchauo 
nicht  nothtoenbig,  bah  bie  focialiftifche 
©emeinfehaft  — „ber  eine  gebietenbe 


/" 

[ized  by  Google 


304  ® i e 8 u ! u n f t. 

äöille"  £telb'S  ift  nicht  ber  SBille  einet ' gewerblichen  Stäube.  9i>as  baruntet  ocr= 
einzelnen  ffterfon,  fonbern  bev  bet  0e=  , ftanben  werben  foU,  ift  nicht  flat  genug 
fammtljeit  — jebem  ihrer  3JlitgIiebcr ' gefaßt,  unb  wir  tonnten  Ijicr  bem  ä.teT= 
oorfchreibe,  wicoiel  er  arbeiten  fotte.  I faffer  ben  SJorroutf  pttrücfgcbcn,  ben  er 
Sie  wirb,  wie  wir  meinen,  nur  fcftfefjcn,  unb  oben  bepüglid;  ber  Unbeftiinmtfjeit 
bafi  derjenige,  welcher  fdjon  Diittagö  unfercr  3ufnnftSbilber  gemacht  l)at.  gn= 
gcicrabenb  ju  mad;cn  wiinfdjt,  and)  nur  beffen  hat  Sßrofcffor  öelb  an  eine  fernere 
halb  fouiel  Gntfdjäbigung  erhalte,  als  3ufunft  augenfeheinlid;  gar  nicht  gebadjt, 
wenn  er  ben  ganzen  lag  gearbeitet  hotte.  fonbern  fdjeint  nur  bie  englifdjcn  ©e= 
larin  liegt  unfcrco  GrachtenS  feine  werfucteinc  unb  ähnliche  Ginncfitungcn  im 
Schwicrigfeit.  gmmerhin  möge  nod)  bas  2(uge  gehabt  ju  hoben.  ICajj  bamit 
Gine  bebadjt  werben  — ganj  ausführlich  nichts  weniger  als  eine  £öfung  ber 
fönnen  wir  auf  alle  biefc  einjelnen  fünfte  focialen  gragc  crrcidjt  werben  lann, 
nicht  eingeljen  — , baft  heutzutage  oiel=  biirfte  fid)  in  Gnglanb,  wo  man  bie 
leicht  neun  3ef;nte(n  aller  5Henfd)en  in  ben  .fjanbelSf  rifis  aud)  recht  bebenflid) 
cioilifirtcn  Stänbern  burdj  ben  3>bong  bc r fpiirt,  balb  geigen.  Unb  hier  fommen 
Sterljältniffc  ober  ber  .'jenfdjenbcn  oor=  wir  auf  einen  'fiunft,  ben  wir  jum 
gefdjrieben  ift,  wieoiel  fic  arbeiten  Schluff  nod)  erwähnen  möchten  — beim 
joilen  (and)  .fjerr  Iftrofeffor  Jpclb  barf  auf  ben  Slufruf  zur  Sieuorbnung  ber 
feine  Sorlefungen  nicht  oerfäumen),  mäl;=  fird)lichen  unb  religiofcn  Sferljältniffe  unb 
renb  fie  bafür  nod;  aufjerbem  geäfften:  jum  Slusbau  ber  bcutfdjeu  Ginljeit  fönnen 
tl)cil8  in  ungerechter  SÖcife  abgelohnt  wir  Ijicr  nicht  eingeljen,  auch  nic^t  auf 
werben.  $iegrogcfD!engeftchtfid;aIfoficher=  bie  bem  Sfuch  als  „Socialpolitif“  an= 
lid)  im  fociali[ti(d)cn  (Semeinmefcn  beffer.  gehängte  SluScinanberfctjung  mit  fßrofejfor 
SBaS  aber  tft  cS  nun,  bas  'fjrofcffor  SBagner,  ber,  wie  cS  feheint,  bie  fociale 
£elb,  ber  ja  auch  Schöben  in  ber  f)euti=  [ gragc  bod)  ernfter  nimmt  unb  flarcr  auf* 
gen  GfefeUfdjaft  anerfennt,  jur  ütbftellung  tagt  als  bie  Hatf)cbcrfociaIiftcn  — ; biefer 
berfelben  oorfd)Iägt?  Gs  finb  bie  alten  noch  ält  erörternbe  fffunft  ift,  bah  in  bem 
ffjrogrammpunfte  ber  Hatheberfocialiften:  ganzen  4iudje  .yelb’S  mit  feiner  3eile 
erftens  gabritgefej;gebung  ju  ©unften  ber  baoen  bie  Siebe  ift,  wie  ber  anbauernben 
grauen  unb  Äinber,  äaftpf(id)tgefe$e  .Hrifc,  in  ber  wir  uns  befinben,  unb  bie 
u.  bgl.  — als  ob  in  ber  Schweif  unb  in  bod;  auch  ein  beträchtliches  Stücf  ber 
Gnglanb,  wo  ziemlich  weit  oorgefdimtcuc  „focialen  gragc"  barftelit,  ein  Gilbe  gc- 
gabrifgefehgebungen  bcftchen,  bie  fociale  macht  werben  fönne.  greilidj,  bann  hätte 
gragc  nicht  mcljr  epiftirte;  zweitens  lieber:  man  auf  bie  oollftiinbigc  Uuljaltbarfcit 
naljme  einzelner  grocige  ber  'flrobuction ' beS  gegenwärtigen  UBirthfchafts-SgftcmS 
unb  beS  4Serfel;rs  in  Staatsbetrieb,  ber  fommen  unb  anerfennen  muffen,  bafe  bie 
aber  nur  bei  beftimmten  fpecieUeit  'JRiff=  Grhöhung  ber  GonfumtionSfäbigfeit  ber 
ftanben  eintreten  foll;  fjelb  benft  X;icv  an  unteren  Jtlaffen  bas  einzige  SJiittel  ift, 
älufhcbung  gewiffer  Uebclftänbe  bes  ben  roieberfcljrenben  Stodungen  in  gu= 
'Bnoatbctricbü  ber  Gifcnbahuen  u.  bgl.,  buftrie  unb  .«anbei  ein  Gilbe  ju  machen, 
bie  freilich  oorhanben  finb,  mit  ber  eigcnt= ' 3laS  aber  wäre  einer,  wenn  aud;  nur 
liehen  focialen  gragc  aber  fel;r  wenig  ju ! theilweifen  guftimmung  ju  foeiaI=bemo= 
tl;un  hoben.  Gnblid):  Crganifation  ber  lratifefjcn  'flrineipicn  gleidjgcfammcn.  H. 


Ctrncf fehler  Söcrictjtiguug. 

gn  Diummer  ü ber  „gufanft"  ©.  erfte  Spalte,  8file  3 muft  cS  Ijeificn:  „werben 
fönnen“  ftatt  „werben  füllen";  S.  271,  jweite  Spalte,  .geile  14  fottte  flehen  „welches" 
anftatt  „welche". 


gar  blt  Stcbacttsn  cftaniHJCrtiKb:  gr.  Wille  in  eliciin. 


Digitized  by  Google 


Wablwfotm-Jraj)*. 

Ho»  Dr.  g.  jSüdintr. 


Sie  haben  in  3^tem  §eft  5 u.  ff.  einen 
oortreffliihen  SSuffah  oon  ß.  Sübecf  über 
bie  'iiroportiona[=3]crtretung  gebraut,  ber 
mid)  ftarf  an  eine  »eit  hinter  uns  lies 
genbe  3rit,  in  »elfter  biefeS  »irrige 
Ihcma  bereits  lebhaft  ocntilirt  rourbc, 
erinnert  hat-  ®er  unterrichtete  .fierr 
Serfaffer  hat  «S  nicht  oerfäumt,  feiner 
Arbeit  eine  ^iftorifc^e  Sfijje  über  bie 
@nt»icfe(ung  beS  3Bahlreform*©ebanfenS 
einjuoerleibcn,  »eiche  oon  1780  bis  auf 
unfere  3rit  reicht,  oon  ihm  felbft  aber 
als  nur  „lüefenhaft"  bezeichnet  roirb.  3n 
ber  Jfjat  hat  berfelbc  baS  roichtige  Steoo* 
lutionSjahr  1848  unb  bie  barauf  folgern 
ben  3af)te  ganz  aufier  Sicht  gelaffen  unb 
einen  Sprung  oon  1842  unb  1840  bis 
1858  gemacht,  auch  bie  beutfdjen  Se= 
ftrebungen  auf  biefem  ©ebicte  erft  aus 
ben  aHerlehten  3ahr(,n  erroähnt.  SS  ge= 
reicht  bem  Skrfaffer  biefeS  SluffafjeS  zu 
nicht  geringer  Sefriebigung,  heute  barauf 
hin»eifen  zu  f cmnen,  bafj  er  bereits  im 
3af>re  1850  in  einem  in  bem  „.fieffifchen 
3ufchauer"  (Sir.  103—105,  oom  30.  SJtai 
bis  2.  3uni  1850)  enthaltenen  Sluffaf) 
über  „ißarteisSöahlen"  ben  ©ebanfen 
ber  „Skoportional-'Stcrtretung"  beutlicf) 
auSgefprochen  unb  für  SluSführung  biefeS 
©ebanfenS  ein  Stiftern  aufgefteilt  hat,  baS 
ftch  jebenfalls  burch  Einfachheit  unb  [eich* 
tere  SluSfüIjrbarleit  oon  ben  fet)r  compti= 
cirten  Söahloorfchlägen  beS  ©enferS 
®ictor  ßonfiberant,  »eiche  .§err 
itübect  ausführlich  mittheilt,  zu  feinen 

.SO  ßuCunft“  1. 3aVrj.  gt(t  11.  (1.  INäij  1818.) 


©unften  unterfcheibet.  3ch  fuc^te  im 
Eingang  meines  SluffafceS  meinen  Slot* 
fchlag  zu  begrünben  mit  folgcnben  ©orten 
©i rarbin ’S,  beS  bamaligen  geiftreichen 
SlebacteurS  bet  „SSreffe":  „®aä  allgemeine 
Stimmrecht  muß  fich  zur  Sufgabe  machen, 
einen  folchen  ©rab  ber  ©enauigfeit  zu 
erreichen,  bah  bie  9tational=5Berfammlung 
Zur  Station,  beten  itertreter  fie  ift,  ftch 
ebenfo  oerhält,  roie  eine  fianbfarte  flei» 
ncren  SJtahftabS  zu  einer  gröberen.  Sie 
muh  bie  Station  in  numerifeh  rebueirtem 
SJtahftabe  fein;  fte  muh  aber  ganz  flenau 
alle  ©ebanfen  unb  Strebungen,  alle  3**1 
thümer  unb  fehler,  alle  Skbürfniffe  unb 
Sorberungen,  alle  guten  »ie  böfen  Eigen= 
fehaften,  alle  Cafter  »ie  ftugenben,  alle 
Slecfen  »ie  ©lanzpunfte  ber  Station 
»iebergeben.  ®ie  Stationaloerfammlung 
muh  baS  Saguerreotpp  ber  Station  fein, 
unb  »ic  auf  ber  glatte  beS  ICaguerreotppS 
ftch  SllleS  roicberfinbet,  fo  barf  auch  bie 
Stßahlurne  nichts  auSlaffen.  S o hat  aller“ 
bingS  baS  allgemeine  Stimmrecht  nicht 
geroirft;  zu  biefer  Söirffamfeit  aber  fann 
es  gebracht  »erben."  3n  ber  Sfjat, 
»elchcr  ©ebanfe  fönnte  Harer  unb  ein* 
leudjtenber  fein,  als  berjenige,  bah  «ine 
SoIfSoertretung,  »eiche  über  bie  @e= 
fihicfe  einer  Station  bezieht,  eine  mög* 
lichft  genaue  Stepräfentation  ober  SBieber* 
gäbe  beS  SJolfSroiBenS  unb  ber  93olfS* 
ftimmung  nach  ihr«"  oerfchiebenen 
Stichtungen  unb  Stüancirungen  fein  muh- 
Stiemanb  roirb  einer  folchen  Sorberung 

21 


S~ 

Digitized  by  Google 


306  ®ie  3 

ernftlid)  ju  roiberfpredjen  roagen;  man 
roirb  nur  bie  Möglichfeit  if)ter  praltifchen 
(Bunhfüfjrung  in  3n}e‘feI  fteKcn.  3nS= 
befonbere  roitb  roohl  Slientanb  beftreiten, 
bafs  bic  Majorität  in  einer  Kammer  ober 
einer  SoIfS--9lepräfentation  auch  bie  im 
Solle  roirflid)  herrfdjenbe  Majorität  reprä* 
fentiren  müffe,  ba  ja  ohne  biefes  bas 
allgemeine  Stimmrecht  nicht  einen  2luS= 
brutl,  fonbem  eine  gälfdjung  ber  öffent* 
litten  Meinung  ju  SBege  bringen  mürbe. 
Unb  bennoefj  ift  biefe  Ungeheuerlichfeit  in 
golge  beS  bisherigen  mangelhaften  Mahl* 
MobuS,  ber  Mahl  nach  Sejirfen,  öfter 
oorgefommen  unb  lann  jeben  Slugenblid 
oorlommen.  So  ift  eS  betannt,  bafe  oor 
bem  3ohte  1848  bie  Stabt  ©enf  eine 
SHeihe  non  3«hren  tjinburc^  baS  merl* 
mürbige  Schaufpiel  barbot,  bah  in  bem 
gewählten  „Slathe"  ber  Stabt  bie  $emo= 
traten  ftetS  in  ber  Minorität  maren, 
toährenb,  menn  man  bie  burch  bie  ganje 
Stabt  abgegebenen  Stimmen  jufammen* 
jählte,  biefelben  ftets  bie  entfehiebenfte 
Mehrheit  h“Ucn.  ©infadjeS  Siäthfel! 
®ie  Hugen  Satrijier  hotten  bie  (jintljei* 
lung  ber  einzelnen  Mahlbcjirle  fo  ju 
treffen  gemuht,  bah  in  ben  bemofratifch 
gefinnten  Stabttheilen  bie  fEemotraten 
beinahe  einftimmig  feegten,  roährenb  fte 
in  ber  Mehrzahl  ber  Sejirfe  mit  einer 
fehr  groben  Minorität  unterlagen.  Menn 
auch  ein  fo  eclatanter  gaü’im  Santen 
feiten  fein  mag,  fo  mitb  bod;  überall 
bort,  roo  fi<h  bie  $artei=Mcinungen  in 
nielfacher  SBeifc  fpalten,  eine  fdjiefe  unb 
unmahre  Majorität  leine  Seltenheit,  ja 
fogar  fehr  häufig  fein,  roofür  ja  bie  ©e= 
fchidjte  beo  S“HamentariömuS  Scifpiele 
genug  liefert.  Man  barf  aber  oon  einer 
SollSoertTetung  mit  ootlem  Stecht  »er= 
langen,  bah  f,c  nicht  bloS,  roie  biefeS 
früher  in  ber  Siegel  ber  gaU  mar,  ge-- 
reiffermahen  nur  in  baS  ©robe  arbeitet 
ober  fi<h  auS  jroei  groben  Parteien  re* 
crutirt,  non  benen  bic  eine  ben  gort* 
fchritt,  bie  anbere  ben  9tüdfdjritt  ober 
Stillftanb  roiB;  fonbem  bah  f>e,  wie 


lunft. 

biefes  ©irarbin  fo  richtig  betont,  auch 
ben  oerfchiebenen  Sartei  * Schattirungen, 
ben  politifchen  Minoritäten,  roelche  im 
Solle  Dorhanbcn  ftnb,  ihr  Stecht  läjjt. 
Senn  menn  auch  itugegeben  merben  lann, 
bah  auch  bisher  fchon  ben  bebeutenberen 
politifchen  Minoritäten,  meift  in  golge 
auSglcichenber  3ufäBigfeiten,  ihr  SluS* 
brud  in  ben  Kammern  in  ber  Siegel 
nicht  gefehlt  habe,  fo  ift  bamit  boch  lange 
noch  nicht  genug  gethan;  oielmeljr  muffen 
bie  oorljanbenen  Minoritäten  auch  in 
ihrer  mirllidjen  Stärle  unb  im  richtigen 
Serhältnih  ju  ben  übrigen  'Parteien  oer* 
treten  fein.  SiefeS  Serlangen  erfcheint 
um  fo  roichtiger,  menn  man  bebcnlt,  bah 
eine  Sattei  ober  Stiftung,  roelche  etmaS 
Stcues  unb  principieß  StichtigeS,  aber  noch 
nicht  jur  aBgemeinen  Slnerfennung  SDurch* 
gebrungcneS  in  baS  Sehen  ober  in  bie 
Stajis  cinführen  miß,  ftch  anfänglich 
immer  in  ber  Minorität  befinbet. 
Solchen  Minoritäten,  mögen  fte  auch 
Anfangs  noch  fo  flein  fein,  muh  aber 
ftets  (Gelegenheit  ober  bie  Möglichfeit  ge* 
geben  fein,  in  ber  Soltöoertretung  ben 
ihnen  gebührenben  Sluobrud  ju  finben 
ober  auf  parlamentarifchem  unb  gefefc* 
lichem  SZÖege  ihre  X^eoricn  belannt  ju 
geben,  ju  begriinben  unb  burch  bie  ©üte 
ihrer  Sache  ober  bie  (Gemalt  ihrer 
©riinbe  im  Solle  ober  unter  ben  Solls* 
oertretern  felbft  roeitcrc  Slnhänget  ju  ge* 
roinnen.  So  lann  möglicherroeife  eine 
anfängliche  Minorität  nach  unb  nach  jut 
Majorität  merben  unb  roitb  nicht  nöthig 
haben,  auf  ungcfehlichen  ober  heimlichen 
Siegen  nach  ©rreidjung  ihrer  3>ele  ju 
ftreben.  Sürgerlriege  ober  blutige  Sleoo« 
lutionen  merben  baher,  menn  eine  rieh* 
tige  Smportional=Sertretung  eingeführt 
ift,  faum  mehr  möglich  ober  benfbar  fein. 
Sie  bisherigen  2Bahl=St>fteme  laffen  nicht 
nur  Heine  Minoritäten  in  ber  Siegel 
ganj  unbeachtet,  fonbern  fie  lönnen  auch 
bei  einigermahen  ähnlicher  3ufammen* 
fej)ung  ber  9Baf|lbejirle  nicht  feiten  fehr 
grofse  Minoritäten  als  gar  nicht  oor* 


Digitized  by  Google 


3ur  JBabtreform>Srage.  307 


Rauben  erfcheinen  Taffen,  inbem  überall 
bie  oerhältnifsmähig  ftärfere  Partei  über 
bie  fchwächerc  ben  Sieg  baoonträgt. 
Ginfeitigfeit  bcs  AegicrungSfbftemS  unb 
tprannifche  Peoormunbung  ber  einen 
Partei  burdj  bie  anbere  miiffen  baoon  bie 
nothroenbige  golge  fein;  bie  unterbräche 
Partei  !ann  fid)  nicht  geltenb  machen  unb 
wirb  unmiHfürlid)  auf  ben  3Beg  ber 
Empörung,  ber  ©efefjlofigfeit  gebrängt; 
fie  gleicht  einem  Angcflagten,  ber  oer= 
urteilt  wirb,  ohne  gehört  worben  ju  fein. 

äßen  biefen  Uebelftänben  wirlfam  ju 
begegnen,  giebt  eS  nur  ein  3Ritte(:  GS 
ift  bie  Abfchaffung  ber  S53al)I  nach  2BaIjl= 
bejirfen  unb  bie  Ginführung  ber  Pro= 
portionaKPertretung  ober  — wie  es  ber 
Perfaffer  fdjon  oor  27  3c*hrcn  fürjer 
unb  einfacher  auägcbrücft  fiat  — ber 
Partei--2Bahlcn.  üKit  biefer  SBaljlart 
wirb  baS  allgemeine  Stimmrecht,  welches 
bisher  fo  oft  }u  fehr  fonberbaren  unb 
gerabeju  wiberfmnigen  Acfultaten  geführt 
hat,  tur  bauemben  unb  unerfchütterlichen 
©runbläge  einet  feften  unb  fieberen 
Staats-Crbnung  werben  lönnen.  könnte 
man,  wie  bicfeS  früher  in  Keinen  SRc= 
publiten  gefchalj  unb  in  einjclnen 
Schwei, ter=Gantonen  ho*ri  nodh  gcfehicljt, 
baS  ganje  Polf  jur  Pornahme  ber 
9Bahlh«nblung  an  einem  Crte  oerfam= 
mein,  fo  würbe  eine  fold)e  Partei*3BaE)l, 
unb  jmar  auf  birectem  SBege,  fchnell 
beenbegt  fein,  inbem  fid)  bie  Angehörigen 
einer  jeben  Sichtung  ober  bie  einzelnen 
Parteigänger  unter  einanber  perfammcln 
unb  je  nach  'hrtt  Anjaljl  einen  ober 
mehrere  Abgeorbnete  wählen  würben. 
$a  aber  biefcs  bei  größeren  'Nationen 
ober  ©emeinwefen  nicht  möglich  'ft  fo 
bleibt  nichts  AnbereS  übrig  als  bie 
SBicberaufnahme  eines  i n b i r c c t e n 
SSahlfpftemS,  eines  SpftemS,  welches  nur 
bei  einer  2f|olu"0  ber  Peoölferung  nach 
Xerritorien  ober  Söahlfrcifen,  nicht  aber 
bei  einer  folgen  nach  'JJ!einungS=öruppen 
als  ungerecht  erfdjeint.  Söcnigftcns  für 
bie  länbliche  Peoölferung  wäre  eine  in= 


birecte  SfSahl  unncrmciblich,  währenb  in 
größeren  Stabten,  wo  fi<h  leichter  eine 
folche  Anjahl  politifch  ©leichgefmnter, 
wie  fee  für  Grwählung  eines  Abgcorb= 
neten  nothwenbig  ift,  jufammenfinbet, 
ohne  Schmierigfeit  buref)  bie  birecte 
2Baf)l  etfcfit  werben  fönnte.  333er  — 
unabhängig  oon  Drt  unb  3e*t  — 
entweber  auf  birectem  ober  auf 
inbirectem  SBege  bie  nöthige  3"hi 
oon  Urwählerfiimmen  auf  feinem 
Slamen  oereinigt,  ber  foll  Ab  = 
georbneter  oberPolfSoertreter  fein. 
GS  würbe  ben  Auffafc  »ictleieht  ju  fehr 
oerlängem,  wollte  ich  bie  näheren  Ginjeh 
heilen  meines  bamalS  oorgefchlagenen 
SpftemS  ober  2BahI=3KobuS  bem  geehrten 
fiefer  oorführen;  cS  mag  baher  genügen, 
}u  erwähnen,  bah  in  bem  beregten  Auf= 
fab  bie  leichte  Ausführbarfeit  beS  SpftemS 
unb  fein  muthmajjlichcS  SHefuItat  an 
einem  befonberen  Peifpiel,  an  bem  beS 
©rofchcrjogthumS  §effcn  nämlich  unb 
feiner  brei  Prooinjcn,  mit  3ahlen=Pclegen 
eittgehenb  oon  mir  erörtert  unb  nach' 
gewiefen  würbe.  Sollte  eine  oerehrliche 
Aebaction  ober  ber  SeferfreiS  biefer  QdU 
fchrift  ein  3ntereffe  an  ber  näheren 
Äcnntnifenahme  beS  SpftemS  ju  erfennen 
geben,  fo  fteht  meinerfeits  ber  betreffenbe 
Auffap  ju  weiterer  Penubung  oor  ber 
Deffcntlichfeit  jeberjeit  ju  ©ebote.  Am 
Schluffe  beffelben  wirb  auch  barauf  h'": 
gewiefen,  bah  ber  bamalS  hochverehrte 
rheinljeffifche  Abgeorbnete  Prundf,  ber 
jebt  längft  nicht  mehr  unter  ben  Sebenben 
ift,  auf  einem  oor  1848  gehaltenen 
heffifhen  Sanbtag  einen  auf  PSaljlreform 
gerichteten  Antrag  ähnlichen  3nhait®  ein= 
gebraut  hat,  bamit  aber  begreiflicherweife 
burchgefaden  ift.  Zugleich  he&*  ber 
Schluhtheil  beS  AuffabeS  als  ©aupt= 
oorjüge  beS  SpftemS  ber  partei=3üaf)len 
fjeroor:  1)  greie  unb  burch  Drt,  3*>t 
ober  Afangel  an  tiner  hinlänglichen  3“hi 
oon  ©leichgefinnten  an  einer  beftimmten 
Dertlichfeit  ungehinberte  SBahKPemegung; 
2)  genauer  unb  unoerfälfehter  AuSbrud 

81* 


Digitized  by  Google 


2)  i t 3 u t u n f t . 


308 

beä  Volfäwilleitö  mit  feinen  oerfef)iebenen 
9iüancirungen  ober  Vertretung  ber  ein-- 
jelnen  9J!inoritäten  nad)  ißrer  mirflitficn 
Störte;  3)  naturgemäße  Gntroidelung 
beä  Volfälebcnä  unb  Vermeibung  non 
Vürgerfriegen  ober  oon  ungerechter  Unter« 
briidung  neuer  Sbeen  unb  SReinungen; 
4)  beifpieltofe  'Belebung  ber  politifcßen 
Vetoegung,  tpebung  unb  'Verbreitung 
politifcßer  Vilbung  unb  Slufflärung.  — 
Dßne  Zweifel  werben  bie  auf  foldic  ffieife 
gewählten  Slbgeorbncten  baä  Vilb  einer 
höchft  intereffanten  Verfammlung  bar» 
bieten,  welche  Piänner  oon  allen  %ax- 
ben  unb  oon  allen  Stänben  in  fid) 
einfehließt  unb  — wenigftenä  in  ber 
9Jle()rjahl  i^rer  Slngehörigen  — bie 
höehfte  Summe  ber  bem  2anbe  möglichen 
fieiftungäfäljigfeit  barftellt.  Seine  'Partei, 
feine  Dichtung  wirb  fid)  babei  über  Un« 
gerechtigfeit  ober  ^utüdfeßung  ju  be= 
fehweren,  fonbern  nur  ihre  eigene  Un» 
fähigleit  ober  Unthätigfeit  ju  bellagen 
haben,  wenn  cd  ißr  an  genügenber  Ver» 
tretung  unb  bamit  an  gefeßgeberifchetn 
Ginfluß  mangelt.  Slber  anbererfeits  wirb 
auch  feine  Partei  Ginfluß  ju  gewinnen 
im  Stanbe  fein,  welche  im  Volte  ober  in 
ber  9Raffe  ber  SPäßler  feinen  Soben  hat, 
wäßrenb  biefeä  bei  bem  gegenwärtigen 
SBahtmobuS  feßr  leicht  oorfommen  fann, 
inbem  fief)  bie  einzelnen  Parteien  gewöhn» 
lieh  erft  innerhalb  ber  Volfäoertretung 
felbft  unb  mehr  ober  weniger  unabhängig 
oon  ben  ©efinnungen  ber  SBäßler  bilben 
ober  gruppiren.  9Ber  alfo  in  3Sirf licijfeit 
unb  nicht  bloä  bem  Slamen  nach  „$emo= 
frat",  b.  !)•  Verfemter  ober  ätnßänger  ber 
Volfähertfchaft  ift  ober  fein  will,  muß 
nothwenbig  einem  SPahlfpftem  juftimmen, 
welches  allein  fähig  ift,  bie  wirtliche 
'dReinung  beä  Volfeä  rum  unoerfälfchten 
iluobrucf  r»  bringen. 


91  a dj  f ch  r i f t. 

Stuf  ben  mir  injwifehen  mitgetheilten 
Sunfcß  ber  SRebaction  füge  ich  Obigem 
folgcnben  furjen  2lbriß  beä  bamalä  oor» 
gefchtagenen  Spftemä  felbft  bei:  9lef)men 
wir  ein  2anb,  wie  baä  ©roßherjogthum 
fjeffen,  welcheä  in  brei,  auch  8eo8raPW<§ 
abgefonberte  Prooinjen  jcrfäHt  unb  burch 
30— 50  Slbgeorbnete  oertreten  werben  fotl. 
SDiefe  3aßl  wirb  inbeß,  wie  wir  fpäter 
feßen  werben,  je  nach  ber  größeren  ober 
geringeren  Vetßeiligung  beä  Volfeä  an 
ber  ®ahl  etwaä  oariiren,  fann  auch  be» 
liebig  erhöht  werben.  Vei  einem  burdj- 
auä  bemofratifhen  Pkhlgefeß  bürften  ftch 
in  jeber  Prooinj,  wenn  wir  bie  Veoöl- 
ferungäjahl  berfelben  alä  gleich  Stoß  an« 
nehmen,  circa  50—60,000  Urwähler  be« 
finben.  Slnftatt  nun  biefe  SPäßler  in 
Sejirte  einjutßeilen,  laffen  wir  biefelben 
wählen,  wo  unb  mit  wem  fte  wollen, 
unb  beßalten  nur  für  bie  erfie  ober  Ur» 
waß!  bie  Gintßeilung  in  bie  brei  Pro« 
oinjen  auä  ©rünben  ber  Ginfach  heit  bei. 
5Dic  C'auptfadje,  worauf  eä  antommt,  ift, 
baß  Jeber  wählen  fann,  wo  unb  mit 
wem  er  miH,  alfo  mit  feinen  ©leid)» 
gefronten,  mit  feiner  Partei,  unb 
baß  feine  Stimme  niemalä,  wie  bei 
ben  Vejirfäwaljlen , einfach  oerloren 
geßen  fann,  fonbem  baß  fte  ißre 
ffiirfung  biä  an  baä  Gnbe,  biä  jur  Jßahl 
ber  älbgeorbneten,  gleichmäßig  mit  allen 
anberen  Stimmen,  erftredt.  Um  baä 
3ufammenfinben  ber  Urwähler  in  ein» 
jelne  ©ruppen  ober  Parteifchattirungen 
möglichft  ju  erleichtern,  unb  um  ben  ört« 
liehen  Verhältniffen  auf  bem  2anbe  mög« 
lichft  Rechnung  ;u  tragen,  nehmen  wir 
nur  fünfjig  Urwähler  »Stimmen  auf 
einen  3Bal)lmann  erfter  Slaffe  an;  unb 
baä  für  öeffen  ju  erlajfcnbe  Vtaßlgefeß 
würbe  barnaeh  einfach  folgenbermaßen 
lauten: 

1)  günfjig  wahlberechtigte  Staatä» 
bürget  wählen  einen  ffiafjlmann  erfter 
fllaffe. 


$ 


Digitized  by  Google 


309 


3ur  fflaljktform-gtagt. 


2)  3eftn  ©a^Imänner  crfter  Klaffe 
roäftlen  «inen  ©nftlmann  jweiter  Klaffe. 

3)  günf  ©aftlmänner  jweiter  Klaffe 
roäftlen  einen  Slbgeorbneten. 

Sieftmen  roir  an,  baß  in  jeher  Prooinj 
oon  ben  50—60,000  llrwäftlern  30=  bis 
40,000  an  bet  ©aftl  fieft  betft  eiligen,  fo 
erhalten  wir  auf  jjebe  Prooinj  600—800 
©aftlmänner  crfter  Klaffe.  2lu§  bercn 
©aftlen  geften  wieberum  180—240  ©aftl= 
männer  jweiter  Klaffe  unb  auä  beren 
SGBatjI  cublicft  36 — 48  Slbgeorbncte,  alfo 
bie  gcwünfefttc  Qai)l,  fjeroor. 

©aä  nun  ben  ©aftl=Vorgang  felbft 
betrifft,  fo  würbe  fieft  wäftrenb  einer  ge= 
wiffen  griff  oon  ungefähr  acftt  Sagen 
auf  bem  SRatftftauä  eine«  jeben  größeren 
Drte«  eine  ©aftI=6ommiffion  befinben, 
welche  bie  ooUjogenctt  ©afften  cntgegen= 
nimmt  unb  einträgt.  Sie  änntelbung 
fann  fowoftl  bureft  beglaubigte  Unter= 
feftriften,  al8  bureft  perföitliefteä  Grfcfteincn 
her  Urwähler  gefefteften.  Sobalb  ber 
ffiafjftermin  oorübet  ift,  fdjicft  bie  ©aftl= 
Gomtniffion  bie  SRamen  ber  gewählten 
©aftlmänner  erfter  Klaffe  an  ben  ffiaftl= 
Gommiffär  ber  Prooinj,  welker  alsbafb 
bie  ©eroäftlten  auf  einen  beftiminten  Sag  > 
in  bie  fjauptftabt  ber  Prooittj  einlabet. 
Jpier  geftt  nun  bie  jweite  ©aftl,  b.  ft.  bie 
©aftl  ber  ©aftlmänner  jweiter  Klaffe 
bureft  bie  ber  erften  Klaffe  oor  fieft,  alfo 
60 — 80  für  jebe  Sjjrooinj.  68  ift  bei 
biefer  ©aftl  burtftauä  nieftt  nötftig,  bafj 
bie  600—800  ©aftlmänner  erfter  Klaffe 
gerabe  in  einer  fiocalität  oerfammelt 
werben;  e8  fommt  nur  barauf  an,  baft 
iftnen  ©elegenfteit  gegeben  ift,  fieft  ju  je 
jeftn  ober  meftr  jufatnmenjufinben  unb  ju 
oerftanbigen,  je  tiadft  iftren  oerfeftiebenen 
politifeften  Slnfieftten,  Stellungen  unb 
Partei=©einungen  — wa8  ja  aueft  bei 
einem  3erftreutfein  bureft  bie  Stabt  leieftt 
gefefteften  lann.  3 ft  nun  biefe  ©aftl 
oorüber,  fo  werben  bie  180 — 240  ge= 
wäftlten  ©aftlmänner  jrocitcr  Klaffe  in 
gleiefter  ©cife,  wie  oorftcr  bie  ©aftl= 
männer  erfter  Klaffe  in  ber  Prooinj* 


fjauptftabt,  in  ber  §auptftabt  be8  ganjen 
SanbeS  jufammenberufen  unb  maftlcn 
ftier,  inbem  fieft  je  fünf  unb  fünf  ju= 
fammentftun,  bie  36—  48  Slbgeorbneten. 

Sicfes  würbe  ber  a(8  allgemeine  fftcgel 
feftjuftaltenbe  ffiaftlmobuä  fein.  gnbeffen 
fteftt  nieftt  ba8  ©inbefte  im  ©ege,  ju 
beftimmen,  bafs,  wo  eä  bie  Vcrftältniffe 
möglicft  maeften,  mit  Un^eftung  bcs  in= 
birectcn  ©obuS  aueft  ber  birecte  ©obu8 
in  Slnwenbung  gefeftt  werben  fann.  So 
fönnte  man  beftimmen,  baff  500  Ur= 
mäftler,  bie  fteft  oerftanbigen,  ba8  Üteeftt 
ftaben,  mit  Umgeftung  ber  erften  ©aftl 
fogleieft  einen  ffiaftlmann  jweiter  Klaffe 
ju  wüftlen,  fowie  baft  2500  Urwäftler,  bie 
fteft  oerftänbigen,  bas  SReeftt  ftaben,  un= 
mittelbar  einen  Slbgeorbneten  ju  ernennen. 
SaS  fiefttere  würbe  anwenbbar  für  grofte 
Stäbte  ober  eine  gröfjere  3a§t  eng 
beifammcnliegenber  Sanbgemeinben  fein, 
wäftrenb  bei  ben  jerftreut  liegenben 
Sanbgemcinbcn  woftl  nur  ber  inbirecte 
©obuS  in  Slnwenbung  gefeftt  werben 
fönnte.  günfjig  ©leieftgeftnntc  werben 
fteft  in  einem  Sorfe  ober  in  einem  ge= 
wiffen  länblieften  Umfteis  immer  leieftt 
jufammenjufinben  im  Staube  fein,  wäft= 
renb  baä  3ufammenbringen  oon  500  ober 
gar  2500  ©leieftgcfinnten  einen  größeren 
Slufwanb  an  ©üfte,  3 eit  unb  Koften 
oerurfaeften  würbe,  als  man  ben  länb» 
lieften  ©äftlcrn,  oorerft  wenigftenä,  ju* 
mutften  fann.  — ©an  fönnte  aueft  bie 
jweite  ©aftl  ganj  wegfallen  laffen  unb 
bie  Slbgeorbneten  fogleieft  bureft  je  fünfjig 
ber  oon  ben  llrwäftlern  gewäftlten  ©aftl= 
männer  ernennen  laffen,  unb  würbe  biefeS 
nur  ben  einen  'Jiaefttftcil  ftaben,  baft  ber 
©ruppirung  ber  oerfeftiebenen  'Partei» 
Seftattirungen,  auf  bie  cS  ja  bei  Partei« 
©aftlen  ober  proportional  "Vertretung 
ftauptfäeftlieft  anfommt,  einigermaftcit  Slb= 
trag  getftan  würbe.  ge  öfter  bie  ©aftl 
oor  fteft  geftt  (naeft  bem  oorgcfeftlagcnen 
Spftem  alfo  in  ber  Siegel  breimal),  um 
fo  meftr  ift  ju  erwarten,  baft  fieft  bie 
oerfeftiebenen  Elemente  gegenfeitig  fefteiben 


Digitized  by  Googl 


310 


SU  Sulun  ft. 


unb  finben  werben;  unb  um  fo  meßr  ift 
auch  ju  hoffen,  baß  bie  SJolfSoertretung 
bieölütße  bcffcn  repräfentiren  wirb,  was 
baS  2anb  an  gntelligenj  unb  politifdjer 
Jtraft  in  beit  »crfcßiebenen  befießenben ' 
Stiftungen  aufjuweifen  bat.  Sluf  ber 
anbern  Seite  bietet  jebe  Vereinfachung 
beS  SBaßlmobuS  wicber  fo  große  Vor* 
tßeile,  baß  ej  fraglich  bleibt,  welches 
Verfaßten  oorjujießcn  fein  bürfte.  3eben= 
falls  aber  ift  cS  unbemofratifdj,  -äeit, 
SJtüßc  unb  Soften  aHjufeßr  bei  einer 
SBabtl^arrblung  in  anfcßlag  ju  bringen, 
welche  über  baS  Scßicffal  unb  bie  S03o^I° 
fahrt  beS  ganjen  SanbeS  entfcheibet. 
SDaßer  auch  nichts  bagegen  ju  erinnern 
fein  wirb,  baß  fämmtlicße  SBaßlntänner 
jur  Gntfdjäbigung  für  oerlorene  3eit  unb 
Arbeit  ebenfo  Diäten  ju  beanfprucßcn 
haben,  wie  bie  abgeorbneten  fclbft.  2>aß 
bie  2Baßl  nicht  geheim,  fonbcrn 
öffentlich  oor  fid)  gcl)t,  (ann  ebenfalls 
fein  $ittberniß  in  einem  freien  ober  berno* 
fratifchen  Staate  fein,  wo  jeber  Vürger 
feine  politifcße  Söteinung  frei  unb  offen 
befennen  barf  unb  muff  unb  Stiemanben 
batüber  Stefenfdjaft  fcßulbct.  *)  2öicß= 
tiger  ift  ber  feßr  nahe  liegenbe  Cinmanb, 
baß,  ba  baS  Sufammenbringen  ber  2Baßl= 
ftimmen  für  SBaßlmann  ober  abgeorb* 
neten  ebenfowohl  burch  gegenfeitige  Vcr*  j 
ftänbigung,  wie  auch  burch  bie  perfön* 
liehe  Süktbung  eines  Ganbibaten  gcfchehcn 
fann  unb  gcfchehen  wirb,  ber  Veftecßung 
ober  perfönlicßen  Veeinfluffung,  ber  Gin* 
wirfung  .§ ö h etfte h en b er  auf  Untergebene, 
iEienftboten,  ber  gabrifßerreit  auf  ihre 
Arbeiter  u.  f.  w.,  u.  f.  w.  Ißür  unb  j 
Üßor  geöffnet  fein  würbe.  ^Darauf  ift 
ju  erwibern,  baß  biefe  Ginroirfung  auch 
bei  ber  bisherigen  Söaßlart  nicht  aus* 
gefchloffen  ift  unb  erfahrungsgemäß  bei 
jeber  SBaßl  eine  große  Stolle  fpielt;  unb  j 


*)  Unter  ben  heutigen  SBerßältniffen  bürfte 
jeboch  eine  öffentliche  fflaßl  nicht  ju  empfehlen 
fein,  roeShalb  baS  h*et  »orgefchlagene  Softem 
weniger  für  bie  Ctegenroart  als  für  bie  gu. 
tunft  oon  gntereffe  ift.  9tnm.  b.  Sieb. 


baß  jweitenS  foldjen  SJtißbräucßen  burch 
eine  geeignete  ©efeßgebung  unb  Veauf* 
fießtigung  toirffam  entgegengearbeitet  tuet* 
ben  fann. 

SlllerbingS  — unb  biefeS  ift  cielleicßt 
ber  bebeutenbfte  Ginwanb,  ben  man  bem 
1 Spfteme  cntgegenhalten  fann  — feßt 
baffelbc,  wenn  eS  ju  notier  SBirffamfeit 
gebracht  werben  unb  feinen  ganjen  3n>e<f 
erreichen  foll,  eine  gewiffe,  bis  jeßt  in 
ber  Siegel  nicht  oorhanbene  politifcße 
Vilbung  ober  Steife  im  Volte  felbft 
uorauS,  welche  Steife  baffelbe  befähigt, 
| bie  einjelnen  iParteUUnterfcßiebe  ju  be* 
greifen  unb  eine  richtige  Sßaßl  ju  treffen. 
3lber  auf  ber  anbern  Seite  ift  gerabe 
eine  folcße  SBaßlart  baS  befte  SJtittcl,  um 
jene  feßlenbe  Vilbung  ßetbeijufüßren 
ober  um  politifdjeS  £eben  unb  politifche 
Bewegung  ju  entjünben.  3>cnn  felbft* 
uerftänblid;  wirb  jebe  politifcße  Vartei 
oor  unb  toährcnb  ber  SBaßlßanblung  bie 
äußerften  anftrengungen  machen,  um  bie 
SBäßler  ober  VSaßlmänner  oon  ber  ©üte 
ihrer  Stiftung  ober  abficfjten  ju  über* 
jeugen  unb  um  anhänger  ju  gewinnen. 
SDiefeS  wirb  benn  notßwenbig  ein  oorher 
nießt  gcfanntcS  politifcßcS  Sieben  jur 
golge  haben  unb  baS  politifcße  gntereffe 
im  h&^ften  örabc  maeßrufen.  SiefeS 
gntereffc  wirb  aber  nießt  bloS  wäßrenb 
ber  2Baßl  lebenbig  fein,  fonbern  aueß 
naeß  bcrfelben  lebenbig  bleiben,  iubem 
jebe  politifcße  Partei  im  Sianbe  iß  re  Ver* 
tretcr  ober  abgeorbneten  als  ißre  eigen* 
ften  VeooHmäcßtigtcn  anfießt  unb  noth* 
gebrungcit  an  ißrer  Sirlfamfeit  einen 
ebenfo  lebhaften  antßeil  nimmt,  wie 
anbererfeits  ber  abgeorbnete  mit  bem 
politifcßen  Sieben  unb  gortfeßritt  inner* 
halb  feinet  Partei  in  ftetem  Gönnet; 
bleiben  muß.  Unterbräche  SJiinoritätcn 
aber,  weife  fteß,  wie  bisher,  aus  SKangel 
ausreif  enbet  Vertretung  in  ben  Scßmoll* 
winfel  jurüefjujießen  genötßigt  finb,  wirb 
eS  nießt  meßr  geben,  außer  in  golge  un* 
oerjeißlifer  Stacßläfftglcit  oon  Seiten 
ißrer  felbft  ober  ißrer  Setter.  Unter 


•Digitized  by  Google 


folgen  Umftänben  werben  bie  3Baqlen 
felbft  fine  SCrt  politifcfjcr  grcubenfcfte  für 
ba«  fianb  unb  ba*  befte  Slittel  bilben, 
um  jenen  Slangei  poltttfdjer  Seife, 
welchen  man  fo  fefyr  Betragt  unb  melier 
bod)  enblief)  einmal  auf  irgenb  eine  ffieife 
befeitigt  werben  muh,  nicht  als  ewige 
Jfranfheit  forterben  ju  laffen.  ©er  immer 
über  politifcfie  Unreife  flagt  unb  nid>t€ 
ju  beren  Sfefeitigung  tljut,  fe(jt  fief)  nollj* 
nienbig  bem  Serbacht  au«,  als  ob  il>m 
biefe  Unreife  nur  roiflfommener  33orroanb 
für  eigenfüchtige  politifdjc  fei. 

(Sr  gleißt,  um  e«  ganj  populär  auSju» 
brüden,  bem  befannten  Sianne,  welker 
nicht  eher  in’*  ©aff er  geben  wollte,  als 
bis  er  fchroimmen  lönne. 


Sollte  fehlie|)li<h  3emanb  bie  83efürch= 
tung  auäfprecljen,  bah  bei  biefem  Sgftem 
eine  betrügerifche  hoppelte  ober  mehrfache 
Serroerthung  einzelner  Stimmen  möglich 
fei,  fo  ift  ju  erroibern,  baff  bem  bureb 
eine  geroiffenhafte  Gontrolirung  ber  ein» 
jelnen  Stimmen,  roie  fte  ja  auch  febon 
bei  ben  33ejirf«wah(cn  üblich  ift,  von 
Seiten  ber  ©ahlcommiffäre  leicht  oor» 
gebeugt  roerben  !ann.  Sollte  übrigen* 
ein  befferc«  ober  praftifdbere*  Sgftem 
auäfinbig  gemacht  metben  fönnen  ober 
fchon  oorbanben  fein,  al*  ba*  pon  mit 
oorgefchlagene,  porauSgcfeht,  bag  e*  ben» 
felben  3rocd  erreicht,  fo  roerbe  ich  ber 
Grfte  fein,  ihm  jujuftimmen.  Slan  prüfe 
i Sille«  unb  bcbalte  ba*  3)efte! 


3ur  Uroportionabäkriretung. 


311 


Xer  in  Sr.  7 ber  „3ufunft"  au«» 
geführte  33ürlli’fche  3?orf<bIag  leibet  an 
bem  gehler  eine*  ju  langen  Stimmjcttel«. 
geh  fchlage  folgenbe«  Stjftem  nor,  inbent 
ich  ba«  ICcutfche  Seich  als  3)eifpiel  nehme: 

1)  ®a«  ganje  Seich  bilbet  einen  ein» 
jigen  ©af)IfteiS. 

2)  3e  10,000  ffiäbler  hoben  ba«  Secht 
auf  einen  SSbgeorbnetcn.  ©ruppen  unb 
Slrucbtbeile,  bie  5000  Stimmen  unb 
bemiber  jäbleit,  haben  baffclbe  Secht. 

3)  gebet  Stimmjcttel  enthält  erften« 
ben  Samen  ber  Partei  unb  jroeiten« 
ben  Samen  be«  Ganbibatcn,  j.  33.: 

Partei : Drt!|obor  proteftantiieb>monar4)üc^» 
(ociale  '(Jartei. 

cSanbibat ; ^ofprebiget  Stöcter  in  SBerlin. 

Stimmjettei,  auf  roelchen  bie  Partei 
be«  ©eroählten  fehlt,  finb  ungültig.  ®a= 
gegen  barf  ber  Same  be«  Ganbibaten 
roeggelaffen  merben.  ©ir  roerben  fehen, 
warum. 


4)  Sachbem  in  jebem  ©aljllocal  bie 
Stimmen  jeber  einjelnen  ^Partei  unb 
jebc*  ihrer  Ganbibatcn  gcjählt  finb,  mo» 
bei  bie  3<3tel  mit  ungenügenb  bejeich» 
netem  ober  meggclaffcnctn  Ganbibatcn  al« 
„namenlos"  aufgeführt  unb  gcjählt  mer» 
ben,  roirb  ba«  Grgebnig  ber  3äl)Iuncg 
bem  Central  »ffiahl»Sureau  in  Scrlin 
mitgetheilt,  roo  bie  Stimmen  jeber  ein* 

\ jelnen  Partei  unb  jebeö  ihrer  Ganbibaten 
; für  bas  ganje  Seich  abbirt  roerben. 

5)  gebet  'Partei  roerben  fobann  fooiel 
Pertreter  jugetljeilt,  roie  oiel  mal  10,000 

I Stimmen  fic  aufgebracht  hol;  j.  33.  auf 
bie  focialbemofratifdje  Slrbeitcrpartei  ent» 
fallen  bei  551,000  Stimmen  55  Pertreter, 
ba  33rud)theile  unter  5000  unberüdtfichtigt 
bleiben. 

6)  'Sachbem  für  jebe  einjelne  Partei 
ein  33erjeid)niR  ihrer  Ganbibaten  nach  ber 
Seihenfolge  ihrer  Stimmcnanjabl  an* 
gefertigt  ift,  fo  alfo,  bah  derjenige  ben 

| erften  'f!la(j  einnimmt,  welcher  bie  meiften 


£ut  froportional-ffrtvftuttjj 

geht  un«  oon  anberet  Seite  noch  folgcnbc  3“f^rift  ju: 


X 

Digitized  by  Google 


312 


Sie  3“lunft. 


Stimmen  erhalten  fjat,  unb  ©erjenige 
ben  lebten  VI«h,  melier  bic  roenigftcn 
Stimmen  erhalten  l)ai,  werben  bie  erften 
55  Ganbibaten  biefeS  Verjeichniffe«  tu 
Vertretern  ber  focialbemolratifchen  21r= 
facitcrpnrtei  ernannt. 

3ft  einer  Partei  an  ber  2öafjl  meb=  | 
rerer  beftimmter  Ganbibaten  befonber« 
gelegen,  (o  ffinnen  biefelben  in  ben  großen 
Stabten  ober  .Greifen  canbibiren,  währenb 
an  jebem  bet  Heineren  Crte  ober  Steife 
»erfd)iebenc  Ganbibaten  aufgefleüt  werben. 

21  ud)  für  ben  ffiahlmobu«  mit  firirter 


Vertreterjaljl  unb  be«halb  fdjwanfenbem 
2Bal|lquotienten  ift  mein  Vorfchlag  an- 
toenbbar.  3"  biefem  Jatle  entfielen  auf 
jebe  Varlsi  fo  oiel  Vertreter,  al«  ber 
SBaljlquotient  in  ber  t>on  iljr  aufgebra<h= 
ten  Stimmenangahl  enthalten  ift.  ©ie 
wegen  ber  reftirenben  Vruchtljeile  übrig 
bleibcitben  Vertreter  (önnen  bann  nach 
ber  ©röfte  ber  SRefte  oertheilt  werben, 
©ic  Grnennung  ber  toirf licken  Vertreter 
für  jebe  Partei  erfolgt  ebenfall«  nach 
obigem  Vegifter  in  ber  Reihenfolge  ber 
erhaltenen  Stimmen.  D.  St. 


fltf  jsociatr  Xage  in  Italien. 

Don  jSrnoit  pialon. 


Vierter  Slrtifcl. 

(Sage  ber  lom&arbifdjen  Tagelöhner  unb  Sanb‘ 
arbeiter;  ihr  unglaubliche«  Clenb.  Sage  ber 
Arbeiter  in  ben  Seieiänbereien.  Sao  ^JeHagra. 
Sie  Strbeiler  im  römifchen  Sanbe.  Sociale 
Sage  ber  ncapolitanifdjen  ^rooimen.  Sie 
Äinbetbehanblung.  Sicilien  unb  Sarbinien.) 

G«  ift  unmöglich,  in  einem  einzigen 
Slrtifel  auch  nur  fummarifch  bie  tage  ber 
italienifchcn  Slrbeitcr  in  ben  ocrfchiebenen 
ßewerben  unb  in  ben  »ergebenen  Vn>= 
rinjen  auöcinanbcrjufetsen;  eine  berartige 
üluöeinanberfctjung  erforberte  ein  ganjeä 
Söerf.  3<h  merbe  mich  beähalb  auf 
einige  Vilber  bekrönten  unb  e«  ben 
burdj  bie  oorbergehenben  21rtilel  h'n= 
reichenb  unterrichteten  Sefern  ber  „3u= 
lunft"  überlaffen,  felbft  ju  Dergleichen  unb 
ju  reraUgemcinern. 

Sombarbei.  ©ie  fianbarbeiter  ber 
lombarbifchcn  Gbenc  jerfaüen  in  jmei 
gro&c  Kategorien:  bie  auf  einer  V«<htun9 
feft  blcibenbcn  Slrbeitcr,  Vaefani  8e= 


nanitt,  unb  bic  freien  ©agelöhncr,  genannt 
SloDentijii.  ®ic  [enteren  ftnb  weitaus 
bie  ärmften.  3m  Sommer  oerbienen  fie 
etwas  mcljr  als  bie  ‘JJaefani ; ber  JBinter 
aber,  wo  cS  faft  immer  an  Slrbeit  fehlt, 
ift  für  fk  eine  $eit  unerhörter  Seiben. 
fräufig  ftnb  fie  fogar  obbachloS,  unb  fic 
erbetteln  bann  fich  unb  ihren  gamilien 
einen  Vi«h  <wf  einem  $eufd)uppen  jur 
Ucbernadjtung  unb  ein  wenig  Volenta, 
um  nicht  £>unger«  ju  fterben.  3<h  habe 
fte  gefehen  mit  gelbem,  abgejehrtem  ©e= 
j fichte,  bie  91afc  blau  oom  §rofte,  mit 
eingebrüdter  Vruft  unb  fchwanlenbctn 
Schritt,  wie  fte  an  ben  Stabttboren  bit* 
tenb  bie  §änbe  ausftreden.  9öie  oiele 
finlctt  nicht  um  oor  Grfchöpfung?  ©ann 
erft  bringt  man  fte  in  eine  Verberge,  wo 
fie  halb  fterben,  — ba«  größte  ©lüd  für 
| fie.  ©ie  jungen  teute  werben  oft  ab= 
fichtüch  Vagabunbett  unb  ftranben  in  ben 
harten  Vagno«  3talien3,  wo  ihre  tage 
nidf)t  fo  unglüdlid)  ift  als  in  ber  (freifjeit. 

! ©a«  ift  ba«  SooS  ber  Sloocntijii. 


Digitized  by  Google 


313 


Sie  fociale  Sage  in  Italien. 


Sluf  bem  Orunbftücfe  jebet  6 a Sei  na 
(Pachtung)  befinbet  fidf)  eine  Neifje  arm» 
feligcr  .(Sutten;  in  ihnen  looijncn  bie 
aef a n i.  Elenbc  Strohlager,  einige 

Sumpen  als  Seifen  barauf,  ein  Tifch, 
ein  alter  Saften:  baS  ift  baS  Mobiliar. 
Manchmal  ift  bet  Dfen  burch  ein  £odj  in 
bet  Mauer  erfefct;  niemals  finbei  man 
OlaS  in  ben  ffienftetn,  häufiger  gat  feine 
Senfter;  benn  ber  oiereefigen  Deffnung, 
meiere  beten  Stelle  oertritt,  fann  man 
biefen  Namen  niefit  geben.  *)  ber 

Pefleibung  giebt  es  in  bet  ganjen  £om= 
batbei  unb  in  einem  Steile  oon  Piemont 
feine  älbroed/felung.  güt  bie  Männer 
beftefjt  biefelbe  in  einem  leinenen  Oe» 
nianbe  non  Srbfarbc,  für  bie  Stauen  in 
einem  Aattunfleibc  rötljlic^er  Sorbe:  nir» 
genbs  rooHenc  Aleiber  in  biefen  Oegenben 
beS  t^teberä  unb  bes  Pellagra.  31uS= 
fdjliefelirfj  bient  als  Wahrung  bie  entfeb» 
liehe  Polenta,  loelcfte  niefjt  einmal  aus» 
reidjenb  gefaljen  traben  fann,  ba  baS 
Salj  in  Italien  ju  treuer  ift  (55  6en» 
times  pro  Silo).  .§o!j  fann  nicht  getauft 
«erben,  fomit  hat  man  im  2Binter  fein 
Seuet.  Um  nicht  »or  Saite  umjufom» 
men,  erhalten  hin  unb  roieber  bie  Stauen 
unb  Ainber  »on  bem  Pächter  bie  Urlaub» 
nift,  fief)  in  bie  Ställe  einjulogiren.  Ter 
an  fi<h  elcnbe  £of)n  mirb  ju  jmei  Trit= 
teln  in  Naturalien  (Maismehl  ober  NeiS) 
bejaljlt,  ber  in  (Mb  gejaulte  reicht  nidjt 
bin,  um  Aleiber  ju  befd>affcn  unb  bem 
Pächter  bie  Mictt)e  ju  jaulen.  To 
fommt  es  benn,  baft  ber  Üanbarbeiter, 
obgleich  er  im  Sommer  lti,  im  Minier 
10  Stunben  täglich  arbeitet,  obgleich  er 
nur  mit  Mais»  ober  NeiSbrci  fief;  näljrt 
unb  ftd)  aufccr  ju  ben  abfolut  normen» 
bigen  'Nahrungsmitteln  unb  Aleibern 
nicht  bie  geringfte  pcrfönliche  'Ausgabe 
erlaubt,  obgleich  er  mit  einem  (Borte  nur 
ein  rein  thierifcfjeS  Tafein  ooll  Ermübung 


i 


*)  Sie  Sanbarbeiter  fmb  beim  fjerannaljen 
beS  SBintetS  genötfngt,  fleh  Rapier  ju  taufen, 
meines  ge  ölen  unb  in  bie  Senfter  einfügen, 

um  ftd)  ein  nienig  oor  ber  Mitte  ju  idjüfjen. 


unb  Entbehrungen  fährt,  trotibem  immer  bei 
feinem  *)3ädjter  oerfchulbct  ift.  Seine 
£agc  ift  in  SBirflidileit  eine  Selaoerei. 
Söie  ein  .fjunb  mirb  er  bcljanbelt;  felbft 
bie  Amber  beS  Pächters  bujen  ihn  unb 
infultiren  ihn,  ohne  beffen  oermiefen  ju 
merben,  unb  menn  fidj  ber  (Pächter  ein» 
mal  herabläjjt,  ein  9Bort  an  ihn  ju  rieh» 
ten  — benn  es  giebt  eine  grofje  3ahl 
beamtenljafter  ffrrifcheuperfonen  — fo 
thut  er’S  nur  im  Tone  beS  fterm,  ber 
jum  Sclaoen  fpricht.  S“r  ben  (Pächter 
unb  feine  Söhne  ejiftirt  ben  jungen 
Sanbarbciterinnen  gegenüber  tljatfächlieh 
baS  SenuhungSrecht;  baS  ©egentljei!  ift 
eine  SluSnaljme.  Unb  ber  Sanbarbeiter 
oermag  Nichts  ju  tljun  gegen  biefe 
Niebertracht;  ein  Proteft  gegen  fte  märe 
gleichbebcutcnb  mit  einer  Perurtljcilung 
feiner  felbft  unb  feiner  Somilic  jum 
§ungertobe.  'Manchmal  mirb  ber  Sanb» 
arbeitet  fogar  geprügelt. 

(Cie  nachfolgcnbc  Iljatfache  hat  f**h 
neulich  <n  ber  Umgegenb  oon  Eobogno 
abgefpielt.  Ein  (Pächter  fuhr  in  roher 
Sffieife  einen  feiner  Tagelöhner  an,  roeil 
berfelbe  eine  SIrbeit  nicht  gut  genug  oer» 
richtet  hätte;  biefer  entfdjulbigte  ftd);  ber 
'Pächter  aber  mürbe  ungebulbig  unb  oer» 
fe^te  ihm  einen  hef*'8en  ®tocfl)ieb.  3118 
fi<h  ber  trüber  beS  Tagelöhners  beS» 
roegen  einige  (öemerfungen  erlaubte,  er» 
griff  ber  (Pächter  müthenb  feinen  Stocf 
mit  beiben  .ftänben  unb  gab  bem  unglücf» 
liehen  Slrbeiter  einen  fo  gemaltigcn  Schlag 
auf  ben  Aopf,  baft  biefer  auf  ber  Stelle 
tobt  jufammenbrad).  Ter  'Pächter,  oon 
ben  OerichtSbchörben  mit  aller  möglichen 
Nüctficht  behanbclt,  fam  oor  ben  Slfpfen» 
hof,  reo  ihn  bie  Oefdjmorcnen  (anbere 
Pächter)  einftimmig  freifprathen.*) 

Neisgegenben,  fiombarbei,  Pie» 
tnont.  „Plan  erblicft  auf  ben  ungefun» 
ben,  feuchten  NeiSfelbern  formlofc  Jütten, 
bebccft  mit  fchlecht  oerbunbenen  3*cgeln, 

*)  Sollte  biefe  Z^atfactje  beftritten  roerben, 
fo  fann  ich  mit  Jiamen  aufroarten.  S.  Strf. 


Digitized  by  Google 


® te 8u!unft 


314 

jroif^en  bcnen  ftd)  mit  ber  Seit  lange 
Spalten  öffnen,  bie  bem  Stegen,  Schnee 
unb  Hebel  durchlaji  gewähren.  fDIanch» 
mal  fcfilägt  baS  SSBaffer  uon  ben  HeiS» 
felbem  an  bie  Hlauem,  neben  melden 
ftd)  Sdimupfjaufcn  auftljiirmen  unb  wo 
Hipriaben  non  gnfccten  fich  tummeln, 
dort  finb  zahlreiche  Familien  eingefchadj» 
telt,  in  einer  ferneren  unb  »erpefteten 
Sftmofpijärc.  diefen  gamilien  bient  als 
Stauung  nur  ein  nienig  Polenta  unb 
HeiS  beS  Slbenbä;  als  einziges  ©etränf 
bient  i^nen  Vrunncnwaffer,  unb  biefeä  ift 
mit  bem  SBaffer  non  ben  Heisfelbern, 
n>el<heS  bort  einfufert,  inftcirt.  fflommt 
bie  3*it  ber  Ernte  unb  be8  drefdjenS 
heran,  fo  müffcn  biefe  fo  fehlest  ernähr» 
ten,  fo  fchledjt  inohnenben  unbfomangel» 
()aft  mit  baumwollenen  Stoffen  betlei» 
beten  Sanbarbeiter  20  bis  24  Stunben 
arbeiten;  ihre  grauen  unb .ftinber  nehmen 
an  ihren  Entbehrungen,  an  ihren  aus» 
mergelnben  unb  mörberifchen  Arbeiten 

®h«( " 

„3fl  es  rounberbar,  wenn  unter  biefer 
Seoölferung  ber  dob  roie  bei  einer  fort« 
roäljrenben  Epibcmie  unauägefefjt  wütfjet, 
unb  wenn  diejenigen,  welche  fo  grofcem 
Elenb  unb  ber  Hialaria  roiberftehen,  ent» 
fc^Iith  anjufchauen  ftnb  mit  ihren  trie» 
fenben  äugen,  ihren  abgezehrten  ©efich» 
tern,  ihrer  erbigen  ©efichtSfarbe,  ihrem 
jahnlofen  SJtunbe,  ihrem  h°hlen  Seibe 
unb  ihrer  ganzen  Verthierung?  die  Ehen 
toerben  frühzeitig  gefchloffen  unb  finb  frudfit» 
bar,  aber  ber  gröfcte  dheil  ber  Sinber  ftirbt 
fehr  halb  an  ber  englifchen  Hranffjeit  unb 
an  Scropheln;  ein  X^eit  ber  Entrinnen» 
ben  »erfäßt  ben  giebern,  nielche  bie  Hei» 
nen  Seiber  heftig  »erfolgen  unb  fo  »on 
Steuern  für  bas  ©rab  ernten.  3n  bc= 
ftimmten,  »on  Heisfelbern  umgebenen 
©emeinben  ergreift  bas  gieber  mehr  als 
80  pGt.  ber  Einwohner."  *) 

das  ift  bie  Sage  ber  Arbeiter  in  ben 

*)  Stad)  ©aretti’S  fflerf:  die  Sohnarbeiter 
in  Italien. 


HeiSgegenben,  unb  bennodj  fagt  berfelbe 
conferoatioe  Volfäwirthfdjaftler,  bajj  ber 
Sßorth«ir,  ben  ber  Stetiger  aus  bem  HeiS» 
bau  sieht,  fechSmal  höher  ift,  als  ber  bei 
bem  Sau  anberer  ©etreibearten.  3 ft  bas 
nicht  ein  neuer  Seweis  bafür,  bah  bie 
90ta<ht  ftctS  beren  Hlifsbraud)  erzeugt,  unb 
einen  um  fo  furchtbareren,  je  größer  fie 
ift?  — UebrigenS  ift  baS  ja  bei  ber 
pri»atfapitaliftif<hen  Probuction  nur  eine 
ganz  gewöhnliche  dljatfache. 

3t ber  nicht  allein  bie  gieber  becimiren 
bie  unglücflichen  lombatbifchen  Sanb» 
arbeiter;  ihre  Entbehrungen  unb  ihre  su 
au8fdjliehli<he  5RaiSbrei»Hahrung  unter» 
werfen  fie  einer  fd)redlichen  unb  immer 
töbtlichen  Äranfljeit,  genannt  Pellagra, 
diefe  itranlheit  ift  nur  bie  golge  »on 
ben  Entbehrungen  aller  älrt  ber  lombar» 
bifchen  'Proletarier,  ba  einzig  unb  allein 
bie  unglücflichen  Sanbarbeiter  »on  ber» 
felben  jährlich  ju  vielen  daufenbeit  er» 
fafet  werben. 

Unb  was  ift  biefeä  Pellagra? 

„Unter  ben  flranff)citen,  welche  baS 
9Jtenfchengefchled|t  heimfuchen,  ift  eine  er» 
fchütternb  gräfliche,  welche  man  mit  bem 
'Hamen  Pellagra  bezeichnet.  äBer  biefe 
graufame  ßranlheit  nicht  beobachtet  hflt» 
fann  fich  feinen  Segriff  machen  »on  ben 
Seiben,  welche  fee  oerurfacht.  die  £>aut 
wirb  roth,  glänzenb;  fie  bebedt  fich 
ftefienroeife  mit  Schuppen,  welche  fich  m 
bem  'JJiaße,  als  fte  abfaflen,  erneuen, 
die  >f*  roth,  aufgefprungen, 

fchmerzenb;  bet  dürft  brennenb,  ber 
Speichel  reichlich  unb  bid.  durchfaß  ift 
beftänbig,  ©lieber  unb  'Jiumpf  werben 
aufgeblafen,  ber  ©lief  »erwirrt  fich,  unb 
ber  Äranfe  »erfaßt  in  Entmuthigung, 
Verzweiflung,  Schwache,  Haferei,  2Bal)n= 
fmn.  Er  münfdjt  ben  dob,  fudjt  unb 
giebt  ihn  fich  burd)  »erfchiebene  'Jüttel, 
am  häufigften  burch  Ertränfen." 

„daS  peflagra  (jat  eine  dauer  »on 
Zwei  bis  brei  gahren  unb  ift  unheilbar. 
Unb  man  bilbe  fich  i°  n»<hf  e'n»  bah  biefe 
Jtranfljeit  feiten  fei;  fie  tritt  oft  genug 


- Digitized  by  Google 


Die  fociale  Sage  in  Italien. 


315 


in  7\ratificid>  auf  in  ben  TepartementS 
SanbeS,  Stube  unb  in  bet  ©iroube,  häufig 
in  Spanien  unb  in  gereiften  OJegenben 
3talien8  ifl  fte  einljeimiftf).  3«  einem 
einzigen  3<>hr«  hat  man  in  bet  £om= 
batbei  an  bie  37,000  5fJellagra»&ranfe  ge= 

„äSkldjeS  ift  bie  Gntftef>ungäurfache  ber 
ffleHagra?  fffiait  behauptet,  baft  fte  ftd) 
nur  bei  3nbioibuen  cntroidclt,  reelle  im 
Glenbe  leben  unb  täglich  5)!ai8  effen." 
(Le  Siede.) 

3n  SKittelitalien  ift,  roie  eS  Ijeigt,  baS 
Glenb  geringer.  Tas  mag  für  einige 
©egenben  non  ToScana  richtig  fein; 
aber  in  ben  SRaremmen,  in  ber  Slomagna 
unb  l)auptfä<f)lid)  im  römifdjen  ©ebiete 
(agro  romano)  ift  bie  troftlofe  Stoth 
nicht  ntinber  grojj  alb  in  ber  Sombarbei. 
^Desgleichen  ift  SSenetien  ein  ©ebiet  gräfc» 
lichften  GlcnbS,  unb  auch  bort  fieht  man 
roie  in  ber  Sombarbei  auf  ben  Selbem 
Raufen  non  Sanbarbeitern  unter  ber  uu= 
aufhbrlichen  S3cwacfiung  eines  SluffeherS 
(gastaldo  in  Säenetien,  camparo  in  ber 
fiombarbei)  arbeiten,  welcher  mit  feinem 
großen  weiften  ©tode,  feiner  rohen  ©e= 
ftalt,  feinem  unnerfdjämten  Befehlen  fehr 
ben  alten  Sclanenführcrn  ähnelt,  roie 
ihrerfeitb  ben  alten  Sclanen  ähneln  biefe 
mageren  unb  flcineit  Slrbciter,  welche  bas 
Glenb  fo  nerfümmert  unb  entftcHt  ^at, 
bajj  man  fte  fehr  nahe  aitfehen  mufe, 
um  auf  ungefähr  15  ben  SllterS» 

untcrfchieb  ju  erfemten. 

3m  römifehen  £anbe  ift  es  noch  fchltm= 
tner  beftellt.  SllS  eines  Tages  ber  Ticfjter 
Süearbo  Sllearbi  bicä  mörberifche  ©ebiet 
burchreanbcrte,  würbe  er  oon  bem  be= 
jammernSroertben  3uftanbe  ber  Grnte» 
arbeiter  ergriffen,  welche  ihm,  mit  einigen 
fchmubtgen,  Ijängenben  Sefsen  bebedt,  wie 
Sfelettc  erfchienen.  Gr  fragte  einen  »on 
ihnen,  roie  fte  lebten: 

§ier  lebt  man  nicht,  h*^r  ftirbt 
man,  würbe  ihm  geantwortet. 

Unb  bas  war  feine  Uebertreibung! 
Tie  römifehen  §irten,  roie  Sfililbe  mit 


3iegenfellen  bebedt,  leben  nur  oon  in 
faljigeS  Kaffer  eingetauchtem  fchwarjem 
Brobe,  baS  feinem  wahren  Siamctt  nach 
aegtta  cotta  hc'fel>  fie  fehtafen  braunen 
auf  ber  naffen  Grbe  unb  ftnb  glüdlich, 
roenn  fte  irgenb  eine  §öljle  jum  Unter» 
fehlupf  finben.  Tie  Tagelöhner  fommen 
zweimal  beS  3ahrcs  ju  ben  SlrbeitS» 
perioben  ftromroeife  oon  ben  Slbrujjen 
unb  bem  Sabinergebirge  herunter,  roie 
halbroilbe  $orben,  unb  noch  oon  bem 
weiten  fDlarfehe  ermübet,  machen  fte  ftch 
fofort  an  bie  Slrbcit,  unter  bem  Stode 
bes  mercante  (Unternehmers)  ober  feinet 
Slgenten.  Ta  fte  auf  Slccotb  arbeiten, 
fo  arbeiten  fte  bis  jur  Uebermübung,  um 
einige  GentimeS  mehr  ju  oerbienen.  Stad; 
einer  mehr  als  16ftünbigen  Slrbcit  fchlafen 
fte  nach  bem  ©enuffe  oon  ein  roenig 
Schroarjbrob  braufeen.  Slbcr  fte  ftnb 
nicht  mehr  ooUjählig;  beun  bie  SJialaria 
hält  unter  biefen  Grntearbeitern  eine 
fchaurig  emfige  Grnte,  unb  jeben  Slbenb 
werben  bie  Tobten  unb  Sterbenben  ent» 
fernt,  bie  Dpfer  beS  furchtbaren  Siebers.*) 
204  Gigenthümer  theilen  fuh  bie  ganje 
römifche  2anbfd)aft,  fte  h‘>t|Cn  ein  fürft» 
licheS  Ginfommen,  welches  fte  nach  ber 
Sitte  bes  römifehen  '{alrijiats  in-  ben 
raffinirten  ©enüffett  beS  üujuS  unb  bet 
Gorruption  oergeuben.  £)a6eit  biefe 
'Dlenfchcn  toohl  jemals  gewußt,  bafi  es 
Slrbeiter  auf  ber  SBelt  giebt'f 

3n  bem  Sleapolitanifehen  finbet  ftch 
ebenfo  oiel  Glenb  unb  noch  wehr  Änecht« 
fchaft.  *) 

Tie  Sanbarbciter  hoben  in  einigen 
©egenben  baS  Slothroenbige,  aber  auch 
nicht  mehr,  unb  in  bem  größten  Tljeile 
ber  Slrooinj  beftnben  fie  ftch  im  äufcerften 
3uftanbe  oon  Glenb  unb  Unterjochung. 
Sie  muffen  ohne  ein  anberes  Slrbeits» 
roerfjeug  .als  bie  .(jade  einen  fehr  fehlest 


*)  93ergl.  ©areUi:  Die  2of|narbeiter  in 
3talien. 

**)  Das  golgenbe  ift  nach  ben  Arbeiten 
breier  conferoatioen  Cefonomiftett  jufammen» 
gefteHt:  ©areUi,  Sranchetti  unb  Sonnino. 


Digitized  by  Google 


316  ®i«  8' 

bewirthfdjafteten  ©oben  bearbeiten;  bafür 
erhalten  fte  ein  Giertet  ober  ein  drittel 
ber  grudit.  2)iefe  magere  3utßeilung 
formte  ißnen  an  fid)  nidjt  genügen,  aber 
fie  roirb  ißnen  überbieS  jum  großen  Steile 
burd;  ben  3Bud)er  roieber  genommen. 
Sffiie  feßr  fte  ftd)  anftrengen,  fagt  graneßeti, 
wenn  fte  einen  Sou  »erbienen,  ftnb  fte 
ißn  bereits  fcßulbig.  Sffienn  fte  in  fdbtedj= 
ten  gaßren  nicht  genug  Scßroarjbrob  ober 
Haftanien  hoben,  fo  giebt  ihnen  ber  Se= 
ftfeer  einen  ©orfeßuß,  für  melden  er 
16  pGt.  $infcn  einjieht!  gn  mittelguten 
fahren  ftnb  fte  noth  ni<ht  ßinreitßenb  jur 
AuSfaat  oerforgt:  eine  neue  ©etegenheit 
jum  roudjcrifchen  ©etruge  für  ben  ©e= 
flfjer ; ebenfo  ift  ber  ©erbienft  in  guten 
fahren  jum  ©orauS  oerjeßrt.  3Bcnn 
ihnen  bann  troß  ber  mahnfmnigen  Aus» 
beutung  unb  beS  ©udjerS,  bem  fte  aus» 
gefeßt  ftnb,  bodj  noch  etwas  bleibt,  fo 
nimmt  eS  ber  Gigentßümer  obeitbrcin  als 
SJiietfje  für  ein  erbärtttlitheS  £oeß,  wo  fie 
fuß  burcß&tanber  mit  ben  Spieren  hinein» 
btiiden  unb  alle  auf  bemfelben  Sliifte 
fchiafen. 

fjin  unb  roieber  fommt  e§  oor,  baß  bie 
Arbeiter,  roenn  fte  nitht  mehr  anberS 
föntifc,  hcttnli(f)  baoongehen  ober  ftth 
roeiffern,  baS  £anb  weiter  unter  fo  un= 
billigen  ©ebingungen  ju  bebauen;,  in 
folcßcn  gäHen  jiel)t  eS  ber  ©efißer  oor, 
feine  Sänbereien  bradh  liegen  ju  laffen, 
als  fte  unter  angemeffenen  ©ebingungen 
tu  oergeben. 

Jod)  bamit  nicht  genug:  ber  Gigen» 
thümer  mißbraucht  feine  ©acht  noch 
weiter  unb  unterwirft  feine  Arbeiter  ben 
härteften  großnbienften.  Gr  läßt  fte, 
^ ohne  baß  eS  barüber  eine  Aus» 
machung  giebt,  für  Sießts  feine 
referoirten  Sieder  beftelfen.  @S  fommt 
j.  8.  bie  Gmtc;  eS  ift  hohe  3«*/  bie 
grüeßte  einjuheimfett,  welche  fo  oiel  SDiüfje 
oerurfacht;  bie  fianbleutc  fchiden  ftch  an, 
nach  'htcn  gelbem  ju  gehen;  — aber 
ein  frecher  gattore  giebt  ihnen  ben  bru» 
talen  ©efeßl,  baS  ©etreibe  beS  J&errn 


i f u nf  t. 

ju  beforgen.  ©iefe  grohnarbeiten  ftnb 
fd)ranfenloS,  ganj  nach  ber  ©illfür  beS 
©eftßerS,  unb  jwar  für  alle  Arten  oon 
Arbeit. 

GS  erübrigt  noch  eine  leßte  gorm  an» 
tifer  Sclaoerei,  roelchc  bie  ©alantuo» 
mini  (Gßrenmänner,  fo  roagen  ftch  biefe 
fianbgauner  ju  nennen)  gegenüber  ben 
Gafoni  (Spottname  ber  neapolitanifchen 
Proletarier)  mit  ©orliebe  jurSnwenbung 
bringen:  ich  meine  baS  Secßt  ber  ge» 
fchlechtlichen  ©enußung.  fjauptfäeßlicß 
roirb  es  oon  ben  jüngeren  Sühnen  aus» 
geübt,  welche  ftets  unoerßeiratßet  bleiben, 
um  baS  oäterlicße  Vermögen  nicht  ju  jer» 
fplittem  unb  thatfächlich  baS  GrftgeburtS» 
recht  ju  wahren.  S)iefe£>errcßen  benußen 
ohne  Scham  bie  jungen  Arbeiterinnen 
ißreS  SeftßthumS.  Sinb  flinber  bie 
golge,  fo  werben  fte  einfach  auf  bie 
Straße  gefeßt. 

AIS  wäre  baS  AUcS  noch  nicht  genug, 
Ijat  gar  noch  bie  piemonteftfehe  Regierung 
bie  Uebelftänbe  burd)  ihre  Ginrichtung 
ber  ©emeinbe»©erwaltung  oermchrt.  9?acß 
biefer  ©emeinbe  > Drganifation,  einem 
©eifterftüd  oon  Raubgier  unb  bourgeois» 
mäßiger  Ungerecßtigfeit,  befinben  ftch  alle 
italienifcßen  ©emeinben  in  ben  öänben 
ber  Seichen  ber  betreffenben  Orte.  liefe 
aber,  nicht  jufrieben  bamit,  baß  fte  in 
ffiirflicßfeit  bie  ©emeinbegüter  fid)  an» 
eignen,  bettußen  ißt  gefeßlicßeä  ©rioileg, 
um  ju  ihrem  ©ortheile  roibcrrccßtliche 
Steuern  ju  beftimmen  unb  ben  Armen 
fo  ißren  leßten  Centime  ju  entreißen, 
gm  Seapolitanifcßcn  tritt  gerabe  biefer 
©ißftanb  am  fchreienbften  ju  Jage. 

Jroß  aHebem  unb  aUebcm  — eilt  leiber 
nur  ju  cinleucßtenber  ©etoeis,  baß  ein 
Uebermaß  oon  Glenb  nnb  Unterbrüdung 
ebenfo  feßr  ben  ©eift  oerfclaot,  wie  eS 
ben  Äörper  ju  ©runbe  rießtet!  — troß 
allebem  alfo  ßabett  bie  Gafoni  oor  ben 
©alantuomini  unbegrenjtc  Artung 
' unb  Gßrfurcht.  Allerbings  rächen  fte  fuß 
bafür,  inbem  fte  ißrerfeitö  Schwächere 
' unterbrüden:  ißre  grauen  unb  flinber. 


Digitized  by  Google 


$ie  fociale  Sage  in  Italien.  317 

SDiefe  fmb  minbeftens  in  bentfelben  Stabe  ftnb.  fileine  finaben  unb  Stäbchen  non 
Sclaoen,  al«  e«  bie  ©daeen  bcr  tbmi-  fünf  Bia  fedjä  Qo^ren  werben,  begleitet 
fc^eit  Sei*  waren.  35ie  gtau,  mit  Slrbeit  oon  priefterlichen  Segnungen  unb  2öohU 
ebenfo  unb  rnefjt  nocft  überlaftet  alb  bet  ergchenSwünfdien,  ton  Speculanten  oer* 
Slann,  mufs  jum  ©ienfte  bereit  flehen,  lauft,  weit  au«  ihrer  «.eimath  f ortgefc^leppt 
wenn  biefet,  auf  einem  Steine  fiftenb,  unb  einet  ©eljanblung  unterworfen,  bafi 
fein  rofjcb  ©emüfe,  bie  gewöhnliche  9tah=  fclbft  bie  33outgeoific  errötljen  müftte, 
rung,  oerjehrt.  Schläge  unb  f^let^te  wenn  fie  nicht  jebe  Sput  oon  9KenfcbIidj= 
Sehanblung  aller  ätt  lommen  gar  nid)t  feit  oerloten  hätte.  Stuf  allen  bffent- 
in  betracht.  ] liehen  blähen  oon  iftari«,  Lonbon  ')  unb 

9Ba«  bie  flinberbehanblung  anbelangt,  Seroporf  begegnet  man  Meinen  Galabrefen, 
fo  geht  man  bi«  ju  beten  Jietfauf.  3“/  immer  in  2umpen,  mager,  oor  junger 
e«  giebt  thatfächlich  im  mittleren  Italien  oergehenb.  3"  oorgerüdter  Slbenbftunbe, 
noch  fiinberhanbel.  Seit  bie  fram  in  jenen  traurigen  SBinternäehten,  wenn 
jöftfehe  unb  englifche  Siegicrung  ben  flei=  bie  fchmuftigen  Straften  fich  mit  S^nee 
nen  ^iif fe rar i ba«  Umherjichcn  oer*  füllen,  fieftt  man  in  ber  trete  eine«  lJJor= 
boten,  hat  ber  fcftmähliche  «.anbei  etroa«  tat«  ober  am  jjufte  einer  Säule  einen 
nachgelaffen,  aber  aufgehört  hat  er  nicht,  fonnlofen  Lumpcnfjaufen.  £a«  ift  eine 
Stan  oerfenbet  biefe  Meinen  Sclaoen  nach  ®mppe  Meiner  Galabrefen,  welche  fich 
Slmerila;  eine  befonber«  gefugte  Sßaare  enge  jufammenfehmiegt,  um  fich  »or  fialte 
ftnb  junge  Stäbchen,  bie  bet  Sroftitution  unb  Stäffe  ju  feftüften.  Sinb  fie  ben  Sag 
oon  Lonbon  unb  ’flariö  Safttung  geben  über  nicht  im  Stanbe  gewefen,  bie  ihnen 
muffen.  I oorgefchriebcne  Slntahl  oon  Sou«  ju 

3Jor  brei  Sah««  oerhaftetc  man  in  fammeln,  fo  wagen  fie  e«  nicht,  fich  beS 
Som  einen  «.änbler,  welcher  au«  bem  älbcnb«  oor  ihren  Herren  ju  jeigen,  wo 
fReapolitanifchen  neunjehn Sclaoen beiberlei  fie  graufam  geflogen  würben.  Sieger« 
©efdjlecht«  mit  fich  führte,  um  fie  in  bie  bergen  biefer  Herren  finb  oerpeftetc  9Bin= 
gretnbe  ju  oerfenben,  bie  männlichen  al«  fei,  in  welche  bie  fiinber  ohne  bie  min= 
Srbeit«=,  bie  weiblichen  al«  ©enuftfleifdj.  ■ befte  Südficljt  auf  bie  wefentlichften  |ße= 
Gr  proteftirte  gegen  ben  an  ihm  began-  bingungen  ber  ©efunbljeit  eingepadt 
genen  „©iebftahl"  unb  wie«  nach,  baft  werben;  fte  werben  fnapp  ernährt,  unb 
bie  Verläufe  an  ihn  bureftweg  oon  Seiten  oft  überläftt  man  e«  ihnen  fogar,  ihren 
ber  Gltem  gefeftehen  waren.  ! Lebensunterhalt  oon  ber  öffentlichen 

3m  3“h«  1875  oeröffentlichte  ba«  Stilb«  ju  erbetteln,  gür  bie  geringfte 
„Bulletin  bet  3u*a=göberation"  folgenbe  Uebertretung  werben  fie  auf  bie  barba= 
Gorrefponbenj,  welche  unferc  obigen  3luS>  rifchfte  ffleife  geftraft.  3htc  Herren  oer- 
führungen  beftätigt:  rnenben  fie  al«  hcrumjiehenbe  Stufifanftn, 

„ 31  ber  mehr  noch  al«  bie  9lu«=  als  StobeUe  für  Äünftler  ober  beftimmen 

wanberung  ift  ba«  charafteriftifcijc  Uebel  fi*  fogar  jur  ifSroftitution.  IDiefe  fiinber 
biefer  fßrooingen  ber  fiinberhanbel.  haben  halb  bie  eine,  halb  bie  anbere  Se< 
SBährenb  bie  f>euef>lcrifcf)e  iBourgeoifie  f<häftigung,  häufig  fogar  alle  brei  zugleich- 
fo  oiel  entrüfteten  Lärm  macht  über  ben  ®ae  tf)ut  bie  ©ourgeoifie  ober  läftt  eä 
Segerljanbel,  giebt  eä  hier  in  3talien, , boch  gefchehen  unb  macht  uns  babei  ben 
in  ben  oon  ber  Statur  am  reichften  au«=  Sßorwurf,  wir  feien  Serftörer  ber  Storni." 
geftatteten  ©egenben  fo  elenbe,  fo  tief  Gine  anbere  Gorrefponbenj: 
burch  bie  ölonomifche  finechtfcftaft  ent= 1 

würbigte  Sßkfen,  baft  fie  bi«  jum  «.anbei  .>  ^ %lati4  unb  8enbon  9i(,  boä  BhJ, 
mit  ihren  eigenen  fiinbern  herabgefunten  mehr. 


Digitized  by  Google 


318 


Sie  S u * u n f t- 

(Eine  italienifdje  3eitfd|rift,  ber  bäube  wälzen, inan  fief)t  fcftmuftigc, 

„ Bompejano",  berichtet,  baft  eine  un=  abgezehrte  Jüeiber,  il)re  fleinen  Rinber 

glüdlidje  SJiutter,  in  äufterfteS  Glcnb  ge=  im  Sinne, man  feefjt  ©äbdjen, 

funfen,  nadibem  fic  »ergebene  bie  öffent»  ©üitcr  fjalbnadt,  auf  ber  (Erbe  auSge* 
liefert  Behörben  um  fmlfe  angegangen,  ftredft,  oor  ben  Kirchen  ober  auf  ben 
an  einen  Sclaoenhänbler  einen  ihrer  Strafen,  mit  anberen  Rinbern,  bie  auf  4 

fleinen  Knaben  um  22,  eine  Keine  ihren  Rnieen  liegen  unb  bie  niellcicf)t 
Softer  um  11  Garlinä  »etfauft  habe.  morgen  nid)t  mehr  aufwachen. 

Somit  hat  iljr  ber  Verlauf  zweier  Rinber  „SeS  SageS  burrfjirren  bie  oerlaffenen 
noch  nid)t  einmal  bie  Summe  oon  Rinber  überall  bie  Stabt,  oljnc  Leitung, 

20  grancs  eingetragen!"  — oftne  Uebcnoadjung,  wie  fjerretrlofe  fiimbc; 

Sie  ficilianifdien  i'anbarbeiter  ftnb  faft  fie  fammeln  bie  Ueberrefte  auf  bie  Strafte 
ebenfo  unglüdlidj.  Sie  werben  überbies  geworfener  Olemüfe,  oerborbene  grüßte, 

oon  einer  örtlichen  Tyrannei  gepeinigt,  fefton  benagte  Snotften Söährenb  ber 

wel^e  bie  polizeilichen  Quälereien  ber ! Stacht  bieten  biefe  oater=  unb  mutterlofen 

nieberträditigften  bourbonifeften  Slgentcn : Rinber  ihre  erftarrten,  fdjntuftigen  Seiber 

weit  hinter  fid)  läftt;  fic  werben  21m*  bem  Slnblide  ber  Bürger  bar,  oljne  baft 

mohiti  unb  burdj  BerwaltungSmaft=  < eine  barmherzige  £>anb  fie  bebeden  unb 

regeln  in  ©affe  beportirt.  Slber  eS  ihre  Seiben  milbern  möchte.  Die  Stabt= 

bleibt  in  ihnen  eine  gewiffe  SOBürbe,  bewohnet  haben  fid)  an  biefen  traurigen 

welche  ber  Sgrannei  Scftranfen  feftt.  Slnblicf  gewöhnt.  3hr  8eh*  nach  Borto 

Seoor  fich  ber  ungtüdlidje  Sicilianer  fo  ©aqueba  ober  in  anberc  Slrmenoiertel, 

harte  Unterbrüdung  gefallen  läftt,  beoor  überall  feftnürt  euch  baffetbe  Glenb  baS 

er  feine  Rinber  oerfauft,  wenbet  er  fich  Öerj  ein  unb  läftt  euch  fagen:  SBozu  bie  ; 

lieber  ber  Siäuberei  ju.  SaS  hält  er  für  fchönen  Spaziergänge,  bie  buftigen 

würbiger.  fflleicftwohl  überfchreitet  auch  Blumengärten,  bie  prächtigen  Käufer,  bie 

bei  ihnen  baS  Glenb  alles  ©aft.  ©an  breiten,  reinlichen  Straften,  wenn  eä 

»ergleiche  eine  Gorrefponbenz  ber  „fetata  bicht  neben  biefen  SBunbern  öffentlichen 

uni«  d’Europe“  (Bereinigte  Staaten  Sieidjthums  ©änner,  grauen  unb  Rinber 

Guropas),  beren  ’^n^alt  mit  bem,  was  giebt,  bie  webet  Brob,  noch  Rleibung, 

id)  felbft  in  Balermo  gefeiten  f)aber  nidjt  nod)  2Bot)nung  habend 

in  ÜUibcrfpruch  fteht:  l „Sie  Saufenbe  OJaSflammen,  welche 

„3n  Balcrmo",  fchreibt  ber  „Brecur= ' bie  Stabt  erleuchten,  laffen  um  fo  mehr 
fore",  ein  Blatt  ber  gemäftigten  Dppo=  ben  ergreifenben  Glegenfaft  eines  iiber- 
fttion,  „ift  nicht  Sf}laft  für  SlUe  an  bem ; mäftigen,  unnüften  SupuS  unb  beä  äufter-- 

gebedten  Sifdje  beä  Sehens 3«  ften  GlenbS,  um  welches  fid;  Sliemanb 

Palermo,  ber  monumentalen  Stabt,  giebt  fümmert,  heruortreten."  — 

eS  nicht  genug  fjiitten,  unb  feien  fie  noch  3m  3nnem  oon  Sarbinien  glaubt  man 

fo  elenb  unb  erbärmlich,  um  gobermann  nidjt  mehr  in  Guropa  zu  fein.  Siefe 

wäftrenb  ber  Slacftt  zu  beherbergen Bergbewohner  mit  ber  feinen,  gebräunten 

3n  Palermo,  bem  ©ittelpunfte  ber  ©eftalt,  mit  bem  fdjwarzcn  Bart  unb  ben 
fruchtbarften  3nfcl  ber  Söelt,  giebt  cs  langen  fdjwarzen  öaaren,  ihrem  fcftlanfen 
nicht  genug  Brob,  um  gebermann  GtwaS  ; 3Bu<hfe,  ihren  farbenfchimmembeit  Rlci= 


ZU  effen  zu  fchaffen 3"  Balermo  bem,  Ijalb  orientalifch,  halb  mittela(ter= 

ftirbt  man  »or  junger ©an  fleht  lieh,  f«*ft  immer  zu  Bferbe,  bas  ©eweljr 


mit  Sumpen  bebedte  ©enfdjen,  halbnadte,  über  ber  Schulter  unb  ben  Solch  im 
abgemagerte  Rinber  fich  hinter  ben  §auS=  ©ürtel,  fte  bieten  ben  Slnblid  halb  eines 
tftüren,  unter  ben  fallen  öffentlicher  ©e=  I Sllbanefen,  halb  eines  älraber«.  Sludj 


Digitized  by  Google 


Sie  formte  Sage  m Italien.  319 


ifjre  Sitten  finb  originell.  3htc  äufcere 
Umgänglid)feit  birgt  einen  gonb  roirf» 
lieber  ©raufamfeit,  einer  ©raufamfeit, 
rocldje  fid)  namentlich  gegen  bie  $au«= 
thiere  menbet,  beren  Dpfer  jeboch  auch 
bie  grauen,  Kinber  unb  Diener  finb. 
Der  Sarbe  ift  arbeit«fcheu,  nicht  nur  in 
golge  feine«  natürlichen  SCricbeä  jur 
gagb  unb  juni  Staube,  fonbern  auch  unb 
namentlich  in  golge  bet  machfenben  Gr» 
preffungen  ber  italienifchen  Serroaltung. 
gür  ben  gortfihritt  ift  er  feljr  unempfäng» 
lieh-  Dafür  ein  Scifpiel:  Der  Sarbe 
glaubt  noch,  bajj  ber  Jünger  giftige 
Kräuter  roachfen  läßt,  unb  er  bringt  ihn 
baher  mit  oieler  ©lülje  in  tiefe  ©ruben, 
roo  man  ihn,  fobalb  er  troden  ift,  oer» 
brennt.  Den  Dünger  jur  grudjtbar» 
machung  be«  Soben«  anjuroenben,  feheint 
ihm  eine  Ungeheuerlichkeit. 

Unb  hoch  fmb  bie  Sarben  mit  ihrer 
Unbefümmertbeit  unb  Umoijfenbeit  roeit 
roeniger  clenb  unb  l)imbert  3)tal  freier 
al«  bie  au«gemergclten  Slrbeiter  bet  reichen 
tombarbifchen  Gbenen,  roo  ber  roiffen» 
fchaftliche  Slderbau  blüht.  So  roahr  ift 
im  Slderbau  foroofjl  al«  in  ber  gnbuftric 
bie  Dhatfache,  bah  f><h  bie  gortfehritte 
in  ber  'flrobuction  fo  lange  gegen  bie 
IfSrobucenten  lehren  roerben,  al«  ft<h  bie 
menfchliche  tDEjcitigfcit  in  bem,  roa«  SJlarj 
fo  treffenb  bie  fapitaliftifche  Ifkobuction«» 
roeife  genannt  bot,  roirb  beroegen  müffen. 

3<h  fönnte  burd;  eine  Schilberung  ber 
Sage  ber  Slrbeiter  in  ben  ocrfdjiebencn 
Seruföjroeigen  nicht  minber  padenbe 
Glenb«bilbcr  entroerfen  al«  bie  ooran» 


gebenben;  benn  bie  Sage  ber  fonftigen 
Slrbeiter  ift  faum  beffer  al«  bie  ber  fianb» 
arbeitet.  G«  ift  überall  baffelbe  £cib: 
SBohnung  unb  Stahrung  mehr  al«  un= 
genügenb;  im  Söinter  fein  geuer;  üben 
mäfiig  anftrengenbe  Slrbcit  unter  ber 
£eiiung  unoerfchämter  Sluffeher  unb 
2)!eifter,  bie  bie  Slrbeiter  roie  §unbe  be» 
hanbeln;  bie  Unmbglichfeit,  au«  bem 
engften  3n>ange  ber  9?otlj  hctflu«äulom» 
men.  häufig  arbeit«lofe  3e't.  unb  oft 
geigt  fich  bie  ooQftänbige  Gntblöjjung  mit 
ihren  Dualen,  ihrer  Serjroeiflung,  ihrem 
mehr  ober  minber  raffen  fiungcrtobe. 
2Ba«  bie  Kinber  in  ben  gabriten  an» 
betrifft,  roelche  für  einen  £oljn  oon  30 
bi«  50  Centime«  12  bi«  16  Stunben 
arbeiten,  fo  genügt  e«,  einem  SBeggange 
berfelben  au«  ber  SBerfftatt  beijuroohnen; 
e«  genügt,  biefe  Meinen  9Räb<hen*)  ju 
fehen,  fchon  gebeugt  oon  ber  Slrbcit,  mit 
enger,  eingefallener  Stuft,  hoh^n  Slugen, 
gelber  ©efidjtäfarbe,  ftumpfem  Slide:  um 
fich  oon  ben  Quälereien  ju  überjeugen, 
benen  fte  oon  ben  habgierigen,  graufamen 
Kapitalsten  auägefefst  finb.  Slnbere,  noch 
fchlcchter  behanbelte  SJiärtprer  be«  Kapi» 
tal«  finb  bie  Kinbcr  ber  SJJinenarbeiter. 
3n  einem  fpäteren  Slrtifel  roerbe  ich  auf 
biefe  traurigen  SEüefen  jurüdtommen. 

*)  3m  allgemeinen  nehmen  bie  italienifchen 
Kapitalien  leinen  Knaben  jur  Ätbeil,  roeil 
fie  nicht  hinlänglich  gelehrig  fmb;  barau« 
ergiebt  fich,  baß  auf  mehr  a!«  400,000  SHäb» 
<hen  alle  Saften  ber  brilcfenbften  unb  fchlechteft 
bezahlten  inbuft reellen  itrbeit  entfallen.  2er 
atrbeetötag  hat  im  2ur<hfchnitt  15  ©tunben; 
benn  in  Stallen  legt  ber  unerfättlichen  Staub» 
gier  ber  Kapitaliflen  fein  ®e(et}  einen  3üS*l  «n. 


(gortfehung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


320 


Sie  3“!unft. 


Maximilian 

Von  Dr.  Jtarl  prunnrmann. 

(Sortfefcung.) 

Seiber  muffen  reit  eb  uns  »erfaßen, 1 (SScrbrübcrung)  aller  fftationalgarben  in 
SlobeSpierre  in  alle  ©ifjungen  beb  3ac<>=  ganj  granfreic^,  in  ber  Slorbcugung  »on 
binerclubb,  ber  ifjm  in  ffotge  beb  2fub=  Unruhen  im  3nnem  burdj  ftrenge  S3e= 
fdjluffeb  ber  SJfitgliebcr  ber  SfationaL  ftrafung  ber  Slnftifter  ber  Gmcutc  in 
»erfammlung  »on  ber  ffiaf)I  in  bie  neue  Sfoignon,  in  ber  Verlegung  ber  liante 
Sferfantmlung  bie  einzige  ©clegenlfeit  bot,  [ cour  nationale  (beo  Staatsgeridjtbljofes) 
bur$  fein  ©ort  auf  bcn  ©ang  ber  nad)  fffarib,  in  ber  öcftrafung  aller  »olfb= 
$inge  einjuroirfen,  ju  begleiten,  unb  fön=  feinblidien  SJlitglieber  ber  ®epartcmentb= 
nen  eben  reieberum  nur  anbeuten,  in  ucnoaltungeu  unb  felbft  ber  Slffeinblbe 
roeldjem  Sinne  er  in  bie  SJerfjanblungen  2egislati»e,  in  ber  Sfufljebung  beb  S)iar= 
eingriff,  um  if)tt  aurfi  baraub  roieber  einer=  tialgcfepes  unb  ber  ©efefce  betrcffenb 
feito  alb  bcn  red)t  eigentlichen  SHami  beb  'öcamtcnbeleibigunq,  in  ber  Slnflage  ber 
ÖcfefieS  unb  ber  Drbnung  unb  cmbcrcr=  augenblidlidjen  ©inifter  unb  ftrenger 
feitb  alb  ben  unermüblid)en  Itorfämpfer  Uebcn»ad)ung  ber  neuen  (bie  aber  bcffer 
für  bie  Sfedftc  beb  ilolfeb  fennen  ju  nicht  aus  ben  Steifen  ber  3acobiner  ju 
lernen.  So  fprid)t  er  fid)  mit  groffcr  nehmen  mären,  beim  er  mürbe  bcsfjalb 
ßntfdjiebenfieit  gegen  jcbe  Gmpfeljlung  nidjt  mcljr 'Vertrauen  in  ben  ^Patriotismus 
»on  Ganbibaten  für  bie  SJlunicipaIroaf)len  beb  §ofeb,  aber  roeniger  in  bie  lugenben 
»on  Seiten  beb  Glubs  aub,  roeil  man  ber  ©croählten  haben),  in  ber  Deffentlich= 
ben  ©ab lern  in  jeber  Sejieffung  freie  feit  ber  SJerljanblungen  aller  S'cf)örben 
fjanb  taffen  müffe;  fo  ift  er  gegen  bie  ofjne  Slubnaf)me,  in  ber  Slufftellung  be= 
itermanen}  ber  Sectionen  alb  nacf)  ben  ftunmter  Siegeln  für  bie  Ernennung  ber 
Söefctjlüffen  ber  Slationaloerfammlung  un=  Skamten,  in  ber  'ilerlffnbcrung  »on  roud)e= 
gefe^üd;;  fo  roilf  er  »on  einer  Slnflage  rifchcm  Sluffauf  ber  Sebenbmittel,  8örfen= 
beb  I'irectoriumb  (3?en»altungbbe()örbe  roucher  unb  Wclberport,  in  ber  ©eroimtung 
beb  Departements)  auf  C'lrunb  einer  ber  Slrmce  für  bie  Sadje  ber  fHeoolution 
reactionären  SJetition  beffelben  nichts  burd)  Grhöfjung  beb  Solbeb  ber  ©emeinen 
roiffen,  roeil  if)m  bab  ffletitionsred)t  cbenfo  unb  Untcrofficicre  unb  bie  SJlöglicfffcit  für 
gut  äuftefje  mir  bem  einzelnen  '-Bürger,  ben  Solbaten,  jum  Dfficier  beförbert  ju 
unb  tritt  gegen  bcn  SBorfdffag,  bie  iße=  roerben,  in  bem  Sd)ufs  ber  perfönlidjcn 
»ölferung  über  ben  Krieg  abftimmen  ju  Freiheit,  in  ber  ßrlaffung  eineb  freifinni« 
laffen,  foroie  gegen  bie  Üebertragung  ber  gen  Unterridjtbgefefceb,  in  ber  SJeffegung 
Dictatur  an  bie  Slffcmblec  übgislätioe  alb  »on  Goblenj  burd)_  bie  Seficgung  ber 
unconftitutionell  auf.  ' Despoten  unb  ber  Gontrercoolutionäre  in 

3m  (')egenfa(j  ju  ben  gcroaltthätigcn  granfreieff,  nidjt  aber  roollte  er  bie  Weiffel 
Sluslaffungen  eines  ^Snarb  unb  Wuabet  beb  Krieges  über  bie  SSölfer  bringen, 
erfannte  er  bab  geeignetfte  'Drittel,  bab  mclche  bie  franjöftfcfye  Station  nicht  an* 
Sfaterlanb  ju  retten,  in  ber  Sleorganifation  griffen.  BI,e  mal  est  aux  Tuileries, 

ber  Slrmee,  in  ber  Gntlaffung  aller  bis-  alles  Uebcl  t)at  feine  Quelle  in  bem  .fjofe," 

Ijcrigen  Dfftcicre,  in  ber  ©iebercinreiljung  mar  ber  Slusfpmd),  bcn  er  bem  giron* 

ber  roegen  ihres  patriotifchen  Sinnes  biftifc^en  „le  mal  est  A Gobi  ent/,  alles 
aubgeftofecnen  Solbaten  unb  Untcrofficicre,  Hebel  fommt  »on  bcn  Gmigrirten  in 

in  ber  Seroaffnung  ber  gefammten  Slation  Goblenj"  in  Sfrifjot’s  Dlunbe  entgegen^ 
ohne  ieben  Ünterfdjicb,  in  ber  fflieber=  ftelltc. 

berftcllung  ber  Sectionen  für  Ucber=  Sfm  15.  Jcbrunr  1792  mürbe  bab 
roa^ung  unb  GontroUe  ber  Slcljörben,  in  tribunal  criminel  inftaüirt,  an  bab 
einer  Coufbderation  civique  fraternelle  Slobebpierre  burd)  bie  ©al)l  feiner  SJfit* 


Digitized  by  Google 


SRajimilian  MobeSpime.  321 


bürget  atä  aecusateur  public  (Staats* 
anroalt)  berufen  roorben  mar.  Daffelbe 
fe^te  fid)  auS  bem  Btäfibenten  unb  brei 
Stidjtcrn  tufammen,  bie  ebenfalls  fämmt- 
lieb  aus  freien  Wahlen  beroorgingen  unb 
benen  jur  Bcantroortung  ber  Sdjulbfrage 
ein  Jury  ile  jugement  t>on  jroölf  tmr<f) 
bas  tüooS  auS  ber  aus  freien  'Wahlen 
herootgeganacnen  Stifte  non  jroeihunoert 
Bürgern  beftimmten  Berfonen  jur  Seite 
ftanb,  roäbrenb  ein  jnry  d’aecusation,  in 
berfelben  Weife  ^ufammengefefct,  oorl)er 
barübet  511  entfdjeiben  batte,  ob  ein  Ber* 
fahren  etnjuleiten  fei  ober  nicht.  Der 
auf  oier  3ahre  geroäblte  aecusateur 
public  mar  ganj  unabhängig  unb  nidjt 
etroa  ber  DiSciplinargeroalt  beS  3uftij= 
minifterS  untcrfteUt,  fo  baß  baS  tribunal 
criminel  bem  Slngeflagten  bie  annähernb 
größte  Sicherheit  einer  unparteiifchen 
Steehtfpredjung  gemährte. 

Bon  ber  Bothrcenbigfeit  bet  rcpubli* 
lanifchen  Berfajfung  für  granfreid)  mar 
BobeSpierre  aud)  bamalo  nod)  nicht  über* 
jeugt , roie  bie  nachfolgenbc  Grtlärung 
bemeift,  bie  er  bei  ben  3acobinern  gab, 
als  butcb  SRäal  unb  Garra  bie  Ganbibatur 
beS  ijer.togS  uon  Braunfd)roeig  für  ben 
ftanjöfifchen  Ihren  auf's  lapet  gebracht 
roorben  mar:  „Slud)  id)  liebe  bie  Bcpu* 
blif,  benn  ich  *®eij),  bafj  in  ben  Bcpu* 
hüten  alle  bie  großen  Seelen,  alle  eblen 
unb  grofehetjigen  ©efühle  grofegejogen 
merben , aber  ich  erachte  es  für  ben 
Slugenblid  für  paffenb,  laut  ju  erftären, 
baß  mir  entfehiebene  greunbe  ber  be* 
ftehenben  Berfaffung  finb,  bis  ber  burd) 
eine  reiche  (Erfahrung  aufgeflärte  attac* 
meine  Wille  auf  ein  größeres  ©lüd  21n- 
fpruch  macht,  3d)  erfläre,  baß  ich  bas 
3nbioibuum,  bas  uns  ber  3ufaH,  bie 
©eburt,  bie  llmftänbe  tum  Honig  ae= 
geben  haben,  allen  Königen  »ortiehe,  bie 
inan  unS  roirb  geben  motten";  unb  bei 
einer  fpäteren  ©elegenhcit:  „3<h 
lieber  ein  BepräfentantcnhauS  unb  Bür* 
ger  frei  unb  geehrt  mit  einem  Könige, 
als  ein  Sclaoenoolf  unb  erniebrigt  unter 
ber  3ud)ttuthe  eines  ariftofratifdien  Se= 
natS  ober  eines  DictatorS;  mir  ift  Grorn- 
roeQ  nidht  roenigev  »erhajjt  als  Hart  ber 
Grfte,  unb  ich  oermag  cS  nicht,  baS  3och 
ber  Dfcemuire  leichter  tu  tragen  als  bas 
beS  larquiniuS.  fliegt  in  ben  Worten 
Wonarchie  unb  Bepublif  bie  Söfung  bes 
großen  focialen  Problems?  Wachen  bie 
uon  ben  Diplomaten  erfunbenen  Befini* 
tionen  baS  ©lüd  ober  Unglüd  ber  '31a* 

„Sie  1.  CMrs.  $«fi  U.  Cl.««riH7S.) 


tionen  aus?  Sille  politifchen  Gonftitutionen 
fotlen  im  3ntereffe  ber  Böller  gemacht 
merben;  alle  biejenigen,  in  benen  biefeö 
für  nichts  gilt,  finb  baßer  nur  ein  Wtten* 
tat  auf  bie  Wenfchhcit."  Unb  in  ber* 
felbcti  Weife  uertrat  er  bei  hunbert  unb 
aber  hunbert  ©clegenljeiten  bie  Sache  beS 
aefunben  WenfdjenoerftanbcS,  bie  Wefeß* 
lichleit,  bie  Wäßigung,  bie  ©erechtigieit. 
Wir  befdjränfen  uns  jebod)  auf  bie  Wit* 
theilung  einiger  roeniger  Beifpiele. 

Slls  fid)  bie  fönigliche  gamilie  an  einer 
Sammlung  tum  Beften  ber  Solbaten  bes 
Schroeijer  Regiments  Ghüteauoieur,  bie 
uon  BouiUS  roegen  burd)  baS  tactlofe 
Benehmen  ber  Cfficiere  herbeigeführter 
3nfuborbination  ju  fchrocren  ßeibeöftrafen 
ocrurtheilt  roorben  roaren,  gleichfalls  troei* 
hunbert  ÜioreS  geteidjnet  hatte  unb  Dan* 
ton  burdhauS  bas  ©elb  auöfchlagen  rooHte 
als  beleibigenb  für  bie  Opfer  non  BouiUS, 
äußerte  fid)  BobeSpierre  baf)in:  „SllleS 
baS  geht  uns  niihts  an,  mir  finb  nur  bie 
Bepofitare  bet  Summen,  bie  man  in 
unfere  fjanb  nieberlegt.  Was  ber  Honig 
als  gnbioibuum  thut,  ift  nicht  unfere 
Sad)c;  menn  er  als  öffentlicher  Beamter 
baS  ©ute  thut,  tuollen  mir  ihn  fegnen; 
roenn  er  es  nicht  thut,  roollen  mir  ihm 
bie  Becf)te  bes  Bottes  uorhalten  unb  bie* 
fclben  gegen  ihn  uertheibigen." 

Slls  fich  bie  ©ironbiften  für  baS  Iragen 
ber  phrpgifchen  Wü«e  ereiferten,  weil  fie 
bie  Bhpfiognomie  hebe,  offener  unb 
fichercr  mache,  ben  Hopf  bebede,  ohne  ihn 
ju  oerbeden,  inbem  ftc  ber  natürlichen 
Würbe  Slnmutf)  hmtufeße  unb  aller  art 
Bcrfchönerung  fähig  fei,  bezeugte  er  fein 
hödjftcS  Wißfalten  an  folchen  illeußerlicf)* 
feiten:  „bie  Bcoolution  ntüffe  in  ben 
tperten  fein  unb  bie  greunbe  berfelben  ft<h 
an  ben  Worten  ber  Bcrnunft  erfennen, 
aber  nicht  an  äußeren  3*<<hen,  bie  fönn* 
teil  aud)  bie  Slriftofraten  unb  Berräther 
anlegen“;  unb  eine  ihm  beim  Grfdicinen 
Bumouriet’  im  3acobincrclub  aufgefeftte 
Wüße  roarf  er  fogar  entrüftet  auf  ben 
Bobcn. 

UebrigenS  flößte  ihm  auch  baS  giron* 
biftifdje  Winiftenum , tu  bem  ber  Honig 
fid)  fd)tießlich  am  3.  Wärt  hatte  bequemen 
müfjen,  roeil  er  fid)  nicht  mehr  anberS  tu 
helfen  muffte,  nic^t  mehr  Bcrtrauen  ein, 
als  bas  uorausgegangene  aus  Gonftitutio* 
neHen  unb  geuiUants:  „er  glaube,  es 

fchiene  fo,  als  liebten  fte  bie  Berfaffung, 
aber  tum  ©lüd  h'ngo  baS  f^efcfjicf  ber 
Bation  unb  bie  greißeit  nicht  oon  eini* 

89 


322  $ t e 3 u f u n f t. 

gen  9)lenf4en  ab:  fie  beruhten  auf  fefte-  tidj  ift  bet  Aberglaube  eine  jjauptftüße 
rem  ©runbe,  auf  ber  ©cre^tigfeit  unb  beS  Despotismus,  aber  Reifet  e8  bie 
©eisßeit  ber  Wcfeße,  auf  ber  öffentlichen  '-Bürger  jum  Aberglauben  »erführen, 
fDleinung,  ber  Ginftcht  beS  BoIfeS,  auf  wenn  man  ben  tarnen  bet  ©ottßeit 
bem  SRißtrauen  felbft  ben  greunbeu  ber  aubfpricht?  34  t>erabf<heue  fo  ftart  wie 
Berfaffung  gegenüber";  immerhin  aber  t»ie  irgenb  3«nanb  anberö  biefe  gott= 
wollte  er  bie  neuen  SJliniftcr  erft  am  lofen  Seelen,  welche  fuh  über  bie  Grbe 
ffiertc  fchen,  ehe  er  fie  lobe.  Die  ©ivon-  »erbreitet  ßaben,  um  ben  Gßrgeij,  ben 
biften  bagegen,  bie  fidj  jeßt  in  ber  ©emalt  ganatiSmuS  unb  alle  fchlechten  l'eiben= 
mußten  unb  fühlten,  begannen  jeßt  gaiij  feßaften  ju  begünstigen , inbem  fie  fieß 
offen  ihre  Angriffe  auf  ißn,  unb  ba  fie  mit  ber  geheimen  SRa4t  beö  Grnigen 
fuß  baib  überjeugen  mußten,  baß  fie  in  beeten,  ber  bie  Statur  unb  bie  SRenfcßcn 
Baris  bamit  nichts!  auörißteten,  fueßten  gefchaffen  ßat,  aber  icß  bin  roeit  entfernt, 
fie  ißn  roenigftenS  in  ben  Departements  ißn  mit  biefen  Dßoren  ju  »envetßfeln, 
au  »erbäeßtigen  unb  anjufeßroärjen.  Die  auf  bie  fieß  ber  Despotismus  flößt,  34 
erfte  günftige  Gelegenheit  ba»u  bot  fuß  t halte  biefe  ewigen  ifjrincipien  aufreeßt, 
ißnen , »ie  fie  tßöricßteT  ©eife  glaubten,  auf  bie  fuß  bie  menfcßlicße  Sßwäcße 
als  AobcSpierre  bei  ben  Sacobinern  eine  ftüßt,  um  fi<ß  jur  Dugenb  emporjtt= 
Abteffe  an  bie  affilirten  ©efeBfeßaften  in  fdjroingen.  GS  ift  bieS  in  meinem  ÜDtunbe 
ben  Departements  über  bie  allgemeine  ebenfo  roenig  eine  eitle  Sprache  roie  in 
üage  in  Sorfcßlag  gebracht  ßatte , roclcße  bem  SJtunbc  aHet  ber  berühmten  SJtänner, 
bie  ©orte  enthielt:  „Xroß  beS  uner«  bie  barum  nicht  weniger  SRoral  hatten, 
fcßütterlichcn  Biutßcs  ber  'Bürger,  troß  baß  fie  an  bie  Griffen}  ©ottes  glaubten!" 
ber  unbefiegbaren  Ausbauer  unb  beS  er<  unb  naeß  einer  Unterbrechung  fortfaßrenb: 
ßabenen  GßaralterS  beS  BolfeS,  ßätte  au4  ! „3<>,  ben  -Rainen  ber  Borfeßung  an= 
ber  feftefte  SJtann  an  bem  öffentlichen  rufen  unb  bie  3bee  eines  einigen 
©oßle  »enroeifeln  mögen,  als  bie  B o r --  ©efeitS  auf  (teilen,  roelcße  roefentlicßen 
feßung.  Die  immer  mel  beffer  über  uns  Ginfluß  auf  bie  ©efeßiefe  ber  Stationen 
roaeßt  als  unfere  eigene  ©eisßeit,  bie  auoübcn,  unb  bie  mir  in  ganj  eigentßüm* 
Bläne  unfern  geinbe  babureß  für  einige 1 licßcr  ©eifc  über  bie  franjöfifcße  Stcoo- 
,'jeit  ju  Scßanben  au  machen  feßien,  baß  i lution  ju  roaeßeu  feßeinen,  ift  burcßauS 
fie  Beopolb  mit  einem  unenoarteten  feine  Gjtrauagam,  fonbern  ein  natürliches 
Scßlage  traf,"  unb  bureß  bie  fteß  ©uabet  ©cfiißl  meines  .yerjens,  ein  ©efüßl,  baS 
}u  folgenber  Britil  ßinreißen  ließ,  in  für  mieß  gerabeju  notßroenbig  ift.  Unb 
welcßer  bn  (raffe  SlationaliSmuä  ber  ©i=  wie  foKte  cS  für  mieß  rtießt  notßroenbig 
ronbiften  im  ©egenfaß  }u  ber  warmen  fein,  ber  icß  in  ber  Stationaloerfammlung 
©efüßlsricßtung  StobeSpierre’s  fo  peeßt  allen  fieibenfeßaften,  allen  niebrigften  3«= 
grell  ßcroortritt : „34  ßabe  in  bicfcr  trigucn  preisgegeben,  umgeben  »on  fo 
Abreffe  meßrfaeß  baS  ©ort  Bor  feßung  vielen,  jaßlretcßen  geinbeii,  mieß  allein 
roieberßolen  ßören;  icß  glaube,  baß  barin  mit  meiner  Seele  aufreeßt  erhalten  ßabe  ? 
gefagt  ift,  bie  Borfeßung  ßabe  uns  ©ie  würbe  icß  Arbeiten  ßaben  auSßaltcn 
troß  unfer  felbft  gerettet.  34  gefteße,  tonnen,  roel4e  bie  menfeßlicßen  itrafte 
ba  icß  (ein  Berftänbniß  für  bie  3bee  ber  weit  überfteigen,  wenn  icß  nießt  meine 
Borfeßung  ßabe,  baß  icß  niemals  ge=  Seele  ju  Öott  crßoben  ßätte?  Dßnc 
glaubt  ßaben  würbe,  baß  ein  Sliann,  ber  biefe  ennutßigcnbe  3bec  alltu  tief  er-- 
brei  3aßre  lang  mit  fo  »iel  SDtutß  baran  grünben  }U  wollen,  bieS  göttliche  ©efüßl 
gearbeitet  ßat,  baS  Bolt  aus  ber  Sela-  ßat  mieß  vollauf  entfcßäbigt  für  alle  bie 
verei  beS  Despotismus  tu  befreien,  Bortßeilc,  bie  Denjenigen  jufielcn, 
fpätcr  baju  mitwirlcn  (önnte,  c6  wieber  wclcßc  baS  BoK  »erratßen  rooHten. 
unter  bie  Sclavcrei  beS  Aberglaubens  ©as  enthält  benit  cigcntlid)  bie  itt 
ju  bringen."  SJlit  meßr  fyeuer  als  ge=  Siebe  fteßenbe  Abreffe  ? Ginc  cblc 
roößnlicß  envibertc  ißitt  Slobcspieae:  unb  rüßrenbe  Sleflejcon.  34  nenne 
„Der  erfte  Ginwurf,  ben  man  gegen  bie  Borfeßung,  was  Anbcre  »iellei4t  lieber 
Abreffe  gcma4t  hat,  begießt  fuß  barauf,  Zufall  nennen  mö4ten,  aber  bas  ©ort 
baß  i4  bas  feßmere  Ünre4t  begangen  I Borfeßung  entfpric^t  beffer  meinen 
ßaben  foH,  baS  BoH  jum  Aberglauben  ©efüßlen.  SRan  ßat  au4  gefagt,  i4 
gurücffüfjren  ju  wollen,  na4bem  i4  fo  ßättc  bie  societfe  populaires’  (Bol  18= 
lange  ben  Despotismus  belämpft.  grei=  vereine)  bef4impft.  A4,  fürwaßr,  meine 


JüaEimilian  MobeSpierre.  323 

c&erren,  id)  rufe  Sie  fiimmtlirf)  ;cu  3cugen  terin  ber  f)äus[id)en  Dugenbcn  ju  Saufe 
auf;  wenn  es  einen  Honourf  giebt,  ben  ieinen  ©influfj  geltenb  machen  unb  feine 
ich  nicht  perbiene,  }o  ift  cg  ber,  reeller  Talente  antoenbeu  fab.  6a  empörte  ihn 
mir  jur  Saft  legt,  ba«  Holt  befdiimpft  ju  bafjer  nicht  wenig,  ata  eine  Deputation 
haben,  unb  ber  barin  beftefjen  foü,  bafe  au«  bem  gaubourg  ©t.  Slntoine  barübet 
ich  bemfclben  bie  Horfef)ung  unb  ©ott  bei  ben  JJacobincrn  Hefchiocrbc  führte, 
citire.  3dj  tocifi,  baji  alle  Diejenigen, ' baji  auf  fein,  Gollot  b’JperboiS  unb  Sam 
bie  über  bem  Holte  geftanben,  gern  für  terreo  Slnftiften  D^eroignc  be  fDiöricourt, 
biefen  Hortheil  auf  jebe  gbec  bcr  ©ott=  ein  überfpamitc«  graucnjimmer  aus  Hd= 
heit  »erji^tet  haben  loürben , aber  Reifet  ( gicn,  einen  grauendub  gegriinbet  habe, 
es  bie  Harifer  Heoölferung  unb  bie  affu  burd)  ben  ifjre  grauen  oon  iijrer  §äuS= 
litten  ©efeUfcfiaften  befdjimpfen,  wenn  licf)fcit  abgcjogen  mürben,  unb  mit  Gnt= 
man  ihnen  eine  3bec  oon  ber  Wottfjeil  rüftung  mies  er  bicfe  Stiifdjulbigung  oon 
giebt,  welche  nach  meinem  ©efiiljl  un«  fo  j fid),  tooburd)  ftd)  Dh^O’R11«  bcftimmen 
glüctiid)  bient  unb  augenfcheinlici)  genügt  lief),  im  Safe  Jpottot  auf  ber  Terrasse 
bat?  3°/  id)  bitte  alle  Diejenigen  um  des  feaillants  öffentlich  ju  erflären, 
Herjcihung,  bie  aufgcflärter  finb  als  ich,  i HobeSpierre  habe  ihre  Sichtung  oerloren, 
locnn  ich  ju  ber  3c't,  als  ich  fo  fiele  was  in  ber  Herfammlung  ein  homcrifcheo 
geinbe  fid)  gegen  bie  franjofifcije  9teoo=  ©clächtcr  erregte,  fo  baß  fie  müthenb  oon 
lution  erheben,  fo  oiele  oerrätherifche  ber  graucngaUerie  auf  bie  Slebnerbühne 
'JOienfchen  gcfchäftig  fat),  baS  SBerf  bcS  hcrabfprang  unb  baburdj  ben  Horfifcenben 
Holte«  ju  jerftören,  loenn  ich  Su  ber  3eit,  jur  Sdhlicjjung  ber  Herfammlung  nötigte, 
als  ich  fahr  bajj  baS  Holt  jelbcr  nicht  auch  oon  ba  ab  fid)  auf  bie  Seite  feiner 
hanbeln  tonnte  unb  gelungen  toar,  fid)  ©egner  fchlug. 

ben  oeuätherif^icn  fÖienfchen  h'nsugeben,  gj0(^  cineä/  roenn  nud)  u„: 

mehr  als  oorbem  an  bie  Horfehung  bebcuUnbcn  syorfaUä  aüi  biefer  3eit 
geglaubt  Ijabe;  unb  idj  Ijabe  weber  bao  m5^tcn  wir  beä  G)egenfafceö  mit  ber 
*olf  unb  bic  soci6t&j  populaiifs  bclet- , (Gegenwart  wegen,  wo  alle  SÖelt  für 
bigen  tonnen,  wenn  ich,  wie  ich.cs  ge  fDtaufergemehrunbfiruppfanonen  fd)ioärmt, 
than,  oon  ben  Hiapregeln  fproch,  bie  man  t,icr  6noähnung  thun,  weil  fid)  auch 
in  Hcjug  auf  ben  llrieg  ober  ben  grteben  barin  roieber  fein  humaner  Sinn  fo  recht 
ergreifen  tnujs,  nodi  burd)  bao,  wao  id)  bocumentirt.  $3ei  ben  Sacobinern  war, 
über  ba8  ge  agt  habe,  roa«  bis  je^t  gc=  oon  bcn  triegliebenben  ©ironbiften  be= 
fdjeljcn  ift!''  vUö  ber  •Borfifeenbe,  ber  fürroortet,  ber  2(ntrqg  gefteUt  worben, 
Hcfchof  oon  Hans,  jutn  3 re  cd  e ber  3lb=  bic  Mittel  Ju  bewilligen  jur  Stnftcllung 
ftimmung  noch  einmal  bte  Stnfidjten  ber  ocm  Herfud)cn  mit  einem  neu  erfunbenen 
■'(ebner  jujammcnfafetc,  »erfuchte  ein  ©i=  ©efehüg,  mit  bem  man  fünfunbjwanjig 
ronbift,  canthonar,  baburd)  bic  Sacher  3dmh  in  ber  Hiinute  thun  tonnte, 
auf  feine  —eite  ju  bringen,  bafj  er  ben  gjobespiene  fprach  fid)  im  gntereffc  ber 
liorfihcnben  burch  bte  Sisorte  uittcrbrad):  jpumanität  bagegen  aus,  toie  et  auch 
„9!ur  teme  Stapujincrprebigt,  yerr  Hrn=  frfjon  früher  in  Heuig  auf  eine  carabint* 
ftbent!",  unb  ba«  gironbifttf^e  fDtiniftertum  4 ncnf  coups,  eine  Slrt  Sleooloergctoehr, 
fchämte  fi*  nicht,  ihn  für  btefe  .&clben=  j gettjan  hatte,  roeil  ca  alo  Hiittcl  iur 
tbat  burq  eme  aKtffton  alö  (Siou* , jftnedftung  ber  Golfer  Benufet  werben 
commiffär  naeg  @t.  Domingo  511  bc=  fönnte. 

^°^nen-  3Jlitte  Stpril  legte  SRobeSpicrre  fein 

3n  bemfclben  ©rabe  toie  bie  Gfaltirt-  Slntt  als  accnsuteur  pnblic  trog  be« 
heit  ber  ©ironbiften  toar  ihm  auch  ba«  I>o^en  ©chalto  oon  ad)ttaufenb  Siores 
©eroorbrängen  einjelner  grauen  suioibcr,  unb  troh  bes  grofeeti  Ginfluffeö,  ben  ihm 
ba  er  ba«  ffieib,  ohne  cs  ihm  gerabe 1 biefc  Stellung  ocrlicf),  nieber.  „gd) 
unterfageit  ju  mollen,  gleichfalls  über  bie  toiQ  feine  anbere  Stellung  haben  als  bie, 
fiöfung  ber  gropen  poliiifchen,  literarifchen  in  ber  es  mir  möglich  fein  roirb,  ben 
unb  philofophifchen  Hrobleme  nachju«  Herrath  unb  ben  HtacehiooeHismuä  ju 
benfen,  roie  et  baS  feiner  3dt  bei  ber  befämpfen,  ber  gegen  bie  Hechte  be« 
Slufnahme  oon  SJlHe.  be  Äöralio  in  bic  Holte«  confpirirt.  Stuf  biefem  Haft'” 
Sltabemie  oon  SlrraS  fchott  auSgefprocheit,  merbe  id)  immer  ju  finben  fein,  unb  mit 
überjeugt,  bag  feine  Stelle  nicht  auf  bem  roicoid  Hanonettcn  mich  bic  ftprannen 
öffentli^en  Hlape  toäre,  lieber  als  SBäd):  auch  umfteuen,  fte  roerben  mir  feine 

22* 


tized  by  CjOOglc 


324 


Sie  3 u I u n f t. 


gurcbt  cinflöften!"  unb  ju  biefent  Qmcdi 
3 rimbete  er  ein  Platt,  bcn  Defenseur  de 
)a  Constitution  (Pertfteibiger  ber  Per-- 
faffung). 

Tie  ©ironbiften  tonnten  natürlich  nid)t 
umhin,  il)m  unlautere  Ulotiue  unterju= j 
fchieben.  „Tie  §anblungen,  bie  baö 
6riminalgcrid)t  ju  »erfolgen  Ijat,"  meinte 
fRoudjer  im  „Journal  de  Paris“,  „gehen 
in  ber  Siegel  nicht  »on  ber  Sllajfe  aus, 
bie  etwas  befiftt  ober  bie  arbeitet,  unb 
wenn  man  fid)  aus  gnftinet,  Sympathie 
ober  Peredmung  jum  Perthcibiger  ber 
Älaffe  aufwirft,  bie  nit^tä  bcfigt  unb  bie 
nid)t  arbeitet,  fo  barf  man  natürlid)  nidjt, 
will  man  nicfjt  etwa  bie  Tugenb  bis  tum 
fjeroismuS  treiben,  bas  8 dauert  ber  0e= 
red)tigfeit  gegen  feine  Clienten  unb 
PunbeSgenoffen  anrufen";  unb  äljnlid) 
Conborcet  in  ber  „Clironique  de  Paris“, 
Priffot  im  „Patriote  t'ranqais“,  fDlercier 
unb  Carra  in  ben  „Annales  patriotiques“, 
©orfnS  im  „Conrrier  des  Departements“, 
prubhomme  in  ben  „Revolution»  de 
Paris“,  namentlich  aber  Üouoet  in  ber 
„Sentinelle“,  benn  im  Pefifte  ber  311a jo= 
rität  ber  Perfammluitg  unb  »er  SJcinifter-- 1 
pläfte,  fehlte  cs  ifincn  nie^t  an  bem  be* 
nötl)igten  Sleptilienfonbs,  um  ftd|  bie 
Preffe  bienftbar  ju  machen.  „3Büf)ler, ' 
Tribun,  ber  allen  guten  Stuf  für  ftdj  in 
Sefilag  nehmen  will,  um  bie  ycrrfdiaft 
an  ficb  ju  reiften,  üiolfsftftmeitftler,  Itp : 
rann  ber  Unterbrachen,  ber  baS  ©ift  beS 
ÜRifttrauenS  beftillirt,  intriguanter,  un< 
finniger,  wütljenber  Sd)wäfter,  fdjein-- ; 
heiliger  'Patriot,  Tenuncianten  Jupiter, ! 
Ulafaniello"  ftnb  fo  eine  tleine  Plumen= . 
lefe  ber  fiiebenswürbigfeiten,  mit  benen 
ftc  ihn  Tag  für  lag  aus  äöutft  über 
feine  täglich  wadjfeitbe  Popularität  über 
feftütteten,  ja  — risum  teneatis  — felbft 
Pejaljlung  aus  ber  Siuillifte  warfen  fie 
iftm  oor,  aber  fdjlieftlich  ging  'JtobeS= 
pierre  bod)  als  Sieger  aus  biefem  Sampfe 
fteruor,  weil  iljnen  ber  wahre  bemofratifdie 
©taube  feftlte,  iftr  ©egner  aber  la 
consrience  de  la  rSvolution  (bas  0e= 
wiffen  ber  iüeoolution)  war.  gür  !)(obes=  j 
pierre  ober  »ielmeljr  „für  bie  Sache  beS 
PoifeS,  ber  ©leicfjheit  ber  Perfaffung, 
welche  man  in  Tir  angreift"  traten  Tes= 
inoulinS  unb  grbron  in  ber  „Tribüne ; 
du  penple“  unb  Ularat  in  feinem  „Ami  j 
du  peuple“  auf,  Üeftterer,  obwohl  er  feftr 
wofji  wuftte,  baft  er  iXobeSpierre  nidit 
fpmpatbifd)  war  unb  iftn  perfönlidj  fo 
wenig  tannte,  baft  er  in  feinem  Platt  ben 


Flamen  immer  PoberSpierre  fchreifct.  GS 
würbe  aber  bcn  Pefer  ermüben,  wollten 
wir  alle  bie  ÜJliuen  aufbeden  unb  bloS-- 
tegen,  burd)  weldje  bie  ©ironbiften  9iobes> 
pierre  ju  fprengen  bauten  unb  wollten 
toir  immer  wieber  jeiaen,  wie  es  ihm 
ftets  gelang,  alle  iftre  'Dladjinationcn  ba^ 
burd)  ju  Sdjanben  »u  machen,  baft  er  iftr 
Treiben  einfach  an  bie  Ccffentlidjfeit  tog ; 
wir  wollen  nur  nod)  PobeSpierre’S  2ln= 
tfteil  refp.  'Jlicfttantljeil  an  ben  brei  Gr= 
eigniffen,  bie  gewiffermaften  bie  Signatur 
beS  gaftres  1792  ftnb,  an  ber  (Smcute 
»om  20.  guni,  an  bem  Xuilerienftitnn 
oom  10.  Sluguft  unb  an  ben  ©efangmft= 
morben  am  2.  unb  3.  September  flar= 
legen. 

TaS  gironbiftifefte  3Rinifterium  erwart 
tete  alles  .jjeil  »on  ber  »on  Seroait,  ber 
Gnbe  Ulai  in’S  Uiinifterium  eingetreten 
war  unb  baS  Portefeuille  beS  ÄrtegeS 
übernommen  ftatte,  »orgefdjlagencn  3U= 
fammenjieftung  »on  20,000  Federe»,  b.  1). 
'Jlationalgarben  aus  ber  'Prooinj  in  ber 
Dlälje  »on  Paris.  2tber  Tumouriej  ge= 
lang  es,  ben  Honig  ju  beftimmen,  foroobl 
gegen  biefcS  Teeret,  baS  übrigens  auch 
PobeSpierre  für  unnüft  unb  gefährlich  er= 
Härte,  „bie  20,000  FSderSs  gehören  an 
bie  ©renje,  aber  nid)t  »or  Paris",  wie 
aud)  gegen  baS  Prieftergefeft,  nadj  bem 
jeber  priefter  auf  bas  3eu9n*fe  »on 
jwanjig  Slctiobürgern  als  Stufteftörer  mit 
(ijportation  ober  jeftnjäftrigem  ©efängnift 
beftraft  werben  lonnte,  feitt  Pcto  einju= 
legen,  trog  einer  Petition  mit  aeftttaufenb 
Unterfcftriften  um  Slnnaljme  bejfelben, 
unb  naeftbem  ber  'Ulinifter  fXoIanb  in 
golge  beffen  ben  berühmten  SJrief  feiner 
grau  an  ben  Jtönig  gerietet  ftatte,  ber 
mit  ben  Sblorten  anfängt:  „Tie  greifet 
ift  nunmeftr  bie  SReligton  ber  Pölfer", 
erhielten  bie  gironbiftifdjen  'Ulinifter  3lo= 
lanb,  Glaoiere  unb  Seroan  iftre  Gnt= 
laffttng  am  13.  guni,  um  jweien  »on 
Tumouriej  empfohlenen  Olcactionären 
Plaft  ju  maeften.  'Jlatürlicfi  fihnoben  jeftt 
bie  ©ironbiften  — wer  \iel)t  es  benn 
aud)  gleichgültig  mit  an,  wenn  bie  iftut 
lieb  geworbene  2Jtad)t  feinen  .fiänbcit 
wieber  entmunben  wirb  — SiSutl)  unb 
Siacfte  unb  erflärten  bas  Paterlanb  in 
©efaljr,  wenn  fie  bie  ihnen  entriffenen 
3JliuifterportefeuiHeS , fofte  es,  was  es 
wolle,  nicht  wieber  in  ihre  fjänbe  be^ 
tarnen.  Stuch  UobeSpieae  fteHte  feineS= 
wegS  bie  ©efal)t  in  lilbrebe,  er  hielt  aber 
bie  perfottenfrage  für  hbchfi  gleichgültig 


Sxarimuian  JioSet  pierre.  325 


unb  »oDfomtnen  irreleoant  unb  ift  gegen 
jebe  partielle  Qnfurrection:  „menn  fuß 
bagegen  ber  Honig  offen  gegen  bie  9te»o* 
lutioit  erflärcn  mürbe,  müffe  bas  gan^e 
93oIf  auffteßen";  bagegen  »erlangte  er, 
man  fotlc  fiafapeltc,  mit  bem  bie  ©iron* 
biften  bisher  gcliebäugclt  Ratten  unb  ber, 
waljrfdjcinlicf)  babureß  crmuthigt,  fi<£|  er* 
freeßt  hatte,  ber  Affcmbläc  SägiSfatioe  in 
einem  Schreiben  an  bicfclbc  mit  feßr  ber* 
ben  ©orten  ben  Dcrt  ju  lefen,  unter 
Anflage  ftellen. 

Dennoch  festen  bie  ©ironbiften  am 
20.  3uni  bie  befannte  Snieute  in  Scene, 
btircß  bie  fie  aber  ißren  Sro'tf*  bie 
©iebereinfeßuitg  eines  gironbifiifdjen 
©liniftetiumS,  nicht  nur  nicht  erreichten, 
»ielmeßr  ertoieS  fteß  biefe  partielle  3»^ 
furrection,  wie  es  ©obeöpierre  ihnen 
richtig  oorauSgefagt  hatte,  für  fte  felber 
gefährlich  unb  nacßtßcilig,  benn  baö  teig* 
lieh  in  bas  reactionäre  ^ahrroaffer  mehr 
hineinfteuentbc  directoire  (Departements* 
Vermattung)  fuSpenbirte  ben  ©faire  ©Stion, 
ber  fieß  benn  aderbingS  auch  für  bie  3n= 
furrection  hatte  geminnen  (affen,  meil  er 
fich  einbilbete,  baö  gironbiftifeße  ©lini* 
fterium  fei  fein  SBerl  gcioefcn ; unb  Sa* 
fagette  trieb  bie  Frechheit  fo  roeit,  un= 
aufgeforbert  in  ber  Affembläe  Sägislatioe 
üu  erscheinen  unb  auf  bie  Seftrafung  ber 
Anftifter  bes  20.  3uni  ju  bringen,  unb 
bie  ©ironbiften  muhten  co,  ohne  cs  hin* 
bern  ju  fönnen,  mit  anfehen,  roie  ihm 
bie  eingcfchüchterte  Verfammlung  bie 
honnenr  de  la  säance  (bie  Sßrc,  als 
Sßrenmitglieb  an  ber  Sißung  thcilnchmcn 
*u  bürfen)  ju  Ibc'l  werben  lägt,  unb 
wie  fich  in  ©aris  eine  Petition  gleich* 
faHo  um  ftrafrechtlichc  Verfolgung  bcS 
20.  3uni  mit  28,000  Unterfchriften  bebedt. 

9lur  SRobeSpierre,  unerfeßüttert  wie  ein 
fielö  im  ©leer  inmitten  ber  Vranbung, 
miebcrholte  bei  ben  3®cobinem  fein  Vcr* 
langen,  Safayctte  unter  3lnllage  ju  (teilen 
unb  gleichzeitig  ade  unficheren  Cfficicre 
burch  Patrioten  ju  erfetjen  unb  fegte  eine 
Abrejfc  burch,  '«  »eichet  bie  Federt1«  oor 
ben  Verführungen  beS  tuodärantisme 
(bem  fogenannten  gemäßigten  (RcgierungS* 
ftjftem  ober  ber  Sauwa|fer=©olitif)  ge* 
roarnt  mürben,  rief  aber  ju  gleicher  3cit 
ben  alten  ©roll  ber  ©ironbiften,  ber  fich 
in  ^olge  ber  lebten  Sreignijfe  ein  wenig 
gelegt,  gegen  fich  »ieber  mach,  ba  er 
barin  erflärte:  „ein  bloßer  ©cißfcl  in 
ben  ©erfonett  ber  ©limfter  fei  nicht 
genug!" 


Sie  oerfielen  baßer  auf  ein  anbereS 
©littel,  fuß  roicber  in  ben  ©eftß  ber  ©e* 
malt,  beren  Verluft  fte  nun  einmal  nicht 
»erfeßmerjen  fonnten,  ju  fegen,  fte  oer* 
fueßten  cS  nämlich  mit  bem  fjofe.  ©lögen 
fie  nachher  noch  fo  oiel  leugnen  unb  es 
in  Abrebe  ftellen  wollen,  im  ©lonat  3uli 
haben  in  einem  §aufe  in  ber  9läße 
beS  ©ont*Dournant  jroifeßen  Vergniaub 
unb  einem  Agenten  beö  öofeS,  bem 
©laler  Vote,  Unterßanblungen  ftatt* 
gefunbeit,  in  benen  fte  ein  ©liniftertum  aus 
ihren  SReißen,  bie  Sanctionirung  ber  oben 
angeführten  Decrete,  Sntfernung  ber 
fte'mben  .'peere  »on  ber  ©renje  unb  Sr* 
nennung  eines  ©ouoerneurS  für  ben 
Dauphin  auö  ihrer  ©litte  jur  Sebingung 
ihrer  Ünterftütjung  machten,  unb  erft  als 
ber  £>of  ihre  ©ropofittonen  befinitio 
turüdgewiefen  hatte,  ba  halft«  fte  am 
10.  Auguft  _mit  ben  Sturm  auf  bie 
Duilerieit  in  Scene  fegen,  ber  bem  Honig* 
thum  ein  Snbe  machte;  benn  fo  oiel 
©lüße  fie  ft<ß  auch  fpäter  gaben,  ben 
©ußm  beS  DageS  fteß  allein  ju  oinbiciren, 
AobeSpierre  ßat  gerabe  fo  oiel  Antßeil 
baran  gehabt,  wie  fte. 

9lach  bem  Vefanntwcrben  beS  berücß* 
tigten  ©lanifefteS  bes  ©erjogS  »on 
Sraunfehweig  oom  25.  3uli  mar  nämlich 
baS  SBort  Döchöance  (Abfegung  bcS 
JtönigS)  in  Aller  ©lunbe,  unb  auch 
iRobeöpierrc  hatte  fich  am  29.  bei  ben 
3acobinertt  bafür,  foroie  für  bie  birectc 
SBaßl  einer  neuen  Verfammlung  bureß 
alle  Vürger  oßne  Unterfchieb  auf  ein 
3aßr,  jebodj  mit  bem  ©echte  ber  jeber* 

| zeitigen  Aßberufung  ber  Vertreter  burch 
bie  ©Bäßler  unb  mit  AuSfdfluß  fämmt* 
lieber  ©iitglieber  ber  AffembMe  (Rationale 
unb  ber  Affemblöe  SägiSlatine  auSge* 
fproeßen,  ba  er  bureß  bie  Sreigniffe  eines 
Veffercn  belehrt,  allmählich  »on  feinem 
| 3rrthum,  als  ließen  ftdß  VollSroohlfaßrt 
unb  ©ionareßie  in  Sinflang  bringen, 
immer  rneßr  surüdgelommen  mar;  bie 
©ironbiften  bagegen,  bie  immer  ttoeß 
hofften,  unter  ber  ©Ionareßie  ißre  ©lacßt* 
ftcllung  roieber  geminnen  su  lönnen, 
maeßten  jetit  gan»  cutfcßieben  jront  gegen 
republifanifeße  'öeftrebungen  unb  ließen 
bureß  einen  ber  3hr'8‘n,  Sa  Source, 
einen  Antrag  auf  Sntfernung  ber 
Ft'-dätvs  ftellen,  meil  fte  »on  ißnen 
Scßritte  jur  Ausführung  ber  Döcheance 
befürchteten. 

3ur  Sinlcitung  ber  uorbcrcitcnbcn 
i Scßritte  trat  bei  ben  3®cobinetn  ein 


326 


Sie  Sulun  ft. 


Comite  d'insnrrection  (3nfurrectionä» 
GomitS)  ;ufammen,  befteßenb  aus  folgen« 
ben  ^Scrfonen:  SeaugeoiS,  Xebeffc,  Dem 
^irofeffor  ©uillaume  aus  Gaett,  bem 
3ournaIiften  Simon  aus  Straßburg, 
©aQinot,  .flienlin,  2agret),  ©atin  unb 
bem  Slaire  oon  3Jieg,  Slntßoine,  bet 
gleichfalls  bei  fEuplap  in  bet  3iuc  St. 
ijonorä  rooßnte  unb  bet  aud)  in  bet 
Sigung  oom  2!».  ben  Slntrag  oon  2a 
Source  bei  ben  3acobinern  bclämpft  hatte. 

Süttlenoeile  toaren  516  Siann  Fdderäs 
aus  Siarfeillc  eingetroffen , bie  aber  z“« 
näcßft,  oon  ben  ©ironbijten  beeinflußt, 
non  einer  3nfurrection  nicfjtö  roiffen 
loollten,  jebocß  am  4.  Sluguft,  ba  bie 
©ironbiften  naeß  bem  Scßeitern  ißrer 
Unterßanblungen  mit  bem  §ofc  ißren 
Söibctfprucß  aufgegeben  hatten,  fieß  gleich5 
falls  bereit  erllärten;  bie  Sfuäfüßrung 
rourbe  jebocß  für’«  (irfte  noch  oertagt. 
31m  8.  Sluguft  fiel  ber  Antrag,  Safapctte 
unter  Slnllage  zu  fteden,  in  ber  StffembWc 
Vegiolatioe  mit  406  Stimmen  gegen  224, 
unb  gleichzeitig  rüdten  980  Siantt 
Scßioeizertruppcn  in  fJJariS  ein  unb  be= 
festen  Den  luilericnpalaft,  roäfjrcnb  ber 
©ouoerneur  beffelben,  Cßampceneg,  gn»ei= 
taufenb  fcßriftlicße  Slufforbcrungen  an 
ci-devant  Stbliqe  ergehen  ließ,  oon  benen 
aber  nur  etwa  ßunbert  unb  groaniig  ber 
Slufforberung  Solge  leifteten.  Selbft  mit« 
gefämpft  ^at  StobeSpierrc  am  10.  Sluguft 
nicht,  rote  großen  Slntßeil  man  ihm 
aber  als  bem  intcQcctuellcn  Urheber  zu« 
ftßricb,  roirb  auo  bem  Süortlaut  beo  Sfe« 
gleitfcßreibenS  erftcßtlicß,  bao  berSecrätaire- 
grelfler  de  la  Commune  (Stabtfchreiber) 
©oulombeau  ihm  im  Sluftrage  beS  Oie« 
meinberatßä  unter  Sufenbung  ber  ©r« 
ittncrung8«SiebaiIle  jugeßen  ließ:  rJe 
m’empresse  de  vons  envoyer  la  medaille 
des  hommes  du  10.  aoüt,  et  je  me 
fblicitc  d'avoir  4 rendre  cet  hommage 

l’iucorruptible  Hobeepierre“  (ich  beeile 
mich  3hncn  bas  ©rinnerungSzeießett  an 
ben  10.  Sluguft  jujufenben  unb  fiißle 
mich  glüdlich,  bem  unbeftecßlicßen  SiobeS« 
pietre  biefe  Jgmlbigung  barbringen  ju 
lönnen). 

$ic  nächften  folgen  bca  Tuilerien- 
fturmes  roaren  bie  ÄttSpenbirung,  nießt 
Dächcance,  roie  'JiobcSpicrre  gerooilt  hatte, 
beS  JldnigS  unb  XagS  barattf  bie  ©in* 
feßung  eine«  Conseil  exScntif  aus  fünf 
©ironbiften,  Jlolanb,  Glaoiere,  Seroan, 
Sionge  unb  2ebrun,  unb  au§  SDanton, 
bie  vieltes  domiciliaires  (.fjausfueßungen) 


bei  allen  perbäeßtigen  fßerfonen  unb  bie 
XuSfeßreibuna  neuer,  aber  roicberum  in« 
Directer  SCaßlen,  jebocß  mit  Slufßcbung 
be§  UnterfcßiebeS  jroifeßen  Slctio*  unb 
$affiobürgern. 

Sin  bemfelben  Xage  roar  fRobeSpierre 
oon  feiner  Section  Venddme  in  bie  neue 
©emeinbeoerroaltung,  bie  Commune  rSvo- 
lutionnaire,  mit  pleins  pouvoirs  de  sauver 
la  patrie  geroäßlt  roorben,  bereit  Sißun« 
gen  oom  12.  bis  junt  26.  Sluguft  er 
regelmäßig  bcirooßnte.  dagegen  leßnte  er 
bie.  32aßl  in  ben  außerorbentlicßen 
©cricßtsßof,  toeil  folcße  Slaßnaßmen  fei« 
net  Slatur  roiberftrebten,  für  bie  SSerfol« 
gung  ber  33ertßeibiger  ber  fjfuilerien  am 
10.,  foroie  bie  Slitgliebfcßaft  in  bem 
Conseil  de  jnstice,  ber  bem  Süniflerium 
Zur  Seite  gefielt!  rourbe,  ab. 

3n  ber  Slacßt  bes  29.  hatten  bie  §au8= 
fueßungen  ißren  Slnfang  genommen,  unb 
cS  roaren  auf  ®antott’S  Sefeßl  etroa 
breitaufenb  fßerfonen  als  oerbäeßtig  oer« 
haftet,  boeß  lagö  barauf  bureß  bie  ©om« 
mune  größtentßeils  roieber  auf  freien 
3uß  gefeßt  roorben.  ®iefeS  fBorgcßcn 
ber  ßommune  erregte  bie  ©iferfueßt  ber 
oon  ben  ©ironbiften  terrorifirten  Slffemblec 
2SgiSlatioe,  unb  auf  einen  Slntrag  oon 
öuabet  rourbe  baßer  bie  SBaßl  einer  neuen 
©emeinbeoerroaltung  bccretirt,  jebocß  auf 
bie  SSorfteüungen  einer  ^Deputation,  beren 
SBortfüßrer  laOien  roar,  am  31.  ein 
Xuffcßub  beroilligt.  SRobeSpierre  ßatte  fttß 
in  ber  Gommune  für  bie  fofortige  Sieber« 
legung  ißrcS  SlanbatS  auSgefproeßen,  um 
bem  Solle  ©elegenßcit  ju  geben,  fieß  für 
ober  gegen  fie  zu  erflären:  „Dans  ces 
circonstances  difticiles  il  ne  se  präsente 
ii  mon  esprit  ancun  moyen  de  sanver  le 
peuple  que  de  lui  rendre  le  pouvoir  que 
le  conseil  gänäral  a re^n  de  lni“  (unter 
fo  fcßroieriqen  Umftänben  fann  icß  lein 
anbereS  'Büttel  auSfinbig  ntaeßen,  bas 
Sol!  zu  retten,  als  bie  ©eroalt,  roclcße 
ber  conseil  gSnSral  oom  Solle  erßalten 
ßat,  in  bietpänbe  beffelben  roieber  niebet« 
zulegen);  (ebenfalls  bie  allein  richtige 
Sfnficßt,  roie  aueß  ber  SRopalift  Seaulieu 
in  ber  Biographie  Universelle  zugiebt, 
toenn  er  in  Dem  Slrtifel  Sto6eBpierre  jagt: 
„SBenn  fein  Sorfcßlag  mürbe  angenom« 
men  roorben  fein,  hätten  bie  'Biorbe 
ftcßerlicß  nießt  ftattgefunben,  man  fann 
alfo  BiobcSptcrrc  ni^t  befcßulbigcn,  ber 
Slnftifter  getoefen  zu  fein,  roeil  er  um« 
gelehrt  ein  Büttel  oorfcßlttg,  ißtten  oor« 
jubeugen." 


Weirimilian  :Hobe»ptme. 


327 


CDamalS  befanb  ftd)  ?jranfrei<h  in  einet 
flrife,  wie  fie  rocber  oorher  nod)  nachher 
nricbcr  in  ber  ©cfcbid)te  bageroefen  ift. 
<Sd)on  am  1.  September  oerhreitetc  fid) 
in  'Varia  bas  ©criidjt  uon  bet  Ginnahme 
v>on  SBerbun,  unb  bie  ifurdjt,  bie  geinbc 
tonnten  in  fpäteftenS  brei  lagen  uor 
VariS  fielen,  mar  allgemein.  folgen 
Slugcnbliden  — mir  wollen  nicht  ent= 
fdjulbigen,  fonbetn  ertliiren  — ift  bie 
aufgeregte  unb  geängftigte  Menge  jeber 
fUjat  fähig,  unb  cS  ift  baljcr  nod)  fetjr 
bic  ?frogc,  ob  SJolanb,  fclbft  roenn  et 
als  SJlinifter  bes  3nnem  eine  größere 
Gttergie  cntroidelt  hätte,  als  er  in  9Birf= 
lidjlcct  that,  im  ©tanbe  gemefen  märe, 
ben  SJtorbfcenen  in  ben  ©efängniffen 
(SinQalt  ju  thun;  jebenfalls  aber  ift  cs 
baS  fdjroerfte  Unrecht  oon  Seiten  bcr 
©ironbiften,  ohne  ben  Icifeftcn  Slnhalt 
bie  intcllecluclle  llrheberfdjaft  immer 
roieber  unb  roieber  ben  Sacobinern  unb 
namentlich  fHobcSpierre  nur  £aft  legen  ju 
wollen.  Saft  möchte  es  Gitien  bebiinlcn, 
als  hätten  ftc  baS  eigene  böfe  ©croiffen 
mit  ber  immer  roiebeT  unb  roieber  beroor= 
gefuchten  Slnfchulbigung  Slnberer  be= 
fdjroichtigcn  roollen,  beim  bie  ©eroalt 
hatten  f i e bamals  factifdi  in  .£>änben, 
unb  in  SluSfprüchen,  roie  bein  oon 
Vergniaub:  „GS  ift  nidjt  mehr  Seit  ju 
berat hen,  mir  muffen  unferen  Scinben 
baS  ©rab  graben,  ober  jeber  Schritt,  ben 
ftc  oorroärto  thun,  gräbt  uns  bas  unfrige; 
barum  baS  ©rab  uitfercr  (feinbe  uor  unS 
gegraben  roie  in  unferem  fHiiden!"  biirf» 
ten  bie  Vollftredcr  bcr  Volfsjuftri  eher 
eine  Grmuthigung  als  eine  Mißbilligung 
ihres  blutigen  IhunS  erblidcn.  aber 
folgen  mir  StobeSpierre  auf  Schritt  unb 
Iritt  an  biefen  unheiluollen  lagen. 

Slm  2.  September  Vormittags  melbcte 
Manuel  officicll  in  ber  Commune  bie 
Ginnahme  uon  Vcrbun.  Sofort  erlieft 
biefelbe  einen  Slufruf  an  olle  roaffen 
fähige  Mannfdjaft,  fief)  uttuenüglid)  auf 
bem  Cliamp  de  Mars  eittjufinben,  um  in 
ber  Stärlc  oon  60,000  Mann  fofort 
auSmarfchiren  ju  fönnen,  unb  feßte  ju 
biefem  3wedc  ein  Comitä  militaire  per- 
manent aus  ad|t  Mitglicbern  ein,  roie  ftc 
auch  jroei  Gommiffäre  an  bie  Stffemblie 
Segislatioe  aborbnete,  roelche  biegetroffenen 
Mafjregcln  billigt  unb  ben  lob  becretirt 
für  diejenigen,  roelche  ftd)  rocigcrn  ober 
ben  getroffenen  Maßregeln  entgegenroirfen 
mürben.  SUährenb  biefer  Seit  uon  nenn 
Uhr  bis  ein  Uhr  3lad)tö  präfibirte 


SRobeSpierre  bet  Verfammlung  bet  3Bahl= 
männcr,  bie,  roeil  fte  in  bem  früheren 
SBahllocale,  bem  EvScliS  — es  roaren 
nämlich  aus  ber  Stabt  ©aris  unb  ben 
bajugehörigen  cantons  raraux  (Idnblichcn 
Vejirlen),  jufammen  902  — nicht  ©laß 
hatten,  bei  ben  Sacobincrn  jufammen: 
getreten  roaren. 

Um  ein  Uhr  breifeig  Minuten  hatte 
fuh  ber  Conseil  g#n6ral  (bie  Gommune) 
uertagt,  um  um  uier  Uhr  unter  bem 
Vorfiß  uon  $ugucnia  bie  Sißung  roieber 
aufjunehmen.  Saum  ift  bies  gefchehen, 
fo  melbet  ein  Dfficicr  ber  Stationalgarbe, 
bah  ©efangene  auf  bem  SBege  jur  Gon= 
ciergeric  aetöbtet  roorben  mären,  unb  bafe 
baS  Volt  anfinge,  bie  ©efängniffe  ju 
ftiirmcn.  Gä  roerben  barauf  feefeä  Gom= 
miffäre  jum  Schuh  ber  Gioilgefängnijfe 
bejcichnct  unb  jtoci,  Garon  unb  'Jlouet, 
nach  ber  Slbbape  abgeorbnet,  oon  benen 
jeboef)  bet  Gine  halb  barauf  roieber  juriid» 
fomint  mit  ber  Melbung,  bafe  bie  Mnnn= 
fchaftcti  nidjt  eher  auörücfen  roollten, 
beoor  fte  fich  nicht  burd)  bie  öeftrafung 
ber  Sittentäter  uom  10.  Sluguft  ben  dürfen 
gebedt  hätten;  barauf  roerben  uier  Gom 
miffäre  an  bie  Slffemblbe  Ssgislatioc  ab» 
gefanbt,  meid)’  leßtere  nach  Slnhörung  beS 
©eriiteS  ber  Gommiffäre  auf  ben  Slntrag 
oon  Vajire,  roährenb  ftdj  bie  ©ironbiften 
ganj  fchroeigfam  oerhalten,  fedjS  ihrer 
Mitglieber  beauftragt,  jum  Volle  ju 
fpreqen  unb  baffelbe  ju  beruhigen. 
JKobeSpierre,  ber  fich  aus  ber  ©ahloer» 
fammlung  nach  Saufe  begeben  hatte,  cr-- 
fchien  in  bem  Conseil  genbral  in  bem 
Slugenblid,  als  Villaub  = Varenne  eine 
Verschwörung  ju  ©unften  beS  tperjogS 
oon  Vraunfchroeig  bcnuncirte.  9fobess= 
pierre  unterftüßte  biefe  denunciation, 
roobei  er  rool)l  an  Garra  unb  Vriffot  ae= 
baeht  haben  mag,  jebenfaüs  roar  aber 
feine  Vermutljung  begrünbet,  Garra  hatte 
in  ber  lljat  in  ben  Annnles  patriotiqnes 
für  Vraunfd)iucig  ©ropaganba  gemacht, 
da  erfdjeint  Manuel  unb  berichtet,  baß 
es  roeber  ihm  unb  feinen  Gollegen,  noch 
auch  ber  Gommiffton  ber  Slffemblöe  2egiS= 
latioe  gelungen  wäre,  bem  ©emeßel  in 
ben  ©efängniffen  Ginhalt  ju  thun,  unb 
es  roitb  befchloffett,  noch  einmal  in  alle 
©efängniffe  Gommiffarien  abjufenben, 
ponr  lädier  de  calroer  les  esprits  et 
ponr  öclairer  los  citoyens  snr  lenrs 
j vSritablos  intSröts  (um  ben  Verfud)  ju 
machen,  bie  ©rinütljcr  ju  beruhigen  unb 
! bie  '-Bürger  über  ihr  wahres  3nt*fejfe 


328 


2>ie  3 u I u n f t. 


aufguflären),  auch  ftarfe  Xruppenabtbei» 
lungen  foroobl  gum  Sdjuße  beS  temple, 
wo  bie  föniglith«  gamilie  untergebracbt 
worben  war,  wie  bet  übrigen  ©efängniffe 
aufgufteden.  fCeSgleicben  fdjidte  bet 
eonseil  _g6n4ral  Gommiffäre  uad)  bem 


3J?6^e  be  la  2oudje,  ber  bamalS  seerStaire 
adjoint  de  la  Commune  (Stabtfcbreibet« 
geljülfe)  mar,  unb  5Ro<b  DJarcaubier,  er« 
mahnen  in  ihrer  SarftcUung  bet  Bor« 
gänge  in  ben  ©efängniffen  fnobeSpierre’S 
mit  feiner  St»lbe.  ©enn  man  ihm  alfo 


Batais«Bourbon,  n>o  bie  Schweiger  unter«  einen  Borwurf  machen  wid,  fo  fann  es 
gebraut  roorben  waren,  ging  über  einen  bbdjftenS  immer  nur  ber  fein,  bag  er 
Antrag  ber  section  des  Qnatre-Yiugts  md)t,  nadjbcm  er  in  ber  Berfammlung 
(lob  für  ade  Berfchwöret)  gur  lägest  ber  Gommunc  non  bem  Borjgefadenen 
orbnung  über  unb  beauftragte  auf  bie  'Jtadjridjt  erhalten  batte,  auf  eigene  .f»anb 
fDJelbung,  baff  auch.  ber  temple  bebro^t  perfönlitb  ben  Berfud»  gemacht  bat,  in  bie 
wäre,  2)eItrot»,  Bobespierrc  unb  Manuel  ©cfänaniffe  eingubringen  unb  mit  Qefabr 
mit  bem  Schutje  bejfelben,  benen  fi<b  auf  | feines  SebenS  bie  Blutfcencn  gu  inbibiren. 


ibr  Berlangen  nod)  feefiö  Gommiffäre  aus 
ber  AffemblSe  SSgiSlatioe  anftbloffen, 
mäbrenb  BobeSpierre  wieber  um  gehn 
Ubr  ben  'Horfig  in  ber  ffiabloerfammlung 
übernabm,  ber  er,  wie  aus  ben  Broto« 
Coden  berfelben  erbedt,  bis  gwei  Ubr 
breigig  ‘Minuten  präfibirte. 


fCafj  es  ibm  freilich  nur  W»erli«b  gelingen 
würbe,  mupte  ibm  non  nornberein  ber  ge« 
funbe  Menfcbenoerftanb  fagen. 

Am  4.  September  ging  BobcSpierre’S 
Bame,  wie  cS  aud)  in  feinem  fjeimatbS« 
(Departement  BaS=bc=GaIaiS  ber  ifad  war, 
ber  erftgewäbltc  mit  328  Stimmen 


AIfo  einen  Äntjjeil  an  ben  September«  i aus  ber  ©ablurne  brroor,  ‘Jstion,  ber 
tagen  b“t  IHobeSpierre  n i cf»  t gehabt  unb  , gironbiftifebe  ©egencanbibat,  batte  136 


auch,  wie  wir  gegeigt  haben,  nicht  b«bcn 
tönnen,  man  wode  igm  beim  nicht  etwa 
bie  Gigenfdjaft  ber  Ubiqiütät  beilegen. 
Unb  felbft  gwei  Öauptreactionäre,  bie 
fogar  beibe  erft  nach  AobcSpierreS  Stur» 
am  9.  Iberm>bor  gefebrieben  haben,  auf 
ben  fie  übrigens  nicht  wenig  ftolg  finb. 


Stimmen  erhalten.  Bis  gur  Beenbigung 
ber  ©ablen  am  19.  September  betbei« 
ligte  ftch  SdobeSpietre  nicht  mehr  an  ben 
Berbanblungen  in  bem  Conseil  gbnsral 
ber  Commune  unb  nahm  erft  am  20. 
feine  politifche  ffiirffamfeit,  unb  gwar  im 
Bationalconoente,  wieber  auf. 


(Sortfefcung  folgt.) 


£)ie  3Ubfit$löhtte  iti 

im  dafammenbauge  mit  ben  greifen  ber  SebcnSmittel,  betn  Berfaufswertbc  von 
GSruub  unb  Boben  unb  ben  Bcrbretbcn. 

Von  fouio  Crrtranb. 

(gortfefcung.) 

Glcnb  unb  (figentf|um.  'Beben  als  baS  Gigcntbum  31  der,  unb  bie 

$ie  Ausbeutung  beS  fD2enf<$en  bat  mit  gemeinfame  Arbeit  auf  biefem  gemeinfamen 
bem  Wrurtb  unb  Boben  begonnen.  3n  Boben  fchiett  bie  natürlicbfte  u»b  gered»« 
golge  ber  gegenwärtigen  Drganifation  tefte  Sache  gu  fein. 
beS  ©runbcigentbumS  bauert  biefe  AuS«  (Die  3**t  unb  bie  menfd)Ii<be  Begehr» 
bcutung  beS  Menftben  fort,  unb  fie  wirb  liebfeit,  bie  kriege  unb  ihre  unfeligen 
beenbigt  fein,  wenn  bie  Grbe  unb  bie  an»  | folgen,  bie  ©efefje  unb  Brioilegien, 
bereit  ArbeitSinftrumcnte  Godectioeigen«  welche  fie  fd»affen,  haben  admäblich  bie 
tbum  oder  Mcnfdjcn  fein  werben.  urfprünglichen  SKecbtSformen  beS  Gigen» 

3!ie  Crganifation  beS  ©runbcigentbumS  tbums  umgeänbert  unb  jene  ungäbligcn 
bat  ftets  ihren  Ginfluft  auf  bie  Sage  ber  Seiben  geraffen,  jene  namenlos  ungerech» 
BölfeT  auSgeübt.  ten  Berbältniffe,  benen  bie  Mcnfcbbeit 

3n  ben  anfänglichen  ©efedfchaftSbil«  preisgegeben  ift. 
bungtn  betrachtete  bie  Beoölferung  ben  ffiaS  in  ben  erften  3eiten  ber  Gioili« 


Digitized  by  Google 


Sie  Htbeitälöbne  in  Belgien.  329 


fation  ganj  natürlich  crfdjicn,  nämlich  baj> 
ber  IRenfcf)  auf  ©runb  feines  TafeinS  baS 
SRedjtjumScben  hätte,  würbe  weniger  felbft* 
»erftänblich  unb  wirb  es  jegt  noch  in  bem 
Söiafje  weniger,  als  ber  Qnbioibualiäntu«  in 
ber  2Belt  feine  §errfd)aft  ausbreitet. 

©fci^roobl  fann  baS  Recht  SebermannS 
gum  Sehen  nicht  geläugnet  roerben,  felbft  »on 
benen  nicht,  rodele  eS  mit  ihrer  ©eftimmung 
beS  SigentfiumäTechteS  ju  ttjun  fcfieinen. 

T5ie  ©efdjichte  ift  nichts  Rnbercs  a(S 
bie  Grjäijlung  beS  Iangbauernben  War* 
tt)rium8  ber  Hölter,  welche  für  ihre  Siechte 
unb  nothroenbigen  SebenSbebürfniffe  ftch 
erhoben  unb  fämpften.  3ebe«  £'anb  ift 
3euge  geroefen  oon  Rufruljren,  bie  burch 
ben  Wangel  ber  jur  Lebenserhaltung 
nothroenbigen  Tinge  »eranlafit  roaren. 

3Benn  bie  Rufftänbc  baS  nicht  brachten, 
roaö  fie  bringen  follten,  roenit  in  golge 
fchonblicher  Speculationen  bie  RaffrungS* 
mittet  ju  greifen  »erlauft  tourben,  roclche 
ber  großen  Waffe  unerfchroinglieh  roaren, 
bann  erhob  fid)  biefe  unb  beroieS  burch 
bie  Srhebung  if|r  Recht  auf  Cfrifteng. 

3n  biefem  fortgefe^ten  Kampfe  um'« 
Tafein  »erlor  baS  Soll  eine  grofie  3aht 
feiner  tapferen  ©öljne.  ®i*  Autoritäten, 
welche  immer  fte  roaren,  traten  nach 
ntenfchenmörberifcfien  'Berfucfjen,  bie  Waffe 
ju  beruhigen,  ftctS  bajroifchen,  fei  eä,  in* 
bem  fie  ben  .fSänbtern  ben  SerlaufSpreiS 
ihrer  Waaren  feflfefcten,  fei  e«,  inbem  fie 
felbft  bie  Lebensmittel  auflauften  unb  fte 
bem  Solle  gaben. 

Trog  ber  Theorie  beS  „Sehen*  unb 
©efcheljemSaffen«"  roaren  bie  Regierungen 
aller  Sänber  unb  aller  Seiten  bei  »er* 
fhiebenen  ©elegenljeiten  gejroungen,  orb* 
nenb  einjugreifen.  Ties  Tajtuifchentreten 
ber  öffentlichen  ©eroalt,  baS  im  Verlaufe 
ber  3ahrhunberte  fo  häufig  nöthig  rourbe, 
ift  cS  auch  °och  gegenwärtig  unb  roirb  e« 
noch  mehr  roerben  in  golge  ber  Sunahme 
be*  allgemeinen  GlenbS,  welche  burch  bie 
gegenroärtige  Drganifation  beS  ©runb* 
eigenthum«  geboten  ift. 

Wir  hflben  an  biefer  ©teile  nicht  bie 


»on  ben  Ginen  ober  ben  Rnberen  aus* 
gefprochenen  ©ebanlen  ju  biScutiren, 
burch  welche  bie  Berechtigung  ber  inbi* 
oibueQen  Rtteignung  beS  ©oben«  beroiefen 
roerben  foH.  Unfere  Rufgabe  ift  befchei* 
bener:  Wir  rootfen  bem  l'efer  einfach 
geigen,  bah  bie  beffete  ober  fdjlechtere 
Drganifation  beS  GigenthumS  an  ©runb 
unb  ©oben  unmittelbaren  Ginfluh  auf 
bie  materielle  Sage  beS  Solle«  höbe. 

©leichroohl  bürften  einige  lurje  Sot* 
betrachtungen  hier  wohl  am  ©labe  fein. 

Urfprüngtidf),  roie  fchon  gefagt,  war  bie 
Grbe  ©emeineigenthum  RHer,  in  ber  Strt, 
bafe  bie  natürlichen  ©obenerjeugniffe  jur 
Serfüguitg  aller  Ter  er  ftanben,  roelche 
lebten  unb  ftch  ernähren  muhten. 

Tie  Rufeniehung  beS  ©oben«  unb  bie 
©egrenjung  biefer  Slubniehung  muhte  bie 
Rufgabe  ber  Seroohner  einer  beftimmten 
©egenb  fein,  fei  es  nach  einmüthigem 
Willen  ober  nach  bem  ber  Wajorität. 
Tie  neueften  über  biefe  grage  oeröffent* 
lichten  Rrbeiten  ftnb  »on  grobem  Werthe. 
UeberaH  hoben  bie  anfänglichen  ©efetlfchaf* 
ten  bie  ©obencultur  gemeinfam  betrieben. 

Was  Ijeutjutage  fo  Sielen  nicht  gerecht 
ju  fein  feheint,  eS  roar  es  ooUfiänbig  im 
Beginne  ber  Gioilifation.  TamalS  ftanb  bet 
Wille  ber©efammtheit,  welcher  unter  gerech* 
ten  Serhältniffen  bie  ©runblage  ber  öefebe 
unb  Ginrichtungen  bifben  muh,  in  Rnfeljen. 

Tie  Drganifation  ber  germanifchen 
©tammgenoffenfehoft  beruhte  auf  einem 
Sgftem  ber  ©emeinfamleit.  Tie  einfache 
unb  Iräftige  TafeinSart  biefer  Slace  er* 
möglichte  e«  jeber  ©ruppe  »on  ©etooh* 
nern,  welche  Serroanbtfchoft  ober  SufaQ 
oereinigt  hotte,  eine  grojje  gamilie  ju 
bilben,  beren  ©lieber,  unter  ftch  gleich, 
biefelbcn  Rechte,  biefelben  Sortheile  bis 
ju  einem  gleichen  ©obenantheil  befahen. 

Dbgteich  Rderbau  ihre  houptfächlichfle 
RahntngSguclle  roar,  fo  bewilligten  bie 
©ermanen  gleichwohl  Riemanbem  baS 
auSfchliehliche  Gigenthum  an  bem  ©oben, 
welchen  er  cultioirt  hotte.  Ta«  Sanb, 
welche«  bie  ganje  Ration  um  ben  ffJrei« 


tized  by  C 


330 


S>  i c Sulun  fl. 


Dielen  Blutes  erobert  unb  welches  fie  mit  j 
ben  ©offen  ju  eertßeibigen  bereit  war, 
tvurbe  als  ber  genteinfame  Söefife  Silier  ange» 
feßen,  unb  jebeö^oljrüolljog  ficf*  in  faft  allen 
©tammeSgenoffenfcßaften  eine  neue  2ßei= 
lung.  35iefeS  urfprüngticße  Stiftern,  baS  ni<ßt 
aus  35ummßeit  eingefallen  würbe,  fonbem 
um  unter  bcn  ©liebem  jeber  Stammes» 
gcnoffenftf nft  bic  CiJ (eicf f cit  aufrecht  ;u 
ersten,  hat  in  einjclnen  ©egenben 
©puren  ßinterlaffcn. 

3ebe  SBölferfcßaft  tf eilte  fuß  weiter  in 
©nippen  oon  Ijunbert  gamilien.  3)aS 
£anb  war  in  ebenfo  Diele  Santo  ne  ein-- 
getljcilt,  als  eS  Hunberter»©ruppen  gab, 
unb  jebe  oon  ihnen  hatte  ben  ihr  ju» 
fallenben  Ganton  inne.  ®er  nur  Be» 
bauung  beftimmte  Xf eil  war  bitref  einen 
Bad»,  ein  ©eßölge  ober  fonft  eine  natür» 
liehe  Scßtanle  begrenjt. 

©ie  wir  f<f on  erwähnten,  würben  biefe 
Sänbcreien  theils  jährlich  oon  9leuem  oer» 
tf eilt , theils  blieben  fic  im  gemeinfamen 
Beftß  aller  Bewohner.  3m  (enteren 
galle  würbe  baS  Gmtccrgcbuiß  unter  ben 
hunbert  fjamilien  je  naeß  ber  Hößc  ihrer 
Bebürfniffe  oertßeih. 

25as  Glenb  befiehl  nur  im  ©egenfaße 
jum  bReichtf um.  ©o  bie  ©enfeßen  gleich 
finb,  ift  baS  (ilenb  unbefannt. 

3)ie  Grobening  bureh  bie  SHömer  war 
für  bie  Beoölferung  oon  ben  übelften 
folgen.  35ureß  if r ©pftem  gemeinfeßaft» 
Iicßen  i'ebenS  an  eine  gewiffe  ©oßlßaben» 
heit  gewöhnt,  erlitten  bie  ©ennanen  all- 
mählich taufenb  9lötße  unb  Dualen. 
35er  Soben  würbe  ihnen  entriffen  unb, 
um  ju  leben,  waren  fie  genötßigt,  ju 
betteln.  Schließlich  tarn  eine  große 
©affe  oor  Glenb  um,  unb  ber  9feft  geigt 
fi<h  un«  nach  einem  Schriftfteller  bcS 
oierten  3Qßrßunbcrtö  (bem  ^rieftet  Sal» 
oiatt),  wie  er  bie  mageren  £änbc  nach 
ben  Barbaren  als  ben  Befreiern  aus» 
ftreeft,  fo  feßr  fatte  bie  rücfftef tslofe 
Strenge  ber  Sieger  ifre  Slbhängigfcit 
unb  ihre  Seiben  vergrößert. 

35ie  ©affe  ber  Ginwoßner,  fagt  Saloian, 


jumiproletariat  herabgefunfett,  Irocßoorben 
tfüßen  eines  Ijet}»  unb  mitlciblofen  Batri» 
jiats,  welches  bie  iflefte  erfeßöpfter  Gjiftens 
in  Bergnügen  oergeubete. 

GS  ift  befannt,  baß  ben  römifeßen  Ba= 
trijiern  bie  geubalßerren  folgten.  ®ic 
feubalen  Häuptlinge  riffen  im  Bünbniß 
mit  bem  GleruS  unb  ben  rcligiöfen  Gon* 
gregationen  bas  ganse  2anb  an  fuß.  Slls 
abfolute  Herren  beS  GigenthumS  bictirten 
fie  bem  übrigen  Pfeile  beS  BolfcS  ©efeße 
unb  hielten  cs  in  Glenb  unb  Sclaoerei. 

35er  Schlag  oon  1789  machte  biefer 
Sachlage  ein  Gnbe,  inbem  er  alle  Gin» 
rießtungen  biefer  Gpocße  umftürjte. 

ICie  großen  ©änner  beS  GonoenteS 
glaubten,  inbem  fte  bie  Slufßebung  beS 
fRccßteS  ber  Grftgeburt  unb  bie  faft  ooll= 
ftänbige  ©leicßheit  ber  Grbtßeilung  oer« 
fügten,  fie  würben  bureß  bie  großartige 
Bobenbewcgung  bie  ©oßlfaßrt  Silier 
feßaffen.  Seiber  aber  hatten  fit  nicht  mit  bem 
egoiftifeßen  3nbioibual=3nftinct  beS  ©en= 
feßen  unb  feinen  golgen  gerechnet. 

3n  ©irllicßfeit  ßat  freilich  biefe  Ber» 
feßiebung  beS  ©runbeigentßumS  einigt 
3eit  lang  ber  ©efammtßeit  einen  größer 
ren  ©oßlftanb  gefeßaffen.  ©ettn  wir 
aber  ßeute  bic  Gntmicfelungöricßtung  bcS 
©runbcigcnthumS  beaeßten,  fo  bcmcrlen 
wir,  baß  fieß  bie  ^nbioibualifation  bes 
BobenS,  b.  ß.  ber  Ginjelbefiß  an  bem» 
felben,  nießt  etwa  Dermeßrt,  fonbem  ge» 
waltig  oerminbert,  unb  man  barf  feines» 
wcgS  ber  Uebertreibung  gejießen  werben 
bei  ber  Behauptung,  baß  in  einigen 
3aßren  in  golge  ber  fteß  immer  meßr 
Dolljicßenben  Goncentration  beS  Boben» 
befißeS  bie  Sage  beS  B olles  fcßlecßter  fein 
wirb  — fie  ift  es  bereits  — als  oor  ber 
fransöfifeßen  Steoolution. 

3ebe  fociale  Umgcftaltung  bringt,  wie 
wir  wiffen,  meßr  ober  minber  gute  gol» 
gen  mit  fteß,  fte  feßafft  neue  ©ittel,  unb 
gerabe  bureß  bie  Beobachtung  ber  aus 
ben  neuen  Ginricßtungen  fteß  ergebenben 
Stefultate  tann  mau  baS  Scßlecßtc  er» 
lennen  unb  bie  Heilmittel  bafiir  finben. 


\ 


i 


i 


Digitized  by  Google 


■ 


331 


2)ie  Str6eitäIof)ne  in  Belgien. 


®ic  tiiljncn  unb  gewaltigen  ßerflörer  | 
bcS  GonrccntS  glaubten,  als  fie  mit  Kräftigen 
© d)t eigen  auf  baS  rourmftichige  ©ebäubc  ber 
alten  franflöfifdjen  fDlonarcfjic  unb  bet 
feubalen  Ginrichtungen  einhieben,  ein 
Seitatter  be8  SSBo^terge^enS  für  bie 
®tenfct)t)eit  ju  fchaffen.  §eute  feuchtet 
i^r  Qrrtljum  ein.  Ter  fociale  DrganiS* 
mu8  befinbet  fed)  in  einer  UebergangS» 
Veriobe,  welche  übrigens  eine  Dtotfjroeiu 
bigteit  ift.  Turdj  bie  befiänbige  Seobach= 
tung  ber  Sdjroanfungen,  benen  ber  ©runb= 
befifc  unterworfen  ift,  roerben  mir  bie  2luS= 
befjnung  beä  liebet«  ermeffen  tonnen,  beffen 
Teilung  Stufgabe  ber  ©cfeUfchaft  ift. 
©efjen  roir  nnd)  ben  Lehren  ber  ©tatiftif! 
9tacf)  bem  „Exposb  dScennal  du 
royanine“  (3e^njdt)riger  StuSroeiS  über 
baä  Königreich)  gab  es  im  3a^re  1846 
in  gan;  Belgien  738,512  (jigenttjümer. 
Unter  biefen  Gigenthümern  befanben  ficf) 
517,492,  roelche  nur  ein  jährliches  Gin= 
tommen  oon  roeniger  als  75  grancS,  unb 
187,983,  ioctd)c  ein  jätjrlidje«  Ginfommcn  i 
oon  roeniger  als  500  grancS  Ratten. 
Somit  bleiben  im  ©anjen  33,537  Gigen= 
ttjiltncr,  beren  ^ofrescintommen  me!)r  als  I 
500  Francs  betrug. 

Seljen  roir  ju,  roie  bie  «crfd)iebenen 
Kategorien  biefer  Sefiger  ficfi  o erteilen : 
30,199  mit  einem  ^abreseinfommen  oon 
500  bis  5000  5rancS; 

3193  mit  einem  ''jafjreSeintommen  oon : 
5000  bis  25,000  JrancS,  unb  enblich 
135  Sefiger  mit  einem  jährlichen  Gin-- 
tommen  oon  25,000  bis  150,000  Francs. 

Tiefe  3af|Ie"  berocifen  mit  großer  Klar= 
beit,  baß  es  trog  ber  großen  Sligaljl  oon 
Gigenthümern  eigentlich  nur  äBenige 
giebt,  welche  biefe  Sejeidjnung  oerbienen, 
ba  oon  738,512  Sobenbefigern  705,475 
nur  ein  jährliches  Gintommen  oon  toeni-- 
ger  als  500  grancS  haben  unb  folglich 
gejroungen  fmb,  noch  auferbem  für  ihren 
Lebensunterhalt  ju  arbeiten. 

Unb  roie  oiete  giebt  es  nicht  unter 
biefer  jahlreidjcn  Kategorie  oon  Scfigem, 
roctdje  ©chulben  haben?  ©o  belehrt  uns. 


ein  oon  bem  ginanjminifter  oeröffenri 
lichtes  Toeument,  bah  im  3uli  1848  bie 
fjgpothefenliften  baS  Sorfjanbenfein  oon 
332,269  Renten  unb  ©djulbforberungen 
an  ©rutibcigenthümer  aufroiefen,  roorauS 
heroorgeht,  bah  mehr  als  bie  ßätfte  ber 
Keinen  Sefiger  auf  ihr  Sefigtljum  einge» 
fehriebene  S chulben  hat.  *) 

3n  ben  weiter  unten  folgenben  ftatri 
ftifchcn  Tabellen  roerben  roir  bie  5öe- 
roegung  angeben,  roelche  in  ?folge  ber 
Sobenjerftüctelung  eintrat. 

Ter  Lefer  wirb  fofort  bemerfen,  bah 
bie  ©efammtfumme  ber  Sefiger  in  )iem= 
lieh  harter  Steigerung  junimmt.  Slber 
in  SBirflichfeit  liegt  barin  für  Tenjenigen, 
welcher  einigermahen  mit  ber  GioiIftanbS= 
beroegung  Belgiens  oertraut  ift,  butchauS 
nichts  UeberrafchenbeS.  GS  fterben  bort 
nämlich  jährlich  im  Turchfhnitt  120,000 
fßerfonen.  Tiefe  120,000  ©eftorbenen 
hinterlaffen  jährlich  oiele  Taufenbe  oon 
Grbfhaften,  welche  jur  weiteren  Thei- 
lung  beä  allgemeinen  Vermögens  bei* 
tragen  unb  baburch  natürlich  bie  3“hl 
ber  Keinen  Sefiger  oermehren. 

Toch  täufdjc  man  fiel)  nicht!  Sie  3«' 
nähme  ber  3°hl  ber  Sefiger  ift  nur 
fheinbar,  wenn  man  fich  bie  Lage  bet 
Keinen  Sefiger  anfieljt.  Tiefe  bcfigen 
bei  ftrenger  Rechnung  nur  bem  Samen 
nad;  ein  ©tücf  Soben,  ba  biefer,  roie  fd)on 
bargelegt,  mit  §ppotheten  belaftet  ift. 

3n  ihren  allgemeinen  Grgebniffen  jeigt 
bie  ©tatiftif  eine  abneijmenbe  3ah! 
oon  Gigentljümern  im  Serhältnih 
jur  ©efammtbeoölferung  unb  eine 
abneijmenbe  3“hl  »on  Grben  im 
Serhältnih  ju  ber  ©efammtheit 
ber  Grbfchaften. 

SJir  laffen  nun  hier  bie  Tabelle  fol- 
gen, roelche  bie  Sobcnjerftücfelung  unb 
bie  3ahl  ber  Sefiger  angiebt: 

*)  SBir  haben  neuere  3alj!«n  nicht  finben 
tönnen;  hoch  geht  aus  anberen  Strijeidjen 
beutüch  heroor.  Sab  bie  Selaftung  mit  £>«po» 
theten  noch  fortroährenb  im  3unehmen  be> 
griffen  ift. 


Digitized  by  Google 


332 

n 


Die  3 u f u n f t. 


« 

«tS 

*ö 


I* 

« 

%* 

ja 

o 

J9 


te 

R 

X 

— © — ©T.  — CO-f  — 1 
1'  31  31  f.  « CO  - - C' 

— Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  Ol  — j 

ß 

•e 

098T 

030ioi»-f  co« 
© © — X — Ol  ©ö© 

— 0101  01  01  Ol  Ol  oi  — 

t e n ge  r 
)ecember 

»O 

to 

X 

t»  - - Ol  X Ol  Q X 

»c©  — r^  — — ©©© 
— 01  01  01  01  01  Ol  Ol  — 

I «3  ^ 

1 0 co 
«R 

O 

0 

s 

X 

w r»  © © i»  Tf  i»  iß  01 
»C  OS  — t»  © Ol  05  05  »c 
— — 01313101  — — — 

o 

1 3 

1 ff? 

1845 

35©XeO©XCOOlCO 
r.  © n © © © © -t 

1834 

X t>»  co  -t  x x »c  © eo 
»r  O © x © x — x 

— — 31  Ol  — — — 01  — 

— » 
oc  X 

© X 


00  — - 
X 00  ■ 
-t  — t 
©'  *1 


■ oc  i-  oi  © 
in»«  x 

• © o.  X CO 

* *t  ©*  t»  »c* 

3 


•C  x t«*  ec  — >c 
*c  x os  os  x o: 

O >Ä  ?i  •*  « « 


® ‘C  -r 
■«*  © 


»c  i»»  : 

23  i 


x co  r-  oi 

X © 35 
Ol  — © X 


5 


c 

4» 

no  " 


— -f  — © — •"l'XX-t  I- 
Iß  I»  35  I J.  X O O « — 
lO^CO^l  ©^  © X X -t  -T 

-f  os  — — ‘ ©“  — ©*  -+'  oo*  oT 
-tißx«3:w®*i»  x 

-*  © © X t-  © — X lO  3. 


ß 

I-tl»iOC©M«iß 
« X iß  1»  S - O.  05  01 
Ol  © — ©^l^r-  OOiß 
X*  ©*  X*  ©*  — * Oi*  ©*  X*  1-' 
«»tl'  31  l'-l'  « »C 
-f  © © X 1-  © «t  X »c 

X 

O 

X 

p 

s 

X 

© 

01* 

— 

a 

X 

>0 

IC 

©0  05  35  — l-'-tCOX 
«hMSl»«ÖO  3- 
X 1-  — O«  © © © X x 

£ 

*0 

s 

X 

— X 01*  X © 01  -T  t — r 

01  01 1 — ©©  — 01 

«•  X X X 1-  © *T  CC  kC 

01 

TI 

X © X OS  — X © t-  — 1— • j 

— oi  — — oi  — -r-rx  Ol  1 

H 

© — «t  os  eo  oi  — © — oi 

— Ol  — — Ol  Ol  -*•*»>  X 01 

_ 


e 

c 

•5 


© — tXXXOO**'©  oi 

— oi  — — oi  oi  cO  -r  co  oi 


a 


©oiccxxx-r©o: 
«_  — oi  — — oioirc-^foi 


5 

:3 


0 


Oi  — OXOSX  — O© 
© Oi  01  »O  -»r  © © -T  CO 
-r  -r  -r  oi  — ©oi©  — 


l»--i*©X3i-+o:t--© 
« iß  ® « 3i  O « ® 5 

‘O  © x_  x^  oi^  x^  — »5 
co*  of  r**  oi*  co*  ©*  oi*  oi*  oi* 
r~  x ic  x — r»»  oc  3: 


010  © © »o  oi  t-  01  © •*»■ 

— x co  »«  x -r  — — oi  *0 

01  © x.  io  © co  -»  -*  -t  © 


00 


1 - x © -r  © — i-  oc  © 
© © 01  © ift  01  o 01  © .00 
«^35^01  0"sr;  t ® « co 
io* ®f  £ *c  x* r»  ©* os* 05* 'co* 
© »o  x -r  © © © oi  01  © 

© O Ol  iß  CO  Iß  Ol'  — t>- 

© o 10  -t  01  — © »a  — x 
©h  ©_  ©^  © 01^  — oi  01  co_  3. 
-t*  x*  »o*  01*  01*  01*  01'  co*  %e*  V 
© -r  x -f  © © © 1-  — 


-*-*■-*-  T — —■  - 

iR  IC  Jl^  x^  » ©^  © c 
©'— * <-' Ol*  Oi“ 01*  ©*  ©' ©'  ©* 
© x .0  3.  x © .0  .c  x 1- 
-t  *0  © r-  © ic  x »£■»*  ic 
— * ©* 


co  — x X r»-  x © © os  © 

co  © © x *■  © © 01  *.0 

31  »C  « ® iff  3.  © © - © 

©'  ©'  ©*  X*  Ol*  »o*  © ©'  ©'  *0* 

*C  X o 1 CO  CO  X -T  CO  © -f 

— — — — — os 


83- 


ß -0- 

• M j;  ' * * • • iS 

ß <g  £ «i  J- 

S>  . c ä 3 ■ • n ■ .g5 

g-  « c « .»3  5 

E*>-  Ö '3-  _ 1-  U :0 

8 2 ~ 3 g 3 ö» 

= 2 ~«Jj  3 J 3 J H 


: 3 
> £ 

.2  ß a 

& 5 />-  3 05  *2  ^ 

ll^So8f  J l i ■« 

5?#§3Q*£?c5<55;5s? 


Digitizsd  by  Google 


Sit  8r&tiWIö$nt  in  «tlgien.  333 

2t uS  biefen  3<>bien  crgiebt  alfo,  3ebo$  toirb  bie  fit§  ooHjiefjenbe  Gon» 

b afc  bie  3“^  ber  Söefifccr  im  3<erf)ältmfs  centration  beS  ©runb  unb  Sobenä  in  ben 
Sur  Seoölfcrungä^aiji  abnimmt,  ba  es  .'jänben  einiger  ^nbioibuen  noch  llarer, 
im  Sa^re  1834  auf  100  Ginrooljncr  roenn  mir  bie  3al)l  ber  in  ben  Senat 
23  ®obenbefi$cr  gab,  roäljrenb  1875  auf  SBäljlbaren  betrauten. 
lOO  Ginroo^ner  nur  notf  21  hefiger  Tie  folgenbe  Tabelle  giebt  barüber 

tarnen.  präcifen  Stuffc^Iuft: 


31*  ä ij  I b n r jum  Senat, 

SJtejenigen,  mdäjt  ben  burcb  Strtifet  56  ber  tlerfaffung  oorgefebrieberten  GenfuS  jaulen 
(roenigftenS  1000  gl.  birerter  Steuern). 


f t 1 1 i 1 1 t 1. 

1840 

\ 1860 

1860 

1 

1865 

1870 

1878 

j 1874 

1875 

»ntroerpen 

48 

44 

58 

66 

68 

49 

50 

51 

Slcabant 

; 106 

120 

115 

118 

116 

96 

91 

94 

SBeft>  glaubet  n 

66 

62 

62 

58 

59 

56 

56 

65 

Dft-glanbetn 

85 

65 

91 

92 

75 

84 

90 

88 

fcennegau 

32 

46 

53 

65 

66 

66 

66  1 

70 

£üttibb 

34 

32 

33 

34 

35 

37 

37 

48 

Üimburg 

8 

14 

13 

11 

11 

12 

12 

11 

Sujembutg 

. — 1 

— 

2 

4 

4 

4 

8 

9 

tRanmr 

. 1'  34 

32 

37 

40 

47 

47 

44 

42 

SaS  ganje  fianb  .... 

403 

405 

464 

488 

481 

481 

453 

488 

Stuf  1 0,000  Gtmoobner  toä^lbat  0,99  | 

0,91 

0,98  i 0,98 

! 0,96 

! 0,87 

0,86 

0,83 

Tarnad)  ift  bie  3af)(  ber  grofjen  St-  jum  Senat  Säfilbaren  betrug  im  3o|)« 
fitycr,  reelle  ausreidienbe  ©runbftcuer  be=  1840  auf  10,000  Ginmofiner  99,  im 
jaulen,  um  ju  Senatoren  gemäht  roerben  3al)re  1850  nur  no$  91,  mad)t  auf 
ju  fötinen,  uon  99  auf  10,000  Ginmo^ner,  10  3af)re  eine  SJerminberung  um  8. 
wie  fie  1840  ftanb,  auf  83  ju  10,000  3m  3flf)re  1865  betrug  fte  98,  aber  nur 
Gintoobncrn  im  3t^e  1875  gefunten.  87  im  3Qf)re  1873,  in  9 3<tl)ren  alfo 
Seroeift  eine  üerminberung  oon  16  pGt.  eine  3lbnaE)ine  uon  11.  Gnblicf)  beträgt 
Söir  bürfen  alfo  mit  Stecht  roieber^olen,  in  ber  furjen  3eit  oon  2 3a^ren,  oon 
bajj  bie  3u«ot)me  ber  Gigent§ümerjaf)l  1873—1875,  bie  Silbnaljme  4! 
nur  ftfieinbar  ift;  bagegen  ift  cs  Xtjat=  Tiefer  ©ang  bat  nichts  Grftaunlidjes, 
fadje,  bajs  fi<b  bas  ©runbeigentljum  fort=  roenn  matt  an  bie  StfineHigfeit  benft, 
gefegt  in  ben  fjänben  einjelner  Sßkniger  mit  melier  ber  iJJreiä  bcs  Kobens  unb 
concentrirt.  Tiefe  Seroegung  ift,  roic  ber  '})ad)tungen  fteigt;  wir  roerben  bies 
obige  Tabelle  meljr  als  auSreidfenb  be=  im  folgenbe«  flapitel  fe^en. 
roeift,  fefir  ftarf.  Tenn  bie  3«f)t  ber  (gortfegung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


334 


Sie  gulunft. 


o f c m i ft. 


3n  Br.  7 ber  feit  Äurjcm  erfdjeinenben 
Bäocßenfcßrift  „©er  Staatsf o c i a l i ft " 
greift  iffrofeffor  Baron  bcn  Brtifel  in 
Br.  9 ber  „Sufunft"  an,  in  roelcßcm 
»orgefcßlagen  roar,  bcn  ©emeinben  fcßon 
jeßt  ben  Betrieb  gewiffer  3*00?  ber 
Btobuetion  unb  beS  BerfcßrS  ju  über* 
roeifen.  .6ert  Baron  fießt  ßierin  einen 
Berftoß  gegen  bie  roirtßfeßaftlidicn  Sehren 
bcö  SoeialiSmuS,  welcße  bcn  Staats; 
betrieb  für  ben  in  3ufunft  allein  mög= 
liefen  unb  richtigen  crflören,  unb  meint, 
biefe  3nconfequenj  entfpränge  aus  ber 
Seinbfcßaft  ber  Socialiften  gegen  baS 
berufene  Beicß  unb  ber,  naeß  feiner  2ln=  | 
fießt  niefjt  notfjroenbigen,  „Berquitfung 
ber  tepublifanifeßen  3bee  mit  ben  focia- 
Iiftifcßen  Beftrebungen".  Unterbcffen  finb  j 
in  ber  »origen  Bummer  unfereS  Blattes 
in  einem  Brtifel  „über  bcn  3»f»minen; 
ßang  bes  ujirttjfc^iafttidien  unb  bes  po!i= 
tifeßen  Brincip«  im  bemofratifeßen  So= 
eialiSmuö"  biejenigen  ©riinbe,  reelle 
bafür  unb  bagegen  fpreeßen,  bem  Staate 
fißon  feilte  große  ©ebiete  ber  3nb«ftrie 
u.  f.  i».  in  bie  .£>anb  ju  geben,  in  ob-- ! 
jectioer  Steife  bargelegt  toorben.  G's  geßt 
aus  bcmfelben  beroor,  baß  eS  nur  Be= 
benfen  rein  faeßfießer  2frt,  3!  ü cf  f i cfj  t e n 
auf  bie  nießt  auSgefeßloffcne  9Jfög» 
ließfeit  einer  Beaction  finb,  welcße 
eine  gemiffe  Borfießt  jur  Bflicßt  maeßen, 
wenn  es  fuß  barurn  ßanbelt,  ob  mir  jur  j 
Uebernaßme  »on  ganjen  3ro*>0oi  beä 
CrwerbSlebenS  bureß  bas  Beieß  unfere 
3nftimmung  geben  foHen.  ©er  ©ebanfe 
ift  ja  naßeiiegenb,  baß  bie  oergrößerte 
Biacßt  »ieUeicßt  nießt  für  uns,  fonbem 
gegen  uns  angeroanbt  »erben  mirb. 

©iefe  ©efaßr  einer  unS  tief  fißäbigem 
ben  Stnrnenbung  ber  bureß  ben  Betrieb 
probuctioer  unb  BerfeßrS’Slnftalten  neu 


gewonnenen  Aräfte  ift  bebeutenb  geringer 
bei  bem  ©emeinbebetrieb  berfelben. 
Bieber  ßat  bie  Commune  eine  fofeße 
Biacßi  über  ißre  Blitglieber,  wie  bie 
Bionareßie  über  ißre  Untertßanen,  noeß 
»ermag  fie  ißr  Ginfommen  ju  fo  für  bie 
Srcißeit  gefäßtließcn  3»>eden  ju  »ernten; 
ben,  r»ic  ein  größerer  Staat.  Gs  liegen 
baßer  weniger  Bebenfen  oor,  bcn  Gom= 
munen  ©eroerbebetriebe  tu  übergeben,  als 
etwa  bem  beutfeßen  Beicß. 

CS  ift  bieS  aber  aueß  gar  feine  wirtß= 
fcßaftlicße  3neonfcquenj,  isiberfprießt  nitßt, 
roic  Baron  fagt,  ben  focialiftifeßcn  Bnn* 
cipicn.  S|3rofcffor  SBagner  unb  naeß  ißm 
bie  „Gßriftließ-Soeialen"  ßaben  in  ißr 
Brogramm  ben  Saß  aufgenommen:  „Sluo= 
beßnung  bes  GommunaU  unb  Staats= 
eigcntßumS,  fomeit  eS  öfonomiftß  ratßfatn 
unb  teeßnifeß  juläffig  ift."  ©iefer  Saß 
fann  »on  einem  Socialbemofraten  nießt 
oßnc  Borbcßalt  acccptirt  werben:  oßne 
ben  Borbeßaft  nämlicß,  baß  im  Salle  eS 
im  Sntcrcffc  ber  gereeßten  Bcrtßeifung 
beS  B^sbuctionscrtragS  unumgängfieß 
nötßig  fein  foltte,  bcn  Staatsbetrieb  auf 
jfofteu  ber  öfonomifeßen  Büßlicßfeit  auS= 
jubeßnen,  bies  oßne  3bgcm  gefeßeßen 
muß.  5D!it  anberen  Störten,  »on  ben 
jwei  iiaupt^Brincipien  bes  SocialiSmuS: 
ber  ©ereeßtigfeit  unb  ber  2Birtßfcßaftlicß= 
feit,  ßat  baS  erftcrc  bcn  Borrang.  Bor= 
erft  unb  für  abfeßbare  Seit  liegen 
inbeß  unfereS  CracßtenS  feine  ^äUe  »or, 
wo  bicfelbcn  crnftlicß  coHibirten.  ©ewiß 
aber  fuibet  in  ber  »orlicgenben  Ungelegen; 
ßeit,  ber  Uebertragung  ber  ©ewerbe  an 
bie  Gommunen,  eine  berartige  Gollifion 
nießt  ftatt.  SBir  braueßen  nießt,  um  un« 
ferem  3>el  ber  gereeßten  Bertßeilung 
näßer  ju  fommen,  baS  ber  2ßirtßfeßaft= 
ließfeit  ßier  in  ben  ipintergrunb  treten  ju 


Digitized  by  Google 


335 


$olemil. 


Ictffen.  Bielmelfr  wirb  ein  ftaatSroirtl)» 
fdjaftlicfieS  Softem  ber  Sflrobuction  unb 
beS  SBerlcljrS  auf  geroijfcn  ©ebieten  crft 
auf  einem  gcmcinberoirtfjfcfiaftlicfjen  fi($ 
auf  bauen  taffen,  unb  aufeerbem  wirb  baS 
SJtafj  ber  ßentralifation  immer  uon  tedj» 
mfeffen  BeftimmuttgSgriinben  unb  bem 
©tanbe  beS  BerfeljrSroefenS  mit  abhängig 
fein.  SBenn  man  tjeute  j.  B.  baS 
©djneibereigcmcrbc  ejpropriiren  unb  bem 
Steicf)  tiberroeifen  rooBte,  fo  mürbe  biefe 
Ufranäaction  offenbar  leichter  burdjgefülfrt 
ro  erben  tonnen,  roenn  bic  Gommuncn  ober 
bie  Gommunaloerbanbc  bereits  iljre  eige» 
nen  Stleiberfabrifen  unb  BerfaufSlfaBen 
befaßen.  2Bie  meit  in  biefem  3nbuftrie= 
groeig  ßentralifation  eintreten  roirb,  motlen 
mir  niefjt  unterfudicn;  in  manchen  aber 
mirb  ftc,  roenigftenS  bei  ber  heutigen  Sage 
ber  Tecfinif  unb  beS  BerfeljrSroefenS, 
fidferlicl)  einen  beftimmlen  ©rab  niefjt 
übcrfchreitcn  tonnen,  ©erabe  bei  ber  in 
bem  betr.  2lrtifel  unferer  Dir.  9 Ijaupt» 
fachlich  angeführten SebenSmittelprobuetion, 
überhaupt  überall  ba,  roo  bie  unoorljcr» 
gefebenen  ßreigniffe  ber  Statur  ihren  Gin» 
flufj  auöüben,  muh  ben  einzelnen  ©e= 
incinbebettieben,  ben  Unter»  unb  Ueber» 
abtheilungen  berfelben,  ein  größerer 
Spielraum  gelaffcn  roerben.  &aä  ocrftcht 
jitf;  uon  felbft,  unb  eS  mirb  nicht  nöthig 
fein,  eS  bureb  übrigens  naheliegenbe  Bei» 
fpiele  ju  iduftriren. 

Öcrr  Baron  führt  jurn  BerociS,  bah 
unfere  Befürchtungen  in  Betreff  ber  Ser» 
menbung  beS  ßintommenS  aus  Staats» 
betrieben  nicht  gerechtfertigt  feien,  ben 
Umftanb  an,  bah  etroa  5 pßt.  beS  Stein» 
ertragS  ber  pteufcifcf)cn2«arbrüefcr  Staats» 
Bergrocrfc  1876  für  Arbeiter »SBoIjnhaufcr 
oerroanbt  roorben  fiitb.  2öir  fönnen  auf 
biefen  fpecieüen  gaB  Ifier  «it^t  auSfüht» 
lieber  eingehen  *),  jebenfaBs  ift  mit 

*)  2)ie  „Bert.  Sfr.fJttffe"  o.  17.gebr.  hat  einen 
längeren  Artitet  über  bie  Angelegenheit  gebracht. 


folchen  Heinlichen  'Mitteln,  fo  gerne  fte 
als  3lbfd)fagS}al)Iungen  auch  acceptirt 
roerben  mögen,  ben  Socialiften  nicht 
gebient.  GS  fehlt  fogar  an  ber  0a» 
rantic,  bah  ein  folcher  „arbeiterfreunb» 
liehet"  Betri^i  ( — man  erinnere  ficb 
übrigens  an  bie  .\ierabfegung  ber  Söhne 
in  ben  preuhifchen  Bergroerfcn  oor  meh» 
reren  Jahren,  bie  fogar  eine  oppofitioneBe 
Schrift  beS  flatheberfocialiften  Brentano 
cur  §o[ge  hotte  — ),  nicht  plöglidf  roieber 
aufhöre,  fobalb  man  ohne  benfclben  aus» 
fommen  ju  fönnen  glaubt.  $iefe  ©a= 
rantie,  bah  bie  SfJrobuction  in  „arbeiter» 
freunblichem"  Sinne  getrieben,  unb  noch 
mehr  bie,  bah  bic  Bertheilung  in  mirflich 
gerechter,  nicht  bloS  „humaner"  fEÖeife 
ftattfinbe,  muh  nothroenbigerroeife  fo 
lange  fehlen , als  nicht  eine  roirf* 
liehe  unb  bauerhafte  BoIfSregierung 
befiehl.  *) 

*)  ffiir  berühren  hier  ben  Jpauplunterfchieb, 
ber  uns  uon  ben  „StaatSfocialiften"  trennt, 
baS  bcmofratifche  flrincip,  ohne  roeltheS 
unferer  Ueberjeugung  nach  ein  mirtlicher  So» 
cialiSmttS  nicht  burchgeführt  roerben  unb  nicht 
befiehen  lanit.  Süeniger  nichtig  ift  bie  $tfie» 
renj  ber  religiofen  Anfdjauung.  Unfet  hlro» 
grainm  ertlärt  bie  SReligion  jur  ^rioatfache: 
einen  tactuolteren  unb  toleranteren  Staub» 
punlt  tann  eS  nicht  geben.  Natürlich  fehltest 
berfelbe  nicht  aus,  bah  oon  ben  Social» 
bemolraten  für  roiffenfchaftliche  Auftlärung 
gelämpft  roirb.  — ffiir  behalten  uns  uor, 
auf  bie  „StaatSfocialiften"  ausführlicher  }u» 
tüdjutommen.  gier  heute  möchten  mit  nur 
noch  barauf  h',ln,eifen , bah  eS  uns  mit 
Beüicbigung  erfüllen  tann,  roenn  noch  0011 
anberer  als  focialbemofratifcher  Seite  bie 
'Jtothroenbigleit  einer  Umformung  beS  heutigen 
anatcSiichen  SBirthfchaftöfgftemS  in  ein  ge» 
orbneteS  betont  roirb.  An  biefet  SinneSünbe» 
rung  innerhalb  geroiffer  Sreife  ber  herrfchenben 
[ Älajfe  hat  bie  Socialbemofratie,  roie  auch  ju» 
geftanben  roirb,  ben  meiften  Antheil,  burdf  bie 
unabläjfige  SJerfünbigung  ihrer  theoretifchen 
! üetjren  unb  bie  roitlfame  Unterftühung  ber« 
feiten  burch  ihr  ffiaffenaufgebot.  $ie 
SBahrheit  bricht  fich,  roenn  mächtige  3ntereffen 
ihr  entgegenftehen,  nicht  immer  felbft  Bahn, 
fonbern  muh  burch  Sntereffen  geftärlt  roer» 
| ben.  — 


Digitized  by  Google 


336 


CD  t e 3ufunf». 


^te  een  (Ionen. 


S.  iHnmfnticr,  SD i c Sciehäcifenbahn* 
frage.  (Dlbenburg,  Schulze,  1878. 
32  S.)  • 

Ter  Serfaffer,  ein  gro^crjogl.  olben* 
burgifher  Gifcnbafjnbircctor,  roiff  mit 
biefem  Sortrag  bie  fHeidiöeifenbabnfrage 
nic^t  nadf  affen  'Dichtungen  erörtern,  fon* 
bern  nur  einen  Seitrag  jur  Drientirung 
in  berfclben  geben.  Unter  Slnberem  (egt 
er  bar,  bah  ber  Uebcrgang  ber  Gifen* 
bahnen  auf  baS  Seich  nic^t  jene  aufset* 
orbentlidjen  mirthfchaftlichen  Siortljeile 
haben  bürfte,  bie  man  ficf)  non  bcmfclben 
Derfpridjt.  So  mürben  nach  feinen  2lus= 

Öen  bie  Grfparungen,  roeldje  burdt 
ber  Slbrcdjnmigcn  jioif^en  ben 
Sahnen  bei  einheitlicher  SctriebSleitung 
entftehen,  feincSroegS  fo  bebeutenb  fein, 
mic  man  gemöhnlich  annimmt.  Taffelbe 
gelte  oon  ber  ermarteten  befferert  SluS* 
nüfjung  beS  SetriebSmaterialS.  Tao 
Tarifroefen  fönne  auch  ohne  bie  lieber* 
nähme  ber  6ifcnbaf)ncn  in  SeihSbetrieb 
burch  bie  ©efeggebung  geregelt  merben; 
bie  §erfteffung  ber  gahrplänc  fei  f dj o n 
jegt  eine  Slrbeit  bes  3ufammenroirfenS 
aller  betheiligten  Serroaltungen. 

„hiernach  fann  bie  Grfparung  unb  Ser* 
befferitng  auf  ben  angeführten  ©ebieten 
niemals  auöfcfffaggcbenb  fein  für  ben  Gr* 
merb  ber  Sahnen  bur<h  baS  Seich-  Tie 
Sbfteffung  mancher  Stängel,  bie  Ginfüh* 
rung  mancher  Seroollfommnung  mag  oon 
biefer  Kahnahme  erroartet  merben,  es 
leuchtet  nicht  ein,  bafs  baju  ber  ertremfte 
Stritt  erfotberlich  märe,  unb  nicht,  fo* 
fern  »on  ber  unmittelbaren  Ginroirfung 
beS  Seichs  überroiegenbe  Sortheile  ju  er* 
märten  fmb,  baju  bie  Kittel  ber  2Tiiffid)t 
unb  ber  ©efeggebung  genügen  fofften, 
beren  Slnroenbung  jebenfaüs  noch  nicht  in 
erfjhöpfenbem  'JJiafee  oerfuc^t  ift.'' 

Tagegen  feien  mancherlei  ©cfaljren  mit 
bem  Srojecte  oerbunben:  bie  Turdjfüh* 
rung  fei  fdhroierig;  bie  Stünfche  unb  Sor* 
theile  bes  ©rojjocrfehrä,  ber  ©rojjinbuftrie 
mürben  fi<h  möglicherroeife  in  ben  Sorbet* 
grunb  brängen;  cbenfo  militärifche  Siid* 
fuhtSnabmen;  enblich  fei  bie  graae  oon 
ben  ©efichtSpunften  ber  inneren  ^3 olttif 
in  Grroägung  zu  ziehen. 

Som  focialbemotratifchen  Stanbpuntte 
auS  tommt  noch  in  Setracht  bie  iffuSficht 


auf  bie  Gjpropriation  beä  auSgcbehnteftcn 
SerfehrSzrocigeS.  GS  ift  anjucrlennen, 
bafs  .'ierr  Samfauer  in  biefer  Sejiehung 
nicht  fo  engherzige  Slnfchauungen  hat,  roie 
bie  meiften  liberalen  Solititer.  Son  ben 
belannten  lleinlichen  'Kitteln,  bie  man 
anroenbet,  um  bie  Srinateifenbabn*©e|eff= 
fchaften  zum  „freiroiffigen"  Serfauf  ihrer 
Streifen  zu  nöthigen,  möchte  er  ahfegen. 
Ter  richtige  2Beg  fei  uielmehr  „bie  SluS* 
rüftung  burch  bie  gefeggebenben  gactoren 
mit  affen  Kitteln  sroangSroeifcr  Seali* 
firung;  auf  biefer  Safis  roirb  bann 
oorauSfichtlidj  eine  freie  Sereinbarung 
burchroeg  ju  erzielen  fein.  Tajs  ein 
folcheö  3n>angScnteignungSoerfahren  ben 
Srioatgefellfchaften  gegenüber  juläffia  fei, 
möchte  nicht  bezroeifelt  merben.  fieitet 
boch  baS  Sprioateigenthum  im  legten 
©runbe  feine  Slnerfennung  oon  Sicman* 
bem  fonft,  als  oom  Staate  ber  unb  muff 
baS  überroiegenbe  ftaatlidje  gntcreffe 
balfer  baS  Ginziet)en  beffelbeit  gegen  aus* 
rcichenbe  Gntfchäbigung  ftatthaft  erfcheinen 
laffen." 

Gs  läge  nahe,  im  Slnfchlufj  an  biefe 
Sefprechung  ruf  eine  genauere  Slbroägung 
ber  mirthfchaftlichen,  politifchen  unb  fo* 
cialen  ©riinbe  cinzugefsen,  roelthc  ber 
Socialbemofratic  für  unb  roiber  baS 
9ieithSeifenbahn=Sroject  fprechen  tonnen. 
Tocb  möchte  Secenfent  nur  zwei  ©efidjtS* 
punfte  heroorheben,  zur  Grgänzung  einer  in 
Sr.  3 ber  „3uf."  befinblidjen  Stbljanblung. 
Grftens  fann  bie  Gjpropriation  ber 
Srioatbahnen,  bie  in  ben  äugen  Sieler 
Zufammcn  mit  ben  mirthfchaftlichen  Sor* 
t!)eilcn  bie  politifchen  'Jtachthcile 
eines  Seid)Sbahnft)ftemS  übermiegt,  auch 
burchgeführt  merben,  roettn  bie  Sahnen 
nur  auf  bie  Ginzelftaaten,  beiten  fte  zum 
Theil  fhon  gehören,  übergeführt  merben. 
Sobann  fchlicfst  er  fief)  ganz  ber  auf 
S.  300  ber  „3ufunft"  auSgefprochenen 
Slnficht  an,  baff  mir  nicht  eilig  bamit  zu 
fein  brauchen,  foldbe  grocige  ber  'Pro* 
buction  unb  beS  Serfehrs  ju  oerftaat* 
licken,  beren  Gjpropriation  unb  Ucber* 
füqrung  in  Staatslcitung  »erhältnifsmägig 
leiht  unb  einfach  ift.  TieS  ift  überall 
ba  ber  gaff,  roo  ©rofebetrieb  unb  Gen* 
tralifation  roeit  oorgefhritten  finb,  unb 
trifft  nirgenbs  mehr  zu,  als  bei  ben 
Gifenbahneit.  H. 


gür  bit  Rtbaction  ocrantaortli^:  gr.  SR i IC < in  Berlin. 


by  Google 


üas  §kardö’ssdtf  fCflhugwtte. 

©efanntlidj  hat  Saffatte  in  feinem  Cffc*  baS  Slngcbot  ■ oon  Slrbeiterßänben  nocß 
nett  Slntroortfeßreiben  an  baS  Gentral*  oerringert  unb  ben  Sirbeitslohn  baßer 
(Somit«  jur  Verufung  eines  allgemeinen  «lieber  auf  ben  früheren  Stanb  jurücf* 
beutfdjen  Slrbeitcr  = GongreffcS  auf  baS  bringt." 

öfonotnifeße  Loßngefeß  oerroiefen  unb'  »uf  bie  Stutorität  bes  #etrn  'War 
baffelbe  in  folgcnben  Worten  fonnulitt:  | Wirtf,  hin,  ber  oon  biefem  ©efeß  gefagt 
„U5aS  eherne  öfonomifeße  ©efeß,  welches  ßsttC/  fei  ein  „faules  iHicarbo* 
unter  ben  heutige«  Vcvßältniffen,  unter  IfcßeS  ©efeß",  erhob  fi<h  ein  Streit 
ber  ^errfeßaft  oon  'Angebot  unb  Stad)*  über  bie  Sficßtigfeit  beffelben,  ber  bis 
frage  nath  Slrbeit,  ben  Slrbcitöloßn  bc=  jeßt  nocß  nicht  ausgetragen  ift  unb 
ftimmt,  ift  biefeS:  baß  ber  burdjfcßnitt*  fchnierlich  ganj  ausgetragen  roerben  wirb, 
liehe  Arbeitslohn  immer  auf  ben  notfj*  j Sion  focialiftifcher  Seite  wirb  häufig  mit 
toenbigen  Lebensunterhalt  rebucirt  bleibt,  ju  großer  Ginfeitigfeit  auf  bies  ©efeß 
ber  in  einem  Solle  gewohnheitsmäßig  oerioiefen  unb  babei  überfeinen,  baß 
jur  Stiftung  ber  (Triften*  unb  jur  gort»  immerhin  Umftänbc  oorfommcit,  toelche 
pflanjung  crforberlidj  ift.  2!ie3  ift  ber  bie  unbeftreitbare  Witffamfeit  beff eiben 
Vunft,  um  welchen  ber  loirllichc  IageS=  abfchniächen  unb  eS  faft  niemals  rein  jur 
lohn  in  Venbclfcßroingungen  jebergeit  | ©cltung  fommen  taffen.  35er  ©taube  an 
herumgraoitirt,  ohne  fich  jemals  lange , bie  unumftöfjliche  ffiicßtigfeit  biefeS  0e* 
roeber  über  benfelben  erheben,  noch  unter  feßeS  benimmt  ben  Slrbcitem  oiclfad)  ben 
benfelbeit  h'nunterfgllen  *u  fönneu.  Gr  Haren  ©lief,  fo  baß  fie  nicht  einmal  be- 
fand fich  nicht  bauernb  über  biefen  merfen,  baß  faft  jebe  neue  Grfinbitng, 
tDurcßfcßnitt  erheben,  — benn  fonft  ent*  burch  welche  menfchliche  Slrbeitsfraft  er* 
ftünbe  burch  bie  leichtere,  beffere  Lage  ber  fpart  werben  fann,  bieS  ©efeß  bnrchbricht. 
Slrbeiter  eine  Vermehrung  ber  9Xr6eiter- 1 Sobalb  eine  Wafcßinc  es  möglich  macht, 
eben  unb  ber  2lrbeiterfortpflan*ung,  eine  bie  bisher  oon  einem  erronchfenen  9lr* 
Vermehrung  ber  Slrbeiterbeoölfcrung  unb  beiter  oerrichtete  Vtobuction  burch  grauen 
fomit  bes  Slngcbots  oon  §änben,  welche  ober  Minbcr  oornehmen  ju  laffen,  tritt 
ben  SlrbeitSloßn  mieber  auf  nnb  unter  nicht  nur  eine  fofortige  Vermehrung  bes 
feinen  früheren  Stanb  herabbrüefen  würbe.  'Angebots  oon  Slrbeitsfraft  ein,  fonbem 
„3>er  Slrbeitslohn  fann  auch  nicht  eS  erfolgt  ju  gleicher  3^rt  eine  Vermin* 
bauernb  tief  unter  biefen  nothwenbigen  berung  beS  reellen  WertßcS  ber  männ* 
LebcnSunterhalt  fallen,  bcnit  bann  ent*  ließen  Slrbeitsfraft,  welche  Wcrthoermin* 
faßen  — SluSwanberungen,  Gßelofigfeit,  berung  fuß  natürlicher  Weife  im  Vreife, 
Gnthaltung  oon  ber  Rinberjeugung  unb  im  SlrbeitSloßn,  geltenb  macht.  Sfacß 
cnblicß  eine  bureß  Glenb  erjeugte  Ster*  bem  Loßngefeß  foll  ber  Loßn  fo  ßoeß 
minberung  ber  Slrbeiterjaßl,  wclcße  fomit  i fein,  baß  ber  Slrbeiter  bamit  nießt  nur 
.Dt>  8»tunfi."  1. 3«*tg.  i'ft  11.  (11.  »k|  10H).  Ü3 


Digitizod  by 


338  ®><  3' 

ftd)  fclbft,  fonbern  auch  feine  gamilie  ju 
ernähren  im  Stanbe  ift;  fobalb  nun  aber 
bie  Arbeiterfamilie  nicht  meljt  auf  ben 
£ohn  beS  SJiamtes  allein  angewiefen  ift, 
weil  auch  grau  unb  fiinb  fdjon  »er* 
bienen,  b.  I).  für  £ol)n  arbeiten,  muf)  ber 
fflertl)  ber  im  ganjen  £anbe  »orljanbenen 
männlichen  Arbeitsfraft  gcrabe  um  fo  oicl 
geringer  werben,  als  burd»  bie  grauen* 
unb  Äinberarbeit  jur  Grljaltung  ber  Ar* 
beiterfamilien  beigetragen  wirb. 

AnbererfeitS  barf  boch'  auch  nicht  »er* 
fehwiegen  werben,  baff  bie  Söhne  in  ben 
ücrfcfjicbcnen  ©robuctionSjroeigen,  in  wel= 
chen  Arbeiter  befdfäftigt  werben,  fehr 
oerfdpeben  finb.  Gä  treten  auch  'n  biefer 
Aichtung  ©lobificationen  beS  ©cfcgeS  ju 
Sage,  welche  man  um  fo  offener  an* 
erlennen  mufi,  als  fie  gerabe  »on  ben 
©egnern  benufst  werben,  um  an  biefen 
AuSnahmefäffcn  bie  JpinfäHigfeit  beS 
ganjen  fioljngefeheS  ju  bemonftriren. 

3n  bem  mit  fo  tiielem  Gifcr  geführten 
Streit  um  bieS  fiohngefeb  wirb  baffelbe 
»on  greunb  unb  geinb  faft  immer  baS 
Aicarbo'fche  £ofjngefeh  genannt  unb  hoch 
oerbient  es  biefe  ©ejeidjmmg  burchauS 
ni^t,  ba  eS  lange  »or  Siicarbo  fchon  »on 
Abarn  Smith  entwicfelt  worben  ift. 
Auch  Aicarbo  hat  eS  fcf)atf  formulirt; 
bei  ihm  tritt  aber  bie  Sohnhöhe,  welche 
ihrem  2öertf)e  nach  gleich  ift  ben  Sub- 
fiftenjmitteln,  entfefjicbcu  jurücf  gegen  ein 
anbereö  SJioinent,  welches  er  befonberö 
betont  unb  »on  feinem  Stanbpunfte  auch 
betonen  muff. 

Siach  Aicarbo’ö  Anfchauungcn  muß  ber 
Sffierth  aller  ©ohprobucte  immer  mehr 
fteigen,  mährenb  ber  SBerth  aller  aus  ben 
SHohprobucten  angefertigten  SBaartn  fort* 
mährenb  {[einer  wirb.  SJIit  anbcreit 
©Sorten:  GS  gehört  im  Saufe  ber  3cit 
immer  mehr  menfehliche  Arbeit  baju,  um 
baS  jur  Erhaltung  ber  ©cfeQfchaft  not!)* 
wenbige  üuantunt  »on  Slohftoffcn  ju  ge* 
winnen,  mährenb  bie  Verarbeitung  biefer 
Slohftoffe  ju  ©enujjmitteln  immer  weniger 
menfehliche  Arbeit  in  Anfpruch  nimmt. 


i i u n f t. 

$iefe  Anfchauting  ift  eine  nothmenbige 
Gonfeguenj  ber  SRicarbo’fchen  GJrunb* 
rcntentljcorie. 

Unter  ©runbrente  »erfleht  Siicarbo  baS 
©elb,  welches  ber  0runb=Gigenthümcr 
für  bie  ©enufjung  ber  urfprünglidjen 
unb  unjerftörbaren  Äräfte  feines 
©obenS  erhält.  Gr  geht  »on  ber  un= 
jmeifelljaft  richtigen  Ihatfaclje  auS,  bafj 
es  in  jebem  £«nbc  ©oben  »on  »crfchiebe* 
ner  grudhtbarfeit  gebe  unb  nimmt  — 
irrthümlichermeife  — an,  ba|  man  jur 
©ewinnung  beS  nöthigen  ©ebarfs  an 
©etreibe  ic.  immer  ben  fruchtbarften 
©oben  juerft  benutyt  habe.  ffienn  nun 
burclj  bie  3unaf|me  ber  ©eoölferung  ber 
Sebarf  an  ©etreibe  fteigt,  muh  auch 
©oben  jweiter  Älaffe  jum  ©etreibebau 
uerwenbet  werben,  alfo  ©oben,  ber  in 
golge  feiner  geringeren  ©robuctiofräftc 
bei  gleich  großem  Aufwanb  »on  Äapital 
unb  Arbeit  weniget  Grtrag  liefert,  als 
ber  ©oben  erfter  Älaffe.  Steigt  bie  SBe* 
»ölterung  noch  mehr,  fo  ntuh  auch  Kloben 
brittcr  Älaffe  in  Angriff  genommen  wer* 
ben  u.  f.  f.,  fo  lange  ber  für  baS  ge* 
wonnene  ©etreibe  erjielte  ©reis  noch  bie 
©robuctionstoften  beffelben,  alfo  ben  Ar» 
beitslohn  nebft  bem  ortsüblichen  Unter* 
nehmergeminn  unb  ÄapitaljinS,  bedt. 

©ringt  ber  ©oben  IV.  Älaffe  4 Scheffel, 
ber  III.  Älaffe  6 Scheffel,  ber  II.  Älaffe 
8 Scheffel,  ber  I.  Älaffe  10  Scheffel  ©e= 
treibe  bei  gleich  großem  Aufwanb  »on 
Äapital  unb  Arbeit,  fo  erhält  ber  ©e* 
fif>er  beS  SobenS  I.  Älaffe  ben  ©reis 
»on  6 Schffl.,  ber  Sefi()et  beS  ©obcnS 
II.  Älaffe  ben  ©reis  »on  4 Schffl.,  ber 
©efifjer  beS  ©obens  111.  Älaffe  ben  ©reis 
»on  2 Schffl.  als  Grtrag  ber  urfprüng* 
liehen  unjerftörbaren  Äräfte  feines  ©obenS 
bejahlt.  iiefe  ©ifferenj  bilbet  nach 

Siicarbo  bie  ©runbrente. 

Slach  biefer  Anfchauung  »on  bem 

©Jefeit  ber  ©runbrente,  beten  SKiehtigfeit 
hier  nicht  erörtert  werben  foH,  muh  ber 
©reis  beS  ©ctreibeS  fortwährenb  fteigen. 
©enn  wenn  mau  urfprünglich  burch  eine 


Digitized  by  Googl 


339 


23aä  Siccirbo'fche  gobngefefc 

beftimmte  9Jfengc  oon  Arbeit  10  ScfjeffeE  oon  Nahrungsmitteln,  bcr  Neft  muf,  jur 
©etreibe  erzeugen  fann  unb  fpäter  eben*  Beftreitung  ber  Ausgaben  für  SBofjnung, 
fouicl  Slrbcit  aufroenben  muft,  um  Älcibung  tc.  auSreichen.  35ie  in  ben 
4 Steffel  }u  gewinnen  unb  biefe  großen  ©labten  eingetretene  Ühcucrung 
4 ©cheffei  noch  erjeugt  werben  müffen, ; ber  2Bof|nungSmicthcn  fann  unbcrütffich' 
um  ben  gcfcllfchaftlichen  Bebarf  ju  beefen, 1 tigt  bleiben,  ba  mir  es  h>e’r  nur  mit  bent 
fo  richtet  fith  ber  2Bcrtf|  beS  OetreibeS  'ilerf>ä(tnifj  bcr  Ausgaben  für  SebenS* 
nicht  nach  ben  unter  ben  günftigften  iJiro=  mittel  ju  ben  Ausgaben  für  Nfanufactur* 
buctionsbcbingungen,  fonberit  nach  bem  'IBaarcn  ju  thun  haben.  ©teigt  nun 
burchfcfmittlich  jur  Becfung  beS  Bebarfs  Der  Breis  ber  Sebensmittel  conftant,  fo 
aufgemenbeten  Quantum  nothwenbiger  geht  barauä  hcroor,  bafi  auch  ber  'Betrag 
Arbeit.  ©obalo  alfo  Boben  »on  gerim ! ber  Söhne,  welche  ja  in  bcr  §auptfacf)C 
gerer  grudjtbarfeit  benu^jt  werben  muff,  jutn  Anfauf  biefer  SebcnSmittel  oerwen-- 
wirb  ber  fCurcbfchnittSmertl)  jcbcS  cinjel*  bet  werben  müffen,  im  Bcrhältnijj  ju  bem 
nen  ©cheffels  ©etreibe  höher  fein,  weil  ®efammt=Ginfommcn  ber  'Nation  immer 
jur  Grjeugung  mehr  menfchlichc  Arbeit  gröjjer  werben  muff.  ®S  ift  babei  burd)s 
nothmenbig  war,  als  wenn  ber  Grtrag  aus  nicht  notfjwenbig,  bajj  bie  wirtl)« 
bes  fruchtbarften  BobenS  jur  BcfriebU  fchaftliche  Sage  ber  'Arbeiter  eine  belfere 
gung  bcS  GonfumtionS=BebürfniffeS  au8=  werbe;  felbft  bei  bebeutenb  fteigenbem 
reicht.  ©elblohn  fann  ber  für  ben  Slnfauf  ber 

SSenn  nach  biefer  Anfchauung  immer  Sebensmittel  aufjuwenbenbe  ü^cil  beffclben 
mehr  Arbeit  jur  ©eminnung  ber  Nolj'  fo  grojj  fein,  bah  bie  cingetretene  Sohn» 
probucte,  befonberS  ber  Nahrungsmittel,  fteigerung  ohne  allen  Gffect  auf  bie  Dafür 
aufgemenbet  werben  muh,  währenb  bie  cinjufaufenbeNlengebcr©enufimittcl bleibt, 
weitere  'Verarbeitung  ju  'Uf anufacticr-  unb  „3m  nämlichen  Berhältnifs  — fagt 
SujuS=29aaren  eine  immer  Heiner  wer» , Nicarbo  — in  welchem  baS  ©etreibe 
benbe  Quote  ber  ©cfammt=Arbcit  in  An*  theurer  wirb,  erhält  bcr  Slrbeiter  eine 
fpruch  nimmt,  fo  fann  bie  äSirfung  auf  geringere  Quantität  ©etreibe  als  ArbeitS* 
ben  Arbeitslohn  feine  anberc  fein,  als  fic  lohn,  aber  fein  Arbeitslohn  in  ©elb  fteigt 
Nicarbo  annimmt.  immer,  mäljrcnb  er  fich  bafitr  nicht  mehr 

Gr  hebt  befonberS  hetfor,  bie  Nlöglich=  j ©enüffe  oerfchaffen  fann,  als  oorher. 
feit,  bah  ber  'Arbeiter  fleh  unb  feine  5a=  j Senn  auch  anberc  Artifcl  werben  im 
mitte  ju  ernähren  im  Stanbe  fei,  hängt  greife  fteigen,  je  nachbem  ju  ihrer  'f}ro= 
nicht  oon  ber  fjölje  feines  ©elblohneS  ab,  buction  rohe  probucte  erforberlich  finb, 
fonbern  oon  ber  Quantität  Sebensmittel,  unb  er  wirb  fie  alfo  auch  theurer  be- 
KIcibung,  ÜBohnung  tc.,  an  bie  er  fich  jahlen  müffen.  23)et/  ^uefer,  Seife, 
gewöhnt  habe  unb  bie  er  für  feinen  At*  Sicht  2C.  fommen  ihm  »ielleicht  nicht 
beitslohn  einjufaufen  im  ©taube  fei.  theurer  ju  ftel)en;  aber  ©peef,  Ääfe, 
Ser  Arbeitslohn  hängt  alfo  innig  ju*  Butter,  Seinmanb,  ©chuhwert  unb  Älei- 
fammen  mit  bem  Breife  ber  Sebensmittel.  bung  bürften  ihm  befto  mehr  foften,  unb 
Gin  Steigen  ober  fallen  bcr  greife  biefer  folglich  ift,  ungeachtet  feines  oermehrten 
jum  Unterhalt  ber  Arbeiter  nötigen ; Arbeitslohns,  feine  Sage  oerhältnihmähig 
©egenftänbe  erhöht  ober  oerringert  baher  fhlimmer  geworben." 
ben  natürlichen  Breis  ber  Arbeit,  b.  h-  j Nach  bem  Nicarbo'fhen  Sohngefeh  bleibt 
ben  Sölerth  ber  ArbeitSfraft.  ! ber  Arbeitslohn  alfo  nicht  auf  bem  jur 

Grfahrungsgcmäfs  oerbraucheit  bie  Ar=  Grhaltung  bet  Arbeitcrflaffe  nothwenbigcit 
beiter  ben  weitaus  überwiegenben  2f)eil, ! ÜRinimum  oon  SebenSmitteln  ftehen;  in 
GO— 75  pGt.  ihres  SoljneS,  jum  Anfauf ! golge  ber  immer  junchmenbeu  2hl’urung 

23’ 


Digitized  by  Google 


340  2)  ie  3 uf  un  f t 

ber  Nahrungsmittel  muß  »ielmehr  auch  Kobens  unb  bcn  Sluttcrboben  felbft  t)in- 
eitt  immer  größerer  Ißcil  beä  NrbeitS*  meggefeßwewmt  ^at,  fruchtbar.  Gin  Ser* 
lohncs  jum  Stnfauf  non  Nahrungsmitteln  ! gleich  bcS  auf  ber  §öße  gelegenen  SobcnS 
oerwenbet  unb  babureß  bie  llauffraft  ber  mit  bem  in  ber  Nieberung  unferer  tflüffe 
Slrbciter  für  attbere  ©ebraueßö*  ©egen*  jeigt,  mie  fehr  bie  Jrucßtbarfeit  an  ben 
ftänbe  immer  mehr  gcfcßwächt  toerben.  tiefer  gelegenen  Stellen  überroiegt.  9lber 
NnbererfeitS  muff  aber  auch  ber  Nrbeitö*  felbft  auf  ber  §öße  ober  in  bem  3lacß= 
lohn  einen  immer  größer  roerbenben  Ißeil  lonb  macht  fid)  bie  Ginwirfung,  toelche 
bc«  ©efammt*2lrbeitS*GrtrageS  auSinacßcn,  bas  abfließenbe  ffiaffer  auSübt,  immer  be= 
ber  5lapital=Sroßt  alfo  pcrßältnißmäßig  merfbar.  3eber  'Sauer  benüßt  bie  nächfte 
immer  Heiner  werben.  Umgebung  feiner  tiefliegenben  ffiiefen 

$iefc  mit  logifther  Gonfequenj  ent* ! jum  ©emüfe*  unb  &oßlbau ; ber  bort  be= 
wicfelten  Schlußfolgerungen  oerlieren  allen  finblicfje  feßroarje  unb  humusreiche  33  oben 
•fjalt,  fobalb  ber  Sebarf  an  Naßrungö*  ift  für  ben  2lnbau  biefer,  oiele  Nahrung 
mittcln  nicht  nothroenbig  baßen  führt,  terbrauthenben  unb  bafiir  auch  roieber 
baß  immer  unfruchtbarerer  3)obcn  jum  fpenbenben  Sflanjen  befonberä  geeignet, 
©ctreibebau  »erroenbet  roerben  muß.  Unb  $er  Schlamm  aus  ben  Reichen  unb 
baS  ift  in  ber  Ißat  nicht  ber  fjatt.  ftlüjfcn  gilt  mit  »ollem  Ne<ht  als  wert!)* 
©anj  im  ©egentheil  ju  ber  2tnnal)mc  ooller  Jünger,  roeil  fieß  in  ihm  eine 
Nicarbo’S  führt  ber  ©etreibebebarf  baju,  große  SJlenge  »on  Sftanjennaßrung  ab* 
Soben  in  Gultur  ju  nehmen,  ber  weit  gelagert  hat. 

ßößcre  Grnte=Grträge  liefert,  als  ber  bis*  $ie  am  tiefften  liegenben  Stellen  haben 
her  befäcte  Slcfer.  So  parabojr  biefe  Sc*  naturgemäß  bie  ftärffte  §umuöfehicßt,  bil* 
hauptung  im  erften  Stugenblicf  erfcheint,  beit  alfo  ben  fruchtbarflen  Sobcn.  9(ber 
fo  unjroeifelhaft  richtig  ift  fte  hoch,  unb  gcrabe  auf  biefen  Stetten  bleibt  auch  baS 
jroar  läßt  fich  ißre  Nichtigfeit  nicht  nur  ©affer  flehen,  hier  bilben  fuh  Xeicße  unb 
ftatiftifeh  naehrocifcit,  fonbern  man  fann  Sümpfe,  welche  bie  Senußung  ber  Grb* 
auch  culturgefchichtlich  jeigen , baß  ber  frume  ju  lanbwirthfchaftlichen  $me(fen 
fruchtbarfte  Sobcn  immer  erft  julcßt  unmöglich  machen, 
urbar  gemacht  werben  tonnte.  ! 3«  früheren  3<>f)ff)unberten  war  bei 

Gä  ift  allgemein  befannt,  baß  Soben,  ber  bainalS  noch  oorßerrfeßenben  Sewal* 
ber  nur  attS  mincralifchen  Scftanbthcilen  bung  ein  bei  weitem  größerer  XI) eit  ber 
befteßt,  burcßauS  unfruchtbar  ift;  je  meßr  Grboberfläcße  oerfumpft,  als  ßeute.  3)ie 
in  Scrwefung  übergegangene  Sf'onjcn*  mit  ber  äuneßmenben  Seoölferung  gleichen 
tßeile  bagegen  im  Soben  enthalten  ftnb,  i Scßritt  ßaltenbc  Slicßtung  unb  StuSrobung 
um  fo  reießer  ift  feine  Segctation.  I ber  SBälber  ßat  ben  Sonncnftvaßlcn  unb 
©ir  füßren  bem  Slcfer  ®üngcr  ju, ! ©inben  bie  SJöglicßfeit  gegeben,  baS 
pflügen  Sucßroeijcn  unb  fiupinen  im  ©affer  ju  nerbampfen;  bie  Sümpfe  ftnb 
grünen  3liflstb  um,  nur  ju  bem  3roe^  , auSgetrocfnet  unb  auS  total  unfruchtbarem 
bem  Soben  neue  fJSflanjenbeftanbtheilc  Soben  finb  fruchtbare  Stcferftäcßen  ent* 
beijumifeßen.  SDie  organifeßen  Serbin* ; ftanben.  Nirgcnbwo  auf  ber  Grbe  ßat 
buttgen,  welche  bem  Soben  feine  Urag*  ber  Slenfcß  biefen,  bureß  bcn  3ufluß  beS 
barfeit  geben,  ftnb  im  ©affer  töstieß,  fte  mit  Süngeftoffen  gefeßwängerten  ©afferS 
werben  bureß  bie  natürlichen  Nicbcrfcßläge  befonberS  fruchtbar  gemachten  9tefer  juerft 
aufgelöft  unb  mit  bem  ©affer  fort*  in  Gultur  nehmen  fönnen;  überall  ßat 
gefeßwemmt.  2>aßer  finben  wir  bie  Serg*  er  auf  bem  leichteren,  ßößer  gelegenen 
f uppen  fteril,  bie  ttßäler,  naeß  welchen  unb  baßer  trocfcncrcn  Sobcn  feine  ©oß* 
baS  ©affer  bie  löslicßen  Seftanbtßeilc  bes  ; ttung  aufgefcßlagen,  baS  junäcßft  tiegenbe 


Digitized  by  Google 


2>a8  9ticatbo  fc^c  Sogngefety.  341 


ffselb  urbar  gemalt  unb  jurn  Slnbnit  »on 
Gcrealicn  beäugt.  Senn  bcr  naffe  itnb 
fumpfige  ©oben  mug  erft  burd)  3Iuä- 
robung  beb  SBJatbed  unb  burch  antegung 
»on  Slbjugdgräben  bem  ©affet  abgerungen 
»Derben,  wohingegen  baä  biirftigere  §öbe» 
larvb  »iadj  Beteiligung  bed  fpärlicben 
©aumrouebfeä,  bie  wegen  bcr  bovt  Ijerr= 
^enben  Srodenbeit  bureb  abbrennen  ju 
errieten  ift,  fofort  beftcHt  werben  tann. 

fSie  erfte  Slnfiebelung  auf  bem  §öf)e= 
hoben  war  aber  auch  burch  bie  ;Müdfid)tcn 
auf  Sieben  unb  (fiefunbljeit  bcr  anfiebter 
fel6ft  geboten.  Sie  Sumpfluft  erjeugt 
bctannllid)  ffieberfranltjcitcn,  welche  in 
ben  IjÄufigften  ffatten  nur  burd)  Suft» 
oerönberung  befeitigt  werben  tonnen.  Gä 
ift  baber  leicht  crftärlicb,  bag  bie  Grfag» 
rung  halb  gelehrt  bat,  ben  gefunben 
•fjöbenftrich,  auf  bem  ohnehin  tcidjter  unb 
febnetler  Grfolg  oon  ben  arbeiten  bed 
Stcferbaued  ju  erwarten  war,  alö  paffen» 
bere  ©elegenbeit  jur  Slnfiebelung  anju= 
feben,  ald  bie  niebrig  gelegenen  fieber» 
febwangeren  Ib“!«- 

Ser  ©ang  ber  anfiebetung  in  ben 
Bereinigten  Staaten  »on  amerifa,  in 
bietico,  ©eftinbien,  Sübamerita  unb 
Snbien  beftätigt  obige  Behauptung. 
Ueberatt  ift  ber  DJenfd)  ben  ffhigläufcn 
gefolgt,  bat  aber  feine  ©obnptäge  juerft 
auf  bem  gefunben  .ftöbeboben  aufgcfcgla» 
gen.  Saö  lägt  fid»  auch  in  ben  alten 
Gulturftaoten  Guropad  äwcifeltod  nach» 
weifen.  Senn  cd  ift  erft  bureb  bie  an» 
baltcnbc  arbeit  »ieter  öcneratioiten  mög» 
lieb  geworben,  bem  ©affer  einen  Sbe'l 
bed  fruchtbaren,  inbeg  uoUftänbig  »er» 
fumpften  bobend  abjugewinnen;  aber 
nod;  jegt  liegt  ber  befte,  bie  reiebften 
öetrcibe=Grnten  »erfpreebenbe  ader  in  ben 
bureb  ibr  Älima  »orpigoweife  jum  ©e» 
treibebau  geeigneten  Sänbcrn  wie  Ungarn, 
Sübrugtanb,  Rorbamcrifa  cutturlod  bn; 
bie  in  ibm  enthaltenen,  faft  unerfeböpf» 
lieben  ©affen  »on  ^flanjcn=Grnäbrungd= 
ftoffen  werben  nach  burebgefübrter  Gnt» 
roäfferung  allein  mehr  ©enfeben,  ald  beute 


1 in  jenen  Säubern  leben,  mit  ©ctreibc 
»erforgen  tonnen. 

auch  bei  und  in  Seutfebtanb  macht 
und  baä  ©affer  ben  frudjtbarften  Bobcn 
I noch  immer  ftreitig.  Unfere  fftugniebe» 
rungen,  baä  Cbcrbrucb,  fflartbe»  tmb 
Regebrudi,  bad  SESeic^felbcfta,  fmb  erft 
Gnbe  bed  »origen  3«brbunbertd  befiebelt 
worben;  bie  Ueberfebwetnmungen  bcr 
gtüffe  maehen  bie  regetmägige  Beaderung 
bed  Brucbbobcnd  unmöglich;  fpätcr  wer» 
ben  geeignete  ötugregulirungen  unb 
Saimnbauten  ben  Ueberflutbungen  ein 
3iet  fe^en  unb  biefe  butnuäreicben  ffhtren 
bem  aderbau  crfd)Iicgen. 

aber  auch  abgefehen  »on  ben  fflug» 
nieberungen  ift  gcrabe  ber  befte  ©eijen» 
hoben,  ber  fette  Sctjmboben  in  ben  oft» 
lieben  ifkooinjen  noch  lange  nicht  ge» 
ntigcnb  entwäffert,  fo  bag  weite  Streden 
entweber  gar  nicht,  ober  hoch  nur  un» 
geniigenb  unb  nicht  redjtjeitig  befteltt 
werben  tonnen.  Gä  fehlt  ben  Befigem 
mcift  an  bem  Kapital,  um  ben  Soben  ju 
brainiren,  b.  b-  burch  in  bie  Grbe  ein» 
gelegte  Sbonröbren  ju  entmäffern ; einen 
Sb«»  ber  Sebutb  trägt  aber  auch  ber 
Staat,  welcher  ed  »erfäumt  b°t,  burch 
ein  umfaffenbed,  bie  Gntwäfferung  erft 
ermöglicbenbeä  Borftulbgefeg  bie  ©runb» 
hefiger  ju  jwingen,  ben  »on  ben  angren» 
jenben  aedern  abpiteitenben  ffiaffermaffen 
abftug  burch  >bre  ©runbftüde  ;u  »er» 
fchaffen. 

Sbatfäcblid;  wirb  alfo  nod;  beute  ber 
ertragreiche  Bobcn  gar  nicht  jum  ©e= 

; treibebau  »erwenbet ; nur  burch  allmählich 
fortfebreitenbe  Gulturarbcit  bcr  Staaten 
1 unb  ©emeinben  tonnen  bie  grogartigen 
Gntwäfferungd»  unbBewäffcningä»an(agen 
gefchaffen  werben,  welche,  wenn  einmal 
»orbanben,  einen  Ucberflug  oon  Rah» 
rungdmittetn  ju  erjeugen  im  Stanbe  finb. 

Ricarbo’ä  annabme,  bag  immer  megr 
Rrbcit  jur  öewinnung  ber  notbwenbigen 
Rabrungdmittel  aufgewenbet,  unb  bag 
; bierburch  ber  ©etveibepreid  unb  mit  iljm 
bcr  ©elbtobn  ber  arboiter  beftänbig  in 


Digitized  by  Google 


342 

bie  §öf)«  getrieben  inerben  müffe,  beruht 
fomit  auf  einer  falfdjcn  BorauSfehung. 
GS  roirb  alfo  auch  ber  Ü^eil  feines 
i'oljngcfe^es  fiinföHig,  nad)  roelcfjcm  ber 
'Arbeitslohn  eine  immer  größer  roerbenbe 
Quote  nom  ®cfammt»Sfrbeit8=  Ertrage  in 
2(nfprucb  nehmen  foll. 

Siegt  nun  aud;  fjier  in  golge  einer 
fallen  Borfteßung  non  ber  ißrobuctinität 
ber  lanbroirthfchaftlichcn  Arbeiten  ein 
ft^roerroiegenber  3rrtfjum  por,  fo  mufs 
botf;  anerfannt  inerben,  baß  bie  gbec,  ben 
©efammt»3lrbeitöIohn  in  ein  Bcrhältniß 
jum  ©efammt»3lrbeit8=@rtrag  ju  feßen, 
non  bai)nbre(i)enber  Bebcutung  geroefen 
ift.  grcilich  Ijat  bie  bürgerliche  BolfS» 
roirthfehaft  mit  biefer  3bee  bisher  nichts 
anjufangen  gemußt,  ba  fie  ja  überhaupt 
noch  roenig  ober  gar  nicht  bahin  gefoin» 
men  ift,  roirfliche  Bolföroirthfchaft  ju 
bociren.  Uebcratt  geht  bie  SSiffenfhaft 
non  ben  Begriffen  ber  i)Jrioat=2Sirthf<haft 
aus,  baS  Bolf  ift  ihr  nur  eine  burch 
Slbbition  einzelner  ijJcrfoncn  entftanbene 
3ahl  non  Snbinibueit;  bie  BolfSroirth» 
fcljaft  nur  ein  Eongtomerat  non  ©injel» 
roirthf^aften.  GS  ift  gerabeju  fomifch, 
in  roeltj)’  inneren . iffiiberfpruch  fich  ber 
heutige  Liberalismus  hwrburcf)  mit  ftd) 
felbft  feßt.  ©äljrenb  alle  feine  .Wunb= 
gebungen  in  ber  ipolitif,  ber  ©efeß» 
gebung,  bem  öffentlichen  Seben  förmlich 
non  nationaler  Begeiferung  triefen, 
feheint  er  gar  feine  2{f)nung  baoon  ju 
haben,  bnfi  baS  Seben  unb  bie  Griffen} 
einer  Station  ebenfo  fehr  non  rairth» 
fchaftlichen  Borbcbingungen  abhängig  ift, 
wie  Seben  unb  Griftenj  jcbeS  einzelnen 
gnbioibuums.  Gr  überfieht  gan}  unb 
gar,  baß  jebe  ftaatlieh  unb  roirthfehaftlich 
geeinte  Station  burch  'hr*  ©efeßgebung 
unb  burch  bie  'Art  unb  2öeife,  roie  fie  für 
bie  öffentlichen  BcrfehrSanftalten  forgt, 
roie  ff  ih™  Stnanjen  nerroaltct,  ihren 
öffentlichen  Grebit  in  'Anfprucß  nimmt, 
roie  ff  'hre  Steuern  erhebt  unb  nennen» 
bet  unb  burch  »tele  anbere  Btaßregcln  ber 
©efammtheit  — 'eminenten  Einfluß  auf 


bie  ©efammt=lßrobuction  unb  auf  bie 
Bertheilung  bcS  ©efammt»BrobuctS  aus» 
juüben  im  ©taube  ift  unb  auch  thatfäch» 
lieh  nuSübt.  Eine  Süffcnfcfjaft,  roelche 
bie  ©efeße  ber  Stationalöfonomie,  ber 
Bolföroirthfchaft  ju  erforfchen  beabfehtigt, 
müßte  alfo  nor  allen  Gingen  }uerft 
bie  ©efammtroirthfehaft  ber  Station, 
beS  betreffenben  BolfeS,  in’S  Auge 
faffen;  fte  müfte  auSgefen  non 
ber  'Betrachtung  ber  BtobuctionSmittel 
unb  bet  BrobitctionSbebingungen,  roelche 
in  golge  ber  thatfädjlichen  Berhält» 
niffe  hfrrfchen,  fte  müfte  ben  2luS= 
taufch  ber  Brobucte  ber  nerfchiebenen 
SanbeStheile,  ben  burch  ©efeß  unb  ©e» 
roohnheit  entftanbenen  Unterfcfieb  non 
Stabt  unb  Sanb  unb  feine  SBirfung  auf 
bie  ©efammt  = Brobuction  prüfen  ; fie 
müfte  ferner  unterfuefjen,  in  roeleher 
Sffieife  fteh  ber  SluStaufch  ber  SanbeS» 
probucte  gegen  bie  Brobucte  nnberer 
Stationen  oofljieht,  burch  welche  Umftänbc 
er  beeinflußt  roirb  unb  ob  biefelben  jum 
Bortheil  ober  Stadjtheil  be§  betreffenben 
BolfeS  auSfchlagen.  ©ine  roahrc  BolfS» 
roirthfehaft  müßt?  bie  Giefeße  }u  ergrünben 
fuchen,  roelche  bie  Bertheilung  bcS  0c» 
fammt='Arbcitö»GrtragcS  thatfächlich  regeln 
unb  ncrnünftiger  SL'eife  regeln  foßten; 
fe  müßte  bie  Schaben  bet  SBirthfhaft 
in  ber  Brobuction,  ber  Bertheilung  unb 
ber  Gonfumtion  bloSlcgen  unb  Büttel  }ur 
Slbhülfc  erforfchen. 

Bon  aß’  biefen  Aufgaben  einer  roirf» 
liehen  BoIfSroirthfchaftSlchre  fnbet  man 
in  ben  SSerfen  unfercr  ©eiehrten  fo  gut 
roie  gor  nichts.  $ic  Epigonen  ber  Sap» 
Baftiat’fdjcn  Schule  hoben  in  ihrer  Sltomi» 
ftrung  ber  oon  ihnen  fälfehlicf)  noch  BolfS» 
roirthfehaft  genannten  Sehre  fogar  ocr» 
geffen,  baß  f cf  ent  ber  Stame  ber  ffiiffen» 
feßaft  auf  eine  Einheitlichfeit  ber  2Birtfj» 
feßaft  eines  BolfeS  h> «weift.  BaS  ift  fo 
roeit  gegangen,  baß  ber  bebeutenbfte 
beutfeße  Bertreter  biefer  Schule,  Brinee» 
| Smith,  fogar  ben  AuSbrucf  „BolfSeinfom» 
! men"  perhorreScirt  hat. 


5>  i e 8 u t u n f t. 


Digitized  by  Google 


3)aä  JiicarWicy  Soljngtfetj 


343 


„■frauptfächlich  fabelt  mir  Verwahrung 
bagegcit  einjulegen,"  f cf)  rieb  er  in  feiner 
(Entgegnung  auf  gacobij'ä  Siebe 

über  bie  3iele  ber  9lrbeiter=8cmegung, 
„baff  Überhaupt  non  Vertljeilung  beö 
SSolfSeintommcn«  gerebet  roirb.  Dbat: 
fädjlich  giebt  cs  gar  {ein  VolfSeinfommcn, 
fonbcrn  3eber  im  93oIfc  hat  fein  befon« 
bereä  Ginfommcn;  unb  nur  wenn  man, 
beljuf«  eine«  ftatiftifchcn  Ueberfdjlag«,  bie 
Ginjeleinfommen  jufammenjäljlt,  bat  man 
jroar  bie  Vorftcllung  eine«  VolfSeintom« 
men«,  ober  bie  Sache  felbft  ift  bodj  nir= 
gcnb«  beifammen;  blo«  al«  Sammelroort 
giebt  c«  ein  „Voltäeinfommcn".  3cber= 
mann  erwirbt  bocb  fein  befonbere«  Gin- 
{ommen,  unb  ift  ebenfo  wenig  bereit, 
einem  Stnberen  einen  Mnfprudj  auf  Xf>eil* 
nabnte  baran  ohne  ©egenleiftung  einju« 
räumen,  al«  er  berechtigt  wäre,  oon  bem 
Ginfommen  eine«  Slnbercn  eine  Abgabe 
ohne  Grfag  ju  forbern.  2Üenn  man 
hierbei  nicht  buchftäblich,  fonbern  felbft 
nur  bilblich  non  einem  Vertheilen  be« 
VolfScin{ommen«  rebet,  fo  muffen  wir 
un«  fogar  bagegen  oermahren; 
benn  man  fteHt  babei  ltnfer  ©efchäftS« 
leben  unter  bem  Vilbe  eine«  Communis« 
tttu«  bar,  ber  ben  birecten  ©egenfag  ber 
5Sirllid)feit  bilbet,  unb  fdjafft  baburch 
oerlehrten  SorftcHungen  Gingang." 

2Benn  nun  auch  ber  mirthfchaftliche 
CiberaliSmuo  in  ber  Verflachung  ber 
Mational'Ccfonomie  ba«  Mtöglichfte  ge« 
leiftet  hot,  fo  ift  bie  28iffenfd)aft,  Danf 
ben  Vertretern  be«  Socialiämuö,  barum 
bodj  nicht  fteljen  geblieben.  G«  ift  ein 
Socialift  unb  ©eleljrter  erften  Mange«, 
Mobbertu«,  ber  ben  ©ebanfen  non  Mi« 
cavbo  wieber  aufgenommen  unb  unter; 
Jucht  hot,  in  welchem  Verljältnifj  ber 
©efammt'StrbeitSlohn  ju  bem  ©efammt« 
Ginfommen  fteht,  unb  in  welcher  Mid)' 
tung  bie  ©töge  biefev  Cuote  fich  ent= 
widelt.  Da«  fiel)  ergebenbe  Mefultat 
läuft  bem  non  Micarbo  angenommenen 
fdjnurftrad«  juwiber. 

„Die  Vertljeilung  be«  Motionalprobucte« 


nach  ben  „natürlichen"  ©efegen  be« 
Daufdjocrfeljr«  bringt  e«  mit  fich,  bag 
bei  fteigenber  Vrobuctioität  ber  Slrbcit 
ber  Cohn  ber  Arbeiter  ein  immer  lleinercr 
Mntljeil  am  HJrobuct  wirb." 

Der  Beweis  für  biefe«  epochemachenbc 
©efeg  ift  non  Mobbertu«  bereits  im  3afire 
1850  in  überjeugenber  Sfikife  beigebracht 
worben;  ba  ingwifchen  nun  aber  ein  babei 
notfjwenbige«  Mioment,  ber  2ßertlj  ber 
9lrbeit,  bnrdj  bie  Untetfudjungcn  non 
Garl  Mlarr  in  fchärferer  2Beife  präcifirt 
worben  ift,  jieljcn  mir  e«  nor,  nicht  ftrcitg 
ben  Veweisformeln  oon  Mobbertu«  ju 
folgen,  jurnal  biefelben  burch  bie  Mlarj« 
ithen  Definitionen  nur  ergänjt  unb  er* 
läutert,  in  feiner  Steife  aber  angefod)ten 
werben. 

Stellen  wir  un«  bie  SUaffe  ber  Cohn« 
arbeiter  al«  eine  feftgefchloffene  Gorpo« 
ration,  al«  einen  großen  ©efammt« 
Arbeiter  nor,  bem  ©runbbeftger,  Mapi« 
taliften  unb  Unternehmer  ebenfallö  al« 
eine  einheitliche  ©efammtfjeit  gegenüber« 
fteljen.  Mach  ben  „natürlichen"  ©efegen 
be«  Daufche«,  wie  Mobbertu«  ftch  fpot« 
tenb  auSbrücft,  beftimmen  Machfrage  unb 
Slngebot  ben  ifJreiä  jeber  SEöaare.  Stei« 
genbe  Machfrage  treibt  ben  fffrei«  in  bie 
.frohe  unb  oerlodt  baburch  ju  ftärferer  '{ko« 
buction  ber  über  ben  2öertfjbcrVrobuctionS« 
{offen  bezahlten  SSaare  unb  ocrurfadjt  baljer 
GinfteHung  ber  ifJrobuction.  Der  ffkei« 
jeber  SBJaare  hQt  bemnach  bie  Denbenj 
ftch  ben  <}kobuction«{oftcn  gleidnuftellen; 
ibecQ  gebacht,  fällt  VrciS  unb  Steril)  in 
bem  Slugcnblid  jufammen,  in  welchem 
'Machfrage  unb  Slngebot  ftch  bie  Stage 
halten. 

Unterteilt  man  biefen  3uftanb,  fo  er« 
hält  ber  ©efammtarbeiter  ben  wirtlichen 
Söerth  feiner  Staare,  ber  SlrbeitSfraft, 
im  Cohnc  aufigejahlt.  Der  'Stert!)  feiner 
MrbeitStraft  ift  genau  fo  grog,  wie  ber 
Steril)  aller  CebenSmittel,  welche  jur 
Grfjoltung  be«  ©efammtarbeiter«  feiner 
gamitie  unb  feiner  .Hinber  notljwenbig 
finb.  Gr  tauft  ftch  für  ben  erhaltenen 


344  2>ie  3 “fünft. 


Loljn  btefe  notfjrocnbigen  Lebensmittel, 
b.  h-  «Ifo,  bei  ber  Bertljeilung  bc8  ©c= 
fainmtGinfommenS  ber  Nation  erhält 
ber  ©efammt  = Slrbciter  ein  beftimmtcS 
Quantum  oon  ©aaren.  33iefeS  Quan= 
tum  richtet  fid;  nun  nicht  nach  ber  ©enge 
ber  getrifteten  Strbeit,  auch  nicht  nach  ber 
©enge  ber  erzeugten  Br°bucte,  fonbern 
nach  bet  auf  baS  Stothtoenbige  bcfchränftcn 
Gonfumtion  beS  2£rbeiterä.  GS  bleibt 
fich  atfo  gleich,  ob  ber  Arbeiter  oiet  ober 
roenig  ©ebrauchSioertbe  ^ergefteHt  hat,  ob 
in  bicfeit  ©ebrauchSroerthen  nie!  ober 
menig  SlrbeitSjcit  ju  Xaufchwerth  friftntli= 
firt  ift;  e8  bteibt  fuh  gteich,  ob  ber  beni 
©efammt -flapitaliften  jufattenbe  Üfjeit 
bed  GintommenS  grojj  ober  ftein  ift. 

33urdj  bie  fortfehreitenbe  Grfcnntnijj 
ber  Baturfräfte  unb  burch  ihre  Gin= 
fpannung  in  ben  tßienft  beS  ©enfcfien 
toirb  bie  Brobuctioität  ber  Strbeit  cr> 
höht,  b.  h'  fä  loirb  bei  gteich  grobem 
Stufroanb  oon  Strbeit  mehr  'fkobuct  fcr, 
tig  gemacht.  3>ie  Bäbmafcbine  j.  33.  oer= 
mehrt  bie  Brobuctioität  ber  Strbeit  ber 
Stäberin,  inbem  fie  biefetbe  befähigt,  an= 
ftatt  30  Stiche  300  Stiche  in  ber  9Jti= 
nute  tu  machen,  ©irb  atfo  bie  Bro= 
buctioität  bet  Strbeit  im  ©anjen  ober  im 
Cinjetncn,  in  atten  ober  auch  nur  in 
geioiffen  BrobuetionSjioeigcn  permehrt,  fo 
roirb  hicrburch  bas  Quantum  oon  ©e< 
nugmittetn  oergröfjert,  rodcheS  ba8  ©c= 
fammt-Ginfommen  ber  Station  bitbet  unb 
jur  BeTtheilung  tommt. 

33er  Stntheit,  ber  bem  ©cfamtnb 
Strbeitcr  jufäUt,  ift  eine  beftinuntc 
Quantität,  nicht  eine  beftimmtc  Quote 
ber  oerfd)iebenen  StrbeitSprobude.  Sinb 
x ©nfer  Lebensrnittel,  y ©affe  JttcibungS= 
ftüde,  z ©ajje  ©ohnungen  probucirt 
niorben,  unb  beträgt  ber  jur  Grhaltung 
ber  Strbeiter  uothrocnbige  Bcbarf  genau 
bie  trifte,  fo  erhalten  bie  Slrbciter  toie 

bie  Sapitaliften  je  ©afje  Lebensrnittel, 

y ♦ z 

2 ©afse  JMcibungSftüde  unb  ^ ©ohnun* 


gen.  5Die  Brobuctioität  ber  Strbeit  fott 
fich  nun  bei  Grjeugung  ber  Lebensmittel 
unb  Sleibungöftüde  perboppett  hoben,  bei 
fjerftellung  ber  ©ohnungen  gleich  grofi 
; geblieben  fein.  33a8  ©efammt  = Brobuct 
beftetjt  atfo  nun  aus  2 x Lebensmitteln, 
2 y Sleibungsftücfen  unb  z ©ohnungen. 
33ie  Quantität,  roetche  ber  Strbeiter  er> 
i hält,  bleibt  gleich  groh;  er  erhält  jefft  toie 

früher  2 Lebensmittel,  ~ Steibungsftücfe 
2 

unb  g fflohnung,  ber  Stntheit  ber  Äapi= 
taliften  ift  fed;  aber  nicht  gleich  geblieben, 
fie  erhalten  jefft  1 ’/,  x Lebensmittel, 
1 '/»  y fllcibungSftücfc  unb  z/,  ©ohnun* 
gen.  2)ie  Berboppelung  ber  Brobuctioität 
ber  Strbeit  hat  bie  bem  Strbeiter  jufattenbe 
Quote  an  Lebensmitteln  unb  fiteibung 
oon  ber  Hälfte  auf  ben  oierten  Xhcil 
rebucirt,  beit  Stntheit  ber  flapitaliften  oon 
ber  fjälfte  auf  brei  Bicrtcl  erhöht. 

©it  ber  juttehmenben  Brobuctioität 
ber  Strbeit  ftnft  aber  auch  ber  Saufet)* 
roerth  beS  BrobuctS,  unb  bamit  fein 
Breis.  3)ie  ©afchinenarbeit  macht  bereit 
Grjeugniffe  billiger;  bie  mit  ber  Spinn* 
mafchine  unb  bem  mechanifchen  ©ebeftuht 
hergeftclltc  Leinroanb , foftet  roeniger,  als 
bie  mit  bem  fjanbfpiitnrab  unb  bem 
i fjanbioebeftul)!  erjeugte.  33a  nun  ber 
©efammt-Lohn  ber  Strbeiter  in  bcin  ju 
ihrer  getoobnheitömäfiigcn  Grhaltung  nott)* 
toenbigen  Quantum  oon  Brobtictcn  be* 
ftcht,  ber  gejafjtte  ©etbtohn  fich  bähet 
nach  bent  Breifc  ber  Brobuctc  richtet, 
locldjc  für  bicfeit  Lohn  getauft  toerbcit 
müffen,  fo  mug  auch  ber  ©etbtohn  ber 
Slrbciter  finfen,  fobatb  bie  h«uptfächlid)ften 
j Lebensmittel  billiger  roerben.  Le^tcrcs  ift 
ber  galt,  fobatb  bie  Brobuctioität  ber  auf 
I ©etveibebau  oenoenbeten  Strbeit  junimmt; 
bah  biefe  Brobuctioität  jugenommcit  h«t 
unb  immer  noch  junehmen  muh,  bürfte 
nach  ben  oorftehenben  Grörterungen  jiocifel* 
toS  fein. 

Natürlich  faitn  man  baS  heutige  ©etb 
; unb  ben  heutigen  ©etbtohn  nicht  atS 


* 


Digitized  by  Google 


345 


ScS  9iic  >xbo*f 

SRaBftab  gur  Prüfung  ber  IHichtigfeit  bcS  XaS  lä&t  (ich  Beute  nicht  mehr  oerl)eim= 
oorfteheub  cntroidelten  ©efefjcS  anlegcn,  liefen  ober  oertufchrn.  Jebcr  cE>rlitf>c 
weil  baS  ®elb  felbft  in  feinem  Sertljc  Beobachter  fiefjt  cS  unb  erfennt  c8  ebenfo 

fchroanft  unb  bcr  Ser©  bcr  GbcImetaHc  offen  an,  wie  e8  ber  englifche  Sd)ai)' 

im  Saufe  ber  lebten  30  3a(jre  bebcutenb  fangier  ©labftone  am  7.  Slpril  1864  mit 
gefunfen  ift.  Sind;  bie  tljatfäcfjlidje  3u=  folgenbcn  Sorten  im  Parlament  am 
nabme  ber  ©etreibepreife  roiberlcgt  baS  erfannt  Bat: 

©efeb  nid)t,  ba  biefelbc  burd)  Siebern  „Von  1842  bis  1852  mud)S  baS 

umftänbe  herbeigeführt  ift,  bie  gu  erörtern  ftcuerbarc  SanbeSeinfommen  um  6 pGt.; 

auBerijalb  bes  iRahmcnS  bicfeS  94rtifdS  in  ben  ad)t  Sauren  oon  1853  bis  1861 
liegt.  §ier  galt  cS  nur,  bnS  9ficarbo’fche  ift  eS,  auSgvfjenb  oon  ber  SajtS  oon 
Vobngefefj  in  feinem  gangen  Umfange  gu  1853,  um  20  pGt.  gemachten!  $ic  Zt)aU 
befpred)en  unb  ben  Seroeis  beigubtingen,  fac^e  ift  gum  Unglaublichen  crftatmlicf» ! — 
bafi  cS  inforocit  unrichtig  ift,  als  eS  be=  $iefer  bcrnufdicnbe  guroachs  oon 
houptet,  baB  ber  Arbeitslohn  mit  3“=  SReichthum  unb  2Rad)t  ift  gang  unb 
nähme  ber  Veoölfcrung  eine  immer  größer  gar  auf  bie  befibenben  fllaffen  bc» 
roerbenbe  Guotc  bcS  @cfammt«Ginfommcn8  fefjränft!*' 

in  33efd)lag  nehmen  muffe.  Säre  biefe  $er  3uroad)8  beS  SlationoKfRcichthumS 
Anficbt  richtig,  fo  müBte  baS  arbeitslofe , ift  unter  ben  heutigen  Vrobuction8=  unb 
Gintommen  oerljältniBmäBig  immer  Keiner  GigentbumS=2>erl)öltnijyen  gang  unb  gar 
roerben  unb  fid)  gulefft  auf  ein  SRinimum  auf  bie  beftbenben  Äloffen  befc^ränft! 
oom  ©efommt-Ginfommen  rcbuciren.  £ie  !£aS  ift  bie  nadie,  bie  crfdjrerfenbe  Saljr= 
aus  bem  3lrbeitS=Ginfommen  entftcf)enbe  fjeit.  Gin  ©cfeHfehaftSguftanb,  ber,  um 
Äauflraft  roüd)fe  alfo  ganj  oon  felbft,  bie  SdfmoUer’8  treffenbeS  Silb  gu  gebrauchen, 
SujuSfabrifation  müBte  in  golge  baoon  einer  fieiter  gleißt,  in  meiner  bie  mitt= 
immer  weniger  Kapital  unb  Arbeit  in  leren  Sproffcn  mehr  unb  mehr  aus* 
Sefchlog  nehmen.  2lbcr  fdjon  eine  ober»  gebrochen  roerben;  ein  3uftanb,  in  welchem 
flächliche  Surchficht  ber  mit  SuguSartifeln  öcr  SRittclftanb  oernichtet  wirb,  in  roel- 
gcfüUten  Sagagine  geigt,  wcldi’ ungeheures  djem  bie  Sinnen  im  Verhältnifj  gu  ben 
Kapital  unb  welche  Senge  oon  Arbeit  ^Reichen  immer  ärmer  roerben,  roährcnb 
ber  SujuSfabrifation  bienftbar  gemacht  ift;  alle  Grfolgc  bcr  gunchmcnbcn  Icdjnif  nur 
hätten  wir  eine  baS  Ginfoinmen  nach  fei= i ben  befigenben  iUoffen  gu  ©ute  fdtnmen, 
nen  GntftehungSarten  — i'ohn  unb  SRente  — ein  folchcr  ©efeUfdjaftS^uftanb  trägt 
— trennenbe  Statiftif,  fo  mürbe  biefelbe : ben  .Reim  bcS  2obeS  fchon  in  ftth- 
ben  VeroeiS  liefern,  baB  baS  arbeitslofe '■  ©erabc  beShalb  aber  ift  es  auch  icB* 
Ginfoinmen  roächft,  wlfo  einen  immer  ber  3e*t,  Vorfd)Iäge  gu  neuen  Drgani» 
gröBercn  21)«'!  bes  ©efammt-Ginfommenö  fationen  gu  machen  unb  gu  bebattiren, 
abforbirt  unb  fomit  bem  aus  Arbeit  ent*  burch  roelche  bie  Vortheile  ber  heutigen 
fteljenben  Ginfomntcn  einen  ftetig  gm  'probuctionorocife : bie  billige  SRaffem 
nchmenben  Xhc^  beS  Arbeitsertrages  ergeugung  — gewahrt  roerben  unb  bie 
entgieht.  unter  ben  bisherigen  3uftönben  unoer= 

£ie  oon  bem  roirthfchaftlichen  Sibcralis*  ineiblich  erfdjeinenben  begleitenben  Jolgeit 
muS  fo  h0($  gepriefene  Vermehrung  bcS  biefer  Vrobuctionörocife:  bcr  SammoniS» 
VolfsroohlftanbeS,  beS  SlationalrcidithumS  mu&  unb  VauperiSinuS  — aus  ber  Seit 
befteht  in  ber  2l)at  nur  in  einer  Ver=  gefchafft  roerben  föitnen. 
mehrung  beS  arbeitslofen  GinfommenS.  — m. 


Digitized  by  Google 


346 


Die  3 “ f » n f t. 


swial*  Eagc  in  §taliw. 


Hon  jßfno 


fünfter  unb  letoter  Slrtifel. 

(Stcmb  bet  focialen  grage  in  Italien,  Gut- 
roitfrlung  ber  ancmtifU'djen  internationale; 
ber  rein  revolutionclre  Gfjaraller  ihrer  Scctionen.  : 
Gelittene  SBetfolgungen.  Die  Iheueiung  non 
1874.  Der  IJutfeh  »on  Sologva  unb  [eine 
gorgen.  SJrudj  jroift^eit  ben  3tnarrf|iften 
unb  Gottectiviflen.  Da8  Gnonc^en  von 
187B.  geinbfetigfeit  jroifcf)en  ben  beiben  $ar*  i 
teien.  Ser  ^Jiitfcb  von  Detleven!  unb  [eine 
folgen.  ©egentvättige  Sage.  SBaS  man  ttiun 
müftte.) 

liebet  bieffiahrfcheinlidifeit  einet  focialen 
Revolution  in  3talien  giebt  e8  jwei  ent= 
gegengefefjte  Meinungen. 

„3n  feinem  Sanbe  jeigt  fid)  bie  fociale 
Ungerechtigfeit  in  gleich  empörenbet  3öeife, 
unb  beöwegen  ift  ber  Ing  nahe,  an  wel= 
djem  fuf)  ba6  gewaltige  .fjeer  bet  Glenben 
ergeben  unb  bie  Vourgcoi8=©efcllf(haft  ju 
©oben  fdjlagen  wirb" : fo  [preßen  bie 
Slnardjiften. 

„Unfere  gabrif  = unb  Sanbarbeiter", 
fagen  bie  Defonotniften  unb  Riajjiniften, 
„finb  SJiänner  ber  Vflieht.  $as  ©ift 
bed  gallifc^cn  SocialiömuS  ift  in 
ihr  gleifch  unb  Vlut  nod)  nid)t  ein= 
gebrungen;  bie  ©egenroart  bürgt  und  für 
bie  3ufunft." 

®er  Slbgrunb  von  Ungeredjtigfeit  unb 
Glenb,  auf  ben  bie  Slnarehiften  weifen, 
ift  eine  Ijanbgteiflidje  Ihatfadje:  bie  vori= 
gen  2lrtifcl  haben  c8  ge  jeigt.  Slbcr  biefe 
Revolutionäre  täufdjen  fid),  wenn  fie  von 
biefer  jammervollen  Sage  ber  !£inge  eine 
felbftftänbig  crwadjfenbe  ©eneration  jcr= 
ftörenber  unb  wieber  aufbauenber  Äräfte 


it  Btalon. 

! erwarten.  3<h  für  meinen  Iljeil  ha&* 
gerabe  in  Italien  aus  eigener  2tn  = 
f i)  au  tut  g mich  überzeugen  fönnen,  toie 
fehr  entftitlichenb  ba8  Glenb  wirft. 
2lnbcmfeit8  aber  bauen  bie  Defonomiften 
unb  SDlajjiniften  gar  ju  fehr  auf  bie 
augenblidlidje  ©leichgültigfeit  unb  ben 
Rlangel  an  Solibarität  innerhalb  be8 
italienifchen  VroletariatS. 

ätHcrbingg  jäf)lt  ber  SocialidmuS  unter 
beit  italienifchen  Slrbeitern  nur  wenig 
Anhänger;  baS  h®t  aber  feinen  ©runb 
in  bem  Rinngel  ernfter  Verbreiter  beffelben. 
Viä  ju  biefent  Stugenblicfe  würbe  bie 
focialiftifdje  Vropaganba  in  güUtfn  faf* 
auSfchliefjlich  non  ben  Slnarehiften  beforgt, 
welche  nicht  fagten;  „Slrbeiter,  fd)üttelt 
eure  ©leichgültigfcit  ab,  ocrlaffet  bie  euch 
einfehläfernbe  Vourgcoifie,  vereinigt  euch, 
bilbet  eine  fßartei  ber  Slrbeit!  3&r 
werbet  au8  eurer  Vereinigung  eine  Uraft 
gewinnen,  welche  junädjft  eure  Sage  ner= 
beffert,  unb  welche,  bleibt  ihr  ftanbhaft, 
euch  »o«  9loth  unb  Glenb  befreien  wirb, 
welche  euch  cmancipiren  wirb  von  aller 
politifdjen  unb  focialen  Unterjochung  unb 
euch  enblid)  geftatten  wirb,  beijutragen 
jur  Vermirtlidjung  jener  ©efcllfthaft  ber 
©leichheit  unb  Werechtigfcit,  nach  welcher 
bie  Veftcn  ber  ^Proletarier  jweier  2Bclt= 
theile  ftreben."  — Statt  hoffen  fagten 
bie  atnardjiften : „Gnterbte!  §er  ju  unS! 
®ie  alte  ungerechte  0efeHfd)aft  ift  reif 
jur  Vernichtung;  liefern  wir  ihr  ben  le$= 
ten  Jtampf.  Vorwärts!  Unb  e8  lebe  bie 
fociale  Revolution!" 

Üaufenbe  junger,  urfprünglich  bürger= 
liehen  Äreifen  angchöriger  junger  Seute 


Digitized  by  Google 


347 


Sie  foctale  Sage  in  dtalier. 


entfpradien  feit  1871  *)  bicfem  feurigen 
Slufruf,  bie  intcrnationaliftifcljen  Sectioncn 
bilbetcn  fteij  in  Blengc  unb  fdjncd  **),  unb 
in  faft  «den  nmrbc  niditä  SlnbercS  bcbat« 
tirt  alb  bie  Sfuefuhten  einet  in  Salbe  ju 
Bodjie^enben  focialcn  Beoolution. 

2öaä  faft  immer  in  Bereinigungen 
norlommt,  in  benen  ber  Bcrljanblungg« 
gegenftanb  ein  Ieibenfcfeaftlidjcr  ift,  er« 
eignete  fidj  aud)  feien  bie  Solbaten 
ermiefen  ftd^  ungebutbiger  ald  ifere  ftüfercr. 
Sian  featte  fte  im  Barnen  ber  focialen 
Bcoolution  genifen;  beSfealb  forberten  fte 
ungrftüm  ben  fofortigen  ©intritt  in 
bie  revolutionäre  Setoegung. 

Unterbeffcn  feemmten  bie  italieniftfee 
Regierung  unb  bie  ma.tjiniftiftfec  Partei, 
biefe  beiben  feiublitfeen  Stüber,  mit  aden 
in  iferer  Biacfet  ftefeenben  Bütteln  bie 
roeitere  Gntmitfelung  ber  erftefeenben  unb 
fefeon  Iräftigen  anard)iftifd)en  3"tcr« 
nationale.  Dicfe  fat)  fid)  mit  ober  ofene 
©iden  halb  umgeroanbelt  in  eine  fealb 
geheime,  fealb  öffentliche  rcoolutionäre 
©efedfefeaft.  Regierung  unb  SRajjiniftcn, 
niifet  jufrieben  bamit,  fte  ju  befämpfen, 
nerfuefeten  e«,  fte  ju  entehren.  Die 
majüniftif^en  30url,alc  überboten  bie 
ifliidjc  bes  Santo  Maestro  unb  ftedten 
bie  Snternationaliften  atö  Berbretfeer***) 
fein;  bie  Regierung  buchte  bar an,  auf  fie 
bie  ammonizione  (Stcdung  unter  poli« 
jcilidje  Bufftcfet)  unb  baS  domicilio 

*)  Sor  1871  jöhlte  bie  ^nrirnationate  ein* 
einjige  ©ection  in  Stapel,  bie  von  Safunin 
gegrünbet  mar.  Slbtr  fo  ftarl  mar  in  Italien 
ber  IBtberijaH  von  ber  flarifet  (Sommune,  bafe 
in  brei  IKonoien  bie  fvciale  (frage  in  allen 
tSrooinjen  auf  ber  Zageoorbnung  fianb,  unb 
bafi  bie  internationolifttfdjen  ©ectionen  mit 
erftaunlidjer  ©hneltigteit  erftanben.  Wog- 
liehcrraeife  bat  biefes  unenvartete  (rrgebmb 
ben  Jtnardiiften  jene  3bee  ber  IJropaganba 
mit  bet  tbat  eingegeben,  tveltbc  ju  fo  un- 
heilvollen 8erfud)en  führte. 

••)  namentlich  in  ber  Somagna,  brr  reoo> 
lutionärften  ^Jrovinj  3ta!ieit*. 

•**)  SefonberS  bie  3nternationaliflen  in 
ber  Somagna  mürben  auf's  heftigfte  äuge, 
griffen.  einet  ihrer  ^auptfüfjtet  mürbe  in 
Sugo  ermorbet. 


j eoatto  (Deportation)  im  Benoaltungh» 
toege  jur  Slnrocnbung  tu  bringen.  *) 
Diele  entfehiidjen  SRaferegeln  bürften  tutd) 
betn  Sinne  beb  Wefefeeä  nur  auf  Diebe, 
Blörbet  unb  anbere  Berbretfeer  gegen  ba8 
gemeine  Betfet  Bmoenbung  finben;  um  fte 
auch  auf  bie  Sntemationaliften  anroenben 
ju  fönticn,  mufeten  biefe  alg  Berbretfeer 
nad)  bem  gemeinen  Betete  erllärt  toerben, 
unb  baü  gcfdiafe  autfe. 

Sefeen  mir  ju,  roic? 

Der  pretore  (Bidjter  am  Gioil« 
©cricfetsfeof)  liefe  einen  3nternationaliften 
ju  fttfe  befcfeciben  unb  fagte  ju  ihm : 

Sie  geboren  jur  3j»tternationaCe? 

3o- 

Die  3nternationaIe  erftrebt  bie  Bb= 
fdjaffung  be8  Brioateigentfeumh;  Sie  ftnb 
bemnad)  überroiefen,  Singriffe  auf  baS 
©igentfeum  ju  planen,  b.  b-  <u  ftefelen. 

3<h  bin  Godcctioift,  aber  fteblen .... 

Sitte  fefer.  Sie  feaben  ftd)  mit  ber 
Barifcr  Commune  folibariftfe  erllärt  unb 
bidigen  ben  Slufftanb  uon  Gartbagena? 

©ans  gcroife. 

riefe«  nieberträditige  (Seiejj,  meidie« 
bie  gemifthten  Sommiffionen  vom 
■J.  Secember  hinter  fi<h  tafet,  mürbe,  mag 
nicht  vergeffen  roetben  barf,  im  Sabre  1868 
unmittelbar  vor  bem  Kriege  vom  Slenegaten 
QriSpi  vorgefihlagen.  (is  bitbete  einen  Zb*i( 
ber  florbereitungen,  beten  Befultate  man  bei 
Guftojta  iah  Siad;  ber  ännahme  biefeS  (He  - 
f e p e s über  bie  öffentliche  Sicherheit 
giebt  es  in  SBirltiihteit  gefeblid)  (eine  perfön- 
liehe  jfreiljeit  mehr  in  Stalien.  Der  ehren« 
(jafteffe  'Bürger  finn  auf  einen  SBinf  beä 
DiinifletS  bes  3nnem  unb  bttreh  bie  i>la<he 
eines  geroöhnlith‘n  ^Solijeibeooümäcbtigten 
ammonito  (unter  f.renge  polijeilihe  Sluffuht 
geftetlt)  unb  bei  ber  erften  (Heleaenbttt  in 
Das  domicilio  coatto  gefchidt,  b.  h.  für 
unbeftimmie  3r<t  beportirt  roerben.  34  fage 
unbeftimmt,  otrooljl  baS  Öefeb  3ei*Pclioben 
beftimmt;  aber  bie  Hfiimfter  übertreten  eS. 
3h  habe  in  ©rrbinien  Scportirte  tennen  ge« 
lernt,  roet<he  (pon  ber  ISolijei)  ju  einem  3ahre 
oerurtheitt  roareti,  roetthe  aber  ihre  Jtüdtehr 
in  bie  öeimath  feit  3,  5 unb  7 3al)ren  ver- 
gebens ermatteten.  Ulan  antmortete  nicht 
einmal  auf  ihre  Sieclamationen.  namentlich 
bie  nomagnolen  unb  bie  ©icitianer  metben 
von  biefen  freiheitsmörberifchen  hliaferegetn  ge- 
troffen. 


Digitized  by  Google 


348 


35  i t 3 u t u n f t. 


Stun  rooftl!  3*)re  Srüber  bei  bet ' 
SSarifer  Gomtnunc  unb  in  Gartftagcna 
ftaben  geftoftlen,  gelobtet  unb  »erbrannt; 
cs  finb  Scrbrecftcr  »on  ber  fcftlimmftcn 
Sorte. 

3d)  proteftire  gegen  biefe,  ftcroifdjen 
Sefiegtcn  angetanen  3nfultcn .... 

Sie  fefjcn  feftr  roofjl  ein,  baft  fte  beren 
SJiitfeftuIbiger  ftnb.  Sllfo,  alB  fcftulbig 
eines  geplanten  äfngriffS  gegen 
Gigentftum  unb  ®erfonen  flehen 
Sie  fortan  unter  polijeilicfter  3luf= 
fidjt.  Gs  ift  3ftnen  unterfagt,  »or 
Sonnenaufgang  unb  naeft  adjt  llftr 
SfbenbB  aufterftalb  3ft**t  ffioftnung  ju 
fein,  auf  ber  Strafte  fidj  ju  unterhalten, 
mit  mehr  als  jroci  'fkrloitcn  jju  geften, : 
bie  unb  bie  if!erfonen  ju  befudjen,  ben 
©emcinbebejirf  (ober  bie  Stabt)  ju  »er= 
laffen,  ofjue  baft  3hr  ®afi  fignirt  ift, 
noefj  auch  roieberjufefjren,  oljne  benfelben 
»on  ber  Solijeibeftörbe  bcS  CrteS,  roelchen 
Sie  befucht,  ftgnircn  ju  laffen,  u.  f.  ro.  I 
3m  Sticfjtbeacfttungsfalle  finb  Sie  für  baB 
domicilio  coatto  reif. 

21ber,  mein  fterr.  Sie  lernten  mich; 
Sie  roiffen  ganj  gut,  baft  ich  fein  Uebel* 
thätcr  bin. 

3<ft  uteift  eSy  unb  cB  tftut  mir  auftct= ! 
orbentlieh  leib,  in  biefer  Slkifc  »orgehen 
ju  ntüffen.  Slbcr  ich  bin  gamilienratcr,  j 
meine  Stellung  ift  mein  Srob  unb  ich 1 
habe  Sefeftle  empfangen.  3<h  g«hort^e- 
21uf  biefe  SBeife  rourbe  ein  braoer 
SJiann  mehr,  an  .ftänben  tutb  giiftcn  ge> 
feffelt,  einer  ®oIijti  überliefert,  roeldje 
»on  allen  in  Guropa  mit  ber  gröftten  I 
biSerctionären  ©croalt  auBgeftattet  ift.  — j 
darauf  (am  bie  tobtbringenbe  Üftcue: 
rung  »on  1873/74;  man  (onnte  in  ein= 
Seinen  fßrooinscn  budjftäblidj  nicht  mehr 
leben.  ®ie  Stomagna,  roelche  fidj  bereits 
m ben  Slufftänben  gegen  ben  macinato 
(SJtaftlfteuer)  Ijetoorgethan,  rourbe  »on 
Steuern  unruhig  unb  bie  junger» 
Sfufftänbe  folgten  cinanber.  3"  mehr 
als  breiftig  Stabten  unb  Dörfern  begaben 
fi<h  §aufen  »on  Sßkibern  unb  fiinbetn 


tumultuarifch  »or  baB  Sürgermeifteramt 
unter  bem  Stufe : Abbiamo  fame! 

Vogliamo  pano!  (3Bir  ftaben  junger, 
roir  »erlangen  Stob.)  grauen  entblöftten 
»or  ben  SJtitgliebem  ber  ©cmeinbebcftijrbe 
iftre  abgemagerten  Srüfte  unb  fchrieen: 
Seljt,  3hr  SolfBauSfjungerer,  roo  = 
fjin  ber  junger  unS  gebracht  ftat! 
SBir  roollen  Srob  für  unfere  Jlin= 
ber  unb  für  uns! 

SInbcre  .Raufen  jogen  einfach  ju  ben 
'Säefern  unb  ®aftctcn»erfäufern  unb 
lieften  fich  Srob  ober  SJteftl  unter  bem 
greife  geben.  $ie  Situation  naljm  mehr 
unb  mehr  einen  revolutionären  Gljaralter 
an,  felbft  bie  SJiasjiniften  fpracfjen  ba»on, 
biefe  Serocgung  burdj  ©affenergreifung 
auBjuniiften;  aber  iljre  güfjrer  fagten 
Stein,  unb  fo  fehlten  fte  jur„Drbnung" 
jurücf.  *) 

®ie  Sfnardjiften  glaubten  unb  burften 
glauben,  baft  bie  GntfdjcibungBftunbc  gc= 
fdjlagen  hätte;  aber  anftatt  fidj  cntfcftloffen 
mitten  unter  bie  §unger=2lufrüftrer 
ju  roerfen  unb  biefen  SoIfSerljebungen 
3iel  unb  Sticfttung  }u  geben,  rooHten  fte, 
ihren  SerfcftroilrungSplänen  treu  bleibcnb, 
»or  bem  Gintritt  in  bie  Slctiou  ein  gut 
bewaffnetes  Slufftanbsbataillon  organifiren. 
Grft  am  7.  Sluguft,  als  bie  Grnte  bereits 
»ollcnbct,  ber  SrobprciB  bereits  gefunfen 
raar,  alB  ber  3°m  beä  SoIfeS  fefton 
nacftgelaffcn,  roenn  niefjt  jieft  gansgelegt  hatte, 
erft  bann  entfdjloffen  fie  fieft,  auf  Sologna 
ju  marjdjiren. 

Sie  fahen  fidj  »erlaffen.  Gin  Ifteil 
»on  iftnen  lieft  fieft  auf  bem  S)ta rfdjc  »on 
beit  GarabinicrS  feftnehmen,  bie  anberen 
jerftreuten  fidj  entmutftigt  »oit  felbft,  nadj* 
bem  fie  iftre  ©eroeftre  »ergraben  hatten, 
©leidjrooftl  ift  eine  grofte  Sfnsaftl  biefer 
jungen  Seute  mutftig  unb  entfcftlofTen ; 
aber  iftre  Drganifation  roar  fo  jämmerlich, 
unb  bie  Unfäftigfeit  iftrer  güftrer  fo  groft, 
baft  iftnen  nidjts  übrig  blieb  als  ju  ftan= 


*)  91ut  eine  ©efellfdjaft  (in  ^Jianta)  fefttoft 
jieft  ber  internationale  an. 


Digitized  by  Google 


349 


lie  fociate  Sage  in  Italien. 


beln,  wie  fie  cs  getßan,  ober  an  einen  j 
ocrgrocifclten  Heroismus  511  appcllircn. 

(Ccm  fei,  loic  if)m  ipoBc  : bcr  8.  Sluguft  | 
1874  war  ein  llnßeilStag  für  ben  ita* 
licnifcßcn  SocialiSmuS.  (Cie  gügellofcfte ' 
Sieaction  warf  ficß  ouf  ade  ifjrooinjcn; 
alle  Socialiften  würben  als  (Diitfdjulbige 
ber  Slufftänbifcßen  in  bcr  Siomagna  er* 
acfitct.  Sic  ammonizioni  verboppcltcn 
fuß,  unb  in  ben  ©cfüngniffen  Ränften  fuß 
meßr  als  300  ^ntcrnationalifiten.  2tHc  t 
Scctionen  würben  aufgelöft,  unb  ade 
Serfucßc  neuer  ©ruppenbilbungen  ftrcng* 
ftcns  unterbrildt. 

(Dicfc  ffiutß  ber  Sourgcoifie  bauerte 
bis  jum  gatte  bcS  3JlinifteriumS  bcr  j 
ttlecßtcn  (18.  dJIärj  1876);  bann  crft, 
nacßbem  alle  Eingclcrtcrten  oom  Sa^re  j 
1874  na<f)  cinanber  befreit  waren,  unb 
als  alle  ©clt  mcßr  ober  weniger  fuß  oon 
ben  lügnerifeßen  Serfprccßungen  bcs  2)li- 
nifteriumS  ber  (.'inten  ßatte  fangen  lafjen, 
begann  wieberum  bie  ernfte  Slrbeit  ber 
Socialiften. 

Slber  bie  Slnarcßiften  ßatteu,  naeß  einem 
berühmten  ©orte,  nicßtS  gelernt  unb 
nichts  oergeffen.  Sie  machten  ficß 
fofort  wicber  tßätig  an’S  ffierf;  aber  nur* 
um  focial*reoolutionäre  Scctionen  gu 
grünben,  immer  mit  bem  3iele  ber  Sil* 
bung  eines  aufftänbifeßen  SlctionS* 
bataittonS,  beftimmt,  bie  „(flropaganba 
mit  ber  (£ßat"  wieber  aufjuneßmen,  unb 
ebenfo  wenig  wie  im  3'>ßr«  1872  arbei* ; 
teten  fic  an  bcr  drriißtung  oon  $anb=  i 
werfergefellfcßaften  unb  reinen  Slrbeiter*  j 
oerbinbungen. 

Sic  waren  jeboeß  uießt  meßr  allein  bei ' 
ber  Slrbeit.  ©elegentlicß  ber  großen  ‘ 
Spaltung  jwifeßen  Slutoritären  unb 
unb  Slnarcßiften  ober  genauer  jwifdjen . 
SDlartiftcn  unb  Safuniftcn  fpradjen  ficß 
bie  italicnifcßcn  Snternationaliftcn  für  bie  1 
leßtcrcn  auS,  mit  SluSnaßme  einiger  lom*  | 
barbifeßen  Scctionen,  weld;e  neutral  blie*  • 
ben.  SBäßrenb  bes  Ssß^S  1872  waren  I 
bie  Slnarcßiften  wohl  bie  einzigen  (Hcprci* . 


fentanten  bet  italicnifcßcn  Sntcrnationale; 
aber  ißre  Soreingcnommenßeit,  auSfcßließ* 
ließ  rein  reoolutionäre  Sectionen  ju  bil* 
ben,  wclcße  eine  geßeime  fieitung  notß* 
wenbig  mad)te,  unb  bie  bictaturartige 
SfkariS,  weldje  bie  notßwenbigc  ?rolgc 
biefer  SluffaffungSart  bcr  ^nlemationale 
war,  entfrembete  ißnen  feßr  halb  einige 
tßätigc  (fkrfonen.  *)  Son  biefen  inneren 
3crwürfniffen  brang  aber  Slicßts  naeß 
Slußcn.  (£er  jammcrDottc  SluSgang  beS 
§anbftrci<ßc8  oon  Slologna  trennte  wie* 
herum  oon  ben  Slnarcßiften  eine  3“ßl 
Socialiften,  unb  als  auf  bem  Sriiffeler 
dongreffe  oon  1874  bie  Slnareßifteu,  ftatt 
ißr  nie»  culpa  für  bett  unbefonnenen 
Strcieß  oom  8.  Sluguft  auSjufprecßen,  in 
einem  auf  bem  dongteß  oorgelefcnen 
Seßriftftüef  ertlärten,  baß  femerßin  bie 
3nternationnIc  in  Stnlien  nur  notß  ein 
©eßeimbunb  fein  foHe,  um  ben  Slufftanb 
fobalb  wie  mögließ  oon  (Neuem  }u  begin* 
neu  — jugleicß  ein  ßöcßft  ungcftßidteS 
©erfaßten,  ba  man  eine  (Regierung  nießt 
baoon  benaeßrießtigt,  baß  mau  fuß  gegen 
ftc  ocrftßwört  — ba  entftanb  große  Gnt* 
riiftung  in  ben  unabßängigcn  Scctionen 
bcr  Sombarbci  unb  SicilienS. 

„2öie,"  fagten  (Diejenigen,  mcldje  ben 
Statuten  bcr  großen  Slffociation  treu 
blieben  unb  in  bcr  ^Internationale 
bie  Crganifation  bcr  arbeitenben  flräftc 
gegenüber  ben  SourgeoiSpartcicit  erblirften 
— „ffiie!  (fließt  genug,  baß  bie  Slnarcßiften 
bie  focialiftifcße  Drganifation  bttrtß  ißre 
ftßlccßt  oorbcrcitcten  unb  fcßlecßt  geleiteten 
Slufftänbe  bloßgcftettt  ßaben,  wollen  fie 
uns  no<ß  ßinbern,  unfererfeits  für  bie 
focialiftifcße  ©ropaganba  unb  bie  ©ruppen* 
oercinigung  ber  Slrbeiter  tßeitig  ju  fein?" 
Sind)  bebrütete  in  bcr  (tßat  bie  öffcntlicßc 
unb  baju  falfcße  Seßauptung,  fämintlicße 
italienifcßcnScctionenfeienS>erfd;mörungS= 
ßerbe,  eine  (Senunciation  gegen  bie  uu* 
abßängigcn  neugebilbeten  Sectionen. 

♦)  3ngegneroS,  93iguami,  ®noc>ßi>8iam, 
Slabtujji,  ganartelli  u.  fl. 


350  ® ' « 3 

Bon  biefem  3e**Pun*tc  ab  ?'$ 

bie  italienifche  3»tcrnationale  in  s>»ei 
ftfjeile. 

Seit  einigen  Blonaten  Ratten  bie  Un» 
abhängigen  ober  Gollcctioiften  eine 
eifrige  unb  erfolgreiche  'firopagnnba  et» 
öffnet,  nicht  fo  feljr,  um  Sectionen  ju 
bilben,  als  um  bie  focialiftifchen  3been  in 
bie  flreife  bes  BolfeS  hineinjutrageit,  unb, 
33anf  ihrer  Xljättgleit,  begann  man  in 
Italien  einjufehen,  bah  bcr  Socialismus 
hoch  etwas  Slnbercs  fei  als  bie  leiben» 
fd)aftti(he  Btebigt  einer  ooUftänbigen  3er» 
ftömng  ber  bcfteljenben  ©efellfchaft. 

Sic  CrganifationSarbcit  ging  auch 
oorroärts,  unb  bie  crftehenbc,  fchon  Sichtung 
gebietcnbc  lombarbifche  Bereinigung  tourbe 
ber  Biittelpunft  einer  toeniger  gcioaltfamcn, 
aber  fruchtbareren  focialiftifchen  Ütjätigs 
feit.  3n  Sicilien  (foweit  es  bcr  Berro» 
rismuS  ber  Bourgeoifie  erlaubte),  in  £i» 
gurien,  in  Beapel  u.  f.  10.  bilbeten  fidi 
neue  Sectionen,  neue  Girfel,  ober  fie 
reovganifirtcn  fich- 

Gs  gab  alfo  fürberljin  in  Italien  jwei 
internationaliftifche  unb  unfeligerroeife 
nebcnbuhlerifchc  Barteien,  bereit  eine  bie 
Crganifation  bes  italienifchen  Bri>lctariats 
unb  bie  focialiftifche  ^}ropaganba  im 
Bolfe,  beren  anbere  reoolutionnre  Ber» 
fuchc  als  ihr  3iel  betrachtete. 

Blöglich  testen  bie  ftummcu  Slntipathien 
in  einer  heftigen  ffehbe  jwifchen  ben  9te= 
bacteuren  beS  „fDlartello"  ju  Bologna 
(anarcfiiftifch)  einerfeits  unb  beS  „Boocro" 
tu  Bslermo  (coQectioiftifch),  mit  bcr  9J!ai= 
länber  „Blebe"  als  Statut,  anberer» 
feits  ju  läge.  Sifährenb  nun  ber  Streit 
gerabc  feinen  £öf)epunft  erreicht  hatte, 
fanb  ganj  unerroartet  ber  .‘T'ianbftreid) 
uon  Bcncocnt  ftatt.  — SluS  9iücf ficht  auf 
bie  Befiegtcn  will  ich  über  biefen  jroeiten 
anarchiftifcheu  Slufftaub  (5.  bis  11.  Slpril 
1877)  fJJichtS  fagen. 

giir  ben  SocialismuS  waren  feine 
folgen  nicht  minber  unheitooll  als  bie 
bes  yanbftreicheo  oou  Bologna.  Sas 
föiinifterium  ber  hinten  lieg  fich,  wie  einft 


u ! u n f t. 

bas  ber  Strebten,  ben  Bortoanb  nicht  ent» 
geljen,  alle  focialiftifchen  ©ruppen  aufju» 
töfen ; ftellte  fich,  als  gäbe  es  feinen 
Unterfehieb  jwifthen  G ollccti oift en  unb 
Slnavchiftcn;  untcrfuchte  überall,  rer» 
haftete  alle  Sfiäelt  als  Bl itfchulbige,  ja 
fogar  baruntcr  3ngegneroS,  beit  SHebacteur 
bes  „Booero",  welcher  mit  §eftigfeit 
bie  Butfchmacher  oon  Beneoent  ange» 
griffen  hatte. 

Unb  wie  fteben  bie  iBinge  jegt? 

Sille  focialiftifchen  ©ruppen  oon  1876 
ftnb  mit  Qieroalt  jerfprengt  worben ; fie 
uerf uchen  cS  jroar,  fich  wieber  ju  fammeln, 
aber  fie  finb  noch  lange  nicht  ju  ihrer 
früheren  Bebeutung  gelangt;  beim  biefe 
gcmaltfamen  Sluflofungen  aus  unoorher» 
i gefehenen  Grün  ben,  mit  beneit  man 
burchauS  nichts  ju  tfjun  hat,  entinuthigcn 
leibet  Qebermann.  £>ie  GoUectioiften 
müßten  fich  tnutbig  unb  unermüblich  an 
bie  Arbeit  machen.  ®er  Slugenblicf  ift 
ihnen  günftig.  Selbft  in  ber  9lomagna 
geratheit  bie  Sfnarcfjiftcn  mehr  unb  mehr 
in  Sötiggunft,  unb  jaljlrciche  jerftreute 
Socialiften  erwarten  irgenbwoher  bie 
Qnitiatioe.  Slbcr  um  biefer  Erwartung 
Su  entfprechen,  inüfete  man  ebenfo  fehr 
bie  Stubien»Girfc(  als  bie  reoolutio» 
näreit  Sectionen  oerlaffen;  man  mühte 
fich  enblich  an  bie  Crganifation  oon  gemerf» 
fchaftlichen  Jtörperfchaftcn  machen  unb  in 
Italien  ben  Ortinb  ju  einer  Slrbeiter» 
Partei  legen. 

Bis  jutn  Slugcnblicfe  ift  ber  SocialiS» 
muS  in  Italien  ju  ausfchliehlieh  bie  Sache 
! einiger  $unberte  oon  ftrebfamen  unb 
ebelmüthigen  Seclaffirten  gewefen;  er  muh 
hinabfteigen  in  bie  Slrbeitcrflaffe  unb  fid) 
unter  biefer  verbreiten.  ®aS  Beginnen 
ift  nicht  unmöglich;  ber  italienifchc  Sanb» 
unb  gabrifarbeiter  empfiubet  tief  fein 
| Glcnb,  fein  fchrecflicheS  Glenb,  unb  wirb 
ihm  oou  einer  möglichen  Berbcfferung  ge» 

1 fprod)cu,  fo  hört  er  aufmertfam  ju. 

Sie  feien  ju  fehr  Barticulariften,  fagt 
man,  unb  eine  allgemeine  Bereinigung  fei 
bei  ihnen  eine  oollftänbigc  Unmöglichleit. 


Digitized  by  Google 


351 


5)ie  fociate  üage  in  3ta!itn 


Siefc  Slnfidjt  hat  roofjl  einigen  ©runb, 
ifl  ober  bocß  nießt  ganj  ridjtig.  Sic 
Wajjiniften  haben  ju  hunberten  „©cfell* 
fdjaften  ju  gegenfeitiget  hülfe"  gegrünbet 
unb  haben  biefe  fogar  einen  BunbeS* 
Bertrag  annehmen  (affen.  Sie  Blaurcr 
haben  fid)  in  91om  ju  einer  mächtigen 
Sörperfcßaft  jtifammengetßan;  fclbft  bie 
Slnardjiften  hatten  >•>  ber  Bomagna  unb 
in  fflorenj  bebcutenbe  Slrbeitergruppen 
unt  fid;  geeint;  enblicß  hoben  bie  ita* 
Iienifchen  Scßnftfeger  bie  Drganifation 
einer  flattlichcn  nationnlen  Bereinigung 
ber  Slrbeiter  ißreS  ©emerfs  ju  2üege  ge* 
bracht.  9öaS  bie  Banbarbeiter  anbetrifft, 
fo  berweift  bie  improoifirte  Berbinbung 
ber  Slrbeiter  oon  SJlantua  (2000 
SJlitglieber),  welche  gleid)falls  in  $olge 
beS  jweiten  anarchiftifchen  Slufrußrs  auf* 
gelbft  würbe,  bajs  auch  biefe  für  bie  Dr- 
ganifation empfänglich  finb. 

Slber  baS  ift  nicht  SlUcS. 

2Bie  man  weiß,  fpaltctc  fich  außerhalb 
ber  Sutcruationaliften  bie  italienifche  Sc* 
mofratie  in  jroei  große  Säger : bie 

Wajjiniften  unb  bie  ©aribalbianer. 
Bis  1871  roaren  biefe  Parteien  nicht 
»efentlich  getrennt;  erft  bie  §ragc  ber 
Gommune  ließ  iljre  Untcrfeßiebe  ßcroor* 
treten.  Wajjini  unb  fein  Slnßang  be-- 
fchimpften  fchmäßlid;  bie  Barifer  Slttf* 
ftänbifchcn;  ©aribalbi  feinerfeitö  benagte 
biefe  ©elcgcnßeit  jur  (irtlärung,  baß  bie 
Snternationale  — welche  er  für  bie  Ba= 
rifer  Gominune  ocrantwortlicß  machte  — 
bie  Sonne  ber  Sutunft  fei,  unb  bie 
©aribalbianer  warfen  fich  cbelmüthig  ju 
Bittern  ber  befiegten  Commune  auf;  ba= 
her  ber  heftige  Streit  jmifeßen  ihnen  unb 
ben  Wajjiniftcn. 

Seit  biefer  3eit  ftnb  bie  ©aribalbianer 
faft  burchweg  gemäßigte  Socialiften,  wäß* 
renb  bie  jaßlreicßcn  majjiniftifdjen  ©e* 
feUfchaften  fich  nicht  mehr  aitsfcßüeßlich 
ju  einer  beiftifeßen  unb  rcpublitanifchcn, 
fonbern  mehr  noch  ju  einer  rein  anti- 
focialiftifchen  Wacht  umgeftaltcten. 


Scbocß  feit  ber  'firopaganba  ber  Gol* 
(cctioiften  unb  offne  3n>cifcl  auch  bur<h 
bie  20lacßt  ber  Singe  jerfäßt  biefe  anti* 
foeialiftifche  fDtaclft.  Bon  ber  majjinifti* 
fchen  Partei  ^ocf)gcad)tetc  Berfönlicßfeiten 
haben  bie  Strenggläubigfeit  beS  Weiftcrä 
oerworfen ; bislang  majjiniftifche  3c*t= 
fchriften  erflären  fich  ju  focialiftifrfjen  *); 
eine  große  3aßl  republifanifcher  Girier, 
welche  ftets  oon  majjiniftifdjen  Sßeorien 
geleitet  mürben,  betonen  ihre  focialifti* 
fchen  SInflänge  unb  geben  bie  Botßwen* 
bigfeit  einer  grünbliehcn  Socialreform  ju. 
Gnblidf  machen  auch  bte  Babicalcn,  im 
italienifdjen  Parlament  glänjenb  burdi 
Booio,  (Saoalotti,  Bertani,  Warcora  unb 
in  ber  fJJreffe  burdi  bie  „Bagionc"  unb 
ben  „Secolo"  in  SJlailanb,  ben  „Bopolo" 
in  ©entta,  bie  „Gapitale"  in  Born,  bie 
„Spira"  in  Beapel  u.  f.  w.  oertreten, 
ijortfchritte  jum  reformiftifchen  Socialis* 
muS.  Buch  bie  „©efcllfcßaften  jur  gegen = 
feitigen  hülfe",  bisher  feßr  reactionär, 
fcheiuen  fich  '«  Bewegung  fegen  ju  wollen. 

9Jlit  einem  SBorte,  ber  SocialiSmuS  ift 
in  Italien  reich  an  dementen;  er  er* 
wartet  nur  intelligente  unb  begeifterte 
Bgitatoren  unb  Drganifatoren,  um  fuß 
als  mächtige  Bartei  ju  conftituiren. 

SB  erben  fidj  biefe  Slgitatoren  unb  Cr* 
ganifatoren  finbenf  Wan  barf  baran 
nießt  oerjrocifcln,  obgleich  bie  italicnifcßen 
Socialiften  — eS  ift  bas  ein  nationaler 
fehler  — an  einem  eingcmurjcltcn  Bar* 
ticularismuS  (eiben,  welcher  oielfad)  bie 
3nitiatioc  jerftört.  Sinb  oier  ober  fünf 
jufammen,  gleich  wollen  fte  ißre  eigene 
3eitung  haben;  mag  biefe  3eitung  noch 
fo  wenig  lebensfähig  fein,  gleichviel ; 
man  läßt  fie  ein*  ober  jtoeimal  erfeßeinen, 
nur  um  fuß  nießt  ber  ber  benachbarten 
©ruppe  bebienen  ju  müffen.  Saßet 
foinmt  cS,  baß  eine  wirtliche  focialiftifcße 
Breffe  in  Italien  ein  faft  unausführbarer 
Sraum  ift.  (Sine  einjige  focialiftifcße 
3eitung,  bie  „Blebe",  (jat  Beftanb  ge* 

*)  ilcijpietsroeife  ber  „Slettuno"  in  Stimini. 


r 


Digitized  by  Google 


352 


Di«  3 * ! * * i£- 


ßabt;  aber  wäßrenb  »er  etrten  neben 
3aßre  ihres  Crfdjeinms  bat  ’_!e  niebt  ihre 
Soften  gebeeft.  3«  Augcnblicfen  bes 
AuffcßroungS  gießt  eS  gegen  20  Heine 
Leitungen,  welche  einige  Soeben  betteben, 
fi<b  gegenteilig  wieberbolcn  unb  beTen 
Skbeutung  für  bie  ^ropaganba  faft  gleitb 
Aud  ift.  Selbft  bie  9Jiaj$initten,  bie  bo<b 
fo  biScipIinirt  finb,  baben  fuß  nie= 
mals  }u  bem  SfeftB  eines  getneinianien 
Crganö  eittfcßließen  tonnen;  ber  ita= 
lienifiße  ’fkrticularismuS  fteßt  bem  im 
ffiege. 

3u  biefem  'fkrticulariömus  gefeilt  neb 
ein  anbercö  intcdcetuedcS  ©inbemiß,  ein 
übermäßiger,  aber  tu  wenig  prafiiieber 
Gifer.  ®er  füßne  unb  untetnebmenbe 
3taliener  feßt  twifeßen  Sfegeßren  unb  3>»d 
tu  wenig  Anftrengung;  er  meint,  es  ge= 
nüge,  eine  3a<ße  leibenfcbaftlitb  tu  wollen, 
bamit  fte  fub  oenoirtliebe;  er  will  bie 
©inbernifie  nicht  feben,  unb  wenn  er  fie 
fießt,  fo  will  er  fte  mit  einer  einzigen 
getoaltigen  Anftrengung  befeitigen,  wenn 
er  ntefjt  gar  mutßloS  wirb:  baßer  flammt 
einmal  bie  fieberhafte  Agitation  mit  oor= 
eiligen  Jterfucßen  unb  baS  anbere  'Kal 
bie  Grfcßlaffung,  welche  woßl  ju  einer 
überaus  feßneden  SJerbrcitung  ber  Jbeen 


beitragen,  aber  jePe  ernfte  Crganifation 
bmPern. 

©abe  ich  bas  Uebel  geiennteießnet,  fo 
will  ich  auch  bas  @ute  ßerporbeben. 
Ade  culienifchcn  Socialijien  befißcn  eine 
lebhafte  unb  letcbt  begteifenbe  3?erftanbes= 
trat:,  bewährten  SSutß  unb  große  Aeg« 
iamteit;  an  bem  Jage,  wo  fie  tu  biefen 
natürlichen  Gigcnfcßafttn  bie  brei  erwor« 
benen  Ycr  Klugheit,  Öertänbigfeit  unb  bes 
Soli&aritatsgeifuS  werben  bintufügen 
wollen,  werben  fte  Oroßes  leiften. 

3n  biefem  üanbe,  in  welchem  bie  fo« 
cialen  Ungerechtigfeiten  fo  feßreienb  finb, 
in  welchem  bie  Untufriebenheit  ber  Aus= 
gebeuteten  fo  lebhaft,  bie  Aotß  fo  ge« 
waltig  irt,  wäre  es  leicht,  eine  großartige 
unb  mächtige  Arbeiterpartei  tu  grünben, 
namentlich  wenn  man,  um  bie  ben  3o= 
cialiften  gegenüber  fo  ßfiflc  AegierungS« 
politei  nicht  tu  prooocirrn,  bamit  begänne, 
auf  bem  rein  cfonomifdjen  ©ebictc  öeroerf; 
fchaften  tu  organiftrtn,  mit  ber  offenen 
Abiicßt,  bie  3'ttereffen  ber  Arbeit  gegen 
bie  (apitaliftifche  Ausbeutung  tu  feßüßen. 
Jie  jocialiftifche  3bee  würbe  ließ  in  biefen 
©nippen  in  fvolge  beS  täglichen  Kampfes 
für  bie  poütifcße  unb  öfonomifeße  Öe= 
freiung  fcßncll  entwicfeln. 


I)cr  jSarialtemusi  und  das  Landvolk. 

tfint  Antwort  auf  Dr.  A.  AJül&erger'S  Öritif  utib  Aorfcßläge  in  Ar.  8 ber 

„3tthmft". 

3n  Ar.  H biefer  3olftbrift  ßat  ©err  oerfueßen  unb  beginne  mit  bem  Schluß 
I>r.  Aiülberger  einen  Artifel  über  ben  oon  Aiülberger’S  Arbeit.  And)  »erfeßie« 
„SocialiSmuä  unb  baS  SanbooII"  ocr=  benen  Gtwägungen  lautet  bie  Scßluß« 
öffentlidjt,  welcßer  woßl  in  oielcn  focia-  erwägung:  „baß  ber  SocialiSmuS  feine 
liftifcßen  .'(reifen  ffiibnfprud)  erregt  ßat.  Anhänger  aufforbere,  fteß  mit  ben  ein« 
Scßon  um  nneß  Außen  feilte  Atißoerftänb«  fcßlägigen  fragen  (ber  focialen  Stellung 
niffe  entfteßen  jtt  taffen,  wirb  es  gut  fein,  unb  Sfebürfniffe  bes  SanboolfS)  näßer 
biefem  Siberfprucß  öffentlich  AuSbrucf  tu  vertraut  }u  maeßen,  baS  Üanboolf  naeß 
geben.  3 <ß  werbe  bas  in  Aacßfolgcnbem  feinen  Klagen  unb  ©iinfeßen  ju  fragen. 


Digitized  by  Google 


3)er  Sociciliämuö  unb  bo4  Sanboo't. 


353 

perfönliche  unb  politifcfie  Mcrbinbungen  j baran  fei,  oom  ©rohgrunbbeftp  ober  bem 


mit  ihm  angubaljnen  unb  fo  eine  immer 
einheitlichere  Bewegung  oorgubereiten,  bie 
allein  ein  fiebere«  Untcrpfanb  beä  Sieges 
bilben  fann." 

2Benn  man  nur  biefe  Sähe  lieft,  fo 
biirfte  man  ftd)  billig  fragen,  worin  benn 
eigentlich  bie  ®iffercnj  jroifchen  ber  Partei 
unb  $erm  Dr.  Mlülbctger  liegt  — benn 
fo  barf  ich  wof|I  bie  gragc  ftellen  — ba 
es  in  ber  gangen  Partei  nicht  (Einen  giebt, 
ber  bas  barin  2luSgcfpro<hene  nicht  für 
nothroenbig  hielte  unb,  fo  weit  meine 
ßenntnip  ber  ^erfonen  reicht,  nicht  auch 
barnach  gehanbelt  hätte. 

Statt  bafe  §err  Dr.  3Rülberger  in 
biefer  Schlujjerwägung  flar  unb  beutlich 
jene  Morfchläge  macht  unb  praftifdje  3>el= 
punfte  auffteHt,  bie  er  bei  uns  oermijst, 
bewegt  er  fieh  in  allgemeinen  3(nbeutun= 
gen,  übet  bie  fein  Streit  unb  leine  Mlei* 
nungSoerfchiebenfjeit  oorfjanben  ift. 

„Slber",  wirb  er  antworten,  „ich  h°&* 
(Euch  bodj  meine  Meinung  in  bem  übri= 
gen  Snljalt  gefügt  unb  baraus  fönntet 
3h*  entnehmen,  welche  28egc  3h1  Zünftig 
wanbeln  müht,  wenn  3h*  ben  beutfehen 
Mauer  erobern  woHt." 

3n  Wahrheit  ftnb  es  nur  3ln= 
beutungen,  bie  er  gemacht;  unb  fo 
müffen  mir  fcfyon  einigermajicn  unfern 
Scharffmn  anftrengen,  um  ber  buntlen 
SRebe  Sinn  ju  entbedeit. 

Betrachten  wir  junächft  bie  Morwürfe, 
bie  §err  Mtülberger  gegen  bie  bisherige 
Ärt  ber  Agitation  unter  bem  Äanboolf 
erhebt.  (Er  fagt,  bie  Partei  ginge  oon 
ber  irrigen  2tnfid)t  aus,  bah  ber  Heine 
Mauer,  ber  heute  noch  »ad)  feiner  Slnftcpt 
baS  ©roS  ber  Meoölfcrung  bilbe  *),  nahe 

•)  time  Stnficht,  bie  ich  nicht  für  ganj  rieh* 
tig  halte,  benn  es  wirb,  roenn  oon  Stäbte, 
unb  Sanbheoötferung  bie  Siebe  ift,  gang  über, 
fehen,  bnfj  jatjlreiche  ^nbuftrieacbeiter  unb 
t>anbroerfer  auf  bem  fianbe  roobnen  unb 
cbenfo  fehr  oiele  Sagelöfjner  unb  Sienfileute ; 
unb  bann  barf  nicht  oergeffen  werben,  bafc 
bie  focialen  Jntereffen  ber  tleinen  unb  grojjen 
Säuern  fehr  oerfchieben  fenb. 

„©ie  ßnlunft".  1.3«hr*.««tt  18.  (16.M4t(  1878.) 


©rohfapital  ejpropriirt  gu  werben,  bah 
wir  in  unferen  Slgitationen,  in  unferer 
M*effe  unb  in  unferer  SReichStagStbätigfeit 
in  oiel  gu  einfeitiger,  baS  3'itereffc  beS 
Mauern  nicht  berüljrenber  SBeife  oorgin» 
gen;  wir  fprädjen  bem  Mauern  oon 
Gingen,  für  bie  er  fein  Merftänbnip  habe, 
noch  haben  fönne. 

„25er  Mauer",  meint  er,  „wirb  in  fei» 
nent  25enfcn  unb  §anbeln  oon  feinem 
3ntereffe  (baS  SBort  ift  fett  gebrueft)  he» 
j ftimmt",  es  fei  nothmenbig,  ftch  an  „fein 
3ntereff<"  ober,  was  baffelbe  fei,  an 
„feinen  3beenfrei8"  gu  wenben,  „benn", 
führt  er  weiter  mit  gefperrter  Schrift 
aus,  „baS  Mebürfnih  öfonomifcher  5Re= 
formen  ift  für  baS  aeferbautreibenbe  Molf 
gcrabe  fo  grojj  wie  für  baS  inbuftrieQe 
Moll." 

3a,  ift  benn  in  bem  3nhfllt  biefer  lep« 
ten  Säpe  auch  au*  ein  2Bort,  baS  unS 
neu  ift?  ©laubt  etwa  £err  Dr.  3Rül= 
berger,  eS  gäbe  in  ber  gangen  Martei  auch 
nur  einen  ©enoffen,  ber  nicht  roüpte, 
bap,  wenn  er  ben  Mauern  gewinnen  will, 
er  fich  an  fein  3utereffe  wenben  müffe? 
ober  bap  irgenbwer  bezweifle,  bap  ber 
Mauer  fein  Mebürfnih  nach  öfonomifchen 
Reformen  habe? 

.yerr  ülülberger  hat  ftch  eben  ein 
ganj  willtürlicheS  Milb  oon  unferer 
Agitation  gemacht,  unb  baS  nothigt  ihn, 
ju  folgen  ©emeinpläpen  ju  greifen,  gu 
©emeinpläpen,  bie  gwar  ftunbamental« 
Wahrheiten  enthalten,  aber  eben  nur 
folche,  bie  3*bem  in  ber  Martei  bereits 
betannt  ftnb  unb  bie  Mhätigfeit  ber 
Martei  längft  beftimmen. 

Unb  bcnnoch  beftehen  gwifchcn  ihm  unb 
ber  Martei  tiefe  unb  principiell  oer  = 
fehicbene  SluffaffungSweifen. 

3n  unferer  Bewegung  fpielten  gwei 
©ebanfen  bie  .yauptroHe,  ber  2(ffociation4= 
gebaute  unb  ber  StaatSgebanfe,  fagt  er. 
Üepterer  gipfele  in  ber  ©runbanfehauung, 
bap  ber  SocialiSmuS  unter  Stnberem 
bagu  ba  fei,  oermittelft  beS  „allmächtigen 

24 


* 


Digitized  by  Google 


$ i e 8 u ! u n f t. 


354 

Staats"  ben  3nbi»ibuali8muä  ju  be= 
fämpfen,  „roäf)tenb  unter  aßen  Stincipien 
baS  inbioibueßfte  — bie  grciheit  fei." 
Sfuch  hier  ift  wieber  baS  Sfüort  „greiheit" 
fett  gebrucft. 

2öaS  benft  fid)  benn  $err  SJiülbcrger 
bei  betn  ©af)e  „bie  greiheit  ift  baS  in*  ] 
bioibueßfie  aßer  Stincipien"  ? „greiheit",  j 
bie  id)  meine.  3a,  weldje  greiheit1 
benn  ? 3w  tarnen  ber  greitjcit  fiaben 
bisher  aße  Unterbrücfer  unb  SluSbcuter 
gerebet  unb  geljanbelt.  Unb  gerabe  bie* 
jenige  Partei,  welcher  als  ber  SRepräfen* 
tant  par  excellence  aßer  iSuäbeutung 
gilt,  bie  3f!and)efterparte;.,  h“t  bibljer  am 
lauteften  im  tarnen  „bes  inbioibueßftcn 
aßer  ißrincipien",  ber  „grei^eit",  ge*  | 
prebigt  unb  gcfjanbelt.  §err  Dr.  SJlül* 
berget  barf  nicht  glauben,  baff  bie  beut* 
fd)en  Socialiften  ftc^  heute  noch  mit 
leeren  Jtebenbarten  ^infjalten  [affen  unb 
etwas  für  ein  Sßrincip  nehmen,  hinter 
bem  — um  aud)  einmal  mit  Stoubljon 
ju  reben  — ein  „9lid)tS"  ftedt. 

Unb  waS  bie  anbere  9lnfd)ulbigung  be= 
trifft:  bie  ßirunbanft^auung  bes  ©ocia* 
lionius  gipfele  barin,  bafi  ber  „aßmäd)* 
tige  Staat"  ben  3nbioit>ualiSmu8  ju 
betämpfen  habe,  was  auS  bem  ifkoubhon* 
fdjen  in’S  reine  3)cutfd)  iibetfefjt  boch 
hei&en  foß,  ben  3nbi»ibuali8mu8  ju  »er*  j 
nieten,  fo  ift  ba8  roieberum  ein  Sor* 1 
ttmrf,  ben  ber  ©ocialbemofratie  genau 
mit  benfelben  Sffiorten  bie Sourgcois* 
preffe  feit  fünfjehn  3ahte»  in’*  Stngeftc^t 
gefd)Ieubcrt  bat. 

§err  Dr.  fWülberger  wirb  eS  begreiflich 
finben,  bafi  id)  barauf  »erjichte,  aud)  nur 
mit  einem  ®ort  einen  Sorwutf  ju  wiber* 
legen,  über  ben  ber  einfadjfte  focialiftifdjc 
Arbeiter  in  25eutfd)lanb  [ädjelt.  216er  i<h 
forbcre  itin  auf,  nur  mit  einer  einzigen 
3ei(c  aus  einer  beutfdfen  focialiftifchen 
Leitung  ober  ©d)rift  ben  SeweiS  ju 
führen,  bafi  fein  Sorwurf  begrünbet  ift. 
Sann  er  bie8  nicht,  fo  giebt  c8  taum 
eine  anbere  Grflärung,  als  bafi  §err 


Dr.  SHülberger  bie  focialiftifche  Staats* 
ibee  nicht  begriffen  hat. 

©8  märe  fdjlimm  um  uns  befteßt,  wenn 
ber  Sauet  bie  focialiftifdje  Staatsibee  fo 
fhroer  begriffe,  wie  mancher  Gelehrte ; 
aber  baS  ju  befürchten,  l)«ben  wir  wirf* 
lieh  oorläufig  gar  feine  Urfaehe;  §err 
Dr.  Slülberger  ift  ba  freilich  anberer 
Meinung,  er  erflärt  runbweg,  „ber  Sauer 
ficht  im  Staate  nichts  SlnbereS  als  ein 
nothwenbigeS  Uebe[,  ber  Sauer  ift  — 
hoi  ribile  dictu — ein  »ertappter 2tnar<hift." 

•fierr  Dr.  SDlülberger  fagt  jum  SeweiS 
hierfür,  baf)  ber  Sauer  faft  gar  fein 
Serftänbnife  für  ben  ©ebanfen  ber  2Iffo* 
ciation  ober  beS  ©taatS  habe:  fein  auS* 
geprägter  3nbit>ibuali8muS  mache  ihm 
jeben  »erhafet.  „tiefer  2lbfd)eu 

(»or  bem  SlffociationSgcbanfen)  fteßt  wir 
ftnb  bie  Seiten,  e8  ju  »erlernten,  tf)at* 
fachlich  einen  nieberen  SilbungSgrab,  ein 
3uriidbleiben  in  ber  mobernen  Gultur* 
entwicfelung  bar,  unb  cs  wirb  »icßeicht 
noch  lange  3eit  baritber  hingehen,  bis 
ber  Sauer  felbft  bei  einer  neuen  Drbmtng 
ber  ®inge  aße  Soreingcnommenheit,  aße 
Sorurtheile  in  biefer  Sejiehung  fahren 
läfit.  Unb  ganj  ähnlich  wie  ber  3tffo* 
ciation  fteht  ber  Sauer  bem  ©taate 
gegenüber.  5Der  ©ocialiSmuS  barf  ihn 
taufenbmal  barauf  hinweifen,  ber  ©taat, 
ben  er  meine,  fei  etwas  ganj  SlnbereS 
als  ber  heutige  ©taat,  ber  Sauer  wirb 
eS  ihm  nicht  glauben." 

9öeil  ber  Sauer  gegen  ben  heutigen 
©taat  eingenommen  ift  unb  oießeicht  fi<h 
etwas  fd)wer  in  einen  anberen  ©taatS* 
gebanfen  finben  fann,  bceljalb  foß  er  ohne 
SBeitercs  „Slnarchift"  fein.  2)ic  2lnti= 
pathie  beS  Säuern  gegen  ben  heutigen 
©taat  ift  eine  gang  berechtigte,  unb  fk 
hat  nicht  bloS  ber  Sauer,  fonbem  auch 
ber  §anbmetfer,  gUj  roje  t,cr  Social* 
bemofrat,  ja  fogar  ber  3Jlan<heftermann, 
nur  3eber  aus  ganj  »erfchiebenen  ©rün* 
ben;  hüten  wir  auf  einige  Slugcnblicfe, 
was  $err  Dr.  ffarl  Sraun  »or  ungefähr 


Digitized  by  Google 


3)tr  SocialiämuS  unb  bat  SanbsoII. 


355 


jniölf  SJaßren  über  bie  manehefterlicße 
StaatSibee  fcßrieb. 

,,©ir  miiffen  unterfcßeiben  jroifchen 
bem  Staat,  welcher  bie  ©renje  nwifcßen 
fieß  unb  ber  bürgerlichen  ©efeUfcßaft 
bereits  richtig  regulirt  hat,  unb  bem 
Staat,  bei  welchem  bieS  nicht  ber  galt 
ift,  fonbern  ber  noch,  wie  bieS  bei  unS 
bie  Siegel  bilbet,  beit  Transport  oon 
Slachridjtcn,  Perfonen  unb  ©ütern  — 
auf  ben  Telegraphen,  ber  Poft  unb  ber 
Gifenbaßn  — , ben  ©ege«,  Strafen:, 
Ganalbau,  bie  Serg«,  gorft«  unb  S)iebi= 
cinaloerwaltung,  ben  Unterricht,  bie  gör« 
berung  oon  Sanbroirthfcßaft  unb  ©cwerbe 
u.  f.  w.  alt  auftraglofer  ©efcßäftS« 
führer  ber  bürgerlichen  ©efell« 
fchaft  beforgt.  TaS  alles  finb  ©ebiete, 
auf  welchen  naturgemäß  bat  ©efeß  ber 
Proportion  jwifcßen  Seiftung  unb  ©egen« 
leiftung  gilt,  unb  alfo  auch  innerhalb  bet 
Staates  gelten  follte,  wenn  et  ber  £eß= 
tere  nicht  — was  jebenfallS  fliiger 
wäre  — oorjießt,  alle  biefe  ihn  fei* 
ner  eigentlichen  unb  wahren  3luf« 
gäbe  entf rembenben  Dfficien  unb 
Saften  oon  fi<h  abjuwäljen,  um 
feine  ganje  Straft  bem  eigentlichen  Se« 
herrfchungtgebiete,  bem  SKccßts  < unb 

SRacßtfehuße,  tu  wibmen ©enn 

bei  unb  bie  Stifter  Staatsbeamte  finb, 
fo  ift  baS  f ehr  Unrecht  unb  erfchwert 
ihnen  ohne  9totß  bie  Ausübung  ihres 
Seruf«.  TaS  ginben  unb  gälten  oon 
Urtheilen  ift  nicht  Sache  beS  Staats, 
fonbern  berjenigen  fRecßtStechnifer, 
welche  bie  bürgerliche  ©efedfchaft  mit 
ihrem  Vertrauen  beehrt,  unb  beren  Ur= 
theile,  b.  ß.  beven  PeeßtSgutacßten  ber 
Staat  ooöftrectt,  weil  nur  auf  biefem 
©ege  bie  öffentliche  Drbnung  aufrecht  ju 
erhalten  ift." 

So  §err  Dr.  Karl  ©raun,  unb  ich 
benfe,  mehr  „Slnavcßift"  fann  man  laum 
fein.  Ter  ©aneßeftermann  $err  Dr.  Start 
©raun  fleht  bem  „Slnarcßiften"  §errn 
Dr.  Ptiilberger  weit  näher,  als  ber  eon« 
feroatioe  ©auer,  ben  er  mit  Unrecht 


glaubt  ohne  ©eitcreS  jum  „Slnareßiften" 
ftcmpeln  ju  fönnen,  wie  ich  aus  feiner 
eigenen  TarfteHung  nachweifen  werbe. 

Ter  Sauer  — unb  wir  wollen  hier« 
unter  ftetS  ben  fleinen  ober  mittleren 
Säuern  oerftanben  hoben  — fjafit  ben 
mobernen  Staat  wie  ihn  ber  Arbeiter 
heißt,  weil  biefer  Staat  ber  flapitaliften* 
ftaat  ift.  Ter  STrbcitcr  haßt  ihn,  weil 
er  iljn  hinbert,  feinen  Staat,  ben  focia« 
liftifchen  Staat,  ju  grünben,  ber  Sauer 
ift  ißm  geinb,  weil  er  ihm  feinen 
Staat,  ben  patriardjalifcßen  Staat, 
jerftört  hat,  weil  er  ihm  bie  ©ilitär« 
unb  Staatöfchulbenlaft,  baS  greijügigfeitS« 
gefeß,  bie  ©ewerbefreiheit,  bie  Aufhebung 
ber  ©ueßergefeße  unb  waS  bamit  jufam« 
menhängt,  gebracht  hat,  unb  SlUeS  ju« 
fammengenommen,  ißm  bie  Arbeit  unb 
bie  .Kapitalien  oertheuerte,  feine  Steuern 
erhöhte  unb  ißn  an  ben  Panb  beS  Per« 
bcrbenS  brachte. 

Ter  Sauer  ift  aus  benfelben 
©rünben  bem  mobernen  Staate 
geinb,  wie  ber  3unftme*fter  ber 
Stabt,  unb  2llleS,  was  $err 
Dr.  Ptülberger  über  bie  2lntipatßie 
beS  Säuern  gegen  ben  Staat  unb 
bie  äffociation  unb  baS  ißm  feßroer 
Segreiflicße  beS  SocialiSmuS  fagt, 
baS  gilt  auch  oom  3unftmeifter  unb 
oom  Slleingewerbetreibenben  über» 
ßaupt. 

©enn  bie  fießteren  fteß  meßr,  als  eS 
bisßer  bie  Säuern  tßaten,  ber  focialen 
Sewegung  angefcßloffen  ßaben,  fo  gefeßaß 
baS,  weil  ber  fileingeraerbetreibenbe  bureß« 
fcßnittlicß  intelligenter  ift  unb  in  einer 
ganj  anberen  geiftigen  Sltmofpßäre  lebt. 
3ßrer  focialen  Stellung  naeß  aber  gehören 
Seibe  (fllcinßanbroerier  unb  Sauer)  einer 
oergangenen,  imSlbfterben  begriffenen 
©efellfchaftSperiobe  an,  unb  baßer  ftnb  fie 
conferoatio,  wäßrenb  ber  Proletarier 
als  Probuct  ber  mobernen  Seit,  ein  Stinb 
ber  inbuftriellen  Pepolution,  aueß  reoo- 
lutionär  gefinnt  ift. 


84* 


356 


lie  3! 

Xamit  tft  alfo  weit  flarer  eis  £err 
Dr.  Wülberger  mit  feinen  breiten  Xar= 
Icgungro  oermochte,  ter  feciale  Antago- 
nismus, eit  fociale  Äluft  tm;<i$en  Sauer 
unb  Srolctanrr  refp.  Sociahrt  bargtlegt. 

©aS  foU  nun  ber  Socialift  tSjun , um 
ben  Säumt  für  feine  3httn  tu  gewinnen? 

£err  Dr.  SRülberger  löfet  tintn  Socia= 
Iifien  auftreten,  btt  tt<§  btt  btm  Säuern 
um  feine  Stimmt  für  bit  ©alff  bftoitbt. 
6t  läfet  btn  Sociaiiften  oom  Normal- 
arbeitstag,  btt  Stogietftofteuet  unb  btm 
gleiten  Stecht  ÄHcr  om  ©runb  unb 
Soben  fprechen.  Xtr  conferoatioe  3ie= 
gierungSbeamte  bagegen  tritt  auf  mit 
glatten  ©orten,  roie : „6s  finb  fchlimme 
feiten,  liebe  greunbt,  id;  bin  ber  2e$te, 

ein  #ef)[  barauS  :u  machen 34 

weift  rooljl,  wir  hoben  6ud)  6r[ei<^terun= 
gen  aller  2t rt,  metgr  Unabhängigfeit  in 
ber  ©emeinbeoerwaltung,  Regelung  ber 
fPachtoerhältniffe,  einen  billigen  Soben» 
crebit  »erfprodgen,  aber  3hr  mifet,  mir 
fonnten  bis  jef>t  unfer  Serfpredgen  nicht 
galten,  Aber  all’  baS  unb  noch  oiel 
mehr  fomrnt,  lobalb  es  bie  Serhältniffe 
gtftatten."  XaS  ßnbrefultat  ift,  bag  ber 
Seamte  alle,  ber  Socialift  nicht  eine 
Stimme  belommt. 

#trr  Dr.  ©ülberger  möge  mir’S  nicht 
übel  nehmen.  3n  feinem  Seftreben,  bie 
AgitationSerfolge  ber  Partei  auf  bem 
t'anbc  als  möglicffft  gering  bar^uftellcn, 
hat  er  für  fein  Seifpiel  einen  äugerft  ge= 
fdgicf ten  SHegierungsbeamten  unb  einen 
höthft  einfältigen  Socialiften  gercäljlt, 
einen  fo  einfältigen,  bah  i<h  taum  glaube, 
bag  ts  foldge  giebt. 

34  unb  jeber  Sßarteigenoffe  mit  mir 
hat  bie  Ueberjeugung,  bah  wenn  ein  fo= 
cialiftifdger  (Sanbibat  ober  Agitator  oor 
eint  Sauemocrfammlung  tritt,  er  nicht 
oom  fJtormalarbeitStag  fpricht,  eS  fei 
benn,  bah  in  btt  Serfammlnng  fid)  auch 
3nbuftriearbeiter  befänben,  in  melchem 
galle  er  rooht  ben  Anroefenben  flar  ju 
madgtn  roiffen  wirb,  für  men  er  btn  9tor= 
malarbeitstag  forbert,  ober  er  hot  jahl> 


tsBfl 

reiche  Arbeiter  groher  Qüttr  in  ber  Ser= 
iommluna,  md4'  leerere  mit  Stafcbinen 
unb  reichlichem  ArbeiSrerfona!  oerfehen. 
Bann  g trabe  fe  gut  wie  in  ber  3nbuftrie 
ihren  3iormalarbeüstag  innetuhalten  oer» 
mögen.  XuSna&mSTäße  längerer  ArbeitS» 
teil  für  hrne  3R1  »ugelaffen,  wenn  S. 
überhäufte  Gmttarbeiten  unb  brohenbe 
fchleihte  Sitterung  b«S  rafche  Sergen  ber 
6rnte  btbingen.  Ausnahmen  in  gtmiffen 
XuSnahmefäQen  hot  baS  foriaIiftif<he  Är* 
beiterf4u$gefe?  füT  bie  3nbujtrie  eben» 
falls  ;ugegeben.  Alfo  biefe,  C?erm 
Dr.  SRülberger  fo  abnorm  unb  ungehörig 
eridjeinenbe  grage  Iaht  ft<h  unter  lim» 
ftänben  mit  gTohem  (lifo lg  in  einer 
Saurmoerfammlung  erörtern,  unb  bie 
Xefultate,  bie  mir  thatfächiich  in  weiten 
Saucrnbejirfen  erreicht  hoben,  bemeifen, 
bah  feine  Ausführungen  unftichholtig 
fmb.  Sollte  er  übrigens  glauben,  bah 
ein  'JiormalarbeitStag  auf  bem  Sfanbe 
eine  ungeheuerliche  gorberung  fei,  bie 
oielleicht  nur  ein  fiaatsmüthiger  So» 
cialift  fteUen  lönne,  fo  empfehle  ich  ibm 
bie  Schrift  beS  if'tofefforS  d.  b.  ©olfc 
über  bie  länbliche  Arbeiterfrage  tum 
Stubium,  welcher  als  hö4ft  conferoatioer 
fDiann  für  bie  §o<hfommermonate  eine 
elfftünbige,  für  bie  grühjahr»  unb  fjerbft» 
monate  eint  jehnftünbige,  für  bie  Sinter» 
monate  eine  neunftünbige  Ütormalarbeitö» 
jeit  oorfihlägt.  Xag  ii4  biefe  Sorfdtläge 
nur  auf  baS  Arbeitsperfonal  befdjränfen, 
nicht  ben  Säuern  unb  feine  Angehörigen 
treffen,  ift  fo  felbftoerftänblich,  wie  ein 
DtormalarbeitStag  in  ber  3nbuftrie  nicht 
bie  ArbeitSjcit  beS  felbftftänbigen  Älein» 
gemerbetrcibenben  unb  feiner  etwa  mit» 
helfenben  grau  ober  feines  Sohnes  be= 
trifft. 

©enau  fo  oerhält  es  fich  mit  bem 
troeiten  Gintoanb  gegen  ben  focialiftifchtn 
Agitator:  er  fpreche  oon  ber  fProgreffco« 
fteuer,  roaS  bann  ben  Sauer  ju  bem 
©lauben  bringe,  bah  «t  noch  weit  mehr 
Steuern  als  je^t  jnljlen  foDe.  34  wette 
$unberttaufenb  gegen  6inS,  bah  wenn 


Digitized  by  Google 


2>er  Soclatiimu«  unb  ba«  8anbootf. 


357 


ein  Socialift  in  einer  Scrfammlung  über 
bie  Steuern  fpr ad),  er  gu  oHererft  bie 
Betriebenen  Steuerfpfteme  erörtert  unb 
ber  Serfammlung  gang  Har  gemacht  hat, 
unter  meinem  Stud,  namentlich  bie  arme* 
ren  son  ihnen,  burd)  bi*  inbirecten 
Steuern  litten.  Gr  roirb  ihnen  Ijöd)fts 
TBa^rftfieinticf)  biefe«  fogar  burd)  3ahieu 
oerbeutlidjt  unb  nieiter  auägefüljrt  haben, 
ba{j  man  biefe  beseitigen  unb  an 
if[ie  Stelle  eine  birecte  fßrogreffio* 
[teuer,  bie  Ijauptfäd)Iid)  bie  Steifen  treffe, 
einfüEjren  mttffe.  SBenn  nach  foldjen 

Stuäfüfjrungen  ber  arme  Heine  Sauer, 

ber  nur  wenige  Rimbert  Italer  jährlich 
Ginfommcn  ^at,  nodj  glaubt  tncit  mehr 
bejahen  gu  muffen  al«  bisher,  fo  muff 
er  ein  fefjr  befchtänfter  flopf  fein,  unb 
non  folgen  mag  e«  groar  eingelne 

Ggcmplare,  aber  ficherlidj  nicht  gange 

Dörfer  unb  gange  Segirfe  ooü  geben, 
roie  §ert  Dr.  Siülberger  gu  glauben 
Scheint. 

Ser  britte  iffunlt  ift,  baf)  ber  Socialift 
non  bem  gleiten  sJietf)t  rebet,  ba«  SlUe 
an  bem  ©runb  unb  Soben  hoben.  9tud) 
hier  roirb  er  fich  auf  alle  gälte  fDlüfje 
gegeben  fjaben,  nie^t  in  ber  3öeife  gu 
reben,  roie  §etr  Dr.  Slülberger  ihn  reben 
[äfft,  fonbern  er  roirb  erörtert  haben,  roie 
ber  Sauer  burd)  fteigenbe  Steuern,  burd) 
fteigenben  ftapitalgin«,  höheren  5lrb«ita= 
lohn,  ungenügenbe  iluSnüfsung  unb  Se- 
roirthfd)aftung  feines  Soben«,  wegen 
mangelnben  Sänger«,  mangelnber  Srai* 
nage--Cinri(htungcn,  ungenügenber  Sieh» 
gud)t  tf.  je.  gu  ®runbe  geht,  roie  hunbert 
Singe,  bie  angufdjaffen  unb  einguridjten 
finb  nnb  ben  ljöd)ften  Grtrag  fi ehern,  nur 
burdj  Setrieb  im  ©rohen,  alfo  bie  Slffo* 
ciation  äUet,  erreicht  werben  tonnten. 
Unb  bet  Sauer,  ber  heute  faft  überall 
rechte  ober  linf«  einen  ©rohbetrieb  oor 
äugen  hat/  oft  mitten  in  foldje  ein* 
gefdffoffen  ift,  roeih  beffen  Sortheile  gu 
gut  gu  roürbigen,  al«  bah  <hm  nicht  &** 
folchen  äuäführungen  feine  Sage  Har 
»erben  follte.  Unb  roenn  felbft  biefer 


Sunft,  roeil  er  nicht  gang  leicht  gu  be* 
hanbeln  ift  unb  ba«  ftärtfte  Sorurtheil 
be«  Sauem  gegen  fidj  hot,  nicht  fofort 
burchfchlagcnben  Grfolg  ergielte,  ift  bann 
ba«  ein  ©runb,  fofort  baoon  abguftehen? 
Soll  ba«  Scrnünftige  unb  allein  Wichtige 
beöfjalb  oerlaffen  werben,  roeil  eine  2ln* 
gahl  SJlenfchen  au«  mangelnber  Ginjidjt, 
mangelnbem  Segriffäoermögen  unb  falfd) 
Bcrftanbenem  gntcreffe  nicht  fofort  be* 
greifen?  Sinb  nicht  unter  uns  Sau* 
fenbe,  bie  nicht  einmal  in  ber  äujscrft 
ungünftigen  Sage  be«  ifolirten  Sauem 
auf  bem  Sanbe  gelebt  hoben,  bie  3oh*e 
brauchten,  ehe  fie  fidj  gu  ihrer  jegigen 
3fnficf)t  burcharbeiteten?  Unb  fgaben  roir 
nicht  trog  aller  Ungunft  ber  Serhältniffe 
gerabe  unter  ber  Sauetnbeoölferung  Gr* 
folge  ergielt,  bie  un«  felbft,  ich  fage  ba« 
unocrholen,  auf«  .§öd)fte  überrafchten? 

Son  ben  gegen  600,000  Stimmen  ber 
lebten  Weid)8tagSroahlen  finb  ein  bebeu* 
ten ber  Sh*>l  Sauernftimmen,  ein  anberer 
Sh*ü  fmb  JUcingeroerbetreibenbe*  unb 
Seamtenftimmen,  ber  Weft  Slrbeiier* 
ftimmen.  §err  Dr.  SRülbcrger  befinbet 
ftch  in  einem  bebeutenben  grrtl)iim,  roenn 
er  glaubt,  bie  ägitation  unter  Snbuftrie* 
arbeitern  fei  fc^r  bebeutenb  leichter,  al* 
unter  Säuern,  ©äre  bie«  ber  galt,  fo 
mühten  roir  an  reinen  2lrbeiterftimmen 
roeit  mehr  hoben,  al*  unfere  gange  Stirn* 
mengahl  auSinacht.  Unb  enblich  ift  biefe 
6timmengäf)lung  unter  ben  heutigen  Ser* 
h&ltniffen  feineäroeg«  genau.  ®enn  oiele 
Arbeiter  fdfjon  fich  fdieuen,  an  bie  3Bal)l* 
utne  gu  treten  unb  ihren  oerrätherifdjen 
3ettel  abgugeben,  fo  ift  ba«  bei  bem 
Säuern  noch  niel  fdjlimmer.  Gr  fann 
nicht  wie  ber  ärbeiter  feinen  SGBoljnort 
roechfeln,  ihm  fann  auf  Schritt  unb  Iritt 
gefchabet  roerben,  ohne  bah  ex  irgenbroo 
§ülfe  unb  Unterftügung  finbet.  G«  be* 
roiefc  leine  grohe  Ginffcht  in  bie  länb* 
liehen  Serhältniffe,  roenn  man  ben  Ginfluh 
be«  Starter«,  be«  Sorffdjulgen,  ber  reichen 
©runbbefifscr,  furg  ber  Sorfljonoratiorcn 
nicht  hoch  anfchlagen  gu  blirfen  meinte. 


Digitized  by  Google 


358 


$te  g ulun f t. 


Unb  nun  einige  Sffiortc  übet  ben  ge« 
f4idten  confersatioen  Sanbibatcn.  Kenn 
ein  Ganbibat  als  Slegierungibeamter  fo 
fprie^t,  wie  fjerr  Dr.  Dtülbergcr  iljn 
fpreeben  Iä&t,  fo  ift  anjunebmen,  bajs  beri 
politif4  ungeft^uiie  Sauer  ißn  roä^It, 
oorauigefeßt,  baß  nid|t  bet  Socialift  betn 
SRegierungimann  im  ÜRacfen  fafe  unb  ben 
Säuern  bewiei,  bajt  bet  Dlann  nic^t  bat« 
ten  fann,  wai  et  oerfpro4en.  ®ie 
grojsc  DJebrjabl  foü  iljn  benno4  gemailt 
haben,  benn  bet  Dlann  ift  ein  SRegie« 
rungibeamter  unb  bat  bei  bet  Serroaltung 
getabe  bei  Staat  cs  Ginfluß,  ben  bet 
Sauet,  nach  fjerrn  Dr,  Dlülberger’i  3tn= : 
fußt,  als  „2fnat^ift"  b“&t ! « jießt 
natürlitb  bie  Serfpre4ungen  bei  einftufj« 
teilen  Dlannei  ben  fdiönen  StuSficfiten 
für  bie  ferne  3ufunft  bei  Socialiften  »or, 
unb  et  fann  audj  nief)t  fofott  glauben, 
baß  bie  Serfpre4ungen  nid)t  gebalten 
werben.  3ft  er  aber  ein«,  }toci=,  bteimal 
bintergangen  worben,  ftnb  bie  Steuern 
höbet,  Jlttei  tbcurer,  mit  einem  2Sort  bie 
Seiten  troß  aHebem  fdjiecbtet  gerootben, 
fo  bat  bas  Sertraucn  ein  Gnbe. 

34  petficbcre  fjerrn  Dr.  33!üfberget, 
wai  ben  Socialiften  biabet  in  2)eutf4= 
Ianb  gefehlt,  bas  ift  nicht  bai  Sertrauen 
bet  Säuern,  fonbetn  bie  genügenben 
Dlittel  unb  agitatorifeben  Äräfte;  bie 
„Sereinigungipunfte"  foHen  ftcb  fcf)oit 

finben,  aber  nicht  im  Stoubbon’f4en 
Sinne.  SDie  conferoatioen  Stätter  foDtcn 
ron  bet  felfenfcften  conferoatioen  ©efin« 
nung  bet  Säuern  wenig  erbaut  fein. 

Cb  bai  Ätcinbaucmtbum  erft  in  50 
ober  100  3abrcn  butcb  ben  örofs«  unb 
flapitalbefiß  erpropriitt  wirb,  ift  für  uni 
jiemlicb  gleichgültig.  Go  wäre  fel)t 

naiv,  ju  glauben,  baß  ber  Socialiimui 

erft  bann  Sluoficbt  auf  Sermirflicbung 
habe,  wenn  bet  lebte  Heine  Sauer  unb 
ber  lebte  Heine  ©emerbetreibenbe  oom 
Soben  »erfebwunben  fei.  GS  finb  bun« ; 
bert  anbere  fünfte,  oon  benen  aui,  j 

wibet  SBiHen,  bem  Socialiimui  in  bie 
$änbe  gearbeitet  wirb  unb  welche  feine  Ser«  I 


wirfliebung  in  gröbere  Sähe  rüden  ba« 
bureb,  baß  fte  bie  3beenumroanblung  ge« 
wattig  befcbleunigen. 

§etr  Dr.  Dtülbergcr  glaubt  uni  oor 
Stlufionen  warnen  ju  müffen,  inbem  er 
auf  ben  ©egenfaß  jwifeben  Sauer  unb 
Socialift  in  3ranfrei4  fjinrocift.  34 
mürbe  mich  munbern,  wenn  ei  bort 
anberi  wäre.  Unfere  franjöfifcben  ©e= 
noffen  oerfteben  oortrcfflid)  ju  confpiriren 
unb  ju  reoolutionircn,  aber  fie  haben 
bii  jeßt  nießt  oerftanben,  fßftema* 
tifcb  ju  agitiren.  34  bemunbere 
ißren  rcoolutionären  Glan,  bie  Iei4t« 
berjige  greubigfeit,  mit  ber  fte  ihr  Ceben 
für  eine  Ueberjeugung  opfern,  aber  ali 
Di  u ft  e r mö4te  i4  fte  ben  beutf4en  So« 
cialiften  oorläufig  ni4t  empfehlen. 

So  lange  unfere  ©enoffen  jenfeiti  ber 
Sogefen  nic^t  begreifen,  baß  Sarii  uic^t 
granlreicb  ift,  fo  lange  fie  ni4t  begreifen, 
baß  eine  unermübli4  praftif4  unb  fpftc-- 
matif4  betriebene  Agitation  über  bai 
ganje  £anb  eine  Scbenifrage  für  fte  ift, 
fo  lange  fie  ni4t  begreifen,  baß  an 
Stelle  ber  reoolutionären  unb  anar4ift>> 
f4en  Sbrflfe  unb  bei  fectirerif4en  S4ul« 
ftreiti  ber  Socialiimui  ali  SBiffen« 
f4aft  treten  mufj,  mögen  fte  no4  brei 
unb  oier  Dia!  ihr  Slut  unb  ihr  Seben 
in  bie  S4anje  f41agen,  fo  bleiben  fie 
auf  bcmfelben  gled  wie  beute. 

2Ser  bat  aber  biefe  unfru4tbare  fecti« 
rerif4e  Sewcgung  am  meiften  genährt? 
2Ber  bat  feinen  Ginfluß  benußt,  bie  fran« 
jöftf4en  Arbeiter  oon  praftif4er  agita« 
torif4er  unb  poütif4=fociaIer  Ilfitigfeit 
fern  ju  b«lt«n*  Diemanb  anberi  ali 
Sroubßon,  beffett  unmirffame  unb  con« 
fufe  Sehren  -öerr  Dr.  Dlülberger  jeßt  ben 
beutf4cn  Socialiften  imputiren  mö4te, 
na4bem  bie  franjöftf4en  anfangen,  fte 
in  ihrer  Di4tigfeit  ju  erfennen. 

tEerfelbc  Sroubbon,  ber  na4  bem 
Staatiftrci4  in  feiner  S4rift:  „3)ie 
fociatc  fReoolution  bur4  ben  6taatiftrei4 
oom  2.  3>ecember"  ni4t  etwa  ooH  Gnt« 
rüftung  ben  Urheber  bei  Staatöftrei4» 


Digitized  by  Google 


Set  Sodalitmuä  unb  boä  SanbsoK. 


359 


befämpfte,  fonbern  SouiS  Napoleon  als 
baS  §aupt  beS  Socialismus,  ben 
Sertreter  bet  Revolution  betrachtete 
unb  ihn  aufforberte,  getreu  feinem 
revolutionären  Urfprung  bas  'f!ro  = 
gramm  ber  Revolution  ju  verroirl* 
liehen,  biefer  felbe  ißroubf)on  forbert 
bann  13  3ahre  fpäter,  als  er  enblich  bic 
mähre  Ratur  beS  2.  December  erlannt, 
bie  Arbeiter  auf,  bie  ftch  megen  bet 
Srage  ber  Setheiligung  an  ben  ©ahlen 
an  ihn  geroanbt:  „burch  31  b gäbe 

toeijser  Stimmzettel  an  ben  großen 
©ahltagen  ;u  proteftiren",  „ihre 
Rettung  ftillfchroeigenb  hinjuneh* 
men",  „roeil  ber  Eintritt  in  ben 
gefe$gebenben  ftörper  ein  ©iber* 
fpruch,  ein  Stet  ber  geigljeit  fei." 

fjanbeln  ift  alfo  nach  Sroubfjon  geig* 
heit,  eine  Aechtung  ftifffchrveigenb  h>n* 
Zunehmen  „revolutionäre"  Gnergie. 
©enn  ben  beutfehen  ©ocialiften  3emanb 
bie  Gntljaltfamleit  vom  allgemeinen 
Stimmrecht  prebigte,  fte  mürben  ihn  aus* 
lachen,  unb  roenn  er  roagte,  baS  als  echt 
„revolutionär"  gu  bezeichnen,  fo  mürben 
fte  ihn  für  unzurechnungsfähig  erflären. 

Sroubhon  hat  burch  feine  Schrift : 
„Die  fociale  Revolution"  bem  2.  De* 
cembet  moralifch  feljr  genügt,  unb  ich 
begreife,  bah  £ouiS  Rapolcon  fo  eilig 
bereit  mar,  auf  Anfuchen  be8  Serfaffetö 
bie  Sefchlagnahmemahregel  feines  un- 
gefchicften  ^Solijeichefs  mieber  aufzuheben; 
unb  mit  feinem  bie  Stimmenthaltung 
prebigeAcn  SDianifeft  von  1864  hat  « 
bem  2.  December  auch  materiell  ge* 
nüfct.  gälten  mir  in  Deutfcfilanb  einen 
ijjroubhon,  b.  h-  tvärc  ein  folcher  mög* 
lieh,  4?etr  Sambergcr  hätte  nicht  nöthig 
gehabt,  in  einem  geiftreichen  Artilcl  bic 
„Servoßlommnung"  beS  allgemeinen 
Stimmrechts  nach  rüctroärts  vorjufchlagen. 

§err  Dr.  Riülberger  glaubt  uns  vor 
Uebetf<häf;ung  bcs  allgemeinen  Stimm' 
rechts  roarnen  zu  müffen.  ©enn  cs 
unter  unS  Stimmredht8=Gnthufiaften  giebt. 


bie  es  für  eine  ©ünfchelrutfje  anfehen, 
fo  laffcn  mir  uns  biefe  ©arnung  ge* 
fallen,  aber  für  bie  ungeheure  ©ehrbeit 
von  unS  ift  fte  voüftänbig  überflüffig. 
©ir  fenb  viel  ju  nüchtern,  um  nicht  ein* 
gefehen  ju  haben,  baß  mir  neben  mancher 
neu  eroberten  Sßofition  auch  bereits  inne* 
gehabte,  menn  auch  tnit  relativem  Grfolg, 
mieber  verloren,  unb  anbere,  auf  bie  mir 
gehofft,  nicht  gemonnen  haben.  3m 
®anjen  aber  lönnen  mir  mit  unfern  Gr* 
folgen  zufrieben  fein,  unb  roenn  bie  fran* 
Zbftfchen  Socialiften  ebenfo  fpftematifch 
baS  naheju  breigig  3®hw  in  ihren 
$änben  liegenbe  Stimmrecht  auSgebeutet 
hätten,  roie  bie  beutfehen  roährenb  zehn 
3ahren,  fo  ftünben  bie  Dinge  heute  bort 
mefentlich  anberS,  unb  vielleicht  mürben 
nicht  Daufenbe  unter  ber  heifeen  Sonne 
unb  ber  Sßeitfchc  ber  Äerfcrmcifter  Reu* 
GalebonicnS  elenb  zu  Srunbe  gehen,  an* 
bere  Daufenbe  als  Flüchtlinge  in  ber 
grembe  umherirren.  So  roeit  man  einem 
einzelnen  ©enfehen  bie  Serantmortung 
für  allgemeine  Vorgänge  überhaupt  z«s 
fchreiben  lann,  fällt  bie  volle  Serant* 
roortung  auf  be8  tobten  ißroubljon 
$aupt. 

Rach  hiefen  Ausführungen  roirb  cS 
Jperm  Dr.  ©ülberger  einleuchtcn,  bafj 
ich  bie  Sebeutung  jenes  ©ahlmanifefteS 
von  1864,  baS  er  in  bem  gebruarbeft 
ber  „Reuen  ©efcllfcbaft",  als  jur  Sor* 
gefehlte  ber  Gommune  gehörig,  abbruefen 
lieh,  mit  ganz  anbeten  Augen  anfehe 
roie  er. 

Unb  roenn  bie  Haltung  eines  ©enfehen 
bei  roichtigen  Grcigniffen  in  feiner  Ser* 
gangenheit  einen  Schluß  rechtfertigt  für 
feine  Haltung  bei  ähnlichen  Greigniffen 
in  ber  Sufunft,  roclchcS  ^Brognoftilon 
hätten  mir  bann  bem  tobten  Sßroubfjon 
für  bie  Gommune  z«  fteHen? 

Gr  mürbe  bie  Gommunelämpfer 
im  Stich  gelaffen  haben,  roie  er 
bic  3“üilämpfer  im  Stich  gelaffcn 
hat.  Gr  roürbe  in  ben  blutigen  ©oi* 


Digitized  by  Google 


360 


Sie  3 u ! u n 1 1. 


tagen  oon  1871  bem  „majeftätifcßen 
Sollen  be§  SonnerS  bet  flanonen"  ^übfcf> 
weit  oom  Sdjuß  jugeßorcßt  ßaben,  wie  et 
bieS  in  ben  ^unitagcn  oon  1848  getßan. 
Unb  wie  et  wenige  Sage  naeß  ber 
Sunifcßlacßt,  als  faum  baS  Pflafter  oon 
bem  Blut  ber  nieberfartätfeßten  Slrbeiter 
troefen  geworben,  oiele  Saufcnbe  gefan= 
genet  Qunifämpfcr  unb  flämpferinnen 
alle  Oefängniffe  überfüllten  unb  bie  grau= 
famfte  Peßanblung  Seitens  ber  Sieger 
erbutben  mußten,  bie  Hammer  aber  als 
Vertreterin  ber  Pourgeoifie  bem  SiegcS= 
taumcl  unb  ben  SluSbrlicßcn  wilbeften 
$offe8  gegen  baS  Proletariat  fic^  ßingab, 
— wie  bamals  Proubßon  in  bie 
Pationaloerfammlung  feßritt  unb  bort 
feierlich  oor  ben  geinben  ber  Pcoolution 
fein  Jinanjproject  über  „bie  Drganifation 
beä  GrebitS  unb  ber  Girculation  unb 
Sbfung  ber  focialen  fyrage"  ouf  ben  Sifeß 
legte  unb  ißnen  feine  älnnaßmc  empfahl, 
aber  mit  feinem  confufcn  Project  fieß  bem 
Spott  oor  ganj  granfreieß  auSfcßte*),  fo 
würbe  er  nad;  ben  Plaitagen  ber  Gont= 
mune  waßrfeßeintieß  unter  bie  Muttriefen- 
ben  genfer  in  PerfaiHeS  getreten  fein 
unb  bort  ein  äßnlidßeS  Project  über  „bie 
Drganifation  beS  GrebitS  unb  bet  Gin 
culation  unb  Siöfung  ber  focialen  fjrage" 
oorgetegt  ßaben.  Sie  Hammer  würbe  ifjn 
oermutßließ  mit  §oßngeläcßter  empfangen 


*)  3118  ein  ^eic^ert , mm  laeic^'  majjlofer 
©tetfeit  unb  roelcp’  niebriger  ©ferfudjt  gegen 
jeben  ißm  ebenbürtigen  Proubßon  befreit  mar, 
biene  bie  Stntüßrung  feines  eigenen  SluSfprucßs 
über  (eine  Steüung  in  jenen  Sagen:  „Orgueil 
on  vertige,  je  orus  gne  mon  tonr  ttait  venu. 
C’est  4 moi,  me  diä-je,  de  me  jeter  dans 
le  tourbillon.  — Et  de  ma  banquette  de 
speetatenr  je  me  prScipitais,  nonvel  acteur, 
sur  le  tbbatre.“  „Stolj  ober  oon  Scßroinbel 
erfaßt,  glaubte  itf),  baß  meine  fjeit  gt  tommen 
fei.  Sn  Sir  ift  cs  je(jt,  (agte  icß  mir,  Sieb 
in  ben  ©trubel  ju  roetfen.  Unb  als  neuer 
Witfpieter  ftürjte  id)  mief)  oon  meinem  3u= 
fcßauerplaß  auf  bie  »üßne."  (Conf.  Ch.  XI.) 
Sie(e  3f'!en  djaraftetifiren  ben  Wann;  er 
tooüte  nur  auf  ber  Wüfjne  fein,  um  fiep  be- 
rounbern  ju  iaffen;  baß  er  fidj  Uicßerltd)  unb 
oetäcßtließ  maeßte,  begriff  er  nießt. 


ßaben,  — unb  was  bie  Socialiften  baju 
gefagt  ßaben  würben,  braune  icß  nießt 
erft  auSjufprecßen. 

Unb  nießt  meßr  unb  nießt  weniger  als 
ein  foleß’  confufeS  Proubßon’feßeS  Pro= 
jcct  über  bie  Drganifation  beS  GrebitS 
unb  ber  Girculation  ift  eS,  auf  baS  .fjerr 
Dr.  Plülbergcr  anfpielt,  inbem  er  uns 
rätß,  um  ben  Pauern  einjufangen,  für 
ißn  ben  Grebit  „focialiftifcß"  ju  organi-- 
ftren,  bamit  er  auf  3,  2,  1 pGt.,  warum 
feßließließ  niefjt  auf  — „PicßtS",  baS 
Proubßon’feße  „PicßtS",  falle.  „Ser 
Pauer  ift  in  biefer  Pejießung  überaus 
empfänglich",  fagt  er.  SBarum  fodte  er 
auch  nidjt?  2Bcnn  mir  bem  Hleingemerbe« 
treibenben  ben  11=  unb  12proccntigen 
Grebit  beä  Scßulje’fcßen  PorfcßußoereinS 
ober  ben  15=  unb  20procentigcn  Grebit 
beS  2Bud)crerS  auf  5,  3,  2,  1 pGt.  unb 
feßließließ  auf  „PicßtS"  ermäßigen,  oor= 
auSgcfeßt  nämlicß,  baß  fieß  ein  foleß’ 
„focialiftifeßeö"  Grcbitfßftem  überhaupt 
ßerftcHen  ließe,  fo  würben  wir  aueß  ben 
befeßränfteften  3unftmeifter  gewinnen. 
SaS  ßieße  bann  baS  3n>erggewerbe  unb 
bie  3n)ergacfcrn>irt^fc^aft  oeremigen,  bie 
Grlöfung  beS  Proletariers  unmöglich 
machen,  ben  Gulturfortfchtitt  an  ber 
2Burjel  abfeßneiben.  Saö  Riefte  nießt 
focialiftifch=reooIutionär,  fonbertt  fpieß= 
unb  HeinbürgcrIicß  = reactionär  geßan= 
beit,  fo  feßr  ließ  §err  Dr.  Pliilbcrger 
gegen  baS  „kleinbürgerlich"  glaubt  weßren 
ju  müffett. 

Plan  faitn  mir  felbftoerftänblicß  nießt 
jumutßen,  mieß  ßier  weiter  auf  bie 
SBiberlegung  eines  ProjecteS  cinjulaffen, 
baS  ber  Perfaffer  felbft  nur  bunfcl  an= 
beutet,  unb  beffen  waßren  Sinn  man  nur 
begreifen  fann,  wenn  man  weiß,  waS  ber 
Grfinber  eigentlich  fieß  barunter  gebaeßt. 
Plag  J&ert  Dr.  Plülberger  mit  feinem 
„anarcßiftifcß=fociaIiftifcßen"  Grebit=  unb 
GirculationSfßftem  fieß  uns  bcutlicßer  er= 
Hären,  bie  Antwort  foll  bann  nießt  feßlen. 

A.  B. 


Digitized  by  Google 


3UI  grage  be!  flnatlidjm  unb  communaten  ffltroerfxMticbeS. 


361 


Sur  Jrage  des  staatlichen  und  commuuaten  (Gewerbe- 
betriebes. 

6eft  9 ber  „3ufunft"  enthält  einen  oernünftiger  SSeife  auSgebeutet  wirb,  wie 
feßr  fcbäßcnSroertben  Artilel  „über  ben  bieS  non  Seiten  beS  fapitalbefißenben 
©eroerbebetrieb  ber  ßommunen",  febäßenS*  BrioatunternebmerS  gefcbief)t.  3roar  iS 
roertf)  junäebft  wegen  ber  großen  ftlar--  es  richtig,  baß  bie  im  Staatsbetrieb  be> 
beit,  mit  rocltbct  biefe  grage  beßanbelt  ift,  feßäftigten  Arbeiter  unb  Keinen  Beamten 
fobann  aber  auch  beäßalb,  roeil  er  neue  pecuniär  nicht  beffer  geftettt  finb,  als  bie 
©eficßtSpunfte  auf  biefem  ©ebiete  eröffn  im  SCienfte  eines  ißripatunternebmerS 
net  unb  jur  SiScuffton  über  biefe  nod)  ftebenben,  allein  roäbrenb  bie  Seßteren 
lange  nic^t  erfeböpfenb  genug  bcbanbclte  neben  feblcdjtcr  Bejahung  au(b  noch  bis 
grage  anregt.  auf’s  Steufeerfte  angeftrengt  unb  auSge* 

Schreiber  bicfeS,  ber  fieß  lebigließ  auS  nußt  werben,  trifft  fol<beS  bei  ben  ©rfte« 
leßterem  ©runbe  »eranlaßt  füblt,  feine  ren  im  Allgemeinen  nicht  ju.  ©S  wirb 
Anfußt  über  ben  in  Siebe  ftebenben  beim  Staatsbetrieb  mehr  9iüd  ficht  auf 
©egenftanb  auSjufprecßen,  ift  mit  bem  bie  ArbeitSfraft  beS  ©injelnen  genommen, 
Berfaffet  beS  ermähnten  ArtifelS,  roaS  ber  Arbeiter  fann  hier  mit  einer  größeren 
ben  ©eroerbebetrieb  bureb  ben  heutigen  Buße  bie  ihm  jugetljeilte  Arbeit  Betrieb" 
Staat  anbetrifft,  im  ©roßen  unb  ©anjen  ten,  roäbrenb  beim  ©eroerbebetrieb  bureb 
einnerftanben,  inbem  er  nämfieb  gleich1  Brioate  Sülteö  barauf  anfommt,  ben  £obn> 
falls  ber  Meinung  Beitritt,  baß  ber  fclaoen  auSjupreffen  unb  ihn  fobann  bei 
fllajfen*  unb  SBilitärftaat  bie  Bortbeile,  Seite  ju  roerfen,  um  ihn  bureb  einen 
roelebe  bcmfelbeit  bureb  ben  non  ihm  ge*  aitberen  $u  erfeßen,  mit  bem  bann  baS 
leiteten  ©eroerbebetrieb  erroaebfen,  nicht  nämliche  SJfanöoer  gemacht  roirb.  ©S  foH 
jum  Bcfien  ber  Allgemeinheit,  fonbern  bamit  nicht  gerabe  gefagt  fein,  bah  ber 
junäebft  ju  feinem  eigenen  Bußen  auS*  I Staat  aus  reiner  Humanität  jene  Büef* 
beuten  roirb.  GS  liegt  baS  ju  fe^r  in  fiebten  für  baS  einzelne  gnbioibuum  übt, 
ber  Batur  ber  Sache,  als  bah  c8  bafür  | es  bürfte  pielmebr  in  ber  ©rohartigfeit 
noch  eines  näheren  BeroeifeS  Schürfen ; beS  Betriebes,  foroie  in  bem  ariftofrati« 
foUte.  iCennocß  follte  man  ficb  aber  feben  (Sbarafter  ber  ben  Staatsbetrieb 
niebt  fo  ohne  SBeitereS  bagegen  aus*  j leitenben  oberften  Beamten,  welche  ja 
fpreeben,  bah  auch  feSon  ber  heutige  Staat ' auherbem  lein  birect  pcrfönließeS  gntereffe 
geroiffe  3,Df>ße  ber  ifJrobuction  in  bie  babei  haben,  liegen,  bah  fit  nicht  mit 
JpanD  nehme,  unb  jroar  wegen  eines  fehr  jener  bcredjnenben  ©raufamleit  bei  ber 
gewichtigen  llmftanbeS,  ben  ber  gefaßte  Ausbeutung  ber  AtbeitSfraft  beS  ©in* 
Jjjerr  Berfaffer  außer  Acht  gelaffen  hat.  jelnen  »orgehen,  roie  bieS  non  Seiten 

©S  ift  nämlich  eine  Xhatfa<h<t/  für  nxtlcbt  | unferer,  ItineS  großberjigen  ©ebanfenS 
bie  betreffenben  Ülrbeiterfreife  felbft  3eug--  fähigen,  Bourgeoifie  gef<bieljt. 
niß  oblegen  fönnen,  baß  bie  SltbeitSfraft  ©ine  fernere  Sbatfadje  ift  es,  unb  es 
beS  ©injelnen  in  ben  oom  Staate  unter*  ift  biefelbe  geroiffermaßen  bie  ßonfequenj 
haltencn  äöerfftätten  niemals  in  fo  un=  i ber  erften,  baß  bie  Arbeiter,  bie  beim 


Digitized  by  Google 


362 


® 1 e 3 u { u n f t. 


Staatsbetrieb  befdjäftigt  ftnb,  nicht  fo 
umfjetgcreoifcn  werben , wie  bics  mit  ben 
beim  Skinatbetrieb  93e(d)äftigtcn  ber  gatl 
ift.  die  Grfteren  roerben  nicht  fofort  bei 
eintretenbem  Arbeitsmangel  entlaffen,  bie 
in  biefem  gatte  entftehenbe  Steferoe  wirb 
nicht  fo  ohne  SBeitereS  auf’s  Strafen* 
pflafter  geworfen ; mag  bie§  junächft  auch 
roieber  feinen  ®runb  in  Sonberintereffen 
haben,  jebenfattä  ift  ber  Arbeiter  h'tr 
weniger  ber  Saune  unb  SBittfür  beS  Str- 
beitgeberS  unterworfen.  SBir  meinen, 
bieS  feien  hoch  gewichtige  ®rünbe,  welche 
bie  Uebernahme  beS  Betriebes  gewiffer 
©ewerbe  burch  ben  Staat,  auch  f<h°n 
burch  ben  heutigen,  als  wünfchenSmerth 
erfcheinen  laffen  fönnten,  wenigftenS 
bürften  bie  hier  angeregten  ©cficfitSpunfte 
einer  diSeuffion  nicht  unwärbig  fein,  unb 
Iebiglich  aus  biefem  ©runbe  wollte  ber 
Berfaffer  fte  geltenb  machen. 

SBaS  nun  ben  ©ewerbebetrieb  burch  bie 
ßommunen  betrifft,  fo  mochten  wir  hier 
ben  oom  Berfaffer  beS  oben  angejogenen 
ArtifelS  gemachten  Ausführungen  faft  be= 
bingungSfoS  beitreten,  gleichseitig  aber 
auch  ber  Stebaction  ber  „ßufunft"  Siecht 
geben,  bah  in  ber  allmählichen  Ueber= 
nähme  beS  SüirthfchaftSbetriebeS  burch  bie 
©emeinben,  unter  gleichseitiger  demofra= 
tifirung  ber  communalcn  ßinrichtungen, 
bie  fidherfte  ©ernähr  für  eine  burchauä 
friebliche  Söfung  ber  focialen  gragc  liegt. 
Aber  gerabe  auf  biefe  'Tcmofratifcrung 
fommt  eS  an  unb  wir  holten  es  baheT 
für  bie  Pflicht  aller  Anhänger  beS  bemo= 
Iratifchen  SocialismuS,  fich  an  jeber 
ßommunalwahl  in  umfaffenbfter  SESJeife 
ju  betheiligen.  SEÖir  wijfen,  cä  giebt 
heute  noch  SSiele  unter  unferen  Anf)än= 
gern,  welche  meinen,  bie  Soeialbcmofratie 
muffe  fich  gegenüber  ben  ftäbtifcfjen  SBahlen 
paffco  oerijalten,  fo  lange,  als  nicht  auch 
hier  baS  allgemeine  gleiche  unb  birecte 
Söafjlrecht  mit  geheimer  Abftimmung  ein= 
geführt  fei.  diefe  Anficht  ift  burdjauS 
falfch.  Sücnn  auch  bie  Schmicrigfeiten, 
welche  uns  bei  ben  Gommunalroahlen  in 


golge  beS  reactionären  flIaffen«SBahl= 
gefefceS  entgegentreten,  unenbliche  finb, 
fo  finb  hoch  alle  diejenigen,  welchen  ein 
Stecht,  fich  on  biefen  SBahlen  ju  betheili= 
gen,  gnfte^t,  oerpflichtet,  ron  biefem 
Stecht  ©ebraudj  S“  machen.  Gs  muh  bie 
Ajt  bem  morfchen  Saum  beS  Sonetts 
an  bie  SBursel  gelegt  werben;  swor  wirb 
er  nicht  auf  ben  erften  §ieb  fallen,  aber 
er  wirb  fallen,  wie  er  ja  tfjatfächlieh 
fchon  in  oielen  Stäbten  unter  ben  wuch* 
tigen  Rieben  ber  llnferen  ha*  finfen 
müffen,  inbem  eS  gelang,  Anhänger  beS 
SocialismuS  in  bie  <Siabt=SBertrctung  ju 
bringen,  dies  möge  man  wohl  beriief: 
ftchtigen;  man  wirb  fo  am  beften  bie 
©egner  baoon  überseugen  fönnen,  bah 
ihr  ©erebe  oon  ber  Anwenbung  ber 
rohen  ©»malt  bei  durchführung  ber 
foeialbemofratifchen  gbeen  eitel  Bhrafe 
ift,  unb  bah  wir  biefer  rohen  ©ewalt,  ju 
ber  man  bie  Arbeiter,  befonberS  in 
neuerer  3eit  wieber,  fo  gern  brängen 
möchte,  burdjauS  nicht  sur  Berwirflichung 
unferer  gbeen  bebürfen,  bah  fidj  nielmehr 
alle  gefettfchaftlichen  Ginrichtungen  auf  bie 
frieblichfte  SBeife  su  unfern  ©unften  um= 
manbeln  laffen,  unb  bah,  fottte  einmal 
eine  gewaltfamc  Grplofion  beS  angehäuf: 
ten  3ünbftoffe3  erfolgen,  nur  diejenigen 
bafür  rcrantmortlich  su  wachen  finb, 
welche  burch  ihr  Ue6etwotten  ben  Aniah 
basu  gegeben  hoben. 

GS  fönntc  fchon  jefjt  eine  grojje  An= 
sahl  oon  BerbraudjSgegenftänben  burch 
ben  Gommunalbetrieb  hergeftettt  werben; 
unb  ba  biefer  Betrieb  auf  oicl  rationellere 
SBeife  nor  fich  9c^sn  könnte,  fo  würben 
bie  Ausgaben  ber  Gommunaloerwaltung 
baburch  um  ein  BebeutenbeS  oerringert 
werben  *),  was  wieberum  für  bie  ©teuer* 


*)  Dbne  eine  fJreiSerböbung  ber  erjeugten 
llrobucle  tonnten  bie  Communen  aus  bet 
Uebernahme  ber  ©eroerbebetriebe  bebeutenbe 
Einnahmen  erjielen,  nur  burch  bie  beffere  unb 
billigere  Crganifation  beim  Seioerbebetrieb 
unb  ben  SiegfaU  beS  3i»ifchen6unbels. 

Änm.  b.  Seb. 


\ 


Digitized  by  Google 


3ur  n'irtfjfdjaftlicijen  flrifiö.  363 

jahler  (ine  bebeutenbe  Grleichterung  fein  flehen  ift.  Sludj  reit  ftnb  ober  bet 
roürbe.  3f  wehr  bemotratifche  (Elemente  ©einung,  bafi,  wenn  unfete  Partei  ein» 
nun  ober  in  bcn  ftäbtifdjen  SkrroaltungS»  mol  fo  roeit  ift,  ein  ffiort  bei  bet  SSer» 
fötper  fämen,  bcfto  mehr  reiltben  bie  fjicr  realtung  beb  Staates  mitteben  ju  tonnen, 
hetoorgehobencn  Sforlljeile  unb  ©rleidj*  bafi  bann  bei  einem  bereit«  ootfjanbcnen 
terungen  bet  Stilgemeinbeit  ju  ©ute  fom»  roeitoerjroeigtcn  Staatsbetrieb  bie  focia» 
men,  unb  baS  ift  es,  reonad)  roir  ftreben  liftifchen  SJJrineipien  oiet  eher  oerroirtlid)t 
muffen  unb  roorauf  roir  hiermit  aufmert»  roerben  tönnen,  als  roenn  biefer  Staats» 
fam  gemalt  haben  reollen.  betrieb  erft  ganj  neu  gefe^affen  roerben 

©ir  tönnen  barauf  oer}id)ten,  biejeni»  foll.  3Röge  man  batjer  bie  angeregte 
gen  fProbuctionSjroeigc  h'er  nochmal«  grage  ber  Inangriffnahme  beS  ©eroerbe* 
aufjuführen,  auf  roelche  ftd)  bet  ©eroerbe»  betriebcS  burch  Staat  unb  ©emeinbe 
betrieb  burch  bie  Gommuncn  junädjft  ju  unter  ben  h£ütigen  3krf|ältniffen  nach 
reerfen  hatte,  ba  bie«  ja  fthon  non  bem  allen  Seiten  erwägen,  bann  roäre  ber 
SSetfaffer  beS  erften  Slrtitel«  genügenb  ge«  3ro*<*  biefer  3«il«n  erreicht ! B— d. 


uirthschaftlkhen  friste. 


I.  flriftS  fchon  längft  beutlich  unb  allgemein 

Z— . 3n  geroiffen  für  höhere  Sdjultlaffen  befannt  fein, 
beftimmten  SReehenlehrbüchern  finbet  man  3"  Str.  6 biefer  SSlätter  befanb  fid)  ein 
bie  Slufgabe,  ju  calculircn,  ein  roic  große«  trefflicher  Slrtitel,  roeldjcr,  man  lann  fagen, 
Kapital  entftanben  roäre,  roenn  3cwanb  ju  mathematifch  nachroie«,  roann  unb  roie 
Seginn  unferer  3£itrechnung  einen  Pfennig  Uebcrptobuction  entfleljt.  25ie  Slapitaliftcn 
ju  5 pGt.  3'nfen  auSgeliehcn  unb  er  unb  taufen  fid;  SlrbeitSträftc  unb  laffen  alle 
feine  Grben  3'üS  unb  3'üfe3jin«  unauf»  möglichen  ffiaaren  jum  ikrfauf  probu» 
hörlich  unb  ohne  Slbjug  bis  jurn  heutigen  eiten.  Sem  Slrbeiter  geben  ftc  burch» 
jag  aufgehäuft  hotten.  ©enn  roir  uns  fchnittlid)  nur  fooiel,  bog  er  feinen  ge* 
recht  erinnern,  ergiebt  bie  Rechnung  einen  rooljnhcitemäfugen  Lebensunterhalt  beftrei» 
©elbroerth,  ber  mehreren  ©rbfugeln  oon  ten  tann;  mürben  fie  ihm  mehr  bejahten, 
reinem  ©olbe  entfpred)tn  roürbe.  — liefe«  fo  roäre  ber  3>nSgenufi  ihres  ßapitalS 
Kechenejempel  illuftrirt  recht  fchlagenb  jene  gefdimälcrt:  benn  biefe  3>nfcn  entfpringen 
ttaioe,  oon  ber  liberalen  Defonomic  aber  ja  aus  bem  Unterfchiebe  jroifchen  bem 
nicht  unabfichtlich  gehegte  Stnfdjauung,  als  ^fircia  ber  Slrbeit  unb  bem  SJrciS  ber  oer» 
fei  bas  auf  3mfen  angelegte  Kapital  ein  arbeiteten  ©aaren.  ©er  foH  nun  aber 
fabelhaftes  H?ing,  bas  fi<h  oon  felbft  oer«  biefe  ©aaren  taufen?  ©enn  bie  Slrbeiter 
mehre,  fpontan  roachfe,  unb  jroar  in  un<  j.  33.  nur  bie  .ftälfte  beS  ffiaarenpreifeS 
enblichfr'ftrogreffion,ol)ncabfcl)barc  Wrenje.  ober  roeniger  befommen,  fo  tönnen  ftc  hoch» 
©äre  biefe  anfuht  nicht  fo  feljr  oerbreitet,  ftenS bie  ftälfte  für  fcch  oerbrauchen;  bie  Sa» 
übte  fte  nicht  ihren  geheimen  Ginflufj  bis  pitaliften  aber  roollen  ober  tönnen  nur 
hinauf  in  biejenigen  Steife,  welchen  als  einen  geroiffen  ttheil  beS  ihnen  jugcfal» 
Unternehmern,  Staatsmännern,  Schrift«  lenen  Ginfommenö  oerroenben,  ben  an» 
fteHcrn  bie  Leitung  ber  roirthfchaftlichen  beten  legen  fte  probuctio  an.  Sie  laffen 
Angelegenheiten  obliegt,  fo  müfctcn,  trofc  ■ Gifenbahnen,  gabrifen  u.  f.  ro.  bauen 
aller  fjntcreffen,  bie  burdh  biefe  Grtcnnt»  unb  oerroenben  fo  ben  Steft  ber  oon  ihnen 
nijs  oicHeidjt  ocrleßt  roerben,  bie  roahren  felbft  unb  ben  Arbeitern  nicht  confumirten 
Urfachen  ber  Ueberprobuction  unb  ber  nun  ©aaren  als  Lebensunterhalt  für  bie  bei 
bereits  fünf  Qahre  bauemben  inbuftricllen  bcn  probuctioen  Unternehmungen  befchäf» 


Digitized  by  Google 


3«4 


$i«  3»!nBft 


tagte«  Sibertcr  unb  ffir  ba«  feabei  per» 
bux dfU  Tai  fennte  immer 

f*  meaa  gehen,  «enn  feie  Äapualiftcn 
aar  für  Scsi  eigenen  ©«brauch  probuctioe 
Halogen  nutzen  liefern,  fe.  fe.  feie  in  feen* 
Wien  «wagten  Saaten  :c.,  natfe  Hbjug 
für  eeit  Srbetter  tu  oerroenbenfeen, 
felbft  geniefeeit  »«Bien.  Tai  lieg:  ihnen 
;ber  nrr.t:  ne  rooBen  feie  Saaten  oer» 
lanfen,  um  ifer  ©elbcinfommen  tu 
sergrsfeern.  Xo  nun  9lkmanb  ba  ift, 
s«  fie  ifenen  aHaufen  lönnle,  fo  ift  feie 
Ueberprobuction  eingetreten.  Tai  ift,  in 
grafe«  Umrii-rt  gejeiAnct,  bet  @ang  bcT 
Serbältniffe,  ;ft  einfad)  unb  auf  bet 
$«rab  liegimb  ;inb  liefet  ftd;  unfd)»«  in 
•befarifaen  iitmeln  barficBen.  — Sir 
l(WJ  in  einer ’i  'ttobe  btt  Ueberptcbuctton, 
f»  lange  bk  Hapitaliftenflaffe  ihr  Gm» 
fommen  :u  tergröfeetn  fudit,  ofjnc  itjre 
äuigabot  proportional  roachfcn  ju  taffen. 
Jlnurlid;  fann  ifet  ba«  alb  ©anje«  nie 
gelingen,  jenfeern  nur  immer  einzelnen 
beionpers  befähigten  ober  burdi  bie  Het» 
bäUnijfc  begünftigten  Witglu’bern  ber» 
felben;  bargen  muffen  ober  Slnbere  ihre 
Ausgaben  in  umgefehrter  'Proportion  mit 
tbrem  Äupitaleinfommen  ftefe  permeferen 
(affen.  Xa«  gefdjkht,  inbem  fte  ftd)  an 
foltben  Unternehmungen  betheiliaen,  reelle, 
wie  man  fidj  auäjubrüden  pflegt,  nicht 
rtniiten,  mit  anbeten  Sorten,  inbem  fie 
ihr  Äapital  oetjehten,  ofene  fteilid)  einen 
©enufe  babei  tu  feaben.  91un  treten  feit 
langer  3rit  gerieben  ein,  in  benen  bie 
unrentablen  Unternehmungen  ftd)  häufen; 
biefe  Ärifen  finb  in  ihrem  Gintritt  burife 
manch erlei  jufäflige  Greigniffc  bes  mirth 

Baftlidjen,  politifchen  unb  focialcn  Pebenä 
ftimmt,  auf  bk  gier  jefet  niifet  eingegan» 
gen  werben  fann.  Vielmehr  wollen  mir 
junächft  an  ber  f>anb  einer  furjlid)  er» 
fehknenen  Schrift  oon  be  Sauriepe*) 
ein  paar  ©eftditöpunfte  jur  GrJIärung 
ber  befonberen  Utnjtänbe,  rneldhe  bk  bie«» 
malige  Ärifis  begleiten,  beroorheben. 

„Xais  dharalteriftiftfie  Beiden  ber  Ärife, 
welche  feit  1H73  auf  ber  ganjen  Seit 
roütfjet,"  beginnt  §err  gaoeiege  feine  ur» 
fprüngtid)  in  ber  Jotm  oon  3e>tung«-- 
arttfeln  crfdjicnene  Schrift,  „ift  ein  enor- 
mer Uebetflufe  an  Selb,"  oon  unangeroanbt 
batiegenbem  Äapital.  „Xie  gegenwärtige 
Sage  ift  beä^atb  burcf)auS  nicht  »erglei<h= 


*)  George»  »le  Laveleye.  Dn  carnctöre 
de  In  Crise  «conomiqne  actuelle.  Extraite  »tu 
Moniteur  de»  interet*  materiel».  Bruxelles, 
Imprimerie  Guyot. 


bar  rau  benjenigen  oon  1837  unb  1848, 
unb  befonberi  nicht  mit  benen,  »eiche 
Nn  lefeteren  1857  unb  1 gefolgt 
rmb."  Xama!«  »ar  bie  Ginidjrantuiig 
Pos  Grebit«  ein  begleitenber  Umftanb  beb 
StiEftanb«  in  .ijanbcl  unb  Jnbufhrie,  unb 
oerfifeiebene  Grrigniffe  traten  ein,  ben 
Ärifen  ein  midiere«  Gnfee  »u  maihen 
(j.  8.  feer  Seccfftonbfrieg  in  Hmerifa, 
feer  mie  jeber  Äritg  ber  ueberprobuction 
natürlich  entgegenmirfte).  „Xcr  ©ang 
eiefet  Ärifen  mar  immer  berfelbe;  bie 
Störung  fünbigte  ücb  an  Burch  grofec 
Unternehmungen  ber  inOuffrieBen  Spccu- 
lation;  eilte  Ginfchränfung  beb  Grebitb, 
feas  ilerf<h»inben  bcs  feisponiblcn  .Hupt 
talb  beftätigte  ihre  Grifte«},  fie  ging  über 
in  eine  ffkriobe  ber  Stille  unb  beb  'Ka» 
rabmus,  rcäbrcnb  beffen  bie  früheren 
Unternehmungen  liquiöirten  unb  bic 
.Haffen  ftth  micbct  füflten.  Xann  »urbe 
bet  SJormärtbmarfch  roieber  aufgenommen 
unb  bas  fpeeulatioe  Guropa  begann  einen 
neuen  gelbjug." 

„3cfet  ift  es  md)t  mehr  fo.  Seit  mex 
Jahren  (jefet  balfe  fünf)  »üthet  bie  Ärifis, 
unb,  einigen  Dptimiften  jum  Xrofe,  fieht 
man  noch  nirgenbb  bk  i'orietdjcn  ber 
iRiidfunft  einet  commcrcieBtn  T^ätigfeit, 
fei  fie  commetcieB  ober  fpeculatio." 

Jn  lefetem  Bejiehung  hat  fi<h  bie 
Page  feit  ber  erfien  ikroffentlichung  biefer 
äuffäfee  im  Stpril  1877  ettoaö  geanbert. 

„Unicrbeffcn  fammeln  fuh  bk  Kapitalien 
an,  unb  menn  jtoifchen  Engagement«  unb 
öülfbguellcn  eine  Xifferenj  befiehl,  fo  ift 
fic  berjenigen,  roeliht  bie  früheren  Ärifen 
bejeichnete,  entgegengefefet : bie  Gngage» 
ment«  finb  faft  nuB  unb  feie  fyülfäquelfen 
aufeerorbentlid). 

„Saturn?  — Sir  Jägern  nicht,  cS 
auöjufprechcn,  »eil  bie  gegenroärtige  Äriftä 
eine  bcfinitioe  Ärife  ift,  unb  beftimmt, 
ihre  Sirtfamfeit  auf  einen  lommenben 
3eitraum  ju  erftreden,  beffen  äuSbefmung 
mir  nicht  ju  ermeffen  wagen  möthten." 

Xas  heißt  mit  anberen  Sorten;  Sei 
früheren  ©elegenheiten  begannen  bk  .Ha» 
pitaliften,  fobalb  fie  fid;  oon  ben  Set» 
lüften  unb  ber  ängft  etwa«  erholt  hatten, 
oon  iUeucm  bie  Ucbcrfthüffc  ifjreö  Gin» 
tommeno  über  ihre  Älusgaben  in  oer» 
meintlich  probuctioen  Unternehmungen 
anjulegcn,  oon  benen  ein  Xhril  fich  bann 
einige  Jahre  fpäter  als  unrentabel  er» 
roieo.  .rieutc  laffen  fte  ihr  Äapital  lieber 
unbenufet  liegen  ober  leihen  es  tu  niebri» 
gern  Bmäfufe  au«,  al«  bafe  fte  fich  »» 


366 


3ur  roirtM^oftti^en  Äcifi  8. 


berartige  Engagements  einlaffen.  „die 
©elbocrtciher",  fagt  Baoetepe,  „b.  h-  Eng* 
lanb,  grantrcich,  §ollanb  unb  allgemeiner 
alle  diejenigen,  welche  mit  ihrem  übet» 
flüffigeit  Äapital  .fianbc!  treiben,  nodjbcm 
fie  bie  internen  Scbürfniffc  befriebigt  Ijabcrt, 
— wollten  [mit  bem  beginn  ber  1873er 
Ärife]  „ihr  ©etb  roieberfeben",  trog  ben 
Gnttäufdjungcn  unb  ben  Schlägen,  unter 
benen  fte  beim  SßoUjug  biefeS  Stetes 
feufjen  mufeten.  *)  der  Eifer  unb  bie 
Enttäufchungcn  roaren  babei  fo  grofe,  bafe 
fte  fidj  nidjt  mit  ber  gemalten  Strobe 
begnügten ; fie  beburften  mcljt.  Sine  neue 
2lrt  »on  ©eis  tarn  über  fte:  ber  Slitblid 
i^rcr  Scfeäge  feffelte  fie  unb  tiefe  fte  »er* 
geffen,  bafe  bie  gunction  ihres  ÄapitalS 
barin  befiehl,  ju  circulircn  unb  circuiirenb 

ju  probuciren So  auf  ber  einen 

©eite,  bei  ben  borgenben  Sänbetn,  StiH* 
ftanb  ber  Arbeiten,  ba  bas  Umlaufs* 
Äapital  it)nen  entjogen  toar;  auf  ber  an* 
bem  Seite,  bei  ben  Stueleifeern,  eine 
Uebcrfüüung  mit  biSponiblem  Äapital, 
ba«  bem  Stustanbe  »erroeigert  mürbe  unb 
im  gnlanbe,  »o  ein  reid^tidjeö  Umlaufs* 
lapital  ftfeon  eriftirte,  ferne  SBerroenbung 
finben  fonnte." 

3Sir  müffen  hier  ben  SSerfaffer  unter* 
brechen;  er  oergifet  ju  ermähnen,  bafe  auch 
im  gnlanbe  beträchtliche  Äapitalien  jurüd* 
gesogen  mürben;  einmal  aus  bem  attge* 
meinen  ©runbe,  bafe  bie  Äapitalbefigen* 
ben,  ängftlich  geworben,  ben  Srebit  ein* 
fchränftett,  fobann  weit  eben  burch  bie 
ooit  unS  angeführten  ©rüttbe  ber  lieber* 
probuction  in  ben  oerfchiebenen  £änbern, 
aud)  in  benjenigen,  bie,  roie  dcutfcfelaiib, 
gerabc  feinen  gtofeen  Äapitalübcrflufe 
gaben,  bie  probuctioe  Strbeit  jum  Theib 
fich  als  unprobuctio  ermeifen  mufete;  unb 
baS  um  fo  mehr,  wenn  fie  bei  Srjeugung 
ihrer  SBaaren  noch  aufeerbem  auf  ben 
»bfag  noch  ben  Säubern  angeroiefen 
waren,  benen  ber  Srebit  gefünbigt  mürbe. 

6S  ift  nun  leicht  einjufefeen,  bafe  bie 
Ärifen  immer  heftiger  unb  anhaltenbcr 
roerben  müffen.  das  Äapital  wächft 
fortroährenb ; je  gröfeer  baffetbe  ift,  befto 
weniger  ftnb  bie  SJefiger  beffelben  im 
Stande,  ba«  Sinfommcn  aus  bemfelben 
roirflich  ju  confumiren ; befto  meijr  häufen 
fie  es  beShatb  in  gorm  »on  ©olb  unb 
Silber  auf  ober  confumiren  es  in  un* 

*)  3n  ben  meiften  gätlen  mar  ba«  Seufjen 
rec^l  übetflüfftg.  Viel  mehr  Slnlafi  baju  ballen 
bie  auf«  pflafter  gerootjenen  «rbeiter  gehabt. 

®nm.  b.  Stefer. 


probuctioen  Slnlagen.  Stuf  ber  anberen 
Seite  roerben  fie  bei  jeber  eintretenben 
Ärife  oorfichtiger  im  ©etbauSleihen  unb 
»erlängern  fo  bie  SlrbeitSftodungen  immer 
mehr.  — gnbeffen  fcheint  es  bei  ber  jegi* 
gen  Ärife  noch  befonbete  ©rünbe  su 
geben,  welche  »crantaffen,  bafe  ba«  Äapital 
in  gröfeerem  fDlafee  wie  bei  früheren  ®e< 
legenheiten  ficfe  anfammelt,  ehe  e«  ben 
neuen  gelbjug  beginnt. 

fSerr  ».  £avelege  führt  bieS  barauf  su* 
rüct,  bafe  mir  am  Gilbe  jener  inbuftrieffen 
Spoche  flehen,  welche  burch  bie  2lnroenbung 
ber  dampffraft  unb  Slectricität  auf  ben 
iterfefer  in’S  Sieben  gerufen  mürbe,  die 
Stfinbung  beS  dampffdjiffeS,  ber  £oco= 
tnotioe,  beS  clectrifdien  Telegraphen  hat 
e«  feit  40  gaferen  möglich  gemacht,  eine 
grofee  3lnialjl  probuctioer  Anlagen  ju 
fdjaffen.  gebe  Stfinbung,  roeldjc  neue 
Öebürfniffe  erroedt,  roirft  ber  Ueberpro* 
buction  entgegen,  diejenigen,  welche  in 
ber  Sage  ftnb,  neue  Sebürfniffc  nach  ®e= 
fallen  ju  befriebigen,  roerben  nicht  jögem, 
einen  gröfeeren  IX^eil  ihre«  Einlommen« 
confumtio  anjulegen;  bei  denen,  welche 
es  nicht  im  Stanbe  finb,  roerben  neue 
SBünfche  rege,  unb  bei  paffenber  ©elegen* 
heit  fegen  fie  roohl  eine  geringe  Erhöhung 
ifercä  Standard  of  life  burch- 
So  hat  man  roährenb  ber  legten 
40  gahrc  Europa  unb  SÄnterifa  mit  einem 
Sifenbahnnefe  bebeeft,  hat  Telegraphen  unb 
Ääbel  angelegt,  grofee  Äanäle  unb  Tunnel 
gegraben  u.  f.  ro.  Ss  bleibt  in  Europa 
in  biefer  99ejief|ung  nicht  mehr  fefer  oiel 
su  thun,  aud)  in  Stmerila  nicht,  mo  man 
f<hon  fefer  bebeutenbe  Äapitalien  auf  un* 
rentable  Eifenbafenen  »erroanbt  hat.  fWan 
lann,  meint  fiaoelepe,  feine  Slugen  auf 
Ehina  unb  gapan  werfen  unb  biefe  £än= 
ber  mit  ben  fjülfSmitteln  ber  SBrobuction 
unb  beS  ®erfef)rS  »erfeljen.  Tlian  fann 
ben  gfthmu«  »on  darien  burchftechen. 
SBlan  fann  bie  £anbeifcnbaf)n  nach  gnbien 
burch  T(erfien  bauen.  'IR an  lann  in’S  §erj 
»on  Slfrifa  einbringen  unb  bas  Gap, 
fllatal  unb  TranSoaal  »erforgen.  9J!an 
lann  Sluftralien  mit  inneren  Gommuni* 
cationSroegen  burdjjiehen.  „SDlan  lann 
noch  anbere  Unternehmungen  »erfuchen; 
aber  roenit  man  ennifet,  was  fi<h  mit  ben 
QüIfSmitteln  »on  Snglanb,  Belgien, 
grantreich,  iPteufeen,  ben  'itercinigten 
Staaten  auSrichten  liefet,  fo  roirb  man 
unS  sugeben,  bafe  ber  Slntheil  eine«  geben 
fefer  befefeeiben  fein  unb  Äapital  unb 
1 gnbuftrie  nicht  lange  in  äthem  halten 


366 


SDle  ßulunft. 


roirb ®ir  werben  uns  roogl  tjüteri, 

tu  behaupten,  bog  ber  l^ortfrfjrttt  fein 
legteS  Mort  gcfprocgen  gäbe,  unb  bag 
nach  ben  Gifenbagnen,  ben  Selegrapgen, 
ben  $äfen  unb  ben  Soda,  ben  fßferbe* 
bagnen  unb  SRarltgallen  bie  Ingenieur: 
Runft  nitgt  noeg  ein  Mittel  fmben  füllte, 
in  niiglicgcr  unb  frudgtbringenber  Meife 
neue  Kapitalien  auSjugeben.  Siber  toir 
glauben  behaupten  ju  tonnen,  baff  baS 
roeftlicge  Guropa,  naegbem  es  fieg  1873 
gefammelt,  feine  Rräfte  concentrirt  bat, 
fug  bem  Unbelannten  gegenüber  befin* 

bet " 3n  ber  Sgat  finb  es  gerabe 

bie  liberalen  MirtgfcgaftSpolitifer,  roelcge 
fug  im  Sunfel  über  SaS  befmben,  roas 
bie  roirtgfcgaftlicge  3uh<nft  bringen  roirb;  j 
fte  finb  cs,  niegt  bie  Socialbcmolraten,  I 
bie  bas  liolf  „bem  Ungeroiffen  in  bie 
2lrme  treiben."  — UebrigenS  malt  Sa* ! 
Belege,  bas  fann  man  jugeben,  etwas  ju 
fegtoarj;  baS  ift  autg  bie  älnficgt  einiger 
anberen  Cefonomen,  bereu  SRecenfionen 
feiner  3t*tl,ng«artifel  er  biefem  Slbbrud 
angängt.  Go  ftegt  ju  oermutgen,  bag  in 
einiger  3rit  baS  Kapital  fieg  toieber  leb*  I 
baft  auf  Unternegmungen  wirft,  bie  fitg  I 
fpätergin  aHerbingS  tgeilmeife  als  un*  I 
rentabel  gerausftellen.  'Jtidbtsbcftowenigcr 
roirb  roagrfcgeinlitg  ber  Hapitalüberflug 
noeg  lange  anbauern.  $ctr  be  Saoclege 
unb  mit  igm  einer  feiner  SRecenfenten, 
Haul  Serog=8eaulieu,  finb  ber  'il nfiegt, 
bie  golge  baoon  roerbe  eine  allgemeine 
^crabfegung  beä  3>nSfugc8  fein.  Seitgcr 
roarf  baS  Kapital,  fagt  Saoelege,  folgen* 
ben  Grtrag  ab: 

3—4'/,  pGt.  bei  unjroeifelgaften  Sieger* 
geilen  oon  erftem  Stange; 

4'/, — 6 pGt.  bei  reellen  Sicgergettcn* 
jroeiten  SRangeS; 

6—8  pGt.  für  inbuftrieUe  Slnleigen  unb 
Gommanbitirungen; 

8—10  pßt.  für  gewagte  inbuftrieUe, 
finanzielle  unb  fpeculatioeUntcrnegmungen. 

3n  einer  julünftigen  ffieriobe,  beren 
Säuge  füg  niegt  abfegen  liege,  meint  Sa* 
Belege,  roürben  biefe  fjirocentfäge  gerab* 
gegen  — auf  3,  4'/„  6,  8 pGt. 

Soweit  iperr  o.  Saoclege.  Serfelbe 
floßt  feine  Unterfliegungen  im  Jpinblidf  auf 
bie  fapitaliftifegen  3ntereffcn  an;  fügen  roir 
benfelücn  noeg  ein  paar  Morte  im  tpinblid 
auf  bie  3!icgt=Rapitaliften  ju  unb  tnüpfen 
roir  an  bie  julegt  angefügrten  3<ff«n  an. 

Mir  (praßen  oben  ben  Sag  aus,  bag 
baS  Ginfommen  aus  Rapital  aus  ber 
Sifferenj  jioiftgen  bem  GinfaufSpreiS  unb 


bem  $erfaufsprei8  ber  Maaren  — ju 
benen  leibet  autg  bie  menfcglitge  21rbeits= 
traft  gegärt  — entfpringt.  Ser  Ser* 
faufspreis*)  einer  Maare  roirb  jroifegen 
ben  Jtapitaliften  unb  ben  Grjeugern  ber 
Maare  getgeilt.  Steigt  ber  Slntgeil  ber 
Segteren,  fo  neigt  fug  baS  (unter  fonft 
glcicgen  Umftänbcn)  an  einem  fjerab* 
gegen  ber  allgemein  üblitgen  3>n9taü’- 
Gin  folegcS  §erabgegen  bebeutet  aber  nitgt 
immer  eine  Grgögung  beS  SlrbeiterantgeilS. 
3n  bem  uns  oorliegenbcn  gaUe  gegt  bie 
burtgfcgnittlicge  3in8rate  niegt  gcrab,  roeil 
etwa  ber  Slntgeil  beS  Arbeiters  an  ben 
probucirten  ©ütero  gröger  geworben 
wäre,  fonbern  roeil  cS  bem  Kapital 
fcgrocrer  fällt,  probuctioe  2lnlagen  ju 
finben.  Menn  ber  Sefiger  eines  Rapi* 
tals,  oon  bem  er  früger  pGt.  3<nfen 
monatlicg  gcroann,  baffelbe  jegt  tt  Monate 
unbenugt  liegen  lägt  — bie  gabrif  ftegt 
leer,  bie  MaggonS  füllen  bie  Sagngöfe, 
bie  Raufer  finb  unberoognt  — unb  bie 
übrigen  10  Monate  monatlitg  roie  früger 
pGt.  „oerbient",  fo  gat  er  früger  6, 
jegt  aber  nur  5 pGt.  „gematgt";  ber  2lr* 
beiter  bagegen,  roenn  ber  Sogn  berfelbe 
geblieben  unb  niegt  etroa  burtg  baS  groge 
tängebot  non  Sirbeit  gefallen  ift,  hat  jegt 
nur  il , ber  frügeren  Ginnagme.  gür  bie 
Rapitaliften  fäme  cS  nun  freilieg  auf 
baffelbe  ginauS,  roenn  fie  baö  ganje  3agr 
arbeiten  liegen,  aber  bie  Gonfumtions* 
fägigfeit  ber  Slrbeiter  um  fo  oiel  ergogten, 
bag  biefelben  ignen  bie  iflrobucte  ablaufen 
tonnten,  bie  fie  in  ben  jroci  Monate  ger* 
ftellen  Hegen.**)  Sag  fte  aber  eine  foltge 
Ginritgtung  träfen,  bap  feglt  cS  ignen 
an  3lllem:  an  ber  Ginfugt,  an  bem  guten 
Millen  unb  felbft  an  ber  Möglicglcit  ber 
Ülusfügrung  unter  bem  Spftem  ber  freien 
Goncurtenj. 


*)  Sie  greife  ridgten  fttg  im  allgemeinen 
nad)  bem  Quantum  mtnjdjlufjer  SunbfigiiitW* 
arbeit,  baS  bei  bem  Stanbe  ber  Zedimt  notg< 
roenbig  ift,  bie  fflaare  ju  erjeugen,  b.  g.  bie 
allgemein  menfcglitge,  gefellfcgajtlicg  notgaen-- 
bige  Ärbeit  ift  ber  pauptfactor  ber  tjjreis* 
beftimmung.  Diarj  nennt  ign  bager  gerabeju 
benjenigen,  ber  ben  fflertg  ber  fflaaren  be= 
ftimmt.  3m  getoögnlicgen  Spracggebraucg  per« 
ftegt  man  jeboeg  unter  Sßcrtg  ben  orteüblicgen 
^SreiS  ber  Singe,  ber  oon  bem  Starr'fcgen 
äüertge  oft  bebeutenb  abmeiegt. 

•*)  angenommen,  bae  ftegenbe  .Kapital 
ber  Slrbeltgeber  betrüge  500  Mail,  bie 
monatlicg  oerbrauegten  Sogftoffe  je.  tofteten 
800,  bie  monatlicg  gejagtten  Sbgne  H»5  Start, 
bet  Siaarenetlät  märe  500,  fo  etgalten  in 


367 


3ur  rairtfjlehnftliiben  fltifc«. 


©ie  fcfjr  bie  Ginfidjt  mangelt,  leigt 
fid>  batin,  bafe  fogar  fjoc^geftellte  '-Beamte 
unb  gut  rebigirte  3eitungcn  bic  £>erab= 
fe(jung  ber  £öljne  als  baS  richtige  ©ittel, 
ber  Ärife  Ginljalt  ju  tljun,  anpreifen. 
91un  fattn  jroar,  bas  foQ  nidjt  beftritten 
roerben,  in  einem  befdjränften  3>t>eig  ber 
'fkobuction  eine  üoljnenuebrigung  (fo 
lange  fte  nidjt  fo  rocit  gebt,  bafe  bie  2lr= 
beiter  an  SlrbcitSfraft  ucrlieren,  roaS  faft 
immer  ber  galt  fein  toirb,)  auf  für, je  3eit 
anregenb  roirfen : ber  beftimmtc  'jlrtifel 
toirb  billiger  geliefert  unb  baburtb  bie 
9tacbfrage  gefteiaert  ntcTben.  dagegen 
ftnb  bie  ben  Slrtifel  fabricircnbcn  Arbeiter 
um  fo  roeniger  confumtionsfäljig  gercor* 
ben  unb  Reifen  fo  nur  bie  allgemeine 
Ueberprobuction  oergrögetit.  Seiber  toirb 
baS  immer  noch  nidjt  begriffen,  fo  matlje* 
matifeb  Mar  eS  aud;  auf  ber  §anb  liegt. 
— 35afi  bei  fDenen,  bie  bie  Ginfidjt 
haben,  ber  gute  ©iüc  fehlt,  läfet  fidj 
jroar  nidjt  berocifcn,  ift  aber  fcljr  roaljr* 
fdjcmlidj;  übrigen«  mürbe  ber  gute  ©ille 
audj  nidjt  halfen  f innen;  benit  e«  man» 
gelt,  roie  gefagt,  bie  SJlöglidjfeit  ber  Jfjat. 
Per  einjclnc  gabrifant  fann  ber  Ueber* 
probuction  nidjt  entgegettroirfen,  er  mürbe, 
roenn  er  nach  betn  in  ber  91ote  angegebenen 
Stiftern  oerfahren  mollte,  in  einer  periobe 
ber  Slbfafjftotfung  ftth  fehr  halb  ruiniren. ; 
3toar  toirb  bie  erhöhte  GonfumtionS* 
fähigfeit  ber  oott  ihm  bcfdjäftiglen  Sir* 
beiter  ber  Ueberprobuction  im  ÜlUgcmeinen 
etreas  entgegenroirfen,  aber  in  feiner 
gabrif  mürbe  er  feinen  Unterfdjieb  tner* 
fen,  unb  nur  einen  fo  geringen  ©rudj» 


10  Slonaten  bie  Arbeiter  1950  Slart,  bie 
Äapitaliflen  50.  Klon  ben  5000  Dt.  SPaaren 
werben  3000  jur  Anfcbaffung  oon  Sohftoffen 
neu  oerausgabl,  bie  übrigen  9000  müffen 
oon  ben  Äapitaliften  unb  ben  Arbeitern  oerjetjrt 
toerben.  ÄJürbe  bas  ganje  Jat|r  gearbeitet, 
fo  hätten  bie  Äapitaliften  00  Siaif  tu  confu- 
miren;  petmögen  fie  aber  nitht  mehr  als  60  ju 
oerbrauchen,  io  flehen  in  gotge  ber  Ueber- 
ptobuction  bie  ffabrilen  ic.  9 Dionate  leer. 
Sie  mürben  nun  gar  (eine  Schmälerung  ihres 
SintommenS  haben,  wenn  fie  bas  ganje  Jahr 
arbeiten  liegen,  anftatt  195  Start  aber  1951  r. 
monatlich  an  Arbeitslohn  jahlen  mürben,  Cs 
betrüge  nämlich  bann  bie  jährliche  Staaten* 
erjeugung  0000  Start,  roooon  3000  für  Sol)= 
materialien,  Abnugung  beS  ftehenben  Kapi- 
tals tc.  oerbraucht  roetben.  SDie  Arbeitslöhne 
machen  jeft  9350  Start  au«,  ber  Anteil  ber 
Äapitaliften  50;  es  tritt  bemnach,  roenn  beibet 
Zljeiie  ihr  Sintommen  oerjehreti,  leine  lieber- 
probuction  ein.  Serloten  hat  babei  Siemanb,  | 
gewonnen  hat  ber  Arbeiter. 


tfjeil  feiner  ©aaren  mehr  oerfaufen,  bafe 
bcrfclbe  perfchroinbenb  märe.  — 2)ct«  ift 
bic  ©irfung  ber  „freien  Goncurrenj".  — 

11m  biefe  Ärifen,  bic  au«  betn  fDlifc* 
oerljältnifi  non  probuction  unb  Gon* 
fumtion  entfpringett,  ju  hefeitigen,  baju 
aicbt  cs  nur  ein  '.Büttel,  Siegelung  ber 
probuction  nach  ber  Gonfumtion  unb 
Slusgleidjung  ber  GonfumtionSfäfjigfeit  ber 
oerfdjiebenen  .Waffen,  b.  ()•  ben  bemo* 
fratifchen  SocialiStnu«. 

©ir  haben  ba«  „unb"  heroorgehohen, 
beim  man  ift  in  manchen  Steifen  ber 
'■Unfidjt,  baj  fdjon  eine  Siegelung  ber 
probuction  ttadj  ber  Gonfumtion,  ohne 
bic  Grljöljung  ber  Gonfumfähigfeit  in  ben 
arbeitenben  Waffen,  bie  Slbfaptocfungen 
unb  Ärifcit  befeitigen  mürbe.  Siegelung 
ber  ’fkobuction  lägt  ftth  ftricte  nur 
butdjfüljten,  roenn  bie  ganje  ^nbuftrie 
unb  ber  yanbcl  unter  ftaatltcher  Seitung 
ober  bodj  einer  foldjen  Sluifidjt  fielen, 
bie  einer  Ceitung  gleictjfommt.  GS  mürbe 
bann  nur  3)a«  unb  Sooiel  probucirt,  als 
oorauSfuhtlich  gebraucht  mirb.  Srojjbem 
ift  audj  hier  beträdjtlidje  Ueberprobuction 
unb  SlrbeitSlofiglrit  nicht  auSfjcfdjloffett, 
fo  lange  nicht  gleidjjeitig  bie  Gintommen 
gleidjmäfsig  oertfjeilt  merben.  ©ürbc  man 
nämlich  ben  Äapitaliften  — mögen  bie- 
fclben  nod)  als  felbftftänbiae  Slrbeitgeber, 
jeboch  mit  ftaatlidjer  PeoortnunOttng 
criftiren,  ober  oielleidjt  als  ^odj  befolbete 
Söcamte  in  ©taatsbienft  übergetreten  fein 
— ihr  unoerhältnifimäfsigeS  Gintommen 
laffeit,  ftnb  einerfeitS  ©djroanfungen  in 
ber  9ta<hfrage  nach  ^en  Gonfumartifcln 
nicht  ju  oertneiben,  anbererfeito  bie  ®e= 
fahr  oon  SlrbeitSlofigfeit  nicht  auöge* 
fdjloffen.  3>»ar  mirb  bei  ben  reichen 
Leuten  roeniger  9!eigung  fein,  ihr  Gin« 
fontmen  nur  tfjeilroeife  tu  oerjehren, 
roenn  fie  gar  feine  äluSftdjt  habe«/  ben 
9ieft  „probuctio"  . anjulegen  ; trofjbem 
bürfte  es  oiele  £eute  geben,  bie  ihr  Gin* 
fomrnen  lieber  ju  einem  grogen  SJcrmögen 
auffammelten,  als  aufbrauchten.  ©ürbe 
nun  biefcS  Ginfontmen  in  ber  gorm  oon 
papierncii  Slnrocijungen  ausbejaljlt,  fo 
mären  balb  grofie  ©engen  oon  Arbeitern 
überflüfftg.  2)em  fönnte  man  entgegen* 
roirfen,  roenn  es  nur  Selb  aus  eblen 
©etallen  gäbe*);  bic  Arbeiter  hätten  fich 
bann  mit  ber  ©ünjprobuction  ju  he* 

*)  XttS  wäre  inbeb  nicht  mehr  Regelung 
btr  donfumtion  nach  bet  ‘Jlrobuctcon  ju  nen- 
nen, fonbern  läme  einem  SonfumtionSbefehl 
gleich. 


368 


$le  8 u f u n f t. 


fcßäftigen!  Dod)  malen  mir  biefen  p!uto= 
fratifc^cn  Socialftaat  nicht  weiter  auö:  er 
ift,  feinet  Ungeredjtigfcit  roegen,  ja  bodj 
ein  Ding  ber  Unmöglicbfcit.  3®  mefjr 
ber  Staat  bie  3Iuffid)t  unb  ficitung  bet 
Snbuftrie  übernimmt,  befto  Icicfjter  roirb 
eine  gerechte  ©ertbeilung  ber  ©üter,  unb 
befto  eher  roirb  ißre  9lid)tigfeit  unb  leiste 
Durtbführbarfeit  im  ©olfe  cingefeßcn 
rcerben.  Der  ©olfaftaat  aber  roirb  bie 
Slbfaßfrifen  unb  äfrbcitalofigfeit  befinitio 
auö  ber  23eli  fcfiaffen.  Das  gleichmäßig 
mittlere  Sfiueau  ber  Ginfommen  roirb  be= 
roirlen,  baß  roeber  einjelne  Älaffen  große 
Summen  auffparett,  noch  baß  ft-ljr  bebeu- 
tenbe  Sebroanfungen  in  ber  9!ad)frage 
eintreten  fönnen.  3<^igt  ficb  mehr  9lad)= 
frage  nach  Arbeit,  }o  roirb  man  einen 
Dfjeil  bcs  Ginlommenä  ju  probuctiuen 


Einlagen  ocrroenben;  nllerbings  uerpflicbtet 
man  fid)  baburcb  auch  ju  größerer  Gon= 
fumtion.  fföenn  es  häufiger  oorfommen 
foOte,  baß  einjelne  3nbiuibueit  größere 
Summen  ron  ®crtl)anrocifungen  für  ge< 
Ieiftete  ülrbeit  auf  häufen,  ohne  ftc  jcmala 
ju  confuinircn,  rooburch  freilich  auöb  ßier 
Slbfaßfrifen — allerbingS  in  nur  ganj  gerin= 
gern  Umfang  — eintreten  müßten,  fo  giebt  es 
ja  uerfdjicbene  Sluatoege,  b'iefem  Ucbel 
entgegenjuroirfen,  j.  3).  inbem  man  bie 
älnroeifungen  nad)  beftimmter  3c't,  etwa 
99  Qabjren,  »erfallen  läßt.  Dod)  bürften 
berartige  ©iaßregcln  laum  nötljig  fein, 
roeil  im  focialift’cfchen  Staate  nicht  nur 
bie  ©löglichfeit,  fonberit  autf)  faft  alle 
jene  pfgdjologifchen  ©totiuc  rocgfaUen, 
welche  Ijcutjutagc  jum  älnfammeln  uon 
3lcid)tf)ümern  anfpornen. 


^ ec  cu  Honett. 


ffr.  ©feinig.  Der  Soeialiamuä  unb 
unfer  täglich  ©rot.  (Ceipjig, 
Sßiganb,  1878.  26  S.) 

Diefer  ©ortrag  ift  jroar  antifocial= 
bemofratifdj  (—  9!euea  gegen  tinfere 
Dßeorien  bringt  er  nicht  uor  — ),  fommt 
aber  jum  Schluß  ju  ©orfchlägen,  bie 
troßbem  einen  etroaö  focialiftifcßen  ©ei= 
gefegmad  [jaben.  Sie  betreffen  bie  ©c> 
ftßaffung  uon  billigen  ©ahrungämitteln 
tn  3>titcn  ber  9Jotf)  unb  Steuerung  itnb 
ucrlangen  ßierju  Staatabülfe  in  ocrfd)ie= 
bener  #orm,  j.  ©.:  „Da  nach  ben  Gr= 
faßrungen  arbeitälofe  unb  fthlccfjte  3e'tcn 
periobifd;  roicberfeßren''  [hieran  ift  aber 
hoch  nur  bie  ßeutige  ©robuctionäroeife 


unb  Ginfommenaoertfjeilung  3cf)ulb],  „fo 
roünfdjen  roir,  baß  ber  Staat  eine 
Steuer  ein  führt,  oielleitßt  eine 
©örfenbeftcuerung,  unb  bamit  einen 
Sfonb  grünbet,  auö  meinem  in 
feiten  ber  ©otl)  ©etreibeauffäufe 
beforgt  unb  .Vtornmarfen  unter  bie 
©cbürftigen  uertljeilt  roerben  fön  = 
neu." — 3m  ©anjen  finb  bie  ©orfdjläge 
etroaä  unflar  unb  jum  Dßcil  ucraltet 
( offenbar  feßroeben  bem  ©erfaffer  Gobben’fdje 
3beeit  uor);  roir  tuollen  uns  beäfjalb  auf 
eine  Diäcuffion  berfelbcn  nicht  einlajfen, 
fonbern  nur  conftatiren,  baß  .ficrr  ©leinig 
felbft  ton  feinem  blos  Humanitären 
Stanbpunft  ohne  „Staatähülfe"  nid)t 
auafommen  ju  fönnen  glauöt. 


Seriditigung. 

3n  Jlr.  11,  6.  333,  tn  ber  8ufammenftettung  naef)  ber  XabeUe  roirb  bie  3aßl  ber  jum 
•Senat  4i<ätjt6ar;n  auf  9«  auf  10,000  u.  f.  ro.  angegeben.  Setbftoerftiinblich  muß  eä,  roie  in 
ber  XabeUe  richtig  angeführt,  0,99  u.  f.  ro.  heißen. 


gür  bie  fKcbatlion  oeraniaortuc^:  gr.  SRilfc  in  Berlin. 


Digitized  by  Googl 


||a$  Reichs  - 6fsumdhrit$amt  und  sein  ^rogtamm 

vom  forinliflif(f)(n  Stanbpunft  bclcnrfjtet.*) 


GS  ift  eine  bem  ruhigen  Beobatgter 
fieg  mit  jebem  Jage  megr  aufbrängenbe 
Sßagrncgmung,  bag  in  bem  Jtagc,  wie 
bic  ©efefffegaft  in  igrer  Gntwidelung 
fortfdjreitet  unb  neue  Gufturbebürfniffe 
fte^  gerauSfteffcn,  bic  getrfegenbe  unb  Iei= 
tenbeSfaffe,  offne  es  ju  wollen,  unb  offne 
es  ju  agnen,  inbern  fie  biefe  ju  befriebi= 
gen  futgt,  bem  SociafiSmuo  in  bie  .jjänbe 
arbeitet.  Unb  meffr  uod)  alb  bas.  ®e= 
reitst  gat  bic  SBiffenftgaft  auf  ben  oer= 
ftgiebenften  ©ebieten  eine  Steige  oon 
ffoftulaten  alb  notgwenbig  ju  Idfenbe  im 
yntcrejfe  beö  ©emeinwogls  aufgeftefft, 
beten  reelle  unb  ganje  Söfung  unter  ben 
oorganbenen  3uft®nf,e”  wirffitg  un-- 
mbglicg  ift. 

Ja  treibt  unb  brängt  es  }.  B.  auf  ben 
weiten  ©ebicten  beö  Grjieffungswefcnä 
naeg  Umgeftaftungen  oon  ©runb  auS; 
jebe  Heine  Steform,  bie  oorgenommen 
wirb,  lägt  nur  immer  meffr  ben  tiefen 
3wicfpalt  jwifegen  bem,  was  ift,  unb 
bem,  was  fein  foUte,  erfennen,  unb  faum 
ift  bie  SJteform  oorgenommen,  fo  jeigt  fieg, 
bag  alle  barauf  gewanbten  Cpfer  an  geit, 
Jtiige  unb  materieffen  'Jüttein  faft  nug» 
los  gebraut  worben  fmb,  weil  fie  ben 
beabfitgtigten  3®ed  perfekten  ober  nur 
gafb  erteilten. 

$$n  gleicher  2Beife  matten  ftef)  mit 
jebem  Jage  fteigenbe  Anfpriidje  an  Staat 
unb  Gommune  in  Bejug  auf  eine  Jtenge 
oon  Annegmlicgfeiien,  Bequemfitgfeiten 
unb  SebenSnotgwenbigfeiten  geltenb,  bie 
offne  groge,  jum  Jgeif  gewaltige  Cpfer 
gar  mdft  ju  oerwirllitgen  ftnb,  unb  bie 
autg  meift  nitgt  oerwirflitgt  werben  ton* 
nen,  weif  bereits  bas  Jtag  oon  Cpfer= 

*)  Aagflegenber  SUtifet  ift  oor  ben  S9<: 
ratgungen  über  ben  ffitat  bes  3iei<b«  @e|unb> 
btitSamtS  im  SteitgStage  oerfagt  Die  Seb. 

„(DU  a«lunft".  i 8«fi  ia.  (i.«rriuaie.) 


fägigfeit,  wie  es  bie  gegenwärtige  ©cfefl- 
fegaftsorganifation  allein  ermöglitgt,  nänu 
lieb  in  ber  Jorm  oon  ©cfbfteucrn,  nageju 
bas  göcgfte  Jtag  unb  bie  äugerfie  ©renje 
erreicht  gat. 

5®ie  foU  es  autg  nur  notg  auf  eine 
Steige  oon  jwanjig  bis  fünfunbjroanjig 
3abrcn  ffinauo  mögfidf  fein,  alle  bie  oon 
jaffr  ju  Qafjr  fieg  fteigemben  Dpfer  ju 
bringen,  bie  baS  Steicg,  ber  Ginjefflaat, 
bie  Gommune,  eine  ganje  Steige  anberer 
Berbänbe^  benen  ber  Ginjefnc  in  iHüdfitgt 
auf  gewiffc  ScbenSlagen  angegört  unb  an- 
gegören  mug,  oerlangen?  wie  Sranfen* 
taffen.  Sterbetaffen,  geueroerfttgerungen, 
SebcnSocrfitgerungen,  $artei=  unb  Berufs = 
oerbänbe  u.  f.  w.  Sanebcn  matgen  fitg 
bis  in  ben  entfernteften  BSinfef  bes  üan= 
bes  unb  in  baS  abgelegcnfte  SDorf  im 
geben  jebes  Ginjelnen  Bebilrfniffe  geltenb, 
bic  er  früger  nitgt  gefannt.  J>er  be= 
fdjränftefte  'BauerSfogn,  ber  natg_brei= 
jägriger  Jienftjcit  aus  ber  grogen  Stabt, 
aus  ben  neuen,  mit  grogartigen  te<gni= 
ftgen  Betbefferungen  ausgeftatteten  Sa= 
fernen  in  feine  geimatglitge  Ginöbe  jurüd= 
fegrt,  fommt  mit  ©ebanfen,  (Jbeen  unb 
Anregungen,  bie  nitgt  megr  ju  feinet 
Umgebung  paffen  unb  ign  unjufrieben 
matgen.  So  wirft  fefbft  ber  culturfcinb= 
liege  JtifitariSmus,  beffen  enorme  Soften 
fo  oiefeS  Biiglitge  ju  fiaffen  oetginbern, 
reoolutionirenb  unb  fug  fefbft  unter: 
arabenb.  3ebe  neue  Gifenbagn  wirft  als 
ybeen:  unb  Bebürf  nigoerbreiterin  unb  bringt 
.vumberttaufenben.  ben  ffliberfprutg  jwifegen 
Stoffen  unb  Sonnen  jum  'Bewugtfein. 
Unb  fteigert  fieg  biefe  Stgwicrigfeft, 
SQiünfcge  unb  Bebürfniffe  ju  befriebigen, 
nitgt  r.otg  bebeutenb  burtg  bie  unläugbare 
Igatfacge,  bag  geute  megr  als  in  einet 
frügeren  ^Jeriobe  bie  Unfiegergeit  unb 
ba«  Stgwanfen  be«  Grwerbs  junimmt? 

85 


r 


Digitized  by  Google 


370  ®ie  3' 

fei  es  bureß  äußere  Störungen,  roie  Kriege, 
bic  in  bemfelben  ÜJlaße  fic^  oeTmehren, 
alb  bie  fteijenben  Heere  roaeßfen; 
burd)  SRcoolutionirung  flanier  ©rroerbS; 
jroeige  in  golge  neuer  fWafcßincn  unb 
oerbefferter  Strbeitöntetßobcn,  bie  Unruhen  ] 
unb  Umroanblungen  erjeugen  unb  in 
bemfelben  SJiafee  roaeßfen  muffen,  mie 
immer  größere  Kapitalien  in  ben  yänben 
ber  Goncurrcntcn  fi<ß  gegenüberfteßen  unb 
ben  gegenfeittgen  SeTnicßtungSfampf  füh- 
ren; cnblicß  auS  biefem  focialen  Sing- 
fanipfe  fiel)  ergebenbe  Krifen,  bie  maffeiu 
roeifc  bie  mittleren  Schichten  ber  öefeQ; 
fe^aft  in  bic  ißroletarietreiben  fcßleubent 
unb  aus  bem  ®iberfprucß  gewohnter 
[jöberer  Sebensanfprüt^e  mit  ber  Unmög; 
Iie^feit,  fit  ju  befriebigen,  ben  reoolutio» 
nären  Haß  ertrugen,  ber  ben  beS  Sro= 
letarierS  non  ©eburt  nocß  roeit  übertrifft ! 

Unb  welches  Silb  jeigt  uns  unfer 
politifcß  - parlamentarifebes  geben?  Seit 
Doüen  gehn  gaßren  mirb  im  SfeicßStag 
unb  allen  Sanbtagen  mit  [)bd)fter  Dampf; 
traft  gearbeitet,  ©efeße  unb  Serorbnungen 
brängen  fid)  unb  überfluthen  uns  in  einer 
Sülle,  baß  felbft  bem  ^ei^&Iütigften 
Sureaufratcii  roartn  mirb  unb  er  meßr 
als  einmal  im  Stillen  ben  ©ötße’fcßen 
Hera  recitiren  mag: 

San  bem  9tBem  roirb  mir  fo  bumm, 

SIS  ging  mir  ein  3Hüi)Irab  im  ftopf  herum. 

Unb  ift  bie  allgemeine  Sage  bureß  all’ 
biefe  ©efeße  unb  bie  jutn  iXtjeil  bebeu= 
tenben  Seränberungen  unb  Serbefferungen, 
bie  fte  in  ber  äußeren  ©eftalt  ber  ©efeQ> 
feßaft  unb  bcS  Staates  feßufen,  etwa 
beffer  geworben?  gft  bic  allgemeine  Un> 
jufriebenßeit,  bas  ©efüßl  ber  Unfidjerßeit 
unb  beS  gm-- Dunfein -DappenS  mißt  im 
Steigen  unb  größer  als  je?  Siemanb 
roirb  baS  läugnen  tönnen. 

Unb  warum?  SEBcil  alle  biefe  Ser= 
änberungen  — roie  feßon  angebeutet  — 
nur  bie  Oberfläche  treffen,  roeil  alle 
einfeßneibenben,  grün  bl  ich  reformirenben 
Siete  ängftlich  oermicben  roerben.  Die 
fieigenbe  Unjufriebcnßeit  unb  brohenbe 
Stimmung  oon  unten  fctjrecf t bie  ßerr; 
fchenbe  Klaffe  jurüef,  roeil  fte  por  etwas 
ihr  Unbcfanntem,  Unbefinirbavem  fteht; 
bie  ebenfalls  oorßanbene  Unjufriebenheit 
in  ben  oberen  Schichten  felbft,  welche  bie 
bisherigen  Umroanblungen  jum  Dßctl  aus 
feften  gebensgeroolmheitcn  unb  Stellungen 
herausgeriffen  hat,  jum  Ißeil  barin  bc-  I 
broht,  oeranlaßt  bie  gegenfeitige  Se= 


lunft 

fämpfung  unter  fuß,  fchroächt  ihre  ®iber- 
ftanbsfraft  nach  unten  unb  oeranlaßt  fte 
gleichroohl  roieber,  wo  eS  irgenbroie  geht, 
auf  StanbcSintereffen  unb  ©crooßnßeitcn 
gegenfeitig  ängftlich  Stüefficßt  tu  nehmen. 
Die  golge  baoon  ift,  baß  unfere  ©efeß= 
gebung  aus  lauter  Halbheiten  befteht, 
baß  nicht  ein  einziges  ©efeß  eriftirt, 
in  bem  ein  ©runbgebanfe  rein  jumSfuS-- 
bruef  unb  tur  Durißfüßrung  gefommen 
wäre;  unb  ber  ,jlu<b  aller  Halbheit  ift, 
nach  feiner  Seite  ju  befriebigen,  bie 
gehegten,  aber  unerfüllt  gebliebenen 
®ünfcßc  nicht  ju  unterbrüden , fonbern 
erft  recht  ßeroorjuloifen  unb  fo  jenes 
bisßarmonifeßc  Goncert  tu  erjeugen,  baS 
bie  gegenwärtige  Sage  uns  bietet  unb 
jebem  SeicßSfemb  bie  ^cQe  greubc  be- 
reiten muß. 

Die  liberalen  Seitungen  haben  feßon 
oft  unter  bem  Drucf  beS  allgemeinen 
'Mißbehagens  gellagt : unfere  3eit  habe 
feinen  '-Beruf  jur  ©cfetjgcbung;  aber  über 
baS  „fflanim"  finb  fte  fteß  nie  flar  ge- 
worben. @S  ift  mit  einem  Safe  auä- 
gefproeßen:  eS  iß  ber  flaffenbe  Klaffen; 
gegenfaß,  ber  bas  oerßinbert,  unb  bie 
Scrfeßiebenartigfeit  ber  gntereffen  inner; 
ßalb  ber  Jractioncn  ber  ßerrfißcnben 
Klaffe  felbft,  oon  benen  feine,  in  golge 
ber  geinbfißaft  ber  Staffen  gegen  fte, 
ftarf  genug  ift,  unumfeßränft  bre  Herr; 
feßaft  über  bie  anberen  an  fieß  ju  reißen. 

Diefer  3uftanb  roirb  aueß  nicht  beffer 
babureß,  baß  man,  roie  ber  fluge  Herr 
Dr.  SB  amberge  r,  Vertreter  für  Singen 
im  Steießstag,  oorfcßlägt,  baS  allgemeine 
Stimmrecht  „oeroollfommnet",  inbeni  man 
bie  ®aßl  oon  Socialiftcn  möglicßft  oer- 
ßinbert.  Das  ftnb  fo  alte  ®cibermittel, 
um  Herrn  Samberger’8  eigenes  ®ort  ju 
gebrauchen,  bic  gar  nitßtä  näßen,  rooßl 
| aber  feßr  oiel  feßaben  tönnen,  unb  bie 
nur  bie  Ser  legen  heit  unb  dtatßlofigfeit 
felbft  fo  gefeßeibter  unb  feßarffmniger 
Heute,  roie  Herr  Samberger,  bocumcntircn. 
gm  preußifeßen  Slbgeorbnetcnßaufc,  baS 

KbaS  Sinbringen  ber  Socialbemo 
i bureß  baS  „elenbefte  unb  oerrocrf= 
Iicßfte"  ffiaßlfgftem  (fieße  beS  9iei(ßS= 
fanjlerS  SÄuSfprucß  im  Slorbbeutfcßen 
fHcicßStag  1867)  gefeit  ift,  ift  biefelbe 
Gonfufion  unb  Unfrueßtbarfcit  aller  Sin- 
ftrettgungen  oorßanben  unb  oicHeicßt  noeß 
meßr  roie  im  SleicßStag;  bic  Serfaiffer 
Kammer,  bie  einftroeilen  aueß  noeß  oon 
Socialiften  bcutfeßen  ScßlageS  oerfeßont 
ift  unb  für  bie  fpurificirung  bcs  reoolu- 


371 


$08  $ti<i|ä’®eiunbljtit$amt  unb  fein  'Programm. 


tionären  VariS  fo  grünblid)  geforgt  hat, ! 
hat  ganj  ähnliche  Grfchrinungen  jii  oer* 
jeidjnen,  unb  ebenfo  Italien  unb  Cefter= 
reich-  9fur  tiefe  unb  allgemeine  Urfadjcn 
Bringen  folche  allgemeine  SSlirfungcn  her* 
rar,  unb  nur  ein  befdjränfter  C'lefidhtSfreiS 
fanti  bie  2Birfungen  für  bie  Urfachen  oer* 
antwortlich  machen  unb  glauben,,  bie  leg* 
teren  burcf)  fünftlidje,  fd;cinbare  Unter* 
brüdung  ber  erfteren  feilen  ju  fömten. 

SBa^rfjaftig , bie  ®efedfd)aft  befinbet 
fid)  in  2'Jiberfpr  liehen,  bie  auf  ihrem 
eigenen  Soben  gar  nicht  mehr  *u  löfen 
finb,  an  beren  fiöfung  fie  aber  bennod) 
fid)  fortgefegt  abarbeiten  unb  abringen 
wirb,  weil  fie,  foroeit  es  ftcb  um  bie 
berrftbenben  .Hl affen  bonbeit,  unb  biefe 
repräfentiren  einftroeilen  allein  bie  ®e= 
fedfcfiaft,  feine  Remttnih  ihrer  SBiber* 
fprüd)e  bat,  unb  an  bem  Sage,  too  ff« 
biefe  Kenntnij}  erlangte,  ftcb  mic  bie 
Spbinr  in  beit  SIbgrunb  ftürjen  mühte. 
Sic  hätte  ihr  eigenes  Dfäthfel  gelöft. 

Slbcr  bie  GntroidelungSaefege  ber9flenfd)= 
beit  lajfen,  beoor  fie  nicht  auf  ber  legten 
Stufe  ihrer  Vodfommenheit  unb  am 
Gnbe  ihrer  Vodenbung  angefommen  ift, 
feine  Selbftocrniihtung  ju,  unb  fo  wirb 
in  bemfelben  ©rabe,  mic  bie  alte  ©e* 
fellfcbaft  an  für  fie  unlösbaren  Aufgaben 
ftcb  obmübt,  bie  neue  ©efedfdjaft,  gleich 
einem  jungen  '.Kiefen,  neben  ihr  empor* 
machfcn  unb,  feine  fchmadj  geworbene 
Vorgängerin  mit  fräftigem  31  tm  bei  Seite 
fd|icbenb,  fpielenb  bie  Aufgaben  löfen,  an 
benen  jene  mit  ihrer  alternben  Kraft  fid) ! 
oergeblicb  abgemübt.  Solche  unb  ähn* ! 
tidje  ©ebanfen  ftiegen  in  und  auf,  als 
mir  nor  einigen  Sagen  bas  Sdjriftftüd 
9fr.  13  ber  JHcicbStagSacten  burebgeftöbert, 
baS  ber  mübfelig  unb  belabene  Vote  öcS 
heil.  Stephan  uns  in  unferc  ftillc  R laufe 
überbraebt. 

„ffiaS  fann  aus  9fajaretb  ©Utes  lom* 
men';"  hären  mir  mannen  braoen  SfeidjS* 
feinb  jroeifelnb  fragen,  unb  mir  finb 
fcineSmegS  geneigt,  biefen  3®«fel  ohne 
ffieitereö  niebcrtuidjlagen.  31  ber  auch  eine 
blinbe  Jjenne  ftnbet  mitunter  ein  gutes 
Korn,  unb  roarum  fofl  alfo  nicht  aud)  baS 
heilige  Seutfdje  3teid),  nachbem  cs  uns 
fchon  fo  »iel  Ülerger  unb  Koften  be= 
reitet,  nicht  auch  einmal  ©eburtstjelfer  — 
aber  auch  n’*%t  weht  — bei  einem  guten 
SBerf  fein?  Cb  baS  Rinblein  unter  fei» 
nrr  Vflege  groß  mirb  unb  bie  Hoffnungen 
erfüllt,  bie  namentlich  fein  Vater,  unb 
roohl  mit  9t«bt,  oon  ihm  hegt/  ift  «ne 


anbere  ffragc,  bie  mir  in  Stücf ficht  auf 
bie  minjige  Stelle,  bie  eS  in  bem  um* 
fangteidjen  CStat  bes  fHeichS  bis  jegt  an* 
geroiefen  befommen  h°t,  feineSroegS  mit 
„3a"  beantworten  roollen. 

2Bir  fprechen,  roie  fchon  bie  Ueberfdjrift 
biefeS  3lrtifels  befagt,  nom  9lei<h3= 
(flefunbheitSamt  unb  fpecieH  non  einer 
Senffdjrift  über  bie  Aufgaben  unb  3'ele 
bcS  9leid)S=©efunbheitSamtS,  roelche  bie 
ermähnte  9fr.  13  ber  SfeichStagsacten 
hübet,  unb  welche  ber  Seiter  beS  9feid)S* 
©efunbheitSamtS,  Dr.  Strud,  oerfafet 
l)at.  Vefagtc  Senlfdjrift  umfafet  ad)tjeljn 
grofie_  Guartfciten  unb  enthält  baS  'jko* 
gramm  ihres  VerfafferS,  mit  bem  mir  oon 
Ülnfang  bis  Gnbe  rodftänbig  übereinftim* 
men.  Sidjer  ein  jraifchen  einer  9feid)S* 
behörbe  unb  einem  Socialbemofratcn  bis* 
her  ganj  unerhörter  gad. 

Dr.  Strucf  hflt  aHerbingS  — unb  baS 
erflärt  unferc  Uebereinftimmung  mit  ihm 
— cS  gänjlidj  rermieben,  irgenb  eine 
politifche  grage  in  ben  Kreis  feiner  Gr= 
örterungen  ju  jieljen  ober  eine  focialc 
grage  oom  rein  politifdjen  ©cfidjtöpunft 
aus  ju  betrachten.  Gr  hat  fich  einjig  unb 
allein  auf  ben  Stanbpunft  ber  Kliffen* 
fchaft  geftedt  unb  non  biefem  f)o^err 
Voften  aus  bie  ffielpunlte  erörtert,  burch 
beren  Gtrcichung  bie  cinunbDierjig  9Ki(= 
lionen  'JfeidjSbiirger  unb  Bürgerinnen 
roahre  9Rufter  oon  ©cfunbheit  unb  pf)t)’ 
fifcher  SoUfommenheit  roerben  mühten. 

3Bir  fcherjcn  nid)t,  fonbern  fprechen  in 
adern  Grnft,  unb  mir  glauben  bie  3ids 
punlte  beS  ifkäfibenten  beS  9feichS* 
©efunbheitSamtS  nicht  beffer  roiebergeben 
ju  tönnen,  als  bah  mir  an  ber  Hflnb  t,er 
Senffchrift,  berfelben  Seite  nach  Seite 
folgenb,  bie  michtigften  'flunlte  h«oor= 
heben  unb  je  nachbem  unferc  eigene  3Jfei* 
nung  einftreuen  ober  folgen  taffen. 

Sie  Senffchrift  beginnt  mit  bem  Sag: 
cs  fei  bei  ben  Vertretern  ber  mebicint* 
feheu  Kliff  cnfd)aft  in  golge  ber  ejacteren 
gorfd)ungSmeifen  bie  Ueberjeugung  immer 
mehr  jur  ©eltung  gelangt,  bah  es  nicht 
mehr  genügen  fönne,  ben  Kranfheiten  oon 
gad  ju  gad  mit  ber  Stbfidjt  ber  Heilung 
gegenüber  ju  treten,  fonbern  bah  bie 
jmit  ber  f ortfehreitenben  Umgeftal* 
tung  ber  focialen  3“ftänbe  bet 
'Dfenfchen  enge  oerbunbene  Ver* 
fehlei  terung  Der  allgemeinen  ©e* 
junbijeitö*  Verljältniffe  bringenb 
baju  auffotbere,  bie  GntftefjungS* 
unb  VerbreitungSurfachen  ber  oer* 

85* 


372  25  i«  8 “ * “ n f »• 

meibbarcn  Sranfheiten  mögliche  1 Bermittelung  zmifcben  bet  Sffiiffenfchaft 
genau  zu  etf or ft^ert  unb  in  mög*  unb  ben  ftaatlichen  Organen  füt  bie  2lu8= 
lichft  roirffamer  SBSeife  zu  befämpfen.  Übung  bet  öffmtliAen  ©efunbheitSpjlege 
IHiefe  lieber, teugung  bot  in  ben  ärzt*  'u  bilben,  Somit  affe  auf  biefem  ©ebiete 
lieben  Steifen  >u  einet  Agitation  geführt,  aufgebeeften  Söabvfjeiteu  für  teitgemaben 
beten  fcblieftlicbeS  Mefultat  bie  ©rünbung  Umbau  unb  Gnoeiterung  bet  OTtbictnal* 
beS  MeidiS « ©efunbheiteamtcs  war,  ba  unb  »etennörgefchgebung  oenoerthet  roer* 
man  fteb  nicht  net  beb  len  tonnte,  bai  ben.  ®'t  anbern  Kotten,  bie  eine ! 
fofften  brauchbare  SKefultate  erzielt  roerben,  tung  bet  ^batigteit  foff  eine  Jieibe  doii 
eine  Mnftalt  nothroenbig  fei,  welche  eine  GraittelungSarbeiten  jum  3r»e<t  haben, 
Meifie  oon  Gmtittelungsarbeiten  in  gröfce*  bie  anbere  foff  bie  praftifche  llnroenbung 
rem  «Kaftftabc  oonunebmen  oermöchte,  bet  GrforfcbungSrefultate  auf  bem  ©ebiete 
woju  roeber  bas  ©ebict  bet  Ginzelftaaten,  bet  ©efefzgebung  gu  fötbent  unb  *u  feiten 
noch  felbft  gröberer  iierbänbe  auSretchte,  haben. 

unb  wozu  bie  Autorität  eines  groben  £cmgemäfs  roar  bie  erfte  fTbätigfeit  bes 
StaatSroefenS  notbroenbig  mar.  Meich8=®efunbheit8amtS  eine  oorbereitenbe 

ffiit  roerben  fpäter  finben,  bab  Dr.etruil  «nb  fammefnbe.  Gs  galt  äffes  ausfinbig 
ausfübrt,  wie  notbtoenbig  eS  fei,  bab  eine  5U  matbcn-  »«•  bereits  an  '-Brauchbarem 
SKcibe  oon  Unterfuebungen  felbft  über  bie  auf  biefem  ©ebiete  im  3nlanbe  rote  im 
©tenjen  beS  Meiches  hinaus  auf  «uslanbe  angefammelt  roar,  um  burch 
internationaler  ©runblage  unb  ooffftänbige  Onentirung  ju  roiffen,  n>aS 
unter  ftrenger  Hanbhabung  gleicher  Her*  auf  jebent  in  grage  fommenben  ©ebiete 
fahrungS*  unb  Beoba<htung6roeifen  ftatt-  etroa  fchou  gefchchen  fei. 
finbe,  um  oofffommen  brauchbare  3icful=  2)aS  §auptaugenmerf  bcS  SlmteS  ift 
täte  ju  erzielen.  lunädhft  auf  eine  umfaffenbe  SJlebicinal* 

hiermit  ift  jtoeicrlei  conftatirt.  Gin*  ©tatiftif  gerichtet.  „3>ic  Beziehungen 
mal,  bab  »eine  Staatöroefeii  für  bie  ber  ÜJlenfchen  untereinanber,  ihre 
Söfung  grober  roiffenfchaftlichcr  Aufgaben  ©eburts*,  GntroidelungS*  unb  Str* 
oon  affgemein  focialcr  Bebeutung  un*  beitSoerhältniffe,  ihr  Stlter,  ihre 
brauchbar  finb  unb  alfo  im  Verlauf  ber : Umgebung,  ihre  Bertheilung  in 
Gntroicfclung  oerfdiroinben  muffen;  bann, ! territorialer  Beziehung,  berBoben, 
bab  auch  bie  nationalen  ©renjen  fd)liefi* 1 auf  bem  fie  leben,  bas  Blaffer,  baS 
lieh  ju  enge  ftnb,  unb  bie  ffflenfchheit  als  fie  trinten,  ihr  Blohlftanb,  ihre 
folche  ihre  Gulturaufgaben  zu  löfen  hat.  Grnährung  u.  f.  m.  follen  in  Be* 
SBomit  alfo  bet  engherzige  Patriotismus  jiehung  gebracht  roerben  ju  ben  bei 
roie  ber  barauS  refultirenbe  Mationalhafi  ihnen  auftretenben  Sranfheiten, 
unb  Mationalftolz  feine  Berechtigung  zu  ihrer  fiebenSbaucr  unb  zu  ihrer 
haben  unb  culturfeinblich  ftnb.  Sterblichfeit,  um  fo  bie  Urfatfien 

Mach  Dr.  Strucf  foff  eS  Hauptaufgabe  ju  finben,  roelche  Abnahme  ber 
beS  9ieich8=®efunbheitsamts  als  mcbicini«  Sraft  unb  ©efunbheit  unb  Ser* 
{eher  Gentralftelle  fein,  ber  Meichsregierung  f ürzung  ber  fiebenSbauer  ber  Be* 
als  berathenbeS  Organ  auf  bem  ©ebiete  oölferung  herbeiführen." 
ber  öffentlichen  ©efunbljeitöpflege  jur  Um  in  affen  biefen  Beziehungen  mit 
Seite  flehen.  2ÜS  folcheS  foff  es  affe  be=  Grfolg  ooraehen  ju  fönnen,  müffe  bie 
jüglichen  ©efehentroürfe  ausarbeiten  unb  ©tatiftif  über  bas  politifche  ©ebiet 
bie  Dberauffi^t  über  bie  baburch  ge*  hinaus  zu  einer  internationalen 
fchaffenen  Bnorbnungen  unb  Ginrichtungen  .jnftitution  erhoben  roerben.  Gine  folche 
überroachen.  UnfereS  GrachtenS  ftnb  hier  ©tatiftif  bloS  ben  einzelnen  beutfehen 
bie  ©renzen  füt  fpäter  zu  enge  gezogen.  BunbcSftaaten  zu  überlaffen,  fei  nicht 
'Tenn  roenn  einmal  eine  ;Keil)c  oon  ©e*  mehr  möglich,  “uth  feien  in  ben  einzelnen 
fe$en  oorhanben  ift,  burd)  roelche  notf|=  Staaten  fo  uerfchiebenartige  Sorfchriften 
roenbig  gcroorbene  Ginrichtungen  gefdjaffen  für  bie  Grhebungen  oorhanben,  bah  fid) 
rourben,  fo  roirb  bie  berathenbe  Stellung  für  bie  ©cfammiheit  brauchbare  Mefultate 
in  eine  cingreifenb  oenoaltenbe  unb  lei-  bamit  nicht  erzielen  liefen.  'Namentlich 
tenbe  umgeroanbelt  roerben  müffen  unb  mache  bie  Ginführung  eine®  Seidjenfchau* 
mug  baS  »mt  ein  umfajfenb  organiftrteS  ©efetyeS  für  baS  ©ebiet  bes  Meines  eine 
Slinifterium  werben.  SDie  zweite  Haupt*  gleichartig  gehanbhabte  9)tebicinal*5tatiftif 
Aufgabe  nach  Dr.  Strucf  foff  fein,  bie  j<hon  fehr  halb  bringenb  nothroenbig. 


373 


Tat  Seubäfflehinbbeitäamt  unb  lein  Programm. 


66  ift  Har,  baß  wenn  eine  brauchbare 
aßgemeine  ©tatiftif  unter  ben  oben  an* 
geführten  ©efießtäpunften,  unb  fei  eä  ju> 
nächft  auch  nur  für  baä  ©ebiet  be6  beut* 
feßen  Sieichä,  ju  ©tanbe  fomint,  bamit 
ein  ungeheurer  ©eioinn  für  bic  gange 
fociale  Gntroicfelung  gefdjaffen  toirb.  Sr* 
giebt  g.  ®.  eine  folcße  ©tatiftif,  baff  bie 
©oßnungen,  bie  ArbeiiSräume,  bie  6r= 
näßrungäroeifen  breiter  Beoölferungä* 
feßießten  abfolut  unjulänglicß  finb,  fo 
folgt  barauo  mit  9totßrocnbigftit,  bafi 
'Mittel  unb  ©ege  ergriffen  roerben  miiffen, 
fic  gu  oerbeffem.  Die  6rörtcrung  ber 
focialen  fragen  roirb  bamit  in  ben 
B orbergrunb  gefteßt  unb,  geftüßt  auf 
bic  officteßen,  nidjt  roegguleugnenben 
3aßlcn,  roerben  bie  Forderungen  unb 
praftifeßen  Sorfcßläge  für  Umgeftaltung 
ber  3uftänbe  eine  umniberftetjtidjc  Macht 
erlangen,  roeil  fie  Daufenbe  unb  fiunbert* 
taufenbe,  unb  groar  au6  allen  Schichten 
ber  Scoölferung,  oetanlaffen  roerben, 
bafür  eingutreten. 

6ine  folcße  ©tatiftif  roäre  in  ©ahrßeit 
ein  reoolutionärer  9t c t oon  ber 
größeften  Dragrocite,  unb  boeb  ein 
reoolutionärer  Siet  oon  burtbaus  frieb« 
lieber  Denbeng,  benn  er  roürbe  bie 
Üöfung  aßer  F^gen  auf  baä  ©ebiet  ber 
Diäcuffion  unb  oon  ba  gut  Formulimng 
unb  ®romulgirung  oon  ©efeßen  führen, 
bie,  obgleich  ihrem  ffiefeu  nadf  oon  reoo* 
lutionärcr  Dcnbeng,  roeil  auf  Umgeftal* 
tungen  oon  ©runb  auä  binroirfenb,  bod) 
in  tbter  Form  unb  ber  Art  ihres  Bofl« 
gugS  ben  <S^arnf ter  ber  'Jteform  tragen. 

Man  foßte  glauben,  b aß  bie  herrfchenbc 
Jllaffc  einen  folgen  ©eg  gur  Söfung  aßet 
auftvetenben  Fragen  mit  roahrer  öergenä* 
erleicßtcrung  ergreifen  müßte.  31  ber  nach 
ben  bis  jeßt  gemachten  Erfahrungen  bc* ! 
groeifeln  roir  baä  entfliehen.  ©ir 
täufdßen  unä  freier  nicht,  wenn  roir  feßon 
jeßt  fageit,  baß  bie  große  Majorität  be8 
fRcicßätagä  biefcä  Programm  bcs  Dr.  Strud 
als  ein  utopiftif^  es,  auf  focial* 
bemofratifdje  Bcftrebungen  hinaus* 
füßrenbeä  im  ©tißen  anficht  — foroeit 
nämlich  die  Herren  eä  überhaupt  ber 
Müße  toerth  gehalten  haben,  fiel)  bamit 
gu  befaffen  — , unb  bafi  baffclbe  entroeber 
gar  nicht  ober  nur  außerorbentlicß  oer= 
ftümmelt  gur  'Ausführung  fommt.  Das 
„©arum"  foß  fpäter  noch  deutlicher  nach* 
geroiefen  roerben. 

Das  3teicf|8*®cfunbbcitSamt  halt  e8 
ferner  für  nothroenbig,  ber  in  geroiffen 


Segirfen  unb  namentlich  in  ben  größeren 
Stabten  in  fefjr  beunruhigenber  ffieife 
(ich  mehrenben  Rinbcrfterbließfeit,  bie  eä 
als  bebeutungsooßen  focialen  Üebelftanb 
anfieht,  bie  eingcßenbfte  Aufmcrffamfeit 
•tu  feßenfen,  unb  hat  bereits  nach  biefer 
Sichtung  l)in  fief)  mit  bem  faiferlidjen 
ftatiftifeßen  'Amt  in'S  Ginoernehmen  ge« 
jeßt.  ßierburcf)  bürfte  eine  ©runblage 
gcroonnen  roerben,  bie  baä  gänzliche  Ber* 
bot  ber  Sinberarbeit  in  Fa&rifen  roie  in 
ber  ©auSinbuftrie  als  unumgänglich  noth* 
roenbig  erfcheinen  läßt,  oorauägefeßt,  baß 
Aeicßsrcgicrung  unb  Seichätagsmajorität 
für  richtig  anerfennen,  baß  Reformen, 
roelche  bas  ;Heicho*©efunbßeitSamt  auf 
©runb  umoiberleglicher  Dßatfacßcn  unb 
roiffenfchaftlicher  liebergeugung  für  unum* 
gänglici)  nothroenbig  hält,  auch  gefeßließ 
gur  ©eltung  gu  bringen  finb,  roorüber 
roir  unä  nicht  gang  fiepet  fühlen. 

Die  aßrooeßentlicß  auägugSroeifc  oon 
einer  Beiße  beutfeher  3eitungen  oeröffent« 
lichten  AuSioeifc  über  bie  ©terblidßfeit 
aßer  über  15,000  Ginrooßnet  gäßlenben 
©täbte  ift  ber  Dßätigfeit  beä  Bcicßä* 
©efunbheitäamteä  gu  oerbanfen,  roelcheä 
fich  oon  ben  Magiftratcn  ber  ©täbte,  nach 
einem  gleichmäßig  auägearheiteten  ©cberna, 
ftatiftifdje  Mittßcilungen  über  bie  Beoöt* 
terungsberoegung,  mit  befonberer  Bcrüef« 
fießtigung  ber  oorherrfchenben  DobeS* 
nrfaeßen  machen  läßt.  'Auch  hat  eä  fich 
mit  ben  beutfehen  Gonfulaten  im  'Auä= 
lanb  in  Berbittbung  gefegt,  um  'J!ach> 
richten  über  bie  GrfranfungS*  unb  ©terb* 
lichfeitsoerbeiltnijfe  gu  erlangen,  mit  be= 
fonberet  Berüefficßtigung  ber  bebeut* 
fameren  Gpibcmicn,  namentlich  ber  Gßolera 
unb  ber  Beft. 

Gine  GrfranfungS«  ©tatiftif  auä  ben 
beutfehen  flranfenhäufern  ift  eingeleitet 
roorben,  ebenfo  foß  eine  aßgemeine 
©rfranlungä«  ©tatiftif  ber  Angehörigen 
ber  oerfeßiebenen  Berufs«  unb  ®e« 
feßäf tigungäarten  butchgefüßrt  roer« 
ben  unb  ift  ber  ©eg  gunäeßft  bei  betn  in 
biefer  Sichtung  feßon  organifirten  Gifen* 
bahnperfonal  befdfiritten  roorben,  übet 
beffen  ©rfranfungäoerhaltniffe  auä  ben 
fahren  1872—1875  bereits  bie  oer* 
gleichenbeube  Bearbeitung  ftattgefunben 
unb  bic  Grgebniffe  oeröffentlicht  roorben 
finb. 

©o  roifl  ferner  eine  GrfranfungS« 
Berichtcrftattung  über  fämmtlicbe  unter 
'Armenuntvrftügung  lebenben  Beroohner 
beä  beutfehen  SieichS  einfüßren ; eine 


374  »ie  8“ 

roirflich  praftifcfte  Slebeutung  fönnte  bie- 
felbc  aber  erft  erlangen,  wenn  bic  ge« 
fammte  öffentliche  Armenpflege  tm 
beutfdjcn  Aeicf)e  nach  gleidjinäfeigeii  ©rttnb« 
fäftett  beljanbelt  mürbe.  Damit  roäre  alfo 
ein  Meichä«Annenpficge=©cfeft  nothroenbig 
geworben,  beffen  Ausführung  aber  bei 
ben  nerjroadten  Sßerliättniffen  im  beutfeften 
SReiche  ftd)  leichter  forbern  als  auSfübren 
läfit.  Sicher  märe  ber  einjig  richtige  ffieg, 
roenn  bic  gefammte  Armenpflege  5Rei<hS« 
angelegenheit  roürbc  unb  bie  floften  ber« 
felben  burefj  birecte  Steuern  aufgebracht 
roürben.  Daburd)  roäre  bie  Serroaltung 
bebeutenb  oereinfacht,  unb  baS  Unter« 
ftüf)ungSroohnfift=©efcft  mit  feiner  Wenge 
ifJlacfercien  unb  Unjuträglicftfciten  aller 
Art  roäre  überflüffig.  Aber  ju  foldjen 
einfdjneibenben  Schritten  fehlt,  obgleich 
bamit  ber  ©oben  bet  heutigen  ©efeUfchaft 
nicht  im  gcringften  oerlaffen  roirb,  einfach 
ber  Wut|.  'Vor  lauter  Aü<ffi<htnaf)me 
auf  aQe  möglichen  gntereffen  fommt  man 
nach  feiner  Stiftung  ju  Entfcheibenbem, 
bic  Verwirrung  roirb  oielmehr  immer 
gröfter.  Die  alte  ©efellfdjaft  jappclt  roie 
ein  gefangener  Sarpfen  in  ihrem  felbft 
gerechten  9!eft,  ohne  feine  Wafcftctt  ger= 
reiften  ju  fönnen,  unb  fie  jappelt  ftth  ju 
lobe. 

Durd)  eine  entfprechcnbe  Aefontt  unb 
Erweiterung  ber  JRecrutirungSftatiftif 
glaubt  baS  AeicftS-©cfunbheitSamt  eine 
befonberS  geeignete  ^anbljabe  *u  erlangen, 
um  über  bie  allgemeinen  .ftraft«  unb  ©e= 
funbheitfiperhältniffe  ber  Veoölferung  in 
ben  oetfehiebenen  Dfteilen  beS  AeicfteS  in'S 
Älare  ju  fommen,  roaS  ficher  richtig  ift. 
Allein  eS  ftünbe  bie  Erfüllung  biefeä 
SEBunfe^e»  in  feinem  ganzen  Umfange 
nicht  in  AuSficht.  Warum?  roirb  nic|t 

S.  Vermuthlicft  finb  cS  3e>t«  unb 
ifragen,  bie  hist  in  Vctracftt  fommen, 
rociche  bie  Wilitärbchörbe,  bie  glaubt,  iftr 
©elb  rocit  nüftlicher  in  ihrem  Sinn  oer« 
roertben  ju  fönnen,  ocranlaffcn,  bic  nöthi« 
gen  ßonceffionen  jurucfjurocifcn. 

Eine  anberc  wichtige  Aufgabe  foll  bie 
Ergrünbung  ber  Gntfteljungo«  unb  33et= 
brcitungSbebingungen  ber  groften  VolfS« 
unb  Wanbetfeudjcn,  inöbefonbere  ber 
Gholera  fein,  um  fpätcr  mit  geeigneten 
Aathfcftlägcn  unb  öcfeftentroürfen  oor« 
gehen  ju  fönnen.  3U  biefem  3n>ede  muft 
junächft  unb  ftauptfächlich  bic  Vefchaffcn« 
|eit  beS  DrinfroaffcrS,  bic  'Verunreinigung 
unb  Durchfeuchtung  beS  VobenS  an  be= 
roohnten  Orten,  bic  gcfunbljeitSgefäftrliihe 


fünft. 

Vefdjaffenheit  ber  Wohnungen,  bie  Ver« 
unreinigung  ber  öffentlichen  Wafferläufe 
in  Unterfucftung  gejogen  werben. 

Werben  biefc  Untcrfudningen  wirtlich 
unb  gcroiffenftaft  burchgeführt  unb  bie 
Aefultate  ohne  Scheu  oeröffentlicht  — 
benn  baS  lefttere  ift  bei  allen  biefen 
Untcrfuehungen  unb  geftftcHungen  noth« 
roenbig,  roenn  nicht  baS  @an?e  in  eine 
garce  auSartcn  foll  — fo  roerben  bamit 
roeittrageube  fociale  gragen  angeregt,  bie 
eine  förmliche  Aeoolution  in  ber  Woftn«, 
Aäf)r  , ArbeitS«  unb  fonftigen  SebcnSroeife 
ber  Wenfchen  bebingen. 

labin  geftört  in  erfter  l'inic  bic  Ent« 
fernung  ber  organifchen  Abfallftoffe  aus 
ber  Aäftc  ber  mcnfchlichcn  Wohnungen. 
Die  Denffcftrift  führt  hiet&ei  mit  ooUem 
Aedjt  aus,  baft  h'erJu  Ermittelung«« 
arbeiten  in  fo  groftem  Waftftabe  noth« 
roenbig  wärm,  baft  bie  fiöfung  ohne 
ftaatlicfte  Witljülfe  nicht  möglich  }«■ 
Wir  feften  h'nru,  baft  auch  bie  praf« 
tifefte  Durchführung  ohne  folcftc  §iilfe 
nicht  benfbar  ift.  Denn  roenn  bie  Sk« 
feitigung  ber  organifchen  Abfallftoffe  aus 
ber  Aälje  ber  mcnfchlidjen  Wohnungen 
aus  fauitätlidjcn  Audficftten  unumgäng« 
lieft  ift/  wenn  baS  Verbot,  bicfelben  in 
bic  Eanälc  unb  glüffe  §u  leiten,  nicht 
bloS  aus  gefunbheitlichen,  fonbern  auch 
aui  technifcften  ©rünben  ftreng  oerboten 
roerben  muft,  worüber  heute  fdjon  bei 
feinem  Einstigen  ber  geringftc  3®cifel 
mehr  befteht,  fp  machen  bie  AaftrungS« 
oerftältniffe  ber  Wenfchen  in  ben  bicftt« 
beoölferten  Staaten  auch  bie  intenfiofte 
Auön uftung  biefer  Abfallftoffe  ju  einer 
Kultur«  unb  üebcnSfrage  im  höchften  Sinne 
beS  SBorteS. 

Es  ift  eine  bereits  weit  befannte  lh<*t5 
fache,  baft  baS  gegenwärtige  fffrinat« 
8croirthfchaftungSfp)tem  beS  ©nmb  unb 
Sobens  ein  Aaubfpftem  fchlimmfter 
Art  ift;  baft  bie  roiffenfchaftliche  Aus« 
nuftung  unb  Bebauung  beS  ©runb  unb 
SobenS  mit  ber  fteigenben  ©eoölferung 
nicht  entfernt  gleichen  Schritt  hält,  unb 
wir  fegen  ^ingu,  unter  beu  heutigen  9}er« 
hältniffeit  nicht  Schritt  hatten  fann; 
baft  in  golge  beffen  wir  genöthigt  finb, 
au«  immer  entfernteren  ©egenben  alljähr« 
lieh  Waffen  ber  nothwenbigften  AaftrungS« 
mittel  einjuführen,  baft  bieS  aber  in  bem 
9J2afte  fchroicriger  roirb,  als  ber  '-Hoben 
jener  ßättber  wegen  3J!angel  an  Grfaft  ber 
nöthigen  ©obennabrungsftoffe  rafch  uer« 
armt  unb  jur  Urbarmachung  entfernterer 


n »felfei. 

' Biüife 
I htar^  ■ 

« i# fg  k 
■‘  *§sfc. 
Mfe 

’H-WK* 
r fepX: 
watti 
^föflfcicrs; 
'dl 

ffjiff  ijs: 

ifife  ix 
Wc  c; 
tw  h= 

! Sktc : 

T rc 
asi  z: 

ti  iü- 
ist* 

» &= 
ßi » 

, h« 
ir. b.  t 
ffSc:  . 

3»  IC 

V tfc. 
w.-r 
tec 

*i  ■-■ 

sc 

oc 


®nS  tReltfe8<®efunbIj(it8amt  unb  fein  Programm.  375 


fiänberftretfen  jroingt;  bafe  enblitfe  bie  ba= 
burtfe  fteigenben  ©roouctionS»  unb  Irans-- 
portfoften  au«  bem  21uslanb  einerfeitS, 
unb  ber  3t»ang,  unfern  eigenen  ©runb 
unb  ©oben  burd)  2lnroenbung  fünftlidjer 
unb  tfeeurer  ©üngftoffe  fealbroegö  ertragS= 
fäfeig  ju  macfeen  anbererfeits,  autfe  bei 
uns  bie  ©robuctionSfoften  fteigeri,  alles 
jufammengenommen  aber  jur  golge  feat, 
bafe  unjere  notfemenbigften  2ebenS= 
mittel  in  unoerfeältnifemäfeigem 
®rabe  »on  Safer  JuSjafer  im  greife 
fteigen  unb  im  umgefeferten  ©er» 
feältnife  su  ben  ftetig  billiger  wer» 
benben  ynbuftrieprobucten  ftefeen. 

Wenn  es  für  ben  Sicicfetfeum  eines 
Üanbeä  »on  gröfeter  ©ebeutung  ift,  wenn 
baffelbe  burtfe  eine  entwicfelte  3nbuftrie 
in  bie  Sage  gefefet  ift,  baS  Weifte,  roaS 
eS  an  Ynbuftrieprobucten  braucht,  felber 
»u  erjeugen,  fo  mufe  bie  ausfömmlitfee 
©robuction  ber  JüebenSmittel  ein  niefet 
minber  roidjtiger  ©eaenftanb  ber  allge» 
meinen  Sorge  fein.  3fun  feängt  aber  bie 
©robuctiofäfeigfeit  beS  ©obcnS,  abgefefeen 
»on  »ernunftmäfeiger  ©earbeitung,  Ijaupt 
fätfelitfe  »on  entfpretfeenber  ©üngung  ab, 
wobei  baS  ©efefe  gilt,  bafe  für  jebcS 
Sltom  »on  ©aferungsftoff,  baS  ifem  in 
gönn  eines  ©robuctentfeeiltfeenS  entjogen 
mirb,  mieber  ein  anbereS  Sltom  »on 
©aferungsftoff  in  gorm  »on  ©ünaer  ju» 
geführt  roetben  mufe,  fotl  bie  ©robuctio» 
ifraft  fed)  nitfet  »erntinbern.  Wenn  nun 
aber,  «ne  es  feeute  tfeatfäcfel'tfe  ber  gatl 
ift,  in  golge  uitferer  unpraftifefeen  Ginritfe» 
tungen  jur  Slnfammlung  menftfelitfeer  unb 
tfeieriftfeer  SlbfaUftoffe  unb  ihrer  fonftigen 
©erftferoeitbung,  mefer  als  bie  ydlfte  bes  , 
©äferroertfeeS  bem  ©oben  entjogen  mirb,  | 
fo  ift  beffen  ©erarmung  eine  naturnotfe» 
roenbige,  unb  ift  nur  berjenige  ©oben» 
befifeer  im  Stanbe,  baS  ©leitfeaewitfet 
jwijtfeen  Jlbgang  unb  3ufufer  »on  ®oben= 
naferungöfioffen  notfebürftig  aufrecht  ju 
erhalten,  beffen  ©ermögenSftanb  ihm  bie 
Seftfeaffung  lünftlitfeer  ©ungmittel  unb 
bie  billiqfte  ©earbeitung  bes  ©obcnS  unb 
feiner  Grjeugniffe  burtfe  Waftfeinen  ge= 
Hattet,  unb  felbft  biefer  mirb  immer  nur 
UnuoUfommenes  erreichen. 

©arauS  ergiebt  fttfe,  bafe  \ianb  in  fjaub 
mit  ber  jmetfmäfeigen  Stiegftfeaffung  ber 
Slbfallftoffe  aus  ber  9iäfee  menftfelitfeer 
Wofenungen,  iferc  jroedmafeigfte  ©erroen» 
bung  für  ben  31  tf erbau  gefecn  mufe.  Gs 
finb  alfo  Ginridjiungcn  ju  treffen,  wclcfee 
felbft  baS  ©eringfte  »on  menfcfelitfeen. 


tfeieriftfeen  unb  organiftfeen  Sbfallftoffen 
überhaupt,  ja  felbft  »on  anorganiftfeen, 
wie  ben  Strafeenfotfe,  ber  bebeutenbe 
©roccnte  »on  ©ungftoffen  enthält  unb  in 
ber  gorm  »on  (staub  ber  ©efunbfeeit 
ftefeer  fefer  fc^äblid)  ift,  forgfältigft  fam= 
mein;  unb  eS  ftnb  ferner  grofeartig  ein» 
geriefetete  unb  fefer  billige  Transportmittel 
ju  befefeaffen,  roelie  biefe  foftbaren  3iafe= 
rungSftoffe  beS  ©obenS  allüberall  fein» 
füferen,  roo  fte  notferotnbig  finb. 

2)a  nun  aber  bie  Slnfammlung  »on 
fjunberttaufenben  »on  Wenfifeett  auf 
engem  Saum,  toie  baS  in  unferen  ©rofe* 
ftäbten  unb  Ynbuftnecentren  aefefeiefet, 
felbft  in  gut  eingerichteten  ©Jofenungen, 
bie  aber  befanntlitfe  fecute  feiten  »orijan» 
ben  finb,  relati»  ungefunb  ift,  unb  auefe 
bie  jiuectmäfeigft  eingerichteten  StbfaU* 
tranSportmittel  immer  eine  gemiffe  Un» 
bequemlicfefeit  mit  ftsfe  bringen  werben, 
fo  werben  (iinftige  ©cnerationen  ben 
©ebanfen  bursfefüferen,  bie  ©eoölferung 
nicht  in  einjelnen  Siiefenftäbtcn  ju  centrali» 
fiten  unb  bas  2anb  ocvbben  ju  taffen, 
fonbern  bie  ©eoölferung  ju  be» 

. centralifiren,  inbem  man  bie  Slnitefem» 
liefefeiten  beS  geiftigen  ©erfeferS  grofeer 
Stäbte,  einesteils  burtfe  gleitfemäfeige 
©erbreitung  ber  Gultur»  unb  ©ilbungs» 
mittel,  anbcrntfeeils  burtfe  fefer  bebeutenb 
»erbefferte  GommunicationSmittel  jwiftfeeit 
ben  »erftfeiebenen  ©eineinroefen  auffeebt. 

25a  ferner  bis  ju  jener  3eit  bie  ae= 
noffcnftfeaftlicfee  ©robuction  auf  feöcfefter 
Stufenleiter  eingefüfert  fein  wirb,  unb 
unter  3ufammenmirfcn  ber  oodfommenften 
Waftfeinen»  unb  Slrbeitswerfjeuge  mit 
auSgebefentefter  SlrbeitStfeeilung,  bie  gröfe> 
ten  Wafeen  »on  ©robucten,  bet  oergleitfes» 
weife  furjer  SlrbeitSjeit  erjeugt,  fo  wirb 
burtfe  biefe  geftfeaffette  Tecentrali» 
fation  ber  ©eoölferung  bie  Gombi» 
nirung  inbuftrieller  unb  Iänb  = 
litfeer  3t r b ei t leitfet  fein  unb  bamit 
ein  3uft«nb  gefchaffen  werben, 
weltfeer  bie  feartnoniftfet  Gntwitfe» 
luitg  2111er  »erbürgt. 

Tamit  wäre  ber  3uftanb,  wo  ber 
Wenftfe  in  feiner  geiftigen  Tfeätigfeit  mit 
inbuftrieller  nnb  läubiitfeer,  je  natfe  ber 
gafereSjeit  unb  feinem  ©ebürfnife,  wetfe» 
fein  fönnte,  erreitfet,  unb  wie  baS  SfeitfeS» 
(ifefunbfeeitsamt  juaeben  mirb,  aisbann 
bie  Gfiftenj  »on  ynftituten  feiner  Strt 
taum  nod)  nötfeig.  Wir  würben  bann 
weber  »ertroefnete  unb  pebantifefee  0e» 
! leferte  beftfeen,  bie  »on  ber  lieben  ©atur 


376  $ie 

unb  bem  praftifcfien  £eben  abfolut  nichts  als  gefunbbeitöfchäblich  erroeifen.  SWan 
oerftefjen  unb,  wenn  [jincinpcftofien,  hülf*  wirb  alfo  be=  ober  entroalbfn,  be=  ober 
lofer  tt»ic  bie  ffinber  finb,  nod)  oerfrüp*  cntmäffern  unb  am  Gnbe  ftc£>  flat  mit 
pelte  unb  »erfümmerte  ^nbuflriearbeiter  bcm  SJergeoerfeben  abaeben  muffen,  mogu 
unb  ähnliche  Jraucn  hoben,  bie  unter  freilich  nidjt  ber  biblifche  ©taube  flenüflt, 
gmölf*  unb  »icrschnftünbiger  fleifttöbtenbet  wohl  aber  atiäreichcnbe  fffiafdjinen--  unb 
mcchanifcher  Slrbeit  in  mangelhaften  3tr--  Dlenfdjenfräfte,  wofür  aflerbingS,  ba8 
beitsräumen  geiftia  oeröben  unb  »er=  woflen  mir  gleich  hingufegen,  bie  heutige 
tljieren,  gut  9Raf(pine  ober  jum  Tfjier  ©efeßfcf)aft  in  ifjrer  Crganifation  mebcr 
werben.  bie  5)iittel,  no_dj  bie  Strafte,  nod)  ben 

Tod)  ba  mir  bei  bem  oben  gefcbilberten  ®in"  ®aB  f“1*«  «™atif*e  Seräm 
^bealguftanb  einftroeilen  noch  nicht  am  berungen  re  p.  'Iterbefferungen  ebenfo  fcfjr 
gefommen  finb,  »ielmehr  noch  (jart  mit  bje  ©efunbheit  ber  'Bewohner  rote  bie 
Fraffem  .«laffcncgoiSmus  ber  Merfteljem  Cualitat  beS  Bobeno  oerbeffern,  ift  Har, 
ben,  eingcpflangfcm  Horurt&eil  unb  fd)mcr=  beim  was  bem  Gmen  nügt,  fann  in  bie» 
föDigem  Unocrftanb  ber  unteren  unb  am  ft’m  bcm  9lnberen  nid)t  fchaben. 
meiften  intercffirten  SUaffe  ju  tämpfen  ÜL'enn  mir  aud)  ber  OTandjem  oießcid)t 

haben,  fo  wollen  mir  weiter  baä  rcoo=  fegerifd)  erft^einenben  3lnfid)t  ftnb,  bnft 

lutionäre  Programm  beo  ÜReid)8=©efunb=  bie  föicnfdiheit  in  ihrer  Gntmidelung  mehr 
IjeitSamteS  oerfolgen;  ift  bicfcö  bod>  unb  mehr  auf  wiffenfihaftlid)  gubereitete 
gerabe  ein  neue«  Sgmptom  bafür,  bafi  ifSflangenfoft  in  ber  3lttunft  fteuern  wirb 
wir  auf  bem  regten  SBcge  ftnb  unb  unfet  unb  ber  BegetarianismuS  git  Gfjren 
3iel  erreichen.  fommt,  fo  unterliegt  es  feinem  Zweifel, 

So  lange  nod»  anormale  Sebens=  unb  bag  nach  ben  gegenwärtigen  Slnfdiauungen 
Griftcmoerijaltniffe  ber  «icnfdicn  oorham  ««b  Bebürfniffcn  bie  ?vlctfd)foft  als  bie 
ben  ftnb  unb  baraus  Seuche»  unb  Gpi=  wichtigere  unb  beffere  angefeljen  wirb,  unb 

bemien  entfielen,  wirb  aud)  bie  3er=  f°  'ft  « ber  Drbnunfl,  wenn  bas 

ftorung  ber  Stcime  berfelben,  theilweife  «ndis^OSefunbfjeitöamt  ftd)  ber  löblichen 
auf  bcm  ffiege  ber  SDcdinfection,  eine  Aufgabe  unterste^,  ben  Biehfeuchen  feine 
wichtige  ffragc  hüben.  2lud)  ber  Söfung  befonbere  Slufmcrffamfeit  ju  fd)enfen. 

biefer  «ufgabe  fidj  tu  unterstell,  Ijält  ®'efe  bereiten  ja  nicht  allein  bem  eim 

bas  Beidis  = ©efunbljcitSamt  für  feine  Seinen  Giflentl)ümer,  beffen  Bieh  faßt, 
Bflicht,  unb  foß  babei  auch  ber  Ginflug  ©«haben,  fonbern  burcf)  bte  barauä  fol= 
ber  »itterungsocrhältniffe  auf  bie  Gnt=  genbe  Steigerung  ber  gieifchpreife  aßen 
fteljung  unb  Berbreitung  ber  Stranfhcitcn  Gonfumenten.  ülud)  lägt  fid)  um  fo 
genau  »erfolgt  werben,  weshalb  es  ben  weniget  gegen  foldje  Unterfud)ungen  aud) 
Bcrfud)  gemacht  hat,  bie  metcoroloflifcben  nut  *»n  Schein  »on  gerechtfertigtem  Gin= 
ScobaAtungen  aus  acht  Himatifchen  !öe=  wanb  erheben,  als  je|t,  wenn  bad  fftro» 
tirfen  fCeutfd)lanbo  aßmochentlid)  ju  ben  gramm  beS  'Jicidis  = ©efunbheitSamtS, 
fUlortalitätsbcrichten  oon  149  Stabten  in  wenigftens  einigetmafsen,  ftef)  »crwirflicht, 
®eutfchlanb  in  'Herglei*  tu  fteßen.  "eben  ben  Sdiubgefefcen  gegen  '5tieh= 

SfarauS  erlauben  wir  unS  nun  einen  feuchcn  auch  Sehuhflefege  gegen  'jJienfchen= 
weiteren  Schlug  su  sieben,  ('iefegt  ben  feudjen  unb  übermägige  'Dfcnfchenausbeu; 
ffaü,  es  gelänge,  nadisuwcifen,  bag  gc*  ümg  su  erwarten  haben  werben, 
miffc  anormale  'Bitterungsoerhältmjfe  Gine  logifdjc  ffolge  biefer  Ärt  oon 

auf  biefe  ober  jene  ©egenb  einen  unfjciH  'Ihäligfett  beo  9ici^8=©efunbheitoamtS  ift 
bringenben  Ginflug  ausüben,  foll  ba  bie  bie  ftrenge  Gontroßc  über  bie  9,?erfälfd)ung 
SSfiffenfc^aft  bei  ber  einfachen  Gonftatü  ber  f)!al)rungS=  unb  ©enugmittel,  bie 
rung  biefer  X^atfaef)c  ftehen  bleiben,  ober  llnterfuchung  trid)inöfen  Sleifches  unb  bie 
foß  fie  ba  nicht  oielmehr  auf  föiittel  sur  Ueberwachung  beo  fd)minbelf)aften  ‘iter= 
'ilbhüife  ftnnenf  SBJemt  fd)on  heute  feft<  faufs  »on  ©cheimmitteln.  f)iach  aßen 
fleht,  bag  gewiffe  'Hobenformationen,  brei  3iid)tungen  thätig  gu  fein,  betrachtet 
bergig  ober  eben,  bcwalbet  ober  nicht  be=  baS  ißmt  für  'flflid)t,  unb  in  ®egug  auf 
malbet,  wafferrcid;  ober  wafferarm,  bie  bie  J!erfälfd)ung  »on  9iahrungs= ' unb 
Himatifdien  '-Berbältniffc  in  hohem  Wrabe  ©enugmittcln  ijt  bem  SReichotag  bereits 
beeinfluffen,  fo  folgt  barauS  Iogifd),  bag  ein  besüglichcr  (')efcgentrourf  sugegangen. 
eine  Slenberung  biefer  topograpl)tjd)en  ffiirb  biejeS  legiere  ®efeg  im  ftreng-- 

3uftänbc  nothwenbig  ift,  wenn  fie  fich  ften  Dia  ge  burchgeführt,  was  oom 


.377 


SDnS  Reich«-®efunbheit#nmt  unb  fein  Programm. 


hügienifchcn  Stanbpnnft  aus  burebau« 
notljwcnbig  ift,  fo  werben,  abgefefien  oon 
bcn  nüjslidhen  folgen  für  bcn  befferen 
©efunbheitsjuftanb  ber  Bcoölferung  unb 
ber  gröberen  tförberung  bet  appetitlichen 
Seite  beS  GffenS,  aud)  erhebliche  öfono* 
wif<he  Beränberungen  barauS  f)er»orgef)en. 
Da«  Jälfchen  unb  Sehroinbeln,  nament* 
lieh  ber  ')iaf)rungs=  unb  ©enufsmittel,  hat 
einen  folcben  Umfang  angenommen,  bah 
nur  burch  biefen  betrug  eine  zahlreiche 
Klaffe  oon  Wenfchen  ihre  felbftftänbige 
Gjiftcnj  »u  behaupten  im  Stanbe  ift. 
3n  bei«  dJiafic,  roie  burd)  bie  gesteigerte 
Goncurrenj  bie  Grifteng  beä  einjelncn 
'Verläufers  gefäbtbet  würbe,  mud>S  baS 
Bcftrehen,  tu  fälfehen  unb  »u  betrügen. 
Ginjia  unb  allein  biefem  Utnftanbe  ifi  es 
gefcpulbet,  bafs  bie  oerf^iebenften  Kauf* 
heute  unb  Krämer  faft  ©leichheit  ber 
greife  aufrecht  erhalten  lonnten,  weil  ber 
'Jiufjen  an  ber  Dualität  ber  28aare  ge* 
fudjt  mürbe.  Der  ißreisunterfd)ieb  fällt 
bem  Käufer  fofort  tn’S  3luge  unb  ner* 
anlafct  it)n,  fid)  nach  ber  billigeren  Be* 
gugsquelle  tu  menben,  wohingegen  ber 
Unterschieb  ber  Dualität  niel  Schwerer 
fefttufteHen  ift,  befonbera  roenn  es  ge* 
lingt,  burch  funftlidhc  rtärbung  baS 
2luge  ju  täufchen,  wie  bas  bei  feurft, 
Sleifch,  Kaffee,  3udcr,  'Die hi,  Bier,  ©ein, 
©eroürjen  aller  Slrt,  Seife  u.  f.  in.  fehr 
leicht  burchtuführen  ift. 

Diefer  holjen  BerooBlommtmg  unb  bem 
groben  Umfang  ber  ermöglichten  Betrüge* 
reien  unb  ftälfchungen  ift  es  aber  auch 
ferner  tu  banten,  bah,  inährenb  ber 
felbftftänbige,  felbft  probucirenbe  Wittel* 
ftanb  burch  bie  Goncurrenj  beS  ©roh* 
fapitals  vernichtet  unb  oerminbert  wirb, 
fich  bie  3ahl  ber  unprobuctioen, 
fchmarohenben  Gjiftenjen  im  ©efell* 
fchaftsförper  in'«  Uncnbliche  Dermehrte. 
'en  feinem  3«'talter  hat  bie  3«f|I  ber 
WittelSperfonen  «roifchcn  iJJrobucent  unb 
Gonfument,  bie  3al)l  ber  Agenten,  ber 
fjöter,  ber  Krämer  aller  2lrt,  ber  lleinen 
©irtlje  unb  Spirituofenhänbler  tc.  fo 
überhanb  genommen,  roie  im  gegenwärtig 
gen,  unb  roenn  man  bie  Vergangenheit 
biefer  Wenfchenflaffe  unterfuchh  fo  fmb 
es  tum  groben  Iheil  i'eute , bie  in  einer 
anberen,  probuctio  thätigen  bürgerlichen 
Stellung  fich  nicht  mehr  halten  tonnten 
unb  fich  auf  bcn  §anbel  roarfen,  roo  fie 
hofften,  rafeber  unb  leichter  etwas  oer* 
bienen  tu  lönnen  unb  ihre  Gfifteng  ju 
erhalten.  Gine  Unterfuchung  ber  31  rt  ber 


Gpiftent  biefer  zahlreichen , nur  oom 
3w>fchcnhanbet  ejiftirenben  ^Serfonen 
würbe  ju  bcn  bunf elften  Barticn  un* 
ferer  focialen  Berhältniffe  führen. 

G«  ift  baljeT  gan}  jroeifello«  — immer 
oorauSgefejst,  bah  ein  ©efef)  wie  baS  er* 
mahnte  mit  Strenge  gehanbhabt  wirb 
— bah  e«  bie  3abl  biefer  unprobuctioen 
Wittelsperfonen  bebcutcnb  nerminbert 
unb  auch  auf  bem  ©ebiete  bcs  y anbei« 
mehr  bem  ©rofefapital  in  bie  fjänbe  ar* 
beitet.  SBahrfcheinlid),  ja  geroife  ift  auch, 
bafe  bamit  Steigerung  ber  greife 
•fianb  in  Sjanb  geht. 

ffias  wirb  bie  weitere  Jolge  baoon 
fein?  Die  burch  baS  ©efeh  oon  ihrer 
focialen  Stellung’ Grpropriirten,  oerbun* 
ben  mit  aßen  Denen,  welche  jroar  bie 
oerbefferten  BabrungS*  unb  ©cnufimittcl 
fich  gern  gefallen  taffen  — unb  baS  bürf* 
ten  wohl  ohne  SfuSnabme  3U!c  fein  — , 
aber  über  bie  hüherfu  greife  untu* 
frieben  ftnb,  werben  bie  SHeihen  ber  Un* 
tufriebenen  oermehren  unb  bem  ©ebanten 
um  fo  leichter  Bläh  geben,  ba ft  roenn 
bie  ©efellfchaft  in  Bcjug  auf  ihre 
£eibe«notl)burft  ooll  befriebigt 
fein  will,  nicht  ein  ©efef>  gegen 
bie  Berfälfchung  ber  Babruitgs* 
mittel  genügt,  fonbern  ber  Ber* 
trieb  berfelbcit  oon  Staats*  unb 
Gommunewegen,  mit  Slusfdjlub 
aller  Btiuut=3wifchenhänbler,  eine 
Bothwenbigfeit  ift. 

Damit  wären  wir  alfo  auch  in  biefem 
Bunfte  auf  bem  Boben  be«  SocialiSntu« 
aitgefommen,  unb  oerfteht  e«  fich  oon 
felbft,  bafe,  100  bic  ©efellfchaft  erft  einmal 
ben  'Vertrieb  ber  Gonfumartilel  centrali* 
firt  unb  in  ihre  -yanb  genommen  hat, 
biefelben  ©rünbe,  bie  fie  ba}u  ocranlah* 
ten,  fie  einen  Schritt  weiter  treiben,  unb 
fie  auch  bie  lc$te  jum  unmittelbaren 
©enufj  fertige  S>crftcHung  in  roiffen* 
fchaftlich  geleiteten  unb  im  groben  Wah* 
ftab  eingerichteten  Jlnftalten  ausführen 
wirb.  *) 

*)  3n  Sctpjig  unb  anbeten  Orten  haben 
oor  langem  3«it  tahlreiche’Damtn  au«  ben 
oornehmen  «reifen  einen  (»genannten  $au«< 
ftauennerein  gebitbet,  ber  ftd)  mit  bem  Sin* 
fauf  ber  tiebeneniittel  im  ©rohen  befahl,  um 
fie  mögtiebft  billig  unb  möglid)ft  gut  )u  be* 
(Raffen.  Sie  Damen  haben  natürlich  gar 
feine  Slhnuug,  bah  fie  bamit  einen  Schritt 
jum  CSommuniemu«  machten.  Denn  roenn 
fie  auf  ©runb  ihrer  ftauäfrauenerfahrung  bie 
3roif<benhänblet  mit  üebenSmitteln  für  fchäb* 


378  • Ü5  i e 3 »i 

Sffiir  gegen  nunmehr  ju  ber  Strt  unb 
SEBeife  über,  wie  baä  Programm  beä 
9tei<hä*©efunbheitäamtä,  baä  wir  in  fei = 
neu  Siauptzügen  roiebergegeben,  auägefüljrt 
werben  foü. 

(Sä  fjnnbclt  fiel»  ba  pnächft  um  fort=  ' 
gefegte  forgfäftige  Veobachtungen  einer 
fegt  großen  ätnjagt  oon  (Srfegeinungen  I 
unb  Dgatfacgen  aller  Sri;  um  beren  ge* 
wiffenfjafte  Siubricirung  unb  Glaffificirung, 
unb  ferner  um  Drqanc,  welche  baä  oon 
allen  ©eiten  ijerbeiftrömenbe  SDtaterial,  I 
nachdem  eä  entfprecfjenb  rubricirt  unb 
clafftftcirt  ift,  in  brauchbarer  SBJeife  rer* 
arbeiten,  b.  g.  bie  Sehren  unb  Stuft* 
anroenbungen  barauä  folgern.  (Sä  ift 
ferner  notgwenbig,  bafi  alle  biefe  Unter* 
fuefjungen  unb  Beobachtungen  nach  g<*nj 
beftimmten  Siegeln  unb  feften  unb  gleich* 
mäßigen  ©efugtäpunften  gemacht  unb 
feftqeftellt  werben,  unb  bafi  überall  bie 
efegulten  unb  brauchbaren  Organe  nor* 
anben  finb,  bie  im  ©inn  unb  ©eift  beä 
©anjen  wirten.  (Sä  mügten  alfo  junädjft 
in  ben  größeren  ©tobten  unb  ferner  für 
bie  Heineren  otäbte  mit  je  einer  älnzagl 
Drtfdjaften  permanente  Unterfucgungä* 
unb  Gentralftationen  errichtet  werben,  bie 
menigftenä  aus  einem  Srjt,  einem  Gfje* 
mifer,  einem  2rE)ierarjt  unb  einem  Sau* 
oerftänbigen  ju  befielen  hätten,  woju 

lieh  hatten  »täffen,  (o  gilt  baä  felbfloerftänblidj 
oon  allen  anbtren  firotfcbenpnblccn  auch,  unb 
wäre  alfo  barmt  bie  SttjäMidjteit  bes  Sauf* 
mannä  unb  §anbel4fianbeä,  jum  Ih'ü  oon 
grauen  eben  biefeS  Stanbeo,  conflatirt  unb 
bie  genieinfame,  affociatioe  Vlnfchoffung  ber 
8ebenäbebilrfnif|e  für  nothroenbig  ertlärt.  3 ft 
aber  ber  liinlauf  ber  Sebenämittel  im  ©rofien 
pratlifch,  fo  ift  auch  bie  fjerfteHung  ber  ©pctftn 
im  ©rohen  nicht  minbet  praltifch,  roie  fW)  baä 
neuerbingä  namentlich  tn  ben  faft  überall  ein* 
gerichteten  DfficierS*Caftnoä  jetgt.  Die 
unnerheiratheten  Dfficiere  eineä  Sicgimentä 
ober  eineä  gröberen  Iruppenförperä  bilben 
gemeinfehaftli  d)  eine  äUirthfchaftägenoffenfchaft, 
laffen  ihre  Speifebebürfniffe  im  (drohen  ein* 
laufen  unb  in  ben  oortrefflich  eingerichteten 
Xampfliidjen  ber  neuen  Safernen  fettig  ftellen. 
©ie  betommen  fiir  fehr  billigen  $reiä  ein 
auägejeichnetfä  Ulfen.  3ft  eä  nicht  fpaggaft, 
bah  bet  Socialiämus  feine  Seifpieie  filt  bie 
SiÄiigfeit  feiner  Snfcgamingcn  oft  bei  feinen 
ärgften  gtinben  holen  mag? 

grau  öebroig  Xoffm  Ijnt  Ubtigenä  in  ihrer 
por  mehreren  Rollten  erfchienenen  ©chrift: 
„Xie  roiffenfchaftliche  (Smancipation  ber  grau" 
bie  groben  Sotiheile  biefer  ©peifeherrichtungä* 
anftalten  im  ©rohen  unb  ihre  Sebeutung  für 
bie  unabhängige  Stellung  ber  grauen  fehr 
roohl  erlannt. 


I u n f t. 

ferner  menigftenä  noch  ein  fjütfänrbeiter 
für  bie  untergeorbneten  unb  einfacheren 
Verrichtungen  ju  fommen  hätte,  Diefe 
Gommifftonen  mühten  aber  auch  mit  ben 
ndtfjigen  fyiftrumenten,  fficrfjeugen  unb 
Spparaten  auägeftattet  fein  unb  fefte 
Socalitäten  in  Vefig  gaben.  Dag  ihnen 
auch  bte  polizeilichen  Organe  biä  zu  einem 
geroijfen  ©rabe  jur  Verfügung  ju  fielen 
hätten,  maä  unter  Umftänbcn  auch  beren 
Vermehrung  jur  golge  gaben  würbe, 
ift  flar. 

Daä  9feithä=®efunbbeitäamt  felbft  mügte 
in  feinem  Verfonalbeftanb  bedeutend  er* 
weitert  werben,  eä  bebürfte  aber  in  noch 
weit  höherem  ©rabe  wie  bie  Gommifftonen 
auärcichenber  fjnftrumente,  SfBerfjcugc  unb 
Apparate,  mit  einem  SBort  ooBftänbig 
eingerichteter  Saboratorien  unb  auägebegn* 
ter  Slrbeitäröume.  ©efbftüerftdnblich  fegt 
baä  auch  baä  Steicgä  * ©cfunbgcitäamt 
SlUeä  ein  unb  beutet  in  ber  Denffchrift 
j beren  Stotgwenbigfeit  an. 

Slber  jegt  entftebt  bie  Garbitialfrage: 
2Bie  unb  woher  foH  baä  9Weä  befegafft 
werben  ? 

Stätten  wir  ein  cernünftiaeä,  b.  h-  nach 
gefunben  fßrincipien  oerwaiteteä  ©taatä* 
wefen,  fo  fönnte  biefe  Jrage  aar  nicht 
aufireteit,  benn  ba  eä  ftd)  bet  allen  biefen 
Dingen  um  bie  wichtigen  Gultur* 
intercjfen  handelt,  bie  nur  burch  eine 
groge  central ifirte  Wcmeinfchaft  auäge* 
führt  werben  fönneit,  fo  mügte  aueä 
Stötgigc  ber  Staat,  alfo  im  oorliegenbeit 
gallo  baä  Steich  bcfdjuffeit. 

Sber  bamit  fteljt  eä  gar  fchlimnt  unb 
traurig  auä.  Daä  Steich  hat  biäher 
SlUeä,  waä  ftch  «uf  Gulturintereffen  be> 
zog,  möglich)!  auf  bie  Ginjelftaaten  ab* 
gewalzt,  unb  biefe  wieber  befolgen  bie 
Xaftif  alle  nur  irgenbmie  abbürbbaten 
üaften  ben  Gommunen  aufzuerlegen,  bie 
i benn  gum  grögeren  Dgeil  tljatfädjlich 
unter  ber  ©teuer*  unb  Sefjulbenlaft  faft 
erbrüeft  werben  unb  bie  nafjeliegenbften 
Sufgaben  faunt  noch  erfüllen  lönncn. 

Sei  betn  Seift,  ber  bei  ben  Sleichä* 
geroalten  gerrfegt,  ift  nicht  zu  erwarten, 
bajs  baä  Steich  nur  baä  ©eringfte  für  bie 
Unterftügung  folcher  Gommifftonen,  wie 
bie  bczcidjneten , etwaä  tgut,  ja  baä 
Steicgä  *@efunbgeitäamt  wirb  felbft  bie 
Grfaljrung  machen,  bafs  für  feine  eigene 
SBirtfamfeit  bie  geforberten  ©ummen  auf 
groge  .fjinberniffc  flogen. 

Die  Denffcgrift  fagt,  bag,  um  allen 
Anforderungen  genügen  ju  lönnen,  baä 


379 


J)o«  Seid)«  ‘tyefunbljeitecimt  unb  fein  pjtogtomm. 


Reid)S«©cfimbf)cit8amt  um  gehn  aufser« 
orbentlidje  ©litglicbcr  Berftärft  roerben 
muffe,  unb  groar  burcb 

groei  auf  bem  gelbe  ber  öffentlichen 
©efunbheitspflege  gefaulte  3kr= 
roaltungS«  ober  !)o^cre  IJJoIigei» 
beamte ; 

groei  auf  bemfelben  ©ebiete  als 
Specialqelehrtc  befanntc  Merkte ; 
einen  gadfgehrten  für  Gpibemiologie; 
einen  Speciaügrrenargt; 
groei  ßhemifer  au«  ber  Branche  ber 
ßpgtene  refp.  eiperimentetten  Sf$hp« 
fiologie  unb  Pathologie; 
einen  ppgienifcf)  gefaulten  Sau» 
beamten; 

einen  gadjgelchrten  für  baS  2[potf|c!er= 
roefen. 

35ie  SJiittel,  roelche  ba«  RcichS«©efunb« 
IjeitSamt  für  feine  rocitreicf)cnben  Üluf« 
gaben  im  Reidjäbubgct  »erlangt,  ftehen 
atterbing«.  in  feinem  Berbältnifs  gu  ben 
[enteren.  Seine  gange  ßtatsforberung 
beläuft  ftt§  auf  nur  109,875  föiarf, 
44,525  3J!arf  mehr  al«  im  Sorja^re. 
©a  ba«  :>(cid)0bubget  mit  runb  546,300,000 
RJarf  abfd^Iie^t,  fo  forbert  ba«  Reichs« 
©efunbheitsamt  ungefähr  ein  fünf» 
taufenbftcl  für  bie  £öfung  feiner 
grofsen  unb  mistigen  Aufgaben,  bie  man 
als  ßulturaufgaben  im  fchönften  unb  roei» 
teften  Sinne  be«  SBortS  begeidjnen  barf. 
Unb  ocrglcichcn  mir  feine  gorberung  mit 
bem  478  ÜüHioncn  betragenben  Diilitär» 
unb  3J!arine-6tat,  fo  forbert  ei  nur  ben 
oieptaufenb  breiljunbert  unb  fünf« 
gigften  lijeil  beffelben.  So  flehen  bie 
tl)m  gemährten  ÜJiittel  in  umgefefjrtem 
Berhältnife  gu  feiner  Rüplichfeit.  Sttknn 
man  foldje  3ahlsnmifsocrhäItnijfe  ner« 
gleicht,  bann  erfennt  man  erft,  wie  grunb» 
talfcp  unb  gerabe  auf  ben  ftopf  gefteltt 
bie  groede  unb^iele  bc«  heutigen  Staats 
finb  im  Bergleich  gu  benen,  bie  fic  fein 
fottten;  unb  ca  gehört  für  einen  Beamten 
roie  ben  ^}räftbentcn  be«  ReichS»@efunb« 
fjeitSamtS  ein  fjofjer  moralifd)er  Riuth 
bagu,  gu  glauben,  es  rcerbe  tljrn  gelingen, 
fein  Programm  oenoirflid^en  gu  fönnen. 
©erabe  roeil  fein  Programm  ein  fo  oor« 
treffliches  ift  unb  feine  Sferntirflidiung 
roge  Umroanblungen  in  aüen  unferen 
ebenSbegiehungen  erforbert,  toirb  er 
noch  manche  bittere  ßnttäufcfiung,  foiootjl 
feiten«  feiner  Borgefepten,  rote  ber  Reichs« 
tagsmajorität  erleben.  Sin  2lngcicf)en  fehlt 
es'fcpon  jept  nicht. 

So  mürben  g.  33.  bei  ber  Interpellation 


ber  abgeorbneten  Dr.  XfjileniuS  unb 
Dr.  ginn  in  bet  Sipung  be«  Reichstags 
oom  16.  gebruar,  betreffenb  baS  Reichen» 
fdjau»  unb  Biebfeuchengcfcp,  Ülcufserunqen 
gemacht,  bie  fehr  büeichnenb  für  bie  3ln= 
fchauungen  in  geroiffen  Streifen  finb.  Ser 
Bräfibent  be«  Reichsfangieramts  hatte  bie 
Anfrage  bahin  beantmortet,  bafs  ftch  bie 
; ©efepentroürfe,  unb  namentlich  ba«  Seiten« 
fcpaugefep,  noch  >m  »orbereitenben  Sta« 
bium  befänben.  Xarauf  antroortete 
Dr.  3inn,  bajj  Bier,  nach  allem  Slnfchein, 
nach  bem  alten  Siiebe:  „Rur  immer  lang« 
fam  noran"  gehanbelt  roerbe,  nur  mtt 
bem  Sufabe,  „bamit  ber  preugifhe 
ginangminifter  nachlommen  fann".  Dr. 
äug.  Reicpenfperger  erllärt,  ba«  ©efep 
über  bie  fieiepenfepau  fei  groar  fehr  gut, 
unb  er  habe  auch  tf'nt  Cuft,  fiep  lebenbig 
begraben  gu  laffen,  aber  bas  ©efep  for» 
bere  oon  ben  fchon  übermägig  belüfteten 
©emcinben  toieber  neue  Opfer.  „6s  ift 
qeroifi  eine  fc^r  fdjonc  Sache  um  bie 
Bilbung,  um  bie  roiffenfcpaftliche,  um  bie 

allgemeine  Bilbung  eines  Solle« 

aber  feplieplicp  erliegen  bie  ©emcinben 
unter  folcpen  Slbgaben."  llnb  ber  31  b« 
georbnete  o.  fjeflborjf  ftimmte  bem  Slb« 
georbneten  Reicpenfperger  gu,  inbem  er, 
oor  gu  raf<hcm  Borgcpcn  roarnenb,  auf 
bie  „fittliche"  Sluffaffung  ber  Beoöllerung, 
bie  fidf  angeblich  fchroer  mit  ber  Seichen« 
fepau  befreunben  lönnte,  pinroieS,  unb  auf 
bie  „meniger  Drbnung  als  Berroirrung" 
anridjtenbe  ©efepgebung  anfpielte,  roelcpe 
bie  »ielen  neuen  ©efepe  ergeugt.  Xamit 
ftnb  bie  3liifcf)auungen,  bie  fich  bei  allen 
nichtigen  unb  einfepneibenben  ©efepen  beS 
ReicpS»©efunbheitSamtS  geigen  unb  oppo» 
nirenb  auftreten  merben,  flat  »um  äuS« 
bruct  gebracht ; fie  fenngeiepnen  bie 
Situation. 

Unb  in  ber  Xpat  lägt  fiep  nicht  be» 
ftreiten,  ba  y bei  ber  beftehenben  Staats« 
unb  ©efeHf^aftS«Drganifation  in  'flälbe 
bie  ©renge  erreicht  ift,  bis  gu  roelcher  bie 
33coö!(erung  ihre  Wetbleiftungcn  an  Staat, 
ßommune  unb  öffentliche*  Sieben  noch  gu 
erfchroingen  oermag.  gn  unferer  Staats«, 
ßommune«  unb  0efeQfchaftS=Organifation 
herrfept  eben  eine  fo  gewaltige  griction 
maffenljafter  fuh  entgegenroirlenber  Mräfte, 
es  wirb  eine  fo  ungeheure  SJiaffc  oon 
menfchlicher  Slrbeitslraft  in  unprobuctioer, 
ja  gcrabegu  gerftörenber  If)ätigfeit  an» 
geroanbt,  es  faugt  biefc,  faft  bie  halbe 
ÖefcBfchaft  bilbenbe  unprobuctioe  ober 
ber  probuctioen  feinblich  entgegenmirlenbe 


380  8' 

Blaffe  t>on  Kräften  berart  an  bem  pro* 
buchsen,  aber  burd)  unftnnige  Kraft- 
terfplitterung  aud>  nod)  gelähmten  We= 
feOfcbaftöförper,  bajj  er  bas  Ijöebftc  Nlafc 
feiner  SciftungBfäljigfcit  naljeju  erreicht 
Ijat,  unb,  ttienn  nidjt  ein  äufcerer  Anftofi  ein* 
tritt,  halb  in  fidj  felbft  jufammenfallen  muf,. 

ßs  rnirb  fid)  aisbann  für  bic  neue 
©efeHfchaft  barum  fjanbeln,  ade  ju  We* 
botc  fteljcnben  Kräfte  [o  tu  organifiren 
unb  511  conftituiren,  baft  fie  bei  t)bd)fter 
probuctioer  Stiftung  nur  ber  einfachften 
Organisation  unb  Berwaltung  bebürfen. 
ßs  wirb  tu  biefcm  sfrocde  nothroenbig 
fein,  bic  gleichartigen  unb  auf  combinirteS 
^ufainmcnwirfen  angcmiefenen  ArbeitS* 
fräfte  innerhalb  jeber  ßommune  tu  een* 
tralifiren ; unter  Anmenbung  aller  roiffen* 
fchaftlidjen  ßntbedungcn  unb  ßrfinbungcn, 
ber  beften  SJfafdjinen,  in’S  ©rohe  burd)* 
geführter  Arbeitsteilung,  bie  tftrobuctio* 
traft  tu  oertebn*,  oertwantig*,  oerfünftig*, 
unb  wenn  nöthig,  tu  oerbunbertfad)en, 
unb  bie  Berroaltunasorganc  — bie  feine 
regicrenbo  Beamten=$ierarchie  im  heutigen 
Stnnc  bilben,  fonbern  nur  ben  SBiUen 
ber  öefammtheit  ausführenbe  Organe 
finb  — burch  freie  Benugung  ber  erteug* 
teu  Brobucte  nach  Bebürfnifj  tu  ent* 
fchäbigen.  Sticht  ©elbqunnta  wie  heute, 
fonbern  beliebige  Brobucte  bilben  bie 
Weaenleiftung  für  gcfellfchaftlich  nüglichc 
Arbeit;  aber  biefe  allein  ift  auch  nur 
benfbar  unb  ^flidjt  für  Sehen,  er  fei 
bcnn  traut  ober  alt  unb  hinfällig. 

-Die  fo  gewaltig  geftcigerte  'firobuctin* 
traft  wirb  bann  nicht  allein  fo  reid)lid) 
Brobucte  tu  er, trugen  oermögen,  baft  alle 
materiellen  unb  gciftigen  Bcbürfniffe  be* 
fricbigt  werben  tonnen,  fie  wirb  auch  in 
reichlichem  Ueberfdjufj  oorhanben  fein, 
um  fid)  an  bie  Söfung  oon  Problemen 
tu  begeben,  an  welche  heute  bie  ©efell* 
fchaft  gar  nicht  tu  benten  wagen  barf. 

itienn  nun  bas  Neid|S*©efunbhcit3amt 
weiter  bcabfid)tigt,  feinen  wiffeVifd)aft* 
!id>en  ßnnittelungen  bie  weitefte  Bubli* 
cation  tu  geben,  fo  ift  bas  ebenfalls  ein 
ifSunft , ben  wir  oollfommen  billigen. 
Nur  Sicht  in  bic  Köpfe,  baä  ift  unfere 
Carole.  Unb  fäme  es  auf  uns  an  unb 
hätten  wir  tu  bcfd)liefcen,  fo  würben  wir 
anorbnen,  baft  jebe  beutfd)e  ßommune 
oerpflichtet  fei,  je  nach  ihrer  ©röfec,  eins 
ober  mehrere  ßjremplarc  biefer  Bubli* 
cationcn  tu  beheben,  bie  bei  ber  ©e= 
meinbeoertretung  tu  circuliren  hätten,  bah 
alle  fReich«*  unb  SanbtagSabgeorbneten  in 


1 1 u n f t. 

deutfchlanb  gratis  ein  ßrcmplar  auf 
Neichsfoften  erhielten,  baft  alle  ßommune* 
unb  öffentlichen  Bibliotfjefen  wenigftenä 
ein  ßfemplar  fich  artfe^affen  müfjtcn  unb 
bie  Amtsblätter  genötigt  wären,  in  regel* 
mäftig  ihnen  tugeljenben  furten  'Berichten 
auf  bie  SBichtigfeit  biefer  Bublicationen 
aufmerffam  tu  machen,  irr  Abonne* 
mentSpreiS  müftte  fich  auf  ben  Selbft* 
foftenpreis  befdiränfen.  SEBürben  bann 
auch  nod)  in  ben  fjölKron  Klaffen  aller 
Schulen  unb  BilbungSanftalten  im  Sinne 
biefer  'flublicationen  'Borträge  gehalten 
unb  Aufflärungen  gegeben,  was  ficbcr  weit 
nüglicher  wäre  wie  oieleä  Anbere,  was 
heute  gelehrt  wirb,  fo  wäre  binnen  meni* 
gen  fahren  über  alle  cinfdjlägigen  fragen 
in  ben  weiteften  Kreifen  ber  Beoölferung 
eine  Aufflärung  geraffen,  bah  Niemanb 
mel)r  fageit  biirftc:  bie  Seichenfchau  ober 
ähnliche  Nlaftnaljmen  wiberftrebten  ben 
! „fittlidbeu  Anfdjauungen"  ber  Bcoölfe* 
i rung,  obgleich  es  richtiger  gewefen  wäre, 

- tu  fagen:  bie  '33iaffe  pou  Unwiffcnheit, 
bie  Sunfer,  Bourgeois  unb  'fjfaffen  bis* 

! her  in  ben  Hopfen  ber  nieberen  Klaffen 
iorgfältig  gehegt  unb  gepflegt  haben,  läht 
ihnen  berartige  wohltätige  Neuerungen  als 
läftige  unb  uunüge  drangfalirungen  er* 
fcheinen. 

©enüaenbe  Aufflärung  in  ber  angebeu* 
teten  Nid)tung  tu  fchaffen,  wäre  bem 
Staate  finbcrlcicfjt,  wenn  er  nur  wollte. 
Aber  bas  'lüiffcn  ift  für  diejenigen  ge» 
fährlid),  bie  nur  burch  bic  herrfchcnbe 
Unwiffcnheit  iljre  Stellungen  inne  haben, 
die  ßulcn  oerwünfehen  ben  dag,  beffeu 
Sicht  fie  bienbet  unb  turn  Nauben  un= 
fähig  macht. 

Seiber  wirb  aus  ben  angegebenen 
©rünben  bas  Neid)S*©efunbheitSamt  auf 
bie  Berwirflidjung  feiner  fehönften  Blänc 
, oertichtcn  müffen,  unb  wenn  bies  auch  *m 
^ntereffe  ber  Allgemeinheit  tu  bebauern 
ift,  fo  werben  bennod)  bic  non  ihm  per* 
tretenen  3bcen  allmählich  in  tfleifch  unb 
Blut  beS  Bolfes  übergehen  unb  fiep  per* 
wirtlichen,  weil  biefe  ^been  wahr  fenb, 
weil  fie  oernünftig  ftnb,  weil  mit  auf 
ihrer  Bermirflichung  ber  ?cortfchritt  ber 
ÜKenfchheit  beruht. 

fflic  jebes  ding  in  ber  SSelt  feine 
gute  unb  fchlimmc  Seite  hat,  fo  mirb 
aud;  bic  nur  fchr  bebingte  Ausführung 
beS  Brogrammo  beb  'Keidf)S*©cfunbbeito* 
amts  ihre  gute  Seite  haben,  ßine  grofje 
j 3ahl  tüchtiger,  gebilbeter  unb  für  bie 
©efeUfchaft  fehr  nützlicher  Ntänner  witb 


2508  $si$S-®efunb!jtiteamt  unb  fein  Sßrogramm.  3g  1 


baburdj  mehr  unb  mehr  ju  ber  Ginftcht 
tommen,  bah  ber  heutige  Staat  unb  bie 
hinter  ifim  ftehenbe  <5JefeHfcf)aft  oollfom* 
men  unfähig  finb,  eine  3Jienge  oon  Stuf* 
gaben  ju  löfen,  bic  Söifjenfdjaft  unb  Gt'= 
faijrung  ihnen  als  unumgänglich  notf)* 
wenbig  erfcheinen  laffen,  unb  wenn  fi« 
bann  ben  Urfadjcu  biefer  Grfcheinung 
nacbfpüren,  werben  fie  aud)  bie  ruafjrc 
Cueüe  entbetfen,  unb  bann  Jg»anb  in  §anb 
mit  Jenen  geben,  bie  beute  als  bie  3«* 
ftörer  unb  Vernichter  alter  Gultur  unb 
Gioilifation  oor  ihnen  gebranbmarft  wer* 
ben,  in  2üahrf)eit  aber  ihre  eifrigften 
gorberer  unb  Vertheibiger,  ihre  heften 
Stufen  unb  Jrcunbe  finb. 


VorftehcnbeSlusfübtungen  tuaren  bereits 
bmdfcrtig,  als  ber  9teid)Stag  am  2.  Märj 
in  bie  Verathung  ber  Gtatforberung  für 
baS  5Rei<h8s©cfunbheit«amt  eintrat.  .fiier  | 
war  es  junäcbft  wieber  ber  Slbgeorbnete 
Slug.  SHeidjenfpergcr,  ber  entfett  mar  über 
bie  Mehrforberung  oon  44,500  Matt, 
unb  in  bem  Slmt  eine  „förmliche  finan* 
ciclle  Sluffaugungömofchine"  witterte, 
namentlich  wenn  bie  in  ber  Jenlfdjrift 
entToief elteit  Slufgaben  burchgefütjrt  werben 
fotlten.  Gr  tjabc  getefen,  fo  führt  ber 
Siebiier  aus,  bug  an  allen  beutfrfjcu  Uni* 
oerfitäten  S2e£>rftüt|le  für  baS  ©efunbheits* 
wefen  errietet  werben  fotlten;  man  habe 
atfo  an  ben  oorfjanbenen  Vrofefforen  noch 
nicht  genug,  ja  man  gehe  in  Öejug  auf 
bic  wiffenfchaftliche  Dbforgc  fo  weit,  bah 
man  ifjolijeibeamte  mit  tceijnifc^er  Vor* 
bilbung  oertange.  Jaoon  wolle  er  nichts 
wiffen.  SÄuch  bic  geplante  officietle  Uebcr* 
wachung  ber  2ebcnsmittclfälfd)ung  gehe 
ihm  ju  weit,  baS  f olle  Sache  ber  Vereine 
fein,  bic  motalifche  Ginwirfung,  ber 
Schreiten  auf  bem  in  Siebe  ftehenben  ©e= 
biete  genüge,  namentlich  wenn  „mitunter" 
eine  Strafe  baju  fomme.  ©r  ift  gegen 
bie  Mehrbewilligung. 

2fn  ber  gleichen  Stichtung  fpricht  fid) 
ber  Siebner  ber  gortfehrittspartei,  Dr. 
Menbel,  aus.  Jas  5Heichs=©cfuiibheit6* 
amt  ^abe  fich  mit  wiffenfchaftlichen  Sluf- 
gaben nicht  ifu  bef affen  (sic!),  baS  fei 
Sache  ber  Uniocrfitäten  (benen  natürlich 
jebes  Mittel  abgeht,  felbft  gewonnene 
Siefultate  im  ©rogen  jur  Slnwenbung  ju 


bringen).  Gr  will  bic  Jljätigleit  bes 
!)(ei<hö*©cfunbhcitöamt  auf  ben  engften 
ÄreiS  feiner  ©irffamleit  befchränft  hoben, 
eS  nur  als  VermittlungSbehörbe  jmifdien 
ber  SiSiffenfchaft  unb  ber  ©efeSgebung 
betrachtet  wiffen. 

gn  Vejug  auf  bie  obligatorifche  Reichen* 
fdjau  will  er  inbeg  baS  5Hei<h«=®cfunb= 
heitsamt  in  Ihätigfeit  feljen,  bamit  man 
nicht  allein  erfahre,  wo  juerft  Gpibemicn 
auftreten,  unb  fie  im  Seime  erftidt  werben 
tönnten,  fonbern  auch  um  ju  ertunben, 
wie  gewiffc  gnbuftrien  unb  gewiffe  Ve= 
rufSjweige  mit  gemiffen  JobeSarten  im 
3ufainmenhang  flehen,  unb  wie  Verbefferung 
ber  Ginrichtungen  unb  bcö  ©efunbheits* 
juftanbea  unb  fo  Verlängerung  ber 
VebenSbauer  hcrbeigefiihrt  werben  fönnte. 

Jer  •’öerr  Doctor  medicinae  hat  natür* 
lieh  gani  überfehen,  bag  er,  wenn  er 
biefes  will,  auch  alle  bie  oom  Steiehs- 
©efunbheitsamt  geforberten  Ginridjtungen 
nothwenbig  wollen  unb  biefeS  felbft  eine 
eminent  wiffenfchaftliche  Veljorbe  fein 
mufe.  Giue  folche  lfeidfcnfchau  im  Sinne 
beS  Dr.  Menbel  oerlangt  oftmals  Secirung 
ber  Reichen  unb  genaue  Verichterftattung. 
Jaju  finb  alfo  ausreidjenbe  Organe 
nöthig,  bic  meift  fehr  mangeln.  Jie  er* 
langten  Siefultate  müffeit  an  einer  Central* 
ftclle  pfainmengeftellt,  wiffcnfchaftlich 
bearbeitet  unb  bie  barauS  gewonnenen 
Siefuttate  in  gortn  oon  gefegiich  allgemein 
burchpfithrenbcn  Cinrichtungen  in  ber 
Vraris  uenoirtlicht  werben.  Stun  mochten 
wir  wiffen,  wie  baS  ohne  eine  folche  im 
©rofeen  arbeitenbe  wiffenfchaftliche  Central* 
behbtbc  möglich  fein  foli. 

Jag  311  folcgen  wohlfahrtspoli.teilichcn 
Ginrichtungen  brauchbare  Vol'8S'organe 
genommen  werben,  will  §err  Dr.  Menbel 
auch  nicht  begreifen;  mir  hätten  fdjon 
Votyei  überall.  2Baö  hat  beim  aber  bie 
fjjolisei  fo  gehäffig  gemacht'  Sicher  nicht 
ihre  Sorge  um  baS  allgemeine  SEBogl, 
fonbern  i|re  äSiWür  unb  ihre  Ueber* 
griffe  in  bas  Vrioatleben  unb  in  bie 
politifche  Jljätigleit  ber  Staatsbürger. 
Unb  bie  'fjartei  beS  Jperrn  Dr.  Menbel 
hat  bisher  Stiegt«  gethan,  was  biefen  ge* 
haffigen  Gharalter  ber  ^iolijei  oetmin* 
berte.  Jie  Slufhebung  ber  potitifchen 
Voligei  unb  ihre  Ummanblung  in 
eine  SDoljlfahrtSpolisei  lönnte  nur  bie 
3uftimmung  jebeS  oernünftigen  Manne« 
finben,  fehmerlidj  aber  bie  ber  Jortfcgritt«* 
Partei,  welche  bie  polizeiliche  Ueberwachung 


382 


$te  3 u tun  fl. 


ber  ^reffe,  ber  'Vereine  unb  iBerfammlun« 
Ben  für  eine  wichtige  ftaatöretterifchc 
Ifjätigfeit  anftebt. 

Aud&  mit  ber  Gfyemie,  bie  nadf  ben 
’ütnfie^ten  beS  9feid)ö»©efunbbcitäamt8  ben 
Untergrunb  für  bie  Unterfuchunaen  unb 
Bestellungen  abgeben  fall,  gebt  §err 
Dr.  Ulenbel  ftreng  in’s  ©crie^t : bie 

Gfjemie  fei  noef)  feine  ©iffenfehaft,  bie 
uns  fixere  fRefultate  gäbe,  fie  fei  erft  im 
©erben  begriffen  unb  bleibe  auf  oiele 
fragen  bie  Antwort  fdjulbig.  Saffelbe, 
roaä  §err  3Nenbel  oon  ber  Ghemie  fagt, 
fann  ©ort  für  ©ort  auf  fein  eigenes 
Bad),  bie  ©ebicin,  angeroanbt  toerben. 
Auch  biefc  tappt  noch  in  oielen  Singen 
im  Sunfeln,  unb  wenn  fie  in  ben  lebten 
3af|tjef|nten  auf  mandje  fragen  eine 
Slntroort  ju  geben  oermod)te,  fo  oerbanft 
fie  bieö  ganj  roefentlich  mit  ber 
Ghemie.  Ser  Alcbiciner  Ijat  gar  feine 
llrfache,  h0(hmütbi8  auf  bie  CS^emie 
berabjufeljen ; oljne  bie  Ghemie  ftebt  bie 
Alebicin  auf  fdjroanfenben  Büfeett,  unb 
bao  9ieid)S=0cfunbhcitSamt  leiftete  leffterer 
bie  größten  Sienftc,  roenn  es  burd)  eigene 
umfaffenbe  Anrocnbung  ber  (S^emie,  roie 
burd)  3ufammcnfteHung  ber  überall  ge» 
wonnenen  SRefultate  bem  ©injelnen  einen 
Ueberblid  möglich  machte  unb  praltijd) 
oerroertben  hälfe. 

Sic  affociatioe  Sf)ätigleit  in 
ber  ©iffenfd)aft  unb  bie  Gombi» 
nirung  ber  oerfcfficbenen  ©iffenS» 
jrocige  unter  gemeinfame  Leitung 
i ft  für  bie  Gntroidelung  ber  fDtcnfd)» 
heit  gerabc  fo  nothwenbig,  roie  bie 
affociatioc  unb  combinirte  2h®  = 
tigfeit  oon  Aderbau  unb  3nbuftrie. 
Dieun  3ebntcl  ber  roiffenfehaf  t = 
licken  (jrrungenfehaf  teil  unferer 
3 ei t bleiben  für  neun  3eh»tel  ber 
'JJlenfchen  ooliftänbig  tobteS  Äapi» 
tal,  roeil  eS  fomohl  an  einer  paf» 
fenben  unb  gmedmäffigen  Sichtung 
unb  3ufammcnftellung  beS  roiffen» 
fchaftlichen  Aiaterials  reie  an  einer 
gleich  paffenben  unb  ;pocdmäffigen 
Anroenbung  in  ber  HJrajis  beö 
gcbcnS  mangelt. 

Sie  Verwirf  licffung  bes  'Bl  r o - 
grammS  beS  Acid|S»®efunbhcit8» 
umts  ift  baju  ein  großer  unb  be« 
beutfamer  Stritt,  unb  wenn  fog. 
aJlänner  ber  ©iffenfehaft  baS  nicht 
einfeljen,  fo  ftehen  fie  genau  auf 
ber  Stufe  bes  §anbroerferS  ober 
Sauers,  ber  nach  alter  SJäter  ffleife 


fein  .Pianbwerf  treibt  ober  feinen 
Ader  bebaut,  roeil  er  glaubt,  baff 
Seranberungen  feinem  ^ntereffe 
ober  feiner  tBequemlichfeit  feffaben. 

Sen  Jtorrebncrn  reihte  fcch  roürbig  ber 
freiconferoatioe  Abqeorbnete  Dr.  guciuS 
an,  ber  fid)  in  ähnlichem  Sinne  aus» 
fprach,  unb  anfnüpfenb  an  bieAufbcdung 
eines  Schroinbcls  mit  einem  foSmetifchcn 
ÜHittcI  burch  baS  AeichS=©efunbheit8amt, 
ben  Soff  oertrat:  baS  Amt  habe  fid)  mit 
folgen  Singen  in  feiner  ©eife  ju  befaffen. 
©ollten  bie  geute  f i <h  bamit  be= 
trügen  (affen,  fo  möchten  fie  eS 
tffun,  bamit  höbe  baS  Sleidj  gcrabe 
fo  wenig  *u  fehaffen,  als  baff  cS 
berufen  fei,  ju  oerhinbern,  baff 
baS  publicum  fein  ©elb  in 
Scffroinbelpap ieren  anlcge. 

Somit  fam  alfo  ber  Saff  bcS  Gp 
UlinifterS  Selbrüd,  ben  er  feiner  3eit 
gegen  gaSfcr  auf  beffeu  Anflagcn  gegen 
ben  ®örfcnfchroinbcl  ausfprad):  ©ir  fön» 
neu  bie  geute  nicht  oerhinbern,  bie  ihr 
©clb  loS  fein  wollen,  bieS  ju  thun,  auch 
auf  bem  ©ebiete  beö  SianbelS  jur  ooHen 
©eltung. 

Statt  baS  9ieid)S=©efunbheit8amt  ju 
enmitbigen,  auf  bem  betretenen  ©ege 
fortjufahren,  burd)  Untcrfuchungen  auf 
allen  ©cbicten  fcftgufteKen , melier  Art 
bie  Attifel  finb,  bie  bem  'ilolf  als  heil» 
fame  unb  mißliche  angepriefen  werben, 
unb  baS  ®olf  ;u  unterrichten  unb  auf» 
juflären,  bamit  biefcS,  baS  pan»  unmög» 
lieh  roiffen  fann,  inwiefern  bie  Anpreifun» 
gen  ber  ©ahrf)eit  cntfprcdjen,  roeiff, 
woran  es  ift,  fehredt  man  baS  Amt  oon 
feiner  fchr  nüglidjen  Ihätigfeit  jurüd, 
unb  bie  gälfcher»  unb  Öetrügcrbanbe 
ringsum  ladjt  ftch  in’S  gäuftchcn,  fuher, 
nunmehr  erft  red)t  ihr  infames  unb  fchr 
gcwinnbringenbcS  ^anbroerf  auSüben  ju 
tonnen. 

©ahrlidj,  einen  f^lechtcrcn  Sienit 
fann  man  bem  Stolfc  nicht  leiften,  als 
wenn  man  feine  naturgemäße,  roeil  burd) 
bie  fcfflcchte  Grjichung  begünftigte  lln» 
wiffenfjeit  in  fo  oiclen  Singen  jebem  3fe» 
trüget  jur  beliebigen  Ausbeutung  preis» 
giebt.  Unb  jroar  trifft  biefe  Unroiffettheit 
alle  Äreife  ber  ©efellfchaft,  natürlich  bie 
unteren  weit  härter  als  bie  höheren. 

So  erfuhr  baö  9ieidjs»©efunbheitSamt 
eine  Hritif,  roie  fie  biefelben  'ffarteien  bem 
jebeS  3“he  rieftger  anfchroellenben  SfriegS» 
bubget  gegenüber  faum  auSüben,  unb  ber 


SDie  SxBeitMöljne  in  Belgien. 


383 

fßröftbent  be«  Eiefunbbcitäamtfl,  ftatt  Sob , Solcher  Stri  ift  bie  Stuf  nähme,  roctdjc 
unb  Ermunterung  ju  ernten,  mufste  froh  roirflidjc  ßulturbeftrebungen  in  bet  Skr* 
fein,  baff  man  fäliejslidj  noch  fo  gnabig  tretung  bet  beutfehen  Nation  feiten«  ber 
roar,  if)m  bie  gefotberte  Summe  ju  be»  lierrfdjcnben  klaffe  finben. 
willigen.  A.  B. 


§ic  ^rbeitstöhne  in  grigitn 

im  3ufammen^auge  mit  ben  greifen  ber  Sebenömittcl,  bem  Scrfaufötoerthe  von 
©runb  unb  öoben  unb  ben  Verbrechen. 

Von  fouio  Vertrant. 


(Sortfetjung.) 


9B  eiche«  ftnb  nun  bie  Urfadien  bet  be» 
ftänbigen  Sunafjme  bc«  Serfaufomertljeö 
non  ©runb  unb  Sobcn?  Stuf  welche 
Umftänbe  ift  bie  rafehe  Steigerung  ber 
tfJachtpreife  jurüdjuführen? 

Tic  3una^me  bc«  3Serfauf«roerte«  non 
©runb  unb  ©oben,  foroic  bie  Steigerung 
ber  ffJadjtpreife  flehen  miteinanber  in 
innigem  3ufammenf)ang.  Tureh  ben 
©rauch,  Vadjtcontracte  nur  auf  fet)r 
furje  Termine  abjufchliefjen  — unb  biefer 
'Brand)  mirb  tjeutjutage  normiegenb 
beobachtet  — jictjt  ber  Eigentümer  allein 
ben  Stuften  au«  bem  3Jtehrroertfje  oon 
©runb  unb  ©oben.  Tiefer  fDtchrroerth, 
ba«  ßrgebnijj  bc«  fauren  Schweifte«  be« 
Sanbarbciter« , müfjte  eigentlich  biefem  i 
gehören.  91  ber  roic  märe  ba«  einju» 
richten? 

Sei  ber  gegenmärtigen  ©efdtaffenheit 1 
ber  Drganifation  be«  ©runb»  unb  ©oben» 
befipeo  !ann  biefc  (frage  nicht  gelöft  wer» 
ben,  e«  fei  benn,  bajj  bie  Eigentümer 
fich  baju  oerftehen,  bie  Tauer  ber  ©ad)t» 
eontracte  ju  nerlängcrn  — mooon  ja  in  1 
©Sirflidjfeit  ba«  gerabc  ©egentheil  ge» 
flicht.  SJährcnb  eö  oor  ungefähr  breipig 
fahren  noch  feine  Seltenheit  roar,  bajj 
Sänbereien  contractlich  auf  15  ober 
18  3ahre  oerpachtet  mürben,  beträgt 
heute  bie  mittlere  Tauer  eine«  ©acht» 
oertrage«  nicht  mehr  al«  ti  3<>^te,  unb , 


bie  jfrrberungen  ber  Eigentümer  oon 
©runb  unb  ©oben  ftnb  berartige,  bafj 
j.  ©.  oiele  unter  ihnen  ihre  Sänbereien 
nur  mehr  auf  3 Jahre  oerpachten  motten. 

Tiefer  Utnftanb  hat  bie  rafche  Steige» 
rung  be«  ©erfaufäroerthe«  oon  ©runb 
unb  ©oben  ober  ber  ©adjtpreife  jur  golge. 

Stuf  bem  ©ebiete  ber  Jnbuftrie  hoben 
bie  'IRafchincn  unb  bie  Thcilung  ber  Sir» 
beit  bie  Eoncurrenj  jroifd)en  ben  Slrbei» 
tem  erjeugt  unb  fo  bie  Söhne  herab» 
gebrüeft.  Tiefelbe  Erfcheinung  tritt  auf 
lanbroirthfchaftlichem  ©ebiete  ju  Tage, 
unb  jmar  in  golge  ber  turjen  Tauer  ber 
©ad)tcontractc  unb  burch  bie  Steigerung 
be«  ©ad)tjinfe«,  bie  roieberum  ihre  Ur» 
fache  in  ber  Eoncurrenj  hot,  roelche  fich 
bie  '-Bebauer  gegenfeitig  machen. 

Jn  einem  früheren  Slrtifel  *)  hoben 
mir  gcfchen,  mie  langfam  bie  Steigerung 
ber  Söhne  in  ©elgicn  oor  fich  geht- 
SEBenn  mir  ben  Stanb  ber  Strbcit«löf)ne 
mit  bem  bc«  ©erfaufäroerthe«  oon  ©runb 
unb  ©oben  unb  mit  ber  fjöf|e  be« 
©achtjinfcä  Dergleichen,  bemerfen  toir 
einen  flar  ju  Tage  tretenben  .Kampf 
jmifchen  Kapital  unb  Slrbeit. 

Ter  SBerth  eine«  Stücfe«  Sanb  ift 
nicht  au«fd)licfjlich  auf  feine  urfprüng» 
liehen,  ihm  oon  Statur  innctoohnenbcn 

•)  Siehe  „35ie  3ufunft"  oom  l.tDecbr.  1877. 


Digitized  by  Google 


384 


Di«  8u!unft. 


Gigenfdjaften  jurürfsufü^ten,  rcie  j.  ©. 
auf  feine  mehr  ober  tninbcr  gute  Sage  in 
örtlicher  £>inficht,  feine  Sage  tut  £onne, 
tum  Saufe  beä  SßaffetS  unb  auf  feine 
größere  ober  geringere  natürliche  Grtrage-- 
fähigfeit,  fonbern  biefer  Söerth  ift  in 
hohem  ®rabe  bebingt  burch  bic  ©etbeffe= 
rungen,  welche  burch  bie  ilrbeit  ber  Sie; 
bauer  an  bem  ©oben  »orgenommen  n>ur= 
ben,  unb  ferner  auch  burch  bem  allgemeinen 
Stanb  ber  Gioilifation,  b.  h-  burch  bie 
aufgefpeidierte  Slrbeit  ber  »erfchiebcnen 
aufeinanberfolgenben  ©enerationen. 

Jeboch  biefer  äBertf)  oon  ®runb  unb 
©oben,  obwohl,  wie  mir  gefeljcn  hoben, 
jum  großen  Tljeile  burch  bie  Slrbcit  ent5 
ftanben,  fommt  bem  Arbeiter  nicht  tu 
gute,  fonbern  ber  ©lehrwerth  beä 
©obeno,  baci  Grgebnife  ber  Slnftrengungen 
bes  '-Bebauers,  fällt  im  ®egentheil  bem 


örunb--  unb  'Bobenbefchcr  ju,  ber  fidj 
nicht  einmal  bamit  begnügt,  ju  fehen, 
wie  fein  ©efif>tf)um  fid)  oerbeffert,  fonbern 
ber  überbies  noch  einen  höheren  ©acht5 
}inä  »erlangt,  fobalb  ber  ©licthscontract 
feines  ©ächterä  abgelaufen  ift.  SBenn 
man  bie  ftatiftifd)  feftftehenben  Grgebnijfe 
ftubirt,  fo  fällt  Ginem  bei  ©elgien  bie 
beftänbige  $i>he  unb  bas  fich  immer  ftei= 
gernbe  SBachsthum  beö  ©adjttinfeä  be= 
fonberä  auf.  3m  3ahre  1846  überflieg 
baffelbc  fchon  um  30  pGt.  (b.  h-  um 
beinahe  2 pGt.  pro  3al)r)  bie  Taje  »on 
I 1830;  unb  »on  1846  bi«  1856  nahm 
biefe  ©reisfteigerung  noch  größere  Timen5 
fionen  an,  ba  fie  {ich  auf  1 4 ^rancS  pro 
fjectar  ober  auf  faft  20  pGt.,  alfo  auf 
beinahe  2 pGt.  jährlich  belief.  Sluö 
nachftehenber  labeile  ergiebt  [ich  bieo  flar 
unb  beutlich: 


IDurchfchnittSmerth  beä  @runb  unb  ©obenS,  pro  fjectar. 


1 84  6. 

185  6. 

1 86  6. 

©rooinjen. 

Setfaufa» 

nwrtQ. 

,ini- 

Serfaufs- 

roertl). 

©ai^t. 

Jin«. 

SetlaufSf 

roertl). 

jinS. 

Stntmerpen 

2,257 

60 

2,992 

75 

3,422 

92 

Siabant  

3,284 

83 

4,305 

100 

5,210 

135 

SBefOglanbern  .... 

2,399 

H 

8,185 

83 

4,229 

102 

CfOJlanbern  . . . . 

3,139 

87 

4,339 

106 

6,731 

130 

.penuegau ; 

3,691 

95 

4,421 

110 

5,402 

135 

Süttiäl 

9,797 

81 

3,596 

101 

4,239 

124 

Simburg 

1,650 

53 

2,183 

62 

3,085 

90 

i'uremburg 1 

768 

33 

1,048 

39 

1,403 

44 

’Jiamür I 

1,842 

50 

2,461 

64 

2,790 

77 

Durd)fcbnitt»»erbältmfi 
für  baS  ganje  Canb 

2,421 

68 

3,169 

82 

3,945 

103 

Tao  ©erhältnifc,  nach  welchem  biefe  Söert!)erhöf)ung  ftattgefunbeu  hat,  ift  in 
folgenber  Tabelle  ausgebrüdt: 


1 


Digitized  by  Google 


$ie  HrbeitSIöbne  in  Belgien. 


385 


Vermehrung  be«  Verlauf $wertf|e8  pro  §ectar. 


1846- 

-1850. 

1850- 

-1856. 

1856- 

-1866. 

Brooin  jen. 

Brei*« 

fteigerung. 

Brocent. 

Brei*« 

fteigerung 

Brocent. 

Brei*. 

fteigerung. 

Brocent. 

granc*. 

graucS. 

gtanci. 

Äniroerpen 

307 

13,60 

428 

18,89 

480 

25,42 

Brabant  

357 

10,87 

664 

18,24 

905 

27,06 

ffieft«glanbern  .... 

309 

13,03 

484 

17,92 

1,044 

26,18 

D(4  glanbern  .... 

465 

14,88 

735 

20,40 

392 

28,14 

$ennegau  

220 

5,96 

610 

13,04 

981 

19,48 

gültig 

321 

11,48 

478 

16,53 

643 

29,15 

Simburg 

226 

13,70 

307 

16,26 

902 

23,19 

Sujremburg 

107 

14,11 

178 

20,58 

360 

28,43 

Bamür 

300 

18,28 

322 

15,03 

326 

21,12 

Xurch(<bnittboerhältmb 

für  ba*  ganje  Sanb 

290 

11,87 

458 

16,80 

664 

24,18 

Steigerung  b e 8 $achtjinfe8. 


1846- 

-1850. 

1850- 

-1856. 

1856- 

-1866. 

Brooin  jen. 

Breis« 

Brei*« 

Brei*« 

fteigerung. 

Brocent. 

fteigerung. 

Brocent. 

fteigerung. 

Brocent 

gtanc*. 

JJtanc*. 

granc*. 

Bntroerptn 

6 

8,33 

1! 

10 

1 

15,38  | 

17 

21,04 

Brabant 

2 

2,41 

15 

17,65 

35 

36,00 

B)eft«glanbern  .... 

-3 

—4,05 

12 

16,90 

19 

22,16 

Dft.glanbern  .... 

_ 

— 

19 

14 

21,84 

24 

26,04 

§ennegau 

1 

1,06 

16,09 

25 

25,12 

Süttisb 

6 

7,41 

14 

17,00 

23 

22,14 

fiimburg 

— 

— 

9 

14,71 

28 

30,00 

Sujemburg 

1 

3,03 

5 

16,36 

6 

12,00 

Kamür 

6 

10,00 

9 

17,08 

13 

17,00 

Xut<bf4nitt*aerbältnif| 

i|  

I 

für  ba*  ganje  Sanb 

2 

2,94 

12 

17,14 

21 

22,00 

SBä^renb  beä  3«>lraumä  »on  1846  bis  rung  beä  ifSathtjinfeä  für  2lntroerpen  unb 
1850  f|aben  bie  ifjrooinjen  Slntroerpen  einer  jebnprocentigen  für  fRamür.  Sei 
unb  Slamür  eine  gleich  grofee  Vreiafietge» , 2ßeft=3lanbem  macht  ft<h  in  biefem  3«»** 
rung  t>on  5 granc«  pro  §ectar  aufju«  raum  eine  Verringerung  be8  Va$4>nfe3 
roeifen  ne6ft  einer  achtprocentigen  Steige«  oon  3 granca  pro  i&ectar  bemerflicb; 
.soll  Suiunlt*  1.3>tra.  fiift  13  (l.  Slprti  1878.)  26 


Digitized  by  Google 


386  ®i«  8u!unft.  

jebodj  mit  glauben  anneßmen  511  bürfen,  ©efeßgebung  in  Sejug  auf  feie  Gigen* 
baß  bie  KriftS  pon  1846  bis  1849  mit  tßumSoerßältnijfe  eine  Heine  Slbänberung 
biefet  Grfcßeinung  jufammenßängt.  erfaßten,  jebocß  niemals  wirb  man  feine 

Um  fo  auffaücnbcr  ift  bagegen  bie  ffieitercntroidclung  ju  oerßinbertt  per» 
Steigerung  beS  ^acßtjinfeS  in  bem  mögen,  fo  lange  baS  Spftem  beS  inbi* 
barauf  folgenben  Zeitraum.  ®ie  beut--  »ibueUcn  SeftßeS  eriftirt. 
tieften  3iffeni  fteilen  in  biefer  §infießt  3nbem  wir  uns  immer  nur  an  bic 
bie  beiben  ißrooinjen  Trabant  unb  Oft-  befgifeßen  2!erßältniffe  holten,  feßen  mir, 
tJIanbern  (21,84  unb  17,65  pGt.) ; am  baß  in  ben  iptopinjen,  wo  baS  Sanb 
fcbroädjften  maeßt  fiel)  biefe  Steigerung  größtenteils  oon  ben  ©runb=  unb  Soben- 
geltenb  bei  bet  fjkooinj  Antwerpen  unb  befißern  fclbft  bebaut  wirb,  bie  Sage  beS 
bei  Simburg  (15,38  unb  14,71  pGt.).  länblicßen  Arbeiters  eine  beffere  ift,  roäß» 
!Biefe  Saßren  fpreeßen  eine  berebte  renb  in  anberen  ißtopinjen,  j.  'S.  in 

Spraye.  Sie  beweifen  Har  unb  bcutlicß  Trabant  unb  in  ben  beiben  pjtanbern, 

bie  2f|atfatbe,  baß  bie  ÜHente  beS  wo  nur  jroölf  fßrocent  ber  ©efammt- 
©runbbefißerS  raftßer  fteigt  als  länbereien  oon  ben  93efißertt  felbft  he* 
ber  Srbeitsloßn.  Unb  jmar  fann  roirthfdiaftet  werben,  bie  Sage  ber  21der= 
man  biefe  ^Beobachtung  nicht  nur  in  baucr  eine  elenbe  ift  unb  ber  ©runb  unb 
Belgien  machen,  fonbern  audj  granfreieß,  '-Boben  ißnen  immer  meßr  entjogen  wirb. 
Gnglanb  unb  bie  übrigen  Sänber  finb  SfuS  einem  fcßäßbaren  Slrtifel  unfereS 
ftcb  in  biefer  .'pinfuf)t  ooßfommen  gleich-*)  JtcunbeS  unb  3)iitarbeiterS  Dr.  G.  be 

®ie  Harfte  golge  biefeS  ©efeßeS,  welches  ’flaepe,  welcher  1869  in  bem  Statt 

bie  ftenbenj  beS  GigcntßumS  auobrüdt,  „L’Internationale“  oeröffentlicbt  würbe, 
ift  bie  ooKftönbige  immer  größere  Unter;  crfeljen  wir,  baß  bei  bem  Slderlanbe, 
brüdung  beS  Arbeiters  bureß  bas  .Kapital,  welches  überhaupt  bebaut  wirb,  folgenbeS 
2)iefeS  ©efeß  fann  bureß  eine  freifinnige  SJerßältniß  ftattfinbet: 

ffiS  tommen  auf  1 fjectar,  ber  oon  Sigentßümern  bebaut  wirb': 
in  ffleft-Jlanbern ,6  §ectar,  » 


„ Dft-glanbem  . . . 

3 „ 

„ Antwerpen  .... 

3 „ 

„ Brabant  .... 

2,2  „ 

„ bem  $ennegau  . . 

1,9  „ 

bie  pon  Böchtem  bebaut 

* Süttich 

1,8 

werben. 

„ Aamür 

....  1,5  „ 

„ Simburg 

1,2  „ 

„ fiujembutg  .... 

....  1,3  „ 

„ ganj  Belgien  (SurchfißnittSnetbältniß)  2 ©ectar. 


*)  60  ftnb  beifpielSroeife  oon  1789  bis 
1866  in  granfreitß  bie  Arbeitslöhne  um 
100  pSt.  gediegen  (SSonce  be  ilaoergne), 
roäßrenb  bie  Sente  beS  OrunbbefißerS  um 
1B0  pGt.  geftiegen  ift.  Jßenn  man  bie  An- 
gaben Don  Waurice  Blöd  mit  benen  oon 
Woreau  be  Sonnys  JufammenfleQt,  fo  et- 
giebt  fuß,  baß  ber  Arbeitslohn  in  bem  Seit- 
raume oon  1818  MS  1851  nur  um  25  pdt. 
geftiegen  ift,  tpäßrenb  ber  BobenpreiS  um 
mehr  als  100  pGt.  in  bie  £öße  ging.  'Jiacß  ber 
SnquSte  über  bie  länblicßen  Berßättniffe,  welche 
1869  peranftaltet  würbe,  ift  in  ffranlreicß  bet 


BadjtjinS  beS  BobenS  erfler  Dualität  in  bem 
fjeitraum  oon  1852  bis  1862  um  75  pSt. 
unb  ber  beS  BobenS  britter  Dualität  um 
55  pCSt.  in  bie  ©bße  gegangen.  3n  biefem 
3eiiraume  ift  ber  länblidje  Arbeitslohn  nur 
um  30  pGt.  geftiegen.  3n  Snglanb  hat  nach 
ben  Angaben  Gaitb'S  bie  Sente  beS  Br  unb  - 
befißers  oon  1770—1851  um  100  pSt.  ju- 
genommen,  roäßrenb  bei  bem  Arbeitslöhne  nur 
eine  Steigerung  oon  14  pGt.  ju  oerjeitßnen 
war.  3n  Belgien  ift  pon  1830—1856  ber 
Äntheil  beS  ©runbbefißerS  um  45  pGt.  ge- 
geftiegen,  bie  Soßntaie  hingegen  nur  um  lOpöt. 


Digitized  by  Google 


387 


®ie  StrbeitSIöbne  in  Belgien. 


$aben  nicht  biefe  erften  oier  ^kotnnjen 
(Stntwerpen,  Srabant  unb  bie  beiben  glan= 
bem)  bie  ^oc^ften  Sad)tpreifc  unb  bie 
hö<bften  SerfaufSwerthe  ber  Cänbereien 
aufjumeifen?  Unb  biefer  Umftanb  trifft 
auffaltenb  jufatnmen  mit  ben  Ifjatfacfjen, 
bie  mir  oben  feftgeftellt  fjaben,  mit  bem 
Glenbe  bet  Soljnarbeiter  unb  mit  bet 
Eoncentration  beei  ©runbbefibeS  in  ben 
§änben  einiger  ißerfonen.  ®ie  fieute 
»on  ber  ©clbariftofratie  roiffen  bie  ®e= 
beutung  beS  ©rutibbefifseö  in  ihrem  gon= 
jen  Umfange  *u  würbigen.  5Daljer  erflärt 
es  frc^  benn,  bafi  fie  immer  eifriger  nach 
biefer  3frt  oon  Sefi?  trauten.  33er= 
felbe  macht  fie  ju  ooHfommenen  Herren 
ihrer  ©egenb  unb  perfekt  ihnen  allein 
alle  Slnfprücbe  auf  bie  politifchen  Gf)ren= 
rechte,  furj  fie  erlangen  baburcb  baS 
{Übergewicht  über  alte  Seroobner  bes 
CrteS,  an  bem  fie  iljren  SBobnfib  auf= 
gcfctjlagen  haben. 

(tiefer  materielle  Umftanb  ha*  auch 
noch  eine  moratifche  ?foIge:  ein,  wenn 
auch  nid^t  auägefprodjeneS,  feinbfeli- 
geS  (Berbältnifi  jwifcfien  bem  Eigen* 
tfjümcr  unb  bem  ifäät^ter  beS  üanbea. 
(Denn  ber  Eigentümer  reftbirt,  anftatt 
in  ber  ©egenb,  bie  ifjm  gehört,  mitten 
unter  feinen  Pächtern  ju  roof)nen,  in  ber 
©tabt,  oijne  fic§  um  diejenigen  ju  füm* 
mern,  bie  feinem  ©runbbefb  fflertfj  per* 
leiden.  gn  ben  meiften  gälten  beauf* 
tragt  er  britte  (fkrfonen  mit  ber  Gr* 
fjebung  be§  IfJacbtjinfeS  unb  mit  ben 
neuen  Slcquifitionen.  ES  ift  eine  be= 
mertensmertbe  Xfjatfacbe,  bafi,  wenn  burtb 
irgeitb  eine  Urfatbe,  beifpielSweifc  burib 
einen  Sterbefall,  ein  Sobencomplcr  jum 
SBertauf  gelangt,  es  faft  immer  (neun 
unter  jebn  SRalen)  ber  SHeichfte  bes  San* 
tonS  ift,  roel<ber  benfelben  erwirbt.  ©ieS 
ift  roiebet  eine  <baratteriftifcbe  2hntfatbe' 
bie  es  begreiflich  macht,  toie  bet  2tct  ber 
Eoncentration  beS  ©runbbefibeö  oor  ftcb 
gebt. 


2Bir  haben  nun  noch  ju  unterfucben, 
welches  — ganj  abgefeben  non  ber 
fcbreienben  Ungerecbtigfeit,  bie  biefem 
GigentbumSprincip  ju  ©runbe  liegt  — 
bie  (Dlängel  ftnb,  bie  bem  gegenwärtigen 
Spftem  beS  inbioibuelten  ©runbbeftheS 
anbaften.  Eine  ber  erften  ©runbbebin* 
gungen  eines  gebeiljlicben  gortfchrittS  auf 
bem  ©ebiete  ber  Sanbwirtbfchaft  ift  eine 
angemeffene  (Jheilung  ber  Sulturen. 
fflenn  ©runb  unb  ©oben  in’S  Unenb* 
liebe  hinein  nertbeilt  ftnb,  machen  ftcb 
febmere  Unjuträglicbleiten  geltenb.  (tiefe 
3erftü(felung  finbet  beut5uta8c  >n  fchr 
hohem  9Jtabe  ftatt.  ©o  rechnet  man 
j.  8.  in  ben  beiben  glanbern  auf  hunbert 
Stcferbautreibenbe  überhaupt  43,  bie  nur 
eine  gläcbe  oon  50  3lre  unb  barunter  be« 
bauen,  12,  welche  51  2lre  bis  1 §ectar 
befi^en,  29,  beren  fiänbereien  bie  ©e* 
fammtgröfje  oon  5 §ectar  nicht  über» 
fchreiten,  unb  nut  7,  bie  mehr  als 
10  §ectar  ihr  eigen  nennen. 

5Die  Iljeilung  ber  Arbeit,  welche  eS 
bei  ber  gnbuftrie  ermöglicht,  oiel  unb 
billig  ju  probuciren,  ejiftirt  für  bie  2anb* 
wirthfehaft  in  Sclgien  nicht.  ES  ift  baber 
benn  auch  eine  grofje  3<>bl  non  länb* 
liehen  älrbeitern  für  ein  flcineS  lerrain 
erforberlich-  SBäljrenb  man  j.  8.  auf 
100  §ectar  SlcferlanbeS,  bie  ber  Seroirtf)* 
fchaftung  überwiefen  finb,  in  Gnglanb 
nur  25  Arbeiter,  einfchliefjlich  ihrer 
grauen  unb  Jtinber,  unb  in  granfreich 
36  rechnet,  tommen  auf  eine  gleich  firofse 
gläcbe  fianbeS  im  öftli<hen  glanbern 
beren  65,  unb  im  weltlichen  glanbern 
wirb  biefe  3« hi  noch  überfchritten. 

©egen  baS  gabt  1850  geftaltete  ft<h  in 
grlanb  baS  Serhältnijj  ber  2anbbebauer 
ju  bem  ertragfähigen  8oben  fo,  bah 
77  Säuern  auf  100  fjectar  tarnen; 
unfere  beiben  glanbern  fommen  alfo  in 
biefer  §infid)t  grlanb  nahe.  35abei  ift 
in  biefem  Ungenannten  £anbe  ber  (flau* 
periSmuS  fe^r  auSgebilbet,  was  freilich 
'Jiiemanb  SBunber  nehmen  barf.  (tiefer 
3uftanb  ber  (tinge  ift  oon  beflagenS* 
26* 


Digitized  by  Google 


Die  gutunft. 


388 

wetten  folgen  für  bie  Sage  beS  Solleä, 
unb  man  !ann  barin  eine  ber  t&aupt» 
urfacfien  ber  fortwäbrenben  Steigerung 
ber  greife  für  bie  turn  l'ebenSunterbalt 
bienenben  Sobenerjeugniffe  erblitfen. 

$a8  hielte  3ufammcnwohnen  oon 
fBlenfcben  an  einem  unb  bemfelben  Orte 
bewirbt,  bajs  bie  ©obcnergeugniffc  an 
Crt  unb  Steile  oerbrautbt  werben,  unb 
roirb  bie  Urfadje  einer  Sertfjeuerung 
biefer  Sobenerjeugniffe.  Slufeerbem  ift  bie 
Sobenbearbeitung  mit  weitaus  größeren 
ßoften  oerbunben  unb  baS  Sanb  oerliert 
oon  feinem  urfprünglitben  2öerti)e;  bafjer 
ftammt  benn  aud)  bie  Verarmung  unb 
Grfdjöpfung  beä  ©oben«,  weltbe’J&anb  in 
$anb  gefjen  mit  bem  SRüdgange  beS 
Säuern.  ICiefe  Serbältniffe  finb  fdjon 
©egenftanb  ber  Unterfudjung  oon  Seiten 
ber  Siationalöfonomen  unb  ber  9iegie= 
rungen  gewefen.  Gin  franjöfif^er  Schrift» 
fteHer,  fjerr  Gabon,  weift  in  feinem 
SBerfe  „Snbsiatences  et  Population“ 
(Sebcnäunter^alt  unb  Seoölferung)  bie 
Unjuträgli^feiten  unb  OJefafjren  ber 
fortwäbrenben  3«rftücfelung  beS  ©runb» 
beftpeS  natf|.  Gabon,  ber  oon  ben  fran-- 
jöftfe^en  3uftänben  ausging,  forberte  baS 
Ginfdtreiten  ber  Regierung  behufs  Ser» 
fjinberung  ber  fortwäbrenben  fianbjerftütfe» 
lung  unb  ft^Iug  tu  bem  Sefiufe  einen 
©efegesparagrap^en  mit  nad)ftef)enbem 
SSortlautc  oor: 

„3"  3ufunft  foll  eS  Siemanben 
geftattet  fein,  feinen  ©runbbefip  in 
Kartellen  oon  weniger  als  50  31ren 
tu  teilen,  ausgenommen  bie  ju 
Saulidtfeiten  beftimmten  ©runbftiitfe. 

„Sei  Gröffnung  einer  Grbfolge 
bürfen  bie  liegenben  ©üter  nid)t  in 
Sarjelten  oon  weniger  als  50  äten 
unter  bie  einjelnen  Grben  oertbeilt 
werben.  3n  Süllen,  wo  ben  einjeb 
nen  Grben  billiger  ffleife  unb  nach 
Serbältnife  nur  Kartellen  unter 
60  Ären  tugetbeilt  werben  tonnten, 
foUen  biefe  SarjeUen  im  ©anjen 


oerfteigert  werben,  unb  jwar  junätbfl 
unter  ben  einjelnen  Grben,  unb  wenn 
fte  bann  nicht  jugef oblagen  werben, 
foUen  au<b  grembe  tu  ber  Sicitation 
jugelaffen  werben. 

„3>ie  Sicitationen  unb  bie  3«= 
fammenftbmeljung  oon  ©runbftüdfen 
foUen  j {einerlei  Gintragungsbeftim» 
mungen  unterworfen  fein." 

Sebarf  es  wobl  notb  einer  befonberen 
Serftiberung,  bafe  biefen  Sorftblägen 
{einerlei  Seatbtung  gefcbenlt  würbe?  28aS 
lümmert  benn  überbaupt  bie  0runb= 
cigentbümer  biefe  fcbletbte  Drganifation 
ber  länblitben  Arbeit  unb  ber  oerbäng» 
nifeoolle  5Ruin,  bem  fte  entgegeneilt? 
©ebt  ibr  petfönlicbeS  Qlntercffc  nitbt  über 
3Weä? 

9Bie  bereits  angeführt,  ift  biefe  Ibei* 
lung  oon  ©runb  unb  Soben'in’S  Un- 
enblitbe  ein  Sortbeil  für  bie  ©runb= 
beftfcer,  infofern  ber  ^SatbttinS  oerbältnifi» 
mäfcig  fteigt,  je  gröfeer  bie  3“bl  ber 
Goncurrenten  bei  Serpadjtung  beS  Sltfer» 
lanbeS  wirb. 

3ablrei<$e  StbriftfteHer  haben  bereits 
Kritit  geübt  an  ber  unenblitben  3«s 
ftüdelung  beS  ertragfähigen  ©runbbeftpcS. 
Sor  meb^benn  30  3abren  ftbon  oerfün» 
bete  SouiS  SHepbaub  bie  äffociationen 
ber  SWerbautreibenben.  „SBenn  biefe 
3erftücfelung  alle  ihre  grüßte  getragen 
bat,"  fagt  biefer  StbriftfteHer,  „unb  wenn 
bann  in  golge  beffen  alle  Sadjtbeile  bte- 
feS  SpftemS  fub  geltenb  madben,  wirb 
man  oon  bem  Kleinbetrieb  in  ber  £anb= 
wirtbfebaft  jum  ©rojjbetrieb  übergeben; 
ein  anberer  gortfebritt  wirb  ftcb  auf  bem 
ffiege  ber  Sereinigung  menftblitber  3n= 
tereffen  geltenb  matben:  aus  bem  par» 
jelfirten  ©runbbeftp  wirb  bie  länblicbe 
Slffociation  b«n>orgeben."  *) 

ätnbere  StbriftfteUer,  weltbe  ftcb  mit 
berfelben  grage  beftbüftigten,  haben  ge» 

*)  Louis  Reybsnd,  Etudes  sar  les  rtfor- 
mateurs  et  socialistes  modernes.  8b.  II. 
Seite  108. 


Digitized  by  Googl 


Die  Strteitälöfjne  in  Setgien. 


389 


geigt,  bafs  ber  äuäfatt  in  ber  ©robuction 
ber  gum  Sehen  notbroenbigen  ©oben» 
ergeugniffe  ®anb  in  .fmnb  gef)1  mit  bcm 
fortroaf)tenb  fteigenbcn  ©acbstbum  bet 
©coölferungSgabl,  unb  bafs  biefet  SluSfaU 
ben  ©otbftanb  beroorruft,  oon  welchem 
bie  grofie  ©iaffe  bet  Arbeitet  ^auptyäc^* 
lieb  bettoffen,  toitb.  3n  Sofge  beffen 
haben  fte  ein  anbereä  ©littel  gut  Slbijülfc 
oorgefchlagen,  beftefjenb  in  ber  Ginfüfjtung 
beä  „beklen-regt“,  mit  anbeten  ©or= 
ten,  fte  malten  ©orfhläge,  reelle  auf 
bie  Grbpad)t  binauäfiefen.  ^ 

35iefeS  Spftem  beä  „beklen-regt“ 
bat  unftteitbat  fein  ©Utes.  Schon  feit 
giemlieb  langet  Seit  roitb  eS  in  §oUanb, 
in  Gnglanb,  in.3tafien  unb  in  ©ortugaf 
geljanbljabt. 

©Jit  berübetgenommen  aus  bein  ©tittel* 
alter  f)at  *>«8  „beklen-regt“  ben 
Stoecf,  in  biefen  Sdnbern'eine  Rfaffe  oon 
Slcferbautreibenben  gu  (hoffen,  welche 
aller  ©obltbaten,  bie  baä  Gigentbum 
mit  jt<b  bringt,  tfjeitbaftig  werben,  offne 
bafi  fie  jeboeb  ben  9t  e i n ertrag  für 
füll  befjalten  bütfen;  gefefjäfje  Iefetercs, 
fo  würben  fie  oon  ber  Selbftberoirtf)= 
fc^aftung  beä  ©oben«  abtommen. 

ln  Stelle  oon  ©altern,  melcbe  immer 
befürchten  müffen,  ibr  ©ad)tgui  gu  oer* 
(ieren,  unb  beSfjalb  baoor  gurüeffebretfen, 
©erbefferungen  eintreten  gu  laffen,  finben 
wir  in  golge  biefes  SpftemS  eine  Stoffe 
oon  freien  ©ubniefsern. 

So  lange  bie  ©dexter  mit  lebenslang» 
liebem  ©acbtcontract  in  eigener  ©erfon 
bas  Sanb  bewirtbfebaften,  ift  biefes 
Spftem,  oom  Stanbpunfte  ber  ®ered)tig= 
feit  betrachtet,  oon  guten  folgen  begleitet. 
GS  gefdjiebt  jebotb  oft,  bafs  biefelben 
baS  Sanb  an  2lfterpacbter  abgeben,  unb 
in  biefem  Salle  ^aben  leitete  gmei 
Diiibtätbuer  gu  ernähren:  ben  ©efttser 
beä  ©runbftücfeS  unb  ben  ©achter  mit 
lebenslänglichem  Gontract  (beklemde 
meyer),  welcher  feinerfeitä  gum  Sfuä» 
beuter  wirb. 


©ie  man  fiebt,  ftnb  alle  biefe  Spfteme 
mit  Ungerecbtigfeitcn  unb  ©etrügereien 
oerbunben.  3 5aä  ©rincip  beä  inbioibueKen 
Gigentbuinä  bebingt  immer  einen  ©id)tä-- 
tbuer,  ben  bie  Arbeiter  mitemdbren 
müffen,  unb  fo  lange  biefeS  Spftern  gu 
©echt  befteben  wirb,  fann  ber  ©auer  fol= 
genben  ©efrain  eineä  frangöfifeben  ©olfä» 
biebterä  immer  unb  immer  wieber  fingen: 

„Befielt'  bie  Saat,  Proletarier  Du, 

Dem  gaulen  füllt  bie  tSrnte  gu!“  — *) 

§ier  giebt  es  feinen  üluäweg,  fo  lange 
man  baä  Spftem  beibebölt.  ©ie  man 
na<b  bem  Sprücbwort  ben  ©aum  an  fei» 
nen  fruchten  erfennt,  ebenfo  fann;  man 
einen  ©efellfcbaftSguftanb  nach  ben  folgen 
beurtbeilen,  bie  ficb  auä  bemfetben  er» 
geben. 

Gine  oergeblicbe  ©lübe  ift  eä  baber, 
wenn  man  2tbbülfe  gegen  bie  Schöben, 
an  benen  bie  menfcblidje  ©efeßfebaft 
franft,  in  biefer  ober  jener  ©cform  fuc^t; 
fo  lange  baä  Gigentbum  nicht  eine  grünb* 
liehe  Umgeftaltung  erfährt,  werben  auch 
baä  Glenb  unb  bie  ©otb  nicht  auä  ber 
©eit  gu  fchaffen  fein. 

3ugeftanben  auch,  bafj  man  biefe  ©otb 
etwaä  linbern  fann,  grünblicb  befeitigen 
fann  man  fie  nicht,  eä  fei  benn,  bafs  man 
bie  Slgt  an  bie  ©urgel  beä  Uebelä  legt. 

Seit  einem  ©ierteljabrbunbert  bol  biefe 
3bee  anberwärtä  grojse  ffiortfebritte  ge» 
macht.  §eroorragenbe  ®enfer  hoben  ihre 
©ieinung  über  baä  GoHectioeigcntbum  an 
©runb  unb  ©oben  ausgefprochen. 

Gin  englifcher  ©ationalöfonom,  ©ilfon, 
bat  bieS  ©rincip  furg  babin  fortnulirt, 
„baf(  bie  iitbioibuelle  Aneignung  beä 
©obenä  unb  bie  barauä  entfpringenbe 
©ionopoliftrung  beffelben  eine  Ungerecb» 
tigfeit  unb  bie  Urfad)e  ber  Sclaoerei  ift, 
in  welcher  eine  grobe  $abl  »on  ©lenfhen 
fchmachtet." 

„$ie  Grbe",  fagt  fflilfon,  „ift  gemein» 
fameS  Gigentbum  Stier,  fein  ©fenfeb  bat 

*)  Seme  le  bl6,  bou  prolätaire, 

C’est  l'oisif  qui  rtooltera ! . . . 


Digitized  by  Google 


390  ®i«  3u!u»fL 

fte  gefeßaffen,  fein  Wenfcß  fann  fit  *er=  fräßen  freffen,  rote  nur  gefeint  ßaben, 
ftören.  Unter  irgenb  einem  oorgeblirbett  unaufhörlich  um  fteß  unb  forbera  brim 
fHeeßtStite!  non  btrfelben  ®enß  ergreifen  genb,  baß  man  fteß  mit  ißnen  befeßäftige. 
rootten,  märe  bajfelbe,  roie  menn  fuß  UebrigenS,  roie  roill  man  ßeutjutage, 
3emanb  Sclaoen  aneignen  rooBte.  SBenn  mo  man  überall  bie  ©leicßßeit  ber  8ür= 
ißr  einem  Wenfeßen  fein  Sfnrccßt  auf  get  rar  bem  ©efeße  proclamirt,  ßeut-,u= 
Skftßergreifung  neßrnt,  brüeft  ißr  if)n  ge=  tage,  mo  man  Sitten  baS  Stimmrecht  ge= 
miff ermaßen  in  ben  3uftanb  ber  Sclaoerei  mährt,  mo  man  ßötßft  unlluger  ©eife 
hinab,  benn  ihr  $roingt  ihn,  für  euch  immer  unb  immer  roieberholt,  baß  attes 
ju  arbeiten,  anftatt  für  fieh  felbft."  i Gigentßum  non  ber  ärbeit  ßerftammt 
2)ie  Sfbßängigfeit  beb  Ginseinen  oon  > u.  f.  ro.,  roie  roitt  man  ßeute,  fragen  mir, 

einem  Sinteren  ift  eine  unbeftreitbare  tö  oerhinbem,  baß  bem  arbeitenben 

ftßatfaeße.  „6b  genügt,  baß  mir  einen  Sßolfe  bie  äugen  aufgehen?  SEBie  fann 
8li(f  um  unb  merfen,"  fagt  ber  bebeu=  man  glauben,  baß  bie  große  3Jienge, 
tenbe  belgifche  Sfationalöfonom  Gmile  be ; mel<he  ber  Inbegriff  ber  ©eroalt,  ber 
i'aoelepe,  „um  $u  feßen,  baß  bab  ^Srincip  gaßl  unb  ber  Wacht  ift,  unb  melcße 
beb  GoflectioiSmus  oon  allen  Seiten  auf  fcef)t,  mie  bie  Ungleichheit  unaufhörlich 
unb  einftürmt  unb  bie  Unabßängigfeit  junimmt,  unb  beren  [>alb  ju  3"obc  ge= 

beb  ifolirten  Ginjelmenfcßen  bebroßt.  quälten  Jlörper  bab  grauftge  ©efpenjt, 

GineStßeilS  bemächtigt  ft eß  bie  anonqme  „Glenb"  geßeißen,  unbarmßerjig  jerfleifcßt, 
©efeBfcßaft  (Slctiemöefettfeßaft)  fraft  ißrer  um  ben  leßten  Slutötropfen  aub  bem-- 
Gigenfcßaft  alb  ©efammtmaeßt,  oon  ber  felben  ßerauäjupreffen,  roie  fann  man 
aBe  SBerantroortließfeit  geroießen  ift,  nießt : glauben,  baß  biefe  große  Wenge  fort* 
nur  aBer  groeige  ber  ©roßinbuftrie,  fon-  faßre,  aBe  biefe  Seiten  ju  erbulben  unb 
bem  fte  oernießtet  bureß  ißre  unroiber-  aBe  biefe  ©raufamfeiten  über  fuß  ergeßen 
fteßlicße  Gonturrenj  felbft  bie  §anb=  ju  laffen? 

roerfer  unb  Äleingeroerbtreibenben  auf  $ie  unparteiifeßen  fUenfcr,  melcße  aBe 

einem  lerrain,  auf  roelcßem  fte  unan»  fCinge  erforfeßen  unb  feßen,  roelcßem  Stb-- 
greifbar  feßienen:  in  bet  Gonfection  oon  grunbe  mir  entgegeneilen,  beginnen  be= 
8efleibung6ftücfen,  ifußroerl,  Wöbeln,  reitb,  ißre  ©arnungSrufe  erfcßaBen  jn 
' fomie  im  fDetailoerfauf.  laffen.  Sie  oerlünben  bereits  mit  lauter 

9Die  anonymen  (Slctien*)  ©efeBfcßaften  Stimme,  roab  fte  bisher  nur  leife  bei 
maeßen  fteß  anSltteS  ßeran  unboermeßren  fteß  gebaeßt  ßaben,  unb  fte  geben  ber 
fteß  jufeßenbS.  3n  Salbe  roerben  aBe  fllaffe  3)erer,  melcße  oon  ben  f3ri»ilegien 
Wenfcßen  entroeber  äctionäre  ober  (eben,  ju  benfen. 

Soßnarbeiter  fein;  cs  roirb  feinen  ®ie  notßmenbigen  bemofratifeßen  §or= 
Sßlaß  meßr  geben  für  ben  ifolirt  bafteßen=  berungen  ber  mobernen  ©efeBfcßaften, 
ben  ÄleininbuftricBen,  für  ben  unabßän*  benen  felbft  bie  jäßeften  8ourgeoiS= 
gigen  Arbeiter,  ber  feiner  Sereinigung  Defonomen  unb  ^ournaliften  SÜecßnung 
angeßört."  *)  tragen  müffen,  roerben  mit  jroingenber 

Siefe  Worte  aus  folcßem  Wunbe  ftnb  Sfotßroenbigfeit  su  jaßlreicßen  Umgeftal» 
ein  geießen  ber  geit,  fte  jeigen  flar  unb  tun9en  «»  *>«”  öffentlichen  Ginricßtungen 
beutlicß,  roelcßeS  bie  Urfacßen  ber  JtrebS*  führen. 

fcßäben  ftnb,  oon  benen  unfere  heutige  ®ic  »eroegung  ber  ©eifter  feßließt  bie 

©efeBfcßaft  angefreffen  ift.  SDiefe  ftreb«*  unoermeiblicße  Seroegung  ber  Ißatfacßen 

in  fteß.  Gs  muß  ber  ©eift  ber  neuen 

*)  Emile  de  Laveleye : „La  propriötb  et  3**1,  roelcßer  ganj  erfüBt  ift  oon 

»es  formen  primitives“,  pröface  pag.  51.  ben  Seftrebungen  für  bie  bürget* 


Digitized  by  Google 


Unterfudjungen  über  bi«  ®runbprincipien  ber  Sociat.Defonomie.  39J 

ließe  unb  politifcße  Oleic^fjcit,  feine  3Je=  Bolfämaffen  ift  fein  »ergebließeä  unb 
flötigung  erholten  ßurcß  bie  ölonomifcße  fann  fein  »ergeblicßcö  fein.  *) 

©leic^^eit,  meiere  in  etftcr  Sinie  »erlangt,  @8  ift  bat) et  notßwenbig,  baß  unfere  ßerr* 
baß  Jtffcs,  was  jur  fßrobuction  notß=  fdjenben  unb  auöbeutenben  Älajfen  ißren 
wenbig  ift  (SfrbeitSinftrumente)  bem  ißrioilegien  entfagen  unb  fid)  beugen  oor  ber 
Goflectiobefiß  wieber  jugefüßrt  werbe.  Spßinp  ber  neuen  3«'*,  bamit  fte  biefet 
®a8  große  Sfiierf  ber  Crganifation  ber  Spßinj:  meßt  3«it  taffen,  fte  ju  oernießten. 

(gortfeßung  folgt.) 


Htttwsucbuögctt  übw  di t tandprittfipint  Att  #<rcial- 
6tkawmie. 

Von  Dr.  Cfcfar  bt  paepe. 

(gortfeßung.) 

II.  pßtjftfcße  unb  ber  pofttioe.  33ie  cßaralte» 

3Bie  man  fuß  audj  immer  ju  bem  riftifeßen  3)iertmate  biefer  brei  aufeinanber« 
Spftem  ber  pofttipen  fjfßilofopßie  Sluguft  folgcttben  3uftänbe  ftnb  folgenbe:  3n  bem 
Comte's  fteUen  möge,  einer  ber  teudjtcnb=  tßeologifcßen3uftanbe  überträgt  ber'JJienfd) 
ftett  ©efteßtäpunfte,  ben  biefet  »enter  ben  'Begriff,  welken  er  oon  ft<ß  fetbft  ßat, 
auffteffte,  ift  unftreitia  berjenige,  wetten  auf  bie  Außenwelt,  unb  ftefft  fid)  oor, 
er  baä  „©efeß  ber  brei  3uftänbc"  (toi  bie  ©egenftänbe,  mellte  ißn  umgeben, 
des  troiB  etats)  nannte.  3ugeftanben  würben  burd)  einen  bem  feinen  ähnlichen 
cinmat  (was  ja  auct;  afft  Ißatfacßen , üBiffen  beeinflußt  unb  geleitet. 
teuren),  baß  ber  geiftige  3uilonl)  beS  metapßpftfcßen  guftanbe  erfeßt  ber  iDJenfcß 
ffftenfdjen  unb  bie  allgemeinen  'Jtnfidjten, ! bie  concreten  Sluffaffungen  be8  tßeologi= 
weteße  innerhalb  ber  ©efefffdjaft  oor=  fdjen  Spftemä,  fowie  bie  ©ottßeiten, 
ßerrfeßen,  gemiffen  ÜRobißcationen  unb  welcße  bie  'Jlatur  unb  bie  menfcßlicße  ©e* 
Umgestaltungen  unterworfen  ftnb,  unb  feflfcßaft  regieren,  burdj.  pßitofopßifcße 
baß  mit  biefen  Umgestaltungen  gewiffe  BJefenßeiten,  bureß  Slbftractionen,  wie 
meßr  ober  minber  tief  einfeßneibenbe  5.  B.  bie  „Seele  bea  SEBeltaffä",  bie 
Beränberungen  in  ben  gefefffcßaftlicßen  „einfußtdooffe  unb  fürforglicße  Statur". 
Ginricßtungen  tpanb  in  .fjanb  geßeit  — 3n  bent  pofitioen  gufianbe  enblicß  ge= 
bieo  »uaeftanben,  formulirt  Sluguft  Gomte  langt  ber  'jJtenfcß  wieber  jur  Grfenntniß 
baS  ©efeß  biefer  Gntwidelung  folgenber--  feiner  waßren  Stellung  in  ber  SBelt  unb 
maßen:  Stile  unfere  Stnfeßauungen  unb  begreift,  baß  baä  ©anje  ber  Grfcßeinun= 
Begriffe  ßaben  brei  aufeinanberfotgenbe  gen,  bie  er  beobachtet,  beftimmt  wirb 
3uftänbe  ju  burcßlaufen,  beren  9ieißen=  bureß  bie  Gigenfcßaften  ber  linge,  unb 
folge  eine  beftimmte  ift.  liefe  3uftänbe  baß  aus  ben  ßeftänbigen  2BecßfeIbejicßun= 
finb:  ber  tßeologifcße  3uftanb,  ber  meta=  gen,  welcße  jwifeßen  biefen  Gigenfcßaften 

*)  Sie  grag«  b «S  ßoltectioeigentßumS  ift  bie  „äanbteformliga",  welch«  ben  3 wed  oer< 
befonber«  in  Snglanb  eine  ber  brennenbften  folgt,  e<5  ju  oerhinbern,  baß  bet  Staat  fort- 
SageSftagen.  Sie  engliftßen  Brbeiter  forbern  fahre,  bie  StaatSIänbereien  ju  veräußern,  unb 
von  bem  Staate,  baß  bas  2anb,  welches  noch  bahin  ju  witfen,  baß  er  biefelben  in  Srwar- 
Staatseigentum  ift,  Ärbeiteraffoäationen  jur  tung  ber  Qirturift  bewahre.  Sie  „ 1 0 c i a ■ 
gemeinfchaftlichenSluämihung  ilberroiefen  werbe,  tiftifeße  Partei  in  Trabant",  welche  vor 
Siefe  3been  haben  Entlang  gefunben  oon  Kur  je  m ju  Btüffel  ißre  (ionftitution  voUjogen 
einem  ffinbe  ber  Sielt  bis  Juni  anbern.  gn  hat,  enthält  in  ihrem  Programm  biefelben 
SRetboume  (Äuftralien)  epftirt  eine  Sjfociatton,  gotberungen. 


Digitized  by  Google 


392  ®i«  8 

6efte^er« , bie  fogenannten  Katur--  unb 
roiffenfchaftliehen  ©efe®e  ftch  ableiten  (affen. 

3ebocb  es  ift  nicht  allein  baä  ®anje 
ber  menfcblicben  Anfthauungen  unb  Be= 
griffe,  toeleheS  biefc  brei  ^uftänbe  burch* 
läuft,  fonbem  audb  bic  jeber  Special 
roijfenfchaft  eigenen  Begriffe,  unb  jroar  ijt 
bies  in  bent  ÜÖlafee  ber  gall,  baff  man  bie 
aut®  oon  ber  (Üefdjicfite  aller  Special* 
roiffenfiaften  betätigte  Behauptung  auf* 
flelien  fann,  bafs  jeber  ^roeig  bcs  tnenfcb* 
liehen  S&fiffenS  feine  tbeologifche  unb 
ftine  metapf)9fif<he  3e'*  gehabt  hat,  foroie 
baff  er  feine  pofitioe  Seit  tfjcilö  gehabt 
hat,  theils  no<b  hfll*en  toirb.  So  fianben 
. B.  bie  mathematifien  'IBifienfchaiten 
ange  3‘it  unter  bem  Ginfluff  ber  pptba* 
goräifthen  Stnf^auung,  welche  ben  3“hlen 
eine  geheime  Kraft  beilegt;  fo  mürbe  fer- 
ner bie  Aftronomie  geroiffermaffen  mit 
ber  polotheiftifchen  Iheologie  ibentificirt, 
roaS  fthon  bie  Kamen  ber  Planeten  unb 
GonftcUationen  felbft  heute  nod)  bemeifen, 
unb  fogar  nach  bem  BolptbeiSmuS  mar 
bie  Stemfunbe  baä  Buch,  aus  melchem 
ber  Aftroiog  bie  menfehlichen  Sebicffale 
herauSlaS.  So  fah  auch  bie  Pboftf  in 
einer  ber  roichtigften  oon  ben  ber  ÜJiatetie 
innemohnenben  Kräften,  in  ber  Glectri* 
cität,  lange  3eit  Kichtä  als  ben  Bliff* 
ftrahl  Supitcrs  ober  bas  DonnergeroH 
3ehooah’S,  unb  als  fte  (ich  fpäter  baran 
machte,  anberSroo  als  in  biefen  ©ott* 
heilen  bie  Grflärung  ber  Katurerfeheinun- 
gen  ju  fuchen,  mit  benen  fre  ftch  bcfchäf; 
tigt,  fanb  fte  felbftoerftänblid)  biefen 
2lu8roeg  in  metapbpftfehen  Begriffen,  mie 
in  bem  „Slt>fd>eu  oor  bem  leeren 
Kaume"  (horror  vacui),  ben  unmägbaten 
gluiben  u.  f.  ro. 

So  fah  B.  bie  im  Gntfteben  begriff 
fene  Gbemte  ober,  beffer  gefagt,  bie 
Sllchpmie  anfänglich  in  ben  oerffhiebenen 
Subftanjen  ber  Grbe  ben  birectcn  Gin* 
fluff  ber  ©ottbeiten,  roelche  ben  Fimmel 
ber  Aftrologie  beoölferien;  bies»  geht  noch 
heute  aus  ben  lateinifeben  Kamen  ber 
meiften  Kletalle,  Mars  (Gifen),  Satnrnius 
(Blei),  M«rcnr  tc.  beroor.  AIS  bann 
biefelbe  3Biffenf<haft  es  roagte,  biefe  theo* 
logifchen  Begriffe  fallen  ju  lafjen,  oerlor 
fie  ftch  1 werft  in  metapbpftfeben  Specu* 
iationen  über  bie  Umroanblungen  ber 
SJtetaHe,  ober  aber  fte  erflärte  biefe  Ber* 
änberungen  auf  eine  nicht  minber  meta* 

«e  Art  burch  Annahme  beS 
rton8.  So  nahm  ferner  bie  Bto= 
Iogie  ober  baS  Stubium  ber  lebenben 


ctunf  t 

Körper,  roelche  biefelben  GntroicfelungS- 
pbafen  burchlaufen  bat,  Anfangs  ben 
Ginfluff  oon  Dämonen  an,  fie  glaubte  an 
ein  Befeffenfein  unb  an  Berbmtttgen ; 
biefen  3uftanb  ftreifte  fte  bann  ab  unb 
aboptirte  inetapbpftfche  Begriffe,  tpie 
5.  B.  ben  Animismus  *)  unb  ben  BitaliS* 
muS,  unb  erft  in  unferen  lagen  rourbe 
fte  burch  ben  roiffenfehaftlicben  Klateria* 
iiSmuS  eine  rein  pofitioe  SSiffenfcffaft. 

Schon  im  3ahre  1803  halte  Saint* 
Simon,  roelcfier  tn  geroiffer  ^inftefft  ber 
fiehrer  unb  Borgänger  Auguft  Gomte’S 
toar,  menit  auch  baS  ©efe®  ber  brei  3«' 
ftänbe”)  nicht  gänjlicb,  fo  boeb  bie  auf* 
einanberfolgenben  GntroiefelungSftabien  er* 
fannt,  roelche  bie  einer  jebeit  Special* 
roiffenfehaft  cigentbümlicben  Begriffe  ju 
burchlaufen  haben.  3n  feinen  „Briefen 
eines  GinroobnerS  oon  ©enf  an 
feine  3c'*8enoffcn"  finben  mir  eine 
Stelle,  bie  uns  in  Anbetracht  ber  3e‘l* 
in  ber  fte  gefchrieben  roarb,  fo  bemtrfenS* 
merth  erfeb'eint,  baff  mir  unfere  £efer  um 
bie  Grlaubniff  bitten,  biefelbe  trog  ihrer 
Hänge  als  einen  ber  intereffanteften  Be* 
lege  jur  ©efthichte  bes  menfehlichen 
©eifteö  hier  roiebergebeti  ju  bürfen. 

Saint  *Simoit  roenbet  ftch  in  biefer 
Stelle  an  bie  Proletarier,  unb  nachbem 
er  ihnen  folgenbe  Definition  gegeben: 
„Der  gelehrte"  Klenfd)  ift  ein  Kienfeh, 
welcher  oorauSfteht",  fügt  er  Ijinju,  baff 
bie  SSBiffenfchaft  bauptfächlich  beShalb 
nü®licb  fei,  roeil  fte  bie  Wittel  bietet, 
ooratiouifeben  fbaber  ftammt  augenjehein* 
lieh  bie  Gomte’fche  gormel  „SBiffen  um 
oorausjufehen"  (savoir  pour  prevoir)]; 
bann  fährt  er  alfo  fort: 

„Alle  Katurerfcheinungen,  bie  ju  un* 
fern  Kenntniff  gelangen,  ftnb  in  oerfehie* 
bene  Klaffen  eingekeilt  gemefen.  Ka<h 
bet  früher  üblichen  Kletbobe,  biefelben 
einjutbeilcn,  unterfchieb  man  jwifeben 
aftronomifchen,  phofifalifchen,  chcmifcbcn 
unb  phpfiologifchen  Grfcbcinungen.  geber 
Wcnfch,  ber  ftch  ben  Söiffcnfdhaftcn  mib* 


*)  Spftem,  toeleheS  bie  Seele  als  bie  Ur> 
fache  aller  HebenSerjcheinungen  fe®t. 

Stnm.  b.  Ueberf. 

**)  ®aint«®imon  fannte  in  ber  Ihat  leinen 
Unterfcpieb  troilcben  bet  theotogifchen  unb 
metap!)t)fif<ben  fSpafe,  reelle  beibe  jufammen 
für  it|n  eine  einjige,  bie  hbPoMierifche 
Bh°fe  bilbeten,  roeldje  baS  Segentheil  unb  bie 
Morläufetin  ber  pofttioen  ober  roiffenfehaft" 
licpen  Phafe  ift. 


Unterfucfeungen  ii&er  bie  fflrunbprinctpien  bet  SocioPDefonomte. 


393 


met,  oerlegt  ftd»  auf  eine  ber  fo  einge= 
tfjeilten  2öiffenfibaften  eifriger  als  auf  bie 
übrigen. 

„3hr  fenttt  einige  ber  Sorauofagungen, 
uh' I di e bie  iäftronomen  abgeben,  ifjr  reifet, 
baß  fte  Sonnen»  unb  fNonbftnfterniffe 
»oraus  oerfünben;  aber  fte  fagen  nod) 
eine  fDlenge  anberer  Grfcheinungen  oor» 
aus,  um  bie  ifer  cucfe  nid)t  fümmert  unb 
mit  benen  ich  euch  auch  nidjt  unterhalten 
will.  3fh  werbe  mich  barauf  befdiränfen, 
eud;  einige  SIBorte  über  ben  ©ebrauch, 
welchen  man  oon  benfelben  macht,  gu 
fagen  — ber  3!ußcn  bauon  ift  euch  woj|I 
üefannt. 

„Surfe  bie  BorauSoerfünbigungen  ber 
2lftronomen  gelangte  man  bagu,  gang 
genau  bie  Sage  ber  oerffeiebenen  fünfte 
ber  Grbe  gu  beftimmcn,  unb  burch  Be» 
nußung  ihrer  Borausfagungen  gelang  eS, 
bie  roeitcftcn  3Jteere  gu  burfeffetffen. 

„3|r  feib  mit  einigen  Borausfagungen 
ber  Ghcmiter  tiertraut.  (Sin  Ghemtfer 
fagt  euch,  baf  ihr  aus  einem  fo  unb  fo 
bcffeaffenen  Steine  Salt  erzielen  fönnt, 
tnährcnb  ihr  aub  einem  anberen,  ber  wie» 
ber  anberer  Beffeaffenheit  ift,  feinen  Kalt 
erzielen  werbet.  Gr  fagt  euch  ferner,  bah 
ibr  mit  einer  fo  unb  fo  großen 
Quantität  Slfefie,  Ijerrührcnb  oon  einem 
$olge  ber  unb  ber  Beffeaffenheit  ebenfo 
gut  euer  Sinnen  bleiben  fönnt,  wie  ihr 
bi eb  mit  einer  fo  unb  fo  oiel  mal  große» 
ren  Quantität  einer  2lfdje,  bie  oon  einer 
anberen  .fjolggattung  feerrührt,  erreithen 
fönntet;  cb  fagt  euch  ber  Ghcmiter,  baß 
eine  fo  unb  fo  befefeaffene  Subftang,  mit 
einet  fo  unb  fo  beffeaffenen  anberen 
combinirt,  einen  Körper  oon  bem  unb 
bem  'iluSfehen  giebt,  ber  biefe  ober  jene 
Gigenfchaft  beftfet. 

„Ser  ^Pfegfiologc  (Saint  = Simon  be= 
geifenete  mit  biefem  älusbrud  ^Diejenigen, 
melcbe  wir  heutc  Biologen  nennen 
mürben)  befaßt  ftch  mit  ben  organifchen 
aiiefen ; er,  bet  Bbbfl0l03e/  fagt  eud)  bei= 
fpielSweife,  wenn  tfer  tränt  feib:  feeute 
habt  ihr  bie  unb  bie  Gmpfinbung,  gut, 
morgen  werbet  ihr  euch  >n  bem  unb  bem 
3uftanbe  befinben. 

„©laubet  ja  nicht,  als  wollte  ich  «ufe 
bie  BorfteHung  beibringen,  baß  bie  ©e» 
lehrten  SldcS  oorausfeßen  fönnten;  nein, 
fifeerlife  fönnen  fte  nifet  3lHtS  ooraus» 
fagen,  unb  ich  bin  beffen  fogar  gewiß, 
baf)  fte  nur  eine  fehr  geringe  3“hl  oon 
Singen  mit  ©enauigfeit  oorauöfehen 
fönnen.  ^eboefe  iljr  feib  alle,  ebenfo  fehr 


roie  ich,  baoon  übergeuat,  baß  bie  @e= 
lehrten,  jeber  in  feinem  (fache,  bie  3)ten= 
ffeen  ftnb,  welche  baS  uJleifte  oorauS» 
fehen;  unb  bieä  ftefet  gang  feft,  ba  fte 
ben  SRuf  oon  ©eiehrten  nur  baburfe  er» 
langen,  baß  Sasjenige,  was  fte  oorauS- 
gefagt  haben,  in  GrfüUung  geht;  fo  oer» 
hält  fife  baS  wenigftenS  heute-  2lber 
bem  war  nicht  immer  fo.  Gö  wirb  baher 
nötfeig  fein,  baß  mir  einen  Sfüdblid  auf 
bie  fortfefereitenbe  Gntwidelung  bes  menffe» 
lidfeen  ©eifteS  werfen, 

„Sie  erften  9?aturerffeeinungen,  welch« 
ber  aJlenfdJ  in  gufamntenhängenber  ffieife 
wahrgenommen,  finb  bie  aftronomiffeen 
Grfcheinungen.  Sit  haben  einen  guten 
©runb,  angunefjmen,  baß  bei  ihnen  ber 
Slnfang  gemacht  worben  fei,  weil  jie  ( gu  » 
näcfeft  ben  mathematiffeen  Örfcfeei  = 
nungen,  hätte  Saint»Sitnoit  h'ngufügen 
müffen)  bie  einfaefeften  ftnb.  »ft  bie 
Beffeäftigung  mit  ber  aftronomie  noch 
in  ihren  Hinberffeuben  ftanb,  ocrmcchfelte 
ber  Bienffe  bie  Shatfaehen  (Grfcheinungen), 
welche  er  wirtlich  beobachtete,  mit 
benen,  bie  feiner  Bh®,ltafie  oor» 
ffewebten,  unb  aus  biefem  urfprünglifeen 
©aUimatßiaS  bilbete  er  ftch  feine  Gombi» 
nationen  fo  gut  er  tonnte,  um  allen  2ln» 
forberungen  ber  BorauSoerfünbigung  ge» 
nügen  gu  fönnen.  allmählich  machte  er 
üefe  bann  frei  oon  ben  ©ebilben  feiner 
Bhantafie,  unb  nach  langem  arbeiten 
gelangte  er  enblicfe  bagu,  ftch  einen  ae- 
wiffen  'Seg  gur  BerooUfommnung  biefer 
SSiffenffeaft  oorgugeifenen.  Sie  aftro» 
nomen  rechneten  nur  mehr  mit  ben 
Ihatfafeen,  welche  erfahrungsgemäß  feft- 
ftanben,  fie  ffeufen  etn  Spftem,  auf 
©runb  beffen  ftch  fo  gut  als  möglich  ber 
innere  ffufammenhang  gwifefeen  biefen  ein» 
gelnen  Grfcheinungen  nachweifen  liefe,  unb 
oon  ber  3eit  ab  haben  fte  bie  ffliffen» 
fefeaft  nicht  mehr  im  Sunfeln  umher» 
tappen  laffen.  2üirb  ein  neues  Stjftem 
gefunben,  fo  prüfen  fte  es  gu  aKererft 
barauf  h't,  ob  eS  beutlicher  als  baS» 
jenige,  nach  welchem  fte  bisher  oerfuhren, 
ben  inneren  3ufammenbang  gwiffeen  ben 
eingelnen  Grfcheinungen  erfennen  läßt, 
eße  fte  ftch  5“  öemfelben  belennen. 
Spricht  man  oon  einer  neuen  Grffeei» 
nung,  fo  oergemiffern  fie  ftch  auf  bem 
SBegc  ber  'Beobachtung,  ob  eS  eine 
folcfee  Gtffeeinung  wirtlich  giebt. 

„Sie  Gpofee,  oon  ber  ich  fpreefee,  bie 
bentmürbigfte,  welche  bie  ©efefeiefete  ber 
| fortfehreitenben  Gntwidelung  beS  menffe» 


394 


®W  Bi 

litten  ©eifteä  aufjuroeifen  hat,  trat  bann 
ein,  als  toie  Slftronomen  bie  SIftrorogen 
aus  ihrer  ©cirilfdiaft  »entliefen.  gef) 
mujj  euch  aujterbem  noch  barauf  aufmerf- 
fam  machen,  bah  »on  biefem  3'>tpunft 
an  bie  Slftronomen  befcfjeibcne,  gute  Sente 
mürben,  bie  nicht  mehr  mit  einem  Schein* 
roiffen  prahlten,  meines  fte  nidjt  befajsen, 
unb  bafs  auch  ihr  baoon  Slbftanb  nehmet, 
unbefdfeibener  äöeife  an  fie  bas  älnftnnen 
ju  richten,  bap  fte  euer  Sdjidfal  in  ben 
Sternen  lefen  follten. 

„2)a  bie  Grfcheinungen  auf  betn  QJe- 
biete  ber  Chemie  compheirter  roaren  als 
bie  aftronomifdjen  Grfdjeinungen,  befchäf* 
tigte  ft  cp  mit  ihnen  ber  'Dienfch  erft  in 
einer  »iel  fpäteren  3'>t-  Sei  bem  Stu* 
bium  ber  Chemie  »erfiel  er  in  biefelben 
gehler,  tocldjc  er  bei  bem  Stubium  ber 
äftronomic  begangen  hatte,  jeboef)  enblich 
machten  fidj  bie  Ghemifer  frei  »sn  ben 
3tld|pmiftcn. 

„®ie  Shpjiologie  befinbet  fid)  noch ! 
(mir  ftnb  im  yahre  1802,  roofjloerftanben) 
in  ber  fdflimmen  Sage,  in  roeldjer  fuh 
eine  3ei*  lang  bie  aftronomifdje  unb 
chemifche  Söiffenfdbaft  befanben;  hculJU= 
tage  haben  bie  Bbnfiofogen  bie  'Dlora* 
liften  unb  SJlctaphpfifer  aus  ihrer  ©efeU* 
fdjaft  ju  »erroeifeit,  gerabe  fo  roie  bie 
äftronomen  ftch  ber  ©emeinfehaft  mit 
ben  Slftrologen  unb  bie  Chemifer  ber 
©emeinfehaft  mit  ben  Sllchpmiften  ent* 
fehlagen  haben."*) 

9tun,  bie  ^^^ftobogen  haben  bics  ge* 
than,  unb  jroar  in  ber  SUeife,  bafi  in 
unferet  3eit  bie  auf  ber  Beobachtung, 
auf  ber  Prüfung  unb  ber  Claffification 
ber  Crfieinunaen  bafirte  Biologie  ebenfo 
ihre  roiffcnfcbaftlidien  ©efe^e  hat  toie  bie 
Bhhftt  unb  bie  Chemie,  unb  baf)  fie 
ebenfo  roie  biefe  in  SBahrheit  eine  poft* 
tioe  BJiffenfchaft  geroorben  ift. 

2TuS  ber  angeführten  beadjtenoroerthen 
Stelle  fieljt  man,  bah  Won  Saintȣimon 
bie  Claffification  ber  äiUffenfdjaften 
»orauSgeahnt  hatte.  GS  ift  freilich  roabr, 
bah  ©aint<©imon  h'cr  hauptfächlich  bei 
ber  fBhbf'ologic  »errocilt,  ober,  beftimmter 
ausgebvüdt,  bei  ber  Biologie,  bei  ber 


*)  §enri  be  6t.  Simon,  „Briefe 
eines  einroofjnträ  oon  ®enf  an  feine 
3eitgenofftn."  CDiefe  Schrift  ift  bie  erfte, 
jeboch  nicht  bie  am  toenigften  bemerlenäroerthe, 
roetetje  aus  ber  gebet  be*  betüpmten  focia- 
(iftifchen  SchriftftellerS  heroorgegangen  ift. 


e ! u n f t. 

SBiffenfcpaft,  roelche  fi<h  mit  ben  lebenben 
SBefen  befchäftigt.  Slbet  er  muhte  auch 
halb  ben  Berfud)  machen,  bie  gegebenen 
focialen  Grfchcinungen  in  ein  reiffen* 
fdjaftlicheS  ©hftent  ju  bringen;  leiber 
fchlug  fein  Berfudj  in  biefer  ^inficht  fehl, 
unb  es  gelang  ihm  nur,  einige  gbeen 
flanuftellcn,  roelche  ftcherlid)  ber  ©efeU* 
fchaftsroiffenfchaft  im  Slügemeinen  unb  ber 
Socialöfonomie  im  Bcfonbereit  fehr 
Statten  famen,  bie  jebod)  bei  Süeitem 
fein  roirflidjeS  roiffenfchaftlicheä  Spftcnt 
repräfentiren. 

Berlaffen  roir  nun  Saint=Simon,  unb 
fehen  roir  ju,  ob  bie  SociaDDcfonomie 
ebenfalls  bie  gebachten  brei  3uftänbe:  ben 
tfjeologifchen,  ben  metaphpfifchen  unb  ben 
pofitinen  3uftanb,  burcplaufen  hat.  Ohne 
ju  jöaern,  fönnen  roir  auf  biefe  grage 
mit  ya  aniroorten.  2Bir  rooHen  fogar 
hinjufügen,  bah  ber  theologifcpe  3>*ftanb 
noch  nicht  gänzlich  aus  allen  3roetgen  ber 
heutigen  ©ociaHDefonomie  oerbreingt  ift, 
unb  bah  bie  meiften  ©eifter,  roelche  ftch 
gegenroärtig  mit  biefem  3meige  ber 
SBiffenfdjaft  bcfchäftigen,  ftch  eigentlich 
noch  >m  metaphpfifchen  3uftanbe  befinben, 
foroie  bah  man  erft  feit  fttrjer  3rit  be* 
rechtigt  ift,  ftch  ber  Hoffnung  h’njugeben, 
bah  in  2iSirflid)feit  bie  öfoitomifche 
SBiffenfepaft  cttblich  ben  Charalter  einer 
pofitioen  SBJiffenfchaft  annehmen  roirb. 
SBir  theilen  baher  in  feiner  2öeife  bie 
| Ülnftcht  Brottbhon’S,  bie  er  in  folgenben 
j äöortcn  ausfpricht: 

„Bie  politifche  Defonomie  hat  bie  be* 

] fonbere  Gigenthümlichfeit,  bah  hoi  ihr  bie 
i religiöfe  unb  metaphpfifdie  fjjeriobe  nur 
»crfdmmtbenb  furje  3ett  bauerte.  3n 
ber  ihat  eine  2öiffcnfchaft,  bie  fdjon  »on 
ihrem  erften  Stuftreten  an  auf  bem  Biege 
ber  Beobachtung  unb  ber  älnalpfe  »or* 
acht,  eine  Söiffenfchaft,  roelche  ftatiftifehc 
Berechnungen  anfteflt  unb  ftd)  in  tedj* 
nifchen  BetailS  ergeht,  eine  foWe  BJiffen* 
fchaft  muhte  »on  »ornherein  ben  hödjften 
©rab  »on  B°|iti»iSmuS  bieten.  *) 

Broubhon  »ergibt  hierbei,  bah,  wenn 
in  ber  If)at  bie  politifche  Defonomie  in 
ihren  Slnfängen  heroorgegangen  ift  auS 
ber  Beobachtung  unb  ber  vlnalpfe  ge* 
roiffer  Grfchcinungen,  unb  bcfonberS  rcenn 
fte  ftch  auf  tcdimfdjc  BetailS  ftüpt,  fte 
bieS  mit  allen  SBiffenfchaften  gemeinfam 
hat.  3ft  g.  B.  bie  Chemie  nicht  auch 


*)  P.  J.  Prouclbou.  De  la  crSatiou  de 
lordre  clans  l tiumaniti.  Paris  1843. 


ttnterfucgungen  über  bie  (Srunbprincipien  bet  SociaJ-Detonomie.  395 


beroorgegangen  aus  bet  Beobachtung  ge: 
roifTer  ßtf^cinungen,  aus  ber  mefjr  ober 
minbet  gut  gelungenen  änalpfe  ber  Kör»  I 
per,  unb  befonberS  aus  Udjmfcbeu  $e= 
tailSV  Unb  mar  fie  nidjt,  benot  fte  biefe 
äUifjenfdbaft  würbe,  bie  in  unferen  Sagen 
einen  fo  bogen  ©rab  non  ©ofitioität  er» 
reicht  bat,  eine  tetn  teebnifebe  flunft,  ja 
fogar,  war  ft*  nic^t,  beoor  fte  eine  tecb= 
nif<be  ftunft  würbe,  lange  3eit  nur  eine 
unbeftimmte  gertigfeit? 

Seim  2efen  ber  meiften  „ex  pro- 
fes8o“  gefchriebenen  Slbbanblungen  unb 
„ex  cathedra*  gehaltenen  ©orlcfungen 
über  politiftbe  Dctoiiomie  {eben  wir,  bafj 
man  neben  Gegriffen,  bie  in  SBirfliefjfcit, 
um  mit  ©roubljoii  ju  reben,  „einen 
hoben  ©rab  non  fJJofitioismuS  in  {ich 
ftbliefjen",  niete  anbere  Siegriffe  ftnbet, 
benen  unjmeibeutig  ber  Gtiaratter  beS 
tnetaphbfifchen  ober  gar  bes  rein  tbeolo» 
aiftben  ^uftanbeS  auf  ber  ©tivn  gefehrie= 
ben  flegt.  2Bas  bebeutet  beifpielsrocife 
bie  2lnfd)auung,  bag  bie  focialen,  folge» 
richtig  auch  bie  bfonomifchen  ßrfebeinungen 
non  einer  göttlichen  ©orfcljung  geleitet 
werben,  was  bebeutet  biefe  Stnfcbauung, 
welche  eine  charalteriftifche  (Sigenfrfjaft 
aller  fociologifchen  gorfebungen  ber  fpiri» 
tualiftifchen  Hiftorifcr,  ber  neucbriftlichen 
Siational»  Defonomen  unb  fpecieu  ber 
fatholifchen  Sßational  ■ Delonomen  ift, 
welche  noch  in  unferen  Sagen  bie  Sbefen 
©illeneuoe»©argemonä  nachbeten  unb  com« 
mentiren  ? — yeboch,  was  fpreche  ich  ba 
non  lat  bolif  egen  Wational-Defonomen? 
©afiiat  ftebt  nicht  itn  SJlufe  eines  Katbo» 
Uten,  unb  ich  glaube  auch  nicht,  bah  er 
bei  ber  römifth^fatbolifcbeii  .itirdje  im  ©e= 
ruche  ber  Heiligleit  ftebt,  — unb  bo<b 
finben  wir  nid^t  auch  bei  ihm  biefe  ©or= 
ftellung  non  einer  bureb  ©ott  feit  ßwigfeit 
ber  im  So  raus!  beftimmten  3ntere)fen= 
Harmonie,  eine  fo  fpecififch  ttjeologifdjc 
3bee,  wie  eh  nur  jemals  eine  gegeben?  | 
Unb  biefe  3bce  ift  es  aerabc,  welche  bet 
franjöfifehe  9iational=Defonom  non  Sin»  | 
fang  bis  jum  Irnbe  feines  ©udjes  über 
„Sie  öfonomifihe  Harmonielehre"  (Les  | 
Hanuonies  economiques)  nur  entwicfelt 
unb  umfehreibt.  — „3<b  glaube,"  fagt 
Saftiai,  „öttg  ©ott,  welcher  bie  materielle 
SBelt  eingerichtet  bat,  nicht  beabftchtigen 
tonnte,  ficg  fern  ju  halten  non  ben  Sin» 
riebtungen  ber  gefeUfcbaftlieben  SBelt,  unb 
bafe  er  es  cbenfo  gut  oerftanben  bat, 
freie  Sräfte  (Slgentien)  in  Bewegung  ju 
fegen  unb  bannonif<b  mit  einanber  ju  I 


nerbinben,  wie  tobte  (unbewegliche)  SDlole» 
cule  tc." 

2BaS  foU  man  ferner  fagen  ju  8e» 
griffen  wie  „bie  ©robuctmität  b«S 
Kapitals",  „bie  Unoergänglicbleit  ber 
©elbjinfen",  welche  ber  grobe  H#nftn 
unferer  ©ulgäröfonomen  als  ooHtommen 
wiffcnfchaftliche  Begriffe  betrachtet,  wäg» 
renb  uns  bod)  ein  ganj  einfaches  Sechen» 
ejempel  beweift,  baff  ein  Kapital  non 
100  Start  ju  5 pGt.  3infen  angelegt, 
nach  600  3ab*en  mit  ßinfen  unb  3>nfeS» 
»infeit  einen  gröberen  Sföertl)  erjeugt 
haben  mübte,  als  ber,  ben  alle  beweg» 
lidfen  unb  unbeweglichen  ©üter  ber  ganjen 
SBelt  rcpräfentcren,  — wäbrenb  uns  fer» 
ner  ein  gleiches  Stechenerempel  beweift, 
bab  ein  befcheibener  Pfennig,  auSgelieben 
unter  benfeloen  ©ebingungen,  feit  Gbn[t> 
©eburt  bis  auf  ben  heutigen  Sag  ein 
Kapital  erjeugt  haben  mübte,  beffen  jäbr» 
liehe  3'tifen,  felbft  wenn  biefelben  ju  bem 
äuberft  geringen  Sag  oon  2 pßt.  berech» 
net  mürben,  man  mit  ber  Summe  aller 
beute  ejtftirenben  ffiertbe  nicht  befahlen 
tönnte.  — Heibt  baS  nicht  in  ffiirtliebteit 
eine  „Schöpfung  auS  SticgfS"  annebmen, 
ift  bieS  nicht  ein  im  böcbften  ©rabe  rein 
metapbpfifcher,  ein  rein  ibealiftifchev  ©c= 
griff;  felbjioerftanblich  ein  ©egriff,  ber 
bem  theoretifchen  unb  nicht  bem  praf» 
tifhen  3bealiSmuS  fein  Safein  per» 
bann?  *)  3 ft  baS  nicht  in  ©Sirflichfeit 
eine  Slnwenbung  biefer,  jenem  3btaliS» 
muS,  ber,  wie  Dr.  Souai  fagt,  „baS 

*)  SSir  machen  biefen  Unterfcbieb,  Stein» 
flugt  buch  bie  oon  Dr.  2>ouai  (Jroington) 
in  ber  frönen  Stubie,  welche  er  im  ,,'tior» 
roiirts"  »eröffentlicht  hat,  auögefprochenen  Än» 
flehten.  'Sach  Douac  mug  man  unterfcheiben 
jracfchen  bem  „theoretifchen  3beaüSmuS", 
roelcher  „bas  6m flehen  unb  bie  6ntisicielung 
bes  Stoffes  aus  bem  Cfcifte  hetlecten  unb  ein 
phdofoph'fcheS  ©elftem  unferes  SBiffenS  oom 
oseifte  fegaffen  imll",  unb  jroijchen  bem  „praf» 
tifhen  ^bealiSmuS",  ber  nichts  Stnberes  ift 
als  „bas  Streben  nach  Übealen,  atfo  nach 
unablafftgtr  Seroolllommtmiig  bes  6tnjel> 
menfhen  unb  ber  SienfehtngefeUfchaft."  9Qdh- 
tenb  biefer  legiere  mit  bem  pofttioen  (Seifte 
gleiigbebeutenb  lein  tann,  ift  jener  erftete 
nichts  als  reine  Sietaphofit,  ober,  wie  ber 
Äutor  fagt,  „Möge  lihantufterei". 

Slnm.  b.  Serf. 

(SBir  gegen  ln  philofophifcher  Bejahung 
auf  buthauS  anberem  ©tanbpuntte 
roie  unfere  roerthen  SKitarbeiter  Jlouai  unb 
bt  fiaepe,  inbem  mir  ben  theoretifchen  JbealiS» 
muS  für  richtig  unb  eint  roiffenichaftliche  üieta» 
Pbhftl  für  möglich  hatten.  ®ie  Sieb.  b. 


396 


Die  3 u f u n f t. 


Cntfte^en  unb  bie  Gntmicfelung  bes 
Stoffes  ouS  bem  Seifte  fjerteiten  will", 
entfprunaenen  Borftellung  auf  Beftimmtc 
ötonomifche  Grfd)cinungen? 

Bon  einem  anbeten  ©efiditSpunftc  auS 
betrautet,  fann  man  fogar  fagen,  baß 
bie  ©ocial*Defonomie,  wie  aUe  anberen 
3Biffenfd)aften,  btei  aufeinanberfolgenbe 
©tabien  butdjlaufen  h«t,  roeldic  man  mit 
ben  SlnsbrücFen:  „unbewußte  PrariS 

(pratigne  aveugle),  ftunft  (art)  unb 
Söiffenfchaft  (Science)"  bejeidjnen  fann. 
2öir  haben  fd)on  weiter  oben,  gelegentlich 
eines  Gitats  aus  Ptoubhon’S  Schriften, 
bie  Chemie  als  Beifpiel  einer  SBiffenfchaft 
ßingeftellt,  lueldje  btei  Phafen  burcßju* 
machen  hotte. 

Obwohl  biefe  btei  Phafen,  ftreng  ge* 
nommen,  ben  btei  3uftänben,  bem  meta* 
phpßfchcn  unb  pofitioen  nicht  in  allen 
©tücfen  entfprechen,  fo  fann  man  bennod) 
bie  Behauptung  aufjteUen,  bng  mähtenb 
bet  ganjen  ^ieriobe  unplanmäßiger  PrajiS 
ober  burch  teinpirie  geroonnener  gertigfeit 
bie  theologifdje  Borftellung  ihre  Herr* 
fchaft  übet  bie  Seiftet  ausübt;  bah  fet* 
ner,  wenn  bie  Üljotfachen  unb  Grfcheinun* 
gen,  welche  bisher  öcgenftanb  biefer 
gewohnheitsmäßigen  prafiS  waren,  mehr 
ober  mtnber  nnUfürlidjen  Stegein  unter* 
worfen  unb  auf  biefe  BJeife  ©egenftanb 
einet  ftunft  roerben,  es  bann  bie  meta* 
Pppfifche  Borftellung  ift,  toelche  in  ben 
©eiftern  bie  Uebethanb  gewinnt,  unb  bah 
man  enblid)  an  ©teile  bet  wiHfürlidjen 
Siegeln,  benen  man  bie  Grfdjcinungen 
unterteilt,  bie  Staturgefeßc  (u  erforfepen 
beginnt,  welche  biefe  Grfcheinungen  be* 
herrfepen,  bah  "'an  beginnt,  fi<h  ju  ber 
wiffenfcpaftlidjen  Slnfcpauung  empor* 
jufeproingen,  b.  p.  5U  bem  Seifte  beS 
pofitioiSmuS,  welcher  fchon  ju  bämmern 
anfängt,  fiep  Bahn  brechen  wirb  unb  eine 
unbefepräntte  ö c r r f cf)  a f t auSjuüben  be* 
ftimmt  ift.  (?) 

Slnfänglid)  benußt  bet  Sfecnfcb  bie  ihn 
umgebenden  ©egenftänbe  fo  gut  et  fann, 
er  fepreitet  birect  jut  Hanbluttg,  jur 
pran«,  ohne  großartige  Slaifonnemcnts 
anjufteüen,  ohne  einen  anberen  Slntrieb 
ju  haben  als  baS  Bebürfniß,  unb 
ohne  anbern  Rührer  als  ben  Selbft* 
erhaltungstrieb.  Grft  fpäter  gelingt  eä 
ihm,  mit  $01  fc  ber  fo  gewonnenen  Gr* 
fahrung  bie  gepler  biefer  Prajis  auSju* 
merjen,  unb  er  bilbet  fid)  Siegeln  ober 
allgemeine  Borfcpriften,  bie  er  jur  5tunft 
erhebt,  unb  noch  fpäter  »erbeffert  er  bie 


Ofc£)Ier  biefer  felbeu  ftunft  mit  Hülfe  einer 
wiffenfcpaftlichen  Betrachtung  beS  ©egen* 
ftanbeS.  Sicherlich  gab  eS  Btebiciner, 
fchon  beoor  es  eine  Heilfunft  gab,  man 
operirte  bamals  ohne  jeglichen  plan,  am 
häufigften  waren  bie  Sterbe  burch  'über* 
glauben  unb  religiöfe  Borurtpeile  beein* 
flußt:  bie  peilfräftigen  ©ubftanjen  waren 
mopltpätige  ©ottheiten,  unb  biejenigen, 
welche  eine  nachteilige  ffiirfung  aus* 
übten,  waren  pöllifehe  ®eifter  ober  bös* 
willige  ©ottheiten.  ©päter  würbe,  eine 
golge  ber  aufgefpeieperten  Grfaprungen, 
ber  ©ebrauch  unb  bie  Bnmenbung  ber 
Heilmittel  nach  gewiffen  mebicinifcpen 
£eprfäßcn  gehanbhabt,  unb  barauf  erft 
entftanb  bie  „göttliche  ftunft  bes  Hippo* 
fratcS",  welcher  ein  entfernter  Borläufer 
ber  wiffenfchaftlidjen  Heilfunbe  mar,  bie 
nicht«  Sfnbere«  ift  unb  nichts  SlnbercS 
fein  fann,  als  bie  fortwäbrenbe  Ülnroen* 
bung  ber  biologifcpen  ©efeße,  b.  h-  ber 
©efeße,  welche  ftd)  aus  ber  Ünatomie,  ber 
Phpftologie  unb  ber  Pathologie  perleiten 
laffen. 

®er  oorgefepichtliche  Unnenfch  fucht  fein 
Unterfommen  in  ber  liefe  ber  Höhlen, 
unb  erft  oiel  fpäter  fommt  bie  ftunft, 
fich  fclbft  eine  Bepaufung  *u  bauen,  auf. 
$iefc  ftunft  war  aber  fchon  früpjeitig 
gewiffen  Siegeln  unterworfen,  wie  bieS 
fchon  aus  ber  regelmäßigen  Bauart  ber 
Pfahlbauten  peroorgept.  3eboch  erft  in 
unferen  lagen  pat  f'<h  bie  Baufunft  ju 
einer  Slnmenbung  ber  aritpmctifchen,  geo* 
metrifehen,  meepanifeben,  phpfitalifcpen, 
ebemifepen  unb  felbft  ber  biologifchen  ©e» 
feße  entwicfelt,  unb  jwar  leßtereS  in* 
fofern,  als  bie  Baufunft  ben  bpgienifdjen 
Porfchriften  Slechnung  ju  tragen  l)at. 
Gbenfo  oerhielt  eS  fnh  mit  ber  politifcben 
Defonomie.  2)er  Urmenfch,  welcher  fei* 
nen  anberen  Ülntrieb  fennt  als  feine  Be* 
bürfniffe,  unb  feinen  anberen  gießrer  hat 
als  [einen  3nftinct,  ift  in  erfter  Sinie 
unb  in  ganj  tpterifeper  ffieife  Gonfument. 
©eine  3"buftrie  befchränft  fich  auf  einige 
primitioe  äBerfjeuge,  wie  geuerfteine, 
Ipicrfnodjen,  Baumjtoeige,  unb  er  macht 
nur  ©ebrauch  non  ben  natürlichen 
Probuctcn  ber  Grbe  • währenb  biefer 
periobe  ift  ber  Plenfch  Slomabe. 
Später  wirb  er  fcfjbaft;  bie  natür* 
lidhen  Probucte  beS  gepen  fianbeS,  ben 
er  befipt,  reichen  für  feinen  Bebarf  nicht 
mehr  aus,  bie  Dbfternte,  bie  3agb  unb 
ber  gifchfang  genügen  nicht  mehr,  feine 
Bebürfniffe  ju  befriebigen,  unb  fo  gef<hiel)t 


Digitized  by  Google 


Unterfuchungen  übet  bte  «runbprincipien  ber  SocialDelommne.  397 


eä,  bah  er,  na^btm  er  faft  nur  Gon» 
fument  geroefen,  ©robucent  rairb. 
©on  bem  §eitpuntte  ab  ift  es  bann  bie 
öfonomifdje  Grfcheinung  ber  Slrbeit,  roeldje 
in  Äraft  tritt:  unb  troar  ift  cs  »uerft 
bie  tpirtentfyätigfeit,  bann  bie  länbliche 
Nrbeit,  fpäter  bie  rohen,  urfprünglichen 
gornten  ber  oerfdpebenen  inbuftrieHen 
Slrbeiten.  fDlit  ber  Arbeit  gehen  eine  erfte 
ftbeilung  ber  Slrbeit  unb  ber  Slustaufd) 
ber  2lrbeit«probucte  öanb  in  Sjanb.  Der 
Jluotaufcf)  ber  Slrbeitäerjeugniffe  bat  ba« 
©elb  im  Gefolge,  unb  fpäter  rotrb  bas 
Gelb  ben  Grebit  im  Gefolge  babfn 
u.  f.  to.  Dies  ift  ber  3eitpunft  be«  ©e= 
ginnen«  ber  ölonomifchen  flunft,  b.  f). 
ber  ©efammtbeit  oon  Siegeln  unb  ©or* 
fcbriften,  bie  fid)  auf  bie  ©etljätigung  ber 
2lrbeit«fraft,  auf  ben  Slubtaufd)  ber  2lr= 
beitäprobucte,  auf  bas  Gelb,  ben  Grebit 
u.  f.  m.  erftrecfen.  3o  lommt  ti  bann, 
baft,  roäijrenb  bie  Defonomie  in  ihrem 
praftifd)cn  unb  geroerhsmähigen  3uftanbc 
ber  inbioibuelfett  'IBillfür  anheim» 
gegeben  mar,  bie  öfonomiphe  Atunft 
eine  gunction  ber  '.Regierung  roirb.  Jn 
granfreich  erreichte  biefe  «unft  ihren 
4>öhepuntt  jur  3*'t  ©ullg’«  unb  noch 
mepr  jur  3eit  Golbcrt's. 

Grft  am  Gnbe  be«  porigen  Jalfrhun» 
bertö  gelangten  bie  ©fbpüKaten  fit  ber 
©ermuthung,  baft  bie  (Irfcheinungen  auf 
öfonomifchem  Gebiete  toof)l  oon  natür» 
liehen  Gefegen  abhängig  fein  fijnnten, 
bafe  «8  alfo  in  golge  beffen  feitteStoeg« 
Nufgabe  beä  Staate«  fein  fönne,  fid»  al« 
founeränen  fjerrn  über  biefe  Grpheinungen 
auf  ofonomifchem  Gebiete  aufjuroerfen, 
fonbern  bah  oielmehr  beffen  'Pflicht 
fei,  fuh  nach  ben  Naturgefegen  tu  richten 
unb  einfach  ber  ©oUftrecfcr  biefer  Gefege 
tu  fein,  bie  nach  einem  Huäjprudje  beä 
berühmten  fDlercier  bc  la  Nioiere  bie 
„natürliche  unb  im  eigentlichen  SBefen  ber 
Gefedfchaft  begrünbete  ^Regelung  ber 
focialpolitifchen  ©erhältnipe  herbeiführen 
mühten." 

fDtit  biefer  bebeutenben  Schule  ber 
fPhbfiofrot™  beginnt  bie  Social»Üelo» 
nomie  eine  SBiffenf^aft  ju  toerben,  jeboch 
feinesroegä  eine  befinitio  bcgrilnbete,  fon» 
bern  oielmehr  erft  eine  9Biffenfd)aft  im 
Gmbrponaljuftanbe.  Denn,  roenn  einer» 
feit«  bas  ©erbienft  ber  ©hhpohaten 
bann  befteht,  bah  P*  ben  Gehanten  ber 
öfonomiphen  Gefege  erfahten,  ben  Ge» 
banlen  einer  natürlichen  unb  im  SBefen 
ber  Gefeßfchaft  begrünbeten  GefeUphaft*» 


orbnung,  fo  beftanb  anbererfeit«  ihr  Jrt* 
thum  — ein  Jrrthum  soll  Beilagen«» 
tpert!)er  golgen  — bann,  bah  P*  glaub» 
ten,  biefe  Gef  ege  feien  ebenfo  unabänderliche 
unb  ebenfo  im  ©orau«  beftimmte,  toie  bie 
Gefege  ber  Slftronomie  ober  ber  ©hhpl, 
unb  bah  pe  P<h  in  golge  beffen  bem 
SBahne  hingaben,  bah,  nenn  bie  natür» 
liehe  GefeHfehaftSorbnung  ber  oerfchiebenen 
©älter  einmal  in'S  Sieben  getreten  fei, 
fie  eine  unabänberliche  Gefell» 
fdfaftäorbnung  für  alle  3eiten 
bleiben  müffe. 

Nichttbcftotoeniger  aber  unterfeheiben 
fich  bie  ©hgpofraten  gar  feljr  oon  ihren 
unmittelbaren  Nachfolgern  aus  ber  SDian* 
chefter=Schule,  oon  Slbam  Smith  an  bis 
auf  Nicatbo,  3-  ©.  Sag  unb  ihre  heuti» 
gen  Jünger,  unb  »mar  unterfeheiben  pe 
fief)  oon  all’  ben  ©orgenannten  gunäcf)ft 
barin,  bah  pe  bie  öfonomifche  SEäiffenfcfjaf t 
teineiioeg«  oon  ber  Gefammtheit  ber 
übrigen  3™eige  ber  focialen  SBiffenphaft 
trennten,  mie  5.  ©.  oon  ber  Staat«» 
roiffenfehaft,  ber  Nechtsroiffenfdjaft  unb 
ber  SDtorat.  gerner  aber  unterblieben  pe 
pd>  oon  biefen  baburch,  bah  nach  ihrer 
Siebte  unb  Slnphauung  bie  ©crmirflichung 
biefer  natürlichen  Dehnung  für  bie 
©älter  noch  tu  beroerffteHigen  mar, 
bah  e«  einen  neuen  GefeHfd)aft«uiftanb 
noch  auftubaueu  galt.  Jin  Gegcnfage 
hierju  fepen  ihre  unmittelbaren  Nach* 
folgcr  einestheil«  bei  ihren  ölonomifchen 
Unterfuchungen  geioöhnlich  ganj  ab  oon 
ber  NechtSioipenfchaft,  ber  Ntoral  u.  f.  td., 
unb  anbererfeit«  nehmen  pe  an,  bah,  ab* 
aefeljen  oon  einigen  unbebeutenben  Ginjel» 
beiten,  bie  GefeQfchaft«einrichtung,  mie  pe 
fiep  un«  beute  barftellt,  bie  natürliche 
Dehnung  ber  ©älter  fei.  *) 

So  tomrnt  e«  benn,  bah,  mährenb  utt« 
heutjutage  bie  Nationalofonomen  au«  ber 
Schute  Smith’«  al«  Gonferoatioe  oor» 
tommen,  al«  Sieute,  bie  jufrieben  pnb 
unb  pdj  einbilben,  in  ber  „beften  ber 

*)  SieUeicht  lännte  man  mit  Noam  Smith 
fetüft  eine  NuSnahme  machen,  ba  berfelbe, 
tme  bie«  ja  oft  ber  galt  ift,  bebeutenber  mar 
al«  feine  Schüler.  Uebrigen«  mar  Slbam 
1 Smith,  beoor  er  Nationalöfonom  mürbe, 
fihilofoph,  unb  bl«  gu  einem  geanjfen  Stabe 
muh  man  auch  ihn  als  einen  Neuerer  betrach* 
ten,  unb  jmar  legten«  in  Slnbetracht  be« 
Umfianbel,  ba«  bamal«,  al«  fein  SSerf  „Neich* 
thum  ber  Sblter"  erfchien,  bie  ölonomifchen 
Sebingungen,  melche  er  al*  Norm  aufftellte, 
noch  lange  nicht  alle  erfüll  waren. 


398  Die  Sulunf». 

©eiten"  ju  leben,  uns  bie  Schüler  befdiränfen,  non  biefem  %f)dl  ber  ©e* 
Cucänap’S  unb  QTurgot’ä  immer  als  fd)irf)te  ber  ölonomifchen  änfchauungen 
^Bj^ilofop^en,  rodele  Stecfjt  unb  (55 credjttcj-  nur  einen  furjen  unb  gebrängten  'Hbrifi 
Icit  auf  bie  Grfcheinungen  bcS  öfonomi*  ju  geben,  inbem  mir  uns  bamit  begnügen, 
fd)cn  Sehens  angeroanbt  raiffen  roollen,  diejenigen  unferer  fiefer,  welche  ftc$  näher 
unb  als  '.Bahnbrecher  einer  neuen  ©dt,  hierüber  unterrichten  wollen,  auf  bie 
als  Seuerer  unb  ©ocialreformer,  ja,  faft  ,,G)  efchichte  ber  politifchen  Celo* 
hätten  mir  gejagt,  als  Socialiften  er*  nomie"  non  Slbolphe  Blanqui  ober  auf 
feheinen  roerben.  bie  „©efchichte  bet  Sational*  unb 

.fpierbutch  fehen  mir  uns  oeranlafjt,  in  SociaI*Cefonomie"  oon  Dr.  ®üh* 
Jlürte  einen  Blid  auf  ben  Stanb  ju  ring  ober  auch  «uf  baS  oon  unferem 
werfen,  welchen  bie  öfonomifche  ffiiffen*  fjreunbe  B.  ©alon  unter  bem  iitel: 
fchaft  feit  ben  Bf)bf>olraten  bis  auf  un=  „Sritifche  ©efehiebte  ber  politifchen 
fere  3*'*  eingenommen  hat-  9ioth=  Defonomie"  ocröffentlichte  J&anbbudh  ju 
gebrungen  muffen  mir  uns  b>“  darauf  I oermeifen. 

(Sortfepung  folgt.) 


^jUcettftonen. 


Ö(eorg)  ©(atjr).  ®a 8 beutfehe  Seich 
unb  baS  SabalSmonopoI.  (©tutt* 
gart,  Gotta,  1878.  167  ©.) 

Bon  biefen  fünf  ©tubien  jur  ffrage 
ber  Ginführung  beS  labafmonopols  im 
beutfehen  Seich  roerben  roenigftcnS  bie 
oierte  unb  fünfte,  bie  oon  ben  financieHen 
unb  oolfsroirthfchaftlichcn  Bortügen  beS 
©onopols  unb  beffen  lechnif  l^anbeln, 
bie  „®octrinäre,  welche  ohne  roeitere  fPrü« 
fung  ber  concreten  Berhältniffe  bei  ben 
fflotten  „'Monopol",  „StaatSgeroerbe", 
„Scgie"  jufammenfdiaubctn",  unangenehm 
berühren.  ®enn  „burch  ®haif«<hen  unb 
concrete  Grroägungen  roollen  fee  nicht  be= 
lehrt  fein,"  — fo  brüeft  fi<h  §err  ©apr, 
bclanntlich  ber  Seiler  beä  baperifchen 
ftatiftifchen  Bureaus,  über  bie  mit  „Bhcafen 
unbSdjlagroörtem"  agirenben  %reihanbclä* 
leute  quand  meine  aus.  ®ie  Bortheile 
beS  ©onopols  legt  er  jroar  nicht  in  fo 
enthufiaftifdier  ©eife  bar,  roie  ©or.  ©ohl 
in  ber  in  Sr.  10  befprochenen  älbhanb* 
lung,  hoch  heb*  auch  cr  nic^t  nur  bie 
financieden,  fonbern  auch  bie  luirt hfdiaf t- 
iichen  Berbeffcrungen,  bie  cs  mit  fich 
bringt,  in  lebhafter  ©eife  hcroor.  6o 
heifjt  eä  j.  B.:  „2ln  Steile  bes  bloS  all* 
gemeinen  roirthfcfiaftlithen  fJntereffeS,  wel* 
ches  ber  Staat  bei  bem  Spftem  bcS  freien 
xabafbaueS  biefem  roie  allen  übrigen 
Broeigen  bcS  ianbbaueS  juroenbet,  tritt 
bei  bem  labalbau  unter  ber  $errfchaft 


bcS  ©onopolS  bie  unmittelbare  unb  be* 
fonbete  Slntheilnahmc  an  bem  Gefolge  ber 
Brobuction,  namentlich  auch  in  quali* 
tatiocr  Begehung,  weil  baoon  bie  ©fite 
ber  Segie='J!robucte  roefentlich  abhängt. 
Gine  gut  geleitete  Segie  benufct  deshalb 
bie  SuffichtSperfonen  jugleidj  als  Satlj* 
gebet  bes  ffltobuccnten,  unb  roirtt  ihrer* 
feits  burch  gebruefte  Belehrungen,  ©amen* 
oertheilungen,  Unterftüpung  jur  Grrich* 
tung  oon  Xrodenhäufem,  Prämien  für 
oorjügliche  Gultur  u.  f.  ro.  mit." 

lieber  bie  5ragc  ber  Gentralifation  fagt 
er  u.  21.:  „3n  technifcher  $infi<ht  ift  bie 
3wcdmäf)igleit  beS  ©rogbetriebs  für  bie 
Jabrication  oon  ©d>nupftabaf  unb  pfeifen = 
tabaf  unbedingt  anertannt.  ^iufcchtlich 
ber  Gigarrenfabrication  gehen  bie  ©ei* 
nungen  auSeinanber.  ®odj  bürfte  fooiel 
feftftehen,  bap  bie  bermalige  ungeheure 
Berfplitterung  ber  Gigarrenfabrication  in 
®eutfchlanb  im  ©anjen,  unb  inSbefonbere 
für  bie  minder  oermöglichen  Boltsflaffen 
einen  oiel  fchlimmeren  3“ftanb  gefefjaffen 
hat,  als  folcher  oon  einer  größeren  Gen* 
tralifation,  auch  ber  Gigarrenanfertigung 
in  ben  Segiefabrilen,  tu  erroarten  ift. 
UebrigenS  fonnte  für  bie  erfte  lieber* 
aangSjeit,  bis  bie  grojsen  Segiefabrifen 
fämmtlid)  im  Betrieb  finb,  immerhin  eine 
etroaS  größere  Becentralifation  ber  Gi* 
garrenanfertigung  Blüh  greifen." 

So*  unliebfamer  als  baS,  roaS  über 
biefe  fragen  ber  roirthf^aftli^en  ®echnif 


399 


Secenfionen. 


gifagt  ift,  bürften  Sielen  einige  2luSein= 
anberfeßungen  barüber  fein,  ob  müßt  ben 
gabrifanten  für  ben  Stoben,  ber  ißnen 
alä  Unternehmern  aus  ber  Unterfagung 
ihres  ©eroerbebetriebeS  erroäcbft,  eine 
Gntfcßäbigung  ju  gewähren  fei?  (ab= 
gefeßen  oon  ber  Slhlöfung  ber  gabrifen, 
Sorrätße  unb  Utenfilien.)  Jperr  'JJiapr 
ift  gegen  eine  berartige  Vergütung, 
„©runifäßlitß  möchte  anjuerfennen  fein, 
baß  Vrioatrecßte  auf  ben  gortbeftanb 
irgenb  eines  Spftemö  ber  öffentlich 
rechtlichen  Orbnung  ber  Gewerbebetriebe 

nicht  beftehen 6$  ift  beSßalb  eine 

oberflächliche  Schlußfolgerung,  wenn  aus 
bem  ©runbfaß  ber  ©eroerbefreißeit  ohne 
SBeitercS  eine  Verpflichtung  oon  Seid) 
ober  Staat  jur  Gntfcßäbigung  ber  2abaf= 
fabrifanten  in  ihrer  Gigenfcßaft  als 
Unternehmer  abgeleitet  werben  will, 
„ffliemals  begiebt  fich  ber  Staat,  möge 
et  feine  ©eroerbegefeßaebung  wie  immer 
geregelt  haben,  bes  Vccßts  )u  einer  oer= 
änberten  öffentlich-rechtlichen  ©eftaltung 
ber  Sebingunaen  für  bie  Slusübung  bes 
©eroerbebetrieoS  überhaupt  ober  einjelner 
Sitten  beffelben."  Go  toirb  bies  noch 
eincjeljenber  unb  mit  Slnfüßrung  oon 
einigen  inftructioen  Seifpielen  erörtert. 

Sei  allebem  ift  §en  SSapr  nichts 
toeniger  als  focialbemofratifch  gefinnt. 
3)aß  er  nämlich  über  bie  Sertheilung 
ber  ©üter  anbere  Slnfdjauungcn  hat  als 
mir,  gef)t_  beutlid)  aus  ber  erften  unb 
jroeiten  Stubie  beS  SucheS  ßeroor,  in 
benen  er  über  birecte  unb  inbirecte  Se* 
fteuerung  fpricht.  Slun,  bie  Stage  ber 
Sertheilung  ift  nie!  mehr  eine  befl  ©e= 
fühls,  ber  wecßfelnben  Slnficßt  über  0e-- 
rechtigfeit,  als  eine  ber  SBijfenfchaft.  gn 
ihr  wirb  9liemanb  ernftlicße  Scßroierig-- 
feiten  finben  tonnen,  dagegen  gehören 
bie  tecßnif<b  = mirthfchaftlicben  Slngelegen- 
heiten  bes  SocialiSmuS,  bei  beten  Se= 
trachtung  fo  niete  unferer  ©egner  Un= 
möglichfeiten  unb  Unausführbares  fehen, 
burcßauS  oor  bas  gorum  ber  Söiffeit* 
feßaft.  Go  ift  ganj  gut,  baß  in  biefer 
ftinficßt  jene  ©egner  bureß  auch  oon  ihnen 
felbft  anerfannte  Vertreter  ber  2Biffen= 
fchaft  mitunter  belehrt  inerben. 

H. 


Saut  Slrbeiter» 
(glenSburg,  SBitt« 


V-  Ö'hr.  Raufen, 
toohnungen! 
maaef,  1878.) 

gul.  Schulte.  ®as  Wtilhaufener 
Spftem  ber  Slrbeiterwoßnun» 
gen.  (©ratiS  bei  C.  H,  & D.  Cordes 
SuccW.  in  Hamburg.) 

Saut  Strbeiterwoßnungen!  So  be» 
titelt  fi<h  eine  jmei  Sogen  fiarte  Stuffor» 
berung  „an  bie  Stabte  Schleswig» 
tffolfteinö"  non  V-  C.  hänfen.  ©leid)» 
teitig  mit  biefer  Schrift  erftbien  in 
Hamburg  ein  antifocialiftifcheS  'Pamphlet: 
„$aS  fDliilhaufcner  Spftem  ber  Slrbeiter» 
roohnungeit",  worin  ein  fjerr  gut.  Scßulß 
— nicht  ber  befannte  ©ewerbefammer» 
fecretär  Schulte  — roieber  einmal  beweift, 
roie  leicht  cS  ift,  ein  unnüßes  Such  ju 
ftßreiben.  SBäßrenb  .fierr  Schulte  feine 
Slufgabe  faum  begreift  unb  lebiglicß  aus 
ber  cßriftlidHocialen  SchaH’fchen  Schrift 
über  bas  'Btülfjaufener  Slrbeiteroicrtet  ein 
Sammelfurium  jum  Seften  giebt,  hat 
Öerr  fjanfen  etwas  gelernt , wenigftenS 
ftch  9Rülje  gegeben,  neue  Slittheilungen 
gu  machen.  Gr  ergä^ft  unS  nom  Situ» 
nerein  für  Strbeitermoßnungen  in  Jtopen» 
ßagen  unb  oon  einer  9lctien=©efettfcbaft 
für  gleiche  Seftrebungen  in  Malborg.  3" 
ber  ienbeut  ftitnmt  er  jeboch  mit  $erm 
Schult)  oöttig  überein  — beibe  wollen 
ben  Slrbeiter  „jufrieben",  b.  h-  gefügig 
machen,  inbem  fte  ißn  an  bie  Scholle 
feffcln,  ißm  Gigenthum  — in  biefem 
gatte  ein  fleineS  fjaus  auf  Strahlung  — 
jumenben.  gür  fie  ift  bie  Socialbemo» 
fratie  abgethan,  fobalb  jeber  'Arbeiter  fein 
eigenes  fjauS  beftßt.  Slaioe  Slnfcßauung! 
fBic  SBoßnungofrage  fpielt  in  unferer 
fapitaliftifdjcn  ©efettfeßaft  leine  §aupt» 
rotte,  ift  faum  oon  fecunbärcr  Scbcutung, 
ba  fie  ben  Slrbeiter  ausfcßließlicb  als 
Gonfumcnten  trifft.  Mußcrbcm  ift  bas 
GigenhauSfpftem  für  ben  Slrbeiter,  ab» 
gefehen  oon  feiner  tneift  fehr  geringen 
Äauflraft,  in  ber  mobernen  GJefettf<baft8= 
organifation  feßon  beSwegen  imburdjführ» 
bar,  weil  ber  Slrbeiter  feite  n bauernb 
Slrbeit  finben  fann.  Gr  würbe  fomobl 
gegen  fein  eigenes  gutereffe,  wie  gegen 
bas  gutereffe  ber  jlapitaliften  hanbeln, 
wenn  er,  ber  jeben  Slugenblid  non  feiner 
Slrbeit  „freigefeßt"  werben  fann,  ftch 
irgenbwo  bureß  VtietbS»  begicljentli  cß 
Jtaufoerträge  feftfeßen  ließe.  Sie  Stacht 
ber  Serhältniffe  bringt  ißn  übrigens  oon 


400 


3)1«  3 “ * “ n f t. 


felbft  tu  toiefer  Grlenntniß.  ©ili  man 
etwa®  für  toie  Arbeiter  tßun,  fo  oerßüte 
man  be^örbUdjerfeitS  ben  ©au  Heiner, 
niebriger,  !uft»  unb  lidjtarmer  ffioßnun» 
gen.  ©id  man  noch  einen  Schritt  weiter 
qefjen,  fad®  bna  fpeculatioe  ©rioatlapital 
jtdj  Bor  ber  Grfüüung  biefer  Knfprücße 
an  eine  gcfunbe  ipeimftätte  münifcß  gu» 
rüdjießen  fodte,  fo  laffe  man  bie  ©e= 
mcinbe,  befonber®  bie  ftabtifcßc,  al®  Unter» 
nehmerin  auftreten.  Sie  mürbe  offenbar 
in  fanitärer  fjinficßt  ben  größten  ©ufcen 
baoon  haben  unb  auch  pccuniär  nichts 
einbüßen,  ba  ftc  außer  bem  regelmäßigen 
©üethjin®  fdjlteßKch  noch  bie,  faß  in 
allen  Stabten  jährlich  juneßmenbe,  ©runb» 
rente  einjuftreießen  fjättc.  ©on  folgen 
Sleformen,  bie  gugleid)  auf  ©ilbung  oon 
©emeinbeeigentßum  abjielen,  woflen  natür» 
lie^t  unfere  beiben  Autoren  nichts  miffen. 
2>te  „.pumanität  ber  ©efißenben",  biefer 
unqualificirbare  gactor,  ift  ißncn  bie 
Duelle,  worau®  für  bie  „befcßeibenen" 
Arbeiter  ©lilcß  unb  £onig  fließt.  Unb 
roer  an  bie  fociale  .fjeillraft  ihrer  übe» 
raten  ©larpingerie  nic^t  glaubt,  ber  roirb 
oon  $errn  Jpanfen  bemitleibet,  oon  §etrn 
SdjulB  oerbammt.  . . . b. 


©mit  3.  3ona«.  ©in  wahre®  freie® 
©oll.  Sine  Stubie  über  bie 
9tepub(if  San  ©larino.  (©ien, 
§art leben,  1878.  86  S.) 

Kenn  man  unter  einem  „mähren  freien 
©olle"  ein  foldje®  oerfteßt,  ba®  nicht 
unter  bpnaftifcßen  gntereffen  ju  (eiben 
hat,  fo  mag  biefe  ©ejcicßnung  oon  bem 
Keinen  italienifcßen  greiftaat  San  ©larino 
gelten.  §ält  man  aber  ein  ©olf  nur 
bann  für  wahrhaft  frei,  roenn  feine  ©lit» 
glieber  ftch  nicht  gegcnfeitig  in  politifcß» 
unb  6lonomifeh=fociafer  flnecßtfchaft  unter» 


brüden,  fo  oerbient  ba®  fammarinefifcfce 
ba®  fcßöne  Seiroort  nicht.  ®ie  oorliegenbe 
Stubie,  welche  bie  gerichtlichen  Scßidfale 
be®  £änbcßen®  in  ausführlicher  unb  (eben» 
biger  ©eife  befcßreibt,  mibmet  ben  faeial» 
politifchen  unb  focialölonomifchen  ©er» 
ßältniffcn  weniger  S(ufmerlfamleit.  So» 
oiel  wir  aber  erfeßen  haben,  jeigen  bie» 
felben  feine  großen  Unterfcpiebc  gegen  bie 
be®  umaebenben  £anbe®.  ga»  cä  ift  'n 
San  ©larino  fogar  ein  ©aßlfpftem  in 
©eltung,  welche®  mit  bem  berühmten 
£reif(affen»St)ftem  eine  (eibige  ©ermanbt» 
fcßaft  hat.  H. 


greißerr  bon  Sßiclmann.  Pro  Caesar«. 
Social « conferoatioe  ©etrach» 
t ungen.  (Berlin,  ©uttfammer  unb 
©lüfjtbrecßt,  1878.  129  S.) 

3Jie  Spifje  biefer  ©rofcßüre  rietet  ftch 
gegen  ba®  (ibcta(»humane  ©lancßcfterthum 
unb  plaibirt  für  einen  monarchifch» 
ariftolratifchen  Staatäcommuniämu®.  3) er 
Staat  „hat  bie  ©flicht,  alle  biejenigen 
©robuctionSmeifen,  welche  fcf>on  bie  gbee 
ber  gemeinfcßaftlichen,  ftaatlic^en  ©ro» 
buction  in  ficß  tragen,  admäßhch  in  ftch 
aufjunehmen."  (Die  nähere  Stuäfüßrung 
biefe®  ©rogramm®  ift  jebo4  unllar  unb 
beweift  nicht  getabe  große  Ginficht  in  bie 
thatfäch(i<hen  wirthfißaftlichen  ©erhält» 
niffe.  So  ift  j.  ®.  ber  ©orfcßlag,  „ba® 
©lallerwefen  als  Staatsinftitution  }u 
übernehmen,  bem  oerberblicßen  Gr porte 
fDeutfcßlanb®,  bem  Gpporte  beutfcßen  fia» 
pital®,  beutfcßen  gleiße®,  jum  Gintaufcß 
gegen  triigerifcße  Scßulboerbinblichfeiten 
be®  SluSlanb«,  wirlfam  cntgegenjutreten, 
unb  ber  großen  ©laffe  ©arantien  für  bie 
wahrheitsgemäße  Schäßung  bet  nerfdjie» 
benen  ©ertßobjecte  511  gewähren",  bocß 
woßl  etwa®  naio.  Pm. 


Berichtigung. 

3>urch  «in  bebauerliebeS  S«rfeß«n  iß  im  12.  $«ft  ®.  343  , 2.  Spalt«,  3*il«  17  0.  u. 
nach  bem  SBorte  Staate  folgenber  Sap  ausgefallen:  „Steigenbe®  Sngebot  brüit  ben  ©rei® 
auf,  refp.  unter  bie  ©robuctionSloften“  u.  f.  f. 


0fir  bic  UUkacilon  ociantoortlUQ: 


9t.  ÜR  i CK c in  Dctlm 


X 


Digitized  by  Google 


£)ic  wrmrimtng  drt  froductc  durch  jsöcialtettech 
orpniisirtcn  betrieb. 


i. 

„3Benn  Stile  gieitß  t)iel  befommen,  er» 
ßält  3eber  nut  ben  notßbürfiigften  Unter» 
ßolt;  baä  Gintommen  ber  Sinnen  roitb 
bann  nur  um  ein  unmerfließcä  Sßeilcßen 
oerbeffert,  bie  Scbenätoge  beä  fIRittcI» 
ftanbeä  unb  ber  reifen  Beute  auf  bie  beä 
^Proletariats  fjerabgebrücf t."  Saä  ift  ber 
Sinn  bes  feßon  fo  oft  gegen  ben  Socin» 
tiämuä  erhobenen  Gintoanbeä,  ben  jo  auch 
ber  „Statiftifer"  ber  fDtogbeburger  3«!' 
tung  gegen  unä  gcltcnb  gemalt  t)at.  Sie 
Statiftif  beä  ®elbeinfommenä  feßeint  bie» 
fen  Ginroanb  ju  begrünben.  2Bir  ßaben 
ißn  ooraubgefeßen,  alb  mir  bie  Ginfommen» 
Statiftif  in  fttr.  7 ber  „3ufunft"  oer» 
öffentlicßten,  unb  beäßalb  feßon  in  5tr.  10 
feine  SBiberlegung  oerfproeßen. 

Saä  Slerftdnbniß  unfetcr  roirtßfeßaft« 
ließen  guftänbe,  i£|rer  inneren  3ufammen» 
ßänge  mit  ber  fHecßtäinftitution  beä  ßeute 
geltenben  BrioatiGigentßumä,  ift  fo  feßioie» 
rig,  meil  man  fieß  oott  Slltcrä  ßer  unb 
non  3ugcnb  auf  geioößitt  ßat,  biefe  fReeßtä« 
inftitution  alä  etioaä  Unabdnberließeo 
anjufeßen.  fDtan  überfeeßt,  too  unb  wie 
unfere  wirtßfcßaftließen  3uftdnbe  oon 
biefer  fRecßtäinftitution  beeinflußt  werben, 
man  oergißt  ben  ßemmenben  Ginfluß  ber» 
felben  auf  unfere  gefommte  fßrobuction. 

ÜBenn  felbft  ein  fDiann  toie  Utrofeffor 
S<bäff(e  offen  erfldrt,  er  f)abe  3aßre  ge» 
braueßt,  um  fi<b  in  bie  3been  beä  Socia» 
tiämuä  ^ineinjiibenlen , fo  ift  bas  ein 
neuer  Seioeiä  für  bie  fRicßtigfeit  beä 

,®t«  guluntV'  l.Sattfr  «<fl  l«.  06.  Kpctt  1876). 


Slriftoietifcßen  fffiorteä,  baß  e8  feßrocrer 
fei,  umjulernen,  als  neu  (U  lernen.  3Ber 
nießt  im  Stanbe  ift,  bie  für  maßt  geßal» 
tenen  ficßrfdße  ber  liberalen  Bolfätoittß» 
feßaftäleßre  — roenigften«  jeitroeife  — ju 
oergeffen,  wer  fuß  bie  ©efetlfeßaft  nießt 
oßne  bie  fHetßtäinftitution  beä  heutigen 
Brioat » Gigentßumä  mit  ißren  folgen 
norftcBen  faun,  wirb  baä  SEöefcn  beä  So» 
cialiämuä  niemalä  ganft  oerfteßen. 

„Btan  muß  bie  Äroft  ßaben,  ju  oer» 
geffen,  roaä  man  weiß,  um  eine  28aßr» 
ßeit,  bie  mit  ben  eigenen  3rrtßümern  im 
ffiiberftreit  ift,  auffaffen  unb  in  fieß  auf» 
iteßmen  ju  fönnen."  (o.  Ißünen.) 

2Ber  fuß  ein  ©itb  madßen  will  oon  ber 
fUtenge  ber  ©enußmittel,  roelcßc  eine 
focialiftifeß  organifirtc  ©efeßfeßaft  ju  er» 
(engen,  bemgemdß  au(ß  bei  ber  Bertßei« 
Iung  ißren  fDiitgliebcrn  ju  gemößren  im 
Stanbe  ift,  muß  juerft  bie  Borftettuitg 
oon  ©elb  unb  ©elbeäioertß  ju  oergeffen 
fueßen.  2Bir  tennen  taum  eine  anbere 
Strt  oon  Gintommen,  alä  baä  ©elb« 
Gintommen;  mir  tennen  fein  onbercä 
oolfäniirtßfcßaftIi(ße8BertßeiIungä=Sr)ftem, 
alä  baä  naeß  bem  ©eIb=Ginfommen  georb» 
nete.  So  lange  man  fuß  bie  Bertßeilung 
naeß  ©elb»Ginfommen  benft,  fo  lange 
feßroebt  einem  amß  baä  Ginfommen  alä 
in  ©elb  befteßenb  oor.  Sabei  entroiefelt 
fiiß  umoiHtürließ  immer  roieber  baä  Silb 
be*  heutigen  Brobuetionäroeifc,  beä  butiß 
baä  befteßenbe  Brioat«Gigentßum  beein* 
, flußten,  heutigen  'fkobuctionäjioeefeä. 

87 


Digitized  by  Google 


402  ® i * 3 u t u n f t. 

Slbftrafjiren  wir  alfo  »om  ®elb  unb  oom  ftimmten  greife.  Säer  billiger  tote  ein 
©elb=Ginfommcn.  : SInbcrer  probucirt,  fann,  befonberS  bei 

Um  SRiBoerftänbniffen  ober  GntfteHun*  ©affenprobuction,  auch  ju  niebrigerem 
gen  oorjubeugen,  eine  Skmerfunq.  5t>ir  greife  oerfaufen,  als  fein  Goncurrent, 
meinen  nicht,  baB  bas  ©elb  abgcfchafft  Sobalb  biefem  bie  Sclbftfoften  nid)t  mef)r 
werben  muffe;  fo  lange  ©aarentaufd)  burdj  beit  erjielten  SkeiS  gebeeft  werben, 
ftattfinbet,  ob  unter  ifkioaten,  ©enoffen*  [teilt  er  bie  Sfkobuction  ein.  Slber  unter 
fdjaften,  Gommunen  ober  Staaten,  ruirb  Selbftloften  »erftetjt  jeber SSrobucent  nicht 
man  ©elb  gebrauchen.  SBir  entwerfen  etwa  bie  wirtlichen  iluölagcn  für  9ioI)= 
hier  auch  feinen  Skttheilungsplan,  nach  ftoffe,  SIrbeitSmittcI  unb  gejohlte  2lr* 
welchem  Seber,  ber  Säule  wie  ber  gleifjige,  beitölöljne,  fonbern  auch  bie  3>nfen  für 
gleichviel  ©enufcmittcl  befommen  foll.  GS  bas  im  ©efdjäft  ftceJenbe  ©elbfapital  unb 
breht  fuh  h'er  nur  um  bie  Unterfuchung,  einen  mehr  ober  minber  grofeen  0c[d)äftS* 
ob  ber  SocialiSmus  mehr  ©enufemittel  gewinn. 

erzeugen,  jebem  Ginjelnen  alfo  auch  eine  3ebcs  ©efchäft,  jebe  Ißrobuction  gilt 
größere  Portion  jutfjeilen  fann,  als  eö  unter  ben  heutigen  Skrhältniffen  für  un= 
bei  ber  heutigen  iprobuctionäweife,  bei  ber  rentabel,  wenn  nur  bie  3>nfen,  nicht 
heutigen  ©efeHf<haftS*Crbnung  möglich  ift.  auch  ein  ©ewinn  babei  profitirt  wirb. 
TaS  allein  ift  bie  (frage.  Unb  jwar  mit  ooUcrn  Siecht.  Tic  lanbcS* 

Sefjen  wir  uns  ben  3«>ecf  ber  heutigen  üblichen  3>ufen  ftnb  auch  burefj  Her* 

fßrobuetion  an.  Tie  ffSrobucte  ftnb  nicht  leihen  beS  Kapitals  ju  erwerben;  bringt 
Gnbjwccf,  fonbent  nur  ©ittel  jutn3mecf.  baS  ©efchäft  nicht  mehr  ein,  fo  fann  fich 
3eber  Skobueent  will  baS  in  feinem  Se*  ber  Unternehmer  bie  ©ühe  unb  baS 
triebe  fteefenbe  ©elbfapital  oerjinfen,  Stifico  beffelben  fparen,  er  [teilt  bie  Sko* 
nebenbei  aber  auch  nod)  einen  Ucbcrfcfiufs  buction  fobalb  als  irgenb  möglich  ein, 
an  ©elb  erzielen.  3roccf  ber  Sfrobuction  I jic!)t  fein  Kapital  jurücf  unb  leiht  eö 

ift  bie  Grjeugung  oon  arbeitslofem  Gin* ; gegen  3'ufen  aus. 

fommen.  Ter  eigentlich  oemunftgcmäBc  Ter  3™ecf  ber  heutigen  ffkobuction  ift 
3wecf  ber  menfchlichen  SIrbeitsthätigfeit:  tljatfäehlich  nur  ber  [Reinertrag;  unfere 
bie  .fjerftcllung  oon  ©enuBgütern  — ift  lßrioat*f)kobuctton  arbeitet  nur  auf  Gr= 
ju  einem  ©ittel  jur  Grlangung  oon  ar* 
beitölofem  Ginfommen  begrabirt.  Ta 
heute  fRiemanb  fßrobucte  jum  eigenen 
©ebrauch,  fonbern  immer  nur  'fkobucte 
für  ben  ©ebrauch  Slnbcrcr  herfteUt,  hat : ©an  fann  behaupten,  unfere  ganje 
auch  fRiemanb  mehr  an  bem  ffirobuct,  [ SklfSwirthfchaftSlchre  feit  SIbam  Smith 
webet  an  ber  ©üte  noch  an  ber  ©enge ; fei  famn  etwas  SlnbereS,  als  bie  Siehre 
beffelben,  ein  ^ntereffe,  fonbern  nur  an  oon  ber  Grjielung  beS  gröBtmöglichen 
ber  ©elbfumme,  welche  burd;  ben  St  erlauf  Steinertrages. 

ber  ijkobucte  erjiclt  wirb.  Tie  Söaarc  Ter  oon.^errnGamphaufen  f. 3.  gegebene, 
fclbft,  fowohl  was  Qualität  als  auch  oon  $crrn  Slchenbach  fchleunig  befolgte 
was  Quantität  betrifft,  ift  Siebenfache  ge*  9tatf|:  fjerabfehung  ber  Slrbeitslöhne  unb 
worben;  SlUeS  breht  fich  um  ben  Stein*  j Skrlängerung  ber  Slrbeitsjeit,  ift  bie 
ertrag.  1 naturgemäBe  Gonfequenj  beS  unfere  3eit 

SBofjl  richtet  fich  ber  Steinertrag  rnicber  beherrfchenben  StrebcnS  nach  [Reinertrag, 
einerfeits  nach  ber  ©enge  unb  ber  ©üte  Tiefem  Streben  bienen  alle  Staats* 
ber  SBaare,  anbererfeitS  aber  auch  ««dj  j 3nftitutioncn,  mit  alleiniger  SluSnahmc 
bem  bur<h  Stachfrage  unb  Angebot  be* ! ber  ©ilitär-Skrmaltung.  ©an  fehe  fich 


jiclung  oon  [Reinertrag  hin;  felbft  bie  im 
communiftifdjen  Sk  uh  beS  Staates  ober 
ber  ©emeinbe  befinblichc  Sirobuction  ten* 
birt  nur  auf  Grjielung  oon  [Reinertrag. 


Digitized  by  Google 


Sie  Sermetjrung  bet  Brobucte  burctj  focialiftt(cf)  organifcrten  Betrieb.  403 


bie  GtatS  bet  StaatS=Gifenbahnen,  bet  Sic  SEBoMjänbler  bemalten  ibte  ®oLIc 
StaatS=Sergroerfc,  bet  Somainen  ttnb  auf  bem  Saget,  bie  Spinnereien  imb  Su<h= 
jforften  an:  UeberaQ  ift  ber  Reinertrag,  fabrifen  fielen  ftiQ  unb  probuciren  nicht, 
bie  Sersinfung  bie  .ftauptfaehe,  bie  £>er= , bie  Sudjhänbler  »erlaufen  nicht,  bie 
fteßung  ber  Rrobuctc  aber  Rcbenfache.  Schneibet  machen  roeber  Rode  noch 
gragt  man  bei  ber  'ft oft,  bei  ber  Selc--  fjofen,  — roährenb  fjunberttaufenbe  bet 
graphie  nach:  fclbft  h'er  barf  ber  Ueber= ' roarmen  Sleibung  bringenb  benötljigt 
fchufj,  ber  Reinertrag,  niemals  anbers  ( jinb.  9ä3eöl)atb?  GS  ift  fein  Reinertrag 
als  an  erfter  Stelle  ftehenb  angefehen  bei  ber  Slrbeit  ju  erzielen. 

»erben.  SaS  $atarbfpicl  gilt  als  un=  Sei  ber  Sanbroirthfchaft  ftettt  ftd)  bie 
fittlich  unb  roirb  als  Vergehen  beftraft,  | Sache  ganj  befonberS  braftifch.  9Ran 
»ettn  es  geroerbSmäfjig  non  Prioaten  bc=  I greift  oon  ber  rationellen  gnicl)trcn’cbfcl= 
trieben  roirb;  ber  Staat  aber  unterhält  roirthfehaft  jurüd  auf  bie  oon  Garl  bem 
bie  Sotterie;  ber  pmigifchc  Staat  beftraft  ©ro&ett  eingefiihrte  Sreifclbcr=®irtbfchaft; 
fogar,  um  fein  ^Monopol  aufretht  tu  er*  man  flellt  ben  ©etreioe-  unb  ben  Jpacf= 
halten,  baS  Spielen  in  fremben  Sotterien  fruchtbau  ein  unb  legt  (ich  auf  SBJcibe= 
— unb- baS  SlUeS  nur:  um  ben  ©croinn,  roirthfehaft,  man  oerringert  bie  Probucten* 
ben  Reinertrag  einjufteden.  Dienge,  um  btirch  Grfparniffe  an  ben 

Sei  bem,  bisher  nur  in  geringer  3fuS=  Slrbeitslöhnen  einen  Reinertrag  in  ber 
befjnung  ttorhanbenen  ©eroerbebetrieb  ber  gewünfehten  unb  burch  baS  für  ben  Sfder 
Gommunen  ift  es  natürlich  gan*  ebenfo.  bejahte  Kapital  bebingten  .fjölje  ju  er= 
Gine  ftäbtifchc  ©aSfabrifanfagc,  eine  com=  jielen. 

tnunale  ©afferleitung,  bie  nicht  minbeftenS  Ser  £>anbelsftanb  treibt  baS  ©efefjäft 
bie  ffinfen  beS  SlnlagefapitalS  unb  feine  fcfbftfterftänbiich  mit  berfelbcn  Senbenj. 
jährliche  SlmortifationSquote  einbringt,  Ser  alte,  befannte  Unfug  ber  $o(tänber, 
erscheint  roie  eine  nicht  ju  bulbenbe  Un=  roeldjc  bei  reichlichen  Grnten  einen  Sfjeit 

ber  ©croürjc  oerbrannten,  nur  um  bie 
greife  recht  hoch  tu  holten,  ift  auch  hcu,c 
noch  nidjt  als  ltnfittUdjfeit  gebranbmarft. 
früher  galt  ber  ftomrcttdjer  als  eine  ber 
ocrbammenSroertheften  Unbilben,  bie  man 
ber  WefeUfdjaft  anthuit  fonnte;  heute  ift 
es  ein  ganj  ehrcnroerthcS  ©efchäft,  burd) 
Speculation  in  ©etreibc,  Cel,  Spiritus, 
Petroleum,  fiaffee,  Reeder  u.  bgl.  bie 
greife  biefer  Singe  ju  oertljeuem. 

Ser  Reinertrag,  baS  Streben  nach  ar= 
beitSlofem  Ginfommen,  be()errfd)t  unb 
bemoraliftrt  bie  gante  heutige  ©efeUfdiaft. 
Bäder  Sr  ob,  fd>laditet  ber  Schlächter  Unb  obenbrein  muff  heute  jeber  Ginjelne 
Sieh,  um  bie  Btenfdjen  mit  SebenS*  fich  an  biefein  Streben  betheiligen,  er 
mittein  tu  oerfehen?  iföenn  nidjtS  babei  tnufc  auf  Rnfainmlung  eines  eigenen, 
oerbient  »erben  ’fann,  ftettt  3eber  baS  burch  ben  Reinertrag  entftehenben  unb 
©efchäft  ein,  ober  befcfjränft  boch  bie  ‘ roieber  barauf  Ijinjiclcirben  BcrmögenS 
Probuction  — mögen  bie  Seutc  jufehen,  bcbacht  fein,  roenn  er  für  fein  Silier,  für 


gcheuerlidjfcit;  bei  jeber  ftäbtifchcn  3ln= 
läge  für  probuction  roirb  auf  bie  Rcn= 
tabilität  in  erfter  Sinie  Rüdfidjt  genommen. 

Ratiirlich  ift  cS  im  PrioabBetrieb  auch 
nur  ber  Reinertrag,  ber  bie  Probuction 
lenft,  hemmt  ober  anfpornt. 

Sauen  roir  etroa  .'öäufer,  um  bem 
SöohnungSbebitrfniffe  abjuhelfen?  Sidjer= 
lieh  nicht ; man  baut  nur,  roenn  fich  neben 
bet  Serjinfung  unb  ber  2lmortifation8= 
quote  noch  *ine  Baugrunbrente  crjielen 
läjjt. 

Braut  ber  Brauer  Bier,  bädt  ber 


woher  ftc  RahtungSmittel  bclommen,  feine  Jamilie  roie  ein  guter  t&auSoater 


wenn  - bei  ber  Probuction  fein  Reinertrag  beforgt  ift.  Rur  burch  Slnfammlung 
übrig  bleibt.  eines  Kapitals,  baS  roieber  3>nfen  trägt. 


27* 


Digitized  by  Google 


a-  « 


*-;i— i — mi".  "r-r'm 

»c  Scamamn 
4trascD«fc3EiateK 

sfc  S.iiSKT  cri 


Auf.  wen-  ',ae  aK  rx  «» 
3»c^*  Cjt  ssa  T3  hat-  Sxt 
fduraget  wc  f.s  ur;i  Eia»  sie* 
M«m  irsK&'fj»»  Bsp-raswia.  *.as 
fpsmiu:.  StewsssHt  «rumset  ncasi 
v/ia  £1«  «3  .ELe  Aaser- s«sj*!3 

Sewäe i wrrt  pae  «n^  mrru-,'aB:r 
14(5  Ztsefsa  jsaoner  wr  jemnirrzr 
i:4e  nc  Jitsau.ae  iicüez,  cm  tumgr. 
Ride  in«  ftafcfcärni  «r  U-cnet.  r.sfe 
<te*  ti*e  wi  i-rswor,  ms  a. 

iaj&%a  tos  1 52  leafc,  » IJmcseä, 


ßaesmasrrii.  je-  »äe  fcücaefcy 

tl-i-  c&l  ?.  . «i«  II!  IIBT  ^.:  1 .-1  " ’ *r~T*"E 

E-r  ÖC3BE  -8t  sa  irs»BBipw;  Sn-rwr 
is  *rr:rn  Eränr  üst  tcxx  zins 
as3  mz  ca:  grnnnr-TTTT  Jteajccsi*  pr- 
rasaer  «cau  *-ei  annarr  .%*tf  lag 
«trreaiaang  »e  »mlaiiiärr  g*aäcrar»{ 
nnra  neAdUszm  cor  («gtjiati  IrlSe 
?«»  Sgags-Stränärrr.  rä»  Stfceitt* 
Ar~ic*r~,  meine  ärhc^i  ö-rrcim,c  trag» 
scr  frrrjanjatw  s«  narcn  ©eke*i 
t.nnuiM  ©airiAciael  cnpsroeOc  Bar*, 


ins*  «inravlA  w sis-mmer 


rar  rr.nrr  Seneas  t:  I«  ftutaäJra 


JU-jtr  uv.:  '4  «3«  *•£**  laccdcx  rrvar  gvbrcmaif 
Vt/'.  ir:  »etwe**enc,  J«f  aer-.r  fz.fr.ic  Sr  tm>ul  W frrTnri  trän 
«*f  Mi  j^vr'i-4-4  i«i*bexse*  CMMcr  ra  *ex  mag,  I«  fir  bea  rweaes  St* 
•ct  DUwffytm  yrifmr»  w^t.  *ti.  ht  San  sfen  Ä*aciu  a.näs,  tr4t.  8rtw 
IfwAats-vs  ntn  so*  ns^sites  tttwni  xxs  fc«h,  **  «ns:  es  PiA  lwritd,  Ae» 
6«  (^i*  essgetKims  IUkmssaetu-n  we  rittst  ©crsiebigsag  trat»  ©ebörf* 
tta&Mlt  wirb,  »ihren  s r«4  '”-e  ubet=  tu  erriet  ei  Sarnodcn.  äsmerl* 

»«genbe  iVjiyjwa  ttlan%(l  leiert  ? fasstlerl  uitb  Slr-fc  cu  treibt,  als  xtstn  Ms 

'lütt  gans  anders  mürbe  und  meist  Arbr.tspro&utl  enrem  hieben  ©ebirt- 
fi4  W Sollet !<  gestalte*,  Trenn  btt  miffe  einten  feil.  So  bet  gefeilte 
Zedung  be#  oorhanoenen  ÖebarfS  an  JpauSoater  feinen  fttnbtin  rin  EpieUeug 
Wenufjmilteln  birtttts  tjttl,  tnbgültiger  anfntigt,  unb  toäre  cS  auch  nur  bit 
jftottf  btt  firobuetton  mürbe ! Xtr.lt  ÄusfdjTnüdung  bei  Sribnat^tsbaumeS,  et 
inan  fl<i  nur  bit  heutige  Aorm  bts  rotrb  mefjr  3Jiübe,  3t't  11  nb  Knftrengung 
(tigentbum*  abgeftbaffl,  eine  ebreneoQe  batauf  oerroenben,  als  menn  et  biefelbe 
Iktfotgung  bet  alt  unb  febmatb  unb  Arbeit  gegen  Selb  unb  2oljn  für  ijrembt 
atbriUunfbl)ig  geraotbenen  (^efellf<bafts>  ontiebten  foll.  Xie  tCflcge  ber  jur  ©e= 
'JJlügliebn,  eine  liebeoolle  unb  auf  Neigung  ftiebigung  beS  eigenen  ©enuffeä  untet= 
unb  Anlage  bc«  einzelnen  AinbeS  fargfam  Ijaltcncn  ©(unten  obet  öauStliiete  mirb 
DIUitfi<bt  uefjmenbe  Saifenpflege  — bamit  ungroeifel^aft  überall  mit  gröfttrein  ffiifer 
fiele  ja  ber  «Innig  berechtigte  ©runb  jut  unb  peinlicherer  Sorgfalt  getrieben,  al* 
Vlufammlung  uutt  Kapital  toeg,  ohne  baj  bie  im  2obn  für  Anbtre  »errichtete  gleidje 
bent  (lrtverbt|lime  ber  Wenfchcn  bie  Arbeit. 

®pltte  abgebrochen  *u  werben  brauchte.  Xer  «udrbinber,  ber  für  ftd)  felbfi  rin 
Wan  hat  nufere#  tfrachten#  bem  ©uch  cinbinbet,  ber  Schnciber,  ber  ftch 
menftbllchen  (Jlgeitlnlereffe,  bem  egoi#>  feinen  IHod  fclbf»  anfertigt,  ber  6^uh» 
um#,  m wenig  Rechnung  getragen,  wenn  machet,  bet  feine  eigenen  Stiefeln  macht, 
man  von  foelaliftifchet  0eitt  biefen  ber  Xifchler,  bet  für  feinen  eigenen  S>au8« 
Aaetor  bei  bei  ©robmiion  gan.s  entbehren  flanb  ein  6tUd  Wobei  fabricirt,  fre  alle 
HU  fonntn  geglaubt  hat;  anberetfeil#  be-  »erwenben  ohne  Zweifel  auf  biefe  für  ben 


$ie  Sßerme^rung  bet  ?!tobucle  burch  focialifltfe^  organifirten  Betrieb.  405 


eigenen  Bebarf  beftimmten  Srobucte  meljt 
2lrbeit,  als  wenn  fie  für  Stnbere  arbeiten. 
Unb  hoch  jielt  alte  biefe  Arbeitätljätigfeit 
nic^t  ab  auf  fierftelluitg  uon  rentebringen= 
bem  ©igenthum,  fonbem  nur  auf  birecte 
Befriebigung  non  eigenen  Bebürfniffen. 

®er  ©goiämuS  wirb  alfo  auch  noch 
nach  Abfcijaffung  beä  heutigen,  rentirenben 
©igenthumä  eine  Solle  fpieten  fönnen;  er 
roirb  bie  SJenfthen  ju  gröberer  atrbeitS- 
leiftung  anfpornen,  fobalb  bie  ©r&Jje 
ihre«  ©mfommcnS  abhängig  gemacht  wirb 
oon  ihrer  ArbeitSleiftung.  ffite  ftarf  eine 
berartige,  ba«  ©intommen  oon  ber  9tr= 
beitsleiftung  abhängig  machenbe  Stabregel 
roirft,  jeigt  bie  Accorbarbeit,  gegen  «eiche 
ja  vielfache  ©inreenbungen  erhoben  roer= 
ben,  «eil  fie  häufig  bie  Arbeiter  ju  über= 
mäßiger  Verausgabung  ber  Arbeitskraft 
oerlocft.  ©obalb  alfo  ber  Arbeiter  bei 
einer  anber«  gearteten  BrobuctionSroeife 
burch  größere  Sciftung  ein  höhere«  ©in= 
fommen  an  ©enugmitteln  erjielen  fann, 
roirb  ber  berechtigte  ©goiSmu«  bie  ArbeitS= 
luft  minbeften«  cbenfo  fehr  anregen,  al« 
bie  Arbeitskraft  heute  burch  bie  2lnroefen= 
heit  be«  Brobljerrn  ober  beffen  StcK= 
oertreter«  in  '-öeroegung  erhalten  roirb. 

$ie  Behauptung  unferer  ©egner,  ber 
Socialiämu«  muffe  jur  Verringerung  ber 
2l*beit«leiftung  unb  bamit  ju  mangels 
hafterer  Besorgung  mit  öcnufcmitteln 
führen,  erf^eint  hiernach  burchau«  un= 
motioirt;  mit  rocit  gröberem  SRecht  tann 
man  ba«  ©egentheil  behaupten. 

Unjroeifelfiaft  fann  bie  ©efetlfchaft  felbft 
bei  ber  heutigen  plantofen  ißrobuction«- 
roeife  unb  bet  gerabeju  gemeingefährlich 
ju  nennenben  Bergeubung  oon  Arbeit«* 
traft  bie  hoppelte,  ja  bie  breifaihe  Stenge 
oon  Söaare  probuciren,  fobalb  nur<Au8= 
ficht  auf  loljnenbcn  Abfap  oorhanben  ift. 
Stau  garantirc  unferen  Acferroirthen 
einen  für  3«hrc  hocht"tfhl’nbcn  ©ctreibc= 
preis  unb  fte  roerben  ihre  2öirthf<haften 
auf  intenfioen  ©etreibebau  einrichten ; 
fobalb  ber  ©piritu«  ober  bie  Kartoffel* 
ftärfe  fteigt,  roerben  mehr  Kartoffeln 


gebaut;  hätten  roir  Au«ficf|t  auf  h°he 
©oUpreife,  unfete  Schafjucht  roütbe  ftch 
in  roenigen  3ahren  oerboppeln.  ©in 
©leiche«  gilt  oon  allen  Sohprobueten. 
: ®ie  SEBeiteroerarbeitung  ju  .§alb  = unb 
©anjfabrifaten  fann  ohne  grofse  Stühe -- 
roaltung  oerjchnfacht  roerben,  bafür  Jorge« 
fefjon  bie  beftehenben  Stafdjinen,  beren 
3ahl  ftch  jo  überbie«  beliebig  oermehren 
läfjt. 

SDie  StiHiarbenjeit,  in  roelcher  bie 
©teinträger  in  Berlin  ben  ©Ijampagner 
I au«  2Bci{jbiergläfern  getrunfen  unb  bei= 
nahe  nur  oon  Steljrücfen  gelebt  hflöen 
follen,  roic  man  in  gegnerifchen  3c>tungen 
ganj  ernfthaft  erjählte,  ftnb  ja  ein  Be= 
roei«  bafür,  bah  weit  mehr  probucirt 
roerben  fann,  fobalb  nur  loljncnber  Abfafc 
in  AuSftcht  fteht;  roenn  e«  bamal«  mög* 
lieh  war,  fogar  bem  fteigenben  Bebürfnib 
für  ©hampagner  unb  Sehrücfen  Befriebi* 
gung  ju  ocrfchaffen,  fo  bürfte  e«  roohl 
feinem  3n>eifel  unterliegen,  bafj  bie«  auch 
mit  einfacheren  ©ebrauehägegenftänben  ber 
galt  fein  fann. 

$ie  phpfifcfjc  Stöglidjfeit  einer  Ber* 
breifaefjung  ber  Srobucten=Stenge  fann 
alfo  felbft  unter  ben  heutigen  Berhält-- 
niffen  nicht  beftritten  roerben. 

©obalb  ba«  beftefjenbe  iJJrioat=©igen= 
thum  an  ben  iftrobuctionSmitteln  unb  an 
©runb  unb  Boben  abgefchafft  ift,  fann 
nun  ber  auf  Grjielung  oon  Seingeroinn 
gerichteten  lenbenj  ber  Srobuction  ein 
©nbe  gemacht  roerben.  ©«  ift  ba«  mög* 
lieh,  aber  nicht  unbebingte  Confequenj 
be«  6ommuni8mu8;  bie  heute  >m  com= 
muniftifchen  Betriebe  befinblidjen  Bro< 
buctionSjroeige  liefern  ja  ben  Beroei«, 
bah  ai«h  unter  biefer  gorm  be«  ©igen= 
thum«  Ausbeutung  ber  Staffen  betrieben 
roerben  fann.  ©rft  nach  ootlftänbiger 
Bcmgfratifirung  ber  ©emeinben  unb  beS 
©taatc«  ift  bie  roirthfchaftlidje  AuS* 
beutung  ber  Stajorität  burch  eine  Stino* 
rität  bei  gleichjeitig  befteljciibem  Gommu* 

: ni«muS  gerabeju  unbenfbar. 


406 


Die  3 u I u n f t. 


Gbenfo  nie  ber  communiftifdj  organi* 
firte  ©etrieb  ber  ©robuction  noch  nicht 
unbebingt  bic  Xenbenj  auf  Grnerbuitg 
non  SReinertrag  befcitigt,  fo  crforbert  audj 
bic  2fbfdjaffuttg  biefer  Ücnbcnj  nicljt  un* 
bcbingt  bie  »ollftänbige  ©efeitigung  beb 
©rioat=Gigenthumb  an  bcn  ©robuctionb* 
3nftrumenten.  Gs  giebt  möglicfjermeife 
eine  3ahl  00,1  ©robuctionS=8etrieben, 
bei  mcldjcn  baS  ©rioat=Gigenthum  an  ben 
©robuctionb*3Ritteln  jur  Grjeugung  reidj= 
fixerer  ©robuctemSJicngc  ©eranlaffung 
bietet,  alb  bab  communiftifdje  Gigcnttjum. 
3Bo  bab  nadjroeiäbar  ber  gaff,  rairb  bab 
©rioat  = Gigenthum  fortbefteljen  fönnen 
unb  müffen,  nenn  nur  Sorge  getragen 
nirb,  bajs  eb  nidjt  niebcr  rentenbringcnbe 
Gigenfcfjaften  erlangt. 

SRan  nirft  bem  Socialibmub  Ginfeitig* 
feit  oor,  meil  er  auf  biefe  Slubnahmefätle 
bisher  feine  Dfüdfidjt  genommen  unb  bie 
Slbfdjaffung  beb  ©ri»at*Gigcnthumb  pure 
et  sans  pltrase  in  fein  Programm  gefegt 
fjat.  1er  ©ormurf  ift  jtoar  nidjt  um 
gercdjtfertigt,  fdjiejjt  aber  bodj  über  bab 
3iel  Ijinaub.  SBenn  hcrr  ».  Ireitfdjfe 
jur  ©ertljeibigung  feiner  einfeitigcn  Sin* 
griffe  gegen  ben  Socialibmub  fagcn 
burfte,  bie  Ginfeitigfeit  fei  bie  Üugenb 
beb  tapferen  ©fannes,  fo  fann  man  bem 
Socialibmub  feinen  ©ormurf  baraub 
machen,  juerft  nur  bab  ©runbprincip  auf 
feine  galjne  gefcfjricbcn  ju  Ijaben.  ®ie 
ffiiffenfdjaft  nirb  bic  notljnenbigen  unb 
nüblidjcn  Slubnafjmen  fdjon  aubfinbig 
tnadjeu  unb  bie  fpäterc  ©efehgebung  nirb 
aus  ben  ficfjren  ber  SBiffcnfdjaft  Sfugen 
ju  jiefjen  niffen.  3>cr  Socialibmub  fann 
fich  in  ben  SRitteln  jur  ©urdjfuljrung 
feiner  Jbcen  ni<±)t  ju  enge  Schwulen 
feben;  ifjm  fommt  co  ja  bodj  nur  auf 
ben  3n>cd  «n,  unb  bic  Sotbevung  ber 
Slbfdjaffung  beb  ©rioat=6igenthums  am 
©runb  unb  ©oben  unb  an  ben  ©ro*  j 
buctionb*3nftrumenten  ift  ja  nur  ein 
SRittel  jum  3">cd,  nidjt  ber  3™«^ 
felbft.  3n  biefer  iRidjtung  fann  unb 
nirb  • ber  Socialibmub  begrünbeten  I 


t 


Ginnürfen  felbfiocrftänblich  gern  ©eljör 
fdjenfen. 

Gb  ift  nidjt  leidjt,  ein  anfdjaulidjeS 
©ilb  «ton  ben  ©robuctionb*iRefultaten 
beb  einjig  unb  allein  auf  ©crforgutig 
Silier  mit  bcn  notljroenbigen  ßebenb* 
bebürfniffen  gerichteten,  bemofratifdj  orga* 
nifirten  Gommunibmub  ju  entnerfen. 
Scfjon  bei  ben  erften  Striaen  nirb  ber 
Ginnurf,, erhoben,  ner  benn  einen  fo 
complicirten  Crganibmub  ju  leiten  im 
Stanbe  fein  foll.  9Jlit  biefer  jfrage 
nirb  eine  ganj  anbere  Seite  berührt,  bie 
Debatte  oott  bem  eigentlichen  fleropunft 
abgelenft.  ©Jie  nehmen  h'cr  an,  eb  fei 
möglich,  burdj  irgenb  eine  ©erfon  ober 
©eljörbe  bie  ganje  ©robuction  jmeeftnäfjig 
ju  birigiren  — unter  biefer  ©orautfe$ung 
lägt  fid)  jur  Goibenj  nachmeifen,  bafj  ber 
focialiftifche  ©robuctionöbetricb  nodj  be= 
bcutenb  größere  'Beengen  von  ©enujj* 
mitteln  erzeugen  fann,  alb  bie  heutige 
©cfellfchaft,  felbft  bei  bcn  bcitlbar  günftig* 
ften  Slbfaboerljältnifjen. 

2Üir  bcljalten  unb  übrigens  bie  ein* 
gcljcnbe  Grörterung  ber  gragc  »or,  ob 
unfere  oben  gemachte  ©orauSfefcung 
praftifch  oernirflicht  nerben  fann  ober 
nicht. 

3ur  ^robuction  gebraucht  man  9foh= 
ftoffe,  ShbeitSmittel  unb  Slrbcitöfrqft. 
©eutfdjlaitbb  ©oben  probucirt  faft  SlUcb, 
nab  nir  an  iRoljftoffen  gebrauchen,  2Sir 
haben  ftoljle,  Gifen,  flupfer  jc.,  nir  haben 
Steine,  Half,  Ifj°u  unb  oerfchicbenc  an* 
bere  Grben  in  unerfefjöpflichen  Bf  engen, 
unfer  ©oben  trägt  holj,  Storn,  -hülfen* 
fruchte,  ©iefjfutter,  .'janf  unb  jtladjs; 
nir  lönncit  bei  ridjtigcr  ©enuhuitg  un* 
fereb  Sldero  unferen  ©ebarf  an  SBoHe 
felber  probuciren,  ja  fogar  Seibe  in 
Dicngc  geninnen.  Slbftrahiven  nir  von 
ber  ©aummollc  unb  ben  Sübfrüchten,  fo 
haben  mir  alfo  an  fRoljftoffen  Silles,  nab 
bie  ©efdlfchaft  gebraucht,  ©fab  unb 
allenfalls  jur  oollftänbigen  Slubmitjung 
aller  jRohftoffe  fehlen  fönnte,  märe  bie 
menfdjlidje  Slrbeitsfraft;  für  fie  treten  ja 


•igitized  by  GiOOgl 


25ie  Sermebrung  bet  Brobucte  burdi  focialiftifcb  organifirten  Betrieb.  407 

aber  bie  FJJatnrfräfte  in  immer  erhöhtem  für  ben  ©irtl)fd)aft6bctricb  gefebiept  bann 
Ma£e  ein.  nach  Sebarf  in  ben  SEBintcrmonaten. 

Jeher  Ginjclne  Ijat  heute  eine  Sßolj*  ©iefer,  nur  reichen  Seuten  mögliche 

nung,  ober  fann  fie  boch  gegen  'Bezahlung  örojjbetrieb  pot  ben  'itortpeil,  bafs  ber 
fjaben;  jeber  Gittjelne  pat  Jtleibung;  bie  'fleftper  furj  nach  ber  Grnte  genau  roeifj, 
'JfaprungSmittel  jur  Grpaltung  9111er  fmb  roie  nie!  ©etreibe  er  gerammen  Ijat,  roie 
oorpanben  unb  reichen  — raenn  auch  niel  er  alfo  jum  2krfauf  bringen  fann. 
»ietTeicht  bttre p Grgänjuttg  aus  fremben  Sei  einer  allgemein  in  biefer  ffieife  be= 
Sänbern  — bis  jur  närpften  Grnte.  ©ie  triebenen  Sanbroirtpfcpaft  fann  alfo  jebeS 
Mittel,  bie  Sorbebingungen  jur  iflro*  Sanb,  jebe  Ffroninj,  jeber  Sreis,  jebeä 
buction  fmb  alfo  reichlich  »orhanben.  Dorf  fepon  beim  Seginn  bcS  SSinters 
2Bie  roirb  bie  fßrobuction  felbft  fich  ge*  ganj  genau  beftimmen,  roie  oiel  Gietreibe 
ftalten?  es  abjugeben  uermag.  Gine  barauf  hin 

©eben  roir  juerft  auf  bie  Sanbroirtp*  aufgefteHte  SBebarfSftatiftif  roare  alfo  im 
fchaft.  Stanbe,  feftjuftellen,  oon  roo  aus  bie 

3n  5olge  unferer  flimatifchen  Ser«  ©ccfung  beS  an  anberen  'flläpen  ein* 
pältniffe  erforbert  ber  3(cferbau  eine  tretenben  Scbarfo  mit  bent  geringften 
energifche  ©pätigfeit  für  6—8  Monate,  Slufroanb  »on  SlrbeitSfraft  für  ben  Irans* 
roäprenb  bie  übrigbleibeitbe  ©interjeit  port  jtu  bcroerfftelligen  fei. 
nur  roenig  Öefcpäftigung  bietet.  SlUe  'Mangel  an  Äapital  jum  2lnfauf  ber 

Sanbroirtpe  mosten  jur  3«'l  ber  ©aat  Mafcpinen,  Mangel  an  9lrbeitSfraft  in 
unb  namentlich  tut  3eit  ber  Gmtc  gern  ber  Grnte  unb  fRiict  fiept  auf  biejfonfl  im 
bie  hoppelte  unb  breifache  3opl  »on  2lr*  355inter  arbeitslos  bem  ®efiper  jur  Saft 
beitem  unb  oerhältnifcmäfjig  ebenfo  oer*  fallenben  fogenannten  „eigenen  ©age* 
mehrte  ©efpannfraft  einftellen;  im  SEBinter  löhnet"  oerhinbern  jept  bie  allgemeine 
roürben  bie  meiften  Sepper  froh  fein,  Ginführung  biefer  baS  fHopprobuct  ftarf 
wenn  fte  nur  haf^  fo  nielen  3(r6eitem  oermebrenben  älirtpfepaftSroeife. 
Sefepäftigung  unb  Sohn  511  geben  brauch*  FT  er  Staat  aber,  bem  alle  fRopftoffe, 
ten,  als  fie  eS  jept  thuit  müffen,  um  nur  Sergroerfe,  .fjüttenbetriebe,  Mafcpinenbau* 
einen  Stamm  non  Slrbeitem  ju  beljalten.  Snftalten  utib  Gifenbahneit  gehören,  et 
©obalb  ber  Soben  oollftänbig  oon  fönnte  mit  Seichtigfeit  inj  roenig  Sohren 
Steinen  geflärt,  bie  offenen  SlbjugS*  ben  Sebarf  an  lanbroirtbfehaftlichen  Ma= 
graben  burth  unterirbifche  ©rainS  erfept  feinen  ooUftiinbig  beefen. 
futb,  fann  auf  allen  ebenen  Stderiläepen  Unb  bie  2lrbeitSfraft  jur  3eit  ber 
ber  ©ampf  pflüg  in  Slnroenbung  fommen;  Grnte? 

bie  ©äe*  unb  bie  Mäh*Mafehine  mit  2Benn  es  ber  heutige  Staat  für  nötpig 
felbfitpätiger  3lblage*Sorrichtung  etfparen  holt  roerben  alle  Männer  uom  18.  bis 
fepon  jept  eine  riefege  Menge  menfeptieper  1 jum  50.  Jahre  mobil  gemacht;  foUtc 
ÜlrbcitSfraft  — roo  bie  Scftper  reich  benn  eine  folcpe  allgemeine  Mobilmachung 
genug  unb  SlrbeitSfräftc  in  genügenber ' jur  Ginbringung  ber  Grnte,  bie  uns 
3ahl  ju  hoben  fmb,  roirb  fepon  jept  baS  3lllcn  baS  tägliche  Stob  liefern  muh,  un= 
©etreibe  auf  bem  jfielbc  mit  ber  ©ampf*  benfbar  fein? 

©refepmafepine  auSgebrofchen,  baS  bem  ©er  ©taat  jiel)t  jroci,  brei  SlrmcecorpS 
S erberben  burch  ungitnftige  SBitterung  ■ ju  einem  Manöoer  in  einer  'firooinj  ju* 
roeniger  auSgefepte  Stroh  aber  in  Mieten  fammen  unb  läfct  bie  ©ruppen  unb  eilt* 
gefept  unb  fomit  bie  jeitraubenbe  2lrbeit  i feinen  Seute  nachher  in  ihre  ©arnifonen 
beS  GinfaprenS  jum  überroiegenben  FXftcil  ober  in  ihre  öeimath  jurücfmarfchiren. 
erfpart.  ©aS  fjeranfapren  beS  Strohes  Sonnte  benn  ben  Sanbfttichen,  rocldje  nur 


Digitized  by  Google 


408 


33  i c 3 u tun  ft. 


jum  Sietbau  bienen,  aber  aus  ben  per« 
fchiebenften  Urfad)cn  leine  Qnbufttie  unb 
bafjer  feine  bauetnbe  33cfd>äftigimg  für 
niele  Kennen  h“ben,  nid)t  ein  Armee« 
corpS  Arbeiter  währenb  bet  Grnte  ju« 
geteilt  werben,  welches  nach  Seenbigung 
berfelbcn  in  bie  inbuftricHcn  SBejirfe 
jurüdfeljrt,  aus  benen  eS  „ausgehoben" 
iporbeu  ift?  Sürbe  h’orburd)  nicht  eine 
größere  Kenge  lanbmirthfchaftlichcr  ijfro« 
bucte  erjeugt  werben  lönnen? 

'Kan  wirb  biefem  C'lebanfen  wahrfchein« 
Ii<b  ben  SJorwurf  bet  Utopie  machen. 
i£batfäcb(i<b  wirb  aber  im  kleinen  febon 
in  biefer  Keife  geroirtbfebaftet.  ©anje 
3üge  pon  Arbeitern  geben  febon  jeßt  im 
tjrühjaljr  nach  ben  ©egenben,  in  benen 
ber  3uierrUbenbau  betrieben  wirb;  bie 
fieute  bleiben  bis  nach  ber  dritte  bort 
unb  lebten  jum  Sinter  in  ihre  £eimath 
jurüd.  3ur  §cu=  unb  0ctreibe=dmte 
liefert  baS  Karthe«  unb  Seßcbruch  ben 
Säefibern  in  9lort>bcutf<blanb  otganiftrte 
Golonnen  non  fogenannten  „Schnittern", 
welche  bie  ganzen  dritte  «Arbeiten  in 
Sccorb  übernehmen. 

SDer  Socialistnuö  braucht  faft  gar  leine 
neuen  Qbccn  jur  Sachführung  feiner 
fßrincipien  auöjuheden;  er  braucht  nur 
bie  bcjtebcnbcn  ülerhältniffe  weiter  ju 
cntwideln.  SaS  ift  ja  eben  bas  Kunber« 
bare  bes  lapitaliftifchen  Betriebes,  baß  er 
in  ber  Drgamfation  ber  ißrobuction  alle 
Schritte  tbut,  bie  jur  'Jlcrmebrung  ber 
iJSrobuctenmaffe  führen  fönnen,  unb  nur 
immer  wieber  non  biefem  Streben  Sb« 
ftanb  nimmt,  fobalb  ber  „Slemcrtrag" 
babei  nicht  mehr  feilte  Rechnung  finbet. 

Sir  glauben  nicht  fehljufcßießen,  wenn 
wir  behaupten,  baß  es  wenig  ©Uter  unb 
fEorffcipaften  in  Scutfdplanb  giebt,  bie 
nicht  nach  ^Durchführung  ber  längft  er« 
probten  laitbwirtbfchaftlichen  Seliorationcn 
unb  nach  dtnfübrung  aller  Kafdiinen, 
bei  gleichseitiger  ^nrbiopofitionsftellung 
pon  genügenber  Arbeitolraft  für  bie 
drntc,  — bas  breifactpc  'firobuctenquantum 
gegen  bie  3e(jtjeit  erjeugen  fönnen. 


©eben  wir  jur  ^nbuftrie  über,  fo  haben 
bie  fürjlich  pon  SRußlanb  gemachten  ®e« 
fteHungen  an  'Xrmee=Sebürfniffcn  wieber 
ben  SeweiS  geliefert,  baß  wir  an 
‘Üclleibung3«©cgenftänben  colojfalc  Ken« 
gen  in  furjer  b^ftellen  fönnen. 

Sie  will  man  es  alfo  auch  nur  be« 
jweifeln,  bafi  ber  eine  Arbeitgeber,  ber 
Staat,  ber  im  ©efiß  aller  SRofpftoffe  unb 
Kafchinen  ift  unb  bem  bie  ArbeitSfräfte 
in  auSreicbenbem  Kafse  jur  Verfügung 
flehen,  nicht  im  Staube  fein  foH,  ben 
©ebarf  an  Schuhen,  Stiefeln,  SRöden, 
flleibern,  vuiten  tc.  für  feine  40,000,000 
ftunben  jahraus  jahrein  rechtzeitig  fertig 
ju  ftcUen  ? 2)er  heutige  Kilitärftaat 
hält  mehr  als  eine  Killion  Uniformen 
porratbig,  unb  biefe  rieftge  Summe  non 
Sleibungöftüden  wirb  nicht  burdb  eine 
Srbeits«@egenleiftung  ber  Kenfchen,  welche 
biefe  Uniformen  netbraueben  foUen,  be« 
Zahlt,  fie  wirb  auch  nicht  non  biefen 
Leuten  felbft  bcrgeftellt,  fonbern  baS  Such, 
bie  Jlnöpfe,  ber  3»)irn,  baS  lieber  :c. 
wirb  non  ©rinat«  Unternehmern  geliefert. 

Ser  Kilitärftaat  mit  feiner  großartig 
angelegten  unb  bis  in  baS  fleinfte  Detail 
ausgcfUbrten  Drganifation  jur  fjcrftellung 
non  Mleibungsftüdcn  unb  Armatur« 
©egettftänben;  ber  Kilitärftaat  mit  feinen 
penibel  genauen  unb  ftrengen  dinrichtun« 
gen  jur  fachgemäßen  Aufbewahrung,  SRe« 
paratur  unb  ©ertipeilung  non  ©ebrauchs« 
©egenftänben  bietet  baS  befte  ©orbilb 
unb  ben  Aahmen,  in  bem  ber  Socialis« 
muS  bie  ©robuction  unb  ©ertipeilung 
einer  Kenge  non  ©ebtauchSgegenftänben 
jwedentfptechenb  organiftren  fann,  ohne 
babei  ju  Stafemirungen  unb  Unifotmirun« 
gen  fchrciten  ju  müffen. 

Senn  heute  400,000  rüftige  junge 
Seute  nicht  mit  an  ber  $erfteQung  pon 
Sohnung  unb  Aleibung  arbeiten  unb 
hoch  genügenb  mit  Sohnung  unb  fllei» 
bung  oerfefpen  ftnb,  außerdem  aber  über 
eine  KiKion  fertiger  Snjüge  oorräthig 
jum  ©ebrauch  bereit  liegen,  wer  lann 
ba  im  Grnft  be  jweifeln,  baß  biefelbe 


Digitizoc 


Google 


SDte  Seroitfjrung  btt  ©robucte  bung  (odalifHf^  organiflrten  Betrieb.  409 


Drganifation,  biefclbc  ©lilitär=©egörbe, 
bit  olle  biefe  Refultate  mit  ben  Steuern 
ber  ©ärger  erreicht,  nigt  aug  für  alle 
©lenfgen  USognung  unb  Sleibung  ju 
befgaffen  im  Staube  fei,  wenn  igr  ju 
biefem  3n>“f  aUc  Rogftoffe,  alle  Strbeit3= 
3nftrumente  unb  alle  SlrbeitSfräfte  jur 
©erfügung  geftellt  werben? 

SBobei  mir  uns  t>or  bem  ©orrourf  oer* 
magren,  als  rooEten  mir  ben  ©lilitärftaat 
als  ©lufter  für  ben  focialiftifgen  Staat 
aufftellen.  Ga  gilt  nur  ju  jeigen,  roclgc 
Refultate  eine  gute  Drganifation  ber  3lr= 
beit  ju  crjielen  im  Stanbe  ift.  Sie  muß 
bie  ©robucten  = ©lcnge  bebeutenb  ocr* 
gröfjem  unb  bamit  baS  auf  ben  Sopf 
entfaEcnbe  $urgfgnittS=Ginfomif®l  er* 
gögen.  $a3  mar  eS,  roaS  mir  ju  jeigeu 
batten. 

fCaS  fjeutige  ©eIb=Ginfommen,  auf 
njtlctjeö  unfere  ©egner  uns  oerrocifen, 
oerbedt  aber  nog  obenbrein  eine  ©er* 
fürjung  beS  ©enufimittel * GinfommenS, 
reelle  nog  befonberS  geroorgegoben  ju 
werben  oerbient. 

3ebe  Sffiaare,  roelge  mit  einem  Igeil 
beS  ©clb*GinfommenS  gefauft  roerben 
mufs,  ift  baS  ©robuct  einer  ganzen  Steife 
oerfgiebetter  Slrbeitstgdtigfeiten,  oon  benen 
jebe  einzelne  mit  ber  lenbenj  auf  Gr* 
jielung  oon  Reingewinn  anSgefügrt  roor* 
ben  ift.  ®agcr  ftedt  in  bem  ©reife  für 
jebe  ©Jaare  ein  jtoar  feljr  fgroer  genau 
in  feiner  §öge  ju  beftimmenber,  aber 
fgtoerlig  geringer  als  331/,— 50  pGt. 
betragenber  3X  uffcfjlag  für  arbeitSlofeS 
Ginfommen.  3NtS  Ijcifet,  mürbe  jeber 
Gonfument  bie  Süaaren  für  ben  mir!* 
litten  Hoftenprcis  taufen  lönnen,  fo  mürbe 
fig  fein  Ginfommen  an  ©enugmitteln 
fgon  um  33V> — 50  pGt.  ergögen,  felbft 
wenn  bie  heutigen  ©elb=Ginfommen  un* 
oeränbert  blieben. 

®a8  lägt  fug  an  jebem  einzelnen  ®e= 
braugSgegenftanbe  naegmeifen. 

©etratgten  mir  nur  bas  ©rob.  $er 
fianbroirtg,  ber  ben  '.Koggen  gebaut  gat, 
erjiclte  in  bem  ©reife  ftgon  einen  Ucber* 


ftgufi  über  bie  mirflitgen  Soften,  aus 
roelcgcm  Ueberfgujj  bie  ©aegt  ober  bie 
3infen  unb  ber  Reinertrag  gebedft  würbe. 
Süurtg  brei,  oier,  fünf  fjänbe  gegt  ber 
Roggen  alb  $anbelSartifel,  ege  er  jur 
klügle  fommt,  unb  jeber  Saufmann  gat 
einige  Girofegen  am  Segeffel  oerbient, 
gugrleute,  Sgiffer,  Gifenbagnbeftget  gaben 
beim  Transport  aueg  roieber  „oerbient", 
b.  g.  ben  ©reis  um  einen,  bem  ©ein* 
ertrag  ju  ©ute  fommenben  ©rocentfag 
ergögt.  Sei  ber  ©erroanblung  beS  Soms 
in  ©legi  wirb  roieber  ju  ©unften  beS 
„Reinertrags"  ein  bie  mirflitgen  Soften 
überfteigenber  ©rciSauffcglag  gemaegt.  SDaS 
©legi  gegt  bann  als  ©anbelSartifel  oon 
einer  £anb  in  bie  anberc,  roieber  roerben 
beim  Transport  roie  bei  jebem  SBegfel 
beS  ©eftgerS  neben  ben  3infen  für  ben 
immer  göger  fteigenben  ©reis  ber  fflaare 
autg  notg  Sluffgläge  für  ben  fjanbels* 
Profit  gemaegt,  bis  ettblitg  ber  ©äefer  in 
ben  ©eftg  beS  ©legis  gelangt,  baraus 
©rob  bädt  unb  im  ©robpreife  roieber 
©erjinfung  feines  änlagefapitals,  ©er* 
jinfung  für  ben  oorgelegten  ©leglpreis 
unb  Reinertrag  in  bie  laftge  fteeft. 

SBJie  mit  bem  ©rob,  gegt  eS  mit  jeber 
anberen  töaare;  beim  ©rob  fegiebt  fug 
jroifgen  ben  ©robucenten  beS  RogftoffS, 
ben  Sanbroirtg,  unb  ben  gabrifanten  beS 
fertigen  ©enu&mittels,  ben  Säder,  nur 
ttotg  ein  einjiger  3roifegen*©robucent,  ber 
©lütler,  ein;  oon  ben  nteiften  anberen 
©ebraucgSgegenftönben  ftnb  aberoielmegr 
felbftftänbige  ©robuctions*Stufen  ju  bürg* 
laufen,  beoor  fte  als  ©anjfabrifat  ben 
§änblem  jum  ©ertrieb  übergeben  roerben. 

Regnet  man  aE’  biefe  einzelnen  ©reis* 
auffgläge  ju  ©unften  ber  ©erjinfung  unb 
beS  Reinertrages  jufammen,  fo  roirb  un* 
fere  Slnnagme,  nag  roelger  ber  ©reis 
aRer  Staaten  ben  ßonfumenten  um 
33‘/» — 50  pGt.  ju  ©unften  beS  arbeits* 
fofen  GinfommcnS  oertgeuert  roirb,  jiem* 
lig  jutreffenb  erfgeinen. 

©ei  ganj  gleig  gog  bleibenbem  ©elb* 
einfommen  mürbe  alfo  fgon  bürg  irgenb 


by  Google 


410 


S i*e  3 u t u n f t. 


welche  töefd&ränfung  b eS  arbeitslofen  Gt= 
roerbcS  ein  ftarfcS  Sinfen  ber  ®robucten= 
pteife  cintreten  unb  fomit  gerabc  ben 
arbeitenben  Klaffen  eine  ocrboppelte  Kauf* 
fraft  oerliehcn,  auS  welcher  natürlid)  eine 
®ermehrung  ihres  ©enuhmittel*Ginfom* 
men«  folgen  miifite. 

Reben  ber  für  ade  Gonfumenten  gleich* 
mü|ig  fuf)  ergebenben  SBerthoertheuerung 
ber  SBaareu  (eiben  ober  unfere  arbeiten*  i 
ben  Klaffen  noch  ganr  bcfonbcrs  unter 
ben  folgen  beS  immer  mehr  um  fidj 
gteifeitben  3roif<f>en=  unb  KleinhanbetS. 

Sie  ©emerbe*3äljlung  notn  1.  Secember 
1875  ergiebt,  bafs  im  preujjifdjen  Staat 
auf  76  lebenbe  Ricnfdjen  eine  im  Sßaaren* 
[janbel  befchäftigte  ®erfon  fommt;  bas 
neigt  benn  hoch  beutlid),  wie  fefjr  bie 
®robuction  oernad|Iäffigt  ift,  roie  fefjr  ber 
3wifehenf)anbel  fuf)  parafitifd)  twifchen 
®robucenten  unb  Gonfumenten  eingebrängt 
bat.  Rechnet  man,  roie  es  in  ber 
tutrifft,  bie  Jamilie  ju  3'/,  Köpfen,  fo 
fteHt  fub  alfo  berauä,  bah  non  noch  nicht 
ooU  22  Familien  immer  eine  oon  ber 
®reiSoertheuerung  lebt,  ohne  welche  ber 
Söaarenljanbel  nun  einmal  nicht  beftehen 
fann. 

Gs  wirb  wof)l  nicht  beftvitten  werben, 
bah  toieö  fein  gefunber  guftanb  ift ; er  ift 
aber,  woran  fo  feiten  gebaut  wirb,  eine 
nothwenbige  golge  unferer  ®robuctions= 
perhältniffe.  Senn  ber  äüaarenhanbel 
fann  mit  einem  gan}  geringen  .Kapital 
betrieben  werben  unb  bietet  bem  betreff 
fenben  tpanbler  hoch  eine  fclbftftänbige, 
unabhängige  Stellung;  jeber  anbere  Gr* 
werb  — mit  Ausnahme  ber  Lohnarbeit  — i 
erforbert  ein  gröberes  Kapital,  welches  ju 
„erfparen"  nur  fefjr  wenig  Rienfdjen  in 
ber  Lage  ftnb. 

3e  meljr  alfo  ber  ©rohbetrieb,  beffen 
probuctoermehrcnbe  Kraft  allgemein  an* 
erfannt  wirb,  um  fich  greift,  je  mehr  bie 
hanbrncrfSmägige  ®robuction  oerfehwinbet, 
um  fo  geringer  wirb  bie  Rlöglichfeit  ber 
Grringung  einer  felbflftänbigen,  unabhän* 
gigen  Gpifteuj  für  ben  (leinen,  fparfamen 


3Jlann;  ihm  bleibt  faum  ein  anberees 
„©efchäft"  übrig,  al«  ber  2Baarenf|anbel, 
bet  nun  wieber  im  Setail*®erfauf  an  bie 
Slrbeitcr  ju  unreellem  ®erbienfte  entweber 
burch  fchlcchtc  unb  oerfälfehte  SBaare, 
ober  burdj  geringes  fölafc  unb  ©ewicht 
u erführt. 

GS  würbe  hodjintereffant  fein,  einmal 
eine  Statiftif  ber  ®reiäbifferenjen  ^wifchen 
bem  ©rofehanbel  unb  bem  Kleinhanbel  an 
bie  Arbeiter  aufjuftellen  unb  bartiach  tu 
beregnen,  um  wie  oiel  theurer  gerabe  bie 
arbeitenben  Klaffen  alle  LebenSbebürfniffc 
befahlen  müffen. 

Rach  Ginführung  einer  planmä|ig  ben 
®ebürfniffen  angepafeien  ®robuction  fann 
unb  “u§  natürlich  bas  heute  bem  un= 
nüfcen  3>»ifthetthanbel  jufalfenbc  Ginfom* 
men  ber  wirflichen,  gefeüfchaftlich  noth* 
wenbigen  Slrbeit  ju  ©ute  fommen;  burch 
nüfclidje  ®erwenbung  ber  frei  werbenben 
SlrbeitSfraft  muf  bas  0efammt=®robuct 
wieber  quantitatio  bebeutenb  oermehrt 
unb  fomit  ber  auf  ben  Ginjelnen  ent- 
fallenbe  Sheil  oerhältnifsmähig  oergröfeert 
werben.  2öie  . grojs  übrigens  bie  heute 
(jerrfehenbe  SlrbeitSoerfchroenbung  ift,  ba* 
oon  hat  man  faum  eine  ®otftel!ung;  bie 
nü^liche  ®erroenbung  biefer  unnüfs  oer* 
auSgabten  ober  gar  feiernben  SlrbeitS* 
fräfte  mü^te  bie  Sltenge  ber  öenuhmittel 
wieber  um  ein  GrflecflicheS  oermchren. 

Gs  fteht  alfo  feft,  bah  bie  Gfiftenj  bes 
burch  baS  ®rioat=Gigenthuin  am  ©runb 
uub  ©oben,  fowie  an  ben  ®robuctionS= 
mittein  bebingten  arbeitSIofen  GinfommenS 
bie  Urfadje  ift,  aus  weldier  unfere  ®ro* 
buction  gar  leine  ober  bod)  nur  tjant 
nebenfäd)lid)e  Rücffidjt  auf  bie  ®crmeh= 
rung  ber  ©cnuhmittel  nimmt,  woburch 
wieber  bet  SJlanget  einer  für  SlUc  ge* 
nügenben  Quantität  biefer  ©enufsmittel 
entfteht.  GS  ftcljt  ferner  feft,  bah  auch 
nach  Sefeitigung  ber  auf  Reinertrag  ge* 
richteten  Senbenj  ber  ®robuction  bem 
GrwerbSfinne  ber  einjclnen  Rlenfchen 
Spielraum  genug  bleibt,  um  fich  iü  be= 
thätigen,  ja,  bah  biefer  GrwevbStricb  erft 


Unterfudjungen  über  btt  fflrunbprincipien  bet  Social-Dctonomie.  411 

bann  feine  »olle  unb  bercdpttgte  2üitffam=  fräfte  aus  betn  maffenfjaft  »orbanbenen 
feit  cntroideln  roirb,  roettn  ber  arbeit  ber  flofjmaterial  ©cmtjjmittcl  genug  ^erftctlen 
»olle,  ifjr  narfj  ben  gcfcllfdpaf  Hieben  unb  fann,  um  bet  materiellen  3iotf)  unb 
ftaatli<f)cn  3>erbältmffcn  juftebcnbe  Crltag  ©arge  ein  ffnbe  ju  madjen,  unb  bamit 
gefiebert  ift.  bie  25orbcbingung  ju  bet  geiftigen  Gnt» 

Gs  ift  alfo  autb  unjroeifelbaft,  bafs  bic  toidefung  bet  gefammten  'Dfenfcbbeit  tu 
organifttte  ©efcBfcbaft  burd)  planmäßige  liefetn. 

SBerroenbung  aller  oorbanbenen  Slrbeits*  C.  A.  S. 

(gortfegung  folgt.) 


^Untersuchungen  über  die  törundprincipiett  der  Social* 
©chonomie. 


Don  Dr.  Cbfar  bt  Parpe. 


(gortfegung.) 


111. 

ileoot  toir  uno  non  ben  'Pljpfiofralen 
abroenben,  rooBen  roir,  um  biUigerroeife 
allen  ©eredjtigfeit  roib  erfahren  ju  laffen, 
einige  ihrer  'Vorläufer  eiuer  furjen  33eacb= 
tung  roürbigen.  2)enn,  roenn  mit  and; 
glauben  bie  St^ule  ber  ^J^pfiofratcn  als 
bie  'öegtünbetin  bet  nationalöfonomifdpcn 
SBiffenfdjaft  betrauten  tu  bürfen  — bas 
beißt  infofern,  als  fuß  burd)  fie  auf  bem 
©ebiete  biefet  ffliffenfebaft  bie  Grfenntniß 
beb  'JlaturgefcßeS  «labn  brach,  toeldje  bet 
©runbftein  eines  jeben  roiffcnjd|aftlid)eii 
StufbaueS  ift  — fo  fittb  nur  bod)  toeit 
battoit  entfernt,  ben  'likrtl)  bet  Äotfd)un= 
gen  in  'Jlbrcbc  ju  ftcllen,  benen  fid)  lange 
oor  Ducsnng  unb  feinen  Sdjükrn  eine 
ganje  ©ruppe  oon  Ijolldnbii^en,  fpani= 
(dpen,  englifeben,  italienifdpen  unb  attbetn 
©d)riftftt  Ilern  juroanbten,  bie  man  mit 
§ug  unb  Dieibt  als  bie  Vorläufer  ober 
bic  etften  Salpnbrecbcr  ber  Social=Ce!o= 
nomie  bejcit^nen  fann.  fja,  roir  geben 
nodi  nteitef,  inbem  mir  bie  ©elpauptung 
auf  ftcllen,  baß  bie  'fli^gfiofratcn  einen 
ausgiebigen  (gebrauch  »on  ben  in  ben 
SBctfen  biefet  ifjrer  Slorläufcr  niebct=  | 
gelegten  anficßten  gemacht  haben,  unb 
mit  toollen  bem  noch  binfufügen,  baß  roir 
es  lebhaft  bebauetn,  baß  ftc  nic^t  in  noch 
höherem  sJJf a f;e  aus  biefen  Duellen  ge= 
fdpöpft  haben.  $n  ber  Ibaf/  man  finbet 
bei  mehreren  biefer  Vorläufer,  insbefon*  j 
bete  bei  einigen  englifeben  unb  italienifcbcn 


©(briftftelletn  roabtbaft  febarffinnige  Cc- 
tvadptungen  unb  oft  beadptcnSroertlpe  an= 
fidpten,  roeldpe  bie  Schule  DueSnag’S  (toie 
audp  fpätcr  £ie  Schule  Sbam  Smiib’S) 
mit  StiBfdprocigcn  übergangen  b^ben, 
roeltbe  aber  in  unfeten  lagen  mit  »oBem 
titelte  »on  bem  roiffenfdpaftlicben  Socia= 
liSmuS  roieber  Iperuorgelpolt  unb  roeiter 
entroidclt  rootben  ftnb. 

SEBir  rootlen  b'cr  einige  biefet  alten 
englifeben  unb  italienifqen  ’3Jational= 
ofonomen,  bie  roiebtigften  oon  allen, 
citircn : 

3n  Gnglanb  finben  roit  im  17.  3abt= 
bunbert  SBiBiam  'fSettg,  loeleber  juerft 
als  bie  jroicfadje  Duelle  alles  fHeichtgumS 
bie  Grbe  einerfeits  unb  bic  arbeit  anberet= 
feite  bezeichnet  *) , eine  Bilalptbeit,  roclcbe 
joroobl  »on  ben  iftbgftofraten  »etfannt 
tourbe,  nach  bereu  änfidpt  ber  Sleidptipum 
lebiglieb  auS  bem  ötunb  unb  ®obcn  ent» 
ftebt,  roie  auch  »on  abam  Smith,  toeleber 
cinjig  unb  allein  in  ber  arbeit  bie  Ur* 
faebe  bcs  iJieidptbumS  ftebt,  als  ob  bie 
mcnfcblidpe  arbeit  probucti»  fein  tonnte 
ohne  bie  utfprüngliebe  fDlaterie,  toelebe 
fte  utngcftalten  muß.  Gbenfo  roar  es 
'fletig,  .ber  ju  aBererft  (fdpon  1672)  baS 
'fltincip  etlannte,  roeltbeo  in  ber  heutigen 


*)  „Labour  is  the  father  and  active  prin- 
ciple  of  wealth.  as  land  is  the  motlier." 
2heS  finb  bie  oon  pettg  gebrauigten  pittoreefen 
»orte. 


Digitized  by  Google 


412 


XI*  8 

©efeflfdiaft  bie  Sohnverh&ltniffe  regelt, 
bas  fPrincip,  roelcheS  Sticarbo  fpäter  for= 
mulirte  unb  meines  fferbinanb  Saffaße 
in  unferer  Seit  als  „baS  eherne  £'ohn=  I 

ß"  bezeichnet  hat.  ler  $urchfchnittä- 
g bcS  täglichen  Sohnes  roirb  nach 
^Settg  beftimmt  non  2>cm,  roaS  ber  Sir* 
beiter  nötljifl  hat,  um  leben,  arbeiten  unb 
Amber  jeugen  zu  fönnen.  *)  3«  betn* 

felben  (fahthtinbert  unb  in  bemfelben 
iianbe  finben  mir  3ohn  ScßerS,  meid) er 
berfelbcn  Slnfuht  über  bie  Duefle  beS 
5Reid)thum8  bulbigt,  roie  Söißiam  fpettp  **), 
unb  ber  ferner  bie  Sfortljeile  ber  gemein* 
famen  Slrbeit  beS  „combined  labour“, 
roie  2Jliß  eS  nennt,  ber  (Kooperation,  wie 
Marl  9JJarj  fagte,  ober  ber  „Societät 
ber  Slrbeit",  roie  man  ficfi  nticf)  auSgebrüdt 
bat,  juerft  erfannte.  Sluherbcm  be* 
gegnen  mir  bort  einem  3°fl(lb  ®hilb,  ber 
ben  s)i’ad)tBciS  führte,  meid)’  ein  grober ; 
Kortbeil  ber  ganzen  ©efcllfdjaft  aus  her . 
Slerminberung  bcS  ÄapitaljinfcS  erroächft,  | 
ber  affo  als  einer  ber  Grften  baS  3n= 
tereffe  bcS  flapitalbcfi^crs  bem  ©efammt- 
3ntereffe  ber  ©efeßfehaft  gegenüberfteHt. 
ferner  muffen  mir  noch  ermähnen  Bode, 
»arbou,  SPublep  fRortfj  unb  Slnbere, 
inelcbc  bur<b  ibre  UnterfuchÄtgen  über  bie 
itebeutung  bcs  ©elbcs  unb  über  ben 
SQJertb  ber  Gbelmetaße  bie  ©runbfteine 
»u  ber  fRicarbo’fchen  Xheorie  uon  bet 
Sebeutung  bcs  (taufthroerffjs  gefegt  haben. 

3n  bem  barauffolgenben  3«brbUItbert 
finben  mir  in  Gnglanb  noch  einen  33an= 
berlint,  ber  ebenfo  beftimmt  roie  fpettp 
ben  fiehrfab  auffteßt,  bah  ber  fpreis  ber 
SebenSbebürfniffe  bie  Soljnoerhältniffe 
regelt,  ber  aber  gerabe  beshafb,  roeif  er 
baS  'iorhanbenfein  einer  folgen  Siegelung 
ber  Siohnoerhaltniffe  anerfennt  unb  ftd) 
barauf  ft  übt,  eine  SJerbefferung  ber  Bebens- 
läge  beS  Arbeiters  forbert.  ***)  SBir  bc= 


*)  William  Petty,  Political  anatomy 
of  Irelaml.  (1672.) 

**)  Xet  arme,  lagt  Seilers,  roirb  trübe 
geftimmt  unb  rounbert  fiep  barü6er,  bab  ber 
Weiche  lein  (Selb  mehr  hat,  um  ihn  arbeiten 
ju  laffen,  unb  bennoep  finb  berfelbe  «tunb 
unb  «oben  unb  biefelben  ©änbe,  roelcpe 
bie  Wahrung  liefern,  noch  immer  «orbanben, 
unb  bas  ift  es,  nicht  aber  bas  (Mb,  roas  ben 
toahren  Weichthum  begrünbet  „Xet  Soben 
unb  bie  §änbe  beS  Ärbeiters"  finb  nicht* 
anberes  als  bas  land  unb  bie  labour  $etto'S. 

***)  „Xer  fireiä  ber  Ärbeit  roirb  beftimmt 
burch  ben  $reiS  ber  nothroenbigften  Bebens- 


! u n f t. 

gegnen  ferner  in  biefem  ^a^r^unberi 
einem  fjarriä,  ber  mit  'ßettrj  als  (rote- 
fache  Üuefle  beS  3ieichtl)ums  ben  ©runb 
unb  Stoben  unb  bie  Slrbeit  nennt;  aufser- 
betn  einem  Skrfelep  unb  einem  -rerguffon, 
roelche  lange  oor  SIbam  Smith  bie  nüfj- 
lieben  folgen  ber  SlrbeitStljeilung  h'"s 
ficptlich  ber  Shobuction  (roelche  CueSnap 
unb  feine  Schüler  gänzlich  unbeachtet 
liehen),  foroie  auch  bereu  fcpäbliche  SBir- 
fungen  auf  bie  Gntroidelung  beS  menfd)- 
Iidjen  SBefens  (roelche  roieberum  Smith 
unb  feine  Schüler  ju  fehr  aufser  Steht 
liehen)  heroorhoben. 

3n  3talien  »®ar  £ä  Slntonio  Serra, 
roelcher  um  baS  Sah*  1613  bie 
bucttolraft  ber  Qnbuftrie  betonte,  eine 
öfonomifche  Sßahrheit,  roelche  bie  fPhpfto1 
traten  oerfannt  unb  befämpft  hatten  unb 
roelche  fpäter  bie  Safts  bet  Sehre  Smith’S 
roarb. 

3n  bem  roeiter  barauffolgenben  3aht; 
bunbert  finben  roir  bortfelbft  einen 
'pagnini,  ber  als  einer  ber  Grften  bie 
roirtliche  Sebeutung  bes  Selbes  erfennt, 
in  roclchem  bie  Ginen  (bie  mercantiliftifche 
Schule)  ben  aßeinigen  unb  roirtlichen 
fRetchthum  erfennen,  roäfjrenb  bie  Sfnbcrcn 
(bie  ©eaner  biefer  Schule)  in  bemfelben 
nichts  SlnbereS  fehen  rooßen  als  ein  ein* 
fache*  SBerthjeicffen  für  SBaaren,  roelcheS 
leine  anbere  Sebeutung  hat  als  bie,  ben 
Slustaufch  ber  SBertlje  m erleichtern,  ohne 
bah  'hm  jeboch  oo«  vlatur  ein  innerer 
SBerth  anhaftet. 

2Bir  finben  ferner  in  3talien  Perri, 
ber  im  ©egenfafje  ju  ben  Slnfchauungcn 
Cuesnap'S  als  gleichmähig  probuctio  bie 
Grbe  anertennt,  roelche  bas  ©etreibe  Iie= 
fert,  unb  bie  3)lenfchcnhanb,  bie  barauS 
bas  ©etreibe  in  2M)l  oerroanbelt  f); 
roeiter  begegnen  roir  bortfelbft  Garli,  ber 
nicht  minber  beftimmt  als  SÜißiam  pettp 
bie  Gooperation  ober  bie  ©efeßfchaftlichfeit 
ber  Slrbeit  anerfennt  ft)/  einen  'Dcccaria, 


t'cbürfniffe.  Xer  arbeitet  erhellt  alfo  feinen 
(jinreichenben  vohn,  fo  oft  ihm  biefer  Sohn 
nicht  erlaubt,  eine  ffamilie  u.  f.  ro.  feinen 
beidjeibenen  SBerhältniffen  enlfprecpenb  ju  er- 
nähren" u.  f.  ro. 

f)  Pietro  Verri,  Ueditazioni  sulla 
• Economin  politica. 

ff)  „Xie  Äraft  eine*  jebeit  6injelmenfch*n 
ift  eine  nur  geringe;  aber  bie  Sereinigung 
geringer  Kräfte  erceugt  eine  ©efammttrafi, 
roelche  gröfier  ift  als  bie  Summe  ber  Cinjel« 
Iräfte,  unb  jroar  berart,  bah  idjon  allein 


Unterfuchungen  über  btt  (Srunbprineipien  bet  Soeial.Delonomie.  413 


welcher  bie  Hortheile  bet  Slrbettethetlunci 
heroorhebt  *)  unb  bet  fogar,  roaS  in  j 
jener  eine  große  flüfjnheit,  befonbers 
»on  einem  Uuiocrfitä toprofefjor,  mar,  fo=  [ 
weit  ging,  baß  er  eS  roagte,  bie  ffiotfj' , 
roenbigfcit  beb  ßigentbumärcdjteo  in  Stage 
gu  ftcllen;  — einen  gilangieri,  ber  gegen 
bie  Goncentration  beb  Söefiße«  in  ben 
fjänben  Ginseiner  «tont  macht  unb  als 
®runbbebingung  beb  allgemeinen  33of)t= 
ergebcnö  fetnebroegb  bie  fßrobuction,  b.  p. 
bie  unumfdjränlte  fjfrobuction  (roic  biea 
unfere  heutigen  ®ulgärö!onomen  tljun), 
fonbern  eine  uerniinftige  Skrtheilung  ber 
9ieid)thümcr  (SlrbeitScrjeugniffe)  ^inftellt, 
eine  'Xnfttßt,  burcb  bie  er  ben  Sbeen  bes 
©ocialismuä  fchr  nahe  tarn.  **)  Gnblich 
lebte  in  bemfelben  fianbc  Drteb,  toelcher 
um  bie  'Kitte  beb  »origen  Sahrhunberts 
bie  fcßeinbar  roiberfprechenbe,  in  2ßirl= 
lichfeit  aber  feftftefjenbe  Ihatfache  ber 
gleichseitigen  3unahme  »on  Steichtfjum 
unb  Glcttb,  »on  ber  Slnljäufung  jeneb  im 
Seftße  Ginseinet  unb  »on  ber  Xttobeh* 
nuttg  beb  Ceßtcren  über  bie  große  Kcßr* 
sahl  aller  Kenfcßcn  an’b  ificht  50g  — 
eine  bebeutungboolle  fociale  Grfcßcinung, 
roelche  bie  moberne  ölonomifehe  (Sefammt* 
entroicfelung  befjerrfcht  unb  bie  fapi-- ! 
taliftifche  fjkobuctionäroeife  charalteriftrt, 

burch  bie  Zhatfacpe,  baß  fie  oercint  fmb,  felbß 
Bei  »erminberter  Strbeitbjett  eine  größere 
Seifhmgbfäbigteit  entfalten  tönnen. 

•)  „3ebtt",  fagt  er,  „hat  fcpon  ©elegenheit 
gehabt,  ftd)  burch  eigene  (Erfahrung  barem  tu 
überjeugen,  baß,  toenn  man  immer  feine  Hui. 
metlfamleit  unb  feiner  fjänbe  gertigleit  auf 
biefeibe  Ärt  ber  Strbeit  »erroenbet,  man  reich-- 
licpere  unb  beffere  Sefultate  erjielt,  alt  roenn 
jeber  Btenfcf)  felbß  baä  b'roorbringen  müßte, 

roaä  et  notproenbig  hat. Die  Strbeit 

roirb  getheilt,  unb  ttuat  jurn  größten  Slußett 
Sitter."  C4  ift  mapr,  baß  ti  fuh  hier  meßr 
um  bie  gefellfcbaftliche,  alö  um  bie  in< 
buflrielle  Dbeilung  ber  Strbeit  hanbett, 
uub  baß  biefe  Zbe'Iu»g  unb  ihr  Siußen  fepon 
»on  ben  Spilofoppen  beb  KUertpumt  (Aenoppon, 
Sßtato  u.  f.  ro.)  angebeutet  morben  mar. 

**)  Die  Stelle  bei  gilangieri,  auf  roelcpe 
mir  hier  anfpieten,  ift  bemerfenöroertp  genug, 
um  »on  unb  ihrem  ganzen  SBortlauJe  nach 
citirt  B“  roerben;  fie  heißt:  „Dab  öffentliche 
PBoplergepen  ift  nichtb  roeiter  alb  bie  Sereini. 
gung  beb  SBohlergepen«  aller  Ginjelmefen, 
roelche  bie  ©efellfcpaft  aubmachen.  SBenn  bie 
Seitptpümer  (ich  in  einer  Keinen  3ahl  »an 
.-pänben  anhäufen , unb  roenn  Siele  arm  finb, 
geßt  bie  9iation  ihrem  Stuine  entgegen;  benn 
bab  »opi  einer  Station  hängt  »on  ber  guten 
Sertpeilung  ber  (Sitter  ab." 


rote  bieö  auch  Karj  in  feinem  „Äapital" 
fo  bünbig  nachgeroicfen  fjat,  unb  t»ie  cb 
fchon  lange  »or  ißm  gleichfalls  jttiei  alte 
bclgifche  ©ocialiften,  GolinS  unb  2.  $e 
'flotter  *),  auSgefprocpen  hatten,  roelche 
biefe  gegebene  ißntfadje  gerotffermaßen 
alb  ein  ijfonomifchcS  ©efeß  ijingefteUt 
unb  biefeb  ©efeß  folgenbermaßcn  formu* 
litt  haben; 

„5fn  ber  heuttejen  ©efellfdjaft  roächft 
ber  $aupcribmub  in  bem  gleichen  Kaße, 
roie  ber  ffleicfjthum  sunimmt." 

2öir  rooden  jeboclj  ihn  unb  felbft  noch 
Öeffere  übergehen;  benn  roenn  roir  hi« 
bie  ßJamcn  aller  ber  ©chriftfteller  an* 
führen  follten,  roelche  »or  ben  fPhhiro* 
traten  richtige  ilnfdjauungen  unb  ®e* 
banfen  über  geroiffe  ölonomifehe  fragen 
aitSgefprocpen  unb  fo  ber  ©Jiffcnfdjaft 
'.Material  geliefert  ^a6en,  roürbe  bie  £ifte 
berfelben  roirflich  s»  lang  werben. 

UcberbieS  beabfiebtigten  roir  auch  nur 
bie  ©chriftfteHer  su  erwähnen,  »on  roel* 
cfjcn  XUe  sugeftcl)cn  iönnen,  baß  fte 
thatfächlith  bie  Vorläufer  ber  National* 
ötonomen  fmb.  Süir  ha&e»  abficht* 
ließ  unb  mit  Sforbebacßt  fDenfer  roic 

*)  'Jticolab  ColinS,  geboren  ju  Stößel 
im  Jahre  1783,  unb  1‘ouiS  De  potter, 
geboren  ju  Srügge  (in  Jlanbern)  im  Jahre 
1788,  haben  fepon  »or  1848  bie  Srunbibeen 
einer  focialiftifcheu  Doctrin  ffisjirt,  roelche  fte 
bann  in  tahlreichett  unb  umfangreichen 
Büchern  roeiter  entroiclelten.  liefe  beiben 
Scpriftftetter  fmb  tobt  aber  fte  hob'»  in 
Belgien,  in  granfreich  unb  in  ber  Scproeij 
Scpüler  hintertaffen , roelcpe  ipte  Zpeorien 
roeiter  fortpffanjen.  Der  ©runbgebante  biefer 
Scpule  iß  ber,  baß  eä  in  unfeter  Seit  im 
3ntereffe  ber  ©efettfepaft  notproenbig  fei,  baä 
Proletariat  abBufcpaffen,  b,  p.  bie  filaßen- 
unterlcpiebe  ju  befeitigen  unb  bie  gefettfepaft* 
ließe  ©leicftpeit  petsußetten.  Unb  8t»ar  fott 
bieö  erreicht  roerben  burch  folgenbe  SJtiltel: 
1 ) burch  ben  (Eintritt  in  ben  Gottectiobeftp  an 
Soben  unb  Äapitalien,  roelche  bie  ftüpeten 
Generationen  pinterlaffen  haben;  2)  burep 
einen  »ollfommenen  Unterricht  unb  babttrep, 
baß  allen  Äinbern  uno  jungen  deuten  gemein, 
fam  unb  auf  flößen  ber  Sefellfcpaft  eine  ®r< 
Biepung  bu  Zpeil  roerbe.  — Diefe  3been,  bie 
unb  »ernünftig  fepeinen,  untennifept  bie  Scpule 
»on  (Solinö  unb  De  Potter  mit  metaphnüfehen 
ijirngefpinnften,  mit  einer  unsulüfftgen  philo* 
iophie,  einem  bi3arten  ©emifcp  »011  roißen< 
fcpaftlicpem  Sdpeismuä  unb  tranScenbentalem 
Spiritualiintub.  grübet  ober  fpäter  roerben 
roir  roieber  auf  biefe  Scpule  Burücllommen, 
roelcpe  gegenwärtig  ein  monatlich  erfepeinenbeä 
Organ:  „La  Philosophie  de  l’Aveuir“  (bie 
Pptlofoppie  ber  3ufunft)  beßyt. 


414  ®>«  3' 

gaiauet  *),  3-  3-  Slouffeau,  fölercier  **), 
SOiabli),  fülorelli,  welche  eher  bie  ®or» 
läufft  beB  utopiftifchen  SocialiomuB  finb 
(bes  Saint-Simonismus  unb  gourieriB-- 
mus  in  granfreich,  bes  SpencciSmuB 
unb  OweniSmuB  in  Gnglanb  u.  f.  in.): 
mit  Stillfchmeigen  übergangen,  obgleich 
anerfannt  werben  mujs,  baß  bie  2ln= 
febauungen  biefer  Gommuniften  bco 
18.  gohrbunberts  gleichfalls  rr»iffcnfcf)aft= 
liehe  Wrunbgebanfen  enthalten,  roeldje  bie 
roirflidje  Social=Cefonomie  nicht  unberücf-- 
fidjtigt  laffeit  barf,  unb  bie  bei  ber  Gr* 
vicf)tung  ber  neuen  ©efellfcbaft  nußbrin= 
genb  uerroanbt  werben  fönnten. 

Unb  bennoch  beharren  wir  auf  unfercr 
Slnfcbauung,  baß  bie  oerftbiebenen  oorbin 
angeführten  Sdpftfleller  nur  alB  bie 
Sßorläufer,  nicht  aber  als  bie  43e= 
grünber  ber  öfoitomifeben  SBiffenfcbaft 
ju  betrachten  finb. 

3n  ber  j[|ot,  es  genügt  jo  nicht,  bafs 
man,  um  eine  Sßiffenfchaft  ju  begrünben 
ober  in’B  Sieben  ju  rufen,  einige  Grfdjei- 
nungen  genau  beobachtet  unb  befchriebcn, 
hier  unb  ba  einige  jerftreute  9Q3afjrljeiten 
(felbft  wenn  noch  fo  wichtig)  erfannt  habe, 
fonbem  barüber  hinaus  ift  eB  noch  cr= 
forberlich,  bah  biefc  Grfd)emungen  burch 
feftflehenbe  gegenfeitige  'Bejahungen  mit 
einanber  in  einen  gewiffeit  3ufammcn= 
hang  gebracht  werben  — b.  I).  burd) 
Siaturgefehe;  eB  ift  ferner  nöthig,  bah 
biefe  atSahrheiten  flu  einem  homogenen 
(iianjen  oereint  werben,  b.  h-  bah  }ie  in 
einen  miffenfchaftlichen  llörper  gebracht 
werben.  Unb  gerabc  baB  hoben  bie 
®b#ofratcn  gctl)an.  Sie  Serfcbmcljung 
ber  ötonomifchen  Grfcheinungen  in  gorm 
einer  wiffenfebaftlicben  Siebte,  bie  auf 
baB  'Herftänbnih  beB  -KaturgefeheS  be= 
grünbet  ift,  baB  ift  baB  2üerf  ber  s3hhf'0; 
traten,  ein  unoollfommencB  2Bcrf  freilich, 
aber  ein  reelles  unb  bebcutimgSoolles, 
welches  fchon  allein  hinteidjt,  biefe 
Slationalöfonomen  weit  über  ihre  'Kor-- 
* gänger  ju  fteHen. 

*)  ga'9uet.  Serfaffer  beB  JBerfeB  .Ami 
des  pauvres  ou  l'Economie  politigne“,  IßatiS, 
17Citi  (gteunb  ber  ittineu  ober  politifebe 
Detonomee)  unb  odjabmeifter  oon  granlreicf), 
hat  in  ber  ©rajllopäbie  b’ätlemberl’B  unb 
iiöeroti  mehrere  ätrtitet  oerbffentlicht,  in 
benen  er  einen  '(Man  gemeinfamer  Sffocialion 
entwirft  unb  erläutert. 

**)  SB  ift  h'er  gemeint  ber  dterfafier  oon 
.Mon  bonnet  de  nuit“  (Steine  Schlaf. 
mü(«)  unb  nicht  Slercier  be  (a  Stioiere,  ber 
Schüler  Dueinog'B. 


i ( u n f t. 

Slber,  wenn  auch  bie  öfonomifche 
SBiffenfchaft  mit  ber  0chule  CueBnag'B 
fchon  begrünbet  ift,  fo  ift  ea  barum 
hoch  nicht  minber  wahr,  bafs  mit  biefer 
Schule  bie  SociaUCefonomie  oon  bem 
3ufianbe  oollfter  '(iofitioität,  welchen  jebe 
2Biffenfehaft  anftrebt  unb  einmal,  wenn 
ihre  3eit  gefommeu,  erreicht,  noch  weit 
entfernt  ift.  Gs  waren  crftlich  uiele 
Sheorien  ber  pfjtjftof ratifcljcn  Schule  theilB 
falfch,  theilB  unoodftänbig;  ferner  würben 
bie  wahre  Sefchaffenheit  unb  bie  wahre 
9iatur  bes  ofonomifchen  WefeßeB  oon 
biefer  Schule  mihfannt  ober  fchlecht  er-- 
tlärt,  aud)  ift  man  erft  in  unfeten  jagen 
ju  ber  Hoffnung  berechtigt,  enblid)  in  ber 
Socia!=Cefonomic  eine  pofitioe  SSHffen- 
fchaft  ju  fuchcn. 

2Berfen  mir  nunmehr  einen  möglichft 
furjen  Siüdblid  auf  ben  GntmidelungS= 
gang,  welchen  bie  SociaUDefonomie  oon 
ben  '(ShgUolrateu  biB  auf  bie  ucuefte  3eit 
genommen  hot.  'Uachbem  mir  baB  ÜBcrf 
ihrer  itorläufer  unb  Skgriinber  betrachtet, 
wollen  wir  einmal  jufeijen,  welches  baB 
2ßerf  iljret  9lad)folger  war.  2Bir  werben 
bann  fcljcn,  bah,  wenn  bie  meiften  9Jad)= 
folget  ber  erften  'Jiationalöfonomen  bie 
Söiffenfchaft  um  einjelne  neue  Söahrheitcn 
bereichert  haben,  fie  aud)  in  mehr  benn 
einer  .fiinfid)t  ben  guten  2Beg  oerlaffen 
haben,  auf  welchen  Beute  wie  C.ueBna«, 
jurgot,  'Biercier  be  la  fliioiBre,  'Daubeau, 
SDupont  be  Diemours,  BetroSne  unb  Sln= 
bere  geratheu  waren. 

Siefer  gute  2öcg  beftanb  in  ber  Sin. 
naljme  gemiffer  Wrunbfcifec  oon  allgemeiner 
öültigfeit,  weldjie  fid)  bei  allen  biefe» 
Siationalöfonomen  beB  lrt.  3nbrI)unbertS 
wieberfiitbcn,  unb  bie  ihre  Siadjiolger  aus 
ber  cnglifchen  SJianchefterfihule  im  Wegen, 
fab  ju  jenen  mieber  umgeftofien  hoben. 
Eiefe  allgemeinen  (iirunbfa(jc,  burch  welch* 
fich  bie  'iUjpfiolraten  oon  ihren  unmittel, 
baren  Oiadjfolgern  untcrfcheiben,  fönnen 
wir  in  Siadjftehcnbcm  für*  alfo  jufammen. 
foffen: 

1.  'Jiiuh  ber  Slnfcbauung  ber  Schüler 
r.uconai)'s  hotte  fich  bie  öfonomifche 
1 2üiffenfd)aft  nicht  nur  mit  ben  Grfchei-- 
nungen  ber  ©egenwart  ju  befaffen,  fon= 
bern  fie  war  auch  houptfSchlich  beftrebt, 
an  ihre  Stelle  anberc  iöerhäftniffe  *u 
fetjen ; nach  >hrcr  SJieinuna  hotte  bic 
SBiffcnfchoft  nicht  allein  bic  Stufgahe , *u 
jeigen,  auf  welche  3Bcife  fich  2Bcrt|= 
erjeugung  unb  aBerthoertheilung  doII* 
I (iehen,  fonbern  auch  barjulegen,  wie  fte 


Unter)  Übungen  über  bie  CSrimbprincipien  bet  SociaI>De!onomie.  415 


fieh  gepalten  müßten,  um  bas  aefcB= 
fcbaftlidje  ©emeinroof)!  ju  ocnpttfiirfjen. 
3Hii  dbam  Smith  unb  f)auptfäd)Ii<§  mit 
beiten  Schülern  roirb  bie  ölonomifdie 
ffiifienfdiof»  faft  ausfdjlieflid)  tu  einer 
Wiftenfthaft,  roeld)C  fiel)  barauf  beidirunit, 
tu  ucvanfcbaulidien,  auf  roeld)e  Söeife  fid) 
bie  Srfdjcmungen  auf  öfonomif^em  0c= 
biete  oolljiehcn,  anftatt  ju  seinen , roie 
fie  fid)  uollticben  follten. 

2.  Die  'fibpfiofraten  malten  leinen 
Unterfcbieb  jroifdjen  ber  ölonomiftbcn 
2öiffcnfd)aft  unb  ben  anberen  31De'flfn 
ber  Socialroiftenfdjaft.  Zubern  fie  bie 
©ejiehungen  ber  ölonomiidjen  tSrfdjeinun - 
gen  mit  bencit  ber  ©olitif  unb  ben  am 
beren  3'ueiijcn  beS  focialen  Sebents  ocr- 
mifditen,  gingen  fie  hierin  fogar  fo  roeit, 
baf  fie  in  ihre  Söifjetifc^aft  ba§  Stubium 
aBer  focialen  (Srftpeinungen  aufnaljineit. 

('üeidjnsot)!  ftef)t  eS  feft,  baf  fie,  roie 
bieS  aus  ber  berühmten  DiScuffiott 
troifdjen  Dupont  be  ©emourS  unb  3-  ®- 
Sai)  beroorgebt,  baä  .Wahre  in  ölono= 
mif^er  Jpinfic^t  oon  bem  ©cremten  unb 
©Uten  in  rechtlicher  unb  moralifdjer 
-Heriefiung  nidjt  trennten.  Stuf  biefe 
Weife  ift  cS  benn  nud)  tu  ertlären,  baf 
fie,  obroof)l  Silier  non  il)nen,  nämli<h 
©oumap,  ber  Urljcber  ber  betannten 
Sonnet  beS  „öetjen-  unb  ©efthehem 
i'affens"  (laisser  fair»,  laisser  passer)  ift,*) 
bennod)  nidjt  glcid)  ben  Schülern  Stbam 
Smiths  jebe  ftaatliche  ffiinmifd)ung  in  bie 
roirthfd)aftlid)sn  3«ftönbe  ber  'Jiation 

•)  UebetbieS  roar  ©ournai)  oiel  mepr  ein 
eigenartiger  Mationalölonom,  als  ein  ©dreier 
QueSnan«.  o1»  leinet  eigenjdjaft  als  «auf- 
mann  beftbäftigt  er  fid)  t)aisptf<Sct)!tcf)  mit  ber 
gtetyeit  beS  foanbel* ; er  ift  elfer  baS  S>aupt 
einer  Scpulf , reelle  bet  C.ue»nap’S  befreunbet 
ift,  reie  bieS  Dupont  be  demourS,  fein  3eit* 
genofie,  fo  treffenb  nad)gen>iefen  ba<-  — ®as 
ferner  an  ifim  im  (Seifte  ber  6d)ule  Dueänatj’s 
ift,  ip  bie  Sorberung  ber  *bf$affung  ber 
BKcifttttecfte,  ber  3unftämter,  ber  gro^nben 
u.  f.  ns.  — mit  einem  Störte,  bie  Stbidjaüung 
alle»  Xeften,  roao  man  fälftfUcf  „bie  greibeit 
btt  Srbeit“  genannt  b01-  ®*  ft»  jeboib  »ar, 
ba&  roeber  CueSnap  nod)  lurgot,  obgleid)  pe 
biefe  geffeln,  bie  Uebetbleibfel  ber  geubal> 
berrfebaft,  fprengen  rooHten,  bennoeb  nidU  ner< 
langten,  bafc  bet  Staat  auf  bie  Drganiiatüm 
ber  öfjentiuben  Arbeiten,  auf  bie  Unterhaltung 
ber  Straften  tc.  Sierjicbt  leifte.  eifriger  aber 
nodj  als  Turgot  unb  feine  Stnt)änger  auf  eine 
gute  paatliibe  Crganifation  ber  bffe nttie^eu 
arbeiten  brängen,  moUte  Smitb  biefelbe  ein» 
fa<b  ber  ©rioaU jnttiatioe,  bem  perfönlid)en 
3nterefte  Überladen  reiften. 


unterfagt  reiften  rooUen.  Dies  erl>eUt 
ffar  unb  beutlich  au*  gereiften  Wajimen 
CucSnap’S,  in  benen  er  fagt : „baf  bie 
fonoeräne  Staatsgewalt  (rodele  nad)  ber 
Slnfidjt  DueSnatfS  bie  Vertreterin  ber 
Nation  ift)  über  aBen  ber  ©efeBfc&aft 
angefjörenben  Singdmenfefien  unb  übet 
aBen  ungereimten  Unternehmungen  beS 
SonbcrintcrefteS  fleht;  baf)  fie  ferner 
burd)  aBe  ihr  tu  ©cbote  ftcficnben  Wittel 
bie  länblidje  ©robuction  ermutbigen,  baf 
fie  ben  jum  ©etreibebau  bienenben  ©runb 
unb  ©oben  gu  grofen  ©adpungen  ter= 
einigen  foB,"  roeil  auf  biefe  SBeife  bie 
duogaben  für  ^nflanbljaltung  unb  Sluo- 
befterung  ber  ©aulidjfeiten  »iel  geringer 
fmb,  unb  roeil  beim  ©rof  betrieb  bie 
Soften  oerh<iltnifmäfig  bebeutenb  niebri» 
ger  finb  unb  ber  Veiuertrag  ein  oiel 
grö&erer  ift,  als  beim  Sleinbetrieb.*) 
iCaft  fte  aufeerbetn  Slbfagguellen  nusfiubig 
machen  unb  ben  Iransport  bureb  bic 
3luSbcfterung  unb  Sfnlagc  pon  Söegen, 
burd)  bie  Schifffahrt  in  fiatiälen,  auf 
Klüften,  'JUieercn  u.  f.  ro.  erleichtern  foB. 
hieraus  erficht  man,  bajj  roir  c«  hi«  mit 
©eftrebungen  ju  thun  hoben,  bie  weit 
entfernt  fmb,  Don  ber  Vulgäröfonomie 
eines  ©aftiat  ober  eines  Schul, fc-Deliftfd), 
beren  ©orfteBung  oon  bem  Staat  ge= 
roiffermafteu  eine  'fiadjtroädjtcusorftellung 
ift  unb  ft<h  >m  Ä*ime  fdion  bei  ?(bam 
Smith  befinbet,  ber  in  2Uirf[id)feit  ber 
öffentlichen  ©erroalluitg  leine  anbere  2luf= 
gäbe  üuroeift,  als  bie,  rodd)e  barin  6c= 
fleht,  baf  fte  bie  ©efefte,  foroie  bic 
©olfieigeroalt  möglidjft  genau  hanbhaben 
unb  möglich!’!  roenige  abgaben  erheben  foB. 

i$.  2lu3  ber  ©egcnüberftcllung  biefer 
©eftrebungen  ber  Schüler  C.ucsnap’8 
cincrfeits  unb  berjenigen  ber  Schüler 
Smith’S  änbererfeits  geht  auferbem  ber= 
uor,  baf,  roäl)renb  biefe  tiefteren  im  Ifül- 
gemeinen  ber  ölonomifchett  'Siftenfihaft 
leine  anbere  Slufgabe  als  bie  Srjeugung 
unb  Anhäufung  oon  fReitfitbütnern  nuju= 
roeifen  fcheinen,  bie  ©hbftolratcn  uor 
aBen  Dingen,  um  ihre  eigenen  2Borte  tu 
gebrauchen,  „ben  Sßlolilftanb  unb  baS 
Wohlergehen  für  aBe  Klaffen  ber  ©eoöl= 
terung"  anftreben.  duef  finbet  man  bei 
ben  meiften  ©bbf'olraten  bie  beftanbige 
— 

*)  licS  ift  eine  lanb:oirtbfd)afUid)e  iüatjr« 
beit,  reelcbe  oon  einigen  franjöpftben  Siational- 
ötonomen  aua  ber  ©tbule  Smitb’S  nertamit 
reirb,  unb  reelcbe  bie  Slacbtbede  beS  Klein- 
| atunbbepbeS,  nie  berfetöe  beifpielöreeife  in 
! granfreids  an  ber  ZageSorbnung  ift,  aufjeigt. 


®te  8“*unft. 


416 

gürforgc  für  bas  ßooS  Terer,  roeldtc  fte 
in  ißrer  ÄuSbrucfsroeife  „bic  lebten  fllaffen 
ber  Beoölferung"  nennen  (b.  I).  ohne 
3roeifel  nur  bie  lebten  ßinficbtltch  ber 
2(ntf)cilna[)me  nn  ben  pefeUfdjaftlicben 
Bortheilen),  roährenb  bei  ben  fRationaU 
öfonomen  aus  ber  Schule  Smiths  biefe 
eifrige  Befchäftigung  mit  bcm  fioofe  ber 
Blaffen  faft  gänglid)  oevfdjroinbet.  Mehr 
als  einmal  gaben  bie  Bhßftofraten  alle 
jene  i'eiben  oorauSgeahnt,  toelche  ein 
gügellofer  gnbuftrialismuS  auf  ber  ganzen 
©eit  entfeffeln  follte.  golgenbe  ©orte 
oon  SJtercier  bc  la  SHioiere:  „Mäßigt 
euren  GnthufiaSmuS,  ifjr  blinbcn  Bctoum 
berer  ber  trügerifchen  Grfchcimmgeti  ber 
gnbuftrie!  Beoor  ifjr  Mirafel  fdfreit, 
öffnet  eure  Äugen  unb  feljet  tu,  roie  arm 
ober  bodj  minbeftenä  in  roie  bebrängter 
Sage  biefe  felben  Slrbcitcr  finb,  toelcße  bie 
flunft  beftßen,  20  Sou«  (80  Pfennige) 
in  einen  ©ertl)  oon  1000  X^alcrn  gu 
oerroanbeln.  3U  roeffen  ©unften  gebt 
benn  biefe  Beroiclfältigung  unb  3ln- 
bäufung  oon  ffiertljcn  oor  fich?  ©ie, ! 
Ticienigen,  burd)  bereit  £>änbe  ÜIrbeit  ftd) 
bies  ÄlIcS  DoUjiebt,  fte  fenneit  {einerlei 
©ohlbefjagen?!  ?(()!  .fjütet  eu  d)  oor 
biefem  Gontrafte!"  *)  Sinb  fie  nicht  itt 
©irflichfcit  eine  Bropfjegeihung,  biefe 
©orte? 

Ter  Gontraft,  oot  beut  tnan  fich  nach 
bem  fRatlje  Metcier  be  la  fRioiöre's  hüten 
foll,  [djließt  in  ftdt  baS  große  geft'Ufc^af t = 
liehe  Problem  unfercr  3e'f  unb  toaS 
ferner  bie  Grfenntniß  betrifft,  tu  roeffen 
©unften  fich  biefe  Beroielfältiguitg  uttb 
biefe  Änljaufung  oon  ©ertßen  rotlgicht, 
bie  ber  Slrbcit  biefer  armen  Arbeiter, 
roelche  bie  .(tun ft  oerftchen,  20  jSouS  in 
einen  ©ertf)  oon  1000  il)alern  utugu= 
roanbeln,  ihre  Gntftebung  oerbattfen,  fo 
toiffen  mir  tn  jeßiger  3eit,  baß  bieis  auS= 
fchließtidj  sunt  Bortheil  ber  fapitaf 
befißenben  Stoffe  ausfdjlägt,  unb  roir 
sieben  hieraus  bie  Schlußfolgerung,  baß 
fofern  man  toiU,  biefe  Slrbeitcr  foUcn  Bc- 
!)nglid)feit  fennen  lernen , baß  bann 
fich  »on  nun  ab  gu  ihrem  Bortheil,  unb 
jroar  ju  ihrem  ausfdiließlichen  Bortheil 
„biefe  Beroielfältigung  unb  biefe  un- 
geheuere Änhäufung  oon  ©erthen"  ooH-- 
, sieben  muß. 


*)  Mercier  de  la  Riviöre,  Ordre 
naturel  et  essentiel  des  sociStös  politiques, 
tonte  II.,  pag.  407. 


4.  Tiefed  Gitat  aus  Mereier  be  la 
fRioibre  oeranlaßt  unS  bagu,  non  bem 
oierten  allgemeinen  ©runbfaß  gu  fp rechen, 
ben  bie  Bhoftofraten  aufgefteHt  fyaben, 
unb  ber  gugleidj  forool)!  bie  $auptqueQe 
ihre«  BuhmeS  roie  auch  bie  Urfadje  ißreS 
©runbirrthum«  roar:  roir  meinen  nämlich 
ifjre  Borliebe  für  ben  Sl  cf  erbau  unb  ihren 
fjaß  gegen  bie  Mißbräuche  bed  3n= 

buftrinliSmuS  unb  gegen  bie 
fpeculationen,  ober,  utn  ihre  eigenen  SBorte 
ansuführen,  gegen  „biefen  ginangfebadter 
burd)  bie  Bermittelung  oon  2Berth= 
i papieren,  roobei  ber  TiSconto  immer 
mehr  unb  mehr  ben  unfnichtbaren  ®elb= 
befiß  fteigert."  *)  Ängelongt  bet  ben 

oerhängnißooUen  folgen,  toelchc  baS 
gato’fdjc  Stiftern  für  bie  ginangroirfft- 
fchaft  nach  fich  ?og,  trieben  fie,  bad  ift 
toahr,  ihr  'pritteip  auf  bie  Spiße,  inbem 
fte  bie  Grbe  als  bie  alleinige  Quelle  ber 
Beicßthümcr  betrachteten  unb  alle  anberen 
Arbeiten  außer  ben  Iänblichen  als  un= 
probuctio  anfahen. 

Tiefer  erfte  grrtßum  führte  fie  folgen 
listig  ju  einem  attbem,  roelcßer  barin 
beftanb,  baß  fte  cingig  unb  allein  beim 
Äcfcrbau  baS  Borßanbenfein  eines  Stein« 
ertragS  anerlannten,  b.  ß.  oifo  baS  93or> 
banbenfein  einer  ©erthfumme,  roelcßc  bie 
Soften  ber  ^robuction  iiberfieigt.  31  ber 
1 fclbft  bei  biefem  gtoiefaeßen  gntpum  geig* 
ten  fie  ftch  als  große  uttb  tiefe  Tenler. 
Tentt,  wenn  auch  ber  Äcferbau  nicht 
allein  mtßbringenb  uttb  probuctio  ift,  fo 
ift  cS  boef)  nicht  tninber  toahr,  baß  bie 
Brobucte  ber  Sanbroirthfchaft  bie  noth= 
toeiibigften  ftnb,  uttb  baß,  eßc  tnan 
baran  beulen  foDte,  bie  ßuEuScrgeugniffe 
SU  oermeßren,  allen  Mcnfeheu  bie  Bobern 
ergeugniffe,  mit  anberen  ©orten  ber 
gebensunterhalt  gefiebert  fein  müßte.  *) 
ferner,  roettn  auch  bie  Bhuüofraten  ben 
Beinertrag  nur  bei  bet  ganbroirthfehaft 
anerlannten,  fo  gaben  fte  boeß  toenigftenS 
gu,  baß  biefer  Bcincrtrag  gang  gur  Be= 
gaßlung  ber  Äbgabett  bienen  müffe,  b.  ß. 
gur  Beftreituna  ber  öffentlichen,  im  git-- 
tereffe  ber  ©efammtßeit  nolßtoenbigett 
ÄuSgabett.  Sie  erfannten  gtoar  baS 

*)  Quesuaj-,  llaximes  gSnörales  du 
gouTcrnement  Sconoutiqae. 

**)  ßltemanb  ßat  biete  ÜBahrßeit  Rarer  au8< 
getproeben  al»  ber  berühmte  rujfifd)e  Soctaliß 
lidjernijjcberosti)  in  (einer  flritif  ber  „Prin- 
ciples  of  political  Economy“  oon  3. 
Stuatt  WiQ. 


Unterfmhungen  über  bie  ©runbprincipien  her  6ocia[=0elonomie. 


417 


inbioibuelle  Gigenthum  an,  jebod)  nad) 
bev  Sfnfdjauung,  bk  fic  oon  ber  Solle 
batten,  ineldie  ber  Befig  an  ©runb  unb 
Boben  im  Staate  einnimmt,  mürbe  ber 
Gigcnthümer  geroiffermaften  ein  Beamter 
ber  ©efedfdjaft.  Unb  ift  biefe  Sluffaffung, 
ben  Befit)  al*  eine  gefeUichaftliehc  gunction 
SU  betrauten,  nicht  reich  an  focialiftifehen 
Goniequenjen,  welche  freilich  bie  Bhbf'o* 
traten  nicht  au*  berfcIDen  sogen,  bie  aber 
bie  jegigen  (Generationen  ftcherlich  ge* 
sogen  haben  mürben.  Beginnt  nicht  in 
unferet  3*'*/  angeficht*  ber  Goncentration 
aller  ^robuctionäergcuctnifT?,  bc*  ®runb 
unb  Boben*  unb  ber  SlrbeitSinftrumente 
in  ben  .öänben  einzelner  3Denigen,  eine 
ähnliche  Borftcllung  ftd)  in  ben  Hopfen 
Silier  Bah«  su  brechen?  Sängt  man 
nicht  fchon  an,  biefe  Söenigen  gans  ein* 
fad)  als  bie  Inhaber  bes  ber  Sefammt* 
natiou  gehörenben  ©runb  unb  Boben* 
unb  bc*  ber  ©cfcDfdjaft  gehörenben  Ha* 
pital*  su  betrachten,  b.  h-  al*  Heute, 
mclche  eine  gefcUfchaftlichc  gunction  aus* 
üben,  unb  bie  baher  in  ©ahrheit  Beamte 
(Beauftragte)  ber  ©efeßfehaft  fmb.  Unb 
menn  biefer  ®ebanfe,  ber  auch  non  Heuten 
getheilt  mirb,  bie  man  boch  gereift  nicht 
jtu  ben  „fchrcdlichen"  Gomniuniften  unb 
SU  (Eenen,  bie  Sille  bi«  auf’«  lebte  £saar 
gleidjmachcn  rooKen,  rechnen  barf,  roie 
beifpteloroeifc  Slugufte  Gomte  *)  — menn 
biefer  öebanle  in  ben  ©elftem  feinen 
Ginsug  h“'1  ur|b  bort  SBurscIn  fdilägt, 
ift  e«  nicht  tlar,  baß  ber  bann  halb  biefer 
Sreeiten  Slnfdiauung  Bläh  machen  fann: 
„bafe  nämlich  bie  OiefeUfchaft  biefe 
Beamten  in  ben  Buheftanb  nerfegen 
unb  felbft  ihre  Beftgthünter  beforgen, 
jclbft  i()re  Hänbereien,  ihre  Bergrocrfc, 
ihre  gabrifen,  ihre  ©erlftättcn,  ihre  Bia* 
gasine  unb  ihre  BerfaufShadcn  perroalten 
uno  leiten  tann?" 

ffiie  macht  man  e*  im  itjirf liehen  Heben 
mit  ben  Beamten,  beren  Slmt  abgelaufen, 
überfliiffig  ober  gar  fchäblid)  geroorben  ift? 
Bian  oerfegt  fte  in  ben  Bufjeftanb,  man 
giebt  ihnen  ben  Slbfd)ieb  mit  ober  ohne 
iljre  GinreiHigung;  ober  and),  menn  fie 


*)  Augnste  Comte.  l,a  Politiqne  po- 
sitive. 3n  biefem  SPertc  betrachtet  Gomte 
bie  Wubäufung  be*  gefeOfchafttidien  Kapitals, 
bie  inbuftrieüe  Leitung,  bae  SBtfipttjum  als 
g«j«Ufd)aftIid)e  gunctionen,  unb  fteUt  ftd)  »ot, 
bab  bie  inbufttieUe  Drganiiation  bet  Hutunft 
bie*  fein  roerbe,  unb  bafs  biefe  Drganifation 
oereinbar  fei  mit  ber  Hohnarbeit  unb  bem 
Brioateigenthum 

,®te  ßutunft*  1.3«)rj.  «eft  14.  (16.  «pell  1818.) 


ihren  Bicnft  in  einer  foldjcn  Söeife  per* 
richtet  haben,  bafs  man  ihnen  gegenüber 
Schonung  malten  taffen  roill,  richtet  man 
es  fo  ein,  bafs  ihr  Slmt  nicht  erblich  roirb 
(bie  Bidjtcrblichfeit  ber  Slemter  ift  ein 
Bechtägrunbfag,  ber  s»  ben  Grrungen* 
fchafteu  ber  Beuseit  gehört),  unb  man 
imtcrläfst  c«  bann  einfach,  nach  ihrem 
Bobe  in  ihre  Stellen  Bachfolger  s» 
mahlen. 

Hehren  mir  jebodj  su  nuferem  Uhema 
Sttrüd.  ©ährettb  bie  Bbbfiolraten  ber 
blonbhaarigen  Gere«  (®öttin  ber  Grbc) 
Slltärc  errichten,  fdjeinen  bie  Schüler 
Smith’*  im  ©egentheil  ben  Slderbau  in 
bie  smeite  Hinie  jurüdfjubrängen;  bie 
gabrif*3nbuftrie  unb  ber  .ftanbei  (foroohl 
ber  .fvanbel  mit  Bobenerseugniffett  als 
auch  ber  mit  ®clb  unb  Söerthpapieren) 
roerben  bie  £>auptgegenftänbe  ber  ölono* 
mifchen  Bethätigung  unb  ber  Hern,  um 
ben  ftd)  bie  Slbbanbluttgen  auf  bem  0e= 
biete  ber  politifchcit  Delonontie  brehett. 
Ginige  Schüler  Smith’*,  unb  unter  ihnen 
in  erfter  Hinie  ber  berühmte  Slnbrero  Ure, 
treiben  bas  Softem  be«  fabrifartigen  Be* 
tricbS  geroiffermagen  auf  bie  Spige. 
Unter  ihren  Jpänben  roirb  bie  öfonomifche 
©iffenfdtaft  einfach  sur  Schilberuttg  ber 
geqenroärtigen  3uftänbe  unb  bet  äugen* 
blictlichen  öfonomifchen  Sage,  melthe  fchon 
allein  beShalb,  roeil  fte  eriftirt,  al*  eroig 
unb  gefeglid)  h'tBtfkUt  roirb;  bie  poli* 
tifche  Cefonomie  fcheibet  fich  non  ber 
Bolitil,  non  ber  BJoral,  non  bem  Beeilte, 
fic  bricht  fogar  mit  ber  Öefdjicbte  unb 
oerföbnt  fid>  nur  mit  ber  Beligion,  toelche 
ja  gleichfall«  ben  Bed)t*ocrltift  bc*  Bien* 
fdicn,  bie  Unterorbnung  be*  Slrbeiter* 
unb  bie  Groigleit  bc*  GlcnbS  au*gefprocheit 
hat.  fjat  Ghriftu*  nicht  gefaat:  „3mmer 
roirb  cS  Slrnte  unter  Gtteh  geben?"  Unb 
roettn  er  c«  nicht  toirflid)  gefugt  hat,  fo 
haben  bie  Briefter  eä  ihn  roenigften« 
fagen  taffen. 

gaffen  mir  nun  in  Hilrsc  bie  Hcnn* 
Seichen  sufnmmen,  tnelche  biefe  unglüd* 
felige  Bianehefterfdiule  non  ber  pbhfto* 
tratifchen  Schule  unterfeheiben.  Slud)  fie 
hat  ihre  gunbamentalgrunbfäge,  unb 
sroar  folgenbe:  1)  Bie  BorfteHung,  nach 
roeldjer  ber  Beidühum  nicht  als  ein 
Büttel,  fonbern  al*  ba*  felbft  ber 
politifdjen  Cetonomie  betrachtet  roirb; 
2)  bie  fogenannte  „greiheit  bc«  fjanbel* 
unb  ber  gnbuftrie",  ba*  beifit  bie  unum* 
l fcfiränlte  Goneurrenj,  ber  Hampf  smifchen 
! ben  Hapitaliften  unb  Arbeitern,  mit  anberen 

28 


4l>  » « i 

fumet  ve.  txeruur*  net  c6ma.4tz 
1*4  nex  Z’JcArr , ne.ie  M er in 
nc  £•.  **xniush  artetet'. 
M'tTV  X.  M*  3K.atrir3C:~'43ttt  *<T 
tdfrff ifar  * fit  i4»<*j»r.- 

•'•ie»  ic  4m«&4ic~.  *.  t 

trf  pLtrW'.  'tanmesjm,  nt  he~ueäMxsz 
tn  <vm6,  rf  MtUr:  mnuen  tien%t, 
x-.’f  M».  eanMa  Kegel*  jc  Ö'.lj*Sn: 
|»  u.tk%Af*x,  ».  I ez*  8cti>r-s»g, 
m*14p,  a*  CUt  tte4 tage,  Sc  SStife 
«*t  W3B  JSC  tvijwfc  SC  ©*, 

«sfl  t*he-  »feycfcea  r»;  !*ji  *e  Stärtne 
A et.  wA +a  c4  !»£frfe  sai  iiw«B= 
**.'yeti  *»*te»«t,  n:  j»cr  Mts  ohne 
■Mf.t  tiMxt  olt  »tri  n sc  mit 

kaptsie*  s*  kfen»  'Äs&ar'äK«:*  iS; 
,'0>*  temivur  l**‘  f*«ü  tau  at4  ben 
’X-tmn  muct,,  tpiit  tt  m Sc  gabeL 
f/triA  mttt  ft  B*Sa«i<s»s,  für  alle 
Sm<«  üblen  fiUtt r.  Atom  Smith,  ben 
<*tfcn»e  si*f«  2d)ult,  scantwoTtlicb  ja 
ma/kfm.  $ut  fyeit  Smit Vt  mären  3n= 
bufcrie  »n»  Ransel  Bemühtet  uns  frbrüit 
eur«S  fehlere  kealementatconen;  frin 
Vloiso per  tu  < »fünften  bei  tnbuftriellen 
uns  £anscltfrcib«it  lonnte  alt  tin  Set 
bt»  yjortfcbrctt*  unc  bet  i:erbefferung 
gelten.  Seil  jene  j^eit  ftnb  Unorbnuna 
unb  Kermirrung  bn  ftüficoi  »!egfeinenti= 
rnnfl  gefolgt,  unb  bte  'Jlationalolonomen, 
welche,  anftatt  bc  ©tfellfchaft  ui  fagen: 
„beforget  ßuere  ängtlegenbeiten  felbft, 
irgrlt  ßuere  ijlrobuction  unb  otttbeüt 
ßuere  Vltbfiteericugntffc  bot  ©effpen  bet 
Willigletl  entfprechenb",  immer  noch 
fffjrcieit ; „lafct  e«  nur  «eben,  mifcht  ßud) 
ntcht  hinein",  jene  'Jiationalöfonomcn, 
iselthe  biet  thun,  gleichen  jenem  iDiem 
(djrti,  oer,  «teil  et  fiel»  im  Sommer  in 
leichter  Kltibting  behaglich  cjcfü^It  liatte 
unb  geroohnt  mar,  fiel)  ganj  nach  im 
glufj  ju  baben,  im  hoben  ffiiinter  allen 
Vruten  jurief:  „ßntlebigt  ßtuh  ßuerer 
Kleiber  unb  (affet  bem  'Jlorboftiotnb, 
bem  Schnee  unb  bem  ©latteis  freien 
l'auf!" 

T>ic*  möge  genügen,  um  ju  geigen,  toie 
felir  bie  ilnfdjauunftcn  Smith’S  unb  feiner 
erften  Slnhangcr  gegen  ßnbe  be«  vorigen 
uub  ju  ilnfanfl  biefeo  3nl)rf)unbcrt9 
ju  entfchulbinen  mären,  tote  lachcrlid) 
aber  baf)ingegcn  Tiejcniflen  fiitb,  toelc^c 
iKUte  ntfd)  bie  'l'rincipien  ber  9lationa(> 
otsnomie  Smitlj’a  alo  untoanbelbare 
Wtuubnmln  beiten  ber  itiiffenfdjaf t betracb- 
Kit.  Ueberbiet  buben  Smitb  unb  feine 
Shule  aud)  trof)  ihrer  ©runbirrtbUmer 


f **»t. 


bicbears»!  StSi  um  a war  iirkra  ler 
:?:TjTtr*’ie*  Seicritbce  wrie-Knz». 

nz3sT&  »iri.  ?«i  üsr  x-tstat 
r>A  o«ai*er  rWinfT  iae?£’i*l« 
ertMO.  2e»i.rrev  xx»  Sc*  Se  sestac 
•»rberSS  tcmin  eis  i et  ibxitkxtex. 
rci>.  Mberf,  Mi  Se  »di  aei= 
»4be |M  na  ba  ^eoWk»«*  bet  eit- 
titriac  ßrithrntnsex  xsl  m&t  seit 
Mr  itaoextxxi  6a  Sejrräi  . rrroit " 
tc*S  _a*f  «*f  See  tet«'  iat  ^ 
iifbanarn  ans  {^eTbälotrtH  bc  Sattäa. 
stlaunex  ne  tu  ßs:sedss«n,  wtiäx 
ihre  cBälsSresbe  S«ki<  aSets  Etöaltcb 
tscubec  tos ntt. 

Sstub  stbcUate  Mn  ,'mbtnR  üuet- 
Tuat  in  9e;ng  auf  bie  3itdrt=fBro>uc::Strät 
bei  msunrifCfTt  ärberi;  er  orääftne  ben 
Unten^Kf  tanicben  ©etraadwwertb  nnb 
Xawinoertb;  et  enaionne  nrtnluh  toi 
bte  fPertbeiluna  bc  ÄrbettäcteugiiiSe 
innerhalb  bei  beuhgen  ©efedichittt,  m= 
oem  et  barauf  aufninffam  machte,  Mi 
biete  iictbeilunct  jn  brei  I heilen  aefebebe: 
in  sie  ÖoSenrente,  ben  Unternehme^ 
aennnn  uns  ben  Ätbeitslobn;  c tbeilte 
bie  Kapitalien  ein  in  fette  unb  eirctt= 
lirenbe  se. 

'Pon  ben  jroei  bebeutenbften  unta  fei= 
nen  Schülern,  Si carbo  unb  3-  ®.  San, 
oertiefte  bet  entere  bie  änjehauungen 
Smitb'o  über  bie  ÖoSenrente  unb  übe 
ben  ?(rbeitslobn  noch  m<hr  *)»  unb  e 
roar  es,  ber  f<hon  oor  jebem  in  bem  ben 
Sab  aufjlelltc,  bafs  bie  Jfrbeit  bas  gun« 
bament  bcs  lauf^roertbee  fei,  — ber 
jroeite  (3.  Ö.  Sapi  entbeefte  bie  Ibeorte 
son  ben  äbfabroegen;  unb  biefc  beiben 
?b(srien,  bic  son  bem  auf  Arbeit  be 
arünbeten  ©ertbe  unb  bie  non  ben  Äb* 
fabmegen,  fenb  unferer  änficht  nach  blet» 
benbe  ßrrungenfehaften  Ser  ffliffenfehaft, 
welche  freilich  nodb  anale) firt  unb  setieft 
lscrben  müffen,  roic  bicS  für  bic  SRicatbo’fcbc 
Xbeorie  son  bem  Xaufchmertb  burch  OTarir 
gefchebcn  ift. 

'JJialtbuo  felbft,  ber  unerbittliche  llJiah 
tbuö,  melcher  erflärt,  Saft  eS  für  ben 

*)  Sir  haben  bereits  gefehen,  bah  baS 
Vohngefep  fd)on  oor  Micarbo  son  hiettu,  tian- 
bertint  unb  Stnberen  anertannt  routbe,  unb 
mir  Ijätteu  noch  hinjufügen  fönnen,  auch  son 
Zurgot.  'iüai  bie  9liearbo'|<he  Jh'orce  sou 
ber  Ktobenrente  angeht,  fo  hat  fchon  3Rac 
GuIIod)  barauf  aufmertfam  gemacht,  bah  Ke 
beteilo  einem  ttorpänger  Sicatbo’6,  bem  alten 
englifchen  Diationaiutouomeu  Ünben'on,  einem 
Segnet  CueSnap'S,  gehört. 


\ 


Digitized  by  Google 


Unterfudjungen  über  bie  ©runbprincipitn  bet  ©ociat-Defonomie.  419 


Sirmcn  feinen  an  bet  Xafel  bes 

SebenSgenuffeS  giebt,  ©aEtl)uS  felbft  hat 
einftcbtSoolEe  ('leftd/tspunEte  gu  oerfchiebe» 
neu  bunflen  fragen  beigebradjt.  ©eine 
©erfe  -Piineiple»  of  political  Economy“ 
unb  „Definition«  in  political  Economy“ 
lucrben  immer  roerthooEEe  Sücher  bleiben; 
mir  unfereS  Kjeilö  fteüen  fte  roeit  über 
ben  berühmten  „llerfud)  übet  bas 
Seuölferungsprincip''.  3a,  nod) 
mehr,  man  mivb  halb  fe(jen,  bafe  mir  mit 
geroiffen  EBefdiränfungen  bie  Definition 
non  EHeiditljum,  roie  ©altljuS  fte  auf* 
[teilt,  annehmen. 

Dies  über  bie  birecten  unb  unmittet» 
baren  ©tfjüler  Smith’S.  S^mitten  ihres 
UnfrauteS  finbet  ftd)  manches  gute 
ffieigenforn,  roelchcS  man  auSlefcn  fönnen 
unb  beroaEjren  muff 

©it  feinen  ©djüEern  in  grociter  unb 
britter  Sinie,  oon  9laffau  ©enior  bis  auf 
3)1.  ©olinari,  ber  fid)  nod)  f)cute  »ermißt, 
bic  ©enfehljeit  in  bas  'f3rotruftcS--Sett 
feiner  Slnfdjauungen  ju  gtnängen,  bie  er 
»ott  Smith  entlehnt  f)nt,  mit  bicfen  fönnen 
toir  uns  fgier  nicht  befc^äf tigert.  Die 
Prüfung  ihrer  EHnfichten  mürbe  uns  gu 
roeit  führen,  ffiir  werben  jebod)  fehen, 
bafe  biefer  Scplere  felbft  ein  neues  öfono» 
mifdheö  ©efef;  entbeeft  gu  ho&cn  angiebt 
(fein  .fj&herer  unb  fein  ©crittgcrer  als  ein 
neuer  'Jleroton):  nämlich  baö  ©efeb  ber 
Gonfumtion  ber  Slrbeitsergeugniffe.  Unb 
ba  mir  3ctH'rmaim  ©erechtigfeit  tniber» 
fahren  gu  Iaffctt  bcabfidgriaen,  rooEEen  mir 
fogar  fagen,  baß  §err  ©olinari  felbft 
fürglid)  in  einer  rufftfdjen  Sfbbanbfung 
über  „Die  neue  öfonomifche  'Aufgabe  ber 
IrabcSUlnionö"  ©ebattfen  ausgesprochen, 
bic  faft  einen  ©ocialiften  aus  ihn  machen 
— einen  ©ocialiften  roiber  ©itlen  natür» 
lieh-  (Sin  neuer  'fleroeis  bafür,  baß  cS 
tnenig  Unfrau t giebt,  in  bem  man  nicht 
ein  gutes  .Hörnchen  finben  fönnte! 

UcbrigenS  fab  man  ja  gerabe  mitten 
aus  ber  Schule  ©mitlj’S  gu  'Hn= 
fang  biefeS  3af}rbunbertä  ftch  Seutc  er» 
heben,  um  gegen  bic  ertremen  3olficrun= 
gen,  roeldje  man  aus  ber  Sehre  ihres 
©eifterö  ableitete,  gu  proteftiren.  Die 
tneiften  biefer  Eflroteftler  unb  EHnbcrS» 
gläubigen  aus  ber  ©anchefterfchule  fuchett 
fid)  bent  finnlofctt  ffiüthcn  beö  bamalö 
im  ©Uftehen  begriffenen  ^nbuftrialismus 
baburch  entgegenguftemmen,  bajs  fte  bis  gu 
einem  gemiffen  ©rabe  bie  Gitimifchung 
ber  Staatsgewalt  guläfftg  finben,  um 
burch  geroiffe  Einrichtungen,  burd)  bic 


Slbgaben,  burch  ilerorbmtngen,  burch  Se 
fchüßung  ber  Schwachen,  burch  Goloni» 
fation  unb  ähnliche  ©ittel  ben  immer 
gunchmenben  EjkuperiSmuS  abgufdjroäthen. 
3n  Sranfreich  ftnb  bieS:  SiSmonbi, 
SlboEptje  ESEanqui,  fjuerne  be  Eßommeufe, 
Gug.  Suret  unb  fpätcr  Dupont=©()ite, 
©oreau=Ghriftophe,  GtniEe  Saurent,  5)il= 
liautne  u.  f.  ro.;  in  Gnglanb:  fjoplinS, 
SBilliam  Dljompfon,  (SbmonbS  tc.  tc.  Slber 
biefe  menigen  miberfprechenben  Stimmen 
finben  feinen  ©iberhall  außerhalb  beS 
engen  Äreifeö  ber  9lationalöfonomen. 

3ur  felben  3eit,  non  ber  crflen  frölfte 
beS  3ahrh«nbcrt8  a6,  treten  auf  bie 
©ocialiften:  ©aint*Simon,  Courier,  De» 
gamp,  Defte,  Gäbet,  'flietre  Serouj, 
Eßecqueur,  'EüEIcqarbclEc , EßibaE , Souis 
SBIanc,  Dtt,  33ud)eg,  Efroubhon  in  ffranf» 
reich,  — ©obroin,  Omen,  ©ac  9lab, 
Örat)  tc.  in  Gnglanb,  — GolinS, 
£.  De  'flotter,  ©erarb  ©atfjieu  unb  91a= 
poEeon  De  Stetiger  in  (Belgien, — ©eit» 
ltng,  ©arlo  (EfJfcubotigm  bes  flrofeffor 
©infclbleeh),  ffröbeE,  ©id)eIet,9leff,SüberS 
tt.f.ro.  in  Deutfehl anb.  ©iefinbes,  roelche 
ber  gur  officieEEett  politifdjen  Defonomie 
erhobenen  ©irtbfthaftslefjre  ©mith’S  bie 
töbtlichften  Streiche  oerfeßen. 

Slufter  biefen  91ationalöfonomen  unb 
©ocialiften  im  eigentlichen  Sinne  beS 
©orteS  proteftiren  Efihilofophen  unb  ©e» 
fdiidjtsfchreiber,  EDlänner  ber  ffiiffcnfehaft 
alfo,  ihrerfeits  ebenfalls  im  Flamen  ber 
©enfehheit,  im  Flamen  ber  Eßhilofophie, 
im  Flamen  ber  ©efehid|te  unb  im  Ellamen 
ber  ©ijfenfdjaft  gegen  bie  $errfchaft  beS 
„©efd)chenlaffens"  (laissor  faire),  gegen 
bie  öfonomifche  Uttorbnung  unb  gegen  bie 
Sehren  ber  Schule,  roeldje  ftch  bemüht, 
bas  Eßrincip  beS  „©cfchehenlaffens"  unb 
biefe  Uttorbnung  gu  rechtfertigen.  Unter 
bicfen  ©Ämtern  ber  ©iffenfehaft  befinben 
fuh:  Samennais,  3can  ENeguaub,  Hraufe, 
'flhrenS,  ©ichelet  (ber  frangöftfehe  ©efchidjt- 
fchreiber)  unb  Slugufte  ßomte.  Diefer 
bonnerte  1839  mit  nachftchenben  ©orten 
gegen  bie  Sehren  ^ber  bamalS  mobernen 
unb  anerfannten  ©chule  IoS: 

„Das  allgemeine  ©treben  ber  poli-- 
tifchen  Defonomie  (eS  ^artbeft  ftch  h'e r 
um  bie  offieirlle  politifdje  Defonomie) 
tielt  heutt’  roefentlicf)  ba  hinaus  ab,  als 
allgemein  gültiges  Dogma  bie  91othroen= 
bigfeit,  baft  non  feiner  ©eite  eine  regu» 
lirenbe  Ginmifchung  gefchelje , Ringle  - 

ftellen.  — 


28» 


r 


420 


3> i e Sulunft. 


„©eil  es  if)t  gelungen  ift,  in  einzelnen 
fpeeiellen  ffäHen  non  fetjr  untergeordneter 
»ebeutung  ben  mehr  ober  minber  unooU- 
fommenen  fRacbroeiS  *u  flirren,  bog  ber 
mcnfd)Iid)en  ©cfellfibaft  ein  natürliches 
Streben  nac^  einer  gcroiffen  nothroenbigen 
Crbnung  inneroohnc,  bat  biefe  oorgeblidje 
3Biffenfd>aft  fefjr  irrtljümlid)  baraus  bic 
Steigerung  abgeleitet,  bafs  jebe  fpecicHc 
©inriebtung,  »eiche  barauf  nbjielt,  biefe 

freitnittige  Crbnung  J«  regeln,  gdnjlid;  

überflüfftg  fei,  anftatt  in  biefer  Drbnung  Italien,  fic  alle 
einzig  unb  afleiu  ben  erften  Schritt  lur  nach  Taufenbeit, 
Slerroirflicbung  einer  folcfien  Organifation 
ju  fefjen.  tiefer  oergeblicbe  unb  imuer- 
niinftige  Umftanb,  ba&  man  nur  jenen 
©rab  non  Drbnung  anerfennt,  ber  fid) 
non  felbft  geltenb  macht,  ift,  toie  ja  Har 
unb  beutlidi  erhellt,  in  ber  focialen 
»raris  gfeichbebeutenb  mit  einer  Slrt 
feierlicher  SlbbniifunqSerflärung  • ber 
©iffenfebaft  in  »c»ug  auf  jebe  etroaS 
gröbere  Schroierigfeit,  inelchc  bic  6nt= 
roicfelung  ber  3nbuftrie  beroorruft.  . . . 

Tem  gerechten  unb  bringenben  »er 
langen  nach  Slbbiilfe,  welches  in 
ftolge  biefer  ©auptlücfe  nnferer  focia= 
len  Crbnung  fo  oft  geltenb  gemacht 
roirb,  gegenüber,  unb  anftatt  h>cr  bic  fcljr 


Slun  lommt  ber  Slipfcfilag  non  1848. 

Tiefes  fDlal  ift  bie  »rotcftation  gegen 
bic  beftehenben  95erf)ältniffe  nidit  nur  in 
ben  ȟcbern  ber  Teufet  ju  finden,  fott- 
bern  fie  ift  ba,  fie  ift  lebenbig,  man  ficht 
fie  auf  bem  öffentlichen  »Iahe,  in  ber 
Strafie,  auf  ber  ©arrifabe.  Ter  Ghar= 
tiöinuS  in  ©ngtanb,  ber  GommuniSmuS 
in  Teutfdjlanb  unb  in  ber  Scbroei*,  bic 
uerfd)icbencn  focialiftifehen  Spulen  in 
ftranfreich,  in  ben  Slieberlanben  unb  in 
roerben  ihre  Slnljänqer 
nach  Millionen.  Unb 
roährenb  ba8  »olf  focialiftifch  roirb,  bil- 
bet  fid)  ber  SocialiSmuS  felbft  nach  unb 
nach  üur  ©iffenfebaft  au8. 

Tie  fReaction,  roelche  biefem  fiürmifeben 
Slnlauf  non  1848  folgt,  fann  roohl  einige 
■Seit  lang  ben  ficht  baren  Fortgang  ber 
focialiftifehen  3been  unter  ben  ©affen 
hemmen;  jeboch  ba8  ift  eben  nur  eine 
©affenrube.  ffiäfjrenb  ba8  ©olf , b.  h. 
ber  haitbclnbe  Socia!i8mu8,  allmählich 
feine  ^lluftoncn  non  ber  theilrocifcn 
Umgeftaltung  ber  ©efeüfdjaft  aufgiebt, 
roährenb  e8  ftch  in  ©efellfchaftcn  ber  Dcr- 
fchiebenften  Slrt,  gu  Bwcden  be8  Stu- 
biums,  ju  BroecJen  bcö  öfonomifchen 
ÄampfeS,  *u  3wecfen  ber  Goopcration, 


gunftege  ®e  egenbet i roahrtunehmen i,  bte  bcr  poiitifd)en  Agitation  :c.  organifttt, 
roahre  politifehc  ©iffenfebaft  tu  begatt- > ,eben  bi{  focialiftifcfien  Iheoretifer  bie 
gen,  fonnen  unferc  »ationalofcmomen  if  auf  unb  üben  an  j^er  Stelle 
ncchto  roetter,  als  immer  unb  immer  eine  firiti|  fln  bcn  ofcnomifcfien  ©erhält 
roteber  in  unerbittlichem  Sebulmeiftertone  „iffen<  $jc  ßnnque  dVchnnge  »toubbon'S 


ihren  bürren  unb  unfruchtbaren  Sehrfag 
von  ber  unumfehränften  inbuftricUcn  f^rci 


ift  bie  letjte  focialiftifche  Utopie.  ©it 

hat  roieberholcn.  Ohne  tu  bebenfen,  bafe  ^ f(fte  »gf„  nc[)mfn  bie  iheoretifer 
alle  menfd,  ichen  «fragen  non  einem  ge-  bc8  Soci#li#mu,  bic  0fficielle  Cefonomie 
roiffen  praftifchen  ©eftchtSpunfte  aus  be-  untcr  bie  ^0Upe  i^rev  Aritif.  «fit  biefen 
trachtet  nothroenbigerroeife  aut  einfache  fociaiiftifc^en  »ationalöfonomen  geht  bas 
fragen  ber  Beit  hmauSlaufen  wagen  fie  8eftreben  ber  politifchen  Cefonomie  unb 
es,  allen  «lagen  entgegenjuhalten  ba|  be8  eocialiSnins  baf>in,  ft*  tu  einer 
aut  bie  Sange  bcr  Bet ■ bte  grojte  Blaffe  höheren  ©iffenfebaft  *u  ocrcinen,  roelche 
unterer  Mattung  unb  felbft  bie  anfänglich  „^ijl  bjc  p0Iitifrf)c  Cefonomie  ift,  jebod) 
iiberoortheilten  unb  beeinträchtigten  Älaffcn  o[)nc  bie  g^rfähe  oon  ba  Unoeränber 
fdjlicfclicb  itad)  >.  ccnbignng  biefer  ooruber-  ber  öfonomifchen  ©cfcjje  unb  oon 

gehenben  »erroirrungen  einer  recüen  unb  ,„nr,i 


bcr  5!ichtinten>cntion,  unb  roelche  ioof)l 
ber  SocialismitS  ift,  jcboch  ohne  bie 

Utopie,  bic  ’lfhantaSmagoric  unb  bie 

Sentimentalität.  Tiefe  SiMffenfdjaft  macht 
fich  an  bas  Stubium  ber  gegenroärtigen 
Grfcheinungeit  auf  öfonomifchem  Wcbicte, 
jcboch  bainit  nicht  tufrieben,  fudjt  fie  and) 
*“»«g«n«”  -nach  ihrem  aufammenhang  mit  ben  öto 
bap  ba8  Wen i djcnlcben  roeit  baoon  entfern  : no^if^en  Meinungen  ber  »ergangen- 
ift,  eine  unbeftimmte Tauer  ju  oertragen."*)  | ^ ^ gemüht  A ferner,  beten  Bu- 

*)  Aug.  Comte,  Cotirs  de  Philosophie  fammenhang  mit  ben  öfonomifchen  Bu= 

poccitiee,  Turne  IV.  ftänben  ber  3u*unft  iu  entbeefen.  Wlit 


bleibenben  »etbefferung  ihrer  Sage  theil- 
baftig  roerben.  irojj  her  unbeftreitharen 
f^olgcrichtigfeit  biefer  nothwenbigen  f^ol» 
aeruna  fann  man  bies  als  eine  wahrhaft 
lächerliche  Slntroort  betrachten,  roelche  jene 
oorgebliche  ©iffenfehaft  giebt,  als  eine 
Slntroort,  bei  ber  man  t«  oetgeffen  fcheint. 


Unterfudjungen  übet  bie  (Stunbptincipien  bet  Social-Celonomie.  421 


einem  SSBorte,  fte  führt  in  bie  politifcfte 
Oefonomie  bie  ^iftorif^e  ÜJict^obc  ein. 
Sie  macht  tum  ©cacnftanb  if)tcS  ©tu» 
biums  foroopl  bie  ßntroirfelung  ber  ßr» 
{Meinungen  auf  öfonomifchem  ©ebiete, 
mie  auch  bie  grage,  bis  ju  meinem 
©rabe  ber  fDienfdh  unb  befonbers  bie  ge= 
feßfchaftlichen  '-Bereinigungen  auf  ben 
('lang  biefer  ßntroidelung  tljätig  cinmirten 
tönncn,  fei  cs  nun,  um  . bie  ßntroidelung 
u fjemmen,  fei  es,  um  fte  ;u  fötbetn, 
ei  cö  enblicf)  — roenu  bieö  möglich  ift  — 
um  fie  ju  mobificiren,  unb  jroar  in  bem 
Sinne,  meldet  forooljl  bem  matcrieflen 
'.Wohlergehen,  wie  and)  ber  phbfifchm, 
inteßectueßeu,  tnoralifcf)cn  unb  etljifdicu 
ßntroidelung  31 1 1 e r am  meiften  förberlid) 
ift.  3^te  Scoife  lautet:  „Sßiffcn,  um 
Dorausjufc^en , unb  uorauSfehen , um 
oorauSjuforgen",  ganj  entfpredjenb  bem 
alten  englifdjen  Sprudiioort:  „Knowledge 
is  power“  (SBiffen  ift  3J?ad)t). 

Sieben  ben  'ifieiftetn,  uon  benen  mir 
eben  fpradjen,  tragen  nod;  anbere,  roeni» 
ger  bcfannte  Joridjer  ifjre  söaufteine  ju 
bem  roiffenfdptftlichen  Slufbau  ^erbei.  *) 

31  uel)  bie  Arbeitet  felbft  flirren  in  i^ten 
gortbilbungscirfeln  unb  auf  if)ten  6on= 
greifen  bie  fdjroierigftcn  ©efeßfehaftsfragen 
auf.  fEer  Arbeitslohn,  bie  ©trifes,  bie 
älrbeitsjeit,  ber  freie  §anbel  unb  bie 
33egünftigung,  bas  SJiaft^inenmefen,  bie 
ßooperatron,  ber  Stapitalprofit,  bie  löoben» 
rente,  bie  'llbgaben,  ber  ©runb»  unb 
SJobenbefr^,  bie  Vererbung  — bieS  SlßcS 
ftnb  ©egenftänbe,  bie  in  3lrbeiter=i(er= 
fammlungen  unb  auf  31rbeiter=6ongreffen 
mit  einem  geiftigen  aiuffdjroung  unb  mit 
einem  prattijdien  Sferftänbnig  erörtert 


*)  Dian  möge  uns  geftatten,  auS  bet  3“hl 
biefet  gorfö>er  einen  Belgier  ju  nennen, 
ftector  Denis  au«  Staffel , treffen  tieffinnige 
irtenomijdje  Stubien  leiser  r.od;  nidjt  im  Drud 
erfcf)ienen  ftnb  Die  „LiljeitS“  in  Srüffel 
bat  jebotb  etliibe  fthr  bemertenoroertbe  Slrtiftl 
au«  bet  gebet  biejeS  SO)tiftfteUetS  oetöfient. 
litbt,  unter  ihnen  uorjüglid)  eine  ^iolemit  gegen 
ben  „L’Economiste  beige“  Dlolinari'S 
übet  bie  eigentlichen  Srunblagen  bet  poli» 
tifdien  Oetonomie  unb  übet  bas  ötonomifibe 
Stecht ; bie  „Philosophie  positive“,  eine 
;u  ^Jaris  tron  liittrS  unb  lüijjenboff  betauä. 
gegebene  Seuue  bal  glenbfaüs  eine  ootjüg- 
liebe  Serie  oon  Artiteln,  übetfchrieben:  „Des 
tendnnces  actuclles  de  la  classc 
onvriirre“  (liebet  bie  gegenraüttigen  »e< 
fttebungen  ber  arbeiterltaffe)  oetöffentliibt, 
nrelibe  ebenfalls  au«  bet  gebet  Rector  Denis' 
bett übten. 


mürben,  welche  fchon  mehr  als  einmal 
bas  ßrftatmen  ber  ©elebrten  unb  ff'ro» 
fefforen  ber  politifchen  Defonomie  ronch= 
riefen.  *) 

3)alb  tmlljoa  fidj  in  ocrjdjiebenen  Jüän= 
bem  ein  ffortfdjritt  in  bemfelben  Sinne 
bei  ben  fßrofefforen.  3luch  bei  ihnen  finb 
bie  liebrfäbe  bco  'Ulancbeftert!)umS  erfcfjüt* 
tert,  aud)  fte  fangen  an,  bie  ^iftorifdje 
'Dietljobe  anjuroenben,  and)  fie  fangen  an, 
eine  öfonomifebe  Jlritif  ju  üben.  35iefc 
neue'JBeiterentmidelung  beginnt  infCeutfd)» 
lanb  juerft  gang  fdjroadr  unb  gang  fdjüdi 
tern  mit  iHofdjer,  wruno  Jjjilbebranb, 
ftniefs,  Sd)moller,  Jpelb,  '-Brentano,  fHöjs* 
ler  u.  f.  tu.  Slnbcrroärt«  tritt  biefelbe  in 
einer  mehr  ober  meniger  bieruon  ab-- 
loeidjenbcn  gorm  auf;  fo  in  ßnglanb  mit 
Jamcett,  ßltffe  XicSlie,  3B.  I.  Xljornton, 
unb  in  Italien  mit  Itujjati,  ßrrcra, 
'Keffcbaglia,  ßofia,  Scialoja,  Siampertico 
unb  mit  jener  gangen  ©ruppe  Xetcr, 
roddje  fidj  bie  realiftifdje  ober  erperimen» 
taliftifcfie  Schule  nennen,  unb  roelehc  in 
offenem  SWibcrfpruch  mit  ber  bogmatifcljen 
unb  am  hergebrachten  fejtbaltenben 
Schule  Slbam  Smith' s flehen,  als  beren 

*)  Dach  bem  Arbeitercongrefs  uon  Uaufanne, 
crflätte  Diolinati,  itreübet  bemfelben  bei* 
geroobnt  batte>  6ab  et,  roaten  ihre  Kn» 
jebauungen  md)t  communiftifgie,  gerne,  ut 
Anbetracht  ihrer  Aemttniffe  auf  öfonomifibem 
©ebiete,  mebteten  Dlitgliebetn  biefeS  Gon» 
greffeS  ein  Diplom  für  Sationalötonomen 
ausgefteüt  haben  nriitbe.  Drei  gabte  fpätet, 
als  ju  ffatis  bet  berüchtigte  fltocef  gegen 
bie  Dtitglieber  bet  gntetnationale  in  Scene 
gefeht  lüutbe,  perfebten  jnrei  bet  Stngetlagten, 
bet  ©oloatbeiter  l'eo  gcanfel  unb  bet  Such* 
binbet  Gugöne  Datlin,  Dichtet  unb  3uböret 
butch  ihre  gebiegene  nanonalötonomifcpe  Sil. 
bung  in  erftauuen.  — gn  Gnglanb  nrat  es 
ein  Arbeiter,  bet  Sihneibet  ©eorgeS  GccatiuS, 
roelchet  gobn  Stuart  DliU  fiegteid)  nribetlegte, 
inbem  et  ebenfalls  in  röejug  auf  bie  com'plt* 
cirteften  unb  fihtoietigften  gtagen  focial» 
r ölonomifchen  Gbaratteis  ein  jeltene*  ffliffeit 
an  ben  Dag  legte,  gn  poUanb  b«t  ein  an» 
betet  Arbeiter,  gleichfalls  ein  Sdjneibet,  unfer 
gteunb  Sethatbl,  auf  bem  ©ebnete  bet  Socio* 
logie  in  feinem  ootjüglichen  SBettchen  ..De 
Internationale  en  hare  beoordee- 
laara“  (Die  gnternationale  unb  ihre 
sUeurtbeiler)  ebenfalls  ein  tiefe«  SiSiffen  be* 
lunbet.  Diefe  roenigen  Damen  mögen  ge. 
uiigen,  benn,  urenn  mit  hier  alle  intelligenten 
unb  unterrichteten  fkoleijticr,  bie  fttofeffoten 
unb  hanbmertSgelebtten  Cetonomiften  Unter* 
rieht  ertheilen  tonnten,  etmiihnen  rooüten, 
müfiten  mir  ein  ganjes  Such  unb  nicht  eine 
. einfache  gufinote  fcjjreiben. 


422 


Sie 


§auptrepräfentant  in  3talien  gerrara 
gelten  !onn.  diefe  Bewegung  fpißt  fid) 
immer  mehr  ju  burch  baö  Sluftrctcn 
©eeslp’S,  ©lacbonneH'S  unb  ©aoagc’S  in 
Gnglanb;  mit  grantois  §aec f unb  Gmile 
be  iiaoclepe  in  Belgien;  mit  ©e!a=2BeiSj 
in  Ungarn.  Gnbli<h  fontmen  Beute  wie 
Stib.  Bange,  dührtng,  ©cfiäffle,  Scheel, 
Stb.  SBagner,  ©etermann,  Samter  tc.  in 
SDeutfc^Ianb;  — 3of)n  Stuart  ÜJliU  in 
Gnglanb*);  — geringa  in  §oUanb.  diefe 
befennen  fidj  als  ©ocialiften  unb  fmb  eo 
aud)  ganj  entfliehen.  Unb  auf  biefe 
3öeife  nun,  burÄ  biefe  oorgefcfjrittenftcn 
Vertreter  beb  iSathcberfocialiSmus  gelangt 
bic  ^iftorifc^c  unb  interoentioniftifdje 
©djulc  volens  vel  non  volens 
baju,  denjenigen  bic  §anb  ju  bieten, 
welche  gegenwärtig  alb  bie  befugteften 
X^eoretifKi;  beb  reinen  unb  einfachen  So= 
cialibmub  gelten,  wie  5.  ©.  (um  nur  bie 
deutfd)en  ju  nennen)  ©larj,  Gtigels, 
©Siebe,  Stamm,  ©chramm,  Sioft,  dieß= 
gen,  douai,  ©oHmar,  Biebfned)t  jc. 

©ei  biefem  ©unfte  angelangt,  ift  bie 
öfonomifche  SBiffenfchaft  augenf<hein!ieh 
juriicfgeiehrt  tu  ben  Ülnfdjauungeit  ber 
©ßpfiof  raten;  fie  geht  fogar  weit  über 
bie  Beßteren  hinaus,  unb  bieb  $war  in 
bem  Sinne,  baß  fte  fid)  noch  weder  non 
bem  ©rincip  beb  „laissez  t'alro“,  oon 
bem  gnbuftriali&muS,  ber  öfonomifdjen 
3ufälligfeit  unb  bem  focialcn  Cptimibmub 
(Ser  fiepte  oon  ber  „beften  ber  ©Selten") 
entfernt,  alb  bieb  bic  ■tpij^fiofratie  t^ut. 
durch  ihre  human'tären  ©eftrebungen 
nimmt  fte,  jeboch  in  weniger  mgftifdjen 
unb  mehr  pofitioen  unb  realiftifdjen 
3ügen,  bie  Irabitioneit  bev  großen  Uto= 
piften,  wie  .§anington,  dh°mcl2  SJiorub, 
©fablp,  fKoretli  unb  Saboeuf,  mieber 


•)  ffis  hanbelt  f»h  b'ei  um  Stuart  Will, 
wie  er  fiep  un»  in  feiner  „Autobiography“ 
batfteUt , unb  mept  wie  er  fich  in  feinen 
„Principles  of  political  economy“ 
gab.  3n  biefem  leßtgcnannten  ffierle,  roelcpes 
ein  Sugenbroert  oon  cpm  ift,  mar  Will  noep 
ein  Schüler  von  Smitp  unb  Waltpus,  obmoljl 
biefeb  8udj  fepon  Seiten  enthält,  in  benen  fiep 
eine  geroiffe  ©cproenlung  ju  bem  Socialibmus 
pin  bemet flid)  macht,  jn  feiner  ,. Auto- 
biography“ jeboch  erflärte  fiep  Wiit  als 
einen  Socidliften,  unb  er  legt  fogar  ein  col* 
Iectioiftifcpeb  (Slaubensbelenntniß  ab,  inbem 
er  angiebt,  baß  er  eine  Otefeltfcpaftsorbnung 
anftrebe,  welcpe  oernmllicpen  mürbe  „a  com- 
mon ownerahip  in  tbe  raw  material  of 
the  globe,  and  an  equal  participation  of 
all  in  tbe  benetits  of  combinetl  labonv“. 


auf;  unb  burch  biefe  Beßteren  feßt  fte  fich 
in  ©erbinbunq  mit  ber  ©hilofophic  be« 
18.  gahrhunbertd,  b.  h-  Gonborcet,  diberot, 

1 ©olnep,  ^eloetius  tc.  die  heiben  Did)= 
tungen,  welche  aus  biefer  ©pilofoppie  unb 
aus  bem  phpfiofratifchen  Softem  i)croor= 
gegangen,  unb  oon  benen  bie  eine  oer» 
treten  ift  oon  £ume,  gerguffon,  gamc« 
Stewart,  Slbam  Smith,  ©•  ©arnier,  Sit* 
carbo,  gamcS  fDlill,  'Dlaltfjus,  3.  ©.  ©aty, 
9)1.  Gpeoalier,  Doffi,  Senior,  Stordß, 
©arnier  ©aubrillart,  ©aftiat  ic.,  mährenb 
bie  anbere  repräfentirt  wirb  burcf) 
bie  Damen  oon  Gonborcet,  ©urbin, 
SainbSimon,  fowie  oon  allein  utopifti* 
fdjen  ©ocialiften  biefe«  3ahrhu,'öcrtö,  - 
ferner  oon  ©rap,  ©roubtjou,  ©ibal,  ')(ob= 
bertuö,  'JJiarr,  dfehevnpfchemSfp,  Schäffle, 
Schramm  tc.  — biefe  beiben  Dichtungen, 
welcbe  in  ber  ©litte  ihres  SaufeS  einanber 
fo  entgegengefeßt  fmb,  unb  oon  benen  bie 
eine  fid)  nur  mit  ben  Gvfcheinungen  be> 
fdjäftigte,  bie  in  ber  heutigen  ©efellfdjaft 
mit  .§änben  greifbar  finb  unb  flar  ju 
Jage  liegen,  wäl)renb  bie  anbere  fich  tnit 
ibealiftifdjen  Sdjroärmereicn  unb  mit  bem 
©treben  nach  ©eredjtigfeit  befaßte,  oer-- 
einigten  fich  «nblidj. 

die  9Birtl)fchaftSlehre  unb  bie  ©efeH= 
fchaftSlehre,  bic  beiben  feinblichen  ©rüber, 
oereinigen  fich  a4f°  auf  4)cm  ©sbiete  ber 
SBiffenfcbaft,  b.  h-  einet  gemcinfamen 
2öiffenfcpaft,  welcher  man,  um  an  ihren 
jmiefachen  Urfprung,  ben  öfonomifdjen 
unb  focialiftifchen,  ju  erinnern,  feine 
beffere  ©cuennung  als  Socialöfonomic 
oerlciheit  fann. 

92ad|bem  wir  biefe  furje  Stbfchweifung, 
in  baS  (fiebiet  ber  ©efchidjtc  ber  öfono» 
inifchcn  2Biffcnfchaft  gemacht,  unb  nadjbem 
wir  uns  juerft  bie  oerfchiebencn  ©hafen 
in’S  ©ebächtniß  gurüefgerufen  haben, 
wcl^e  biefe  3öiffenfdpaft  burchlaufen  h«1, 
unb  nad)bem  wir  ferner  gefehen  hoben, 
welche  ©orfteHung  fich  bie  oerfchiebencn 
©chriftfteller  unb  bie  oerfchiebencn  auf= 
einanber  folgenben  Schulen  oon  biefer 
SBiffenfchaft  gemacht  Ijaben,  föitncn  wir 
nunmehr,  ausgerüstet  mit  ben  notpigen 
©orfeuntniffen,  unterfudpen,  welches  ber 
Wcgenftanb  ber  Socialbfonomie,  welches 
iljr  3tcl  unb  welches  in  SBahrheit  bie 
wiffeufchaftliche  ©orfleHung  ift,  bie  man 
fuß  über  biefen  3TOe*3  bfr  Sociologie  ju 
bilben  hat.  diefe  hiftorifdjc  SIbfdjweifung 
gehörte  -(war  nicht  ju  bem  urfprünalichen 
©tan  biefer  Sfrbeit,  wie  wir  benfeloen  in 
unferer  Ginleitung  (§cft  6 ber  „gulunft". 


(Kn  Brief  oon  SHobbertui-Sageljoro. 


423 


15.  Secember  1877)  oorgejeiehnet  haben;  welche  mir  uns  in  biefer  Serie  uon 
nichtsbefloweniger  aber  haben  mir  jte  für  Stubic»  unb  Unterfucfeungen  über  bie 
nüfclich  gehalten  behufs  Slarleguna  unb  ©runbprincipien  ber  öfonomifcben  Kiffern 
Beleuchtung  ber  oerfdjiebenen  fünfte,  fcfeafi  ju  behanbeln  oorgefefet  haben. 

(Sottfefcung  folgt.) 


(Ein  §tief  von  §{odfartu0-§agrtg<w. 


Ser  Ginflufe,  ben  bie  focialiftifche  Äritif 
auf  bie  wiffenfcfeaftliche  9?ational<Dc!o: 
nomic  auSgeübt  hat  unb  fortge[efet  noch 
auSübt,  tritt  von  Sag  ju  Sag  bcutlichcr 
hervor.  3lugenblidlich  erhält  ber  lite= 
rarifdje  'Jiachlafe  oon  SRobbertuä  bie 
miffenfdjaftlichen  Steife  in  Spannung, 
ba  bie  Herausgeber  biefeö  BachlaffeS, 
Brofeffor  31.  Skgner  unb  (Domänen= 
pachtet  Schumachet=3at^l>n,  mit  bem 
SIbbrucf  begonnen  haben.  ifJrofeffor  St. 
SBagner  forbert  babei  in  ber  Sübinger 
3eitfchrift  (Diejenigen,  welche  intereffante 
Söriefe  oolfäivirtl)fchaftli<h«n  3"baltS  von 
SRobbertuS  befgen,  im  ^ntereffe  ber 
2Biffenfefeüft  auf,  biefclben  ju  veröffent- 
liehen. 

So  mag  benn  auch  baS  nachftehenbe 
Schreiben  bes  bebeutenben  Cefonomen 
hier  eine  Stelle  finben;  es  jeigt,  wie  feljr 
BobbertuS  cä  verftanb,  iviffcnfchaftliche 
Brobleme  in  ber  fnappeit  Briefform  er= 
fchbpfenb  ju  behanbeln. 

Berlin,  ben  11».  3uni  1871.  j 

3h*  gefl.  Schreiben  vom  15.  geht  mir 
hier  in  Berlin  ju.  Keine  focialen  Briefe 
finb  nicht  fortgefefet.  3«r  3eit  ber , 
Herausgabe  ber  erfchienenen  brei  war  bas 
Bublicum  noch  wenig  für  ein  tieferes, 
national«äfonomifcfee8  (Eingehen  empfängt 
lieh-  ®aä  iiicfet  in  feinen  orbiitäreu 
SchacfeermachebSefichtofreio  fiel,  goutirte 
eä  nicht  bloS  nicht,  fonbern  fab  cS  fich 
gar  nicht  an.  (Deshalb  unterliefe  ich  bie 
gortfefeung  unb  iveitere  Herausgabe. 
Ser  vierte  Brief:  „ffiaS  Äapital",  liegt 
feit  20  3aferen  in  ber  :Meinfcferift  in 
meinem  Bult.  Heute,  wo  fiel)  bas 


fapitaliftifcfje  9licl)tSalSfreihanbel8=St)ftem 
immer  mehr  in  feiner  JMäglidjfeit  heraus: 
fteHt  unb  in  manchen  fiänbern  baS  focia= 
liftifdje  geuer  recht  eigentlich  auf  ben 
Bägeln  $u  brennen  anfängt,  ift  bie 
Ginpfänglicfefeit  für  tiefere  national: 
ötonomifche  Stubien  jwar  gröfeer  (bie 
national-öfonomifdie  Unwiffcnheit  ift  noch 
ebenfo  grofe),  aber  bie  Briefform  ift  für 
meine  gortfefeung  veraltet,  unb  ich  mu6 
3lUe3,  was  ich  im  4.,  5.  unb  6.  Brief 
gefagt  habe  unb  gejagt  haben  würbe,  erft 
umgiefeen.  (Dies  wirb  in  einer  Schrift: 
„(Das  Kapital"  gef^ehen.  Borläufig  net: 
feinberten  mich  anbere  Slrbeiten  baran, 

1)  Stubien  über  bie  9!ational«De!onomie 
beS  BltertfeumS,  bie-  Sie  in  Hilbebranbt's 
3ahrbüchern  feit  Silnfang  ber  ciOcr  3«hre 
finben,  bie  alle  auf  ber  in  meinen  brei 
Briefen  auSgefprochenen  3bee  ftefecn;  unb 

2)  meine  Slrbeiten  über  baS  (Renten: 
prineip,  bie  bie  bort  auSgefprochenen 
3been  für  ben  ©runbbefife  fchon  praf: 
tifch  verwertheu  foden.  3«  ber  Schrift: 
„(Das  Kapital"  werbe  id)  folche  prafti= 
f<hen  Befultate  für  Kapital  unb  Sir» 
beitslofen  sieben. 

Sen  Brief,  auf  ben  fich  SaffaUe  besieht, 
habe  id)  nicht  briufen  laffen,  fonbern  ber 
bamalige  lieipiiger  Slrbeiterverein , ber 
mich  in  Sachen  Baffatle  contra  Schulde 
um  mein  (Gutachten  anging.  . . . 'Kenn 
Sie  fageu,  ich  batte  mich  bariit  für  bas 
Bicarbo’fche  Slohngefefe  auSgefprochen,  fo 
ift  bas  emu  grano  salis  ju  verftchen. 
(Dies  ©efeg  wirb  vielfach  im  SRunbe  ge- 
führt, ift  aber  in  feiner  gangen  Gigen- 
thumlichleit  noch  wenig  belannt,  wie 


Digitized  by  Googl 


424 


Die  3 

benn  au d)  bic  Keiften,  bie  über  SJicarbo 
fprechen  unb  fdjretbcn,  nie  felbft  einen 
Blid  in  fein  2öerf  gethan  haben.  TieS 
©efe|  befteljt  nicht  allein  barin,  bafi  bcr 
Sohn  (natürlich  im  ©rojscn  unb  ©an;\en 
unb  in  ftatiftifd^er  TurcfjfchnittSperiobe) 
immer  auf  bem  Kafc  beb  nothroenbigen 
Unterhalts  feftgehalten  roirb  (bied  be» 
Ijaupten  auch  niete  anbcre  National» 
Detonomen,  bie  gar  nicht  jur  Aicarbo» 
fchen  Schule  gehören),  fottbern  l)«upt» 
fachlich  barin,  bafi,  ineil  nach  IMicarbo 
bie  Unprobuctinität  ber  Aohprobuction 
immerfort  junimmt,  bie  Soljngüter  aber 
hauptfächlich  aus  Aohprobuctionsgütern 
beftehen,  ber  Sohn,  im  nationalen  ©an» 
jen,  obwohl  er  immer  auf  bem  Kaf)  beS 
nothroenbigen  Unterhalts  feftgehalten 
bleibt,  hoch  immerfort  einen  junehmenb 
größeren  Iljeil  bcS  nationalen  ArbeitS» 
probucteS  repräfentirt.  Sicarbo  formulirt 
biee  fo:  Ter  reale  Arbeitslohn  bleibt 
heute  (im  freien  Berfeljr)  immer  berfelbe ; 
als  verhältnismäßiger  Sohn  gebacht, 
b.  i.  als  Quote  beS  ArbeitSprobuctS  be- 
trachtet, fteigt  er  immerfort.  3”  biefer 
[enteren  Hälfte  befteljt  gerabe  bie  .fjaupt» 
eigenthiimlichfeit  beä  SRicarbo’fchen  Sohn» 
gefctscB,  benn  auf  ihr  grünbet  fi<h  feine 
©runbrenten»  unb  Aapitalgerointulheorie. 

3ch  für  meine  ^Jerfon  theile  nun  jroar 
bie  erfte  fjälfte  beS  Aicarbo’fchen  Sohn» 
gefeßeS  — bafi  nämlich  >m  freien  'Bericht 
ber  Sohn  immer  auf  ben  nothroenbigen 
Unterhalt  feftgehalten  roirb  — bin  aber 
ein  entfehiebener  ©egner  ber  [enteren;  bin 
alfo  weit  eher  ein  ©egner  als  ein  An» 
bänger  bes  Aicarbo’fehen  Sohngefcfces  ju 
nennen.  3<h  behaupte  nämlich  bie  }u» 
nehntenbe  'JSrobuctioität  auch  ber  Aolj» 
probuction  unb  habe  bieS  gerabe  in 
meinem  britten  focialen  ©rief  $u  beroeifen 
gefuefjt;  babei  roirb  natürlich  au(h  bie 
©runbrenten»  unb  ftapitalgeroinmTfjeorie 
eine  anbere  unb  obige  Aicarbo'f<he  Sohn» 
forme!  geftaltet  fidj,  nach  >uir,  vielmehr 
fo:  Ter  reale  Slrbeitslohn  bleibt  im 


u ! u n f t. 

freien  3krfef)r  immer  berfelbe;  als  oer» 
hältnifjmäftiger  Arbeitslohn  gebaut,  fällt 
er  immerfort,  .fjieraits  bebucire  ich  bie 
fociale  Stage,  ihrer  Seiben  unb  ihrer 
Söfung  nach,  roaö  «ben  im  4.,  5.  unb 
6.  ©rief  gefdjeljen  foHte;  — jum  Ih«! 

; — für  ben  ©runbbefifc  — in  meiner 
Schrift:  „3ur  Grtlärung  unb  Abhülfe 
ber  heutigen  Aoth  beS  ©runbbcfiheS" 
gefchehen  ift;  — jum  Iljeil  — für  ben 
Sohn  — in  ber  Schrift:  „TaS  Sapital" 
— gejehehen  roirb. 

'Keine  Sohnformel  rocicht  von  benen 
aller  anberen  9Jational»0elouomcn  ab, 
überrafdjt  unb  roedt  beShalb  3Bibetfpruch, 
befonberS,  rocil  fl<h  bas  trügerifdje  'Ile» 

1 bium  bes  KetaUgelbcS  bajroifchen  fchiebt. 
'Kan  roill  feinen  Augen  nicht  trauen,  bah 
ber  ocrbältnifsmägige  Arbeitslohn  (als 
Quote  beS  Arbeitöprobucteö  betrachtet) 
immer  fallen  foU,  roährenb  hoch  ber 
0elb=ArbeitSlof)n  immerfort  geftiegen  ift. 
2Bie  baS  aber  jugeljt,  erfläre  ich  ebenfalls 
in  meinem  3.  focialen  ©rief  unb  ocrooO» 
ftänbige  biefe  Grtlärung  in  meiner  Ab» 
hanblung:  „3ur  grage  beä  SadjroerthS 
bes  Selbes  im  Alterthum"  in  ben  .§ilbe* 
branbt’fchen  Jahrbüchern  1870,  Anmer» 
tung  1. 

— 3<h  freue  mich  jebeS  Kal,  roenn  ich 
auf  einen  Kann  ftofee,  ber  ein  tieferes 
Jntereffe  für  bie  'National  »Qefonomie 
jeigt,  roie  unfere  journaliftifchcn  GommiS 
unb  Golporteuro  befaßen,  unb  aus  biefer 
greube  bitte  ich  bie  Ausführlichst  biefeS 
'Briefes  ju  entfahulbigen. 


9)obbertuS»3agef)oro. 

Tie  Eefer  roerben  bemerlen,  baß  idj  in 
bem  Artilel  über  baö  Aicarbo’fdje  Sohn» 
gefcß  ('Jlr.  12  ber  „gulunft"),  bem  in 
oorftchenbem,  an  mich  gerichteten  Briefe 
oon  AobbertuS  ausgcfprochenen  ©ebanten» 
gang  gefolgt  bin;  bie  Priorität  ber  bort 
llargelegten  Auffaffung  bes  Aicarbo’fdjen 
SohngefeßcS  gebührt  bemnach  nidjt  mir, 
fonbem  StobbertuS.  — ni. 


•für  roiril|fd)tiftli<$en  firifiS. 


425 


&uv  wirth$chaftticlmt 


ir. 

'/— . ©ie  wenig  (£infid)t  in  bie  Ur= 
fat^cn  bet  wirtbf<haft(i<bcn  finge  felbft  in 
fold^cn  Steifen  rorljanben  ift,  bie  burd; 
ihre  tägliche  Sefdjäftigung  mit  ben  33er* 
hältnijfen  bcs  §anbelS  unb  ©ewerbe* 
lebend  oertraut  fein  follten,  jeigt  rcd;t 
beutlid)  bas  foeben  etfdjienene  iüud;  eines 
beutfdpenglifdben  fyabrifanten.  *)  &reigig 
Jahre  taufmännifdier  Ü^ätigfeit  haben 
biefem  ftcrrti  bie  Gofenntniji  oon  ben 
wahren  Urfacbeit  ber  Ueberprobuction  unb 
ben  SWitteln  flu  beren  3tbt)ülfe  fo  roenig 
oerfdjnffen  tonnen,  bag  er  5.  ib.  fogar 
bie  Slrbciterbewegung  jut  ©itfdjul* 
bigen  on  bem  fd)!cd)ten  ©ang  ber  ©e= 
fdjäfte  gemacht.  £0  fef)t  tonnen  ein* 
gewurjelte  Sjorurtheile  nnb  S laffen* 
nnfdjotiungen  ben  ©eg  jur  rilligen  Gin* 
fidjt  oerfperren. 

$ag  bie  wirthfdjaftliche  Stifts  ihre 
Urfatbe  in  bem  3urücfbleiben  bet  Gon* 
fumtion  hinter  ber  ifirobuction  finbet,  ift 
heutzutage  fo  beutlid),  bag  cs  9!icmanb 
uberfcl)cn  tann.  Gs  toirb  oon  fiöljnis 
ausbtudlid)  anerfannt.  **)  3n  ber  Gr* 
tlärung  ber  wahren  Urfadjen  jenes  '.'Jitfe- 
oerfiöltniffes  ift  berfclbe  jebod),  n>ie  ge* 
fagt,  ooflftänbig  auf  fatfdjer  gährte. 
„$ie  Grleid)terung  bcs  Cteoits",  meint 
er,  „füfjrt  zur  Ucbcrptobuction."  $as 
ift  bnS  Ürtljeit  oon  Semanben,  ber  nur 
bie  Oberfläche  Der  JMngc  betrachtet. 
SDutth  leichte  ©etoahrung  oon  Grebit 
mitb  natiirlid)  bie  ‘fkobuction  angeregt 
unb  in  bie  $öf;e  getrieben,  — aber  bies 
ift  feine  Antwort  auf  bie  grage,  woher 
es  fommt,  bag  bie  Gonfumtion  mit  bet 
oergröfeerten  itrobuction  nidjt  Schritt 
hält,  fo  baf,  fie  oon  legerer  überholt 
wirb.  ®er  leiste  Grebit  fegt  bie  Unter* 
nebmer,  bie  nicht  eigenes  nttsreichenbeS 
Kapital  haben,  in  ben  Staub,  probuctren 
tu  taffen,  aud;  wenn  ber  Abfaß  mangelt; 
aber  warum  wirb  nicht  cbenfo  rufet)  ab* 

*)  S>.  Höhnis,  3>er  DlaraSmuS  in  Sianbel 
unb  Jnbuftrie  1877.  (Strasburg,  Stuibner, 
1878.  240  S.  unb  53  3.  Anhang ) 

*•)  e.  ist. 


gefegt  wie  probucirt?  ®eSbalb,  weil/ 
wie  im  erften  Artilel  auögefüljrt,  bie* 
jenigen  fieute,  welche  confumiren 
fönnten,  eS  nid)t  thun,  unb  bie  es 
möchten,  nicht  tonnen.  I>ie  Anardjie 
in  unferem  ©irtl)f<h«ftöleben,  welche 
Jeben  nach  ffiiUfür  probuciren  lägt,  was 
unb  fooiel  er  mag,  tann  jwar  oeran* 
laffen,  bag  bie  'JSrobuction  in  falfche 
SHidjtungeit  geteuft  wirb,  unb  bag  man 
nicht  aufhört  ju  probuciren,  wenn  bie 
Gonfumtion  befriebigt  ift,  aber  fie  ift 
oolltommen  unfchulbig  baran,  bag  biefer 
Jeitpunft  eintritt.  — ®ie  falfch  es 
ift,  ben  erleichterten  Grebit  jum  Urheber 
ber  Ucberprobuction  ju  machen,  geht  nod) 
flarer  hetoor,  wenn  man  in’S  Auge  fagt, 
bag  [entere  butchaus  nicht  oon  bemfelbetr 
abhängig  ift.  Aud;  in  wo  ber 

Grebit  befdjränft  ift,  ift  bieUeberprobuction 
im  ölange,  wenn  nicht  als  Grjeuge* 
rin  eines  Ueberfluffes  oon  ®aa* 
ren,  fo  hoch  oon  ArbeitSfräften.  — 
2?ie  „©rünber''  für  bie  Ueberprobuction 
oerantwortlich  ju  machen,  märe  alfo  ganj 
falfch;  »enigftenS  finb  fie  an  berfelben 
nicht  fdjulb  als  ©rünber  neuer  inbu* 
ftrieHer  tc.  Unternehmungen,  fonbern  nur 
als  fieute,  welche  ihr  Gintommen  oer* 
grögern  wollen,  ohne  ihre  Ausgaben 
gleichmäßig  wachfen  zu  laffen.  Jn  biefer 
.''linficht  ftnb  aber  alle  fieute,  bie  bas  ju 
thun  fid)  angelegen  fein  laffen,  ihre  SJiit* 
jchulbigen. 

©enn  alfo  auch  mt  Stilgemeinen  ber 
Grebit  nicht  für  bie  Ueberprobuction,  bie 
Urfache  ber  Störungen  im  ©irthfdjafts* 
leben  oerantwortlich  gemacht  werben  Darf, 
fo  wirft  er  bod)  in  oerjdjiebener  ©eife 
auf  biefclbe  ein.  GincSthnlS  bewirft  er, 
bag  in  fogenannten  guten  Jeiten  faft  ein 
Jebet,  im  Vertrauen,  bag  biefelben  fein 
Gnbe  haben  werben,  mehr  für  feine  Sie* 
bürfniffe  auSgiebt,  alfo  eigentlich  con* 
fumtio  oermenbet,  als  er  thun  mürbe, 
wenn  er  ben  Verlauf  bcS  wirtijfchaft* 
fchaftlichen  ©angeS  beutlid;  oorherfehen 
tonnte;  in  fchlect)ten  3(iten  bewirft  ber 
Hiangel  an  Skrtrauen  baS  ©eSentheil; 
in  biefen  ^infichten  haben  bemnach  bie 


Digitized  by  Googl 


426 


Sie  3 ul»" ft- 


Grebitverßältniffe  einen  ßemmenben  ober 
förbernben  Ginfluß  auf  bieUeberprobuction; 
anbemtßeilS  finb  fte  es  ßauptfädjlicß,  roeldße 
verurfacßen,  baß  mit  nid)t  fortwäß» 
renb  ungefähr  gleichmäßig  „fdjledjte 
Seiten"  haben,  fonbern  baß  feßr  gute 
unb  feßr  fcßlecßte  in  meßr  ober  minber 
regelmäßigen  'Berioben  mit  cinanbcr  ab= 
roecßfeln.  35ie  Ueberprobuction  fetbft  ift 
fo  feßr  bebeutenben  Scßroanfungen,  toie 
bie  Ürifen  fle  barfteßen,  nic^t  unter: 
iDorfen,  b.  I).  bie  Summe  berjenigen 
öüter,  roeldje  jäßrlicß  auf  bet  (irbe  über 
bie  roirflicße  Gonfumtion  probucirt  inerben 
(rejpectioe  bei  muffigen  SlrbeitSfräfte) 
bleibt  längere  Seiträume  ßinbureß  jiemlidj 
gleich  ober  roäcßft  unb  »enninbert  fieß  aß: 
inäßlicß.  Kriege  unb  fonftige  Grcigniffe, 
toclcßc  große  Kapitalien  jerftören  unb  fo 
ber  Ucberprobuction  entgegenroirfen , ober 
neue  Grfinbungen  non  großer  Iragroeite, 
bie,  toenn  fic  meßr  neue  «ebürfniffe  an= 
regen,  als  fie  ärbeitsfräfte  übcrflüfftg 
rnatßen,  ebenfaßs  bie  Gonfumtion  förbern 
— ('Heieß  es  gilt  oon  neuen  aeograpßifcßen 
Gntbcdungen , ber  Sluffcßließung  uon 
Xiänbergcbieten  — , aße  berartigen  i(or= 
fomtnmffe  üben  natürlich  ißren  Ginfluß 
auf  bie  ®röße  ber  Ueberprobuctiou  atiä, 
an  ber  ißeriobicität  ber  ilrifen  ftnb  fte 
jeboeß  weniger  betbeiligt;  biefelbe  ift  oiel= 
meßr  ßauptfäcßlicß  golge  ber  Grebit» 
oerßältniffe.  JlßerbingS  finb  leßtere  wie» 
herum  ftarf  beeinflußt  bureß  bie  politifcßen 
Säuoficßten  ic.  — Go  bewirft  itämlid)  ber 
Grebit  burd)  feine  Uebetfüße  ober  feinen 
Mangel,  baß  einmal  bie  juviel  probueir: 
ten  Öütet  in  Gicftalt  oon  neuen  Slnlagen 
fteßenben  Äapitals  erfdieinen,  als  ya= 
brifen,  SDtafcßinen,  Gifenbaßiten,  Käufer 
u.  f.  w.,  bie  fieß  fpätcr  nitßt  rentiren 
werben,  bas  anbere  ®lal  in  ber  gorm 
von  2Baarcit  unb  uubefcßäftigten 
SlrbeitSfräfteu.  ÜBäbrcnb  ber  erfteren 
'Beriobe  ßerrfeßt  wirtßfcßaftlicßer  Stuf: 
feßwung,  roäßrenb  ber  leßtcren  Xe- 
preffiou.  — 

SEBir  ßaben  in  'J!r.  12  bie  Slnficßten 
eines  belgifcßen  9iationaIöfonomen  barliber 
geßört,  warum  bie  gegenwärtige  Jtrifio 
länger  bauert  unb  fernerer  ift  als  früßere; 
wir  woßen  nun  auch  bie  Örlinbe  ßören, 
bie  $evr  fiößnis  ßierfm  anfiißrt  — tvo= 
bei  aßerbingS  immer  im  Sluge  beßalten 
werben  muß,  baß  bie  tieferen  (ffrünbe  bet 
firifio,  bie  llrfacßen  ber  Ueberprobuction 
von  beiben  überfeßen  werben ; baß  beibc 
eigentlich  nur  fragen,  welcße  Ümftänbe  bie 


|bieSinalige  Sgeriobe  ber  „feßteeßten 
Seit"  verlängern,  oßne  fieß  barübet 
wirflicße  fHeeßenjeßaft  ju  geben,  warum 
i wir  nicht  immer  gute  3eiten  ßaben  tonnen. 

k„®er  regeren  ®etßeiligung  bcS  flüfftgen 
apitals  an  neuen  umfangreißen  Unter» 

I neßmungen  fteßen,  ganj  abgefeßen  non 
bem  feit  einem  3aßre  ftörenben  Ginfluß 
ber  politiftßen  Serßältniffe,  oerfdiiebene 
,f)inberniffe  entgegen.  glüffigeS  .Kapital 
ift  vor  aßen  Singen  fureßtfam,  unb  iebe 
Ungewißßeit,  jeber  berechtigte  Swcifef  in 
bie  gortbauer  befteßenber  Serßältniffe, 
ober  bejüglicß  ber  Sticßtung,  in  roelcßer 
ißre  vorauSfußtlitße  llmgeftaltung  voran' 
feßreiten  werbe,  wirten  jurüdßaltenb. 
derartige  S^Wl  würben  aber  wäßrenb 
ber  leßten  Jahre  mieberßolt  angeregt, 
unb  barunter  befdjäftigcn  aueß  ßeute  noeß 
folgenbe  vier  fragen  lebhaft  bie  ®e» 
fcßäftSmelt:  1)  bie  Silbetfrage  unb  bie 

bainit  verbundenen  DiScuffionen  über 
einfache  ober  hoppelte  ßöäßrung;  2)  bie 
in  Slusficßt  genommene  ßüieberaufnaßme 
ber  Saarjaßlungcn  in  granfreieß  am 
i 1.  Januar  1878,  in  ben  Ser.  Staaten 
am  1.  Januar  1879;  3)  baS  moberne 
. Spftem  Oer  §anbeloncrträge  unb  ber 
Streit  jtvifeßen  greißänblern  unb  Stßuß» 
jößnern;  4)  bie  täglicß  tneßr  in  ben 
-Borbergrunb  tretenbe  älrbeiterfrage." 
(©.  162.) 

3Bir  woßen  ßier  auf  baS  ftörenbe 
Glement,  welcßeS  bie  SBaßrungofragcn  in 
ben  .fymbel  gebracht  ßaben,  nicht  näßer 
cingeßen,  tonnen  aueß  bie  Scßußjofl: 
'Sngelegeußeit  einer  fpäteren  Äuseinanber» 
feßung  um  fo  tneßr  vorbeßalten,  als  fjerr 
J Boßnio  fidß  nicht  ben  S'oed  feßt,  „Slrgu= 
mente  für  ober  gegen  ben  greißanbel 
aufjujäßten  unb  gegen  cinanber  abju< 
wägen",  fonbern  nur  ben  9!a djweis  füßren 
miß,  „baß  bte  Slaitation  in  biefer  Soß» 
frage  unb  bie  3(rt  her  Seßanblung 
namentlich  bei  ben  ätorarbeiten  jum  2tb= 
jcbluß  ber  mobifeßen  ^sanbelsverträge,  bie 
■JBiebcrbelebung  bes  Glefcßäftcs  ßemmt  unb 
wefcntlid)  bie  ilerlängerung  bcS  fDiaraS» 
mus  beforbert."  ®is  tu  gemiffem  (ifrabc 
wirb  man  ßier  Ocni  «erfaffer  tuftimmen 
liinnen.  — '-Bleibt  noeß  als  vierter  ber 
von  Slöbnio  angeregten  fünfte  bie  21  r -- 
, beiterfrage.  Ueber  baS  ßBefen  ber» 
felben  finb  wir  aber  in  neuerer  Seit  feiten 
I fo  befdjrdnltcn,  „ganj  ungualißeirbaren" 
(um  ein  im  Mfeicßstag  oon  antifocialbemo< 
j fratifeßer  Seite  gefallenes  28ort  ju  ge= 

| braueßen)  Ülnfcßauungen  begegnet,  wie  in 


3ur  imrtl)fd)<iftlidjcn  flrifiä. 


bem  oorliegcnben  8ud)c.  .§err  SöhniS 
miifi  fid)  in  Sonbon  fehr  wenig  um  bic 
focialbemofratifche  Siteratur  geflimmert 
fjaben,  er  fönnte  fonft  gewiß  nicpt  bcn 
toocialiften  unterfc^ieben,  fic  bcfämpften 
baä  Mapital  (S.  90 — 91),  ipäfjvenb  bod) 
felbfloerftänblidj  nur  bas  ^rioatfapitnl 
angegriffen  wirb;  ober  fic  wollten  ©üter« 
gemeinfdjaft  einfiif|ren  unb  bem  Einen 
für  jroei  Stunbcn  fd)lc<bter  Slrbeit  ben« 
fei  beit  Soljn  gewähren,  roie  bem  Slnberen 
für  »ier  etunben  guter  Slrbeit  (3.  111) 
— roäljrenb  man  nrcbt  barnn  benft,  bas 
^ßrioateigentljum  an  ben  ©ebraudjSgegen« 
ftänben  auffluheben,  unb  ebenfo  roenig, 
ber  Faulheit  eine  Prämie  tu  fiebern, 
len  Arbeitern  giebt  er  tur  Verbefferung 
ihrer  Sage  maltbufianifchc  i'eljren  unb 
baS  „Stecht  auf  Slrbeit"  erflärt  er  für 
eines  ber  tönenben,  aber  geljaltlofen 
focialiftifd)en  Sdjlagroörter  (3.  123), 
benn,  meint  er,  „ein  folchcs  9tcd)t 
mürbe  bod)  nur  barauS  tjinausfaufen, 
eine  Slrbeit,  für  bie  fein  8egcf)r  befteljt, 
mit  .jjtilfe  .bes  Staates  Slnbcrcn  aufju« 
bringen. " .fterr  SöhniS  bebenft  roicber 
nicht , baft  ein  foldjcs  „Slufbrängen"  nur 
ftattfinben  mürbe,  wenn  bie  Slrbciter  oom 
Staat  ebenfo  fd)led)t  bejoljlt  mürben, 
roie  oon  ben  'Jkiuatuntcrnefjmern,  roenn 
ber  Staat  bas  ben  Slrbeitern  jugeroiefene 
Kapital  oerjinft  haben  wollte.  2ücnn 
aber  ber  Staat  ben  Slrbeitern  ben  oollen 
SÜerth  ber  oon  benfelbeit  crjeuqten 
SBaaren  (nad)  Slbjug  ber  Soften  für  Roh- 
material 2C.,  Slbntifjung  ber  'l'iafdjincn 
u.  f.  ro.,  unb  Verwaltung)  im  Sohn  be« 
taffien  moüte,  fo  lönnten  fie  biefen  leh- 
teren  jum  Slnlaufe  einer  glcidjrocrthigen 
Waarentnenge  oerroenben.  Es  bliebe  fo« 
mit  bei  einer  richtigen  Seitung  oon  ben 
SBaaren  gar  nichts  übrig:  bie  Siachfrage 
märe  genau  fo  grofi  wie  bas  Slngebot. 
Siatürlich  foll  hiermit  eine  berartige 
Staatshülfe,  welche  einjelne  Slrbciter  bc= 
oorjugen  mühte,  nicht  als  bas  roünfchens« 
loerthc  Wittel  betrachtet  werben,  bcn 
Srifen  ein  Enbe  tu  machen : baS  focial« 
bemolratifchc  Slrogramni  enthält  oiel 
beffere  gingerjeige  in  biefer  Ojsinficht ; es 
follte  nur  baS  Salfdjc  in  ber  Wotioirung 
bes  .'lernt  SöhniS  in’S  Sicht  gefteüt  wer« 
ben.  - - 3**™**tfern  übrigens  bie  Slrbciter. 
frage  ben  Warasmus  oerlängcrt  haben 
tonnte,  ift  weber  aus  SöhniS’  Vudje  nod; 
fonftioie  erfichtlich.  ®ic  Sohnforbcrungen 
Ser  Slrbciter  als  Witurfad)e  ber  flrifen 
Ijinftellen  ju  wollen,  wäre  mehr  als 


487 

lächerlich-  Sofern  fie  nur  in  allen  ©e« 
werben  unb  international  auftreten,  wir« 
len  bie  gorberungen  ber  Slrbeiterparteien, 
wenn  fie  burchgefept  werben,  ber  lieber, 
probuction  unb  barnit  ben  flrifen,  ja 
ngerabc  entgegen!  höhere  Söhne  fehaffen 
neue  Siachfrage  nach  ©ütern,  unb  eine 
ftarl  progreffiöe  Einfommenfteuer,  wie  fie 
bas  focialiftifche  Programm  oerlangt,  oer= 
hinbert  baS  bis  ju  einem  geroiffen  Vunft 
ber  lleberprobuction  fo  aünftige  Sparen 
ber  befigenben  Klaffen.  SSeffen  ElcficbtS« 
freis  eben  oon  ben  Stebcln  beS  Vor« 
urtheilS  erfüllt  ift,  ber  oermag  bie  auf« 
geljenbe  Sonne  nicht  ju  fehen.  So  geht 
cS  SöhniS,  wenn  er  gegen  ben  Schlup 
bes  Vudjes  fagt:  „So  geigt  ftch  überall 
eine  grofse  3erfe(>ung,  aQfcitige  Sluflöfung, 
Vorbereitungen  tu  einem  großartigen  3u= 
fammenfturt  unhaltbarer  Vcrhältniffe  — 
nur  Eins  fehlt:  eine  neue,  Silles  be= 
lebenbe  gbee,  in  ber  Slrt,  wie  oor  bem 
Untergang  bes  römifchen  Steides  eine 
neue  gbee  bie  gebilbete  Welt  burd)brnng 
unb  bie  Waffen  lebhaft  bewegte."  Wujj 
man  nicht  mit  S9(inbf)cit  gcfchlagen  fein, 
wenn  man  nicht  merft,  baß  bie  neue,  bic 
Waffen  bewegenbe  unb  begeifternbe  unb 
Stellung  aus  ben  gegenwärtigen  unhalt« 
baren  3uftänben  gewährleiftenbe  gbee  bic 
bcS  SocialiSmuS  ift? 


gn  oieler  Slctichung  ähnlid)  wie  ber 
oorftehenb  fritifirte  englifche  gabrifant 
lägt  fid)  ber  „Economist“  in_  feinem 
„geschichtlichen  Stüdblid  auf  ben  fjanbcls« 
oerfehr  oon  1877"  *)  ans.  Er  conftatirt 
baS  Wißocrf)ältniß  oon  Rrobuction  unb 
Eonfumtion  unb  giebt  jur  Erflärung 
bicfclben,  baS  SflJefen  ber  Sache  nicht 
treffenben  ©rünbe  an,  wie  Saoelege  unb 
SöhniS.  ®ie  Verminberung  ber  Eon« 
fumtion  in  Engjanb  führt  er  auf  oicr 
Urfachen  gurüd:  bie  großen  Verluftc  ber 
Inhaber  oon  Slnleihen  oon  fremben 
Staaten,  Eifenbahnen  unb  ©efctlfihaften; 
bie  Verluffe  berSeute,  welche  in  Englanb 
fclbft  ihr  ©elb  in  Winen,  gnbuftrie« 
©efeBfchaften  u.  bgl.  angelegt  hatten; 
Vcrlufte,  bie  im  hanbcl  erlitten  würben; 
Verlufte,  welche  burd)  bie  Erhaltung  oon 
3chntaufenben  befchäftigungslofer  Slrbeiter 
entftanben.  — Sic  erften  brei  Urfachen 

*)  Commercial  History  and  Review  of 
1877.  .Supplement  to  tbe  Kconotnut. 
March  9,  1878.  72  @. 


428  2>te  3 “fünft. 

ftnb  Har,  unb  eS  fann  ohne  Beiteres  ' nidjt  fef)t  langen  flttl,  würben  bie  arbei* 
jugegeben  werben,  bag  bie  Skrlufte  bei  tenben  .Waffen  felbft  am  fchmerften  unb 
Wohlhabenheit  Seuie,  welche  biefelben  hoffnungälofeften  burch  eine  berartige  (Sin  = 
burd)  bie  ffrifia  erlitten,  biefelben  ju  febtnnfung  ber  Birffamfeit  ber  Arbeit 
Ginfchränfungen  in  ihrem  Skrbraudj  per*  unb  beb  jortfebritts  leiben."  .....  SSJenn 
aniaht  haben  '*) : freilich  ift  baa  feine  j in  biefett  Ausführungen  nicht  BahveS 
Gtflärung  für  bie  Stifts,  fonbern  nur  für  unb  Jalfdjes  genügt  wäre,  fo  berechtigten 
beren  SSergröfjerung.  — BaS  fallen  aber  biefelben  ju  bem  Schluffe,  Saft  eä  ben 

bie  burch  bie  Grljaltung  »on  arbeitölofen  'Arbeitern  eines  Sanbes  befto  beffer  gittere, 

Arbeitern  gcfoinmenen  Serlufte  bebeuten?  je  fd)lcd)tcr  fic  im  35erl)ältnifs  tu  ihren 
SDer  „Economist“  brüdt  ftch  hier  fo  un*  Stiftungen  betaljlt  würben,  Seiber  ftceft 

Har  auä,  baff  man  meinen  fönnte,  bie  in  biefern  Sage,  fo  lange  ber  heutige 

Jabrifanten  feiert  weniger  confumtionS*  mirthfcbaftlidie  ßoncurrenjfatnpf  ber  San* 
fähig  geworben,  weil  fie  gipfle  Mengen  ber  unb  3»bioibuen  bauert,  ein  Körnchen 
oott  Arbcitslofen  hotten  erhalten  muffen.  '.Wahrheit.  3e  billiger  ben  einzelnen 
2)icS  mar  jeboch  fidjerlidj  nur  in  Mir  ge*  Jabrifanten  ober  ben  Arbeitgebern  eines 
ringem  Biafic  ber  Ja II.  ©ie  ArbettS*  SanbeS  bie  Arbeit  ju  ftehen  fommt,  befto 
lofigfeit  hat  freilich  jur  SBerringerung  ber 1 länger  werben  fic  ihre  Goncurrenten 
Gonfumtionsfähigfcit  bes  Sanbes  bebcu-  unterbieten,  oom  Biarft  perbrängen  unb 
tenb  beigetragen:  weil  eben  biefe  wiber  bem  Unheil  ber  Ueberprobuction  troften 
BiBen  müfjigen  Bienfchenmaffen,  wenn  tonnen,  befto  länger  werben  alfo  bie  Ar* 
fte  ihre  Grfparniffe  auf zehren  unb  h““;  beiter  bes  betreff enben  SanbeS  Befdjäfti* 
gern,  noch  oiel  weniger  Ausgaben  machen  gung  ftrtbcit.  Biel  rationeller  ift  jeboch 
wie  fonft.  bie  Jrage  gelöft,  wenn  bet  Ueberprobuction 

Anftatt  nun  eine  Grljöljung  bes  Lohnes  burch  Lohnerhöhung  ber  Arbeiter  ent* 
ber  arbeitenben  Klaffen  Dorjufdjlagcn,  gegengewirtt  wirb.  Benn  man  hingegen 
fchreibt  ber  „Eeonomist“  ben  (steifes  einwenbet,  eine  folche  fei  nur  burd)  inter* 
einen  §auptantf)eit  an  ber  fdjwierigen  nationale  Verträge  ober  3d)uhzöBe  u.  bgl. 
Sage  ju  unb  argumentirt  wie  folgt:  praftifch  burebsuführen,  foB  fte  nicht  tunt 
„Aber  es  ejiftirt  noch  ein  attbereä,  feiner  Au  in  ber  Jnbuftrie  beä  betreffenben 
iiatur  nach  burd)greifcnberc6  unb  in  fei*  SanbcS  treiben,  fo  ermibern  wir  — eine 
ner  §infid)t  nur  auf  unfer  Sanb  befdjränf*  eingehenbere  'Prüfung  ber  Jrage  felbft 
tcä  Uebel  — wir  meinen  ben  oermitiberten  uns  oorbehaltetib  — bafs  ein  ähnlicher 
Berth  ber  Söhne  — b.  h-  bie  abneh*  Ginmanb  ja  auch  bem  „Eeonomist“  unb 
ntenbe  Quantität  unb  Qualität  ber  feinen  Bertljeibigern  gegenüber  gemacht 
Arbeit,  welche  bie  Unternehmer  für  Söhne  werben  muff:  Gnglattb  hätte  hoch  nur 
erhalten,  bie  höher  ftnb  als  bie  oor  8 ober  bann  oott  ben  biUigett  Söhnen  Sortljeil, 

10  Jahre  bezahlten.  ©ics  ift  eine  Ur*  wenn  anbetc  Sänber  »crl)ältnifjtnäfeig 
fache  ber  Bertheuerung  ber  'fJrobuction  höhere  beibehielten,  was  Gttglanb  burch 
unb  oerj|ögerter  Accumulation  ber  furcht*  ben  Ginfluh  feiner  Biad)t  auf  anbere 
barften  Art  — es  neutralifirt  fogar  ben  Staaten  gemijt  nicht  burchfeben  fönnte; 
©ewinn,  welcher  ber  ABgetneinheit  burd)  wäljrenb  eine  gemeinfamc  internationale 
baä  Badjätlju nt  ber  ©efd)icfliii)feit  unb  Jaorifgcfebgebung , mit  l’erbot  biBiger 
unb  ben  Jortfcf)ritt  ber  mcd)auifd)cn  Gr*  Arbeit  unb  Ginführung  internationaler 
finbungen  ermaehft.  2>ie  Birfung  biefee  Aormalarbcitstage,  wenn  bie  Siegeln  nicht 
Umftanbeo  auf  ein  ganzes  Sattb  — fo*  fdiablonenhaft  gemacht,  fonbern  ben  31  er* 
weit  fie  nicht  burch  ben  Jortfd)ritt  in  ben  hältniffen  ber  Sänber  angepafjt  ftnb,  eine 
Grfinbungen  ober  anoerweitig  genügenb  woI)l  burchfül)rbare  Jbee  ift. 
compenfirt  wirb  — ift  gerabc  fo  »er*  Anbere  'Büttel  zur  Berbefferung  ber 
fjeerenb  wie  es  eine  iljatfachltchc  3. er*  vage,  als  bas  jweifdineibige  ber  bifligen 
mtnberung  ber  lageältdjtftuubcn  ober  Arbeit,  führt  ber  „Eeonomist“,  bas  erfte 
eine  BerfAleihterung  bes  KltmaS  fein  .vsrtnbelsblatt  ber  'Belt,  nicht  an:  er  be* 
würbe.  Aach  einer  gewtffen,  unb  jwar  fmöet  ^ ;n  bcrfdbcn  Aatljlofigfeit  wie 

faft  aBc  anberen  Schriften,  welche  über 
*)  SJie  grob  ober  gering  biefe  ßinfebrän.  hic  gegenwärtige  Mrifts  gefdjrieben  finb 
fungen  geroden,  lägt  fug  nicht  genau  angeben,  «nb  pon  betten  wir  in  unferem  nächftcn 
Sie  Confumtion  oon  SBetn  u.  bgl  war  alter*  Artifel  noch  einige  einer  furjen  Äritit 
bingä  in  ßnglanb  etwas  eingefchränft.  unterziehen  woBen. 


Jtecenfionen. 


429 


gUcenftonnt. 


Subioig  SBambergcr,  Peutfdjlanb  unb 
bet  SocialiSmuS.  (pcutfche  SRunb= 
fdjau,  Jcbruar=  uitb  9Jiärz=jjeft.) 

Per  in  bcm  ffebruar*  unb  Plärz  = ,’öeft 
ber  Peutfchcn  Siunbfdjau  erfcftienene  2lr= 
tifel:  „Peutfcftlanb  unb  ber  SocialiSmuS" 
oon  fiubroig  Pamberger  ift  gcrabczu 
ein  Ptufter=Gjcmpet  jener  2lrt  oon  Po= 
lemif,  bie  in  bem  Ptäljn  befangen  ift, 
burd)  eine  fortlaufcnbc  Plofaif  leiben= 
fifiaftiid&er  Pbrafen  frei)  fclbft  über  bie 
oollftänbige  Unfähigfeit  ju  einer  fach5 
litten  SÖiberlegung  (jinroeggcbolfen  ju 
haben,  — unb  ber  Hoffnung  lebt,  burdj 
ihr  hohles  pathoS  auch  oiele  Slnbere  in 
biefclbc  grobe  Iäufd)ung  (jinemziehen  zu  . 
fönnen.  Pamberger  ift  offen  unb  breift 
genug,  bie  Peläinpfung  beb  SocialiSmuS 
mit  ber  Peljauptung  ju  beginnen,  cd  fei 
geboten,  bei  berfelben  oon  einer  flritif 
ber  Perfönlidjfeiten  ber  foeialiftifchen 
Parteiführer  auszugehen.  5“r  biefe  ge= 
nügt  eb  ihm  aber,  Z'®ci  Stetten  aus 
roieberum  nur  zroei  Schriften  über  i'affattc 
unb  UJJatr  anzufüljren,  in  bencu  StuS* 
laffungen  über  ganz  unbebeutenbe  3lcufeer= 
lichfeiten  enthalten  finb.  Starnberger  roeijs 
cö  hoch,  bajs  es  noch  eine  ®ienge  anberer 
Schriften  giebt,  bie  über  jene  Piänner 
getrieben  finb,  unb  barunter  oicl  be= 
beutenbere,  als  bie  oon  ihm  angeführten. 
Gr  burfte  ftch  nicht  bie  3JlüIjc  oerbriefjen 
laffen,  aud)  biefe  3eugen  abjuhören  unb 
ber  9trt  ti ad)  geeignete  roie  an  3« hl  ge= 
nügenbe  ÖEfjatfacfjeii  oon  bort  her  anju= 
führen,  in  benen  ftdi  ber  Gharaftcr  ber 
foeialiftifchen  Parteiführer  bocumentirt 1 
hat.  Ginen  lociteren  PeioeiS  oon  ber 
Unfähigfeit  zur  fiöfung  feiner  Slufgabc 
gieht  Starnberger  baburd),  bafs  er  allein 
in  ber  öälfte  feiner  Slbljanblung,  bie  fid; 
jubem  nur  ihrem  fleineren  Pfteile  nach 
mit  ber  birccten  Pefämpfung  ber  Socia= 
liften  befdjäftigt,  fiefj  gemüffigt  finbet, 
biefe  feine  GJegner  mit  folaenben  Dfamen 
Zu  bezeichnen:  „Schroefeltmnbc,  Slbcm 

teuerer,  böfe  Stuben,  Schnellläufer  ber 
Pialeftif,  SJarren,  öccfenreiter,  Pufd)- 
flcpper,  Panbenfüfjrer."  Safe  ber  Ster 


faffer  faßlich  nichts  gegen  ben  SocialiS* 
muS  in’S  Selb  ju  führen  oermag,  roirb 
man  aus  folgenbem,  an  herDorragenber 
Stelle  ftchcnben  Safte  erfennen:  „Pie 
gegcmoärtige  Pctrachtung  geht  oon  ber 
PorauSfeftung  aus,  bafi  bie  focialiftifche 
©ettanfcftauuug  auf  ltnfinn  beruht." 
SJJan  bemerfe,  baft  biefeS  Urtheil  als 
„PorauSfeftung"  bezeichnet  ift,  roaS 
burchauS  richtig  ift:  benn  nach  irgenb 
einem  Peroeife  für  baffelbe  mürbe  man 
oergeblich  fudien. 

Poch  es  >ft  nicht  bie  birecte  Pefämpfung 
ber  Socialiften,  roaS  Pambcrger  in  biefer 
Sfbljanblung  fich  jum  3iele  genommen, 
oiefmehr  ift  eS,  mie  er  felbft  jagt,  für 
ihn  Iper  recht  eigens  bie  Aufgabe,'  ju 
zeigen,  bafs  ein  grofser  Pfteil  beS  beut= 
fdjen  PürgerthumS  ber  foeialiftifchen  Pe= 
inegung  gegenüber  ein  tfteils  ihr  ^el= 
fenbeS,  ihcilS  ihr  apathifd)  jufehenbeS 
Perhaltcn  beobachtet.  Gs  ift  gut,  bafi 
jum  Pürgerthum  bie  Grflärung  h'nt“= 
gefügt  rnirb:  „baS  Söort  im  roeiteften 
Sinne  genommen."  Penn  in  ber  ganzen 
folgenbcn  StuSfiihrung  jenes  Saftes  roirb 
gerabe  oon  attcu  anberen  ftlaffen  aufter 
unb  im  Unterfchiebe  oon  bem  Pürger= 
thum  in  ber  engeren  Pebeutung,  ber 
Pourgeoifie,  gehanbelt.  lieber  baS 
PJefen  ber  leftteren,  als  beren  berufener 
Pertreter  Pamberger  Iper  nuftritt,  finbet 
inan  mieberum  auch  nid)t  eine  flare  unb 
beftimmte  Sfeufjenmg.  Pian  bemerfe, 
bafe  hier  roieber  eine  $ au  pt  ft  iifte  ber 
Steiocisfiihrung  oottftänbig  im  Punfeln 
gelaffen  mirb.  öieran  fchliefie  fich  bann 
bas  brittc  PeifpicI  baooit,  roie  Patn* 
berger  eS  bem  Üefcr  zuniutbet,  gerabe  bie 
roid)tigften  SBabrljeiten,  oon  benen  er 
fclbft  auSgeftt,  ohne  Siteitcres  als  „Por* 
aubfeftungen"  hinzunehmen  ober  mit  bem 
gleichen  Vcichtfinn,  roie  ber  'Perfaffer,  über 
biefelbeit  hinroegzugehen.  Gs  roirb  3.  239 
gefagt:  „Cb  es  für  bie  Sltelt  überhaupt 
ein  ©lüct  roar,  bajj  bie  franjöftfdjc  3fe= 
oolution  (eS  hanbelt  fid;  um  bie  oon 
1789)  fich  gerabe  in  ber  SScifc,  roie  eS 
gefchafj,  oottzog,  mag  bahingeftellt  bleiben", 
bann  h'njufügt,  baft  bie  felbftftänbig 


430  ® t e 8 ' 

benfenben  fffrantofen  tä  für  rin  Unglud 
ballen,  ft^lirplirf)  aber  nochmal«  roieber 
holt,  ixm  mene  irin,  xoie  if)m  wolle, 
auf  birfe  Sri  glaubt  Bamberger  bie  un« 
roibfrlfglieben  Gimoürfe  firnen  feine  än= 
ficht,  bie  nicht  etwa  nur  au«  brr  iXna« 
ioflie  jene«  firoften  gefehithtlidjen  Grcigniffe« 
abiuleitm,  fonbern  in  bieftm  felbft  ent- 
halten find,  fid)  «u«  bem  ©ege  geräumt 
tu  haben. 

lieber  jene«  Seriellen  be«  Bürger« 
tljuma  fitfienüber  bem  Hocialismu«  mirb 
in  ber  weitläufigen  äuöeinanberfetjung 
fad)lid)  roieber  wenig  beigebradjt,  nur  in 
immer  neuen  ©enbungen  berfelben 
pailjctifcben  fRebrroeife  bie  Sbatfadje  be« 
teugt,  unb  hieroon  feien  folflenbc  Bei« 
fpiele  angeführt:  innerhalb  De«  Bürger« 
tfjumö  felbft  tbun  unfreiwillig  Berbün« 
bete,  burch  Staub  unb  3adl  hoppelt 
bebeutfam,  bie  mcifte  Arbeit  für  bie 
Socialiften.  Unter  'Beamten  in  ben 
böchfien  Stellungen,  unter  fflelebrten 
oon  grobem  Slnfeljen  (fpäter  wirb  bei« 
fpiel«weifc  ein  „älabeinifer"  angeführt), 
unter  ©ciftern  ber  Snbuftric  unb  oon  ba 
burch  alle  ©rabc  ber  ©efcllfchaft  unb 
Bilbung  ftnbet  fidj  ba«  Treiben  roieber, 
welches  an  bem  Slufjetteln  ber  ganten 
gefefligten  Drbnung  be«  i’eben«  gefebäftig 
mithilft,  ©anje  Wtuppen  ariftofraiifdjcr, 
gelehrter,  religiöfer  Siidjtung,  welche  fid) 
brn  .llrieg  gegen  ba«  Bürgertl)um  jur 
äufgabe  machen,  aiebt  e«  nur  in  Xeutfeb- 
lanb.  Sie  ©efapr  für  Seut[d)lanb  be« 
ftel)t  batin,  baff  ber  filaffenfampf  »on 
allen  Seiten  genährt  unb  angefadjt  mirb, 
uon  oben  unb  »on  neben  fo  gut  wie  uon 
unten,  Rrieblid),  als  mit  einer  ftaat« 
lieben  Partei,  uon  'JJ!ad)t  jju  'Macht,  ift 
nodj  nirgenb«  mit  bem  Soctaliämu«  oer= 
hanbelt  ivorben,  al«  in  £cutfd)!anb. 

Sleufierungen,  bie  ihren  Urfprung  au« 
leibenfdjaftlid)er  Aufregung  überall  bent« 
licb  oerrathen,  tonnen  nun  twar  bur<bau« 
nicht  al«  glaubhafte  3'ugniffc  bchanbelt 
werben,  aud)  wenn  mir  erroägen,  bafs  fte 
nur  mit  ©iberftreben  tunbgegeben  werben : 
mir  werben  faum  mehr  au«  ihnen  tu 
folgern  berechtigt  fein,  al«  bah  bie  Ur= 
fache  ber  Sllteration  bod)  in  irgenb  einem 
SNafte  oorhanbeu  fein,  ba  fein  rnüffe. 
Bicueicbt  oerhilft  un«  nürnberger  felbft 
noch  tu  einem  ficbetercn  Schluffe. 

Gr  offenbart  un«  nämlich  oon  jenem 
nethalten  be«  Bürgertbtim«  gegenüber 
bem  Socialiemu«,  bajt  baffclbe  fid)  babei 
in  buntler  Bewubtlofigfeit  befinbe,  bah 


iluuf  t 

auib  bei  ben  Regier enben  baffelbe  Sunfel 
tu  finben  fei,  ja  bei  Befprtcfjung  einer 
cKei<b«tagsfcene,  in  ber  c«  ftdt  um  ben 
Socialiemu«  banbeite,  mirb  gefegt:  ee 
hätte  fub  ba  geteigt,  „bag  oor  ben  äugen 
bet  Regierung  bie  ©eit  mit  Brettern  cu= 
genagelt  mar."  G«  mirb  bann  weiter  tu 
berfelben  Sache  gefagt:  „äUe,  äOt  leben 
in  blühenber  Ignorant.“  Bom  Betdjs- 
fantler  mirb  tmar  tugeftanben,  er  habe 
„etroa«  mehr  ©itterung4,  aber  gleich 
hintugefügt:  ba«  habe  man  nur  einem 
„3ufaHe"  tu  oerbanten,  unb  man  fei 
beffen  nicht  iidjer,  bah  bie  focialiftifche 
Bartei  im  9tci<b«tage  oon  Biomatcf  nicht 
„oiedeiebt"  gelegentlich  al«  Helferin  benugt 
werben  follte. 

G«  fei  an  biefen  änfübrungen,  beten 
3abl  fub  oerboppeln  liehe,  genug;  fie 
f ollen  un«  tu  bem  oben  angebeuteten 
Schluffe  oerhclfen.  ©o  ein  einjelner 
©enfd),  oon  immerhin  hoch  nur  geringer 
Bebeutung,  ftch  einem  groben,  mächtigen 
ÖJanten,  wie  c«  bafteht  oom  Jpaupt  bi« 
tu  allen  ©liebem  f)'n,  in  ber  Slrt,  wie 
Bamberger  e«  hier  thut,  entgegenftemmt, 
ba  fehen  wir  un«  in  ber  Sage,  auf  jenen 
Weiftestuftanb  fdjliehen  tu  müffen,  ber 
un«  nbtl)igt,  Urtljeile,  bie  unter  feinem 
©alten  gefällt  unb  auägefprocben  fmb, 
aerabetu  umtutehren,  wenn  wir  fte  richtig« 
{teilen  wollen.  Unb  fo  werben  mir  au« 
diefem  Sf)eil  ber  Slbhnnblung  mit  einiger 
3uoerficht  folgern  bürfen,  bah  e«  überall 
in  ben  gebildeten  Ständen  ®eutfd)[anbo 
Diänner  flieht,  welche,  ben  Jlntrieben  ber 
Bemunft  unb  ber  Sittlichfeit  folgen«, 
fich  anfcfjicfen,  ben  Socialiemu«  tu  be« 
greifen  unb  il)m  färberlich  tu  fein:  bie« 
aber  barum,  weil  wir  gefunben  haben, 
bah  Bamberger  felbft  bei  feiner  hier  bc= 
fprohenen  iteiftung  oollftänbig  unter  ber 
{terrfchaft  be«  ganati«mu«  geftanben  h“t. 

Her  Boßftänbigfcit  wegen  fei  auch 
nod)  angeführt,  wa«  un«  an  gericht- 
lichen äuflläritngen  über  ba«  Bürger« 
tbunt  im  engften  Sinne  be«  ©orte  in 
ber  Slbljanblung  geboten  wirb:  wir  wer- 
ben ja  Sen  nidjt  al«  Bropljcten  tu  fürch- 
ten haben,  ber  un«  feine  oollftänbige  Un« 
fähigfeit  tur  Seurtbeilung  ber  hiftorifchcn 
Bergangenheit  wie  bei  ©egenwart  fo 
beut  lieh  geteigt  hat.  ©ir  lefen  alfo  ba: 
ba«  Bürgerthum  ift  nod)  nidjt  einmal  ba; 
eo  fotl  erft  noch  werben.  Bod)  fehle  ihm 
bie  ftarte  materielle  Unterlage.  G«  muh 
erft  ein  Bürgerthum  fidi  groh  tieben. 
Ser  ©ahn,  dag  ba«  Bürgerthum  fich 


Secenfionen. 


431 


überlebt  habe,  ift  nur  ber  Sdiroinbel  auf 
feinem  hödjften  ©ipfel.  ®as  3>el  bet 
ßcfcf>i<$tlic&cn  Stctoegutig  ift,  baß  alle  an» 
t>eren  Waffen  oom  Stiirgerthum  (immer 
im  engften  Sinne  beä  SBorteä)  „auf» 
flefogen"  werben  follen.  $ie  .Waffe,  mellte 
von  bem  Socialiämus  oertreten  wirb,  baä 
Proletariat,  ben  Slrbciterftanb,  (jat  er  Ijrer 
»ergeffen,  uon  beffen  3ufunft  fagt  er  uns 
nichts.  3m  fjerjen  beä  Stourgeoiä  fteht 
für  biefe  ein  flammenbeä:  non  licet  esse 
vos ! — 

<5.  305  bis  408  beä  Ü)!ärt  = Slrtifelä 
giebt  Starnberger  über  bie  gortfchritte  beä 
beutfehen  Socialiämuä  im  SRcichätagc  unb 
in  ber  treffe  bei  ujiä,  roie  über  feine 
Sluäbreitung  bei  anberen  Sölfem  fBotijen, 
bie  er  auä  ber  SEageäliteratur  gefammelt 
I)at,  roie  er  fclbft  oon  einem  tljcile  ber» 
felbcn  geftelft,  baff  er  baS  Seite  ben 
„SftrotocoIIcn  ber  3ocialiften=Gongreffe" 
entnommen  habe.  28ir  Jönncn  über  baä 
bort  ©efagte,  alb  fonft  fcfion  befannt, 
bimoeggefjen.  $aä  meifte  ©eroid)t  fällt 
auf  ben,  aud)  bem  Umfange  nadj  gröfeten 
Hheil  best  SCrtifeld,  in  welchem  ber  Ser» 
faffer  oon  6.  408  biä  427  nachgeroicfen 
ju  haben  meint,  bafe  bie  SßSiffenfchaft 
unb  ber  Staat,  beibe  babei  ooUftänbig 
irregebenb,  ben  Socialiämuä  theilä 
burd)  ihr  Cintgegcnfommcn  aerabeju  för» 
bem,  tbeilb  in  gant  unjureidjenber  ffleife 
belampfen.  .fiier  ift  nun  junächft  über 
bie  gorm  ber  $arftetfung  ju  fagen,  bag 
Starnberger  fid)'s  erlaubt,  übet  bie  ernfteften 
$inge,  übet  Wr<be,  Staat,  SBiffcnfdiaft 
unb  Sittlidifeit  meiftens  mit  faljlofem 
Spott  ju  reben,  ber  halb  burd;  bie  gri» 
oolität  beä  Ions,  halb  burd)  feine  fcurrilcn 
Mleberoenbungen  jebeä  gefunbe  ©cfüfj l an» 
roibern  mufe.  "babei  ift  ber  Sßerfaffer 
ber  SKeinung,  ficb  bem  Wpcl  feiner  fatp» 
rifsfen  Slber  — beim  an  beren  Stcfift 
mufs  tum  minbeften  er  felbft  roirthep 
glauben  — inäbefonbere  gegenüber  ben 
öoeialiften  unb  beren  Siiebe  jur  SiSiffen» 
fcfmf t bingeben  ju  bürfen,  über  Urteile 
tton  Qumbolbt  unb  ©örft)  gelegentlich  mit 
größter  Veid) tigleit  hinroeggehenb  (Seite 
405  ff.).  Silo  Steioeiä  für  baä  über  bie 
gorm,  in  roelshet  bei  Starnberger  ©ebanfe 
unb  Siebe  auftutreten  lieben,  ©efagte,  fei 
unter  Stielem  nur  baä  Gine  angeführt, 
ba§  er  mitten  in  einem,  roenigftenä  bod) 
ernft  gemeinten,  SDiäcurfe  Siuft,  3e't 
r unb  Staunt  fxnbet,  eine  poffenhaftc  Ste» 
fptechung  einer  ih«ater»Steform  auf  oolle 
brei  Seiten  auäjubelfnen,  S.  420  ff. 


3ur  weiteren  Gharaftcriftrung  ber  Star» 
fteHung  fei  noth  barauf  hingeroiefen,  bah 
Starnberger  oon  ber  ©eroalt  ber  ptjrafe 
gernbeju  tprannifd)  b'eherrfcht  roirb,  toie 
beifpieläroeife  barauä  entnommen  roerben 
mag,  baft  baä  natfigerabe  both  abgegriffene 
Sprüchlein:  ber  preufcifche  Sebufmeifter 
habe  bie  Schlacht  bei  Sabotoa  getoonnen, 
ihn  in  feiner  ganjen  ©ebanfenenttoidelung 
oon  3.  412  biä  424  mitbeftiminenb  be= 
gleitet. 

3ebem  an  objectioeä,  fachlicheä  üenlen 
©eroöhnten  braucht  nicht  erft  gefagt  ju 
toerben,  bag  eä  ein  unnüfccr  unb  unfrucht« 
barer  Äuftoanb  oon  Sliübe  wäre,  auä 
einem  folgen  Pröbchen  oon  Schriftftellerei, 
: in  welchem  mannidjfaltige  SBahrbcitä« 
unb  2itiffenä=Stroden  lebiglich  burch  ben 
: Partei »Ggoiämuä  unb  bie  'JUjrafe  in  einer 
Slrt  oon  3“fammenhang  erhalten  roerben, 
ein  Siefumä  ju  geben. 

prägen  wir  nun,  roaä  ber  Sßerfaffer 
felbft  unä  an  pofttioen  SBahrljeiten 
bringt,  fo  finben  roir  lauter,  fonft  geroijj 
überall  in  ber  Staatäfunft  roie  in  ben 
Staatäroiffenfcfjaften  unbefannte  ©rohen, 
Siamen  unb  'Shrnfen,  als : „elementare 
flräfte,  baä  Sieben,  fpontane  Üraft;  roir 
muffen  baä  Sieben  im  ©rohen  oorangehen 
laffen;  bah  bie  StorftcHung  oon  ©ui  unb 
Stofe,  ber  Sinn  für  Siecht  unb  Unrecht 
aue  ber  ganjen  liefe  unb  Streite  bet 
Gultur  herauäroachfen."  2Bcr  foHte  nun 
; batnit  nicht  genügenb  belehrt  fein!? 

Unb  too  nun  Starnberger  baä  ©injige, 
roaä  er  lennt  unb  roeifs,  nennt,  ba  fagt 
er  unä:  bap  einzelne  SDlenfchen,  halb 
jufammen  (leiber  ^ebt  nur  btefeä  »weite 
jeneä  erfte  auf),  halb  einzeln  hanbelnb, 
SlUeä  t ()iin,  SlUeä  leiften,  SlUeä  ftnb;  — 
bap  bie  Staatäroeiäfjeit,  roentt  fte  am 
höchften  fteigt,  oon  Ginjelnen  ge« 
mad)t  (!)  roirb;  bap  bie  frieblichc  unb 
freie  Steroegung  fchon  oon  felbft  jur 
Grfcnntnifc  unb  Teilung  aller  focialen 
oebäben  führe.  Unb  roie  ber  Sßerfaffer 
biefe  Freiheit  oerfteljt,  baä  h«t  er  unä 
glüdlicberroeife  auch  oerrathen.  S.  251 
beä  gebruar».'>efteä  toirb  unä  uerfdjämt 
gefagt,  baä  allgemeine  Stimmrecht  iönntp 
burd)  „geroiffe  gormen  ber  Sutäübuug 
oeroolltommnct  roerben",  b.  h-  offen  ge» 
rebet,  cä  fbnnte  befchrönlt,  relatio  auf» 
gehoben  roerben,  — wenn  nur  nicht,  ju 
Stamberger'ä  lebhaftem  Stebauern,  bie 
ooHenbete  Ihatfad)1’  „jebco  Sterfuchä,  fie 
rüdgängig  ju  machen,  fpottete".  25er» 
jenigeit  beutfehtn  Staaten,  in  welchen  bie 


432  ®ie  8i 

©emeinbeoerfaffung  and)  ben  ©ocialiftcn 
ben  Gintritt  in  bie  communale  Berroal> 
tung  ermöglicht,  roirb  (jier  ©.  428  mit 
bcm  bcfanntcn  fpöttifcben  labe!  Grroäl)* 
nung  gctljan.  'Hon  bcr  ©iffenfcbaft 
roirb  gejagt:  „ber  Staat  mufi  bafür  iorgen, 
baj)  fte  ihm  nichts  in’ö  ©efjcge  fomme 
ober  aar  ifjn  mit  ftcb  fortreifte"  (S.  420), 
unb  jo  aud)  jiier  bic  Freiheit  gcroabrt. 

3um  Seeluft  beb  SlrtifclS  tuirb  baS 
„rotfjc  ©efpenft"  citirt;  fjier  einmal,  gc= 
wife  'Manchem  jur  Ucberrafchung,  in  ©e= 
ftait  beS  amerifanifdien  Gifenbal)narbcitcr= 
aufftanbeS  aus  bcm  Juli  1877,  6.  429  ff. 
Sud)  hier  fei  ein  Hcifpiel  oon  ber  Barm 
berger’fcben  garbenpradjt  angeführt;  mit 
ihr  roirb  oon  ben  Herljcerungen  ge* 
fprodjcn,  „welche  bie  Union  oon  ben 
Hüften  beS  atlantifcfjen  DccanS  bis  nad) 
(ju?)  ben  Ufern  beS  SOtiffouri  mit  Blut 
unb  ffeuer  bebedten"  3)ie  „fjunberie 
oon  Bliüionen  an  ©ertben",  oon  beren 
3erftörung  ber  Bcrfaficr  in  einem 
Sltljem  roeiter  crjäblt,  bat  er  uns  nidit 
oorgcrechnet;  roir  fönnen  fte  barum  nur 
als  eine  neue  unb  lebte  oon  ben  uns 
fd)on  genugfam  bcfanntcn  Stiftungen  im 
©ebrauebe  ber  Bbrafc  in  Slnfdilag  bringen. 

Q- 


5ferb.  äSJortfjmnnn , .fjcinrich  uon 
Xreitfdjfe  unb  bie  fiatljeber* 
focialiften.  (Jena,  Jift^cr,  1878. 

54  e.)*) 

Dr.  fflortbmann  Iritifirt  in  biefer  9Ib= 
fjanblung  Ircitfdjfe'o  ilnfiditcn  in  ber 
focialen  (frage,  er  fclbft  ftefjt  auf  bcm 
fatbeberfocialiftifdjen  ©tanbpunft.  Hon 
biefein  ©tanbpunfte  aus  f)ält  er  bie  Bc= 
ftrebungen  ber  Socialbcmofratic  für  un= 
praltifd)  unb  meint  u.  21.:  „Gin  ancr= 
ianntes  Gulturgefcb  oerpfliebtet  uns  für 
bic  Hefeitigung  eines  HotljftaubcS  mdjt 
eher  an  ben  Staat  ju  appclliren,  bis  es 
ficb  beutlid)  gezeigt  bat,  bafi  bie  Straft 
beS  Ginjclncu  ober  bcr  ©enojfcnfdjaften 
baju  nicht  auSrcidjt."  3>aS  f>at  fid;  uro 

*)  3(ud)  abgebrueft,  jebotl)  ohne  üorrebe, 
im  1.  §eft  beS  laufenben  Jahrgangs  ber 
Silbe branb‘f4(n  Jahrbücher. 


lunft. 

fereS  GraditenS  beutlid)  genug  gezeigt, 
man  benfe  nur  an  bie  englifdien  Trade» 
Unions  unb  ihre  gegen  ben  Hufronnb  oon 
Htitteln  unb  fieiben  fo  geringen  Grfolgc. 
UebrigcnS  roenbet  fid;  trog  biefcS  „aro 
erfannten"  Gulturgefcbes  and)  .pert 
©ortbmann  mit  feinen  Borfd)Iägen  jur 
S/ofung  ber  focialen  ifragc  an  ben  Staat. 
Gr  ift  für  baS  Softem  bcr  Härtner* 
fchaft,  bcm  er  Theorie  unb  Grfaljrung 
inforoeit  für  günftig  fjäft,  „bafj  es  Hflidjt 
roirb,  ihr  näher  ju  treten.  ©aS  junächft 
»u  gefdjehen  bat,  ift  eine  fpecielle,  fadj= 
funbige  tlnterfudjung  aller  Berfud)c  bes 

Jro  tmb  SluSlanbcs ©er  foU  biefe 

Unterfu^ung  ocranlaffcn?  2)aS  roäre 
Sadje  bet  jabrifantenoercine,  ber  .paro 
belsfantmern,  bcr  ©erocrbcocrcine  unb 
©eroerbefammern.  Seiber  haben  roir  oon 

biejen  juoörbcrft  roenig  ju  baffen 

©aS  aber  biefe  oerfäumen,  baS  jollte,  ba 
u lange  Bcrfäumnijj  bcr  ©cfcüfe^aft  ®e* 
abr  brobt,  ber  Staat  in'S  SBJerf  richten. 
Gine  Unterfucbung  roie  bic  oon  uns  bc= 
antragte  roäre  eine  Slufgabe  für  ben 
preuhifdjen  öanbclominifter.  dagegen 
(jat  ber  ©efebgeber  nicht  eljer  ein  ;lied)t, 
bie  Ginfübrung  ber  ©eroinnbetbeiligung 
uorjufebreiben,  bis  fte  oom  allgemeinen 
Süedjtsberoujjtfein  als  eine  feaenSreidjc 
Hiafiregcl  anerlannt  ift."  Htm,  bie 
©ocialbemofraten  werben  freb  gegen  bic 
Heformmagrcgcl  allgemeiner  gefeblicher 
Bartnerfcbaft,  fofern  nur  bcmcrfenSrocrtfjC 
Hortbeile  für  bic  Arbeitnehmer  bamit 
oerbunben  fmb,  nidjt  fträuben.  Silber 
bafi  bamit  bic  fociale  (frage  gelöft  fei, 
roirb  boeb  Hiemanb  glauben.  SCie 
Hartnerfcbaft,  bic  übrigens  in  febr  oer- 
fdjicbcncn  Slbftitfungen  gebaebt  roerben 
fann,  fcblieftt  j.  H.  Üeberprobuctioit 
u.  bgl.  nicht  auS,  erfebt  auch  nicht  im 
Gleringften  bic  „Organifation  ber  Slrbeit", 
oon  ber  fid)  bie  ©ocialbemofraten  be> 
beutenbe  Hortbeile  oerfpreeben.  ©eleugnet 
foll  nicht  roerben,  bafi  ficb  aus  ber 
Hartnerfcbaft  bic  ©emeimoirthfebaft  mit 
©emeinbefib  entroicfeln  fönntc  — aber  ift 
jur  ®ltrd)febung  foldjer  unb  ähnlicher 
3roi!d)en=5'otjd)lägc  irgeub  roclcbe  Sluofidit 
oorljanbcn,  wenn  roir  nicht  an  ben  tbeo-- 
retifdj  oon  uns  für  richtig ' angefebenen 
eptremften  Jorberungen  atidi  in  bcr  praf- 
tifdjen  Sflgitation  unb  Halitif  unbebingt 
feftbaltenf  — g. 


Digitizoc 


Google 


gär  bic  Sebactton  scrantnortlt^:  gr.  SR  (Kt  in  9crlin. 


|ltc  ^ctmehrung  der  fjwductc  durch  swialisttech 
orpnissirteu  §etrieh. 

(gottfeljunj  unb  Sdjlufi.') 


n. 

9ln  anberer  ©teile  .ift  bereits  baratif 
ßingeroiefen,  bnß  in  einem  focialiftiff 
organifirten  ©emeinroefen  bet  ungeheueren, 
jeßt  ßerTffenben  'Berffroenbung  oon  3Ir= 
beitSfraft  ein  Gabe  gemalt  roerben  tann. 
fEa  bie  SHohftoffe  jur  .fierfteßting  aß’  bet 
SBaaren,  roelf  c mit  jur  Sefriebigung  un= 


feter  oemünftigen  SJebürfniffe  gebrauchen, 
in  reiflicher  Dien  ge  oorßanben  ftnb;  ba 
fif  au3  ihnen  auf  aß’  bie  Slrbeitämittel, 
roelfe  roieber  bei  ber  Grjeugung  unb 
jfertigfteßung  jener  Söaaren  notßroenbig 
ftnb,  burf  Arbeit  ßerfteßen  taffen,  fo 
breht  fif  bie  Gntffeibung  über  bab 
gante  unS  Ijier  beff äftigenbe  Problem 
um  bie  (frage,  ob  bie  mobil  ju  mafenbe 
unb  in  Üßätigfeit  ju  feßenbe  2t r beitäf raf t 
jur  .fierfteßung  eines  fo  großen  £uan= 
tum$  »on  ©enußmitteln  aubreift,  baß 
aße  SJtenffen  baoon  ein  aubfömmlif  eb 
unb  forgenfreieb  Sieben  führen  tonnen. 

Gb  roirb  bi cb  ohne  3meifel  bejaht  roer= 
ben  müffen,  wenn  man  fif  ein  flareb 
9ilb  oon  bem  Umfange  ber  ßerrffenben 
iflrbeitboergcubung  maft  unb  bie  ganje, 
jeßt  nußloä  oermenbete  ober  braf  liegenbe 
Slrbeitöfraft  in  ooßer  unb  planmäßiger 
Ißätigfeit  benft. 

33ei  ber  ©eroerbejäßlung  oom  1.  ®e- 
cembcr  1875  ift  bie  große  ©ruppe  ber 
„perfönlifen  Eienftleiftungen"  nift  mit= 
gejä^tt  roorben ; mir  ftnb  bebhalb  ge= 
jnmngen,  ju  unferem  SeroeiS  auf  bie 
3aß!en  bet  ©tanbeb*  unb  Serufajäßlung 

•Die  ßutunli.“  1. 3a^rfl.  $cft  10.  (1.  ®ai  1878). 


oon  1867  jurüdfjugreifen.  §iernaf  be> 
fanben  fif  im  preußiffen  Staate  ju= 
fammen  23,970,941  Gimoohner,  unb  jroar: 
©elbftthätige  . . 9,125,593, 

Singehörige  . . 14,845,348. 

Unter  ber  3“ßl  ber  alb  felbftthätig 
angeführten  ffierfonen  frnben  fif 
bei  ber  Slrmee  . 247,170 

bei  bem  ^offtaat  1,531 

Bei  ber  Äirf  e . 30,333 

ohne  öeruf . . 467,582 

pcrfönl.  Dienfte 
Sieiftenbe  . . 1,082,404 

Sa.:  1,829,020  fßerfonen. 

2Bir  hoben  bei  biefer  SRefnung  bie 
105,415  fjlerfonen,  bie  im  ffuftijbienft, 
in  ber  ©taatb=  unb  ber  ©cmeinbe=Süer= 
roaltung  beffäftigt  finb,  unbeaftet  ge= 
taffen,  obgleif  man  nift  beftreiten  roirb, 
baß  ein  feßr  großer  fEßeil  biefer  fierrtn, 
namentlif  bie  29,000  ^uriften,  in  einem 
oernünftiger  organifirten  Staatbroefen 
burfatib  übcrflüfftg  finb. 

3ießt  man  nun  bie  oben  gefunbene 
3ah(  berjenigen  'flerfonen,  roelfe  ^eute 
ihre  2trbeitSfraft  unnüß  oergeuben  ober 
nur  im  3>ienfte  roohlhabenber  Seutc  auf: 
braufen,  oon  ber  ©efammtfumme  ber 
Selbfttßätigen  ab,  fo  finbet  fif,  baß  nur 
7,296,573  'jJcrfonen  roirflif  gemeinnüßige 
Slrbeit  oerriften,  1,829,020  SBerfonen 
aber  ißte  SIrbeitefraft  nift  im  Eienfte 
ber  Slßgemeinßeit  oerroenben.  3’emüf 
genau  ber  fünfte  Ißeil  ber  ©elbfttßätigeti 
fann  alfo  jur  birecten  33ermeßrung  ber 

29 


Digitized  by  Google 


434  Sie  8 «tun  ft 

'probucte  herangejogcn  werben,  rooburd)  fabrifaten  wieber  in  bcv  2Bclt  von  einem 
fofort  eine  Steigerung  ber  fProbucten»  Drt  junt  anberen  fjin  unb  tjer  tranöportirt 
fDJcnge  um  25  pGt.  eintreten  miifitc.  $u  ivetbcn.  3)!an  brauet  nur  an  einem 
5Dian  iviitbe  aber  gctoaltig  fefjlgreifen,  ptate,  ber  ftarlen  ©etreibehaiibcl  treibt, 
wenn  man  biefe  3®htcn  als  TOajimal»  baö  äluf»  unb  Stblaben  bei  ben  oerfetjie» 
grenje  ber  unnüh  verroenbeteu  SlrbeitS»  benen  Speisern  ju  beobachten,  unb  man 
fräfte  betrachten  wofllc.  Sinb  hoch  in  roirb  fofort  bemerten,  bafe  biefclbc  (Se- 

ien 7,296,373  fPerfonen  aß'  bic  Giro fi-  treibeart  bei  bem  einen  Speicher  auf-,  bet 
3nbuftricßcn,  ©utsbefiber  unb  flaufleute  bem  anberen  abgelaben  wirb,  baft  ber 
inbegriffen,  welche  nur  noch  nominell  ar=  eine  -Gänblcr  feine  SBorrättje  in  berf eiben 
beiten,  bie  Ceitung  ihrer  ©efdjäftc  aber  iRiehtung  mit  guljrroerf  ober  ©ifenbahn 
thatfächlich  bureh  bcfoIbcteS  2luffidjtS=  verfenbet,  von  roelcher  her  ein  anberev 
perfonal  beforgen  laffen.  .'laufmamt  ©etreibc  bejicljt  unb  auf  ben 

21bcr  auch  bantit  ftnb  mir  ber  Sßahr*  Speicher  nimmt, 
heit  nur  um  eine  filcinigfcit  näher  gc=  Ji'clche  Unfumme  von  älrbcit  rutrb  bei 
lommen;  bie  .{tauptfummc  ber  heutigen  bem  2tuf*  unb  älblabcn  oertoenbet ; wie 
älrbcitSvergeubung  lägt  fid)  ftatiftifch  viel  ©etreibefäde  werben  babei  »er* 

nicht  feftftcßcn,  fonbern  nur  annäljcrnb  fchliffen,  mir  viel  ©etreibc  geht  bei  bem 
fchäjicn,  inbetn  matt  bie  älrt  unb  SKJeife  unnüfyen  unb  wiberfinnigen  Iranäport 
ber  üblichen  'Probuction,  unb  bcfonberS  nu()Io8  verloren! 

ber  heutigen,  bureh  ben  .fianbel  beroirlten  j älber  bamit  nicht  genug,  auch  aß’  bie 
Scrtßcilung  etwas  fchärfer  beobachtet,  als  älrbcit  ber  Cifcnbahnarbcitcr  unb  ©eamten 
ei  gewöhnlich  gefchieht.  ift  unnüg  atifgcivenbet;  was  biefe  £eitfe 

Setrachtcn  wir  juerft  ben  ©rohh«nbcI.  an  ttlcibung  mehr  verbrauchen,  tonnte 
Seim  Gintauf  ber  lanbwirthfchaftlichen  felbftocrftänblich  auch  gefpart  ober  bei 
Probierte,  namentlich  bei  Wetreibe,  ift  eä  wirf  lieh  gcfcflfchaftlich  nubbringenber  31r= 
Ufnnce  geworben,  baS  ©cfdjäft  burd)  beit  atifgcbrau^t  werben.  Sic  Vernunft» 
Gommiffionäre  beforgen  ju  laffen,  roeldje  wibrigen  SrauSporte  verfthleigcn  aber 

nun  von  Sorf  ju  Sorf,  non  ©ut  ju  auch  bie  Gifenbaljn»  unb  grachtwagen 

©ut  fahren,  nadj  ben  vorfjanbenen  Sor=  ohne  vernünftigen  ©runb;  jie  bringen  cä 
räthen  fragen,  barum  bm'bc!n  unb  bei  ju  2öege,  bafj  bie  Reparatur  unb  ber 
abgcfdjloffencm  .Rauf  bic  3’Öaare  entweber  Neubau  biefer  nugloö  verbrauchten  gafjr» 
auf  ihre  Speicher  nehmen  ober  auf  ber  jeuge  tvicbcr  eine  ÜJienge  älrbeit  ver» 
nächften  Gifcnbahnftation  nach  bem  Drt  fdpingt,  bic  bei  einer  nerftänbig  organi» 
vcrlaben  laffen,  von  bem  aus  itjr  21uf»  firten  Perthcilung  gar  nicht  verbraucht 
traggeber  ben  fflieberoerfauf  beforgt.  Gin  werben  würbe ; ber  bureh  folch'  unnügecs 
jwei»  unb  breimaligeb  Permcffen  unb  iicrfchleigcn  ber  SBagcn,  bcS  fjeijungS» 
Perwicgen,  ein  ebenfo  oft  fidj  wieber»  unb  ScbmiermatcrialS  erzeugte  Pebarf  an 
holcnbcS  Sluf»  unb  Stblaben,  .biinauf«  unb  Gifen,  ftol)Ie,  an  fli o 1)  = unb  ^albmaterial 
■fierab-Sragen  ober  *3Binben  ber  ©etreibc»  mujj  auch  wieber  bureh  älrbcit  gebedt 
fäcfc  auf  bie  Speicher  unb  Pöbcn  ift  bas  werben  — aß’  biefe  älrbeitöfraft  ift  nufslob 
afiiuimum  an  älrbeit,  bic  aßein  beim  vergrübet,  foweit  fic  bureh  ben  planlos. 
Gintauf  vergeubet  wirb.  GS  ift  burdjauS  ohne  .Ucnntnifi  ber  ©cfammtProbuction 
nichts  Ungewöhnliches,  bah  ©ctreibc»  unb  Gonfumtion  getriebenen  §anbel  ver» 
labungen  bureh  ben  §anbcl  benfelben,  urfacht  wirb! 

viele  Pleiten  weiten  2öcg  wieber  jurüd»  3Sie  mit  bem  ©etreibc,  geht  cS  auch 
machen,  ben  fie  getommen  finb,  um  fpäter  mit  ber  SBoßc.  Sic  fianbwirthe  vcrlaben 
in  ber  gönn  non  Pichl»  unb  Piühlen»  \ ihre  SPoße  auf  ber  Saljn,  fahren  beunit 


Tie  SScrmebrung  bet  Urobucte  burcß  lociatiftifcß  orjnnifttleti  Betrieb.  435 


,tum  ©ollmarft;  oft  »on  einem  tum  an* 
beten,  bann  wirb  ab*  unb  umgelaben; 
bic  ©oHc  wirb  00m  ©arft  auf  ben 
Speiser  bcd  öänblerS  gebracht,  um 
fpäter  wieber  »on  ba  an  ben  Tudjfabri* 
fanten  abgegeben  ju  werben  unb  wirb  fo 
wenigftenS  fünf*,  fedjSmal  unniißcr  ©eife 
auf*  unb  abgelaben,  aufgeftapelt  unb 
wieber  Ijerabgenommen,  Ijin*  unb  fjcr- 1 
gefahren  unb  »crfanbt!  Studj  hier  wieber 
SlrbeitSocrgeubung  auf  SlrbeitS»ergeubung, 
unnüßer  ©crfchleiß  »on  Transportmitteln, 1 
unnüßer  Slufmanb  »on  Slrbcitsfraft  jur 
Reparatur  unb  Reubefcßaffung  bcr  »er* : 
brauchten  Saßrtcuge,  batu  noch  unnötf)ige 
SSerwcnbung  »on  Sfrbeitsfraft  jur  ©e* 
winnung  bcr  crforberlichcn  Rohmaterialien! 

Tiefelbe  SlrbeitSoerfchmenbung  fommt 
im  ©roßhattbel  mit  allen  übrigen 
©aaren  »or.  ©an  benfe  nur  an  bie 
»ielen  ©illionen  Gentner  Sfratht,  welche 
tu  jeber  ©effe  aus  afTen  ©egenben 
Teutfd)lanbS  nach  Seipjig  beförbert  unb 
bann  wieber  »on  bort  auS  nach  oGcn 
.jjiinmelögegenben  »erfahren  werben;  man 
mache  fiefj  ein  Giempel  »on  ber  in  biefer 
2Beife  »ergeubeten  Slrbeitsfraft  unb  man 
wirb  ben  Sinn  beä  Garetj’fchen  ©orte« 
»erftehen:  „Ter  §änbler  ift  eine  Roth* 
wenbigfeit,  aber  feine  Sraft." 

3eber  ©roßhänbler  Iaht  hellte  teifen, 1 
um  Slbfaß  tu  erjicleu,  b.  fj-  er  hält  einen 
ober  mehrere  GommiS  nur  ju  bem  3wecf, 
in  ber  ©eit  »on  Drt  ju  Drt  umljer= 
jufahren,  Jfunben  aufjufuchen,  ffiaare 
anjubieten  unb  ©efchäfte  abrufchlieften. 
©er  baS  3«gen  unb  Treiben  ber  ft<h 
gegenfeitig  Goncurrent  machenben  Rei= 
fenben  anfief|t,  wer  beobachtet  hat,  welche 
Unfummcn  »on  älrbeit  burch  bie  ©eföt* 
berung  biefer  ©erfonen  unb  ihrer  5)1  ufter* 
foffer  nußloS  aufgewenbet  wirb,  fann 
nicht  begreifen,  wie  bie  Bulgäröfonomen 
in  biefer  Goncurrent  einen  ©ortheil  fürj 
bie  menfchlichc  ©efellfchaft  erblicfen  fön* 
nen.  Unb  wieber,  was  burdf  biefe  Rei* 
fenben  an  bie  Tetailljänbler  »erfauft 
worben  ift,  muß  auch  beförbert  metben; 


bic  mehr  ober  minber  jerfplitterten  Sen* 
bungen  ber  »erfchiebenften  ©aaren  »er* 
urfaeßen  einen  ©chraufwanb  »on  Slrbeit 
für  baS  Umpacfen,  SIbmiegen  ober  31b* 
täfjlen  unb  Slbmeffen,  einen  unnötigen 
'Verbrauch  »on  ©crpacfung8*©aterial  an 
Siften,  Schachteln,  Rapier,  Sinbfaben 
11.  bgl.,  — Stile#  bieä  aber  muh  burch 
Slrbeit  hergeftettt  werben,  bie  bei  einer 
planmähigen  ©ertljeilung  bet  ©fiter  anberä 
unb  beffer  »erwenbet  werben  fönnte. 

©erfen  wir  noch  einen  ©lief  auf  bie 
enormen  Speicherräume,  Laqerfjäufer  unb 
Remifen,  bie  jeber  ©rofjift  hält  unb 
halten  muh,  um  bei  flottem  ©efchäftS* 
gang  feinen  ©aaren  fiebere  Unterfunft  ju 
»erfchaffen;  fehen  wir  tu,  wie  oietc  folebe 
Räume  leerfteben  ober  nur  jum  Tbeil 
gebraucht  werben,  wie  halb  biefer,  halb 
jener  ©rohhänbler  einen  Tbeil  feiner 
Speicher  unb  Lagerräume  unbenußt  [affen 
muh,  weil  baS  ©efdjäft  nicht  „geht", 
bann  wirb  wieber  flar,  bah  eine  ©enge 
Slrbeitsfraft  beim  ©au  biefer  nußlofen 
ober  bo<b  nicht  in  ber  »orhanbeiten  3ahl 
gebrauchten  ©ebäube  »ergeubet  worben 
ift  unb  noch  immer  3«br  aus,  3nbr  ein 
neu  »ergeubet  wirb,  bie  wohl  beffer  nur 
^erfteHung  gefunber  unb  bequemer  ffiobn* 
häufet  ju  »erwenben  märe. 

Roch  Wltmmer  als  beim  ©roßljanbet 
geht  es  beim  Äleinhanbcl  tu.  Ter  Slein* 
främer  fißt  unb  wartet  auf  bie  Sunben 
unb  »erbringt  ben  größten  Theil  feiner 
3eit  in  thatfächlichem  ©iißiggang.  3e 
Heiner  baS  ©efchäft,  je  geringer  ber  Um* 
faß,  um  fo  mehr  freie  3«it  bleibt  bem 
Öänbler,  bie  jeboch  nur  in  ben  feltenften 
fjäUcn  mit  einer  irgenbmie  Häßlichen 
Rebenbefchäftigung  auSgefüHt  wirb.  3* 
größer  wieber  baS  ©efchäft,  je  reger  ber 
3ulauf  ber  Sunben,  um  fo  mehr  ©c* 
hülfen  müffen  im  Laben  fein,  um  bie 
Säufer  fchnell  bebienen  tu  tonnen;  ba 
aber  ber  Ginfauf  ber  ©aare  ftch  tumeift 
in  wenigen  TageSftunben  tufammenbrängt, 
ftehen  all'  biefe  GommiS  in  ber  übrigen 
TageSteit  müßig  unb  jt<h  langweilenb 
9fl* 


/*- 

Digitized  by  Google 


436  35  i « 3 

untrer  unb  oergcuben  if|re  Slrbeitblraft 
unb  Slrbeitögcit,  bic  in  einem  geregelten 
1*evfe£»r  gur  (Permegrung  ber  ©enufsmittet 
aufgeroenbet  werben  fönnte. 

Sföcfc^e  Unfumme  oon  SPerpadungb» 
OTatcrial,  gauptfätgiid)  an  Rapier,  roirb 
nic^t  burd)  beti  Tetailbanbcl  unniifc  oer- 
geubet!  Ter  „Heine  ÜJiann",  ber  (Pro» 
letarier,  fauft  in  golge  feiner  geringen 
Ginna()incn  (einen  SBebarf  in  gang  Keinen 
(Portionen;  jebe  wirb  abgewogen  ober 
gemeffen,  gu  jebem  £otf)  flaffee  wirb  eine 
Tüte  bcmigt,  gu  beten  Jperftcdung  roieber 
bic  Slrbeit  ber  (Papierma<gcr  unb  all’  ber 
(Kenten  unnüg  angeftrengt  mürbe,  niete 
bie  (Papierfabrif  unb  bic  in  ber  gabri» 
lation  oerbrauegten  (Hobmsteriaficn  erzeugt 
gaben. 

(Sie  oiele  fiäben  fönnten  niegt  bei 
einem  geregelten  (Perfegr  gefdjloffcn  wer» 
ben.  Tie  (Kaurer»  unb  3immcrer=3lrbeit, 
bie  Tif<gier»,  ©lafer»,  ilnftrcidjcr  ^rbeit, 
bie  in  biefen  iiberflüffigen  Säben  ftedt,  ift 
ebenfo  oerftgroenbet,  roie  ad’  bie  gut  Gr» 
geugung  beb  oerbraud)tcn  Kogmatcrialb 
unb  ber  (Serfgeugc  aufgemenbete  Slrbeitb» 
fraf t ! 

Gin  ©ang  bur<g  bic  ©tragen  einer 
©tabt  geigt  Slbenbs  ben  unermcfslten 
(Pcrbraud)  oon  ©ab  unb  (Petroleum  gur 
Grleutgtung  ber  Tctail=£äbcn!  (Kit  bem 
'Prennftoff,  ber  gier  confumirt  roirb,  fann 
beinage  bic  gange  Peoölferung  gut  Gr» 
Icudgtung  iljrer  (Sognungcn  aubreidjen! 
Tenn  ton  ber  elfte  felbfttljätige  (Kcnftg 
lebt  (jeute,  roie  bic  ©eroerbegägiuug  oom 
1.  Tcccmbcr  1875  ergiebt,  oom  (Saaren» 
[jonbel ! 

(Seldje  unb  roeldje  Jlraft  roirb 
nidgt  täglicg  in  ben  ©täbten  burdj  bie 
Slblieferung  ber  beftedten  SSaaren  an  bie 
Jtunbcn  unnüg  oergeubet.  Gb  ift  ©itte 
geworben,  bab  Skdroetf,  bie  (Kit  unb 
bie  3*Hung  ben  Slbnegmern  in  bie  2öoI)= 
ttung  gu  bringen.  35a  rennen  bie  Sföder» 
jungen,  bie  (Kildjmäbdjen  unb  3«lungb= 
träger  in  ben  rerfegiebenften  Kidjtungen 
buttgeinanber ; fünf,  fetgb  oerftgiebene 


u 1 u n f t. 

fjänbler  in  jebem  eingelnen  ber  uor* 
genannten  3(rti(el  fenben  i^re  (Träger 
unb  Stotcn  in  ein  unb  baffelbe  .fiaub, 
brei,  oier  Treppen  god)  ginauf  unb  ginab 
gegt  Tag  für  Tag  bab  raftlofe  Saufen! 
Uitnüpc  Slrbeit,  unnüfce  (Pergeubung  oon 
mcnftgiicger  Sebcnblraft,  unnüfjet  Ster» 
ftgieifi  beb  Stgugroerfb  unb  ber  barin 
ftedenben  Strbcit ! 

(Daß  gur  (Pouffirung  beb  ©etäftb 
üblid;  geroorbene  Keclamcroefcn  erforbert 
roieber  einen  enormen,  gang  unb  gar  un= 
mit)  aufgeroenbeten  31rbcitbocrbrau<g.  (Kan 
benfe  an  ad’  bie  getriebenen  ober  aus 
©las»  unb  5Ketad»'Pucgftabcn  gergcftedtcu 
girmenfdjilbcr,  an  bie  oft  goeg  an  ben 
©iebeln  ber  Käufer  angebraegten,  (Reclamc 
madjenben  §ntriften!  3£ber  Sabcn  ift 
mit  fein  gebrudten,  in  ben  praegtoodften 
Sarbctt  prangenben  (piacaten  oerfegen,  in 
benen  bie  guten  roie  bic  fd)lcdjtcn  (Maaren 
angepriefen  werben,  leptcre  gcroögnlid) 
bureg  bie  f<gönften  'Probeftiide  oon  ber 
ftunft  beb  garbenbrudb!  $icbcb  (padct<gen 
trägt  ein  befonbereb  Gtiqueite;  jebe  Tüte, 
jebeb  Ginroidcl»(Papicr  bic  Sirtna  beb 
fjänblerb! 

Unb  nun  gar  erft  bie  ©ctäftb» 
annoncen  in  ben  3olungcn.  (Kan  gat 
fug  gierbei  geroögnt,  bie  (frage  aufgu» 
roerfen,  roieoiel  Selb  biefer  ober  jener 
Wefcgäftbmann  roogi  jägrlid)  für  ber» 
artige  Slnnoncen  aubgeben  mag;  weit 
roidjtigcr  roäre  roogi  bie  Steantroortung 
ber  (jrrage,  roieoiel  unnupe  Slrbeit  ber 
Seiger  unb  Truder,  ber  (Papier»  unb 
Trudcrfdpoärge » Arbeiter  gier  oergeubet 
roirb,  nur  um  (Profit  unb  Olcingeroinn  gu 
ergeugen! 

Unb  babei  barf  man  ni<gt  oergeffen, 
baft  ad’  biefe  Slrbeit  oon  ben  Gonfu» 
menten  ber  Maare  mitbegagit  werben 
mujj,  baf)  alfo  bie  gum  Slnfauf  ber  ©e= 
nujjmittel  aufguroenbenbe  ©clbfummc,  ber 
2ogn  ber  Slrbeit,  fo  oiel  weniger  Maare 
lauft,  alb  biefe  Söaaren  bureg  bic  Slrbeitb» 
oergeubung  oertgeuert  roorben  fmb! 


Digitized  by  Google 


2>te  Sermefyrung  her  Sßrobucte  bur$  focialiftifcf)  oraaniftrten  Setrieb.  437 


35er  elfte  felbfttfjatige  3JJenfc§  aber, 
mir  roieberholen  eS,  lebt  im  preufufcben 
Staat  00m  ©aarenljanbel,  b.  !)•  er  »er» 
tTjeuert  bie  ©aaren  für  ben  {[einen 
Wann,  inbem  er  ftdE)  jroifchcn  bie  Pro» 
bucenten  unb  Gonfumcnten  brängt  unb 
»on  ben  im  3«>ifchenhanbel  gemachten 
^Profiten  lebt. 

$ie  Bulgäröfonomen  halten  biefc  Gon» 
currenj  für  einen  Segen,  meil  bie  greife 
burch  fie  fjciabgebrücft,  ungerechtfertigte, 
monopolartige  Profite  oerljinbert  werben 
foUen.  3J!on  überfieht  ganj,  bah  ein 
Eetailgefchäft  mit  geringem  Umfaß  nur 
bann  ben  3nbaber  ju  ernähren  im  Staube 
ift,  wenn  er  an  bem  geringen  ©elbbetrag 
feine«  ©aarenumfaßes  einen  hohen  pro» 
centfaß  »erbient.  ®iefe  Nothmcnbigfcit 
»erführt  ju  folfchem  Wag  unb  ©eroießt, 
jur  Lieferung  fchlechter  ober  gar  »er» 
fälfehter  ©aare:  Krieg  ift  Naub,  fjanbcl 
ift  [Prellerei,  fagt  tfranflin. 

Pie  Slrbeitsthätigfeit  ber  Kleinhänblcr 
gilt  unter  unferen  Berhältniffcn  als  ehr- 
liche Slrbeit,  unb  wir  finb  auch  burchauS 
nicht  gewillt,  fie  anbers  ju  betrachten; 
benn  unter  ben  beftehenben  gefeHfcßaft» 
liehen  Perljältniffen  ift  ja  ber  Kleinßanbel 
für  bie  mciften  Wcnfcßen  baS  einzige 
Wittel  jut  Grringung  einer  roirtljfehaft» 
liehen  Selbftftänbigfcit.  $ic  bei  bicfein 
'Betriebe  aufpwenbenbe  älrbeit  erfcheint 
aber  hoch  ben  Leuten  fo  wenig  anftren» 
gettb  unb  müheooH,  bah  es  wenig  9lr» 
beiter  geben  wirb,  bie  nicht  gern  mit  bem 
Inhaber  eines  fDetail»Wefchäfteö  taufchen 
möchten;  barauS  fann  beim  bodj  mol)l 
ber  Schluß  gezogen  werben,  bah  biefc 
unnüß  aufgewenbete  Slrbeit  nicht  einmal 
im  BolfSbemufjtfein  als  eine  ejceptionelle 
Leiftung  angefehen  wirb,  wie  es  bei  an» 
beren,  noch  nußloferen  (?  Neb.)  Ihätig» 
feiten  ber  fyaU  ift,  wie  j.  B.  bei  Schau» 
fpielern,  Seiltänjern  u.  bgl. 

#ier  muh  auch  »oh  auf  bie  ärbeits» 
uergeubung  ßingemiefen  werben,  welche 
burch  bas  Streben  nach  [Heinertrag  im 
©aarenßanbel  wiber  ©illeu  ber  .'pänbler 


burch  baS  Berberben  »on  ©aaren  ein» 
tritt,  ©eil  Niemanb  ohne  Bcrbienft 
ober  gar  mit  Berluft  »erfaufen  fann, 
werben  eine  Wenge  »on  ©aaren,  nament» 
lieh  aber  »on  Nahrungsmitteln  birect 
ber  Gonfumtion  entjogen  unb  bem  Ber» 
berben  preisgegeben,  weil  bie  Befißer,  in 
ber  Jpoffnung,  einen  Käufer  ju  finben, 
biefe  ©cnuhtnittel  aufbewahren,  bis  fie 
beinahe  ungenießbar  geworben  finb.  ©ann 
werben  fie  fchlcunigft  ben  ööfern  unb 
Kleinfrämern  in  ben  ärmften  ©egenben 
Sugefdjoben  unb  »crlocfen  bie  armen 
Leute  burcf;  ihren  billigen  Preis  jum 
Sfnfauf. 

35ic  Statiftif  bietet  uns  (eine  fahlen 
über  bie  Wenge  »on  ©enufsmitteln,  bie 
in  biefer  ©eife  ber  barbenben  Wenfchheit 
entzogen  werben;  man  benle  aber  nur  an 
baS  Dbft,  baS  jlcifch,  bie  Butter,  Süb» 
fruchte  !C.,  bie  lieber  »erfaulen  müffen, 
als  bah  fie  ohne 'Profit  umgefeßt  werben, 
©äljrenb  bie  ilinber  ber  armen  Leute 
wie  bie  fliegen  hinfterben,  meil  es  ihnen 
an  gefunber  Wilcßnahrung  fehlt,  treibt 
bie  'Profitwuth  bie  Wildjhänbler  jur 
Berfälfchung  ber  Wilch  burch  ©afferjufaß, 
unb  fchliehlich  wirb  auch  baS  in  ber  »er» 
fälfehten  ©aare  enthaltene  Duantuin 
guter  Wilch  »on  ber  Polijci  mit  in  bie 
giinnfteiitc  gegoffen,  ber  werthoollc  Nah» 
rungsftoff  wirb  birect  »crnichtct,  bie  ganje 
jur  ©ewinnung  ber  Wilch  unD  ju  ihrem 
Transport  »erwenbete  Slrbeit  ift  nußloS 
»errichtet  — weil  cS  baS  Streben  nach 
Neinertrag  unb  Kapitalanfammlung  fo 
mit  fich  bringt! 

3n  Gnglanb,  in  welchem  Lanbc  man 
längft  mit  bem  2lberglaubcn  an  bie  allein 
felig  macheube  Kraft  beS  unbebingten 
greifjanbels  gebrochen  hat,  wirb  eine  weit 
fefjärfere  GontroHc  über  bie  ©üte  ber 
Lebensrnittel  geführt,  als  bei  uns.  Unb 
hoch  ift  troß  ber  fcharfen  älufficßt  auch 
bort  ber  Bcrfauf  oerborbener  Lebens» 
mittel  noch  im  Schwünge;  — finb  hoch 
nach  bem  Bericht  ber  gleifd)»  unb  Warft» 
3nfpectoren  allein  in  Lonbon  währeitb 


r 


Digitized  by  Google 


438 


Die  3 u tun  ft. 


beä  3afjre8  1873  80  itonä  gteifeff, 

896  Süefffen,  600  gaffet,  30  Djffoft, 
40  ©aef  unb  69  Sarrenlabungen  oolt 
geigen,  22  gaff  Gorintffen,  über  eine 
Million  gifcffe,  9425  ©attonen  Krabben, 
882  ©cffeffct  Puffern  unb  Mufeffeln, 
4278  pfunb  Stale  als  ungenieffbar  con* 
fiScirt  unb  nemiefftet  rcorbcn!  ÜBie  mag 
baS  nun  erft  in  Seutfefflanb  auSfeffeti, 
roo  man  aus  SRücfffefft  auf  ben  freien 
©ereerbebetrieb  meint,  man  tonne  bie 
Seute,  bie  betrogen  fein  wollten,  boeff 
niefft  gemaltfam  uor  bem  betrüge 
feffüffen! 

Sieben  biefer  Sergeubung  oon  Slaff* 
rungbmitteln  unb  ber  ju  i f) rer  §erfteHung, 
iffretn  Transport,  iffrer  Serpaetung  auf* 
gemenbeten  Slrbeit  läuft  noeff  ein  in  man* 
effen  3affren  gerabeju  ungeffeure  Simen* 
ffonen  anneffmenber  Pertuft  non  au<ff 
bureff  Slrbeit  erzeugten  fflaffrungöftoffen, 
ber  bei  einer  nernünftigeren  Crganifation 
nermieben  tnerbett  tann.  Sßiir  meinen  bie 
bureff  fogenannten  SDlangel  an  SlrbeitB* 
traft  entfteffenben  Perlufte  an  unb  bei  ber 
Grntc.  Sei  regnerifeffem  Grnteroettcr 
toaefffen  Millionen  non  Gentnern  ©e= 
treibe  aus,  bas  ffeifft,  bie  noeff  in  ben 
3(effren  befinblieffen  Körner  fangen  an  ;u 
feimen.  ©obalb  fieff  ber  Murjelteim 
entroicfclt,  ncrroanbelt  fieff  baS  im  ©e» 
treibet  orn  cntffaltene  Starfcmeffl  in 
Butter,  ber  bureff  ben  fieff  barauf  bilben* 
ben  Slattfcim  nerjeffrt  wirb,  derart  ge* 
teimteS,  auBgewaefffeneB  ©etreibe  ffat 
teinen,  ober,  toenn  bie  Meinte  noeff  niefft 
weit  entroiefelt  ftnb,  geringen  StaffrungS* 
mertff.  Sei  früff  eintretenbem  hinter 
frieren  bei  uns  Saufenbe  non  Mispeln 
Kartoffeln  ein,  bie  bureff  reefftjeitigeS 
Slusneffmen  jur  Grnäffrung  ber  Menffffen 
ffatten  nennanbt  tnerben  tonnen.  Gute 
planmäffige  Crganifation  ber  gefellfeffaft* 
lieffen  ätrbeit,  ber  Maffenbetrieb  bureff 
Mafeffincn  teinnte  biefem  ffeff  periobifeff 
«ieberffolenben  Uebel  Iciefft  abffelfen  unb 
fomit  ber  ©efeüfeffnft  gewaltige  Mengen 
non  ©enuffmitteln  erffaltcn  unb  jur  Sis* 


pofftion  fteBen,  bie  bei  bem  befteffenben 
Prioatbetrieb  nertoren  geffen. 

Slber  niefft  nur  in  ber  Sanbroirtfffcffaft, 
fonbem  aueff  in  einer  ganzen  Steiffe  an» 
berer  ProbuctionSjroeige  ffat  bie  Menfeffen* 
arbeit  erfparenbe  unb  erfeffenbe  Mafeffine 
noeff  niefft  genügenb  Gingang  gefunben; 
noeff  tnerben  ber  menfefflieffen  StrbeitBfraft 
fieiftungen  unb  Slnftrengungen  aufgebür* 
bet,  nteleffe  ju  nerriefften  bie  bureff  Sampf 
betriebene  Mafeffine  im  ©tanbe  ift.  Ser 
©roff=3ubuftrit'Ue  arbeitet  feffon  lange  mit 
berartigen  Mafeffinen  unb  füffrt  jebe  neue 
Scrbefferung  fofort  ein;  bem  Klcinmeifter 
fefflt  eä  an  bem  Kapital  jur  Slnfcffaffung, 
er  arbeitet  ffanbroertSmäffig  weiter,  fuefft 
bureff  intenfwere  Slnftrengung  unb  bureff 
Serlängerung  ber  SlrbcitSjeit  ben  Gon* 
currenjfampf  ju  befteffen  unb  finft  troff 
feines  Stampfens  unb  MüffenS  boeff  jutefft 
in  baS  Proletariat. 

Könnte  man  aU’  bie  in  biefer  Siiefftung 
nuffloS  nerauSgabte  menfeffiieffe  SlrbeitS* 
traft  ebenfo  genau  bereeffnen,  roie  man 
| bie  im  Sienft  beS  ©roffbetricbeS  tffütigen 
Mafeffincn  naeff  ber  3<>fft  ber  non  iffnen 
reprafentirten  Pferbeträftc  ftatiftifeff  feft» 
ffeUeu  tann,  cS  toürbc  fieff  ntieber  ein  ge» 
«artiger  poften  oergeubeter  Slrbeitsfraft 
ergeben,  ber  im  focial»organifirtcn  ©taat 
jur  Sermeffrung  ber  Probucten*Mengc 
beitragen  tonnte  unb  roürbe. 

3n  einer  berart  organifirten  ©efell» 
feffaft  mürbe  ber  Unterfeffieb  jmifeffen 
Steieffen  unb  Sirmen  oerfeffminben,  momit 
aber  niefft  gefagt  fein  foll,  baff  cS  notff* 
menbig  erfeffeint,  aDen  ©liebem  ber  ®e= 
feUfcffaft  unbebingt  gleieff  groffe  Slntffeile 
am  ©efammtsGrtrage  jujumeifen.  Tie 
Slrt  ber  Sertffeilung  beS  9lational»Pro* 
bucteS  roirb  ff  eff  naeff  bem  Silbungsgrabe 
ber  ©efeilfeffaft  riefften,  «irb  non  gactoren 
beftimmt  tnerben,  auf  meleffe  näffer  ein* 
jttgeffen  ffier  niefft  ber  Crt  ift.  3>mn«s 
ff  in  «irb  es  unmöglieff  fein,  baff  ein 
groffer  Sffeil  ber  in  ber  probuction  tffä* 
tigen  Menfeffen  nur  für  bie  Sefriebigung 


Digitized  by  Google 


25ie  älermeßtung  bet  ^robucte  buttß  focialiflifcß  organifitten  Setrieb.  439 


bet  SfusuSbebürfniffe  einet  oerfißroinbenben 
Minorität  arbeitet. 

üueuS  lann  unb  roirb  immer  getrieben 
roerben ; aber  ber  'Begriff  beb  £ueu3  roirb 
ein  anberer  werben,  eb  wirb  bann  BieleS 
für  roaßnfinnige  Bergeubung  gelten,  roaS 
Ijcute  alb  jum  ftanbeögemäßen  Üeben  ber 
Steifen  gcßörig  angefeßen  roirb.  $er= 
artige  Beränberuttgen  in  bem  Urttjeit 
über  SuEubaubgaben  finb  ja  gefcßicßtlicß 
ju  conftatiren.  3)tan  oergleieße  bie  Be= 
fcßreibung  unb  bie  .Höften  eineb  0aft= 
rnaßls  beb  äuculluS  mit  bem  ßeutc  fdbft 
bei  SRidionären  üblichen  Slufioatib,  unb 
man  roirb  finben,  baß  felbft  unfere 
Sörfenfürften  ben  £uru3  in  ber  3eit  beb 
BerfallS  ber  römifcßen  Bepublif  für  toaßn-- 
finnige  Berfcßroenbung  ertlären. 

So  roirb  benn  aiuß  burcß  bie  Befcßräm 
fung  beb  übertriebenen  X'urub  roieber 
Slrbeitsfraft  frei,  roeltße  jur  Bermeßrung 
ber  Sillen  notßroenbigen  unb  nüßlüßett 
Brobucte  bisponibel  roirb.  SDlan  batf 
bie  Summe  biefer  Slrbeitsfraft  nicßt 
unterlaßen.  SBab  roir  an  Spißen, 
Sammet,  Soleiern,  gebctn,  fünfllicßen 
Blumen  jur  Toilette  unferer  aviftofrati= 
fc^en  Barnen  uerbraudjcn,  erforbctt  eine 
fo  große  Bienge  »on  Slrbeit,  baß  eb  unb 
feßr  jroeifelßaft  erfcßeint,  ob  aueß  bie 
pußfütßtigffe  grau  geneigt  fein  roirb,  ficf) 
oon  ißrem  eigenen  Slrbeitsertrag  fouiel 
jufammenjufparett,  um  fieß  mit  foleßen 
glittern  bedangen  ju  fönnen,  ober,  roab 
auf  baffelbe  ßinauSfommt,  ob  fie  £uft 
ßaben  roirb,  neben  ber  jur  tirlangung 
ißreS  l'ebensunterßalts  notßroenbigen  täg= 
ließen  Arbeit  Blonate  lang  ißre  freie  jfeit 
mit  Spißentlöppeln  auSjufiillen,  um  mit 
bcnfclben  an  einem  Ballabenb  glänzen  ja 
lönnen. 

SÖas  1) cute  in  berartigem  üuruS  vet- 
geubet  roirb,  ift  jum  größten  Bßeil  frcm= 
ber  3lrbeitbertrag;  mit  bem  Slufßören 
ber  SluSbeutung  ber  'Arbeiter  roirb  bie 
SRöglicßfeit  unb  aueß  bie  £uft  jur  Bc= 
fißaffung  beb  übertriebenen  itufiid  feßroin* 
ben,  rooburd)  ber  ^robuction  oon  nüß= 


ließen  unb  gefeßmaefooUen  £ebenSbebürf» 
; niffen  neue  Slrbeitsfräfte  jugefiißrt  roerben. 

Unfere  öeroerbe=©efeßgebung  geftattet 
bie  SluSbeutung  ber  grauen  unb  ftinber; 
aber  nur  bie  ärmften  Proletarier  (affen 
grauen  unb  Äinber  fiiß  in  ben  gabrifen 
abractern;  roer  es  trgenb  oertnag,  fueßt 
feine  grau  oor  ber  £oßnarbeit  ju  be= 
roaßren,  feinen  Äinbern  bie  muß  ber 
Seßule  frei  bleibenbe  3“*  nici)t  bureß 
Slrbeit  ju  befeßränten.  Sßcnn  nun  aber 
jeßt  bie  Broletarierfrauen  unb  bie  Bro? 
letarierfinber  im  Sienfte  bes  Jlapitalis= 
muS  tägließ;'jeßnftünbige  Slrbeit  oerrießten 
iniiffen,  follte  eS  benn  nid)t  möglicß  fein, 
alle  grauen  unb  alle  fiinber  ju  Slrbciteit 
anjußalten,  bie  ißren  Aräften  augemeffcit 
fmb.  ©erabe  bei  ber  ftinbererjießung 
bürfte  ein  Bkeßfel  oon  Unterricht  unb 
leicßter,  aber  nüßließer  Slrbeit  ba«  3'cl 
ber  ©rjießung,  bie  attfeitige  StuSbilbung 
bes  Bienfdjen  an  £eib  unb  ©eift  beffer 
erreichen,  als  bas  ßeutige  Stßulfpftcm. 
(iS  fällt  uns  natürlich  nicht  ein,  für  einen 
BormalarbeitStag  aller  grauen  jmb  für 
fabrilmiißige,  langbauernbe  Befdjäftigung 
ber  .Hiitbcr  ju  plaibiren;  roir  rooüen  nur 
barauf  ßinioeifen,  baß  in  einem  uerminf 
tigert  ©cfellf(ßafts=3it|lanl|  bie  tßöridite 
Borftellung  nicht  fortbefteßen  tarnt,  nad) 
toelcßcr  förperltcßc  Slrbeit  für  üoßn  eine 
Scßanbc  ift,  ber  fieß  lein  „anftänbiger 
Blenfeß"  unterließen  fann.  Sobalb  nur 
toirllicße  Slrbeit  (Sinfommen  oerfeßafft, 
roirb  jebes  Jttnb  ftolj  barauf  fein,  fieß 
nad;  feinen  .Hräften  unb  gäßigfeiten  feßon 
ein  (Sinfommen  oerbienen  ju  fönnen; 
bann  roirb  aueß  bie  Ijniancipation  bcS 
roeiblicßen  ©efißlecßts  in  oernünftigem 
Sinne  burdjjufüßren  fein;  bie  (ißc  roirb 
nicht  tneßr  als  BerforgungSpnftitut  an= 
gefeßen,  aus  biefein  ©efitßtspunltc  eiu= 
gegangen  unb  felbft  bei  gegcufeitiger  2lb= 
neigung  aufrecht  erhalten  roerben.  Denn 
in  einer  ©efeUfcßaft,  in  roelcßer  ber  Bro= 
bucte  ßalber  probucirt  roirb,  fann  jebe 
Slrbeitsfraft  nießt  nur  auf  Slrbeit,  fon= 
bem  aueß  auf  einen  jum  £eben  aus. 


S 


Digitized  by  Google 


3>  i e S u ! u n f t. 


440 

fömmlicßen  3tntt*eil  am  Slrbeita*Grtrag 
regnen. 

3«  meßr  'Dienfdjen  fuß  an  ber  Slrbeit 
betßeiligen,  um  fo  mehr  Ifarobuct  roirb 
ßergeftelft,  um  fo  größer  roirb  alfo  aucf) 
ber  Slntßcil,  ben  ber  Ginjelne  erhalten 
lann. 

2Bir  fönnen  nadf  ben  torjtcfjenb  ent= 
wiefelten  Slnfcßauungen  nur  annehmen, 
baß  nach  Sefeitigung  ber  heutigen  !}Jro= 
buctionSroeife,  nad)  Slbfcßaffung  beä  rem 
iirenbcn  GigentßumS  unb  bainit  beb 
arbeitälofen  Grtvcrbö,  nad;  §cran$ießung 
aller  bisponiblen  Kräfte  ju  nüßließer 
ifarobuction  unb  na<ß  Sermeibung  aller 
3lr6eit8oergeubung  bie  ®efettfcßaft  in  ber 
Sage  fein  muß,  über  bas  Sfierfaeße  ber 
heutigen  ©enußmittcl  ju  verfügen;  baä 


heutige  ©elbeinfommen  bietet  unä  feinen 
fDlaßftab  für  bas  öeuufsmittebGinlommen, 
roelcßcä  eine  planmäßige  ffarobuction  her» 
juftellen  unb  ju  gemähten  im  ©tanbe  ift. 

DaS  einjige  Sebenfen,  welches  ft<h  ber 
Durchführung  biefer  3bee  entgegenfteHt, 
befteßt  barin,  baß  eS  fraglich  erfcßeint, 
ob  bie  ®efeöf(ßaft  fd^on  fo  oiel  Vernunft 
unb  Diäciplin  befaßt,  fach  freiroitlig,  oßne 
ben  geroaltfamen  3w<ing,  ben  ^eut'  ber 
gungtr  übt,  jur  Slrbeit  ju  cntfdjließen, 
unb  ob  fae  im  ©tanbe  fein  roirb,  eine 
Drganifation  ju  fanben,  ßerjufteHen  unb 
in  Dßätigfeit  ju  erhalten,  welche  bie 
jeßige  Junction  ber  Kapitalsten  unb 
Unternehmer,  bie  Seitung  ber  ifarobuction, 
nicht  nur  einfach,  fonbern  planmäßig  ju 
erfeßen  vermag.  C.  A.  S. 


ged  er  Arbeiter  ist  seines  Rohnes  uiertb. 

Von  Jflarimilian  S *1 1 finj tr. 

Die  gtage,  in  weißer  SEBeife  bie  Gnt=  fonbern  auch  inbivibuetl  auf  jebeS  ein« 
loßnung  ber  Arbeiter  im  Staate  ber  fo=  jelne  SDlitglieb  au8  unb  erflärt  baßer 
cialiftifcßen  ffarobuction  ju  gefaßeßen  habe,  eine  oerfahiebenartige  Gntfcßäbigung  ber 
geßött  mit  ju  benjenigen  Stagen,  über  Slrbeitcnben  für  juläffag.  Diefe  Sluf> 

roelcßc  eine  Ginftimmigleit  ber  Slnfacßten  faffung,  welche  feit  Scginn  ber  focia!ifti= 

im  Kreife  unfercr  ©enoffen  noch  nicht  er*  feßen  'fjtopaganba  in  Deutfcßlanb,  alfo 
jielt  worben  ift.  Die  älteren  ©ocialiften  feit  1863,  maßgebenb  geroefen  ift,  ift  in 
ber  franjöfafcßen  Schulen  traten  jumeifa  ben  leßten  3«ßren  von  verfeßiebenen 

für  eine  rein  communiftifeßc  Siegelung  | ©eiten  für  bcbenflicß  erflärt  worben.  Ga 
bc8  focialcn  Sehens,  für  eine  völlig  haben  fuß  in  unferen  Steißen  Stimmen 
gleichmäßige  Skrtßeilung  ber  ©enüffe  ein,  von  ®ewicßt  bafür  erflärt,  baß  bais 
ber  neuere  Socialiämuä,  wie  er  in  ©pftein  ber  focialiftifcßen  Sterlingen 

Deutfcßlanb  ßauptfäcßlich  bureß  SaffaHe  meßr  naeß  Sinologie  bc8  franjofafeßen 

unb  Scßrocißer  roiffenfcßaftlteh  begrünbet  GommuniSmuS  ausgebilbet  würbe.  SJlan 
worben  ift,  legt  bagegen  auf  biefc  01ci<h=  verlangt,  baß  ber  volle  ÜlrbcitSertrag 
mäßigfeit  ber  Slrbeitsvergiitung  feinen  nießt  jebem  Arbeiter  naeß  SKaßgabe  feiner 
SBertß,  fonbern  beßnt  feine  Carole:  Ginjelfeiftungen , fonbern  ber  ganjen 
„3ebem  Arbeiter  ben  vollen  Slrbeitö-  Klaffe  von  ifarobucenten  juerfannt  unb 
ertrag!"  nießt  bIo8  auf  bie  ganje  Klaffe  fobann  gleichmäßig  unter  bie  fDlitglieber 
ber  Slrbeiter  gegenüber  ben  Kapitalsten, : cur  Sfertßeilung  gebracht  werben  foH. 


Digitized  by  Google 


gebet  arbeitet  i|t  (eines  SopneS  roeitp.  441 


Daa  (Refultat  biefer  ©leiebbeit  bes  Sozius 
mürbe  alabnnn  auch  bie  oöüige  ©leiebbeit 
be8  ©enuffeS  fein. 

(Die  33ert£»eibigev  biefet  Jifcorie  be» 
tuftti  fid)  auf  bie  iprincipien  bei  ©eretb» 
tigfeit.  Gs  fei  ungerecht  — fo  erflären 
fie  — gemanben  für  etwas  oerantroort» 
liäj  ju  machen,  bao  er  nicht  oerfcbulbet 
bat.  (Derjenige,  ber  (räftiger  ift,  als)  ein 
älnberer,  banfe  es  nidit  feinem  IScrbienfte, 
wenn  er  mehr  leiflen  tann  als  biefer, 
fonbertt  ber  blinben  ©lücfögöttin,  bie  iljn 
reiflicher  bebac^t  bat.  Der  ^fleißigere 
— fo  las  itb  fogar  jüngft  in  einet  focia» 
liftifsbcn  Seitffrift  — ba^e  feinen  ©runb, 
fidb  feiner  Sebarrlitbfeit  ju  rühmen,  benn 
er  fei  lebiglisb  burtb  einen  Ülaturtricb 
mit  einer  größeren  SlrbeitSluft  auSge» 
ftattet,  alä  Derjenige,  ber  ohne  fein  ®er= 
fcbulben  oon  ber  (Eatur  weniger  2luS» 
bauet  erbalten  habe.  Sffienn  man  biefer 
Slrgumentation  rücfbaltsloS  beitritt,  fo 
wirb  man  ausb  beten  Gonfequenj  jugeben 
müffen:  bajs  nämlisb,  ba  Oiicmanb  feine 
höhere  Slrbcttsleiftung  feinen  perfön» 
lieberen  (Borjügen  jufebreiben  barf  unb 
ebenfo  wenig  3emanb  für  fein  geringeres 
Slrbcitsprobuct  pcrfönlif  oerantwortlicb 
gu  machen  ift,  baä  SlrbeitSprobuct  unter 
fämmtlisbe  ÜJlitglicbct  ber  ©efeflfebaft 
gleiftnäfsig  ju  ocrtbcilen  fei. 

Der  ©runbibee  beS  oorftebenb  wieber» 
gcgebeiten  ©ebanfcngangeS  ftimme  itb 
übrigens  ooüfotnmen  bei.  3$  räume 
ein,  bafj  in  fester  gnftanj  bie  menff» 
litben  Gigenffaftcn : firaft,  Dugenb, 

gleifs  tc.  nicht  burtb  llmftänbe  enlwitfelt 
werben,  bie  im  SRcnfcben  felbft,  fonbern 
burtb  folfe,  bie  außerhalb  feiner  perfön= 
lieben  SRacbtfpbärc  liegen.  Gä  erfebeint 
mir  baber  autb  feineSwegS  gerecht,  wenn 
man  3emanben  für  eine  ohne  fein  per» 
fönliebeS  SBerftbulben  berbeigefübrte  matt» 
gelbaftcre  gertigfeit  burtb  eine  mangel» 
haftete  Bezahlung  feiner  Seiftungen 
ftrafen  wiE.  Irobbem  lann  ich  eS  nur 
beflagen,  wenn  man  bem  heraus  abj|u» 
leitenben  ©runbfab  ber  ©ere<btiglcit  fofort 


burtb  eine  pofttio  formulirte  gorberung 
im  focialiftifcben  Programm  SluSbruef 
geben  woBte.  Unb  bieS  aus  ©rünben, 
bie  itb  für  febr  triftig  batte-  Subetn  itb 
bicfelben  auSein  anberfefce,  febe  ich  ganj 
baoon  ab,  welche  agitatoriftbe  SBirfung 
bie  eine  ober  bie  anbere  gorm  ber  (Pro» 
paganba  erjeugt.  IR  einer  Erfahrung  nach 
ift  bie  Webtbeit  ber  Slrbeiter  feineSwegS 
oon  ber  (Perfpectioe  einer  oöBigeit  @leieb= 
beit  entjüeft,  ihr  ,,'öourgeoiSbcwuBtfein" 
empört  fid)  gegen  bie  Sumutltung  eines 
gleichen  ©enuffeS.  Doch  gragen  bcs 
(PrincipS  bürfen  biBigcrwcife  nicht  nach 
ben  Grforberniffen  ber  Dactif  bebanbelt 
werben,  wobt  aber  ba*>cn  fu  fi<b  nach 
ber  praftifeben  ÜRöglicbfeit  ihrer  SBerroirf» 
liebung  ju  richten,  unb  biefe  würbe  im 
oorliegenben  gaEe  bebeutenbe  Schwierig» 
feiten  finben. 

Sine,  politifdje  Partei  foE  nicht  nur 
tbeoretifebe  gbeale  als  Siele  ihres  Se= 
ftrebenS  binfteEen,  fte  mufs  biefelben  a^d) 
in’S  Seben  ju  rufen  fueben.  Die  focia» 
liftifcbe  Partei  oerfennt  ihre  Aufgabe 
soBfomtncn,  wenn  fie  ftcb  lebiglicb  in 
reinen  Speculationen  über  biejenige  ©e» 
feEfcbaftsform  ergebt,  welche  oom  ©efitbtä» 
punct  ber  moralifeben  ©ereebtigfeit  aus 
feine  ÜRafel  beflßt,  fte  bat  oielmebr  burtb 
ihre  praftiftbc  Dbätigfcit  ein  Staaten» 
gebilbe  ju  febaffen,  welches  bie  ftbwer» 
wiegenbften  Ungetccbtigfeiten  ber  ©egen» 
wart  auStilgf,  unb  fie  mufs,  wenn  biefeS 
©ebilbe  noch  feinerfeit«  gledfen  aufweifen 
foBtc,  bie  Sefeitigung  berfelben  ber  Su» 
funft  überlaffen,  döenn  ich  nun  auch 
jugebe,  baß  bie  ooEfommene  ©leiebbeit 
bes  ©enuffeS  ber  ibealiftifeben  ©ereebtig» 
feit  entfpritbt,  fo  Ijabc  ich  mit  biefem 
Sugeftänbnife  ben  Anhängern  ber  ab» 
foluten  ©leiebbeit  noch  nift  einen  Schritt 
breit  Dcrrain  eingeräumt,  fonbern  es 
wirb  oielmebr  jebt  um  bie  gragen  ju 
ftreiten  fein:  1)  Säfjt  ftcb  biefeS  ©erccb» 
tigfeitSprincip  im  praftifeben  Staatsleben 
oermirf lieben?  2)  ©erben  burtb  33er» 
wirfliebung  beffelben  neue  Unjuträglid)» 


442  ® i e 3 u ! u it  f t. 

leiten  erjeugt,  weldje  bie  erwarteten  Bor*  ®elicateffen  ber  Gegenwart,  unb  gerabe 

tljeile  aufwiegen  ober  übertreffen?  bie  am  fjänfigften  genannten,  wie Sluftern, 

®ie  erftere  iVragc  beantworte  irf)  mit  Gaoiar,  Champagner,  finb  jcbod)  im 

3a!  3 <h  fann  mir  recht  wohl  einen  ©runbe  genommen  burdjaud  nicht  feiten, 
Staat  benten,  in  welchem  bie  Slrbeit  i fonbern  laffen  ftch  naljeju  beliebig  oer* 
berart  organifirt  ift,  bafs  bie  Setheiligung  mehren.  Siidjtd  würbe  ben  ©leichheitd* 
jebeS  einzelnen  an  ben  Slufgaben  bed  ftaat  hinbern,  burch  Stnlegung  neuer 


Staates  ooUfommen  in  fein  Belieben  ge* 
fteGt  ift,  unb  bad  ©efammtprobuct  unter  * 
bie  ®h«'lnehmer  nach  gleichen  ©runb* 
fä(jen  jur  Bertheilung  gelangt,  Sille 
Ginwänbe,  mit  benen  gegnerifdierfeits  bie 
9Jtöglid)feit  eines  folgen  Btobuctiond* 
juftanbed  beftritten  wirb,  fd)eincn  mir 
hinfällig.  ®ic  mehr  ober  weniger  auf 
bie  (Erregung  oon  Weiterleit  berechneten 
Stebendarten,  mit  benen  man  nad;  bem 
0runbfa|:  Le  ridicule  tue  (bie  l'ächer* 
liebfeit  tobtet)  bie  geforberte  Gleichheit 
beä  ©enuffed  in’S  £ä<herlid|c  ju  sieben 
fucht,  jerfaHen  bei  ber  einfachen  (Erwägung, 
ba&  in  einem  folgen  Staate  ber  ©enufs 
Swar  gleich  ift»  aber  bedwegen  noch  nicht 
gleichartig  ju  fein  braucht.  3«berntann 
würbe  bie  gleiche  Summe  non  @e* 
nujs  mittein  erhalten,  aber  jebe  Summe 
fötmte  r4  ®ud  beliebigen  Bruchthcilen 
ber  oerfdjiebenften  Slrt  sufammenfetjen. 
Gin  folcher  Staat  braucht  baljer  auch 
burchau«  noch  nicht  auf  ben  Gonfunt  ber 
auderlefenften  fiedereieit  ju  vernichten  unb 
fich  nur  auf  foldje  ©egenftiinbe  ju  be* 
fchränfen,  bie  in  grogen  SJtajfen  vorljan* 
ben  fmb.  GS  ift  burdjaud  nicht  noth* 
wenbig,  bafj  er  ein  „ftartoffelparabied" 
werbe,  wie  ftch  bie  „Bolld*3citung"  — 
ju  ihrer  Gntfchulbigung  fei  bied  hervor* 
gehoben  — wäljrenb  ber  legten  Berliner 
SBahlbewcgung  audbrüdte.  Soweit  ge*  I 
wiffe  Secferbiffen  thatfächlich  oon  ber 
Statur  fehr  feiten  heroorgebracht  werben, 
fönnen  fte  in  bem  Staate  ber  abfoluten 
Gleichheit,  genau  wie  in  bem  heutigen, 
nur  SBenigen  jugänglidj  fein,  unb  jwar 
nur  folgen  Bevfonen,  bie  fooicl  SBcrtlj 
barauf  legen,  um  ju  ©unften  berfelben 
ftch  ben  ©enufi  gleichwertiger  ©egen* 
ftänbe  anberet  Slrt  ju  oerfagen.  Siele 


Slufternbänfe , burch  rationelle  §ifch}ucht 
unb  Grrichtung  oon  Schaumweinfabrifen 
bafür  ju  forgen,  bah  jebem  Arbeiter 
währenb  ber  Saifott  ein  halbes  ®ufeenb 
Sluftern  unb  eine  Gaoiar=Semmel  jum 
grühftücf,  fowic  jeben  Sonntag  eine 
glafdje  Champagner  gegeben  wirb.  2lUe 
®iejenigen,  welche  ben  culinarifchen  ©e= 
nüffen  in  fo  hohem  ©rabe  ergeben  ftnb, 
bah  fie  jeben  Socialiften  fragen:  „2Bo 
bleibt  ber  Champagner?"  fönnen  fomit 
beruhigt  fein. 

Schwieriger  erfcheint  bie  '-Beantwortung 
berjweitcn  Jrage:  3Uirb  nicht,  wenn  man 
bie  ©leichheit  ■bed  ©enuffed  feftfegt  unb 
bie  Ungleichheit  ber  Seiftung  geftattet,  ber 
neue  Btobuctiondjuftanb  jafilreiche  Unju* 
träglidjfeiten  aufweifen,  bie  feine  Bor* 
teile  aufwiegen,  vielleicht  fogar  über* 
wiegen?  3«  mehr  ich  über  biefe  Stage 
na<hgebad;t  habe,  um  fo  mehr  bin  ich  3“ 
bem  Siefultat  gelangt,  bah  bie  meiften 
©rünbe,  mit  benen  gegncrifdjerfeftd  biefe 
Srage  31t  Ungunften  bed  Socialismud 
beantwortet  wirb,  vollberechtigt  ftnb. 
Sffienn  man  und  juruft,  bah  in  biejem 
tJufunftöftaatc  jeber  Culturfortfchritt 
auf  hören  würbe,  bah  9t  iemanb  mehr 
feine  Sräfte  anftrengen,  feine  Jähigfeiten 
entfalten  würbe,  fo  vermag  ich  bie  Stich* 
tigfeit  biefed  ©ebanfend  freilich  nicht  «in* 
jufehen,  bagegen  fdjeint  ed  mir  jweifel* 
lod,  bah  «in  ®h«ü  ber  ©efellfchaftd* 
glieber,  unb  vielleicht  ein  grober  ®h«'l» 
ber  'Beitreibung  entfpvedjen  würbe,  bie 
in  ber  gegnerifchen  ^Jrcffe  oon  ben  Sir* 
beitem  bed  „3ufunftdftaated"  mit  Bot* 
liebe  entworfen  wirb,  äüenn  man  3ebem 
bad  gleich«  Quantum  ©cnugmittel  ju* 
weift  unb  ®en,  ber  ein  geringeres 
Quantum  SIrbeit  liefert,  mit  ber  Sinnahme 


Digitized  by  Google 


gebet  Sltbeilet  ift  feines  floljneb  raertS).  443 


entfehulbigt,  bafs  tt)n  bie  'Jlatur  mit  fdrg« 
lieberer  Kraft  ober  f(^roäd)erem  gleifse 
aubgeftattet  hat,  fo  roerben  geroifi  Viele, 
bie  tion  .£caus  aub  feljr  nrbeitötiidgig 
finb,  eb  bequemer  finben,  plöhliclj  einen 
geringeren  natürlichen  Slrbeitotrieb  ju  bc= 
fifcen.  SRan  oergeffe  nur  nicht,  baff  bie 
Vettoirflichung  beb  Socialibmub  niemalb 
ohne  SBiberfpruch  oolljogen  roerben  fann; 
benn  non  bem  Slugenblicf  an,  roo  bie  fo« 
cialiftifche  Partei  an  numerifcher  Starte 
unb  fomit  an  thatfädjlicher  SRadjt  bie  ihr 
entgegenftehenben  Parteien  beb  Sanbeö 
übertrifft,  roirb  fte  baju  übergehen,  ihre 
((Jrincipien  in  bab  ftaatlidje  Beben  über« 
jufühten.  Sie  roirb  hierbei  auf  ben 
Stöiberftanb  aller  ihr  feinblichen  Stichtun« 
gen  flogen  unb  benfelben  nur  burch  ihre 
größere  SRacht  überwältigen  tönnen 
(wobei  ich  gar  nicht  an  bie  Slnroenbung 
oon  ©eroaltmahregeln,  fonbern  an  bie 
gefeglid)e  (Durchführung  oon  Diajoritäts« 
befchlüffen  benfe).  SBirb  fich  nun  nicht 
annehmen  laffeit,  bafs  jum  SRinbeften 
diejenigen,  bie  roiber  ihren  SBillen 
Vürger  beb  focialen  Staateb  geworben 
finb,  ihre  älbneigung  gegen  ben  neuen 
3uftanb  her  dinge  burch  einen  h°hen 
(Stab  oon  21  rbeitbunluft  betätigen 
roerben.  SBie  aber  foll  man  biefc  feinb« 
feligen  Steigungen  befämpfen,  wenn  man 
nicht  ein  aubgebehnteb  Sqftem  beb  2lr« 
beitbjroangeb  einführt,  bab  nur  bie 
logifche  Gonfequenj  biefer  ölcichheit  beb 
©enuffeb  ift,  wenngleich  in  unferen 
Steiljen  Schilberungen  biefeb  jjroange® 
aub  gegnerifchcm  Bager  mit  Gntrüftung 
alb  3errbitb,  alb  Garricatur  beb  focialen 
Staateb  jurüefgewiefen  roerben.  Cber 
glaubt  vielleicht  ein  Varteigenoffe,  bah 
bie  durchführung  beb  Socialiömuö  er« 
folgen  roirb  ohne  jeben  SBiberfprudj'f 
SBenn  mir  fo  lange  roarten  wollten,  bib 
roir  feine  ©egner  mehr  hoben,  müffen 
roir  bie  Skrroirflichung  unferer  3bee  auf 
eine  oorläufig  gar  nicht  abfehbare  grift 
oertagen,  unb  bab  bürfen  roir  im  3»« 
tereffe  ber  arbeitenben  Klaffe  nicht  ihun. 


Vielleicht  ift  man  ber  Slnftcht,  bah  bie 
3ahl  ber  gteunbe  beb  3bealibmub  fo 
groh,  bie  feiner  ©egner  fo  gering  fein 
roirb,  bah  bie  (Trägheit  ber  legieren  ben 
gefammten  Slrbeitbertrag  beb  Staateb  in 
faum  nennenbroerlher  SBeife  fchmälern 
roirb.  SBer  aub  biefer  Hoffnung  Se= 
ruhigung  ju  fchöpfen  oermag,  vergibt 
oööig,  welche  SRaefit  bab  böfe  Veifpiel 
befigt.  SBenn  in  unferem  Staate  ein 
Sruehtljeil  ber  Veoölferung  fedj  tro$ 
feiner  gnbolenj  unb  Vequemlichfeit  ber« 
felben  günftigen  Sage  erfreut,  wie  alle 
gleifjigen,  fo  roirb  biefeb  Veifpiel  eine  fo 
beftriefenbe  SBirfung  auf  bie  SRitarbeiien« 
ben  aubübett,  bah  biefe  unbebingt  jum 
grogen  (d^eile  berfelben  Gorruption  an« 
heimfallen.  Gine  ähnliche  Grfahrung  hat 
bie  bemofratifche  Partei  in  ber  Schweis 
machen  müffen.  3m  Saljre  1850  rourbett 
im  Ganton  SJeuenburg  (Steufchätel)  bie 
inbirecten  Steuern  abgefdjafft  unb  burch 
eine  birecte  proportionale  Ginfommenb« 
unb  SSermögenbfteuer  erfegt.  die  Gr« 
hebung  berfelben  fodte  nach  bem  Sqftem 
ber  gaffion,  ber  Selbfteinfchägung,  er« 
folgen.  Gb  roar  ber  rein  bemofratifche 
©eift,  ber  biefeb  öefeg  bictirte.  SRait 
wollte  bie  Vürger  frei  machen,  ihnen  bie 
Ginfcf|ägung  ihreb  Vermögens  unb  fomit 
bie  geftfefcung  ihreb  Steuerbeitrageb 
felbft  überlaffen,  der  ©efeggeber  hoffte, 
bag  berfelbe  eble  ©eift,  oon  bem  er  felbft 
geleitet  roar,  auch  bie  Bürger  befeelen 
unb  fte  jur  roahrheitbgemähen  Slngabe 
ihrer  Steuerfähigfeit  ocranlaffen  würbe. 
2lbcr  toab  war  bie  golge  fjiotoon?  Cb« 
gleich  man  bie  aubgebehnteften  Gontroll« 
mahregeln  einführte  unb  hohe  Strafen 
für  ben  galt  beb  Unterfdjleifb  feftfeftte, 
tonnte  hoch  ber  Banbtagb«2lbgeorbnete 
SRorig  Di 0 h l im  «origen  3ahte  in 
einem  Gonjmiffionb=öericht  an  bie  roürt« 
tembergifche  Kammer  ber  Slbgeorbnetcn 
bie  über  Grroarten  grohe  Slnjaljl  oon 
VctrugbfäHen  folgenbermahen  erflären: 
„SBenn  3ebermann  bie  ©eroohnheit  ber 
meiften  SRenfchen  fennt,  fo  leicht  ju 


444  ® i e 8 u 

befraubirenben  Steuern  fich  bi«  auf  ein 
Minimum  ju  entgieljen,  fo  (offen  fich 
Unjäljlige  ju  bem  Slaifonnement  »er* 
leiten:  alle  2öelt  betrügt  ja,  foH  id)  mein 
■ Selb  in  biefen  Sdjlunb  roerfen?"  — 3m 
3abre  1862  naljm  fidj  eine  ©efellfchaft 
'Jleuenburgifdjer  ^Patrioten  bie  Üliüije,  bie 
Steuerliften  genau  ju  prüfen  unb  nach 
ben  fRefultaten  bie  iNidjtigteit  ber  gaffion 
ju  bemeffen.  SDie  9iamen  ber  meijlen 
Sütger  liefen  fie  nebft  Slngabe  ifjrc« 
Steuerbetrages  in  einem  Sudje  oeröffent* 
lieben,  unb  bemerften  in  ber  ÜBorrebe: 

„®a8  6uftem  bev  bicccten  unb  pro- 
portioiieUen  Steuer  ift  eine  ber  groben 
(Sro&erungen  unterer  Keoolution  »on  1848 
unb  eS  bittet  eine  ber  ©runblagen  un> 
ferer  jetjigen  Drganifation.  Scan  tonnte 
fie  nicht  über  ben  Saufen  toerfen  taffen, ; 
o^ne  nicht  allein  Die  repubtitanifche 
gorm,  fonbern  aud)  ben  bemotratif<ben 
Cbaratter  unferer  Setfaffung  ju  beein*  ; 
ttächtigen.  2>cnn  biefeS  Steuerüiftem  ift 
auf  bem  @ebiete  ber  ginanjen  ber  b öd)  fie 
AuSbrucf  ber  ©erechtigteit  unb  genirt  bie 
gefeUfd)afUi<be  ttrbeit,  roelcpe  ben  Staat«* 
bebttrfniffen  ®enüge  tpu»  mub,  am  i 
roenigften. 

„ICie  birecte  unb  proportioneUe  Steuer 
befif|t  aUe  triefe  Gigenfdjaften  unter 
einer  Sebingung:  unter  ber,  bafj 
biefe  Proportionalität  auch  mir  (lieb  unb  j 
nicht  blos  auf  bem  Papier  befteQe ; bie 
Proportionalität  barf  nicht  tut  ungerect)« 
tefien  2>iSproportionatität  roerben,  in 
gotge  beten  ber  honnete  Bürger  für  bie 
Seute  ohne  Seroijfen  begahlt.  Um  bie* 
fern  Uebelftanb  gu  begegnen,  mub  man 
baS  Mittel  finben,  einen  8eben  nach 
Berpättnih  feines  Setmögen«  unb  feine« 
Ginfommen«  bejahten  gu  machen. 

„GS  ift  eine  mathematifch  ertoiefene 
Xhatfache,  bab  bie  Steuer  nicht  bie 
©äffte  beffen  abroirft,  roa«  fte  liefern 
follte,  toetttt  alte  Vermögen  unb  Ginfom* 
men  nach  bem  ®efe«  beitrügen. 

„G4  mub  atfo,  unb  mir  finb  befchämt, 
es  gu  fagen,  ein  beinahe  allgemeine« 
Stiftern  be«  Betrüge«  (un  Systeme 
presque  gönöral  de  fraude)  ft<h  in  bie 
Sitten  ber  Seuenburget  ©efeflfchoft  ein* 


fünft. 

gefchlichen  haben;  benn  perfonen,  welche 
unfähig  roären,  ihren  91ebenmenfchen  um 
5 Centimen  gu  betrügen,  nehmen  feinen 
Stnflanb,  bem  Staate  einige  punberte 
oon  granfen  gu  entgiehen;  ja  felbft  Gor* 
porationen,  oon  honneteit  unb  gemäbigten 
Männern  oermoltet,  fteht  man  (ich  ju 
einer  gafjion  oerbünben,  bie  jum  Grgeb* 
niffe  hat,  ben  Staat  um  einige  taufenb 
granfen  ju  betrügen!  Gilt  foteher  8“* 
ftanb  mub  aufhören ; bie  öffentliche 
Moral  oerbietet,  bab  eine  Beoölferung 
fich  geroöhne,  gtoeierlei  ffleioiffen  gu  haben, 
eine«  für  Prioat*  unb  eine«  für  öffent* 
lidje  Angelegenheiten,  unb  in  einem 
freien  Sianbe  weniger  a(«  in  einem  an* 
beren,  in  einem  Staube,  too  alte  Bürger 
fouoerain  finb,  fönnen  bie  Süge  unb  ber 
Betrug  nicht  gebutbet  toerben,  ohne  bie 
(SefeHfchaft  unb  bie  Stepublif  mit  bem 
Stuiue  gu  bebroben!" 

6«  roaren  demofraten,  roarme  Sftt* 
bänger  be«  ')!cuenburgifdjen  Steuer* 
gefefce«,  roeldje  an  bie  Ceffentfidjfeit 
biefen  Slppell  richteten,  ber  bi«  heutigen 
Jage«  leiber  oöHig  reirlungälo«  geblie* 
ben  ift. 

Sollte  biefer  Hergang  nicht  eine  ge* 
roichtige  Sehre  für  jeben  Socialiften  ent* 
IjaltenV  kleine«  ©rächten«  lehrt  er  un«, 
bafe  in  einem  Staate,  toclcher  bie  ©leih5 
heit  be«  ©enuffe«  bei  ungleicher  Öeifiung 
einführt,  nicht  blo«  bie  principieUen 
©egner  be«  StaatSmefen«,  fonbern  auch 
pielc  feiner  theoretifdjen  3lnt)ängcr  fich 
bemühen  mürben,  ben  drucf  ber  Slrbcit«* 
laft  oon  ihren  Schultern  möglidift  abju* 
roäljett.  fDJan  oerfennt  bie  menfcfjlidjc 
Statur,  roentt  man  glaubt,  bah  bie  Slrbcit 
al«  foldje  nicht  al«  Äfaft  empfunben  toerbe. 
©«  ift  leicht,  oon  ber  Siebe  ju  beclamiren, 
bie  3ebcr  ju  feinem  'Berufe  fühlt,  unb  ba« 
Unglüd  desjenigen  ju  fchilbern,  ber  ohne 
jebe  Befdjäftigung  ift.  3 11  ben  Satprcn 
be«  §oraj  mirb  an  einer  Stelle  bie  Siebe 
jur  Arbeit  mit  ben  glüljcnbften  garben 
gemalt  unb  barauf  bingcroicfcn,  bah 
gebermann  auf  bie  Berufsbefchäftigung 
be«  Slnberen  mit  ©eringfehäpung  blidt. 


Digitized  by  Google 


gebet  Slrbetter  tft  feine«  iofyneü  roertf).  445 

einige  Seiten  fpätcr  flagt  fjoraj:  „Ser  tifc^er  Grregung  bunfj  bie  Säbenfeßaft 


Kaufmann  beneibet  bcn  Seemann,  bcm 
eb  oergönnt  ift,  in  bie  weite  Söelt  binaub» 
jufeßreeifen , wäßrenb  er  an  bie  enge 
ScfjoHe  gebannt  ift;  ber  Solbat,  ber  ©e= 
fahren  aller  Slrt  ju  befiedert  bat,  neibet 
bem  Kaufmann  feine  SRuße  unb  Seßag» 
licßfeit  tc."  Ser  SSibetfprueb  jmifcßen 
beiben  Stellen  ift  nur  ein  ftbeinbarer. 
9Benn  man  mit  noch  fooiel  Siebe  an 
feiner  Sßätigfeit  bängt,  bie  gcreobnbeitb» 
mäßige  Sefdjäftignng  entfleibet  fie  auf 
bie  Sauer  bcö  'Jlcijeb  unb  erjeugt  Slugcn» 
bliefe  beb  fDiißmutßö  unb  ber  Unluft. 
Sieb  liegt  in  ber  menf<bli(bcn  “Diatur,  unb 
wenn  id)  and)  jugcben  rein,  baß  bie 
©lenfcßcnnatiir  ficß  änbem  fann,  fo  ift 
bocß  ein  febr  langer  Zeitraum  erforber» 
lieb,  ct)c  eine  ueränberte  Grjießung  »er» 
änberte  Dfefultate  ßeroorjubringcn  »erntag. 
SSorläufig  entfpridjt  bie  ©(enfcßentiatur 
noch  ber  Scbilberung,  bie  »or  jroeitaufenb 
3aßren  ber  römifcße  Siebter  »on  ibr 
entwarf.  < 

9Benn  man  unb  fagt,  baff  an  Stelle 
beb  bureb  bie  Slusfießt  auf  Öelbgeroinn 
geleiteten  Ggoibmub  ein  anbereb  treiben» 
beb  'Dlotio  bie  Slrbeitbluft  erzeugen  roirb, 
nämliib  ber  gei j,  bab  Streben  naeb 
Sichtung  ber  ©iitmenfeßen,  bie  Siebe 
jur  gefammten  Sfeoölterung,  roenn  man 
©eifpiele  aub  ber  Slcrgangenßcit  entnimmt, 
um  ju  jeigen,  baff  nicht  bem  Ggoibmub 
bie  großen  gortfeßritte  ber  Gultur» 
gefebiebte  }u  bauten  finb,  wenn  man  auf 
bie  Sapferfeit  bee  Solbaten,  bem  feine 
Slubfiebt  auf  ©elbbeloßiiung  roinft,  »er» 
roeift,  — fo  fönnen  ade  Sforßaltungen 
biefer  Slrt  bem  abftractcn  Gommunibmub 
nicht  jfu  ©ute  fonimen.  Ser  Solbat  ift 
tapfer,  „bet  SJotß  geborebenb,  nicht  bem 
eigenen  Sriebe"^  unb  foroeit  man  bie 
Ueberlieferung  ber  ©efebiebte  burebforfebt, 
frnbet  man,  baß  es  jumeiff  nur  Ginjelne 
waren,  bie  bei!  Ggoibmub  non  fiib  ab» 
ftreiften,  unb  ' baß  bie  ©taffen  nur  bann 
fähig  waren,  biefen  höhnen  Schwung  ju 
nehmen,  wenn  fie  in  3f>*en  boßer  poli» 


einer  ibealeren  SBeltanfeßauung  ju  einer 
ibealeren  Sluffaffung  fortgeriffen  würben. 
Slber  ber  Ggoibmub  lehrte  fofort  wieber, 
naebbem  bab  Strobfeuer  ber  SJegeiftcrung 
»erraueßt  war.  Sluf  bie  Sauer  ^at  nur 
bie  Slubfiebt  auf  eigenen  SSortßeil  ben 
©tenfeßen  jur  Slnfpannung  feiner  Kräfte 
»ermoebt. 

©ebt  man  auf  bab  fjauptmoiio,  »on 
bem  ficb  bie  ^S^ilofop^en  ber  ©enuß» 
gleicbbfit  leiten  laffen,  näher  ein,  fo  wirb 
bie  ©ießtigfeit  ihrer  gorberung  noch 
flarer.  Sie  ©ereebiigfeit  foH  bie 
©leicbbcit  ber  SlrbeitSentfcßäbigung  rec^t= 
fertigen;  benn  cb  fei  Siiemanbeö  Sibulb, 
wenn  er  »on  Statur  geringere  Kräfte  ober 
geringeren  Slrbeitbtrieb  erhalten  habe, 
©ewiß  wirten  rein  äußerliche  Umftänbe 
babin,  baß  bie  ©ienfeßen  fräftig,  fleißig 
unb  gefebidt  werben,  bie  angebliche 
SBißenbfreiheit  ift  nach  Kant’fcßer  ißbilo» 
fopßie  gtlufion.  Stiemanb  fann  bie  äußc» 
ren  Umftänbe  bannen,  betten  er  feine 
Schwäche  unb  Untauglicbfeit  »erbanft. 
Slber  ftnb  benn  bie  Sugenbcn  beb  ©len» 
feben  nießt  entwidelungöfäbig,  ftnb  fte 
nicht  Keime,  bie  erftidt  ober  entfaltet 
werben  fönnen?  Unb  welches  ftnb  benn 
bie  „äußeren  Umftänbe",  bie  ben  ©rab 
ber  Gntfaltung  beftimmen?  gn  ©epig 
auf  Kräfte  unb  gäßigfeiten  finb  es  bie 
gute  Sehre  unb  bab  gute  Skifpiel  in  ber 
Sßeorie,  bie  tbatfäcblicbe  Uebung  in  ber 
tfkafib.  Unb  für  bie  Gntmidelung  beb 
Slrbeitbtriebeö  ift  wieberum  bie  Gr» 
jiebitng  in  ber  Ißeorie  beftimmenb,  in 
ber  gratis  aber  bie  Slubfiebt  auf  gewiffe 
SBeloßnung,  refp.  bie  Seforgniß  perfön» 
ließen  ©acbtßeilb  im  Unterlaffungbfalle. 
Skrjicßtet  man  barauf,  biefe  Slubficßt  auf 
Belohnung  fortbefteben  ju  laffen,  fo 
raubt  man  einen  berjenigen  äußeren  Um» 
ftänbe,  unter  beren  Ginfluß  fidj  ber  Sir» 
beitötrieb  entfaltet,  unb  eb  ift  nur  ju 
crflätlicb,  wenn  in  bcm  neuen  Staate 
feine  Slrbeitbluft  meßr  »orßanben  ift. 

Gb  erfeßeint  mir  fonaeß  unumgänglich 


446  ®ie  3 

notljwcnbig,  bah  bcr  focialiftifcije  Staat 
feine  ©itglieber  je  nad}  ihrer  3'^ätigfeit 
entfchäbigt,  bah  er  diejenigen  höhere 
©enufjmittel  erwerben  läfet,  welche  ihren 
Slnfpruch  hierauf  bur(h  eine  höhere  Str? 
beitsleiflung  begriinben  (önnen.  ©an 
wirb  fonach  in  bem  neuen  Staate  jroar 
bie  SBermögcnüungleichheit  bi*  ju  einem 
getuiffen  Clrabc  beftchcn  (offen  muffen, 
aber  bennoch  einen  3»ftanb  herbeigeführt 
haben,  bcr  au8  jnici  ©rünben  bem  gegen« 
roärtigen  porjusieljen  ift.  GrftcnS  ift 
fpäter  bie  arbeitenbe  Jtlaffe  bcr  fapita« 
liftifchen  SluSbcutung  entzogen  unb  erhält 
höheren  £ohn;  jweitcnS  ift  gebem,  ber 
arbeiten  roill,  ©elegenheit  gegeben,  at« 
beiten  ju  fönnen,  — was  heut’  nicht  ber 
galt  ift.  — gür  nachweislich  Slrbeits« 
unfähige  mürbe  natürlich  bie  ©efammt« 
heit,  unb  jroar  in  umfangreicherer  ©eife, 
alö  bieö  heut’  gefchieht,  einjutreten  haben. 

Slber  — fo  roirb  man  uiclleicht  fragen 
— ift  e8  beim  gerecht,  ben  unoerfchulbct 
Schwachen  unb  Ungefdjicften  fchlechter  ju 
entlöhnen,  als  ben  flräftigen  unb  ©e= 
fehieften?  ©erecht  ift  bicS  nicht,  ich 
roicberfjole  cS,  inbejs  nltra  posse  nemo 
obligatnr,  baS  Unmögliche  fann  Siicmanb 
nollbringen.  3uöem  fcheinen  mir  jwei 
Umftänbe  biefe  Ungereehtigfeit  auSju« 
gleichen,  gn  bem  Staate  ber  ©enufi« 
gleichheit  würben  bie  Bürger  miteinanber 
in  ber  Trägheit  roetteifern,  bie  ©ehrjaljl 
würbe  nur  läffig  unb  roibermillig  ar= 
beiten,  bie  ©cfammtleiftung  wäre  gering, 
unb  baS  ©ohlbefinbcn  ber  StaatSgliebcr 
ein  fehr  mangelhaftes.  Bei  ungleicher 
SlrbeitScntfchäbigung  würbe  bagegen  ein 
allgemeiner  ©etteifer  in  ber  Brobuction 
entftehen;  bie  3of)l  ber  i^robucte  würbe 
fich  »ermehren,  bie  Gultur  fortfehreiten, 
ber  Siationaircichthum  roachfen.  der 
Schwache  unb  Ungcfehiefte  würbe  baher, 
ba  er  an  ben  gemcinfchaft liehen  Bor« 
theilen  theilnimtnt,  in  biefem  Staate 
immer  noch  heffer  baran  fein,  als  bei 
abfoluter  ölcichheit.  3weitenS  würbe  in 
bem  focialen  Staate  bie  3ah(  ber 


u t u n f t. 

Schwachen  unb  Ungefehieften  nothgebrun« 
gen  non  gabr  ju  gahr  abnehmen, 
ffloran  liegt  es,  bah  heut’  fo  Biele 
fchroach  finb?  Sin  fchlechter  Grjieljung 
unb  Grnäfjnmg  minbeftenS  ebenfo  fehr, 
als  an  natürlicher  ©ihbilbung!  ©ober 
lommt  bie  Ungcfdjicflichfeit?  §auptfä<h« 
lieh  baher,  weil  Biele  ihrer  Slrmuth 
halber  einen  Beruf  wählen,  ben  fie  nicht 
oöttig  erlernen  lönnen,  burch  ihre  Sir« 
muth  aber  an  einem  ffieehfel  beS  Berufs 
oerljinbcrt  finb.  ©an  befeitige  biefe  Ur« 
fachen,  unb  bie  Grfcheinungen  fclbft  wer« 
ben  nerfchwinben.  — — 

Soniel  über  bie  grage  ber  Slrbeits» 
entfehäbigung,  bie  roichtigfte,  bie  ber  So« 
cialift  ju  prüfen  hat.  die  norfteljenb 
wiebergegebene  Sin  ficht  wirb  nicht  überall 
3uftimmung  finben;  ich  bitte  jcboch,  fie 
leibenfchaftsloS  ju  prüfen  unb  gebe  bie 
Berftcherung,  bafs  eine  fachliche  ©iber« 
legung  berfclben  mir  fehr  oiel  greube 
machen  würbe,  weil  ich  nichts  feljnlicher 
wünfehe,  als  baff  hierüber  oöQige  Gin« 
heKigfeit  bcr  ©einungen  in  unferer 
Bortei  IjergefteHt  werben  möge.  3ur 
Bermeibung  pon  ©ihoerftänbniffen  will  ich 
meinen  öebanfengang  nochmals  refumiren : 
die  ©leichheit  beS  ©enuffeS  ift  baS 
hohe  gbcal,  nach  welchem  bie  Böller  ju 
ftreben  hoben.  Slber  biefcS  gbcal  fann 
nicht  unoermittelt  oerroirflicht  werben, 
die  fapitaliftifche  Brobuction  hot  bie 
Beoölferung  inoralifch  nicht  berart  ge« 
hoben,  bah  biefelbe  eine  folehe  Gnt« 
fagungSfähigfeit  befäfee,  um  ohne  ©ei» 
tereS  in  ben  rein  communiftifchen  Staat 
übertreten  flu  fönnen.  GS  muh  ein 
UebergangSftabium,  eine  fiäuterungSfchule 
gefchaffen  werben,  die  öfonotnifchc  Slb« 
hängigfeit  muh  gebrochen,  bie  Ungleichheit 
ber  SlrbcitSentfchäbigung  aber  beibchalten 
werben.  Grft  wenn  baS  Bolf  an  bie 
öfonomifche  greihei!  gewöhnt  fein  roirb, 
lann  cs  jur  Grringung  ber  höheren  gbeale 
fortfehreiten,  der  ©eg  »ont  .ftapitaliS« 
tnus  führt  jum  SocialiSmuS  unb  oon 
biefem  jum  GommuniSmuS. 


447 


91ur  im  GommunilmuS  ift  grö&tmögtiijt  greiljeit. 


$ut  im  (Eomimmismuis  ist  gwsstmögHthe  f reihfit. *) 

Von  Dr.  ,A.  fiou»i. 


IV.  baS  fc$roncf>e  ©efchlccht  — unfere  Gr» 

fragen  roir  uns,  roo  in  bet  heutigen  J<eh«nß  unb  CJefcUfe^rtftSorbnung  marf>t 
©efellfchaft  bie  greifjeit  *u  fmben  fei,  cs  baju;  bie  lefctew,  welche  noch  nie  eine 
fo  roerben  roir  beten  fetjr  roenig  nntreffen.  ehrliche  ©leichbcrechtigung  unter  ben 
2Bir  wollen  bie  Sorföung  na*  Steibeit  Wenfchen  überhaupt  bat  bulbcn  wollen, 
mit  beut  Anfänge  beb  GinjellebenS  be=  orbnet  folgerecht  überall  bas  ©eib  beut 
ginnen.  2Bo  unb  oon  mein  ber  Wcnfd)  ®ianne  unter  unb  beftraft  es  für  fein 
in  bie  ©eit  gefegt  roirb,  bagu  fann  er  ©efchlecht,  wofür  e8  nichts  fann.  ©er 
nicht  bas  Winbefte  thun;  feine  Freiheit  aber  etroa  beflreitcn  wollte,  bah  nur  bie 

aber  roirb  baburdj  ganj  roefentlich  be= ! ©efcüfchaft,  bah  nicht  bie  9!atur  baran 

fchränlt.  GS  macht  einen  ganj  gemaltigen  | ®<hulb  ift,  bah  baä  ©eib  bas  fchroache 
Untcrfchieb,  ob  er  alb  Wann  ober  ©eib  j ©cfdjlee^t  ift,  ber  beantworte  ehrlich  bie 
geboren  roirb;  es  roirb  jugeftanben  roer= ! (fraßf.  ob  noch  je  bem  ©eibc  colle  ©e* 
ben,  bah  bieS  auf  feine  gange  Grgicbung,  | legenheit  geboten  roorben  ift,  unter 

alfo  auch  auf  feine  3ufunft  unb  felbfb ; gWthcn  «ebingunge»  roie  ber  Wann  iljre 

ftänbige  Xhätigleit  fehr  oerfrf^ieben  ein«  I 3«$«»  ju  entroicfeln , unb  er  roirb  fcc 
wirft.  Tie  Sbatfachc  ber  gcfchlcd)tlichen  verneinen  muffen. 

Serfchicbenhcit  ift  unabänbcrlich;  allein  bie  ©ir  brauchen  unb  jebodj  beim  rocib« 
folgen  barauS  foQten  bie  Freiheit  nicht  liehen  ©cfchlcchte  nicht  aufjufjalten,  ba 
befchränlen,  roeil  in  beiben  öefchleehtern  auch  »om  männlichen  nur  gu  fehr  ber 
baS  eigentliche  ©efen  beS  Wenfchen  Sah  8'It,  bah  ber  3ufaH  ber  ©eburt 
baffelbe  ift.  Skibe  ©efchlechter  roollen  oon  Jtorurtheil  unb  ©efeßgebung  gum 
unb  follen  in  freiefter  Gntroicfelung  ihrer  i Uerbienft  ober  Unoerbienft  angerechnet, 
befonberen  unb  allgemein  tnenfchlichen  belohnt  ober  beftraft  roirb.  Ten  M inbet  u 
Slnlage  ihr  ©Iüct  fuchcn  unb  fmben  ber  „glücf lief)  fituirten"  Winbcrheit  roirb 
fönneit.  ©efchieht  bies  heutgutagc?  — i eine  Gtgiehuitg  gu  bei  roclcher  bie 

Stur  gang  ausnahmSroeife;  am  meiften ! eigenen  Slnftrengungen,  burch  bie  jeber 
oielleicht  noch  in  ben  angclfächftfchen  I Jortfdjritt  oerbient  roerben  follte,  mbg= 
Üänbcrn,  aber  auch  ba  nur  unter  ben  J lichft  crlaffen  roerben ; ben  flinbern  ber 
©ohlhabenbcn,  unb  nach  fehr  cinfeitigcm  groben  Wchrljcit  roirb  biefer  Aortfdjrctt 
GrgiehungSoerfaljrcn.  Sie  ©eburt  eines  unnöthig  crfchroert.  Sen  atlerineiften 
Wäbchens  ift  noch  aßcrroärtö  roeniger  Wenfchen  ift  eS  fdjon  »on  ber  ©iege  auf 
roilllommcn  als  bie  eines  Jtnaben,  roeil  beftimmt,  roaS  fie  roerben  tonnen  unb 
fte  burch  SJorurthcil  unb  ©efehgebung  foflen.  SaS  ift  ja  aber  baS  gerabc 
roeniger  befähigt  roirb,  fclber  ihres  ©liicfs  ; ©egentheil  oon  Freiheit.  — Wan  roeube 
unb  Ungliicfs  Sdjmieb  gu  fein.  SaS  nicht  ein,  bah  genug  Wenfchen  alle  §in= 
roeiblidge  ©efchlecht  ift  nidjt  oon  Statur  oerniffe  einer  ungünftigen  ober  übergün* 

ftigen  Ougcnbentroicfelung  übenoinben 

*)  6.  „Sutuuft"  öeft  3.  fönnen;  ober  gar,  bafs  jebe  nalürlidjc 


Digitized  by  Google 


7)  i t 3 u ( u n f t. 


448 

Begabung  fich  bie  ©ege  ;u  ihrer  ©nt« 
roiefelung  bahne,  unb  bafe,  was  non  Sfn« 
lagen  oerloren  gehe,  ber  Gntwiefclung 
nitht  werth  fei.  Senn  es  fteht  gefehlt« 
lieh  unb  erfahrungsgemäß  feft,  baß  bie 
Bcrhältnißtafjl  ber  ©enfehen  mit  leicht 
cntroicfclbaren  Anlagen  genau  fo  wächft, 
wie  bie  Berbefferung  ber  ©rtieljungöroeife 
roächft.  ©äre  bem  nicht  fo,  woher  färne 
benn  ber  Gulturfortfdjritt,  baS  immer 
breitere  Mufftreben  ber  BoIfSmaffen,  bie 
Sprengung  immer  weiterer  ©eifteSfeffeln? 

Ghrlichc  ©enfefjen  roerben  ficr  folgen« 
bcS  Gntroeber  — Dber  jugeben.  ©nt« 
roeber  hat  ber  ©enfeh  al«  folcher  bre 
Slnlnge  jur  Freiheit  — unb  fogar  affe 
unfere  rücfftänbige  ©efeßgebung,  unfere 
jugeftanbenen  ©runbbegriffc  aDeS  SHechteis 
feßen  fic  oornuS  — bann  ift  bie  ©nt« 
mittelung  biefer  Slnlage  bei  jebem  ©en» 
fchen  gleiehfchr  geboten,  unb  alle  ©nt« 
fchulbigungen  wegen  Berfäumniß  biefer 
Pflicht  feitenS  ber  ©efeDfchaft  ftnb  fchrechte 
MuSreben.  Dber  aber  ber  ©enfeh  hat 
als  folcher  bie  Slnlage  jur  greifjeit  nicht 
— rooju  benn  alle  9lccht8=©eu(he[ei  ? ©8 
gilt  bann  allein  baS  91echt  beb  Stär« 
Jeren,  unb  bab  ©ute,  bie  lugcrtb,  bie 
Sittlichfeit  unb  ihre  ©egenfaßc  ftnb  bann 
leerer  Schall,  Soeffpeifen  ober  'flopanje 
für  bie  Summen. 

Sie  ©egner  werben  alfo  wohl  JU‘ 
geflohen,  baß  bie  heutige  ©efellfchaft  nur 
ein  fehr  geringes  ©aß  oon  Freiheit  ge« 
währt,  weil  fie  bie  ©runbbebingung 
baru  oorenthält,  bie  ©öglicßfeit  ber  grei«  j 
heit,  ooDftc  ©ntroicfelung  ber  Slnlage  in 
jebem  ©enfehen.  3m  ©egenfaße  ju  ihr 
will  ber  (roijfenfchaftliche)  GommuniSmuS 
bab  GruehungSroefcn  jttm  ©egenftanb  ber 
roicßtigflcn  gürforge  ber  ©efeDfchaft 
machen,  um  aus  jebem  ©enfehen  fo  fehr 
ben  wahren  ©enfehen  tu  entwicfeln,  als 
eS  bie  jebeSmaligc  flunft  unb  ©iffenfehaft 
ber  Bäbagogif  nur  ju  leiften  oerftel)t. 
©S  ift  bieS  nicht  ein  bloßes  Borgeben  — ! 
er  muß  eS  rooDen,  ernftlich  unb  eifrig 
woDen,  weil  eT  fonft  feine  Slbfichten  nicht 


burehfüljren  fönnte.  ©it  Unterthanen, 
'üfaffenbienem  unb  Slnbetem  beS  ©am« 
mon  läßt  fich  feine  ©efeDfchaft  non  lauter 
, gteien  unb  ©leiden  aufbaucn.  Äennt» 
niffc,  gertigfeiten  unb  frttlidie  ©iDenS* 
fraft  finb  eS,  welche  in  ihrer  Bereinigung 
3eben  befähigen,  bie  oiel  größere  greiljeit 
auöjuüben  unb  tu  ertragen,  womit  ber 
eommuniftifche  3ufunftsfiaat  SIDe  auS» 
rüften  wiD.  ©er  uns  baS  nicht  glauben 
wiD  — weil  bie  Heuchelei  fo  weit  oer« 
breitet  ift  — mit  bem  hohen  wir  nichts 
weiter  ju  reben. 

Unfere  ©efeDfchaft  alfo  wirb  fo 
überaus  reiche  ©ittel  für  aDe  @r« 
jiehungStwecfc  oerwiDigen,  bie  Stusbil« 
bung  ber  Steßrer  fo  grünblich  betreiben, 
ber  Rörperfcßaft  ber  fiehrer  fo  fehr  aDen 
nötigen  ©influß  auf  bie  GrjicljungS« 
weife  geftatten,  bafs  ber  3ufaD  ber  0e= 
hurt  aufgewogen  roerben  fann  burch  bie 
©rjiehung.  Sic  wirb  aDe  hergebrachten 
Bonirtheile  jerftören,  welche  jeßt  ben 
©cift  ber  ©affen  fnechten;  fte  wirb  burch 
baS  Ainbergarten« Berfaljren  unb  burch 
bie  mit  jeber  Schule  oerbunbene  91  r« 
bei tSf «hule  aDen  ©enfehen  bie  Slrbeit 
jum  Spiel  unb  ©enuß  machen  unb  aus 
jebem  ©enfehen  fowohl  einen  tüchtigen 
Aopfarbeiter,  als  einen  oielfach  brauch« 
baren  .©anbarbeiter;  fte  wirb  bie  Mn« 
lagen  eines  3eben  fo  entwicfeln,  baß  er 
fpäter  bie  ©aßl  eines  Berufes  ganj  nach 
feiner  Steigung  unb  mit  »oD  auSgebilbeten 
gähigfeiten  treffen  unb  barin  fich  glü«f* 
lieh  fühlen  fann;  fte  wirb  oon  früh  auf 
3eben  gewöhnen,  fich  »De  feine  gort« 
fchritte  unb  ©enüffe  felbft  ju  oerbienen 
unb  an  nichts  ©enuß  ju  empfinben  aufier 
am  Selbftoerbienten,  jebeS  ©efchenf, 
jeben  Grlaß  eigener  Slnftrengung  ju 
ocrfchmäheit  unb  barauf  ftolt  tu  fein, 
baß  er  ftch  felbft  oerbanft,  was  er  hat 
unb  fann.  Sic  wirb  mit  einem  ©orte 
jebes  nötbige  Cpfer  bringen,  um  immer 
mehr  wahre  ©enfehen  heranjubilben. 

©ir  müffen  h>er  auch  noch  folgenber 
©inroenbung  begegnen.  „3a."  roerben  bie 


Digitized  by  Googf 


9!ur  im  Kommunismus  ifi  größtmoglidje  fZreifjeit.  449 

©egner  fugen,  „baß  3ßr<  bic  wenigen  wähl,  geigt  fieß  ber  Ulangcl  an  greißeit 
einzelnen  SBortfüßrn  beö  GommunismuS,  im  heutigen  ©efeUfcßaftsleben  augern 
eine  fo  gefteigerte  Grjießung  wollt,  bas  fällig.  'Jiur  ganj  auSnaßmöweife  fonn 
mag  jugegeben  werben ; aber  euere  BolfS=  ber  ßeranroaeßfenbe  Bienfcß  feiner  9lei= 
maffen,  welche  baoon  blutwenig  oer=  1 gung  imb  2lnlage  in  ber  Berufswahl 
flehen,  traeßten  blos  nach  ben  Jleifcß*  folgen,  am  wenigften  baö  weibließe  ©e- 
topfen  l’leggptenö,  unb  il>r  tönnt  (eine  j fchleeßt.  21  ber  and)  beim  männlichen 
Bürgfeßaft  geben,  baß  fie  wollen  werben,  fteE>t  eö  barin  nur  wenig  beffer.  3m 
was  ihr  wollt,  wenn  fie  erft  bie  gefcß*  großen  ©anjen  erbt  ber  Beruf,  wo  man 
gebenbe  SJlacßt  hoben."  — 2Bir  entgegnen  überhaupt  noch  oon  einem  folchen  reben 
barauf'.  9?un  wohl,  3eber,  welcher  unfern  lann,  uom  Bater  auf  ben  Sohn  fort, 
3wed  billigt,  follte  es  uns  erleichtern,  nicht  weil  bie  Baturanlage,  ber  innere 
bic  BolfSmaffen  ju  bemfelben  unb  feinen  Beruf  baju  forterbten,  fonbern  jwingem ' 
Bütteln  ju  belehren.  Gr  follte  uns  in  ber  äußerer  Umftänbe  wegen.  Balb  ift 
unferer  'fivopaganbn  unterftüßen.  GS  ift  es  ber  SBunfeß  beS  Katers  ober  ber  %a- 
boeß  wohl  Har,  baß  bie  allgemeine  BolfS=  milie,  halb  ber  junger,  ber  faum  eine 
ergiehung  überall,  wo  bie  fapitaliftifdje  anbere  3Baßt  läßt;  balb  fehlt  überhaupt 
Brobuctionöweife  mit  ihrer  Berelenbigung  jebe  ©elegenßcit,  einen  anberen  als  ben 
ber  Blaffen  unb  Gntmenfchung  ber  oberen  gebotenen  Beruf  *u  ergreifen,  balb  fehlen 
Alaffen  ^errfc^t,  rüdfeßreitet,  fo  baß  enü  baju  bie  ©elbmittel,  balb  bie  nötßigc 
feßlicße  3uf*änbe  unb  grimmige  Alaffen*  'Vorbereitung.  DeS  Bauers  Sohn  wirb 
fämpfe  in  SluSficßt  fteßen?  3cber  greunb  wieber  Bauer,  beS  gabrifarbeiterS  Soßu 
oetbejferter  BolfSerjießung  follte  boeß  wieber  gabrifarbeiter,  unb  jwar  berfelben 
woßl  fich  freuen,  an  uns  unb  ber  icach r 9lrt,  ber  beS  ©entließen  unb  Beamten 
fenben  Partei,  welche  auf  unferem  'fJro=  wieber  ©eiftlicher  ober  Beamter,  unb  bie 
grainme  fußt,  eine  Bßalanr  oon  Bunbes*  Ausnahmen  beftätigen  blos  bie  Siegel, 
genoffen  ju  finben?  3f  meßr  greunbe  iCas  Schlimmfte  ift,  baß  es  für  bie  Gnt> 
befferer  Grzußuug  fuß  unS  anfeßließen,  erbten  ber  ©efeUfeßaft  überhaupt  feinen 
befto  beffer  fönnen  wir  unfere  Bartei*  Beruf  mehr  giebt,  fonbern  weil  bie  Ißei> 
anßänger  oon  ber  Botßwenbigfeit  über*  lung  ber  älrbeit  bureß  BerooDtommnung 
Zeugen,  baß  unfere  erzießerifeßeu  Stbfteßtcn  beS  BiafcßinenwefenS  zunimmt,  einen  ab* 
auSgefiißrt  werben.  2öcr  uns  aber  fern  neßmenben  Bebarf  an  gefeßidten,  oielfeitig 
bleibt,  ber  »errätb  bamit,  baß  feine  Bi(=  tiießtigen  Soßnarbeitem,  unb  §unbert* 
ligung  biefer  unferer  Slbficßten  gar  nießt  taufenbe  ju  einem  öfteren  SJecßfel  rein 
ernft  gemeint  ift;  beim  cS  giebt  feine  meeßanifeßer  Bcfcßäftigung  zwingt,  weleßc 
anbere  Bartei,  welche  fieß  entfernt  mit  abfpannenb  unb  geifttöbtenb  wirft.  Sonft 
unS  im  ernften  Streben  für  waßre  BoIlS*  war  gerabe  ber  fEeutfcße  ausgezeichnet 
bilbung  meffen  fönnte.  Beroeift  uns  baö  bureß  feine  Siebe  jum  Beruf  unb  buteß 
©egentßeil  aus  unferer  Vergangenheit!  feine  ©urcßbilbuitg  in  bemfelben.  3n 
— 3ßr  lönnt  es  nießt.  — Bun  benn,  fo  feinem  Stoljc  barauf,  in  ber  fittlicßen 
neßmt  unS  ben  2öinb  aus  ben  Segeln,  Befriebigung,  wclcße  ißm  feine  Seiftungen 
inbent  ißr  felbft  für  unfere  GrjießungS=  barin  gewährten,  unb  in  ber  geroiffen* 
jwede  eine  Bartei  feßafft.  So  lange  ißr  ßaften  bamit  oerbunbenen  Bflicßterfüttung 
baö  nießt  tßut,  ßaben  wir  baö  iHecßt,  fanb  er  für  feine  befeßvänften  ©lüdö* 
euer  BJoßlwollcn  für  unfere  3wcde  jU  utnftänbe  unb  alle  Quälereien  ber  ©efell* 
bezweifeln.  feßaft  Grfaß.  ®er  SöegfaH  biefer  beruf* 

füa,  wo  bie  pafftoe  Grjießung  in  bie  ließen  Xurcßbilbung,  welcßen  bie  lapi* 
Selbftersießuug  übergeht,  bei  ber  Berufs  taliftifcße  Brobuctionöweife  immer  tafißet 

„»I«  äutiuift".  1. 3«br».  S«n  16.  CI.  KOI  187«.)  30 


Digitized  by  Google 


450  lii  3»  ««  • __ 

bewirft,  ofenc  etwas  Steiferes  an  feine  foUte,  in  feinen  reichlich  jugemeffenen 
Stelle  ju  fegen,  ift  »ielleidjt  ber  größte  Kufeeftunben  mit  ber  Befchäftigung,  roelcfee 
Jlud),  melden  fie  mit  fed)  bringt;  benn  ifjm  lieber  ift,  unb  finbet  baju  alle  Kittel, 
er  »erfdiüttet  eine  ftauptgueHc  beS  magren  ®er  ©eiehrte  unb  Vcfjrer  erholen  fid)  bei 
©lücfs,  bie  ifufriebcnljeit  mit  bem  felbft*  einer  anfpredjenben  mechanifehen,  ber 
gewählten  '-Berufe , welche  bei  aller  .fianbarbciter  bei  ber  tufagenben  fiopf= 
pfjiliftröfen  bamit  »erquietten  5Befc^ränft=  arbeit;  Allen  aber  geben  bie  bürgerlichen, 
heit  bod)  bem  ®eutfd)cn  einen  ibealeit  ftaatlidjen  nnb  gefelligen  Angelegenheiten 
3ug  aufbrüdte.  DiefeS  s4i^iliftert^um  oielfacfe  abwechfelnbe  ßrholung  bei  ber 
liefe  fech  befämpfen  unb  abftfeaffen,  ofene  Atbeit  jum  ©emeinbeften.  3»  bem 
bafe  baS  QJIüdf  bet  Berufslicbe  barunter  Kafee,  roie  fiienfee  unb  Bliffenfchaften 
tu  leiben  brauchte.  $ie  Abfdjaffung  ber  tum  ©emeingut  werben,  finben  fee  ein 
'-Berufe,  welche  im  ©efolgc  be§  fapita=  immer  gröfeereS  banf bares  publicum;  ber 
liftifcfeen  ©rofebetriebeS  einfeertritt,  »er=  ©efefjmaef  wirb  non  ben  unwürbigen 
birgt  aber  mit  ber  Auflöfung  beS  iJ3f)ilifter-  Ueffeln  bet  dJiobe  unb  beS  ©önnertfeumS 
tfeums  nidjt  jugleidj  bie  freigewäfelte  be=  erlöft  unb  gereinigt,  bis  alle  §anbmerfe 
gliicfenbe  Beruf  Stüdjtigf  eit,  fonbern  baS  wieber  tu  Äunftgewerben  fed)  nerebeln, 
©egentfeeil.  unb  alle  SebenSwcife  roijfenfehaftlich  ge= 

@S  ift  alfo  im  Jntereffe  ber  fueifeeit,  regelt  wirb,  Millionen  jugleid)  fed)  fln 
bafe  ber  wiffenfcfeaftliche  Kommunismus  ber  Katurforfcfiung  betheiligen,  unb  jeber 
bie  Berufswahl  für  Alle  non  Steigung  ©enufe  bie  Süeifee  unb  ben  Abel  beS 
unb  auSgebilbeter  Anlage  abhängig  machen  Schönen  empfängt, 
will  — aber  auf  einer  höheren  Stufe  als  ffiir  machen  in  biefem  3ufammenhangc 
je  norher  unb  ohne  alle  Bcfchränfung  nur  noch  auf  bie  Freiheit  ber  ©attenmaljl 
mittelft  Klaffen,  3rinften,  Beuorredjtum  aufmerffam,  welche  heutjutage  weniger 
gen.  3>ie  fchon  befprochene  höhere  all=  unb  weniger  eheliches  ©lücf  bietet  unb 
gemeine  ©rjieljung  foll  bie  ©runblage  hoch  tum  wahren  öliicfe  gant  unetläfelich 
ber  freieften  Berufswahl  unb  beS  barin  ift.  Sffienn  bie  Käbchen  bis  junt  erwach' 
ruhenben  ©lücfeS  werben.  Jnbem  für  fenen  Alter  gant  biefelbe  Srjiefeung  als 
eine  allfeitige  Anlage=ßntwidelung  bei  bie  Knaben  geniefeen,  unb  bie  3ungfrauen 
Jebem  »on  früfeefter  Jugenb  auf  geforgt  einen  Beruf  ergreifen  bürten,  welchen  fie 
wirb;  inbem  babei  bie  befonbere  Anlage  wollen,  gant  wie  bie  Jünglinge,  fo  wirb 
einerfeits  juerft  erfannt  unb  gepflegt,  j baS  unfeligftc  aller  Kotioe  bei  ben 
anbererfeits  als  ©rmecfungSmittel  für  alle  Jungfrauen  nicht  lange  mehr  bie  ©atten* 
anberen  Anlagen  benugt  wirb;  inbem  bie  mahl  beftimmen  — wir  meinen  bie  Sucht 
fpielenbe  ©ewofenung  ber  3“genb  an  nach  Berforgung.  Kenn  ihre  Anlagen 
mannigfache  Arbeit  mit  ber  benlenben  allfeitig  auSgebilbet  werben,  fo  bafe  fee 
Befeanblung  einer  jeben  ifer  tur  anberen  bürgerlich  felbftftänbig  bafteljen  unb  in 
Kotier  gemacht  wirb,  fönnen  oiele  3>®ecfe  einem  Berufe  3ufriebenheit  finben  fönnen, 
auf  einmal  ifere  angemeffenen  Kittel  fo  werben  fee  bie  jungen  Könnet  jroingen 
finben.  2!er  Uebergang  oon  einem  Be=  fönnen,  tuerft  Achtung  ju  uerbienen,  efee 
rufe  tu  anberen,  wo  nötfeig,  wirb  leicht;  fe«  Siebe  »erlangen,  um  im  ©htftanbe 
bie  2üd)tigleit  in  jebem  wirb  gefechcrt;  täglich  ueu  fech  Achtung  unb  Siebe  tu 
ba  Jfbermann  ebenfo  oiel  Borbereitung  »erbienen.  Sie  ®hen  werben  Quellen 
ju  gelehrten  unb  fünftlerifchen,  als  ju  beS  reinften  ©lücfs  unb  oon  langer 
mechanifchen  Berufen  erwerben  lann,  ent=  Sauer  fein,  unb  alle  Sieberlicfjfeit  mufe 
fdjäbigt  er  fech,  wenn  fein  Broberwerb  ben  Saufpafe  erhalten, 
ifetn  feine  wahre  Befriebigung  gewähren  Allein  alles  fCiefeS  fann  erft  im  flarften 


Digitized  by  Google 


9tur  im  GommuniSmu«  ift  gröfetmögtidje  Jfreiljfit-  45] 

£id)»e  erfheinen,  wenn  mir  Sie  jfreiheit  allein  abfjänge,  auh  nicht  oon  mehreren 
beS  ©emeinwefenS  betrachtet  haben,  roie  ruglcid;,  was  ©elb  fein  fofle,  fonbern 
fie  im  Staate,  beit  mit  meinen,  beabfidj-  com  Bklthanbel,  melier  Gbdmetaße  als 
tigt  nnb  möglidj  ift.  ©elbftoff  oerlange,  — ttnb  biefe  müßten 

getauft  werben  um  einen  beinahe  fo 
^oljen  fflreiS,  al«  baS  barau«  ju  prägenbe 
©elb  Ijabe.  äfßein,  ift  ba«  niefjt  ein  3u* 
geftcinbnih  unfereS  Sa  (je«,  bafi  ber  Staat 
in  ©elbfadjen  ohnmächtig  fei?  $aben 
SBenn  bie  Bürger  frei  fein  foßen,  muh  nicht  aße  Staaten  baS  gröjste  ^ntereffe 
ber  Staat  frei  fein.  9Benn  bie  grofje  baran,  unb  hätten  fte  nicht  mitteift  einer 
©emeinfdjoft,  welker  jeber  einzelne  8ür=  Bereinbarung  untereinanber  bie  Bläht, 
ger  einen  iTtjcil  feiner  Beeilte  opfert,  ba=  bem  Jödthanbel  eine  9trt  ©elb  aufju« 
mit  er  fte  olle  fhühe,  immer  mehr  bc=  nötigen,  weihe  jebem  oon  ihnen  bie 
freie  unb  jum  BJenfhenthunt  befähige,—  notigen  ©elbmittel  gewährt?  — Bein, 
wenn  biefe  ©emeinfdmft  felbft  unfrei  ift,  ruft  man  uns  ju,  unb  befräftigt  bamit 
gefeffelt  ift,  nicht  bie  Bläht  f )at,  iljten  immer  mehr,  wa8  wir  behaupten.  2öir 
3werf  ju  erreichen,  fo  finb  bie  Bürger  eS  werben  aber  fpäter  feiten,  bah  bie  com» 
mit  iljr.  Gs  ift  be^halh  auffäßig,  bafs  muniftifhe  ffiMffenfhaft  ein  Blittel  fennt, 
tinfere  St«at3re<f)tölef)rcr  fo  wenig  unter--  um  jebem  Staate  aße  nötigen  ©elb= 
fuhen,  ob  ber  beftefjenbe  Staat  ba«  mittel  ju  perfdjaffen,  unb  bah  es  nicht 
mögliche  unb  nöthige  Blaff  ber  ffreiljeit  Unwifjenhcit  h'eroon  ift,  wenn  bie  f>eu< 
befifst  — ein  febr  oerbähtigeS  Stiß-  tigen  Staaten  baoon  leinen  ©ebrauh 
feftweigen!  mähen.  Ter  heutige  Staat  will  eben 

Freiheit  — ober  was  baffelbe  ift  — , nicht  feine  aflerwihtigften  obigen  ff  werfe 
Bläht  beruht  auf  brei  Dingen:  ©elb,  erfüßen. 

©eift  unb  Wefunbljeit.  Unter  ©elb  oer*  Dies  aßein  fhon  beweift,  bah  biefer 
ftehen  wir  bie  Blöglihfeit  beS  BefheS  Staat  auh  an  ©eifte  arm  ift.  Seine 
ber  finnlihen  Wüter,  unter  ©eift  bie  fjauptanftrengungen  finb  barauf  gerichtet, 
Blöglihfeit  beS  BefifteS  ber  unfinnlidien  Kriege  führen  unb  erobern  ju  fönnen 
©üter,  unter  ©efunbljeit  bie  Blöglihfeit,  nah  auffen  f)in  unb  bie  Unjufriebcnheit 
oon  biefen  ©fitem  ©ebrauh  ju  mähen,  ber  eigenen  Bürger  banieberjuljaltcn,  ober 
Bun  ift  es  eine  befannte  Sähe,  bafi  mit  anberen  SSorten,  einer  beoorjugten 
in  aßen  Staaten,  weihen  Barnen  fie  .Waffe  oon  Bürgern  bie  Blad)*  über  afle 
auh  haben  mögen,  ein  ewiger  Melb= 1 übrigen  ju  erhalten.  Slfle  übrigen 
inangel  herrfht,  unb  jwar  finb  es  immer  StaatSäwerfc  tommen  neben  biefem  einen 
gerabe  bie  aßerwihtigften  ffwerfe,  für  nur  als  Blittel  in  Betracht  unb  werben 
weihe  bie  Staaten  am  wenigften  ©db=  nur  foweit  oerfolgt,  als  fie  biefem  nicht 
mittel  aufbieten  tonnen  — bie  ber  Gr=  im  SBege  ftehen.  ®ir  nennen  bie« 
äiefjung,  ber  TOiffenfhaft  unb  Äunft,  ber  ©eifteSnrmuth,  unb  mit  Beht.  GS  ift 
Gntberfungen  unb  Grfinbungen  unb  ber  bemiefen,  bah  mit  fteigenber  aßgemeiner 
groben  gemeinnützigen  Unternehmungen.  BoIfSerjieljung  aße  Blenfhen  friebliher 
Unb  baS  ift  um  fo  mertwürbiger,  als  werben,  bah  nihts  bie  Bölfer  inniger 
ber  Staat  aßeS  Selb  mäht,  inbem  er  oereinigt,  als  geiftige  ©emeinfhaft  im 
ba«  Beht  hat,  ju  oerorbnen,  wa«  ©elb  BuStaufh  ihrer  ftofflihen  unb  unftoff 
fein  foß.  gragt  man  ihn,  warum  er  fo  liehen  Grjcugniife,  unb  bah  niht*  bie 
eigenfinnig  gelbatm  ift,  fo  belehrt  man  j Unjufriebenljeit  ber  Boltämaffen  mit  ben 
un«,  bah  es  nicht  oon  einem  Staate  beftehenben  öffentlichen  fjuftiinben  f0  inirt^ 

30* 


Digitized  by  Google 


452  ® 1 1 3 “ ' “ " f *• 

fam  oerbannt,  als  ifjre  3üfriebenfeeit  mit  «nerlannt  ift,  üben  vielfach  eine  fo  un= 
bet  eigenen  tage.  3!ie  grofec  'Di affe  aller  gefunbe  ^rari«,  inbem  fie  Streb  eneigen* 
Sollet  ift  fo  febr  in  ber  Sereferung  bet  tf)um  fteuerfrei  unb  bie  Seelen  ju  ftaat* 
Autorität  aufgeroaebfen,  bafe  nichts  fo  lief,  berechtigten  Sörperfebaften  machen, 
febr  biefe  Selbfeentäufeerung  an  beftebenbe  ©eifelieben  Sorrecbte  geroäbren,  u.  f.  tu., 
©eroalten  erfebüttem  fann,  al«  bie  offen*  u.  f.  ro.  Somit  roirb  bie  ^Religion  ein 
tunbige  Jlbfecfet,  biefe  ©eroalten  um  jeben  :Regierung*mittel,  um  nicht  ;u  fagen  — 
Brei«  unb  auf  Soften  beö  ©obifein«  ber  ein  Unterbrüdungsmittel.  ®et  Streit 
©laubigen  ju  ertroingen.  Ber  reoo--  jtoifeben  ben  jRecfetägebieten  beä  Staate* 
lutionäre  ©eift  im  Solle  ift  immer  oon  unb  ber  Sircbe  ftirbt  nicht  au«.  tTer 
oben  herab  oerfcbulbet.  G«  ift  nicht  an*  'Bürger  lornint  in  einen  ©iberfereit  ber 
ber«  mit  ben  Söllertricgen  — fie  ftnb  'Pflichten,  roelcbc  er  bem  einen  unb  ber 
roabnfinnige  Serirrungen,  fumal  naebbem  anberen  fcbulbet.  ®ie  Bürger  unter* 
febon  mehrfach  gelungene  Serfucbe  mit  einanber  roerben  lünftlicb  entjroeit  unb 
Sblferfcbiebsgericbten  gemacht  toorben  ftnb.  oerfeinbet  bureb  ilnfprücbc  ber  Sircbe  an 
fCaö  arbeitenbe  Soll  bot  leinen  Bortbeit,  fie,  roelcbe  bem  StaatSjmecfe  juroiber* 
fonbern  nur  febroeren  Sacbtbeil  oon  laufen,  unb  ber  Staat  erlaubt  ftcb  ®e* 
jebem  Stiege,  unb  man  barf  behaupten,  malteingriffc  in  ba«  innerfte  heiligtfeum 
bafe  jeber  Srieg  unterbleiben  mürbe,  roenn  ber  Bürger,  ihre  Ueberjeuguitgen,  ihre 
bie  ju  betbeiligcnben  Boiler  frei  barüber  ©ebanfenfreibeit.  Gr  erfährt  babei  halb 
abftimmen  gelaffen  mürben,  ob  Srieg  fein  offenen,  halb  geheimen  ©iberftanb  gegen 
foll  ober  nicht,  unb  ju  melcbem  Staat«*  alle  feine  3n>ecfe,  an  meltbem  biefe  febei* 
ganten  ein  ©rcnjbejirf  geboren  mode.  lern.  Gr  tieht  nttrtbroillig  bie  heuchelet 
©er  bies  heutzutage  noch  läugnen  roid,  groft,  mo  er  obfeegt,  bie  Serbummung, 
inufe  entmeber  febr  ungebilbet,  ober  an  roo  er  naebgiebt.  Gr  mufe  bie  Sreifeeit 
roher  C'iemaltherrfcbaft  betheiligt  fein,  jo  ber  ©iffenfebaft  unb  ihrer  Sehre  be* 
bafe  eS  2borbeit  märe,  mit  ihm  rechten  tcbränlen,  beS  einzigen  Heilmittels  gegen 
tu  toollen.  'Natürlich  geftehen  mir  bereit*  bas  rouebernbe  ©ift,  roeil  er  bie  ^Religion 
millig  ju,  bafe  cS  eine  Berufung  auf  Sa*  als  feine  eigenfte Angelegenheit  anerlennt. 
nonett,  ein  ftebenbeö  Heer  unb  gemalt--  Unb  ba  alle  biefe  Unfotgericfetigfeit  febliefe* 
fame  Stütjen  ber  Autorität  geben  mufe,  lieb  nur  bem  'DiammonSbienfte  ju  ©ute 
fo  lange  nicht  unter  ben  feeroorragenben  fommt,  roeil  es  bem  Staate  an  ©eift  unb 
Söllern  ein  ©eift  jum  fEurefebrucfe  fommt,  ©efunbheit  fehlt,  um  bie  fflelbmacbt  be* 
roelcber  nach  Semunftherrfcbaft  oerlangt,  fämpfen  tu  föttnen,  fo  ift  ber  Staat  au« 
Ite  ©eiftcSarmuth  ber  beftehenben  Staa*  einem  pomphaft  fo  genannten  cthifchen 
ten  äufeert  ftcb  ober  eben  baritt,  bafe  ,fnftitut  ba«  reine  ©egcntfeeil  unb  ftcb 
Sille,  roelcbe  biefe  Sernunftherrfcbafi  er*  felbft  entfrembet,  ohnmächtig  geroorben. 
ftreben,  als  ffeinbe  aller  menfcblicben  unb  Sie  Ohnmacht  feiert  ihm  au«  allen  feinen 
göttlichen  Crbnung  in  Bann  getljan  3ügen  bcratt«.  Seine  ©efefegebung  ift 
merben.  unoerftänblicb,  uitfolgeredjt  unb  roiber 

3Die  Ungefunbheit  aller  heutigen  Staa*  fprucfesspoH,  feine  Schulanfealten  roerben 
ten,  roelcbe  ifere  Ohnmacht  initoerfcfeulbet,  immer  armfeliger,  feine  Slnfealten  für  baS 
ift  barin  begrünbet,  bafe  bie  fReligion  ©emeinroohl  immer  ungenügenber,  feine 
tum  ©iftc  gemacht  roirb,  inbem  fie  au«  Ausgaben  für  unprobuctioe  3mccfe  immer 
einer  reinen  Srioatfacbe  jur  Staat«*  vieftger,  feine  ;Ratf)lofigleit  gegenüber  ben 
angelegenfeeit  oerfehrt  roirb.  Selbfe  bie  brennenben  3c'tfragen  immer  offenfunbi* 
Bereinigten  Staaten,  in  toelcben  ber  gcr.  fRotbbefeelfe  ftnb,  roa«  bie  ©eiäfeeit 
gegenteilige  ©runbfa(j  oerfaffungsmöfeig  ber  heutigen  Staatsleutc  auSinacfet;  „neuen 


Digitized  by  Google 


Ttur  im  CommuniSmu*  ift  gröfjtmöglicbe  greiljfit.  453 

9Bein  in  alte  Schläuche  faffen",  ben  neuen  ihn  ju  einet  fittlidi  erhabenen  Beruf*» 
Weift  mit  ißcilijeimajjregeln  cinbämmcn  arbeit  bcr  unterbrächen  .Waffen  um.  G* 
unb  im  Ucbrigen  eä  geben  taffen,  fo  tauge  roirb  eine  Steligion  barauS,  nur  o^nc 
es  geben  wid,  mit  bem  Wotto:  „nach  un*  allen  Slbfolutiämuä,  bie  Steligion  bei 
bie  Sintflut!) !"  Da*  ift  bie  erhärte  Werecfjtigfeit  auf  Geben,  ber  Bernunft» 
WeifteSarmutt)  ber  .yerrfcber  in  biefem  tjerrfcbaft,  ber  wacbfenbcn  Jreibeit. 
fenntnifjreicbftcn  alter  Zeitalter,  bie  .<tranf»  Da  bie  Waffen  burd)  itjre  Berbuminung 
beit  alter  Staaten.  unb  Drägbeit  i^r  eigener  fremmfcbut)  ftnb, 

Unb  ba  jebe*  tränte  3f*toItcr  fein  fo  ift  ein  Sieg  bes  loiffenfcbaftticben 
Heilmittel  fetbft  erzeugen  mufj,  fo  bot  Gomnumismus  nur  burcb  bie  tangfame 
ba*  unfrige  ben  loiffenfcbaftticben  Gom»  unb  gcbulbige  Slufflärung  biefer  Waffen 
muniSmu«  erfunben.  tiefer  wurjelt  in  benfbar.  Jeber  ftutfcb,  jeber  ftrawall, 
ber  gefcbicbtä=pbilofopbifebcn  Ginficbt,  baft  jeber  tufädige  Slufftanb  gegen  bie  Unters 
bcr  Wenfcb  nur  in  unb  mittelft  ber  We=  briictung  fann  feinen  enblicben  Sieg  nur 
fetlfcbaft  mehr  als  ein  Db>er  ift;  baf)  an  oerjögern.  Die  brutale  Stiebeno  erfung 
bem  ftoffticben  unb  unftoffticben  Steicb»  biefer  btinbeu  Sluobrücbe  aber  befehlen» 
tbume  ber  Wefcdfcbaft  alle  Wenden  oon  nigt  biefen  Sieg  anbererfeitä  nicht  minber 
jeher  mitgefebaffen  haben,  unb  baff  be*=  ato  bie  gcipaltfame  Hemmung  ber  frieb» 
halb  alle  Stcicbtbümer  ein  gemeinfame*  lieben  Slufflärung  eä  tbut,  roetebe  baä 
Grbe  alter  Wtieber  ber  (ttefeOfcfjaft  fein  eigene  Renten  in  ben  Boltämaffen  mach» 
muffen,  bei  Strafe  beä  etenben  Unter»  ruft  unb  bie  oetbotene  ffruebt  fiifi  macht, 
gang*  alter  Hölter,  roetebe  baä  gemein»  DaS  loaebfenbe  ötonomifebe  Gleich  aber  in 
famc  Grbe  in  fßripateigenthum  weniger  Jolge  ber  fapitaliftifeben  Wroftprobuction 
Ginjetner  jju  oerwanbeln  erlauben;  bafe,  brängt  immer  mehr  Wänner  ber  SSiffen» 
roie  ber  Seih  früher  ba  ift  aU  fein  Weift,  I febaft  auf  bie  Seite  ber  Sluägebeuteten 
fo  auch  bie  ötonomifebe  Gnttoicfelung  ade  unb  belehrt  rafeber  ats  bie  ruhige  fßrebigt 
geiftige  Gntwiefclung  bebingt  unb  ju 1 für  ficb  adein. 

immer  neuen  gortfebritten  treibt,  fotoie  3«  ber  3eit  atfo,  wann  bie  commu» 
jur  wobltbätigen  Weebfelwirfung  twifeben  niftifebe  ffiiffenfcbaft  eine  Wrofemacbt  ge» 
beiben;  bajj  jebe  ötonomifebe  Gntwicfe»  worben  fein  wirb,  hoben  bie  Waffen  ber 
lungäftufe  fub  auf  ihrem  böcbftcn  Staub»  j uornebmften  Gutturoölter  bereit®  bas 
punftc  fetbft  ihr  Wrab  gräbt,  um  eine 1 neue  Goangetium  in  ficb  aufgenommen 

neue  au*  ficb  511  gebären,  unb  bafj  bie  unb  werben  in  aden  feinen  Sehren  einig 

heutige  fapitnliftifd)e  ^tobuctionäweife  fein.  Die  Steligion,  bie  Nationalität, 
ficb  an  ber  mobernen  Wiffenfcbaft  ihren  bie  3t affe  urtb  baä  Wefcbtecbt,  turj  ade 
Seichenrcbner,  an  ber  'Verarmung  ber  trennenben  fragen  unb  Borurtbeile  hoben 
Böller  ju  Wunften  Weniger  ihr  lobe®»  itjre  alte  Wacht  oertoren,  unb  bie  3tufc: 
urtheil,  am  (freiheitobrauge  ber  entrechteten  Brob  ift  Freiheit,  Freiheit  Brob,  unb 
^Proletarier  ihren  Scharfrichter  grofc»  '.'(de  für  Ginen,  'Jeber  für  Stile!  Stellung 

gejogen  hflt.  ®ic  Ginrtcbt  in  bie  ge»  bcr  Gultur  auä  ben  Banben  ber  Sluä» 

fcbicbtlicbe  Slothwenbigfeit  eine®  neuen,  beuter!  — biefe  Stufe  werben  beweifen, 
großen  öfonomifeben  gortfebrittä,  oon  bafs  bie  Böller  für  bie  neue  Wefefsgebuttg 
welchem  oder  geiftige  ffortfebritt  bebingt  reif  finb.  Die  junge  Wcncratiou  ''  btr 
ift,  biefe  00m  wiffenfcbaftlicben  Gommu»  .(topf»  unb  Hanbatbeiter  wirb'i  altbaan 
niärnuä  geprebigte  unb  ben  Bollämaffcn  begriffen  hoben,  bah  bie  ff{cih»it  !'(e*tß 
alä  jeitgemäjj  begreifliche  Ginftcbt,  nimmt  Ginjclbürger*  unb  bie  cfrrihcfitj'citorä 
bem  focinlen  .dampfe  adeä  ®h'tr'f<he»  Staates  ficb  wecbfelfeitig1  bebingeapnbnfe 
ade  perföntiebe  Wehäffigteit  unb  geftaltet  1 gant  ebenfo  feht  wie  bi»  Wncbtu.bbit 


Digitized  by  Google 


454  3>  i t 

ßinzelbürgerS  roäcßft,  oon  feinen  Slnlagcn 
ben  auägiebigftcn  Webrauch  ju  machen, 
bie  Wad|t  beS  Staates  rocichft,  bas  0e* 
meinwohl  j»  fötbcrn;  baß  alle  ©efeß» 
gebung  fo  eingerichtet  fein  muß,  um  oßne 
roben  guiang  burdj  frciroilli  ge  »er« 
einbarung  oder  Bürger  über  affe  ihre 
Vebürfniffc  ber  ©efainmtheit  jeben  erfor» 
berücken  Sraftaufwanb  ju  geftatten, 
meldet  biefe  Vebürfniffe  befriebigt.  2Ule 
öffentlichen  ßinrießtungen  nierben  barauf 
berechnet  werben,  ben  unabläfftgen  gort» 
fcbritt  ju  ermöglichen,  inbem  affe  Sräfte 
in  jebem  ßinjelnen  fort  unb  fort  ent» 
feffeft  nierben,  alle  Unterbriicfung  burch 
freiwillige  Selbftbefcßränfung  b'nroegfäHt. 

31  uä  zahlreichen  Strebungen  ber  ©egen» 
wart  geht  hervor,  wie  feht  ber  3eitgcift 
an  biefer  Aufgabe  fdjoit  jeßt  vorarbeitet. 
3J!an  hat  burch  Verfließe  bie  fDlöglicßfeit 
erwiefen,  ben  äBaßnfinn,  inbem  man  ihn 
als  leiblicher  Sranfßeit  entftammenb  be= 
banbeit,  mehr  unb  mehr  ju  heilen;  bie 
Verbrechen  zu  verhüten,  inbem  man  ver= 
roaßrlofte  Kinber  unb  ßrroacßfene  zu 
nüßlicßen  fDfenfcßen  umzuwanbeln  fueßt; 
bie  Strafgefeße  unb  bie  Seßanblung  ber 
Sträflinge  zu  milbern;  ben  Slberglauben, 
biefe  ärgfte  ©eifteSfeffel,  zu  entwurzeln; 
bie  3ugenberziehung  burch  Äinbergarten 
unb  SlrbeitSfchule  zu  vcrfittlichen  unb  bie 
Schulen  in  vieler  $inficßt  zu  verbeffern; 
bie  felbftfüchtige  Vereinzelung  ber  Vürger 
wirb  burch  freie  Vereinigung  ber  Ve= 
rufSgenoffen,  burch  gegenfeitigc  Unter» 
ftühungSgefeQfchaften , burch  ^aßreS» 
oerfammlungen  ber  gorfcßcr  unb  Äiinftler 
befämpft;  cs  giebt  internationale  Ver= 
eine  juc  'ilufricßtung  beä  VöIferfriebenS 
burch  SchiebSgerichte,  unb  eS  giebt  einen 
internationalen  Slrbeiterbunb  zur  Ve= 
freiung  ber  Srbeit  oon  ben  geffeln  beä 
Vrioatfapitals;  alle  VetfehrSfchranfen 
werben  voKenbS  niebergebtochen ; bie  ßr= 
Zeugniffe  bet  crlöfenben  fünfte  unb 
SBiffenfcßaftcn  werben  ben  VoIfSmaffen 
in  immer  weiteren  Steifen  zugänglich  ge* 
macht,  unb  aus  ben  arbeitenben  Staffen 

l 


8 u t u n f t. 

felbft  ringen  fidj  Xaufenbe  burch  Selbft* 
benfen  unb  Stubium  zu  Volfslehretn 
unb  Viirgern  ber  gufunft  empor.  2öaS 
bebeuten  alle  biefe  Reichen  ber  3eit  an* 
berä,  als  baß  bie  ßulturvölfer  nach  jener 
größtmöglichen  Freiheit  ftreben  unb  fie 
alfo  auch  ctringen  werben,  in  welcher  bie 
Wewalt  burdj  ©eifteämacht,  ber  Söiber* 
ftreit  ber  fjnterejfen  burch  adfeitige  Ser» 
einbarung,  bie  ©efellfchaft,  beren  ßebenä* 
gefeß  bie  rohefte  Selbftfucßt  ift,  burch  bas 
ßebenägefeß  ber  gegenfeitigen  VerooH* 
tommnung  erfeßt  werben  foHen?  Stn* 
bererfeits  beweifen  bie  3>»eifler  an  einer 
folgen  ßntwidelung  eben  burch  >hre 
Vlafirtßeit,  baß  fie  feine  fittliche  Straft 
mehr  haben,  um  bem  3eitgeift  noch  lange 
VJiberftanb  zu  leiften. 

ßs  bleibt  unter  ber  Vorausfeßung, 
baß  bev  Weift  beS  vernünftigen  Gommu* 
niSmuS  fortwächft  wie  bisher,  faum 
! nöthig,  zu  geigen , wie  betfelbe  einen 
Staat  erzeugen  muß,  welcher  einen 
SDtittelreicßthum  befißen  wirb  fo  groß  wie 
nie  oorßer,  um  allen  feinen  3u>etfen 
genug  zu  thun.  ®er  Staat  hört  eben 
auf,  ein  fßopanj,  eine  VergeivaltigungS* 
SJlafcßinetie,  ein  ©egenftanb  ber  gurdjt 
ober  beä  §affeS,  eine  gegenfeitige  Ver* 
frcherungSanftalt  ber  äßenigen  gegen  bie 
Vielen  z«  fein;  er  wirb  z«m  unverfälfcß* 
ten  SluSbrude  beS  ©efammtwillenS,  zur 
gegenfeitigen  Vcrficßerungeanftalt  SlUer  in 
allen  SDingcn.  ßr  fann  eine  Steuerfraft 
auSiiben,  welche  gegen  bie  heutige  ganz 
unerhört  ift.  Sßenn  ihm  ber  Ginget* 
bürget  felbft  eine  §älftc  ober  mehr  von 
feinem  SlrbeitScrtrage  fteuert,  fo  geht  ißm 
biefe  ungeheuere  Steuer  nicht  verloren, 
wie  heutzutage,  ba  er  fie  bem  Vrioat* 
fapitale  auSantworten  muß,  fonbern  er 
befommt  fie  im  ßrtrage  ber  gemein» 
nüßigen  Slnftalten  vermehrt  zuriid.  25er 
unftnnige,  ja  oerbrecßerifdje  äßiberfpruch 
innerhalb  ber  heutigen  ©efellfchaft,  baß 
ein  Vationalreicßthum  von  unberedjen» 
barer  Wröße  vorhanben  ift  neben  Sfrmuiß 
unb  Ohnmacht  ber  aUermeiften  Vürger 


Digitized  by  Google 


91ur  im  Comirtunilmuä  ift  gröfetmöglicb»  (?reif|eit.  455 


unb  beS  Staates  felbft,  welche  nur  wächft, 
fo  bafe  ber  StaatS?wecf  jurn  Selbftmorb 
oerbammt  ift,  biefer  SBiberfpruch  löft  ftcfi 
auf  burch  bcn  communiflifchen  ©cift  bet 
Sfürger,  welche  einen  SBiQen  fabelt. 
Somit  ift  aber  nidjt  gefagt,  bafe  ber 
fünftige  Staat  roirflidj  beit  Arbeitsertrag 
ber  Bürger  fa  bebeutenb  in  Anfpruch 
nehmen  werbe,  um  ben  Bürgern  ein 
tBcrmunb  für  Sejcfeaffung  oon  Sfebürf* 
niffen  ju  werben,  weltfee  fit  beffer  fich 
felbft  oetfehaffen  fönnen.  2>ie  ©ewerf» 
f tbaften,  welch«  alle  'Jkobuction  unb 
ßonfumtion,  ben  ffleltfeanbel  unter  Skr* 
trag  mit  bem  Staate  nah  A'orfehlagen, 
weih«  fie  untereinanber  oereinbart  haben, 
auSfüferen,  rechnen  untereinanber  ab,  unb 
cS  bebarf  oerhältnifemäfeig  weniger  ©clb* 
initter,  um  ©utfeaben  auSjuglcicficn,  ju* 
mal  fie  einanber  Grebit  geben.  2ßenn 
feine  ©runbftücfe  mehr  oerfauft,  feine 
3infcn  mefer  bejafelt  werben,  fmb  bie 
Santen  überflüffig ; nur  ein  mäfeiger 
©elbbebarf  ift  nötfeig  für  ben  fflein* 
perfehr,  unb  ber  Staat  bebarf  nur  mäfei* 
ger  Summen  für  Seamtengefealte  unb 
bie  SerfitfjerungSgelber,  welche  er  (unb  er 
allein)  ben  ArbeitS*3noa(iben,  28ittwen, 
Sßaifen,  §ülfsbebürftigcn  auStaljIt.  3“ 
grofecn  gemeinnüfeigen  Unternehmungen 
aber  fann  er  jebe  beliebige  Summe 
SapiergelbeS  ausgeben,  welche«  nie  im 
ffiertlje  ftnft,  weil  eS  wieber  eingejogen 
wirb  in  bem  fDlafee,  wie  biefe  Unter* 
nehtnungen  Grtrag  liefern,  unb  weil 
3ebermann  tu  feiner  3ablUI'3<5fäh'9fcit 
begrünbete«  Scrtrauen  ha4-  ®'nc  ®e= 
fafer,  bafe  er  mit  gcmcinnüfeigen  Unter* 
nehmungen  f«h  überftiirten  fönnc,  ift  ein* 


fach  beSwegen  faum  oorljanbcn,  weil  baju 
bie  überfchüffigen  ArbeitSfräftc  nicht  anbet« 
als  allmählich  anwachfen  fönnen. 

'Dian  braucht  baS  3ufunftöbilb  nid)! 
weiter  auSjumalen.  fDlan  ftefet,  bafe  bie 
Schwierigfeiten,  welche  ihm  entgegen* 
ftefeen,  blo«  unter  ber  SorauSfefeung  ber 
Jortbauer  bes  'fkioatfapitalismuS  be* 
flehen.  3l)irb  biefer  abgefifeafft,  fo  geht 
aller  übrige  gortfhritt  organifh  oon 
Statten,  fo  gewife,  als  bie  Gultur  fort* 
fehreitet  unb  fteh  oerallgcmeinert.  Gin 
einziger  ©cfefeeSparagrapb  fann  genügen, 
ben  Srioatfapitalismuo  ;u  tobten.  Gr 
braucht  nur  511  oerorbnen,  bafe  oon-einem 
3afere  au  (fage  1900)  alle«  Gigentfeum 
an  grofeen  Arbeitsmitteln  teS  genügt,  ju 
fageit:  „an  ©runbftücfen")  Staatseigen* 
tbum  werben  foQe,  unb  bafe  bis  bafein 
feine  Serfäufe  unb  Skrpfänbungcn  oon 
©runbeigenthum  mehr  erlaubt  feien,  auS* 
genommen  an  bcn  Staat.  Die  natür* 
liehe  ^olge  inufe  fein,  bafe  ber  Söcrth 
alles  Kapitals  allmählich,  aber  boch  rafefj 
genug  bis  auf  einen  fDfinbeftbctrag  ftnft, 
ber  SBerth  aller  Arbeit  bagegen  fteigt, 
bio  fie  tulefet  allein  noch  laufebwerth 
hat.  üDlittlcrwcilc  hat  bie  Gultur  3«it, 
bie  neuen  3uf4“nbe  oorjuberciten  burch 
rafhc  Serbcfferung  ber  SoIfSerjiehung, 
burch  Ausarbeitung  oon  planen,  wie  bie 
tufiinftigen  öffentlichen  3uft«l'be  fiel)  ge* 
ftalten  f ollen,  burch  Verträge  noifchcn 
ben  Staaten  }um  3,1jeifc  ber  ®ur<h* 
fäferung  biefer  ifiläne,  u.  f.  10. 

Sßir  fchliefeeu  h'er,  bis  Angriffe  ber 
©egner  auf  unfere  AuSeinanberfefeungeti 
uns  ©elegenfeeit  geben,  biefelbcn  ausführ* 
liehet  ju  ocrt()cibigen. 


s~ 

Digitized  by  Google 


456 


® i t 3 u l u n f t. 


’gUcenftotun. 


Siffagarnn,  ©efchidjte  ber  Commune 
uon  1871.  (93raunfd)roeig,  'flrade, 
1878.) 

SDtefe  ®efd)id)te,  bie  jeßt  in  beutfeßer 
Ueberfcftung  unb  uorn  5ferfaffer  bebeutenb 
umgearbeitet  im  Slerlag  uon  58.  Iflracfc 
erfchien,  ift  ein  feljr  oeibienftlidjcS  38erf. 

■ 3»m  erften  fötale  roirb  hier  ben  beut» 
fd)en  Socialiften  ein  in  beutfefjer  Spraye 
gebrucfteS  28erf  über  bas  grofie  fDrama 
ber  proletarischen  Dteoolution  »on  1871 
bargeboten  unb  biefeö  ÖBerf  follte  in 
feinet  focialiftifcfjen  3?itungs=9lebaction, 
in  ben  Hänben  feines)  mit  ber  Agitation 
Getrauten  unb  in  feiner  focialiftifd)cn 
'BereinS»  ober  ffkioatbibliothcf  fehlen. 

5Die  ©efehießte  ift  bie  Sefjrmeifterin  ber 
Hölter,  aber  bie  ©ef$id)te  lehrt  bie  Hölfer 
weit  weniger,  n>ic  fie  e8  machen  fallen, 
um  ißr  3>«l  ,1«  erreichen,  als  wie  fie  es 
nicht  machen  bürfen,  um  ihr  3’fl 
nicht  ju  uerfchfen,  unb  baffelbe  gilt 
auch  »on  ber  ©efdjicfite  ber  Commune. 

•Strenge  Unparteilichfeit,  rüdfichtötofc 
Darlegung  ber  gemalten  fehler,  bas 
finb  bie  örunbfaße,  nach  benen  Siffagarap 
feine  ©cfchidite  gefebrieben  hat.  Gr  fclbft 
fagt  in  feiner  Jlorrebe:  „58er  bem  Holle 
falfche  fReoolutionSlegenben  erzählt  unb 
eS  — ob  oorfäßlid)  ober  aus  Unmiffen» 
heit  — burch  @cfd)kht8bith9rumbcn  tdufdjt, 
ift  eben  fo  ftrafbar,  wie  ber  ©eograpl), 
ber  falfche  Seefarteit  für  ben  Seefahrer 
entwerfen  würbe",  unb  mir  ftimmen 
biefer  Slnfdjauung  aus  uollfter  lieber» 
neugung  bei. 

3)er  Soeialift  muß  gegen  fid)  fclbft 
unb  feines  ©leichen  ftreng  unb  wahr  fein, 
er  barf  webet  fich  noch  Anbcre  burch 
Irugbiiber  unb  Irugfcßlüffe  täufeben,  er 
mufe  fid)  bewußt  fein,  baß,  je  gröber  unb 
gewaltiger  bas  fjiel  ift,  bas  er  fich  ge- 
ftedt,  er  auch  in  um  fo  höherem  ©rabe 
verpflichtet  ift,  jebe  Unbcionnenhcit  unb 
jebe  Unflugbeit  ju  »ermeiben,  bie  Schaben 
nerurfachen,  feine  hob*  unb  gerechte  Sache 
compromittiren  unb  auf  lange  h'"®l*ö 
fihwer  fchiibigen  lönnte.  !Eie  Hergängen» 
Ijcit  foQ  ihm  ber  Spiegel  fein,  ber  ihm 


bas  Hilb  gcfdjeljener  2H)atcn  objectio  su» 
riidwirft,  aus  bem  er  mit  ftoltblütigfeit 
fich  feine  Sehren  entnimmt. 

9tid)ts  aber  fann  für  ben  mobernen 
SociaiiSmuS  lehrreicher  fein,  wie  baS 
Stubium  ber  ©efc^idjtc  ber  Commune; 
biefe  reigt  ihm  ihre  ©röfie  in  ber 
.Öeibenhaftigfeit  ber  Hertheibigung,  aber 
auch  ihre  ft  lein  beit  in  ber  Crganifation 
unb  im  flaren  58oHen.  ®aS  Stubium 
oon  üiiffagarap'S  „Öefchichtc  ber  Com» 
mune"  wirb  viele  gKujtoncn  ;erftören, 
aber  bas  ift  gerabe  ihr  Herbienft, 
beim  nichts  Ijat  bisher  ben  Socialiften 
mehr  gefchabet  unb  fpeciett  unfern  Hui» 
bem  in  granfreiefj,  als  eben  bie  gUu* 
fionen.  ®iefe  müffen  gerftört  werben, 
je  grünblicher,  um  fo  beffer. 

$er  cdjte  gbealiömuS,  ber  barin  be» 
fteljt,  baß  er  ftets  mit  bem  feften  Hoben 
unter  ben  güßen  unb  mit  ben  Herljält» 
niffeit  rechnenb,  unb  feinen  Slugeublicf 
bas  erhabene  3'el  aus  ben  Augen  oer» 
lierenb,  barnach  alle  feine  .franblungen 
entrichtet,  fann  nur  baburch  gewinnen. 

2Uenn  wir  uon  biefem  Stanbpunft  aus 
jeßt  auf  ©runb  bes  oon  l'iffaaarai)  ge» 
lieferten  5)laterial3  in  eine  ftritif  ber 
Commune  eintreten,  fo  müffen  wir,  bei 
aller  Hochachtung  unb  aller  Herounberung 
für  bie  oiclcn  3üftc  begeifterter Hingabe, 
hohen  HclbcnmuthcS  unb  bis  jur  außer» 
ften  Aufopferung  gehenber  Selbftlofigfeit, 
woburch  fid)  fowogl  ein  Üßeil  ber  güfjrer 
wie  aud)  oiele  Saufenbe  ber  großen  un» 
befannten  unb  ungenannten  uftaffe,  unb 
wahrlich  nicht  juleßt  bie  grauen,  auS» 
gejeichnet  hoben,  bod)  baS  öeftänbniß  ab» 
legen:  bie  Commune  ift  weit  mehr 
an  iljrcr  eigenen  Hrogramml  ofig» 
feit  iu  Wrunbe  gegangen,  als  an 
ber  Uebermacht  ihrer  geinbe. 

gnbem  mir  biefes  feheinbar  horte  Ur= 
lljcil  auSfprechen,  befdiulbigen  wir  webet 
ben  einzelnen,  unb  hohe  er  fid)  bie  größ- 
ten geßler  )u  Schulbcn  fommen  laffen, 
noch  bie  Hiaffc.  ®ic  Commune  fonnte 
nad)  l'agc  ber  ®ingc  nid)ts  AnbereS  fein, 
als  was  fie  war,  unb  wenn  fie  jelbft 
unter  viel  giinftigeren  inneren  guftänben 


Digitized  by  Google 


Diceenfionen.  457 

in’«  £cben  getreten  märe,  fo  rooßen  mir  SocialiSmu«,  fein  Blanael  an  fla« 
feineämeg«  behaupten,  baß  jie  in  2ln=  ren  3iclen  unb  bie  Spaltung  unter 
betragt  ber  äußeren  Umftänbe  ficß  otcl  f i felbft  fo  jum  Borfeßein  getont» 
länger  j(u  galten  im  Stanbe  gemefen  wäre,  men,  roie  in  ber  Commune. 

Bon  »ornßerein  aber  ift  nacß  unferer  Biefe  Scßroädje  in  ber  Straft  unb  biefe 
lleberteugung  e«  eine  grunbfalfcbc  unb  Spaltung  in  ben  ftnftßauungen  ift  fo 
Da«  roabre  Sieben  unb  'liefen  gefeßfcßaft» . groß,  baß  man  fieß  billig  fragen  müßte, 
tiefer  Cntroicfelung  oetfcnnenbe  Uln»  mie  c«  möglich  mar,  baß  bic  Commune 
ftßauung,  menn  bie  „Stnardjiften"  ficb  ber  übcrbaupt  fo  lange  beftanbcn  bat,  al«  fte 
Slnficßt  bingeben,  mit  bem  Sieg  ber  beftanb,  menn  ißrc  ©giften;  nicßt  bem 
Commune  non  Bari«  mütbe  and)  Die  3llfammenroirten  einer  Beiße  oon  Um» 
Commune  in  ben  übrigen  großen  Stäbten  itänben  i|u  uerbanfen  gemefen  märe,  bie 
ftranfreieß«  gefiegt  haben  unb  oon  Da  au«  mit  foeialiftifcßen  3*etpunften  junäcßft 
bie  „allmähliche  l'iquibation  Der  alten  feßr  roenig  ;u  tßun  batten. 

WefeUfcßuft"  möglich  geroorben  fein.  £a;u  geboren  erften«  Die  traurigen 

Üao  ift  eine  non  Den  Jllufioncn,  an  Crfabrungen,  mclcße  Bari«  roäbrenb  ber 
beneit  unfere  Jrcnnbe  in  Arantrcidj,  troß  Belagerung  unter  ber  Sieitung  ber  §errcn 
bet  Crfabrungen  ber  Commune,  bis  beute Jrocßu,  3ule«  Aanrc  u.  f.  ro.  gemacht 
noch  }um  größeren  Jßetle  leiben,  ba«  ift ! batte.  3>oeitcn«  bie  gegrünbeten  Befurch» 
eine  jener  ^Uufionen,  Die  fie  bisher  oer» ; tungen,  melchc  bie  ftanblungen  ber  mon» 
Ijinbcrt  habe"»  in  ber  grünblichen  Slgi»  arcßifcß  gefilmten  'Jlationaloerfammlung 
tation  unb  Crganifation,  namentlich  aueß  }u  Borbeaur,  Die  fpäter  nach  Berfaille« 
unter  bem  Slanboolf,  junäcßft  ißre  ijaupt» : überfiebeltc,  unb  ber  Regierung  unter  Der 
aufgabe  ju  erblitfen;  eine  ^Uufion,  Die  Leitung  eine«  Ibier«,  bei  bem  bemofra» 
ihnen  ben  uufeligen  ©lauben  ein»  tifcß  gejinnten  'fjarifer  Hleinbürgertbum 
prägte,  e«  bebiirfe  nur  einer,  unter  Um»  j unb  ben  foeialiftifcßen  Arbeitern  erroeeften, 
itänben  burch  bloße  Ucberrumpclunq  unb  unb  beide,  Regierung  unb  National» 
Berfchroörung,  glüdlicß  gelungenen  Bcoo»  nerfantmlung,  in  Dem  ’Jüiaße  gegen  Bari* 
lutiou  in  Baris  unb  ber  einen  ober  ber  feinbfcligcr  ftimmten,  al«  bie  große  'Bleßr» 
nnberen  großen  Stabt,  um  ben  Sociali«»  bf'1  beö  Barifer  Bolle«  barauf  beftanb, 
mu«  ;ur  .öerrfcßaft  tu  bringen,  liefet  eine  Regierung  fo  lange  nicht  anjuerfennen, 
Wlaubc,  rourjelnb  in  bem  feurigen  unb  bi«  e«  genügenbe  ©arantien  für  bie  Cr» 
lebhaften  Naturell  unferer  Nachbarn,  Sa«  ßaltung  ber  Bepublif  unb  bie  Selbftoer» 
mehr  burch  rafeße  Ißat,  al«  burd)  lang»  maltung  oon  Bari«  erlangt  habe.  ®aju 
fame,  grüublicße  unb  umfitßtige  iürbeit  tarnen  britten«  bic  unftnnigen  Secrete 
jum  S11  gelangen  fudjt,'  bat  jene  ber  BerfaiUer  Begierung  bejügließ  ber 

häufigen,  geroaltfamen  unb  beroijehen  Blecßfel,  ber  Biietßen  unb  ber  ©utjießung 
Stampfe  erjeugt,  an  Denen  Aranfrcicß  1 ber  Slößnung  ber  Bationalgarben,  $e= 
allein  faft  reicher  ift,  als  alle  anberen  i trete.  Deren  fofortige  Surtßf&ßrung 
cioilifirtcn  Siänber  ber  '-hielt  jufammen»  j .'runberttaufenbe  bem  Clenb  überantmortet 
genommen,  unb  bic  troß  allem  bemiefenen  j hätten. 

ÖeroiSmu«,  troß  aller  Seelengröße  unb  3>er  SSiberftanb  gegen  Berfaille«  mürbe 
Aufopferung  heute  ben  Socialismuo  Daburcß  begiinftigt,  baß  Bari«  in  Solge 
in  5ranfreicß  faum  ftärler  erfeßei»  ber  eben  erft  beenbigten  Belagerung  mit 
neu  taffen,  als  er  oor  30  faßten  , Blaffen  unb  Kriegsmaterial  oollgepfropft 
bereit«  mar.  mar,  reoßingegeit  bie  Begierung  nur  eine 

C«  ift  notßmenbig,  baß  bie«  ßier  mit  bcmoralijirte  unb  jerfprengte  Armee  be» 
allem  Bacßbruet  auägefproeßen  mirb,  faß,  bie  fte  erft  reorganifiren  mußte, 
um  cnblich  bic  auch  bei  unä  in  USeutfcß»  • £ie  angeführten  Umftänbe  mareu  ftarl 
Ianb  ßerrfeßenben  ^Uufioneu  über  bic  genug,  um  bie  abroeicßenbften  Bartci* 
Stärfe  unferer  Öenoffen  in  fferanfreieß  $u  rießtungen,  foroeit  fte  nur  überhaupt  re»o= 
befeitigeu.  ; lutionär  gefinnt  roaren,  ju  gemeinfamem 

Bier  Sliffagarap’«  ffierf  mit  Bacßbenten  Äanbelu  ju  bemegen,  unb,  an  bie  alte 
lieft,  mirb  fieß  biefet  Ueberjeugung  nicht  tleinbürgerlicße  Beminioccnj  ber  Commune 
oerfcßließen  lönnen,  benn  in  feinem  bis»  oon  1793  antnüpfenb,  bie  Commune  ju 
ßcrigen  Siet  ber  franjöfifcßen  ©efeßießte  proclamircn,  bic  93  mie  71  bie  natur» 
ift  bie  maßre  Starte,  ober,  menn  man  gemäße  Beaction  gegen  eine  alles  Blaß 
mill,  bie  Scßmäeße  be«  franjöfifcßcn  überfeßreitenbe  Centralifation  ber  Staat«» 


458  ® t e S i 

gemalt  unb  ntuerbingS  bie  berechtigte 
Dppofition  gegen  bic  Uebermadjt  beS 
rütfftänbigen  VanboollS  unb  ber  fianb» 
ftäbte  bilbete.  28aS  biefe  Commune  fein 
Sollte,  batübet  mürbe  nie  emft^nft  be» 
battirt,  jebes  officielle  Programm  mufctc 
Sofort  bie  Spaltung  erzeugen.  Ser  Bame 
Commune  war  nur  bas  Scbiboletb,  unter 
bem  fid)  gemeinfam  flcinbiirgerlid;c  3aco» 
biner,  unb  bieSe  waren  ftarf  ucrtreten 
unb  lieferten  in  bem  brauen  Delcscluje 
eine  ber  cbelftcn  Crfdjeinungcn  ber  Com» 
mune,  Broubboniften,  Socialiften  aller 
alten  Spulen  unb  ber  neuen  Sichtung 
oereinigten. 

Die  Vertbcibigung  gegen  bie  reactio» 
näten  Bcftrcbungen  ber  Verfailler  roar 
bie  nächfte  unb  yauptocranlaffuMg  jur 
©rünbung  ber  Commune,  aber  oljne  bie» 
fen  Sumpf  gegen  33crfaiQcS  batte  bie 
Commune,  auf  fi<b  fclbft  gefteUt,  feine 
acht  Dage  befteben  fbnncn,  ohne 
bie  gröftte  Spaltung  in  fid)  felbft 
unb  reahrftbeinlicb  ben  Bürger» 
frieg  ju  haben;  baS  ift  für  unb  beute 
au  feer  3roeifel. 

Die  Socialiften  bilbeten  nidjt  bloS 
leine  in  fitb  gcfchlojfenc,  in  Ucberein» 
ftimmung  bal'belnbe  Bartei,  fte  roaren 
aud)  augenscheinlich  in  ftarfer  Blinorität. 
3b«  wahre  Stärle  ift  fdjwer  feftju» 
Stellen,  'oejeithnenb  ift,  bafc  bic  Stu» 
benten,  bie  bisher  bei  allen  bürgerlichen 
Beoolutionen  in  Baris  fi<h  an  ber  Spije 
befanben,  fid)  oon  ber  Commune  fern» 
hielten  unb  förntlid)  losfagten. 

Cinen  roabrfeheinlid)  jicmlid)  fieberen 
Slnbalt  für  bie  Stärfe  ber  wirflichcn 
focialiftifthcn  Partei  in  Baris  bürftc 
bab  äfbfiimmungbrefultat  am  8.  Februar 
1971  ergeben,  wo  bic  vereinigte  Canbi» 
batenlifte  ber  3nlcrnationa!en , ber 
BunbeSfammer  ber  SlrbcitergefeUfdjaften 
unb  beo  Comite’a  ber  20  SttrronbiffementS 
oon  t>5,707  (Dribon)  bis  22,400  Stirn» 
men  (Duoal,  ber  Gifcngiefjer,  ber  fpäter 
als  General  ber  Commune  einer  ber 
(irften  war,  ben  bie  Berfailler  als  ©e= 
fangenen  erfeboffen,)  auf  ficb  uereinigte. 
Blanqui  erstell  nur  52,000,  Delcscluje, 
ber  auf  ber  Siifte  ber  rabicalen  Demo» 
fratie  jtanb,  154,000,  ijelü  Bpat,  biefer 
elenbe  Sdjwätjer  unb  DrcioicrtelSnarr, 
145,000  Stimmen. 

Die  ber  05,700  Stimmen  bürftc 
and)  ber  3®bl  ber  .vfämpfenben  in  ben 
'.Uiaitagen  jiemlich  gleich  fein,  wefentlicb 
höbet  bürftc  fte  nicht  gewefen  fein. 


ifunft. 

ffiollte  man  nun  jroifchen  ber  3abl  ber 
Socialiftcn  in  Baris  im  3®hre  1871  mit 
ber  Berlins  im  3®bre  1877  einen  31er» 
gleich  anftellcn,  fo  ergiebt  fid)  bas 
SDtandjen  vielleicht  überrafchenbe  Vefultat, 
baff  bie  35,000  focialiftifdien  SBablftimmen 
Berlins  im  Januar  1877  bei  einer  39c» 
uölfcrung  oon  runb  1 'UiiHion  Ginw. 
jener  ber  focialiftifchen  Stimmcnjabl  uon 
Baris  im  ffebruar  1871  bei  1,825,000 
Cinreoljnern  faft  auf  ben  Stopf  gleichtom» 
men,  woraus  ficb  alfo  fchlicfjcn  liefe,  bafs 
vergleichsweise  ber  SocialiSmuS  in  ber 
beutfehen  SRciehShauptftabt  beute  ftärfer 
ift,  wie  berjenige  beute  in  Baris,  ba  ber 
'iluSfall  burch  bie  Viaitdjlädjtereien,  bie 
Deportationen  :c.  in  Betragt  gezogen 
werben  mufe.  Der  Vergleich  wirb  für 
Berlin  noch  günftiger,  wenn  wir  er» 
wägen,  baf  in  Baris  mit  bem  21.  Gebens» 
jabre  abgeftimmt  würbe,  bagegen  in 
Berlin  erft  mit  bem  25. 

Beit  biefem  gewonnenen  Vcfultat  läft 
freh  für  bic  beutfehen  Socialiftcn  mit 
matbcmatifcheT  Sicherheit  fd)!icjcn,  bafj 
eine  wirtliche  focialiftifcfjc  Verwaltung 
ooit  V®ri8  im  3«!)«  1871  fo  wenig  mög» 
lieh  war,  wie  eine  jolcbc  in  Berlin  im 
3abre  1877  ober  brüte  fdjon  möglich 
wäre. 

3n  Bejug  auf  bas  übrige  Jrantrcid) 
Stellt  ficb  ber  ‘Vergleich  jroifchen  bem  beut» 
fchbn  unb  franjöftfdjen  SocialiSmuS  noch 
ungünftiger  für  ben  legieren.  2Öat  an 
eine  bauernbe  Conftituirung  ber  Com» 
munc  für  Baris  nicht  ju  benfen,  fo  war 
baS  ltod)  roeit  weniger  möglich  in  ben 
anbern  Stäbtcir  beä  üanbes.  2lud)  f)i<r= 
für  giebt  baS  Siiffagarat/fche  iffierf  feljr 
wichtige  Üluffehlüfje. 

Bach  Baris  ift  bie  erfte  focialittifehc 
unb  bic  gröfste  Stabt  fJranfreiefiS  Spott, 
baS  eine  aufeerorbentlichc  saljlrctcfrc  3lr» 
beitcrfchaft  l)at  , bic  im  Vergleich  jur 
übrigen  Beoölferung  fclbft  ftärfer  ift,  wie 
biejenige  ooit  Baris.  Unb  welche  Dienfte 
Ijat  biefeS  revolutionäre  Broletariat,  bas 
ju  leiten  befanntlid)  $err  Bafunin  unb 
Gonforten  {ich  rühmten,  geleiftet?  GS  ift 
traurig,  ju  fugen : abgeieljcn  oon  ein  paar 
jämmerlichen  Demonftrationen,  Bidets. 
Die  gröjjte  Batljlofigfeit  unb  flopflofigfeit 
esiftiftc,  unb  es  würbe  ben  Verfaiuem 
recht  leicht,  fich  biefe  mächtige  Stabt 
wieber  ju  unterwerfen.  Vicht  anberS 
ging  es  in  ber  groben  gabritftabt  St. 
Ctienne,  in  Biarfeille,  Douloufe,  im 
Greujot  unb  an  anberetr  Orten.  Bur  in 


Stcenfioim». 


459 


einem  Unflaten  anatd)iftiftßen  flcpf  fann 
fiel)  ber  ®ebanfe  bilben  unb  ermatten, 
tiefe  Stäbte  mären  im  Stanbe  geioefen, 
eine  Gommune  m conftituiren  unb  bie 
„allmähliche  Siquibation  bet  ©cfellfcßaft" 
in  Scene  flu  fe^en.  3u  einet  jolcßen 
fDlöglicßfeit  fehlte  alle  unb  jebe  S8 o r * 
bebingung;  in  ben  Veroegungen  bet 
genannten  Stabte  ift  auch  nicht  ein  cin= 
jiget  befähigter  flopf  mit  roirflicß  focia= 
iiftifdßen  ®ebanfcn  jum  Vorfcßein  gefom* 
men.  Unb  biefe  fläglicße  Veroegung 
wollen  neuerbingS  Proubßoniften  unb 
Vafuniften  unS  als  SJiuftet  jum  Stubium 
empfehlen.  3«/  jutn  fDlufter,  aber  als 
abfcßtccfenbeS  fDlufter;  jum  Stubium, 
aber  nicht,  um  eö  nachjuaßmen,  fonbetn 
um  uns  oot  folCßer  Vaehaßmung  ju  be= 
mähren. 

3«  ben  großen  frantöfifeßen  Stäbten 
unb  3nbuftricbeflirfen  hat  roeber  im  3aßre 
1871  noth  fpäter  eine  fo  organifirte  unb 
focialiftifth  bureßgebilbete  ‘Partei  beftam 
ben,  toic  mir  fic  in  Deutfcßlanb  in  allen 
größeren  Stabten  unb  Snbuftricbcjirfen 
haben,  felbft  ba  haben,  mo  bie  jafjre= 
langen  polijcilitßeit  Verfolgungen  jebe 
formelle  Crganifation  unmöglich  gemacht 
haben.  Sfutß  hierin  ift  ber  beutfehe  So= 
cialiSmuö  bent  franjöfifdjen  bereits  oorauS, 
ganj  abgefehen  baoon,  bah  wir  heute  in 
Deutfcßlanb  eine  mächtige  focialiftifdje 
p reffe  hefigen,  roo  unferc  franjöfifchen 
Vriiber  erft  mit  einem  äitodjen^ounial 
einen  müßfeligcn  unb  bcfchmerlichcit  Sin: 
fang  machen  fönnen.  Da*  neuerbingS 
oon  gelij  pqat  gegriinbetc  .Journal 
„La  Commune*,  ju  beffen  ©rünbung 
ihm  ein  reicher  Stubent  in  ‘Paris 
100,000  Francs  gemährt  haben  foll, 
tonnen  mit  nicht  als  focialijtifcßeö  an= 
etfennen,  beim  Jjjerr  Pgat  ift  fein  So-- 
cialift,  fonbern  ein  feiger,  elenbcr 
Schmäler,  ber  Steoolutionslungerer  eomme 
il  faut.  roofiir  fid)  in  Sijfacjaratj'S  Sßerf 
bic  auöreicßenbften  Verocife  |inbett. 

3tbcr  bah  ein  gelir  Ppat,  toie  fo  oiele 
anbere  Slabicale  nod)  heute  in  grantreieß 
möglich  finb,  baß  biefe  ücute  fich  fogar 
aufjmeitc  Sfrbeiterfreife  ftüßen  fönnen, 
bas  ift  eine  Grfcßeinung,  in  ber  graitf= 
reich  ebenfalls  oon  Deutfcßlanb  abmeicht, 
roo  ber  Älaffengegenfaß  bereits  fo  feßroff 
geroorben,  bah  eine  fleinbürgerliche  rabi= 
cale  Partei,  abgefehen  oon  menigen  ger* 
fprengten  9ieften,  unmöglich  ift. 

Piefe  Grfcßeinung  i|t  fo  midjtig  unb 
für  bie  inneren  focialen  ^uftänbe  jhranL 


reich*  fo  bebeutunaSooIl,  bah  wir  ißr 
einige  Slufmerffamfeit  fchenfen  muffen, 
obgleich  bamit  ber  bereits  überfchtittene 
Nahmen  tiefer  Slrbeit  noch  mehr  über* 
feßntten  roirb.  Durch  Piffagarap'S  iüerf 
jießt  fith  mir  ein  rother  gaben  baS  grohe 
®croi^t,  melcheS  er  auf  bie  Pfitroirfung 
ber  rabicalcn  Jfleinbourgeoifte  für  ben 
günftigen  Verlauf  ber  Gommuneberoegung 
fomof)!  in  Paris  roie  in  ben  anberen 
Stäbten  legt.  SBie  baS  oben  ffijjirte 
SlbftimmungSrefuItat  in  Paris  barthut, 
ift  biefe  Pfaeßt  ber  flleinbourgeoifie  in 
granfreieß  bebeutenb , baS  jeiat  ftch  audj 
an  ber  3«hl  bet  rabicalen  Deputaten, 
bie  biefe  Rleinbourgeoifie,  allerbingS  jum 
Dßeil  unterftüßt  oon  ben  Arbeitern,  in 
bic  VetfaiUer  Hammer  gefanbt  hat. 
Dahingegen  ift  ber  eigentliche  reoolutio= 
näre  SocialiSmuS  unoertreten.  Die*  tft 
ein  ©egenfaß  ju  Deutfchlanb,  ber  eine 
Grflärung  bringenb  nothroenbig  erfdjcineit 
läht. 

Diefe  Grflärung  feßeint  uns  barin  ;u 
liegen,  bah  bie  allgemeine  Sluffaffung,  bic 
großinbuftrieUe  Gntroicfelung  fei  in  grattL 
reich  mciter  oorgefchritten,  als  in  Deutfdi 
lanb,  ein  Jrrthuui  ift.  2Bir  haben  für 
biefe  2lnfid|t  nur  wenige  3«hltn  antu^ 
führen,  aber  biefe  fahlen  unb  bie  ftch 
barauS  ergebenben  Folgerungen  fdjeinen 
uns  burchfchlagenb  ju  fein. 

Um  aber  fofort  einem  ctioaigen  Pliß= 
oerftänbnift  ju  begegnen,  fei  bemerft,  baß 
loeitn  mir  bie  älnjicßt  oertreten,  bic  groß= 
inbuftrieUe  Gntroicfelung  Deutfchlanb*  fei 
heute  größer  mie  biejenige  granfreicßS, 
mir  bieS  nur  oon  ber  Gntroicfelung  ber 
Ießten  jeljn  ober  fünfzehn  3aßre  meinen, 
roohingegen  granlreid)  früher  faft  um  ein 
halbes  3ahrhunbert  uns  oorauS  roar, 
woraus  ft<h  auch  baS  frühzeitigere  Gr= 
feheinen  beS  SocialiSmuS  in  granlreidj 
erflärt.  Die  unleugbare  höhere  tünft= 
lerifdje  SluSbilbuug  beS  franjöftfdjcn 
ßferoerbeS  berußt  ebenfalls  auf  tiefer 
frühzeitigen,  aber  langfamen  unb 
ftetigen  Gntroicfelung,  welche  bie  t ed)= 
nifche"  aiusbilbung  ber  fürbeitsfräfte  er» 
möglicßte,  fie  hat  mit  unferer  Veurtl)ei= 
lung  ootläufig  nichts  ju  Ißun. 

Gs  roirb  feinem  fBJiberfprud)  begegnen, 
wenn  mir  bic  Slnficht  auSfprcchen,  bic 
grohinbuftrielle  Gntroidelung  eines  Üan= 
bes  [affe  fieß  in  erfter  Pinie  nadj  ber  3aßl 
ber  Dampfmafcßinen  unb  Dampfpfcrbe-- 
fräfte  bemefien,  bic  ein  Panb  aufjumeifen 
oermag.  Dev  Dampfbetrieb  ift  baS 


igitized  by  Google 


46^ 


Die  8 

charalteriftifehe  Werfmal  be«  mobemen 
Olroßbetriebe« , von  feiner  SluSbeßnung 
bängt  bie  maffenhaftc  inbuftriclle  Bro» 
buction  eines  i'aitbeS  ab.  Diefen  Waß»  | 
fiiib  an  Deutfcßlanb  unb  granfreid)  ge» 
legt,  fo  roirb  granlreidi  von  Deutfcßlanb 
roeit  überflügelt. 

3unäd)ft  liegen  uns  »um  Bergleicß  nur 
bie  abgefd)Ioffencn  ^iiblcn  ber  ©emerbe» 
jäßlung  für  "fkeußen  tior,  aber  biefe 
(affen  einen  Schluß  auf  Deutßhlanb  pc 
unb  fönnen  voQfommen  als  Bl  aß  ft  ab 
bienen.  Unb  ba  ergiebt  fidj  nun  fol» 
genbeS  uberrafcfjenbc  Mlcfuliat.  $m  gaßre 
1871  hatte  granfreicß  20,493  Dampf» 
mafcßinen  mit  273,309  ^Jferbef räften  in 
betrieb,  Berußen  1875  aber  23,747 
Xampfmnfdjinen  mit  559,062  Werbe» 
Iräften;  baS  um  3179  Cuabratmeilen 
unb  um  12  Wißionen  Ginrooßner 
f dj  m ä d)  c r e Wcußcn  [jattc  bemnacß 
185,759  Werbefräfte  ni c I) r als  graut» 
reich- 

Slßerbings  erftredt  fid)  bie  geronltigc 
Urbrrmacht  Breußens  an  Dampfpferbc» 
Iräften  auofchlicßlicb  auf  brci  ©enterbe» 
betriebe,  nämlich  im  Stcintoblenbergbau, 
im  Grjbergbau  unb  bcn  mit  beibcn  *u= 
fammen[)ängenben  Gifenßüttrn  (§od)öfcn 
unb  Waltrtxrle).  3»  biefen  brci  3n» 
buftriejrocigen  beläuft  fid)  ber  Ueberfcßuß 
ber  preußifdjen  Bfcrbefräfte  auf  245,675; 
er  ift  alfo  um  59,916  Werbefräftc  größer 
tvie  bet  abfolute  llcberfcßuß,  ben  Breußen 
im  Bergleich  tu  granfreid)  an  Dampf» 
pferbefräften  tjat-  Wit  anbcrcn  Worten: 
tn  allen  anbcrcn  Qnbuftriejroeigen  *ufam= 
mengenommen  hat  Bveußen  59,916  iftferbc- 
Iräftc  roeniger  als  grantreid). 

Slllein  bas  Berbäitniß  ift  troßbent  and) 
in  bet  übrigen  3"bullr'e  günftiger  für 
Breußen.  3"  ben  brei  erftgenannten 
3nbuftricjroeigen  toirb  grantreid)  n'c 
Breußen  ein.pißolen  permögen,  roeil  biefe 
3nbuftrien  von  Bobenprobnctcit  abßän» 
nett,  bie  granfreicb  nur  in  geringem  Um» 
fang  ©teinfohlen  unb  Grje.  3» 

bei  übrigen  gnbuftrie  aber  fteßt  Breußen 
infofern  hinter  grantreid)  audj  mdit 
turiid,  als  feinglädienraum  3379  Cuabrat» 
meilen  Heiner  unb  feine  Bevölterung  um 
circa  12  Wißioncn  Ginrooßner  geringer 
ift.  Schlagen  mir  ;u  bem  ©ebiete 
Breußenft  nur  baS  ©ebiet  beö  ehemaligen 
Borbbcutfchcn  Bunbe«,  beffen  glasen» 
raum  noch  erheblich  geringer  ift  roie  ber 
granlreiche  unb  beffen  ©efammtbevölfc» 
rung  ebenfalls  um  roenigftens  4 Millionen 


ifunft. 

Ginrooßner  Heiner  ift  wie  birjeniae 
granfreicßS,  fo  fällt  allein  bie  inbuftrieuc 
Gntroicfelung  Sacßfenö  unb  DßüringenS 
fo  geroaltig  tu  ©unfteu  IfJreupenS  refp. 
Borbbcutfcßlanbe  in'S  ©eroicht,  baft 
granfreicß  nicht  mehr  ben  Vergleich  ba  = 
mit  aushaltcn  fanit,  mobei  alfo  gang 
Sübbeutfchlanb  unb  baS  inbuftrieße 
GIfaß»i'othringcn  gäntlich  außer  Betracht 
bleiben.  Würbe  bagegen  baS  jefcige 
beutfeße  illeid),  beffen  Ü-uabrntfladjeiu 
inljalt  nur  329  Cuabratmeilen,  beffen 
Ginroohncrjahl  aber  naßcju  um  6 JRiU 
lioneu  größer  ift  als  biejenige  granf* 
reießs,  mit  leßterem  in  Vergleich  geftellt 
roerben,  fo  mürbe  fid)  biefer  für  Deutfeh» 
lanb  noch  günftiger  geftalten,  roie  beim 
and)  bie  gröbere  Dictitigfeit  ber  Beoölfe» 
rung  bie  vafeßere  gbeenausbreitung  bc» 
giinftigt.  Dag  bie  gröbere  Sehulbilbung 
and)  hiev, tu  beiträgt,  mirb  nid)t  tu  be= 
ftreiten  fein;  auch  t)(it  Deutfcblanb  bereits 
granfreich  in  ber  foroohl  für  bie  inbu» 
ftriellc  mic  bie  geiftige  Gntroicfelung  eines 
i'anbco  fo  bod)voich*igcn  SfuSbeßnung  bes 
GifenbaßnroefcnS  überholt. 

Diefe  angeführten  Dßatfad)en  bürften 
bcn  Unterfdjieb  in  ber  focialiftifdjcit  Gut» 
roidelung  ber  teßten  3ahvtehnte  in 
Dcutfcßlanb  unb  granfreid)  fchon  ge» 
nügenb  etflären,  aber  vöflig  hoch  noch 
nicht,  unb  auch  hierfür  rooßen  mir  noch 
bie  Slöfung  ju  finben  fueßen." 

Wenn  Deutfcßlanb  ftch  erft  in  bcn  leß» 
ten  anberthatb  3°hrtehnten  in  groß» 
inbuftriefler  Bejicßung  fo  mächtig  ent» 
roidclte  unb  banrit  für  bie  focialiftifchcu 
3bccn  ber  Weg  geebnet  mürbe,  fo  hatte 
grautreid)  oor  Deutfchlanb  bie  3®hvjehnte 
lange  frühere  Gntmidelung  unb  eine  jaht» 
reiche  focialiftifd)e  Bieter»  unb  Brof^iiren» 
ßitcratur  unb  Uebung  im  politifchen 
ftampfe  voraus.  Gs  fcheint  aber,  baß 
biefe  tahlreidjc  unb  umfaffenbe  Literatur 
nie  in  bie  Biaffen  cingebrungen  ift,  fie 
erfaßte  nur  bie  intelligenteren  Äteife  unb 
entmidclte  bort  ein  jahlvei^es  unb  auf 
bie  Waffen  nicht  feljr  antiehenb  unb 
nitblich  roivfenbes  Schulen»  unb  Sec  ten» 
ivcfen.  Die  ungefchulteit  unb  ungebil» 
beten,  von  revolutionärem  giftinct  er» 
füllten  Waffen  lieferten  nur  bie  Sol» 
i baten  für  bie  Schlacht,  unb  baljcr  biefe 
fortroährenbeu  Bieberlagen  ohne  jcbeS 
| lUefultat.  Die  barauf  naturgemäß  ftets 
| folgenbe  müfte  iKeactiou  vernichtete  alle 
vorhanbenen  organifatorifchen  .Heime,  be» 

I feitigte  bie  gußrer  unb  geiftigen  flräftc 


4fil 


Secenfionen. 


unb  tetftörte  fo  in  Tagen,  was  auftu» 
bauen  jabrc  größter  Slnftrcngung  nötgig 
waren. 

Tiefe  unfruchtbare,  fo  oielc  fjtängenbe 
Talente  unb  ^offmtnigötioUc  flcintc  tere 
ftörenbe  ÄampfeSweife  wirb  feine  bcfjcren 
Slefultate  jeitigcn,  roenn  bie  frantöfifchen 
Sscialiften  nicht  anbere,  prattifdicre  Sffiege 
wanbeln.  Taö  ift  unfere  fefte  lieber» 
jeugung. 

®oher  aber  rührt  bie  fortbauernbe,  fo : 
auffaUenbc  Dlüdjt  ber  frantöfifchen  .«lein»  j 
bourgeoifie  im  'Vergleich  tu  jener  bes 
beutfdjen  JMeinbürgerthumS?  Sic  finbet 
ebenfalls  ihren  ©runb  unb  ihre  Grflä» 
rung  in  ber  eigenthümlichen  inbuftrieHen , 
Gntwidclung  granfreicßö. 

Tie  franjöfifdie  3nbuftrie  hat  ftd)  int 
'•Uergleuh  jur  beutfthen  allmählich  ent» 
widelt,  fagten  mir  oben.  Tic  Gittmide» 
lung  war  eine  natürlichere,  rafche  Ueber= 
gänge  »ermeibenbe.  3»  ffranfrcidi  er» 
langte  bas  JUeinbiirgerthum  fdjou  bie 
©eroerbefreifjeit  unb  bie  Jfireijügigleit,  als 
bie  ©rofsinbuftric  tto<h  in  beit  STßinbeln 
lag.  Tic  Äletninbuftrie  hatte  baljer  mehr 
3eit,  fi<h  ben  neuen  'öebürfniffen  anju» 
paffen,  fie  formte  burdi  fluge  SKiirocnbung 
ber  Slrbeitstheilung  unb  höhere  ted)» 
nifche  Jlusbilbung  bes  älrbeiters  ber  fidj 
langfam  entniidelnben  ©rofiinbufttic  beffcr 
bie  Spißc  bieten.  Ta,u  fain  ein  gefchid» 
teö  3oUfhftem,  bas  ber  meit  überlegenen 
cnglifdjen  ©rofjinbuftric  es  unmöglich 
machte,  ihre  oernichtenbe  Goncurrent  mit 
einem  9JlaIe  auStuüben  unb  fo  bie  eigene 
jubuftrie  tu  jwingen,  ftd)  treibhauSartig 
tti  entroideln,  um  gegen  bie  frembe  Gon» 
current  ben  Mampf  wagen  ju  fönnen. 

Tiefe  Gntroidelung  toar  alfo  eine  gant 
anbere  «Die  bie  beutfd^e.  3»  Teutfchlanb 
würben  in  (folge  bes  politifchen  3«>itter» 
tuftanbes  ^aljrtehttte  lang  nothwenbige 
wirthfchaftliche  EKeformen  turiicfgehalten, 
bas  Sürgertfjutn  war  in  ben  engen 
©rcntcn  oergopft  unb  uerfnochert,  tum 
befiränften  älcinbürgerthum  tufammen» 
gefchrumpft.  Taneben  hatte  fich  twar 
bcnnoch  allmählich  eine  ©rofjinbuftrie  ge» 
bilbet,  bie  aber  in  golge  oeralteter 
Schranfen  fich  nicht  genügenb  entwideln 
tonnte.  3llS  enblich  bie  inneren  Schratt» 
fen  wie  mit  einem  Schlage  fielen,  rife 
man  auch  fofort  bie  äußeren  nieber.  Tie 
3olge  war,  baß  jeßt  bie  großinbuftricHc 
Gntroidelung  plößlief)  hereinbraeh,  baß 
biefe  ©roßinbuftrie  gewaltig  fidj  auf» 
raffen  mußte,  um  gegen  mächtige  aus- 


wärtige ©roßinbuftrien,  bie  englifdhe, 
frantöftfehe,  belgißhc,  ben  .Mampf  führen 
tu  fönnen.  Sie  ftiirtte  fich  §als  über 
Mopf  in  bie  'Vergrößerung  fjtnein,  fie 
raffte  bie  WrbeitSfräfte  überall  tufammen, 
wo  fte  biefelbcn  fanb,  unb  mit  biefen 
ungefdjulten  Sfrbeitsfräfteu  follte  fie  bie 
Goncurrent  gegen  Sahrtefjnte  lang  ge» 
fchulte  Särbeiteravincen  aufnehmen.  'Dian 
fueftte  burd)  'Billigte«  beS  fjjrobucts  tu 
erreichen,  was  burch  ©üte  beffelben  nicht 
511  erreichen  war;  baneben  cutmidclte  freh 
üppig  bie  turtfidjtige  Schlauheit  bes 
Unternehmer»Gmporfömmling6,  ber  in  ber 
Sucht  nach  rafdiem  fHeichtljum  bie  'Heellität 
unb  ©ewiffenhaftigfeit  mit  ifüßett  trat. 
So  entftanb  ber  für  bie  beutfdje  fjnbuftric 
fo  t'®eifclhafte  ifluhm,  billig  unb  fd)led)t 
ju  probuciren  unb  nidjt  reell  tu  bebienen, 
ber  ben  beutfdjen  Slrbcitcr  tum  fehlechter 
betal)ltcn  ^Proletarier  machte,  wie  ben 
frantöfifchen,  baS  beutfehe  fllcingewerbe 
aber  feiner  rafchen  Vernidjtuitg  entgegen» 
führt. 

Tic  Jfoljje  biefer  »erfchiebenartigcu  Gnt» 
widelung  ift,  baß  ber  frantöftfehe  Diittcl» 

I ftanb  butthfdjnittlich  weit  beffcr  fituirt  ift 
unb  fefter  imirgelt,  als  ber  beutfehe,  baß 
ber  frantöftfehe  'ilrbciterftanb  weit  taßl» 
reid)er  noch  tut  Jpanbbetrieb  befdjäftigt  ift, 
als  ber  beutfehe,  bafj  bie  barauS  folgenbc 
gefchicftcrc  SluSbilbung  unb  bie  giinftigere 
iiage  bes  fleineit  Unternehmers  bent  ar» 
beiter  höhere  Söhne  fichert.  Taljer  fontint 
cs,  baß  felbft  ber  'Parifer  'Arbeiter  aud) 
heute  noch  meit  mehr  00m  Sltelier  (ber 
ilPerfftatt),  als  uon  ber  gabrif  fpridjt, 
waS  betanntlich  bei  uns  in  wenig  fuhren 
gant  anberS  geworben  ift. 

Tiefe  wefentlich  oerättberte  Sage  beö 
frantöfifchen  unb  bes  Bcutfd)en  Allein» 
bürgers  erteugte  felbftuerftänblich  aud) 
anbere  politifdje  Beftrebungen.  3ünft 
letifd)c  SHegungcit,  bie  bei  uns  noch  ein 
jo  ftarfer  Thetl  ber  .ftleiitgeroerbtreibcnbcn 
bejißt,  weil  fie  in  ben  alten  Verhältnijfen 
fiep  wohler  befanben,  in  bie  neuen  ftd) 
nid)t  hineintufinbeti  oerntögen,  ftnb  bent 
frantöfifchen  ©emerbtreibenben  uolllom» 
men  fretnb,  fte  gehören  längft  uerfloffenen 
3eiten  an,  bie  er  nur  ber  Sage  nad) 
leimt.  So  bilbet  baS  frantöftfehe  Jtleui 
bürgerthum,  im  ©egenfaß  §um  beutfd)en, 
eine  Alleinbourgeoifte,  unb  als  foldje  eine 
fefte  politifcbc  tfkrtei,  bie  in  ben  berno» 
iratifchcn  Wahlen,  bie  h’c  unb  ba  felbft 
einen  focialiftifcßen  Stnftrtd)  hoben,  ihren 
SluSbrud  finbet.  Unb  ber  frantöftfehe 


462  Sie  3 

Arbeiter,  füinngels  feiner  principiellcn 
Schulung,  unb  uiclfach  in  einem  günftri 
geren  Berhältnifi  ju  bem  Meinen  Unter- 
nehmer ftdjenb,  erwärmt  fich  häufig  für 
biefe  Ganbibaten  unb  giebt  ignen  feine 
Stimme.  Tie  eigenthümlidjm  fraiuöfi- 
fdjeit  STgrarjuftänbe  entfprcchen  biefer 
bürgerlichen  Gntmidelung  in  ben  Stabten. 
So  mären  fleinbürgerlich  = focialiftifdje 
©chriftfteller  uom  Schlage  eines  Broubljou 
in  granfreich  möglich;  ftc  finb  ber  geiftige 
Slusbrud  biefcS  etgenthüinlich  öfonomifchcn 
3uftanbeS,  wie  er  nur  in  granfreich 
criftirt,  in  Teutfchlanb  aber  unmöglich, 
roeil  in  feinen  ©runbbebingungen  jerftört, 
unb  überrounben  ift.  Ginseine  unllare 
Hopfe  mögen  fich  auch  in  Teutfdjlanb 
burch  anarchiftifche  Hraftphrafen  fangen 
taffen,  eine  größere  3“hl  fi<h*r  nicht;  cS 
läuft  miber  bie  Statur  ber  Tinge. 

Gs  läfet  fleh  «ich)t  leugnen,  bie  ®runb= 
nnfehauungen  beo  9iouffeau'fd)en  öefelf 
fchaftsoertragS  fpufen  hcutc  noch  in  mci- 
ten  Streifen  ber  franjöfifchcn  CfSefeU fdjaf t 
unb  ber  ifiroubhon’fche  SlnardjismuS  fugt 
auf  bemfelben;  es  mürbe  leicht  fein,  bieö 
nachsuroeifen. 

fücit  bem  Üluogefiihrtcn  haben  mir  alfo 
bie  ooUe  Grflärung  für  bie  auffällige 
ihatfad)e,  bap  in  granfreich,  bem  ©e-- 
burtslanb  beS  SocialiSmuS,  berfelbe  bis 
heute  fo  geringe  SHefultate  erjielt  hat  unb 
er  oft  mit  einer  ifjarteibilbung  oerquidt 
ift,  bie  in  Teutfcf)lanb  feine  £ebenlf&h>g- 
feit  befigt. 

Tiefe,  nahe  an  Stabilität  grenjenbe 
Gntmidelung  ber  gbcen  fleht  aud;  nod) 
mit  einer  anberen  Kjatfachc  in  auf 
faHenbfter  Vannonie,  bas  ift  bie  hip 
gemein  langfam  f ortfehreitenbe 
BolfSoc.rmchrung.  GS  ift  eine  fcf)on 
feit  galjr, sehnten  conftatirte  Iljatfache,  baff 
ber  frausöfifche  Sauer  unb  ber  franjö* 
fifchc  Arbeiter  grunbiätdiche  'Utalthufianer 
finb,  womit  wir  nicht  auSfpreefien,  bafj 
baö  dJialthufianifche  fReccpt  als  folcheS  in 
granfreich  gelehrt  roirb.  STOährenb  bie 
3al|l  ber  Ghen  im  Steigen  ift,  ift  bie 
3at)I  ber  auf  eine  Gge  fommenben 
Hin  ber  im  31  b nehmen,  äßährenb  in 
Gnglanb  bie  3ah*  ber  Beoölferung  fich 
ungefähr  in  53  galjrcn,  in  Teutfdjlanb 
in  7ü  gapren  ocrboppelt  hat,  bebarf  fie 
nach  ben  bisherigen  Grfahrungen  in 
,'vrautreich  wenigftcnS  150  gagre,  obgleich 
bie  ritiSroanberung  auS  Teutfchlanb  unb 
Gnglanb  fegr  bebeutenb  ftärfer  ift,  wie 
aus  granfreich.  Tiefe  geringfügige  Gnt* 


tunft. 

roidelung  ber  Bolfssahl,  sufammengeftcllt 
mit  ber  unleugbaren  Thatfache,  bag  bas 
fronsöfifdje  Bolf  fich  auf  fich  fel&ff  mit 
Vorliebe  surüdsicljt,  wenig  nach  bem 
Stuölanb  roanbert  unb  reift  unb  nur 
fchmer  unb  ungern  fich  mit  fremben 
Sprachen  unb  Bolfäsuftänben  befchäftigt, 
babei  aber  häufig  eine  übertriebene  gün- 
ftige  Meinung  non  ftef)  felbft  hat,  fdjeinen 
uns,  namentlich  für  feine  geiftige  Gut- 
midelung,  bebcnfliche  9JicrfmaIe  ju  fein, 
bie,  siifammengehalten  mit  all'  ben  non 
unS  bargelegten  Tljatfachen  unb  baraue 
betgeleitcten  fKaifonnementS,  ben  heutigen 
3u|tanb  bes  SocialiSmuS  in  grantreich 
roUfommen  erllären. 

gnbem  mir  non  ber  Bestechung  bes 
fiiffagnrap’fchen  SBerlcS  auSgingen,  finb 
mir  unroiBfürlich  S»  einer  Befpred)ung 
ber  inneren  Gntmidelung  gtanfrcichS  gc= 
langt.  Ter  Sefer  wirb  hoffentlich  barüber 
nicht  erjürnt  fein;  cä  ift  notljroenbig,  bap 
ber  bcutfdje  SocialiSmuS  fich  über  bie 
Gntmidelung  feiner  gbcen  in  feinem 
roichtigftcn  unb  norgefchrittenften  9ta<h: 
barftaat  nicht  läufst. 

SBJir  empfehlen  fdjiieplich  noch  einmal 
gebem  baS  Siffagarap'fche  SBerf,  weil  es 
eine  Ghrenrcttung  ber  hart  oerlcumbeten 
unb  befdjimpften  Gommune  ift,  ohne  ihre 
gehler  unb  ijjre  Schwächen,  bie  nicht 
gehler  unb  Schwaden  ber  3Rcnf<hcn, 
fonbern  ber  3uftänbc  waren,  ju  bcp 
Schweigen.  A.  B. 

Briefe  #on  gcrbinmib  VaffnUe  an  fe'arl 
Woöbcitiiv-gaqrtiom.  SDiit  einer  Gilp 
leitung  non  Slbolph  Söagner.  ('Ber* 
lin,  SfUittfainmer  u.  fDJühlbredjt,  1878.) 

3Bic  mir  bereits  an  einer  anbern  Stelle 
mittheilten,  finb  bie  Vetren  Sd)iima<hcr= 
3archliu  unb  Slbolph  Sßagner  mit  ber 
Verausgabe  bes  literarifchen  9lachlaffes 
oon  fRobbcrtuS  betraut  worben.  Gs 
liegen  uns  in  bem  mit  I.  beAeicbneten  - 
Vefte  10  Briefe  VaffaUe’s  au  fRobbertuS 
oor;  leiber  ift  es  nicht  gegliidt,’  bie  3lnt= 
Worten  oon  iHobbertuo  aus  bem  f'affalle 
jdjen  92ad)lajs  hetauSjubefommen , was 
im  roiffenfdjaftlichen  Jntereffe  hbd)lid;ft  ju 
bfbauern  ift. 

3Jiit  SRecht  betont  31.  äßagner  in  bem 
'Jtorroort,  bap  biefe  Briefe  'UianchcS  sur 
Grgänjung  beS  glänsenben  literar=bifto= 
rifd;en  BilbeS  beitragen,  bas  ber  Tänc 
BranbeS  jüngft  non  ilaffallc  entwarf, 
nicht  minber  jur  SßerooUftänbigung  unb 


by  Gc 


SRecenfionen. 


— namentlich,  feßen  wir  bintu  — ^ur 
Berichtigung  in  ®iel)ring’ä  ©arfteüung. 

©ie  ©egiier  be«  heutigen  ©ocialiäntuo 
lieben  e«,  SfnffaHe  in  einem  Vielte  tu 
fcßilbern,  in  roelcbem  er  roie  ein  Snbnn= 
ger  ber  {ewigen  SHegieriing«=SPolitit  cr= 
feßeint;  biefem  ©reiben  wirb  tmreb  bie 
ootliegenben  Briefe  gliirflidjer  2Beife  ein 
Gnbe  gemad)t. 

„fffienn  id)  etroaö  in  meinem  Seben 
gehaßt  habe  — feßreibt  SaffaUe  am 
2.  9Nai  1863  — , ift  c«  bie  lleinbeutfcße 
Partei.  Stieb  fileinbeutfcße  ift  ©otßaerci 
unb  ®agerei  (falfcß  gebitbet  non  Gingern) 
imb  reine  ‘Jeigßeit.  Vor  1 •/,  3atjreii 
hielt  ich  Ijier  einmal  eine  SSerfammtung 
meiner  ffreunbe  ab,  worin  id)  bie  Sad) c 
fo  formulirte:  ffiir  muffen  alte  wollen: 
©roßbcutfchlanb  moins  les  dynasties. 

„3fh  tjaoe  in  meinem  lieben  fein  SBort 
gefeßrieben,  ba«  ber  ncinbcutfdjcn  ‘Partei 
Mi  ®ute  tarne,  betrachte  fte  alb  bab 
'firobuct  ber  blaffen  Surdjt  oor:  Grnft, 
Srieg,  5Reuolution,  Wepublif  unb  atb  ein 
guteb  Stüd  Vational'Verratlj." 

Unb  am  8.  TfJtai  1863  fdjreibt  er: 
„9lein,  'Jlationalitätbprinciplcr  bin  id) 
meßt.  3d)  bin  entfd)iebener  Segnet  beb 
Jföberatioftaates  fiir  ©eutfdjlanb,  entfe^ie- 
bencr  Snßänger  beb  unitarifchen  Staate«." 

©eni  non  fHobbertu«  oertretenen  Stanb 
punft  gegenüber,  nad)  meinem  bie  Sr= 
beiter  fid)  oon  ber  Bolitif  tnrüdßalten 
unb  bab  focinle  Glcment  in  ben  Vorher 
grunb  ißrer  Agitation  ftellen  follen,  biefer 
beut'  oon  ben  ©taat«=SociaIiftcn  ver- 
tretenen  VJeinung  gegenüber.  Betont  er 
lnieberbolf  bie  Votbwenbigleit  einer  poli= 
tifeben  Agitation  unb  fdjreibt  u.  St.  am 
30.  Sprii  1863:  ' 

„Cbne  bab  allgemeine  2ÜabIrcd)t,  alfo 
eine  praftifibe  fpanbßabe,  unfere  Aorbe- 
rungen  jju  oerreirfticbcn,  fönnen  mir  fein 
eine  pbilofopßifcbc  Sei)  ule,  ober  auib 
eine  religiöfe  Secte,  aber  nicmalb  eine 
potitifeße  Bart  ei.  ©arum  febeint  mir, 
* baß  bab  allgemeine  <ü\$afjlrccfjt  fo  ju  un- 
feren  focialen  Aorberungen  gehört,  wie 
bet  Stiel  ju  ber  Sri." 

Wobbertu«  batte  ibm  gefeßrieben: 

„Unb  iib  Ijciffe  nod)  bie  3*it  ju  er- 
leben, wo  bie  türtifeße  Crbfcßaft-  an 
©eutfeßlanb  gefallen  fein  wirb  unb  beutle 
Solbaten  ober  Srbeiter=Sflegimenier  am 
Bosporus  fteben." 

©arauf  bie  Sntroort: 

„G*  ßot  mich  ju  eigentümlich  berührt, 
alb  icb  in  3b«m  lebten  ©treiben  biefe 


463 

fföorte  lab.  ©enn  roie  oft  habe  ich  nicht 
gevabe  biefe  Snfidjt  meinen  beften  #reum 
ben  gegenüber  vergeblich  vertreten  unb 
micb  bafür  oon  ihnen  einen  „©räumet" 
nennen  (offen  müffen.  ©ie  gante  Ber 
feßiebung  ber  feit  1839  fo  oft  in  Sngriff 
genommenen  orientaIifd)en  (frage  bat  für 
mich  immer  nur  ben  vernünftigen  ©inn 
unb  3ufammenbang  gehabt,  baß  bie 
(frage  fo  lange  ßinaubgefchobcn  toerben 
muß,  bis  ber  naturgemäße  Smoarter,  bie 
bcutfdje  Revolution,  fte  löft." 

Rad)  biefen  Snfprüdjen  niirb  felbft 
fjerr  'jjießring  barauf  oertießten  müffen, 
fiaffatle  ju  einem  Berounberer  ber  Bi«-- 
mard’fcben  Bolitit  umjufiempeln. 

RationaI=öfonomifd)  haben  bie  Briefe 
einen  fjo^cn  2Bert()  bureß  bie  intereffanten 
Streiflichter,  toelche  au«  ihnen  auf 
l&iffalle'«  roirtbfcßaftlicbeä  Spftem  unb 
bie  bei  feinem  Sluf treten  aus  tactifdjen 
©rünben  aufgefteüten,  gemäßigten  gor= 
berungen  faden. 

„©aß  ©runbs  unb  .Hapital'Gigentßum 
abjulöfcn  ift  — bab  ift  eben,  feitbem  ich 
ölonomifcß  benfe,  ber  innerfte  Äern 
meiner  ?lnjid)t.  freilich  barf  man  ba« 
bem  2)lob  beut'  noch  nicht  fagen,  unb 
eben  beoßalb  habe  ich  ba«  in  meiner 
Brofchiire  feßr  oermicben." 

3«m  Berftänbniß  beb  nationaGöfono« 
mifefjen  Jnbult«  ber  Briefe  ift  übrigen«, 
roie  aud;  SJagner  am  Schluffe  feiner 
fd)ön  unb  mit  mariner  Snerfennung  ge= 
feßriebeneu  Ginleitung  bemertt,  genaue 
fienntniß  ber  ©heorien  oon  Ricarbo  unb 
Robbertu«  notbroenbig.  fjoffen  mir,  baß 
be§  i'eßtgenaimten  Scßtiften  cnblicfi  rneßr 
betannt  roerben,  ba  in  ihnen  bie  (Ürunb- 
fteine  tu  einer  roiffenfcbaftlichen  Begrün= 
bung  beS  communiftifcben,  roie  — al« 
Ucbergang  eine«  foeialiftifchen  ©pftem* 
enthalten  finb. 

©er  fplenbibe  ©rud  unb  bie  elegante 
Suäftattung  be«  oorliegenben  ©eftes  oer 
tbeuert  tu  unferem  Bebauern  ben  ©rn» 
fo  febr,  baß  ber  fo  roünfcbenömcrtbe 
Sbfaß  in  ben  Äreifen  ber  gelburmen  ©o< 
eialiften  feßr  barunter  leiben  roirb. 


| JiiIpj«  Essai  de  Catt-chisme 

soeialiste.  (Uroxelles.  Librairic- 
socialiate  de  Henri  Kisteinaeckeri, 
60  Boulevard  du  Nord,  1878.  98  ©.) 

Borliegenbe«,  gut  auögeftattete«  Büch' 
I lein  bilbet  ben  erften  Banb  einer  focia* 


4 64 


Die  Rufunft. 


liftifc^en  Sibliotbct,  rocldic  bic  ©cfefiicbte 
beä  SocialiStttuS,  beit  focialiftifd)en 
man,  bic  BolfSroirtbfdiaftSlebre,  bic 
.fipgienc  u.  f.  ro.  umfaffen  full,  ©uesbe'S 
focialiftifcber  .Katechismus  bilbct  b'(rJu 
eine  paffenbe  Ginleitung.  3»  3orm  oon 
fragen  nnb  Bntroortcn  finb  bic  fjaupt» 
puntte  her  focialiftifchcit  Ucberjeugung  in 
popuIär=roiffcnfd)aftlichcr  SBeife  cntioiaelt, 
roobei  mehr  bie  focialpbilofopbifd)e  Begrün» 
bung  bcS  SocialiSmus,  als  bic  bctaiUitte 
S^ilbcrung  gifitnftigcr  öfonpmifdjer  ©e= 
ftaltunacn  im  Slugc  behalten  roirb. 
SemerfenSrocrtb  ift  u.  31.  eine  Stelle 
S.  85—86,  roeldje  offenbar  auf  bie 
Streitigfeiten  jroifdjen  3tnardjiften  nnb 
StaatSfocialiften  Segtg  (jat  — Streit» 
fragen,  beren  Beilegung  tu  einem  ge 
roiffen  T()eil  burd)  in  bic  Tcbattc  ge» 
roorfene  Sdjlagioorte,  beren  Auslegung 
eine  oerfchicbenartige  fein  fann,  erföroert 
roirb.  Tie  Stelle  lautet:  „Tie  ocrfcbic» 
benen  öffentlichen  Ticnfte  in  ber  fiinfti» 
gen  ©efeUfchnft  fönnen  je  nad)  il)rer 
Batur  entnieber  oon  ber  ©efammtbeit 
ber  Slitgliebcr  ber  probucirenbcn  Wruppen 
ober  burch  bic  jeitroeiligen  Tclegirtcn 
eine«  TbeilS  ober  ber  Totalität  biefer 
©ruppen  auoaeübt  roerben,  oljne  irgenb 
einem  Staat  Baum  tu  geben,  b.  I).  irgenb 
einer  Unterfcbeibung  ber  'JUiitglieber  bcs 
focialen  .Körpers  in  Begiercnbc  unb  Be» 
gierte,  in  ©efeßgeber  unb  in  foldje,  benen 
fflefeßc  gegeben  roerben,  in  Berroalter 
unb  Bcrroaltete.  (io  fei  beim,  man  tonne 
bem  nicht  roiberftefjen,  mit  biefent  alten 
3(usbrucf  „Staat",  ber  immer  unb 
überall  bie  Crganifation  ber  Autorität 
bee  DJienfdjen  über  ben  Stcnfd)cn  be-- 
beutet  bat,  eine  roefentlicb  neue  Sache  ju 
bezeichnen,  bie  Drganifation  ber  Grbal« 
Hing  unb  ber  Gntroicfclung  beä  Sicnjchcn 
burd;  ben  Stenfd)cn.  3t  ber  — idj  frage 
bic  Socialiften,  bie  ben  Staat  umbilben 
roollen  (Bocialistes  rbformatenrs  de  l’Etat) 
— ift  es,  ich  roilt  nicht  fagen,  notbroen» 
big,  fonbern  tlug,  in  ein  unb  berfelben 
Benennung  troei  fo  perfdjiebene  3>oede  zu 
turfcbmclzcn,  roie  bie  Freiheit,  bas  33 o I) l - 
ergeben  'Mer  unb  bte  SluSbeutung  ber 
großen  'Blaffe  burch  Gütige,  bic  burd)  fo 
verfdjiebcne  Blittel  angeftrebt  roerben, 
roie  bic  freie  Bereinigung  ber  Ginget* 
luillen  unb  Kräfte  unb  ben  3'oang  in 
Slllem  unb  für  Silles?  Jiciftt  es  nicht, 
nuferen  ©egnern  unnüß  eine  3lngriffSfeitc 
bieten,  benen  ja  ber  Socialiomus  nicht 


bie  'Befreiung  beä  Sienfdjen  in  ber  Serfott 
jebeS  BtitgliebeS  ber  ©efammtbeit  tu  er» 
ftreben  fdjeint,  fonbern  bie  Eroberung  ber 
©croalt  gum  Buben  einer  größeren  ober  ge- 
ringeren 3«b!  non  ehrgeizigen,  bie  berr- 
fdien,  regieren  unb  ibrerfettS  auSbeuten 
roollen'?"  — T,  G. 

John  B.  .Jervis.  The  Question  of 

I.abour  and  Capital.  (New  York. 

G.  P.  Putnam’s  Sons,  1877.  216  3.) 

„Tiefes  Heine  Buch",  fugt  ber  Berfaffer 
(ein  Gioilingeniettr)  in  ber  Borrebe,  „ift 
gefebrieben  roorben  mit  bem  3rot’d,  tu 
teigen,  baß  ber  junge  amerifanifdie  3lr» 
beiter  in  ber  Siage  ift,  für  fein  eigenes 
SÖoblergeben  ju  forgen,  unb  baß  cs  fei- 
nen gerechtfertigten  ©runb  turn  Streit 
troifeben  ibm  unb  bem  Kapitalsten  giebt." 
(iS  ift  benn  audj  genau  in  ber  Slrt  unb 
SBcife  gefebrieben,  roie  bie  oielcn  Süd)er, 
roelcbc  feit  15  3ahrcn  unb  länger  in 
allen  Sprachen  cioilifirter  Sauber  über 
baä  gleiche  Thema  unb  »u  benifclbeu 
3rocd  oerbreitet  rourben,  unb  bringt  nichts 
i bei,  roaS  nicht  fd)ott  h'mbcrtmal  als  un- 
fticbbnltig  nachgcroiefen  roorben  wäre.  Ter 
§auptgcbanfe,  ber  fich  burch  baS  gange 
Sud)  ^ebt,  ift  fogar  einer,  ben  in  fold;er 
SBcifc  auSzufptedjcn  unb  auSjufpinnen  in 
Teutfcblanb  beim  bod)  fchon  ju  ben  lln» 
möglicbfeiteu  geboren  mürbe.  3öie  bic 
3lrbciter  fich  benit  überhaupt  bcHagcit 
tonnten?  meint  3<roiä,  ber  Sobit  berat» 
beit  regele  fich,  roie  ber  ©reis  jeber  Sönatc, 
nad)  bem  Berbältniß  ooii  'Angebot  uub 
Bachfrage,  — roerbe  alfo  burch  ein  national» 
öfonomifebes  ©efeß  beftiinmt.  Gin  bop= 
pclter  Sttth1*1»  liegt  biefer  befannten 
BeroeiSfübrung  ju  ©runbe:  einmal  bie 
unrichtige  3bentificirung  »on  Baturgcfegen 
unb  Wefegen,  bic  in  einem  Staate  »an 
Blenfchen  feftgeftellt  finb  unb  ju  Becht  be 
geben,  unb  goeiteits  bie  falfcbe  3lnfid)t, 
bag  bie  leßtercn  ©efeßc  buvehroeg  gerecht 
unb  unfehlbar  richtig  feien,  ©ebt  mau 
freilid)  oon  biefer  3(nnabme  aus,  unb  bas 
muft  ber  Serfaffer,  roie  er  ja  auch  bie 
Bereinigten  Staaten  offenbar  für  ben  frort 
aller  3reil)cit  halt,  unb  nimmt  man  bann 
nod)  bie  nnbere  Berroecbfclung  ju  -hülfe, 
fo  fattn  matt  allerbiugS  ju  ben  oon  ihm 
gezogenen  Sd)lußfolgeruugcn  gelangen, 
'ilur  verfehlt  man  babei  gegen  einige 
priinitioe  Begeht  ber  Siogit.  Pm. 


gür  bic  Stcbaction  BccantaorUi^  Sr  fttlfc  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


f)tr  dkuTrbrbrtrifb  durch  dm  £taat  und  dir  Commune, 


Sie  grage,  ob  eS  wünfchenSwerth  unb 
oom  focialbemofratifchen  ©tanbpunft  aus 
HU  billigen  fei,  bafs  ber  heutige  Staat 
unb  bie  heutige  Gommune  eine  Weihe  non 
©ewerbebetrieben  nur  Vewirthfebaftung 
übernehmen,  £)at  in  ber  „3ufunft"  eine 
Skiffe  «on  Grörterungen  hernorgerufen, 
bie  fuh  halb  für,  halb  gegen  erflärten. 

Siefe  Grörterungen  fmb  jum  Sf)c'l 
mit  einem  Gifer , möglithft  „praftifch"  ju 
erfdheinen,  gepflogen  roorben,  alb  brausten 
mir  nur  *u  »ollen,  um  SttlleS  nach  ben 
entmicfelten  gbeen  einrichten  ju  fönnen. 
Unb  »ie  es  beim  gewöhnlich  bei  einem 
folgen  Gifer  geht,  man  überwinbet  in 
ber  Theorie  fpielenb  .fiinbetniffe,  bei 
benen  in  ber  VrajiS  bie  Partei  einfach 
ben  .frais  brechen  »ürbe,  »enn  fte  blinb 
ben  Uebertifrigen  folgen  wollte,  ja  recht 
„praftifch"  su  fein. 

Gin  DJlufter  folchen  UeberciferS  für  bie 
„praftifche"  Sh®tigfeit  ift  ber  in  Dir.  10 
ber  „3ufunft"  «eröffentlichte  älrtilel: 
„Ucber  ben  3llfammenhang  beS  wirth* 
fchaftlichen  unb  beS  politifchcn  principe 
im  bemofratifchen  SocialiSmub."  Siefer 
ülrtifel  feht  ftch  mit  einer  Seichtigfeit 
über  ben  principicUen  ©tanbpunft  ber 
Partei  hinweg,  bag  eS  nothwenbig  ift, 
mit  ihm  ju  beginnen,  um  bann  mit  ben 
aus  feiner  Äritif  gewonnenen  Sfiefultaten 
bie  einzelnen  Vorfrage  su  prüfen. 

Ser  älrtifcl  behauptet,  eS  hanble  fich 
bei  allen  biefen  gragen,  inwieweit  Staats: 
unb  Gommunebetrieb  feitenS  ber  Partei 
Su  billigen  unb  su  .unterftiihen  fei,  nur 
um  gragen  ber  Sactif,  nicht  beS  ^SrincipS. 

,*U  gtthmtt."  t.  3a(r|.  p«)t  K.  06.  Hol  un). 


©egen  eine  folche  Sluffaffuitg  möchte  ich 
entfchicbcn  Verwahrung  einlegen.  Sie 
Sactif  Iaht  fich  so«  bem  ifJrincip  abfolut 
nicht  trennen  — biefen  Stanbpunft  habe 
ich  bereits  in  Dir.  0 beS  „Vorwärts" 
gegen  baS  Wittinghaufen’fche  Vroject 
ber  Uebernahmc  ber  geueroerficherung 
burch  baS  Weich  «ertheibigt.  Sie  Vartei 
barf  meiner  Vteinung  nach  feine  grage 
in  einer  SBcifc  „praftifch"  IBfen  wollen, 
unb  fei  eS  auch  sunächft  nur  prooiforifd), 
bie  mit  ihrem  Vrincip  in  flagrantem 
DBiberfprud)  fteht.  Sobalb  bie  V*tn» 
cipienfrage  bei  unferer  praftifchen  Shatig: 
feit  in  ben  fjintcrgrunb  tritt,  vielleicht 
gerabesu  oerlcugnet  wirb,  «crläftt  bie 
Vartei  ben  feften  Voben,  auf  bem  fte 
fteht,  unb  wirb  eine  gähne,  bie  ft<h  breht, 
wie  ber  ffiinb  weht.  Ser  principieüe 
DJtahftab  muh  all'  unferen  gorbentngen 
auch  in  ber  ijirapiS  angelegt  werben,  er 
muh  ben  S|i r ii f ft c i rt  bilben,  ob  wir  auf 
bem  richtigen  SBege  ftnb  ober  nicht. 

Ser  Verfaffer  beS  beregten  DlrtifcIS  hat 
fid)  benn  auch  »on  feinem  nut  taftifchen 
Stanbpunfte  feine  Dlufgabe  feljr  leicht  ge» 
macht,  inbem  er  baS  bemofratifche  unb 
baS  focialiftifche  Vtincip  fünftlich  in  swei 
»erfdjiebene  ©eiten  auSeinanberlegt  unb 
jebe  beliebig  menbet  unb  breht.  ffienn 
nun  auch  bie  Vartei  auf  bem  ©otljaer 
VereinigungS=Gongreh  ftch  nur  focialiftifche 
Vartei,  ftatt  beutlicher  focialbemofratifche 
Vartei  nannte,  fo  ift  eS  boch  feinem 
DJlitglieb  in  ber  ganjen  Vartei  ein* 
gefallen,  aus  biefem,  meines  GrachtenS 
nicht  geniigenb  fcharf  auSgebrücften  Dtamcn 

31 


Digitized  by  Google 


466  ® i e 8 

fchliefsen  ;u  wollen,  bafs  baS  Demofratifcfie 
oom  Socialiftifdjcu  ju  trennen  fei  ober 
getrennt  werben  tonne  unb  biirfe.  Äann 
alfo  bie  Socialbemotratic  bie  Söfung 
irgenb  einer  Jragc  aus  bentofratifchen 
(Srünbcn  n i <f> t billigen,  fo  tann  unb 
barf  fie  bic§  überhaupt  nicht,  benn 
fie  t<mn  nicht  jwifchen  ihren  beniofrati- 
fc^en  unb  ihren  focialiftifchen  ©runbfäfjen 
einen  lünftlichen  Unterfc^ieb  matten.  3n 
bem  Slugenblid,  wo  ein  2f)eil  bcr  Partei 
*u  fol<h’  lünftlichen  Untertreibungen 
griffe,  wäre  bie  Spaltung  unb  bie  Iren* 
nung  notljwenbig,  ba  Ratten  bie  „prat= 
tifchen"  Socialiften  in  bas  i'ager  ber 
Städter  unb  Gonforten,  wenigftenS  Bis 
Bart  an  fie  heran  unb  ihren  linten 
Jlügel  bilbenb,  ju  marfihiren,  währenb 
bie  Socialbemotraten  einfadj  auf  bem 
bisherigen  Sieben  weitennarfchirten. 

©ne  foI<he  Spaltung  würbe  auch  in 
bem  ätugenblict  eintreten  muffen,  wo 
ber  oon  bem  Sfetfaffer  für  möglich  geljal= 
tene  Umftanb  einträte,  bah  eine  „focia* 
liftifche"  Regierung  unter  einem  Jtaifer 
pon  Deutftljlanb  fich  inftaUire.  Ginen 
folchen  gaU  nur  für  möglich  äu  hotten, 
verrät!)  wirtlich  ein  2(1  ah  oon  Waioität 
unb  hormlofer  ©efchichtSauffaffung,  bah 
ju  hoffen  ift,  eS  giebt  aufjer  bem  ®er* 
faffer  leinen  ßweiten  in  ber  Partei,  ber 
biefe  Stnficht  theilt.  GS  wäre  unbegreif* 
lieh,  n>ie  biefe  &nftcht  entftehen  tonnte, 
wenn  fie  eben  nicht  in  bet  ooUtommen 
principiell  fallen  Sluffaffung 
Neffen,  was  ber  Socialismus  auf 
ötonomifchem  ©ebiete  ift,  ihre  Gr* 
tlärung  fänbe.  2Ber,  wie  ber  ®er= 
faffer  bes  fraglidhen  SrtifelS,  ber  Slnftcht 
ift,  bah  bie  Skrwirtüchung  beS  SociaIiS= 
muS  barin  beftehe,  bah  ber  Staat  auf 
rein  mechonifchcm  SBege  bie  oer= 
fehiebenen  ^nbuftrien  ju  concentriren  unb 
als  allmächtiger  Deus  ju  leiten  höbe,  ber 
tann  unmöglich  in  ben  neueften  SiSmarcf* 
fchen  StaatS>9KonopoD®rojecten  etwas 
StnbereS  als  bereits  ben  Anfang  *ur  ®er= 
wirtlithung  beS  SocialiSmuS  fehen.  Unb 


u I u n f t. 

auf  biefern  Stoben  einmal  angetommen, 
hält  eS  bann  aUcrbingS  auch  nicht  mehr 
ferner,  eS  ift  oielmehr  nur  ein  Heiner 
Schritt  bafjin,  ben  SocialiSmuS  fchon  in 
naher  ffufunft  regierungsfähig  ju  fefjen, 
»ielleicht  gar  mit  Seiner  Durd;laud)t  bem 
Jürgen  'Dismarcf  als  föiinifterpräfibenten 
an  ber  Spige;  benn  ein  Decennium  unb 
meljr  tann  ja  bcr  boiboerthrte  $err  recht 
gut  noch  leben  unb  bei  feinen  an’S  Un= 
berechenbare  grenjenben  ÜBanblungen  baS 
unmöglich  Sd>einenbe  möglich  mad;en. 

Dajj  eine  foldje  SBenbung  in  ber  9luf= 
faffung  bes  ®erfaffers  — ohne  baff  er 
fid)  felbft  berfelben  oieHeicht  tlar  bemüht 
ift  — nahe  liegt,  bafür  fprechen  folgenbe 
Säge  feines  ÜlrtitelS:  „($n  einem  folchen 
fölomente  (wo  nämlich  rin  Äönig  oon 
®reujjen  [nie!]  feine  ÜJtinifter  aus  ben 
Seihen  ber  Socialiften  nähme)  würbe  bie 
Durchführung  ber  Politiken  Jorberungen 
unfern  'Partei  mit  größter  Seicfitigfeit 
oor  ftch  gehen."  (So!  fo!  2(!fo  all = 
gemeine  SBoltSberoaffnung,  freiefteS  aü= 
gemeines  Stimmrecht,  abfolutc  ®reh=  unb 
SRebefreiheit,  birecte  ©efeggebung  butdj 
baS  ®o!t,  wirb  mit  „gröfiter  Seichtigteit" 
bewilligt.)  „Die  mit  Stecht  oon  ben 
SDtaffen  erwarteten  focialen  9te« 
formen  wütben  aber  nur  unenblich 
fchwierig  unb  langfam  in’S  Dieben 
SU  rufen  fein,  weil  eben  jebe  ftaats* 
wirthf<h«ft(iche  Drganifation,  jebeS 
Üorbilb  unb  3Jt u ft e r für  ft a a t Ö • 
wirthfehof  tlich  georbnete  ®ro  = 
buction  fehlte.  Darüber  finb  wir 
ja  Hlle  einig,  bah  sine  Untfor* 
mung  ber  heutigen  ®robuctionS  = 
weife  nur  allmählich  nnb  nur  im 
tiefften  Stieben  oor  fich  gehen 
tann.  . . . Öanj  anbetS  unb  oiel  leichter 
unb  erfolgreicher  liehe  fich  baS  fociale 
®rincip  jur  ©eltung  bringen,  wenn  bie 
®artei  in  bem  oorgebachten  fötoment  fchon 
einen  weitverzweigten  Staats^ 
betrieb  oorfinbet." 

Deingemäh  holt  ber  SJerfaffer  — unb 
jwar  oon  feinem  Stanbpunft  aus  ganj 


Her  ®eroer6«bftritb  butd)  ben  Staat  utib  bit  Commune.  467 


confequent  — baS  Stittinggaufen’fcge 1 
Project  unb  baS  SabafSmonopot  — unb 
wenn  baS  3uderntonopol  auftretcn  foHte, 
logifdj  wogl  aucg  biefeS  — für  fegr 
geeignete  Staatsbetriebe  unb  glaubt  aud) 
bei  ber  Poft  unb  Selegrapgie  burdj  Be« , 
fdjncibung  ber  gogen  ©egälter  ju  ©unften 
ber  nieberen  bie  grage  im  focialiftifcgen 
Sinne  leidjt  (Öfen  ju  fönnen. 

3n  ben  citirten  Sähen  ftedt  eben  bie 
principiell  falfcge  Stuf f aff ung  beS  fo= 
cioltftifc^en  ©ebanfenS. 

3unäcgft  ttjut  ber  Berfaffer , als  feien 
bie  politifcgen  gorberungen  nur  nefeen« 
fäcglicgeS  Beiwert,  bie  ficg  in  aller  ©e= 
mütglidjleit  vertoirllitgen  liegen,  unb 
natgbcm  wir  biefeS  Spieljeug  in  fo  ge« 
mütglicger  Pfeife  erlangt,  gegen  mir  in 
noeg  viel  gemütglicgerer  ÜBeife  an  bie 
Söfung  ber  focialen  (Probleme;  „ba  mir 
ja  S(((e  einig  ftnb,  bag  eine  Umformung , 
ber  heutigen  ProbuctionSweife  nur  all« 
mäglitg  unb  nur  im  tiefften  grieben  vor 
fug  gegen  fann.“ 

So  fegr  mir  eS  aucg  wünfcgen  müffen, 
bag  bie  fociale  grage  im  tiefften 
^rieben  vorwärts  gege,  fo  bürfen  wir 
und  bocg  nicgt  ju  juverftdjtlicg  barauf 
oertaffen. 

Sie  politiftgen  gorberungen  ber  'Partei 
finb  nügt  eine  angenegme  Beigabe  ju  ben  i 
focialen  3i«fen«  fonbem  fie  fmb  einfa<g 
baS  Biacgtmittel  unb  baS  2Berfjeug,j 
mit  §ülfe  beffen  bie  focialen  gorberungen 
in  ber  rafcgeften  unb  entfcgiebenften  SPeife 
burcggefügrt  werben  follen.  Sie  fmb, 
wie  id)  micg  in  einer  Scgrift,  bie  näcg« 
ftenS  unter  bie  Preffe  gegt,  auabrüde, 
ber  §ebel,  womit  bie  alte  goto«  ber  ©e« 
fettfcgaft  auS  igrcn  Singeln  gegoben  wirb, 
imb  bie  focialen  gorberungen  finb  ber 
Äeil,  ber  untergefcgoben  wirb,  bamit  bie 
alte  ©efeUfcgaft  (einen  plag  rnegr  finbe. 

3fn  jenem  3*i*puntt,  wo  bie  Social« 
bemofratie  einmal  bie  politif(ge  Ptacgt 
gat  — ber  vorläufig  ja  nocg  gübftg  in 
ber  gerne  liegt  - wirb  fte  (einen  Stugen« 


blitf  rnegr  ?ögem,  igre  focialen  gorbe« 
rungen  voll  unb  ganj  ;u  oermirflicgen, 
weil  ogne  biefe  Penvirllidgung  igre  ganje 
politifcge  Ptadjt  vollftänbig  in  ber  Shift 
ginge.  3DBie  baS  franjoftfcbe  Pürgertgum, 
fobalb  cS  bie  politifcge  Pladjt  befag,  bie 
fociale  ©runblage  beS  SibelS  unb  ber 
©eiftlicgfeit  fofort  oemicgtete  unb  bamit 
eS  aßen  nacgfolgenben  Sieftaurationen 
unmöglich  macgte,  bag  biefe  fociale  Siacgt 
»iebcr  gergeftellt  würbe,  fo  gat  ber  So« 
cialiSmuS  gegen  bie  fociale  Pladjt  ber 
Bourgeoifie  oorjugegen,  unb  bag  bieS 
fo  ganj  gemütglicg  unb  fo  ganj  „im 
tiefften  grieben"  verlaufe,  baS  wünfege 
unb  goffe  icg  jwar  — wer  aber  fann 
gefcgicgtlitge  (jreigniffe  mit  Sicgergeit 
votgerfagen?  Slucg  wirb  bie  Slrbeiter« 
flaffe  feine  £uft  gaben,  bie  circa  5 gagre, 
bie  bann  nocg  ber  Berfaffer  in  Stulficgt 
(teilt,  auf  grünblitge  fociale  Reformen  ju 
warten,  ba  bie  Parifer  Arbeiter  1848 
fcgon  nacg  3 Plonaten  baS  ©arten  fatt 
befamen.  Bermutglicg  würben  bie  Seut« 
fegen  feine  atgt  Sage  warten  wollen, 
wenn  fte  bie  politifcge  Pincgt  in  fiänben 
gaben,  unb  mit  vollem  SRecgt. 

3cg  frage  nun:  3ft  benn  riegtig, 
bag  bie  focialiftifcgen  gorberungen  nur 
praftifeg  unb  ocrgleicgSweife  fuger  ver* 
wirfliegt  werben  fönnen,  wenn  wir  bereits 
eine  ftaatSroirtgfcgaftlicge  Crganifation  als 
Borbilb  unb  Plu  ft  er  für  ftaatswirtgfcgaft« 
tilgen  Betrieb  beftgen?  Unb  weiter: 
ftann  übergaupt  ein  folcger  ftaatSwirtg« 
fcgaftlicger  Betrieb  beS  Staates  irgenbwie 
bem  SocialiSmuS  als  Blufter  gelten? 

3cg  erfläte  auf  beibe  gragen  runb 
gerauS:  Pein!  unb  breimal  Bein! 

@S  ift  für  ben  SocialiSmuS  ganj 
gleichgültig,  ob  Staats«  ober  concentrirter 
Privatbetrieb  beftegt.  $$n  ©nglanb  giebt 
eS  feinen  Staatsbetrieb,  mit  SluSnagme 
ber  Poft,  unb  botg  bürfte  ©nglanb  baS« 
jenige  £anb  fein,  wo  ber  focialiftiftge 
Betrieb  in  golge  beS  mächtig  entwitfelten 
bürgerlichen  ©rogbetriebS  in  gnbuftrie, 

81* 


I 


ed  by  Google 


468  ®t«  g 

$anbel,  Verfeljr  unb  Slderbau  mit  gröfee» 
rer  i'eidjtigleit  burdjfüljren  Iüftt,  als  in 
irgcnb  einem  anbercu  Öanbe  ber  2Bclt, 
wenn  bie  Kefjrheit  bei  probucircnben 
Veoölfcrung  einmal  focialiftifd;  gefinnt 
ift.  SBaS  bei  SocialiSmuS  für  feine 
Verwirflidjung  braucht,  unb  batin  liegt 
ja  fchon  fein  Gntftcben  unb  feine  (int- 
widelung,  baö  ift  überhaupt  möglichft 
oiet  concentiirtei  ©rofibetrieb,  wie  biefer 
im  SEBefen  ber  ’-öourgcoifie  an  unb  füi 
ficf)  liegt  unb  ihre  Eriftenz  bilbet.  Db 
ber  Staat  einige  ihm  für  materielle  2luS' 
beutung  nüfclicf)  erfcheinenbe  3nbuftrie= 
zweige  in  Staatsmonopolbetrieb  oerwan« 
beit  ober  nicht,  ift  an  fiel)  für  ben  Socia» 
liSmuä  um  fo  gleichgültiger,  ba  ber 
Staat  nur  foldbe  Setriebe  nimmt, 
bie  bereits  in  h^httem  ©rabe  con-- 
centrirt  finb  unb  beren  fchliefslichc 
Ejpropriation  unb  größere  Soncentration 
burch  eine  focialiftifdje  ©efeUfchaft  blut= 
wenig  SDJüfje  machen;  weit  weniger 
Kühe,  wie  bern  gegenwärtigen 
Staat. 

3d>  beitreite  alfo  auf  baS  Entfdjiebenfte, 
bah  ber  SocialiSmuS  beS  Staates  bebarf, 
um  ihm  TemonftrationSobjcctc  ju  geben 
ober  praftifehe  Kufier  unb  Vorbilber  ju 
fehaffen,  ba  es  erftenS  an  ftaatlichen  Te= 
monftrationSobjecten,  wenn  fte  fo  notlj! 
wenbig  fein  Jollen,  fchon  je^t  nicht  fehlt 
— ffSoft,  Telegraphie,  bie  bereits  be= 
ftehenben  Staatseifenbahnen,  Vergroerfe, 
fflaffenfabrifen  !C.  — unb  zweitens 
bie  heutige  StaatSoerwaltung  in 
feiner  Sichtung  ein  Kufter  für 
eine  f ocialiftifdjc  Verwaltung  ab  = 
geben  fann. 

Tiefe  StaatSoerwaltung  beruht,  wie 
bie  bürgerliche  ©efchäftSoenoaltung,  auf 
ber  Suebcutung  unb  Unterbrüdung.  Sie 
bebarf  $u  biefem  3n>ed  «tuet  woljlorgani' 
firteit  Seamtenhierarchie  unb  einer  um 
geheuten  'Kaffe  oon  hluffidjtsbcamten, 
bie  ftch  gegenfeitig  überwachen  unb  con: 
troHiren  unb  barum  einen  VerwaltungS' 


u l u n f t. 

apparut  notljwenbig  machen,  ber  in 
einem  focialiftifch  georbneten  Vn>  = 
buctionSjweig  ganz  unnothig  unb 
unfinnig  ift. 

SBenn  ber  SocialiSmuS  etwas  auS  ber 
heutigen  StaatSoerwaltung  lernen  fann, 
fo  ift  eS  baS,  wie  er  eS  nicht  machen 
barf. 

Ter  heutige  Staat  fann  alfo  ben  So* 
cialiSmuS  nichts  SlnbercS  lehren,  als  waö 
jeber  grofje  concentrirtc  ißrioatgewerbe> 
betrieb  ihn  auch  lehren  fann,  unb  lj®t 
bev  SocialiSmuS  bie  Kacht^bie 
©ewerbebetriebe  beS  Staates  fo  = 
cialiftifch  bewirthfehaften  tu  laffen, 
fo  hat  er  auch  bie  Kacht,  bieS  mit 
ben  Vrioatbetrieben  oortunchmen. 

Tiefe  focialiftifche  Vcwirthfchaftung 
läjjt  ftch  meines  Erachtens  in  einem  ge> 
gebenen  'Bioment  — über  beffen  wahr= 
fchcinlichett  ober  möglichen  Eintritt  bei 
ber  jerne  unb  Unbercchcnbarfeit  ber  Seit 
unb  ber  3eitoerhältniffc  ;u  ftveiten  felbft* 
oerftänblich  ein  llnbing  ift  — fchr 
rafch  unb  einfach  in  allen  bereits 
oorhanbenen  ©rohbetrieben,  be= 
treffen  fte  nun  bie  StaatSgcmerbe,  ober 
bie  f|}rioatinbuftrie  ober  ben  Sldcrbau 
ober  ben  $anbel  unb  Verfeljr,  burdi  eine 
einzige  grohe  (rrpropriation  burehführen, 
bie  fämmtlichc  betreffenbe  Slrbeitsgebietc 
einfad)  ber  focialiftifch'genojfenfchaftlichen 
Vewirtljfchaftung  fämmtlicher  babei  Vc= 
theiligter  übergiebt.  Jöobei  alfo  ber 
Staat  nicht  bie  SloHc  beS  SlUeS  leitenben 
Deus  ju  fpielen  hat,  fonbern  feine  oberfte 
Verwaltung  nur  barüber  ju  wachen  hat, 
bah  bie  oon  einer  aus  fämmtlichcn  Ve= 
rufS*  unb  ThätigfeitStweigcn  gewählten 
Vertretung  feftgefteUten  Slrbeits»  unb 
VertheilungSbeftimmungen  allfeitig  burch' 
geführt  werben,  unb  feine  oberfte  Ver> 
waltung  felbft  nichts  weiter  fein  wirb 
als  ein  geniigenb  zahlreicher  SfuSfcbufj, 
welcher  bie  SKepräfentanz  aller  Vro-- 
buctionS'  unb  ThätigfeitStmeige  bilbet 
unb  bie  ftatiftifchen  Erhebungen  unb  bie 


Digitized  by  GoogL 


7Xx  ®eroetbehetrieb  burcfj  ben  Staat  imb  bie  Commune.  469 


Diftribution  oorjunehmen  unb  ju  leiten 
bat.  *) 

(Sine  focialiftifte  StaatSoermaltung  tjat 
alfo  mit  einer  StaatSregierung  im  l>euti= 
gen  Sinn  gerabe  fo  wenig  ju  fe^affen, 
wie  ein  focialiftift  oerwalteter  3nbuftrie= 
jweig,  ber  feine  SluffichtSbecimten  im 
heutigen  Sinne  nöt^ig  bat,  weil  alle 
©lieber  ber  ©enoffenftaft  perfönlit  aufs 
Sebljaftefte  bei  ber  Entmicfelung  ihres ' 
Jnbuftriejroeigcä  betbeiligt  finb  unb  gebet 
bie  nidjt  unmäjjig  geftedten  gorberungen 
erfüllen  lann  unb  511  feinem  eigenen  Bor- 
tljeil  freubig  erfüllen  wirb,  mit  einem  j 
heutigen  ftaatli<b  regierten  Snbuftriejroeig. ! 

Die  StaatSoerwaltungS-Drgane  unb  bie 
©enoffenftaftSoerwaltungS-Drgane  ftnb  ge- 
mahlte  Functionäre  aller  Beteiligten, 


*)  ©egen  bie  fchon  mehrfach  Ijettorgebobene 
grobe  »ebeuiung  ber  ©ernerlfc^aften  für  eine 
folche  Drganifation,  auf  bie  icf|  fetbft  in  meiner 
crjten  »or  Sauren  erfchienenen  ©d)rift  aufs 
mertfam  gemalt  habe,  mochte  ich  »or  Ueber- 
fbäbung  warnen.  Eie  ©eroettfehaften  bitben 
eine  ungemein  wichtige  Drganifation  im  heu- 
tigen Jtlaffentampf,  roeit  fie  in  Ijunbert  Bn< 
gelegenbeiten  beo  täglichen  'jebens  ben  Mo« 
auf  feine  Kraft  angeroiefenen  arbeitet  Dor 
gröberer  fapitalifUfc^er  Unterbriiäung  ((hüben, 
ferner  bas  Klaffenbetoujjtfeiu  im  arbeitet 
nähren  unb  geioiffetmaben  bie  Gabre«  für  bie 
(ocialifttfche  Brmee  roerben.  »ber  felbft  in 
ber  auegebehnteften  Drganifation,  wie  in 
(Snglanb,  umfaffen  fie  immer  nur  einen  Hei- 
neren Xb‘il  ber  arbeitet,  unb  fie  finfen  in 
einer  fodaliflif<hen  Drganifation  in  ihrer  8e 
beutung  noch  mehr,  ba  es  ^ier  gilt,  eine 
Waffe  non  Slementen  in  bie  Drganifation  ju 
enroDiren,  an  beten  geroerifd)aftti<he  üereini- 
gung  heute  gar  nicht  gebadit  roerben  fann. 
Eer  politifch*  Kampf  unb  bie  Eroberung  poli- 
tifiher  Wacht  ift  unb  bleibt  bie  Hauptaufgabe, 
ohne  bah  babei  im  Seringften  bie  Bgitation 
für  bie  geroertjchaftliche  Drganifation  ju  leiben 
braucht  ; beibe  arbeiten  (ich  in  bie  Hiinbe. 

Stute,  bie  übet  bie  beutfeffe  ©eroerlfchaftä- 
btroegung  unb  bie  ihr  ieiten*  ber  focial-  ! 
bemofratifchen  Partei  ju  leiftenbe  Unterflügung  , 
glauben  im  loue  ber  Unfehlbarteit  raifon- 
niren  ju  tbnnen,  lallten  erft  bie  Bewegung 
in  bet  bejiiglichen  treffe  ftubiren,  um  ju 
roiffen,  roie  ftart  fie  ift,  unb  bie  Bugen  oifen 
haben  gegen  bie  polijeilichen  unb  gerichtlichen 
Beifügungen , welche  fie  al«  eine  angeblich 
politifch«  Bewegung  fottgefept  ju  erleiben  hat, 
ehe  fie  ihr  hb<hfahtenbee  Berbammungäurtheil 
auSfprechen. 


ba«  Sommanbiren  unb  (Regieren  im  heu- 
tigen  Sinne  fällt  alfo  weg. 

©a8  aber  bie  bis  babin  noch  ger» 
fplitterten  gnbuftrie-  unb  BeftäftigungS« 
arten  betrifft,  fo  wirb  einesteils  baS 
bereit«  gegebene  SSeifpiel  ber  ©robbetriebe, 
anberntbeilS  bie  notige,  energifcb  in’8 
©er!  gefegte  '-Mehrung  unb  Slufflärung 
bureb  maffenbafte  ©anberprebiger,  gei- 
tungen  unb  Flugblätter  in  febr  furjer 
3eit  eine  folt^e  ffiirfung  erjielen,  bafi 
bereit  gufammenftlufi  unb  Drganifation 
bei  ber  gewaltigen  unb  maffenbaft  ent- 
fcffelten  phpfiften  unb  geiftigen  Slrbeit«* 
fraft  in  einer  ©eife  fi<b  befcbleunigt, 
non  ber  wir  uns  fdjwer  einen  Begriff 
machen  fönnen.  2lut  bebarf  e8  wohl 
fattm  be8  .fjinroeifeS,  ba&  mit  bem  Be- 
ginn unb  ber  Durchführung  ber  focia- 
liftifcben  Drganifation  ber  ©efeUfcbaft  bie 
heutige  ©elbwirtbfcbaft  allmäblicb  ihren 
Untergang  finbet  unb  febon  aus  biefem 
©runbe  ein  Bergleit  jwiften  focialiftifter 
©ertbprobuction  unb  bürgerlicher  ober 
ftaatlidher  im  heutigen  Sinne  ein  Unbing 
ift.  2lucb  wirb  ?oft=  unb  BerlebrSmefen 
bei  einer  folgen  mächtigen  Ummanblung 
in  ber  BrobuctionS-  unb  Diftributionä- 
weife  eine  gewaltige  Beränberung  unb 
Bereittfachung  in  ber  Drganifation  er- 
fahren unb  bie  jeßige  Hierarchie  barin 
ebenfo  übcrflüfftg  fein,  wie  in  ben  an- 
bereit  DljätisleitSjroeigen.  Beit  Befchneiben 
ber  hohen  ©ehälter  ju  ©unftett  ber  nie- 
beren  — wie  ber  Berfaffer  meint  — ift 
für  feinen  Dljeil  eine  in’8  fflewitt 
fallcnbe  Bcrbefferung  erjielt,  benn  bei 
biefer  Slrt  Bertheilung  bürften  Sille  gleich 
wenig  hoben;  wie  benn  überhaupt,  wenn 
man  baS  heutige  ©elbeinfommen  als 
©afittüb  einer  allgemeinen  Bertheilung 
annehmen  wollte,  ein  recht  unbefriebigenbes 
(Refultat  barauS  erjielt  würbe. 

3t  will  mit  hier  auf  weitere  Erörte- 
rungen nitt  cinlaffen;  einmal,  weil  it 
glaube,  ben  Bunft  geniigenb  llar  gematt 
ju  hoben,  um  ben  e8  ftt  houptfätlit 
hanbelt,  nämlit  baß  bie  heutige  Staats« 


50 i« 


470 

wirtbfibaft,  wie  immer  fte  fteh  geftaltet, 
in  feiner  BJeife,  auch  nur  annäbernb, 
bet  focialiftife^en  gleißt,  bann,  roeil  midi) 
bie  (Erörterung  einer  möglichen  focia« 
liftifd>»n  Drganifation  ^iet  viel  ju  weit 
ffibren  mürbe,  unb  i<b  fte  in  einer  Schrift 
bereite  beS  iHuöfü^rfi<f»cn  befjanbelt  habe, 
bie  bi*  tum  fjerbfl  erf feinen  wirb. 

Tafl  gacit,  ju  bem  ich  gefommen  bin, 
ift,  ba{j  un*  oom  principiell  focial« 
bemofraiifdicn  Stanbpunlt  aus  bie 
{frage,  ob  Staatsmonopol  ober  Brioat« 
betrieb,  infofern  nicht  berührt,  als  meber 
bie  heutige  Staat*«  noch  bie  Brioatroirth« 
fe^oft  in  intern  9öefen  oerfchieben  finb, 
bit  eine  roie  bie  anbere  im  ge= 
gebenen  Moment  total  umgu« 
gehalten  ift,  unb  jroar  bie  eine  fo 
leidM  unb  fo  ferner  roie  bie  anbere. 

Ta  mir  aber  un«  erft  ben  Boben  für 
unfere  focialen  3»«te  erlämpfen  müffen 
unb  ba*  geeignetfte  unb  aUerwichtigfte 
SllJerfjeug  baju  bie  (Eroberung  politifcher 
9)Jad)t  ift,  fo  finb  roir  fefjr  babei  in= 
tereffitt,  06  bie  ölonomifdje  (rntroidelung 
einen  Betlauf  nimmt,  welcher  un*  bie 
(Eroberung  politifdier  Bladtit  er« 
lei  entert  ober  erfdtroert. 

®a8  ift  ber  Jt er n ber  {frage,  um 
ben  fidj  unfere  laftif  breljt,  wenn 
cd  fi<h  barum  banbeit,  ob  mit  bem  Staat 
einen  ©erocrbcbctricb  jur  Ausbeutung 
Oberroeifen  wollen  unb  foOen  ober  nicht. 

Stellt  ftd)  bei  einer  Prüfung  heraus, 
b afe  ber  Staat  einen  'Betrieb  mono« 
poliftifdj  überantwortet  haben  will,  um 
SBaffen  unb  firäfte  ju  erbalten, 
bamit  er  um  fo  ausgiebiger  feine 
fWadjt  ftärfen  unb  bie  heutige  Aus« 
beutergefellfchaft  in  ihrer  Stel« 
lung  befeftigen  faitn,  fo  wäre  es  nie^t 
mehr  unb  ni<bt  weniger  als  Berrath  on 
unferem  Brineip  unb  Selbftmorb  an  uns 
felbft,  wenn  wir  ibn  in  einem  folgen 
Unterncbmen  unterftiiben  wollten.  Stellt 
ficb  bagegen  heraus,  bafi  eS  bem  Staate 
nicht  borum  »u  tbun  ift,  feine  materielle 
auSbeuterifcbe  unb  unterbrüdenbe  ©eroalt 


tu  hälfen,  fonbern  will  er  trgeni  etnen 
(bewerbe betrieb  übtmebmen,  weil  er  mit 
bem  SF!u?en,  ber  beute  einer  Sntabl 
Bnoatunttmebmei  in  bie  iafche  fallt, 
Culturaufgaben,  motu  i§m  f ors  ft 
bie  SRittel  fehlen  ober  bie  er  fouft 
burdi  neue  Steuern  von  bem  Solle 
erbeben  mühte,  förbern  roill,  fo 
roäre  e«  cbenfo  ein  Betrat b am  gort« 
fchritt  ber  UJcnfebbeit,  wenn  roit  bie« 
oerbinbem  wollten. 

ffia S id>  oom  Staate  fagtt,  gilt  natür« 
lüb  auch  oon  ber  ßommune,  unb  ich  roiQ 
hierbei  nur  betonen,  bah,  inbem  ich  bie 
beiben  oerfchiebenen  gmeefe  mit  aller 
Schärfe  gegenüberfteQte  unb  bie  Stellung, 
bie  roir,  meiner  Aufjaffung  noch,  baju 
eintunebmen  hoben,  präcifirte,  mir  jeher 
©ebanle  fern  liegt,  bah  irgenb  ein 
Barteigenoffe  abfichtlich,  wenn  er  ft<b  für 
ein,  meiner  Meinung  nach  unferem  Brineip 
feinblicbe*  ftaatSmonopoliftifcbeS  Unter« 
nehmen  auSfprach  ober  no<b  ausfpreeben 
follte,  bamit  ben  Borwurf  bei  'Herrath* 
machen  will.  ®aS  ®ort  ift  rein  ob« 
jectio  aufjufaffen. 

An  biefer  unferer  Stellung  unb  Auf« 
faffung  bürfen  auch  fcheinbar  mistige  unb 
bod)  im  örunbe  genommen  fehr  unbebeu« 
tenbe  Berbefferungen,  bie  au*  einem 
ftaat*monopoliftif<hen  Betrieb  im  Ber« 
gleich  jum Bt'sotbetricb  entfpringen,  un* 
nicht  beirren.  So  5.  B.  wenn  in 
Br.  3 ber  „3ufunft"  über  baS  Beich«« 
©ifenbahn=Broject  gefagt  wirb,  bah  feine 
Berroirllichung  ber  Anarchie  im  -Tarif« 
roefen  ein  ßnbe  mache,  auch  bie  Sage  ber 
Arbeiter  ftd»  etwas  oerbeffere,  bie  ßjiftenj 
ber  flleinftaaten  ucrnidjtet  werbe  unb  ba* 
ßrpropriationsrccht  eine  wichtige  An« 
erfennung  erfahre. 

3) ein  gegenüber  ift  ju  entgegnen,  bah 
ber  Socialbemohatie  als  Bartei  bie 
Anarchie  im  larifroefcn  fehr  gleichgültig 
fein  lann.  Xiefe  Anarchie  wäre  auch 
heute  wefentlich  ju  befeitigen,  roenn  ba« 
Sicicb  nur  wollte;  aber  cS,  ober  richtiger 
gfirft  BiSmarct  will  nicht,  weil  ihn  ba« 


I 


i 


Digitized  by  Googk 


Set  ®cn)er6e6etric6  bunty  ben  Staat  unb  bie  (Sommune.  471 


eines  feljr  bequemen  AgitationSmittel«  füt 
fein  SieblingSproject  beraubte.  Auch 
bleibe  baijingeftedi,  ob  baö  :Heicf|  billigere 
unb  gerechtere  Tarife  einführte,  ba  es 
erftenS  gälte,  bie  freier  nicht  mäßigen  [ 
iRenten=dntfchäbigungen  — bas  Ija6en  bie 
Staatäbahnprojecte  .?>ade  --  S orau  » Suben 
unb  ®erlin»®te8ben  beroiefen  — reicht 
attein  baraus  ju  beftreiten,  fonbern  «utb 
no<b  erfledlidje  Ueberfcfjüffc  für  baS 
Wi(itär»lBubget  ju  gewinnen,  ro  o 6 ei 
bann  natürlich  ber  weitere  Ausbau 
beS  (Sifenbabnnebes,  foweit  er 
nid^t  mi (itärifeben  Qntereffen  Sied)» 
nung  trägt,  gänzlich  unterbliebe, 
alfo  eine  febr  bebeutenbe  dultur» 
febäbigung  einträte.  Auch  fprid^t 
weiter  gegen  einen  billigeren  2arif  ber 
Umftanb,  bajj  giirft  ViSmard  febon  jc^t 
mit  bem  Vlane  umgebt,  Vielj,  ©e* 
treibe  unb  £olj  mit  dingongS» 
Zöllen  ju  belaften,  was  alfo  eine  Ver- 
tbeuerung  ber  Sebensmitttl  tu  ©unften 
ber  ©roftgnmbbeftber  berbeifiibrte,  bie 
bann  um  fo  eifriger  für  feine  (iifenbabn- 
unb  anberen  Vrojecte  eintreten  unb  fid) 
banfbar  erweifen  werben. 

SWit  ber  Seljauptung,  bie  tage  ber 
Arbeiter  werbe  ficb  nerbeffern,  fiel)t  es, 
bei  Siebt  betrachtet,  minbeftenS  ebenfo 
zweifelhaft  aus,  wie  bas  bie  bisher  be 
tannt  geworbenen  ^hatfachcn  beweifen. 
So  hat  j.  S).  fchon  oor  brei  fahren  ber 
yanbelöminifter  Achenbach  bie  Söhne 
fämmtlicher  Arbeiter  — aber  nicht  bie 
öeljälter  ber  hohen  '.Beamten  — in  allen 
StaatSunternchmungcn  bebrutenbrcbucircn 
laffeit,  um  bie  früher  gewohnten  liebet» 
fchüffe  wieber  in’S  Subget  cinfteden  ju . 
f innen,  unb  ift  auch  bie  Arbeitszeit  ad» 
gemein  oerlängert  worben.  3n  SreSIau 
ftnb  j.  99.  in  golge  folcher  Waßrcgeln 
bie  ganzen  difenbaljnarbeiter  in’S  focia> 
liftifche  gahrwaffer  getrieben  worben,  was 
wir  uns  ja  gefaden  (affen  lönnten,  freier 
aber  nicht  bie  Abficht  beS  WinifterS  toar 
unb  nidf!  für  beffere  Sehanblung  ber 
Arbeiter  wie  bei  ben  fßriuatuntcrnehmungen 


fpricht.  fCerfelb«  SRinifter  hat  fe^on  uor 
fahren  angeorbnet,  bafs  bei  Arbeiter» 
entlaffungen  zunädjft  bie  alten  Seutc 
entlaffen  werben  follen;  bafi  lein 
Slrbeiter  über  35  Saljre  mehr  an» 
genommen  ober  in  eine  Slrbeiter» 
Untetftüf>ung8laffe  aufgenommen 
werben  biirfe.  Sluf  bet  lönigt.  SBerft 
in  SBilhelmSljafen  würben  ade  als  Socia» 
liften  befannten  Slrbeiter  oot  fahren  ent» 
laffen;  ebenfo  erging  eä  oot  einigen 
fahren  ben  als  ©ocialiften  belannten 
Arbeitern  in  ben  Wilitärmerlftätten 
Spanbau’s,  welche  fämmtlich  entlaßen 
würben,  unb  bot  ferner  bie  Ulilitär» 
behörbe  Silles  auf,  um  bie  2Birtf)e  zu 
oeranlaffen,  lein  Socal  für  bie  focialifti« 
f<hen  Verfaminlungen  mehr  herjugeben. 
Sluch  h°*  ganz  lürjlich  erft  in  ber 
berliner  „5}olf*=3«tung"  ein  ©jpebitionS» 
beamter  einer  unter  töniglicher  Ver» 
waltung  ftehenben  fßrioatbahn  fich  leb» 
haft  befchwert  über  baS  hohe  SOlafj  oon 
Ausbeutung  burch  übermäßige  Arbeitszeit. 
®er  ©eneralpoftmeifter  Stephan  h«t  ben 
biätarifch  befchäftigten  Arbeitern  ben  Sohn 
oon  2 «Dl.  50  Vf-  auf  2 3Jt.  unb  1 3R. 
75  Vf-  [jerabgefeßt,  berfelbe  ©eneralpoft» 
meifter  bcfchäftigt  ftaufenbe  oon  Sanb» 
briefträgern  mit  einem  fCurebieljnittSgehalt 
oon  fage  unb  fihreibc  fünfhunbert  fechs» 
unbfiebjig  Warf  jährlich,  ein  ©eljalt,  wo» 
für  ein  ffkioatuntemehmer  laum  bie 
Beamten  mit  folcher  Verantwortung  an« 
Zufteden  im  Stanbe  fein  bürfte.  Ser 
Staat  lann  es  nur,  weil  er  Xaufcnbe 
alter  Unterofficiere  hat,  bie  auf  ihn  an» 
gewiefen  finb.  fflie  es  mit  ben  übrigen 
Unterbeamten  in  ffloft  unb  lelegrapßic, 
bei  ben  ßifenbahnen  tc.  fteht,  ift  ßinläng» 
(ich  helannt. 

3n  Sadjfen  hat  ber  Staat,  fobalb  bie 
flrifc  hereinbrach,  bie  Arbeitszeit  ber 
difenbahnarbeiter  oerlängert  unb  ben 
Sohn  gelürjt,  ben  Schaffnern  unb  (Beamten 
würbe  biefeS  3aljr  fchon  im  gebruar  ber 
übliche  warme  Hoffet  im  ©intet  auf  ben 
Stationen  entzogen  — „bet  milben 


Digitized  by  Google 


Sie  gulunft. 


472 

SEBitterung  wegen"  — , bamit  ber  Staat 
bis  jum  1.  April  ca.  20,000  3JJarf  et* 
fpare.  hier  wie  in  B'eufjen  unb  anber« 
wärts  würbe  ber  Betrieb  auf’S  S!ög= 
lichfte  eingefchränlt,  eine  SJenge  non 
nieberen  Beamten  unb  Arbeitern  würbe 
entlaßen,  bie  hohen  blieben  in  ©efjalt 
unb  SEBürben  fifcen.  Sann  ein  igrinat* 
unternehmet  bie  Ausbeutung  weiter  trei« 
ben,  als  eS  hier  gesehen  ift? 

Sun  nehme  man  einmal  an,  baS  Seich 
habe  bie  Bahnen  allein  in  ber  .{janb, 
ebenfo  bie  Gigarrenarbeiter  in  {folge  beS 
Monopols,  bie  {feueroerfccherungSbeamten, 
oielleicht  auch  8at  noch  bie  3uderfabrit« 
arbeitet,  fo  hätte  baä  Seich  oielleicht  eine 
halbe  SliHion  Sienfdjen  in  ooUfter  Ab« 
hängigleit  non  {ich.  @3  fönnte  j.  B. 
allen  Arbeitern  oorf<hreiben,  bah  ft*  £egi> 
timationen  unb  ArbeitSjeugniffe  hoben 
mühten;  3ebcr,  ber  opponirte  unb  ent« 
laffen  würbe,  fänbe  im  ganjen  Sei ch 
leine  Arbeit  mehr  in  ber  fpecietlen 
Branche.  Ohne  irgenb  welche  ©efefce 
fönnte  baS  Seich  auf  baS  SegitimationS« 
wefen  sc.  einen  S^ong  auSüben,  ber  ben 
Brioatunternehmem  einen  willfommenen 
Anfporn  gäbe,  in  ber  gleichen  Sichtung 
poptugeljen.  Unb  ob  nicht  auch,  nenn 
einmal  Soth  an  ben  Wann  ginge,  bie 
gewaltigfte  politifche  Beeinfluffung  mög« 
lieh  wäre,  baS  will  ich  nur  nebenbei  an« 
beuten.  3ebe  erfolgreiche  ArbeitS« 
einfteüung,  jebeS  erfolgteiche  gefchloffene 
Auftreten  ber  Arbeiter  würbe  bur<h  bie 
2Bu<ht  ber  Staatsgewalt  ben  betreffenben 
Arbeitern  unmöglich  gemacht.  Sie  Seichs« 
regierung  lönnte  auch  glüdlich  befeitigte 
reactionäre  Beftimmungen  wieber  aufleben 
laffen,  j.  B.  inbem  fte  jeben  Arbeiter 
entliehe,  ber  por  einem  pon  ihr  feftju« 
ftellenben  Alter  heiratete,  ober  heirathete, 
bepor  er  nadjgewiefen,  bah  et  ftch  fo  unb 
fo  oiel  „erfpart"  höbe,  um  bie  ©rün« 
bungSloften  eines  hauSftanbeS  ju  be= 
ftreiten,  ober  bah  feine  Braut  ein  bem« 
entfprechcnbeS  Bermögen  nachgewiefen 
hätte.  Gine  folche  Borfchrift  fteljt  mit 


bem  ©efefj  nicht  im  9öiberfpruch,  benn 
wenn  bem  Arbeiter  biefe  Bebingung  nicht 
gefällt,  lann  er  ja  gehen.  BaS  Seich 
führte  bei  ben  Arbeitern  burch,  was  im 
Slilitär  thatfächlich  längft  befteht.  An« 
bere  Slittel,  bie  Arbeiter  in  ein  neues 
hörigteitSoerhältnifc  ju  bringen,  bilbet 
baS  Unterftüj)unqSEaffenmcfen,  baS  ber 
Staat  in  ber  §anb  hat,  ber  Bau  non 
Arbeiterwohnungen  u.  bgl.  Unb  glaubt 
3emanb  in  ber  Bort  ei,  bie  liberalen 
würben  ftch  rühren,  wenn  baS  Seich  eines 
BageS  erllärte:  es  entlaffe  3eben,  ber 
eine  focialiftifche  3«itung  lefe  ober  einer 
focialiftifchen  SDrganifation  artgehöre?  Bie 
gegenwärtigen  Staatsleiter  unb  jene,  welche 
ihnen  junächft  folgen  werben,  laffen  alles 
Anbere  erwarten,  als  bah  fie  Arbeitern 
unb  nieberen  Beamten  befonberS  wohl 
wollten.  Schon  ber  auSgefprochene  groeef, 
tu  welchem  man  bie  Unternehmungen  in 
Siaatshänben  hoben  will,  fchlieht  jebe 
Häufung  hierüber  aus. 

Unb  auS  welchem  ©runbe  foQ  benn  bie 
Socialbemolratie  bent  ffürften  BiSmard 
helfen,  bie  ßleinftaaten  ju  ©runbe  ju 
richten?  übcrlaffen  wir  ihm  unb  ben 
Sationalliberalen  bas  ©efchäft,  wir 
brauchen  leine  Bienfte  babei  ju  leiften. 
ölauben  mir  baS  gegenwärtige  Seich  ein« 
mal  in  ein  anbereS  umwanbeln  ju  lönnen, 
fo  werben  bie  jerfplitterten  flräfte  ber 
flleinftaaten  lein  hinbernifj  fein. 

Ber  Anerfennung  beS  GjptopriationS« 
rechts  burch  ben  Staat  enblicf)  bebarf  es 
nicht  mehr,  baS  beftreitet  nicht  einmal  bie 
Bourgeoifie;  auch  'ft  eine  Gjpropriation, 
wie  fte  baS  Seich  burchfejsen  würbe,  nicht 
nach  unferem  ©efchmad.  34  gloubc,  es 
wirb  fehr  leicht  fein,  einftenS  bie  SRaffe 
ber  Beoölferung  für  baS  GppropriationS« 
recht  im  focialiftifchen  Sinne  ju  gewinnen, 
unb  wir  hoben  gar  nicht  nöthig,  uns  mit 
ber  Bourgeoifte  in  einen  fehr  überflüf  jtgen 
unb  unfruchtbaren  BleinungSauStaufh 
cinjulaffen.  Sie  eppropriirt  jeben  Bag, 
wo  eS  ihr  bequem  ift , bei  Gifenbaljncn, 
I Bergwerlen,  Gommunebauten,  Straffen« 


Digitized  by  Google 


htt  ©emer6e&«ttie&  burch  ben  Staat  unb  bii  Eommune.  473 

nnlagen  tc. ; für  unfer  Ejpropriation«re<ht  I ftnb  iljte  Aufgaben  culturfötbemb,  felbft 
ober  Erpropriation«oerfahren  gewinnen  ba,  wo  fie  ihre  9JiitteI  — wie  fafl 

toir  fie  nie  unb  nimmer.  '-Berauben  mir  j überall  — oorjug«meife  ju  ©unften  bet 
un«  alfo  nicht  barum.  Dafs  Oiicmanb  rooblbabenben  Älaffe  anlegt,  mie  für 

bafür  ift,  her  mit  bem  3feichScifen6abn=  j höhere  Schulen,  beffereB  Straftenpfiafter 
project  nicht«  $11  tbun  hoben  miH,  baff  unb  beffere  Beleuchtung  in  ben  oomehmen 
bie  jefcigen  Siaatäbahnen  Brioatbahnen  I Biertein,  njeater  tc.  Iheilroeife  Jommen 
rnerben,  bemeift  auch  nicht«  für  bas  Bro=  folchc  Einrichtungen  trofc  attebem  ber  ®e» 

ject,  weil  bie  Bahnen  bamal«  nicht  für  fammtheit  ju  ©ute,  unb  menn  fte  felbft 

'Diilitnrä  unb  culturfeinbliche,  fonbern  für  nicht«  rociter  bejroccJten,  als  bem  Mrmen 
culturförbembe  3t®c(ie  gebaut  mürben,  ju  geigen , mie  jene  frönen  Straften  uttb 
bas  9t eich  ober  jefct  bereit  Ertrag  für  ihre  Beleuchtung,  bie  höhnen  Schulen 
Miiitärjmede  hoben  möchte,  bamit  bie  unb  Ihcater  tc.  eigentlich  für  2tBc  het! 
Steuern  für  Eulturjwecfc  auf  anbere  gerichtet  rnerben  fönnten,  roentt  mir  eine 
SSBeife-  au«  bem  Beutel  be«  Bol!«  Ejctau«>  oemünftige  Drbnung  ber  SDinge  befaßen, 
geptefit  mürben.  Solche  3lnftalten  unb  Einrichtungen  ber 

Sßirlönnen  unb  bürfenun«  alfo  nach  bem  Eommune,  bei  benen  auch  bie  ärmeren 
9(u*geführten  unter  feinen  llmftänben  Biertcl  nicht  ganj  unb  gar  übergangen 
auf  ba«  9teich«=Eifenbahnproject,  ober  ba«  werben  fönnen,  roirlcn  f<h»n  burch  ba« 
labal«;  ober  Swlwntonopol,  ober  ba«  Sfeufjere  auf  ben  Schönheit«ftnn  unb 
Berficherung«project  ober  irgenb  ein  äljn--  Bilbungötrieb,  unb  fie  toirlen  baburch 
liehe«  Broject  ju  ©unften  be«  9ieid)S  tugleich  reoolutionirenb,  bafi  fie  bie 
eiitlaffen,  fo  lange  mir  nicht  bic  fefte  Sehnfucht  nach  allgemeiner  Einführung 
©croihhe*t  hoben,  bah  bie  etwaigen  erweefen. 

Uebcrfchiiffe  baoon  nur  ju  Cultur=  unb  'Knbererfeita  bürfen  freilich  bie  inate« 
nicht  ju  ©ewaltjroecfen  oerwenbet  werben.  rieHen  ffiirfungen  folcher  Eotnmunal« 
Mir  müffen  im  ©egentheil  mit  aller  betriebe,  mie  fte  bet  Slrtifel  in  9tr.  9 ber 
Macht  foldje  B*ojecte  befämpfen  unb  „gufunft":  „lieber  ben  ©ewerbebetrieb 
Stile«  unmöglich  ju  machen  fuchen,  wa«  ber  ßommunen"  oorfchlägt,  nicht  über« 
bic  polJ«feinbIi<he  ©eroalt  im  9tei<h : feh«ht  werben.  Einen  weftntlichcn  Ein» 
ftärfen  lönnte.  Mir  bürfen  un«  felbft  flufs  auf  bie  materielle  Umgeftaltung  ber 
burch  ben  flöber,  bah  ber  eine  ober  ber  heutigen  Eommuneoerhältniffe  fönnen  fie 
anbete  ßulturjwecf  ein  wenig  geförbert 1 — ganj  abgefeheit  baoon,  bah  fte  ju» 
werben  foHe,  barin  nicht  irre  machen  näcftft  nur  für  eine  Heinere  3°h*  von 
laffen,  fo  lange  bie  ©runblage  be«  9fei<h«  ©emeinben  in  Betracht  fornmen  - nicht 
unb  feine  lenbenj  biejenige  bleibt,  bie  fie  auSüben,  aber  immerhin  al«  praftifche« 
gegenwärtig  ift.  'JlgitationSmittel  gute  fDienfte  leiften. 

©anj  anber«  fteHt  ftch  bie  ffrnge,  raenn  ©ehr  oicl  weniger  praftifch  holte  ich 
e«  ftch  um  SluSbehnung  be«  Eommune«  ben  Eommunalfteucrplan  beffelben  Ber= 
betrieb«  honbelt.  3 ft  auch  bie  Eom=  faffer«  in  9fr.  10  ber  „3ufunft".  Ohne 
munaloerfaffung  un«  überall  mehr  ober  mich  h'et  ouf  bie  fehr  wefentlichen  Be-- 
weniger  feinblich,  unb  fte  wirb  e«  fo  benfen  gegen  bie  fform  be«  Borfchlag« 
lange  im  Mefentlichen  bleiben,  al«  ber  unb  feine  Einjelheiten  einjulaffen,  will 
heutige  Staat  auf  feinem  jeftigen  Boben ! ich  nur  heroorheben,  bah  eine  folche  auch 
fteht,  fo  fann  both  bie  Eommune  ihre  nur  annäfjernb  gebachte  Sluäführutig  eine 
Mittel  nur  jum  allergeringften  Xhfü*  5“  oöltige  Umgeftaltung  ber  Macht« 
oolfäfeinblidjen  3n>ecfen  (fiirche,  poIitifdEtc  oerhältniffe  in  ber  Eommuneoerwal« 
Bolijei)  oerwenben.  ber  fjrauptfnchc  tung  oorausfehte,  in  ber  Slrt  nämlich. 


Digitized  by  Google 


474  Kit  Sufunft 

bah  baS  je$t  überall  bejlefienbe  |5rioi<  Unterfdjieb  unb  läuft  auf  biefefbe  Ver< 


fegium  ber  überroiegenben  Vertretung  beä 
©ruttbbeftfeeS  in  ber  Gommunaloertretung 
burd|  bie  ©efefegebung  geänbert  roerbe, 
alfo  in  fßreufcen  burch  21bgeorbneten=  unb 
tperrenhauS.  3Jiit  bem  SfuSfptechen  biefer 
einzigen  3:^atfacf>c  ift  biefer  ^Slan  auf 
bem  Boben  beä  heutigen  Staates  un= 
möglich  gemacht,  unb  in  einem  anberS 
funbamentirten  StaatSroefen  roirb  man 
fich  mit  ben  fpattiatioen  nicht  pladen. 

Weine#  GrachtenS  foiften  bie  Partei« 
genoffen,  roenn  fte  praftifcfje  Vorfehläge 
für  bie  ©egenroart  machen  rooffen,  boch 
nur  folthe  machen,  bie  ohne  eine  funba* 
mentafe  llmroanblung  gemiffer  .ffuflänbe 
ausführbar  finb.  Sobalb  biefelben  einer 
roefentliehen  Umgeftaltung  ber  beftehenben 
VeTljältmffe  bebürfen,  fann  man  fie  ein= 
fach  unter  bie  utopifd)en  Vlone  jäljlen, 
rooljin  j.  V.  auch  W*  Qohn  Stuart  Will* 
fehlen  Grbfchof  täbefchränfungS » Vorfehläge 

gehören,  — ich  ermähne  bie«,  roeil  ber 
Verfaffer  ber  äriifel  in  9lr.  9 unb  10 
für  feinen  Steueroorfchlag  3o(;n  Stuart 
Will  citirte.  — Um  folche  Sortierungen 
burdijufehen,  bebarf  es  einer  Slnftrengung, 
bie  Doüfommen  genügt,  gang  Slnbcrc« 
unb  ©röfeercS  ju  eneichen,  unb  b«  bieS 
ftet*  fofort  non  Vielen  empfunben  roirb, 
fo  ift  jebe  für  hnlbe  Wahregeln  an- 
geroanbte  flraft  unb  »feit  unnüg  uer= 
geubet  unb  roir  hoben  von  beibett  nichts 
überflüffig. 

Such  möchte  ich  bagegen  opponiren, 
bah  ber  Verfaffer  einen  folgen  Com* 
munalbetrieb  furjroegal»„communiftif<hen" 
beteiehnet.  To« «ift  bentt  hoch  ein  roeitcr 


roechfelung  h'nou«,  bie  unfere  guten, 
frommen  Vürger  tagtäglich  mit  ber  Bes 
beutung  ber  Vorifer  Commune  begehen, 
bie  natürlich  in  beren  Slugen  nichts  mehr 
unb  nicht«  roeniget  als  ben  »erroirflidhten 
CommuniSmuS  barfteüte.  Cin  roirflich 
cotnmunifHfther  Betrieb  ift  auf  auSbeutc* 
rifchent  Boben,  unb  auf  bem  ftef>t  bie 
1 befte  Commune  heute  unb  muh  barauf 
flehen,  einfach  unmöglich,  pe  fann  feinen 
communiftifchen,  fonbern  nur  einen  com> 
munaliftifchen  Betrieb  organiftren.  SBir 
’ müffen  tcnS  oor  falfehen  Stichroorten 
hüten. 

Tagegen  bin  ich  mit  bem  Verfaffer  ber 
beregten  Sfrtifel  in  9lr.  9 unb  10  bsrin 
cinoerftanben,  bah  Uttfsr  ^Parteiprogramm, 
unb  jroor  nicht  bloS  in  Besug  auf  bie 
Steuerfrage,  einer  fe^r  grünblichen  9tc- 
nifton  unb  Umänberung  bebiirftig  ift. 

Tic  i$rage  bes  Staat«*  unb  Com* 
munalbetrieb«  roirb  auf  bem  uächften 
Varteicongreh  ©egenftanb  ber  Berathung 
fein.  CS  roärc  ju  roütifchen,  bah  alle 
Varteigenoffen  ftch  grünblich  mit  biefer 
ffrage  oertraut  machten,  batnit  ein  mög* 
lichft  einftimmiger  Befchluh  ju  Stanbe 
1 fäme  unb  bie  Vortei  genau  roeih,  roelchc 
Stellung  fte  cinäuneljmen  h«t,  roenn  in 
nächfter  8eit  bie  ifrage  ber  :Hcidj«= 
Gifenbahnen,  bes  Tabaf*  unb  3uder» 
WonopolS  tc.  feiten«  ber  VeiehSregierung 
auf  bie  TageSorbnung  gefegt  unb  ols 
Vegierungo  = Vrogramm  in  bie  nächfte 
Wahlcampagne  geroorfen  roirb. 

A.  B. 


t 


Digitized  by  Google 


$>«  6influ&  bt*  BriBat-eigentbumS  auf  ben  fficvtb  unb  bie  SJert^eilung  bet  Brobucte.  475 


£}er  (mftufifi  des  privat -<Jngenthum$  auf  dett  ^’rrth  und 
die  f ertheihmg  der  § roduete. 

„ält e bie  Reiben,  mit  melden  cioilifirtc  merffatn  gemacht  unb  fte  Hat  unb  über« 


iüötter  ju  tämpfen  hoben,  taffen  fich  auf 
baS  Sonbereigentljum  an  ©runb  unb 
'-Hoben,  alb  auf  ihre  Urfaefie,  jurüdführen." 
@0  formulirt  3a<hatiac  in  feinen  oierjig 
Büchern  00m  Staat  ben  ©ebanfen,  roet« 
eben  Dr.  Stamm  in  feiner  Schrift  über 
„bie  ©tlöfung  ber  barbenben  Btenfchheit" 
nach  alten  Seiten  begriinbet  unb  aus« 
geführt  hat- 

Stuch  ich  bin  roeit  entfernt,  bie  SRid)tig« 
teit  biefeS  Saheb  an^ujmeifetn  ober  ju 
beftreiten,  mochte  aber  an  ihn  anfnüpfen 
unb  fotgenbe  Behauptung  aufftcüen: 

Stile  Unttarheit,  metche  heute  noch  <*» 
ben  Äöpfen  foroohl  ber  Saien  wie  auch 
ber  Fachmänner  über  ben  9Bertt)begtiff 
herrfcht,  lägt  fich  auf  baS  Bri»at=©igen= 
ttjum,  alb  auf  feine  llrfacbe,  juriidführen. 

©eioig  erfchcint  biefer  Saf)  im  erften 
Stugenbtid  parabor;  inbeffen  mirb  fich  in' 
Saufe  ber  nachfteheuben  Unterfuchung  er« 
geben,  bah  berfelbe  roohl  begrünbet  ift. 
SBit  tränten  Stile,  bie  Gincn  mehr,  bie 
Stnbern  minber,  an  „bem  eroig  ©eftrigen"; 
mir  oermechfetn  gerabe  bei  ber  Beurtljei« 
lung  ber  gefettfehaftlidjen  Berhättniffe  bie 
Söirtung  ber  oerfehiebenen  Factoren : bet 
Statur,  ber  SBirthfdjaft  unb  beb  jemeiti« 
gen  Stechteb,  unb  fehreiben  Sieteb  ber 
SBirthfehaft  ober  ber  Statur  auf  bie  3ted)* 
nung,  roab  hoch  nur  bem  augenblicfli<h 
geltenben  SKee^te  feine  ©ntfteljung  »er* 
banft. 

BteincS  SBiffenS  ift  eb  BobbertuS  ge« 
wefeii,  ber  juerft  auf  bie  ©inwirfung  bet 
jeweilig  befteljenben  ©igenthumSorbnung 
auf  bie  wirthfchaftlichen  3nftänbe  auf« 


jeugenb  bargeftedt  hat.  ®a  wir  ®eutfche 
aber  nach  Böme’b  Stubfpruch  eine  Station 
ftnb,  bie  immer  100  Fahre  gebraucht,  um 
eine  fDummljeit  einjufetjen,  fo  fmb  auch 
Jiobbertub'  Schriften  lange  3«'t  un» 
beachtet  geblieben. 

Fefet  enblich  bricht  ftch  bie  ©rfenntnifj 
oon  ber  Bebeutung  biefeg  gtofeen  Socia« 
| liften  Bahn;  bie  Neubearbeitung  beb 
'Rau'fchen  Setjrbuchä  ber  Politiken 
Cefonomie  »on  Btofeffor  Stbotph  SBagner 
trägt  bcuttiche  Spuren  unb  ertennt  offen 
ben  ©inftufe  an,  ben  NobbertuS'  grunb* 
legenbe  unb  baljnbrechenbc  Unterfuchungen 
1 auf  bie  ©ntmidelung  ber  Söiffenfchaft  au*« 
geübt  haben. 

Feh  ftef)c  nicht  an,  »on  alten  mir  be= 
tannt  geworbenen  Sehrbüchern  ber  poli« 
tifehen  Cetonomie  biefer  ©runbtegung 
ben  erften  Blafs  einjuräumen,  wenngleich 
-Sierr  Brofeffor  SBagner  in  Folge  feiner 
politifchen  BarteifteOung  als  ein  ent« 
fehiebener  ©egner  ber  Socialbemofratie 
angefehen  werben  muh-  BotfSmirthfehaft« 
lieh  fleht  er  mit  unS  auf  beinahe  gleichem 
Boben  unb  mirb  meines  ©rachtenS  »on 
ber  Stnerfennung  unferet  lebten  Farbe« 
rungen  nur  bureh  Bebenfen  »urücfgehalten, 
beten  Berechtigung  »on  feinem  Stanb* 
punft  aus  nicht  unbebingt  }u  beftreiten  ift. 

®er  SBerth  ber  SBagner’fetien  „®runb< 
Icgung"  liegt  meines  ©rachtenS  befonbers 
in  bem  »ollftänbigen  Bruch  mit  ben 
SBaljnoorftetlungen,  welche  baS  beftehenbe 
©igenthum  bisher  in  bie  ©runbbegriffe 
ber  BotfSwirthfchaft  eingcfcfjmuggelt  hat; 
hier  mirb  bie  SBirthfehaft  für  ftch  be« 


476  ®t*  8“*“nft. 

trautet  unb  bet  beftimmenbe  GinjUtl  btt  biten,  fo  beroeift  baS,  ba|  ein  ju  grölet' 
5Wec^t8s3nftitutioncn  Har  |eroorge|oben.  Ü|eil  bet  gefellfdjaftlidien  ©efammt« 
©ab  ©tubium  bicfeä  SBerfes  fü|rt  ttn«  arbeitet  in  bet  Jorm  bet  i'einroebetei 
jroeifel|aft  jur  SInerfennung  bet  ©runb«  oerauSgabt  rourbe.  ®ie  SBirfung  ift  bie« 
roa|r|eiten  beä  SocialiSntuS  unb  jum  i felbe,  als  |ötte  jebet  einjelne  Seinroebet 
Brud)  mit  bet  blinben  'Bereitung  oot  me|r  als  bie  gefeöfc|aftlic|  not|roenbige 
ben  etetbten  GtgcntlumSoorftellungen.  SIrbeitSjeit  auf  fein  inbioibueHeä  Bto= 
Somit  aber  fommen  mit  allein  jut  Haren  buct  oerrocmbt." 

Grfenntni|  unferer  3uftänbe,  i fiter  geller  £mt  ein  einjelner  Sffieber  me|r  alb  bie 

unb  Ntängel  unb  ju  ben  Niittcln,  burcf)  gefellftfinftlid)  not|roenbige  'NrbeitSjcit  auf 
roeldje  ben  beftefjenben  Uebelftänben  ab«  fjerftellung  feinet  Sleinroanb  oerroenbet, 
ge|olfen  10 erben  fann.  fo  fdjrumpft  bie  ben  9Bert|  conftituitenbe 

3n  unferer,  auf  Üduftl  beruljenben  SIrbeitSjeit  jufammen;  roenn  10  ©tunben 
WefeKf<|aft  bre|en  fidj  alle  Ber|ältniffe  oerroenbet  routben,  obgleich  nur  5 ©tun« 
um  richtige  5Bert|f(|ä|ung  bet  ju  oer«  ben  gcfeHfd)oftli($  notfjroenbig  roaten,  fo 
taufdjenben  BermögenSobjecte  — unb  bo<|  befielt  bet  ®ett|  audj  nur  in  fünfftün» 
finb  bie  ©ele|rten  übet  ben  3Bert|=  biget  allgemein  menfdjlidjer,  qefellft|aft= 
begriff  nod)  nid)t  einig.  Gs  geigt  fid) ' tid)  not|roenbiger  Slrbeit.  3nbem  nun 
roieber,  roie  läufig  bas  ptaftifdic  Sieben  : dJfarr  an  bet  oben  citirten  Stelle  aus« 
ber  S|eorie  ootauSeilt  unb  roie  ferner  cS  , brüdlid)  |eroor|ebt,  ba|  biefe  felbe  ilöit« 
oft  ift,  eine  fadj=  unb  oerftanbeSgemä|e  fung  für  jebes  einjelne,  jum  'Warft  ge« 
GrHärung  für  Ber|ältniffe  unb  Singe  ju  braute  ©tütf  fieinroanb  cintritt,  fobolb 
geben,  bie  lüngft  in  ber  gefeUfdjaftlidjcn  bet  'JNarftmagen  baS  ©efammtquantum 
Brajis  »olle  SInerfennung  gefunben  laben,  tum  Normalpreis  ni<|t  ju  abforbiren  oer« 
Nur  feiten  trifft  man  einen  Cefonomen,  mag  — fobalb  alfo  über  baS  gefellfc|aft« 
ber  bie  SJiors’fe^e  2Bert|t|eorie  ju  be«  !it|e  Bebürfnifc  IjiuauS  probucirt  ift, 
ftreiten  geneigt  roäre,  roenn  man  fte  nur  betont  er  gerabe  bie  Bebeutung  beS 
für  biejenigen  Binaren  geltenb  mac|en  „gefeHf(|aftlic|  not|roenbig"  in  i|rer 
roollte,  roelt|e  ftc|  burt|  menf(|li(|e  Sir«  Bejie|ung  jur  Setfung  beS  gefellft|aft> 
beit  beliebig  ober  bot|  na|ejtt  beliebig  lidjen  BebarfS. 

uerme|ren  Iaffen.  £>at  mau  eingefe|en,  GS  ift  |ier,  beiläufig  bemerlt,  nidjt  bic 
ba|  in  bem  SluSbrud  „gefeHft|aftli<|  Ncbe  oott  ben  bur<|  Slngebot  unb  Nac|= 
not|roenbige  Sübeit"  ebenfo  gut  Nüdfidjt  frage  erjeugten  Breisfdjroanfungen,  fon« 
auf  bie  Sfrbeit  genommen  ift,  roelt|e  jur  bern  cs  ift  ausbrüdlid;  angenommen,  ba| 
Seduttg  beä  qefellfdjaftlic|cn  BebarfS  Breis  unb  ®ert|  fid)  bedeu. 
not|roenbig  ift,  roie  auf  bie  Slrbeit,  roelt|c  3n  bem  oorfte|enb  präcifirten  Sitttt 
jur  $erftellung  beS  BrobuctS  unter  ben  beroa|rt  fi<|  bie  SUfarjt’fdje  9S5ert|t|eorie 
jeweiligen  BrobuctionSioeifen  not|roenbig  oodftänbig  bei  allen  ©ütern,  beren  §er= 
cr|eif(|t  roirb;  bann  f(|roinbet  ber.'Jaupt«  fteHung  Slrbeit  foftet,  felbft  bei  folgen, 
einrourf  gegen  biefe  S|eorie.  Unb  ba|  beten  §erfteHung  nit|t  allein  oon  ber 
Nlarj  biefe  Stuffaffung  felbft  au§brüdli(|  menfc|li<|en  Slrbeit,  fonbern  auc|  oon 
anerfennt,  gc|t  aus  einer,  no<|  rticfjt  bem  Naturfactor  beeinflußt  roirb.  ©ün« 
ge|örig  beamteten  ©teile  auf  ©eite  67  ftige  Söitterung  oerme|rt,  ungünftigeS 
beS  „Kapital"  1.  Sluflage  unjroeibeutig  SBetter  uerminbert  bie  Brobuctioitat  ber 
lernor.  Slrbeit  bei  ber  2anbroirt|f(|aft;  in  guten 

„Bermag  ber  Btarftmagen  bas  0e=  ober  geringen  Grnte«Grträgen  ftedt  oiel« 
fammtquantum  fieinroattb,  jum  'Normal«  lei<|t  gleic|  oiel  menfd)lic|e  SIrbeitSjeit  — 
preis  oon  2 sh.  per  Glle,  nic|t  ju  abfor«  bet  Bkrt|  beS  ©cfammtprobuctS  richtet 


Digitized  by  Google 


Der  Einfluß  beS  '^rioatiGiaentbumä  auf  btn  Sßertf)  unb  bie  SJertfieilung  bet  Slrobucte.  477 


ftch  ober  hierbei  nicht  nur  nach  bcr  auf* 
(terocnbeten,  fonbern  auch  nach  ber  jur 
35ecfung  bes  gefellfdjaftlichen  'äebarfö 
nothwenbigen  SlrBeitögcit  unb  giebt  bafjer 
bei  fdjledjtcn  ernten  bem  einjelnen 
©treffe!  ©etreibe  einen  um  fo  nie!  ^ö^eren 
üßertfj. 

Slber  jur  ©rllärung  bcS  ÜBertljcS  oon 
©runb  unb  Sobcn,  jur  Grflärung  bes 
SBertljes  ber  probuctiocn  Kräfte  bcr  'Jlatur 
reicht  bie  9Karr'jdje  Shtortfjtfjeorie  nicht 
auS;  fie  ift  bafjer  minbeftenö  unjurcidjenb ! 
©0  fjört  matt  fefbft  non  Socialiften  über 
biefe  Sfjeorie  urteilen. 

Sir  ftedt  ber  Soctor  nod)  im  Seih,  — 
fagt  'JJfepfjift 0 sunt  Sauft,  unb:  Sir  ftedt 
ber  fjeutige  ©igentfjumSbegriff  nod)  im 
Kopf,  — möchte  idj  auf  biefen  Gintoanb 
antworten. 

©runb  unb  '-8 oben  fjat  feinen  fflertf), 
eben  roeit  feine  Sfrbeit  in  ifjm  feftgeronnen 
ift;  aus  bcmfefben  ©runbe  fjaben  bie 
probuctioen  Kräfte  ber  9Jatur  feinen 
SBertlj;  fie  befommcn  crft  SGäcrtfj  burdj 
bie  SRechtSinftitution  bes  Gigentfjums. 

Slb.  Sffiagner  tfjeilt  bie  ©iiter  in  folefje, 
beten  Grlangung  rcfp.  ©rjeugung  Sfrbeit 
foftet  — in  wirthfdjaftfidje  — unb  in 
foldje,  bie  ofjne  Sfrbeit  ju  hoben  finb  — in 
freie  ©üter.  Siefe  freien  ©üter  tfjeilt  er 
«lieber  in  jwci  Klaffen,  in  attgeineine 
©üter,  beten  auSfdjließlidje  Sfneignung 
unmöglich  ift,  mie  Suft,  Sicht  jc.  unb  in 
freie  Sefißgüter,  alfo  in  {fließe,  roefche  in 
Solge  einer  9tcehtSorbnung  in  ffkiuat* 
©igenthum  übergehen  fönnen. 

SKir  fcheint  biefe  ©intheilung  ganj  be= 
fonberS  gfücflidj  gewählt,  weil  in  ihr  unb 
burdj  fie  ber  ©influf)  ber  jeweiligen 
!)lechtä*3nftitutioncn  präcifirt  wirb,  ben 
ich  nadjftefjenb  HarjufteUen  vcrfuchen  will. 

9öir  haben  und  fo  feljr  gewöhnt,  bie 
heute  beftefjenbcn  2BirtfjfchaftS=9krhäItniffe 
für  naturgemäße  anjufefjen,  baß  wir  ganj 
oergeffen  haben,  wie  oor  uns  anbere,  auf 
anberS  gearteter  Gigentfjums  * Crbnung 
beruhenbe  Söirtfjfchaft  geführt  würbe. 
Renten  wir  uns  aber  jurüd  in  bie  aus 


ber  Siteratur  jener  3'**  genau  befannte 
ältefte  griedjifdjc  SBirtfjfdjaft,  fo  tritt  uns 
fdjon  ein  Sifb  entgegen,  welches  fidj  oon 
unferen  heutigen  Suftänben  gewaltig 
unterfcheibet. 

Sort  gab  eS  nur  ^auSwirtfjfehaft. 
SDBaS  in  ber  SBirtfjfdjaft  gebraucht  würbe, 
mußte  auch  felbft  probucirt  werben. 
SSrobuciren,  um  baS  Ifkobuct  ju  oer- 
tauften,  gilt  bamals  noch  für  unehren- 
haft. Sem  Hausherrn  aber  gehörte  nach 
bem  geltenben  9tedlt  ber  ©runb  unb 
S3obcn,  alle  Slrbeits-Jnftrumente,  bie  im 
Sclaoen  oerförperte  Slrbeitslraft  unb  baS 
burdj  bie  Sclaoen-Slrbeit  fjercorgebrachte 
SlrbeitSprobuct.  ©ine  anbere  ©igentfjumS- 
Drbnung  war  ebenfo  wenig  bcitfbar,  wie 
eine  anbere  SBirthfdjaftömetfjobe.  Selbjt 
ein  fo  gewaltiger  Senfer,  wie  Slriftoteles, 
fonnte  [ich  einen  anbers  gearteten  3u-‘ 
ftanb  nicht  einmal  in  ©ebanfen  con- 
ftruiren.  Sie  Sclaoenarbeit  ift  ißm 
Storbebingung  ber  SBirtfjfehaft.  „SluS 
biefen  jwei  gefeHfehaftliehen  Scrljältniffen, 
beS  SBeibeS  unb  beS  fDJannes  unb  bes 
\ierrn  unb  beS  Sclaoen,  cntfteljt  bie 
erfte  äBirtfjfdjaf  t."  Unb  mit  Stecht 
fang  §eftobu8:  „Slllererft  nur  ein  ÖauS 
unb  ein  SEBeib  unb  ben  pfliigenbcn  Stier 
bann,  — benn  ber  Stier  vertritt  bei  bem 
armen  9Jfanne  bie  Stelle  beS  Sclaoen"! 

3n  biefet  antifen  SBirthfchaft  finb  alfo 
bie  brei  ©runbfactoren  jeber  iffrobuction 
als  ©igenthum  eines  einigen  Jgierm  in 
feinem  S3efiß  oereinigt.  ©runb  unb 
Stoben,  aus  bem  ber  Utofjftoff  su  allen 
'fJrobucten  genommen  werben  muß,  bie 
SfrbeitSmittel,  welche  jur  Verarbeitung 
bes  DtofjftoffeS  bienen,  gehören  ißm  ebenfo 
rechtlich,  wie  bie  Slrbeitslraft  beS  Sclaoen. 
Selbft  ber  Unterfchieb,  ben  wir  f)eule 
twifchen  Arbeitsmitteln  unb  Slrbeitslraft 
machen,  ift  burch  baS  GigentfjumS-fßer* 
hältniß  ooüftänbig  oerwifdjt. 

,,©S  giebt  — fdjreibt  SlriftoteleS  — 
tljeils  unbefeelte,  tljeils  bcfeelte  SBerl- 
reuge,  wie  für  ben  Steuermann  baS 
Steuerruber  ein  unbefeeltee,  ber  Unter- 


478 


Sie  3 u tun  ft. 


ftcuermann  ein  befeelteS  SBerfjeug  ift. 
®enn  bet  £anblanger  oertrüt  bie  Stelle 
eines  ©JerfjeugS  in  ben  Äünften.  Öerabe 
fo  ift  nun  aucb  ein  Stüif,  bao  man  be- 
fiflt,  ein  Söerfjeug  jum  Sieben,  bet  Sefig 
eine  giillc  von  SBerfjeugcn  unb  ber 
©claoe  eine  Art  oon  bcfeeltem  ©efifjftütf, 
unb  überhaupt  jebet  Wiener  ein  SBerfseug 
ftatt  sielet." 

Unter  folgen  ©ertjältnifj en  fann  oon 
einet  ©ertbeilung  ber  ©robucte  auf 
Wiunb  itgenb  meldet  9fe<f)tSoerbäItniffe 
überhaupt  nicht  bie  Webe  fein.  3) et 
Unterhalt,  melden  btt  giert  feinem 
Sclaoen  geben  mufj,  um  ihn  am  geben 
SU  erhalten,  wirb  nidjt  anbetS  betrautet, 
als  baS  gutter,  meines  bem  ©teb  nor= 
geworfen  wirb,  um  es  atbeitS-  unb 
leiftungSfäbig  tu  erhalten.  2)er  II) eil 
beS  ©robucts,  melier  nur  Gmäfjrung 
beS  Sclaoen,  jur  ^nftanb^alturtg  biefeS 
befeelten  ©JerfjeugeS  aufgewenbet  roerben 
muft,  gilt  nieftt  mehr  unb  nid>t  weniger, 
als  f|eute  baS  geijungS'  unb  Schmier: 
material  einer  9Jlafcf)ine. 

Ginem  folgen  $emi  wirb  unb  fann 
eS  auch  niemals  in  ben  Sinn  fommen, 
baS  @efammt=©robuct  bet  ffiirtbfcbaft 
als  aus  t>erf<f)iebenen  Quellen  fltegenb  ju 
betrauten  unb  ben  äßertb  auf  baS 
®runb=  unb  SobemGonto,  baS  .Kapital' 
GrtragS'Gonto  unb  baS  ArbeitSlobrnGonto 
getrennt  su  butten. 

3)enft  man  fiel)  biefe  SBirtljfdjaft  fo 
erweitert,  bajj  fie  lief)  einheitlich  über  ein 
ganseS,  grojjeS  fiänbergebiet  erftreift;  — 
ift  ber  gerrfeber  bejfelben  in  ber  If)at 
Öerr  oon  £anb  unb  Leuten,  fo  wirb  eS 
if)m,  ber  ja  mit  bem  @runb  unb  ©oben 
nicht  ganbel  treiben,  ihn  niefjt  oertaufeben 
ober  oerfaufen  fann,  auch  niefjt  einfallen, 
feinen  ©obln  für  ein  befonberes  SBcrtl)' 
object  anjufe^en,  wie  bodj  jebcS  anbere 
©ejtbflücf  als  ein  foIdjeS  betrautet  wirb. 
3öenn  er  feine  ©ermögenSftücfe  unter= 
einanbet  oergleii^t,  wirb  er  auf  biefelbe 
SBertfjoorftellung  unb  SBertbfcbatlungä' 
metbobe  fallen,  wie  ber  ifolirte  'ilf enfcf>,  1 


nur  wirb  er  nicht  feine  eigene,  fonbetit  bie 
SlrbeitSjeit  feiner  ©claoen  in  Weisung 
jieben. 

Unter  biefer  GigentbumSorbnung  unb 
ber  barauf  bafirten  SBirtbfcbaft  ift  ber 
®runb  unb  ©oben  ohne  jeben  SEBertb, 
weil  er  bei  ber  SBirtbfcbaft  beS  ifolirten 
SWcnftbtn  noch  gar  nitbt  in  baS  ©rioat= 
Gigentbum  übergegangen  ift  ober  aber  in 
golge  ber  butcb  Sclaoenarbeit  betriebenen 
©robuction  eine  ©ertbeilung  beS  ©e* 
fammt'älrbeitSprobucteS  unter  oerfibiebene 
©ereebtigte  gar  nicht  ftattfinbet. 

35aS  ©crbältnifc  änbert  f«b  mit  einem 
Silage,  fobalb  an  bie  ©teile  ber  ©claoen 
freie  Slrbeiter  getreten  finb,  fobalb  alfo 
eine  ©etänberung  in  ber  GigentbumS« 
orbnung  eingetreten  ift.  Schon  im 
römifibc»  Golonat  tritt  unS  eine  2Birtb= 
fibaft  entgegen,  weltbe  ficb  in  gleicher 
Sltt  bis  in  bie  neucjte  3«!  erbalten  bat, 
in  welker  wir  auf  ber  einen  Seite  ben 
©efitjer  oon  ©runb  unb  ©oben  unb  oon 
ben  StrbeitSmitteln,  auf  ber  anbern  Seite 
ben  freien,  aber  eigentbumSlofen  Slrbeiter, 
aber  notb  feine  fiobnarbeit  fmben. 

®er  SlrbeitSertrag  wirb  auf  ©runb 
einer  9ied)tsorbnung,  alfo  in  golge  oon 
Sitte,  ®ewobnbcit  ober  ©ertrag  geteilt; 
in  ben  meiften  gälten  ju  gleichen  Ibc>lel>, 
meSba!6  biefe  SSirtbf^aftSmetbobc  in 
Wieberbeutfcblanb  noch  im  Slnfang  biefeS 
gabrbunberts  unter  bem  Warnen  ber 
galfenwirtbfcbaft  befannt  war. 

gier  tritt  uns  bie  Xbeilung  beS  ©n>' 
bucts  auf  ®runb  einer  WecbtSinftitution 
juerft  unb  unocrbüUt  entgegen,  gn  golge 
beS  beftebenben  GigentbumSreibteS  wirb 
ber  Slrbeit  bie  gälfte  beS  Arbeitsertrages 
genommen,  ober,  wenn  baS  beffer  Hingen 
foUte,  eS  wirb  ibr  bie  Hälfte  beS  ©ro= 
bucteS  als  Antfjeil  gelaffen,  gänbe  ber 
eigentbumslofe  freie  Arbeiter,  ber  im 
Altertbum  meift  ein  freigclaffener  Sclaoe 
ober  oerarmter  greier  war,  niibt  ftbon 
allen  @mnb  unb  ©oben  unb  alles  ©ieb 
in  ©rioat'Gigentbum  übergegangen,  wäre 
bie  SBelt  nicht  f<bon  weggegeben  gewefen. 


Digitized  by  Google 


Ser  einflufe  beä  Btwatieigentbumä  auf  ben  SBertf)  unb  bie  Sertheitung  ber  Brobucte.  479 

«ä  würbe  iljm  nicht  iin  Gntferntefte»  ein*  diedjtä*  unb  Gigentfjumä=Orbnung  unb 
fallen,  einen  Zfytil  feiner  ‘ffrobucte  alb  ber  fuf)  barauf  aufbauenben  3Birthf<haft 
Gntgelt  für  bie  Benufcung  beä  ©runb  unb  Ürtragä^ertheilung  f)at  ber  ®runb 
unb  Bobcnä  abflugeben;  er  würbe  bie  unb  Boben  nodj  feinen  2Bertf)  in  bem 
fforberung  einer  folgen  Heilung  alä  ein  heutigen  Sinne.  Unb  bod)  ift  ©runb 
ferneres  Unreal,  bie  fie  oerlangenben  unb  Boben,  Kapital  unb  Sfrbeit  bei 
„Heiler"  aber  wie  ITiebe  unb  Stäuber  biefer  SSirthfchaft  ebenfo  gut  notljwenbtg, 
angcfefjen  haben.  wie  in  unferer  heutigen,  fapitafiftifchen 

2)ie  9lechtäinftitution  beä  Boioat*  3e>1- 
Gigentljumä  oerfchafft  in  biefer  äBirth*  3n  langfamer,  faft  jwei  ^ahrtaufeube 
fchaftäart  bem  Gigenthümer  einen  Slntfeil  mährenber  Umgeftaftung  hat  fi<h  cnblith 
an  bem  Brobuct  oon  frember  Sfrbeit.  bie  heutige  fSirthfchaftäart  herauägebilbet. 
3e  probuctioer  bie  Sfrbeit,  befto  gröfjer  Sit  fonnte  erft  in  notier  SJurdjbilbung 
auch  baa  Ginfommen  auä  bem  Befit),  für  ©eftung  gefangen,  nad)bem  brei  eer* 
wobei  es  ganj  gleichgültig  ift,  ob  bie  fchiebene  culturgefdjithtliche  Borflufen  er- 
Brobuctioität  ber  Sfrbeit  burth  oer*  reicht  waren.  Gä  muffe  eine  Trennung 
befferte  Slrbeitämethoben  auf  geringem  in  ben  Befiboerhältniffen  'Bla 6 greifen, 
©oben  ober  burth  günftigelBoben*  unb  nach  welcher  bie  ©runb-  unb  Bobern 
BBtierungäoerhältniffe  bei  gleichgebliebener  beuget  fid)  in  ber  .öauptfache  auf  bie 
Slrbeitämetljobe  herbeigcführt  worben  ift.  'Brobuction  ber  9io(jftoffe  befchrönften 
Sluch  bei  biefer  3Birthfd)aft  fann  ber  unb  bie  SBeiteroerarbeitung  einer  anberen 
Gigenthümer  gar  nicht  auf  ben  ©ebanfen  j Klaffe,  ben  Bejibern  ber  ju  biefer  Ber* 
fommen,  bafs  fein  Ginfommen  auä  jwei . arbeituug  nöthigen  Arbeitsmittel,  über* 
oerfchiebenen  Quellen  herftamme,  auä  bem  liefen. 

Grtrage  beä  ©runb  unb  Bobenä  unb  auä  Sie  Trennung  unb  ber  ©egenfab  oon 
bem  befonberen  Grtrage  ber  beweglichen  j Stabt  unb  fianb,  wie  er  fid)  im  'Büttel* 
Kapitalien:  ber  Sfcfergeräthe,  beä  gug*  alter  entwicfelt  unb  weiter  auägebilbet 
oieheä,  Saatfornä  tc.  Sein  Ginfommen  hat,  bilbet  ben  erften  Schritt  ju  biefer 
ift  in  biefer  fjinficht  ein  einiges  unb  un=  Scheibung  ber  Befther  oon  ©runb  unb 
theilbares.  Boben  oon  ben  Beftbern  ber  beweglichen 

Sfuch  ber  „Öalfe"  wirb  baä  in  fein  1 Kapitalgüter.  fDie  Stabte  eroberten  fich 
Ätcntljum  übergehenbe  'Brobuct  nicht  allmählich  baä  Bttoilegium  ber  3Beiter* 
alä  befonbereä  'Brobuct  beä  Slcferä,  beä  oerarbeitung  ber  Sioljftoffe;  in  bem 
Kapitali  unb  ber  Slrbeit  anfehen,  fonbern  3unftwefen  wirb  biefe  'Brobuction  in  ber 
Sllteä  nur  für  Grtrag  feiner  geleisteten  mannigfaltigften  Söeife  getheilt,  regiemen* 
Sfrbeit  halten.  Selbftoerftänblich  wirb  tirt  unb  wieber  unter  ben  einzelnen 
er  lieber  auf  gutem  Boben,  ber  h°he  fünften  unb  Innungen  ftreng  abgegrentt; 
Grträge  liefert,  mirthfehaften,  alä  auf  baä  Berbot  beä  ©ewerbebetriebä  auf  betn 
magerem  Slcfet,  weil  er  weif,  baji  feine  Üanbe,  bie  3>oang*  unb  Bannrechte  ber 
Sfrbeit  auf  jenem  probuctioer  ift,  alä  auf  Stäbte  jwangen  ben  ©runbbefib,  fich  oon 
biefem.  So  wenig  aber  heute  irgenb  ein  ber  Snbuftrie  fernjuhalten,.  unb  bahnten 
Blenfd),  bem  bie  Brobuctioität  ber  menfeh*  jene  Scheibung  in  ©runbbefiber  unb  Ka= 
liehen  Sfrbeit  fo  bebeutenb  etljöbenben  pitaliften  an. 

SDampfpflug  eine  befonbere  wcrtljbilbenbe  Bon  bem  Bioment  an,  in  welchem  fid) 
unb  fihaffenbe  Kraft  oinbicirt,  ebenfo  bie  Snbuftrie  oon  bem  Sfcferbau  loülofi, 
wenig  wirb  jener  tpalfenpächter  baran  muß  felbftoerftänblich  ber  Saufdjoerfehr, 
benfen,  bem  fruchtbaren  Boben  eine  fol<he  ber  tpanbel,  eine  h*n>orragenbe  Stellung 
Kraft  anjubichten.  Sflfo  auch  unter  biefer  in  bet  ©efeUfchaft  befommen.  SBJeil  nun 


edby  Google 


480  ® i t 3 u l u s f t 


»4*  megr  aStrt,  »a»  ber  ijm  in  oer 
geb raubgt,  «u<g  in  b«  eignen 
Birtgf^att  probucirt  »trb,  muß  überall 
für  ben  Xsaiig  probucirt  »erben,,  benn 
nur  bureg  Eingabe  oon  eigenen  ^)ro= 
butten  (ann  nun  bie  ©ebrau<g»fl<9m= 
ftdnbe  erlangen,  beten  man  bebarf,  nur 
bung  Eingabe  ber  eigenen  SBrobucte  bem 
fremben  Bebarf  ©enüge  leiften. 

Hut  beut  Jpanbel  entroidelt  fug  Bas 
URonetarfpfiem,  bas  ©elbroefen,  roeltg«» 
i»fi  3af)rtaufenbc  gebraust  bat,  um  jur 
$errf4aft  ju  gelangen.  3a  lange  ffiaare 
gegen  SBaare  ohne  Xatroifcgenfunft  oon 
©elb  getaufigt  roirb,  fann  eS  bem  bie 
SSaare  befißenben  Cigentgümer  gar  niegt 
einfalfen,  fein  ffinlommen  in  anberer 
SfiJeife  anjufegen,  »ie  ber  altgriecgifcge 
(jerr.  Cb  bie  ©enuggüter  birect  probu« 
cirt  ober  bureg  Eingabe  oon  eigenen 
Brobucten  eingetaufegt  fmb,  änbert  an 
ber  Saeglag * gar  niegt». 

3obalb  aber  jeber  Xaufeg  bureg  ©elb 
oermittelt  roirb,  tritt  aueg  bie  Sereegnung 
be»  Cinlommens  naeg  ©elb  auf.  3J!ög= 
liegft  gtofte*  ©clbeintommen  ju  erzielen,  ( 
wirb  3t»ed  ber  $robuction,  »eil  ber 
Confum  jeber  einzelnen  Süirtgfdjaft  oon 
ber  (Dröge  be*  erhielten  ©elbeinlommen* 
abgängig  geworben  ift.  vfebet  oerfauft, 
um  »lebet  tu  taufen,  ba*  geigt,  jeber 
(Einzelne  roirb  megr  ober  minber  jum 
■fjänbltr,  roirb  fomit  abgängig  oon  ben 
©efeßen  unb  ©ebräuegen  be*  §anbel». 

„Sobafo  bie  jJiotgroenbigleit  be»  Xauftg- 
ganbelt  ba«  Weib  gefegaffen  gatte  — [ 
fegteibt  Vlriftotelc«  — entftanb  gieraus 
eint  neue  SHrt  oon  2lermögen»erroerb,  ber 
flleinganbel,  ber  juerft  roogl  nur  ganj 
riiifadj,  fpäter,  bei  nermegrter  Crfaßrung, 
fegon  lltnftlicgcr  betrieben  rourbc,  mit 
2llidfi<gt  barauf,  roogcr  unb  roic  ber 
Umfaß  am  meiften  ffleroinn  bringen 
itilltbe.  Xiefrt  Umftanb  ift  c»,  ber  ben 
ttirmögenlcrroerb  gauptfäcglicg  mit  bem 
Weibe  In  Betbinbuitg  bringt.  Xer  ftaupt*  t 
» rauf  biefer  7 gäligleit  fegeint  in  bem 
tflitmögtn  ber  Speculation  ju  beftegen. 


r\ 


bie  ausjinbig  ma<gt,  roorau*  fi<g  oiei 
©elb  morgen  Iaffe;  benn  fie  gilt  für  bie 
Crjtugerin  be*  dieugtgum*  unb  be*  Ser« 
mögen*."  „XeT  öanbel  fegafft  ©elb,  un» 
iroar  nie  anbers,  als  burtg  ©elbumfaß. 
3 gm  lommt  es  Iebiglicg  auf  baare*  ©elb 
an,  baare»  ©elb  ift  Anfang  unb  Cnbe 
be»  Umfaßes." 

3oba(b  ©elb  Anfang  unb  (fnbe  be* 
Um  jage*  geworben,  b ereignet  fitg  ber  er« 
»reite  ©eroinn  naturgemäß  na<g  feinem 
Setgältnig  ;u  ber  angelegten  Summe, 
alfo  in  ffhocenten.  Xas  (Srebitfpttem, 
ba*  äusleigen  oon  ©elb  gegen  3ins, 
entroidelt  fug  immer  megr  ; ba*  aus  einem 
Beftßreegte  entftegenbe  ©ütereinlommen 
(ann,  fobalb  biefe  ©üter  in  ©elbroertg 
btreegnet  »erben,  mit  einem  3in*einfom= 
men  au»  oerliegenem  ©elbe  oerglicgen 
unb  barnaig  bet  9Bertg  be*  Befige*  bem 
Bejtg  einer  ©elbfumme,  eine*  ©elb» 
lapital»  gleicßgeaegtet  werben. 

34  lomrne  auf  bie  befonberen  folgen 
ber  ©clbroirtgfegaft  roiebtr  jurüd. 

Xa*  britte  dJioment,  roelcges  bie  geu= 
tige  lapiialiftifege  Sßirtgfegaft  erft  ermög= 
liegt  gut,  ift  bie  politifege  Befreiung  eine* 
beftglofen  Slrbeitcrftanbe»,  ber  gezwungen 
ift,  feine  ^rbeitälraft  auf  bem  SRarft 
auöjubietcn  unb  naeg  ben  ©efegen  be* 
Söaarenganbel*  ju  oerfaufen. 

3n  ber  geutigen  ©efcKfegaft  unb  ber 
oon  igr  getriebenen  ©irtgfegaft  gat  fug 
ba*  JRecgtSoergältnifs  be»  (Eigentgum* 
noeg  weiter  gefpaltcn,  al»  in  ben  folgeren 
fflirtgfegaftsroeifen.  -heute  giebt  e*  @runb= 
cigentgümer,  (EigentgQmcr  oon  Kapital« 
gittern  unb  Cigentgümer  oon  Slrbeitifraft. 
9Jtan  mufi  biefe  oerfegiebenen  Cigentgümer 
wie  fegarf  gefonberte,  fieg  fegroff  gegenüber: 
ftegenbe  Klaffen  betrachten,  roenngleieg  eine 
berartige  Xrennung  in  ben  meiften  SMen 
faetifd)  nicht  beftegt,  fonbern  ber  ©runb« 
hefiger  au  cg  ju  gleicger  3e>t  Kapital« 
hefiger,  ber  Kapital  hefiger  gäufig  autg 
©runbbeftgcr  unb  Cigentgümer  einet  — 
feiner  eigenen  — ärbeitsfraft  ift.  3mmer« 
gilt  ift  ju  conftatiren,  baß  oielfacgt  BJirtg« 


Digitized  by  Google 


ler  einjlup  beö  fßrigat>(£igenUjumt  auf  beu  iUertf)  unb  bic  wertljeilung  bet  'Probucte.  481 


frfiaften  befteljen,  in  rotiere  bet  ©runb 
eigenthümer  nichts  weiter  nie  beit  Scfifj 
bee  ©runb  unb  'ilobeno  hinembringt. 
Ski  bem  in  Gnglanb  norljerrfcfjcnbcit 
Saditfgftem  ift  bev  ^achter  oielfad; 
Gigenthümer  bee  ganjen  ©irtI)fchoftS= 
gnuentarä  uon  Sieh,  Slcfergcrätljen, 
Saatforn  jc.,  ce  flehen  fiel)  in  folgen 
Wirtfjfdjaften  nlfo  tfiatfäc^tidj  bie  Siefiber 
uon  ©runb  unb  Soben,  uon  Kapital  unb 
SIrbeitStraft  gegenüber. 

©ie  ucrthcilt  fidj  unter  biefen  Gigen- 
tljumSoerbältniffcn  ber  Grtrag  ber  Strbeit, 
bnS  SlrbcitSprobuet? 

3um  befferen  Serftänbnig  abftrabire 
id)  non  bem  Unternehmer,  unb  unterfteDc 
ben  galt,  in  welchem  ber  ©runbbefiger 
mit  geliehenem  .kapital  probucirt. 

■IJad)  ber  GigentljumSorbnung,  wie  fie 
heute  befiehl,  ift  ber  ifkobucent  auch 
rechtlicher  Gigenthümer  bee  gefammten 
SrobucteS,  im  ©egenfag  gu  ber  .palfen= 
wirthfehaft,  in  welcher  ein  burcf)  Her« 
trag  beftimmter  Dheil  beb  SeobucteS 
bem  Gigenthümer,  ein  ebenfo  feft  be= 
ftimmter  Iheil  bem  SIrbeiter  jufiel.  geht 
betommt  ber  Arbeiter  einen  uorljer  ftipu- 
lirten  ©clblohn,  beffen  ybljc  ftef)  nicht 
nach  ber  ©rüge  beb  fßrobucteS  richtet, 
fonbern  nach  bem  greife  ber  SIrbeitStraft. 
Regiere  ift  für  ben  ißrobucenten  eine 
ffiaate,  bie  er  ebenfo  gut  lauft,  wie  bie  fHohs 
materialicn  unb  ©eräthe  jum  Setrieb  beT 
Srobuetion;  er  berft  baher  aue  bem  GtlöS 
für  bas  fertige  $robuct  ben  Slrbcitslohn 
gernbe  fo,  wie  bic  Soften  für  bae  Öcijp 
unb  Schmiermaterial  ber  gebrauchten 
©affinen,  ober  wie  bas  gutter  für  fein 
Siet).  ©afdjinen  unb  Stiel)  finb  aber 
unb  bleiben  auch  fein  Gigenthum,  wäh= 
renb  ber  SlrbeitSlohn  in  bas  Gigenthum 
bes  Arbeiters  übergeht. 

Gin  2hf>[  beo  tflrobucteS  — riditiger 
gefagt,  ein  ©erthtljeil  beS  StobucteS  geht 
alfo  in  ben  Sefig  bcö  SIrbciterS  über. 

Der  Sfkobucent  hat  -bas  jum  Setriebc 
nöthige  ©elbtapital  geliehen  unb  mug  es 

„DU  üufuTtft",  I.3«4r».  4*ft  10.  (lt.vtai  1«7».) 


in  golge  bauon  »erjinfen.  Der  3inöfuf; 
richtet  ftd)  — halb  mehr,  halb  minber  — 
nach  bem  in  einem  Sanbe  burd)fd)nittlich 
tu  ertielenben  ©efchäftsgewinn.  Sei 
I hohe»  ©ewinnen  fteht  ber  3tnSfufj  hoch, 
bei  geringen  ©ewinnen  fällt  berfelbe. 
immerhin  gilt  in  jebem  vanbe  ein  ge= 
wiffer  Sfocentfag  als  fttormalfag,  als 
Durd)fchnittSjinSfuh;  nach  ber  .jjölje 
biefeS  DurchfchnittS  werben  bie  3>nfen 
für  auSgelichene  Kapitalien  berechnet;  bei 
grofjer  Sidjerljeit  wirb  unter,  bei  ner« 
meljrtem  ifiifico  über  bem  Durchfchnitt 
geforbert  unb  geboten. 

Die  3't'fe»,  welche  ber  ißrobucent  uon 
bem  GrlöS  au8  bem  Stobuct  an  ben 
Kapitalbefiger  abjugeben  hat,  richten  frei' 
nach  hem  3in8fufc  unb  nad)  ber  ©röftc 
bee  angeliehenen  Kapitals,  ©ic  abfor* 
biren  wieber  einen  Dljeil  beS  ®efammt= 
probucten*©ertf)eS;  was  bann  noch 
übrig  bleibt,  wirb  unfer  ©runbbefiger 
als  Crtrag  feines  ©runbbefifseS  betrachten. 
Stenn  er,  ftatt  fclbft  ju  wirthfehaften, 

I feinen  Sieter  nerpachten  will,  wirb  er  als 
iftachtfchiHing  eine  ©elbfummc  uerlangcn, 
bie  ihn  in  ©tanb  fegt,  fo  nie!  ijkobuctc 
ju  taufen,  als  er  bei  bem  eigenen  ©irtf)- 
fehaftsbetrieb  für  ftch  übrig  behalten  hot. 
©enn  er  feinen  Steter  oerfauft,  wirb  er 
ein  ©elbtapital  forbern,  beffen  3'nfcn 
nach  bem  im  Staube  übtidjen  3inSfufj  ihm 
ein  ebenfo  grofieS  arbeitSlofeS  Gintommen 
gewähren,  als  ber  ©runbbefig. 

Der  ©erth  beS  ©ninb  unb  SobenS 
riditet  fidj  alfo  nach  hem  Quantum  uon 
arbcitslofem  Gintommen,  welches  er  fei= 
item  Sefifter  gewährt;  biefeö  Ginlommeit 
wirb  nach  bem  h^fchenben  3tnSfujjc 
fapitaliftrt  unb  barnach  ber  'ffreis  beS 
SobenS  berechnet.  Sei  niebrigem  3>»S’ 
fufi  ift  baher  ber  Stet®  — unb  bamit 
ber  ibeeHe  ©erth  uon  ©runb  unb  Sobcn 
hoch,  bei  hohem  3<nSfug  bagegen  niebrig. 
Denn  bei  einem  3'uhfag  uon  31/,  pGt. 
wirb  ber  ifJreiS  bes  SobenS  baS  Dreigig- 
fache  feines  jährlichen  'Reinertrag«  be‘ 
tragen;  bei  4 pGt.  nur  noch  bas  günf- 

33 


Digitized  by  Google 


482  ® i e 8 u 

unbjwanjigfncbe,  bei  5 pGt.  nur  noch  baS 
3wan)igfad>c. 

Girunb  unb  'Hoben  ift  nach  bev  be- 
ftebenben  StedjtSorbnung  tu  '}?riunt- 
Gigentbum  geworben,  während  er  doch 
ein  freie«,  ober  nur  in  befd)ränftcr  SJtenge 
uori)anbene®  ®ut  ift,  welches  bic  Statur 
ber  SJJenfcbbeit  unentgeltlich  tut  'Herfügung 
gefteßt  b“t-  33as  Hrioat  = Gigentbum 
fd)licjit  olle  Siidjtetgentbümer  non  ber 
Henuhung  auS  unb  gewährt  fomit  bem 
Wrunbbefi()er  bic  SJiacbt  unb  ba«  Stedjt, 
fid)  einen  X^eil  ber  burdj  Slrbcit  erzeugten 
Wüter  anjucignen.  ©eil  nun  endlich 
Wrunb  unb  Hoben  wie  eine  SBaare  oer- 
tauft  unb  tote  ein  jinfentragendes  Kapital 
ongefefien  toirb,  bat  fid)  bie  Horftcllung 
cingcfdilicben,  Wrunb  unb  Hoben  t)°&e 
einen  reellen  wirtbfcbaftlidjen  SBertb,  fei, 
auch  ob»e  baff  fid)  Slrbcit  in  iljm  frpftafli- 
firt  habe,  ein  gactor  ber  ©ertfjbilbung 
unb  ©ertberjeugung ! 

tffiie  wenig  jutreffenb  biefe  Sin  ficht, 
bürfte  aus  ben  oorftefjenb  betrachteten 
oerfd)iebcnen  fflirtbfcbaftsformcn  ()croor= 
geben;  baS  Hrioat-Gigentbum,  alfo  eine 
Sfccbts-gnftitution,  über  fein  toirtbfebaft- 
lieber  gactor,  oerleibt  bem  Hobcnbeftber 
nur  einen  Slntbeil  am  Wefammtprobuct, 
welches  als  Stentc  aus  bem  Hefip  an- 
gefeljen  wirb  unb  ben  ©runbbeftb  felbft 
ju  einem  HermbgenSobjcct,  ju  einem 
SCBertbobject  ftempelt. 

3>ic  giction,  welche  bem  Wrunb  unb 
Hoben  wirtbfd)aftlid)en  28ertb  oerleibt, 
fällt  fofort  in  fitb  jufammen,  fobalb  man 
fid)  bie  WcfcHfd)aft  ohne  bas  heutige 
Hrioat-Gigcntljum  an  Wrunb  unb  Hoben 
unb  ben  fßrobuctionSmittcln  benft  unb 
einen  3uftflnb  mit  communiftifdiem  He- 
triebe  unterftellt. 

2>ic  erfte  golge  eine«  foldjen  3uftanbe8 
würbe  bod)  fein,  bah  Kapital»  unb  Wrunb- 
befib  nicht  mehr  ein  Slnrecbt  bei  ber  Her- 
tbcilung  beS  Wefammtprobuctcs  geltenb 
machen  tonnten,  bnp  biefeS  Wcfammt- 
probuct  überhaupt  nicht  mehr  in  baS 
Hriuat- Gigentbum  überginge,  fonbern 


tunft. 

ebenfalls  Gigentbum  ber  Wefammtbeit 
bliebe.  3)iag  man  fid)  bie  nun  normen- 
big  werbetibc  Hertbeilung  benten,  wie 
man  miß,  entweder  ju  ganj  gleichen 
X^eitcn  nad)  ber  3opfytl)l,  ober  nach  ber 
geleifteten  Slrbeit,  ober  nach  Waffen, 
Wruppen  ober  bergl.;  immerhin  wirb  ber 
Wrunb  unb  Hoben  nicht  ben  getingften 
Ginfluh  auf  bie  'Hertbeilung  auSüben. 
Db  berfelbe  an  einet  Stelle  10,  an  ber 
anderen  nur  1 Scheffel  Betreibe  Ijeroor- 
gcbvadit  bat,  wirft  nur  auf  bic  SJtenge 
bes  jur  Hertbeilung  fommenben  HrobcS, 
nicht  auf  bie  Hertbeilung  felbft  eilt.  ®ie 
Arbeiter,  welche  nur  oicr  Scheffel  pro 
SDtorgen  erzeugt  habe»,  betommen  fchott 
heute  bcnfclben  £ot)n,  wie  diejenigen, 
deren  Slrbcit,  burd)  guten  Hoben  unter 
ftüpt,  fo  probuctio  war,  bah  fie  io  Schfl. 
pro  SDtorgen  ernteten, 

gm  communiftifcben  Hetricb  wirb  bie 
Slneignunp  beS  SlrbeitSprobucteS  bem 
Ginjelnen  eben  unmöglich  gemacht  unb 
damit  faßt. denn  aud)  bie  Horfteßung  in 
fid)  lufammett,  bah  Wrunb  unb  Hoben 
reeflen  SBcrtlj  habe.  Hom  rein  wirtl)- 
fchaftlidten  WeftchtSpunft  aus  fann  unb 
barf  man  bent  Wrunb  unb  Hoben  ebenfo 
wenig  werthbilbcnbc  flraft  jugefteljen,  wie 
irgenb  einem  anderen  Staturfactor.  Hom 
oolfSwirthfebaftli^en  Stanbpunct  be- 
trachtet, wirb  fich  aber  nicht  leugnen 
laffett,  baß  eine  Station,  eine  Hrooin\, 
ein  Mreis  ober  eine  Wetneinbe,  bie  auf 
ertragsreichem  Hoben  wirthfehaftet,  bie 
ftd)  im  Heftb  reicher  Hcrgwerfc,  grober 
©affertraft  ober  bergl.  befindet,  mit 
gleich  grobem  SlrbeitSaufwanb  über  mehr 
Htobuct,  über  mehr  Wenuhmittel  oer- 
fügen  fantt,  als  eine  anbere,  weniger  oon 
ber  Statur  begünftigte  communiftifche  ©e- 
meinfdjaft. 

$aS  Gigentbum  am  Wrunb  unb  Hoben 
unb  baS  barauS  folgende  Gigentbum  am 
Wefammtprobuct  bedingt  eine  Ungleich- 
mäjsigfeit  beS  GinlommenS  oerfchiebener 
Silirthfcbaftsgenoffenfcbaftcn,  bie  felbft- 
oerftänblich  in  gewiffen  SRacbtoerbältniffen 


litized  by  Google 


23«  ßuifluj)  beö  $rwat<wiaenthumt  auf  ben  SBertt)  unb  bie  Sttlbeiluug  bet  ^Stobude.  4ö3 


ihren  Sluobruct  finben  muff.  §ier  tann 
nur  bic  Staatsgewalt  innerhalb  ihres 
©ebieteS  einen  StuSglcid)  ' burdifcßen ; 
über  bie  ©renjen  befi  Staates  hinaus 
werben  bie  roirtl)fd)aftlid)en  Verfjältniffe 
immer  GJrunburindje  oon  SRadjtfragcn 
bleiben. 

®S  mar  meine  2lbfid)t,  p zeigen,  wcl« 
djen  Ginfhtfs  bas  VrioabGigentljum  auf 
bie  Verthcilung  ber  Wüter  nuSübt,  bafc 
eS  aber  mit  bem  ©tunbgefege  Der  SBirth« 
fdjaft  überhaupt  nidjts  p thun  Ijat. 
9Ber  pr  .Utnrtjcit  über  biefe  ©runb= 
gefefce  tommen  will,  muf)  fich  bie  oon 
alten  Sted)tSinftitutionen  freie  2öirtbfd)art 
conftruiren,  waS  nur  burcf)  Vergleich  ber 
oerfdjiebenen , unter  bem  ©influjs  anberS 
gearteter  ßigenthumSorbnungen  fteljenbcn 
2Birtf)fd)nftcn  möglich  ift.  Siur  auf  bic« 
fern  Stiege  wirb  man  p einem  Verftänb« 
nijs  für  ben  laufchwerth,  ben  gefellfd)aft= 
lietjen  ©ebraud)öroertb  gelangen. 

©efcllfehaftlicticr  ©ebraud)Smcrtb  wirb 
Weitung  behalten  unter  allen  gönnen  ber 
WefeUfdjaft,  benn  bic  gcfellfcijaftlid)  roirtf)« 
fchafteitbe  SRenfchheit  wirb  immer  eine 
Vertheilung  ifjrcr  Vrobucte  oornehmen 
unb  babei  nad)  gewiffen  ^Xcdjtswertjä! t = 
niffen  «erfahren  mtiffen.  Der  ifolitt 
lebenbe  'titcnfdj  tann  fclbftoerftänblid) 
nie^t  tauften,  wot)l  aber  einen  Vergleich, 
eine  Schäpung  feiner  SlrbeitSprobucte  oot« 
nehmen;  babei  fommt  er  t>on  felbft  auf 
beit  ätierthbegriff.  gn  ber  auf  ffiaaren* 
probuction  unb  Jaufd)  bcrufienben  ljeuti= 
gen  ©efellfcfiaft  gelangt  ber  Xaufch  werth 
p einer  bie  ganje  ©cfellf^aft  bominiren= 
ben  unb  bemoraliftrenbcit  3)iad;t;  bei 
einer  communiftifd)  organiftrten  ©«mein» 
fdjaft,  in  welcher  eö  lein  anbereS  IfJrioat« 
@igentf)um  geben  tann,  als  bas  an  bem 
©intommen  oon  ©enufcgütern,  wirb  ber 
laufchroertb  feine  -üerrfchaft  oerlieren, 
wof)l  aber  nod)  eine  Stolle  fpielen  bei  ber 
'Hettljeilung  Der  Wüter  als  SRajiftab  beS 
SlntheilS,  welker  ben  Einzelnen  — $er= 
fönen  ober  ©ruppen  — pgewiefen  wer« 
ben  mufs. 


Stiegen  biefer  mistigen  Volle,  welche 
ber  laufehroertlj  unter  ben  benfbar  oer« 
fc^iebenften  SJtobificationen  beS  ©igen« 
tfjurnS  p fpielen  berufen  ift,  fd)eint  eine 
befinitioe  geftfteHung  beS  begriff«  wich« 
tig,  wenn  aud)  bie  langwierigen  unb 
oielfaclj  langweiligen  Debatten  über  bieS 
I^ema  oon  ben  mciften  SRenfchen  nur 
als  5Jurd)hed)elung  einer  überflüffigen 
IDoctorfrage  angefef)en  werben. 

3um  befferen  VerftänbniB  ber  auf« 
geftellten  Vefjauptung,  haft  bie  probuctiocn 
Strafte  ber  Statur  burdjauS  oljne  (jinflug 
auf  ben  laufdiroertb  fwb,  mag  ^ier  nod) 
an  einigen  Veifpielen  gezeigt  werben,  wie 
feljr  ber  Staturfactor  bie  Arbeit  pro« 
buctioer  p madjen  im  Staube  ift  unb 
tljatfädjlid)  macht,  ohne  baf-,  cs  jemals 
einem  SJ2enf<$cn  eingefallen  ift,  barin 
eine  werthbilbenbe  Straft  p fefjen. 

SDiefc  fogenannten  probuctioen  Äräfte 
ber  Statur  wirten  ja  nidjt  nur  bei  ber 
fjjrobuction  ber  Stoljftoffc,  fonbern  and) 
bei  ber  weiteren  Verarbeitung  bcrfelben, 
5DaS  wirtljfd)aftlid|e  Streben  geljt  baijin, 
bie  menfdjtiche  SRuSfelfraft  btirdi  Statur« 
fräfte  SU  eiferen  unb  bie  menfdjlidjc  är« 
beit  probuctioer  p matten.  So  lange 
aber  biefe  Stalurträfte  niefjt  Vrioat« 
©igentljum  geworben  ftnb,  gelten  fte  aud) 
nicht  als  wertfjfc^affenb. 

3)ie  $ampffraft  oermefjrt  bie  Vto« 
buctioität  ber  menfdjlichen  Slrbeit  in  einer 
früher  für  unmbglid;  gehaltenen  Stieife, 
prnat  wenn  fte  bie  ©rfinbungen  ber 
neueren  SJtedjanit  in  Vewegung  fegt. 

©ine  neuere  Vudjbrudmafcbine,  welche 
oon  brei  Leuten  bebient  wirb,  liefert  in 
einer  Stunbc  10,000  Slbpge  eines  ®rudt« 
bogens  oon  00,000  Vud)ftaben.  9BaS 
alfo  je^t  oon  3 IDrudern  unb  0 Sehern 
in  einem  läge  geleitet  wirb,  baö  hätten 
oor  ©rfinbung  ber  Vudjbrudcrtunft,  ber 
neuen  ®ruct«  unb  ber  üampfmafchinen 
300,000  SJtenfchen  taum  fertig  gefdjafft  — 
weil  fte  ftd)  ber  bamals  üblichen  Seroiel« 
fältigungs  = SJtethobe,  beS  SSbfthrcibenS, 
hätten  bebienen  müffen. 

32* 


Digitized  by  Google 


484 


Sie  g u f u n f t. 

Der  SBafferbampf  ift  nicht  Gigentf)um,  nitt)t  baffctbc  ©erbältnifs  (jeiauegcftcdt 
baber  fällt  es  au  cf)  Stiemanbem  ein,  ihm  unb  eutroidelt  haben,  roie  bei  bem  ©runb 

neben  ber  mcnfdjlicbcn  3irbcitöfrcft  eine  unb  ©oben?  33er  SBinb  ift  — namciit 

©titroirfung  bei  ber  Grjeugung  non  lieb  in  gebirgigem  Derrain  — nicht  überaB 
laufdjroertb  .tujufdjreibcn.  Denft  man  gleid)  ftarf;  es  giebt  bort  .'ööfjcn,  auf 
ficb  benfelben  aber  in  bas  ©rioabGigcn»  benen  bie  'JJJnljten  faft  immer,  anbere 
tbum  übergefubrt,  fo  bafi  bie  ©enugung  ©labe,  auf  beneu  fic  nur  mahlen  tonnen, 
nur  mit  Grlaubnifi  unb  gegen  G'ntfd)äbi=  wenn  ber  SBinb  aus  geioiffen  Wimmele« 
gung  beS  ©efihers  ftattfinben  famt,  fo  riebtungen  ii'eljt.  .'Met  hätten  mir  benn 
roirb  fofort  eine  ähnliche  SBirfung  ein»  eine  ebenfo  grobe  Differenz  in  ber  ©ro» 
treten,  als  menn  eine  neue  Grfinbung,  buctioitat  beS  ©aturfactors,  mie  bei  bem 
eine  neue  ©lafdjine  burd)  ©ntentfdjug  oor  guten  unb  febteebten  ©oben  — bict  SBir» 
ber  allgemeinen  ©enugung  ficbergeftcllt  ift.  tung  mürbe  ficb  auch  ebenfo  gcltenb 

33ie  neue  ©tafchine  inacbt  bie  menfdb»  machen.  Der  SBinb  an  ber  guten  Steife 
liebe  Slrbeit  probuctioer,  in  fffolge  bcs  mürbe  höher,  ber  an  ber  (flechten  Stelle 
GigentbumSredjteS  mufs  3eber,  ber  fte  be=  geringer  bejaljlt  roerben  ntüffen,  bas  beifet, 

* nuben  roiH,  bem  Grfinber  eine  Gntfcbäbi-  ber  Gigcntfjümer  mürbe,  menn  er  ben 
gung  geben,  ibtn  alfo  einen  Slntljcil  am  Grtrag  aus  ber  SBinbbcnugung  ober 

SilrbeitSprobuct  cinräumen.  Ser  ©efi(j  SBinbocrpacbtung  fapitalifirte,  ber  ©roge 
eine«  berartigen  ©atentes  oerfebafft  ihres  '.Berthes  nach  oerfebiebene  Ser» 
arbeitSlofeS  Ginfommen,  roirb  butcb  Äapi»  mogenSobjecte  in  bem  SBinb  an  ber 
talifming  biefeS  Ginfommcno  roie  ein  guten  unb  bem  an  ber  fehleren  Stelle 
roirflidjeS  ©ermögen  angefeben  unb  roirft  hefigen.  33ann  mürbe  auch  bem  SBinb 
alfo  genau  fo,  roie  ber  ©efib  oon  ©runb  mit  betnfelben  ©echte  roirtlicber  'Berti; 
unb  ©oben.  Schreibt  man  alfo  biefetn  unb  biefem  ©aturfactor  mertbbilbenbe 
roirthfcbaftlicben  SBerib  ju,  mcShalb  nicht  -Vtraf t oinbicirt  roerben,  mie  beute  bem 
aueb  bent  33ampf  ober  irgenb  einer  ©runb  unb  ©oben. 

©tafchine?  91uti  es  aber  fein  Gigentbum  am  SBinb 

33er  SBinb,  ber  unferc  'Dlüblen  treibt,  giebt,  fontmt  uns  eine  folcbe  MnfcbauungS- 
oermchrt  ebenfo  bie  ©robuctiofraft  ber  roeife  gcrabeju  ungeheuerlich  oor,  obgleich 
inenfcblicben  Slrbeit ; mie  oiclc  ©tenfebeu  fte  genau  oon  bcmfclben  Stanbpunfte 
mürben  ftcb  roohl  an  ber  Jpanbmüble  ab»  ausgeht,  roie  biejenige,  roelcbe  über  beu 
quälen  muffen,  um  baS  Quantum  ÜKcljI  ©runb  unb  ©oben  gang  unb  gäbe  ift. 

,tu  erjeugen,  roeldjeo  heute,  naebbem  bie  Benn  man  bie  ©tarr’fcbe  SBcrtbtheone 
©aturfraft  beS  SBinbeS  in  ben  Dienft  ber  oon  biefem  ©efiebtspunft  aus  betrachtet, 
©ienfdjcn  eingefpannt  roorben  ift,  auf  ben  fallen  alle  bagegen  erhobenen  Ginroänbe 
ffiinbmüblen  hergeftcllt  roirb.  So  lachet»  in  ficb  jufammen.  ©tan  oerftcht  bann 
lieb  uns  bie  Sache  oorfommt,  öafj  ber  bie  ©ebeutung  bes  SafccS,  bafj  es  Dinge 
SBinb  ©rioat»Gigenthum  fein  folle,  fo  hat  giebt,  bie  formell  einen  ©reis  haben,  ohne 
boeb,  mie  ©iarr  berichtet,  nach  ber  Gr»  einen  SSertf)  tu  haben ; man  begreift,  bafj 
finbung  ber  Binbmüblen  ein  artiger  ber  fogenannte  ilücrtl;  oon  ©runb  unb 
■Hampf  jmifeben  ©bei,  Weiftliditeit  unb  ©oben  nichts  rociter  ift,  als  ber  ©reis 
.Haifer  ftattgefunben  über  bie  Stage,  mem  für  bie  bem  ©riuatbefifjer  beffelben  ocr= 
oon  ben  Dreien  eigentlich  ber  SBinb  lieljene  ©lacht,  melcbc  ihm  geftattet,  fid) 
„gehöre".  ohne  irgenb  roelcbe  ©cgenleiftung  einen 

'.Benn  nun  ber  SBinb  in  bas  Gigen»  Ihril  oon  bem  ®efammt»2frbeitS»Grtrag 
tbum  übetgegangeu  märe,  mürbe  ficb  ba  | ber  Station  antueigneu.  13.  A.  S. 


Digitized  by  Google 


Hörens. 


485 


po«Ujj, 

rin  farinliftifdjer  ScbriftfteUer  be«  Will.  3ahrhttnbertS. 

bon  Dr.  6.  f imnnonnUt. 


TttS  SJJrincip  brr  ©üter-Semeinfdjaft,  ftchernben  ©eftaltung  brr  ©efeUfcßaft,  vom 
bcm  fdjon  ipiato  in  feiner  „Dcpublif",  fdjriftftctlcrifdjcn  Xalcnte  eine«  WoruS  unb 
ja  fogar  in  feinen  „©efeßen"  ben  Sorjug  Sacon  umftraßlt,  erhißt  bie  ßinbilbung*- 
uor  bet  3nflitution  beS  SrivateigenthumS , fraft  «nb  fdjnfft  neue  Silber.  Xet 
giebt,  fanb  im  gefehidjtlicben  Verläufe  £c£)öpfer  eines  biefer  Silber  ift  Xljomas 
viele  Sefenner,  forooljl  unter  jenen,  bie  Eampanetta,  ben  bie  3bee  ber  Unabhän- 
ftch  mit  ber  Untersuchung  ber  ffrage  gigfeit  Italiens  in  ben  Iferfer  geworfen, 
befaßt  haben,  ob  e$  benn  nicht  möglich  wo  er  unter  Qualen  unb  Wärtern  baoon 
märe,  ber  menfdjli<hen  ©efeDfcbaft  ein  geträumt  batte,  roie  bem  Wenfdjen  ein 
ftetcS  ©liicf  ju  fiebern , roie  and)  unter  moglidjes  'fkrabieS  hier  auf  Erben  tu 
foldien,  bie  nuS  religiöfen  Düdficbtcn  bie  fiebern  märe. 

Segriinbung  einer  wahrhaft  cfjriftlir^cn  Ein  weites  Silb  entftanb  in  ber  Sb«n< 
Siiebe  unter  ben  Wenfcben  angeftrebt  haben,  tafie  beS  ’^afob  .fiarrington,  unb  war 
3m  XVI.  3ahfhunbert  bat  einerfeits  unter  bem  Einbrude  ber  bureb  bie  eng- 
bie  Deformation  burd)  ©icbcrbelebung  lifd)e  Devolution  roaehgerufenen  ©ilnfcbe. 
ber  Erinnerung  an  bie  Urnerhältniffe  ber  ®ie  ©crecbtigfcit  unb  bas  3ntereffe  ber 
ehriftlieheu  ©efeDfcbaft,  anbererfeitS  ber  annjen  ©efeDfcbaft  im  3lugc  bebaltenb, 
tunchmenbe  Sluffcbroung  ber  ©eleljrfam-  ftüßt  ber  Serfaffer  in  feinem  Wufterftaate 
feit,  ber  auch  eine  Zunahme  beS  gort*  „Dceana"  bie  ©runbgefeße  auf  eine  ftete 
fehritts  in  Slusfteht  fteUte,  viele  ©emütber  unb  geregelte  Einteilung  bcs  ©runb  unb 
jur  Üfuffudjung  beS  iocialen  3beal8  an-  SobcnS  unb  auf  eine  wirtliche  flunb 
geeifert.  gebung  bes  SoIfswiüenS  burch  Ülbffim-- 

3n  jener  3eit  nun  trat  IljomaS  WoruS  nmng.  Dceana  ift  feineätuegS  ein  bloßes 
(lölii)  mit  feiner  „Utopie"  auf,  in  ber  Sb«ntafteprobuct,  fie  ift  aud)  baä  Defultat 
er  in  ber  Sereiitigung  ber  Wenfdben  auf  miihfamer  Stubien. 

©runb  ber  ©emeinfatnfeit  ber  ßkfliljlc,  '.Außer  biefen  Schriften,  bie  mehr  auf 
ber  §abc  unb  ber  Slrbcit  cin  Silb  ber  bie  EinbilbungSfraft  einjumirfen,  al« 
wahrhaft  djriftlichcn  ©efellfehaft  aufju-  burd;  ein  Daifonnement  ju  überzeugen 
teidpten  bemüht  mar.  Ser  Mangler  Saeon  tradjten,  tauchten  viele  anbere  ähnlicher 
bringt  auf  ber  ibealen  3nfel  „9ieu-  31  rt  auf,  bie  jebod)  alle  eutroeber  einen  tu 
'Atlantis"  baS  ©liid  ber  WefeUfd)nft  mit  phantaftifchen  ilnftrid)  gehabt  ober  aud) 
bem  gortfehritte  ber  Daturroiffenfchaftcn  oen  Stempel  ber  '^Nachahmung  an  fidj 
in  Serbinbung,  welchem  leßteren  bie  getragen  haben,  unb  fcineSfaDS  au«  in- 
eigens  ju  bettt  gweefe  gegritnbete  3"=  nerer  Ueberteugung  gefloffen  ftnb.  Wand)= 
ftitution  bed  „falomonifchen  .oaufcs",  oaS  mal  ift  es  fogar  fdjroer  tu  enträthfeln, 
ft<h  mit  Erforfchung  bet  Urfadjen,  Er-  um  was  es  eigentlich  ben  Serfaffern  ju 
Meinungen  unb  inneren  Eigenfcbaften  Der  tfjun  ift. 

Datur,  roie  aud;  mit  ber  größtmöglichen  Erft  itachbem  bie  frautöftfebe  flritif  bie 
Erweiterung  ber  menfd|liehcn  ©eroalt  über  ©runblagcn  ber  alten  Theorien  erfchiittert 
biefelbe  befaßte,  befonbers  ju  Statten  hatte,  erfdjieu  im  oaßre  1753  ein  ©ebießt 
fam.  Es  ift  bies  — meint  ber  Serfaffer  unter  bem  Xitel:  , Bnsiliade  on  nanfracre 
— bie  ebelfte  Jnfi'tntion  auf  bem  Erb-  ges  ile*  rtottantes“  in  vierzehn  ©c- 
boU  unb  bie  Quelle  beS  ÜicbtcS  für  baS  fangen. 

eigene  Sanb.  ®er  .fjclb  biefeS  ©ebichteS,  ein  ©efeß- 

las  Silb  einer  voUfommeiteti,  bem  gebet  , ift  ein  Wenfch,  ber  in  ber  Ißat 
'JRenfdjen  eine  höhere  ©lücffeligfeit  tu-  roürbig  roäre,  bie  ©eit  tu  regieren,  baher 


Digitized  by  Google 


486 


Sie  $utunft. 


nudj  bie  auS  bem  ©rieeßifdjcn  ftammenbe 
Beteidmuna  „Basiliade“  (non  basilen*, 
Slönig).  als  fcßroimmenbe  Snfeln  beteidj» 
nete  bet  Berfaffer  bie  Borurtßeile,  bie 
in  ber  neuen  ©eftaltung  auf  immer  ocr» 
finfen  foHten;  biefc  foflte  geftüßt  fein  auf 
geregte  ©runblagen,  bie  ba  oor  Stllem 
finb:  ©leidjßeit  unb  Wemeinfamfeit  beo 
Gigenthum«. 

®icfeä  ©ebicßt  lenltc  bie  ülufmcrffant» 
feit  ber  buinaligen  Genfer  auf  fid).  3)ian 
machte  bem  Berfaffer  ben  Borrourf,  er 
ftrebe  Unmögliches  an,  et  nehme  bie 
SJlenfdjen  mcßt  fo,  roie  fie  in  ber  ffiirf» 
lidjfeit  fmb.  Gr  foUte  bocß  bebcnfen  — 
fo  fagte  man  — baß  bie  Unfolgfamfeit, 
Irägbeit  unb  Sieibenfehaft,  bie  bocß  in 
bet  Siegel  ben  SJienfcßen  eigen  finb,  im 
Stampfe  mit  ben  Borurtßeilen  fognt  einem 
folcßen  ©efeßgeber  roie  ber  ruffifdjc  Gjat 
Betet,  ber  übet  eine  unumfcßränfte  ©e* 
malt  oetfügen  tonnte,  bie  Jpänbe  ju 
binbcn  im  Staube  rodren.  BefonberS 
baä  Broject  ber  ©leidjbcit  - meint  einer 
non  bicfcn  Stritifern  — ift  bem  Gljarafter 
ber  Slienfcben  juroibcr,  bie  bocß  bamit  ge» 
boren  rocrbeu,  um  entroeber  ju  befehlen 
ober  ju  gehorchen,  ein  'JJiitteljuftanb  ift 
für  fie  unerträglich. 

Sur  SBiberlegung  biefcr  Giuroürfc,  unb 
um  feine  im  genannten  ©ebidßte  ent» 
roiefetten  Ißeorien  bureß  Bernunftgrünbe 
tu  berocifen,  hat  Btoreltp  im  ’Saßrc 
1755  eine  Sdjrift  unter  bem  Xitel: 
„Code  de  la  natoie,  cm  le  veritable 
esprit  de  sos  loix,  de  tont  tenipa  nöglifte 
on  meconnn“  (©cfcßbinß  ber  Statur,  ober 
ber  wahrhafte,  non  allen  Seiten  oernadp 
läffigte  ober  oerfannte  Weift  ihrer  ©efeße) 
Ijcrauägegcbcn.’J  fDiefe  Schrift  Ijat  feinet 
Seit  eine  große  ©äßrung  ßeroorgerufen, 
unb  routbc  beten  »utorfeßaft  allgemein 
®iberot  jugefthricben. 

®ic  befteljenbe  Drbnung  ift  bem  Bcr= 
faffer  nad)  fehlerhaft,  ba  biefelbe  auf 
irrigen  Säßen  ber  ßetrfcßenben  SJIoral 
unb  auf  einem  irrigen  Berftänbniffe  ber 
moralifcßen  Statur  beS  Bienfcßen  beruht. 
Grft  bie  Grfcnnung  ber  roahren  Bloral 
fann  uns  auf  jene  Bfabe  führen,  auf 
benen  roir  jur  Gntbedung  ber  ©runblagen 


*)  tBiefes  SBerlOjeit  ift,  roenn  ich  nidjt  irre, 
in  ftmfierbam  ßerauSgegeben  roorben,  rbnioht 
auf  meinem  Gremrlare  ocmi  ffaßre  1755  in 
Sßejug  auf  ben  jrud  ;mb  Seilagoort  bie  ®e» 
mertung  gemacht  ift:  ..Partout,  ehe*  le  vrai 
nage.“  cUeberaB,  bei  bem  roahren  ©eilen.) 


ber  bem  roahren,  bem  moralifdjen  Statu 
reH  be«  BJcnfcßen  am  meiften  jufagenbfn 
Drbnung  gelangen  föniten. 

„Sille  bie  Bacon,  .fiohbcS,  Sodfe,  Sfjope, 
SDtontcsquicu  u.  31.  hoben  bie  2Baßr» 
nel)mung  gemacht,  baß  bie  Sichre  oon  ber 
Bioral  einen  am  roenigften  ooHfomntenen 
Beftanbtheil  ber  Sßljilofop^te  bilbet,  unb 
troar  forooßl  au«  bem  ©runbe,  rocil  beten 
Begriffe  feljr  complicirt  ftnb  unb  bic 
©runbfäßc  feineSroegS  alb  feft  heteicb 
net  roerben  fbnnen,  als  aud)  bcäßalb, 
weil  bie  SJlctßobe  berfelben  unbcfiimtnt 
ift  unb  fich  in  berfelben  Stich©  burdj 
Xemonftration  bcbucircn  läßt,  ja  baß 
einem  jebcit  Säße  berfelben  ein  ©egen» 
faß,  bei  fich  mit  gleicher  Straft  oertßeibi» 
gen  ließe,  entgegengeftellt  roerben  fann.“ 

®iefc  Slnficht,  roie  auch  bie  nieten  SDe» 
buctionen,  laffcn  uns  in  SJlorellt)  einen 
tiefen  ®enfer  erfennen,  ber  au*  Blangel 
an  gefammciten  Xßatfachcn,  roie  auch  au* 
bem  ©runbe,  baß  ber  non  ißm  eilige» 
fchlagcne  3tteg  noch  Su  roenig  betreten 
roar,  fich  über  bie  Sphäre  non  allgemeinen 
Behauptungen  cmportufchroingen  nidjt  oer- 
moeßte,  anbererfeit*  aber  aiicß  mit  einer 
all, tugroßen  Kühnheit  ben  ffieg  oon  Ber» 
imithungen  betreten  Ijat,  bie  bureß  Gr» 
fahrung  nicht  ^inlättalidh  unterftüßt 
tnaren.  fjn  nieler  $infießt  fann  jeboeb 
jener  SdjriftftcIIcr  als  ber  Borläufcr 
Gomte’S  unb  Spencer’«  angefeßen  roerben. 
SJlorelli)  mürbe  überhaupt  bisher  nid»! 
nach  BiHialeit  beurteilt,  ^nbeffen  ift 
es  eine  unbeftrittenc  Xßatfacßc,  baß  fein 
Ginfluß  feiner  Seit  mächtig  geroefen,  roao 
unter  anberen  auch  ber  Umftanb  berocift, 
baß  feine  Sbeen  über  bie  Grtteßung  im 
poetifdjen  ©emüthe  Stouffeau’a  fidj  tu 
einem  brillanten,  mit  meifterhafter  yaitb 
nufgeteichneten  Bilbe,  bas  roir  im 
„Kmiie-  berounbern,  entroidelt  hoben; 
nicht  minber  bnoeift  bicS  auch  ber  Um» 
ftanb,  baß  es  eben  jene  poetifeße  Schöpfung 
roar,  bie  in  bem  Jpcrten  bcö  ©raechus 
Babeuf  baS  heiße  Bcrlangen  nach  Sleali» 
firung  ber  barin  enthaltenen  ©runbfäße 
angcfacht  hat. 

Sroifchen  ber  phpfifeßen  unb  moralifdjen 
SEBclt  ßerrfeßt  — unferm  Berfajfer  naeß  — 
eine  uollftänbige  Slnalogie.  ©ott  ßat  bic 
moralifcßc  Söelt  — fagt  Biorellp  — faft 
ganj  naeß  benfelben  Siegeln  roie  bie  pßn» 
fijcßc  gefeßaffen.  Gr  ftellte  forooßl  in 
Bejug  auf  bie  menfcßlicßen  Benießtungen, 
roie  aueß  auf  bie  pßpftfeße  äöeltorbmuig 
ein  cinjigcs  allgemeine*  ©efeß  auf.  3BaS 


SRerello. 


487 


in  bcr  pljifftfehen  ©eit  bie  S(njief)unaä= 
traft  ober  ©raoi  tatton,  baS  ift  in  ber 
motalifchen  bie  Gigenlicbc.  ©er  ©runb= 
faß  aller  phpftfdjen  Grfchcinungen  ift:  bie 
Skroeguttg,  unb  jener  bet  moralifchcn 
Traten:  bie  Gmpfinbfamfeit. 

,,©a 8 ift  benti  aber  jene  Gigenliebe  in 
ber  natürlichen  Drbnung?  Wichts  S(n= 
bereS  als  jenes  ftetc  Verlangen  nach  Gr= 
Haltung  feines  ©afeinS  burch  leirijte  unb 
unfdjuibige  Wittel,  welche  bie  'Iforfefping 
uns  jugänglid)  gemalt,  unb  au  beten ! 
Sluffudiung  mir  uns  burd)  baS  33crouht= 
fein  ber  geringen  3nbl  unferer  S)ebürf= 
niffe  beroogen  fühlen." 

Sie  Gigenliebe  ift  bic  ©runblage  bcS 
'BerlangenS  nad)  ber  ©lüdfeligfett,  fie 
bilbet  unbeftritten  ben  3mPtilS  unb  bas 
3iet  jebcv  tnenfehlicben  .§anblung.  3m 
©efüljle  jebodj  ber  Scbrmuiie  feines  eigenen 
Organismus,  namentlich  in  ÄinbeSjahren, 
unb  ber  Unmoglichfeit,  ohne  Sieiljülfe  1 
Slnberer  ju  ejiftircn,  gelangt  ber  fOlenfd) 
auf  jebem  Stritte  ju  bcr  Ucberjcugung, 
bah  fein  ©liid  oon  anberen  ©enfehen  ab- 
hängt  unb  bafs  baS  erfte  unb  fidjerftc 
.Wittel  jur  Grlangung  beffelben  bie 
©ohltbätigleit  cft.  ©icrct)  bic  iorg- 
fällige  pflege,  meldje  bie  Gltetn  ihren 
itinbern  angebeil)en  laffen,  burch  ben 
Schub,  mit  bem  fie  biefelben  umgeben, 
unb  burch  ihre  Sicbfofungen  roirb  ben 
$erjen  berfelben  beftänbig  bas  ©efiihl 
ber  Stiebe  cingefiöjst,  mcldjcS  bie  Wrunb  1 
läge  ber  ©of)ltbätigfcit  bilbet.  GS  ift 
eine  unleugbare  ©hatfache,  bag  ber  ©enfd) 
weit  eher  jum  begriffe  beS  ©oralprincipo 
gelangt,  bas  ba  fagt:  ,,©hue  ©uteS, 
bah  matt  auch  ®ir  ©utes  tf)uc",  als 
ju  jenem  anberen,  rocldjeS  »erlangt:  ,,©u 
iollft  nid)t  fd)aben,  menn  ©n  nicht 
roillft,  bafs  man  ©ir  fdiabe."  ffienn 
aber  im  ©cnfd)en  ber  leftterc  ©runbfnjs 
nachher  iibethanb  nimmt,  fo  gefdjieht  bies 
in  ftolge  beffen,  bafs  mir  in  fpäteren 
fahren  einen  gröberen  Söillen,  unS  ju 
fchaben,  als  ju  helfen,  roahmehmen.  ©ic 
©ohltbätigleit  bilbet  nicht  nur  ben  gröjs= 
ten  ©heil  beS  menfdjlicben  Ölüdes,  fou= 
bem  fie  trügt  auch  burch  bic  'iterooll* 
fommnung  bcr  ©efüljle  jur  SluSbitbung 
ber  ©eifteSgaben  bei  (la  bient'aisance 
perfectionne  les  faonlt£s  de  l'esprit  par 
leg  gentiment»  dn  coenr).  *)  „®ic  roahre 

. *)  fcomte  h“t  biefe  Ihefe  in  'einer  Socio 

logie  meifterhait  entioidelt.  Conrs  de  la 
Philosophie  positive  par  Auguste  C'omte. 
Paris  1864.  »b.  IV.,  S.  3914—0%. 


fflobltljcitigteit  — fagt  ber  Slutot  — ift 
bie  ©ochter  bcr  Siebe  unfercS  ©efcnS, 
frei  oon  aller  eitlen  ober  flatterhaften 
■Hoffnung.“ 

©ie  Gigenliebe  jroingt  ben  ©cnfdjett, 
oor  SlUem  auf  feine  eigenen  ©ebürfniffc 
bcbacht  ju  fein,  fie  »erleitet  ihn  aber 
feinesroegs  hierju,  um  Slnberen  ju  fchaben 
— im  ©cgentljeile  fdjmiegt  frth  biefe 
Selbftliebc,  roic  mir  bieS  gefetjen  haben, 
feljr  innig  an  baS  ffiobltbätigfeitSgefübl 
Grft  menn  bie  menfdjlidie  Watur  ftarfe 
jjinbemiffc  auf  bem  ©ege  jur  SBefricbU 
gung  ihrer  bringenbften  Sebürfniffe  an= 
trifft,  toirb  fie  auS  einer  fanften  milb, 
aus  einer  ruhigen  ungeftttm.  3m  Kampfe 
um  bie  'flefriebigung  ber  Sfebürfniffe 
entlieht  baS  gröjstc  Safter:  bic  £» ab  gier. 
'JlUe  übrigen  Jlafter  finb  nur  ocrfdjietocne 
Sonnen  beffelben.  „Unterjieljt  bie  Gite!-- 
feit,  ben  Gigenbftnfel,  ben  Stolj,  ben 
Gbrgeij,  ben  betrug,  bie  ficuchelci  unb 
baS  Verbrechen  einer  Slnalofe;  ja  jerlcget 
fogar  beit  größten  ©heil  unferer  fopt>iftc= 
fdjen  lugenben,  unb  ifjt  roerbet  finben, 
bafe  alles  ©icö  auf  jenes  fo  fchäbliche 
©efübl  ber  §abfud)t  jurüdgeführt  roer= 
beu  rann,  ja  ihr  merbet  ftc  fogar  am 
©runbe  ber  Uncigennühigleit  finben." 

Um  nun  ber  menfdjlicbcn  Watur  eine 
grbhtmbglid)fte  Summe  guter  Gigcn= 
j (haften  ju  fidjevu,  mühte  oor  SlUem  ein 
fold)cr  3uftanb  auBgebadjt  roerben,  in 
mcld)cm  es  bem  ©cnfdien  faft  unmöglidj 
märe,  oerborb^n  ober  fchlecht  ju  roerben, 
ober  aber,  roenn  bies  nicht  burchführbar 
roüve,  baß  er  roenigftenS  mit  bem  gering- 
ften  ©afsc  fehlcchter  Gigenfchaften  be= 
haftet  roerbc.  ,,-öebt  benn  alfo  auf  bas 
Cigenthum  unb  ben  in  beffen  fflefolgc 
fchreitenben  blinben  unb  herjlofen  Gigcu- 
inch;  oerniehtet  alle  Sforurtbcile  unb  bic 
! fie  aufrecht  crhaltenbcn  ^rethümer,  unb 
erft  bann  roirb  ber  Slngtiffs=  ober  93et= 
theibigungSlampf  unter  ben  ©enfehen 
aufhören,  geroaltigc  Seibenfchaften  roerben 
oerfiegen,  barbarifthe  ©haten  nicht  mehr 
ftattfiuben,  erft  bann  roirb  auch  jeber  3}t= 
griff,  jebe  3bee  bcS  motalifd)  schlechten 
oerfdhroinben." 

©ie  Watur  felbft  treibt  uns  fd)on  jur 
gcmcinfamen  Sebensroeife,  jur  0egcn= 
feitigfeit  unb  ju  gleichen  Sejiehungen 
untercinanber.  Sie  itellt  eine  untheilbare 
Ginljeit  bcS  »äterlichen  ©utes  unb  bic 
gemeinfchaftliche  Sluhnießung  oon  beffen 
'JSrobucten  auf.  3tne  leffteren  finb  jahU 


/ 


488  Ite  Sufunfl. 

reifet  unb  oielfältiger  als  unfere  Be*  ^ärtgtgfeit  geboren,  bie  fte  abwechfelnb 
bürfniffe,  bod)  nur  butch  unfere  Slrbeit  entweber  ju  befehlen  ober  ru  ge* 
tonnen  fte  angcfammelt  werben,  unb  wirb  horchen,  b.  i.  entroeber  cur  Grlan* 
baßer  auf  biefc  Sßkife  bic  Slrbeit  cur  gung  ober  cur  Grtheilung  non 
Wrunblage  unferer  GEiftencerhaltung.  Um  .'jülfc  trotngt,  Dodi  in  Meiern  Sinne  uitb 
nun  bie  Wlenfchen  ber  Ginigfeit  unb  aß*  bem  Waturgefeße  gemäß  giebt  cs  unb 
gemeinen  Ginlracht  cugänglidj,  wie  auch  '<  börfte  es  auch  webet  einen  Webietcr 
jur  Ginfteßung  be8  itampfcS  in  golge  noch  einen  ©claoen  geben."  Tiefet 
gcgcnfeitiger  'ilnmaßungen  befähigt  tu  burch  bie  'Jiatur  felbft  angejeigten  Orb* 
machen,  läßt  bie  'Jiatur  1)  ben  Wlenfchen  nung  näherte  ftd)  am  meiften  bas  llr* 
bie  jiothroenbigfeit  einer  gemeinfchaftlichen  chriftentßum.  3m  Ginflange  mit  bem  in 
Sfrbeit  fühlen;  unb  inbem  fte  uns  2)  mit  ber  ffiett  berrfdienbeii  AortfdjrittSaefette 
einer  Bielartigleit  ber  Bebürfniffc  aus*  gelangt  ber  menfehlid>c  Weift  in  5oIge 
ftattet,  beroirft  fie,  baß  ftch  jene  Bebfirf*  einer  langen  Weihe  moralifcßer  Jrrtßümer 
nifje  uns  nicht  Sillen  tu  gleicher  Seit  im  unb  jaßllofer  groben  enblid)  tu  ber 
gleiten  Wlaße  fühlbar  machen;  roie  fte  Ueberjeugung,  baß  baS  größte  Wlücf  ben 
auch  3)  einen  ähnlichen  Gtfolg  baburch  Wlenfchen  eben  ein  fcld^er  3uftanb  be= 
crjielt,  baß  fte  in  uns  ein  nach  oerfcf)ie=  reiten  fann,  welcher  ftch  ber  'Jiatur  am 
betten  Wichtungen  gehenbeä  Verlangen  er--  meiften  nähert. 

roeeft;  ferner  4)  baburch,  baß  fte  uns  mit  Ter  Weift  ber  WcmeinfChaft  muß  in 
einer  oerfchiebenartigen  flraft,  Unter-  Uraefeflfchaftcn  mächtig  geroefen  fein,  ba 
nehmungSgeift  unb  Talenten  ausftattet,  in  Urteilen  bie  bas  Bolf  tufammenhaltcn* 
roerben  mir  ueranlaßt,  uns  tterfchiebcnen  ben  Banbe  ber  Bermanbtfchaft  ttteit  ficht* 
Bcfchäftigungen  jujuroenben  unb  fcßließ*  barer  auftraten.  31  ße  Böller  ti'udifen 
ließ  burch  fte  aud)  gqrottngen  5)  bei  Ber*  aus  einer  Familie  ober  aus  Samilteit 
forguttg  unferer  Bebürfniffe  nicht  ohne  auf,  unb  in  bem  Wlaße,  tute  ftch  lehtere 
eilt  geittiffeS  Blaß  oon  Slnftrengung  vor*  oermehrten,  hat  bas  Wefühl  ber  Bluts* 
jugehen,  roobutch  auf  bic  Wotßwenbigfcit  uerroanblfeßoft  (l'altection  de  con- 
ciner  gegenfeitigen  §ülfe  hingewiefett  toirb.  sangninitsj  unb  bas  Beroußtfein  ber 
Tic  Gonftruction  ber  focialen  Wlafchine  Wemeinfamfeit  (l  esprit  de  i-ommiiiMutä) 
ift  eine  ttortreffliche:  Slßes  führt  in  ihr  abgenommen. 

tum  gemeinfamen  Siele.  3118  ein  ®anje8  Tie  Slnhänger  ber  jnftitution  bes 
betrachtet,  ift  fte  felhftftänbig,  in  oielen  Brioateigenthums  heben  ben  öfonomifchen 
5äßen  unabhängig  oon  bem  3Üißen  ber  Bortheil  ber  Gintßeilung  ber  Wefeßfchaft 
ffnbioibuen,  aus  benen  fie  befteljt.  Sie  in  Weiche  unb  Slrme  hervor,  welcher  ge* 
fichert  ben  Wlenfchen  Wieichheit  unter*  regelt  unb  burch  Wefeße  oerooßftänbigt 
einanber,  trog  bes  unter  ihnen  in  mancher  bie  fchönfte  Harmonie  herbeiführt.  Tie 
•ftinficht  bertfdjenbcu  UiuerfchiebeS.  „Tie  beiben  Weftihlc,  oon  benen  bie  Wien; 
3lrt  ber  jlbbängigfeit,  bie  unter  ben  ver*  fchen  geleitet  roerben,  nämlich  furcht 
fchiebenen  Wlilgliebcrti  ber  Wefeßfchaft,  unb  Hoffnung,  entioicfeln  unter  ihnen 
unter  ben  oetfdt»iebenen  angeborenen  Wer*  ben  Slrbettsfinn  unb  ben  Untemehmungo* 
hältnifjen  ftattftnbet , ift  ieineSroegs  als  geift.  Ten  Weichen  geht  es  um  Grl)al* 
ein  Blutige!  an  ^reibett  ausjulegen,  bie  tttna  ihrer  Wüter,  bie  fte  ju  verlieren 
Unculömmlichleiten  fteßen  ebenfo  wenig  fürchten,  bie  Sinnen  hingegen  ftnb  ge* 
wie  bie  'Bereinigung  unb  Slbljängigfeit  cwungen,  ju  arbeiten,  um  aus  ihrem 
ber  einzelnen  Organe  einen  Wiangel  an  Glenbe  herauscufommen.  Taburdi  eben 
ftraft  im  lebenbigen  Organismus  oor,  im  roirb  ber  Wehotfam  aufrecht  erhalten,  ber 
Wegentheil  wirb  burch  eine  foldje  Ber* ! forooßl  für  bas  ffSrioat*  als  auch  bas  ge* 
binbung  unb  Bereinigung  bic  Wiacht  ber  fcßfchaftliche  Qntereffe  nöthig  ift. 

Freiheit  gehoben,  unb  es  roerben  baburch  3ur  Begrünbung  obiger  anftchten  füh* 
jene  öinberniffc  befeitigt,  benen  unfere  reu  fie  als  ein  vernünftiges  unb  pral 
Ärattlofigleit  unb  ©chroadje,  faßs  fte  nicht  tifcfjeö  Beifpiel  bie  5a bei  bes  Bieneniue 
unterftüßt  waren  auf  ©cßritt  unb  Tritt,  oon  ben  Wliebntaßeti  bes  Äorpers  unb 
begegnen  müßten,  mit  einem  21! orte,  fte  bem  ÜJlctgen,  gegen  ben  ftch  erfteie  empört 
tragt  ju  bem  3Ißem  bei,  was  unferen  , haben,  an.  „Ter  Blagen  eignet  fich  jeboch 
SelbftcrhaltungStrieb  unb  SSohlftanb  unb  i nichts  oon  Tem  an,  was  ihm  bie  Wlicb* 
unfere  5«<hc,t  förbem  fann."  „Tie  I maßen  jufübren,  er  giebt  aud)  nicht  gu, 
Wienfchen  werben  in  gegenfeitiger  2lb= ! oaß  fte  gn  ©runbe  gehen,  fonbern  theilt 


SRoreBu. 


489 


im  ©egentljeile  unter  fte  bie  Üfaljrung 
au«,  bie  er  in  feinem  Innern,  al«  in  bem 
jjemeinfcfiaftlieCjen  Saminelortc,  tufammen« 
bringt."  Mod)  oor  iRouffeau  Ijat  fdjon 
'JJloreBp  einigermaßen  bie  Stage  beant* 
roortet,  ob  bie  au«  ber  Ungleichheit 
fließenbeit  Bortheile  jenem  Schaben  ba« 
©Icichgeroicht  tu  halten  oermögen,  ben  fee 
tufügt,  benn  bie  Ungleichheit  ift  — roie 
er  mit  blecht  bemerft  — bie  fjaupturfaeße 
ber  gefellfchaftlichen  Slpatijie  unb  eine  un* 
heilbringenbe  CueBe  be«  Te«potiämu«. 

Tie  Urfache  ber  fo  $ahlvei<h  in  ber 
öiefellfchnft  oorfommenben  fiafter  unb 
'Vergehen  liegt  — nach  BloreBt)  — in ; 
bem  Brtoateigentfjum.  2Ba«  er  in  biefer 
Jjjinficht  bemerft,  f)at  Thoma«  3Jtoni« ; 
Iängft  oor  ihm  mit  großer  ftlarßeit  au«= 
gefprodjen.  Tic  peinlichften  Strafen  oer= 
mögen  bie  Blcnfdjeu  nicht  oon  ber  9luf= 
Opferung  bc«  gefellfchaftlichen  Sntereffe« 
tu  ©unften  bc«  eigenen  ©lüde«  bort  ab= 
jufchrecfen,  roo  ba«  Bnoat-Gigenthum 
unb  ba«  $rioat=3ntereffe  bie  bebeutenbfte 
Triebfeber  bilben.  Sa«  inbioibuefle 
Gigenthum  behinbert  auch  bie  Begrün» 
bung  ber  mähren  S^'h11'1'  „®cbattirt 
fo  lange  if)r  moBt  oon  ber  beften  iHegie« 
rungfiform,  fuchet  bie  Büttel  tut  Grridj» 
tung  einer  jHepublit  auf  rationeBften 
©runblagen,  fpiegclt  bem  Bolfe  oor,  baff 
fein  ffilücf  oon  ber  Befolgung  euerer  ©e*  j 
feße  abhängt,  unb  wenn  ihr  ba«  'ftrioat* 
Gigenthum  nicht  gleichzeitig  mit  ber 
iüurjel  auögerottet  habt,  fo  bleibt  euer 
Bürten  refultatlo«,  unb  bie  Mepublif 
wirb  nach  einer  gemifjen  3«'*  in  'Bcrfnll 
aerathen."  Bionteäquicit  führt  in  feinem 
Söetfc  „Esprit  des  loisJ  alo  ©runblagen 
ber  Tcmofratie:  bie  Gfjrluhfeit  unb  Tu* 
genb,  ber  'Jlriftofratic : bie  Bläßigfeii,  ber 
uJlonarchie:  ba«  Ghrgeflitjl,  unb  be«  Te«» 
potiämu«:  ben  Sdjrecfen  auf.  ÜJcorcBp 
acceptirt  biefe  'Behauptung  unb  roeift 
nach,  baft  jene  ©runblagen  feineömeg« 
geeignet  finb,  ben  Staaten  eine  Tauer  ju 
«ehern,  ßann  fich  j.  B.  in  ber  Tarn» 
fratic  — bie  uns  oonoiegenb  angeht 
bie  Tugenb  gegen  ben  Trieb  ber  iiäab-- 
fueßt,  ben  ba«  Brioat-liigeuthum  u o t h ' 
roenbig  entroideln  muh,  lange  mehren? 
Blit  ber  Befeitigung  be«  Brioat-Gigen» 
thum«  oerfchminbet  fcßließlicß  eine  ber 
.fSaupturfatßen  jeber  3n’ietrad)t,  bie  jum 
Verfalle  ber  ©efeBfdjaft  führt.  G«  rocire 
nicht  fchroer  ju  begreifen,  bah  >»  biefem 
Salle  auch  ber  mcnfcßlichc  (iücivaftcv 
ruhiger  unb  gleichartiger  mürbe.  Schließlich  I 


ift  bie  Trägheit  felb|t,  bie  man  gewöhn» 
lieh  al«  ein  frinberniß  gegen  bie  Ginfüfj» 
rung  be«  gemeinfthaftluhen  Gigenthum« 
heroorhebt,  nad)  BloreBtj  feineSmeg«  al« 
ein  9lu«fluh  ber  menfehlichen  Batur,  fon= 
bem  eher  al«  bie  Solße  ber  Drbnung 
ber  WefeBfdjaft  ju  betrauten.  3tne 
nämlich/  bie  tu  oiel  beftßen,  roerbeu 
burch  Bequeinlichfeiten  an  bie  Saulbeit 
gewöhnt,  9lttbere  hingegen,  bie  getroungen 
finb,  über  ihre  flräfte  ju  arbeiten,  roerbeu 
arbeitäfeßeu. 

G«  ift  Sache  be«  gemeinfchaftlichen 
Gigenthum«,  bie  'TJfenfdjen  baran  ju  ge= 
wohnen,  bah  fie  burch  Berfnüpfung  be# 
eigenen  ^ntereftcö  mit  bem  gemeinfainen 
BJoßle  in  biefem  (eßteren  bie  aBeinigc 
Triebfeber  ihrer  .yaublungen  erblicfen. 
G«  ift  feine  Sache,  ber  PjefcBjcßaft  unb 
bem  Staate  eine  Tauerßaftigfeit,  bie  fie 
bi«  nun  nicht  hefigen  fonnten,  ju  fiebern. 

Tiefe  oon  BloreUi)  auägefprocßene 
'■ffiaßrßeit  ift  einer  größeren  Beachtung 
roiirbig.  freute  geht  e«  eigentlich  ben 
woßlßabcnben  Seuten  nur  um  bie  ftaat = 
liehe  Unabhäugigleit,  obwohl  auch  fie, 
wenn  nur  ber  Gröberer  ihre  früheren 
Brioilegien  garantirt  unb  ihr  Gigenthum 
unangetaftet  läßt,  fich  halb  genug 
mit  ihrem  neuen  Scfjicffale  befreunben 
unb  tu  folgfanten  Untertßanen  ihrer 
neuen  Qebictcr  werben,  ffla«  ben  9left 
be«  Bolle«,  ber  freilich  nach  BliBionen 
täfjlt,  anbelangt,  fo  bemächtigt  fich 
bejfelben  — in  Jolge  ber  beftänbigen 
9lrbeit  um  ba«  elenbe  Stüd  Brob  unb 
ber  täglichen  Sorgen  um  bie  weitere 
Gsifteng  — eine  berartige  9lpatfjie,  baß 
e«  jeber  Beränberung,  welche  feine 
Gpiftenj  unmittelbar  nicht  berührt,  gleich» 
gültig  Giite  gant  anbere  Be» 

hanblung  würbe  bem  Gröberer  tu  Theil, 
wenn  er  gezwungen  wäre,  fich  011  bem 
gemeinfchaftlichen  Gigenthum  )U  oer» 
greifen  unb  nicht,  wie  e«  jeht  gefchieht, 
bio«  ba«  Gigenthum  jener  Bürger,  bie 
ihm  Jöiberftanb  leiften,  wegtuneßmen,  ba= 
gegen  jene  ju  fronen,  bie  fich  feinem 
Bütten  fügfam  teigen.  Tie  mit  einem 
gemeinfainen  trabe  auägeftattcten  ©emein» 
Ben  mürben  ein  mächtige«  ffinberniß 
gegen  jebe  Gntnationaliftruug  bilben. 
3ebe  focialc  Beoolution  würbe  bort 
geroih  fein  wiBige«  Cbt  finben,  roo  bie 
Ümwältung  alle  Btitgliebcr  mit  einer  ge» 
meinfamen  Pfefaßr  bebrohen  unb  feine 
bamit  oerbunbenen  Bortheile  erweifen 
fönnte.  Tet  größte  Theil  ber  Beoölferung 


490 


Bie  3 

bat  {(tute  in  bet  Resolution  nicht  siel 
ober  gor  nichts  §u  oerlicren,  fann  jebodj 
hoffen,  baß  burch  fit  eine  Berbefferung 
i()ter  »,'age  eintreten  roirb.  Wogegen  ift 
cs  Jebcrmann  einleucßtenb,  baß  bei  bet 
Crganifation  beo  gemeinfamett  Gigen 
tbumo  ein  JerfaH  bet  beftebenben  itb= 
nung  nur  für  SEJenige  Dort f>eil[>af t,  ba» 
gegen  füt  bie  Maffe  beb  Bolleo  serluft» 
retch  fein  müßte.  Schließlich  oeranlaßt 
uns  outfc  bet  ötunb , bem  'Herfaffer  bei= 
»ufiimmen,  baß  bie  Böller,  bie  auf  eine 
Rujjnießung  beo  gemeinfdjaftlicben  Gigen» 
tbumo  angeroiefen  roären,  ftdj  burch  einen 
ianfteten  unb  belferen  Gbarafter  auSteidj» 
nen  müßten. 

Rach  biefen  tbeoretifchen  Sluseinanber» 
jeßungen,  benen  bet  Berfaffer  brei  Bbeile 
(188  seiten)  feines  BierfeS  roibmei,  führt 
er  im  sierten  Tbeile  Jene  cobificirten  ße= 
ieße  an,  roeldje  bie  Wrunblagc  bet  neuen 
Crbnung  bilben  (ollen,  obfdjon  er  felbft 
febr  mobl  ber  Unmoglidifeit  ber  Reali» 
firung  biefer  ®cießt  in  nächftcr  3eit  f'<b 
bewußt  ift.  „ Jcß  bin  nicht  fo  über» 
mütbio,"  lagt  er,  „bie  Reformirung  beS 
menfibiieben  @efebled)ts  burebfübren  \u 
isoUen,  hoch  bobf  ><h  Mutf)  genug,  offen 
bie  28abrbeit  berauSjufagen,  tinbefümmert 
um  baS  öefchrei  Jener,  bie  fidj  oot  ibt 
fünbten,  bo  fie  im  Befcbroinbeln  ber 
Menfcßen  entroeber  ibr  Jntercffc  finben,  | 
ober  Jrrtbümer  auoftreuen , burch  welche 
fie  felbft  hinter'«  Vid»t  geführt  rourbtn." 

liefe  f'iejetje  iserben  oom  Berfaffer 
eingeiljeilt  in  GJrunb»  ober  heilige  ©efejje, 
in  ßefeße  über  bie-  Gintbeilung  ober  öto» 
nontifebe,  in  agrarifdjc,  ftäbtifd^c  ober 
Gommunal»0efcßc,  fenitt  in  Bsl>3ci= 
Wefeße,  in  ßefebe  gegen  ben  Surus,  in 
Wefeße  über  bie  fllegierungoforni  unb 
Rbminiftration,  enblidj  in  'Matrimonial», 
bas  Grjiebunga»  unb  Untcrricbtoroefcn 
betreffende  ßefeße  unb  fdjlicßlieh  in  Straf» 
gefeße. 

SSiao  nun  bie  Wruub»  ober  heiligen 
('Sefege  anbelangt,  „rocldie  bie  SBurjel 
alle«  l'aftero  unb  Bofen  auSrotten  foUen", 
fo  ftellt  ber  Slutor  beren  folgenbc 
brei  auf: 

1)  Rur  Ba«  tarnt  bao  auSfcßließlicbc 
Gigentbum  eines  geben  j„  ber  ©efell» 
idiaft  bilben,  roaS  ein  Cbject  beo  roirf» 
liebcn  Webraucßes  entmeber  in  $nnfid>t 
auf  bie  Bebürfniffe  ober  bao  'Bergungen 
ober  in  fjinficht  auf  bie  tägliche  Slrbeit 
oorfteHt. 


ifunf  t 

2)  Jeber  Bürget  roirb  ein  öffentlicher 
3Jlann,  auf  allgemeine  flohen  ernährt, 
erhalten  unb  befchäftigt. 

3)  Jeber  Bürger  roirb  feinen’ eits  nadi 
Blaß  feiner  flrafte,  gäßigfeiten  unb  fei» 
nes  Slltero  »ur  Bei  mehr  ung  ber  'Bortbeile 
ber  ©efctlfcbaft  beitragen. 

3ilie  mir  nun  feben,  finb  bies  bie 
ßrunbiäee  beS  heutigen  Socialiomuo, 
welcher  ber  falfdien  Slnftcßt  'Bieter  ent» 
gegen  bas  Brioat»Gigentbum  feinesroegS 
total  negirt,  fonbern  cS  bloö  auf  ben 
perfbnlicben  Mebraucb  bcfchränft.  Gr 
seriangt  blos,  baf)  baS  ftapital,  bas  bie 
Wrunblage  ber  gefeUfchaftliißen  Brobuction 
bilbet,  b.  i.  beiten  Grieugniffe  unb  Bro» 
bucte  nidtt  burch  ben  Gigcntbiimcr  felbft, 
fonbern  burch  bie  gante  ('ieteüfdjaft  oer» 
braucht  roerben,  ben  Gbarafter  eines 
focialen  .Kapitals  annebme  unb  tu  einer 
gcfeüfdiaftlicben  J&abe  roerbe.  Ratitrlich 
niufi  in  biefem  gallc  bao  Berbältniß  beo 
Arbeiters  »um  'Bnncipal  als  ein  'Ber 
bältniß  prisater  Ratui  aufbören  — unb 
roirb  fiatt  beffen  jeber  Arbeiter  ben 
Gbarafter  eines  öffentlidien  gunctionär«, 
öffcntlicben  Beamten  annehmen. 

9Bir  roollen  nun  alle  weiteren  Wefcßeo» 
abfehnitte  beo  BerfaffctS  ber  Reihe  nadt 
einer  Ucberficht  untergeben. 

Bie  ßefeße  über  bie  Gintbeilung  liefern 
uns  einen  allgemeinen  Umriß  ber  Gin» 
tbeilung  ber  ('lefellfdtaft  unb  ber  in  ber» 
felbcn  oorjunebmenben  'Bertbcilung  mir.» 
barer  Cbjccte.  ^ebe  Gintbeilung  ber 
Ber  fo  neu  foiool)!  roie  Per  Objecte  gefdtiebt 
nach  bem  3eb1'er=Spftem.  Bie  Familie 
bilbet  bie  Wrunblage  ber  WefcUfcbaft. 
Gine  geroiffe  gleiche  9tn»abl  gamilien 
bilbet  bao  ®efcbled)t  ober  ben  Stamm 
(tribu),  eine  geroiffe  Rntabl  ©cfdtlecbter 
bie  ©emeinbe  ober  bie  Stabt  leite),  burdi 
'Bereinigung  biefer  lenteren  entlieht  bie 
Brosint  (province).  Bie  3aB  ber  Sir» 
beiter  ntufs  fich  nach  ber  Schroieriafeit  ber 
Slrbeit  unb  nach  ben  'Bebürfniffen  ber 
| WefeUfchaft  richten.  ‘Bei  Bertbcilung  ber 
i tierfdticbenen  Cbjccte  unter  bie  Bürger 
mufs  man  barauf  bebacht  fein,  ob  cs  511111 
Webraucbc  unbebingt  notbroenbige  ober 
aber  bloS  tum  Bcrgnügen  bienenbe  finb. 
Grftere  müffen  regelmäßig  unb  orbentlidt 
geliefert  roerben,  roao  hingegen  leßtere  an» 
belangt,  fo  muß  man  barauf  achten,  baß 
Riemanb  übergangen  roerbe.  Gin  Ber» 
lauf  unb  Baufd)  criftirt  nidtt,  unb  erhält 
Jeber  burch  Bermittclung  beo  gamilien» 
oaterS  (le  pere  de  fnmilie)  bie  nbthigen 


lifordlo. 


491 


Sachen  oon  bet»  ©tjeuacrn  unb  au*  ben  finben  ft  cf)  bie  Spitäler  unb  fiascmhc, 
öffentlichen  Sägern.  Wit  anberen  'Ra=  | banegen  in  oben  unb  am  roenigften  an« 
tionen  wirb  nur  ein  Daufehhanbcl  ge«  giegenbtn  Orten  Striiffjäufer,  unb  in 
füljrt.  ihrer  riaefjften  ©alfe  follcn  ©räber  für 

Unter  ben  «grargefegen  finben  mir  Sebenbe,  b.  i.  für  tu  lebenslänglicher 

folgenbe  gwei  .fjauptgefe-ge:  1)  Febe  ©e«  flerferftrafe  Serurthetlte,  errichtet  werben, 

meinbe  (citö)  wirb  jur  ©vnäbrung  ihrer  ber  »uffüljrung  unb  fHeftaurirung 
(Siwoohner  einen  geroijfen  Flächeninhalt  ber  ©ebäube  bcfafet  ftd)  bte  ©aumeifter« 
(blrttnbboben*  hefigen.  2)  3ebermann  ift  »«»ft  bte  (frljaltung  m Crbnung  unb 
oon  feinem  20.  bis  25.  SebenSjabre  jur  MteHung  ber  Watenaltcn  liegt  ber 
Betreibung  be*  Slcterbaueo  oerpflichtet.  äul'f‘  ber  ©toniere  unb  Fuhrmänner  ob. 
31  uf  unfruchtbaren  ©rünben  werben  ©e=  Steinesweg*  paffenb  hejeidjnete  Worello 
meinben,  bie  fi*  mit  ber  F»buftrie  be«  als  polijeifid&e  jene  ©efege,  bie  fnh 
fcfjäftigcn,  entftehen,  unb  merben  ihnen  eigentlich  mit  ber  Crganifirung  berrianb 
bie  WabnmgSmittel  non  ben  acf erbau  « werfsarbeit  befaffcn.  Sobalb  ein  flinb 
treibenben  ©emeinben  geliefert;  jebenfaßo  ba*  10.  Sebenojabr  erreicht,  ift  e*  gur 
aber  toerbcn  fie  eine  geroiffe  Mngaf)l  Erlernung  itgenb  eine*  ftanbroerf*  »eT« 
Sanbleute  befigcn,  beren  ©eftimmung  cü  pflichtet,  ©om  20.  bis  rum  25.  Sehen*« 
feilt  wirb,  aus  bem  ©runb  unb  ©oben  jabre  ift  ber  Mcfetbau  bie  ©efdjäftigung 
ber  ©emeinbe  fo  oiel  al*  möglich  heraus«  eine*  Feben.  ©ach  oolletibetem  26.  Fahre 
Subringen,  ober  ben  nachbarlichen  ®e«  wirb  et  “Steiftet  in  bem  oon  ihm  sorget 
meittben  bei  ihrer  Mrbeit  behülflich  erwählten  iianbwert,  will  er  .aber  noch 

fein.  3«  jeher  ©emeinbe  toll  fi<h  eine  ein  gmeites  §anbmerl  erlernen,  fo  wirb 
Mrbeiterjunft  (le  eurps  d’agiicoleg)  oor«  er  in  bemfelben  Weift«  erft  im  30.  Veben#« 
finben,  welche  außer  ben  im  ftrengcu  jal)te.  3eber  Bürger,  ber  im  40.  3«htc 
Sinne  beo  Wortes  aeferbautreibenben  fein  Mint  uerridjtet , wirb  Mrbeitet« 
Leuten  auch  ©ärtner,  rurten,  ÄSoIifjacfer,  ©olontär  (ouvrier-volontaire),  b.  i.  es 
©räber,  F»h.rleute,  ©rettfebneiber,  Stau«  , wirb  ihm  freiftehen,  fidj  felbft  ba*  Mr« 
rer,  Schmiebe  unb  anbere  bei  ber  beitSfncb  wie  auch  bie  Dtaftftunbcn  ui  be« 
©aufunft  nothwenbigen  .finnbraerfer  tun«  ftimmen.  3*ke  ©unft  wirb  auf  10  ober 
faffen  foH.  20  Mrbeiter  einen  Weiftet  befi^en , beffen 

Die  ©emeinben,  bie  nach  Wöglicbfeit  I Mufaabe  bie  Grtheilung  be*  Unterrichte*, 
fowohl  in  »ejug  auf  ihre  ©eoölfetung*«  »bfAägung  ber  auSgeführten  Mrbett, 
in  hl,  als  auch  auf  ben  Flächeninhalt  wie  auch  bie  ©eauffichtigung  fein  wirb, 
ihre*  ©runbboben*  gleich  fein  iollten,  er  erftattet  ferner  «Jericht  bem  Fünft« 
hüben  gleichfum  Stabte.  Die  ©efege,  »orftcljer  (chef  du  enrp«),  ber  auf  bie 
welche  ©eftimmungen  über  bie  Mrt,  wie  ®auer  eine*  Fahre*  ernannt  wirb.  Die 
bie  Stabte  gebaut  werben  follcn,  ent«  ©orfteher  beftimmen ' bte  ©ef<häfttgung«= 
halten,  heißen  bei  Worellg  „Mebilifche".  art,  wie  auch  bie  Mrbeit*«  unb  Staft« 
'Witten  in  ber  Stabt  foll  fid)  ein  grofser  ftunben  eine*  Feben.  Dabet  t|t  jeber 
©lag  mit  öffentlichen  Wagaginen  unb  Sälen  fünfte  Dag  jum  MuSruhen  beftimmt,  tn 
für  öffentliche  Suftbarfeiten  oorfinben.  rtotye  beffen  b a3  ölende 

Ringsherum  gehen  gleichartig  unb  rege!«  gerfättt.  Mußerbein  merben  noch 

mäßig'  aufgebaute  Stabtlreife  mit  für  o ergebene  auf  ©efchäfttgungen  bei  bem 
Bürger  befiimmten  SBJohnungcn,  welche  Mcferbau  ©ejug  habenbe  Feftc  bettunmt. 
geräumig  unb  bequem  fein  fotten.  Um  Die  ©efege  gegen  ben  Suju*  (lois 
bie  Stabtfreife  sieben  fich  in  einem  ge«  somptuaires),  womit  fich  bie  mittelalter« 
roiffen  Mbftanbe  bie  ©auerien,  in  welchen  liehe  ©efehgebung  auch  eifrig  befaßte,  be« 
fämmtliehe  SBerfftätten  für  mecbanifdjc  fchränft  Worellg  blo*  auf  bie  ©etleibung 
Arbeiten  untergebracht  finb.  (Jbtnfo  unb  Jlahrting.  Sämmtliche  ©ünfte  be« 
ringsherum,  jeboch  noch  weiter  nad)  figen  eilte  ißnen  eigene  Uniform,  su  beren 
außen,  foUeit  äSoßnungtbäufer  für  Sanb«  Dragung  junge  Seute  oon  ihrem  10.  bis 
leute  unb  alle  jene  ©ebäube,  bie  bei  einer  jum  30.  SebcnSjahre  oetpflidjtet  finb. 
Sänbwirthfchaft  nöthig  finb,  al«  Schweine«  Die  burch  ©efege  normirte  Regierung*« 
unb  ©ferbeftäHe,  Speicher  u.  bgl.,  auf«  form  hat  ben  ©roccf,  jeber  errichtung  einer 
geführt  werben.  Mn|er  bem  'Bereiche  Dgranncn=.*öcrrfchaft  entgegengutreteu.  Da* 
biejer  ©aulichfeiten,  in  einer  aewiffen  hauptfächli^e  Werfmal  toiefer  -Regierung*« 
Entfernung  unb  gefunber  Oertlichftit,  he«  I form  hilbet  ber  auf  ben  ©anben  ber  ©er« 


Sk 


492  ®it  8 

roanbtfchaft  unb  ber  Autorität  bes  Älter* 
6eruF)fnbe  ©efchlechts  = Gharafter.  3ebe 
Tratnilie  hat  einen  Borfteher  — Familien* 
ratet  (le  chef  ober  le  pere  de  famille). 
3ebe  gamilie  giebt  bet  Wci£|c  nad)  bem 
C>>efc^let^te  einen  Borfteher  (le  chef  de 
Tribu),  bet  fein  Amt  lebenslänglich  be= 
ffeibet.  Die  Borfteher  bet  ©cfd)lcd)ter 
verrichten  bcr  Weihe  nach  baS  Amt  bet 
C'lemeinbenorfteijet  (le  chef  de  Cite), 
welche  leftieten  roieber  abroechfelnb  baS 
Amt  bcr  Brovintoorfteljer  befleiben.  Aus 
jeber  ^Stooinj  roirb  bet  Steife  nach  ein 
Staatsoberhaupt  ernannt,  in  weither 
Stellung  baffelbc  bis  jutn  Ableben  oer= 
bleibt.  $ft  ’hr  St»1*  S»  ©nbc,  nlsbann 
lehren  bic  Borfteher  tu  ihrer  früheren 
Stellung  jurüd,  unb  hat  jene  (entere 
fthon  ein  Anberer  inne,  fo  werben  fie 
gewöhnliche  gamilienoätcr.  Jn  jeber 
Stabt  befiehl  ein  Senat  unb  ein  Wall) 
(conseil)  tu  bem  ©nbe,  bie  Befolgung 
ber  ©lefe^c  tu  bewachen  unb  twccfmäjjige 
Berorbnungen  tu  erlaffen.  4er  Senat 
befteht  aus  fämmtlichen  gamilienvätem, 
bie  bereits  im  50.  Lebensalter  flehen, 
mit  SluSnahme  ber  Borfteher  ber  ©e= 
fthlethter,  welche  fammt  ben  3unft= 
oorftehern  unb  SReiftern,  wie  aud)  mit 
ben  Äünfticm  beit  Wath  bilben.  gebet 
ftäbtifche  Senat  entfenbet  jährlid)  twei 
ober  auch  mehrere  Deputirte  in  ben 
Wational>Senat ; in  gleicher  Keife  fehieft 
auch  bcr  ßommunaf'Stath  feine  Abgeorb* 
neten  in  ben  '5latio>ial=bWatlj.  gebeö 
Kitglieb  bes  Senats  ober  bcS  WatheS 
führt  bie  'flrafibcntfchnft  ber  Weihe  nach 
fünf  3ahtc  binburdj. 

X'ic  SlbminiftrationS  ('iefebc  beftimmen 
bic  gunctionen  oder  obenerwähnten  Be= 
hörben.  3ebe  politifche  ©cwalt  in  ben 
('lren,teit  bei  beftebenben  ©efetje  ift  ein 
Attribut  bes  ftäbtifehen  Senats.  Dort, 
wo  bic*  ber  'Wortlaut  beS  MefefceS  Har 
beftimmt,  erläfet  er  bie  auf  helfen  Burcü^ 
füiirung  bezüglichen  Berorbnungen  ohne 
jegliche  Bcrathunaen,  enthält  hingegen 
baS  ©efe(j  nur  allgemeine  Bcftimmungen, 
fo  tritt  in  einem  folchen  galle  ber  Senat 
tu  einer  Beratljung  jufammen  unb  orbnet 
bie  nbthigen  Schritte  an.  Weben  bem 
Senat  befteht  ber  Watl),  bcr  bem  erfteren 
BorfteHungen  macht,  bie  ber  Senat  nur 
bann  ju  oerwerfen  berechtigt  ift,  wenn  fee 
bitect  ober  inbirect  ben  ©efefcen  tuwibcr= 
laufen,  ober  wenn  er  fclbft  im  Staube 
ift,  etwas  3I0e<frmif>'8crf0  'u  »«fügen. 
Der  oberfte  Senat  hat  barüber  tu  wachen. 


; lu  nf  t 

bah  W«  ©efefce  überall  befolgt  werben, 
unb  bah  von  ben  ftäbtifehen  Senaten 
feine  Berorbnungen  erlaffen  werben, 
welche  mit  bcr  Denbent  ber  beftehenben 
©efege  im  Kiberfpruqe  flehen.  Die 
erccutive  ©ewalt  repräfentiren  bie  Bor* 
fteljer  bet  ©efd)!cd)tcr,  ber  Stäbte,  ber 
Brooinjen  unb  fchliejjlich  ber  ganten 
Wation.  Sie  heben  ;u  einanber  in  einem 
Berhältniffe  ber  hierarchifchen  Abhängigfeit 
unb  üben  in  bem  ihnen  tuftcf|enben  ®ir= 
fungsfreife  ihre  ©cwalt  aus,  bie  mand)= 
mal  fef>r  auSgcbehnt  ift,  ba  es  ihnen  in 
fpecicHen  unb  unoorhergefehenen,  eine 
rafchc  ©ntfchciOung  erheifchenben  hätten 
freiftcht,  abfolut  ju  hanbcln.  Alle  bie 
WegierungSfornt  betreffenben  ©efefce  ftnb 
gunbamcntalgcfegc,  follen  als  heilig  unb 
unantaftbar  betrachtet  werben,  unb  eS  ift 
bei  Strafe  gebetn  »erboten,  fie  tu  änbern 
ober  gar  tu  befeitigen. 

Die  Kotrimonialgefege  (conjnuales), 
bic  ber  AuSfdjwetfung  »ortubeugen  haben, 
beftimmen,  baff  jeber  beiratbsfäfjige  8fir= 
ger  ju  heiratheit  verpflichtet  ift,  au  her  es 
märe  bicS  in  golge  feiner  ©ebrechlichfeit 
ober  eines  fd)led)ten  3uftanbe$  feiner 
Wefnnbheit  nicht  juläffig.  Das  Sehen  im 
Cblibat  ift  nur  jenen  Bcrfonen  geftattet, 
bi«  bereits  baS  40.  Lebensjahr  über* 
fchritteu  haben.  Die  ©he  bleibt  teh» 
galjrc  h’uburd)  untertrennlich,  erft  nad) 
Berlauf  biefer  3eit  iann  eine  Sdjcibung 
erfolgen,  unb  tmar  im  Beifein  ber  Ti«' 
milicnväter,  bic  nodi  »orbtr  eine  Bct- 
fbhnung  ber  enttweiten  Barteien  herbei* 
jufüljren  tradjtcn.  ©rft  nach  'Berlauf 
eines  Jahres  ift  es  ben  gcfcbicbenen  Bar 
leien  geftattet,  eine  ©he  abermals,  unb 
bies  jeboch  nur  mit  Ber  Ionen  im  reiferen 
Alter,  eintugeben.  Berfonen,  bie  fdjon 
in  ehelichen  Berljältniffcn  gelebt,  ift  es 
nid)t  geftattet,  ©hebiinbniffe  mit  folchen 
Bcrfonen  mieber  tu  fd)liehcn,  bie  fich  noch 
nicht  im  Staube  bet  ©he  befanben.  Wad) 
erfolgter  Sdjeibung  verbleiben  bie  Binbcr 
bei  bem  Bater  unb  verliert  bie  'Kutter 
bab  Wedjt  an  biefelben.  Beim  Beginn 
eines  jeben  Wahres  werben  bic  ©h«n 
feierlich  abgefd)loffcn.  gütige  Seutc  ver* 
fammeln  fiel;  im  Beifein  bes  ftäbtifehen 
Senates,  ber  junge  Kann  wählt  fid)  ein 
Käbchen  aus  unt>  nimmt  eS  nad)  ©r= 
langung  ihrer  ©inwiHigung  tur  grau. 
WIcichteitig  wirb  eine  genaue  BolfStäh- 
(ung  nach  »ein  Alter  uno  ber  Befdjäfti- 
gung  burd)  ben  Senat  »orgenommen. 
Die  Behörbe  forgt  auch  bafiir,  bah  bie 


JHoreDu. 


493 


Stabte  uitb  (öefd)üd)tcv  eine  mög» 
lidift  gleich  große  3al)l  non  Äamilien 
befaßen. 

Xfie  ('iefege  über  bie  (Strebung,  bie 
jenen  fdjablid)cn  folgen  entgegen»irfen 
fotten,  welche  eine  nadjftdbticte  Schaub» 
lang  ber  Äinbet  burtf)  ihre  Gltern  nach 
fad)  lieht,  hciroccfen  bie  Umtoanblung  bev 
tjirioaterfaehung  in  eine  öffentliche,  nnb 
beginnen  tu  biefern  Gnbe  fdicm  mit  bem 
fünften  tcbenSjahvc  beb  .ftinbcS.  Had) 
ber  Gntbinbnng  füllen  bie  Htiitter  fclbft 
i()rc  Minder,  fofern  cs  ihr  WefunbljeitS» 
guftanb  juläfjt.  3 m SdjeibungSfatle  find 
Die  Hlüttev  oerpflichtet,  ihre  Minder  ein 
Sah1  hindurch  tu  füllen.  Sen  üorftchem 
ber  ('Sefd)Iechtev  wirb  aufgetragen,  baviiber 
ju  toad)en,  bah  bie  Gltern  ihrer  Had)» 
fommenfdjaft  eine  forgfältige  pflege  an» 
gebeihen  Iaffen.  Sämmtlidje  Minder,  bie 
baS  fünfte  Saht  erreicht  haben,  toerben 
in  einem  eigens  hierzu  beftimmten  .'häufe 
untergebracht,  »o  fie  gleichartig  nach  ben 
burdh  ben  Senat  beftimmten  'ilorfchriften 
erjogeit  toetben.  liom  10.  2ebenSjaf)te 
angefangen,  erhalten  alle  flinber  Unter» 
rieht  in  fmnbraerten  nnb  »erben  in 
fflerfftatten  untergebracht,  »o  bie  'Uicifter 
unb  SJleifterinnen  ihnen  bie  Stelle  ber 
Gltern  trieben  »erben.  Sic  Gtnieljung 
foll  auf  bie  Gnttoidclung  unb  §ehung 
bco  focialett  WefühleS  gerichtet,  bagegen 
foll  jeher  Stieb  nad;  fjkit>at»Gigentf)um 
abgetöbtet  »erben.  3un8c  Seutc,  roeld)e 
baö  15.  Sebensjahr  bereits  curüdgelegt 
haben,  treten  in  ben  Stanb  ber  Gf)e  eilt 
unb  übevjicbeln  auS  öffentlichen  Slfabc» 
mien  in  baS  neuerliche  ÖauS,  »o  fie  eine 
ffloljnung  begehen,  oott  bev  aus  fie  tut 
Slrbeit  in  bie  Sdertftätten  gehen. 

Sie  Das  Unterridjtsroefcn  betreffenden 
(defebe  ftnb  baut  beftimmt,  jebe  WeiftcS» 
uerroirrung  unb  Sräumerei  unmöglich  tu 
machen.  GS  »irb  eine  befümmte  ,Sal)l 
fjerfonen  feftgeftellt,  »eiche  ftd)  ben 
ffiiffenfchaften  unb  Äüuften  loibmcn 
jollen,  unb  »erben  baju  nur  foldje  ge» 
nommen,  bie  ein  »ivflidjeS  Salcnt  nach» 
geroiefen  haben.  Hach  luvütfgclegtcm 
20.  ÜebenSjahrc  »irb  es  ,'sebermann  frei» 
liehen,  fid)  jene  9tefcf)äftigung  |u  njäljlcn, 
ui  ber  er  fid)  am  meiften  berufen  füljlt. 
Dlorclli)  ift  ein  ©egner  metaphpfifaher 
'Bertiefungen,  bagegen  ein  Anhänger  poft» 
tioer  fforfchungen.  Gr  repräfentirt  in 
biefer  fainfid)t  bie  nüchterne  Hichtung  ber 
Senier  beS  XVIII.  SabrhunbertS.^  Siel« 
leicht  am  nad)brücfli<hf!en  giebt  Stanis» 


laus  Stasiic  *)  biefer  Dichtung  SluSbruef, 
inbern  er  bei  Bufaäljlung  ber  Schul» 
roiffenfehaften  fagt: 

,,3d)  habe  bie  'Uletaphpfif  nicht  an» 
geführt,  weil  fte  eine  am  »enigften  noth 
»endige  äüiffenfchaft  ift.  Ser  fDtenfch 
»irb  ,mr  fülotaphpfil  nicht  geboren.  SSBir 
haben  gefeiten,  haß  er  nicht«  ängeborenr« 
befaßt.  Gr  erforfeßt  9(lle8  nur  burd)  feine 
Sinne,  ®ie  foll  er  nun  erlenncn,  ober 
»eichen  Huben  möchte  auch  für  iljn  bie 
Grfennung  foldjer  Singe  haben,  bie  er 
»eber  ju  hören,  noch  ju  fehen,  nod)  tu 
betaften  oermag?  Söemt  roirflid)  folche 
Ceute  gelebt  haben,  bie  oon  berlei  um 
fadfabaven  Singen  eine  9<orftel(ung  gehabt 
haben,  fo  müßten  cs  außerordentliche 
(Seiftet  gemefen  fein.  Saljer  foll  auch  tn 
bem  gewöhnlichen  GbucaiionSfpfteme  biefe 
SÖiffenfchaft  oerhoten  »erben.  3<h  hin 
überjeugt,  bafj  ber  größte  fDletaphpftfer 
aus  einem  mit  gewöhnlicher  Scrnunft  be» 
gabten  Hlenfdjen  fein  geiftreid)es,  fonbent 
lediglich  ein  bigottes  ®efcn  heranbilbtit 
fann." 

Sie  ftrengen  2Biffcnfcf)aften  fönnen  in 
einem  Gobcr  jufammengefafjt  »erben,  »aS 
I auch  fd)on  iti  ficroiffer  .fainfidjt  burch  bie 
.faerauSgabebcrGncncIopiibie  realifrrt  imirbe. 

*)  Stanislaus  StaSjic  ( 1755— 182b),  ein 
ausgejeiepneter  polnifcper  ScptiÜfteUer  unb  ein 
■X'iann  oon  grobem  Ebetfann,  roar  einer  ber 
eifrigften  JJörberer  ber  obre  bet  älufpetiung 
bet  Seibeigenfcpaft  unb  Einführung  ber  poli» 
tifipeu  Wieichheit  im  Sötte.  SJätjrenb  er  fleh 
jetbft  Entbehrungen  alter  «rt  auferlegte,  üoffen 
aus  feiner  ^nnb  reichliche  äpenben  ju  (Punflen 
ber  öffentlichen  nüplicpf  n Snfütutionen ; feptieb 
tiep  pat  er  fein  ganje«  tlermögen  für  öffent 
liehe  3»«t‘  »ermaept.  Eines  biefer  i’egate  im 
betrage  »on  u0,000  Silb  'SM.,  bas  bie  ®rün< 
bung  eines  SrbeiterpaufeS  be)»edt,  ift  bis  jept 
r.oep  niipt  realifirt  rootben.  $iefet  Betrag, 
ber  in  ber  potnifepen  Bant  in  3Barfcpau  an» 
gelegt  unb  bebcutenb  angeraatpfen  ifl,  foH 
jept  |ur  Errichtung  oon  SPertftätten  für  folcpe 
arbeitet  befUmmt  »erben,  bie  leine  Srbeit 
ftnbeit  tönnen.  Gin  berartigeS  ^Jroject  »urbe 
»enigftenS  ber  Segierung  borgelegt.  Um  ein 
5Jtufter  einer  guten  Drganiftrung  ber  2anb= 
beoölletung  ui  geben,  oermaepte  et  lein  ®ut 
örubierjora  ben  lianbleuten  unb  Bürgern, 
»obei  er  ielbft  ein  Oiefep  oetfafite,  baS  bie' 
Sicherung  bes  3Pol)lftanbes  unb  Hebung  be« 
äderbaues  unb  ber  jnbuftrie  unter  ben  Ein» 
»ohneni  bejroeden  foüte.  Siefe  .prubierjomer 
IHepublif  würbe  »on  ber  Segierung  im  japre 
1822  förmlich  anerlannt.  Sie  umfaßte  übet 
4Ö00  fiin»opnev  unb  mar  noep  6iS  ju  neuefteit 
Seiten  burep  ipreu  Boplftanb  benlpmt. 


494  ®>*  8' 

Jjeber  Senat  wirb  bas  'Oibt Ijtcte  oeratt» 
taffen,  batnit  eine  non  jeber  Schmeichelei 
nnb  oon  erdichteten  Thatfacbcn  freie  ©e» 
fefjichte  oerfafet  werbe.  Sämmtliche  be= 
ftefjcnben  ©efege  follen  auf  Säulen  ober 
Bpramiben,  bic  in  jeber  Stabt  an  öffent» 
litten  Blägen  aufgefüf>rt  werben  fallen, 
eingegraben  werben. 

Tie  Straf gefege  OToreQq'a  ftnb  jwar 
nid)t  fo  miib,  wie  bcr  Slutor  glaubt, 
bod)  weifen  fie  im  ®erl)ältniffc  tu  ben  in 
ber  jweiten  yälfte  bed  X VIII.  3af)r= 
fjunbertb  befte|cnbcn  ©efcgen  einen  be= 
deutenden  ©rab  oon  'JJiilbc  auf.  3? er 
Berfaffer  erwähnt  m<f)td  uon  ber  Tobed» 
ftrafe  unb  ber  Folter  - es  ift  alfo  tu 
uermuifjcn,  bah  fte  in  feinem  Staate  ab» 
flefdjafft  waren.  Tie  Äerferftrafe  länn 
entweber  lebenölänglid)  fein  ober  auf  bie 
Tauer  einer  geroiffen  3eit  oerhänflt  wer» 
ben.  3ur  lebenslänglichen  Rerferftrafc 
uerurt^eilt  ber  oberfte  Senat  für  bad 
Betbrechen  beb  'JJlorbes  unb  beb  jur 
(Sinfüljruna  einer  inbioibualiftifdjeit,  mit 
•ber  Ginriqtung  bed  Brioat=Gigenthumd 
oerbunbenen  Crganifation  führenden 
• iflttentats.  IBaa  bad  legtgennnnic  Ber» 
brechen  anbelangt,  fo  wollen  bie  ©egner 
ber  focialiftifdten  fflrunbfäge,  inbem  fte 
auf  bie  fernere  Strafe,  mit  ber  bad  lefjt» 
genannte  Berbredien  bedroht  wirb,  h<n' 
weifen,  eine  3nconfec|uenj  in  ber  auf» 
geftcQtcn  Behauptung  fittben,  bag  nämlidi 
bie  auf  bem  Briticipe  ber  ©ütergeincin» 
fdjaft  bafirte  ©eftaltung  bie  gröfetc 
Summe  beä  ©lücfed  ftc^ere,  weil  ja  ald» 
bann  Strafbeftimmungen  tunt  S<f)u&e 
biefer  Dtbnung  nicht  nothwenbig  wären. 
Obwohl  id)  auth  feinedwegd  biefer  Slnficht 
beipflichten  fann,  ald  ob  cd  niiglidj  ober 
gar  oernünftig  wäre,  ald  28ad)t  bei  ber 
neuen  Crbnung  ftrenge  Strafen  cinju» 
führen,  bie  immerhin  an  bad  iJKiptrauen 
unb  ben  Sthredten  bed  Slbfolutiämud  er» 
innern,  fo  muh  id;  bod)  bemerfen,  bag 
nach  ber  Aufhebung  ber  Sclaoerei  unb 
ber  Öeibeigenfdjaft  jebed  inbioibuelle 
Streben  nad)  äßicbereinführiing  berfelben 
burch  alle  ßobere  ald  ftrafwürbig  bejeid)» 
net  wirb.  Tad  ®rioat>ßigenthum  ald 
©runblage  ber  gefeüfchaftlichen  ®ro» 
ouetion  ift  mit  ber  Sludnügung  unb  Ster» 
fürjung  Sfnbetet  enge  uerfniipft,  wad 
eben  oerpönt  ift  unb  mit  IRcdjt  beftraft 
tu  werben  uerbient.  — Tad  Siecht  jur  Ber» 
ijängung  ber  3titftrafen  fleht  nach  3Jto» 
leHi)  bem  ©emeinbe»Senat  ju.  ß 6 ift 
bemerfendwerth,  bag  SBloreUp  ben  ßhe» 


ilunft. 

brud)  mit  einer  ftrengen  Strafe  bebroljt, 
bie  in  einem  3al)rc  Herford,  ferner  in  ber 
Berechtigung  jur  ßntfernung  bed  cf>e= 
bredjerifchen  lijeiled  unb  in  ber  Unmög» 
lidifcit  befiehl,  mit  ber  Berfon,  mit  ber 
man  ben  ßhebrud)  begangen,  ein  Gl)e= 
bünbnig  ju  fcfilicgen.  Ter  Berfa  ff  er 
ahnbet  auch  ftrenge  jebe  falfdje  Tenurt» 
ciation.  SJcan  trifft  fdjlichlich  bei  ihm 
auch  ben  ©runbfag,  bag  bie  Faulheit  mit 
ber  Unthätigleit  ju  beftrafen  fei,  ein 
Brincip,  bad  uon  manchen  ®äbagogm 
mit  grobem  ßifer  geprebigt  wirb. 

Ga  fann  alfo  ber  uiertc  Tf)c>l  bed 
Blorellp’fdjcn  SSerfed,  worin  und  bie 
cobificirten  Wcfcfje  bed  Biufterftaated  oor» 
gelegt  werben,  in  gewiffer  .yinfidjt  auch 
als  Utopie  betrddjtet  werben,  obwohl 
biefein  Thc'lf  bie  Bejcidmung  einer  auf 
fRaifonnement  geftügten  unb  rationellen 
Slrbcit  weit  eher  jufommt,  ald  ben 
Süerfen  ber  berühmten  Borgänger  un» 
fered  Slutord.  Obwohl  er  fiep  auch  noch 
mit  ßinjelnheiten  ber  fimftigen  ©eftal» 
tung  befchäftigt,  fo  tf;ut  er  bied  hoch 
mit  mel)r  ßntbaltfamfeit,  ald  Blorud  unb 
ßampanella.  311  biefen  ßinjelnheiten 
eben  ift  ed  fchroer,  iijm  beijuftimmen, 
bentt  wad  bie  allgemeinen  ©runbfägc  an» 
belangt,  fo  ift  er,  man  fann  wohl  Sagen, 
ber  Borläufer  bed  heutigen  focialiftifdjen 
Brogrammd.  Slber  auch  in  ben  Sin» 
fcfiauungen  über  bie  aQgcmeinen  ©runb» 
tage  ift  uon  SRorellp  eine  fehr  wichtige 
»frage  mit  Stillfdjweigen  übergangen 
worben,  nämlich  bie  (frage  ber  ©leid)» 
bcrcdjtigung  ber  jfraucn,  bic  uon  Blato 
unb  GampaneQa  atterfannt  wirb;  ja,  ed 
fcheint  fogar,  bah  et  in  feinem  Staate 
ben  ÜRännem  bad  unbedingte  lieber 
gewicht  juertannt  hat:  wenigftend  muh 
bied  aud  betn  Umftanbe  gefolgert  werben, 
bah  laut  feinet  ©efege  nach  erfolgter 
ßhefcheibung  nur  bem  Bater  bad  ;Hed)t 
auf  bie  Hinbet  jufteht,  bie  ’.Oluttcr  hin» 
gegen  biefca  Sledjtea  oerluftig  geht.  Ga 
muft  ferner  bemerft  werben,  bag  uon  bem 
Berfaffer,  beffett  Slegierungdform,  wie  er 
meint,  jeben  abfolutiftifdjen  ÜRigbrauih 
hintanjuhalten  im  Staube  fein  würbe, 
und  hoch  feine  wirtlichen  Bürgschaften  für 
bie  Grljaltung  ber  wahren  Jweiljeit  ge= 
boten  werben.  2Bir  lönntcn  hlct  jum 
Beweid  bie  Schweij  wäljrenb  bed  3fit= 
raumd  uon  eintgen  3ahrjef)nten  bid  jum 
3ahre  1830  anfühten,  wo  auch  bie 
„©rogen  unb  Kleinen  Slätbe",  bic  buch 
gleichfalls  auf  Berwanbtfchaftdbejiehungeu 


SecenUcnen.  495 

überntiegenb  beruhten,  ein  Stiftern  per*  and)  bie  oom  Perfaffer  projectirtcn  5He= 
anliejien,  baS  mit  bent  burd)  bic  „heilige  gierungen  finb  ihrer  'Jiatnr  nad)  ebenfalls 
SHianj"  ausgeübten  oolltommen  über*  ariftofvatifd).  öS  ift  bie«  eine  ilrifto* 
einftimmt.  jvreilid)  waren  es  ^Regierungen  tratie,  bie  fRouffeau  eine  natürliche  ge* 
bes  ^Patriziates  uttb  ber  3lrifto!ratie,  bod)  nannt  ()at. 


ent 


(fugen  iNidjter,  Slbgeorbuetcr.  die  So* 
cialbetnolraten,  roaS  fie  wollen 
unb  toie  fie  ntirfen.  (Petlin, 
Partl)cl,  1878.  48  ©.) 

die  Profcfjüre  bilbet  3tr.  5 ber  oli = 
tifchen  ßeitfragen,  t)erausgcgebeit  aus  bem 
Profdjürcn  * ffonbs  ber  beutfeben  frort* 
fd)rittSpartei",  unb  hat  ben  ffroed,  „im 
Sinne  ber  gortfdjrittSpartci"  gegen  bie 
Socialiften  j\u  ntirfen. 

ffiir  jroetfeln,  ob  fie  fjierju  geeignet 
fein  roirb.  Cine  Schrift,  burd)  bie  eine 
politifdjc  Partei  im  Jlampf  mit  ben  am 
beren  Parteien  geförbert  nterben  foQ,  muff 
entroeber  negatip  wirlen,  inbem  fie  bie 
3lnf)<inger  ber  feinblichen  Parteien  jum 
SlbfaQ  bringt  unb  bie  fReutrafen  obl)ält, 
fid)  ber  feinblichen  'Partei  an^ufcblieffcn, 
ober  pojitio,  inbem  fie  bte  'ilujjen* 
ftefjenbcn  )utn  Slnftfflufe  au  bie  eigene 
Partei  ocranlafft, 

die  'Hid)ter’fd)e  Schrift  hat  im  aU$u* 
groffen  (iifer  entfd)iebcn  über  ba«  »fiel 
[)inauSgefd)offen  unb  ntirb  ■ baffer  ber 
gortfcffrittSpartei  nteber  im  einen,  noch 
im  anbern  Sinn  nü^cn.  ÜBer  fidj  aus 
Ueherjeugung  tu  beit  focinlbemofratifcffen 
©runbfäffen  betannt,  wirb  fid)  burd)  iljre 
fchlechten  Späffc  unb  bie  nur  alltu  offen 
liegenben  Irugftfflüffe  gereift  nicht  in  fei* 
ner  änftdjt  ine  madjen  laffeu;  aber  auch 
roer  non  unferen  Prtncipien  nichts  rociff, 
unb  wer  nicht  ju  unfercr  Partei  gehört, 
ntirb,  wenn  er  nur  anberS  ein  benfenber 
d)len(d)  ift,  bem  sterm  fHicffter  unmöglich 
auf’s  fflort  glauben  roollen.  )Rid)tcr  er* 
Hört,  bie  gurret  ber  Partei  feien  burd)* 
weg  unbebeutenbe  'JJienfdjeit ; bie  focia* 
liftifcffen  Theorien  nid)t  nur  irrig,  fonbern 
aud)  unfinnig  unb  Icicfferlidj;  er  erfennt 
ben  Peftrebungcn  ber  Partei  aud)  nicht 
bie  geringfte,  nod)  fo  befeffeibene  Pered)* 
tigung  ju.  2Bie  es  aber  fommt,  baff 
eine  berartige  Partei  fo  fcffncH  eine  fo 


f i o n e n. 


ungeheuere  PJicfftigtcit  erlangen  tonnte, 
bie'  felbft  .<jcrrn  fHicffter  zwingt,  eine 
Profcfjüre  um  bie  anbere  ju  ihrer  Pe* 
fämpfung  tu  fdireiben,  — biefe  fo  ein* 
fache  unb  natürliche  gragc  bleibt  in  bem 
SEöerfcffen  oollig  unerörtert,  unb  fein  un* 
befangener 2efer  roirb  fid)  bem  dilcmma  ent* 
liefen  fönnen,  baff  entroeber  bie  färnmt* 
liehen  Slnffänger  bes  focialiftifdjen  Pro* 
gramm«  Starren  ober  Petrüger  feien,  o b e t — 
baff  bie  Schrift  ganz  unmöglid)  eine  ge* 
naue  unb  richtige  Scffilbcrung  ber  Partei 
unb  ihrer  Principjen  geben  Tonne. 

Pefriebigt  tton  bev  Sdjrift  wirb  um- 
fereS  ÖrmcffenS  nur  bie  leiber  nodj  red)t 
zahlreiche  Älaffe  derjenigen  fein,  bie  oon 
ber  einmal  gefaßten  3lnfidjt,  baff  „Socia* 
liSmua"  ein  mit  „dffcilcn"  unb  „Stcfflen" 
gleicffbebcutenber  Pegriff  fei,  nicht  gern 
laffen  mosten,  unb  bie  [ich  beim  fiefett 
freuen,  „baff  eS  ben  ©ociafbemolraten 
einmal  jo  tüchtig  gefagt  roirb".  ffienn 
.'jertn  ffliditer  an  einem  berartigeit 
PeifaU  etroaS  gelegen  ift,  fo  gratuliren 
roir  iffm  baju  non  §erjen;  cinflroeilen 
roill  eS  un«  jeboeff  fdjeinen,  als  ob  er  bie 
Siele  ber  Socialbemofratie  nur  beSreegcn 
als  fo  offenfidjtlich  tfföriefft  binfteüe,  um 
feine  Sefcr  oon  genauerer  Prüfung,  bie 
jeiner  eigenen  Partei  gefährlich  werben 
fönnte,  abjuffalten.  — B.  17. 


Thomas  Bransey,  Lectnres  ou  t he 
T.abonr  Qnestion.  (London. 
Lonprmnns,  Green  & Co.,  1878, 
iß 7 S.) 

®aS  oorliegenbe  Pud)  enthält  eine 
fReiffe  non  Porträaen,  welche  ber  befannte 
Unternehmer  Praffep  in  ben  fahren  1871 
bis  1877  gehalten  hat.  Sie  ffanbeln 


i 


Digitized  by  Google 


ts  i e 3 u * u n l t. 


496  

übet  bas  SSerbciltniB  »on  Aapital  unb 
Arbeit,  bi«  i!i>bne  im  3ab*c  187:},  ben 
offcntlieben  Giemen  tan  Unterricht  in  btn 
Bereinigten  Staaten,  bic  Tlflidjten  ber 
.'lircbc  in  bei  Strbciterfroqc,  cooperatipe 
'■ISrobuction,  Ben  Steile  btt  ©crqroerfs 
arbeiter  in  Süb=ffiales  1873,  bie  Gin 
ftüffe,  roelebe  ben  ^Jrciö  ber  Ülrbeit  in 
Gnqlanb  in  jeftigcr  Seit  reqeln,  Ganaba 
nnb  bie  bereinigten  Staaten,  Slrbeit  unb 
(löhne  1877,  Slrbeit  babcim  unb  au«-- 
inärts.  — Tiefe  Sorträge  finb  in  mancher 
©ctiebung  intereffant;  einmal  bringen  fie 
manche«  'JJlaterial  qttr  ©eurtbeilung  ber 
2(rbeiter»erbältniife  auf  beibenfiemifpbären 
bei,  fobann  teigen  fic  in  recht  bentlid^er 
UiSeife,  roie  fid)  bie  foeialc  Trage  in  bem 
.ftopfe  eines  „pbilantbropifd)cn"  cnqliftben 
Tabrifanten  unb  Unternehmers  fpieqelt. 
Olatiirlid)  in  einteiliger  SEBeife.  ©raffnj 
fennt  nur  bie  Tradi-s  Union«,  mit  benen 
er  fieb  an  tielen  Stellen  feines  ©uebes 
befebäftigt;  über  ben  beutfd)en  SocialiS- 
muS,  ben  ju  berüdfidjtigen  eä  an  ®e= 
legenbfit  nicht  gefehlt  hätte,  cqe^t  er 
(S.  229)  mit  folgenbcn  ffiorten  binroeg: 
„3n  ben  großen  Stabten  Tcutfcblanbä  ift 
ein  Iranlbaftcr  Sinn  bcs  SJlijjocrgnügenS 
mit  ber  politifd)en  unb  focialcn  Crgani> 
fation,  unter  roeltben  biefelben  leben,  roeit 
perbreitet.  Tie  focialiftifcbe  Agitation 
initb  befebrieben  als  eine  rein  negatioe 
Dppofition  gegen  bic  beftebenbe  Crbnung 
ber  Singe  unb  gegen  jeben  91eform= 
uorftblag.  (!)  Sie  roiberfe(jt  fid)  ber 
'HolfSerqiebung  (1!)  unb  ift  gleichgültig 
für  politifeben  Jortfcbritt.  (Tao  fpridit 
©raffet)  im  Cctober  1877  auf  bem 
Gongrefi  ber  Trades  Union«  in  l'cieeftcr!) 
Tie  cinjige  Slueuabmc  ju  biefer  negatiocit 
©olitit  bilbet  bie  Tenbenj,  StrifeS  }u 
ermutbigen."  — Selbft  ber  Wegncr  wirb 
jugeben  müffen,  bafi  biefe  Säuberung 
ber  beutfeben  focialiftifcbcu  ©eroegung  fo 
falfcb  roie  moglicb  ift.  Sitib  eS  bod), 

Cabgefehen  »on  ber  läcberlicbcn  21n- 
_ ; in  Setreff  ber  ÜollSerqiebung, 
gerabe  bie  beutfeben  Socialiften,  roelcbc 
am  fehärfften  bas  Unjureicbenbe  ber 
Strile-gfolitif  bttoovbeben  unb  bie  Gr- 
obernng  ber  politifeben  fDladjt  als  ein 
.'bauptmittel  qur  ilöfung  ber  focialen  Trage 
betonen.  H. 


Tunoccn;,  Simpler,  Ter  (Glaube  bco 
S ocialismus.  (Soebau,  Sfrqccqcf, 
1878.  3-2  S.) 

Tie  tleine  Schrift  betmedt  nur,  „tue 
unter  ben  Hcbilbetin  berrfebenben  21  n 
liebten  [in  ber  rciiqiöfen  Ara  ge  j tunbqu 
geben  unb  tum  ©etpuhtfein  tu  bringen." 
Sie  nertbeibigt  ben  ülustritt  aus  ber 
flirebe  aus  inneren  ©rünben  unb  giebt 
auf  bie  Trage : „SBas  aber  tritt  an 
Stelle  bes  alten  ©laubens,  ba  es  bodb 
immer  eine  Religion  geben  fott?"  bic 
Jlntioort:  „Tie  religiöfe  freie  Ueber- 

teugung  jebcS  Ginjelnen,  toclebc  qroar  im 
©rofeen.  unb  Wanten  mit  berjenigen  ber 
3eitgenoffen  übereinftimmen  (anu  ober 
tnirb,  aber  bod)  auch  in  nielen  Runden 
eine  eigentbümlicbc,  inbioibuellc  bleiben 
inu|.  Cb  eä  bemnaeb  in  ber  3ulunft 
noch  iHcligionä-Wemcinftbaft  geben  rcirb, 
ift  fraglieb."  H. 


Cctauia  .i>iU,  21ub  ber  Sonboner 
lürmenpflege.  Uebcrfebt  im  Stufe 
trag  3.  fi.  tp-  ber  ©roBbTtogin  »on 
■Öeffcn.  (Söiesbaben,  fJJiebner,  1878. 
109  S.) 

'JUtift  .v»iU  giebt  in  biefeit  5 äluffägen, 
bie  }.  Tb-  bereit«  in  ocrfebicbeneu  cng= 
Iifdjcit  3citf<briften  veröffentlicht  mürben, 
©triebt  über  ihre  IThätitqfcit  tur  $ebitng 
ber  Vonboner  türmen,  bic  befonbers  auf 
bic  ÜSobuungeu  unb  fanitären  ©erhält* 
itiffe  geviebtet  mar.  3Bir  molleu  an  ben 
ohne  ,Sn>eifel  eblen  unb  roobltbätigen 
©eftrebungen  ber  ©lig  .füll  nicht  tnäfeln; 
roer  aber  biefe«  '-öüdilein  lieft.  Dürfte  nur 
nod)  mehr  in  ber  Ueberteugung  beftärft 
merben,  baft  bic  ©emübunqcn  einzelner 
©rioatperfonen  ober  Gorporationen  bas 
ungeheure  Glcnb,  mie  es  in  geroijfen 
Tbeilcn  pon  ilonbon  unb  an  oicien  an» 
bereit  Crten  berrfebt,  nur  tu  einem  taum 
tneribaren  Tbeilc  t11  linbern  uermbgen. 
Gntfebiebenc  ©efferuug,  gefd)i»ciae  ©efeiti* 
aung,  roirb  erft  nach  beoeutenbeit 
©eränberuitgen  unferes  gcfeUfdbaftliebcn 
Spftem«  eintreten  1 Sinnen.  H. 


gär  feie  ftUatiUn  »cruntwortll#:  gr.  Wille  in  Berlin. 


|}ie  ^erthettung  des  ^rbeits*  Ertrages 


Bl  an  foll  fid)  in  feinen  Streit  über 
ba$  geU  beS  Bären  einlaffen,  beoor  man 
ben  Bären  nicht  erlegt  fjat,  fagt  eine  alte 
gäbe!.  @8  ift  baijer  nicht  angebracht, 
über  bie  Blobalitäten  ber  Bertheilung 
be8  81rbeitS  = @rtrageS  im  focialiftifchen 
Staat  ju  ftreiten,  fo  lange  mir  noch  tief 
im  Brisat*ßigenthum  an  Kapital  unb 
Boben  fteefen.  Sa8  fchliejjt  aber  nicht 
au8,  fchon  jefct  bie  grage  eingehenber  ju 
behanbeln , geroiffe  ©runbprincipicn  jur 
Sebatte  unb  burch  Bebe  unb  ©egenrebe 
flar  ju  fteHen. 

3e  roeniger  bie  ©egner  im  Stanbc  finb, 
bie  fegenSreichen  golgen  einer  roohlorgani-- 
firten  Brobuction  mit  jutreffenben  ©rün= 
ben  ju  beftreiten,  um  fo  mehr  ©croicht 
legen  fie  auf  bie  noch  ^errfc^enbe  Blei* 
nungSoerfcfjiebenbeit  über  bie  Slrt  ber 
ootjuneljmenben  Bertheilung.  Spricht 
fnh  ber  eine  Socialift  für  abfolut  gleiche 
Bertheilung  bet  ©enufimittel  aus,  fo 
mirb  baS  als  baS  ficherfte  Büttel  jur  all» 
gemeinen  Sepraoation  ber  Slrbeiter  aus* 
gefchrieen;  ba  führt  man  fofort  ben  ja 
eine  geroiffe  Berechtigung  in  fich  tragenben 
Sah  gegen  uns  in’S  gelb,  bafe  bie  ab* 
folut  gleiche  fiöljnung  ohne  Bücfficht  auf 
bie  SlrbeitSleiftung  nur  eine  ifhämie  für 
bie  gaulheit  bilben  unb  ju  einem  5Rücf = 
gang  in  ber  Br°buctioität  ber  Slrbeit,  ju 
einer  Berminberung  ber  Illenge  ber  ©e* 
nufemittel  führen  muffe. 

Blaibirt  jemanb,  mic  es  Blajimilian 
Schlefrnger  in  Br.  15  b.  Bl.  gethan, 
für  ungleiches  Ginfommen,  fo  fegen  fich 
bie  ©egner  auf  baS  hohe  Bferb  ber 

„2>ie  &u!unft".  l.  3a^rg.  $eft  17.  (1.  Juni  1878.) 


Briticipientreue  unb  fpotten  über  bie 
Socialiftcn,  roetche  baS  Schlagroort  oon 
ber  ©teidjheit  im  Blunbe  führen,  im 
$erjen  aber  gar  nicht  geroiHt  finb,  biefe 
©leichheit  jur  Wahrheit  roerben  ju  (affen. 

Saffen  roir  bie  £eute  ruhig  reben  unb 
bemühen  roir  uns  nur,  in  ben  ‘ooIfS* 
roitthfchaftlichen  Broblemen  jur  Klarheit 
ju  gelangen,  ©elingt  uns  bieS,  bann 
roirb  fich  auch  ber  Umfchroung  in  ber  uns 
noch  fo  feinblich  gefmnten  öffentlichen 
Blcinung  fchnell  genug  ooUjiehen. 

Sie  in  unfeten  Beiben  ju  Sage  treten* 
ben  BleinungSoerfchiebenheiten  über  bie 
anjuftrebenbe  Bertheilung  ber  ©enujj* 
mittel  laffen  fich  oielfach  auf  eine  Be* 
griffSoerroechfelung  oon  Booatroirthfcljaft 
unb  BolfSroirthfchaft  jurüeffübren.  Siefe 
BegriffSoerroeihfefung  ift  leicht  erflärlid). 
©eil  jeber  Ginjelne  eine  Büoatroirth* 
fchaft  führt,  roeit  bie  heutige  ©efeUfchaft 
fich  faft  nur  aus  einjelnen,  felbftftänbigen 
Brioatroirlhfchaften  jufammenfefct,  eine 
einheitliche  BolfSroirthfchaft  noch  nirgenbs 
ejiftirt,  fo  conftruirt  fich  beinahe  jeber 
Ginjelne  bie  fünftige  BolfSroirthfchaft 
nach  bem  in  ber  Büoatroirthfchaft  gel* 
tenben  Blafiftabe.  Blan  überfieht,  bafe 
roohl  bie  organifirte  ©efammtheit  in  ben 
Befth  beS  oollen  älrbeitS-GrtrageS  fom* 
men  fann,  baft  aber  niemals  unb  unter 
feinen  Berhältniffen  bem  einjelnen  9lr= 
beiter  ober  ber  einjelnen  Slrbeiter* 
Slffociation  ein  GigentljumSrecht  an  bem 
oollen  unb  ungcfchmälcrten  Slrbeits* 
Grtrag  juerfannt  roerben  barf,  roenn  ber 
auf  BtioaüGigenthum  an  benBeobuctionS* 

33 


Digitized  by  Google 


498 


»ie  8 

3nftrumenten  baftrenben  fapitatiftifdften 
BtobuctionSweife  ein  Gnbe  gemalt  wer« 
ben  foU. 

die  menfefttiefte  Sfrbeit  wirb  ja  nietjt 
allein  jur  Grjeugung  greifbarer  ©egen« 
ftänbe,  fonbern  audj  in  dienftfeiftungen 
für  anbere  SRenfcften  aufgewenbet.  Rur 
im  erfteren  Salle  fann  non  einem  SlrbeitS« 
Grtrag  bie  SRebe  fein,  ben  bet  Arbeitet 
als  £oftn  in  Sfnfprutft  nehmen  fann;  ber 
Sr  trag,  ber  Bortfteit  ber  dienftleiftung 
ift  ja  bureft  biefe  dienftleiftung  felbft 
einem  Slnberen  ju  ©ute  gefommen.  §ier 
giebt  eS  alfo  gar  feinen  greifbaren,  als 
Ginfommen  reefamirbaren  SfrbeitS=Grtrag. 

3e  probuctiocr  bie  menfefttiefte  Sfrbeit 
wirb,  je  rneftr  eB  gelingt,  bie  Raturfräfte 
nuftbnr  unb  babureft  weniger  menfdjfitfte 
Slrbcitsfraft  jur  §erftellung  bet  ®enuft= 
mittel  notftwenbig  ju  machen,  um  fo  meijr 
SRenfdjen  »erben  in  ber  ©efeftfeftaft  ju 
dienftfeiftungen  oerwenbet.  das  jeigt 
fteft  in  bet  ganjen  Gulturgefeftidftte.  die 
,8t»ftl  ber  unprobuctioen  Arbeiter,  »ie 
Sfbam  ©mitft  biefe  bienfteteiftenben  3Ren« 
frfjen  nennt,  HJädjft  jufeftenbS  mit  ber 
Brobuctioität  ber  Sfrbeit,  mit  ber  ge« 
fammten  Gut  tut;  fte  SlUe“  erftaften  iftren 
Unterhalt  ebenfo  gut  »ie  bie  probuctioen 
Sfrbeiter,  unb  fönnen  boeft  nur  Ginfom* 
men  bejieften,  wenn  fiepte  re  nic^t  iftren 
sotten  RrbeitS=Grtrag  für  ficft  bemalten. 

die  ©efettfeftaft  fann  ober  gar  nieftt 
bauernb  probuciren,  wenn  nieftt  fort  unb 
fort  neue  '}kobuctionä=3nftrumente  jum 
Grfaft  für  bie  »erbrausten  unb  abgenug« 
ten  ftergeftefft  werben.  Rur  bureft  immer 
juneftmenbe  Brobuctioität,  bureft  immer 
größer  werbenbe  SlrbeitSerfparung  fann 
bie  SRenfeftfteit  geiftig  unb  wirtftfeftaftlieft 
»oranfommen ; es  müffen  atfo  immer  neue 
Berbeffetungen  »orgenommen,  immer  meftr 
Sfrbeitöinftrumente,  SRafeftinen,  Gifen« 
baftnen,  Gonäte,  Straften,  Roftrleitungcn 
gebaut  werben.  die  .fterftetlung  foteftcr 
Sfntagen  erforbert  rieftge  SRengen  oon 
2lrbeit8tftätigfeit ; baS  $robuct,  ber  2fr- 
beitSertrag,  fann  aber  ben  Sfrbeitem  un« 


if  unft. 

möglicft  als  fioftn  überwiefen  werben;  fie 
würben  bamit  ja  in  ben  ^Jrioatbefift  ber 
wiefttigften  SProbuction8=3nf*tumente  ge« 
langen,  womit  ber  müftfam  erriefttete 
Gommuni8muS  fofort  wieber  über  ben 
Raufen  fiele. 

Slber  alle  biefe  Sfrbeitet  müffen  leben, 
müffen  ein  Ginfommen  an  BerjeftrSgütem, 
an  SBoftnung,  §au8gerätfj,  itteibung  unb 
'Raftrung  bejieften,  roetefteS  nur  bureft 
einen  Stbjug  »on  bem  SlrbeitS«Grtrag  ber 
Sfrbeiter  ju  erftaften  ift,  welefte  jene 
©üter  erjeugen. 

Sfbjug  am  SlrbeitS«Grtrag  ift  unb  bleibt 
bie  Borbebingung  ber  menfeftfieften  ©e- 
fcllfeftaft;  nur  ber  ifolirt  lebenbe  Barbar 
fann  feinen  ganjen  2lrbeit8=Grtrag  als 
Ginfommen  für  fitft  beftaften,  als  fein 
Gigentftum  anfeften.  RiemalS  ftaben  bie 
Sfrbeiter  ben  ganjen  ärbeitS=Grtrag  als 
£oftn  erftalten,  niemals  fönnen  fte  iftn 
als  iftr  Ginfommen  mit  Beftftlag  befegen. 
3mmer  wirb  ein  dfteil  biefeS  GrtrageS 
für  allgemeine  .gnieefe,  jur  Befofbung 
derjenigen,  welefte  ber  ©efetlfcftaft  dienfte 
feiften,  bem  Ginfommen  unb  ber  Ber» 
fügung  ber  Sfrbeiter  entjogen  bleiben 
müffen. 

Bon  biefem  ©ejtcfttöpunfte  aus  muft 
man  bie  Bertfteifung  ber  ©enuftmittel 
unb  GinfommenSgüter  betraeftten,  wenn 
man  fieft  nieftt  in  fo  unlösbare  Sffiiber« 
fprüefte  oerwitfefn  will,  wie  e8  §err 
DScar  ©eftufter  in  9fr.  40,  41  unb  42 
beS  bieSjäftrigen  „BorwärtS"  tftut.  Gr 
will  bie  SRarj’fefte  SOBertfttfteorie  afs  Ber« 
tfteifungSmoftftab  einfüftren  unb  jeben 
Arbeiter  mit  3frbeitSftunben«BonS  für  bie 
wirflitft  geleiftetc  Sfrbeit  abloftnen.  Gr 
meint  nämtieft,  baft  es  burift  pfanmäftige 
Brobuction  möglicft  fein  werbe,  ben  SBertft 
ber  Btobucte  fo  ju  fairen,  baft  ber  ge« 
fetlfcftaftliefte  Bebarf  feinen  Ginfluft  meftr 
auf  iftn  ouöjuüben  im  ©tanbe  ift;  mit 
anberen  2B orten,  er  glaubt,  baft  man 
genau  fo  rief  Brobucte  fterfteffen  fann, 
afS  jur  declung  beS  gefetlfeftaft  tieften  Be« 
barfs  notftwenbig  ftnb. 


L 


Digitizcd  by  Googli 


2>ie  Strtfeeitung  b ti  ärbeitS'Ertrage».  499 

Sei  allen  burtfe  menfrfjlic^c  Slrbeit  be=  weiten  gorften  bis  auf  wenige  Jpaupt 
liebig  oermeferbaren  ©ütern  wirb  bas  feinweggerafft.  gebermann  weife,  wie 
oieHeitfet  möglich  fein,  wenigftcnä  laffen  ftfewanlenb  unb  unfitfeer  bet  Grtrag  beS 
fttfe  leine  burtfeftfelagenben  ©rünbe  finben,  giftfefangeS,  j.  8.  bei  bcn  Häringen,  ift; 
roeöfealb  wir  nitfet  fo  »iele  Stiefeln  ein  einjiger  Satfetfroft  feat  fcfeon  öfter 
fabriciren  fönnten,  als  SJlenftfeen  im  £anbe  bie  Soggen»  unb  ©emüfe»Grnte  auf  wei» 
ftnb  — fo  lange  ber  Sebarf  an  Seber  ten  fiänberftritfeen  total  vernichtet, 
burtfe  bie  »orfeanbenen  Xfeiere  gebccft , SflJofel  lann  unb  wirb  bie  menfc^Iic^e 
werben  lann.  i ©efeflftfeaft  ben  »erfeeerenben  SBirlungen 

SlnberS  [teilt  fi(fe  aber  bie  Suc^e  bei  j fold^er  Sorfommniffe  burtfe  Stnfammlung 
allen  ©ütern,  bei  melden  bie  ’|!ro=  ober  Seftfeaffung  anberer  SaferungSmittel 
buctioität  ber  Slrbeit  »on  ben  unberetfeen»  j bie  Spifee  abjubretfeen  futfeen;  barum 
baren  Ginflüffen  be8  9laturfactor8  ab»  feanbelte  es  fitfe  bei  ber  grage  aber  nic^t, 
feängig  ift.  §en  DScat  Stuftet  glaubt  fonbetn  nur  barum,  ob  ber  Siaturfactor 
jroar,  burtfe  forgfame  SOIagajininmg  ber  einen  foltfeen  Ginflufe  auf  bie  ^robuctioität 
©etreibe»  Sorrätfee  in  befonberS  guten , ber  Slrbeit  auSjuüben  im  Stanbe  ift,  bafe 
gaferen  lönne  fpäterem  SDlangel  abge» , ber  erjeugte  Sorratfe  oon  gewiffen  ©egen» 
feolfen.  werben;  burcf)  foltfee  DDlittel  oermag  ftänben  nitfet  jur  2)edung  beS  gefedfd)aft= 
man  ben  Ginflufe  beS  SJaturfactorö  felbft»  litten  Sebarfs  auareitfet.  Sei  allen  nitfet 
»crftänblitfe  abjuftfewätfeen,  es  wirb  botfe  beliebig  oermeferbaren  unb  nidjt  ajferoir» 
aber  Slicmanb  im  Gmfte  behaupten  baren  ©ütern  wirb  wofei  immer  eine 
wollen,  bafe  biefer  Ginflufe  bamit  ganj  Seeinfluffung  beS  SfBertfeca  burtfe  ben  Se» 
au8  ber  3öelt  ju  ftfeaffen  fei.  Unb  fo  i barf  oorlommen. 

lange  er  ba  ift,  fo  lange  gälle  eintreten, , Stfeon  aus  biefent  ©runbe  lann  bie 
in  benen  nitfet  fo  siel  ©etreibe  gewonnen  j Diarr’fcfee  SBertfetfeeoric  nitfet  ju  einem 
wutbe,  als  bie  ©efellfcfeaft  ju  oerbrauefeen  ! SKafeftab  ber  Sertfeeilung  gemaefet  wer» 
gewöfent  ift,  fo  lange  wirb  ber  gcfell»  j ben ; jebe  Ueber»  unb  Unterprobuction 
ftfeaftlidje  Sebarf  autfe  feinen  Ginflufe  auf ! wirft  auf  ben  äöertfe  ein;  foHen  nun 
ben  SBertfe  beS  ©etreibeS  auSüben.  Sons  für  bie  wirllicfe  geleiftcte  Slrbeits» 

35ie  Utopie,  roeltfee  in  ber  Slnfitfet  fteeft,  jeit  auögegeben  werben  unb  ftauflraft 
bafe  ber  Ginflufe  beS  SiaturfactorS  auf  feaben,  foU  alfo  mit  einem  Stfecingelb 

bie  Hkobuctioität  Ber  Slrbeit  burtfe  SJJaga»  $anbel  unb  SSanbel  fortbeftefeen,  wie  es 
jinirung  auSgeftfeloffen  werben  lönne,  $crr  DScar  Stfeufter  »erlangt,  bann  bleibt 
leutfetet  fofort  ein,  jobalb  man  ftatt  beS  ja  Slngebot  unb  SKatfefrage  beftefeen,  bann 
SeifpielS  »01t  bem  ©etreibe,  weltfees  ja  feaben  wir  neben  betn  ftfewanlenben 
bem  natürlitfeen  3erfefeungSproceR  weniger  fflertfe  autfe  notfe  ein  Steigen  unb  gallen 
ftfenell  erliegt,  anbere  ©enufemittel  in  ber  Steife! 

Settatfet  jiefet,  j.  S.  gleiftfe,  SBilbpret,  Stfeatfeer  unb  ipanbel  im  Gommu» 

giftfee,  junge  ©emüfe.  nismuS! 

Sei  ber  Grjeugung  biefer  Lebensmittel  3Benn  bie  einjetnen  Sürger  iferen 
fpielt  ber  'Jlaturfactor  eine  fo  feeroor»  SebenSuntcrfealt  anlaufen  müjfen,  fo  bleibt 
ragenbe  Solle,  bafe  bie  Grtrüge  oon  gafer  ber  Üauftfeoerlefer  beftefeen,  e8  feerrftfet 
ju  gafer  ftarl  ftfewanlen  unb  an  eine  Siatfefrage  unb  Slngebot  wie  feeute;  bafe 
Gonferoirung  gar  nitfet  ober  botfe  nur  in  ftatt  beS  SJtetaUgelbeö  ein  SlrbeitSgelb 
ganj  geringem  Umfang  gebatfet  werben  | eingefüfert  ift,  bafe  ftatt  »ieler  Srioat« 
lann.  35ie  Sinberpeft  feat  ftfeon  feäufig  feänbler  nur  StaatSmagajinc  £>anbcl  trei- 

ben Siefeftanb  ganjer  üänber  furtfetbar  ben,  änbert  an  ber  Satfee  gar  nitfets. 
gelitfetet;  ber  3JUljbranb  ba8  SBilb  in  SDarum  wirb  fttfe  in  einem  foltfeen  Set» 

33* 


y Google 


600 


Sie  ßutunft. 


hältnih  berfelbe  ©lihftanb  burd)  bie 
Schroantungen  btt  ©etreibepreife  heraus* 
ftellen,  btt  fftute  t) trifft  unb  btt  (hon 
lange  ju  eingehenben  Unterjudiungen 
©eranlaffung  gegeben  hat. 

-Die  ©etreibepreife  unterliegen  nämlich 
ganj  anbeten  £d)roanfungen,  wie  bie 
greife  allez  anberen  ©Saaren. 

©ad)  Doole*  Sieromarcfj,  ©efc^idjte  bet 
greife,  fteigt  bet  ©rei«  be«  ©etreibe«, 
wenn  ber  SluSfad  bet  Ernte 

1 Seljntel  beträgt  um  3 3ehntel, 

2 „ „ „ 8 „ 

8 n n n 18  ii 

^ n n n 28  ,, 

b ii  n n 45  i, 

Stob  ift  baö  Jpauptnaljrungämittel, 
weites  ©iemanb  entbehren,  in  bejfen 
Gonfum  ftch  'Jliemanb  gern  bebeutenb 
einfcf)ränfen  mag.  Um  ben  gewohnten 
©ebarf  ju  beden,  legt  man  ftch  gern  ade 
anbeten  Einfdjränfungen  unb  Entbefjrun* 
gen  auf,  um  bas  babei  erfpartc  ©elb 
jum  Stnfauf  oon  ©tob  tefp.  ©etreibe  ju 
oetwenbett.  3ebe  ©ettheuerung  aHet 
übrigen  ©Saaten  führt  ju  einer  ftarlen 
©efdjränfung  im  ßonfum;  beim  ©tob  ift 
bie8  erfahrungsgemäß)  nicht  obet  hoch  nur 
in  fehr  geringem  Uliafee  bet  Jad.  ©leich 
ftarf  bleibenbe  Nachfrage  bei  oettingertem 
©ottath  mufe  natürlich  bie  ©reife  eminent 
in  bie  §ölje  treiben. 

©ermehrteä  Slngebot  nach  fehr  ergiebig 
gen  fahren  brüdt  ben  ©reib  be«  ©e= 
treibe«  wieber  in  einer  »iel  ftärferen 
©Seife,  als  bei  anberen  ©Saaren.  ©ei 
biefen  oerloden  billige  ©reife  ju  oer* 
mehrter  Eonfumtion ; wer  lann,  wer  wirb 
aber  feinen  ©tobeonfum  wegen  ber  billi- 
gen ©reife  ftar!  oermehren,  wenn  er  ben 
Durdhfdinittäbebarf  bisher  jehon  ju  beden 
im  ©tanbe  war? 

©o  lange  bie  3J!enfd)en  nicht  Dräumer 
wie  ©harao  unb  Draumbeuter  wie  Sofeph 
jur  DiSpofition  geftellt  belommen,  fo 
lange  werben  fi.e  auch  mit  beit  ©chwan* 
hingen  im  Ertrage  unferct  ßulturgeroäcbfe 
ju  tämpfen  haben.  Die  ©ehauptung  be« 


©tofejfor  ©chäffle,  bah  in  ©otffjafjren 
nicht  nach  bem  ©Serth  oerlauft,  fonbern 
ein  höherer  ©reis  geforbert  werben  muh, 
ift  burchau«  jutreffenb.  Da«  f)at  ^err 
D«car  ©chufter  überfehen  unb  ben  fcf)njer* 
wiegenbften  Einwanb  ©chäffle’«  gegen  bie 
©iöglidjleit,  bie  ©larj’fche  ©äerththeorie 
jum  ©ertheilungämahflab  ju  machen, 
burch  ©lagajinirung  be«  ©etreibe«  4 la 
3ofepfj  oon  Slegppten  au«  ber  SB  eit 
Jehaffen  ju  tonnen  geglaubt. 

©Senn  aber  9Rarr  an  ber  ©teile,  an 
welcher  er  oon  ber  ffiertheilung  ber  ©ro* 
bucte  in  einer  coinmuniftifchen  ©efedfehaft 
fpricht,  ausbrüdlidj  heroorhebt,  bah  er 
nur  jum  Bergleich  mit  bem  ©Saaten* 
taufch  annehme,  bie  ©ertheilung  richte  ftc© 
nach  ber  getesteten  Slrbeitsjeit,  bann  lann 
er  feine  ©Sertfjtljeorie  gar  nicht  tum  ©Iah* 
ftab  ber  ©ertheilung  machen  wollen,  wie 
i ftch  au«  ben  folgenben  Erörterungen  un* 
miberleglich  hetauäftellen  wirb. 

I SOiarr  behanbelt  in  feinem  „Kapital" 
nur  ben  ©Serth  ber  beliebig  oermehrbaren 
©Saaten;  über  ben  ©Serth  ber  un« 
probuctioen  Slrbeit,  ben  ©Serth  ber 
Dienftleiftungen  geht  er  hinweg.  Schrei* 
ber  biefe«  glaubt  ober  bie  ©iart’fhe 
©Serththeorie  nicht  ohne  ©lüd  auch  auf 
bie  Dienftleiftungen  angewenbet  unb  ba* 
mit  einen  jfingerjeig  gegeben  ju  haben, 
nach  toelchem  ©lobu«  bie  ©ertheilung  ber 
©üter  fo  geregelt  werben  faitn,  bah  f«h 
■ ba«  Einfommen  jebe«  Einjelnen  mehr 
ober  minber  genau  nach  feiner  ©etheili« 
gung  an  ber  für  bie  ©efedfehaft  Perrich« 
teten  Slrbeit  beftimmt. 

Denft  man  ftch  eine  Söljnung  aller 
Slrbeiter,  fowohl  berjenigen,  welche  bie 
oerfchiebenen  ©erjehrSgüter  Ijerftcden,  wie 
auch  ber  Slrbeiter,  welche  mit  ber  'Jiepa* 
ratur  unb  bem  ©eubau  oon  Slrbeit«« 
Snftrumenten  befchäftigt  fenb,  cbenfo  aber 
auch  ader  mit  Dienftleiftungen  befchäf* 
tigten  Slrbeiter,  — benft  man  ftch,  bie 
ganje  menfd)!iche  ©efedfehaft  werbe  für 
ihre  Slrbeit  mit  Strbeiteftunben«©onS  ab* 
gelohnt,  e«  erhielte  alfo  3eber  genau  fo 


2>ie  SJertbetlung  be#  SItbeit8»®rttage8. 


501 


»iele  ©tunben-SonS,  als  er  ©tunben 
gearbeitet  1)at,  fo  fteltt  fich  fofort  bie 
Unmöglichleit  Ijerau*,  biefe  ©tunben» 
Sons  jurn  »ollen  ffiertf)  gegen  ©aaren 
umjutaufdjen. 

(5S  fommen  jur  Sertljeilung,  jum 
SB  erlauf  ja  nur  bie  SerjeljrSgüter,  alfo 
©ohnungen,  .fjauSgeTäthe,  JUciber,  D?ah= 
rungSmittef  unb  fonftige  für  bie  Con» 
fumtion  beftimmte  ©egenftänbe.  es  ift 
aber  nur  ein  ftheil  ber  ©efammt» 
SlrbeitSjeit  jur  .ficrftettung  biefer  ©üter 
aufgeroenbet  roorben;  befommt  nun  jeher 
Slrbeiter  Sons  für  bie  roirllic^  gegifteten 
SlrbeitSftunben,  fo  haben  jene  Slrbeiter, 
reelle  bie  SerjehrSgüter  probucirt  haben, 
fehon  fo  »iet  Äauflraft,  um  baS  ganje, 
überhaupt  jur  SBertfjeitung  fommenbe 
Srobuct  in  Sefchlag  ju  nehmen.  SU e 
übrigen  Strbeiter  hoben  aber  auth  ihre 
Slrbeit  mit  ben  ©chufter’fchen  Sons  be» 
jaf|It  erhalten;  fte  müffen  bamit  ihren 
Unterhatteinlaufen;  baS  unausbleibliche, 
Sefultat  ift  eine  allgemeine  Gntroertljung 
ber  Sons.  ®enn  roenn  nur'  bie  .fSälfte 
ber  ©efammt«2lrbeitSjeit  jur  Srobuction 
ber  SerjeljrSgüter  aufgeroenbet  mürbe,  bie 
übrige  Strbeit  aber  ebenfalls  mit  Sons 
abgelohnt  roirb,  fo  ift  natürlich  gerabe 
hoppelt  fo  oicl  flauffraft  an  Sons  oor» 
hanben,  als  ber  ffierth  ber  SerjehrSgüter 
in  SlrbeitSftunben  beträgt;  felbftoerftänb» , 
lieh  lauft  man  bann  mit  bem  Son  für 
eine  geleiftete  StrbeitSfiunbe  nur  baS 
Srobuct  einer  halben  SfrbeitSftunbe. 

ffiollte  bie  ©efellfchaft  alfo  bie  Marr'fche 
©erththeorie  als  Mahftab  für  bie  Ser» 
ttjeitung  benüfjen,  fo  mühte  fte  entroeber 
bie  Slrbeit  unter  bem  ©erth  bejaljlen, 
ober  aber  bie  Skobucte  über  ben  ©erth 
bcjaljlt  nehmen;  in  beiben  gälten  mürbe 
baS  gerabe  ©egentheil  »on  Sem,  maS  in 
ber  Xh«rie  als  ©erth  anerlannt  ift,  in 
ber  SraE'S  als  realer  ©erth  jur  Gr» 1 
feheinung  fommen. 

©o  lange  man  fidj  bie  StrbeitSfraft 
als  eine  ©aare  benlt,  bie  »erlauft  unb 
bejafjlt  roirb,  mie  jebe  anbere  ©aare;  fo ! 


lange  ber  Arbeiter  roiebeT  feinen  Sebarf 
für  ben  erhaltenen  Sohn  einfaufen  muh; 
fo  fange  alfo  Taufet)  unb  ©aare  be» 
ftehen,  fo  lange  roirb  auch  Sreiä  unb 
©erth  nitht  bauemb  jufammcnfallen. 

Sobalb  aber  irgenb  roelehe  ©emeinfehaft 
planmäßig  bem  Sebarf  entfprechenb  pro» 
bucirt,  fobalb  fte  fich  in  ber  Skobuction 
roie  in  ber  Gonfumtion  als  fittliche  ©e< 
meinfehaft  fühlt  unb  betrachtet,  roie  es  in 
ber  gamilie  ber  galt  ift,  fo  gehen  ber 
Segriff  ber  ©aare  unb  bie  Manipulation 
beS  laufcfjeS  fofort  in  bie  Srüdje.  3 eher 
hat  unb  fühlt  bie  Serpflichtung,  nach 
Äräften  an  ber  Srobuction  theiljunelj« 
men,  baS  StrbeitSprobuct  roirb  bann  auch 
nicht  mehr  nach  ben  ©efe|en  beS  ©aaren» 
taufcheS,  fonbern  bem  »emunftgemäfeen 
Sebarf  entfprechenb  an  bie  einzelnen 
Mitglieber  »ertheilt. 

Tiefer  ibeale  3uftanb,  »on  bem  roir 
roohl  noch  »iele  hur,bert  galjte  entfernt 
ftnb,  roenn  er  überhaupt  jemals  erreicht 
roerben  fann,  hat  roohl  bem  Gongreh  »or= 
gefchroebt,  als  er  ben  SaffuS  im  Sro» 
gtamm  annahm,  in  roelchem  es  ^eigt: 

„GS  gehört  ber  ©efellfehaft,  b.  !;• 
allen  ihren  ©liebem,  baS  gefammte 
StrbeitSprobuct,  bei  allgemeiner  Sir» 
beitSpflicht,  nach  gleichem  SHecht, 
gebem  nach  feinen  oernunftgemähen 
Sebürfniffen." 

Seiläufig  bemerlt,  ift  biefer  SaffuS  febr 
roenig  präcis.  2l)aifnchltib  gehört  baS 
gefammte  StrbeitSprobuct  nicht  ber  ®e= 
fcflfchaft,  fonbern  ben  Seftgem  ber  ju 
feiner  fjerftellung  erforberlichen  Sro» 
buctionSmittel.  GS  ift  alfo  falfch,  tu 
behaupten,  bieS  StrbeitSprobuct  gehöre 
ber  ©efellfchaft;  roir  »erlangen,  bah  bieS 
lünftig  ber  galt  fein  folle;  es  ift  ein 
Softuiat,  roelcheS  roir  an  eine  lünftige 
©efellfchaft  richten,  unb  roelcheS  erft  bann 
jur  realen  Oirunblage  ber  GigentljumS» 
orbnung  roerben  fann,  roenn  bie  Majo» 
rität  ftch  ju  unfeten  fRechtSanfdjauungen 
belehrt  hat  unb  ftarl  genug  jur  Um« 
formung  ber  anjegt  noch  }“  fRecht  be« 


Digitized  by  Google 


502 


® t e 8 » * u « f t. 


ftebenben  GigentbumSorbnung  geworben 
ift.  ®er  citirte  Safs  beS  Programm* 
mü&te  alfo  etwa  lauten: 

„?)eäb<>Ib  faßte  ba$®efammt«ArbeitS« 
©robuct  ber  ©efeßfcbaft  gehören;  bie 
jum  Gonfum  beftimmten  ©üter  aber 
foßten  bei  aßgemeiner  Arbeitspflicht 
nach  gleichem  Siecht  unter  Aße,  ihren 
eernunftgemafsen  ©ebürfnijfen  ent« 
fpredjenb  oeribeilt  werben." 

3n  ber  heutigen  ©efeßfcbaft  wirb  baS 
®efammt»Arbcit8--©robuct  ju  Ginfommen, 
e8  gebt  — geringe  Ausnahmen  abgered)« 
net  — in  ©rioateigentbum  über.  9lacb 
Aufhebung  be8  ©rioateigentbumS  an 
®runb  unb  ©oben  unb  an  ben  ©ro= 
buction8*3nfirumenten  werben  aße  neu« 
bergefteßten  Arbeitsmittel  communiftifcbeS 
gigentbum,  nur  bie  SBerjebrSgüter  bilben 
baS  ju  ©rioaieigentbum  werbenbe  Object 
ber  ©ertbeilung.  Sprint  man  alfo  »ott 
einer  ©ertbeilung  ber  ©üter  in  einem 
communiftifcben  Staat,  fo  fann  eS  fi<b 
immer  nur  um  bie  ©ertbeilung  ber 
©enufjmittel,  ber  ©erjebrSgüter  b«nbeln. 

3rocd  bet  ©ertbeilung  biefer  ©enufs-- 
mittel  ift  bo<b  bie  ©efriebigung  beS  ©e= 
barfä  ber  einzelnen  ©erfonen  ober  roirtb« 
fhaftlicben  GonfumSgenoffenf^aften.  G« 
mufi  alfo  auf  ben  ©ebarf  befonbere  Süd« 
ficht  genommen  unb  burrf)  feine  Sefriebi« 
gung  auf  ©efeitigung  aße8  leiblichen  unb 
geifttgen  ©otbftanbeS  bingearbeitet  ro erben. 

©ach  ®<bäff(e  ift  biejenige  ©ertbeilung 
beS  gefeflfdjaftlicben  ©robuctionSertrageS 
bie  befte,  bei  toelcber  bie  fittlicbe  ©emein« 
febaft  im  ©anjen  unb  in  ber  Abftufung 
aßer  ihrer  ©Iieberungen  jum  f|öd)ftcn 
ffltafi  ber  ©efittung  unb  b'ftHacb  jurn 
bösbften  ßJla&  aßer  wahrhaft  menf<blicben 
Sefriebigung  ju  gelangen  uermag.  Äürjer 
unb  febärfer  brüdt  Dr.  Stamm  biefen 
©ebanfen  aus  mit  ben  ©Sorten:  „®aS 
größte  SBobl  für  bie  gröjjte  3abf-" 
©eftttung  unb  ©Joblfein  beS  SDlenfdjen 
erforbert  als  Sotbebingung  eine  gefnberte 
leibliche  Gpiftenj.  ®ie  ©atur  felbft  bot 
bie  ÜJlinimalgrenje  beS  GinfommenS  ge« 


jogen,  unter  welche  baS  Quantum  oon 
©enujjmitteln  nicht  binabfinfen  barf,  wenn 
bie  leibliche  Gfiftenj  nicht  gefäbrbet  wer« 
ben  foß.  ffiir  fennen,  ®anf  ben  fjort» 
febritten  ber  Gbemie,  bie  ©lenge  oon 
Jfoblenftoff,  Stidftoff  sc.,  bie  ein  ®ur<b« 
fcbnittSmenfcb  täglich  ju  ficb  nehmen  muh, 
um  ^ungerfranfbeiten  ju  oermeiben.  Sie 
| Srfabrung  bat  uns  gelehrt,  bafj  unb 
welchen  Sinfluf  ba8  filima  auf  bie  Gr« 
näbrttng  auSiibt,  bah  ©röfje  unb  Art 
beS  ©abrungSbebürfniffeS  oon  bem  mehr 
ober  weniger  falten  ober  haften  fllima 
abbängen.  Sbcnfo  ift  eS  mit  ber  fllei» 
bung,  ber  SBobnung  unb  ben  jur  Gr» 
wärmung  ber  ffiobnräume  nötigen  ©renn« 
ftoffen. 

®ie  ©efriebigung  biefeS  unumgäng« 
I liehen  ©ebarfs  für  jebe  einjtlne  Gjiftenj 
ju  erreichen,  ift  baS  erfte  3>*f  ber  ©ro> 
i buction.  Selbftoerftänblieb  ift  bie  ©er» 
tbeilung  ber  ©enufsmittel  nach  ganj 
gleichem  9?eiht  für  jeben  Ginjehten  ju  be= 
wirfen,  bis  biefer  abfolute  ©ebarf  ooß« 
ftänbig  gebedt  ift. 

®iefe  ©erpflichtung  bat  fogar  bie  heu- 
tige ©efeßfcbaft  febon  in  3«t«n  ber  9lotb 
oft  genug  anerfannt  unb  praltifch  in  jeber 
längere  3e>t  belagerten  Stabt  burch« 
geführt,  ohne  ftcb  irgenb  welche  Sfrupel 
über  bie  ©erlefjung  ber  $eiligfeit  beS 
GigentbumS  ju  machen. 

©ach  Sefriebigung  beS  abfolut  notb« 
wenbigen  ©ebarfs,  ber  felbft  in  einem 
Sanbe  oon  ber  ©rohe  fDeutfcblanbS  fchon 
oerfchicben  ift,  b°t  bie  ©ertbeilung  für 
bie  fBedung  beS  relatio  nötbigen  ©ebarfs 
ju  forgen.  Unter  biefem  relatio  nötbigen 
©ebarf  ift  — nach  Äb.  ©Sagner’S 
„©runblegung"  — bie  nach  Sitte  unb 
©emobnbeit  für  bie  oerfdjiebenen  ©eoölfe« 
rungS«  unb  ©etufsflaffen  wechfelnbe 
Quantität  unb  Qualität  oon  ©enujj« 
mittein  ju  oerfteben,  weihe  ber  fDienfh 
als  Ginfommen  bejieben  muff,  wenn  er 
md)t  als  unter  feinem  Standard  of  lite 
I lebenb  angefeben  werben  foß. 


Digitized  by  Google 


503 


Sie  Serfdjiebenljeit  beS  Serufs,  bei 
Söofjnort«  unb  ber  ortsüblichen  Srnäh« 
rung  macht  fd)on  ganj  oon  felbft  dar, 
bafe  oo«  einer  abfolut  gleichen  Serthei« 
lung  ber  ©enufemittel  nicht  mehr  bie 
Siebe  fein  !ann,  fobalb  eine  gröbere  focia- 
Iiftifch  organiftrte  ©efeUfdjaft  nach  ber 
Sedung  bei  abfolut  nothroenbigen  Se= 
barfs  jur  Stufrechterhaltung  bei  burd) 
Sitte  unb  ©eroohnljeit  ootgefchriebenen 
Standard  of  life  f^reiten  »iß. 

Sie  Seroohnet  unferer  öftlichen  S«' 
oinjen  tragen  im  ßöinter  iflelje;  ber  pol« 
nifche  gornal  (Sferbelnecht),  ber  nicht 
einmal  einen  Schafpelj  beft|t,  gilt  als 
unter  feinen  ©tanb  h'ua&gefunten,  als 
oerlumpt.  Unfere  gifcher  unb  Schiffet 
an  ber  ganjen  Cfifeefüfte  haben  roaffer« 
bichte  Sheeria(icn  unb  lange  ßBafferftiefel. 
Sffelje,  Zheerjacfen  unb  SBafferfiiefel  gelten 
bagegen  im  fübroefllichen  Seutfchlanb  als 
überflüffige  Singe,  weil  baS  bärtige 
fllima  ben  ©ebrauch  berartiger  ÄleibungS« 
ftüde  nicht  erforberlich  macht. 

3m  Sübmeften  ift  bagegen  baS  SD3ein= 
trinfen  fo  allgemein  eingeführt,  bah  ber 
Sagelöhner  feinen  Schoppen  leichten  Sffiein 
geliefert  befommt;  ber  oftpreuhifche  unb 
pofenfche  Slrbeiter  mürbe  ftch  roeigem, 
bieS  ©etränf  $u  fcch  ju  nehmen.  3" 
anberen  ©egenben  ift  baS  Siet  ju  einem 
unentbehrlichen SebenSbebürfnifj  geworben; 
fo  h«t  ftch  e<ne  Serf<hiebenf|eit  beS  ge-- 
roohnheitSmähigen  Sebarfs  herauSgebilbet, 
welche  bei  ber  ißrobuction  unb  Serthci-- 
Iung  ber  ©enujimittel  berüdftchtigt  wer« 
ben  muh,  wenn  baS  2Bof)lfein  ber  2Jlen= 
fchen  als  3>el  unb  3n>ed  ber  2öirthfd)aft 
im  Stuge  behalten  werben  foH.  SaS  er» 
giebt  einen  fo  groben  Unterfchieb  in  ber 
Quantität  unb  Qualität  ber  jur  Serthei« 
lung  gelangenben  fßrobucte,  bah  oon 
einer  ©leichheit  bet  Stationen  felbft  hier 
gar  nicht  bie  Siebe  fein  fann,  too  eS  fcch 
hoch  nur  um  bie  Mufrechterljaltung  ber 
SebenShaltung  ber  oerfchiebenen  Se= 

rufsdaffen  ber  arbeitenben  Seoölferung 
hanbelt. 


Sieben  bem  abfolut  nothroenbigen  unb 
bem  relatio  nothroenbigen  Sebarf  giebt 
eS  aber  auch  noch  Gulturbebürfnijfe, 
welche,  um  9tof<her’$  trejflicheS  2Bort  ju 
gebrauchen,  meift  ba  am  roenigften  ge« 
fühlt  werben,  roo  fte  am  meiften  cor» 
hanben  ftnb.  3*  «her  unb  ungebilbeter 
ber  einjelne  SJlenfch  ift,  um  fo  weniger 
fühlt  er  ben  SJlangel  an  Silbung;  je 
mehr  ein  SDtenfch  gelernt  hat,  um  fo 
\ lebenbiger  ift  fein  SEBiffenSburft.  SEBoßte 
ber  SocialiSmuS  ftch  barauf  befchränfen, 
allen  ©liebem  eine  materiell  forgenfreie 
©jiftenj  ju  oerfchaffen,  wollte  er  bie  Se« 
friebigung  ber  materiellen  Sebürfniffe 
als  enbgültigeS  3'd  unb  3n>ed  feiner 
Seftrebungen  proclamiren,  fo  wäre  er  in  bet 
Xljat  ein  culturfeinblicheS  Unternehmen. 

konnte  ftch  auch  MriftoteleS  jur  @r= 
reichung  feines  StaatSibealS,  als  welches 
er  ein  Sehen  in  ©lüdfeligfeit  unb  Schön« 
heit  für  bie  Sürger  hinftellt,  (eine  ©e« 
fellfchaft  ohne  Sclaoenarbeit  benfen, 
bamit  boch  roenigftenS  ein  Xljeil  ber 
fDlenfchen  3«t  behielte,  „ben  ©eift  ju 
bilben  unb  bie  ©efdjäfte  beS  Staates  ju 
beforgen",  — fo  unterliegt  eS  für  uns 
(einem  3n>eifel,  bah  bie  ©infpannung  ber 
Saturlräfte  in  ben  Sienft  ber  3Jlenfdjen 
jefct  bie  f9löglich(eit  gegeben  hat«  allen 
iDienfchen  bie  materiellen  Sorbebingungen 
ju  oerfchaffen,  welche  erft  eine  geiftige 
MuSbilbung  ermöglichen. 

Sie  gortfchritte  auf  aßen  ©ebieten  beS 
SBiffenS  ftnb  fo  ungeheurer  Satur,  bah 
eine,  alle  3™eige  beS  SßiffenS  umfaffenbe 
grünbliche  Silbung  heute  oon  (einem 
Sterblichen  mehr  erreicht  werben  (ann. 
Much  im  3Biffen  hat  eine  MrbeitStheilung 
ftattgefunben;  bie  §ülf8mittel  jur  ffir« 
langung  bet  Äenntniffe  in  ben  oerfchiebe« 
nen  Sweigen  beS  SEBiffenS  ftnb  ebenfo 
oetfchieben,  wie  biefe  3I®«'B*  felbft. 

SIBährenb  ber  Chemifer  ftch  mit  ©lä» 
fern,  glafchen,  Stetorten,  Seftiflir«Mppa» 
raten  unb  hunbert  oerfchiebenen  fReagentien 
oerfehen  muh,  um  feine  Setfuche  unb 
©jperimente  ju  machen,  braucht  ber 


2>ie  Sertbeilung  beS  SttbeitS-ßrtrageS. 


Digitized  by  Google 


504 


2)ie  3 11  tun  ft. 


SJlaler  nut  Seinroanb,  $in[el  unb  färben 
jur  Ausübung  feinet  Äunft.  Dem  ®iu= 
fiter  genügt  ein  3nftrw>tient,  bem  $id)ter 
ein  Statt  Sapicr,  auf  bem  er  ftfjreiben 
tann;  ber  Sngenieur  unb  bcr  Saumeifter 
müffen  ihre  ©tubien  an  Zeichnungen, 
Stänen  unb  ÜJiobetlen  machen.  ffienn 
bicr  fünfte  unb  SBiffenfchaften  jufammen- 
geworfen  fmb,  fo  gefdja^  baS,  um  an= 
fraulich  ju  tnniben,  wie  grofc  ber 
materielle  Unterfehieb  ber  ©ebraudfs-- 
gegenftänbe  ift,  welche  bie  ©efeUfchaft 
erzeugen  muh,  um  ben  uerfdficbcnen 
Gulturbeblirfniffen  ihrer  ©lieber  ©enüge 
ju  Ieiften. 

fjier  tann,  h'cr  wirb  niemals  ber 
Sd|a<hcrftanbpunft  eingenommen  werben 
bürfen,  naef)  welchem  jebem  Ginjelnen  ber 
Sebarf  jur  Sefriebigung  feiner  Gultur= 
bebürfniffe  nach  ben  ©efefjen  beS  DaufdjeS, 
nach  Seiftung  unb  ©egenleiftung  ju= 1 
gemeffen  wirb.  35cm  ftinbe,  welches  Ia= 
lent  unb  Steigung  für  SJtufif  jeigt,  laffen 
bemittelte  Glicrn  ficherlich  Unterricht 
geben,  fchaffen  ein  theuereS  Snftrument 
baju  an,  ohne  bafs  eS  ihnen  einfällt, : 
gleich  grofsc  Ausgaben  für  ein  anberes 
flinb  ju  machen,  welches  berartige  9tei= 
gungen  unb  gäljigfeiten  nicht  befiel. 

Die  auf  fittlichen  Wrunblagen  baftrtc 
communiftifche  ©efeUfchaft  wirb  genau 
ebenfo  oerfahren;  fte  wirb  mit  fteigcnbev 
Gultur  baS  Gulturbebürfnijs  ju  oermehren 
fuchen,  weil  fte  in  ihrer  Totalität  ben 
3Berth  allfeitiger  unb  allgemeiner  Sil= 1 
bung  beffer  ju  fchäfcen  im  ©tanbe  fein  j 
wirb,  als  bie  heutige  ©cfeDfdjaft. 

Gine  unbebingte  ©Icichbeit  ber  jur 
Sertheilung  tommenbeit  Stationen  an 
©enufjmitteln  crfcheint  baher  weber  jur 
Grreidjung  beS  eigentlichen  ZwedeS  beS 
©ocialiSmuS  notljwenbig,  nod)  überhaupt 
bei  ben  Gulturbebtirfniffen  burchführbar;  i 
bei  Sefriebigung  beS  abfolut  notljwenbo 
gen  Sebarfs  an  SebenSmitteln  laffen  fiefj 
gewiffe  Ungleichheiten  ebenfo  wenig  oer- 
meiben,  wenngleich  h'et  fine  annähernbe 
©leichheit  anjuftreben  fein  wirb. 


SDteineS  Gracf)tenS  ift  ber  ©ocialiSmuS 
unb  GommuniSmuS  bentbar  unb  burch- 
führbar,  ohne  bafj  eine  abfolut  gleiche 
Sertheilung  ber  ©enuhmittel  ftattfinbet ; 
ja  eS  bürfte  fich  bie  Seljauptung  oerthei* 
bigen  laffen,  ba{j  bcr  GommuniSmuS  bie 
gorberung  ber  abfolut  gleichen  Sertljei* 
lung  gar  nicht  aufftellen  barf,  wenn  er 
nicht  bei  ben  erften  Schritten  ju  feiner 
Skalierung  ftraucheln  miü.  Die  Um 
gleihheiten  im  Gintommen  finb  ja  fo 
enorm,  bah  bie  Durchführung  einer  ganj 
gleichen  Sertheilung  weit  mehr  ©chroie^ 
rigfeiten  oerurfaihen  unb  weit  mehr  Um 
jufriebenheit  erregen  muh,  °IS  bie  aH= 
mähliche,  aber  fieher  mirfenbe  Ausgleichung 
ber  fchreienben  SJJihoerhältniffe. 

Slcceptirt  man  baS  Srincip  ber  um 
gleichen  Stationen,  fo  treten  bamit  neue 
©chwicrigteitcn  ju  läge.  @S  lägt  ftdj 
abftract  leicht  flar  machen,  bah  ber  ®e= 
fammtmcrtlj  ber  jur  Gonfumtion  befitmtm 
ten  ©enuhmittel  in  ber  SBeife  unter  bie 
einzelnen  Snbioibuen  oertheilt  werben 
tann,  bah  jebc  geleiftete  Arbeitsftunbe  fo 
oiel  Äauffraft  befommt,  ihr  fo  oiel  Sro= 
buct  jugewiefen  wirb,  als  nach  ber  fDtaffe 
ber  oorhanbenen  ©enuhmittel  unb  ber 
aufgewenbeten  @efammt‘ArbeitSjeit  auf 
fie  entfällt.  Die  praftifch  burchführbare 
Art  unb  Steife  einer  berartigen  Sertljei» 
lung  h»t  bisher  aber  noch  Siemanb  au8= 
getlügelt.  Die  Gentraliftrung  oon  Sto= 
buction  unb  Gonfumtion  crfcheint  bei 
einem  weiten  ©ebiet  unb  bei  einer  nach 
SKiHionen  jäljlenben  Seoblferung  ohne 
militärifeben  ©ehorfam , ohne  blinbe 
Unterwerfung  unter  bie  DiSpofitionen  ber 
leitenben  Sefjörbe  gerabeju  unbenfbar. 
Gine  berartige  Drganifation  ift  in  ber 
ganjen  GntwidelungSgefchichte  ber  ÜJlen= 
fdjen  nicht  bagewefen;  wo  fi<h  AehnlicheS 
gejeigt  hot,  war  Sclaoerei  unb  Unter* 
jochung  bie  Sorbcbingung.  GS  ift  baher 
auch  nicht  anjunefjmen,  bah  fi<h  bie 
Stenfchen  freiwillig  einer  fo  allmächtigen 
Sehörbe  unterorbnen  werben,  unb  bieS 
um  fo  weniger,  als  gar  feine  ©arantie 


Digitized  by  Google 


Die  Sertfyeilung  beb  9(t6ftt4  (?rtr(ig«S. 


505 


für  bi«  Befähigung  ber  ju  biefem  ftf)roie= 
rigen  2lmt  auberfehenen  Dienten  ge= 
boten  »erben  fann,  jebcr  oon  bcnfetbcn 
gemachte  gehler  ober  Dlißgriff  aber  bie 
ganje  Drganifation  in’b  Stocfen  brin* 
gen  muß. 

Sie  fchon  oben  gefagt,  noch  »ft  oon 
feiner  Seite  ein  irgenbmie  auch  »»llt  bis« 
cutirbarer  Blatt  oorgelegt  »orbcn,  nach 
»el<hem  eine  berartige  Staatmafchine  ein* 
Juristen,  ju  orbnen  unb  im  ©ang  ju 
erhalten  roäre.  ®ie  Beifptele,  »eiche 
eben  nur  alb  Beifpiele  oft  genug  citirt 
»orben  firtb,  bie  Boft,  bab  Sifenbaljn* 
wefen,  bie  ÜRiIitär=SerwaItung,  jeßt  auch 
bab  flabafbmonopol,  — fie  bemeifen  nur 
bie  fDlöglichfeit  einer  grogartig  ineinanber- 
greifenben,  planmäßig  angelegten  Bro= 
buction,  fte  ftnb  aber  immer  auch  8e= 
»eife  für  bie  hierarcßifth  unb  bureaufratifch 
angelegte,  auf  bab  ©ohlfein  bet  einzelnen 
Beamten  unb  Arbeiter  fo  gut  »ie  gar 
feine  Sücfficht  nchmenbe  Drganifation 
eineb  berartigen  Berwaltungb^Sfpparatb. 
SMe  inbioibueHe  greiheit  beb  einzelnen, 
nur  alb  Dab  in  biefem  ungeheuren 
Xriebmerf  geltenben  fDlenfeßen  roirb  oon 
allen  Seiten  unb  nach  allen  Dichtungen 
hin  eingefchränft. 

$>ab  wirb  gar  cu  häufig  iiberfehen, 
wenn  eb  ftef»  um  bie  Gntwerfung  eineb 
Gartonb  ju  irgenb  welchem  3“lunftbbilbe 
banbeit;  bie  Dubfüljrung  eineb  folgen 
©emälbeb  mürbe  mit  jiemlich  bunfel  ge= 
haltenen  garben,  grau  in  grau,  gefcheljen 
müffen,  wenn  fte  ber  ooraubfichtlichen 
©irflicßtcit  entfprechen  foH. 

Dian  hofft,  wünfebt  unb  erwartet 
Seiftungen  oom  Staat,  benen  biefe  gefetl- 
fchaftlich«  Bereinigung  gar  nicht  gemachfen 
ift.  $er  Staat  ift  ja  nur  bie  Bereinig 
gung  aller  feiner  Bürger  $u  einer  gemein = 
famen  Berwaltung;  mag  eine  Depublif, 
eine  conftitutionelle  ober  abfolute  2Jion- 
archie  bie  gorm  fein,  in  welche  ber  Staat 
fein  eigentliches  ©efen  nerhüHt,  immer; 
hin  wirb  bie  menfchliche  ©efcllfchaft  nur 
bureb  freiwillig  ober  jwangbweife  burch- 


I geführte  gemeinfame  Berwaltung  ftcb  ju 
einem  Staatbwefen  heraubbilben. 

gebet  Staat*  hot  ein  räumlich 
gegrenjteb  Staatbgebiet,  ein  oon  feinen 
Bewohnern  occupirteb  Stücf  ber  @rb= 
Oberfläche,  oon  beffen  ©rBße,  natürlicher 
Befchaffenheit,  fowic  oon  bem  bort  b«tr= 
fchenben  Jtliina  bie  ©irthfdjaftbroeife  beb 
Bolfeb  abhängt.  ®ie  31  rt  unb  ©eife,  in 
welcher  eine  wirtliche,  alfo  oon  einem 
centralen  ©illen  geleitete  Bolfbwirth- 
fdftaft  geführt  werben  muß,  richtet  ftch 
baher  naturgemäß  nach  ber  Befchaffenheit 
beb  fflrunb  unb  Bobenb,  nadh  filima  unb 
geographifcher  Sage,  ge  mannichfaltiger 
bie  in  bem  Boben  enthaltenen  unb  aub 
ihm  ju  be&cnben  Dohprobucte  ftnb,  je 
oerfchiebener  bie  auf  bem  Boben  burch 
menfchliche  Arbeit  ju  erjeugenben  Sultup 
pflanjen  ftnb,  um  fo  complicirter  wirb  bie 
an  jeber  einzelnen  Stelle  bem  Brincip  ber 
©irthfehaftlichfeit  entfprechenbfte  Slrt  unb 
©eife  beb  Betriebeb. 

Stuf  bem  grabreichen,  h»n  unb  mieber 
überfchmemmten  Dieberungbboben  wirb 
Bich-  unb  ©eibemirthfchaft,  auf  bem 
ganj  leichten  Sanbboben  gorftcultur,  auf 
fchwerem  Sefjmboben  ©etreibebau  getrie 
ben  werben  müffen,  wie  bab  ja  fchon 
heute  ber  gaH  ift.  ffiir  haben  aber 
faum  eine  gelbmarf,  in  welcher  nicht  oer= 
fchiebene  Bobenarten  neben;  unb  unter 
einanber  oorfommen,  fo  baß  überall  nur 
an  Drt  unb  Stelle  unb  oielfach  auch  aut 
nach  ber  jur  SefteHjeit  hcrrf<benben 
©itterung  über  bie  Slrt  unb  ©eife  ber 
lanb»irthfch«ftlich<n  Benußung  entfehieben 
»erben  fann.  tiefer  nicht  ju  befeiti* 
genbe  Umftanb  macht  eine  $)ibpofition 
ber  6taatSbef)örbe  über  bie  einjuhaltenbe 
©irthfchaftScnethobe  wenn  nicht  jur  Un= 
mbglichfeit,  fo  hoch  ju  einem  gewaltigen 
$emmfehuh  für  bie  aubgiebigfte  Benußung 
beb  tanbmirthfchaftlichen  Bobenb.  ®ie 
fDibpofttion  für  bie  lanbrnirthfchaftlidje 
Brobuction  wirb  baher  rationeller  ©eife 
immer  ber  ju  einer  ffiirtfjfchaftbgcmeinbe 
umgeformten  politifchen  ©emeinbe  über; 


k 


506  ®te  8 

taffen  bleiben  müffen,  roaS  natürlich  eine 
©taatSaufficht  burcßauS  nod)  mcßt  auS= 
fließt. 

Sie  8embroirthfch«ft,  reelle  jebem 
Solle  bie  unentbehrlichen  fiebenSmittel 
erjeugen  muß,  oerbient  bei  allen  Sto= 
jecten  }U  einer  befferen  ©eftnltung  un> 
ferer  gefettfeljaftlichen  Serljältniffe  mefjr 
berüdfichtigt  ju  io  erben,  als  eS  bisher 
meift  gegeben  ift.  Senn  nur  burdj  eine 
in  jeber  ©ejiehung  rationell  betriebene 
Sanbroirtbfcfjaft  ftnb  mir  im  ©tanbe,  ben 
abfolut  nothroenbigen  ©ebarf  aller  ©lern 
fcßen  ju  befriebigen. 

3n  jroeiter  Seihe  ift  bann  ber  Öerg= 
bau,  bie  ©eroinnung  oon  Soßle,  Gifen, 
aüerljanb  Grjen,  SJtineralien  ic.  in  Se 
tracht  ju  jieben.  liefe  3nbuftrie  ermög* 
liebt  erft  bie  weitere  SluSbilbung  ber 
38irtbf(b«ft;  fte  liefert  bie  Sohftoffe,  aus 
benen  mir  bie  3lrbeit8mafd|inen  IjerfteHen 
fönntn,  fte  bilbet  auch  ju  gleich«  3e't  in 
ber  9lrt  unb  SEBeife  ihres  SetriebeS  ben 
natürlichen  Uebergang,  baS  SerbinbungS= 
glieb  jraifdien  ber  £anbroirtf|fehaft  unb 
ber  bie  ffieiteroerarbeitung  ber  Sohftoffe 
unb  ihre  Umformung  ju  @ebraucl)Sgegen= 
ftänben  beforgenben  Snbuftrie. 

Sie  Drganifation  ber  probuctioen 
Sbätigfeit  bet  Slenfchcn  roirb  bei  bem 
©ergbau  roieber  eine  anbere,  ben  eigen-' 
tßümlidben  Serbältniffen  beffelben  an- 
gepaßte  fein  müffen,  roie  bei  ber  2anb= 
roirthfehaft;  bie  eigentliche  ^nbuftrie  er= 
forbert  roieber  eine  anbere  Drganifation 
beS  ©roßbetriebeS,  roie  ber  ©ergbau. 

Unb  ebenfo,  roie  biefe  oerfchiebenen,  im 
Gulturftaat  unentbehrlichen  Sr°buction8= 
jroeige  nicht  nach  einer  gleichmäßigen 
Schablone  organifirt  roerben  lönnen, 
ebenfo  roenig  fann  bie  Sertheilung  ber 
©enußmittcl  für  alle  2BirthfchaftSgcnoffen= 
fchaften  gleichartig  fein,  roeil  ja  bie  auf 
SJanbroirthfchaft  baftrte  ÄrbeitSgcmeinbe 
anbere  ©ebürfniffe  unb  anbere  ÜlrbcitS 
probucte  hfll/  “•*  eine  ©enoffenfehaft  in 
einem  flohlenreoier. 

SRecapituliren  roir  baS  ©efagte. 


u I u n f t. 

Sie  Sertheilung  beS  SlrbeitS^Grtrage« 
unter  bie  Arbeiter  ift  mit  ber  Jfbce  br« 
GommuniSmuS  unoereinbor.  Sicht  ber 
STrbeitS=Gvtrag  lann  oertheilt  roerben, 
fonbern  nur  berjenige  Sljcit  beffelben,  ber 
in  ©enußmitieln  beftefjt,  roelche  für  bie 
birecte  Gonfumtion  beftimmt,  jur  ©efrie  = 
bigung  1)  ber  natürlichen,  2)  ber  gefelT- 
fchaftlich  als  notßroenbig  anerfannten  unb 
3)  ber  höhnten  Gulturbebürfniffe  benimmt 
Hnb. 

Gine  Sertheilung  biefer  Oienußmittel  in 
abfolut  gleichen  Nationen  ift  unbenfbar, 
roeil  bie  ©ebürfniffe  nach  ben  örtlichen 
Serbältniffen,  nach  ber  ©cfchäftigungS- 
roeife  unb  nach  ber  inbioibueUen  Seigung 
ber  fölenfehen  fd»on  oerfchieben  ftnb. 

Sie  oerfchiebene  Sichtung,  roelche  bie 
Srobuction  ber  Oiüter  aus  localen  unb 
natürlichen  Serbältniffen  einfehlägt,  muß 
felbftoerftönblich  eine  Ginroirfung  auf  bie 
Slrt  ber  Sertheilung  auSüben.  Sie  ©e- 
meinbe,  roelche  £anb=  unb  ©artemoirtlf 
fchaft,  Dbft=  unb  ffieinbau  treibt,  roirb 
nicht  oerhinbert  roerben  lönnen,  ihren 
eigenen  ©ebarf  an  biefen  Gonfumtibilien 
in  reichlichem  3J?aße  ju  befriebigen;  bie 
auf  fterilcnt  ©oben  roohnenbe,  bergmäm 
nifche  Slrbeit  ocrrichtenbe  ©emeinbe  roirb 
mit  biefen  SabrungSmitteln  oerforgt  roer= 
ben  müffen,  ihren  eigenen  ©ebarf  5.  ©. 
an  fiofjlen  aber  ebenfo  gut  aus  ihrem 
SlrbeitSprobuct  jurüdbehaltcn  roollen,  roie 
es  bie  ©ärtner  unb  Sanbroirtlje  thun. 
Sie  ©taatsbehörbe,  welche  hier  ßemmenb 
unb  reglementirenb  eingreifen  roollte, 
mürbe  fleh  baS  ©rab  ihrer  Autorität 
felber  graben. 

Seine  ©taatsbehörbe  ift  im  ©tanbe, 
bie  gefammte  Srobuction  roirthfchaftlich 
richtig  ju  leiten  unb  bie  Sertheilung  ber 
©enußmittel  bis  in  bie  Setails  hinein  ju 
beforgen.  ©0  es  gefcheßen  fann,  geht 
baS  nur  nach  ber  Schablone  beS  SRili- 
tariSmuS.  Sie  in  Sltome  aufgelöjle 
menfcßliihe  ©efeUfchaft  ift  anbererfeitS 
ebenfo  roenig  im  ©tanbe,  eine  focialiftifcße 
ober  gar  communiftifche  Drganifation 


. 


507 


3ur  3BabIreform>gtage. 


burdjAuf üEjreti.  Es  muh  alfo  ein  bittet: 
»eg  gefud)t  unb  gefunben  »erben,  auf 
bem  einerfeits  ber  eenlralifirenben  Alraft 
beö  Staates  fo  oiel  Spielraum  gelaffen 
wirb,  als  jur  Vermeibung  unroirthfchaft* 
licher  SIrbeit  notljroenbig  ift,  auf  bem 
anbererfeitS  bcn  einjclnen  Qnbioibuen  unb 
ben  örtlich  jufammenroohnenben,  ft  cf)  aus 
Samilien  ober  Sonfumgenoffenfchaften 
jufammenfebenbeit  SVirthfchaftSgemeinben 
möglidjft  freie  SJiSpofition  über  ihre 
SfrbeitStbätigfeit  gelaffen  roirb. 

(Sine  berartige  Crganifation  ift  meines 
(fr achten 8 nicht  bfoS  benfbar,  fonbern 
auch  ohne  befonberS  geroaftfame  VtaR' 
regeln  burchführbar,  unb  groar  burch 


encrgifdje  gortbilbung  beS  ©eroerbe* 
betriebs  ber  politifchen  ©emeinben,  unter* 
ftüfit  burch  Einführung  uon  Jjnftitutionen, 
»eiche  bie  Verforgung  ber  ©emeinbe* 
glieber  mit  bcn  noth»enbigften  ©enuh* 
mittein  bem  un»irthf(haftlichen  §anbel 
entjiehen  unb  ber  Commune  feit» ft  in  bie 
fjanb  geben. 

fBcrart  organijlrte  ©emeinben  »erben 
baS  gunbnment  bilben  müffen,  auf  roel* 
chem  fich  bie  planmäßig  organiftrte  Vro* 
buction  aufbaut,  in  ihnen  »irb  bie  Vet* 
theilung  ber  ©enufimittel  in  einer  wirth* 
fihaftlichen,  ben  oerfchiebenen  Vebürfniffen 
genügenb  ^Rechnung  tragenben  VSeife  ge* 
regelt  »erben  fbnnen.  C.  A.  S. 


%\\x  Wählt  ef  «m  - |ragr . 


2>ie  in  oerfchiebenen  Sfrtifeln  ber 
„3ufunft"  bereits  gemachten  Vorfrage 
ju  einer  uroecfentfprechenben  'Vertretung 
aller  Varteirichtungen  oeranlaffen  uns 
ebenfalls  mit  einem  Vorfchlag  heroor* 
jutreten,  ber  fid;  ebenfo  feljr  burch  Gin* 
fachheit  roie  ffroecfmäfiigfeit  auStcichnen 
biirfte. 

3»ecf  einer  gerechten  'fkrteiuertretung 
foll  fein,  bafi  jebc  Partei  genau  in  bem 
VJitRe  in  ber  VoIfSoertretung  Sifj  unb 
Stimme  (jot,  roie  bie  3«hi  ber  für  fie 
abgegebenen  SBablftimmen  tu  bet  0e= 
fammtjahl  ber  abgegebenen  Stimmen  fich 
oerhält. 

daraus  folgt,  bah  man  nicht  oon 
oornherein  fügen  fann,  roie  es  ein  in 
9Ir.  11  mit  D.  St.  unterjeichneter  Slrtifel 
thut,  je  10,000  abgegebene  Stimmen 
haben  baS  Dicht  auf  einen  Vertreter, 
Wruppen  unb  Vruchtheile  oon  über  5000 
Stimmen  ebenfalls,  benn  baS  roürbc  jur 
tfolge  haben,  baff  bie  VoIfSoertretung 
einmal  aus  fo  unb  fo  oiel,  baS  anberc 
'JJiat  aus  fo  unb  fo  oiel  Vertretern  be* 
ftänbe.  SBürben  j.  V.  bei  ber  einen 
äöahl  5 ÜJiiBionen  Stimmen  abgegeben, 
fo  roütbe  bie  VoIfSoertretung  in  runber 
3<th‘,  bie  ©ruppen  unb  Varteireftftimmen 
einmal  bei  Seite  gelaffen,  500  Vertreter 


jäljten,  roenn  aber  nach  brei  3ahren 
6 VliÖionen  ober  nur  4,700,000  Stirn* 
men  abgegeben  mürben,  mürbe  fte  nach 
biefem  Vorfchlag  600  ober  auch  nur 
470  Vertreter  'Man  fleht,  bah 

burch  biefen  Vorfchlag  feine  geeignete 
Söfung  ju  erjielen  ift.  Sluch  fbnnte  bie 
oon  i).  St.  oorgefchlagene  Veftimmung, 
bah  ©ruppen  oon  über  5000  Stimmen 
ebenfalls  ein  9fe<ht  auf  einen  Vertreter 
haben  foHen,  fogar  in  fchroinbelhafter 
VSeife  auSgebeutet  roerben.  @3  fbnnte 
alSbann  eine  Vartei,  bie  in  einer  Vro* 
oinj  ihre  genaue  Stärfe  auf  ©runb 
früherer  ViSablen  fennt,  auf  ben  Qebanfen 
fommen,  fich  in  oerfdjiebcnc  ©ruppen  ju 
theilen  unb  fo  bei  einer  ©efammtftimmen* 
jahl  oon  30 — 34,000,  roo  fte  nur  3 Ver* 
treter  nad)  bem  ©efeb  erlangen  roürbe, 
5 bis  6 Vertreter  IjcrauSfchlagen.  Siefev 
Vorfchlag  ift  alfo  gerabeju  uerberfelith- 
Unter  »eichen  Umftänben  auch  eine 
Vartei,  bie  in  folcher  Vlinorität  geblie* 
ben,  bah  f'e  bie  für  einen  Vertreter  noth* 
roenbige  Stimmenjahl  nicht  erlangen 
fonnte,  auSnahmSroeife  tu  einem  Vertreter 
fommen  fann,  habe  ich  weiter  unten  auS* 
geführt.  5DaS  VSahlfpftem  barf  bie  3er* 
fplitterung  in  fleine  Varteien  unb  ©ruppen 
nicht  begünftigen,  es  muh  oielmehr  auf 


lized  by  Google 


508 


DU  81 

Gentralifation  ber  gleidjgefinnten  .fträfte 
hinroirfen.  ©tarfe  Barteienjerfplitterung 
ift  iiberbied  fein  3euün'B  uon  gefunbem 
unb  oorgefdjtittenem  politifcticn  Seben. 
GS  mufj  alfo  nach  bem  Sludqeführten  bio 
Vertretung  jebet  eimeinen  Bartei  genau 
in  ber  Sfrt  fcftgcftcUt  werben , ba ft  iftr 
Vertretungsrecht  non  ber  Olefammtjahl 
ber  bei  einer  3ßal)l  Slbftimmenben  abhängt. 

©eben  mir  j.  B.  feft,  baß,  wie  jegt, 
je  100,000  Ginroohnet  einen  Vertreter 
haben  foHen,  fo  mürbe  nad)  ber  lebten 
BolfSjählung  bnd  5Heid;  ungefähr  427  Bet: 
treter  haben  miiffen  — gegenwärtig  I)at 
ed  nur  3%.  SBiirben  nun  bei  einer  atl= 
gemeinen  SBaljl  oon  ben  über  8 Millionen 
9Bäb)Iern  0,180,000  Stimmen  abgegeben, 
fo  tarnen  auf  jeben  Bolfdocrtrcter  runb 
15,000  Stimmen. 

©ic  28af)I  hätte  nun  in  ber  Brt  ftatt 
jufinben,  baft  fte  nicht  noch  Betf°nfn/ 
nlfo  Ganbibaten,  fonbern  nad)  Barteien 
oorgenommen  toirb.  3U  biefem  .froed 
müßten  bie  ©timmjettel  mit  bem 
Barnen  ber  Bartei  oerfehen  fein,  für 
roddje  ber  SBäftter  ftimmt;  bod)  märe  eis 
geftattet,  bajj  biefefben  auch  bie  Barnen 
uon  fo  »iel  Ganbibaten  enthalten,  als  bie 
Bartei  glaubt  im  affergünftigfteu  fr  all  | 
burdjfefsen  ju  tonnen.  Stud)  tonnten 
neben  ben  in  Sludficht  genommenen  Gatt 
bibaten  bie  Wrunbfäge,  baS  Brogromm 
ber  Bflrtei  auf  bem  ©timmjettel  abge 
brudt  merben,  bamit  ber  2Bäf)Ier  genau 
roeijj,  für  welche  ('Srunbfäge  er  fiimmt , 
unb  roeldje  Berfonen  biefe  Oirunbfäge  ju ! 
uertreten  haben  mürben,  roenn  eine  ge= 
niigenbe  3alft  ©timmjettel  für  bie  be= 
treffenbe  Bartei  abgegeben  merben. 

Batürlid)  müßten  für  biefen  3roe<t  bie 
Stimmjettel  burchfthnittlich  etwas  gröfscr 
audfallen  mie  jegt,  unb  mürbe  ed  frdj 
empfehlen,  ein  für  alle  B«rtcicn  gleid) 
grofeed  Jormat  cjcfeftTicft  oorjufd)reibcn, 
unb  jroar  auch  für  ben  non  und  in'o 
Slugc  gefaxten  3aü,  baft  bie  ©timmjettel 
nur  in  amtlich  ju  tiefernben  Gouoertd  ab 
jugeben  mären. 

Ser  SSaljlmobud  märe  nun  folgcnber. 

SBaljlfreife  giebt  cd  nidjt,  bagegen  bift 
bete  jebe  Commune  unter  3000  ©eelen 
einen  SBaftlbejirt  jur  bequemen  Stbgabe 
ber  ©timmjettel;  Gommunen  übet  3000 
Seelen  mürben,  mie  bei  bem  jegigen  Ber= 
fahren,  in  einjelnc  fffiahlbejirfe,  uon  benen 
feiner  über  3000  Seelen  haben  barf, 
jertegt. 


1 1 u n f t. 

Bad)  Schlujj  ber  SBaht  nimmt  ber  aus 
Vertretern  aller  in  bem  Bejirf  an  ber 
3öahl  ftth  betheiligenben  Barteien  be« 
ftefjenbe  SDBaftlatrSfd^uft  bie  Studjahlung 
ber  ©timmen  in  ber  3lrt  tor,  bah  bie= 
fetben  nach  ber  Barteifteltung  ju= 
fammengeleqt  unb  regiftrirt  merben. 
©timmjettel,  bie  feine  Barteibejeidjnung, 
fonbern  nur  Berfonennamen  haben,  finb 
ungültig.  Gd  ift  bied  nothroenbig,  meil, 
roenn  eine  folcfie  Berfon  roeit  über  baS 
itothroenbige  3Ra§  Stimmen  erhielt,  man 
gar  nicht  roüfete,  mie  biefe  ju  repartiren 
mären,  ober  auch  mie  bie  SBaht  qeljanb: 
habt  merben  foHte,  tuenn  bie  Berfon,  für 
welche  birect  geroählt  mirb,  ftth  bereits 
aud)  auf  einer  anberen  Sifte  befinbet  unb 
unter  bie  Gewählten  rüdt. 

dagegen  fann  jebe  noch  fo  Heine 
Bartei,  roeldje  eine  Berfon  oorjugsroeife 
im  Stuge  hat,  fid)  unter  einem  beliebigen 
Barteinamen  conftituircn;  fte  mirb  aber, 
roenn  fte  auch  nur  auf  einen  Bertreter 
rechnet,  genöthigt  fein,  mehrere  Barnen 
auf  bie  Sifte  ju  fegen,  roenn  bie  SJibg 
liebfeit  oorhanben  ift,  baft  ber  uon  ihr 
in’d  Jluge  gefafite  'Vertreter  Sludftcht  hat, 
auch  mit  einer  anberen  Sifte  burehju= 
bringen. 

3Btr  rootfen  bied  an  einem  Beifpiel 
beutlich  machen. 

2Bir  nehmen  an,  ber  tserftorbene  Sacobo 
hätte  ftch  bei  einer  foldjen  SBafjl  auf  ber 
Ganbibatenlifte  ber  Bolfdpartei  unb  ber- 
jenigen  ber  ©ocialbcmofratie  befunben. 
Bach  bem  Stimmenrefultat  hätte  ber 
Barne  Sacobtj’S  auf  beibett  Siften  an  ber 
Spifse  ober  hoch  in  einer  foldjen  Bcifjen= 
folge  geftanben,  baft  er  oon  beiben  ©eiten 
unter  bie  gewählten  Ganbibaten  gefönt* 
men  märe.  ©elbftoerftänblich  fann  er 
nicht  jmeimal  gewählt  roerben.  Gntroeber 
hätte  nun  ber  Ganbibat  in  einer  Grflä* 
rung  fofort  mitjutheilcn  gehabt,  auf 
welche  Seite  er  befiniiio  als  Bertreter 
treten  wolle,  ober  bie  Gntfdjeibung  märe 
in  ber  SBeife  ju  treffen  gemefen,  ba|, 
wenn  er  auf  ber  Sifte  ber  Bolfdpartei 
in  britter,  auf  berjenigen  ber  Social: 
bemofratie  in  fünfter  Sinie  ftanb,  er  ald 
Bertreter  ber  Bolfdpartei  proelamirt 
würbe  unb  bafür  auf  ber  focialbemofra= 
tifchen  Sifte  ein  Barne  nadjrüdte,  ber 
fonft  ausgefallen  märe. 

1 Bun  ift  aOerbingd  feftjuljalten,  baft 
foldjc  Säfte  unter  fjunberten  faum  ein: 
mal  unb  fpätev  oiefteicht  gar  nicht  mehr 
»orfämen,  einmal  meil  jebe  Bartei  oon 


509 


3ur  SBahlrefonrograge. 


ihren  in  SfuSfidjt  genommenen  Ganbi» 
baten  fdjon  oorher  eine  beftimmte  Gr= 
flärung  für  ben  (fall  ber  ©af)l  forbern 
mürbe,  bann,  roeil  jebet  Ganbibat  ge» 
jroungen  mürbe,  roo  if)n  jroei  'Parteien 
a(S  Ganbibat  auffteflten,  ftdj  für  bie  eine 
ober  bie  anbere  ju  entfebeiben.  3ebe 
£>albf)eit  unb  Unentfdjiebenljcit  mürbe 
alfo  oon  oornljerein  ausaefcfjloffen  fein. 
GS  bürfte  alfo  in  Sföirf Iicfjfei t ber  non 
uns  hbpothetifch  angenommene  gafl  einer 
gigurirung  auf  jroei  Siftcn  gar  nicht 
norfommen  unb  bamit  unfer  felbft  er< 
hobener  Ginmanb  gegen  eine  ®oppelroal)l 
hinfällig  roerben. 

©ir  fahren  alfo  fort  in  ber®adegung 
be«  ©ahlmobuS. 

Bad)  ftattgef|abter  91uSjäf|lung  unb 
Begiftrirung  ber  Stimmen  in  jebent 
ffiafilbcjid  mürbe  bas  bejügliche  $roto= 
coß  non  aßen  ©itglicbern  bcS  ffiahl» 
auSfdjuffeS  unterfdjriebcn,  bie  Stimm» 
jettelpadete  oerfiegelt  unb  nach  'Berlin 
gcfd)idt.  ®ort  hätte  cbenfaUS  ein  aus 
ben  nerfcbicbcnen  bei  ben  fflahlen  bethei» 
ligten  Parteien  jufammengefegter  unb 
entfpred)enb  oerftärfter  Gcntra!mal)tr 
auäfdjuh  bie  Sufammenfteflungen  für  baS 
gefammte  Beid)  oorjuneljmen  unb  ferner 
bie  Bertljeilung  ber  BoIfSocrtreter  nach 
Ufafsgabe  ber  auf  jebe  B°rtei  entfaßen* 
ben  Stimmenjal)!  ju  beraerffteßigen. 

®iefe  Bianipulation  gatte  jidj  in  fol» 
genber  ©eife  ju  ooßjieljen. 

®ie  3ah*  ber  fHcidjätagSfijje  in  bie 
Sagt  ber  abgegebenen  Stimmen  bioibirt, 
foß,  roie  oben  angeführt,  15,000  Stimmen 
für  einen  Vertreter  erforbern.  ®ie  So» 
cialbemofratic  höbe  beren  in  ganj  ®eutfd)= 
lanb  runb  503,000  erhalten,  fie  hat  alfo 
auf  33  Sige  SInfprud),  roobei  8000  Stirn» 
men  oorläufig  übrig  blieben. 

®ie  Berfonen  ber  Bertreter  mürben 
nun  in  ber  21rt  beftimmt,  bah  bie  non 
bet  officießen  Seitung  ber  Bartei  in 
Uebereinftimmung  mit  ber  Bartei 
eingereidjte  officieße  Bartei»GanbibatenIifte 
jur  §anb  genommen  unb  jene  33  B«*! 
fönen  als  geroählt  proclamirt  mürben, 
bie  junädjft  auf  ber  fiifte  ftiinben,  aße 
übrigen  fielen  auS.  Genau  fo  mürbe  es 
mit  aßen  Barteien  gemacht. 

3ulegt  aber  blieben  oon,  mir  rooßen 
annel)men,  jegn  bei  bem  Kampfe  beigei» 
ligten  Barteien  60,000  Stimmen  als 
SReflftimmen  übrig,  bie  bo<h  in  Bered;» 
nung  gejogen  roerben  mühten,  meil  fonft . 


bie  3“hl  ber  400  Vertreter  nicht  ooll 
mürbe.  Gs  mären  alfo  4 Bertreter  noch 
tu  beftimmen.  ®iefe  mürben  jegt  auf 
bie  4 Barteien  oertheilt,  roelcge  bie 
höchfte  SHeft jahl  aufjuroeifen  hätten. 
£ätte  t.  B.  bie  ultramontane  Bartei 
einen  9teft  oon  12,000  Stimmen,  bie 
gortfchrittSpartei  non  10,000,  eine  Bartei, 
bie  gar  feinen  Ganbibaten  buregfegen 
tonnte,  9500  Stimmen,  unb  bie  focial» 
bemofratifche  einen  Beft  von  8000,  fo 
mürben  biefe  Barteien  noch  je  einen  Ber» 
treter  erhalten,  roägrenb  bie  anberen  fecljs 
Barteien,  beren  gefammte  SRefie  fid) 
nur  nod)  auf  20*/»  ®aufenb  Stimmen 
beliefen,  roegfieten.  Stuf  biefe  Sfrt  märe 
cS  alfo  möglich,  baß  felbft  eine  Bartei, 
bie  eine  folcge  Dlinorität  befäfce,  bah  fie 
in  ganj  ®eutfd)Ianb  nicht  bie  nöthige 
BurcbfchnittSjagl  für  einen  Bertreter  ju» 
fainmen brächte,  noch  jur  Bertretung  ge» 
langte,  roenn  es  ihr  nur  gelingt,  jo  oiel 
Stimmen  ju  erlangen,  bafe  fie  or>  ber 
Berthcilung  unter  bie  SReftftimmenjagl  in 
Goncurrenj  treten  fann. 

3Jlan  fleht,  bafs  biefer  ©ahlmobuS  im 
Bergleich  jum  jegigen,  unb  ich  glaube, 
auch  ju  fämmtlid)cn  oorgcfcglagenen, 
auherorbentlidj  einfach  “üb  babei  fo  ge» 
recht  als  möglich  ift.  ®aS  Ginjige,  maS 
Bedangt  mürbe,  aber  auch  mit  ooßem 
IRecgt  Bedangt  »erben  fann,  märe,  bah 
jeder  ©agier  fid)  einer  Bartei  anju» 
jeglichen  hätte;  es  bliebe  ihm  aber  babei 
felbftoerftänblich  unbenommen,  menn  feine 
ber  beftehenben  Barteien  ihm  behagt,  mit 
©leichgefinnten  eine  Bartei  ju  bilben  unb 
ju  oerfuchen,  roieoid  Stimmen  fie  im 
iReicge  erlangten,  gerner  mühte  jebe 
Bartei  ftch  eine  Gentralleitung  fehaffen, 
roeld)c  bei  bem  Gcntral»©agIauSfd)uh  in 
Berlin  bie  oereinbarte  Ganbibatenlifte 
einjurcichen  hätte.  ®a  tgatfäd)Iid)  jebe 
Bartei  biefe  Gentralleitung  fegon  befigt 
unb  jebe  neu  ju  grünbenbe  fid)  eine  foiche 
fehaffen  muh,  fo  wäre  bamit  nidjts  Un= 
gebührlidjeS  ocrlangt.  ®afür,  bah  bie 
Gentralleitung  jeber  Bartei  mit  ben  ©ün= 
fd)en  ber  Bartei  in  Uebereinftimmung  bie 
Ganbibatenlifte  feftftcßt,  roirb  jebe  Bartei 
in  geeigneter  ©eife  forgen. 

Begmen  mir  aber  einmal  als  Beifpiel 
an,  bie  nationallibcrale  Bartei  in  Sacgfen 
habe  burd)  bie  31  rt  ber  3ufammenfteßung 
ihrer  Bartei » Ganbibatenlifte  nicht  bie» 
jenige  3aht  oon  Bertretern  aus  Sadjfen 
im  Reichstag  erlangt,  bie  fte  nach  ber  ab» 
gegebenen  Stimmenjagl  • unb  in  tRüdfiegt 


Digitized  by  CjOOgfc 


510 


3>ie  3u 

auf  Bertretung  fpecififc^tr  gntereffcn  net 
langen  tonnte,  fo  roirb  fie  biefe  Berücf= 
ficbiigung  fid)  leicht  erjroingen  tonnen, 
wenn  fie  erflärte,  ein  anbennal  für  fid) 
unter  eigener  'flartcifinna  roäfyfen  gu 
wollen.  äluc^  fdjlöffe  bas  non  uns  oor- 
geflogene  Verfahren  gar  niefjt  aus,  bafi 
jeher  Partei  bas  Stetfji  juftebt,  bie  ein- 
gereifte  Ganbibateniifte  nad)  ihrem  i 
Belieben  ju  änbern,  roenti  fie  auf 
©runb  ber  BufammenfteHung  ber  ab- 
gegebenen Stimmen  bie  Gntbecfung  machte, 
baß  manche  Bcjirfe  roeit  meljr  Stimmen 
abgegeben,  alb  man  geglaubt  ober  er- 
mattet, anbere  weniger,  unb  besljnlb  eine 
Slenberung  in  ben  'fierfonen  roünfcbena> 
roertf)  fei.  tybe  Partei  erlangte  alfo  bie 
fouoeräne  Verfügung  über  bie  Befeßung 
ber  ihr  jufaDcnbcn  Sige,  roas  ein  großer 
Bortbeil  für  9UIe  märe,  benn  man  mürbe 
immer  lunädjft  bie  Bcften  bcrücfficbtigen, 
mäbtenb  es  beute  nortommen  fann,  baß 
febr  tüchtige  Seute  burdjfatlen,  mäbrenb 
minber  Süchtige  burebbringen.  Beifpiele 
fmb  überall  oorbanben.  Slud)  müßte  bie 
Ginridjtung  getroffen  merben,  baß  roenn 
im  Saufe  einer  ÜcgiSlaturperiobe  ein  Sig 
einer  Partei  nacant  mürbe,  nidjt  eine 
Steuroabl  eintrete,  bie  nach  bem  oben  ge- 
fibilberten  DlobuS  ein  Unfinn  märe,  fon= 
bern  baß  aisbann  entroeber  ber  auf  ber 
officieUen  Ganbibateniifte,  melier  ber 
StuSgefc^iebene  angebört,  Jiäcbftftebenbc 
ben  Sßtag  einnimmt,  ober  baß  bie  pot= 
banbenen  Bettreter  ober  bie  (Scntral- 
Ieitung  ber  Bartei  ben  Bettreter  beftimmt. 
©elcfier  ©eg  eingefcblagen  merben  fott, 
barüber  hätte  bie  ©efammtbeit  jeber 
Partei  ihr  pajfenbe  ©runbfäge  ein  für 
allemal  aufjufteDen. 

©aS  mürben  nun  bie  Bortbeile  bcs 
oon  uns  oorgefcgiagenen  ©aßlmobuS  fein?  j 

1)  3nbem  jeber  ©übler  für  eine  Partei 
ftcb  erftären  muß,  roä[)It  er  nicljt 
nach 'fScrfonen, fonbern  nach  ©runb  = 
fügen,  roobureb  bie  politifebe  Bil= 
bung  bebeutenb  geförbert  unb  ber 
BerfonencultuS  oemiebtet  mürbe. 

2)  3ebe  Partei  erhielte  genau  biejenige 
SBertreterjabl,  auf  roelcbe  fic  nad) 
©aggabe  ihrer  Stimmen  im  Ber 
bältmß  ju  ber  ©cfammtjabl  ber 
abgegebenen  Stimmen  Slnfptucb  bat. 

3)  Selbft  bie  Heinfte  ©inorität,  roenn 
' fie  nur  fo  oiel  Stimmen  im  gangen 

3tei(b  inSaefammt  gufaminen  jubringen 
im  Stanbe  ift,  alb  bie  Surcbfchnitta= 
ftimmenjabt  auf  einen  Vertreter  be= 


unft. 

trägt,  erlangt  ihre  Vertretung ; 
enentucH  fogar  bann,  roenn  fie  eine 
genügenbe  ©inorität  befigt,  um  bei 
ber  Bertbeilung  ber  auf  bie  Stirn: 
menrefte  ber  perfdjiebenen  Parteien 
entfattenben  Vertreter  concurriren  ju 
fönneti. 

4)  Ser  ©ablntobuS  ift  einfacher  roie 
ber  gegenmärtige,  meil,  abgefeben 
oon  ben  Slbgrengungen  für  bequeme 
Stimmenabgabe,  es  feine  ©ablfreiS- 
eintfjeilung  giebt  unb  jebe  Partei 
agitiren  fann,  roic  cä  ihr  am  be= 
quemften  bünft.  Sie  Jloftcn  beb 
©ablnerfubrenb  aber  fmb  für  ben 
Staat  nicht  tbcurer  — benn  bie  pot= 
gefcblagenen  GoupcrtS  füllten  oon 
^Rechtswegen  febon  jegt  eingefübrt 
fein,  metl  ohne  fie  non  freier 
Stimmenabgabe  nicht  gefprochen 
roetben  fann  — , für  bie  'Parteien 
roüroe  baS  ©abloerfabren  fogar 
bebeutenb  billiger.  G S mären 
j.  4).  nur  eine  iHrt  Stimmjettei 
unb  Flugblätter  für  bas  gange 
Steicb  gu  bruefen,  ba  nicht  bie  ^ier= 
fonen,  fonbern  bie  ©runbfäge  in 
Betragt  fommen. 

5)  ©ürbe  biefer  ©aljlmobuS  ein  auS: 
gebilbeteS  Barteileben  unb  eine 
burchgebilbeteCrganifation  bebingen, 
roae  für  bie  Gntroidclung  unferer 
Buftänbe  nur  oon  Bortbeil  fein 
fönntc  unb,  roie  fchon  unter  Bunct  1 
bemerft,  politifd)  unb  focial  außer- 
orbentlich  aufflärenb  roirfen  müßte. 
SieBcrtrcterroürben  aisbann  Bartei- 
pertreter  fein,  unb  fie  fönnten  nicht, 
rooiu  jegt  ber  § 29  ber  'Reichs- 
oerfaffung  fie  groingen  roiH,  Reh 
BolfSoertreter  in  bem  Sinne  nennen, 
als  perträten  fte  bie  Fntereffen 
aller  Schichten  beS  BolfcS  gleich- 
mäßig, maS  befanntlich  bei  feiner 
Bnrtei  unb  feinem  Bertrcter  ber 
Fall,  alfo  eine  große  fiüge  ift. 

6)  ©ürbe  bie  mübfame,  jeitraubenbe 
unb  oiel  Stergerniß  bereitenbe,  oon 
Beit  ju  3 e't  burdj  ©efeg  feftgu- 
ftellenbe  Gintbeilung  in  üffiabl- 
begirfe,  bie,  roie  Figura  geigt,  binnen 
roenig  Bahren  gu  ben  unhaltbarsten 
Buftänben  führt,  fo  baß  roir  jegt 
bäuerliche  Begirfe  mit  roenig  über 
80,000  Ginroobnern  unb  ftäbtifche 
Vcjirfe,  roie  ben  6.  Berliner,  mit 
über  240,000  Ginro.  haben,  roeg 
fallen.  Sin  beren  Stelle  trau 


Digitized  by  Google 


flritifche  ®e merfuttgen  über  bi«  „©erechtigfeit"  als  iMrunbprincip  b«r  Socialbemofratie.  5 1 1 


einfach  bie  ©eftimmung,  bafj  bie 
non  brei  ju  brei  gabren  burtf) 
©olfözähtung  feftßcfteHt«  (5inrooI)ncr= 
»ahl  bic  ber  Sfolfsoertreter 

beftimme,  in  b«r  9lrt,  baff  je 
100,000  ©iitroohner  einen  Siettreter 
haben. 

64  fönnte  nun  noch  ber  6inroanb  er« 
hoben  »erben,  baff  bie  aLlerrmrf lidjuncr 
unfereS  ©orfcf)lagS  infofern  ein  ©achtheil 
fei,  als  bann  fein  Sejirf  einen  beftimmten 
Settreter  habe  unb  gar  nicht  »iffe,  an 
roen  er  ftd)  halten  fo'Cfe,  um  eine  Sericht* 
erftattung  zu  erlangen.  2lucf)  biefer  ©in« 
»anb  ift  hinfällig.  Denn  felbftoerftänb« 
lieh  liegt  es  im  gntereffe  jeber  ©artei 
unb  ber  focialbemofratifchen  erft  recht, 
burd)  häufige  ©eridjterftattung  ftch  mit 
ben  Sßählern  in  Sterbinbung  ju  fejzen. 
Die  SlbftimmungSlifien  bilbeten  eine  genaue 
©artei-Dopographie  unb  nach  biefer  hätten 
nun  bie  Vertreter  ftch  in  bie  Sericht* 
erftattung  ju  theilen.  Der  einzelne  Sie« 


zirf  »ürbe  ben  beftimmten  einzelnen  Siet« 
treter  oerlieren , er  hätte  aber  ein  Stecht 
an  bie  ©efammtoertretung  ber  Partei 
unb  fönnte  h'er  feine  2Infprücf)e  geltenb 
machen,  beren  oernünftige  ©cfriebigung 
im  gntereffe  ber  ©efammtpartei  liegt. 
Da  ferner  bei  einem  Söahtmobuü,  roie 
bem  oorgefchlageneit,  gerabe  unfere  ©er« 
tretung  bebeutenb  ftärfer  mürbe,  fo  mürbe 
auch  eine  bebeutenb  ermeiterte  'Bericht« 
erftattung  möglich  fein.  Hurj,  bic  ©er« 
roirflichung  unfereä  ©orfdjlagS  mürbe  in 
'Bezug  auf  bie  ffiahlen  bie  '©ermirflidjung 
beä  SBahlfprucheä  beb  preujjifchen  ifönigä« 
haufeS  fein:  Snum  cuique,  gebem  baä 
Seine.  SBirb  aber  ein  ^ohenjotter  bereit 
fein,  biefen  SSahlfprud)  im  oorlieaenben 
gatte  ju  tterroirflichcn??  Unb  ber  ©ei$8* 
tag??  Sßiie  mär’4,  roenn  bie  Social« 
bcmofratic  gelegentlich  bie  ©robe  mit 
einem  bezüglichen  ©efefeentrourf  machte! 


^ritiiSfhc  §etöftfeuttgm  iibrc  die  »1$ 

(Snindprincip  dee  Jwialdemohwtie/) 


c 

0 

* 

i 


©litt  bie  Socialbemofratie  eine  für  ade 
Folgezeit  lebensfähige  6rfd)einung  fein 
unb  bleiben,  roiH  fee  es  nicht  erleben, 
bah  ih«  jefct  atterbingS  in  ftarfem  gort« 
fchritt  begriffene  ©ntroicfelung  einmal  zum 
StiUftanb  fomme  unb  ben  Stüdmeg  an- 
trete, fo  muh  fie  ftch  allezeit  bereit  er« 
halten,  fcharfe  Selbftfritif  zu  üben  unb 
biefe  Selbftfritif  fogar  auch  auf  bie  gor« 
mulirung  ihrer  ©runbprincipien  auSju« 
behnen;  benn  eä  fönnte  gar  roohl  fein, 
bah  f>e  fuh  barüber  täufcht,  roenn  fte 
meint,  benjenigen  ©runbtrieb,  roelcher 

*)  Siachfolgenben  Stuöführungen  eines  greun« 
beä  unferer  6ad)e  haben  mir  bie  Stufnahme 
nicht  oetfagen  reoüen,  tönnen  uns  aber  in 
Zahlreichen  fiuncten  nicht  mit  benfelben  ein« 
nerftanben  ertlaren  unb  haben  unfere  ab« 
meühenben  Slnfichten  in  Snmertungen  jum 
Stusbrud  gebracht.  Snm.  b.  Sieb. 


ihre  ©rajis  im  SBefcntliehen  beftimmt,  in 
ber  Dheorie  bereits  zu  begrifflich  Harem 
Sluöbrucf  gebracht  zü  haben.  64  fann 
nicht  ausbleiben,  bah  ein  gehlgriff  in  ber 
gormulirung  beS  ©runbprincipS  zu  einer 
SBurzel  roerben  muh,  au4  roelcher  bebenf« 
liehe  theorctifche  Differenzen  innerhalb  ber 
©artei  crroad)fen;  unb  noch  roeniger  fann 
eS  auäbleiben,  bah  aus  berfelben  in  ber 
©rajis  ber  ©artei  SluSroüchfe  heeoor* 
fpriejjen,  roelche  nur  bazu  bienen,  bie 
©artei  zu  compromittiren  unb  ihre  ©ro« 
paganba  gerabe  unter  bem  einfluhrcichften 
Dh*il  beS  ©olfeS  zu  Pernichten. 

6S  fei  uns  geftattet,  einige  ©ebenfen 
bagegen  zü  duffem,  bah  eä  roohlgethan 
fei,  baS  Stiftern  beS  Socialismus  auf 
bem  ©rincip  ber  „©erechtigfeit"  aufzu« 
bauen. 


Digitized  by  Google 


512 


Sit  8» 

'Ulan  fann  nidjt  ein  ©rincip  ju  einem 
praftifepen  ©tunbprincip  machen,  welches 
opne  metaptjpfifdjcu  §alt  i[t/  ja, 
meines  pielmehr  in  birectem  Sliiberfpruch 
mit  ben  metapijijfifcfjen  ©rincipien  fiept. 
23aS  ©rincip  bet  wirthfdjaftlidjen  ©e= 
reeptigfeit  ift  ein  reines  SufunftSifPrincip, 
ein  reines  3bcal.  3Bie  fommt  nun  aber 
biejenige  Partei,  reelle  in  ihrer  über» 
roältigenben  Ulajfc  alle  „ibeetlen"  meta= 
phpftfepen  ©tincipien  mit  einem  gereiften 
SanatiSmuS  negirt  — reie  fommt  eben  j 
fie  baju,  als  prafti  Fehes  ©rincip  ein 
folcpeS  aufjufteHen,  beften  rein  „ibceKer" 
ßljarafter  aufcer  allem  Zweifel  fiept?  *)  | 

2>ie  ©ocialbcmofratie  reirb  über  ben 
bisherigen  ©erlauf  ber  menfc^^eitltc^en 
©ntwicfelung  einftimmig  baS  Urtpeil 
fällen,  bag  baS  ©rincip  ber  „©crecptig» 
feit“  in  berfelben  nicht  jur  ©rfepeinung 
gefommen  ift.  ©ben  beshalb  oerroirft  fie 
ja  bie  bisherige  menfcplicpe  Drbnung  unb 
fteflt  non  ft(h  aus  bie  Sorberung  einer 1 
©eugeftaltung.  Slber  auch  außerhalb  ber 
mcnfcpliehen  ©ntwicfelung  ift  oon  „®e* 
rechtigfeit"  nichts  wahrjunepmen.  3>ie 
2öelt  beS  ©eins  — baS  ift  baS  ©efultat 
— jeigt  feine  ©ereeptigfeit,  bie  FDleta» 
pppfif  alfo,  als  bie  äBiftenfepaft  »om 
©eienben,  lehrt  feine  ©ereeptigfeit.  Stuf 
welchem  ©runbe  fleht  nun  alfo  baS 
©rincip  ber  „©erechtigfeit"  als  prüf ■ 
tifcheS  ©rincip?  ©S  fann  nur  entgegnet 
reerben:  „35er  ©erechtigfcitS trieb  finbet 
fleh  >n  ber  ©lenfcpenbruft,  unb  bieS  ge» 
nügt,  um  bie  „©erechtigfeit“  ju  einem 
ausreichenben  praftifchen  ©rincip  ju 
machen.“  JlUein  bieS  genügt  feineSreegs. 
Her  ©erechtigfeitstrieb  finbet  fich  — 

*)  Saß  ber  metappqfifcpe  DbealiSmuS  unb 
ber  prattifepe  nur  ben  Warnen  jufäüig  ge: 
mein  hoben,  fonft  aber  nictjtö,  barauf  tourbe 
fdjon  §eft  13  ber  „3ufunft"  S 395,  Slnm., 
pingeioiefen.  Dian  tann  metapppfifeper  3bealift , 
unb  prattifiper  Dlatetialift  fein  unb  umgeteprt, 
aber  auep  mit  einet  metappqfifcpcn  ober  mate 
rialiftifepen  SBeltanfipauung  eine  ibeale  refp. 
materialiftifcpe  PebenSricptung  Detbinben. 

Slnm.  b.  Web. 


1 1 u n f t. 

reie  bie  „gufunft“  felbft  flagt  — nur 
bei  einem  Sruchtpcil  ber  ©fenfepen,  unb 
auch  hier  nur  in  mehr  ober  weniger  ge» 
fchroächtcr  ©nergie.* *•))  2öaS  wollen  mir 
alfo  pom  ©tanbpunct  ber  Socialbemo» 
fratie  antworten,  wenn  man  uns  ent- 
gegenhält: „©uer  ©erechtigfeitstrieb, 
welchem  bie  ganje  ©Seit  beS  ©eienben 
mit  ihrem  ©lange!  an  ©erechtigfeit,  ja 
mit  ihrem  ©egentheil  pon  ©erechtigfeit 
gegenüberfteht,  ift  aus  bemfelben  ©runbe 
eine  ftnguläre  3l6normität,  auS  welchem 
bie  überwältigenbe  ©leprpeit  oon  euch 
ben  religibfen  Irieb,  infonberheit  ben 
chrifttichen  ©laubenStrieb  für  eine 
Abnormität  erflärt.  ")  3Pre  ©rfolge 
wirb  bie  ©ocialbemofratie  fcpwerlich  jum 
©eroeife  herbeirufen  fönnen;  benn  welche 
©rfcheinung  pat  je  eine  mächtigere 
©ropaganba  entfaltet,  als  baS  ©priften= 
thum  in  ben  jwei  3“prtaufenben  feines 
©eftepenä?  ***) 

3ch  fehe  nicht,  wie  ber  auf  „©ereeptig» 
feit“  gebaute  miftenfepaftliehe  SocialiSmuS 
ftch  h*er  anberS  foH  helfen  fbnnen,  als 
baburep,  bafi  er  baju  fortfepreitet,  fein 
„praftifcheS“  ©rincip  zugleich  ju  einem 
„metaphpftfehen"  ju  machen,  b.  h-  ju  be= 
paupten,  baß  eS  nur  ©chein  fei,  wenn 

•)  Xaß  bie  meiften  SKenfcpen  burep  baS 
3ntereffe  oeranlaßt  roerben,  bie  gegen: 
itmriige  (DefeUfcpaftSorbnung  aufreept  ju  er» 
palten  ober  ju  oeränbern,  pat  bie  „3ufunft" 
immer  jugegeben.  Stnm.  b.  Web. 

*•)  Xarauf  ift  ju  ertoibern,  baß  ein  Irieb, 
roelcper  nur  bern  £i  a n b e I n eine  Wicptung 
giebt,  niemals  als  falfep  etioiefen  roerben  fann, 
in  bem  Sinne,  baß  er  ben  Dtenftpen  ju  falfcpen 
Snfcipten  über  bas  »eftepenbe  oeranlaßt; 
roäprenb  ein  Irieb,  ber  ju  Jtn fiepten  Uber 
bie  tßjiftenj  ober  91i(pt  = <Sjiften j oon 
Xingen  treibt,  oon  ben  Ipatfacpen  üügen  ge: 
ftraft  roerben  fann.  UebrigenS  läßt  fiep  ber 
©ereeptigfeitstrieb  überall,  bei  allen  SJbUern, 
in  oerfepiebenen  Stabten  btt  Verfeinerung 
naeproeifeit  unb  auf  feinen  Urfprung  in  oon 
menfcplicpe  3«t  jurücffüpren , roäprenb  ein 
„cptiitlidier  ©laubenStrieb"  febenfallS  niept 
Slnlprucp  erpeben  fann,  eine  allgemein  menfep: 
liepe  ffiigenfcpaft  ju  fein.  itnm.  b.  Web. 

***)  Xer  »ubbpaiSmus  unb  JJslam  paben 
auep  eine  außerorbentlicpe  ©ropaganba  ent> 
faltet.  Slnm  b.  Web. 


ftritifche  »emerfungen  über  bie  „©eredjtigleit"  alt  ©runbprincip  bet  Socialbemolratie.  513 


bie  SBelt  bet  ©eienben  bat  (|kincip  ber 
„©crccjtigfcit"  nicjt  in  fidj  enthalte:  ein 
Schein,  ber  Tebigtid)  baburd)  entfiele/  bag 
mir  bie  Söeli  bcä  ©eienben  nid^t  in  ifjrer 
Totalität  überblidfen,  fonbern  unfer  Sfuge 
immer  nur  an  einem  roiitjigen  grag= 
mentdjen  beffelben  jaften  laffen.  @8 
mürbe  bieS  offenbar  ju  ber  Sonfequcnj 
einer  hinter  ber  ftdjtbaren  SßJelt  ber  Un= 
gcredjtigfeit  liegenben  unfi<jtf>arcn  SSJett 
ber  ©erecjtigfeit  füf)reit.  SSJir  unfercr= 
feitt  mürben  roajrlid)  eine  folcje  ffien» 
bung  in  beit  Slnfdjauungen  ber  ©ocial= 
bemofratie  nidjt  beflogen,  mie  gering  aud) 
unfere  Hoffnung  ift,  bafs  eine  folcje  ftcf> 
DoOjiefien  roerbe.  gefct  ift  bie  fflieta* 
pjpfif  ber  Socialbemofratie  eine  mate* 
tiatiftifcje,  bie  C5tf)if  unb  fJJolitif  ba= 
gegen  eine  ibealiftifdje;  jejjt  forbert  bie 
©ocialbemofratie  oon  bem  3JJenfd)en 
©eredjtigfeit  unb  lejrt  ijn  jugleid), 
bafi  bat  SBeltganje  ungerecht  fei*); 
jejt  forbert  bie  ©ocialbemofratie  oon  ber 
gegenmärtigen  ©eneration,  aut  purem 
©eredjtigfcitttricbe  bat  ©lüd  fommen- 
ber  ©enerationen  ju  fcjaffen,  für  fid) 
felbft  aber  mit  ganatitmut  barauf  ju 
jaden,  bafe  fie  aud>  ja  oon  bem  un- 
gerechten SBeltganjcn,  nacjbcm  fie  nicjth 
als  Ungerecjtigfeit  erfahren  jat,  jugleid) 
mit  ber  an  ifjr  geübten  Ungerecjtigfeit 
felbft  auf  SlimmerroiebeTfejcn  in  ben 
©runb  unb  ©oben  bet  einigen  ßjaot 
jineingeftampft  roerbe.  2üie  foU  Der- 
jenige  mit  ganjer  (Tnergie  bem  ©credjtig- 
feitstriebe  fid)  jingeben  fönnen,  rocldjer 
fid)  felbft  in  aller  ßroigfeit  oon  ber  @e= 
recjtigfeit  autgefcjloffen  ftejt,  b.  j.  roel- 
cjer  fiejt,  mie  ojnmädjtig  bie  ©erecjtig- 
feit,  mie  roenig  gercdjt  fie  ift?  *) 


•)  Um  btefe  .leptece  grage  fümmert  ftch  bie 
Socialbemolratie  alt  foldje  fe!)r  roenig;  fie 
fteljt  bie  Ungerecfctigfeit  auf  ber  ßrbe  unb 
teil!  biefe  bejeitigen.  Sinnt.  b.  Sieb. 

*)  Sßir  geben  ju  bebenten,  bafe  bie  gegen- 
roärtige  ©eneration,  ganj  abgefepen  non  ber 
Steube  an  ben  ßrfotgen  im  ftampfe  oor  bem 
Sieg  (Steicbttagtroahlen  u.  f.  ro.)  noch  manche, 
oieQeicjt  burd)fchlagenbe  ßtfolge  ju  erleben 
,bi*  Buhmfl."  1.3atrp.  peft  17.  (1.  3uni  18T8). 


ffiirb  bie  Socialbemofratie  im  ©tanbe 
fein,  aut  biefem  ffJiecr  oon  2Biberfprud|, 
in  bejfen  Sßogen  fte,  offne  et  ju  fejen, 
gegenmärtig  noej  fjerumtreibt,  ficj  jeraut- 
Mitarbeiten ? gür  ijre  'fjropaganba  mürbe 
et  roajrlid)  fein  ©ejabe  fein!  ijte 
©ropaganba  tro(s  biefet  501angelt  an 
Sogif  (?)  in  biefen  Gingen  fcjon  eine  fo 
grojje,  mie  oiel  mächtiger  roirb  fie  roer- 
ben,  roenn  ber  töbtlicje  SBibcifprudj  aut- 
geftofsen,  roenn  ber  gbealitmut  bat,  roat 
er  ift,  erft  ganj  fein  roirb,  gbealitmut 
nämlidj,  befreit  oon  bem  Sanbrourm  bet 
2JJ  ateriülitmut,  roelcjer  in  feinen 
ßingeroeiben  lungert.  gft  bie  ©ropa- 
ganba  fcjon  eine  grofe,  obgleich  man  ber 
©eneration,  beren  Üjatfraft  man  auf- 
ruft,  fagt:  „Du  bift  eine  ©eneration  bet 
lobet";  roie  oiel  mächtiger  roirb  fie 
roerben,  roenn  man  ijr  fagt:  „Du  bift 
eine  ©eneration  bet  Sebent,  unb  aud) 
Du  roirft  Ijeil  jaben  an  SHem,  roat 
Du  fejaffft;  benn  et  giebt  eine  SBelt 
eroiger  Sbealc  für  Denjenigen,  roclcjer 
bem  gbeale  bient  unb  ijm  — roenn  et 
fein  mufi  — ficj  opfert!"  3J!an  täuftje 
fid)  nidjt!  Dat  ©elingen  fommt  nur 
aut  ber  Djatfraft,  Djatfraft  nur  aut 
©egeifterung,  ©egeifterung  aber  niijtaut 
bem  SJlaterialitmut.  Der  Sbealitmut 
ift  et  getoefen,  roeldjer  oon  jejer  aUet 
Durcjfijlagenbe  in’t  üBerf  gefcjt  jat. 
Die  Sejre  00m  Stoff  fann  9fiemanben 
in  ©lutj  oerfejen,  unb  bat  Dafein  oer= 
liert  ben  guten  ©eruej  für  Denjenigen, 
roelcjer  nid)tt  alt  Seiijenmober  in  ijm 

bojft,  ja  einiget  fidjetlicp  bereift  errungen  jat. 
jetner  roirb  bie  lebenoe  ©eneration,  ioroeit 
bie  (jntereffen  ihrer  Sinber  burd)  bie  fociale 
Umgeflaltuiig  berührt  roerben,  fdjon  aut  elter- 
licher Siebe  bafür  ober  bajiegen  eintreten 
müffen.  — Gnblid)  (teilen  roit  bie  ©egenfrage, 
ob  rool)l  Ser  mehr  für  eine  gerechte  ©«feil- 
ichafttorbnuug  roit  len  roirb,  ber  nicht  an  eine 
jenfeitige  „Vergeltung  bet  ©ulen  unb  Sbfen" 
glaubt  — benn  bat  hat  ber  iert  Serfaffet 
im  Sinne  — , ober  Ser,  ber  übet. teugt  ift 
baff  er  ben  ihm  jugemeffenen  She'1  an  ben 
©ütern  ber  SBelt  boch  früher  ober  fpäter,  ohne 
barauf  gerichtete  ünftrengung,  erhalten  roerbe. 

Knm.  b.  Sieb. 

34 


! 


Digitized  by  Google 


514  *>'•  3> 

Befet.  Bü  foB  eine  folche  3efere  tu 
irgenb  etmaS  9tnberem  führen,  als  ju 
ftumpf  jinniger  ©leicbgültigfeit  ? Man 
täuf^e  fid)  nicht!  9lu<h  Bei  denjenigen, 
meldje  bie  ffiortfüferer  bes  Materialismus 
in  bet  'Partei  ftnb,  ift  daä,  mas  an 
d^atfraft  an  if)nen  fid>  noch  jeigt,  nut 
unbenutzter  SHcft  eines  ganj  roibet  bie 
„©eredjtigfeit"  ;um  3ncognito  oerurlheil» 
ten  3bealiSmus. 

ÖS  fönute  nun  (feinen,  als  müffe 
uns,  oon  unfetem  ibealiftifdjen  Staub« 
punct  aus,  bas  ’Jkincip  bet  „©ereefetig» 
feit"  aufeerorbentlicf)  genehm  fein ; als 
mfiftten  mit  barin  einen  91nfnüpfungS« 
punct  für  bie  Hoffnung  finben,  bafe  bie 
Partei  einmal  ftd)  non  bem  in  ihr  fo 
mächtigen  Materialismus  gänjlid)  los= 
Jagen  unb  bie  Bahn  beS  3beaIiSmuS  mit 
ganjer  ßntfefeiebenheit  betreten  tserbe.  *) 
dies  mürbe  aud)  gemife  ber  gaB  fein, 
wenn  nicht  anbere  Bcbenfen  entgegen» 
ftänben,  roelcfee  cs ' bennoefe  ju  neTbieten 
(feinen,  baS  Sbealptincip  ber  focialifti» 
fefeen  Profis  gerabe  als  baS  ber  „®ere<h» 
tigfeit"  ju  formuliren. 

det  Begriff  ber  „©ered^tigfeit"  fegt, 
wenn  er  mit  roiffcnft^aftlit^er  Strenge 
gebraust  werben  foB,  ben  bes  „iHecfyts" 
rorauS  unb  feeifet  nichts  SlnbereS,  als 
„allgemeine  unb  abfolute  WecfetSgeroährung". 
die  roirt^(4)aftlic^e  ©erechtigleit  ift 
bann  nichts  als  „allgemeine  unb  abfo« 
lute  ©eroäf)rung  unb  Wealifirung  beS 
roirthfdjaftliehen  SRechtB".  9BaS  aber  ift 
baS  „roirtljf(§aftlid)e  Wed )t"?  ßs  ift 
offenbar,  bafe  baS  feljr  ftreitig  ift,  unb 
infofem  {einerlei  beftimmte  Beantwortung 
biefer  Stage  in  bem  ©orte  „Werecfetigfeit" 
liegt,  infofem  ift  bieS  3Bort  burdjaus 
nic^t  geeignet,  mit  roijfenfchaftlicher  Be» 
ftimmtf)eit  irgenb  ein  roirthfchaftlicfecä 
^Srincip  jum  WuSbrud  ju  bringen.  3n 
bem  Sluffaß  „der  SocialiSmuS  unb  bie 

*)  hier  tnirb  roieber  ber  theoretifche  Stale« 
riatiemus  in  ben  unjuläffigen  Qegtnfag  jum 
ptaftiidjett  3&eali»muS  gelegt. 

Sntn.  b.  Sieb. 


fünf  t 

©iffenfdjaft"  in  Wt.  1 ber  „3ufunft", 
welcher  als  einleitenber  Äuffag  für  bie 
gon«  3eitfcbrift  eine  befonbere  Bebeatung 
in  Slnlprud)  nimmt,  mirb  ber  Begriff  einer 
„gerechten  SBertbeilung  ber  ©fiter*  beft» 
nirt  als  „gleiche  Bertfeeilung  beS  menfefe» 
lieben  ©lüdS".  68  ift  olfo  offenbar,  bafe 
biemacb  „©ereefetigfeit"  unb  „©lei  efe  heit", 
„öüter"  unb  „©lud"  als  ibentifcb  gefegt 
metben.  ( ? Web.)  3ft  bieS  ber  %aB, 
warum  lägt  man  benn  nicht  lieber  ben 
Begriff  ber  „©ereditigfeit"  foBen  unb 
bleibt  einfach  bem  oiel  beftimmteren 
Begriff  ber  „©leiebbtit"  flehen?  Meines 
ßraebtenS  gefebieht  bieS  beSbalb,  weil 
man  einerfeitS  fühlt,  Safe  abfolute 
„©leiefefeeit"  nicht  gerecht  märe  unb  alfo 
bem  bunfcl  oorfefemebenben  3bcale  nicht 
BÖdig  entfpricht,  anbererfeits  aber  noch 
nicht  im  Stanbe  ift,  ben  Wudbrucf 
„©leichheit"  burefe  einen  ebenfo  beftimm» 
ten,  jugleicf)  aber  bem  porfeferoebenben 
3beale  näher  fommenben  ju  erfefeen.  ßS 
ift  befanntlich  febr  ungerecht,  ^Jcrfonen 
oon  ganj  oerfefeiebener  ©emüthSart  unb 
geiftiger  ßntmidelung  auf  ganj  gleiche 
ffleife  ju  bcfeanbeln;  ebenfo  ungerecht  ift 
in  roirt ^f djaf tliefjer  fjinfiefet  oolligc 
mirthfehaftliche  ©leichheit  9111er,  ba 
befanntlich  nicht  91Be  — roaS,  wenn  eä 
ber  gaB  märe,  ein  gerabeju  gräßlicher 
3uftanb  fein  mürbe  — in  aBen  nicht» 
roirthfcfeaftUchen  dingen  ibentifefee  ©röfeen 
finb.  Sine  fotche  unterfchiebSlofe  ©leieh» 
heit  fann  bie  Socialbemolratie.  wenn  fte 
fi<h  recht  beftnnt,  im  ßmft  gar  nidht 
rooBen.  Sie  märe  ein  rein  tfeeoretifcheS 
Slbftractum,  unb  man  lönnte  ftch  {einerlei 
aus  ber  praltifcfeen  Statur  beS  Menfdjen 
lommenbe  9lntriebe  benfen,  roeldje  ein 
foIdjeS  3*el  begelfrungSiBürbig  erfdjeinen 
laffen  fönnten.  33 ir  ftnb  überjeugt,  bafe 
ber  Socialbemofratie  in  ©aferheit  etwas 
91nbereS  oorfchrocbt,  unb  bafe  baS  3beal 
abfo  luter  ©leichheit  ftch  nur  als 
polarifcher  ©egenfafc  ju  ber  feerrfchenbcn 
abfoluten  Ungleichheit  eingebrängt  ^at. 
33  ao  oemünftigerweife  aBein  baS  3beal 


Rritifcbe  Semetfungen  über  bir  „Wert cfitigleit"  als  ©runbprincip  ber  ©ociotbemotratie.  515 


ber  ©ocialbemofratie  fein  fann,  weil  es 
baS  Sinnige  ift,  waS  baju  führen  fann, 
ein  allgemeines  ©Süd  ju  begrünben,  baS 
fei  mir  geftattet,  mit  einigen  ©orten  ju 
erörtern. 

3eber  SJtenfd)  ift  non  Statur  mit  einer 
ganj  beftimmten  Snbioibualität,  mit  ganj 
beftimmten  Äräften  unb  Trieben  auS= 
geftattet.  2>aS  ©lüd  beftefjt  barin,  bafj 
jebeS  Jnbioibmim  biefe  feine  befonbere 
Statur  mit  ihren  flräften  unb  Trieben  ju 
oodfter,  unDerfümmerter  Sntroidclung 
bringe,  feine  Triebe  befriebige,  feine 
flräfte  auf  bie  ihnen  angemeffene  ffieife 
betätige.  Stur  fo  fann  baS  ^nbioibuum 
jur  tfireube  am  lEafein,  mithin  jum 
©Iütf  gelangen.  Sine  foldje  ungehemmte 
Gntroirfelung  bcS  3nbinibuumS  ift  aber 
nur  möglich,  wenn  bie  oerfd)iebenen  3n= 
bioibucn  mit  ifjren  Trieben  unb  Kräften 
oon  Statur  aus  nicht  in  einem  praftifdien 
©iberfprud)  ju  einanber  ftcfjen,  fonbern 
oiefmehr  fo  ju  fagen  aufeinanber  an- 
gelegt finb,  wenn  ftc  barauf  angelegt 
finb,  miteinanber  einen  Organismus  non 
Snbioibuen,  Kräften  unb  Trieben  ju  bil» 
ben,  einen  Organismus,  in  welchem  baS 
eine  3©bioibuum  baS  anbere  nicht  jer= 
ftört,  fonbern  nielmeht  ergänzt,  ftüjjt  unb 
förbert.  ©ir  nehmen  eine  folche  ©e= 
fchaffenheit  ber  inbioibueden  Staturen  an 
unb  gelangen  auf  biefe  ©eife  ju  ber  Jbce 
beS  Staates,  als  berjenigen  otganifdjen 
©emeinfihaft,  in  welcher  bie  ©efammtheit 
jur  SiebenSförberung  jebeS  einzelnen  ffn= 
bioibuumS  . unb  bie  fiebenSentwidelung 
jebeS  einjelnen  3JnbioibuumS  jur  görbe= 
rung  ber  ©efammtheit,  b.  h-  oder  übri= 
gen  Qnbimbuen,  auöfchlägt.  Es  liegt 
offenbar  im  ^ntereffe  jebeS  ^nbioibuumS, 
ein  fotdjeS  ©taatSwefen  — falls  es 
baffelbe  nicht  oorfinbet  — gefefjaffen  ju 
fehen,  weil  es  nur  fo  biejenigen  Beb  in  = 
gungen  finben  fann,  welche  jur  sollen 
Entfaltung  feiner  3nbioibualität  unent= 
behrlich  finb,  unb  ohne  welche  eS  noth- 
wenbig  ber  Berfümmerung,  ber  St= 
tranfung,  ber  ^erftörung  serfäHt.  Slnberer» 


feitS  liegt  eS  im  3"tereffe  eines  folchen 
©taatSwefenS,  einem  jeben  iljm  anget)öri= 
gen  Snbioibuum  biejenigen  inbioibueden 
Bebingungen  ju  fchaffen,  welche  jur  ooden 
Sntfaltung  feiner  befonberen  Statur  unb 
feiner  befonberen  Stiebe  unb  Strafte  noth-- 
wenbig  ftnb;  benn  was  ein  jebeS  Qnbi* 
oibuum  aus  fich  ntacht,  baS  macht  eS  aus 
(ich  nicht  nur  für  f«h,  fonbern  für  Slde, 
unb  bie  Befriebigung,  mit  welcher  jebeS 
Snbioibuum  erfüdt  wirb,  ift  nicht  nur 
feine  eigene  Befriebigung,  fonbern  wirb 
jugleich  Befriebigung  für  Slde,  fo  bah  bie 
Befriebigung  beS  Einzelnen  ju  einem 
ftarfen  ©efülj!  beS  ©ohlfcinS  fich  oer= 
einigt,  welches  ben  gefammten  DrganiS» 
muS  burchftrömen  wirb.  SS  liegt  nun 
auf  ber  fjanb,  bah  ber  Staat  befto  mehr 
©ittel  wirb  aufwenben  müffen,  je  tiefer, 
je  reicher,  je  mächtiger  eine  inbioibuede 
Statur,  um  beren  Sjiftenj  unb  Sntroide- 
lung  eS  ftch  honbelt,  ift.  fjicr  Slde  mit 
gleichem  SJiahftabe  meffen  ju  woden, 
wäre  bie  ungerechtefte  ©erechtigfeit,  bie 
ungleichfte  ©Ieichheit,  bie  unoemünftigfte 
©raufamfeit,  bie  fich  benfen  liehe.*)  Sin 
ganj  Unbegabter  — unb  bieS  wirb  immer 
bie  SRehrjafjl  fein,  weil  bie  Bebürfniffe 
beS  Organismus  eS  fo  erforbern  — ein 
ganj  Unbegabter  wirb  mit  geringen  SJtit» 
teln  ju  feinem  ©lücf  ju  bringen  unb  in 
bemfelben  ju  erhalten  fein;  ein  hoch- 
begabter wirb  ju  feiner  Sntwicfelung 
nöthig  hoben,  bah  'hm  eine  foftfpieligere 
Freiheit  gewährt  werbe,  unb  bah  er 
BieleS  auf  fich  einwirlen  laffe,  was  nur 
mit  einem  gemiffen  Slufwanbe  befefjafft 
werben  lann. 

6S  wirb  fich  eine  auägebeljnte  Scala 
oon  concreten  Bebürfniffen  herauSfteden, 
auf  beren  einjelne  Stufen  bie  gebührenbe 
Siüdfuht  genommen  werben  muh.  Bon 
einer  gleichen  Bertheilung  fann  hier  nicht 
bie  Siebe  fein,  weil  baS  ©lüd  etwas 

*)  Stlfo  Witt  ber  §etr  Serfajfer  bodj  aud) 
aus  ©rirnben  ber  ©eredjtigleit  bie  möglichft 
gleiche  Sertbeilung  bes  ©tüdeS. 

«11m.  b.  9teb. 

34* 


r 


litized  by  Google 


Sie  8“*uMt 


616 

3nbipibuclIcS  ift;  bet  Gine  würbe  babei 
für  fein  ©lücf  ju  oiel  befommen  — unb 
auch  bas  ift  glücfftörenb  — , ber  Üfnbeie 
ju  wenig,  darauf  f^cint  es  uns  oor 
Sllfem  antufommen,  bah  ein  3eber  ton 
ben  ber  ©emeinflbaft  ju  ©cbote  ftcbenbcn 
Sebürfnihmittcln  genaubieicnige„Bottion" 
bcfomme,  welche  ju  btt  ©cfammtbeit  ber 
Bebürfnihmittel  in  bcmfclben  Berbältnih 
fleht,  wie  bie  Summe  feiner  inbioibuetlen 
Bebürfniffe  tu  ber  ©efammtjumme  ber  in 
bem  ganten  ©emeinwefen  ootbanbencn 
Bebürfniffe.  *)  3}icf)t  alfo  eine  gleiche, 
fonbem  oiclmefjr  eine  proportionirte  Ber= 
iljeilung  bet  ©üter  ift  ju  erftreben.  **) 
28ir  bezeichnen  bie«  Brincip  im  ©egcnfab 
tu  bem  ber  wirtbfebaftlichen  „©erechtig- 
feit"  (im  Sinne  oon  ©leichheit)  als  bas 
Btiticip  bes  wirthfchaftlichtn  „Bropor* 
tionaliSmus"  unb  empfehlen  baffclbe 
allen  focialiftifchen  Denlern  ju  eingehenber 
Prüfung. 

Um  unS  oor  SJtihoerftänbnih  ju  fcbüfjen, 
bemerfen  wir  auSbrücflich,  baft,  wie  grofe 
auch  bie  Scala  ber  proportionalen  ©üter* 
oertheilung  fein  mag,  bie  niebrigfte  Stufe 
berfelfcen  fid)  immer  hoch  auf  einer  ööhe 
halten  wirb,  welche  eine  Befriebigung  ber 
ganz  allgemein  menfchliehen  Bebürfniffe 
in  fich  fchliefet,  Sorge,  91oth  unb  Glenb 
alfo  fernhält,  unb  bah  bagegen  bie  höchfte 
Stufe  berfelben  fich  immer  innerhalb 
folcher  Stenten  tu  holl««  hoben  wirb, 
baff  ein  raffinirteS  üuirurireu,  wie  baS 
unferer  9iabobs,  fich  oon  felbft  oerbietet. 
Sfuch  ift  es  nicht  überfUiffig,  tu  bemerfen, 
baft  bas  ©emeinwefen  nur  foldjen  3nbi= 
oibuen  bie  Bebingungen  ihrer  Griftent 
gewähren  wirb,  welche  nicht  nur  auS  Be* 
bütfnih,  fonbem  auch  ouS  Straft  unb 

*)  Siele  Definition  entfpricht  fegar  ungefähr 
bem  oiel  angefochtenen  Sope  beS  gartet: 
Programms : yrbem  nach  feinen  oernunfp 
gemäfcen  Sebiirfniffen.  Hnm.  b.  Seb. 

**)  ffliberfpricht  nicht  ben  Äusmhrungen  in 
bem  com  ftertn  Slerfaffer  nngejogenen  ein* 
leitenben  Streifet  im  §eft  1 ber  „3u(unft’‘. 

8nm.  b.  Sieb. 


2hätig!eit  beftehen,  unb  bah  baffclbe  bas 
fDtag  beS  BebürinijfeS  eines  jnbiotbuumi 
nach  bem  9Raje  feines  JtönnenS  unb 
t'eiftenS  berechnen  wirb. 

Dafs  biefeS  Brmcip  bes  „Broportiona* 
liSmuS"  ben  »Borjug  hflt,  ba|  burch 
baffclbe  ber  Borwurf,  es  werbe  bem  Gm* 
telnen  im  focialiftifchen  3ufunnsftaat  ber 
Sfntrieb  jur  SInftrengung  feiner  ßräftc 
fehlen,  tum  Schweigen  gebracht  werben 
wirb,  bas  wirb  man  gewifc  jugeftehen; 
bagegen  wirb  man  h’et  wieber  mit  ber 
beliebten  Behauptung  ju  ffeloe  sieben, 
bah  bie  Durchführung  beffelhen  unmöglich 
fei.  2Öir  fühlen  unS  baher  nerpflichtet, 
eine  Sfnbcutung  barüber  ju  geben,  wie 
wir  unS  bie  Durchführung  benfen. 

3unächft  ift  flar,  bah  baS  beftehenbe 
Staatswefen  eine  folcbe  proportionirte 
©ütcrpertheilung  nicht  gewährt;  es  ift 
aber  auch  weiter  flar,  bah  bie  Social* 
bemofratie  Stecht  bät,  einen  Staat  ju 
forbern,  welcher  ben  gefammten  ©runb 
unb  Boben,  alle  firobuctionSmittel  unb 
I ben  gefammten  Betrieb  in  feine  §anb 
bringt  unb  fi<b  jum  «Regulator  ber  ge* 
fammten  Bertheilung  ber  Bebürfnihmittef 
macht;  benn  nur  burch  eine  einheitliche 
Drganifation,  welche  mit  ber  ganjen  Sülle 
ber  Büttel  auSgeftattet  ift,  fann  ber  un= 
organifchen,  bem  Brincip  bes  Broportio* 
nalismuS  wiberfprechenben  Bertheilung  ber 
©üter  gewehrt  werben.  Denfen  wir  unS 
aber  einmal  ein  Staatswefen,  wie  es 
©eben  geforbert  worben,  fo  erlcbigt  ftch 
bie  Srrage  nach  ber  Biöglicbfeit  bet  Durch* 
füljrung  bes  BroportionaliSmuS  ganz  oon 
felbft.  Sille  einzelnen  Singehörigen  biefeS 
StaatSmefcnS  werben  zu  bcmfclben  eben 
in  einem  Berljäftnih  fieljen,  welkes  bem* 
jenigen  beS  jetzigen  BeamtenthumS  analog 
ift.  3«bem  wirb  fich  in  einer  feiner  3n= 
bioibualität  angemeffenen  Branche  eine 
Garriere  eröffnen,  in  welchem  er  nach  bem 
SJiajje  feiner  Äraft  unb  feiner  SInftrengung 
eine  mehr  ober  weniger  fyofy  Stufe  in 
ber  oorbin  genannten  Scala  erringen 
wirb.  Das  ift  baS  ganje  ©eheimnih. 


Digitized  by  Googl 


liebet  bie  Beteiligung  beS  Staate«  an  neuen  Cntbedungen  unb  Crfinbungen.  517 

9Bir  fürsten  nic^t,  mit  biefer  Aus«  nabeftel)enbcm  Stanbpunct  aus  geübten 
einanberfeßung  au«  bcm  Umlreife  heraus«  flritil  jugänglicß  ju  fein,  unb  baß  man 
jutreten,  ben  bie  „3ulunft"  als  wiffen«  e«  für  ber  Müße  roertb  galten  wirb,  bie 
fcßaftlicße«  Organ  jum  3TOe<f  ber  b'ee  in  tffrage  geteilten  Puncte  einer 
Gontrooerfe  um  bie  Partei  berumge^ogcn  roeiteren  unbefangenen  Prüfung  ju  unter« 
bat ; wir  hoffen  oielmebr,  ei>aß  bie  Partei  werfen. 

oorurtbciläloS  genug  ift,  um  einer  non  I K. 


3ttebw  die  §fthcUigung  de«s  £taatw  au  ueuen  dutdeefeungeu 
und  (Erfindungen. 


5Dic  Petßeiligung  beS  Staate«  am  Cr- ; feßung  ber  Theorie  in  bie  Prari«  erfor« 
finben  unb  Gntbeaen  ift  bi«  beute-  eine  berlidi  ftnb. 


paffioe,  fie  beftebt  in  ber  ©emäbrung  oon 
patenten  jum  Schüße  oon  Crfinbungen 
unb  in  ber  'Prüfung  berfelben  oon  Seiten 
be$  'Patentamtes. 

©ein  'Prioatmannc  bleibt  e«  überlaffen, 
tu  forfeßen  unb  su  erperimentiren  unb  fo 
ben  2öeg  jum  Grfinben  oon  Pefferem  unb 
PQßlicbercm  ju  betreten.  3m  Allgemeinen 
fpiclt  baßer  bei  ben  bi«  beute  gemalten 
Crfinbungen  ber  3ufall  eine  größere  -Holle, 
al«  bie  bewußte  PerftanbeStßätigleit,  benn 
nur  wenigen  prioatleutcn  geftatten  e« 
ihre  'Mitte!  an  3eit  unb  Selb,  umfang« 
reichere  Grperimente,  felbft  bei  ber  Haren 
Crlenntnifi  be«  oorgeftedten  3tele«,  oor« 
junebmen. 

Mit  ber  Ginficbt  in  bie  Paturgefeße 
füllen  aber  im  Peinunftftaate  aud)  bie« 
jenigen  ftaatlic^cn  Cinri<btungcn  watbfen, 
toeltbe  bie  Umfeßung  ber  Theorie  in  bie 
Praxis  ftcb  al«  bewußte«  3iel  oorfeßen. 

3e  mehr  ba«  tßeoretifcbe  Qbeal  eine« 
Staate«  erreicht  werben  wirb,  je  weniger 
bleibt  bcm  3uf“ße  übctlaffen,  in  bie 
Gntwicfelung  ber  (Sulturgefdjiefjte  einju« 
greifen.  Tie  Kare  Ginftcßt  in  ben  Proceß 
ber  Paturoorgängc  ftellt  un«  bie  ooH« 
fommenfte  Perwertßung  ihrer  Arbeit«« 
Iciftungen  jum  Pußen  ber  Menftbbeit  in 
AuSftcßt,  benn  fobalb  biefe  Crlenntnifi 
Allgemeingut  geworben  fein  wirb,  muß 
fte  autb  biejenigen  ftaatließen  refp.  prat« 
tiftben  ©inritßtungen  ftbaffen,  bie  jur  Um« 


Taft  e«  mm  in  ber  Tljat  möglitb  ift, 
als  bewußte«  3*el  beftimmte  Crfinbungen 
berbeijufübren,  wollen  wir  im  Pacßfol« 
genben  oerfueben,  an  einem  Peifpiel  barju« 
legen. 

©er  Aequioalentfaß  oon  äBärme  unb 
Arbeit  ift  belannt,  in  ber  ©ampfmafeßine 
bat  er  feine  praftifeße  Petßätigung  er« 
faßren;  beSgleicßen  lonnett  wir  ein  Gaufal« 
oerbältniß  ber  metbanifeben  Arbeit  mit 
ben  Crftbeinungett  ber  Gleltricität  unb 
be«  Magnetismus  nicht  in  Abrebe  fteHen, 
auch  bie  Grfcßcinungcn  be«  £icßteä  uns 
Schalles  bleiben  nid)t  au«gefd)loffen. 
3Benn  eS  auch  felbft  hier  noch  nicht  ge« 
l ungen  ift,  ba«  Aequioalcnt  überall  in 
Paßten  feftjuftellen,  fo  fteljt  bo<b  ber 
Gaufaltufammenßanq  im  principe  längft 
feft.  3>i  ber  Telegraphie  ift  ber  Acqui« 
oalcntfaß  oon  Gleltricität  uub  meeßa« 
nifeber  Arbeit  auSgcfprocßen,  benn  hier 
bewegt  bie  Gleltricität  ben  jum  Schreiben 
crforberlicßcn  Mechanismus,  fte  Iciftet  eine 
reale  meebanifebe  Arbeit.  Umgetebrt  wirb 
wieberum  in  ber  Glelmfmnuftßine  bureß 
eine  meeßanifeße  Arbeitsleiftung  Gleltricität 
erzeugt,  bie  wieberum  als  Quelle  neuer 
meebanifeber  Arbcitsleiftungen  ober  ju 
PeleucßtungSjmccfen  benußt  werben  lann. 
IPenn  nun  alle  biefe  Umfeßungen  im 
Principe  fcftfteben,  follte  es  ba  nidjt 
möglich  fein,  baß  mau  biefe«  Princip  im 
©roßen  anwenbe? 


r 


Digitized  by  Google 


518  2>te 

Tenfen  mir  nur  an  bie  ungeheuren  wegung  von  2Rafdrram  x.,  ober  in 
ärbeitsleiftungen  brr  oon  ben  Sergen  Sänne  ;u  §riiung«!ioctfni,  ober  in  eid)t 
fid)  in'«  SDieer  crgiefsenben  fflüffe,  meid}’  tu  ffeleudsrungssioetfm  :c  toieberum  um- 
eine  fflatmoetfcbmrnbung!  Sollte  ber  gefegt.  Tie  ©rente  beT  Snwenbung  ift 
9)!en|eb  nic^t  im  Stanbe  fein,  fidj  bie*  eint  unaifehbare. 

felbcn  nubbar  ju  matten?  Sir  benfen,  Sie  einzige  Stbroirrigfeit  wirb  barin 
„ja"!  befielen,  bie  (Sleftrirität  in  genügenben 

Senujie  man  biefe  Arbeitsleistungen  Cuantitäten  fortiuleiten  unb  einen  gegen 
alb  urfprünglieb  motoriftbe  .Hräfte,  ben  Schwelten  :c.  tfinlänetlic^  wiberfianbS* 
eleftrifdjcn  Trabt  aber  als  Iransmiffion  fähigen  Trabt  tu  conftmiren. 
berfelben  an  biejtnigen  Crte  unb  Stätten,  Tod?  Scrtucbe  im  ©rogen  finb  ^ter- 

too  man  einer  metbaniftben  Arbeitsleistung  über  nod)  nicht  angefteflt  worben  unb 
toieberum  bebürftig  ift.  Cb  es  nun  jwetf*  alles  weitere  tflbilofopbiren  über  biefen 
mäfjig  fein  mirb,  b'eT  toieberum  burd)  ©egenftanb  ift  nu^los. 

Slnwenbung  oon  ßleftromagneten  birect  Ta«  Stincip  ift  tbeoretifib  ein  ri<b= 
bie  (Sleftricität  in  metbaniftbc  Arbeit  um*  tige«,  Aufgabe  bes  GrperimenteS  wirb  eS 
jufeben  ober  aber  erft  bicfcS  bureb  eor=  fein,  bajfelbe  in  bie  SrariS  um^ufegen. 
berige  Grjcugung  bes  elcftxifcben  Siebtes,  Tech  wer  fann  Gjperimenie  in  folcbem 
toeltbe«  wieberum  als  Sätmegueüe  jur  Umfange,  wie  es  hier  erforberlitb  er= 
SDampferjcugung  benugt  werben  lönnte,  fdbeint,  auSfübren,  „fein  ’ffrioatmann", 
ju  bewerffteDigen,  folebeS  fann  nicht  einjig  bem  Staate  allein  mufe  biefeS 
n priori  entfliehen  werben,  oielmebr  ift  überiaffen  bleiben,  benn  nur  biefem  fteben 
bie  Gntfcbcibung  bem  Gjperimente  ju  bie  Sittel  in  genügenber  Seife  ju  Gebote, 
überiaffen.  Sir  lommen  fomit  wieberum  ju  bem 

Sir  fönnen  uitS  fo  eine  3eit  benfen.  Sage,  b afs  eS  in  einem  nad)  allen  0e= 
too  bie  Statur  alle  erforberlitbcn  Arbeiten  fetten  ber  'Vernunft  conftruirten  Staate 
leiftet,  an  GentralftcDen  wirb  bie  bc=  erforberlicb  ift,  fid)  bureb  Einrichtungen 
toegenbe  flraft  bes  SafferS  in  Gleftricität  unb  Gentralanftaltcn  für  fpanbel  unb  @e= 
unb  biefe  in  Stabten  unb  ^abrifen  ic.  werbe  tc.  actio  an  bem  bewußten  Gnt= 
tu  aßen  weiteren  3<oetfen,  je  na<b  Sfe»  betfen  unb  Gtfinben  ju  betbeiligen. 
bürfnifi,  in  meebanifebe  Arbeit  jur  Se=  i F— n. 


^Iccntfionctt. 


fVricbritb  bon  iftacreiibad).  Ta«  fftro* 
blem  einer  9laturgefd)i(bte  beS 
Seibe*.  (3«na,  gifeber  [normal« 
Tufft],  1877.  126  S.) 

Tic  bureb  Tarwin  begrünbetc  wiffen* 
iebaftliebc  GntwicfelungSgefebiebte  Ijat  auf 
eine  ganje  Seibe  oon  Gebieten  befrueb = 
tenb  unb  aufflärenb  eingewirft.  Sogar 
bie  fyrauenfrage  fann  oon  ben  antbro* 
pologifeben  Unterfuebungcn  beS  genialep 
Staturforfcbcrs  unb  feiner  Sebülcr  nicht 
unberührt  bleiben.  Säbrcnb  man  früher 
über  btt  Statur  beS  SeibeS  unb  bie 
pbgfifeben  unb  pfpebifeben  Unterfebiebe, 
bie  jwifeben  ibm  unb  bem  'Jtanne  bc* 
Sieben,  tiemlieb  im  Unflarcn  war  unb  für 
boetrinäre  Tenbentlebren  ein  weiter  Spiel* 
raum  beftanb,  ift  eS  beutjutage,  auf 


©runb  jener  Unterfuebungen,  möglitb, 
jiemlieb  beftimmte  Urteile  über  biefe 
fragen  abjugeben,  unb  cS  ift  bamit  ju* 
gleich  eine  oiel  fteberere  Safts  für  affe 
praftifeben  Seftrebungen  in  ber  grauen* 
frage  gewonnen. 

.{reu  oon  'liacrcnbadj  b«l  fiejj  in  ber 
oorliegenben  Schrift  bemüht,  eine  bifto* 
rifebc  unb  fritifebe  Tarftcllung  beS  tf}ro= 
blctnS  ber  fßaturgefebiebte  bes  SeibeS  ju= 
geben  unb  b'e  unb  ba  feine  eigenen 
Slnficbten  angefebloffen.  @r  beginnt  mit 
einer  Tarlcgung  unb  llcrgleidiung 
ber  Stanbpunete  Sebopenbauer’S  unb 
'Ftiebelct’S,  bie,  wie  man  weil,  in  oielen 
rBejiebungen  antagoniftifcb  finb.  Tocb 
finbet  er  auch  eine  Anjabl  Ael)nlid)fcitcn: 
„Seibe  erflären,  atlerbing«  Scbopen* 
b aucr  mit  größerem  Diutb  unb  ger* 


by  Google 


Becen 


manifcber  ©erbgeit,  bic  Same  für  bie 
Scgulb  an  bem  Glenb  unb  ben  2ti* 
ben  ber  ÜBcibcr  beS  DccibentS  im 
©anjen.  SBeibe  erfennen  als  Beruf  beS 
©eibeS  baS  Seiben  an.  Bcibc  fpreeben 
if)m  bie  göchften  Affecte,  baS  fjödjflc 
Söiffen  unb  geniale  Befähigung,  ganj 
befonberS  ba3  ©enie  in  feiner  übermal* 
tigenben  @rö§e  ab;  beibc  jeigen,  baft 
»roifdjen  ©eibern  uon  Satur"  geinb* 
fegaft  ift,  unb  nennen  bie  Siebe,  bie 
Eingebung  an  ben  2J!ann,  bie  hSropa* 
aation  beS  ©efehlecfiteS,  aber  auch 
3ßenfcf)enlicbe,  SJiitlcib  unb  ©roft  ben 
Beruf  be8  ©eibeS.  Beibe  erflären  ber 
Samt,  biefer  unbewußten  Schöpferin 
be8  GlenbS  unb  bet  Schmach  unzähliger 
SEßeiber,  ben  Ärieg,  unb  fuefjen  ein  SR  e = 
ulatio  für  baä  weibliche  ©attungs* 
eben,  einen  31  u 3 g I et  cf)  biefer  fDfiß* 
»erfjaltniffe.  ©iefer  AuSgleid)  ift  füt 
'JOiidjelet  eine  ibeale  Siebe,  ein 
Sbealweib,  eine  ibeale  Gge,  — für 
Schopenhauer  aber:  Grbunfägig* 

feit,  Banglofigfeit,  HäuSlicf|Ieit, 
Unterwürfigkeit  be8  ©eibeS  unb 
— Solpgamie." 

3m  weiteten  Berlaufe  gebt  unfer  Autor 
auf  bie  ftfion  erwähnten,  fegr  inftructioen 
Aeußerurgcn  ©arwtn’S  unb  feiner  Schule 
ein.  Aus  ben  citirten  Steden  jiegt  er 
bie  Gonfequcnj,  „baft  ba8  ju  jeher  tieferen 
©enfoperation  unentbeljrlidje  Bermögen 
ber  Abftraction , fowie  beä  ejacten  unb 
fritifihcn  SelbftbenfenS  unb  gorfcgenS  ben 
grauen  im  ©anjen  uerfagt  ift,  baß  fie 
iljre  intellcctucllc  Gntwicfelung  feibft  auf 
ben  höcht»  ber  bisher  erfiommenen 
Stufen  jur  Erlangung  unb  Ucbung  ber 
bejeichneicn  Seelenthätigfeit  nicht  be* 
fähigt."  . . . 

3m  Anfcgluß  befonberS  an  Hmleij'S 
bcmerfcnSmcrtbe  'Ausführungen  wirb  fo* 
bann  bie  grauenfrage  einer  — allerbingS 
nur  febr  furjen  unb  bei  weitem  nicht  er* 
fegöpfenben  — AuSeinanbcrfcgung  ge* 
würbigt.  „3cb  wage  cS  (geißt  es  gier 
6.  92),  ganj  apobiftifeg  ju  behaupten"  — 
unb  SRefercnt  hält  triefe  Behauptung  für 
burchauS  nicht  ju  weit  gebenb  — „baß 
nach  aßen  Belegen,  bie  uns  bie  Empirie 
im  ©anjen  unb  bie  tägliche  Erfahrung 
an  bie  Hanb  giebt,  bem  weiblichen  3|,= 
tellect  bie  Befähigung  jur  abftracten  Specu* 
lation,  jum  philofopl)ifchen  ©ebanfen* 
proccfi  wie  jur  bemühten  Unterwerfung 
unter  bie  Sefege  ber  Sogif  wie  unter  for* 
male  ©runbfägc  unb  ©efege  beS  öanbelnS 


tonen.  519 

fehlt.  ©ieS  h°f  auch,  wie  ich  glaube, 
4ju£tet)  niemals  bezweifelt,  ich  meine 
niclmcgr,  baß  er  nur  bis  ju  einer  ae* 
wiffen  ©renje  bie  ffiirffamfeit  erjiege* 
rifcher3ud)tmabl  fcftficllen  unb  bamit  bie 
Sufunft  ber  grauen  uon  biefen  erjiege* 
rifchen  Ginflüffen  abhängig  machen  wollte, 
©aß  burd)  bie  ©irffamfeit  biefer  er* 
jieherifegen  Suchtwahl,  bie  oiellcicht  bisher 
fchon,  aber  gewiß  nur  bödjft  feiten,  in 
Bielen  SiiHioncn  non  gäUcn  in  einer 
ober  ber  anberen  .fiinfictjt  ftattgefunben 
hat,  ©rohartiges  erjielt  unb  ber  weih* 
liehe  3nteHect  weit  über  fein  bisheriges 
SIRittel  unb  Ebenmaß  wirb  erhoben  werben 
fönnen,  bezweifle  ich  nic^t  im  ©eringften, 
ich  gehe  Bielmehr  in  ben  Hoffnungen,  bie 
auf  biefen  Sroceß  gefegt  werben  bürfen, 
wahrfcgcinlieh  noch  weiter,  als  Huflep 
feibft;  bennoch  erfegeint  es  mir  im  hoch* 
ften  ©rabe  unroatjrf  c^cinlich , baß  bie 
©irfungen  berfelben  jemals  in  noch  f° 
ferner,  abfehbarer  $eit,  eS  wäre  benn  in 
3ahrtaufenben,  wenn  nad)  unferer  Be* 
urtheilung  übermenfchlich  fegeinenbe  An* 
ftrengungen  beS  ©enfcgengciftcS  ber  Gut* 
wicfelungSgcfehichte  ber  ©enfegheit  eine 
für  uns  faft  unfaßbare  SRichtung  gegeben 
haben,  fo  weit  gehen  fönnten,  ben  weib* 
lid)en  3n*cBect  äu  einer  erfpriefelichen  unb 
oernunftmäßigen  Befcgäftigung  auf  bem 
©ebiete  ber  philofophifcgen  gorfchung 
unb  Rritif,  ju  Seiftungen  auf  bem  gelbe 
ber  eractcn  gorfchung  unb  philofophifchen 
©octrin  ju  befähigen."  .... 

ffiir  haben  biefe  Stelle  hier  gern  aus* 
führlid)  mitgetheilt,  um  etwas  ben  len* 
benjiöfen  Beftrebungen  entgegenjuroirfen, 
welche,  um  bie  ©leicgberccbtigung  ber 
grau  im  politifchen  ober  focialen  Sehen 
ju  bemeifen,  jeben  geiftigen  Unterlchieb 
jwifchen  ben  ©efd)led)t  er  n beftreiten 
möchten.  ©aS  übrigens  bic  Berufs* 
arten  betrifft,  weldje  bie  grauen  mit 
Bugen  werben  ergreifen  fönnen,  fo  glaubt 
8.  Baerenbacg,  baß  fie  auf  ben  Schieten 
beS  elementaren  unb  höheren  Unterrichts, 
auf  bem  gelbe  ber  praftifchen  SKebicin 
unb  ber  guriSprubeni,  fowie  and)  im 
abminiftratioen  ©ienft  Grfprießlicges  wer* 
ben  leiften  fönnen. 

Alle  biefe  gragen  bebürfen,  wie  bie 
ganze  bisher  fegt  Bernachläffigte  grauen* 
frage,  noch  ber  AuScinanberfegung;  bie 
Borliegcnbe  Schrift  f)at  ftcgcrliih  bas  Ser* 
bienft,  eine  Anregung  ju  cingchenberen 
Unterfuchungcn  gegeben  ju  haben.  H. 


520 


®ie  gulunft. 


ftrnolb  l'iitbmitrm.  Sab  Eigcntljumb* 
redjt  unb  bie  fD!cnfdjheitb*3bce 
im  ©taate.  Sine  JRritif  unb  Söfung 
bet  focialcn  grade,  (ßeip^ig,  D.  9Bi* 
Banb,  1878.  531  ©.) 

„Sab  porliegenbe  2Berf",  fergt  ber  Skr* 
faffer  in  ber  3'orrebc  ju  bcmfclben,  „fteQt 
firfj  bie  Slufgabe,  bab  in  ber  focialbemo* 
fratifd^en  Skwegung  tnifTt-nfcFjaf t lief)  tu 
3lcc^ifcrligenbe  tiabhjuwcifen.  Sb  ift 
baffeloe  jebodi  nid)t  etwa  ber  Slusbrud 
einet  ©chwenfung,  bie  ich  in  meinen 
21nftd)ten  nad)  focialbemofratifdier  ©eite 

hin  gemadjt  habe.'*) Sab,  wab 

mich  bislang  non  ben  ©ocialbemofraten 
febieb,  bie  ffotberung  ber  ©eroäbrleiflung 
unbefdiränlter  geiftiger  ©elbftftänbigfeit, 
wirb  mich  fo  lange  non  ihnen  trennen, 
alb  biefe  gorberung  non  bet  ©ocialbemo* 
fratie  nicht  gewährleiftct  wirb.  .heute 
geliebt  bieb  nid^t.  Sab  non  ben 
©ocialbemofraten  geforberte  ©efammt* 
eigentbum  beb  mobilen  Jlapitalb  unb  bie 
auf  biefen  6taatb*@enoffenfchaftbbcfih 
bafirte  „Drganifation  bet  Slrbeit"  bebingt 
ohne  aßen  gebl  bie  Drganifation  ber 
reiebften  aller  ühbeiibqueHen,  bet  geifti*j 
gen  Sbätigfeit,  unb  aub  beren  Drga* 
nifation  folgt  unausbleiblich  beb  ©eiteren 
bie  geiftige  SSormunbfchaft  unb  mit  biefet 
bie  geiftige  ©tartbeit,  bet  wijtenfrfiajt* 
liebe  tob." 

„®ib  heute  fittb  bie  ©ocialbemofraten 
bie  Slntwort  auf  ben  Sintnanb  fdiulbig 
geblieben:  wer  beftimmt,  na<b  ber  Surdj* 
fübrung  bet  „Drganifation  ber  Slrbeit", 
jum  ,^tnede  ber  SJefeitigung  bet  gegen-' 
wärtigen  „planlofen  igrobuction",  bab, 
niao  gcfdiricbcn  unb  gebrueft  werben  fall? 
ober  wer  fann  nur  barüber  cnlfcheibcit, 
was  erfunben  werben,  tefp.  was  alb 
nii&liebc  Cfrfiubnng  gelteu  foll?  öier ; 
fißt  bie  SlcbiUebfetfe  beb  ©ebanfenb  ber 
„Crganifation  bet  Slrbeit",  unb  fo  lange 
al«  bie  ©ocialbemofraten  nicht  anjugeben  | 
wiffen,  wie  bie  ©ewährleiftung  bet 
burd)  ihren  ©an  bcbroljten  geiftigen 
gteibeit  gef  (heben  fann,  werbe  id)  ©egnet 
betfclben  bleiben  muffen." 

*)  ler  Berfaffer  war,  wie  nieten  unfeter 
Sefer  belannt  fein  wirb,  fiüfier  alb  anti> 
focudifiifdHr  Hgiiator  angeflellt,  wutbe  aber, 
feine»  att)eiftiid)en  Stanbpunctes  wegen,  f.  3. 
entlaffen.  3*S*  ift  netfelbe  in  ber  Siebaction 
ber  fortfihtmtigen  Hamburger  „Seform". 


Sie  ©egnet  bet  ©ocialbemofratie  — 
— bie  wir  freilich  nicht  allefammt  in 
einen  Sopf  werfen  biitfen  — hoben  jum 
groben  Sfjeil  bie  ©ewohnheit,  fub  aub 
ben  SInbcutungen  unb  ©tichworten  bet 
focialbemofratifdjen  Literatur  ben  aller* 
fdjlcchteften  focialiftifchcn  ©taat  ju  con* 
ftruiren,  ben  fie  fich  aubmalen  fönnen. 
3f!it  Vorliebe  fchilbetn  fie  benfelben  alb 
einen  3u(hthaub=  ober  fftolijeiftaat  obet, 
wie  öamberger  fürjlich,  ba  er  etwab 
Sleueb  unb  ©eiftreicheb  fagen  wollte,  alb 
eine  grobe  ©chule.  91ach  biefen  3«$* 
nungen  barf  man  natürlich  bab  äubfehen 
beb  3ufunftbfiaatcb  fo  wenig  heurtheilen, 
alb  etwa  bie  ©efichter  bet  Staatbmänner 
nach  ben  Saricaturen  ber  ffiibblätter.  Sb 
giebt  ©egner,  welche  jene  Silber  auch 
mirflid),  gegen  beffereb  SL'iffen,  nur  in  btt 
Slbfidft  entwerfen,  bie  Seftrebungen  bet 
©ocialbemofraten  lächerlich  tu  machen; 
anbete  aber,  bie  aufrichtig  bie  pefftmifti* 
fehen  Slnfchauungen  theilen.  ffiir  hoffen, 
ju  biefen  Icfstcren  fjernt  Sinbwurm  unb 
jiemlid)  zahlreiche  ©efinnungbgenoffen 
beffelben  rechnen  ju  bürfen.  *)  Unfete 
Slufgabt  muh  eb  aber  fein,  bie  Sefürdj* 
tungen  biefer  ßeute  ju  jetft reuen,  ;u 
jeig'en,  bah  fie  bent  ©ocialibmub  Singe 
unb  Einrichtungen  imputiren,  bie  feinem 
SDBefen  gar  nicht  cntfprechen. 

Sie  non  Sinbwurm  gegen  beit  ©ocia* 
libmub  erhobene  Slnflage,  bie  ja  nicht  neu 
ift,  „bie  freie  ©eiftebthätigfeit  werbe  im3u* 
funftsftaate  befdjränft",  erforberte,  wenn 
aub  ihr  eine  Skrurtheilung  beb  ©ocialib* 
mub  erfolgen  foBte,  bie  Bejahung  fol* 
genber  fragen:  1)  wirb  bie  freie  ©eifteb* 
thätigfeit  in  ber  focialiftifchcn  ©efeflfebaft 
beeinträchtigt  V 2)  wenn  bics  ber  ftaH 
fein  füllte,  ift  ber  eoentueüe  Sfaththeil  fo 
grofs,  bafe  baburd)  bie  übrigen  Sortheile, 
welche  bie  focialiftifchc  ©taatbibee  not 
jeber  anberen  ooraub  hat,  aufgehoben  unb 
überboten  werben?  — Sine  ejacte  Unter* 
fuchung  ber  legieren  grage  bürfte  aller* 
bingb  groben  ©ehwierigfeiten  begegnen; 
inbeffen  werben  wir  gar  nicht  in  bie  Sage 
fommeti,  eine  folche  anfteKcn  ju  müffen.  — 
Sb  wirb  bie  freie  ©eiftebthätigfeit  im 
3ufunftbftaate  entfdfieben  n i d)  t ein* 
gefchränft  ju  werben  brauchen:  man  barf 
fich  mir  feine  ju  engherjige  unb  fchablonen* 
hafte  Sorftellung  non  bemfelben  bilben. 
Sie  ©egner  benfen  ftch  bie  Süd>er=  unb 
3citungscrjcugung  etwa  fo,  alb  ob  bie 

*)  3.  iß.  ben  woljlroottenben  Siecenfenten 
beb  Sinbwurm’fcben  Buche«  in  ber  „grantf.  3tg." 


521 


SRecenf 

Staatsbebörben  getoiffen  i'euten  Stuftrag 
geben  mürben,  ®a8  unb  ®aS  ju  fcfjrciben, 
unb  bie  ®rudtegung  anberautnten,  auS  j 
eigener  Qnitiatioc  cntftanbene  «Schriften 
aber  nidjt  bruden  tiefen,  ober  bod)  erft, 
nodjbem  biefelben  eine  ßenfur  paffirt 
hätten.  91un  motten  mir  gan*  bafjin* 

?eftettt  fein  taffen,  ob  nidjt  fotche  focia* 
iftifcfje  Sictjiirbcn  immer  nodj  ein  frei* 
fmnigereä  Urtljeil  fätten  mürben,  als  etroa 
bie  fieute,  roeldie  b)eutgutc>(te  über  bie 
Verausgabe  ber  Südjer  unb  3c',ungen 
meiftenS  ju  beftimmen  haben  (Sudjfjänbter, 
Stctiengefettfdiaften,  Äapitatiften  u.  f.  ro.), 
fonbern  gerne  jugeben,  baf  ein  berartigeä 
(Senfurfgfiem  bie  größten  Wefafjren  in  (ich 
birgt,  — aber  fotdje  ßinridjtungen  finb 
ja  auch  burdjauS  unnöttjig.  ßinmal  täfet 
fid)  benten,  bafs  bie  ßinjetcommunen  in 
Seftfc  einer  Slnjatjl  ®rudereien  treten, 
rocnigftenS  bas  SeftimmungSrcdit  über 
baS  sum  ®rud  ju  Scförbernbc  [jaben, 
unb  bamit  märe  bie  ©efafjr  ber  316= 
roeifung  oon  roirflid)  guten  Schriften 
fdion  bebeutenb  uerringert,  — bann  aber 
tiefee  fid)  ja  leiert  gefefsticfi  feftfietten,  bafs 
jebe  3«'l“n9  »ber  jebeS  Such  tum  ®rud 
angenommen  roerben  mufs,  fobatb  eine 
Stntabt  fieute  ftd)  gefunben  f)at,  soeldjc 
bereit  fmb,  baS  Stifico  bcS  Unternehmens 
ju  tragen.  Stuf  biefe  Sßeife  fann  jebe 
politifdje  ittiditung  unb  jebe  roiffenid)uft= 
liebe,  fobatb  fie  nur  einigetmafsen  Sin* 
ftang  finben  ober  fficrtt)  haben,  ihre  Dr* 
ganc  unb  Sucher  erhalten.  — ®iefe 
Semertungen  fmb  natürlich  ganj  aphoriftifd) 
unb  fdjtiefsen  eine  ®iGcuffton  über  bie 
einjetnen  ifiuncte  — für  bie  jeboch  ber 
brennenbe  Scitpunct  noch  in  rceiter  (ferne 
liegt  — nicht  aus  *);  fte  [ollen  nur  jeigen, 
bafs  fich  fefyr  rooht  Einrichtungen  benfen 
taffen,  roetche  auch,  roenn  ber  ©efifs  an 
ärbeitsinftrumenten  ein  gemeinfamer  ift, 
bie  Freiheit  ber  '(treffe  geroährleiften. 
Stur  barf  biefcS  Söort  nidjt  bafjin  aus* 
gelegt  merben,  bah  alter  Sdjunb,  ben  bie 
focialiftifchen  Staatsbürger  probuciten, 
gebrudt  roerben  muh-  ßs  roäre  im 
©egentheil  fchr  roiinfd)en8roerth,  bafs  bie 
ungeheuere  literarifchc  (irobuction,  roie  fie 
fid)  ^eutgutacte,  hauptfächlich  burd)  bie 
ßoncurreng  ber  Stuehhänbler,  entroidelt 
hat  — aber  oiel  mehr  in  bie  ©reite  als 
in  bie  liefe  — **),  eingebämmt  metbe  unb 

*)  lao  Thema  roirb  in  ber  „3utunft"  bemnächü 
eine  ausjührIid)eBefprechung  erfahren.  Sie  Sieb. 

*')  3«  ber  Sir.  100  be«  „BörfenM.  für  ben 
beut)ihen  Buchhanbel  ic."  oom  1.  Slai  biefee 


ionen. 

einer  minber  oerfchroenberifchen,  aber  guten 
SluSroaht  non  ®rudroerfen  ©ta^  mache. 
— SBenn  bie  Freiheit  ber  fflreffc  (in  bem 
Sinne,  bafs  fein  politifdjcr,  roiffenfdiaft* 
lieber,  tcchnifcher  tc.,  einigermafsen  beS 
(JapierS  unb  beS  ®rud8  roürbiget  ©e= 
banfe  untergeht)  gemährt  ift,  fo  ift  bamit 
für  bie  Freiheit  ber  inbioibuetten  ©eifteS- 
thätiafeit  fdion  oottfommen  geforgt  unb 
jebenfattS  oiet  oottfommener  als  f)eutgu= 
tage,  roo  es  fo  jiemtich  bem  3uf“tt  über* 
taffen  bleibt,  roaS  gebrudt  roerben  unb 
roaS  als  nü^tiche  firfinbung  gelten  fott. 
(ßS  jeigt  baS  bie  ©efchidjte  oieler  Ent* 
bedungen,  bie  oergeffen  mürben,  roeit  fich 
Sliemanb  ihrer  annahm,  unb  bie  fpäter 
neu  gemacht  roerben  mufften.) 

Sinbrourm  glaubt  roeiter,  bah  baS 
Seroirthfchaftung8=,  baS  (kobuctionS* 
3ntereffe  „bie  freie  tjnbioiimalität  bet 
Urheberfchaft  erforberlich  macht  unb  mit* 
hin  ber  üanbroirtl)  ungeljinberte  Setbft« 
beftimmung  h'nfidittich  feines  Seroirth* 
fchaftungSfnftcmS  bis  in  alte  ßinjeltjeiten 
hinein  hoben  muh" ; ba  er  aber  anbercr* 
feits  anerfennen  muh,  bah  aus  ber  auS* 
fchlichtichen  SRüdfichtnahmc  auf  bie  btofse 
Summe  ber  ffJrobuctionSthätigfeit  fociale 
3uftänbe  herbeigeführt  ftnb,  „metche  in 
unoerantroortlicher  SEBeifc  baS  allgemeine 
9Bof)l  auf  Schrauben  ftetten",  unb  bah 
auf  bie  eine  ober  bie  anberc  SBeife  eine 
Stbhülfe  angebahnt  roerben  muh,  fo  netI 
fällt  er  auf  ben  auch  fd)on  oon  Samtcr 
in  ähnlicher  Seife  oorgefchlagenen  SJiittel* 
roeg,  ben  ©runbbefih  oom  ©runb* 
eigenthum  ju  trennen.  3encn  w'U  el 
„ber  freien  ^nbioibualität  ber  Ur* 
heherfchaft  in  ber  prioaten  SBirth 
fchaftsbethätigung"  übertaffen,  „biefe« 
bafjingegen  ber  im  Staate  bargeftettten 
©efammt  = Solls  * Snbioibualität" 
iiberroeifen,  „fo  bah  fernerhin  alle« 
eigentliche  ©runbeigenthum,  Sieder, 
2Batbboben,2Bicfengrunb  unbSBaupläjje  tc., 

Wahres  h'if1  «*:  „®ie  im  Sortiment,  fo  ifi 
leibtr  auch  fchon  feit  mehreren  3af|ren  im  33er* 
lacsäbuchhani'el  'ine  oiel  ju  grobe  Goncurren) 
entflanben;  eS  roirb  oiel  ju  oiel  gebrudt. 
Berge  oon  SSacularur  entgehen  alljährlich,  unb 
oiele  Bücher  roerben  fet»r  bcilb  nach  ihrer  ffle* 
burt  fchon  roieber  oerfchleubert.  . . . Seniler 
(liebt  es  ja  genug,  bie  auf  Beftellung  ober 
auch  ohne  iold)e  Bücher  machen,  unb  Io*  roer* 
ben  fte  ihr  (Mefchreibfe!  ja  auch  i'hi  leicht, 
benn  bie  oielen  Serleger  roollen  hoch  bruden 
Iaüen,  unb  man  glaubt,  burd)  ba*  Berlegen 
auf  leichte  Stfeife  unb  fchnell  reich  iu 
roerben.  . , " 3tnm.  b.  Stecenf. 


Eie  ßutunft. 


522 

® taatSeigentfeum  fein  unb  folglich 
auch  aller  ©runbrcntenbejug  btt 
©efammtbeit  unb  nicht  mehr  ben 
jcroeiligcn  Siefiferm  jufliefeen,  unb  babur* 
alle  beredjtifltc  Klage  über  unfer  heutiges 
fffiirtbfcfeflftsfqftcm  befeitigt  roürbc.  (iS 
erführe  burefe  bie  {Reform  nicht  nur  bie 
fo  au  feer  ft  gerechtfertigte  Klage  beS  ifko» 
letariatS,  glcicfefam  nach  oorgenommener 
'Bertbeilung  ber  Stell  in  biefe  eingelaffen 
worben  ju  fein,  ihre  Grlebigung,  inbem 
baS  ©efammteigenthum  begrünbet  mürbe, 
roelchcS  baS  3iel  ber  Socialbemofratie 
ausmacht;  e8  mürbe  nicht  nur  mit  einem 
Schlage  bie  ganje  3mmobilial=Grcbitnoth 
ber  Sanbroirtfjfchaft  befeitigt,  roeil  alles 
bisherige  unbefchränltc  {ßrioaicigenthum 
in  einen  quasi  fuperficiarifchen  um= 
gcroanbelt  mürbe,  fonbern  eS  erführen 
jugleicfj  ade  bie  Scfemierigfeiten,  roel*e 
hinfichtlich  ber  ©eroährung  gleicher  poli= 
tifcher  Siechte  bureb  bie  örunbeigenthumö» 
oerfehiebenfjeiten  fjerbeigef  ührt  mürben, 
iferc  grünblicfee  Sefeitigung."  (S.  440.) 

„3DaS  bie  Serroenbung  ber  {Kittel 
anbetrifft,"  hc'tit  cs  roeitcr  S.  458,  „fo 
roeichcn  unfere  Slnfcfeauungen  non  benen 
ber  mciften  SocialfcferiftfteUcr  ab.  Dicfe 
'Jlbroeicfeung  ergiebt  fi*  roenigftenS  in» 
birect,  roenn  au*  nicht  birect.  Die  meiften 
Statoren,  jumal  bie  focialiftifchen,  mie 
auch  Samter,  fueben  nach  Siegen,  um 
ben  Slrbeitern  bie  Slrbeit  unmittelbar  ju 
erleichtern  unb  ben  bircctcn  Slrbeitoertrag 
ju  erhöhen.  SSit  halten  biefen  2ßeg  für 
ben  Derfeferten,  bcrfclbe  ftumpft  bie  eigent» 
liehe  Schärfe  beS  ffiirthfchaftslcbens  ab, 
an  ber  unfer  Dafein  hängt.  2ßir  Ratten 
bie  unmittelbare  SlrbettSerleicfeterung  unb 
bie  inbireete  Grhölfung  bes  SlrbcitSertrags 
für  oortheilhafter,  unb  erflären  uns  bcS» 
halb  für  eine  SBermcnbung  ber  burch  ben 
Uebergang  bes  ©runbeigenthumb  an  bie 
©efammtheit  biefer  jufliefeenben  ©elb» 
mittel  ju  Silbungs»  refp.  Unterrichts» 
jroeefen.  Gö  mufe  fernerhin  unb  immer 
ber  Kenf*  auf  ft<h  fclbft  geftellt  fein. 
Stber  3ebcm,  auch  bem  Slermften,  mufe 
bie  SRöalichieit  geboten  roerben,  ftch  bie 
Slrbeitsfraft  ju  oerfchaffen,  bie  feinen 
'Jiaturanlaaen  entfpri*t.  Gs  mufe  als 
focialer  ©runbfafe  fcftgefealten  roerben, 
bafe  ein  jcbeS  'Kitglieb  ber  tnenfeh» 
liehen  ©efellfcfeaft  ©elegenfjeit 
haben  mufe,  bie  in  ihm  liegenben 
focial  nüfelicfeen  Keime  ju  ent» 
roicfcln  unb  jur  wollen  Gntfaltung 
ihrer  ißrobuctionSfraft  ju  bringen. 


Da«  eigene  3nterejfe  ber  ©efeUfchaft  fchon 
forbert  bieS,  um  fo  mehr  alfo  mufe  man 
ftch  oom  Stanbpuncle  ber  3Renfcfeli*feit 
unb  ber  Wcrechtigfeit  bafür  auSfprcchen." 

©ir  führen  biefe  fiauptftcllen  beS 
Su*eS  hier  mehr  an,  um  Den  Stanb» 
punct  bes  3?erfaffcrS  lu  charafterifiren, 
als  um  eine  eingehenbe  flritif  bcS  tfeeo» 
retifchen  unb  praftifchen  Inhalts  berfelben 
baran  ju  fnüpfen.  ©emife  roerben  bie 
Socialbemofraten,  roenn  irgenbroo  Seife» 
reS  aufgefteOt  roirb,  als  es  ihr  Programm 
bietet,  baffelbe  acceptircn,  unb  ein  Kit» 
arbeiter  biefeo  Blattes  f*eint  unS  ooH» 
ftänbig  ben  {Ragcl  auf  ben  Kopf  getroffen 
tu  festen,  roenn  er  (trieft  14,  ®.  406) 
fegt,  man  fönne  bem  gocialiSmuS  feinen 
Borrourf  baraus  machen,  bafe  er  juerfl 
nur  baS  ©runbprincip  auf  feine  gähne 
gefchricbcn  habe,  bie  ©iffenfefeaft  roerbe 
bie  notfjroenbigcn  unb  nüfeli*en  3TuS= 
nahmen,  j.  B.  auch  in  Bejug  auf  bie 
äbfehaffung  bcS  Brioat=GigcnthumS,  fchon 
ausfinbig  machen,  unb  bie  fpätere  ©efefe* 
gebung  roerbe  aus  ben  Sehren  bet  ©iffen» 
fdfaft  {Rügen  ju  jiefeen  roiffen.  Die 
Sinbrourtn'fchcn  Storfchläge  fefeeinen  uns 
jebod)  gar  feine  (äusficht  ju  haben,  oon 
ben  ernannt  Parteien,  roie  ihr  Sfutor 
hofft,  als  'Jfrogrammfäfee  angenommen  ju 
roerben.  Kan  bebenfe  nur,  bafe  für  bie 
Slrbeiter  burch  bie  oon  ifem  befürworteten 
{Reformen  eigentlid)  nichts  mehr  geroonnen 
roärc,  als  ( — ein  atlcrbings  nicht  ju 
unterfchäfeenbeS  ©ut  — ) befferc  Gr= 
jiefeung,  roährenb  bie  öfonomifchc  Un= 
Icichheit  jum  gröfeten  Dfecil  beftchen 
liebe.  Die  ganje  {Reform  liefe  ungefähr 
auf  DaS  hinaus,  roaS  im  yeft  10  biefer 
©lättcr  in  bem  3lrtifel  „3ur  Steuerreform 
ber  ©rofeftäbte"  oorqefchlagen  roar,  hier 
aber  nur  als  ein  'Kittel  jur  herbei» 
füfjrung  wahrhaft  focialiftifcfier  Ginrich» 
tungen  unb  nicht  als  Gnbjiel.  Die 
Sinbrourm'fchen  Borfchläge  gehen  einfach 
bahin,  bie  bisherigen  Wrunb»  unb  Bobcn» 
hefiger  bureb  ben  Staat  refp.  bie  Gom 
munen  abjuiöfen,  bcnfelben  eine  gleich» 
blcibenbc  jährliche  Staatsrente  ausju» 
jahlen,  beit  ©runb  unb  Bobcn  bann 
roieber  an  biefelben  (ober  roer  fonft  ftch 
bewirbt  unb  baS  nötfeige  Kapital  hat)  ju 
oerpachten,  unb  jroar  natürlich  gegen  eine 
nach  unb  na*  fteigenbe  ©acht.  Der 
Untcrfchieb  jroifchen  ber  {Renten»  unb  ber 
{fSaebtfummc  roirb  ju  GrjiehungS, jroeefen 
oerroanbt.  — Die  heute  beftehenben  öfo- 
nomifchcn  Unterfebiebc  mürben  auf  biefe 


9Ucen(ionen. 


523 


fBeife  faurn  oltcrirt:  bagegen  würbe  baS 
unglüdlichfte  alles  Proletariats,  baS  ge= 
bilbete,  nur  nod)  oermehrt  werben.  — 
2l6gefef)cn  non  biefer  SBirfungSlofigfeit 
bet  £inbwurm’f(ben  SReformen  in  Pegug 
auf  bie  Ser t Teilung  bcr  ©ütcr,  wür= 
ben  fte  auch  bie  Pcrmehrung  berfelben 
nicht  ober  feijr  wenig  förbern.  Sinbwurm 
urteilt  oollfommen  falfd),  wenn  er  fagt 
(S.  396):  „Pie  Socialiften  benfen,  eim 
pört  barübcr,  baj  nicht  allen  SDlenfchen 
in  gleichem  SDtafje  bie  ©üter  biefer  ßrbe 
jugemeffen  ftnb,  niefit  über  bie  befte  3£rt 
unb  SBeife  bcr  Probuction,  fonbern  nur 
über  bie  befte  2lrt  unb  SBeife  ber  33er- 
thcihmg  bes  Probucirten  nach,  unb  fte 
Hagen  bie  SRationalöfonomie  ber  Per> 
nadjläffigung  ber  legieren  in  jenen 
Iheorien  an."  ©ewig  fiebt  uns  bie 
Pertheilung  in  erfter  Sinic.  SIbcr  es  ift 
ja  fo  oft  oon  uns  heroorgehoben  worben, 
bah  bie  com  SocialidmuS  erftrebte  Dr= 
ganifation  ber  inbuftricHen  unb  agrari- 
fepen  Slrbeit  auch  eine  ganj  auherorbcnt= 
lidje  Pcrmehrung  bet  Probucte  im  ©e» 
folge  haben  werbe. 

SBir  fönnen  hier  nicht  auf  alle  Puncte 
beS  SBuches  cingehcn,  welche  sur  SBiber= 
legung  herausforbern.  Perfehlt  fdjeint 
uns  u.  31.  auch  bie  ganje  „pfplofophifche 
Pegrünbung  ber  SÖlenfchheitS=göce  im 
Staate",  welche  in  ben  eigentlich  be= 
grünbenben  Sägen  auf  ein  blofeeS 
SophiSma  heraudfommt.  gu  bebauern 
ift  enblich  ber  für  ein  fo  ernftcS  3s£jema 
oft  jiemlidj  frioole  Ion  bes  PerfafferS 
(f.  }.  S.  S.  324  oben),  unb  feine  oon 
Selbftüberhebung  erfüllte  Sprache  gegen 
»erbiente  führet  ber  Srbeiter6cmegung. 
@S  ift  baS  eine  aus  ber  agitatorifcfien 
Ipätigfeit  entfpringenbe  Angewohnheit, 
welche  in  einem  miffenfdjaftlichen  Suche 
hätte  abgelegt  werben  müffen.  — g. 


3«r  Steifung  ber  focialett  {frage  burth 
bie  grau.  Pon  einer  beutfehen 
grau.  (Perlin,  Puttfammer  unb 
3Jtüf|lbrecht,  1878.) 

SBoIlte  ein  SDtaler  Sülenfchenfopf  unb 
PferbeljalS  oerbinbett,  biefeo  SBcfen  mit 
bem  oerfchiebcnartigften  ©efieber  auS= 
ftatten,  babei  bie  ©liebma|en  ftdj  alter* 
wärtö  jufammcnfuchen,  fo  bah  ein  oben 


fchöneS  SBeib  in  einen  grauftg  häßlichen 
gifchfchwanj  auSliefe:  würbet  ghr,gteunbt, 
tut  Peftchtigung  gerufen,  bad  Vadien  oer* 
bei|cn  tonnen?  — 2tn  biefe  SBorte,  mit 
benen  befanntlich  beS  feligen  fjoraj  Püch« 
lein  über  bie  Iid)tfunft  beginnt,  würbe 
ich  unwiüfürlich  erinnert,  als  bie  112 
großen  Seiten,  mit  benen  bie  Pcrfafferin 
,tur  „Störung"  wie  jur  Söfung  ber  fociaten 
{frage  beitragen  tu  tonnen  hofft,  an  mir 
oorüberjogen.  SBar  bicS  nicht  bie  präd)* 
tigefDtähne  eines  agrarifdj*feubalen  Paffe« 
pferbeä?  genes  nicht  baS  taljme  Pein 
unferes  „gortfehrittä"  * SKautefclS?  EaS 
bunte  ©efieber,  mit  bem  baä  fabelhafte 
Ipier  hier  unb  ba  au8gepu(jt  crfchien,  ift 
cd  nicht  bem  SociatidmuS  entlehnt?  Unb 
enblich  ber  graufig  hägüchc  gifdjfchwan} 
bed  SDlucferthumS  — entbedtt  gljr  ihn 
nicht  in  ben  pfäffifchen  Phrafen,  bie  fich 
in  biefer  echten  „Plauftrumpfiabc"  in 
aüju  reichlicher  SDojtS  oertreten  finben?  — 
Slber  unferc  „beutfehe  grau"  muh  bocf) 
wenigftenS  ein  „oben  fchöneS"  SBeib  fein, 
wirb  man  mir  einwerfen,  ba  ja  fonft  bie 
Erinnerung  an  ben  römifdjen  lichter  im 
wichtigften*  Ipeile  — beim  Hopfe  — nicht 
juträfe?  — 3tun,  ich  leugne  butdjauS 
nicht,  bafi  in  bem  groben  lutcpeinanber 
biefcS  Schriftleins  fich  auch  h>et 
unb  ba  oernünftige  gbeen  finben,  wie 
>.  P.  bie  Pemertung,  bah  ber  eigentliche 
Kwedt  aller  focialcn  Sinrichtungen  baS 
©lücf  bcS  Sinjelnen  fein  müffe;  bah  bem 
tenbe  unb  gebilbete  Arbeiter  mehr  (eiften 
mühten,  als  bie  jefcige  »ctnachläffxgte 
©eneration;  enblich  oerfcfiiebenc  SRefonm 
poftulate  bezüglich  beS  ehelichen  ©üter* 
reeplS,  bcS  SRormalarbeitStageS  unb  beä 
PerbotS  ber  Jlinbcrarbeit.  ffiirb  man 
aber  wegen  beS  Porl)anbenfein8  oer= 
cinjelter  rationeller  Peftanbtbeile  bem 
©anten  einen  roijfcnfchaftlicben  SSertl)  bei* 
meffen  tonnen?  gd)  oemeine  bad  gant 
entfchicben,  ba  ich  jenen  gefuitiSmuä 
perhorredeire,  ber  unter  ber  girma 
„©alanterie"  twar  jum  guten  Ion  ge* 
hört,  thatfädilich  aber  nur  bewirft, 
baS  UnterbrüdungSoerhältnih  ber  grauen 
gegenüber  ber  SDiännerroelt  ju  überfüttern, 
ßd  giebt  nur  einen  Sötahftab  für  miffen* 
fchaftliche  ober  wiffenfchaftlich  fein  foQenbe 
■ficiftungen,  unb  mrgenbs  ift  bie  ©nabe 
oerwerflidier,  als  ba,  wo  bereits  baS 
Pemuhtfein  erwacht  ift,  bah  es  gilt, 
SR  echte  >u  reclamiren.  SBenn  ich  uffo  eine 
meines  Erachtens  unberufene  SBorffübrerin 
entfehieben  curiidweife,  fo  hoffe  ich  bamit 


524 ®ie  3 

bie  große  Sache  ber  ©letc^Bcrecfetigung 
bet  Jrtawen,  inSöefonbcre  beren  tt>i cfetigften 
Anfprud),  auch  an  bcn  fjödjften  menfeb» 
liefen  Aufgaben  mitjuarbeiten,  nicht  nur 
nicht  ju  beeinträchtigen,  fonbem  oielmebr 
gerabe  am  roirlfamftcn  ju  pertreten. 

Unfere  „beutfdje  grau"  wohnt  offenbar 
im  fernen  Dften  bes  preußifeben  Staates 
unb  babei  nicht  atttu  nabe  ber  Gifenbabn. 
Sonft  wäre  fre  wof)l  öfter  nach  bem  golt* 
lofen  ©erlin  gefommen  unb  hätte  bann 
eingefeben,  bah  ftcb  mit  ©efebränfungen 
ber  ©ergnügungSlocale,  einer  „Derftänbi» 
gen  Genjur  auf  Schrift,  ©ilb  unb  Schau* 
fpiel",  ftrengeren  Sabbatbgefcßen  unb 
ähnlichen  ©elleitäten  bie  Sittlicbfcit 
nicht  beförbern  Iäftt.  doch  finb  es  ber= 
artige  feltfame  Anfcßauungen  ebenfo  wenig, 
roie  bie  ÜBibcrfprüebe,  bie  logifchen  unb 
felbft  fprachlicben  Sehniger  ber  ©erfafferin, 
beren  wegen  ich  mein  perwerfenbeS  Urtßetl 
abgeben  muß.  Gntfdjeibenb  mußten  aber 
fein:  einmal  ber  oetfehwommene,  Gin* 
gang«  charalterifirte  „cßriftlicb  = fociale" 
Staubpunct,  beffen  ©roteuS=9latur  bie 
loaifcße  ©ebanblung  eitteö  umfaffenben 
dbema’S  faurn  möglich  crfcheinen  lägt, 
fobann  bie  pöHige  Unflarbeit  barüber, 
welche  Aufgabe  ftcb  bie  ©erfafferin  bamit 
geftettt,  wenn  fte  bejwecft,  „bie  ©efell= 
fchaft  nom  Untergange  ju  erretten",  ©or 
Sättem  überftebt  fie  niintlicb,  baß  bie 
grattenfrage,  non  ber  fte  beinahe  auS* 
fehlieblich  banbeit,  feincSwcgS  ibentifcb  'ft 
mit  ber  focialen  grage  überhaupt,  fonbem 
gleich  ber  'Arbeiterfrage,  ber  ©runb*  unb 
©obenfrage  u.  f.  w.  nur  ein  Aapitel  jenes 
©iefenproblcmS  bilbet,  beffen  göfung  für 
abfehbare  3«iten  eine  ber  wießtigften 
©erioben  in  ber  (Stil turgefcbtdjtc  inauguriren 
wirb.  die  ©erfafferin  fann  ftcb  wegen 
ihrer  ganj  einfeitigen  Auffaffung  auch 
bamit  nicht  entfcbulbigen,  baß  eine  ©e= 
fcßlecbtSgenoffin  faft  unter  bem  nämlichen 
Xitel,  wie  ber  non  ihr  gewählte,  nor 
einigen  fahren  ein  ©cid)  neröffentlicbt  bat4), 
baS  auch  im  3Sefentlid)cn  nur  bie  grauen» 
frage  bebanbelte.  denn  bort  ift  bie 

Sociale  grage  gang  allgemein  als  bas 
feftreben  aufgefabt,  „bie  alten,  je^t  un* 
brauchbar  unb  fcbäblicb  geworbenen  ©e» 
wobnßeiten  abtufeßaffen,  bagegen  aber 
foldjc,  bie  ben  neuen  ©erhältniffen  an» 
gemeffen  finb,  einjufüßren." 

*)  3ulia  @ngell«ffiüntber,  ®it  Sijfung 
ber  focialen  grage  bureb  bie  grau.  Berlin, 
1872. 


nfunft 

Sehen  wir  nun  aber  dasjenige  näher 
an,  »aS  bie  ©erfafferin  an  Sorfcßlägen 
für  ihr  eigentliches  dßema  norbringt, 
fo  ift  auch  ba  baS  Grgebniß  nicht  an* 
nähemb  ein  folcheS,  wie  man  es  nach  ber 
fiegesgewiffen  fummatiftben  Abrechnung 
mit  „demjenigen,  was  für  unb  wiber  tur 
ttöfung  ber  grauenfrage  in  deutfcblanb 
gefchriebcn  worben",  bifligerweife  erwarten 
iottte.  daß  Reformen  im  Grtießungg* 
unb  Unterrichtswefen  unb  bie  (Eröffnung 
neuer  Grwerbötmeige  tu  ben  nächftliegenb- 
ften  Kaßnahmen  gehören  muffen,  ftebt 
nun  naebgerabe  für  jeben  denlfähigen 
außerhalb  ber  diScuffion.  Gs  breht  ftcb 
in  biefer  ©etiebung  ber  Streit  nur  noch 
um  bas  3Bann?  unb  gant  befonberS  baS 
©Sief  Sföcnn  baher  bie  ©erfafferin  j.  8. 
nom  Staate  bedangt,  baß  er  „bie  Gin* 
führung  oon  Kaßregeln  begünftige,  welche 
bie  grau  nor  ju  ungerechtfertigter  öerab* 
feßung  beS  Arbeitslohnes  feßütjen",  fo  iff 
baS  nicht  nur  ungefdjeef t formulirt,  fon- 
bem  eS  fehlt  gerabe  bas  allein  gn= 
tereffante,  worin  biefc  'Maßregeln  benn 
eigentlich  belieben  follen.  Gs  wäre  viel* 
leicht  gut,  wenn  unfere  „beutfdje  grau"  tu 
ben  ©erliner  Apofteln  unfeter  dage,  ben 
sperren  SBangetnann  unb  Stöcfer,  watt* 
taßnen  wollte,  ba  biefe  wohl  auch  hierfür 
jebenfatts  eine  fiöfung  aus  ber  Sibel  in 
©orrath  haben  werben? 

den  „non  ©ott  beftintmten"  unb  tugleieß 
„naturgemäßen  Seruf"  ber  grau  finbet 
bie  ©erfafferin  in  ber  „cßrifMiiben 
Gbe",  bie  fte,  bem  patriarcßalifib=Hcin= 
bürgerlichen  ©orbilbe  gemäß,  nur  mit 
ber  lochenben,  batfeubeit,  wafßenbcn  unb 
fliefenben  Hausfrau  ftd)  benfen  fann, 
babei  aber  mit  ber  3ugabe  eines 
©cnsb' armen,  welcher  ben  leicbtftnnigen 
'Kann  auS  bem  tucßtlofen  2üirtb$baufc 
berauSjubcförbern,  auß  ißn  fonft  tßunlißfi 
t'or  ber  Ginwirfttng  ber  „unfinnigen"  focia 
liftifdien  gbeen  ju  bewahren  bat.  Außer  ber 
©flege  bes  Ghriftentbums,  ©efchränfung 
beS  ©taßlreßtS  unb  ähnlichen  'Dlittelßen 
fott  befonberS  eine  3unggcfellenfteuer 
nom  .'15.  ficbcnSjabre  an  batu  helfen,  bie 
lebigen  Käbdtcu  fißer  unter  bie  fraube 
tu  bringen.  Sie  meint  nämlich,  baß  nur 
’/j  bet  oorl)anbcncn  Känner  in  deutfß* 
lanb  perhetratbet  feien,  wäbrenb  ♦/,  aus 
tabelnSwerthen  Kotiocn  oon  gamilie  unb 
Gbe  ftcb  fernljielten.  diefe  ©ebauptung  ift 
ein  braftifcbeS  Seifpicl  ißrer  gerabe, tu  er* 
ftaunlißen  Uufenntniß  ber  tßatfäßlißen 
©erhältniffe.  die  ©oltojablung  bat  für  1871 


625 


Secenftonen. 


nämüdj  ergeben,  baf)  oon  11,240,499  eljc= 
münbigcn  ©ännern  im  (Reiche  bamal« 
6,865,561  ober  61„  pGt.  oerbeiratbet 
unb  meitcre  711,042  ober  ti,3  pGt.  oer= 
roittroet  loarcn.  Danach  ftnb  in  ben 
fahren  1872—1876  trof)  beb  tuaehfcttben 
(Rothftanbe«  mtbt  weniger  al«  1,993,889 
Gbefdfliehungen  erfolgt,  fo  baff  älfo  bie 
3al)l  ber  lebigen  ©äitner  nod)  nicht  ein; 
mal  ein  Drittel  bcr  männlidjen  9koöl= 
ferung  au«mad)t,  oon  bcr  roieberum  bie 
©ehrjahl  auf  bie  oon  ber  3“nggefcllcn= 
(teuer  ju  ocrfd)onenbcn  (illter«flajfen  oom 
20.  bis  35.  fiebensjabrc  entfällt!  — 3(h 
glaube  meine  ®efpred)ung  am  befteu  mit 
ben  eigenen  ©orten  ber  ®crfafferin 
fchlicjjen  ju  fönneit:  „Gin  ®eleucbten  ber 
(Dinge  nur  oom  cinfeitigen  Stanbpuucte 
fann  unb  unfetem  3iele  nicht  näher  brin= 
gen.  Such  mit  oberflächlichen  Argumenten, 
mit  lanbläufigen  (Rebensartcn  folltc  man 
nicht  über  fo  ernfte  (Dinge  oerhanbeln." 

£.  ®iered. 


Le  ptril  social  d^voilö.  Par  1'auteur 
de  „Grandeur  on  döcadence  de  la 
Nation  francjaise“.  (Brnxelles, 
J.  Rozez  unb  Kiessling  et  Cie., 
1877.  488  6.) 

§err  J J.  C.,  bcr  ®erfaffer  biefeb  (in 
fjrantrcieh  oerbotenen)  ®ud)e«  ift  Socialift, 
infofern  er  ein  Sbeal  ioirtt)fd)aftlid)er 
©crccfctigfeit  anftrebt,  roeldies  eine  Art 
©ittelftellung  jrorfchen  bem  Gollectioiömu« 
unb  bem  ©utualiSmu«  cinnimnrt;  oor 
allen  (Dingen  aber  ift  er  firitifcr  unb 
©oralift. 

Gr  unterjieljt  bie  roiberlicbftcn  Gr= 
(Meinungen  ber  bürgerlichen  Gioilifatioit 
einer  genauen  Prüfung  unb  oerurtheilt 
®erfonen  unb  (Dinge  mit  einer  (Rüdfieht«; 
Iofigfeit  unb  Unoerföhnlichfeit,  toelchc 
nichts  milbert  unb  fdjont.  Gr  miht 
Alle«  mit  bemfelben  ©ah,  ohne  irgenb 
ben  beftimmenben  llrfachcn  unb  befonbe- 
ren  SScrhältniffen  (Rechnung  ju  tragen. 
Auf  ihn  pagt  genau  b ab  franjöftfche 
©ort:  justice  inflexible,  grande  injustice, 
unbeugfamc  ©erechtigfeit,  grobe  Ungeredp 
tigleit. 

$err  J.  J.  C.  glaubt,  bah  cd  nur  einen 
©eg  jur  ®erroirfliehung  ber  focialen  Um= 


bilbungen  gebe,  ber  mit  ber  ©oral  har-- 
monire,  bie  friebliche  (flropaganha  ber 
neuen  Dheoricn,  unb,  roie  eS  bieS  (ßrincip 
oerlangt,  oerurtheilt  er  jebe  Anrocnbung 
oon  ©etoalt,  jeben  reoolutionären  Set, 
rooher  et  rühre.  (Der  6unger=Aufftanb 
oom  3uni  1848  unb  bie  communate  (Re= 
oolution  oon  1871  ftnb  für  ihn  ebenfo 
abfcheuliche  ®erbred)en,  wie  ber  Staat«; 
ftreiefa  oom  2.  December.  'Die  ©artpter 
bc«  ©ocialiSmuö,  fo  heroifch  fte  ftch  im 
Mampf  ober  im  Angeftcht  be«  DobcS  be= 
itommen  haben  mögen,  roie  loürbig  fie 
fich  bei  ben  ©artern  in  ben  ®agno’S 
oon  Galcbonien  gejeigt  hoben,  finb  für 
ihn  nur  (Räuber  ober  ®öferoichter  ber 
fdjlimmften  Art.  G«  muh  aber  ermähnt 
toerben,  bah  er  ihre  Sefieger  nicht  beffer 
behanbelt  unb  fie  gerne  auch  in  bie 
®aqno’S  frfjidcn  mürbe. 

Jolgcnbc«  fmb  feine  Sdjluhfolgcrungen 
über  biefen  (fSunct: 

,,G«  lönnen  nur  Schürfen,  Jjntriguantcn 
ober  Dummföpfc  fein,  melche  ba«  §eil 
oon  bcr  ©etoalt  ermatten;  wenn  fte  c« 
thun,  fo  ift  e«  unfer,  b.  h-  ber  Socia-- 
lifien,  roeldje  bie  fociale  Drganifation  auf 
bie  ©iffcnfdjaft  grünben  mollen,  ©unfeh, 
bah  fte  inmitten  ihrer  fdjulbbelabenen 
©äite  bie  gerechte  3üd)tigung  für  ihren 
(Perfuch  ftittocn  möchten,  ift  c«  unfer 
©unfeh,  bah  biefe  nämliche  Drganifation 
ber  ®efit>enben,  bie  mit  ohne  Unteriah 
befämpfen,  immer  ftarl  genug  fei,  bie 
Singriffe  biefer  Gleroalttbätigcn  ju  er= 
ftiefen:  benn  unter  ben  (jieben  berffiiffen= 
fchaft  foll  fie  ftürten,  nicht  aber  benen 
be«  §affeö,  be«  (Reibe«  ober  ber  ®e= 
gierbc." 

Jperr  J.  J.  C.  fagt  mit  (Recht,  eine 
fociale  (Reubilbung  fei  nicht  möglid)  ohne 
moralifchc  (Regeneration-  aber  auch  ba 
lägt  il|n  feine  Unerbittlichfeit  ba«  ©ah 
überfchrciten.  Gleroih  fann  man  e«  nur 
billigen,  toenn  er  mit  fräftiger  öanb  bcr 
heucblerifchen  Gorruption  ber  ®ourgeoiftc 
bie  ©a«fc  abreiht  unb  roenn  er  fo  nadh= 
briicflich  bie  oerberblidjen  folgen  biefer 
Gorruption  barlegt,  melche  Alle«  um  ftd) 
her  bemoralifirt ; aber  treibt  man  ben 
(Rigorismus  nicht  Ju  meit,  roenn  man 
folgenbcrmahen  fchreibt : 

„Die  focialiftifcfje  ©oral  ift  meit  baoon 
entfernt,  ber  ®egicrbe  be«  ffleifdjcs  ben 
3ügel  ju  lodern,  roie  c«  bie  djriftlidje 
Siehre,  trog  ber  geheuchelten  (flrübcrie, 
thut;  fte  fdjlieht  bie  Ghe  in  unüberfteig; 
liehe  ©renjen.  3«  Anbetracht  ber 


* 

Google 


526 


I ie  JiluU 


ctdt  ber  Katar  bsrf  tir  bi« 
anetioe  ber  6rsexgux«  teir:e= 
bigt  weisen'  . «rd-Uitlid*  £<-- 
jiehttna,  Sie  »ad  Mt  Ü"4t  Mt  5xt?= 
tn&uer  bi«  .-Jeagiir-g  nid*  cssBriiltd 
»an  3»»if  ^a!,  iS  r<Tfri?  Aerr’d-' 

ftsrm  man  nidt  bent  öem:  J.  J.  C-, 
Bei  im  2ttuh  tentes  ite&i  ist  i:  brreBtn 
Steile  tai  G^nttrntbtin  MTurct::!:,  trr 
werfen,  baß  er  bas  unmettidl’d«  Ssn= 
tf/ema,  weldes  Bas  GßnitentiruBi  cegrs 
Bas  „Jletfd“,  befftT  getagt,  geaen  Bit 
Katar  ausgeiprcden  hat,  w-eMt  heiser 
holt:  Unfer  Suter  tft  übrigen»  riel 

driftlider,  als  er  benf:.  Snttatt  ».  3S 
jur  ©runbloge  feiner  Mcrallebre  Bit  be= 
rounbernSwertljen  Vorfdrihe«  o;n  Pan: 
u nehmen,  bit  oon  Xmcuoier  ur.B  ber 
rantöftiden  Iriticim'drn  idule  fo  gut 
entmidelt  worBen  finb: 

„•ftanble  io,  boß  Xetne  jSanblungen 
tur  Xidtfdnur  B«r  allgemeinen 
Moral  Bienen  fdnnen ; ai}U  Bte 
3roe<fe  Snbtrer  unb  opfere  nie  3e- 
manben  Zeinen  eigenen  3®«**”"/ 
hat  er  ftd  an  bie  alte  iraniid«  unb 
hiblifdc  Corfdrift  gehalten: 

„Xfjue  Xnberen  nidis,  was  Xu 
nidt  roiHft,  baß  man  Xir  tfjue; 
tfjue  Snberen,  was  Xu  roillft,  baß 
Xir  bie  Snberen  thun." 

$err  J.  J.  C.  glaubt,  Baß  bie  Snroen= 
bung  biefer  Vorfdrift  bie  olonomiidc 
©etecbtigieit  mit  fid  bringt;  red  ift  bas 
eine  gezwungene  Auslegung. 

Mte  wir  cs  an  anberer  Stelle  auseim 
anbergefeßt  haben,  ein  'Millionär,  ber 
einem  Siettier  begegnet,  fagt  ftd:  „Menn 
id  an  feiner  Stelle  wäre  unb  er  an  Ber 
meinigen,  fo  mürbe  id  wollen,  er  gäbe 
mir  ein  reidl'dts  Xlmofen.  Xlio  werbe 
id  , bas  tbun."  Xcr  Xrme  feinerfeits 
fpridt  iu  ftd  felbft:  „38enn  id  »cid 
märe,  fo  mürbe  i<b  wollen,  baß  man 
meinen  VuruS  unb  meine  'fjririlcgicn 
refpectire.  So  werbe  id  banbeln." 
Xiefe  beibtn  l'eutc  beobadten,  wenn  fte 
fo  banbeln,  oollfommen  bie  Vorfdriften: 
Xbuc  Xnberen  nidt  tc.,  tf)ue  Xnberen  te., 
unb  wenn  Jebcnnann  roie  fte  ^onbeltc, 
fo  mürben  mir  bas  cdriftlie^e  3beal: 
Sobltbuu  unb  Kefipnation  oerroirt 
liefen,  bie  öfonomifde  ©eredtigleit  ober 
nidt. 

*)  SBom  Berfafftr  BeS  „PSril  social  devoilS“  ] 

unterftridtn. 


3«  «ine*«  Mt  txatiFcöeien  Hertel 
’enae»  f&a±«.  irrtrft:  .Xie  neue 

eebre“,  tmd  öor  J.  J.  C.  i* 
rr : irr  .-jagen  B-e  S feit  etner  iPeale« 
Xcnormdei  (SfJei’den.  6t  r mm  Berit 
Br 4 :iBrj-.Bst"t  6:amtbn3!  alt  #e*düßer 
Bf»  fletrss»,  Brr  gorraie.oa.  Be»  6fen>s 
ans  Ber  Un-Sembe-.:,  aber  rr  gebt  bceft 
s-dt  b-S  ;rs  eiaent'iden  CeUfcnr-stnuS- 
Mtt  ‘ trJsBbon  will  ex  Bit  Sb' dg 'hing 
b«t  ©elBs>eTt:nhuuj  unb  jegiidfT  Sa» 
beuruna.  3d  ei*»**  in»  ÄolgenBen  fern 
Sehnst* : 

„Seiner  fgan  nd,  ebnt  ein  Verbreiten 
tu  begeben,  einen  Zietl,  fei  er  and  nod 
jo  Hein,  r;n  ber  Srie-.t  eine»  Sr. Beten 
aneignen.  Xerjetr.at,  welder  ICO  efranlcn 
ausaeheber.  bat  unb  beim  105  ;umd= 
fordert,  beaebt  einer.  Ztebftahl;  bie 
5 ATor.len  jir.b  bas  T-roBuct  ber  Sr  beit 
eines  Snbeten,  unB  ft  bat  nur  cra  Xedt 
auf  bie  9tü  Jeritatning  ber  100  irranfen. 
Xiefe  Iber.  Vrinci::en  lann  man  auf  Sie 
'Betmietbung  oon  3mmobtlien,  Raufern, 
£anbgüterr.  :c.  anwenben  unb  wirb  tu 
analogen  ffolgerungcn  tonrmen.  Sud  ba 
fann  Bct  Gtgentbümer  nur  bie  oerliebenr 
Summe  turtufiotbetn,  fei  rs  in  Eiebet= 
erftattung  ber  Summe  auf  einmal  ober  in 
Xbeilen.  3eb<  batüber  b'nau»  »erlangte 
Summe  wirb  nid*  für  Sen  'Sertb  Bes 
Kapitals  etngetogen,  benn  bas  mürbe 
turüderftattet,  fonbent  cs  itellt  bie  Srbeit 
Bes  'Mietbets  oor,  unb  bas  madt  einen 
Xiebftabl  aus.  Verallgemeinert  man 
bieies  Vrinrip,  fo  würben  Bie  Kobftoffe 
unb  Sibeitsmittel  6olIecti»:Cigentbum  ber 
Srbeiter  Sffociationcn  werben.  Xie  ge 
redtefte  Srt  ber  Vertbeüung  unter  bie 
Srbeiter  ift  Bie  ©leidheit  ber  Söhne." 

i'air  hätten  nod  viel  tu  fagen  über  bie 
'Sirlfamfeit  biefeä  fjroubhon'fden  'Mittels 
focialer  Keoolutton;  bod  bürfen  mir  ben 
Kaum  einet  bibliographifden  Vefpredung 
nidt  überfdreiten. 

Mir  haben  freimüthig  über  bas  in  oieltn 
Vereisungen  bemerfensmerthe  'Merl  bes 
jöerrn  J.  J.  C.  gefproden.  Xiefcr  'Xutor 
ift  ein  Sdriftftellcr  oon  Sebeutung;  er 
hat  felbft  an  bie  Pritil  appellirt,  uttb  mir 
waren  ihm  etwas  XnbcreS  fdulbig  als 
eine  gewöhnlide  Xnteige.  Möge  .Ocrr 
.1.  J.  C.  aus  bem  Jlreife  feiner  einfamen 
Speculatioitcn  hftauötretcn,  möge  er  bei 
feinen  SJetradtungcn  ftd  ein  bisden 
weniger  oon  ©rübeleien,  ein  wenig 
mehr  burd  Vefpredttngen  mit  ©leid 
geftnnten  befttmmen  taffen,  möge  er  ftd 


Digitized  by  CjOOSiC 


Se  cenfionen. 


527 


mehr  an  bie  fchlechten  Ginricbtungen  imb 
weniger  an  bie  Vlenfcfien  galten,  unb 
ber  SocialismuS  roirb  einen  befähigten 
Schriftfteller  mehr  zählen. 

B.  M. 


(fine  SicbcS-Gpifobe  ans  bent  Sieben 
(Verbinnitb  Sajfalle’S.  Hagebuch 
— Sriefroeehfel  — Sefennt* 
niffe.  (Seipzig,  BrocfhauS,  1878. 
95  ©.) 

GS  finb  anfangs  Sroeifel  laut  geroor* 
ben,  ob  biefe  Briefe  Saffalle’S  an  eine 
ruffifche  Harne  aus  bcin  Sanbabel,  bie  er 
im  3af)re.  1860  in  21achen  fennen  gelernt 
hatte,  nicht  etroa  gefälf(ht  feien.  Snbefyen 
muh  nath  oon  competentcr  ©eite  ab* 
gegebenen  Grflärungen  angenommen  roer 
ben,  bah  bie  3weifel,  nieldje  ficf)  auf 
geroijfe  Hiffercnzen  iroifdjen  ber  beutfthen 
unb  ber  gleichzeitig  erfolgten  franzöft* 
feben  SluSgabe  *)  unb  anbere  21nzeid)cn 
ftügten,  nicht  begrünbet  fmb,  unb 
bafe  jebenfaUs  ber  .Hauptinhalt  unb 
interejfantefte  Hbeil  bcS  Sucht,  näm* 
lieh  ein  36  ©eiten  langes  ©elbft* 
befenntnig  Saffalle’S,  echt  ift.  Gine 
2fnzaf)I  ©timmen,  meift  aus  bem  libe* 
ralen  Säger,  haben  auf  Oirunb  biefer 
Veröffentlichungen  oon  9ieuem  an  bem 
Gharafter  Saffalte’S  mäfeln  ju  bürfen 
geglaubt.  Uns  fcheint  cS  jebodj  gerabe, 
als  ob  biefe  Vrioatbricfe  eine  ÜJlenge 
eblet  3üge  enthielten,  unter  benen  zumal 
eine  tncrfroütbige  treuherzige  Offenheit 
hcroortritt.  Haff  nicht  jebeö  SSiort  einer 
prioaten  Gorrefponbenj  auf  bie  23agfcf)ale 
ftrenper  flritif  gelegt  roerben  barf,  baff 
in  einem  nicht  für  bie  Oeffentlicfp 
feit  beftimmten  Briefe  eine  nicht 
uößig  überlegte  Sleugerung  mit  unter* 
laufen  fann,  oerfteht  fich  übrigens 
oon  felbft.  derartiges  finbet  fiel)  auch 
hier:  Saffalle’S  Unfehlbarteit  forDofjl  in 
moralifdier  toie  intcUectueller  Beziehung 
zu  oertheibigen,  fällt  uns  nicht  ein.  Hie 
Siebe  unb  Sichtung  für  SaffaUe  aber  fann 
biefe  Veröffentlichung,  toie  uns  bünft, 
nicht  minbern.  — b— 


*)  Un  page  d’amour  de  Ferdinand 
Lasealle,  RScit  — C'orrespondance  — Con- 
feeeiona.  Leipzig,  Urockhaus. 


fHeiuholb  SMeuj.  Her  Transport* 
SupuS.  Söirthfchaftliche  ©tubien 
über  HeutfdilanbS  Gifcnbahnroefen. 
(Berlin,  G.  Hegmann,  1878.  99  ©.) 

Hie  Grfenntnih  roädjft  »on  Hag  zu 
Hag,  bag  baS  ^eutiege  zerfplitterte  unb 
nur  ben  Ginzelcrroetb  bezroccfenbe  ©pftem 
ber  Vrioatroirthfchaften  ein  roirthfdjaft* 
licheS  llnbing  fei,  eine  ungeheuere  SfrbeitS* 
oerfchmenbung  mit  ftd)  bringe  unb  burch 
baS  ftaalSroirthfchaftlichc  ©pftem  erfefet 
roerben  tnilffe.  Hie  oorliegenbe  ©chrift 
eines  höheren  ©taatScifenbahnbeamten 
fudjt  bies  in  intereffanter  SBeife  an  bem 
Gifenbahnroefeit  zu  feigen.  „Gine 
Ipaupturfache,  rocShalb  es  bisher  fo  un* 
roirthfehaftlid)  zugegangen  ift,  liegt,  roic 
fich  ui*1  leugnen  läfst,  in  ber  bisher  ob* 
roaltenben  Verfchiebenfjeit  ber  Gigen* 
thümer  ber  Sahnen,  liegt  in  bem  ge* 
mifchten  Vrioatbahnfpftem.  Hie  Gifen* 
bahnen,  unb  ztoar  in  'Nachfolge  ber 
Vrioatbabncn  unb,  burch  biefe  gezwungen, 
auch  bie  Staatsbahnen,  fmb  bisher  roenig 
nach  ooIlSroirthfchaftliebcn  ©runbfägen 
oerroaliet,  fonbern  oielmehr  roar  ber  Gr* 
roerb  im  2öcfentli<hen  baS  herrfchenbe 
Vrincip.  GS  rourbe,  roie  man  ju  fagen 
pflegt,  2IUeS  mitgenommen,  auch  bet  flcine 
Verbienft,  unbefümmert  barum,  ob  bie 
•Hälfte  ber  gcleifteten  Slrbeit,  unb  mehr, 
oöHig  unausgenufjt  blieb.  2ÖaS  hilft  eS 
ber  Vationalroirthfdiaft,  roenn  eine  con* 
curtitenbe  fübliche  Sinie  einen  Grpreg* 
Zug  cinlcgt,  ber  bem  gleichen  3uge  ber 
nörblichen  Sinie  bie  Hälfte  feines  Ver* 
fchrS  nimmt,  unb  nun  bie  SluSgaben  bie 
hoppelten  finb,  roährenb  ber  eine  ber 
beiben  3üge  fchon  genügte,  um  bie  bop* 
pelte  3ahl  oon  iHeifenben  zu  beförbem, 
bie  jegt  beibe  3üge  zufammengenommen 

Zu  fahren  haben." Gine  HiS* 

pofition  ber  ©üter*  unb  Vetfonen* 
beroegung  in  Heutfchlanb,  ein 
Stiftern,  ein  Vlan  511  oollfommen* 
fter  2tusnugung  ber  -gafjrten,  baS 
ift  eS,  was  uns  fehlt."  diefe  His* 
pofrtionen  feien  aber  nur  möglich  bei 
Vereinigung  ber  Gifenbaljnen  tn  einer 
Hanb:  „erft  bann  roirb  bie  geleiftete 
Slrbeit  auf  baS  Vtafi  f in  fett,  roel* 
cheS  ber  zu  erzielenbe  Gffect  roirf* 

lieh  erforbert." „Vor  ädern 

roirb  bie  einheitliche  HiSpofition  über  bie 
Seitung  ber  Transporte  in  ber  Hf)at 


Digitized  by  Google 


528  ®ie  8' 

ganj  ungeahnte  Befcßrönfungen  bcr  Au8= 
(laben  für  bie  Dranöportoerwaltung  ein= 
treten  [offen  unb  biefe  betragen  runb 
burcßfcßnittlich  63  pGt.  aller  Ausgaben; 
bann  abeT  fällt  nocß  in’S  ©ewicßt  bie 
unenblicß  oerbefferte  ffiagenauSnußung, 
welche  möglich  wirb,  wenn  alle  ffiagen 
einem  Gigenthümer  geboren,  welche  oon 
einer  Gentralfteße  atiä  burd)  ©tibeentren 
ben  £auf  bet  SEagen  cinbeitlicb  birigiren 
fann,  unb  wenn  erft  biefe  unglaublichen 
Bangirungen  ber  leeren  'fragen  für  bie 
fRiicftour  rocgfaßen,  unb  ftnb  ferner  $u 
nennen  bie  enormen  Abrccßnungsfoftcn 
unb  bie  2IrbeitScrfparnift  bei  Auffteßung 
unb  Bearbeitung  bcr  Darife,  bie  9)!ög= 
licbfeit  eine®  einfachen  Blobus  bcr  Grpe- 
bition,  burch  bejfen  Ginfübrung  bie 
©Treibarbeit  unb  baS  Grpebitionsperfona! 
in  hohem  ©rabe  jufammenfcßrumpfen 
werben,  ber  ©egfaß  aller  ber  Arbeiten, 
welche  auf  ben  ©renjftationen  bcr  oer= 
fcßiebenen  Berwaltungen  täglich  nöthig 
ftnb,  bie  Befeitigung  ber  gegenteiligen 
Siguibationen  uni»  ber  BuchungSgrunb' 
lagen  berfelben  über  Biaterialienlieferung, 
ArbeitSleiftungen  unb  ffiagenreparaturen, 
bcr  betreffenden  fßeoiftonen,  fReoiftonS- 
ertnnerungen  unb  Beantwortungen  ber 
[enteren,  bie  Gntbebrlichteit  ber  Arbeiten, 
welche  bie  £eiftung  ber  Gntfcbäbigungen 
für  Biitbenußung  frember  Bahnhöfe  in 
©eftalt  befonbercr  Buchungen  täglich 
nöthig  machen,  unb  enblich  tuirb  mög= 
licßerweife  bie  allgemeine  Benoaltung 
fehr  oiet  billiger  werben.  — 3cß  fage: 
möglichertneife,  benn  bie  Botin  ber  Ber- 
roattung  erfcheint  als  bie  JUippe,  an 
welcher  (roh  aßer  Bortheile,  welche  ftch 
in  roirthfchoftliTer  fpinfteßt  barbieten,  bie 
erfpriefcliche  Durchführung  be9  großen 
Unternehmens  feheitern  fönnte." 

Diefe  ©cßwierigleit,  glaubt  ber  Ber= 
faffer,  fei  ju  übertoinben,  unb  jwar  burch 
ein  geroiffeS  Blaß  non  Gompetenj, 
welches  ben  Untcrbeßörben  gelaffen  werben 
foß.  „Befcßränfung  ber  Gontrolen  unb 
ber  ©eneraliftrung  formeßer  Borfcßriften, 
präciftrte  Bladjt  in  ben  §anben  ber  ein' 
»einen  Behörbcn  unb  Beamten  unb  Auf 
ficht  über  ihre  Veiftungcn  im  ®anjen. 


u ( u n f t. 

nicht  aber  über  baS  Detail  ihrer  BRaß= 
regeln,  würben  bie  ©runbtüge  berfelben 
bilben  müffen,  würben  bas  Beamtenheer, 
bas  Schreibwerf,  bie  ßrantheil  beö  mo= 
bernen  ©taatöorganiSmuS,  oerminbern, 
ber  Brobuction  neueÄräfte  tufübren  unb 
bie  ffiJirthfchaftSführung  $u  einer  erfprieß 
liehen  gestalten." 

„Die  Ausführung  ber  ©taatäbahnibee 
wirb  ben  DranSport=£uruS  befeitigen  unb 
einen  bißigen  Betrieb  möglich  machen, 
bann  wirb  auch  bie  grage  ber  Differential' 
tarifc  ihre  befriebigenbe  Söfung  ftnben: 
bie  Rentabilität  wirb  e«  nicht  mehr  er' 
heifefjen,  baß  lünftlich  Dranöporic  aus 
fremben  ©ebieten  hcrangciogen  werben, 
unb  biefe  Darife  werben  flehen  unb 
faßen,  einfach  gemäß  bem  oollSmirth* 
jchaftlidjnt  Bebürfniß  ber  fJlation  nach 
ben  betreffenben  Artifcln." 

Die  Dariffrage  fönnte  freilich,  bei 
gutem  ©iflen,  auch  wohl  ohne  baS 
StaatSbahnfpftem  gelöft  werben;  eine 
Reihe  anberer,  fehr  bebeutenber  wirth' 
fcßaftlicßer  Bortheile  unb  Grfpamiffe  aber, 
barin  fdbeint  uns  fjerr  Di  e it » oor  ber  im 
£>eft  1 1 befproebenen  Brofcßüte  Recht  ftu 
haben,  läßt  fidj  nur  burch  einen  einßeit' 
ließen  Staatsbetrieb  herbeiführen. 

©as  oon  bem  Gifenbahnwefcn  gilt, 
lamt  man  in  ähnlicher  ©eife  oon  aßen 
3nbuftrie»weigcn  behaupten,  unb  eS  wäre 
eine  oerbicnftliche  Aufgabe,  bieS  im  Gin' 
jclnen  einmal  genau  au8tufül)ren,  unb  ju 
berechnen,  welche  Summen  heutzutage 
bureß  bie  Gottcurrenj  bcr  Brioatbetriebe 
ber  ©efeflfcßaft  ocrloren  gehen. 

Die  Socialbemofratie  hot  ein  befon= 
bereo  Untere ffe,  barauf  aufmerffam  tu 
machen,  baß  baS  oon  ißt  angeftrebte, 
wirthfcßaftlich  einheitlich  geleitete  ®emein« 
wefen  nicht  aßein  eine  gerechtere  Berthei' 
lung,  fonbern  auch  eine  ftarfe  Bermehntng 
bcr  oerfügbaren  ©itter  im  Berhältniß  jur 
aufgewanbten  Arbeit  mit  ftch  bringen 
wirb.  — Cb  fte  besl)alb  im  Augettblicf  für 
ben  Ucbergang  ber  betttfeßen  Bahnen  an 
baS  Reid)  ftimmen  foß,  ift  natürlich  eine 
anbere  grage,  bie  ttnS  h'er  uießt  angeßt. 

H. 


(Cur  Ml  Mutte«  MMatmtWct:  gr.  SHIti  tn  B«thn. 


fcj'jT 
« tefe 
• 

t kk 

i mti?. 
■'cfoa;; 

fim  ie.: 

ffn&s; 

Bant  t 

if  Jiat 

. 

*3»  8; 

ra::j  Ja 

ioaj; 
acte: 
t«t  s 
n'i  Ir.  S 

ci/di.- 

!:ia 

i *6 

ij  r 

ff.ttr 

s5iVr 

*«: 

Wj 

jfli.c 
fe 
was 
Stf*:! 
ai 
?.  £ 


|He  Wirthfchafts  - Commune. 


ICer  ©cnfch  ift  — nach  Slriftotcleä  — 
ein  politifchcä  ©efdjöpf.  ©an  würbe  aber 
fclfr  feljlgreifcn,  wenn  man  baä  ©ort 
„politifdj"  in  bem  heutigen  Sinne  nef)= 
men  unb  bie  jefct  barunter  oerftanbene 
©igenfchaft  bcm  ©enfchen  alä  befonbere 
ßigetit()üm[id)feit  jufpredjcn  wollte. 

35cr  politifche  ©cnfch  im  heutigen 
Sinne  betätigt  biefe  feine  befonbere 
@igentf}ümlid)teit  burcij  Üfjeilnaljme  an 
ben  ©alflen,  unb  wenn  er  baS  ©lücf 
ober  llnglütf  f)at,  gemäht  ju  werben, 
burd)  Sieben  unb  Slbftimmungen  in  ben 
gefc&gcbenben  Bcrfammlungcn. 

So  ift  baä  Slriftotelifdje  ©ort  nicht  ju 
oerfteljen.  3ü>  alten  ©riechenlanb  bilbete 
bie  Hioliä,  bie  Stabt,  eine  mehr  ober 
weniger  weit  auägebefjnte  3ntereffcn» 
gemeinfchaft.  Schuf}  nach  Slufien,  ge» 
meinfame  Berwaltung  ber  ©efatnmt» 
3ntercffen  im  3nnern,  baä  war  baä 
Banb,  burch  roelcficä  bie  ©emeinbebürger 
jufammengeljalten  würben. 

ffiie  bie  gamilie  alä  bie  3eHe  beä  ge» 
feDfdjaftlidien  CrganiSmuä  erfdjeint,  fo 
bilbet  bie  ©emeinbe  bie  einfadjfte,  aber 
nach  aßen  Stiftungen  erweiterungä»  unb 
oerooQfommnungäfäljige  gorm  biefeä  Cr» 
ganiämuä.  ©emeinfameä  3ntereffe  ift  eä, 
waä  bie  ©en(fen  ju  ©emcinben  jufam» 
mengeführt  !)at  i gemeinfamcä  3ntercffe 
oerlciljt  biefett  ©emeinben  eine  ©iber» 
ftanbäfähigfeit,  bie  ben  beftehenben  gröjje» 
ren  ©efeUfchaftälörpem  abgeht.  Selbft» 
oerftänblif  ift  h'er  mehr  non  paffioer, 
alä  non  actiuer  ©iberftanbäfähigfeit  bie 
Siebe. 


Siebt  bie  größere  3ahl  ber  ftreitbaren 
©änner,  bie  burf  gröjjere  materielle 
©ittel  bebingte  bejfere  Bewaffnung  unb 
Sluäbilbung  ber  .Kriegsmacht  einem  Staate 
mehr  ©acht  jum  Singriff  unb  jur  Slb» 
wehr,  fo  finb  boch  bie  ©emeinben  niel 
mehr  in  ber  Sage,  ihre  ©riftenz  felbft  ben 
größten  ftaatlichen  Umwälzungen  gegen» 
über  ju  behaupten. 

Königreiche  verfallen,  Ilpnaftien  ent» 
flehen  unb  oergehen,  ganze  Brooinjcn 
werben  auä  bcm  3ahrhl|nbcrte  langen 
Bcrbanbe  geriffelt  unb  mit  neuen  Staatä» 
gebilbett  ocrcinigt  — bie  ©emeinbe  bleibt 
in  ber  Siegel  beftehen. 

„Sie  fremben  Gröberer  fommen  unb  geb'n ; 

fflit  gehorchen,  aber  wir  bleiben  fieh’n." 

Ser  ©enfeh  ift  alfo  ein  gemeinben» 
bilbenbeä  ©efchöpf. 

freilich  ift  baä  in  ber  neueften  3*'* 
auch  ffon  nicht  mehr  ganz  jutreffenb. 
Siachbem  ber  Siberaliämuä  baä  Gigen» 
intereffe  alä  ^öc^ften  unb  berechtigten 
gactor  im  wirthfchaftlichen  Seben  an» 
erlannt  unb  Zeitig  gefprochen,  nachbetn 
ber  Staat  afle  altbeftanbenen  Crgani» 
fationen  aufgelöft  Ijat  unb  baä  3nbi» 
nibuum  für  ihn  nur  noch  alä  ©ilitär» 
pflichtiger,  alä  Steuerzahler  ober  alä 
©ähler  criftirt,  nachbem  bie  Stomiftrung 
ber  ©efcDfchaft  biä  auf  ben  heutigere 
.y&hcpunct  geftiegen  ift,  fängt  auch  bie 
uralte  3ntereffen=0emeinbe  an,  fich  ju 
terfefjeit. 

®ie  Bauern,  beten  Borfahren  feit  mehr 
alä  taufenb  3ai)ren  in  ben  enggefchloffenen 


„HU  fittfunft".  1. 3«»r  J.  e«ft  19.  (II.  Juni  1871.) 


Digitized  by  Google 


530 


Dörfern  um  ben  meift  fünftlid)  gegrabenen 
Dorfteicß  herum  gerooßnt  haben,  oerlaffen 
baS  fDorf  unb  bauen  fiiß  ein  neues  ®e« 
ßöft  in  bie  ©itte  ifjrcS,  burd)  bie  Sepa« 
ration  au8  bcin  ©emeinbe  « Serbanbe 
herausgcfdjälten  unb  jufammengelegten 
Meters.  ©enn  bet  ftaatlidjc  3roang  jur 
Seiftung  uon  geroiffen  Slbgaben  für  bie 
3roecfe  ber  ©emeinbe  nidjt  beftänbe, 
mürben  ficb  oielc  ©runbbefeßer  uon  all’ 
unb  jebei  ©emeinfeßaft  mit  ben  übrigen 
©emeinbegliebcrn  frei  machen  unb  ficb 
nur  noch  als  Staatsbürger  betrauten. 

Studb  in  ben  Stabten,  namentlich  in 
ben  3nbuftriefiäbten,  begegnet  man  einem 
berartigen  centrifugalen  Streben.  ®er 
gabrilbeftßcr  finbet  eS  häufig  oortßeil* 
haft,  feine  Sabril  aus  ber  Stabt  auf  baS 
£anb  hinaus  ju  uerlegen;  bort  bietet  ber 
billigere  Saugrunb,  bie  billigeren  ©oß; 
nungSmietßen,  melchc  bie  Arbeiter  ju 
jaßlen  haben,  unb  bie  b'erburcß  ermög« 
lichten  geringeren  Söhne  einen  pecuniärcn 
ßrfaß  für  ben  Umbau  ber  Sabril,  ber 
burch  geringere  ©emeinbc=2lbgabcn  oft 
noch  in  einen  bebeutenben  Sortßeil  für 
baS  ©efchäft  umfehlägt. 

SBarum  foHten  benn  bie  Seute  auch  an 
ber  ©emeinbe  hängen,  roenn  ihnen  bie= 
felbe  nicht  burch  befonbere  gntereffeu  an 
baS  §erj  geroachfen  ift?  Steuern  jahlen 
müffen  fte  überall ; bie  fjiolijei,  bie  iRechtä- 
pflege,  bie  Drganifation  ber  Schule  icnb 
bie  2trt  unb  ©eife  beä  Unterricht*  ßanb« 
habt  ber  Staat  überall  gleichmäßig;  ber 
©emeinbebürger  pfropft  fieß  jeßt  auf  ben 
Staatsbürger  auf,  benn  man  muß  ja  ju« 
meift  erft  in  ben  UnterthanemSßerbanb 
aufgenommen  fein,  eße  man  ®emeinbe= 
Sürger  merben,  bie  ®emeinbe«8ürger« 
rechte  auSüben  lann. 

H)er  Sug  ber  3«i*  fleh1  auf  ßentrali« 
fation  ju  größeren  StaatSroefen.  2>ic 
Älcinftaaten  oerfchminben  mehr  unb  mehr 
ober  oerlieren  bocß  ißre  politifcße  Sdbft< 
ftänbigfeit,  gerabe  fo,  roie  bie  Stabte  fee 
naeß  unb  nach  uerloren  haben.  ©an 
bilbet  fteß  ein,  oon  einem  puncte  aus 


3lHe8  reglementiren,  organifiren  unb  oer= 
malten  ju  lönnen,  möchte  bie  befteßenben 
natürlichen  unb  roirthfeßaftlicßen  Unter« 
feßiebe  ju  ©unften  ber  fdjablonenßaften 
Ginßeit  unb  Ginerleißeit  aus  ber  ©eit 
feßaffen.  Gine  Stäbte=Drbnung  für  alle 
Stäbte,  eine  ©emeinbe- Crbtiung  für  alle 
Üanbgemeinben,  eine  Kreis«,  eine  Pro« 
oinjial«Drbnung  für  alle  Prooinjen  — 
fo  lautet  bie  ßerrfeßenbe  Parole! 

Slncß  im  SocialiSmuS  macht  fuß  viel« 
faeß  ein,  meines  ßraeßtens  übertriebenes 
GcntraliftrungS«Seftreben  geltenb.  ©eil 
ber  ©roßbetrieb  baS  Kapital  in  menigen 
©änben  concentrirt,  roeil  ißm  gegenüber 
baS  $anbroerf  allmählich  jum  £oßn« 
arbeitertßum  ßcrabftnlt,  meil  bie  ©affe 
beS  befißlofen  Proletariats,  fobalb  poli« 
tifeße  ©ocßt  uon  bem  vierten  Stanbe  er« 
rungen  roorben  ift,  bie  menigen  ©iHio« 
näre  leichter  ejpropriiren  lann,  als  bie 
noeß  nach  3ehntaufenben  jäßlenben  ßeu« 
tigen  gabrilanten,  beSßalb  glauben  Siele, 
ber  SocialiSmuS  ßabc  alle  feine  8e= 
ftrebungen  einjig  unb  allein  auf  ßrrin« 
gung  ber  politifcßen  ©acht  ju  con« 
j centriren. 

„Uracßtet  am  ßrften  nach  bem  Meid) 
unb  ber  ©aeßt,  bann  roirb  ßueß  aDcS 
Slnbere  oon  felbft  jufaUen",  benlen  biefe 
©enoffen,  roelcße  fieß  gar  feine  Sorge 
barüber  machen,  roie  benn  bie  Drgani« 
fation  eigentlich  uor  fuß  fleßen,  roie  fte 
oernünftiger  Seife  geregelt  merben  foH. 
35aS  foH  fteß  Stiles  ganj  oon  felbft 
machen. 

©er  in  bem  SocialiSmuS  eine  mit 
fJlotßroenbigfeit  eintretenbe  gefcßicßtlicße 
GntroietelungSpßafe  ber  ©cnfcßßeit  fteßt, 
roer  ben  Skgriff  ber  Gntroiclelung  in  bem 
Sinne  auffaßt,  baß  PaHaS  SÜßcnc  nüßt 
aus  bem  Raupte  gupiterS  frr  unb  fertig 
ßeroorfpringen  lann,  fonbern  fteß  all« 
mälig  aus  bem  Grnbrpo  unter  beftänbi« 
gern  ©aeßfen  organifcß  bis  jur  fertigen 
©eftalt  ßeranbilben  muß,  ber  mirb  auch 
nicht  in  3n>eifel  fein,  baß  ber  SocialiS« 
muS  geroiffe  Porftabien  burcßlaufen  muß. 


Sie  3 u t u n f t. 


ß 


Digitized 


®it  S5irt$fcf)aftä-6ommun«. 


531 


ege  er  feine  wirtgfcgaftlicgen  Reformen 
in’8  Sehen  rufen  fann. 

®ie  franjöfifdje  SReooIution  fonnte  alle 
Vorrechte  mit  einem  Schlage  auf geben;  i 
ihr  lag  nur  oh,  ben  Seubalhefih  ju  jer« 
fchlagen  unb  bem  bisherigen  Seiheigenen 
ein  Stücf  Sanb  als  Gigenthum  juju« 
weifen,  auf  bem  er  für  eigene  Meinung 
in  altgewohnter  Sßeife  aifern,  föen  unb 
ernten  fonnte;  bie  franjöfifcge  Dteootution  j 
jertrümmerte  nur  unb  überlieg  eä  ben 1 
aus  ber  allgemeinen  Störung  ber 
3reubal  = 3nftitutionen  ftch  ergehenben 
©efefffegafts « Sltomen , wie  fte  fich 
wirthfchaftlich  einrichten  unb  bewegen 
wollten. 

®ie  Aufgabe,  welche  fug  ber  Socialis« 
mu8  gefteUt  gat  unb  fteden  mug,  ift  eine 
oiel  fchwierigere.  .fiier  gilt  es,  bie  ©e= 
feHfcgaft8=2[tome  witber  ju  organifchen 
©emeinfegaften  ju  uerhinben,  bie  centri« 
fugalen  Veftrebungen  ju  paralpfiren  unb 
für  bie  wiberftreitenben  Qntereffen  eine 
biefe  3ntereffen  oerfögnenbe  unb  auä« 
gleicgenbe  Drganifation  ju  fegaffen. 

fflogl  fann  man  fich  benfen,  bag  ber 
Sociali8mu8  mit  ber  “Ae  feine 

naturgemägen  Slngänger  ju  einer  eom« 
pacten  Waffe  ju  organifiren  unb  mit 
biefer  üherwältigenben  fKajorität  bie 
ganje  heftehenbe  StaatSorganifation  an 
einem  frönen  Vormittage  über  ben 
§aufen  ju  werfen  im  Stanbe  fein  wirb; 
eS  gehört  hoch  ober  fchon  ein  gut  Stücf 
bergeoerfefcenbeit  ©laubenS  baju,  wenn 
man  annehmen  wollte,  bag  bann  auch 
fofort  ein  WofeS  — fei  eS  in  ber  ©e= 
ftalt  eines  einjclnen  WanneS  ober  in  ber 
Sorm  eines  gewählten  IßarlamentS  — er« 
flehen  werbe,  ber  bie  Jlraft,  3ntelligenj 
unb  Sögigfeit  hefigen  wirb,  baS  Voll  in 
baS  gelobte  Sanb  beS  GommuniSmuS  ju : 
führen.  Slber  auch  einem  WofeS  war  | 
biefe  Ucberfügrung  erft  nach  einer  langen 
SBüftenmanberung  möglich;  ficfjerlich  würbe 
bie  Umformung  ber  befteljenben  fapi«  I 
taliftifchen  in  bie  communiftifche  Vt0‘ 
buctionSweife  bem  22eg  burch  bie  I 


3Büfte  gleichen,  wenn  ber  ffieg  nicht 
fegon  oorher  erfunbet  unb  geebnet  ift. 

25 er  inmitten  ber  2lrbeiter=Veoölferung 
lebt,  ihre  freubige  Eingabe  an  bie  3öee, 
ihre  ®iScipIin  unb  freiwillige  Unter« 
orbnung  unter  bie  felbftgemählten  Jügrer 
fennt,  ber  glaubt  gar  ju  leicht,  bag  es 
nur  beS  guten  SBiHenS  bebürfe,  um  biefe 
Waffen  auch  nach  einer  etwaigen  ftegreithen 
Veoolution  burch  einfache  fDecrete  bei  ber 
SIrbeit  lenfen  unb  leiten  ju  lönnen. 

Wit  bem  guten  ffiiÜcn  allein  ift  aber 
bei  ber  Vrobuction,  ber  Verwaltung  unb 
Drganifation  gar  nichts  auSjurichten ; 
neben  ber  eingehenbften  ©efdjäftS«  unb 
Wenfcgenfeuntnig  gehört  fegon  jegt  ein 
grogartigcS  DrganifationS«®alent  baju, 
einen  perfegiebene  VrobuctionSjroeige  ju 
gleicher  3e>t  umfaffenben  Vetrieb  in 
©ang  ju  bringen  unb  in  ©ang  ju  er« 
galten.  2Bie  oetfegwinbenb  flein  fmb 
aber  niegt  bie  grögten  befteljenben  gabrif« 
GtnbliffementS  im  Vergleich  5U  bem  ge« 
planten  commimiftifcgen  Staatsbetrieb! 
Skr  fug  in  biefer  Vejicgung  bem  blinben 
Vertrauen  gingiebt,  bag  füg  baS  21HeS 
ganj  oon  felbft  finben  unb  maegen  werbe, 
brauegt  nur  an  bie  oielen  Regler  ju 
benfen,  bie  faft  bei  jebem  genoffenfcgaftlicg 
organiftrten  Unternehmen  juerft  gemacht 
werben,  ber  brauegt  nur  an  bie  colojfalen 
Wiggriffe  ju  benfen,  welcge  bei  ber  Sagt 
ber  leitenben  Verfonen  juerft  faft  unauä« 
blciblicg  finb,  um  ju  ber  Ueberjeugung 
ju  gelangen,  bag  ein  Staatsbetrieb,  oon 
beffen  richtiger  unb  jweefentfprecgenber 
Seitung  bie  Verforgung  Sllcr  mit  ben 
notgwcnbigften  ©enugmitteln  abgängt,  ju 
folcgen  Grperimcnten  unb  Verfuegen  niegt 
fegreiten  barf,  ba  ja  jeber  im  ©rogen 
füglbare  Wigerfolg  fofort  bem  Softem 
ober  ben  obenftegenben  Seilern  in  bie 
Scgugc  gefegoben  werben  würbe. 

$ie  unausbleibliche  Jotgc  wäre  aQ« 
gemeine  Unjufriebengeit,  Skcgfel  ber 
leitenben  Vetfonen  unb  bamit  aueg  beS 
eingefiglagenen  DrganifationSpIaneS,  neue 
Verfuege,  neue  Sligerfolge! 


( 

litized  by  Google 


85* 


532 


®te  gulunft 


©an?  anberS  mürbe  fidj  aber  meines 
Staaten*  bie  Umformung  geftalten,  roenn 
geroiffe  Crganifationcn  oorhanben  finb,  an 
benen  man  fhon  gelernt  hat,  roie  bie 
centralifirte  Brobuction  unb  Sertljeilung 
zu  leiten  ift.  iCenn  eS  fommt  oiel 
weniger  barauf-  an,  in  melier  ffieifc 
jebe  einzelne  SrobuetionSbranche  betrieben 
wirb,  als  barauf,  bafs  bie  oolfSwirth» 
fehaftliche  Siafciincrie  überhaupt  nit^t 
in'S  Staden  gerütf),  baj  planmäßig  für 
ben  Sebarf  probucirt  roirb. 

2>aä  gefhieht  aber  bei  feinem  einzigen 
Biioat=Unternehmen,  weit  fein  berartigeä 
Unternehmen  monopoliftrt  ift.  !£atjcr  ift 
es  für  bie  Xurchfuhruug  beS  commu= 
nijtifchen  Staates  burchauä  triebt  fo  un= 
mefentlich,  ob  fhon  Staat8=Stonopole 
beftehen,  als  man  baS  in  totaler  Ser» 
fennung  ber  Serhältnijfe  häufig  h>nju» 
fteOen  geneigt  ift.  Sei  jebem  Staats» 
Monopol  wirb  bem  oorhanbenen  unb  ju 
erwartenben  Sebütfniffe  mehr  ober  minber 
Rechnung  getragen;  ber  Grforfchung'.bicfeS 
SebürfniffeS  wibmet  man  felbftcerftönblich 
heutzutage  noch  lange  nicht  genügenbe 
Sorgfalt,  fdjon  beshalb  nicht,  weil  bie 
heutigen  Staaten  bei  ber  fjkobuction 
genau  fo  entfahren,  wie  bie  Srioatleute, 
unb  weniger  bie  Sefriebigung  beS  Sebarfs 
als  bie  Gr;ielung  oon  Reingewinn  im 
äluge  haben. 

Gtne  planmäßige  'JSrobuction  jur  Se= 
friebigung  beS  Sebarfs  fann'nun  bei  feljr  • 
pielen  Srobucten  mirthf<haft!ich  gar  nicht 
non  einet  Gentralftelle  aus  birigirt  wer= 
ben.  $ie  Sebürfniffe  ber  Senölferung 
eines  grö&eren  ©cmeinmeftnS  ftnb  nach 
ber  örtlichen  2age,  nach  Sitten  unb  &e- 1 
wohnheiten  oetfehieben  unb  richten  fi<h 
fehr  häufig  nach  ben  in  ben  betreffenben 
öegenben  befonberS  gut  gebeihenben 
Srobucten  ber  2anbwirthfchaft.  Stan 
tann  biefen  Sa$  auch  umfehren  unb 
fagen,  bie  oorhanbenen  Stobucie  haben 
baS  Stbürfniß  nach  ibnen  erzeugt.  3!er 
Dftpreuße  banft  beftenS  für  ben  fauren 
9Bein  unb  ben  Salat  beS  RheinlänberS 


unb  nerjehrt  mit  Sorliebe  bie  grauen 
Grbfen,  oon  benen  ber  Rheinlänber  nichts 
wiffen  will. 

3jt  eS  oentünftiger  ffieife  benfbar,  baft 
oon  einer  Gentralftelle  auS  Seftimmung 
über  ben  Rnbau  ber  grauen  Grbfen  in 
Cftpreußen,  beS  SföeinS  unb  beS  Salat« 
in  ber  Rljeinpropinz  getroffen  unb  ebenfo 
über  bie  3lrt  ber  Sertheilung  biefer 
Wenußmittel  biSponirt  werben  fann* 
Selbft  ber  enragirtefte  Gentralift  wirb  an 
biefem  ganj  trioiolen  Seifpiele  fehen, 
baß  ftch  bie  Gcntralifation  nicht  ftricte 
burchführen  läßt,  baß  eS  eine  große  gaßl 
oon  SrobuctionSjweigen  giebt,  welche  in 
einem  großen  Staate  nicht  einheitlich 
organifirt  werben  fönnen. 

Sehnliche,  wenn  auch  nicht  f°  fe^roff 
zu  Jage  tretenbe  Unterfchiebe  finben  ftch 
aber  auch  innerhalb  jeber  Srooinz,  ja 
innerhalb  jebeS  AreifeS.  2>en  in  ber 
Röhe  frfchreicher  Seen  wohnenben  Sten= 
fehen  ift  ber  Genuß  oon  ffifhen  zu  einem 
förmlichen  Sebürfniß  geworben,  welches 
fie  leiht  befriebigen  fönnen,  währenb  es 
im  Sinnenlanbe  laufenbe  oon  Familien 
giebt,  hei  benen  jahraus  jahrein  niemals 
ein  (Bericht  3'f<he  auf  ben  lifh  fommt, 
unb  bie  ben  Genuß  oon  ffifhen  gar  nicht 
entbehren. 

Stallte  man  h'*r  oon  irgenb  einer 
Gentralftelle  aus  heftimmen,  wie  ber  an 
unb  für  ftch  nie  oorber  mit  Sicherheit 
feftjufteUenbe  Gr  trag  ber  5ifher»Rrbeit 
unter  bie  Semohner  eines  größeren  2anb« 
ftrichä  oertheilt  werben  foHe,  fo  mürbe 
baS  ebenfo  oemunftwibrig  fein,  als  bie 
oorgcbadjte  Serfügung  über  bie  grauen 
Grbfen  unb  ben  Salat! 

Gin  anbeteS  Seifpiel!  Gine  ©emeinbe 
bedt  ihren  ganzen  Sebarf  an  Srenn» 
material  aus  einem  in  ber  OJemarfung 
befinblichen  Torfmoor;  einige  Steilen  ba= 
oon  brennt  man  Aiefemljolz  aus  bem 
bicht  babei  liegenben  SBalbe ; wieber 
einige  Steilen  weiter  ift  eine  Srauntohlcn» 
grübe  in  Setrieb  unb  Staunfoljle  baS 
biDigfte  unb  Bequemfte  'Brennmaterial. 


Digitized  by  Google 


Sie  EJirilfdjajiä. Commune.  533 


3P  eä  benfbar,  bap  man  bei  fo  net; 
fCiebcnen  Serpältniffen  oon  irgenb  einer 
(ScntralfteHe  auä  reglementirenb  unb 
organifitenb  in  bic  non  ber  Statur  cor« 
getriebene  Srobuction  unb  Gonfumiion 
eingreifen  !ann?  SBirb  nid;t  in  aH’  biefen 
unb  taufenb  anbcren  Sötten  bie  Seftim« 
mung  über  ^robuction,  Sertpeilung  unb 
Gonfumiion  bem  Heineren,  natürlichen 
aSirtpppaftäförper,  ber  ©emeinbe,  über« 
laffen  bleiben  muffen? 

Sei  anberen  ?kobucten  ftettt  PC  bie 
Sac§e  gerabe  umgefeprt. 

25er  Sebarf  an  Gifen  muß  für  bie 
ganje  ©efcttppaft  gebccft  werben;  eä  giebt 
aber  nur  gemiffe  ©egenbcn,  ja  gewiffe 
fCarf  begrenjte  Heine  Sejirfe,  in  roelCen 
baä  Stopeifen  bergmännipp  gewonnen 
»erben  fann.  2)ie  SBcitcroerarbeitung  in 
ben  §oC6fen  jc.  fann  freilid)  an  cer« 
fCiebenen  Stetten  mit  Grfolg  betrieben 
»erben,  immerhin  »erben  pier  einjelne 
burcf)  bie  Statur  unb  bie  beftepenben  Gin« 
ri^tungen,  »ie  j.  S.  SCienen«  unb 
©afferftraßen,  beftimmte  Orte  ganj  bc« 
fonberä  geeignet  jur  wirlpfCaftliC  cor« 
tpeilpafteften  fßrobuction  oon  Gifen  er« 
ppeinen. 

3n  biefem  Satte  wäre  eä  tpöriCt,  »enn 
bie  organifirte  ©efettppaft  eä  bem  Sc« 
lieben  ber  jufättig  bort  ejiftirenben  0e= 
meinbe  übetlaffen  »ottte,  ob  unb  »ie  oiel 
Gifen  fte  ju  probuciren  geneigt  roäre. 
§ier  würbe  naturgemäß  im  Sntereffe  ber 
©efammtpcit  niCt  ber  ©emeinbe,  auC 
niC*  einmal  einer  größeren  ©irtphpaftä« 
gemeinppaft  ober  Unter=Slbtßeilung  beä 
Staatä  baä  3ied|t  eingeräumt  »erben 
Hinnen,  Gntppeibung  über  bie  älrt  unb 
Sölenge  ber  perjuftettenben  Ißrobucte  ju 
treffen.  IDiefe  Gntppeibung  roürbe  un= 
bebingt  einer  Gentralftelle  oorbepalten 
bleiben  müffen,  unb  ben  oon  biefer  Stelle 
auä  getroffenen  Seftimmungen  würbe  PC 
jebc  ©emeinbe  ju  fügen  fjaben,  eoentuett 
wäre  in  folgern  Satt  ber  ftaatlic^e 
3»ang  niCt  nur  berechtigt,  fonbemfogar 
notpwenbig. 


3C  rcbe  hier  00m  3<°ang  gegen  bie 
©emeinbe,  nief)t  oom  3»ang  gegen  bie 
einjelnen  Snbioibucn.  SDiefer  3»ang  ift 
burCauo  niCtä  Steueä,  Unerl) örteä;  et« 
tpeilen  bod)  fCon  bie  beftepenben  Siegle« 
rungen  SRutpungä«  unb  SCurfppeine, 
auf  ©runb  berer  jeber  ©runbbepßer 
verpflichtet  ift,  Soprungen  ju  bergmänni« 
ppen  3ro^en  unb  bie  Stnlage  oon  Serg« 
werfen  auf  feinem  ©runb  unb  Soben  ju 
geftatten. 

2ln  ben  oorgefüprten  SBeifpielen  jeigt 
PC  wopl  Har,  baß  bie  £eitung  ber  iffro« 
buction  unb  ber  Sertpeilung  nicht 
ppablonenmäßig  organiprt  roerben  fann, 
PC  oielmeßr  ben  Serpältniffen  anpaffen 
muß.  Sttir  lag  baran,  biefe  oerfCiebenen 
Serpältniffe  in  iljren  äuperften  Gjtremen 
ju  bemonftriren.  Sei  näherer  SetraC« 
tung  ftettt  PC  nun  perauä,  bap  eä  eine 
gonje  Seipe  oon  ©ütern  giebt,  beren 
Srobuction  in  Solge  1)61  Slr*  unb  ®eife, 
in  »elCer  ber  Sopftoff  gewonnen  unb 
weiter  verarbeitet  wirb,  auä  wirtpppaft« 
liCcn  ©rünben  Weber  bem  Staat  noC 
ber  ©emeinbe,  fonbem  einem  3»ifCen= 
Crganiämuä  übertragen  werben  mup. 

2>iefer  oermittelnbe  Saetor  wirb  natur« 
gemäp  in  einem  Serbanbe  meprerer  ober 
oieler  SßirtßfCaftsgcmcinben  ju  fuCen 
fein,  »ie  ja  ppon  jept  ben  Steifen  unb 
Srooinjen  beä  Staateä  gewipe  wirtp« 
fCaftliCe  Aufgaben  jufatten,  beren  Söfung 
bie  Strafte  bet  einjelnen  ©emeinbe  über« 
fteigen,  biejenigen  beä  Staateä  aber  mit 
wtnüper  Slrbeit  überlaften  würben. 

SDenfe  man,  um  ein  jutreffenbeä  Sei« 
fpiel  ju  roäpten,  an  baä  ju  unferem 
SCupwerf,  ju  bem  ©efCirr  ber  Sfiferbe 
unb  ju  punbert  anberen  wirtpfCaftliCen 
3roettcn  nötpige  £eber.  2Bo  ein  Itpier 
gefClaCtet  wirb  ober  oerenbet,  bcPen  Seil 
ju  Üeber  oerarbeitet  werben  fann,  wirb 
biefeä  S^tt  abgejogen;  bie  HcinPen  ®e= 
meinben  pnb  alfo  ebenfo  gut  fjrobuetionä« 
ftätten  für  ben  Stopftoff,  wie  bie  gropen 
Stäbte,  wofclbft  in  ^olge  beä  härteren 
SleifCconfutnä  ber  japlreiCen  Ginwopner 


t 

itized  by  Google 


53  i 


Xi«  3 » t u nf t 


eine  größere  Wenge  non  Sieh  gefihlaehtet 
wirb.  6«  wäre  bod;  wirthfchaftlich  ebenfo 
falfe^,  in  jebet  ©emeinbe  eine  ©erberei  zu 
errieten,  wie  olle  gelle  n ach  einer  ein« 
jigen  ©etbetei  ju  transportiren,  fie  bort 
}u  nerarbeiien  unb  non  ba  aus  bie  Set« 
tßcilung  beS  £'ebetü  an  bie  Betriebenen 
Qnbuftrieftätlen,  weiten  bie  Weiter« 
oerarbeitung  tiefes  §albfabricateS  obliegt, 
ju  betnirlen. 

Sie  3a^l  ber  int  Saufe  beS  gaßreS 
biSponibel  werbenben  getfe,  bie  Gom* 
munications*  unb  Iransport  *@elegen* 
feiten  unb  bie  .^aßl  ber  für  Anlegung 
non  ©erbereien  befonbers  paffenben  So* 
calitäten  tocrben  hier  für  bie  Beftimmung 
ber  ©rüge  eines  gnbuftric*Sezirf8  maß* 
gebenb  fein;  nach  biefen  Bethältnijfen 
wirb  ficß  beftimmen  laffen,  ein  wie  großer 
unb  wie  begrenzter  Sejirf  für  eine  in 
ißm  ju  erridjtenbe  ©erberei  baS  Stoß* 
material  liefern  unb  non  ißr  feinen  Sie« 
barf  an  fertigem  Seher  beziehen  fann. 

«ließ  heute  6«*  bie  ©erberei  fuß  nicht 
ooöftänbig  concentrirt,  bie  angeführten 
localen  Urfachen  wirten  auch  je$t,  wenn 
auch  nicht  burchfchlagenb,  *tn;  bei  rationell 
ben  Serßältniffen  ber  Stobuction  beS 
Sfoßmaterials  unb  bem  Berbraucß  beS 
gabricats  cmgcpaßtcm  Betriebe  wirb  cä 
aber  wirthfchaftlich  richtig  fein,  gewifTen 
gnbuftrien  abgegrenjte  Bejitfe  ju  über* 
weifen. 

Wan  tann  über  bie  fEctai [fragen  fehr 
oerfd)iebener  Weinuttg  fein,  in  bem  einen 
Buitcte  wirb  oernünftiger  Weife  feine 
Wcinungäoerfchiebenhcit  beftehen,  baß 
nämlich  bie  Drganifatiott  ber  Solfswirtß« 
fchaft  bem  ©efeß  ber  Wirthfchaftlichfeit 
entfprcchen  muß,  baß  e8  alfo  ihre  8uf* 
gäbe  ift,  in  ber  ffkobuction  mit  gering* 
ftem  8ufwanb  oon  8rbcit,  8rbeits* 
mitteln  unb  Sloßftoffen  möglicßft  oiel 
©enußmittcl  bjerjuftcUcn,  in  ber  Ber* 
thciluitg  bie  erzeugten  ©üter  mit  bem 
geringften  SrbcitSaufwanb  unb  unter 
Bermeibung  alles  unnötigen  Irans« 


Portes  ben  fie  begehtenben  Gonfumenten 
Zugänglich  zu  machen. 

2enn  nur  unter  ftTengfter  Berücfjtchti* 
gung  biefeS  wirthfchaftlichen  ©efeßes  fann 
es  gelingen,  bie  reichliche  Betforgung 
811er  mit  ©enußmitteln  burthtuießen  unb 
hoch  jebem  einzelnen  fo  riele  freie  3«t 
Zu  laffen,  baß  er  im  Sianbe  iß,  „ben 
Seift  zu  hüben  unb  bie  ©efchäfte  beS 
Staats  zu  beforgen". 

2er  Bebarf  ift  es,  ber  unS  zur  Jper« 
fteßung  oon  ©enußmitteln,  oon  öto« 
nomifchen  Gütern  oernnlaßt.  2er  Sebatf 
ift  aus  localen,  flimatifchen  unb  in  Sitte 
unb  ©ewoßnßeit  beruhenben  Urfachen 
oerfchieben.  2icfen  Bebarf  gilt  es  mög* 
lichft  genau  zu  erfunben,  um  nach  bem 
ftch  bei  ber  Unterfuchung  ßerausjiellenben 
fRefultat  bie  Br°buction  zu  organiftren. 
Balurgcmäß  wirb  ber  Bebarf  aller  in 
einer  ©emeinbe  Icbenben  Wenfchen  als 
eine  befonberS  zu  berüefft^tigenbe  Ginßeit 
angefehen  werben  müffen,  ba  ja  bie  zur 
Befriebigung  biefcS  BebarfS  nothwenbigen 
©üter  bei  ber  Bertheilung  nach  bem 
betreffenben  Drte  ßittgefcßafft  werben 
müffen. 

Wer  zum  Warfte  geht,  muß  bie 
Iransportfoften  tragen,  fagt  Garet)  — 
uttb:  bie  Wühle  foD  zur  Bermeibung 
unnüßer  Iransportfoften  neben  bem 
Weizenfelbe  ftcljcn. 

WaS  irgenb  eine  Wirthfehaft8=®emeinbe 
Zur  2eefung  ißreS  BebarfS  fclbft  probu« 
ciren  fann,  wirb  fie  oerniinftigerroeifc  fo 
lange  felbft  probuciren,  als  fie  ben 
©egenftanb  nicht  troß  ber  entftehenben 
IranSportfoften  oon  8ußerßalb  billiger 
beziehen  fann.  Iritt  leßterer  gaH  ein, 
fo  ift  es  wirthfchaftlich  richtig,  ftch  auf 
biejeuigen  Stobuctionen  zu  bekrönten. 
Zu  beiten  bie  ©emeinbe  burth  locale  ober 
anbere  Urfachen  befonbers  geeignet  er* 
fcßeiitt. 

Wan  braucht  nur  ben  8b.  Smith'fthcn 
Beweis  für  bie  Sotßroenbigfeit  beS  grei* 
ßanbels  auf  beit  Serfeßr  ber  einzelnen 
WirthfchaftS*@emeinben  zu  übertragen,  um 


SDie  BHrtljfißaitS-Gotnmune. 


535 


fofort  einjufeßen,  baß  bie  ©mitß’fcßen 
©rünbe  burcßau«  jutreffenb  jinb;  natür* 
ließ  mit  einer  SRobification  in  Mücfficßt 
auf  ba«  befteßenbe,  ginä  unb  diente  for= 
bernbe  <firioat*Gigentßum. 

®a«  jäßriieße  Ginfommen  jeber  ©efeff*  | 
fc^aft  ift  ftet«  bem  fEaufcßroertß  aller  ein* 
jelnen  jäßrließen  Grjeugniffe  gleidß,  b.  !). 
je  meßr  ©enußmittel  jebe  ©efefffeßaft 
ßerftefft,  um  fo  reichlicher  ßat  fte  ju  leben. 
Äann  man  bureß  laufcß  mit  einem  3uf= 
roanb  oon  10  Slrbeitsftunben  einen  Segen* 
ftanb  oon  Sluämärtä  bejießen,  hoffender* 
fteffung  an  Crt  unb  ©teile  12  Slrbeit«* 
ftunben  erforbert,  fo  mirb  man  bie  ißro* 
buction  beffelben  einftellen  unb  lieber 
jenen  anberen  ärtifel  erjeugen,  ben  man 
in  10  Strbeitöftunben  fertig  fteffen  unb 
für  ben  oon  Sußerßalb  ju  bejiefjenbcn 
Ijingeben  !ann. 

®a«  eigene  ^ntereffe  roirb  alfo  jebe 
2Birtßftßafts=Semeinbe  oon  felbft  oer* 
anlaffen,  fi<h  nur  auf  ©tobuctionen  ju 
legen,  roelcße  naeß  ben  localen  Serßält* 
niffen  gerabe  bort  befonber«  oiel  ©ro* 
buct  mit  mögließfi  roenig  Slrbeit  liefern, 
gäfft  boeß  ber  SlrbeitScrtrag  ben  ©e* 
meinbegliebern  oßne  einen  Sbjug  für 
Sin«  unb  Mente  als  Ginfommen  ju;  je 
größer  alfo  ber  STaufcßrocrtß  ber  erjeugten 
©üter,  um  fo  größer  ift  ba«  Ginfommen 
jebe«  Ginjelnen,  ba  fte  ja  für  affe  nicht 
bem  eigenen  Gonfum  bienenben  ©ütor 
anbere  ©enufjmittel  einjutaufeßen  im 
©tanbe  finb. 

Silben  bie  bureß  gewiffe  gemeinfame 
Sntcreffen  jufammengeßörigen  Semeinben 
eine  ärt  oon  Gonfum*  unb  ffkobuctio* 
Serbanb  in  bet  ffieife,  baß  fte  ihre  über* 
feßüfftgen  ©robucte  einer  gemeinfamen 
Gentralfteffe  jur  Verfügung  ju  fteffen  unb 
bafftr  i^ren  Sebarf  an  affen  anberen 
Sütern  oon  eben  biefer  ©teile  bejießen, 
fo  ifl  mit  biefer  Gentralfteffe  auch  bie 
Seßörbe  gefchaffen , meid) er  naturgemäß 
bie  Seitung  berjenigen  ijkobuctionSjroeigc 
anßeimgeftefft  »erben  muß,  roeleße,  mie 
bie  Serberei,  für  gewiffe  Setirfe  organi* 


ftrt  »erben  fönnen  unb  im  Qntereffe  ber 
äßirtßfcßaftlicßfeit  aueß  bejirf«»eife  orga- 
niftrt  »erben  müffen. 

®enft  man  ftiß  einen  folgen  Serbanb 
au«  einer  größeren  obet  geringeren  3flßl 
oon  Semeinben  jufammengefeßt,  unb 
j»ar  nicht  naeß  ber  befteßenben  poli* 
tifeßen  Gintßcilung  abgegrenjt,  fottbern 
bureß  gemeinfame  »irtßfeßaftließe  3ntereffen 
oerbunben,  alfo  et»a  in  einem  Umfange 
jufammengelegt,  ber  ben  Serfeßr  ber  ein* 
jelnen  ©emeinbe  mit  ber  Gentralfteffe 
unb  untereinanber  mögließft  erleichtert, 
fo  baß  ber  2rnn«port  aller  meßr  ober 
minber  regelmäßig  ju  bejießenben  unb 
abjuliefernben  ‘fkobucte  mbgtichft  erleich- 
tert »irb;  benft  man  fteß,  baß  bie  Saßl 
ber  Semeinben  unb  bie  3aßl  ber  ©efainmt* 
Ginrooßiter  bei  Gintßeiluttg  unb  Sufam* 
menlegung  biefer  Semeinben  au«  ©rünben 
ber  IjJrobuction,  Sertßeilung  unb  Gon* 
fumtion  berüeffießtigt  »irb,  .fo  leueßtet 
fofort  ein,  baß  bie  Crganifation  bet  für 
biefen  Sereiit  felbftftänbig  ju  treibenben 
Srobuction  nicht  meßr  Scßwitrigfeiten 
oerutfaeßen  fann,  al«  ßeute  bie  Ser* 
pflegung  eine«  jum  fDlanöoer  jufatnmen* 
gejogenen  Slrmcecorp«. 

®ie  Sejirf«  * Gentralfteffe  fennt  ben 
Sefammt*  Sebarf,  fte  fennt  ben  ©efammt* 
Sorratß,  fte  fann  ben  SluStaufeß  ber 
©robucte  oon  ©emeinbe  ju  ©emeinbe  mit 
bem  geringften  Slrbeitäatifroanb,  mit  ben 
geringften  IranSportfoften  beroerffteffigen ; 
fte  fann  ben  Ueberfcßuß  ber  fßrobucte  be« 
Sejirf«  einer  anberen,  affe  Sejirfe  be« 
©taate«  repräfentirenben  Gentralfteffe  tur 
®i«pofition  fteffen  unb  bafür  bie  äöaaren 
bejießen,  roeleße  nießt  im  eigenen  Sejirf 
probucirt  »erben. 

®iefe  oberfle  Gentralfteffe  oermag  »ic= 
ber  ben  Serfeßr  ber  ©rooinjial*Serbänbe 
untereinanber  ju  leiten,  ben  äuStaufeß 
ber  ©robuctc  ju  organiftren  unb  ben 
Gjport  naeß,  »ie  ben  3mport  au«  bem 
'ÄuSlanbe  rationell  ju  betreiben. 

Somit  »äre  ein  Silb  gegeben,  »ie  fteß 
auf  örunb  ber  2Birtßfeßaft«*©emeinbe  ber 


S 


Digitized  by  Google 


536 


Sic  gutunft. 


fociale  ©taat  aufbauen  unb  toett  AuS» 
taufet/  ber  ©robucte  mit  Seid/tigfeit  regtr 
lireit  fanu. 

®ie  ©eftimmung,  an  meinem  ©laf, 
mit  melden  ©litteln  unb  unter  rocld/en  i 
©ebingungen  biejenigen  Wüter  tjcrgeftcDt 
merben  fotlen,  beren  ©robuction  aus 
roirtf)f(§aftlidjen  ©rünben  nid/t  ben  ein»  | 
jeinen  ©emeinben  überlaffen  bleibt,  mufj 
felbftocrftänblid/  ben  ßcntralbet/örben  an= 
I/eimfallen.  ©8  märe  t^öric^t,  roenn  man 
eine  berartige  Sef/örbe  nad)  ber  Sdjablone 
ber  heutigen  SolfSoertrctungen  organi» 
frren  roollte.  3egt  beftimmen  Aboocaten, 
Kaufleute,  Sanbroirtf/e,  3«tüng8f(grciber 
unb  ©eamte,  roie  bic  ©eroerbeorbttung 
lauten  foll;  über  roirtf/fd/aftlidj  tedjnifd/e 
gragen  fönnen  oernünftiger  ©Seife  nur 
tedjnifdj  au8gebilbcte  ©iännet  entfd/eiben. 
®al/er  roirb  unb  mufe  neben  ber  Drgani» 
fation  ber  9Birtf)fd)aftS=0cmcinben  nod) 
eine  Drganifation  ber  tterfdjiebenen  ©e* 
roerfe  hefteten,  bie  man  ft<§  jroar  nict/t 
n a<S)  ber  3roang8fef/abIone  ber  alten  3ünfte 
jugeftf/nitten  ju  beulen  brauet,  bie  aber 
immerhin  eine  feftgeglieberte  Kette  bilben 
muff,  aus  melier  bie  Seiler  ber  ©efammt» 
unb  ®etaiI»©robuction  bc8  betreffenben 
©eroerfeS  in  ben  ©emeinben,  ©ejirfen  unb 
im  Staate  Ijeroorget/en. 

©old/c  ©länner,  bur<§  bas  rooljl*  | 
encorbene  ©ertrauen  ifjrer  ©eroerfs»  unb 
©tanbeSgcnoffen  an  bie  ©pifce  ber  be=  I 
treffenben  ©robuctionSbrandje  gefteHt,  mit 
ber  Drganifation,  ber  Seitung  unb  ©et» ! 
befferung  ber  ©robuction  betraut,  bürfs 
ten  ben  mistigen,  if/nen  übertragenen 
gunciionen  geroifj  gcroad/fen  fein,  rumal 
fte  mit  ben  erfafjrenftcn  Seilern  aller 
anberen  ©robuctionSbrandjen  sufammen 
arbeiten  tnüffen  unb  fein  gntereffe  an 
ber  Ausbeutung  ber  Arbeiter  ober  in  ber 
üiieberbrüdung  oon  Soncurrenten  I/aben, 
if/nen  au$  ebenfo  roenig  roie  allen  An» 
beren  eine  Anfammlung  oon  jinätragenben 
Kapitalien  möglich  gemalt  ift. 

©o  fi(§er,  roie  bie  3unftmeifier  ber 
alten  ©täbte  ben  ganjen  ©ebarf  «Her  j 


©lenfd/en  innerhalb  i^rer  3roangs»  unb 
©annmeilcn  ju  beregnen  unb  ju  befrie« 
bigen  ocrmodjten,  ebenfo  fieser  roürben 
folt^e  ©eroerfS=Dbermeifter  bie  ©robuction 
il/rcr  Sejirfe  roirtf/fdjaftlid)  ju  (eiten  unb 
bem  ©ebarf  anjupaffen  oerftef/en.  ©ie 
roürben  aud)  im  ©tanbe  fein,  ju  ent» 
fd/eiben,  ob  unb  au  meinem  Orte  irgenb 
ein  3nbuftriejroeig  eoent.  felbft  gegen  ben 
©Sillen  einet  ©Sirtl)fdjaftS=0emeinbe  ein» 
geridjtct  unb  in  ©ctrieb  erhalten  roerben 
müfete,  um  mit  mögli(f/ft  geringem  Ar» 
beitsoufroanb  möglid/ft  oiel  ©robuct  ju 
crjiclen. 

®ie  in  folget  SBJeife  genoffenfc^aftliefc 
organifirten  ©eroetfe  roürben  burd)  if/re, 
in  ben  oerfef/iebenen  ©emeinben  oertt/eil» 
ten  ©iitglieber  eine  Körperfcf/aft  bilben, 
rocldje  alle  ©ortt/eile  ber  alten  3dnfte 
geroätjrte,  of/ne  bag  bic  ©adjtfieile  ju 
®age  ju  treten  brausten.  ®er  Seljrling 
fann  fein  ^lanbrocrf  an  bem  paffenbflen 
©lafc  erlernen,  ber  ©efelle  ju  feiner  roei» 
teren  AuSbilbung  nad/  ben  uerfd/iebenften 
©robuctionoftätten  birigirt  roerben  unb 
bem  ©icifter  ftef|t  in  reiferen  3ai/rcn  bie 
Seitung  irgenb  einer  ©robuctionSftätte  in 
fixerer  AuSfid/t,  fo  bafj  ftd)  innerhalb 
jeber  ©robuctionSbrand/e  eine  auf  Kennt» 
nig  unb  ©efcf/äftstüd/tigfeit  bafirenbe 
Stufenleiter  bilbet,  beren  Grftcigung 
jebem  ©efäljigten  ermögli<$t  iji. 

Gine  berartige  Drganifation  trägt  ber 
freien  ©erufSroaf/l  roeit  mef|r  Sfec^nung, 
als  baS  f/eute  bei  unferer  planlofen  ©ro= 
buction  ber  gaH  ift;  fte  ermöglid/t  e8, 
baft  in  jeber  einzelnen  ©emcinbe  bem  ©e» 
barf  entfpredjenb  probucirt  roirb  unb  baff 
Dualität  unb  Duantität  ber  ©robucte 
einer  Aufft^/t  oon  befonbers  qualificirten 
©erfonen  unterroorfen  ift.  ©ie  cntjieljt 
baS  Gigcntljumsred/t  an  ben  ©robuctionS» 
mittein  unb  an  ben  ©robucten  ben  Ar» 
beitem  roie  ben  Arbeiter»©enoffenf<§aften 
unb  überroeift  bieS  (ligcntl/um  ben 
ffiirtf/fd/aftS»®  emeinben,  ermöglicht  ba= 
burc§  alfo  eine  ber  Arbeitsleiftung  un< 
gefäf/r  enlfpred/cnbe  ©efolbung,  ba  ja  ber 


Sie  Sßictljftbaftä-tSommune. 


537 


XaufSoerfeßr  nic^t  troifScn  ben  5J5ro= 
buctio=3lffociationen,  fonbern  jroifdjen  ben 
2BirtßfSaft8»®emeinben  ftatlfinbet  unb 
baburd)  bcr  materiell  beoorsugten  Stel« 
lung  irgenb  einer  ärbeitstßätigfeit  meßr 
ober  minber  oorgebeugt  «erben  fann. 

Sic  Ueberreeifung  ber  fertiggefieHtcn 
fßrobucte  in  bas  Gigentßutn  bcr  ©emcin« 
ben  fefjafft  unjrocifelßaft  ein  Monopol  für 
foldje  ©emeinben,  in  bcnen  bie  Bro« 
buctioität  ber  Slrbeit  burd)  ben  Slatur« 
factor  bcfonbcrS  ocrmeßrt  «irb. 

2Benn  tut  Secfung  beä  gcfcllfSaftliSen 
BebarfS  eine  gc«iffc  Quantität  Slcfcr  mit 
©etreibe  beftcHt  «erben  muff,  «enn  beä« 
ßalb  eine  ©emeinbe  ißren  leisten  Sanb- 
bobett  beatfern  muß,  bcr  fo  «enig  crtragS« 
reiS  ift,  baft  in  jcbcm  ©djeffel  ©etreibe 
hoppelt  fo  oiel  SlrbeitSjeit  friftallifirt  er« 
fSeint,  alb  in  bein  Steffel  ('jetreibe,  baä 
auf  gutem  Boben  gc«ad)fen  ift,  bann  ßat 
bie  ©emeinbe,  beren  Slcfer  auä  gutem 
öetreibeboben  beftefjt,  bei  geringerer  31  r< 
beitäleiftung  einen  größeren  SSertß  jur 
SiSpofition,  fann  fiS  für  roeitiger  Slrbeit 
meßr  ©cnußmittcl  oetfSaffen,  als  jene 
©emeinbe  auf  bem  leisten  Boben. 

SluS  bei  ben  Berg«erfen  fpiclt  bcr 
'Jiaturfactor  eine  befonbers  einflußreiSe 
Bolle;  bie  Grgiebigfcit  bcrfelben  ift  ja 
feßr  uerfSieben.  31  ber  felbft  bei  gabrifen 
treten  folc^c  Berßältniffe  ju  Sage;  bie 
unentgeltliche  Benußung  einer  großen 
2ßafferlraft  beoor^ugt  oiele  inbuftrieUe 
GtabliffementS  oor  anberen. 

SBenn  alfo  ben  ©emeinben  bas  un= 
befSränftc  GigentßumsrcSt  an  ©runb 
unb  Boben  jugeftanben  «irb,  toirb  eine 
burtfi  bie  BerfSicbenßcit  ber  ißrobuctioität 
ber  Slrbeit  entfteßenbe  Sifferenj  in  bem 
Ginfommen  ber  Burger  ber  einzelnen 
©emeinben  entfielen,  bie  nur  ber  Staat 
im  Süege  ber  Steuer  ober  ber  Grßebung 
eines  BobetuinfcS  auärugleitfien  oermag, 
fomeit  baä  ßorrectio  ber  greigügigfeit  bie 
entfteßenben  Unterfcf)iebc  nitßt  ßerabju« 
tninbent  im  ©tanbe  ift. 


ßS  ift  hier  nicht  ber  Qrt,  bicä  3“‘ 
funftäbilb  «citer  aussumalen ; es  lag  mir 
nur  baran,  ju  teigen,  baß  fid)  bie  focia« 
liftifSe  3t1«  in  einfacher  gortbilbung  ber 
1 fSon  beftefienben  unb  aümaßliS  meßr 
concentrirenben  SBirtßfSaftäoerßältniffe 
burSfüßren  laffe.  Senfe  man  fiS  nur 
bie  SJlitglieber  irgenb  einer  ©emeinbe  tu 
einem  ßonfumoerein  »erbunben,  fo  «irb 
bie  Slrt  unb  SBcifc,  in  rotlSer  biefer 
ßonfumoerein  feinen  Bebarf  ju  betfen 
beftrebt  fein  muß,  beinahe  ber  Drgani« 
fation  gleichen,  «eiche  oorftefienb  gejeiS« 
net  rourbe.  Siefer  ßonfumoerein  «irb 
für  alte  feine  ÜJlitglieber  auch  fo  lange 
ber  Slbneßmcr  ißrer  ifkobucte  fein,  als  er 
bie  gebrausten  SBaaten  niSt  anberärooßet 
billiger  beließen  fann. 

Scnft  man  fid)  «ieber  bie  oerftßiebenen 
gnbuftrien  unb  ©eroerfe  genoffenfSaftliS 
organiftrt,  fo  ßat  man  anbererfeits  ein 
Bilb  ber  möglicher*,  ja  «oßl  auS  «aßr» 
fSeinliSerroeife  entfteßenben  ^JJrobuctio- 
genoffenf Saften;  bie  Bertßeilung  bcr  jum 
ßonfum  ßergeftetlten  ©enußmittel  fann 
fiS  naS  ber  geleifteten  Slrbeit  riSten 
unb  bem  Staat  fällt  bei  ber  ganjen  Dr> 
ganifation  meßr  baä  StufftStSreSt,  als 
' eine  birecte  Leitung  ber  ffirobuction  unb 
. Bertßeilung  ju. 

SoS  baä  nur  nebenbei.  3^  mußte, 
felbft  auf  bie  ©efaßr  ßin,  miS  bem  Bor« 
«urf  ber  Utopie  ausjufeßen,  in  furjen 
j 3**gen  bie  Drganifation  beä  focialen 
Staates  ceiSnen,  um  baran  ju  geigen, 

«elS’  eminent  miStige  Stellung  bie 
2BirtßfSaftS«ßlemcinbe  in  bcr  Drgani» 
fation  einjuneßmen  berufen  ift. 

fDlir  erfSeint  bie  2BirtßfSaftS«@emeinbe, 
roic  iS  oorfteßenb  fSon  auägefüßrt  ßabe 
als  ber  naturgemäße,  einfaSe  SBirtß» 

fSaftSförper,  ber  f»S  föberaliftifS  mit 

anberen  gleichen  ober  äßntiSen  Drga« 

niSmen  gruppiren  unb  mit  ißnen  eine 
höhere  Ginßeit  bilben  muß. 

Seäßalb  erfSeint  mir  auS  baS  Streben, 
ben  ©eroerbebetrieb  ber  ©emeinben  auä« 
| jubeßnen,  als  burSauS  gereStfertigt,  als 


t 

itized  by  Google 


538 


$ie  Sulun  ft. 

burdjauS  praftiftg,  um  bem  ©ocialiSmuS  mögliige,  erfte  Scßritt  jur  §crftetlung 
bie  Saßn  tut  Durdßfüßrung  feiner  wei»  einer  oernünftigen  3ntCTeffrngewteinbe  ge» 


teren  3been  tu  ebnen.  3e  meßr  bie  ein* 
telnen  Wemeinben  fug  an  ber  fßrobuction 
betßeitigen,  befto  meßt  lernen  fie  ben 
SBertß  ber  Setbfiprobuction  fennen  unb 
figäßen;  je  weiter  biefe  fßrobuction  um 
ftcß  greift,  um  fo  meßr  muß  fie  bem 
oorßanbencn  Sebarf  angepaßt,  planmäßig  j 
betrieben  werben. 

Stber  felbft  ohne  probuctioen  Gom» 
munalbetrieb  fann  bem  SocialiSmuS 
immer  meßt  Terrain  gewonnen  werben, 
fobalb  es  gelingt,  bie  ©emeinbcn  nur  ju 
einem  meßr  ober  minber  umfaffenb  orga» 
niftrten  Gonfumoercin  umjugeftalten. 
Uebemeßmen  bie  Gommunen  nur  oorerft 
bie  SBcforgung,  ben  Slnfauf  unb  Vertrieb 
ber  notßwenbigften  SebenSmittel,  oermin»  | 
bem  fie  baburcg  ben  gemeinfeßäbticßen 
Sarafiten  bcä  .gwifcßenßanbelä,  fo  ge» 
winnen  fie  als  gauptfätglitgfte  ßunben 
ber  ffkobucenten  einen  fo  gewaltigen 
Ginfluß  auf  bie  fffrobuction,  baß  fte 
organifircnb,  unb  bcftimmenb  in  biefelbc 
eingugreifen  im  Stanbe  ftnb. 

Denfc  man  ficg  nur,  baß  irgenb  eine 
Stabt  oon  mittlerem  Umfange  ben  SJteßl* 
unb  Srobßanbel  in  bie  $anb  neßme. 
Sofort  würben  bie  SJteßlßänbter  unb  bie 
Söder  gejwungen  fein , entweber  ber 
übermäßigen  Goncurrent  ju  weiten,  ober 
aber  fi(ß  mit  einem  gang  befcgeibenen 
Serbienfle  tu  begnügen.  Der  fixere 
Stbfaß  ermöglicßte  ber  Stabt  bie  Stntage 
eine«  großartigen  3Jtüßlen»GtabIiffementS; 
ber  conftante  Scrbraucg  oon  ©etreibe 
gäbe  witber  ©elegenßcit,  baffelbe  au«  ber 
erften  #anb  oon  ben  ijkobucenten,  ben 
Banbwirtßen,  ju  laufen,  weltge  bagegen 
bie  übrigbleibenbe  gutterfleie  gern  in 
3aßtung  neßmen  würben. 

So  wirb,  fo  muß  fuß  ein  Jnbuftrie« 
jrneig  natg  bem  anbem  organifcß  in  ben 
Dienft  beö  großen  GonfumoereinS  ein* 
reißen  taffen  unb  bamit  wäre  meines 
GracßtenS  ber  unter  ben  befteßenben 
*fflirtßf(ßaft«Derßättniffen  einjig  unb  allein 


geben,  aus  ber  ßeraui  fug  ber  focial 
organifirtc  Staat  naturgemäß  entwideln 
fann. 

Sigon  werben  oon  allen  Seiten  Stirn» 
men  taut,  weteße  ba«  Gingreifen  beS 
Staates,  feine  organifirenbe  Dßätigfeit 
oerlangen.  Stber  9!iemanb  weiß  einen 
Sorfcßlag  tu  matgen,  in  wettger  SBeife 
ber  „Stader  oon  Staat"  ßetfen  foü.  SJtir 
feßeint,  baß  man  oon  unten  auf  bauen, 
baß  man  ber  ©emeinbe  wicber  einen 
feften,  wirtßfcßaftlitgen  §alt  geben  muß, 
um  ben  ffriftallifationSpunct  tu  gewinnen, 
um  ben  ßcrum  fuß  bie  jeßt  ccntrifugalen 
Sttome  gruppiren  fönnen. 

Die  2Birtßfcßaft8»®emeinbe  bitbet  ben 
.Hern  beS  nitßt  meßr  aus  ©efeÜfdßaftS» 
Sltomen  befteßenben  Staates;  auä  ben 
föberaliftifeß  organifirten  ©emeinben  fegen 
fug  bie  ifjroointen,  aus  biefen  ber  Staat 
gufammen,  ber,  bureg  bie  materiellen  wie 
ibcclten  Qntcreffoit  alter  feiner  Sürger 
tufammcngeßalten  wirb.  Gin  berartigeS 
StaatSwefen  oermag  niegt  nur  wirtg» 
fißafttiig  gant  für  fuß  tu  befteßen,  es 
fann  autß  oermöge  feiner  rationell  ge» 
gtieberten  Stobuction  baS  oon  3°^  Ju 
3aßr  fteigenbe  StBoßlfein  aller  feiner 
Sürger  garantiren. 

gut  Dureßfüßrung  biefer  Stufgabe  muß 
fuß  ber  SocialiSmuS  meiner  Slteinung 
naeß  bemüßen,  feine  Stnßänger  in  bie 
Sertrctung  ber  Gommunen  gineintu« 
bringen  unb  überall  bie  Scrforgung  ber 
©emeinbe  mit  ben  notßmenbigften  SebenS» 
bebürfniffen  oon  ©emeinbewegen  organi» 
ftren. 

Der  Sortßcil  einer  foltßcn  Ginriegtung 
] liegt  fo  feßr  auf  ber  Ijanb,  baß  fteß  bie 
SJießrtaßl  ber  Wemeinbebürger  teußt  für 
bie  3bee  gewinnen  taffen  wirb,  unb  wenn 
nur  ber  erftc  ©cßritt  gctßan  ift,  fann  unb 
wirb  fieß  ber  Setrieb  natß  aßen  Siiig» 
tungen  erweitern  taffen. 

Die  StnftcHung  berartiger  praftiftßer 
; Serfuiße  auf  bem  Soben  ber  ßeutigen 


Stplif.  539 

©efcllfehaft  fann  nicht  nur  ohne  jebe  muß  bic  Borbebingungen  Raffen,  ohne 
Berlefeung  btt  bemofraiifehen  Brincipien  j roel<f)c  bit  Durchführung  btt  roirtf)fd)aft: 
ber  Partei  oor  fid)  gefeit,  fie  mufi  fogar  liehen  ©eite  bes  focialtftifc^en  Programms 
ber  geplanten  roirthfdiaftliche  Organifaiion  mit  nicht  benfbar  ift. 
beS  SocialiSmuS  erft  ben  2Beg  ebnen,  C.  A.  S. 


Iffplib. 


Sir.  16  biefeS  Blattes  bringt  einen  benfelben  fjineinlefen  tonnen.  Bon  einem 
A.  B.  untergeidjneten  SIrtifel,  ber  fid)  in  Stufgeben  beS  bemofratifdjen  StanbpunctS, 
heftiger  ®cife  gegen  bie  angeblichen  2fn=  ben  ich  ebenfo  entfliehen  roie  £err  A.  B, 
fiehten  beb  Berfaffers  eines  in  Sir.  10  oertrete,  ift  fuberlid)  bei  feinem  Gingigen 
b.  Bl.  abgebrudten  Slrtifefä : „Ueber  ben  unferer  ©enoffen  bie  Siebe.  liefet 
3ufammcn()ang  bcS  loirthfchaftlichen  unb  Borrourf  mufe  für  alle  ©enoffen, 
politifehcn  BrtncipS  im  bemofratifehen  toeldje  in  bem  oben  ermähnten  Bund 
SocialiSmuS"  ausfpricht.  SJleincS  Gr=  anberer  SJleinung  finb,  als  mir,  oer* 
achtens  nicht  nur  mit  Unrecht,  fonbern  leßenb  fein  unb  märe  beSfjalb  btffer 
' auch  f*b*  überflüfftger  ®eife.  Xljatfacbe  unterblieben. 

ift  es,  bafe  bie  'Meinungen  innerhalb  ber  Stuf  bie  abfällige  flritif  btS  fjerrn 
Bartei  über  ben  ftreitegen  Bund  beS  A.  B.  über  bie  „praftifdien"  Borfchläge, 
Staats:  unb  Gomtnune=BetriebS  roeit  melche  ich  '»  ber  ,,3ufunft''  gemacht  habe 

auSeinanber  gehen.  Daher  fdjien  es  mir,  unb  ferner  machen  merbe,  gu  antroorten, 
ber  uh  gang  auf  bem  principiellen  ©tanb=  fteht  mir  nicht  gu.  3ene  Borfchläge  fmb 
punct  bes  fjerm  A.  B.  ftelje  unb  biefen  eben  ber  Ceffentlichfeit  übergeben,  um 
©tanbpunct  in  faft  gu  fd^roffer  (form  biscutirt  gu  roerben.  2Ber,  roie  ich,  auf 
gegen  frerrn  Stittinghaufen  geltenb  gemacht  ©runb  langjähriger  ©tubien  gu  ber  Ueber» 
habe  (in  ber  „Blage"),  roünfchenSrocrth,  bic  geugung  gelangt  ift,  baß  SJtarj  unb 
©rünbe  für  unb  roiber  gufammenguftetlen.  Gugels  mit  oottem  Siecht  bic  Behauptung 
Sie  Dbjectioität  machte  cS  mir  gur  auffteKen,  bah  bie  öfonomifchen  Berhälri 
Bflicht,  alle  ©rünbe,  melche  meine,  in  niffe  bie  Wrunburfache  ber  politifchen 
biefer  (frage  mit  mir  biffentirenben  B!ad|t  fmb,  ber  fann  gmar  bie  Möglich: 
Barteigenoffen  geltenb  machen  tonnten,  feit  nicht  beftreiten,  bafe  unfere  Bartei 
mögüchft  fc^arf  gu  präcifiren.  Daraus  bie  poütifdjc  Macht  einmal  burch  einen 
folgt  noch  nicht,  baß  biefe  Barteigenoffen  Wcroaltftreich  gu  erringen  im  Staube  fein 
bie  oon  mir  gu  ihren  ©uuften  beigebra<h=  bürfte,  er  fann  fid)  “her  eine  burch 
ten  Motioe  gu  ben  ihrigen  machen.  Dccret  oon  oben  feerab  eintretenbe  Drga= 
DurdjauS  ungehörig  erfc^eint  es  mir  aber,  nifation  ber  öfonomifdjeit  Berhältniffe, 
biefe  ©enoffen,  bie  geroife  ebenfo  über»  roie  fie  §err  A.  B.  fid)  benft,  nicht  con= 
geugungstreu  unb  ehrlich  fmb,  roie  gjerr ! ftmiren,  wenn  nid^t  fchon  oorher  gröbere 
A.  B.  unb  ich  felber,  in  baS  StÖcfer’fche  roirthfchaftlichc  Snftitutioncn  beftefeen,  aus 
Säger  gu  oenocifcn,  mie  es  sperr  A.  B.  benen  heraus  unb  an  bic  fid)  attfd)Iiefeenb 
thut,  ber  fich  bie  SJlühe  nicht  oerbriefeen  ber  neue  öfonomifd)e  Bau  ber  ©efelB 
liefe,  gegen  angebliche,  oon  Slicmanb  bis  fchaft  fich  8»  entraideln  oennag.  fjierr 
jefet  unbebingt  acceptirte  Motioe  einen  A.  B.  ocrtocift  auf  Gnglanb;  fällen  mir 
heftigen  Jlampf  gu  beginnen.  SlirgenbS  märten,  bis  bic  Goncentration  bcS  Jtapi» 
ift  in  bem  oon  mir  gefdjriebcncn  Slrtifel  tals  unb  bes  ©runb  unb  BobenS  flöh  fo 
baoon  bie  Siebe,  bafe  bas  bcmofratifche  roeit  oodgogen  hat,  roie  es  nöthig  ift,  um 
Brincip  ein  Beiroerf  in  unferer  Beroegung  bie  Gjpropriateure  gu  ejpropriiren? 
fei;  baS  glaubt  eben  Slicmanb  unb  bas  Dann  fann  ftefe  ber  beutfdjc  SocialiSmuS 
hätte  §err  A.  B.  auch  bei  genauerem  I oorläufig  noch  ruhig  auf  einige  himbert 
Stubium  meines  Slrtifel#  fidler  nicht  in  I 3“hre  fdjlafen  legen. 


Digitized  by  Google 


540 


35 i e 3ulunft. 


Die  roirthfdjaftlicbenSerhältniffe  Deutfeh»  Hären,  fidj  aber  non  unferer  gartet  fern= 
lanbä  fmb  anbercr  ©atur,  nlä  bie  Englanbä.  halten , roeil  fie  gar  leinen  3Beg  j\ur  Er» 
Die  materielle  ©otlj  treibt  baS  beutfche  reidjung  biefer  3*^e  ?u  finben  ocrmögen, 
©cid)  ju  bem  Gcbanfen  beä  monopoli»  nidjt  jeigen,  bafe  ftd>  bie  ©efcllfcbaft  — 
firten  Staatsbetriebes.  Die  materielle  bei  gutem  Billen  — im  tiefften  grieben 
©othlage  ber  Stäbte  roirb  fie  ju  gleichen  burdj  allmähliche  (Sinfüfjrung  oon  ©e» 
Unternehmungen  brängen,  je  entfdjiebener  formen  ju  einer  communiftifdj  organiftrten 
bet  BibernnUe  gegen  bie  Einführung  umgeftalten  fann? 
neuer  Steuern  fid)  öffentlich  auefprieht.  34  läge:  ja,  breimal  ja! 

Damit  ift  ber  Beg  gezeichnet,  auf  bem  Schließlich  bemerfe  id)  noch,  bah  i<h 

f«h  eine  Goncentration  beä  Kapitals  in  glaube,  #err  A.  B.  roirb  fidj  felTbft  übet» 
anberer  Beifc,  roie  in  Englanb,  ooDjiehen  zeugen , bah  et  burdj  ©lijjoerftänbniffe 
fann  unb  ooHzichcn  roirb.  Damit  roirb  über  bie  ©erfon  unb  bie  Intentionen  beä 
bem  beutfehen  Gommuniämuä  ein  tüdjti»  ©erfaffers  ju  einer  fo  fdjarfen  Schreib» 
ger  ©erg  oon  ©orurtljcilcn  aus  bem  roeife  oerleitet  roorben  ift;  ich  betone  noch» 
Bege  geräumt.  malä,  bah  id)  minbeften«  ebenfo  entfehieben 

„Die  ©efeflfehaft  fann  naturgemähe  \ roie  fjicrr  A.  B.  bie  Durchführung  ber 
Entroiefelung8pl)afen  roeber  überfpringen,  bemofratifchen  gorberungen  unfereS  ©ro» 
noch  roegbecrcttren  — fdhreibt  ©larr  — 1 grammä  oertrete,  aber  auch  ganz  jener 
aber  fie  fann  bie  Geburtäroehen  abtürjen  [ anficht  meine«  fieljrerS  unb  ffreunbeä 
unb  milbern."  ; 3oq.  3“tobp  ^ulbige,  bie  berfelbe  fchon 

Benn  irgenb  ein  „praftifcher"  ©or=  1848  au8gefpro<hen  hat : 
fdjlag,  mit  J>err  A.  B.  ftcfj  höhnenb  auä»  „Die  politifche  Freiheit  ift  nicht  bet 
briidt,  etroas  nur  abfürjung  unb  ©iilbe»  tjödjfte,  nicht  fester  3roecf;  fie  foH  unä 
rung  ber  ©eburtöroehen  beijutragen  im  nur  ben  Beg  bahnen  ^ur  2öfung  einer 
Stanbc  ift,  — foU  berfelbe  auä  purer  höheren,  ber  gefellfdjaftlidhen  auf» 
©rincipienreiterei  nicht  gemacht  roerben?  i gäbe,  nur  als  ©litte!  bienen  jur  Erhebung 
Sollen  roir  ber  groben  3ah'  oon  ehr»  unb  ©erebelung  beä  ©lenfehen  ju  bem  auf 
liehen  2eutcn,  bie  fich  100©  mit  ben  oon  ftttliche  fjreiljcit  begrünbeten  Bohlergcljen 
unä  aufgcfteQten  3'tlen  einoerftanben  er»  aller."  C.  A. S. 


§ic  §}aboeuvi(tnt. 


Die  eigentlich  focialiftifd)en  Doctrinen  benen  beä  Socialiämuä  unterfchieben. 
haben  roährenb  ber  franjöftfchen  ©eoo»  ©obeäpietre  unb  Saint  3uft  ha&cn  fich 
lution  oerhältnihmähig  nur  eine  unter»  begnügt,  metaphpfifche  Sähe  zu  oerbreiten 
georbnete  unb  nebcnfäcfjlidie  ©olle  ge»  unb  gegen  bie  reichen  Eigentümer  einige 
fpielt.  Um  bieS  ju  betoeifen,  ift  eä  nur  Schmähungen  ju  fchleubern,  unb  jroar  ju 
nöthig,  bar  an  ju  erinnern,  in  roie  be=  berfelben  3eit,  als  fte  in  ihrer  Serfaffung 
bäuerlicher  Bcife  bie  nationalen  Güter  oon  1793  bas  Eigentum  geroährleifteten. 
oerroenbet  rourben.  Gonborcet,  ber  in  feiner  ©larat  felbft,  genau  genommen,  lam 
„Ueberfidht  ber  tfortfcfjrittc  beä  ©lenfehen» ! trog  feines  glühenben  ©litgefüljls  für  baä 
geifteS"  bie  roirfliche  Gleichheit  als  baä  ©olf  über  baä  3bcal  einer  rein  politifehen 
legte  3'tl  ber  focialen  Äunft  bezeichnet  ©eoolution  nietnalä  befonberä  roeit  hinaus, 
hatte,  unb  ©riffot,  bem  man  eä  heutzu»  Die  beiben  einzigen  ©arteien,  bie  man 
tage  fo  nachrühmt,  bafs  er  oor  ©roubbon  roirflich  mit  bem  ©amen  Socialifien  be» 
ber  Erfinber  beä  berühmten  Dogma : i zeichnen  fann,  nämlich  bie  „Enragää" 
„Eigenthum  ift  Diebftaf|l"  geroefen  fei,  unb  bie  „fjöbertiftcn",  roaren  in  ihrer 
gehörten  beibe  bet  ©ourgeoiäpartei  ber  Dhdtigfeit  fchr  befchränft.  Die  „Gnragös", 
©ironbiften  an  unb  beioiefen  fchon  ba»  beren  .iiauptfüljrcr  ber  ehemalige  ©riefter 
burch,  roie  fehr  fich  i|j«  ih‘®r'tn  oon  3aegueS  ©ouj,  ber  junge  ©arlct  unb  bet 


litized  by  Googl 


Sie  SBaBoeuoiften. 


541 


Spanier  ©uSman  waren,  würben  non  ber 
SPattei  SRoheSpierre’S  fehr  balb  ahgethan. 
fDie  ungleich  härteren  ftöbertiften  waren 
lurje  Jeit  fjinburch  ©chieter  ber  Gont= 
mune,  in  ber  fte  über  bie  SDlajoriiät  oer* 
fügten,  ÖJebieter  ber  SDJairie  non  Baris, 
an  beren  Spifce  Bache  ftanb,  unb  ©c= 
bieter  beS  RriegSminifteriumS,  bas  aus 
Bouchotte,  lpcBrarb>Binccnt  unb  Sanier 
Slubouin  gebilbet  würbe,  ferner  waren 
fte  öerren  ber  non  SRonfin  befehligten 
fReoolutionSarmce,  unb  ba  fte  auherbem 
ben  SProcurator  ber  Commune,  Ghaumette, 
ben  SRebacteur  beä  ,Pere  Duehesne“, 
fjehert,  ben  berühmten  SRebncr  GoUot* 
b'fjcrhoiS  unb  eine  gan^e  Slnjahl  non 
BolfSoertretern  ju  ihren  Führern  whl= 
ten,  burften  fte  einen  SJugcnblid  hoffen, 
bie  Ceitung  ber  gangen  Bewegung  in  bie 
fjanb  ju  befommen;  aber  bie  Stnhängcr 
fRobcSpierre’S  empörten  fid}  über  ihre 
©ottlofigfeit  unb  ihren  Berfueh,  eine  aH= 
gemeine  Gntchriftlichung  hetbeijuführen 
unb  brachten  auch  fte  unter  bas  Biejfer 
bet  ©uiuotine.  — 

Grft  troct  Jahre  fpäter,  im  Saufe  ber 
Jahre  III  unb  IV,  erfannten  einige  non 
ben  lebten  Ucberlehenben  ber  SReoolutionS* 
fämpfe  — belehrt  burch  bas  traurige 
Sdjaufpicl  bet  Schanbthaten  ber  SRenction, 
burch  baS  wachfenbe  Glenb  beä  SBolfeö 
unb  burch  bie  SBieberfehr  ber  alten 
SÜgrannei  unter  neuen  formen  — bah 
bie  rein  politifchen  fRenoiutionen  burch' 
aus  unfruchtbar  feien,  unb  entfchloffen 
fleh , eine  neue  SReoolution  non  aus* 
gefprochen  focialem  Gharalter  gu  unter* 
nehmen. 

$iefe  Unternehmung  war  bie  Ber*  l 
fihwörung  beS  Bahoeuf.  *) 

*)  Sa*  Sauptcpert  über  bie  Setfthcoörung 
beS  Saboeuf  ift  ba«  non  Suonarotti.  gs 
mürbe  jum  erflen  Stal  im  Jahre  1828  ju 
BiüRel  in  grriei  Dctaubiinben  unb  unter  bem 
Xitel : „Histoire  de  Ia  conjnration  ponr 

l’figalitb,  dite  de  Baboenf,  anivie  du  pro- 1 
res  nuqufl  eile  a donnb  lien“  peröffentticht 
Eine  neue  Muägabe  beffetben  erfd)ien  im  Jabre 
1830  ju  HariS  in  ber  Sammlung  ber  Sdiriften 
über  bie  Stenotution,  rot  lebe  bie  (Sebricber  Sau- 
bouin  oeranftalteten.  Ser  oolfScnirthlthaftlicbe 
Itjeit  be«  Slucbea  ift  als  befonbereö  liiert  im 
Jahre  1832  hetauSgegehen  roorben.  1850 
jdjrieb  6h“raoan  einen  einbänbigen  Stbrig, 
in  roetdjem  einige  Stamen  non  Beriönlichteiten 
mieber  berichtigt  ftnb,  bie  Suonarotti  burch 
häfeubonpme  erfeht  hatte.  gin  anberer, 
empfehtenSmertherer  Bbrifc  ift  im  Jahre  188» 
in  ber  Sammlung  ber  notitifeben  ifjroceffe 


®ic  Biäne  ber  Bahoeuniften  ftnb  in 
mehr  als  einer  §inficht  als  unnoQfiänbig, 
phrafenhaft,  nerbunfelt  burch  Sentimen* 
talität  unb  wirthfchaftliche  Unerfahrenheit 
,gu  Betrachten.  SDct  Ginfluh  beS  oer* 
hitterten  Spiritualiften  Siouffeau,  ber 
fchon  ber  SRenolution  fo  nerhängnihooll 
gewefen  war,  machte  fi<h  auch  ^icr  an 
eintelncn  Steden  hemerfbar.  GS  ift  auch 
burchauS  nicht  erftaunlich,  bah  in  hem 
Slugenblicf,  wo  bie  grohe  Jnbuftrie  ber 
neueren  Seit  faum  im  Gntftchen  begriffen 
war,  bie  Berfcljroorenen  nicht  alle  folgen 
ihres  Unternehmens  norauSgcfehen  holten. 
Slber  man  barf  nicht  nerfennen,  bah  f>e 
ein  BeifpicI  renolutionärer  Äühnljeit  unb 
politifchen  fRabicaliSmuS  gegeben  hoben, 
welches  oieHeidjt  nicht  wieber  erreicht 
worben  ift. 

Jn  ben  .Rettern  ber  Steaction  lernten 
bie  meiften  ber  gutiinftigen  Bütglieber  ber 
Berfchwörung  fidj  fennen.  Bon  2>enjeni= 
gen,  bie  ftch  im  Jahre  IU  in  ben  Borifer 
©efängniffen  unb  befonberS  in  bem  non 
Bleffiö  unb  in  bem  ber  „oier  Nationen" 
befanben,  ftnb  gu  nennen: 

Bertranb,  ehemaliger  SJiaire  non  2pon 
wafjrenb  ber  WenolutionSgeit;  holte  nor 
1789  ein  beträchtliches  Bermögen  im 
©ienflc  feiner  Jbeen  ausgegeben.  Gr 
war  ein  alter  Jreunb  beS  piemonteftfehen 
Socialiften  Ghülier,  an  bem  bie  Bourgeois 
non  Stjon  wäljrenb  eines  reactionären 
SlufftanbcS  in  biefer  Stabt  einen  Jufti 
morb  »erübten; 

SDebon,  Berfaffer  eines  SBerfeS  gegen 
baS  Gigenthum; 

Julien  be  la  Brome,  Blitglieb  beS 
GonoentS,  in  welchem  er  für  ben  lob 
beS  fiönigS  geftimmt  hotte; 

bet  ©olbfchtnieb  Jofef  Bobfon,  ein  elje= 
maliges  fDiitglieb  ber  Gommune  non 

burch  ben  Verleget  hechenaiiet  nebft  einer 
Cortebe  unb  Stnmertungen  oon  Ärthur  Sanc 
oeröffentlicht  toorben.  — 2tu|erbem  tann  man 
ben  1870  in  ber  17.  Lieferung  bet  allgemeinen 
gncgclopitbie  ber  Herren  9tanc  unb  Jaciarb 
erichienenen  fet|t  guten  Strtüet  über  ben 
$taboeuoiSmuS  nactiidjlagen ; Uber  bie  ein* 
jetnen  Umftänbe  rairb  man  am  heften  burch 
bie  Sammlung  ber  3*'tungen  SJaboeuf’S: 
„3>er  CoKStribun"  unb  „3eitung  ber  freien 
3Jtenfcf|en"  auS  ben  Jahren  IV  unb  V unter* 
richtet,  ferner  mürben  im  Jahre  V non  ber 
Xrucferei  be*  SirectoriumS  jroei  Sanbe  ber 
bei  Baboeuf  confiscirten  flopiere,  fonoie  auch 
ber  ftenographifche  Bericht  beS  'PcoceffeS  in 
niet  Bänben  (.Baubouin,  ^ariS,  3ahr  V) 
neröffentticht. 


542  2>i«  3 

Saris,  welcher  fcf)on  feit  bei  Sieberlagc 
bet  .fiebertiften  »crurtheilt  mar,  ju  jener 
3eit  inbt’fe  wegen  eines  SrefwcrgeheuS 
gefangen  fafs; 

ituplat),  ber  2ifd)Ier,  bei  welkem 
SRobeSpierre  gewohnt  (>atte; 

fDlaffart,  ©j=©eneralabjutant  ber  Slrmce 
unter  bem  patriotifdien  SRinifterium  non 
Sache  unb  Souchotte; 

Slatljurin  Souin,  ein  ehemaliger  Jrie- 
benSrid)ter; 

©ermain  be  Sorbonne,  ein  junger 
•Öufarenofficier,  ber  burd)  bie  SReaction 
auS  bem  Säger  geriffen  worben  war,  um 
in  bie  Saftille  geworfen  ju  werben; 

©raediuS  Safiocuf  bc  Saint  Cuentin, 
ein  ehemaliger  Seamter  ber  Kommune  oon 
Saris,  ber  juctjl  mit  ber  Sewegung  beS 
IhermiborS  ftjmpathiftrte,  bann  aber  in 
tjolgc  bet  ©rcucltljatcn  ber  lb«™'bo^ 
riften  [ein  fo  freimütbiaer  Sleuolutionair 
würbe,  baf;  man  ibn  feftnehmen  lieg ; 

Sh'Iippc  Suonarotti,  ein  'Jlachfomme 
»on  3Rid)el  Slngelo,  ber  oon  bem  fflrofe' 
berjog  Scopolb  su  Seginn  ber  fReooluiion 
oon  tflorenj  oerbannt  würbe,  ©r  grün= 
bete  auf  Corftca  bie  Leitung  „Jfreunb 
ber  italienifdjen  fjjreiheit",  würbe  burd) 
fEecret  beS  GonoentS  ,jum  Sranjofen  er^ 
Hart  unb  im  Aufträge  beffelben  mit  einer 
Senbung  nach  Gorfica  betraut.  9lad)  bem 
Tbtrmibor  lerferte  man  i()n  ein.  (©S  ift 
bieS  berfelbc  Suonarotti,  welcher  30  3al)te 
fpäter  ber  ©efd)id)tSfd)reiber  biefev  Ser; 
febwörung  werben  foüte.) 

UJiefe  Heute  gebörten  aBen  Parteien 
ber  SReooIution  an;  es  befanben  ftd) 
unter  ihnen  alte  Srcunbe  oon  fiebert  unb 
©haumette,  ehemalige  3üngcr  fRobcS- 
pierre’S,  unb  fogar  ehemalige  3fl)ermU 
boriften,  wie  gerabe  Sabocuf.  3n  ben 
©efängniffen  lernten  fie  unter  ber  ge= 
meinfamen  Saft  ber  Unterbrüdung  cin= 
anber  lennen,  einanber  fc^ägen , ihren 
früheren  Summer  unb  fclbft  iljre  lobten 
oergeffen,  um  jufammen  an  bem  Xriiimph 
ber  ©ered)tigfeit  ju  arbeiten. 

35er  ropaliftifcbe  Stufftanb  beS  Sen= 
bemaire  bcs  3«hte9  IV  swang  bas  25i= 
rectorium,  eine  bejammenswürbige  SRegie* 
rung  ber  Sd)aufclpolitil  unb  beS  juste 
milien,  fid)  auf  bie  SRepublifaner  ju 
ftüj}en.  ®ie  golge  h'et®®11  war  bie  Se 
freiung  ber  gefangenen  SReooIutionäre. 
Saum  waren  biefclben  frei  geworben,  fo 
begannen  fte,  ftd)  mit  ihren  neuen 
Slänen  ju  befdjäftigen  unb  eine  Ser= 
einigung  ju  bilben.  ©in  erfter,  aber  er= 


a ! u n f t. 

folglofcr  Scrfuch  würbe  im  änfang  beS 
Srumaire  bco  3a!jreS  IV  oon  Saboeuf, 
Suonarotti,  3ul>(n  be  la  ftriime,  ben 
jungen  ®artlje  oon  SaS--be=  Galais  unb 
einen  Sürgcr  Samens  Sontcneüe  gemacht. 
S)cr  junge  35art(jö  war  bei  bet  ©rftürmung 
ber  SaftiHe  oerwunbet  worben,  hotte 
fpäter  an  ber  ^Regierung  feines  liepartc* 
ments  theilgcnommen  unb  war  feitbem 
öffentlicher  Slnlläger  in  Ultras  unb  Gam= 
brat)  gewefen. 

flurje  barattf  fanb  bei  Somit  eine 
neue  Serfammlung  ftatt,  welcher  Ttortbö, 
Suonarotti,  BRaffart,  Sobfon,  ©ermain, 
Sertranb,  Sfulien  unb  noch  einige  Slnbere 
beiwohnten.  ÜJIan  eutfehieb  fi<h  bnfür, 
eine  SIrt  oon  Glub  ju  bilben,  ber  fid)  bei 
bem  Patrioten  Garbittaup  in  bem  ©e^ 
bäube  beS  ehemaligen  SloftcrS  ber 
©enooefer  oerfammelit  füllte.  liefe  Ser 
einigung,  welche  fpäter  in  golge  ber 
9lad)barfdjaft  ben  Samen  Santheon-Glub 
annahm,  hatte,  babicSIttfitahmebebingungen 
fcf)t  leiste  waren,  halb  mehr  als  2000 
Stitglieber.  'über  gerabe  biefe  leichten 
Slufnahmebebingungeu  waren  auch  bie 
Urfad)c,  bap  im  Sdjoofje  beS  GlubS  grofee 
9ReinungS»erfd)iebenheitcn  entftanben.  So 
hielt  eine  SInjahl  ©emäfiigter  bett  ©leidp 
heitsfreunben  bie  Spifce,  welche  Heiteren 
oolfsthümliehe  Stimmungen  mad)jurufen 
fitdjten,  ittbetn  fte  bie  Ausführung  jener 
beibeu  nicht  aufgehobenen  Scerete  »er- 
langten, bie  ber  Gonoent  in  feiner  bejferen 
3eit  criaffen  hotte.  Sämlid)  baS  SDecret 
oom  8.  Scntofe  be«  3of)rcS  II,  welches 
ben  SatedanbSoertheibigern  eine  Stifliarbc 
aus  bem  Sationaloermögen  oerfprach,  unb 
baSjettige  oottt  14.  Scntofe  beffelben 
3al)rcS,  bas  bett  armen  Sntrioten  bie 
Witter  ber  fReoolutionSfcinbe  überwies, 
ßo  würbe  ein  grofjer  3rtthum  fein, 
wollte  man  alle  Slitglieber  beS  Santljeon= 
GlubS  als  Anhänger  ber  lehren  Saboeuf’S 
betrachten,  ber  fc^on  ju  biefer  3eit  leinen 
Anftunb  nahm,  in  feinem  3outool/  bem 
„SolfStribun",  entfehieben  Ju  erllären, 
bap  ,/bas  perfönlichc  ©igenthum  bie  OueBe 
afler  auf  ber  Sienfchheit  laftenben  Hebel 
fei",  unb  ber  ja,  wie  ÜRarat,  genötigt 
war,  ftch  beftänbig  ju  oerbergen,  um  ben 
Schergen  ber  ©ewalt  ;u  entgehen. 

Um  inmitten  biefer  Sereinigung  einen 
Stamm  juoerläffigcr  unb  entfehtoffener 
SDIänner  ju  hoben,  bilbeten  3)arth», 
Suonarotti,  fDlaffart,  ©ermain  unb  bas 
ehemalige  thermcboriftifche  GonoentSmitglieb 
Stmar  ein  geheimes  Gomitb,  bem  in  ber 


2)ie  ©aboeuoiften. 


c : 
•Vj 


etc  -* 


irr- 


& 

fo* 

:;C!C 
Uli'  *' 

>:r* 


Hr  * 

iirtit 

Tfftjl 

i(  * 
«tn** 

e ÖC 

ttliii* 

sJ33 

«** 

r*»' 


pi  ‘7 

im**'? 
icnW- 
1!,  ^ 
jflt,  ” 

aw|i* 
rtn  » 

IJ1B  ^ 
it»*** 

_ K*  5 


543 


i^olge  SDcbon  unb  bie  ©ärger  Gretnence, 
©enoiä,  SSRarcßanb  unb  ??clijr  CepcOctier, 
ein  ©ruber  beä  naeß  bfr  ©erurtßeilung 
beä  Äönigä  ermorbetenGoiroentämitgliebeä, 
fieß  (»gefeilten. 

SCiefe  ©creinigung  (xeftaltete  fieß  ju  einer 
SIrt  oon  Gommifjion,  in  roclcher  man  nic^t 
allein  über  bie  Mittel  unb  Söege  jum  Sturj 
beä  Stirectoriumä,  fonbern  auch  bariiber 
berieth,  roie  baffelbe  bureb  eine  belfere 
SRegierung  ju  erfeßen  unb  eine  auf  ge« 
funber  ©runblage  berubenbe  Solfäherr« 
feßaft  ju  ((baffen  (ei.  Sie  fociale  (frage 
mürbe  hier  mit  Sfrcimüthigfeit  bebanbeit. 
Sille  begriffen,  baß  bie  3erftörung  ber 
Ungleichheit  baä  (»  erreießenbe  ffiet 
mar.  ©ei  ber  Siäcuffion  tiiertibcr 
fcßlugen  bie  Ginen,  in  Gtinnerung  an  bie 
roäbrenb  ber  SHe»oIution8(eit  getroffenen 
SRaßnaßmcn,  bie  Scbenämitteltaje  unb 
3roangärequifitionen  oor,  roäbrenb  Sin« 
berc  oon  SuruSfteuern,  betn  Slcfergefeß 
unb  ber  progrefftoen  Ginfommcnftcuer 
auögingen.  Sebon,  Sartßb,  gelip  Sie« 
pelletier  unb  föuonarotti  batten  nicht  oiel 
SRüße  aufjuroenben,  um  bieUnftulänglicßfeit 
biefer  ©aHiati»mittel  (u  beroeifen.  Sie 
führten  alä  baä  einzige  Heilmittel  „bie 
©emeinfamfeit  ber  ®üter  unb  SIrbeiten, 
b.  ß.  bie  gleiche  ©ertßcilung  ber  Saften 
unb  ©enüffe"  an,  unb  Sille  oerftummten, 
um  fieß  biefer  SDleinung  an^ufcßlicßen. 

3Ran  bilbete  ftch  feineäroegä  ein,  biefe 
rabicale  (Reform  burtb  einen  Grlaß  im 
Hanbumbreljen  beroerfftedigen  511  fönnen, 
man  rcottte  biefe  SReform  lebiglich  anbahnen. 
Die  SDiitglieber  ber  GSruppe  befchloffen 
beäbalb,  (unäcßft  ben  ©turj  beä  ®i« 
rectoriumä  unb  bie  9®ieberaufricßtiing 
ber  ©erfaffung  uoit  1793  ju  erftreben, 
welche,  roenn  fre  auch  baä  SRcrfjt  beä 
Gigentßumä  in  feiner  ungeheuren  Sluä« 
beßnung  anerfannte,  boch  immerhin  bie 
bemofratifchfte  ©erfaffung  roar,  roelche 
man  hotte,  gerner  roottte  man  inirch  baä 
aufftänbifdje  Soll  eine  reoolutionäre  ©e« 
ßürbe  ernennen  [affen,  roelche  beauftragt 
* roerben  foHte,  bie  Schlußfolgerungen  beä 
Slufftanbeä  ju  jießen. 

Xaä  ßomitä  roar  gerabe  im  ©egriff, 
bie  Slbtheilungen  (U  organifiren,  ben 
Slufftanb  oorjubereiten  unb  ihm  bie  für  bie 
©leicßßeit  günftigfte  SRichtung  »orjuieicß« 
nen,  alä  plößlicß  eine  'Jieihe  oon  Greig« 
niffen  eintrat,  roelche  SlQcä  in  grage 
(teilten. 

3uerft  faßte  baä  Gomitä,  in  golge  eineä 
pon  £fron,  ehemaligen  Slgenten  beä  all« 


gemeinen  ©itßerßeitä'Gomite’ä,  ßeruor« 
gerufenen  ungerechten  ©erbaeßtä,  SDfiß- 
trauen  gegen  Slmar  unb  löfte  fuß 
fcßließficß  auf.  Siefe  ©erbäeßtigungen 
batten  übrigenä  fo  roenigHalt,  baß  felbft 
©uonarotti,  ein  feßr  eifriger  Slnßänger 
SRobcäpierre’ä,  erflärte,  Slmar  ßabe  biä  511 
feinem  Gnbe  nie  aufgeßört,  mit  feiner 
Sörfe  roie  mit  feiner  ©etfon  bie  Sacße 
ber  ©leicßßeit  tu  unterftüßen. 

Sobann  naßmen  bie  ©erfolgungen 
gegen  ©aboeuf  neuetbingä  einen  fo  ßef 
tigen  Gßarafter  an,  baß  fte  fuß  fogar  auf 
feine  grau  erftreeften.  Schließlich  rourbe 
ber  ©antßöomGIub,  roelcher  eine  große 
Sluäbehnung  geroonnen  hotte,  aufgelöft. 
Sen  ©orroanb  hiertu  bot  baä  ©erlefen 
einer  oon  Sartße  »erfaßten  Stelle  beä 
©aboeuf’fchen  gournalä.  Sie  Sluflöfung 
rourbe  am  9.  ©entofe  in  militärifeßer 
Söeife  bureß  Struppen  »ottjogen,  beren 
©efeßläßaber  fein  ®eringercr  roar,  alä 
ber  ©eneral  ©onaparte,  ber  funftige 
Jlaifer  in  ©erfon. 

SIRrä  gerieth  in  Unorbnung.  Sie 
(freunbe  ber  ©leicßßeit  — bie  ©teießen, 
roie  fte  fuß  untereinanber  ju  nennen  pflegten 
- blieben  bei  ißren  Sfufammcnfünften 
auf  bie  öffentlichen  ©läße  unb  auf  bie 
Gafä’ä,  befonberä  auf  baäjcnigt  ber 
.Rains  Chinois“,  bcfchränft,  roo  man 
fieß  bie  republifanifeße  Süeberfängerin 
Sophie  Sapicrrc  anßörte.  SSaä  ©aboeuf 
anbclangt,  fo  mußte  ber  beftänbig  oon 
ber  ©olisei  »erfolgte  SKann  »on  SIfpI  ju 
Slfpl  irren  unb  halb  bei  gelif  Siepettetier, 
halb  bei  SReg  unb  Gßbref  eine  3ttfitußt 
fließen.  3"  biefen  SBiberroärtigJeiten 
rourbe  er  bureß  bie  aufopfernbe  Slnßäng« 
licßfeit  Slntonelle'ä,  ®artße’ä,  33uplag’ä, 
©uonarotti’ä  unb  beä  Seßlofferä  ®ibier, 
foroie  auet)  beä  materiaüftifeßen  ©ßilo« 
fopßen  Siloain  ©laröcßnl  unterftüßt, 
roeleßer  ein  alter  ffreunb  Gßaumctte’ä 
roar  unb  fpäter  baä  SBörterbueß  % ber 
Sltßciftcn  ßcrauägab.  3)cr  Slnfangä  ge« 
nannte  Slntoneüe,  eßemalä  ®eputirter 
unb  ©röfibent  ber  3urV  in  bem  ©roceß 
Der  Äimigin  unb  ber  ©ironbiften  unb 
überbieä  ein  ffeinb  ber  Stprannei  SRobeä« 
pierre’ä,  roar  troß  feiner  angefeßenen 
Stellung  unb  feineä  SIbelä  in  fo  frohem 
('irabc  »on  Gifer  für  bie  ©leicßßeit  er« 
füllt,  baß  er  baä  Slnerbieten  beä  fDi« 
rectoriumä,  baä  „Journal  des  Hommes 
libresa  ju  oertaffen  unb  bie  SRebaction 
beä  „Moniteur“  ju  übernehmen,  gerabe 
um  bibfe  3*it  ahgefeßnt  ßatte. 


544 


®ie  S u t u n f t. 


Grft  im  Slnfang  bca  ©erminal  beS 
3ahreS  IV  fonntc  bie  Bcrfchroörung 
roiebcr  organifirt  werben.  Baboeuf,  Strt’ 
tonelle,  Siloain  SJiarechal  unb  gelij  fie« 
pelletier,  oier  SJiänner  oon  fdjarfem  Ber« 
flonbc  unb  ausgeprägten  Ueberseugungcn, 
confiituirten  fidf),  mit  bcm  3wcde,  bie  Sic« 
oolution  su  centralifircn,  ju  einem  ge« 
beimen  ©ohlfabttSauSfdnih.  Sie  sogen 
forort  Buonarotti  unb  ®artljö,  fpäter 
aud)  Schon  in’S  ßcftcimnijj  unb  grün« 
beten  enbgültig  um  10.  ('terminal  einen 
SfuSfchufj  oon  7 SJiitglieberti. 

3wölf  Besirfs«3lgcnten,  bie  forgfältig 
ouä  ben  erprobten  Patrioten  auSgcfucht 
roorben  waren,  erhielten  ben  Auftrag, 
bie  ätgitation  in  ben  ocrfdjiebcnen  Bier« 
teln  su  übernehmen.  SJiit  grober  Schnei« 
ligleit  fdjufen  fie  I)tcr  Heine  thätige 
©ruppen,  bie  untcreinanber  nicht  in  Ber« 
binbung  ftanben,  oon  fieberen  SJiänncm 
geleitet  mürben  unb,  ohne  es  su  roiffen, 
auf  ein  gemeinfanteS  3iet  loSfteuerten. 
Bur  einer  oon  ihnen,  ber  Sd)loffer 
ffiibier,  fannte  ben  geheimen  SluSfdjufs 
unb  oermittelte  betten  Berbinbungen 
mit  ben  BesirfS  « Bgenten.  3«  ber 
ftolge  tourbe  bie  Organisation  oeroott« 
ftänbigt  burdj  fünf  militärifche  Slgentcn, 
giou,  Gjgeneral  SJiaffcp,  Bannect,  ©er* 
ntain,  ber  für  bie  oon  feljr  reoolutionärem 
©eifte  erfüllte  BoIijei=8egion  beftimmt 
roar,  unb  fchliefelid)  für  baS  fiager  oon 
©renelle  ber  Berräther  ©eorge  ©rifel, 
ein  Gapitain,  beffen  Befanntfdhaft  Sarth« 
im  Cafe  des  Hains  Chinois  gemacht  hatte, 
unb  beffen  fcbänblidje  Senunciation  baS 
Gomplott  jum  Scheitern  bringen  follte. 

Sille  SJlitglieber  bc$  geheimen  31u8= 
fdjuffeS  befanben  fich  in  ootter  lieberem-- 
ftimmung  h'nftchtli^  ihres  GnbsielS. 
69  roar  bie  Slbfchaffung  ber  gegenmärti« 
gen  focialen  Crbnung  unb  bie  Mufrich« 
tung  ber  abfoluten  ©leichheit.  Slber  toie 
Won  früher  in  ber  Berfammlung  bei 
»mar,  roar  man  auch  *)'er  ber  SJicinung, 
bie  Berfaffung  oon  1793  sutn  SluSgangs« 
punct  machen  su  fotten,  jumal  biefe  Ber« 
faffung  in  ben  reoolutionäv  gefinnten 
Borftäbten  feljr  populär  geblieben  roar. 
SJian  erfannte  an  ihr  hauptfächlid) 
Sroei  große  Berbienftc  an:  erftenS  roar  fie 
bttreh  baS  Bolf  gebilligt,  unb  bann  roar  in 
ihr  bem  leiteten  ausbrüdlicf)  baS  Siecht  pin« 
bicirt  roorben,  über  bie  ©efeße  su  berathen  unb 
SU  Sefehliefeen.  3nbeffen  fühlte  ber  Slus« 
" ufe  bie  ©efafjr,  bie  batin  lag,  roenn 
ad  Bolf  $u  früh  4»  neuen  Säahlen  he« 


i nifen  roürbe,  unb  er  hatte  Siecht.  — 
SJian  hat  in  ^ranfreicfi  feit  ber  Ginrich« 
tung  bcS  allgemeinen  Stimmrechts  immer 
gefehen,  baß  man  toenig  oon  bem  Botum 
eines  BoIfeS  s“  erroarten  hat/  welches 
eben  erft  oon  ber  Unterbrücfung  befreit 
roorben  ift.  ®ic  ©efchichte  unb  bie  Gr« 
fahruna  hatten,  wie  Buonarotti  crsählt, 

! ben  geheimen  SttuSfchuh  barüber  belehrt, 
bah  bie  thatfädtlidjc  ©irfung  ber  Un« 

‘ glcichhcit  bie  ift,  entgegengefeßte  3ntcrcffen 
I su  fchaffen,  einanber  feinblicb  gegenüber« 
j ftehenbe  fieibcnfdjaften  su  pflegen  unb 
! bie  SJicnge,  roelchc  bie  Ungleichheit  un« 
roiffenb,  leichtgläubig  unb  sum  Cpfer 
anftrengenber  Slrbcit  macht,  einer  Heinen 
21nsat)l  oon  unterrichteten  unb  gefchidtcn 
Seutcn  ju  unterroerfen,  welche  ben  Bor« 
j sug,  ben  ftc  su  erlangen  gemufft,  mih« 
brauchen  unb  nur  banad)  ftreben,  in  ber 
Bertbcilung  ber  ©iiter  unb  ber  fonftigen 
Bortheile  bie  Crbnung  su  erhalten  unb 
SU  oerftärfen,  weldje  für  fie  bie  auS« 
fchliejslid)  günftige  ift.  ©er  älusfcfjuh 
fdjloß  barauS,  bah  ein  Bolf,  welches  fidf 
in  fo  fcltfatncr  ©eifc  oon  ber  natürlichen 
Crbnung  entfernt  hatte,  auch  nicht  in  be« 
i fonbcrS  hohem  ©rabc  fähig  fein  würbe, 
j SlüßlidjcS  s»  oottbringen,  oielmchr  eines 
auherorbentlichcn  SJiittelS  bebürfe,  um 
roiebcr  einen  3uftanb  ju  erreichen,  in  bcm 
1 cS  ihm  möglich  fein  roürbe,  bas  ooffe 
SJiah  feiner  Souoeränetät  in  ffiirflichfeit 
unb  nicht  bloS  fcheinbar  auSjuiiben. 

GS  muhte  alfo  eine  prooiforifche  Be« 
hörbc  gefchaffen  werben.  Ginige  fdjlugcn 
bie  ©ictattir  eines  Ginseinen  oor,  Äubcre 
3utüdberufung  ber  reoolutionären  SJiit« 
glieber  beS  GonoentS,  weldje  burch  bie 
Sieaction  geächtet  roorben  waren,  noch 
Slnbere  traten  für  bie  Grncnnung  einer 
reoolutionären  Befjörbe  burch  baS  auf« 
ftänbifthe  Bolf  ein.  ©iefer  leßtc  Bor« 
fcfjlag  tourbe  sum  Befchluß  erhoben.  SJian 
entflieh  fid)  bafür,  bem  aufftänbifchen 
Bolf  bie  Grncnnung  einer  Berfammlung 
oorsufcßlagen,  weldje  aus  je  einem  ©emo« 
f raten  für  jebeS  ©epartement  sufammen«* 
gefeßt  fein  follte,  unb  welcher  baS  GomitS 
eine  Sieiße  oon  SJiahregeln  su  unterbreiten 
hätte,  bie  eine  ernftliche  llmtoanblung 
herbeisuführen  geeignet  wären.  SJian  be- 
reitete fogar  Ganbibatenliften  oor,  um  fie 
bem  Bolfc  oorsulegcn;  biefelbcn  wur« 
ben  fpäter  oon  ber  Bolisei  bei  Baboeuf 
aufgefunbett.  Unter  ben  batin  oorgefchlage- 
nen  Stammt  finb  biejenigeu  Slntonette'3 
für  bie  Sifjonemünbung,  SJiaffart’ö  für 


545 


3>ie  Saboeusiften. 


et  Bilaine,  ©erntain’s  für  Stube, 
SDebon’S  für  GaloaboS,  bcS  ©enerals 
SJterle,  eines  actioen  fDiilitairS,  für  bie 
nieberen  ißprenäen,  Barthö’S  für  BaS: 
be=GaIais  unb  Baboeuf’S  für  bie  Somme  | 
heroorjulfeben. 

Ber  Slusfchufi  märe  roäfjrcnb  ber  Gr= 
fjebung  allmächtig  geroefen,  er  rechnete 
fehr  barauf,  and)  in  ber  golge  einen  X^cit 
feines  SinfluffeS  ju  behalten.  Gntroeber 
bureb  feine  Ifjntigfeit  in  ber  3lffembli*e, 
ober  baburd),  bafi  er  frd>  burd)  baS 
aufftänbifdje  SBolf  bas  Stecht  cucertljcilen 
liefje,  biefer  Äörperfchaft  ©efefceSoor: 
fchläge  ju  präfentiren.  Ber  Slusfcbttfi 
muffte  fid)  alfo  mit  ber  ©cfammtljeit  ber 
Dtafiregeln  befdjäftigcn,  bie  roähreitb  beo 
SlufftanbeB,  roie  auch  nad)  bcmfelben  ge= 
fdjaffen  roerben  follten.  33  om  erften  Jage 
ber  Bewegung  an  follten  prooif orifc^e 
Btafiregeln  bem  Bolf  non  ^iaria  ben  fo= 
ciaten  Gfjarafter  ber  Erhebung  begreiflich 
machen.  Biefe  SJtaffregeln  tnaren  bie  um 
entgeltlidje  ÜBiebergabe  ber  in  bem  Mont 
de  PiBte  oerfehten  SBcrthgegenftänbe  bes 
SSolfS,  bie  Bcfleibung  bet  Sinnen,  bie 
fofortige  Unterbringung  bet  llnglüdlidjen 
in  ben  äöobnungen  ber  Berfchroörer, 
enblid)  bie  Stertheilung  ber  beweglichen 
©uter  ber  38etf<hworenen  an  bie  bebürf-- 
tigen  Baterlanböuertheibiger.  Slchnliche 
iiäpofitioncn  follten  für  bie  ißrooinnen 
getroffen  roerben,  in  roelche  man  energifche 
Gommiffarien  entfenben  wollte,  unb  roo 
bie  BcrroaltungSbeamten,  roelche  not  bem 
Ihermibor  thätig  geroefen  tnaren,  in  ihre 
gunctioncn  roieber  eingefefct  roerben 
follten.  Die  hauptfädilichften  SDtafsregeln 
follten  fein:  bie  Slbfbhaffung  ber  Steuern 
für  bie  Sinnen  unb  iljte  Stertheilung  auf 
bie  Reichen,  bie  Errichtung  oon  aHgc: 
meinen  BorrathSbäufcrn  'n  "Ben  ®e= 
meinben,  bie  fofortige  Slufhebung  beä 
BcrtaufS  ber  Stationalgüter,  bie  Stet: 
treibung  berjenigen  Eigentümer,  roelche 
cd  oernacbläffigen  follten,  ihre  Sanbgüter 
ju  bebauen,  unb  bie  Berroenbung  ber 
leiteten  jum  Stuften  bes  BolfeS,  foroie 
fhliefelich  bie  unentgeltliche  Befchajfung 
beb  nothroenbigen  Lebensunterhalts  für 
bie  ©reife,  bie  Schwachen  unb  bie  be-- 
bürftigen  gamilien  ber  Solbaten. 

2öas  bie  enbgiiltigen  fDtaffrcgeln  au: 
betraf,  fo  follten  fie  in  fünf  Becreten 
erlaffen  roerben,  roelche  ber  SluSfchujj 
burch  bie  SlffemblSe  ootiren  taffen 
roollte,  nämlich  ein  Beeret  in  Betreff  ber 
Bolijei,  eins  in  Bejug  auf  baS  fjeer, 

,,®t«  ßutunfi".  1.  3a$rfl.  $eft  lö.  (1B  3unl  1878.) 


eins  über  bie  öffentlichen  geftc,  eins  über 
bie  Erziehung  unb  eins  in  Bejug  auf  bie 
StorfSroirthfchaft. 

BaS  Beeret  über  bie  ffjolijei  follte  ben 
3roecf  haben,  bie  ©egcnreoolutionäre 
nieberjuhalten,  bie  SJfacbt  in  bie  £>änbe 
beS  BolfeS  ju  legen  burd;  bie  Errichtung 
einer  Stationalgarbe,  roelche  im  ©egenfaft 
}u  allen  bürgerlichen  ©arbeit  ber  Steaction 
auSfchliefflich  aus  benjenigen  Bürgern  ge= 
bilbet  roerben  follte,  bie  in  Slnbetraiht  ihrer 
Lage  an  bem  Erfolg  ber  SReoolution  be= 
fonberS  intereffirt  roaren. 

BaS  5Jiilitär  = Beeret  follte  auf  bie 
Slrmee  ben  bemolratifchen  Seift  über= 
tragen,  burch  bie  Bcftimmung,  bah  alle 
Bürger  imSUter  oon  20  bis  25  galjren  in  fte 
eingereiht,  unb  bafe  fie  uon  beroährten, 
auf  Söiberruf  angcfteUten  gührern  ge= 
leitet  roerben  follte. 

BaS  Beeret  über  bie  öffentlichen  gefte 
follte  bie  Brabitionen  ber  großen  Staats: 
feierlidffeiten  aus  ben  fdjönen  galjreic  ber 
Steoolution  roieber  beleben. 

BaS  GrjiehungS=Becret  hatte  ben  3md, 
allen  Staatsbürgern  eine  allgemeine  unb 
gleiche  Bilbung  ju  geben,  foroie  auch  ber 
3ugenb  bie  Siebe  ju  ber  neuen  Drbnung 
einjuflöfsen. 

BaS  ooltSroirthfchaftlihe  Beeret,  bas 
roichtigfte  oon  allen,  follte  alle  3™c'gt 
ber  öffentlichen  Berroaltung  umfaffen. 
„Befanntlidj",  fo  duffer!  fid)  Buona-- 
rotti  über  biefen  Saunet,  „roar  bie  3tuf= 
richtung  unb  Boüenbung  einer  großen 
nationalen  ©emeinfehaft  ber  leftte  3™ect 
ber  Arbeiten  bes  SluSfchuffeS.  gnbeffen 
roürbe  er  ftch  fchr  roohl  gehütet  haben, 
fchon  am  Sage  nach  feinem  Briumph 
biefen  3roeB  sum  ©egenftanb  eines  Gr= 
lajfeS  ju  machen  unb  bie  ©egner  ^u 
jsroingen,  baran  theitjunehmen.  31" 

| ©egentljeil  roürbe  jebe  einfeitige  §eftig= 
feit,  jeber  nicht  burch  bie  ®efef>e  an: 
georbnete  Sücchfel  unterfagt  unb  beftraft 
roorben  fein.  Ber  Slusfchujj  baehte,  baß 
ber  Wefehgeber  einen  SBeg  einjufchlagen 
hätte,  ber  baS  ganje  Ssolf  beftimmen 
müfete,  aus  9totb  ober  3n<ereffe  baS  be» 
ftchenbe  Gigenthum  jic  ächten." 
i 3u  biefem  3n>e<f  rechnete  ber  SluSf^ufe 
auf  bie  unmittelbare  Einrichtung  eines 
oorläufigen  nationalen  ©emeinroefenS,  baS 
fofort  burch  bie  Bereinigung  ber  ge» 
gefammten  ©üter,  bie  ber  Station  unb 
ben  ©emeinben  gehörten,  begrünbet  roer: 
ben  follte.  BiefeS  ©emeinroefen,  fo  glaubte 
er,  roeldjeS  ein  ungeheures  ierritorium 

8# 


Sk 


546  ® i c 3 

befgfj,  bas  ficf>  noch  fort  unb  fort  burd) 
freimütige  ©efchenfe  unb  burdr  btc 
Slnnejrion  ber  ßütcr  ber  äScrftorbenen 
oergröfjert  haben  mürbe,  hätte  beit  oon 
ibm  befrfiäftigten  Bürgern  bei  mäßiger 
STrbeit  einen  unabhängigen  unb  foliben 
©ohlftanb  gefiebert ; cd  hätte  ®enjenigen, 
roeitbc  außerhalb  biefed  ©emeinwefend 
leben  wollten,  nur  ein  müf)cuotlcS  unb 
bürftigeS  Beben  gelaffen , ed  hätte  ba= 
burch,  bafs  cd  bie  arbeitfame  Sfeoölferung 
SU  fid)  herangesogen  hatte,  ben  C'Srunb 
beft?  unb  bad  Äapital  in  ben  fjränben 
ber  Gigcnthümcr  fosufagen  unfruchtbar 
gemacht,  unb  ohne  bafc  bie  ©oftrcgel  ber 
Gjpropriation  unb  ber  Gonfidcation  nöthig 
geworben  märe,  mürben  bie  Gigcntbümer 
fich  gezwungen  gefeben  haben,  audsuroam 
bern  unb  bie  SReftßthümer  ju  oerlnffen, 
aud  benen  fte  feinen  Nutjen  mehr  sieben 
fonnten,  ober  fie  bem  ©emeinroefen  an= 
subieten,  um  an  ben  oon  ihm  gewährten 
Nortljeilcn  tljeilsunehmen. 

®iefe  3been  (mb  oieUeidjt  troß  ber 
3rrthümer,  welche  aud  ben  SJerhältniffen 
jener  3cit  entfpringen  — fo  S-  8-  ber 
£>afc  gegen  bad  ©elb,  ber  beinahe  fo  weit 
ging,  bah  man  bie  im  ffelbe  ftehenben 
fSeerc  mit  Naturalien  perforgen  wollte  — 
weniger  lädierlicfj,  als  man  in  einer  ge= 
roiffen  ©efcllfd)aft  bie  Sehren  ber  8a- 
boeuoiften  fich  oorsufteUcn  beliebt.  Um 
nur  non  bem  fühnften  ber  ®eerete,  bem 
nolfdwirthfchaftlichen,  s“  fprechcn,  fo  ift 
SU  bemerfen,  baß  ber  Uebergangdmobud, 
welchen  cd  für  bie  'Jtermanblung  bed  per= 
fftnlichen  Gigent!)umd  in  ©cfammteigem 
thum  in  Storfchlag  bringt,  ftd;  in  feinen 
groben  Umriffen  in  fjoljem  ©rabe  ben 
5J?ethoben  nähert,  bie  bcutsutage  oon 
einigen  ber  cifrigften  ©itglieber  ber 
focialiftifdjen  Partei  oorgefchlagen  werben. 

®ied  wären  bie  ©irfungen,  welche  bie 
Saboeuoiften  burch  ihre  Nepolution  her= 
oorsubringen  h°fftcn;  wir  müffen  jefjt 
fragen,  wie  fie  fie  audsuführcn  gebachtcn. 
Seigt  fchon  bie  ®arlegung  ihrer  oolfd= 
mirthfchaftlichen  Theorien  eine  feltenc 
Uebcrlegcnhcit,  fo  offenbart  bad  ©tubium 
ihrer  Neoolutiondplänc  nid)t  weniger  ihre 
reoolutionärc  SnteBigen«.  ®ie  gewählten 
©ittel  waren  swcierlei  »rt,  repolutionäre 
ifäropaganba  unb  mirfliche  Ausführung 
ber  Ncnolutiondpläne.  2für  bie  fPropa^ 
ganba  fchlug  Siinain  ©aröcßal  fchon  in 
ber  erften  ©ißung  ein  ©anifeft  ber 
„©leiden"  nor,  welches  als  Ueberfcßrift ; 
bie  ©orte  Gonbotcet’d  tragen  foHte:! 


if  unft. 

„©irflicfic  ©leichheit  ift  bad  leßte  Siel 
ber  focialen  flunft."  ®ie  roichtigfte 
©teile  biefed  ©nnifefted  lautet  wie  folgt : 
„®ad  Slcfergefeß  ober  bie  ftbeilung  ber 
Sänbcreien  war  ber  eifrigfte  ©unfdj  eini 
ger  Solbaten  ohne  Wrunbfäße,  einiger 
Stolfdhaufcn,  bie  lidj  mehr  burch  ihren 
ffnftinct  als  burdi  ihren  iterftanb  be= 
roegen  ließen.  ffiir  erftreben  etroad 
.fjöljcred,  etroad  ©erechtered;  wir  erftreben 
j bad  allgemeine  ©obl  unb  bie  @emein= 
famfeit  ber  ©üter!  Sein  befonbered 
i Gigcnthum  an  ©runbbefiß  foH  fürberhin 
bejtehen,  bie  Grbe  gehört  Nie- 
jmanbem!  ©ir  reclamiren,  wir  ner- 
langen  gemeinfamen  ©enub  ber  ffrüchte 
ber  Grbe,  bie  ffrüdjte  ber  Grbe  ge* 
[hören  Allen!  ©ir  crflären,  nicht  län= 
ger  bulben  su  formen,  bab  bie  fehr  grobe 
Majorität  ber  ©enfdjen  im  Schweifte 
if|ted  AngeficßtS  arbeitet  im  ®ienfte  unb 
sum  Vergnügen  einer  auberorbcntliehen 
©inbcrf)eit!  ©enug  unb  fchon  su  lange 
perfügt  eine  Ansaat  oon  weniger  als 
Swei  ©iHionen  über  ®adjenige,  road  mehr 
gld  swansig  ©iHionen  ihred  ©leidjen  ge= 
hört,  ©öge  enblid)  biefed  grobe  Aerger= 

' nib  aufhören,  welches  unfere  Gnfel  nicht 
werben  glauben  wollen.  Serfdjminbet 
enblich,  ihr  empörenben  Unterfchcibungen 
sroifcben  Neid;  unb  9trm,  groifeßen  ©ro§ 
unb  Jtlein,  sroifeßen  fjerren  unb  Unechten, 
sroifchen  Negicrcnben  unb  Negierten!"  — 

®iefed  ©nnifeft  würbe  non  bem  ge= 
heimen  Audfdiufs  nicht  gebilligt,  man 
tabelte  bauptfächlidj  barmt  bie  ©teile 
über  bie  Negierenbcn  unb  Negierten, 
©ermain  hat  fpätcr  bie  ©ebanfen  bed 
Audfcßujfcd  über  biefen  fjfunct  gudge: 
fprodjen,  inbem  er  nor  bem  ßoßert  ©e< 
richtdhof  audfagte:  „»fern  non  mir  ift 

biefe  perbammendwürbige  ® octrin : roeber 
Negicrcnbe  noch  Negierte,  eine  ®octrin, 
roefdje  mich  sum  ©claocn  eines  ©tär= 
feren  unb  sum  ®t)  rannen  eined 
©chwächeren  machen  würbe."  ©an  mifc= 
billigte  aujjerbem  in  bem  ©anifeft  ©ard« 
chal’d  eine  anberc  ©teile,  an  ber  er  fagte: 
„Safet  fie  bod)  umfommen,  wenn  ed  fein 
muß,  ade  ßünfic,  wenn  und  nur  bie 
wirflidje  ©leichheit  bleibt."  Gd  würbe 
baher  befchloffen,  bied  ©cßriftftücf  nicht 
SU  oeröffentlichen. 

3 um  Grfaß  für  bad  unterbrüefte  ©ani< 
feft  oerbreitcte  man  in  Unmaffen  eine 
©<hrift,  welche  ben  Zitcl  trug:  „Analßfe 
ber  Sehren  bed  Saboeuf,  ber,  weil  er  bie 
©ahrheit  gefagt  hat,  geästet  worben  ift." 


tüie  iWwuoijlfn  547 


dicfe  Schrift  & ob  bcfonberS  [jcroor,  bojj 
bic  ©atur  jebcm  ©lenfdjcn  ein  gleiche» 
©echt  an  allen  ©ütern  gegeben  habe,  baft 
bcr  3™cd  ber  ©efeUfdjaft  ber  fei,  biefe 
©leidihcit  *u  frühen  unb  ju  fteigern 
burcf)  bie  gemeinfamc  ©ugniefiung  fämmt« 
lieber  ©ütcr,  bafi  ©icmanb  jich  ohne 
©erbrechen  bie  ©üter  bcr  Grbe  ober  bc» 
WerocrbefleijjeS  babe  aneignen  fönnen, 
bag  bie  ©erfaffung  non  1795  ober  Dom 
3abr  III  eine  antireoolutionärc  unb  bie 
©echte  beS  ©olfeS  nerleßenbe  fei  — , unb 
forbertc  fef;liefelic§  bringen»  bie  ©iebet« 
berfteHung  bet  ©erfaffung  non  1793. 
Uebcrbieö  fanben  bie  Teilungen  beS  ©a= 
boeuf  „der  ©olfötribun",  ferner  eine 
anbere  oolfSthümlidje  3e>tung,  bcr 
„Eclaireur“,  ber  non  duplat)  rebigirt 
mürbe,  fowie  ©rofehüren  unb  ©Iacatc  in 
ben  Heinen  ©ruppen  ber  einzelnen  Stabt« 
niertel  ausgezeichnete  Gentren  für  bie 
©ropaganba  unb  brangen  bis  in  bie 
tiefften  Sd)id)ten  beS  ©olfeS  ein. 

daneben  routben  aber  bie  ©ittel  jur 
Ausführung  nidit  oernadjläffigt;  bcr  AuS« 
fd)ufj  roibntetc  einen  grofjen  dheil  feiner 
Sifcungen  ber  ©eooIutionSoorbercitung; 
man  bcfdjlofc,  ba&  baS  Signal  zum  .§an« 
beln  bie  ©eröffentlidjung  eines  mit  grüitb« 
lieben  ©lotiocn  oetfebenen  documents  fein 
follte,  roeldjcö  ben  ditel  „Acte  itiBur- 
rectem“  führen  unb  3ebcm  feine  ©olle 
oorfdjreiben  follte. 

©an  retbnetc  jrcar  auf  bie  Unter« 
fliihung  eines  Ibc'^ä  ber  Armee,  mit 
roelchem  man  . geheime  Serbinbungen 
unterhielt,  einem  fj"f)cil,  bcr,  mie  ©uona« 
rotti  fagt,  „nodj  nicht  mit  ben  dropbäen 
ber  Sdjrociz,  Italien»,  AcggptenS,  deutfd)= 
IanbS  unb  Spanien»  gefchmüdt  mar." 
Stuf  jeben  ffaH  hatte  man  feine  ©afj« 
nahmen  getroffen.  Ginige  Wenerale  fotl« 
ten  bereit  fein,  bic  nad)  Arronbiffementö 
unb  Seetionen  eingekeilten  Patrioten  ju 
befehligen;  bic  füljrenbcn  .jjiauptlcute  unb 
Unterhauptleute  foHtcn  Jahnen  mit  bcr 
3nfd)rift:  ,,©lei<hl)eit,  ©erfaffung  oon 
1793"  tragen,  ©ährenb  bie  Atriegstüd) 
tigften  fuh  ber  ©affen«  unb  ©unitions« 
lager  unb  ber  fiager  non  Wrcncllc  unb 
©arenne  bemächtigen  mürben,  follten  ftch 
anbere  Abtheilungen  ju  .Herren  beS  Staats^ 
fthageS,  bcr  Soft,  ber  ©inifter«  unb 
directoremfjötels,  foroie  bcr  ©rooiant« 
©agazine  machen.  Alle  ©äder  follten 
oeranlafjt  roerben,  ©rob  tu  baden,  welches 
unentgeltlich  an  bas  beroaffnete  ©olt 
oertheilt  unb  burd)  ©equifitionen  bejahlt 


roerben  follte.  Um  jeben  ©erfuch  beS 
ffiiberftanbeS  oon  oornherein  tu  befeiti« 
gen,  follte  ber  ©ehorfam  gegen  bie  ©e« 
fehle  ber  gegenroärtigen  Regierung  unter« 
fagt  unb  auf  ber  Stelle  mit  betn  dobe 
beftraft  roerben.  Gnblich  follten  bie  di« 
rectoren  unb  bie  ©itglieber  beS  ©inifttr« 
rathS  unmittelbar  oon  bent  ©olf  ge« 
richtet  roerben. 

3cftt,  ba  ber  Aufftanb  gefchcitert  ift, 
haben  bie  ©efdjichtäfchrcibcr  unb  bic 
©olfSroirthe  leichte»  Spiel,  um  in  peban« 
tifchcr  ©eifc  ju  jeigen,  bafi  er  feinen 
Grfolg  haben  tonnte;  bie  nachträglidien 
©ropheteihungen  finb  ja  fo  leicht.  die 
Unternehmung  roar  fo  gigantifch  angelegt, 
baf,  man  ©ebenfen  trägt,  an  ihre  Aus« 
fiihrbarfeit  tu  glauben.  diejenigen, 
roelche  fie  geplant  hatten  unb  rocldjc  ftch 
iljre  Schroierigfeiten  feineSroegS  oerhehlten, 
roaren  anberer  ©einung.  Sie  hatten 
ben  beträchtlichen  (Jjortfdjritt  gefefien,  rocl« 
chen  in  ben  roenigen  fahren  ber  ©eoo« 
lution  bas  franzöfifche  ©olf  gemacht  hatte, 
unb  fie  forberten  oon  iljm  einen  neuen 
ffortfdhritt. 

GS  ift  aber  auch  nicht  zu  beftreiten, 
bafe  bie  ©erfchroörer  über  bebeutenbe 
Kräfte  oerfügten.  derjenige  ©ann, 
rocldicr  bic  frantöfifche  ©coolution  am 
beften  gefannt  hat,  bcr  oor  1 */,  Saften 
oerftorhene  §iftorifer  ©corgc  Aoenel,  fagt 
in  biefer  ©etiehung:  „©cfanntlich  mijs« 
lang  bic  fogenannte  ©crfdjroörung  beö 
©abocuf,  aber  bieö  gefdjah  nicht  ctroa 
beöhalb,  roeil  bie  3bce,  auf  roeldjer  fie 
ruljte,  eine  unausführbare  roar,  oielmchr 
ift  ihr  ©Verfolg  nur  bem  3ufaH  t»  »er= 
banfen.  die  ©erfchroörung  hatte  bamals 
alle  Ghanccn  für  fid),  alle  Umftänbe 
lagen  roitflich  auögetei^met.  daö  ©olf 
roar  untufrieben,  ©abocuf  unb  feine 
ffreunbe  hatten  mehr  ©ühe,  es  turiidtu= 
halten,  als  es  anjutreiben.  91eue  freiljeit= 
feinbliche  ©efege,  roelche  foioeit  gingen, 
©crletjungcn  ber  ©ereinSgefehe  mit  bem 
lobe  ju  beftrafen,  empörten  alle  die« 
jenigen,  roelche  noch  um  bie  Slufredjt* 
erhaltung  freiheitlicher  ©rincipien  beforgt 
roaren.  der  Slnblid  ber  ©crfdjroenbung 
ber  ©anquiers,  ber  Armeelieferanten  unb 
Jtaufleute  aller  Art,  bie  fchroinbelhaften 
Speculationen  mit  ben  ©ationalgütern 
reijten  bas  ©olf  auf,  roeld)eö  ohnehin 
burch  bie  furchtbare  Gntwerthung  ber 
Sjfcgnatcn,  bie  dhcuerutig  ber  Sebenö 
mittel  unb  bie  Arbcitölofigfeit  jum  Glenb 
oerurtheilt  roat."  ©enn  man  bie  beiben 
88* 


8Ie 


itized  b1 


548 


2>ie  Sulun  ft. 


Bänbe  btt  bei  Babocuf  confiScirten 
©chriftftüde  burd&blättcrt,  geräth  man  in 
Grftaunen  über  bie  mannigfachen  Be= 
»ief)ungen,  reelle  bie  „Gllcieben"  in  allen 
Biertein  angefniipft  batten.  Cbne  oon 
beit  Arbeitern  ju  fpredjen,  beziffert 
Buonarotti  bie  organifirten  ©treitfräfte 
ber  «Partei  auf  nicht  tueniger  als  17,000 
fDfunit.  Speciell  jählt  er  fte  auf,  roie 
folgt:  Stcoolutionäre  4000,  SJtitgliebcr  ber 
früheren  Behörben  1500,  STanoniere  1000, 
aögefegte  Cfftciere  500,  Steoolutionäre  ber 
departements  1000,  örenabicre  beS  gefeg* 
gebenben  flörpetS  1500,  SJtilitair«  in  ('le= 
fängniffen  500,  3noaliben  1000,  Segion 
ber  'Polizei  6000. 

das  Unternehmen  macht  auf  uns  ben 
Ginbrud  eine#  Traume«,  toeil  es  ge= 
fcheitert  ift,  in  SBirflicbfeit  hot  c«  nur  an 
einigen  unbebeutenben  Umftänben  gelegen, 
bajs  es  nicht  gelungen  ift.  SBenn  mir 
auch  nie^t  genau  fageit  fönnen,  roaö  aus 
bem'  (Gelingen  hetuorgegatigen  märe,  fo 
bürfen  mir  hoch  im  fjinblid  auf  bie 
biftorifdjen  unb  öfonomifchen  3uftänbe, 
bie  bamals  im  Polfe  perbreiteten  3been 
unb  ben  Gljarafter  derjenigen,  bie  fief) 
an  ber  ©pige  ber  Beroeguitg  befunben 
haben  mürben,  oetfidjern,  bafe  ein  Grfolg 
ganj  unberechenbare  Stefultate  gehabt  hätte. 

B!ir  roollen  nun  fehen,  marum  baS 
Unternehmen  fcheiterte. 

Silles  mar  uorbereitet,  fogar  bie  Grem= 
ptare  beS  „Acte  insurrecteur“  unb  bie 
Stanbarten  mit  ber  Sluffchrift:  „G)leich= 
heit,  Berfajfung  oon  1793",  aber  ber 
Slusfdjufs  mollte  Siichtö  bem  3ufall 
überlaffen  unb  Stichts  unternehmen,  ehe 
SlUeS  geregelt  mar.  Unter  STnberem  fehlte 
ihm  (Selb;  bie  gröftte  Summe,  toelehe  ber 
Slu«fchu6  in  feinem  Befig  gehabt  hatte, 
betrug  nach  Buonarotti  240  ffranfen, 
roelchc  oon  bem  SJiiniftcr  einer  befreum 
beten  Stepublif  ^ergeHeben  maren.  Stoch 
ein  aitberer  Umftanb  oerurfachte  eine 
Berjögeruitg.  der  Sluofchufi  mürbe  näm= 
lieh  oon  bem  Beftef)en  einer  ähnlichen 
Bcrfchroörung  benachrichtigt,  welche  oon 
ehemaligen  GonoeutSmitgliebern  organifirt 
morben  mar,  unb  beren  3>oed  es  ju  fein 
fchien,  bie  Bewegung  ju  ihrem  Sengen 
auSjubeuten.  S)tan  mußte  mit  ihnen 
unterfjanbeln,  unb  bie«  um  fo  mehr,  als 
jroei  ber  jur  Seitung  ber  Bewegung  ge= 
monnenen  ©cneräle,  ffiou  unb  ber  ehe= 
malige  SteoolutionS--01eneral  Stoffignol, 
mit  großem  Gifer  bie  Stothroenbigfeit  einer 
Berfchmeljung  betonten,  (ferner  hielt  auch 


ber  Umftanb  bie  Berjchroörung  auf,  bah 
drouet,  ber  Boftincifter  oon  Harennes, 
melcher  ben  Wefinnungen  ber  „©leichen“ 
fehr  jugethan  mar,  oon  beiten  Bct- 
fchrobrungen  Kenntnijj  hotte.  GS  ift  bies 
berfelbe  drouet,  melcher  f.  3-  ßubroig  XVI. 
aufgehalten  unb  fpäter  im  Gonuent  ge 
feffen  hotte,  danach  mar  er  in  SJtaubeuge 
feftgenommen  unb  auf  ben  Spielberg  ge= 
fehieft,  jegt  aber  oon  öfterreichifcher  Seite 
mit  jroei  anberen  GonoentSmitgliebem 
gegen  bie  Tochter  öubroig  XVI.  aus-- 
gemechfelt  morben. 

GS  fanb  eine  3ufontmenfunft  jroifchcit 
bem  geheimen  Sluofchufi  unb  einem  dele 
girteii  ber  Bergpartei  ftatt,  melcher  burch 
Olcrmain  eingeführt  roerben  foDte.  3(m 
15.  ffloräal  erfchien  Siicotb  in  Begleitung 
Wermain' 8 unb  man  fchjug  ihm  unter  fo! 
genben  Bebingungen  eine  #ufton  oor: 
1)  B!iebcrf)erfteUung  bcs  GonoentS,  ber 
i auefcblieftliih  aus  ben  geächteten  SJiitglie; 
bem  ber  Bergpartei  unb  je  einem  demo 
traten  für  jebeo  departement  jufantmen 
! gefegt  fein  follte  (im  Wangen  ungefähr 
170  SJtitglieber).  2)  Unbebingte  Unter- 
roerfung  unter  bie  burch  baä  aufftänbifdj« 
Bolf  erlaffenen  dccrete.  3)  Unterbrin- 
gung ber  Slrmen  in  ben  Käufern  ber 
Berfchroorenen,  Bertheilung  oon  2ebenS= 
mittein  an  bie  fiülfsbebürftigen,  Gon= 
fiScation  ber  Wüter  unb  'Mobilien  ber 
Slriftofraten,  unentgeltliche  JperauSgabe 
ber  im  Mont  de  PietS  oerfegten  Wegen 
ftänbe.  4)  Bertreibung  ber  juriidgefebrten 
Gtnigranten.  5)  UngültigfeitSerflärung  aller 
feit  bem  9.  Tbermioor  ootirten  Wefege. 

Sin  ber  Spigc  ber  Bergpartei  ftanben 
Sticorb,  ßaignelot,  Ghoubieu,  Slmar, 
fiuguet,  3aoogueö,  Siobcvt  Sinbet,  melche 
faft  SlUe  ber  rabicalften  C'lruppe  beS  Gon- 
oents  augehört  hotten.  Sie  oermarfen 
juerft  bie  am  meifteu  bemofratifcheit  bet 
ihnen  oorgefchlagenen  Bebingungen,  fdjliefß 
lidj  aber  erflärten  fte  fuh  in  Slnbetracht  bet 
entfchloffenen  Haltung  ber  „Gileiehcu" 
mit  SlKem  einoerftanoen.  Gs  ift  fehr 
bemerfenoroerth,  bafe  unter  denjenigen, 
melche  bie  Sinnahme  am  roärmften  befür 
roorteten,  nicht  nur  Slmar  fi<h  befanb, 
fonbern  auch  Stöbert  ßinbet,  ber  ehemalige 
©ebagmeifter  beS  SÖohlfahrtS  Sluöfchuffes, 
roeldjer,  roie  Buonarotti  erjäl)lt,  ausführ 
lieh  oon  ber  Stothroenbigfeit  fprach,  ber 
Steoolulion  einen  roirflich  oolfsthümlichen 
Gharafter  ju  geben,  ohne  roelchen,  mic  er 
fagte,  biefelbe  nur  eine  Barteu  Spielerei 
fein  mürbe.  (Schlufi  folgt.) 


2>ie  Äittfee  im  3ufunftBftaat. 


549 


flie  ^wchc  m gutomftieftaat.  *) 


SDie  beutle  ©ocialbemofratic  erflärt 
programmmäßig  bie  Seligion  jur  „9?rioat= 
fatfee".  Seobadjtct  man  jebodj)  baS  praf* 
tiftfee  33erfealten  bet  Partei  in  $ingen 
bet  Seligion,  fo  jeigt  fiel)  ein  auffaHenber 
unb  — wie  unS  fd^cint  — unguläfftger 
TOiberfprucfe  jtoifefeen  iferer  fPrariS  unb 
iferer  f|kogramm=!tfeeorie,  ein  SSSiberfprutfe, 
her  fo  grell  ift,  baß  man  fttfe  faft  »iber 
SEitlen  ju  bem  Urtljeil  gebrängt  fiefet, 
bie  Grflarung  ber  Seligion  }ur  fßrioat* 
fatfee,  bie  religiöfe  Qnbifferenj  unb  Hole» 
ran}  ftefee  nur  auf  bem  Rapier  ber 
Partei.  GS  fdjeint  un8  notferoenbig,  bafe 
biefem  unllaren  Dualismus  ein  Gnbc 
gemalt  werbe.  §at  bie  Partei  i£>re  trif-- 
tigen  ©rünbe  gefeabt,  fttfe  nitfet  als  fcltfee 
}um  AtfetiSmuS  }u  befennen  unb  baS 
gleite  Sefenntnife  oon  iferen  ©enoffen  }u 
forbern,  fo  barf  fie  log ifd^er  3öeife 
aurf)  nitfet  geftatten,  boft  einzelne  iljrcr 
Agitatoren  unb  Süferer  im  Samen  ber 
Partei  ben  Atheismus  prebigen,  im 
Samen  ber  Partei  bie  tferiftlitfee  Seligion 
unb  flirtfee  oerfeöfenen  unb'mit  Stfemtifeun-- 
gen,  ja  jurn  Xfeeil  mit  Bcrleumbungen 
überfeäufen.  3n  iferem  eigenen  Samen 
mögen  fte  iljun  unb  fagen,  waS  ifenen 
beliebt  unb  waS  fie  glauben  oerantworten 
}u  fönnen ; aber  bafe  fie  e8  im  Samen 
brr  Partei  tfeun,  barf  biefe  lefeterc,  fo* 
fern  fie  weife,  waS  SParteUDiSciplin  ift. 


*)  2)em  3rot(fe  btefer  3titf(ferift  gemäfc, 
jebet  in  mifjenfthaftlithen  formen  anftretenben 
Dieinung  innerhalb  ber  Socinlbemoftatie  ifjre 
Spalten  ;u  öffnen,  fjaben  mit  auch  bem  nadj= 
folgenben  Ätltlel  bie  Aufnahme  nitbt  nerfagt, 
motten  aber  bamit  nit^t  für  Stieb  in  bemfetben 
enthaltene  eine  [olibnrijdje  SBerantroortlidjteit 
ben  fjarteigenofen  gegenüber  übernehmen. 

Sie  Seb. 


fo  lange  nitfet  bulben,  als  in  iferem  $ro> 
gramm  noefe  jene  öeftimmung  ftefet,  weltfee 
bie  Seligion  }ur  ißrioatfatfee  unb  bamit 
ben  religiöfen  Stanbpunct  für  etwas  fein* 
fufetlitfe  iferer  Angelegenheiten  SrreleoanteS 
erflärt.  ©ie  barf  ein  foltfjeS  Treiben 
oon  Seiten  einiger  unferer  lauteften 
©pretfeer  nitfet  nur  nitfet  bulben,  fte  mufe 
fttfe  baffelbe  oielmefer  als  ein  fie  compro* 
mittirenbeS,  als  ein  ifere  'ffrincipicn  in 
ber  bebenflitfeften  ffieife  fälfcfeenbeS  in 
allem  Grnft  oerbitten.  Ginet  Partei, 
weltfee  in  iferem  'Urogramm  bie  Seligion 
tur  'flrioatfaifec  erflärt,  ftefet  cS  ftfeletfet 
an,  eine  Agitation  ju  organifiren,  ober 
atttfe  nur  in  iferem  Samen  organifiren  }u 
laffen,  beren  3wect  bafein*  gefet,  ben 
SlaffenauStritt  aus  ber  flirtfee  feerbei* 
jufüferen.  3fer«  eigene  £ogif  foltte  es 
ifer  oerbicten,  bie  Sogif  ber  fflclt  }u 
prooociren.  Sollte  aber  bie  Partei,  weltfee 
fo  mit  fttfe  in  S*»icfpalt  geratfeen  ift,  an 
biefer  oon  ifer  geübten  gratis  in  ©atfeen 
ber  Seligion  bennotfe  feftfealten  wollen: 
nun,  fo  forbern  wir  oon  ifer,  baß  fte  beit 
DSutfe  feabe,  jene  Seftimmung  aus  iferem 
^Parteiprogramm  }u  ftreitfeen  unb  ftatt 
berfelben  baS  öefenntnife  beS  AtfeeiSmuS 
unb  baS  ijürincip  ber  Sefämpfuitg  beS 
GferiftentfeumS  in  baffelbe  aufjunefemen. 
Die  Situation  ber  Partei  feat  fttfe  in 
jüngfter  äu  einer  foltfeen  geftaltet, 
bafe  fte  eins  oon  beiben  tfeun  mufe, 
wenn  man  ifer  nitfet  mit  Seifet  foH  natfe* 
fagen  fönnen,  bafe  fte  felbft  nitfet  wiffe, 
was  fte  wolle:  fte  mufe  entweber  auf 
©runb  ifereS  bisfeerigen  Programms  jebe 
in  iferem  'Samen  betriebene  atfeeiftiftfee  unb 
antifirtfelitfee  Agitation  unterfagen,  ober  fte 
mufe,  um  lefetere  }u  ermöglicfeen,  ifer 


Digitized  by  Google 


550 


®ie  gutunft. 


Programm  in  bem  bejeidjneten  ißuncte 
änbcrn. 

2üeld)en  bet  b eiben  SBege  bie  Partei 
einjufdjlagen  habe,  barübet  wirb  fie  fufj 
am  leidjteflen  dar  werben,  wenn  fie  fid) 
vergegenwärtigt,  welche  triftigen  ®rünbc 
eb  waren,  bie  fte  bei  geftfefung  ihres 
ffirogrammb  veranlagten,  jene  Seftimmung 
in  baffelbe  aufjunehmen,  unb  tvenn  fie  ju 
einem  Urteil  barübet  ju  gelangen  fudjt, 
warum  ©rünbe,  welche  bamalb  triftig 
waren,  eb  beute  nicht  mehr  feinlfoUcn. 

@ö  finb  junächft  ©rünbe  ber  laftif 
gewefen,  roclrfje  ju  jener  Seftimmung  ge» 
führt  bu^en.  SDfan  ging  von  bem  ®e= 
jtchtbpunct  auä,  baf  eb  ber  ißropaganba 
nicht  juträglidj  fei,  wenn  bie  üJiajorität 
ber  IJJartei  ber  lefteren  obne  föfabfe  ihre 
Ueberjeugung  in  Sachen  ber  Leligion 
aufbrängen  wollte;  man  wollte  bie 
Partei  nicht  einer  lebiglich  in  bieftnt 
'fUincte  anberb  geftnnten  SJiinorität  unb 
eine«  berfelbcn  gleichartigen  guroachfcb 
für  bie  gufunft  berauben,  inbent  man  eb 
für  naturgemäf  h'eIt,  bah  ber  Sltheibmub 
von  felbft  in  ber  Partei  bie  Cberljanb 
behalten  unb  fchlieflid)  auch  jene  'Hiino» 
rität  burchfäuern  werbe. 

28it  fehen  hier  ganj  bavon  ab,  ob  biefe 
Hoffnung  an  ftch  eine  fchöneift;  wir  halten 
unb  nur  an  bie  grage,  ob  ®runb  vor» 
hanben  ift,  bie  bei  gcftfteOung  beb  *Jiro= 
granimb  jur  ©eltuttg  gefommenen  '-Be» 
griffe  über  bab  ber  SJJropaganba  görber» 
liehe  heute  umjufchren.  fifeldje  Stenbe» 
rungen  in  ber  Situation  fmb  benn 
eingetreten,  um  eine  foldjc  Umfehrung  ju 
rechtfertigen?  Lut  wenn  bie  iöelt  im 
©rofen  unb  ©anjen,  wenn  namentlich 
bie  2Biffenfd)aft  injmifchen  atheiftifcher 
geworben  märe,  fönntc  man  mit  einem 
Schein  beb  JHedjteb  auf  ben  ©ebanfen 
fommen,  baf  eb  für  bie  fffropaganba 
nüfjlid)  fei,  biefe  immer  ftärfer  werbenbe 
atheiftifche  StrögKtng  beb  geitgeifteb  unb 
ber  SBJiffenfchafL  baburch  ju  benagen,  baf 
man  bab  Segel  biefes  geitgeifteb  auch  an 
bem  gafrjeug  ber  HJartei  befeftige.  SlUein 


bem  ift  mit  nieten  fo.  6b  gehört  lein 
feljr  fcharfeb  Sluge  baju,  um  ju  erfennen, 
baf  gerabe  in  ber  UBiffenfcfaft  — wir 
reben  namentlich  von  ber  Laturwiffen» 
fdjaft  unb  von  ber  'Jh'lofophie  — ein 
bebcutungbvoller  StiQftanb,  ja  jtum  2h*il 
ein  llmfchwung  in  ber  bid  bahin  ben 
rcligiöfen  ffJroblemen  gegenüber  beobaef» 
teten  .Haltung  eingetreten  ift,  baf  bie 
namhafteften  gorfcher  anfangen,  ber  matc» 
rialiftifdjen  Erflärungbroeife  ben  Lüden 
ju  (ehren  ober  hoch  minbeftenö  ftch  ju 
einer  wiffenfcfaftlichen  Lüsternheit  unb 
2}orftSt  herabjuftimmen,  mit  meldjcr  fie 
ftd)  lieber  fefon  vor  3afjrjehnten  hatten 
fSmücfen  follen.  Eb  liegt  ganj  in  ber 
Latur  ber  Sache,  baf,  bie  Sßkltanfchauung 
ber  großen,  ber  eigentlichen  gorfdjung 
fernftehenben  fDlaffen  berjenigen  ber  ftren» 
gen  fJOiffenfdjaft  naefhinft,  baf,  eb  ber 
gafre,  ja  ber  galjrjehntc  bebarf,  um  bie 
©ebanfen  ber  gorfcher  burd;  alle  Schichten 
ber  ©efeQfSaft  burchfiefem  ju  [affen. 
So  fann  eb  benn  nicht  SBunber  nehmen, 
wenn  wir  ben  trivialen  unb  wiberftnnigen 
©ebanfen  beb  fDlaterialibmub  heute  von 
ben  3J!affen  alb  tieffte  ffleibheit  ange» 
ftaunt  fehen,  währeitb  bie  wahrhaften 
Genfer  nadjgerabe  anfangen,  fid)  beffen 
ju  fdjämen,  baf  fie  fief  jemalb  von  bem» 
fclben  bupiren  laffen  lonnten.  gft  bem 
aber  alfo,  fo  wirb  auch  biefe  neueroiffen» 
fcfaftliche  Simtebänberung  einmal  ju  ben 
Dlaffen  burdjfidcrn,  meldje  jeft  noch 
urtheilblob  unb  gcfcfmacfloS  ftdj  an  ber 
matcrialiftifSen  ®octrin  beraufefjen,  alb 
wäre  fie  Leltar,  währenb  fie  bo<h  in  ber 
Ihat  bab  einjige  ©eiftebprobuct  ift,  hin» 
fichtlieb  beffen  Earl  2?ogt’b  unäfthetifdje 
SScrgleichung  beb  ©ebanlenproceffeb  mit 
einem  förpetliehcn  Vorgänge  einigeb  gu» 
treffenbe  hat.  SBcnn  nun  aber  biefeb 
Stabium  ber  ©efammtentmicfelung  — ber 
Latur  ber  fCingc  nad)  — erft  einmal 
eingetreten  fein  wirb:  wie  wirb  eb  bann 
um  bie  Ifkopaganba  ftefen?  Ein  weifet 
fßolitifer  rechnet  uidtt  blob  mit  ben 
gactoren  ber  ©egenwart,  fonbern  aud) 


Digitized  by  Googl 


?>ie  flirre  im  Putunftsflaat. 


mit  benen  bet  3ufunft,  jumal  roenn  eä 
ftdj  antünbigt,  baß  biefe  3ufunft  feine 
altjufeme  ift.  Sollte,  roaä  oon  bem 
weifen  politifer  überhaupt  gilt,  »on  bem 
eigentlichen  „3u!unf tS"-5Po!itifer  roeni- 
ger  gelten? 

2tHein  eä  ift  nicht  einmal  nötljig,  mar« 
nenb  auf  bie  ßufunft  h'nzuroeifen. 
©cßon  in  bet  ©egenroart  mürbe  bie 
ffSropaganba  bet  Partei  butch  eine  2lenbe- 
tung  beä  Programms  in  ber  angegebenen 
^Richtung  tief  gefdjäbigt  roetben  *);  fchon 
in  ber  ©egenroart  roitb  fie  tief  gefcfjäbigt 
butch  bie  »orhin  gerügte,  bem  Programm 
roiberfprechenbe  Prajiä.  GS  läßt  ftch 
nicht  feftftetfen,  roie  oiele  neue  2tnljänger 
bie  ^Partei  burch  2lnrocnbung  biefeä  fpcci- 
fifchen  programmroibrigcn  Wittels  einer 
non  nieten  ihrer  ©enoffcn  unb  Organe 
betriebenen  antiretigiöfen  2tgitation  er- 
worben haben  mag  unb  noch  täglich  er 
rnerbcn  mag;  allein  bie  3aht  berfelben 
mag  fo  groß  fein,  roie  fie  roollc:  in 
jebem  gatte  ift  eä  ein  grünblich  falfdjeä 
Grempel,  nur  biefe  in  Rechnung  ju  ftetten 
unb  nicht  zugleich  auch  jene,  roelche  gleich- 
zeitig  burch  eben  biefeä  2lgitationSmittet, 
foroie  burch  bie  befonberc  Strt  ber  2tppti= 
cirung  bcffclbcn,  non  ber  'Partei  fern- 
gehalten  unb  jurüdgeftoßen  roerben, 
obgleich  fie  mit  ben  rein  focialiftifdicn 
theileu  beä  Programms  völlig  überein- 
ftimmen.  Sluch  ift  derjenige  befanntlid) 
ein  fchlechtet  fRedjncr,  roctcher  bie  ihm 
zuroachfenben  Stimmen  nur  jäljlt,  ftatt  fee 
zu  mögen.  Wenn  eine  Partei  100  2ln= 
hänger  geroinnt  unb  jugtcich  10  verliert, 
fo  fann  bieS  unter  Umftänben  ein  beglich 
fchlcdjtcS  ©efefjäft  fein.  Sinb  bie  100, 
bie  fie  geroonnen  hat,  lauter  Giner,  bie 
10  aber,  bie  fte  nerloren  tjat,  lauter  Jfjun» 
berter : fo  feheint  jroar  bie  Partei  ein 
piuä  non  90  ju  haben,  in  SBahrheit 
aber  h“t  f>*  ein  WinuS  non  900, 
roelchcä  bie  3**funft  — atlem  Schein  ein 

*)  Soviel  unä  betontet,  liegt  bie  Sbftdit 
einer  berartigen  Slenberuag,  bie  aud)  mir  tief 
befiagen  mürben,  mißt  nor.  2>ie  Sieb. 


561 

Gnbe  madjenb  — bann  in  erfefiredenbet 
SDBeifc  herauäftellen  roirb.  &ommt  biefeä 
©eficit  ber  Partei  noch  nicht  jum  23e= 
roußtfein,  ineit  immerhin  ihre  propaganba 
eine  große  unb  roachfenbe  ift:  fo  ift  cs 
nichtäbeftoroeniger  oorhanben,  fo- 
halb  nur  bieS  roahr  ift,  baß  ihre  Propa- 
ganba,  fie  fei  fo  groß  roie  fie  motte,  eine 
noch  zehnmal  größere  fein  mürbe,  roenn 
fie  fid)  nießt  felbft  burch  programmroibrige 
2lgitation  in  Singen,  roelche  ben  ftern 
ihrer  Seftrebungen  eigentlich  gar  nichts 
angeben,  in  teichtfcttigfier  Söeife  oon 
Seiten  einer  großen  2lnjal)l  ihrer  Organe 
felbft  um  bie  Pcrjeljnfacbung  ißrer  Pro- 
paganba  bringen  ließe.  Sßir  oermögen  eä 
nicht,  bie  Summe  ad'  ber  Giner  ju  be- 
rechnen, roeteße  j.  23.  in  golge  ber  feit 
Gntfteßung  ber  „ftaatsfocialiftifchcn'' 
Partei  ber  2öett  jum  Peften  gegebenen 
Schaufpiele  ber  Sociatbemotratie  ju- 
geroachfen  fein  mögen;  folttcn  aber  bie 
Parteigenoffen  an  ber  „Saßl  biefer  Giner 
ißre  Phantafie  aufjuregen  geneigt  fein,  fo 
fühlen  mir  unfererfeitä  unä  hoch  ver- 
pflichtet, ju  ihrer  Grnüdjtcrung  babureß 
beijutragen,  baß  mir  ihnen  aus  unferer 
eigenfteu  Grfahruitg  heraus  bie  Mehr- 
feite  ju  biefem  ffuroachs  an  Ginern,  bie 
tbatfäcßlidK  Ginbuße  an  Rimberten  oor 
2Iugcn  führen.  2öaS  unä  berechtigt,  bie 
$injugcfommencn  als  Giner  ju  bezeich- 
nen? .fioffentlid)  baä  eigene  ©eroiffen  ber 
gührcr  ber  „rviffenfcfjaf tlicfiert"  Sociat- 
bemotratie. 2Per  unter  ihnen  glaubt  eä, 
baß  burch  ein  fo  roenig  gebilbetcä  Por* 
geßen,  roie  eä  im  9tamen  ber  Partei 
ftattgefunben  hat,  auch  nur  ein  einziger 
gefcdfcßaftlidj  Ginflußtcicher,  ein  einziger 
roiffen(d).iftlid)  unb  fittlich  ©ebilbeter,  ein 
einziger  an  Selbftbeherrfchuttg  unb  Sitte 
©eroöhnter  unb  bie  ©efüßte  unb  2ln- 
fchauungeit  anbercr  Wenfchen  2tdjtenber 
hätte  geroonnen  roerben  fönnen?  2tIfo:  nur 
Giner,  roenn  nicht  Stullen  ober  gar 
negative  ©roßen.  P>ie  Ginbuße  ba= 
gegen  liegt  unä  perfönlicfj  oor  2tugen. 

, iffiir  finb  in  einer  beutfehen  Wittelftabt 


s 


s 


Digitized  by  Google 


552  $le  8» tun ft-  ^ 

— zugleich  Univerfitätsftabt  — [eit  3ahä  eine?  feiles  ihrer  'ßrejjc  ein  cncrgifcheS 
ren  bemüht,  in  einflußreichen  Äreifen  bie  .v>aU  jujurufen  unb  fie  auf  ba»  Programm 
übet  bie  Socialbemofratie  beftehenbeit  zu  oerroeifen,  bamit  fie  nidjt  for tfa^ren, 
Storurtheile  ju  zerftreuen,  baS,  waS  man  ■ in  ber  mutt)rt> iHigfiert  ffieife  bie  ffjropa* 
ihr  na^ft^mä^et  — infonberljeit  iljre  i ganba  unter  Denen,  bie  ba  benlcn,  ju 
atheiftifche  Denbenj  unb  bie  ungebilbete  vernichten,  bamit  fie  unter  Denen  roadjfe, 
Slrt  ihrer  33ehanblung  ber  religiöfcn  Frage  bie  ba  brüllen. 

— wie  aud»  Staffle  bieS  tljut,  als  „23ei=  2Md)cn  Staben  bie  Partei  ft$  bamit 
roerl"  barjuftellcn  unb  bas  Jntercffe  für  t^ut,  roenn  fie  e$  geftfjeljen  läßt,  bag  in 
bie  wichtigen  ötonomifehen  3'tle  ber*  ihrem  Mamen  eine  atheiftifche  Slgitation 
felben  zu  erweden:  ba  fommt  benn  auf  ber  wiiften  Ceibenf djaf t unb  beS  blinben 
einmal  biefer  ober  jener  tactlofe  2lrtifel  i Fanatismus  betrieben  roirb,  bafür  liegen 
in  irgenb  einem  ber  praftifch=potitifchcn  Symptome  von  allgemeinerer  '-Bebcutung 
Skrtciblätter,  ba  (ommt  benn  auf  einmal  unb  Grfcnnbarfeit  vor  Singen.  25k»  ift 
irgenb  ein  neues  finniges  fßrobuct  ber  benn  j.  33.  aus  ber  mit  fo  vielem  Gclat 
belanntcn  33lut*2ijrif,  ba  tommen  benn  in  Scene  gefegten  Slgitation  für  „föiaffcn* 
auf  einmal  jene  ohrenbetäubenben  2Butb=  auStritt  aus  ber  Jiirdje"  geworben?  Der 
auSbrüche  „focialbemofratifchcr"  Dbcologie : Grfolg  berfelbcn  ift,  wenn  man  ihn  auch 
unb  ftrafen  uns  S'ügen  unb  machen  lange  nur  an  ber  Ojefammt$al)l  ber  fjkrtei 
S3emül)ungen  mit  einem  Schlage  ju  itichte,  mißt,  ein  wahrhaft  lächerlicher.  253aS  in 
nur  ber  hsh«s<tben  Frage  noch  Kaum  aller  Stielt  nöthigt  bie  fßartei  baju,  ihr 
laffenb:  „3ft  bas  SllleS  noch  23eiwerf?"  Slnfehcit  burch  fo  unbebachte  Gjperimente 
SBir  b«&en  lange,  nicht  ohne  einen  ge*  ruiniren  ju  laffen?  3e  mehr  ©ewidjt  fie 
wiffen  Grfolg,  uns  ber  Socialbemolratie,  auf  biefc  Slgitation  ju  legen  fchien,  befto 
wo  fte  gefchmahet  würbe,  angenommen;  größer  mußte  burch  bie  SSerunglüctung 
nun  aber  haben  bie  unbisciplinirten  berfelbcn  ber.Ginbrud  ber  3>npotcnj  ber 
SluSwüchfe  — benn  als  folche  ntüffen  wir  'jjartei  in  biefer  Dichtung  werben.  Sollte 
fie  vom  Stanbpunct  beS  Programms  biefe  Grfahrung  nicht  in  bcrDIjat  geeignet 
aus  bezeichnen  — es  bahin  gebracht,  bah  i fein,  ber  Partei  bie  Slugen  bariiber  ju 
wir  eS  nicht  mehr  wagen  bürfen,  hier  als  offnen,  baft  fie  fidj  auf  bie  religiöfe  Frage 
Slpologet  ber  fpartei  aufjutreten,  wenn  nicht  oerftclje  unb  baher  am  heften  tljue, 
wir  nicht  ©efaljr  laufen  wollen,  bah  man  j fich  mit  berfelben  nicht  ju  befaffen  unb 
uns  mit  fDlienen,  wie  man  fte  nicht  gern  bie  theologifdjcn  SlUotria  in  ihren  2!tr= 
auf  fuh  bejieht,  ben  Müden  lehre;  unb  famtnlungcn  jum  Schweigen  ju  bringen? 
wenn  mir  nicht  — was  fchlimmer  ift  — 2Bir  fagen  bieS  mit  bem  23ewuhtfein,  bah 
in  bie  Sage  lommen  follcn,  folgen  fDiienen  eS  einer  groben  Partei,  unter  beren  ffSrin* 
gegenüber  in  unferem  &crjen  fagen  ju  cipien  foldje  von  nnbcjwinglic^cr  itraft 
müffen:  „Gs  ift  anftänbigen  Seilten  fenb,  nichts  fchaben,  wohl  aber  vieles 
von  mancher  Seite  her  Sin  lag  gegeben  nü(>en  fann,  wenn  fte  fclbft  mit  fchonungS* 
worben,  folrfje  9J!ieneu  ju  machen."  So  lofer  Jjpanb  ihre  Sdjäben  aufbedt,  2öiH= 
fteljt  eS;  unb  nun  fragen  wir,  ob  biefe  lürlid)eS  unb  Unorganifd)cS  aus  ftch  auS» 
programmmibrige  Daltif  — ganj  abge* j fd)eibct  unb  mit  wachfenber  Klarheit  unb 
fehen  oon J ihrer  fittlichen  23eurtheilung  ftraft  fich  auf  baSjenige  Streben  con« 

— ob  fte  tlug  ift.  Mein,  fte  ift  nicht  centrirt,  in  welchem  fte  wahrhaft  unbe> 
llug;  unb  bie  ffkrtei  hat  unfereS  Gr*  zwinglidj  ift.  Fahren  wir  baher  unver* 
achtens  nichts  Süchtigeres  unb  GiligercS  broffen  h*er'n  fort!  — DaS,  was  ju 
ju  tl)ttn,  als  ben  .fialbgebilbetcn  unter  biefer  3luStrittS=3lgitation  ben  Stnlah  ge= 
ihren  Slgitatorcn  unb  ber  3ü0cllofigfeit  I geben  hat,  bie  Gntftehung  ber  „ftaats* 


litized  by  Google 


Xie  Riidit  im  rtufunftäfiaat.  553 


focialiftifdjcn"  Partei  — baS  ift  felbft 
fcbon  ein  Serf  fcfjlcr^after  Siebenten» 
benjen  ber  ©ocialbemofratie,  unb  (0  er» 
jeugt  auf  biefem  Soben  ein  oerbängnifj» 
notier  gebiet  ben  anbeten.  $er,  wenn 
aud;  nicht  programmmäßig,  fo  bod) 
factifci)  oorßanbene  focialbemofratifcbe 
SltbeismuS  unb  antireligiöfe  ganatiSmuS 
bat  ben  ^oft^eolosifc^ert  ©taatSfocialiS» 
tnuS  ^ertjorgerufen  unb  mußte  ißn  mit 
innerer  9lotbwenbigfeit  beroorrufen.  Sir 
ftnb  nun  frcili(b  ber  SJieinung,  bnß  ber 
©taatSfocialiSmuS  ber  ©ocialbemofratie 
junäcbft  in  feiner  Seife  f (haben , bafj  er 
ibr  oiefmebr  oon  großem  Bortbeil  fein, 
baß  er  uncntmicfelte  Äeimc  ber  focialifti» 
f<ben  jjbee  in  einflußreiche  Steife  beS 
Stoffes  b'te'ntragen  wirb,  bie  für  bie 
confcqucntc  unb  ffare  SluSgeftaltung  biefer 
3bee,  mefebe  jum  „.ßufunfiSftaat"  b>n= 
führt,  no<b  fange  unjugänglicb  bleiben 
mürben : Äeime,  welche  einft  gu  einem 
unberechenbaren  Sacbstbum  gefangen 
fönnen;  nidjtobeftoroeniger  finb  mir  ebenfo 
febr  überjeugt,  baß  bie  Sirffamfeit  beS 
©taatSfocialiSmuS  nur  bann  ju  ©unften 
ber  ©ocialbemofratie  ausfälligen  fann, 
wenn  bie  leßtere  fief»  unjmeibeutig  unb 
ffar  über  ben  fectircrifcbcn  fftarticufa« 
riSmus  erbebt,  mefeber  ber  entgegen» 
gefegten  focialiftifcben  — ober  boeb 
menigftenS  fociafifirenben  — ©ecte  bas 
$afein  gegeben  bat,  unb  menn  fte  ba» 
bureb  eine  nniuerfalc  gnfammcnfnffuiiq 
aller  wahrhaft  focialiftifdjcn  flräftc  er« 
möglicbt. 

$aß  bie  ©ocialbemofratie  in  ihrer  ber« 
mafigen  Grßbeinung,  oom  rein  fociafifti» 
feben  ©tanbpunct  aus  angefcf)cn,  noch 
etwas  BarticulariftifebeS,  ©eltenartigeS  an 
fidj  bat,  toaS  f*e  oon  fi<b  wirb  abftreifen 
müffen:  baS  febeint  uns  eoibent  ju  fein. 
Sir  wollen  für  bieSmal  bicfeS  Sectire« 
rifebe  — unferem  Ibtma  gemäß  — nur 
nach  ber  einen  Stiftung,  nach  ber  reit« 
giöfen  bin»  conftatiren.  ®ie  'Ibatfadjen 
lehren  eS  ungroeifefhaft,  baß  man  ebenfo 
gut  00m  cbriftficben  ©tanbpunct  aus 


Sociafbemofrat,  wie  oom  anticbriftficben, 
atbeiftifeben  ©tanbpunct  aus  ©oeiafiften« 
greffer  fein  fann.  3 ft  boeb  ber  anti* 

focialiltifdje  fiiberaliSmuS  im  allgemeinen 
nicht  weniger  materialiftifeb  unb  atbeiftifcb, 
als  bie  Socialbemoftatie;  ift  es  boeb 
fogar  möglich  — wie  baS  Beifpiel  eines 
berühmten  Berliner  Bböftologen  jeigt  — 
oom  materialiftifeben  ©tanbpunct  aut 
ju  einer  roiffenfibaftlicben  unb  politifeben 
fDenfroeife  ju  gelangen,  für  welche  eine 
Unioerfität  wie  bie  Berliner  ficb  jum 
„geiftigen  Seibregiment  ber  fiobenjollem" 
geftaltet.  Sollte  nicht  biefe  Grroägung 
allein  febon  binreieben,  eä  jur  beutlieben 
Grfenntniß  ju  bringen,  baß  bie  ©tellung 
ju  ben  religiöfen  unb  metapbgfifeben 
©runbproblemen  — ich  fage  nicht : bie 
Stellung  jur  Gonfeffion  ober  jum 
„Bfaffentbum"  — etwas  für  baS  focia» 
liftifebe  Btineip  3reeleoanteS  ift,  baß  bie 
Seinung,  bie  ©ocialbemofratie  müffe 
notbwenbig  auch  materialiftifeb  unb 
atbeiftifcb  fein,  eine  antiquirtc  ober 
eine  ju  antiquirenbe  ift?  3a,  ift  es 
nicht  einleucbtenb , baß  bie  materialiftifeb» 
atbeiftifebe  9leben=Xenbenj  focialbemofta« 
tifeber  IßrajiS  ber  Bartei  eine  große  Sin» 
jaljl  ’ibealiftifcb=rcligiös  gefonnener  ©e» 
finnungSgenoffen  entfrembet,  ohne 
ihr  auch  nur  einen  einjigen  materialiftifeb« 
atbeiftifeben  ©egner  jujuwenben? 
Senn  nun  eine  religiöfe  ober  politifebe 
©enoffenfeßaft  in  ihrer  Theorie  (Befennt« 
niß,  Programm)  ober  in  ihrer  ffftajis 
Singen,  bie  mit  bem  ©runbprincip  nichts 
ju  fhaffen  haben,  ein  ungebührliches  ©e< 
wicht  beilegt,  wenn  fte  cinfeitige  Sehren 
mit  ganatiSmuS  ju  trennenben  Unter» 
fbieben  macht  unb  babureb  Spaltungen 
herbeifüßrt  unb  eine  ungeheuere  3abl  ber 
fcbäfjenSmcrtbeften  firäfte,  welche  gern  für 
baffelbe  ©runbprincip  arbeiten  wür» 
ben,  oon  fi<b  abftößt  unb  auSfdjließt : fo 
ift  bieS  baS  Ibun  einer  ©ecte,  nicht  baS 
einer  befonnen  unb  flar  — gefebmeige 
benn  flug  — benfenben  Partei.  GS  ift 
nun  wohl  möglich,  bafj  eine  ©ecte  ein 


Digitized  by  Google 


554 


1 


Die  Sulunft. 


grofjeä  ifeuer  antünben  fann,  welche#  eine  I 
Seit  lang  lichterloh  brennt:  julegt  aber 
wirb  e3  p<h  — ttiie  feljr  auch  bie  Sectirer 
meinten,  ewige  5(a*nmen  gefrört  ju 
haben  — afS  ein  Strohfeuer  heraus* 
gellen.  Der  ?fanati«mii#  fegt  ja  fernen 
in  glommen  unb  frijjt  rapibe  um  fieh; 
aber  oon  nachhaltiger,  bauernber 
Äraft  ift  er  nicht,  unb  fehaffen  wirb  er 
überhaupt  nicht#,  gefchmeige  benn  etwa# 
©eglücfenbeS. 

Da#  nun  meinen  wir  unferen  focial*  - 
bemolratifchen  ®epnnung#genoffen  jur  ffir« 
wägung  anfjeimfteQen  ju  foHen,  ob  bie 
fociatbemofratifche  Partei  in  ihrer  ber* 
maligen  ©rfcheinung  oon  biefem  fcctire* 
rifdjen  ©eifte  ganj  frei  ift.  Sie  wirb 
biefe  grage  infonberheit  ber  ffJhitofopljie 
unb  ber  Religion  gegenüber  ju  prüfen 
haben.  Sie  wirb  einen  praftifdj  wirf» 
famen  2luSgang  für  biefe  Prüfung  burch 
bie  Ueberlegung  gewinnen,  ob  nicht  oiete 
gut  focialipiphe,  aber  nicht  in  ganatis* 
mus  oerrannte  ©eifter  burd)  fortgefe|te# 
Hoben  gegen  Religion  unb  gbealiämuä, 
burch  fortgefegte  SügetioPgfeit  eine# 
XljeileS  ber  ©artei*ifkcffe  unb  ber  ©artei* 
fDtufe  mit  ber3eit  ber  Partei  nothwenbig 
entfrembet,  ob  fte  nicht  gar,  ungeachtet 
aHe#  in  ihnen  oorljanbenen  geheimen 
©rauen#  oor  ber  unb  fflibcrmiHen#  gegen 
bie  Jpof«  unb  Staat#*Hheologie,  bem 
„StaatSfocialiSmuä"  in  bie  'Ümte  ge= 
brängt  ober  jur  Silbung  einer  britten 
focialiftifehen,  einer  wahrhaften  „uniocrfal* 
focialiftifctien"  Partei  werben  genötigt 
werben.  Stud)  ba#  wolle  man  erwägen, 
bafj  ein  folchc#  fectirerifehe#  Treiben  nicht 
nur  einen  ©erluft  an  3J(itgIieber*3ah(, 
fonbern  — was  eben  fo  fchlimm  ift  — 
eine  ©ergeubung  oon  flraft  in  ftch  fchlicfct, 
inbem  man  ftch  *n  unfruchtbaren  unb 
fehäblichen  SWotrii#  jerfplittert,  ftatt  ftch 
auf  ba#  ©ebiet  ju  concentrircn,  auf  mel* 
ehern  bie  ©ebeutung  ber  Socialbemofratie 
unanfechtbar  ift,  auf  ba#  focialpolitifche 
im  eigentlichen  Sinne.  Dop  e#  fid)  in 
ber  gegenwärtigen  Situation  für  bie 


Socialbemofratie  um  bie  notfjwenbige 
Gntfcheibung  h»nbelt,  ob  fte  h'npdjtlieh 
bet  ©eljanblung  ber  teligiöfen  grage, 
ihrem  Programm  getreu  bleibenb,  über 
ihre  ©rafi#  ba#  Urtfjeil  fällen  will,  baß 
biefelbe  ftch  jum  großen  g'heil  in  Grtra* 
oaganjen  unb  Sluewüchfen  bewegt,  unb 
bap  in  3ufunft  eine  antireligiöfe  Slgi* 
tation  unb  Debatte  oon  ©arteiwegen  ju 
unterbleiben  habe;  ober  aber,  ob  pe,  ftch 
auf  ben  Stanbpunct  einiger  Slgitatoren 
fteüenb,  felbp  in  ihr  Programm  bie 
atheiftifche  unb  antireligiöfe  icnbenj  auf* 
nehmen  unb  ftch  baburch  ju  einer  Secte 
oollenben  will : ba#  fdjeint  un#  oor  Slugen 
ju  liegen.  3Bcr  unter  ben  ©arteigenoffen 
biefe  Sllternatioe  im  lepteren  Sinne  tu 
entfeheiben  cntfchloffen  fein  follte:  mit 
bem  oermögett  mir  unfererfeits  wenigften# 
un#  nid)t  mehr  ju  oerftänbigen;  unb  mir 
glauben, '_bap  biefer  Stanbpunct  nicht  nur 
oon  un«  allein  eingenommen  wirb.  Die 
Gntfcpcibung  im  erfteren  Sinne  mürbe  für 
bie  ©artei  maljrltdj  nicht#  ©efd)ämenbeä 
haben;  fte  mürbe  berfelben  bie  ©röpe  ob-- 
jectioer  Selbftbcurtheilung  unb  unbebing* 
teften  ®ahrl)eit#ftrcben#  aufprägen,  beren 
fein  Serftänbiger  fpotten  würbe. 

Der  fanatifche  §ap,  welchem  ba# 
Ghtiftentfjum  in  focialbemofratifchen  ©er* 
fammlungen  Unb  Organen  fo  oielfach  be* 
gegnet,  crfchcint  um  fo  wunberlidjer,  je 
häupger  man  anbererfeit#  pnbet,  bah 
focialbemotratifdie  Plebner  unb  Sdjrift= 
fteHcr  menigpen#  bem  Stifter  be# 
Gfjriftenthumä  eine  gemiffe  — atterbing# 
burch  ein  weift  recht  mangelhafte#  ©er* 
ftänbnip  getrübte  — ©crechtigfcit  miber* 
fahren  taffen.  @#  ift  eine  offenbare  Un* 
gchcucrlichfeit,  3efum  al#  ben  erften 
Socialbemofratett  3U  bejeichncn;  aber 
ebenfo  offenbar  ift  cä,  baff  bie  Social* 
bemofratie  feine  ©Jctaphpftf  ober  Steligion 
erpnben  fönnte,  welche  geeigneter  wäre, 
ihren  ©eftrebungen,  foweit  biefelben  auf 
©cfreiung  bc«  inbioibucUcn  Seben#  oon 
ber  tprannifchen  Uebergemalt  bcoorjugter 
3nbioibuen  unb  Stänbe  gerichtet  ftnb,  in 


Digitized  by  Googlet 


Sie  fiirtfje  im  3uIunftSft(iot. 


555 


ben  liefen  ber  ®emütfeer  eine  fettere  unb 
belebenbere  ©runblage  ju  geben,  «iS  bie 
Sehre  3efu  unb  ber  Apoftel  non  ber  auf 
bem  gemeinfamen  ©runbe  gleicher  ©ott» 
entfproffenbeit  berubenben  ©olibarität 
aller  TOenfdjen  mit  ihrer  breifadjen  Gon* 
fequenj  ber  ffreibeit,  ©leicfebeit  unb 
Srfiberlicfefeit.  GS  ift  freilitb  roabr,  bafe 
es  fiefe  bi«  junädjft  um  eine  ibeelle  ©oli» 
barität,  um  eine  ibeeCfe  Freiheit,  GSlcicfe* 
beit  unb  ®rüberlid)feit  banbeit;  allein  es 
ift  oolllommen  ebenfo  roabr,  baff  biefe 
ibeelle,  religiöS=etfeifcbe  ©olibarität  bie 
Itenbenj  jur  realen  ©olibarität  aud)  in 
ben  rein  roeltlicben  Sebensbebingungcn 
in  fecb  b«l»  unb  baß  erft  bie  aus  ber 
Freiheit,  ©leid)beit  unb  Üriiberlicbfeit  in 
ber  ©efinnung  mit  Dlotbroenbigfeit  eT» 
roadjfenbe  greifeeit  unb  33rüberlid)feit  in 
ben  gefammten  Sebenäoerfeältniffen, 
ohne  roeld&e  jene  im  lebten  ©runbe  etroaS 
JfjeucfelerifcfeeS  bleibt,  bie  ooHe  Siealifirung 
cferiftlicfeer  Anfcbauung  ift.  ®lan  foDte 
nun  benfen,  es  müßte  ber  ©ocialbemo* 
fratie  ein  GmiitenteS  baran  liegen,  eine 
ben  GrblreiS  umfaffenbe  internationale 
Drganifation  — roie  es  bie  flirre  nun 
boefe  einmal  ift  — oon  folgern  ©eifte  ge= 
trogen  unb  bcfeelt  ju  feben;  unb  roenn 
fie  finbet  — roaS  mir  unfererfeitS  ibr 
allerbingS  nicht  beftreiten  rooHen  — baff 
bieS  factifd)  nicht  ber  ©eift  berfclben  ift, 
fonbern  ba&  biefer  Urgeift  nafeeju  bem 
entgegengefefeten  ©ciftc  ifelafe  gemacht  bat: 
fo  lönnen  mir  es  roeber  für  logifcb,  noeb 
auch  für  gerecht,  noch  auch  für  roeife 
halten,  biefen  .Suftanb  fcblecbtroeg  bem 
Gbriftentbum  jur  Saft  ju  legen  unb  biefen 
ungeheuren  Organismus,  an  roeldjem  fo 
oiele  Qabrbunberte  gearbeitet  hoben,  unb 
ber  — richtig  umgeftaltet  — für  bas 
3ntercffe  ber  Socialbemolratie  oon  fo 
eminenter  SBicfetigleit  roerben  fann,  barum 
tobten' ju  rooden,  roeil  er  fo  tief  Iran! 
ift. . 3ebet  ©ocialbemofrat,  roclcber  roeife, 
roelcfeeS  ber  ^©eift  3£[u  unb  beä  Ur» 
chriftentbumä  ift,  follte  fccfi  erinnern,  bafe 
biefer  tranfe  Organismus  eine  gefunbe 


SEfeurjel  bot,  unb  follte  baber  nicht  ben 
j itob,  fonbern  bie  Teilung  bcffelben 
roünfchen.  2Iie  Kranfbeit  beS  Orga< 
niSmuS,  oon  welchem  mir  reben,  ift  auf 
ber  einen  ©eite  ber  IßapiSmuS,  auf  ber 
anberen  ber  GäfaropapiSmuS,  oermittelt 
burch  baS  ©taatS»  unb  §of=3:heoIogen, 
tbum,  auf  beiben  ©eiten  alfo  baS 
„i|}faffentbum";  bie  Teilung  ift  bie 
®icbcrberftellung  beS  ©eifteS  3efu  — 
natürlid)  in  einer  auf  confeguenter 
SEBeitcrbilbung  berubenben  Ausprägung  — 
unb  eine  oollstbümliche,  alles  ^Jfäffefebe 
auSfcfeliefeenbe  Drganifation.  Ülian  follte 
nach  biefen  Ausführungen  meinen,  bie 
Socialbemofratie  oerftünbe  ftch  beffet  auf 
ihren  i<ortf)eil,  roenn  fie,  ftatt  iljrer  maß» 
Iofen  Sefefebung  beS  „GferiftentbumS"  feefe 
weiter  ju  übcrlaffen,  bie  Reform  .ber 
Kirche  im  Weifte  3efu  auf  ifer  'firogromm 
feferiebe.  Ohne  Zweifel  wäre  bieS  ber 
ftaH;  beim  och  ift  eS  bieS  nicht,  rooju  wir 
fie  aufrufen  mosten,  auch  bann  nicht, 
roenn  mit  hoffen  bürften,  ©ebör  ju  finben. 
SBir  finb  oielmcbr  ber  Slnfecfet,  bafe  es 
beffer  ift,  bie  beiben  großartigen  93e= 
roegungen,  bie  fociale  unb  bie  fircfelicfee, 
getrennt  oon  einanber  unb  unoermifefet 
mit  einanber  ju  erhalten.  So  oiel  mir 
feben,  bot  eine  fDlifcfeung  beiber,  fo  oft  fee 
eingetreten  ift,  immer  nur  eine  trübe 
©äbtung  erjeugt,  roelcfee  nach  beiben 
©eiten  bin  bie  Klarheit  beS  llrtbeils  unb 
bie  Sfefonnenljeit  raubt.  Dies  alfo  ift  eä 
nicht,  roaS  roir  roünfchen  — ber  Staats» 
focialiSmuS  ■ oerfuefet  eS  ja  fchon  auf 
feine  SBcife,  unb  er  wirb  auch  jeigen, 
rooju  baS  führt,  ffiaS  roir  roünfchen 
unb  rooju  roir  aufrufen  möchten,  baS  ift 
bieS,  bafe  gcroiffe  Socialbemolraten  auf* 
hören  mögen,  bem  Gbriftentbum  gegen» 
über  feefe  in  äfenlidjcr  SBeife  ju  oerbalten, 
roie  ber  Stier,  roenn  ifem  ein  rotbcS  lucfe 
oorgebalten  wirb;  bafe  fee  fech  bemühen 
mögen,  ein  objectioereS  Urtfeeil  über  baS 
Gbriftentbum  ju  gewinnen,  unb  bafe  fee 
baffelbe  mit  inbifferentem  ©leiefemutb,  jo 
mit  Hoffnung,  feiner  eigenen  Gntroidelung, 


Digitized  by  Google 


556 


$ i e 3 u f u n f t. 

bie  fie  igrerfeit«  birect  roeber  ju  hemmen  eS  fi<g  um  bie  jfrage  ganbelt,  ob  „bie 
noch  ju  förbern  oermogen,  überlaffen,  um  Sirtge"  im  ,„3ufunft8ftaat"  Staum  Ijabc. 
nitgt  burtg  einen  tfjbric^ten,  ganj  auger*  ®ir  werben  biefe  frrage  bebingungöroeife 
galb  ber  Sphäre  be8  ^iartei*3ntereffcS  bejahen  muffen.  2Rug  bie  Realität  beS 
liegenben  Sampf  lebiglitg  bie  Partei  felbft  religibfen  Triebes  unb  BebürfniffeS  im 
ju  ftgäbigen.  Sb  roirb  mit  9!otgn>cnbig*  BoIfSlebcn  anerfannt  merben,  nun  fo  mu§ 
feit  ber  Tag  fommen,  an  meinem  aub  autg  jugeftanben  merben,  bafs  diejenigen, 
bem  eigenen  3nnem  ber  flirre  bie  feit  in  melden  biefe«  Bebürfntg,  biefer  "Zrieb 
fange  vorbereitete  Stifts  übet  fie  f)erein=  Icbenbig  ift,  fitg  ju  einer  Wemeinfcfjaft 
bretgen  mirb,  um  allem  rfjfaffent f)um  ein  orbnen,  um  bureb  biefefbe  unb  in  ber« 
grünblitgeS  Snbe  ju  machen  unb  igr  ben  felben  biefem  Bcbütfnig  Wenüge,  biefem 
urfptünglitgen  Weift  jurütfjugeben.  Triebe  pflege  nnb  görberung  ju  ftgaffett 

ffiir  roiffen  fegr  roogl,  bag  eS  umfonft  unb  ifjm  bie  Stiftung  ju  geben.  SBad 
ift,  burtg  demonftration  unb  Srörterung  ift  eine  fofdje  Wcmeinftgaft  anberS  als 
Slntipatgie  gegen  Religion  in  Spmpatgie  „flirre"?  So  bürfte  es  rooljl  flar  fein, 
umroanbern  ju  wollen.  9Bir  gegen  barauf  bafi  ber  Sirtge  aUerbingS  ber  ifjr  not  g* 
audj  gar  niegt  aus,  roeif  uns  eine  reli*  roenbige  9taum,  bie  igr  notgroenbige  freie 
gibfe  Signatur  ber  fociafbemofratifcgen  £uft  im  „Sufunftsftaat"  jujugeftegen  ift. 
Partei  als  foltgcr  ebenfo  unlieb  märe,  Slber  allerbingS  ni<gt  ogne  jeglicge  S3e= 
roie  bie  ontireligiöfe  es  ift.  Söir  roiffen  bingung.  der  3ufunftsftaat  foQ  auf 
eS,  bag  bie  grofje  3J?cgrgagl  ber  Social«  bemofrntiftger  Drbnung  ber  dinge  be* 
bemofraten  auf  unabfegbare  3e'1  gin  rügen.  Sr  mirb  in  fug  fein  Webilbe, 
atgeiftifeg  bleiben  roirb;  benn  atgeiftiftg  leinen  Organismus,  feinen  Sörper  im 
ift  — burtg  bie  Stgulb  ber  Ringe  — Sörper  bulben  bürfen,  roeltget  mit  bem 
uieOeitgt  baS  ganje  Soll  in  feiner  Dtegr*  „betnofratiftgen"  Weifte  in  ®iberfprutg 
jagl.  dennoeg  rofinftgen  mir,  bag  bie  ftegt,  feine  Ülnftalt  ber  Berlnetgtung, 
Partei  gcretgt  fei  — gereegt  aueg  in  Berbummung  unb  .'beutgelei.  Sr  roirb 
biefer  fjinfitgt.  3 ft  Weretgtigfeit  borg  baS  feine  Singe  in  fug  bulben  fönnen,  bie 
groge  ißrincip,  auf  roeltgem  fie  rügt,  niegt  felbft  auf  bemofratiftger  Wrunblage 
die  groge  fDiegrjagl  foU  fitg  befinnen,  rügt,  feine,  bie  niegt  ein  etgteS  gkobuct 
bag  eine  ungegeucr  jaglreicgc  fDJinbergeit  beS  freien  religibfen  BolfSgeifteS  ift,  feine, 
ba  ift,  roelege  in  religiöfer  §inftcgt  roeltge  ben  auger  igr  ftegenben  Bürgern 
anberS  benlt  als  fie;  fie  foU  fttg  befmnen,  — ober  autg  nur  igren  eigenen  Wliebern  — 
bag  baS  religibfe  Bebürfnig  im  Bolfsleben  irgenb  roeltgc  pgpfiftge  ober  aueg  nur 
oorganben,  bag  eS  ein  ftarfer  gactor  ift,  geiftige  Weroalt  antgut  ober  anjutgun 
mit  bem  man  reegnen  mug  — baS  teli=  oermbegte.  dag  bie  Socialbemofratie  bie 
gibfe  Bebürfnig,  roeltgeS  mit  „Pfaffen*  beftegenben  Ringen  mit  'Jligfallen  unb 
tgum"  niigtS  ju  tgun  gat.  SS  ift  eine  tiefer  Slntipatgie  anblitft,  ift  niegt  ju  oer* 
Bef egränf t gei t,  Bebürfniffe  unb  Triebe,  rounbem;  es  roäre  oielmegr  ju  nerroun* 
bie  man  an  feiner  eigenen  ifkrfon  niegt  bem,  roemt  bieS  anberS  roäre:  fie  fmb 
fennt,  aueg  an  anberen  'fkrfonen  niegt  niegt  fägig,  in  ben  „SufunftSftaat"  ein* 
fcnnenrunb  anerfennen,  fie  aus  dumm*  jugegen.  Ss  roäre  eine  auf  3gnoranj 
geit,  Täufcgung,  Betrug  gerleiten  ju  unb  Unbilbung  berugenbe  Barbarei,  bie 
wollen.  Ss  ift  baS  eine  Befcgränftgeit,  „Tgeologie"  unb  bie  „Tgeologen"  roeg* 
bie  ju  einer  unerträgliegen  .'5ärte  fügren  fegaffert  unb  eine  Singe  ogne  „Tgeo* 
mug.  diefe  Srraägung  im  3ufammen=  logen"  unb  ogne  „Tgeologie"  forbern  ju 
gang  mit  ollem  bisger  Srörtetten  roirb  ju  wollen.  „Tgeologen"  finb  nitgt  „Pfaffen" 
ber  riegtigen  Sntfcgeibung  anleiten,  roenn  ; unb  „Bfaffen"  finb  nitgt  „Tgeologen". 


Die  Hircfje  im  3ttfunftSftaat.  557 


äfur  Wange!  an  Silbung  (ann  beitocs 
tjerroecpfeln.  (Sine  fiirepe  opne  Ideologie 
märe  wie  ein  Staatsroefen  opne  politifdje 
äöiffenfepaft.  Sine  Sinfjc  opne  Dpeo* 
logie  mürbe  mit  Aotpmenbigfeit  in  raben* 
ftpmarte  'Aacpt  oerfinfen.  68  ift  bo<p 
leitet  oerftänblicp  unb  foHte  unter  wijfen* 
fepaftliep  ©ebilbcten  feiner  ©rörterung 
bebürfen,  bap  bie  Dpeologie  eine  SBiffen* 
fcpaft,  eine  notpwenbige  äöiffenfepaft 
ift,  unb  bap  man  bähet  auch  bie  „Dpeo* 
logen"  wirb  in  ben  Sauf  nehmen  muffen, 
fofern  fte  nur  wahrhaft  Dheoloflot  finb, 
bie  biefen  Aamen  »erbienen,  ftatt  ihn  tu 
fdjänben.  ©8  ift  unbeftreitbar,  bap  reli* 
giöfe  Aegung,  religiöfeö  Deuten,  praftifdj* 
religiöfeS  ®erpa(ten  in  ber  äöelt  ge* 
njeien  ift,  fo  lange  ber  Wenfdj  ba  ift;  e8 
ift  unbeftreitbar,  bap  e8  auf  bem  ganten 
©rbboben  non  allen  3e*!fn  hcr  gefunben 
roorben  unb  noch  gefunben  wirb.  Aut 
toiffenfehaftliihe  Aoppeit  fann  eine  6r= 
fepeinung  t»on  folcher  Allgemeinheit  für 
etwas  aupetpalb  be8  WenfcpenlcbenS 
SiegenbeS,  für  eine  toillfürliepc  ©rfinbung, 
für  ijjriefiertrug  erflären.  äöer  ba§  thut, 
ift  nicht  gebilbet  genug,  um  über  Dpeo* 
logie  fpreepen  }u  fönnen;  benn  er  weip 
nitht  — ma8  jeber  ©ebilbete  miffen 
füllte  — bap  nicht  ba8  äkieftertpum 
bie  Aeligiott,  fonbern  bap  bie  Religion 
ba8  HJriefterthum  heruorgebracht  pat; 
benn  c8  ift  nachweisbar,  bafi  ba8  'firiefter- 
thum  fpäteren  UrfprungS  ift,  bap  am 
fänglich  3eber  fein  eigener,  ber  §au8* 
pater  ber  iffriefter  ber  gamilie  mar.  3 ft 
nun  bie  Aeligion  eine  im  Wenfepen* 
rpefen  begrftnbete  Srfepeinung  non  folcher 
Allgemeinheit;  nun,  fo  ift  fte  ein  notp> 
toenbiger,  ein  f)öd»ft  mürbiger  ©egenftanb 
wiffenfcpaftlicher  gorfepung.  Sebenft  man 
noch  baju,  welche  ungeheueren  gefehlt’ 
liehen  äöirfungen  non  ber  Aeligion  aus* 
gegangen  ftnb,  wie  in  ihr  ber  §er;[ef)lag 
be8  gefammten  gefchichtlichen  Sehens  liegt, 
auch  ba,  wo  baffelbe  fiep  ®on  ihr  ju  ent* 
femen  fcheint,  fo  fann  bie8  nur  baju 
bienen,  bie  äöieptigfcit  biefeS  äöiffenfcfjafie* 


Objectes  ju  erhöhen.  Dap  bie  äöirfungen 
nicht  immer  heilfame,  bap  fie  oft  abfehem 
liehe  gewefen  ftnb,  nermag  bagegen  nichts, 
ba  ftch  leicht  teigen  Iäpt,  bah  man  «8,  wo 
f o l cp  e äöirfungen  oorliegen,  entmeber  mit 
ganj  elementaren  Stufen,  ober  mit  De* 
generationen  ber  religibfen  6ntwicfelung, 
ober  mit  einem  Wipbrauep  tu  thun  hot, 
ber  mit  ber  Aeligion  getrieben  wirb.  Wan 
mag  aber  barüber  urteilen,  wie  man 
wolle:  boep  wirb  man  jugeftehen,  bap 
auch  bie  religiöfe  ©ntwiefelung  ber  Wenfcp* 
heit,  wie  Alles,  ihren  gant  beftimmten 
©efepen  unterliegt,  unb  bap  eS  eine  noth* 
wenbige  miffenfcbaftlicpe  Aufgabe  ift,  biefen 
gefepmäpigen  SntwicfelungSgang  ju  er* 
forfepen,  ba  nichts  WenfepliepeS,  ja  über* 
paupt  nichts  im  Aeicpe  ber  ©rfepeinungen 
ber  gorfepung  fremb  bleiben  barf.  älter 
bie  ganje  güBe  ber  Aa  tur*  ©rfepeinungen 
in  iprem  gefepinäpigen  Sufammenbange 
unb  Serlaufe  erforfept  unb  bie  gewon- 
nene ©rfenntnip  tur  ©runblage  für  praf* 
tifepe  ©epetrfepung  unb  Aerroettpung  beS 
äfaturlebenS  maept,  ben  nennen  wir  einen 
äfaturforfeper.  äöer  ben  gefcpicptlichen 
©ntwicfelungogang  ber  ©efepe  unb  ber 
AecptSinftitutionen  erforfept,  au8  bemfelben 
ein  Spftem  non  AeeptSbegriffen  abftrapirt 
unb  baffelbe  tur  ©runblage  für  bie  praf* 
tifepe  ©efepgebuug  unb  ©efepanmenbung 
maept,  ben  nennen  wir  einen  3utiPen' 
äöer  ben  gefepmöpigen  'firocep  ber  reit* 
giöfen  ©ntwicfelung  erforfept,  aus  bem* 
felben  ein  Spftem  religiöfer  3 beeil  ab* 
ftrapirt  — ben  rupenben  tflol  in  ber 
glticpt  aitep  biefer  ©rfepeinungett,  bai 
'Sleibenbe  im  Seränberliepen  fuepenb  — 
unb  wer  baffelbe  tu  einem  Aegutatio  für 
bas  religiöfe  lieben  ber  ©egenmart,  für 
oaS  ber  3u*unft  maept;  ben  werben  wir 
alfo  einen  Ipeologen  nennen  müffen. 
Dann  aber  ift  eS  flar,  bap  bie  ftirepe  ber 
Ipeologen  ebenfo  wenig  wirb  entratpen 
fönnen,  wie  bie  äßelt  ber  Aaturforfcper, 
3uriften  tc.,  bap  fte  opne  fte  in  Unbil* 
bung  unb  Aoppeit  oerftnfen  würbe,  bie 
bann  notpwenbig  alle  jene  traurigen 


Digitized  by  Google 


558 


$ i « 3 u l u n f t. 


SBirfungen  im  ©efolge  ^aben  miifete,  bie 
man  jefjt  auf  SKedjnung  ber  Religion 
felbft  au  fegen  gewohnt  ift.  @ine  Kirche 
ohne  Ibeologen  mirb  bie  Socialbcmofratie 
alfo  nid|t  fotbem  bürfen,  roof)!  aber  eine  | 
Äirdjc  offne  „Pfaffen".  2ßa3  mir 
unter  einem  Ifjeologen  oerfteben,  ^aben  \ 
mir  gefagt;  unter  einem  „Pfaffen"  aber 
oerfteben  mir  einen  fJJfeubo * Qr^eolottcn, 
einen  folgen,  meldier  bie  t^eologift^c 
©iffenfebaft  fälfdjt  uttb  bie  gcfälfd)te 
X^eologie  — aus  melden  SOloticen  auch 
immer  — jur  Knechtung  bet  ©eifter  att- 
toenbet,  bie  Kirche,  beren  Clement  bie 
©eiftes  freibeit  fein  foütc,  ju  einem 
SBerfjcuge  ber  3krfned)iung  berabmiirbi* 
genb.  Diefcs  'ft  f aff  ent  bum  ift  es  gc- 
mefen,  roeldtcS  «an  jeber  aües  £aS  am 
geritbtet  b°*/  beffentmegen  man  bie 
fHeligion  febmäbet  unb  ber  Kirche  fiutbt. 
IDiefeS  ^ffaffentbum  fiagc  man  an : fo 
tbut  man  ein  frommes  9ßert  barau! 

Rieben  mir  aus  unferen  Crörterungen 
baS  Stefultat,  fo  merben  mir  fagen 
muffen : bie  Socialbemofratie  lanrt  bie 
Kirche  in  ihrem  3“f»nftSftaat  Aulaffen; 
fte  fann  biefel6e  aud)  in  beut  fyalle  au* 
laffen,  roenn  tegtere  meint,  ber  Ibe°I°8cn 
niibt  entbehren  ju  fönnen;  aber  nur  bann 
fann  fie  bieö,  tuenn  biefe  Kirche  burd) 
ihre  (Einrichtungen  ©arantie  bietet,  bafs 
ihre  Theologen  nicht  au  Pfaffen  merben 
fönnen,  ©arantie,  bafj  bas  „(JSfaffentbum" 
in  ihr  feinen  fpiab  fyabc,  fonbern  un* 
mieberbringlicb  ausgefcbloffen  fei.  ®ie 
meiften  unferer  fiefer  mögen  bejroeifeln, 
bafc  eine  foldje  Kirche  möglich  fei-  3ilir 
fönnen  fte  nur  bitten,  eä  abjuroarten,  ob 
fte  Siecht  hüben.  3)ie  .'jerfteüung  einer 
folgen  flirebe  ift  jebenfaüs  ein  Problem, 
rocldjeS  nicht  bie  Socialbemofratie,  fott* 
bern  bie  befteljenben  Kirchen  felbft  au 
löfen  buben;  jener  bleibt  in  biefent 
ffSuncte  bas  Sbmarten,  biefer  bie 2frbeit. 
3u  ben  beftebenben  Kirchen  mirb  alfo  bie 
Socialbemofratie  fagen : „(Euch  fönnen 
mir  nicht  Aulaffen,  euch  merben  mir  auf* 
beben.  Sehet  ju,  ob  ihr  es  cermögt. 


euch  fo  umAuroanbcln,  bafs  mir  eS  nicht 
mehr  nötbig  hoben,  euch  audAufcblieften. 
ffiSettn  ihr  bies  Problem  gelöft  hobt,  bann 
fommt  unb  fuebt  in  unferem  „3ufunfts= 
ftaat"  baS  Bürgerrecht  nach!" 

9iocb  ein  rocfent[id)cr  ifjunct  bleibt  \uz 
(Erörterung  übrig.  $ie  ©rflärung  ber 
IHcligion  a11*  „Btioatfacbe"  mirb  con 
Seiten  ber  Borteigenoffen  meift  fo  auf* 
gefaftt,  bafi  bamit  gefagt  fein  foffc,  bie 
Mittel,  roeldje  jur  Seftreitung  ber  reli* 
giöfen  Bcbürfniffe,  Aur  Unterhaltung  unb 
tförberung  ber  Kirche  erforbcrlid)  fein 
merben,  feien  oon  Brioaten  aufAubringen, 
con  benjenigen  fJJrioatcn,  melcbe  an  ber 
Kirche  ein  Jntereffe  buben;  für  ben  3“s 
funftsfiaat  aber  fei  es  eine  bclcibigenbe 
3umutbung,  roenn  man  con  ihm  forbern 
roolle,  auö  feiner  flaffe  folcbe  Beftrebun* 
gen,  mir  bie  ber  Kirche,  gar  noch  unter* 
ftüben  unb  förbern  au  roollen.  @8  ift 
unS  unocrftänblidj,  roie  ein  Socialbemo* 
trat  fo  reben  fann.  Jeber  Socialbemofrat 
foüte  boeb  toiffen,  bajt  bie  tßrioaten  im 
Julunftsftaat  feine  'Bütte!  haben  roer* 
ben,  feine  Büttel,  melcbe  über  bie  8e* 
ftreitung  ber  Bebiirfniffe  ihrer  eigenen 
Berfon  unb  ihrer  eigenen  Jamilie,  mie 
fie  aus  ber  inbicibueHen  Situation  ber* 
felben  erroaebfen,  bmauSgcbcn ; jeber 
Socialbemofrat  foüte  bod)  roiffen,  bafs 
beSbalb  im  Jufunftsftaat  aüe  Jnftitute, 
beren  Befteljcn  nötbig  ift,  um  gcroijfe 
gemeinfame  Bebürfniffe  beS  BoIfS 
ganAen  ober  gröberer  ©ruppen  unb 
Blaffen  innerhalb  beffclben  au  befriebigen, 
aus  Staatsmitteln  merben  gefebaffen  unb 
unterhalten  merben,  unb  bajj  ohne  biefe 
Staatsmittel  ihre  6'riftenj  unmöglich  >8. 
baft  alfo  bie  ©rflärung  ber  Sleligion  A“r 
„Brioatfad)e"  in  biefem  Sinne  nichts 
als  eine  eupbemiftifebe  Bbrafe  märe, 
beren  roabre  Bcbcutung  bie  'Kern ich* 
tung  ber  Kirche  unb  ber  Beligion  ift. 
«Sie  aüe  anberen  Jnftitute,  melcbe  ben 
höheren  Jntereffen  beS  Bolfeö  bienen  — 
bie  Allr  Jörberung  ber  SÖiffcnfcbaft  unb 
Kunft  beftimmten  — fo  mirb  ber  focial* 


$ie  flieh«  im  SutunftBflaat.  559 

bcmofratifche  Staat  auch  bie  Kirche  auä  i bie  bcr  ^Majoritäten.  GS  ift  bann  lein 
feinen  -Kitteln  ju  unterhalten  unb  iljr  bcmolratifdjer  Staat,  fonbern  er  oer» 
bas  für  fie  Mothroenbige  ju  gewähren  fällt  bem  fdjlimmftcn  aller  politifchen 
haben.  Unterließe  er  bieS,  fo  würbe  er  fßrincipien,  bet  ochlofratijchrn  Jpranuis. 
bie  aBerbringenbfien  ©cbürfniffe  eines  Gin  folget  3ufunftöftaat  wäre  bie  Jperr» 
grofeen  SC^cileS  feiner  Sürgcrfdjaft  un=  fcfinft  beS  Crbinären.  £ag  er  in  jebem 
befriebigt  laffen;  bann  aber  bürfte  er  fidj  Salle  nicht  beffer  wäre,  als  bcr  bcfteljenbe 
nicht  rühmen,  ber  Staat  ber  ©erechtig»  Staat,  ift  leicht  ju  jeigen.  2öaS  würbe 
feit  unb  ©lücf  feligfcit  ju  fein,  welcher  ein  folcheS  ©erhalten  beS  3ufunftSftaateS 
er  boch  fein  will,  ©elingt  eS  ber  Kirche  AnbereS  fein,  als  3>aS,  was  bie  Social» 
nicht,  unter  fi<h  jur  Ginheit  ju  gelangen,  bemolratie  mit  Kecht  an  ber  ©efcBfcfjaftS» 
fo  h«t  ber  3ufunftsftaat  einer  jeben  orbnung  beS  beftchcnben  Staates  fo 
ber  MeligionSgefeBfcljaften,  faBS  bicfelben  fcharf  rügt:  Ausbeutung  beS  einen  2h*'lt* 
bie  oben  geforberte  ©arantie  bieten,  mit  bcr  ©cfcBfchaft  burch  ben  anberen?  Der 
gerechter  unb  unparteilicher  fjanb  ihre  nicht  religiöfe  Ihe'l  beS  2?oIfeS  würbe 
Gjriftcnjmittel  jujumeffen  unb  jujuwägen.  ben  religiöfen  ausbeuten,  inbent  er  bie 
Gr  felbft  als  folcher  hal  feine  Meligion  ArbeitSfraft  beffelben  in  Anfprudj  nimmt, 
unb  lein  Xogma  unb  non  biefer  Seite  um  feine  3nlereffen  unb  Sebürfniffe  ju 
her  alfo  fein  Sntcreffe  an  biefer  ober  an  befriebigen;  bie  Sorberung  einer  ©egen» 
jener  SleligionSgefeBfchaft  ober  an  ben  leiftung  aber  jum  3>®ect  ber  ©efriebigung 
KeligionSgefcflfchaften  überhaupt;  aber  er  auch  ber  3ntcreffen  unb  Sebürfniffe  beS 
hat  baä  3ntercffe,  lein  reales  ©ebürfnig  religiöfen  XfjeileS  beS  ©olfeS  würbe  er 
innerhalb  feiner  ©iirgerfchaft,  wenn  er  mit  tpoljn  abweifen.  $iefe  Ausbeutung 
felbft  auch  gar  fein  SBcrftänbniß  für  würbe  ber  nicht  religiöfe  lf)eil  bcS 
baffelbe  hat,  unbefriebigt  ju  feben,  unb  ©olfeS  ftch  erlauben,  weil  er  ftarf  genug 
er  hat  bie  pofitioe  Aufgabe,  für  Sefrie»  baju  ift,  eS  ju  tljun.  2öaS  hotten  wir 
bigung  ju  forgen.  iöir  haben  in  biefer  alfo  AnbereS,  als  Ausbeutung  bes 
^>injtcfjt  ein  ernfteS  ©fort  ju  fagett.  Schwachen  bnrd)  ben  Starten?  Cb  ber 
©tifrachtet  bcr  3ufunftSftaat  irgenb  ein  Starte  burch  ©iajorität  ftarf  ift,  ober 
ernfthafteS  Sebürfnig  eines  großen  ^heiles  burch  oererbte  Vorrechte  unb  Kapitalien: 
feiner  ©ürgerfchaft,  oerfagt  er  bemfelben  baS  fann  boch  feinen  wefcntlichen  Unter» 
auS  bem  ©runbe,  weil  eS  ftch  nicht  um  fchieb  machen. 

baS  3ntereffe  ber  Majorität  hanbelt,  bie  2ßir  ftnb  am  Gnbe.  SJlit  Sreimutfj 
SKittel,  fo  ift  er  nicht  ein  bemofra>  unb  ohne  ©erhüBung,  in  beutlicher,  beut» 
tif eher  Staat,  fo  ift  er  nicht  beffer  — fdjer  Siebe  haben  wir  unfere  oon  ber 
in  unferen  Augen  oielmehr  fdjlimmer  — ÜHchrjaljl  ber  Partei  — wie  eS  fcheint  — 
als  ber  beftehenbe  Staat.  Gr  ift  bann  abroeicfienbcn  Anfchauungen  über  bie 
fein  bemofratifehcr  Staat,  weil  eS  im  empfcnblichfte  aBer  Sragen  bargelegt. 
Aiefen  ber  Semolratie  liegt,  baS  ©an je  ffioBen  bie  ©enoffen  ber  ©artei,  woBeit 
beS  ®emoS  in’S  Auge  ju  faffen  unb  nicht  bie  Süh1«  berfelben  eS  nicht  oerfehmähen, 
nur  bie  ^Majorität  beffelben;  bie  ©e*  biefclben  einer  uorurtheilSlofen,  emften 
bürfniffe  ber  ©ünoritäten  — wo  bieS  an»  ©rüfung  ju  würbigen! 
gänglich  ift  — ebenfo  ju  befriebigen,  wie  K. 


Digitized  by  Google 


660 


® it  ßulunf t 


&uv  ivirthCchattHchm  *lnu$. 


ui 

Z— . $u  ben  neuerbingS  erfchienencn 
confufen  Schriften  übet  bie  wirt()fcf)aft= 
lithe  KrifiS  fällt  uns  feines  fonberbaren 
liiels  toeqen  auf  ba§  Sind)  beS  ©üter« 
bircctorS  6.  Piebl  auf  S<hlofj  Söfd)  bei 
Prünn.  *)  SBie  bie  meiften  Seute,  reelle 
ü6er  bie  roirthfdjafiSpolitifche  Sage  fchrei« 
ben,  Ijat  auch  biefet  £>err  baS  Pemufjtfcin, 
bah  baS  heutige  Softem  bebcutenb  ju 

wünfthen  übrig  läfst,  unb  baB  etwas 
AeueS  in’s  Sehen  gerufen  ttierben  muft. 
©ine  grünbliche  ©infid)t  aber  geht  ihm  ab. 

„3mei  Ajiome",  fagt  er,  „finb  es  oor-- 
nchmlich,  burdf  welche  baS  moberne 
SBirthfehaftSlebeu  gegriinbet  worben  ift. 

„Auf  bem  Selbe  ber  Cefonomif  finbcn 
wir  eine«,  es  lautet:  „Sntenfioe  AuS« 
nügung  oon  Kapital  unb  Arbeit";  auf 
bem  gelbe  ber  (SSirthfchaftS«)  politif 

baS  anbere,  es  heifit:  „greifjeit  oon 
Kapital  unb  Slrbeit". 

„3roei  treffliche  Ajionte,  geeignet,  bie 

höchfte  2öirfung  in  6ntmicfelung  beS 
©irthfchaftSlebenS  ju  üben,  — foferne 
fie  in  ber  SInroenbung  mit  einanber  in 
©intlang  ftehen.  — Sie  befinben  fid) 

aber  in  Gonflict  miteinanber,  weil  ©irth« 
fdjaftS=Politif  unb  Cefonomif  md)t  über« 
einftimmenb  organifirt  finb;  fie  mirfen 
einanber  entgegen;  baS  eine  pcrnichtet  bie 
grüßte  beö  anberen." 

©ewifi  liegt  in  biefen  Sägen  eine 
richtige  Ahnung;  aber  auch  nicht  mehr; 
baS  teigt  bie  Ausführung  berfelbeit  unb 
baS  praftifche  Programm,  wie  es  ber 
Perfaffer  für  bie  neue  'Partei  ber  „Gco= 
nomiften"  oorfchlägt.  jn  52  Puncten 
enthält  biefer  ProgramrmGntwurf  unter 
bem  „oberften  princip":  „Aeform  ber 
gewerblichen  Cefonomif  unb  ber  poli- 
tifchen  Celonomie  britch  ihre  gegenteilige 
Pegrünbung  unb  etpifche  Säuterung" 


*)  C.  liebt,  Geonomiflen.  Softem  einer 
Seform  ber  gewerblichen  Defonomif  unb  ber 
politifChen  Cefonomie.  SBien,  gaefit)  u.  grid, 
1878.  58  6. 


ebenfo  »iel  möglichft  unflare  unb  fich 
wiberfprcchenbe  Säge,  aus  benen  jeboch 
fooiel  heroorgeht,  bafe  bie  „©conomiften" 
nid)t  im  ©ntfemteften  im  Stanbc  finb, 
bie  wirthfchaftliche  ÄrifiS  ju  befeitigen, 
unb  ebenfo  wenig  cruftlich  baran  beulen, 
bie  Sage  ber  arbeitenden  Klaffen  $u 
heben. 

®er  einjige  punct  beS  Programms, 
welcher  ein  wcitcrgehenbeS  3>ntcreiT*-’  er* 
regen  tonnte,  ift  ber  legte;  unter  ber 
Ueberfd)rift:  „Sconomijtifdjc  gntereffen- 
pflege"  wirb  ^ier  nämlich  SoIgenbeS  oer« 
langt: 

„Tie  Pertretung  ber  wirthfehafts« 
politischen  gntereffen  ift  felbfiftänbig  in’S 
Auge  ju  f affen  unb  ihre  Perquicfung  mit 
etl)ifch=politifchcn  gragen  hintanjuhalten. 

„Als  fpcciede  Organe  gur  »olfSwirth« 
fchaftlichen  gntereffenpertretung  mit  be= 
ratljenbem  ©influffe  finb  ju  begriinben: 

a)  economiftifche  prooinifammern, 
fämmtliche  ProbuctionSpoeige 
fectionsweife  repräfentirenb; 

b)  eine  aus  fectionsweife  gewählten 
fUclegirten  ber  prooinifammem 
conftruirtc  cconomiftifdje  AcichS« 
fammer, 

wenn  nidjt  an  Stelle  ber  Icgtercn  eine 
SlrbeitStheilung  im  Parlament  jwifeben 
einer  „politifdjen"  unb  einer  „roirthf<haft= 
liehen"  Kammer  in'S  Seben  tritt." 

GS  ift  nicht  erfichtlid),  waS  heute  berartige 
wirthfchaftliche  Parlamente  jur  Perbcffe« 
rung  ber  wirthfehaftlicben  Sage  mirfen 
ioüten  unb  tonnten.  la  alle  gefeglidjen 
fDiafjregeln  bo<h  wieber  oon  ben  poli» 
lifchen  Pertretungen  befchloffen  ober  ge« 
nehmigt  werben  inüfjten,  fo  tonnten  jene 
: Pertretungen  nur  eine  berathenbe  Ibä« 
tigfeit  entfalten.  ©ir  tonnen  uns  nicht 
beulen,  baff  babei  unter  ben  heutigen 
Perijältniffen  oicl  Grfpriejjliches  her®“8* 
fäme.  ii'cnu  bie  politifchen  Pertretungen 
; nur  wollten,  unb  wenn  befferc  unb  aus« 
gebeljntere  Pertretungen  aller  Klaffen 
eriftitten,  würbe  bie  wirthfehaftliihe  Sage 
fehr  rafch  gehoben  werben  tonnen. 


Digitized  by  Google 


561 


Sur  mirlf)f($(iftlitf|en  ftrift«. 


9lod)  roeniger  alä  bie  in  bcr  porigen 
©d)rift  enthaltenen  unfertigen  Borfchläge 
tonnen  auf  Bebeutung  Slnfprud)  erbeben 
unb  alä  fDJittel  nur  fjebung  beb  roirtfj» 
f<haf tlicfjen  VothftanbeS  gelten  bie  oon 
bem  GabinetSratf)  a.  2).  21  b.  Schimmel» 
pfeng  in  einer  übrigen«  unbcbeutenbcn 
Brofdmrc  entroicfelten  Sbcen.  *)  $ie 
t>on  ihm  oorgefchlagencu  ßorporationen 
erinnern  lebhaft  an  bie  früheren  fünfte. 
USir  glauben  nicht,  bafz  oon  berartigen 
Crganifationen  bcr  Ülrbeitgebcr  eine  nüh» 
liehe  3Tt)ätigfeit  in  Bezug  auf  bie  Be» 
feitigung  bcr  ivthfthaftäfrifen 
u.  f.  i».  ju  erroarten  ift  — fommt  c« 
bod)  bauptfächlidj  barauf  an,  bie  Arbeiter 
confumfäl)iger  zu  machen,  roozu  folche 
ßorporationen  fehrocrlich  bie  £«anb  bieten 
roerben.  3m  ('iegentheil  ift  zu  befürchten, 
baff  biefe  Bereinigungen  ihre  .fjauptauf» 
gäbe  halb  in  ber  Bctämpfung  ber  Social» 
bemotratie  finben  mürben,  roie  ba«  £>err 
©chimmelpfeng  auch  bunte!  anbeutet,  unb 
fo  nur  tut  Verlängerung  ber  gegenroärti» 
gen  unhaltbaren  3uftäntoe  beitrügen. 


SSiir  tommen  nun  ju  ben  zahlreichen, 
hier  nur  fummarifch  zu  bchanbelnbcn 
Schriften,  toelche  in  ben  Höllen  bie  üöfung 
bes  roirthfchaftlichen  Slätljfel«  gefunben  zu 
bähen  glauben.  33afs  roir  ebenforoofjl 
Büchet  für  ben  greiljanbel  — unb 
zmar  befonber«  aud)  au«  ben  Säubern, 
beten  3nbu[trie  burch  hohe  3601'  „gefehüßt" 
ift  — roie  für  ben  Schutzzoll,  au«  ben 
Sänbern,  too  bie«  roeniger  bcr  gaC  ift, 
finben,  tnufj  oon  oornherein  mifjtrauifd) 
machen  unb  als  Beroei«  bafür  anaefchen 
roerben,  bafz  bie  roirthfd>aftliche 
flrifi«  mit  Schutzzoll  unb  gtei« 
banbel  nicht  roefentlich  zufammenhängt. 
SÖir  roerben  bie«  furz  unterfudjen,  ohne 
bier  auf  eine  ausführliche  Grörterung  ber 
SchuhjoHfrage  cingehen  zu  rooHen. 

2Bit  fragen : roirb  in  irgenb  einem 
galle  ber  Üeberprobuction  unb  ihren 
fchlimmen  golgen  butch  ©chupzöHe  ent» 
geaengeroirtt,  unb  finb  eoentuetl  Schuh» 
tolle  ba«  hefte  'Kittel,  biefe  Gntgegenroir» 
fung  hetbeijuführen? 



*)  ®cr  5loihflanb  be«  beutfehen  hanbel«. 
Sin  Seitrag  ja  feiner  Sefeitigung.  Sa>e> 
Sortrage  oon  SB.  unb  St.  Scpimmelpfeng. 
Berlin,  fjuttlammer  unb  SRü[|lbre<ht.  1878. 
6«  S. 

,SU£uhaft.“  1. 3«$rj.  ®<tt  l».  ps,  3uitl  uro). 


Grflere  grage  barf  bejaht,  letztere  mufi 
entfehieben  oerneint  roerben.  — fDie 
Slbfdjaffung  aller  HolIfd)rnnfen  unb  ber 
freie  Berfefjr  ber  einzelnen  BrobuctionS» 
länber  mit  cinanber  hat  ungefähr  ben» 
[eiben  ffierth  für  bie  leichtere  SSerftcHbar» 
feit  bcr  Vrobuctc  roie  bie  Grfinbung 
arbeiterfparenber  Kafchinen.  Um  bie 
SSirfungcn  feljr  hoher  Schuhzölle  ju 
unterfuchen,  rooüen  roir  baher  einmal  an» 
nehmen,  ein«  ber  roid)tigften  öülfämittcl 
bcr  Dteugeit,  bie  fEampfmafdjine,  roürbe 
plöhtidj  unbraudjbar,  ctroa  roeil  ba«  auf 
ber  Grbe  oorhanbene  Brennmaterial  oer» 
braucht  roäre.  2Ba«  roürbe  in  Bezug  auf 
bie  Üeberprobuction  bie  golge  fein? 
SBürbeit,  im  Berhättnifs  zur  getrifteten 
Arbeit,  bie  Üöljnc  ber  Arbeiter  fteigen, 
fo  bafz  alfo  bie  bem  2lrbciter  zufaHenbc 
State  am  Vrobucte  gröfjer  roürbe?  — 
2öal)rfcheinlich  träte  biefer  gall  ein.  ®a 
alle  Vrobucte  ftd)  beträchtlid)  oertheuer 
ten,  fo  roürbe  zroar  ein  ftarfer  2luSfaU 
an  ber  Vachfrage  ftd)  fjetauSftellen,  in» 
beffen  roäre  auch  ba«  Slngebot  oiel  ge» 
ringer,  unb  ba  3ebcr,  ber  e«  fann,  hoch 
möglich  ft  feinen  Standard  »f  life  zu  er» 
halten  fudjen  roürbe,  fo  mürben  bie  tapi» 
taliftifchen  .(Haffen  roeniger  fparen,  e« 
roürbe  Vachfragc  nach  Slrheitem  entfteljen 
u.  f.  f.  25a«  Vefultat  roäre  bie  ooK» 
ftänbige  ober  nahezu  oollftänbige  ßon» 
fumtion  aHe«  Brobucirten.  ®a«  roäre 
eine  Söfuna  bcr  Ueberprobuctionäfrage, 
aber  roa«  für  eine  unb  auf  roie  lange! 
ÜZenn  abgefehen  baoon,  bafz  roahrfdjeinlich 
halb  roieber  ber  frühere  3uftanb  eintreten 
roürbe  (bie  fapitaliftifdjen  ftlaffen  roürben 
geroiji  halb  roieber  anfangen,  anftatt  ihr 
Gintommen  zu  oerzehren  ober  ben  2lr» 
beitem  ben  gerechten  Slntfjeil  baoon  zu 
geben,  e«  in  oermcintlid)  probuctioen 
Gtabliffeinent«  anzulegen),  fo  Jäme  bie 
Kafjregcl  allgemeiner  ^o^cr  Schuhzölle 
hoch  nur  barauf  hinaus,  bafz  bie  rool)l» 
habenben  filaffen  ihr  überfliiffige«  Gin» 
tommen  lieber  oernichteten,  alä  bafz  fte  e« 
ben  „enterbten  Brühern"  zum  Kitgenufz 
überließen.  Db  bie  (Jage  ber  letzteren  ftdj 
beffern  roürbe,  ift  burchau«  fraglich,  ja 
umoafjrfcheinlich.  fCenn  roenn  aud)  bie 
2lrbeiter  hinreichenb  befchäftigt  roären  unb 
eine  ^ö()ere  Duote  bcr  2trbeit«probucte 
erhielten,  fo  roürbe  hoch  bie  ungeteilte 
Summe  ber  probucirten  ©üter  erheblich 
Heiner  fein  roie  bisher. 

fß)ir  haben  h'er,  um  bie  reine  ftheorie 
heroortreten  ju^laffen,  einen  ganz  ertremen 
37 


562 


iDie  Sulun  fl. 


gaff  gefdjilbert,  rote  er  ftef»  in  ber  fßragiS  geben,  roo  ein  Eintreten  für  Schulde 
nie  ereignen  roirb.  3ßie  es  in  milberen  unter  Umftänben  räthlid)  erfcheint.  Gin 
gölten  iniefiebt,  bafür  giebt  unS  bie  täg*  gant  beftimmtcr  unb  faum  beftreitbarer 
liehe  Erfahrung  Seifpiele  genug  an  bie  gau  biefer  2trt  liegt  t>or,  roenn  bai 
§nnb.  3Bir  hoben  nur  nötljig,  einen  AuSlanb  baburch  baS  3ntanb  nieber* 
©lief  auf  bie  roirthfthaftliche  Sage  ber  concurrirt,  bafs  eS  bie  Arbeiter  fehlcehter 
Stbutstolllanber  ;u  roerfen.  3n  Amerifa  entlohnt,  bah  eS  grauen*  unb  itinber* 
j.  S.  ift  biefelbe  in  oielen  Sejirfen  eine  t arbeit  in  höherem  fDiafee  ejploitirt,  über* 
überaus  fcblcchte,  unb  bie  ©reffe  liefert  I baupt  eine  jurücfgebliebenc  gabrii«  unb 
Sud»  auf  Such,  um  bie  Unridjtigfeit  ber  ©erocrbegefefjgebung  bot.  .fjier  fprieht  fo> 
Schuhjodtheorie  3«  erroeifen.  3)ah  eS  in  roobl  baS  moralifche  Sebenfen,  aus  bet 
granlreid;  beffer  auSfieht  — ober  gut  größeren  Ausbeutung  ber  Arbeiter  in 
auf  feinen  gad  — , ift  roobl  hauptfäehlich  anberen  Säubern  51ut;cn  jieljen  *u  rooden, 
bem  lebten  Kriege  jujufebreiben.  fCie  als  bie  Abfiefit,  auf  biefe  Sänber  einen 
coloffalen  Jtriegsfoften  oerjehtten  bie  in  Sruef  auSjuüben,  bamit  fte  ihre  ©efeh« 
ben  Soffen  ber  Sapitaliften  iibcrflüffig  gebung  oerbeffern,  für  bie  Errichtung 
liegenben  Selber  ju  einem  geroiffen  Tbeil  richtig  abgetneffener  Schuhzötte,  bie 
unb  oermebrten,  foroeit  fte  in’S  AuSlanb  natürlich  roegfaden  müßten,  fobalb  bie 
floffen,  bort  bie  Ueberprobuction.  35aS  betr.  Sänber  ihre  Arbeitergefefce  auf  bie 
bem  Saien  fo  fchroer  begreifliche  gactum,  gleiche  §üfje  mit  bem  gnlanbe  gebracht 
bafe  r«h  ®eutfd)Ianb  trog  feiner  ßriegS*  hätten.  Erhebliche  praftifche  Schmierig* 
entfehäbigung  »on  5 9Jlidiarben  roirtlj*  feiten  mürbe  eine  berartige  3°dpo!itif 
fchaftlich  fo  oiel  fchlechtcr  befinbet,  roie  nicht  hoben;  bie  importirten  SUSaaten 
granfreieh,  erflärt  ftch  nach  unferer  mürben  je  nach  ihrem  UrfprungSort, 
ftheorie  oodfommen.  | welcher  unfehwer  feftgefledt  roerben  fann, 

SSenn  bie  Sähe,  baff  bie  Uebet*  uerfchieben  befteuert  roerben  muffen.  Hier* 
probuction  burch  Schu(5?öde  oerjogert  niinftiger  freilich  unb  einfacher,  als  eine 
roirb,  bah  ober  bie  Arbeiter  aus  ben  an=  folchc  SRetorfionSpolitif  »u  treiben,  mürben 
gegebenen  ©rünben  fidi  hoch  bei  Schuh"  bie  nerfehieben  Sänber  tjanbcln,  roenn  fte 
jbUen  nicht  beffer  flehen,  im  Adgemeincn  gleichzeitig  internationale  Vereinbarungen 
richtig  finb,  unb  entfdjieben  oernemt  wer»  m Scjug  auf  bie  Arbeitfl*@efe(jgcbung 
ben  muh,  ba|  bie  Schu^iHe  baS  treffen  roürben.  Solche  ©efefce  gegen  bie 
geeignetfte  9Jlittcl  jur  Sefeitigung  ber  Unterbrücfung  unb  Ausbeutung 
Ueberprobuction  ift,  bieS  oielmehr  nur  ber  arbeitenben  Älaffen  in  intet* 
in  ber  Ausgleichung  ber  Ginlommen  ge*  nationaler  Seife  herbeijuführen,  mürbe 
fud)t  roerben  barf,  fo  ift  bamit  baS  Ser*  gcroih  nicht  me^r  Schroierigleiten  bereiten, 
halten  ber  Socialbemofratie  ju  ben  als  internationale  ©efehe  gegen 
f4uhjödnerif<hen  Seftrebungen  unfereS  bie  Socialbemofratie.  9Jiit  jenen  aber 
Erachtens  »orgefcfjrieben.  gnbeffen  mag  fönnte  man  einen  Anfang  baju  machen, 
es  boch  gäde  in  ber  praftifchen  ©olitif  ■ bie  internationalen  Mrifen  ju  befeitigen. 


'gtecenftoneti. 


Ur.  ftarl  Sucher.  5Die  geroerbliche  Sil* 
bungSfrage  unb  ber  inbuftrielle 
Siücfgang.  (Gifenach/  Sacmeifter, 
1877.  66  S.) 

®erf.  SehrlingSfrage  unb  geroerb* 
liehe  Silbung  in  granfreich- 
(Gifenach,  Sacmeifter,  1878.  42  ®.) 

GS  ift  in  biefen  Slättem  gelegentlich 
einer  Sefprechung  (®.  271)  fchon  einmal 


burauf  aufmerlfam  gemacht  roorben,  roelche 
Sebeutuna  für  eine  georbnete  unb  nach 
beftmöglicher  Art  betriebene  Srobuction, 
roie  fie  ber  Socialismus  anftrebt,  bie  ge* 
roerblichen  gaehfdjulen  unb  praftifchen 
Sehranftalten  haben.  3"  ber  lljat  fann 
gegenüber  ben  befannten  Befürchtungen, 
ber  SocialismuS  roerbe  nichts  weiter  et* 
reichen,  als  baS  jefet  beflehenbe  partiede 
Glenb  }u  einem  allgemeinen  ju  machen, 
roeil  eben  ber  Slenfchheit,  fpecied  aber 


litized  by  Google 


Secenfionen. 


S63 


bem  „feiner  Statur  nad)  armen  ®eutfch= 
lanb"  immer  nur  eine  befegränfte  Summe 
©robuctc  jur  ©erfügung  fielen  merbe,  — 
biefen  Ätagen  gegenüber  fann  (abgefegen 
»on  anberen  Ginwänben)  nic|t  genug 
barauf  fcingeroiefen  werben,  ba|  e8  baS 
laisser  faire,  laisser  aller  in  feinen  »er« 
fegiebenen  [formen  ift,  welches  bie  0e« 
fammtfumme  ber  ©robucte  unb  beten 
qualitati»e  ©efegaffenbeit  ju  einer  fo  ge« 
ringen  macht,  roagrenb  eine  Siegelung  ber 
©robuction  unb  jwecfmäfsige  Scitung  ber« 
fetben  eine  aufccrorbentlüge  SBermeljrung 
unb  ©erbefferung  bet  Gtjcugniffe  ^erbei* 
führen  muffte.  ©on  großer  ©cbeutung 
wirb  hierbei  fein  bie  gehörige  ©orberei« 
tung  eine»  3eben  auf  feinen  ©eruf,  bie 
jwecfmäfjigfte  SluSbilbung  in  ifjeoretifcfjcr 
unb  praftifeger  .fjittfitgt,  natürlich  unter 
ffiafjrung  ber  fonftigen  3ntereffcn  beS 
3nbi»ibuum8.  GS  ift  befannt,  wie  fegr 
bie  3uf(bnbe  in  biefer  ©cjicfjung  nodj  im 
Slrgen  liegen.  Siic^t  allein  lägt  ber 
SolfSfcguluntertitht  fowogl  quantitatio 
wie  qualitatio  nocg  bebenflidj  nie!  ju 
roimfegen  übrig  (obgleich  wir  in  ©ejug 
auf  allgemeine  ©olfsbilbung  immerhin  in 
SDeutfcglanb  anberen  Säubern  »oran  ftnb), 
als  au<g  ift  bie  auf  bie  ©olfsfcgule  folgenbe 
SluSbilbung,  btfonbcrS  bie  gewerbliche, 
eine  überaus  unjureiegenbe. 

&cxr  Dr.  ©ü d)  er,  beffen  [feber  wir 
bereits  eine  treffliche  Schrift  über  bie 
römifehen  Sclaoen  = Sluffiänbe  »erbanfen, 
beganbelt  biefe  gewerbliche  ©ilbungöfragc 
in  beu  obigen  beiben  ©rofegüren  in  an« 
regenber  SBeife  unb  einbringlicher  Sprache, 
unb  jwar  mit  ebenfo  grofjer  praftifeger 
Ginficgt  als  jfenntnifs  ber  einfehlägigen 
Literatur  unb  ber  bereits  gemachten  ©er= 
fudje. 

©on  »omgerein  ijt  füg  ber  ©etfaffer 
(war  bewußt,  bafe  bte  fegledjte  Cuali« 
tat  ber  beutfegen  SlrbeitSprobucte, 
bie  man  feit  Pen  ©riefen  bcS  §errn 
SReuleauj  non  Per  SBeltauSftedung  in 
©gilabelpgia  für  bie  bnitfenbe  inbuftrieÖe 
Sage  mehr  o.bcr  minber  »crantroortlicg 
machte,  mit  ber  gegenwärtigen  .Wrifis,  bie 
ja  alle  Gutturlänber  betroffen  hat,  nicht 
in  wefentlidjem  3ufammenbang  fteht; 
ebenfo  wenig  aber  fonne  geleugnet  wer; 
ben,  ba|  ber  Grfolg  unfern  3nbuftric 
auf  bem  SBeltmarftc  wefentiieh  oon  ber 
©üte  ihrer  Stiftungen  abhänge.  Sie  Ur« 
fachen  beä  fRücfgangS  ber  gewerblidjen 
SlrbcitSgefcgicflichfeit  finbet  Dr.  ©üeger 
einesteils  barin,  bafs  bie  mobernen 


formen  beä  ©cwerbebctriebS  baS  per« 
fönlicge  ©anb,  welches  ehemals  ©ro« 
bucenten  unb  Gonfumenten  oerfnüpftc, 
jerriffen  ober  gelocfert  haben,  unb  bamit  baS 
©efühl  ber  ©erantroortliegfeit  für 
bie  einzelnen  SlrbeitSleiftungen  ftarf  er« 
fchüttert  [ei;  ein  weiterer  3Tgeil  ber 
Schulb  fei  ber  freien  Goncurrenj  jugu« 
fdjrciben,  „welche  bie  probuctioe  Xgätig« 
feit  jum  ©efdjäfte  macht,  baS  in  erfter 
Sinie  ben  perför»Iid>cn  ©ortheil  »er« 
folgt",  währenb  bet  früheren  ©ewerbe« 
oerfaffuna  bie  3bee  bcS  ©erufeS,  ber 
jum  allgemeinen  Scften  betrieben 
wirb,  ju  ©runbe  lag;  enblieg:  bie  gegen« 
wärtige  ©eroerbe=Drganifation  mache  eine 
adfeitige,  ben  3e>tanforberungen  ge« 
nügenbe  SluSbilbung  bcS  Arbeiters  auf 
bem  gerfömmlitgen  ©cac  in  ben  meiften 
[fällen  unmöglich.  — ©iefe  brei  ©uncte, 
oon  benen  ber  legte  bem  ©etfaffer  mit 
Siecht  als  bie  wiegtigfte  Urfacge  beS 
SiücfgangS  ber  gewerblichen  Stiftungen 
erfchetnt,  werben  nun  näher  erörtert,  unb 
cS  ergeben  fich  für  bie  Söfung  ber  gewerb« 
liehen  ©ilbungSfrage  jwei  Säge: 

„®er  ©ewevbetreibenbe  bebarf  einer 
bebcutenb  höheren  adgemeinen  ©ilbung, 
als  er  ftc  gegenwärtig  burth  bie  ©olfS« 
fcgule  erlangen  fann. 

„Gine  gtünbliche  ifadjbilbung  ift  bei 
Keftgaltung  ber  feitherigen  [form  beS 
SegrlingSmefcnS  innerhalb  ber  ©erfftöttc 
nicht  ju  crjielen.  GS  ift  eint  (form  ber 
gewerblichen  SluSbilbung  ju  fuegen,  welche 
ohne  ©rciSgcbung  ber  probuctinen  3mede 
ben  Unterricht  juv  fjauptfaege  macht  unb 
bamit  eine  genügenbe  ffaegbilbung  er« 
möglicht." 

Dr.  ©üchcv  »erlangt  bähet  in  erfter 
Sinie  eine  grünblicge  Steform  ber 
©olfsfcgule.  ©aS  ganje  ffortbil« 
bungSfcgulwefen  fei  niegts  weiter  als  baS 
unerfreuliche  Gingeftänbnig,  bajj  in  unferen 
©olfäfchulen  nicht  einmal  baä  im  bür« 
gerlicgen  Scben  auch  für  ben  Slder« 
geringften  unbebingt  erforbcrlidje  ©tag 
»on  Glementarfenntniffen  erworben  mitb. 
Sobalb  bie  ©erufobilbung  beginne,  müjfe 
bie  ihr  jur  ©runblage  bienenbe  odgemeine 
©ilbung  abgefchloffen  fein,  ©iefe  ©runb« 

[ läge  foile  3eber  erwerben  in  einer  jeit« 
gemäfi  eingeridjteten  ©olfsfehule  für  alle 
Stänbe:  baä  forbern  poiitifche,  focialc 
wie  päbagogifdje  Wrünbe.  Sin  bie  ©olfs« 
fcgulen  haben  fid;  bann  bie  gachfcgulen 
anjufchliegcn,  weldje  adetbingS,  ba  de  nur 
eine  einfeitige  tgeoretifche  SluSbilbung 


37* 


564 


Sie  gulunft. 


ermöglichen,  nicht  auf  allen  ©ebieten  bed 
©erccrbclebend  bic  Sßerfftattlefjrc  erfefsen 
lönnen;  für  bic  mciflcn  ©egenben  unb 
©erocrbdjmeiqc  empfiehlt  baljcr  Büdjet  ein 
anbered  Softem:  bie  Beljimerlftätten. 
„Bie  £ e ^ r io e r l ft ä 1 1 e ",  fagt  er,  „ift 
bie  gewerbliche  BiibungSanftalt 
bet  3 u ^ u n f * i {w  oereinigt  in  fid)  alte 
Borihcite  bes  alten  SpftemS  mit  ben  qe> 
fteiqerten  2tnforberunqen  bed  mobemen 
äüirthfdjaftdtebenS.  3»  ihr  ift  cd  »on  »otn= 
herein  möglich,  burch  ftete  Unterweifung 
mit  «nb  an  ber  2trbcit  fetbft  bad  fjod) fte 
'Utafj  non  .'öanbfertigfcit  unb  lörperlicher 
©ewanbtheit  ju  crjicten,  Sorgfalt  unb 
Gjactheit  ber  Slrbeit,  3mcdmäfiigfcit  ber 
2luöführung  unb  Sd)bnf)cit  ber  gorm 
bem  Befjrtlng  jur  jweiten  Statur  roerben 
ju  taffen,  wo  eine  tfjeoretifdje  Unter« 
meifung  nötffig  ift,  biefelbe  in  ftetem  Su= 
faminenljang  mit  ber  praftifdjen  2lnwcn= 
bung  nu  erttjeiten,  für»,  atlfcitig  tüchtige 
unb  fetbftftänbige  2lrbcitcr  ju  crjicten, 
bie  in  ber  Berroerttjung  ihrer  flräftc  fid) 
nicht  mit  bem  üblichen  SDtinimum  bed 
Baqcdlofjnd  ju  begnügen  brauchen,  fon 
bem  einen  ihrer  ©efdjidlidjfcit  ent« 
fprechenbcn  Theit  bed  2lrbcitSertragd 
beanfpruchcn  lömten." 

3«  einer  jineiten  fid)  anfdjtiefjenben 
Schrift  macht  und  .f>err  Dr.  Bücher  mit 
ben  Bcrfud)en  betannt,  bie  man  neuer« 
bingd  in  grau  frei  d),  roo  man  beffer  wie 
bei  und  bic  Btängcl  bed  alten  Sehtfnfiemd 
einjufchen  fcheint,  mit  ben  Behrwerlftätten 
gemacht  h«t.  Bon  befonberer  2Bid)tigfeit 
ift  eine  «or  mehreren  gahven  ju  'Paris, 
in  ber  2lrbeitcr=Borftabt  £'a  Bitette, 
Ijauptfädjlid)  aus  communateu  Bütteln 
gcgrünbetc  fiehrlingdfchule,  welche 
Schüler  in  oetfd)icbcnen  'Branchen  ber 
üifen«  unb  .Goljinbuftrie  hcranbitbet. 
Sehr  inftructio  ift  bie  nähere  Bcfd)rci= 
buna  ber  Ginrichtung  biefer  Sfnftatt;  fo 
j.  B.  erweden  bic  fwiafsrcgclit,  bie  man 
getroffen  h®*«  bamit  jeber  Schüler  in 
bem  für  ihn  geeignetsten  gad)  fich  aud- 
bitbc,  uitfer  lebhaftes  3,'tcrcffe.  „Bad 
erfte  3ahr"/  fo  roirb  und  erjähtt,  „ift 
als  eine  2lrt  Probejahr  anjufchen.  2Bäb: 
renb  beffclbcn  h«t  ber  Schüler  atte  in  ber 
Schute  gelehrten  Spccialitätcn  burdjju« 
machen,  inbem  er  für  jebe  jroei  SDionate 
oetioenbet.  liefe  Ginrichtung  fotl  ihn  in 
ben  Staub  fepen,  auS  eigener,  binrcid)cnb 
genauer  Slnfdjauung  für  ein  befonbered 
Vfach  fi<h  ju  entfcheiben  unb  ber  Birection 
cd  möglich  machen,  ein  Urtheil  über  feine 


gäfjigleiten  ju  geroinnen.  Grft  mit  bem 
Beginn  bed  jmeiten  3ahreö  wenbet  ftch 
ber  Bchrfdjiiter  nach  Genehmigung  feiner 
Gttern  unb  ber  Schulbircction  bemjenigen 
fpecietlen  gad)  ju,  bas  er  erwählt  h<*t, 
unb  roibmet  bemfclben  non  ba  an  jwei 
3af)rc  lang  auöfd)liejjtich  feine  Älräfte.“ 
Bic  Ginführung  ron  Behrroerlftätten, 
über  beten  betaiflirte  ©eftaltung  noch  ge= 
ftritten  werben  mag  unb  Grfatjrungcn 
gemadjt  werben  müffen,  fönnte  für  unjere 
ganje  fociate  unb  gewerbliche  Drganifation 
oon  großer  Bebcutung  werben.  3”  ge« 
wiffem  Sinne  fönnten  fee  (befonbero  tm 
3ujammenfjang  mit  ben  ©cmerl« 
fdjaften  betrachtet)  ben  Stnfang  ju  einer 
rationellen  „Drganifation  ber  Slrbeit" 
bilbeti.  Bei  ber  jebigen  3uf<ttnmenfchung 
unferer  Parlamente  unb  Stabtoerorbneten« 
Gollegien  ^aben  freilich  fotche  neuartigen 
^Reformen,  beren  fKugcn  jroar  fidier  bie 
bafür  ju  madienben  Studgaben  bedt,  aber 
boch  nicht  jiffermäfjig  uorhet  feftgeftellt 
ju  werben  oermng,  wenig  Slusficht  auf 
Bcrroitflidiung.  .vjetrn  Dr.  Bücher  qe= 
hört  jebenfatld  bas  Berbienft,  auf  biefc 
Binge  einbringlich  aufmerffam  gemacht  ju 
haben,  unb  feine  beiben  Brofcbiircn  finb 
2ttten  ju  empfehlen,  benen  eine  Stefor« 
mation  ber  ©efeUfchaft  ctnftlid)  am  .fjerjen 
liegt.  H. 


Emilo  Aeollns.  Plilloaoplfio  de  la 
Science  politiqne  et  commeu- 
taires  de  la  Declaration  des  droits 
de  l’homme  de  1793.  (Paris,  Marescq, 
1878.  524  S.) 

Ginite  2tcottad,  Berfaffer  einer 
gro6cn2tnjahl  rcchtdmiffenfdjaftlicher  StB  orte 
unb  phitofophifchquriftifcher  Stubicn  über 
bad  Stecht  ber  Schwachen  unb  bie  2luto= 
nomie  ber  mcnfdilichen  B«rfon,  genügt 
einen  mohtoerbienten  europäifcheu  Stuf. 
2Bit  hüben  bcStjalb  nicht  nöthig,  ihn 
unferen  Sefern  erft  ootjuftetten.  Sein 
neueftes  bemerfenowerthcS  2Berf  hoben 
mir  mit  2lufmerffamfcit  getefen  unb  lönnen 
nichts  als  Bobcnbed  barüber  berichten. 
Ber  Berfaffer  befipt  grofse  ©elehrfamleit, 
feine  Beobachtungen  jeugen  ton  liefe, 
unb  nie  hört  er  auf,  einfach  unb  ttar  ju 
fein.  3«ber,  ber  fein  Buch  auffdjlägt. 


litized  by  Google 


URecenfionen. 


565 


wirb  ohne  Slnftrengung  bie  fdbmierigflen 
'ütoblcme  ber  5Reditäpf)ttofopf)ie  ocrftcf)en.  1 
3u  glcicfjer  3eit  ein  Tvoxfd^cr  ju  fein  unb 
bie  fforfebungen  allgemein  oerftänbfich 
bartulegen,  ift  ein  grofieä  unb  feltcncs 
SJerbienft,  unb  .§err  SfcoDaS  befibt  cd. 

£er  S3erfaffer  ber  „fßhifofopbie  ber 
politifeben  ©iffenfebaft"  fteCTt  als  oberften 
©runbfab  auf  bie  Selbftbeftimmung 
ber  menfcbliebcn  *|3erfon. 

„$ie  fociale  SRonabe  ift  baä  3n*>>‘  i 
oibuum,  aber  in  bem  SJtafje,  wie  bie 
®tenfebheit  fortfdjrcitet,  füllen  alle  Qnbi* 
pibuen,  welche  biefelben  auSmadjen,  ftd) 
mcfjr  mitcinanber  oerbunben,  unb  gleich* 
»eilig  fü^ft  ftc^  Jjeber,  eermögc  eines  Bcroun»  j 
bcrnSwertbcn  focialen  ©efefieS,  af§  SJtenfch 
feines  ffiiilenS  unb  feines  StecbtS." . . . . j 
„5>en  ueralteten  I^eorien  beS  focialen 
■Rechts  will  ich  entgegenfe^en  bie  einige 
Xbeorie,  welche  jung  unb  neu  ift;  ich  wtff 
baS  fitest  oerfiinben,  welches  ber  Sfnfang 
unb  baä  Gnbe  ift,  melier  affe  pofitifche 
©iffenfehaft  unb  baS  gan^e  ©ebeimnif! 
unferer  SSeftimmungcn  einfehfiefjt,  i d)  werbe 
baS  fRccbt  ber  Selbftbeftimmung  ber 
menfdjlidten  erf onlictjf eit  barlegen." 

f£aS  ift  ftftön  gefagt;  bodi  glauben  wir, 
bajj  ber  SfuSbrud  ben  ©ebanfen  übet» 
flügelt.  ©ir  geben  ju,  bafe  bie  grobe 
Unterbrücfung  in  ber  33ergangenbeit  aus 
einer  übertriebenen  Sluffaffung beS  focialen 
fRecbtS  gegen  baS  inbioibtieUe  ^errü^rt, 
bajj  bie  Sociafiften,  wenn  fie  ihrer  fjifto» 
rifeben  ffJiiffion  roürbig  werben  wollen, 
lein  anbered  focialeS  SReebt  anerfennen 
bütfen,  als  basjenige,  welches  bie  3U: 
fammenfaffung  aller  inbioibueften  dfecfjte 
fein  würbe,  bafj  cnblieb  bie  Siorfätnpfer 
beS  SocialiSmuä  fid)  ju  ausfd)[ief;lid)  mit 
ber  Solibarität  unb  nicht  genug  mit 
ber  greibeit  befebäftigt  haben;  aber  im 
©egenfafc  jum  9Jerfaffer  ber  „fPbifofopfjie 
ber  politifeben  ffliffenfdbaft"  glauben  wir 
nicht,  bab  bie  tbatfäcbliebc  Slnerfennung 
beS  inbioibueften  fReebtS  notbwenbiger» 
weife  bie  Grjeugerin  ber  roirtfjfc^af t fiefjen 
©crechtigfeit  fein  würbe,  ©egenwärtig 
haben  wir  jroei  $einbe  oor  uns:  bie 
unterbrüdenbe  Sfutorität  ber  politifeben 
Staaten  unb  bie  aufgebäuften  Ungcrecb» 
tigfeiten  beS  Dieebteö  bes  Stärtercn,  wie  fte 
bie  inbioibuafiftiiebe  ©efetlfcbaft  .um  ©efefc 
erhoben  hat.  SSermittelft  ber  Slutonomic 
ber  menf<f)Iicben  ifkrfönlicbfcit  werben  wir 
bie  Sfutorität  befiegcn,  aber  burebauS 
nicht  bie  hcrrf<benben  focialen  Ungcrecbtig» 
feiten.  Um  jur  roirt^fc^aftlicfjen  ©erceb» 


tigfeit  »u  gefangen,  bebarf  eS  einer  [Reihe 
oon  ©tafjregelit,  bie,  auch  wo  fie  ftib 
in  ber  wirthfdiaftlichcn  Sphäre  ju  bc» 
wegen  haben  werben,  immer  eingegeben 
[ein  müffen  oon  ben  Sntereffen  ber  groben 
©enge,  ber  SfuSgebcuteten,  gegen  bie 
augenblidlicben,  wenn  man  will,  fcbledjt 
oerftanbenen,  3nterejfen  einer  {feinen  Sin» 
jafjf  £eute,  ber  fßrioilegirten.  ®aS  ift  faft  bie 
einzige  Ginroenbuitg,  bie  wir  ber  „'fJf)üos 
fopljie  ber  politifeben  ©ijfenfcbaft"  gegen» 
über  ,ju  machen  haben. 

3n  affen  gtagen  ift  Gmife  SfcotfaS  ein 
iPb'iofobb  ber  3ufunft.  Gr  beginnt  mit 
ber  Grflärung,  bie  ©otteä=3bee  fei  anti» 
wiffenfcbaftlidh,  fei  bie  Skfräftiguna  einer 
wiBfürUcben  Drbnung,  währeno  bie 
ffiiffenfcbaft  bie  93efräftigung  einer  noth» 
wenbigen  Crbnung  fei. 

„■iCie  ©iffenfebaft",  fagt  er  ber  .jSnupt» 
fache  nad),  „hat  erft  ©ott  unb  bie  Grbe 
unb  bann  ben  SRenfdjen  entthront.  Sie 
hat  gezeigt,  bajj  in  ber  Statur  bie  Ginheit 
ber  Subftanj  unb  bie  Gontinuität  in  ber 
3ufammenfct)ung  beftebt,  b.  h-  1)  boft 
affe  ©efen  ihren  gemciufcbaftlidjen  ©runb 
(fond)  haben,  unb  baft  fich  unter  ihren 
oerfefjiebenen  Gigenfdhaften  berfclbe  Stoff 
befinbet;  2)  bajj  ber  3ufammenhang  beS 
einen  SteidhS  mit  bem  anberen  nicht 
unterbrochen  wirb,  bajj  bie  oerfd)iebenen 
organifirten  SBefen  eine  ununterbrochene 
Steihe  bilben,  eine  Seitcr,  in  bet  3eber 
feine  Stufe  einnimmt,  unb  ba|  es  unter 
ihnen  feinen  Unterfhieb  qiebt  als  bie  Sfrt 
unb  SSSeife  ber  fReihenfofge.  3”  biefer 
SReihc  nimmt  ber  IRenfeb  bie  erfte  Stelle 
ein,  aber  er  ift  fein  'fflefeti  für  fich. 
SDarauS  ergiebt  fich,  bajj  bie  pofitifche 
SSiiffenfcbaft  an  bie  ißhbf'ofogie  beS  9Jten= 
feben  anfnüpft  unb  nur  ein  Jfapitel  bet 
Staturgefcbichte  ift." 

SSon  ba  auSgebenb,  ftefft  Gmife  atcotfaS 
ben  Sab  auf,  bajj  ftcb  bie  pofitifche 
ffiiffenfcbaft  aus  brei  Ühcilen  jufam« 
menfebt: 

ber  üRorat,  nämlich  ber  SBiffenfchaft 
ber  SRechtc  unb  'fjflihtcn  bes  SJten» 
fehen,  bie  baS  ^rincip  auffteflt:  fei 
frei,  achte  bie  fjreibeit  ber  Slnberen, 
liebe  bie  Slnberen, 
ber  politifeben  Cefonomie"), 
bem  Stecht. 

*)  Unfer  Sinter  jieljt  bas  ffiort  politifh 
bem  SBotlt  jocial  oor,  roeldj'  leftereä  er  »er= 
wirft  unb  betampft.  35aS  ijl  eine  perfbnlicbe 


566 


Sie  Sulun  ft. 


Die  politifdje  Defonomie  unb  baS  9tcdjt 
erfefiemen  unS  !)ier  nur  als  9tcbcnbinge, 
unb  bie  moralifdjc  Dheoric,  roic  fte  Gmile 
SäcotlaS  auffafst,  fcheint  uns  baS  ©nute 
btt  menfchliehen  Schiebungen  oottftänbig 
SU  umfaffen. 

fltachbem  unfer  2lutor  alle  ölten  SRcli« 
gionen  oerroorfen  bat,  befämpft  er  lebhaft 
bie  autoritäre  gamilie  unb  geigelt  bic 
3nconfequenj  geroiffer  Socialiften  (u.  2t. 
'Sroubljon’S),  welche  ber  .fjälfte  ber 
©cnfcfiheit  baS  mcnfd)(tchc  Siecfjt  oerroei« 
gert  unb  gemeint  haben,  man  fönne  eine 
gleiche  unb  freie  ©efettfchaft  oerroirflidjen, 
trenn  man  bie  ifkajis  ber  SJtonarc^ie  in 
ber  ffamilie  aufrecht  erhält. 

©ir  fönnen  bem  2lutor  auf  bie  oer* 
f^iebenen  ©ebicte,  bic  et  mit  bem  ifjm 
eigenen  ©adjoerftänbnifj  beljanbelt,  nid|t 
folgen  — bürgerliches  Stetst,  Strafrecht, 
politifdjeS  Siecht,  internationales  Siecht  — , 
auch  nicht  ihn  begleiten  bei  feinem  be« 
merfenSroettljen  Gommcntar  tu  ber  „Gr= 
flärung  ber  SJienjdjenre^te".  Um  biefe 
oerfchiebenen  Aapitel  ju  analqfiren,  be= 
bürften  mir  mehr  Siaum,  als  unä  Bier 
geftattet  ift.  ©ir  motten  nur  bemerfen, 
bah  Gmile  2tcoHaS  in  ben  oerfchiebenen 
oon  ihm  behanbelten  fragen  confequent 
bie  oon  ihm  aufgefiellten  ifjrincipien  innc« 
hält.  So  briieft  er  fi<h  s-  ®.  in  Setreff 
bet  ^Regierung  folgcnbermafeen  aus: 

„3m  SDiafee  ats  man  oorfchreiten  roirb, 
toirb  man  mehr  unb  mehr  ben  9tegicrung8= 
©echaniSmuS  auf  feine  wahre  Stolle,  bic 
einer  einfachen  Slgentur,  jurücf  führen; 
bemgemäf)  roirb  bie  Sohl  ber  öffentlichen 
Stemter  beträchtlich  oerminbert  roerben,  unb 
biefe  2iemter  felbft  roerben  aufhören,  be« 
gueme  Stetten  für  eine  ©enge  oon  Seuten 
gu  fein,  bie,  anftatt  felbft  für  fid}  *u  for« 
gen,  nichts  weiter  tfjun,  als  bic  ©efell« 
jehaft  mit  biefer  Sorge  tu  belaften. 

„G8  roirb  bann  am  Sifc  ber  Central« 
ftette  oier  grofic  Gommiffariate  geben:  baS 
beS  öffentlichen  UnterridjtS,  baS  ber  natio« 
nalen  Arbeit,  baS  bet  ginanjen,  bas  ber 
internationalen  Scjiehungcn.  Unb  weiter 
feinS. 

„Die  ißräfecten  roerben  oon  ben  De« 
partementS  ernannt,  bie  Untcrpräfecturcn 
aufgehoben  roerben!  2Baö  roirb  auS  Gud) 
roerben,  beltaffirtc  3ünglinge  ber  Sour« 
geoifte  ? 3hr  werbet  ©enfehen  roerben, 

Sorliebe,  beten  ©runb  unb  t'tufcen  roir  nicht 
einfehen,  — baS  fflort  focial  ift  beffev  unb 
fagt  mehr  alS  baS  fflort  politlfh. 


anftatt  unnü^e,  oft  oertehrte  ©efchöpfe  tu 
fein,  3hr  roerbet  arbeiten!" 

SefonberS  roerben  ficf)  aber  unfere 
Sefer  für  bie  öfonomifche  Dheorie  in« 
terefftren,  bie  ber  Scrfaffcr  ber  „<Sh't“! 
fopfjie  ber  pofitifdjen  2Biffcnfchaft"  auf« 
ftellt.  Diefe  Dljeorie  ift  oodfommen 
focialiftifch-  (§err  2tcolta8  möge  eS 
nicht  Übel  nehmen  — baS  ©ort  polttifch 
roürbe  fj'cr  nicht  genügen.)  Seltfam! 
nachbcm  er  ben  GottcctioiSmuS  unwillig 
als  nebelhaft  qualificirt  hat,  fommt 
unfer  Jlutor  fchliefelich,  volens  nolens,  ju 
einer  cottectioiftifchen  Sluffajfung.  ©an 
urtheile  felbft: 

„ffiir  ©äitncr  biefeS  3ahrhunbert8," 
fagt  er,  „roir  fchroanfen  noch  groifchen  ber 
antifen  ©eroalt  unb  ber  3bee  beS  SReehtS; 
roir  haben  bem  Gigentbum  noch  nicht 
feine  roahre  Quelle,  bie  2lrbeit,  >u  ©runbe 
legen  fönnen,  unb  roir  acceptiren  baS  Sohn« 
fqftcm,  biefen  Saftarb  ber  Selaoerci  unb  ber 
Freiheit,  biefen  alten  Ueberreft  ber  Unter« 
orbnung  beS  ©enfdjen  unter  ben  ©cn= 
fchen!  ©ir  fönnen  lange  auf  unfere 
©auern  bie  Freiheit  unb  ©leichheit  ein« 
graben,  roir  roerben  roeber  bie  eine  noch 
bic  anbere  im  ©emeinroefen  oerroirf  liehen, 
fo  lange  roir  nicht  baS  Stecht  2l!Ier  auf 
baS  Gigentbum  oerroirflicht  haben  roerben." 

©ic  fönnte  man  Sitten  baS  Stecht  auf 
Gigentbum  garantiren,  ohne  2lDcn  bie« 
felbcn  ©ittel  *ur  Gntroicfelung  unb 
Dhätigfeit  jujugeftehen?  UebrigenS  ent« 
ycfjt  ftch  unfer  Slutor  in  feiner  ©eife 
ben  Gonfequenjen  ber  'fjrincipien , bie  er 
aufftefft. 

.(jicr  folgt,  aus  oerfchiebenen  Stellen 
ber  „Sbifofoph«  ber  politifchcu  ©iffen« 
fehaft"  jufammengesogen,  bic  Söfung,  bie 
er  in  ber  roirthfhaftlichen  Stage  oor« 
fchlägt: 

2Brobuction  ber  ©üter. 

„DaS  erfte  ©efefc  ber  ifBrobuction  be« 
fleht  barin,  bajj  Scbev  nach  feinen 
ffähigfeiten  probucirt. 

„Diefeö  oorauSgefcht,  löft  ftch  baS  öfo» 
nomifhe  Problem  in  ber  fpecieUcu  Orb« 
nung  ber  ifkobuction  geroiffermafeen  gan» 
allein,  unb  man  fiefjt  unmittelbar,  bafi 
biefeS  Problem  barin  befteht,  bajj  3fbct 
in  bie  Sage  gefebt  roerbe,  btefem 
©runbgefeh  ju  gehorchen  unb  nach  feinen 
gähigfeiten  ju  probuciren. 

„2ÖaS  wäre  nöthig,  bamit  cä  fo  fei? 

„©elches  würben  bie  nothroenbigen 
SSorbebinguugcn  fein,  bamit  3cber  fo  pro« 
bucire,  rote  er  permag  unb  roie  et  foll? 


Stecenfionen. 


567 


„.fjier  finb  mir  gejroungen,  näßer  ju 
unterfußen;  beginnen  mir  mit  ber  unfor« 
Verlieben  Brobuction,  lo  jinben  mir,  baß 
ju  bcrfelben  ber  Blenfß  brei  ®inge 
nötßig  bat: 

1)  bie  Erjießung  unb  berufsmäßige  ] 
2(u8bilbung; 

2)  baS  §anbmerf8jeug ; 

3)  ben  notbmenbigen  Borfprung,  um 
baS  Refultat  ber  SProimction  ab« 
märten  ju  fönnen. 

„3BaS  bic  förperliße  iprobuction  be« 
trifft,  fo  ift  noß  ein  oierter  Bund  ßinju« 
jufügen,  bamit  bie  Stufjäßlung  ooll« 
fommen  fei ; eö  bebarf  ^Derjenige,  ber 
ein  Sffierf  ber  ftofflicbcn  Brobuction  oer« 
rieften  roill,  noß  ein  Object,  auf  melßcS 
feine  Slnftrcngung  fieb  richten  tönne,  b.  ß. 
er  bebarf  Roßftoffe. 

„33ie  Bereinigung  biefer  ocrfßicbenen 
Elemente  bilbet  ba8  2lrbeit8mittel  im 
meiteften  Sinne. 

„ES  giebt  noeb  eine  jroeite  Bebingung, 
bamit  ba8  gnbioibuum  alles  BaS  pro= 
bucire,  roaS  es  ju  probuciren  fähig  ift ; 
c8  muß  geber  feine  goßigfeiten  in  bem 
2trbeit8jroeig  entmiefeln  fönnen,  ber  für 
ibn  am  geeignetften  ift.  daraus  folgt,: 
baß  bie  Bertßeilung  ber  älrbeit  unter  bie 
gnbioibuen,  um  naturgemäß  ju  fein,  mit 
ben  gäbigfeiten  eines  geben  barmoniren 
muß. 

Berjeßrung  ber  ©üter. 

„gebet  barf  nur  ®aS  confumiren,  roao 
er  braueßt,  um  feine  gäbigfeiten  ju  ent« 
miefein  unb  ju  erbalten;  gebet  muß 
SlUeS  oerjeßren,  roa8  er  ju  biefem  gioeefe 
nötßig  bat- 

Bertbeilung  ber  ©üter. 

„gebem  naeb  feinen  fflerfen!  baS  ift 
ber  ©runbfaß  ber  ©ereßtigleit. 

Schluß. 

„gebet  muß  naeb  feinen  gäbigfeiten 
probuciren,  um  naß  feinen  ©ebürfniffen 
ju  confumiren  unb  naeb  feinen  äöerfen 
ju  erbalten. 

„Blit  anberen  SBorten,  bie  fociale 
Drbnung  fei  eine  folße,  baß  gebet  för= 

Srliß  unb  baburß  geiftig  unb  moralifeb 
efiß  habe;  geber  muß  bie  aufgeßäufte 
Slrbeitämenge  erbalten  fönnen,  ohne  roelße 
bie  Brobuction  unmöglich  ift;  gebet  muß 
baS  9feßt  unb  bie  Bflißt,  ju  arbeiten, 
haben,  unb  bie  ÜRittel,  benfelben  ©enüge 
ju  leifUn.“ 


3lHcrbing8  beeilt  fieb  Emile  StcoCtaS, 
binjujufügen: 

„5Benn  ich  biefe  gormel  als  bie  3u« 
fammenfaffung  breier  moralifßer  ©efeße 
bejeißne,  fo  oerfteße  man  miß  roobl: 
ma8  ieß  erftrebe,  ift,  baß  fee  auf  bem 
fflege  ber  Ueberjeugung  fieb  Baßn  breßen 
unb  ßetrfßcn  foll,  unb  baß  fee  fteb  nur 
an  bie  aufgeflärte  gntelligenj  unb  ba8 
freie  ©eroiffen  ber  gnbioibuen  rißte,  bie 
fte  feßließließ  erobern  mirb." 

$iefe  Einfßränfung  bat  feine  große 
Bebcutung,  unb  für  jeben  SJenfenben  ift 
eä  flar,  baß  bas  öfonomifeße  gbeal  be« 
beroortagenben  Beeßt8gelebrten  nur  in 
einer  ©efedfßaft  oerroirflißt  roetben 
fann,  roo  bie  Roßftoffe  unb  bie  Arbeits- 
mittel SHUen  jur  Berfügung  fteßen  roerben, 
unb  roo  bie  »oHfommene  Entmiefelung 
feiner  gäßigfeiten  jebem  menfeßließen 
5öefen  gemäßrleiftet  fein  mirb.  35aßin 
aber  mirb  man  bureß  bic  Belobung  unb 
Erhaltung  ber  gegenroärtigen  gormen  beS 
Eigentßumö  nießt  gelangen. 

5DaS  fmb  bie  ßauptfäßlißften  gbeen  in 
bem  Buße  AcolXaä’ ! fDie  Socialiflen 
fönnen  fieß  nur  freuen  über  bie  roirffame 
Unterftüßung,  bie  ißnen  ffierfe  oon  biefem 
'Bertße  jubringen. 

B.  M. 


Ulialdo  R.  Quimme-s,  Teoria  revo- 
lucionaria  precedida  de  la  Bio- 
gratia de  Uaximiliano  Robeepierre. 
(Madrid,  bei  bem  Berfaffer:  19,  tue 
Jardines.  1877.) 

$erf.,  La  educacion  moral  de  la 
inujer.  (Madrid,  Alvarez  Her- 
manoa,  irapresore»,  1877.  246  S.) 

®ieo  ftnb  bie  Xitel  jroeier  neuer  in« 
tereffanter  Büßer  oon  bem  Berfaffer  ber 
„Religion  de  la  Ciencia“. 

gn  bem,  roaS  B°Bfif  unb  fociale 
Defonomie  betrifft,  ift  ber  Brofeffor 
DuinoneS  aanj  auf  ber  Seite  ber  fRänner 
ber  gufunft,  ber  Socialiften,  unb  jroar 
gehört  er  ber  föbetaliftifß«cottectioiftifßen 
Bißtung  an. 


Digitized  by  Google 


5«8  ®ie  3“*«nft. 

äber  merfmürbigcr  fficifc  EjdCt  biefer  3»  begeiftertcn  SluSbrücfen  unb  glän» 
heroorragenbe  fpanifdjc  Segriflftefler  in  tenber  Spraye  fchilbert  ber  Scrfaffet 
oielen  Sejiehungen  an  bet  Sergangengeit  weiterhin  bie  oon  igm  erwartete  euro» 
feft.  So  bat  er  bie  3bee  beb  perfön»  päijcbc  föbcrale  Sfepublif  unb  malt  beren 
tiigen  ©otteS  beibegatten,  unb  feine  Xrt,  Gonfequen.ten  auS,  „bie  jeben  l'Jienfchen 
bie  ^fatnilie  auftufaffcn,  unterfcgcibet  ficg  j tum  König  unb  aub  bcr  menfcglicbcn  öe= 
wenig  non  ber  beb  KatgoIiciSmuS.  1 fcQfcboft  eine  Serfammlung  oon  Königen 

Seine  tcoria  revolucionaria,  welche  motv*n  tDirb." 
ficg  an  einen  fpecicKen  ©egenffanb  hält,  21n  ben  blutigen  Staat  ftellt  Stofeffor 
ift  einheitlicher  in  ber  Xuffaffung.  Gs  ( CluinoneS,  wag  bie  rein  politifcge  Drb» 
ift  wagr,  bag  QuinoneS  in  bem  erften  nung  betrifft,  fofgenbe  gorberungen:  bab 
Dgeil  beb  Suchee  Sobespierre’S  £ob  imperatioe  ÜHanbat,  bie  allgemeine  Xb> 
oerfünbet,  unb  bag  er  ficfi  im  jmeiten  ftimmung  in  fpermanenj,  roirflicbe  Ser» 
einen  göberaliften  nennt,  aber  er  lobt  antroortlidjfeit  ber  öffentlichen  '-Beamten. 
SobeSpierre  mehr,  weil  er  bie  mäegtipfte 
Serfonification  ber  Sieoolution  gemejen 

märe,  als  wegen  feiner  oorgegebenen  poli»  sßon  ber  „moratifeben  Grjiehunfl 
tiftgtn  Unfeglbarfeit.  ber  grau"  ift  weniger  GJutcb  ju  bc« 

„HHarimilian  XobeSpierre",  fagt  er,  in-  rieten.  ©ewig  ift  ber  Serfajfer  oon 
bem  et  feine  gehler  auftäglt,  fein  Dem»  3ärtlicgfeit  unb  2Id)tung  für  bie  grauen 
perament  unb  feinen  GgarnfteT  fchilbert,  erfüllt.  Gr  oerwirft  bie  Ungleichheiten, 
„wirb,  oon  welchem  ©efithtSpunct  aub  beiten  fte  unterworfen  finb  unb  mochte 
man  ihn  betrachte,  immer  bie  Serfoni«  ihnen  alle  höheren  unb  gewerblichen 
fication  ber  Xeoolution  fein  burch  feine  fiaufbagnen  eröffnen;  aber  feine  (griff» 
bürgetlicgen  Dugenben,  bie  ungerechten  liehe  21rt,  bie  Gj)e  tu  oerfteben,  bic 
Scrbäcgtigungcn , bie  er  über  fidi  ergehen  ihn  felbft  bie  Scheibung  oerwerfen  lagt, 
(affen  mugte,  fein  gerei.ttcS  Demperament,  ftcht  unferer  fBleinung  nach  einer  wirf» 
feinen  GntgufiaSmus  für  bie  greiheit,  liehen  Serbefferung  beS  Scgicffals  bcr 
feinen  erhabenen  ©eift  unb  feine  Seelen»  grauen  entgegen.  3n  Summa  glauben 
gröjse.  ...  Gr  wirb  immer  bie  Scrförpe»  wir,  bag  bie  guten  Xbficgten  beö  Ser» 
rung  biefeS  grogen  .')elbengcbichtc6  ber  faffctö  burd)  feine  oeralteten  2lnfcgauungen 
greiheit  fein,  bao  fidj  tufammenfegt  aus  neutraliftrt  werben,  Söenigftens  ift  perr 
feubaler  Satbarei,  politifcgcm  GntgufiaS»  QuinoneS  feiner  jener  ftarfen  ©eifter, 
muS  unb  bcr  erwachenben,  in  gigantifchem  welche  mit  bem  fehmachen  ©efcglecgt 
fehrecflichem  Kampfe  gegen  baS  ancien  oon  oben  herab  fpreegen.  Sein  Sud) 
rögime  begriffenen  Giuilifation."  fd;Iiegt  folgenbermagen: 

ffiir  feljen  biefe  Dinge  anbero  an  unb  „Guere  hoffe  Senbung,  o grauen,  ift 
glauben,  bag  eS  eine  Serflcincrung  bie,  ber  ©efcQfcgaft  rctgtfdjaffene  Söhne 
biefer  grogen  ,'Heoolution  ift,  für  welche  tu  geben,  lagt  Slnbcre  barnach  ftreben, 
bic  Gonborcct,  Scrgnaub,  Danton,  bic  SBelt  ju  erobern,  wenn  igr  fte  nur 
£epeHetier»Saint»gargeau,  föfntc.  Solanb,  burch  bie  Serbreitung  eines,  gant  be» 
St.  3uft,  Ggaumette,  Xnad)arfiS»Gloog,  fonberS  Guch  eigenen,  moralifcgen  ®e» 
■pocge,  Defaif,  Kleber  fämpften  unb  ftar»  fiiglS  erhalten  fönnt.  3d)  hege  eine 
ben,  wenn  man  fte  geiftig  in  biefem  gläu»  hoppelte  gurcht  bei  Secnbigung  biefer 
bigen  unb  befcfjränften  Xboocatcn  aus  fchwachen  unb  befegeibenen  Slrbeit:  mein 
ber  Srooinj  unb  feinen  engen  unb  un» ! Unoermögen  unb  bie  gurcht,  nicht  per» 
bulbfamen  Ueber.teugungen  perfonificirt.  ftanben  tu  werben;  aber  bie  achtungbooHe 
21  ber  wir  bemerfen,  bag  Quinones  burch  3ärtlicgfeit  unb  bie  groge  Seregrung, 
SobeSpierre  bie  Sfeoolution  ebeitfowohl  welche  ich  für  bie  grauen  hege,  werben 
in  ihren  gehlern  als  in  ihrem  göcgftcn  mir  jur  Gntfcgulbigung  bienen." 
Xuffcgwung  repräfentireu  will.  j B.  M. 


fcttr  M«  Äibactlcn  nwaniiDortifcb:  ftr.  »ilft  in  Berlin. 


£Hc  geisstigf  im  jsomtfetfecb  jttgawsiirtftt  £taat. 

Unoerftänbige  filtern  begehen  bei  ber  beß  Socialißmuß  befdjäftigt  habe.  3Bir 
Grjiehtmg  üjrcr  Kinbcr  f)äu fig  ben  gelter, 1 fönnten,  fagt  man,  roof)l  im  ©reiften  unb 
oiel  ju  feftr  auf  friiljjeitige  fintroicfelung  (Sanjen  fefton  fagen,  roo  ftinauS  mir 
ber  geiftigen  ^äftigfeiten  ju  feften  unb  roollen,  feien  aber  nicht  im  Stanbe, 
barüber  bie  förperlicfte  Slußbilbung  ju  irgenb  roeldjen  ausführlichen  ©lan  jur 
Dernndjläffigen.  5Da  roirb  fold)’  armer  j Durchführung  unferer  3beett  ju  ent= 
3unge  fefton  uor  bem  fedjftcn  Saftre  jum  roerfen. 

£efen  unb  Schreiben  angeftalteit,  ba  muft  9Jlir  fommt  baß  gcrabe  fo  uor,  als 
er  lernen  unb  immer  roieber  unb  immer  rocitn  man  non  einem  jungen,  noch  in 
meftr  lernen,  fo  baft  ber  nod)  in  ber  ber  fintroiefelung  begriffenen  ©ienfeften 
Gntroidelung  begriffene  unb  frifdie  £uft,  oerlangen  inoDte,  er  folle  fefton  einen 
Setoegung  unb  baju  bie  nötftige  Stufte  feften  'Ulan  entworfen  fjaben,  naeft 
braueftenbe  junge  Körper  beit  geiftigen  | roelcftcm  er  feine  fernere  Slußbilbung, 
Slnftrengungcn  nietjt  genügenb  geroaeftfen  feinen  fpätcren  ©cruf  unb  bie  fpccieHe 
ift,  Solcfte  filtern  oergeffen  ben  alten,  Slrt  unb  Slietftobe  beffelben  ju  betreiben 
toaftren  Saft,  baft  nur  in  einem  gefunben  gebenft. 

Körper  aueft  ein  gefunber  ©eift  rooftnen  Die  focialiftifdje  Partei  in  Deutfcftlanb 
fönne.  ift  eigentlich  erft  15  3ahre  alt;  bie  tuilbe 

Gin  ©lief  auf  bie  jungen,  ftubirenben  Öeftäffigfeit,  mit  roeldjer  man  fie  beim 
l'eute  jeigt,  baft  unfere  ©tjmnafial'  Sluftreten  £affaHe’ß  beftanbelte,  bie  uielen 
©ilbung  bie  geiftige  Gntroidelung  meift  ©erfolgungen  unb  materiellen  Scftäbi* 
auf  K offen  ber  förderlichen  Slußbilbung  gungen,  benen  iftre  Slnftänger  außgefeftt 
beförbert.  Denn  and)  in  unferen  höheren  ftnb,  fjaben  efl  ju  Süegc  gebracht,  baft  fte 
©cftulen  roirb  ben  fieibeßübungen,  ber  ftch  bisher  hauPtfä<^üch  auß  ben  Arbeiter» 
pftpfiftften  Slußbilbung  oiel  ju  roenig  freifen  recrutirt  hat.  ®ie  natürliche  Solge 
Rechnung  getragen;  mir  haben  bafter  ift  iftr  ftarlcß  SiSacftfcn  in  bie  ©reite;  in 
unter  ben  „ftubirten  Ceuten"  geroift  oiel  einem  fo  Iräftig  cntroicfelten  Körper  oer-- 
JBiffen  unb  Weleftrfamleit,  aber  recht  mag  aber  auch  ber  ©eift  in  furjer  3C>1 
roenig  lörpcrlich  tüchtige  SJlänner.  Daß  natftjuftolen,  maß  bei  einer  toeniget 

Der  beutfeften  Socialbemofratie  roirb  Iräftigen  ßonftitution  oieUeicftt  fefton  früher 
nun  häufig  ein  ©orrourf  gemacht,  ber  geleiftet  roorben  roäre.  ©ebe  man  bem 
lebhaft  an  baß  unoerftänbige  Grjieftungß=  Socialißmuß  nur  Slaum,  fo  roirb  er  auch 
fpftem  erinnert,  oon  bem  ich  foeben  gc=  in  geiftiger  ©ejieftung  in  berfelben  SBeife 
fprochen  habe,  ©on  allen  Seiten  fabelt  toachfen  unb  gebeten,  roie  eß  in  törper= 
man,  baft  bie  junge  ©artei  fich  noch  nicht  lieber  §inficftt,  b.  h-  in  ber  3aftl  feiner 
ober  noch  ganj  ungenügenb  mit  ber  Anhänger,  bereits  roiber  firroarten  feiner 
iiöfung  ber  roiffenfchaftlichen  ©robleme  ©egner  gefefteften  ift. 

„tü<  gaftwft".  1.  Jaljtj.  6«n  in.  (1.  Juli  1878.)  gg 


Digitized  by  Google 


570  3 

Petner  unfertT  Skrteigencffen  wirb  bie 
Behauptung  auffteüen,  baß  mir  leben  in 
unferent  iCrogratr.m  einen  bi4  in  bie  Xe* 
toils  auSgearbriteten  ©lan  für  b en  er» 
ftrebten  3ufunftSftaat  befißen ; 
feilten  fid?  auch  ehrlich«  unb  toobltoolicnM: 
Wenfdjen  nidjt  nor  ben  Icßeinbaren  tion- 
fequengen  unftrer  gorberuttgcn  iUrcßtcn, 
oielmeßr  bebenfen,  baß  ©ieleS,  toas 
unter  ben  befteßenben  ©erßältniffen  in 
ftbroffer,  oft  einteiliger  äöeifc  geforbert 
wirb,  geroifferntaßen  nur  bem  mit  groben 
Stritten  geieiebneten  Umriß  eines  0e* 
bäubeS  fu  Dergleichen  ift.  Sei  ber  ©au* 
iÄusfußrung  mirb  bie  praftifebe  (irfabrung 
geroiß  noeb  SJfancßes  änbem,  wenn  eine 
berartige  Slcnberung  eben  im  allgemeinen 
3ntereffe  als  notßmenbig  unb  nüßlicß  er* 
fannt  mirb. 

®as  gilt,  meines  (Erachtens,  befonbers 
oon  ber  im  ©rincip  geforbeiten  lieber* 
tragung  ber  gefammten  ©robuction  an 
ben  Staat.  3<b  habe  bereits  in  91r.  18 
auf  ben  SBertß  unb  bie  SBirffamfeit  einer 
Drganifation  ber  einzelnen  SBirtbfcbaftS* 
(Sommunen  aufmerffam  gemaebt  unb  bin 
ber  Slnficßt,  baft  bet  SocialismuS  fitb  in 
biefen  einfachen  ©efeflfebaftsförpetn  guerft 
einniften  unb  von  b><*  aus  immer  toei* 
tere  Ximenftoncn  annebnten  wirb. 

©eftßicßt  baS  aber,  bann  braucht  man 
gar  feine  gureßt  baoor  ju  buben,  bafi 
ber  geiftigen  ©robuction  nicht  genügenber 
Spielraum  bleiben  toerbe,  um  fitb  >n  in* 
bioibueßer  greibeit  ju  entfalten. 

3<b  bube  ferner  in  bem  eben  citirten 
Sluffaß  f<bon  barauf  ßingetoiefen,  baß 
fitb  bie  ©robuction  nach  bem  localen  unb 
inbioibueßen  ©ebarf  richten  müffe  unb 
naturgemäß  auch  richten  nierbe.  3cß  bube 
betont,  baß  meiner  Slnfiebt  nach  juerft  für 
©efricbigtmg  tbes  abfolut  notbroenbigen 
©ebarfs  geforgt  toerben  müffe.  ®aS  ift 
eine  auch  feßon  beute  als  berechtigt  an* 
erfannte  gorberung,  bie  gu  erfüllen  jebe 
politifebe  Wcmeinbe  nach  ben  beftebenben 
©efeßen  gejtoungcn  ift.  6s  foö  fein 
SJienfeß  Jüngers  fterben;  bie  ©etpflicßtung 


UEUDM. 

tur  (Erhaltung  ber  Cttsannen  beneb*. 
in  aßen  cioiliftrtcn  Sänborrt , txoß 
1 JJJaltbuS. 

3ur  ineiteien  Serfcrgung  bes  4)ebarfS 
mit  ben  tefatio  notßwenbigen  (Sütem 
werben  untere  3been  ja  auch  fefjon  piti-- 
facb  als  möglich  unb  fureßtubrbar  aner* 
fannt;  nur  bie  Öebürfnißbefriebtgung  beS 
£urue,  ju  bem  boeb  ftcberlieb  bic  feßrin* 
fteflerifeßen  Slrbeiten  unb  bie  tüiftVnfcßaft* 
litben  unb  technifcben  ©trfueße  gu  rechnen 
, ftnb,  bült  man  unter  einer  centralifrrten 
unb  organifirten  Strbcit  für  gerabegu  un= 
möglich. 

So  feßreibt  r>err  i'inbtourm  (f.  <5.  520 
b.  SI.j: 

„©iS  beute  fmb  bie  Socialbemofraten 
bie  Sfntmort  auf  ben  lEinntanb  fcbufbt’g 
geblieben:  tner  beftimmt,  nach  ber  ®urd)* 
fübrung  ber  Drganifation  ber  Slrbeit  gum 
groeefe  ber  ©efeitiguitg  ber  gegenwärtigen 
planlofeu  ©robuction,  baS,  was  gefchric6en 
unb  gebrueft  toerben  foßV  ober  toer  fann 
nur  barüber  entfeßeiben,  toaS  erfunbeu 
toerben,  refp.  toas  als  nüßlicße  (Erjtnbung 
gelten  foß?  .vtier  fißt  bie  Slcßiflesferfe 
bes  ©ebanfenS  ber  Drganifation  ber 
Slrbeit,  unb  fo  lange,  als  bie  Social* 
bemofraten  nicht  attgugeben  toiffen,  toie 
bie  ©eioitbrleiftung  ber  buvcß  ißren  ©tan 
bebrobten  geiftigen  greibeit  gefebeben 
fann,  toerbe  icß  Wcgner  berfelben  bleiben 
müffen." 

äöenn  bteS  baS  einzige  Siebenten  ift, 
toelcßeS  fjertit  Dr.  i'tnbtourm  noch  oon 
bem  ©eitritt  gur  Socialbcmotratie  ab* 
ßält,  bann  gebe  icß  mieß  ber  Hoffnung 
ßin,  tßn  reeßt  halb  als  gefeßüßten  SJiit* 
arbeiter  biefeS  ©latteS  begrüßen  gu  fönnen. 
®enn  baS,  toas  .tjerr  fiinbnturm  als  (Ion* 
fcqucng  ber  Drganifation  ber  Slrbeit  an* 
fießt,  ift  burcßauS  feilte  (fonfequenj  biefeS 
©ebanfenS,  fobalb  inan  bcnfelben  nur 
meßt  in  einfeitigfter  SBeife  auffaßt.  gür 
einen  Socialiftenftaat , in  toelcßem  bie 
geiftige  greibeit  feiner  Sürgev  nießt  min* 
beftenS  ebenfo  gut  garantirt  ift,  als  im 
heutigen  Staat,  mürbe  auch  icß,  unb 


Digitized  by  Google 


Sie  geiftige  Arbeit  tm  iociaiiftü^  orcmnifirten  Staat.  571 

gereift  laufende  meiner  ©efinnungS*  ©egenftanb  geroünfeht,  ber  bort  nicht  auf 
genoffen  mit  mir,  bcftenS  bauten!  Saget  gehalten  roirb,  fo  lägt  ftch  berfelbe 

©er  fid|  ben  fociat  organifirten  Staat  leidet  unb  fchnell  burch  Vermittelung  beS 
tiidjt  nnbers  als  in  ber  jform  einer  SJiagajinS  befdjaffen. 
großen  .Haferne  ju  benfen  im  Staube  ift,  | ©an  roirb  fidj  ben  focial  organiftrten 
glaubt  natürlich  and;,  baß  bann  allen  i Staat  aus  einer  3aljl  non  ©irthldiafts» 
©enfehen  nicht  nur  ifjr  lageroert,  fonbern  | (')emeinben  bcfteljeub  benten  müffen,  bte 
au dj  iljre  ©ot)nung,  iljve  .Hleibung,  if»r  gemeinfam  probucireit  unb  burd>  Ver« 
Gffen  unb  Stinten  compagnierocife  ju=  mittelung  eines  großen  Gonfum*S}ereinS 
geteilt  roirb.  (fine  berartige  VorfteUung  iljre  Vcbürfniffe  an  ©cnufmritteln,  bie 
fpuft,  roie  jugeftanben  roerben  mufi,  in  fo  1 md)t  an  Crt  unb  Stelle  felbft  probucirt 
manchem  .Hopf,  unb  ba  ift  bann  felbft*  roerben,  bejiehen. 
oerftnitblidj  roeber  oon  freier  Verufsroaljl,  Unter  folgen  Vcrhältniffen  erfdieint 
noch  non  geiftig  freier  Gntroidelung  piel  bie  jjrage  beS  $errn  Sinbroutm  faft  fd»on 
bie  Siebe.  tomifcf).  Stier  beftimmt,  roaB  getrieben 

Stelle  man  fich  bod)  aber  bie  focial  roerben  fott?  Sliemanb!  3"  einer  auf 
organifirte  ©efeUfdjaft  in  ber  goim  oon  greiljeit  unb  Gleichberechtigung  aller  Sin* 
©irthfd)aftS=Gommunen  oor.  Ta  änbert  gehörigen  bafirten  ©irthfehaftS=Gommune 
ftd)  baS  Vilb  mit  einem  Schlage!  roirb  nid)t  nur  jebem  fiinbe  unentgelt» 

©er  h°t  beim  nicht  fcf)on  eine  Ve*  lieber  Unterricht  crtljeilt,  fonbern  auch 
fchrcibung  ber  Jlrupp'fdjen  fjrabrifftabt  allen  jungen  Seuten  fort  unb  fort  ®e* 
gclefen?  Ta  hoben  alle  Slngeftcllte  unb  legenheit  jur  roeiteren  Slusbilbung  in  ben 
Slrbciter,  obgleich  nach  ben  oerfdjiebenftcu  oerfchiebenfteu  gädjern  beS  ©iffenS  ge* 
Seiten  hi»  probuctio  tf)ätig,  hoch  gereift  geben  roerben  föniteit.  ©er  Suft  unb 
nid)t  iljte  freie  ^nbioibualität,  ihre  Steigung  h“t/  bie  arbeitsfreie  Set*  jwnt 
geiftige  Vrobuctiofraft  oerloren  unb  hoch  Stubium  ju  bcnu(jen,  roirb  burch  bie  un= 
fmb  fre  ©itgliebcr  einer  großen  ffiirtl)*  entgeltlid)  ju  Ijnbenbcn  SilbungSmittel  in 
fchaftS-Gommune,  in  welcher  alle  bort  feinen  Veftrebungen  fidjerlidj  mehr  geför= 
anfäffigen  Verfoncn  gegen  t!ol)n  arbeiten. ; bert,  als  eS  heu*e  ber  gaH  ift.  GS 
Tente  man  ftch  nun  bicfeit  Sohn,  b.  h-  fchreibt  alfo,  rocr  Suft  baju  hot! 
bie  flauffraft  jebeS  Ginjelnen  mit  bem  ©an  roenbet  non  gegnerifcher  Seite 
Grtrage  ber  Slrbeit  tnitfteigenb;  benfe  man  jroat  höufig  ein,  geiftige  Slrbeit  oertrüge 
fid)  noch,  baft  eine  beftimmte  Darctc  oon  ftch  nicht  mit  förperlidjer  Slrbeit.  Gr» 
bem  erhielten  Skobuciroerth  als  ©runb»  roiefener  ©afeen  feljr  mit  Unrecht, 
rente  an  ben  Staat  ober  bie  Vrooinj  Spinoja  hat  fich  fein  Srob  als  ©laS* 
abjuführeit  ift,  fo  hot  man  ein  S3ilb  oon  fchlcifer  erroorbeit  unb  nebenbei  feine 
einer  ffiirthfchnftS=Gommune,  roie  ich  fi<  philofophifthen  ©erfe  gefchrieben;  3*an 
mir  oorftelle.  i 3ocqueS  Stouffeau  oerbiente  ftch  feinen 

•fierr  flrupp  hat  für  feine  nach  Tau*  SebenSuntcrhalt  mit  Stotenfchreiben;  unb 
fenben  jäljlenben  Slrbeiter  unb  Slngcftelltcn  boch  fleht  unfere  gante  bürgerlich  liberale 
einen  eigenen  Gonfumoetein  gegrünbet,  ©efeQfchoft  auf  bent  oon  biefem  Tenfer 
roelcher  eine  fehr  grofje  galjl  ber  oer  tro(t  beS  SlotenfdjreibenS  gelegten  ©runbe! 
fchiebenfteu  ©cbrauchSgegcnftänbe  aus  t ©ciftige  Ihötigteit  laßt  fich  nid|t  nur 
erfter  yanb  bezieht  unb,  ben  ©itgliebern  mit  lörpcrlicher  Slrbeit  Bereinigen,  fonbent 
juin  Äoftenpreifc  abläft.  Gs  fällt  feinem  roitb  gcrabe  burch  biefen  ©echfel  pro» 
©enfhen  ein,  hierin  eine  freiheitfeinbliche  buctioer  fein,  als  ohne  bcnfclben.  Semen 
S3efd)ränfunp  in  ber  ©abl  ber  ©enufs*  boch  fc^on  Äinber  unb  junge  Seute  beffer 
mittel  ju  finben;  roirb  ein  ober  ber  anbete ; bei  einem  ©echfel  oon  Unterricht,  Spiel 

88* 


/ 


Google 


572 


$ i e 3ufunft- 


unb  roirflidier  2lrbcit.  So  citirt  SJlarj  3ft  ber  SBedjfel  oon  förperlicher  Arbeit 
(Kapital,  1.  Stuflage,  S.  475)  folgenbe,  unb  geiftiger  Iljätigfcit  nolfjrocnbig  jur 
bem  UnterfuchungScommiffär  abgegebene ' Brobuction  aUfcitig  entwicfelter  fDten« 
SluSfage  eines  Scibcnfabrifanicn:  „3d|  fd)cn,  bann  ift  berfelbe  Sßechfel  and) 


bin  burchauS  überzeugt,  baf,  baS  wahre 
Oefjetmnife  ber  ^robuction  tüchtiger  Slr= 
beiter  gefunben  ift  in  ber  Bereinigung  ber 
Slvbcit  mit  Unterricht  oon  ber  Boisbe 


ber  ilinbljeit  an.  Slaiürlid)  muh  bie  Sir- 
beit  weber  ju  auftrengenb,  nud;  toiberlid) 


unb  ungefunb  fein.  3d)  wiinfehte,  meine 


Kinber  hätten  Arbeit  unb  Spiel  jur  2lb= 


notljroenbig  jur  Bereitung  einer  Bet* 
fümmerung  ber  allfettig  entroicfeltcn 
fDleufchen.  Batürlid)  roirb  bann  nic^t 
mehr  fo  oiel  getrieben  werben,  als 
heute,  wo  eine  Unjaf)l  Blenfdien  baS 
Schreiben  ju  ihrem  alleinigen  Brobcrroerb 
gemacht  haben.  Selje  man  fich  hoch  nur 
an,  wab  hcute  jufammengefehtieben  wirb 


raechfelung  oon  ber  Schule." 

Sluf  berfelben  Seite  citirt  Biarj  bie 
folgenbc  Stelle  aus  bem  Beridjt  eines 
3abri!>3nfpectorS:  „BaS  Stiftern  halber 
Slrbeit  unb  falber  Schule  madjt  jebe  ber 
beiben  Befchäftigungeu  tut  Slusruhung 
unb  ©ifjolung  oon  ber  anberen  unb  folg» 
lid)  oiel  angemeffener  für  bad  Kinb,  als 
bie  ununterbrothene  Sfortbauer  einer  oon 
beiben.  6in  3unge,  ber  oon  BJorgenS 
früh  in  ber  Sdjule  ft^t,  unb  nun  gar  bei 
heifiem  ©etter,  fann  unmöglich  mit  einem 
anbern  wetteifern,  ber  munter  unb  auf» 
geweift  oon  feiner  Slrbeit  fommt.", 

SJlarj  fährt  bann  fort:  „©eitere  Bc= 
lege  finbet  man  in  Senior’s  Siebe  auf 
bem  fociologifchen  Gongreh  tu  Gbinbutgl), 
1803.  6r  geigt  hier  auch,  wie  ber  ein* 
feitige,  unprobuctioe  unb  oerlängertc 
Schultag  ber  fiinber  ber  (föhnen  unb 
mittleren  .Waffen  bie  Slrbeit  ber  Sehrer 
nufcloS  oermehrt,  „währenb  er  3**1/ 
©efunbljeit  unbGnergie  berKinbcr 
nicht  nur  frudjtloS,  fonbern  ab* 
folut  fchäblich  oerwüftet." 

„Shts  bem  ffabriffpftem,  wie  man  im 


unb  jufammengefdjriebcn  werben  mufe. 

Ba  finb  guerft  unfere  Leitungen, 
welche,  leiber!  beinahe  bie  einjige  Seetüre 
ber  Biehrjaf)l  aller  Blenfchcn  auSinachen. 
©efüHt  müffen  bie  Spalten  werben,  unb 
wenn  cS  an  birccten  unb  wirtlichen 
Sleuigleiten  unb  9iaehrid)ten  fehlt,  bann 
müffen  ftch  bie  armen  „Bintenfelaoen" 
auf  bie  Sudjjagb  nad)  ©ebanfeit  unb 
Stoffen  begeben,  welche,  mit  ber  gehörigen 
3aljl  oon  Bhrafen  oerfehen,  bem  Sefe- 
bebürfnifs  unferer  3eitgenoffen  genügen. 

©enn  unter  hunbert  heut'Ben  BageS 
erfdjeinenben  Büchern  eine  gewiffenhafte 
Jluswaljl  getroffen  werben  lönnte,  ich  bin 
üöerjeugt,  bah  s)0  baoon  nernichtet  wer* 
ben  bürften,  ohne  bah  ber  Btenfchheit  ein 
eiujiger  originaler  ©ebante  oerloren  ginge. 
Bie  naturgemäh  eintretenbe  quantitatioe 
Berminberung  in  ber  Schreiberei  wirb  in 
ber  ©irtf|fcbaftS=Gommune  reichlich  burch 
qualitatioe  Seiftungen  ausgeglichen  werben. 

Schreiben  wirb  bort  alfo  3eber  lönnen, 
fo  oiel  unb  was  er  will,  (fragt  fi<h, 
was  gebrudt  werben  foH. 

BleineS  GradjtenS  wirb  bei  bem  Be* 
triebe  ber  Bindereien  ebenfo  ber  Bcbarf 


Detail  bei  Slobcrt  Dwcn  oerfolgen  fann,  entfeheiben,  wie  bei  allen  anberen  Br»* 
entfproh  ber  Keim  ber  Grjicfiung  ber  3«=  buctionen.  Stellt  ftch  baS  Bebürfnifj 
funft,  welche  für  alle  Kinbcr  über  einem  nach  oerfchiebenen  3**tungcn,  nach  »et- 
gewiffen  Slltcr  probuctioc  Slrbeit  mit  fdjiebenen  wiffenfchaftlichcti  3l'tfcht'ften 
Unterricht  unb  ©qmnaftil  oetbinben  wirb,  heraus,  finben  ftch  Sefer  unb  Stbonnenten 
nicht  nur  als  eine  Blcthobe  jur  Steige*  genug,  um  bie  Brudfoften  ju  beefen,  fo 
rung  ber  gcfcllfchaftlichen  Brobuctioit,  ift  gar  lein  ©runb  ju  finben,  weshalb  bie 


fonbetn  als  bie  einjige  Blethobc  jur  Bro*  Brudereien  ben  ihnen  jugehenben  Brud* 
buction  oollfeitig  entwicfelter  Blenfchen."  , aufträgen  nicht  nachlommen  füllten.  Quali* 


litized  by  Google 


573 


$te  geiftige  Krbeit  im  focialiftifd)  organifirten  Staat. 


ftcirte  ©itarbeiter  finb  in  größerer  ©enge 
Dorbanben,  als  heute;  btcfc  haben  bureß 
bie  freiheitlichen  Snftitutionen  auch  viel 
mehr  (Gelegenheit,  groben  ihrer  ©eiftcS« 
probuctc  oor  größeren  ©engen  non  3u« 
hörent  oorjutragen  «nb  unter  benfelben 
Abonnenten  unb  ©ubferibenten  ju  fam« 
mein,  ©cßriftfteircr,  roefiße  fieß  bureß 
befonbere  Stiftungen  fthon  ßeroorgctßan 
haben,  roerben  ohne  3n>dfcl  leicht  bie 
nötßige  8a  1)1  oon  ©ubferibenten  für  ihre 
©erfe  fänben ; für  Arbeiten  noch  unbe> 
tannter  Perfonen  toirb  bie  Seßroicrigfcit 
bei  roeitem  geringer  fein,  als  h eute,  roo 
bie  fjerren  Verleger  in  »ielcn  (fällen  gar 
nicht  in  ber  Sage  ftnb,  ben  ©erlß  beS 
©anufcriptS  richtig  ju  roütbigen  unb  ju 
fcßäßcn. 

©an  oergeffe  nur  nicht,  baß  ba«  Pro« 
letariat  ber  geber  in  einer  auf  roirflicßer 
Arbeit  baftrenben  ©efeUfcßaft  cbenfo  aus 
ber  ©eit  gcfchafft  ober  hoch  auf  ein 
©inimum  rebucirt  ift,  als  baS  anberc 
Proletariat.  ©o  jeber  arbeitsfähige 
©enfeß  arbeitet  unb  für  feine  Arbeit  auch 
eine  geniigenbe  materielle  ©siftenj  finbet, 
roerben  nur  toirllich  befähigte  ©enfeßen 
ihre  ©ußeftunbeit  mit  fehriftftcllcrifeher 
ITßätigfeit  ausfüllen.  Ouantitatio,  ich 
n>ieberf)oIe  es,  toirb  biefc  Art  ber  Pro« 
buction  rooßl  zurüefgeßen,  ftcherlich  aber 
nicht  qualitativ. 

9lun  benfen  freilich  faft  alle  jeßt  oon 
ihrer  geber  lebenben  ©enfeßen,  eS  fei 
ohne  AuSfidjt  auf  materiellen  ©eroinn 
gan;  unmöglich,  tu  fehreiben.  $aS  zeugt 
jeboch  non  feßr  großer  Unlenntniß  ber 
menfcßlicßen  Schwachen.  £ie  ©cßriftfteller« 
(Sitelfcit  ift  feit  lange  fpriteßmörtlicß  geroor« 
ben.  ©an  tann  fich  ja  täglich  baoon 
überzeugen,  toie  groß  baS  ©trebeit  jebeS 
geberßelben  ift,  fieß  gebrueft  ju  feßen, 
feinen  Flamen  unb  feine  geiftigen  Pro* 
bucte,  feien  es  auch  noch  fo  fchlecßte  Perfe, 
citirt  tu  ßören.  ICaS  bürfte  alfo  auch  in 
einer  beffer  organiftrten  WefeUfcßaft  ein 
Sporn  ju  geiftiger  Probudion  fein,  ber 
nicht  z«  gering  angeicßlagen  werben  barf. 


©elbftoerftänblich  tann  unb  toirb  jebe 
bebcutcnbere  fieiftung,  bie  bureß  ©aeßfrage 
naeß  betn  betreffenben  '-Buche  Anerfcnnung 
finbet,  aueß  einen  materiellen  Portßcil 
für  ben  Seßriftftellct  nach  fieß  ziehen. 

(Die  ©irthfcßaftS  = Commune,  roelcße 
bureß  ben  ®rucf,  Perlag  unb  ben  Abfaß 
eines  viel  begehrten  PucßcS  viel  (Genüße 
mittel  oon  außerhalb  beziehen  tann,  toirb 
ben  ©cßriftfteller  burdß  Sntbinbung  oon 
jeber  ißm  unlicbfamen  Arbeit,  bureß  gu« 
loenbung  einer  bcfonberS  angeneßmen 
©oßnung,  bureß  ©etoäßrung  eines  jäßr« 
ließen  ©rtraßonorarS  gern  entfcßäbigen, 
wenn  nießt  in  folcßen  gälten  ber  Staat 
cingreift  unb  bem  ©enic  eine  entfpreeßenbe 
©tcllung  geroäßrt.  ®aS  feßeint  mit  fo 
naturgemäß,  fo  einleucßtenb,  baß  icß  gar 
nießt  oerfteße,  toie  unfere  gelehrten  .Greife 
im  ©oeialiSmuS  eine  ©efaßr  für  ftunft 
unb  ©iffenfeßaft  erblichen  tonnen. 

Pertanntc  ©enieS  roirb  es  immer  geben, 
©teßt  benfelben  aber  bie  ©eit  offen, 
tönnen  fte  in  golge  ber  greizügigfeit  unb 
geftüßt  auf  ißre,  bureß  reed  probudioe 
Arbeit  materiell  gefießerte  ©riftenz  ißren 
©oßnfiß  roecßfeln  unb  fo  bie  Probe  auf 
baS  ©prüeßtoort  machen,  nach  welchem  ber 
Prophet  im  Patcrlanbc  nießts  gilt,  bann 
tann  man  mit  ziemlicher  Sicherheit  be« 
ßaupten,  baß  fie  für  ißre  Perbienfte  weit 
leicßter  Anerkennung  finbeit  roerben,  al* 
baS  unter  ben  befteßenben  Perßältniffen 
möglich  ift. 

©roße  latente  unb  loirtlicße  WenieS 
ßaben  fieß  aueß  unter  ben  heutigen  Per« 
ßältniffcn  feßon  häufig  Paßn  gebrochen 
unb  Anertennung  oerfeßafft.  ©ie  oiele 
aber  unentroicfelt  zu  ©runbe  gegangen 
fmb,  roelcße  ©cßäßc  bie  ©efedfeßaft  ba« 
bureß  ocrloren  hat,  baS  ift  gar  nießt  ab« 
Zufeßen.  Sobalb  nun  jebem  Äinbe, 
jebem  jungen  ©enfeßen  Slauin  unb  0c« 
legenßeit  zur  Auöbilbung  gegeben  roirb, 
tann  unb  muß  fuß  jebeS  latent  frfiß« 
Zeitig  bemerfbar  maeßen.  Pei  einer 
gleichmäßigeren  Pertßcilung  ber  ©enuß« 
güter,  naeß  Pefeitigung  ber  Stlaffen» 


( 

Digitized  by  Google 


574 


$ i t ü u ( u n ft. 


Unterfeßicbe  unb  Borurtßeile  roitb  bie 
roiffenfchaftlidje  ober  liinftlerifcße  Seiftung 
enifcßeiben,  ob  biefer  ober  jener  junge 
3J!ann  in  biefer  ober  jener  2öiffcnfch«ft 
unb  Runft  noeß  weiter  unterrichtet  roerben 
foQ  ober  nicht,  .fjeutjutage  entfeßeibet  in 
biefer  fjinfießt  faft  allein  ber  ©elbbeutel 
feiner  Eltern.  $ann  aber  nur  feine 
gäßigfeit,  fein  SSiffen,  fein  gleiß. 

3)ur<h  ben  .ftunftfinn  eines  gürften 
rourbe  es  bem  Rammerlafaicn  Manch  allein 
möglich,  fuß  äu  einem  ber  erften  ftünftler 
auSjubilben;  hätte  er  feinen  Befcßüßer 
nicht  gefunben,  fo  märe  er  ficherlich  als 
Äammcrbiener  geftorben  unb  »erborben. 
Sflcnn  nun  aber  ein  berartigcS  Talent 
fchon  oon  früher  gugenb  auf  ©elegenljeit 
hat,  fich  äu  entfalten,  roenn  ihm  bie 
materielle  Motß  nicht  bie  glügel  brechen 
fann,  mer  wollte  bezweifeln,  baß  es  bei 
ber  roeit  größeren  Bilbung  aller  Mlenfcßen 
nicht  halb  bie  Mufmcrffamfeit  auf  fi<h 
fließen  unb  baburd)  oor  Berfümmerung 
unb  Untergang  gefiebert  werben  mürbe1? ! 

5Cer  oernünftig  fich  entmidelnbc  unb 
bet  Matur,  ben  Anlagen  unb  Bebfirf= 
niffen  ber  Mfenfcßen  Mecßnung  tragenbe 
SocialiSmuS  roirb  ber  geiftigeu  Freiheit, 
ber  fiunft  unb  2Biffenfcßaft  feine  gejfeln 
fchlagen,  im  ©egentheil  bie  Scßranfcn 
niebetbrechen , welche  jeßt  bem  glügel; 
fchlag  jeber  freien  Seele  ben  Maum  oer= 
engen!  — 

„Söer  fann  nur  bariiber  entfeheiben, 
roaS  etfunben  werben  refp.  roas  als  nüß; 
liehe  Erfinbung  gelten  foU?"  — fo  fragt 
£>ert  Dr.  Sinbrourm.  SBJirb  beim  iibcr= 
baupt  heute  beftimmt,  was  erfunbcn  roer= 
ben  foH  ? 2Birb  benn  heut’  eine  Ent*  j 
fdjeibung  barüber  getroffen,  roas  als  nüß= 
liehe  Etfinbung  gelten  foU V fo  möchte  ich 
fragenb  antworten. 

3>ie  Erfinbungen,  fagen  wir  beffer, 
bie  Entbecfungen  laffen  fich  in  jroei 
größere  Abteilungen  jerlegen:  in  Ent- 
becfungen uon  mehr  ober  minber  rein 
roiffenfchaftliehein  Söcrtß,  unb  in  Erfin= 
bungen,  welche  einen  birecten  'Bottheil  bei 


ber  Brobuction  gewähren  geh  weiß 
recht  gut,  bafj  biefe  Einteilung  nicht  auf 
allfeitige  guftimmung  rechnen  fann;  was 
juerft  als  rein  roiffenfchaftUchc  Entbedung 
erfeheint,  wirb  häufig  halb  in  eine  für  bie 
©efcüfißaft  im  hohen  ©rabe  nußbringenbe 
Erfinbung  umgeftaltet.  3)lan  benfe  an 
bie  iEarfteHung  ber  ätljcrifchew  Cele  aus 
bem  Steinfohlentheer  unb  an  bie  heutigen 
Anilinfarben;  an  bie  feheinbartn  Spiele; 
reien  mit  bem  Mlagnet  unb  ber  Slcftrijtr-- 
Mlafcßine  unb  an  ben  heutigen  Jcle= 
graphen;  an  bie  alte,  in  ben  Schaububen 
gezeigte  Camera  obscura  unb  an  bie 
jeßige  '4>f)otogi-apf)ie  unb  an  ßunbert  äßn> 
ließe  praftifehe  Mefultate  rein  roiffenfeßaft; 
lieber  SEperimente. 

SEBenn  man  aber  auch  an  Erfinbungen 
unb  an  Entbedungen  benft,  welche  ooraus* 
fiehtlicß  niemals  einen  birecten  praftifeßen 
Mußen  gewähren,  unb  roenn  man  bann 
meint,  für  folcßc  Säten  roerbe  ber  3o= 
cialiomuS  feine  DJiittel  unb  feine  ©clegen-- 
ßcit  bieten,  fo  feheint  mir  biefe  Anficßt 
boeß  burcßauS  unbegrünbet.  Selbft  unfere 
allen  goealen  inbifferent  gegenüber; 
fteßenbe,  faft  nur  auf  Vermehrung  beS 
MeicßthumS  erpießte  ©efenfeßaft  unb  ber 
uon  ißt  beßerrfeßte  Staat  ßat  fo  maneße 
Anftalten  getroffen,  fo  oielfacße  Büttel 
für  rein  roiffenfeßaftlicßc  Stubien  ange= 
wiefen,  baß  man  oon  einer  im  $ureß> 
feßnitt  ßößer  gebilbeten  unb  baßer  für 
ibealere  Beftrebungen  empfänglicheren 
©efcQfcßaft  weit  größere  Leitungen  in 
biefer  Micßtung  }u  erwarten  berechtigt  ift. 

3ft  cs  benn  benfbar,  baß  bie  nadj  Ber= 
befferung  ber  Lage  aller  ißrer  ©lieber, 
naeß  ®Iüd  unb  Lebensgenuß  ftrebenbe 
©efcllfcßaft  fo  waßnfinnig  fein  foHte,  nur 
im  materiellen  ©enuß  Befriebigung  ju 
fließen?  SBäeßft  benn  nießt  ber  Mlenfcß 
mit  feinen  hößeren  groeden?  Sollte 
benn  nießt  aticß  bie  auf  eine  ßößere  Stufe 
fittließer  unb  roiffenfchaftlicßcr  Entmidclung 
gclangenbc  ©efcHfcßaft  immer  nießt  Sinn 
unb  Berftänbniß  für  bie  rein  ibealen 
Beftrebungen  auf  Erlangung  roiffenfeßaft; 


Digitized  by  Google 


me  geiftigt  Slrbeit  im  focialtftifC^  organifirten  Staat.  575 


liefet  Grfenntnig  befommen  imb  bcrartigt 
Sicftrebungen  durch  ©eraährung  materieller 
Sllitte!  unterftügen?  Das  fdjeint  mir  un- 
jwcifelhaft  ju  fein  unb  roirb  {ich  ganj 
uon  felbft  machen,  ©laube  man  bod)  nicht, 
bafc  ber  ©ocialiSmuS  beabficfitigt,  bie 
natürlichften  unb  ebelften  Seftrebungcn 
bei  BJlcnfdjen  aufjuheben  ober  ju  uer= 
nickten ! 

28enn  heute  bie  materiellen  ^tlereffen 
mehr  in  ben  'Uorbergrunb  ber  Slgitation 
unb  öefpreefjung  gebrängt  worben  find, 
fo  ift  bamit  nicht  gefagt,  bafc  mir  für 
biefe  materiellen  Sntcrcffen  bie  ibealen 
3iele  ber  3J!enfd)beit  ju  opfern  bereit 
feien! 

3n  welcher  STOeife  rein  wiffenfchaftliche 
Skftrebungen  ju  unterftüfcen  finb,  fann 
ohne  utopiftifche  Silber  nicht  gut  bar= 
geftcllt  werben ; es  genügt  bie  Skmerfung, 
bafe  ben  ju  folgen  Arbeiten  qualificirten 
Scrfoneit  auch  innerhalb  ber  Drganifation 
ber  Slrbeit  ebenfo  gut  BJlufse  unb  ©c 
legenheit  jum  ferneren  ©tubium  gewährt 
werben  fann,  wie  oerbienftriolfen  unb 
geiftreichcu  ©ehriftfteBern. 

Grfinbungen,  welche  ber  ©efcUfchaft 
birecten  9iu^crt  ju  fdjaffen  im  ©tanbe 
ftnb,  werben  fid)  in  einer  ffiirthfdgifts 
Gommunc  fiel  leichter  unb  viel  fchncDcr 
Slnerfennung  unb  Weitung  oetfehaffen,  als 
jegt.  Denn  ba  jebeo  einzelne  'Diitglieb 
burch  feinen  perfönlichen  Sorthcil  an  betn 
(Erfolge  intereffirt  ift,  muh  fc^on  bas 
Gigenintcrcffe  Silier  auf  mögliche  Ser= 
mchrung  berartiger  Grfinbungen  h*n= 
brängen.  GS  wirb  jebcnfaHö  leichter  fein, 
eine  berartige  Gommune  ober  ben  ©taat 
jur  SlnfteHung  oon  Grperimenten  ober 
Serfuchen  ju  ueranlaffen,  als  einen  Slapi= 
taliften  ju  finben,  ber  bas  Mifico  bcS 
3)lijjlingcnS  auf  feine  ©chultcnt  nimmt. 

Slufserbent  barf  man  oerfichert  fein,  bah 
bie  oerfdjiebenen  in  ben  Gommunen, 
Steifen,  fßrooinjen  unb  im  ©taate  orga= 
nifirten  ©cwerbSoerhänbe  burch  ihre 
©pigen  beffer  jur  Seurtljeilung  uon  Gr= 
finbungS^rojecten  geeignet  finb,  als  bie 


heutigen  Sapitaliften.  Um  bieS  näher  ju 
begrünben,  oerweife  ich  auf  meine  früheren 
SluSführungen  in  biefer  Dichtung,  nach 
welcher  ich  annahm,  bie  Leitung  ber 
IfSrobuction  falle  ben  gachgenoffenfchaften 
ju,  welche  freh  in  organifcher  ©lieberung 
über  ben  ganzen  ©taat  ucrjweigen  unb 
an  jebern  Orte  burch  tedjnifch  unb  praf* 
tifch  burchgebilbete  ÜJieifter  nertreten  finb. 

Gincr  aus  folgen  Seuten  jufammen« 
gefegten  2!riifungS=Gommiffion  fann  man 
wohl  ein  gediegenes  unb  jutrcffenbeS 
llrtheil  über  bie  SluSfüljrbarfeit  ober 
SiichtauSführbarfeit  eines  ifkojecteS  ju= 
geftehen.  Dafs  auch  h'*r  3rrtl)ümer  unb 
falfche  Sfuffaffungcn  »orfommen  fönnen, 
foH  nicht  beftritten  werben.  So  lange 
bie  SWcufchen  BJienfchcn  bleiben  — unb 
baran  wirb  auch  ber  ©ocialismus  nichts 
änbern  — werben  menfdjliche  Schwächen 
unb  menfchliche  gehler  ihre  Molle  in  ber 
©efellfehaft  fpielen.  ^ebenfalls  bietet  bie 
gebachte  Crganifation  ein  DJlittel  jur 
leichteren  2!erwirflichung  unb  ®urd)= 
führung  nugbarer  Grfinbungen  unb  Gnt= 
beef ungen,  als  bie  ©efellfehaft  bisher  be> 
feffen  hat- 

Eiern plum  dneet.  gn  einer  Meinen 
iBJirthfchaftS^Gommune  entwirft  einMenfch 
ben  2'lan  jur  SBerbcfferung  einer  bort  in 
©ebrauch  befiublichett  BJiafchine.  Gr  trägt 
feine  3bcen  bem  an  ber  ©pige  ber  borti-- 
gen  Gifenarbeiter  ftefjenbcn  Meifter« 
Gomite  vor  unb  legteres  befürwortet  bei 
bem  ©emeinberath  bie  SlnfteHung  eine# 
SSerfuchS  auf  ©emeinbefoften.  gft  ber 
2'lan  ju  umfgffcnb,  ber  'Serfud)  für  bie 
Mittel  ber  ©etneinbe  ju  foftfpielig,  fo 
wanbert  unfere  Grfinbung  nach  ber  Jtreis-- 
[ Biafchinen-gabrif  unb  wirb  bort  geprüft 
' unb  auSprobirt.  Bloch  foftfpieligere  2Jer= 
[ fuche  unb  fßlänc  gehen  ber  fßrooinjial* 
; refp.  ber  ftaatlidjcn  Gentralftelle  ju  unb 
finben  uon  hier  aus  ihre  Grlcbigung. 

Dag  für  nüglidie  Grfinbungen  bem 
j Grfinber  eine  materielle  Gntfchäbigung 
gewährt  werbe,  hafte  ich  für  burdjauS 
felbftuerftänblid).  Diefclbe  braucht  ja  nicht 


Digitized  by  Google 


576  ®|_«  8« 

in  einem  flapital,  in  einem  bem  SDIügtg- 
gang  ^ingcgebenen  Sieben  ju  befielen;  es 
werben  in  jeber  3Birthfchaft8=Gommune 
Zahlreiche,  leistet  ju  Derfefjenbe  Skrwal»  | 
tungSpoften  zu  beferen  fein,  meiere  net 
bienftootfen  unb  mit  befonberen  Ententen 
begabten  SPerfonen  freie  ffeit  genug 
[affen,  im  Sienfte  bet  ©efeUfdjaft  übet 
tueitcre  Grfinbungen  nadjzubenfen  unb  bic 
baju  noiijmenbigcn  Sierfut^e  anjuftcllen. 

Sie  SBiffenfdjaft  ber  ©efunbheitSpflege 
unb  bet  Grforfdjung  ber  Sranfhcitö- 
Urfadicn  befinbet  fitf)  nod)  im  erften 
Stabium  ber  Gntwicfelung.  3e  weiter 
biefelbe  fortfdjreitet,  um  fo  Mater  «erben 
ihre  fegcnSreidjen  folgen  ju  läge  treten, 
unb  um  fo  bereitwilliger  wirb  bie  ©efeth 
fefiaft  bie  'JJiittcl  zu  ifjrer  weiteren  3luS= 
bilbung  zur  Verfügung  fteHen.  So  wirb 
ftch  baä  £anb  mit  miffenfehaftlichen  Her 
fud/Sftationen  aller  2lrt  bebeden,  in  benen 
ben  qualificirtcn  Sferfonen  ©elegenfjeit  zu 
Grperimenten  unb  Unterfudiungcn  aller 
Slrt  geboten  ift.  3n  berartigen  Sin; 
ftalten  werben  audj  aUe  SPorfdjläge  wirt- 
licher ober  oermcintlidjer  Grfinber  praf-- 
tifch  geprüft  werben  tonnen,  ofjne  bah 
hierzu  bie  Vergabe  non  SPrinat=fiapitalien 
notfiwenbig  ift. 

GS  ift  ja  auch  möglich  unb  benlbar, 
bah  auch  unter  folchen  Herhiiltniffcn  eine 
nützliche  unb  ausführbare  3bee  als  un* 
brauchbar  nerworfen  wirb.  Ser  Grfinber, 
bem  in  feiner  Jpeimatf)  oiclleidit  ein  Hör; 
urtheil  ihn  ftfjäbigcnb  gegenüberfteht,  fann 
fich  aber  leidet  an  eine  anberc  SBirtfj; 
fd)aftS=Gommune  wen  ben,  fann  oon 
Äreunben  unb  Sinhängcrn  bie  Soften  bes 
nothwenbigen  erften  HcrfudjS  aufbringen 
unb  beden  taffen  unb  bann  ben  Sleweis 
liefern,  bah  cr  bie  Sache  boch  beffer  oer-- 
ftanben  hat.  als  bie  feinen  Spion  für 
unbrauchbar  erflärenbe  f5“<hcommiffion. 
QebcnfallS  werben  unter  ben  heutzutage 
beftehenben  Herljältniffen  weit  mehr  Gr= 
finber  gezwungen,  ihre  Gntbedungen  im 
3luSlanbe  nutzbar  ju  machen  ober  ganz 


lunft. 

unb  gar  brach  liegen  ju  [affen,  als  eS 
bei  einer  oernünftig  organifirten,gciocrfli<$ 
corporatio  gegliebcrten  S'olfoioirtfifchaft 
oorlommen  wirb. 

Ser  SocialiSmuS  oerfolgt  nur  eine 
beftimmte  Senben},  er  hQt  aber  fein 
ftarreS  Sogma.  Gr  erftrebt  eilfertige 
Herebelung  ber  fDtenfchen  unb  glaubt  gur 
Grrcichung  bicfeS  ffieleS  in  erfter  SReihe 
ber  materiellen  9ioth  auf  ber  einen,  bem 
wahnfinnigen  Vuruo  auf  ber  anbem  Seite 
ein  Gnbe  machen  ju  müffen.  Gs  barf  ifjm 
alfo  oernünftiget  SBcifc  nicht  bie  3ibfidjt 
imputirt  werben,  guftänbe  fchaffen  ju 
wollen,  welche  ber  geiftigen  Gntroidelung 
unb  ber  geiftigen  grciljcit  irgenb  wie  hem» 
menb  in  ben  SfiSeg  treten.  Sffio  tProjecte 
biefer  Slrt  aufgetaucht  finb'  ober  noch  auf» 
tauchen,  welche  }U  berechtigten  Siebenten 
unb  Ginwenbungen  Sleranlaffung  geben, 
ba  hat  bie  3ntelligenz,  SBiffenfdzaft  unb 
praltifdic  Grfaljrung  tritifirenb  unb  oer» 
beffernb  einzutreten  unb  barf  iid)  einer 
wohlwollenben  unb  ernft  gemeinten  tprü» 
fung  ihrer  Ginwenbungen  ocrfichert  halten. 
3ch  felbft  bin  weit  entfernt,  baS  oon  mir 
entworfene  3utunftSbilb  für  irgenb  wie 
mafigcbenb  bei  ber  fpäteren  Drganifation 
beS  focialen  Staates  zu  halten,  benn  ich 
bin  mir  tlar  bcwufjt,  bah  jur  enbgültigen 
£öfung  biefer  (frage  noch  bie  Slrbeit  oon 
©enerationen  gehört,  unb  bah  [ein  Sterb» 
lieber  im  Stanbc  ift,  ber  menfeblicben  0e» 
fellfchaft  bic  Slaljnen  oorzufdjreibcn,  bie  fie 
in  ihrer  weiteren  Gntwidelung  burchlaufcn 
foU. 

fOlir  lag  bei  biefem  3ufunft8bilbc  nur 
baran,  ju  zeigen,  bah  bie  ©runbgebanfen 
beS  SocialiSmuS  jur  Slbfcfzaffung  ber  Siotlj 
unb  beS  GlenbS,  bie  Slufljebung  beS  reu* 
tirenben  GigenthumS  unb  beS  arbeitSlofen 
GrwerbS,  recht  gut  burchführbar  futb,  ohne 
bie  unbebingt  als  berechtigt  anzuerfen- 
nenbe  freie  3nbioibualität  ber  3DJen» 
fehen  zu  oernichtcn,  bah  ber  geiftige  gort= 
fd>ritt,  bie  wiffenfchaftlichen  unb  fünft» 
lerifehen  Sleftrcbungcn  auch  in  bem  focial 


Digitized  by  Googl 


• Sie  Saboeuoiften.  577 

organifirten  Staat  ihren  angemeffenen ; freiEjettßfeinbltrfje  formen  anjune^mcn 
H$Icty  finben  linnen;  mit  einem  SBort,  brauet. 

bafi  ber  SocialiSmuS  roebet  cultut*  noch 1 C.  A.  S. 

|lif  ^abocurittcn. 

(Schluff.) 


Stile  Jninbcrniffe  roaren  brfeitigt,  man 
brauste  nur  jn  Ijanbeln.  SBenn  and)  bie 
'.Blitglicbcr  beS  geheimen  SluefdjitffeS  uit= 
betannt  roaren,  unb  roenn  auch  bie  Dr* 
ganifation  ber  Verfdjrobrung  geheim  ge* 
biteben  mar,  fo  mar  bodj  bie  'flropaganba 
tu  auSgcbehnt  geioefen,  umfaßte  bereits 
ju  oicic  fDtitglicbcr  unb  roar  überhaupt 
iit  ber  3uoetfid)t  beS  ©clingens  311  fefjr 
am  beüen  Sage  betrieben  roorben,  als 
baff  baooit  nichts  batte  befannt  werben 
foßen.  gebermann  fühlte,  baff  eine  Se= 
toegung  in  ber  Suft  fdjrocbtc,  unb  bie 
bamaiige  Regierung,  bnS  Bircctorium 
fühlte  bieS  ebenfalls.  Slm  30.  (Terminal 
ließ  VarraS,  ein  SEliitglieb  beS  Biree 
toriumS,  — fei  cS  in  ber  .Slbficht,  ben 
Verfchroörern  eine  gäbe  3U  ftelleii,  ober 
in  ber,  fid)  eine  Rettung  nach  ihrer  Seite 
tjin  offen  tu  halten,  roenn  etwa  bie  9le= 
gierung,  ber  er  angebörte,  unterliegen 
foßte  — ©ermain  311  firfj  rufen,  um  ihn 
feiner  aufrichtigen  (Ergebenheit  für  bie 
Sache  beS  Volts  311  oerfidjern  unb  fid) 
3ur  Bhcilnahtnc  an  betn  Slufftanbe  bereit 
3U  erflären.  ©ermain  antwortete  äuS= 
roeicbenb  unb  fifirieb  an  Vaboeuf,  um  iijn 
oon  bem  Vorgefaßcnen  tu  benachrichtigen, 
jenen  cigentbiimlicbcn  Vrief,  roelcher  fich 
noch  in  ben  Vtoee&acten  befinbet.  Slnt 
20.  gloreal  unternahm  SlarraS  einen 
Sroeiten  Schritt,  inbem  er  SHoffignoI  mit 
neuen  Verhanblungen  beauftragte.  Gr 
brachte  in  Sorfdjlap,  entroeber  fid)  mit 
feinem  ©cneralftabe  an  bie  3pif)e  ber 
Vcioegung  tu  fteiien,  ober  als  Gfeifel  im 
gauboigg  3t.  Slntoine  tu  bleiben. 

3n  bem  Slugcnblict,  als  flioffignol  biefe 
Vorfdjläge  überbradjte,  roaren  bie  Vcr= 
fchroorenen  bereits  feit  fünf  'lagen  oer= 
ratljen  unb  ber  fdjon  längft  roadjfamen 
Sicgierung  bcnuncirt.  Her  Verrätljer  roar, 
roic  fchon  früher  ermähnt,  ber  Gnpitain 
George  ©rifel.  Bcrfelbe  hatte  fchon  am 
14.  »vtoreal  burih  feine  Grgebenl)citS= 
heudjeleicn  unb  feine  eifrigen  9tad)forfd)un= 
gen  oon  bem  ganten  fJMan  ber  Verfd)ioö= 
rung  Menntmfs  erhalten  unb  bcnuncirte 
bieS  fofort  bem  Birector  Garnot.  Gr  hörte 


jeboch  beohalb  nicht  auf,  bie  Verfamm* 
langen  Berjenigen  tu  befuehen,  welche  er 
aus  einem  nidjtiroürbigen  perfbnlidjen  gn= 
tereffe  erft  oerrathen  hatte,  gn  Befolgung 
ber  fRathfchläge,  bie  ihm  Garnot  gegeben 
hatte,  roohnte  er  oon  nun  an  noch 
eifriger  ben  Sifjungen  bei  unb  fpiclte  bie 
Sloße  eines  agent  provocateur,  inbem  er 
ben  Slusfdjufc  tu  übereilten  Gntfd|Iüjfen 
trieb  unb  bcnfclben  immerroährenb  tu  fo= 
, fertiger  Hljätigfeit  aufforberte,  wobei  er 
eine  übertriebene  Schilbcrung  ber  bemo= 
fratifdjen  ©efinnung  beS  VagerS  oon  @re= 
ließe  gab.  Slnfänglicf)  foßte  ©rifel  bereits 
am  18.  gloreal  Slbenbs  bie  Vcrfd)roore= 
nen  in  bie  .fiänbc  ber  Regierung  liefern, 
ba  an  biefem  Hage  bei  Brouet  eine  Sifjung 
ftattfanb,  ber  auch  er  beiroohute.  Her 
Volitciminiftcr  felbft,  ein  unbebeutenber 
| gladjtopf,  SlamenS  Gochon,  lam  auf  ©ri* 
fcls  Slngeige  mit  einer  Slbtljeilung  Solba= 
! ten  oov  bas  §au3  Broucts,  um  bie  Ver» 
haftung  ausführen  tu  laffen.  Gr  lam  tu 
fpät;  als  er  — übrigens  unter  Verlesung 
beS  öefefjcs,  roclches  bie  nächtliche  Ver= 
folgung  oerbietet  — bei  Brouet  eintrat, 
fanb  er  nur  biefen  unb  Bartf)ö  oor,  bie 
er  nidjt  fefttunehmen  roagte.  Her  geheime 
3(uSfd)ufs,  ber  nur  an  eine  einfache  Vtajk 
regel  beS  fDlifjtrauenS  gegen  Brouet 
glaubte,  unb  in  toiefer  falfdien  Vorfteßung 
burch  bie  beruhigenben  Verndjerungcti 
©rifels  beftärft  tourbe,  fuhr  in  feinen 
Sifiungen  fort.  Slm  20.  glorcal  fanb 
eine  neue  Styung  ftatt,  es  foßte  bie  legte 
fein.  Slm  21.  SJiorgenS  rourben  Sie 
•fiauptoerfchrobrcr  oerhaftet,  Slaboeuf  unb 
Vuonarotti  in  einem  gimmer,  in  bem  fte 
bie  9tad)t  mit  ber  Vorbereitung  ber  le(s= 
ten  S)laf)regcln  tugebracht  hatten,  Hartha, 
©ermain,  Bibier,  Hrouet  unb  noch  Ginige 
in  einem  anbern  Socal,  100  fie  fiel)  bamit 
befdjäftigten,  ben  Hag  beS  SluSbruchs  ber 
Veroegung  befinitio  fefttufeüen.  Silan 
führte  fk  fchlcunigft  ins  ©cfängnife,  in= 
bem  man  baS  Volt  glauben  machte,  bah 
man  eine  Bicbsbanbc  aufgehoben  hätte. 
,>)u  gleicher  ^cit  oertünbete  bie  Siegiemng 
in  bem  erhabenen  Styl,  roelcher  Schrift; 


Digitized  by  Google 


578  Sie  3 u tun  ft. 

früctm  biefer  ärt  eigen  ift,  tote  grofee  Ber=  liiere  in  vergitterte  fläfege  eingefd)!otfen, 
it^tocruna,  welche  ftc  feeben  entbeeft  batte, ! bie  tu  tiefem  3roect  cTtra  angefertigt  wor= 
unb  welche,  wie  Tie  fich  ausbrüdte,  ofene  ben  waren.  Slber  derjenige,  beffen  Gigen= 
ihre  oorfeefeuge  Saimifdfenfunft  bie  gante . fc^aft  als  Seputirter  ba«  Sirectorium  ocr 
©efedfdjaft  am  anbern  ®i  orgen  vernichtet  anlafet  batte,  fee  not  einen  StaatSgerichtS' 
feätte.  Ginc  ©otfehaft  würbe  an  bie  Ham*  ; bof  gu  fteUen,  war  nicht  mehr  unter  ihnen, 
ment  gefanbt,  um  ihnen  mitgutfjeilen,  bafe  Srouet  war,  Sanf  bet  Begünftiqung 
bas  3’^  bet  Berfcfewörer  ber  Umftur;  ber  eines  republifanifeben  RertermeifterS,  icbon 
Seriaffuna,  bie  Riebermefeelunq  ber  3)iit=  einige  jage  norfier  enifloben  unb  hatte 
glicber  bes  gefefcgebenben  HcrpcrS,  ber  gugleidb  in  fefjr  eingehender  ®eife  an 
Regierung  unb  ader  eingefefeten  Behörben  feine  Godegen  im  Rath  ber  Jjünfhunbert 
gewefen  wäre,  unb  bafe  man  bann  gu  gefeferieben,  um  ihnen  bie  Beweggrünbe 
allgemeinem  SJtajfacre  unb  gut  Blün«  auäeinanbergufefeen,  welche  ihn  beftimmten, 
berung  hätte  febreiten  woden.  Stnfehtäge,  ftcb  bem  reactionairen  Sribunal  gu  ent* 
bie  an  allen  Strafeenecfen  angebracht  gieren.  — Sie  Slngeflagten  famen  am 
würben,  begegneten  bie  Berfcfiworcnen  13.  (Jructibor  in  Bcnbömc  an,  naebbem 
als  eine  Banbe  non  Räubern  unb  ©tbr=  fte  auf  ihrer  Reife  bie  Beleibigungen  unb 

bem.  Btan  verbreitete  in  bem  ©ublicum  'Brutalitäten  in  reichem  Biafec  erlitten 
baS  0erücfet,  bafe  jte  ben  Goutier  oon  batten,  welche  ihnen  oon  ben  Slriftofraten 
£gon  beraubt  hätten,  bafe  man  in  bem  iowofel,  wie  auch  oon  bem  üfficitr,  ber 
£>aufe  bes  Baboeuf  30  Btidionen  eonfeS*  ihre  GSeorfe  befehligte,  gu  Sljeil  würben, 
cirt  hätte,  unb  bafe  an  bie  Rtörber  Gs  barf  im  erfreulichen  ©egenfafe  feiergu 
•100,000  Jranfcn  oertheilt  worben  wären,  nicht  unerwähnt  bleiben,  bafe  ihnen  feitcnS 
'Jlunmehr  würbe  eine  wahre  Drgie  oon  ber  ftäbtifchen  Bcfjörbcn  oon  GhartreS 
tJÜidtürlichfeiten,  Verhaftungen  unb  .fjaus=  1 unb  Gfeätcaubun  ein  fehr  riicfftdjtSooIIer 
fuefeungen  gefeiert.  Gin  öenerat,  RameitS  Gmpfang  bereitet  würbe. 

Vachoi,  würbe  oerhaftet,  weil  et  oon  bem  q}ariä  ereignete  ftch  faft  in  bemfel. 

ehemaligen  Seputirten  üaiguelot,  ben  man  [,cn  ätugenhlicf  ein  neues  Unglücf,  welche« 
als  ©efangenen  abführte,  gegrüfet  worben  1Bjcberum  eine  grofee  Slngaljl  oon  Cpfern 
war,  unb  erft  am  äbenb  entliefe  man  ifen.  f0ftcte,  bie  ber  Sache  ber  ©efangenen  tn 
Sa«  Rlimfterium  erliefe  eine  Befannt  »jtcnböme  ergeben  waren.  S(m  13.  gruc 
ntac^ung,  in  ber  bet  Strafe  ber  $epor  tibor  waren  bie  Slngeflagten  in  2>enbdme 
totion  aden  ehemaligen  Gonoentmitglte*  rtn0ctangt,  in  ber  Racf)t  oom  23.  gum  24. 
bem  ohne  fjunction,  adett  abgcfeljten  Be'  fal,b  per  Slufftanbsoerfuch  oon  Örcnede 
amten  unb  Offeneren,  fowic  aden  Aicm=  ftalt  $iefer  Üluffianb  würbe  burefe  Bor= 

ben,  bie  nicht  fefeon  oor  1.89  in  Baris  fpjcgelungcn  beS  Sirector«  Barras  tum 
bemicitirt  waren,  befohlen  würbe,  bte  »TuSbruc^  gebracht,  welcher  twei  feinet 
Stabt  innerhalb  breter  Sage  gu  oerlaffen.  gteUnbc  gu  ben  Semotraten  abfanbte. 

Sie  Berfchwotenen  nun  würben  in  ben  benfelben  24,000  Jranfen  unb  bie  bün* 
Semple  gebracht,  wohin  ihnen  admälig  biqften  Besprechungen  betüglich  feiner 
nne  grofee  Stmaf>l  ihrer  ijreunbe  nach'  Riitmirfung  überbringen  liefe.  Stuf  bie 
folgte.  3Han  bachte  einen  Slugenblicf  GrgebenheitSoerficherungen  einiger  Cffecierc 
Daran,  fich  ihrer  auf  bie  Sßeife  gu  ent  bc«  Sägers  oon  ©renette  fein,  unternah' 
lebigen,  bafe  man  fee  oor  ein  flriegSgericht  men  cs  bie  Semotraten,  fich  in  ©taffe  unb 
fiedle,  welches  ohne  weitere«  einen  grofeen  unb  ohne  ® affen  auf  ben  Ruf:  „Gs  lebe 
Xheit  oon  ihnen  hätte  füfeliren  lajfen.  bie  Republif"  in  biefem  Säger  einjufenben, 
Uber  unter  ihnen  war  ein  Seputirter,  um  mit  ben  Solbatcn  gu  fraterniferen 
I reuet,  Rlitglieb  bes  Rat!)«  ber  ffünf  uub  bann  gemcinfam  gegen  ba«  Sitec» 
hunbert,  welcher  nach  ber  Berfaffung  nur  torium  gu  marfefeiren.  Slber  es  entftanb 
oor  einen  Strafgerichtshof  geftedt  werben  eine  wahre  Btenfchenfcfelächterci.  Sie 
tonnte,  ber  aus  oen  ©titgliebern  ber  Sc=  Sruppen,  auf  welche  bie  Rtanifeftirenben 
partementSräthe  gufammengefefet  war.  Sie  rechneten,  waren  oerfefet  worben,  uub  an- 
Regierung  befchlofe  gulefet,  ade  BerfAwo« . ftatt  ben  briiberlichen  Gmpfang  gu  fenben, 
renen  oor  einen  nach  Benböme  gu  beru«  Den  fee  erhofft  hatten,  würben  bie  Unbe> 
fenben  Staatsgerichtshof  gu  fteden.  waffneten  mit  Slrtidcriefaloen  begriifet. 

Sie  Slngetlagten,  ungefähr  40  BerfO'  ; Sa«  2öcrl  Buonarottio  über  bie  Ber-- 
nen,  reiften  in  ber  Racfet  ootn  9.  gum  ftfewörung  ber  „©[eichen"  hat  bie  ent= 
10.  ^ructibor  oon  ©aris  ab,  wie  wilbe ; fefeeibenbe  Rode,  welche  Barras  im  .ö in» 


Sie  »a6oem)iften 


5T9 


terljalte  fpielte,  nufgebedt,  aber  lang«  oor 
feiner  Peröffentlidjung  bewiefen  bie  dageS« 
blätter  fdjon,  baft  baS  directorium  ben 
Plan  oollftänbig  lannte,  baft  es  ihn  [elbft 
hatte  auöfüijren  laffen,  um  einen  geeignet 
ten  Pormanb  jur  linfd)äblichmacbung  bet 
Seoolutionäre  ju  gewinnen.  die  3ei= 
tungen  folgerten  bicä  ouS  ben  »on  ber 
polijei  feither  getroffenen  Plaftregeln,  aus 
ben  SnbiScretionen,  redete  einigen  Dffi« 
eieren  entfd)Iüpft  waren  unb  enblid)  aus 
ben  Pforten  bes  PolijeiminifterS  Gocfton, 
weither  in  feinem  Perid)t  ganj  naio  ge« 
ftanb:  „fd)on  feit  einigen  lagen  oon  ber 
'.Bewegung  unterrichtet  gewefen  ju  fein."  ! 

3n  ber  2b«1  war  jener  Vorfall  im 
Säger  oon  ©renelle  ein  Schlachten,  nid)! 
eine  Scftlacht  ju  nennen.  Sid)t  ein  Sol« 
bat  würbe  getöbiet,  nur  brei  würben  per« 
munbet,  mahrfibeinlid)  pon  ihren  eigenen 
ftameraben,  welche  in  bem  Xumult  unb 
in  ber  dunfclljeit  luben  unb  fdjoffen, 
wäfjrenb  bie  demofraten  beträchtliche  Ser« 
lüfte  erlitten.  3brc  unüberlegte  fiunb« 1 
gebung  follte  eine  frieblidje  fein,  baS  faf)  j 
man;  eine  einige  glintc  würbe  einem 
armen  Wärtner  aus  ber  Sadjbarfdjaft  ab« 
genommen,  meldjer  oon  bem  Sarm  er«  i 
wad)t  war  unb  in  feinem  eigenen  .£>aufe 
oon  jwei  Dragonern  getöbtet  würbe.  die  \ 
demofraten  würben  niebergcmetjdt,  oftne 
f«h  oertfteibigen  ju  tonnen.  „die  Straften« 
räuber",  fagt  ber  Pericht  beS  ©enerals 
goifjac=i'atour,  „haben  bie  Grbe  mit  Plut 
geröthet,  unb  bie  'Stenge  beffdben  beutet 
auf  eine  Slnjaljl  oon  Xobten  unb  Per« 
wunbeten  hin,  bie  nod;  außer  beiten  weg« 
gebracht  worben  finb,  bie  in  unfete  ,§änbc 
fielen.  Zahlreiche  £eid)name  würben  in 
ben  Straften  pon  St.  Gloub  gefunben, 
uon  132  Perfonen,  welche  man  auf  ber 
Stelle  feftgenommen  hatte,  unb  bie  bann  i 
in  eilf  PJagen  eingepadt  unb  nad)  ber 
Piairie  non  ©renelle  geführt  würben,  I 
waren  mehr  als  100  perwunbet.  diefe 
132  ©ffangenen  genügten  bem  dircc« ; 
torium  nit^t;  währen!»  ffe  unbeachtet 
24  Stunben  auf  ber  SSairie  liegen  blie« ; 
ben  — inmitten  ber  Solbaten,  welche 
ganj  laut  ihr  Pebauern  ausbriidten,  baft 
fie  nicht  SlUe  hätten  tobten  fönnen  — , 
war  'Paris  unb  feine  Umgcgenb  ber 
Scftauplnft  einer  wahren  Ptcnfihcnjagb. 
die  Sjäufer  würben  burehfucht.  Stau  per« 
langte  oon  ben  PlSunbäntcn,  wie  man  es 
feitbem  öfter  mieberljolt  hat,  fie  follten 
bie  Permunbeten  benuncircn,  welche  ihre 
•ftilfe  nachfuchen  würben.  Unter  ben  nid)= 


tigften  Potroänben  oerhaftete  man  alle 
diejenigen,  welche  man  für  fchulbig  hielt, 
bie  Sepolution  gewollt  ober  ihr  gebient 
ju  haben,  das  directorium  brachte  cä 
auf  biefe  3Beife  bahin,  bie  3aftl  her  Per« 
hafteten  auf  273  Pürger  ju  erhöhen,  bie 
fämmtlid)  nad)  bem  demple  übergeführt 
würben,  um  bort  oon  einem  ÄriegSgcridjt 
abgeurthcilt  tu  werben,  baS  aus  ihren 
oormaligen  tpäfcfjcrn  beftanb. 

das  „Journal  des  liommes  libres“ 
fagt:  „die  ©ereefttigfeit  fdjeint  ju  erfot« 
bem,  bafe  matt  nicht  diejenigen  ju  Sich« 
fern  mache,  bie  fefjon  oorher  bie  .£>enfer 
waren."  die  Slngellagten  redamirten  ihr 
Seiht,  oor  bürgerliche  Werid)te  geftellt  ju 
werben;  nichts  bergleidfen  gefdjah,  baS 
flriegSgeridft  begann  am  feftgefcjjten  Xage 
feine  gunctionen  unb  jeigte  ftdj  feiner 
Aufgabe  burdjauS  würbig.  Seine  Perftanb« 
langen  waren  eine  blutige  Gomöbie,  in 
welcher  nidjt  einmal  bie  äußeren  gormen  ber 
©ereefttigfeit  beachtet  würben,  PJeber  lieft 
man  greifteit  für  bie  Pertfteibigung,  noch 
PürgfcftaftSleiftung  für  bie  Slngeflagten 
ju,  noch  war  bie  geringfte  Unparteilicftfcit 
in  ben  Urtfteilcn  ju  fiitbcn.  der  Por« 
fiftenbe  beleibigtc  bie  beugen,  uerftinberte 
bie  Slngellagten  am  Sprechen  unb  unter« 
brach  bie  Pcrtljeibiger,  pon  benen  einer 
eines  XageS  am  Seeluft  beS  PerftörS  net« 
haftet  unb  bis  jum  anbern  Xage  einge« 
fperrt  würbe,  das  ehemalige  GonoentS« 
mitglieb  Guffet,  ju  beffen  ©unften  ein 
Sllibibcwcis  geführt  worben  war,  würbe 
gtim  Xobe  oerurtheilt;  SInbere,  gegen 
welche  felbft  ber  öffentliche  Slnlläger  nur 
Öaft  ober  deportation  beantragte,  wie 
j.  P.  gegen  Pcrtranb,  ben  Gjmairc  non 
Vi)on,obercjegen.löuguet,  eilt  ehemaliges  Gon« 
oentsmitglieb,  würben  nichtsbeftowcniger 
jum  Xobe  oerurtheilt.  Ohne  bte  übrigen 
Strafen  511  erwähnen,  mürben  in  einem 
'Könnt  ungefähr  32  dobeSurtfteile  gefällt, 
den  SUerti)  berfdben  Tann  man  nach  ber 
dftatfaefte  beurtheilen,  bafi  gion,  als  einer 
ber  am  mciften  Gompromittirten,  oor  ben 
Staatsgeridjtöftof  in  Penböme  geftedt  unb 
oon  biefern  freigefprodjen  würbe.  Giner 
ber  Perurtfteilten,  Samens  Pautftier,  ent« 
floh,  bie  anberen  31,  unter  benen  fieft  bie 
ehemaligen  PolfSnertreter  .ftuguet,  Guffet, 
gaoogucS,  ber  fiponer  Pettranb  unb  oiefe 
erprobte  dcmolratcn  befanben,  würben 
erbarmungslos  hingeriefttet.  Giner  oon 
ihnen,  ©ägnaut,  ehemaliger  Perroalter  bes 
demple  mäftrenb  ber  isaft  Submig  XVI. 
unb  feiner  gamilie,  oerfuchte,  jugleich  mit 


580 


Sie  3' 

a<fjt  anbern  Berurtheilten,  »on  bem  Saran 
tu  entfpringen,  bet  ißn  pm  lobe  führte; 
er  routbe  von  Iragoncrn  »erfolgt,  burd) 
Säbelhiebe  am  Hopf  »erwunbet,  »odftäm 
big  mit  Blut  bebeeft  in  bie  Btitte  ber 
Slnberen  prüdgefchleppt  unb  mit  ihnen 
bingerithtet.  Bla»  ging  foroeit,  einen 
fieießnam  unter  bie  ©uidotine  p (egen, 
nämlich  ben  beS  Bürger«  'Bonbon,  ber 
fich  burch  einen  Stur}  aus  bem  ©efäng» 
nißfenfter  um’S  Scben  gebracht  Qatte.  Jn 
bet  ganzen  langen  'Hei he  oon  reactionärcn 
unb  Bolijeimaßregcln,  toclchc  feit  bem 
läge,  too  ©rifel  bie  Bcrfcßmorcncn  »er: 
vieth,  bis  tu  bem  lobe  beS  legten  »om 
SriegSgericht  Berurtheilten  auf  cinanber 
folgten,  ift  eB  befonberS  ein  Harne,  ber 
uns  immer  toicber  aufftogt.  6s  ift  ber 
'Harne  Garnot’S,  beS  ÜJianneS  mit  bem 
befcßränlten  Berftanbe  unb  bem  gebäffigen, 
(leintichcn,  reactionären  ©eifte,  ben  bie 
lummiöpfe  noch  immer  ben  Organifator 
beS  Sieges  nennen.  6r  »eranlaßte  ade 
©cwaltmaßregeln,  feine  Untcrfchrift  befin= 
bet  fich  unter  allen  Sd)riftftücten,  in 
roctchen  an  bie  Wraufamfcit  unb  bie 
fd)Ic<htcn  Reiben fchaften  ber  Bienge  appc© 
lirt  toirb,  fowie  unter  allen  Schrlftftäcfen, 
welche  gegen  bie  Slngellagtcn  eine  neue 
Hieberträcßtiglcit  einieiteten.  Gr  ift  cö 
auch,  ben  ©rifel  wählte,  um  ihm  feine 
Blittheilungen  p maßen;  er  lachte  mit 
bem  Berrätßer,  behanbcltc  ihn  als  großen 
Bürger  unb  forberte  ihn  auf  bas  Irin» 
genbfte  auf,  mit  feinen  Hacjifovfehungcn 
fortpfaßren.  Bei  biefer  ganten  Slngcie: 
genheit  fchwamm  er  in  feinem  ©lemente, 
wie  ein  Schwein  auf  betn  Bauche  liegenb, 
wäljte  er  fich  'm  Schlamme  ber  ©emcin= 
heit,  überall,  wo  es  BöfcS  p tßun  gab, 
war  er  pr  Stelle.  3m  ©egenfaß  ß'üp 
unb  gerabe  baburd)  beweifenb,  wie  groß 
ber  lintcrfchieb  jmifchen  beiben  Btenfßen 
war,  wagte  cs  ber  großherjige  Baße,  ber 
ehemalige  Blairc  »on  Baris,  ber  ehemalige 
SriegSminiftcr,  ber  ©injige  mit  Boußotte, 
welcher  ben  litel  „Organifator  beS 
Sieges"  »erbient  hätte,  inmitten  beS  all 
gemeinen  SchrecfenS  bie  Bertßeibigung  ber 
Slngellagtcn  p ergreifen.  „Bache",  fagt 
Buonarotti,  „war  ber  einjige  Btanu 
außerhalb  bes  ©cfängniffeS,  ber  offen  in 
einer  Irudfßrift  bie  Bleinungen  unb  bie 
Sache  ber  Slngellagtcn  oertrat,  ©r  war 
bamals  in  ber  Bro»ins,  entfernt  »on  ber 
Bolitif,  lautn  aus  ber  legten  Ginterlerung 
entlaffen,  mit  welcher  man  ihn  für  feine 
revolutionäre  Begeiferung  gelohnt  hatte. 


clunft. 

als  er  bie  Haßrißt  »on  ben  Betf|a/tungcn 
bes  ^lorfal  unb  ber  Slffaire  tu  ©renelle 
erhielt.  Slls  er  bie  SBirtungen  biefer  93or« 
fäde  fah,  begab  er  fich  ohne  Jägern  trie» 
ber  auf  baS  Ofebiet  ber  Bolitif,  um  bie 
guten  Bürger  tu  »ertheibigen;  er  oer- 
öffentlißtc  bei  Battar,  bem  Ir  »der  ber 
Batriotcn,  feine  muthoode  Brocßure: 
„Sur  len  factions  et  les  partis,  les  con- 
spirations  et  les  eonjnrations  et  sur 
celles  l'ordre  dn  jonr.“  larauf  lehrte 
ber  fßlißte  ©hrenmann,  wenig  beforgt 
barum,  nach  2Irt  ber  Garnot  unb  ber 
Barras  ben  Botentaten  unb  Oligarchen  511 
fpielen,  oljnc  Stuffcßen  tu  erregen,  in  fein 
befßcibeneS  fieim  prüd. 

Hach  fünfmonatlicher  Unterfußung  be* 
gönnen  in  Benbfime  bie  Berßanblungen 
am  5.  Bentöfe.  Hi<ht  weniger  als  18  in 
contumaciam  unb  47  anwefenbe  Singe» 
llagte  waren  »orhanben.  Um  biefe  Sin: 
taljl  tu  erreichen,  hatte  mau  ben  25  bis 
50  Slngellagtcn,  bie  mehr  ober  weniger 
in  bie  Betfdjmörung  »crwidelt  waren, 
einige  Bürger  ßinpgefügt,  welche,  um  fo 
tu  fagen,  auf’s  ©eratbewohl  in  gant 
granfreid)  aufgegriffen  waren,  unb  beren 
ganjes  Berbred)cn  barin  beftanb,  an  ber 
Heoolution  ihcit  genommen  p haben. 
Unter  biefen  war  bas  alte  ©onoentmit» 
glich  Babier,  ber  faum  ber  Btofetiption 
entgangen  war,  unb  ben  man  in  louloufe 
gefangen  genommen  hatte,  wo  er  niemals 
eine  »ßnung  »on  bem  ganten  Blaue  ge= 
habt  hat;  ferner  waren  unter  ben  ©e= 
fangenen  Bürger  »on  Bochefort,  »on  ©her= 
bourg,  »on  Slrras,  unb  fogar  bie  arme 
Sophie  Sapierre,  bie  Sängerin  aus  bem 
„Gaft'i  ber  ßincfifßcn  Bäbcr." 

lie  Stabt  Benböme  unb  ihre  Hinge» 
bung  war  militairifch  befeßt,  unb  ein  SluS= 
nahmegefeß  unterfaßte  jebem  §remben 
näher  als  auf  10  BJegftunben  ßcranp 
fornmen.  Slufterbcm  halte  bie  Bolifei, 
einer  ©erooßnhcit  gemäß,  bie  ftch  nicht 
verloren  hat,  eine  Btengc  »on  geheimen 
Slgcnten  überall  aufgeftedt,  fogar  auf  ben 
beoorpgten  Bläßen  beS  JußörerraumS, 
worüber  bie  Slngellagtcn  im  Saufe  ber 
lebattc  fidj  tu  beflagcn  ©elegenheit 
hatten.  — ©ine  Heine  ©injclthatfache 
erlaubt  einen  Schluß  auf  baS  Jutereffe, 
welches  burch  biefen  Broccß  ßcroorgerufen 
war.  Slbgefeßen  nämlich  »on  bem  ftcno= 
grapßifdjcn  Bericht  ber  Berhanblungen, 
ber  »on  Baubouin,  bem  Iruder  bcS  ge» 
feßgebenben  Hörpers,  »cröffentlißt  würbe, 
würben  uißt  weniger  als  brei  Leitungen 


Sic  Baboeuuiftrn. 


581 


in  Senbotne  gegrünbet  mit  bem  atiogc-- 
fprodjenen  3mect,  über  ben  ©attg  ber 
SSerbanblungett  tu  berieten.  Hämltcb  bie 
„3eitung  ber  Sißungcn  beb  Staat8gerid)ts: 
hofb",  rcbigirt  oon  einem  tHboocaten, 
Flamen 8 Hiorarb,  ferner  „bie  3eitung  be8 
©taatSgcricbtsboib  ober  baS  öd) o ber 
freien,  mabren  unb  gefüblootlenHicnfcben", 
in  einer  ben  fHngetlagten  feijr  (ympatbU 
fdien  ffleife  rebigirt  oon  bem  ißubliciften 
tpefinc,  welcher  bei  biefer  Heranlapung 
jiemlicb  lebboft  oerfolgt  mürbe.  Gnblidj 
erfdjicn  noch  mit  oöllig  entgegengefebten 
Slnfdtauungcn  „bie  3eitung  beb  ©taatb-- 
gericbtbbofs  in  SBenbfime",  rcbigirt  non 
einem  geroiffen  Staujet,  ein,  roie  Siefine 
fagt,  roegen  Skrgebens  gegen  bie  Sittlich' 
liebfeit  oon  bem  ßollegium  tu  Hont 
l’ßoeque  roeggejagter  ebemoliger  ÄbW, 
roeleber  fitb  übrigens  im  Saufe  beb  Hro= 
ceffcb  nur  ju  febr  feiner  'Begebungen 
ber  Bebörbe  riibmen  burfte. 

®ic  Debatten  toaren  lang  unb  oon 
großem  3»teteffe.  33er  erfte  fflebante  ber 
Siauptocrfdnoorencn  toar,  mit  ^reimütbin- 
feit  ihre  Hläne  tu  geftefjen,  im  Sütercffe 
ber  roeniger  compromittirten  3JngefIag= 
ten  aber,  unb  aub  Surebt  eine  Spaltung 
berootjurufen,  bcfcbloffen  pe  fdjliefilicb, 
bafs  bie  formelle  Betfcbioörung  geleugnet, 
baß  bagegen  ber  bßpotbetifebe  Sjroerf  oer= 
tbeibigt  merben  foÖc,  unb  baf;  man  oer- 
futben  folle,  (srtlärungen  abjugeben,  melcbe 
möglicbft  mit  ben  ertoiefenen  Hfjatfacben 
in  ßinflang  ftänben;  fo  geftbal)  eb  auch, 
ohne  bag  jebotb  einer  ber  Slngeflagten  an 
' ßrgreifung  eigener  3”'l>atioe  gebinbert 
mürbe.  IDartbb,  melier  bis  tunt  Schluß 
bie  ßompetent  beb  StaatSgericbtSbofS  be= 
ftritt,  bemabrte  faft  burdjrocg  ein  ocrad) 
tenbeo  StiPjcbweigen.  33ie  toirflicbeti 
Bcrtfjeibiger  roaren  '-öabocuf,  SlntoneHe, 
Buonarotti  unb  ©ermain  in  oiel  höherem 
©rabe  alb  bie  Jlboocaten,  bereu  bcrübm= 
tefter  ber  tufünftige  Beamte  beb  Jlaifer- 
reiebb,  !Heat  toar,  welcher  übrigens  feine 
Aufgabe  in  befriebigenber  SJeife  löfle. 

Buonarotti,  beffen  junge  Stau  man  im 
3ubörerraum  ängftlid)  bem  Herlauf  ber 
Berbanblungen  folgen  fab,  ergriff  häufig 
bab  2Sort  mit  ber  cc^trti  reoolutionären 
SBärme,  toelcbe  feiner  'Jiatur  eigen  toar. 
Jfutoneüe  fprad)  tncbrntalb  ebenfalls  mit 
fefter  unb  oornebmer  üilürbe.  Baboeuf, 
ber  in  ber  3)iScufpon  uncrmüblidj  toar  unb 
beffen  Bertbeibigung  faft  einen  Banb  füllt, 
oerfeblte  auch  bei  biefer  ©clegcnbeit 
Durchaus  nicht,  feine  focialen  Doctrineit 


laut  tu  befettnen  unb  ju  erflären,  bafi  er 
burd)  ihre  Berbeifjung  and)  bab  Holl  oon 
Baris  toieber  mit  ber  iHepublif  hätte  aub= 
föbnett  tooQett,  bieö  Holl,  bab  ermübet 
toar  oon  ber  fHeooltition,  entmutbigt  bur<b 
bab  Unalüd  unb  faft  royalifirt  Durch  bie 
Seinbe  ber  Sreibcit.  SöaS  ©ermain  au= 
betrifft,  fo  bat  unb  lange  3abre  nach 
bem  Broecß  j,tr  reactionäre  ©cbriftfteller 
Charles  Hobier  noch  bie  lebettbige  Srin= 
nertmg  an  feine  männlidjc  Berebtfamleit 
auf  bewahrt;  er  mar  betounberungbroütbig. 
Sllb  ber  Berrätber  ©rifel  oor  bem  Staatb- 
geriebtsbof  fein  fcbänblidjeo  Weroerbc  oon 
3mifdtenträgereieu  entrollte  uttb  ftcb  fei= 
neb  Siferb  rühmte,  ba  fenngeiebttete  ®er= 
maitt  ihn  mit  feurigen  3ügen.  „Hein, 
©corge  ©rifel",  fagte  er  tu  ihm,  „®u 
roirft  nicht  bie  Bürgerfrone  erlangen,  ®u 
roirft  nicht  bie  ®orncnfrone  baoontraaen. 
Denn  biefe  gebührt  ben  Opfern,  nicht  ben 
Sienlern,  3)u  roirft  bie  Stecbpalmenfrone 
tragen,  biefe  fironc,  bie  man  tu  Horn  ben 
Selaoett  auf’s  Stäupt  fefte,  um  pe  einige 
'Denare  tbeurer  51t  oerfaufen."  ®icfer 
©rifel,  roeleber,  abgefeben  oon  einigen 
Holijeiagentcn  unb  gtoei  Scbriftfacbocr= 
ftänbigen,  faft  ber  einzige  Belaftungbteuge 
in  bem  Broceffe  roar,  fagte  mit  unglaub- 
licher Unoerfcbämtbeit  aub.  ©efefjlicb 
batte  fein  3eugniß  oon  bem  Staats= 
gericbtbbof  gar  nid)t  tugelaffen  roerben 
Dürfen,  bettn  bas  ©efeß  oerbot,  ben  ®e- 
nunciantcn  alb  3£ugen  tu  ^örett,  roenn, 
wie  eb  beißt,  „bie  33enunciation  ge= 
fefjlicb  mit  ©elb  belohnt  toirb,  ober 
toenn  ber  ®enunciant  auf  irgenb 
eine  attberc  Söcife  oott  feinet  3)e  = 
nunciation  Hortbeil  Rieben  fann. 
®ieb  fanb  Doch  augenfcbeinlicb  auf  ben 
Dcnuncianten  ©rifel  ilitraenbuna,  ber 
burd)  feine  ®enuneiation  pcb  ber  ©unft 
beb  ®ireetoriumb  empfohlen  batle.  Ulan 
tog  pcb  ittbep  mit  einer  jpi&pnbigen  3lub= 
legung  aub  ber  Seriegenbeit,  unb  ©rifel 
fu()r  mit  feinen  SluSpigcn  fort,  fo  lange 
eb  iljm  beliebte.  ®icfe  Slubfagcn  bauer- 
ten jroei  Sitjttngen  b'nburcb  unb  umfafe= 
ten  mehr  alb  fünfjig  Seiten  beb  SeriditS. 
3cb  glaube  triebt,  bafe  bie  agents  provo. 
catenru.  mit  toel<ben  bab  ttoeite  .ftaifer« 
reich  feine  Stodjoerratbs  • HtoeePe  aub^ 
rftattete,  jemals  mit  mehr  ßgnibumb  ihre 
| üluSfageu  abgegeben  hätten,  ©rifel,  roel= 
eher  einb  ber  erften  Sremplare  biefer  un= 
fauberen  ©attung  roar,  bleibt  für  immer 
ihr  Horbilb.  3m  Saufe  ber  Herbanb« 
lungen  ntadjtcn  pcb  jablreicbe  Sympathien 


M 


582 


® t e 3 u f u n f t. 


für  bie  2fngellaaten  in  ber  ©cvölfcrung 
»on  Scnböme  geltenb,  bie  fitfe  suroeifcn  tu 
ftjmpathifdjen  Idolen  geftalteten.  Gine 
3Iud|t  mürbe  »orbetcitet  unb  märe  and; 
bcinatje  gelungen,  lucnn  nicht  bie  Unvor= 
ftdgigleit  eines  ©etliciligten  fie  sulcht  hätte 
fd)eitern  (affen. 

Gs  blieb  nur  nod)  übrig,  ba«  Urthcil 
abjutoarten.  Taffclbe  mürbe  enblich  nach 
brei  ©lonaten  «nt  10.  ©rairial  aefäHt. 
3n  ber  richtigen  Skforgnifc,  in  ©csiia  auf 
bie  Rührer  bet  ©crfchwörung  gcfchlaaen 
ju  werben,  führten  bie  ftaatlidhen  2In= 
flägtr,  entgegen  bem  (fiefef),  in  bie 
ber  3urt)  »orsulcacnbcn  tragen  rine  neue 
ein,  welche  ftd)  in  bcr  21nflaacacte  nicht 
befanb.  Sic  fragten  nämlich  bie  3urt), 
ob  bie  Slngeflagteit  bureb  2Bort  ober 
Schrift  aud)  jur  2öicberf)crftcduna  ber 
©erfaffung  uoit  1793  aufgeforbert  hätten. 
Gin  barbarifcheö  ©efefc  jener  ©criobe  bc= 
firafte  biefe  Slufforbentng  mit  bem  Tobe. 

3n  ihrer  enbgültigen  ifrageftellung, 
weldje  in  jenem  pomphaften  Stplc  gehal= 
ten  ift,  ben  bie  hohen  3uftisbc[)5rben  feit- 
bem  fich  noch  nicht  abgewohnt  hohen,  »er* 
langten  biefe  ©länncr  bcr  Crbnung  Don 
ber  3ur»  ungefähr  30  .fiäuptcr.  91a  ch 

bem  bamalä  in  ftraft  bcfiitblichen  ©efch= 
buch  würbe  es  genügt  hoben,  um  einen 
2lngcffagtcn  frei  su  fprechen,  wenn  uicr 
ber  ©cfdjrooreneu  ftd)su  feinen  ©unften  auö= 
gefprochen  hätten,  gtir  bie  fragen,  bie  ftd) 
auf  bie  ©erfchwörung  bejogen,  würbe  für 
ade  SlngcMagten  biefe«  ©efultat  erhielt, 
aber  nicht  ebenfo  »erhielt  eo  fich  in  ©c= 
Sug  auf  bie  [frage  wegen  bcr  2Bieberher= 
ftedung  ber  ©erfaffung  »on  1793.  Trci 
©efthroorene,  »on  benen  einer,  nämlich 
ßautier=®iajat,  »on  ©uonarotti  genannt 
wirb,  ftimmten  beftänbig  für  bie  jvrcU 
fprechung  ader  'Jlngeflagtcn.  2lbct  eS  fanb 
dth  bennodj  bie  gefeblid)  erforberlichc  2In= 
,saf)I  »on  Stimmen,  um  su  erfläreu,  baft 
©aboeuf,  Tartliä,  ®uonarotti,  Wermain, 
Gajiit,  9Jlorot),  ®Ionbeau,  Dieicefftcr  unb 
®ouin  bie  SßticberljerfteUung  bcr  ©cr= 
faffung  »on  1793  erftrebt  hätten,  unb 
Swar  würben  mit  21  uo nähme  bcr  beiben 
erften  2lden  inilbernbe  Umftänbe  suge 
bidigt.  Tie  Strafe  war  ber  lob  für 
©aboeuf  unb  Tarthä,  bie  ©ctbannung 
für  bie  Stnberen.  2113  nach  ber  2tuf)örung 
ber  Sfnfläger  unb  Sertheibiger  ber  ©c- 
richtshof  fein  Urtheif  abgab,  fliehen  ftd) 
©aboeuf  unb  Tartl)«  einen  Told)  in  bie 
©ruft,  wie  bie«  bie  im  ©rairial  beo 


3ohre8  111.  niebergeworfenen  ©olföoers 
tretet  »or  bem  .ftricgSgcrieht  gethan  hatten. 
91  bcr  feinem  »on  ©eiben  gelang  c3,  ftch 
)u  tobten;  fte  lebten  nod)  bi«  tum  fo!= 
nenbeit  Tage  unb  würben  ftcrbenb  jur 
©uidotine  geführt.  3hr  Tob  rief  irt  ber 
Stabt  einen  büfteren  Ginbrucf  beroor; 
Öanblcute  au«  bcr  Umgegenb  nahmen  ihre 
fterblichen  Ucberrefte  in  Gmpfang  unb  be= 
ftatteten  fte.  ,,9lod)  lange  Sei*  nachher," 

1 fagt  ber  alte  Suonarotti,  „seigten  bie  ®e- 
roohner  »on  ©enbönte  mit  Üöehmuth  bem 
©eifenben  bie  lebte  ©uheftätte  ber  9Jfär= 
tprer  bcr  ©lcid)f)cit." 

G«  wirb  »iedcidjt  nicht  ohne  3ntcrcffe 
fein,  fürs  tu  fogen,  wa«  aus  ben  übrigen 
©orfenen  bc«  TramaS  würbe.  Tic  sur 
Teportation  ©crurtbeilten  erwarteten  lange 
j 3eit  auf  einer  flcinen  3nfel  bcr  dl  hebe 
»on  Cherbourg  baS  ©oot,  welche«  fie  nach 
[ ©uqana  bringen  fodte.  ©ach  bem  18.  8ru= 
maire  bc«  3ahre«  VIII.  begnügte  man 
fid>,  roaf)rfd)einlid)  au«  SparfamfcitSrücf* 

! fichten,  bamit,  fte  auf  ber  3nfel  DKron 
1 su  interniren,  wo  fte  in  ber  Jolge  meh- 
rere ihrer  alten  fDlitfdjulbigen  wicbcrf an = 

I ben,  bie  »on  ©onapartc  au«  adgemeinen 
j SiierheiiSrüdfidjten  bahin  gefchicft  mor> 
ben  waren.  Sfnbcve  würben  »on  ber  Te- 
| portation  bc«  Sdonatä  ©ioofe  erreicht. 

; 21!«  ®onaparte  bie  roqaliftifdje,  fogenanntc 
j §8denmafchiucn  * ©erfchwörung  benagte, 
um  ftd)  auch  oon  bem  lohten  SHcpublifaner 
I SU  befreien,  tourbcit  ©offignol,  ©taffart 
unb  ©ouiit  beportirt,  fte  ftarben  ade  brei 
| in  21njouan.  Tie  llcberlcbenben  blieben’ 
bi«  an  ihr  Gnbc  ihrer  ©ergangenheit  treu ; 

! man  fah  fte  weber  unter  ben  Höflingen 
be«  flaiferteich«,  noch  unter  benen  ber 
] ©eftauration,  nod)  unter  benen  ber  3uhJ 
monarchie.  Um  nur  bie  ©cfannteften  su 
. ermähnen,  fo  bienten  ' fyelir  i.'cpedetier, 
Wermain  unb  gans  befonberS  ©uonarotti, 
bejfcn  revolutionäre  Tha'iflfeit  noch  3ahrc 
lang  Arantreid)  unb  3talien  aufgeregt  hat, 
bi«  ;u  ihrer  lebten  Stunbc  ben  Uebct* 
j jeugungen  ihrer  3ugenb. 

ffiaS  eine  anbere  ©erfönlicbfeit  biefe« 
Trama«,  nämlich  ben  oerrätherifchen  3ol< 
baten  ©rifel  anbetrifft,  fo  fd)eint  bie  Gpi- 
| fobe  biefer  ©erfchwörung  feinem  2loancc 
ment  nicht  gerabe  gefd)ai>et  ju  haben.  Ta= 
gegen  wirb  über  fein  Gnbe  eine  ©cfchichte 
er.sählt,  bie  man  gern  für  wahr  halten 
mochte.  G«  ift  nämlich  oft  er.sählt  wor 
ben,  bah  bcr  ältefte  Sohn  ©aboeuf«, 
Gmil,  welcher  jur  3eit  beS  Tobe«  feine« 


SBilbelm  SBeitling  unb  (ein  Softem  bet  Harmonie  unb  Jrretljeit.  583 

Vaterb  10  3«bre  alt  mar,  unb  oon  bem  beb  SBcrrättjerö  machte,  ißn  in  Spanien 
reijenbe  ünblidje  '-Briefe  in  ben  Sfkoeeß*  auffanb,  jum  Suell  beraubforberte  unb 
acten  »or&anben  finb,  fid),  alb  er  jum  iljn  töbtete. 

SKanne  geworben  war,  an  bie  Verfolgung  P.  G. 


Wilhelm  Weitling  und  (ein  £y(tem  der  XUmnimie 
und  Freiheit. 


Sie  jüngere  ©eneration  in  ben  Sfeibcn 
ber  Socialbemofratie,  biejenigen,  welche 
erf!  feit  Paffalles  Auftreten  ober  fpäter 
an  bem  Kampfe  beb  oierten  Stanbeb  tßeil* 
genommen  haben,  fmb  im  31  [(gemeinen 
nod)  fcf)r  wenig  oertraut  mit  ber  gefd)idtt= 
lieben  Gnttoicfclung  beb  Socialibmub;  ber* 
felbe  Ijatte  oor  bem  Auftreten  SiaffaUcs 
in  Scutfd)(aub  nicmalb  feftc  SBurjeln  ge* 
fdjlagen  unb  bie  fünfjiger  3abrc  mit  i^retr 
reactionären  Sdjrecfen,  batten  baju  bei* 
getragen,  jebe  Crganifation  ber  Arbeiter  i 
*u  oerniebtett.  Sie  wenigen  fid)  ihres 
Vrinjipb  Ilar  bemühten  Gommunificn  aus 
ber  oergangenett  Veoolutionb  --  Gpocbe 
waren  geftorben,  oerborben,  aubgewan* 
bert  ober  in  ben  ©efängniffen  alt  unb 
ftuntpf  geworben. 

Safjcr  erlldrt  eb  ficb  at»b,  baß  Caffalleb 
mächtiger  Slufruf  einen  momentan  fo  fläg* 
lieben  Grfolg  batte,  unb  baß  bie  geringe 
3abl  feiner  idnljänger  mit  einem  gewiffen 
3anatiSmuS  an  ibm  b'nft:  es  war  eben 
eine  neue,  im  böcbften  ©rabe  überrafebenbe 
Sebre,  welche  ficb  U0T  ißnen  auftbut  unb 
ber  fie  oertiinbigte,  erfebien  bebljalb  wie 
oerflärt,  jum  menbeften  hoch  erhaben  über 
bab  ©ewöbnlicbe. 

Unb  bod)  war  bab,  wab  Caffatle  fagte, 
niebtb  'Jieueö;  feine  Sbeorien  oon  ber 
welterlöfenbcn  Seftimmung  beb  oierten 
Stanbeb  waren  fd)on  in  ben  oierjiger 
3abren  in  Seutfd)(anb  oerbreitet  worben, 
unb  fein  praftifeber  Vorfcblag,  Vrobuctio* 
Slffociationen  mit  einer  Staatbbilfe  oon 
100  'Blilitonen  Il)alern,  ftimmte  bib  auf; 
bab  Süpfeldjen  über  bem  t mit  Sem  über* 
ein,  wab  man  burd)  Siefolutionen  auf 
SlrbeiterGongreffen  im  3«bre  1848  gefor* ! 
bert  batte-  Sie  beutfeben  Arbeiter  wußten 
bab  nur  nicht. 

Unb  boeb  war  bie  im  3abre  1803  unter 
bem  (Kamen  SlaffaUeb  unb  mit  feiner 
mächtigen  $ilfe  angefaebte  beutfdje  3Crbei= 
terbewegung  nicht  aub  ber  3't'tiatioe 
8affaüeb  beroorgegangen,  fonbern  fie  war 


geboren  im  Schoße  beb  Slrbeiterftanbed, 
befruchtet  oon  ben  oerftreuten  Samen* 
förneben,  bie  unbead)tet  aub  einer  frühem 
Gpod)c  fid)  erhalten  batten. 

Paffalie  war  Socialift  feit  bem  3abee 
1848.  SBarutn  batte  er  bib  jum  3“bte 
1803  bamit  gewartet,  bie  Jahne  beb  So* 
eialibtnub  ju  entfalten?  üöeil  er  nicht 
an  bie  (Dlögliebfeit  glaubte,  eb  mit  Grfolg 
tbun  ju  fönnen.  Gr  wollte  eine  große 
Volle  in  ber  Wefcbiebte  fpielen,  bie  alte 
Vielt  womöglich  mit  einem  SRutfe  aub 
ißren  Singeln  beben;  ju  ber  mübfamen 
unb  langwierigen  Slrbeit,  ju  ber  ficb  bie 
heutige  Socialbemofratie  entfcßloffen  bat, 
fühlte  er  ficb  nicht  berufen. 

Sa  jeigte  fid)  ftjotdid)  in  Seipjig  ein 
Junten  focialiftifcben  ©eifteb,  bie  Slrbeitcr 
fingen  bafelbft  an,  ficb  oon  ber  Vourgeoifie 
ju  emanctpiren,  ficb  >br  feinblieb  gegen* 
über  unb  auf  eigne  Jüße  ju  ftcuen. 
i'affalle  war  bamalb  ben  beutfeben  Slrbei* 
tern  faft  unbelannt,  nur  in  Verlin  batte 
er  ficb  foeben  burd)  einige  Vorträge  („3(r* 
bciterprograinm",  „VJaS  nun?",  „lieber 
Verfaffungbwefen")  bem  größeren  V“b= 
licum  gejeigt,  bamit  aber  in  weiteren 
Kreifen  faft  gar  feinen  Ginbruef  gemacht, 
fo  baß  matt  tn  Verlin  überaus  erftaunt 
war  über  bie  große  Klarheit,  mit  welcher 
bie  Peipjiger  Slrbeiter  ficb  'beer  Klaffen* 
läge  bewußt  waren. 

3n  Sffiabrbeit  berrfebte  aber  in  Peipjig 
unter  ben  (Blaffen  fooiel  Unllarbeit  wie 
anberwärtb,  unb  bie  (ich  bafelbft  gegen 
bie  Vourgcoifie  erbebenbe  Cppofition  ift 
lebiglid)  auf  ben  Ginfluß  jurüctjufübren, 
welchen  eine  geringe  Slnjabl  oon  Verfoncn 
ausübten,  bie  bureb  bas  Stubiutu  beb 
Slteitling'fdjcn  Gommunibmub  für  bie 
focialiftifcbe  3bee  gewonnen  worben  waren. 
Sie  in  Peipjig  ittb  Singe  gefaßten  Ve* 
ftrebungen  waren  deshalb  auch  feinebwegb 
fo  unflar,  alb  fie  Paffalle  in  feinem  „2lnt* 
loortfcbreiben"  barfteUte,  allein  er  hatte 
bie  oon  Peipjig  aub  an  ißn  ju  riebtenbe 


Google 


584 


®ie  8 

Slnfrage  oorgefeßrieben,  unb  man  fjattc  fein 
Sebenfen  getragen,  feinen  Wünfcßen  naeß- 
jufommen. 

@8  fällt  un8  nießt  ein,  mit  biefen  Se= 
merlungcn  baS  ÜBerbienft  Haff  alles  utn  bie 
beutfeßc  2lrbciterbewegung  fdjmälern  gu 
wollen;  bie  in  Heipgig,  atlerbingä  ganj 
felbftftänbig,  auftretenbe  Bewegung  märe 
oßne  öaffaKcS  ®aswifcfientreten  obne 
Smeifel  sunäcßfl  non  ber  SBourgeoifte  aus« 
gebeutet  worben  ober  t) litte  fieß  im  ©anbe 
oerlaufen;  anbererfeits  ift  eS  aber  gans 
SweifetloS,  baß  Saffallc  ofine  bie  ißm  non 
fieipsig  au8  geworbene  Sfnregung  feßwer« 
lidl  baju  gefommen  roäre,  fuß  an  bie 
©piße  einer  Slrbeiterbcrocgung  tu  ftellen. 
©eine  Hoffnungen  toaren  oielmcßr  auf 
eine  allgemeine  politifdje  reoolutionäre 
Grßebung  gerichtet,  unb  er  lieft  fuß  im 
2Rai  1863  nur  mit  Wiberftreben  unb 
unter  ber  ®ebingung  jum  'Bräfibenten 
beS  2lHgemeinen  beutfeßen  SlrbeiteroereinS 
mahlen,  baß  er  oon  ber  Seitnng 
Surücftreten  bürfe,  fofern  baS  Un  = 
terneßnien  nießt  innerhalb  einer  ge« 
roiffen  3«>*  großartige  ®itnenfio« 
nen  anneßme. 

GS  mar  eine  traurige  3cit,  bie  ber  fünf« 
jiger  3aßre,  für  bie  wenigen  ©ocialiften, 
mellte  es  bamals  in  ®eutfeßlanb  gab. 
Heute  ift  bie  Socialbemofratie  wohl  oer« 
folgt  unb  geßaßt,  unb  noeß  roeit  entfernt 
oon  ißrem  3>clri  aber  fte  ift  boeß  eine 
SJiacßt  geworben,  bie  man  fürchtet,  — 
bamals  mar  fie  oeracfjtet;  ßcute  biscutirt 
man  über  bie  fociale  ffrage,  nnb  immer 
weitere  ilreifc  in  allen  Stäuben  nehmen 
Slntßeil  an  ißr,  bamals  beßanbeltc  man 
einen  ©ocialiften  einfach  wie  einen  Starren. 

®a8  fam  baßer,  baß  bie  focialiftifdje 
Ißeorie  in  ben  »ierjiger  3«ßren  nilßt  ben 
3eitumftänben  angepaßt  worben  war,  man 
wollte  ben  .<Simmet  ftürmen  unb  oergaß, 
baß  bagu  Ijimmlifcfje  Heerfcßaaren  nötßig 
wären,  man  wollte  Silles  für  baS  2?olf 
unb  bureß  bas  'Solf ; baß  baS  jiolf  in 
feiner  Waffe  felber  aber  gar  Siidjts  moHlc, 
baran  baeßte  man  nid;t.  ®er  fociale 
Staat  foKte  gefeßaffen  werben,  wie  ber 
Öilbßauer  auS  bem  Warmorblod  bie 
Statue  meifelt,  baS  lebenbige  ffleifcß  unb 
Wut  bes  QJefeUfeßaftsförperS  follte  ftill 
halten,  unb  in  einigen  Wonaten  gcbadjten  ! 
bie  focialen  fiünftler  burd)  allerlei  Cpe« 
rationen  unb  Stecepte  biefem  .Uörper  eine 
ganj  neue  ©eftalt  ju  geben,  unb  je  meßr 
SBiberftanb  geleiftet  würbe,  um  fo  oben« 
teuerließer  geftalteten  ftd)  bie  SBorfcßläge 


ii  t u n f t. 

Iber  focialen  Slergte.  9Jlit  anbem  Worten: 
Wan  hatte  nidit  begriffen,  baß  bie  9?eu« 
geftaltung  ber  Giefellfcßaft  baS  Wert  einer 
langfatnen  organifeßen  Gntroidelung  fein 
muffe,  unb  baß  oßne  ©ocialiften,  bie  boeß 
! nur  im  'Verläufe  oon  Generationen  su 
erließen  finb,  ber  fociale  Staat  nießt  einen 
i ®ag  marftßiren  fonntc. 

®ie  focialiftifcßen  ©pfteme  ber  oierjiger 
3aßre,  bie  e8  fo  gang  oerfeßmäßten,  auf 
bem  'Befteßenben  weiter  tu  bauen,  waren 
i ber  bamaligen  Welt,  aueß  fo  weit  fi«  auf 
»ernünftiger  Grunblage  berußten,  gans 
: unfaßbar;  hatten  fte  bann  aueß  noiß  aller« 
lei  abenteuerlidje  'XuSwücßfe  an  fuß,  fo 
griff  bie  Sourgeoifte  unb  ißre  ©olbfcßrei« 
bet  bie  leßteren  aitä  bem  (bauten  heraus, 
um  bie  focialiftifdte  Jbee  ber  Vncßerlicßleit 
ju  überliefern;  unb  biefeS  Wanöoer  ge« 
lang  nur  su  gut. 

Slicßts  befto  weniger  folltcn  bie  9?or« 
läntpfer  beS  fßroletariatS  aus  biefer  Gpocße 
nießt  oergeffen  werben.  Sie  ßaben  für 
bie  allgemeine  Sacße  gelitten,  unb  bie 
fflietät  erforbert,  baß  wir  ißr  Stnbenfen 
eßren,  baneben  ift  baS,  was  fte  sur  ffsr« 
berung  ber  3bee  literarifcß  geleiftet  ßaben, 
feineSwegS  unbebeutenb  unb  fann  nütjlicß 
1 oerwertßet  werben,  wenn  man  cs  nur  oer« 
fteßt,  baS  Seitgemäße  oon  bem  Unteitge« 
mäßen  su  feßeiben. 

Giner  ber  bebeutenbften  unb  boeß  am 
weiften  oergeffenen  Xutoren  ber  Seit,  ooit 
weldier  wir  gefprodjen  ßaben,  ift  Wil« 
ßclnt  Weitling,  unb  mir  wollen  uns 
bemühen,  nacßfteßenb  ein  'Jfilb  ber  com 
muniftifeßen  Sicwcgung  feiner  3«*  nnb 
feines  Spftems  su  geben. 

fieiber  ift  es  uns  nid)t  möglich,  ein« 
i gcßenb  über  bie  USerfon  unb  baS  Heben 
j Weitlings  berichten  ju  tonnen.  ®a  ber« 

! fclbe  in  ®eutfcßlanb  faft  unbetannt  ift, 

: wanbten  wir  uns  um  2lu8funft  nad;  fei« 

I nein  leßten  ülufentßnltsorte,  9iem  = ?)orl, 

! (ciber  oßne  Grfolg.  Giner  ber  bortigen 
| Hkttcigenoffcn  ßatte  jwar  nad)  bem  lobe 
i SHcitliiigS  beffen  Rapiere  an  fteß  gebracht, 
um  auS  benjelbeit  3Jiittßeilungen  an  bie 
Deffentlicßfeit  gelangen  su  laffen,  allein 
eS  ift  baju  nießt  recßtscitig  gefommen,  bie 
'Bapiere  ßaben  ber  gamilie  SBcitlingS 
surüefgegeben  werben  müffen,  unb  biefc 
ift  nun  sur  3«it  gans  perfcßoHen.  Wir 
tßeilen  besßalb  bas  'Wenige  mit,  was  uns 
befaunt  ift. 

Weitling  arbeitete  tu  'Jlnfang  ber 
breißiger  3®ßtc  als  Scßneibergefelle  in 
Heipsig  unb  woßnte  gu  biefer  Seit  bei  bem 


585 


Wilhelm  Weitling  unb  (ein  Sijftem  bet  öatmonie  unb  Jreihrit. 


not  ctioü  gabrcsftift  tcrflorbenen  alten 
■iParteigeiroffen  Schilling.  Bon  biefem 
mürbe  uns  mitgetbeilt,  bafe  SÖeitling  fefeon 
gu  jener  geit  gern  gefd)riftflelleri  bat, 
jeine  9lrtilel  ftnb  «bet  immer  fo  rabila! 
fleroefen,  bafe  man  ihnen  bie  Slufnabme 
in  baö  bamalö  allein  jur  Verfügung 
ftcfjcnbe  Seipjiget  lageblatt  in  ber  (Hegel 
nerrucigerte.  Später  ^at  er  fid)  in  Bonbon, 
a v i a unb  oorjüglicb  in  ber  Scferociii  auf' 
geljalten.  $ier,  unb  tmar  in  ben  oier= 
siger  Saferen,  entroidelte  fief) , ntic  mir 
fyatcr  (eben  roerben,  feine  fcferiftftellerifcfec  j 
unb  agitatorifefee  Dfeätigfeit  in  bmior= 
ragenber  Söeife.  Bad)  ben  ;Hct>olutionS= 
jaljren  liefe  et  fid)  in  'JJem=?)orf  nicber, 
ohne  fernerhin  öffentlich  tbätig  ju  fein. 
3n  ben  fertiger  gaferen  hörte  man  oon 
tl)m,  bafe  er  eine  flnopfloefe'Oiäbmafdiine , 
erfunben  habe  unb  um  ben  Siufecn  biefer  ( 
(Srfinbuttg  burd)  einen  ßapitaliften  bc=  j 
trogen  roerben  fei.  Mus  biefer  3cit  liegt  j 
uns  ein  Brief  non  ifem  an  ben  oben  er=  i 
roafenten  ©djiding  »or,  ben  mir  jur  6l)a= 
ralteriftil  ©citling’S  mittheilen;  er  fpriefet 
barin  non  einem  afironomifdien  SBert,  bas 
er  gefcfiticben  hübe  unb  cd  fcfecint  baraus 
beroorjugehen,  bafe  er  in  feinen  legten 
fdebensjaferen  geiftig  mehr  ober  roeniger 
geftört  mar. 

Der  Brief  lautet: 

Jlcttniforl,  ben  22.  3uli  18UH. 
®lit  meinen  latenten  bin  icb  noch  immer 
ber  Betrogene.  Wer  hier  tein  @elb  hat,  [ann 
'Änderen  gegenüber,  raelcfee  fehr  Diel  haben, 
ot)ne  ebenjo  Diel  ©elb  nicht  tu  feinem  (Keimte 
tommen.  Beroafere  bie  Wenfcfebeit  ber  Fimmel 
not  folgen  Stepublifeii  bes  ©elbfads.  $ier 
regiert  nut  bie  peucfeclei,  ntelcpc  (ich  nid)t 
fdjdrnt,  auf  ade  unb  jebe  erlaubte  Weife  (Selb 
DU  machen.  Xaiu  liätte  ich  »ft  genug  bie 
'Dtittel  gehabt,  ben  (Iharulter  aber  nid)t  unb 
ipünfcfee  nicht,  bafe  biefer  bemoralirirtnbe  3u= 
ftanb  um  feefe  greift. 

poffenUid)  etlt  man  in  (iuropa  nicht  jolchen 
peiguchten  guftdnben  entgegen,  obgleich  amh 
bort  bie  Setefertcn  bas  grofee  Wort  über  Sit' 
bung  unb  iluftldrung  führen  unb  bie  Blatter 
danach  rebigiren.  SJer  nichts  91üfetid)es  ju 
arbeiten  oerftefet,  toer  ftdj  nicht  an  (intfagung 
unb  jtrbeil  ju  ©unfien  feiner  9!ebenmenfcfeen 
getoohnt  h«t,  hat  tein  Siecht  unb  (einen  )u> 
oetldifigen  Witten,  fte  aufltiiren  ju  inollen 
3n  ber  Stbeit  unb  in  ber  noblen  Äufopfetung 
für  feine  ülitmenfdjen  liegt  bie  Sfropaganbä 
ber  3utunfl,  nicht  in  bem  (ünftlichen  ©efefemier 
unb  Sefhreibfrt  Xerer,  meüfee  nur  au  fid) 
benlen  unb  einen  3uftanb  ipoilen,  in  tpelihem 
nut  bie  jsiort'  unb  Scfereibtünftler  geipdfelt 
roerben  linnen,  Ändere  ju  beherrschen.  — — 

3h  brauchte  fehr  notferoenbig  einen 

„tii  8«btnfl".  1'  3«brj.  ptft  10.  (1.  Ouil  1373.) 


ilerfeger  für  meine  Äftronomie,  bas  merth’ 
poltfte  Such,  mas  je  in  ber  Wett  erfchienen  ift 
unb  erfcheinen  tpitb.  'über  bie  Serleger  fotcher 
roertfepoUen  Arbeit  (bnnte  man  nur  finben, 
roenn  man  fte  pom  Wertfee  lpirftich  iibrrjeugte. 
Wie  bas  not  ileröffentlicfeung  anjufteUen,  ipeifi 
ith  nicht.  Xu  felbft  roirft  aud)  gar  feine  Be= 
(anntiefeaft  unter  Siefen  Heuten  haben,  barum 
perfuche  nicht,  Sir  ffiülje  ju  geben.  3g  dies 
bod)  felbft  Dr.  Boruttau  nicht  gelungen.  Wir 
mürbe  es  gelingen,  hatte  ich  nicht  eine  garte 
gamitie  unb  nur  allein  für  mich  JU  (argen; 
ich  habe  fefeon  ©efeioerereS  burefegefept.  Sa  id) 
übrigens  gegen  ermartung  roieber  genefen 
bin,  fo  glaube  ich,  eS  liegt  in  ber  uns  noch 
unbelamtten  SSeltorbnung,  bafe  meine  Ärbeit 
in  bie  Deffentliehleit  bringt.  Xie  gelammte 
©efefeiefete  ber  Btenfcfebeit  ipeife  nichts  Wichtigeres 
aufiumeifen.  Xet  iJienfh  erfennt  barm  bie 
Weltgefepe,  welche  feinen  Wohnort  beinegen, 
obroofet  noch  immer  ohne  lu  toiffen  roarum. 
©rüfee  Sie  alten  greunbe  in  Heipjig  unb 
Sachfen,  mit  u>etd;en  ich  gearbeitet  habe  unb 
lebe  ipohl.  ®ein  Jfreunb 

Wm.  Weitling. 

35er  'Brief  ift  jftemlid)  corrcct  gefeferieben 
unb  bis  auf  bie  munberfiefee  ölefcfeuhte  uon 
bem  aftronomifd)en  3Berfc  auch  liemlicfe 
oernünftig.  ÖS  fdjeint  alfo,  bafe  ber  leb' 
feafte  Pfeift  ffieitling’S  burd)  Berfennung, 
fjfolirung  unb  materielleÄ  Glenb  fidj  n ad) 
gemiffen  (Hidjtnngen  hin  in  fijen  fjbeen 
uerrannt  hat.  fceitling  ift  Slnfang  ber 
fiebuger  3ahre  geftorben. 

'löir  lajfen  ihn  nun  fo  oiel  als  möglich 
felbft  rebeit,  um  einen  roeiteren  öinblid 
in  fein  2ebcn  unb  bie  ffett,  in  roeldjer  er 
roirltc,  (u  geminnen,  inbent  mir  Ülus^üge 
aus  feinem  jjauptroerf:  „Die  6!arau  = 
tien  ber  Harmonie  unb  greiheit" 
geben. 

lieber  3been  roie:  Oiotbroenbigleit  ber 
Otiütcr  unb  2lrbcitogemeinf(baft  unb  Bcr= 
roirllicbuna  ber  OMeidjbeit  mar  es  in  ben 
breifeiger  fahren  felbft  in  ben  politifitcn= 
ben  flöpfen  noch  aufecrorbentlufe  finfter. 

! Söo  möglich  noch  finftercr  in  Beifüg  hierauf 
mar  cs  in  ber  beutfeben  Siteratur.  D ro  e n , 
goutier,  Baboeuf  roaren  felbft  im 
gab  re  1838  in  Baris  unter  bem  Bolle 
noch  unbefannt,  roie  bie  Brinjipien,  für 
roelcbe  fte  roirlten. 

Die  Unterhaltungen  ber  Strbeiter  unter' 
cinanber  maren  nicht  ber  ©chatten  oon 
bem,  mas  jefet  (1848)  geboten  roirb.  2lm 
liebfteit  unterhielt  man  fid)  mit  3fanbal= 
gefebiebten.  ©cfpräcbe  enthielten 

nur  Barteinabme  beS  Breufecn  gegen  ben 
Sacfefcn  tc.  fRcligiöfc  ßfefpräcfee  brebten 
fid)  einfach  um  bie  gragc,  maS  beffet  fei, 
JtatboIiciSmuS  ober  Bnüeüontismus;  Bcr= 

30 


586 


® i * 8 u I u n f t. 


Haftungen  unb  Schlägereien  roaren  babei 
nicht  feiten,  rooEjt  aber  bie  Befämpfung 
jebroeben  BrieftcrglaubcnS.  Sco  Arbeiters 
(iebfter  Stufenthalt  mar  bie  .verberge. 
Sic  meiften  .fierbergen  aber  ftanfen  non 
fdjleebtem  ©ier  unb  SdjnapS,  non  Un* 
reinlidjfeit  unb  ärmlicher  ober  liiberlidjer 
©irtbfebaft.  Son  SlrbciterbilbungS*  unb 
Singocreinen  mußte  man  bamalS  nodj 
nichts.  Sie  Schulen  roaren  jniar  in 
Scutfdjlanb  fdjon  ziemlich  gut,  roenigftenS 
beffer  als  fonft  in  irgenb  einem  i'anbe, 
bie  ©dbroeig  ausgenommen;  aber  bie  Öehr= 
jahrc  unb  bie  Verbergen  nerbarben  niel 
non  bem,  roaS  bie  Schulen  norbereitet 
batten.  ©eher  bie  Äaufleute  in  ben 
jreimaurerMubS,  nodj  bie  Pfaffen  unb 
Profefforen  in  ben  Sonntags*  unb  Stbenb* 
ftbulcn  hoben  einen  X^cil  beS  Proletariats 
aus  biefem  grauenhaften  Juftanbe  geriffen, 
fonbern  bie  Stnftrengungen  bentfefjer  jRe* 
nolutionäre  tnaren  eS,  Piänner  mären  es, 
roeldje  ber  politifdjen  felbftftänbigen  Gnt* 
roidelung  baS  ©ort  rebeten,  me!<be  fidj 
nicht  mic  bie  .fjerten  ber  Sonntags*  unb 
Sfbenbfdjulen  bie  Bormunbfchaft  in  ben 
Pereinen  anmaßten,  fonbern  inireb  ©rün* 
bung  non  politifdjen  Bereinen  ben  9lr= 
beiter  an  ©clbftftänbigfeit  gemobnen  unb 
f,ur  politifdjen  Seife  bringen  rooDten,  roaS 
ja  bie  meiften  gelehrten  ©ortmaeher  non 
bamalS  für  unerreichbar  hielten. 

3u  Anfang  ber  breißiger  Jahre  unb 
bis  1835  erfdjien  in  Paris  eine  oon  200 
beutfehen  Arbeitern  erhaltene  PionatSfdjrift 
„Sie  (Geächteten",  beten  uorjüglichfte  Piit-- 
arbeiter  Benebeg,  Biäurer  unb  De. 
Schufter  roaren.  Ser  SabifaliSmuS 
biefer  l'eute  oerftieg  fid)  bamalS  IjöchftenS 
bis  gur  Progreffmfteuer.  Samen nais’ 
Schrift  „©orte  eines  ©laubigen",  roelchc 
1832  oon  Pöme  inS  Seutfcße  überfeßt  i 
mürbe,  machte  großes  Suffehen;  biefe 
Sufregung  mürbe  felbft  burdj  bie  fünftlidj 
gefteigerte,  roelchc  (Sagen  Suc’S  „(Smiger 
jubc"  unb  „Sic  ©eheemniffe  oon  Paris" 
begleiteten,  nicht  überboten.  Sber  ben 
©ieichheitshoffnungen  unb  Pertröftungen 
Samennais’  fehlte  bie  Suftlärung  über 
bas  ffiie  ber  Pcrroirllichung. 

Sie  Snhänger  Jouriet'S  rooKten  oon  ber , 
Peoolution  nichts  roiffen,  fonbern  hofften 
bie  Peilen  in  ©üte  für  ihr  Stjftem  ber 
affociirten  Ungleichheit  zu  aeminnen. 

Unter  ben  ieutfdjen,  loeldje  fiefj  in  ben 
Jahren  1838  unb  1839  in  ben  parifer : 
Äaffeehaucigefellfdjaften  burch  ihren  politi* 
faßen  PabifaliSmuS  am  bemerfbarften 


machten,  mar  ein  Sdjneiber  SRamenS 
Bernfjarbt,  ber  feiner  rcoolutionären 
©leidjfjeitSreben  mögen  oon  feinen  .(tarne* 
raben  JefuS  (SljriftuS  genannt  mürbe. 
(Sin  Urtheil  biefeS  PtanneS  über  bie  tut 
Pcrroirflichung  ber  ©leicßhot  nothmenbige 
Slbfdjaffung  beS  heutigen  ©elbfpftcmS 
1 bezeichnet  treffenb,  bis  zu  roelcher  (Snt= 
micfelung  bie  fozialen  jbeen  in  Paris, 
bem  politifdjen  Brennpunfte  ber  Pölfer, 
bamalS  unter  ben  Seutfdjen  gebiehen 
roaren.  Serfelbe  erflärte  in  Betreff  ber 
Sbfchaffung  beS  heutigen  ©elbfpftemS: 
„Sa8  ift  noch  100  Jahre  ju  früh-  Solche 
J jbeen  bürfen  mit  nicht  oerbreiten,  bamit 
machen  mir  bie  Seute  nur  foitfuS."  Ueber 
fozialiftifdje  Sßemata  zu  fprechen,  hieß 
! fuß  oon  ber  einen  Seite  ber  Berfpottung, 
unb  oon  ber  anberen  ber  Perfolgung 
nusfeßen,  bieSbezfiglidje  Srucffcfjriften 
tonnten  fpätcr  nur  mit  Sußerfter  Porftcfjt 
oerbreitet  roerben,  Biemanb  magte,  eine 
foldje  öffentlich  fehen  ju  Iaffen. 

(SS  gab  bamalS  fein  franjöfifcßeS  ©erf 
über  ben  Kommunismus,  man  müßte 
benn  ,,La  eonspiration  de  Baboeuf“  ein 
fotcheS  nennen,  baoon  mar  aber  bamalS 
nirgenbS  ein  (Srcmplar  aufzutreiben.  (Sin 
oolllommencS  fojialeS  Snftcm  ber  Slffo* 
ciation  mit  materiellen  Prioilegien  für 
baS  Kapital  unb  Salent  gab  es  bereits, 
nämlich  baS  oon  Courier,  eS  gab  auch 
feit  Jahren  ein  fommuniftifcheS  Softem, 
bas  oon  Omen,  aber  eS  mar  roenig  be= 
fannt.  Pon  Seiten  ber  bcutfdj=republi= 
fanifdjen  Partei  zu  Paris  roarb  beShalb 
1848  eine  oon  ©citling  oerfaßte  Meine 
Profchüre  „Sie  Plenfeßheit,  mie  fie  ift 
unb  fein  folltc",  in  2000  (Sremplaren 
oerbreitet.  §ür  bie  öerfteUungSfoften 
brachte  bie  bamalS  feßr  Meine  3ahl  oon 
©cfmnungSgenoffen  mancfjerührenbeDpfer. 
Gimpe  liehen  bazu  ihre  3immer,  Slnbere 
arbeiteten  Badjtö  als  Scßer,  Srucfer  ober 
Budjbinber,  noch  Slnbere  gaben  Weib  unb 
brachten  fogar,  um  foldjeS  zu  fchaffen,  ihre 
Uhren  nach  bem  Pfanbfjaufe. 

Siefe  Schrift  mürbe  1840  in  ungarifdjer 
Ueberfeßung  hcrauSgegeben  unb  1846  zum 
zroeiten  Plale  aufgelegt. 

Pon  Paris  aus  fanben  bie  fommunifti* 
feßen  jbeen  burdj  bie  ©anberung  ber  Sir 
beiter  einige  Bcrbrcitung  in  Scutfcßlanb 
unb  ber  Sdjroeij;  fo  j.  P.  mürben  1840, 
bei  ber  Unterfliegung  über  eine  in  jTanf* 
furt  a.  Pi.  entbcefte  Perfdjroörung,  einige 
(rremplare  ber  oben  ermähnten  SJrofcßüre 
aufgefunben. 


Digitized  by  Google 


JBilfjflm  äBcitling  unb  iein  ©nftem  ber  Harmonie  unb  Tireifittt.  587 


SJlebr  noch  al®  alle  bisherige  münblidjc 
unb  fdjriftliche  propaganba  roirfte  für  ba® 
Printip  beb  Äommuniämu®  ber  Schlag, 
ben  Barbö®  am  12.  SJlai  1839  in  Bari® 
ousführte.  tiefer  junge  unb  reiche  Wann 
hatte  eine  300  SItann  ftarfe  geheime  ©e= ; 
fellfihaft  gegrünbet,  timt  3>®ecf  best  beab- 
ficfetigten  Slufftanboerfuche®  einen  X^ctl 
feine®  Slermögen®  geopfert  unb  roar  am 
Siacbmittage  bea  12.  'Dfai  felbft  mit  in 
bie  Strafeen  gefticgen.  Breihunbcrt  Opfer  , 
tämpften  mit  Pobeämuth  h>ntl’r  einem 
halben  Bupcnb  Barrifaben.  $a®  'Volt 
hatte  fuh  gicicbgiltig  gezeigt  unb  SIbenb® 
9 Uhr  mürbe  bie  leite  Barrifabe  erftiirmt. 
Barbe®  fanf  oerrounbet  an  berfelben  nicbcr, 
unb  nur  ein  Ginjiger,  ebenfatto  oermunbet, 
ftanb  ihm  noch  *ur  Seite,  ber  Schufemadier 
Stuften  au®  Pantig.  Barbe®  unb  Sfuften 
mürben  tum  lobe  oerurthcilt  unb  tu 
lebenslänglichem  ©cfängnife  begnabigt; 
ber  erftere  erlangte  nach  ber  gebruar= 
reoolution  feine  Freiheit  roieber,  oon  Stuften 
hat  man  nicht®  mehr_  gehört,  al®  bah  er 
im  ©cfängnife  roaljnftnnig  geroorben  fei. 

3n  fyolge  biefes  Slufftanbe®  mürben  bie 
üblichen  Slerfolgungcn  auch  auf  einen 
beutfehen  glücfetling,  Slamens  Scfiapper, 
auägcbehnt  unb  berfelbe  nach  Öonbon 
tran®portirt.  Paburdi  mürbe  ber  beutfefee 
.Kommunismus  nach  Bonbon  oerpflantt. 

3m  3ahre  1840  erfchien  „le  voyage  er. 
Irarie“  oon  Gäbet,  ein  Sloman,  roelcher 
einen  3uftanb  oon  Kommunismus  oeram 
fehauliefet.  3n  bcmfelbcn  3ahre  mürbe 
auch  St.  Omen  unter  bem  intelligenteren 
Pfeeile  Der  Peutfchcn  in  Bari®  befannt, 
ber,  roie  auch  Saurier,  fchon  lange  oor  ber 
Sieoolution  oon  1830  für  ben  SojialiSmu® 
geroirtt  hatte. 

las  im  3®hrc  1841  erfchienenc  SÖerf 
proubhon'S  „Söa®  ift  ba®  Gigenthum", 
berühmt  gemorben  burch  bie  Scfelufefol* 
gerung:  23a®  Gigenthum  ift  ber  Piebftaljl, 
hält  Söeitling  tmar  für  ba®  befte,  roa® 
proubhon  gefthrieben,  er  ift  fid)  aber  ber 
Unflarheit  Deffclben  roohl  heroufet  unb 
fcfeliefet  ftch  bem  Urtheile  oon  S)far£  über 
Proubhon  an. 

3n  ber  Schmeit  fafete  bte  fommuniftifche 
Bewegung  tuetft  1811  einigermafeen  feften 
Stoben ; es  mürben  Speifeaffociationen  in 
©enf,  Üaufannc,  Beoep  unb  'JJiorfen  ge-- 
grünbet,  unb  Söeitling  liefe  eine  in  21 
Stummem  ausgegebene  SKonatsfchrift  „Ter 
Vilfcruf"  etfeheinen,  bie  oon  ben  beutfehen 
fommuniftifehen  Bereinen  unterftüge  unb 
in  1000  Gremplaren  gebrudt  mürbe.  Pabei 


gab  e®  unenblicfee  Schmierigfeiten  tu  über 
toinben  unb  tafelreichcn  Verfolgungen  tu 
begegnen.  3n®befonbere  mürben  bie  Prucfer 
oon  ber  herrfchenben  Stlaffe  fortraährenb 
aufgehefet,  fo  bafe  Pa®  Blatt  nacheinanber 
in  ©enf,  Slcocp,  Stern,  Langenthal  unb 
3ürieh  etfeheinen  mufete.  3nbcm  Söeitling 
rüfemt,  mie  opferbereit  bie  fleinc  Schaar 
ber  ©efinnungägenoffen  tu  jener  3rit  ge* 
mefen  fei,  flogt  er,  roie  feljr  biefe  Opfers 
roiiligfeit  jefet  1 1849)  fehle  unb  führt  al® 
Sieifpiele  an : 33er  „Bolfofreunb",  ein  au® 
bem  eblen  öerten  bes  jungen  Schlöffcl 
gefchriebene®,  in  Stcrlin  ausgegebene®  Blatt, 
brachte  bie  Prudfoften  nicht  ein.  Gine 
SJlcnge  ähnlicher  Unternehmungen  im  3n= 
tereffe  be®  Proletariat®  gingen  rafd)  hinters 
einanber  an  SIbonnentenmangel  tu  ©rnnbe. 
Per  „Urmähler",  eine  oon  Söeitling  heran«; 
gegebene  Söochenfchrift,  brachte  it)  Berlin 
unb  Umgegenb  faum  150  Slbonnenten  tu* 
fammen,  unb  ging  mit  ber  fünften  Stummer 
roieber  ein.  Pie  „Berbrüberung",  Organ 
oon  über  200  -öanbroerfer*  unb  Arbeiter* 
oereinen,  hatte  e®  in  oier  Sttonaten  ihre® 
Bcftehen®  erft  auf  370  Slbonnenten  ge= 
bracht. 

3m  3afere  1842  rourbe  burch  bie  oer= 
einten  Slnftrengungcn  bet  ftommuniften 
oon  Pari®,  ©enf,  öadjeaubefonb®,  öaufanne 
unb  anbere  ber  Prud  ber  „©arantien", 
be®  Buche®,  beffen  Befprecfeung  bie  oor* 
liegenbe  Slrbeit  oortüglid)  geroibmet  ift, 
in  2000  Gremplaren  möglich  gemacht. 
Gtroa  300  Slrbeiter  theilten  fid),  jeber  nach 
feinen  Kräften,  in  fämmtlidjc  Roften  unb 
nahmen  bafür  Bücher.  SSIa  befonbet® 
thatfräftige  Gienoffen  nennt  Söeitling  pe  = 
terfen  au®  .Kopenhagen  unb  Simon 
Schmibt,  ein  ©erher  au®  Sfeuilingen ; 
be®  öefetcren  etroa®  beffere  fojiale  Stellung 
geftattetc  bemfelben,  frei)  gant  befonber® 
au®tutcidjnen. 

Ueber  ba®  Gntftehen  feine®  Buche®  be* 
merft  Söeitling  in  ber  Borrebe  tur  erften 
Sluflage:  „SJtctne  Kameraben  fpraefeen  mir 
SJtuth  tu,  ba®  SÖerf  ju  beginnen.  „Pu", 
fagten  ftc,  „theilft  unfere  SJteinungcn, 
fennft  unfere  Söünfdje,  mir  geben  Pir  bie 
©elegenheit,  alfo  mache  Piep  an  bie  Sirs 
beit."  Pa®  roar  ber  Slufmunterung  genug, 
i Sie  arbeiteten  für  mich,  '<h  arbeitete  für 
| ftc,  hätte  ich  cs  nicht  gctljan,  fjuirbert 
; Sfnbete  hätten  fid)  ftatt  meiner  bafür  ge* 
funben.  Borlicgenbe®  Buch  ift  alfo  nicht 
mein  SÖerf,  fonbern  unfer  SÖerf,  benn 
ohne  ben  Beiftanb  ber  Sfnberen  hätte  ich 
, Sficfet®  tu  Stanbe  gebracht."  Pie  „©as 

39* 


r 


588 


2>ie  3 

rantien"  mürben  1846  tum  jetten,  1849 
tum  britten  ©täte  in  Hamburg  aufgelegt, 
jebenfafl«  immer  nur  in  einer  Meinen  3af)l 
non  Gjemplaren,  aucf)  erfcßien  eine  nor 
toegifcße  Ueberfeßung. 

®cr  Sürftenmacßer  St.  3)  i c 1 1 dj  oer= 
ofrentliebte  1849  eine  fommuniftifdje  Sro 
fcßüre  „®as  taufcnbjäbrige  fßeicß",  bie  in 
ber  Scßroeit  einen  großen  BeferfreiS  ge= 
funben  bot  unb  brei  Stuflagen  erlebte. 
3n  bemfelben  Jtabtefollte  in  3ü'i<ß  „3>as 
Gnanqelium  ber  armen  Sünber" 
non  SÖeitling  erfeßeinen,  bas  Sud)  mürbe 
aber  nor  ber  ©oßcnbunq  bea  ®nufe  fammt 
allen  bei  SBeitling  gefunbenen  Sücßern 
unb  ©apieren  confiScirt. 

®aü  „Goangetium",  befjen  ©tanuftript 
man  ben  .f>ä nben  ber  Suftij  jtt  entjießen 
geroufet  batte,  erfebien  fobann  in  Sern  unb 
erlebte  1846  eine  troeitc  Stuflage,  mürbe 
auch  1843  ins  ftrantöfifebe  iiberfeßt. 
SBeitling  bemüht  fub  in  biefem  SBctfe, 
mit  fjilfe  ber  Sibel  bie  menfd)tid)e  Slatur 
Gßrifti  unb  feine  lommuniftifebe  lenben; 
naebturoeifen. 

SDarauf  folgten  in  ber  Schmeiß  SIr= 
reftationen,  ©roteffc,  Scrbannungcn  unb 
itranSportationen  ber  ftommuniften  in 
immer  gröberem  ©iafeftabc.  Stuguft 
Setfer,  Simon  Scßmibt,  ©eterfen, 
Gßriftianfen  unb  Stnbere  hielten  inbefe 
bie  Dtbnung  in  ben  burd)  'Verfolgungen 
gelichteten  Steifen  aufrecht.  3n  bem  3°bre 
1843  erfebien  auch  biejenige  Schrift,  roeb 
eher  ber  Kommunismus  feine  erfte  Ser= 
breitung  in  ®cutfcßlanb  tu  banten  bat, 
ba  biefelbe,  non  ben  Sdjroeiterbebörben 
felber  auSgeßcnb,  einige  3eit  lein  Genfur= 
binbetniß  fanb,  mir  meinen  ben  „Seriebt 
über  bie  Sommuniften  in  ber 
Scßroeij",  roelcber  oon  bem  9iegierung«= 
ratb  Sluntfcbli  erftattet  mürbe  unb  atte 
Sriefe  unb  ©ianuffripte  enthielt,  metebe 
bei  SBeitling  confiScirt  roorben  mären. 

3m  3oßr«  1944  fiel  auch  tote  beutfebe 
©bitofopßie  in  ben  Kommunismus  unb 
SojialiSmuB,  fjefe  tuerft,  bann  Büning, 
■©(arj  unb  GngetS.  „Beiber  ging  cS," 
bemerft  SBeitling,  „inbem  _aud)  Veßtere 
mit  ihrer  fd)arfen  Kritif  ber  Sache  bienten, 
nicht  immer  ohne  Selbftnerleßung  ab." 

3n  Stmerita  fanb  ber  Kommunismus 
bureb  ^»ermann  Kriege  'Verbreitung  unb 
eS  mürbe  non  bemfelben  eine  38oeßen= 
febrift,  ber  „VoIfStribun",  gegrünbet. 
Kriege  foQ  inbefe  fpäter  abtrünnig  ge= 
roorben  fein. 

®er  britten  Stuflage  ber  „(Garantien" 


u t u n f t. 

feßieft  SBeitling  gegen  breifeig  ©ecenfionen 
ooraus,  bie  einen  recht  intereffanten  Gin« 
blief  in  bie  Slrt  unb  SBeife  geroähren,  enie 
man  in  ben  Biertiger  3<>bren  in  oerfeßie 
benen  Greifen  bie  fotiate  5rage  auffafete 
unb  beurtßeilte.  Sriatte,  ®eputirter, 
Sorftinfpeftor  unb  ©Jajor  im  Kanton 
SBaabt,  febteibt:  ,,3d)  ba&c  3br  SBerf  mit 
Bietern  3ntercffe  gclefen.  Seit  12  (Vrßren 
habe  nb  äße  fotialen  Spfteme  ftubirt,  aber 
fein  SJfittet  tur  Slbßilfe  finben  fönnen. 
3<b  glaube  jeßt,  baß  Sie  bie  Jrage  gelöft 
haben."  ®te  „Scbroeijerjeitung" 
febimpft  in  ber  Slrt,  mie  eS  untere  Iif>e= 
ralen  Seüungen  jeßt  machen.  Dr. 
Sluntfcfeti  in  feinem  (amtlichen)  Kom* 
muniftenberiebt : „SBeitling  folgt  ben  ®e- 
j banfen  Saboeuf’S  unb  führt  benfetben 
fonfequent  unb  entfefetoffen  bureß."  ®ie 
„Kölnifcße  3eitung"  »om  2.  Stuguft 
1843  maeßt  Stuntfdjli  'Vorroürfe,  bafe  er 
mit  feinem  Sericfetc  bie  Seftrebungen  ber 
flommuniften  geforbert  höbe,  nimmt  bie 
Sacße  feßr  ernft  unb  anerfennt  bie  Se= 
rebfamfeit  unb  ben  GntßuftaSmuS  ber 
Kommuniften.  „Ba  V“1*'«"/  3«urnal 
ber  frantöfifeßen  Scßroeit,  nimmt  SBeitling 
gegen  Stuntfdjli  in  Schuß.  ®ie  „limcd" 
in  Bonbon  brachten  1843  in  12  Slrtifeln 
einen  SluSjug  aus  ben  „©arantien".  „2a 
©reffe"  in  ©aris  überfeßte  bie  Strtifel 
ber  „limeS"  unb  fpriebt  fieß  über  ben 
beutfeßen  Kommunismus  im  Vergleich 
tum  fransöftfeben  oortheilhaft  aus.  ®ie 
„Stadjencr  3,e'tung"  nennt  SBeitling 
gant  einfach  einen  oerrüeften  Scßneiber 
gefetlen.  „letegraph"  fmbet,  bafe  baS 
SBeitling'fcßc  Spftem  ftarf  nach  Wamafcßen 
unb  .Mafernentbum  feßmeeft,  unb  baS 
„©eutf^c  Sürgcrbucß"  meint:  „Bieber 
unter  ber  ruffifeßen  .Hnute,  ate  unter 
SBeitling’b  Sßftem  leben."  3n  ähnlichen 
SBiberfprücßcn  beroegen  fteß  alle  ange- 
führten llrtßcite,  bie  menigften  geben  auf 
bie  Sacße  felbft  näßer  ein. 

SBir  geben  nun  einen  Slustug  auts  ben 
„©arantien".  3"  erften  Ißeit  feine« 
SBerfe«  fcßilbert  SBeitling  bie  Gntftebung 
ber  gefeQfcßaft[i<ßen  Hebel  unb  giebt  eine 
.Uritif  bes  befteßenben  ©efcnfcßaftscuftanbe«. 
®abei  oerfeßmäßt  er  c«,  mit  SBiffenfcßafl 
licßfeit  tu  prunfen;  mir  finben  feinerlei 
(Sitate,  fonbern  er  entroirft  mit  Ajitfe  eines 
aßerbing«  menig  gtünblicßen  SBiffen«  ein 
etroao  frei  auSgefüßrtcS  ©emälbc  oon  ber 
gcfeßfcbaftlicßen  Gntmidelung  unb  aßet 
ißr  anßängenben  Verfebrtßeiten;  babei  ift 
feine  Spracße,  roie  fieß  jeigen  roirb,  bilber- 


i 

I 

I 


I 


Digitized  by  Google 


589 


JOifpelm  31'eitling  unb  [ein  Stiftern  bet  Harmonie  unb  Stetheit. 


reidj,  oft  gewaltig,  tumeilen  etwas  rot) 
unb  fchmülftig,  in  ntlcn  Stüden  aber  ge= 
eignet,  mächtig  auf  bas  ©efüljl  bcr  'Blaffen 
einjuroirfen. 

Seine  Tarfteüung  oon  bem  Urjuftanb 
ber  ©efcttfchaft  ctinnett  faft  an  bie 
biblifche  Griäfjtung  oom  Barabiefe:  „91  uf 
bie  gagb  flehen,  effcn  unb  trinfen,  lieben 
unb  fpielcn  waren  beb  B(enfd)en  i.'ieb 
Iingsbefchäftigungen;  bie  Begriffe  9trbeit 
unb  Blilffiggang,  Sclaoerei  uni)  .f)errfchs 
fud)t,  Gigcntbum  unb  Tiebflat)!  rearen 

ibm  noch  unbefannt" „bie  SJcnfdj 

beit  in  ihrer  Äinbljeit  lebte  frei  unb  un= 
abhängig,  weil  geber  feine  Begierben  nach 
Belieben  befriedigen,  natb  ©efatten  ent» 
roideln  fonnte;  wollt  ihr  ben  Blenfchen 
beute  wieber  frei  unb  unabhängig  machen, 
fo  gebt  ber  ©efcttfchaft  eine  Drganifation, 
welche  Sitten  im  gleichen  Berljältnijfe  bie 
Bcfriebiguna  ihrer  Begierben  unb  bie  Gnt= 
midelung  ihrer  gäfjigfeiten  erleichtert," 
Taf;  eine  folchc  Drganifation  möglich  fei, 
fucht  2Beitling  burdj  ben  .'?)imoeiS  barauf 
tu  beroeifen,  bah  er  beb  weiteren  aubführt, 
„wie  bie  Wefammtfumme  ber  gäl)igteiten 
jeber  ©eneration  aud)  immer  mit  ber  0e= 
fammtfumme  ihrer  Bebiirfniffc  im  Gin= 
llang  ftelje." 

2ln  ben  GntmidclungSftabien  beb  Bien 
fdjengefd)IechtS  oom  3äger=  unb  Somaben- 
teben  sur  Sldermirthfcbaft  meift  er  bie 
Gntftebung  best  beweglichen  unb  unbewegt 
liehen  GigentbuinS,  foroie  beb  Grbrediteo 
nach.  $aö  Brioatcigcnthum  batte  in  ber 
gugenbteit  beä  BlcnfdjengcfchledjtS  feine 
solle  Berechtigung;  wenn  3emanb  jagte, 
beerben  ober  Sieder  fein  Gigen  nannte, 
io  würbe  batnit  Biemanb  benachtheiligt, 
beim  .Jeber  fonnte  jagen,  beerben  ober 
2tecfcr  hefigen;  oon  bem  Slugcnblid  an 
aber,  wo  ber  Befih  beweglicher  unb  un 
beweglicher  Sachen  bas  'Bionopol  Ginjelner 
würbe,  war  bas  Brioateigenthunt  ein 
glud)  für  bie  grfammte  'Bienfcbbcit. 

„Bur  ein  fieiner  Thcil  ber  Oberfläche 
ber  Grbe  hat  bie  .vierrfebaft  beö  Blenfchen 
burch  ben  Bflug  gefühlt  unb  boch  fchreien 
Blittionen  um  Brob  unb  möchten  gern 
bie  Brefche  erweitern,  bie  bcr  Släcrbau 
in  bie  Schranfe  bcr  Statur  gebrochen. 
3Ber  hält  fte  jurüd'  Ter  Blenfd)  felbft 
mit  feinem  permirrten  Blein  unb  Tein." 

„Ter  Blenfd)  erfanb  baS  fahren  unb 
Beiten,  bie  Gifcnbahnen  unb  Tampffchiffe. 
9Iber  bei  attebem  friechen  bcr  Tagelöhner, 
bcr  arme  'Bauer  unb  bcr  »Janbmcrfsburfchc 
mit  ihrer  Baft  auf  bem  Büden  oon  Crt 


ju  Drt.  Tet  gefdjäftige  SIrbeiter  läuft 

tu  gufs,  ber  müfjigc  rtauttenjer  fährt. 

®arum  läfct  man  biefe  Brmen  burch  ba# 
mübfame  £)odcii  unb  Bafttragen  fo  oiel 
3eit  oerlieren,  ba  man  bie  Sache  oiel  be= 
gttemer  einrichten  tonn ? Such  wieber 
wegen  beb  oermalcbeiten  'Blein  unb  Tein." 

,',Ter  BJcnfdj  erfemb  ba#  Schreiben  unb 
Truden  unb  bie  Telegraphen.  Unb  bod) 
giebt  eb  Blenfchen,  bie  ein  fflort  ber 
SBahrheit  auf  ber  gunge  haben  unb  eb 
nicht  ausfprethen  bürfen.  Tie  Ginen 
fönnen  ffiahrljeit  unb  Süge  nach  Belieben 
oeremigen  unb  oerbreiten,  bie  SInberen 
bürfen  nicht  einmal  fügen:  bie  ehrlichen 
Beute  fperrt  man  ein  unb  ben  Tiebcn  er= 
weift  man  Ghre.  Unb  warum  benn  nicht  ? 
Sud)  wieber  wegen  beb  Blein  unb  Tein." 

„Ter  Blenfd)  erfanb  bie  Blafchinen, 
welche  mittelft  ber  weifen  Snwcnbung  ber 
rohen  mcchanifchen  Kraft  hunbertmal  mehr 
arbeiten,  alb  ber  Blenfd)  früher  im  Staube 
war.  Unb  boch  tnüffen  mir  unb  jefct  noch 
ärger  fchinben  alb  oor  Gtfinbung  ber 
Blafchinen.  2üte  gebt  baS  tu?  Tab 'Blein 
unb  Tein  ift  bie  Urfacbe,  benn  nach  'hat 
gilt  bcr  ©runbfag:  3e  mehr  Biafchincn, 
je  weniger  SIrbeiter  unb  je  mehrgaiittenter." 

So  erflärt  er  bab  Gigentfjum  für  bie 
Urfadje  aller  Uebel  unb  fagt  weiter:  „Ten 
'Begriff  beb  GigentbuinS  legte  man  ber 
Bicnfchheit  in  ihrer  SBiege  an.  Gb  war 
ihr  ein  ungewohntes  eiferneS  Bliebet,  ob» 
gleich  ihre  jarten  gormen  bineinpajjten. 
aber  b ab  flinb  nahm  tu,  unb  je  mehr  es 
wuchs,  je  unwohler  befanb  eb  ficfl  barunter. 
Sun  aber  [oft  cs  ihm  halb  ab,  benn 
fdjon  hat  es  in  fein  gepreßtes  gleifd) 
blutige  Streifen  gcfchnittcn.  2t? ab,  ihr 
tögert  noch,  Gh'nefen?  — Ter  eingebil 
beten  fdjönon  gorm  ju  lieb  wollt  ihr  ben 
ganzen  fräftigen  Körper  oerfritppeln?" 

Sind)  31'eitling  hatte  ftch  fdjon  gegen 
ben  lächerlichen  Bonsurf  ju  oertheibigen, 
bafe  naef)  feiner  Theorie  aller  Befig  „ge- 
theilt"  werben  fotte,  unb  er  ruft  feinen 
©egnern  tu:  „.'gabt  feine  gurcht,  ihrgu- 
fammenfraßer,  eb  giebt  anbere  Blittel,  bie 
gereift  bcr  größte  Ggoift  unter  euch  nicht 
unmoralifch  nennen  wirb.  Tic  Slnmenbuitg 
biefer  Blittel  aber  wirb  eure  .'l'abfudjt  unb 
euren  Ghrgeit  felbft  befchleunigen." 

'Bon  bem  Grbrecht  fagt  er:  „2Bie  bie 
Blaben  beb  3nfefts  in  bie  grud)t,  fo 
fragen  ftdi  bie  Sachfominen  ber  Gigen 
©Ürner  mit  .fjilfe  beb  neuen  Wefeßeb  in 
ben  ©efth  aller  .Kräfte  unb  Brobucte  ein, 
welche  ji^  alb  bewegliches  ober  nnbeweg 


590 


Die  81 

lic^eS  Gigentbum  gcltenb  machen  ließen, 
unb  oerjebrtcn  unb  octbarbcn  bte  ffrucbt, 
ohne  ein  weiteres  Herbienft  ju  fjaben  alb 
bas,  baß  bic  Alten  beliebt  batten,  fie 
barin  anäjubrüten.  .'Jatte  baS  Gigentfjum 
in  feinen  folgen  Herren  unb  Sclaoen 
gemacht,  fo  erjeugte  es  jeßt  auch  noch 
gauüenser.  So  ein  junger  9Jfenf<b,  ben 
bas  Grbfdjaftsgefeß  tum  gauDenjer  ge= 
ftempelt  bat,  fommt  mir  immer  »or  mie 
ein  Stein,  ber  mitten  am  ©ege  liegt,  unb 
ben  bie  ©anberer  umgeben  miiffen,  roenn 
fie  nitbt  baran  ftoßen  roollen.  3C  Iräfti= 
ger  man  auf  ber  Steife  ift,  je  roeniger 
achtet  man  barauf,  unb  je  miiber  man 
ruirb,  befto  ärgerlieber  ift  einem  baS  Aus* 
roeicben;  flößt  man  fi<b  aber  gar  ben 
miiben  §uß  baran,  fo  fonnte  man  an  ibm 
fein  ©ütßchen  fühlen,  roenn  er  fein  fo 
füßllofeS  unbebilfliebeä  ®ing  roäre,  baS 
gar  niebt  Scßulb  baran  ift,  roenn  Anbere 
ein  äergerniß  an  ibm  nehmen." 

An  bem  Heifpiel  einer  3nfcl,  roelebe 
^ebn  SDtenfchcn  ohne  Arbeit  Unterhalt  ge* 
roäbrt,  roirb  bann  nadigcioiefen,  roie  bei 
Sermebrung  ber  Heroobner  fid)  bie  £age 
berfelben  oerfebiebenartig  geftaltet,  je  nach* 
bem  fie  ©runb  unb  Stoben  als  ©emein* 
eigentbum  anfeben  ober  bcnfelben  nad) 
bem  GrbfebaftSrccbt  jerftücfeln.  3m  erfteren 
ißaHe  ift  bie  fjolge  allgemeines  Söoblbe- 
finben,  im  lederen  gelangt  man  ju  ,Su= 
flänben,  roie  roir  fie  in  ber  blutigen  ®e* 
feOfebaft  uergegenroärtigt  finben. 

®aS  Gigentbum  Ijat  sur  not()rocubigen 
golge  audi  ben  Krieg.  ©eitling  fcßilbcrt 
bic  ©räuel  beffelben  mit  glüßcnben  ffarben 
unb  tritt  inSbcfonbere  ber  im  Holte  autb 
oielfad)  »erbreiteten  SJleinung  entgegen, 
baß  Kriege  ein  notbroenbigcS  Uebcl  feien, 
um  ber  Ueberoölferung  oorjubeugen,  inbem 
er  nad)TOcift,  baß,  um  ju  biefem  ffiele  ju 
gelangen,  man  ben  Krieg  oon  ben  9öei- 
bern,  als  bem  seugenben  Glement  führen 
Iaffen  müßte.  Gr  ift  ber  Anficht,  baß 
Ueberoölferung  runadift  nicht  ju  fürchten 
ift,  roenn  man  bic  unfultioirten  1t)cife 
ber  Grbe  beoölfert,  außerbem  febeint  er 
auch  im  äußerften  ffaHe  »or  ber  löbtung 
ber  Kinber  nidit  juriidjufchrctfen,  beim  er 
ruft  aus:  ,,©cld)cr  Unfinn,  ben  Krieg  für 
ein  notbroenbigcS  Hebel  ju  holten,  roeil 
er  ber  Ueberoölferung  oorjubeugen  im 
Stanbe  ift!  ©anje  Armeen  Kinber  auf* 
jujiehen,  ißren  Herftanb  ju  entroideln,  um 
fie  bann,  roenn  fie  bfrangeroad)fen  finb 
unb  ber  öefeüfcbaft  roieber  nüßen  fönnen, 
fid)  einanber  abroürgen  ju  Iaffen!  Ser 


1 

f u n f t. 

Krieg  ift  ein  Uebcl,  aber  fein  für  immer 
notbroenbigcS!  ©enn  roir  nach  iljm  oer* 
langen,  fo  ift  baS  nur  in  ber  Hoffnung, 
bas  Gnbe  unferer  Seiben  iu  feben,  unt> 
roenn  unfere  Hebrücfer  jeßt  nach  ifjm  oer- 
langen, fo  ift  bas,  um  ihre  ©cnüffe  unb 
Vorrechte  ju  fiebern  unb  ju  oennefjren." 

33ic  Sclaoerei  ift  natürlich  nur  eine 
AuSbcßnung  bes  GigentbumSbegriffcä  von 
ben.  beroeglichen  unb  unbeweglichen  tracheti 
auf  ben  ©enfehen.  „®a  bie  Ärtcge," 
fagt  ©eitling,  „nur  oorübergebenber  2lrt 
roaren  unb  man  bas  Hlutbanbroerf  bamals 
noch  nicht  für  feine  ganje  ÜebenSgeit  be= 
treiben  fonnte,  fo  roar  man  nach  bcnfelben 
hoch  gerungen,  roieber  >u  arbeiten  unb 
baS  eroberte  üanb  ju  bebauen,  tiefer 
©übe  iiberboben  *u  fein,  erfanb  man  bie 
Sclaoerei.  Hon  biefer  3C**  on  gab  es 
jroeierlei  ©enfeßen,  folche,  bie  arbeiteten, 
unb  folche,  bie  nicht  arbeiteten;  Herren 
unb  Knechte,  .ijeute  giebt  es  oiererlet 
©enfdjcn  in  ber  ©eit: 

©enfeben,  bie  ein  nüßlicßcS  0efcf>äft 
betreiben, 

©enfd)en,  bie  ein  unnüßes  öefdmft  bc« 
treiben, 

©enfeben,  bic  gar  nicht  arbeiten,  unb 
©enjeben,  bie  ein  fd)äbliebeS  ©cfcßäft 
betreiben,  ober: 

ehrliche  Öeute,  Affen,  UmfonftfTeffer  unb 
Schürfen." 

3n  bem  Kapitel,  in  welchem  er  t>om 
Selbe  banbeit,  giebt  ©eitling  roeber  eine 
fjiftorifcbe  Gntroicfelung  beS  ©elbfoftemS, 
noch  legt  er  bie  Hegriffe  ©aare,  ©c* 
brauchsroertl),  laufchroertb  sc.  flar,  fon* 
bem  feßimpft  nur  auf  19  Seiten  ganr 
gewaltig,  inbem  er  baS  ©olb  mit  ben 
©orten:  HerädjtlichcS  ©etaU,  unnüße 
Schlade,  tobteS  ©etaU,  falfcher  ®öße, 
fdjeußlicbcr  Klumpen  :c.  bezeichnet.  Seine 
Kritif  entfpriebt  alfo  feineSrocgs  roiifen= 
fdjaftlidjen  Anforberungen,  nid)tSbrfto* 
roeniger  bat  er  aber  flar  erfannt,  baß  bas 
©clbfpftcm  baS  gefeßidtefte  ©ittcl  }ur 
fchranfenlofen  Ausbeutung  ber  Pfaffen  ift, 
weil  burd)  baffclbc  ber  eigentliche  ©aßftab 
für  ben  ©ertl)  ber  Hrobuctc,  bie  auf  bie 
Grzeugung  berfelben  oerroanbte  Arbeite 
jeit,  oor  ben  Augen  ber  ©enfeben  oer 
bunfelt  roirb.  Gr  fagt  bicSbcjüalid):  „Die 
©inbevfdjäßung  beS  roahren  ©ertheö  ber 
Arbeit  roar  unter  bem  Softem  beS  Sauitb= 
hanbels  nicht  fo  leicht  möglich,  als  unter 
bem  Softem  bes  Selbes,  benn  ber  jebes* 
malige  Hergleich  ber  ausjutaufchenben 
Hrobuctc  oerbinberte  meiflcnS  eine  ju  g«> 


59] 


SBtlbelm  SOeitling  unb  (ein  Siiftem  ber  fmrmonie  unb  Stetheit. 


rinfl«  Slnfcblagung  berfelben.  SBenn  bic 
(Srfinbung  bea  ©elbes  bic  Seftimmung 
batte,  ben  gegenteiligen  StuStaufd)  ber 
'■JSrobucte  unb  bie  tur  ^eroorbringung 
berfelben  nötige  SlrbeitSteit  im  Sntereffe 
ber  2trbeitenben  tu  regeln,  fo  hätte  man 
einen  beftimniten  SBcrtb  auf  baffelbe  prä> 
gen  füllen,  als:  SBertl)  non  einem  Kfunb 
'-Örob,  einem  'Bfunb  gleifd),  SBerth  non 
einer  Stunbe  Sltbeit  in  ber  6rnte,  ffiertb 
t’on  einer  Stunbe  Slrbeit  mit  ber  Kabel  :c." 

31  ber  abgefeben  non  bem  roiffenfebaft; 
lieben  Unroertb  ber  3öeitling’f<hen  Äritif 
bea  ©elbfgftems  enthält  ber  betreffenbe 
SIbfcbnitt  feines  SJucbes  im  (finteinen  oor= 
treffliebe  Stellen,  nur  mufs  man  in  allen 
fallen  feftbalten,  bafs  Silles,  roaS  gegen 
ober  in  'Betug  auf  bas  ©elb  gefagt  ift, 
©eltung  bol  für  baS  gelammte  mobernc 
SHirtbfcbaftSfpftem,  ba  iüeitling  gant  irrig 
baS  C'lelbfqftem  als  felbftftänbig  roirtenbes 
Uebel  bebanbelt,  roäbrenb  es  boeb  nur  ein 
notbiocnbigeS  'ffrobuct  beb  benfebenben 
38irtbf<baftsft)ftem3  ift. 

(fr  fahrt  aus,  baff  bur<b  baS  ©elb* 
fnftem,  b.  b-  alfo  bureb  bie  moberne  3Sro= 
buetionsroeifc,  an  Stelle  ber  antifen  Sei«: 
nerei  eine  niel  feblimmere  moberne  ge- 
treten fei,  bejeiebnet  bie  Bemühungen  um 
Slufbebung  ber  Sclanerei  (1849)  als 
Komöbie  unb  fagt  roeiter:  „So  grünbet 
man  au<b  Vereine  jur  Verhütung  non 
Ibirrquälerei  Süenn  idj  'JDtitglieb  einer 
folebcn  tbierfreunblilbcn  ©efettfebaft  märe, 
ich  mürbe  ihr  alle  läge  jmeibeinige  2l)icrc 
als  Slnflägcr  nor  bie  Singen  führen,  mürbe 
ihre  abgemagerten  ©erippe,  ihre  hohlen 
Slugen  unb  eingefallenen  SBangen  teigen 
unb  fagen:  föieine  Plenen!  Seben  Sic 
baS  arme  Iljier,  fo  fchänblich  ift  eS  non 
feinem  butten  §errn  bebanbelt  inorben, 
uiersebn  bis  atbtjebn  Stunbcn  beS  lages 
bat  er  es  arbeiten  laifen,  unb  cs  baut 
noch  lieblos  bebanbelt;  unb  (eben  Sie  ba 
hier!  baS  mar  feine  gante  'J(al)rung!  ®a= 
bei  b«t  cS  feine  jungen  fäugen  unb  non 
biefen  fjabern  fein  'Jieft  bauen  follen,  um 
feine  jungen  unb  feine  alte  'Kutter  tu 
ertnärmen ! — Sias  butte  mit  ber  '4>rü= 
fibent  biefer  tbierfteunblitben  ©efettfebaft 
bann  mobl  geantroortetl" 

SSon  ben  Slrmen  fprecbenb,  bie  in  (folge 
non  'Älter  ober  Kranfbeit  nicht  arbeiten 
fönnen,  ober  bie  aus  anberen  ©rünben 
leinen  Berbicnft  hoben,  fährt  SISeitling 
fort:  „Sitae  foQ  mit  ihnen  gefächen  l 
SiSolIt  ihr  fie  nicht  tobtfcblagen?  — 31)* 
(dfaubert  jurücf  unb  boeb  muß  ctroas  für 


fie  gefebeben.  3hr  benft : £aj}t  fie  betteln, 
mir  roerben  ihnen  bann  unb  mann  ein 
Stücfcben  S)rob  geben.  — 916er  ihr  habt 
baS  '-Betteln  auch  oerboten,  meil  eS  anfing, 
euch  unbequem  tu  merben;  nehmt  eud)  in 
Siebt,  bafs  ber  Xiebftabl  euch  bereinft  nicht 
noch  unbequemer  mirb,  benn  in  einem 
blubenben  Oiarten  ooD  ber  licbliebften 
ffrüebte  ^ungerS  fterben,  bas  märe  ein 
©emifd)  beS  größten  SDIutbeS  unb  ber 
größten  Feigheit,  für  bas  id)  leinen  Kamen 
ftnbe.  91>enn  baS  Scbrccfbilb  beä  SJtangelS 
ein  reifenber  liger  märe,  ber  feine  Beute 
fcbnetl  oerfcblingt,  bann  mürbe  euer  GJelb- 
fqftem,  euer  (figentbumsbcgriff  unb  alle 
Kängel  eurer  gefellfcbaftlicben  Crbnung 
halb  tu  ©rabe  gelautet  roerben;  benn  alle 
Sielt  mürbe  fein  Oiebrüll  oon  rocitem  er-- 
tennen.  So  aber  ift  eS  ein  fcbleidjenbeS 
©ift,  roelcbeS  ben  Körper  nach  unb  nach 
terftört;  man  oerbliibt,  mirb  f^mad),  fiech 
unb  ftirbt,  ohne  bie  Urfacbe  feines  Unter; 
ganges  ju  ahnen." 

SBeitling  oerfuibt  cs  niraenbS,  ben  Be 
griff  beS  mobernen  Kapitals  roiffenfdjaft* 
iid)  tu  ertlaren,  er  fennt  aber  nid)tsbefto< 
toeitiger  bic  (figenfcbaften  befjelben  gant 
genau;  fo  j.  4).  fagt  er,  oom  Kapitalen* 
fprecbenb:  ,,'Kan  borgt  fub  alfo  bic  tu 
jolcbcn  Speculationen  feblenben  ©elber 
bei  Slnberen,  roelcbe  aber  bei  bem  t« 
macbenben  Staube  auch  nicht  leer  ausgeben 
motten  unb  ficb  einen  Jbetl  ber  }u  machen; 
ben  '-Beute  unter  ber  Benennung  ,-jins  für 
ihre  ©efättigfeit  ausbebingen." 

(fr  roeib  aud)  fehl  genau,  roie  eS  in 
unferer  „beften  ber  Sielten"  tugebt,  benn 
er  fagt:  „iiarum  lügt  ber  ^eitungsfebreiber, 
roarum  betrügt  ber  Kaufmann,  roarum 
oertbeibigt  ber  Slbtiolat  eine  fcblccbte  Sache, 
roarum  tonten  fich  ©«fetten  unb  'üicifter, 
Kunbcn,  Krämer  unb  Kaufleute,  roarum 
merben  Kabrungemittel  aller  Slrt  uerfälfebt, 
roarum  giebt  es  Üeute,  bie  gegen  ihre 
'4Jflid)t,  ihr  ffleroiffen  unb  ihre  lieber; 
teugung  lehren,  febreiben  unb  banbcln?  — 
XeS  ©elbes  roegen." 

„Sicnn  unferc  uncrmüblidjen  ©efefj= 
fabritanten  nur  0cfe(je  machen  tonnen, 
bann  jinb  fie  in  ihrem  (Elemente;  macht 
man  ftc  aber  auf  bie  Siiurtel  bes  Uebels 
aufmertfam,  fo  machen  fie  gleich  roieber 
neue  ©efefce  unb  neue  Strafen,  um  bie 
Slufbecf  ung  ihrer  ^rrtbümer  unb  bie  Berbrei» 

tung  ber  Siabrljeit  tu  oerbinbern." — 

„Sie  üeltgefcbicbte  ift  nichts  als  eine  grope 
:)laubergefd)icbte,  morin  bie  ehrlichen  bleute 
tu  allen  feiten  bie  ©eprettten  roaren." 


592 


3)  i e 3 11 

XaB  Kapitel  über  Bas  ©elbfpflem  ent-  j 
hält  bes  weiteren  ausführliche  Xariegungen, 
roic  baS  ©elb  in  ollen  nur  bentboren  ©er«  \ 
(jältniffen  bes  Mcnfchcnlebeno  feinen 
fcbäblidfjen  Ginflufe  äufeert  unb  fdjlie^t  mit 
einet  9lrt  ©eiffaguitg,  weiche  ben  Sieg 
bcS  gefunben  MenfchenoerftanbeS  über 
biefe  Miferoirihfcfeaft  oerheifet  unb  folgenbe 
©teile  enthält:  „Gs  roirb  eine  3eit  fom« 
men,  roo  man  nicht  mehr  bitten  unb 
betteln,  fonbetn  »erlangen  roirb.  3U  biefer 
3eit  roirb  man  grofee  Jeuer  mit  ©an!« 
noten,  ©ecfefeln,  Teftamenten,  ©teuerliften 
unb  Sehttlbuerfcfereibungcn  anjünben  unb 
in  bas  Jener  roirb  Jcber  feine  ©örfe 
roerfen,  ber  3(rme  fein  Kupfer,  bet  ©oI)l« 
babenbe  fein  ©über,  ber  Seiche  fein  fflolb." 

ffiie  biefe,  »on  ben  Üefcrn  ftc^erlie^  mit 
ungläubigem  Säcfeeln  aufgenommene 
ffieiffagung  ju  oetfteben  ift,  roirb  fiefe 
jeigen,  roenn  roir  ba*u  gelangen,  bie  pofi« 
tioen  ©orfchläge  ©eitling'S  jic  böten. 

Ueber  bie  Titel-  , ©ürben«  unb  Drbens« 
Irämerei  fpridjt  fid)  ©citling  fehr  braftifdj 
auS:  ,,©ie  machen  3lQeö  erblich,"  fagt  er, 
„roaS  ju  »erbienen  fie  nicht  ben  ®luth 
unb  bie  Alraft  in  fid)  fühlen. " Sachbem 
er  eine  ganje  Seihe  fchöner  Xitel  aufge« 
führt  hot.  beifet  es : „Db  nun  roofel  unter 
hunbert  ©altern  Giner  ift,  ber  mir  fagen 
fann,  roaS  brnn  eigentlich  jeber  ber  hier 
angeführten  Xitelmänner  für  ©flichten 
auf  {ich  hot?  3<fe  glaube  es  nicht.  3$ 
befänbe  mich  in  betfelben  'Verlegenheit, 
roenn  man  mich  fl.  8.  früge,  roaS  benn 
ein  .ftofratb  ?u  thun  hot.  Xcr  .frofratl) 
felber  mürbe  »ieÜeicht  bei  einer  folcfeen 
Jrage  noch  »erlegener  roerben  als  ich  unb 
bie  hunbert  Säuern." 

Gr  febilbert,  bis  ins  .Kleinfte  ouSgemalt, 
bie  Ueppigfcit  ber  Seichen  unb  bann  fagt 
er:  „Sun,  roenn  bas  SfleS  für  fte  ift, 
roaS  bleibt  für  unS,  roir  gehen  buch  nicht 
ganj  leer  aus?  Xaoon  ift  auch  feine 
Scbe,  benn  es  giebt  noch  Tinge  genug, 
bie  bie  Seichen  nicht  roollcn : bie  fcfemufsi-- 
gen  'Betten  mit  bern  groben  Seinen  unb 
ben  horten  Strohfäcfen,  bie  hölternen 
©ettftellen  »oller  ©anjenneftcr  finb  für 
uns!  Tie  verbrochenen  rourmftiefeigen  Mobei, 
bie  »erfaulten  ©feiler  unb  feuchten  ©änbe, 
bie  fdjmuhigen  verbrochenen  Jcnftcr  mit 
ber  Huaficfet  auf  eine  fahle  Mauer,  eine 
Xoeferinne  ober  einen  Miftljaufen  fmb  für 
unS!  Xie  biofeen  Jüfee  in  ben  Schuhen 
ohne  Slbfag  unb  Sohlen,  bie  bünnen 
{iofen  ohne  ©oben  ober  mit  geflieftem 
tjiintertheil  unb  Knien,  bie  roth  unb  grau 


. ( u nf  t. 

geroorbenen  .(güte  mit  ben  fcfermitugen  unb 
«.erbrochenen  Sänbern  unb  roeipen  Kanten 
fenb  für  unS!  Xie  irbenen  ©feiten  mit 
bem  fcfileefjten  Kanafter,  bie  uerborbenen 
flechten  unb  »erfälfdbtcn  ©eine,  Jufel« 
branntroeine  unb  ber  ©afferfrug  finb  für 
uns!  Xie  ©ürfte  »on  oerborbenen  Jleifd)« 
broefen,  erfrorene  Kartoffeln,  alte,  festig 
unb  bitter  gcroorbene  Sübcn  finb  für  unS! 
XaS  Jleifd)  alter  Kühe,  bie  feine  'Btilcfe 
mehr  geben,  bie  Kälber,  bie  in  ber  (Geburt 
gefchlachtet  roerben,  unb  bie  Schafe,  bie 
an  'lllterSfcbroäcfee  fterben,  ftnb  für  unS! 
91IIe8,  roaS  »erbitbt  unb  fauer  roirb,  ift 
für  uns,  ba  fonnen  roir  freier  barauf 
rechnen;  roer  roill  es  fonft  offen,  roenn  es 
baS  atme  unb  arbeitend  ©üf  nicht  ift; 
roer  es  foefeen,  als  bie,  roeldje  bie  lebte 
Speculation  machen,  roeldie  auS  ben  paar 
©fennigen,  bie  roir  für  unfere  Saferung 
auSgeben,  aud)  noch  einen  ©eroinn  heraus» 
»reffen  müffen,  um  in  unferer  »erfeljrten 
Crganifation  ber  ©efeüfchaft  leben  tu 
fonnen  ?" 

©aS  ©eitling  über  ben  'Militarismus 
fagt,  eignet  fidj  wenig  vur  Mittbeiluug  an 
biefer  Stelle  ....  Gr  »erurtpeift  na« 
türlich  baS  Solbatenrocfcn  unb  fcpilbert 
alle  Schattenfeiten  beffelben  in  ben  fräf« 
tigften  Jarben,  allein  er  ermangelt  babei 
bes  umfaffenben  ©lideS,  feine  XarfteHung 
ift  lücfenfeaft  unb  burcpauS  ungenügenb. 

Xie  Jnternationalität  beS  SocialiSmuS 
ober  GommuniSmuS  h°t  ©eitling  ganv 
flat  unb  ridjtig  erfafet.  Gr  fchilbert,  roefche 
Slnfptücpc  bet  Gin, reine  an  fein  ©aterlanb 
ju  ftcllcn  berechtigt  fei,  unb  ruft  auS:  „So 
ein  ©aterlanb,  baS  alle  feine  ©lieber  unb 
feine  Mfifftggängcr  nährt,  lafe  ich  mir  gc« 
fallen,  für  ba«  ift  es  roohl  ber  Mühe 
roertfj,  Sehen,  ©lut  unb  Jreiheit  ju  roagen; 
aber  unfeteS?  Sagt  an,  ipr  patriotifchen 
.Herren,  hoben  roir  benn  roirfliefe  ein  ©a« 
terlanb?"  Gr  führt  im  Ginjelnen  aus, 
roie  fremb  bie  herrfchcnben  Klaffen  unb 
bie  grofee  Maffe  bes  ©olfeS  emanier  ftnb, 
„frember  als  ber  floffaef  unb  Jranjofe", 
unb  fommt  ju  bem  Sdjlufe:  „bafe  unfere 
Jntereffen  einanber  f cf) r o ff  gegenüberftchen, 
unb  bafe  roir  barum  balb  an  etroaS  Sin« 
bcrcS  benfen  roerben,  als  an  bie  ©ertfeei« 
bigung  eures  ©ohlftanbeS  unb  unferes 
GIcnbS,  roelchen  3u)tanb  ihr  ©aterlanb 
nennt.  — — — XflS  ©aterlanb  ift  in 
©efafer!  fefereien  fte.  XaS  roiffen  roir 
Iciber  nur  ju  gut,  feitbem  ihr  es  unser« 
fchämter  ©eife  ju  eurem  auSfcfeliefelichen 
Gigenthum  gemacht  hobt. Unfer 


593 


Süiltietm  SBeittuig  uns  («in  Sijutm  ber  ftatmome  uttb  Kreibeit. 


Gigentl)um  ift  in  ©efaljr!  Defto  beffer, 
ba.  mißt  ihr  boch,  roie  eä  Ginem  tu  Btuthe 
ift,  ber  gor  fein«  hat-  Xefto  beffer,  bann 
haben  mir  roieber  .Hoffnung,  eud)  ;ur  Gin» 
Mt  tu  bringen  unb  roieber  ^reunbe  tu 

roerben. — So  lange  ein  Boll  in  i 

Ungleichheit  lebt,  fo  lange  ein  Boll  aus 
Herren  unb  Knechten  befteht,  fo  lange  ift 
cs  oötlig  gleich,  rocr  bie  .'herrfchaft  ausübt, 
ob  .§int  ober  Kirnt-  - - — XaS  beftc 
(Mittel,  ben  einigen  ©rentftreitigleiten  ein 
Gnbe  ju  machen,  ift,  fte  ganj  aufjuheben." 

(Recht  charafteriftifch  ift  eä  auch,  mie  gut 
er  feine  Vanbsleute  fdion  tu  3fnfang  ber 
oierjiger  3ahrc  311  beurteilen  »erfteht, 
inbem  er  bie  (yrantofen  reegen  ihres  (Ra* 
tionalbünfelS,  ben  er  übrigens  miftbiRigt, 
einigermafeen  in  Schuh  nimmt:  „gd) 
glaube,  unferc  BaterlanbSoerfechter  trügen 
bie  (Rafe  noch  i)°bcr  ul®  bie  jfrantofen, 
roenn  toir  einen  beutfehen  (Rapoleon  in 
ber  ncueften  3e>t  auftuioeifcn  hätten,  wenn 
mir  eine  beutfebe  (Revolution  roie  bie  oon 
1792  burchgemacht  hätten." 

Bon  ber  Befeitigung  ber  ©reuten  erhofft 
(Weitling  auch  bie  Sibfcbnffitng  ber  oer= 
fchiebenen  Sprachen;  bie  Ginführung  einet 
Unioerfalfprache,  roeldjc  bie  BoQlommen- 
heiten  unb  Schönheiten  aller  betannten 
Sprachen  in  fiel)  Bereinigen  foll,  ift  na* 
türlich  unter  ben  je^igen  Berhältniffen 
ein  Xing  ber  Unmöglichfeit,  im  3uftanbe 
ber  Wemeinfchaft  roirb  eä  fehr  leicht  fein, 
bie  Durchführung  biefeä  ungeheuren  ^ort- 
fchrittä  tu  beroerfftcOigcn. 

„ffienn  in  50  fahren  ein  (Reg  oon 
Gifenbahnen  ganj  Guropa  übergeht,  meint 
man  beim,  bie  ©renren  unb  Batcrlanbc 
mürben  nicht  bem  befchränfteften  Kopf  rum 
Gfel  unb  .fnnbernif;  roerben  '<  (Dleint  man 
benn,  man  roirb  alöbann  nicht  einfehen, 
bah  eä  boch  recht  unangenehm  ift,  in  ber 
Vage  tu  fein,  in  ein  paar  Xagcn  ganj 
Guropa  tu  Durchleben,  ohne  fi<h  mit  ben 
oielen  oerfdjiebenen  Böllern  oerftänbigen 
tu  lönnen?"  • 

(Huf  bie  Krämer  unb  Äauflcute  ift 
(Weitling  fehr  fchledit  tu  fprechcn,  er  tählt 
fte  ju  ben  Veuteu,  roelchc  in  ber  fjaupt* 
fache  ein  unnüfteS  ©efcfiäft  betreiben,  benn 
er  fagt ; ,, ©eiche  Betfchroenbung  oon  3f<t 
unb  (Materialien  für  bie  Ginrichtung  ber 
oielen  (Diagagine,  mit  ihren  SluSlagclaftcn, 
Gomtoirä  unb  bergl.  (Mit  bem  tehnten 
Xheil  ber  Koftcu  fönnte  fid|  bie  fflcfell* 
fchaft  oiel  fchönere  unb  bequemere  ©aaren» 
nieberlagen  unb  (Diagatine  hörrichten,  als 
alle  bie[e  großen  unb  fleinen  Säle,  Keller, 


Böben,  iTiöfe  unb  Boutiquen;  ebenfo  fönnte 
mit  bcin  lehnten  Xbeile  ber  3nbioibuen 
ber  Suätaufch  ber  Brobucte  beffer  betrie* 
ben  roerben."  ©ir  roerben  fpäter  fefjcn, 
roie  fi<h  unfer  Slutor  bie  Sache  oorftellt. 

Gin  anbereS  Ucbct  ber  Kramerei,  als 
bie  Bereicherung  ber  Kaufleute  burch  Ber- 
tljeuerung  ber  Bebürfniffe  unb  Setrin 
gerung  beS  Slrbcitslohnö,  ift  bie  Berfäl* 
fchung  ber  Brobucte,  roclclje  (ich  biefe  Klaffe 
tu  Schulben  fommen  lagt.  (Weitling  führt 
bas  an  ber  fjanb  fehr  braftifdj  geroählter 
Beifpiele  beä  rocitcrcn  auä.  Natürlich 
leiben  unter  biefem  Uebel  bie  Firmen, 
roelche  alle  ihre  Bebürfniffe  im  Kleinen 
unb  Gintelnen  anfcfiaffen  müffen,  gant 
befonberä. 

3n  bet  Schroeij,  führt  er  gelegentlich 
auä,  tritt  bie  2lrmutf)  nicht  fo  grell  tu 
(tage  (1842),  fie  ift  aber  nichtSbefioroeniger 
oothanben,  benn  „eä  giebt  barin  (Reiche, 
Bettelleute,  3uchthäufer  unb  Bebienten, 
unb  baä  ftnb  ber  Beroeife  genug,  bah  auch 
bie  Slrmutb  grof)  fein  muff." 

Stuf  bie  Bothrocnbigfeit,  fich  ber  focialen 
! (tragen  antunehmen,  oerroeift  (Weitling 
! mit  folgenben  ©orten : „CS  ift  roaljrlich 
tu  oerrounbetn,  bah  man  nichts  tu  Iriti* 
firen  finbet,  als  nur  immer  bie  (Regierung! 
GS  fcheint,  als  verklängen  bie  (Regierun- 
gen nur  gant  allein  bie  (Reichthümer  ber 
'Rationen.  — Bis  tur  Delonomie  in  ben 
StaatSfinantcn,  t“r  Berminberung  ber 
Steuern,  Berminberung  beS  SolbeS  ber 
unfruchtbar  Slngeftelltcn  ic.,  fo  roeit  ftnb 
toir  feit  oiertig  (fahren  gefommen,  baä  ift 
bas  grohe  (ReooIutionSbanner  unb  bie 
vermeintliche  politifebe  ©eiöheit!"  Gr 
billigt  fobann  jroar  biefe  3trt  Dppofition, 
fährt  aber  fort:  „XaS  ift  auch  eine  ©teuer, 
roie  bie  ber  (Regierung,  roelche  ber  .fianbel 
ben  Böllern  auf  erlegt;  baä  ift  auch  eine 
SIrmce,  roie  ber  firiegerftanb,  biefe  un= 
tählige  .fianbelsarmee,  roelche  immer  ju 
tfelbc  tieht,  um  t“  laufen  unb  tu  oer» 
laufen,  um  ju  fchähen  unb  tu  erbeuten." 

jn  ber  communiftifchcn  ©emeinfehaft 
finbet  ©citling  ben  einigen  (Rettungs» 
roeg  aus  ben  focialen  Uebeln  ber  3e't. 
benn  „greiljanbel,  Schuhtölle,  fflcioerbe» 
freiheit,  3unftroefcn,  ©eroerbeorbnungen 
unb  roie  bie  Schlagroorte  alle  geigen,  fmb 
nur  neue  Xäufd)ungcn,  bie  jeber  oon  ben 
focialen  Grleuchtctc  t«  roürbigen 

roiffen  roirb." 

(Religion  unb  Sitten  ftnb  für  ©eitling 
bas  Brobuct  menfehlieher  Schlauheit  auf 
bet  einen  unb  Dummheit  auf  ber  anberen 


594  £U  J5 

Seite.  Gr  oergleicht  tms)  geben  bet 
©enfdjheit  mit  einem  großen  yeeresiug, 
bet  auf  ftaubiger  Straße  müßfarn  feinen 
©eg  pi  einem  unbefannten  3iete  »erfolgt, 
linfS  unb  rechts  oon  biefer  Straße  aber 
finb  angenehme,  feßattige  ©ege,  auf  weis 
cffen  bie  Beoottugten  ißre  £eben8manbe= 
tung  ooBbtingen. 

„Um  nun  ben  großen  Raufen  auf  bet 
Glenbsftraßc  ben  Öeuuß  bes  irbifeßen 
©lüde«  oergeffen  gu  machen,  bat  man  ihn 
auf  baä  bunfle,  boffnungSooBe  3enfeit8 
angeroicfen,  unb  ibm  bie  gebulbige  Gnt= 
beßrung  bet  irbifcben  ©cnüffe  jur  Bebim 
gung  beS  ©enuffeS  bet  tünftigcn  eroigcn 

Setigfcit  gemacht. So  treiben  unter 

Stnteitung  politifcßer  Borrecßtler  unb  bc= 
Zahltet  SteligionSlebrer  bie  Ginen  in 


itunfi. 

greuben  unb  Ueberftuß,  bie  Stnberen  unter 
Gntbebrung  unb  geiben  einem  unb  bem* 
felben  unbefannten  3>ele  zu." 

Stuf  eine  ftritif  ber  oerfchicbenen  3feli= 
gioncn  unb  Sitten  lägt  et  fich  mißt  ein, 
er  felbft  fdjeint  ficb  oon  bcm  ©tauben  an 
einen  perfäntichen  ©ott,  nach  oerfcbiebenen 
Steußertcngen  in  feinem  Such  zu  urtheitcn, 
nicht  ganz  loägcmadjt  ju  haben  unb  er> 
ftärt  auäbrücf tidh : „So  betrachte  ich  auch 
jeben  ©otteSglauben  ata  einen  oieten 
'Bienfdjcn  roohlthätigen  ©tauben,  ben  ich 
loenigfteno  SJiemanbem  oergällcn  roiB,  ber 
fid;  mit  ihm  jum  GommunismuS  befennt." 

3n  einem  weiteren  Strtifel  werben  mir 
nun  bie  pofitioen  Borfcßtäge  ©eit/ 
Iing’8  fennen  lernen.  N*.  N. 

(Schlug  folgt.) 


|ridtifh  Xangf  und  drr  ftaatsforialiismuis. 


3n  ber  Sir.  1 1 bc8  „Staata  Socialift",  Verlauf  oon  wenigen  ©ochen  um  ba«  »on 
oom  9.  ©ärj  b.  3.,  finbet  ftch  ein  Strtifel  ihren  genannten  Stmtsbrübern  entrollte 
unter  ber  Ueberfcßrift:  „griebr.  3tb.  gange  Banner  über  Bicrßunbert  eoan  = 
über  Sfetigion,  Gßrificntbum  unb  fociale  getifchc  ©eifttiche  fihaarten  unb  2au= 
grage."  3n  biefem  Strtifel  ift  eine  Stntbofo--  fenb  Stnbere  nachweisbar  auf  bem  ©ege 
gie  pon  SfuSfpriieben  gange’S  enthalten,  bahin  ftnb,  — hätte  Sange  biefe  ganz 
mctche  feiner  berühmten  „©efeßteßte  beb  neuen  Grfchcinungen  erlebt,  fo  mürben 
ÜJiaterialiSmuS"  entnommen  finb,  einem  feine  chriftlicfjen  f>offuungätriBer  in  ben 
©erfe,  welches  ber  Berfaffer  jenes  Strtifels  gubettönen  beS  grüßlingS  noch  ßeBer  er= 
mit  Baißinger  („Startmann,  Ifißring  unb  ftungen  fein,  auch  mürbe  er  nicht  gezaubert 
Sange)  als  „bie  bebcutenbfte  philofopßifcbe  haben,  ftch  ber  oon  ihm  heiß  erfehnten 
Xßat  ber  ©egenmart"  bezeichnet.  Büt  '-Bewegung  (beS  ßoftheologifcßen  Staat8= 
biefen  StuSfprüchen  fotl  bemiefen  werben,  Socialisntuä?!!)  in  Berfon  anzufeßtießen 
baß  gange,  wenn  er  bie  Gntfteßung  bes  unb  fee  burch  ben  ©lanz  feines  SiamenS 
StaatSfociatiSmuS  noch  erlebt  hätte,  „ein  unb  latentes  (u  unterftiigen." 
greunb  bes  GentralocreinS  für  Social-  GS  finb  infonberßeit  bie  Schlußworte 
reform  auf  retigiöfer  unb  fonftitutioneE-  ber  erften  SfuSgabe  ber  „Wefdjichtc  bes 
monarchifcßcr  ©runblage",  baß  er  „fowoßl  ©atcrialiBmus",  auf  welche  ber  Strtifel 
in  focialen,  wie  religiöS^phitofophifchen  bes  „Staats-Sociatift"*)  (ich  beruft.  „Stuf 
Gingen"  ein  „©cfinnungSgenoffe"  bes  feinen  gaU",  fo  fügt  hier  gange,  „wirb 
„StaatS’Sociatiften"  geworben  fein  würbe,  bas  'Bergangene  ganz  oertoren  fein  unb 
3n  biefer  fjunfnßf  fpielt  ber  betreffenbe  auf  feinen  gaE  bas  'Bcrattete  unoeränbert 
ärtifet  jum  Schluß  fotgenben  Inimpf  aus:  fich  mieber  erheben.  3»  gewiffem  Sinne 
„.cpätte  gange  bas  Grfcßeinen  bes  Iobt=  finb  auch  bie  gbeen  ber  Beligion  unoer= 
fchen  'Buches  unb  baS  Stuftreten  StbcferS  ganglid).  ©er  wiB  eine  'Hieße  oon 
für  ein  burch  Brof.  ©agiler,  feinen  Bateftrina  wibertegen,  ober  wer  will  bie 
forint  • toiffcnfchaftlidicn  WefinnungS'We> 

uoßen,  bureßweg  gebittigtes  focinlcS  9ic-  .)  »it  flet,tn  ^ottt  fo  raieber,  baß 
form-Brogramm  erlebt,  unb  hatte  man  auch  wir  bie  im  „etaat8.eociali|tan"  befonber* 
ißm  bann  noch  flefagt,  baß  ftrh  fd)on  nach  betonten  Sorte  burch  ben  ®rucf  auSjeichnen. 


Digitized  by  Google 


5riebri<$  Sllbert  Sang«  unb  bet  3taat8fociaIiSmuS.  595 


SRabonna  fRaphaelb  beb  jjrrthumb  jciljen'l  Sranb  unb  S31ut  beflecft  wirb.  ©ol|I 
H>aS  «lorin  in  excelxis  bleibt  eine  wäre  eb  ber  fchönfie  Soh1'  abmailenbet 
mcl  tgcfd)id|tliriic  ©nd|t  unb  niirb  fdiallrn  ©cifteöarbett,  wenn  fte  and)  jeftt  baut  bet- 
bnvrli  bic  Jnl)rt|nubcrtc,  fo  lauge  uod|  tragen  fönnte,  bem  Unabwendbaren  unter 
ber  Sicru  eine®  ©enfdicn  unter  bem  itermeibung  furchtbarer  Opfer  eine  leitete 
Schauer  beb  (frijabrncu  erbittern  fnnn.  8abn  tu  bereiten  unb  bie  Schäfte  ber 
Unb  jene  einfachen  ©runbgebanten  ber  Sultur  unuerfetjrt  in  bie  neue  Gpodjc 
(Srlöfung  beb  »creintelten  SRcnfdjen  burch  fjiniiberjurctten;  allein  bie  Slubficht  baju 
bie  Eingabe  beb  GigenwiltenS  an  ben  ift  gering,  unb  wir  fönticn  unb  nicht 
UBiUcn,  ber  bab  grefte  ©ante  Ienft;  jene  »erhöhten,  bap  »ielieicfft  fdjon  baS 
Silber  non  2ob  unb  Sluferftehung,  fhntcreffc  gur  tl]corctifd|cu  Qrrgrünbung 
bie  bab  Grgrcifcnbftc  unb  fjöchftc,  ber  wid)tigrn  fragen,  bie  unb  befdtäfti- 
roaö  bie  ©enfehenbruft  bur<f)bebt,  gen,  im  (frlöfdicu  ift,  roährcnb  bic  erreg- 
auefprecfien,  wo  (eine  'Ji r 0 f a mehr  teil  £ribenfd)aftcn  ben  Schnuplaü  be- 
fähig ift,  bic  Sülle  beb  üpersenb mit  treten.  »Immerhin  wirb  uufer  Streben 
füllen  ©orten  barftuftellen;  jene  niri)t  ganj  umfonft  fein,  £ic  ©at)rf)eit, 
Sichren  enblid),  bic  unb  befehlen,  mit  bem  tu  fpät,  fommt  bennodj  früh  genug; 
.fjuitgrigcn  bab  Srob  tu  brechen  unb  bem  benn  bie  8ienfd)()eit  ftirbt  nod)  nicht. 
Sirmen  bie  frohe  Sfotfdjaft  tu  oerfünben,  ©liirflidie  Staturen  treffen  ben  Singen- 
fte  toerben  nicht  für  immer  fdiwinben,  um  blitf ; itiemal«  aber  l)ot  ber  bcttfrnbe 
einer  ©efeüfchaft  ffMafs  ju  machen,  bie  ihr  8eobntf|ter  ein  VReefjt  )u  ft^meigen,  weil 
,3icl  erreicht  bat,  wenn  fte  ihrem  Sferftanb  er  weift,  baft  ihn  für  jebt  nnr  ©eilige 
eine  beffere  ipolijei  nerbanft  unb  ihrem  hären  werben." 

©dftarffenn  bie  Sfefricbigung  immer  neuer  j ffiir  wollen  unb  bem  „Staats- 
Sebürfniffe  burch  immer  neue  Grfinbun  ©oeialiften"  liebenbwiirbig  erweifen  unb 
gen.  Oft  fthon  war  eine  Gpoche  beb  ihm  aus  ganj  bemfelhcn  ffierfe  noch 
©atcrialiomua  nur  bie  Stille  »or  bem  einen  fleitrag  für  feine,  bie  hoftfkolb' 
©türm,  ber  aub  unbelnnnten  .Klüften  I gifthe  ©efinnungbgenoffenfdhaft  Cange’S 
heroorbrethen  unb  ber  ©eit  eine  neue  beweifeit  foHenbe  Slntfjologie  tut  'Set* 
©eftalt  geben  fohlte.  ©ir  legen  ben  j fügung  ftellen,  ben  ber  Serfaffer  jeneb 
Oiriffel  ber  Äritif  aub  ber  fjanb  in  einem  Slrtifelb  iiberfehen  tu  (jähen  feh^rnt,  ob* 
Slugcnblid,  in  welchem  bie  f ociale  »frage  gleich  bie  ©teile,  bie  wir  meinen,  fidj  in 
Guropa  bewegt:  eine  Jragc,  auf  bereu  gant  bcrfelben  ©chluftabhanblung  („3>r 
weitem  ©ebiet  alle  reoolutionären  Gle*  ethifthe  ©aterialibmub  unb  bie  SKeligion") 
mente  ber  ©iffcnfdiaft,  ber  Stcligion  unb ; finbet,  nur  wenige  ©eiten  oor  ben  00m 
ber  'Valitif  ihren  .«ampfplag  für  eine  „Staats  ©oeialiften"  citirten  ©thluft* 
grofje  GntfdjcibimgSfchlacht  gefunben  tu  Worten,  .'liier  fagt  Sange  ffolgenbeb: 
haben  ftbeinen.  Sei  eb,  baft  biefe  Schlad)!  j ,,?ic  mobernc  Crthobojric  h«t  non  .£>au® 
ein  unblutiger  Äampf  ber  ©cifter  bleibt,  j aub  eine  negntiue  Jcnbeng.  ©ab  bie 
fei  es,  baft  fic  einem  Grbbebcn  gleich  bic  Sltthänger  biefer  'Hiditung  pofitiu  nennen, 
SRuinen  einer  oergangenen  ©eltperiobe  ift  ein  biirrcr  $fat)lgaun  uon  ffornteln 
bonnernb  in  ben  Staub  wirft  unb  ©iHio*  gegen  ben  Stnbrang  beb  geiftigen  (fort- 
neu  unter  ben  (Trümmern  begräbt:  gereift  fd)rittb.  3ftr  innerfteb  ©efett  befteht 
wirb  bie  neue  3«t  nicht  (kgm,  eb  fei  barin,  gegen  ben  Sünbcnlohn  uon  Crbcn, 
benn  unter  bem  Sknner  einer  groften  'cbee,  Titeln  itub  Wchältcrn  bic  ©iffenfdjaft, 
bie  ben  Ggoibmub  hinwegfegt  unb  mcnfdj-  bic  iubuftrielle  Slrbeit  unb  bie  bürgerliche 
liehe  SSoUfommcnbeit  in  menfchlichcr  ©e- 1 JVreiheit  tu  befämpfen,  um  benjenigen 
noffenfehaft  alb  neues  ^Jtcl  an  bie  Stelle  ©äd)ten,  welche  in  einer  neuen  unb 
ber  rafttofen  Slrbeit  fcfjt,  bie  allein  ben  i höheren  Crbuung  ber  Tiuge  feinen 
vetjonlichcn  8 ortheil  ins  Singe  fafjt.  ffiaum  mehr  ftttben,  eine  längere  frrift 
SSohl  würbe  eb  bie  benorftebenben  Mampfe  brr  SlnSbrntnng  unferer  (Heneration  gu 
milbern,  wenn  bic  Ginfidjt  in  bic  Siaiur  uerfchaffen."  fflarum  Ijat  ber  „Staats* 
menfehü^er  Gntwicflung  unb  gefdjichtlicher  Socialift"  hieb  ffiörtlein  nicht  auch  >n 
fflroceffe  ftd»  ber  leitenben  ©eifter  all  ge-  feine  8Iumenlefe  mit  aufgenommen'  fflir 
meiner  bemächtigte,  unb  bic  Hoffnung  ift  fönnten  noch  mit  manchem  anberen  ©orte 
nicht  auftugeben,  baft  in  ferner  3ufunft  i'ange'b  »om  „bepraoirenbcn  Ginflufe"  ber 
bie  größten  Süanblungen  ftch  uolltiehen  „Mirdicngefcllfdiaften",  oom  „©ift  beb 
werben,  ohne  bah  bie  ©enfehheit  burcit  8uchftabenglaubenb"  :c.  aufwarten,  ohne 


596 


Sie  3 u ! u n f t. 

bafc  mir  notbig  Ijättcn,  and)  noch  bic  melier  felbft  nidjt  mehr  bagegen  proteftiren 
übrigen  Schriften  Sange’s  fterbeigugre^en.  Fann,  ohne  Sd)eu  erlaubt  Ijat  — ein 
‘Mein  es  ift  nir^t  erförberlich,  bie  ange^  Verfahren,  welkes  mit  ber  ganten  3ü>«'s 
führte  ©tede  genügt,  um  ben  oom  „Staat8=  beutigfeit  biefer  tounberlicben  6tfd|cinung, 
©ocialiften"  gemif, brausten  ©orten  ber  roeldje  fid;  ©taatä=Sociali8mu8  tu  nennen 
„©efehiebte  beS  fölaterinliämuä"  eine  beliebt,  in  ber  fdjönften  Uebereinftimmung 
fehärfere  Beleuchtung  tu  geben,  bereit  fte  ftcljt.  ^riebr.  3IIb.  Sange  ein  in  „d)rift= 
freilich  für  ben  beä  Sefenä  toirtlieh  Funbigen  lieben  Öoffnungätrident  in  ben  ffjubeltönen 
Sefer  Fdum  bebürfen.  Sie  genügt,  um  beo  ffrüfjlings''  fid)  aitäftrbmcnber  „0e-- 
ben  jefuitifdfen  Rniff  gebüljrenb  tu  Fenn  finnungä  ©enoffe"  ©töder'ä  unb  2Bange= 
geiebnen , roeldjen  ber  „©taatä-Socialift"  mann’8!!  3 ft  bies  lodierlitb,  ober  ift  c3 
fi<b  mit  bem  ©eifte  fft'tbr.  Sllb.  Sange’8,  roiberlicb?  — K. 


^tecenfionett. 


Or.  iE*,  ©djaefer.  Die  Unoereinbar* 
Feit  be8  focialiftifeben  3u* 
Funftäftaates  mit  ber  menfdj* 
litten  9!atur.  Ungehaltene  fRebe, 
bem  focialbemofratifeben  2Babloercin 
in  fjattnooer  getoibmet.  (Srannooer, 
Sebüfjlcr,  1878.  80  ©.) 

Der  ‘Berfajfer  ber  uorftchenb  genannten 
Schrift  bot  im  Saufe  beä  oorigeit  SBinterä 
tu  mieberh  ölten  SJtalcn  im  SRebcFampfe 
mit  focialiftifeben  SIrbeitern  oor  dliitglie* 
bern  beä  ffiabluereinä  tu  Siannoocr  feine 
abroeiebenbe  2lnfid)t  aubeinnnbergefegt  unb 
hält  eä  jeftt  für  richtiger,  bic  Debatte  auf 
fehriftliehem  2öege  fort)ufehen.  Dies  ge* 
febiebt  in  einem  fo  loohltoodeubcn  unb 
anerFennenben  Dane,  bafi  bic  ©ebrift  ben 
tablreieben,  anberäartigen  BeFäntpfern  beä 
Socialismuä  alä  fUJuftcr  einer  objectioen 
ftritiF  empfoblcn  roerben  Fann.  Sachlich 
o erfüllt  ber  Bcrfaffer  bogegert  in  benfelben 
Tfebler,  non  bem  faft  alle  feine  fflefinnungä* 
genaffen  nicht  frei  finb.  Die  Socialiftcn 
nerftdiern,  ba&  ihr  „SuFunftsftaat"  bas 
©robuct  einer  organifd)en  ffortcntroidelung, 
beren  cintelne  Stabten  fid)  nicht  abfeben 
Iaffe,  fein  müffe,  unb  bafe  cä  tunäebft  nur 
barauf  anfontme,  biejenigen  Borfeblägc 
auätufübren,  mit  bereu  Bertnirflidjung 
bic  oorerjl  nur  in  allgemeinen  Umriffen 
erfennbnren  Sformen  bes  Fünftigen  ©e 
fedfcbaftälörpcrä  eine  fefte  ©eftalt  anncb* 
men  «erben.  Der  Berfaffer  fpringt  jeboeb 
über  ade  biefe  ^iroifchenftabien  Fjinroep, 
um  ficb  fofort  in  ben  „gufunftäftaat" 
felbft  tu  oerfefcen  unb  naditumeifett,  bafe 
biefer  felbfteigen  conftruirte  ©taat  mit  ber 


1 menfchlidjcn  9Jatur  nicht  ju  oereinbaren 
fei.  Gr  giebt  tu,  bah  fid)  bic  fRealifirung 
beä  focialiftifeben  ©ebanfens  auf  eroei- 
fadje  2lrt  benfen  Iaffe,  cnitoeber  nach  bem 
Brincip,  bafe  bie  Gntfdjäbigung  ber  2lr* 
beiter  nad)  SRapgabe  ihrer  Seiftung  erfolgt, 
ober  nach  bem  ©runbfab,  bafe  fxc  oödig 
gleich  fein  muh-  3ör  ben  Jod  ber  2ln* 
menbung  beä  erfteren  örunbfafieä,  tnelcher 
ade  non  bem  Berfaffer  aufgejählten 
Sdjtoierigfciten  befeitigen  mürbe,  — tnirb 
unä  nur  baä  SIrgument  entgegengchalten: 
„Dann  möchte  ich  reicht  Gentrallcitung 
fein",  im  Uebrigen  tnirb  bie  anberc  2ln* 
nähme,  bafi  eine  gleiche  Jlrbeitsent* 
fdiabigung  für  21  de  im  „guFunftäftaat" 
erfolgen  tnerbc,  ber  nachfolgenben  De* 
buction  tu  ©runbe  gelegt.  9tun  tnirb 
auäeinaitbergefegt,  bah  ein  foldjeä  ©taatä* 
roefen  unmöglid)  Beftanb  haben  Fönne,  ba 
es  an  feine  Bürger  Slnforberungeit  ftede, 
bie  bem  Chnratter,  ber  fJiatur  ber  SDlen* 
fdjen  tutuiberlaufen.  .üauptfäehliib  brei 
©runbtricbe  ber  meitfchlichen  fllatur  roür* 
ben  uniiberfteigliche  •'pinberniffe  bieten, 
erftenä  ber  Drieb  nach  Gljre  unb  2Fuo 
teichnung,  gtueitenä  bas  ffreiheitä 
gefiihl,  ber  Drang  nach  perf örtlicher 
SelbftftänbigFcit,  brittens  bic  Unroirtf)* 
fchaf tlichfeit  ber  fDIenfchen. 

fföie  man  ficht,  fchtnebt  biefe  Betuciä* 
führttng  oodtommen  in  ber  Suft.  9ite* 
manb  hat  ncrlangt,  bafi  bie  gleiche  2lr= 
bcitSentfdjabigung  an  ben  Ülnfang  ber 
focialiftifeben  ^Reformen  geftedt  merben 
fod,  es  ift  nielmehr  felbftoerftänblid),  baft, 
roenn  eine  bevartige  frornt  überhaupt  be- 
liebt mirb,  fte  ben  ©d)lufi  ber  ©efammt* 
entmidelung  hübet,  Bcoor  inbefe  an  einen 


Kecenfionen. 


597 


berartigen  Stritt  au  benfen  ift,  muffen 
alle  ftaatlid>en  «Reformen,  bie  auf  unferm 
'Parteiprogramm  als  bie  näcfjftliegenben 
bezeichnet  loerbcn,  nic^t  nur  erfüllt  fein, 
fonbern  aud)  bereits  eine  gcraiffe  3eit 
fjinburd)  functionirt  haben.  Ter  fociale 
®eift  mufe  bie  Cefonomie  beä  i'anbes  unb 
bie  ©emüther  beb  BoIfeS  bereits  feft  be 
fjerrft^en,  ehe  ber  SluSbau  be«  Staates 
uoOenbct  toerben  fann.  3ügleid)  muff  bie 
Slultur  fo  tocit  fortgcfdjritlcn  fein,  bah 
bie  9IrbeitSgeit  im  «Mgemcinen  furf  unb 
bie  l'eiftung  bebeutenb  ift.  Dian  oerfutbe 
nur,  bie  Gonfegucnten  ber  einzelnen  'fko« 
grammpunfte  ju  burdjbenfen  unb  bann 
fteft  flar  au  machen,  inie  ein  StaatSroefen 
befchaffen  fein  muh,  roelchcS  — junäd)ft 
nod)  frei  »on  bem  eigentlichen  GommuniS« 
muS  — naef)  biefen  «JRajimcn  in  ihrer 
©cfammtheit  3ohre  h'üburch  geleitet  roirb. 
Schon  bie  gorberung  ber  progrefftoen 
Ginlommenfteuer  ift  oon  einer  eminent 
reuolutionären  .Kraft  unb  birgt  in  fich 
eine  getriaitige  JüBe  ber  roeittragenbften 
focialen  «ßtahnahmen.  Gin  Staat,  in 
roelchem  alle  'gorberungen  beS  Olotfjaer 
Programms  oerroirfiieht  finb,  lägt  mehr 
mit  fich  anfangen,  als  ber  moberne.  GS 
fcheint  uns  ferner  feinesroegö  ausgemacht, 
bag  bie  menfchliche  9iatur  immer  genau 
biefelben  Gharafter^üge  aufroeifen  roirb, 
bie  fie  heute  hefigt.  Slud)  bie  «Dtenfchen- 
natur  ift  ber  ©anblung  fähig,  roie  ein 
BÜcf  auf  bie  gefammte  Jtulturgefdiiehtc 
lehrt,  unb  roenn  heute  gcroiffe  heroor« 
ftechenbc  Gharattereigenfchaften  mit  bem 
ÜRenfchen  unlöslich  oerbunben  et  feheinen, 
jo  liegt  bieS  nur  baratt,  bah  bis  jefct  nod; 
nichts  gethan  roorben  ift,  um  jte  abju« 
fchroächen,  ju  befeitigen.  9Ran  roeih  ja 
nodf  gar  nicht,  roelche  ©irfuna  eine  PoIfd= 
ergebung  auSübcu  roirb,  roelche  Sillen  in 
gleichem  SRape  tugänglich  ift,  man  roeih 
nod)  nicht,  roie  bie  "Bürger  eines  Staates 
befchaffen  fein  werben,  bereit  ungebilbetftcr 
roeit  über  bem  heutigen  BilbmtgSburd)« 
fchnitt  fteht.  SBenn  es  roahr  ift,  bah  jetoe 
Urfache  ihre  SBirfung  hat,  to  muh  auch 
ein  gutes  ©erf  gute  grüd)te  tragen, 
eine  h»he  PolfSbilbung  muh  ein  ebleS, 
felbftlofeS  Bolf  erjeugen. 

Sehen  mir  uns  bie  brei  oom  Perfaffer 
bejottbers  betonten  GrunbAiigc  ber  menfeh« 
liehen  «Ratur  näher  an.  Ter  Trieb  nach 
Ghre  unb  Slub;eid)nung  iofl  angeblich 
mit  ber  Gleidjheit  uitoerträglich  fein. 
Ta  cS  fuh  h'ee  nur  um  eine  Gleichheit 
auf  öfonomifchen  Gebiete,  im  fünfte  bes 


SebenSgenuffeS,  h°nbeln  fann,  fo  rotirbe 
ber  Trieb  nach  Gt)re  ben  Beftanb  bes 
Staates  nicht  gefährben,  ba  für  feine  Gnt« 
faltung  nod)  zahlreiche  anbere  Gebiete 
bleiben,  auf  benen  fein  Socialift  eine  ab^ 
folute  Gleichheit  einführen  will.  gerner 
foB  ber  Trieb  nach  (freibeit,  nach  per« 
jönlichcr  Selbftftänbigfeit  ben  9Ren« 
fchen  bie  Unterorbnung  unter  ben  ,,3u« 
funftsftaat"  unmöglich  machen,  ba  (frei« 
heit  gleicbbebeutenb  fei  mit  „Slusbcutung 
beS  Schwachen  burch  ben  Starten." 
Tiefe  Tefinition  beS  greiljeiiSbegriffeS  ift 
fo  fd)roach,  bah  mir  unS  nicht  oerfucht 
fühlen,  fte  uuSjubettten.  Unter  (freibeit 
oerfteben  mir  aBerbingS  bas  «Recht  bes 
SRcnfdhen,  tu  thun  unb  *u  laffen,  roaS  er 
roiU,  — aber  biefes  «Recht  enthält  ganj 
oon  felbft  bie  Ginfchränfung,  bah  ber 
Ginzeine  nichts  thun  ober  laffen  barf, 
roaS  bie  greifjeit  ber  anberen  «Bienfchen, 
bie  für  fich  baffelbe  Siecht  in  Slnfprud) 
nehmen  föttnen,  oerfürjt-  Tie  roabre 
(freiheitsliebe,  roelche  bie  iRüdfichtnahme 
auf  bie  jfreibeit  ber  SRitmenfehen  unb  ber 
Gefantmtheit  Aur  Bcbingung  hot,  fonn 
bem  focialiftifchen  Staate  nur  förberlich 
fein.  ffienn  ber  Ser  f aff  er  freilich  meint, 
ber  BRenfch  roürbc  fpäter  nicht  mehr  bie 
greifleit  hoben,  feinen  Beruf  ju  wählen 
unb  feine  Aonfumtion  au  beftimmen,  fo 
finb  wir  ftcher,  bah  fr  biefen  Ginroanb 
felbft  «überlegen  tonnte,  roenn  er  etroaS 
mehr  guten  ffiillen  t)ier au  hotte.  Tann 
roürbe  er  fuh  rool)l  oorfteUen  tonnen,  bag 
ber  „3utunftS=Staat"  auf  bie  ffiünfdje 
ber  Gcfehfdiaftsglieber  minbeftenS  ebenfo 
t>iel  «Rüdfid)t  nehmen  fann,  als  ber 
.ttlaffenftnat.  Gbenfo  fann  bet  Berfaffer 
bei  gutem  ©illen  feine  Stnftchten  betreffs 
ber  Unroirthfchaftlichtcit  ber  2Renfchen 
felbft  torrigiren. 

Tie  roirffamftc  Jtritif  biefeS  lebten 
Xhciteö  ber  Schrift  enthalten  folgenbe 
©orte  ber  „3ufunft",  bie  wir  bem  31uf« 
fab'.  „Ter  SocialismuS  unb  bie  ©ijfen 
fchaft",  roomit  biefes  Blatt  fein  l.  gjeft 
eröfjnete,  entnehmen: 

„ctS  giebt  einen  fiuntt,  reo  mir  felöft  roarnen 
muffen,  einer  befonbeten  Neigung  leinen  allju« 
roeiten  Spielraum  auf  Soften  beS  Wefammt« 
roohtbejinben*  ju  gönnen.  Bei  bem  Beftreben, 
öIonomifd)e  Gtfparniffe  ju  machen,  muh 
immer  im  Äuge  behalten  roerben,  bag  nicht 
biefe  ber  Snbjroed  finb,  fonbern  bie  burch 
Üe  «r jiette  Steigerung  beS  BlüdS  ber  Wen« 
jehen.  ffiilrben  nun  anbere  Triebe  unb  Sei« 
gungen,  bie  ebenfalls  jum  i'ilüde  beitragen, 
in  ihrer  Befriebigung  beeinträchtigt,  nenn  ba« 


59R 


$ie  8“lnnft 


Cpatfigftem  «ine  getoiffe  ®renj«  iiberfd^ritte,  fo 
mühte  roobt  abgewogen  werben,  bei  roeldj'r 
Ärt  unb  SBeife  bü4  ®efammtglüct  bet  Biens 
fdjen  am  meiften  gefötbert  roirb.  Sin  bet 
Aichtbeachtung  btefer  Segel  ift  fcfion  mandjer 
6oäalift  gefdjeitert  unb  bat  ben  'JJoncutt  bes 
ZfoctrinariSmuS  unb  Utopismus  ertragen 
müffen.  — So  märe  e«,  um  ein  Seifpiel  ans 
jufübren,  geroiji  eine  grobe  wirtlpcSaftlidje 
(Srlpatntb  für  ben  focialiftifiben  Staat,  loeun 
feine  Sfürger  alle  in  gemeinfcbafilieben  »ote!« 
mobnen,  an  gemeinfamen  Zafeln  ipeifen  rooUten. 
Ga  müfste  jebocb,  ebe  man  eine  folcbe  Ginrich- 
tung  empfehlen  tonnte,  jebenfall«  erft  gefragt 
inerben,  ob  baa  SBobnen  unb  Speifen  in  ge> 
trennten  gamitien  nicht  gemiffe  ilorptge  nnb 
Snnebmlibjteiten  in  ben  äugen  nieler  SHeto 
leben  befiftt,  unb  ob  euentueli  bie  mirtbicbafts 
lieben  Grfparniffe  fo  bebeulenb  mären,  baft  fie 
bie  burtb  baa  Siufgeben  bea  gamilienlebens 
mögliibertneife  entftebenben  'Jiadjtbeile  aufroies 
gen  mürben  — 3üir  moHen  feineSroeg«  mit 
ja  ober  nein  entftbeibenb  einer  eingebenben 
unb  alle  Serbältniffe  berüctfitbtigenben  Unters 
fuebung  norgteifen,  fonbern  nur  ben  SBeg  an- 
beuten,  ben  fte  gu  geben  haben  mirb.“ 

Unb  hierbei  tonnte  ftd)  aud)  .öerr 
Dr.  3djnfer  beruhigen.  Sch. 


L.  Aneliieri.  Deila  questione  so- 
ciale. Pensieri.  (Bologna,  tipo- 
grafia  editrice  del  coimuercio.  1877. 
299  unb  LXXXIV  S.) 

fjerr  Afchieri  ift  weber  ein  Socialift, 
nod)  ein  'Rationalölonom,  es  ift  einer  ber 
ein  wenig  philofophifdjen,  ^auptfä^Iid) 
aber  neudjriftlichen  'Philanthropen,  bie  in 
Italien  fo  gahlrcidi  fmb.  Tiefe  Schrift 
geller  bcfdjränten  fid)  gewöhnlich  barauf, 
ben  Arbeitern  Tugcnb  unb  Sparfamfcit 
gu  prebigen  unb  bie  Socialiften  tu  infu(= 
tiren.  Ter  füerfaffer  ber  „Questione  so- 
ciale“ fteht  h®^”  als  bie  SDlajorität 
Terer,  bie  gu  feiner  'Partei  gu  rechnen 
finb ; er  erfennt  an,  baff  ber  Ulaffenlampf 
cntfeffelt  ift,  unb  bag  man,  wenn  leine 
tlugen  Reformen  ausfinbig  gemacht  roerben, 
ber  focialcn  ^Resolution  entgegentreibt. 
„SReidje,"  ruft  er  aus,  „lagt  euren  GgoiS= 
muS  fahren,  begnügt  euch  nici>t  bamit,  ben 
Arbeitern  bie  SRcligion,  bie  fDloral,  bie 
Sparfamleit  gu  prebigen,  toährcnb  ihr 
felbft  in  SRiiffiggang,  (Korruption  unb 
Sßerfchmenbuug  lebt;  eröffnet  eine  Aera 
ber  'Pflichten;  nehmt  bie  moralifchen  unb 


ölonomifchcn  ^Reformen  felbft  in  bie  .'panb- 
ober  bie  gnternationaliften  werben  ftch  in 
fDlarfch  fegen,  mit  bem  fehreefliehen  Stufe: 
„firieg  ben  'Paläften,  ifriebc  ben  .jjütten," 
unb  bann  wehe  eurer  Giefellfdjaft!" 

TaS  Hingt  fetjr  reoolutionär-  in  ben 
einzelnen  Ausführungen  aber  ift  ber  Per= 
fajfer  fchr  eonfernatio,  ja,  roaS  bie  SReli= 
gion  unb  Familie  betrifft,  felbft  reactionär. 

Gr  trennt  nicht  einmal  bie  ÜRoral  non 
ber  ^Religion,  unb  ba  bie  non  ihm  nor= 
gefchlagene  fRcfotm  wefentlich  morahfcticr 
fliatur  ift,  fo  fchliejjt  er  logifcher  SBeife 
auf  bie  'Jlothwenbigfcit  eines  religiofen 
Sitiebcrauflebens,  unb  iroar  eines  cfjrifH 
liehen.  TaS  führt  ihn  bagu,  Sangen  — 
aber  nidjt  fcljr  gefährliche  — gegen  ben 
Atheismus  unb  SRaterialiSmuS  gu  brechen, 
bie  er  für  oerbrecherifcb  erllärt.  Seine 
Sleweisführungen  belieben  in  Giiaten  aus 
Pourbaloue  ober  ©ioberti,  SRaffidon  ober 
SRnggini,  ilaboulape  ober  Tomafco.  Ter 
SRaterialismus  hat  Anfprud)  auf  ernftere 
Beweisführung. 

•Viert  Afchieri  finbct  auch,  bap  bie  go* 
milie  nicht  autoritäre  ©eroalt  genug  bc= 
fißt.  Aus  ber  grau  will  er  inbeffen  eine 
Grgicherin  machen. 

Gs  finb  (gier  unb  ba  in  feinem  'Buche 
einige  intereffante  Abfdjnitte,  5.  B.  bie= 
jenigen,  bie  ftdg  auf  ben  V'urus  unb  auf 
bie  SRafcfjinen  begichen.  Tie  (Reformen, 

1 welche  ber  Perfaffer  im  Auge  hat,  fanti 
man  nidjt  beutlidjer  begeidjnen,  als  fo : 
SRoralijirung  ber  (Reichen  unb  ber 
| Armen;  Grmabnung  ber  SH  ei  dj  cn 
gutn  Wohlwollen,  ber  Armen  gu 
Sparfamleit  unb  pf  lidgtgefüljl. 
§crr  Afchieri  ift  non  guten  Abftditen  er= 
füllt;  er  fpridjt,  in  Italien  etwas  Seltenes, 
non  ben  Socialiftcn  unbgnternationaliften, 
ohne  fte  gu  belcibigcn;  aber  troß  bes 
Titels  feines  Bud)S:  bie  eigentlich  fociale 
grage  hat  er  nicht  unterfucht.  B.  M. 


Riordiuiimento  »ocinlo.  per  l’Avvo- 
cato  C.  T.  (Napoli,  Stabiliment« 
tipografico  partenopco.  1877.  164S.) 

Tiefes  Such  ift  bei  Söcitcm  lühner  als 
baS  eben  befprodiene  non  Afchieri.  GS  ift 
mehr  eine  (iterarifdje  Abhanblung  über 
ben  Socialismus  als  eine  eigentliche  ftrenge 
| Stubie;  aber  ber  'Perfaffer  fühlt  lebhaft 


(599 


Seeenfionen, 


baS  fociale  Glenb  unb  branbmartt  eS  mit 
SBerebfamteit  unb  großem  Stufroanb  poeti* 
fct>cr  Gitate.  33er  ©runbgebanle  beS  Ri- 
otdinamento  sociale  lann  ungefähr  fo 
jgufammengefaßt  roerben: 

„33 aS  Seben  ift  nicht  nothroenbigerroeife 
ungerecht  unb  fd)led)t,  baS  Glenb  unb  bie 
morulifchcn  Seiben  finb  nur  baS  bHefultat 
ber  fchled)ten  focialen  Crganifation;  fie 
föttnen  unb  muffen  »erfebroinben.  3t  e = 
ligion,  Wefellfchnft,  Staat,  ffa  = 
m 1 1 i e muffen  reformirt  inerben.  Sie 
inafjrc  unb  eingige  iHeligion  ift  biefe: 
Siebe  gu  ©ott,  Stächftenliebe.  Stile 
anberen  fmb  falfd)  unb  oerberblict).  3» 
ber  ©efeüfchaft  muß  baS  inbinibuelte 
Gigentljum  erhalten  roerben;  aber  bie« 
Giqenthum  muß  bie  f^ruebt  perfön' 
Udjer  Strbeit  fein.  Stile«,  roaS  man 
befißt,  ohne  probucirt  gu  hoben, 
befißt  man  ungeredjterroeife;  folglich 
ift  baS  GrbfdjaftStcdjt  eine  Ungerechtigkeit. 
Ser  Staat  mar  bisher  bem  Bolle  »cr= 
berblich;  um  feine  h°hc  Btiffion  gu  er= 
f ütten,  mufj  er  fich  nach  bem  ©runbfaß 
umgeftatten:  Bolitifdje  Oberljcrrfchaft 
burd)  moratifibe  Cberherrfcbaft. 

BefonberS  aber  in  ber  jfamilie  finb 
tiefe  (Reformen  nothroenbig.  Sic  unauf- 
lösbare GI|e  ift  miberfinnig,  roeit  jebe 
rechtliche  'Verpflichtung  auf  Scbcnsgeit  ber 
mcnfchtichen  Statur  guroiberläuft.  Sic 
Heirat!)  mit  Scheibung  feßt  bie  Stach' 
tommenfdjaft  alten  SIrten  non  Ucbeln  aus ; 
eS  giebt  nur  ein  Heilmittel:  bie  rabicale 
Stufhebung  ber  fjamilie.  Stile  Biero 
fdicn  muffen  bie  Berechtigung  ber  Beugung 
erhalten;  bie  Grgeuger  bürfen  nicht  oer= 
geffen,  bafe  bie  phpfifcßcn  unb  mor.rlifchen 
Gigenfdjaftcn  ihrer  fiinber  non  ihnen  ab' 
hängen  unb  muffen  bemgemäß  hanbeln. 
Sie  häusliche  Grgieljung  ift  ben  Gltern 
läftig  unb  ben  Rinbern  jehäblidj;  eS  mirb 
babei  gu  inenig  (Rüdftd)t  auf  bie  Hbfltene 
unb  auf  richtige  Grjiehung  genommen; 
fie  ift  ber  freien  Gntroidelung  ber  Berufs; 
neigunqen  hinberlid);  eS  ift  alfo  nöthig, 
ben  Gltern  bie  Rinbcr  gu  nehmen,  um  fie 
auf  Moftcn  ber  ©efetlfchaft  nad)  ihrer 
törperlidjen  Gonftitution  unb  ihren  Ia= 
Unten  tu  ergießen. 

Sin  ben  geeignetften  Certlichteiten  jeben 
SiairbeS  füllen  fich  bie  Schulen  ber  @e= 
mtinbe  ober  bes  Staates  erheben.  Sort= 
hin  mirb  baS  Rinb  gebracht,  f obalb  eS 
geboren  ift.  Stusgegeichnete  Slerjte  prüfen 
feine  phpftfeße  Befchuffenheit  unb  nertrauen 
ei  ber  Slmmc  an,  bie  am  beften  für  eS 


pafft;  fobalb  eS  baS  gehörige  Sitter  er' 
reicht  hat  ertheitt  man  ihm  Unterricht; 
bann  erforfdjt  man,  gu  roelchein  Beruf  eS 
bie  Statur  beftimmt  hat ; ift  eS  intelligent, 
fo  mirb  man  eS  inteffcctueBe  Arbeiten 
machen  (affen,  tuenu  nicht,  materielle.  3ft 
I ber  jfögling  ber  ©efetlfchaft  erroadjfen, 
fo  tritt  er  unterrichtet  unb  roohl  gelüftet 
in  bas  Sieben  ein  unb  hat  Sliemanben 
' über  fuß  als  bie  ©efeße  unb  Sie,  roelche 
mehr  roiffen  als  er. 

SBiirbe  man  fo  bie  ©efetlfchaft  organi= 
firen,  fo  mürben  lein  Glenb,  leine  Seiben 
mehr  ejiftiren,  ba«  Sfikib  märe  nicht  mehr 
eine  »erbotene  Frucht,  eine  eroige  Urfache 
bet  Berbammnifi,  es  märe  ber  füßefte 
ffreunb,  ber  angenehmfte  ©efäßrte  beS 
SJtanneS,  unb  biefev  hätte  roeber  bie  Btacßt 
noch  bie  Wraufamteit,  fre  ju  tpranniferen. 
Sie  SRenfcßen  unterfeßieben  fich  fortan 
roeber  burd)  bie  ©eburt  noch  ben  Befty; 
fre  mürben  ade  gärtlicßc  Brüber  fein;  bie 
focialen  Uncgcreehtigleiten  »erfeßmänben. 
Rein  Jamilicnunglücf  märe  mehr  *u 
fürchten.  Sie  ffreunbfdjaft  ber  ffreunbe 
mürbe  baS  Sieben  »erfeßönen,  baS  fiäcßeln 
ber  jungen  'Stäbchen  ben  SJtännern  ben 
Himmel  öffnen ; bie  Siebe  mürbe  fich  nicht 
mehr  oerlaufen,  mürbe  nicht  mehr  baS 
©ift  ber  Seele  fein,  fonbern  baS  SSSunber 
beS  Himmels  unb  ber  Grbe,  bie  Hert>or= 
bringerin  großer  ©ebanlen.  Sa8  Gigen= 
thum  märe  bie  Jrucßt  ber  perfönlicßen 
Strbeit,  mürbe  geheiligt,  roie  bie  menfchliche 
Berfon." 

'Sie  man  fleht,  haben  mir  eS  mit  einem 
Utopiften  gu  thun,  roclcher  oon  ber  focia« 
liftifcßen  Bewegung  unferes  3ahrhunberts 
nicht  unterrichtet  gu  fein  fcheint.  Rein 
fritifcher  ©eift  hat  feine  Iräume  geftört 
unb  ihn  gegroungen,  feine  ©ebanlen  reifen 
gu  laffcn.  Slber  Herr  G.  S.  hat  eblc 
©efühle  auSgcbrüdt,  hat  Beroeife  oon 
einer  'Verachtung  ber  Borurtßeile  gegeben, 
roelche  in  biefer  Seit  beS  Opportunismus 
unb  ber  Heuchelei  nicht  gering  gu  (haßen 
ift.  Unb  roenn  fich  Ser  Berfaffer  beS 
Riordinamento  sociale  bie  SRüße 
geben  will,  bie  SReifter  beS  SocialiSmuS 
gu  lefen,  bie  ölonomifdjcn  Grfcßeinungen 
gu  ftubiren  unb  bie  fociale  Bemegung  gu 
»erfolgen,  gu  ber  bie  'Proletarier  bie 
3nitiati»e  ergriffen  haben,  fo  mirb  er  bem 
SocialiSmuS  große  Sienfte  leiften  lönnen, 
gmnal  in  Italien,  roo  bie  focialiftifcßen 
SdiriftfteHer  fo  feiten  fmb.  B.  M. 


600 


Sie  3 u t u n f 1. 


Sie  Siäfung  ber  focialcit  Jvrnqc  »om 
Stanbpunfte  ber  Söirf  liebfeit 
unb  ^tüfiä.  Bon  einem  praf* 
tifdjen  Staatsmanne.  (Bielefelb 
unb  Seipjig,  'Belagen  unb  Älaftng, 
1878.  156  6.) 

®iefe  Sdjrift  ift  flmar  nicht,  fo  wenig 
wie  bic  oon  bemfelben  Bctfaffcr  »or 
Hurflem  »cröffentlid)te  „Jtritif  bet 
Sd)äffle’fd)en  Guinteffenj"  beben* 
tenb  flu  nennen,  jebodj  muß  anerfannt 
roetben,  bafi  fie  fid)  auf  einem  Stonb* 
punlte  bewegt,  bet  nicht  non  ben  gcroöbm 
licken  Borurtheilen  befangen  ift.  — @iu 
eigenes  politifdjcS  Befenntuife  tritt  nicht 
ganfl  flat  ^eroor ; bod)  feheint  cS  bem 
„praftifehen  Staatsmann"  am  liebften  flu 
fein,  wenn  bas  Slönigthum  bie  feciale 
ffrage  in  bie  tpanb  nähme;  nur  unter 
biefer  Borausfeßung,  meint  er,  habe  es 
noch  2tuSfid)t  für  bie  3“funft.  3m  3U= 
fammenbang  bamit  ftcljt  bas  'Betonen  beS 
Steligiöfen,  obgleich  auch  b'*r  ber  Ber* 
faffet  fieh  einer  ancrfennenSrocrthen  Db= 
jectioität  befleißigt  unb  fl.  B.  bie  religiofe 
Heuchelei  ber  gebilbeten  filaffen  nach  ®e= 
bühr  geifielt.  21  Is  praftifehe  fociale 
^orberungen  roetben  folgenbe  fünfte 
aufgefteQt:  bie  Bilbung  eines  2lrbeits  = 
SKinifteriumS,  welches  „ben  Bfiberftanb 
ber  manchefterlichen  Bureaufratie  brechen" 
foQ  unb  ben  SBeg  anjuhahnen  hätte.  Dag 
bie  21  r beit  Straft  bes  Sottet  in  möglichst 
»oUftänbiger  unb  lohnenber  ffieife  »er= 
mertbet  werbe.  „3ugleich  mürbe  bamit  — 
unb  baS  hält  ber  Berfaffer  für  überaus 
roichtig  --  bie  Biögliebfeit  gegeben  unb 
ber  2tnfang  gemacht,  ber  bisherigen  ®e* 
roerbe*2lnard)ie  unb  ber  baburd)  bebingten 
Bergeubung  unb  'Brachlegung  ber  2lrbeitS= 
hilft  ein  Snbe  ju  machen  unb  fich  ben 
Boftulaten  bes  Socialismus  ui  nähern, 
welche  bie  Befeitigung  beS  heutigen  Kaub* 
baueS,  ber  burch  nichts  geflügelten  Gon* 
currenfl,  beS  bähet  originirenben  periob.* 
fdjen  Sdjroanlens  croifdjen  Ueberprobuction 


unb  Brach,  fowie  bie  Bermeibung  ber 
baburd)  crmachfcnben  Unfoftcn  unb  3>er= 
lüfte  nicht  mit  Unrecht  »erlangen.“  ®ie 
nächftc  unb  hahnbrcchenbc  2lufgabc  biefer 
neuen  Bef|örbc  follte  fein  eine  „grünb  = 
liehe  unb  unparteiische  Gnquüte  über 
bic  pcrljanbene  'JlrbeitSfraft,  beten  'Ber» 
menbung  unb  Bermertbung;  Seftftotlunß 
beS  Umfanges  unb  ber  ©rünbe  ber  2iicf)t- 
! Betroenbung  unb  9liebt=Bcrroertljung,"  be= 
fonbcrSabcr  gcnaucfiatiftifd)eGrmittelungen 
über  baS 'Berhältnih  ber  2lrbeit  flum 
Kapital. 

2Bcnn  wir  nud)  nidjt  fo  weitgehenbe 
Hoffnungen  an  biefe  Snftitutionen  fniipfcn, 
wie  ber  2lutor  — benn  ein  2lrbcitS*'))lini= 
fterium  ift  an  unb  für  ftd)  nicht  in  ber 
Sage,  alle  2lrbeitsfraft  flu  »erwerthen  unb 
baS  Siecht  auf  2lrbeit,  wie  berfelbe 
meint,  wahr  su  machen  — fo  biirfen  wir 
hoch  jebenfaHS  benfelben  juftimmen  unb 
einen  fyortfehritt  in  ihnen  erfennen;  min* 
beftenS  wirb  „bie  »erlangte  fociale  (Sn* 
quete,  fobalb  fie  nur  im  reihten  ©eiftc 
unb  mit  ben  rechten  Bütteln  burdjgcfübrt 
wirb,  Ihatfatben  flu  Sage  forbern,  welche 
fo  laut  unb  tmrdjbringcnb  reben  werben, 
baß  fich  Sliemanb  bem  (Sinbrucf  biefer 
Sprache  flu  entfliehen  »ermag,"  bemerft 
ber  Berfaffer  febr  richtig.  — ffieitcr  »er* 
langt  er,  bah  bic  SBuchcrgefehe  wieber 
herqeftellt  werben,  unb  baß  ber  Slot  mal* 
ar  beit  Stag  eingeführl  werbe;  ferner  eine 
SBieberherfteQung  ber  larcu,  ange* 
wanbt  auf  bie  heutige  inbuftrielle 
'Ärbeit  unb  ben  betreffenben  2lr* 
bei  ts  »er  bien  ft.  Ü)!an  fieht,  er  geht  in 
ber  'Jlncrfennuug  focialiftifcher  fforberungen 
fdjon  recht  weit  unb  hoffentlich  ift  eS  ihm 
mirf lieh  Grnft  mit  ber  »on  ihm  auöge 
fprodjenen  Uebetfleugung:  es  gebe  nur  ein 
Siabicalmittel  gegen  ben  SocialiSmus  unb 
bas  fei:  „Sic  5licf)tbcfißcnben  flu 
Befißenben  ju  madjen  unb  baburd) 
fortfdjreitcnb  bic  2lrbeit  aus  ber  „Sohn* 
Inedjtfdjaft  bes  Kapitals"  au  befreien  . . . ." 

H. 


Druifttf6rer-33eriif)tigung. 

3n  bet  »origen  'Hummer,  3.  553,  1.  Spalte,  3eile  H ».  u.  muß  getefen  werben  fiait 
SeltenartigeS  — Sectenartigeä.  3.  562,  am  Schluß  bes  jlttilels  „3ur  toivth  c±) afll irje ;i 
RrifiS",  brittleßte  3eile,  finb  nach  Socialbemofratie  bie  Ißorte  „ju  erlaffen"  auSgefaQen. 


JÜr  bie  9ifbaction  oitrantroortlt^:  «uer  in  Berlin 


Ui*  §cftimmu»9$gnmÄe  drs 

unter  ber  focinlifftidjen  ^rsbuettoubmetfe. 

Bon  yü  artmiliau  3 d)  1 1 find  er. 


2öenn  man  (ich  unbefangen  in  bie  fo» 
cialiftifcfie  Drganifation  beb  ®efetlfchaftb= 
förperb  tjineinbenfen  roiU,  fo  bietet  bie 
SorfteHung  aQer  Serhältniffe,  untft  benen 
fid)  bermaleinft  ber  Stustaufd)  ber  fflerthe 
»olljie^en  fotl,  nicht  geringe  Schwierig» 
feiten.  6b  barf  uns  batjer  nicht  ffihinber 
nehmen,  roenn  mir  fchen,  bah  felbft  burd>= 
aub  roohlmottenbe  Männer,  überroältigt 
oon  ber  ©djwierigfeit,  auf  rein  ibealer 
©runblage  reale  ©ebäube,  wenn  auch 
nur  in  ber  Shontafie,  5“  conftruiren,  ju 
bem  ©djluffc  gelangen,  bie  Schwierig» 
feit  für  eine  pofitioe  Unmöglichfeit 
ju  ertlären.  ®ie  löefdjaffen^eit  ber  Ijctr» 
fdenben  3uflänbc  ift  unb  befannt,  eb 
fehlt  unb  aber  ein  fichereb  Urtheil  übet 
bie  ©eftaltung  ber  neuen  3uftänbc,  non 
benen  unb  bib  jegt  nur  bie  Safib  gegeben 
ift ; mir  finb  alfo  raohl  ober  übel  genötfjigt, 
bab  bibher  noch  Ungenmjjte  ber  3ufunft 
an  ben  analogen  ©inrichtungen  ber  0e» 
genmart  ju  meffen  unb  unb  überall  ba 
mit  ben  Functionen  beb  heutigen  Staate 
förperb  ju  behelfen,  roo  wir  beren  Srfag 
noch  nicht  austeicfjenb  feftgefteHt  hoben, 
hierin  liegt  offenbar  ein  Reim  oieler  3rr= 
thümer  unb  ‘’Wifocrftänbniffe,  benen  am 
beften  babutch  oorgebeugt  würbe,  bah  man 
fi<h  ber  SQJeiterf üfjrung  beb  focialiftifchen 
©ebanfenb  überall  ba  enthielte,  wo  ber» 
felbe,  anftatt  butch  bie  logifehe  ®ebuction, 
burch  bie  phantaftifd)e  ©peculation  ge» 
ftüßt  wirb. 

2Sit  wollen  nun,  gemäh  biefem  ©runb» 

■Bit  Stttuntt."  1.3a|r|  (16.  3ult  1878). 


■ fage,  ben  Serfud)  machen,  einen  ber  öfo» 

! nomifchen  Foctoren  in  feinen  Serän» 
berungen  ju  beobachten,  bie  er  unter  bet 
oon  unb  erftrebten  Stobuctionbmeife  noth» 
wenbig  erfahren  mühte. 

Siele  unferer  wiffenfchaftlich  gebilbeten 
©egner,  unb  gewiß  bie  fchlechteften  nicht, 
erflären  eb  für  unmöglich,  in  ber  focia» 
liftifchen  ©efeUfchaft  einen  richtigen  Slafs» 
ftab  für  bie  Seftimmung  ber  Steife  oder 
3Baarcn  gu  finben.  SBenn  man  bab  9ti= 
ftco  befeitigen  unb  gleichseitig  bie  ÜBechfel» 
wirfung  oon  Angebot  unb  Nachfrage  bib 
tu  einem  gemiffen  ©rabe  aufheben  will, 
fo  fällt  bab  heutzutage  aubfdjlaggebenbe 
Sloment  für  bie  Seftimm'ing  ber  Steib» 
höhe  fort,  unb  man  ift  genötigt,  ein  an» 
bereb  'Moment  ausfinbig  ju  machen.  2)iefeb 
fann  man,  wie  gegnerifcherfeitb  aubgeführt 
wirb,  nicht  mehr  in  bem  freien  Serfjältnih 
ber  Stobucenten  ju  ben  Sonfumenten 
finben,  fonbern  nur  noch  *n  ber  eigen» 
mächtigen  Setfügung  ber  ©taatbgemalttn. 
®er  Sopanj  Staat  würbe  albbann,  nach 
©utbünfen,  oiedeicht  auch  nach  Anhörung 
bet  Sntereffenten,  bie  greife  feftfefcen,  unb 
ber  oielgefürchtete  3™ang  wäre  jur  §ert= 
fchaft  gelangt.  Siefet  3't>ong,  fo  philo» 
fophiren  unfere  ©egner  weiter,  würbe  aber 
auch  erhebliche  öfonomifche  Sachtheile  mit 
ft<h  führen;  man  mürbe  j.  S.  nach  einer 
guten  ©rnte  ben  'fkeib  beb  ©etreibeb  fehr 
niebrig  feftfeßen  unb  fämmtliche  Sorräthe 
fchnell  oerjehren,  um  bei  einer  barauf 
fotgenben  Mißernte  eine  ^ungerbnoth 

40 


f 


Digitized  by  Google 


X ic  3ulunft 


602 

entfielen  ju  fehen.  Jpeute  fei  man  oor 
einer  berartigen  Gnentualität  fo  gut  roie 
geftcf)ert.  25ie  Speculation  bemächtige  fuf) 
ber  Sobenerteugniffe  unb  oerfjinbcrc  felbft 
nach  ben  beften  Graten  ein  übermäßiges 
Einten  ber  greife,  ba  fie,  in  ber  Grroar= 
tung  einer  nachfolgcnben  geringeren  Grate, 
bie  Üorrätlje  oom  Marfte  nehme,  einen 
Sfusgleich  ber  greife  beroirie,  unb,  roährenb 
fte  i^ren  Irägem  Profit  bringe,  jugleicf) 
ber  gefammten  Senölferung  unfaßbare 
SDienfte  leifte.  — So  ungefähr  lauten  bie 
Sebenien  bebeutenber  Cefonomen  gegen 
bie,  roie  fte  meinen,  „einfeitige"  geftfeßung 
bet  greife  unter  ber  fperrfchaft  bes  So-- 
cialiömuS. 

Um  unS  bie  Kichtigfeit  biefer  Ginnten: 
bungen  Har  machen  ju  fönnen,  müffen 
roir  mit  einigen  SBorten  bie  Iheor>e  »om 
greife  barlegen.  3Bir  bebienen  uns  h'et5u 
am  beften  eines  prioatroirthfchaftlichen 
Vorganges,  roeil  im  Oiebiete  ber  Ginjel* 
roirthfeßaft  alle  gactoren,  bie  auf  ben 
^SreiS  Ginfluß  auSiibcn,  beutlicfj  ertennbar 
ftnb,  roährenb  fte  in  oolfsroirthfchaftlichen 
XranSactioncn  oieifach  oerroifcht  unb  per: 
bunfelt  roerben. 

35er  Kaufmann,  ber  fuß  mit  feinen 
Söaaren  in  bie  SfiJilbniffe  non  Dlorbamerifa 
begeben,  um  mit  ben  bort  lebenben  Sägern 
§anbelsbe;ichungen  anjutniipfen,  noUjieht 
einen  einfachen  lauftf),  roobei  ber  ben 
Jöeitmartt  beherrfchenbe  2auf<broertf) : 
©elb  feine  Stolle  fpielt  Gr  giebt  feine 
Maaren:  ©entehre,  Munition,  3u<fcr 
u.  f.  ro.  h>n  unb  empfängt  bafür  bie 
Staaten  beS  gägerS:  'Jkljroerf.  SBoburd) 
roirb  roohl  h*ff  baS  SfuStaufchoerhältniß, 
baS  Sßaarenquantum,  roelches  einem  be- 
ftimmten  Quantum  anberer  Maaren  gleich: 
roerthig  erachtet  roirb,  beftimmt?  Offenbar  : 
berechnet  ber  Kaufmann  forgfäitig,  roie 
hoch  ber  Moftenroerth  feiner  Maare  am 
Orte  beS  Jaufchec  ift,  inbem  er  ihren 
SfnfcßaffungSpreiS  unb  bie  Steifefpefen 
gufammenrcchnet.  Sobann  roägt  er  ben 
SBerbrauchSroerth  ber  einjutaufchenben 
Maaren  ab,  für  ben  er  eilten  Maßftab 


in  ihrem  Marltpreife  finbet.  Stuf  Qrunb 
biefer  hoppelten  Scßäßung  ooüiieht  er  ben 
Slustaufcf).  Gbenfo  perfährt  ber  Säger. 
Gr  fehäfct  ben  Äoftenroertlj  feiner  Ski  je 
ab,  b.  h-  bie  auf  ihre  Griangung  perroanbte 
iliühe,  foroie  ben  ©ebraudhSroerth,  ben 
bie  Maaren  beS  Kaufmanns  für  ihn  haben, 
unb  entfcßließt  fith  auf  ber  ©runblage 
biefer  Prüfung  jur  SSoUjiehung  beS 
laufdjeS.  — GS  fann  jebodj  h iw  noch 
ein  Umftanb  eintreten,  ber  biefe  '-Bere<h= 
nungen  beeinflußt.  Kenn  ber  Kaufmann 
roahrnimmt,  baß  5.  S3.  Aulner  non  ben 
3ägern  ftärfer  begehrt  roirb,  als  anbere 
haaren,  roeil  er  in  bem  'itcrhältniß  tu 
bem  jeitroeiligen  Sebarf  baoon  )u  roenig 
mitgebracht  l)at,  fo  roirb  er  für  'ftulner 
uerhältnißmäßig  mehr  ipeljroerf  cintaufchen 
fönnen,  als  für  feine  anberen  ljanbelS: 
artifel.  Gbenfo  roirb  ber  Säger,  welcher 
gewahrt,  baß  gcroijfe  Sßeljforten,  j.  8. 
SiberfeDe,  3«>BclfetIe,  non  bem  Kaufmann 
mit  Vorliebe  getauft  roerben,  roeil  fte 
gerabc  anbcrrocitig  fdjroer  ju  befommen 
fmb,  für  biefe  ein  größeres  Quantum 
Maaren  erlangen,  als  für  anbere  gelle, 
beren  Grbeutung  ihm  feineSroegs  geringere 
'Kühe  nerurfacht  hat. 

Mir  finben  fomit,  baß  cS  brei  Momente 
ftnb,  bie  als  SkftimmungSgrünbe  beS 
'greifen  (b.  h-  bes  Quantum  Maaren  einer 
Slrt,  ba$  im  SluStaufd)  für  ein  Quantum 
Maaren  anberer  Slrt  gegeben,  refp.  cm= 
pfangen  roirb)  roirfen: 

1)  2)ie  Selbftfoften,  richtiger  bie 
jum  Stoccfe  ber  Sfcftßergreifung  ober 
•fjcrfteHung  aufgeroanbte  Sir  beit; 

2)  ber  ©ebrauchStocrth; 

3)  bie  Seltenheit. 

25iefe  brei  SeftimmungSgrünbe  bes 
'fJreifeS  fmb  im  prioatroirthfchaftliehen 
Skrfchr  ftets  in  Kraft.  3m  nollSroirth= 
fcfjaftlichen  Sieben  nerlieren  fie  bagegen 
jutn  2he>t  ihre  Mirfung.  Stuf  bem  Melt* 
marlt  roerben  jumcift  nur  foldje  Maaren 
geljanbelt,  bie  fieß  beliebig  nerntehren 
[affen,  auf  beren  SßreiS  alfo  bie  Selten: 
heit  feinen  Ginfluß  auSübcn  fann.  3(u<h 


Digitized  by  Google 


Ei«  öfftimmungägrünbe  beä  5ßrei(esi  unter  bet  focialifJif^en  ^tobuctionäroeife.  603 


ber  ©ebrauchSwerth  biefer  SBaaren  ift 
foft  gar  feinen  Sdimanfungcn  unterworfen, 
fo  baß  berfelbe  eine  9(enberung  bes  BreifeS 
nicht  fjerbeifü^ren  fann.  (SsS  bleibt  fomit 
nur  bie  jur  Grjeugung  einer  SBaare  cr= 
forbcrtic^c  91  r beit  als  SeftimmungSgrunb 
bcS  BreifeS  übrig.  Sa  baS  Sabrifat  bes 
einen  ^nbuflricjmeigeS  ber  Sohftoff  be8 
anberen  wirb,  unb  bet  jeweilige  Breis 
ftetö  burcb  bie  in  ber  SBaare  enthaltene 
9lrbeit  beftinunt  wirb,  fo  fann  man  biesi 
©erhältniß  auch  prägnant  bezeichnen:  ber 
Breis  ber  SBaare  wirb  beftimmt  burd) 
ihre  ^erftellungSfoften.  Natürlich 
fönnen  bie  anberen  beiben  Seftimmung8= 
grünbe  ebenfalls  ihren  Ginfluß  ausüben. 
Ser  ©ebtaudfSwerth  einer  SBaare  fann 
ftch  plößlich  oetänbern.  SBenn  baS  Slüböl 
oon  einem  gewiffen  3eitpunfte  an  tud)1 
mehr  g«r  Beleuchtung  bient,  weil  baS 
Grböl  h'crfi‘r  geeigneter  crf<f»eint,  fo  fällt 
fein  ©reis ; wenn  bagegen  “baS  Grböl,  baS 
bislang  nur  jur  Beleuchtung  nerwanbt 
würbe,  fortan  auch  jur  Beheizung  ober 
ju  mebicinifchen  3'oeden  tauglich  erfcheint, 
fo  fteigt  fein  'Breis.  Gbenfo  fann  plöjjlid) 
eintretenbc  Seltenheit  einet  SBaare  ihren 
Breis  erhöhen,  unb  ihr  ©egenthcil,  aflju 
häufiges  Borfjanbenfein,  fjeroorgerufen 
burch  Ueberprobuction,  benfelben  nertnin* 
— im  SlDgemeinen  aber,  b.  h-  abgefehen 
non  biefen  Störungen,  richtet  ftch  ber 
Breis  auäfchliefilieh  nach  ben  .f>erftcBungS= 
foften  unb  h«t  baher  — unter  bem  Srucf 
ber  freien  Goncuuenj  — bie  Senbenj, 
fi<h  ben  §erftellungSfoften  gleich3 
juftellen. 

SiefeS  ©efeß  wirb,  ein  feltener  gaß! 
oon  allen  Defonomen  ber  oerfchiebenen 
Sichtungen  übereinftimmenb  anerfannt. 
SBenn  es  troßbem  einigen  ber  liberale 
firenbcn  .fierren  Cefonomen,  welche  ftch 
unumwunben  ju  ber  ß>er  entwicfelten 
Beßre  com  greife  befenncn,  beliebt,  bie 
Sichtigfeit  beS  fogenannten  ehernen  öfo- 
nomifchen  LoßngefeßeS  ju  beftreiten,  fo 
überfehen  fte  babci  — man  möge  uns 
biefe  Slbfdjweifung  oerjeißen  — baß  biefeö 


oon  Surgot  juerft  aufgefteßte  ©efeß 
nichts  ift  als  eine  fpccieße  Snwenbung 
bet  Sßeorie  beS  ^JreifeS.  SBenn  ber  Breis 
bie  Scnbenj  hat,  fieh  ben  §erfteflung8» 
loftcn  gleichzufteßen,  fo  befißt  er  biefe 
Seigung  auch  «iS  Breis  ber  SBaare  9lr- 
beitsfraft,  b.  ß-  «iS  Slrbeitslohn.  Gr 
nähert  ftch  ftetS  ben  J&erfteßungsfoften 
biefer  SBaare,  nämlich  er  entfpridjt  ftetS 
bem  Quantum  oon  ©ebrauchSwerthen, 
beffen  bet  ©cftler  ber  SBaare  bebarf,  um 
feine  SBaare  ju  erjeugen,  — er  entfprieht 
alfo  ben  notbmenbigen  SebenSbcbürfniffen. 
Unb  ba  oon  ben  fonftigen  ©eftimmungä- 
grünben  beS  BreifeS  ber  ©ebrauchswerth 
hier  faft  immer  fortfaßen  muß  (ober  oiel= 
mehr  nur  bei  technifch  unb  inbioibueß 
bcfonberS  begabten  Arbeitern  ben  Sohn 
erhöhen  fann),  bie  Seltenheit  bagegen  in 
golge  ber  beftänbigen  Vermehrung  ber 
©eoölfetung  nur  negatio  wirft,  — fo  er» 
giebt  ftch  We  Sichtigfeit  beS  9J?arj’f<hen 
SaßcS,  bem  auch  Brentano  confequent 
beitritt:  baß  ber  Slrbeitslohn  bie  Senbenj 
hat,  beftänbig  unter  baS  Sioeau  ber 
BcbenSnottjburft  ju  faßen,  ben  Standard 
of  life  beS  Arbeiters,  feine  Lebenshaltung, 
ju  oerminbern!  — 

Obgleich  ber  Breis  ber  SBaaren,  gemäß 
obiger  SluSfüIjrungen,  eigentlich  'm  SBge« 
meinen  ftagniren  müßte,  fo  ift  er  hoch 
heute  auf  bem  SBeltmarft  fomohl  als  im 
Wleinoerfchr  beftänbigen  Schmanfungen 
unterworfen.  Sa  bie  Brobuction  oon 
SBaaren  heute  in  baS  Selieben  jebeS  Gin= 
3elnen  gefeßt  ift,  ber  im  Befiße  beS  9)1  o-- 
nopols  ift,  Kapital  ju  haben,  fo  ift  bie 
Grjeugung  ber  ©üter  ooflftänbig  planlos 
unb  entfprieht  faft  niemals  ben  Bebürf* 
niffen  ber  ©efeUfcßaft.  ©ewöhnlich  werben 
mehr  SBaaren  auf  ben  Sftarft  geworfen, 
als  ber  augenblidlidjen  Jfauffraft  beS 
©olfeS  entfprieht;  mitunter  ifl  bie  Bro« 
buetion  eine  ju  geringe.  Sie  Btanlofig* 
feit  ber  Organifation  ber  mobernen  ©e= 
feßfehaft  ift  alfo  fdjulb  baran,  baß  bet 
fyactor  „Seltenheit"  häufig  genug  als 
©eftimmungSgrunb  beS  BreifeS  in  fyunction 


40» 


Digitized  by  Google 


604  $ie  Sutunft. 

treten  fann.  Sobann  ift  bie  ©irfung,  natürlich  oljne  bie  Denbenz  ber  ©reis« 
welcfte  bie  brei  f actoren  je  nact)  ifjrer  je=  fterabbrüdung,  erfolgen.  ©ine  fpejieflcre 
weiligen  ftraft  auf  ben  ©eis  auSüben,  SluSfüftrung  biefer  ©orfeftläge  muffen  mir 
bureftauS  liiert  allgemein  ettennbar.  Der  fjier  unterlaffen,  bu  baS  ©efagte  für  (Sr 
©ioatmann,  ber  irgenb  einen  ©egenftanb  örterung  beS  ^rocdeS,  um  ben  es  ftdj  fticr 
taufen  will,  ifl  faft  niemals  im  Staube,  hanbelt,  genügt. 

ben  augenblidlidjcn  Durdifcftnittoprcia  ©eiche  SftoQe  mürben  alfo  bie  ©eftim 
genau  zu  roiffen.  @r  mufs,  wenn  audi  mungSgriinbe  beb  ©eifeS  in  bem  genoffer 
unberoufct,  bie  Schäftung  beS  ©rciftö  felbft  fdwftlicft  organifirtenStaaatSroefen  fpielen? 
uorneftmen,  unb  ba  er  hierbei  leicht  über  4!on  »ornljerein  ift  es  tlar,  baft  bas  fDlo= 
baS  jeweilige  ©rftältnift  ber  brei  Sie«  ment  ber  Seltenheit  fortan,  forooftl  nach 
ftimmungSgriinbe  fid)  täufdjen  ober  ge=  feiner  pofttioen,  als  negatioen  SRicfttung 
täufcht  werben  lann,  fo  cjiflirt  gegenwärtig  gänzlich  ausfeheiben  würbe.  für  bie  n ega - 
aller  Orten  eine  gewaltige  ©rfcfticbcnfteit  tioe  Seite  liegt  bieS  auf  ber  §anb,  ba 
aller  greife.  bei  planooUer  Seitung  ber  ©ewerbe  Ueber« 

©ie  würbe  nun  bie  Sachlage  im  Staate  probuction  unmöglich  wirb.  Die  pofi  tioe 
ber  focialiftifdjen  ©obuction  fein?  ®ir  ©irfung  aber  ift  beut  nur  eine  folge  beS 
haben  hier  einen  Staat  im  Slugc,  bet  bie  ©onopols,  baS  mit  bctit  ©emeinbeftfj  oon 
gefammte  ©obuction  gcnoffenfchaftlich  or=  ©runb  unb  ©beit,  fowic  ber  ©obuction« 
ganiftrt  hot,  in  welchem  alfo  bie  einzelnen  mittel  aufgehoben  würbe.  '.Verringert  fidb 
Branchen  einen  ßentraloetbanb  oon  ocr«  bie  ©rgiebigfeit  irgenb  eines  natürlichen 
fchiebenen  Heineren  Untergenoffcnfcftaften  ©obuclionarnfttels,  fo  tann  man  bie  fol 
bilbcn,  bie  burchaus  fclbftänbig  in  'äejug  gen  biefer  ©rfdjeinung  für  bie  Ööfte  ber 
auf  ihre  fjufammenfeftung  arbeiten,  unb  greife  freilich  nicht  aufheben,  aber  man 
wo  bie  uerfchiebcnen  Gentralccrbänbc  einen  wirb  bann  nicht  eine  ©irfung  ber  Seltern 
©efammtoerbanb  bilben,  ber  eben  ber  Staat  heit  ju  eonftatiren  ftaben,  fonbern  eine 
felbft  ift.  ©inen  Staat,  ber  in  ©obuetio«  ©irfung  beS  UmftanbeS,  bafs  baS  zur  Jjter- 
Slffociationcn  einet  feit»,  b.  ft.  in  folchc,  ftellung  einer  ©aare  erforberliche  Quantum 
bie  ficft  mit  ber  fjerftellung  ber  ©aaren  Arbeit  geftiegen  ift,  — man  witb  alfo 
befaffen,  unb  in  6onfum  = 9lffociationen  hier  eine  ©irfung  bet  ^erfteUungsfoften 
anbererfeits  zerfällt,  b.  ft.  in  folcftc,  bie  oor  ficft  haben. 

bie  probueirten  ©aaren  ben  Staatsbürgern  Der  ©influft  beä  ©ebrauchSwerthS 
zugänglich  JU  machen  haben,  bie  alfo  ben  würbe  auf  ein  ©inimum  rebucirt  werben, 
©obuctioaffociationen  iftre  ©obucte  für  Die  foloffalen  ©eisfeftwantungen  bet  ©e* 
einen  beftimmten  ©reis  abneftmen  unb  genwart  ftnb,  wie  bereits  oben  gefagt 
bem  ©onfumenten  ju  einem  feftgefeftten  würbe,  hauptfäcftlicft  nur  eine  folge  ber 
©reife  ocrmitteln.  ©S  wirb  für  unfere  Däufdjung,  in  wclcftcr  baS  ©blifum  tftcils 
frage  hierbei  nieftt  in’S  ©ewieftt  fallen,  ob  abficfttlid),  theilS  zufällig  erhalten  wirb, 
bie  ©obuctiogcnoffcnfcftaften  ooQftänbig  Die  Anfuhren  werben  fteut  oft  bureft  fünft« 
centraliftifeft  geleitet  ftnb,  ober  ob  fte  frei  liehe  3)!ittel  abgcfchnitten,  bie  'Nachfrage 
nebeneinanber  beftehen,  — bagegen  müffen  gefteigert,  baS  ©erlangen  naeft  einer  fflaare, 
bie  ßonfumgenoffenfthaften  unferer  Sin«  unb  fomit  auch  fefteinbar  ihr  Webrauchs 
feftauung  naeft  centraliftrt  fein.  Die  letzteren  mertft  erhöht.  Die  liftigen  ©orfpiegelungen 
ftaben  bie  Slufgabe,  ben  ©efammtbebarf  ber  Scftacftcrcr  bebingen  oielfad)  bie  größeren 
ber  Seoölferung  zu  ermitteln  unb  banaeft  greife.  Stile  biefe  SJlittel,  ftöftere  ©reife 
ben  ©obuciiugenoffenfcftaften  iftre  Sluf«  I zu  erzielen,  wirb  man  fünftig  oon  fuft 
träge  zugehen  lafjen.  Dies  fönnte  etwa  j weifen,  unb  bem  ©ebrautftöwertft  nur  bete 
naeft  Slrt  ber  Submifftonen  ber  ©egenwart, , jenigen  ©influft  beiaffen,  ber  iftm  gebüftrt. 


! 

> 

r 

i 

\ 

i 


\ 

1 

\ 


l 


l 

| 

i 

i 


I 


Digitized  by  Google 


S)ie  Beftimmungegriinbe  beb  greife*  unter  ber  focialiftifihtn  ^5robuctionöroei|e.  605 


“Dtur  bann,  roenn  tf)atfäd)luh  bie  Berroen« 
bungögroede  einer  ©ante  ficf)  pfö^Iicf}  ner= 
minbern,  roirb  and)  eine  Verringerung  ber 
ffjrobuction  unb  inöglichenoeife  eine  oor« 
übergehcnbc  Berminberung  beb  BreifeS 
eintreten  müffen.  ©ine  plöhlidfe  Grroci« 
terung  ber  BerroenbungSgroede  einer 
SBaare  fann  jcbodi  eine  BreiScrhöh'm8 
n\d)t  bcbingen,  fonbern  nur  bie  ©ir« 
furtg  einest  ber  ©efammtheit  gleidjmäfsig 
ju  @ute  fommenben  (Sulturfortfchritts 
haben.  — 

SMeibt  nur  noch  ber  lefjte,  auch  heut 
fdjon  auSfd)laggebcnbc  BeftimmungSgrunb 
beä  greife«  — bie  Slrbeit,  bie  §er= 
ftellungSf  offen.  9iad)  biefem  ntirb  baS 
SluBtaufchocrhältnif!  ber  ©aaren  geregelt 
nterben  müffen.  Sie  ffeftftellung  ber  greife 
roirb  fomit  nur  geringe  Schroicrigfciten 
ocrurfadjen  tonnen,  ba  man  lebigiieh  bie 
Slrbeitenben  für  ihre  aufgcioanbte  'Blühe 
gu  entfshöbigen  hat.  Bon  einem  „Stoangc" 
fann  nicht  gut  bie  Siebe  fein,  bie  3ntrr= 
effenten  felbft  roerben  bafiir  Sorge  gu  tragen 
roiffen,  bah  ih“  „(freifjeit"  nidjt  gefäf)rbet 
roirb.  ©ir  oerroeifen  hier  nur  auf  ben 
betannten  Vorfd)tng,  bernrtige  geftftellun« 
gen  einem  „©eroerbeparlatnent",  b.  h-  einem 
oon  ben  Beteiligten  frei  geroaljltcn  ßol« 
legium  non  Sachocrftänbigcit  gu  übergeben. 
fDiefcS  ©eroerbeparlatnent  roirb  auch  bar= 
über  gu  machen  haben,  bafs  bie  eingangs 
ermähnte  Befürchtung  bcgüglith  ber  @c« 
tteibepreife  gu  Schanben  roerbc.  ®a  bie 
Stonäthc  ber  einen  Grnte  ftets  bebentenb 
länger  bauern,  als  bis  guttt  Beginn  ber 
onbtren,  fo  ift  cS  ein  Seichtes,  bie  nach« 
theiligen  (folgen  eines  fdglcchten  SluSfaHeS 
butch  eine  rechtgeitige  Grljöbung  ber  greife, 
alfo  gleichseitig  burdj  eine  Verringerung 
ber  Gonfumtion  gu  oerhiiten.  ©ir  motten 
hier  burchauB  feinen  ©cchfcl  auf  bie  $u« 
funft  giehen,  inbem  roir  ctroa  behaupten, 
— fo  roahrfcheinlich  bicS  auch  ift  — bafs 
man  mit  ber  3rit  bie  ©itterung  unb  ihre 
Ginfliiffe  roirb  nerauSbcftimmen  lernen, 
baoon  finb  roir  inbeji  feft  übergeugt,  bafs 
ein  berartigeS  ©croerbeparlament  auch  einer 


Verfcttleuberung  ber  Bobenergeugniffe  roirb 
porbeugen  tonnen*). 

(freilich  — fdjon  ber  ©ebanten  baran, 
bah  bie  greife  einfeitig  ober,  roenn  man 
roill,  auch  midfürlich,  beftimmt  roerben 
follen,  bah  bie  ffiirfung  oon  Angebot  unb 
Üladjfragc,  bie  gefaminte  Schacherei  ber 
©egenroart,  oon  ihrem  2d)ronc  gemorfen 
roerben  follen,  erregt  baS  Gntfcfjcn  unferer 
'Blancheftermänner.  Slbcr  forbern  roir  benn 
etroaS  fo  Unerhörtes?  fjcrrfdjcn  benn  (jeut 
Slngcbot  unb  Nachfrage  unumfehräntt? 
Bliden  roir  nur  um  unS,  unb  roir  ge« 
toahren,  bah  allenthalben  ihre  Stüf}cn 
roanfenb  gcroorben  ftnb! 

Ucberad  ba,  roo  ber  Staat  bie  Bro« 
buction  in  bie  £anb  genommen  hat,  hat 
er  auch  oon  ber  fonft  üblichen  ffeftfefjung 
beS  «fkc'fcä  nach  bem  freien  Grmcffen  ber 
Jaufdjenbcn  Slbftanb  nehmen  muffen,  hat 
er  feine  greife  einfeitig  feftgefegt. 

®ic  Bo  ft  bcs  Staates  forbert  für  jeben 
Brief  10  Bf-,  für  jebeö  Badet  25  Bf-,  unb 
auch  bem  cifrigflcn  Brophctcn  best  kissez 
aller  fällt  eS  nicht  ein,  fich  bei  Begabung 
feiner  Gorrefponbeng=Spefen  auf’s  .fjanbeln 
gu  legen.  ®cr  Gifenbahnoertoaltung  ift 
cS  gang  gleichgiltig,  roie  Igod)  ber  ©erth 
ift,  ben  ber  Baffagier  auf  bie  Bcnu (jung 
ihrer  Säge  legt.  Sie  forbert  oon  bem 
Birgte,  ber  gu  einen  lobtfranfen  gerufen 
toirb  unb  crforberlichcn  [falls  bie  Ijöchften 
Opfer  für  bie  Beförbcrung  feiner  Berfon 
bringen  mürbe,  feinen  höheren  Breis,  als 
bet  BergnügtingSreifenbe,  ber  fid)  nur  burch 
bie  Billigfeit  beroogen  fühlt,  Gifcnbabn  gu 
fahren,  für  bie  gleiche  Stredc  erlegen  muff. 
Sie  ocrgichtet  auf  bie  3luomt|ung  aller 


*)  Saffaile  fährt  übrigens  im  Baftiat-Schutje 
aus,  bah  nach  jeber  guten  Srnte  heut  bie  ffie« 
tteibepreife  rocit  tiefet  fallen,  als  eigentlich  ge« 
rechtfertigt  ift,  forme  bafi  jie  nach  einer  (flechten 
lernte  übertrieben  fteigen.  Sonach  mürbe  bie 
planooUe  Seitung  ber  3utunft  nicht  bie  Sin« 
gangS  ermähnte  Befürchtung  ju  nieste  }u  machen 
haben,  fonbern  fi<h  nur  hüten  müffen,  einen 
fehler,  ber  in  ber  gegenroärtigen  Wefeüfchaft 
trop  alter  Speculantrn  begangen  roirb,  gu 
roieberholen. 


Digitized  by  Google 


606 

Chancen,  au®  benen  bas  ©roftfapital  feine 
Sfificoprämien  bcrauöfchfäqt. 

3«,  ber  Staat  qcf)t  itod)  weiter,  et  greift 
aud)  in  ba®  ©ebiet  ber  Sfkivattbätigfcit 
über.  Gr  verbietet  einer  jahlreicben 
tegoric  non  Arbeitern,  bie  greife  ihrer 
fDicnftleiftungen  fclbft  ju  beftimmen,  inbem 
er  lasen  für  bic  fDicnftmänner, 
2)rofd)fenfutfd)er,  gährleutc  u.  f.  w. 
feftfeftt.  Unb  bic  Uertfjcibiger  ber  „grei= 
heitbe®3nbioibuumo"finbenbie[e  S taat®  = 
ffilfe  Ijöchft  löblich- 

9lun  wo  1)1,  wenn  einmal  eine  Staate 
Verwaltung,  beten  Ieitenbcö  'firincip  bie 


©erecfjtigteit  gegen  bie  ©lieber  bes 
Staate®  ift,  nad)  reiflicher  ^Prüfung  her 
Pebürfniffe  be®  'probueenten  unb  Gon; 
fumenten  bie  greife  aller  SBaarcn  gc  orbnet 
haben  n>irb,  wenn  fic  bamit  eine  eöaup! 
quelle  bes  Sebminbel®  verftopft  unb  bie 
fegenareichften  ÜBirfungen  erzeugt  £;abcn 
wirb,  bann  wirb  man  fich  vericunbert 
fragen,  roie  es  möglich  war,  baß  eine  bera 
artige  planvolle  überlegte  Drganifation  auf 
erbitterten  äßiberftanb  ftofsen  fonritc?  — 
Unb  b'M<*uf  wirb  man  feine  Üfntroort 
finben ! 


Sie  Sufunft. 


Wilhelm  Weitling  und  fein  f jjftem  der  Harmonie 
und  Freiheit. 

(6d)lu&.) 


SBcitling  ift  roeit  entfernt,  fein  Spftem 
ber  fommuniftifchen  ©efelIfdjaft®=Drgani! 
fation  für  etwaoSfottfommene®  auöjugeben; 
„in  einer  gut  organifirten  ('iefcllfdiaft"  fagt 
er,  „giebt  cs  nur  ein  blcibenbe®  ©efetj, 
baa  be®  ffortfehritto,  welche®  ba®  9iatur= 
gefeß  ber  (')efellfchaft  ift."  311®  3n’ed 
jene®  Crganifationoplans  giebt  er  an,  alle 
perfönlichen  3ntereffcn  in  ein  allgemeine® 
3ntcreffe  ju  oerfchmcljen  unb  ben  größten 
©enie®  bic  Leitung  ber  ©efeBfdjaft  $u  über» 
tveifen. 

®er  3rvccf  ber  fommuniftifchen 
„3?er»altung"  ift:  ben  9lu®taufd)  ber 
„3äf)igfeiten  unb  33egierben"  ber  3nbit)i= 
buen  nach  ben  9faturgefehen  ju  leiten,  b.  h- 
nach  unfern  Sprachgebrauch,  bie  Regierung 
hat  ben  fjweef,  'Probuction  unb  Gonfumtion 
ju  regeln  tmb  bem  Ginjelncn  feinen  3ln= 
theil  an  Pflicht  unb  ©cnujt  uguweifen. 
G®  mirb  fich  fpätcr  neigen,  baft  bamit 
feinestveg®  eine  juchthnuomaftigc  ©leid)= 
machcrei  angeftrebt  mirb,  wohl  aber  foüen 
ben  Sfegiercnben  feinerlei  Porredjte  ju= 
fteljen;  „ba®  loidjtigfte  3lmt",  fagt  er, 
„barf  niit  mehr  eintragen  al®  ba«  lebte, 
unb  ba®  lebte  nicht  weniger  al®  ba®  erfte". 

SBcnn,  wie  oben  gefagt  worben  ift,  ben 
größten  ©enie®  bic  Leitung  obliegen  foll, 
jo  ift  bamit  ber  Sffiiffcnfchaft  eine  hervor» 
ragenbe  SRoQe  in  ber  'iBeitling’fdjen  Drga= 
nifation  jugeroiefen.  Sllfcrbing®  nicht  her 


ganten  heutigen  Söiffenfdjaft,  benn  e®  rvirb 
ausbrüdlid)  barauf  aufmetffam  gemacht, 
baft  j.  39.  von  ber  Esiffcnfcbaft  unferer 
Juriften  unb  Iheologen  im  $ufunft®ftaat 
fein  ©ebrauch  gemacht  werben  fönnte.  Sie 
SBiffcnfchaftcn  finb  nothwenbige,  b.  h- 
foldje,  ohne  welche  ein  Stillftanb  im  ge= 
jellfchaftlichcn  gortfdjritt  eintreten  würbe, 
nübliche,  beten  3been  fich  jum  SBohle 
ber  ©efeflfebaft  berwirflichen  laffen,  unb 
angenehme,  welche  Pequemlid)feit,  Per» 
gnügen  unb  Unterhaltung  förbern.  Ueber» 
i bem  wirb  jeber  ffweig  ber  3lrbcit  auf 
bem  §öfjepunft  feiner  PervoQfommnung, 
wo  er  ben  3been  einen  Sffiirfungsfrei®  ge- 
wahrt, sut  2Siffenfd)aft. 

Um  feine  Drganifation  lebensfähig  tu 
machen,  hält  PJeitling  jwar  eine  liftatur 
für  nöthig,  er  verwirft  ftc  aber  für  voll- 
jtanbig  georbnete  Perljältniffc;  bic  5Won» 
ard)ie  hält  er  für  eine  ungeeignete  9iegie= 
rungöform,  aber  aud)  bic  Regierung  einet 
tcpublifanifchen  2öahlmcl)rhcit  finbet  vor 
ihm  feine  ©nabe. 

Sknn  man  bebenft,  baft  bie  erfte  3fuf= 
läge  ber  „©arantieen"  fdjon  1842  etfehien, 
fo  barf  man  mit  Stedit  ftaunen  über  bie 
.Klarheit,  mit  welcher  SBeitling  bic  9lichtig- 
feit  be®  parlamcntarifdjen  ^Regiment®  cr= 
fannt  hat.  Gr  weift  an  vielen  Pcijpielcn 
nad),  baft  nach  biefen  Stiftern  in  ber  3fe= 
Igel  Pfinoritäten  }ur  ycrvfdjaft  fommen, 


SBübelm  SBeitlina  unb  fein  Snltem  bet  Harmonie  unb  Jreibeit.  607 


unb,  roaS  fcblimmer  ift,  roie  burch  bnffelbe 
nicht  entfernt  bie  (Garantie  gegeben  mirb, 
baft  and)  immer  bie  Befäf)igtftcn  jur  Sei« 
tunq  ber  ©efebäfte  berufen  »erben. 

Bon  betn  ffjrtncip  ber  birectcn  Giefe(s« 
gebung  burch  bas  Holt  fdjcint  SBeitling 
gar  feine  Äcnntnife  gehabt  »u  hüben,  ob« 
»ob!  er  bie  fRidjtigfeit  beffelben  gefühlt 
bat,  bcnn  er  fagt  an  einer  Stelle:  „3a, 
»enn  mau  über  ©runbfäbe  abftimmen 
liefee,  bie  burchgeführt  »erben  follen,  fo 
mürbe  bie  grobe  'Kaffe  fdjon  bie  richtigen 
berauofinbett,  »enn  folcbe  ibr  oorgefchlagen 
ȟrben". 

Gr  fommt  auch  nid)t  auf  ben  ©ebanlen, 
bab  burch  beit  allgemeinen  Sortfchritt, 
»eliber  eine  ffolge  ber  fommuniftifchen  ©e= 
feUfdjaftSorbnung  fein  roürbe,  bie  einreinen 
3nbioibuen  auf  einen  unenblich  höheren 
©tanbpunft  ber  BoOfommcnheit  in  geiftiger 
unb  fittlicber  Begehung  ju  bringen  fein 
ȟrben  alb  jef}t,  fonbern  folgert  aus  ben 
fcbledjten  Sfefultaten,  »eiche  bei  9Baf)len 
in  ber  alten  ©efellfibaft  ru  läge  treten, 
bab  bem  immer  fo  fein  müffe. 

Um  einerfcits  ber  SteHenjägerci,  b.  b- 
bem  f'ieroortrctcn  oon  perfbniiehcm  Ghr= 
geij  ober  .ficrrfehfudjt  (»on  pcfuniären 
©onberintercffen  fönntc  im  Suftanbe  ber 
©emeinfdjaft  nicht  mehr  bie  fHcbe  fein) 
ein  Gnbe  ju  maiben,  anbererfeits  aber 
auch  bie  Warantie  ju  ft^affen,  bab  nur 
befähigte  Öeute  jur  ©efehgcbung  unb  Ber« 
roaltung  berufen  »erben,  »irb  bie  Grlan« 
gung  aller  höheren  Remter,  »eldje  »iffen« 
fchaftliehe  Befähigung  erforbern,  oon  einer 
Säbigtcitsprobe  abhängig  gemacht,  bei 
»elcfjcr  in  ben  fällen,  »o  bab  möglich  ift, 
bie  fjkrfönlidifeit  ber  Bewerber  bi«  nad) 
ooHfogenem  3Bal)laft  unbefannt  bleibt. 
f£ie  BerioaltungS«  unb  ©efcbgebungSför« 
per  finb  alfo  eigentlid)  Gommifftonen  oon 
Sacboerftänbigen.  J’ie  Wruppirung  biefer 
©acboerftänbigen  « Gommifftonen,  bie  $u« 
näcbft  oon  ber  ®iftatur  einjufegen  mären, 
unb  bie  ftd)  bann  fpäter  nach  einem  auf« 
gcftclitcn  Reglement  ergänzen,  ift  folgenbe: 
feie  böcbfte  gefefsgebenbe  ftörperfebaft, 
bie  aber  auch  eine  prüfenbe,  beratbenbe 
unb  entfd)eibenbc  Kiffion  hat,  unb  bie 
er  Gentralmcifter  Compagnie  nennt, 
»äblt  bie  bödme  ooUjiehenbe  ©ewalt,  bas 
fTrio  ober  ben  $reimänncr  = 3)atb; 
ber  grobe  ©erfSoorftanb  bilbet  eine 
Slrt  Kinifterium  für  baS  Irio,  feine  Kit« 
glieber  gehören  aber  jugleicb  ber  Gentrab 
meifter«Gompagnie  an.  $a8  »äre  nach 
ben  lanbläufigett  Begriffen  ein  '.Parlament, 


welches  nicht  bloä  jeber;eit  in  bie  Gjefutioe 
eingreifen  fönnte,  fonbern  auch  fu  gleicher 
3eit  bie  Grcfutiobeamten  (bie  Kinifter  ober 
Angehörigen  bcS  groben  SBerlSoorftanbcö) 
in  feiner  'Kitte  hätte;  eine  folche  Ginridj« 
tung  liebe  ftcb  fchon  benfeu,  allein  es  ift 
nicht  recht  flar,  »eiche  Stellung  hierbei 
bie  oberfic  BerroaltungSbebörbe,  baSjrio, 
einnebmen  foK.  SU«  blofteä  Ornament 
in  ber  ©taatämafcbinerie  foU  cS  nicht  gel« 
ten,  beim  es  »irb  auSbrüdlid)  beroorge» 
hoben,  bab  bie  befähigten  petfonen  in 
baS  ferio  berufen  »erben  follen,  einen 
angemeffenen  äöirfungsfreis  fann  biefe 
höcbftc  Behörbe  g»ifcf>en  ber  fouoeränen 
gefebgebenben  Bcrfammlung  unb  ben 
groben  ÜBcrlSoorftanb  ober  Kiniftcrium 
aber  nicht  finben. 

5Die  Sache  »irb  aber  noch  oiel  oer« 
roidelter,  »enn  man  bebenft,  bab  biefe 
Benoaltungäförper  nicht  burch  Bolföab« 
ftimmung  geroäblt,  fonbern  burch  eine  2)if« 
tatur  eingefefct  unb  bann  in  ber  fficife 
ergänzt  werben  follen,  bab  Sähigfeits« 
proben  entfdieiben;  cS  tann  aber  3emanb 
ein  febr  gefd)idter  Grfinbcr,  ein  genialer 
Bb'iofoph,  ein  tüchtiger  Slrjt  u.  f.  ».,  unb 
boch  ein  febr  fd)le<hter  Berioaltungobeamter 
ober  Wefebgcber  fein.  Semer  follen  alle 
Beamte  unb  ©cfefjgeber  auf  unbeftimmte 
3cit  unb  jroar  nur  auf  fo  lange 
cingefebt  »erben,  alb  ftcb  nicht  Semanb 
finbet,  ber  burch  neue  Gntbcduitgcn  u.  f.  ». 
bie  im  Slmte  befinblicben  'Perfoncn  über» 
flügelt;  in  biefem  Salle  follen  bicfelben 
fofort  abgefebt  unb  bie  neuen  tüchtigeren 
.Hräftc  bafür  eingefeht  »erben;  eine  nach 
ber  begrenzte  'Pmtsbauer  giebt  eä 
nicht. 

3>t  berfelben  SBeife  roie  bie  oberfte 
gefebgebenbe  Berfammluitg  unb  bie  bö<hs 
ften  Bcnoaltungöbebörben  beb  „Sainiliem 
bunbeo"  »erben  auch  in  ben  einjelncn 
BeMttcn  ähnliche  Gorporationen  burch 
Gooptation  unb  Säb'gleitonachroeis  gebiU 
bet,  unb  nur  bie  3ug--  unb  SBerffübrer 
fotoie  alle  Beamte,  rocldjc  feine  befonberen 
roiffenfchaftliche  Äcnntniffe  nötbig  hüben, 
»erben  oon  ben  oerfebiebenen  ilrbeiter= 
fectioncn  aus  ihrer  Kitte  gewählt,  ent« 
roeber  burch  Sßiabtprobcn,  burch'S  Stimmen» 
mehr,  buri’s  2ooS,  nach  bem  Slltcr,  furj, 
»ic  man  barüber  in  ben  oerfebiebenen 
©ruppen  übereintommt. 

SBaS  bie  Befähigung  ber  Sraucn  nt 
Slcmtern  aller  Slrt  bettifft,  fo  ergiebt  fi<h 
aus  bem  Umftaitbe,  bafs  bie  ju  it'ählenben 
nach  ben  eingeheitben  'Probcarbeiten  beur» 


608 


2>te  3 » t u n f t. 


theilt  tmb  biä  nnd)  ooUjogeuem  ffiablaft 
roomöglih  unbefannt  bleiben  füllen,  fc^on 
»on  felbft  bie  oolle  ©leicfiberchtigung  ber 
grauen  mit  ben  ©ännem.  Sfufjerbem  finb 
nah  ©eitling,  roie  mir  nod)  feljen  roerben, 
bie  grauen  »on  ber  pcfettfdjaftlicben  Slrbeit 
nidit  auSgefhloffen,  unb  fo  fann  eS  für 
geroiffe  Stranden,  roelhe  auSfhliehlid)  oon 
item  weiblichen  Wefhleh1  betrieben  werben, 
fogar  SBerroaltungSfectionen  geben,  bie  nur 
au«  grauen  befielen. 

fEBcitting  oerfpridjt  fufi  oon  biefer  „Or= 
ganifation  unb  ©ahlreform",  bah  bas 
roafjtc  unb  nö^Iidhe  ffiiffen  roirflih  regie- 
ren,  Wer  Ginfluh  ber  Sdjönrebnerei  auf- 
hören, perfönliheä  Sonberintereffe  unter- 
brüdt  unb  ein  ungeheurer  Stuffhwung  in 
Grfinbungtn,  fünften  unb  SIBiffenfc^af ten 
ermöglicht  roerben  foff. 

GS  roürbe  fid)  nicht  lohnen,  an  biefen 
SJorfdiläaen  eine  flritif  ju  üben;  biefelben 
ftnb  oiel  ju  unllar  unb  flüchtig  ffijjirt, 
als  bafe  fit  0*®6*n  ©erth  hätten.  2aft 
babei  geroiffe  roerthoolle  (Mebanlen  mit  au 
Sage  gefördert  ftnb,  fann  man  anerfennen ; 
im  übrigen  aber  ift  baran  feftjuf)alten, 
bah  ftch  mit  fertigen  Sgftemen  Süchte 
anfangen  Iaht,  bah  man  in  ibeale  3“= 
ftänbe  nicht  hineinfpringen  fann,  fonbern 
bah  bie  gefeÜfhaftlihen  3uftänbe  fich  in 
organifcher  ©eife  roeiter  entroideln,  bah 
bie  gortfehritte  aus  bem  Skfteljenben  her- 
au8roa<hfen  müffen. 

SSon  unenblich  fiö^erer  93ebeutung  als 
©eitlingS  ©ahlreform-  unb  SBerroaltungS- 
plane  ftnb  bie  gbcen,  roelche  er  über  bie 
Drganifation  ber  Slrbeit  unb  ben  Slus- 
taufch  ber  Sirobucte  in  feinem  Sud;  nieber- 
gelegt  hat.  fflaS  bie  fjjrobuction  anlangt, 
fo  geht  ©eitling,  roie  bieS  baS  bisher 
©efagte  fdjon  ergiebt,  oon  ber  SBorauS- 
fe|ung  auS,  bah  bie  ©iffenfhaft  jeber 
9Jrt  in  auSgebehntefter  ©eife  ber  Arbeit 
bienftbar  ju  machen  fei;  hterAU  fommt, 
bah  bie  ynbuftrie  lebiglich  Sache  bes 
Staates  ift,  unb  fo  ergiebt  fid)  bie  oott- 
enbetfle  Wrohinbuftrie  mit  fDlafdjinen,  Stuö-- 
nufjung  bet  Sfaturfräfte  unb  Ibeilung 
ber  Slrbeit.  Sfad)  ben  fßringipten  ber 
©erehtigfeit  hat  an  biefer  SIrbeit  jeber 
2lrbcitöfäf)ige  21|eil  ju  nehmen,  unb  jroar  1 
in  einem  foldjen  3Jiafje,  baft  auch  ben 
SüchtarbeitSfähigen  eine  menfchenroiirbige 
Griffen  i gcftchert  roirb ; bagegen  hat  jebeS 
©efcüfchaftSmitglicb  gleid)e  Snfprüche  an 
bie  ©enüffe  bes  CebenS. 

2er  Unterricht  in  allen  für  bie  ©efetl-- 
fchaft  notfjroenbigen  unb  nämlichen  2fr beiten. 


foroohl  ben  mehanifhen  als  ben  geiftigrn, 
roirb  in  ber  „Sehularmee"  (oon  ber  fpäter 
bie  Siebe  fein  roirb)  erteilt.  2er  Suss* 
tritt  aus  ber  Sehularmee  in  bie  ©efeH- 
fchaft  fann  nur  nah  Slblegung  eines  Gja- 
menö  erfolgen.  2ie  ©ahl  ber  SIrbeit 
bleibt  jebem  gnbioibuum  überlaffen.  2ie 
für  SlUe  gleiche,  allgemeine  SlrbeitSjeit  für 
bie  Sfkobuction  bes  Slotbroenbigen  unb 
9Üiblihe"  roirb  nah  SJlahgabe  ber  Gon- 
fumtion  Silier  oom  2rio  berehnet  unb 
beftimmt.  2aneben  roirb  in  ganj  eigen- 
thümliher  ©eife  für  bie  fjerftellung  ber* 
jenigen  fjfrobucte  geforgt,  roelhe  bie  Sie* 
bürfniffe  bes  ängenehmen  befriedigen,  alfo 
geroiffermahen  ilujuSartifel  ftnb. 

Hauptaufgabe  bei  ber  Siegelung  oon 
Ifkobuction  unb  Gonfumtion  ift  bie  ©ah- 
rung  einer  möglidjft  groben  perfönlicben 
(Freiheit.  ©aS  man  heute  unter  perfön- 
liher  greiheit  oerfteht,  ift  roeiter  Siid)t8 
als  Unorbmmg,  bei  ber  aderbingS  Ginige 
auf  Jtoften  Sieler  grohe  greiheit  geniehen; 
aber  es  roaren  bisher  fhon  alle  politifhen 
unb  focialen  SHeformcn  Ginfhränfungen 
ber  Ucbergriffe  biefer  Strt,  unb  eS  banbelt 
(ich  bei  SRealifirung  ber  fommuniftifhen 
Wrunbfäge  um  eine  burhgreifenbe  Siege- 
lung ber  perfönlihen  greiheit,  unb  jroar 
in  ber  ©eife,  bah  bie  greiheit  bcS  Gin- 
jelnen  unbefdjränft  ift  bis  ju  bem  fünfte, 
roo  fic  anfängt,  bie  Harmonie  SlUer  ju 
ftören.  2iefe  Harmonie  beruht  barauf, 
bag  Stiftung  unb  ©enujj  fich  nicht  bloS 
im  ©anjen,  b.  h-  in  ber  ©eife  ausgleihen, 
bag  bie  WefeUfhaft  baS  probujirt,  roaS  fie 
oerbrauht,  fonbern  bah  auh  ffifliAt  unb 
Sieht  ber  Ginjelnen  fih  berart  bie  ©aage 
halten,  bah  baS  gnbioibuum  fooiel  als 
es  felbft  oerbrauht,  — bann  aber  auh 
nod)  ben  Slntheil  probujirt,  roclher  auf 
baffelbe  jur  Grhaltung  ber  Sfrbcitsunfähi- 
gen  entfällt. 

Hierbei  ift  nicht  an  eine  glcih'näfjige 
Serthcilung  ber  Slrbciten  unb  ©enüffe 
nah  3ahl,  SJiaafi  unb  (')cioiht  ju  benfen, 
beim  baS  roürbe  jroar  eine  ©leidjbeit, 
aber  feine  oernunftaemähe  WIeihheit  fein 
unb  bie  Harmonie  SlUer  ftören. 

Gs  ift  bcshalb  junähft  feftjuhalten,  bah 
* geroiffe  2inge  probujirt  roerben  müffen, 
rocil  fic  jur  Gpcftenj  jebeS  Ginjelnen  unb 
alfo  auh  ber  ©efammtljeit  unentbehr- 
lih  finb.  3ur  HttfteHung  biefer  2inge, 
bie  ©eitling  bas  Siothioenbige  unb 
91  übliche  nennt,  muh  aHerbingS  jeber 
SlrbeitSfähige  etroaS  ©eroiffeS,  9fe- 
ftimmteS  ieiften;  bagegen  giebt  eS  geroiffe 


SBilbetm  SBeitling  unb  fein  Softem  bet  ©nrmonie  unb  grei&eit,  f,09 


Vrobucte,  welche  nicht  3eber,  ober  bet 
Sine  mehr  als  ber  Slnbere  bebarf,  ('ffieit* 
ling  nennt  fte  bie  Vrobuctc  be«  Singe* 
nehmen,)  unb  ju  beren  .fierftellung  mit* 
jumirfen  tann  bet  Ginjelne  nur  infoweit 
gezwungen  werben,  als  er  fie  geniefeen  will. 

GS  entfteljt  nun  bie  grage,  nach  wcldjem 
SRafsftab  bet  ffierth  ber'Jfrobucte  beftimmt, 
unb  mit  welken  .fiilfSmittcln  ber  StuS- 
taufcb  betfelben  bcmertftelligt  werben  foH? 

SBeitling  bflt,  wie  wir  fdjon  weitet 
oben  gelegentlich  hetoorgehoben,  gant  rief)* 
tig  erfannt,  bah  ber  SBertl)  einet  Sache 
bureb  bie  auf  bie  Jjerftettung  betfelben 
oerwenbete  SlrbeitSmenge,  in  ber  Siegel 
menigften«,  beftimmt  wirb;  bie  SIrbeit«* 
menge  wirb  aber  gemeffen  nad)  ber  ^u 
ibter  Stiftung  burcbfdmittlicb  nötigen  3«'1/ 
bie  SlrbeitSjeit  ift  alfo  bet  'Uiajsftab  für 
ben  SBertb  ber  fjitobucte.  Silo  fflrunb* 
läge  für  ben  SluStaufcb  ber  'Jlrobucte 
mühte  bemnatb  bie  2lrbeitsj(cit  gelten,  unb 
wenn  man  bie  Vereinigung  über  geleiftete 
SIrbeit,  in  Slrbeitoftunben  auäge* 
brudt,  junt  Haufdimittel  mad)t,  fo  oer* 
mcibet  man  jebeä  SJlittelglieb,  welche«  fid), 
wie  b«ute  j.  V.  bas  ©elb,  fälfdjenb  jwi* 
ftben  fjirobuction  unb  Sonfumtion  ein» 
brängen  tonnte;  es  fann  Siicmanb  einen 
©egenftanb,  ber  j.  V.  ben  fficrtf)  einer 
Slrbeiteftunbe  bat,  confumiren,  ebe  er  nid)t 
einen  anbern  ©egenftanb  in  gleichem  SBerthe 
probujirt  hat. 

^Darauf  grünbet  ftdj  nun  ba«  golgenbe: 

Gs  ift  oorauSgefefet,  bah  aller  ©runb 
unb  Stoben,  ©ebäube,  Hiafdjinen  unb  fon« 
ftige  SlrbeitSinftrumente,  überhaupt  Stiles, 
was  feinen  augenblidliebcn  ©ebraud)Sroettb 
für  ben  Sinjelnen  bat,  ©emeineigentbum 
ift.  ®ie  'Verwaltung  bes  communiftifcbcn 
Staates  errichtet,  ben  Vcbütfniffen  ber 
©efellfcbaft  entfprecbenb,  alle  benfbaren 
SBerfftätten,  orgattifirt  bie  Bebauung  bes 
BanbeS,  berechnet  ba«  Vebürfnifj  bes  Gon* 
fums  in  allen  Branchen  unb  beftimmt 
hiernach,  wiesiel  Stunben  täglich  jeher 
'jltbeitsfäbige  für  bie  tperfteßung  bes  Siotb* 
wenbigen  unb  Slüblidjen  ju  arbeiten  hat. 
®a  son  ben  unmittelbar  fßrobujirenoen 
auch  ber  Üf)c'l  ber  SIrbeit  mit  ju  per* 
riebten  ift,  welcber  auf  bie  Verwaltung«* 
beamten,  Hehrer,  Slerjte  u.  f.  w.  entfällt, 
fo  ift  baS  Slrbcitspenfum  entfprecbenb  tu 
erhöben,  beSgleidien  um  bie  Vebürfniffe 
ber  Jtranfen,  Sllten  unb  fonft  SIrbeit«* 
unfähigen  ju  bedien.  Sie  Unmünbigcn 
probujiren  in  angemeffener  SBeife  ebenfalls, 
wie  wir  fpäter  feben  werben,  unb  bürften 


ihre  Vebürfniffe  in  ber  §auptfadje  wohl 
felbft  berftellen.  lie  SlrbeitSjeit  ber  Vc= 
amten,  Hehrer,  Slcrjte  u.  f.  w.  ift  mit  ber 
ber  einfachen  Strbeiter  poDftänbig  gleich- 
Um  bie  in  biefem  SlrbcitSjwang  liegenbe 
Vefcbränfung  ber  petfönlidten  greihat 
möglicbft  ju  milbertt,  fann  in  allen  ©c* 
fcbäftsjweigen,  bie  ihrer  Statur  nach  bicS 
julaffen,  babin  Beftimmung  getroffen  wer« 
ben,  bah  jeber  Ginjelne  einen  nach  ber 
allgemeinen  SlrbeitSjeit  berechneten  be* 
ftimmten  SlrbeiiStbeil  nach  Velieben  liefern 
fann.  Stuf  biefe  'ffieife  fann  in  ben  meijten 
'Branchen  jebetn  Strbeiter  eine  gewiffe  täg« 
lieb  .tu  liefernbe  Dualität  unb  Quantität 
oon  SIrbeit  beftimmt  werben,  waS  baut 
beitragen  wirb,  febnelleS  Slrbciten  ju  bc= 
günftigen  unb  eine  gewiffe  greibeit  bes 
Ginjelncn  ju  ermöglichen,  ba  natürlich 
3cmanb,  ber  einmal  einen  lag  feiern 
will,  fein  perfäumtes  StrbeitSpenfum  leicht 
wäbreub  ber  tiäd)ftep  läge  nachholen  fauu. 
gür  biejenigen  wenigen  ©efdjäfte,  weldjc 
eine  tägliche  regelmäßige  SlrbeitSjeit  oon 
wenigen  Stunben  nicht  julaffen,  wie  j.  V. 
bie  Schifffahrt,  fmb  befonberc  Veftim* 
mungen  ju  treffen,  auf  welche  wir  noch 
tu  fpreihen  fommen.  Stlä  wichtig  ift  hier* 
bei  noch  'n’S  Sluge  ju  faffen,  bafs  bie 
ffiabl  ber  SIrbeit  ben  Sinjelnen  fretfteljt, 
was  um  fo  leichter  ju  bcwerffteHigen  fein 
muh,  als  bei  ber  in’«  Sluge  gefa&ten  grof.eit 
Ibc'iung  ber  SIrbeit  es  (ehr  leicht  fein 
wirb,  non  einem  ©efchäft  jum  anbern  über* 
jugeben. 

©egen  bie  für  ÄHc  gleiche  SIrbeit«» 
Iciftung  erhalten  bie  Strbeiter  alles  für 
ba«  Heben  Slotbwenbige  unb  Siicßlidjc, 
alfo  ffiohnung,  Älcibung,  Siabrung,  Unter* 
rid)t,  Verpflegung  in  JlranfbcitS*  unb  litt* 
glücfsfällen  u.  f.  w.  SBeitling  macht  ^icr= 
über  nicht  fpecieße  unb  überhaupt  unge* 
nügenbe  SIngaben,  inbeffen  gcljt  aus  aHetn 
beroor,  baß  es  feineSwegS  auf  jud)tbaiiä* 
mäfeige  Ginrichtungen  abgefeijen  ift;  cS 
läfet  fid)  recht  gut  benfen,  bah  auch  bet 
bem  SluStaufcb  ber  StrbcitSleiftung  für  ba« 
Slotbwenbige  uttb  'Jlü^liche  gegen  bie  notb« 
wenbigen  HebenSbebürfniffe  etn  ähnliche« 
Stiftern  Vlaß  greift,  wie  mit  c«  nachftebcnb 
in  Vcjug  auf  ben  SluStaufcb  ber  Vtobtccte 
beä  Slngenebmen  aufgefübrt  finben. 

SBcitling  fafet  eine  berartige  Ginrichtung 
auch  für  bie  bes  Uebergange«  aus 
ber  alten  in  bie  neue  ©efellfcbaft  in’« 
Stuge,  fürchtet  aber  baoon,  bah  einzelne 
Snbinibuen,  um  etwa  ein  paar  glufdjen 
Sffiein  mehr  trinlen  ober  fonftige  ber» 


610 


®te  Sulun  ft. 


artige  ©enüjfc  fid)  oerfdjaffen  ;u  fönnen, 
cs  bei  fiefj  fclbft  an  bem  Bothrocnbigcn 
festen  laffen  fbnnten  (inbem  fie  ;.  B. 
in  ;erriffencr  ober  febmugiger  filcibung 
cinbergeben  u.  f.  w.);  bas  foll  a6er  im 
Qntereffe  beS  (Sinjelnen  unb  ber  ©efammt* 
beit  nicht  gefaben. 

Um  fid)  ©egenftänbe  beS  l'uruo  tu  ocr* 
fehaffen,  änncbmlicbfcitcn  ober  Bcrgnü* 
gungen  ;u  genieben,  muh  man  nad)  ©eit* 
lingS  Spftern  Ueberftunben  machen,  er 
nennt  ftc  „ßommerjftunben".  ©9  toirb 
ben  ©egenftänben  beS  2uruS  oon  ©eiten 
ber  Berwaltung  ein  beftimmter  Breis,  in 
Sfrbeitäftunben  ausgebrüdt,  gegeben,  fo 
;.  33.  eine  gotbene  flette  oon  beftimmtem 
©ewiebt  unb  Feingehalt  50  3trbei*9ftunben, 
eine  IFlafche  Champagner  4 Strbeitoftunben, 
ein  aJturtfchor  au8  20  SJlann  beftehenb 
auf  4 ©tunben  = 80  SlrbeitSftunbcn 
u.  f.  ro.  diefe  greife  werben  beftimmt, 
junächft,  foweit  bie  Gicgenfiänbe  beo  i'uruS  I 
fid)  beliebig  ^erftcllen  laffen,  nad)  ben 
KoftenpreiS,  b.  h-  nach  ber  tu  ihrer  £er* 
ftcUung  nötbigen  Srbcitstcit,  fobann,  in* 
foferit  eä  ficb  um  dinge  banbeit,  bie  nidjt 
beliebig  ^ergcfteQt  werben  lönnen,  nach 
ber  mehr  ober  weniger  großen  ©eltcnheit 
berfclben;  hierbei  mürbe  aljo  bas  Wcfcf) 
oon  Slngebot  unb  Nachfrage  ;ur  ©eltung 
fommen. 

3ebe8  Snbioibuum  erhalt  ein  „Gommer;* 
buch".  SDaffclbe  enthält  'Jlortrait  unb 
Signalement  beS  Inhabers,  einen  Bericht 
über  jebe  beftanbene  Jtranlbcit,  DrtS*  unb 
ffiobnungSoeränberungen,  ©ed)fcl  ber  ©e= 
fchäftS*  unb  Slrbeitergruppen.  Gnblich 
auf  einer  großem  3ln;abl  Blätter  ringe* 
brudtc  Duabrate,  welche  baju  bienen,  bie 
Gommerjftunben  ;u  marfirett.  diefe  'Bücher 
bienen  alfo  an  Stelle  ber  Unjalfl  oon 
amtlichen  Scheinen  unb  papieren,  welche 
heutjutagc  ein  Grbenbitraer  notfjwenbig 
hat,  oor  allem  aber  als  ©elbhorfe. 

jn  jebem  ©!aga;in,  jeber  fRcftauration, 
überhaupt  überall,  wo  ©ebrauchSgegen* 
ftänbe  oerabfolgt  werben,  giebl  cs  ein 
grofeeS  §ommer;bud),  auf  beffen  Seiten, 
ebenfo  wie  in  ben  flcinen,  ©ürfel  eingc* 
brudt  ftnb. 

©öchentlich  werben  bie  gutgemachten 
Gommer;ftunben  oon  bem  BcrwaltungS* 
perfonal  in  ber  ©eife  in  bie  Gommer;* 
büchcr  eingetragen,  bah  fooicl  ©ürfel  als 
©tunben  gearbeitet  worben  ftnb,  abge;äf)lt 
unb  ber  legte  ©ürfel  mit  einem  Stempel 
ober  fonft  auf  geeignete  ©cife  martirt 
wirb. 


Soll  nun  etwas  gef  auf  t werben,  fo 
legt  ber  Käufer  einfach  fein  Gommer;bud) 
auf  bie  Sabentafel,  wo  auch  bas  Gommer;* 
buch  bc8  BerfäuferS  liegt,  unb  Käufer  unb 
Bcrfäufcr  ftempcln  ficb  gegenfeitig  fooiel 
3eit  (in  Stunben  unb  ©Knuten)  ab,  als 
ber  getaufte  ©egenftanb  ©erth  hat. 

die  Gommcr;büd)cr  werben  jährlich  er* 
neuert  unb  cS  wirb  fid)  bann  treffen,  bafi 
Biele  noch  eine  größere  Sln;abl  Gommer;* 
ftunben  offen,  b.  b-  burd)  SluStaufcb  gegen 
©enufemittel  noch  nicht  „ocr;ehrt"  haben; 
es  werben  aber  nur  eine  gewiffe  bcfdjränfte 
3ln;ahl  oon  Gommer;ftunben  in  bas  neue 
Buch  oorgetragen,  woraus  folgen  wirb, 
bafe  oor  jebem  SabrcSabfdjluh,  ben  man 
beshalb  in  eine  geeignete  3eit  oerlegen 
muh,  eine  „luftige  3eit"  ftatthaben  wirb, 
©an  wirb  um  biefe  3fit  auf  Seifen 
gehen  ober  fid)  befonberen  Suftbarfeiten 
hingeben,  ba  man  mit  ben  oorgemachten 
Gommer;ftunben  auch  bie  regelmähige  Sr* 
beits;eit  für  bas  Botbwenbige  unb  Büfe* 
liehe  auSgleid)en  fann. 

Biemanb  erljält  irgenbwo  ein  Unter* 
lornmen  unb  Berpflegung,  auher  in  ben 
Spitälern,  wenn  fein  Gommer;budi  nicht 
in  Drbnung  ift,  b.  h-  wenn  aus  bemfelben 
heroorgeht,  bafi  er  bie  allgemeine  SlrbeitS* 
;eit  oerfäumte  unb  auch  feine  Gommer;* 
ftunben  oor*  ober  gutgemacht  bot- 
3ur  Sufrechtcrhaltung  ber  Drbnung  wirb 
barauf  gefeljen,  bah  'n  ber  fjauptfadje 
jebeS  Gtabliffcment,  welches  BerbrauchS* 
gegenftänbe  abgiebt,  einen  beftimmten  Kreis 
oon  Abnehmern  hat;  ein  etwaiges  defi;it 
eines  foldien  Gtabliffements  ift  bann  oon 
ber  ©cfammtbeit  ber  betreffenben  Gon* 
fumenten  ;u  tragen,  was  ;ur  Folge  haben 
muh,  bah  eine  freiwillige  GontroQe  oon 
©eiten  ber  Abnehmer  gefjanbljabt  wirb. 

diejenigen  defititS,  welche  für  bie  0e= 
fammtheit  auS  bem  unmäfsigen  ©enuh 
eines  ©ebraudjSgegenftanbeS  cntftchen,  tra* 
gen  bie  Goufumenten  biefes  GlegenftanbeS. 
Kommen  ;.  B.  oielc  Betrunfene  in  bie 
Spitäler,  fo  wirb  bie  burd)  fie  oerloren 
gegangene  SlrbeitSleiftung  auf  ben  Breis 
ber  Spirituofen  gefchlagcn. 

©er  ein  Gommcr;bud)  ocrliert,  befommt 
;war  ein  neues,  er  büßt  aber  bie  oorge* 
mad)ten  Commerrftunbcn  ein. 

Solchen  Berfonen,  welche  bei  ben  Föb'8s 
feitsproben  ;um  3™ed  ber  ffialjlcn  ober 
fonftwie  ,'>croorragenbeS  in  geiftiger  Jlrbeit 
gelciftct  hoben,  werben  Gommer;ftunben 
je  nach  ben  ©erth  ihrer  üeiftung  gutge* 
fehrieben,  das  gcfeglieh  feftgcftelltc  'Mari* 


SBilbelm  JBeitling  unb  fein  Sgftern  bet  iwrmome  unb  gr«i(|eit.  611 


tnum  btr  in  einer  geroiffen  Seit  gu  oer» 
brauchenben  Gommergftunben  barf  aber 
auch  oon  ibneit  nicht  Übertritten  werben, 
fo  bafi  fte  nur  infofern  einen  Borgug 
oor  ben  gewöhnlichen  Slrbeitern  hoben, 
baß  fic  nicht  an  eine  beftimmte  9lrbeit8» 
jeit  gebunben  ftnb. 

9lile  buvch  ßommenftunben  ermorbenen 
Btobucte  beb  Singenehmen  oerfaüen  nach 
bem  lobe  beb  Grroerbers  ber  ©efeUfchaft. 

3ur  SUiberleguitg  oerfebieber  Ginroänbe, 
loelche  gegen  feine  SL'orfrfjlägc  gemacht  wer» 
ben  fönnten,  führt  SBeitling  u.  91.  unge-- 
fähr  golgenbeS  auS:  (Sin  'Betrug  fönnte 
gefebehen,  inbem  ein  SB  erlaufet  einigen 
Gonfumenten  SBaaren  oerabfolgte,  ohne 
oorgemachte  Gommergftunben  abcuftcmpeln. 
Gs  ift  bieS  aber  fchon  um  beSwiflcn  un» 
wafjrfdieinlich,  roeil  ber  betrügerifche  (Em- 
pfänger bem  ungetreuen  Betläufer  für 
feinen  fiiebeSbienft  fchwctlicf)  eine  ('fegen» 
leiftung  gur  Verfügung  ftellen  fönnte; 
außetbem  würbe  foldjer  Betrug  auch  bureß 
bic  gegenfeitige  Gontrolle  ber  Gonfumenten, 
welche,  wie  wir  oben  gefagt  haben,  ein 
etwaiges  lefigit  beefen  muffen,  gu  oerhin» 
bern  fein.  3um  Ueberflufs  fönnte  auch 
noch  bic  Dlaßvegel  getroffen  werben,  baß 
jeber  Gonfument  einen  eigenen  Stempel 
ober  ein  .jjanbgeichen  bei  fich  führt,  um 
feine  Duittung  in  bie  Goinmergbiichcr  ber 
Depots  eingutragen,  womit  fid)  jeber  Be* 
trügerei  auf  bte  Spur  tommen  ließe. 
9tod)  oiel  fchmieriger  würbe  es  fein,  falfdge 
Gommerjhücher  gu  führen;  follte  biefer 
gatl  inbeffen  hoch  oorfommen,  fo  wäre 
bieS  ein  Beweis,  bafj  bie  Berwaltung 
nicht  bie  gefdjicf teften  Seute  mit  ber  9ln» 
fertigung  öerfelbcn  betraut  hätte,  man 
müßte  gefchieftere  an  ihre  Stelle  feßen 
unb  oieOeicht  gerabe  bie  gälfdjer  felbft. 
3m  allgemeinen  ift  aber  gu  bemerfen,  baß  im 
Suftanbc  ber  fommuniftifchen  Wemcinfchaft 
gar  SfJiemanb  ein  3ntereffe  baran  finben 
fann,  bas  mühfame,  bürftige,  bie  allge- 
meine 'JJiißacbtung  nach  f'<h  sichcrrbc  ©e= 
fchäft  eines  Siebes  ober  Betrügers  gu 
treiben,  ba  3cbcrmnnn  auf  oiel  bequemere 
3Beife  fidf  eine  menfehenwürbige  Gjifteng 
bureß  feine  Arbeit  oerfchaffen  fann. 

Saä  gegenfeitige  SDtarfiren  in  ben  Bü= 
ehern,  anftatt  unfreS  heutigen  GlclboerfchrS, 
ift  fchon  an  unb  für  fich  feine  Grfchwerung 
beb  BerfehrS,  wenn  man  aber  bebenft, 
baß  gu  gleicher  3eit  alles  lleberbictcn  unb 
.fjerunterhanbeln,  bas  piennigweife  Sufam» 
menholcn  ber  Bcbiirfniffe  unb  hunberterlei 
anbere  Biühfeligfeiten  beS  heutigen  Ber» 


fehrS  in  JÜegfall  fommen,  fo  fpringt  ber 
Bortheil  ftarf  in  bie  9lugen. 

SaS  Steifen  ift  fo  leicht  unb  leichter 
möglich  als  heute,  .fiat  3emanb  genügenbe 
Gommergftunben  gutgemacht,  fo  erlangt  er 
gegen  Slbftempelung  berfelben  im  gangen 
Bereich  ber  ©emeinfehaft  was  er  wünfeht, 
will  er  nach  bem  ÜluSlanb  reifen,  fo  wirb 
er  fich  oon  ber  Berwaltung  ebenfalls  ge» 
gen  Slbftempclung  non  Gommergftunben 
bie  nöthige  gangbare  SJiünge  oetfehaffen 
fönnen;  ohne  gutgemachte  Slrbeitsftunben 
muß  man  freilich  gu  .fiaufe  bleiben  unb 
arbeiten. 

®cn  Blatrofen,  Gonbucteuren  unb  ahn» 
liehen  Arbeitern,  welche  längere  3eit  hinter» 
einanber  einen  ISienft  gu  oerfeljen  haben, 
werben  bie  Stunben,  welche  fie  über  baS 
Biaß  ber  allgemeinen  täglichen  SHrbeitSgeit 
bei  ihrem  ©efdjäft  gubringen,  als  Gommerg» 
ftunben  angerechnet,  fie  fmb  bann  in  bet 
Sage,  angemeffene  Buhepaufen  gwifdjen 
ihrer  SlrbeitSgeit  eintrrten  gu  laffen. 

Sollte  es  in  golge  ber  llnannchmlich» 
feiten,  welche  cingelne  Wefehäfte  für  ben 
Arbeiter  im  ©efolge  haben,  an  Arbeitern 
in  biefen  Branchen  fehlen,  ober  füllten 
fich  bie  Slrbcitcr  gu  gewiffen  Berrichtungen 
befonberS  brängen,  jo  giebt  es  oerfdjiebcne 
■fianbhaben,  um  foldgen  Unregelmäßigfeiten 
»orgubeugen.  Sunädjft  fann  man  in  biefer 
Begießung  auf  bie  fiinber  bei  ber  Gr* 
gießung  wirfen.  la  wir  fpäter  »on  ber 
„Schularmee"  ausführlicher  fpredgert  wer» 
ben,  bemerfen  wir  hier  nur  fooiel,  baß 
Sliemanb  aus  berfelben  unb  in  bie  man» 
bige  ©efeUfchaft  eintreten  fann,  welcher 
nicht  bureß  einen  Gramen,  beg.  eine  Brobe» 
arbeit  bie  Befähigung  für  einen  fprgieüen 
Beruf  nachgewiefen  hat;  nun  wirb  bie 
gähigfeitsprobe  für  biejenigen  Giefcßäfte, 
gu  welchen  fich  bie  Arbeiter  brängen,  in 
bem  'Diaße  erf^wert,  als  ein  folcher  3«’ 
brang  ftattfinbet.  35aS  würbe  inbeß  feine 
unmittelbare  SBirfung  haben,  unb  es  be= 
fteßt  beShalb  noch  bie  Ginrichtung  ber 
„©efchäftSfperre".  Sobalb  nämlich  ein 
©efdjäftSgweig  mit  Slrbeitcm  überfüllt 
wirb,  bürfen  in  bcmfelben  feine  Gommcrg» 
ftunben  gemacht  werben,  man  muß  fich 
alfo  bann,  um  fid)  bie  Ülnnebmlidjfciten 
beS  Sehens  oetfehaffen  gu  fönnen,  auch 
ben  weniger  angenehmen  Slrbeitcn  gu  wen» 
ben.  Sollte  auch  baS  noch  nicht  genügen, 
um  eingelnen  unangenehmen  9lrbeitsgroei= 
gen  Arbeiter  gugufüßren,  fo  würbe  bem 
Uebelftanbe  ficßcrlieh  baburd)  abgeßolfen, 
baß  man  bie  allgemeine  9lrbeitsgeit  in 


ioo 


f 


612 


Sie  3 iiIob ft 


biefcn  Bronchen  reburirte.  derart,  baß  t.  B.  bie  mündige  ©efeflfchaft  btr  Subbildung 
eine  Stunde  Scheit  in  einer  unangeneb  in  ben  Söißenfchaftcn  auf  ben  Uniperfitäten 
men  ©tfehäftsbraneße  für  jjroei  in  einer  meiden  rooßen,  brr  Beiucb  berielben  aU 
anberen  gerechnet  mürbe.  SrbeitSteit  angereeßnet.  Der  Befuch  ber 

Die  ©eldjaftSfperre  lann  übrigens  auch  Umccrfctatcn  ftebt  auch  allen  andern  in 
bis  »ur  Sufßebung  ber  Brobuction  in  bie  mündige  Wefeßfcßait  eintretenben  Sd)ü  = 
geroiffen  Branchen  gefteigert  roerben,  und  lern  unb  Schülerinnen  frei,  allein  roer 
biefer  ifaß  mußte  bann  eintreten,  roenn  nicht  non  btr  Leitung  ber  Schularmee  tum 
bie  Broducte  einer  Branche  anfingen,  ben  . Stubium  beftimmt  tft,  roirb  burch  ben 
Gemeinen  ober  ber  Wcfammtßcit  Schaben  ‘ Befucß  ber  Uniocrfitäten  nicht  ron  ber 


ju  bringen.  Bic  Glefcßüftsfperrc  ift  alfo 
nicht  bloS  ber  Regulator,  mit  beffen  £>ilfe 
non  Seiten  ber  Bcrroaltung  bafür  geforgt 
roirb,  baß  bie  Brobuction  im  aUgemcinen 
ftch  regelmäßig  ooßjieße,  fonbern  fie  ift 
auch  die  tcmnbßabe,  einer  Berfcßlechterung 
ber  Sitten  entgegenjuroirlen. 

Bun  lönnte  aber  ein  Quetfopf  lommen 
unb  fragen,  roic  bic  Ungleichheit  in  ben 
Iheatcrn  «•  f-  n>.  befeitigt  roerben  foH, 
ba  hoch  nicht  3*ber  einen  gleich  guten 
Blaß  haben  lann.  Such  für  einen  folchen 
hat  Breitling  eine  Sntroort:  Sm  Gingange 
bcS  IbcatenJ  befinden  ficß  mehrere  Urnen. 
3n  einer  berfelben  find  einzelne  numerirtc 
Äugeln,  in  ber  jroeiten  fmb  bie  numerir* 
ten  Äugeln  tu  jroei  unb  jroci  ftufammen« 
gefügt,  ftt  ber  britten  brei  unb  fo  fort 
bis  auf  fünf,  Bicfe  in  ben  fünf  Urnen 
enthaltenen  Bummern  repräfentiren  fämmt= 
liehe  numerirte  fpiäfje  des  IhcatcrS.  3« 
nachdem  nun  bie  Heute  einzeln  ober  ju= 
fammen  feßen  rooHen,  greifen  fee  in  bie 
Urnen  unb  loofen  ftch  ißte  Blöße. 

Bie  Grjießung  ber  3ugcitb  ift  Sache 
ber  ©emeinfeßaft,  bie  Äinbcr  rocrbeit  „oom 
britten  ober  feeßften  3aßre  on",  roie  20eit= 
ling  fagt,  ber  Seßularmcc  einocrlciht. 
Diefclbc  ift  genau  fo  organifirt,  roie  bic 
©efeßfeßaft  ber  Grroadjfenen,  es  roerben 
fo  roeit  als  möglich  biefelben  Slrbeiten 
oerriehtet,  es  ^errft^err  biefelben  SBermal« 
lungsformen,  nur  roirb  babei  junädjft  bie 
aßgemcinc  fbrpcrlichc  und  geiftige  SuäbiU 
bung  ber  Äinbcr  betücfßchtigt,  unb  bie 
Borftcßer  ber  BcrroaltungSförper  roerben 
auS  ber  mündigen  ©efeßfeßaft  genommen. 
Bic  SlrbeitSjeit  ift  natürlich  nach  Silier 
unb  Äraft  ber  Äinbet  uerfeßieben.  Sei 
ben  Gommcrjftunben,  roclchc  in  ber  Scßu(= 
armec  gemacht  roerben,  barf  cS  ftch  nur 
barum  handeln,  bie  Begierden  des  ÜBißenS, 
nicht  bic  der  ftnnlichen  ©cnüße  auSjubil« 
ben.  Sßen  Schülern  unb  Schülerinnen, 
roelche  in  ber  Schularmee  durch  auSgc= 
jcicßneteS  ©enie,  fjjleiß  unb  Wefchicf lichfeit 
Bfitglicber  ber  Sleiftercompagnien  mürben, 
roirb,  roenn  fte  ftch  hei  ihrem  Gintritt  in 


Ginhaltung  brr  allgemeinen  SrbeitSjeit 
befreit.  Daß  ber  Sustritt  aus  ber  Scßu{= 
armee  nur  erfolgen  lann  nach  Sblegung 
eines  Gramens,  haben  mir  feßon  gefagt. 
Biemanb  roirb  auS  btr  Sehularmcc  ent  = 
laßen,  ber  nicht  ooßfommen  gefunb  ift ; 
unheilbare  Bcrfonen  roerben  in  geeigneten 
Sfgltn  untergebraeht.  ffiiffenfeßaften,  beren 
Büßließfeit  nicht  aflgemein  anerlannt  ift, 
roerben  in  ber  Schularmee  nicht  gelehrt, 
bahin  gehören  oorjüglieh  alle  theologifchen 
unb  manche  pßilofophifeßen  Heßren. 

Die  Stellung  des  roeiblichcn  ©e= 
fcßleeßtS  unb  bie  Befcbaffenßeit  der 
Ghe  ift  nach  hem  (Magien  leidit  feßtu= 
fteflen.  DaS  Söeib  ift  poßtommen  gleich'- 
berechtigt  unb  glciehpcrpßiehtet  mit  bem 
3JJannc,  infofem  es  mit  ißmgleieh  befähigt 
ift.  Äörperlich  feßroaeßen  SDcännern  roirb 
man  ebenfo  leichtere  SrbeitSocrricßtungcn 
offen  hatten,  als  dem  größeren  Bßcit  btr 
SSeiber,  unb  geiftig  hochbegabte  ffieiber 
roerben  ebenfo  gut  hoßc  Slemter  bcfleiben 
fönnen,  als  Blamier,  ba  ja  bei  ben  SSaßlen 
1 junäcßft  nicht  bie  Berfon,  fonbern  ber 
SähigfcitSnacßroeiS  in  ifrage  lommen  foß. 
3nfofetn  bas  rociblicßc  ©cfchlceßt  bei  der 
Srbcit  oon  bem  männlichen  getrennt  ift, 
hat  cS  feine  eignen  BerroaltungSlörper, 
bie  aber  auS  Blänncrn  gebilbet  roerben 
{innen,  roenn  fuß  feine  fjrnuen  finden, 
roelche  bic  ju  forbembe  tfäßigfeitSprobc 
(u  beftehen  im  Stande  fmb.  Blättern 
Heiner  flinber  mäßen  Slrbeiten  uegeroiefen 
roerben,  bie  fte  in  ißrer  SEBoßnung  ocr> 
richten  fönnen.  Die  Äinber  non  Gltern, 
roclchc  Iran!  roerben,  fterben  ober  fccfi 
trennen,  perforgt  bie  ©emeinfeßaft  ohne 
'llüctfuht  auf  baS  Sllter,  ebenfo  diejenigen, 
rocldje  ißr  bic  Blätter  überroeifen. 

DaS  ^ufammenleben  in  bet  Gljc 
muß  freiroißig  fein  unb  lann  oon  feiner 
Seite  erjroungen  roerben.  Dicfen  ©runb= 
faß,  im  Berein  mit  ben  focialen  Giro 
rießtungen,  bic  bas  SBeib  roahrhaft  unab> 
hängig  machen,  ift  bie  fccherfte  ßieroähr, 
baß  aßeS  Glenb  unb  aßer  3ammer  unfern 


©«beim  SBtitling  unb  fein  Sqftem  ber  ßarmonie  unb  greifjeit.  613 

heutigen  Sfjen  aus  bet  menfdjlicben  ®e«  überall  feine  (Jinrichtungen  nadjaljmen; 
fellfd)rtft  oerfchroinben.  für  bie  ©tunbfäge  ber  ©eredjtigtcit  roür« 

Unter  einer  ©efedfdjaftSorbnung,  wie  ben  nur  fotdje  'Böller  umugänglidj  fein, 
fie  SRieitlinp  im  Sluge  ^at,  mufi  natürlich  roel<be  nod)  auf  einem  febr  niebrigen  ßul« 
baS  iQezx  non  pbtjfifdjen  «ranlljeiten,  roel«  turftanbpunft  ficb  befänben.  Jtn  Jade 
d)cö  I)'  ute  bie  SWenfcbhcit  nicht  bloS  beci«  bes  BriegeS  mit  einem  fofebem  uncultioirten 
mirt,  fonbern  überaus  elenb  macht,  oer«  Bolle  tönnte  man  aber  bie  ganten  unge« 
fdjininben.  ©efunbe,  ausreidjenbe  Äoft,  beuren  .Uräfte  ber  ©emeinfdjaft  in  Beroe« 
mäfeige  Slrbeit,  eine  foraenlofe  (friftenj,  gung  fegen : bas  Söort  „Vatcrlanb"  märe 
SReinlidjIeit  unb  gefunbe  SÖobnungen,  oer-  fein  feerer  Sdjad  mehr,  mit  unroibetfteb« 
niinftige  Mtnberertiebung  unb  bunbert  an«  lieber  Begeiferung  mürbe  fid)  bas  gante 
bete  günftige  Umftänbe  roerben  es  möglich  Voll  jur  Vertljeibigung  feiner  ^reihen, 
machen,  ein  gefunbeS  IräftigeS  ©efdjledjt  feines  SBohlftanbeS,  feiner  ©eifteScultur 
tu  fdjaffen.  erbeben,  unb  tronr  ein  IräftigeS,  nicht 

fjlicbt  minber  roirb  ein  unbefcftreiblidjer  burd)  junger  unb  @lenb  oerfümmerteS 
Sluffdjiminci  auf  ben  ©ebictcn  beö  geiftiqen  Hilfsmitteln,  bie  nic^t  bloä 

unb  fittlidjen  Gebens  greifen.  Mein  ^cn  rMtanb  ber  ©emeinfdjaft  an 

fTalent  roirb  ferner  nerfümmen,  fein  fiiobl«  ftdl,  fonbern  insbefonbere  besljalb  uner« 
topf  ficb  an  erftcr  SteOe  breit  machen  fdföpflich  mären,  roeil  nidjt  ein  unpro« 
fönnen.  Verbrechen  unb  Vergeben,  bie  buctioeS  Solbaten«  unb  Beamten  beer  jagr« 
beute  als  eine  grudjt  unferer  tbörichtcn  aus  jobrein  an  bem  SJtart  beS  Volles 
©efedfchaftseinrichtungen  fo  üppig  auf-  gejebrt  hätte. 

TOuebern,  finb  unmöglidj,  bamit  aber  roirb  $aju  übergebenb  bie  möglichen  lieber« 
ein  fiter  »on  Beamten,  Volijci,  Richtern  ’ gangsftabien  anfchaulich  ju  machen,  welche 
unb  fterfermciftern  unnötbig  gemacht  ; unb  oor  Begrilnbung  feines  SijftemS  Viag 
roenn  ja  ein  einzelnes  Jnbioibuum,  inbem  greifen  fönnten,  präcifirt  'löeitling  tunädjft 
cs  ein  Cpfer  feiner  tleibcnfefjaftcn  roirb,  ben  Begriff  Veoolution,  unb  mir  geben 
ficb  als  fdiäblich  für  bie  ©ejcdfdjaft  er-  i feine  li'tflärung  hier  roötilid): 
roeift,  fo  roirb  man  in  ihm  nicht  mehr  „STßenn  mittelft  einer  neuen  örfinbung 
ben  tu  buffenben  unb  oeraebtenben  Ver« 1 bie  'Arbeiten  unb  ißerljeuge  eines  0e« 
brecher,  fonbern  einen  ftranfen  feben,  ben  fdjäfts  »eränbert  unb  burch  anbere  erfegt 
man  mit  (iebeooder  Sorgfalt  tu  heilen  roerben,  fo  ift  eine  fReoolution  mit  bitfem 
bat.  2)ie  Verbrechen  roerben  tum  fjküf«  ©efchiifte  sorgegangen, 
ftein  ber  Crganifation  ber  ®cfedfdjaft:  ,,'JBenn  burdj  pbilofopbifche  fiebren  ben 

fo  lange  fie  noch  möglich  finb,  ift  biefe  Sitten  eine  anbere  Sichtung  gegeben  roirb, 
Crganifation  unsodfommen.  : fo  ift  eine  Sesolution  mit  benfelben  sor- 

fCie  Vrobuction  roirb  burdj  Befeitigung  gegangen, 
ber  sielen  f leinen  UBerlftätten,  burdj  aus«  „Sllfo  überhaupt:  roenn  burch  baS  lieber« 
gebebntefte  Benugung  non  SJtafdjinen  unb  geroidjt  einer  geiftigen  ober  pljtjfifdjen  Äraft 
'Vaturfräften  unenblicb  erleichtert,  es  roirb  baS  '.»Ute  bem  'Venen  weicht,  fo  ift  bieS 
an  'Material  unb  Slrbeitslraft  gefpart,  eine  ^Resolution", 
roeil  eine  Unmaffe  son  ©egenftäitben,  bie  ®s  fl'ebt  nun  aderbings  Viele,  welche 
beute  burch  bie  Kimelroirtbfdjaft  erforbert  >>«*  Beftehenbe  abänbern  unb  serbeffern 
werben,  ftch  als  ganj  übetflüffig  erroeifen.  '»aßen;  bie  bisher  in ’S  Sluge  gefaxten 
Jebet  mug  arbeiten  unb  .«einer  arbeitet  SRttlel  finb  aber  gänjlich  ungenügenb. 
Unnötiges;  bas  Ouantum  son  Strbeit,  i SBeitling  befpricht  nun  biefe  Mittel  unb 
meines  auf  ben  ßintelnen  fädt,  wirb  alfo  serroirft  fie  ade.  Sehr  natürlich:  wer 
febr  gering  fein;  3Beitling  berechnet  bie  i son  ber  Hoffnung  getragen  roirb,  eine 
tu  Srteugung  bes  Siotbroenbigen  unb  9iüg=  taufenbjäbrige'migroirtbfchaft,  eine  gremen« 
lidjcn  nötljige  Slrbeitöjeit  beS  Sintelnen  Iofe  Korruption  beä  VolISgeifteS  liegen 
auf  täglidj  siet  Stunben,  unb  es  erfdjeint  i fidj  burch  einen  glüdlidjen  amnbftreidj, 
biefe  'llnnafjme,  roenn  man  ade  maggeben«  eine  fiegreicbe  ^Resolution  befeitigen,  ber 
ben  Verbältniffe  erwägt,  burebaus  nicht  roirb  nicht  ben  langfanten  'Weg  beS  müh« 
unroatjrjibeinlicf).  famen  SlufbauenS  jur  Verroirlli^ung  feiner 

Stach  äugen  bin  mürbe  ein  Volf,  melcgcS  Jbeen  betreten  rooden.  Eatu  iommt, 
bie  Vrinjipien  ber  ©emeinfdjaft  oerroirt«  bas  SBtitling  bie  britte  Auflage  feiner 
licht  bat,  ficb  unbebingte  Sichtung  ju  oer«  „©arantien",  welche  uns  oorliegt,  äugen« 
(halfen  in  ber  Sage  fein,  man  würbe  fcheinlich  unter  bem  Sinflug  ber  Seit,  beS 


by  Google 


614 


Die  3 u * u " f t. 


3abre®  1848,  umgearbeitet  uub  habet  ben 
3roed  oerfolgt  bat,  bie  halbe  iReoolution, 
bie  bamal®  überall  fid)  breit  machte,  tu 
verhüten  unb  ber  ganten  bie  ikfjn  tu 
ebnen.  @r  oerroirft  alfo  äUeS  alb  un= 
ivcfcntlid)  ober  roenigften®  ungenügenb, 
roa®  ba®  focialbemotratifcbc  Bolf,  nad) 
ben  feit  bem  3af)re  1848  gemalten  bittern 
Grfafjumgen,  als  febr  groften  gortfcbritt 
tut  ©rretdjung  beb  lebten  3>ele®  beute 
anfebcn  unb  benu^en  mürbe. 

Sie  Berbefferung  ber  Schulen  unb  6t= 
tieljung  ber  ftinber  ber  älrmcn  auf  Soften 
beb  Staat®,  3-£refef reiljeit,  Berforgung  aller 
2lrmen,  Sranlcn  unb  ©d)t»achen  bureb 
ben  Staat,  Berbefferung  beb  Stcuer- 
fyftemb,  allgemeine®  51?abl-  unb  Slffo* 
ciationärecht  ftnb  ibm  febr  unroefcntlidje 
Singe,  benn  bamit  lann  man  nietjt  binnen 
3abrebfrift  fein  ©pftem  oetroirflicben. 

2Benn  mir  inbeffen  non  biefer,  in  ber 
.fjauptfacbe  für  unfere  3eit  gan.t  unuer-- 
ftänbliebcn  Sluffaffung  abfeben,  fo  läßt 
fid)  nicht  ocrlennen,  baß  iffieitling  bei 
feiner  Sritif  über  bie  SReformoorfebläge 
bet  »ergangenen  5Hc»olution®jabrc  im  Gin= 
telnen  red^t  Srefflicbe®  fagt,  roa®  oon 
feinem  tiefen  Berftänbniß  ber  focialcn 
Stage  3eugniß  ablegt. 

SÖir  führen  b'et  einige  feiner  2lu®= 

Öe  an:  „Sie  'Preßfreiheit  fann  im 
gftem  nicht  »oUtommen  fein,  roeil 
bie  ©cribettten  betagt  roerben  fönnen. 
Silenn  eine  ©d)rift  in  biefem  ©gftem 
2Babrl)eit  »erbreitet,  fo  verbreiten  bafür 
»ebn  attbere  3tttbum,  Unoerftanb  unb 
Bügen.  Siefe  heutige  Breßfrcibeit  roirb 
meßr  batu  benußt,  üinige  tu  näbren,  alb 
Sille  auftullären.  3Jlan  fdjreibt  um  Weib; 
roer  aber  bot  ba®  Weib  3 Sic  Weibmänner. 
Siefe  finb  et)  alfo,  roclcbe  ber  Literatur 
eine  SRießtung  tu  geben  fueben  mit  ber 
©djTOcre  ihrer  Welbfädel". 


„Sie  oer,tieren,  um  tfud)  ju  täufeben, 
jeben  'Betrug  mit  ben  ©orten  frei  unb 
greiljeit.  vmnbeläfreibeit ! 9ia  ja,  roarum 
nicht  gar  ©teblfreibeit?  Slrbeitsfreibeit! 
Summe®  3*ug.  Arbeiten  muffen  mir, 
bamit  mir  unb  bie  gauHen.ter  unb  Ber 
febroenber,  roelcbe  uno  mit  ben  Wclbfacf 
regieren,  leben  tonnen". 


„Sa®,  roa®  nun  im  Welbfnftem  bie  ©r= 
rid)tung  unb  ©rßaltung  fold)er  Bcrfor= 
gung®=  unb  2lrbeit®bäufer  toftet,  bas  muß 
ber  2Rittelftanb  unb  ber  Sleicbe  bejablen, 
biefe  aber  hängen  ba®  Sefijit  benett  mie= 


ber  auf,  bie  genötbtgt  ftnb  für  fte  tu 

arbeiten So  btücfen  alle  Saften 

tief  nad)  unten,  unb  je  ftärfer  bie  SReidjften 
unb  ÜRächtigften  briiden,  unb  je  mehr  bie 
gebrüeften  Firmen  tufammenfinfen,  befto 
mehr  gnbivibuen  be®  Uiittelftonbe®  roerben 
unter  bie  Slrmenpreffe  gefeboben,  um  bie 
geblenbett  tu  erfeßen". 


„Ser  Slrbeiter  ift  ja  f<bon  babureb  »on 
ben  iReicbcn  befteuert,  baß  er  für  eine 
ftrengc  9lrbeit8jeit  nicht  fooiel  erhält  als 
er  braucht,  unb  Stile®  roaS  er  braucht 
tbeurer  betabien  mufj,  al®  cö  »erbältniß= 
mäßig  fein  foüte.  Sa®  Welbfpftcm  in 
ber  fjanb  be®  SReichen  ift  an  unb  für  fi<b 
febon  bie  fürdtjtcrlichfte  Steuer,  bie  nur 
ber  'Arbeiter  mit  feinem  SRangel  unb  feinem 
gleiße  betabien  muh.  35a®  fd)eint  man 
immer  tu  oergeffen.  ©o  lange  man  aber 
biefe  ©teuer  nicht  abfefjafft,  ift  jebc 
anbere  ©teuerrebuction  unroirf* 
fam". 

„Sie  Bermftgenäfteuer  »ertbeilt  nur  bie 
alltugroßen  .fraufen  in  oielc  Heinere,  ©in 
ftarfer  rooblbabenber  fffiittelftanb  roürbc 
banotr  bie  golge  fein,  unb  biefer  roürbe 
bann  bie  früher  »on  ben  SReicßen  unb 
'IRädjtigen  gcfpielte  Stolle  allein  fpielen. 
Sa®  Wclbfgftcm  befäme  babureb  noch  mehr 
bartnädige  Bertßeibiger,  unb  ber  Äampf 
gegen  baffelbe  mürbe  baburd)  bem  armen 
arbeitenben  Bolle  um  fo  feßroieriger  rocr= 
ben". 


„Sie  grofje  9Raffe  ifl  ja  »iel  tu  fehr 
»on  Borurtßeilen  befangen,  ftebt  »iel  ju 
febr  unter  bem  ©injluß  ber  SReichen  unb 
'Jläcbtigen,  um  anbere  Scute  tu  roäblen 
al®  foltße,  bie  »on  ber  heutigen  Bebrüdung 

'Rußen  liehen 3"  ber  etften 

frantöfifchen  Revolution  tarnen  roirflid) 
einige  arme  Seufel  an  bie  Regierung,  bie 
faßen  nun  ba  unter  ben  »ieltöpfigen  lln= 
geheuer  ber  tRepräfcntantenfammer  unb 
tonnten  nur  mittelft  be®  Schredcn®  burtß= 
bringen,  roeil  bie  3utcreffen  ber  Ber- 
fammlung  tu  »erfeßieben  roaren,  unb  roeil 
überhaupt  mit  einigen  bunbert  Wcfeßgebern 
auf  einmal  nicßt®  Wcfcbeibte®  antufanaen 
, ift  unb  gar  9iid)t®  burebgeben  tann,  otjnc 
vorherige®  langroeilige®  ('letänl,  nach  roel= 
djem  gar  oft  bie  2Rebrbeit  ber  bcfdjranften 
MiJpfe  SDJeifter  auf  bem  Sampfplaße  bleibt. 
Sem  abjubelfen  fd)lugcn  ficb  bie  Barteicn 
cinanber  bie  .Hopfe  herunter,  bann  machte 
man  e®  mit  bem  reichften  unb  mäcbtigften 
Stbel  unb  Stnberen  ebtnfo.  So  Ralfen 


JBilbetm  SBeitling  unb  fein  6i)ftem  ber  Harmonie  unb  gceibeit.  6J5 


bie  Barteien  ben  Blängcln  beS  2öal)(= 
fgftemS  ab,  wie  fie  es  »crftanben.  Biele 
9ieitfie  oerloren  Stopf  unb  Selb,  aber  ber 
9ieitptf|um  überhaupt  lam  babei  bod)  um 
leinen  Stopf  ju  turj;  er  wechfelte  ben 
3Jiann,  ohne  babei  weber  Stopfe  noch  ®elb 
flu  ucrlieren.  SiinS  man  Ginjelnen  nahm, 
mufften  fid)  anbetc  burd)  feine  Specu» 
tationcn  anjueignen". 


„SaS  Blittel  ber  Sljfociation  ift  reoo* 
lutionär,  roenit  es  im  ©rofcen  angerocnbet 
roirb.  Aber  2UIe,  welche  jefct  (1848)  bas 
SBort  im  Btunbe  führen,  meinen  bamit 
eine  mehr  ober  minber  Heine  Bereinigung 
innerhalb  ber  heutigen  3uftänbe.  Sine 
folchc  Sljfociation  tarnt  aber  ber  SDiacht 
bes  Stapitals  leinen  Sföibcrftanb  triften 
unb  niufj  ju  ©runbe  geben,  fobalb  es 
ben  reichen  Sfapitaliften  beliebt". 

3ur  Berwirflichung  ber  communiftifchen 
©emeinfchaft  giebt  ©eitling  brci  SJlittel 
an:  Stuftlärung,  fociale  Mcoolution 
unb  fociale  Slnardtie. 

fDiit  ber  Sluftlärung  geht  ihm,  wie  wir 
gefehen  haben,  bie  Sache  ju  langfam,  er 
entwirft  alfo  fdinell,  ba  er  im  3al)re  1818 
fchreibt,  einen  Blan,  wie  man  bie  fociale 
Beoolution  ju  madien  habe.  Gs  foll  ein 
„Befreiungsbuuo"  geftiftet  werben, 
beffen  ©runbfätic  fidj  oodftänbig  ben  oor* 
her  mitgetheilten  Spftem  anpaffen,  unb 
auf  bie  wir  alfo  hier  nicht  nochmals  ein* 
sugehen  brauchen. 

Sin  praltifchcn  fDlafjregeln  finb  hcroor* 
»u heben:  Allgemeine  Bewaffnung  beS 

Broletariats-,  Entwaffnung  ber  Reichen 
unb  ihres  SlnhangS,  allgemeine  Slmneftie, 
Ginfe^ung  einer  »rooiforifchen  Slegierung, 
Slbfchaffung  ber  befteijenben  ©erichts»  unb 
Bolijcigcroalten,  bagegen  Ginfcfeung  »on 
9ic»oiutionstribunalen,  welche  geben  er» 
fchiegen  laffen,  ber  in  irgenb  einer  Sffieife 
„baS  Bolt  in  feinem  ©emcinthum  unb 
in  feinen  fjntereffen  belügt,  betrügt  ober 
beftiehlt".  „3Bcr  burd)  Berfchwcnbung 
unb  SJiüffiggang  Slnbern  ein  Aergernif) 
giebt,  wirb  fo  .lange  eingefperrt,  bis  er 
arbeiten  unb  effen  gelernt  hat".  SllleS 
Stapital,  welches  jur  B*obuction  bienen 
lann,  wirb,  foweit  man  baju  bie  fDJadjt 
hat,  lonfiSfirt  unb  als  Wegenwertlj  für 
bas  auSjugebcnbc  reoolutionäre  Bapier» 
gelb  benufjt.  fDafjelbc  bient  bem  Berfehr 
in  IDiftricten,  wo  bie  communiftifche  Crga* 
nifation  noch  gar  nicht,  ober  noch  nic^t 


»odftänbig  eingeführt  ift.  Solche  ®iftricte 
werben  no<h  nach  ben  alten  ©efefyen  re» 
giert;  um  inbeffen  ben  Uebcrgang  ju  er* 
leistem,  jaf)[t  man  ben  Seichen,  welche 
freiwillig  ihr  Gigenthum  ber  ©emeinfchaft 
übergeben,  eine  ihren  £ebensgemohnl)eitcn 
entfprechcnbe  Bcnfion.  gn  benjenigen 
2)iftricten,  wo  bie  communiftifche  Drgani* 
fation  fich  »oll, togen  hat,  wirb  bas  alte 
©elbfpftem  »odftänbig  aufgehoben  unb 
man  taufet  mit  £ilfe  eines  BapiergelbeS, 
welches  ben  ©runbfägen  ber  Gommerj» 
bücher  entfpricht,  b.  h-  beffen  SBertb  nach 
Slrbeitsftunben  berechnet  wirb.  Sluf  biefe 
UBeife  wirb  nadj  unb  nach  bie  commu» 
niftifche  Drganifation  immer  weiter  aus» 
gebehnt,  oeroodfommnet  unb  befeftigt. 

Soweit  SBeitling. 

Gs  »erfteht  fief)  »on  felbft,  bah  wir 
feine  Slnfchauuitgen  nicht  »eröffentlichen, 
um  für  biefelben  Btopaganba  ju  madjen 
unb  Slnhänger  für  jein  „Sgftem"  ju 
werben.  gm  ©egentheil,  als  abfdjrccfen» 
beS  Bcifpiel  möchten  wir  feine  Sluffaffung 
für  alle  biejenigen  hinfteQen,  welche  „anar* 
djiftifche"  ©elüfte  haben  ober  etwa  £uft 
enipfcnben  follten,  bie  fociale  grage  burd) 
irgenb  welches  fHecept  ju  löfen. 

SBir  betrachten  biefe  Blittljeilung  als 
einen  Beitrag  jur  ©efehichte  beS  SoaaliS* 
mus  unb  als  einen  Alt  ber  ©erechtigleit 
gegen  einen  bafjingefchiebenen  brauen 
Kämpfer,  ber  wohl  »erbient,  oon  bem 
jüngeren  ©efdjlccht  in  Ghren  gehalten  ju 
werben;  benn  möchte  er  auch  noch  fo  »iel 
geirrt  haben,  er  hat  felbftloS  unb  mutfjig 
für  bie  Sache  ber  Unterbrächen  geftritten 
unb  — gelitten. 

Bon  ber  bisher  »on  ber  neuen  Social* 
bemolratie  eingefallenen  Bahn  möge  fich 
biefelbe  nicht  abbrängen  laffen.  Drga* 
nifation,  focialifttfche  BollSauf* 
tlärung  in  immer  breiteren  Bollsfchicbten, 
jähe  SluSbauer  im  Kampf,  auch  um 
bie  fleinfte  Bofition,  bie  bem  ©egner  ab» 
jugeroinnen  ift,  unaufhaltfamcS  aber 
langfameS  gortfdireiten,  baS  ift  un= 
ferc  £ofung.  Gin  langer,  befchwerlicher 
SBeg  liegt  »or  uns,  aber  er  führt  jum 
3iel,  unb  es  giebt  leinen  anbern. 
gnbem  wir  biefen  SBeg  gehen,  oollbringen 
wir  bie  Gulturarbeit,  bie  unferer  3«it  ju 
oollbringen  auferlegt  ift;  bie  nad)  unS 
lammen  werben,  fiuben  eine  anbere,  höhere, 
erfreulichere  Stufgabe  ju  löfen,  unb  fie 
werben  fie  löfen. 


f 


616 


Die  S»!unft. 


§ie  (dnmgmfche  ^efomthfotogie  und  dir  (ociale  ^ragr. 

Unter  bem  litef  „lie  fogialen  junehmenbe  fferfplittcrung  aerobe  in  bei 
3been  beä  (S^riftent^umä  unb  ihre  reformirten  .ttirrfje  unb  'Parteien  unb 

Berwerthung  in  ben  Kämpfen  ber  Setten  unb  Ijöre  fee  fragen:  gef)t  baoon  , 
©egenmart"  ift  bei  Göfar  Sdnnibt  in  auch  ein  fokaler  Segen  aus?  Sinb’6  nicht 
3ürid)  eine  älbf)anblung  beä  'Pfarrers  bie  fird)ticfeen  Streitig  teilen,  bic  ben 

G.  2B.  Äambti  in  ftorgett  am  ^üriefefee  bitterften  ffantapfet  in’fl  Soll  unb  bic 

crfcfeicncn,  bie  in  b°betn  'Mafec  bie  Bead)  Familie  »werfen 'f  wäre  eö  nid)t  rocnicgftcnS 
tung  ber  ^iorteige  noffc»»  unb  eine  etwas  für  bie  fogiale  Gntmirfelung  beffer,  gar 
einaebenbe  Befprec  una  in  biefeu  ©lottern  feine  &ircfee  als  folcbe  ftreitenben  ftirefeen? 
oerbient.  3<b  »oeip,  ba ft  bie  Sfirdje,  bie  id» 

Bisher  haben  mir  cS  mit  ben  eferift»  fcbilberte,  einffbeaf  ift,  unb  bafe  pdj 

litben  Staatsfojialiften  jtt  tljun  gehabt;  fein  ijfbeal  oollftanbig  pcn»irflid)t  auf= 

bad  Bud)  beS  Sjerrn  itombli  ift  bie  weifen  läßt;  ich  weife,  bnfe  biefes  .^beal 

Manifestation  einer  religiöfen  'Partei,  bie  einer  freien  'BoltS»  unb  MenfcfeheitSfirche 
auf  ber  öufeerften  hinten  beä  Gbriften;  nicht  oon  äfften  getfeeilt  wirb,  aber  ich 

tfeumB  ftc'bt,  unb  bie  ben  Beruf  in  fufe  weife  boefe,  bafe  es  in  »ielen  bergen 
fpürt,  bie  fogiale  fjTage  gur  Siöfung  gu  lebt,  bafe  Biefe  ber  Gbelften  unb 
bringen.  Beften  noch  baitacb  ringen." 

1er  Bcrfaffer,  welcher  in  feinem  Buche  Der  Bevfoffer  nimmt  alfo  eine  ibeate 
hier  unb  ba  non  „entarteten  Brieftern"  ©telluna  ein,  er  ift  überzeugt,  bafe  bie 
unb  Setten,  nom  SfatljoIigiSmuS  als  bem  arofee  Menge  ber  Gbriftenbeit  feine 
„jum  Staate  im  Staate  oerfnöchcrten  »uffaffung  als  richtig  niefet  antr  = 
Ghriftenthum"  fpridjt,  gegen  bie,, Bietiften",  fennt,  unb  bafe  feine  älnfefeauung  nur  non 
bie  nicht  religiös  --fettlicfee  9fid)tung  im  oerhältnifemäfeig  Sßfcnigen  getfjeilt  wirb. 
Ghriftenthum,  anfämpft,  öufeert  fid)  über  Gr  möchte  Wöthe’S  Spruch  oon  ber  'Kliffen» 
feinen  eigenen  Stnnbpunft  folgenber»  fdjaft  auf  bas  Ghriftenthum  unb  bie 

wafeen:  Sfirche  übertragen:  „©eminnt  auch  bas 

„las  Jlirdjenwefen  als  Brinatfacfee  auf»  ifalfdie  bie  Cberbanb,  fo  wirb  bod)  immer 
gefofet,  hat  feine  ffufunft,  jebe  Befenntnife»  eine  'Minorität  für  bas  3öahre  übrig 
firdje  finft  herab  gur  Sette,  aber  wir  bleiben ; unb  wenn  fie  ftefe  in  einen  einjigen 
geben  bie  Öoffnung  nüfet  auf,  ber  Sfirche  ®eift  gurüctgöge,  fo  hätte  baS  nichts  gu 
ihren  nationalen  unb  humanen  Gharafter  fagen.  Gr  wirb  im  Stilfen,  im  Ber» 
gu  retten,  ja  fee  alfo  auöjumeiten,  bafe  borgenen  fortwaltenb  wirten,  unb  feine 
mehr  unb  mehr  auch  nerfdnebene  £on=  3*tt  wirb  fommen,  wo  man  nach  »hm 
feffeonen  barin  Btafe  finben,  mir  glauben  unb  feinen  Uebergcugungcn  fragt,  ober 
ott  eine  unf onf effionefle  SHeliflion  wo  biefe  feefe  bei  oerbreitetem  aUgemeinen 
unb  barutn  aud]  an  eine  3111c  umfajfenbe  flicht  auch  wicber  heruornmgen  bürfen." 
religiöfe  ©emeinfefeaft,  an  eine  Bolfs»  „31  ber  freilich",  fo  fdjlicfet  er,  „eS  tnttfe 
tirche,  ja  an  eine  Menfcfebcitsfircbe.  bie  wolle  unoerfümmerte,  weitherjige Sbee 
liefe  Sfirche  ift  bie  bem  of  ratifefefte  ber  Sfirche  fein,  bic  in  ben  Söenigcn  ober 
aller  ftjnfeitutionen,  bie  einjige  ®e«  in  bem  Gincn  lebt,  wenn  biefe  ffbee 
meinfefeaft,  ber  äffte  angehören  tonnen,  wieber  Xricbfraft  unb  Segen  für’S  fogiafe 
wo  wirflid;  weber  3ube  nod)  ©rieche,  Sehen  entwicteln  foff." 

webet  Stnccfet  noch  freier,  weber  'Mann  Gs  ift  nach  biefett  Gröffnungen  bc8 

nod)  SBeib  gilt."  „loch  ich  fefec  im  Berfafferä  flar,  bafe  ifen  oom  ©ros  bes 
©eifte  beit  Spott  unb  #ol)n,  ber  um  bie  Ghrijtentf)umS  fowie  oon  jener  torge» 

Stippen  Bieter  guett  beim  Siefen  biefer  feferittenen  Mruppe  berfelbett,  bic  fich  bic 
feilen,  ich  höre  fee  fragen:  wo  ift  biefe  reformirte  nennt,  eine  breite  unb  tiefe 
Sfirche?  ich  fefee  fee  hinweifen  auf  bie  ftets  Stuft  trennt,  wie  fee  breiter  unb  tiefer 


617 


Sie  fdjroei]erif$e  Sieformtfjeologic  unb  bie  focialc  Rcage. 


groifd)cn  3bealiantuö  unb  ©irtlichfeit 
launi  gebaut  roerben  lann,  unb  beren 
(Sntftehung  in  ber  beiberfcitigen  grunb» 
oerfdjiebencn  Sluffaffung  oom  ©efcn  beS 
G^riftcnt^ums  unb  feinen  3'dpunften  ju 
fueben  ift. 

25er  Herfaffer  fxnbet  im  „Plenen  lefta» 
ment"  „foziale  3bcc""/  „b>e  f><$  et' 
folgrcid)  in  ben  fokalen  Kämpfen  ber 
©egenroart  unb^ufunft  oerroerthen  Inffen." 
3jn  ber  Religion  3efu  unb  im  Ghriften» 
tiium  ift  nad)  il)m  ein  neues  fojialcS 
fflrinjip  in  bie  ©eit  getreten,  eine  3ln= 
nähme,  roeldjer  bie  d)riftlidje  flirre  in 
allen  ihren  ©ruppen  unb  Selten  roiber» 
fpridjt,  unb  ber  auch  if)re  ©efd)id)te  feit 
itjren  erften  Anfängen  cntgcgenftcht. 

2ier  SSerfaffer  roeift  nicht  mit  Unredjt 
im  alten  Üeftament  fdjarf  ausgeprägte 
foziale  3becn  nad).  „'Wie  großartig 
fprid)t  ber  ©ofaiSmuS  fein  ©runbptinzip, 
aus  bem  er  alte  feine  fojialen  Horfcßriften 
hcrlcitct,  in  bem  ©orte  3.  ©ofe  25,  23 
unb  55  aus:  „©ein  ift  baSfianb,  fpridjt 
ber  §err,  unb  ißr  feib  ^remblinge  unb 
Heifaffen  bei  mir;  barum  foU  bas  fianb 
reicht  oertauft  roerben,  baft  eS  »erfallen 
bletbe.  ©ir  finb  bie  Söhne  Sfraels 
Knechte,  meine  Slncdjte  finb  fie,  bie  id) 
auSgefüßrt  aus  bem  lianbe  'Hcgppteit. 
2arum  follen  fie  nidjt  ber©enfd)en 
Knechte  roetben." 

Gs  roirb  gut  fein,  bei  biefer  bcmerfenS= 
roertßcn  Grfd)cinung,  über  bie  fjerr  Hambli 
Ziemlich  flüchtig  hmroeggeht,  obgleich  fie 
mit  bem  Sozialismus  feines  Gf)riftentbumö 
in  innigfter  Beziehung  fleht,  ein  roenig  zu 
oerroeilcn. 

©an  begegnet  ^ter  zrocifellos  einer 
urfprünglich  rein  fogialen  Ginrichtung,  roie 
fie  «oller*  ober  ©efclljchaftsgruppen  eigen 
ju  fein  pflegt,  bie  in  lommuniftifcher  @e= 
noffenfe^af t gelebt.  2er  ©runb  unb 
Hoben  ift  Staatseigentum,  jeber 
Hürger  nur  gleichberechtigter  '3{uß  = 
nieder  beffelben.  Gs  ift  biefelbe  Gr» 
Meinung,  bie  roir  in  unferer  ,-feit  noch 
unuerfebrt  bei  einigen  ber  ebclften  3nbianer= 
ftämme  Slmcrilas  unb  etroaS  ocrroifcht  bei 
ben  Slaoen  Guropas  finben.  — ©öttlicher 
©nabe  oerbanlte  man  nad)  ber  Her» 
ftdietung  ber  jübifchen  ifiriefter  bie  Gr» 
oberung  bes  „gelobten  Vanbes",  unb  es 
ift  nur  natürlich,  baß  eS  göttliches  Gigen- 
thum  rourbe.  3m  Ülugenblid  ber  Groberung 
e|iftiitc  im  'Holle  noch  ber  Kommunismus; 
bas  Holt  in  feiner  großen  ©ajorität  roar 
ber  ©efeßgeber  unb  feiner  futli^en  Sebenö» 

„tu  jjanuft-'.  l,  3Mt|.  >o.  a».  3ull  uro.) 


auffaffung  entfprechcnb  geftaltete  eS  bie 
Crganifation  beS  gefeDfdiaftlichen  fiebenS. 
Gs  giebt  im  urfprünglichen  ©ofaiSmuS 
nur  eine  ülbljängigleit,  bie  oon  ©ott; 
unb  auobrüdlid)  roirb  non  5Hed)töroegen 
beftimmt,  baß  lein  Hürger  „ber  ©enfd)en 
Unecht  roerben  foll".  25iefe  Hcftim» 
mutig  befagt,  bah  alle  ©enfcheit  im©efell  = 
fchaftsleben  gleichberechtigt  feien  unb  auf 
gleichen  Scbensgenuß  VI  nfpruef)  haben 
füllten.  — 2ie  lapitaliftifche  ©irthfdjaft 
brach  hetein,  fie  erfchütterte  balb  bas 
©runbptinzip  ber  ©efellfchaft  unb  rief 
außerorbentlicßc  ©aßregeln  zur  Slbroeljr, 
in  bem  fogenannten  3ubeljahre,  in  roeldjem 
aller  ©runbbeftß  roieber  an  ben  urfprüng> 
liehen  Gigenthümer  zurüdfaUcn  foHte,  bem 
Herbote,  Herbrccßcr  an  ffrembe  zu  oer» 
laufen,  ber  periobifchen  Hefreimtg  ber  in 
Slbhängigleit  unb  Mnethtfd)aft  gerathenen 
Stammgenoffen  u.  a.  m.  — ©ar  es  nun 
leicht  gcroefen,  bas  eroberte  ©ebiet  in 
göttliches  Gigcnthum  zu  tterroanbeln,  fo 
fiel  es  bod)  uncnblich  fdjroer,  ja  eä  erroieS 
fid)  zulegt  bei  ber  lapitaliftifchen  lieber» 
flutbung,  bem  Hlaßgrecfen  ber  „yntereffen» 
roirthfdjaft",  als  reine  Unmöglichleit,  baS 
ottlidte  GigenthumSrecht  aufrecht  zu  er» 
alten.  Gtne  Schußmaßregel  nad)  ber 
anbern  rourbe  oom  Kapital  unterroüljlt 
unb  roeggefchroemmt  unb  baS  hohe  '©oral» 
gebot  ber  alten  jübifchen  Kommuniften: 
„ben  fUächften  roie  fid|  felbft  zu 
lieben,"  ih,n  im  fiebensgenuß 
burchauS  gleichberechtigt  zu  er» 
achten,  fanb  fchließlid)  feine  einzige 
Hcthätigung  im  Sllmofenroefen,  in 
gnäbiger  Ueberlaffung  einiger  VlbfäQe  beS 
auf  .Höften  ber  ©efammtljeit  erpreßten 
;HeichthiimS  an  bie  SSuSgefogenen.  2ie 
Steligion  trat  mit  ber  Hefeftigung  ber 
$errfd)aft  bes  Kapitals  fdjlicßlid)  oöllig 
in  beffen  2ienfte! 

Jfjerr  Kambli  roeiß  über  biefe  hodjroich» 
tige  Gntroidelung  ber  Dinge  nicht  siel  zu 
fagen.  Gr  meint:  ,,©ag  auch  bie  Gin» 
ri^tung  beS  3ubeljahr8,  in  bem  aller 
©runbbefig  roieber  an  ben  urfprünglichen 
Gigenthümer  zurüdfaQen  füllte,  als  eine 
Theorie,  bie  fidh  nicht  ausführen  ließ,  {ich 
erroiejen  haben,  unb  l)at  tl)atfächlich  auch 
baS  Herbot,  oom  auSgeliehenen  ©elbe 
3inS  zu  nehmen,  nicht  gehalten  roerben 
tonnen,  roenn  .ftanbel  unb  ©eroerbe 
(ich  entroideln  feilten,  — mochten 
noch  fo  oiele  unrichtige  ©ittel  geroahlt 
roerben,  bie  fozialcn  3'ele  bes  ©ofaismus 
| finb  hoch  bie  richtigen,  fobalb  roir  tur 


Digitized  by  Google 


I 


618 


®ie  3n!unft 


an  bie  Sülle  beb  Solle«  3frael 
bie  Blenfehbeit  fegen."  §err  ftambli  ift, 
ma«  wir  feinen  fpäteren  Ausführungen 
entnehmen,  ber  Anfid)t,  baij  ba«  ©rnnb- 
Prinzip  beö  SDiofaibmu«,  ba«  „göttliche 
(figenthumeredpt",  ba«  richtige  fei,  wenn 
eb  auf  bie  gante  ©leufd|l|cit  angewrnbct 
würbe.  Um  fo  mehr  wäre  eb  i>ci  biefer 
Anerlennung  feine  ©flieht  gewefen,  bem 
Sdpiclfalc  be«  göttlichen  Gigentf)um«  im 
altjübifcfpen  Staate  bie  eingcbenbfte  Auf 
merffamfeit  ju  roibinen.  — £>crr  Mambli 
aiebt  ju,  wir  ntüffen  es  für  fpätere 
Grörterungen  auSbrüdlieb  lonftatiren,  bafs 
bie  göttlichen  Schutsmaf,reaeln  tut  3L>ab- 
rung  ber  gefellfchaftlicben  ©leiebbere  dptigung 
nicht  aufrecht  erhalten  werben  tonnten, 
„wenn  JjSanbel  unb  (bewerbe  ftd)  ent= 
witfeln  foüten."  „£anbel  unb  (bewerbe" 
bei  ben  3uben  ift  nicht«  anbereb  alb  bie 
heutige  ,,3ntereffenmirt[)fchaft'',  unb  inbem 
§err  Stambli  bab  Grliegen  ber  göttlichen 
©efeggebung  biefer  3ntereffenmirtbf<Baft 
gegenüber  aib  eine  felbftoerftänblidpc  Wotfp- 
wenbigteit  Ipinftellte,  giebt  er  tu,  baij 
Wädpfteiilicbc  unb  3>>tereffenmirthfd|aft 
unoerfölpnltche  ©egenfähe  finb,  bnft  bab 
Kapital  mächtiger  alb  bie  Wrligion  ift,  unb 
baft  alle«  ©rebigen  ber  Wädiftcnlirbc  nicht 
ausreidpt,  bie  Selbftfudpt  in  ifpren 
[(glimmen  formen  nieber  ;,u  halten  unb 
ber  ©efelffdpaft  nnfdpäbtidp  ju  machen. 

®cr  ©erfaffer  roenbet  fidj  jebt  nur  Stel  = 
lung  3efu  unb  ber  Apoftcl  ju  ben 
focialen  ©erljältniffcn  ilprcr  3eit. 
Gr  oertlpeibigt  fte  gegen  Wenan,  Strauß, 
bie  3efu  focialen  Unoerftanb  conftatiren, 
unb  gegen  $artmann,  welcher  ben  Weft 
non  focialem  prattifchcm  ©erflanbe  alb 
3n!onfeguent  entfdpuibigt,  bie  ihm  um 
fo  eher  tu  oerteifpen  fei,  ba  fetbft  Sdpopem 
hauer  folcheb  begegnet  märe,  gaft  möchten 
wir  unb  oerfucht  fühlen,  fchreibt  er,  auö* 
jurufen:  „So  3ei"anb  wäre,  ber  noch 
Schlimmere«  über  bie  Hägliche  Stellung 
3efu  unb  beb  Ghriftcnthumb  ben  focialen 
gragen  gegenüber  oorjubringen  müfjte, 
ber  wolle  fich  melben".  fCie  Weef)tfcrti= 
gung  gegen  bie  Ginroenbungcn , welche 
non  ben  Slännem  ber  Hüffenfdpaft  gegen 
ben  Socialibmub  3efu  erhoben  werben, 
ifl  eine  fehr  umfangreiche.  ®ie  ©orftcQung 
3efu  oom  ©ottebrcich,  ba«  er  tu  grünben 
getommen  fei,  befigt  nach  bem  ©erfaffer 
feine  SBurteln  aUctbings  in  3efu.  Sie  wirb 
alb  ber  ftribut  bezeichnet,  ben  auch  er  alb 
Sohn  feiner  3«*  ben  3eitoorfteUungen 
ju  entrichten  hätte,  alb  ber  Grbgefchmad, 


1 ber  auch  bem  neuen  Reim  beb  Goangetiumb 
anhaftete. 

21ub  ber  Auffaffunq  3efu  ergebe  fich 
bie  ©abrlpcit,  „bafj  (ich  bab  ©ottebrcich, 
ob  eb  auch  unter  unb  fei,  hoch  auf 
bem  ©oben  biefer  Grbe  tu  realifiren 
habe,  alfo  bet  aleiche  ©ebanfe,  ben  3efu« 
am  Anfang  feineb  ®irlenb  aüerbingb 
ibealer,  aber  für  fein  ©efchlecht  weniger 
tünbenb  aubaefprochen  hat  im  ©leiehnife 
oom  Sauerteig  unb  in  bem  ®ort  an  bie, 
welche  ihm  alauben:  „3br  feib  bab  Salj 
. ber  Grbe,  ihr  feib  bab  Sicht  ber  ©elf“. 
„3ft  3efu  Sehen  überhaupt  fo  wcltflüchtig 
unb  wcltfeinblich?''  fragt  ber  ©erfaffer. 
„£>at  er,  ber  nach  ben  Goangelirn  einen 
fo  großen  'tbcil  feiner  3eit  mit  Rrantcn« 
heilungcn  tubradpte,  felbft  auf  bie  dar 
ertannte  ©efahr  hin,  mit  ben  betrügcrifchen 
©cfunbbetern  in  eine  fllaffe  gerechnet  tu 
werben,  fich  um  bie  leibliche  ®ohIfalprt 
ber  Webenmen  fdpen  nicht«  befümmert?  ober 
beutet  etwa  ber  Wüpthub  non  ber  Spei* 
fung  ber  günftaufenbe  unb  ber  ©ier- 
| taufenbe,  ber  ft$  im  Sotlbmunb  über 
gefub  bilbete,  mit  feinen  ®orten  an  bie 
1 3üngcr,  welche  ihm  ratlpcn : Ia§  bie  £un- 
gemben  non  bir,  bafs  fie  fich  t erftreuen  in 
I bie  fCörfet  unb  Speife  faufen,  mit  jenem 
®ort:  „gebt  ihr  ihnen  ju  effen!"  beutet 
bab  barauf  h*n,  bafs  ihn  ba«  ©oll  alb 
einen  ibealen  Schwärmer  gefannt,  ber  für 
feine  materiellen,  focialen  ©ebürfniffe  (ein 
©erflänbnifs  unb  (ein  Jäierj  gehabt  habe? 
2Henn  3efub,  wie  felbft  non  ^artmann  tu= 
geben  muff,  fo  oiele  Watfpfdpläge  praltifcher 
Sebenbdugheit  gegeben  bat-  menn  ihm 
auch  nicht  ein  ©erfueh,  auf  pljantaftifehe 
Art  fich  'u  retten  ober  bab  .Wommen  feine« 
Weiche«  tu  befchleuniaen  fdjulb  gegeben 
werben  (ann,  ifl  bab  fSHeb  benn  blo«  3n= 
confeguent?  miijfen  mir  nicht  umgelehrt 
fagen : wie  groft,  wie  ibeal  fteht  3«f“*  ba, 
bafc  felbft  biefer  grrthum  ber  ®ieber(unft 
unb  be«  taufenbjäfjrigen  Weich«  ihn  nicht 
baju  nerleiten  (onnte,  fein  3**t  niebriger 
tu  fteHen  ober  ftnnliche  fchlechte  'Büttel 
tu  beffen  Grrei^ung  tu  wählen?  Gb  geht 
und  babei  gerabe  fo  wie  mit  unferem 
Urtheil  über  3cfu  Stellung  tum  ®unber= 
aberglauben  unb  tum  fTeufeibaberglauben 
feiner  3eit.  ®afe  3cfu«  biefe  beiben  3fr= 
thümer  feine«  Solle«  t^cilte,  wirb  tein 
ehrlicher  gorfcher  mehr  m Wbrebe  fteUen 
wollen;  aber  erregt  eb  nicht  unfere  höchfte 
©emunberung  ber  fittlicfjen  ©röfee  unb 
tlieinheit  3rf“,  bag  er  trohbem  nie  ein 
;2öunber  probirte  unb  niemals  bie 


619 


Sie  fcSrofiifrifcpe  SCefOTmtOeotogie  unb  Die  fociate  Staa«. 


2leufel8furd)t  jtu  ©ülfe  nahm,  um 
bie  'JRcnfcben  zur  Bube  ju  treiben". 

Gel  wirb  bei  biefer  Streitfrage  wefent* 
Itc©  barauf  anfommen,  fub  über  baS  ©otteS* 
Teid)  auf  ©rben,  baS  Qefu  oorfcbwebte, 
Älarbfit  (u  oerfdjaffcn,  unb  biefer  Stufgabe 
gegenüber  ift  es  in  hohem  3Jlafie  ju  be* 
Magen,  baff  ber  Berfaffer,  welcher  fehr 
rtditig  3efuS  als  einen  Sohn  feiner  3eit 
bezeichnet,  fich  fo  ängftlid)  an  bie  ©oan* 
gelieu  gehalten  hot,  bie  für  ihn  felbft 
bod)  nur  einen  bödjft  zweifelhaften  b'fto» 
rifchen  SSßertb  befi^en.  ©S  märe  notb* 
roenbig  geroefen,  als  ©intergrunb  ber 
©tubie  ein  Bilb  ber  geiftigen  Begebungen 
ber  3'd  ju  entrollen,  in  ber  3lfuS  ge* 
lebt  hat.  Sötfl  man  3efus  unb  feinen 
religiöfen  Stanbpunft  begreifen,  bann  muh 
man  bie  jübifche  alejanbrinifcbe  JReligionS* 
philofophie  tennen,  unb  wifl  man  ju  einem 
richtigen  Urteile  über  ben  Socialismus 
beS  SlpoftcIS  BauluS  gelangen,  bann  ift 
eS  crforberlid),  auch  bie  gried)ifcbe  Bb'lo* 
jophie,  fpecied  tfjlato  berbcijujieben.  9iur 
im  Bahnten  feiner  3eit  ift  3efüS  jü  oer* 
ftehen  unb  fein  ©otteSrei©  zu  roürbigen. 
Söir  jroeifeln  nicht  baran , bah  ©err 
Sambli,  wenn  er  feine  Stubien  erweitert 
hätte,  fHenan,  Straufj  unb  ©artmann, 
bereu  Urtheile  jefjt  feinen  Unwiden  er* 
werfen,  bod)  oiedct©t  5Re©t  gegeben  unb 
3efuS  unb  baS  ©briftentbum  etwas  roeni* 
ger  ibealiftifch  aufgefaht  hätte. 

Unfaßbar,  namenlos,  baS  reine  Sein, 
ift  ber  ©ott  ber  alejanbrinifchen  3ubcn, 
aus  bem  bie  3Belt  hcroorgegangen,  unb 
ber  fie  nach  ewigen  allgemeinen  ©efefjen 
regiert,  bie  atlcrbingS  mit  benen  beS  jübi* 
fchen  BationalgotteS  übereinftimmen.  ®em 
fünbhaften  glcifdjc,  bem  Äerlet  ber  Seele, 
ju  entfliehen,  mit  biefer  SBeltgottheit  oer* 
einigt  ju  werben,  mit  ihr  ein  unfterblichcS 
®afein  ju  führen,  baS  galt  als  baS  höchfte 
unb  ebelfte  Streben.  ®ie  Bereinigung 
mit  biefer  ©ottheit  mar  nur  auf  bem 
JSJfge  ber  Sntfinntidjung  ju  bewirten. 
3)1  an  rcrlieh  gamilie  unb  vermögen,  »er* 
achtete  baS  politifche  SRingen  bes  BolfeS, 
feinen  Slnfturm  gegen  ben  ftaatfi©cn  ®e3* 
potiSmuS  unb  floh  in  bie  öbefte,  troft* 
lofefte  ©infamleit,  wohin  feine  Ber* 
fuchung,  fein  3Bedenf©Iag  beS  Gebens 
brang,  um  ber  Berehrung  ber  unfahbaren 
BSeltgottheit  ungeftört  fuh  ^ingeben  ju 
fönnen. 

®ie  äggptif©en  Xherapeuten  unb  bie 
paläftinenfif©en  Sffäer  finb  bie  Sinber 
biefer  jübif©*  aleEanbrinif©en  SReligionS- 


philofophie,  bie  erfteten  bie  ibeale,  bie 
lepteren  eine  burch  ben  unabweisbaren 
Berfehr  mit  ber  2tuf)enroelt  unb  bem 
Aampfe  umS  ®afein  etwas  getrübte  fRith* 
tung  berftlben  repräfentirenb. 

SBähren»  bie  Iherapeuten  einmönchifcheS 
arbeitslofes  ®afeinfübten,  fitbberilsfefe 
hingeben,  müffen  bie  Sffäer  ihren  Sehens* 
unterhalt  oerbienen.  Sie  finb  ©anbwerfer 
unb  Bauern,  leben  wie  bie  Iherapeuten 
eheloS  in  communiftif©er  Berbinbung, 
bie  feinen  Unterfchieb  jwifchen  3Rein  unb 
®ein  fennen,  arbeiten  nach  Ülnweifung 
ihrer  Borftcher,  ben  bringenbften  Be* 
bürfniffen  entfpreebenb.  Sie  jogen  im 
Sanbe  als  Sterjje  umher,  feilten  Äranfe, 
erwiefen  ftc©  als  geinbe  beS  5Rei©tbumS, 
ber  jur  Sinnlichfeit  führte,  unb  gewannen 
baburd)  im  Stnrm  bie  ©erjen  ber  '11  r men, 
bie  nidit  tiefer  ju  bliden  oermochten,  unb 
benen  nirgeitbS  ein  greunb  unb  Befchüfjer 
fich  bot  Obgleich  eheloS  lebenb,  nahmen 
fie  bodj  fiinber  jur  ©rjieljung  auf  ünb 
prägten  ihnen  ihre  ©runbfäßc  ein.  — 
IDie  ©ottheit  wirfte  burch  ©rleu©tung 
auf  bie  9Kcnf<hen  ein  unb  offenbarte  fich 
ihnen,  je  nach  ihrem  BilbungSgrabe.  3u 
ben  ©inen  burch  ben  3Runb  oon  ©ngeln, 
burch  Si©tftraf)len  ju  Snbern,  ober  auch 
burch  baS  einfache  6rroa©en  ber  ©rfennt* 
nijj.  len  geiftig  ©ochfteijenben  war  fte 
bie  unfaßbare  ©ottheit  ber  ätlejanbriner; 
bem  nieberen  Bolfe,  bem  fte  fic©  haupt* 
fachlich  burch  ben  3Runb  ber  ©ffäer  offen» 
barte,  bie  in  gewiffem  Sinne- felbft  gött* 
liehe  Sichter  waren,  erf©ien  fte  als  ein 
liebenbet  rettenber  Bater,  ber  bie  'ÄuS* 
beutet  unb  Barafcten  ju  ewiger  Berbamm* 
niff  oerurtheilte  unb  bie  'llrmen  burch  bie 
3lufnahme  in  ein  frieb*  unb  frcuboodeS 
©immelrei©  für  baS  erbulbete  ©rbenleib 
cnlfchäbigte.  3e  höh«  ber  BilbungSftanb 
ber  Belehrten,  um  fo  mehr  erweiterte  fit© 
ber  ©immel,  um  fo  unfafebater  würbe  bie 
©ottheit,  bie  barin  thronte. 

®ie  Sffäer  bezeichnen  ben  Uebergang, 
bie  ftbcrapeulcn  bereits  baS  wirtliche 
©otteSreich  auf  ©rben. 

Safe  bie  ienbenj  ber  jübif©*atetanbri* 
nifchen  fReligionsphilofophie  eine  entf©ie* 
ben  culturfeinblichc  war,  baS  bebatf  feines 
BewcifeS.  ®a8  Seben  ber  ©ffäer  unb 
2t)«apeuten  zeigt  au©  beutli©  genug, 
wohin  bie  fffiege  einer  ^Religion  führen, 
bie  in  biefer  fRefigionSphilofophie  ihre 
bauptfä©Ii©ften  ober  auSf©lief)li©en  3Sut* 
Zein  beft©t. 

©3  tann  nun  aderbingS  ©iftorifc©  nic©t 
41« 


620  Sie  8 

nadjgeroiefen  rcerben,  bafj  3efuS  non  Ba= 
saretb  einet  effäifcben  Beroinbung  ange» 
gört:  baS  aber  barf  roctjl  als  jmeifeUoS 
gelten,  baff  er  ooUftänbig  auf  bemfelben 
Boben  ftanb,  bem  baS  ßffäertbum  ent» 
roacbfen  niat,  mit  bem  er  au  cf)  äußerlich 
bie  auffaüenbfte  Uebereinftimmung  jeigte, 
roenn  et  fidj  auch  bem  3«>ange  ipver  ßr» 
fenntnigfaften  entjog. 

SSir  haben  in  ber  lebenSmüben  ©emein» 

Kber  ßffäer  unb  I^etapeutcn  baS 
■Sreicb  3efu  auf  ßrben  gefunben  unb 
jugleicb  bie  ÜBurjeln  jener  rounberbaren 
®otte8anfc$auung,  mit  ber  unötncrr  flambli 
fpäter  überragt.  Jpicr  ift  Sdjicffal,  ©eift, 
Siebe  unb  alles  HRöglic^e  unb  Unmögliche 
Bereinigt.  — 3n  ber  ßoangelienbämmetung 
frnbet  RambH  jroar  auch,  „bajj  com  Ur« 
cbriftentf)um  auä  bie  rocltfcbeue, 
roeltflücbtige  Slsfefe,  bie  fociale 
Berirrung  beS  3Jiönd)8tbutnS  aus» 
gegangen  ift".  ßr  fre^t  bie  SSurjeln 
biefer  Gtfrf)einung  bis  in’s  Beue  fTeftamcnt 
jurütfreichen,  „aber  freilich  nicht  anberS  als 
roie  bie  2Bur*eIn  geroiffer  Unfräuter 
bis  in  bie  Söurjeln  beS  JlleeS  unb  beS 
SBeijenS  felber  bineinreicben.  ©ooiel  aber 
fei  gereift,  baft  baS  originale  ßbriften» 
tbum  burcbauS  fein  aSfetifches  ift; 
eS  fei  3btaliSmuS  im  böcbften  unb 
reinften  Sinne  beS  SBorteS".  §ent 
ftambli  roirb  bei  neuen  Stubicn  bie  ßnt= 
beefuna  machen,  bajs  er  bie  Begriffe  oer» 
roeebfeit,  bajj  baS  originale  ßbriften» 
tbum  nur  aus  Unfräutern  beftanb, 
in  bem  ein  JJbealiSmuS,  roie  er  ibm  oor= 
febroebt,  burcbauS  feinen  ©oben  gefunben 
batte!  ßr  roirb  bann  auch  baS  ©leicbnifj 
oom  Sauerteig,  oom  Siebte  ber  Seit 
beffer  o erfteben  lernen  unb  ftdjer  nicht 
mebr  baS  .Hranfenhetlen  als  einen  Beweis 
für  bie  irbifebe  3)!iffton  3efu  betrachten 
unb  feine  unb  beS  BauIuS  Sluffaffung 
non  bet  ßbe  im  Sinne  ber  Sllejanbrincr 
beuten.  2öir  müffen  fjerrn  Äambli,  um 
noHe  Älarbeit  ju  febaffen,  noch  roeiter 
folgen,  ßr  fagt:  „®er  ©runbjug  ber 
SebenSanfebauung  3efu  ift  ein  ibealiftifeber, 
ber  eine  getoiffe  Bcracbtung  beS  itbifeben 
©utcS  mit  ftcb  bringt,  2Ber  mit  folgern 
Bacbbrucf  roie  3*M  betonte,  baff  oom 
©eift  allein  bas  $eil  unb  Seben 
fomme,  beffen  Bflicb1  t»ar  es,  ben  Beieb» 
tbum  auf  feinen  wahren  SSertb  brtabju» 
fegen".  Bei  3cfnS  fann,  feiner  ©runb» 
anfebauung  entfprecbenb,  nicht  oon  einer 
emiffen,  fonbern  nur  oon  einer  abfo» 
Uten  Beracbtung  beS  BeicbtbumS  bie 


ifunft 

Bebe  fein,  unb  baö  SajaruSeoangelium, 
roelcbeä  in  feiner  febneibigen  gorm  nach 
fjerrn  .Cambii  auf  einem  tDiißoerftänbnifs 
feiner  Sänger  beruhte,  entfpriebt  im  ©egen» 
tbeil  burcbauS  ber  Slnfcbauung  3*f**  wie 
auch  feint  „3umutbung  an  einen  reichen 
3üngiing":  „©ehe  bm,  oerfauft  2lHeS, 
roaS  bu  baft  unb  gieb  eS  ben  2lrmen,  fo 
roirft  bu  einen  Scbag  im  fiimmcl  haben" 
— unb  enblicb  auch  fein  töort:  „ßS  ifl 
leichter,  bah  ein  Jlameel  bureb  ein  Babel» 
öbr  gebe,  als  bajj  ein  Beicher  in  baS 
Beicb  ©otteS  fomme".  .viert  fiambli  er» 
jäblt,  „ctroaS  oon  bem  ßntfegen,  bas  bie 
3ünger  befiel,  als  fte  bieS  barte  SSort 
hörten,  burebriefete  auch  ihn,  menn 
er  feine  fociale  üragroeite  ermeffe". 
$aS  roäre  nun  alterbingS  fein  3bea!ismuS. 
Sucht  man  ben  SluSbeuterftaat  bureb  einen 
Staat  ber  Siebe  ju  erfegen,  bann  barf 
man  auch  baS,  niaS  einer  burdjgreifenben 
Beform  ftcb  entgegentbürmt,  bie  Selbft» 
fucht  in  ihrer  fdjümmen  (form,  nicht  be» 
febönigen,  bann  mujj  man  neroenftarf  genug 
fein,  ein  rücfbaltlofeS  BerbammungSurtbeil, 
mie  eS  h'er  abgegeben  mirb,  ruhig  an» 

Jören  ju  fönnen.  tperr  ftambli  finbet  eS 
egreiflicb,  bah  3efu6,  ber  eine  oöHige 
Umgeftaltung  beS  Beftebenben  anftrebte, 
am  meiften  SBiberftanb  fanb  bei  ben 
Befigenben,  betten  eS  bei  ber  alten 
Drbnung  ber  Singe  roobl  mar,  unb 
barum  am  emfteften  anfampfen  mußte 
gegen  bie  gorm  ber  Selbftfucbt,  bie  ftcb 
als  Habgier,  ©eij  unb  ©elbftolj  funb 
giebt,  — trog  aUebem,  fo  fährt  er  fort, 
„liegt  aber  auch  in  biefen  furchtbar  harten 
SBorten  3<tfu  fltgrn  bie  Beiden  nicht  ein 
leifer  Bnflug  oon  Beib,  ber  ©e» 
reijtheit,  ja  ber  fja§,  roomit  in 
unferen  Sagen  fo  otelfacb  bie  2lr  = 
men  gegen  bie  Beiden  aufgehegt 
merben,  oielmchr  ein  ^eiliges  3)1  i t « 
leib  mit  biefen  Beiiben,  bie  nicht  erfennen, 
roaS  ju  ihrem  grieben  bient".  S)em  Beicb» 
tbum  tonnte  3efuS,  ber  fßrebiger  ber 
ßntfiitnlicbung,  atterbingS  neioloS  ge» 
genüber  treten;  bag  feine  Äritif  beS  Betcb» 
thutns  aber  boeb  nicht  fo  ganj  objeetto 
unb  mitleibSooK  mar,  roie  tperr  Äambli 
eS  auffafet,  bofüt  fpriebt  wohl  am  beut» 
liebften  baS  ßntfegen,  oon  bem  bie 
3unger  babei  befallen  roorben,  unb  oon 
bem  auch  $err  Jtamblc  beim  Sefen  bureb» 
riefelt  roirb.  SlllerbingS  jeigt  3cf“*  niegt 
bie  leibenfcbaftliibe  .yefttgleit  ber  ^Jro« 
pheten,  bie  fte  bet  grenjenlofen  Gorruptton 
gegenüber  ergreift,  in  welche  ber  Beicgtbum 


L 


Sic  f$n>ci;erif<$e  glefortntbeologie  unb  bic  fociale  geage.  621 


baS  Poll  geftünt,  — an  Pitterfeit  aber  läßt 
feine  firitif  nicptss  ju  roünfcßen  übrig,  unb 
.'Öcrr  Jlambli  mürbe  faum  abjufcßroäcbcn 
unb  bie  böfen  Socialbemofratcn  faum  »er= 
läftert  haben,  roenn  et  fuß  bet  Icibcnfdjaft; 
ließen  SlufroaUung  erinnert  hätte,  bic  auch 
^efuS,  bie  Sanftmut!)  felbft,  ju  ungefeß« 
ließet  Dßat  fortriß,  als  er  — roaßrfcßein5 
lief)  an  ber  Spiße  eine«  erregten  Proletarier: 
Raufen«  — ben  Icmpel  oon  ben  2iSecß8lern 
unb  Sffiucßerern  fäuberte,  bie  fuß  bort  ein= 
penifiet  Ratten!  9Jlag  im  Uebrigcn  fjerr 
Jlambli  oerfußert  fein,  baß  bie  Social« 
bemofratie  mit  ber  gleiten  Ofeiblofigfeit 
gegen  biefelbe  gorm  ber  Selbftfucßt  bas 
ihr  erlieacnbe  Polt  ju  maffnen  fueßt,  gegen 
bie  aud;  gefuS  anfämpft,  unb  „bie  fieß 
als  Habgier,  ©eij  unb  ©elbftolj  funb-- 
giebt". 

„3n  Paulus,  bem  SJtanne  »on  geroal= 
tigfter  Dßatlraft,  oon  meiteftem  SMidf  unb 
fjer^en,  »on  reicher  äBelterfaßrung  unb 
großem  organifatorifeßen  Dalentc"  fteßt 
Jpert  Jlambli  bann  „bie  urcßriftliehe 
fociale  Sücltanfcßauung  ihren  £>öbc« 
punft  erteilen.  Gr  Ijat  bie  3eit= 
fcßranlen,  bie  gefu  in  biefen  gingen  ge« 
feßt  roaren,  autß  nießt  gefprengt,  aber 
roer  müßte  barum  nießt  giei<ßrooßI  mit 
Pcrounbetung  aufbliden  ju  feinem  tiefen 
Perftänbniß  ber  focialen  grage  unb  ben 
großartigen  Slnfängen  ju  ißrcrSö« 
fung,  bie  »on  ißm  ausgeben.  Paulus 
hatte  mehr  SBeltlcnntniß  unb  mehr  orga= 
nifatoriftheo  latent  als  irgenb  einer  ber 
anberen  Slpoftel;  in  feiner  ©emeinbe  ju 
fforinth  lernte  er  bas  Proletariat  einer 
©roßftabt  tennen,  unb  obfehon  auch  ihm 
bie  Sorge  um  baS  Seelenheil  ber  ©ine 
(b.  ß,  auSfcßließlicße)  tpauptjroeel  feines 
Sehens  unb  PJirfens  ruar,  obfdion  auch 
et  einen  rafdjen  Pbfcßluß  ber  PSeltcm« 
roiefetung  erroartete,  jo  finben  mir  bei  ihm 
nun  hoch  fchon  meit  mehr  Perftänbniß 
für  ben  Pkrth  unb  bie  Pebeutung  auch 
ber  leiblichen  Slrbcit  als  in  ber  erften 
©hriftengemembe  ju  gerufalem.  ©r  rühmt 
fieß  feiner  Slrbeit  in  feinem  fpanbroerl 
als  Deppicßroeber,  er  träumt  nicht  »on 
einer  völligen  SluSgleicßung  bcs  PefißeS, 
oiclmehr  faßt  er  bte  Plenfeßßeit  unb  per 
roieberum  jebe  einjelnc  ©emeinbe  als 
einen  Organismus  auf,  )u  bem  »er« 
feßiebene  ©lieber  gehören,  »on  benen 
aber  gerabe  bie  unebleren  unb  fchroächeren 
ber  meiften  Pflege  unb  Sorge  bebürfen". 
„3Bie  geroaltig  hflt  Paulus",  fagt  fjert 
Jlambli  an  anberer  Stelle,  „bie  gbee  ber 


Gonfolibarität  ber  Plenfeßßeit,  junäeßft 
ber  djriftlicßen  ©emeinfehaft,  erfaßt,  roenn 
er  ben  Jtorinthcro  bie  ©emeinbe  ftp  Iber  t 
unter  bem  Pilbe  eines  »ielgeglieber» 
ten  Seibeä  unb  barauf  ßinrocift:  roenn 
ein  ©lieb  geehrt  roirb,  fo  freuen 
(ich  alle  ©lieber  mit;  roenn  ein 
©lieb  leibet,  leiben  alle  ©lieber 
mit".  „3Benn  er  aber  auch  feinen  Per« 
fließ  }»r  PioeOirung  ber  focialen  Ungleich5 
ßeiten  macht,  fonbern  gebeut  rätß,  su  be« 
harren  in  bem  Stanbe,  worin  er  berufen 
fei,  fo  macht  er  bagegen  hoch  geroaltig 
Gmft  mit  ber  Pealifirung  ber  geifti« 
gen  unb  fittlidjen  greißeit  aueh  in 
ben  praftifeßen  ScbenSoerbältniffen,  unb 
roic  er  oon  fidj  felber  rühmen  barf,  baß 
er  Plangel  leiben  unb  Ueberfluß  hoben, 
niebrig  unb  hoch  leben  fönne,  fo  fueßt  er 
auch  bur<h  bie  Placßt  ber  Siebe,  bie  er  in 
begeiftertem  Sobgefange  preift,  jebe  Slrt 
ber  Sclbftfucht  in  ben  ©emeinben  ju 
brechen  unb  bamit  jebeS  $inberniß  roie 
ber  geiftigen  fo  ber  focialen  Söoßlfaßrt 
hinweg  ju  räumen,  ®er  barf  leugnen, 
baß  wir  bei  Paulus  nicht  feßon  flat 
erfaßte  unb  auSgcfprocßene  fociale 
Prinjipien  finben  mit  »ollem  Pe« 

mußt  fein  aus  feiner  religiöfenSBelt» 
anfeßauung  ßerauS  entroicfelt?" 

Paulus,  baran  fei  fierr  Äatnbli  erinnert, 
war  ein  Schüler  ©amalielS,  eines 
eifrigen  PeförberetS  ber  jübifeß« 
a lejraubrinif eben  SReligio nsp ßi lof o * 
phic.  Sein  religiöfcr  unb  focialer  Stanb« 
punlt  roar,  wofür  fuß  bie  »erjeßiebenften 
Plerfmale  bieten,  ber  effäifeße.  — 2Bir 
ntüfjen  aueß,  um  ben  focialen  Stanbpunlt 
bes  Ppoftclb  ju  crllären,  fjerrn  Jlambli 
baran  erinnern,  baß  bie  jübifcßalcranbri« 
nifeße  PcligionSphilofophie  roefentlicß  in 
bet  grieeßifeßen  pßilofopßie  rourjelte,  unb 
baß  bie  äüejanoriner  bei  ben  ©riechen, 
btfonberS  bei  Plato,  fociale  Stubien 
maeßten.  Daß  aueß  pauIuS  »on  ißm  ge« 
lernt,  bas  roirb  Jjjert  Jlambli  felber  juge- 
fteßen  tuüffen,  roenn  wir  ißm  bic  Stelle 
mittßeilen,  bie  Paulus  bei  Sfi.ttirung 
feines  diriftlicßen  ©emeinroefenS  benußt 
ßat.  Sei  ber  Definition  beS  gefunben, 
b.  ß.  lommuniftifcßen  Staates  mit  bem 
Priniipe  ber  Potßioenbigfeit  unb  Sitt» 
licßfeit  als  ©ottßeit  fagt  Plato:  „Der« 
jenige  Staat,  welcher  betn  einrelnen  Plen« 
feßen  am  aUernäcßften  fuß  oerßält,  ift  ber 
am  heften  eingerichtete.  2Benn  ©inem 
unter  uns  bet  ginget  oerrounbet  ift,  bann 
pflegt  bie  gefatnmie  über  ben  ganjen  Seib 


622 


Eie  3 u f u n f t. 


ftch  erftrecfenbe  ©emeinfcbaft  beffelben  mit 
ber  Seele  eS  ju  füllen  unb  inSgefammt 
mit  einem  einseinen  fcbmerjcnben  XEieilc 
eS  ju  leiben.  2Sit  fagen  fobann,  bafs  bet 
SJlenfcb  Sdjmerjen  bat  am  ginger. 
Gbenfo  pertjält  eS  fid)  mit  jeglichem  2lm 
beten  am  fBlenfcben,  foroobl  bei  Unluft, 
menn  ein  I^eil  leibet,  als  bei  2uft,  rocnn 
Giner  ftch  wohl  befinbet.  Ginem  folcben 
SDlenfdjen  junäcbft  gleidjt  bet  am  bcften 
eingerichtete  Staat.  2öenn  Ginen  untet 
ben  Seit  gern  itgenb  etwas  bewegt,  fei  es 
nun  ©uteS  obet  StblimmcS,  wirb  ein 
folcber  Staat  ttorjüglicb  fagen,  baS  Se= 
roegte  geböte  ibm  ju,  unb  wirb  ficb 
alfo  gonj  mit  freuen  ober  betrüben". 

„S5ie  böd)fte  fojiale  3bee",  fjerr  Kambli, 
„baS  Streben  nach  einet  allumfaffen* 
ben  ©emeinfcbaft,  bet  alle  3JJen= 
feiert  als  Stüber  unb  Sebmeftern 
angeboren",  ift  feine  ehriftlidje,  fonbern 
gleichfalls  eine  platonifche,  roie  auch  bem 
großen  grieehifdjen  Pfeifen  „ber  cbrcftlicbe 
©runbiab  ber  Berantwortlicbfeit  jebeS  Gin= 
jeinen  für  bie  ©cfammtbeit  unb  ber  ©e= 
fammtbeit  für  ben  Ginjelneit,  baS  P r i n j i p 
ber  Gonfolibarität",  „bie  Harmonie 
bei  Gigentbümli^feit  ber  Kraft  unb  SiB 
bung"  angebört.  Sei  ^ßlato  foK  ber 
fDIenfcb  werben,  „woju  bie  fJJatur  ihn 
beftimmt  b“t,  woju  bie  Kräfte  unb  Pn= 
lagen  in  feinem  Sffiefen  liefen,  unb  baS 
ganj".  Plato  führt  juerft  eine  ber  „gröl- 
ten fojialen  2Cb“t«n  beS  CS^riftcntbümo" 
bureb,  rnbem  er  bie  oolle  SInerfennung 
ber  grauenmürbe  auSfpricbt.  Sei  ibm 
giebt  eS  webet  .fterren  noch  Unechte  noch 
einen  Unterfdf)ieb  ber  ©efeblecbtcr,  fonbern 
nur  fteie  gleichberechtigte  ©enoffen, 
unb  jwat  nicht  bloS  gleichberechtigt  im 
©eift  „ttor  ©ott",  fonbern  tbatfächlidj  auf 
allen  ©ebieten  beS  tnenfd)ltd)cn  ScbcnS, 
Settier  unb  Sinne  finben  ftch  hier  nicht. 
Gr  ift  eS,  ber  baS  „chriftlicbe  3 b ca I 
vom  SD3  er  t b e ber  Ser  fön  licht  eit" 
juerft  proflamirt,  „baS  jebe  Scbranfe,  bie 
ben  fDienfcben  oom  SJienfchcn  trennt,  jebe 
SIriftofratie  ber  ©eburt  beS  ÖelbeS  unb 
©eifteS  fprengt,  SlOeS  überminbet,  waS 
ben  ®ienfchen  feinbfelig  feinem  Srubet 
entgegenfteüt,  ohne  barum  in  jene  traurige 
©leicbmacbetei  ju  ocrfallen,  bie  burch  nci= 
bifcheS  $erabbrücfen  jebet  betoorragenben 
Kraft  auf  baS  fJlioeau  ber  9)iittelmä|igfcit 
eine  fehlimmcre  ftprannei  auSjuüben  ftch 
anfehieft,  als  fte  noch  nie  geübt  worben". 
Gr  gewährt  ben  fÖIitgliebern  feines  Staates 
bie  forgfältigfte  pflege  eines  jeben  fEalentS 


unb  wenbet  ber  Grjiebung  beS  PfenfcfjeTt, 
ber  Gntwtcfelung  ber  Gbaraftere,  ber  ^SfTecre 
ber  Sittlichfeit  bie  benfbar  grö|te  2fuf= 
merffamfeit  ju;  bei  ihm  finbet  bie  gfreunb» 
fchaft,  melebc  .fterr  Kambli  nur  auf  bem 
Soben  beS  Gbr'flentbumS  gebeiben  ft ejfjt, 
ihre  ibealfte  Gntwicfelung.  §ier  roirb 
„Patriotismus  unb  Sürgertugenb  jur  fjöcf)- 
ften  Slütbe"  gebracht,  unb  als  baS  3beal 
ntenfchlicher  Freiheit  unb  ©lücffeligfeit  baä 
Jfjanbeln  aus  jener  greubc  bezeichnet, 
„welche  bie  Segcifterung  für’S  Schöne 
erjeugt".  Plato  ift  es  enblich,  fjerr  KamBli, 
ber  baS  wahre  menfchlichc  ©lücf  in 
ber  tteuen  Pflichterfüllung,  im  33  e* 
wu|tfein  finbet,  jum  ©lücf  unb 
aBoblergeben  ber  ©cfammtbeit  nach 
heften  Kräften  beigetragen  ju  I>a* 
ben.  „gür  2Inbere  benfen  unb  arbeiten, 
für  Slnbere  forgen  unb  leiben",  baS  ift 
bie  ©rö|e  beS  platonifcben  SJienfchen. 

®iefer  platonifcbe  Staat  nun,  |>err 
Jtambli,  beffen  befebeibenfte  Sfijjirung 
Sie  als  ben  §öbepunft  ber  cbriftlicb- 
fojialen  Pfeltanfcbauung  begrüben,  biefer 
Staat  in  feiner  bödjftcn  SoUfommcnbcit 
ift  bas  gbeal  ber  gemeingefährlichen 
neibiftfiett  Sojialbcmöfratie  geworben, 
gegen  bie  Sie  — eine  unfruchtbare 
SpftpbuSarbeit  — aus  bem  Gbriftembum 
Steine  herann>äfgen,  bie  nicht  biefem, 
fonbern  ihr  felbft  angeboren,  unb 
non  ihr  als  niifclicbe  Saujteine  eine  gute 
Serwertbung  finben. 

31  ber,  fo  wirb  man  »ielleicht  einwenben, 
wenn  Paulus  gbeen  piatoS  aufgenommen 
bat,  3 feen,  welche  bem  fojialbemofratifcheit 
3ufunftSgebäube  jur  Safts  bienen,  bann 
tnu|  bod;  auch  bas  Gbriftentbum,  wenn 
eS  ben  gleidjen  3been  bulbigt,  bie  gäbig« 
feit  jum  9ieubau  ber  ©efeüfd)aft  beft|en; 
eS  mü|te  eigentlich  fhon  einen  Staat  ber 
Siebe  errichtet  hoben. 

fjerr  Kambli  tbeilt  unS  felbft  mit,  ba| 
Paulus  leinen  Scrfud)  jur  PiocKirung 
ber  fojialen  Ungleichheiten  gemacht,  im 
©egentbeil  3«bermann  gcratben,  in  bem 
Stanbe  ju  beharren,  worin  er  (ich 
befinbet.  $aS  Gbt'flcntbum/  beffen 
fjauptfäule  Paulus  ift,  bat  in  allen  Pbafen 
feiner  ©efcbidjte  für  bie  Sinnen  unb  Unten 
brüdten  ftets  bie  gleidje  Slntwort  gehabt 
unb  ihnen  bei  jeber  ©elegenbeit,  ben 
chrifllichen  ©runbfätjen  entfpreebenb,  ein= 
geprägt,  ba|  bie  dhrifttiche  greibeit  nur 
in  einer  Befreiung  beS  ©eifteS  oom 
fünbbaften  gleifdje,  bie  Öleichheit 
nur  in  einet  ©leichbbit  »or  ©ott  be- 


623 


Sie  f$K>eiseri!$e  Seformtbeotogie  unb  bie  fociale  IZtage 


ftelje  — genau  fo  me  eb  unfer  fozialer 
3lpoftel  1)3auhiä  felbft  aubgefüljrt.  28enn 
ißauiuS  unb  bie  auf  itjn  bauenbe  d)rift» 
Hd)c  Sirene  bie  Staatbibeen  VlatoS  nid)t 
fruef)tbringenb  oenoertljeten,  fo  lag  bicb 
eben  einfad)  baran,  baß  bie  bem  Ghriftcn» 
lbum  ju  ©runbe  liegenben  veligibfen 
Sbeen  eb  unmöglich  malten.  — ®ie  3Bege 
Dflato’S  unb  bie  beb  Gbriftentl)umö  gingen 
himmelweit  aubeinanber;  bab  Ghriftcn» 
ti)um  fuc^te  ein  himmlifcheb,  ber  ©rieche 
ein  itbifdjeb  ©lücf  bet  ©cfellfcbaft,  bab 
gleiche  3?er^ältnife^  wie  cb  noch  bcute 
groifdfien  Religion  unb  ©iffenfebaft,  prüften 
Slirche  unb  Sojialbemofratie  befteht!  — 
Stuf  ber  einen  Seite  bab  Streben  511m 
Simmel,  bie  Slbrocnbung  oon  ber  Kultur, 
Vernachläffigung  unb  Grfticfung  itjrer 
Jleime,  auf  ber  anberen  ein  raftiofeb 
Dingen  nach  SSerebluna  oon  Kultur  unb 
©efittung,  nach  Verallgemeinerung  ber» 
feiten,  nach  einem  „menfdjenroürbigcn 
®afein  für  2WeS,  was  Dienfd)engeftd)t 
trägt".  Dicht  genug  übtigenb,  bah  bie 
cbriftlichcn  unb  fopalcn  STÖegc  fid)  trennen, 
ift  bab  (S^riftent^nm  fogar  in  ben  Dienft 
ber  terrfebenben,  ber  fapttaliftifdjen  ©cfell» 
fchaftbllaffen  getreten  unb  bat  bie„3Jloral 
ber  3ntercffenroirtbfd)aft",  über 
rtiele^e  £ierr  Santbli  fo  lebhafte  fllage 
führt,  „bei  welcher  ber  Gigennu()  bie 
Harbinaltugenbbilbet",  in  feinen  befonberen 
Schuh  genommen.  ®ie  ©orte  beb  ifSaulub 
»om  Veljarren  in  ber  Variafafte  unb  bab 
Gcanqclium  oon  ber  djriftlichcn  5rei!)cit 
finb  fapitaliftifdje  Sd)Iagwörter  geworben, 
womit  man  bab  Dturren  ber  Sinnen  bc= 
fd)roid)tigt,  wübrenb  man  „neiblob"  wie 
in  früheren  Xagen  bem  Dcidilhum  ent» 
gegentritt  unb  feine  Verbrechen  an  ber 
Vlenfchheit  mit  chriftlicber  Hiebe  befchönigt 
ober  gar  alb  berechtigt  hinftellt. 

.'jerr  Äämbli  will  eb  freilich  nicht  gelten 
laffcn,  baß  nach  hem  ©ortlaute  beb  Goan» 
geliumb  bie  &ned)ifd)aft  eine  feierliche 
Seftätigung  burch  bab  Ghriftenthum  er» 
halten,  inbeß,  wer  nur  auf  bem  Goan» 
gelium  fußt,  ber  muh  auch  gang  ubgefeljen 
00m  eigentlichen  i'Jefen  beb  Ghriftenthumb 
eine  foldje  Definition  feiner  djriftlichen 
Siebe  alb  berechtigt  anerlcnnen.  — ijat 
bas  Ghriftenthum  nid)t  aud)  bib  ju  biefer 
Stunbe  bie  „©otteblinbfchaft"  in  biefem 
Sinne  aufgefajst?  Spricht  nicht  ber  Um» 
ftanb,  bah  int  Vereine  beb  Gbriftentbums 
bie  Jjntereffemoirthfdjaft  mit  ihren  Slrbcits» 
fllaoen  unb  iljrcr  felbftfüchtigen  mitleibb» 
iofen  Dloral  fich  bilbett  unb  zu  heutiger 


fchwinbelhafter  §ölje  ftch  entroideln  lonnte, 
berebt  genug  bafür,  bah  bab  Gljriflentbum 
bie  gefellfchaftliche  ©leid)bercrf)tigung  nicht 
lennt?  — Öcweift  biefer  Umftanb  niept 
gum  allcrminbeften,  baß  bab  6f)riften t^utrr 
weber  Straft  noch  ©iüen  befißt,  ber  menfeh» 
liehen  ©efcllfcbaft  ein  harmonifcheb  glücf» 
licheSGrbenlebtn  gu  bereiten?  SjerrKambti 
wirb  unb  mit  „entarteten  ijkieftera"  tom» 
men,  aber  ift  biefe  fcbminbelbafte  Gnt» 
widelung  ber  3ntcreffenroirthfcf)aft  nicht 
gerabe  in  ben  Sänbern  am  weiteften  oor» 
gefchritten,  „wo  burch  bie  Deformation 
jeneb  Ghriftenthum,  bab  am  treueften 
auf  ben  ©eift  beb  Stifterb  jurüefgebt,  ben 
Sieg  baoontrug"?  2Bo  ift  benn  im  ©e» 
biete  ber  Deformation  „um  fo  regerer 
Gifer  geltcnb  gewotben,  auch  bab  irbifdje 
Sehen , bie  äufieren  Verbältniffe  im 
Stleinften  wie  im  ©röfsten  burch  ber 
Slrbeit  unwibcrftehliche  ÜJladjt  urnjuae» 
Italien,  gu  befreien  unb  ju  weihen"?  ©tr 
finben  fie  nirgenbb,  wohl  aber  jeigt  fich 
unb  überall  bort,  wo  eine  Socfcrung  beb 
religiöfen  Verbanbeö,  eine  Grfd)üttcrung 
feiner  troftlofen  ffleitauffaffung  ftattfanb, 
ein  frifcher  geiftiger  Sluffdiroung,  ieffen 
©cUcnfef)lng  freilich  ntdjt  bib  jts  ben 
Vlnncrn  uttb  SSällen  gelangte,  bnrdj 
welche  (£f)riftentl)nm  unb  yntcrcffcntvirtb- 
fchaft  bie  Safte  ber  Vartab  von  ber 
übrigen  SBclt  abgefperrt  uub  ttod)  heute 
getrennt  halten. 

©ir  erblicfen  im  Ghriftenthum  nur  bab 
©cgcutljcil  oon  bem,  wab  .fterr  Jtambli 
barin  entbeefte  — bie  entfdiiebene  Ser- 
tteinung  bce  Sozialismus,  bicSefämpfung 
jebes  Strebens,  bas  bie  Slitfe  ber 
Vlenfdjcn  00m  h'mmlifchen  ^enfeitb,  oon 
ber  Gntftnnlichung  unb  Vereinigung  mit 
ber  SBcitgottheit  abtoenbet  unb  fte  auf 
bab  irbifdjc  Glenb,  bie  Slbfchüttelung 
nnerträgliiher  Saften,  auf  bie  Serbejftrnng 
unb  llmgeftaltung  beb  Sd|itffals  richtet, 
welches  bie  ^nlereffenwirthfchaft  ihnen 
bereitet.  ctrete  fierr  Äambli  mit  feinem 
3bealismuS  nur  einmal  oor  bab  jorttm 
beb  beftehenben  Ghriftenthumb;  er  wirb 
fid)  fchnett  überzeugen,  bah  mit  9ledt)t 
haben. 

©ab  mad)t  eb  ber  Verneinung  beb 
Sozialismus  burch  bab  Ghriftenthum  gegen» 
über  aub,  wenn  aud)  bie  Gljriftenbcit 
Sozialisten  geigt ! Gb  ftnb  weiße  Daben, 
beren  ybecn  ebenfo  wirfungbloS  am 
Ghriftenthum  jcrfchellten,  wie  ber  3beatiS= 
mub  fjerrn  Jlambli'S  }erfdf)e[lcn  wirb. 

(Schlufi  folgt.)  S. 


624 


Sie  8«funft. 


(legen  die  fraportionat- Vertretung. 

Bon  JHar  Yiaijftr. 

(Entgegen  ben  mannichfadjen  Stojeften  richtig,  noch  praftifcf)  burthfüljrhar  unb 
für  eine  Sroportional*Sertretung  bürften  gerabe  bit  oorgefdjrittneren,  noch 
.roifl  ich  fine  Sanje  für  baS  alte  SJahl*  in  bet  Slinorität  befinblithen,  Parteien 
©pftem  einlegen.  fchäbigen.  — 

DaS  Srinjüp  bet  Sßaf)l  an  ftih  nertritt,  3neinerparlamentarifdj=fonftitutioneIIen 
je  nach  ber  SluSbehnung  bes  SßahlrechtS,  oberparlamentnrifd)=bemofratifchen©taat8* 
ein  gröfeereS  ober  fleinereS  Stücf  SolfS*  form  fott  baS  Parlament  baS  Spiegel* 
fouoeränität,  bie  ficlj  ber  Autorität  gegen*  bilb  ber  Segehrniffe,  Sitten,  3nlereffen 
überftellt.  SlehrhcitäroiBe  ober  Cinjel*  beS  ganzen  SolfeS  fein,  unb  c8  ift  boch 
roiQe  roar  ber  Schult  be8  ganten  ftaatö*  roofjl  unmöglich,  biefe,  roie  iperr  A.  B.  es 
rechtlichen  Kampfes  ber  Seuteit,  unb  rounfch*,  einer  oorgefchriebenen  S«rtei* 
Jtbliefilidj  hat  in  allen  Kulturlänbern  bie  fchablone  untertuorbnen.  ßiebt  es  nun 
liberal*bemofratifd)eSlnfchauung  im  ©egen*  nicl  fleine  Parteien,  fo  roirb  bie  Iler* 
faft  jur  autoritären  obgeftegt.  — Sei  roirrung  eine  ungeheuere,  unb  roer  roeifi, 
allen  befchräntten  SBahlfgftemen  tritt  frei*  ob  mir  nicht  fchliefilich  folche  „®ere<h= 
lieh  nur  ber  KlaffenroiBen  heroor,  ber  nung8=Streitigfeiten",  roie  Re  jüngft  bei 
jeboch  non  fich  behauptet,  ber  fDteljrbeitS*  ber  Sräfibenten*2Bal)l  in  Slmenfa  ftatt* 
roiBe  ju  fein,  unb  ber  alten  Autorität  fanben,  erfahren  mürben,  fjerr  A.  B. 
tritt  auch  ber. Klaff enroiBc  mit  bem  Sicht*  roiB  aber  nur  „grofcc"  Parteien,  roas  ich 
hcitsbefcbluf)  entgegen.  Das  pariamen*  für  feinen  ©egen  halten  fönnte.  Solch 
tarifd)e  Snjtem  ift  ja  nur  ber  rechtliche  grofie  Sarteien  ftnb  bem  Jortfdjritt 
SJusbrucf  für  bie  ©eltung  beS  fDiehrbeitä*  Ijinberlich : ben  Seroeis  liefern  ßnglanb 
SÜißcnä.  Konfequent  gefolgert,  bebeutet  unb  Jranfreidj  in  ber  Seuteit ; neue  3tiecn, 
baS  moberne  ©taatsred&t  oollfommen  bie  fich  bilbeit  unb  Reh  organifiren  rooBen, 
freies  Sßablrecht,  um  ben  fDiehrheitS*  roerben  oon  ben  „grofsen  Parteien"  auf* 
SSiUen  bes  gaumen  SolfeS  jum  Slusbrutf  gefaugt. 

tu  bringen.  Da  jeboch  im  Solle  bet  Da  nun  aber  fjerr  A.  B.  fogar  roiB, 
fBlebrReitS*  mit  bem  9)linbcrl)iits*Siiüen  bafi  in  Deutfchlanb  unfere  Slhgeorbneten 
ringt,  fo  foB  auch  hi*  purlamcntarijche  einen  Slntrag  nach  feinem  Sorfdjlag  im 
Sertretung  biefes  Singen  öffentlich  oer*  Seichstag  cinbrtngcn,  fo  mujj  man  fich 
fötpern  burd)  ein  ©pftem,  roclches  ber  boch  in  Deutfchlanb  umfrhen;  unb  ba 
Siehrheit  ©eltung  oerfhafft  unb  ber  fommt  in  Setracht,  bafj  tbalfäthlid)  bie 
Siinberbeit  ßinlafs  auf  ben  Kampfpl»h  oielcn  Sarteien  bie  Stimmungen  u..b3nter* 
beS  politifdjcn  Sehens  geroahrt,  roeti  bie  offen  ausbrüefen.  SBir  haben  in  Deutfeh* 
3Jiel)rheit  nichts  SeftimmteS  fonbern  ber  lanb  burchauS  nicht  überaB  abgegrenjte 
Seränberung  fähig  ift,  einer  Scräuberung,  3ntereffen,  fonbern  fehr  oft  oerfchroommene, 
bie  fnh  om  ^age  ber  SSabl  acltenb  bcfonberS  oerfchroommene  hiftorifdje  Uebtr* 
machen  fann.  Das  Sgftem  foB  alfo  bie  lieferungen , fo  bafe  bie  Silbung  oieler 
Sarteien  nach  ihrem  ©tärteoerhältmfi  oer*  Sarteien  erflärlid),  ein  Susbrud  ber  oer* 
treten  feRen,  — unb  roie  ift  baS  ju  er*  j fehroommenen  3ntercffen  unb  l)ift orif ch*n 
reichen?  Drnbitionen  ift,  roie  j.  S.  rechts  in  ber 

Da  roerben  bie  fcharfftnnigftcn  Sor*  freilonferoatioen  unb  linfs  in  ber  jfort* 
fthläge  ausgeflügelt,  mit  aUen  möglid;cn  fchrittspartei  tu  finben.  @8  fann  auch 
fünftlidjen  Strechnungtn,  unb  julegt  roirb  nicht  geleugnet  roerben,  bafs  es  h*'Ifam 
man  noth  bebeutenbe  ÜJiathematifer  ftaat*  : ift,  roenn  es  oermittelnbe  Sarteien  giebt; 
lieh  anfteBcn  muffen,  bamit  auf  ©runb  eS  ift  für  bie  menfdilithe  SBohlfahrt  nicht 
höherer  Slrithmetif  bie  Screehnung  ge*  ; aut,  roenn  etroa  bie  ©egenfähe  nur  jroeier 
fchehe.  3m  ©anjen  ftnb  jeboch  bie  oor*  Sarteien  roie  Sofomotioen  aufeinanber* 
gefthlagenen  Srojefte  roeber  grunbfajjlich  rennen,  unb  eS  ift  ganj  jroedtnäfeig,  roenn 


625 


@egen  bi«  ©roportional*8ertretung. 


in  ber  Bfitte  etroag  haftest,  mag  baS  3u» 
fammenpraßen  oerßinbert. 

Socß  i i)  feßre  jur  ©runblage  meiner 
Sujfafjung  jurüef.  ©Selchen  :3n>ctf  haben 
bie  (Baßlen*  Sen  Bfehrheitgroißen  ju 
erforfdjen,  babei  aber  auch  bet  Bfinorität 
Sfaum  jur  ©etßätigung  ju  getrabten, 
©ilbete  man  aber  nur  einen  ©aßlfrei«, 
fo  mürbe  jebe  Dlinberheit  erbrücft:  ben 
©etoeig  habe  ich  gerabc  genug  cor  meinen 
Sugen  gehabt.  3n  Sregben  bilbet  bie 
Commune  nur  einen  SBaßlfreig,  unb  roa8 
ift  ber  Grfolg?  baß  nur  eine  Dichtung 
im  StabtoerorbnetcnsfioBegium  oertreten 
ift.  'Sei  ber  lebten  Stabtoerorbneten» 
2Baßl  mürben  non  unferen  Zetteln  circa 
1800,  »on  benen  ber  ®egner  circa  2200 
abgegeben;  ba  nun  feiner  unferer  Sanbi» 
baten  an  bie  niebrigfte  Stimmenjahl  ber 
©egner  beranreidtte,  fo  blieben  mir  unoer» 
treten,  roäbrenb  bei  einer  ©ejirfoeintheilung 
mir  unbebingt  eine  gehörige  'Minorität  im 
ftäbtifcßen  .ftoßegium  hätten,  früher  roaren 
in  Sregben  ©ejitfgroablett,  unb  um  uns 
roohl  com  .ftalfe  ju  holten,  mürben  bie 
©ejirfe  abgefchafft  unb  nur  ein  SBaßl» 
förper  gebilbet.  ©ei  ©Saßlen,  roie  bei 
aßen  Sbitimmungen,  gilt  mit  9fecßt  bie 
größere  3°hl/  unb  roenn  in  ben  ©crtre= 
iungeförpern  bie  Mehrheit  gilt,  fo  muh 
auch  bie  beim  Söaßlaft  ftd)  ßeraug* 
fteüenbe  Mehrheit  bie  maßgebenbe  bleiben, 
jo  mie  es  fonfequent  bei  ben  fächfifcßen 
Stabtoerorbneten=31iahlen  gefdtieht.  — 
Setfelbe  3l,ftanb  ouf  bag  Sieidj  über- 
tragen, mürbe  folgenbeö  Sefultat  hoben: 
Sngenommen,  eg  gäbe  nur  jtoei  große 
Parteien,  llonferoatioe  unb  Socialbemo» 
traten,  bie  Sfonfctontioen  erhielten  oicr 
Mißionen  unb  bie  Socialbemofraten  jroei 
Miflionen  Stimmen,  fo  müßten  fämmO 
liehe  Sbaeorbnete  ber  fonferoatioen  ©artei 
angchörcn.  ®anj  ähnlith  märe  e#,  toenn 
cieie  Parteien  ba  finb;  bie  ©erfonen, 
roeldtc  bie  meiften  Stimmen  hoben,  ftnb 
geroählt.  Gg  ift  beim  ®a()I=  unb  31b- 
ftimmungg=©rintip  gar  nicht  juläffig,  baß 
ber  Mann,  roelcher  mehr  Stimmen  er» 
halten,  bem  mit  roeniger  roeichen  foß.  — 
Such  $err  A.  II.  miß  gar  feine  ©er» 
fonen  geroählt  rciffen,  fonbern  ber  Sööhler 
foß  nur  für  ®runbfäße  ftimmen  unb 
foß  cg  irgenb  einer  ©orfehung  übcrlaffen, 
baß  fte  ihm  bie  richtigen  ©erfonen  auä» 
fueßt.  Gg  märe  bie  größte  ©eeinträchti» 
gung  beb  äöaßlrecfitg  beb  Ginjelncn,  roenn 
ber  SHähler  nicht  jebe  Schattirung  aug» 
mahlen  unb  bie  ©erfon  beftimmen 


fönnte,  bie  ihn  oertritt.  Sarin  befteljt 
bie  Souoerönität  beS  ÜBäßlerg,  bafi  .er 
aanj  nach  ©eüeben  mähten  fann.  ©«» 
ftimmte  ein  GentraBSuofcßuß  bie  ©erfonen, 
jo  märe  bem  Goteriemefen  Sßür  ünb  ^ßor 
geöffnet,  unb  roag  oerfteht  egert  A.  ß. 
unter  ©arteibeftimmung?  — roer  foßte 
bie  ©artei  fein?  Sodj  äße  SBahler,  roelche 
für  einen  3ettel  ftimmten,  unb  beftimtnten 
biefe  bie  ©erfonen,  fo  ift  eä  bag  Ginfacbfte, 
bie  ©erfonen  auf  ben  äöahljettel  feßreihen 
tu  lafjen;  roer  bie  größere  Snjahl  oon 
Stimmen  h°t,  ift  geroählt,  unb  mir  ftnb 
toieber  ba  angelangt,  roo  mir  roaren,  bei 
Unterbrücfung  ber  Minberßeit.  Sa  man 
bie  auf  bie  ©erfon  gefaßenett  Stimmen 
jäßlen  muß,  unb  ba  bie  lejjte  ©erfon  auf 
bem  Majoritätgjettel  noch  mehr  Stimmen 
olg  bie  erfte  auf  bem  Minoritätögettel 
hot,  fo  fommt  jene«  oon  mir  angeführte 
ffacit  beraug.  Ober  aber  Jperr  A.  B. 
benft  fich  bie  ©ertretung  fo,  baß  über» 
haupt  fein  '©arlament  jufammentritt,  fon» 
bern  ähnlich,  mie  jeßt  im  ©unbegratß, 
fommen  blog  einzelne  ©arteioertrtter  ju» 
fammen,  oielleicht  mit  §ülfgatbeitern,  bie 
nicht  ihre  perfönliche  Stimme,  fonbern  bie 
©roportiongftimme  abgeben.  Sann  märe 
eg  aber  ju  Gnbe  mit  ber  intefleftueßen 
SSBirffamfeit  ber  parlamcntarifcben  Sörper» 
(chatten,  unb  bie  Schattirungen  innerhalb 
einer  ©artei  roaren  erbrücft.  — Snge» 
nommen,  eä  fäme  ber  Gntrourf  jur  ©e« 
fdjlußfaffung,  bie  (feuerocrficberung  auf  bag 
(Heidt  ubergehen  tu  laffen,  fo  wirft  oielleicht 
ber  ©arteioertreter  feine  fämmtlicben  Stirn» 
men  gegen  ben  Gntrourf  tn  bie  ©Jaagefchale, 
roabrenb  innerhalb  ber  ©artei  ein  Srittel 
j.  ©.  anberg  benft.  — 

Unb  nun  fommt  noch  in  ©etracht,  baß 
eg  (ehr  oiele  ©äßler  giebt,  bie  gar  feiner 
©artei  angebören,  bie  fchroanfen,  unb 
auf  bie  gerabe,  toie  .fjerr  A.  B bag  ja 
aug  eigener  Gifaßrung  roeiß,  bag  perfön» 
liebe  Glcment  Ginfluß  übt.  Scefe  perjön» 
liehe  SBaßl  hot  ben  ©orjug,  baß  jebe 
Scbattirung  oertreten  roirb,  unb  eg  ift 
gerabe  eine  Gigenthümlicßfeit  unb  ein 
©orjug  beg  beutfehen  ®eifte*  unb  beroeift 
beffen  Selbftftänbigfeit,  baß  innerhalb 
großer  Wrunbfarben  Schattirungen  auf» 
treten;  roir  feßen  bag  fogar  bei  unferen 
roiffenjcbaftliehen  ©lättern:  roie  otel 

Schattirungen  ftnb  nicht  in  ber  „3ufunft" 
unb  ,,'Jteucn  ®efeßfchaft"  ju  finben?  — 

Sag  richtigftc  unb  jroecfmäßigfte  ©rinjip 
ift  bao  ber  ©ejirfgeintheilung.  ©ach 
bem  parlamentaiifchen  ©rinjip  fommt  ba 


626 


2>ie  gulunft. 


bie  Mehrheit  im  Sltlgemeincn  jur  ©eltung, 
allein  aud)  bcr  Minberheit  roirb  91aum, 
roeil,  roaä  im  ©anjen  bie  Mehrheit  ift, 
in  einzelnen  Steilen,  im  ®iftrift,  im 
©ejirf  bie  Minberheit  fein  fann.  3m 
©ejirf  fönnen  fich  bie  3ntereffen  gruppiren, 
möfien  fte  noch  fo  roenige  ©etheiligte 
haben.  (Sine  beftimmte  3bee  fnüpft  an 
eine  beftimmte  3t>tereffcngruppe  an,  jicfjt 
non  ©ejirf  ju  ©ejirf,  bie  Minorität  roitb 
gröper,  fann  gar  Majorität  roerben,  aber 
ber  ©ejirb  bringt  am  beften  jur  ©eltung, 
bafs  neben  bem  augenblidlichen  wirtlichen 
ober  angeblichen  Mchrheitöintereffe  ein 
biefem  Mehrheitäintcreffe  ficf)  entgegen« 
fteUeitbf 9 MinberljeitSintcreffe  oorljanben 
ifl.  Mit  einer  Srt  oon  gataliämus  fann 
man  fid)  barauf  oerlaffen,  bafs  ein  SluS« 
gleich  jwifchen  ben  geringen  Mehrheiten 
ber  gewählten  Slbgeorbneten  ftattfinbet; 
ich  erinnere  an  bie  geringen  Mehrheiten, 
raeidje  ©eaner  ber  Socialbemofratie  über 
beren  flanbibaten  errungen,  ich  erinnere 
aber  auch  baran,  bah  fiele  unferer  llanbi« 
baten  gleichfalls  nur  mit  geringer  Mehr« 
heit  fiegten,  j.  ©.  1877  Temmler  im 
3Baf)lfreiä  Sieipgig«Sianb. 

Um  baä  ©ejtrfäroahIen>St)ftcm  orbcnt« 
lieh  auSjubilben,  müfeten  bie  Söahlfreife 
möglichft  Kein  fein  unb  jufammengehörenbe 
3ntereffen  in  einem  üBaljlfreife  incorporirt 
roerben.  3ufammenf)ängenbe  Jlohlenberg« 
baugegenben  j.  33.  fodten  nicht  jetriffen 
fein,  roic  roir  baS  inSacfjfen  fehen,bamit  bic 
3nbuftrie  nicht  burd)  baä  platte  fianb  über 
ftimmt  roerben  fann;  jebe  etroa  oorhanbenc 
Gorruption  müfttc  befeitigt  roerben,  nicht 
einmal  bie  Sinfüljrung  amtlicher  (SouoertS 
roürbe  genügen,  — berfelben  roäre  noch  ®aä 
jujufügen,  roaS  ich  gerabe  ber  'iluseinanber« 
fepung  oon  A.  B.  entnehme:  bie 

Stimmjettel  foHtcn  ocrfiegelt  an  eine 
GentralfteHe  gcfchidt  unb  bort  ausgejählt 
roerben,  ohne  bafs  man  erfährt,  roie  oiel 
Stimmen  im  einjelnett  Drt  abgegeben 
rourben,  Sffiarum,  baä  möge  foigenber 
galt  beroeifen.  Stuf  einem  Stittergut  in 
Sachfen  rourben  bei  bcr  Sleicbätagäroabl 
am  10.  3“nuar  für  ben  'Jiationallibcralen 
nur  eine  Stimme,  für  ben  Socialbcmo« 
fraten  hingegen  40—50  abgegeben.  3" 
golge  baoon  fing  bcr  5Hittergutsbcfi^cr 
eine  „©efehrung"  bcr  Dagclöhner  an,  unb 
bei  ber  Stichwahl  roaren  nur  ca.  1 focial« 
bemofratifche  Stimmen  übrig  geblieben. 


Sille  folche  SSerbefferungcn  finben  meine 
freubige  3uft<mmung,  aber  bleibe  man 
nur  ptincipieQ  bei  ber  Sejirfäcintheilung. 

(Sä  herrfcht  auch  in  unferen  Steifen 
ber  3rrthum,  bei  Proportionaloertretung 
hätte  bie  Socialbemofratie  eine  ftärfere 
'Vertretung  im  Sleicfiätage  erlangt.  Man 
feite  boch  nicht  oerfennen,  bafs,  roenn  bie 
gefommte  Stimmenjahl  in  Proportionen 
abgetheilt  roürbe,  auch  *>'<  anberen  Par« 
teien  mehr  Stimmen  auf  brächten.  3c&t 
lägt  j.  ©.  ber  fchlefifäe  9fittcrgutäbef>her, 
aufscr  ba,  wo  .ttlerifale  ober  Socialbemo« 
fraten  in  ben  SBahlfampf  treten,  bie  oon 
ihm  abhängigen  i'eute  am  liebften  politifch 
unberührt,  roürbe  roof)l  aber  beim  Pro« 
portional-Spftem  biefe  alle  an  bie  SEBaljl« 
ume  treiben;  bie  Proportion  fönnte  aifo 
für  unä  möglicherroeife  fchlecht  auSfalen. 
SDie  abgegebene  Stimmenjahl  ift  auch  fein 
genauer  SluSroeiS  bcs  relatioen  Stärfe« 
Perhältniffeä  einer  Partei,  bei  ftarfem 
fflahlfampf  roerben  oon  allen  Seiten 
mehr  Stimmen  abgegeben. 

©et  ^Durchführung  beä  Proportionä« 
Spftemä  mit  allen  möglichen  arithmctifchcn 
flunftftücfen,  fürchte  ich,  roürbe  fid)  fogar 
bafi  relatioe  'Verhältnis  ju  Ungunften  ber 
focialbemofratifchen  Partei  roenben,  benn 
man  barf  nicht  oergeffen,  bafc  bie  anberen 
Parteien  3ähl*anbibaten  jumeift 
nicht  auf ftellen. 

3<h  roiü  jum  Schluß  noch  bemerfen, 
bafs  ich  mich  bcäljalb  gerabe  gegen  •’öerrn 
A.  B.  roeitbc,  roeil,  nachbcm  er  felbft 
bic  anberen  proportional=Spfteme  roiber« 
legt  l)ät,  nur  fein  Stiftern  übrig  blieb, 
unb,  roenn  auch  baä  als  nicht  richtig  unb 
oort  heilhaft  erroiefen  ift,  ich  hoffe,  bap 
man  aud)  unfererfeitä  principicl  auf  bem 
©oben  ber  ©cjirfS=Gintheilung  bleiben 
roerbe.  — 

3n  allen  3Bahl  = Si)ftcmen  finb  Uebel 
enthalten  unb  eine  ©efeitigung  biefer  ifl 
nur  ju  erioarten,  roenn  ber  ©runbfafe  ber 
Socialbemofratie,  bic  birefte  VolfS« 
©efepgebung,  jum  Siege  gefommen 
fein  roirb. 

So  lange  roir  aber  nicht  bat)in  gelangt 
finb,  glaube  ich,  ift  eS  bas  grunbfäplich 
9iichtigfte  unb  3roedinäjjigfte,  bei  ooll« 
fommen  freiem  SBablrecht  — mit  Gnt« 
fernung  aller  offenen  unb  oerftedten 
GorruptionSmittel  — bie  ©cjirfä=(Sin= 
tljeilung  aufrecht  ju  erhalten. 


Recenfionen. 


627 


gUcettfionett. 


©tatiftiftßeS  ^aßrbutß  ber  Stakt  älerltn. 

SSierter  3aßrgang.  §erauSgegeben 
ton  Sitßarb  Södß.  ('Berlin,  Si» 
mion,  1878.  229  S.) 

©.  (fbcrttt.  $ie  Äufgaben  bet  Set» 
linet  Gommunal » Berroaltung 
unb  bie  Crßößung  bet  ftäbti» 
ftßen  Steuern.  (Berlin,  6.  .fiep« 
mann,  1878.  29  ©.) 

3Iu8  bcm  flatiftiftßen  3aßrbucß  bet  Stabt 
Setlin  wirb  bet  benfenbe  i'efer  mantßeS 
jut  Beurtßcilung  unfcrer  focialcn  3uftänbe 
3ntcrej]ante  erfahren  fönnen.  ©eßt  et 
bie  batitt  niebergelegtcn  Ziffern  nur  einiger; 
maßen  aufmertfam  burd),  unb  ßält  et  fuß 
por  Äugen,  roic  befeßaffen  bicfelben  fein 
müßten,  wenn  bie  Bcrßältniffe  ber  Bcoöt» 
ferung  ber  großen  ©tabt  burtßroeg  gu= 
friebenfteÜenbc  fein  folltcn,  fo  roirb  er  bie 
fCiffctenj  jroiftßen  Sßiirilitßfcit  unb  3beal 
nur  au  feßr  merfen  unb,  roeit  entfernt 
non  jenem  refatioen  Optimismus,  roie  er 
auä  ber  Sroftßürc  beb  fierrn  Stabtfpnbi» 
cuS  Cbertp  fpridjt,  natß  burtßgreifenben 
3JlitteIn  fteß  unifcßcn  müffen,  um  befferc 
3uft(inbe  ßerbeijufüßren.  — SDlan  geftatte 
un®,  einige  bem  Jaßrbucßc  entnommene 
3aßlen  ßier  oorjufüßren. 

„®ic  3aßf  ber  .fiauSßaltungen,  toelcße 
nur  aus  Fam'l'enmitglicbem  befteßen 
(105  783),  ift  feit  ber  notigen  3äßlung 
um  86  Sromiflc,  bie  ber  fjausßaltungen, 
rocltße  außer  ben  Familienmitgliebcrn  nur 
Sienftboten  bei  fieß  ßatten  (32  139),  um 
186  Bromitle,  betet,  roeltße  nur  ©enterbe» 
geßilfen  bei  fuß  ßatten  (4  618),  um  461 
fjiromiDe,  ©eroerbegeßilfen  unb  ®ienft» 
boten  (4  308),  um  123  fjSrontille  geftiegen. 
....  ®ie  3aßl  ber  Familien,  bie  nur 
au®  Berroanbten  befteßen,  maeßen  bei 
biefer  3äßlung  [1875]  494„  StottiQ« 
aller  .fiausßaltungen  aus,  bei  ber  notigen 
3äßlung  [1871]  544„".  (S.  4-5.) 

liefe  3aßltn,  inelcßc  mir  notß  burtß  eine 
Dteiße  äßnlitßet  ergänjen  tonnten,  feßeinen 
uns  an*ubeuten,  baß  bie  Serliner  in  ißren 
SiioßnungS  » Cinricßtungen  *u  einer  Ärt 
oon  unfreiroiüigen  unb  feineSroegS  roün» 
ftßenSroertßen  (Kommunismus  getrieben 


«erben.  ®a8  3ufammenrooßnen  nerfeßie» 
bener,  nitßt  mit  einanbet  oerroanbter  Ser» 
fonen  in  tßcilroeife  ober  gam  gemeinftßaft» 
ließen  ,f>auSßaltungen  märe  felbftoerftänblüß 
nur  bann  als  gefunber  3uftanb  anjufeßen, 
roenn  es  nitßt  roirtßftßaftlitßet  fßotß  feine 
Cntfteßung  nerbanft,  fonbern  auS  ooH» 
fommen  freier  SBaßl,  natürlitß  autß  in 
Grroägung  ötonomiftßet  Sortßeile,  aßet 
unter  notier,  nitßt  burtß  öfonomiftße  Se» 
brängniß  geßinberter,  SRüdfußtSnaßme  auf 
bie  Borjüge  beS  ifolirten  Familienlebens 
fuß  ßetausgebilbet  ßat.  — 

„®ie  3aßl  ber  Cßen  ift  [1876]  gegen 
ba®  Sorjaßt  [unb  bie  Saßre  1872 — 1875] 
etßcblitß  jurüdgegangen,  fteßt  inbeß  immer 
notß  über  bem  ®ur<ßfißnitt8oerßä!tniß  ber 
3aßlen  tot  1872".  (©.  25.) 

„®ie  Folge,  tncltßc  bie  ©tabttßeile  [in 
Bejug  auf  bie  Sterblitßleit  ber  Beoölfe» 
rungj  einneßmen,  ift  nortugStteife  bie  ber 
Söoßlßabcnßeit".  (©.  44.) 

Cs  betrug  j.  S.  bie  Jtinberfterbtitßfeit 
in  ber  rooßißabenbett  griebritßsftabt  27„ 
Bromille  ber  ©eburten,  fte  fteigt  bis  )u 
38,,  ^Promille  in  ber  jenfeitigen  fiouifen» 
ftabt,  bis  39,,  auf  bem  Siebbing.  Die 
günftigfie  allgemeine  ©terblicßleitSriffer 
ßaben  bie  Stabtbeairfe  22  (Barifer  Blaß), 
47  (Senblerftraße),  16  (3eugßauS),  17 
(Älabcmie),  23  (Seipsigerptaß),  45  (BotS: 
bamerftr.),  49  (©entßinerftr.),  29  (Säger» 
firaße),  46  (Sictoriaftr.)  u.  f.  in.,  b.  ß. 
bie  rcitßen  unb  norneßmen  ©tabttßeile. 
Cs  finb  biefe  Bßatfatßcn  tneber  neu  notß 
merlroürbig,  fte  oerbienen  aber  reeßt  oft 
unb  genau  ßeroorgeßoben  ju  «erben,  ba» 
mit  bie  ©egenroart  unb  eine  fpätere  3*it 
«iffen,  baß  bie  Bauer  ber  SebcnSjaßre 
heutzutage  nitßt  in  geringem  Blaße  non 
ber  focialcn  Stellung  abßängt.  333er  arm 
geboren  roirb,  ber  ßat  burtßftßnittlitß  ton 
tornßerein  auf  ein  fürjereS  tieben  3luS= 
fußt,  als  bas  fiinb  reitßer  Cltern.  — 
„Baß  bie  3Bo  ßlßabcnßeit  baS  erfte 
unb  burtßgreifenbe  2Jloment  für  bie  Ber« 
fdjicbenßcit  ber  Sterblitßfeit8»Bcrßältniffe 
ift,  ergiebt^  fuß  autß  aus  ber  Berfcßieben» 
ßeit  ber  Sterbefälle  natß  ber  .flößen läge 
ber  SBoßnungen".  (3.45.)  „Blan  fteßt 
gerabe  ßier,  fagt  .fjerr  Bödß,  ttatßbem  er 


Digitized  by  Google 


628 


Eie  8ultin|t 


baS  ©laterial  jufammengeftctlt,  bah  eö  bie 
mangelhafte  Gmälfrung  unb  bie  fdjlechte 
©efchaffenfieit  ber  ©ahrung8mittel  ift, 
toeidje  jur  Grljöhung  bet  Sterblichfeit  in 
unferer  Stabt  feljr  roefcntlidi  beiträgt“. 
(©.  47.) 

©elbftmorbe  famen  1876  etroa  einet 
auf  3 000  Ginroohner  oor. 

Siel  6I)araIterifttfc^e4  jeigen  bie  Ta= 
bellen  über  bie  ©ohnungöoerhältniffe.  ©ir 
führen  aus  einer  berfelben  folgenbe  3'f: 
fern  an: 

GS  giebt  34  996  Söofjnungcn,  mit  einer 
©eroohnerjahl  oon  157  364,  welche  nur 
aus  1 heilbarem  unb  1 nid)tbcijbarem 
fjimmer  beftehen ; 6 784  biefer  ©ohnun* 
gen  ro erben  zugleich  gefchäftlich  benugt; 
71201  ©ohnungen  mit  253  510  ©crool)* 
nern  (alfo  mehr  als  bem  4.  2hs<l  bet 
©efammtbeoölferung)  beftehen  nur  aus 
einem  hebbarem  3immer;  baoon  roerben 
gleidueitig  6 773  mit  25  127  ©eroohnetn 
gefchäftlid)  benugt.  2 672  äöoljnungen 
mit  7 427  Jnfaffen  beftehen  gar  aus  einem 
niditheijbarem  jimmer;  240  berfelben  rocr* 
beu  and;  gefd|äftltcb  benugt.  — Snbercr* 
feitS  ftanben  14  126  '.Bohnungen  im 
©iiethroertb  oon  6 211  655  ©Jarl  leer. 
®ie  3ahl  ioldjer  ©ohnungen  hat  ftd)  feit 
bem  Jahre  1873  faft  regelmä&ig  mit  jebem 
Jahre  oerboppelt.  ©emerfenSwertl)  ift, 
bah  hauptfächlith  Heine  ©ohnungen,  bis 
ju  450  ©larf  ©lietljSbetrag  Icerftchen  (un= 
gefähr  1 1 000),  unb  jroar  oorjugstocifc 
in  ben  ätmeren  Stabttljeilen,  mo  j.  ©. 
auf  bem  ffikbbing  174  ©romille , ber 
©ofenthaler  ©orftabt  104,  ber  jenfcitigen 
Souifenftabt  80  Promille  aller  ©ohnun= 
gen  leer  ftnb,  bagegen  in  ©eu’fiblln,  ber 
griebrirhftabt  unb  bieffeitigen  Souifenftabt, 
ber  oberen  5riebrid)Boorftabt  nur  je  25 
©romille,  ©!it  anberen  ©orten:  eine 
profse  Sflnjahl  (fantilien  >n  ben  ärmeren 
Uuarticren  ©crlinS  roohnt  eng  jufainmen 
in  fd)lcd)ten  Säumen,  roäl)rcnb  leere  ©oh: 
nungen  in  .Ciütte  unb  Julie  ootbanben 
fmb.  Gin  ©tlber  mürbe  foldje  ©uftänbe 
nitht  begreifen,  biefe  SRefultate  ber  gerühm* 
ten  „Orbnung"  ber  heutigen  @efeHfd)aft.— 

©irb,  mer  foldje  unb  bie  roeitcrcn  fta= 
tiftifchen  ®arlegungeitburcbgeht,  ftth  irgenb* 
wie  oom  Optimismus  in  ©ejug  auf  bie 
focialcn  ©crl)ältniffe  ber  Stabt  ©erlin 
ergreifen  lajfcn  bürfen?  Gs  ift  ja  ficger* 
lidj  in  ©erlin,  im  ©crhältnife  ju  anberen 
Stabten,  in  ben  legten  Jaljren  oiel  ge-- 
leiftet  niorben,  befonbetS,  roie  baS  .jperr 
Gberti)  in  ber  oben  bcjcid)netcn  ©rofdjüre 


näher  ausführt,  auf  bem  (Gebiete  beS 
Schul--  unb  beS  ®efunbheitSroefen8.  ®a* 
mit  aber  halten  mir  bie  Aufgaben  ber 
©erlincr  Gommunaloermaltung,  roie  bie 
jebcs  ©emeinmefcnS,  nic^t  für  erfd)öpft. 
®«S  materielle  ©ohl  ber  ©ürger  ift  eine 
Sache,  bie  in  oiel  höherem  ©rabe,  als  bieS 
bisher  jum  Hlusbrucf  gefommen,  ©egen* 
ftanb  ber  Jürforge  ber  ©erroaltungen  unb 
Regierungen  fein  muff  GS  roirb  eingc* 
roanbt:  rooher  baju,  fclbft  roenn  ber  gute 
©ide  oorhanben  märe,  bie  ©iittel  nehmen? 
®ie  Gommunalfteuern  haben  an  oielen 
Orten  fich  in  gang  augerorbentlichcn  ©ro* 
Portionen  erhöht;  einer  fürglid)  erfdjienenen 
offigiellen  ^ofammenftellung  ber  ©emeinbe* 
abgabtn  in  ©reuhen')  entnehmen  mit  fol* 
genbe  3ahlen: 

Sie  ©emeinbeftcuer  ift  oon  1849—1876 
geftiegen:  in  ©erlin  oon  8,16  ©l.  pro 
Äopf  auf  20,67  ©1.  ober  um  178  ©roc., 
in  fl  bin  oon  5,11  ©l.  auf  20,68  ©}., 
b.  h-  um  305  ©roc.,  in  ©armen  oon 
6,11  ©1.  auf  13,38,  ober  um  119  ©roc., 
in  Sortmunb  um  543,  ©örlig  396,  ®uis* 
bürg  491,  Srombcrg  81  ©roc.  u.  f.  ro. 
Jft  es  bei  einer  folgen  ©ermchrung  ber 
©emeinbe  = 2luSgabcn,  bie  an  fich  fd)on, 
roenn  fte  fo  roeitcr  geht,  gum  ©anterott 
führen  muh,  möglich,  ben  Gommunen  noch 
anbere  Slufgaben  gugufcfjieben,  als  bieje* 
nigen,  roelche  fte  bisher  erfüllten?  ©iög* 
lid)  ift  es,  aber  nur  unter  troei  ©ebin* 
gungen : ctftenS,  bafs  man  ein  Steucrfpftem 
einführt,  welches  bie  Saften  gleichmäftiger 
oertheilt,  gweitcnS,  bah  ftd)  unfere  Gom* 
munen  entfchlie’hen,  mit  bem  jegigen  ©irtl)= 
fchaftsfpftem  gu  brechen  unb  auf  ber  ©ahn 
beS  ©emeinbe  *©erocrbcbetticbeS  weitere 
ifortfchritte  machen.  ©id)t,  um  aus  biefen 
©etrteben  eine  inbirette  Steuer  ju  jiehen, 
fonbern  um  ben  ©titgliebern  ber  ©emeinbe 
bte  ©ebürfniffe  gu  bem  billigeren  ©reife 
ju  liefern,  ben  ber  ©rohbetrieb  geftattet, 
ihnen  fo  ihre  StuSgaben  gu  oerminbern 
unb  fte  baburd)  ftcuerfähiger  gu  machen. 
Gs  toäre  oerbienfllid)  gu  berechnen,  um 
toieoiel  ber  Sebensunterhalt  burd)  bie  grefte 
©ahl  tibcrflüfftgcr  flcincr  Jcbrifanten  unb 
©eroerbtreibenber,  Jroifdjenhättbler  unb 
■ÖaiibelSlcute  aller  Slrt  oertheuett  roirb, 
roeldje  auf  .floften  ber  Gonfumettten  ihre 
©erfon  unb  ffamilie  erhalten,  ihr  ©er* 

*)  Jlciträge  jur  Statiftit  bet  SemetnbfSlb- 
gaben  in  4<teu|en.  Unter  Senugung  amtlicher 
Quelten  bearbeuet  oon  £ ©errfurth,  ©eh. 
Sieg.* Stall).  (8eitfd)r.  b.  (gl.  pteu|.  ftatift.  öür. 
, 1878.  $eft  1.) 


Sie  cenfionen. 


629 


fonal  befolgen,  SBerfftatts-  unb  Saben» 
einrießtungen  besagen  miiffen  u.  f.  n>.*). 
©äbe  eS  in  ©erlin  nnftatt  mehr  als  900 
©Öcfereien  nur  eine  Heine  Slnjabl  großer 
©emcinbe*©robfabrifen,  beten  Sienft  in 
bet  ©labt  ebenfo  organijirt  roöre,  roie  bet 
ffioftbienft,  fo  roürbc  oijne  Steife*  baS 
©tob  bebeutenb  billiget  roerbefn;  roürbe 
ntan  bie  Scßufj«  unb  ©tiefelfabrifation 
in  äßnlicßer  Söeife  centralifiren,  io  fönnte 
eS  nießt  fehlen,  baß  baS  'fjublifutn  feine 
gußbetleibung  beffet  unb  pretsroürbiger 
erßalten  roürbe,  alb  »otbem.  Unb  äßnließ 
mit  aBen  3n,c'0£n  beä  §anbel«  unb  bet 
Snbuftrie.  ©enau  roie  beim  SeßußjoB 
bie  Gonfumenten  eine  überflüfftge  ©teuer 
gaßlen  muffen,  bie  oft  nidjt  einmal  irgenb 
gernanb  roirflicß  äu  ®ute  fommt,  gerabe 
fo  legt  bet  blutige  I'etaiböeroetbcbetrieb 
aßen  Ginrooßnern  eine  ©teuer  auf  — bie 
aueß  ffiicmanb  ju  ©ute  fommt:  benn  bie 
fleinen  ftaufleute  unb  ©eroerbtteibenben 
führen  häufig  ein  bureßaus  nicht  beneiben8= 
roertßeS  Beben.  — fJiußtS  fleht  bet  Gin« 
fübtung  gemeinroirthfcßaftliißer  Ginrieß« 
tungen  gegenüber  alb  bab  ©orurtheil. 
©ejeießnenb  ift  in  biefet  fjinjicßt  bie  an« 
geführte  Srofcbüte  bes  .Germ  Gbettt). 
te.  20,  ehe  et  oon  ben  ftäbtifeben  ©ab< 
anftaltcn  unb  SBaffetroerfen  fpridf>t,  I 
leitet  er  biefeb  Ißema  folgenbermaßen  ein: 

„SBenn  ich  nun  auf  jene  großartigen  ftöb« 
tifeben  Unternehmungen  übergebe,  beren 
BebenSfößigfeit  bei  ihrem  Gntfteben  ebenfo 
angejroeifelt  roorben  ift,  alb  unfere  jeßigen 
neuen  Unternehmungen,  fo  roerbe  ich  3hnen 
Sohlen  oorführen,  roetche  ben  fchlagenben 
©eroeiS  bafür  liefern,  baß  bie  ©tabt  bureß« 
aus  nicht  unfähig  ift,  jum  finanjieUen 
©ortheil,  jum  ääioßlfein  ber  ©efammtbe« 
oölferung  inbuftrieBe  Unternehmungen 
burchjuführen". 

„3ch  roeiß  feßr  rooßl,  baß  oom  ©tanb« 
puntt  beb  freien  tianbels  unb  ©erleßrS 
gegen  bab  Auftreten  großer  ©emeinfeßaften 
als  inbuftrieBe  Unternehmer  »ielfacß  mit 
'Jiecht  SßSiberfprucß  erhoben  ift". 

„dagegen  ift  aber  ins  äuge  ju  faffen, 
baß  biefe  grage  für  Gommuncn  anberb 
fteßt  roie  für  ben  Staat,  jene  ift  eine  aus 
ftaatltehen  unb  roirtßfcßaftließen  äroccfen 


•)  60  märe  bab  eine  jeitgernäfee  aufgabe 
für  bab  ftauftifch«  Büteou  ber  ©tabt  Berlin. 


gemifchte  ©emeinfehaft,  — biefen  Gßaraftet 
trögt  ber  Staat  auch  an  jt<h,  nur  mit 
bem  Unterfcßiebe,  baß  bei  jener  — ber 
ftäbtifeßen  ©emeinbe,  — bie  roirtßfcßaft« 
ließen  Unternehmungen  einen  roeit  größeren 
Umfang  unb  eine  roeit  größere  Sebeutung 
haben  als  bei  bem  Staat,  — unb  oot 
SJÜem  auch  eine  roeit  größere  ©ereeßti« 
gung.  fflegenftänbe  aügemeinen  notß« 
roenbigen  Sebarfs  für  baS  Sieben  ber  ©e= 
rooßner  bürfen  — fo  haben  fuß  uns 
gegenüber  bie  StaatS«21utoritäten  auSge« 
fproeßen,  — nießt  in  ber  tfirioatuntemeß« 
mung,  fei  es  in  roelcßer  gorm,  monopoli« 
firt  roerben;  ein  großes  ftäbtifcßeS  ©emein« 
roefen  roirb  bei  folcßen  Unternehmungen 
nießt  in  erfter  fiinie  finanjieBe  Smecfe  oer« 
folgen,  es  roirb  berartige  Unternehmungen, 
rooS  ©erjittfung  unb  Slmortifation  betrifft, 
auf  fieß  felbft  fteßen  laffen,  unb  barüber 
ßinauS  fteß  ergebenbe  Ueberfcßüffe  roerben 
nießt  Ginjelnen,  fonbem  boeß  roieber  ber 
communalen  ©efammtßeit  ju  ©ute 
fommen". 

Db  überhaupt  Ueberfcßüffe  gemaeßt  tuet« 
ben  foBen,  barüber  ließe  fuß  ftreiten.  UnS 
feßeint  eS  rießtiger,  folcße  inbirecte  Steuern 
iiberaB  ju  oerroerfen,  bie  Ueberfcßüffe  ben 
Ginrooßnern  birect,  bureß  biBigerc  Stbgabe 
ber  ©robucte,  juflceßen  ju  laffen,  bagegen 
aber,  roenn  nötßig,  bie  birecten  Steuern 
Au  erhöhen. 

£>at  ipert  Gbertg  unfer  ©rinjip  in 
obigen  ©Sorten  feßon  giemtieß  flar  Auge« 
geben,  fo  roirb  eS  einige  Seiten  fpöter 
noeß  beutlicßer,  baß  bie  einzige  gureßt,  bie 
et  bei  beffen  Slnroenbung  empfinbet,  bie 
ift,  für  einen  Stnßänger  focialiftijcßer  gbeen 
fieß  ju  ßaltcn  ober  gehalten  au  roerben. 
„®aß  ftabtifeße  ©eßlacßtßäufer  unb  ein 
ftäbtijeßer  ©ceßßof,  fagt  er  S.  23,  oer« 
nünflig  geleitet  unb  beroirthfeßaftet,  nießt 
bloS  SUeriinjung  unb  Slmortifation  beefen, 
fonbem  — insbefonbere  ber  ©ießmarlt  — 
aueß  bei  mäßigen  Tarifen  ber  Stabtfaffc 
Ueberfcßüffe  liefern  lönnen,  baS  ift  eine 
bureß  ftatiftifeße  amtlteße  3aßlen  afler 
Stabte,  in  roelcßen  berartige  Gmricßtungen 
befteßen,  feftgeftcüte,  unb  bar  em  oon  fol« 
eßen,  bie  fuß  unterrichten  laffen  roollen, 
gar  nießt  meßt  ju  beftreitenbe  Gtfaßrung. 
ÜBenn  alfo  bie  ©tabt  afle  folcße  Unter« 
neßmungen  unb  Anlagen  felbft  in  bie 


630  »««  rf1 

fjonb  nimmt,  f>  folgt  fie  hierbei  nicht 
unflaren  unb  in  fid)  unmöglidten  3betn, 
— roie  fte  etroa  fine  geroiffe  ejtreme 
Bartei  in  Betug  auf  allgemeine  Staats* 
probuction  unb  ©taatshilfe  hegt,  — fon* 
bern  fic  ftrebt  barnacb,  communale  Gin* 
riebtungon  unb  Berbefferungen  burcbm* 
führen,  bie  bem  ©efammtinteref  fe  in 
erfter  üinie  bienen,  babei  aber  in  bem 
Stoße,  alb  bie  SlmortifationsperioDe  ju 
GnOe  läuft,  eine  Duelle  beb  Söohlftanbcb 
großer  ftäbtifeßer  ©emeintieroefcn  biloen, 
in  beren  Befiß  fid)  biefelben  befinben". 
Sun,  bem  ©efammtintereffe  in  etftet 
Sinie  mürbe  cb  bod)  fidjerlid)  bienen, 
wenn  bie  Stabt  bie  Slnftalten,  roelcße  ben 
notßroenbigen  Sebenbunterljalt  ißrer  Gin* 
rooljner  bereiten,  in  eigene  Segie  über* 
nehmen  unb  fo  ben  armen  Ginroohnern 
bie  täglichen  Slubgaben  oerringern,  bie 
roohlhabcnben  in  ben  Stanb  feßen  mürbe, 
*u  ben  Gommunallaften  ber  Stabt  ohne 
Schmierigfeit  größere  Summen  beijutragen. 
Slan  fudjt  überall  nach  Slittcln,  nach 
Scformmaßregcln,  um  ber  Unjufriebcnßcit 
ber  unteren  Älaffcn  in  heilbringenber  Söeife 
entgegenjuroirfen.  SiSarum  rotU  man  hu’r 
bab  @ute  nicht  feiert,  mo  eb  hoch  fo  nal)e 
liegt*  H. 


@rnft (fttgcl.  Sieinbuftrietle  Gnquete 
unb  bie  ©eroerbe=3äblung  im 
Beutfd)enSeicheunbimBteußi* 

febenStaateamGnbcbeS3ahre8 

1875.  Bortrag,  gehalten  in  ber  oolfb* 
roirthfchaftlichen  ©efellfchaft  ju  Berlin 
am  9.  gebruar  1878.  (Berlin, 
Simion,  1878.) 

Ser  berühmte  Statiftifer  beljanbelt  in 
ber  oorliegenben  Schrift  ein  Sljema  unb 
ein  ©ebiet,  ju  bem  er,  roie  roenig  31nberc, 
Beruf  unb  ©efdjid  hat-  dennoch  fönnen 
roir,  fo  roeit  cb  ftch  um  bie  Schußfolge* 
rungen  ber  Schrift  hanbeli,  nidjt  mit  igm 
übereinftimmen.  SlUein  bie  Schußfolge* 
rungen  finb  auch  nur  Bciroerf,  bie  fid) 
bei  3*bem  nach  bem  focial=politifd)en 
Stanbpunft  geftalten  roerben,  ben  er  ein- 
nimmt.  Sie  fjauptfache  ift  bab  überficht= 
lieh  georbnete  ßahlenmaterial  ber  Grgeb* 
niffe  ber  ©eroerbeftatiftif  in  Bccußen. 
Sab  ©faterial  ber  anberen  Seutfd)en 
Staaten  lag  jur  3e>*  noch  nicht  gefichtet 
unb  abgefchloffen  oor. 

35er  Berfajfer  fritifirt  im  Gingang 


L t u n 1 1. 

feiner  Schrift  bie  auf  eine  aUaemeine 
inbuftrielle  Gnquete  gerichteten  Ücftre* 
bungen  bebGentraloereinoberJnbuftriellen 
Gr  fann  fich  für  eine  foldpe  md)t  ermannen, 
ba  biefe  Gnqueten  in  ber  Segel  nach  ben 
bisher  gemachten  Grfahrungen  — für 
meldje  er  insbefonbere  bie  große  in* 
buftrielle*  Gnquete  in  Sachfen  oorfüßrt, 
hie  hört  im  grühjahr  18-18  in  [folge  bcs 
Sothftanbes  ber  3ah(  *846  unb  1847 
Borgenommen  rourhe  — nicht  bab  ju  Sage 
föroern,  roab  fie  foDen  ober  man  oon 
ihnen  ermattet.  3n  ber  Segel  mürben 
ihre  Scfultute  — roenn  fte  überhaupt 
greifbare  Scfultate  böten  — erft  befannt, 
roenn  ber  Sotliftanb,  ber  fie  veranlaßt, 
»orüber  fei  unb  Siemanb  mehr  fid)  barum 
fümmere.  3)iefe  3lnfid)t  hat  ficher  nief 
SBahtcs  für  fich,  infofern  eine  fold)e 
Gnquete  non  norti  herein  nur  bie  Slbßcht 
verfolgt,  oon  bem  Boben  ber  beftehenben 
Berhaltniffe  aus  unb  nicht  bamit  in 
Söibcrfprmh  tretenbe  Stenberungen,  etroa 
in  ber  fjanbels*  unb  3°Ü9eftß9ei,ung.- 
ober  ber  öcroevbegefeßgebung  oorjuneßmen. 
Unb  roie  bie  Singe  liegen,  ift  bie  Sin* 
legung  eines  anberen  Siaßjtabes  non  ben 
leitenben  ©cmalten  vorläufig  unb  noch 
auf  lange  hinaus  nicht  ju  ermarten. 

Sehnlich  »erhält  eb  ftch  auch  mit  b*n 
eigentlichen  ©eroerbejählungen,  bie  nur 
in  ber  angebeuteten  Sichtung  unb  Sb^cht 
uorgenomtnen  roerben,  aber  in  ihren  Se= 
fultaten  hoch  auch  Siaterial  ju  rociteren 
Schlüffen  liefern. 

Gb  roäre  nun  oor  allen  Singen  notl)* 
roenbig,  baft  für  folche  ©enterbe, täßlungen 
eine  ein  für  alle  Siale  gültige  GrhebungS* 
fDletßobe  innegehalten  mürbe,  bamit  man 
nad)Berlauf  mehrerer  berfelbcn  ein  genaue« 
Bilb  ber  inbuftricHen  unb  gemerbliehcn 
Beroegung  beb  Bolfeb  befäme.  'Über  bie 
bei  ber  erften  beutfehen  ©eroerbejählung 
ju  ©runbe  gelegte  'Dictljobc  hat,  roie  ber 
£>err  Berfaffer  felbft  hcruorhebt,  ihre  er* 
heblichen  Siängel  unb  bürfte  barum  ein 
anbereb  2J(al  in  roefentlich  attberer  SBeife 
Borgenommen  roerben,  roobutch  bann  roieber 
ein  soll  jutreffenber  Bergleich  mit  ben 
Sefultaten  ber  früheren  fcf)r  crfchroert 
roirb.  immerhin  ift  bab  ,$u  Sage  ge* 
förberlc  ÜJlatcrial  ein  ^öd^ft  intereffanteb 
unb  roichtigeb  unb  lägt  mancherlei  nichtige 
Sdjlüffe  ju.  3m  Borbergrunb  ber  Gr« 
örterung  ba  Sefultate  einer  ©eroerbe* 
täßlung  fteljt  gan.t  naturgemäß  bie  [frage : 
ililie  oerhalten  ftch  fllein*  unb  ©roßbetrieb 
ju  einanber?  Sie  Beantroortung  biefer 


Reeenfionen. 


631 


grage  ift  nicht  leicbt,  Da  fiel)  fchmer  fasen 
lägt,  roo  bet  ©rohbetrieb  anfängt,  eine 
grage,  bie  ja  nicht  entfernt  für  ade  ®e* 
werbe  gleich  beantwortet  werben  funn. 
gn  bem  ootlicgenben  gaHc  ift  fie  um  fo 
fcbwerer  ju  beantworten,  ba  man  feines* 
wegä  bie  nötbige  Sorgfalt  barauf  oer* 
wcnbet  bat,  feftjufteBen,  welche  als  felbft* 
flänbig  nufgeführte  ©ewcrbetrcibenbe  in 
eigener  SBohnung  ausfcbliehlicb  für  9tech= 
nuna  gropt  Unternehmer  arbeiten,  beren 
es  bekanntlich  eine  grop  galfl  giebt. 
Buch  hat  man  j.  'S.  als  einen  felbft* 
ftänbigen  ©ewcrbetreibenben  geben  auf* 
geführt,  ber  abwechfclnb,  wie  ber  lag  es 
bietet,  an  bie  oerfehiebenften  ifterfonen 
feine  BrbcitSfraft  gegen  Sohn  oerfauft. 
So  finb  j.  41.  unter  ben  1,266,718  fo* 
genannten  felbftftänbigen  ©ewerbetreiben* 
ben,  bie  ohne  ©ehülfen  arbeiten,  bie  in 
eigener  ®efjaufung  ober  bei  ihren  Kunben 
arbeitenben  Schneibcrinnen,  Släljerinnen, 
Bugmaifferinnen,  'fllätterinnen  tc.  auf* 
geführt.  Sie  gahl  biefer  einjelnen  „felbfl* 
flänbig"  thätigen  weiblichen  iferfonen  be= 
läuft  fi<h  allein  auf  nicht  weniger  als  runb 
300,000.  Bermutblich  finb  auch  bie 
Sienftmänner  tc.  unter  bie  felbflftänbigen 
©ewerbetreibenben  gerechnet. 

@8  leuchtet  ein,  bah  fs  ei«  Vergleich 
jwifchen  örofe*  unb  Kleinbetrieb  fcljr 
fdjmcr  ift  unb  faum  in  ber  SBeife  gezogen 
werben  bürfte,  wie  ihn  ber  fierr  Berfaffer 
gyogen  hflt-  Senn  baju  genügt  nicht 
allein  bie  Kopfzahl  ber  beiben  Betriebs* 
orte,  eS  muff  auch  ber  Brobuftenraertl)  in 
Slnfaf)  gebracht  werben,  ben  beibe  Klaffen 
erjeugen,  foH  ber  'Vergleich  jutreffen,  eä 
müffen  namentlich  auch  bie  mechanifchen 
Biotoren,  bie  in  Bnwenbung  finb  unb 
bie  Brobuftiofraft  oeroielfä  Itigen,  in 
Slnfafj  gebraut  werben.  Uebcr  ben  Bro* 
bultenwerth,  ben  Klein*  ober  ©rohgewerbe 
eräeugen,  wirb  [ich  feine  halbwegs  tu* 
oerläffigc  Berechnung  auffteHen  laffen, 
hingegen  bürfte  eS  leicht  fein,  feftjuftellen, 
wie  Diele  Don  ben  mechanifchen  Stieb* 
träften  auf  baS  Kleingewerbe  unb  wie 
Diele  auf  baS  ©rofegewerbe  fommen.  Safe 
festeres  bie  gefammte  mechanifche  Kraft 
faft  allein  in  Bnfpruch  nimmt,  bürfte 
feinem  gweifel  unterliegen. 

Ser  Berfaffer  glaubt  ein  einigermapn 
jutreffenbcS  Unheil  baburch  ju  finben, 
bag  er  ohne  SöeitercS  annimmt,  bah  bie 
©ewerbe,  bie  über  50  befchäftigte  Bet* 
fonen  jäblen,  erft  als  ©rohbetriebe  gejälflt 
werben  tonnen,  ein  Unheil,  baS  tn  ber 


BrariS  ftch  als  Durchaus  unrichtig  er* 
weifen  bürfte.  gür  ein  ©ewerbe,  bas  all* 
gemein  auf  nieberfter  Stufenleiter  mit  bis 
iu  4 unb  5 B'  rfonen  betrieben  wirb,  ift  ein 
Betrieb  mit  10—20  Berfonen,  namentlich 
wenn  biefer,  wie  es  bann  in  ber  Siegel 
Der  gaH  fein  bürfte,  auch  mechanifche 
Jriebfcaft  jur  Berfiigung  hat,  als  ein 
©rogbetrieb  unb  als  ein  erbrüefenber 
Konturrent  ber  Keinen  anjufehcn.  äßenn 
wir  alfo  fefthalten,  bah  neben  ber  Sir* 
beiterjalfl  es  befonbers  bie  Bnwenbung 
mechanijcher  Kraft  ift,  bie  für  ben  ©roh* 
betrieb  entfeheibet,  unb  allein  bie  Bunge 
ber  dampfpferbelräfte  in  Betracht  jieben, 
bie  685,559  beträgt  unb  ftch  im  preujsi* 
(djeit  Staat,  ejrcl.  SchIeSwig*6olftem, 
binnen  14  galjren  um  bie  erftaunliche 
giffer  oon  385  Brocent  oermehrt  hat, 
fo  Dürfte  fein  gweifel  oorhanben  fein, 
bag  ttjatfächtich  bie  ©ropnbuftrie  ber 
weit  übermiegenbe  gaftor  in  unferer  Beo* 
buftion  ift  unb  baS  Kleingewerbe  eine 
weit  geringere  Bebeutung  hat,  als  eä  auf 
ben  erften  Blicf  nach  ber  gal|l  ber  Be* 
triebe  feheint.  da§  aber,  wenn  bie 
Steigerung  ber  Bnwenbung  ber  dampf* 
fräfte  in  ben  nächften  jroei  gaffrjehnten 
in  ähnlicher  SBeife  fich  entwicfelt,  wie  in 
ben  legten  14  gapen,  baS  Kleingewerbe 
nothwenbig  erbrüeft  wirb,  bürfte  auch  ein* 
leuchten. 

Buch  wirb  ftch  baS  Ucbergewiip  ber 
©rohinbuftric  für  bie  Brobuftion  unb 
Den  Slationalreichthum  noch  oiel  äugen* 
fälliger  herauSftellen,  wenn  man  aus  ber 
gahl  ber  befhäftigten  Berfonen  unb  Be* 
triebe  alle  diejenigen  auSfcheibet,  welche 
mit  ber  diftribution  tu  thun  haben,  alfo 
bie  fjanbels*  unb  BerfehrS=@ewerbe,  bie 
mit  wenigen  Slusnahmen  unter  bie  Slubrif 
ber  Kleinbetriebe,  bis  »u  5 Berfonen,  ju 
jählen  finb.  Slnbere  Bergleidfe,  bie  alle 
auf  baffelbe  giel  hinausgehen,  wirb  ber 
Sefer  ber  Schrift  noch  mehrfach  jiehen 
fönnen. 

der  cnerr  Berfaffer  wenbet  ftch  Mliep 
lieh  gegen  jebe  Slenberung  ber  gougefety* 
gebuitg,  bie  er  in  ihrer  jepgen  3lrt  für 
Durchaus  jmeefmägig  halt,  er  wenbet  ftd) 
aber  auch  gegen  diejenigen,  welche  befür* 
Worten,  ©ifenbaljnen  u.  f.  w.  bem  Staats* 
ober  Gommunebetrieb  ju  überweifen, 
weil  er  pet'n  glaubt  eine  görbe* 
rung  ber  focialiftifchen  giele  erbliefen 
ju  müffen;  ihm  crfcheint  bie  Bbfchaffung 
beS  Uitternehmer*©eminna  als  ber  „Unter- 
gang aller  gnbuftrie",  als  „bie  döbtung 


Sie  8 u ( u n f t. 


632 

bet  .flenne,  reelle  bie  golbenen  Siet 
legt." 

das  ift  bo8  gewöhnliche  llrtheil  aller 
derjenigen,  bie  fref»  fo  in  bie  heutige  ®e* 
feüfchoftS=Drganifation  fjineingelcbt  haben, 
bah  eS  i^nen  gant  unmöglich  ift,  ftch  in 
©ebanfen  aufierhalb  betfeiben  flehen  ju 
fönnen  unb  non  ba  aus  ben  ©iahftab  ihrer 
Jfritif  antulegen.  SBärc  bas  ©efultat  ber 
focialiftifchen  öeftrebungen  bas  (befürchtete, 
fo  brauchte  ftd)  roeber  fserr  dr.  Gngel, 
noch  irgenb  ein  anberer  ©egner  betfeiben 
bie  fBitthe  ju  geben,  bicfcö  auStufprechen 
unb  batior  ju  warnen;  benn  beioeifen 
fönnen  fie  eS  nicht,  weil  fie  feine  Stör* 
ftettung  non  fociatiftifcher  Drganifation 
ber  ©efettfefjaft  haben  ober,  beffer  gefügt, 
fcch  feine  grunbfalfche  ©orfteüung  baoon 
machen.  — die  ©efeüfchaft  ift  nernünftig 
genug,  nicht  mit  offenen  Slugcn  in  einen 
Slbgrunb  ju  rennen  unb  mitb  im  gegebenen 
■geitpunft  am  beften  beurtheilen  fönnen, 
ob  bie  focialiftifchen  ©eftrebungen  wahn* 
finnige  fmb.  die  ©efeüfchaft  braucht 
roeber  göttliche  noch  menfcfjlicbe  ©orfef)ung; 
fie  roeih  in  jebem  SJloment  ihrer  Gnt* 
roicflung,  maö  ihrem  durchfchnittsbcbürf* 
nife  bient,  fo  roenig  bieö  auch  in  ber  Siegel 
ben  ©orgefdjritteneren  ober  ©üefftänbigeren 
jufagt. 

3nbem  roir  fdjliehlidj  noch  l)eniorl)eben, 
bafe  bie  befprochene  ©rofefjüre  eine  Sin* 
taljl  wichtiger  ftatiftifcher  dafein  im  Sin* 
hang  enthält,  roelihe  fleh  auf  bie  ©robuf* 
hone  * ©erhaitniffe  anberer  üänber  — 
Gnglanb,  Ceflerreich,  Tvranfreich  — tu 
©teufen  belieben,  empfehlen  roir  biefelbe 
aüen  ^atereffenten,  fo  roenig  roir  mit  bem 
fritifeben  Grgebnifi  bes  (jerrn  ©erfaffers 
nach  oerfchiebener  Stiftung  einoerftanben 
fmb.  A.  B. 


Ghriftoph  SBilb.  das  Sieuefte  über 
bie  Socialbemofraten.  (Berlin, 
Sichteier,  1878.  103  S ) 

2Bir  fönnen  bie  uorliegcnbe  ©rofehüte 
alb  eine  — übrigens  gar  nicht  bebeutenbe 
— politifebe  ©elcgenheitsfchrift  ber 
dageSpreffe  jur  ©eurtheilung  überlaffen 
unb  hätten  biefelbe  hier  gar  nicht  ermähnt, 
roenn  nicht  an  einigen  wenigen  ©unften 


ber  ©erfajfer  ftd)  auch  mit  ben  focialtfit* 
fchen  ©rincipien  befaßte.  Sr  perfäüt 
babei  öfters  in  ben  3ef)ler,  ben  ein  ur 
partciifchcr  ober  gar  roohlrooüenbcr  83e* 
urtheiler  ber  Socialbemofratie  — ber  er 
aber  auch  gar  nicht  fein  roiü  — niemals 
begehen  wirb,  ungefchicfte  Sleufeerungen 
einzelner  Socialbemofraten  ber  ©artei 
ober  gar  bem  ©rintip  in  bie  Schuhe  tu 
fdjieben,  obet  bem  ober  jenem  Sluäbrutf, 
roelcher  tufättig  fchief  aufgefaft  werben 
fann,  auch  gleich  biefe  üble  ©ebeutung 
beitulegen.  So  wirft  er  t-  ©.  in  einem 
„bie  griffige  Slrbeit  unb  bie  Socialbemo* 
fratie"  übeifchriebencn  Kapitel  ber  lehtereii 
»or,  fie  trüge  brr  geiftigen  Slrbeit  „Sleib 
unb  offenbare  ©eringfcf)ähung"  entgegen, 
die  Slrbeit  ber  ©eiehrten  roerbe  oon  uns 
für  unprobuftiu  erflärt.  SBcnn  einige 
unferer  dheoretifer  — nach  ©organg 
liberaler  Defonomen,  oor  Slüem  Sibam 
Smiths  — baS  gethan  haben,  fo  wollten 
fie  bamit  nur  ben  Unterfchieb  troifchen 
gelehrter  unb  förperlicher  Slrbeit  feftftcllen, 
ohne  bie  ©üfclichfeit  unb  Schroierigfeit 
ber  erfteren  irgenbroie  tu  unterf  chö^cn. 
Stecenfent  giebt  tu,  bah  ber  Sprach* 
gebrauch,  gelehrte  Slrbeit  als  nicht 
probuftioe  (vielmehr  als  dienftleiftung), 
eroöhnliche  Slrbeit  als  probuftioe  tu 
etcidjncn,  ein  ungefchicftcr  ift,  ber  leicht 
©erwirrung  bringen  fann;  aber  eS  märe 
unrecht,  ihn  in  einem  üblen  Sinne  auf* 
gufaffen.  — Sluch  über  „Frauenarbeit", 
„bie  Sanbwirthfchaft",  „Glcnböftatiftif", 
„bie  Steuern  jefct  unb  im  ^Jufunftöftaat" 
lägt  fich  $crr  SiSilb  noch  oernebmen,  ohne 
jeboch  irgenb  etwas  ©ebeutenbCS  unb  ©5i= 
betlegung  GrforbernbeS  oortubringen.  Seilt 
Büchlein  ift  in  oieler  Jpinficht  ber  dppuS 
jener  (eichten  ©rofcf)üren  = 2iteratur,  bie 
heuttutage  über  unb  gegen  bie  Social* 
bemofiatie  oon  aÜerlei  fieuten  gefhrieben 
unb  oerbreitet  wirb,  welche  ftch  als  ©etter 
ber  ©efeüfchaft  auffpielctt  ober  ein  ©e= 
fd)äft  machen  wollen,  dah  bcrartigeS 
$eug  getauft  unb  gelefen  roirb.  Iaht  fich 
nur  baraus  erilären,  bah  wirtlich  be* 
beutenbe  Scbriftftellcr  nichts  Grn|tlicheS 
gegen  ben  SocialismuS  fdjrerben,  am  SBe* 
nigften  fich  auf  eine  theoretifhe  SBibet* 
legung  cinlaffen.  H. 


Jür  bie  9tebaction  DtYantn>ortli$:  J Sluer  in  Berlin. 


Digitized  by  Googl 


Ltrafttfbt,  Ltrafwrfalwn  und  Lttafwlteugi  ira  Richte 
des  Lunatismus. 

Unter  befonberer  öerücffichtigung  eint»  für  ba»  Icentfdje  Weid)  ja  fdjaffenben 
StrafooUjuge-WcfeSee. 


Einleitung. 

SDie  3*it  liegt  un«  nidjt  feljt  fern,  in 
welker  baS  fCljun  unb  Treiben  bet  ©e= 
richte  unb  bie  SSerhöltniffe  in  ben  ©efäng» 
niffen  für  bie  ungeheure  SKchrjahl  bess 
SolfeS  mit  tiefem  IDuntel  bebeeft  waren ; 
ba«  1! erfaßten  ber  ©eridjte  war  bunfjau« 
geheim,  unb  es  galt  fo  fehr  füt  eine 
©chmad),  im  ©efängnife  gefeffen  ju  haben, 
bah  gern  i«ber  (befangene  oon  feinen  6t» 
lebniffen  in  btmfelben  fchwieg,  roenn  et  e8 
oertaffen  hatte.  SDet  ehrfame  Bürger  unb 
otbentliihe  Arbeitet  fahen  ftheu  ju  ben 
©efängnihfenftem  auf  unb  fühlten  fich 
fi<her  not  btt  ©tfahr,  jemals  hin*«  ben 
6ifengittern  ju  »eilen;  bie  ©efangenen 
galten  füt  ben  SluSreutf  bet  TOenfthheit, 
man  hatte  füt  fie  nut  Setadjtung,  feiten 
ÜRitleib.  Unb  in  bet  Xfjat,  bie  ©efangenen 
roaten  ju  einet  3*'!,  n»o  jebet  fleißige 
ültbeitet  ftets  baS  gewohnte  Sluslommen 
finben  (onnte,  in  einet  3eit  ruhigen  unb 
regelmäßigen  gefeUfthaftlidjen  Sieben»,  ohne 
3»eifel  mit  getingen  'Ausnahmen  oer» 
äthtlidje  Subjecte. 

3njmifd|en  hat  fich  eine  gewaltige  Um» 
wäljung  auf  focialem  ©ebiete  noUjogen; 
ber  bejdjeibene,  Heine,  abet  gefieberte  3n= 
buftriebetrieb  hat  großartigen  ÄrbeitSunter» 
nehmungen  $Iag  machen  müffen;  ein  rüd» 
ftchtSlofeS , jeitroeife  faft  wahnftnnigeS 
3agen  nach  großem  ©eroinn  hat  ft<h  gel» 
tenb  gemacht;  mithilfe  oon  außerorbent» 
,,©t#  ßulunft".  I.3a4rj.  (eft  st.  Cl.*ujuS  im.) 


lieh  erweiterten  äletfehrSmitteln  nahm 
©anbei  unb  Qntouftrie  immer  größere 
©imenfionen  an,  unb  bie  3)tenfchen  würben 
oon  ihnen,  je  naehbem  bie  ßonjunctur  bcS 
URarfteS  bieS  erforberte,  bunt  bur<h» 
tinanber  gewürfelt;  ber  Siegriff  ©eimath 
oerlot  feine  Sebeutung,  bie  Familie  würbe 
oielfach  jerftört,  bie  Seoölferung  ber  3n* 
buftriecentren  fchwoQ  an,  baS  platte  fianb 
entoölferte  ftd).  3i5ie  6bbe  unb  Sluth, 
nut  in  immer  potenjirterer  Söeife, 
wechfelten  Aufblühen  unb  iliebetgang 
beS  Serfefjr»  mit  einanber  ab  unb  machten 
bie  6;iften;  bet  6inje(nen  unfnher;  bie 
beftßenben  .HIaffen  entfalteten  einen  nie 
gefehenen  SujuS,  unb  bie  ärmeren  oet» 
mehrten,  jenen  in  ganj  natürlicher  unb 
berechtigter  2Bcife  folgenb,  ihre  fiebenS» 
anfprüche.  Slam  nun  nach  einer  IfSeriobe 
beS  gefchäftlichen  äluffchwungS  eine  Ärife, 
fo  würben  unjählige  ßjiftenjen  in  allen 
©efeUfdjaftöflaffen  oernichtet,  unb  bie  auS 
ihrer  Sahn  gefchleuberten  3nbit>ibuen 
gerieten  nur  ju  (eicht  mit  ben  ©trafge» 
fegen  in  Jlonflilt. 

3u  biefer  Unftcherheit  auf  bem  ©ebiete 
beS  Erwerbes  gefeilte  fich  eine  unerhörte 
öebhaftigfeit  beS  ©enlen»  in  ben  fDlajfen. 
So  lange  bie  SBJelt  fteht,  ift  baS  Soll  in 
allen  Schichten  noch  nicht  in  fo  lebhaften 
Setlehr  mit  einanbet  gefommen,  noch  nie 
hat  es  fo  oiel  gelefen  als  in  unfern  3 eit, 
unb  noch  nie  hat  es  bemgemäß  fo  gut 

«2 


f 


Digitized  by  Google 


Sie  SuIunTl. 


634 

einfeljen  lönncn  als  ^eute,  wie  wenig  genau 
es  bie  fjerrf<$enbcn  Klaffen  mit  6in|altung 
ber  ©ebote  nehmen,  bie  fte  felbft  als 
heiliges  ©efeg  oertünben.  „Wenn  ben 
Seftfituirten  jebeS  Wittel  reift  ift,  um  gu 
@f;re , Veftjj  unb  Wacht  gu  gelangen, 
warum  foUft  bu  allein  nach  bem  ©efeb 
leben?"  fo  mag  fiel)  Waneber  gefagt,  unb 
noch  mehr  Slnbere  mögen  inftinltio  gefühlt 
haben,  baff  unfere  gange  fogenannte  SRechtS« 
otbnung  auf  fef)t  fdjroachen  güfeen  fleht. 
SJamit  aber  ftnb  Seute  bem  ©efängnih 
oetfallen,  bie  ihrem  Sharalter  unb  ihrer 
Stellung  nach  ootbem  oor  ihm  fieser  ge« 
wefen  wären. 

®aS  gefieigerte  geifiige  fieben  im  Solle 
unb  bie  Äeaftion  ber  Staatsgewalt  gegen 
baffelbe  f<hajfen  gubem  noch  eine  Kate« 
gorie  oon  Sträflingen,  bie  früher  nur 
feiten  oorljanben  war,  bie  politif^en 
©efangenen. 

Unb  fo  fommt  eS,  baff  bie  Sufammen« 
fetyung  ber  in  ben  Strafanftalten  3>eti= 
nirten  jefet  thatfä<b!icb  auffaUenb  anberS 
ift,  als  in  früheren  Seiten;  baljer  erllärt 
eS  fich,  bah  S-  9-  im  3aljre  1876  in  einer 
Sttafanftalt  ftch  unter  1131  ©efangenen 

2 ©eiehrte,  2 JRentierS,  2 9tefiaurateure, 

3 2ed)nifer,  20  Delonomen,  31  §änbler, 
52  im  öffentlichen  ober  Vrioatbienft  'Xnge= 
ftellte  unb  78  Äaufleute  btfanben,  b.  h- 
bet  fedifte  Üheil  ber  ©efangenen  relrutirte 
f«h  auS  ©efeHf^aftSlIaffen,  bie  in  früherer 
3eit  nur  ein  feljr  geringes  (Kontingent 
gur  ©efängnijjbeoölferung  gefteHt  hatten; 
auS  ben  angeführten  ©rünben  erllärt  fich 
auch  bie  aufjerorbentliehe  Steigerung  in 
ber  3abl  ber  Vergehen,  bie  eS  mit  fich 
brachte,  bah,  um  wieber  eine  beftimmte 
Üdjatfacbe  angufüljren,  bie  3nfaffen  ge« 
bachter  Strafanftalt  ftch  oon  Saht  ju 
3ahr  »ermehrten,  unb  gwar  überftiegen  bie 
Cinlieferungen  im  3ah*e  1876  bie 


beS  SabreS  1875  um  27  SfJroc. 


ft 

ff 

1874 

ff 

39*i 

ft 

ft 

ff 

1873 

ft 

64*, 

ft 

ft 

ti 

1872 

ff 

96*. 

" 

ff 

tf 

1871 

ff 

105*. 

ff 

Unter  folgen  Umftänben  ift  eS  nur  gu 
leicht  erllärlich,  bah  baS  ©efängnihwefen 
in  oiel  höherem  ©rabe  als  früher  bie 
öffentliche  Sfufmerlfamleit  erregt.  2>ie 
Politiken  ©efangenen  bürfen  mit  Stolg 
fich  bagu  belennen,  im  ©efängnih  gefeffen 
gu  haben:  hinter  ihnen  fteben  ftarle  Var« 
teien,  bie  bie  Sache  ihrer  Vorlämpfer  gu 
ber  ihrigen  machen,  ihr  Scbidfal,  bie  2lrt 
unb  Weife,  wie  man  fte  behanbelt,  wirb 
in  allen  3eitungen  befprochen,  unb  fle 
haben  feine  Veranlaffung,  mit  ihren  Sr« 
fahrungen  gurüdguljalten.  Slber  auch  ab« 
gefehen  hiervon  ift  Veranlaffung  genug 
für  Sebermann  gegeben,  ftch  um  baS  ®e* 
fängnihwefen  gu  lümment,  unb  gwar  nicht 
bloS,  weil  ftch  Vtemanb  mehr  abfolut 
ftcher  oor  bem  ©efängnih  fühlt,  fonbem 
weil  jeber  Vernünftige  ftch  fragen  muh, 
wo  benn  biefe  Vermehrung  beT  Verbrechen, 
biefe  UeberfüQung  ber  ©efängniffe  hin« 
führen,  was  auS  ber  gefellfchaftlichen  Dtb* 
nung  werben  foO,  unb  ob  ftch  nicht  ein 
Wittel  bietet,  ber  traurigen  Sntwidelung 
ber  3uftänbe  auf  biefem  ©ebiet  beS  öffent« 
liehen  SebenS  Sinhalt  gu  tf)un? 

®ie  Visluffton  ber  ©efängnihfrage  er« 
hält  aber  auherbem  gur  Seit  noch  baburch 
eine  befonbere  Sebeutung  unb  Wichtigfeit, 
bah  bie  3uftiggefehgebung  beS  beutfehen 
DteidjS  burch  ein  StrafooügugSgefe|  ihren 
3lbf<hluh  finben  foH,  oon  bem  SängefichtB 
ber  über  Seutfhlanb  hereingebrochenen 
Siealtion  ein  gürtftigeS  fRefultat  ftcher  nicht 
gu  erwarten  fleht,  wenn  bie  öffentliche 
Weinung  fich  nicht  in  fehr  energifcher 
Weife  in  freiheitlicher  Sichtung  geltenb 
macht. 

ViSher  ftnb  eS  faft  auSfchliejjlich  Suriflen 
unb  Strafoollguggbeamten  gewefen,  welche 
in  ber  ©efängnihfrage  baS  'Wort  ergriffen 
haben;  wir  ftnb  feines  oon  beiben,  glauben 
aber  nichtsbeftoweniger  als  fffraltiler,  b.  h- 
als  folche,  an  benen  „Strafe"  ooDgogen 
worben  ift,  ein  Wort  mitfprechen  gu  bürfen. 
Wir  beabfichtigen  in  oorliegenber  Slbhanb« 
lung  uns  oorgugSweife  mit  bem  Straf« 
ooQguge  gu  befchäftigen,  muffen  aber  auch. 


Digitized  by  Google 


Straftest,  SStrafntrfaQren  unb  CtrafooBjuq  im  Sichte  bei  Socialiimui.  fl35 


um  coDfommen  nerftänblicf)  ju  werben, 
einiges  über  Strafrecht  unb  Strafoer* 
fahren  oorauSfchicfen.  SEBir  bitten,  infofem 
wir  barin  mangelhaft  finb,  im  BorauS 
um  @ntf<hulbigung;  mir  ftnb  £aien  auf 
biefem  ©ebiet,  ^ulbigert  aber  ber  2infid)t, 
bah  auch  ber  £aie  fleh  über  fo  wichtige 
öffentliche  fragen  ein  Urtheil  bilben  fotl, 
unb  ba|  «*  ihm  mol)!  anfteht,  feine  Blei* 
nung  öffentlich  auSjufprechen,  fofern  bieS 
nur  mit  ber  nötigen  Befcheibenheit  ge* 
WǤ*-  x 

© a 8 Strafrecht. 

©er  Begriff  beä  Strafrechts  ift  ju  allen 
Seiten  fe^r  oerfchieben  aufgefaht  worben, 
unb  auch  hbutigtf  ©ageS  hcrrftht  in  ber 
Xhtorie  bejfelben  nichts  weniger  als  lieber* 
einftimmung,  ja  man  tann  fagen,  bah  faft 
jeber  ber  Sachoerftänbigen,  bie  über  biefe 
Siaterie  gefchrieben  haben,  einer  eigen* 
thümlichen  Stuffaffung  hulbigt.  Saä  tommt 
baher,  bah  man  fcch  bemüht  hat/  baä 
Strafrecht  als  unabhängig  oon  Staat  unb 
®efeQf$aft  ju  ertlären,  es  als  etwas  in 
fcch  felbft  BotbroenbigcS  ju  betrachten. 
SJlan  h«t  bemgemäh  bie  fogenannten  ab* 
foluten  Strafrechtstheorien  aufgeftellt  unb 
ift  bamit  aus  einer  Unflarheit  in  bie  an* 
bere,  aus  bem  einen  SBiberfpruch  in  ben 
jweiten  gefallen.  3n  SBahrheit  ifl  baS 
Strafrecht  lebiglich  eine  ®iad)tbefugnih 
beS  Staates,  mehr  ober  weniger  befchränft 
burch  bie  ©efeflfdfiaft,  eS  !ann  ihm  alfo 
nicht  eine  felbftftänbige,  in  fich  felbft  be* 
grünbete  ©h*aris  als  BafiS  bienen,  fonbern 
baffelbe  wirb  ftch  mit  ber  Stuffaffung  über 
Swecf  unb  Bebeutung  beS  Staates  immer 
änbem  unb  hat  fich  tljatfächliih  in  biefer 
Sfiieife  bisher  immer  geänbert.  Blit  anbem 
Söorten:  Ohne  bie  Drganifation  beS 

Staates  giebt  es  fein  Strafrecht,  unb 
biefe  Drganifation,  je  nachbem  fee,  ben 
Snfchauungen  bet  3ti*g*ttoffen  gemäfs,  in 
ber  gorm  oollfommen  unb  im  Sßrinjip 
gerecht  ift,  wirb  auch  eine  mehr  ober  we* 
niger  sollt  mmene  unb  gerechte  Strafrechts* 
iheorie  im  ©efolge  haben,  ©aa  jeweilige 


Staatsrecht  bebingt  alfo  bie  ©besrie  beS 
Strafrechts,  unb  ba  trftereS  jur  3 eit  ftdh 
augenfdjeinlich  in  uoUfter  Gonfufton  be* 
finbet  — wir  oerweifen  nur  auf  bie  neben* 
einanber  beftehenben  unb  fich  entfliehen 
miberfprecheuben  bemotratifchen  unb  abfo* 
lutiftifchen  3nftitutionen  in  allen  £änbern 
unb  fpejiell  in  ©eutfchlanb,  — fo  ift  eS 
fein  SBunber,  wenn  man  auch  in  Bejug 
auf  baS  Strafrecht  ben  roiberfpredienbften 
Sluffaffungen  begegnet. 

©er  gerichtliche  GntwicfelungSgang  ber 
StrafrechtStheoric  weift  bie  Slbhängigteit 
berfelben  uom  Staate  auf  baS  Älarfte 
nach- 

Bor  bem  Seftehen  ober  ber  feften  ©lie* 
berung  beS  Staates  gab  es  lein  Straf* 
recht.  3eber,  bem  nach  feiner  Stuffaffung 
oom  Anderen  Unrecht  gefchehen  war,  half 
fich  felbft,  b.  h-  er  rächte  fich  ober  jroang 
ben  Beleibiger  ober  Schäbiger  jur  ©enug* 
thuung  unb  tu  Sthabenerfaj}. 

Blit  ber  Gntroicfelung  beS  Staates  ju 
fefterer  ©lieberung  muftte  fchon  bie  äufjer» 
liehe  Bothroenbigfeit  — nicht  nur  baS 
augenfcheinliche  3ntereffe  ber  ©efammtljeit, 
fonbern  oorjüglich  baS  ber  f>errfd)enben  — 
baju  führen,  ber  Selbfthilfe  in  BeeljtS* 
hänbeln  Ginhalt  ju  tljun,  allein  (eiber 
machte  mit  ber  geftigung  beS  Staates 
auch  bie  Bertnechtung  beS  BolteS  gort* 
fchritte.  ©aS  burch  bie  gefeQfdjaftliche 
unb  ftaatliche  BorroärtSentroicfelung  Be* 
bingte  Strafrecht  beS  Staates  war  bem* 
nach  nicht  eine  3rud)t  ber  BoltSertennt* 
nijj,  nicht  ein  AuSflufj  ftttlicher  BechtS* 
anfehauung  beS  BolteS,  fonbern  baSlJJrobuct 
bet  Jllaffenintereffen  ber  ßerrfehenben. 

©ie  .fu-rrfchenben  waren  jugleich  Schöpfer 
unb  AuSiiber  beS  Strafrechts  unb  hüteten 
ftch  R>oh(,  baffelbe  für  ftch  felbft  gelten  ju 
[affen,  wofür  bie  ältere  unb  neuere  ©e» 
fct)i<hte  fo  jahDofe  Beweife  liefert,  bag  eS 
genügen  wirb,  ganj  im  Allgemeinen  barauf 
fjinjumeifen.  ©ie  mobemen  Staaten,  welche 
ftch  oorjugSweife  mit  bem  Ghrentitel 
„BechtS*"  ober„Berfaffung8ftaat"  fehmüefen, 
unterfdjeiben  ftch  biesBejüglich  nur  baburch 

42* 


Digitized  by  Google 


Die  gutunft. 


636 

oon  bet  Blehrjahl  t£)rer  Borgänger,  ba| 
an  bie  ©tette  bet  einjelnen  gürften,  roelche 
fo  fef)t  bie  Snljaber  beS  Staates  roaren, 
bah  einet  oon  ihnen  mit  SRee^t  fagen 
tonnte:  „ber  Staat,  bas  bin  id)",  bie 
Befifcenben  getreten  finb,  roeldje  nunmehr 
allein  ober  in  ©emeinfdjaft  mit  bem  gür« 
ften  fagen  lönnen:  „ber  Staat,  baS  finb 
mit". 

fEafs  bie  beftfjenben  Klaffen  inftinftio 
bie  §altloftgfeit  bet  ©trafredjtst^eotien, 
mie  fie  oon  gelehrten  3«riften  unb 
fopben  aufgeftettt  mürben,  begriffen  haben, 
beroeift  berllmftanb,  bah  fte,  ju  einet  ge« 
roiffen  StachtfteUung  im  Staate  gelangt, 
niefit  bloS  bas  Stecht  bet  Btitroirfung  bei 
Schaffung  bet  ©trafgefefse,  fonbem  auch 
bie  2beilnahme  bei  ber  Besprechung 
felbft  beanfptuchten.  2)a8  Sntftehen  bet 
Schmurgcrichte  ift  ein  BeroeiS  für  ba8 
Borhanbenfein  eines  Kampfes  jroifchen  ®e« 
feUfchaft  unb  Staatsgemalt  um  bas  ©traf« 
recht,  ein  BeroeiS  bafüt,  bafe  eine  ©efell« 
fchaftstlaffe,  roelche  jum  oollen  Beroufitfein 
ihres  3ntereffe8  unb  ju  einet  gcnügenben 
StachtfteUung  gefommen  ift,  immer  bnnach 
ftreben  roitb,  ba8  ©trafrecht  felbft  ju  üben, 
anftatt  es  an  fitf>  ooHäiehen  ju  Injfen. 

Snroieroeit  ein  auf  folche  üöeife  oon 
einzelnen  Berfonen  ober  Klaffen  geübtes 
Strafrecht  fittliche  Berechtigung  hat,  roer« 
ben  mir  fpäter  unterfuchen,  h’er  genügen 
bereits  biefe  flüchtigen  Snbeutungen,  um 
feftjuftellen,  bah  bas  Strafrecht  nicht  als 
etroaS  SlbfoluteS  gebaut  roerben  fann, 
fonbem  bah  eS  lebiglich  ber  3nbegriff 
berjenigen  Beftimmungen  ift,  roelche  bie 
jeroeiligen  3nhaber  ber  ©taatSgeroalt  ju* 
nächft  in  ihrem,  unb  bann  im  allgemeinen 
3ntereffe  ju  treffen  für  gut  finben,  um 
ben  Süllen  bet  einjelnen  Staatsange« 
hörigen  unter  ihren  SonberroiHen  ju 
beugen. 

3n  Bejug  auf  bie  h'ftorifche  ©ntroicfe* 
lung  beS  beutfchen  Strafrechts  fann  man 
brei  fjauptperioben  unterfcheiben:  3"  bet 
erften  mürben  Bergehen  gegen  ©igenthum 
unb  Sieben  lebiglich  als  eine  Brioatange* 


legenheit  jroifchen  bem  Berichten  ober 
beffen  gamilie  einerfeitS  unb  bem  93er* 
lefcenben  anbererfeitS  angefehen.  BIS 
Sühne  rourbe  bem  Berbrecher  lebiglich 
eine  Strafe  an  ©elb  ober  ©elbeSmerth 
auferlegt,  unb  biefer  ©ebrauch  beftanb  fo* 
gar  noch,  als  ber  Staat  fchon  ju  einiger 
geftigfeit  gelangt  unb  bie  9techtfpre<hung 
burch  BolfSgerichte  geregelt  mar.  9Benn 
fchon  in  ältefier  3eit  neben  ber  Brioat« 
genugthuung,  roelche  ber  Schäbiger  bem 
©efchäbigten  ju  geroähren  hatte,  auch  eine 
Buge  an  ben  König  ober  fonftigen  §erm 
gejahlt  roerben  muhte,  fo  hatte  bieS  roohl 
nicht  bie  Bebeutung,  bah  tnan  inftinftio 
fühlte,  eS  fei  mit  bem  fraglichen  Betbrechen 
in  bie  allgemeine  SechtSfphäre  eingegriffen 
roorben,  fonbem  bie  fjertfchenben  oerftan-- 
ben  eS  bamals  fchon,  mie  fte  eS  ju  allen 
Seiten  oerftanbcn  haben,  bei  jeber  ©elegen* 
heit  einen  Bortheil  für  ftdj  abfaHen  ju 
machen.  Stur  Berbrechen  gegen  ben  Staat 
ober  bie  ©emcinbe  mürben  oom  fjerrfcher 
ober  bem  BoltSgerichte  mit  bem  lobe 
beftraft,  folche  gegen  bie  Kirche  ober  bie 
guten  Sitten  fielen  unter  bie  fachliche 
©erichtsbarfeit,  roelche  bamals  noch  nicht 
bie  barbarifche  Xenbenj  ber  3ni)uifition 
angenommen  hatte  unb  milbe  Sttafen  oer« 
hängte.  St  an  fannte  in  biefer  erften 
Beriobe  ©efängnih*  unb  ÖeibeSftrafen  für 
bie  greien  nicht.  Unfere  oielgerühmten 
Bltoorbent  roaren  aber  auch  ©claoenhalter, 
unb  fte  mögen  gegen  bie  Unfreien  oon 
ben  SeibeS*  unb  lobeSftrafen  ben  auS* 
giebigften  ©ebrauch  gemacht  haben. 

Stit  bem  Grftarlen  ber  Staatsgemalt, 
b.  h-  in  bem  ©rabe,  als  bie  gürflen  ftch 
ben  ©taat  ju  eigen  machten,  rourbe  bas 
Strafrecht  ber  Kirche  unb  ber  BollSge* 
meinbe,  foroie  bie  Selbfthilfe  beS  Ginjelncn 
noch  unb  nach  fo  befchränft,  bah  f<hK*fc’ 
lieh  bie  gürften  unb  Herren  burch 
nannte  gelehrte  Sichter,  bie  baS  römifche 
Stecht  in  ®eutfchlanb  einbürgerten,  baS 
Strafrecht  ganj  allein  übten. 

®iefe  jroeite  Beriobe  fanb  ihre  beut* 
lichfte  Rennjeichnung  in  bem  im  3«hr‘  1532 


Digitize 


by  Google 


©haftest,  ©trafoerfabren  unb  ©trafoolljug  im  Siebte  bei  ©octaliSmu«. 


gefebaffenen  Reieb«ftrafgefebbucb,  wellte* 
unter  bem  tarnen  btt  Carolina  eine 
traurige  Berühmtheit  erlangt  fyat.  Diefe 
Carolina,  tDeldje  übrigen«  ju  i^rer  3eit 
ein  gortfebritt  geroefen  fein  mag,  infofem 
bureb  fte  eine  geroiffe  Drbnung  unb  ein 
geroiffe«  9Jlah  in  bie  Senferarbeit  ber 
„heiligen"  3ufWj  gebraut  mürbe,  gebt 
oon  ber  Slnnafjme  au«,  bafi  man  gur  Bet» 
bütung  oon  Sierbretben  bie  Strafe  möglich  ft 
abfdjredenb  geftalten  müffe;  fte  mar  bem» 
nach  febr  freigebig  mit  graufamen  DobeS» 
ftrafen  unb  fannte  im  Uebrigen  nur  £eibe«= 
ftraftn,  bie  an  „Sal«  unb  J&anb",  ober 
menigften«  an  „Saut  unb  Saar"  gingen, 
fomie  ©brenftrafen  oon  möglicbft  braftiftber 
SBirfung. 

Die  britte  Ißeriobe  in  ber  ©ntroidelung 
be*  Strafrecht«  umfafct  bie  neuere  3eit 
unb  (baraftetiftrt  ftcb  burtb  Rnmenbung 
oon  greibeitiftrafen  an  Stelle  ber  ©hren», 
ÜeibcS»  unb  SebenSftrafen.  3öir  Ejaben  e« 
groar  erleben  miiffen,  bafe  bureb  bie  Reich«» 
gefebgebung  für  beutfebe  2änber,  in  benen 
bie  lobeäftrafe  abgefebafft  mar,  biefelbe 
mieber  eingefübrt  roorben  ift,  allein  ba« 
gefebab  nur  in  golge  bet  Racbgiebigfeit, 
mit  roelcber  bie  liberale  Partei  fub  ben 
ffiünfcben  ber  realtionären  Regierungen 
unterorbnete.  Xbaifäcblitb  barf  man 
bie  lobesftrafe  als  etmaS  Uebenounbene« 
anfeben,  ba  fie  fo  febr  gegen  ben  Seift 
ber  3‘it  >fi/  bah  nur  in  feltenen  gälten 
bie  Üobesurtbeile  gurBollftredung  gelangen 
unb  in  ber  Regel  auf  bem  fogenannten 
©nabenroege  in  lebenslängliche«  ©efäng» 
nift  oenoanbelt  merben.  2Bir  bürfen  alfo 
fagen,  bah  ba,  mo  früher  Ricbtfcbmert, 
©algen  unb  Rab  bie  „gefettfcbaftlicbe  Drb» 
nung"  unb  bie  „Sicherheit  be«  Staate«" 
aufrecht  erhalten  follten,  beute  bas  3u<bt« 
bau«  biefe  SBirlung  üben  foH;  an  Stelle 
oon  allerlei  Berftümmelungen  beS  rnenfdj» 
lieben  Körper«  unb  ber  fjkügcl  ift  bie 
©efängnijsftrafe  getreten. 

ffienben  mir  uns  nach  biefer  flüchtigen 
Stiggirung  ber  äufierlicben  ©rfebeinungs» 
form  be«  Strafrecht«  gu  feinet  ftaat«re<ht= 


637 

liehen  unb  fittlicben  Bebeutung.  ©4  ift 
flar,  bafs  jeber  georbnete  Staat,  menn  er 
ein  folcber  bleiben  foll,  Slnftalten  treffen 
mujj,  um  bie  einzelnen  ©lieber  be«  ©e= 
meinroefen«  gu  oeranlaffen  ober  unter  Um» 
ftänben  gu  groingen,  ftcb  ber  jemeilig 
berrfebenben  Änfcbauung  über  prioate«  unb 
öffentliche«  Recht  gu  fügen. 

Um  gu  biefem  3*ele  gu  gelangen,  märe 
es  ber  einfaebfte  unb  natürlichfte  SEBeg, 
baft  man  alle  Blenfeben  gut,  gebilbet  unb 
gufrieben  machte,  bah  man  gefeUfcbafttiebe 
Suftänbe,  nach  roclcben,  mie  g.  S.  heutigen 
läge«,  ber  Kampf  3UIcr  gegen  Sitte  in 
Bermaneng  ertlärt  ift,  befeitigte  unb  ba» 
für  folcbe  einführte,  bureb  melcbe  bie  gnter» 
effen  Sitter  in  Simonie  gebracht  mürben. 

Den  gröhten  fffrocentfab  aller  gteolet 
gegen  bie  berrfebenben  RecbtSanfcbauungen 
liefern  bie  35icbc  unb  Betrüget.  Da«  ift 
an  unb  für  ftcb  gum  Bertounbern,  beim 
e«  giebt  fein  elenbere«,  mühfamere«  ©e» 
febäft  al«  baä  biefer  Stute.  Sic  fmb  aller 
SBelt  geinb,  ercig  oerfolgt,  beftraft,  unb 
bann  oeraebtet;  bie  Keinen  Diebe  unb 
Betrüger  merben  nur  böebft  biirftig  oon 
ihrem  ©enterbe  genährt,  fte  bilben  aber 
bie  übermiegenbe  Biebrheit  ihrer  Slrt, 
roährenb  bie  groben  Diebe,  bie  atterbing« 
öfters  ungeheure  ©eroinnc  machen  unb 
bann  fogat  h<*uf'8  Ju  Gbreit  fommen, 
an  3°hl  n“r  gering  fmb.  SBeil  ba«  fo 
ift,  fann  e«  gar  nicht  angegrocifelt  merben, 
bah  Siebe  unb  Betrüger  ihrem  mübfamen 
©efebäft  nur  beShalb  nadjgehen,  roeil  fte 
auf  anbere  SBeife  einen  gufriebenfteffenben 
©noerb  nicht  bauernb  finben  fönnen,  unb 
e«  fann  nicht  beftritten  merben,  bah,  menn 
man  biefen  fieuten  eine  gute  ©rgiehung 
gäbe,  ihnen  ein  ©efebäft  tüchtig  lehrte 
unb  ba«  Recht  auf  Sir  beit  gum  ©runb» 
fa§  ber  ©efetlfcbaft  erhöbe,  bie  Siebe  unb 
Betrüget  in  ihrer  ungeheuren  Biebrheit 
ihr  traurige«  unb  fo  fehlest  loljnenbes 
Sanbroerf  aufgeben  mürben. 

3a!jlreieb,  menn  auch  minbet  al«  bie 
Diebe,  ftnb  bie  Raufbolbe,  3“nfer,  Ber» 
leumber  unb  Beleibiger,  unb  hoch  märe 


638 


Die  8 «tun ft. 


Wichts  leichter  al«  fie  ju  befeitigen:  man 
brauchte  nur  für  eine  bcffere  Jugenb* 
erjiehung  ju  folgen,  b.  h-  bie  ©efeÜfdjaft 
hätte  ju  erflären,  bah,  wenn  jroar  jeber 
3Rann  unb  jebeS  ffleib  baS  Siecht  unb  bie 
Sähigfeit  haben,  f«h  jur  gamilie  ju  oereini* 
gen,  hoch  nicht  alle  SHenftben  auch  bie  t5äf)ig* 
feit  hoben,  Äinbcr  ju  erjiebett,  weil 
baju  nicht  bloS  Seit  unb  ®elb,  fonbem 
auch  ein  eingehenbeä  Stubium  unb  eine 
ganj  befonbete  Befähigung  gehören.  ftier» 
nach  fönnten  bie  Eltern  aber  nicht  baS 
Siecht  hoben,  bie  Erziehung  bet  flinber 
auöfdhfiefeltcf)  ju  beanfpru^en,  benn  auch 
bie  ©efeüfchaft  unb  bet  Staat  hoben 
grofje  Slnfprüche  an  fte.  68  mühte  beS* 
halb  in  allen  Säßen,  coo  bie  Eitern  (ich 
für  unoermögenb  in  pefuniärer  ober  in- 
teüeftueüer  Beziehung  erfiärten,  ihre  Rin» 
ber  gut  ju  erjiehen,  ober  tvenn  eine  folche 
SEBahrnehmung  pon  ©eiten  ber  Bebörbcn 
gemacht  mürbe,  ber  Staat  für  bie  Er» 
jiehung  ber  .Rinbet  eintreten.  ferner 
mühte  bie  Bolfsfcbule  perbejfert  unb  un= 
entgeltlich  gemacht  werben. 

Eine  folche  seränberte  unb  oerbefferte 
Sfrt  ber  Jugcnberjtebung  mürbe  in  ber 
Sahl  ber  oben  angebeuteten  Bergehen  unb 
Betbrechen  unb  in  ber  3°bl  noch  oieier 
anberer  eine  ungeheure  Berminberung  her» 
beiführen,  benn  ber  weitaus  größte  Iheil 
aller  ©efeheSoetlehungen  hat  feinen  Örunb 
in  ber  Bermahriofung  ber  Riitber,  in  einer 
Berroahrlofung,  bie  ihre  gortfeftung  bei 
ben  reiferen  9Jläb<hcn  unb  Jünglingen 
finbet. 

Such  bie  politifcffen  Bergehen  unb  Ber» 
brechen  ftnb  neuerbingS  feh*  jahireich  ge« 
morben,  unb  eä  märe  hoch  SiichtS  leichter, 
als  fte  ju  oerljüten.  SJian  brauchte  bloS 
oon  Seiten  bet  Slegierung,  bej.  ber  @e= 
fefcgeber,  bie  Seute  reben  unb  fchrciben 
ju  taffen,  maS  fte  Stuft  hätten.  2)ao 
mürbe  mannichfache  Bortheile  hoben,  * 
hauptfächlieh  aber  ben,  bah  bie  Stegierenben 
erführen,  inwiefern  baS  ganje  Bolf  ober 
einjelne  Steile  beffelben  unjufriebett  ftnb, 
unb  man  fönnte  Berbefferungen  eintreten 


taffen,  rooburch  bie  Unjufriebenheit  mit 
ben  öffentlichen  Stngelegenheiten  unb  in 
golge  reffen  auch  bie  politifchen  Bergehen 
mefentlich  oerringert  werben  fönnten.  25ie 
in  geroiffen  Staaten  fo  jahireich  geworbenen 
Berurtljeilungen  wegen  Seleibigungen  oon 
tfürften,  Biiniftern  unb  fonftigen  Beamten 
bis  jum  Sfachtmächter  herab  erjeugen  na* 
türlich  Erbitterung  unb  hoben  beäfjalb 
nicht  nur  feine  Berminberung,  fonbem 
im  ©egentheite  eine  Bermeljrung  ber  93«= 
leibigungen  jur  natürlichen  Jotge.  Um 
nach  biefer  Stiftung  [)>n  eine  Berminbt» 
rung  ber  Bergehen  unb  noch  mehr  ber 
Strafurtheile  ju  ermöglichen,  brauchte  man 
bloS  gefegüch  bie  Sfööglicbfeit,  folche  Straf* 
anträge  ju  fteüen,  ju  befeitigen.  SDaS 
Beifpiel  gewiffer  Staaten  bemeift,  bah  bie 
öffentliche  Crbnung  ohne  Btojeffe  unb 
harte  Berurthcilungen  wegen  Beamten» 
beleibigung  ganj  gut  hefteten  fann. 

SKit  furjen  SBorten:  Sine  gute  Straf* 
rechtstheorie  bürfte  nicht  bloS  bie  Stage 
ins  äuge  faffen,  warum  unb  wie  Stö* 
rungen  bet  öffentlichen  Drbnung  ju  be* 
ftrafen  ftnb,  fonbem  mühte  oor  allen 
Gingen  bie  Söfung  ber  Stage  herbeiju» 
führen  fuchen,  wie  fte  ju  oer hüten  wären. 

J)aS  ift  burchauS  fein  neuer  ©ebanfe; 
ff? lato  hot  fchon  auSgefprochen,  bah  in 
einem  mohleingerichteten  Staate  Strafen 
gar  nicht  nötljig  fein  würben,  unb  nach 
ihm  hoben  bie  bebeutenbftcn  ©eifier  in 
Sejug  auf  bie  Stage  beS  öffentlichen  Stechts 
betont,  bah  es  oiel  wichtiger  unb  nufj* 
bringenber  fei,  bem  Berbrechen  oorjubeugen 
anftatt  es  ju  beftrafen.  §ier  fei  nur 
erwähnt,  waä3f<botfe  in  „©rünbungpon 
Blarplanb"  Bb.  6 6.  191  fagt: 

„3$  finbe,  bag  baS  groge  SBerberben  ber 
Staaten  feine  Urquelle  in  ber  heutigen  Ser> 
jiehung  ber  Jugenb  hot,  folglich  in  ber 
@eifieeblinbheit  unb  geillofen  Befangenheit 
ber  JUten.  HHe  ©efeggebungen  ftnb  eitet, 
trenn  bie,  für  welche  fie  aufgefteüt  ftnb, 
tnoralifch  untauglich  bleiben,  fte  ju  begreifen 
unb  auSjuüben.  Die  Solonen,  Sqtucge  unb 
Jluma’s  bet  Socwelt  unb  unferet  Sage  be» 


Digitized  by  Googl 


639 


Straftat,  Strafo  erfaßten  unb  StrafooHjug  im  Sichte  be!  Socialtsmuä. 


geben  baburd)  ben  eisigen  Ketbnunglfeblet, 
baf  fte  Sttafgefebe  für  äietbreeber  erfinben, 
ftott  buc<b  toeife  Stiftungen  bie  üierbredfen 
felbft  ju  minbern.  Sie  aibeiten  alfo  mehr 
bem  genfer  unb  ßertetmeiftei  in  bie  S>anb, 
all  für  3ufrieben^eit  bet  Söttet.  $ai  ift 
bal  Ungtfiä". 

ß!  bietet  fid)  b'er  eine  recht  ^übf^c 
Sinologie  greifen  Staat  unb  menfcblicben 
Körper,  Strafrecf)t8tbeorie  unb  mebi» 
cinifdfer  SBiffenfcbaft.  ßfje  man  bie  Slna» 
tomie  bei  menfcblicben  Körper!,  bie  Jbätig* 
feit  feinet  Organe,  bie  ftbäblicben  ßinfiüffe, 
benen  et  unterworfen  ift,  für}  fein  gange! 
ÜBefen  genau  fannte,  glaubte  man  Sieben!» 
eligire  brauen  ober  wenigften!  ein  be« 
ftimmte!  Unioerfalmittel  für  jebe  Kranl« 
beit  finben  }u  fönnen,  unb  bie  Siebte 
meinten,  SBunber  etwa!  mit  ihren  iß flajtern, 
Slipturen,  ffSutoem  unb  SfJillen  }u  wirlen, 
roafjrenb  fte  gar  nicht  feiten  ben  Körper 
bamit  gänglicb  }u  ©runbe  richteten. 

So  malten  e!  bie  Staat!=fjcillünftler 
auch,  unb  fo  machen  fte  es  rooljl  noch- 
®a  bat  ßiner  feine  ffrau  tobtgefcblagen, 
weil  er  mit  ihr  in  unglüdlicber  Gije  lebte, 
unb  el  ift  ba!  gemif  eine  Grfdjeinung 
gleich  einer  bä&Iicben  ßiterbeule  am  0e« 
feHfef)aft8lörper,  — rafd)  ein  fpflafter  her, 
bann  fiebt  man  Sicht!  mehr  baoon,  unb 
bem  Siörber  wirb  ber  Kopf  abgefdjlagen. 

fjat  man  bamit  bie  unglüdlicben  Gfjen 
befeitigt? 

®a  betrinft  ftd}  ßiner,  fängt  Streit 
mit  einem  ©enoffen  an  unb  fdjlägt  itjm 
ein  Sluge  au8  bem  Kopfe.  2Ba!  foUte 
aus  bet  ©cfeKftfiaft  toerben,  wenn  ba! 
allgemeine  Sitte  mürbe  — , ber  ©efell» 
febaftsförper  würbe  an  foltber  Kranfbeit 
}U  ©runbe  geben  — belbalb  fcbneU  eine 
■Kebigint  man  fta<b  in  alter  3 eit  bem 
Uebeltbäter  bie  äugen  au!,  jefct  fteeft  man 
ibn  auf  lange  3«it  in’3  ©efängnifs. 

9Birb  bamit  bie  ißeft  be8  Sranntwein« 
trinlen!  unb  bie  Sobbeit  bei  Solle!  be» 
fertigt  ? 

®a  ftieblt  ßiner,  weil  er  leine  Slrbeit 
finben  lonnte,  ober  weil  er  burtb  Kran!» 


beiten  in  feiner  gamilie  in  Sotb  gefommen 
ift,  ober  weil  er  in  ber  3ugenb  fc^lec^t 
erjogen  würbe  unb  Siebt!  gelernt  bat. 
,,©al  ^eilige  ßigentbum  ift  in  ©efabr", 
ftbreit  bie  gange  „bonette"  ©efeüftbaft, 
„ber  ®ieb  ift  ein  faule!  ©lieb  am  ©e» 
feHfebaftllörper  — woblan,  eine  ämpu* 
tation!"  Unb  man  oerurtbeilt  ben  Sieb 
auf  etliche  3abre  gu  bem  ßlenb  unb  ber 
Stbmatb  ber  Straffnecbtf<baaft. 

SBirb  bamit  bie  Sotb  be!  Solle!,  feine 
ärrnutb  am  ©eift,  bie  Unbebilflicbfeit  eine! 
groben  flbeil!  feiner  ©lieber  im  Sföett* 
fampf  be!  Sieben!  befeitigt? 

$ie  neuere  ©eilmiffenfcbaft  oerwirft  bie 
alten  SJlittel,  aber  fte  unterftüfst  ben  Sa* 
turbeilunglprogefs  unb  oerlangt  cor  allen 
®ingen  gur  Serbütung  ber  Kranl* 
beiten  ein  naturgemäße!  Sieben,  Sein* 
licbfeit,  gefunbe  Sabtung  unb  äöobnung, 
lumübungen  unb  bevgleiiben. 

®atan  lönnten  ftcb  bie  Segierenben  unb 
©efeßgeber  ein  Seifpiel  nehmen.  ®cnn  ber 
@efeQf<baftlförper  ift  franf,  tobtfranf,  unb 
überall  bretben  an  ibm  alte  SBunben  auf; 
er  ift  bebedt  mit  böfeli^em  äuöfcblag, 
fein  Slut  ift  ungefunb,  er  ift  burtb  unb 
burtb  fie<b  unb  elenb,  unb  wal  man  Ser* 
geben  unb  Serbretben  nennt,  ba!  ift  weiter 
Siebt!  al!  biefe  gu  Jage  tretenbe  Säfte* 
oerberbnifs  bei  ©efellftbaftllörperl. 

UtUcrfudieu  wir  nun,  wa!  bie  Staat!« 
beilfünftler  bi!  jeßt  auf  bem  ©ebietc  bei 
Straftest!  getban  buben,  um  biefen  Iran* 
len  gefellftbaftlitben  Drganilmu!  gefunb 
gu  matben. 

StUe  älteren  unb  neueren  Strafgefegje 
grünbeten  unb  grünben  fttb  auf  ba!  ab« 
folute  Strafrecht,  b.b.auf  biejenige  Jb«°r'c/ 
natb  welcher  bie  Strafe  lebiglitb  ein  Uebet 
ift,  welche!  bem  Serbretber  al!  eine  notb* 
wenbige  (folge  feiner  Jbat  treffen  muff, 
hiernach  ift  ba!  Strafübel  Selbftgwed 
unb  tbaralteriftrt  fidb  al!  ein  Sltt  ber 
SBieberoergeltung,  ober,  wie  behauptet 
worben  ift,  ber  ©erecbtigleit.  ®et  Ser« 
breeber  foU  nämlich  burtb  feine  Jljat  für 
ftcb  felbft  ein  ©efefi  aufgeftellt  haben,  unb 


640 


®i*  8 

man  banbeit,  fo  behaupten  bit  Pertreter 
biefer  J^torit,  nur  na  cg  biefem  ©cfeg, 
wenn  man  Sieberoergcltung,t,übt,  biefe 
Sieberotrgeltung  roitb  baburd)  angeblich 
jur  ©ereegtigfeit. 

lit  neueren  StrafrecbtStgeorien  unter« 
fdjeiben  fug  non  ben  älteren  nur  baburdj, 
bag  fte  ben  3tocd  ber  Sieberoergeltung 
in  weniger  roger  Seife  unb  in  feg  ein  bar 
milberer  gorm  ju  erreichen  fuegen,  unb 
mit  biefem  Hauptjroeef  anberc  Peben« 
jroede,  alt  roie  fte  früher  oorlagcn,  oer-- 
binben. 

Ser  §auptfä(j[i<$fte  Pebenjrotef  beS 
mittelalterlichen  ©trafrecgtS  mar  ber,  bureg 
möglich)!  graufame  ©trafen  oor  Perübung 
non  Perbrecgen  abjufegreefen,  roeSgalb  man 
aud)  non  einer  AbfcgteefungBtgeorie  fpriegt; 
im  Saufe  ber  Seit  if*  man  bann  nodg  ju 
fegr  oerfegitbenen  Ibeorien  gefommtn,  bie 
bei  oerfegiebenen  Pamen  ber  Hauptfadje 
naeg  in  ber  Auffaffung  beS  Strafrccgts 
eine  roefentliege  Peränberung  nicht  heroor« 
gerufen  haben,  bis  man  enblicb  in  neuefter 
3eit  angefangen  hat,  einet  richtigen  3bee 
einigen  Saum  ju  geroäbren,  inbem  man 
bie  PefferungStgeorieJaufftellte. 

@8  bebarf  feiner  langen  AuSeinanber« 
fegung,  bag  bamit  ein  grofeer  gortfehritt 
gemacht  ift,  ber  freilich  junäcgft  unb  auf 
fo  lange  nur  in  btt  lg*»™  beruht,  als 
man  beim  StrafooBjug  bem  PeffttungS« 
jroeefe  gar  feine  ober  nur  geringe  unb 
buregauS  ungenitgenbe  Stufmerffamfeit  ju« 
menbet.  tSs  mirb  bei  Pefpreegung  be8 
StrafoolljugeS  am  Plage  fein,  gieroon 
ausführlich  5«  fpteegen,  hier  fei  nur  fon« 
ftatirt,  bah  mit  Perücffccgtigung  be8  Peffc« 
rungSjroedeS  beim  Straf  oolljug  bie  abfolute 
©trafreebtstbeorie,  roie  mir  fte  oben  egaraf« 
terifirt  haben,  alfo  bie  Sieberoergeltung 
a!8  Smed  ber  ©traft,  feine8roeg8  oer= 
laffen  morben  ift,  fonbern  im  ©egentgeil  j 
nod)  bie  Hauptrolle  fpielt;  ja  felbft  bie 
AbfegrecfungStheorie  ift  noch  feineSroegS 
aufgegeben. 

@8  entftebt  bemnaeb  bie  Stage,  mie  e8 
mit  ber  ftaatSreegtliegen  unb  ftttlidgen  Pe« ; 


ul unfi 

grtlnbung  biefeS  abfoluten  ©trafteebt«  he* 
fieHt  ift? 

68  fann  feinem  3>»«f*I  unterliegen, 
bag  baS  Sogl  beS  ©injelnen  foroie  brr 
©efammtgeit  bie  Aufteilung  eines  allge« 
meinen  StecgteS  erforbert.  liefeä  aUge= 
meine  Pecgt  fann  aber  nur  auf  ©runb 
eines  PertrageS,  eines  freien  Vertrages, 
gefebaffen  merben,  unb  mir  behaupten,  bafj 
ein  folcber  nicht  tpiftirt. 

Sir  haben  jroar  Perfaffungen,  unb  alle 
unfre  Wefepc  ftnb  oon  ben  oerfebiebenen 
„PoIfSoertretungen"  gefebaffen  ober  roenig« 
ftenS  genehmigt  morben,  allein  eS  ift  flar, 
bag  bie  auf  biefe  Seife  ju  ©tanbe  ge« 
fommenen  „Perträge"  feine  freien  roaren. 

Sir  bürfen  nur  in8  Auge  faffen,  roie 
in  ben  ©emcinben  unb  ginjelftaaten 
leutfeglanbs  bie  Saglgefege  befegaffen 
ftnb,  um  uns  baS  flar  ju  machen.  Ueber« 
all  fegen  mit,  bag  ben  beftgenben  fllaffen 
bebeutenbe  Porrecgte  eingeräumt  ftnb,  unb 
felbft  ba,  roo  bas  allgemeine  Stimmrecht 
gilt,  roie  bei  ben  Sagten  jum  PeicgStag, 
finb  bie  tgatfäcglicgen  Sacgtoergält-- 
niffe  jroifegen  Regierung  unb  PoIfSoer« 
tretung  oiel  §u  ungleich,  als  bag  bei  biefen 
Sagten,  unb  fpäter  bei  ben  Pefcglüffen 
beS  Parlaments,  ooHe  Jreigeit  beS  Han« 
belnS  für  baS  Polf  beftänbe.  ' 

3Rit  folcgcn  (hroägungen  roitb  freilich 
an  ben  Igatfacgen  PicgtS  geänbert.  Senn 
jroifegen  ben  ©injelnen  nnb  ber  ©efammt« 
geit,  jroifegen  Polf  unb  Regierung  auch 
fein  freier  Pertrag  ejiftirt,  fo  ift  boeg 
nichts  beftoroeniger  jroifegen  ben  genannten 
gaftoren  etroaS  AegnlicgeS  roie  ein  Per« 
trag  oorganben,  roelcger  tgatfäcglicbe  ©il> 
tigfeit  gat,  unb  ben,  fo  langt  er  befiehl, 
ju  refpeftiren  Qebermann  gcjroungen  roet» 
ben  fann.  @3  roäre  alfo  gänjlicg  nugloS 
unb  unpraftifeg,  bie  Pereegtigung  beS 
j Staates  jur  StuSübung  beS  StrafrecgtS 
leugnen  ju  wollen. 

Allein  roenn  bem  Staate  Pecgte  über 
feine  Angehörigen  eingeräumt  ftnb,  fo  gat 
er  aueg  Pfliegten  gegen  biefelben  ju  er« 
füllen,  unb  bem  Strafrecgt  beS  Staates 


Strafrecht,  Gtrafoerfahren  unb  Strafooßjug  im  Sichte  be«  6ociaIi«mu*. 


fte^t  in«befonbcre  bie  Bfücht  beffelben 
gegenüber,  bafür  gu  forgen,  bafs  es  bem 
(Singeinen  möglich  gemacht  roirb,  bem  all» 
gemeinen  Siechte  gemäfj  gu  fjanbcln.  Ser 
Staat  muh  bemnaeh  für  eine  bis  gu  einem 
gemiffen  ©rabc  gleichmäßige  Weifte«»  unb 
£ergen«bilbung  jebeS  feiner  Singehörigen 
forgen,  benn  fonft  mürbe  ba«  für  Stile 
gleiche  Strafgefeg  bie  Ungebilbeten  unb 
Benoahrloften  oiel  hörtet  treffen  als  bie 
©ebilbeten  unb  SBohlergogenen;  er  muh 
jebem  (Singclnen  bie  Blöglichleit  einer 
menfehenmürbigen  Gjrifteng  garantiren, 
benn  fonft  mürben  bie  bur<h  Botf)  unb 
Slenb  Berlommenen,  bie  hungrigen  nicht 
mehr  bem  ©efe^e  gemäh  leben  lönnen, 
ba  bie  Botf)  felbft  @ifen  bricht  unb  fjunger 
mehthut;  bet  Staat  muh  °or  allen  Singen 
burch  feine  Beamten  bie  ©efefje  felbft 
heilig  holten  laffen,  benn  fonft  mürben 
fich  ja  gerabe  felbft  bie  Übelften  unb  Beften 
be«  Bolle«  gegen  bie  beftefjenbe  Drbnung 
ber  Singe  auflehnen.  Sah  bie«  richtig 
iß,  roeip  man  in  mahgebenben  Streifen 
recht  mohl,  nur  hütet  man  fich  bie  <ion 
fequenjen  ju  giehen.  3n  einer  Schrift 
be«  Boligeiinfpeltors  ber  Stabtoogtei  gu 
Berlin,  „Sa«  ©efängnihmefen  in  Breufsen" 
oon  ©.  91.  oon  hülfen,  lefen  mir  auf 
Seite  8: 

„9teun  Zehntel  ber  üingelieferten 
finb  aufgemachfen  ben  t Shieren 
gleich",  unb  ber  Strafanftaltsbireftor 
Strohne  fagte  nach  ben  Berichten  ber  3ei= 
tungen  in  einem  gu  Kiel  gehaltenen  Bon 
trage: 

„Unmiffenheit,  materieße  Roth,  oenoahr» 
lohe  (Srjiehung  unb  ber  Stängel  eine«  fett» 
liehen  halte«  im  Streife  bet  ffamitie  finb 
bie  natürlichen  Urfachen  be«  Verbrechen«. 
Dafür  aber  feien  unfere  focialcn  fjuftänbe 
secantmortlich  ju  machen;  e«  ift  ftatiftife« 
eniiefen,  bap  bie  Btooinjen  mit  armen  unb 
unmiffenben  Ginrooljnern  mehr  Verbrecher 
tiefem,  al*  bie  beffer  geftettten;  am  günftig» 
fien  fei  e«  mit  ber  Sheinprooinj  unb  6<htet< 
rocg.fjolftein  befteßt". 

Ser  ©eneralinfpeltor  be«  Sanität«» 
bienfte«  ber  franjöftf^en  ©efängniffe. 


641 

fjerru«,  fagt  in  feiner  Schrift  über  ba« 
©efängnihmefen  (beutfeh:  Batibor,  bei 
3acobfofjn)  auf  Seite  157: 

„Denn  oft,  in  ber  Ihat,  muh  man  bie 
Serberbtheit  ber  Stenfchen  nicht  btoi  au« 
ihren  ffnftinften,  fonbern  auch  au«  ihren 
Siebenäoerhctltniffen  herteiten.  ®äbe  e«  burch 
arbeiterafjociationen  ober  gefchiette  Regie» 
rung«mahregeln  einen  Schuh  gegen  bie 
Störungen  be«  ®rroerbeS  unb  gegen  Äebeit«» 
tofigteit,  fo  SJIancher  mürbe  nicht  in  gefähr> 
liehen  8u«fihroeifungen  ein  momentane«  Ver» 
geffen  feiner  Sntbehrungen  fuchen,  unb  ba« 
®efängnih  ftch  minber  häufig  au«  ber  fflert» 
ftatt  relrutirtn". 

SBenn  ber  Staat  nun  ungeachtet  ber 
Grlenntnih  oon  ber  9licf)tSnutjiqleit  unfret 
forialen  Berhältniffe  feine  Berpflichtungen 
gegen  bie  oemachläfftgten  unb  unglüdlichen 
Bollsflaffen  nicht  erfüllt,  fo  lann  er  groar, 
roie  bie  Shotfadjen  geigen,  roegen  ber  Ber» 
Icfjunq  feiner  ©efepe  mohl  Strafen  auf* 
erlegen,  aber  er  übt  bamit  lein  Straf» 
recht  mehr,  fonbern  lebiglid)  Strafge» 
malt,  beT  es  burdjau«  an  ber  innern 
ftttlichen  Berechtigung  fehlt.  Sie  ftttliche 
Slufgabe  be«  Staate«  befiehl  barin,  bie 
Kleinen  oor  ben  ©rohen,  bie  Schwachen 
oor  ben  Btädjtigen  ju  fchüpeit,  aber  mie 
rnenig  Blühe  giebt  man  ftch,  biefe  Suf» 
gäbe  gu  löfen ! Sa»  §ö<hftc,  roogu  man 
ftch  bisher  aufgefchmungen  hot,  ift  bie 
I Sorberung  ber  ©Icidjheit  oor  bem  ©efefs, 
allein  biefelbe  ift,  menn  man  auch  Beamten» 
miUtür  unb  Busnahmegefepc  gang  auher 
Betracht  läjgt,  fchon  roegen  ber  herrfchen« 
ben  Ungleichheit  be«  Beftpeo  an  inteUec» 
tucücn  unb  materiellen  ©ütern  eine  leere 
Bhtafe.  Sagegen  beoorgugt  bie  fflefep» 
gebung  bie  horrfchenben  Klaffen  in  au«» 

: giebigfter  SEBeife.  Sbatn  Smith  fagt: 

„Die  bürgerliche  Regierung,  foroeit  biefelbe 
für  bie  Sicherheit  be«  Gigenthum«  einge- 
richtet ift,  ift  in  ber  Ihat  nur  für  bie  Ver» 
theibigung  ber  Reichen  gegen  bie  Strmen 
obet  für  bie  Vertheibigung  Derjenigen,  bie 
etma«  beftpen,  gegen  Diejenigen,  melcpe  nicht« 
haben,  eingerichtet". 

9tun  ift  aber  bie  „bürgerliche  Begie» 


r 


Digitized  by  Google 


2)  1 1 gutunft. 


642 

tung"  fo  gut  rate  jebe  «niete,  nicht  bloä 
für  bie  Vertfjeibigung  beä  Gigenthumä, 
fonbern  für  bie  äJertfjcibtRunp  beftel)enber 
Vorrechte  überhaupt  eingerichtet. 

Sie  Vorbebingungen,  roclche  für  bie 
fittliche  Berechtigung  beä  ftaatlirfjen  Straf= 
rechts  oben  aufgcfteBt  finb,  lajfen  fich 
aflerbingS  nicht  leicht  unb  jebenfoDä  nicht 
burch  ben  einfachen  guten  SffiiBen  ber  5He- 
gierenben  ober  auch  eine«  IhrilcS  ber 
(Regierten  erfüllen.  @8  gehört  baju  ber 
gute  SßiBe  unb  bie  gereifte  Grlcnntnifj 
ber  großen  Majorität  beä  gefammten  Volles 
unb  baneben  rooljl  auch  nod)  eine  lange 
SReifje  oon  3aßren,  um  Schritt  für  Schritt 
alle  flrebsfehäben  ber  oielhunbertjährigen 
gefeBfdjaftlichcn  Unotbnung  oon  ©runb 
auä  ju  hriten.  Mittlerweile  fann  aber 
ber  Staat  nicht  ohne  bie  nur  burch  ©trafen 
mögliche  Äufrechierhaltung  feiner  ©efeße 
ejiftiren,  rootaus  heroorgeht,  bah  er  fief) 
in  einer  Slothlage,  gegenüber  ben  Ver- 
brechern im  3uftanbe  ber  31otf)»ehr,  bt- 
finbet,  unb  foroenig  auch  immer  feine 
Strafgeroalt  eine  innere  fittliche  Serechti= 
gung  haben  mag,  man  fann  feine  ©eroalb 
hanblungen  bei  SÄuSübung  beä  Strafrechtä 
nicht  als  unfittlicije  bezeichnen. 

2t b er  ber  Staat  foll  fich  auf  bie 
fRotfjrochr  befchränfcn,  benn  jebeä 
Verbrechen  ift  eine  älnflagc  roiber  ihn 
felbft;  alle  Verbrechen  roären  unmöglich, 
roenn  Staat  unb  ©efeUfchaft  ooBlommen 
organiftrt  roären,  ber  Staat  barf  alfo 
nicht  Söiebcroergeltung  üben. 

Man  fönnte  fich  zur  Scgrünbung  biefer 
gorberung  auf  bie  Sehren  beä  (51jriften= 
thumä  berufen,  unb  bie  Vertheibiger  beä 
heutigen  Staateä  müßten  baä  gelten  taffen, 
benn  ihr  Staat  nennt  fi<h  ja  ein  d>rift= 
lieber,  — allein  roer  glaubt  benn  noch  ernft» 
lieh  an  bie  praltifche  SBirffamfeit  religiöfer 
Sehren*  „Verfuche  hoch  einmal  Gitter", 
fagt  Garl  Vogt,  „unfere  ©runbfage  oom 
Sefiße  unb  bem  Gigenthum  mit  ber  Slpoftel» 
gefchichte,  unfere  Strafgefef>e  mit  bem  neuen 
ober  alten  leftamente,  unfere  £anbels= 
unb  ginanzoerljältniffe  mit  ben  Sin« 


fdjauungen  ber  ©laubenäbflcher  oon  3***fon 
unb  Kapital  in  Gintlang  ;u  bringen ! 
Vergebene  Mühe!  ®er  Siß  ift  ba,  er 
flafft  fo  roeit  als  möglich". 

Seitbem  baä  Ghriftentljum  ju  roirflicher 
■Öerrfcijaft  gefommen  ift,  fcheint  eä  ja  faft, 
alä  roenn  feine  Sehren  nur  ba;u  ba  roären, 
nicht  befolgt  zu  roerben. 

®ie  Socialroiffenfchaft,  unb  inäbefonbere 
bie  fühne  Gonfeguenj  beä  Socialiämuä, 
haben  bie  Organifation  beä  gefeBfct>aft= 
liehen  Drganiämuä  bloägelegt.  2Bir  fennen 
baä  gleichfam  mechanifche  gunltioniren  fei» 
ner  einzelnen  Iheile,  roir  fehen,  bah  Ur» 
fachen  unb  SBirfungen  immer  auf  gefeit» 
fehaftlichen  3ufammenhängen  beruhen  unb 
bie  3nbioibuen  roie  Sachen  in  bem  aOge* 
meinen  ©etriebe  hin  unb  roieber  gefchoben 
roerben.  Sein  Menfch,  unb  bünfe  er  fich 
noch  fo  groh,  roiHenäftarf  unb  roeife, 
nimmt  lebiglich  burch  feinen  2BiBen  in 
ber  Söeifc  am  gefeDfchaftlichcn  Seben  itheil, 
alä  eä  thatfö<hli<h  gefchieljt.  Gä  giebt 
für  Dliemanb  innerhalb  unferer 
gefellfchaftlichen  Süftänbe  freien 
SEillen. 

Sich,  ntenn  unfere  Stichler,  bie  fich  fo 
gem  mit  bem  Vimbuä  unnahbarer  Gr» 
habenheit  umgeben  unb  bie  in  ber  Xljat 
fo  manchem  armen  Sünbcr,  ber  oon  ihnen 
fein  Urtljeil  erroartet,  außerorbentlicb  im» 
poniren  mögen,  hoch  manchmal  ihr  tperz 
prüfen  rooBten,  unparteiifcß  unb  ftreng! 

SBenn  3ßr  aufgeroachfen  roäret,  roenn 
3hr  in  Sebenälagen  geroefen  roäret  roie 
bie  Verbrechet,  bie  3h*  "ach  bem  tobten 
Vuchftabcn  bcs  ©efe^ca  zu  oerurthcilen 
habt,  ehrlich  gefprochen,  roäret  3hr  nicht 
oieBeicht  ebenfo  geftrauchelt  roie  fte?  — 

3)ie  Verbrecher  finb  nicht  geinbe,  bie 
man  Raffen,  bie  man  (trafen  barf,  fonbern 
Unglüdliche,  betten  man  helfen  muh,  an 
benen  man  in  bet  Stegei  Unrecht  gut  ju 
machen  hat,  baä  ihnen  oorbem  burch  bie 
Mangelhaftigfeit  ber  heutigen  @efeBfchaftö> 
orbnung  zugefügt  roorben  ift. 

9laeh  bem  ©efagten  roäre  eä  alfo  bie 
hauptfächlichfte  Slufgabc  beä  Staateä,  burch 


Digitized  by  Googl 


Strafrecht,  Sttafoerfabren  unb  ©trafoottjuj  im  Sichte  bei  ©orialUmuo.  643 


unabläffig  fortfchreitenbe  Verbefferung  bet 
a3olfsergiebung,  bunb  Steigerung  beS  ma= 
terieBen  Koljlbefinbens  ber  VolSmaffen 
unb  bureß  Slbmenbung  oon  Ungufriebcn* 
heit  übet  bie  öffentlichen  3uf*änbe  Ver= 
geben  unb  Verbrechen  gu  oerfjüten. 
®utcb  geeignete  ÜJlafi  regeln  nach  biefet 
Richtung  b>n  mürbe  man  ftcb  bem  ibealen 
Staate  näßern,  oon  bem  Kalo  — unb 
bie  blutigen  Socialiftcn  fagen,  bafj 
et  leinet  Strafen  mehr  bebürfe. 

^ngroifeßen  hätte  ber  Staat  bie  Kieber* 
oergeltungStheoric  aus  feinem  Strafrecht 
— infofern  oon  einem  folcben  bann  über= 
baupt  noch  bie  Rebe  fein  lönnte  — unbe« 
hingt  tu  entfernen  unb  ficb  bem  Verbrecher 
gegenüber  lebiglid)  auf  bie  unumgängliche 
Rotljmchr  gu  befeßränfen,  auch  bie  Veffe- 
rung  ber  ©efeßocrlcßer  mit  allen  ihm  gu 
©ebote  ftebenben  Kitteln  anguftreben. 

Sah  bamit  bie  JobeSftrafe  unb  lebend 
längliches  ober  langjähriges  ©efängnifj  in 
KegfaB  fommen  müßten,  oerftebt  fich  oon 
felbft.  Sies  gebietet  übrigens  nicht  bloS 
ber  Umftanb,  bafs  baS  abfolute  Strafredjt 
eine  mehr  als  mangelhafte  Vegrünbung 
hat,  fonbern  bie  Humanität  unb  einfache 
Klugheit,  benn  feljr  lange  ffreiheitsfirafen 
fehaben  oiel  mehr,  als  fte  nudelt,  inbem 
fte  ben  Sträfling  an  Weift  unb  Körper 
erfdjlaffen,  alfo  gu  einem  mehr  ober  we= 
niger  unnüßen  ©liebe  ber  ©efeUfchaft 
ma^en. 

lieber  bie  Verwerflichfeit  ber  JobeSftrafe 
foB  h'er  lein  Kort  ocrloren  »erben,  fte 
ift  gerichtet.  Slber  begreift  man  benn  oon 
Seiten  unferer  Wcfeßgeber,  »aS  cS  heifet, 
einen  SRenfdjen  lebenslänglich  ober  auf 
gehn  ober  gwangig  3ai)re  ins  Wefängniß 
ju  fperren?  GS  ift  fehr  gu  begroeifeln, 
benn  fonft  mürben  unfre  Strafgefeße  me* 
niger  brafonifcß  fein.  KaS  ift  bagegen 
bie  graufamfte  mittelalterliche  golter,  bie 
boch  nur  einige  Stunben  ober  Sage  an« 
bauerte,  was  eine  Einrichtung,  bie  baS 
armfelige  £eben  in  wenigen  dJiinuten  enbet ! 
fflenn  boch  recht  oiele  SRcnfcßen,  unb  ins* 
befonbere  unfere  unermüblichen  ©efeß* . 


macher,  nur  einige  Kochen  im  ©efängnih 
gubringen  mürben,  bamit  fie  erlennen  lern* 
ten,  »ie  fchroer  bie  heutige  Straffnccßtfchaft 
brüeft! 

Stunbe  um  Stunbe,  Jag  um  Jag, 
Jjaßr  um  3«hr  oerrinnen  bem  Straflnecht 
in  emigem,  bleiern  auf  ihm  laftenbem 
©inerlei,  unb  gleich  bem  gefeffelten  Vro< 
metheuS  erneuert  ftch  ihm  fort  unb  fort 
bie  tägliche  Dual.  Gr,  ber  SJienfcß,  ift 
gum  Jhier  herabgemürbigt,  man  füttert 
ihn  unb  gönnt  ihm  nothbürftige  Ruhe, 
bamit  er  fein  RrbeitSpenfum  ooBenben 
lann;  er  hat  feinen  eigenen  KiBen,  ftum« 
mer,  paffioer  ©ehorfam  ift  ihm  ftöchfte 
Vflicßt;  feine,  feine  gteube  giebt  eS  für 
ihn  jahraus,  jahrein!  Unb  felbfi  bann, 
»enn  für  ben  Straflnecht  irgenb  ein  Gr* 
eigniß  eintritt,  baS  bem  freien  Kenfcßen 
ungetrübte  ffreube  bereiten  würbe,  wirb 
biefe  ffreube  ihm  gur  Dual  gemacht.  Gin 
Vefuch,  eine  Sotfcßaft  oon  feinen  Sieben, 
erinnern  ihn  fcßmerglich  baran,  bah  er  oon 
ihnen  auf  lange  3eit  ober  für  immer  ge= 
trennt  ift,  ja,  felbft  ber  freunblicße  Sonnen- 
ftrahl,  ber  heitere  Fimmel,  bie  laue  Suft 
beS  grüßlingS  bereiten  ihn  Dual,  benn 
fie  ermeden  in  ihm  eine  heftige  Seßnfudjt 
nach  bet  greißeit,  bie  unbefriebigt  bleibt. 

Reh,  welch'  armfelige  Humanität  ift  baS, 
bie  mit  groben  Korten  gegen  bie  JobeS> 
ftrafe  loSgieht,  unb  falten  EergenS  Kenftßen 
gu  ber  Gntwürbigung  unb  ben  Dualen 
einer  langjährigen  ober  lebenslänglichen 
Straffnechtfchaft  oerurtheilen  läßt! 

GS  foB  mit  aBebent  nicht  eine  gehanten* 
lofe,  fcßwäcßliche  ©efühlsfchwärmerei  befür- 
mortet  »erben.  Sie  Rothroeßr,  welche, 
wie  wir  anerfannt  haben,  ber  Staat  gut 
3eit  gegen  gewiffe  Kategorien  non  3nbi= 
oibuen  üben  muß,  tann  in  ber  Jpauptfac^c 
nur  in  geitweifer  unb  eoentueB  wieber* 
holtet  Unfcßäblicßmacßung  ber  WefeßeS* 
oerleßer,  alfo  in  Freiheitsberaubung  be< 
ftehen,  unb  wenn  wir  bem  guftimmen,  fo 
ift  llar,  baß  mir  burchauS  nichts  Unerhörtes 
oerlangen,  fo  grunboerfchieben  unfere  Ruf* 
faffung  beS  Strafrechts  oon  ber  lanb= 


3 u f u n f l. 


644  SH« 

läufigen  »ft.  Der  Unterfdjieb  befielt  lebig* 
lid)  barin,  bah  mir  bie  ©träfe,  um  bei 
bem  gebräuchlichen,  wenn  auch  mit  Unrecht 
angemanbten  ©orte  ju  bleiben,  auf  baS 
geringfte,  burch  bie  Slotljtoenbigleit  bebingte 
©ah  eingefchränlt  roiffen  roolleii,  roäfjrenb 
bie  jepige  fjkajris,  inbem  fte  nidjt  nach 
biefer  9lotljn>enbigfeit  fragt,  fonbern  bie 
©träfe  um  ihrer  felbftroillen  über  ben  Her* 
bredher  »erhängt,  weit  über  bas  3>el  h’ns 
ausgreift. 

6s  tommen  unenblidj  »tele  tfäHe  »or, 
n>o  jeber  »ernünftige  ©enfch  einfieht,  b«h 
ber  ©efeheSoerleher  — an  unb  für  fich 
ein  bra»er,  harmlofer,  gutgearteter  ©enfch 
— bei  feinem  Fehltritt  lebiglich  aus  ©e- 
fctjesuntenntnife,  Leidjtfinn,  jeitmeifer  ®e* 
bantenloftgfeit,  Slnreijung  ober  in  golge 
»on  ^ufälligfeiten  fehr  mannigfacher  2frt 
gchanbelt  hat.  'Hont  ©tanbpunft  ber 
9!oth«ehr  ift  bie  Heftrafung  eines  Sollen 
»ollfommcn  überflüfftg,  benn  man  tonnte 
.fjunbert  gegen  @inS  roctten,  berfelbe  toerbe 
nie  mieber  »om  rechten  ©ege  abtommen; 
bie  über  ihn  »erhängte  Unterfuchung,  eine 
»ielleicht  babei  crbulbete  §aft,  bie  nach* 
brütflidje  Grflärung  »on  ©eiten  ber  Sichter, 
bafe  bieSmal  jroar  mit  einem  Hcrroetfc 
baoon  tomme,  bei  ©ieberholung  feines 
ungefejjlichen  ©ebahrens  aber  »olle  Strenge 
ber  ©träfe  jfu  erwarten  hübe,  mürben  ooH* 
tommen  genügen,  ihn  ju  ben  fotibeften 
Staatsbürger  ju  machen,  daneben  fönnte, 
wenn  nöthig,  auf  eine  gewiffe  ißolijei* 
Übermalung  erfannt,  ober  bas  jnbioibuum 
mit  .ftilfe  ber  Heh erben  in  eine  angemeffene 
Lebenslage  gebracht  werben,  um  eine  Gr* 
neuerung  ber  Vergehen,  ju  welchem  9iei= 
gung  »orhanben  ju  fein  fcheint,  ju  »er* 
hinbern. 

Gs  fann  auch  gefthehen,  bah  bas  f i 1 1 = 
liehe  Secht,  wie  eS  ju  einer  gegebenen 
3eit  »om  'Holte  gefühlt  wirb,  fid)  einfach 
in  einem  unlösbaren  ßonflift  mit  bem 
getriebenen  9ied)te  befinbet.  ©an 
bente  hier  j.  S.  an  $älle,  wo  eine  ©litte r 
in  ber  Herjroeiflung  ber  9lotf|  ft<h  unb 
ihr  ftinb  töbten  will,  baS  Äinb  tommt 


babei  um,  bie  ©utter  wirb  gerettet,  ober 
wo  ber  ®rudt  »on  SeamtemoiBfür  bis 
jur  Unerträglichfeit  fich  fteigert  unb  eine 
nach  bem  gefdjriebenen  3tcdjt  ftrafbare  Ühat 
erjeugt.  3n  folgern  galle  muh  Strafrecht 
unb  ©trafgefeh  ffreifprechung  beä  2lnge 
flagten  ermöglichen.  ®cr  berühmte  ©traf* 
rechtslehrer  gran*  »on  öolfcenborff 
fagte  gelegentlich  einer  Sefpredjung  bes 
HrojeffeS  ber  ©jera  ©affulitfeh  in  ber 
„©egenwart",  bah,  fowte 

bie  SBiffenftbaft  ben  @renjpunlt  jmi* 

idjen  SurechnungSfähigteit  unb  feetifchein 
Äranffein  nicht  befiimmen  tönne,  fo  Der  möge 
fte  eS  auih  nicht,  jenen  flunft  ju  6ejei<hnen. 
„wo  bem  IRechtSgef&hl  Uber  bie  »erbreche, 
tifhe  gorm  ber  Xbat  ber  jittliChe  Inhalt 
beS  JBiUenS  jo  jeht  ju  übenoiegen  fcheint, 
bah  nicht  foroobl  baS  Stecht,  als  bie  Pflicht 
ber  ®nabe  burch  baS  SfoIfSrechtSberoufctfein 
angerufen  toerben  muff.  Sticht  ber  fjurift, 
fonbern  nur  ber  Siebter  ber  Xragöbte  (ann 
biefe«  Problem  töfen.  3«  gröber  ber  *1* 
ftanb  ift  jroifchen  formalem  ©efepeSreeht  unb 
ber  moratifchen  SmpfinbungSroeife  im  Solle, 
befto  ftärter  wirb  auch  baS  ffliberftreben  ber 
Schwurgerichte  fein,  fich  einfach  ju  einem 
3nftrumente  ber  lebiglich  jurifHfihen  Sn* 
fdjauungoroeife  bntjuleiben". 

•fjolpenborff  fpridjt  ferner  bie  ©cinung 
aus,  bah  bie  Jreifprechung  ber  ©affulitfeh 
ein  leineStoegS  uitgünftigcS  3eidjen  fei  für 
bie  fiebensfraft  beS  rufftfdien  HoIJStha* 
rafterS. 


„SBäre",  fagt  er,  „baS  Schwurgericht  in 
einem  tränten  StaatSmefen  fo  weit  herab* 
gefunten,  bah  «S  mit  ber  mechanifchcn  Sichet* 
heit  eines  StUitärgerieblSbofeS  arbeitete,  un< 
berührt  oon  bem  fflinbjuge  jittiieher  öeflrc* 
hangen,  nur  bie  juriftifchen  OefeehtSpunlte 
ins  äiuge  ju  faffen  »ermöchte  unb  in  hp)an> 
tinifher  Stegeimäbigfeit  bie  Paragraphen 
eines  ®efe(bucheS  oermirtlichie,  fo  mürbe 
eine  foiche  Ctfcheinung,  bie  ben  jeweiligen 
Machthaber  über  baS  öffentliche  Sehen  in 
einen  gefährlichen  3trtljum  oerfepen  mühte, 
weitaus  flehentlicher  fein  als  jene  ffrei* 
fpre<h«ng,  in  ber  ein  ganjeS  Stegierungt* 
(hftem  oerurtheiit  würbe". 

3«  anbern  fällen  wirb  eS  ftch  erwei* 
fen,  bah  ber  ©efejseSoerleher  jtoar  mit 


Digitized  by  Google 


Straftest,  Strafoerfagien  unb  StrafooHjug  im  Siegte  beä  SocialtSmuS.  64  g 

bem  jui  Sfeftrafung  oorliegenben  SSergegen : oor  allen  Singen  um  bie  gänHicge  23e« 
etnen  nach  bet  lanbläufigen  SuftijprajiS , feitigung  bet  abfotuten  StrafrecbtStgeorie 
fcgeinbar  nur  getingen  'Iterftog  gegen  bie  | aus  unfeten  Strafgefegen,  benn  biefelbe 
WecgtSorbnung  begangen  bat,  bag  feine  funn  nicht  begehen  not  bem  Sticgterftugle 
Öanbltmg  aber  nictitä  beftoroeniger  einer  fttcnger  ©ereegtigfeit  unb  oor  bet  ent« 
ganji  gemeinen  ©efinnung,  einem  burcg  unb  roicfelten  ©ocialroiffenfcgaft  bet  neuen  3eit, 
burd)  böäartigem  ©emütge  entfptungen  bie  igre  bellen  Strahlen  in  baö  biabet 
ift,  um  bcffen  grünblicbe  SSefferung  cä  fi<b  bunfle  äßirrnig  bcä  ©efeBfebaftSlebena  ge« 
banbeit,  roenn  ®efeHftgaft  unb  Staat  nicht  roorfen  unb  ben  äöaglfprucb  aufgefteüt  bat: 
fortroägrenben  ©efagren  auSgefegt  fein  21  lies  begreifen  — geigt  3 He 8 
füllen,  fjier  märe  es  bann  am  ißlage,  oerjeigen. 

eine  längere  £aft  ju  oetbängen,  um  ba*  Sine  fo  milbe  unb  gerechte  Sluffaffung 
BefferungSroerf  mit  Gr  folg  collbringen  ju  bfS  ftaatlicben  Strafrecbta  mürbe  utgleicg 
fönnen.  ®anj  baffelbe  Stergältnig  mütbc  eint  ®efabt  minbern,  bie  mit  feinet  2lu8= 
obmalten  bei  fcbeinbat  unuerbeff etlichen  Übung  oerbunbcn  ift:  bie  ©efabr  be3 
3nbioibuen.  3rttbumS. 

8s  ift  in  neueret  3eit  oon  rooglrooHen«  3m  heutigen  WecgtSleben  fcbeint  man 
ben  unb  uerftänbigen  StrafooHjugSbeamten  ftcb  freilich  barüber  feine  großen  Sorgen 
ein  2üort  non  augcrorbentlicger  ätebeutung  ju  machen;  ea  roitb  3emanb  in  Unter« 
unb  Sragroeite  auagefprocben  motben:  3n=  fucbung  genommen,  oerurtbtiit,  eingefpertt, 
bioibualifirung  bca  SttafoolHuga.  unb  menn  ftcb  fpäter  gerauSftellt,  bag  bie 
Sille  8gte  ben  SJIönnern,  roclcbe  im  Sinne  3ufttj  ftcb  geirrt  bat,  fo  bitten  ihre  ®et« 
biefeS  SBorteä  eine  roabrbaft  humane  Xgat  treter  ben  migganbelten  Staatsbürger  noch 
anftrebten,  aber  leiber  fämpfen  fie  mit  nicht  einmal  um  ßntfegulbigung,  gefcbroeigc 
ungeheueren  Sihmierigfeiten , roic  mir  benn,  bag  man  ihn  oon  StaatSmegen  für 
fpäter  nacbrocifeii  merben,  menn  mir  t>om  bie  auSgeftanbenen  fieiben  unb  gehabten 
StrafooCI.tug  ganbeln;  gier  fei  nur,  in  SSerlufte  entfchäbigte.  @8  fcbeint  faft,  als 
Slnfcglug  an  bie  oben  aufgefübrten  S8ci=  ob  bie  3u|tij  ftcb  fcgämte,  ein$ugeftegen, 
fpiele  barauf  aufmerffam  gemacht,  bag  bag  fie  mcnfcblicbem  3rrtbum  untermorfen 
baä  3nbinibualifiren  febon  bei  ber  ift.  Ober  glaubt  fie  in  bet  Xfyat  an  'gre 
fRetglfprecgung  anfangen,  alfo  burcb  Unfeglbarfeit?  SBie  bem  auch  fein  mag, 
bas  Strafgefegbucg  unb  baSStraf»  baS  Siecht  ber  ©efettfcgaft  gegenüber  ber 
perfabren  gefiebert  merben  mug.  (Seroalt  beS  Staates  mug  hier  energifeb 

8S  lägt  ftcb  nicht  leugnen,  bag  bie  gemährt,  eS  mug  enblicb  burcb  gefegt  mer« 
neuere  ©trafgefeggebung  einen  Slnlauf  in  ben,  bag  ber  legiere  fug  oerpfliibtet,  baS 
biefer  Wichtung  bin  gemacht  bat,  allein  bie  oon  feiner  3uftij  angeriebtete  Unheil  burcb 
berrfebenbe  StrafrecbtStbeoric  bat  biefe  angemeffene  ßntfegäbigung  ber  Senacgtbei« 
Seime  einer  befferen  Srfenntnig  nur  ju  ligten,  fomeit  biea  möglich  tft,  mieber  gut 
bötbfi  unooHfommener  Sntroicflung  ge«  ju  machen. 

beigen  laffen,  unb  beSgalb  ganbelt  eS  fieg  N.  N. 

(efortfegung  folgt.) 


Dlgilized  by  Google 


646 


S)ie 


$Jie  fchu'rämfchc  IjUfomthfotogif  und  dir  foriaU  frage. 

<e$iu&.) 


jjerr  Kambli  macht  uns!  nun  mit  bem 
djriftlichen  ©otteSglauben  nach  fei» 
net  fojialen Sebeutung  befannt.  Als 
etftc,  gumblegenbe,  geroaltigfte  fojiale  3bee 
beS  fReuen  leftaments,  flirrt  et  aus,  „nennen 
mir  ben  chriftlicfjen  ©otteSbegriff,  bie  ®r= 
faffung  ©ottes  als  ©eift,  als  Sater,  als 
bie  Siebe."  3hm  felbft  ift  ©ott  bet  ab» 
folute  ©eift,  unb  gerabe  barum  nennt  er 
ibn  „unfern  Sätet,  bie  Siebe."  „Ser 
©chroerpunlt  beS  rftriftlic^en  ©otteSglauben 
liegt  im  ©rfaffen  berSöelt  als  einer 
©inbeit,  unb  zroar  nicht  alb  einet  grofjen 
unbefeelten  3Rafd)ine,  in  toeldjer  bet  9Jien= 
fchengeift  in  feinet  ©nblicbfeit  unb  8e« 
fctjränlt^eit  baS  einzige  flioccffebenbe  Se- 
rouhtfein  «mrc,  fonbetn  als  eines  leben» 
bigen  oon  ©ineni  ©ebanfen  unb  2BiHen 
burdjbrungenfn  Organismus."  Set  Ser» 
faffer  ift  fuh  „Hat  bemüht",  bah  er  „eine 
er  ft  aus  bem  Soben  bet  mobetnen 
SBeltanfcbauung  erroadjfene  lieber» 
jeugung"  auSfpricbt,  inbem  er  in  bie 
näf)cte  Ausführung  bet  ©otteSibee  eintritt 
unb  ficb  .tu  bem  ©lauben  bclennt:  eS  ift 
©in  ©eift,  bet  in  bet  Statur  unb  in  ber 
©eifterroelt  roaltet  unb  ber  beibe  für  ein» 
anber  fchafft  unb  auf  einatibet  berechnet; 
eS  ift  ©in  ©ott,  bet  ©ott  bet  Siebe, 
bet  bie  Sfficlt  im  grofsen  ©anjen  unb  baS 
©chicffal  jebeb  ©injclnen  lenft,  nichts  ge» 
fdbie^t  uon  ungefaßt,  alles  burd)  feinen 
ffiitlcn,  aber  feine  Siebe  ift  nicht  Saune 
unb  SEBiMür,  et  bleibt  ft<h  eroig  gleich; 
gut  unb  nerniinftig  unb  batum  möglich 
ift  nur  baS  ©ine,  roaS  gefchieljt,  aber  biefe 
göttliche  Stothroenbigfeit  ift  6inS 
mit  bet  göttlichen  Siebe,  ja  noch  mehr, 
bet  ©ott,  bet  übet  allen  meinen  Kräften 
thront,  er  roohnt  als  Setnunft,  ©eroiffen 
unb  Siebe  auch  in  meinem  #et}en,  nicht 
uon  außen,  oon  innen  leitet  unb  regiert 
et  mich;  nicht  früher  einmal  in  irgenb 
einem  geitpunlt  bet  Scrgangenljeit  hat  et 
bie  38elt  unb  mein  Schicffal  notauSbe» 
ftimmt,  fein  SSirten  ift  ein  einiges,  baS 
jeben  Augenblicf  Alles  fchafft,  nichts  ge» 
jehieht  ohne  ©ott,  eS  gibt  feine  Kraft 
aufier  ber  feinigen.  SBenn  eS  aber  auch 


nielfach  mobernc  3been  finb,  welche 
biefen  ©otteSglauben  in  unö  geft a I 
teten,  fo  finb  mir  uns  boch  flat  bewußt, 
bah  wir  bamit  burdjauS  auf  bem  So» 
ben  beS  ©hriftcnthumS  ©hrifti  ftehen, 
bafe  biefe  fpejiellete  ©efialtung  un« 
feteS  ©ottesglaubenS  nur  eine  ber 
3ef)tjeit  entfpredienbe,  aHerbing«  ber 
llmgeftaltung  unb  SBeiterbilbung  bebürf» 
tige,  aber  auch  fähige  Ausführung  ber  neu» 
teftamentlichen  3been:  „©ott  ber  ©eift, 
ber  Satcr,  bie  Siebe"  ift,  unb  bah  biefe 
3been  oon  fo  unerfchöpflicber  Üiefe  finb, 
bafe  «He  lommenben  fsabrbunberte  über 
ihren  SEBahrbeitSgeljalt  nicht  hinauStommen 
roerben,  ob  fie  ihn  auch  in  ganj  neue 
formen  unb  Segnffe  faffen  mögen." 

2)aS  legtere  glauben  mir  fdjon,  benn  ber 
Kreis  biefer  ©otteSanfhauung  ift  roahrlich 
roeit  genug,  alle  benfbaren  ©ottesbegviffe 
aufftunehmen. 

galten  roirfeft  baran,bah  beröotteSglaube 
beo  .öerrn  Kambli  zwar  im  ^hnftentbium 
©hrifti  rourjclt,  et  fpricht  aber  eine  erft  aus 
bem  Soben  ber  mobernen  SBeltanfcbauung 
erroachfene  Ueberjeugung  auS,  feine  gbeen 
finb  „nielfach  tnoberne",  feine  „fpe^ieHere 
©eftaltung  nur  eine  ber  ^efstjeit  ent» 
fprechenbe."  £>err  Kambli  gibt  alfo  aus  ber 
urchriftlidjen  ©otteSanfdjauung  bie  ©ott» 

feit  nicht  roie  fie  roar,  fonbern  wie 
ie  fidb  in  feinem  unb  ben  Köpfen 
einer  Anjahl  ihm  oerroanbter  9Hä n = 
ner  in  neuerer  »jeit  geftaltet  hat. 

©in  Serfuch,  fich  über  biefe  ©öttlichfeit 
llar  ju  roerben,  ift  ungemein  fchroierig ; fie 
leibet  an  grober  Unflarheit.  ®a  thront 
eine  ©ottheit  über  allen  Kräften  beS 
fperrn  Kambli,  jugleid)  roohnt  fie  als  Ser» 
nunft,  ©eroiffen,  Siebe  auch  in  feinem 
Sjerjen  unb  leitet  ihn  non  innen.  3Bo 
thront  biefe  ©ottheit?  gibt  eS  einen  §im» 
mel,  eine  himmlifcbcSeligteit?  fiert Kambli 
bezeichnet  ben  „©lauben  an  ein  einiges 
Beben"  als  eine  @igenthümlid)feit  beS 
©hriftenthumS , ohne  felbft  baju  flare 
Stellung  ju  nehmen.  6r  fpricht  non  einer 
göttlichen  SJiothroenbigleit,  bie  ©ins  fei 
mit  ber  göttlichen  Siebe.  Serfuchen  mit 


■v. 


Digitized  by  Google 


647 


Die  fdjtoeiserif<$e  Keformtljeotogie  unb  bie  feciale  3tafle- 


e8,  un8  anberwärts  Buftlärung  ju  oer= 
Waffen.  „Sei  ©ott",  fo  Bciftt  ta  in  einem 
folgen ben  illbfdmitte,  „ift  feine  QBiQfür,  bei 
ibm  ftnb  Sonnen  unb  Bollen  eins,  Stiles 
roa8  gefebiebt,  gefe^te^t  mit  innerer 
Botbwenbigfeit,  e8  tonnte  nidbt  ebenfo 
gut  auch  nur  im  StCferflcinften  etwas  SlnbereS 
gefaben,  e8  gibt  nur  Sine  Bernunft  unb 
barum  aud)  nur  (Sine  Böglichfeit." 

Beides  ift  nun  bie  ©ottfjeit  beb  Bet= 
fafferS?  3[t  ibm  bie  „innere  Botbwenbig« 
feit“  baS  böcbfte  Beltgefefc?  Jod?  fpric$t 
er  wieber  oon  einer  Sd)idfal8gottbeit.  „Bus 
bem  <briftli<ben  ©lauben  fliegt  bie  Ueber« 
jeugung : beS  Bicnfdjcn  Scbidfal  rubt  in 
©ottes  $anb.  üiefe  Ueberjeugung  neu 
ju  beieben,  ift  eine  Sjauptaufgabe  gcrabe 
um  ber  Birtung  willen,  bie  fte  auf  bie 
fojialen  Sümpfe  übt."  Sin  anberer  Steile 
jagt  §err  Samlti:  „Bleiben  mir  prüfenb 
jteben  beim  ©lauben  an  eine  göttliche 
Drbnung  unb  Seitung  ber  Belt.  Bcnn 
mit  biefe  itnfdjauung  reinigen  oon  ben 
3rrtbumeru  einer  göttlichen  Billtür  unb 
eines  ben  Baturgufammenbang  burd)- 
breebenben  BunberthumS,  wenn  mir  an 
einen  ©ott  glauben,  ber  auch  in  und  lebt 
unb  h>"  auf  Erben  loirft  burd)  Bien- 
fd)enträftc,  jürwaljr  bann  tönneu  wir 
müftig  bie  §ünbe  in  bcu  Scboofs  legen, 
bann  roiffen  wir;  ©ott  h*lf(  uur  beneu, 
bie  fiib  felber  Reifen,  er  b<lf*  nud)  ben 
unterbrächen  unb  notbleibenben  Brübern 
uidjt  anberts  als  bureb  unb.  Beld)'  ernftc 
Pflicht,  roelcb’  gewaltige  Berantwortlicbfeit 
wäljt  bieo  Bewujjtfein  auf  unfer  ©emiffen, 
wie  treibt  es  unb,  unabläfftg  ju  wirten 
für  unfere  unb  unferer  Brüber  Srlöfung 
oon  Botb  unb  üebulb;  aber  wie  freubig 
feimte  und  audb  bas  Bewufftfein,  an  biefem 
Berte  ju  wirten,  nicht  auf  eigene  ffauft, 
fonbern  als  ©otteS  berufene  fDlitnrbeiter. 
Bun  erft  ftnbet  jebes  menfchlidje  üeib  ein 
Echo  in  unferer  Bruft,  nun  erft  wirten 
wir  obne  Baft,  aber  auch  ohne  &aft,  am 
Berte  ber  Beltübcrwinbung,  ber  Belt« 
oertlürung  nach  3efu  Borbilb." 

©8  hält  wirflicb  fchwer,  fidj  in  ben  la= 
bnrintbifchen  Benbungen  biefeS  göttlichen 
StnachroniSmuS  »urccbtjufinben.  ©laubt 
man  an  eine  weije  Beltregierung,  bie  alle 
J)inge  nach  wohlerwogenem  (plane  einem 
guten  6nbe  entgegenfübrt,  benn  legt  man 
aUerbing«  bie  .fjänbe  ruhig  in  ben  Schoofi 
unb  lägt  bie  Singe  eben  gehen,  wie  ©ott 
e8  will!  Bie  man  beim  ©lauben  an^  bie 
Sehidfalsgottljeit  jupleich  *u  rühriger  Üb®1 


tigfeit  gelangen  foH,  ba3  ift  un8  gerabeju 
unbegreiflich. 

Mt  nun  in  ber  Belt  bie  Botbwen- 
er  ein  Schicffal,  ober  entfpringt 
bas  Eine  bem  Slnbetn,  ba8  Schicffal  ber 
Botbwcnbigteit?  Beides  finb  bie  3'ele, 
benen  bie  Bienfchbeit  oon  biefer  ©ottbeit 
entgegengefübrt  wirb?  Bir  fuchen  oergeb« 
lieh  nach  einer  ha«®  äntwort  auf  biefe 
fragen,  bagegen  finben  wir  eine  ängftliche 
Untertreibung  jwifeben  ®enen,  bie  ben 
SchictfalSglauben  tljeilen  unb  SDenjenigen, 
i bie  ihn  nicht  anertennen. 

„Beim  etwa«,  fo  oermag  biefer  ©lanbe 
ben  (ribenfdjaftlid)cn  bie  maflofe 

Erbitterung,  womit  jebt  bie  fogialcp 
Sümpfe  geführt  werben,  nieberjufdilagcn 
unb  eine  ruhige  Berftänbigung  angubah* 
nen.  Bern  bte  Belt  nur  als  ein  Bert 
beS  3ufaH8  unb  baS  ’dJienftgcnfcfjirffal  als 
bas  VHcfuttrtt  natürlicher  Ereignifje  nnb 
ber  Birtung  inenfdjtirfjer  iicibeufdjaften 
crfd)eint,  ber  oerrennt  fich  faft  unrnill« 
fürlich  in  jene  beutjutaae  fo  weit  oerbreitete 
Beltanfchauung,  bie  aue  Ungleichheiten  in 
ber  Belt  unb  alles  Uebel,  baS  auf  bem 
Sinjelnen  laftet,  nur  ber  Ungerechtigfeit, 
Stift  unb  Wcwnltthätinfeit  ber  bcoorgugteu 
Stanbe,  bem  böfen  Billen  ber  Beftbenbcn 
unb  Begiercubeu  jufd)reibt  unb  ficb  baber 
in  wilbem  ©rimm  gegen  fte  erzürnt,  ju= 
gleich  aber  ben  Stachel  beä  SieibenS  bop« 
pelt  tief  in  bie  eigene  Bruft  brüdt,  weil 
nun  jcbcS  Uitglüd  nod|  obenbrein  als  rin 
Unrecht  empfunben  wirb.  Bo  cS  fehlt 
am  djriftlichcn  SchictfalSglauben,  ba  wirb 
auch  bas  fo  begreifliche  Emporftreben  ber 
1 unteren  Slaffcn  nicht  oerftanben,  fonbern 
jeber  Berjud)  einer  fojialett  Umgeftaltung 
nur  als  Slnftürmen  mibet  ©otteö  Drb  = 
nung  als  blofee  ffleifd)esluft  unb  hier  nach 
frembem  ©ut  tajrirt  unb  barum  and)  ber 
brredjtigtfteu  fforberung  fdjnöbc  entgegen- 
getreten.  Bur  bann  lernen  mir  in  bie 
3eit  uns  fchiden  unb  mitten  in  ben  herben 
Seiben  ihrer  Sümpfe  bie  Bube  ber  Seele 
bewahren,  wenn  wir  am  ebriftlichen  ©djid« 
falSglauben  feftbalten.  Bir  werben  babei 
uns  nicht  cinbilben : fobalb  eS  ©ott  barum 
würe,  fobalb  er  nur  crnftlich  wollte,  tonnte 
er  auch  ben  ganjen  Sauf  ber  Belt  änbem, 
auch  unfet  S^idfal  umgeftalten,  ben  Firmen 
rei^,  ben  Biebrigen  angejeben,  ben  Srantcn 
gefunb  machen,  ben  Sterbenben  am  Sieben 
erhalten.  Ber  fold)’  wiUtürlicheS  Blatten 
©otte8  für  möglich  b“lt-  '»er  n0^l 3ÖU"5 
berabcrglauben  befangen  ift,  bem  bleibt 
| immer  Die  (frage  als  bitterer  Stachel  im 


648  ® i e 8 > 

§ergcn  gurücf:  SEBenn  ©ott  e8  anbctä  hätte 
matten  fönnen,  wenn  er  biefe  Schmerlen 
uns  Ejätte  erfparen  fönnen,  warum  pat 
er’S  benn  nicht  getfjan?"  3!ur  berjenige, 
meint  yerr  fiambli  auch,  fönne  mit  Harem 
Vemuhtfein  unb  frcubiger  Vegeiftcrung 
eingreifen  in’S  praftifche,  fittlic^c  unb  fo- 
jiale  Meben,  ber  an  eine  fittliche  ffielt» 
orbnung  unb  einen  oernünftigen  2Belt= 
plan  glaube.  5Ber  es  ohne  biefen  ©iauben 
tijue,  nun  ber  tfjue  eö  eben  nur  „ocrtnöge 
ber  glüctlid)eu  3nfonfeguenj,  wonach  bie 
Vrapis  nie  gang  nad|  ber  Ginfcitigleit 
ber  ih'ode  fid)  geftaltrt."  Da  wirb  bod) 
alle  fiogif  auf  ben  Kopf  gcfteHt!  Dod) 
mir  wollen  weiter  geben;  bie  ftjrage  nach 
ber  rätbfelbaften  ©ottheit  unb  ihrem  $3elt= 
plan  wirb  nirgenbä  beantwortet,  bagegen 
ihr  ©alten  noch  auSbrüetlid)  fonftatirt. 
„Denn  geben  wir  uns  bod;  ehrlich  barüber 
5Hed)enfcbaft",  ruft  .öerr  flambli  mit  ilange 
auS,  „wenn  ber  SJlenfd)  nur  fid)  felbft  be= 
wcgenbe  SJlaterie  wäre,  woher  follte  ihm 
ber  änftoj?  ju  fittlicber  Dljätigteit  f°mt 
men?  2BaS  foH  bie  uJlaterie  reigen,  nid)t 
9)!aterie  bleiben  tu  wollen?  2BaS  foH  ben 
'Dlenfdjen  oeranlaffen,  fid)  au«  ber  rohen 
Vaturbcftintnithrit,  in  ber  er  fid|  nor> 
finbet,  guui  Weift,  ju  freier  Vernünftig* 
feit  ju  erljcbeu?  VSenn  es  nur  'Ulaterte 
gibt,  wie  foH  ber  9J!enfdj  ju  ber  fittlichcn 
3bee  feine«  ffiefen«  gelangen,  burdj  welthe 
er  fein  inbioibueües  Sein  unb  oollenbs 
ba«  feiner  91ebenmenfthen  beftimmt  unb 
umwanbelt?  9Bas  bie  wiffenfd)aftlicben 
Vertreter  be«  2Rateriali8mu6  felbft  als  baä 
§öd)fte  unb  Gbelfte  beS  föienfchen  aner* 
fennen,  Sclbftorrlrugnung,  Eingebung, 
aufopfernbe  Siebe,  ift  auf  Wrunb  ihrer 
Dottrin  rein  unertlärlid),  bie  oiclmrbr 
nur  bie  Selbftfudjt  übrig  läftt." 

hiernach  mühte  bie  ©ottheit  gewiffer* 
mähen  bie  höhcre  SBeiSheit  in  ber  2Belt 
repräfentiren,  non  ihr  unabhängig  fein. 
Ober  follte  fie  einen  Veftanbthcil  ber  Vielt, 
jener  2Jlateric  bilben,  weither  auch  ber 
SJlenftb  angehört?  — 9luit,  wenn  ©ott 
unb  fölenfth  ber  gleichen  'Sinterte  ange-- 
hören,  bann  fittb  fte  aud)  mit  Votljmen* 
bigfeit  ibentifh,  bann  fallen  ©ott  unb 
fDlenfdjen  gufammen,  unb  bann  entmidelt 
bie  Viatcrie  ftd)  mit  fHotljmenbigfeit  per* 
möge  ber  ihr  innewohnenben  Alraft  oon 
felbft  unb  erhält  aus  fid)  heraus  ben  Sin« 
ftofs  tu  jener  $mn  flambli  räthfelhaften 
6itthd)feit. 

Ober  follte  Sjtxx  flambli  im  Srnfte  an 
eine  ©ottheit  glauben,  bie  getrennt  oon 


a f u n f t. 

ber  bie  3Belt  bilbenben  9Jlaterie  waltet 
unb  bie  SRaterie,  bie  uns  in  menfthlicher 
, fform  begegnet,  abfnfitlich  — eine  graufame 
: Spielerei  — in  bie  Kategorie  ber  fjeerben* 
thiere  oerfept,  um  fte  unter  unsäglichem 
A'eib  einer  höheren  GntroidelungSftufe  ent* 
gegengufüljren?  — Die  Definition,  weldje 
er  oon  feiner  ©ottheit  gibt,  geftattet  eine 
fold)e  Annahme  unb  wiberfpncbt  ihr  auch 
in  gleichem  9lthem! 

§err  flambli  hat  fid),  wie  er  felbft  ju* 
gefteht,  feinen  ©ott  felbft  geftaltct;  es 
rann  babei  gleichgültig  fein,  ob  bie  Wen* 
fdjen  jur  3eit  ber  ©eburt  beS  Ghriften- 
thumS  fich  ähnliche  ©ottheiten  gebilbet. 
Sollte  nun  frerr  flambli  biefe  ffähigfeit, 
©ötter  ju  bilben,  nicht  auch  ben  erften, 
wie  überhaupt  allen  'Slenfchen  einräumen? 
Dh“‘  er  bann  muh  er  aud)  anerfennen, 
bah  oon  Anbeginn  bie  ©ottheit  an  bie 
fDienfchheit  unb  nicht  biefe  an  bie  ©ott* 
heit  gelnüpft  war  unb  bie  tnenfchlidje  Gut* 
widelung  mit  ber  ©ottheit  eiqentlid)  gar 
nichts  ju  ifjun  hat.  Grinnert  pexx  Jtambti 
fich  beS  Untergangs  ber  göttlichen  ©efefc* 
ebung  im  altjübifchen  Staate,  ber  Sic* 
ängigfeit  beS  GhriftenthumS  oon  ber 
errfdjenben  3ntcreffcnwirthfchaft,  bann 
wirb  er  aud)  jugeben  müffen,  bah  bie 
Vienfchheit  ftch  ftets  mächtiger  als  bie  ©ott* 
heit  gegeigt  unb  biefe  gang  ihren  eigenen 
wedjfelooÖen  £'ebenSerfd)einungen  angc= 
paht  h“t. 

Vier  nun  ber  SRaterie  ben  erften  ilnftoh 
ju  fittlicher  ‘Xljätigfeit  gab?  Sollte  £>err 
Kambli  jene  mächtigen  ,jaltoren  nicht  len* 
nen,  welche  bie  Gntwidclung  ber  Sieufd) 
heit  au^  heute  noch  beftimmen,  bie  92oth 
unb  baS  Sebiitfnih  ?!  Viele  oaljrhuuberte 
oor  bem  'Huftaucpen  beS  GhriftenthumS 
führte  baS  Vebürfnifj  gur  ©tünbung  ber 
erften  ©efellfchaftSoerbänbe,  unb  in  ihnen 
erhielt  bie  atcric  ben  erften  Slnftoh 
,gu  fittlicpcr  Ihniiglcit,  fsweit  fie  nicht 
fihon  iut  Dhierlebcii,  in  ber  hingebenben 
äinbes*  unb  Wattenliebe  u.  f.  W.  oor* 
hanben  war.  fDlit  bem  erften  Wefell* 
fchaftSoerbanbe  begann  ber  Sampf  gegen 
bie  mcnfd)lid)c  3elbfifud)t.  9Bo  cs  Stade 
unb  Schwache  gab,  ba  war  auch  ein  un= 
gleicher  ©enuh  jener  'Jlnnchmlid)feiten  oor* . 
hanben,  welche  bie  ©efeBfdjaftSfultur  bot. 
GS  gab  übermähig  ©eniehenbe  unb  folche, 
benen  ber  ©enuh  gefchmälert  unb  oer* 
lümmert  würbe.  Dier,3ntereffenwirth  = 
fchaft",  gegen  welche  bie  heutige  Sojial* 
bemofratie  in  Uebereinftimmung  mit  §erm 
flambli  anlämpjt,  griff  in  ben  Verbänben 


649 


Die  f4n>ei|ettf$e  SeformUjeologie  unb  bie  fociate  grage. 


Blaß  unb  gab  ihnen  in  bcSpotifdjcr  3Bei[e 
ihre  fDtoral.  3hr  3ntereffe  gebot,  bie  Öe- 
nachtheiligten  inSlbbängigfeit  unb  ©Kaperei 
»u  erhalten  unb  alle  iljre  fBiaferegeln,  ein 
Slubflufs  ber  fJtotbwenbigleit,  waren  auf 
bie  Snechtung  ber  Öenadjtfnuligten  gerietet. 
3n  biefen  Berbänben  mürbe  ber  angeblid) 
„chriftlidje  ©ebanfe"  geboren,  „au  bie 
©teile  beb  GigennußeS  ben  Seme  in- 
finit  ju  fefcen".  §ier  entwidelten  ftd) 
bie  Seime  beb  SljfociationbroefenS,  unb 
»war  gewiß  nid)t  aus  bem  Boben  ber 
©clbftfucht,  fonbern  „aub  ber  ©efinnung 
allgemeiner  Bruberliebe,  bie  jur  Selbft 
oerleugnung,  »um  Seiben  unb  Bulben  Uiutb 
gibt."  Unter  bem  gleichen  ©efeße  ber 
olothroenbigfeit  erwachte  baS  Streben  ber 
Unterbrüdten,  bab  3od>,  b ab  auf  ihre 
Schultern  gebürbet  mar,  roieber  abju- 
fdjütteln,  ben  ausfdhließluhcn  Sulturgenuß, 
ber  ftd)  in  ben  tjjänben  Söeniger  befanb, 
biefen  ju  entminben  unb  i t) n ;u  oerall  = 
gemeine  r n,  unb  baraub  ergab  ftd)  roieberum 
mit  Bothwenbigteit  ber  Sampf  gegen  bie 
Selbftfucht!  Diefet  ift  eb  benn  audj, 
ber  bie  fDienfchheit  in  ©ang  erhielt.  3n= 
birelt  freilich  auch  „ber  Sampf  um  3tcirf)= 
thum",  ber  auf  bie  Grmedung  beb  ©emein- 
ftnno  roirlte  unb  fo  bie  Iljatfraft  „nicht 
einroften  unb  ftagniren"  ließ.  Gin  haruto- 
nifcbcb  glüdlidjcs  Dnfein  im  ©efcllfthafts- 
Perbanbc  tann  nur  bann  Blah  greifen, 
menn  bie  3elbftfnd)t,  wie  fie  [eit  ben 
erften  Dagen  ber  mcnfdilidjen  ©cfellfdjaft 

Kjcigt,  überhaupt  aubgerottet  wirb. 

rtl t eher  wirb  benn  and)  ber  fojiafe 
Sampf  »um  Schweigen  lammen,  alb  bib 
bab  ©efeb  ber  fttothwenbigfeit  erfüllt, 
bie  3Kcnfihheit  oon  bem  Uebei,  gegen  bab 
fte  bisher  angetämpft  h«t,  griiublid)  be- 
freit ift. 

©egen  bie  Selbftfud)t  lann  nur  bann 
erfolgreich  angelämpft  roerben,  wenn  in 
rüdhaltlofer  Jüeife  bab  Unrecht  aufgebedt 
wirb,  bab  gegen  bie  Unterbrächen  oon  ben 
^errfdjenben " geübt  wirb,  unb  wenn  auf 
ber  unberen  Seite  bab  'firinjip  ber  menfd) 
liehen  ©leidjocredjtigung  unb  Brüberlid)- 
feit  prollamirt  unb  bei  ber  ©efammtheit 
eingebürgert  wirb. 

©leidjberetbtigunp  unbBrüberlichteit  finb 
©ebanlen,  welche  nicht  erft  bie  fran»ofifdic 
SReeolution  erzeugt  hot-  ©ie  rourjelit  be= 
reito  in  ben  erften  menfehlichen  ©efell- 
fchaftboerbänben,  unb  nmb  fann  eine  heftete 
©arantie  gegen  bie  2Bieberfehr  ber  Selbft- 
fud)t  bieten  alb  bie  ©leidjheit  beb  Befißeb, 
bie  ©leichmäftigteit  ber  ttebensmeife  unb 

„®ti  ßutuatt".  l.tja^rg,  {ifttl.  (l.  «ujufi  1878.) 


bie  Bflcge  jener  Dugenben,  welche  ber 
gottlofcn  Bcaterie  beftritten  werben,  bie 
Selbftuerleugnung,  .fiingebung,  bie  Opfer- 
freubigfte  felbftlofcfte  'Jfnchftenlcebe,  wie 
fie  Blato  als  fjauptgeftd)tSpunfte  feines 
gottlofen  SlrbeitSftaateS  bezeichnet,  unb 
welche  bie  So,»ialbemotratic  auf  ihre  Jah- 
nen gefchriebcn  hat. 

Die  Durchführung  ber  Brübrrfidjteit, 
bie  Bereblung  ber  B!enfd)t|cit  »n  beut- 
bar  hi>d)fter  BoUtommenh'it,  bab  ift  bab 
3iel  beb  menfehlichen  Strebenb,  bab  aub 
bem  ©efeße  ber  Bothwenbigfeit  ftch  ergibt, 
unb  bab  ift  bab  gattlofe  jbeal  ber  So- 
»ialbemofratie. 

Söie  wenig  fennt  Jperr  Sambli  bie  Be- 
ftrebungen  ber  Sozialbemofratie,  wenn  er 
ber  tälnficht  ülubbrud  gibt: 

„Der  Sozialismus  ber  ©egenwart  geht 
mit  bem  Gbriftentbum  einig,  bah  er  burd) 
Vorhalten  eines  oerineintlidj  höheren  3ieleS 
oor  Slllcm  Ungufriebenheit  mit  bem 
Befteljenben  zu  weden  fucht,  nur  ift  eb 
leibermcift  bloß  bab  lodectbe,  farben- 
reiche Bilb  größeren  SHeidjthumb  unb 
Sinnengenuffeb,  bab  er  ben  Üienfchen 
oormalt,  unb  womit  er  ihnen  allerbingS 
bie  beftehenben  3uftänbe  alb  fchaal,  freub- 
lob,  ja  unerträglich  barzuftetten  unb  bab 
bittere  ©efüljl  fchnöber,  ungerechter  3u- 
rüdfeßung  in  ihnen  zu  erzeugen  permag, 
ohne  freilich  bie  Sraft  »u  oerleihen,  {ich 
aub  biefem  mirflichen  ober  auch  bloß  oer- 
meintlichen  Slenb  heraubzufchwingen." 

§err  Sambli  bürfte  jeist  wohl  Zu  fl{- 
reebterer  Slnfdjauung  gelangen. 

Söelcher  ift  nun  eigentlich  ber  ibeale 
Stanbpunlt  beb  fjerrn  Sambli  unb  feiner 
jKiehtung?  Das  Gbriftentbum,  aub  bem 
er  feinen  JbealiSmuS  entwidelt,  b®'  auf 
bie  Befreiungbfämpfe  ber  'Dienfchheit  nur 
ftctb  eine  abfchroäd)enbe,  ableitenbc  3Bir- 
fung  geübt,  inbem  eb  bie  3'elpunlte  beb 
menfehlichen  Strebenb  oerrüdte  unb  ben 
Sampf  gegen  bie  Selbftfucbt  zum  'Berfiegen 
brachte,  'iöo  bie  UnterDrudten  troß  alleBem 
gegen  ihre  tperrfcher  ftch  auflehnten,  ba  hat 
bab  ßhriftenthum,  fatholifd)  unb  proteftan- 
tifch,  getreulich  mitaewirlt,  bie  Schidfaibre- 
bellen  wieber  in  bie  fapitaliftifd)en  Setten  ju 
fd)lagen. 

iiielcher  ^bealibmub  tann  biefem  Boben 
entfprießen'l 

JÖerr  Sambli  fällt  nun  aüerbingb  in  bie 
Slaffc  ber  „glüdlidjen  3nl°n!ei|ueni,  wo- 
nach hie  Braris  nie  ganz  nach  bet  Dheorie 
fich  geftaltet."  Gr  will  wirtlich  bie 
i Brüberlichfeit  in  ber  fDienfchhcit 

43 


650 


®t«  8 

burdjfübren  unb  jroar  ^tet  auf 
Grbcn. 

©eben  mir  su,  roie  er  babei  gu  SBerfe 
gebt.  Gs  fteben  ihm  »tele  Grfabrungen  su 
ÖJefaot,  bic  altjiibifcfjen,  bie  ur=  unb  neu* 
d>riftli<fien.  Sttarum  lieft  man  in  ben  erften 
c^riftlicftcn  Piemcinben  bie  oerfchiebenen 
'f-ermögenSocrbältniffe  nieftt  su,  roenn  man 
bie  3bee  mädjtiger  als  bie  Selbftfucfit  er* 
adjtet  fjätte?  fffiarum  madjte  man,  menn 
man  nur  bie  Grridjtung  einer  d)riftlid)en 
Striiberfdjaft  im  Auge  hotte,  bie  Abftrei- 
fünf)  beb  5Heid)thutnS  )ur  unumgänglichen 
SJebingung  bet  Aufnahme?  ®od)  nur  rocil 
man  überzeugt  mar,  bah  ber  5Heid)tf)um 
aud;  bei  cbler  Üertoenbung  eine  Ungerech* 
tigfeit  gegen  bie  übrigen  ÖJcnofjen  ift  unb 
bao  Olrunbprinjip  beb  brübcrlidjen  3!er- 
banbeä  beftänbig  bebroftt ! 

Herr  Äambli  miß  bie  ©egenfäbe  oer» 
mittein,  groifeben  Arm  unb  iWc i eft  bie 
Sfr iiefe  berfiiebe  fd) lagen,  oer(ö!)nenb 
roirfen.  Gr  gibt  aber  auch  gern  gu,  „bajs 
mit  fitt lieber  Sefferung  beb  Gin- 
Seinen  notb  lange  n i eft t allen  f ogia < 
len  Ucbelftänben  abgebolfen  ift,  ja 
mir  ma<bcn  mit  Aaehbrud  barauf  aufmerl- 
fam,  bafe  eb  fogialc  Uebel  gibt,  benen 
gegenüber  bic  böchfte  ftttlicfte  ftraftanftren- 
gung  unb  ©elbftoerleugnung  beb  Ginseinen 
ft<b  abfolut  machtlos  erroeift,  fo  j.  33.  feu* 
balcn  sjuftänben  gegenüber,  roie  fte  ffriß 
fWeuter  in  feiner  ergreifenben  $ichtung 
„Sein  §üfung"  ftbilbert  ober  ber  Gamorra 
in  Steapel  unb  bem  SRäubenoefen  in©isilien 
gegenüber,  roo  autb  llammerbefchlüfte  unb 
'iloliseimabregeln  nicht  frusten  metben, 
fonbern  einsig  eine  gleidtmäfjigere  33er* 
tbeilung  beb  Sruubbefige«  unb  eine 
gerechtere  Stertbeilung  berfiobnoer- 
bältniffe;  aber  anbererfeitb  bleibt  eb 
ebenfo  unbefireitbare  ®botfache,  bafi  bie 
eingreifenbften  Staat«gefe|e,  unb  tnenn  fte 
roeit  über  biejenigen  ©olon«  binaubgeben 
rooHtcn,  bei  benen  nach  feinem  eigenen 
Ausbrud  „PJeroalt  mit  fRecht  oermäblt 
mar",  für  bie  fokale  Reform  rein  nicht« 
erreichen,  roenn  nicht  eine  ©iitnebänberung 
sum  Steifem,  eine  neue  Grroedung  beb 
guten  SÖJillenS  bamit  §anb  in  Hanb  gebt." 

Sie  ©inncSänberung  sum  Scfferen  not* 
gubereiten,  iterftänbnifs  für  bie  SRotbroen- 
bigteit  fojialer  Reformen  in  bie  roeiteften 
Äreife  su  tragen,  ihnen  eine  Majorität  ber 
Seoölferung  gu  geroinnen,  barin  befteht  ja 
eben  bie  Hauptaufgabe  bet  ©ogialbemo* 
Iratie,  bie  ftch  in  bit’fem  'ftuntte  oon  Herrn 
Rambli  nur  baburch  unterfheibet,  baß  fte 


itunft 

bei  tiormirung  bet  Solfäforberungen,  bem 
GJefefte  ber  Äotbroenbigfeit  folgenb,  fih 
be«  Superlatio«  bebient,  bie  gleich* 
mäfiigften  unb  gerehteften  3r*ft®nbe 
begehrt,  roäbrenb  Herr  Sambli  mit  bem 
Äomparatio,  ben  gleichmäßigeren  uns 
erehtcren  Suftänbcn  gufrieben  ift  uns 
ei  ber  Agitation  für  biefelbcn  ber  ©ogial 
bemolratie  entgegenarbeitet  unb  bie  ütolfs 
intereffen  burd)  (eine  Halbheit  fdbäbigt. 

3ft  e«  nicht  Wich*/  mabr  gu  fein, 
giotb  unb  Glenb  auf  ihre  roahre  Urfadie, 
bie  Ausbeutung  jurüefsuführen,  als  Un= 
recht,  ober  roie  Herr  flambli  cd  thut, 
als  abfdjeulidjftc  ©eroaltthat  binjufteücn ? 
28  o ein  Unrecht  empfunben  roirb, 
ba  ergiebt  f ich  u“h  bcmfelben  ®e= 
fege  ber  fRotljroenbigfeit  baä  ©tre* 
ben,  feinen  ®rud  abgufchiitteln,  ba 
regt  (ich  in  bem  aJIenfdjen  bie  @ott* 
beit  be«  $errn  Äambli,  ba  erroacht 
in  ihm  bas  Streben,  su  befferen, 
gefünberen  3uftänben  su  gelangen, 
roäbrenb  bie  SterföbnungSpolitif  cinfdbläfert 
unb  bie  ®b®tlraft  lähmt. 

®a«  Goangelium  ber  chriftlihen  ®ebulb 
auf  ber  einen,  ber  chriftli<hen  Siehe  unb 
S3armbergigfeit  auf  ber  anberen  Seite  roirb 
immer  eine  halbbeit  bei  Cöfung  fo  = 
gialet  Aufgaben  fein  unb  nie  gu  3“-' 
ftänben  führen,  roelche  oon  ©elbftfudht  frei 
ftnb  unb  bem  Unterbrücften  ein  menfdjen* 
roürbigeS,  ein  Üafein  geftattet,  roorauf  fie 
als  gleichberechtigte  Äinber  „eines  JtaterS" 
Anfprud)  erbeben  fönnen.  Halbheiten 
haben  ber  3)ienf<hheit  nie  Heil  ge- 
bracht, fonbern  nur,  Irrlichtern 
gleich,  fie  oon  ber  geraben  Straße 
SU  ihren  natürlichen  3‘tlen  ab* 
gelentt. 

®o<h  Herr  Äambli  roiH,  roie  mir  ge- 
hört, mehr,  als  ben  Berfuch,  bie  Sitten 
su  beffem,  er  feßredt  im  BotßfaHe  nicht 
oor  ber  Grfchütterung  beS  GigenthumS 
Surüd.  'Rach  ber  ebriftlichen  Anfdjauung 
be«  Herrn  Äambli  ift  aller  Sefifc  nur 
ein  bem  fDienfcßen  oon  Sott  anoet- 
trauteäSehen,  berfDlenfh  nur  ber 33er* 
roalter  feiner  Süter,  ber  fReichtbum  nur 
ein  Amt,  alfo  genau  ber  gleiche  religiös- 
fommuniftifche  ©ebanfe,  ben  roir  im  alt* 
jübifhen  Staate  gefunben.  „®a«  Gigen* 
tbumSrecht  ift  baburch  smar  feineSroeg« 
aufgehoben";  faat  Hrrt  Sambli,  „aber 
nicht  nur  ift  bie  tJrage,  ob  bie  gornt 
be«  33rioateigenthumS  ober  bei 
ttolleltioeigenthum«  bie  richtigere 
(ei,  oöllig  offen  gelaffen,  fonbern  es 


651 


Sic  fdjrocijctilcfic  Seformtheologie  unb  bie  jocialc  gragc. 

ifl  bamit  and)  ber  abfolute  ©«griff  bcS  fammtljeit  erworbenen  SReichtljümer  bc= 
GigentfjumS  in  feiner  Slnwenbung  auf  ir*  fjauptet,  bann  ift  es  fürwahr  unerflärlidj, 
genb  eine  menfdilid)e  ©erfon  ober  ©emein=  roie  man  nod)  non  einem  non  ©ott 
fdiaft  zertrümmert,  unb  eS  wirb  jener  ©er=  anoertrauten  G i g e n t h u m , u o n bem 
wirrung,  bie^man  in  unferer  ^eit  »on  fo  9teid)thum  alSSlmt  fpred)en  unb  oor 
Zialiftifdjer  Seite  nidjt  mit  Unrecht  als 1 bem  „fommuniftifchen  Sißlagmort":  baS 
„©ößenbienft  bes  GigcnthitniS"  belämpft,  Gigcntfjum  i ft  Staub  fo  fefjr  fief)  ent 
mit  ©tad©  entgegengetreten."  .{serr  Mambli  fetjen  fann! 

roid  bei  ber  c$riftlid)en  Suffaffung  beö  Gh  gjj  c8  nid,t  weiter  eine  fd)reienbe  ©er= 
aentgumö  alö  eines  6IoH  anoertrauten  le^ung  beö  eigenen  ^rin^ipö,  wenn  man 
©uteö  unb  beö  ÜReidjtfyumö  als  eines  flteidjtfjum,  ber  ein  non  ©ott  anoer= 
SmteS  fi<h  fern  halten  oon  Grf*ütte=  trauteo  5tmt  ift,  über  bas  man  ©ott 
rung  ber  fjeiltghaltung  beS  Gigen*  aflein  9te$cnfd)aft  abzulegen  brauet,  unter 
t()umS,  oon  jenem fommuniftifchen Schlag-  bie  Montrote  ber  Wefellfeßaft  ftetlt,  bie  nad) 
roort  „baS  Gigentfium  ift  Siebftaht"  roie  frciem  Gnneffen  ibn  befleißen  unb  fon- 
oon  Ser  Vergötterung  bes  Gigenthumo.  fairen  fann'?  3ft  fid>  §err  Mambli  barüber 
•vsebeo  ©efeß,  bas  auf  eine  gcroifie  «us  j[at  geworben,  meid)'  ein  ©efellfehaftSzu= 
gleidmng  beS  ©ejißeS  ^tngtelt,  „werben  ftanb  entfielen  müßte,  wenn  man  bie 
mir  unbefangen  prüfen  com  o o If S * • ^ntercffcnmirthfdiaft  beibebielte  unb  nur 
wirthfdjaf tltcbeu Stanbpunf te aus!"  bie  Beute  berfetben  ber  Staatsaufficßt 
Gme  neue  Valbljeit!  Stad)  ber  Stuffaffunfl  unterfteUte * Gin  Despotismus  müßte 
bes  Öerrn  Mambli  enthält  bas  (S Triften  j [ a U greifen,  welcher  ben  bem  Sozialismus 
tfium  bas  ©tinzip  ber  ©rübcrlidjfeit  unb  f„  fätfc^lic^  uadjgefagten  tief  in  ben 
Zugleich  ben  ©runbfaß,  baß  alles  Gigcn  3d)attcn  ftellen  würbe, 
tbum  ber  ©ottfjeit  gehört.  Statt  hieraus  Mambli  macht  mit  feinen  ©erfudjen, 

eme  rabifale  Monfequcnz  Z«  ©eben  unb  feie  fogiale  Jvrage  z«  Ibftn,  feine  Sprünge; 
nach  i>em  Vorbilbe  3efu  für.  bie  chriftliehe  cr  mirb  ben  SeSpotismuS  entrüftet  zurüd= 
©efeUfdjaft  bie  @ütergemeinfd)aft  zu  for=  meifen  UI,b  bie  StaatSaufficbt  über  bie 
bem,  gelangt  £>err  Mambli  über  bie  ©rüde  Verroenbung  bes  iluSbeutcgeminuS  mobl 
bes  oon  3efus  fo  feßarf  gegeißelten  9feid)--  erft  t,nnn  eintreten  laffen,  wenn  eine  beffere 
tbumS  zur  »ufrecbterbaltung  bes  ©rcoat.  öebenSanfdjauung  fich  ©aßn  gebroden,  bie 
eiqentßumS  unb  null  jebes  ©efeß,  bas  StaatSaufficbt  überhaupt  nicht  mehr 
auf  eine  gewiffe  Ausgleichung  bes  ©efißeS  „ötßig  ift!  Ober  foUte  Piefe  Staatsauf* 
abzielt  — Domt>olfon>irtbfcbaftltcbenStanb=  t'id)t  ben  »olfSioirthfchaftlichcn  Wefichts- 
punfte  aus  geprüft  fchen.  punft  bilben,  wonach  ■’öerr  Mambli  bie 

Öerr  Mambli  befennt  ftch  nun  aber  auch  auf  bie  ©efißoerbältniffe  bezügliche  ©efeß= 
Zu  folgenbcr  Ülnfcßauung  i'angeS:  gebung  behanbelt  roiffen  wißt  — 

„&aß  ber  Sieichthum  nur  zu  3 m e d c n SEBir  biirfen  unfere  Grörtcrung  abbrechen, 

oerwenbet  werbe,  welche  mit  ben  f0  fe^r  ber  weitere  Inhalt  bes  8ud)S  zu 
MebenSzweden  bet  ©efammtheit  in  erfe^öpfenber  ©efprecßunq  auch  reizt.  GS 
Harmonie  flehen  unb  biefe  irgenbmie  Hegt  manch  treffliches SBort  barin,  baS  es 
förbern"  unb  er  fließt  fich  auch  bem  Säße  tBobl  oerbiente,  ßeroorgezogen  Zu  werben. 
Sanges jm:  „SasMelb,  welches  unter  gjt;t  müffen  barauf  verzichten  unb  tßun 
bem  'seßuße  ber  Wcfellfchaft  unb  c8/  inbern  wir  ber  Ueberzeugung  äfusbrud 
ihrer  Gtnrichtungen  erworben  ift,  geben,  baß  fterr  Mambli  unb  bie  feßmep 
follthr  auch  wteber  zu  gute  fommen,  gerifchc  ©eformpartei  eS  mit  ber  ®lenf<h= 
unb  wenn  ein  jügellofer  troßiger  ßcit  gUt  meinen  unb  oom  beften  ©Sillen, 
Sinn  barauf  pocht,  baß  er  mit  bem  jßv  ml?en,  befeelt  ftnb.  ®er  gute 
Semen  machen  fönne,  was  er  wolle,  ©}iae  aber  genügt  zum  fozialen  Meform= 
fo  wirb  man  baS  als  einen  Staub  an  merfe nicht;  i>a  bebarf  es  ber.Mlarheit  über 
ber  ©efammtheit  betrachten."  bie  ©efeße,  welche  ber  mcnfcßlicben  Gnt= 

©ringt  man  biefcS  treffliche  SBort  mit  midelung  zu  Wrunbe  liegen,  ber  3iclpunft 
ben  gegen  bie  menfcßliche  Selbfliucbt  ge=  bes  meitfchlichett  StrebenS  unb  oor  allen 
richteten  WefeUfchiiftofampfen  aller  feiten  Singen  beS  3JtutheS,  aus  ben  Gntwide= 
in  ©erbinbuug,  ift  man  nicht  blinb  ba=  lungsgefeßen  bie  ihren  3>elpunlten  ent= 
gegen,  baß  ber  „zügellofc  troßige  Sinn"  fpreeßenben  unerbittlichen  Monfcqucnzen 
bis  auf  ben  heutigen  lag  bas  freie  ©er=  zu  .liehen.  Siefen  Diuth  unb  biefe  Mlar= 
füguugSrccht  über  bie  auf  Moften  ber  ©e-  ijeit  oertniffen  wir ; ber  fraulhaft  feftge 

48* 


652 


®ie  gutunft 


baltene  djrifttidjc  Stanbpunft  beeinträch- 
tigt  ijenn  Rambli  unb  h'nbert  ihn,  ju 
richtigen  Schlüffen  ju  gelangen,  baä  Un« 
fraut,  baä  ihm  entfpriefet,  iiberrouchert 
feinen  unb  feiner  Partei  gbealiämuä  unb 
iäfit  bei  ollem  guten  SüiDen  nur  eine  bie 
S^atfraft  beä  SSolleä  einfehläfetnbe  Halb» 
beit  berauslommen. 


$er  Rampf  gegen  Selbftfudjt  unb  3nter« 
effenwirthfebaft  tonn  nie^t  mit  ©lacäljanb- 
fcbuben  geführt  roerben.  Saju  bebarf  e« 
eiferner  Sirme,  unb  biefe  befigt  nicht  ber 
ehriftliehe,  fonbern  allein  — ber  fojiale 
3bealiämuä. 

8. 


§«  ^tbritelöhne  i»  Belgien 

im  3ufammenbangt  mit  ben  greifen  ber  SebenSmittel,  bem  Scrfaufäwertbe  Bon 
©runb  unb  Soben  unb  ben  Serbreeheu. 

Von  jCoutfl  Btrtranb. 

(6<btu|.) 


tfleub,  Stcrbliefjfeit,  SJcrbrceben. 

2>ie  Probleme,  welche  auf  bie  ©runb- 
lagen  unb  auf  bie  ©eftaltung  bet  uerfehie« 
benen  QefeHfehaftäformcn  Bezug  hoben, 
rufen  überall  [eibenfdfaftlidje  Erörterungen 
beroor.  Rein  ÜBunber;  ift  both  bie  ©e= 
fellftbaft  in  jwei  feinblidbe  Säger  gefpalten. 
$roei  nationalöfonomifehe  Schulen  buben 
ihre  Heinung  über  bie  oerfebiebenen  6r= 
{Meinungen  unb  3uftänbe,  mit  benen  mir 
unä  b'*r  befebäftigen  moDen,  erhoben  unb 
geltenb  gemacht. 

Sie  Ülnbänger  ber  erften  biefer  beiben 
Schulen,  welche  auä  ben  offiziellen  Ser« 
tretem  ber  heutigen  ©efeUfchaftäform  be= 
fleht,  bemänteln  bie  fchiechte  Seite  biefer 
3uftänbe  mit  SHebenäarten,  in  benen  bie 
Seibftfud)t  ftch  in  einem  feljr  fchlechten 
Sichte  geigt.  ®ie  jroeite  ^ulbigt  ber  be- 
rüchtigten gormel  ber  orthobojen  '.Rational« 
ölonomie;  biefe  Formel  lautet:  „Laisaez 
aller,  laissez  pasaer“. 

Jene  ftellen  baä  Uebel,  biefe  baä  Heil- 
mittel in  Slbrebe. 

®er  Ggoiämuä,  bie  3nbifferen«,  oer= 
bunben  mit  einer  auaenfdjeinliefi  ftplechten 
Slbficht,  baä  finb  bie  charafteriftifchen  Herf« 
male  biefer  beiben  nationalöfonomifeben 
Schulen. 

92och  fürjlich  haben  in  ber  belgifchen 
fEcputirtenfammcr  bei  ©elegenfjeit  ber 
Jtiäfuffion  über  bie  Rinberarbeit  bie  Sin* 
hänget  biefer  beiben  Schulen  — bie  in 
geroiffer  Hinficht  nur  eine  bilben  — ihren 


Dom  3nterejfe  eingegebenen  Slnfichtcn  offen 
Sluäbrud  oerliehen. 

Sllä  fich  eine  Stimme  erhob,  um  bie 
unglücfliche  Sage  beä  Solfeä  ju  fchilbern, 
antroortete  ber  Ghor  ber  jufriebenen  Seute 
einftimmig:  „Sichtä  ift  unrichtiger  alä 
baä!  3"  Belgien  ift  SlUeä  auf’ä  Sefi* 
möglichste  eingerichtet;  bie  burchfchnittliche 
Sebenäbauer  ift  eine  gröbere  geworben; 
baä  Glenb  ift  feineäwegä  baä  Sooä  berer, 
welche  arbeiten;  burch  Sparfamfeit  unb 
gute  Slufführung  labt  [ich  SlUeä  erreichen ! 
Safct’ä  nur  gehen,  lajjt’ä  nur  gefchehen". 
(Laiaaez  faire,  laiaaez  paaaer!)  — — 

®aä  wäre  traurig,  wenn  eä  nicht  em= 
pörenb  märe. 

ÜJlan  fann  eä  nicht  oft  genug  wieber* 
holen,  bab  bie  gegenwärtige  Situation 
; eine  fchlimme  ift.  Gene  fe!)t  fchwere  Rranf-- 
heit  gehrt  an  ben  heutigen  ®efeHf<haften, 
bie  9lothwenbig!eit  eineä  Heilmittel«  ift 
anerfannt  worben. 

SUSir  glauben  an  einen  focialen  gort« 
fchritt,  mir  glauben,  bab  biefer  gottfehritt 
fid)  oetwirflichen  lägt  unb  zwar  nicht  nur 
in  Bejug  auf  bie  intelleftuellen  gäbig* 
feiten  ber  Henfchen,  fonbern  auch 
lieh  ibreä  materiellen  Söohlergehenä,  unb 
zwar  bieä  in  beä  SSorteä  auägebehntefter 
Bebeutung. 

3m  Hittelalter  fahen  bie  Seute  mit 
oerfchränften  Slrmen  ju,  wie  alle  Seiben 
über  bie  'Hienfehbeit  heteinbrachen.  'Han 
(teilte  bamalä  $ungeränoth,  'lieft,  Seuchen 


Digitized  by  Google 


J)ie  Hr6eit8GS$ne  in  Belgien.  653 


unb  Äriege  alä  immer  neue  Strafen  für 
bie  Serberbtbeit  ber  SDienfdjen  bin,  alä 
Strafen,  bie  oon  einem  räAenben  ®ott 
oerbängt  mürben.  $eut»utage  abet,  roo 
bie  Qötter  in  Sejug  auf  fociale  unb  an* 
bere  Berbältniffe  BiAtä  mehr  mitjureben 
haben,  ift  eä  ein  anbereä  Br,nj|ip,  roelAeä 
bie  SttenfAen  oorroärtä  treibt,  unb  jroar 
beftebt  biefe«  ißrinjip  barin , bab  bet 
SJtenfA  roeife,  bab  ihm  eine  bebeutenbe 
(Sinroirfung  auf  bie  ©eftaltung  feine«  0e= 
fAideä  tuftebt. 

3n  naAftebenben  3e'lfn  motten  mir  eä 
unä  angelegen  fein  taffen,  ben  StaAroeiä 
ju  führen,  oon  melden  oerbeertnben  §oI* 
gen  für  bie  ©efettfAaften  ber  fogenannte 
Bauperiämu«,  biefe  Äranfbeit  beä  lO.Jjab*’ 
bunbertS  begleitet  ift. 

Sobalb  ein  Uebet  reibt  anfAauliA  !(ar> 
gelegt  ift,  roirb  baburib  baS  SluffuAen  ber 
©eilmittel  febr  erteiibtert. 

Xrofj  allen  ©efAreie«,  roelAeä  bie 
Bourgeoiäöfonomen  gegen  bie  unbeftreit* 
bare  3Babrbeit  ber  Ibatfa<ben  erbeben, 
trog  beä  ©ibetftanbeä,  ben  bie  ©eroalt 
ben  fRetbtäanforbenmgen  ber  Unterbrochen 
entgegenfegt,  blitfen  mir  oott  froher  ftoff 
nung  in  bie  3u*unft<  benn  felbft  nacb 
allem  9Biberftanb,  roeliber  einzelne  SBlen-- 
fiben  ober  felbft  eine  ganje  «laffe  oon 
3Kenfdjen  biefen  SeAtäanforberungen  ent> 
gegenfegen  fönnen,  muh  bennoct)  eine« 
jage«  bie  ©ereibtigfeit  gum  XurAbruA 
gelangen,  unb  bann  roirb  jener  SEBiberftanb 
roie  noib  fo  mambeä  Slttbete  feine  ©rennen 
finben. 


I. 

Der  TSeniA  bat  leinen  furijt: 
bareren  Jeinb  alä  bie  flrantbeit, 
unb  ttia»  ip  baä  (Slenb  anbereä 
atä  eine  nity  aufbören  moüenbe 
Rranfljeit? 

Montesqoien. 

Bor  mehr  alä  einem  ^ahrhunbert  fdjon 
bat  SKeffange  in  feinen  _ Recherches 
»nr  la  popnlation“  (UnterfuAungen 
über  bie  Beoölferungäberocgung)  ben  9laA= 
roeiä  geführt,  bab  bie  Roh1  ber  ©terbc= 
fälle  ptb  oermebrte,  fobalb  auf  bem  SJlarlt 
oon  Bari«  bie  greife  ber  Sebenämittel  in 
bie  §öbe  gingen.  SBeiterc  fforfAimgen, 
roelAe  fflappäuä,  'Melier,  Batnouttt,  gatr, 
Smitä,  fttopf,  Duetelet,  Xupetiaur,  $euf<b< 
ling  unb  Slnbere  anftettten,  hoben  neue 


Beroeife  für  biefe  mistige  oon  Meffange 
beobaAtete  beigebraAt. 

©8  liegt  jegt  alfo  flar  gu  Xage,  baft, 
menn  bie  Sebenämittel  in  Ucber  fl  up  oor* 
banben  unb  bie  Marltpreife  billig  ftnb, 
bie  Beoölferungäjabl  ju=  unb  bie  Sterb» 
liebfeit  abnimmt;  ferner  ift  e«  Har,  bab, 
menn  bie  Sebenämittel  feiten  unb  tbeucr 
ftnb,  bie  folgen  bieroon  in  Betuq  auf 
bie  Sffieiterentroidelung  ber  Beoöllerung 
gerabe  entgegengefegte  ftnb. 

®ie  Unterfuibungen,  benen  mir  unä 
geroibmet  hoben,  fegen  unä  in  bie  Sage, 
an  biefer  Stelle  einige  intereffante  ftatifiifdje 
BaA®eife  beijubringen,  bie  Be}ug  haben 
auf  baä  SBccbfeloerbältnife,  roelibeä  jroifAen 
ben  SAroanfungen  ber  burAfAnittliigen 
SterbliAfeitäoernältniffe  in  Belgien  unb 
jroifAen  bem  greife  ber  Sebenämittel 
epiftirt. 

3Bir  ftnb  in  unferen  UnterfuAungen 
noA  etroaä  weiter  gegangen  unb  ju  bem 
fRefultat  gelangt,  bag  bie  Xbeuerung  ber 
Sebenämittel  nic^t  nur  eine  Steigerung 
ber  SterbliAleit  im  ©efolge  bot,  fonbern 
bafi  augerbem  bie  3®bl  ber  geriAtliA 
Beklagten  unter  folgen  Berljältniffen  eine 
größere  roar,  bab  bie  ißroftitution  mehr 
um  ftA  griff,  baf)  bie  Beoöllerung  ber 
Bcttlergefängniffe  ftA  oermebrte,  bafj  bie 
3abl  ber  Banfrotte  punabm,  bab  bie  ftunb= 
fAaft  ber  Bfanbhäufer  eine  gröbere  rourbe, 
unb  bab  auA  bie  flranfenbäufer  oon  ben 
©inflüffen  folAcr3uftänbe  berührt  rourben. 

2Bir  toottett  biefe  einzelnen  ©rfAcinungen 
einer  Bl  ufterung  untergeben,  unb  roir 
roerben  feben,  roelA«  SBirfungcn  bie  rela= 
tioe  Xljeuerung  ber  Sebenäbebürfniffe  auf 
jebe  oon  ihnen  auäübt. 

©ier  in  Stürze  eine  überfiAtliA«  3“= 
fammenftettung  barüber,  roelAeä  in  ben 
oerfAiebenett  3eitabfAnitten  bie  ©efammt* 
jabl  ber  ©inroobner  oon  Belgien  roar. 
3m  3abr«  1830  batte  Belgien  3 788  000  ffiimo. 

- „ 1M0  „ „ 4 072  000  „ 

„ „ 1850  „ . 4 42»  000  „ 

„ „ 1880  „ „ 4 732  000  „ 

„ „ 1870  „ „ 5 087  000  „ 

Xieä  ergiebt  eine  3urta^me  ber  Beoöl* 
lerung  um  34  fßtocent,  roorauä  heroor* 
gebt,  bab  bie  Beoöllerung  ftA  in  120 
fahren  oerboppelt.  3»  ©nglanb  unb  in 
ffranfreiA  ift  bie  Beoöllerungäpunabme 
eine  roeit  beträAtliAere.  2Benn  roir  naA 
biefer  ©efammtfumme  bie  relatioe  Beoöl* 
lerungäjabl  für  eine  jebe  'fJrooins  bcftim= 
men,  fo  gelangen  roir  pu  folgettben  3'ffeen, 
roelAe  bie  proportionette  Beoölferungä= 


654 


Sic  8 u f u n f t. 


funaßme  für  einen  3»’itraum  uon  40  3aß» 
ten  (1830-1870)  itusbrüden. 

Sie  8epö  11  er  ungStunaß  me  betrug 
für  biefen  3tilraum: 


in  t.  i'Üflonbtni  H 4‘rcc.  ber  OSefammtbeoöltg. 


„ Dftflanbern 

m 

„ Curemburg 

© „ „ 

n 

„ Himburg 

K8  „ „ 

M 

„ Jlntroerpen 

»0  „ „ 

N 

„ ßennegau 

38  „ „ 

„ 31amur 

+4  „ „ 

„ Hütticß 

4«  „ „ 

„ Brabant 

4«  „ „ 

,, 

Sie  bureß 

biefe  3aßlen 

auSgebriidte 

Sifferent  roirb  anfdcauließcr  roerben,  roenn 

mnn  fie  fo  auSbriidt,  baß 

in  ^füttic^ 

eine  Seucilfq.  oon  1000  auf  1430, 

„ 9tamur 

nun 

1000  „ nur. 

„ slBefifIanbern 

n m m 

1000  „ 1055, 

„ Dftflanbern 

II  M M 

1000  „ 1088 

geftiegen  ift. 

•fiierous  erficht  mnn  fofort,  mie  feßr 
unferc  beiben  Slanbmt  bem  Stefic  bes 
SanbeS  in  SJetug  auf  bas  TOacßStßum  ber 
Sietrölfcning  naeßfteßen.  31'  ber  Jolge 
roerben  mir  betüglid)  anbercr  4fcrl)ältnij|e 
eine  ähnliche  SBaßrneßmung  tu  machen 
hoben.  Gin  einziger  Umftanb  fonn  bie 
Snferiorilöt  biefer  beiben  ißrooinjcn  er» 
Hären,  nämlidj  bas  große  Glenb  ihrer 
8crooßner. 

®ctfcf|iebene  Scßriflftcllcr,  roclcße  bnS 
Auffällige  biefer  Crfdjeinung  abfcßroädjen 
nnb  bie  Urfacße  beS  ermähnten  Unter» 
fcßicbeS  troifdjen  unferen  iJ.lrooinjen  er» 
flären  roollten,  nobtnen  nn,  baß  bie  Ser» 
fdficbenßeit  bes  AUima’S  febr  uiet  tu  ber 
nngefübrten  Gtfcßciitung  beitrage. 

Sfiür  nnfrerfeits  rooHcn  biefe  Ginflüffc 
auf  bie  Rranfßciten  nidjt  in  Übrebe  flellen. 
2üir  roiffen  reeßt  rooßl,  baß  bie  Urfacßcn 
gcroiffer  ilranfßeitcn  in  geioiffen  Hima» 
tifeßen  Sorbebingungen  gegeben  finb.  2üir 
roiffen  aber  audf  ferner,  baß  bi**,  roaS 
Belgien  betrifft,  baS  Setrain,  bas  Klima 
unb  fclbft  ‘bie  oerfeßiebenartige  Slbftam» 
mung  ber  Scoölferung,  meid; e ^Belgien 
aufimadjt,  nut  einen  gant  untergeorbneten 
Ginfluß  auf  bie  Gntftcfiung  ber  Äranf» 
Ijeiten  unb  ©cbrccbcn  auSübcn  fann. 

Sic  Urfacße  ßieroon  muß  alfo  fonftioo 
gefueßt  roerben,  unb  in  9Q3irfIid;feit  finben 
roir  bicfclbe  in  ben  äußerft  niebrigen  Söß» 
nen,  roelcßc  ben  taßlreicßcn  Arbeitern  un= 
ferer  ©cibenfpinnereien,  ben  Spinnern, 
Slßebern,  ©tidereiarbeiterinnen,  ©pißen» 
maeßerinnen  u.  f.  ro.  für  ihre  SirbeitS» 
leiftung  gejaßlt  roerben.  Sie  neueften 
äüerfe  taßlreicßer  fWcbijiner  unb  fjggie» 


niften,  roclcße  fuß  mit  biefer  [Materie  be= 
frßäftigt  ßaben,  beroeifen  jur  ©cnüge,  baß 
bas  Glenb  bie  ßrunburfaeße  ber  Jiiranf» 
ßeiten  ift;  unb  bas  fann  aueß  gar  nußt 
angetroeifelt  roerben*). 

Siefc  ÖeoötferungSfrage  hat  feßon  ju 
pielen  Gontroocrfen  Seranlaßung  gegeben. 
aJfaltßus  unb  feine  ©tßufe  haben  behauptet, 
baß  ber  niebrige  ©tanb  ber  Sößne  ober 
bie  Steigerung  bes  GlenbS  eine  unmittel» 
bare  Solge  ber  itermeßrung  ber  Sepötte» 
rung  feien.  2Bcire  es  nidft  oiel  richtiger, 
biefe  Ünficßt  auf  ben  Jfopf  tu  [teilen  unb 
tu  fagen,  baß  bas,  roas  bie  fRaltßu» 
fianet  ßier  als  Urfacße  anneßmen,  'JircßteJ 
ift  als  bie  Soige,  baS  Diefultat  biefer 
Urfacße  V 

©irrige  9lationalöfonomcn,  roie  g.  8. 
Sunoper  unb  fRoffi  ßaben  bieS  getßan, 
inbem  fie  bie  öeßauptung  aufftcHteir,  baß 
nießt  bie  Sicßtigteit  ber  Seoölferung  bie 
Söhne  ßerabbriiat,  fonbent  baß  baS  Glenb, 
roelcßeS  bie  Urfacße  ber  'üermeßrung  ber 
2)coöltcrung  ift,  bieo  tßut. 

Siefen  ©ebanfen  brüdt  fHofft  in  feinem 
2Berfe  „(Jours  d'Economie  politiquo* 
alfo  aus:  „Ser  SJienfd),  roelcßer  unter 
Gntheßrungen  lebt,  rcirft  ficß  mit  Seihen» 
fdjaft  auf  jebe  pßpfefeße  (Irregung,  roclcße 
geeignet  ift,  ißn  auf  einen  üugenblid  fein 
Gleich  oergefjen  tu  laffen.  Sie  gcfcßlecßt» 
ließe  '.Bereinigung,  rocldje  jeber  fittlicßen 
3bce  entfleibet  ift  unb  einen  ©ebanfen 
an  bie  3»funft  nießt  auffommen  läßt,  ift 
für  ben  gamilienoater  nidjtS  ünbercS  meßr 
als  ein  'Jiittel,  feinen  Seiben  auf  einen 
Üugcnblid  Ginßalt  tu  gebieten. 

Serjcnigc,  rocleßer  9fid)ts  fein  eigen  nennt 
unb  ber  bie  Hoffnung  auf  eine  beffere  3u= 
funft  aufgegeben  ßat,  berjenige,  roelcßer 
feßließließ  tu  ber  Ucberjeugung  gelangt,  baß  er 
uon  aller  Siielt  oerlaffeit  ift,  baß  er  in 
offnem  Kriege  mit  bem  3)lenfd)engcfeßlceßte 
lebt,  ßat  DlicßtS  tu  beforgen,  91ießts  im 
SöorauS  tu  überlegen;  er  bcitft  nur  nn 
ben  gegenwärtigen  üugenblid  unb  an  fuß 
fclbft.  .Kann  er  überhaupt  unglüdließcre 
©efeßöpfe  auf  bie  ÜB  eit  feßen  als  er  felbft 
eines  ift?  Siioßl  ßat  er  oon  Sag  tu  Sag 
in  Sürftigfeit  gelebt  oßne  jegließe  anbere 


*)  Unter  biefett  oerfeßiebenen  Arbeiten  muffen 
roir  in  erfter  Sinie  ber  ernften  Unterfucßungcn 
Srroäßnung  ißun,  roeleße  Dr.  ISepne  in  feinen 
oerfeßiebenen  ©erfen  unb  oorriiglicß  in  feinen 
„Etndes  d'Hygiäne  publique  et  so- 
ciale“ (Stubien  übet  öffentliche  unb  (ÜefeUi 
fcßaftsßpgiene)  angeßeUt  ßat. 


$ie  ariritMöljne  iit  Belgien. 


655 


Stühe  als  bic  Borfeljung;  biefe  wirb  audj 
füv  feine  Äinbet  forgen". 

©ie  mehr  ober  minbcr  giinftige  öfono= 
mifdje  Sage,  in  bcr  fid)  ein  'Holt  befinbet, 
beftimmt,  obwohl  fte  jur  ©ntmictelung  ber 
Beoöllerung  oiele«  Beiträgt,  botf)  nicht 
einjig  unb  allein  biefe  ©ntmicfelung. 

©ie  Sitten  unb  ©cmoljnheiten  machen 
in  Vejug  auf  bie  fiejjterc  aud)  ihren  Gim 
flufs  gelienb.  So  ift  beifpiclaroeife  in 
einem  fianbe,  wo  man  fed)  burdjfdjnittlidj 
im  älter  oon  20—25  fahren  perheiratljet, 
bie  äusftcht  auf  eine  Vermehrung  ber 
BeoöllerungSjahl  augenfeheiitlid)  bebeutenb 
größer  al«  in  anbern  fiänbern,  wo  man 
ftd)  erft  mit  30  3af>ren  in  bie  Gtjc  begiebt. 
©er  SilbungSgrab  eine«  Volle«,  oerglichen 
mit  bem  eine«  anbern  ift  gleichfalls  oon 
höherer  ober  geringerer  Bebeutung  bei  ber 
grage,  bie  un«  fj'er  6efd)äftigt.  Sluherbem 
ift  bie  grofje  Slnjaljl  bet  ©eburten  noch 
lange  nicht  glcidfbebeutenb  mit  einer  Ber= 
mehrung  ber  Beoölterung. 

Sofft  hat  alfo  bi«  ju  einem  gemiffen 
©rabe  Scd)t,  wenn  er  behauptet,  bah  bet 
aWenfch  in  elenben  Berhäliniffen  geneigter 
ift,  ben  3eu9unflbaft  gu  oollsiehen  al« 
berjenige,  welcher  ftch  eine«  geroijfen  Sfiiohl- 
fein«  erfreut,  ©enn  ma«  fucht  man  2lm 
bere«  in  ben  gefchlechtlichen  Begehungen 
als  einen  phgftfdjen  ©enufj?  Sun  roirb 
aber  berjenige,  toclchet  feinen  Bebarf  an 
phpfifdjen  ©eniiffen  burch  eine  gute  3(al)= 


rung,  burch  ©h«aterbcfu<h,  geiftige  ärbeit, 
Unterhaltung,  fiettüre  u.  f.  to.  ausfüllen 
fann,  ftcfierlich  weniger  ben  greuben  ju- 
neigen,  welche  bie  fiiebc  unb  bie  gcfd)Icd)t= 
liehen  Beziehungen  getoähren,  als  berjenige, 
roelchem  feine  IDlittel  e«  nicht  erlauben, 
einen  guten  ©ifch  tu  führen,  in’S  Ifjcatcr 
! tu  gehen,  unb  beffen  intelligent  nicht  cnt= 
roidelt  genug  ift,  ftd)  bem  'Vergnügen  hin» 
tugeben,  meicheS  ba«  Stubium,  bie  fiettüre 
u.  f.  m.  gemähten.  22 ir  haben  in  Belgien 
troei  SProointen,  in  benen  bie  materielle 
Sage  bes  Bolle«  eine  weit  fchledjtere  ift 
als  biejenige  in  ben  übrigen  fieben  Bro 
ointen  be«  fianbe«.  Sun  rooht!  22 ir 
haben  nun  berechnet,  bah  in  einem  Zeit- 
raum oon  fünfjig  fahren  trog  biefer  oiel 
elenberen  Sage  ber  ermähnten  beiben  ®ro= 
ointen  bie  3aljl  ber  ©eburten  bort  biefelbe 
§öhe  erreichte  al«  anberroärt«.  älber,  unb 
ba«  miiffen  mir  fofort  hintufügen,  bie 
Sterblichleit  ift  bortfelbft,  befonbers  in 
ben  erften  ©eburtsjaljren,  um  fooiel  großer, 
©ie«  erhellt  tur  ©enüge  aus  ben  unten  am 
geführten  Tabellen.  Befonbers  bei  ben  Gr= 
hebungen  über  bie  Sterblichst  bemertt 
man  ben  bebeutenben  Unterfdiieb  tmifchen 
ben  oerfchiebenen  Brooinjen. 

2Bir  wollen  für  bie  eintelnen  ®ro- 
oinjen  bie  3af)l  ber  ©eburten  unb 
SterbefäHe  unb  ihr  Verhältnis  gu  eirn 
anber  baburd)  oeranfchaulichen,  bah  mir 
biefelbcit  einanber  gegenüberfteQcn. 

©iefelben  oertheilcn  ftch  alfo: 


^rooinjen 

0 

1 e 

b u 

et  t I 

t 

6 t 

erb 

e f ä 1 

1 e 

1640  | 

1850  | 

1860 

1870 

1840  | 

1850  | 

1860 

1870 

Stnltoerpen 

12  034 

12 

169 

13  240 

16  977 

9 198 

9 231 

9 987 

12  405 

Brabant 

22  139 

22 

223 

24  018 

30  206 

17  682 

16  850 

17  804 

21  582 

ffieftflanbern 

22  485 

19 

078 

19  055! 

22  871 

17588 

18614 

16  262 

16  419 

Dftflaubcrn 

24  938 

22 

691 ! 

22  957 

26  936 

19  859 

20  666 

18  326 

120  051 

■tsennegau 

22  887 1 

21 

14 1 1 

23  184 

27  655 

15  588 

15  771 

17  583 

17  922 

üüttid) 

14  739 

14 

271 

15  406 

19  352 

11  188; 

10  702 

16  794 

14  209 

gimburg 

5 315 

5 

675' 

5 556' 

5 870 

4 428 

4 141 

4 254 

4 331 

Suremburg 

5 838 

6 

173! 

5315 

6 166 

3813 

3 686 

3 870! 

4 595 

fRamur 

8017 

7 

813 

I 

8 407 

9 029 

4 758 

4 746 

: 5 173 

1 1 

5 862 

©a«  ©urchfchnittSoerhältnih  ftcDt  in 
Bezug  auf  bie  Sterblichleit  ftch  alfo  mie 
folgt: 

6«  lommt 

in  Dftftanbern  1 Sterbefall  jähtl.  auf  39  ginnt 


ffleftftanbem  1 „ 

..  43 

Brabant  1 „ 

..  „ 43 

Äntrcerpen  1 „ 

„ 43 

in  Üimburg  1 StetbefaH  jähtl.  auf  45  Ginro. 

„Stüttich  1 „ „ „ 46  „ 

„ $ennegau  1 „ „ „ 46  „ 

„ gujemburg  1 „ „ „ 50  „ 

„ Samut  1 „ „ „ 54  „ 

©ie  ©urchfchnittSjiffer  ber  jährlichen 
SterbefäHe,  welche  ftch  au«  einem  3«it= 
traum  oon  40  Safjren  ergiebt,  beträgt: 


Digilize 


by  Google 


656 


J5ie  Sulun  ft. 


Sei  Rinbern  unter  1 3a$r  23  850  SterSefäffe, 
bet  Rinbern  non  1—5  Saht  18  675  „ 

roährenb  bie  burdjfchnittIicbejäf)ttiif|cSterb= 
Iichfeit  fid)  im  SUter  non  10 — 15  fahren 
auf  nur  2 367,  unb  non  15—20  fahren 
auf  2 816  gälte  beläuft. 

$aä  entbehren  einer  gefunben  unb 
reichlichen  Stafjrung  unb  bet  SRangel  an 
pflege  ift  ficherlich  bie  Urfndjc  biefer  gren» 
jentofen  Sterblichfeit  bei  .Umbern  unter 
fünf  3aljren.  Slujierbem  ift  eä  ftatiftifd) 
feftgeftettt,  bah  bie  Sterblichfeit  in  bcn 
non  ben  Slrmen  beroohnten  Stabtoierieln 
boppelt  fo  groß  ift  als  in  bcn  Stabt, 
oiertetn,  rodele  bie  fReidjen  beroohnen*). 

fDaS  ift  feine  einfache  Sufättigfeit,  fon= 
bern  eine  Verfettung  non  Urfacfjen  unb 
SBirfungen. 


11. 

©elfen  mir  nunmehr  ju  bem  .fiauptpunft 
biefer  6tubie  über. 

fflir  haben  gefagt,  bah  bie  Sterblichfeit 
nerbältnihmahig  gu=  ober  abnimmt , je 
nadjbem  bie  greife  ber  nothmenbigften 
Sehenbbebürfniffe  höh«  ober  niebriger 
finb.  SBir  motten  uitä  hierbei  nicht  roeiter 
aufhalten,  fonbern  fortfahren,  um  ben 
fllachmeis  j\u  führen,  bah  nicht  nur  bie 
Sterblidjleit  non  bem  Ginfluffe  ber  Sehroan* 
fungen  ber  BebenSmittelpreife  berührt  roirb. 

®er  i'efer  muff  entfchulbigen,  bah  mir 
fo  niete  Sohlen  anführen.  33a  mir  aber 
eine  geroijfenhafte  Sbhanbtung  fchreiben 
motten,  bürfen  mir  oor  feinem  Veroeife 
jurücffchreden,  ber  geeignet  ift,  unferc  2ln* 
flehten  ju  betätigen,  3n  nachftehcnber 
ftabette  haben  mir  bie  greife  ber  noth= 
roenbigften  fiebenSmittel  für  bcn  Seitraum 
non  34  galten  oeranftbaulicht  unb  biefe 
greife  mit  ber  StcrblichteitSjiffer  oer= 
glichen.  33er  Befer  mirb  troifdjen  beiben 
eine  bcmerfenSmerthe  Uebereinftimmung 
roahmehmen. 


*)  ®ucpbtiauj  hat  gefunben,  bah  in  Belgien 

bei  ben  armen  Rlaffen  ein  ©terbefatt  auf  29 
ffiinrooljner  lommt,  roäbtcnb  bei  ben  reichen 
Rlaffen  ein  foliher  etft  auf  35  Ginroobner  fäUt. 
Sin  ähnliiheo  Setbiiltnib  ejriftirt  für  Berlin, 
Sonbon,  iparib,  @enf  u.  f.  n>. 


®urchf(hnittlpreiS 

gür 

»Jeijen 

gür 

Soggen 

gür 

Rar. 

toffeln 

1840 

28,73 

19,16 

6,79 

103  872 

1850 

20,95 

14,49 

6,92 

92  820 

1860 

31,15 

21,36 

8,39 

102  227 

1864 

23,85 

16,02 

5,72 

115  948 

1865 

23,11 

15,80 

5,90 

122  341 

1866 

27,97 

18,44 

6,43 

151  116**) 

1867 

36,92 

25,43 

9,76 

105  576 

1868 

35,22 

25,97 

8,20 

107  556 

1869 

27,61 

21,02 

6,06 

109  607 

1870 

29,34 

21,10 

8,47 

118  359 

1871 

36,26 

26,03 

9,51 

145  746 

1872 

33,35 

20,26 

2,99 

1 14  497 

1873 

35,51 

23,00 

7,87 

112  873 

1874 

38,06 

24,74 

8,47 

109  595 

1875 

26,21 

19,99 

6,74 

122  480 

SBir  büchten,  bah  märe  beutlich  genug! 
Unb  man  felfe,  roic  all’  baS  fo  eng  j)u= 
fammenhängt.  SBir  haben  cS  fthon  cin= 
mal  gefagt,  bas  ©lenb  ift  nicht  allein  bie 
■Öaupturfache  oieler  Uranfheiten  unb  einer 
bamit  oerbunbenen  gröberen  Sterblichfeit, 
fonbern  eä  geht  auch  §anb  in  .£>anb  mit 
ber  Unroiffenheit,  bem  Vorurtheil,  ber 
33runffucf)t,  unb  bem  Verbrechen. 

SBährenb  eines  Zeiträume*  oon  10  fahren 
hat  es  fi<h  herauägeftettt,  bah  auf  319  978 
SJlenfchen  imSllter  oon  20  fahren  auf  je  1 000 
404  tarnen,  melthe  roeber  lefen  noch  fd}rei= 
ben  tonnten. 

156,  melAe  nur  lefen  fonnten, 

260,  roelchc  lefen  unb  fchreiben  fonnten, 
180,  roelche  eine  höh««  Vitbung  erlangt 
hatten. 

• SBenn  mir  ben  relatioen  Slnttjeit  einer 
jeben  Vrooinj  bejüglicb  biefer  Erhebung 
auffuchen,  fo  ergiebt  fid)  folgcnbeä  SRefultat : 
Von  1 000  SRenfchen  tonnten  meber 
lefen  noch  fchreiben : 


3n  Cftflanbern 516 

„ ßennegau 460 

„ SDeftfianbern 430 

„ Brabant 390 

„ Siimburg 372 

„ itutticb 359 

„ Slntroerpen , 352 

„ Samur 239 

„ fiuremburg  101 


*)  BemetfenSroertb  ift,  baf),  nenn  bie  noth- 
roenbigften  2eben«mittei  tbeuer  roaren,  oft  baS 
barauf  foigenbe  Jahr  eine  höh«*  ©terblichteiti. 
jiffer  aufjuroeiien  hat. 

**)  ®a«  3ah«  ber  Cholera. 


Digitized  by  Google 


2)ie  HrbeitSIäbne  in  Belgien. 


95on  1 000  ÜRenfehen  (onnten  tefen  unb 


fthreiben: 

3n  gütlich 407 

„ gujemburg 360 

„ 31omur  326 

„ gimburg 297 

„ Stntroerpen 267 

„ ffleftflanbnn 261 

„ Hennegau 230 

„ Brabant 216 

„ Cftflanbetn 194. 


ferner  ftnb  bie  bciben  fflanbern  bie= 
jentgen  ©roDin^en,  in  benen  ber  Glementar» 
unterricht  am  wenigften  auSaebreitet  ift. 

(Hie  3ahl  ber  wegen  HieoftahU  Se= 
ftraften  beträgt  wäljrenb  eine*  3«<traumS 
non  20  3“hr'tt  taut  ben  ftatiftifchen  AuS» 
weifen  beS  Suftijminifteriumä: 


in  SBeftflanbern  1 Berurtheilter  auf  485  ffiinio. 


Stntroerpen  1 

n 

n 555  „ 

Cftflanbern  1 

m 

- 607  „ 

Brabant  1 

n 

„ 1450  „ 

Hennegau  1 

n 

„ 1 604  „ 

Äamur  1 

n 

„ 1629  „ 

Üuremburg  1 

n 

„ 1 899  „ 

gütlich  1 

* 

„ 2 154  „ 

©enterten  wir  ferner  noch,  bafs  bie  3«hl 

ber  wegen  anbercr  ©erbrechen  ©erurtheilten 
non  3abr  *u  3abr  sunimmt.  (Rachftehenbe 
labefie  fteQt  bas  ©erbältnifj  bar,  nach 
welchem  biefe  3unal)me  oor  ftch  geht. 

3m  3abre 

1840  belief  fi$  b.  Habt  b.  Sjeiurtf)eilt.  auf  24  314 


1850  „ 24  482 

1860  „ „ „ „ „ „ „ 23  556 

1865  „ „ „ 24  236 

1868  „ 27  468 

1869  „ „ „ 26  883 

1870  „ „ 26  507 

1871  „ 28  819 

1872  „ „ 28  017 

1873  „ „ „ „ „ „ „ 29  569 

1874  „ „ „ 31  653 

1875  „ „ 30  887 


Um  bie  Sage  unb  bie  GircftenMnitte!  ber 
©erurtheilten  fah  es  im  3 affte  1855  fol= 
genbermagen  auS: 

©on  6 418  ©erurtljeilten*)  erfreuten 
ftch  48  eine«  2üof)Iftanbc«,  617  hatten 
etliche  Hilfsquellen,  4 796  waren  arm  unb 
lebiglid)  auf  ihre  Strbeit  angcwiefen,  957 
batten  meber  ein  ©efchäft  noch  fonft  eine 
Hantirung  gelernt. 

SRefumiren  wir  bie  angeführten  If)at= 
fachen,  fo  erfennt  man  flar  unb  beutlich, 
bah  bie  Unwiffenbeit  wie  auch  bie  gröfjte 
3ah!  ber  ©erurtfjeilungen  fich  bort  be» 


*)  liefe  befanben  ftch  in  bemfelben  ®e< 
fängnifj. 


657 

gegnen,  wo  baS  Glenb  am  größten  unb 
wo  bie  ©efunbljeitSoerhältmffe  bie  un« 
günftigften  fcnb. 

Has  Glenb,  ber  fDiangef  an  Un» 
terricht  unb  Grjiehung,  bie  ©er» 
brechen  unb  bie  flechten  ©efunbheitS» 
nerhältniffe  fteHen  nier  nerfchiebene  (formen 
beffelben  ©roblemS,  trier  SRefultate  bar, 
welche  mit  einanber  in  engftem  3ufammen- 
hang  ftehen. 

(Bie  urfprüngtiche  Urfache  biefer  Grfchei- 
nung  ift  bie  flechte  öfonomifchc  Sage 
beS  arbeitenben  ©olfeS  unb  bie  fcblecfjte 
Drganifation  ber  Arbeit  innerhalb  ber 
heutigen  ©efetlfchaft. 

UebrigenS  finb  alle  biefe  (Khatfachen  in 
ben  großen  Gentren  be8  inbuftrieüen  unb 
Ianbmirthfdjaftlichen  Betriebes  fefjon  ju 
Anfang  biefe«  3ahrhunbertS  naebgewiefen 
worben,  unb  fte  haben  an  Umfang  unb 
AuSbehnung  jugenommen  in  bemfelben 
©erljältnifi,  in  welchem  fxdt)  bie  3nbuftrie 
mehr  auSbehnte.  So  fcheint  in  Gngfanb 
bei  einjelnen  Arbeitslofen  bie  (Bemorali» 
fation  eine  gerabeju  fchänbliche  gu  fein. 
Auch  3aUä  Simon  entwirft,  wo  er  oon 
St.  Quentin,  SRoulaij,  (Rouen  unb  Sille 
fprid)t,  ein  büftereS  ©ilb  oon  ber  Sage,  in 
welcher  ftch  bi'  Älaffe  ber  Sohnarbeiter 
befinbet. 

©on  ben  ©enter  Arbeitern  hat  man  ge» 
fagt,  bah  bei  ihnen  baS  Goncubinat  un» 
enblich  häufiger  oortommi  als  in  bem  ge» 
fammten  übrtgen  Iheile  ber  ©rooinj,  unb 
bah  bortfelbft  bie  unehelichen  ©eburten 
breimal  jahlreicher  finb  als  in  ben  übrigen 
(Hh'ilen  beS  SanbeS. 

'Patent  (Buchatelet  weift  nach,  bah  gerabe 
bie  am  fchlechtefien  bejahten  ©efäbäfti» 
gungen  es  ftnb,  welche  bie  meiften  9Räb= 
chcn  *u  bem  Gontingente  ber  ©roftituirten 
ftellen.  3U  unferer  Schanbe  müffett  wir 
es  geftehen:  bies  ift  eine  fluchwürbige 
(folge  ber  Unjulänglichfeit  ber  Söhne. 

GS  giebt  in  ber  iljat  für  Arbeiterinnen, 
welche  nicht  einmal  einen  ffranc  beS  lagS 
über  oerbienen,  feinen  anberen  Ausweg 
als  bie  ©roftitution.  Nehmen  wir  bei» 
fpielSweife  bie  Spigenflöpplerinnen  ge» 
wiffer  ©egenben,  beren  iageSoerbicnft 
30—50  Centimes  (25— 40'Pfg.)  beträgt. 
3mölf  Stunben  beS  iageS  bleiben  fte  un» 
beweglich  oor  ihrer  Arbeit  ftgen,  ben 
flörper  nach  oorn  gebeugt,  in  unnatür» 
lieber  Haltung,  ohne  frifehe  Suft  unb  ohne 
Bewegung.  (Biefe  feheinbar  leichte  Arbeit 
ift  ftcherltch  mühfamer  unb  bcfehwerlieher 
als  biejenige  beS  SanbarbeiterS.  Gine  ein» 


658 


$ie  3 

fache  ?jolge  ihrer  öefchäftigung  ig  cS,  bag 
»tele  bicfcr  Arbeiterinnen  an  itcr  Scfiroinb« 
fudjt  fterben. 

Unb  boef),  für  eine  fo  horte  unb  be= 
ghnterliche  iageSarbeit  ein  Itohn  oon  nur 
30 — 50  Centimes! 

3Üoljl  fronten  ge  manchmal  ber  SBer« 
fiihrung  ©egor;  aber  guten  mir  uns,  einen 
Stein  auf  bic  Unglüdlicgen  ju  nicrfen! 
Stellagen  toollen  mir  oielmchr  eine  Drga- 
nifation  ber  Arbeit,  bei  ber  folche  Grfcftei« 
nungen  möglich  gnb,  unb  befämpfen  »ollen 
mir  biejenigen,  reelle  als  mügige  3uf<hauer 
folgen  Vorgängen  gegenüber  hafteten. 

3a,  möge  man  cs  raiffen,  bas  Glenb 
hat  nicht  nur  bie  (folgen,  roeldje  mit 
roeiter  oben  aufgejäglt  hoben,  fonbern  eS 
äufiern  fiel)  bie  feinen  oergeerenben  Gon« 
fequenjen  fogar  an  ben  tiefften  ©runb« 
lagen  unferes  gefellfcbaftlichen  3uftanbeS. 

So  ift  beifpielöroeifc  in  ben  ©egenben, 
in  roeldjen  bie  £aae  ber  'JJiaffe  eine  f djled;« 
tere  ift,  bie  3“hl  ber  Slinbcn  unb  ber 
Srrfinnigen  eine  beträtet  liefere  als  anber« 
toärts.  ÖS  Iäfjt  fictj  hierüber  naegftegenbe 
Sterecgnung  aufftellen:  3t  ben  beiben  flan« 
brifegtn  fflrooinjen  r,al)lt  man  1 Sllinbeit 
auf  1121  Gintrogner,  loäljrcnb  in  ben 
übrigen  '-fteooinjen  burchfcgmttluh  1 Silin« 
ber  auf  2830  Ginroogner  fommt. 

®ie  3ogl  ber  3trfinnigen  oertgeilt  fug 
auf  bic  oerfegiebenen  belgiftgen  fflrooinäctt 
wie  folgt: 

Ss  fommt 


in  SBeftflanOern  1 3rrfiiiitia<t  auf  Bll  Ginn. 

„ Dftflanbern 

1 

„ 709 

„ Slntrotrpen 

1 

„ 1S7 

M 

„ Brabant 

I 

„ 818 

>/ 

„ Üintburg 

1 

„ 821 

« 

„ Siüttrd) 

1 

„ 1 133 

t» 

„ Stamur 

1 

„ 1 385 

H 

„ ÜUEtmburg 

1 

„ 1 «41 

W 

®ie  Selbftmorbgatiftif  liefert  uns 

baS« 

felbe  iKefultat. 

9)!an  ficgt  alfo,  SlUeS  gängt  mit  ein« 


anber  eng  tufammen;  bas  Gine  ift  bie 
(folge  bcs  Slnbem,  bas  erfüllt  dar  unb 
beutlitg  aus  bem  Slorljergeljcnbcn. 

Unb,  als  Heilmittel  gegen  fo  viele  Uebcl« 
ftänbe  gaben  bie  Ijerrfibcubcn  Klaffen  nichts 
roeiter  aufguroeifen  als  Sllmofen! 

Suqcfiehtö  ber  unfäglicgen  Öeiben  ber 
equälten  unb  gemarterten  Üllenfehgcit  ga« 
cn  bie  Gonferöatiocn  aller  Sdjattirungen 
ibre  Quacffalbermittel  angepriefen.  ITiefe 
Cuacffalbermittel  finb  oerfegiebenartige : 
Gnglanb  bat  feine  Work  Ito  us  es  unb  Sei« 
gien  feine  Slrmencommiffionen  (bu- 
reaax  de  bienfaisance)! 


u ! u n f t. 

3öit  hoben  bie  Krippe  für  bas  Kinb  in 
ber  Siege,  bie  Steroagranftalt  für  baS  ben 
: Sinbeln  entroaegfene  Kinb,  bas  Slfql  für 
ben  3“ngling,  bas  .fioSpital  für  bie  We« 
bred|licgen  unb  ©reife. 

Sie  benfen  an  alle  menftblitben  Sebürf« 
niffe,  jene  brauen  Grbalter  ber  beftebenben 
Orbnung,  nur  an  bic  Stebürfniffe  beö 
HerjenS  benfen  fte  nicht.  Sie  berechnen 
mit  größerer  ober  geringerer  ©enauigleit 
bie  Quantitäten  Sufi  unb  'Jlahrung,  roeld>e 
ein  Kinb  hoben  mufi,  fte  bnngen  manch« 
mal  ©efegebporfcgläge  ein,  reelle  bagin 
abjielen,  gu  oerginbern,  bag  bie  Slrbeits« 
jeit  ber  3)iutter  alltufegr  auSgcbchnt  roerbe ; 
aber  fte  tbuen  Slicgts  bafür,  bafs  biefe 
fDlutter  eine  Gbcfrau  fein  fönne;  benn  fte 
jeheinen  ju  uergeffen,  bag  eine  ffrau  nur 
in  ber  ffamilie  an  ihrem  'flla|e  ift. 

3n  bem  iterlauf  biefer  Arbeit  haben 
roit  einen  Ginblid  in  ben  SlntagoniSmuS 
ermöglicht,  roclcher  jroifegen  ben  ocrfcfjie« 
benen  Klaffen  ber  Wcfciffcgaft  obroaltet, 
ein  SlntagoniSmuS,  ber  fug  tagtäglich  mehr 
jufpiht. 

Um  bas  Glenb  tu  beheben,  unter  beffen 
Saft  bic  ©efeBfcgaften  feufjen,  miigte  man 
bie  oetfegiebenen  Klaffen  ber  ©efeQfcbaft 
einanber  näher  bringen  fönnen.  Aber 
anftatt  fid)  einanber  ju  nähern,  entfernen 
fie  fich  immer  mehr  oon  einanber,  inbem 
bie  eine  mit  reigenber  ©efchroinbigfeit 
immer  tiefer  ftnft,  roährcnb  bie  anbere 
unaufhörlich  höh«  geigt.  Jrauriget  ©ang 
beS  Glenbeä  unb  beS  IReicgthumS! 

3n  bet  Witte  ^loifcfjerr  biefen  beiben 
Gftremcn  bleibt  ber  Wittelftanb.  Slber 
befinbet  berfelbe  ftch  nicht  auch  bereits  auf 
ber  fegiefen  Gbene,  oon  ber  er  in’S  ffhole« 
tariat  ginabftütjen  roirb  ? 

freilich!  jeboch  er  febeint  banon  nicht 
baS  Diinbcge  ju  merfen,  ober  er  glaubt 
hoch  *um  SBenigften  nicht  an  feinen  SBerfaH. 

3üir  roollen  biefer  3lklt  uoH  Ungcrccg« 
tigfeiteit,  roelchc  uns  umringt,  eine  SÜJelt 
ooü  ©ereegtigfeit  unb  SBoglfein  entgegen« 
fegen.  Gin  GJefellfchaf tsgnftanb,  tpelcgcr 
fölenfcgenfleifeh  für  Kriege,  Wenftgengeifch 
für  bie  SKafcginen,  9Jienfcf)enfleifch  für  bie 
fjSroftitution  erforbert,  ift  nicht  mehr 
eEiftenjberccgtigt. 

3)aS  Slolf  macht  ftch  allmählich  frei  unb 
oerlangt  auch  feinen  'fllag  unter  ber  Sonne. 

Gitter  ber  bebeutenbften  Genfer  nnfercr 
1 3eit,  3ohn  Stuart  Will  hot  fegr  dar 
auSgefprochen,  roorin  bie  Üöfung  beS  'flro» 
blems  oom  Glenb  begeht.  ®iefe  «öfung 
begeht  in  ber  SBerroirdichung  einer  foeialen 


659 


Sie  SttBeitätblfne  in  Setgien. 

Crqanifatiort,  welche,  um  mit  bem  be=  liefert  unb  mit  einer  gleichen  X^eilna^me 
rühmten  SdjriftfteDer  tu  fprcdjcn,  „bie  «Her  an  ben  'Wot)ltf)ntcn  ber  gemcinfchaft« 
gröfcte  Freiheit  im  .fjanbeln  für  baS  3n=  lidjen  ’Jlrböit"  in  fid)  oercint.  Wöge  Bie 
bioibuum  mit  einer  gemeinfdjaftlidjen  'iln=  3!erwirflid)ung  biefer  ülnfdjauungcit  nicht 
eignung  ber  9tofjftoffe,  tuie  flc  bie  Grbc  j mehr  lange  auf  fid)  »arten  [affen. 


^Ucenfionett. 


Ta«  9ied)t  ju  leben  unb  bie  Pflicht  ’,u 
ftcrbcit.  Social  » p^ilofop^ifchc  Be» 
trachtungen,  anfnüpfenb  an  bie  Be» 
beutung  BoItaire'S  für  bie  neuere 
(feit.  ,S«  feinem  100.  üobeStage 
(30.  Wai  187s)  oon  3-  B-  (Seipjig, 
ftofd)m),  1878.  138  S.) 

'Borlicgenbc  etwas  fonberbar  betitelte 
Schrift  fetjt  ftch  cufammen  aus  fünf  31b 
fdmitten,  »eiche  eine  SUürbigung  BoItaire'S 
unb  Unterfudjungen  über  oicr  Broblemc 
enthalten,  nämlich  bas  beS  rcligiöfcn  unb 
metaphnfifchen  BebürfniffeS,  bas  ber  fo* 
cialen  ffrage,  baS  ber  Umänberung  unfercr 
Strafgefeßgebung  unb  baS  ber  Berbeffcrung 
ber  (')e(etje  für  bie  Bcrpflid)tunq  cum 
Jlriegöbienft.  Siefe  Iljeile  flehen  mit  ein’ 
anber  nicht  in  einem  noth»enbigeu  gu= 
famenhang.  ®ie  Jöürbigung  BoItaire’S 
unb  insbefonbere  beffen  „Wefchichte  eines 
guten  Braminen",  in  welcher  bie  (frage 
aufgeroorfen  »irb,  woher  es  fomme,  bah 
»ir,  fo  »id)tig  unS  aud)  baS  ©lütf 
fei,  bod)  bie  Bernunft  höher  halten, 
bient  bem  Berfaffer  gunächft  bacu,  Betrad)» 
tungen  ü6er  iHeligion  unb  Wetaphgfif  an» 
cutnüpfen.  2S5cnit  »ir  ihn  rcd)t  oerftan» 


Bebürfnifs,  oon  bem  er  fid)  einen  falfchen 
'Begriff  tu  machen  fdjeint,  auSrotten  möchte. 
ÜJoch  ift  es  um  fo  weniger  uöthig,  mit 
chm  barüber  ju  ftreiten,  als  feine  Be» 
mühungen  in  biefer  .fjinfidjt  ficherlich  oer» 
geblidie  fein  mürben.  Soffen  »ir  bcShalb 
biefe  3lngclegcnf)cit  unb  betrad)ten  »ir 
feine  Slnftdjten  über  bie  focialc  (frage, 
tumal  er  fclbft  bie  JluScinanberfefcung 
barüber  fehr  richtig  mit  ben  äöorten  ein» 
leitet:  „Wögen  wir  aber  unfer  Seben  »ie 
immer  anfeljen,  oor  31  Hem  müffen  »ir  bod) 
überhaupt  ju  leben  hüben!  ....  31! ic 
friftc  ich  mein  SebcnV  ®as  ift  bie 
(frage,  oor  ber  alle  anberen  oer» 
fditoinben,  f ie*  oerlangt  fofortige 
Antwort,  fie  lann  nid)t  warten." 

Sic  Söfung  ber  foeialen  ffrage,  bie  er 
oorfchlägt,  lunn  eine  h«lbfocialiftifd)e  ge» 
nannt  »erben.  Gr  entzieht  fich  nicht  bem 
Gingeftünbnifs,  bah  baS  mobernc  28irtl)= 
fdiaftsleben  gtojce  unb  für  bie  Betroffenen 
unoerbiente  'Jiothffänbe  mit  fuh  bringt;  er 
fragt  feljr  rid)tig:  „3ft  es  nicht  feltfam, 
bah  ntir  uns  fo  angelegentlich  um  bie 
, ber  (befallenen  unb  Berwunbeten  in 
unferen  Kriegen  fümmern,  unb  fo  wenig 
um  bie  ämnljl  3ener,  bie  täglich  ber  9Joti) 
unterliegen  - mit  ben  focialiftifdfcn  unb 


ben  hoben,  fo  möchte  er  baS  religiöfe  unb  fommumftifd)en  Spftemen  tann  er  fid)  aber 
metaphhftfdje  Bcbürfnih  aus  ber  SBelt  nicht  befreunben.  Xic  Sojialiften  geigen 
fchaffen,  bem  SJienfchen  abgeroöhnen,  unb  nach  feiner  Betrachtung  brei  grohe  ©runb» 
*war  burch  eine  Grciehung,  Bie  SHUeS  oer»  fehler:  „1)  Sie  oerquiefen  bie  fo  einfache 
miebe,  roaS  bei  ber  3uqenb  jene  Bebürf»  frage  nach  Behebung  ber  Ülotl)  mit  com» 
niffc  »eden  lonnte.  ')iun  begreifen  wir  plicirten  national  = öfonomifd)eu  Unter» 
wohl  feine  Slbneigung  gegen  Bie  Religion,  fuchungen,  bie,  nach  (früherem,  für  biefen 
oon  ber  er  fagt,  ihr  praftifcher  'Jiugen,  g»ed  ganc  roerthloS  ftnb."  §err  3-  B- 
als  einer  öemüthobeciehung  gu  unbelann»  hat  nämlich  oon  ber  9(ational=Defonomie 
ten  höheren  SUiffen,  fei  bei  Weitem  geringer,  eine  fehr  fci|lcd)te  'Bicinuug.  3üir  glauben, 
als  er  in  ber  :Regel  angegeben  werbe,  fie  mit  Unrecht.  2!ah  biefe  Sßiffenfd)aft  bisher 
fei  aud)  in  ihren  guten  Seiten  erfehbar  nid)t  mehr  geleiftet  hat,  bürfte  befonbers 
unb  cu  übertreffen,  in  ihren  fd)limmen  Bem  Umftanbe  cucufchreiben  fein,  bah  ihre 
äöirlungen  eincig;  unoerftänblich  aber  bleibt  (forfdjungen  fo  oft  tu  Bartei»  unb  3nter= 
unS,  warum  §err  3'  B-  baS  metaphqftfche  effenjwechen  tenbenjiöS  cntftellt  worben 


Digitized  by  Google 


660 


2>ie  3u!unft. 

ftnb.  Uebrigen#  mögen  ihm  unfete  Un» 1 märten,  ober  au#  mehreren  biefer  ©rünbt 
terfudjungen  über  SSerththeorie  u.  bgl.,  »ugleich."  @8  fott  3«bem  ein  Minimum 
auf  bie  er  anfpielt,  auch  besiegen  nicht  bc«  SebenSunterhalt«  - - nämlich:  Babrung, 
fo  feljr  mistig  erfcheinen,  als  er  mehr  bie  ffiohnung,  Rleibung,  fbeijmaterial,  Piebt» 
Behebung  be«  Pothftanbe«  als  bie  camente,  ärjtliche  |jülfe,  unentgeltlicher 
gerechte  Pertheilung  im  äuge  hat.  Schulunterricht  — geroährleijlet  roerben, 
tjauptfächlich  aber  um  ber  lebteren  mitten  unb  jjroar  roitt  §err  g.  p.  bie#  SRinimum 
ifi  oon  ben  Socialiften  auf  Söerththeorien  ^erbeifchaffen  „burch  ©infüljtung  ber 
u.  f.  f.  befonber«  ©eroicht  gelegt  raorben,  — allgemeinen  Bährpflicht,  bie  mir 
ob  nicht  manchmal  freilich  }u  oiel,  laffen  ber  allgemeinen  SBehrpflidjt  an  bie 
mir  bahingeftettt.  Seite  ftellen  roollen." 

,,2)  Begehen  (nah  #errn  3- P.)  bie  ®er  Staat,  fo  benft  fcch  ©etr  3.  <P., 
auermetften  ©octaltften  ben  Segler,  Bei  Gebern  jenes  Minimum  beS  SeBenä* 
tbren  Setra^tunaen  bie  9Henfd>eit  tnÄlaffen  Unterhalts  $uertljeilen,  mag  ber  betreffenbe 
abjuthetlen."  SWan  fann  jugeftehen,  ba|  g)lenf<b  arbeiten  ober  nicht,  er  roirb  aber 
Ä«  häufig  m foctaliftifäen  «reifen  bie  fo»  au^  Jeben  oerpflid^ten^  mehrere  in 
aale  Jrage  als  eine  blojje  §anbarbei*  ben  0taatsfabri!en  ober  in  ben  lanbmirt^= 
terfrage  (roa«  fie  ja  auch  oorsugSraeife  f<$aftli<$en  Slnftalten  be*  ©taat*  $u  ar* 
tft)  öufoefafet  tmrb,  ein  gehler,  auf  ben  beiten,  gerabe  roie  er  heute  in  ber  SCrntee 
fchon  Sr.  a.  Sange  f.  3.  aufmerffam  bienen  muh-  @4  ro;rb  biefem  3roecf 
gemacht  h«t.  ®«  roirb  fi<h  biefe  Puffaffung  ti„  neUc8  „Bliniftcrium  für  Scbenä» 
befto  mehr  oerlieren,  ;e  mel)t  gebilbete  haltung"  gefchaffen,  melieS  ftch  in  bie 
Seute,  Junta!  ba#  gebilbete  Proletariat,  Slbtheilung  für  bie  Befchaffung  be«  Bii» 
ba*  Proletariat  „im  febroarjen  Pod",  roie  nimumS  unb  in  jene  für  Pertheilung  be«» 
t8  bte  ftranjofen  im  Unterzieh  oon  bem  fe[bcn  theilt.  „3n  ber  Befcbaffungtfection 
in  ber  Bloufe  nennen,  fi<h  ben  focialbe»  bat  man  fub  mit  ber  Delotiomic  ber  ®inge 
mohratifchen  Petf)en  anfdjliefet.  befaffen,  alfo  mit  ber  (Srljcbung  unb 

Per  britte  grofie  Fehler  ber  Socialiften  Unterfud)ung  ber  PahrungSmittel,  be« 
ifl  nach  ®errn  3-  $■  »bie  BJutf),  Sitte#  Biebftanbe«,  ber  (Sinrichtungen  ber  Staat#» 
ju  organifiren."  Per  Beroci«,  bafc  bie«  mühlen,  be«  Betriebs  ber  Staat«=Bädereien, 
ein  gebier  unb  nicht  oielmehr  ein  Borjug  ber  Pudh»  unb  fileiberfabrifen  u.  f.  m.,  unb 
fei,  roirb  aber  oergeffen:  benn  bie  Stuf  = eine  anbere  Unterabtheilung  ber  Be» 
jäbluna  einer  Peifjc  oermeintlicher,  aber  fchaffung#fection  organifirt  bie  Detonomie 
aänjlicb  unberoiefenet  fchäblicher  Gon»  ber  Perfonen,  b.  h-  bie  allgemeine  Bäbr« 
feguenjen  ber  Drganifation  ber  Strbeit  pflieht-  3n  lepterer  Begehung  tann  man 
iann  al«  Beroei«  nicht  angefeljen  roerben.  bie  ©efeggebung  für  allgemeine  Sffiebrpflicht 

it.t  • a t & rv  cn  • :rx m fi c... 


jiemlich  »iel,  unb  bafs  er  barin  nicht  fo  G«  erhebt  fch  fogar  bie  grage,  ob  nicht 
roeit  geht,  roie  mir,  fommt  eben  baher, ; eine  Bereinigung  Beiber  möglich  fe,n 

bah  <bm<  »oie  fchon  h'worgehoben,  not  | mürbe“ ,3cbe«  3ahr  finbet  nun 

allem  bie  Behebung  be«  Pothftanbe«  am  feiten«  be«  Bhnifterium#  für  SebenSljat» 
.^»ergen  liegt,  nicht  aber  bie  ©erecijtig--  tung  bie  aufftettung  eine«  Präliminare«, 
feit  in  ber  Pertheilung  ber  ©üter,  ju  i eine«  Seben«haltung8bubgetä  ftatt,  in 
beren  Berroirflichung  bie  oon  un«  ange»  roelchcm  alle  Bebürfniffe  unb  beren  Be» 
fhrebte  Drganifation  fdjroerlich  entbehr»  friebigung  guantitatio  unb  qualitatio  bar» 
lieh  ift.  gelegt  ftnb;  biefe«  Bubget  roirb  feiten# 

„2Bir  rootten",  fagt  unfer  autor,  „ben  ber  Bertretungsförper  roie  jebe«  anbere, 
jefcigen  3uftanb  betreff«  be«  Grroetbeä  be«  unb  jroar  al«  ba«  3unbamcntalfte,  oor 
Slucrnothroenbigften  nicht  länger  bulben.  allen  anberen  oerhanbelt;  jebe«  anbere, 
ffiarum?  2Beil  roir  Blitleib  mit  ben  un»  alfo  §eer»  unb  Sinanjbubget,  müffen  fith 
glüdlidjen  Pothleibenben  empfinben  ; ober  jenem  accomobiren". . . . „3eber  Staat«» 
roeil  roir  Blitleib  mit  un#  felbft  haben;  bürger,  ohne  au#nabmr,  ober  nur  mit 
ober  roeil  roir  furcht  hoben,  ba|  ft<h  bie  ben  nothroenbig  gebotenen  au#nahmen, 
oielen  Unglüdltchen  felbft  helfen  roerben,  muh  eine  Pienftjeit  in  ber  allgemeinen 

ohne  un«  anberen  lange  ju  fragen,  ober  Pähr»3(rmee  burchmachen" „3eber 

roeil  roir  oietteieht  oon  einer  Berbefferung  Staatsbürger,  refp.  jeberüJlenfch  im  Staate, 
biefe#  3uftanbeo  gtofec  Bortheile  für  bie  erhält  einen  auf  feine  perfon  lautenbcn  Bt* 
»eitere  Gntroidelung  ber  ©efellfchaft  er»  I jugSfcheinaufbaäPlinimum". , . . „Gs  roirb 


661 


i 

5 


a 

* 


ii  v 

fl* 

«*' 

kt’. 

*ts 

in  *>- 

*5* 

c«t»J 

i «* 

u® 

SÄ»'- 

«ie* 

tft^ 

Id»’*' 

it»* 

••ir«# 

ri®*1. 

wi®5- 

äfitf*1 

mrt** 

•tft*5, 

[uBa** 

|B* 

ft*1’ 

3£ 

**1* 

**  % 
litt« 

Mi 

***** 

tot  "Li 

«p  - 


Ö# 


Seeenfionen. 


eine  internationale  Dlechnungstammcr  et* 
rietet,  beten  Aufgabe  bie  ift:  bafe  bie 
Delcgirten  bet  SDlinifterien  für  Hebenabal* 
lung  bet  betr.  Staaten  ihre  gegenfeitigen 
Gontracte  bezüglich  frübet  ermähnter  aus* 
gutaufchenber  SSrtifel  feftfteüen  unb  füt 
ba«  abgelaufene  3“hr  gcgenfcitig  ter= 

rechnen" ,,2lUe«,  wo«  bie  Ginrichtun* 

en  für  fiebenäljaltung  betrifft,  alfo  bie 
etreffenben  Staatsmagagine,  Staatsmüb* 
len  u.  f.  w.  werben  unter  oölfmccfetlicben 
Schub  gefteBt."  BJtit  ber  geit  lönnen 
immer  mehr  Vebütfniffe  al«  bie  oben  an* 
genommenen  für  allgemein  tu  befriebigenbe 
angefeben,  unb  auf  biefe  BBeife  bie  mittlere 
2eben«I)aItung  aller  BJtenfcfeen  ohne  äuä* 
nähme  ftet«  oerbeffert  werben. 

"SDiefeä  ift  meine  3bee  einer  rationellen 
Söfung  ber  focialen  §rage". 

„Durch  bereu  Slealifirung  werben  mir 
folaenbe«  bewirten:  Grfinbcn,  Verbeffern, 
Arbeiten  bleiben  aufrecht  erhalten;  bie 
wirthfchaftliche  Stlaoerei  aber  hört  auf, 
Btiemanb  wirb  bur<h  Bloth  gegwungen  fein, 
3emanb  Blnbercm  unter  peinlichen  Vebin* 
gungen  tu  bienen  ober  feine  Slrbeit  ju 
oermiethen,  Btiemanb  wirb  burch  Btüct* 
freuten  auf  feine  phpftfehe  Gfifteng  aegtoun* 
gen  fein,  tu  Irieehen,  tu  heucheln,  fi<h  über 
unwürbige  Vehanblung  tu  Ironien ; bie 
meifien  Verbrechen,  welche  'JJiangel  tur 
Veranlaffung  haben,  werben  aufhören,  auch 
jene,  bie  gant  fpeciell  nur  gu  bem  Gnbe 
begangen  unb  offen  begangen  werben,  um 
überhaupt  in  ben  (Befängniffen  oerforgt 
gu  werben ; bas  oollSwirtbfchaftliche  Spiel 
wirb  nicht  mehr  ba«  (Befühl  in  jene  tiefe 
Aufregung  oetfefjen  wie  jept,  benn  unter 
allen  Umftänben  wirb  3*ber  feften  Stoben 
unter  feinen  ffüfeen  fühlen;  man  wirb  ftd) 
ben  geiftigen  Arbeiten  wie  ben  geiftigen 
Vergnügungen  unaeftörter,  mutbiger  unb 
freier  h>ng*ben;  Bieufeibum,  Huguo  unb 
Grgöfeung  jeber  2lrt  werben  in  ooßer  Stube 
erworben  unb  genoffen  werben  fönnen, 
benn  man  wirb  fiefe  leinen  Vorwurf  barüber 
machen,  bah  man  Ueberflüffige«  genießt, 
wäbrenb  Snbere  barben,  ober,  wenn 
man  nicht«  berartige«  gu  fühlen  angelegt 
ift,  fo  wirb  man  hoch  oon  bet  gurcht  unb 
Unruhe  befreit  fein,  baß  jene  Slnberen  in 
ihrer  Vergweiflmtg  bie  (Benüffe  ftören 
lönnten." 

(Bereife  hat  biefe«  Programm  oiel  ©e= 
fteefeenbe«.  G«  bilbet  eine  ärt  ßompro* 
mife  gwifefeen  Siberalismu«  unb  Sociali«* 
mu8,  reeldbe«  allen  Denen  gufagen  wirb, 
bie  ihrer  Biatut  nach  geneigt  ftnb,  an  ba« 


Sprücfewort  ber  „golbenen  Diittelftrafee" 
gu  glauben,  ftfür  un8  hat  baö  Programm 
groei  Hauptmängel:  1)  bafe  e«  leine  prin* 
gipieHe  ^orberung  ftellt,  bie  Ungeredjtig* 
feit  gu  befeitigen,  fonbern  nur  wirtlichen 
Blotfeftanb  beheben  well,  2)  bafe  e8  gu 
wenig  bie  Drganifation  ber  fßro* 
bultion  betont. 

Grtlären  wir  gunächft  ben  2.  Vunlt. 

Stach  Herrn  3-  V-'«  Vorfcblag  erhält 
gwar  3eber  ein  BJiinimum  be8  Sebenäun* 
terbalt«,  aber  er  wirb  nicht  gegwungen, 
bafür  gu  arbeiten  (abgefefeen  oon  feiner 
Blährpfiichtbienftgeit),  ja  er  tann  nicht  ein* 
mal  irgenb  welchen  Slnfpruch  erbeben, 
oom  Staate  befefeäftigt  gu  werben,  Arbeit 
angemiefen  gu  betommen.  Biun  werben 
gwar  burch  bie  neuen  Ginricfetungen  bie 
Ueberprobultionälreifen  etwa8  an  3ntenfität 
unb  Dauer  oerlieren,  aber  ba8  bürfte  nicht 
oiel  fein,  unb  nach  wie  oor  wir»  e8  eine 
grofee  'Dienge  Heute  geben,  welche  leine 
©cfdbäftigung  finben  lönnen.  BBarum 
foBte  biefe«  Ueberblcibfel  aus  ber  Vrioat* 
capitalSwirthfchaft  fortbefteben?  Sann 
nicht  ber  Staat  3ebetn,  ber  ärbeit  nach* 
fucht,  ebenfogut  wie  3‘bem,  bet  Vrob 
»erlangt,  foldgc  gewähren  unb  ihm  bafür 
baS  BJiinimum  be«  2eben«unierbaltS  ent* 
fprecbenb  erhöhen?  BDir  wüfeten  nicht, 
welche  Schmierigteiten  ba8  haben  lönnte, 
unb  glauben  auch  beftimmt,  bafe  man  ftch, 
wenn  ba8  Programm  be«  Herrn  3-  P- 
burchgeführt  märe,  fefer  halb  gu  einer 
bie8begügli<hen  Grroeiterung  entfchliefeen 
würbe.  Damit  wäre  man  benn  auch  bem 
eigentlichen  Sociali8mu8  noch  ein  betracht* 
liehe«  Stüd  näfeer  gelommen.  — Gereicht 
hätte  man  benfclben  freilich  niefet  eher, 
al«  bi«  man  bie  immer  noch  beftehenbeit 
arofeen  Ungerechtigfeiten  in  ber  Verthei* 
iung  ausgeglichen  hätte.  Die  fociale  Dt* 
ganifation,  wie  fte  un«  hier  oorgefchlagen 
wirb,  unb  felbft  mit  ber  foeben  gefcfeil* 
berten  Grgängung,  würbe  nicht  auSfchliefecn, 
bafe  eine  ilngafel  Heute,  ohne  gu  arbeiten, 
im  Ueberflufe  unb  gröfeten  2ugu«  oon  bem 
leben,  wao  anbete  erarbeitet  haben:  benn 
Bienten  = Gintommen  au«  prioatlapital 
würbe  gum  Db*ü  fortbeftehen.  Die  „fo* 
eiale  Srage"  aber,  baoon  finb  wir  über* 
geugt,  wirb  nicht  eher  „rationell  gelöft" 
fein,  al«  bi«  berartige  Unbilligleiten  ba« 
BtecfetSgefübl  nicht  mehr  werben  »erlefeen 
lönnen. 

Der  folgenbe  Blbfchnitt  be«  Suche« 
hanbelt  oon  bem  Verbrechen  unb  ber 
Strafgefeßgebung.  H«r  3-  P-  finbet. 


6fi2 


D i t 8 “fünft. 


baß  unfctc  Strafart  feinen  Sinn  habe, 
unb  baß  ftc  ißren  3md  nid)!  erteile. 
3n  ber  Slusfüßrung  biefeS  ©cbanfenS 
haben  mir  oieleS  Sßaßrc  gefunben,  oßne 
baß  mir  21  Bern  unbebingt  juftimmen 
möchten;  fo  fdjeint  uns  ber  ijerr  Ber= 
faffev  bic  abfeßredenbe  Bindung  ber 
Strafe  bod)  z“  untcrfcßäßen.  — Xie 
9lacßc  n>tU  er  and)  nicht  alb  Biotin  zur 
Strafe  angefeßen  rniffeu  — hierin  finb 
mir  mit  ihm  einig  — , unb  fo  fommt  er 
ZU  bem  Borfcßlag:  über  ben  Berbredjer 
feinerlci  Strafe  ju  ocrhiingen,  ißm 
überhaupt  nie  ein  anbereS  Uebel  z»Z“' 
fügen,  alb  etioa  jenes,  iueld)cb  aus  bet 
Bfetfjobe , unb  oor  ihm  zu  feßüßen,  fich 
oon  felbft  ergießt;  biefer  Schuh  felbft  aber 
foBe  fo  ausgiebig  alb  nur  möglich  fein. 
„3cßfteBciniroor",  fagter,  „baß  bie  Jßätig; 
leit  ber  betreffenben  ©erießte  barin  Z“  be- 
flehen  hätte,  ben  Xhatbcftanb  genau  z“ 
untcrfuchen,  unb  zum  Scßluffe  ber  .fjaupt- 
oerhanblung  ein  JHefume  abzufaffen,  in 
roelchem  bie  Bezeichnung  ber  Berfon,  ihre 
furzgefaßte  Biographie,  bie  Jßat  unb  bie 
einffußreicßfteii  inneren  unb  äußeren  %ac- 
toren  ganz  objectio,  präcib,  ohne  irgenb 
ein  Epitheton,  ohne  £ob  unb  Jabel,  ent= 
halten  finb."  jiefc  Wefumä'S  erhalten 
eine  möglichft  große  Bublicität,  bamit  fieß 
bic  ©efeilfeßaft  felbft  ein  Urtheil  über  ben 
Slngeflagten  bilben  unb  fieß  oor  ihm 
fdjiißen  fönne  Jamit  aber,  roenn  biefer 
meljr  moralifeßc  Scßuß  nicht  auöreidjen 
follte,  noch  beftimmte,  »erftärfte  Scßuß= 
mittel,  mic  j.  B.  Entziehung  ber  SJlittcl 
ZU  feßaben,  gennßer  ©ewerbe,  getoiffer 
Stellungen  in  ber  EJefeBfeßaft,  Benoeifung 
aus  beftimmten  Bezirten,  3nternirung  in 
foldjcn,  polizeiliche  Beaufficßtigung  u.  f.  ro. 
in  Slnwenbung  gebracht  roerben  fönnen,  fo 
tritt,  naeßbem  bas  Sfefumö  auSgefcrtigt 
ift,  baä  BicßtercoBegiuin  ab,  unb  ein 
Beamter  ber  öffentlichen  Sicherheit  rießtet 
an  eine  große  Jurp,  bie  SicßerßeitS; 
3urp,  bic  Stage,  ob  fee,  als  Bertreterin 
ber  ©efeUfcßaft,  sie  Ergreifung  »on  Sicher; 
heitSmaßregeln  bezüglich  beb  Slngeflagten 
für  angezeigt  halte.  iKeoifionen  ber 
Urthcile  feitenS  ber  3urn  finben  oon  3aßr 
ZU  Saß1  ftatt,  bamit  fie  entfeßeibe,  ob 
meitere  Scßußmaßregeln  nötßig  ftnb  ober 
meßt. 

SDicS  bic  Slnficßten  beb  fjerrn  3 B-, 
mit  benen  mir  zmar  nießt  ooBfommcn  ein* 
Derftanben  finb,  ber  Jiscuffion  aber  — 
bie  in  einer  Bücßer  Slitzeige  zu  weit  füßren 
würbe  — angelegentlich  empfehlen. 


Schließlich  roenbet  fieß  unfer  Slutor 
noch  zu  einem  feßr  wichtigen  Bunftc,  ber 
ÄricgSpflicßt.  „3cß  roüufeße",  fagt  er, 
„wir  foUcn,  ba  boi  alle  3nftitutionen  oon 
unb  unb  für  uns  felbft  gefeßaffen  werben, 
oerlangen,  baß  feine  Berfon  im  Staate, 
feine  Eorporation,  ja  feine  Biajoritat  ber 
ganzen  Bcoölfcrung  auf  bem  Biege  bes 
MeeßtS  — oon  ©ewalt  ift  überhaupt  nießt 
Zu  fpreeßen  — 3emanb  foll  anhalten 
fönnen,  bei  Sluöbrucß  eines  ÄriegS  in  bie 
Slrmee  einzutreten " (iS  folfen  bemnudj 
zwar  bie  befteßenben  ('Jefege  über  bie  2luS= 
hilbung  ber  jungen  üeute  in  Hraft  bleiben, 
aber  nur  ber  foll  in  bas  actioe 
4jeer  beim  Sluöbrucß  eines  Krieges 
einzutreten  haben,  wer  burdj  feine 
Unterfcßrift  bem  Kriege  5 u ft i m m t ; 
wer  fieß  nießt  melbet,  an  ben  ßat  man 
weiter  fein  9(ecßt.  Jie  fiiften  ber  3“- 
ftimmenben  gehen  an  bie  Bolfsocrtretung 
unb  biefe  leitet  fte  an  ben  Jaeß*  b i.  an 
ben  KriegSminifter.  Jer  2eßtere  wirb  nun 
zu  entfeßeiben  haben,  ob  Slusfießt  ift,  mit 
biefer  beftimmten  Slnzaßl  oon  Slngemcl; 
beten  ben  Ütrieg  zu  unternehmen  ober  nießt. 

Soweit  fjerrn  3-  B’b  Botfeßläge. 
3nfofern  fieß  bicfelben  auf  bie  foziale 
Jrage,  auf  bie  Umänberuna  unferer  Straf; 
gefeßgebung  unb  auf  bie  Berbefferung  ber 
©efeße  für  bie  Berpflicßtung  zum  Kriegs* 
bienft  beziehen,  meint  ißr  Bcrfaffer  zum 
Scßluß  beo  Buches,  fönnen  fie  „nießt  nur 
bereits  in  Singriff  genommen,  fonberu  aueß 
in  ocrßältnißmäßig  furzer  3eit  zu  Jßat; 
faeßen  werben.  Unb  zwar  oßne  jebe  Ber= 
gewaltigung,  oßne  baß  irgenb  3emanbem 
ein  fiaar  gefrümmt,  oßne  baß  bie  bc* 
fteßenbe  Orbnung  unb  ber  rußige  gort* 
gang  beb  Staatslebens  irgenbwie  geftört 
würbe".  — g. 


fßriebrieß  uou  .{lcUumlb.  Jic  Urngc* 
ftaltung  beö  Orients  als  6 ultu r* 
frage.  (Slugsburg,  Lamport  u.  60. 
1878.  98  S.) 

Jet  befannte  Sulturßiftorifer  fließt  in 
biefer  Sdjrift  naeßzuweifen,  baß  bic  oricm 
talifdjc  /frage  'feine  curopäifeße  mehr,  fon= 
bem  lebiglicß  eine  ofteuropäifeße  fei,  unb 
baß  bie  Erhaltung  ber  Jiirfci  weber 
möglid)  [ei  nod)  im  3ntercffe  Cfteuropa’S 
gcwuufdjt  werben  fönne.  Eiegen  bie  leß- 
tere  Behauptung  wirb  fid;  wenig  cintoenbcn 


$eeenfionen. 


taffen:  felbft  ein  fo  roarmer  Xur!opf)ile 
mit  flämbörg  bot  ft<b  baßin  auögefprocßen, 
bie  fEürlei  fönne  wobt  moBermfirt,  mißt 
aber  europaifirt  werben.  So  gerne  man 
§ellmalb  tugeben  fann,  Baß  bie  liirfci 
unter  bev  -Vjerrfdjaft  ber  Cömanen  fo  wenig 
in  3ufunft  ein  Gutturlanb  roerbcn  wirb, 
als  ftc  bis  jeßt  etwas  flcmerfenöwertbcö 
für  bie  Gultur  geleiftet  fyat,  unb  wenn 
man  auch  tugefteben  mag,  baß  bie  lürfci 
unter  ruffiftber  £>errfchaft  ober  fortfdjreiten 
roirb  als  unter  ber  ber  Dömanen,  fo  roirb 
man  bocf)  feineufallö  gelten  taffen  bürfen, 
bafi  bei  ber  orientatifdien  gragc  nur  bie 
gntereffen  ber  lürfei  in*  8 Spie!  fommcn, 
®icfe  gragc  ift  fubcrlicb  mehr  als  eine 
non  nur  totaler  Sebeutung,  £>etlmatb 
fcßenft  biefcm  fünfte  uiet  tu  wenig  Stuf; 
mertfamteit.  Gr  bebcntt  nicht,  baß  bie  in 
Süefteuropa  abfterbenbcn  bgnaftifcßen 
Sntereffen  ißren  .fiauptßort  noeb  in  ber 
2J!acßt  beb  baben.  unb  baß  jcbe 

Bergrößerung  biefer  fliacßt  bie  müßfam 
errungenen  unb  tu  errittgenben  roefteuro* 
päifcßen  greißeiten  bebrobt.  gür  eine  Gr* 
jeßung  ber  türtifdjcn  ^Uafc^a’s  burcb  ruffifcbe 
©ouoerneure  unb  'A<afatlen*gürften  tonnen 
ftcb  ober  foHten  (ich  baber  bie  weltlichen 
flölfer  nicht  erwärmen.  — Uebrigenö  finb 
ja  noch  anbere  unb  beffere  Aluöroege  offen. 
§eltroatb  roarnt  cntfcßieben  baoor,  bie  Atu«; 
bebnung  ber  engti|cßen  fllacßt  im  fliittef* 
meer  ju  befürworten.  ®aran  haben  aller* 
bingö  bie  continentalen  £>anbetslänbcr 
Guropa’s  nicht  baö  geringfte  gntereffe, 
unb  gewiß  oom  fociatiftifchcn  Stanbpunft 
muß  jebe  flerftärfung  ber  AJiacßt  beö 
beroorragcnbften  Gapitaliftcnftaatö  turücf* 
aewiefen  werben.  Alber  warum  ermahnt 
fjellmatb  nicht  mit  einer  Silbe  Defter* 
reich,  ©riccbentanb,  gtalien,  fDeutfcßlanb? 
2Baö  würbe,  oom  ©efteßtöpunfte  ber  Gut* 
tut  frage  bem  entgegenfteßen,  bie  für* 
lifchen  flroointen  tmifd^cn  ©riechentanb 
unb  Cefterreid),  helfen  Scßwerpunft  ficb 
bo<h  naturgemäß  immer  meßr  nach  Dften 
perfebiebt,  tu  tbeilen  unb  Gonftantinopel, 
toemt  nicht  ju  einer  freien  Stabt  (roaa 
baö  flefte  märe),  }u  ber  #auptftabt  beö 
grieeßifeßen  ober  ber  tweiten  tpauptftabt 
beö  öfterreicbifd):ungarifcb=türfifcben  Staats 
tu  erf lären"*)  R.  R. 


663 

itorent  oon  Stein.  SD i e Aolföwirtß* 
fcbaftöleßre.  Sweite  ootlftänbig 
neue  Suftage.  (2öien,  flraumüHer, 
1878.  578*  S.) 

2Ücr  in  biefem  'fluche  beö  befannten 
Wefd)i<btöfcbrciberS  beö  SocialiömuS  unb 
Gominuniömuö  intcreffantc  Aluöeinanbet* 
feßungen  übet  bie  brennenben  fociaten 
Streitigfeiten  ber  ©egenwart,  inöbefonbere 
bie  grage,  ob  Gfemeinmirtbfeßaft  ober 
freie  Goncurrent,  anjutreffen  hoffte, 
würbe  ftch  enttäufdit  ftnben.  Gö  enthält 
ber  frauptfadjc  nach  nur  abftrafte  unb 
troefene  unb  in  jenem,  auö  früheren  gabt- 
t e b n t e n ftammenben  langweiligen  unb  un* 
genießbaren  pßilofopßifchen  gargon  abge* 
faßte  flefeßreibungen  beö  mirtßfcßaftlicbcn 
ilcbenö,  bauptfäcblich  nach  beffen  juriftifeßer 
Seite  bi» , inbem  ber  flerfaffer  alle 
weiter  gebenbenUntcrfuchungcn  ber  Staats* 
unb  Atermaltungömifienfdjaft  überläßt.  $a  = 
Burcb  erhalten  bie  fociaten  Ißeorien  unb 
'Bewegungen  nur  eine  fummarifche  fle* 
ßanbtung  unb  faum  eine  Mritif.  Socia* 
tiftcnfreunblid)  ift  biefe  .ftritif  nidjt:  flro* 
feffor  oon  Stein  giebt  ftch,  fooict  auö 
feinen  Atnbeutungen  gefeßtoffen  werben 
fann,  burdjauö  als  einen  Atnbänger  beö 
gegenwärtigen  Spftemö  unb  atö  flertßei* 
biger  Ber  'Jiechte  Bes  Kapitals  ju  erfennen. 
Go  feßeint  faft,  als  ob  er  nicht  oßne  Alb* 
ßebt  biejenigen  ®inge  übergeßt,  weteße  in 
retleren  garben  bie  fehlerhafte  flefdjaffen* 
eit  ber  befteßenben  guftänbe  teigen  fbnn* 
ten.  So  fprießt  er  woßt  oon  ber  lieber* 
fpecutation  unb  ben  gatliffementö  in  ißrem 
©efolge,  oon  ben  fdjlimmen  Gonfcguenten 
bcrfclben  für  bie  arbeitenben  Staffen  aber 
feßweigt  er;  fo  rebet  er  oon  ber  „Atuö* 
beutung",  welcßc  im  Wetbmucber,  im  fog. 
Gottage  unb  Irudfijftem  (fcoßnwutßer), 
im  Sißwinbel  liegt,  oon  Bet  Ausbeutung, 
weteße  baö  ßoßnfßftem  felbft  mit  fteß 
bringt,  fprießt  er  nicht,  „gebeö  Gin* 
telfapital  erteugt  bureß  feine  Airbeit 
fein  flrobuft",  beißt  eö  an  einer  an* 
beren  Stelle  (S.  218),  unb  ber  Alrbei* 
ter  oergißt,  fagt  er  in  einem  Alb* 
feßnitt  über  ben  Mampf  um  ben  Air* 
beitotoßn  (S.  548),  baß  ber  Jtapitalift  fein 
Gapitat  nur  bureß  Alrbeit  gebilBct  ßat  unb 


*1  SBit  geben  Biefe  lebten  »uetüßrungen  1 oor  15  Saßren,  atö  ber  beutieße  Sunb  De|ter= 
unfereö  Seren  SÄitarbeiterS  mit  allem  ttorbe* 1 teieß  noeß  umfaßte,  Saffaile  Deutfcßlanb  in 
ßalt  toieber,  erinnern  jeboeß  an  bie  in  ütr.  15  Ber  orientatifeßen  fyrage  jucoieS,  ßeute  oor 
b.  „3utunft"  6.  403  abgebrueften  Jteu&erungen  | SiUem  Defterreieß  ju. 

ÜafjaUe'ö.  Offenbar  fallen  bie  Kufgaben,  bie  I Mnm.  b.  Sieb. 


664 


Sie  gutunft. 


roieberum  mit  oft  faurer  SIrbeit  oermaltet. 
Söie  reimt  fieh  biefer  SluSfpruch  mit  bem 
Capitel  über  ben  Söucher,  gefchroeige  mit 
ben  jegt  fchon  längft  ©cmeingut  ber 
SBiffenfchaft  geroorbenen  foftialiftiföen 
Sehren  über  bie  Gntftehung  beb  Capital* 
jinfc«  u.  f.  ro.  jufammen'f  31  ber  freilich, 
ben  3in«  „muß  ber  fJtie^tbefitienbc,  roet« 
ben  mir  belehrt  (S.  405),  bem  Capitaliften 
utücfgeben,  nic^t  toeil  e«  rechten«  ift, 
onbern  c«  ift  redeten«,  roeil  er  e« 
rocrthfchaftlich  tljun  mu®.  Senn 
tbäte  er  e«  nicpt,  fo  märe  ba«  Capital 
felbft  roerthlo« ; toare  e«  roerthlo«,  fo 
mürbe  e«  eben  nidjt  gebilbet,  fo  märe  für 
bie  capitallofe  Arbeit  eben  fein  Capital 
unb  fein  Grroerb  oorf>anben.  Ohnehin« 
ift  ba«  Capital  roirtbfcbaftlicb 
möglich,  roie  bie  Unternehmung  ohne 
©eroinn.  Ser  Untcrfchieb  oon  Capital 
unb  Gapitallofigleit,  oon  9tei<htbum  unb 
9li<htbefih  ift  baher  ba«,  roa«  mit  eine 
organifdie  ibatfacbe  nennen.  6«  mar 
emig  unb  mirb  eroig  bleiben"  — bi«, 
fügen  mir  als  einzigen  Commentar  biefem 
claffifchen  Sa^e  bmlu,  bie  ©emein« 
f th af tlichfeit  be«  Capital«  ber  unge= 
rechten  Slusbeutung  beffelben  burch  bie 
Cintelnen  ©renjen  fegen  mirb. 

2öir  glauben  mit  biefer  Keinen  3lu«= 
lefe  ben  ©eift  be«  8ud>e«  genüaenb  ge- 
fennjeichnet  ju  haben.  Weiteren  Saum  an 
bie  SBiberlegung  ber  barin  niebergelegten 
3lnfuhten  ju  roenben,  halten  mir  für  um 
fo  überflüfftger,  al«  bie  3lrt,  in  ber 
ba«  8ucb  gefchrieben  unb  feine  bereit« 
oben  gefennjetchnete  Spracfiroeife  bafür 
forgen  roerben,  bah  <«  nicht  aDjuoiele 
Sefer  finben  mirb. 

Pm. 


<£.  SanbSbcrg.  Sie gegenmärtige Sage 
ber  ^nbuftrie  unb  bie  8eflrebun» 
gen  jur  görberung  be«  cjjanbroerf« 
in  ÜBerfftatt  unb  Schule.  (§annooer. 
Schmort  u.  oon  Seefelb,  1878.  35  S.) 

Sie  oorliegenbe  örofchüre  fpricht  fi<h 
für  bie  Crricbtung  oon  Sehrroerfftätten 
unb  geroerblichen  gacbfdjulen  au«,  ohne 
jeboch  ben  ©egenftanb  fo  ausführlich  unb 
grünblich  ?u  behanbeln,  roie  bie  früher 
(f.  9lr.  18  b.  81.)  befprocbenen  Schriften 
be«  fierrn  Dr.  8ücher.  Singeregt  rourbe 
bie  SIrbeit  burch  Crörterungen  be«  We= 
roerbeoerein«  ju  Stannooer  über  bie  6r= 
richtung  einer  Serjrroertftätte  für  feinere 
mechamfche  Slrbeiten  an  biefem  Orte.  Sie* 
follte  mit  einer  gacbfcbule  für  mcchanifche 
©eroerbe  oerbunben  roerben,  roelche  nicht 
allein  Bie  8efucher  ber  Sehrroerfftätte  auf- 
nehmen,  fonbern  auch  anberen  ©eroerbe* 
treibenben,  j.  8.  Schloffern,  8lecharbei* 
lern,  Uhrmachern  jugänglich  gemacht  roer* 
ben  follte.  — Sie  an  fieh  unbebeutenbe 
8rofchüre  mag  immerhin  al«  3ei<ben  bafür 
angefeljen  roerben,  baß  man  fieh  ™it  ben 
betreffenben  gragen  in  roeiteren  Äreifen 
ju  befchäftigen  beginnt*).  H. 

*)  Bei  biefer  ®elegenbeit  fei  ermähnt,  tag 
untängft  §err  IRartinSabaub  in  «er  fran- 
jöftfcben  Seputirtentammer  oorgejchlagen  hat, 
e«  foüten  mit  ben  ®emein«efchulen,  ba  roo  e« 
ber  Oemeinberath  für  nüplcch  erachtete,  Sehr* 
rnerfftätten  oerbunben  roerben,  unb  im  gaile 
bie  Semeinbemittei  hierju  nicht  auSreidJten, 
follte  ber  Staat  helfenb  eingreifen.  — Stucb 
brachte  bie  franjbfifchc  focialiftifch  angehauchte 
3«itfchrift  „Le  Devoir''  in  Sr.  1B  o.  23.  3uni 
au«  ber  gebet  ihre«  Sebacteur«  Champürq 
einen  Suffa«  über  bie  Siehtroerfftötten,  ben 
roir  inbefi  nicht  ooUfommen  ju  billigen  oer> 
mögen. 


fittichligung. 

3n  Sr.  20,  S.  «18,  2.  Spalte,  3*>l*  5 o.  o.,  muh  e«  heifcen  ftatt  „unter  uni": 
„innert  ut\«“  (fchroeijerifch  für  „innerhalb"). 


gür  bie  iHcbaction  suantaortlut ; i i,  £$apira  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Jfctafwcht,  £trafvcrfatmn  und  jätoafvolteug  ira  pcfttc 
des  ^ocialismus. 

Unter  befouberer  ©erurffidjtigung  eine«  für  ba«  Deutfeße  Reich  ju  fdjajfenben 
©trafoolljugS-ülefelfea. 

(ffortfetung.) 


33a«  Strafoerfaßren. 

3n  Slejug  ouf  ben  flriminalprojeß  fjat 
bie  neuere  3e't  fooiel  cortreff Eicfje  ©runb» 
fäße  ju  läge  geförbert,  baß  es  fteß  nur 
um  beten  lonfequenie  Durchführung  in 
ber  ^JrajiS  ßanbelt. 

Söir  leiben  in  ber  ganzen  ©efeßgebung 
an  einer  Halbheit,  welche  auf  baS  Söiber» 
ftreben  ber  Regierungen  gegen  grünblidje 
Reformen  unb  auf  bie  nachgiebige  Haltung 
ber  im  Parlament  ßerrfdjcnbcn  Partei  ju» 
rüctjufüßren  ift;  biefelbe  ift  feßon  jufrieben, 
roenn  ber  liberale  Schein  nur  gerettet  ift. 
So  ^abett  mir  ein  greijügigteitSgefeß, 
welche«  zuläßt,  baji  mißliebige  Staat«» 
bürget  polizeilich  non  einem  Ort  jum 
anbem  gefcßubft  werben,  ein  Haftpflicht' 
gefeß,  welche«  ba  •gerabe  ben  Dienft  nerfagt, 
mo  es  am  nöthigften  gebraucht  wirb, 
SoalitionSfreißeit,  welche  bie  Stolijei  be- 
liebig aufheben  fann,  unb  noch  siele  anbere 
©efeße,  bie  fuß  alle  mit  ben  feßönen 
SBorten  frei  unb  Jreißcit  feßmüden,  mäh' 
renb  fee  ber  8eamtenmiMür  Hör  unb 
Hüt  öffnen  ober  am  @nbe  baS  roieber 
aufheben,  waS  fte  am  Anfang  oerfprochen 
haben. 

Die  ^uftizgefeße  (affen  biefelbe  Halbheit 
erlennen. 

Da«  Recht  ber  Stertßeibigung  ift  an» 
erfannt,  aber  bet  Slngellagte  ift  beShalb 
freilich,  no4  lange  nicht  in  bie  günftige 
Slofition  gebracht,  welche  bem  öffentlichen 

„Dt*  Sufunft".  l.^a^rg.  $«ft (IG.lufluft  1878.) 


Slnlläget  eingeräumt  ift;  mir  haben  öffent- 
liche« unb  münblicheS  ©erichtSoerfahrtn, 
beShalb  werben  aber  hoch  noch  erfcßrcdlicß 
niele  Stilen  oon  zweifelhaftem  SBertße  ge» 
fchrieben,  eS  muß  noch  f°  mancher  Singe» 
flagte,  wenn  er  ohne  RechtSbeifianb  bem 
UnterfuchungSrichter  gegenüberfteßt,  ben 
Segen  ber  Deffentlichleit  entbehren,  unb 
wir  haben  heimliche  ©ericßtSoerhanblungen 
in  politifcßen  firojeffen  erlebt,  bie  bie 
Deffentlicßleit  im  ßöcßften  ©rabe  notß» 
wenbig  gehabt  hätten;  wir  feßen  bie  SJla» 
jeftät  beS  Stolle«  unter  ber  gorm  ber 
I Schwurgerichte  wenigften«  anbeutungSweife 
anerlannt,  nießtsbeftomeniger  wirb  aber 
noeß  immer  ber  weitaus  größte  Heil  beT 
Strojefie  oon  8erufSricßtem  entfeßieben, 
bie  nießt  oom  Stolle  gewählt  ftnb,  fonbern 
einen  befonberen  Stanb  bilben  -unb  meßr 
ober  minber  oon  ber  Regierung,  abßängen. 

Da«  Strafoerfaßren  bebarf  alfo  einer 
grünblicßeir  Reform. 

33a«  erfte  unb  mießtigfte  Srforbemiß 
ift,  baß  ber  in  bem  SSrinjip  ber  Scßmur» 
gerießte  liegenbe  bemolratifcße  ©ebante  bie 
auSgebeßntefte  Slnwenbung  finbe.  Die 
3bee,  einem  Stanbe  bie  Recßtfprecßung 
zujuweifen,  ift  eine  »oQftänbig  mittel» 
alterlicße  unb  wiberftrebt  allen  oernünftigen 
©runbfäßen  ber  neuen  3«it. 

Die  Stellung  eines  Ricßter«  ift  eine  fo 
feßwierige  unb  erforbert  fo  feßr  baS  Ster» 
trauen  aller  Staatsbürger,  baß  man  in 

44 


Digitized  by  Google 


666 


Sie  gutunft. 


bet  If)(it  alle  Urfadje  hätte,  nur  bie 
Beften  Bürger  ju  folchem  Slmte  ju  oer= 
wenben.  Unfere  Mietet  nun  in  alten 
Gfjren,  aber  bafür,  bafe  fte  bie  beften  Sür= 
ger  wären,  giebt  cS  rocnigftenS  feine  ©e= 
währ.  3 um  Bidjterftanbe  wenben  fich 
oorjugSweife  bie  Söhne  ber  fjerrfc^enben 
JUaffen,  fie  warfen  atfo  in  bcn  33or= 
urttjeiten  ber  Beoorrechteten  auf,  unb  man 
wirb  nicht  irre  gehen,  wenn  man  fie  bem* 
nach  mit  ben  Schwächen  unb  ffebtern 
biefet  Staffen  behaftet  glaubt.  35ie  2öahr* 
nehmungen,  rneldje  man  in  unfern  Uni* 
nerfitätSfläbten  an  ben  jufünftigen  Stich* 
lern  matten  fann,  finb  auch  gar  nicht 
geeignet,  biefer  9tnnat)me  ju  wiberfprechen. 
3m  günftigften  ffalle  ftnb  fie  ganj  ge* 
wohnliche  Mengen,  bie,  analog  ihren 
Mitbürgern,  gewiffe  igrocentfäbe  non  ebetn 
unb  unebetn  Gfjarafteren,  beoorjugten  unb 
gewöhnlichen  ©eifiern  in  ihrer  Mitte  h«= 
ben.  68  gilt  inbeffen  auth  ton  ihnen, 
was  SDingetftebt  non  ben  Menfdjen  im 
Sillgemeinen  fagt,  nadjbem  er  ihre  Seiben* 
fthaften  gefehitbert  hot: 

„$o<b  tragen  fte  nerftänbig 
Rein  Spiegeidien  auf  ber  8ruft"; 
ja  man  giebt  ficb  fogar  Mühe,  ben  Stich* 
fern  burtf)  gewiffe  Steufeertidhleiten  einen 
befonberen  StimbuS  ju  geben,  fie  bleiben 
aber  bodh,  unb  trog  Stöbe  ober  Uniform, 
ganj  gewöhnliche  Mengen. 

Um,  wie  nötljig,  bie  beften  ©eifter,  bie 
ebelften  ßhotoftere  jum  Slichternmte  ju 
berufen,  giebt  c8  nur  einen  ffieg:  bie 
freie  2Baf)l  burch  ba8  33 o If.  freilich, 
bamit  hätte  es  mit  bem  Stömerrechi,  mit 
ben  famofen  ßommentatoren  unferer  Straf* 
gefefjbitcher,  mit  atten  gineffen.  Schlingen 
unb  gangeifen  bcS  'fSrojefocrfahrenS,  furj, 
mit  bet  gangen  3“riftcte'  non  heute 
ein  ©nbe;  baS  wäre  aber  wahrlich  fein 
Ungtücf,  benn  an  ihre  Stelle  würbe  eine 
Stuffaffung  beä  Strafrechts  unb  eine  'firarici 
beS  StrafnerfahrenS  treten,  bie  fuh  ber 
BoltSanfchauung  anfehtöffe  unb  fich  mit 
ihr  norwärtS  entwiefette. 

Setbftoerftänblich  fönnten  folchem  Bolle* 


V 


richterthum  nicht  unfere  heutigen  Schwur* 
geriete  als  Mufter  bienen,  benn  biefe 
Botfsrichter  hätten  nicht  btoS  in  alten 
Sötten  unb  ohne  .jjinjujiebung  non  Be* 
rufSrichtern  Stecht  ju  fprechen,  fonbem  fie 
müßten  auch  ouä  BoItSraafjten  auf  ©runb 
beS  allgemeinen  gleichen  unb  bireften  SBahl* 
rechts  hernorgehen.  ©an)  abgefehen  non 
bem  biefer  Sorberung  iu  ©runbe  tiegenbem 
fitttichen  Stecht,  ift  biefetbe  eine  einfache 
Sonfequeng  be8  allgemeinen  Stimmrechts 
für  bie  höchfte  gefefcgebenbe  Sörperfchaft ; 
wenn  baS  Sott  burch  feine  Bertreter  fich 
feine  ©efetye  fetbft  giebt,  muh  es  auch  bie 
Marter  berfetben  beftimmen  fönnen,  fonft 
ift  bie  gange  fogenannte  BoIfSgefefjgebung 
eitet  Spiegelfechterei.  Söafj  man  nicht  ben 
befthenben  Staffen  Borrechte  einräumen 
barf,  oerfleht  fi<h  non  fetbft,  benn  e« 
hanbett  fich  i«  barum,  bie  beften  Bürger, 
aber  nicht  bie  reiehjten  gum  Stichteramt  gu 
berufen,  unb  wenn  gewijj  auch  in  ben  be= 
fc^enben  Staffen  befähigte  Berfonen  gu 
finben  fein  werben,  fo  gilt  hoch  non  ben 
Steidjen  im  allgemeinen  baS  SBort  beä 
tDidjterä: 

„3hr  hobt  baS  @o(b,  3hr  feib  bie  Seiten, 

3br  ^aöt  bie  Stacht  unb  macht  baS  Siecht, 

Wit  ober  ohne  fflappenjticben, 

3hr  feib  ein  ftolj  unb  fchnöb’  (Sefhtecht. 

Sffienn  bie  Stcichen  im  gefetlfchaftliehen 
Sehen  bie  St  roten  beherrf^en  unb  au8* 
beuten,  unb  wenn  fi<h  "baS  nicht  täglich 
änbern  läfit,  fo  follten  ihnen  wenigftenä 
ba  feine  Borrechte  eingeräumt  werben,  wo 
eä  fich  auäfchliehtich  um  Stecht  unb  ©e* 
rechtigfeit  fjanbelt. 

Man  wirb  einwenben,  ba|  bei  folchem 
Berfahren  bie  B«rteiteibenf<haften  fi<h 
gettenb  machen,  fetjr  oft  unfähige  Berfön* 
tichfeiten  jum  Stichteramt  gelangen  unb 
noch  niel  flimmere  Mifjgriffe  in  ber 
SRechtfprechung  hcrbcigcführt  werben  fönn* 
ten  als  nach  bem  bisherigen  Stiftern.  Ss 
fann  gugegeben  werben,  bag  in  ber  erften 
3eit  nach  einer  folgen  Steform  in  gewiffen 
SanbeStheiten  baS  BoU  fich  atS  noch  nicht 
reif  für  biefetbe  geigen  würbe,  allem  baS 


Digitized  by  Google 


ßtraf«$t,  Sttafoerfaljren  unb  Sliofoofljug  im  Siebte  beS  SccialilmuS.  667 


ift  fein  ®runb  bie  äJtafcregel  ju  untcp 
laffen;  benn  wenn  man  folgen  Grmägungcn 
ftets  Saum  geben  rooßte,  fo  würbe  über« 
baupt  jeber  gortfdritt  unterbleiben  müffen. 
Die  nom  Solle  ju  übenbe  Selbftregierung 
miß  gelernt  fein,  baju  gebärt  aber  cor 
aßen  Dingen  Uebung.  UebrigenS  lieben 
firb  aud  recht  wob!  gefehlte  @(bu(jnor« 
riebtungen  anbringen,  um  jeitmeiligen  Stift* 
flänben  ju  begegnen,  ^ebenfalls  bieten 
bie  burd  baS  neue  beutfde  ©eridtsoer* 
faffungSgefeft  in  AuSftdt  genommenen  Gim 
riebtungen  gar  feine  ©cmäbr,  baft  Sot* 
urtbeil  unb  ffSarteileibenfdaft  ben  SRidter* 
bänfen  gänjlid  fern  bleiben  müffen.  2BaS 
bie  nach  gebadtem  ©efeft  aufjufteßenbe 
©döffenlifte  betrifft,  fo  ftnb  babei  jroar 
feineSroegS  bemolratifde  ©runbfäjje  jur 
©ettung  gefommen,  inbeffen  möchte  bas 
noch  biageben.  Aßein  bie  Strt  unb  Sßeife 
wie  bie  Stoffen  felbft  gewählt  werben 
foßen,  beweift,  baft  eS  barauf  abgefeben 
ift,  nur  iffetfonen  auS  ben  ^errfdbenben 
fl  [offen  jum  Amte  eines  ©hoffen  gelangen 
ju  laffen.  9tad  § 40  beS  angejogenen 
©efefteS  werben  bie  ©djöffen  oon  einem 
AuSfduft  gewählt,  meldet  befielt  auS 
bem  AmtStidter  als  Sorfiftenben  unb 
einem  oon  ber  fianbeSregierung  ju  be- 
ftimmenben  StaatS*SerwaltungSbeamten, 
fowie  fieben  Seifigem.  3Ber  wählt  nun 
biefe  Seifiger?  Das  Soll?  Die  in 
bet  Siböffenliftc  eingetragenen  Sürger? 
Stein! 

Die  ©abl  erfolgt  natb  näherer  Seftim« 
mung  ber  EanbeSgefefte  burtb  bie  Ser« 
tretungen  ber  Streife,  Aemter,  ©e= 
meinben  ober  bergleiden  Serbänbe; 
wenn  foldfe  Sertretungen  nicht  uorbanben 
ftnb,  bureb  ben  Amtsrichter.  Die  Gr* 
nennung  ber  ©efebworenen  erfolgt  in  ana- 
loger SBeife. 

Schöffen  unb  ©efdworene  werben  älfo 
nichts  weniger  als  einen  oolfstbümlicben 
Gbarafter  haben,  bie  Regierung  wirb  auch 
bei  Gonftituirung  ber  auS  ihnen  ju  bil* 
benben  ©erichtsbbfe  febr  bebeutenben  Gin* 
ffug  auSüben,  unb  es  wirb  an  SjSartei* 


i 


. 


leibenfcbaft  unb  ju  Dage  tretenbem  fllajfen» 
intereffe  nicht  fehlen. 

GS  ift  auch  feineSwegS  bie  Seforgnifi, 
baft  bie  oon  unS  ins  Auge  gefaxte  oolfS* 
tbümli^e  Ginricbtung  ber  ©ereebtigfeit 
Schaben  bringen  fönnte,  waS  unfere  betr« 
febenben  fllaffen  oeranlaftt,  gegen  biefelbe 
Sront  ju  machen,  fonbern  bie  Grfenntnift, 
bah  ihnen  felbft  bamit  ein  gewaltiges 
Stadtmitte!  aus  ber  fjanb  genommen 
würbe.  Dies  muh  aber  gefaben,  benn 
es  liegt  eine  Ungerecbtigfeit  barin,  eine 
©efeßfdaftStlaffc,  bie  Sefifcenben,  über 
bie  anberen,  bie  Stidtbefiftenben,  SHecbt 
fpreden  ju  laffen;  auch  muh  bie  Omni* 
potenj  beS  Staates  gebroden  werben,  inS« 
befonbere  bann,  wenn  er  in  ber  §anb 
einer  oerfdwinbeub  Keinen  aber  mädtigen 
Stinorität,  anftatt  in  ber  beS  gefammten 
SoIfeB  fid  befinbet.  3Bie  würben  unfere 
Sourgeoifte  unb  ber  Abel  über  Sergewal» 
tigung  fdreien,  wenn  es  jemals  bem  Sro* 
letariat  einfiele  ju  fagen:  bisher  haben 
auSfdliefjlid  bie  Seiden  gtfjerrfdt  unb 
über  unS  ju  ©eridt  gefeffen,  nun  moßen 
wir  ben  Spieft  umbtehen  unb  ©leides 
mit  ©leidem  oergelten! 

Gine  SReform  beS  StrafoerfahrenS  in 
biefer  Sjauptfade  würbe  ganj  oon  felbft 
weitere  ^Reformen  mit  fid  führen,  inbeffen 
märe  eS  überflüffig,  jc^t  hier  näher  barauf 
einjugeben,  ba  an  bie  Serwirllidung  oon 
Seränbetungen,  bie  ben  3ntereffen  unferer 
herrfdenben  St  laffen  fo  fdroff  wiberfpreden, 
junädft  nidt  ju  benten  ift. 

ABcin  eS  giebt  oieleS  Sdlimme  an  bem 
herrfdenben  Strafoerfahren,  baS  fid  ohne 
rabitale  Umgeftallung  bcffelben  änbern 
liehe,  woju  nidt  einmal  eine  neue  ©efeft* 
gebung,  fonbern  lebiglid  ber  gute  ffiifle 
unb  eine  jeitgemäfte  Grfenntnift  ber  SRidtcr 
nöthig  wäre. 

Gine  ber  widtigften  hierher  gehörenben 
fragen  ift  bie  3<rbioibualif irung  bei 
ber  Straf jumeffung.  3Bie  mir  fdon 

angebeutet  hoben,  fdenft  unfere  Straf* 
gefeftgebung  unb  bie  hetrfd«nbe  Straf* 
redtstheorie  ber  Stotbwenbigleit,  auf  bie 

44* 


Google 


668 


Sie  Sulun  ft. 


(Sigenartigfcit  beö  ju  beflrafcnben  3nbioi= 
buumS  SRürfftcfit  ju  nehmen,  nicht  genügenbe 
äufmerffamleit,  immerhin  aber  ift  bem 
Stifter  ein  jiemlicher  Spielraum  jroifdjen 
bem  »am  Strafgefefc  für  ein  beftimmtee 
Bergeben  ober  Berbrechen  feftgefteBten 
bödffien  unb  niebrigften  Strafmaß  gelaffen. 
SGBie  nun  beuufcen  unfere  Stifter  bie  ihnen 
gegebene  greibeit? 

3m  Allgemeinen  folgen  fte  bem  jur 
©erooEjnfjei t geroorbenen  ©ebraueb,  wie 
fich  wieberbolt  ganj  beutlicfj  gegeigt  bat, 
toenn  ein  milbctcS  Slrafgefeh  einem  ftren- 
geren  ober  umgetef)rt  ein  ftrengereü  einem 
milberen  ffflaf)  machte;  im  erftcren  gaHe 
fuhr  man  fort,  milbe,  im  leiteten  bQtte 
Uribeile  ju  fällen,  bis  ftd)  nach  unb  na<b 
niieber  eine  anbere  ijlrariä  gebilbet  batte, 
natb  welcher  für  ein  beftimmteS  Vergeben 
eine  beftimmte  Strafe  auägefprochen  würbe. 
Es  foQ  bamit  nicht  gefagt  werben,  bafs, 
bem  ©efe&e  juroiber,  baS  Borbanbcnfein 
milbernbet  Umftänbe  nicht  berücfficbtigt 
worben  wäre,  aber  tbatfächlicb  unberücf = 
fichtigt  blieb  bie  Erwägung,  ob  bie  gleiche 
Strafe  für  ba$  gleite  Vergeben  nicht 
ben  einen  ©efebMoerleget  unenblicb  härter 
treffen  muffte,  alb  ben  anbern.  3Bir  wollen 
oerfueben,  baS  burch  ein  Beifpiel  flar  ju 
machen. 

SDenfen  mir  unb  jwei  fDlenf^en  oon 
gleichem  älter  unb  infofern  oon  gleichem 
Sharafter,  alb  fte  beibe  jähzornig  unb  ju 
©ewalttbätigfeiten  geneigt  ftnb;  fie  haben 
beibe  unter  gleichen  Umftänben  einen  Üobt* 
fhtag  begangen,  fie  ftnb  gereift  worben, 
bet  Eine  oon  feiner  grau,  bie  er  erfeblug, 
ber  änbere  oon  bem  greunbe,  ber  feinem 
Streike  erlag;  milbembe  Umftänbe  ftnb 
für  ben  Einen  fooiel  ober  fowenig  alb 
für  ben  änbern  oorbanben.  ®ie  Sichter 
werben  fte  ohne  Zweifel  ju  gleichen  Strafen 
oerurtbeilen.  Unb  bo<b,  wie  oerfebieben 
hart  würben  biefe  Strafen  für  beibe  fein ! 
®enn  ber  Sine  ift  ein  allgemein  geachteter 
unb  gefannter  Scann,  er  bat  ein  Slübenbeb 
©efebäft,  jablreihe  Berroanbte,  Sinber, 
bie  feiner  Sorge  bebürfen  unb  bie  er 


järtlich  liebt.  9>er  änbere  fleht  allein, 
ift  gewöhnt  oon  ber  §anb  in  ben  Stunb 
ju  leben,  Siemanb  fennt  unb  liebt  ihn, 
Siemanb  bebarf  feiner  liebenben  gürforge. 
3BaS  brauchten  mir  baS  Silb  weiter  au8* 
jumalen,  3ebermann  wirb  fühlen,  bafj 
bem  Erfleren  baS  ©efängnife  jur  ööUc 
werben  muff,  auö  ber  er  vielleicht  gebrochen 
an  ©eift  unb  Sörpet  heroorgebt,  währenb 
bet  fiefftere  bie  Einfperrung  mit  fieichtigfeit 
erträgt. 

3n  folchen  gäHen,  bie  erfcbrecflieb  oft 
oorlommen,  ift  ber  3ufHtia  mit  ihrer 
Binbe  oor  ben  äugen  nicht  gebient. 

änberetfeits  lieben  eä  bie  Siebter, 
bie  'Vergeben  ober  Berbrechen,  wenn  fie 
nach  einer  beftimmten  Sichtung  b*n  jabl* 
reichet  als  gewöhnlich  jum  Borfchein  lom* 
men,  härter  als  gebräuchlich  ju  beftrafen, 
unb  fee  glauben,  auf  biefe  SBeife  ab* 
fdfrecfenb  ju  wirlen.  Sie  irren  bamit 
nicht  bloS  in  Bejug  auf  bie  ©eredjtigfeit 
ber  Strafe,  fonbem  auch  in  änfebung  ber 
erhofften  SEßirfung. 

ffienn  auänahmSweife  oiele  Siebftäble 
oorlommen,  fo  liegt  baS  an  bem  herrfchen* 
ben  Sothftanb,  oermehrte  Söiberfebliehleit 
gegen  Beamte  liegt  an  beten  brüsten  äuf* 
tteten,  unoerbältnifimäfsig  oiele  Schläge* 
reien  fenb  eine  golge  fehlerer  Bolfi-- 
erjiehung,  jafilreicbe  ijjrioatbeleibigungen 
haben  ihren  ©runb  in  ber  Stangelbaftig* 
feit  ber  betreff enben  ifkrfönlidbfeitcn;  in 
folchen  gälten  oerringem  bie  oerfcharften 
Strafen  nicht  bie  betreffenben  Bergehen, 
fonbem  fte  oermeljten  biefelben  oft  noch; 
unb  ei  wirb  bann  immer  ben  Berurtbeilten 
ein  geroiffeö  Slafj  oon  Unrecht  jugefügt. 

E8  ift,  wie  fchon  einleitenb  bemerft 
mürbe,  mit  biefer  ärbeit  nicht  eine  ein* 
gehenbe  firitif  beS  StrafoerfahrenS  beab= 
fichtigt,  ba  Ifietju  bie  praltifhen  Erfah* 
rungen  unb  ftenntniffe  eines  3uriften  nöthig 
wären;  allein  fclbft  unfere  freifinnigften 
3uriften  ftnb  leiber  in  ihrem  Urteile  über 
unfer  3uflijwefen  gar  fefjr  jurücfhaltenb, 
weil  baS  äi<f)terperfonal,  trofc  aller  Seberei 
oon  ber  Unabhängigfeit  beffelben,  baS 


Strafre^l,  Strafoec  fahren  unb  StrafooHjug  im  fitste  be«  ©ocialiämu«. 


SJlipf  allen  bat  ©orgefepten,  bie  Slboolaien 
aber  ba«  Ucbclroollen  bei  ©eriehtäljöfe 
färbten,  unb  beä^alb  mögen  unb  alb 
Säten  noch  einige  ©emerfungen  geftattet 
fein. 

Staatsanwälte  unb  Stifter,  alfo  ins- 
befonbcre  bie  ©räfibentcn  bet  Stricht«« 
höfe,  feilen  nach  ben  gefcplichen  ©eftim« 
mungen  neben  ben  für  ben  Sfngeflagten 
belaflenben  ©iomenten  auch  Ja«  ju  Jage 
ju  fötbern  fuc^en,  roa«  ju  feinet  Gnt« 
laftung  bienen  !ann.  fDaoon  ift  aber 
Iciber  in  nieten  Fäden  Plicht«  ju  nterfen, 
fonbetn  bie  Staatsanwälte  flürjen  fttf)  oft 
mit  »oller  Seibenfäaft  auf  ben  Sngellagten, 
unb  bie  ©räfibenten  taffen  beim  ©erhör 
unb  fonftigen  ©emerfungen  burchblicfen, 
bafs  fte  ben  SIngeflagten  fd;on  füt  fdjutbig 
batten,  no<b  ebe  bie  ©etbanbtung  ju  Snbe 
unb  ba«  Urtbeil  gefprochen  ift.  Plicht 
feiten  ftnb  b)ö^nifdje,  ja  befthimpfenbe  Se= 
mertungen;  nannte  botb  #err  Jeffenborf 
einen  jugenbticben  Socialiften,  bet  wegen 
einet  Siebe  ober  eine«  3eitung«arti!el« 
angeftagt  war,  in  bet  ScrichtSoerljanblung 
einen  bummen  3ungcn!  Jerfelbe  hat 
fteititb  notb  manche«  Snbere  fettig  ge» 
bracht,  er  beantragte  j.  S.  gegen  ben 
Stei(b«tag«abgeotbneten  PJloft  jwei  3ahre 
®efängnifj  wegen  eine«  ©ergeben«,  ba« 
bet  ®eti<bt«b0f  mit  brei  ©lonaten  für 
genügenb  gefübnt  eratbtete,  unb  nahm 
leinen  ülnftanb,  in  gänjlith  unmotioittet 
SBeife  bie  grauen  $abn  unb  Stägemann 
mit  bet  Safjulitfcb  ju  Dergleichen,  ©tag 
nun  .£»err  Jeffenbotf,  weil  et  Sluperorbent« 
liehe«  teiftet,  au<b  nicht  gan;  maggebenb 
füt  ade  anbetn  3ufi'fbeamten  anjufeljen 
fein,  fo  lägt  fein  ©erfahren  boeb  recht 
bebenfticbe  Schlüffe  barüber  tu,  wa«  ©e= 
richtsbeamte  in  Jeutfcplanb  wagen  fönnen, 
welche  Freiheiten  ihnen  oon  Seiten  bet 
Dberbebörben  gewährt  werben.  Um  übri= 
gen«  ju  beweifen,  bah  auch  außerhalb 
HJeutfchlanb«  ähnliche  ®inge  oorfommen, 
führen  wir  hier  noch  einige  Seifpiele  an. 
3«  Plr.  87  ber  „Ftanlf.  3*9-"  ®om  28. 
©tärj  1878  ift  ju  lefen: 


669 

„Da«  gepern  oom  pnrifet  Kriegsgericht 
auSgefprocpene  lobeiurthcil  gegen  ben  73  jäh* 
rigen  jfeichner  ®arci  wegen  Dheilnahme  an 
ber  Grfchi'bung  ber  Senetäle  t^omob  unb 
Secomte  wirb  felbft  oon  gemäßigt  repubti« 
fanifchen  Blättern  fehr  [thatf  fritifirt.  Die« 
(eiben  heben  namentlich  ba«  aller  SBiccbe 
$opn  (prechenbe  Benehmen  be«  fyäfibenten 
heroor,  ber  ben  Stngeflagten  wie  ber  holt 
unb  ohne  jebe  Berantaffung  mit  ben 
gemeinflen  ©ehimpfroorten  belegte“. 

©eigentlich  bet  ©erichterftattung  über 
ben  ©rojejj  bet  Kgcrefe  Simmi-te  in  2öien 
fchreibt  bie  „Franff.  3*8-“ : 

„Sßenn  bet  ©taaiianwaU  3raf  Samejan 
in  (einem  ©cplufioortrage  bemerlte,  e«  be« 
(chleiche  ihn,  beffen  $erj  breifach  gepanjett 
ift,  angepept«  be«  „gottoerlaffenen  Silbe«", 
ba«  bie  Hngeflagte  gewähre,  ein  tiefe«  SHit« 
leib  ob  ber  bäfteren  Sereinfamung  ihrer 
Seele,  mufs  hingegen  (onftaiirt  werben,  bafi 
ber  ftrenge  SBächter  be«  ®e(efe«  im  Sprengel 
be«  SBiener  Sanögericpte«  rcahrenb  ber  Ber« 
hanbtung  biefem  ÜXitleib  (einerlei  Slu«brud 
gab.  6r  überfihüttete  oielmehr  bie 
unglfidlicpe  B«tfon  im  Saufe  berlan« 
gen  Debatten  mit  §opn.  9Bir  hallen 
biefe  Sri,  bie  StnKagen  ju  pertreten,  unb 
Hngetlagten,  fei  ihr  Berbrecpen  auch  noch  io 
fdjrecf  lieh  - entgegenjutreten,  für  eine  bem 
humanen  Seifte  unferer  3«it,  wie  bem  miit« 
bigen  Grnfte  be«  (caatäanroaltfchaftlichen 
Stmte«  wiberfpreepenbe.  Die  feeiligleit  be« 
Unglflcte«  hat  einen  Änfprucp  auf  Sichtung, 
felbft  be«  oerfchulbeten,  unb  ba«  Serbrechen 
ip  hoch  in  feinen  äupetpen  Confequenjen 
ein  Unglüd,  ein  fchrectlichet  Unglüd!  Die 
büperen  Seiten  be«  Wittelalter«  unb  Älter« 
tbume«,  ba  Berbrecher  jur  Belupigung  Derer, 
bie  e«  noch  nicht  waren,  pch  in  Kämpfe  mit 
Beftien  einlaffen  muhten,  pnb  oorüber,  unb 
ba«  ^aprpunbert,  in  bem  mir  leben,  geftattet 
e«  nicht,  bafi  ba«  Opfer  mit  Kotp  beworfen 
werbe,  benot  e«  jur  Kicptbant  gefepteppt 
wirb.  Diefe  Bewertungen  tonnten  wir  an« 
gepcht«  be«  eigentümlichen  Supreten«  be« 
Grafen  Samejan  'in  ber  Setpanblung,  ange« 
pcht«  ber  heiteren  unb  bobhaften  SBiffroorte, 
bie  er,  unbebingt  ein  geipreicher  unb  wihiger 
Kopf,  gegen  bie  um  ihre  Spiftenj  ringenbe 
Stngetlagte  unaufhörlich  in  ba«  Slubitorium 
ftleuberte,  nicht  unterbrüden;  pe  werben 


670 


Sie  8 1 

m$t  som  ®efü(jle  bet  Sijmpatlpe  für  Jljerete 
Simmäre  infpirirt,  (onbetn  ftnb  lebiglit^  von 
unfetem  Sle<Htägefülj(e,  oon  unferet  jurifttfc^* 
Humanitäten  Ue&erjeugung  bütirt". 

©ir  Ijabett  biefen  »ortrefflid^en  ©orten 
nur  nod)  Hinjujufügen,  bafi  eä  inäbefonbere 
bie  Slufgabe  beä  ©erid)täf)räfibentcTi  märe, 
ftcH  beä  Singeltagten  anjuneHmcn,  ba  feine 
Stimmung  juioeiten  eine  ganj  furcHtbar 
gebrüllte  fein  muff  2Jian  benfe  ftd)  nur, 
roie  bie  Singeltagten  nit^t  fetten  auä  ber 
§aft  bem  ©ericHtäHofe  jugefüHrt  rocrben, 
in  fcHmufjiger  ©öfcHe  unb  jerrijfenen  5ttei= 
bem.  Hungrig  unb  burftig;  baju  lommt 
bann  bie  Unlenntnifs  ber  ('leritHtöformcn 
unb  ber  gcfefcticHen  Seftimmungen,  Sttteä 
feHr  mefentlicHe  Urfadjcn,  bie  3<ertHeibi= 
gungäfraft  beä  Stngeftagten  ju  fdjioädjeit, 
toel^e  berfetbe  fo  nötHig  Hat/  felbft  toenn 
iH«t  ein  SertHeibiger  jur  Seite  ftetjt;  ge= 
feilt  f«H  H'et5u  nun  nod)  ein  unfreunb= 
tiefes  ober  gar  feinbfetigeä  SeneHmcn  beä 
©eridjtäpräftbcnten,  fo  gehört  eine  ganj 
ungemöHnticHe  Energie  non  Seiten  beä 
Singeltagten  baju,  um  fein  gntcrcffc  nott 
unb  ganjinaHrjuneHmen.  ©egen  bieStaatä» 
anroätte  fanben  mir  bie  ©eri^täpräftbenten 
juroeiten  non  einer  Sorte  Strtigleit,  roddje 
ganj  fcttfam  mit  iHrem  Setragen  gegen 
bie  Slngeftagten  lontraftirte. 

Ein  .fiauptgrunbfag  beim  StrafoerfaHren 
müfetc  fein,  leinen  Slngcltagten  oHne  ben 
ganj  jtoeifeHoä  erbraditen  Sdjutbberoeiä 
ju  oerurtHeilen,  benn  eä  ift  oHne  3roeifet 
beffer,  bafi  jetjn  ScHutbige  ftraftoä  auä= 
geHen,  anftatt  ba&  audj  nur  Ein  Sdjutb= 
tofer  beftraft  wirb.  9tad)  biefem  ®runb= 
fa(s  »erfaHren  aber  ntancHe  SRie^ter  burcHauä 
nidHt;  fte  oerurtHeitcn  nietmeHr,  roenn  fie 
ttad)  iHrcr  inneren  Ueberjeugung  ben  Stn= 
gellagten  für  fdfulbig  Halten.  Sie  finb 
aber  bocH  btoä  ÜRenfcfeen  unb,  nie  mir 
oben  auägefüHrt  Haben„  in  leinet  ©eife 
ungemöHnticHe  ©enftHen,  fte  tonnen  fidj 
bemnacH  irren.  fEafs  bicä  ber  galt  ift,  roirb 
buttH  fd)tedlidjc  Seifpiete  in  fcttenen  gatten 
bewiefen,  aber  eä  ift  in  ber  Stieget  btoä 
ber  Sufall,  ber  einen  fogcnannten  guftij= 


i ( u n 1 1. 

morD  an’ä  Sticht  bringt,  ungleitH  jatj  tretet  er, 
fo  mufe  "tan  fürchten,  mögen  bie  fgäOfe 
fein,  too  fein  gtüdtuHcr  3ufaD  bem  un  = 
ftHutbig  SerurtHeitten  ju  .§ülfe  lommt; 
benn  maä  foHte  ber  Siermfte  nodj  für  ftdj 
tHun  lönnen,  menn  er  einmal  in  ber 
Strafanftalt  begraben  ift?  ©ine  grofte 
Stolle  fpieten  bei  ben  SerurtHeilungen,  bie 
fogenannten  tHatfäcHlicHen  geftftel* 
(ungen.  Eä  ift  Sticfelä  gegen  biefeiben 
einjumenben,  roenn  fte  ftcH  auf  toirf  lid)e 
XHatfatHen  bcjieHcn;  man  tann  burdH 
3eugen  feftfteHen,  bafi  ber  Singeltagte  ju 
einer  beftimmten  3eit  an  einem  beftimmten 
Orte  geroefen,  bafj  er  irgenb  etroaä  gettian 
ober  gefagt  Habe,  bafi  er  im  Sefifce  eine« 
©egenftanbeä  geroefen  ift;  bamit  begnügen 
ftcH  aber  bie  SRitfiter  nitHt,  fte  (teilen  attef) 
tHatfäcHIitH  feft,  toaä  ein  Singeltagter  bea  6 * 
fitHtigt,  gefütjit  ober  gebaut  Hat. 
2aä  Hü'fet  benn  bo<H  nicHtä  SSnbcrcä,  als 
bafi  fte,  bie  sRidjter,  i^re  eigne  Meinung 
für  unfefelbat  erltäten,  unb  biefe  Srapiä 
ift  um  fo  gefäHrtiiHer,  roenn  bie  HöHeren 
Snftanjen  bie  Scrcd/tigung  biefer  Strt  oon 
tHatfäcHIitHen  geftfteBungen  ni<Ht  meHr 
prüfen  bürfen. 

Eä  roirb  Stiemanb  oertangen,  bafe  bie 
guftij  unfefelbar  fei,  aber  bafi  bie  Vertreter 
berfetben  ftcH  'H«r  meitfdjlidjen  geHtbarfeit 
immer  beroufit  feien,  ift  eine  geregte  gor= 
berung.  Seiber  ift  baoon  toenig  roaHrju= 
neHmen,  rooHt  aber  oom  ©egentHeii.  Um 
fo  nötiger  erfd^eint  eä  beäHatb,  bafe  ber 
Singeltagte  mit  alten  SRecHten  einer  tfjartei 
auägeftattet,  bafe  er  feinem  Stnltäger,  bem 
Staatäanroalt  gegenüber  mit  oottlommen 
gleichen  ©affen  cuägerüftet  roerbe.  So> 
roeit  baä  gericHttidje  SerfaHren  öffentticH 
ift,  Hat  man  biefe  ÖteicHHeit  cinigermajien 
Herjuftetten  oerfucHt,  obrooHt  man  fte  nocH 
tange  nicHt  »ottftänbig  gcftcHert  Hat  in  ber 
Siorunterfucfeung  aber  ift  ber  Slngcltagte 
bem  9tid)ter  auf  ©nabe  unb  Ungnabe 
überliefert.  £aä  mag  bequem  für  bie 
3uftij  fein  unb  bie  Erbringung  beä  Scfeulb* 
beroeifeä  erleicHtern,  gercdjt  ift  fotdjeä  Ser- 
faHren  leineäfaUä.  Eä  roärc  atfo  eine 


Strafiecfet,  StrafiKifaferen  unb  ©trofooBjug  im  fiicfete  beä  SociaüSmu«.  671 


mdglichfte  Befchränfung  ber  ©orunter« 
fucfeunq  antuftreben,  unb,  foweit  bteS  un= 
thunltcfe  ift,  bem  ©ertheibigcr  mäbtcnb 
berfelben  »otlfommen  gleiches  'Jiecf)t  mit 
bem  Staatsanwalt  einjuräumen,  inSbe- 
fonbere  foffte  bet  Angeflagte  nicht  ge« 
tmungen  wetben  fönnen,  jemals  mit  bem 
Stifter  »erfehren  ju  muffen,  ofjne  feinen 
SRecfetSbeiftanb  jur  Seite  ju  fjaben. 

Safe  mit  für  »offftänbig  freie  Aboofatur 
eintteten,  alfo  »erlangen,  bafe  ber  Ange« 
flagte  ficfe  jum  ©ertheibigcr  wählen  fann, 
wen  er  Siuft  bat,  »erfleht  fufe  »on  felbft. 
Sie  Befeitigung  ber  berufömäfeigen  ©er« 
tbeibigung  würbe  eine  einfache  Gonfcquenj 
ber  Abfcfeaffung  bet  Berufsrichter  fein, 
aber  auch  unter  ben  jefeigen  ©erbäitnijfen 
lönnte  bic  »offfommen  freie  Ab»ofatur 
nur  fegenSreitfee  Jolgen  haben ; es  würbe 
mit  ifer  frifefeere,  gefunberc  fiuft  in  unfre 
©eriefetsfäle  fommen  unb  fo  manche  »er« 
altete  unb  fcfelimme  Ginrichtung  ftth  leichter 
befeitigen  laffen. 

Rurj  gefagt:  üBir  färbten,  bafe  baS 
feerrftfeenbe  Strafoerfahren  nicht  bie  nöthi« 
gen  ©arantien  für  objeftioe  ©eredhtigfeit 
biete,  mir  fürchten,  bafe  im  Strafprojefe 
bic  Uebermacfet  ber  ©ertreter  bes  Staates 
bie  ©ertfecibigung  beS  Angeflagten  ungc« 
büferlich  crfdjwercn,  unb  forbern  »on  ber 
©efeBfcfeaft,  bafe  fie  bie  Cmnipotenj  bes 
Staates  hier,  wie  überall,  befämpfe,  bem 
Schwachen  Schüfe  gewähre  gegenüber  bem 
Starten. 


Ser  Strafoolljug. 

©ach  ber  »on  uns  bargelegten  Auf 
faffung  beS  Strafrechts  müfeten  fetbftocr« 
ftänbtich  bie  SobeSftrafe,  fowie  affe  fieibeä« 
ftrafen,  foweit  fte  noch  in  irgenb  welcher 
Jorrn  ober  unter  irgenb  einem  ©orwanb 
ejiftiren,  in  SSegfaff  fommen,  Freiheit«« 
ftrafen  hätten  nicht  mehr  ben  3wecf,  Stäche 
ober  ©ergeltung  ju  üben,  fonbern  nur 
ben,  bie  ©efefeeSoertefeer  ju  beffern  unb 
bie  ©efefffchaft  »ot  ihnen  ju  fcfeüfeen,  eS 


wäre  alfo  nicht  nbthig,  härtere  uub  mitbere 
formen  ber  JreiljeitSentjiehung  in  An« 
wenbung  ju  bringen,  fonbern  eS  genügte 
eine  Gtafftfifation  ber  ©efangenen,  je  nach 
bem  bie  Grreicfeung  beS  BeffetungSjroecfS 
bieS  erforberte. 

Sie  ©efängniffe  mürben  fidj  »on  grofeen 
Jabriten  ober  Acferbaufotonien,  in  unb 
auf  welchen  freie  Slrbeiter  befehäftigt  ftnb, 
nur  baburch  unterfcheiben,  bafe  ihre  3n« 
faffen,  foweit  nbthig,  aufeer  Berührung 
mit  bu  freien  Seoötferung  gehalten  wür« 
ben,  bafe  fte  einer  angemeffenen  §au8orb= 
nung  unb  ben  Befehlen  fowie  ber  Sis« 
jiptinargewalt  ber  ©orgefefeten  unterworfen 
wären.  Siefe  Abtrennung  ber  ©efangenen 
»on  ber  bürgerlichen  ©efeffftfeaft,  bie  Be« 
feferänfung  üjreS  freien  SGSiffenS,  ihre  Unter« 
werfung  unter  eine  beftimmte  SiSjiplin, 
affe  biefe  ©laferegeln  wären  nicht  3roC(f 
ber  Strafe,  fonbern  äufecrliche  ©otfewenbig« 
feiten  jur  Grreichung  beS  BefferungSjwecfS, 
affe  JreihcitSbefcferäntungcn  wären  bem« 
nach  auf  baS  mögtichft  geringfte  ©laafe  ju« 
rücfjuführcn. 

GS  würbe  jur  Set*  gänjlieh  überflüfftg 
fein,  bic  Crganifation  folcher  ©efängniffe 
bis  inS  Ginjetne  auSjumalen,  ba  bie  gefefe« 
gebenben  Jaftoren  »orläufig  noch  weit 
baoon  entfernt  fittb,  berartigen  JbcenStaum 
gewähren  *u  woffen;  bie  obigen  Anb$u« 
tungen  fofften  nur  baju  bienen,  bie  Art 
bcS  StrafooffjugS  ju  fennjeiefenen,  welche 
ftth  nothwenbiger  SQBeife  an  bie  »on  unS 
bargelegte  Auffaffung  bcS  Strafrechts  an« 
fchliefeen  mufe. 

.frier  hanbeit  es  ftth  oorjugSweife  um 
eine  Bcfprechung  beS  heute  üblichen  Straf« 
ooQjugS  unb  um  bie  Grwägung,  was  baran 
innerhalb  bcS  '.Rahmens  ber  hettfc§enben 
StechtSanfchauung  unb  ©efefegebung  ju 
beffern  wäre. 

SaS  »orjüglichfte  Straf»offjugSmitteI 
ber  neueren  3eit  überhaupt  unb  beS  beut» 
fefeen  ©eiefesftrafgefefees  inäbefonbere  ift  bie 
JreiheitSftrafc.  Sie  Sobesftrafe  fann  nur 
noch  'n  feltenercn  Jäffen  unb  jmar  lebig« 


Digitized  by  Google 


672  ®l«  8> 

lief)  unter  Slnroenbung  be*  gallbcileä  in  j 
änwenbung  fommen,  Seibesfirafen  ftnb 
alä  gefeßlidje  Strafe  ganj  abgefeßafft  unb 
fommen  nur  nod)  innerhalb  gewiffer 
Sdjranlen  als  SDiSjiplinarftrafmittel  oor, 
G^renftrafen  befrfii  änfen  pch  auf  jeitroeife 
ober  bauernbe  Gntjiehung  ber  fogenannten 
bürgerlichen  Gljrenrechte,  ©elbftrafen  finben 
ihre  änwenbung  nur  bei  (eichten  Vergehen 
ober  Uebertretungen. 

©ir  hoben  eS  hier  lebiglich  mit  bem 
Bolljug  ber  greibectSftrafcn  ju  tßun,  welche 
nach  bem  beutfehen  Neidjsftrafgcfeß  in 
3uchthau*>,  ©efängniß»,  geffungs,* 
ßaft*  unb  tpaftftrafen  jerfatlen. 

3m  2Wgemcinen  lägt  fuh  bejüglich  biefer 
Gintheilung  unb  berjenigen  Beftimmungen, 
welche  bie  Bethängung  biefer  Strafen 
regeln,  bem  beutfehen  Strafgefeß  ber  Hör* 
murf  nicht  etfparen,  baß  cs  mangelhaft  ift 
unb  oon  älteren  Strafgcfegen  in  ben  Ginjel* 
floaten  an  Bollfommenljeit  übertroffen 
würbe.  2)ie  gebachte  Gintheilung  foü, 
inbem  eine  Steigerung  oon  ber  milbeflen 
Strafform,  ber  §aft,  jur  f«hwerften,  bem 
Zuchthaus  ftattfinbet,  eine  leichtere  Glafp* 
peation  ber  Berurtßeilten  ermöglichen,  bie 
Grrcichung  biefc*  oortreff liehen  3wecfe* 
wirb  aber  burch  bie  Beftimmungen  beS 
Strafgefeße*  felbft  erheblich  beeinträchtigt. 

©it  §aft,  alfo  ber  milbeflen  Strafform, 
werben  unter  Slnberem  beftraft:  Boshafte 
Quälerei  ober  rohe  3JfipE>anblung  oon 
lEhieren,  ba*  ©erfen  mit  Steinen  ober 
anbern  horten  Körpern  ober  Unrath  auf 
©enffhen,  ber  B erlauf  oerfälfhtcr  ober 
oerborbener  Nahrungsmittel,  ba*  Segen 
oon  Selbftgefchoffen,  Schlageifen,  guß* 
angeln  an  oon  ©enfeßtn  bewohnten  Drten, 
Schienen  mit  geuergeioehr  jc.  an  folchen 
Drten ; eS  begreift  pch  aber  leicht,  baff  für 
bie  Uebertreter  biefer  Beffimmungen  bie 
milbepe  gorm  ber  greifjeitSentjiehung 
gewiß  am  allermenigftcn  angebracht  ift. ! 
Sagegen  liegt  in  ber  Befchränfung,  baß 
geffungshaft  nur  bei  einer  geringen  'itnjafjl 
oon  Sergchcn  ((jod)1  unb  SanbeSoerratl), 
©ajeftätäbeleibigung,  Suell)  in  Slnroen*  | 


1 1 u n f 1 

bung  gebracht  werben  fann,  eine  groge 
ganj  ungerechtfertigte  §ärte.  ©ir  führen 
bieSbejüglich  bie  ©orte  granj  o.  .fiolhcn- 
borff’8  an,  ber  pch  in  einem  Sfrtilel  ber 
„©egenwart"  nach  ben  ©ittheilungen  ber 
granffurter  Leitung  wie  folgt  geäußert  hat : 
„Selbft  ®eutfchlanbj  Strafgephbuch  be* 
ging  bie  fchroet  begreifliche  3nconfequenj, 
$o<ß*  unb  Sanbeäoenäthem  bei  bem  8or» 
hanbenfein  milbember  Umftinbe  bie  Sn* 
flanbSßtafe  ber  geftung*haft  anjuerfennen  ; 
troßbem  aber  oerfagt  eS  ben  minber  fchcoeren 
Seliquenten  bie  Sücfftchten , bie  bem  Ser* 
rätber  ju  Ib«>l  werben  bürfen,  unb  jroingt 
ben  XageSfchriftfieüer,  beffen  gebet  in  ber 
Site  ber  brängenben  Btunben  leibenfchaftlich 
ober  ffilmibrig  belinquirte,  nach  bemfetben 
Sqfiem  ber  Behanbtung  ju  büßen,  welch«* 
für  Siebe,  Saunet  unb  Betrüger  unter  bem 
ftitel  ber  ©efangnißfirafe  berechnet  mar." 

3n  golge  biefer  befchränlten  Slnwenbung 
ber  geftung*ljaft  rnüffen  mit  ©cfängniß  eine 
©enge  ber  ungleichartigften  Bergehen  unb 
Berbrechen  beftraft  werben,  woburdj  bei  bem 
Bolljug  ber  ©cfängnißftrafe,  unb  jwar  nicht 
bloß  bei  ben  oon  £olßenborff  in*  äuge  ge* 
faßten  gäücn,  ganj  ungerechtfertigte  §ärten 
oorgelommen  pnb  unb  weiter  oorfommen 
werben. 

Step  ©ängel  laffen  pch  aber  burch  ba* 
noch  auäftehenbe  SttafooHjugsgefeß  feßr 
leicßt  unfchäblich  machen,  wie  burd)  baS« 
felbe  auch  bie  burch  baS  Strafgefeß  ge* 
fchaffene  Unflarßeit  bejüglich  ber  Bcfd&äf* 
tigung  ber  ©efängnißpräflinge  bc= 
feitigt  werben  fann;  ein  großer  gortphritt 
für  ben  Strafoolljug  ift  mit  bem  9}eicßS= 
Strafgcfeß  für  oiele  Ginjelftaaten  bamit 
gemacht  worben,  baß  burch  baffelbe  bie 
oorläupge  Gntlaffung  oon  Sträflingen  oor 
äbtauf  ihrer  Strafjeit  ermöglicht  ift. 

Bei  Beratung  be*  ju  erwartenben 
StrafooHjuggefeße*  wirb  oorjugSweife  bie 
gtage:  ob  Ginjel*  ober  ©emeinfehaft** 
haft?  Staub  aufwirbeln,  unb  Wir  wenben 
un*  bcSholb  junächft  ihrer  Befprecßung  ju, 
naeßbem  wir  ju  befferem  Bcrftänbniß  einen 
flüchtigen  Blicf  auf  bie  Gntwicfelung  be* 
©efängnißwefen*  geworfen  hoben. 


Strafrecht,  Strafverfahren  unb  Strafoottjug  im  Sichte  beä  Sociolismui.  673 

91(8  bie  3ufligprajiä  ft©  mehr  unb  mehr  ©oroarb  entgegengearbeitet.  Stuf  einet 
oon  her  ©enterarbeit  ber  Garolina  ab  Steife  na©  Portugal  begriffen,  ttmrbc  fein 
unb  bem  ('fcbrau©e  ber  greitjeitäftrafen  S©iff  oon  einem  frangöftf©en  Saper  ge» 
guroanbte,  fehlte  e8  nic©t  mehr  als  an  1 nommen  unb  na©  Breft  gebraut;  bort 
Stdem,  roaS  ju  einem  oernünftigen  Straf»  lernte  er  baS  Gtenb  bet  ©efangenen  tennen. 
oodgug  gebürt.  j Gr  fafjte  in  golge  beffen,  obrootjl  Jtauf» 

G8  gab  feine  paffenben  9fäumti©feiten,  mann,  ben  Gntf©lufc,  fein  Sieben  bet  Beffe* 
feine  benfenben  ober  au©  nur  geübten  rung  beB  SoofeS  bet  ©efangenen  gu  roib» 
©efängnijjbeamten,  unb  bie  Stifter  fetbfi  men,  unb  gab  1777  eine  baä  ©efängnifj« 
Ratten  feinen  testen  Begriff  oon  bet  toefen  betreffenbe  Schrift  heraus,  reelle 
SBirfung  unb  Bebeutung  bet  greitjeitä«  als  Sluägangäpunft  bet  ©efängni&reform 
ftrafen.  Stile  biefe  SJfängel  eriftiren  jroar  tu  betrauten  ift,  bie  freiti©  nut  fe©r  lang» 
au©  heute  notfj  bis  ju  einem  geroiffen  fam  oonoärtä  fcfjritt  unb  au©  heute  110© 
©tabe,  toie  mit  fetjen  merben,  allein  bie  lange  nidjt  fo  toeit  abgef©loffcn  ift,  al8 
gortfc©vitte,  reelle  befonberä  in  ber  neuern  fte  e®,  ber  fortgef©rittenen  3eit  ent« 
3eit  gemalt  mürben,  ftnb  au&erorbentli©;  fpre©enb,  fein  fodte. 
eä  giebt  thaifä©Ii©  in  Begug  auf  Bauti©»  Um  ben  ©auptübelfianb  bet  atten  0e« 
feiten  SJfuftergefängniffe,  bie  ©efängnifc«  fängniffe,  ber  bur©  baS  3ufammen(cben 
mefenliteratur  ift  eine  bebeutenbe,  unb  unter  ergeugten  Gorruption  ber  Berbre©et  ab« 
ben  S©riftftedem  unb  Sfkaftifern  be8  gutjetfen,  oerfiel  man  auf  baS  aderbingä 
Strafoodgugä  giebt  eS  eine  große  3»b(  fehr  nahe  (iegenbe  unb  f©einbar  oortteff« 
oon  SÄänncm,  roel©e  ft©  i©rer  Aufgabe  Ii©e  SDtittel,  ben  ©efangenen  alten  Bet« 
mit  9Renf©entiebe  unb  (Calent  geroibmet  fe©r  unter  einanber  unmöglich  gu  machen 
haben;  nur  in  Begug  auf  bie  Stichter  hot  unb  brachte  biefe  Barbarei  in  fogenannte 
eä  unä  biämeilen  f©einen  rooden,  atä  menn  Spfteme. 

fte  ftcb  bie  SBirfung  bet  greiheitäflrafen,  ftnb  ©efängnijfe  erbaut  roorben,  in 
melche  fte  auäfpre©en,  noch  nicht  gang  ftar  roelchen  jebet  ©efangene  eine  {feine  Stube 
machen  fönnten,  unb  mir  roiffen,  baß  fotche  bemohnt,  bie  er,  oon  einigen  Stuänahme« 
3meifel  auch  benfenben  Strafoodgugä«  faden  abgefchen,  nur  oerläßt,  um  in  bie 
beamten  nicht  immer  fern  geblieben  ftnb.  flirre  ober  nach  einem  tleinen,  oon  hohen 
$ic  ©räuel  ber  ©efängniffe  in  bet  Blauem  umf©toffencn  Spagiethofgu  gehen; 
„guten  atten  3eit"  ftnb  fo  oft  gef©ilbert  in  einigen  fol©cr  ©efängniffe  fielen  biefe 
roorben,  bah  »ir  unä  h'er  eitteä  fpegieden  ©öfe  fogar  in  unmittelbarer  Berbinbung 
Gingehenä  auf  bie  SEBirffamfeit  unb  bie  mit  ber  3'He  unb  ftnb  natürlich  beähatb 
Stefultate  ber  fogenannten  3uftig  jener  oon  erbärmlicher  ftleinfjeit.  $ie  ftir©en 
Gpo©c  enthalten  fönnen,  e8  genügt  ju  in  folchen  ©efängnijfen  ftnb  fo  eingerichtet, 
fagen,  baß  mit  bem  bamaligen  Strafoodgug  baß  fein  ©efangener  ben  anbem  fehen 
bie  Stbficht,  bie  Berbrccher  gu  quälen,  gmar  fann,  außer  bem  tragen  bie  Sträflinge, 
erreicht  mürbe,  nebenbei  aber  auch  fo  menn  fte  fte©  außerhalb  ber  3«de  beroegen, 
Btan©e8,  maß  matt  gar  nicht  roünfdjtc;  au©  no©  Baroen  oor  bem  ©eft©t,  furgum, 
hauptfächlich  beroäljrten  fte©  jene  ©efäng«  eä  roirb  baä  SJlenf©enmögli©e  gethan,  jeben 
niffe  atä  bie  Brutftötten  beä  Berbrechenä,  Berfehr  ber  ©efangenen  unter  einanber 
infofern  fte  geroiffermaßen  toie  ©o©f©u(en  gu  oerhinbern. 

beä  Berbrccherthumä  roirften.  Stach  einem  anbem  „Spftem"  arbeiten 

liefen  oerrotteten  3llftänben  mürbe  gu«  bie  ©efangenen  roährenb  beä  Sageä  unter 
nächft  feineäroegä  oon  ben  ^Regierungen,  abf 0 luten  Stiltfehmeigengemeinfchaft« 
roie  man  erroarten  fodte,  fonbern  oon  lieh  >n  großen  Sälen,  bie  Spagiergänge 
einem  Brioatmann,  bem  Gngtänber  3 oh«  merben  im  ©änfemarfch,  alfo  auch  f©roei« 


674 


7)  i t gutunft 


genb,  auSgeführt,  ebenforocnig  barf  wäf)tcnb 
ber  Wuhepaufcn  unb  SDfaljljeiten  gefpro<hen 
werben;  WachtS  fperrt  man  jeben  einzelnen 
©efangenen  in  einen  ganj  Keinen  Saum, 
ober  roo  man  biefe  Hinrichtung  nicht  hat, 
in  gemeinfchaftliche  ©djlnffäle;  eS  giebt 
aut)  Strafanftalten,  roo  in  biefen  Scf)Iaf= 
fälen  für  jeben  Gefangenen  ein  Heiner 
Trafitfäfig  eingerichtet  ift;  überall  ift  burdj 
geniigenbe  Ueberroachung  bafür  geforgt, 
bah  bie  ©efangenen  roebet  am  Tage  noch 
in  ber  Wacht  mit  einanber  fpretfjen  ober 
fonftroie  oerfeljten  fönnen. 

©nblid)  hat  man  noch  Wnftalten  nad) 
bem  fogenannten  gemixten  ober  2Hter= 
natio'Spftcm,  in  roeleficn  bie  Hinfperrung 
in  mehr  ober  roeniger  oollfommener  Sfrt 
unb  üöeife  nach  ben  beiben  juerft  gefchil* 
betten  ©pftemen  auSgeführt  roirb. 

©S  liegt  nun  bie  ©efahr  natie,  bah  man 
bei  Befehtuhfaffung  über  baS  ju  erlaffenbe 
©trafooHjugSgefefc  bem  juerft  gcfdjilberten 
abfoluten  3foIir--©pftem  eine  heroorragenbe 
©eltung  ju  oetfehaffen  futhen  roirb,  unb 
roäre  eS  auch  nur  in  ber  ffieife,  bah  man 
bestimmt,  jeber  ©efangene  ohne  2luS= 
nähme  habe  einen  geroijfen  Tf|cil  feiner 
©träfe  in  ber  3foIirjeHe  ju  oerbühen. 
Ter  bisher  loSgelaffene  preuhifche  Söinb 
Ijat  bie  entfptedjcnbe  Dichtung  fd^ort  an-- 
gebeutet,  unb  roir  rootlen  beshalb  nicht 
unterlaffcn,  bas  Unfrige  baju  beijutragen 
um  biefeS  Uebel  fern  ju  halten.  @lücf= 
licherroeife  fommt  ben  menfchenfreunbliehen 
Begebungen,  welche  bie  SWarter  ber  ab= 
fotuten  3folirhaft  ooit  laufenben  fchon 
an  ftch  unglüdlicher  Wienfefien  abroenben 
wollen,  bie  traurige  Jinanjlage  beS  StcicheS 
unb  ber  ßinjelftaaten,  bie  h>wnaeh  auch 
einmal  etroaS  ©uteS  roirlen  roürbe,  ju 
§ilfe,  benn  bie  baulichen  unb  fonftigen 
Hinrichtungen  beS  Sfolirfpftemä  foften  er= 
ftaunlich  oiel  Selb.  Bon  fompetenter 
©eite  roirb  angeführt,  bah  nach  ben  bis= 
herigen  Grfnhrungen  ein  geffenbau  für 
1000  ©efangene  oier  Wiiffioncn  fDJarf 
foftet,  unb  ba  roir  nun  im  bcutfdien  Weiche, 
ercluftoe  ber  in  fpolijeigeroahrfam  befinb* 


liehen  Hierfonen,  immer  ca.  100000  Untere 
fud|ungS=  unb  Strafgefangene  haben,  fs 
bürften  fchon  aus  Wütf  ficht  auf  baS  not  big; 
Selb  unfern  3f°brfanatifern  bie  Säume 
nicht  in  ben  Fimmel  roachfen. 

gür  ttnS  hanbelt  es  ftch  inbeffen  nicht 
blos  barum,  bie  erweiterte  Snmenbung 
ber  abfoluten  Sfalirhaft  ju  bedampfen, 
fonbern  um  beren  gän gliche  Befeitigung, 
weil  he  nicht  nur  eine  graufame  unb  über: 
flüffige,  fonbern  auch  h°<hft  ungerechte  unb 
fchäbliche  Cuälerei  ber  ©efangenen  in  ihrem 
©efolge  hat. 

Tie  ©efängnifsftrafe,  auch  menn  fte  noch 
fo  human  jur  Slmoenbung  gebracht  roirb, 
fann  gar  nicht  anberS  als  quälenb  auf 
bie  Betroffenen  roirfen,  benn  bie  Trennung 
oon  geliebten  "Dienfchen,  baS  fioSgeriffenfein 
oon  gewöhnten  Berhältniffen,  eine  bauembe 
Bcfchränfung  beS  freien  SBiffenS,  unb  fei 
biefclbe  noch  fo  geringfügig,  affe  biefe 
Wtomcnte  roerben  fchmerjlich  auf  jeben 
fDlenfchcn  cinroirfen.  Ta  biefe  fchmerjliche 
©inroirfung,  bie  giiljlbarmachung  bcs 
StrafübclS,  nach  ben  hcrrf<$fnben  ®efe$en 
beabfiebtigt  ift,  fo  Iaht  ftch  bagegen,  roenn 
man  ftd)  “uf  lebiglich  praftifchen  Stanb= 
punft  ftellt,  WichtS  einroenben.  Bon  biefem 
©tanbpunft  auS  muh  man  auch  bie  Schär: 
fung,  roie  fte  baS  ©trnfgefej)  in  ber  ©tei: 
geruttg  oon  einfacher  .fjaft=  bis  jur 
hauSftrafe  bebingt,  als  berechtigt  aner= 
fennen,  unb  man  fann  fogar  foroeit  gehen, 
©chärfungen  gut  ju  heißen,  welche  ben 
BefferungSjroecf  förbem. 

aiQein  baS  Strafgcfcfc  forbert  nicht  bie 
abfolute  Qfolirung  ber  Gefangenen,  unb 
ber  BefferungSjroecf  roirb  bamit  nicht  ge* 
förbert.  Tie  Schärfung  alfo,  welche  butch 
bie  abfolute  Sfoürung  ber  Gefangenen 
herbeigeführt  roirb,  ift  überflüfftg,  roaS  ju 
beroeifen  fein  roirb. 

Ter  Wienfcf)  ift  für  fccfi  allein  roeber 
gut  noch  böfe,  er  roirb  beibeS  erft  in  ber 
©emeinfehaft  mit  anberen  ÜJienfchen;  bie 
3bee,  oerborbene  SRenfchen  butch  abfolute 
Trennung  oon  ihresgleichen  beffera  §u 
rooffen,  ift  eine  Berirrung  folcher  ©eifter, 


Digitized  by  Google 


Strofiedjt,  Strafoerfaljren  unb  StrafooDjug  im  Sichte  beS  6occaU*muS.  6?5 


bie  baS  $eil  bet  Blenfehen  in  fffaubenS» 
artifeln,  anftatt  im  praf tifd^en  geben  fudjen. 
SBet  ben  Berbredjet  bcffern  toiff,  barf  iljn 
nic^t  jebet  ®emeinfd)aft  mit  anbern  Bien» 
fd)en  entreißen,  fonbern  et  mu§  if)n  in  bie 
paffenbe  ©efeüfchaft  bringen,  benn  hier 
erft  jeigt  es  fiel),  ob  bie  angeroanbten 
BefferungSmittef  aud)  roirffam  roaren,  im 
Umgang  mit  SJlenfchen  erft  beftätigt  fi<h 
bet  ß^atafter,  unb  man  fann  erlennen, 
in  meldet  Slrt  unb  SBBeife  am  gefd)tdtcftcn 
auf  benfelbcn  einjuroirfen  ift. 

Ser  gorberung,  bag  für  ben  ®efangenen 
eine  paffenbe  ©efeUfchaft,  bejiehentlich  ein 
geeigneter  Umgang  gefdjafft  roetben  müffe, 
nictbcn  bie  3folirfanatifer  alletbingS  nid^t 
roiberfpredjen,  fte  roetben  aber  einrocnben, 
baß  fi<h  unter  ben  ®efangcnen  niemals 
eine  fotcfie  ®tuppirung  ^erftelTen  laffen 
roerbe,  um  jeben  Sinjelnen  in  paffenbe  ©e» 
fellfdjaft  ju  bringen,  unb  besi)aI6  bütfe  bet 
®efangene  nur  mit  ben  Strafanftalts» 
beamten  ocrlcfjren,  roefd)e  angeblich  in  bet 
üage  fein  follen,  einen  beffemben  Ginffufs 
auf  oerborbene  ©emüther  ;u  üben.  9Bit 
beftreiten  baä. 

Um  einen  fjeilfamen  Ginflufi  auf  bie 
©efangenen  ju  üben,  müßten  bie  änftaltä= 
beamten  oot  affen  Singen  bas  uolffte  Bet» 
trauen  bet  erftercn  genießen.  SaS  ift 
aber  ihatfädilid)  nirgenbs  bet  gaff,  fo  feljr 
biefe  Werten  es  fidj  auch  einbifben,  unb 
fann  nicht  bet  gaff  fein,  roeil  bie  Beamten 
trog  affet  mifben  Sieben  bod)  immer 
fetten  bfeibett,  welche  Sffaoen  in  bet 
fd)Iimmften  Bcbeutung  bcS  SBorten  gegen» 
überfielen.  Sfffe  beftefjenben  ©efäitgnife» 
tegfements  machen  bie  ©efangenen  ju  ooH» 
ftänbig  roiffenfofen  ©eft^öpfen,  unb  unter» 
roerfen  fie  bis  jut  fiädjertidjfeit  ffeinlidjen 
Borfchriften,  bie  alle  ju  erfüllen  ein  Sing 
bet  Unmögticfpfeit  ift.  .fiauptfächfidj  läuft 
baS  abfofute  Schweigen  unb  bas  Unter» 
laffen  jeglichen  Berichts  bet  ©efangenen 
unter  einanbet  fo  gegen  bie  menfdjfiche 
Slatur,  eS  roerben  bamit  fo  unmenfcf)!id)e 
gorberungen  an  bie  ©efangenen  gcfteflt, 
ba&  ftd)  biefelben  in  einem  unaufhörlichen 


Jtampfe  — £ift  gegen  ©eroalt  — mit  ben 
Beamten  befinben;  unter  folgen  Umftänben 
fann  natürlich  oon  Bertrauen  unb  3“= 
neigung  nid)t  bie  Siebe  fein.  Sfufeerbem 
haben  aber  aud)  bie  Beamten  feineSroegS 
affe  baS  0efd)td,  mit  ben  ©efangenen  um» 
jugeljen,  roic  roir  fpäter  nod)  eingeljenb 
besprechen  roerben,  unb  enbfich  hoben  ft« 
aud)  gar  nit^t  3eit,  offen  ©efangenen  eine 
fofcheSfufmerffamfeit  ju  f Renten,  als  nötfjig 
roäre,  roenn  roirllich  ber  BefferungSjroed 
burch  ihren  Umgang  geförbert  roerben  follte. 

'Dlit  affebem  folf  nicht  gefagt  fein,  bajj 
ber  Ginffufs  ber  Beamten  nicht  fegensreid) 
roirfen  fönne,  fonbern  bafi  er  für  ben 
BefferungSjroed  burdjauS  ungenügenb  ift, 
unb  bafi  inSbefonbere  affe  garten  SJlafe» 
regeln,  alfo  aud)  bie  abfofute  gfolirung, 
biefen  3®ed  beeinträchtigen.  Serfelbe 
mürbe  ober  aufierorbenllidj  geförbert  roer» 
ben,  roenn  man  bie  ©efangenen  in  mög» 
lichfl  Keine  ©ruppen  t^eilte,  innerhalb 
beren  ein  freier,  roenn  auch  beauffichtigter 
Berfehr  flattfänbe;  bei  gefchidter  SluSroaljl 
ber  B^fönlichfeiten  würben  bie  2eute  fidj 
gegenfeitig  fittfich  unb  geiftig  helfen  unb 
förbern  fönnen.  SJlait  barf  nämlich  nicht 
annehmen,  bajj  olle  ©efangenen,  ober  auch 
nur  ein  feljr  beträchtlicher  Sfjeif  berfefben, 
ganj  unb  gar  moralifch  oorfommen  wären. 
3roar  lägt  fi<h  nicht  leugnen,  bafj  oon 
Seiten  ber  ©efefffdjaft  aüerbingS  SlIIcS 
gethan  roorben  ift,  um  einen  grojjen  Sf)eil 
ber  ©cfängnifjbeoöfferung  ju  forrumpiren 
— neun  3eh"*el  roachfen  auf  wie  Sf)iere, 
fagt  öerr  oon  hülfen,  roie  roir  früher 
fchon  angeführt  hoben  — , allein  es  be» 
roäfjrt  ftd)  h>er  ber  unoetroüfifich  gefunbe 
Hern  ber  SDlenfdiennatur,  auf  ben  affe 
Hoffnung  für  eine  beffere  ^Julunft  beS 
BlenfchengefchlechtS  ju  bauen  ift;  eS  ift 
Bkfjrfjcit:  bie  9Jlenfd)en,  roelche  bie  @e» 
fängniffe  beoölfern,  ftnb  in  ber  §auptfa<he 
nicht  beffer  unb  nicht  fchfechter  als  Bliflionen 
anberer,  bie  frei  Ijerumfaufen,  fte  ftnb 
(cbigfich  jufäüig,  ober  roeil  fie  weniger 
fihlau  roaren  als  anbere,  oon  ber  guftij 
gefaxt  roorben. 


676 


Sie  Sulunft. 


®ie  SDircftion  ber  Strafanflalt  3micfau 
oeröffentlicht  in  bet  roiffenfhaftlihen  Bei* 
Inge  bet  Seipjiger  3e'tunS  91 r-  27  oom 
5.  Slpril  1877  einen  ftatiftifhen  91adjtsei8 
übet  bie  im  3a^te  1876  bei  if)t  einge* 
liefetten  ©efangenen,  meldet  eine  Tabelle 
enthalt,  aus  ber  fid)  menigftenö  einiger* 
mafien  auf  ben  motaüfdjen  Gljarafter  bet 
®etinirten  fc^fiefjen  läftt.  Go  fieiftt  ba* 
felbfl: 

„VIS  mutbrnaglitbe  Utfachen  bet  setübten 
Setgeben  fonben  mit: 

1.  Zrunlfutbt  unb  Zrunlenheii  bei  244  Storni 
(SSotorifibe  Ztunlenbotbe  waten 
ougerbem  147  Sicmn,  fo  bafc 
unS  auch  im  Sabre  1876  an 
6<bnapSttinIetn  bie  Summe 
son  391  Wann  jugefühtt  mürbe, 
ober  34,s;  $roc.  fämmtticher 
Cingeltefetitn.) 


2.  3rrtge  WechtS&tgtiffe . . 

. . 1 

n 

3.  Unoocftchtigfeit . . . . 

. . 1 

„ 

4.  S&fer  Sorfap  .... 

. . 9 

n 

5.  Spielfucht 

. . 12 

ii 

6.  3äh|otn 

. . 13 

„ 

7.  SrbeitSftbeu 

. . 24 

ii 

8.  ffleroohnheit 

. . 36 

n 

9.  Schlechte  Srjiehung  . . 

. . 37 

„ 

10.  $abfu<ht 

. . 39 

ii 

11.  Setführung 

. . 61 

n 

12.  9ioth 

. . 63 

„ 

13.  Slrbeit4mange!  .... 

. . 69 

M 

14.  äBoUufl 

. . 76 

II 

15.  (Selegenheit 

192 

II 

16.  fieichtßnn 

. . 154 

II 

17.  ©enu&fucht 

. . 170 

II 

Summe:  1 131  Wattn 


SEBele^c  Mefultate  bütfen  mit  aus  biefer 
Suffteilung  für  unfete  '-Behauptung  gieren, 
ba|  bie  ©efangenen  in  ihrer  groben  3Jlef)t= 
heit  motalifth  nicht  ganj  oerfommen  fmb 
unb  ein  angemefftner  Ütcrfetjr  unter  ihnen 
mehr  Bortljeil  als  9facf>theil  bringen 
mürbe? 

Son  Bebeutung  ntitb  hierbei  bie  Be* 
urtheilung  berjenigen  fein,  treibe  in  gotge 
son  Irunffucht  obet  Xrunfenfjeit  gefehlt 
haben,  ba  ihre  3®hl  fehr  grob  ift.  SDBir 
nehmen  an,  bab  25  fjjroc.  son  ihnen 
motalifth  ganj  oerfommen  ftnb,  toäljrenb 


bie  übrigen,  nienn  fte  ihrer  Seibenfhait 
nicht  fröhnen  fönnen,  ungefährlich  für  ihre 
fDlitgefangenen  fein  mürben.  hiernach 
fönnte  man,  in  Slnfhlufc  an  oorftehenbe 
Tabelle  annehmen,  bab  »an  bet  Oöefammt 
jahl  ber  1 131  ©efangenen  etma  folgenbe 
oon  jebem  gegenfeitigen  BerfeEjr  auSgu* 
fthlieben  mären: 

25  Sroc.  berjenigen,  roetche  in 
jjotge  son  Xrunffucht  aber 
Zruntenheit  gefehlt  haben  . 61  Ui  ans 

Sie,  welche  aus  böien  Sorlog 

hanbelten 8 „ 

®ie  Spieler 12  „ 

Sie  VcbeitSfcheurn 24 

Die  OemohnheitTotrbrether  . . 36 

Die  $abfü<btigen 39  „ 

85  fßroc.  ber  SSoBüfltinge  ■ ■ 19 

Summe:  200  SRarn 
Selbftserftänblid)  lann  biefe  StufftcHung 
über  bie  fDloralität  ber  ©efangenen  bie 
mirfliche  Sachlage  nur  anbeuten,  mir  glau-- 
beti  aber,  abgefehen  oon  ben  3ahlen,  roclcic 
ber  angejogene  Bericht  giebt,  auch  nah 
unfern  perfönlichen  Wahrnehmungen  be= 
haupten  ;tu  fönnen,  bab  "tat  80  bis  90 
Brojent  ber  in  ben  ©efängnijfen  unter* 
gebrachten  ©efangenen,  roenn  man  fic  an* 
gemeffen  in  siele  Heine  ©ruppen  abtheilt, 
nicht  nur  ohne  ©haben,  fonbem  jur 
mefentlichen  götberung  beS  Befferungä* 
jroecfcS  mit  einanber  in  Berfchr  treten 
laffen  fönnte.  3»  ben  3u<hthäufern  bürften, 
ber  sielen  SRücffäHigen  roegen,  bie  Berhält* 
niffe  allerbingS  etmaS  ungünftiger  liegen. 
®ie  übrigen  10—20  fjkojent  mären  tu 
ifoliren  ober  in  Gotleftiohaft  unter  ftren* 
gerer  Slufftcht  tu  halten,  auf  fte  hätten 
bie  Beamten  ihre  befonöere  Hufmerffam* 
feit  ju  oerroenben,  fte  mären  auf  baS 
Sorgfältigfte  ju  behanbeln,  mit  Belehrung 
unb  Unterricht  oor  allen  Slnberen  ju  oer* 
fehen,  bamit  man  fte  möglithft  halb  einer 
ber  gebuchten  ©ruppen  juführen  fönnte. 

Wir  mähten  hierbei  nicht  unterlaßen 
auf  eine  ®hatfahe  aufmerffam  ju  mähen, 
melhe  ber  roohlmeinenbe  SrrruS  in  fei* 
item  Buhe  „Ueber  ©efangene",  (beutfh 
oon  fllein,  bei  3acobfohn,  Sfatibor)  p,  153 


Digitized  by  Google 


Straftest,  Sttafoerfogren  unb  Strafoottjug  im  Siigte  bei  Sodaliimui.  677 


angeführt:  3m  3“!)«  1832  baten  bie 
(Befangenen  im  Öicetre  ju  ^ariä  um  bie 
Grlaubnig,  bei  einer  befonbeten  ©eleqen- 
geit  eine  theatralifcge  BorfteHunq  im  ©e= 
fängniggofe  geben  ju  bürfen.  Xiefelbe 
mürbe  crtgeilt,  cö  nahmen  als  gufdbauer 
auger  ben  ©efangencn  bie  grauen  unb 
Xötgter  beö  ©efängnigbireftori  foroie  bie 
grauen  oon  Beamten  Xgeii,  unb  {ein 
SRigton  ftörte  ba8  Unternehmen.  gtrru* 
fagt  wörtlich: 

„Sie  (Befangenen,  rodele  bie  offi)ieIIe  St' 
laubnig  naiggefutgt  unb  erlangt,  batten  frei« 
miBig  bie  poüjeilicge  Ueberroaigung  ber  (Be- 
fangenen übernommen  unb  führten  ihr  3(mt 
mit  gemijfengafter  Sorgfalt  aus.  91iigt  eine 
Spur  oon  3nfuborbination,  niibt  ein  tabetni- 
roertges  Bort,  niibt  eine  unanfiänbige  Be- 
wegung, niibt  ein  fibamtofer  ®lid  (amen 
inmitten  biefer  oerbäibtigen  (SefeBfigaP  jum 
Sorggein.  ®anj  ftolj  auf  bas  Settrauen, 
bai  man  ihnen  gegeigt  batte,  malten  fte  ei 
(ich  einfiimmig  jum  Egrenpunlte,  fieb  jenes 
SSertraueni  mürbig  ju  (eigen;  fo  roagr  ift 
ei,  bag  feibft  im  Scgooge  ber  Serborbengeit, 
unter  ber  oerroorfenfien  äugenfeite,  noib  eble 
(Bepnnungen , unbemertte  Btüancen  einei 
bejferen  „3$"  fibtummern,  roelibe  man  ju- 
gleich)  ju  entbeden  unb  ju  benüben  toiffen 
mug." 

„Siefei  dgavafteriftifige  ffattum,  bem  mir 
aui  unfrer  Erinnerung  noib  fo  manibeS  bei- 
fügen tönnten,  foü  jum  Stinbeften  jeigen, 
mieoiel  gemonnen  merben  (ann,  menn  man 
bie  befangenen  niibt  ohne  Unterfigieb  burib 
migtrauiftge  ßinfdjriintungen  unb  emppnb- 
liege  Siagregeln  entmutgigt,  fonbern  bie- 
jenigen,  roelige  notg  einiges  Vertrauen  ein- 
flögeit  lönnen,  igret  moraiifiben  Bieber- 
berfieBung  jufilgrt,  inbem  man  fte  merlen 
lägt,  bag  man  fie  für  legiere  nodj  empfing- 
lieb  betraibte." 

Soweit  gerruS. 

3öir  glauben  bamit  unfere  Behauptung, 
bas  bie  abfolutc  QfoUrfjaft  toie  fte  baS 
Spftem  »erlangt,  unnötgig  ift,  bemiefen 
tu  gaben. 

Sie  ift  aber  auch  graufam,  benn  fte 
erhöht  bie  Qual  ber  ©efangenfthaft  gut 
Unerträglidhfeit,  fte  bereitet  geiftige  golter- 


quälen,  beten  Xragroeite  berjenige,  roelther 
fte  auferlegt,  gar  ni(gt  jufegägen  oermag; 
fte  ift  ungerecht,  roeil  fte  ben  einen 
SJlenfcgen  oiel  härter  betrifft  als  ben  an« 
bern,  roaS  ber  SoUftreder  roieberum  nicht 
gang  ooUfommcn  ju  beurtheilen  oermag; 
fte  ift  fcgäblicg,  infofern  fte  ©eift  unb 
Äörpet  gerrüttet.  3)ie  Sluifprücge  Saig- 
oerftänbiger,  roelihe  mir  gum  Seroeii  gier- 
für  mittheilen  (bnnten,  ift  fiegion.  §ier 
nur  wenige: 

b’SIIingc,  Xireftor  ber  Strafanftalt 
ju  3midau,  fagt: 

„Ärantgeitspoffe,  roelib«  im  flörpet  rubten 
unb  oieBeiibt  in  bet  greigeit  nie,  ober  febr 
fpät  im  geben  jur  Sntroidelung  gelommen 
fein  mürben,  Silben  fub  unter  bem  Sinfug 
ber  3*0*  mit  einer  SRapibität  aui,  bie  an’i 
Bunberbare  grenjl" 

„3n  ber  oon  mir  geleiteten  Snftait  gäbe 
i<g  mit  ben  Sämimen  bei  Bagnpnni,  b.  g. 
mit  ben  in  bet  Änpalt  ent|Umbenen,  Sott 
fei  Sani,  fa  gut  mie  nie  ju  (ämpfen  gegabi. 
las  gäbe  itg  aber  bloi  ber  Befugnig  ju 
oerbanfen,  über  bie  Sinjetgaft  unb  (Bernein- 
fegaftigap  frei  ju  oerfügen.  Sin  <Jafl  in 
ber  neuePen  3*>t  ip  mir  oorgelommen,  ma 
nut  but(g  bie  fofortige  Berfegung  in  bie  @e. 
meinfigaftsgaft  bet  (Beip  oor  bem  3ttpnn 
gerettet  morben  ip." 

Gbertp  (bie  pteugiftge  ©efängniggefeg« 
gebung)  führt  auS  einer  SRcbe  bei  Slbg. 
ffliggerS  JoIgenbeS  an: 

„Gr  (Biggeri)  erinnert  an  Sideni,  ber, 
naigbem  er  bie  pennftjloanifCgen  ©efängniffe 
gefegen,  fagt,  menn  man  ein  gäget  organi- 
prtei  Befen,  etroa  einen  §unb,  auf  aCgt 
Boigen  in  eine  3foIirjeBe  fteden  mürbe,  fo 
mürbe  ber  §unb  petben.  Set  Menftg,  ber 
megr  oertragen  tann,  ftirlt  aBetbingi  niigt, 
aber  er  mirb  magnpnnig. 

„Biaeg  [einer  Erfahrung,  fo  oerfugert  Big- 
geri, merben  aBe  Siejenigen,  bei  meiigen  bie 
3foIirgaft  fheng  buriggefügrt  mirb,  in  niigt 
fegt  langer  3*<t  magnftnnig. 

„3gm  (Biggeri)  gegenüber  fagen  in  jroei 
SeBen  ein  megen  Diorbei  ju  iebenilängliiger 
3uigtgauiprafe  Berurtgeilter,  ein  onbrer, 
ber  megen  Branbftiftung  ju  10  Sagten  oer- 
urtgeilt  mar. 


r 


Digitized  by  Google 


678 


u !u  n f t. 


®U  8 

„Bftbe  Ratten  §ö$ftenä  2 (Sah«  in  bet 
Sette  gefeffen  unb  Selbe  waren  total  wohn* 
finnig. 

„Bon  ben  Sefängnifiauffehern  hat  ec 
(SBiggets)  gehört,  bafj  alle  liejenigen,  welche 
JU  längerer  Strafe  borthin  gebraut  ttmrben, 
nach  nid)t  langer  8*'*  wahnfinnig  werben." 
2Bir  nehmen  an,  bafj  mit  biefem  Ur* 
t^eil  nur  gefugt  fein  foH,  alle  ifolirten 
(Befangenen  litten  meljr  ober  weniger 
Schaben  an  ihrem  Weifte,  benn  anbernfallä 
würbe  bie  Sefjauptung  ja  entfliehen  ju 
weit  geben.  Gä  ftel;t  aber  aufser  Zweifel, 
unb  wir  haben  felbft  bieSbegügli^e  6r= 
fafjrungen  jur  Seite,  bafe  alle  ftrcng 
ifolirten  ©efangenen  narb  irgenb  einer 
SRic&iung  in  abnormer  SBeife  gciftig  ge* 
wiffermagen  verlnöcbern:  bie  (Einen  werben 
menfdjenf!$eu  ober  in  fDienfdjenbag  bös= 
artig,  Slnbcre  werben  ber  unbejwinglitben 
Seibenfd^aft  untertban,  2lHe«  ju  befritteln 
unb  ju  verhöhnen,  norb  Sfnbere  neigen  ju 
frudbttofen  ©rübeleien  ber  oerfdjiebcnften 
Slrt,  Seiner,  unb  wäre  c8  ber  rubigfte 
ißbilofopb,  ber  gebulbigfte  (Gottgläubige 
wirb  auä  langet  3folirljaft  hervor* 
geben  offne  roefentlicben  Schaben  an 
Seih  unb  Seele  genommen  gu  haben. 

SSJenn  man  aus  ben  angeführten  ©rün* 
ben  bie  abfolute  Qfotirbaft  — unb  »on 
biefer  haben  wir  (cbiglid)  gefpro^en  — 
unbebingt  verwerfen  mufi,  fo  ift  bamit 
no<b  lange  nicht  gefagt,  bah  man  ft<b  ohne 
SBeitereä  für  bie  Goüeftiobaft  erflären 
bttrfe.  ®iefelbe,  fo  wie  fie  jefft  in  ber 
Segel  angewenbet  wirb.  Bereinigt  in  fid) 
einen  H)eit  ber  SJtängel  ber  3fotirf>af t 
mit  anberen,  bie  ibr  fpejieU  eigen  Ttnb. 

3u  ben  erfteren  gälten  wir  vorjugäweifc 
ben  ©ebraueb  beö  abfoluten  Schwei* 
genä.  Durch  biefeä,  wenn  es  ftreng 
beobachtet  werben  mufs,  wirb  bie  Strafe 
ebenfalls*  graufam,  ungerecht  unb  fröhlich, 
ohne  ba|  bamit  ber  beabfubtigte  3wecf, 
bie  Seffetung,  erreicht  ober  auch  nur  ge* 
fötbert  werben  fönnte,  benn  eä  gilt  bieä- 
bejüglicb  Sldeö,  waä  wir  über  bie  abfolute 
Jfolirung  gefagt  haben;  b'eT  fügen  wir 


nur  noch  ein  SBort  beä  febon  einmal 
gejogenen  gertuä,  ©eneralinfpeftor 
Srrenbienfteä  unb  beä  SanitätSbienfte* 
©efängniffe  in  fftanlreicb  ein. 

®erfelbe  fagt  in  feinem  SBerfe:  „lieber 
©efangene" : 

„(Sine  ju  lang  gewährte  ®eroohnH*it  tti 
Schweigens  fann  einen  BSiberrotllen  gegen 
bie  Seit,  felbft  gegen  allen  Umgang  erroetfen 
Sitte  Hilfsquellen  einer  höh'tn  fJnteUigen; 
nethinbern  oft  nicht,  bah  ber  emfte,  feinem 
Stubium  unb  ber  Slbgefchloffenheit  ootlfox 
men  hingegebene  Stenfch  häufig  in  Xrfibftnn 
verfällt. 

„Die  SBitlung  beä  Süorteä  befchränft  fuh 
aber  nicht  bloS  auf  ben  Seift,  fie  betrifft 
ebenfo  ben  Körper.  3>a3  Sprechen  hat  einen 
unnetfennbaren  Ginfluh  auf  ben  freien  frort* 
gang  be«  SIthmungSafteS,  unb  jeher  weih, 
welche  Sebaglichfeit  bab  regelmähige  Storfuh* 
gehen  biefer  Junilion  befchafft." 
ferner  verwirft  Jerruö  baä  (Schrveig- 
fhftem 

„wegen  beä  aufregenben  unb  grau* 
fanten  3<vangeS,  welchen  biefe  Siegel  auf» 
legt,  unb  noch  mehr  wegen  bet  Strafen, 
welche  eine  Uebertretung  biefer  Siegel  nach 
f«h  Sieht." 

„Jügen  wir  noch  h’n5u".  fugt  er  weiter, 
„bah  biefe  Siegel  in  ihrer  ftrengen  Hnwen* 
bung  ber  Sefferung  im  allgemeinen 
nachtheilig  fein  muh,  ba  fie  {ich  ber 
Sntwicfelung  inbioibuetter  Stnlagen  unb 
Zriebe  entgegenftettl  unb  bie  Stnwenbung 
von  SHitteln  oerhinbert,  welche  iobenäwerthe 
Steigungen  fötbern,  ober  fchlechteren  mit  Stach* 
btud  entgegenarbeiten  tonnten.  Sie  ift  ferner, 
ba  fie  einen  bitten  Schleier  über  bie  mora 
tifche  Stichtung  eines  jeben  (Befangenen  wirft, 
auherorbentlidj  h'ubetiich  für  bie  ärlenntnifc 
oder  Oefühlb*  unb  Serfianbrsftörungen,  welche 
bie  Strenge  ber  ®efangenj<haf»  nach  fi<h  jic^cn 
lann." 

Sieben  biefen  SJtängcln,  welcher  ber  mit 
Schweigen  verbunbenen  GoHeftiobaft  unb 
ber  abfoluten  Sfolir^aft  gemeinfam  fmb, 
hat  bie  erftere  aber,  wie  wir  fagten,  noch 
Sefonbere. 

$a8  fortwährenbe  3ut’ammenfein  mit 
Slnbern  ift  faft  ebenfo  brücfenb  alä  bie 
ununterbrochene  3falintng,  baju  lommt 


Straftest,  Strafoerfabren  unb  6trafooU)ug  im  Siebte  beb  Sociatibmub.  679 


nun  aber  bei  ben  ©efangenen  in  ßofleftio* 
[jaft  eine  ununterb roefcene  Veauf- 
fic^tigung,  roeld^er  bie  3folirten  nicfit 
ausgefeb»  finb.  Ü)ian  benfe  fid)  nur  ein- 
mal  recht  lebhaft  in  bie  Sage  eine«  'Dien' 
fdjen,  auf  melden  unaufhörlich  baS  'Jluge 
beb  Sluffetjerb  ru^t : beim  Arbeiten,  beim 
Gfien,  beim  Äuärufjen,  unb  roährenb  beb 
Spajiergangb!  Iler  arme  Straffnccljt  ift 
»ieHeicht  unwohl,  ot»ne  fo  tränt  ju  fein, 
um  fid>  in’b  £>obpital  fchaffen  ju  taffen, 
ober  eb  gebt  ifjm  ein  ©ebanfe  burd)  ben 
Stopf,  ober  enbiid)  bie  Sommerbitje  macht 
ihn  fchläfrig,  er  möchte  bebljalh  nur  einmal 
fünf  Vtinuten  feinen  Jtopf  in  bie  Jjanb 
flöhen  unb  mit  ber  Srbeit  feiern,  aber 
fofort  ruft  ihn  ber  Stuffeljcr  an,  unb  roebe 
ibm,  wenn  er  nicht  fogleicb  bie  Slrbeit 
wieber  aufnimmt,  roie  ein  'flfetb,  bem  ber 
Kutfdjer  fein  „hü!"  .fugerufen  bat.  Seim 
Spajiergang  möchte  ber  ©efangene  oietteicht 
einmal  eine  ^ffanje,  einen  Stein  ober 
fonft  irgenb  etmab  betrachten,  aber  ber 
Stuffeher  ftebt  h'n,et  thm  unb  oerlangt, 
bafe  er  unweigerlich  — mit  fünf  Schritt 
Stbflanb  oon  feinem  Vorbermann  — ben 
traurigen  ©änfemarfch,  ben  man  Spazier- 
gang nennt,  fortfefje.  Unb  nun  benfe 
man  fid),  bah  unter  folget  3u<ht,  bie 
auch  nicht  eine  fDlinute  aufhört, 
3abr  um  oabr  oerftreicht.  @8  ift  furcht- 
bar unb  man  begreift  faft  nicht,  nie 
3Rtnfdjen  ein  foldjeb  Vcben  aubljaltcn 
tönnen. 

Gin  weiterer,  fef>r  bebenfticber  fBlififlanb 
bei  ber  JÜoUcltiohaft  fmb  bie  meiftentbeilb 
überfüllten  Slrbeitb-  unb  Schtaffäte  ohne 
genügenbe  Ventilation;  in  biefer  Sejiebung 
ftnb  bie  ifolirten  ©efangenen  in  unenblich 
befferer  Sage. 

Damit  man  nun  nicht  glaube,  bah  wir 
irgenbwie  mit  unfercr  DarfteQung  oon  ber 
ffiabrbeit  abgewichen  fmb,  führen  mir  nach- 
pebenb  einige  Vorfdjriften  wörtlich  an, 
welche  für  bie  ©efangenen  beb  jmiefauer 

(gortfehung 


Sanbebgefängniffeb  gelten,  einer  älnftalt, 
in  welcher  bie  3folirljaft  lange  nicht  mit 
ber  peinlichen  Strenge  gebanbbabt  wirb  alb 
in  ben  3folirgefängniffen  par  eicellence, 
wie  j.  V.  Vrudjfal  unb  Nürnberg  jc.,  einet 
Snftalt,  in  welcher  ein  fjbdbft  humaner 
©eift  waltet  unb  bie  ju  ben  beftoermalteten 
gehört,  welche  mir  fennen. 

Die  „Vorfchriften  für  bie  Sträflinge 
ber  Strafanftalt  3>oi<fau"  enthalten  unter 
anberen  folgenbe  Veftimmungen: 

„Die  gfolirten  bürfen  webet  burd)  Sorte, 
Seichen  — wie  Klopfen,  Jochen  ic.  — ober 
©eberben,  noch  burch  Schriftwechfel  mit  ihren 
Mitgefangenen  oertehren  unb  haben  fogar 
bet  Serfuchet  baju  bei  Strafe  (ich  ju  ent- 
halten. 

„So  oft  ber  ©efangene  bie  3'üe  oerläpt, 
hot  er  feinem  Bortermann  in  einem  Sbflanb 
oon  acht  Schritten  |U  folgen. 

„Huf  ben  gafturen,  Schlaffälen,  Sptife- 
feilen  ic.  unb  bei  ben  Arbeiten  im  greien 
haben  bie  Sträflinge  StiÜfchweigen  ju  beob« 
achten.  -Desgleichen  ift  ihnen  bab  Sprechen 
mit  ben  SNannfchaften  beb  SSachlommanbot, 
foroie  mit  fremben  Jterfonen  unterfagt,  unb 
barf  auf  etwaige  Anreben  leine  Antwort  er- 
theilt  werben. 

„Sährenb  ber  feftgefe|ten  Arbeitbflunben 
barf  ftch  lein  Sträfling  müfftg  treffen  laffen 
unb  hat  auch  nach  Sollenbung  beb  auf- 
gegebenen Arbeittpenfumt  fleißig  fortju- 
arbeiten. 

„3Benn  mehrere  Sträflinge  fich  jufammen 
oon  einem  Orte  jum  anbern  begeben,  fo  hat 
bieb  einzeln  h'nteteinanber,  ober  ju  jwei 
nebenemanber  — je  nach  bem  eb  befohlen 
wirb  — ju  gefchehen.  Sei  folchen  (Helegen- 
heilen,  ingleichen  auch  öei  Aufhellungen,  ift 
baS  Umfehen,  Stehenbleiben  unb  ÄuStreten 
bei  Strafe  oerboten. 

„Kein  Sträfling  barf  bab  ju  feinet  $aub> 
(oft  gehörige  ürob  ober  biejenigen  ©enüffe, 
bie  ihm  fonft  gewährt  worben  finb,  anbetn 
©efangenen  übetlaffen.  Die  geringfte  Kau- 
pelei hat  ftrengfte  Strafe  jur  golge." 

N.  N. 

folgt.) 


Digitized  by  Google 


680 


$te  gulunft 


flie  j&iwhe  im  ^ufeunftsftaat. 

(Sine  ©ntgegnung. 


Unter  biefem  Titel  [jat  9Zr.  18  b.  öl. 
einen  Sluffafc  gebraut,  ber  neben  uietem 
Peachtenämertben  eine  Seihe  non  Sleuhe« 
rungen  unb  änfidjten  enthält,  «eiche  ber 
SBiberlegung  ober  minbeftenä  bet  örflä= 
rung  enifdjieben  bebürftig  erfcfieinen.  Sine 
folc$e  ift  um  fo  gebotener,  als  ber  Strtitel 
ni^t  perfekt  hat,  >n  ber  Partei  unb  in 
ber  treffe  ein  gemiffeS  Sluffehen  ju  er» 
regen,  oiele  flreife  ber  Partei  ober  — ja 
bie  Sebaction  biefet  geitfchrift  felbft  — , 
teineSmegS  roit  öden  Ausführungen  beä 
Perfafferä  übereinftimmen.  Slan  geftatte 
unä,  bie  §aupt=Tifferentpun!te  an  ber 
#anb  beä  Artifelä  ber  Seihe  noth  burch« 
jugehen. 

Ter  Herfaffer  beginnt  mit  bem  Por« 
rourf,  ba§  einzelne  Agitatoren  unb  Stirer 
im  Samen  ber  Partei  ben  Atheismus 
geptebigt,  bie  ehriftlidje  Seligion  unb  Kirche 
perhöhnt  unb  mit  Schmähungen,  ja  tum 
Theil  mit  Petleumbungcn  überhäuft  h«' 
ben!  Abgefcfjen,  bah  für  bie  [eitere  Se= 
hauptung  lein  Peroeiä  beigebracht  ift 
(eä  fchetnt  unä,  bah  bet  .fterr  Perfaffer 
fleh  non  bem  Treiben  ber  Partei  nur  au« 
gegnerifchen  Plättern  unterrichtet  hat  unb, 
roie  auch  auä  anberen  Steden  beä  Artifelä 
gefolgert  ro erben  barf,  perfönlichoon  Partei« 
genoffen  ifolirt  ift),  fteht  eä  auch  nicht 
feft,  bah  jene  Rührer  im  Samen  ber 
Partei  ben  Atheismus  oerlünbet  haben. 
9Bir  geben  tu,  bah  eine  Unterfheibung 
hier  fchmierig  ift.  Tritt  ein  belannter 
Scbner  ober  Schriftfteder  ber  Socialbe* 
molratie  in  einet  antireligiöfen  Semegung 
auf  — ein  Seeht,  roelches  ihm  in  feiner 
SBJeife  ftreitig  gemacht  toerben  fann  — , fo 
fragt  baS  publitum  nicht:  tfjut  baä  ber 
Slann  nur  für  fleh  alä  prioatmann,  ober 
tfjut  er  eä  in  feiner  ©igenfehaft  alä  Social 
bemotrai?  3n  jener  ©igenfehaft  fennt  eä 
ihn  eigentlich  gar  nicht,  eä  fei  benn,  er 
habe  auher  in  ber  Socialpolitif  noch  auf 
anberen  neutralen  ®ebieten,  j.  S.  in  ber 
Söiffenfchaft  (fia [falle  alä  Phtlofoph  unb 
3urift,  Starr  alä  Sationalölonom,  ©liföe 
SecluS  alä  Seograph  u.  f.  10.),  ber  Äunft 


(Temmler,  Sourbet),  in  ber  Poejte,  Techni! 
ober  fonffroo  fjeroouagenbeS  geleiftet.  Ta 
bieä  meiftenä  nicht  ber  gad  ift,  fo  fieljt 
baä  Publifum  in  jebem  betannteren  So* 
cialiften,  fobalb  er  eine  öffentliche  Stunb« 
gebung  macht,  eben  immer  nur  ben  Partei* 
führet  unb  in  Tcm,  toaä  er  thut,  eine 
Parteifunbgebung. 

Segtereä  um  fo  natürlicher,  alä  Tie« 
jenigen,  roelche  bei  ber  Sache  applaubiren 
unb  ihre  3uftimmung  öffentlich  bezeugen, 
fleh  faft  auäf<h(iehli<h  auä  Parteitreuen 
retrutiren  roerben,  »ähtenb  Singehörige 
anberet  Parteien,  «enn  fte  auch,  in  ber 
betreffenben  neutralen  Sache  oodftänbig 
mit  bem  Socialbemofraten  einoerftanben 
ftnb,  hoch  gerabe  auä  Parteihah  ober 
gurcht,  für  einen  unferet  Slnhänger  ge« 
nommen  tu  «erben,  fleh  paffio  ober  felbft 
antipathifch  oerhalten.  So  erflärt  fleh, 
bah  bei  ber  lebten  JiirchenauStriitS=39eroc= 
gung  in  Perlin  bie  Socialiften  adein= 
ftanben,  obgleich  bie  ihrer  (Sottlofigfeit 
«egen  belannte  Stabt  in  ben  liberalen 
Parteien  roahrfcfieinlich  relatin  ebenfooiel 
Atheiften  unb  Slntichriften  täftft,  alä  in 
ber  focialbemolratifchen.  — Gs  bürfte  fleh 
auä  biefen  ®ritnben  alä  Unmöglichfeit  er« 
roeifen,  einem  heroonagenben  Slitgliebe 
ber  Partei,  «elcheä  nur  alä  folcbeä  adge« 
meiner  belannt  ift,  bie  antiehriftlidje  pre« 
bigt  alä  Parteiführer  tu  »erbieten,  alä 
prioatmann  aber  tu  geftatten. 

SInberä  ftedt  flöh  bie  Sache  in  Pejua  auf  bie 
Parteiprcffe,  «enigftenä  foroeit  bicfelbe  oon 
ber  Partei  unterftügt  ober  fonftroie  alä 
eigentliches  Parteiorgan  anerfannt  ift. 
§ter  fodten  antireligiöfe  fiunbgebungen, 
befonberS  folche  oerhöhnenber  ober  herab« 
«ürbigenber  Art,  roie  fte  biäroeilen  oor« 
gelommen  fein  mögen,  burchauä  oermieben 
roerben.  Ausgenommen  fenb  felbftoerftänb* 
lieh  ruhig  gehaltene  SufllärungS«Srtifel, 
felbft  wenn  biefelben,  natürlich  innerhalb 
ber  oorn  Strafgefegbuch  getogenen  ®renten, 
etroaä  Spott  ober  gronie  ba  enthalten, 
«o  für  ben  Unfinn  ber  betreffenben  aber« 


Google 


Die  flirre  im  3ufunft*ftaat,  681 

flläubifdjen  älnfcßauung  bcr  ffiaßrheits*  3)inge  als  n i t berechtigte  iöebürfrxiffe 
beweis  angetreten  werben  lann.  prodamiren  unb  ber  SKinorität  »erbieten 

Sföir  »erlaffen  biefen  ©egenftanb  unb  würbe, 
wenden  unb  ju  einem  jmeiten  Sunft.  (5s  foQ  baßer  aud;  Uber  bas  religiöfe 
„SEBeliben  Schaben  bie  Partei  fi iß  bamit  Sebürfniß  nicht  geftritten  werben,  es  foli  ju* 
tßut,"  beißt  es  S.  553,  „wenn  fte  eS  ge*  gegeben  fein,  bafi  bie  SerwaltungSbeßörben 
feßeßen  Iä|t,  baß  in  ihrem  tarnen  eine  für  beffen  Sefriebigung  genau  ebenjo  auf* 
atbeiftifcbe  Agitation  ber  rnüftcn  üieiben*  mertfam  werben  forgen  muffen,  als  bafür 
fcßaft  unb  beS  Minben  Fanatismus  betrie*  — wir  bitten  baS  nicht  als  Friuolität  auf* 
ben  wirb"  — biefe  SluSbrücfe  finb  hoch  jufaffen  — , bah  immer  bie  gewünfcbten 
woßl  nie!  ju  ftarf  — „bafür  liegen  Spm*  I Sorten  Sabal  ober  jiaffee  »orljanben  finb. 
ptome  »on  allgemeiner  Sebeutung  unb  Gr*  I Senjenigen,  welche  an  Religion  Slnftoß 
fennbarfeit  »or  31ugen.  2\SaS  ift  benn  nehmen,  bleibt  cs  ja  unbenommen,  bem 
j.  21.  aus  ber  mit  fooiel  Gclat  in  Scene  religiöfen  Sebürfniß  entgegenjuroirfen,  ge* 
gefeßten  Slgitation  für  2)iaffenauStritt  auS  rabc  fo  wie  es  ben  'Vegetarianern  ober 
ber  Äircße  geworben?"  StUerbingS  wenig,  ben  Slbftinenjlcrn  nicht  »erwehrt  wer* 
SBarum,  lann  in  ben  Ginjetbeiten  hier  ben  wirb,  für  ißre  älnfießten  iflropaganba 
nicht  unterfueßt  werben.  21  ber  felbft,  wenn  ju  machen.  Gs  muß  bann  aber  auch  feft* 
biefelbe  ein  in  ber  £>ißc  beS  ©efeeßteS  gehalten  werben,  bah  bas  religiöfe  Sc* 
»orgetommener  politifcher  Feßler  gewefen  bitrfniß  überall  auf  gleicher  Stufe  mit 
fein  follte  — was  auch  nod;  ju  bemeifen  jedem  anberen  behanbelt  werbe:  unb  bieS 
wäre  — , fo  war  eS  gewiß  lein  fittlicßer  ift  ein  Sunft,  ,B0  bie  ®arftcUung  beS 
Fehler,  biejenigen,  welihe  ben  eßriftlicßen  §erm  ß.  bcr  Grläuterung  bringenb  bebarf. 
©tauben  nicht  mehr  ibeiten,  aufjuforbern.  Obgleich  es  nicht  oollftänbig  dar  ift, 
auch  *»e  äußere  3ugeßörigfeit  ju  biefer  „,;e  ftcß  unf„  merther  Gollege  bie  Ser* 
Äircße  abjuwerfen.  theilung  ber  ©üter  im  3ulunftSftaat  »or* 

GS  mar  feßr  riefitig  »on  bem  Serfaffer  jteUt,  fo  geht  aus  feinen  SÖorten  bocß 
ber  „Kirche  im  3ufunftsftaat",  baß  er  fich  jo  »iel  ßeroor,  baß  er  ber  Sefriebigung 
auf  bie  Frage,  ob  ber  Atheismus  ober  öes  religiöfen  SebürfniffeS  einen  höheren 
bcr  IßeiSmuS  wiffenfeßaftlich  richtiger  fei,  ifMaß,  eine  Slusnahmeftellung  einju* 
nicht  näher  eingelaffen  hat.  GS  ßanbclt  räumen  gefonnen  ift.  „2öie  ade  anberen 
lieh  Iper  nur  barum,  ob  ein  religiöfeS  ^nftitute,"  fagt  et  (S.  558  unten),  „welche 
Sebürfniß  oorhanben  ift,  »orhanben  fein  ben  höheren  Fntcreffen  bes  SolteS  bienen 
wirb,  unb  wie  es  befriebigt  werben  foli.  — bie  jur  Förberung  ber  ffiiffenfcßaft  und 
3Die  jociale  Staatsgewalt  barf  unter  leinen  flunft  beftimmten  — fo  wirb  ber  jojial* 
Umftänben  jur  Unterfucbung  berechtigt  fein,  bemolratifcße  Staat  auch  bie  Jitirche  auS 
ob  ein  Sebürfniß  berechtigt  ift  ober  nicht,  feinen  Slitteln  unterhalten  unb  ihr  baS 
Kenn  3cmanb,  bcr  ben  Smberfcfjuhcn  ent*  für  fie  Siotßroenbigc  ju  gewähren  haben." 
machten  unb  bie  Folgen  feiner  .Ganblungen  hiernach  wäre  nun  junäcßft  feftjufteHen, 
ju  überfehen  im  Stanbe  ift,  ».  S.  Habaf  aus  welken  ©rünben  man  ben  Sebürf* 
rauchen  will,  fo  wirb  er  Siiemanb  ein  niffen  nach  SBiffenfdjaft  unb  llunft  eine 
9fecßt  jugeftehen,  ihm  baS  aus  hggienifchen  höhere  Stellung  juertennt,  ob  biefe  ©rünbe 
ober  etßifdjeii  ©rünben  ju  »erbieten.  GS  berechtigt,  unb  ob  fie  auch  auf  baS  reli* 
giebt  freilich  Seute,  welche  bie  Grlaubniß  : giöfe  Sebürfniß  anwenbbar  finb.  2Bir 
baju  »on  einem  Sefcßluß  »on  Serjten  ab*  j muffen  alfo  eine  Meine  Jlbfcßmeifung  auf 
hängig  machen  möchten;  aber  nach  unferen  l bas  pljilof op^ifche  ©ebiet  machen, 
heutigen  Segriffen  »on  perfönlicher  Freiheit  Shßfidlogijch=pft)chologifch  untcrfcheiben 
— ob  biefe  immer  bie  nämlichen  bleiben  fuß  bie  Sebürfmfje  ßöcßftenS  infofern,  als 
werben,  ift  allerdings  eine  anbetc  Frage  — , einige  berfelben  jum  normalen  Ceben  noth* 
werben  folcße  ©efunbßeitöaufjwinger  ent*  wendige,  anberc  mehr  ober  minder  UujuS* 
feßieben  jurüctjuweifen  fein.  Ob  ein  Sc*  bebürfnijfe  ftnb.  Ser  ©enuß  fann  ber* 
bürjniß  berechtigt  fei  ober  nicht,  wirb  man  felbe  fein,  ob  er  bureß  Ucctüre  eines  geift* 
alfo  wohlweislich  ber  Gntfcßeibung  ber  1 »oUen  SEÜerfeS,  bureß  älnauaSbomle,  bureß 
gefeßgebenben  ©ewalten  entjieben:  — man  baS  Sefeßaucn  einer  Siafael’fcßen  SJiabonna, 
tonnte  fonft  auch  einmal  ben  Faß  erleben,  .vja»annaß*Gigarren  ober  baS  fjören  unb 
baß  irgenb  eine  SJlajorität  das  Xrinlen  3eßen  »on  Üecoq’S  Slamfell  'Ängot  her* 
alloholentßaltenber  ©etränfe  ober  baS  »orgerufen  wirb,  ober  ob  bureß  troefen 
Fleifeßeffen,  ober  ba*  langen,  ober  fonftige ; Srab,  wenn  ber  »junger  groß  ift.  $ie 

,,®i«  ßufunft".  l.  3a$rj.  fieft  2i.  (16.  Vuguft  H71.)  45 


682 


$ie  3 u f u n f t. 


Befricbigung  beS  junger®  ift  aber  burch' 
aus  notgtDcnbig,  roenn  ba®  geben  erholten 
bleiben  fott,  roährenb  bie  oorgenannten 
IDinge  entbehrt  roerben  fönnen,  — ohne 
©traben  öfters  «IlerbingS  nur  bann,  roenn 
man  nidjt  an  fie  geroöljnt  ift.  ©rötere 
ober  geringere  Dringlichfeit  giebt  ober, 
roie  man  fieht,  nicht  ben  äluSfchtag,  ob 
ein  Bebürfnijs  höherer  ober  nieberer  'Jiatur 
ift;  beim  man  pflegt  j.  8.  feine  2Beine 
roenn  aud)  unter  bie  nicht  brinalichen,  fo 
bod)  nicht  unter  bie  höheren  Bcbürfniffe 
ju  rechnen,  roelchc  befonberS  gepflegt  roer= 
ben  müffen.  — 2lud)  aus  ber  mehr  ober 
minber  fchlimmen  SBirfung  auf  bie  ©e* 
funbheit,  roelche  beim  Uebermaafj  beS  ©e= 
nuffeS  entfiel)!,  läfet  ftch  eine  Unterfchei= 
bung  ber  Bebürfniffe  nach  einem  oberen 
unb  unteren  Sana  nicht  wohl  ableiten: 
bei  ju  oielem  Stubiren  lann  man  fich  be= 
fanntlich  fo  gut  ruiniren,  roie  burd)  un= 
mäßige  gebenSroeife;  tu  nie!  SJZufil  fann 
gerabe  fo  ncroöS  machen  als  ju  leibem 
fdbaftlicheS  labalraudjen ; unb  ber  religiöfe 
aBahnfcnn  fommt  oielleicht  nicht  feliener 
oor  als  ©cifteSfranfljeit  aus  Uebermajj  in 
ber  Siebe.  — Raum  leichter  bürftc  eS 
fallen,  aus  ber  unmittelbaren  Sücfroirfung, 
roelche  bie  Befriebigung  ber  Bebürfniffe  auf 
bie  ©efettfehaft  ausübt,  einen  9fang=Unter= 
f<hieb  ber  bejeidjneten  Slrt  herleiten  ju 
roollen:  bie  SluSübung  ber  mufifalifd)en 
flunft  oermag,  roie  nur  allbefannt,  ju  eben» 
fogrofeeu  Unjuträglid)feiten  für  bie  Um= 
gebuna  führen,  roie  iabafSqualm  ober  bie 
unleibtiche  ©erooljnhcit  mancher  (Damen 
unb  Herren,  fid)  ju  ftarf  ju  parfümiren; 
unb  geute,  roeldje  baS  anhaltenbe  Sifcen 
in  ber  Stubjrftube  Iran!  gemacht,  fallen 
ber  ©efeUfchaft  nicht  weniger  jut  Saft,  als 
^Diejenigen,  roelche  fich  *hte  angefchroottene 
geber  ober  ihre  ®id)t  burch  icnmagigeS 
Gffen  unb  Irinfen  erroorben  haben.  — 
Sluch  ob  burch  höhere  roijfenfchaftltche,  fünft= 
lerifche  ober  religiöfe  Bilbung  bie  9Henfdjen 
gefitteter  roerben,  fofern  man  unter  ®e= 
fittung  Selbftbeherrfdhung  im  fjanbeln  unb 
rüdfichtSoolleS  Benehmen  gegen  bie  Sehen' 
menfehen  oerfteht,  ift  eine  feincSroegö  auS' 
gemachte  Sache,  ©ebilbeter  ijiöbel  ift  für 
ben,  ber  Dhren  hat  ju  hören  unb  Slugen 
ju  feheit,  leiber  feine  feltene  Grfchccnung,; 
bie  rüdftehtSüottc  Bcijanblung  ber  Jrteli' 
giöfen  burch  fromme  geute  ift  feit  ben 
iagen  ber  fiebcroerfolgungen  grünblich 
genug  belannt;  bie  gebenSroeife  non  Äünft' 
lern  pflegt  man  ^äufrg,  um  nicht  att}u= 
ftTeng  richten  ;u  müffen,  mit  anberem 


‘Dfafje  als  bie  anberer  5Utenfd)en!inber  ju 
beurtheilen;  unb  für  bie  Sohheit  roiffen' 
fdjaftlid)  ©ebilbeter  mürben  roir  Belege 
anbieten,  roenn  begleichen  fjacta  nicht 
genugfam  öffentlich  befannt  roären.  — 
irofcbem  liegt,  roie  uns  fcheint,  gerabe 
hier,  in  ber  2Birfung  auf  bie  'Dcitmenfchen, 
bie  Duette  beS  UnterfchiebS  jroifehen  höheren 
unb  nieberen  Bebürfniffen  unb  ©enüffen. 
!Der  einige  berechtigte  ©runb  nämlich, 
aus  welchem  biefe  Unterfcheibung  etroa  ju 
rechtfertigen  roäre,  ift  barin  jufinben,  bag  bei 
ber  Befricbigung  gewöhnlicher,  fogenanntet 
nieberer  Bebürfntffe,  für  bie  fÖfitmcnfchen 
nichts  herauSfpringt,  fein  Su®en  übrig 
bleibt,  roährenb  Die  Sefehäftigung  mit 
Äunft,  giteratur  unb  23iffenf<haft  in  »ahl« 
reichen  Sälien,  mittelbar  ober  unmittelbar, 
jur  Duette  höherer  ober  geringerer  ©enüffe 
für  bie  9Rit*  unb  'Jlachroelt  roirb.  9Bie 
fo  häufig,  läuft  alfo  auch  hier  ber  Ur' 
fprung  moralifdjer  Slnfchauungen  bahinauS, 
bafe  bie  ©efettfehaft  (ober  ein  'Xfjcil  ber» 
felben)  baS  für  gut,  ebel,  höh«  erflärt, 
roaS  ihr  21u?en  unb  Slnnehmliehfeiten  oer= 
fchafft,  für  fchtedjt,  frcoelhaft,  nieber  baS, 
roaS  ihr  Schaben  bringt,  — mag  bieS 
roirflich  ber  Satt  fein  ober  fte  eS  nur 
glauben.  — 9tef)men  roir  nun  einfach  an, 
bie  ©efettfehaft  hätte  mit  jener  llnterfchei* 
bung  höherer  unb  nieberer  Bebürfniffe 
3ted)t  unb  behielte  fie  auch  3ufllnftS= 
ftaate  bei,  fo  fielen  roir  »or  ber  (frage, 
ob  benn  auch  bie  religiöfen  Bebürfniffe 
SInfpruch  erheben  fönnen,  in  bie  obere 
Glaffe  rangirt  ju  roerben?  — 3<h  oerneine 
biefe  (frage 

2öenn  yemanb  in  feinen  fDlufseftunben 
roiffenfchaftliche  Bücher  lefen  ober  fonftige 
Stubien  betreiben  roitt,  fo  roirb  man  ihm 
eine  folche  Befchäftigung  als  allgemein' 
nügliche  unb  begljalb  als  Befriebigung 
eines  „höheren"  Sebürfniffeg  erleichtern, 
ihn  für  Benufcung  ber  öffentlichen  Siblio' 
tljefen  unb  Sammlungen  nichts  be= 
jaljlen  lafjen;  roitt  er  aus  giebljaberei  bie 
©efettfehaft  etroa  burch  fDlufcfprobuftion 
erfreuen,  fo  roirb  man  ihm,  ift  er  ein 
guter  Spieler,  bie  8enu$uug  ber  SnftrU' 
mente,  etroa  in  fflhalanftcrien  ober  Rötels, 
gerne  gratis  überfaffen  u.  f.  f.  — 2BaS 
haben  aber  bie  fDJttmcnfehen  baoon,  roenn 
ber  'Jiachbar  in  bie  flirche  geht?  roenn 
er  fid)  oom  Pfarrer  bei  ber  Trauung  ein= 
fegnen  lägt  ? 3dj  roüfete  nicht,  welchen 
tttufctn 

3ft  eS  alfo  richtig,  bafj  bie  llnterfchei' 
bung  jroifchen  höheren  unb  nieberen  Be- 


683 


die  Stircpe  im  3ufunftiftaat. 


bürfniffen  btn  oon  uns  angegebenen  ©runb  ' 
pat,  fo  mup  icf)  behaupten,  bap  baS  reli- 
giöfe  Bebürfmf  n i d)  t ju  ben  beeren  ge- 
gärt, «»efe^alb  feine  Befriebigung 
auf  ben  gewöhnlichen  95J eg  oet- 
niiefen  werben  follte. 

SSBcldjeö  biefer  gewöhnliche  SßJeg  fein 
wirb,  barüber  geben  allerbingS  bie  Blei- 
nungen  notb  auSeinanber. 

Gs  ftnb  ja  gönnen  ber  ©efellfcpaft 
benfbar,  n>o  gebet  ooHfommene  Befriebi- 
gung aller  feiner  Bebürfnijfe  erhält,  ohne 
beftimmtc  Abrechnung  barüber  leiften  ju 
muffen,  roieoiel  unb  was  er  oerbraucbt. 
da  eb  in  einet  folgen  Crbnung  Borzüge 
für  popere  Bebürfniffe  nicht  geben  mürbe, 
fo  mären  pier  bie  lebten  SluSfüprungen 
beb  .jjerrn  ft.  gegenftanbsloä.  9Bir  braunen 

nauf  bie  oetfcbiebenen  Blöglicpfciten 
efriebigung  ber  Bebürfniffe  im  $u= 1 
f unftsfiaat  jetu  nicht  näher  einjugeben.  i 
Gs  genügt  oollfommen,  zu  conftatiren,  bap 
in  jeber  focialiftifcpen  ©efeHfdjaft,  welche 
jroifepen  £)ö^eren  unb  gewöhnlichen  Be= 
bürfniffen  einen  Unterfcpieb  in  Bejug  auf 
bie  Befriebigung  berfelben  macht,  baS  reli- 
gibfe  Bebürfnip  aus  ben  angegebenen 
©rünben  nicht  ju  ben  höheren  gerechnet 
werben  barf. 

3um  Schlup  aber  noch  c'ne  Bemerfung, 


welche  befonberS  diejenigen  beherzigen 
mögen,  welche  aus  ber  grage,  ob  unb 
was  bie  ilirdje  beS  SufunftaftaateS  fein 
unb  wer  fie  bezahlen  werbe,  eine  Garbinal- 
frage  ju  machen  geneigt  finb.  — Steht 
eS  benn  fo  ganz  feft,  wie  .fjerr  ft.  anju- 
nehmen  febeint,  bap  bie  ßutunftSmenfcpen 
auch  nur  ju  einem  geringen  dpeil  etwas 
haben  werben,  was  religiöfeS  Bebürfnip 
genannt  werben  barf  unb  ju  feinet  Be- 
friebigung  eine  „ftirepe"  rorauSfept?  3ft 
nicht  bie  aBaprfcheinlicpfeit  eine  fehr  grope, 
bap  baS  fogenanntc  religiöfe  Bebürfnip  in 
bem  Blaape  »erfepminben  wirb,  als  bie  rotffen 
fchaftliche  SBeltanfcpauung  fiep  ausbreitet 
unb  als  baS  menfcplicpe  Glenb  ab- 
nimmt? 3Birb  fcplieplicp  oon  ber  Reli- 
gion etwas  AnbercS  übrig  .bleiben,  als 
baS  auch  >n  ihr  enthaltene  Streben,  fiep 
über  bie  lebten  dinge  flar  ju  werben, 
bie  Rätpfel  bcs  dafeinS  mit  mehr  ober 
minber  waprfepeinlicpen  roiffenfcpaftlicpen 
■^ppotpefen  ju  löfen?  Unb  wenn  bieS  ber 
galt,  wer  bebürfte  bann  ber  ftirepen  unb 
ber  Ipeologen?  3”  einer  folcpen  $eit, 
unb  mir  poffen,  ber  3ufunftsftaat  wirb 
biefelbe  erleben,  wirb  bie  Bh'lofoppie 
bie  Religion  in  allen  Scpicpten  ber  Be- 
oölfetung  erfept  paben. 

M. 


§ie  (Exploitation  der  Arbeit  in  Amerika. 

Don  Dr.  Kto.  C.  StitbcUnj  •). 


2Sir  patten  früper  einmal  bie-  Behaup- 
tung auSgefprocpen,  bap  je  mehr  bie  'flro- 
buciionSmittel  unter  immer  wenigeren 
Gigentpümern  fiep  concentriren,  unb  je 
gröpere  Blaffen  oon  Arbeitern  jufammen- 
wirten,  befto  pöper  bie  Söpne  fteigen. 
diefe  Behauptung  wollen  wir  nun  burep 
eine  genaue  unb  ausführliche  Unterfucpung 
bemeifen,  welche  fiep  auf  ben  Ber.  Staaten 
Genfuäbericpt  oom  3apre  1870  ftüpt,  unb 
worin  wir  bie  durcpfepnittSanzapI  ber  Ar- 


beiter auf  ben  SBerffteHen  ber  wieptigften 
gnbuftriejweige  unb  ihren  jährlichen  durep- 
fcpnittSlopn  angeben. 


1.  ©ruppc. 

Ginfacpe  Arbeit. 

(auSgelcptoffen  aüe  droeige  mit  mepr  als 
1 dehntet  rotiblicper  unO  jugenbliiper  Atbeittr.) 

1.  Unterabtpeilung. 


*)  6in  Xpcit  biefer  Slrbeit  ift  bereits  in 
ameritanifepen  Blättern  »eröffentlicpt  worben, 
ba  aber  nur  wenige  Sefer  baoon  Üenntnifs 
erlangt  paben  bürften,  jo  wirb  er  pier  oon 
Steuern  jum  abbruct  gebraept. 

die  Jtebaction. 


®nj.  b.  Xrb.  3akrc8[o^n. 


1.  9cf erbauprobutte  . . 

I 

XoH. 

107 

2.  Sfjott-  unb  'Cerlaicpe 

8 

149 

8.  Säfefiflen 

4 

180 

4.  ©emaptener  ©upS  . 

5 

352 

6.  ©epobetteS  unb  ge- 
fügtes Saupot} . . . 

« 

289 

45» 

Digitized  by  Google 


Sie  gutunft 


684 


Vn|.  b Urb.  3ab’biIobn 
SoU. 

6.  ©ebronntet  Kalt  . . 6 300 

7.  §oIjefflgfäure . . . . 6 326 

31  1696 

— =4  — =242 

7 7 

Sur<bfd)mtt8anjaljl  bet  Arbeitet  auf 
ben  äUerffictlcn  bet  1.  Unterabteilung  = 4, 
unb  tfjr  jäfjrlid^er  $ut<$f<$nittsloi)n  = 
Soll.  242. 


2.  Unterabteilung. 

Bnj.  b.  Beb.  Oabretlo^n. 


8.  Oe^ec^elter  ^acb«  . 

8 

• ton. 

274 

9.  Zabafbliften  .... 

8 

342 

10.  Satj 

10 

393 

11.  $äute  unb  Xalg  . . 

11 

283 

12.  Seim 

11 

387 

13.  Setgbauptobude  . . 

19 

483 

14.  Stineralifte  $ung= 

m*  ‘ 

20 

306 

87 

2468 

— =12 =363 

7 7 

3>urd)f<6nitt8an5aljl  bet  Arbeiter  auf 
ben  SBkrlftellen  bet  2.  Unterabteilung 
= 12,  unb  if)t  jä^rltc^et  Surc$fd)nittSlo§n 
= So!l.  353. 

3.  Unterabteilung. 

Bnj.  b.  Brb.  .Cabrclloijn. 


15.  ^Sflajiermatertalitn . 

24 

DoU. 

*>32 

16.  SüaumrooHfamen=Oet 

26 

440 

17.  ® ef c^in ol jene«  unb 

505 

412 

geroaljte«  gint . . . 
18.  Seuleifen 

29 

35 

19.  ©efdjmolje nee  Rupfer 

40 

533 

20.  ©efcbmoljeneSQued- 

filber 

64 

707 

21.  IHobeifen 

71 

453 

22.  Saffinirter  3ucter  u. 

Slelaffe  

78 

691 

367 

4373 

«=46  =549 

8 8 

Surc§fd)nitt8aujaf)l  bet  Arbeitet  auf 
ben  SBertjtellen  ber  3.  Unterabteilung  = 
46,  unb  ihr  jä^rltdjer  Surcbfcbnittalobn 
= SoH.  549. 


2.  Wruppt. 

SRittlere  Slrbeit. 

(SuSgeföloflen  alle  ^meige  mit  mehr  alss 
1 Zehntel  roeib!id;er  unb  jugenblicber  arbeitet.) . 


4.  Unterabteilung. 


Bnj.  b.  Brb.  3öbre«lohit. 

Doa. 

1.  ©robfebmieberei 

. . 2 

176 

2.  ©cfilolferei  • • • 

. . 3 

289 

3.  Sattlerei  .... 

* 

. . 3 

300 

Bn».  b.  Brb. 

3abretiobn. 

Doa. 

4.  13umpenma<berei  . . 

4 

348 

5.  ©ppferei  (plaste- 
ring) 

4 

366 

6.  S91e$tsaaren  .... 

4* 

369 

7.  anflreten 

8.  Seber  u.  juberettete 

4 

379 

■ gelle  

9.  giegeb  unb  Stein. 

4 

382 

maurerei 

6 

387 

10.  öolj  > Xreben  unb 

Scbnifcen 

6 

365 

11.  SRiSbel 

12.  Sapibararbeit  (lapi- 

7 

441 

dary  work)  .... 

7 

441 

13.  SJoffer-  unb  ®a«< 

einriebtungen  .... 

7' 

446 

14.  SBlal} 

15.  Scbmiebeeilerne  ®e< 

8 

421 

länber(wronglitrai- 
Ung) 

9 

510 

77 

5618 

— =5 =375 

16  15 


Surd)fcbnittB}af)l  ber  Strbeiter  auf  ben 
ÜBertftellen  ber  4.  Unterabteilung  = 5, 
unb  ie  iätjrliter  Sur$f$nittSloijn  = 
Soll.  375. 


5.  Unterabteilung. 

9lnj.  b.  Brb.  ^abretlo^n. 


16.  Seien 

9 

Doa. 

514 

17.  garbigeb  ©lad  . . . 

9 

587 

18.  Jtübler  (refrigerat- 

ors) 

10 

529 

19.  Sruierfcbraärje  . . 

10 

Ö4*> 

20.  abjugSrobten  . . . 

11 

417 

21.  böljeme  Xräger, 

Simfe  unb  3!erjie> 

11 

rangen 

582 

22.  Kaminrüden,  Spei: 

eben,  ȟgel  u.  f.  n>. 

12 

415 

23.  jjenfter,  Xbüren  unb 

Sitben 

13 

404 

24.  ®oljbrei  jur  Rapier* 

fabritation  (Wood 

pulp)  

14 

542 

25.  ©ajometer 

15 

500 

26.  ©aloaniftven  .... 

16 

607 

27.  Btüblfteine 

17 

605 

28.  Spiegel 

19 

518 

29.  ©ufcei[en 

19 

562 

30.  »nfer  u.  Kabelletten 

20 

461 

205 

7979 

=14 

=532 

15 

16 

®urcbfc^nittBanjabl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SKerffteBen  ber  5.  Unterabteilung  = 14, 
unb  ie  jäeiitber  Sur(bftf)nitt8lo&n  = 
Soll.  532. 


Digitized  by  Google 


Sit  Exploitation  btt  SrBeit  in  Smerifa. 


6.  Unterabteilung. 

9it|.  b.  Srb.  JabrcMobn. 

SDoB. 

31.  gfltbtn 21  533. 

32.  Sägen 22  612 

33.  5KefSer|<hmiebroaarm 

u.  6<hneibnierfjeuge  23  500 

34.  Sobaroafferapparate  24  458 

35.  Stählerne  Spring» 

ftbttn 25  589 

36.  @<$mitbtiftn  ....  35  551 

37.  Schneibroetfjeuge  u. 

Sttptt 36  568 

38.  Spitgtlglag  ....  40  662 

39.  Sloben  » SBad)fStud) 

(floor  oil  cloth)  . . 42  467 

40.  91ähmaf<hinen  > gu» 

behor  ........  56  566 

41.  Schaufeln  u.  Spaten  65  576 

42.  Stabt 81  677 

43.  ffltf (bmitbeit  Möijten  97  543 

44.  @eroat)teä  ffiifen  . . 144  564 

46.  Siftn  für  Schiffbau 

u.  ®ampfboot»3Sa< 

fainen 852  597 

TÖ68  8463 

=»71  =564 

15  15 

fDurtfdjmttSanjafjl  bet  Arbeiter  auf  ben 
SBerfffeuen  bet  6.  Unterabteilung  = 71, 
unb  if)t  jährlicher  ®urchf<f)mtt8lohn  = 
DoH.  564. 

3.  ©rum. 

©cfdjiefte  3Tr beit. 

(SBeibliehe  unb  jugenbliehe  9trbeiter  gänjlid) 
ouSgefdiloffen.) 

7.  Unterabtheilung. 

flitj.  b.  3rb.  ^abrcMobn. 


_ 685 

an),  b.  Srb.  3ntt(«Io4n. 

Tel 


17.  fflolbene  Sihreibfe» 
bttn  u.  StifthalterlO 


612 


100 


8895 


1.  Jtün|Ui<he8äbne  unb 

Schiffe 2 

2.  3)ücbfenmadjetei(Se< 

patatuten)  ......  2 

3.  Uhtntachetei  (Jicpa» 

tatuten)  2 

4.  fiünftli^e  ©liebet  . 3 

5.  Slufier  u.  SlobeHe . 4 

6.  Uhtenmaterialien  . 5 

7.  Setgolben 5 

8.  SBafler>S!eter . ...  6 


183 

212 

230 

489 

524 

489 

513 

558 


— =6  - =523 

17  17 

fßurchfdhnittäanjahl  bet  Arbeiter  auf  ben 
SBerffteuen  bet  7.  Unterabteilung  = 6, 
unb  ihr  jährlicher  $urd)fthnitt«lohn  = 
$oH.  523. 

8.  Unterabteilung. 

3Jn§.  b.  5Crb.  ^abrcilobti. 

18.  3eitungSbrucferet  . 

19.  ©olbarbeiterei  . . . 

20.  Blufifalifcbe  3nfttu» 

mente  (nerfchiebener 
8rt ) 

21.  eifenbein.Strbeiten  . 

22.  Söffet,  Wanielfäde 
unb  Seifetafd&en  . . 

23.  SiUarb»  unb  Saga» 
tetttifche,  Stöde  unb 
3ubeb»t  ......  13 

24.  öehäufe  für  Staffen» 

übten  

25.  S<h>Pau,  gubeljir 
unb  Jiepatatuten  . 

26.  ChtomoS  u.  Süiljo» 

gtaphten 14 

27.  SRebujften  u.  Saffü 

niren  oon  ®olb  unb 
Silber  14 

I 28.  Si!6ern>aaren  . . 

29.  &ei}ootrichtungen 

30.  3Hafd)inerit(i>etf<hi4 

benet  Srt) 17 

31.  Slattirte  Staaten  . 

, 32  Stereotypen  u.  Eiet» 

trotypen 18 

, 33.  Slelobeone  u.  §au« 

orgeln 

34.  Slaagen 19 


Tod. 

10 

671 

12 

492 

12 

608 

12 

689 

13 

584 

13 

770 

13 

813 

14 

508 

14 

624 

14 

671 

14 

695 

16 

755 

17 

585 

17 

620 

18 

630 

18 

866 

19 

683 

246 

U094 

=14  =653 

17  17 

fBur<§fd}nitt§anjaI)I  ber  2frbeiter  auf  ben 
SBerffteHen  ber  8.  Unterabteilung  = 14, 
unb  ifjr  jährlicher  35ure§fd>nitt3lol)n  = 
üütt.  663. 


9.  Calciumtichtet  . . . 

6 

618 

10.  Stccibencbtuderei . . 

7 

548 

9.  Unterabtijeuung. 

11.  Schaufäften 

7 

633 

Sn».  b.  ?trb.  Aafjreilc 

12.  Staoiten 

7 

851 

$olL 

13.  SSriUen  unb  Sugen» 

35.  SadirteS  Sieber  . . . 

20 

659 

fllitfer 

8 

541 

36.  Orgeln  u.  Zubehör 

20 

735 

14.*8etjtlicbe  u.  tmffcn» 

37.  GmaiUiten 

21 

522 

fdjaftliche  3nftru» 

38.  Saffianlebet  .... 

2 t 

585 

mente 

8 

587 

39.  Mafcbinerief.Saum» 

15.  Supferfchmiebetei . . 

9 

600 

roolle*  unb  SSoUt» 

16.  Signal  > Spparate 

fabrifen 

25 

534 

(bnrglar  and  tili 

40.  JJeuerfefte  Schtänfe 

alarms) 

9 

707 

| unb  ©eroötbe .... 

25 

567 

Digitized  by  C 


686 


®ie  8 

b.  Slrb.  *\abre€lobn. 


41.  Sinniere,  fttüget  unb 

$oQ. 

3ubebör  

26 

750 

42.  35rui  unb  »erlag 

(nerfi)iebener  Brtt  . 

28 

74« 

43.  lafchenuljren  .... 

902 

44.  $ampfmaf<hinen. 

Bocomotinenu.  Heftel 

34 

554 

45.  ©aSretorten  .... 

35 

808 

46.  Sßanbuhren  .... 

45 

645 

47.  ©aS«3Reter 

47 

637 

48.  ^euerroaffen  .... 

69 

773 

49.  ®ae-  u.  PJafjermeter 

75 

993 

50.  Gifenbahnmafchinerie 

(Separatoren)  . . . 

133 

«29 

51.  Bähmafchinen  . . . 

187 

736 

796 

11715 

— =47 

=689 

17 

17 

I)urd)f^niUäQn^nf)I  bcr  STrbciter  auf  ben 
aBerfftcttcn  bet  9.  Unterabtheilunp  = 47, 
unb  ifjt  jährlicher  fCurehfchnittslohn 
®ott.  689. 

4.  ©rupbt. 

©emifchte  Mrbcit. 

(Ungefähr  '/,  männliche  unb  */»  roeUiltc^e  unb 
jugenblidje  arbeitet.) 

10.  Unterabteilung. 

3tnj  b.  'Urb.  ^abrefllobn. 


2)oa. 

1.  JBagen«auäflaffirung 

(carriftge  trlraming«)  , 

10 

318 

2.  Süten  u.  Papierfade 

11 

304 

3.  Parfümerien,  Scgön^ 
heitSmittel  unb  feine 

Seifen 

11 

35R 

4.  Sloberoaaren  .... 

16 

343 

5.  »udjbinberei  .... 

15 

402 

6.  Peljroaartn 

1« 

352 

7.  Drablarbeiten  . . . 

18 

285 

8.  ftor!f<bneiberei  , . . 

18 

300 

9.  §alen  unb  Oefen  . 

21 

393 

135 

3055 

— =15 

=389 

9 

9 

SDurdjfdinittSanjabl  bet  '.Wetter  auf  ben 
®etlfteBen  bet  10.  Unterabteilung  — 15, 
unb  tf)t  jährlicher  ©urchfchnittSlohn 
SDoH.  339. 

11.  Unterabtheilung. 

2lnj.  b.  Srb.  ^abrctlobn. 

®oa. 

10.  3*ugfäde 28  413 

11.  ©epötelteS  unb  ein* 

gemachtes  Steifet)  . 29  • 347 

12.  Sorten  (mit  aus* 
nabme  oon  Spiel« 

larten 29  414 

13.  Mte  unb  Blühen  . 33  407 

14.  SloUenjeuge  . , . . 40  342 


! u n f t. 

•flng.  b.  Stb.  ^abreÄlobn. 


15.  ©eroaljteS  SReffing  . 

41 

Soll 

521 

16.  Sejenfcbirm-HubefjSr 

17.  Stachä  , ftanf«  unb 

58 

380 

3ute«Sadftoff  . . . 
18.  ©umeni  artifel  unb 

96 

303 

elagifehe  Süaaren  . 

108 

425 

462 

3552 

— =51 

• =39R 

9 

9 

®ur4f(hnittSanjahI  ber  'Arbeiter  auf  ben 

em  . e.  ..  n i 4l_i tit-ir r i 

©etlfteffen  ber  11.  Ünterabtheiluna  — 51, 
unb  iljr  jährlicher  ®uttf|f(bnitt«fof)n  ----- 
®otT.  395. 


5.  Wruppc. 

©emifchte  2Irbeit. 

(Ungefähr  -/«  männliche  unb  */j  «leibliche  unb 
jugenblidje  arbeitet.) 

12.  Unterabtheilung. 

5lnj.  b.  2lrb.  Jabrelfo^n. 


1.  iBeibenartitel  . . . 

6 

®o8. 

200 

2.  SBafchblau 

6 

333 

3.  Iinle 

6 

287 

4.  Gigarrentiflen  . . . 

7 

309 

5.  »efen  u.  Sebrmifche 

8 

244 

6.  Polfterarbcit  .... 

7.  Bruchbänber,  San« 

8 

353 

bauen  u.  Xragbeutel 

8 

368 

8.  Baipuloer 

9.  Strofjraaaren  > Blei« 

8 

375 

cberei  

9 

290 

10.  »aumrootlen  .-SBatte 

9 

323 

11.  Peitfchen 

9 

330 

12.  Seine  Schachteln  . . 

10 

249 

13.  Peitfchen  unb  Stöde 

10 

44« 

14.  Schuöpflbde  . , . . 

15.  Shobbt)  (aus  eilten 

11 

280 

Stoffen  nerfertigle« 

*u<h) 

11 

314 

16.  GingemachteS  unb 

Saucen 

11 

339 

17.  Statt«  unb  Schaum« 

golb 

12 

431 

147 

=9 

17 

5471 

17 

fCurdjfdjnittSansahl  ber  5ftbciter  auf  ben 
Sffierffteßen  bet  12.  Unterabteilung  - 9, 
unb  i^r  jährlicher  iEurchfchnittSlohn 
$oß.  322. 

13.  Unterabtheilung. 

3ln§.  b.  Srb.  ^abreQlobn. 


toD. 

18.  Spieltpaaren  ....  13  296 

19.  Sleiber«  unb  §aat= 

bürgen 15  285 

20.  Papierfoerfcheebener 

an) 17  371 

21.  9läh>  u.  Steinabein  17  436 


Sie  Crploitation  btr  Jtrbeit  in  Ämerila. 


Än*.  b.  3rb.  ^obrcftlobn. 


22.  Änaü»  unb  geuer» 

$oa. 

merfftoffe 

17 

514 

23.  »inbfaben  u.  Rorbel 

18 

334 

24.  Zabaf  unb  Cigarren 

23 

382 

25.  Meffingroaaren . . . 

25 

521 

26.  Zrudpnpiet  . . . . 

35 

416 

27.  Sudbtuietei .... 

85 

547 

28.  Sdriftgieberei  . . . 

43 

541 

29.  Zafdenulfren  .... 

49 

718 

30.  Zeppide 

68 

387 

31.  Zapeten 

58 

379 

32.  Sdrauben 

88 

420 

33.  ©laSroaaren  (net» 

fdiebener  Ärt)  . . . 

108 

484 

34.  XlrudereioonSlaum» 

tnoüen»  unb  Sollen» 

jeugeit 

212 

387 

829 

7418 

— =49 

= 

17 

17 

®urdjfdjnitt«anja&l  ber  Arbeiter  auf  ben 
fßerfflellcn  ber  13.  Unterabteilung  49, 
unb  iSjr  jä^rlit^er  Ihirdfdnittsioljn 
$oD.  436. 


6.  fflruppc. 


©emiftte  Strbeit. 

(Ungefähr  */«  männlide  unb  */•  roeiblti^e  unb 
jugenblide  arbeitet.) 

14.  Unterabteilung. 


Utnj.  b.  5rb.  ^abretlobn. 

M. 

1.  ^olirflofft 5 378 

2.  Sonnenbäder  unb 

Seite 6 399 

3.  Üonbüoteiroaaren  . 6 339 

4.  Materialien  für 

«ünfiler 6 401 

5.  Jtiirbe 7 244 

6.  ©tmdjtiemen  unb 

Sdleiffletne  ....  7 281 

7.  Platten 11  352 

47  2414 

— =7  =346 

7 7 

®ut(fifdmtt8anjaf)[  ber  Arbeiter  auf  ben 
©erifteÖen  ber  14.  Unterabteilung  7, 
unb  ifjr  jäb)rlid^er  fDurdiftnittäloe  — 
SoQ.  345. 


15.  Unterabteilung. 


Sin),  0.  Ärt. 

8.  Stearin»  u.  ffiadä» 

lidter 12 

9.  lalmfäpfeifen  ...  16 

10  $ut=materialien  . . 16 

11.  Bleidetei  unb  gär« 

berei 17 

12.  Äämrne : . 18 

18.  Sanbi  u.  Sdmirgei» 

Rapier  unb  Zud  . 20 


OatrtOiotn. 

Sou. 

375 

447 

530 

427 

328 

554 


Sn),  b.  Srb. 


14.  Materialien  f.  3<dn> 
ärjte  


687 

3abre«Io^n. 

fCon. 


35 


134 


702 

3363 


-=19 


=480 


IDurdifdmttSanjaljl  ber  Arbeiter  auf  ben 
©erffteöen  ber  15.  Unterabteilung  19, 


unb  ie  jährlicher 
SDoH.  480. 


fBurdjfcbnittäloljn 


7.  (gruppe. 

©emif^te  Arbeit. 

(Ungefähr  Vi— ’/io  männlide  unb  •/» — ■/„ 
meiblide  unb  jugenblide  Arbeiter.) 

16.  Unterabteilung. 

Sn§.  b.  2lrb.  Oabreblofjn. 


1. 

Sünnbier 

8 

Soll. 

207 

2. 

Ubotograpfjien  . . . 

3 

281 

8. 

©raoiren  u.  $atro» 
nenfdneiben  .... 

8 

362 

4. 

Stob  unb  anbere 
Bädereiprobucte  . . 

4 

379 

6. 

Zapejiten  ..... 

6 

539 

e. 

^ibljerne  gebethaltet 

8 

321 

7. 

Cigarren 

8 

349 

8. 

®tui*  für  Sdmud» 
faden  unb  3nfltu» 
mente 

6 

356 

9. 

Sduhe  unb  Stiefel 

6 

382 

10. 

gett  unb  Zalg  . . . 

7 

418 

11. 

Seife  unb  Sidter  . 

7 

435 

12. 

glei(d«rtract  .... 

7 

475 

18. 

Steingut  unb  irbene 
SBaare  

8 

.187 

14. 

Sadirte  Ärtifet  . . . 

8 

410 

• 

69 

5281 

— =6 

14 

14 

fDurdfdnittäangae  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerffteÖen  ber  16.  Unterabteilung  6, 
unb  ie  jä^rlir^er  ®urcbfdjnitt8lofjn 
®oD.  377. 

17.  Unterabteilung. 

21iU-  b.  2lrb.  3ahrtMo&n. 


~ fcoU. 

15.  (gebrannter  unb  ge» 

maljtener  Äaffee, 

Himmt  u f.  ro.  . . 

8 

550 

16.  Mccibenjbruderei . . 

8 

488 

17.  Zhietifdei  Del.  , . 

9 

551 

18.  Schiebfarten  .... 

10 

468 

19.  Seim 

11 

387 

20.  ©tärfemehl 

11 

435 

21.  Spiegel»  unb  ©e» 

mätberahmen  .... 

11 

453 

22.  3(<tung<bruderei  . 

11 

622 

23.  ^oljmaaren 

12 

382 

24.  geilen 

13 

404 

25.  ©loden  u.  Sdeüen 

13 

478 

Digitized  by  Google 


688 


3>it  3u!unft  * 


Snj.  b.  Sfr b.  ^afjrtflloljn. 

©oH. 

26.  53ateriotienf.®anb< 

übten  14  492 

27.  Stampen,  Satemen  u. 

Siocomotu>I«bter  . . 14  514 

28.  Groquetfpiele  ....  15  422 

161  6646 

— =--11  =475 

14  14 

$urd)f<§nitt8anjal)l  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerlftellen  ber  1 7.  Unterabteilung  11, 
unb  ifjr  ja£jr!ic^er  fDurtfcgnittSloffn 
25oH.  475. 


Anj.  k.  3Krb.  „\abrc«lobn. 

Seit. 

6.  §anbf$u§< 18  242 

7.  Künfllube  gebern, 

Blumen  unb  grüßte  27  1!K) 

8.  Knöpfe 80  304 

136  2139 

— =17  =266 

8 8 

5Curd)fdimitSanjaf|I  betSlrbeiler  auf  ben 
ffierffteOen  bcr  19.  Unterabteilung  17, 
unb  iljr  jäfjrlidjer  3>urd)ftnitiäloljn  — 
Soll  266. 


18.  Unterabteilung. 

ilrtg.  b.  Arb.  ^abreMolfn. 

Zoll. 

29.  Stoguen  unb  (Slje* 

mtfalien 16  463 

30.  Siicinu^öt 16  500 

31.  SüetaBnjaaten  für 

©attler 17  414 

32.  Äinbet>®agen  unb 

6<blttlen 17  447 

33.  $lattiite  ffiaaren  .21  531 

34.  Stereotypen  unb 

©efttotypen  ....  21  583 

35.  »tonje-Subroaaten  21  597 

3«.  eifinmaaten  ....  25  481 

37.  SRefferfcbmiebSwaa» 

ten 26  461 

38.  2>ru<f  unb  Setlag 

(oerfcpiebener  Set)  .34  671 

39.  „-fubefjör  unb  SluS» 
ftaf  firung  oon  eifern 

babnmagen 41  570 

40.  SDtabS 64  622 

41.  ©asbetcudjtungi»  u. 

£ampen»3ubebör . . 63  500 

»2.  genfiergta« -82  626 

454  7366 

- =32  =525 

14  14 

$urtf)fcbmiiEimija[)I  bet  Slrbeiter  auf  ben 
SßierffteUen  ber  18  Unterabteilung  32, 
unb  iljr  jäfjtlicfjcr  2>urd)fdjnitl8l<tn  = 
3>oH.  525. 


8.  ©nippe. 

©emifdjtc  Slrbeif. 

(Ungefähr  -/i  nxiblidje  unb  jugentiitbc,  unb 
Va  männliche  Ät  beiter ) 

19.  Unterabteilung. 

2!nj.  b.  i?t r b . JabrrÄIeljn. 

©olL 

7 252 

9 258 

13  286 

14  280 


17  317 


1.  6aar>3(rbeiten  . . . 

2.  gtWnepe 

3.  iUannSKeibung  . . . 

4.  ffiütbenjeidjen.San» 
net  unb  SinnbUber 

5.  ©epregte  unb  einge* 
ma^tc  'flanjenfpet» 

ftn 


20.  Unterabteilung. 

«ttj  b.  Arb.  3abrc4IoV»- 
©oD. 

9.  fcaartutp 49  335 

10.  Söaumroollen  »gaben, 

Sorbet  unb  @am  . 58  287 

11.  Strumpfwaaren  . . 60  300 

12.  3ttnbb&t<$cn  ....  70  546 

13.  Seibenroaaten  (oer» 

fdjtebener  Strt) ...  79  318 

14.  Sdjreibpapier  ...  84  381 

15.  SBottenroaaten  ...  127  338 

16.  SaumrooBemoaaren 

(ntrfibiebener  Strt) . 168  288 

~ 685  8798 

=86  =349 

8 8 

TDunbfdmittäniiittl)!  ber  Arbeiter  auf  ben 
SESJerlfteOen  ber  20.  Unterabteilung  86, 
unb  ifjr  jaf)tlid)er  ®ur^f^nittlo^ti  - 
Soll  349. 


9.  (Kruppe. 

©emifdjte  Arbeit. 

(Ungefähr  '/<  ober  mefjr  meibli<be  unb  jugenb» 
liebe,  unb  '/,  ober  n>eniger  männlieb*  Arbeiter.) 

21.  Unterabteilung. 

9nj,  b.  Urb.  3abr«4(ebn. 


1. 

tyipnuupfni  .... 

4 

©oO* 

165 

2. 

grnuentteioung  . . 

6 

215 

8. 

ginger  

19 

200 

4. 

Sjjappfdfadjteln  . . . 

19 

272 

5. 

SHeifröcte  u.  Sdjniir» 
brüfte 

22 

243 

6. 

tUaUfpiel  ^rtiftl  . . 

24 

227 

7. 

Stegenfdjinne  unb 
©tocfe 

32 

320 

126 

1642 

=18  =235 

7 7 

$urd>f<§mtt8an,y!fjl  berSlrbciter  auf  ben 
UBerifteQen  bcr  21.  Unterabteilung  -=  18, 
unb  iljr  jährlicher  3)urd)fd)nitt6lo^n  =* 
2>oH.  235. 


Digitized  by  Google 


Sie  Gjploilation  bet  HrBeit  in  Hnierila. 


689 


22.  Unterabteilung. 


Jini.  t>  SCrS.  ,'iobr(5iDbii- 
toj. 


8.  3“i'bBbl5(ben  ....  34 

9.  SBtitfumfchlägt  ...  41 

10.  ©pielfarten SB 

11.  ipapiefjtragen  unb 
SRanjdjettcn  ....  63 

12.  ')iäl)>  unb  Steineibe  72 

13.  ©tn^lfebern  ....  RH 
14  Setnenroaaten  . . . 175 

526 


241 

347 

329 

279 

248 

234 

243 

1921 


— =75 

7 


=274 


8 


$ur$f<§nittäanjiaf)I  bet  ärbeiter  auf  ben 
SUerffteBen  bet  22.  Unterabtheilung  75, 
unb  ihr  jährlicher  £urcf)(cf)nitt«Iohn 
3>oB.  274. 


375) 

532) 

564) 


523) 

653) 

689) 

339) 

395) 


SSieberhoIung. 

an*.  3abrce> 
b.Stb.  lob». 

loil. 

1.  ©tuppe.  ©infame  (1.  Unteiabtlj.  4 242) 

ärbeit.  (Huägejcblof»  (2.  „ 12  353) 

ftn  aHe3roeige  mitmeljr  (3.  „ 46  549) 

a[«  */io  roeibl.  unb  ju* 

genbli$er  Arbeitet.) 

2.  ©tuppe.  Mittlere  (4.  „ 5 

Slrbeit.  (Slu«ge|<blof<  (5.  „ 14 

fen  aUe3roeige  mitmeljr  (6.  „ 71 

alb  V,o  roeibl.  unb  ju* 

genblidjer  Sltbeiter ) 

3.  ©ruppe.  ©ejcbictte  (7.  „ 6 

Slrbeit.  (ffieibl.  unb  (8.  „ 14 

jugenbl.  Sltbeiter  gänj* 19.  „ 47 

li<b  auägejcblojfen.) 

4.  ©ruppe.  ®e<(10.  „ 15 

mifibte  Slrbeit.  (Un»  (11.  „ 51 

gefäbt  V«  männl.,  unb 
■/>  roeibl.  u.  jugenbli$e 

Sltbeiter.) 

5.  ©tuppe.  «e.(12.  „ 9 322) 

mifi^te  Slrbeit.  (Um  (13.  „ 49  43«) 

gefäljr  >/j  männl.,  unb 
*/i  roeibl.  unb  jugenbl. 

Sltbeiter.) 

6.  Kruppe.  © e * (14.  „ 7 

mifitte Srbeit.  (Uro  (15.  „ 19 

gefügt  «/4  männl.,  unb 

männl.  unb  jugenbl. 

Sltbeiter.) 

7.  ©tuppe.  @e< (16.  „ 6 

mij($te  Slrbeit.  (•/»  (1".  ,,  11 

biä  männl.,  unb  (18.  „ 32 

'/io  roeibl.  unb  ju. 
genbl.  Hrbeiter.) 

8.  ©tuppe.  ©e>(19.  „ 17 

milchte  Slrbeit.  (Um  (20.  „ 86 

gefaxt  V»  roeibl.  unb 
jugenbl.,  unb  '/,  männl. 

Sltbeiter.) 


345) 

480) 


377) 

475) 

525) 


266) 

349) 


b.  Rrb.  lobn. 
»•II. 

9.  ©tuppe.  ® * * (21.  „ 18  235) 

mifc^te  Slrbeit.  (Um  (22.  „ 75  274) 

gefä^r  •/,  ober  mehr 
roeibl.  u.  jugenbl.,  unb 
■/«  ober  roeniger  mannl. 

Sltbeiter.) 


gtemerfungen. 

Si«  jept  roaren  bie  SHationalöfonomen 
bet  anftd)t,  bajj  abgefefjen  non  bet  aBge-- 
meinen  Seben«haltung  ober  ben  getnofjn-- 
^eitämäfeigen  Üebenabcbütfniffcn  (Standard 
of  living)  be«  arbeitenben  ilolle«  in  ben 
cerfdjiebenen  Sänbetn,  bet  ©urcbfcbnitt«- 
lobn  eine«  jebcn  ärbeitäjrocige«  aubfdjlieg-. 
Hä)  bebingt  fei  bur$  getniffe  ©igenfc^aften 
bet  non  i^m  nerridjteten  Slrbeit,  nämlich 
buttb  (Sefdjidlidjfeit,  @efd)led)t,  Sitter, 
Seit,  ®auct  unb  gefunbljcitlicfie  SBirfung. 
SDie  potftebenben  Tabellen  bemctfen  übet 
allen  3TOetfeI,  nsie  id)  hoffe.  bafi  bie  mehr 
ober  roeniger  fortgefc^rittene  Sonjentration 
bet  ifkobuftionämittel,  bargefteUt  in  bet 
®urd)fd)nitt!Sanjaf)l  bet  auf  ben  3Bcrl= 
[teilen  beS  betteffenben  ätbeitSjroeigc«  ju= 
fammenroittenbcn  Sltbeiter,  einen  anbctn 
roicfitigen,  ben  jäljtlidjen  2)un§f(§nitt8loj)n 
bceinfiufienben  fljactor  bilbet,  roeldjen  ich 
bie  gigcnfdjaft  ber  3aM  nennen  roill. 

Um  bie  eigentliche  Jragroeite  beffetben 
auf  eine  richtige  unb  genaue  SSJeife  }u 
ftubiten,  roar  es  notljroenbig,  alle  bie= 
jenigen  Slrbeitdjroeige  in  befonbete  Wruppen 
ju  ncteinigen,  rocldje  in  ben  bcbcutcnbftcn 
anbern  Sigenfcbaften , b.  6*  bezüglich  ®e= 
fdjieflichteit,  Sitter  unb  (Üef^ledjt  moglid)ft 
gleich,  in  ber  jEunbfd}nitt«an}abl  bet  auf 
ifjren  2Berfp!äfeen  »ufammenroitfenben  Slt-- 
beitcr  aber  nerfdjieben  jinb.  3)a«  ift  bet 
Sßlan,  nach  roeldjem  bie  obcnangefüljrtcn 
9 ©ruppen  jufammengeftcBt  routben. 

3)ie  erfte,  jroeite  unb  britte  enthalten 
Slrbcitbjroeige,  bie  binficbtlicb  bet  ©eid)irf= 
lidjleit,  bes  älter«  unb  bc«  ©efcbleebt« 
gleich  jtnb,  roährenb  bie  fecb«  übrigen  au« 
jo!d)en  beftcljen,  bie  nut  tjinfichtlich  be« 
älter«  unb  be«  ©efdjlec^t«  f«h  gleichen. 
6ie  beroeifen  bünbig,  ba|  bie  .Honjentra* 
tion  be«  Kapital«,  auSgebrüdt  in  ber 
isurchMnittSanjahl  bet  auf  ben  Sßert* 
ftellen  jufammcnroitlenben  ärbeiter,  ober 
mit  anbctn  Söotten,  bah  bie  gigenfebaft 
ber  3ahl  mächtiger  in  ihrer  SSirtung  auf 
ben  jährlichen  2)urcbfdjnittSlohn,  al«  bie 
gigenfehaften  ber  (9efd)ictU(hfeit,  be«  älter« 
unb  be«  ©efchlecbt«.  ®och  unterfuchen 


690  $ * t 8 ' 

mit  bie  einzelnen  ©ruppen  unb  Unter» 
abtßeilungen  ein  wenig  näßer. 

©ie  etflc  ©ruppe  umfaßt  22  Zweige 
einfacher  Slrbeit  in  3 Unterabteilungen. 
Sffiie  fcßon  erwähnt,  finb  bie  Slrbeitätroeige, 
welche  eine  ©ruppe  bilben,  möglicßft  gleich 
in  Sejug  auf  tue  Gigenfeßaften  ber  @e 
fcßidliebfeit,  be«  ältere  unb  ©efcßlecht«; 
bocb  wirb  man  faßen,  baß  fie  nicht  oottig 
übereinftimmen  in  biefer  Begießung  unb 
immer  einige  Unterfd)iebe  fcch  finbcn  laffen. 
Sc  haben  wir  hier  j.  B „©emahlener 
©pps"  mit  einer  ©urehfcßnittbangahl  oon 
5 Arbeitern  auf  jcbcr  SBerfftelle  unb  einem 
Saßresloßn  oon  ©ott.  352,  währenb  „@e= 
hobelte«  unb  gefügte«  BaußoI}"  mit  einer 
©urchfcbnittäanjaßl  oon  6 Arbeitern  auf 
jeber  SBerfftelle  einen  Jafjreälohn  oon 
nur  ©ott.  282,  alfo  ©oll.  70  weniger  hat. 
©a«  foinmt  gang  unb  gar  auf  Rechnung 
eine«  Untcrfcßiebe«  in  ber  Gigenfcßaft  ber 
©efcßidlicßfeit,  ba  ber  Brogentfaß  weih» 
lieber  unb  jugenblicher  Slrbeiten  in  beiben 
3weigen  gicmlid)  gleich  unb  febr  gering 
ift  (etwa  ein  Secßgigftcl).  ©affelbe  gilt 
oon  „Salj"  unb  „§äute  unb  lalg";  er» 
ftere«  mit  einer  ©urchfcßnittäangah!  oon 
10  Slrbeitern  befommt  einen  i^a^reStohn 
©öd.  393,  währenb  leßtere  'Branche  bei 
einer  ©urcß [dhnittäangaßl  oon  1 1 Arbeitern 
mit  Soll.  283  jährlich  gufrieben  fein  muh- 
Slber  „Ääfeliftcn"  mit  einer  ©ureßfcßnitt«» 
angahl  oon  4 Arbeitern  unb  einem  3aßreä» 
lopn  oon  ©ott.  180  einerfeitsc,  unb  ,,©a= 
bacfoliften"  mit  einer  ©urcßfchnittsangahl 
oon  11  Slrbeitern  nnb  einem  Jaßrealohn 
oon  ©oll.  312  anbcrerfeit«,  jeigcn  beutlich 
bie  SBirfung  fongentrirter  Brobuctionss» 
mittel.  Beibe  Slrbeitsgrocigc  fcnb  oöllig 
gleich  in  Begug  auf  bie  Gigenfeßaften  ber 
©efeßidlichlett,  be«  Silier«  unb  ©efcßlcchi«, 
unb  unterfcßeiben  ftch  nur  in  ber  ©urd)= 
fcßnittaangaßl  ber  Slrbeiter,  bie  auf  ihren 
SBerfftetten  gufatnmenwirfen  „©eulcifen" 
unb  „Sfohcifen"  bieten  ein  ähnliche«  Bei» 
fpiel.  3n  bern  gatte  uon  „©efehmolgcnecs 
Cuedfilber"  trägt  fidjetlieh  bie  Gigenfcßaft 
ber  aef unbbjeitlidjen  SBirfung  oiel  gu  ber 
fo  bebeutenben  Grhöbung  bc«  jährlichen 
Sohn«  (®oll.  707)  bei.  ©ie  britte  Unter» 
abtheilung  ift  fcßließlieh  einer  ber  gabl» 
reichen,  in  ben  oorftehenben  Tabellen  ftch 
finbenben  Beweife  für  unferc  Behauptung, 
bafe  bie  Äongentration  be«  Kapital«  unter 
immer  wenigeren  Gigentßümem  ben  jäßr» 
liehen  Surchfcßnittblohn  ftärfer  beeinflußt, 
al«  bie  Gigenfcßaft  bet  ©efchidlichfeit. 
©ie  einfache  Slrbeit  ber  britten  Unter» 


i f u n f l. 

abtheilung  mit  einer  ©urchfchnittaanjaK 
oon  46  Arbeitern  auf  ihren  SEBerfftettra 
belommt  einen  höheren  JtaßreStoßn  (©oll 
549),  al«  bie  mittlere  Slrbeit  fotooßl  bc 
uierten  Unterabtheilung  mit  einer  ©uni 
fcßnittsangahl  oon  5 Slrbcitern  (©ott.  375), 
wie  ber  fünften  Unterabtheilung  mit  eener 
©urcßnittSangaßl  oon  14  Slrbeitern  (©dH 
532). 

©ie  jweite  ©ruppe  umfaßt  in  3 Unter 
abtheilungen  45  3roe'8e  mittlerer  Ärbct 
Slucß  hier  begegnen  wir  flcinen  Unter 
fliehen  im  Betreff  ber  ©efchidlichfeit,  wer 
g.  B.  iwifchcn  „Buppenmadhcrei"  (4  Sr 
beiter  unb  ©oll.  348),  „©npferei"  (4  9fr> 
beiter  unb  ©oll.  365),  „Bleehroaarcn"  4 
Arbeiter  unb  ©oU.  369),  „Slnftreießen" 
(4  Slrbeiter  unb  ©oB.  379)  unb  „gebe: 
unb  jubereitete  Jette"  (4  Slrbeiter  uni 
©oU.  282),  ober  ftärferen,  wie  gtoifcßcis 
„Schmicbeeiferne  ©elänber"  (9  arbeite 
unb  ©oll.  510),  „Slbgugärbßren"  (11  3r= 
beiter  unb  ©oll.  417)  unb  „Sinter  unb 
Äabelfetten"  (20  Arbeiter  unb  ©oll.  461) 
u.  f.  to.  ©ie  SBirfung  fongentrirter  B*o; 
buctionämittcl  geigt  ftch  beutlich  an  ,,s=th<ni» 
fein  unb  Spaten"  (65  Slrbeiter  ©ott.  576) 
oerglichen  mit  „Scßneibmfrfgeuge  u.  Septe" 
(36  Slrbeiter  unb  ©oll.  568)  unb  befon» 
ber«  mit  „Biefferfcßmiebwaaren  u.  Schnei«- 
mcrlceugc"  (23  Slrbeiter  unb  ©oll.  509); 
ebenfall«  an  „Spiegclgla«"  (40  Slrbeiter 
unb  ©ott.  662)  oerglichen  mit  „garbigei 
©laä"  (9  Slrbeiter  unb  ©ott.  587),  unb 
an  „Gifen  für  Schiffbau  unb  ©ampfboot» 
SJlafcßinen"  (352  Slrbeiter  unb  ©ott.  597) 
oerglichen  mit  „©cwalgte«  Gifen"  (144  Sir» 
beitet  unb  ©ott.  564)  unb  „Schmiebeeifen" 
(35  'Slrbeiter  unb  ©ott.  551).  ©iefe  ©ruppe 
beweift  wieberum,  baß  bie  Gigenfchaft  ber 
3aßl  mächtiger  auf  ben  jährlichen  ©urcß» 
fchnittälofjn  wirft,  al«  bie  Gigenfchaft  bet 
©efchidlichfeit.  ©ie  mittlere  Srbeit  ber 
fcchften  Unterabtheilung  mit  einer  ©urcß» 
fcßnittaangaßl  oon  71  Slrbcitern  auf  ißren 
SBerfftellen  hat  einen  höheren  Saßreätoßn 
(©ott.  564),  al«  bie  gefchidte  Slrbeit  btT 
fiebenten  Unterabtheilung  bei  einer  ©urcß» 
fcßnittSangaßl  oon  6 Slrbeitern  (©ott.  523). 

©ie  britte  ©ruppe  umfaßt  in  3 Unter» 
abtßeilungen  51  3wcige  gefeßidter  Slrbeit, 
mit  Sluafcßluß  aller  weiblichen  unb  jugenb 
ließen  'Slrbeiter.  2Bir  müffen  erflären,  auf 
welcße  'SBeife  biefer  Sluafcßluß  gefeßeßen 
ift,  unb  wäßlen  al«  Seifpiel  bafür  ben 
erften  Sltbeitagweig  auf  unfeter  Cifte, 
„Äünftlidje  3äßne  unb  ©ebiffe".  650 
'SBerfftellen  befcßäftigten  1020  Slrbeiter, 


SDie  Crplottotion  bet  Strbett  in  Hmetüfl.  691 


ober  jebc  im  Tutcf)fcömtt  beinahe  2.  Tiefe 
1020  Slrbeitet  empfingen  in  ben  12  9Jlo= 
nuten,  über  bic  fich  ber  ^enfuöberidjt  non 
1870  evftrecft,  Toll.  184,272  £öf)ne,  jeber 
ron  ihnen  alfo  Toll.  181  burdjfchniitlich. 
Sie  beftanben  aua  091  'Dfännern,  15 grauen 
unb  14  jungen  Leuten  beiberlei  ©efdjlechts. 
s3lun  nehmen  mir  an,  bah  roeibliche  unb 
jugenbliche  Arbeiter  halb  fo  oiel  £o^n  be* 
fommen,  mic  fDlänner.  ^folglich  ift  ihr 
burdjfdjnittlidier  3ahre8lohn  = 181  bioi* 
birt  burch  2 =•  Toll.  90,  unb  biefer  ®c= 
trag  ocroielfacht  mit  ihrer  ©efammtanzahl 
(15  + 14=29)  gibt  Toll.  2 610  als  jäf)r* 
liehen  Totallohn  für  fte  alle.  Slach  Slbzug 
beffelben  oon  obigen  Tod.  184,272  bleibt 
fomit  für  bie  991  männlichen  Slrbeiter 
eine  Summe  oon  Toll.  181,662  ober 
Toll.  183  burehfchnittlid)  für  jeben.  — 
2114  Skifpiele  oon  Unterfchieben  in  ber 
ßigenfehaft  ber  ©efdjicflichfeit,  roelche  hier 
felbftocrftänblich  häufiger  unb  auSgefptoche* 
ncr  fmb,  als  in  ben  beiben  oorbergehen* 
ben  ©ruppen,  ermähnen  mir  nur:  „Schau* 
fäften"  (7  Slrbeiter  unb  Toll.  633)  unb 
„©raoiren"  (7  Slrbeiter  unb  Toll.  851); 
„Kupferfehmiebctei"  (9  Slrbeiter  unb  Toll. 
600)  unb  „Signalapparate''  9 Slrbeiter 
unb  ToU.  707);  „©olbarbeiterei"  (12  Sir* 
beiter  unb  Toll.  492)  unb  „Elfenbein* 
arbeiterci"  (12  Slrbeiter  unb  ToU.  689); 
„Schiffbau,  3ubefjör  unb  ^Reparaturen" 
(14  Slrbeiter  unb  ToU.  508)  unb  „Silber* 
roaaren"  (14  Slrbeiter  unb  ToU.  695). 
Ten  Einfluh,  melden  bie  Konzentration 
ber  fßrobufiionSmittel  auf  ben  jähr* 
lidjen  Turchfchnittälohn  auäübt,  motten 
mir  burch  einige  fef>r  fchlagenbc  gätte 
ittuftriren:  „©üchfenmadjerei"  (2  Slrbeiter 
unb  Toll.  212)  unb  „jeuermaffen"  (69 
Slrbeiter  unb  Toll.  773);  „Uhren  *5Repa* 
ratur"  (2  Slrbeiter  unb  Toll.  230),  „SBanb* 
uhren''  (45  Slrbeiter  unb  Toll.  645)  unb 
„Tafchenuhren"  (32  Slrbeiter  unb  Toll. 
902) ; „ßifenbahn=3Jiafchinerie=5Reparatur" 
(133  Slrbeiter  unb  Toll.  629)  unb  „Tampf* 
mafchinen  unb  Äeffel"  (34  Slrbeiter  unb 
Toll.  554);  „2l'affer*9)leter"  (6  Slrbeiter 
unb  Toll.  558),  ©aS*3)leter"  (47  Slrbeiter 
unb  Toll.  637)  unb  „®a8*  unb  Söaffer* 
Dieter"  (75  Slrbeitet  unb  Toll.  993); 
„SJlufifalifcbe  ^nftrumente  pcrfchiebener 
ärt"  (12  Slrbeiter  Toll.  608),  „SJlelobrone 
unb  §au8orgeln"  (18  Slrbeiter  unb  Toll. 
666),  „Orgeln  unb  Subejhör"  (20  Slrbeiter 
unb  Toll.  735)  unb  „SJianoS  unb  Sube* 
hör"  (26  Slrbeiter  unb  Toll.  750). 

SBäljrenb  in  ben  3 erften  ©ruppen  bie 


] ßigenfehaft  ber  ©efchicflichfeit  ben  oor* 
roiegenben  ©runbfag  ber  3ufammenfiettung 
bilbete,  ftnb  in  ben  6 übrigen  bie  Eigen« 
fchaften  bea  Slltera  unb  ©efchlechts  mah* 
.gebenb.  Tie  oierte  ©ruppe  umfafjt  in 
2 Unterabtheilungen  18  3»»eige  gemachter 
Slrbeit,  bie  ungefähr  jur  ftälfte  au«  männ* 
I liehen  unb  jur  Hälfte  aua  roetblichen  unb 
jugenblichen  Slrbeiter  beftehen.  Tie  Unter* 
fchiebe  in  ber  ßigenfehaft  ber  ©efehidlid)* 
teit  perringern  ohne  3®eifel  bis  ju  einem 
gemiffen  ©rabe  bie  SSirfung  auf  ben 
ifabrcSlohn,  nmlchen  bie  ßigenfehaft  ber 
3ahl  anbemfalla  gehabt  haben  mürbe, 
aber  fte  fmb  nur  in  menigen  (fällen  ftarl 
genug,  um  fte  gänzlich  5“  oerbeefen,  nam* 
lieh  bei:  „2Bagen<2lu8ftaffirung"  (10  Sir« 
beiter  unb  ToOl8)  oerglichen  mit  „Trabt* 
arbeiten"  (18  Slrbeiter  unb  Toll.  285), 
„Äorffebneiberei"  (18  Slrbeiter  unb  Toll. 
300),  unb  bcfonberS  mit  „giaebs,  §anf* 
unb  3ute  = Saefftoff " (96  Slrbeiter  unb 
Toll.  303).  3n  ber  ganzen  ©ruppe  aber 
zeigt  f.ch  beuilich  bie  Ueberlegenheit  be8 
lonjentrirten  Kapitals  über  bie  ßigenfehaft 
ber  ©efdjicflichfeit  baburch,  bah  ®i«  elfte 
Unterabteilung  mit  51  Slrbeitem  auf  ihren 
SKkrfftellen  einen  3ahreSlol)n  oon  Toll.  395 
belommt,  mähren®  bie  jehnte  Unterabthei* 
lung  mit  15  Slrbeitem  nur  Toll.  339  hat. 
Tiefe  beiben  Unterabteilungen  beroeifen 
ju  gleicher  3«it  unroiberlcglich,  bah  bie 
©genfehaft  ber  3ahl  in  ihrem  Einfluh  auf 
ben  3“hreälobn  ebenfalls  mächtiger  ift 
als  bie  ßigenfehaften  beS  SllterS  unb  0e* 
fchleehts.  Obfd)on  fte  jur  fjälfte  aus  rocib* 
liehen  unb  jugenblichen  Slrbeitem  beftehen, 
erhalten  fie  ^ö^ecc  jäbrlid&e  Turch* 
fchnittSlöhne  (Toll.  339,  refp.  Toll.  395), 
als  bie  jmölfte  Unterabteilung  (Toll  322) 
ber  fünften  ©ruppe,  bie  nur  1 Trittlel, 
alfo  1 Sechftel  meniger,  roeibliche  unb 
jugenbliche  Slrbeiter  enthält.  Eine  Er* 
flärung  bafür  läfet  ftd)  bloa  in  ber  That* 
fadje  finben,  baä  crftcre  15,  refp.  51  Sir* 
beiter  auf  ihren  Söcrlfteüen  haoen,  mäh* 
renb  leitete  nur  9 jählt. 

Tic  fünfte  ©ruppe  umfaht  34  3®eige 
gemachter  Slrbeit  in  2 Unterabtheilungen, 
bie  aus  etroa  2 Trittei  männlicher  unb 
1 Trittei  meiblicher  unb  jugenblicher  Str* 
beiter  beftehen.  3BaS  non  ber  oierten 
©ruppe  bezüglich  ber  Unterschiebe  in  ber 
ßigenfehaft  ber  ®efcf)iellichfeit  gefagt  roor* 
ben  ift,  gilt  auch  h'w-  äls  fchlagenbe 
Sfeifpiele  ermähnen  mir:  „Sefen  unb  Sehr* 
roifche"  (8  Slrbeiter  unb  ToU.  244)  unb 
| „Sßolfterarbeit"  (8  Slrbeiter  unb  Toll.  353); 


692 


3>ie  3u!unft. 


„geint  Scfeacfeteln"  (10  Slrbeiter  unb  Soll. 
249)  unb  „fßeitfcfeen  unb  ©tödfe"  (10  Sir* 
beitet  unb  Sott.  446);  „Scfeufepflöcfe" 
(11  Slrbeiter  unb  Sott.  280)  unb  „Statt* 
unb  Scfeaumgotb"  (12  Slrbeiter  unb  Sott. 
431)  u.  f.  to.  Sie  SBirfung  bet  roacfefenben 
Slnzafel  bet  2trbeiter  bei  gleitet  ©efcfeid* 
liebfeit  wirb  feübfcfe  oeranfcfeaulicfet  burefe 
„fßapier"  (17  Slrbeiter  unb  Sott.  371) 
ocrglicfeen  mit  „Srudpapier"  (35  Slrbeiter 
unb  Sott.  416).  Safe  bie  Konzentration 
bes  Kapitals  ben  jäferlicfeen  SurcfefcfenittS* 
Iofen  mäefetiger  beeinflufet,  als  bie  ßigen* 
fd>aft  beS  SllterS  unb  ©efcfelecfets  roirb 
feiet  abermals  beutliefe  gemaefet  but efe  SBer« 
gleiefe  bet  13.  Unterabtfecilung  mit  bet 
14.  Unterabtfeeilung.  ßrftere  entfeält  ein 
Swölftel  mefer  weiblicfee  unb  jugenbliifee 
Slrbeiter  unb  betommt  beffenungeaefetet 
einen  feöfeeren  gafereSlofen  (Sott.  436  gegen 
Sott.  345),  weil  bie  SurcfefcfenittSanzafel 
ber  Slrbeiter  auf  ifeten  ttBerfftellen  49  be= 
trägt,  mäfetenb  bie  bet  lefeteren  nur  7 ift. 

Sie  feefefte  ©ruppe  umfafet  14  3n>eigc 
gemifefeter  Slrbeit  in  2 Unterabteilungen, 
bie  aus  etwa  */ , männlicfeer  unb  '/,  roeib* 
lidfeer  unb  jugenblicfeer  Sltbeiter  beftefeen. 
Sie  Unterfcfeiebe  in  bet  ßigenfefeaft  bet 
©efefeief licfeteit  fmb  feiet  äfenüefe  wie  in 
ben  feeiben  oorfeergefeenben  ©ruppen.  Sie 
btei  ßweige:  „Materialien  für  Künftler" 
(6  Slrbeiter  unb  Sott.  401),  Sut  »fötale* 
tialien"  (16  Sltbeitet  unb  Sott.  530)  unb 
„Materialien  für  3afenärjte"  (35  Sltbeiter 
unb  Sott.  702)  beweifen  nermöge  ifetcr 
gleicfeen  Stufe  in  Skzug  auf  ©efcfeieflicfefeit, 
Sllter  unb  ©efcfelecfet  unmiberleglicfe  unfere 
ißefeauptung  über  bie  SBirtung,  wclifee  bie 
ßigenfefeaft  ber  3afel  auf  ben  jäfetlitfeen 
Surcfefcfenittslofen  auSübt,  wäferenb  bie 

14.  Unterabtfeeilung  mit  '/«  weiblicfeer  unb 
jugenblicfeer  Slrbeiter  unb  Sott.  345  jafereS* 
lofen  gegenüber  ber  11.  Unterabtfecilung 
mit  '/»  weiblicfeer  unb  jugenblicfeer  Slrbeiter 
unb  Sott.  395  gafetcSIofen,  unb  gegenüber 
ber  13.  Unterabtfecilung  mit  '/>  weiblicfeer 
unb  jugenblicfeer  Sltbeiter  unb  Sott.  436 
3afereslofen  fcfelufericfetig  bartfeut,  bafe  bie 
Konzentration  ber  fJJrobultionSmittel  in 
§infufet  wenigftenS  bie  ßigenfefeaften  beS 
SllterS  unb  ©eftfeleifet  übertrifft.  Sie 
SutcfefcfeniltSzafelen  ber  Slrbeiter  auf  ben 
betrejfenben  Süerlftellen  erflären  bie  Sacfee 
fofort:  14.  Unterabtfeeilung,  7 Slrbeiter 
unb  Sott.  345;  11.  Unterabtfeeilung,  51 
Slrbeiter  unb  Soll.  395;  13.  Unterabtfeei* 
lung,  19  Slrbeiter  unb  Sott.  436.  Sie 

15.  Unterabtfeeilung  jeigt,  wenn  wir  fte 


mit  ber  16.  unb  17.  Unterabtfeeilung  ber 
7.  ©ruppe  Dergleichen,  ebenfalls,  bafe  bie 
ßigenfefeaft  ber  3afel  ben  jäfetlicfeen  Surefe* 
fcfenittslofen  mäefetiger  beeinflufet,  als  bie 
ßigenfefeaften  beS  SllterS  unb  ©eftfelecfets. 
Srofe  eines  gröfeeren  3ufafeeS  oon  weib* 
liefeen  unb  jugenblicfecn  Slrbeitem  erfeält 
fte  einen  feöfeeren  Sofen  (Sott.  480  gegen 
Sott.  377  unb  475),  weil  fte  19  Slrbeiter 
auf  iferen  SBerlftetten  feat,  wäferenb  lefetere 
nur  6 unb  11  feaben. 

Sie  7.  ©ruppe  umfafet  42  §weige  ge* 
mifefeter  Slrbeit  in  3 Unterabtfeeilungen, 
bie  auS  * , bis  */ ,,  männlicfecr,  unb  aus 
*/»  bis  7,0  weiblicfeer  unb  jugenblicfeer  Sir* 
beitet  beftefeen.  ßinigen  berfelben,  wie 
j.  SS.  „2lcciben}brucferei",  „fjHattirte  Söaa* 
ren"  u.  f.  w.  begegneten  wir  fefeon  in  ber 
3.  ©ruppe,  inbeffen  mit  Slusfcfelufe  aller 
wei^Iicfeen  unb  jugcnblicfeen  Slrbeiter,  ba 
wir  fte  bort  nur  in  Ötüefficfet  auf  bie  ßigen* 
fefeaft  ber  ©cfcfeiclliifefeit  anfüferten.  .'oier 
bringen  wir  fee  wegen  iferer  ßigenfefeaften 
beS  alters  unb  ©efefeleefeto.  Sic  18.  Unter* 
abtfeeilung  tfeut  gegenüber  ber  1.,  2.,  4. 
unb  7.  Unterabtfeeilung  zweifellos  bar,  bafe 
bie  ßigenfefeaft  ber  3afe!  ben  ßigenfefeaften 
ber  ©efefeief Itcfef eit,  beS  Slltero  unb  ©e= 
fcfelecfets  an  ßinflufe  auf  ben  Sofen  über* 
legen  ift. 

Sie  8.  ©ruppe  umfafet  16  3toe'8e  8*= 
mifefeter  Slrbeit  in  2 Unterabtfeeilungen, 
bie  auS  ungefäfer  ’/i  weiblicfeer  unb  jugenb* 
liefeer,  unb  'j,  männliifeer  Slrbeiter  beftefeen. 
®ir  erwäfenen  feier  bie  Ifeatfaefee,  bafe  bie 
20.  Unterabtfeeilung  mit  86  Slrbeitem  auf 
ifeten  Söcrfftetten  einen  jäferlnfecn  Surefe* 
fdfenittSlofen  oon  Sott.  349  empfängt,  obgleiefe 
jie  ■’/»,  refp.  7*  mefer  weiblicfee  unb  jugenb* 
liefee  Slrbeiter  enthält,  als  bie  10.  Unter* 
abtfeeilung  mit  15  Slrbeitem  unb  Sott.  339, 
unb  bie  12.  Unterabtfeeilung  mit  9 Sir* 
beitem  unb  Sott.  322  bas  yafer. 

Sie  9.  ©ruppe  umfafet  14  3weige  ge» 
mifefeter  Slrbeit  in  2 Unterabtfeeilungen, 
bie  auS  etwa  ’/4  ober  mefer  weiblicfeer 
unb  jugenblicfeer,  unb  */o  ober  weniger 
männlidfeer  Slrbeiter  beftefeen.  6ie  bewetft, 
wie  bie  oorfeergefeenben,  bafe  bie  Äonzen« 
tration  fecS  Kapitals  ftärfer  auf  ben  jäfer* 
liefeen  Surcfefcfenittslofen  einwirlt,  als  bie 
ßigenfefeaften  beS  SllterS  unb  ©efcfelecfets. 
Sie  22.  Unterabtfeeilung  mit  ‘I,  ober  mefer 
weiblicfeer  unb  jugenblicfeer  Slrbeiter  feat 
einen  3afereSIofen  oon  Sott.  274,  wäferenb 
bie  19.  Unterabtfeeilung  ber  8.  ©ruppe 
mit  weniger  weiblicfeen  unb  jugcnblicfeen 
I Slrbeitem  (*/,)  nur  Sott.  266  jäferlicfe  be» 


Äecenftonen. 


693 


fommt,  weil  auf  ben  WerlffeHen  erfleter  unter  immer  wenigeren  Gigentfjümern  ftch 
76  Slrbeiter  Bereinigt  ftnb,  auf  benen  fontentriren,  unb  je  größere  Waffen  non 
lefeterer  bloS  17.  Arbeitern  jufammenwirlen,  befto  ^ö£>et  bie 

Blidteit  mir  auf  bie  Steife  Bon  2hat=  fiöljne  fteigen.  3um  Schluffe  mögen  bie 
fatben  jurüd,  bie  ftch  'n  unferen  Tabellen  Lefet  nicht  ocrgeffen,  baff  alle  hier  Borge» 
oorfinben , fo  müffen  toit  überzeugt  fein,  j führten  3af)len  nad)  bem  Ber.  Staaten 
bafe  leine  weiteren  Beroeife  nötbig  ftnb,  i GenfuS=Bericht  oom  3ab**  1970  berechnet 
um  bie  im  Gingang  unferes  'UriitelS  auf»  ftnb. 
aeftellte  Behauptung  gu  rechtfertigen,  näm» ; (fjortfeffuitg  folgt.) 

lieb,  bafi  je  mehr  bie  BrobuctionSmittel 


fWmtfionett. 


E.  C.  Grenville- Murrny,  The  Rus- 
sians  of  to-day.  (London,  Smith, 
Eider  & Co  , 1878.  [Tanchnitz  edi- 
tion  vol.  1742.]) 

©ute  Schilberungen  focialer  3uftänbe 
ftnb  ohne  ^iretfel  ein  wichtiges  Hulfs« 
mittel  ber  Socialroiffenfcbaft.  Sie  lönnen 
in  Betriebenen  formen  abgefaht  toerben, 
als  SReifebefcbreibunaen,  als  gelehrte  Werte 
mit  jahlreichen  ftatiftifeben  Bacbmeifen  unb 
®efegeS=äluSjügen,  als  fRotnane,  — aber 
bie  roirlfamfte  ilrt  unb  Weife,  um  ein 
weiteres  Bublifunt  ju  interefftren,  ift  bie 
ber  GffapS.  Gine  Seihe  folebcr  anein» 
anbergereihter  'Betrachtungen  über  rufftfebe 
„Gultur"=3uftänbe  finben  wir  in  bem  neue» 
ften  Buche  ©renoiHe  = Wurrap’S , eines 
ScbriftftellcrS,  ber  bereits  früher,  bureb 
fein  „Member  for  I’aris“,  bewiefen  hat- 
bah  er  es  oortreffüch  oerfteht,  focialpoli« 
tiffbe  Borgänge  in  allgemein  feffelnber 
?jjorm  ju  behanbeln.  — Bier  auch  nur 
ein  paar  äibhanblungen  beb  Buches  lieft, 
wirb  uon  einer  etwaigen  Hinneigung  tum 
rufftfeben  SRegime  hoffentlich  halb  geheilt 
werben.  3<b  fage  nicht,  jum  rufftfeben 
Bolle,  inwieweit  baffelbe  gute  Gigen« 
fchaften  hat,  bie  ftch  unter  anberer  Leitung 
aufs  Befte  entmicfeln  lönnten,  läfft  ber 
Berfaffer  ununterfucht ; er  febilbert  uns 
nur  ben  Gljatalter  unb  bie  3uflänbe  wie 
fte  ftch  unter  ber  yerrfchaft  bes  „Üfcbinn", 
beS  Slbels,  gebilbet  haben  unb  fortbeftehen. 
Ginige  Gapitel  ftnb  für  ein  empfängliches 
©emüth  gerabetu  aufregenb,  j.  B.  baS 
über  bie  „WäffigfeitSfrage",  in  welchem 
aejeigt  wirb,  wie  ber  oerberblicbe  „Wuttli"« 
©enuff  oon  ber  '.Regierung  unb  ihren  Cr» 


] ganen,  ber  Bolijei,  ber  Breffe,  bem  Bopen 
„bis  an  bie  ©renje  beS  Wöglicben"  ge« 
for  ber  t wirb,  — bamit  bie  Hänbler  unb 
ber  Staatsfädel  eine  grohe  Steuer»  Gin« 
nähme  barauS  erjielen.  SluS  ben  „Gin 
emuncipirteS  dorf"  unb  „Gin  cooperatioeS 
dorf"  übertriebenen  GffapS  wirb  man 
eine  gewiffe  Ginficht  gewinnen  fönnen, 
warum  baS  halbfocialiftifche  ©emeinbe« 
wirthfcbaftSwcfen  ber  rufftfeben  Bauern  fo 
wenig  gute  Grfolge  aufjuweifen  hat.  die 
Bbfcbnitte  über  bie  turleftanifeben  Grobe« 
rungen,  bie  Berhältniffe  in  Sibirien  u.  f.  w. 
ftnb  befonberS  denjenigen  ju  empfehlen, 
welche  ftch  oon  ben  angeblich  humanitären 
Slbfkhten  iRujjlanbS  befteeben  Reffen.  das 
Buch  ffbliefft  mit  einem  warmen  Slufruf 
an  Gnglanb  unb  ben  Liberalismus,  bie 
rufftfebe  Wacht  nicht  waebfen  ju  laffen. 

R.  R. 


Sari  ©mit  ffranjoS.  Bom  don  jur 
donau.  Beue  Gulturbilber  aus 
Halbaffen.  (Leipjig,  dunlet  unb 
Humblot,  1878.  2.  Sbe.) 

der  bur<b  feine  Bücher  „3luS  Halbaffen" 
unb  „bie  3uben  oon  Sarnow"  rafeb  be= 
lannt  unb  mit  Stecht  beliebt  geworbene 
Betfaffer  bietet  uns  hier  eine  neue  Beilje 
intereffanter,  in  feffelnber  gorm  geffbrie» 
bencr  Grjähiungen,  Schilberuttgen,  2lb« 
hanblungcn,  welche  meiftens  Berhältniffe 
ber  öftlichen  öfterrei<bif<ben  Länber,  Bu= 
mänienS,  Bulgariens,  SübrufflanbS  u.  f.  w. 
betreffen.  Gin  warmes  Witgefühl  für  bie 
Unterbrüdung,  unter  welcher  Herrfchaft 
unb  in  welcher  Weife  immer  fte  ftch  gel» 


Digitized  by  Google 


694  »t«  3 

tenb  mache,  geht  burcpbiefe  Blätter  hinburd), 
ofene  bafe  jeboch  bet  3Jerfaffcr  ju  ernfteren 
foctal  - politifchen  Gjcurfen  Beranlaffung 
finbet,  roelcpc  in  biefen  feuillctoniftifchen 
unb  für  ein  gemifd|teö  ißublitunt  berecfi’ 
neten  @ffat)S  auch  tdo^I  iljrc  ©irfung  oer= 
fehlt  Ratten.  Gr  läfet,  unb  mit  Necpt, 
bie  Grjfiplunaen,  mögen  fte  überall  budj= 
fiäblich  auf  Dhatfatpen  beruhen  ober  hier 
unb  ba  aub  ffiaprheit  unb  Dichtung  ge= 
mifept  fein,  für  fid)  felbfl  fpreepen  unb  baö 
$erj  beb  fiefetb  rühren,  — ber  fiefer  felbft 
mag  barüber  naepbenfen,  roie  ben  ©räueln 
ber  Unterjochung,  bem  Glenb,  ber  Gorrup= 
tion  ju  fteuern  fei. 

Sftjjiren  mir  furj  Inhalt  unb  Dcnbenj*) 
ber  einzelnen  Gffatjb.  „'Kein  Dnfel  Bern* 
harb"  berichtet  unb  oon  bem  tragifepen 
Scpidfal  eine«  Dpferb  ber  rufftfe^en  Seam= 
ten  = Gonuption  . — „Kartin  ber  Nubel" 
führt  un«  bie  Saufbopn  eine«  ruffifepen 
politifepen  Sfgenten  ber  ncueften  3‘it  oor 
unb  läfet  in  bab  ©etriebe  ber  fiaoifchen  i 
Bewegungen  in  Nufelanbb  Nacpbarlänbern 
intereffante  Blide  tbun.  — 3n  ber  5lb= 
hanblung:  „Die  Äleinruffen  unb  ihre 

Sänger"  roirb  unb  bie  ruthenifthe  Siteratur 
unb  ihre  fthmähliepe  Unterbrüdung  feitenb 
ber  mobforoitifepen  ©roferuffen  gefcpilbcrt. 
— „Die  geiftigen  Begebungen  ber  Bul* 
garen"  ift  ber  erfte  Berfucp,  ©efteuropa 
mit  ben  literarifthen  Grjeugnijfen  beb  burch 
bie  ^ahrhunberte  oon  jroei  Seiten  fo  fchmer 
unterjochten  Bolfeb  befannt  ju  machen, 
„©eiche  politifcpe  3ufunft  aber  ben  Bul» 
garen  im  ^ntereffe  ihreb  ©eifteölebenb  ju 
roünfepen  ift,  peifet  eb  am  Scplufe  ber 
banfenbroerthen  Arbeit,  barüber  fann  man 
nicht  im  Untiaren  fein!  ©erben  fie  ber 
türtifchen  ßertfepaft  entriffen,  fo  fallen 
fte  ber  rufftfehen  anheim  — ein  Drittes 
iebt  e«  nicht  Die  ruffifepe  .'öerrfepaft  aber 
ebeutet  in  fester  Sinie  nichts  alb  Gr» 
ftiefung  ber  Nationalität,  wer  baran  jroei* 
feit,  ber  erinnere  fiep  ber  beffarabifchen 
Bulgaren  unb  jeneä  furchtbaren  Soofcb, 
roelcpeb  bie  ftnute  ber  tleinruffcfchen  üite» 
ratur  bereitet  hat!" 

„Ihobifa"  ift  ber  Name  eineb  rumäni* 
fchen  Bauern,  an  beffen  Sehen  unb  Treiben 


*)  „Bitnn  berjenige  ein  Henbenjfcpriftfteller 
ift,  ber  oerfchraeigt  ober  entfieüt,  roa«  ihm 
nicht  pafjt",  fagt  bet  Sgetfaffer  im  SJorroort, 
„bann  bin  ich  roahtlich  leiner,  roenn  eb  ber- 
jenige ifi,  ber  burih  feine  arbeiten  einen 
cthif<h«t  3n>ect  oerfolgt,  bann  bin  i<h  Xenbenj- 
f^riftfteDer". 


u t u n f t. 

unb  bie  ©irtfjfchaft  biefeb  oerbummelten 
unb  ruinirten  'Bolfb  befeprieben  roirb. 
„'Ärmer  Dhobifa!"  enbet  bie  Grjäplung, 
— „Du  roarft  roohl  nicht  Sepulb  batan. 
Unb  eb  ift  auch  nicht  Deiner  Söhne  Schulb, 
roenn  oon  ihnen  wenig  Änbereb  ju  be* 
richten,  alb  oon  Dir.  ©ann  fommt  bie 
Gultur  unter  biefe  Kenfcpen,  wann  ihr 
erfter  Sole,  bie  Schule?  ©ann  roirb  ber 
Netter  fommen  biefem  Öanbe?"  — Der 
Äbfdjnitt  „Numänifche  'ßoeten"  giebt  unb 
ein  Bilb  ber  halb  nationalen,  halb  fran- 
öfirten  Literatur  unb  in  bem  oölferpfpcho* 
ogifchen  Gapitel  „Numänifche  Spricproör* 
ter"  erhalten  mir  roeitere  Ginblide  in 
Sitten  unb  Denftoeife  beb  Bolfb. 

3m  jroeiten  Battb  roirb  in  ber  ©efchichte 
ber  „©ejroungenen“  — eint  ©efchichte  aub 
faum  oergangener  3eit  — eit  aufregenbeb 
Stüd  ruffifeper  ©raufamfeit  ber  unmenfep* 
liepftenärt  enthüllt....  Der  „Karfttag  in 
. Barnoro"  oerfepafft  unb  ein  ©emälbe  ber 
1 focialtn  3uftänbe  in  'ßobolien  — ein 
feinebroegb  fehr  erfreulidjeb  ©emälbe  — . 
„Derroilbe  Staroft  unb  bie  fdjone  3ütta" 
fenb  bie  tragifchen  Cpfer  ber  früher  fo 
heftigen,  unb  noch  immer  nicht  aubge» 
rotteten,  Blutb*  unb  Neligionöfcinbfcpaft 
ber  3“ben  unb  ber  Bolen.  — Gin  paar 
Beifpiele  aub  bem  Dreiben  ber  Neattion 
in  Defterreicp  roerben  unb  in  bem  Gapitel 
„Jpenfer  unb  Bajajjo"  oorgeführt.  Diefer 
Ditel  roirb  in  ben  Gingangbroorten  fol« 

?enbcrmafeen  erflärt:  „Näepft  beröraufam* 
eit  ift  bie  Dummheit  bab  ficperfte  unb 
jutreffenbfte  Gparafteriftifon  jeglichen  abfo« 
luten  NegimeS.  Die  Neattion  ift  nie 
aubfcpliefelicp  genfer,  fte  ift  fteto  jugleicp 
Bajajjo,  fte  erfepüttert  nicht  allein  bab 
$erj,  fonbent  auch  bas  3merd)fetl,  unb 
bicht  hinter  einem  ergreifenben  Drauerfpiel 
infeentrt  man  eine  unglaublich  grotebfe 
fßoffe  ©er  in  ihrer  ©efchichte  blättert, 
bem  mufe  ftch  oft  genug  bie  §auft  ballen 
unb  bab  -Öerj  fdjmerUid)  jufammenjiehen, 
aber  oft  genug  roirb  er  auch  laut  unb  luftig 
auflachen  muffen.  Denn  eb  giebt  feine 
Beftie  auf  Grben,  bie  fo  graufam  unb  ju« 
gleich  fo  feig  roäre,  alb  bie  Neattion,  fo 
irofcig  unb  felbftberoufet  unb  babei  in 
fomifepfter  ©eife  jufammenfehauernb  oor 
bem  biofeen  Schatten  einer  0efaf)r."  . . . 
Die  Iefete  ber  oier  §iftorien,  fte  panbelt 
ju  Brebcia,  ift  befonberb  ergreifenb: 
„'Bier  ©orte  Signor!  ©egen  oier  ©orte 
haben  fte  mir  ben  tpeueren  ftnaben  er* 

fdjoffen.  ©ep  mir!  roep!" ift  if»r 

erfchütternbcr  Nefrain  .... 


Weeenfionen. 


696 


„3n  'Peft’ss  Serbrecgergöglen"  fü^rt  unä 
bie  legte  ©cgilberung  em.  SBiel  menfcg» 
lidjeä  ©lenb  njirb  unä  ba  oor  Slugen  ge» 
fügrt.  „3gr  fcglagt  bie  glaube  cufammcn 
über  bie  fleiftfidje  unb  förperlicge  Ser» 
fommcngeit  ber  niebcren  ©tanbe.  3hr 
fcgreit  3 ei  er  über  i!)te  Sittenlofiafeit,  3gr 
fragt,  rooger  baä  tommc.  — ©lieft  ein» 
mal  gefäfligft  in  fold^e  'Räume  (oon  einer 
2lrmen-iöetberge  ift  bie  'Hebe)  — eä  ift 
etroaä  unbequem,  aber  legrreich;  3hr  werbet 
nicht  megr  fragen,  unb  roieber  geräufd)» 
ooa  unb  tugenbgaft  cetem. ..."  — 35afs 
ber  ©cgauplag  beä  lebten  „©ulturbilbeä" 
auä  fjalbafien  nur  feegä  ©tfenbaljnftunben 
non  ber  öfterreicgifchen  fjauptftabt  ent« 
fernt  ift  — fall  las  wogl  eine  Slnbeutung 
bagin  fein,  bag  galbafiatifche  ^uftänbe 
auch  in  SBefteuropa  noch  gefunben  werben? 

R.  R. 


Dr.  Karl  Jheobor  non  3nnma-3ternegg. 

Die  Sluäbilbung  ber  grogen 
© runbgerrfcgaf ten  in  Deutfeg» 
lanb  mägrcnb  ber  Karolinger» 
jeit.  (Seipcig.  Dunder  & §um= 
Blot,  1878.  118  ©.  8°.) 

3n  bet  SJlarfgenoffenfcgaft  erfennt  bet 
Serfaffer  bie  ältefte  fjorm  einet  focialen 
Dtganifation  ber  Deutfcgen. 

allein  bie  Sebenäau gerungen  biefer  ©e= 
meinfegaft  ftnb  im  rocfentlimen  befegränft 
auf  bie  Sicgcrftettung  unb  Sertgeibigung 
cineä  Jamilienbefigeä  (fDiarf),  bie  gemein; 
fcgaftlicgc  Ruüung  beffen,  toaä  bet  ©incelne 
nic|t  für  fieg  gebrauchte,  ein  Sicinar» 
erbrecht  unb  bic  3uftimmung  ju  Ser» 
äugerungen  unb  Statuäoeränberungen. 
S^on  in  ben  frügeften  fßetioben  beä 
fDlittelalterä  roirlt  aber  auch  auf  biefen 
('lebieten  bie  SJarfgenoffenfcgaft  nur  wenig 
intenfio  unb  cnetgifch-  'Kagrenb  felbft 
über  ben  Schuh  bet  ©enoffen  gegen 
ffreigeitäoerluft  bie  Duetten  fegmeigen, 
laffen  fieg  bie  fociale  unb  inäbefonbere 
auch  bie  wirtgfcbaftlicge  Ungleichheit  bet 
©enoffen,  foroie  baä  roiberftanbloie  ©in» 
bringen  frember  Sefißcr  urfunblicg  nach» 
toeijen.  — Der  Vyamiliencufammcugang, 
welcher  alä  bie  äßurjel  beä  marfgenoffen» 
fcgaftlicgen  Serbanbcä  erfcheint,  mugie  im 
Saufe  ber  $eit  fieg  lodern.  — Solcher» 
aeftalt  mar  für  bic  ©oncentration  beä 
Sninbeigentgumä  in  ben  fjünben  cinjelner 
SRäthtigen  unb  uor  Sittern  in  ben  fjänben 
ber  Kirche,  bie  Sahn  geöffnet.  — 


Sluä  beä  Serfafferä  ftatiftifchen  Slngaben 
über  bie  Scrtgeilung  beä  ©runbbefigeä, 
befonberä  im  8.  unb  9.  3agrgunbert, 
feien  folgenbe  Siotijen  mitgetbeilt: 

Siä  cum  Schlug  bei  Karolingerperiobe 
werben  176  groge  Kammergüter  alä  im 
Scfig  beä  §aufeä  ber  fjSipinnibcn  befmb» 
lieh  gecäglt. 

Der  Sobenreiegtgum  ber  bairifchen  §er= 
coge  auä  bem  aqilolfingifcgen  Stamme  ift 
ein  fo  gewaltiger,  bag  biefelben  allein  im 
H.3agrgunbert  6 Siätgümer  unb  35  Klöfttr 
unb  Slbteien  ftifteten  unb  mit  einem  be» 

, beutenben  ©runbbefig  auäftatteten. 

Son  Santfrieb  mit  feinen  Srübern  unb 
Scgmeftern  fotten  Senebictbeuren  unb 
j 6 anbere  Klöftcr  mit  6700  mansi  bebaegt 
: roorben  fein. 

3m  3abtc  802  ergält  baä  Stift  Drier 
non  Karl  bem  ©rogen  ein  arronbirteä 
©ebiet  oon  ca.  10  Duabratmeilen  jum 
( ©efegenf. 

Die  Slnnagme  beä  Serfafferä,  bag  fegon 
am  ©cglug  ber  Karolingerperiobe  bie 
©runbgerrfegaft  alä  baä  beftimmenbe 
'Dioment  ber  focialen  Drganifation  beä 
beutfegen  Solfeä  ficg  ayffaffen  lägt,  ift 
ganc  unbebenflicg. 

Klar  unb  überjeugenb  ftnb  bie  ©rünbe 
ber  Ueberlegengeit  biefer  Drganifation 
gegenüber  ben  martgenoffenfigaf  fliegen 

: SBirtgfegaftäformen  bargelegt. 

Sitte  gortfegritte  mirtgfegaftlicger  Decgnif 
waren  oon  ber  Sluäbreitung  ber  ©runb» 
gerrfegaft  abgängig. 

Der  einzelne,  geringere  3Jlann  war  ber, 
nach  ©rfegöpfung  beä  leicgt  fultioirbaren 
Sobenä  immer  fegwieriger  unb  meitauä» 
fegenber  werbenben,  Kulturarbeit  nicht  ge» 
waegfen. 

Die  SJlarfgenoffenfcgaft  in  igrer  bama» 
tigert  ©eftalt  gemährte  gier  feine  Sjülfe. 

So  mürbe  ber  bafeinäfräftige  greie  bureg 
bie  naturnotgmenbiae  öfonomifege  ®nt= 
roidelung  bagin  geführt  unb  gebrängt,  fug 
frembe  Slrbeitofraft  antueignen,  mit  ber» 
felben  ben  fegroeren  ©oben  ber  Dgal» 
nieberung  in  Slnariff  ju  negmen,  bureg 
Mfobung  unb  Steubrueg  feinen  Scftftftanb 
CU  erweitern  unb  bic  prioate  lleber|dgug= 
probuction  cum  eigentlichen  Sßirtgfcgaftä» 
j jiel  cu  ergeben. 

3n  biefem  ©inne  colonifatorifeg  fegen 
wir  öercöge,  örafen,  bie  ©rogen  beä 
Solfeä  unb  namentlich  auch  bie  Kircge 
wirfen.  — 

Der  ganbgreiflicge  mirtgfcgaftliige  SSertg 
ber  Dienftbarmaegung  frember  Slrbeitäfraft 


Dlgitized  by  Google 


696 


2>t»  8 

unb  bie  fociale  Ueberlegenßeit,  roeleße  f)in= 
roieberum  alb  golge  bet  Verfügung  über 
größere  öfonomifc§e  Kertße  fuß  ergab, 
führte  ju  ber  mögließft  weiten  Subbeßnung 
beb  perfönlicßen  §errfeßaftboerßäItniffeb. 
3u  bem  Sauf  non  ßeibeignen  trat  bie 
Sclbftuntenoerfung  beb  concurrenjunfäßi* 
gen  Meinen  ©runbbefi&erö  unb  anberer 
M»ar  freier,  jebocß  fanblofer  Könnet 
ßingu. 

3Jiit  bem  roirtßfcßaftlichen  Sluffcßroung 
erroeiterten  fieß  bie  'Sermögenbunterfchiebe. 
Cb  würfen  an  §«6  unb  ©nt  bie  (')rofscn 
beb  i'otfeb,  unb  eb  mehrte  ficß  bab  Glenb 
ber  'Kaffe. 

Sab  Gompofitionenfpftem  ber  SSolfb* 
redete,  melcßes  häufig  ben  ätnlaß  ju  58et= 
fdjulbung  unb  bemnäcßft  jutn  ginonmehcr 
bot,  bie  fcfiroere  üaft  ber  gefeßließen 
Äricgbbienftpflieht,  bie  Slubübungbroeife 
ber  ben  ©rafen  unb  Senioren  eingercium* 
ten  tpeerbanngeroalt,  enblicß  non  Seiten 
ber  Sireße  bie  fluge  Senußung  bet  ur= 
alten  geiftlicßen  Grroerbömittel,  beb 
Sroßenö  mit  ben  Strafen  ber  .fiotte  unb 
beo  greifend  ber  $immelbfeligleiten  — 
atT  biefe  Komeijte  treten  alb  Kotin  für 
bab  Slufgeben  ber  grcifieit  unb  bie  Unter* 
roerfung  unter  bie  Öotmäßigfeit  eineb 
©runbßerrn  urlunbücß  nacßroeibbar  ßeroor. 

Sllfo  occupirte  ber  große  ©runbßerr  bie 
Kart  allmälig  für  fid).  Surd)  feine 
Kirtßfcßaftejbcamten  regelte  er  bie  Kart* 
nußuitg.  9iur  unter  bem  Sitel  beb  ijjre* 
cariumb  mürbe  ben  Kitmärtcrn  ein  Sin* 
tßeil  an  ber  Stufung  jugeftanben. 

Sffio  aber  ein  Kiberfprucß  ber  Kartet 
jum  9tect)t bftrei t brängte,  ba  mürbe,  roo* 
fern  ber  ©runbberr  meßt  felbft  in  ber 
eigenen  Sadie  9ticßter  mar,  ju  beb  Ofrunb* 
berrn  ©unften  mit  allen  Kitteln  feineb 
©influffeb  bie  Gntfeßeibung  gelenft. 

Ko  enblicb  troß  aüebem  bie  Untere 
roerfung  unter  ben  .fjerrfcßaftöroillen  ber 
©roßen  Hießt  fiattfanb,  ba  &alf  alb 
nltima  ratio  bie  nadte  brutale  ©eroalt. 

So  mürben  bie  alten  roirtßf<ßaftli<ßen 
flufammenßänae  gefprengt;  an  bie  Stelle 
beb  marlgeti  off  enfdjüf  Hießen  tritt  ber  ßerr* 
fcßaftlicße  3>crbanb. 

3n  ber  .fjofeöroirtßfchaft  entroiefelte  ftcb 
jeßt  eine  bib  in’b  Kinutiöfefte  audgebil* 
bete  Steilung  ber  2lrbeit.  DJunmeßr  roirb 
mit  ber  planmäßigen  Drbnung  beb  ge* 
fammten  ©runbbeftßed  einer  ficrrfcbaft 
begonnen.  UeberaQ  ift  bab  Seftreben  er= 
tennbar,  ungünftig  gruppirten  Sefiß  bureß 


itunft. 

Slrronbirung  geeigneter  für  eine  rationelle 
Kirtßfeßaftdfüßrung  ju  machen.  Gd  ent* 
ftanben  bie  einjelnen  grunbberrlicben 
'■Bitten  alb  bie  Kittelpuncte  ber  öto= 
nomiftben  ©lieberung  beb  ganjen  £>err= 
febaftbgebieteb. 

Surcß  roeittragenbe  Serbefferungen  in 
Drganifation  ber  Slrbeit,  in  Soben* 
benußung  unb  in  ber  SJetriebdroeife  mür- 
ben nunmehr  regelmäßig  Ißrobuctionb* 
überfeßüffe  ergielt.  hiermit  mar  bie 
Slicßtung  ber  'frobuction  auf  ben  Karlt, 
b.  ß.  auf  bab  93ebürfniß  ber  nationalen 
Gonfumtion  unb  bamit  jugleicß  ber  2nlaß 
ju  £>anbeldbemüßungen  notßroenbig  ge* 
geben. 

2Iuf  biefem  am  Schluß  ber  Äarolinger* 
periobe  im  Söefentlidjen  ootlenbeten  ©runb* 
bau  ber  focialen  Drbnung  ift  Soßtßun* 
berte  lang  bab  ©cbäube  ber  National* 
roirtßfeßaft  fteßen  geblieben. 

„Sie  Schmäche  beb  blob  marfgenoffen* 
fcßaftlicßen  9}erbanbed  freier  gleicßroertßiger 
©runbbeftßer  ift  im  ßerrfeßaftlicßen  2}er* 
banbe  überrounben.  ffiie  bem  iBolte  burch 
biefen  größere  Aufgaben  geftellt  finb,  fo 
bietet  b ab  ßerrfeßaftließe  Kapital  unb  bie 
burch  baffelbe  ermöglichte  reichere  Slrbeitb* 
theilung  bie  Kittel  ju  ihrer  Grreießung." 

Sie  »orfiehenbe  Sfijje  ber  gnama* 
Sternegg’fchen  Schrift  ßat  fleh  mit  ®e* 
baeßt  an  ben  Kortaubbrucf  beb  SSerfafferd 
faft  überall  angefchloffen. 

3n  ber  oorliegenben  SReoue  mürbe  eb 
nießt  am  if!laße  fein,  ju  erörtern,  ob  bie 
Sludfüßrungen  beb  'Berfafferd  in  jebem 
ffiunete  unanfechtbar  erfeßeinen. 

ffier  gilt  eb  nur  ju  conftatiren,  baß 
unb  ein  reiches  Katerial  in  licßtnotter 
©ruppirung  geboten  roirb,  unb  baß 
baraufhin  in  tlarer,  anjießenber  Schreib* 
roeife,  rußig  unb  becent,  frei  oor  allem 
non  Gjtranaganj  bei  ber  Grörterung  ber- 
ienigen  gragen,  ßinftcßtlich  beren  bie 
Duellen  unb  im  Stieße  lajfen,  3nam°! 
Sternegg  feine  35arfteHung  aufgebaut  ßat. 

Sie  ftaatb*  unb  focialmijfenfchaftlichen 
gorfeßungen,  alb  beten  erfteb  §eft  ber 
§eraubgeber  (ScßmoHer)  bie  Scßrift 
3nama  Sternegg’s  barbietet,  finb  bamit 
trefflicß  inaugunrt.  — 

I). 


oogle 


Seeenflonen. 


697 


4>ait&  Don  Scheel.  Unfere  focial» 
politifchen  Parteien.  (Seipjig, 
ProdhauS,  1878.  173  ©.) 

(Dies  Südjlein  erfcheint  ju  gelegener 
3eit.  Uöährenb,  wenige  rühmliche  2fuS= 
nannten  abgerechnet,  faft  bie  ganze  rtid)t 
focialbemofratifdje  politifd^e  treffe  unfere 
(ßrincipien  unb  (taftif  in  einer  Söeife 
angreift,  burcf|  roeldje  eine  ruhige  IDiS« 
cuffton  jur  Unmöglihfeit  gemacht  wirb, 
ift  es  hoppelt  erfreulich,  non  einer  wiffen« 
fchaftlichen  Perfönlichfcit  in  ber  Stellung 
o.  ©cheel’S  bie  oerfdjicbenen  politifdicn 
Parteien  in  DorurtijeilSlofer  Söeife  be= 
trautet  tu  feljen  unb  fo  bie  Plöglicf|feit 
einer  wif)enfd)aftlid|en  (Erörterung  ju  er« 
ballen. 

(Einen  beftimmten  eigenen  Stanbpunct, 
etrpa  unter  SluffteHung  eines  'Programms, 
beurlunbet  ber  Perfaffer  in  porliegenbcr 
©djrift  nit^t.  (Er  giebt  fid)  nicht  als 
einen  Ratheberfocialtften  ju  ertennen, 
menn  er  auch  bie  E£^ätigfett  biefer  ©ruppe 
anerfennenb,  aber  ohne  Uebetfchägung, 
befpricht,  unb  noch  weniger  barf  man  ihn 
tu  ben  ©taatsfocialiftcn  jäblen.  Die 
Seufeerungen  über  bie  legtere  Secte  fmb 
aus  feinem  Plunbe  beachtenswert!).  Gr 
führt  auS,  bag  weber  baS  monard)ifd)e 
nod)  baS  tcligiöfe  Glement  heutzutage 
focialpolitifch  oon  Pebeutung  finb.  2ln 
eine  reformatorifege  ftraft,  bie  auS  eigen- 
st Snitiatioe  ber  Monarchie  h*r®or9*h*n 
lönnte,  fei  in  Pteufien  nicht  meljr  ju 
benfen,  weil  fie  gerabe  in  biefen  (Dingen 
nichts  mehr  ohne  baS  Parlament  ausju« 
führen  oermag;  ebenfo  wenig  h«bc  bie 
@eiftlichfeit  fclbftftänbigen  Ginfluh  in 
biefer  Pejiel)ung.  — Picht  Sympathie 
teigt  Scheel,  wie  gefügt,  für  bie  Hatheber« 
jocialiften.  'Huf  bie  unlängft  gefallene 
Heugerung  eines  belannten  liberalen  2lb= 
georbneten,  bie  Regierung  möge  bie  Sehr« 
fiühle  ber  Unioerfitäten  nicht  mehr  mit 
ptofefforen  biefer  Pidjtung  befegen,  paht 
als  Antwort  fehr  gut  folgenbe  Stelle 
(S.  104):  „SÜSenn  man  aber  ben  Hatheber« 
focialiSmuS  für  gefährlich  erflärt  unb  feine 
Gntroidclung  burch  ben  Prud  ber  öffent« 
liehen  Picinung  ber  ©ebilbeten  unb  burch 
äu|erc  Piahregeln  ju  h*mmen  fuchen 
rooHte,  fo  würbe  man  bamit  ©efahr 
laufen,  bie  Gntmidelung  ber  national» 
öfonomifchen  2Biffenfd)aft  überhaupt  ju 
hemmen.  GS  wirb  fegr  leicht  fein,  Piän« 


ner  als  SJeljrer  ber  PolfSwirthfchaft  }U 
finben,  welche  burch  'h**  ©eftnnung  ober 
ihre  Unfähigfeit  bie  ©arantie  bieten,  bie 
fociale  Drbnung  burch  ihre  Rritif  nicht  tu 
erfchüttem;  ba  aber  bie  focialen  Ginrich« 
tungen  nicht  auf  Paturgefegen  beruhen, 
fonbern  ftetS  unoollfommen  unb  entwid« 
lungSfäljig  bleiben  werben  unb  burch 
Stabilität  ber  ©efahr  gemaltfamer  Um= 
mäljungen  unterliegen,  fo  muh  ber  ge« 
fchichttidjen  unb  fritifchen  gorfefjung  ber 
freiefte  Spielraum  gelaffen  werben;  unb 
nicht  biejenigen,  welche  fie  üben,  werben 
bie  gefährlichen  fein,  ©egen  unpraftifche 
gbeologien  bilben  bie  praftifd)en  3n= 
tereffen  genügenbe  Gorrectioe;  unb  Diel 
mehr  als  ber  jahme  ©ocialismuS  auf 
bem  Hatheber,  wenn  er  nur  mit  grünb« 
liehet  wiffenfchaftlicher  gorfd|ung  unb 
Hritif  oerbunben  ift,  fchaben  Porurtheil 
unb  Unmiffenljeit  in  ben  flreifen,  welchen 
bie  Pflege  ber  focialen  Gntmidelung  ob« 
liegt,  unb  auf  welche  bie  Hatheberfocia« 
liften  mitten  möchten." 

(DaS  2Bort  „unpraftifche  gbeologien" 
ift  nicht  fo  auftufaffen,  als  ob  o.  Scheel 
ein  Porurtheil  gegen  baS  SluffteHen  oon 
„gbealen"  habe,  gm  ©egentljeil:  „3n 
ben  grojjen  focialpolitifchen  gragen,  welche 
bie  gefammte  GigenthumS»  unb  GrwerbS» 
orbnung  berühren,  fagt  er  (S.  153), 
fann  man  aber  gemijj  noch  weniger  wie 
in  ben  anbeten  engeren  ©ebieten  beS 
öffentlichen  1'ebenS  mit  ber  guoerfuht  beS 
GrfolgS  oorgehen,  wenn  man  nicht,  — 
nennen  wir  es  ruhig  mit  bem  oerpönten 
SBort:  3&eale  por  fug  hat,  bie  man  in’S 
Sieben  treten  lajfen  will.  GS  fommt 
babei  nicht  fo  fehr  barauf  an,  bah  biefe 
3beale  gegen  jeben  Ginmanb  correct  for« 
mulirt  feien,  als  barauf,  bah  ft*  tu  ber 
allgemeinen  3iid)tung,  bie  als  bie  berech« 
tigte  oorfchwebt,  genügenbe  '-Begrenzung 
unb  geftigfeit  beS  öanbclns  geben." 
©erabe  in  biefem  Plangel  an  beftimmt 
formulirten,  wenn  auch  nicht  fo  weit« 
tragenben  (Reformen,  wie  fie  bie  rabi« 
calen  Parteien  auffteHen,  beruht,  wie 
o.  Scheel  fehr  richtig  bemerft,  bie  Schwäche 
ber  focialreformatorifhen  Parteien  unb 
Pichtungen.  Sie  halten,  Ijeipt  eS,  „an 
ber  3eitibee:  greiheit  unb  ©leidiljeit  feft, 
fie  möchten  bie  greiheit  in  bem  liberalen 
Sinne  conferuiren,  aber  bie  ©leichheit 
mehr  im  focialiftifdjen  Sinne,  oon  unten 
herauf,  ;u  ölunften  bet  wirthfchaftlich 
Schwächeren  förbern,  ohne  auf  jenes 
3beal  oölliger  ©leichheit  einjugrgen.  PSie 


,®l«  8ulunft"  l.  3a$t(.  8©  »*•  <15-  «ujufl  uro.) 


4« 


698 


Die  Sulunft. 


man  aber  für  biefen  Qmi  baS  Brincip 
ber  Freiheit  unb  ©leidtfjeit  formutiren 
muffe,  bamit  fmb  bie  SReformparteien  unb 
SRid)tungen  offenbar  nod)  nicht  fertig; 
unb  in  biefem  SDiangef  eines  feften  grunb* 
faßlichen  StanbpundeS,  non  bem  aus 
man  mit  bem  Haren  Bcmuhtfein,  mie 
tseit  man  gehen  barf  unb  was  man  will, 
operiten  fann,  beruht  ihre  Schwäche."  — 
Biefe  Schwäche  h<"  >hre  Urfache  aber 
nicht,  wie  o.  Scheel  anjunehmen  fcheint, 
in  einem  SIRangel  an  gutem  Stillen  ober 
©cfchicflichfeit,  — an  Berfudjen,  folche 
nermittelnbe  Programme  aufjuftellen, 
hat  eä  feineSwegS  gefehlt,  eä  fei  nur  an 
bie  Bemühungen  Samter'S  unb  £inb= 
wurm’ö  erinnert  — , fonbetn  an  einer 
inneren  Bothwenbigfeit,  an  ber  alle 
Gompromihprogrammc  jwifhen  £ibe- 
raliömuS  unb  SocialiSmuS  fcheitern 
müjfen.  Ser  Begriff  beS  SbealS  forbert 
eben,  ba&  baffelbe  einen  ooHfommenen 
3uftanb  repräfentire,  fo  ooUfommen,  als 
er  ju  beulen  nur  möglich  ift.  Sin  halbes 
3beal  ift  baher  eine  contradictio  in  ad- 
jecto,  ift  fein  3beal  mehr  unb  oerliert 
bamit  bie  überjeugenbe  unb  begeifternbe 
Gigenfcfjaft,  welche  wirtliche  3bealc  be-- 
fi&en.  Gin  folcficS  halbes  3beal,  ein 
Sing,  welches  nach  feiner  Seite  ooHe 
Befricbigung  ju  erwoefen  oermöchte,  wäre 
ein  reformatorifcheö  Goinpromihprogramm 
jwifchen  fiiberaliSmuS  unb  SocialiSmuS. 
— Gin  ooHfommeneä  Qbeal  hat  wie* 
herum  ben  fehler,  bafi  eS  »war  Begeifte* 
rung  erweefen,  aber  bie  nach  bem  Gnbjicl 
Begierigen  ber  ruhigen  reformatorifd;cn 
Sfrbeit,  ber,  wenn  auch  fräftig  be= 
triebenen,  Gntwicfelung  leicht  abgeneigt 
macht.  Hiergegen  giebt  es  nur  ein  ratio* 
ncDeS  Biittef:  ein  Staffelprogramm 
aufjuftellen,  wie  cS  bie  Socialbemofratie 
getljan  hat-  3nl)cm  baS  Brogramni 
biefer  Bartei,  wie  cS  in  Beutjhlanb  unb 
ber  §auptfad)e  nach  übereinftimmenb  in 
Belgien,  Slmerifa  unb  anberen  i'änbern 
angenommen  worben  ift,  juetft,  unter 
Ülnfüijrung  ber  principiellen  Biotice,  ein 
ferneres,  oorläufigeS  Gnbibeal  oerfünbet, 
auherbem  aber  Diejenigen  gorberungen 
bejeichnet,  welche  „innerhalb  ber  heutigen 
©efellfhaft"  geftellt  werben  müffen,  er* 
füllt  eS  beibe  Aufgaben  eines  »weefmägigen 
BrogrammS:  3beale  unbbaburdj  GnthufiaS* 
muS  ju  ermeefen  unb  auf  bie  Bothroen* 
bigfeit  einer  reformatorifhen  Baftif  h'”5 
juweifen. 

Herr  oon  Scheel  fcheint  biefe  Borjüge 


unfereS  BrogrammS  ju  gering  anjufhta* 
gen.  Sa8  focialbemofratifhc  3beaf, 
argumentirt  er,  fei  weher  eine  unmittelbar 
in’S  ffierf  ju  fefcenbe  Biafjregel,  auf  bie 
fth  bie  agitatorifche  Bhätigfeit  fchon  jef)t 
richten  fönnte,  noch  fei  eS  ein  3beal, 
welches  mit  Begeifterung  ju  erfüllen  oer* 
möge.  £ef)tereS  besholb  nicht,  weil  bie 
Gpoche  beS  SocialiSmuS  ein  Befultat 
langfamer  gerichtlicher  Gntwicfelung  fein 
werbe,  noch  nicht  nächftliegenb  fei,  ba  ja 
— nach  SKarj  — erft  eine  ooHfommene 
Goncentration  beS  JtapitalS  als  Bor* 
bebingung  ber  „Gjpropriation  ber  weni- 
gen ilfurpatoren  burch  bie  SolfSmaffe" 
abgewartet  werben  muffe.  — Beferem 
giebt  ju,  baff  ein  3beal,  ju  beffen 
Streichung  man  gar  nichts  tbun 
fann,  beffen  Herbeiführung  man  rnel- 
meljr  ber  langfamen  gefdiichtlichen  Gnt* 
wicfclung  anheimgeben  muh,  ohne  thätig 
eingreifen  »u  fönnen,  wohl  mit  Bet* 
trauen  erfüllen,  aber  nicht  ju  begeiftem, 
anjufpornen  oermag;  ein  folcheä  3beal 
fönnte  leicht  wirten  wie  bas  tiirfifhe 
RiSmet  — erfchlaffenb.  Beferent  will 
nun  nicht  unterfuchen,  ob  bie  3Ratj’fhe 
GntwicfelungStheorie  richtig  auSgcleat 
wirb,  wenn  man  fie  fo  auffafjt,  als 
lönnten  bie  Arbeiter  nichts  thun  als 
ruhig  jufeljen,  bis  eS  nur  noch  einige  wenige 
Rapitaliften  unb  oiele  9RiHionen  BI0= 
letarier  giebt;  er  feinerfeitS  möchte  eine 
folche  ihearic  entfliehen  guriicfweifen  unb 
betonen,  bah  erftenS  biefe  Goncentration 
ganj  auherorbentlich  burch  thätigeS  Gin* 
greifen  geförbert  werben  fann,  jweitenS 
aber,  bah  eine  grohe  Slnjafjl  focial* 
bemofratifdjer  gorberungen  oon  biefer 
Goncentration  beS  RapitalS  ganj  unab* 
hängig  ftnb.  3n  erfterer  Bejahung  er* 
innert  et  an  bie  auch  in  biefen  Blättern 
mehrfach  angeregte  Uebernahme  ber 
©ewerbebetriebe  burch  bie  ©emeinben,  in 
ber  jmeiten  an  bie  Bunde  1 — 6 bes 
focialbemofratifdjen  BrogrammS,  welche 
bie  „Girunblagen  beS  Staates"  betreffen. 
2ßir  fönnen  baher  ben  Borwurf  nicht 
gelten  taffen,  als  fei  baS  Gnbibeal  ber 
Socialbemofratie  nicht  fähig,  3ur  Hjatig* 
feit  ju  begeiftem.  — Gbenfo  wenig  aber 
acceptiren  wir  ben  jweiten  Sorwurf 
o Sheel'S:  bie  Socialbemofratie  ent* 
befere  pofitioer  für  bie  ©egenwart  brauch* 
barer  3been  beShalb,  weil  ihr  Gnbibeal 
erft  nad)  einer  gewifjen  Gntwidelung  er* 
reihbar  fei  unb  im  Stege  bet  Beoolution 
nicht  erreicht  werben  fönne.  Sie  be* 


Secenftonen. 


699 


tf)ätige  ftch  baber  ijouptfärfjlid)  in  ber 
“Dicgatioe,  in  Angriffen  auf  bab  Be« 
fte^enbe.  ®icb  müffe  entroeber  baju 
führen,  bafj  bic  bem  focialbcmofratifchen 
(Sinflufs  jugänglidjcn  (Elemente  ju  einet 
SReootution  aufgereijt  roerben,  roelche,  roie 
gefaxt,  mijjgtücfcn  müffe;  ober  baji  bie 
©octalbemofratie  in  ihrer  jepigen  ©e= 
ftalt  einer  anberen  oppofitioncffen,  roenn 
auch  aleic^faQä  focialbemofratifdjen  Bartei 
mit  flareren  3ielen  unb  agitatorifd)  uro  f= 
tifcheren  gbeen  $lap  mache  — Solche 
3been  ftnb  ja,  wie  aubgeführt,  ganj  be= 
fonberb  in  bem  jroeiten  lf)eit  unfereo 
Programm«  enthalten,  unb  eb  ift,  roo 
©elegenf)cit  roar,  für  bicfelben  eingetreten 
worben.  GS  märe  ferner  ju  cntfdjeiben, 
ob  biefe  unmittelbaren  gorberungen  im 
praltif4=politifd)en  Kampf  ju  roenig  be= 
tont  roorben  finb,  unb  ob,  roenn  bies  ber 
gaff,  bic  Scpulb  mehr  an  ber  Social« 
bemofratie  ober  an  ihren  ©egnem  liegt. 
Ter  ©ebante  o.  Schcel'b  aber,  bie 
©ocialbemofratie  müffe  einer  anberen 
Battei  Blap  machen,  fönnte  nur  bann 
Slnfprud)  auf  Beachtung  haben,  roenn  un« 
fere  Battei  eine  tobte  Berfteinerung  roäre, 
bie  fiep  nicht  au8=  unb  fortbilben  tonnte, 
unb  roenn  bab  Programm  alb  unfehlbares 

3trument,  an  bem  nichts  geänbert, 
tb  h'ntugefcigt,  nichts  roeggenommen 
roerben  bürfte,  für  ewige  feiten  feft« 
geftellt  roorben  roäre.  ©erabe  für  ben 
biebjährigen  Gongrefs,  ber  in  ©otha  ab« 
gehalten  roerben  foffte,  befanntlich  aber 
»erboten  roorben  ift,  ftanben  wichtige 
gragen  »on  unmittelbarer  praftifcher  Be« 
beutung,  j.  33.  bie  grage  beb  ©emeinbe« 
©eroerbebetricbcb,  auf  ber  lageborbnung. 
Bie  Partei  hat  bemnach  ben  guten 
2BiQen,  ftd;  f ortjubilben,  (jinlänglid)  be« 
roiefen.  — Kenn  alfo  $err  »on  Scheel, 
nathbem  et  alle  Parteien  befprochen,  »on 
leiner  aber  »otlftänbig  befriebigt  ift,  feine 
Barftellung  mit  ben  Korten  fcpliefst: 
„Gb  roäre  »or  SlUem  Aufgabe  ber 
Socialroiffenfchaft  — ober  roie  man  fte 
mit  einem  *u  engen  Slubbrucf  nennt, 
BoIlbroirthfchaftSroiffenfebaft  — bie  fich 
jept  jumeift  an  einjelnen  gragen  jer« 
Splittert  unb  mit  ber  Gmpfeplung  einjel« 
ner  'Kittel  ber  Btajib  naebbinft,  eine 
brauchbare  gormel  für  bie  fociale  Gnt« 
toictelung  ju  fuchen  unb  barjubieten"  . . . 
barf  ba  bie  Socialbemolratie  nicht  mit 
Sedit  in  Slnfprud)  nehmen,  biefe  gormel 
im  ©anjen  unb  ©rofeen  richtig  in  ihrem 
Brogramm  bereits  aufgeftefft  ju  haben? 


unb  wirb  nicht  bie  älufgabe  ber  Kiffen« 
fchaft  barauf  h'naublaufen  muffen,  bieb 
Programm  ju  erflären,  ju  rechtfertigen 
unb  an  feiner  Bollenbung  mitjuarbeiten? 

H. 


©ruft  gaber  (Kifftonar  ber  JUjeinifchen 
Kiffionbgefefffchaft).  Bie  ©runb« 
gehanten  beb  alten  epinefifthen 
Socialibmub  ober  bie  Sehre  beb 
Bbilofoppen  Kiciub  jum  erften 
Kaie  »offftänbig  aus  ben  Quellen 
bargelegt.  (Glberfelb,  griberichb,  1877, 
102  S.) 

gs  mag  taum  ein  anjiebenbereb  Stu» 
bium  geben,  alb  ben  Säuberungen  unb 
Ketamorpfjofcn  eineb  roeltgefcptihtticben 
©ebanfenb  ju  folgen;  ju  beobachten,  roie 
er  überall,  bei  ben  oerfeh iebenften  Böllern 
unb  ju  ben  »erfchiebenften  feiten  auf« 
tritt;  roie  er  ftch  ftetb  ben  Slulagen  unb 
Neigungen  ber  Bölfer,  ben  Bebürfniffen 
unb  Botpflänben  ber  geiten  anjupaffen 
»ermag  unb  trog  aller  pierburch  herbei« 
geführten  Beränberunaen  feinem  fflefen 
nach  ftetb  berfelbe  bleibt.  Bon  biefem 
Stanbpunct  aub  mufete  ber  Bitei  oeb 
gaber’fchen  Büchleins  unfere  Slufmerf« 
famfeit  in  h°^em  ©tabe  erregen.  Sir 
hofften,  aub  bemfelben  Kenntnis  eines 
bisher  noch  unerjäplten  Kapitels  ber  ©e« 
fdjicpte  beb  Socialibmub  ju  gewinnen, 
unb  bieb  Kapitel  muRte  um  fo  merfroür« 
biger  fein,  je  roeniget  man  erwarten 
tonnte,  in  Ghina,  beffen  Beuölferung  ftetb 
alb  ibealen  Beftrebungen  abgeroanbt  unb 
nur  »on  nüchterner  Berftänbigfeit  unb 
plattem  ßgoibmub  beherrfcht  gefchilbert 
roitb,  ßmpfänglichteit  für  ben  groben 
©ebanten  ber  ©leicpbeit  unb  ©leicpberech« 
tigung  aller  Kenfchen  }u  finben. 

Bber  roie  fchr  rourben  roir  in  unferen 
Grroartungen  enttäufept! 

BaS  Büchlein  enthält  nichts,  alb  bie 
abgefürjte  Ueberfepung  eineb  einjigen 
chinefifchen  Bbilofoppen,  beb  Kiciub,  ben 
fonach  ber  Ueberfeger  alb  Bertreter  beb 
chinefifchen  Socialibmub  angefeben  haben 
roill.  Kit  roelchem  9ted)t,  bleibt  freilich 
»öllig  unerfinblich-  Bie  Schrift  beb 
Kiciub  enthält  ein  jnftemlofeb  Slllerlei 
»on  Borfchriften  unb  Betrachtungen  über 


700 


®U  8' 

alle«  Klägliche,  Kloral,  SReligion,  SBirtß* 1 
fe^aft,  Kolitif,  'Verwaltung;  mtgenb«  aber 
ftnbet  fich  in  ibr  ein  ©ebanfe,  ber  mit 
focialiftifcßen  3been  — man  mag  bas 
SSiort  fo  unbeftimmt  nehmen,  wie  man 
will  — auch  nur  bie  minbefte  Verroanbt* 
fcßaft  £>ätte.  Kliciu«  warnt  bie  Iperr* 
fßenben  oor  jmedlofcn  Groberungäfriegen 
unb  aUju  großem  Klißbraucß  ißrer  ®e= 
malt;  er  ermahnt  bie  SReicßen,  fuß  be« 
alltu  großen  Suju«  tu  enthalten  (als 
Beifpiele  be«  Sujru*  füßrt  er  inSbefonbete 
an  bie  foftbaren  Bcgräbniffe  unb  bie 
'Kluft!,  leßtere,  tocil  bnburcb  3c't  unb 
Äräfte  ber  Klufifantcn  troecflo«  ocrgcubet 
mürben);  er  empfiehlt  Sillen  ©ereßtigfeit, 
metßfelfeitige  Siebe  unb  fluge«  Klaßhatten. 
Ker  Stanbpunrt,  oon  bcm  er  bei  Grt!)ei= 
fung  bicfer  Soßren  auägeht,  ift  aber  ftctS 
ber,  baß  bie  fßranfenlofe  Keäpotie  bc« 
flaifer«  unb  bie  3erfplitterung  be«  Volle« 
in  SReiße  unb  Wcbilbete  einerfcit«  unb 
Slrme  unb  Ungebilbete  anberfeit«  oom 
Sjimmcl  felbft  angeorbnct,  alfo  unabänber* 
lich  feien  (pgl.  namentlich  Slbfßnitt  26  ff. : 
„®eä  ©immel«  SöiHe");  unb  bie  §df= 
mittel,  bie  er  jur  Slbhülfe  ber  Kotß  bc« 
Staate«  unb  ber  Seiben  be«  Solle«  DOr* 
fchlägt  — $eran)ießen  tüchtiger  unb  gc= 
bilbeter  Beamten;  Ginführung  einer 
georbnetcn  Verwaltung,  Slnfammeln  oon 
Vorrätßen  jebcr  Slrt  gegen  lünftige  Kotß* 
ftänbe  u.  bergl.  m.  — fönnen  gewiß  auch 
nicht  als  focialiftifß  bejeißnet  werben, 
man  müßte  benn  jebc  Grörterung  ber 
Klüngel  eine«  ©taatSroefen«  fßon  al« 
SocialiSmu«  betrachten  wollen. 

Ka«  Büßlein  enthält  jeboß  außer  ber 
Sh'lofophie  be«  Kliciu«  noch  einen  jmeiten 
Beftanbtßeil,  ber  merfmürbig  genug  ift, 
um  gleißfatt«  nicht  unerwähnt  gelaffen  tu 
werben.  Ker  Ueberfeßer  fßicft  nämlich 
feinem  Slutor  eine  längere  Ginleitung 
oorau«,  bie  — über  ben  mobcrncn  So* 
cialiSmtt«  banbeit,  unb  hat  außerbent  bie 
einjelnen  Slbfßnitte  be«  übcrfeßten  iöer= 
fe«  mit  einet  Slrt  oon  ©loffe  ober  Gom> 
mentar  ocrfehen,  in  ber  er  feine  Stnfidjt 
über  bie  oon  Kliciu«  berührten  Kunde 
bc«  Breiteren  barlegt. 

SDaß  er  ©egner  be«  ©otialiämu«  ift, 
fann  bei  ihm,  al«  ftrenggläubigem  ©eift* 
liehen,  faum  SBunber  nehmen:  im  Ucbri* 
gen  aber  müßte  e«  ferner  fallen,  feinen 
©tanbpunct  im  SlQgemeinen  ju  ßaralteri* 
firen.  Klan  lönnte  oieHeicßt  am  richtig* 
ften  fagen,  baß  er  überhaupt  leinen 
©tanbpunct  habe,  außer  bem  ber  ootl* 


u I u n f t. 

1 ftänbigen  Unwiffenßeit  über  all’  bie 
Kinge,  bie  er  ju  beurtßeilen  unternimmt. 
Statt  fpecicUer  Begrünbung  bicfcS  Ur* 
tßeil«  mag  e«  uns  erlaubt  fein,  einige 
Stellen  au«  feinen  Betrachtungen  wörtlich 
antufüßren,  bie  für  fuß  felbft  fpreßen 
mögen. 

Gr  polemifirt  gegen  ba«  fogen.  eherne 
Soßngefeß  — alfo  gegen  einen  Angriffen 
allerbing«  tugänglißen  Kund  ber  focia* 
liftifchen  Ißeorie  — wie  folgt: 

„Arbeiter  ift  eigentlich  3eber,  ber 

irgenb  eine  Slrbeit  oerrichtet 

Go  piebt  Slrbeiter  auf  ben  Bureauj, 
tcßnifße,  faufmännifße  sc.,  welche 
eine  circa  »eßnmal  ßößere  Ginnaßme 
haben,  al«  mancher  felbftftänbige 
§anbwer!er,  welcher  ben  oollen  Gr* 

trag  feiner  Slrbeit  cinftecft 

Sluß  ift  ber  Untcrfcßieb  be«  Soßne« 
bei  oerfßiebenen  ©efßäften  ein  feßr 
großer.  Gbenfo  ift  c«  in  ben  oer* 
fßiebenen  gabrifen.  ©o  ift  e«  auch 
bei  allen  Beamten,  beim  Klilitär  sc., 
fie  ftnb  Slrbeiter  oerfeßiebenen  Kan= 
e«  — felbft  ber  Raifer  ift  ein  Sir* 
citer,  ©ilt  etwa  oon  allen  biefen 
Slrbeitetn  ba«  eßerne  Soßngefeß? 
Ke r Unfinn  eine«  folcßen  fogenannten 
©efeße«  leucßtet  fofort  ein.  Kur 
bie  Kaglößner  ftnb  überall  fo  gering 
geftellt." 

Kiefe  leßterc  Ißatfacße  ift  aber  aueß 
feßr  Icicßt  erflärließ,  unb  bie  Slrbeiter 
haben  lein  SReßt,  fuß  barüber  tu  beflogen. 
Kie  Slrbeiter  „ßeiratßen  ja  nicht  fofort", 
fonbern  ftnb 

„gewöhnlich  noeß  etwa  10  3l'ßre  a!« 
lebige  Slrbeiter  tßätig.  SReißt  nun 
ber  Soßn  au«  jum  Unterhalt  einer 
ganten  Jamilte,  fo  muß  ber  lebige 
Slrbeiter  fparen  fönnen.  Gr  !ann 
e«  auch,  wenn  er  will." 

Seiber  leben  aber  „bie  meiften  jungen 
Seute"  oor  ißrer  Verßeiratßung  oiel 
tu  flott. 

„Später  finb  fie  ein  folcßes  Sehen 
gewößnt,  unb  bann  reißt  natürlich 
ber  Soßn,  ber  für  bie  eigene  Ketfon 
oft  tu  gering  war,  mißt  für  eine 
ffamtlie." 

So  wörtlich  t«  lefen  pap;.  20  unb  21. 
3ft  ba«  nicf)t  nett?  — Kie  praftifeßen 
Katßfcßläge  be«  Verfaffer«  flehen  auf 
einer  .flöße  mit  feinem  tßeoretifcßen  Ber* 
ftänbniß. 

,,G«  wäre  oieDeißt  oortßeilßaft, 
wenn  ben  lebigen  Arbeitern  etlicße 


Ktctnfiontn.  701 


Brocente  oom  £ogn  eingegalten  unb 
auf  einet  Sparfaffe  angelegt  mürben, 
fo  bag  fie  ein  Heines  ftapital  }um 
Beginn  igres  ijauSroefenS  gälten." 

<©:  29.) 

„Bielleigt  liege  Tug  bie  Gge* 
fgliegung  aug  in  fanitärer  Be* 
jicgung  unter  ftaatlige  2luffid)t 
fteflen."  (S.  50.) 

,,'ilug  fpätere  fiafter,  roie  Irunl* 
fugt  ober  geroerblidje  Sranlgeiten 
(sic)  foHten  Ginfgreiten,  bog  in 
humaner  ©eife,  utr  golge  gaben. 
Uber  ift  baS  menfglig,  tpcnn  Jtinber 
lebenslang  abfgculige  Äranlgeiten 
begatten,  ineil  igr  §err  Sater  fgpgi* 
Iitifg  ober  ein  Branntroeinfaufcr  ge* 
»efen  ift,  ober  weil  er  anbere  Uebet 
auf  fie  übertrug?"  (©.  51.) 

Ueber  bcrartige  Borfgläge,  bie  jeben* 
falls  ben  Sern  bet  focialen  grage  nigt 
treffen,  lommt  §crr  gaber  nicgt  ginauS. 
ler  gute  .öerr  üJJiffionar  oerftegt  eben 
oon  ben  beftegenben  focialen  Bergältniffen 
genau  cbenfo  oiel,  roie  oon  ben  dementen 
i>er  Bationalölonomic  — nämlieg  gar 
nigtB.  d fennt  inSbefonbere  oon  ben 
Cegren  beS  Socialismus,  bie  er  befämpfcn 
roitt,  nur  ein  Baar  'gm  unoerftanblige 
©cglagroörter ; er  gat  oon  bem  ©efen 
unb  ben  Aufgaben  beS  Staats,  bem  er 
fRatgfgläge  geben  möigte,  audi  niigt  ben 
geringften  Begriff.  Sein  Sücglein,  baS 
jebenfaüs  in  ben  ©ellcnlrcifen  ber  oon 
lobt  geroorgerufenen  Bewegung  ftegt 
(lobt  ift  ber  einige  SgriftfleDer,  ben 
er  megrmals,  jeboig  feineSroegs  beiftim* 
menb,  citirt),  ift  ein  gan*  intereffanteS 
^eugnig,  roie  fug  bie  ©igtigleit  ber  fo* 
cialen  Stagen  aug  ben  Greifen  immer 
megr  aufbrängt,  bie  früher  glaubten,  fug 
jebem  Borfglag  iur  äbgülfe  beS  irbifgen 
GlenbS  bürg  Berufung  auf  bas  beffere 
genfeitS  unb  bie  jiitgtigfeit  beS  irbifgen 
©lüds  entgegen  ju  fönnen;  es  ift  aber 
tugleig  ein  trauriger  BeroeiS  ber  naioen 
ggnoranj,  mit  ber  ficg  nog  immer  fo 
oiele  fogen.  ©ebilbete  erlauben,  unfere 
Igeorien  ju  Iritifiren  unb  ju  oerroerfen, 
ogne  aug  nur  baS  218G  ber  gierju  nbtgi* 
gen  Aenntniffe  ju  befitsen.  'hätte  §err 
gaber  fig  auf  Ueberfegung  feines 
gineftfgen  BW°fBP&tn  befgrönlt,  roäre 
igm  lanf  unb  Slncrfennung  roenigftenS 
bei  allen  lenen  figer  aeiocfen,  bie  fig 
für  baS  Stubium  beS  ginefifgen  BollS* 
garalterS  intereffiren.  laburg,  bag  er 
fig  giermit  nigt  begnügte,  fonbern  es 


oorjog,  feine  unreifen  focialpolitifgen 
Betragtungen  jugleig  mit  ber  Uebet* 
fegung  ber  ©eit  aufjutifgen,  gat  er  es 
troar  erreigt,  roeitere  Steife  auf  feine 
Slrbeit  aufmerlfam  \u  magen,  aber  gu= 
gleig  fig  felbft  ber  üägerligleit  preis* 
gegeben;  — nc  sntor  nltra  crepidam! 

B.  U. 


Crrnft  .fiaeefel.  greie  ©iffenfgaft 
unb  freie  Segre.  Gine  Gntgegnung 
auf  fRubolf  Birgoro'S  Biüngener 
Siebe  über  „bie  greigeit  ber  ©iffen* 
fgaft  im  mobernen  Staat."  (Stutt* 
gart,  G.  Sgroeijerbart’fge  BerlagS* 
ganblung,  1878.  106  ©.) 

©rogeS  äuffegen  erregte  es  befanntlig, 
als  oorigeS  3agr  auf  ber  in  Biüngen 
abgegaltenen  'Jtaturforfger*Berfammlung 
Bubolf  Birgoro  mit  etroaS  anberen 
©orten  ben  Stagl’fgen  Sag  roieber* 
gölte:  „SDie  ©iffenfgaft  mug  umlegren". 
Gr  richtete  fig  in  feinen  ÜluSfügrungen 
bcfonberS  gegen  Grnft  fjaedel,  ber  bie 
gorberuna  oertgeibigt  gatte,  bie  lar* 
roinifge  iiegre  jum  ÜnterrigtSgegenftanbe 
ber  Sgulen  }u  ergeben.  Gincn  befonbetS 
gegäffigen  Slnftrig  — in  ben  äugen  beS 
grogen  BublicumS  — ergielten  bie  Bir* 
igoro'fgen  Gommentare  ju  bem  Brincip: 
„bie  '©iffenfgaft  unb  igre  Segre  ift  frei", 
baburg,  bag  er  bie  Socialbemolratie  unb 
bie  leScenbenjtgeorie  in  einen  geroiffen 
Sufainmengang  bragte. 

3n  Ber  oorliegenben  Sgrift  giebt 
Saedel  feine  äntroort.  Gr  roeift'  bie 
Birgoro’fge  gorbenmg  jurüd,  bag  nur 
gelegrt  roerben  bürfe,  roaS  nigt  abfo* 
int  figer  fei.  91  ur  objectioes  ©iffen, 
nigt  fubjectiocs,  ber  Berbefferung  fägi* 
ges,  bürfe  oom  Segrer  bem  liemenben 
überliefert  roerBen;  nur  Igatfagen,  leine 
fippotgefen,  meinte  Birgoro.  BoUftänbig 
ridjtig  entgegnet  §aedel,  bag  eine  fgarfc 
©renje  jroifdben  Bem  fpeculatioen  ©ebiete 
ber  Baturroiffenfgaft  unb  bem  tgatfaglig 
errungenen  unb  ooHlommen  feftgefteuten 
©ebiete  nigt  ejiftirt.  „Gine  objectioe 
©iffenfgaft,  bie  bios  auS  Igatfagen  be* 
ftegt,  ogne  fubjcctioe  Igeorien,  ift  über* 
gaupt  nigt  bentbar." 

So  fegr  roir  .ßaedel  in  allen  biefen 
äusfügrungen,  bie  für  bie  greigeit  nigt 
allein  ber  roiffenfgaftligen  gorfgung, 
fonbern  aug  ber  iiegre  eintreten,  juftim* 
men  unb  inSbefonbere  nog  aufmerlfam 


702 


2)te  8 “fünft- 


machen  auf  fein  Schlußwort,  wo  er  oon 
ben  ©efaf)ren  einet  eoentuetten  Gentrali* 
fation  ber  3Biffenfd)aft  in  Berlin  fpridjt, 
fo  oermögen  wir  unS  boch  nicht  ju  be= 
freunden  mit  feiner  Beigung  tur 
BeScenben»  = Beligion,  bcm  Berfuch, 
bie  Barwiniföe  2h«orie  in  ber  praf* 
tifehen  BJoral  ju  oerwerihen.  Bom 
philofophifdjen  Stanbpunct  ift  baS  gänj* 
licfl  unjuläfftg:  benn  barauS,  baß  irgend* 
wellte  Briebe  in  uns  oorhanben  finb  ober 
itgenb  welche  naturgefehliche  Üfjatfarficn 
bcftefjen,  fann  man  reine  moralifche  Ber* 
pflichtung,  feinen  fategorifdjen  Jmperalio 
ableiten,  wie  wir  bas  bereits  S.  94—95 
biefer  bei  Befprecfjung  ber 

■Öaetfcl'fcbcn  Bebe,  bcroorgefjoben  haben. 
BaS  ft^eint  $aedel  felbft  jefct  einjufehen, 
benn  er  fagt  ©.  74  ber  neuen  Brofchüre: 
„UebrigenS  möchten  wir  bei  biefer  ®e* 
legcnheit  nicfjt  unterlaffen,  barauf  h>nju= 
weifen,  wie  gefährlich  eine  derartige 
unmittelbare  Ucbertragung  tiaturroiffen* 
fraglicher  Bheorien  auf  bas  Webiet  ber 
praftifchen  iffolitif  ift.  Bie  Ijöcbft  uer* 
widelten  Berljältniffe  unfereS  ^eutieten 
Gulturlebens  erfordern  pon  bem  praf* 
tifdicn  fpolitifer  eine  fo  umfichtige  unb 
unbefangene  Berüdfiditigung,  eine  fo 
gründliche  ^iftorifc^c  9)orhilbung  unb 
fritifchc  Bctgleidjunq,  baß  berfetbe  immer 
nur  mit  größter  Borficht  unb  3urüdl)al* 
tung  eine  berartige  Bujjanroenbung  eines 
„BaturgefeßeS"  auf  bie  BrajiS  beS  Gultur* 
tebenS  wagen  wirb.  Söie  ift  es  nun 
möglich,  baß  Birchow,  ber  erfahrene  unb 
gewiegte  'fjolitifer,  ber  felbft  überall  Bor* 
ficht  unb  ,Surütfhaltung  in  ber  ÜCfteorie 
prebigt,  mit  einem  'Dialc  eine  foId)e  Sin* 
wenbung  oon  BranSformiSmus  unb  Bar* 
winiSmuS  matht,  eine  fo  grunboerfehrte 
Slnwenbung,  baß  fte  ben  eigentlichen 
©runbgebanfen  biefer  Sehren  gcra'betu  in’S 
©efteht  fcßlägt?" 

fjaedel  hätte  ftd)  aUcrbings  noch  ent* 
fchiebener  auSbrücfen  müffen.  Gr  hätte 
fagen  foOen:  einen  inneren  3“fammen= 
hang  haben  Sescenbenjt^eoric  unb  So* 
cialiömuS  nicht.  3ene  ift  eine  natur* 
wiffenfchaftliche  Grflärung  ber  organifdjen 
Sntwicfelung  unb  Darlegung  ihrer  ©e= 
feße,  biefer  ein  'ß h a 11  ta ft c o i lb^  welches  ben 
SBunfch  nach  einer  befonberen  ©eftaltung 
ber  menfcßlichen  ®efellfchaft  in  ber  3“* 
lunft  enthält.  SluS  bem  einen  lägt  ftch 
baS  anbere  nicht  burch  irgenb  eine  logifcßc 
^Manipulation  ableiten,  fonbern  beibe 
Bheorien,  bie  beS  „Ucberlebens  beS 


Baffenbften"  unb  bie  btS  SocialiSmuS, 
lonnen  nur  infofern  miteinanber  in  'Ber* 
binbung  gebracht  werben,  als  (ich  im 
BorauS  Betrachtungen  barüber  anfteHen 
laffen,  wie  weit  bie  ©efeße  ber  Gntwide* 
lung  bie  Entfaltung  ber  focialiftifchen 
3been  erlauben  ober  hindern,  unb  wie 
ftch  bas  Ueberlebcn  beS  Baffenbften  unter 
bcm  SocialiSmuS  gcftalten  wirb. 

Berartige  Betrachtungen  fteHt  nun  auch 
Brof.  fjaedel  wirtlich  an,  wobei  er  frei* 
lieh,  in  feinem  Eifer,  ben  SocialiSmuS 
oon  ben  Bodfcßößen  beS  BarwiniSmuS 
abjufchütteln,  mit  ber  Siogif  fowohl  wie 
mit  bet  Bolitif  in  bebeutenbe  Eonflicte 
geräth-  ffm  leßteren  Bunde  gefteht  er 
feine  Bicfjtbefähigung  unb  Unfenntniß 
übrigens  felbft  ju:  „y<h  bin  nichts  weni* 
ger  als  Bolitifer,"  fagt  er.  „Biir  fehlt 
baju,  im  Wegcnfctß  tu  Birchow,  ebenfo 
baS  Balent  unb  bie  Borbilbung,  wie  bie 
Steigung  unb  ber  Beruf.  . . . SBeitn  ich 
hier  unb  ba  gelegentlich  eine  politifche 
Sleufjerung  gethan  ober  eine  politifche  Buh* 
anmenbuttg  naturmiffenfchaftlicber  Bfjeorien 
gegeben  halte-  fo  haben  biefe  fubjectioen 
■Meinungen  feinen  objectioen  JBertf).  3m 
©runbe  genommen  habe  ich  bamit  ebenfo 
bas  öebiet  meiner  Gompetent  überfchritten, 
wie  Birchow,  wenn  er  fi<h  auf  joologifdje 
-fragen  unb  namentlich  auf  ben  BranS* 
formiSmuS  ber  Slffen  etnlägt.  §ä)  bin 
in  ber  politifcfjrn  Brajis  ebenfo  Saie,  wie 
Birchow  im  ©ebicte  ber  joologifchen 
Bhtorie.  Uebrigeno  machen  mid)  auch  bie 
Erfolge,  welche  Birchow  währenb  feiner 
smanjigiährigen  mühfeligen,  unerquidlicßen 
unb  aufreibenden  Bßätigfeit  als  Bolitifer 
erjielt  hat,  wahrlich  nach  foldben  SJorbern 
nicht  lüftetn."  Ba  hätte  fid)  aber  §err 
.fSaedel  auch  nicht  ocrleiten  laffen  bürfen, 
troh  feiner  Unwiffcnhcit  unb  Sncompetenj 
in  politifchen  Bingen,  aus  Süfternheit, 
feine  3u9ehörigfeit  jur  „CrbnungSpartei" 
ju  bewetjen,  Steine  auf  ben  SocialiSmuS 
tu  werfen,  inbem  er  benfclben  baS  eine 
Bial  oerriidt,  baS  anbere  ffllal  utopiftifch 
nennt.  — Bod)  betrachten  wir  nach  biefer 
Einleitung  feine  Ausführungen  etwas 
näher.  „Ber  BarwinismuS",  fagt  er, 
ift  alles  Anbere  eher  als  focialiftifch ! 
üBiH  man  biefer  englifchen  Bheorie  eine 
beftimmte  politifche  Benbenj  beimeffen,  — 
was  allerdings  möglich  tft  — " (was 
wiffenfchaftlich  nicht  erlaubt  ift,  corrigiren 
wir),  „fo  fann  biefe  Benbenj  nur  eine 
ariftofratifche  fein,  burcbauS  feine  bemo» 
j fratifche,  unb  am  wenigften  eine  focia* 


703 


Kectnfionen. 

. liftifchc!  3>ie  ®eicciiono  = lt)eorie  leb«,  glüctliebeb,  bet  äfnbere  ein  unglüctliche« 

. bafs  im  Sdenfchenleben  roie  im  f£b'f«  unb  Seien  führt.  ®ic  Unterfhiebe  ber  2 a- 
Sßflanjenleben  überaQ  unb  jeberjeit  nur  lente  (innen  nicht  oodfommen  oerroifcbt 
... eine  ((eine  beoorjugte  SJtinberjabl  criftiren  1 roerben  (eb  bleibe  babingeftedt,  roie  roeit 
unb  blühen  tann;  roäljrenb  bie  übergroße  burdj  oecbefferte  unb  gleichmäßigere  Polfb* 

2Rebrjabl  barbt  unb  mehr  ober  minber ! erjiebung  unb  anbere  'Maßnahmen  eine 

frübjeitig  elenb  ju  ©runbe  gebt."  2Üo  Stcoedirung  in  biefer  Bejiebung  in  3“' 

?/  leb«  bab  bie  Sclcctionötbeorie?  Sie  (unft  ftattfinbcn  roirb),  aber  bie  Unter* 
**  conftatirt  nicht«  weiter,  alb  bafs  unter  ben  fdiiebe  beb  Pebenbgliict«  tonnen  jum 
fV  heutigen  Serbdltniffen  im  Heben  ber  großen  Ibeil/  unb  jebenfallb  roeit 

r r Drganibmen  inclufioe  ber  3}tenfd)en  biefer  mehr,  alb  eb  jegt  ber  gall  ift,  aub* 

j,  ■ 3u|tanb  beftebt,  aber  fie  leb«  nir*  geglichen  roerben;  roemt  baßer  §aedel  noch 

« ; genb«,  baß  eb  ber  menfcblicben  ©efeß=  fagt:  „nur  bie  auberlefene  'Diinberbeit 

fcbaft  unmöglich  märe,  biefen  3uftanb  ab*  ber  beoorjugt  lüdjtigen  ift  im  Stanbe, 
jufchaffen.  'Prof.  .jjaecfel  führe  bocb  ben  biefc  Soncurrenj  gliictlicb  ju  hefteten, 
. Beroeib!  — ,,3abllo«  ftnb  bie  Keime  jeber  roälfrenb  bie  große  '])tebrjaf)l  ber  Son* 

Ib'«‘  “üb  fpflanjenart,"  fäb«  er  fort,  currenten  notgroenbig  elenb  oerberben 

jj.  „unb  bie  jungen  3nb<»>buen,  bie  aub  muß,"  fo  ift  bab  eine  ganj  fatfcfje  Schluß* 
biefen  Keimen  beroorgeben."  ©rinne«  folgerung  aub  ber  $ebcenbenjtbeorie,  bie 
fich  Saecfcl  nic^t,  baß  ber'Dcenfdj  oermöge  für  bie  3“tunft  beb  SJtenfchengefcblecbtd 
feine«  ftärferen  äßidcnb  unb  Perftanbeb  in  feiner  SEBeife  begrünbet  ift.  .fjaecfel 
feine  (triebe  unb  ihre  folgen  jU  regeln  bat  hier  in  ganj  unüberlegter  SBJeife  oer* 
oermag  unb  baber,  jobalb  er  nur  ernft*  allgemeine«. 

lieb  roid,  einem  anberen  Peoölferungb*  .'baben  mir  im  Bibberigen  eb  mehr  mit 
gefeß  unterworfen  ift?  „Unoerbältniß*  Perftößen  gegen  bie  Sogif  ju  tbun  ge* 
mäßig  gering  ift  bagegen  bie  3abl  ber  b«bt,  fo  ftnb  an  einer  anberen  Siede 

S etlichen  3>'bioibucn  unter  jenen,  bie  feiner  unticßtigenScblußfolgcrungenaubber 
bib  jur  ooden  Steife  entroieteln  unb  Unfenntniß  ber  focialiftifdjen  (Doctrinen 
ibr  erftrebteb  Hebcnbjiel  roirflicb  erreichen,  gefloffen.  „(Deutlicher  alb  jebe  anbere 
35er  graufame  unb  fehonungblofe  „Kampf  roiffenfchaftlicbe  Dbeo«e  ptebigt  gerabe  bie 
um’«  Dafein",  ber  überad  in  ber  leben*  Debcenbenjtheorie,  baß  bie  oom  Socia* 
bigen  Statur  roütbet,  unb  naturgemäß  libmub  erftrebte  ©leicßbeit  ber  3nbioibuen 
miitben  muß,  biefe  unaufhörliche  unb  eine  Umnögliehfeit  ift,  baß  fte  mit  ber 
unerbittliche  Soncurrenj  adeb  Heben*  tbatfäcblich  überad  beftebenben  unb  notb* 
bigen,  ift  eine  unleugbare  Xbatfac^e."  roenbigen  Ungleichheit  ber  Jjnbioibuen  in 
Die  auch  mir  nicht  leugnen;  aber  eb  ift  unauölöfehliebem  Söiberfpruch  fleht.  (Der 
hoch  ein  grober  Unterfchicb  jroifchen  Socialibmuo  forbert  für  ade  Staat«* 
: Kampf  um'«  Dafem  unb  Kampf  um’«  bürger  gleiche  Siechte,  gleiche  (Pflichten, 

Dafein.  {früher  mürbe  berfelbe  mit  ber  gleiche  ©üter,  gleiche  ©enüffe;  bie 
Sauft  geführt,  fpäter  mit  ber  flanje  unb  Debcenbenjtheorie  gerabe  umgefebrt 
< bem  Pfeil,  beute  jroifchen  ben  'Poltern  beroeift,  baß  bie  Perroivtlidjung  biefer 
• oorjugbroeife  burdj  bipiomatifchc  Schlau*  Sorberung  eine  baare  Unmöglichfeit  ift, 
i he'1  unb  Dorpebob  unb  innerhalb  ber  baß  in  ben  ftaatlichen  Crgaitifation«* 
> ber  ©efedfebaft  jum  großen  Dßeil  burch  Perbänben  bet  SJienfdjen,  roie  ber  Dhiere, 
jene  Waben,  roelche  Stnfammlung  großer  roeber  bie  Siechte  unb  'Pflichten,  noch  bie 
©elbfummen  ermöglichen.  (Per  Socialib*  ©üter  unb  ©enüffe  ader  Staatbglieber 
mub  tann  bie  Soncurrenj  nicht  befeitigen,  jemalb  gleich  fein  roerben,  noch  jemal« 

er  tann  nicht  jeben  '-Beamten  jum  SJli*  gleich  fein  tönnen (Die  Sriftenj* 

nifter,  jeben  Künftler  jum  Stafael,  jeben  'Bebingungen  finb  für  ade  Snbioibuen  oon 
Staturforfcbcr  ju  einem  Sarroin  machen,  Anfang  ihrer  Griftenj  an  ungleiche,  fogar 
aber  er  tann  ben  Soncurrenjfampf  roeit  aud)  bie  oeretbten  Sigenfdtaften,  bie 
mehr  ju  einem  ber  roirtlichen  lalente  ge*  „Stnlagen",  finb  mehr  ober  minber  un= 
ftalten,  alb  er  eb  feitber  geroefen  ift.  gleich,  roie  tönnen  bie  Pebenb*3tufgaben 
Slugerbem  aber  roid  er  unb  tann  er  — unb  beren  Srgebniffe  überad  gleite  fein? 
man  beroeife  boch  ejact,  bafe  er  eb  nicht  3e  höher  bab  Staatbleben  entroidelt  ift, 
fertig  bringen  roirb!  — jene  folgen  beb  befto  mehr  tritt  bab  grofie  'Brincip  ber 
Soncutrenjfampfeb  möglichft  befeitigen,  Slrbeitbtheilung  in  ben  Porbergrunb, 
»eiche  bann  beftehen,  bag  ber  Sine  ein  befto  mehr  oertangt  ber  Seftanb  beb 


704 


Die  3 u f u n f t. 


ganzen  Staates,  bap  feine  ©lieber  fidj  in 
bie  mannigfaltigen  Slufgaben  beb  Sehens 
vielfacß  teilen;  unb  roie  bie  non  ben 
©injelnen  ju  Ieiftcnbe  Slrbeit  unb  ber 
bamit  verbunbene  Stufroanb  von  Straft, 
©eftßitf,  Vermögen  u.  f.  ro.  fjöcf)ft  ver= 
fcßiebenartig  ift,  fo  muft  naturgemäß  aucß 
ber  Soßn  biefer  Slrbeit  ßöcßft  vcrfcßieben 
fein.  Das  finb  fo  einfad)e  unb  ßanb* 
greifliebe  Dßatfacßen,  baß  man  meinen 
fottte,  jeber  vernünftige  unb  oorurt^eils*  j 
Iofe  $o!itiler  foUte  bie  DeScenbenstßeorie, 
roie  überhaupt  bie  ©ntroitfelungSleßre,  alb 
befteb  ©egengift  gegen  ben  bobenlofen 
SBiberfinn  ber  focialiftifcßen  ©leicßmacßerei 
empfehlen." 

3tß  glaube  nitßt,  baß  man  leitßtfmnigcr 
über  eine  Satße  fpretßen  fann,  von  ber 
man,  nacß  eigenem  ©eftänbniß,  nicßts  ver= 
fießt.  Stoßer  ßat  benn  'fJrof.  •V'nedel  er-- 
faßrett,  baß  bie  Socialiften  bie  IJSflicßtcn 
unb  ©enüjfe  gleicßmatßen  unb  gar  — bie 
Strbeitstßeilung  aufbeben  motten!?  Des 
Sociatibmub  oberfter  ©runbfag  ift:  ©e= 
recßtigfeit!  Diefer  ©runbfaß  verlangt, 
baß  Seber  möglicbft  gleiten  ©enuß  vom 
Sieben  ßaben  fott,  aber  er  verlangt  nitßt 
gleidje  ©enüffe  — ; er  verlangt,  baß 
jeber  gefunbe  Vienfcß  bie  SPflidjt  ßat,  ju 
arbeiten,  unb  jtoar  im  Vcrßältniß  ju 
feiner  Straft  unb  feiner  Vefäßi* 
gung,  unb  nun  futßt  jjaecfel  bie  SJtei= 
nung  ju  erroetfen,  als  roerbe  im  focia* 
liftiftben  Staat  von  gebem  geforbert, 
baß  er  Steine  trage  ober  Verträge  ßalte 
ober  Stiefel  tnaeße  ober  ©lavier  fpielc! 
greilitß  einen  folgen  ©rab  von  Slrbeitä-- 
tßeilung,  baß  bie  ©inen  ißr  Sieben  lang  ] 
nicßts  tßun,  alb  Stednabcltöpfe  auf* 
feßen  ober  von  früß  bi«  fpät  tief  unter  ber 
@rbe  Stoßlen  graben,  — bie  motten  mir 
nitßt;  mir  motten,  unter  Vcrüdficßtigung 
beb  roirtßfdjaftlicß  gebotenen  VlaßeS  ber 
Srbeitötßeilung,  eine  folcße  ßarmonifeße 
SluSbilbung  jebeb  gnbivibiiumb,  baß  eä 
ein  glücflußeS  unb  jufriebeneb  Seben 
füßre.  ©iebt  aber  .fjerr  ipäcfel  nur  bie 
Spur  eine*  Veroeifeb,  baß  bieb  unntöglicß 
fei?  Unb  nun  gar  fein  Saß,  baß  ber 
Soßn  bureß  eine  neue  Slrt  eßernes  ©efeß 
immer  verfeßieben  bleiben  müffc!  SBenn 
man  von  Siaturgefeßen  rebet,  bie  fitß  auf 
ben  2Jienfcßen  mttbejießen,  fo  vergißt  man 
ßauftg,  baß  ber  guctor  ttJienftß  aueß  gur 
Statur  geßört  unb  bei  ber  ©eftaltung  ber 
©efeße  etroab  mitjureben  ßat.  Der 
mtnfcßlicße  SSSttte  tann  bas,  geroößnlitß  fo 
genannte,  eßeme  Sioßngefeß,  roottaeß  ber 


StrbeitSloßn  um  ein  geroijfeS  SDtinimum 
fdjroanft,  buvd)  eine  neue  gefettfcßaftlicße 
Drbnung  abfeßaffen,  er  mirb  fuß  an  bie 
ißm  von  Sjaedel  gejogenen  ©renjen 
ebenfo  roenig  feßren.  Sine  crnftßafte 
Veroeibfüßrung,  roie  mir  fte  verlangen 
tonnen,  müßte  ganj  tlar  unb  beftimmt, 
nießt  mit  'ßßrafen  unb  oberflädjlitßen 
Verallgemeinerungen,  bartßun,  baß  aus 
ben  unb  ben  ©rünben  ber  Socialibmub 
— nidjt  roie  ißn  ßerr  §aedel  fitß  vor* 
ftellt,  fonbern  roie  er  ift  — , unburtßfüßr* 
bar  fei;  unb  jroar  roirb  man  babei  roeni* 
ger  bie  ©eftaltungen  innerßalb  eineb 
focialiflifdjen  Staatb  alb  ben  SBettfampf 
beb  focialiftifcßen  Wemeinroefens  mit  an-- 
beren,  nitßt  focialiftifcßen,  in  Söetraefj  t ju 
ließen  ßaben.  @S  roirb  unterfueßt  roerben 
miiffen,  ob  nitßt  aus  gerviffen  Urfacßcn  eb 
ben  nitßtfocialiftifdjcu  Staaten  leitßt  fein 
roirb,  ben  focialiftifcßen  ju  beftegen  unb 
jo  jebe  berartig  organiftrte  ©efettftßaft 
immer  *u  unterbrütfen.  Diefe  siemlicß 
ernfte  gragc  ift  notß  roenig  beßanbelt 
tvorben ') ; mögen  unfere  barroiniftiftßen 
©egner  ißre  Stunft  baran  probiren,  mögen 
aucß  unfere  ©enoffen  Fuß  mit  ber  Sin* 
gelegenßeit  eingeßenber  beftßäftigen.  Der 
focialiftifcße  Staat  muß  fo  conftruirt  roer= 
ben,  baß  er  ben  Stampf  um’b  Dafein  mit 
anberen  ftaatlicßen  Organibmen  aufneß* 
men  tann,  unb  baß  er  roeber  innerlitß 
verfalle,  notß  burtß  äußere  Sinfluffe  «er-- 
ftört  roerbe.  — Von  öerrn  Vrofeffor 
UScar  Scßmibt,  roelcßer  für  bie  bieb-- 
jäßrige  9laturforfcßer=VerfammIur.g  einen 
Vortrag  über  „Darwinismus  unb  Social-- 
bemotratie"  angefünbigt  ßat,  erwarten 
roir,  baß  er  ejactere  unb  beftimmtere  Ve= 
roeibfüßtungen  oorbringe,  alb  fein  Gottege 
aus  gena,  — unb  inSbefonbere,  baß  er 
feine  falftße  Vorftettung  vom  SocialiSmub 
benuße;  möge  er  ficß  nitßt  verleiten  Iaffen, 
aus  etroaiger  Slbneigung  gegen  bie  Social* 
bemofratie  beren  Seßren  ju  entftetlen!  — 
unb  §aedel  möge  fitß  fünftig  roeber  in 
Veligion  unb  Vßilofopßie  miftßcn,  notß  in 
Väbagogif,  Vationalölonomie  unb  SJiolitit, 
fonbern,  natß  bem  Vrincip  ber  3lr  = 
beitbtßeilung  unb  Differenjirung,  ba 
bleiben,  roo  fein  gelb  ift,  unb  roo  er  fidj 
feinen  nerbienten  Slußm  erroorben  ßat. 

— g- 

*)  Sian  vergleitße  9tr.  2t  beb  „JtonoärtS" 
von  1877,  roo  einige  biebbejüglicße  üuefüß* 
rungen  in  einem  Ärtitel  über  bie  Uatßeber* 
focialiften  fuß  finben.  Sieße  audj  $eft  1 ber 
„ijufunft"  6.  B. 


gllr  bie  Kebaction  eetantioortli«^:  2.  Sd?apira  in  Qcriin. 


Strafrecht,  Strafverfahren  und  Strafvollzug  im  Richte 

des  Soeialismus. 

Unter  befonberer  Veriieffuhtigung  eines  für  bnS  Tentfebe  Meid)  ja  ft^offcnbrtt 
StrafuoBäugS>©efefceB. 

(Sortierung.) 


9tu8  bem  bisher  Mefagten  bikrftc  roof)! 
ftnr  [jerrorgeben,  bafe  eS  fub  bei  Schaffung 
eines  StrafnoßjugsgefebeS  für  bas  beutfefje 
>Keid)  nicht  um  bie  Gntfeheibung  ber 
*rage:  Qfolir*  ober  Goßectiohaft?  hans 
beln  fann,  fonbern  bab  man.babei  eine 
grünbliche  Reform  beS  StrafooflaugS 
beroerfftefligen  foQte. 

SEB i e f oll  aber  eine  foldje  SHeform 
befchaffen  fein? 

fflir  beantroorten  biefe  Jrage  fjier  ju- 
näcßft  nur  inforoeit  fie  auf  3fglir=  unb 
Goßectiohaft  Vcjug  hat- 
fflenn  eS  nic^t  nöthig  märe,  barauf 
SRüdftcht  au  nehmen,  bafe  baS  Seid)  blos 
für  ben  'Militarismus  auSreicßenbe  Mittel 
tut  Verfügung  bat,  fo  mürben  mir  »ct= 
langen,  bab  bureßmeg  neue  ©efängniffe 
in  ber  Sßcife  gebaut,  bejielfentlidj  £anb= 
guter  ju  ©efängniffen  eingerichtet  mürben, 
bab  in  jeber  Slnftalt  jroei  Xritttbeile  ber 
©efangenen  in  Goßectiohaft,  ein  drittel 
in  3folirljaft  gehalten  merben  lönnten. 
$ie  3cßen  für  bie  Sfolirten  mühten 
gröber  fein  als  bie  bisher  gebräuchlichen, 
fie  mühten  eine  gute  Ventilation  unb 
inSbefonbere  grobe  5enfter  hüben,  roie  fte 
fuh  für  menf<h!iche  Sü'ohnungcn  fehiefen. 
3ur  bie  ©efangenen  in  Goßectiohaft 
mühten,  fo  roeit  fie  nicht  im  Jteien  be< 
fchäftigt  mürben,  älrbeitsfäle  unter  3“‘ 
hülfenahme  aßet  bisher  gemachten  ted)= 
nifchen  Sorticßntte  eingerichtet  merben, 
jeber  biefer  ©efangenen  mühte  aber  auch 
eint  Heine  3eße  hoben,  grob  genug,  um 

,,tt«  gulunft".  l.3«$rg.  ^eft  i«.  (l.Septbr.  18T8.) 


ohne  Vcnacßtheiligung  ber  Wefunbheit 
barin  ju  fchlafen,  unb  geeignet,  als 
Aufenthaltsort  roährenb  beS  Sonntags 
be*.  ber  irreiftunben  ju  bienen.  Selbft* 
oerftänblicb  mären  biefe  Anftalten  auch 
mit  aßen  fonftigen  nothroenbigen  5Räum= 
lichfciten  unb  Ginrichtungen  ju  oerfchen. 

GS  braucht  Miemanb  eine  foldje  3bee 
als  abenteuerlich  }“  belächeln,  fte  ift  eS 
nicht.  Xie  jegigen  StrafanftaltSgebäube 
ftnb  gröhtentheilS  für  ihren  3™ cd  gana 
untauglich,  man  hat  baju  alte  Schlöffer 
unb  begleichen  oerroanbt,  grobe  Summen 
für  ihren  Umbau  ausgegeben  unb  hoch 
nichts  brauchbares  gefchaffen;  man  oer» 
roenbet  immer  neue  Summen  jum 
Umbau,  unb  bie  oon  uornherein  »erfahrene 
Sache  roirb  bamit  hoch  nicht  bejfer.  ®iefc 
©efängniffe,  fo  menig  fte  als  folche  am 
regten  'JHajje  finb,  repräfentiren  aber  fehr 
oft  ein  grobartigeS  Sapital,  burch  ihren 
Verlauf  fönnte  fdjon  ein  beträchtlicher 
3ufchub  ju  ben  Neubauten  geroonnen 
merben.  ^auptfäd/lidj  aber  mären  burch 
bie  lederen,  auber  bem  unberechenbaren 
2öerth,  ben  uerbefferte  ©efunbheit  unb 
Moralität  ber  ©efangenen  barfteßte,  gün= 
ftigere  Srbeitsbebingungen  für  bie  35eti= 
nirten  gefchaffen,  fo  bab  bie  ©efängnib* 
arbeit  rentabel  gemacht  merben  lönnte, 
anftatt  bab  jebt  ein  bebeutenber  3ufäüb 
auS  Staatsmitteln  für  bie  ©efängniffe 
erforberlich  ift. 

Natürlich  ift  unter  ben  obmaltenben 
Umftänben  an  eine  fo  burchgreifenbe  Mab- 

*7 


Digitized  by  Google 


706 


®ie  8 

rege!  nicht  gu  bcnfcn,  man  wirb  fiel)  mit 
ben  alten  SRäumlidjfeitcn  behelfen  unb 
frof)  fein  müffen,  wenn  nur  gang  langfam 
Ijier  unb  ba  gelegentlich  ein  neues,  gut 
eingerichtetes  ©efängnifj  gebaut  roirb. 

Gntfpredjenb  unferen  obigen  Slufüfjrun* 
gen  forbern  roir  »on  bem  gu  fd;affenbcn 
StrafooHgugcsgefef)  bie  2tuf()c6ung  ber 
abfoluten  3fo!irljaft  unb  bie  Sefeiti-- 
gung  ber  Siege!  beS  Schweigens  in  ber 
Go!Iccti»haft ; hiermit  verliert  in  ber 
4?auptfac$c  bie  Streitfrage:  ob  3foIir-- 
ober  Gollectiohaft?  i!;re  Schärfe,  unb  and; 
bie  Srage:  ob  alle  Slnftalten  auf  gemiftf)» 
teS  Spftem  einguricfiten  feien?  »erlangt 
nicht  mefir  in  fo  bringlicher  fficife  roie 
bisher  ihre  Grlcbigung.  2Bo  biefeS  ge= 
mifhte  Spftem  befteift,  foüte  man  es 
jebenfaHs  hefteten  laffen  unb  foHte  eS 
überall  einrichten,  roo  fid)  bieS  ohne  allgu 
gro&e  ©djroierigfeiten  tjjun  läjji. 

3n  ©efängniffen,  roeldje  auSfdjIieBücf) 
für  3fMirf}aft  eingerichtet  finb,  müffen 
bie  ©efangenen  täglich  roenigftens  brei 
ötunben  ©elegenljeit  hoben,  in  »on  ber 
Snftaltsbirection  gebilbeten,  möglichft  flei* 
nen  ©ruppen  miteinanber  gu  »erfehren. 
hiergu  bietet  bet  Spagiergang,  bie  3KittagS=, 
5rühftücfs=  unb  SSeSperpaufe  angemeffene 
©elegenheit.  3n  abfoluter  3foIirhaft 
roären  nur  folcfje  3nbioibuen  gu  hatten, 
roelche  wegen  ihres  »erborbenen  Gharaf= 
ters  fhlcchterbingS  einer  ©ruppe  nicht  gu= 
geroiefen  »erben  fönnten,  es  rocire  aber 
»on  3eit  gu  Seit  immer  »on  Steuern  ber 
Sierfucf)  gu  machen,  au#  fie  in  ben  0rup= 
pen  angemeffen  untergubringen. 

ffflenn  in  bas  StrafoollgugSgefeb,  wie 
leiber  gu  erwarten  fleht,  folche  S3eftim= 
mungen  nicht  aufgenommen  werben,  fo 
roäre  roenigftens  bahin  gu  ftreben,  bafj  baS 
©efeh  nicht  burch  eine  allgemeine  33eftim= 
mung  anorbnet,  jeber  ©efangene  fei  gu- 
nächft  auf  eine  beftimmte  Seit  ifolirt  gu 
holten.  Slhfolute  Sfolirhaft  ift  für  bie 
meiften  ©efangenen  burchauS  unjuläfftg, 
unb  roeber  ber  «Richter,  noch  fonft  3emanb 


ii  tun  ft. 

fann  im  SforauS  beftimmen,  ob  ein  Ser-' 
urtheiltcr  biefelbe  »ertragen  fann. 

®a  bie  ©efahr,  es  fönnten  in  SSegug 
auf  abfolute  Sfolirhaft  gefährliche  9)e= 
ftiinmungcn  in  bem  Straf»o!IjugSgefe$ 
Slufnahme  finben,  bei  ber  in  ben  majg« 
gebenben  Greifen  herrfchenben  Strömung 
fehr  groß  ift,  wollen  roir  nicht  unter* 
laffen,  hier  noch  einige  Gitate  »on  51er  = 
theibigern  biefeS  Spftemö  anführen: 
SDf ittermaier  (©efängnifsoerbefferung 
S.  121  u.  122)  fagt,  na<hbem  er  über 
Sruchfaler  Grfahrungen  referirt  hat: 

„hier  geigt  fleh  bie  SBichtigfeit  »on 
groei  fiuncien,  bie  nicht  feiten  un» 
genügenb  geroürbigt  werben.  C s 
tommt  nämlich  barauf  an,  bag  in  man* 
eben  gälten  ber  Sträfling  gar  nicht  in 
Ginjelhaft  gebracht  roerbe,  weil  biefe 
foglcich  nachtheilig  roirlen  würbe;  ferner, 
ba|  in  anberen  gäüen  bie  Serfepung 
rechtjeitig  gefchehe  unb  nicht  burch  Ser* 
gögerung  ber  Gntlaffung  aus  ber  Singel* 
haft  ©efahr  herbeigeführt  würbe." 

Unb  weiter: 

„GS  müffen  groei  Jtfaffen  - »on  Sefan* 
genen  getrennt  roerben:  I)  folche,  bei 
benen  fchon  nach  >hrtt  Serurtheilung  fleh 
ergiebt,  bag  fie  ber  (Eingelhaft  wegen 
ihres  guftanbeS  nicht  unterworfen  werben 
fönnen,  2)  folche,  bei  benen  erft  währenb 
ihres  »ufenthalts  in  ber  Ginfamfeit  bieS 
fuh  geigt." 

Sfüeg lin,  ber  eifrige  Kämpfer  für 
Ginjelhaft,  fagt  in  ber  SJorrebe  ju  feinem 
SEBetfe  über  biefe  Strafart: 

„Huch  »erfetme  ich  feineSwegS  bie  Sloth* 
wenbigleit,  in  febem  3eBengefängni& 
eine  Hbtheitung  mit  gemeinfchaftlicher 
®aft  für  geroiffe  gut  Ginjelhaft  weniger 
geeignete  Gharartere  unb  für  bie  gu  län. 
geter  Strafe  tBerurihellten  beigubehatten." 
Unb  bann  weiter  (Ginjelhaft  S.  316): 
„GS  ifl  beShalb  eine  genaue  Unter* 
feuhung  ber  Jtörperbefchaffenheit  unb 
geiftigen  Hnlagen  ber  neu  Gingelieferten 
burch  ben  ©auSarjt,  bie  ©auSgeifllichen 
unb  ben  Sorfteher,  fowie  eine  aufmerf* 
fame  Beobachtung  berfelben  in  ber  erfien 
Seit  ihrer  $aft  fchon  in  ber  ®ienftinftruction 
unfeteS  ftaufeS  »orgefchrieben.“ 


Digitized  by  Google 


Strafte*!,  Strafverfahren  uni  etrafooUjug  im  t!i$te  bei  SoeialtSmu*.  707 


3n  feiner  fpäterherauigegebcnen  Schrift: 
„©runbbebingung  ber  ©efängnihreform" 
üäfjlt  er  S.  24  unter  biefe  ©runbbebingun« 
gen  im  Sinne  ber  ©ingelhaft:  „ißerftän« 
bigc  Auswahl  non  geiftig  unb  lörpertid) 
gur  ©ingelhaft  geeigneten  ©efangenen." 

Sclbft  Siöber,  ber  faft  fanatifch  für 
bie  3folirl)aft  eintritt,  giebt  (®ejferungi= 
ftrafe,  S.  124)  gu,  „bag  Ausnahmen  oon 
ber  Siegel  geboten  feien,  ja,  bah  bie 
©ingelfjaft  in  mannen  {faßen  ganj  un> 
juläffig  fei." 

Unb  auch  ber  ©efängnijiprebiger  9iom  = 
mel  auä  Köln  (SJerhanblungen  ber 
36.  ©eneraloerfammlung  ber  5Rbeinif<h= 
SEBeftfälifchen  ©efängnih«©efellfchaft),  wel« 
eher  ©ingelhaft  für  alle  ©efangene  ohne 
Unterfdjieb  ber  Kategorien  forbert, 
giebt  gu,  „baff  fte  nicht  anwendbar  fei 
auf  Kinder  unb  fehr  junge  Seute,  3»= 
oaliben  unb  'fferfonen  über  50  ober 
60  Sabre,  förperfich  Kranfe,  Krüppel 
ober  ©ebrechliche,  geiftig  ®efdjränlte,  ©e= 
brüdte,  Angegriffene  ober  ©efiörte  unb 
fold^e,  bie  »egen  Sdjmermüthigleit  ober 
wegen  fonftigen  Anlagen  unb  Ante« 
cebentien  gur  ©eifleiftörung  neigen." 

SBenn,  wie  ftch  auä  ben  angeführten 
Stellen  ergiebt,  felbft  bie  SBertljeibiger 
bei  abfoluten  Sfolirfpftemi  ihrer  Sache 
fo  wenig  fi<ber  fmb,  fo  ift  Utorficht  gewifi 
geboten.  Sollte  burch  bai  Strafoollgugi« 
gefeh  bie  abfolute  Sfolirljaft  aufrecht 
erhalten  werben,  fo  mufj  menigfteni  ben 
Anftaltibirectoren  burchaui  freie  fjanb 
gelaffen  werben,  ob  ober  wie  lange  ein 
©efangener  gu  ifoliren  ift.  Selbftser« 
ftänblich  mühte  bann  auch  >n  allen  An« 
ftalten  bai  gemifchte  Spftem  eingeführt 
werben. 

3n  benjenigen  ©efängniffen,  welche 
auifchliefetich  für  ©odectisfjaft  eingerichtet 
finb,  ift  bie  ©ruppeneintljeilung  fdjon 
jefct  gröfttentheili  cingeführt,  nur  ftnb  bie 
Abtheilungen  in  ber  Siegel  siel  gu  grofj; 
man  mühte  alfo  auch  h'et  Hein«  ©ruppen, 
wie  bei  ber  3f®li*haft,  bilben  unb  inner« 
halb  berfclben,  wie  oben  angegeben. 


freien  Herfehr  gulaffen.  3)ie  33eauffi<hti= 
gung  muh  eine  milbe  fein,  bamit  bie 
©efangenen  in  ©emeinfehaftihaft  burch 
bie  Strafe  nicht  härter  getroffen  werben, 
ali  bie  3folirten;  hauptfädilich  barf  bie 
'Beaufficfjtigung  bei  ber  Arbeit  nicht  in  einem 
fortwährenden  Antreiben  befteljen,  fo« 
fern  ber  ©efangene  nur  bai  ihm 
aufgegebene  IJSenfum  liefert. 

Xurch  bie  son  uni  in'i  Auge  gefaxte 
Abtheilung  ber  ©efangenen  in  ©ruppen 
erlebigt  ftch  auch  bie  (frage  über  bie  gu« 
läfftge  ©töfje  ber  Strafanftalten.  Sehr 
mofjlwollenbe  unb  lenntnifireiche  3)i= 
rectorcn  erheben  fortwährenb  Klagen 
darüber,  bah  i()tc  Anftalten  mit  ©efan« 
genen  überfüllt  werben,  unb  behaupten, 
bie  3nbioibualifirung  unb  Sefferung  taffe 
ftch  nicht  mehr'genügenb  erreichen,  wenn 
bie  3af)t  ber  ©efangenen  in  einer  An« 
ftalt  3—400  überfteige.  !£ai  !ann  boch 
bloi  richtig  fein  in  'Anbetracht  ber  herr« 
fehenben  Ginrichtungen.  Anftalten  mit 
1000  ©efangenen  wirthfehoften  ftcherlich 
fparfamer  ali  folche  mit  3—400,  unb  ei 
ift  nicht  recht  eingufeljen,  warum  bei  bem 
Sorljanbenfein  ber  genügenben  9täumli<h« 
leiten  unb  ber  gehörigen  Angaljl  son 
guten  Seamtcn  nicht  auch  in  einer  groben 
Anftalt  ber  Strafgroed  in  ooMommenfter 
SBeife  gu  erreichen  fei;  man  muh  eben  bie 
nötigen  Untcrabtheilungen  machen  unb 
einem  Beamten  nur  immer  fo  siel  ©e« 
fchäfte  aufgeben,  ali  er  mit  fieidjtigleit 
erlebigen  fann. 

3eber  Anftalt  für  ßoüectioljaft  muh 
unbedingt  ein  Sfolirgefängnifi  beigefügt 
werben,  benn  ei  ftnb  nicht  bloi  bie  gang 
serborbeuen  ©efangenen  geitweife  son  ber 
©ollectiohaft  auigufehliefien,  fonbem  ei 
muh  auch  bie  SJlöglidjleit  gegeben  fein, 
alle  ©efangenen  oon  33ilbung  unb  ©hr« 
gefühl  ju  ifoliren,  ba  anbernfatli  bie 
Strafe  für  biefe  3»bisibuen  eine  gang 
ungerechtfertigte  Schärfung  erhalten  mürbe. 

2Sir  tommen  bamit  auf  bie  {frage  ber 
Snbisibualifirung  bei  Strafooli« 
gugi  unb  erlennen  sorweg  mit  Vergnügen 
47* 


Digitized  by  Google 


708 


Sit  3u  fünft. 


an,  baß  bie  neuere  SBiffcnfdjaft  unt> 
gratis  beb  Strafoottjugo  tur  Söfung 
biefer  , 'frage  nicht  unwefentlid)  beigetragen 
bat,  unb  baß  ben  SBlännern,  ruelcfte  ftd) 
nad)  biefer  Sichtung  bin  oerbient  gemacht 
haben,  großer  fDanl  gebührt ; benn  in  ber 
Ißat  ift  bie  S'tbioibualiftrung  bie  un= 
erläßlicße  ©runblage  für  einen  gerechten 
unb  nußbringenben  ©trafooDjug.  freilich 
Iaht  f«b  nicht  oerfennen,  bah  «ton  batnit 
noch  fchc  beim  Anfänge  ift,  bah  oitfen 
Beamten  baS  Verftänbniß,  anberen  bie 
Üuft  unb  Siebe  für  bie  Sache  abgeht,  unb 
bah,  wo  alles  35ies  oorhanben  ift,  oon 
Seiten  ber  höheren  Vevmaltungobcbörben 
nicht  bab  'Jlotßroenbige  gefchieht,  um  ben 
'Beamten  leßterer  (Gattung  ihr  gutes 
äöerf  ;u  erleichtern. 

®ie  JSnbioibualifirung  beS  StrafroIItuga 
foD  bewerten : 

1)  eine  annähernb  gleichmähige, 
alfo  gerechte  Sfühlbarmacßung 
beS  Strafübels,  b.  ß-  eS  foH 
barnach  getrachtet  werben,  ben» 
jenigen  ©efangeiten,  welche  an  ftch 
unter  ber  einfachen  greißeitS» 
entjiehung  bebeutenb  leiben,  bie 
StTafe  möglicßft  ju  erleichtern, 
anberen  bagegen,  welche  burd)  bie 
einfache  greißeitSentjithung  reeni< 
ger  hört  betroffen  toerben,  bie 
Strafe  angemeffen  fühlbar  ju 
machen ; 

2)  bie  leichtere  Streichung  beS 
SefferungSjtoecfeS,  inbem  bie 
Beßanblung  ber  ©efangenen  ihrem 
Satureü  entfprechenb  eingerichtet 
unb  bei  einem  jeben  berfelben  bie» 
jenige  güßrung  Unb  Belehrung 
angewanbt  toirb,  beren  er  bebürf* 

‘•8  «ft; 

3)  ben  progreffioen  Verlauf  ber 
Strafe,  nach  welchem  bie  ju« 
nächft  ftrenge  .'"lanbljabung  ber 
Strafmittel  ftch  nach  unb  nach, 
unter  Berücfftcßtigung  beS  fittlichen 
Verhaltens  unb  ber  Gßarafter» 


eigenthümlichleiten  beS  Sträflings 
milber  geftaltet. 

SBfir  haben  fchon  weiter  oben,  als  mir 
oon  ber  gnbioibualiftrung  bei  ber  Ur» 
theilsfprechung  ßanbelten,  ein  Beifpiel 
bafür  angeführt,  wie  ungleich  hart  eine 
gleiche  Strafe  jmei  Vlenfcßen  oon  un= 
gleicher  SebenSfteHung  treffen  !ann,  unb 
wollen  biefem  hier  einige  weitere  an» 
fügen. 

Renten  wir  unS  auf  ber  einen  Seite 
einen  Slboocaten,  ber  ihm  anoertraute 
Selber  oeruntreut,  einen  Slctien-gabrif» 
®irector,  ber  falfche  Bilanzen  hergcftellt 
hat,  um  baS  Vublicum  tu  täufdjen,  unb 
einen  jungen  Baron,  ber  leichtfinnig 
Schulben  gemacht  unb  oiele  Seute  auf 
biefe  Sffieife  betrogen  hat;  auf  ber  anberen 
Seite  einen  Bauernfncdjt,  ber  bei  einer 
'■Käufern  einen  Dienfdjcn  erfchlagen,  einen 
ätbeitsmann,  ber  Sinbruih  oerübt,  nnb 
einen  Berufofpißbuben,  bet  fchon  teßn 
SKal  im  ©cfangniß  gefeffen  hat;  oon 
biefen  fechs  'fferfonen  ift  jebe  ju  brei 
gaßren  Wefängniß  oerurtheilt  worben, 
für  jebe  wirb  ftch  etwas  jur  Gntfcßulbi* 
gung  fagen  laffen,  für  jebe  werben  ge* 
wiffe  llmftänbe  befonberS  belaftenb  fein; 
bo<h  baS  3Kchr  ober  Vkniget  ihrer  Schulb 
wirb  ftch  fcßlecßtcrbingS  nicht  abwägen 
laffen,  wir  werben  fte  alfo  für  gleich 
fchulbig  anfeßen  muffen. 

Sollen  biefe  fechs  Seute  nun  gang 
gleichmäßig  bchanbelt  werben?  ®aS  wärt 
bie  größte  Ungcrecßtigfeit!  ®ie  brei 
Srftcn  ftnb  gewöhnt  tu  ßerrfdjen  unb  tu 
befehlen,  fieß  gut  tu  nähren  unb  ju  Hei* 
ben,  ftch  in  ©efeUfdjaft  gebilbetcr  'Ulen» 
feßen  ju  bewegen;  wenn  man  fte  nun  wie 
Sclaoen  beßanbelt,  fte  twingt,  bie  Äoft 
beS  ©efängniffcS  t«  effen , feine  Jtleiber 
tu  tragen  unb  für  fte  nießt  paffenbe  Sir» 
beiten  tu  oerrießten,  wenn  man  fte  ifolirt 
obcT  ihnen  ben  Umgang  mit  roßen  3Ren* 
feßen  tumutßet,  fo  werben  fte  unter  alle» 
bem  entfeßließ  leiben,  wäßrenb  bie  brei 
leßten  baoon  faum  berührt  werben,  benn 
fte  würben  aueß  in  ißrem  Vorleben  als 


Digitized  by  Google 


Strafrecht,  Strafoerfahrcn  unb  StrafooHjug  im  Suhle  beb  ©octaliämuä.  709 


Sctaoen  6ef)anbelt,  fte  Ratten  fehlere 
Wahrung,  fowie  grobe  Kleibung  unb  oer= 
richteten  fSanbarbcit,  fte  haben  nie  nach 
guter  Gcfcllfdiaft  getrachtet.  2öir  ftnb 
nicht  greunbe  ber  herrfchenbcn  Klaffen, 
unb  am  aflerwenigften  folcher  Subjecte, 
welche  ungeachtet  ihrer  Bilbung  nicht  bie» 
jenige  Herrfchaft  über  fict)  felbft  übten, 
welche  man  oon  3*bermann  ocrlangen 
muh,  aber  Wtenfdien  bleiben  f i e uns 
immer,  unb  mir  wollen  nicht,  baß  man 
fte  graufam  behanble. 

2Bit  betonen  an  biefer  ©teile  nur  im 
Aflgemcinen,  baß  es  um  ber  ©ered>tigleit 
willen  nothwenbig  ift,  bie  Gefangenen 
ihren  ßebenSgewofinheiten  unb  ihrer  S3il- 
bung  nach  entfpredjenb  ju  behanbeln,  unb 
werben  fpäter  fpecieder  auf  bie  Sache 
iurüdlommen ; eS  erübrigt  aber  hier  noch, 
mit  einigen  Worten  ber  politifchen 
Gefangenen  ju  gebenlen.  Wach  bem, 
was  wir  foebcn  ausgeführt  haben,  bleibt 
für  fte  nichts  BefonbereS  ju  forbern; 
• foüte  inbefi  bei  Schaffung  be«  neuen 
StrafooDtugSgefeßeS  bie  Snbioibualiftrung 
in  unferem  Sinne  nicht  oorgefehen  wer« 
ben,  wie  aHerbingä  tu  befürchten  fteht,  fo 
märe  tum  Wiinbeften  für  bie  politifchen 
Gefangenen  alles  $a8  gcfeßlich  }u  oer« 
bürgen,  was  wir  im  Allgemeinen  für  bie 
gebilbeten  Sträflinge  geforbert  hoben.  (iS 
ift  fchlimm,  wenn  Regierungen  unb  ein» 
teilte  'Beamten  glauben,  nur  burch  Straf» 
anträge  unb  barauf  folgenbe  ßinfperrun« 
gen  ihre  Gegner  tum  Schweigen  bringen 
gu  lonnen;  fo  lange  mir  aber  nun  ein« 
mal  noch  politifche  Gefangene  haben,  fo 
foüte  man  fte  menigftenS  nicht  anberS  als 
wie  Kriegsgefangene  anfehen;  jeßt  freilich 
ftempelt  man  fte  unter  bem  fortwährenben 
Gefchrei:  „SDaS  Strafgefeß  tennt  leine 
politifchen  Vergehen"  ju  3üchtlingen. 
ßitleS  Bemühen,  cS  glaubt  fein  Wienfeh 
baran,  auch  bie  Schreier  felbft  nicht.  Um 
aber  biefer  unberechtigten  Berufung  auf 
baS  Strafgefefc  mit  einem  Wale  ein  ßnbe 
ju  machen,  muh  baS  Strafoolljugsgefeß 
eine  beutliche  Beftimmung  barüber  ent» 


1 halten,  waS  unter  einem  politifchen  Ge« 
fangenen  ju  oerjtehen  ift.  ßs  fommt  jur 
3eit  nur  afltu  oft  oor,  bah  "tan  oon 
Seiten  ber  Gefängnihbirectoreit  Schrift» 
fteller  unb  Rebner,  welche  ftch  trojj  ihres 
Aufenthalts  im  Gefängnih  ber  aügemeinen 
Hochachtung  ihrer Witbürger  erfreuen,  wie 
gan;  gemeine  Strolche  behanbelt.  Jöeifet 
man  baS  3nbioibualiftrung  beS  Straf» 
ooüjugS?  Wan  rühmt  ftch,  bie  Gefan« 
genen  tu  nüßlidjen  Gliebern  ber  GefeÜ« 
fdjaft  machen,  fte  in  ihrem  .fianbtoerf  aus» 
bilben  ju  woüen.  Aber  wie  reimt  ftch 
baS  bamit  jufammen,  bah  man  einen 
Pfarrer  jmingt,  3>üten  ju  Heben,  unb 
einen  3«'tung8fehreiber  oerhinbert,  3e's 
tungen  tu  lefen?  SDeutfdjlanb  fteht  in 
biefem  'Verfahren,  oieHeicht  nicht  einmal 
Ruhlanb  ausgenommen,  in  ber  Ih°t 
einjig  ba,  unb  eS  wäre  hohe  biefer 
wenig  rühmlichen  ßigenthümlichleit  ben 
ßulturlampf  tu  bereiten. 

2öaS  nun  bie  3abioibualifirung  bes 
StrafootttugS  tur  fförberung  beS  Beffe« 
rungStwccfS  betrifft,  fo  wirb  es  ftch  h>tt‘ 
bei  rortugSweife  um  bie  in  ber  ßrjiehung 
oerwahrloften  ober  wenigftenS  ungebilbeten 
unb  bie  jugenblichen  Gefangenen  hanbeln. 
2Bie  foüte  man  bei  gebilbeten  Beuten  baS 
BefferungSwerf  anfangen?  Wenn  biefe 
im  Gefätigniß  nicht  aus  ftch  felbft  heraus 
moralifch  erftarlen,  fo  ift  an  ihnen  Hopfen 
unb  Walt  perloren.  Unb  nun  gar  bie 
politifchen  Gefangenen!  3b»ot  gegenüber 
erfcheint  ja  bie  Strafe  nicht  als  Sühne 
für  ein  begangenes  Unrecht,  fonbem 
lebiglid)  als  ein  Act  beS  Staderen  gegen 
ben  Schwächeren,  bie  Beffcrung  fteht  alfo 
hier  in  gar  leinet  Begehung  tur  Strafe, 
unb  es  wäre  einfach  lächerlich,  bie  lefetere 
benußen  tu  woüen,  um  auf  ben  Gefan» 
genen  baljin  einjumirlett,  bah  er  feine 
RechtSanfchauung  ber  jeweilig  hetts 
f <he n ben  attpaffe;  meßtobefto  weniger  ftnb 
folche  Berfuchc  h'cr  11  »b  ba  gemacht 
toorben. 

Was  nun  bie  Kategorien  ber  Gefan« 
. genen  betrifft,  oon  benen  wir  fagten,  bah 


Digitized  by  Google 


710 


Sic  3 u tu  n f L 


an  tfjncn  oorjugSweife  bas  BefferungS» 
werl  ju  oerrichten  fein  werbe,  fo  wirb  es 
fid)  barum  Ijanbeln,  bei  ben  Ginseinen 
möglichft  JlüeS  nacbsuholen,  was  an  ihnen 
oerfäumt  worben  ift,  unb  ÄHes  fern  ju 
halten,  waS  ju  ihrem  fittlre^en  T^atle  bei- 
getragen h»t.  Sie  haben  eine  fchleehte 
Sef>ule  gehabt  unb  ftnb  ohne  fienntniffe: 
man  muff  ihnen  olfo  flenniniffe  beibrin» 
gen;  man  hat  fte  lieblos  bcbanbelt  unb 
bamit  ihr  §er j o erhärtet:  fie  bebütfen 
alfo  ber  Siebe  unb  SRilbc;  fte  ftnb  fehlest 
genährt,  törperlich  ungelcnf,  an  Steinlicf)» 
feit  niiht  gewöhnt:  bic  forgfältigfte  pflege 
bes  .Üörpero  ift  bestjalb  geboten;  ihr  ©eift 
unb  ®emüth  ift  oerlümmert,  benn  fie 
hatten  nie  Gelegenheit,  ein  gutes  Such  ju 
lefen,  einen  feffelnben  Sortrag  tu  hären: 
man  muh  *h"<n  biefe  ©elegenheit  geben; 
fte  waren  in  fchleehte,  unpaffenbe  Gefell» 
fchaft  gerathen:  man  gebe  ihnen  beffere; 
fte  waren  burdi  ju  niel  Arbeit  ober  bur<h 
arbeitsftheueS  Seben  roh  geworben:  es 
foll  ihnen  beohalb  baS  rechte  Siafc  oon 
Arbeit  auferlegt  werben.  SBir  oermögen 
nicht  Alles  aufjujöl)Ien,  was  ju  gefächen 
hat,  um  »Das  wieber  gut  ju  machen,  was 
an  $enen,  bic  arm  ftnb  an  ©eift  unb 
Sqc rj  unb  bie  oorjugSweife  bie  Gefäng« 
niffe  beoöllern,  gefünbigt  worben  ift; 
ebenfo  wenig  oermögen  toir  im  Ginjelnen 
feftjufteUcn,  welches  in  jebem  ffaHe  ber 
rechte  SEBeg  fein  würbe,  um  bas  ©effc» 
rungöroerl  tu  ooHbringen;  hier  fönnen 
nur  Beamte  entfdjeibcn,  welche  mit  Siebe 
unb  Eifer  ihrem  Berufe  obliegen,  unb 
benen  oon  ©eiten  beS  Staates  Alle*  ge» 
währt  wirb,  waS  jur  Erreichung  beS 
SwetfeS  nöthig  erfeheint. 

prüfen  wir  nun,  was  in  ben  am  beften 
geleiteten  Strafanftalten  für  Gefängniff» 
unb  3u<hthauSftrafe  bisher  in  Bejttg  auf 
bie  ^nbioibualiftrung  bes  Strafe  oHjugS 
unb  Erreichung  bcS  SefferungSjwecfeS  gc* 
fchehen  ift. 

SBir  faffen  junächft  bie  ©efängniffe  tn'S 
Äuge. 

fölan  hat  bic  Gefangenen  in  ocr» 


fchiebene  Waffen,  in  ber  Segel  bret,  etn» 
getheilt,  unb  lägt  ihnen  bemgentä§  eine 
oerfchiebene  BefjanblungSwetfe  tu  X^eil 
werben.  lie  Angehörigen  ber  unterfteu 
Waffe  werben  am  flrengften  jur  Arbeit 
angehalten,  unb  eS  wirb  ihnen  für  bie» 
jenige  Arbeit,  welche  fie  über  ihr  Senfum 
leiften,  ber  geringfte  Serbien  ft  gewährt, 
fie  werben  mit  „ICu"  angerebet,  unb  e« 
ift  ihnen  nicht  geftattet,  oon  ihrem  lieber» 
oerbienft  ober  auS  fonftigen  SRitleln 
Sictualien,  b.  h-  «ne  3»buffe  ju  ber  ge» 
wohnlichen  Gcfängnijsfoft,  ju  laufen; 
ferner  bürfen  fte  leine  Befuchc  empfangen, 
außerhalb  ber  Schule  lein  Schreibmaterial 
führen  unb  ftnb  in  ber  Gorrefponbent 
äufferft  befchränlt;  cnblich  werben  fie, 
auch  wenn  fie  fuh  in  Goffecttohaft  be» 
finben,  im  ©äitfemarfch  jum  Spajietgang 
geführt,  baS  Sehweigcfpftem  lommt  alfo 
bei  ihnen  abfolut  jur  Geltung. 

fDie  Angehörigen  ber  mittleren  Waffe 
ftnb  in  Bejug  auf  alle  biefe  fßingc  ein 
wenig  beffer  gefteHt,  insbefonbere  bürfen 
fte  fcch  Bictualicn  jur  Ergänjung  ber 
§auSloft  laufen. 

35ie  oberftc  Waffe  ift  in  Bejug  auf 
ArbcitSoerbienft,  Berwenbung  beffelben, 
Gorrefponbenj,  Sefuche  tc.  am  beften  ge» 
fieHt;  ihre  Angehörigen  bürfen  ft<h,  wenn 
fte  einen  angemeffenen  Setrag  an  bie  An» 
ftalt  jahlcn,  fclbft  befchäftigen,  es  ift  ihnen, 
fofem  fte  fcch  in  Eottectiohaft  befinben, 
erlaubt,  beim  Spajicrgang  mit  cinanber 
ju  reben,  fte  lönnen  in  befchränlter  2Seife 
3eitungen  haften  unb  bürfen  an  Söictualien 
fo  siel  laufen,  baff  jwar  leine  lucuQifchen 
SRahljeitcn  bamit  hergefteüt  werben,  aber 
hoch  bie  fDtängel  ber  ©efängnijjloft  für 
bcfcheibene  Änfprüche  genügenb  aus» 
geglichen  werben  lönnen;  fte  werben  mit 
„Sie"  angerebet  unb  ftnb  auch  in  Bejug 
auf  ben  Sichtconfum  beoorjugt. 

fDie  Angehörigen  biefet  brei  Waffen 
tragen  ©efängnifcunifomt  mit  oerfchiebenen, 
bie  Waffe  bejeichnenben  Abjeichen,  ba= 
neben  h«öen  ffth  hier  unb  ba  einjelne 
©efangene,  insbefonbere  politifche,  mit 


Digitized  by  Google 


Strafretßt,  ®trafoerfa$r«n  unb  CtrafnoBjug  im  Sitßte  beä  ©ocmltSmuS.  71 1 


eieter  9Jlüße  bas  fRccßt  erftritten,  t^re 
eigenen  Sleiber  tragen  ju  biirfen. 

Sie  Sfolirung  ber  in  Ginjclßaft  8e= 
ftnblit^en  wirb,  foroeit  roir  Senntniß  ba= 
oon  ßaben,  in  allen  größeren  Straf« 
anftalten,  mit  einjiger  AuSnaßme  oon 
35tößenfee,  feßr  ftreng  burcßgefüßrt;  in 
Spiößenfee  bürfen  aueß  bie  3folirten  ber 
oberen  Slaffen  gemeinfcßaftlicß  f parieren 
gelten. 

Alles,  roaS  mir  bisher  gefaßt  ßaben, 
bejießt  fidb,  wie  mir  roieberßolt  ßeroor« 
lieben,  auf  bie  in  humanerer  SBeife  oer« 
matteten  ©efängniffe;  in  feßr  nieten  An« 
ftalten  bagegen  ßerrfeßt  ein  ßöcßft  inhumaner 
(Seift,  Sfcrgünftigungen  roie  biejenigen, 
roelcße  naeß  unferer  Darftcllung  ben  An- 
gehörigen ber  oberen  Stoffe  ju  Dßeil 
roerben,  giebt  eS  fcßletßterbingS  nitßt,  fon« 
bern  bie  ©efangenen  roerben  möglidtft 
natß  einer  Scßablone  beßanbelt.  Dies 
fommt  baljer,  bafj  bie  Snbioibuatifirung 
beb  StrafoolljugS  bio  jeßt  bureßaus  tticßi 
gefeßließ  oerbürgt  ift,  bie  ©ejangenen 
oielmeßr  bebingungStoo  ben  Directoren 
auf  ©nabe  unb  Ungnabe  überlaffen  ftnb. 
DaS  3nbioibualiftren  mad)t  Arbeit  unb 
fIRüße  unb  forbert  Serftänbniß,  es  ift  oiel 
bequemer,  einen  3J!enfcßen  roie  ein  Dßier 
ju  beßanbcln,  ifjn  mit  einer  Jlummcr  ju 
oetfeßen,  in  eine  Seile  ju  fperren  unb 
reglemcntmäfjig  mit  ißrn  o erfaßten  ju 
lajfen.  Unb  fo  ßaben  mir  eä  erleben 
müffen,  baß  gebilbete  unb  geartete  fDiän= 
ner  in  ber  unmürbigften  äßeife,  roie  oben 
ftßon  angebeutet,  beßanbelt  mürben. 

3n  ben  3ucßtßäufern  ftnb  bie  Ginritß« 
tungen  für  bie  unterfte  DiSciplinarflaffe 
genau  ebenfo  roie  in  ben  ©efängnijfen, 
unb  es  !ann  bieS  nießt  anberS  fein,  beim 
bie  Angehörigen  biefer  Slaffe  roerben  in 
ben  ©efängniffen  ftßon  fo  ßart  beßanbelt, 
baß  eine  Scßärfung  nur  etroa  burtß  Sin« 
legung  oon  Setten  ttotß  cintreten  lönnte. 
Aucß  in  S3cjug  auf  bie  mittlere  Slaffe 
(önnen  roefentlicße  Unterfcßiebe  nidjt 
ejiftiren,  unb  nur  bie  obere  Slaffe  ber 
3u<ßtßauSfträflinge  mag  crßeblicß  ftßlecßter 


: gefteHt  fein,  als  bie  gleitße  Slaffe  im 
, ©efängniß.  3m  Allgemeinen  ßaben  uns, 
fpeciell  in  Satßfen,  notß  alle  Seute,  bie 
I gucßtßauS  unb  ©efängniß  fennen  gelernt 
[ ßatten,  übcrcinftimmenb  oerfußert,  baß 
fie  fitß  im  Su^^suS  rooßler  ge« 
füßlt  ßätten.  DaS  Scßroeigcfpftem 
roürbe  troar  ftrenger  geßanbßabt,  fagen 
| fie,  aber  bie  Seßanblung  fei  roefentlitß 
beffer  als  im  ©efängniß.  fBlit  biefen 
unferen  Erfahrungen  ftimmt  genau  über« 
ein,  roaS  ber  Abg.  Abooeat  greptag  im 
fäcßftftßen  Sanbtage  am  10.  3®>tuar  1878 
fagte:  „3<ß  ßabe  mir  ftßon  roieberßolt 
fagen  laffen  müffen,  roenn  icß  einmal 
glaubte,  SBunber  etroaS  getßan  ju  ßaben 
als  fBertßeibiger,  baß  irgenb  Ginem  mit« 
betnbe  Umftänbe  jugebiHigt  roorben  ftnb, 
unb  baß  er  beSßalb  ©efängniß  ftatt 
SutßtßauS  belommen  ßat,  ba  ßabe  icß 
mir  ftßon  feßr  oft  oon  erfaßrenen  Leuten 
fagen  lajfen:  „§ert  Sertßeibiger,  ba 

ßaben  Sie  mir  gar  feinen  Befallen  ge« 
tßan,  baS  ift  mir  einerlei,  in  Smitfau  unb 
SEBalbßeim  ift  bie  Seßanblung  ganj  genau 
biefelbe.  GS  giebt  überhaupt  feinen  Unter« 
fdßieb  jroifeßen  SBalbßeim  unb  3n>kfau."" 

9Bir  ßaben  biefe  SJlittßeilungen  nießt 
gematßt,  um  einen  Dabei  baran  ju 
fnüpfen,  ber  nitßt  berechtigt  roäre,  fonbent 
um  ju  cßarafteriftren,  roie  bie  3nbioibuali« 
ftrung  jum  AuSbrutf  fommt.  Diefe  Seute, 
roelcße  3ucfMauS  unb  ©efängniß  fo 
genau  fennen,  finb  eben  geroößnlitße 
©äfte  biefer  Anftalten,  unb  roenn  fie  ju« 
fällig  einmal,  roeil  ißtten  ein  guter  Sßer« 
tßeibiger  ju  ©ebote  ftanb  unb  bie  Aiißtcr 
oon  gutmütßigcr  Art  waren,  ©efängniß 
anftatt  3«cßtßauS  einßeitnfen,  fo  roäre  eS 
ganj  oerfeßrt,  fte  beSßalb  roie  ©entlcmen 
ju  bcßanbeln,  man  inbioibualiftrt  unb 
beßanbelt  fte  bentnaeß  rote  ©erooßnßeits« 
fpißbuben. 

Die  Aufgabe,  bie  3ugänget  ben  ein« 
jelncn  Staffen  jujuroeifen,  liegt  bem  Di« 
rector  ob;  SRütffällige  ober  folcße  $er« 
fönen,  beren  llergeßen  eine  niebere 
I ©eftnnung  offenbart,  roerben  auSnaßntsIoS 


Digitized  by  Google 


712  ®i« 

ber  unteiften  Jllaffe  jugewiefen,  unb  fie  bie  Sträflinge  in  ber  oberen  jllaffe  nic$t 
fönnen  nur  erft  nach  längerer  3**t  unb  bloS  burdj  „Sie"  angerebet,  fonbern  bie 
bei  gang  guter  gührung  in  bie  mittlere  'Beamten  begegnen  ihnen  im  Stilgemeinen 
Jllaffe  aufrüden;  gebilbete  Befangene  ober  in  einer  SBeife,  welche  bem  Berief r unter 
folcße  oon  relatio  guten  Sitten  werben  freien  SDlenfcßen  mehr  ober  weniger  naß« 
in  ber  Siegel  fofort  ber  jmeiten  Jllaffe  Jommt. 

einoerleibt,  in  bie  erfte  Jllaffe  bürfen  fte  SJJan  wirb  angefießtä  folc^es  Einrichtung 
aber,  »ach  ben  oorljanbenen  Be-  jugeben  muffen,  baß  wir  berechtigt  «raren, 
ftimmungen,  nid)t  fofort  cintreten,  unb  bie  gortfeß  ritte  anjuerJennen,  reelle  auf 
e8  ift  nur  bem  humanen  Sinne  bes  $i*  bem  ®ebiete  bes  StrafuoHjugä  gemacht 
reetorS  ju  banfen,  wenn  hier  unb  ba  ein  worben  fmb;  ohne  3®*tM  ift  bamit  eine 
foldher  Befangener  feine  eigenen  ftleiber  fithere  ©runblage  gewonnen,  auf  ber  »er* 
behält  unb  fofort  wie  ein  Singehöriger  nfinftige  ©efängnißeinrießtungen  aufgebaut 
ber  erften  Jllaffe  beßanbelt  wirb.  werben  fönnen,  aber  wir  hoben  bamit 

TerTirector  oerfügt  au<h,  fofern  er  in  burdjauS  nicht  mehr  alä  bie  ©runblage, 
feiner  Slnflalt  bas  gemifchtc  Sgftem  hot,  unb  baä  StrafooHgugSgefeß,  wenn  ei 
ob  ber  3u8Önger  ifolirt  werben  ober  in  nic^t  bebeutenb  über  baä  bisher  in  eini* 
ßoHectiohaft  tommen  folt.  gen  Slnftalten  Gereichte  ßmauSgeßt, 

3n  ber  GoHectiofiaft  werben  bie  ©e=  tann  bie  weitere  Gntwidelung  beä  Strafe 
fangenen  fooiel  als  möglich  berart  in  ooUjugä  jur  Bollfommenheit  auf  lange 
©nippen  gefonbett,  baß  bie  Elemente  3cit  hemmen. 

nicht  gar  fo  ungleich  ju  einanber  tom-  SBie  weit  wir  oon  ibealen  3>*ftänben 
men,  unb  man  fucht  auf  bie  Ginjelnen  auch  >n  ben  befteingerichteten  ©efängniffen 
bureß  perfönlichen  Umgang,  Borträge  am : noch  entfernt  finb,  wirb  aus  unferen 
Sonntag  unb  regelmäßigen  Schulunter* ! weiteren SluSeinanbetfcßungen  heroorgehett. 
rieht  für  bie  jüngeren  Beute  einjuwirJen;  So  profaifch  eä  Hingen  mag,  es  ift 
eS  ejiftirt  wohl  auch  ein  Singchor.  Tie  beäßalb  nicht  weniger  wahr,  wenn  wir 
3foIirten  finb  beä  „^rincipS"  wegen  oon  fagen:  bie  ©runblage  jeber  gebeihlicßm 
ben  Borträgen  auägefcßloffen,  ebenfo  oon  SEBirlfamfeit  beä  Strafoolljugä  ift  eine 
ben  ©efangübungen.  gute  Ernährung  ber  befangenen.  Taß 

Ti e 3nbioibualifirung  bes  Strafooll*  baoon  baä  törperliche  ©ofl&cfinben  ab* 
jugä,  wie  fte  burcf  bie  Jllaffeneintheilung  hängt,  ift  felbftrebenb,  aber  auch  ihr  Gin* 
angeftrebt  wirb,  bejwedt  aber  nicht  bloS  fluß  auf  bie  Energie  bes  SBillenä,  bie 
bie  möglichft  gerechte  gühlbarmacßung  beä  greubigfeit  ju  leben,  bie  Beweglichfeit 
Strafübelä  unb  bie  görberung  ber  Seffe*  beä  ©eifteä  unb  bamit  auf  bie 
rung,  fonbern  fotl  auch  ben  pro*  Befferungä*  unb  Slrbeitäfähigteit 
greffioen  Berlauf  ber  Strafe  in  ber  ift  außerorbentlicß  unb  weit  größer,  als 
SBeife  ermöglichen,  baß  mit  bem  härteren  gemeinhin  angenommen  wirb. 

Strafoolljug  eingefeßt  wirb,  welcher  fo*  3»  8ut  eingerichteten  ©efängniffen  giebt 
bann  jum  milberen  oerläuft  unb  eoentüell  man  ben  Befangenen  BtorgcnS  - eine 
mit  ber  „oor läufigen  Gntlaffung",  magere SJleßlfuppe  ober  einen  fehrbünnen 
wie  fie  baä  Strafgefeß  geftattet,  enbigt.  ffiaffee,  feßwars  ober  mit  geringer  SSilcß 
Tiefe  Brogreffion  foH  ben  Sträflingen  oermifeßt,  SJJittagä  ein  bideä  ©cmüfe  ohne 
einen  STnreij  jum  SBohloerhalten  geben,  Jleifeh,  Slbenbä  eine  magere  Suppe  oon 
ba  oon  leßterem  bie  Beförberung  in  eine  oerfeßiebener  3u&tte'tung,  baju  täglich 
hößere  Jllaffe  abhängt,  unb  fte  feßrittroeife  Brob  in  genügenber  SJl enge  unb  nach 
bem  Beben  in  ber  ©efeDfcßaft  wieber  Bebürfniß  oon  oerfeßiebener  Dualität;  in 
näßer  bringen;  aus  biefem  ©runbe  werben  längeren  3®if<ß '•'■'räumen  giebt  eä  einmal 


ffrii 


Sr® 

ijtSC 
*!&  £ 
ac 
tmr 
ter 
«dt 
Ja 

C ! 

»I! 

ifk 

Itx 


I 


Straft  «4t,  Slrafottfa^rtn  unb  Strafroüjug  im  Sidjte  bei  Socialiimut.  713 

ffleifch,  etroa  acht  Mal  jährlich,  unb  ebenfo  für  ben  internationalen  ©efängnih*Gongreh 
oft  eine  ^Portion  Dünnbier.  3»  einigen  im  3“lt  1R72  ju  Sonbon.)  Ginljunbert 
©trafanftalten  Sägern«  fotl  ei  roöcfjentlid^  unb  athtjeljn  oerfcfjiebenc  Werichte!  Manche 
tcieberfjolt  Jleifch  geben,  rriiifjrcnb  in  ^muSfrau  mürbe  in  Verlegenheit  fein, 
nieten  Heineren  ©efängttiffen  bem  3n*  biefetben  ^erjuftetten,  inbeffen  ift  bas 
fpector  bie  Äüche  in  Gntreprife  gegeben  nicht  fo  Schwierig,  benn  bie  Veränberun* 
ift,  er  erhält  bafür  fo  wenig  roie  nur  gen,  mit  benen  ein  unb  baffelbe  ®ericht 
möglich  unb  fudjt  natürlich  fo  ju  ijan*  unter  tterfchiebenen  Stamen  auftritt,  ftttb 
tiren,  bafe  er  feinen  Staben  babei  Ijat.  j in  ber  'Jtcgei  feljr  unroefentlich-  Sebcn* 


3m  Stilgemeinen  lommt  auf  bie  Heinen 
9tbroei(f)ungen  bc«  Jtoft.-Stegimcs  in  ben 
oerf^iebenen  ©efängniffen  nicht  niet  an, 
unb  man  wirb  bie  Soft,  roie  fte  jefjt 
burehfdjnittlid)  Bef  Raffen  ift,  al«  ber 
Quantität  nach  ;urei$enb  anerfennen 
bürfen,  b.  h-  bie  ©efangenen  braunen, 
roenn  fte  Sitte«,  was  ihnen  gegeben  roirb, 
roirflieh  bem  SJiagen  jufiihren,  in  ber 
Sieget  feinen  junger  ju  leiben.  Mit 
fagen:  in  ber  Siegel,  roeit  bie  Soft  auf« 
flnappfte  beineffett  ift,  ftarfc  Gffcr  alfo 
bod)  juroeilen  in  bie  Sage  fommen,  Ijun* 
gern  ju  müffen.  'Bei  einem  fefjr  gefunben 
Magen  unb  wenig  oerroöhntein  ®aumen 
fann  man  bie  Äoft  im  Slnfang  fogar  mit 
2uft  effett  unb.  empfinbet  baoon,  SMäfjun- 
gen  ausgenommen,  feine  Sefchroerben, 
allein  nach  einiget  3«t  fteltt  ft$  ein  mehr 
unb  mehr  roachfenber  SBiberroitle,  junächft 
gegen  einzelne  ©crichte,  bann  gegen  ba« 
ganje  Gffen  ein.  Da«  fotnmt  oon  ber 
Steijlofigfeit  ber  Speifc  unb  ihrem  einigen 
einerlei.  Den  benfenben  ©trafanftaltä* 
beamten  ift  bie«  auch  feineäroeg«  unbe> 
fannt,  fte  fttthen  bem  Uebclftanb  baburth 
abjuhetfen,  bah  bie  fjülfenfrüdjte  mög= 
tichft  mit  Steis,  Möhren,  Äoljl  unb  ber* 
gleiten  oermifcht  werben,  fo  baf  man 
juroeiten  gang  rounberbare  unb  unerhörte 
Gompofttionen  antrifft;  überhaupt  fud^t 
man  eine  möglichft  grofee  3ahl  oer= 
fchiebener  ©erichte  auf  ben  ©peifejettel 
ju  ftetten,  fo  bah  man  ftth  j.  V.  in 
©adjfen  rühmt,  ben  ®cfangenen  90  »er« 
fthiebene  MittagSfpeifen  unb  28  Slbroechfe* 
tungen  in  ber  jfirühftücf«*  unb  Sbenbfoft 
ju  bieten.  (6iehe  b’Stlinge,  „Da«  ®e= 
fängniferoefen  in  Sadjfen",  amtliche  Schrift 


falls  muh  man  es  anerfennen,  wenn  bie 
©efängniffoerroattungen  fid)  bemühen,  STb = 
roechfetung  in  bie  bargereithten  ©peifen 
}U  bringen;  allein  roa«  helfe«  ulte  biefe 
Stnftrengungen,  roenn  ber  ®etbbetrag,  ben 
fte  nath  Slnorbnung  ber  Stegierung  für 
jeben  ®efangenen  jur  Verroenbung  brin= 
gen  bürfen,  ein  fofther  ift,  bafs  man 
bamit  in  fo  mancher  gamilie  nicht  für  ben 
§unb  ober  bie  ftafje  auSreichett  mürbe? 
Unfere  2cfer  roerben  ftaunen,  roenn  wir 
hierfür  mit  amtlichen  3«hlcn  ben  Veroei« 
liefern. 

Der  „3ahresbericht  über  3uftänbe  unb 
Grgebniffe  bei  ber  ©trafanftalt  3rcidau 
roährenb  bcS  3ahteg  1867"  (3roicfau, 
1869,  bei  Stichter)  ergiebt  ffolgcnbeS: 

Die  minifterielt  crlaffene  f'auäorbnung 
oerfügt,  bah  ben  ©träflingen  „nur  Da«= 
jenige  gewährt  roerbe,  roa«  jur  Grhaltung 
ihre«  Sieben«,  ihrer  ©efunbfjeit  unb  Sir-- 
beitsfäljigfeit  nothroenbig  ift."  Darauf* 
hin  hat  man  im  3mi<fauer  Gfefängnift  im 
3ahre  1867  für  jeben  ©efangenen  täglich 
einen  Stufroanb  oon 

11,93  tpf.  fäd)f.  für  Vrob  (VI,  Vfb.)  unb 
13,22  „ „ für  fonftige  ©peife,  alfo 

25,15  Vf.  fächf.  im  ©anjen 
für  genügenb  erachtet.  Sür  Äranfc  ba= 
gegen  ftelllc  ftd)  ber  Stufroanb  pro  flopf 
unb  Dag  inSgefainmt  auf 

31,95  Vf-  fächf. 

gür  circa  13  ’/»  iflf.  ftellt  man  alfo 
2 ©uppen  unb  1 Mittagmahl  i>er,  bie  an 
Quantität  burdjau«  Sticht«  ju  roünfchen 
übrig  laffen!  39 ie  bie  Qualität  in  alten 
118  Variationen  ba  befchaffen  fein  muh, 
fann  ftch  nun  3«ber  leicht  felbft  bettfeit, 
roir  bemerfen  jeboch,  bah  f,e  angeftchts 


Digitized  by  Google 


714 


Sie  gufunft. 


beS  geringen  ©elbbetragä,  welker  auf|meiften  Strafanflalten ; fo  j.  39.  ftefjen 
bas  Effen  oerwenbet  wirb,  uberrafchenb  j uns  3a§Ien  über  bas  Brudjfaler  ®efäng» 
gut  ift,  was  fid)  auS  ben  grojjcn  Bor»  ni&  jur  Beifügung,  nach  beiten  ber  Stuf* 
teilen  beb  SRaffenconfumS  unb  au«  ber  ronnb  für  .«oft  pro  Sopf  unb  lag 
forgfältigen  3ub£reitung  erflärt.  9iic£>tes=  31,44  Bf-  Steichäw. 

beftoweniger  wirb  eä  3ebcrmann  glaub»  beträgt ; folche  Sifferenjen  «erben  aber 
Ijaft  finben,  bafe  eä  ben  ©peifen  an  gett  tjauptfädjlicfi  barauf  jurüefjuführen  fein, 
unb  befonberä  an  rootjtfdjmetfenbem  baff  Heinere  Slnftalten  nicht  fo  oortljeil» 
gett  fehlt,  unb  bah  fie  aller  berjenigen  fjaft  wirthf<haften  fönnen,  als  größere. 
Keijmittel  ermangeln,  bie  auch  bem  ärm»  Sicher  ift,  forocit  unfere  Erfahrungen 
ften  freien  Sflann  feine  lärglidje  Soft  er»  reifen,  bag  ba«  Effen  in  nicht 

träglich  matten;  fie  müffen  genommen  fd>Iec^ter  ift,  als  in  anberen  Straf» 
«erben,  »ie  bie  Slnftalt  fte  bietet,  nicht  anftalten;  möglicherweife  oer«enbet  man 
«ie  ber  Slppetit  fte  jeweilig  forbert.  3U  jefct  barauf  auch  einige  Pfennige  mehr 
biefen  Ucbelftänben  fommt  noch,  bah  ber  pro  Sopf  unb  Sag  als  im  Qaijre  1867. 
©efangene,  befonberä  ber  ungebitbete,  Saft  man  mit  einem  Betrag  oon 
«eit  mehr  als  ber  greie  feine  Sufmerf»  25  Pfennigen,  ober  auch  mit  einem  etwas 
famfeit  ben  leiblichen  ©enüffen  juwenbet,  höheren,  ertoachfene,  arbeitenbe  5Kenf<hen 
nicht  bloä  «eil  er  viele  ihm  gewöhnliche  gut  nicht  nähren  lann,  verfielt  ftef)  wolfl 
91ahrung8mittel  entbehren  muh,  fonbern  oon  felbft.  Siun  bebenfe  man  aber  noch, 
»eil  ihm  überhaupt  jeber  ©enufj,  jebe  ba|  bie  Berurtfjeilten  ober  in  Unter» 
Serflteuung,  ber  Umgang  mit  3Jtenf<hen  fuchungShaft  ©enommenen  ben  ©efäng« 
»erfagt  ift;  bie  ©efangenen  wetben  beS»  niffen  in  ber  Siegel  ooUftänbig  lörperlich 
halb  felbft  folche  ©peifen  mit  Unluft  herabgefommen  unb  geiftig  oermahrloft 
ejfen  unb  mehr  ober  weniger  bemängeln,  jugeführt  werben.  3u  einem  moralif^en 
«eiche  fte  unter  anberen  Umftänben  gern  2luffch«ung  gehört  bei  fo  tief  ©efallenen 
genießen  mürben.  ein  fehr  fräftiger  SBiHe,  biefer  aber  ift 

Sie  golge  baoon  ift,  baff  bie  an  unb  nur  möglich,  wenn  frifcljeS  i'cbcn  in  ben 
für  ftch  üblen  Einflüffe  bcs  ©efängnifj»  Slbern  pulftrt,  unb  baju  gehört  por  Slffem 
leben«  bebenllich  auäarten,  ber  ©efangene  eine  jeben  Einzelnen  befriebigenbe  Soft, 
»irb  förpetlieh  fdjlaff,  im  ©emüth  oer»  2luf  SRenfchen  folcher  8rt  fann  man  in 
ftimmt,  unb  ift  geneigt,  bie  ©efättgnife»  etljifcher  SBeife  junächft  gar  nicht  ein» 
oermaltung  für  baä  feiner  SUnficfjt  nach  wirten,  fte  toerben  aber  fehr  jugänglich 
fchlechte  Effen  oerant«ortlich  ju  machen;  «erben  unb  Bettrauen  faffen,  wenn  man 
bem  wirb  noch  wehr  Siahrung  gegeben  ihre  äujjere  Sage  im  Vergleich  mit  ihren 
burch  bie  Büttljeilungen  erfahrener  ©traf»  früheren  Bcrljältniffcn  günftig  geftaltet. 
linge,  bah  h'et  ober  ba  baä  Effen  oiel  Es  ift  alfo,  «entt  man  bie  Beffcrung 
beffer  fei  unb  nur  hier,  «er  i>ermöd)te  ju  ernftlich  als  Strafjwecf  in’S  2luge  fafst, 
fügen,  in  «effen  gntereffe,  an  ber  Soft  SJiditS  fo  uerfehrt,  als  eine  fchlechte  ober 
ber  ©efangenen  gefpart  werbe.  Somit  wetiigftenS  oon  ben  ©efangenen  als  fehlest 
»irb  natürlich  baS  Bertrauen  ju  ben  empfunbene  Ernährung. 

Beamten  nicht  erhöht,  unb  ber  woljtthä»  Slber  ift  benn  bie  förperlidje  unb  gei» 
tige,  beffernbe  Einfluß,  ben  fte  üben  ftige  Befchaffenheit  ber  ©efängnigbeoölfe» 
foUen,  gänjlich  ittuforifdh  gemacht.  rung  »irllich  fo  trauriger  Slrt? 

2Bir  wollen  übrigens  nicht  unterlajfen,  £ier  jur  «eiteren  Beleuchtung  ber 
ju  bemerfen,  bah  bie  oben  angeführten  ©adjlage  einige  3“hlen-  amtliche 

3aljlen,  wie  eä  auch  felbftoerftänblich  ift,  Bericht  über  bie  ©trafanftalt  3wictau  für 
nicht  mahgebenb  ftnb  für  alle  ober  bie  baä  3afjr  1876  (Üeipj.  3*9-  »•  5-Stpril  1877) 


\ 


■Digitized  by  Google 


ßira|re<$t,  Strafoerfaljrcn  unb  StrofnoIIjug  im  Siebte  beä  SocialUmuä.  7 15 


bezeichnet  bic  förperliche  Befcßaffenheit  bet 
1876  (Eingelieferten  bet 
342  2)?ann  als  fräftig, 

366  „ „ mittelmäßig  fräftig, 

423  „ „ fc^tnndjlic^. 

©ie  geiftigen  gäßigleiten  fonnten  be= 
Zeichnet  toerben  bei 
334  SHann  als  gut« 

705  „ „ mittelmäßig, 

02  „ „ mangelhaft. 

®aS  ©cmütß  mußte  bei 
322  als  empfänglich, 

461  „ wenig  empfänglich, 

348  „ unempfänglich 
bezeichnet  werben. 

©et  SB  i Ile  mar  bei 
54  SJlann  fräftig, 

788  „ roenig  fräftig, 

289  „ erfchlafft. 

AuS  biefen  3a^Iert  benn  boch  feht 
flat  ßeroor,  baß  alle  Bemühungen  für 
baS  SBoßl  bet  Oiefangenen  mit  einet 
beffeten  als  ber  bisher  üblichen  Belöfti* 
gung  anzufangen  haben. 

SRan  mag  uns  auch  ”>4*  eimoenben, 
baS  in  ben  ©efängniffen  gereichte  Offen 
enthalte  nach  <h*mifcher  Analpfe  in  feinen 
einzelnen  Beftanbtheilen  Alles,  roaS  zur 
normalen  (Ernährung  eines  'Dienfdjen 
nbttjig  fei;  mir  mürben  einem  folchen 
(Simourfe  gegenüber  bie  Herren  Oiefängniß= 
birectoren  unb  0efeß=  unb  BerorbnungS= 
fabrifanten  einfach  fragen,  ob  fie  benn 
für  r«h  unb  ihre  gamilie  eine  folche  (Er» 
nährung  für  auSrcichenb  anfehen  mürben? 
Un$  gegenüber  hat  ein  höherer  ©e= 
fangnißbeamter,  als  mir  bie  Botljroenbig» 
feit  beS  ©urnenS  für  bie  ©efangenen 
betonten,  mit  bebenflicber  SDJiene  erflürt, 
es  fei  boch  fraglich,  ob  bie  Anftrengung 
beS  ©urnenS  bei  ber  ©efangenenfoft  noch 
eine  nüßlicße  SBirfung  haben  fdnnte. 
SEBir  ermähnen  bieS  nur,  um  barjutfjun, 
baß  ben  Beamten  bie  Unzulänglichfeit  ber 
Stoft  reef)*  wohl  befannt  ift,  maS  übrigens 
ja  auih  barauS  heroorgeht,  baß  man 
einem  ©heil  ber  ©efangenen  bie  3Jl5g« 
Iichfeit  gemährt,  fidj  eine  3ubuße  an 


Bictualien  ju  »erfchaffen.  ©iefelbe  ift 
aber,  abgefehen  baoon,  baß  nur  ben  An» 
gehörigen  ber  oberen  Klaffen  bie  An» 
fchaffung  oon  Bictualien  erlaubt  ift,  fchon 
beShalb  unjuteichcttb,  roeil  bic  ©efan» 
genen  in  ber  Siegel  leine  SRiitel  haben, 
folche  3“buße  anjufchaffen.  ©et  oben 
angezogene  Jahresbericht  ber  3»i<fauer 
©trafanftalt  pro  1867  enthält  bie8bejüg> 
lieh  folgenbe  gaßlen.  @S  gab 

220  ©efangene  I.  Klaffe, 

761  „ II.  „ 

1339  „ III.  „ 


unb  bie  hiernach  jum  Anlauf  oon  Bictua» 
lien  berechtigten  981  3Jlonn  oermenbeten 
im  3ahre  1867  für 


Brob  . . . 

110  ©fjlr. 

19  Brg.  4 Bf- 

Bier  . . . 

197 

n 

^ 11  n 

Butter  . . 

288 

tt 

8 „ 5 „ 

geringe . . 

41 

« 

® n 8 „ 

Stäfe  . . . 

55 

w 

26  „ 6 „ 

SKilih . . . 

16 

ff 

tf  n 

©cßnupftabaf  100 

ff 

18  „ 8 „ 

Summa 

810  ©hlr. 

12  9tgr.  6 Bf-, 

roa$  im  ©urchfeßnitt  pro  Stopf  unb  ©ag 
ungefähr  0,6  Pfennig  fächf-  ausmacht. 

©iefe  3ubuße  ift  felbftoerftänblich  un» 
jureichenb;  man  bebenfe  aber,  baß  baoon 
auch  noch  bie  Angehörigen  ber  britten 
©iSciplinarflaffe,  melche  immer  bie  große 
Blehrjaljl  bilben  roerben,  grunbfäßlich 
auSgefcßloffen  finb! 

9Bie  foll  nun  ben  Uebelftänben  unb 
oerberblichen  golgen  beS  herrf<henbcn 
StoftregimeS  abgeholfen  merben? 

SKrt  ber  einfachen  gorberung,  baS  Offen 
in  ben  ©efängniffen  ju  oerbeffern,  ift 
fdnocrlich  ju  helfen;  benn  abgefehen  ba= 
oon,  baß  ft<h  oon  oerfchiebenen  ©eiten 
ein  (EntrüftungSfturm  barüber  erheben 
mürbe,  baß  bie  Spißbuben  beffer  genährt 
mürben,  als  fleißige,  ehrliche  Arbeiter  ftch 
ernähren  fönnen,  bürfte  bie  SBirfung 
einer  allgemeinen  Sloftoerbefferung,  ber 
mir  übrigens  nicht  entgegen  finb,  nicht 
einmal  ben  gemünfehten  (Erfolg  haben. 
®ie  ©peifen  fönnten  in  folgern  gatte 
ebenfo  wenig  bemSefchmacf  ber  ßinjelnen 


Digitized  by  Google 


716 


Sit  jjufunft. 

entfprecgenb  eingerichtet  merben,  eä  mügte  fug  oon  feinem  ärbeitSoerbienfl  ober  aus 
oielmehr  nah  wie  eor  3eber  nehmen,  fonftigen  Mitteln  Selbfibeföftigung  ober 
toas  bie  ftüege  bietet.  Slugerbcm  fmb  cntfprecbcnbe  3»bu|e  ,u  ber  allgemeinen 
mit  aQetbingS  bet  SJfeinung,  bag  ben  .Heft  aniufegaffen.  Sag  hierbei  aus 
©efangenen  Slicgtö  gefegenft  merben  foO,  ©rünben  brr  SiSciplin  gemiffe  SSefegräm 
fte  foUen  Stiles,  roaS  fit  bebärfen  unb  fungen  oon  Seiten  ber  ©efängnigoenoah 
nmnfcgen,  foftrn  fte  arbeitsfähig  finb,  tungen  9!Ia(j  greifen  mügten,  um  äus= 
bureg  eigene  Strbeit  oetbienen,  ber  Staat  fegroeifungen  ;u  oerhinbern,  oerfteht  fich 
mug  ihnen  aber  baju  bie  Möglich-  ;’01'  felbft. 

feit  geben.  Sie  allgemeine  Roft  foU  Saju  gehört  aber  eine  buteggreifenbe 
bemnaeg  fegmach  unb  nahrhaft,  aber  bod>  fHeorganifation  ber  Befangenen; 
auf  baS  füiinimum  beS  'Jtotgroenbigen  arbeit.  Süic  mir  uns  biefefbe  benfen, 
befegränft  fein,  bagegen  mug  jebem  ©e*  foU  in  bem  Schlug  = Strtifel  befproegen 
fangentn  bie  ©rlaubnig  gegeben  merben,  j merben.  N.  N. 

(Shtug  folgt.) 


£)»$  a’irthschttftUchf  ^dbstbcstimmutt^tfcht. 

Von  Dr.  JfcrnoU  Cinbmurm. 

3n  §eft  19  ber  „3ulunft“  giebt  fnh  9!un  unb  ein  ftarres  Sogma  ober  ein  für 
bet  SSerfaffer  beS  Strtifels : „Sie  geiftige  emige  Seit*"  abgefegloffeneS  ©taubenS; 
Strbeit  im  focialiftifh  organiftrten  Staat"  befenntnig,  geigt  eS  in  ber  „3ufunft", 
ber  Hoffnung  hin,  mich  halb  unter  ben  foU  ber  SodaliSmuS  nicht  fein. 
'Mitarbeitern  biefet  3eitfegrift  flu  fegen,  roeil  Mein  Siebenten,  bag  bie  oon  ber 
baS  einzige  oon  mir  gegen  ben  Sociali3=  J Socialbemofratie  geplante  Crganifation 
muS  erhobene  Siebenten  fich  leicht  roeg=  I ber  gefammten  öfonomifegen  Sgätigfeit 
räumen  laffe.  ! ber  Menfegen  unausbleiblich  jur  Seein* 

SaS  oon  mir  erhobene  Siebenten  liegt  i trächtigung  ber  in  ber  inbioibuellen 
in  ber  ©efägrbung  ber  inbioibuellen  ffrei=  geiftigen  Freiheit  unb  Selbftbeftimmung 
heit  bureg  bie  oon  ber  Socialbemofratie  liegenben  mcnfegliegen  SegaffenSfraft  füg« 
geplante  SIvbeitSorganifation.  ren  muffe,  Ijat  bureg  bie  mit  ihm  fug 

Sine  SEBegräutnung  biefeS  Siebentens  befegäftigenben  Strtifel  bet  „3u!unft" 
bureg  ben  oben  ermähnten  Sluffag  ift  nun  niegt  einmal  eine  Slbfcgmäcgung  erfahren; 
jmar  niegt  ooUjogen  rootben.  ©leiegroogl  eS  ift,  meiner  Sluffaffung  naeg,  bei  bem 
negme  icg  gern  SSeranlaffung,  in  ber  angefteDten  ©efegmiegtigungä-Skrfucge  ber 
„3ufunft"  bie  ©rünbe  barjutegen,  roelege  eigentlich  hebenfliege  'Jlunct  ganj  um= 
mieg  beftimmen  müffen,  meine  Siebenten  gangen  morben. 

aufreegt  ju  erhalten.  Senn  roo  ein  Ser  Sifferenjpunct,  um  ben  eS  fich 

MeinungSauStaufcg  niegt  bureg  ftarre  jroifegen  bem  focialiftifegen  'Jlrincipe  unb 
Sogmatif  jur  Unfrucgtbarfeit  oorger»  meiner  Sluffaffung  ganbelt,  ift  niegt,  ob 
beftimmt  roirb,  bin  icg  gern  erbötig,  mieg  einjelperfönliege  2Birtgfcgaftö=3nbiDibuali-- 
mcintrfeits  bemfelben  niegt  ju  entgegen.  tät,  ober  ob  SfBirtgfcgaftScommune  beftegen 


Digitized  by  Google 


$aS  n>irtf)fd)aftiid)e  ©etbflbeftimmungärecbt.  717 


foQ.  Stucß  idf  tebe  b«t  (enteren  infofern 
baS  2Bort,  als  ich  in  einer  'Menge  oon 
ffällen  ben  genoffenfchaftlicßen  Setrieb  für 
bejfer  halte  alb  ben  ber  eingelperfönlichen 
fjnbioibualität,  unb  jebenfaÖ®  ift  auch  in 
meinen  äugen  ber  genoffenfdjaftlidje  Se* 
trieb  bie  höhere  roirt^fe^afttidje  Stufe. 
31  ber  bie  SJrage  ift:  Soll  eS  bem  freien 
Selieben  ber  einzelnen  iibertaffen  bleiben, 
©enoffenfeßaften  gu  bilben,  ober  fott  bie 
genoffenfcßaftlicße  Drganifation  beb  fflirth» 
fc^aftSbetriebes  gtonngssroeife  burchgefüßrt 
roerben? 

35er  Serfaffer  beS  ermähnten  SluffaßeS 
unb  beS  anberen  in  Heft  18:  „3)ie  3Birth* 
fcßaftScommune''  fpritbt  ließ  über  biefe 
Slltematioe  nid)t  mit  bürten  'Störten  aus. 
äber  ich  roerbe  nicht  fehlgreifen,  roenn  ich 
annehme,  baß  er  bie  communale  äBirth* 
fchaftSorganifation  bur<b  gefeßlicßcn  3n>ang 
herbeigeführt  roiffen  roiH.  3)enn  menn  er 
es  ft<h  an  3)emjenigen  ©eniige  fein  laffen 
roollte,  roaS  bie  tfreiroilligfeit  oon  felber 
fihafft,  fo  mürbe  er  feinen  ißlan  feinen 
foeialiftifchen  nennen  fönnen;  es  mürbe 
biefer  bann  ja  nicht  mehr  fein,  als  roaS 
mir  heute  fchon  hoben. 

So  roenig  ich  nun  iu  Sencn  gehöre, 
roelche  fich  ju  Sobrebnem  Neffen  auf» 
roerfen,  roaS  mir  auf  focialem  ©ebiete 
bereits  erlangt  hoben,  oielmehr  ber  Mei* 
nung  bin,  baß  hier  faum  ein  SInfang  mit 
35emjenigen  gemaiht  mürbe,  roaS  unfere 
politifche  ©ntroicfelung  als  nothmenbige 
©rgängung  erfjcifdjt  unb  als  unerläßliche 
6onfeguen§  nach  fich  gießt,  f°  feßr  fleh« 
ich  ouf  bem  Stanbpuncte,  baß  bie  3Boßl* 
thätigfeit  ber  Stirfungen  aller  ©enoffen» 
fchaft  roefentlich  burch  beten  ftjTeiroilligfeit 
bebingt  mirb. 

3n  ben  flcinften  Serhältniffen  fchon 
*eigt  fich  baS. 

®er  »err  Serfaffer  bet  ermähnten  31r-- 
tifel  hot  mit  rühmenSroerther  Seßutfam* 
feit  ber  ©rörterung  feiner  3bee  biefe 
gunäeßft  an  einfachen  Seifpielen  gu  oer= 
anfdjaulicßen  gefutßt;  er  hol  fich  hie 
StirtbfcßaftScommune  oor  äQem  als  Ser» 


binbung  gur  Serforgung  mit  SergeßrungS* 
unb  SerbrauchSgegenftänben,  als  Gonfum* 
oerein,  »orgeftellt.  21  ber  fönnen  uns  hier 
nicht  bie  oorßanbenen  freimütigen  ©e= 

I noffenfehaften  als  ©rperiment  bienen  V 
Unb  ergeben  nicht  bie  ©rfahrungen,  melche 
auf  biefem  ©ebiete  gemacht  finb,  gang  tu* 
oerläffige  änßaltSpuncte  für  35aS,  maS 
mir  oon  unfrciroiHigen  @enoffenfcßaft:r. 
ju  gemärtigen  hoben? 

Sun  mirb,  foldjen  ©inmenbungen  gegen* 
über,  oon  ben  focialbemofratifchen  Schrift» 
ftellem  freilich  bie  ©inrebe  gebraucht,  baß 
ber  3roang  im  foeialiftifchen  Staate  fein 
3mang  im  Sinne  beS  heutigen  Staates 
fei;  im  freien  Solfsftaate  trete  an  bie 
Stelle  bes  roanges  bie  freie  Selbft* 
beftimmung  beS  SolfeS.  Aber  finb  nicht 
bann  bie  Seifpiele  auS  ber  freimütigen 
©enoffenfchaftSberoegung  ber  ©egenroart 
erft  recht  gutrejfenb?  Müßten  nießt  bann 
bie  Mängel,  melche  im  focialiftifcßen 
Staate  megfallen  folten,  erft  reißt  in  ben 
freien  ©enojfenfchaften  unerhört  fein,  beren 
ganges  2)afein  auf  nichts  als  auf  freier 
Selbftbeftimmung  beruht?! 

©leießrooßl  ift  bem  nicht  fo;  baS  Schief = 
fal  ber  Sonfumoereine  ift  ein  feijr  oer* 
feßiebeneS ; es  richtet  fteß  gang  banaeß,  mie 
bie  ©enoffenfeßafter,  oon  benen  fte  bar* 
gefteüt  unb  betrieben  merben,  befeßaffen 
finb.  Unb  baS  ©leicße  mürbe  ber  galt 
fein,  menn  gange  Gommunen  Gonfum* 
oereine  mären.  So  feßr  bie  äußere  Dr» 
ganifation  vielleicht  eine  anbere  märe,  fo 
roenig  hätte  man  anbere  Menfcßen,  unb 
bie  Mängel,  melcße  in  biefen  heute  her* 
oortreten,  mürben  in  um  fo  höherem 
Maße  fidß  geltenb  machen,  als  Siemanb 
■oon  ben  Gonfumoereinen  fieß  auSfcßließen 
fönnte,  mithin  bie  roibetroiUigen  ©lemente, 
beren  es  heute  im  ©enojfenfcßaftSroefen 
noeß  »<ele  giebt,  in’S  Spiel  tommen 
mürben. 

Sille  bem  entgegen  gehegten  Hoffnungen 
laffen  fteß  in  feiner  Steife  begrünben. 

2)cr  Herr  Serfaffer  beS  ärtifels  in 
I Heft  18  ßot  freilich  feßr  treffenb  ßeroor* 


Digitized  by  Google 


718  3>it  8' 

gehoben,  bafs  bie  SlrbeitSorganifationS« 
3bee  ju  i^rer  Sßerroirflicgung  auf  bie  flei« 
neren  BirtgfcgaftSlreife  jurudgreifen  muffe. 
Slber  roenn  er  glaubt,  bie  politifcge  @e« 
mfinbe  aucg  für  bie  öfonomifcgen  3nler’ 
effen  als  ben  fleinften  juläfftgen  JlrciS 
bejeicgnen  ju  bütfen,  fo  oerfennt  er  ben 
Scgioerpunct  ber  BirtgfcgaftStgätigfeit, 
melier  im  3)i  e n f d)  c n liegt  unb  feiner 
roecgfelnben  ©efdjaffen^eit  nacg  burcg  bie 
©igenart  ber  menfcglicgen  3nbioibualität 
beftimmt  wirb;  e8  lägt  ficg  rationell  lein 
BirtgfcgaftSfreiS  nad)  äujjerlicgen  HHetl« 
malen  unb  SeftimmungSgrünben  abgrenjen, 
fonbern  ridjtet  fug  nacg  bem  Slergältniffe 
ber  äugeren  3uffänbe  ju  ber  jebeSmaligen 
'fkrfbnlicgfeit. 

Sffienn  j.  8.  bie  ©ifenroerfe  Strupp’S, 
felbft  als  BirtgfcgaftScomtnune  gebacgt, 
oon  etgeblicgem  Umfange  ftnb,  fo  folgt 
batauS  nicgt,  bag  alle  berartige  tpro= 
buctionSart  auf  gletcgem  guge  fug  orga« 
nifiren  taffe;  Hrupp  mürbe  nicgt  flrupp 
fein,  roenn  jeber  3)iüUer  unb  jeber  Gcgulje 
aucg  Srupp  märe. 

25eogalb  lann  icg  nidjt  umgin,  bei  bem 
Sage  flegeit  ju  bleiben,  bag  bie  freie 
3nbioibualität  ber  Urgeberfcgaft  ben  Siero 
unferer  SffiirtgfcgaftStgätigfeit  auSmacgt. 
$ieS  ift  aber  nicgt  fo  ju  oerjlegen,  als 
ob  i(g  bie  fölängel  oerlennte,  roelcge  an 
unferen  BirtgfcgaftSjuftänben  gaften ; ber« 
felben  bin  icg  mir  im  ©egentgeile  fegr 
mogl  bemugt.  216er  icg  fege  bie  SBurjel 
ber  SBlängel  ni(gt  in  ber  äugeren  2)e= 
fcgaffengeit  beS  SöirtgfcgaftenS,  fonbern 
in  $ent,  morauS  biefe  felber  geroorgegt, 
in  ber  geiftigen  SJefcgaffengeii  ber  iDJenfcgen. 

Sie  Ginroirfung  auf  bie  geiftige  ®c= 
fcgaffengeit  ber  SJlenfcgen  ift  bager  ber 
glunct,  »on  mo  aus  bie  Hebung  unferer 
Suftänbe  unternommen  roerben  mug. 

hiermit  ift  ber  SSerfaffer  ber  beregten 
Slriifcl  nun  jmar  aucg  einoerftanben. 
Sber  in  Sejug  auf  baS  'Bie  roeicgen  mir 
»oneinanber  ab.  ©r  mirb  oon  ber  Sin« 
fugt  geleitet,  bag  unfere  BirtgfcgaftS« 
einricgtungen  am  Söefentlicgften  ben  3n>ed 


fünft. 

gaben  müffen,  bie  bis  fo  roeit  erlang« 
ten  roirtgfcgaftSmiffenftgaftlicgen  ©rrungen« 
fcgaften  jum  unmittelbaren  Segge  eines 
jeben  ©injelnen  ui  macgcn,  unb  icg  gul« 
bige  ber  Slnftcgt,  bag  ber  mefentlicgfte 
3med  berfelben  in  ber  Siegerung  mei« 
terer  roirtgfcgaftSmiffenfcgaftlicger  ©rrun» 
genfegaften  liegen  mug,  bager  jener  3">ed 
ber  SeraUgemeincrung  beS  geiftigen  S9e= 
ftgtgumS  nur  infomeit  in  erftcr  Steige 
gegen  batf,  als  berjenige  ber  ©rfenntnig« 
ermeiterung  nicgt  gefägrbet  ift.  3Jtein 
.§etr  ©egner  behauptet  nun  jroar,  bag 
bie  menfcglicge  ©rfenntnigermeiterung  buteg 
bie  SlrbeitSorganifation  nicgt  gefägrbet 
merbe,  aber  barin  irrt  er,  roie  fteg  an 
einem  S3eifpiele  leiegt  oeranfegauliegen  lägt. 

Sßorab  roill  icg  jeboeg  bemerlen,  bag 
mein  §err  ©egner  mieg  oerfennt,  menn 
er  glaubt,  bag  mir  bie  Dppofttion  gegen 
ben  SocialiSmuS  gteiegfam  nur  geroogn« 
geitämägig  angafte,  unb  ber  oöHige  Ueber« 
gang  ju  igm  nur  eine  ffrage  ber  3eit  fei. 
fjäufig  genug  gaben  Ieibenfcgaftlicg  igrer 
Sacge  ergebene  Socialbemofraten  ein 
®iSput  mit  mir  mit  ben  Borten  abge« 
broegen:  „Sie  lommen  aucg  noeg  einmal 
bagin,  roo  mir  flegen."  Stber  bieS  ift 
eine  bureg  SSoreingenommengeit  bereitete 
Selbfltäufcgung  Um  felber  an  mir  baS 
SBetfügrerifcge  beS  focialiftifcgen  ©ebanfenS 
ju  empfinben,  brauege  icg  nicgt  erft  Social« 
bemofrat  }u  merben.  ®er  focialiftifcge 
®urcggangöpunct  feglt  in  meiner  rniffen« 
fegafiliegen  ©ntroidelung  nicgt,  fo  meit  er 
geute  ginter  mir  liege;  er  trat  ein,  als 
icg  mieg  juerft  mit  bem  Stecgte  an  geifti« 
gern  ©igentgume  befegäftigte.  Siegt  nicgt 
bie  Söfung  beS  oon  biefem  uns  geteilten 
IßroblemeS,  frug  icg  mieg,  auf  ftaatSroirtg« 
fcgaftlicgem  ©ebiete?  3ft  es  nicgt  im 
3ntereffe  fomogl  ber  ölonomifcg  Xgäti« 
gen,  ber  SJrioatroirtgfcgafter,  roie  in  bem« 
jenigen  igrer  politifegen  3ufammenfaffung, 
ber  StaatSroirigfcgaft,  bag  ber  Staat  ben 
©rfinbern,  ©ntbedern  unb  ScgriftfteHern 
igre  geiftigen  ©rrungenfegaften  abfaufe, 
um  biefelben  fofort  }um  ©emeingute  ju 


joogle 


3)a3  n>irt§f$aftli($e  Sel&ftbeftimmungSredjt.  7] 9 


machen?  Sägt  fidj  nicht  eine  Seljörbe 
benfen , reelle  bie  tedinifchcn  unb  bie 
literarifdjen  Grjeugniffe  ouf  bereit  roiffen» 
fe^aftlic^en  SEßerth  ju  fcf)äfcen  unb  ju 
roürbigen  roiffe,  fo  baf)  jeber  Gtfinber  unb 
Gntbecfcr  nach  Sßerbienft  belohnt,  ber 
StaatSroirihfchaft  aber  (eine  Saft  auf» 
gebürbet  roetbe,  roelche  nicgt  prioatroirth» 
roirthfchaftlich  ftdj  bejaht  mache? 

©o  feljr  ich  wich  mühte,  auf  biefe  gra» 
gen  ein  3a  ju  finben,  fo  wenig  mar  ich 
im  Stanbe,  ba8  ERein  $u  umgehen;  es 
ftieg  bei  bem  erften  älnlaufe,  mir  im 
(Seifte  bie  Seljörbe  jufammenjufehen, 
reelle  über  ben  ©ertlj  ber  ßrfinbungen 
unb  Gntbecfungen,  alfo  über  bas  Urheber» 
SBerbienft  abjuurtijeiten  haben  mürbe,  fo» 
fort  baS  ®üb  ber  40  „Unfterblidien"  ber 
franjöftfchen  Sttabemie  auf,  roelche  1807 
ben  oon  9?apoleon  an  fie  oerroiefenen 
Slmerilaner  gulton  mit  feiner  Grfinbung 
ber  Slnrcenbung  ber  SJampffraft  auf  bie 
gortberoegung  oon  Schiffen  als  unpra(= 
tifchen  gbeologen  hs'*nfanbten.  gulton 
ging  nach  Sttnterila  jurfict  unb  oerroir!» 
lichte  auf  bem  $ubfon  mit  unfäglicher 
Wüfje  auf  rein  prioatmirthfchaftlichem 
2öege  feine  Grfinbung,  mit  beren  fjülfe 
Napoleon  im  .fsanbumbrehen  fein  groftei 
©piel,  bie  Untermerfung  Gnglanbs,  ju 
erreichen  oermocht  hätte/  unb  biefer  be» 
grub  mit  300,000  Wann  ©olbaten  in 
ben  ruffifchen  Schneefelbern  fein  ftaifer» 
thum  unb  feinen  ERufjm  ber  Unüberroinb« 
Iichleit. 

Sott  oon  ben  Sehörben,  roelche  im 
focialiftifcfjen  Staate  über  ben  SESerth 
geiftiger  Grrungenfchaften  aburtheilen 
müffen,  mehr  ermartet  merben  bürfen, 
als  bie  40  höthftftehenben  Wännet  ber 
ffliffenfchaft  gran(reich8  ju  leiften  im 
Stanbe  waren!  $arf  man  hoffen,  bah 
in  bem  gemöhnlichen  gntereffen»Spiele 
bie  gehler  oermieben  merben,  melche  bie 
Slfabemiler  in  EfJariS  auch  ba  nicht  ju 
oermeiben  muhten,  roo  ein  fo  (oloffaleS 
materielles  gntereffe  auf  bem  Spiele 
ftanb?  Welcher  glänjenbe  Sohn  märe  ben 


40  Unfierblichen  ju  Iheü  geroorben,  menn 
fie  gulton  hätten  oerftehen  fiSnnen! 

©eroih  ift  e8,  bah  man  ftch  jener  $off» 
nung  nicht  hingeben  barf;  e8  mürben  bie 
gleichen  gehler  oietmeljr  in  um  fo  um» 
fangreicherem  Waffe  begangen  merben,  als 
bie  allgemeine  Crganifation  umfaffenbere 
behörbliche  Itorlehrungen  erforberten,  mit» 
hin  unter  Umftänben  über  bie  gröhten 
Talente  bie  mittelmähigften  Wenfdjen  ab» 
juurtheilen  hoben  mürben. 

$er  Ginroanb  ber  ©ocialbemofratie 
lautet  nun  freilich,  fcht'nbar  burchfchla» 
genb,  bah  heute,  mo  EJkioatroirthfchafter, 
beliebige  fiapitaliften,  batüber  ju  befinben 
haben,  ob  eine  Gntbcrfung,  eine  Grfinbung 
ober  eine  literarifche  Seiflung  mit  ©elb» 
mittein  Sohn  ober  Unter ftüfcung  finben 
fott,  bie  ßntbeder,  bie  Grftnbet  unb  bie 
©chriftftettet  noch  oiel  incompetenteren 
ERichtern  untermorfen  feien.  Sber  fo 
menig  biefe  fEljatfache  an  unb  für  fich 
beftritten  merben  fott,  fo  fehr  ift  mein 
ßerr  ©egner  im  3rrthume,  menn  er 
meint,  bah  ber  ungenügenbe  SilbungS» 
grab  ber  meiften  Untemehmer-Äapitalißen 
für  bie  Urheber  geiftiger  Grjeugniffe  ben 
gleichen  ober  nur  einmal  einen  entfernt 
ähnlichen  ERa^theil  im  ©efolge  habe,  mie 
folcher  fich  aus  ber  Wittetmähigleit  ber 
beb&rblichen  Snftan^en  im  focialen  Drga» 
niSmuS  unausbleiblich  ergeben  mürbe.  Gr 
überfteht  nämlich  ben  §auptumftanb,  ber 
bei  bem  ©egenfafce  ber  amtlichen  S3e* 
meffung  jur  prioatroirthfchaftliehen  50eur= 
tljeilung  in  Setracht  (ommt,  nämlich  bie 
SBerfchiebenheit  beS  gntereffe.  Wag 
es  auch  noch  f°  richtig  fein,  bah  bie 
Unternehmer  im  ©rohen  unb  ©anjen 
(täglich  menig  Sachlenntnifj  haben,  fo 
bleibt  es  barum  nicht  minber  mäht,  bah 
bie  SluSftcht  auf  ©eminn  in  benfelben 
eine  ©efügigteit,  gegenüber  ben  geiftigen 
Urhebern,  erjeugt,  roelche  bie  ©ach(ennt« 
nih  jmar  nicht  erfegt,  aber  beren  Wangel 
bei  ©eitern  meniger  fühlbar  merben  lägt, 
als  menn  baS  gntereffe  gänjlich  fehlte, 
unb  an  ihm  Statt  baS  gewöhnliche 


720  $ie  3 

SHittetmaß  con  Sacßfenntniß  oorßanben 
wäre,  baS  nur  erreicht  werben  föitnte, 
wenn  öffentliche  Behörben  über  beit  SBertf) 
ber  Sntbecfungen,  Grfinbungen  unb  fott= 
fügen  geiftigen  Stiftungen  abjuurtheilen 
hätten. 

2Llie  fdjon  oben  bemerft,  bleibt  mein 
Verr  ©egner,  inbem  er  meine  Siebenten 
felbft  gegen  bie  gcringfügigfte  5kfcf)rän= 
fung  bc«  wirthfcbaftlicßcn  Selbftbcjtim* 
mungSrechteS  erwägt,  bei  ben  aHerleich- 
teften  3äd«n  bef)örblitf)or  Gjpertife  flehen. 
SBenn  aber  bie  SlrbeitSorganifation  feine 
Beforgniß  in  Bejug  auf  bie  Beeinträdjti* 
gung  ber  inbioibueHen  Jreißcit  erregen 
foH,  fo  barf  fie  auch  ber  Berförpcrung 
ber  bahnbrethenbften,  ber  reoolutionärften 
©ebanfen  fein  Vmtmniß  bereiten.  SieS 
aber  thut  fte  ganj  ohne  alten  Zweifel,  ja 
fte  würbe  ganj  unbeftreitbar  berartige 
©ebanfen  erbarmungslos  bem  Untergange 
weihen. 

Sfn  einem  S3eifpiele  wirb  bieS  leicht 
beutlidj  ju  machen  feilt. 

©efeßt  ben  ffall,  baß  baS  manchefterlich* 
nationalöfonomifche  Spftem  in  feiner  Slrt 
unb  mit  bem  GrtragS:®ertl)eilungS= 
Berljältniffc,  baS  ft<h  jeßt  burchfchnittlich 
ergiebt,  fo  feft  organiftrt  gemefen  wäre, 
wie  bie  Socialbemofratie  ben  3ulunfts* 
ftaat  organiftren  will  — unb  baS  ift  recht 
wohl  bentbar;  man  braucht  nur  bie  oer= 
fchiebenen  ßrwerbsflaffen,  bie  heute  oer= 
fchiebbar  unb  unbeftänbig  ftnb,  als  feft« 
gegliebert  anjunehmett,  — würbe  ba  bie 
Socialbemofratie  haben  entfieljen  tonnen? 
ober  würbe  nicht  oielmeljr  jebweber  35er* 
fuch,  bie  3bee,  auf  ber  fte  beruht,  im 
Srucf  ju  oerfünben  unb  in  ber  fßreffe  ju 
oeroiel  faltigen,  im  erften  Heime  jum 
Sfimmerwieberauffteljen  erbrüdt  worben 
fein? 

Sie  Socialbemofratie  o erbaut!  ihr  Sa* 
fein  bem  nämlichen  SefbftbeftimmungS* 
rechte  im  wirthf<haftlichen  Goncurrenj* 
fampfe,  burch  beffen  Schattenfeiten  ihre 
Verfechter  oerlcitet  werben,  allen  Gon* 
currenjfampf  ju  cerrufen;  im  felben 


ifunft 

Slugenblicfe,  wo  biefe  ftch  gegen  StuS* 
najjmegefeß  * Beftimmungen  certheibigen 
muffen,  welche,  weil  nicht  nur  ftrafbare 
Grgebniffe  ber  focialen  Bewegung,  fon* 
bem  biefe  Bewegung  als  folche  getroffen 
werben  foll,  auch  bie  nächftftehenben  poli* 
üf<hen  Vsfteien  für  fte  in  bie  Schanje 
rufen,  halten  fie  ein  gelbgefchrei  aufrecht, 
baS,  richtig  cerftanben,  auf  einen  ganj 
ähnlichen  geiftigen  Slbfcßluß  hinausläuft; 
baffelbe  erflärt  ftch  ebenfalls  für  bureau* 
fratifche  Jnftanjen,  betten  bie  bahn* 
bredjenben,  bie  reoolutionären  ©ebanfen 
unterworfen  werben  müffen,  unb  biefeS 
Verfahren  führt,  ben  beften  Slbftchten  ju* 
wiber,  jum  Untergange  aller  geiftigen 
Gntwicfelung  über  beit  getroffenen  Crga* 
nifationSplan  hinaus. 

Ser  Mampf  im  3ntcreffen*©egenfaße, 
welcher  heute  herrfcht,  hal  feine  großen 
Schattenfeiten.  Söer  wollte  baS  oer* 
fennen  ? Slber  würbe  ohne  biefen  3n= 
tereffen=©egenfaß  bie  Socialbemofratie  im 
Stanbe  gewefen  fein,  auch  nur  eine  3ei* 
tung  herauSjugeben,  auch  nur  eine  Schrift 
ju  oetöff entliehen?  Saf falle  erfuhr  be* 
fanntlich  fehr  herb,  wie  groß  felbft  ohne 
fejte  Crganifation  ber  SBiberftanb  btS 
Beftehenben  ift.  Slber  weil  eS  feine 
Slrbeits*  unb  feine  Äapital.-Crganifation 
gab;  weil  bie  Srucfereien  nicht  oon  be* 
hörblichen  ^nftanjen  in  bureaufratifch 
einheitlicher  Beeiufluffung  abhängig  waren; 
weil  ber  oorhanbene  3ntereffen=©egenfaß 
ftch  im  Kampfe  betätigen  fonnte,  beS* 
halb  fanb  Saffade  in  ber  Verausgabe 
feiner  Schriften  auf  eigene  Höften  ein 
SlusfunftSmittel,  besßalb  auch  war  ber 
nach  ihm  ftch  fammelnbe  Slnljang  im 
Stanbe,  eine  große  SJienge  3e>tungen 
herauSjugeben  unb  eine  große  Slnjahl 
anberer  Schriften  ju  ocröffentlichen,  ja 
ju  beren  Verkeilung  eigene  Srucfereien 
ju  erwerben. 

3ft  nun  aber  bie  Socialbemofratie 
felber  im  Stampfe  ber  3«tereffen*®egen* 
fäße  groß  geworben:  SBirb  fte  ba  biefen 
©ntftehungSgued  alles  Sfeuen  nach  'h1 


Digitized  by 


721 


Stab  nmtf)fd)aftlid)e  Seibft6eftimmung*tecf)l. 


abft^neibcn  »ollen  ? SSirb  fte  ba  bie 
bie  Stnmafjung  beä  Skljneb  ijabtn,  bafe 
bie  oon  it>r  bargcfteHte  Stufe  bei  Gnt= 
»idelung  bie  lebterretch&arc,  bie  lultur« 
möglich  l)öd)fte  fei  ¥ 

®e»ifs  nicht. 

316er  roenn  auch  ber  SScrfaffer  beb  Sir« 
tilelb  „Sie  geiftige  31r6eit  im  focialiftifd) 
organifirten  Staat"  erllärt : „Ser  Soda« 
libmuö  oerfolgt  nur  eine  beftimmte  Sen« 
benj,  er  !;at  aber  fein  beftimmteb  Sogma", 
fo  liegt  nichtbbeftominber  in  feiner  ganjen 
Spftemanlagc  als  praftife^e  golge  eben 
ber  Sogmatibmub,  bem  er  t!)eorctif!§ 
entrinnen  motzte. 

Uebrigcnb  »Qrbe  bie  'firobuction  unter 
ber  Drganifation  auch  in  ben  minber  et« 
fieblidjcn  gälten  fchon  leiben;  eb  ift  ein 
ganj  geroö^nlidjeeS  '■Botfommniß,  baß  Gr« 
finbungen  fd^einbar  einfacher,  SBerbeffe« 
rungen  unjroeif el^aftefter  Srt,  »eiche, 
nach  ihrer  Ginführung,  gebermann  alb 
oon  felbft  oerftänb(id)  erfdjeinen,  alb 
3bce,  oor  ihrer  praftifchen  93erroirflid)ung, 
allgemein  flurüdgemiefen  »erben,  aud)  un= ! 
oermeiblich  gar  leine  3tnertennung  ge»  j 
funben  ^aben  mürben,  »enn  nid)t  b ab 
fpeculatioe  ©elb=3ntereffe  eineb  Sapi» 
taliften  fidj  bamit  oerlnüpft  hätte. 

Sie  benfbar  größte  SBitrgfchaft  gegen 
bab  SJcrlorengefjen  eineb  aub  oeralteter 
unb  tjaltlofcr  ©egenwart  befreienben  unb 
in  beffcte  3“lunft  führenben  ©ebanfenb 
liegt  in  ber  ©eroielfältigung  beb  bem 
SeI6ftbeftimmungbrcd)te  ber  Ginjelnen 
unter»orfenen  Sapitalb.  ©ef)t  oon  ben 
Unternehmern  ber  Gine  nicht  barauf  ein, 
fo  thut’b  ber  Slnbere,  unb  je  mehr  bab 
Äapital  an»ä<hft,  unb  je  gröfjer  bie  Sin« 
jahl  felbftftänbiger  Unternehmer  roirb, 
befto  minimaler  ift  ber  ©rocentfaß  ber 
©löglidjleit,  bafs  ein  überhaupt  brauch- 
barer Wcbanfe  feine  fiapitalunterftüpung, 
refp.  leinen  materiellen  Gntgelt  erfahre. 

Sebhalb  muß  ich  auf  bem  Stanbpunct 
flehen  bleiben,  ben  ich  'n  meinem  „Gtgen« 
thumbrecht  unb  bie  9)lenfd)hdtb=3bee  im 
Staate"  einnehme,  bem  Stanbpuncte 

„DU  ßufunft".  i.3«trg.  (l.  €«ptfer.  1878.) 


nämlich,  baf)  gegen  bie  Stachttjeile  be« 
Goncurrenjlampfeb  nicht  in  beffen  Stuf« 
hebung  bab  ©ettungbmittel  gefugt,  fon« 
bem  anberweitig  3tbt|ülfe  gefchafft  »erben 
muh,  unb  biefe  Slbhülfe  fehe  ich  '«  ber 
Grrichtung  eineb  gefellfchaftlichen 
Gigenthumb  burch  Uebenoeifung  beb 
3u»achfeb  im  ©runbrentenbejugc  an  ben 
Staat.  ©lag  bi eb  auch  nicht  ben  hach« 
fliegcnben  Hoffnungen  entfprecheu,  »eiche 
bie  3lnljängcr  ber  focialiftifchen  3bee  an 
beren  ©enoirflichung  fnüpften:  um  fo 
geroiffer  ifl  eb  ein  Sluslunftsmittel,  oon 
bem  nicht,  »ie  oon  ber  Slrbeitborgani« 
fation,  gefagt  »erben  lann,  bafc  eb 
fchlimmer  ift  alb  b ab  Uebcl;  eb  ift  bie 
oorgefchlagene  Slbhülfe  ein  abfotuier  ©e« 
roinn. 

Slodj  Gineb.  ©lein  Herr  ©egner  roägt 
bie  ©ortljeile  unb  bie  ©achtheile  feines 
Slrbeitsorganifations  = ©ebanlenö,  gegen« 
über  ber  roirthfchaftlichen  Selbftbeftim« 
mung,  oorroiegenb  unter  bem  ©eficfjtb« 
puncte  beb  guten  ober  böfen  ffliHenö  ab, 
unb  ba  führt  ihn  fein  HetJ  natürlich  unb 
anctfennenb»erth  oon  unferen  heutigen 
3uftänben  ab  unb  einem  focialen  3beale 
ju.  Ser  ©efichtbpunct  ift  aber  nicht  ber 
allein  aubfchlaggebenbe.  Sie  SJehörben 
beb  focialen  Staateb  möchten  »ohl  ben 
guten  ©Sillen  haben,  bab  ©echte  ju 
treffen,  aber  eb  ȟrbe  ihnen  nothgebrungen 
an  ber  nötigen  gähigfeit  gebrechen. 
Siefe  gähigfeit  hat«  >oie  ich  f<hon  }u= 
geftanb,  ber  häutige  Unternehmer  jwar 
auch  nicht,  aber  bei  bem  bilbet  bie  3(ub< 
ficht  auf  ©eroinn  einen  Grfaf),  ber  jenen 
Skljörben  fehlen  »ürbe.  Unb  gerabe  in 
ben  aHenoid)tigften  gälten  »ürbe  ben 
competenten  SJehörben  bab  nöthige  Urtheil 
fehlen.  Senn  wenn  j.  ö.  ein  $hilofoph 
mit  einem  neuen  Spfteme,  bab  alle  bib« 
herige  2Mtanfdjauung  über  ben  Haufen 
»irft,  auftritt,  oerlangenb,  bah  man  ä'f 
Soften  aufroenbe,  um  fein  2Berl  |u 
bruden:  »er  foU  ba  Serjenige  fein, 
welcher  entfeficibet,  ob  bab  Spftem  bie 
Slubgeburt  eineb  närrifchen  flopfeb  ober 

48 


Digitized  by  Google 


722 


3)  i e 3 u I u n f t. 


biejenige  eines  alle  anberen  Mengen  roennfdjon  bann,  baff  auch  baS  Proletariat 
überragenben  ©enieS  ift?  Küfjte  man  gebilbeter  wirb,  eben  fein  Sachtljeil  ju 
nii^t  ui  folgern  Wrbitrium  einen  roieberunt  erblicfen  ift.  Senn  bie  üefjrmittef,  bie 
höherflchenben  Grperten  haben?  bann  in  fo  ausgiebigem  ®iafe  jur  Ser» 

Ser  SRecenfent  meine®  Sucres  miß  fagung  fteljen  mürben,  laffen  fich  felfr 
menigftenS  ben  Ginjelcommunen  baS  Ser»  roohl  f°  anmenben,  bah  praftifch  oer» 


lagSrccht  gemährt  miffen,  roo  bann  jiem»  werthbareS  Kiffen  burch  fie  oerbreitet 
lieh  ber  nämliche  3uflanb  mie  gegenroärtig  ro'r^  f°  bah  «jährlich  baS  tmgiücffelige 
ftatthaben  mürbe,  nur  mit  bem  Unter»  Proletariat  nicht  oermehrt  ju  merben 
fchiebe,  bah  bie  Gommunen  an  bie  Stelle  braucht,  roelcheS  fich  einbilbet,  bah  3eber, 
ber  Prioatunternehmer  treten,  (ich  aber  ber  eine  bjö^ere  Schulbilbung  genoffen 
auch  Goncurrenj  machen  mürben.  316er  hat,  feinen  Unterhalt  fidf  auch  mit  ber 
ber  Petfaffer  beS  3lrtife(8  in  ßeft  19  i Sieber  oerbienen  müffe.  UeberbieS  for» 


S.  575  miß  einen  bureaufratifchen  3«' 
ffan;engang,  mo  bann  ber  bebenfliche  3u= 
ftanb  cintreten  mürbe,  oor  bem  jebem 
freiheitliebenben  Kcnfchen  ein  ©rauen 
überfommen  muh,  ber  3uftanb  nämlich, 
bah  >rgenb  eine  beliebige  befchränfte  3ahl 
Kenfdjen  über  ben  ganjen  ©eifteSauf» 
fchmung  abjuurtheilen  hätte. 

9)Jan  möge  fich  fteflen  mie  man  rooUe: 
fobalb  man  fich  emftlich  an  bie  Gon» 
ftruction  beS  focialen  Staates  macht,  fo 
mirb  man  unroißfürlidf  auf  fo  etmaS  mie 
Keitling’s  SRegierungSfpiße  in  ©eftalt  ber 
„brei  größten  Philofophcn"  geführt. 

3®,  roenn  nur  jur  Sluffinbung  ber 
„brei  großen  Philofophen"  biefe  nicht 
fchon  oother  nöthig  mären!  . . . 

3“m  Schluffe  noch  «ine  Bemerfung 
roiber  ben  §erm  Siecenfenten  meines 
„GigenthumSrecht  unb  bie  KenfchheitS» ' 
3bee  im  Staate".  Serfelbe  fpricht  bie 
Befürchtung  aus,  bah  bie  oon  mir  be» 
fürroortete  aflgemein  erhöhte  Bilbung,  ju 
ber  ich  burch  meinen  Porfchlag,  alles 
©runbeigenthum  oom  Staate  rücflaufen 
ju  laffen,  um  biefem  ben  StentenjuroacfiS 
jujuführen,  bie  Kittel  flüfjig  mache,  nur 
baS  gebilbete  Proletariat  oermehren 
wörbe.  Sa®  ift  ein  ungerechte®  Urteil, 


bere  ich  jugleith  bie  Befeitigung  berfenigen 
Pegünftigung  beS  Kapitals,  melche  in  ber 
©emahrung  einer  Gramen®  »Slnciennetät 
im  Staatäbienfte  liegt;  ich  oerlange,  bah 
bie  Slfpiranten  nach  bem  Gramen®» 
präbicate  angefteUt  merben  unb  auf» 
rücfen,  fo  bah  bie  mit  ben  fchlecljteren 
Präbicaten  immer  hinter  bie  mit  befferen 
lurücftreten,  alfo,  roenn  oon  leßteren 
genug  oorhanben  fmb,  nie  an  bie  Seihe 
fommen.  Sad/bem  nämlich,  bem  oon  mir 
aufgefteflten  plane  gemäh,  ber  Sohn  beä 
Sagelöhners,  roofern  er  fich  in  ber  Schule 
als  befonberS  tüchtig  erroeift,  auf  öffent» 
liehe  K offen  ftubiren  unb  ber  ^ö^eren 
Staatäearriere  fich  wibmen  fann,  mirb  ber 
Slnbtang  ju  biefer  ein  härterer  merben. 
Samit  nun  nicht  ber  angefttengtere  gleifi 
unb  bie  gröbere  ©emeeftheit  beS  au® 
niebriger  Sphäre  fuh  emporarbeitenben 
Ganbibaten  juriiefjuftehen  brauche  hinter 
ber  ariftofratifchen  Srägheit  unb  matten 
Senfroeife  irgenb  einet  faft»  unb  fraft« 
lofen  ©ehcimrathS  = Progenitur,  fo  muh 
bie  heute  bei  ber  Slnfteflung  majjgebenbe 
ßjamenäanciennetät  ganj  unb  gar  bem 
PräbicatSrange  weichen.  Kag  bann  ber 
©eheimrathSfohn  Sagroerfer  merben  unb 
bem  Sohne  beS  SagrocrferS  bie  Kinifter» 
caniere  überlaffen! 


Digitized  by  Google 


Sieplif. 


723 


Replik. 


® lan  fann  bet  Slebaction  biefet  3e**- 
fchrift  nur  banlbar  fein,  ba&  fie  §errn 
I)r.  ilinbrourm  Weleflenijeit  gegeben  bat, 
feine  Siebenten  gegen  baS  focialbemofra* 
tifche  ©rincip  barjulegen.  Sä  roerben 
baburcb  alle  SJefer  in  ben  Staub  gefegt, 
fidfj  ein  objectiocS  Urtlfeil  ju  bilben  — 
roie  eä  eine  roiffenfdjaftlitije  XiScuffion 
Tierlangt.  AUerbingS  fann  man  fiel»  übet 
irgenb  einen  ©egenftanb  mit  ben  ©Soffen 
bet  2ogil  mit  einem  Anberen  nur  bann 
meffen,  wenn  eine  beftimmte  gemeinfamc 
©afiS  oorlfanben  ift,  auf  ber  beibc  ©ar* 
teien  ilfr  SSebäube,  ihr  Sofiem  aufju* 
rieten  fucf)en.  Sin  3)ionat(f)ift  unb  ein 
©epublifaner  j.  ®.  muffen,  roenn  fte  in 
einer  roiffenfchaftlichen  XiSputahon  ben 
©erfuch  machen  wollen,  {ich  gegenseitig  ju 
befehlen,  bod)  junächft  einen  britten 
©unct,  j.  ®.  bao  allgemeine  StaatSroohl, 
als  gemeinfchaftlichen  3*clpunct  ihrer 
©Sünfdje  anerfennen;  fonft  ift  eine  Sinu 
gung  auf  logifchem  SBcge  non  cornherein 
unmöglidh- 

gnbem  nun  §err  Dr.  Sinbroutm  (nach 
S.  520  b.  SM.)  fagt:  „Xas,  roaS  mich 
bislang  oon  ben  Socialbemofraten  fchieb, 
bie  gorberung  ber  ©eroährleiftung  unbe* 
fchränlter  geiftiger  Selbfiftänbigfeit,  roitb 
mich  fo  lange  oon  ihnen  trennen,  als 
biefe  gorberung  oon  ber  Socialbemofratie 
nicht  geroährleiftet  roirb",  fo  mufj  man 
annehmen,  bafi  $crr  Dr.  Sinbrourm  bie 
focialiftifchcn  ©eftrebunqen  nur  biefeS 
einen  ©uncieS  roegen  nicht  theilt,  fo  fef)t 
er  auch  über  ben  eigentlichen  Aternpunct 
beä  SocialiSmuS,  baS  Streben  nach 
möglichft  gerechter  ©ertheilung, 
mit  uns  cinoerftanben  fei.  Xamit  wäre 
bie  geroünfd)te  unb  ju  einer  XiScuffton 
unbedingt  erforberliche  gemcinfame  ©afiS 
gefdjaffen. 

9iun  roirb  ficrr  Dr.  Sinbrourm  oon 
oornherein  jugeben,  bafj  eine  ooHftänbige 
©erec^tigfeit  (ich  nur  in  einem  focialiftifd) 
orgamfirten  Wemcinroefen  burchführen  lägt, 
b.  h-  in  einer  ©efellfchaft,  roelehe  ©robuction 
unb  ©ertf)eilung  nicht  ber  ©Sill  tür  ihrer  ©iit* 
glieber  üoerläfet,  fonbern  planmäßig  ein- 


richtet unb  felbft  oerroaltet.  ©Sa8  er  auSju* 
fe(jen  hat  an  biefer  Drbnung,  bcfchränft  fich 
auf  bie  eine  Angelegenheit:  baS  loirthfehaft* 
liehe  SelbftbeftimmungSrccht.  Sollte  nun 
roirflich  bie  „freie  ©ciftcSthätigfeit"  im 
3ufunftSftaate  gehinbert  fein,  fo  hat 
biefer  eine  fehler  für  $erm  Dr.  £inb= 
rourm  bie  unhciloolle  Gonfequcnj,  bah  ber 
ganje  3ulunftsftaat  nichts  taugt  unb  ihm 
ein  anbereö  Spftem  oorgejogen  roerben 
mujj  — felbft  auf  Soften  ber  ©etechtig* 
feit.  Stuf  jeben  gall,  fcheint  unS, 
roirb  biefe  Gonfcquenj  oiet  ju  rafch  unb, 
man  oerjeihe  ben  AuSbrucf,  mit  ju  leich- 
tem §erjen  gezogen  — unb  h>trm  liegt 
bie  „ AchilleSferfe"  beS  SSmbrourm* 
fchen  SgftemS.  — Xoch  betrachten  roir 
fegt  junächft  bie  eigene,  uns  octroqirte, 
inbem  roir  noch  einmal  untersuchen,  roaS 
an  ber  Behauptung,  bie  geiftige  Arbeit 
fomme  im  3ufunftSftaat  nicht  jur  ge* 
hörigen  Entfaltung,  ©Jahres  ift. 

So  nämlich  h«t,  wie  gefagt,  §err 
Dr  Sinbrourm  in  feinem  jüngften 
Suche  ben  Xifferenjpunct  formulirt; 
roenn  er  ihn  heute  tu  bet  grage  bes 
„roirthfch«ftlichenScIbitbeftimmungSrechtS" 
erroeitert,  fo  möchte  ich  barin  beinahe 
eine  ©eroegung  erblicfen,  bie  ben  SRücfjug 
beefen  fotl.  SS  ift  ja  unbeftritten,  bafe 
baS  roirthfchctftliöhe  Selbftbeftim* 
mungSrccht  im  gufunftsftaate  ein* 
gefchräntt  roirb,  infofern  man  unter 
biefem  AuSbrucf  oerftegt : bie  Freiheit 
unb  gähigfeit  für  geben,  in  roirthfehoft* 
liehen  Xingen,  auf  bem  gelbe  ber  ©ro» 
buction  ju  rifun  unb  ju  laffen,  roaS  er 
roiü.  9fur  behaupten  roir,  eine  foldje 
Sinfchränfung  bringe  feine  Opfer  für  bie 
Einzelnen  mit  fief),  bie  ihnen  nicht  anber* 
roeitig  aufgeroogen  roerben,  unb  inSbefon* 
bere  roerite  in  bem  ©Sachsthum  ber 
I Summe  aller  oerfügbaren  ®üter 
unb  Annehmlichfeiien  (bie  geiftiaen 
natürlich  inbegriffen),  forßeit  biefeS  ©Sa$S-- 
ij)um  oon  ber  greifjeit  ber  inbioibueHen 
©eifteSthätigfeit  abhängt,  feine  ©erjage* 
rung,  im  ©egentheil  eine  ©efchleunigung 
cintretcn. 

48* 


Digitized  by  Google 


724 


33  i e 3 u I u n f t 


34  fefte  poraus,  baß  ber  Sefer  fuß 
bcffen  erinnert,  was  im  irveft  17  3.  520 
über  bie  Strt  unb  ©eife,  wie  im  3U= 
funftsftaate  geiftige  2trbrit  probucirt  unb 
Derbreitet  »erben  fönne,  gejagt  »urbe. 
Sinb  bamit  mißt  fd)on  im  Voraus  alle 
Ginroänbe  bes  ©errn  J)r.  Minbwurm,  bie 
er  in  oorfteßenbem  Stuffap  aufwirft,  be= 
feitigt  worben  ? Gr  b«gt  gewiffe 
Befürchtungen,  cs  fönnten  mißliebige 
wiffenf4aftli4e  ober  politift^e  fließ 
tungen  non  ben  Beßorben  unterbrächt 
werben,  unb  meint,  bie  Soeialbemofratie 
bürfe  froß  fein,  baß  ber  Siberaliämu«  bie 
©errfebaft  habe,  wobureb  jebem  3*ttereffe 
feine  Betätigung  gewäbtt  werbe.  216= 
gefeben  baron,  baft  biefes  Beifpicl  an= 
geft(bt§  pon  2lu«nabmegefcßen , welche  bie 
focialiftif4«  Breffe  unterbrüefen  foHen, 
fcblecbt  gewählt  erfeßeint,  fo  ift  ja  fein 
Bebenfen,  wie  mir  bünft,  ooDfommen  au« 
bem  ©ege  geräumt  bureb  einen  Sa?  ber 
Slecenfton  im  17.  ©eft:  ,,G«  lägt  ftcb 
benfen,"  b'*6  e«  ba,  „baß  bie  Gintel= 
communen  in  Beftp  einer  Slntaßl  2)rucfe= 
reien  treten,  wenigften«  bas  Beftimmung«= 
reibt  über  ba«  jum  $rucf  tu  Beförbernbe 
haben,  unb  bamit  wäre  bie  ©efaßr  ber 
Slbroeifung  pon  wirtlicb  guten  Schriften 
febon  bebeutenb  pertingert,  — bann  aber 
liehe  fid)  ja  Ieicbt  gefeplicß  feftftellen,  baß 
jebe  3citung  ober  jebe«  Such  tum  SDr uef 
angenommen  werben  muß,  fobalb  eine 
2lnjabl  Meute  ftcb  gefunben  bot-  welche 
bereit  fenb,  ba«  Stiftco  be«  Unternehmen« 
ju  tragen.  2t uf  biefe  ©eife  fann 
jebe  politifche  9ü4tung  unb  jebe 
wiffenf4aftlicbe,  fobalb  fie  nur 
einigermaßen  Slnflattg  finben  ober 
©ertß  ©oben,  ißre  Organe  unb 
Bücher  erhalten."  — ©arum  übergeht 
©err  Dr.  Minbwurm  biefen  Saß  mit 
StiUfchweigen?  Siegt  nicht  in  ihm,  wenn 
er  bureb  6a«  im  ©eft  10  ©efagte  ergänjt 
wirb,  ber  Schlüffel  *ur  Möfung  ber  fd©ein= 
bar  briflen  Jrage?  G«  wirb  in  ber 
focialiftifchen  ©efeUfcbaft  wabrfcheinlich 
officieDe  3citungen  be«  Staate«,  ber 
fflrooinjen,  ber  einzelnen  ©emeinben 
geben,  unb  wenn  ’flolitil  barin  getrieben 
wirb,  fo  wirb  biefelbe  oermuthlich  ben 
2lnfcßauungen  ber  Majorität  ihre«  ftreifc« 
entsprechen,  — richtiger  würbe  e«  allcr= 
bing«  fein,  bie  'ffolitif  au«  benfelben 
auStufcßließen.  2tber  außerbem  wirb  ja 
fließt«  im  ©ege  flehen,  baß  ftcb  jebe 
politifcße  ©ruppe  ißre  eigenen  Organe 
föafft,  wo  unb  in  welchem  SDiapftabe  fie 


will.  £ie  Gommunen  ober  größeren 
©emeinfebaften  werben  nach  bem  Bnnrip, 
baß  jebem  Bürger  bie  ©ögliebfeit  geboten 
werben  muß,  jebwebe«  Bebürfniß  ;u  be= 
friebigen,  oen  Srucf  u.  f.  w.  ju  über= 
nehmen  haben,  unb  bie  ©ärger  werben 
nach  bem  ©rineip,  baß  man  im  fociatcn 
©emeinwefen  flicht«  umfonft  befommt  — 
Ausnahmen  abgerechnet  — , für  ba« 
älbonnement  eine  Summe  tu  caßlen  haben, 
welche  ben  pon  ben  Gommunen  aufge= 
»anbten  Jf  offen  cntfpricht  'Kan  fönnte 
noch  bie  Jrage  aufwerfen:  wie  ifi  es  mit 
ber  Befolbung  ber  flebacteure  unb  ben 
flebaction«=2lu«gaben  tu  halten?  Offen= 
bar  aber  würbe  bie  Beantwortung  folcber 
Setailfragen  uns  tu  etwa«  utopiftifchen 
Betrachtungen  führen,  bie  oorerft  gant 
überflüfftg  fmb.  — ©ie  in  ber  Bolitil, 
fo  wirb  ftcb  auch  in  ber  ©iffenfeßaft  ba« 
Breßwefen  geftalten.  2Birö  e«  hier  ofß= 
cieHe  Organe  oon  »iffenfcbafilicbcn  Gor= 
porationen  geben,  fo  fönnen  ebenfo 
irgenbwelche  ©ruppen,  welche  fuß  bort 
auägefcblojfen  feßen  (j.  B.  ympfgegner), 
ißre  3ritfcbriften  beftpen  unb  ihre  Bücher 
bruefen.  G«  läßt  ftcb  ja  nicht  ftricte,  mit 
3iffern  beweifen,  baß  bureb  ein  foleßes 
©erfaßten  bie  3ahl  ber  werthoollen  fflerfe 
rafeßer  tuneßme,  al«  bei  bet  bi«ber 
üblichen  Brobuctionämeife;  aber  ebenfo 
wenig  läßt  ftcb  ba«  ©egentbeil  bemon-- 
ftriren  G«  ift  leicht  }u  Jagen,  bie«  unb 
jenes  Buch  fonnte  nur  gebrueft  werben, 
weil  ber  unb  jener  Bucßhänbler  fein  Qn= 
tereffe  babei  fanb,  — unb  fo  ift  bureb  ba« 
prioatfapitaliftifcße  3ntereffe  bie  ©eit  um 
ein  gute«  Buch  reicher  geworben,  ©er 
fann  aber  berechnen,  wieoiel  gute  ©erfe 
nicht  gebrueft  worben  ftnb,  weil  bie 
Sltttoren  eben  feine  Berleger  fanben  unb 
nicht  reich  genug  waren,  ißre  Grjeugniffe 
auf  eigene  Jfoften  in  Buchform  oerwan= 
beln  jü  laffett?  34  feße  übrigen«  nidßt 
ein,  warum  man  ben  focialiftifcßen  Se= 
ßörben  oon  Dornßcrein  fllißtrauen  ent= 
gegenbringen  will:  fie  werben  mahtfcßein= 
ließ  bie  AuSmaßl  ber  8ücßer,  welcße  auf 
Sifico  be«  Staate«  ober  ber  ©emeinben 
gebrueft  werben  follen  — wobei  ber  ®elb= 
punct  häufig  erfl  in  tweiter  Minie  fteßen 
wirb  — ganj  gut  treffen;  foHte  bie«  aber 
hier  unb  ba  nießt  ber  Ja II  fein,  fo  fteßt 
ja  ber  anaebeutete  ©eg  ber  Subfcription 
(unb  e«  ftnb  noch  ähnliche  benfbar)  noch 
immer  offen. 

SDlit  Grfinbtmgen  Derßält  e«  fteß  um 
gefaßt  ebenfo.  2)ocß  ßalte  icß  ßier  bie 


SJtpIif. 


725 


Sebenfen  bcä  $errn  Dr.  ßinbwurm  nod} 
weniger  für  gerechtfertigt.  ffiaS  bie 
Blamage  ber  40  Unfterblidjcn  gelegentlich 
ber  Grfinbung  bet  (Eampffcbifffahrt  an« 
betrifft,  fo  ift  baS  tdo^I  fein  paffenbeS 
Gjempel.  GrftenS  waren  biefe  feute  nur 
jum  geringen  Dje'^  eigentliche  Fach- 
männer, fobann  erinnere  man  fich,  b ajj 
im  Sfnfang  be8  Qahrhunbertä  bie  7!atur= 
miffenfchaftcn  noch  feljr  weit  curiicf  roaren, 
unb  cS  ift  nicht  munberbar,  bafc  man  ba« 
mafä  SSicteS  für  unausführbar  fjiett,  fo 
begrünbet  e8  auch  fein  mochte;  man  hotte 
pon  ber  Viadjt  be8  ®tenfcf)en  über  bie 
Vatur  roirftich  noch  feine  rechte  Slijnung. 
§eute  ift  eine  gerabe  umgefehrte  ©trö« 
mung  »um  (Durchbruch  gelangt.  2)!an 
ftaunt  raum  über  irgenb  eine  neue  Gr« 
finbung,  fo  aujjerorbentlich  ihre  Drag« 
tneite  auch  ift.  9J?an  hött  neue  grofj« 
artige  Stiftungen  für  felbftoerffänbliöb. 
Feh  erinnere  nur  an  baä  Telephon  unb 
bie  bamit  jufammenhängenben  Spparate. 
Fft  es  nicht  eine  Veljörbe  gewefen  (bie 
Voft),  welche  bieS  Fnfteument  fofort 
acceptirt  unb  ihm  Verbreitung  oerfchafft 
hat?  ®te  2JJilitär  = Vehörben  ftnb  lehr 
aufmerffam  auf  irgenbroeldje  neue  Gnt« 
bedungen,  non  benen  fießebraueb  machen 
lönnten  (man  benfe  *.  V.  an  bie  Uchatius« 
Äanone  in  Defterreich,  an  bie  Venufcung 
ber  ßuftbadonS  unb  ber  Brieftauben), 
unb  eS  ift  butdjauS  fein  ©runb  norhan« 
ben,  anjunehmen,  bah  bie  focialiftifchen 
Beworben  ftch  weniger  eifrig  erweifen 
würben.  Slud»  hier  bliebe  im  fchlimmften 
Falle  ben  nerfannten  ©enieS  noch  übrig, 
für  ihre  Fbeen  in  technifchcn  Feitfchriften 
ober  in  Vereinen  unb  Vetfammlungen 
Vropaganba  zu  machen.  Ginc  ©efahr  für 
bie  geiftige  Gntmicfefung  im  focialiftifchen 
Staate  oermag  ich  bähet  in  feiner  SBeife 
erbfiefen  unb  wunbere  mich  nur,  bah 
Öerr  I)r.  ßinbwurm,  nachbem  ba8 
5Befent!id)e  biefer  Sctnerfungen  bereits 
in  ben  früheren  SfuSfüljrungen  enthalten 
ift,  in  bem  norftehenben  Slrtifel  feine 
neuen,  burdffcblagenbcn  Viotine  für  feine 
Furcht  anführt.  Statt  beffen  aiebt  er 
uns  eine  ÜluScinanberfetjung  über  We= 
noffenfd)aft8=  unb  Gommune=©ewerbc= 
betrieb,  aus  bet  wohl  beruorgehen  foH, 
bafe  jwangäweife  burchgefübrte  ©enoffen« 
fchaften  in  wirtschaftlicher  Beziehung 
nicht  oiel  leiften  würben.  FA  meine,  bafj 
es  nur  ba8  Fntereffe  ift,  welches  bie  F"« 
bioibuen  ju  mirthfchaftlicher  Ihätigfeit 
jwingt,  heute  wie  im  3ufunftsftaate, 


unb  ich  fehe  nicht  ein,  warum  in  ben 
focialiftifchen  ©enoffenfehafts«  unb  ©e« 
meinbebctricben  ba8  Fotereffe  weniger 
wirthfchoftli^e  Früchte  bringen  follte, 
als  unter  bem  heutigen  Spftem. 
Fm  ©egentheil  glaube  ich,  bah  e8  ftch 
fruchtbarer  erweifen  würbe,  weil  es  ja 
erft  zur  ©cltung  fommt,  wenn  Feber  ganj 
fidler  fein  fann,  in  gerechter  SfBeife  für 
feine  Bemühungen  entf^äbigt  ju  werben 
— was  heutzutage  befanntlich  nicht  ber 
Fad  ift.  Such  barf  man,  wie  ba8  öfters 
gefchieht,  nicht  ohne  ÜBeitereS  Schlüffe 
Ziehen  aus  ber  ©irffamfeit  heutiger  Ve= 
hörben  non  ftaatlichen  ober  communaten 
GtablijfementS  auf  bie  wahrfcheinlichen 
wirthfchaftlichen  Grfolge  ber  fünftigen 
Vorftänbe  focialiftifchcr  ©ewerbebetriebe. 
3u  bureaufratifdjeä  Regiment,  ju  ftramme 
Gentralifation  einerfeitS,  unb  anbererfeits, 
wenn  auch  bei  uns  weniger  als  in  anbe« 
ren  Sänbern,  bie  Gorruption  — finb 
fDtängel,  welche  wir  in  eine  neue  ©efeH« 
fchaft  nicht  mit  hinüber  zu  nehmen 
brauchen,  benn  fic  hängen  mit  bem  SBcfen 
ber  Veljörbe  nicht  innerlich  jufammen. 
(Die  Gentralifation  wirb  nicht  feiten  nur 
au8  Politiken  ©rünben  — um  ftrenge 
Suborbination  aufrecht  z«  erhalten  — 
weiter  burchgeführt,  als  wirthfchaftlich 
recht  unb  nütjlidj  ift,  unb  bie  Gorruption 
finbet  ebenfalls  nur  unter  befonberen 
politifchen,  focialen  unb  wirthfchaftlichen 
Verhältniffen  ein  banfbareS  Felb.  2) och 
ift  hier  nicht  ber  Drt,  alle  biefe  Fragen 
im  (Detail  zu  betrachten;  bie  Vorwürfe 
unb  Ginwänbe  fjerrn  Dr.  ßinbwunn’S  in 
biefer  .fiinfuht  ftnb  felbft  nicht  präcis  unb 
beiaiHirt  genug,  um  eine  fo  eingehenbe 
2lntwort  ju  ertjeifchen. 

F«h  überlaffe  nun  bem  Sefer,  ju  ent« 
fheiben,  ob  bie  Vebenfen  bezüglich  ber 
Befchränfung  ber  inbioibueffen  Weifteä« 
thötigfeit  im  Fulunftäftaat  gerechtfertigt 
ftnb  ober  nicht,  uni»  fönnte  bamit 
fchliefjen,  wenn  ich  nicht  noch  eine  Feage 
auf  bem  Kerzen  hotte,  bie  mir  noch  bem 
'Bisherigen  z>nor  als  eine  „fDoctorfragc" 
erfcheinen  muf,  bie  ich  «ber  trojjbcm  für 
imedmäfiig  halte  aufjuwerfen. 

®enn  bie  inbioibueHe  ©eiftcSthätigfeit 
im  focialiftifchen  Staat  Vefchränfungen 
erleibet  unb  baburch  bie  Summe  ber 
wirthfchaftlichen  ©üter  nicht  in  bem 
Vlafte  wie  unter  einer  prioatfapitaliftifchen 
©efeOfchaft  wachfen  würbe  — wäre  bas 
I ©runb  genug,  ben  ganzen  SocialiSmuS 
bei  Seite  z«  werfen  unb  nur  jenes 


726  ®ie  8 

fünftel  baoon  gu  bemalten,  roelcße3  ba8 
roirtßfcßaftlicße  Stiftern  Dr.  fiinbrourm’S 
auSmacßt?  3<ß  antworte:  Stein!  unb 
fomme  bamit  auf  bie  eigentliche  2)iffe= 
reng  groifeßen  fjerrn  I)r.  fiinbrourm  — 
(ber  neuerbingS  als  einer  ber  roiffen» 
fdiaftlichen  §auptoertreter  ber  3?olfS  = 
partei  pellen  lann,  roaS  feinem  Stanb» 
punct  größere«  3>'tcreffe  oerieißt)  — unb 
bem  SocialiSmuS.  liefen  'fjunct  beutet 
Dr.  Sinbrourm  in  bem  obigen  Slrtifel 
felbft  an,  inbem  er  fagt:  „25er  SPerfaffer 
ber  Sluffäße  über  „bie  Sßirtßfchafts» 
commune"  unb  bie  „©eiftige  Slrbeit  im 
focialiftifefi  organifirten  Staat"  toirb  oon 
ber  Slnfießt  geleitet,  baß  unfere  SBiriß« 
fchaftäcinrichtungen  am  ©cfentlicßften  ben 
3mei  ßaben  müffen,  bie  bi«  foroeit  er» 
langten  roirtßfcßaftSroiffenfcßaftlicßen  Gr» 
rungenfebaften  gum  unmittelbaren  Skfiße 
eine«  jeben  Gingelnen  gu  machen,  unb  icß 
bulbiac  bev  Slnfießt,  bafi  ber  rocfentlicße 
3roea  bcrfelben  in  ber  Sicherung  roeiterer 
roirtßfcßaftSroiffenfcßaftlicbcr  Grrungen-- 
feßaften  liegen  muß."  2)iefer  Saft  ift  oiel» 
leicht  nicht  patt}  flar;  man  muß  ißn  aber 
rooljl  fo  auffaffen,  baff  §crr  Dr.  Binbrourm 
bev  Slnfießt  ift,  bafi  überhaupt  auf  bie 
gereihte  SSerßeilung  roeniaer  an» 
fomme  al«  auf  bie  möglicßft  große 
Stnhäufung  ber  ©fiter.  'Man  erinnere 
fuß  |ier,  baß,  wie  mir  feftgeftcBt  haben, 
fein  ©runb  oorhanben  ift  gut  Sinnahme, 
ba«  roirtßfcßaftlicße  aUacßStbum  fönnc  im 
focialiftifcßcn  Staat  naeßlaffen;  mir  ftnb 
gu  einer  Gntfcßeibung  ber  grage,  ron« 
oorgugießen  fei:  größere  Summen  ©fiter, 
aber  geringere  ©eredjtigfcit,  ober  ba« 
Umgef ehrte,  nicht  genötigt;  roohl  aber  ift 
e«  3eber,  ber  ähnliche  Slnficßten  über 
ben  focialiftifchen  Staat  hat,  roie  yerr 
Dr.  Siinbmurm.  2Bic  roirb  er  fuß  ent» 
feßeiben  müffen?  SBon  galt  tu  gall. 
ffommt  bie  SJermeßrunp  ber  ©fiter  nur 
ben  Spifsen  ber  ©efcllfcßaft  gu  ©ute, 
roäbrcnb  fuß  ba«  33olf  bei  bem  Spftcm 
ber  Ungereditiafeit  fcßlecßter  fteßt  als  bem 
ber  ©ereeßtigfeit,  fo  roirb  man  nicht 
feßroanfen  bürfen,  jenes  tu  oerlaffen  unb 
ju  biefem  fibertugeßen,  felbft  roenn  fieß 
bie  ©efammtfumme  ber  ©fiter  bamit  oer» 
ringert.  Sfeffert  fidb  bie  i?age  ber  unteren 
Slaffen  in  feiner  Süfeife  bureß  Ginfüßrung 
ber  focialiftifcßcn  SBirtßfcßaft  unb  93er» 
tßeilung,  fonbern  nimmt  bamit  nur  bie 
äBoßlßabenßeit  unb  ber  Stcicßtßum  ab,  ift 
alfo  bie  ©üteroemtinberung  fo  ftarf,  baß 
fie  troß  gerechter  Skrtßeilung  ber  feßteeßt» 


t f u n f t. 

fituirten  Seoölferung  feinen  ßößeren 
BebenSfuß  erlaubt,  als  fee  ißn  bisher  be» 
ftßt,  fo  roirb  man  feine  große  Steigung 
tur  Ginfüßrung  be«  SocialiSmuS  fpüren. 
SBäre  aber  ber  Unterfcßieb  ber  beiben 
'ProbuctionSartrn  gar  fo  groß,  baß  in 
ber  prioatfapitaliftifcßen  bie  unterbräche 
ftlaffe,  troß  ungerechter  Sßertßcilung,  noeß 
bejfer  baran  roäre,  als  bei  gei echter  im 
foeialijiifcßen  Staate  — ba  entftänbe  eine 
GoUifion  ber  Pflichten  für  jeben  SfoltS» 
freunb,  bie  nur  bie  Setßeiligtcn  felbft  Iöfen 
fönnen:  bie  fieute  roetben  ju  entfeßeiben 
haben,  ob  fic  g.  9.  lieber  30  SJtarf  per 
SBocße  erßalten  wollen,  aber  igufehen 
müffen,  roie  ein  SJnbercr  bei  nießt  größerer 
ober  gar  feiner  Slrbeit  in  berfelben  3^it 
300  ober  3000  einnimmt,  ober  ob  fte  mit 
20  SJtarf  tufrieben  fmb,  roenn  nur  aueß 
bie  Slnberen  nießt  meßr  befommen.  — 
2öir  brauchen  auf  biefc  bifficilen  grageit 
hier  nießt  naher  cingugeßcn,  benn  fie  fmb 
für  uns  müßige,  rein  afabemifeße.  SBoßl 
aber  ßätte  fjerr  Dr.  Sinbrourm  fie  einer  ge» 
nauen  'Betrachtung  roürbigen  müffen. 
Söenn  er,  um  einer  oon  ißm  erroarteten 
Skrminberung  im  SöadjStßum  ber  ©fiter 
willen,  ben  SocialiSmuS  gu  */»  aufpiebt, 
fo  fann  er  fteß  nur  rechtfertigen,  roenn  er 
naeßroeift,  biefe  SScrminberung  roerbe  fo 
groß  fern,  baß  einer  ber  groei  guleßt  oon 
uns  angeführten  gäOe  eintritt.  Gße  er 
biefen  SeroeiS  nießt  einigermaßen  fußet 
geliefert  — unb  baS  ift  in  feinen 
bisherigen  StuSffißrungen  nießt  * ge» 
ftßeßen  — , fo  müffen  mir  fagen,  baß 
er  bie  gaßne  beS  SocialiSmuS  (ber  er 
ja  naeß  eigenem  ©eftänbniß  aueß  einmal, 
roenn  aueß  nur  oorübergeßenb,  angeßangen 
ßat),  aus  ungureießenben  ©rfinben 
oerlaffen  ßat.  *) 

H. 


*)  ffiir  fügen  biefen  SfuSeinanberfeßungen 
noeß  einen  fiaffuS  aus  ber  foeben  erfeßienenen 
neuen  StuSgabe  oon  Schaffte’«  „flapitaliö- 
muS  unb  SocialiSmuS“  ßinju.  6S  ßeiit  Port 
in  einem  feßr  beacßienSroettßen  „SluSblicf  in 
bie  oolfSroirtßfcßaftticße  -futunft"  ®.  520  ff.: 
„ffioßt  oon  Stnfang  mürbe  fuß  bie  Stolßroen» 
bigfeit  ergeben,  einen  fJrobuctionSjroeig  bem 
öffentlichen  Setrieb  tßeilroeife  ju  entließen, 
oämlicß  bie  literarifcß»artiftif(ße  firo» 
buction  unb  bie  Zageöpreffe.  ®ie  petto* 
bifeßen  unb  nießtperiobifeßen  ^iubticationen 
ftnb  ....  bie  SHittler  beS  fociaten  (Seift» 
leben«.  DiefeS  barf  fo  menig  oon  ber  öffent» 
ließen  SJtacßt  centraüfirt  roerbe n,  als  eS  oon 
ber  (Seroinnconcurren)  oerunftaltet  fein  fottte. 


Sie  Grploitation  ber  Arbeit  in  Ämerila. 


727 


git  Exploitation  der  gtfbfit  in  ^meriha. 

Don  Dr.  ®ro.  C.  Stiebeting. 

(gortfefcung.) 


Sie  SnrthfdjnttiSanjatjl  bet  Arbeiter 
auf  ben  ©crfftellcn  unb  ber  Surd)« 
fdjttittdgrab  ifjrcr  Ausbeutung. 

ferner  Rotten  mir  nirfjt  nur  angebeutet, 
baj?  mit  bet  fteigettben  Soncentration  ber 
\jBr obuctionämitt ei,  auSaebrücft  burd)  bie 
roadjfenbe  Stnja^I  ber  'Arbeiter  auf  ben 
ffierffteHen,  eine  ©rfjöljung  beS  ColfneS, 
fonbem  auc$,  ba§  bamit  jugleidj  ein  ent« 
fprecfcenbeS  Sinlen  beS  Ausbeutung*» 
grabeä  oerbunben  fei.  Siefe  Behauptung 
reellen  mir  nun  ebenfalls  oermöge  einer 
enouen  unb  ausführlichen  Untersuchung 
eroeifen,  roobei  roir  biefclbcn  2lrbeitS= 
jtoeige,  mit  nur  wenigen  Sluonaljmen, 
unb  biefelbcn  9 ©nippen  unb  22  Unter» 
abtbeitungen,  aber  in  einer  etwa*  oer» 
befferten  SReiljenfolge,  su  ©runbe  legen, 
roelcbe  reit  bei  ber  Unterfucbung  über 
ben  jährlichen  Surdjfchntttslohn  aufgefleHt 


haben.  — 3um  befferen  Sflerftänbnifs  bet 
hier  folgehben  3a^en  fei  einftroeilcn  be» 
mertt,  baft  ber  ©rab  ber  ftblecbt« 
binigen  Ausbeutung  ober  bie  SRate 
ber  abfoluten  ©jploitation  ben  33e« 
trag  beS  2ReE)rrocrtf)ä  ober  ißrofitä  be» 
jeidjnet,  welchen  ber  betreffende  Arbeit*» 
irecig  reäbrenb  bet  12  DJlonate  beS 
GenfuSjabreS  (1869 — 1870)  ben  Oapi» 
taliften  geliefert  hat.  oeralicben  mit  fei» 
nem  ©efammtlobn  reäbrenb  bcrfelben  3cit 
als  ©inbeit,  ober  in  anberen  ©orten,  baS 
Berhältnifs  ber  oon  ibm  aeleifteten  un« 
bejablten  Arbeit  ju  ber  ibm  bejahten 
Arbeit.  Diebmen  roir  j.  S.  ben  1.  Dir» 
beitSjroeig  ber  1.  ©ruppe  unb  1.  Unter» 
abtl)cilung  (Acferbauproimcte),  fo  ftnben 
roir,  bafi  ber  ©rab  feiner  fdjletbtbinigen 
Ausbeutung  180  ift,  b.  h.  für  jebeS 
100  Soll,  feines  jährlichen  SurchfchnittS» 
lobneS  bot  er  180  Soll.  Profit  geliefert. 


Ser  wirtlich  freigefinnte  Socialift,  welcher 
auch  bie  SSöglicbleit  einer  allgemeinen  Seifte*« 
Inecbtfdjaft  ausfcbliefien  miH,  muf,  bie  titerarifcb» 
artiftiiebe,  namentiieb  journalifttfc^e  flrobuction 
ber  Gentralifation  entjieben.  Gin  oberftes 
greibeitägefefj  müßte  baS  fein,  bafi  bie 
iOereinSbrucferei  frei  fei,  unb  baff  aud)  bie 
öffentlichen  Anflalten  ber  Sruderei  ju  ben« 
felben  Soften  bie  ©anuferipte  aller  ftarteien, 
ber  Vereine  unb  Urinalen,  nie  beS  Staat* 
oeroielfiltigen.  GS  müßte  jebroebem  Seteine 
unb  jeber  f!artei  freigegeben  fein,  eigene 
Srudereien  ju  ballen.  Sie  fjerjtellung  unb 
Lieferung  ber  ©anuferipte,  foroie  bie  ge  ft« 
ftellung  beS  Xaufcfnoerth*  ber  Gremplate 
träte  Sad)e  bet  fSrioaten,  ber  fiarteien  unb 
ber  Sereine,  roie  bet  öffentlichen  (roiffenfehaft» 
liehen  unb  anberen)  Anftalten.  Sann  roare 
roirflich  bie  fjreßjreiheit  unb  oor  Allem  bie 
greiljeit  ber  geiftigen  Arbeit  ber  Kation  ge« 
fiebert,  bie  Setbreitung  ber  gbeen  ebenfo  ber 
StaatSbeSpotie,  al*  bet  ®elofpeculation  oon 
Srioaten  unb  CrroerbSgefeHjchaften  entjogen. 
Ser  gournaliämu* , für  ben  bie  Annonce 
roeggefatten  roCire,  mürbe,  mie  e*  natürlich  ift, 
Sacpe  bet  Parteien  unb  Seteine,  ber  miffen« 
fcbaftlicben,  politischen  unb  religiöfen  fltopa« 
■ganba  geworben  fein.  Sie  Grlöfe  au*  bem  i 


Abfas  ber  Journale  fämen  ben  beroorragen« 
ben  Scbriftfteüern  unb  ben  ibealen  Xenbenjen, 
für  roetebe  bie  Journale  arbeiten,  roieber  ju. 
hier  geigt  fich,  baß  nicht  blofe  bie  tiefe  Seifte*« 
ftorung  uermieben  werben  tonnte,  roelcber  jeßt 
ber  fociale  Sent»,  @efübl*>  unb  Stillen*» 
ptoceß  unter  bem  Ginflufi  einer  corrupten 
unb  cotrumpirenben  Speculation*preffe  oer« 
fallen  ift,  fonbem  bie  noch  fchäbüchere  Seifte*« 
oetroirrung,  roelcbe  eintreten  mürbe,  roenn  bie 
im  Staat  berrfchenben  Parteien  au*fd)ließenb 
bie  geiftige  gütterung  be*  Soll*  mit  ihren 
3been  fich  anmaßen  mürben.  Set  Serbum« 
mungbe*  Soll*  bureb  fiaaiScommuniftifthe 
Staatephrafen  mürbe  ebenfo,  roie  jener  bureb 
liberale  Salbaberei  nach  bem  gntereffe  be* 
®e(babels,  ber  Siegel  oorgefeboben.  Sie  An« 
ftalten  ber  mechanifchen  Seroielfältigung  ber 
3been  müßten  mit  bem  böchften  ffiafe  ber 
Unabbnngigteit  im  Socialftaat  au*geftattet 
fein."  — 3n  einem  weiteren  Abfchnitt  über 
„bie  inbioibueüe  greibeit  im  SoctaliJmuS" 
(®.  540)  weift  Sißäffle  ben  Sormutf  jurücf, 
baß  ber  Sociali*mu*  bie  3nbioibuaIität  er« 
töbte,  ben  freien  Schaff enSbrang,  bie  Sto« 
buctioität  berDorragenber  ®eifter,  bie  Unab« 
bängigteit  unb  Sjiftenj  ber  Senler  unb  Gr« 
finbet  u.  f.  ro.  oerniebte.  S.  Sieb. 


728 


35  i e 3 u l u n f t. 


ober  für  ieben  1 2>oHar  i'otjn  I ®ottar 
80  Gentä  Profit,  ober  für  100  Stunbcn 
bejahte  Arbeit  180  ©tunben  unbegabte 
Arbeit. 

Der  ©rab  ber  bcjugSmeifen  Aus« 
beutung  ober  bie  State  ber  rclatioen 
Gjploitation  bagegen  bejeiebnet  bas 
Bcrbältnifc,  in  roelcbem  ber  jährlich« 
3>uribf<bnittSlobn  bes  SlrbeitcrS  tu  ber 
fdjledjtbinigen  Ausbeutung  feines  Arbeit«« 
ttoeigeo  ftctjt.  Um  biefes  nn  einem  'Bei« 
fpicl  )u  erläutern,  fo  geigt  fkb  auf  ber 
unten  bcfinMi(bcn  lobeüe,  baft  bie  be= 
jugSraeife  Ausbeutung  btS  i'anbarbeiterS 
(1.1.1.)  toäbrenb  btS  GenfuSjabreS 
(1869—1870)  gleit*  168  roar,  bie  beS 
ÄaltbrennerS  (1.1.6.)  aber  gieret)  37,  b.  b- 
ber  i’anbarbeiter  irmrbe  im  Bctbältnifj  tu 
feinem  jä^xli<*en  £ofjn  über  4mal  mehr 
auägebcutet  als  ber  Ralfbrenner.  9!ocb 
nähere  GrHärungen  in  Betreff  ber  Art 
unb  SDBeife,  roie  mir  ju  biefen  „'fahlen 
gelangt  ünb,  merben  mir  beim  ©(bluffe 
beS  ArtifelS  bringen. 

1.  Wruppc. 

(finfa^e  Arbeit. 

(AuSgefdgoffen  alle  3>>>*>8*  mit  mehr  als 
1 3ebtttcl  n>eibli(ber  unb  jugenMie&et  Arbeiter.) 

1.  Unterabtbeilung. 

Ar).  ber  6tij!(tbtb.  BejugSip. 


Arb. 

AuSb. 

AuSb. 

1.  Artetbau. 

probufte  .... 

1 

180 

168 

2.  Bott*  unb  Bert« 

aiibe 

3 

195 

131 

3.  Säfeliften  . . . 

4 

140 

77 

4.  fflemaljIcn.Spps 

5 

106 

30 

6.  (gehobelte*  u.ge> 

fägteS  Bnubol) 

H 

135 

48 

«.  ®ebranntet  Statt 

111 

37 

7.  .fmljeffigfäure  . 

« 

297 

91 

31 

1164 

582 

— =4 

— ««««616 — =83 

7 

7 

7 

®urd)fcbnittSan}abl  ber  Arbeiter  auf 
bers  Blerfftellen  ber  1.  Unterabtbeilung  = 4, 
unb  ®urtbfdjnittSgrab  ihrer  fchledjtl). 
Ausbeutung  = 166,  ihrer  bejugsro.  Aus« 
beutung  =*=  83. 

2.  Unterabtbeilung. 

An).  bet  Cdpeditb.  SejugStn. 

Arb.  AuSb.  AuSb. 

8.  (Mefjerfjelter 

glatb« 8 88  32 

9.  Xabar«iften  . . 8 79  91 

10.  ®al) 10  134  34 


Am  ber  Sdjledjtl),  BeiugSro. 
Arb.  AuSb.  AuSb 

11. fcäute  unb  Zalg  11  423  150 

1 2.  Bergbau« 

probucle  . . . . )9  83  13 

13.  TOnerat.  3>ung« 
ftoffe  (ground 

fertiliters) . . . 20  122  40 

14.  pflaftermateria- 

»en 24  82  13 

100  988  303 

— =14  =141  =43 

7 7 7 

$Hird)f(bnittSanjabl  ber  Arbeiter  auf 
j ben  3BerfftcHen  ber  2.  Unterabteilung 
= 1 4,  unb  Shit(bf<bnitiSgtab  ihrer  fchledjth. 
Ausbeutung  — 141,  ihrer  bejugSm.  Aus« 
beutung  = 43. 

3.  Unterabtbeilung. 

An),  ber  ©e^tedptt».  BejugSip. 
Arb.  AuSb.  AuSb. 

15.  Sammooll.- 

lomemCel  ...  26  167  26 

16.  ©eldjmoOenec 

u.  geitmljte»3'nt  29  126  29 

17. 95euleijen  (iron 

blooms)  ....  35  37  9 

18.  ®ejd)mo4ene8 

Äupfet 40  39  6 

19.  ®ef(bmoIjeneS 

OueiiUber  ...  64  64  9 

20.  Stoljetfen  (pig- 

iron) 71  63  14 

21.  Äöffinirt  3“<t*e 

unb  Bielaffe  . . 78  235  34 

343  794  135 

— =49  --=103  =19 

7 7 7 

S)uribf<bnittSanjabl  ber  Arbeiter  auf 
ben  SEBerffteden  ber  3.  Unterabtbeilung 
= 49,  unb  SDurtbfdmittSgrab  i*rer  ftbleÄtb- 
Ausbeutung  103,  ihrer  bejugSm.  Aus« 
beutung  — 19. 

2.  (firnbbe. 

Mittlere  Arbeit. 

(AuSgejdjlofien  alle  3®eige  mit  mehr  als 
1 geltet  ipeibli^tt  unb  jugenbiidjet  Arbeiter.) 

4.  Unterabtbeilung. 

An),  ber  Schient!).  BejugSm. 


Arb. 

AuSb. 

AuSb. 

1.  ©robfdjmiebere 

2 

196 

112 

2.  ©tblafferei  . . 

3 

162 

56 

3.  Sattlerei . . . 

3 

120 

40 

4.  Sßumpem 
madierei  . . . 

4 

160 

4« 

5.  ©gpferet  . . . 

4 

91 

25 

K,  Blecbmaaren  . 

4 

111 

30 

7.  Anftreuben . . 

4 

96 

26 

Digitized  by  Google 


Sie  ISrploitation  bet  Strbeit  in  «merüa. 


729 


Hnj.  bet  Sa>le<f)tb.  Setuglro. 
«tb.  SluSb.  Ausb. 


8,  gebet  u.  jubctei- 
tete  gelle  . . . 4 
!>.  3iegel=  u.  Stein» 
mautetei  ....  5 
10.  §olj«Dteben  u. 
Sebnif  en ....  8 

lLStöbel 7 

12,  gapibararbeit 
(lspidary  work)  I 
liL  Blaffer«  u.  ®aS« 
einri<btungen  . 2 

14,  SRalt 8 

Ul  Stbmieberifetne 
©tlünber .... 


145 

14 

110 

88 

75 


58 

248 


122 


38 

12 

ao 

20 

12 

28 

52 

24 


a 

71  1855  582 

— =5  - =124 — =38 
18  15  15 

SDur4td)nittSsat)I  ber  Arbeiter  auf  ben 
ffietffieQen  bet  4.  Unterabteilung  = 5, 
unb  33utd)f<f|nitt8grab  ihrer  fdjledjtf).  AuS« 
beutung  124,  i!)tet  bejugSro.  AuSbcu« 
tung  — 3S. 


5.  Unterabtheilung. 

«n*  bet  Stblecbtb.  »ejugS». 


ü.  Unterabteilung. 

Anj.  bet  SdilecbtS.  SejugSra. 


«tb. 

«u9b. 

«u9b. 

18,  geigen 

9 

93 

18 

12.  gatbige«  ©laä  . 
18.  fiiif|ter ! refri ge- 

ä 

100 

138 

n 

23 

rators)  

10 

19.  Srutferitljmärse 

10 

12a 

12 

2Q.  Abzugs  timten  . 
21.  .'öblietneStägtt, 

11 

154 

32 

©imfe  unb  Ser* 
&i«rungen  . . . 

11 

81 

14 

22.  Säbet, Speisen, 

geigen  u.  f.  to. 

12 

83 

20 

23.  genfler,  Stuten 

15 

ünb  gäben . . . 

13 

24 

24,  ^oljbtei  jut$n« 

piet«gabri!ation 
( wonil  pnlp) . . 

14 

L14 

21 

25.  ©afometet  . . . 

15 

325 

tia 

28.  ©aloanifiren . . 

18 

121 

20 

22.  ȟiblfteine  . . . 

12 

103 

u 

28.  Spiegel  . . . . 

ia 

Laß 

31 

22.  ©ujjeifen  . . . . 
W,  «nfet  u.  Sabel« 

12 

84 

11 

tetten 

20 

58 

13 

205 

1789 

344 

14 «=119 =_23 

15 

15 

16 

«tb. 

8L  gatben  ....  21 

82.  Sägen  ....  22 

83.  Siejftt|d)mitbä< 
SQaaten  unb 
6(bneib>ffler!= 

neu  ge 28 

34.  Sobaroaffer« 
appatate  ...  24 

35.  Stähl.  Spring« 

febetn 25 

38  S&miebeifen  . 35 

37.  Schneib«  ffierl« 
jeuge  u.  äejte  38 

38.  Spiegelglai . . 4U 
33  SBoben-fflatbä« 

tu<h  (floor  oil- 

cloth) 42 

40. 5Räbmajdjinen> 
gubeböt.  ...  58 
4LS<baufeln  unb 
Spaten  ....  65 

42,  Stahl 81 

43  ©efehmiebete 

Söhren  ....  92 
41  ©eroatji.  (Sifen  144 
45.  6ifen  f . Sthiff« 
bau  u.  Dampf« 
boot<®af<binen  352 


Ausb. 

181 

88 


51 

240 

82 

54 

33 

23 


118 

74 

28 

142 

84 

48 


11 


1063 


Snob. 

31 

U 


10 

52 

14 

IQ 

1 

14 

25 

13 

12 

21 

15 

2 

2 

251 


17 


®urd)febmtt8an;al)i  bet  Arbeiter  auf  ben 
2BerffteQen  bet  5 Unterabteilung  — 14, 
unb  ®utc^f4mitt8gtab  ihrer  fd)Iechth. 
'Ausbeutung  ==  119,  ifjtn  bejugSro.  Aus- 
beutung ^ 23, 


1867 

=71 =91  — 

15  15  15 

f^urtbfiinittSanjal)!  bet  Arbeitet  auf  ben 
SUcrffieUen  bet  6.  Unterabtheilung  = 71, 
unb  Durdiidjuittsgrab  ihrer  f<f|led)th. 
Ausbeutung  91,  ihrer  bejugsw.  AuS 
beutung  — 1 L 


3.  fflruppc. 

©eft^ief te  Arbeit. 

(ffieiblttbe  unb  jugenblitbe  Arbeitet  gänjlitb 
auägefebloffen.) 

L Unterabteilung. 

Hnj.  bet  S(ble<btb.  »tjugSra. 
«tb.  «nsb.  Kusb. 

1 . LUi<bienmacberei 

(Separatur).  . 2 201  25 

2.  Übtmaiberei 

(Separatur) . . 2 205  82 

3.  ftttn&l.  ©liebet  3 111  35 

4 Stuftet  u.  »io, 

bette 4 128  24 

5.  Utjrenmateria« 

lien 5 102  32 

6,  Setgolbetei . . 5 120  23 

’L  Blaffer-Steter . 8 285  42 


Digitized  by  Google 


730 


Sie  g u I u n f t. 


Bin.  bet  Schlecht!)-  BejugSt». 


»tb. 

MuSb. 

äuSb. 

8.  Sccibenjbruel. 

7 

89 

m 

9.  ®<hautäften . . 

7 

8ß 

14 

Iß.  ©taoiren  . . . 
1L  Brillen  unb 

7 

49 

5 

augenglSfet.  . 
12.  Serjtlicbe  unb 
wiffenfcbaftlicbe 

a 

75 

14 

3nftrumente  . 

8 

81 

14 

13.  Supferfdjmieb. 

14.  Signal  «Bppa« 
rate  (burglar 
and  tili  al- 

9 

141 

23 

anns) 

15.  OoSb.  Schreib, 
febetn  u.  Stift« 

10 

82 

12 

haltet 

10 

100 

Iß 

16.  3eitungSbtud. 

10 

91 

14 

102 

1998 

484 

— =6  - — =125  - - =29 
lß  lß  16 

£urchfcbnittSan<aht  bet  Jlrbcilet  auf  ben 
©etffteUen  bet  7,  Unterahtbeiluug  = 6, 
unb  ®urif)f(f)nittäg{(ib  ihrer  fdjlechtfj. 
Muobeutung  — 12.-«,  i tjrev  beiugaro.  MuS« 

beutung  = 21L 


8.  Unterabtheilung. 


Bnj.  btt  SSlethth-  BejugSro. 
8tb.  Bu8b.  »uSb. 

17.  ©olbatbeiletei 

18.  Stufitat.  3n« 
ftrumente  (net« 

12 

173 

32 

fthiebenet  Btt) 
19.  ©fenbein  . Br« 

12 

57 

9 

beiten 

20.  Hoffet,  Slantel« 
fätte  u.  Steife« 

12 

133 

111 

iafthen  .... 
21.  BiQatb«  u.  Ba« 
gateH  > Itlrhe, 
Stätte  unb3u« 

13 

135 

23 

behöt  

22.®ehäufe  für 

13 

151 

20 

Zafchenuhren  . 
22,  Sdiiffbau,  8u« 
behöt  u.  Sepa« 

13 

103 

12 

taturen  .... 
24.  Cljromo«  unb 

14 

53 

12 

Sithogtaphien . 
25.  Sfebuüren  unb 
SRaffiniren  pon 

14 

100 

lü 

©olb  u.  Silber 

14 

41 

fi 

28.  Silbetipaaren. 
27.  §eijpotri(btuns 

14 

94 

14 

gen 

28,  Staftbinerie 

Iß 

121 

lß 

(»etfdjieb.  Btt) 
29.  Blattirte  fflaa« 

17 

63 

11 

ren 

30.  Stereotypen  u. 

17 

72 

12 

©eftrotypen  . 

18 

75 

12 

Bnj.  bet  Schlecht!)  BejugSto. 


«rb. 

Bush. 

BuSb. 

31.  Slelobeone  unb 

Sausorgeln  . . 

18 

25 

4 

22,  Söaagen  . . . 

19 

114 

25 

1586 

24a 

iß 

16 

16 

5Dur<hfchnitt3anjahl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SDBerf fieCTen  bet  8.  Unterabteilung  = LL 
unb  3>ur<hfehnittSgrab  ihrer  fchledjtl). 
MuSbeutung  99,  ihrer  bejugSro.  MuS« 
beutung  liL 

9.  Unterabtheilung. 

Bnj.  ber  Schlecht-  8e|ug8n>. 


Btb. 

Bush. 

Bu8b. 

33.  SacfirteS  Sebet 

20 

US 

16 

34.Dtgeln  u.  3“> 

behöt  

20 

84 

11 

85.  SmaiHiren  . . 

21 

166 

26 

36.  Saffianlebet  . 

24 

85 

15 

37.  TOafthinerie  für 
Baumwolle«  u. 

SJolIefabrilen . 

25 

58 

11 

33.  fteuerfefte 
Sthtänleu.ffle« 

TObttrc 

25 

2ß 

13 

3SL  Älaoiere , SIü« 

ael  u.  Subehöc 

2fi 

ti2 

8 

4ß.$tudl  u.  Bet« 
lag  (oerfdnebe« 

net  Btt).  . . . 

28 

m 

17 

41.  Safhenubren  . 

32 

70 

8 

42.  Sampf'lÄafthi« 
nen,  Socomoti« 

pen  unb  Heftet 

34 

59 

11 

43.  ©abretorlen  . 

35 

74 

9 

44.  altanbuhten.  . 

45 

102 

16 

45.  ©aS.ffleter  . . 

43 

37 

8 

46.  fteuerroaffen  . 

ti9 

69 

9 

47.  GiienbabivSta« 
fd)tnetie(91epa« 

taiut)  

133 

12 

2 

48.  91äbn>af<b'nen- 

137 

103 

14 

721 

1274 

194 

= 

=45 =80 

iß 

lß 

iß 

ffiurehfdjnittSanjahl  ber  Strbciter  auf  ben 
SBerffteHen  ber  9.  Unterabtheilung  = 45, 
unb  jlurthfchnittägrab  ihrer  fehlest!).  Muß« 
beutung  80,  ihrer  bejugäro.  Musbern 
tung  12. 

4,  GSruppc. 

©emiftte  Mrbeit. 

(Ungefähr  */«  ober  mehr  weibliche  unb  jugenb« 
Iithe  unb  '/,  ober  weniger  männliihe  arbeitet.) 

Iß.  Unterabtheilung. 

am.  bet  Schlecht^  Bejug8w. 

Mrb.  «uob.  Ku8b. 

L Bufitnathetei  . 4 IM  96 

2.  fyrauenfleiDung  6 181  61 


Digitized  by  Google 


Z>ie  Efploitotion  bet  Brbeit  in  Bmetifa. 


731 


anj  bet  Schlecht!).  BejuaSip. 


*rb. 

Bu8b. 

Bush. 

3.  gäSer 

13 

12H 

63 

4.  Steifröde  unb 

6d)nürbrüfte  . 

22 

L28 

52 

EL  Siegen!d)irnte 

unb  Säde . . . 

32 

145 

45 

fi,  3ünbhblj<h«n  . 

M 

285 

110 

UI 

951 

421 

= 

49  — - 

=158 — =' 

6 

6 

6 

2urcf)fc^nittSan^af)[  bet  Arbeiter  auf  ben 
SBerffteQcn  bet  lö,  Unterabtheilung  — 19, 
unb  fCurehfdjnittSgrab  ihrer  fdjledjtf). 
Ausbeutung  158,  ihrer  bejugsn».  Au8= 
beutung  -=  71. 

11.  Unterabtheilung. 

Stnj.  ber  Schlecht-  BejugSro. 


8tb. 

auäb. 

ausb. 

3.  8riefumfd)iäge 

41 

m 

56 

8,  ©piedorten  . . 

55 

207 

63 

9,  h!apiet=Jltaaen 

u.  SRanfcbetten 

63 

m 

61 

10.  91äh=  u.  2>reh< 

feibe 

12 

in 

45 

11  ©lahlfebern  . 

B±i 

96 

41 

12.  Seinemuaaren 

115 

111 

46 

422 

8H9 

312 

=82  — = 

148— =52 

ti 

6 

8 

35urchf<hnitt8anjahl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerfftellen  bet  1L  Unterabtheilung  — 82, 
unb  ®ur<hf(hnitt8grab  ihrer  fcbledjtb-  AuS= 
beutung  - 148,  ihrer  bejugSro.  AuSbeu» 
tung  52. 

5.  Otrnpbt. 

Wemifdjte  Arbeit. 

(Ungefähr  ’/t  meibtiche  unb  >/,  männliche  Hx' 
beitet.) 

12,  Unterabtheilung. 

»nj.  bet  Schlecht^  SejugSro. 


Btb. 

ausb. 

ausb. 

1.  .fraararbeiten  . 

1 

148 

5» 

2.  gifcf)’9tebe  . . 

9 

118 

48 

3.  älannblleibuna 

13 

20 

31 

4.  SBütbcnjeiihen, 
Bannet  unb 

Sinnbilber  . . 

14 

188 

58 

5-  Weprefcteu.ein« 
aemaebtepftan* 

jenfpeifen  . . . 

h 

124 

33 

6.  tanbfehuhe  . . 

18 

92 

38 

7.  flünfll.gebern, 
Blumen  unb 

grüchte  .... 

21 

113 

53 

8.Rnäpfe  . . . . 

aa 

64 

21 

1 35 

912 

»51 

— =17  — =114 — =44 
8 8 8 


&urchf<hnitt8anjahl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerfftellen  ber  12.  Unterabtheilung  17, 
unb  2>urd)f<hnitt8grab  ihrer  fchlechtb.  2luS= 
beutung  114,  ihrer  bejugStu.  AuSbeu= 
tung  = 44. 

13.  Unterabtheilung. 

Bn).  bet  Schlecht.  »ejugSro. 


Btb. 

Bush. 

BuSb. 

9.  £>aartuih  ■ ■ • 

43 

22 

» 

10.  Baumroollem 
gaben,  ftorbel 

unb  Sam  . . 

58 

16 

26 

11.  Strumpfreaat. 

60 

76 

25 

12.  Silnbhütihen  . 

70 

65 

12 

13.  ©eibenttaaren 

(perflhieb.  Btt) 

79 

100 

31 

14.  Schreibpapier 

84 

98 

26 

15.  SBoHenroaaten 

(wortted  good») 

127 

62 

18 

16  BaumrooDen* 
roaaten  (pet> 

fthiebener  Btt)  158 

41 

15 

685 

548 

162 

— =86 

— =68 

— =1 

8 

8 

8 

fDurthfchnittSanjahl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerfftettcn  ber  13.  Unterabtheilung  86, 
unb  ®urchf<hnittsgrab  ihrer  fchlechtf).  AuS= 
beutung  68,  ihrer  bejugSro  AuSbeu* 
tung  — 20. 

6.  ©rnbbe. 

©emifihte  Arbeit. 

(Ungefähr  '/i  männliche  unb  */3  roeiblith«  unb 
jugenbiiihe  Btbeiier.) 

14.  Unterabtheilung. 

an),  bet  6<hle<hth.  SecugSro. 


Btb. 

BuSb. 

BuSb. 

LSBagen  < BuS= 

flaffitung 

(carrUge  trimm.) 

10 

146 

46 

2.  Süten  u.  $a= 

pierfäde .... 

11 

ms 

64 

3,  Parfümerien, 
©Aönmittel  u. 

feine  Seifen  . 

11 

306 

86 

4.  Blobettiaaten  . 

15 

52 

15 

5.  Buchbinberei  . 

15 

83 

21 

6.  Beljroaaren . . 

16 

288 

. 76 

I,  tDrahtarbeiten 

18 

80 

28 

8 Sottfchneibetei 

18 

110 

31 

Ul 

1239 

372 

= 

=14 = 

155 — =46 

8 

8 

8 

®unhf<hnitt8anjahl  ber  Arbeiter  auf  ben 
SBerfftetten  ber  14.  Unterabtheilung  14, 
unb  ®urthf<hnitt8grab  ihrer  fchlethtlj. 
Ausbeutung  -■=■  155,  ihrer  bejugSro.  AuS« 
beutung  — 46. 


Digitized  by  Google 


732  $ie  3 


lä,  Unterabteilung. 

3tnj  bet  Schlecht!).  Se»ug«nj. 


atb. 

8u«b. 

Sutib. 

2.  Säten  u.  Defen 
10.  flarten(m.Su8* 
nahmen  Spiet* 

21 

lau 

33 

farten)  .... 

22 

28 

23 

11.  Säte  u Stäben 

12.  SE8o!Ien)euge 

33 

85 

21 

(woolen  good«) 
13.  ©eroatjteb 

40 

92 

21 

Weffing  .... 
14.  aegenfchittn* 

41 

112 

23 

gubehüt.  . . . 
15.  Stad)**,  Sanf. 
unb  gute*  Satt* 

58 

84 

22 

M 

UL  ©ummi.Srtifel 
unb  elaftifche 

ats 

23 

24 

SSaaren.  . . . 

108 

158 

ai 

42ft 

836 

210 

• 

— =63 

= 

104 --=26 

8 8 8 

®urd)fdjnittSanna[)I  ber  SIrbeitcr  auf  ben 
©erffteDen  ber  IS.  Ünterabtf)eilung  53, 
unb  ®urd)fihnittSgrab  i^rcr  fdfjledjti).  2tuS* 
beutung  104.  ihrer  bcjugäm.  2Iuäbeu> 
tung  2S. 

L örugge. 

®emifchte  2tr beit. 

(Ungefähr  */»  männliche  unb  •/,  raetbliehe  unb 
jugenbtiche  arbeitet.) 

Iß,  Unterahtheifung, 

Sn).  ber  ©d'echth.  Sejugäis. 


L SBeiben-artifel 

Srb. 

au«b. 

autlb. 

(willow  wäre) 

6 

IM 

53 

2.  fflafdblau  . . 

6 

m 

55 

3,  Xinte  

Ü 

221 

24 

4,  ©igarrentiflen . 

5.  Selen  u.  fleht* 

7 

21 

30 

roifche 

8 

121 

50 

6,  Solftcrarbeit  . 

7.  Srudbänber, 
Sanbagen  unb 

8 

152 

44 

Xragbeulel  . , 

8 

141 

40 

8,  Sactpulner  . . 
2,  Strohroaaren* 

8 

211 

58 

Bleicherei  . . , 
10.  BaumrooUen* 

2 

82 

m 

©alte 

2 

112 

35 

1L  fteitfchen  . . . 
12.  5<ine  Schach* 

2 

125 

aa 

lein 

13.  S'itf<h*n  unb 

10 

23 

32 

Stüde 

10 

53 

12 

14.  SchuhpPüde.  . 
IiL  ©fjobbij  (auä 
alten  ©toffen 

11 

142 

Öl 

nerfert.  Xuch) 
18.  ©ingemachte« 

11 

2QS 

82 

unb  ©aucen  . li 

223 

88 

! u n f t. 


anj.  ber  Schlecht^  SejugSiD. 

atb.  auäb.  aubb. 

12.  Statt--  unb 

Schaumgolb  .12  185  43 

147  2510  801 

=9 =148 =47 

12  12  12 

®urcbf(f)nittSan,)ab[  ber  Arbeiter  auf  ben 
3BcrffteUen  ber  UL  Unterabteilung  2, 
unb  ®urcb(tnittS«rab  ihrer  fd)[ecf)tf). 
Sluäbeutung  148,  ihrer  bcjugSn).  9tuä= 
beutung  42. 

UL  Unterabtheilung. 

8m  ber  Schlechth  Setugäro. 


atb. 

aueb. 

«u«6. 

18.  Spfelroaaren  . 
12.  Äteiber  ■ unb 

13 

118 

40 

Saaibütflen  . 
2£L  tßapier  (net* 

15 

83 

29 

fchiebener  art) 
2L  Bäh*  u.  Sied* 

12 

151 

41 

nabeln  . . . . 

12 

25 

22 

22.Änott*u.Seuet> 

rnerlftoffe  . . . 
23.  Sinbfaben  unb 

12 

120 

33 

Sorbe! 

24.  Xabaf  unb  Si* 

18 

142 

43 

garren  .... 

23 

152 

42 

25.  ^tefftngTDflaren 

25 

121 

23 

2iL  5)rucfpQpier.  . 

35 

133 

32 

2L  ®ucbbruierei . 

85 

142 

27 

28.  Schriflgieberei 

43 

22 

13 

22.  Zafchenuhren  . 

42 

70 

10 

SD.  Xeppidje  . . , 

58 

68 

14 

31.  Xctpeten  . . . 

58 

128 

34 

32.  ©djrauben  . . 
3iL  GHaänmaren 

88 

131 

31 

nerfchieb.  art)  108 

54 

11 

iL  Strucferei  non 
• SaumrooU.*  u. 

ffioBenjeugen . 

212 

107 

28 

823 

1942 

423 

49— 

114 — =1 
17 

12 

12 

^urthfd&nittäantahl  berSlrbeiter  auf  ben 
StferffteUcn  ber  li.  Unterabtheifung  48, 
unb  ®urd)f<bmti3grab  ihrer  fdjlechth.  SIu8= 
beutung  114,  ihrer  bejugStr.  3(u8beu- 
tung  - 28. 

8.  ©ruppe. 

©emifthte  Slrbeit. 

(Ungefähr  */<  männliche  unb  */«  roeibliche  unb 
jugenbliche  arbeitet.) 

IS.  Unterabtheifung. 

Sn),  ber  Schlecht-  Sejugbro. 


atb. 

au«b. 

au«b. 

L Solirfloffe  . . 

5 

122 

32 

2,  Sonnenbäder 
unb  gelte  . . . 

5 

179 

46 

Digitized  by  Google 


Die  Exploitation  bei  Btbeit  in  Bmerifa. 


733 


Bnj.  ber  Siblethtll.  Bejugbro. 

Brb. 

Bubb. 

Äuöb. 

3.  ßonbitorei- 

roaaren  .... 

B 

228 

64 

4.  Materialien  f. 

Künftler  . . . 

fi 

245 

Bl 

5.  Körbe 

2 

82 

84 

♦L.  Streichriemen 

u.  3$kiffteine 

i 

US 

Al 

7.  Blatten  . . . . 

u 

109 

81 

47 

1080 

308 

-=7 

= 

154 — =44 

2 

7 

1 

fEurthfehnittbantaf)!  ber  Arbeitet  auf  ben 
Söerlftetlen  ber  18.  Unterabtheilung  7, 
unb  'Tutdjfdinittbsrab  ifjrer  fd)led)th.  Stus. 
beutung  154.  tEjrer  bejugän).  älusbeu- 
tung  14. 


13  Unterabtheilung. 


3 0teatin>  uni 
SBathbluhter 
3 Xabafepfeifen 


Rärbetei  . 

12.  Jeämme  . . 

13.  Sonb.  unb 
Stbmirgcl  ■ 3!o 


gahnärjte. 


Bnj.  ber  Sdgechth.  Bejugbro. 

Brb. 

b 

Bubb. 

Stubb. 

. 12 

94 

25 

. Ui 

59 

18 

1.  1B 

b 

99 

19 

. n 

\h:\ 

48 

. 18 

93 

28 

U 

h 20 

19« 

as 

r« 

. aö 

40 

« 

134 

76« 

169 

— 

19  - 

109 — 24 

1 

7 

7 

fEurthfrhnittäanifaht  ber  Slrbeiter  auf  ben 
SOBerffteOen  ber  UL  Unterabteilung  19, 
unb  ®urd)fcbnittBgrab  ihrer  [d)Ie<f)tS). 
ilusbeutnng  109.  ihrer  bejugbro.  3tu«= 
beutung  24. 


fL  öruppe. 

©emifchte  Slrbeit. 

(Ungefähr  *<»— ’,  m männli<he  unb  */* — */io 
meibliihe  unb  jugenblidje  Btbeitet.) 

20.  Unterabteilung. 


Bnj.  ber  Srhledjtlj.  Bejugbro. 


Strb. 

Stubb. 

Bubb. 

7.  Cigarren  . . . 

• 

107 

81 

8.  ffituibf  Scbmui. 
lorhen  unb  3n. 

ftrumente  . . . 

6 

125 

1 ü» 

9.  Sihube  unb 

Stiefel  .... 

• 

B3 

18 

10.  Seife  u.  Sidjter 

7 

941 

55 

1L  Rieiiihertract  . 

7 

1«5 

85 

19.  Steingut  unb 

irbene  Slaare 

8 

77 

21 

13  Satfirte  Brtifel 

8 

90 

22 

72 

2000 

595 

— 

6 = 

154 

13 

13 

13 

fEunbfdjnittäanjabl  ber  Slrbeiter  auf  ben 
SBerlfteHen  ber  20.  Unterabtheilung  16, 
unb  $urtbf<bnittägrab  ihrer  fdjlecbtb.  Slub* 
beutung  154.  ihrer  bejugSw.  Slubbeu- 
tung  40. 


2L  Unterabtheilung. 


Stnj.  ber  Sd)Iecf)lh-  Bejugbro. 
Brb.  Butb.  Bueb. 

14.  Sebrannter  u. 
gemäht.  Kaffee, 

3immt  u f.  n>. 

8 

321 

58 

15.  Bccibembrud. 

9 

89 

lä 

16  6ct)iebfarren  . 

10 

160 

34 

11  2eim 

U 

109 

30 

ÜL  6tärf«mehl  . . 
ÜL  Spiegel*  u.©e* 

11 

113 

26 

mätbe.K  ahnten 

11 

104 

23 

20. 3eitungbbruif 

11 

91 

15 

21.  »oljroaaten  . . 

12 

92 

24 

92.  §eiten 

23  ©loden  unb 

18 

67 

17 

Schellen.  . . . 
24.  Materialien  für 

13 

155 

32 

SBanbuhren  . 
25.  gampen,  Sätet, 
nen  u.  Soeomo. 

14 

m 

25 

tioliihter  . . . 

14 

89 

17 

26.  ßroguetfpiete  . 

27.  ®roguen  unb 

15 

87 

21 

Sljemifalien . . 

16 

168 

14 

220 

1850 

12 = 

14 

49 

395 

132 — -28 
14 

Bnj.  ber  Sd)le<hth  Bejugbro. 


Brb. 

Bubb. 

Bubb. 

L2)ünnhier.  . . 

3 

302 

146 

3 Bhatagraphieu 
3 ©taairen 

3 

200 

73 

unb  B“tronen. 
fthneiben  . . . 

3 

150 

41 

4,  $rob  u.  anbere 

Bätferei  . B'O' 
bucte 

4 

161 

42 

5,  Xapejtten  . . 
ö.ööIjemeRebet- 

6 

161 

28 

hattet 

6 

102 

50 

3)urthf<hnitl4an}ah[  ber  Slrbeiter  auf  ben 
SBerfftellen  ber  21  Unterabtheilung  12, 
unb  Jurthfchnittigrab  ihrer  f<hlethth- 
Sluabeutung  132,  ihrer  bejugbro  Slua 
beutung  2H, 


22.  Unterabtheilung. 


Bnj.  btt  Sihleihth.  Bejugbro. 

Brb. 

Bubb. 

Bueb. 

23  Slicinuböl . . 

, . 16 

299 

60 

29.  Metall.  Skaten 

für  Sattler  , 

. . 17 

76 

18 

Digitized  by  Google 


734 


Sie  3 

äitj.  bet  S(f)Ied)ti).  SäejugSra. 


30.  Rinbet  'Sagen 

«tb. 

StuSb. 

Stueb. 

unb  Sdjlitten . 
31.  ^Uattirte  Süaa< 

17 

117 

26 

ren 

32.  ©tenotppen  u. 

21 

72 

14 

Eleftrotppen  . 
33.  Bronje  > ®uf)= 

21 

75 

13 

waaren  .... 
34.  Gifenroaaren 

21 

60 

10 

(hard  wäre)  . 
35. 3Weff«tft$miebs 

25 

76 

1« 

raaaren  .... 
36.  2)rucfu.  Verlag 

26 

102 

22 

oerfcpicb.  Stet . 
37. 3ubet)ör  unb 
SluSftaffirung 
»oneifenbapn» 

34 

129 

19 

wagen  .... 

41 

82 

14 

I u n f t. 


Knj.  bet  ©d)!td)tg.  $it)ugSro. 


8rb. 

HuSb. 

8uSb. 

38.  Sengt 

54 

76 

12 

39.  0)aSbeteu$t.:U. 

2ampen'3“be‘ 
pör 

63 

82 

16 

40.  (JenfterglaS  . . 

82 

45 

9 

438 

1291 

249 

=31 

( - 

99  =19 

13 

13 

13 

Durd)fd)nittSantaf)l  bcr  Arbeiter  auf  ben 
©erffteUen  bcr  22.  Unterabteilung  34, 
unb  Durd)fd)nittSgrab  ifjtcr  fd)Icd)ti).  2luS= 
bcutung  99,  iljrer  betngSto.  BuSbeu* 
tung  19. 

(gortfegung  folgt.) 


^Ucenfionen. 


Der  BufunftSftaat.  Briefe  eines 

SMrbeiterfreunbeS.  (Strocibnig, 
6.  3.  ©eigmann,  1878.) 

Die  „jtoölf  Briefe"  erfdjietten  urfprüng* 
lid)  im  „6<gtocibniger  Stabtblatt";  ber 
„tut  ftänbigen  3lbi»ef)r  alter  fociaUftifdjen 
Singriffe"  in'S  Seben  gerufene  „Scf)n>. 
anthfocialbcmofratifte  Bercin"  fjielt  biefe 
Seberäbungen  eines  ftrebfamen  Cber= 
ieljrerS  inbep  für  geroidjtig  genug,  um  ftc 
aus  bem  Dunfel  beS  ÜocalblättcgenS  ah 
ben  gellen  Dag  beS  BüdjcrmarfteS  tu 
tieljcn  unb  baburcf)  audfi  ber  nid)ri 
fd)n>eibnig’fd)en  ©eit  flenntnifj  non  bem 
in  bem  fd)lefifd>en  SJIuncipium  aufgegan= 
genen  Siegt  tu  geben.  Unb  bie  toaderen 
Bürger  gaben  jet)r  roogi  baran  get^an 
unb  fid)  burd)  igren  patriotif^cn  (int= 
ftblufs  niegt  nur  um  Staat  unb  ©efelU 
fepaft,  fonbem  audj)  um  bie  ©iffenfepaft 
oerbient  gemacht.  Den  „jroölf  Briefen" 
foinmt  nämtid)  unbebingt  eine  nurflicp 
culturf)iftorif(^c  Bebeutung  tu,  infofern  fie 
ber  fommenben  (Generation  einen  Begriff 
oon  ber  politifdpfocialen  Bilbung  beS 
„intelligenten"  Bürgert^umS  beS  fünfri 
legten  SuftrumS  beS  XIX.  3<tW“nbertS 
giebt,  baS  fid)  berlei  niept  nur  n>ibet= 
ftanbsloo  bieten  läfst,  fonbem  burd)  ben 
(SmpfeljlungSbricf  feiner  girma  notp  fein 
ootteS  Ginoerftänbnig  bamit  manifeffirt. 


Batürlicp  pat  ber  Berf.  in  feiner  Bro= 
t'cpürc  SlUeS  jufammengetraaen,  maS  bie 
Bourgeoisintelligcnt  an  „geiftigen  ©affen" 
gegen  ben  SocialiSmuS  je  peroorgebraebt 
pat  — oon  bet  eprtoürbigen  gelbfcplange 
beS  „DpeilcnS"  angefangen,  bie  ganje 
ftattliipe  Steife  pinburep  bis  tu  beit 
mobernen  BcrfectionSrcaffen  unfemScpulb 
an  bem  SRütfgang  ber  Qnbuftrie  unb  am 

»anb  je.  Damit  begnügte  fid)  aber 
adere  niept,  fonbem  bewies,  baff 
er  mepr  fönne,  als  nur  ben  rupmreiepen 
Spuren  bcr  Bätet  ju  folgen,  inbern  er 
füpn  einen  Sdiritt  tociter  ging  unb  „in 
überteugenber  Siebe"  — toie  er  befd)cibener= 
toeifc  felbft  fagt  — ben  „©apmoig  bcs 
SocialiSmuS"  oon  einer  neuen  Seite  grell 
beleuchtete  unb  toiffenfepaftlicp  oemieptete. 

Berf.  fegt  nämlich  ben  5aH  (natür= 
li<h  nicht,  toeil  er  ipn  überhaupt  für 
möglicp  hält,  benn  er  oerjicpert  uns  beS 
©eaentpeilS,  fonbem  bloS,  um  bie  ©idp 
tigfeit  beS  „focialiftifdjen  Septoinbels" 
befto  cclatanter  nadjiutoetfen),  bag  ber 
SocialiSmuS  in  Deutfdjlanb  roirflid)  cin= 
mal  jur  yerrfepaft  fäme,  ein  ((fall,  ber 
„nad;  einem  fepr  einfachen  MedjeneECmpel" 
(meines  barin  beftept,  ba|  angenommen 
totrb,  bie  focialiftifdje  9?eid)Stag8fraction 
toadjfe  bis  jur  ©etoinnung  ber  tut  Ber* 
faffungSänberung  nötpigen  3n>ribritteU 
majorität  genau  toie  biSger  alle  3 3aPte 


Digitized  by  Googl 


Stecenfionen. 


um  3—4  SRitglieber)  früheftenä  in] 
210  3a(jren  eintreten  fönne.  Slngeftt^tS 
beä  SJeoorftefjen«  biefer  ffataftropffe  nun,  [ 
roelche  „eine  »ieltaufenbjährige  Gultur  • 
nänclicfj  ^erfläten  unb  unfere  gepriefeite 
Gioilifation  in  bas  Tuntel  einer  fchred 
licken  Skrbarei  jurüchoerfen  mürbe,  bie 
getroft  mit  ber  ooifintflutfjlüijen  Bfaffl' 
bau^eit  roetteifern  tonnte",  merben  alte 
©efigenben  „ifjr  beroeglicbeä  Gigentffum 
an  SBaaren,  tobtem  unb  lebenbem  3n= 
uentar"  ju  Selb  machen  unb  auSroanbern, ! 
unb  iroar  cunäcbft  nach  ben  nid)tfocial= 
bemofratif«hen  europäifeffen  Staaten,  roenn 
aber  bie  „bereinigten  Staaten  »on 
Guropa"  gegrünbet  merben  follten,  nach 
Stmerita  unb  Sluftralien.  3n  golge 
biefe«  Grobus  merben  bie  „Tljeiler"  aÜe 
gelber  unbeftedt,  ade«  ©e  treibe,  Stier« 
getätff,  tobte«  unb  tebenbes  gnoentar 
»erlauft,  atte  gnbuftrie«  unb  fjanbelS« 
ergeugniffe  unb  alle  fonftigen  $robucte 
»eräuffert,  alle  gabrifen  unb  SEÖerlftätten 
biä  auf  bie  nadten  SJtauern  auSgeleert, 
mit  einem  SBort:  eine  SEBüfte  finben. 

Slun  rcirb  fidf  erft  geigen,  roie  bie  »er« 
fannte  Sourgeoifie  fo  recht  eigentlich  bie 
ffiohltljäterin  unb  Grhatterin  ber  SJlenfcb« 
heit  ift  unb  mic  Iegterc  ohne  fie  gar  nicht 
ju  ejiftiren  »ermag.  Stile  »er  SPerfchöne« 
rung  be«  Sehen«  bienenben  fßrobucte 
finben  „natürlich"  im  3nlanb  feine  Slb« 
nehmet  mehr,  ber  .Pianbet  nach  bem  Sluä« 
tanb  hört  ebenfo  felbft»erftänbli<h  auf  unb 
eü  bleibt  nichts  mehr  übrig,  als  ber 
Stderbau  jur  griftung  beä  nadten  Sehen« 
unb  ein  paar  armfelige  ©eroerbe.  Da 
aber  Deutfcfflanb  nicht  fooiel  ©etreibe 
probucirt,  als  es  confumirt,  fo  merben 
10  5JliHionen  junger«  fterben.  Die  noch 
übrigblcibenben  bürger  ber  „bereinigten 
Staaten  Guropa’S"  — melch’  legiere 
mittlcrroeife  gegrünbet  mürben  — merben 
atsbalb  über  ba«  Gebe  tägliche  brob  fo 
in  Streit  gerathen,  baff  ein  fürchterlicher 
baffenfrieg,  ein  allgemeines  unenblicheS 
Slutbab  entfteht,  bem  irgenb  ein  Gröberer 
mit  ein  paar  Solbaten  ein  Gnbe  macht. 
Da«  »erfannte  bürgerthum  aber  hat 
roährcnbbcffcn  burd)  feine  „mit  bem  'Hefig 
unjertrennlich  »erbunbene  gnteUiaenj"  bie 
jungfräulichen  Streden  Slmerifas  unb 
Sluftralien«  jtu  einem  mähren  Barabie« 
gemacht,  beffen  £>errli<hteit  gegen  bie 
broletaricrhöue  im  alten  Guropa  um  fo 
greller  abfticht. 

Sluf  biefem  'Bund  angelangt,  legt  ber 
Rünftler  befriebigt  feinen  Binfel  au«  ber 


735 

§anb  unb  labt  fich  an  ber  SEBirtung, 
roelche  fein  geniale«  Tableau  auf  ba« 
„intelligente  bürgerthum"  macht.  Unb 
biefe  ijl  felbfioerftänblich  groffartig,  über« 
roältigenb  — ba*  brauchen  mir  um  fo 
meniger  erft  ju  »erftchern,  als  es  ja  ba« 
gmprimatur  bc«  famofen  ,,anti>focial« 
bemofratifchen  betein«"  flärlich  beroeift. 

ffia«  utt«  betrifft,  fo  fehen  mir  be- 
greiflich mit  ganj  anberen  Slugen.  SEöer« 
ben  bei  bet  Gtablirung  be«  3ufunftS= 
ftaate«  roirflich  alle  beffgenben  autg»an= 
bern  mollen  unb  alles  nicht  9liet=  unb 
Slagelfefte  mitnehmen  fönnen?  SBürben 
bann  roirflich  nur  mehr  Slderbau  unb  bie 
atlcrnöthigften  ©eroerbe  »orljanben  fein? 
Süarum  foH  bie  Grteugung  aller  ba« 
Sehen  »erfebbuernben  fjßrobude  auf  hören? 
SEBarum  foH  ber  §anbel  nach  bem  nicht« 
focialiftifchen  SluSlanb  ein  Gnbe  nehmen? 
Ober  ift  ber  beftanb  eine«  ifolirten 
focialiftifchen  Staatsroefen«  unmöglich?! 
SDiefe  unb  ähnliche  gragen  brängen  fich 
un«  auf.  So  »erlodenb  aber  auch  bet 
berfuch  einer  fofortigen  beantroortung 
berfelben  ift,  muff  ic§  ihm  für  bie*mal 
miberftehen,  ba  eine  berartege  Slrbeit  einer« 
feitä  offenbar  nicht  in  ben  9taljmen  einer 
itüdjerrecenfion  pafft,  anbererfeit*  aber  ber 
Slnlaff  cu  berfelben  »ielleicht  lebiglich  in 
bem  Schmeibniger  SKachroerf  gefunben 
merben  fönnte  — eine  Sinnahme,  bie 
natürlich  auägefdjloffen  fein  muff.  Den 
aufgeroorfenen  gragen  roirb  eine  Slbljanb« 
lung  in  einet  ber  nächften  Slumment  ge« 
roibmet  fein.  V. 


3rnta  ».Iroll-Sorootpüni.  DieSJliffion 
unfere«  3ahrhunbert«.  Gine 
Stubie  jur  grauenfrage.  (Bteffburg 
unb  Seipcig,  fjedenaft,  1878.  164  3.) 

SEBie  ber  Titel  feffon  anbeutet,  erblidt 
bie  Serfaffetin  bie  SJtiffion  unfete*  gal)*1 
bunbert«  in  ber  Söfung  ber  grauen« 
frage.  SluSgeffenb  »on  ben  burdff  3-  ©t. 
3Jii 1 1 in  feiner  befannten  Schrift  über 
„bie  .fjörigleit  ber  grau"  niebergeleaten 
©runbfägen,  beftnbet  fte  ftch  mit  ihren 
gorberungen  einet  bejferen  Grciehung, 
roiffenfchaftlichen  Unterricht«,  »on  IHefor« 
men  im  ehelichen  ©üterreehte,  fomie  ber 
greigabe  ber  Goncurrcnc  auf  allen  ©e« 
bieten  ber  GrroetbStljätigfeit  in  Ueberein« 
ftimmung  mit  ber  auf  unferem  Sfoben 


736 


Di«  Sulun  ft 


jur  3eit  tonangebenben  Sichtung  in  bet 
grauenberoegung.  Xod)  gebt  fie  in  einem 
roefentlicben  ©eficbtSpuncte  übet  bie  pro« 
feffotalen  Slortnünbcr  unb  'Jütleibs« 
logifer  betfeiben  hinaus,  inbcm  fte  bie 
bebeutcnbe  görberung  bes  allgemeinen 
SBo!)!«  nachbrüdlichft  betont,  meiere 
bureh  ba«  fjeranjieben  ber  weiblichen 
SJollämebrbeit  ju  beit  allgemein  rnenfch« 
licEjen  Aufgaben  ftcher  ;u  ermatten  ftcSjt. 
So  meift  fte  barauf  hin,  roie  bet 
,,'SfaffismuV'  mit  bet  jrauenemaneipation 
feine"  mäthtigften  AHtirten  oetlöte,  be« 
fonber«  toenn  man  „mit  bem  Unfug  ein« 
mal  grünblith  auftäumc,  in  bet  Gr« 
ifiehung  bet  3agenb  bie  2JloraIIebre  mit 
ber  SReligionoIehte  tu  oerfnüpfen".  SBeiter 
ift  fte  tn  hohem  ÜJtafje  unbefriebigt  oon 
bem  fthleppcnben  Xempo,  in  meinem  bie 
weiblichen  greibeitSbeftrebunacn  bisher 
ihren  gottgang  genommen  hohen.  Sie 
roünfd)t  bähet  eine  größere  Goncenttation 
ber  oorhanbenen  Kräfte  §u  ganj  energi« 
fdjet  Agitation,  namentlich  bureh  eine 
„Draanifation  in  'Satteigruppen"  unb 
burq  ®egrüubung  befonberet  3citfcbriften 
ju  biefem  3n>ede.  „3n  unfeter  ffeptifeben, 
fühl  urtbeilenben  Wegemoart  !ann  jebe 
neue  3bee  nur  baburth  fßropaganba 
machen,  bah  !>e  butch  tüchtige  unb  ge« 
roanbte  gebetn  toiebet  unb  reicher  auf 
bem  großen  Xifd),  an  bem  bie  'itölfer 
ihr  tägliche«  ®eifte«brob  oerjebren  — 
bie  Xageäpreffe  — in  ben  oerfef)ieben= 
ften  ©eftalten  frebenjt  roerbe."  SU« 
Gnbjiel  ift  ba«  politifehe  3B a f r e d) t 
hingefteHt,  bao  fte  aber  bie  „cmancipato« 
rifchcit  £>eihfporne"  roamt,  fchon  jeßt  ju 
beanfpruchen,  ba  bie  grau  tuoor  auf 
allen  bisher  bem  3Kanne  allein  über« 
laffenen  (Gebieten  ber  Xbätigfeit  ihre  bem 
SDlannc  ebenbürtige  Kraft  unb  Xueßtigfeit 
ju  beroeifen  hohe. 

Au«  biefer  fummarifchen  3nhaltsüber» 
ficht  roirb  fchon  erfichtlid)  fein,  baß  bie 
Sferfafferin  über  ben  nothmenbigen  inne« 
ren  3ufammenhang  jroifeßen  bem  Socia« 
ItSmuS  unb  ben  Seftrebungen  für  bie 
©leichberechtigung  ber  grauen  ftch  feine«« 
roeg«  flar  geroorben,  oielmchr  in  einer 
Art  oon  rabifalem  fiiberalismu«  ftecfeit 
geblieben  ift.  So  meint  fte  benn  auch 
allen  Grüfte«,  baß  unfere  3eit  „oorjugä« 
reeife  eine  3e>t  her  ©erechtigfeit  fei",  in 
ber  „feine  Nationalität,  feine  fRace,  fein 
Stanb,  feine  religiöfe  Gonfcffton  oon  bem 
Glefeße  minber  ober  mehr  begünftigt  fei 


al«  anbere!"  — 3Benn  ich  neben  biefer 
beinahe  unglaublichen  Naioität  noch 
rociter  regiftrirc,  roie  fte  an  einer  anberen 
Stelle  ihre  ikrrounberung  barüber  au«« 
fpricht,  bafe  man  nocß  nicht  baran  ge« 
baeßt,  in  Anbetracht  ber  groben  211  enge 
Aroeitsfraft,  big  bem  Staate  bureh  bie 
Unterhaltung  ber  ftehenben  fieerc  ent« 
sogen  roirb,  biefen  Ausfall  bureh  bie 
Xhätigfeit  ber  grauen  $u  erfeßen,  — fo 
roirp  mein  SBSunfdj  genügen!)  gerechtfertigt 
evfeheinen,  bah  unfere  mutßiqe  ftämpin 
fidß  bcninächft  erft  mit  Kritif  unb  gehre 
ber  Socialbemofratie,  fpeciell  mit  ber 
Socialöfonomic  grünblich  befannt  macht, 
um  babuteh  bie  allein  mögliche  Siafts  für 
eine  burchgreifenbe  Aeform  in  ber  Stel« 
lung  ber  grau  ju  geroinnen. 

2.  Siered. 


Gbuarb  Slittncr.  Xer  Ginfluh  be« 
Kapital«  auf  ©efittung  ünb 
Wohlfahrt.  (SBien,  fjölber,  1878. 
61  S.) 

Xer  93erfaffer  ber  oorftehenb  genannten 
Schrift  roiH  unterfuchen,  ob  ber  Kampf 
pifchcn  Arbeit  unb  Kapital  gerechtfertigt 
ift.  Gr  roeift  nach,  bah  ba«  Kapital  für 
unfere  gefammte  Gultur  unentbehrlich  ift, 
unb  fommt  ju  bem  Schluß:  „Glicht  gegen 
ba«  Kapital  al«  foleße«  ift  ein  Kampf 
ju  führen,  fonbern  gegen  bie  unoerminf« 
tige  Anroenbung  unb  iterroenbung  be«« 
felben."  G«  roiH  un«  bebünfen,  bah  bie 
aanje  Untcrfuchung,  foroeit  fte  ftch  auf  bie 
Berechtigung  be«  Kampfe«  ber  Arbeit 
gegen  ba«  Kapital  bejießt,  fefjr  iibcrflüfftg 
ift.  Glicht  barunt  hanbelt  cs  ftch,  ob  un« 
fere  Gulturentroidelung  bureh  bie  Bilbung 
unb  Anhäufung  oon  Kapital  beförbert 
roirb,  — e«  ift  noch  feinem  Kämpfer  ber 
Arbeiterpartei  eingefallen,  bie«  in  ffrage 
ju  sieben.  Xic  Streitfrage  lautet  oiel« 
mehr:  3ft  eS  notßroenbig  unb  portheil« 

B,  baß  ba«  Kapital  ftet«  im  ®rioat« 
. j ift,  ober  toäre  e«  nidht  oielmehr 
oortusiehen,  roenn  ba«  Kapital  in  ben 
®efitj  ber  ©efellfdjaft  überginge?  Xiefe 
allein  entfeheibenbe  (frage  hat  ber  38er« 
faffer  nicht  einmal  ermähnt,  gefeßroeige 
beantroortet,  unb  e«  liegt  beShalb  für  un« 
feine  Beranlaffung  oor,  in  eine  Kritif  6er 
Xetail«  feiner  Auoeinanberfeßunqeit  — 
fo  anfechtbar  un«  biefelben  auch  »idfaeß 
erfcheinen  — einjutreten.  Seit. 


ftllr  bt«  Jlcbactton  uerant»ort(i$:  8.  Scfcaplra  in  Berlin. 


Strafrecht,  Strafverfahren  und  Strafvollzug  im  pchtc 
des  Socialismus. 

Unter  bcfonberer  Beriirffißtigunq  eines  für  bni*  Dcutfd)c  9ieiß  ju  fßajfcnben 
Strafuolljugö'öcf  ehr«. 

mm-) 


GS  ift  jeßt  in  benjenigen  ©eföngniffen, 
roo  überhaupt  regelmäßig  gearbeitet  wirb, 
allgemein  übliß,  bie  3Tr beitöfräfte  an 
Unternehmer  ju  oerpaßten ; biefelben 
jaljlen  40—60  Pfennige  pro  Arbeiter  unb 
Sag,  unb  es  entroidelt  fid)  baraus  ber 
hoppelte  Baßtßcil,  baß  bie  ©efangenen  in 
bet  Siegel  einen  läßerliß  geringen  Ueber* 
oerbienft  haben  unb  ben  freien  Slrbeitern 
burß  bie  billige  ©efängnißarbeit  eine 
Goncurrenj  gemaßt  roirb,  roelße,  roie  bc= 
fannt,  ;u  ben  lauteften  unb  gereßteften 
Wagen  Beranlajfung  gegeben  hat. 

Daß  mit  bem  einfaßen  ©efßrei  um 
„2!bfßaffung  ber  ©efängnißarbeit"  Siißtä 
getfjan  ift,  oerfteßt  fiß  oon  felbft;  man 
fann  biefe  3lrbeit  nißt  abfßaffen,  unb  in 
berfelben  an  unb  für  fiß  liegt  auß  gar 
feine  Benaßtßeiligung  ber  freien  'ilrbeit, 
benn  loenn  bie  ©efangenen  nißt  im  @e= 
fängniffe  arbeiteten,  fo  mürben  fte  es  in 
(fabrilcn,  Sßerfftätten  unb  als  2anb= 
arbeitet  tßun.  Der  Slaßtßcil  liegt  alfo 
nißt  in  ber  Goncurrenj,  roeldje  bie  ©e= 
fengenen  ben  freien  Arbeitern  madjen  an 
fiß,  fonbern  in  ber  Ungefunbßeit 
berfelben,  in  bem  Umftanbe,  baß  bie 
Grfteren  billiger  arbeiten,  als  bie  Seßteren 
cd  oermögen. 

2Jiit  biefer  Grfenntniß  ift  auß  baS 
9Jlittel  jur  Seffcrung  gegeben:  man  muß 
bie  pofitioe  SlrbeitSleiftung  ber  ©efangenen 


genau  fo  ßoß  bejaßlen,  bejießentliß  oer 
roertßen,  als  roie  bie  freie  SIrbeitsleiftung 
naß  jemeiliger  Sage  beS  SlrbeitSmarftcS 
bejaßlt  roirb. 

Gä  ift  junäßft  fefljuftellcn,  baß  nad) 
bem  bisherigen  Softem  ein  äöanbel  jum 
Belferen  nißt  gefßaffen  roerben  fann. 
Die  Unternehmer  roerben  nidjt  mehr  als 
bisher  für  bie  ©efangenenarbeit  bejahen, 
rocil  bie  Detinirten  bei  ber  jeßigen  Orga* 
nifation  ber  Slrbeit  in  ben  ©efängniffen 
aüerbingS  roeniger  leiften  alä  freie  31r 
beiter,  unb  roeil  baä  ülrbeitcnlaffen  in 
Strafanftalten  mit  manßerlei  Unbequem* 
lißfeiten  oerbunben  ift;  ja,  in  feiten  ber 
Urife  ift  eS  fogar  oft  redjt  fßroer  für  bie 
®efängniß*Directionen,  geeignete  Unter* 
nehmet  ju  finben. 

Gs  fann  jugegeben  roerben,  baß  bei 
einem  fleinen  Dheile  ber  ©efangenen  bie 
Ceiftungsfäßigfcit  unabänberliß  eine  ge* 
ringe  ift,  ja,  baß  inanßc,  ohne  eigentlidi 
franf  ju  fein,  fo  gut  roie  Slißto  ju  leiften 
oermögen;  allein  roenn  im  Allgemeinen 
jeßt  oon  ben  ©efangenen  roeniger  geleiftet 
roirb,  als  oon  freien  'Arbeitern,  fo  liegt 
baä  lebigliß  an  ber  Berfehrtheit  ber  ge* 
iroffenen  Ginrißtungen. 

3öir  haben  fßon  auf  ben  naßtheiligen 
Ginfluß  ber  ungeeigneten  Grnäßrung  auf* 
merffam  gemaßt;  baju  fommen  bie  üblen 
folgen,  roelße  baä  fjfolir*  unb  Sßroeige* 


.Sie  gutunft*  l.  3«Jr(.  $<ft  u (16-  Sitlbt.  1678.) 


49 


Digitized  by  Google 


738 


Sie  guiunft. 


fpftcm  nuf  bie  SlrbeitSluft  ausüben,  oor 
allen  Singen  aber  ift  es  bie  Ueber= 
jeugung,  bag  aller  Jleig  bodj  nichts 
nügt,  reelle  bem  ©efangenen  bie  i'uft  5U 
energifdjer  Slrbeit  oerleibet. 

9!ach  bem  mcfjrfact)  angesogenen  amt* 
liehen  Bericht  über  bie  Berbältniffc  ber 
©trafanftalt  3,D’[lllu  pro  1867  erroirbt 
fid)  ein  ©efangener  burc^fdjnit tlidj  bei 
alleiniger  Bcriidfichtigung  ber  SlrbeitS; 
tage  täglich 

in  3roidau  . . 5,42  Pfennig  preufj., 

„ Bruchfal . . 5,11  „ „ 

Unter  33crü<ffte^ti(sunc(  ber  Safttage 
erroirbt  ein  ©efangener  täglich 

in  ^roirfttü  • • 4,14  Pfennig  prcti))., 

„ Bruchfal  . . 3,94  „ „ 

Ser  höchfte  unb  niebrigfle  ©ap  beä 
MrbeitSocrbicnftcö  ift  in  bem  angesogenen 
Bericht  nid)t  aufgef  üljrt,  es  ift  aber  na  cf) 
unferen  (Erfahrungen  fieser,  bafj  nur 
wenige  ©efattgene  mehr  erlangen,  als  ber 
Surehfchnittsfab  beträgt,  unb  biefe  Ueber= 1 


gür  Befähigung 

„ Sranfenpflegc 

„ SeHeibung 

„ Sagerftättemßrforberniffe  . . 
„ 3Bäfdie  u.  förperlidjc  Steinigung 

3n  ©umma  . 


fchreitung  ift  bann  aud)  bei  ber  üugerften 
Slnftrengung  fefjr  unerheblich.  ffienn  nun 
biefer  geringe  '-Betrag,  wie  bicS  bei  ben 
©efangenen  ber  britten  Siöciplinarflaffe 
ber  gall  ift,  ben  Setinirten  nidht  einmal 
}ur  freien  Verfügung  geftedt,  fonbern  bis 
SU  ihrer  Gntlaffung  aufgehoben  roirb,  toie 
foH  ba  2uft  jur  Slrbcit  oorhanten  fein! 

9lun  ift  eS  freilich  richtig,  bah  bie  0e= 
fangenenarbeit  bem  Staate  fo  erbärmlich 
roenig  einträgt,  bah  nach  b’SUinge  („Sas 
Wefängnihntefen")  „ber  (Erlös  ber  ©c* 
fängniharbeit  ’/,  bis  1 , aller  SluSgaben 
beeft."  ffienn  man  bebcnlt,  toie  billig 
bie  'Verpflegung  ber  ©efangenen  ift,  fo 
ftnb  bas  gerabe$u  I)immelfe^reientoe  3U= 
ftänbe. 

9lad)  bem  mehrfach  ermähnten  'Bericht 
über  bie  Berljältniffe  ber  3ro>cfauer 
©trafanftalt  betrugen  bie  fämmtlichen 
für  bie  Verpflegung  ber  ©efangenen 
nöthigen  Slufrocnbungen  pro  Äopf  unb 
Sag: 


1867. 

1866. 

3n  3™i<fo>t. 

3n  Bruchfal. 

2 ©gr.  6,66  Bf-  l 
- „ 0,62  „ / 

3 ©gr.  3,58  Bf- 

— „ 6,43  „ 

- „ 10,77  „ 

- „ 1,02  „ 

- „ 2,64  „ 

- „ 0,55  „ 

— „ 7,37  „ 

3 ©gr.  3,28  Bf- 

5 ©gr.  0,36  Bf- 

Ungeadjtct  biefer  geringen  Beträge  muhte 
ber  Staat  für  jeben  ©efangenen  pro  Sag 
in  Sroidt11  noch  3 ©gr.  0,69  'Pf.,  in 
Bruchfal  noch  4 ©gr.  0,05  'pf.  sufchiejjen. 
Sa8  liegt  nun  feineSroegS  an  ben  hohen 
Bermaltungsfoften,  fonbern  lebiglich  an 
bem  geringen  (Ertrag  ber  ©efangenen; 
arbeit,  benn  im  Surchfchnitt  berechnet, 
erroirbt  ein  ©efangener  in  3n»(tau  für 
ben  Staat  nicht  mehr  als  pro  Safttag 
35,15  Pfennige  fächfifeh.  Söenn  nun 
auch  nicht  oerfannt  merben  barf,  bah 
biefes  ungünftige  Berhältnih  mitoerfchulbet 
mirb  burdj  bie  mangelnbe  Befähigung 
einer  gröberen  3<>hl  »on  Sträflingen  gut 


Slrbeit,  foroie  burch  ben  Umftanb,  bah 
burch  Unterricht  erheblich  oiel  3rit  für  bie 
Slrbeit  ocrloren  geht,  fo  muh  bie  §aupt= 
urfache  bes  UebelS  hoch  in  ber  falfchen 
Crganijatioit  ber  Slrbcit  gefunben  merben. 

Sas  in  ben  ©efängniffen  geübte  3lr 
beitsregimc  entfpricht  eben  feinesmegS  ben 
Slnforberungen  ber  3*'t,  benn  anftatt 
©rohinbuftrie,  b.  h-  Arbeit  mit  -fjülfe 
i>on  fDlafchincn  unb  Slrbeitstljeilung  su 
treiben,  ift  man  öfters  geflijfentlich  be= 
müht,  ber  Brobuction  ein  hanbmerl8= 
mähigeS  ©epräge  ju  geben,  teobei 
natürlich  bie  Slrbeit  nicht  tohnenb  fein 
lann. 


« 


Digitized  by  Google 


Strafrecht,  Strafoerfaßren  unb  Strafnottjug  im  Sichte  beä  Soctaliämuä.  739 


Xaä  gmifebenglteb  ber  ^BriDatuntet= 
neßmer  muß  alfo  entfernt  unb  ber  Staat 
felbft  Unternehmer  werben,  er  mufe  bet 
ber  ©efängnißarbeit  alle  fjülfämittel  ber 
©roßinbuftrie  in  Slnmcnbung  bringen  unb 
bie  greife  feiner  fßrobucte  ber  jeweiligen 
Gonjunctur  beä  Karfteä  anpaffen,  bamit 
ber  fßrigatinbuftrie  feine  fdjäbigenbe  Gon« 
current  bereitet  werbe. 

21'enn  wir  biefe  allgemeine  Formel 
aufftcllen  mußten,  um  unferen  Stanb= 
punct  bejüglitß  ber  ©efängnißarbeit  ju 
präcifircn,  fo  ift  bamit  fcineäwegä  ge« 
fagt,  baß  wir  münfeßten,  ber  Staat  foHe 
in  ben  ©efängniffen  alle  möglidjcn  unb 
beliebigen  ©roßinbufttien  etabliren;  im 
©egentßeil,  er  foQ  babei  b aä  3ntcrcffe 
ber  'jßrioatinbuftrie  möglicßft  maßrneßmen, 
unb  er  fann  bieä  bei  ben  umfaffenben 1 
'Kitteln,  wcltße  ißm  jur  Verfügung 
fteßen,  mit  Seicßtigfeit.  Xer  Staat  fann 
in  ben  ©efängniffen  bie  Bebiirfniffe  ber 
Sträflinge  unb  Solbaten  ßerfteüen  [affen ; 
baut  gebärt,  baß  er  bie  Strafanftalten 
entfpretßenb  in  Spinnereien,  ©ebfabrifen, 
©erbereien,  Scßußfabrifen  tc.  umgeftaltet. 
Gr  fann  Sanbmirtßfdtaft  treiben  (affen,  er 
fann  benjenigen  ©efangenen,  wcltße  einen 
entfpreeßenben  ©elbbetrag  an  ißn  ent« 
ritßten,  geftatten,  baß  fte  ißr  ©efcßäft, 
foweit  bie  Ginricßtung  ber  Slnftalt  bies 
juläßt,  im  ©efängniß  fortbetreiben. 

.hiergegen  wirb  man  junätßft  ben  Gin« 
wanb  oorbringen  fännen,  baß  ju  folcßen 
Ginricßtungen  alle  Borbebingungen  feßlen; 
wir  geben  aueß  tu,  baß  man  ju  benfelben 
nur  langfam  unb  Seßritt  für  Scßritt  ge« 
langen  fann,  unb  werben  beäßalb  ein 
UebergangSftabium  in’ä  Sluge  faffen. 
Kan  wirb  aber  aueß  fagen,  bei  foltßem 
Slrbeitäbetriebe  laffe  fieß  bie  ©efängniß« 
biäciplin  nießt  aufretßt  erßalten  unb  ber 
Bejferungäjroecf  nitßt  erreießen,  aueß 
ßanble  eä  fuß  barum,  bie  ©efangenen 
möglicßft  bei  ißrem  erlernten  ©efcßäft  tu 
beiaffen,  ober,  fofern  fte  ein  folcßeä  nitßt 
ßätten,  ißnen  ein  .jjanbmcrf  grünblitß  fu 
(eßrtn,  ferner,  ein  foltßer  Betrieb  laffe 


fuß  nitßt  bemerffteUigen  oßne  ffujießung 
freier  Arbeiter,  beren  Berfcßr  mit  ben 
©efangenen  man  bann  nitßt  tterßinberit 
fönne. 

35! ir  ßalten  biefe  Ginmenbuitgen  nitßt 
für  ftitßßaltig.  Gin  Betrieb,  wie  wir  ihn 
im  Sluge  ßaben,  mürbe  ftßon  mit  freien 
Sltbcitcrn  loßnenb  fein,  er  märe  es  im 
erßößten  ©rabe  mit  ©efangenen,  weltßen 
für  Vergnügungen  gar  feine,  für  ©ob« 
nung,  Äleibung  uttb  SJaßrung,  wie  mir 
gefeßen  ßaben,  nur  geringe  Bebürfnifie 
erwaeßfen,  bie  obenbrein  in  golgc  beä 
großen  gemeinfamen  Gonfums  feßr  billig 
ßergefteüt  werben  fännen.  Kan  fönnte 
beäßalb  baä  Slufficßtäperfonal  feßr  leitßt  ■ 
oermeßren  unb  bamit  bie  Beforgniffe 
wegen  ber  Xiäciplin  unb  beä  Berfeßrä 
mit  ben  freien  Arbeitern  befeitigen.  SUtä 
bem  gleitßen  ©runbe  fännte  man  autß 
baä  Beamtenpcrfonal  ttermeßren,  roelcßt'ä 
»orjugäroeifc  bie  Befferung  'ber  ©efan« 
genen  ju  färbem  ßat;  man  fönnte  eben 
beäßalb  ben  Seßteren  einen  größeren 
Slrbeitäocrbienft  juerfennen,  rocldien  fte 
oerwenben  würben,  um  fttß  beifer  ju 
näßren  unb  für  bie  «feit  ißrer  Gntlaffung 
;u  fparen,  maä  bie  Köglitßfeit  unb  leb« 
ßaften  Slntrieb  ju  energiftßer  Slrbeit  gäbe, 
ißre  Slrbcitäfäßigfeit  würbe  bamit  für  baä 
gante  Seben  erßößt,  bie  Gnergie  ißrcä 
Süillcnä  gefräftigt  werben.  Sluä  ber 
größeren'  fHentabilität  beä  Slrbeitäbetriebä 
erwütßfe  ferner  bie  Köglitßfeit,  bie  Sir« 
beitäjeit  ßerabtufeßen,  unb  bamit  würbe 
für  bie  Gintelnen  fjeit  gewonnen,  ißre 
Bilbuttg  burtß  Seetüre,  'Borträge  unb 
Stßulunlerritßl  ju  förbern.  X'cr  Bejfe« 
rungäjroccf  würbe  bemnatß  Sllleä  in 
21  Hem  nitßt  nur  nitßt  oernatßläfftgt,  fon« 
bem  wefentlitß  geförbert.  ®aä  enblitß 
ben  Gittwurf  anlangt,  baß  man  ben  ©e« 
fangenen  ein  fjanbmerf  leßren  ober  fte  in 
i ißrem  ©efcßäft  auäbilbtn  müffe,  fo  ift 
junätßft  tu  bemerfen,  baß  bieä  bei  ben 
I jeßigen  Ginricßtungen  tmar  öfters  oer« 
fueßt,  aber  feßr  feiten  etTeicßt  wirb.  Xcr 
ßjaßreäberitßt  über  bie  Strafanftalt  3widau 


Digitized  by  Google 


740 


$ i e 3 u I u n f t . 

pro  1867  fagt  überbicS  ganj  offen:  „Als  Iidjteit  abttehen  miiffen,  mit  welcher  man 
oötlig  unmöglich  aber  mufe  eS  für  uns  bis  jc£t  bic  ©efängniffc  als  eine  ©eit 
bezeichnet  werben,  jeben  Setinirten  mit  für  ftd)  ju  gcftalten  fud^te.  Sie  GJefan- 
ber  Arbeit  ju  befdjaftigen,  bie  er  in  ber  genen  gehörten  ber  menfchlichen  ®cfeU= 
Freiheit  betrieben  fiat,  ober  gar  iljm  eine  fdjaft  an  unb  roerben  in  biefelbe  früher 
folche  erlernen  ju  (affen,  burdj  roeldjc  er  ober  fpäter  jurüd !ci)ren ; fte  oon  ber» 
nach  feiner  Gntlaffung  fein  gortfommen  felbcn  abfolut  abjulöfen,  ift  nicht  möglich 
finben  lann.  Db  eS  roünfdjenöwerth  unb  unb  noef)  oiel  weniger  nütjlid).  UcberbieS 
namentlich  im  3ntere[fe  bcS  StrafoottjugS  fann  man  ja,  wenn  nur  bie  genügenbe 
oollflänbig  richtig  märe,  jeben  (befangenen,  Slnzaljl  »on  Beamten  angefteUt  roirb,  ben 
bcfonberS  ben  SRücffälligen,  mit  ber  er=  SEierfefjr  ber  (befangenen  mit  ber  Augen* 
lernten  Arbeit  ju  befchäftigen,  liege  ftch  weit  genügenb  controlliren,  mir  ftnb  aber 
fcf)r  bezweifeln."  ber  SJieinung,  bah  bicS  gar  nicht  mit  ber 

Sie  Sache  läfjt  ficf>  jefct  aud)  fchon  peinlichen  ©enauigfeit,  roic  fte  jc^t  üblich 
beShalb  nicht  machen,  weil  bic  ArbcitS*  ift,  ju  gesehen  braucht.  ©aS  fann  benn 
Unternehmer  lebiglid)  baS  fjntercffe  haben.  Schlimmes  gefchehen,  roenn  ber  ©cfan* 
Selb  auS  ben  (befangenen  hcrau*iu'  gene  mit  freien  Arbeitern  ober  mit  fei- 
fchtagen,  nicht  aber  fie  in  ihrem  ©efdjäft ; tiem  Arbeitgeber  ohne  fpecieüe  Beaufftch= 
ju  förbern;  aujjerbem  hat  ber  Ginmanb ; tigung  in  Berührung  fommt?  9fun,  eS 
angeftchts  ber  ftch  immer  weiter  auöbil*  fönnen  bem  ©efangenen  Gfswaarrn, 
benben  Sheilung  ber  Slrbeit  bei  uttferer  Briefe,  fflerfjeuge  jur  Befreiung,  ja 
3nbuftrie,  bfe  eS  einem  onftcHigcn  ®len=  ©affen  jugefteeft  werben,  bic  ©efangenen 
feiten  ermöglicht,  in  mancherlei  ©cfdjäften  iljrerfeits  fönnen  Briefe  unb  ArbeitB* 
thätig  tu  fein,  nur  eine  geringe  Be*  material  nad)  aufeerhalb  fchmuggcln.  SaS 
beutung,  unb  enblich  hoben  wir  aus*  flingt  freilich  f<h)ftmm  genug,  ift  eS  aber 
brüeflidj  heroorgeljoben,  bah  *8  ben  ©e*  in  ber  2hat  nicht.  Ser  Schmuggel  mit 
fangenen  auch  geftattet  fein  foll,  ihr  ©e=  Gjjmaaren  ift  an  ftch  nid)t  fehr  bebcnflich 
fchäft  im  ®cfängniffe  fortjufehen,  fofern  unb  wirb  oon  felbft  aufhören,  wenn  man 
bie  ©cfängniheinrichtungen  baburch  nicht  ben  ©efangeneit  eS  ermöglicht  unb  erlaubt, 
erheblich  geftört  werben.  GS  wirb  bieS  ftch  orbentlidj  ju  ernähren ; baS  ©(eiche 
in  oielen  SäHen  möglich  fein.  So  gut  t gilt  oon  bem  Btiefwechfel,  wenn  man  ihn 
wie  man  jefjt  einem  Sd)riftfteHer,  Sech»  nicht  mehr  fo  ungebührlich  befchränft,  wie 
nifer  ober  Slboocaten  geftattet,  ftch  im  cS  heute  bet  galt  ift.  ©aS  bie  ©erfjeuge 
©efängnih  felbft  ju  befdjaftigen,  fann  ! jur  Befreiung  betrifft,  fo  lieft  eS  ftch  in 
man  bieS  auch  einem  Schuhmacher,  Romanen  recht  gut,  wie  ber  ©efangene 
Schnciber,  Sifdjler,  ®olbarbeiter  tc.  ge*  feine  ©itter  burdjfcilt  unb  ftd)  an  bem  ju 
ftatten;  fofern  bie  Seute  gcfdjicft  finb,  einem  Seile  gebrehten  Bctttud)  hevabläht, 
werben  ftch  intmer  Arbeitgeber  finben,  in  ©irflichfeit  ift  bie  Sache  fo  fdjwierig, 
welche  ihnen  auch  im  ©efängniffe  ooQen  bah  fi<h  eine  folche  glucht  nur  mit  §ülfe 
£oljn  jahlen,  unb  fte  werben  fid),  um  ben  eines  Beamten  ober  bei  einer  fehr  unauf 
gefchieften  Slrbcitcr  ju  erhalten,  auch  gern  tnerffatnen  ©efängnifcoerwaltung  aus* 
in  bie  Unannehmlichfeiten  fügen,  welche  führen  läfct.  Uno  nun  gar  bie  ©affen! 
ber  Bcrfehr  mit  bem  gefangenen  Arbeiter  GS  wirb  ftch  nicht  leicht  3emanb  finben, 
haben  fönnte.  (freilich  ,Dirb  man  oon  ber  einem  ®efangenen  folche  jufteeft,  unb 
Seiten  ber  ©cfängnifoerwaltungcn  in  noch  fiel  feltencr  wirb  ftch  ein  folcher 
biefen  fallen,  fowie  überhaupt  jur  Be*  berfelben  bebienen,  eS  müftte  benn  im 
werffteDigung  eines  oernünftigen  Straf  fjuftanbe  ooUftänbigcr  Berjweiflung  ober 
ooBjugS  oon  ber  althergebrachten  ftlein*  Berrücftljeit  gefchehen;  in  folgern  gälte 


Strafrecht,  Strafoerfafjren  unb  Strafootljug  im  Sichte  be«  6ociati«mu«.  741 
finbet  bet  ©efangene  aber,  roie  ©Ijatfacbcn  3«btes<eit  mit  geeigneten  3nbuftriearbeiten 


beroeifen,  auch  unter  ben  jeßigen  SJerßält» 
niffen  ftctS  eine  meßr  ober  roeniger  ge» 
fä^rlic^e  STOaffe. 

SQJir  wollen  übrigen«  Ijier  baratt  er» 
innern,  bafi  wir  für  einen  gereiften 
®rudjtbeil  ber  ©efangenen  bie  abfolute 
3folirung  in  ber  3eß*  ober  fefjr  ftrenge 
Seaufficßtigung  in  ber  GoHectiobaft  für 
nötßig  erflärt  haben,  aber  man  fod  nur 
nicht,  toa«  für  biefe  oerljältnißmäßig 
fffienigen  unerläßlich  erfdjcint,  für  SlOfc 
anreenben.  3»  biefcr  'Begebung  roerben, 
troß  aller  fd)önen  Sieben  oon  3nbioibuali» 
ftrung  unb  ©eredjtigteit  beim  Strafooßjug, 
gerabeju  Ijaarfträubenbe  (fehler  gemalt, 
auf  bie  reit  gelegentlich  nod)  ausführlich 
ju  fpredjen  Jommen. 

Slfleä,  toa«  roir  bi«ber  gefügt  haben, 
um  unfere  Borfdjläge  bezüglich  ber  Sie» 
form  ber  inbuftrießen  ©efängnißarbeit  ju 
unterftüßen,  bat  mehr  ober  weniger  auch 
©eltung  für  bie  SBefdjäftigung  ©efan» 
gener  bei  ber  Sianbiuirthfchaft,  es  fommt 
babei  aber  nod)  Jolgenbe«  in  Betracht: 

G«  giebt  in  ©cutfcblanb  grojje  StrccJen 
Hanbe«,  bie  nur  mit  §ülfe  be«  Staate« 
cultioirt  roerben  fönnen,  roeil  Sfrioat» 
Unternehmer  ftch  auf  fo  rocit  auSfeljcnbc 
Untcrnebmungen  fdjn’crlich  einlaffen  wer» 
ben,  ba  fie  ihr  Kapital  entroeber  ren» 
tabler  anlegen  ober  nicht  auf  pielc  3abrt' 
feftfabren  roollen;  e«  liegt  aber  burebau« 
im  allgemeinen  3ntcrcffe^  baß  biefe  Bobcn» 
cultur  oorgenommen  roerbe.  ©er  Staat 
fönnte  biefe  Slufgabe  unter  Berrocnbung 
ber  ©efangenen  löfen.  Gin  großer  ©bc>l 
ber  lanbroirtbfcbaf Hieben  arbeiten:  bie 
Bieljroartung,  (futterbercitung,  ©iinger» 
bebanblung,  Grntebergung,  ba«  ©reffen  tc. 
Jann  innerhalb  gefef)Ioffener  Släume  oor» 
genommen  roerben;  bei  anberen  arbeiten, 
roie  Seboßenfeblagen,  SJiibenbaeten,  SJläbcn, 
©fingerbreiten,  Kartoffelauätnaebcn  tc.  fmb 
bie  Arbeiter  in  einjelnen  Slbtbeilungen 
leiebt  ju  überroaeben;  ebenfo  finben  fiel) 
für  ben  SBinter  genügenbe  Slrbeiten, 
eoentueH  fönnte  man  bie  Heute  ju  biefer 


befebäftigen.  ©ie  2tu«fübrbarfeit  lanb» 
roirtbfebaftlieber  arbeiten  oon  Seiten 
©efangener  ift  bureb  ba«  Beifpiel  fiol- 
lanb«  beroiefen,  roelebe«  naef)  ben  Berieten 
ber  3eitu»gti>  1 1,000  Sträflinge  in  biefer 
SBeife  befebäftigt;  ferner  lefen  roir  im 
„.fjamb.  Gorrefp.",  ba fj  man  beabfubtigt, 
bie  ©efangenen  ber  Strafanftalt  ju  ©Iücf= 
ftabt  ju  länbließen  arbeiten  ju  oerroenben, 
ba  bie  3nbuftriefrife  eS  mit  fid)  bringt, 
baß  anberroeite  Befcbäftigung  nicht  ge» 
niigenb  ju  befebaffen  ift.  „Sunädjft  roirb 
beabfubtigt,  eine  größere  Slnjabl  ber  Gor» 
rigenben  auf  ber  oon  ber  ißrooin)  ange» 
tauften,  in  ber  Stäbe  oon  Sleumünfter 
belcgencn  3Iob»§«ibe  ju  caferniren  unb 
bureß  biefelben  bie  jur  Gultioirung  unb 
Slufforftung  biefer  großen  §aibcftrecfe  er» 
forberlicßen  arbeiten  oornebmen  ju  laffen." 

©ic  Befcbäftigung  ber  ©efangenen  mit 
lanbroirtbfdjaftlitben  arbeiten  hätte  ju» 
näcbft  ben  Stuben,  bajs  oiele  Hanbarbciter 
bei  ihrer  gewohnten  Slrbeit  bleiben  fönn» 
ten,  roäbrenb  man  ftch  johl  in  ben  ©e» 
fängniffen  bie  in  ber  Siegel  ganj  oergeb» 
liebe  Sflüße  giebt,  ihnen  ein  .fjanbroerf  ju 
lehren  ober  fie  roenigften«  für  3nbuftrie= 
atbeit  abjurießten;  ferner  mürbe  ber  0e» 
funbbeitsjuftanb  ber  ©efangenen  fich  im 
allgemeinen  roefentlicß  beffern,  unb  in 
befonberen  (faßen  roäre  bie  Befcßäftigung 
im  freien  für  Ginjelne  fogar  ba«  einjige 
SJlittel,  fte  oor  einem  getoiffen  früßjeiti» 
gen  ©obe  ju  retten;  cnblich  wäre  bantit, 
wenn  auch  nur  in  befdjränfter  SBeife,  ein 
Gorrectio  für  bie  tbatfäcßlicb  ftch  ooß» 
jiebenbe  Gntoölferung  be«  platten  Hanbe« 
ju  ©unften  ber  großen  Stäbte  gefunben. 
SBie  roir  oben  angebeutet  hoben,  führt 
man  jeßt  in  ben  ©efängniffen  ber  3n» 
buftric  fünftlicb  Slrbcitsfräfte  ju,  roäbrenb 
biefelbe  boeß  über  foldje  genügenb  oer» 
fügt,  bie  Hanbroirtbfcßaft  aber  baran 
SJlangel  leibet. 

Borläufig,  unb  bi«  jur  fcbrittioeifen 
Grrcicbung  be«  oon  un«  in1«  äuge  ge» 
faßten  3iele«,  müßte  man  ftch  freilich  ntit 


Digitized  by  Google 


742 


Sie  3 u t u n f t. 


ben  vorhanbenen  SRäumlichfeitcn  unb  3Xr= 
beitömitteln  behelfen,  a6er  bev  Staat 
tönnte  fofort  bamit  beginnen,  bie  ®efan= 
gencnarbeit  felbftftänbig  auszubeutcn,  unb 
jroar  oorzugöroeife  itn  3ntereffe  bcr  be= 
fangcnen  felbft.  3U  bem  Gnbe  mären  bie 
'Privatunternehmer  nach  unb  nad)  zu  be= 
feitigen,  bie  Leitung  ber  Arbeiten  ben 
jegigen  Beamten  ju  entließen  unb  bafüt 
tüchtige  tedjmfdjc  unb  taufmännifche 
Kräfte  einjuftetten.  So  rocit  möglich, 
mürbe  junädift  für  bie  Bcbürfniffe  beb 
Staates  felbft  gearbeitet,  unb  es  mürbe 
fiel)  ba  eine  ungeheuere  fDiengc  oon  2lr> 
titeln  für  Strafanftalten,  Bureauj  unb 
Slilitär  tjerfteCen  (affen;  foroeit  bamit 
aber  bie  l'ciftuiigofäljigtcit  ber  befangenen 
nict)t  in  Slnfprud)  genommen  mürbe,  fönn* 
ten  (Berfaufbrnagajine  errichtet  roerben, 
uon  roelchen  aus  ber  Vertrieb  ber  Bro- 
bucte  oollfommen  faufmännifch  in’b  SUBert 
ju  fegen  märe;  roie  fc^on  angebeutet, 
hätte  man  ftch  hierbei  an  bie  SJlarftpreife 
ju  halten;  enblieh  liehe  fiel)  eine  beträcht- 
liche üln.jahl  non  befangenen  fdjon  jegt 
auf  Staatbbomänen  befdjäftigen.  SJlan 
hätte  bei  allebem  nur  bie  engherzige  2tn= 
fchauungbmeifc  fallen  ju  (affen,  melche  ;ur 
3eit  noch  hevrfdjertb  ift  unb  beren  31  ich1 
tigfeit  mir  nachgemiefen  haben. 

£urd)  eine  foldje  Reform  ber  befäng* 
nifjarbeit  mürbe  man  nicht  nur  bie  be= 
rechtsten  Klagen  ber  freien  Slrbeiter, 
fomie  ber  3nbuftrieHen  befeitigen,  fonbern 
zugleich  biefelbc  fo  einträglich  machen, 
baff  ben  SDctinirten  ein  »iel  erheblicherer 
Slrbeitsocrbienft  gemährt  merben  tönnte 
als  jegt,  roomit  bem  befangenen  bie 
2)löglid)fcit  gegeben  märe,  ftch  nadj  feinem 
befdjmacf  unb  Bebiirfnih  ju  nähren, 
fomie  auch  einen  Sotlfpfennig  für  bie 
3eit  nach  ber  Gntlaffung  zurücfzulegen. 
3n  Bezug  auf  bie  Grfparniffc  ber  ®c= 
fangeiten  finb  mir,  roie  hier  nebenbei  be- 
malt fein  foH,  ber  Sluffaffung  begegnet, 
bah  es  bod)  bebentlid)  fei,  ben  langzeitigen 
befangenen  reichlichen  Slrbeitogeroinn  zu* 
tommen  ju  taffen ; jegt  f<hon  tommc  cä 


oor,  bah  biefel6en  beträchtliche  Summen 
bei  ihrer  Gntlaffung  auSgehänbigt  be* 
tämen,  roie  foHte  cS  erft  bann  roerben, 
roenn  fie  täglich  5 brofehen  anftatt 
5 (Pfennige  nerbienen  fönnten.  2>ie  ’Se» 
forgnih,  bah  Semanb  ju  oiel  Grfpamiffe 
machen  tönnte,  ift  fcheinbar  etroaS  roun= 
berlich,  fie  grünbet  ftch  hier  aber  baraur, 
bah  gefürchtet  mirb,  bie  Gntlaffenen 
tonnten  baS  belb  fchlccht  anmenben.  25  er 
Ginmanb  ift  mohl  fehr  einfach  bantit 
jurüctgeroiefen,  bah  man  oon  ©eiten  ber 
Befjörbe  bie  Berroenbung  beS  belbeä 
übermachen  müffe. 

2Benn  mir  an  erfter  Stelle  eine  gute 
Grnährung  bet  befangenen  als  bie  brunb- 
Iage  jeber  gebeihlichen  fflirtfamfeit  bes 
Strafvollzugs  bezeichnet  haben,  fo  unter* 
[d)ägen  mir  natürlich  ben  birecten  ntora* 
lifhen  unb  intcQectueQen  Ginfluh  nicht, 
roelcher  auf  bie  befangenen  ausgeübt 
roerben  foD,  unb  bie  Befdjaff cnljeit 
bcr  StrafanftaltSbeamten  erfcheint 
unS  beshalb  oon  ber  höd)ften  Bebcutung. 

3n  Bezug  auf  bie  Dualität  ber 
Beamten  (eibet  ber  Strafvollzug  unter 
jmei  roefentlichen  Mängeln,  bie  ftch  in 
ffotge  unferer  ftaatlichen  Bcrljältniffe 
übrigens  auch  auf  anberen  bebieten  be* 
mertlid)  machen:  ber  Stecrutirung  ber 
Beamten  auS  bem  SDlilitärftanbe  unb  bei 
fchlechten  Bezahlung  bes  nieberen  per* 
fonals.  2Bet  oon  ben  (röhrten  Beamten 
nur  bie  2lufrcd)terhaltung  einet  ftrammen 
2>iSciplin,  äußerlicher  Drbnung  unb  Sein* 
lichteit  verlangt  unb  zufrieben  ift,  menn 
bie  2luffefjer  mit  folbatifhcr  Bünftlichteit 
Drbre  pariren  unb  zuverläffige  Stuf*  unb 
3ufthIiehe=3Jlaf<hinen  ftnb,  tönnte  mit  ber 
jegt  üblichen  Heranziehung  ber  Straf* 
anftaltSbeamten  mohl  zufrieben  fein,  allein 
ben  mobernen  Slnfchauungen  non  ber  Be* 
bcutung  beS  Strafvollzugs  tann  bamit 
unmöglich  entfprodjcn  roerben,  ba  hiernach 
erzieherifche  Befähigung  biefer 
Beamten  unbebingt  geforbert  merben 
muh-  ICirector  b’2llinge  fagt  bieSbcjüg* 
lieh:  „3 e frönet  bie  Slnforberungen  an  ben 


Digitized  by  Google 


Strafrecht,  Strafserfahren  unb  StrafsoQjug  im  Sichte  beS  SocialiimuS.  743 


Strafnoujug  »erben,  je  etngeljenber 
namentlich  inbioibualiftrt  »erben  foH,  je 
mehr  f«h  überhaupt  bic  ©efängnifsfunbe 
jur  aSJiffenfchaft  auöbilbet,  je  nothroem 
biger  Böbagogif  unb  Sßftjdjologie  für  ben 
©trafanftaltsbeamten  »erben,  befto  fchärfer 
»irb  ftcfj  auch  bie  91oth»enbigf eit 
fpecieller  SluSbilbung  für  biefen  Be= 
ruf  hcrauSfteHen,  um  bie  hoch  ft  e ©irf= 
famfeit  einer  © trafanftaltS«Ber* 
roaltung  eines  SanbcS  tu  crjielen.  ©0 
gewifs  ber  Sefjrer  nicht  mehr  — »ie  es 
in  früherer  Seit  gefchef)en  ift  — aus 
irgenb  einem  anberen  Berufe  »irb  her1 
genommen  »erben,  fonbern  eine  recht 
tüchtige  Sadjbilbung  hoben  muff,  fo  geroijj 
»irb  auch  ber  ©trafanftaltsbcamte 
ber  gufunft  einer  befonberen  Slusbil«  | 
bung  ju  feinem  Berufe  ju  untermerfen 
fein." 

Unfere  obigen  Bemcrfungen  hoben 
natürlich  nur  eine  allgemeine  Bebeutung 
unb  eb  mürbe  Unrecht  fein,  nerfennen  ju 
»oHen,  ba&  ehemalige  Cfficiere  auSge= 
jeidjncte  StrafanftaltSbeamte  geworben 
ftnb,  unb  bah  ouch  frühere  Uttlcrofficiere 
unb  Selbmebel  recht  »ofjl  begriffen  hoben, 
bafe  es  fidj  in  ben  ©efängnijfcn  um  ct»aS 
SlnbereS  als  in  ben  ftafernen  Ijanbelt,  ja 
mir  fönnen  aus  eigener  Erfahrung  con- 
flatircn,  bah  gerabe  bie  nieberen  Beamten 
in  erfreulich  jaijlreichen  giillen  ein  gar 
nicht  ju  erroartenbeS  Berftänbnih  für  ihre 
älufgabe  gegeigt  haben,  roährenb  mir  an 
richterlichen  Beamten,  bie  jugleidj  ©e-- 
fängnihbirectorcn  »aren,  jebts  foldjeä 
Berftänbnih  sermihten,  allein  bamit  ift 
hoch  noch  lange  nicht  gerechtfertigt,  bah 
man  ©trafanftaltsbeamtc  faft  ausfdjlich5 
lieh  bem  ©ilitärftanbe  entnimmt.  ©ie 
oerfehrt  biefer  (Gebrauch  aufgefapt  »erben 
fann,  bemcift  am  heften,  bah  ber  Bolijei« 
3nfpector  an  ber  Stabtooigtei  in  Berlin, 
§err  n.  Spülfen,  in  feiner  Schrift  über 
baä  ©efängnih»e[en  in  Brcufien  auf 
Seite  21  in  einer  ©teile,  auf  beren  3u= 
fammenhang  e«  fj'cr  nicht  anlomtnt,  roört= 
lieh  golgenbeS  fagt:  „©eil  in  5olge  ber 


lebten  jfrtege  eine  grojie  Slnjaljl  non 
Dfficieren  unb  gebilbeten  Unterofficieren 
fich  bem  föniglichen  ©inifterio  beS  Qnnern 
jur  Berforgung  im  ©trafanftaltsbienft 
jur  Berfügung  fteUte."  Die  ©efängniffe 
ftnb  bod)  in  bet  Iljot  nicht  jur  „Ber« 
forgung"  »on  ©ilitärperfonen,  fonbern 
ju  ganj  anberen  3»ecfen  ba. 

jfaffen  roir  junädjft  bie  groben  ©e= 
fängniffe  in’S  Sluge,  fo  bemerten  »ir, 
bah  baS  ganje  ©oI)l  unb  ©elfe  ber  @e= 
fangenen  bem  thatfädjlich  in  abfoluter 
©achtnollfommenheit  tljroncnben  Director 
anheimgegeben  ift;  mit  fagen  bamit  nicht 
ju  siel,  benn  roenn  ber  Director  auch  ben 
Beamtenconnent  ober  eine  fogenannte 
älufficbtScommiffion  neben  fich  hot,  fo 
»irb  ihm  »on  biefer  ©eite,  wenn  er 
©elbftherrfcher  fein  n> i II,  fein  ©iber-- 
fpruch  fommen.  ©an  muh  nur  ben 
ftreng  militärifchen  ©eift  fennen,  ber  in 
ben  ©efäitgniffen  herrfcht.  Die  Beamten, 
»ießeidjt  mit  2luSnaf|me  ber  äerjte  unb 
©eiftlichen,  hoben  3lHe  »on  ber  Gmpfch* 
lung  beä  DirectorS  ihre  Beförberung  ju 
erwarten,  nach  ber  fte  fehnlidjft  »erlangen, 
©enn  ber  äfuffidjtScommiffion  etroa,  »ie 
in  Blöpenfee,  noch  einige  h°he  richterliche 
Beamte  angehören,  fo  ftefjcn  biefe  ber 
STnftalt  »iel  ju  fern,  als  bah  »on  ihnen 
coentuell  ein  energifcheS  (Eingreifen  ju  er« 

■ »arten  märe.  6S  fteht  freilich  bem  ©e« 
fangenen  auch  bie  Befdjrcerbe  beim 
©inifterium  frei,  unb  ungefähr  alle  3afjre 
einmal  fommt  ein  ©imfteriaUGommijfar 
nach  jeber  Slnftalt,  um  etwaige  Befch»er= 
ben  entgegenjunehmen.  3nbeffen,  man 
begreift,  ba»or  braucht  fich  ein  Director, 
»enn  er  fonft  beim  ©inifter  mohl« 
angefchrieben  fteht,  nicht  $u  fürchten, 
freilich  fann  ein  Director  burch  coBegia= 
lifcheS  gufammenroirfen  mit  feinen 
Beamten  aus  bem  Beamtenconnent  eine 
fehr  »ohlthätige  3uftitution  machen,  unb 
mir  jmeifeln  nicht,  baff  bieS  hier  unb  ba 
gefdfjieht,  aber  eine  gcfcplich  geotb« 
nete  Kontrolle  für  bie  Direction, 
bie  abfolut  mirffam  fein  mühte  unb  bem 


/ 


Digitized  by  Google 


744 


$te  Sutunft. 


(befangenen  ooßcs  Sertrnuen  einflöhen 
fönnte,  eriftirt  nirgenbs. 

Wir  beabfichtigen  nicht,  uns  eingehcnb 
mit  ben  Gigcnfchaften  ju  befchäftigen, 
roelche  ein  ©efängnifibirector  haben  muff, 
es  genügt  ju  fagen,  bafi  et,  ef>e  er  Si= 
rcctor  roirb,  langjährig  als  StrafanftaltS« 
beamtet  gebient  haben,  bah  f9  ein  gcbil« 
beter,  ein  gerechter,  unb  oor  allen  Singen 
ein  milber  Wann  fein  muff.  Unb  roenn 
er  alle  biefe  Gigenfdjaften  hat,  fo  barf 
man  ihn  immer  noch  nicht  ohne  fortroäf)« 
renbe  GontroBc  mit  fo  abfoluter  Wacht' 
ooHfommcnheit  ausftatten,  roie  es  je$t 
gefchicht,  bcnn  oon  feiner  Slmlsführung 
hängt  nicht  b(oS  bas  geitroeilige  Wof)l= 
befinben  Dieter  Wenfdjen,  fonbern  auch 
baS  Wohl  beS  Staates  ab,  infofern  bie 
©efängniffc  baju  ba  finb,  öcrroaljrlofte 
unb  gefallene  ©lieber  ber  menfchtichen 
©efettfchafl  fo  ju  beffern,  baß  f«e  ju  nüfc« 
liehen  Staatsbürgern  merben. 

hierbei  hat  bie  ©efeltfchaft  gegenüber 
bem  Staate  ihre  Siechte  roahrjunehmen. 
333ir  haben,  als  mir  ooin  Strafrecht  han« 
beiten,  auf  ben  Stampf  aufmerffam  ge« 
macht,  ben  bie  ©efeß  jehaft  gegen  bie  ab« 
folutiftifchcn  ©clüfte  beS  Staats  führt, 
noch  ift  ber  Staat  Sieger,  noch  behauptet 
er  fein  abfolutcS  Strafrecht,  unb  bie  ©e« 
feUfdjaft  mit!  unb  fann  eS  ihm  jur  $eit 
nicht  ftreitig  machen;  bafs  fie  aber  bie 
Gontroße  über  bie  Ausübung  führe,  baß 
man  biefe  nicht  lebiglicj  Staatsbeamten, 
alfo  bem  Staate  felber  überlaffen  bürfe, 
baS  entfpricht,  »on  bemofratifchcn  0runb= 
fäfcen  ganj  abgefehen,  felbft  bem  hcrr= 
fchenben  conftitutioneßen  Spftem. 

GS  mufe  alfo  jeher  Strafanftalt  eine 
oom  'Solle  birect  ober  inbirect  (auS  ben 
SanbeS  ober  ©emeinbeoertretungen)  ge« 
mählte  Gommiffton  beigegeben  merben, 
roelche  ben  Strafooßjug  Übermacht,  inbem 
fte  fortroäljrenben  Berlehr  mit  ben  ©e= 
fangenen  unterhält,  bie  Wahnahmen  ber 
Sircction  prüft,  Berichte  über  ihre  Sh“5 
tigfeit  unb  Grfahrungen  an  Regierung 
unb  BoIfSoeriretung  erftattet  unb,  roenn 


nöthig,  angemeffene  Anträge  Bei  ben  tu- 
itänbigen  BerroaltungSbehörbcn  ober  gefeß« 
gebenben  gactoren  ftcBt. 

gür  bie  hohlen  StrafanftaltSbeamten 
gilt  im  2lßgemeinen,  roaS  mir  oon  ber 
nothmenbigen  Dualität  ber  Sirectoren 
gefagt  h aben.  Sie  müffen,  roenn  fte 
ihrer  Aufgabe  gerecht  merben  woBcn,  tu« 
nächft  baS  Vertrauen,  ja  bie  Siebe  ber 
©cfangenen  erlangen,  nur  roenn  ihnen 
bieS  gelungen  ift,  lönnen  fte  auf  bie  Wo« 
ralität  berfelben  einroirfen.  Sah  bieS 
bei  ber  jefjt  aBgemcin  üblichen  ©efängnih« 
biSciptin  faft  unmöglich  ift,  haben  mir 
früher  fchoit  auSeinanbergefe|t,  inbeffen 
lägt  r«h  noch  am  eheften  etroaS  erreichen, 
menn  bie  'Beamten  bei  ihrem  Berlehr  mit 
ben  ©efangenen  21  BeS  oermeiben,  roas  an 
bie  augcnblicfliche  gegenfeitige  SteBung 
erinnern  fönnte,  roenn  fte  benfelben  genau 
fo  entgegentreten,  roie  fte  es  außerhalb 
beS  ©efängniffeS  thun  roütben.  Ser 
©efangene  ift  in  bem  ©rabe,  als  er  baS 
Srücfcnbe  ber  ©efangenfehaft  empfmbet, 
reijbar,  jebeS  unebene  Wort  oerIe(jt  ihn 
uncnblich  mehr,  als  eS  unter  geroöhnlichen 
Berhältniffen  ber  gaß  fein  mürbe,  unb  er 
achtet  bei  jeber  flleinigfeit  barauf,  ob 
man  ihm  roohl  bie  Gtjre  erroeift,  auf  bie 
er  glaubt  Slnfprud)  machen  ju  lönnen. 

GS  lägt  ftch  nicht  oerfennen,  bah  in 
Bejug  auf  bie  Behanblung  ber  Wefan« 
genen  in  neuerer  Seit  gegen  früher  Sieles 
beffer  geroorben  ift,  ja  mir  haben  'Beamte 
fennen  gelernt,  roelche  biesbejüglid)  ihre 
Slufgabe  in  uoßfommenfter  Weife  be« 
griffen  hatten,  aßein  baS  roaren  nur 
Ausnahmen.  gnSbefonbcre  glauben  bie 
Beamten  in  ber  Siegel  gegen  ©efangene 
aus  ben  fogenannten  nieberen  Stänbcn 
gar  feine  SRüefficht  nehmen  flu  bürfen,  in« 
fofern  man  fte  burchgängig  für  ungebilbet 
hält;  barin  läufst  man  ftch  aber  oft  unb 
richtet  oiel  Unheil  an.  fjier  einige  Bei« 
fpiele:  Wir  lannten  einen  ©efängniharjt, 
ber  unS  unb  überhaupt  gebilbeten  Stuten 
gegenüber  ftets  artig  gemefen  ift,  maS 
aber  nicht  binberte,  bah  er  in  bet  Snftalt 


Straftest,  Strafverfahren  unb  Strafvollzug  im  Sicfet«  beS  SocialiSmuS.  745 


für  grob  gehalten  niurbc  unb  wenig  be» 
liebt  war.  GineS  Tages  bat  ihn  ein 
einfacher  Sann  um  bie  Berorbnung  oon 
SSJeifebtob,  ba  er  baS  gewöhnliche  Schwarz« 
brob  tfeatfäcfelicb  nicht  vertragen  fonnte; 
er  erhielt  aber  jur  Antwort:  „Tu,  als 
Bferbefneefet,  brauefeft  lein  Seifebrob." 
Tie  golge  war,  bafe  feefe  bei  biefem  Sann 
ein  unoerföfenlicher  .öafe  nicht  bloä  gegen 
ben  3lr;tt,  fonbern  gegen  alle  '.Beamten 
feftfefete.  ein  anberer  (Befangener  war 
jum  Tirector  befchieben,  berfelbe  hatte 
aber  gerabe  eine  Slrbeit  unter  ben  ipän« 
ben,  bie  er  nicht  fofort  weglegen  mochte, 
unb  liefe  ben  'Dlann  beSfealb  eine  Seile 
ftefeen,  ohne  mit  ihm  ju  reben.  fflelegent« 
liefe  machte  er  eine  .fianbbemegung , welche 
ber  ®efangene,  ber  übrigens  Iran!  war, 
für  eine  Ginlabung  jum  Kiebcrfefeen  auf 
einen  nebenftchenben  Stufet  feielt;  er 
fefete  ficfe  alfo  unb  würbe  bafür  oon  bem 
„gebilbeten"  Tirector  in  gerabeju  ge* 
meiner  Seife  abgefanjelt.  Ter  ©efan« 
gene  war  ein  einfacher,  ungebilbeter  Sann, 
aber  er  featte  ©efüfel  unb  feat  oon  biefem 
Borfall  einen  unauSlöfefelicfeen  §afe  gegen 
ben  Tirector  im  .Qerjen  befealten. 

Sieben  ben  groben  Beamten,  bie  baS 
jafelreicfefte  Gontingent  bilben,  erwähnen 
wir  noefe  jwei  ©attungen,  bie  weniger 
jafelreich,  aber  nicht  minber  fcfeablicfe  für 
ben  Strafvollzug  finb.  2Bir  meinen  bie 
Bornehmtfeuer,  bie  man  ganz  treffenb  als 
„©efchwodene"  bezeichnet,  weil  fee  burefe 
Slufgcblafenfecit  ju  erfefeen  trachten,  was 
ifenen  an  mirflicfeer  Sürbe  fehlt,  unb  bie 
Brofefforen,  welche  feetS  bociren.  Tie 
Grftcren  werben  von  ben  ©efangenen 
fehr  halb  als  cöoljföpfc  erfannt,  unb  man 
(aefet  über  fee;  ben  2lnbeten  gelingt  eS  in 
ber  Kegel  auf  längere  3*>t,  Zu  impo« 
niren,  weil  fee  eS  nicht  feiten  wirtlich  gut 
mit  ben  ©efangenen  meinen,  unb  TaS, 
was  fee  fagen,  nicht  ofene  Sertfe  ift; 
allein  ifere  SJlajime  ift  hoch  nicht  bie 
richtige.  (Der  (Befangene  hat  mefer  als 
ein  freier  'Dienfcfe  baS  Bebürfnife  )u 
reben,  unb  er  fefent  fech  nach  ber  feltenen 


©elegenfeeit,  eS  thun  zu  fönnen,  felbft 
bann,  wenn  er  ber  Kebe  nicht  befonberS 
mächtig  ift;  wirb  ifem  nun  ein  morali« 
ferenber  ober  beleferenber  Bortrag  gehal- 
ten, unb  ift  er  bann  in  bie  3eße  ober 
ben  SlrbeitSfaal  jurüefgefefetieft  ober  von 
bem  befuchenben  Beamten  verlaffen,  fo 
überlegt  er  fetfe  erfe,  waS  er  eigentlich 
2lHeS  hätte  fagen  wollen.  (Die  Aufgabe 
beS  Beamten,  ben  eS  barum  z«  tfeun  ift, 
©influfe  auf  bie  ©efangenen  zu  gewinnen, 
ift  vielmehr  bie,  wenig  zu  reben  ,'^bie  le|« 
teren  aber  ifer  fjerz  auSfcfeütten  zu  (affen 
ober  fee  eventuell  zum  Beben  zu  bringen. 

Ginige  befonbere  Sorte  wollen  mir 
hierbei  ben  ©eiftlicfeen  wibmen.  Sir 
halten  fee,  wie  überhaupt,  fo  auch  in  ben 
©efängniffen  für  überflüffeg,  allein  ba 
biefe  Sluffaffung  zur  Seit  weber  von  ber 
Majorität  beS  IfJublicumS,  noefe  von  ben 
herrfefeenben  Klaffen  getheilt  wirb,  fo  finb 
bie  ©efängnifegeiftlicfeen  als  nicht  un= 
mefentlicfee  ffactoren  beS  Strafvollzugs 
immerhin  in  Betracht  zu  z<*&cn«  ba  fee, 
burefe  Ülmtsgefchäftc  wenig  abgefealten, 
ben  einzelnen  ©efangenen  eine  befonbere 
Slufmerffamfeit  fdjenfen  fönnen.  Senn 
fee  nun  ben  ©efangenen  gegenüber  als 
ifreunbe  unb  Grzieher,  unb  nur  ba,  wo 
cS  gewünfefet  wirb,  als  Togmenleljrer  unb 
religiöfe  Giferer  auf  treten,  fo  fönnen  fee 
fehr  fegenSreicfe  wirten.  Seiber  barf  man 
nicht  hoffen,  bafe  bie  Bleferzafel  ber  ©eift» 
liehen  ihren  Beruf  in  biefer  Seife  auf« 
fafet,  unb  inSbefonbere  macht  man,  unb 
wir  glauben,  mit  Keefet,  ben  iferoteftanten 
ben  Borwurf,  bafe  fee  feoefemüthig  unb 
unbulbfam  feien,  wäferenb  man  ben 
fiatfeolifen  eine  befonbere  Silbe  unb 
grofecn  Gifer  für  baS  Sofel  bet  ©efan» 
genen  nachrüfemt;  zahlreiche  Ausnahmen 
giebt  cS  jebenfalls  bei  ben  Bertretem 
beiber  Gonfeffeonen.  Unter  allen  Um« 
feänben  foHten  aber  eftreme  Sichtungen 
burefe  bie  Befeörben  ganz  entfefeieben  oon 
ben  ©efängniffen  ferngefealten  werben, 
unb  bie  BoIfSoertretungen  foHten  in 
biefer  Beziehung  ein  um  fo  macfefamereS 


Digitized  by  Google 


74S  $t«  gufanft 

fai it  f»b«n,  olä  geiabe  biefe  2(rt ! einfamung  roirb  bamit  nicht  gehoben,  unb 


Jytvjtzmämttz1'  mit  großer  Sufbringlid)» 
im  Panrach  trachten,  fi<±*  in  ben  ©efäng» 
mtfen  ernjuniften,  unb  bie  ^Regierungen 
lerbei  nicht  immer  geneigt  ftnb,  ihnen 
einen  energifehen  KSiberftanb  tu  leiften. 
®tr  oerroeifen  in  biefer  Begehung  auf 
ein  fehr  oerDienftlithes  Sehriftchen:  „S)ie 
Bropaganba  bes  Stauben  Kaufes  unb  bas 
3obanni«ftift  in  ©erlin,"  eine  ©arnung 
»on  L>r.  Q.  $uboc  (Seiptig,  1862,  bei 
Barth).  ©lüdlicberroeife  leiften  bie  Strafe 
anftaltssirectoren,  fo  fromm  fte  auch 
felber  fein  mögen,  ben  StaubbäuSlern 
unb  ähnlichen  Brühern  in  bem  §errn 
einigen  SSiberftanb,  ba  fte  in  ber  Siegel 
hochft  ftörenb  in  baS  georbnetc  betriebe 
ber  änftolten  eingreifen  unb  bie  ©efan» 
genen  ganj  »erbrebt  machen.  £as  be» 
ftätigt  auch  gerruS  in  feiner  mehrfach 
angejogenen  (Scfjrift,  inbem  er  Seite  164 
fagt:  „Denn  roenn  ber  fßrebiger  unter  fo 
oielen  ruchlofen  ©eroiffen  unb  j\roeifelnben 
Staturen  nur  ein  aufmertfame«  Dbr,  nur 
eine  fein  Siiort  befjerjigenbe  Seele  finbet, 
fo  oerfolgt  er  biefes  fein  Söerl  mit  2lu«= 
bauet  unb  ©lull)  unb  gelangt,  wenn  fein 
Gifer  ein  fcbroacheö  .fjert,  einen  febroadjen 
Berftanb  trifft,  nur  gar  tu  oft  ju  bem 
traurigen  Stefultate,  einen  3Jtenfd)en,  an» 
ftatt  befehlt,  oerrüeft  gemacht  ju  haben." 

3m  Wanken  genommen  lann  man 
fagen,  bah  bie  föiirlfamleit  ber  höheren 
StrafanftaltSbeamten  in  Sejug  auf  bie 
Befferung  bet  ©efangenen  auf  bem  2Bege 
ber  3»biDibualifirung  in  ber  Siegel  über» 
fdjätst  roirb.  Siiao  roiH  bie  perfönliche 
Ginroirlung  auf  bie  Ginjelnen  befagen, 
toenn  auf  1000  ©efangene  ctroa  20  ober 
30  Beamte  lommen,  beten  Il)citigleit  nod; 
obenbrein  jum  gröfiten  lljeil  oon  ben 
laufenben  ©erroalt uitgSgcfd)äf ten  in  3ln» 
fpruch  genommen  roirb.  Söenn  ein  ©e= 
fangener  ade  14  2age  einmal  einen 
lurjen  Befud)  »on  einem  'Beamten  erhält, 
fo  ift  ba«  jroar  bei  bem  üblicf)en  3ifolir* 
unb  Sebroeigcfpftem  eine  grofsc  SBobltbat, 
aber  ba«  nieberbrüefenbe  ©cfühl  ber  Ber« 


bie  fröhlichen  ®ir! ungen  ber  äbgefcf)loffen= 
heit  »on  adern  menfchlichen  Bericht  roer« 
ben  bamit  nicht  befeitigt. 

Gine  um  fo  gröbere  äufmerffamfeit 
fodte  man  beöbalb,  unb  insbefonbere 
angefichts  beS  b^l’äjenben  Spftem«  ber 
3folirung  unb  bes  Schweigen«,  bem 
äluffeherperfonal  turoenben.  fDaffelbe 
»erfehrt  fortroährenb  mit  ben  ©efangenen 
unb  fein  Ginfluh  im  guten  ober  fchlim« 
men  Sinne  ift  ein  auherorbentlicher.  9Bir 
haben  fd)on  angebeutet,  bah  bie  Unter» 
offtcier»Garricrc  bie  Slnroartfchaft  für  bie 
Sluffeljerlaufbahn  bilbet,  bie  Seute  bringen 
alfo  ben  Jon  unb  bie  Btanieren  ber  5ta» 
ferne  mit  in  ba«  ©efängnih  unb  haben 
junächft  nicht  bie  geringfte  3bee,  bah 
e«  f«h  nunmehr  um  etwa«  mehr  al« 
einen  GorporalSbienft  fjanbelt.  Ginige 
SBenige  hoben  ba«  ©efehief  unb  ben  Ber» 
ftanb,  fid)  für  bie  neue  Stedung  ju  bil» 
ben,  bie  Ülnberen  lommen  im  Saufe  ber 
3eit  höthflcuö  forocit,  bag  fie  roenigften« 
nicht  birect  fchaben,  fonbern  roie  sJJia» 
fchinen  ben  »orgefchriebenen  Jienft  »er» 
richten.  Sieben  ber  mangelnben  Befälji» 
gung  roirlt  nun  aber  noch  weiter  bie 
fchlcchte  Bezahlung  bei  überau«  ange» 
ftrengter  Jbätigleit  hö<hft  fchäblidh-  ®er 
fchon  öfter«  citirte  $err  0.  öülfen  lägt 
fid)  über  bie  Sage  ber  Sluffeber  folgenber» 
magen  »ernehmen  (S.  15):  „Unleugbar 
j ift  ber  Sluffeljer  minbeften«  jut  .fjälfte 
al«  ^Mitgefangener  ju  betrachten,  »on 
früh  5 bi«  Slbenb«  71/.  Uhr  — in  man» 
d)en  3lnftalten  auch  wohl  noch  länger  — 
opfert  er  unter  bem  febtoeren  JJienftjoche 
in  14ftünbiger  Slrbeit  feine  pbpfifdjen  unb 
moralifchen  Jlräfte  unb  besieht  bafür  ein 
(Sehalt  »on  jährlich  900  Btarl."  Xic 
BefolbungS»  unb  fDienft.seit=Berf)ältniffe 
mögen  l)>cr  u»b  ba  etwa«  beffer  fein, 
insbefonbere  tritt  ja  nach  langen  Jsienft« 
jaljrcn  eine  ©ehaltSaufbcfferung  ein, 
immerhin  ift  unb  bleibt  ber  Sienft  ber 
Sluffehcr  ein  fehr  aufreibenber  unb  er» 

I bärmlich  bezahlter.  Stechnet  man  b'etju 


Digitized  by  Google 


etrafteßt,  Strafoerfabren  unb  Strafootfjug  im  Eidjte  beä  SocialiSmu«.  747 


nod;  baS  Uebel,  baS  £err  0.  hülfen 
mit  bem  Barnen  „Bienftjocb"  befleiß 
net,  unb  welches  barin  befielt,  baß 
non  ben  ^ö^eren  Beamten  nidjt  feiten 
ben  nieberen  bas  Seben  in  ber  fteinti<^= 
ften  SBeife  feßroer  gemalt  roirb,  fo  roirb 
man  begreifen,  rote  unbanfbar  ber  Bienft 
eines  ©efängnißauffeßerS  ift.  9iun  ift 
jroar  bie  Sage  aller  nieberen  Beamten 
feine  beffere,  aber  nirgenbö  ftnb  bie  gol* 
gen  fo  übel  roie  hier.  9Bir  fönnen  nicht 
reben  oon  ber  ©efaßr  ber  Beftecßlicßfeit, 
benn  in  ber  Siegel  ift  bem  ©efangenen 
bie  Blöglidjfeit  ber  Beftecßung  benommen, 
unb  naß  unferen  2Baf)rnet)mungen  ift  bie 
©efaßr  bei  ben  beutfeßen  Beamten  über- 
haupt nicht  feßr  groß,  aber  bafür  giebt 
es  eine  anbere,  bie  um  fo  gröfser  ift:  bie, 
bafe  ber  Sluffeßer  feinen  natürlichen  unb 
beredjtigten  Unmuth  über  feine  clenbe 
Sage  an  ben  ßülflofen  ©efangenen  aus 
Iaht.  BaS  braucht  gar  nicht  in  efeeffioer 
Sfikife  ju  gefchehen;  eS  genügt,  um  bem 
©efangenen  baS  Seben  ju  oerbittern  unb 
jebe  anbermeite  günftige  Ginroirfung  auf 
ihn  ju  paralqfiren,  roenn  ber  äluffcßer 
fortroäßrenb  ein  ©efteßt  roie  aus  Stein 
gemeißelt  jeigt,  roenn  er  nie  mehr  als 
baS  unbebingt  Slötßige  fpridjt,  roenn  er 
ben  ©efangenen  roegen  jeber  Sumperei  jur 
Slnjeige  bringt  unb  ihn  in  feinen  Keinen 
Bebürfniffen  ocrnachläffigt.  Selbftoer* 
ftänblich  hat  aber  ein  mißlauniger,  bö8= 
artiger  21uffeßer  noch  ganj  anbere  Büttel, 
um  ben  ©efangenen  ju  quälen;  bem  Ieß= 
teren  bleibt  freilich  bas  Siecht  ber  Be* 
fchroerbe,  unb  es  ift  bieS,  roenn  ein  per* 
nünftiger  Biredor  »orhanben  ift,  wenig* 
ftenS  oon  folchem  ©folg,  bah  grobe 
©ccffe  permieben  werben,  aber  ift  benn 
ein  foldjer  Biredor  immer  oorßanben? 
Unb  wenn  auch,  gegen  bie  golgen  ber 
üblen  Saune,  ber  Sebensoerbitterung  ber 
Äuffeber,  roelche  ftch  jroar  nicht  in  un= 
gefcßlicßcr  ÜBeife  äußern,  aber  boeß  eine 
fortgefeßte  Reinigung  beS  ©efangenen 
ftnb,  fann  auch  ber  rooßlrooBenbfte  Bi* 
reetor  feinen  Schuß  gewähren,  hiergegen 


hilft  nur  gute  Bezahlung,  für  je  tägliche 
Bicnftjeit  ber  äluffeljer  unb  bie  ilnfteBunq 
uon  lebiglich  geeigneten  Berfonen,  mögen 
biefelben  nun  Bülitäranroärtcr  fein  ober 
nicht. 

fiaben  wir  in  Borftchenbem  bie  ©runb* 
bebingungen  befprochen,  bie  ju  erfüllen 
fmb,  roenn  oon  gebeihlicher  ÜSirffamfeit 
beä  StrafooBjugS  bie  Siebe  fein  fofl,  fo 
bleiben  uns  im  SpecieBen  noch  mancherlei 
Bunde  ju  erlebigen. 

2Senn  norjugSroeife  geiftig  unb  förper« 
lieh  oerroaßrlofte  Blenfchen  ber  ©efahr 
auSgefeßt  finb,  mit  bem  ©efängniß  Be* 
fanntfehaft  ju  machen,  unb  roenn  si  ftch 
barum  hanbelt,  fte,  foroeit  irgenb  möglich, 
ju  nüßlicßen  Bütgliebern  ber  ©efeBfchaft 
ju  machen,  fo  muß  ber  geiftigen  unb  för* 
perlichen  Kräftigung  ber  ©efangenen  bie 
größte  Slufmerffamfeit  jugeroenbet  roetben. 
Bie  fcßäblicßen  Ginroirfungen  beS  3folir= 
unb  SdjroeigefqftemS,  foroie  beS  hfrr= 
feßenben  SlaßrungSregimes  auf  bie  geiftige 
unb  förperlich«  Gntroicfelung  ber  Sträf* 
linge  haben  wir  feßon  erörtert,  unb  auch 
angeführt,  roie  bureß  angeineffenen  Berfeßr 
ber  Betinirten  untereinanber  bie  geiftige 
unb  fittlidje  Hebung  berfelben  erreicht 
werben  fann,  welche  bie  Beamten  jtoar 
anftreben,  ju  ber  aber  ihre  Kräfte  nicht 
ausreießen.  Ber  Glemcntar=3ißulunter* 
rießt  roirb  jeßt  feßon  in  gut  geleiteten 
Strafanftalten  fo  gepflegt,  baß  man 
bamit  jufrieben  fein  fann;  wir  hätten 
alfo  nur  noch  bie  Slotßroenbigfeit  joßt* 
reicher  Borträge  ju  betonen  unb  ju  for* 
bem,  baß  ben  ©efangenen  in  ßinreichen* 
ber  SfiJeife  3eit,  Gelegenheit  unb  Slnregung 
gegeben  roürbe,  ftch  fei Kft  forijubilben. 
Bie  Borträge,  roie  fte  jeßt  ßier  unb  ba 
oon  ben  Beamten  gehalten  werben,  finb 
jebenfaBs  nießt  jaßlreicß  genug  unb  bürf* 
ten  rooßl  aueß  fonft  bem  3toecfe  nießt 
ganj  entfpreeßen,  ba  bamit  oon  ben 
Beamten  offenbar  ju  oiel  oerlangt  roirb; 
hier  müffen  außerhalb  fteßenbe  tücßtige 
Kräfte  ßerangejogen  unb  eS  muß  ben 
©efangenen  roenigftenS  fooiel  geboten 


ed 


ogte 


748 


Sie  8ufunft. 


roerben,  alb  fidj  bie  freien  Arbeiter  in 
ihren  Silbungsoereinen  §u  oerfdjaffen  in 
ber  Sage  finb.  Sei  ben  jefcigen  (ilefangnife= 
cinricfjtungen  laffen  fid)  fotdie  3*®e(fc 
freilich  nicht  erreichen.  3egt  heißt  bie 
Sofung:  Sparen  an  2id)t  unb  Auffefjer« 
lohnen,  unb  man  jagt  bie  ©efangenen 
Sommer  unb  Sinter  um  8 ober  fpäteftenb 
7,9  Ufjr  in  ihre  Setten,  roo  f»e  bib  früh 
um  5_ober  6 Uljr  ju  oerroeilen  ^aben; 
ob  fre  fid)  in  biefen  9 — 10  Stunben  ganj 
bumm  fdjlafen,  banad)  fragt  'liiemanb. 
Uebrigenb  fpreehen  mir,  roie  bisher  immer, 
oon  ben  befteingevidjteien  ©efängniffen; 
in  beinahe  allen  ©erichtbgefängniffen  be= 
fommen  bie  ©efangenen  niemalb  2idjt, 
jie  ftnb  alfo  gejroungen,  im  Sinter  14 
biä  16  Stunben  auf  ben  Strohfäden  ju« 
jubringen.  Sag  angefid)ts  foldjcr  Jl)at= 
fachen  bie  fronen  SReben  oon  bet  beab« 
fid|tigten  Sefferung  ber  ©efangenen  fefjr 
oiel  oon  ihrer  brillanten  jjarbe  oerlieren 
müffen,  ift  leicht  begreiftief). 

Somöglid)  nodj  fdilimmer  alb  mit  ber 
geiftigen  pflege  ftcf)t  eb  mit  ber  förper* 
liefert.  Gin  Arjt  ift  überall  oorljanben, 
unb  roer  eb  roünfcht,  fann  oon  if>m  Sij= 
turen,  S“©«  unb  S'Dcn  erhalten;  in 
ben  befteingeridjteten  Anftalten  giebt 
eb  audj  Siiber  unb  Spajierhöfe.  ®a 
aber  biefe  „befteingerid)teten"  fe£)r  roenig 
jafjlreich  ftnb,  fo  giebt  eb  aud)  nodj  eine 
große  2tngaf|I,  roo  biefe  ®inge  nicht  tu 
finben  ftnb.  Sie  eb  mit  beit  fogenannten 
Spajiergängen  fiel|t,  haben  mir  fchon  ge= 
fagt;  eb  erübrigt  noch  h'näuäufügen,  bafj 
biefelben  nicht  feiten  oon  ben  Sluffefjern 
in  ihrem  Qntereffe  fo  obgefür jt  roerben, 
baß  nur  etroa  */4  Stunbe  täglich  für  ben 
©efangenen  jur  Seroegung  in  freier  Suft 
übrig  bleiben.  Stllein  abgefchen  hicroon, 
genügt  biefe  Art  ber  Seroegung  in  freier 
Suft  überhaupt  nicht,  Kant  fagt  in 
feiner  „Anthropologie",  bie  beutfehen 
ßaubfrauen  machten  fid)  ju  roenig  Se« 
roegung;  ba  fei  eb  bann  ganj  gut,  bah 
ihre  ®ienftboten  ihnen  oon  3«'t  ju  Seit 
Aetger  machten,  unb  fte  gehörig  fchmälten. 


benn  bab  bringe  ihnen  bab  Slut  in  h«l* 
fame  SaDung.  ®ab  Gitat  ift  oor  einiger 
3eit  oon  ber  „Kölnifchen  Sc'(ung"  baju 
angeroanbt  roorben,  ;u  erflären,  roie  bie 
9?ationalliberalcn  Sibmard  gegenüber  bie 
Solle  ber  Tienftboten  fpielen;  roir  geben 
hier  nur  ganj  nebenbei  unfere  Sefriebi« 
gung  über  biefe  richtige  Sürbigung  ber 
'liationalliberalen  burd)  eincb  ihrer  Slätter 
ju  erfennen  unb  roenben  bab  Gitat  für 
unfere  3™"©  an.  ®aß  bab  Slut  }U* 
roeilen  in  SaHung  lomme,  ift  nöthig,  bie 
©efangenen  föttnen  aber  nicht  fchmälen, 
fte  müffen  ihren  Kummer  ftill  in  fid)  be= 
roahren  unb  er  roirft  bei  ihnen  roie  ein 
fd)leidjenbcb  ©ift;  man  muh  innert  beb« 
halb  bab  Slut  burch  ftavfe  Körper« 
beroegung,  bie  jugleiefj  bie  Diubfellraft 
fpftematifch  fräftigt,  b.  f).  burih  Surnen, 
in  SaDung  bringen.  Sir  gehen  h'*1 
auf  bie  9!üßlid)feit  beb  lurncnb  nicht 
näher  ein,  ba  biefelbc  oon  Diiemanb  be« 
ftritten  roerben  fann,  unb  bemerfen  nur, 
bah  gpmnaftifdje  Uebungen,  bie  oieDeicht 
oon  freien  Senfehen , je  nachbem  ihre 
Sefchäftigung  ift,  ohne  Schaben  entbehrt 
roerben  fönnen,  für  ©efnngene  eine 
unbebingte  'Jtotfjroenbigfcit  finb, 
rocil  eb  ihnen  an  jeber  anberroeiten 
geiftigen  ober  förperlicßen  Aufregung  ge« 
bricht. 

Gin  ^aupterforberniß  jur  Seroaljrung 
förperlichen  Sohlfeinb  ift  gute  Suft,  alfo 
in  gcfchloffenen  Stäumen  genügenbe  Sen« 
tilation,  aber  baran  fehlt  eb  in  ben  ®e« 
fängnijfen  ganj  cuiperorbcntlidj.  Sir 
rooQen  h>er  nicht  ausführlich  reben  über 
bie  unprattifche  Anlage  oon  ©efängniffen 
inmitten  oon  oolfreid)cn  Stäbten,  oon 
ben  oerpefteten  Sdjlaffälen  unb  ungefun« 
ben  Arbeitbräutncn,  benn  bab  ftnb  ®inge, 
bie  jroar  ohne  Seitereb  alb  fchäblid)  in 
bie  Augen  faDen,  aber  boch  nicht  fofort 
ju  änbern  finb.  Gb  giebt  aber  anbere 
Uebelftänbe,  bie  roeniger  fidjtbar  ftnb  ober 
oon  berjenigen  ©attung  Sachoerftänbiger, 
bie  heu©  aDein  in  grage  fommen,  ge« 
fliffentlich  ignorirt  roerben,  roelche  fchäblich 


s 


Digitized  by  Google 


®trafiedjt,  Strafoerfaljren  unb  StrafooUjug  im  Sichte  beb  ©ocialiSmus.  749 
Toirfen  unb  leidjt  abgcänbert  werben  unb  c8  roerben  ®efangcne  in  foldje  3eHen 


tonnten.  Sa  ftnb  junächft  bie  fleinen, 
an  ber  Secfe  angebrachten  Jenfter,  roeldje 
ben  ©efängnibtellcn  baS  3(nfef)cn  oon 
ViehftäHen  sieben.  Sie  „©acfioerftänbigen" 
roetben  fagen,  biefelbcn  feien  notfjroenbig, 
roeil  bie  ©efangenen  fonft  ben  ganjen 
Sag  jum  Jenfter  fjinausfcficn  roütben. 
Set  Gii'.roanb  ift  lächerlich,  benn  fofem 
bet  ©efangene  will,  tarnt  et  auch  burtf) 
bie  jefjt  gebräuchlichen  Jen  ft  et  in’S  Jreie 
flauen,  roenn  er  auf  einen  Sifdj  ober 
©tuf)I  fteigt;  bet  Surd)fcf)mtt8gefangene 
rcitb  baS  aber  nid)t  ttjun,  roeil  eS  if)m 
fein  Vergnügen  macht,  unb  roeil  et  ba-- 
mit  bie  9lrbeit  oerfäumen  unb  fid)  Strafe 
jujiehen  mürbe.  Gr  fott  abet  in  ber 
Sage  fein,  gelegentlich  einen  Vlicf  in’S 
Jreie  ju  roerfen,  roeil  ihm  bamit  eine 
Sfbroechfelung  geboten,  Slnrcgung  gegeben, 
baS  Stuge  für  bas  Jetitfeljen  geübt  unb 
gefunb  erhalten  roirb.  SaS  fortroährenbe 
„Gingefargtfein"  in  oier  enge  SBänbe, 
ohne  biefen  gelegentlichen  Vlicf  in'S 
Jreie,  ift  für  ßemüth  unb  Sförper,  foroie 
Slrbeitsfähigteit  fchäblich,  auch  für  bie 
SiScipIin  ganj  überfluffig  unb  nur  auf 
eine  barbarifche  Reinigung  bcS  0efan= 
genen  berechnet.  Somit  aber  noch  nid)t 
jufrieben,  hoben  ©efängnifibirectoren  bie 
Jenfter  fehr  oft  mit  bitten  Srahtgittern 
ober  fjoljfäften  oermahreit  laffen,  roclchc 
bie  3eHen  »erbunfein  unb  ben  ©efangenen 
an  jebem  Vlicf  in ’S  Jreie  »erhinbern. 
Sie  Ginrichtung  ift  fo  fchäblich  unb  bar« 
barifch,  bag  man  fte  gar  nicht  genug  »er« 
urtheilcn  fann;  roie  ift  fte  aber  ent« 
ftanben?  Vun,  es  hot  einmal  ein  ©e= 
fangenet  etwas  Verbotenes  tum  Jenfter 
hinauSgeroorfen  ober  öfters  in  ungcbüljr« 
lieber  Söeife  au8  bemfelSett  in’8  Jreic 
gefchaut,  unb  flugs  hot  ber  eifrige 

©efängnij)  = Jnfpcctor  ober  ©erichts« 

Sirector  an  alle  Jenfter  ober  hoch  an 
einem  groben  SrEieil  berfelben  folche  ©itter 
unb  Stäften  anbringen  laffen;  ftnb  bic- 
felben  einmal  befeftigt,  fo  benft  natürlich 
fein  Utenfch  baran,  fte  roieber  abjumadjen. 


; gefteeft,  für  roelche  bie  iDiaRregel  gänjlich 
unnöthig  ift.  9Jtan  glaube  übrigens  nicht, 
bah  t»ir  übertreiben;  roir  felbft  haben  in 
j JeftungSljaft  monatelang  hinter  folgen 
©ittern  gefeffen,  obgleich  nebenan  eine 
| ganje  SReihc  fchöner  heHet  leer  ftanb; 
alle  Sitten  beim  Sirector,  uns  in  biefe 
; einjuquartieren,  roaren  »ergeblich,  unb  erft 
eine  Vefcf)roerbe  beim  SJfinifterium  führte 
jnm  geroünfehten  3>rfr-  Slbgefeljen  non 
biefen  aufiergeroöhnlieben  ViaRregeln,  burch 
roelche  man  bie  ©efangenen  quält  unb 
ihnen  Sicht  unb  frifdje  Suft  entjieljt  ober 
fchtnälert,  finben  ftch  aber  in  ben  ©efäng- 
niffen  noch  anberroeite  Ginrichtungen,  bie 
ganj  gewöhnlich  ftnb  unb  hoch  Ejöchft 
fchäblich  toirfen.  'Dian  foQte  meinen,  es 
läge  fehr  nahe,  bie  Jenfterfcheiben  un< 
mittelbar  in  bie  jur  Verf)inberung  ber 
Jlucht  nothroenbigeit  Gifengitter  einju« 
fügen,  man  finbet  biefe  Ginrichtung  aber 
in  ben  roenigfien  Glefängniffen.  SEBir 
hoben  ein  jiemlich  neues  ©efängnif  be= 
roohnt,  in  welchem  bie  Jenfter  mit  bop« 
pellen  Seihen  fo  unoemünftig  biefer 
Gifenftäbe  »erroahrt  roaren,  bah  biefelben, 
jufammen  mit  ben  ftarfen  ^ötjernen 
Jenftet ral)men,  genau  ein  Sritttheil  bet 
fleinen  Jenfteröffnung  »erbeeften  unb  bie 
3eUen  bementfprechenb  oerbunfelten.  äfffein 
mit  ber  Sfbfpcrrung  beS  Siebtes  ftnb  bie 
genialen  ©efängnihbaufünftler  nirgenbs 
jufrieben  geroefen,  auch  bie  Suft  muh, 
ihrer  erleuchteten  Slnftcljt  nach,  bem  0e= 
fangenett  möglichft  »orenthalten  roerben 
3u  biefem  3roecf  hoben  bie  im  ©anjen 
höchftenS  heben  Duabratfufj  groben  Jenfter 
nur  eine  Ceffnung  »on  ein  bis  anbcrthalb 
Duabratfuh,  welche  jur  nothroenbigen 
Ventilation  ber  3tßtn  um  fo  weniger 
auSreicht,  als  jeber  ©egeniug  burch  fott« 
roährcnbeS  ängftlicheS  Verfchloffenljalten 
ber  Shüren,  foroie  ben  Vtangel  jeber 
VentilationSoorridjtung  unmöglich  gemacht 
ift.  Jn  einer  gröberen  Strafanftalt,  bie 
ju  ben  befteingerichteten  gehört,  fanben 
roir  in  entgegengefe$ter  Dichtung  »on  ben 


ized  by  ( 


750 


$it  8u 

fünftem  Heine  Ventilationäöffnungcn,  etwa 
oier  Duabrattofl  groß,  biefelben  waren 
oodftänbig  uttgenügenb.  Sie  Sirection 
mußte  baä  auch,  unb  beäßalb  nmrben  im 
Sommer  bit  in  ben  Jl)üren  befinblicbeit 
Klappen  täglich  auf  einige  Stunben 
geöffnet,  bann  roar  bie  Ventilation  jroar 
genügenb,  eä  rourbe  aber  ein  ftarfer  unb 
für  Viele  empfinblidjer  ©egettjug  oer= 
urfacht.  fflarum  ober  öffnete  man  biefc 
Klappen  nicht  toäbrenb  beä  ganzen  lageoi' 
3a,  ba  batten  bie  ©efangenen  ftch  gegen- 
feitig  feben  unb  3eidjen  machen  fönnen, 
unb  jur  gröberen  Sbre  beä  ^folirfpftemo 
mußten  fte  lieber  toäbrenb  beä  gröberen 
Sbeitä  oom  Sage  in  ungefunben,  über= 
mannen  3*0«» 

Sie  360«"  finb  auch  öfters  ju  Hein, 
unb  eä  roirb  befonberä  barin  gefehlt,  bab 
man  fie  burebgebenb  oon  gleicher  ©röße 
berfteüt,  mäbrenb  fte  in  SRüdftcbt  auf  bie 
barin  getriebene  Vefdjäftigung,  baä  barin 
befinbüche  ©erätb  unb  bie  ©croöbnung 
beä  3nfaffen  ooft  ocrfchiebener  ©röße  fein 
mübten.  Sie  Kleinheit  ber  3ede  übt  auf 
3emanb,  ber  geroöbnt  ift,  ftch  in  gröberen 
3täumli<bfeiten  ju  beroegett,  einen  iiberauä 
nieberbrüefenben  Sinfluß. 

3eHen  «on  ocrfchiebener  ©röbe  mit 
groben  ffenftern  unb  eine  oodftänbig  ge= 
nügenbe  Ventilation,  bie  oon  ben  © e= ! 
fangenen  felbft  regulirt  toerben 
tann,  ftnb  bemnach  oor  allen  Singen  in 
jebem  ©efängniffe  cinjuriebten. 

SBefentlich  für  förperliches  Söoblbefinben 
unb  ©ebeiben  ber  ©efangenen  ift  natür- 
lich auch  ber  Sinflub,  toelcher  bureb  KIei= 
bung,  SReinlicbfeitäpflege  unb  Leitung  ber 
Socalitäten  auägeübt  roirb.  3"  Sejug 
auf  biefe  Singe  ftebt  eä  in  ben  gut= 
eingerichteten  ©efängniffen  jiemlich  gün= 
ftig,  inbeffen  ift  eä  bod)  in  oielen  Süden, 
roaä  bie  Keinlicbleit  betrifft,  mehr  auf 
äubetlicheä  Slnfeben  alä  roie  auf  ©rünb= 
lichfeit  abgefeben.  Sä  fodten  Väber 
reichlicher  angeroanbt,  bie  Seibroäfcbe  in 
oielen  Säden  öfter  alä  roöchentlich  ge« 


i ! u n f t. 

roechfelt,  bie  Kleiber  in  befferem  3uftan» 
erhalten  toerben.  SBenn  in  aden  biefen 
Singen  bie  ©efangenen  an  höhere  Sin« 
fpritebe  geroöbnt  toerben,  alä  fte  oor  ihrer 
©efangennabme  gu  befriebigen  pflegten, 
fo  ift  baä  burchauä  lein  Unglücf,  fonbem 
fann  bei  ihrem  Söicbereintritt  in  bie  ©e= 
fedfehaft  nur  fegenSreich  roirfen.  5D?an 
fodte  bod)  nicht  immer  mit  ber  ttnuer« 
ftänbigen  Siebe  lommen,  eä  bürfe  ben 
©efangenen  nicht  beffer  gehen  alä  freien 
älrbeitern,  benn  fonft  mürben  geroiffe 
Subjecte  immer  neue  Verbrechen  begehen, 
nur  um  toieber  in'ä  ©efängniß  tu  fom« 
men.  ©croobnbeitäoerbrecher,  baä  be= 
roeifen  bie  jeßigen  Verböltniffe,  fchredt 
man  burch  baä  beute  übliche  ©efängniß« 
regime  nicht  ab,  jebem  halbroegä  ehren« 
haften  Vlenfdjcn  roirb  aber  feine  Freiheit 
oiel  tu  lieb  fein,  als  baß  er  fte  gegen  baä 
traurige ©efängnißleben  oertaufeben  möchte; 
man  oetgeffe  eä  niemalä:  fo  günftig  man 
auch  bie  Sage  ber  ©efangenen  geftalten 
mag,  bie  ungeheure  Viebrbeit  berfelben 
roirb  immer  mit  heißer  Sebnfudjt  nach 
ber  ffreibeit  oerlangen  unb  ferner  unter 
ben  Sinroirfungen  bes  ©efängniffeä  leiben. 
„SSenn  nun  baä  materiede  Sooä  ber 
Verurteilten",  fagt  ber  oortreffliche 
Scrruä,  „beffer  alä  baä  oieler  ehrlichen 
.fmnbtoerler  ift,  fo  bleibt  bieä  ein  befla« 
genäroertber  Uebelftanb,  auf  beffen  mög= 
lidhftc  älbftedung  man  bebaut  fein  fodte, 
aber  nur  fo,  baß  man  bie  Sage  beä 
rechtfchaffenen  9Tr  beiterS  oerbef* 
ferte,  anftatt  baä  Sooä  ber  Verurtbcilten 
ju  erfdiroeren." 

3n  ben  Heineren  ©eriebtägefängniffen 
ftebt  eä  mit  ber  iReinlicbfeitäpflege  nun 
gar  traurig  auä.  3ur  Sbarafteriftif,  roaä 
in  einem  folgen  möglich  ift,  hier  ein  Sei« 
fpiel:  9Bir  fanben  in  einem  preußifchen 
Kreiägcrid)tägefängniß  eine  3ede,  etroa 
boppelt  fo  groß  alä  eine  geroöbnliche 
Sfolirjede,  in  welcher  brei  Söeiber  mit 
brei  Säuglingen  untergebracht  waren; 
biefelben  roaren  fortroährenb  eingefchloffen. 
V2an  fann  ftch  ohne  nähere  Verreibung 


Strafretgt,  Strafverfahren  unb  StrafvoUjug  im  Sichte  beb  Sociatiäniuä.  751 


roogt  benfen,  roie  eb  b«  mit  bet  (Heinligfeit 
unb  guter  £uft  befteüt  gemefcn  ift. 

Segr  im  Strgen  befinben  fid)  in  ber 
SRegel  bic  fjei,teinrigtungen,  befonberb  in 
Heineren  ©efängniffen.  2)ie  geroögntigen 
Ccfcn  werben  ba  non  äugen  täglig 
einige  üJial  gegeijt,  roab  jur  f^olge  gat, 
bag  bie  3eden  inäl)renb  einiger  Stunben 
übergeig,  im  Uebrigen  aber  tu  falt  ftnb; 
ba  man  nun  ber  Seuerbgefagr  gttlber  ben 
eingefgloffencn  ©efangenen  bie  Leitung 
nigt  fclbft  übcrlaffen  fann,  fo  magt  fug 
bie  ©inrigtung  einer  ©odectivgcijung 
unbebingt  nötgig.  Cb  man  fug  gierbei 
ber  £uft=  ober  SEBaffcrgcijung  bebienen 
fod,  motten  mir  alb  rein  tegnifge  «rage 
ni(gt  erörtern,  fonbern  nur  fagen,  bag 
fieg  bie  SEBaffergeijung  naeg  unferen  per* 
fönligen  ©rfagrungen  überall  alb  fegr 
billig  unb  in  jeber  Belegung  befriebigenb 
bemägrt  gat,  mägrenb  baffetbe  von  ber 
Buftgeijung  nigt  gefagt  roerben  fann. 

(Heinligfeit  unb  gute  £uft  in  ben  ©c= 
fängniffen  ftnb  roefentlig  bebingt  bureg 
bie  3“fög™>t8  SBaffert  unb  bie  ®e= 
fgaffengeit  ber  ©tofetb.  ©in  ©efängnig 
ogne  SBafferteitung  unb  ogne  eine  ®or= 
ritgtung,  roertge  eb  ben  ©efangenen  ge> 
ftattet,  jeben  Stugenbtirf  frifgeb  SBaffer 
tu  entnegmen  unb  bab  verbräunte  ju 
entfernen,  fodte  ftglediterbingb  nigt  ge* 
bulbet  roerben.  3>amit  roäre  autg  ju* 
gleig  bie  (Stof otf rage  getöft.  35ab  unent* 
begrtigfte  dJlöbet  ber  SfoHrjeHe  gat  ben 
Strafvodtugöbeamten  ftgoit  viel  Äopf* 
terbreegenb  gemaegt,  unb  man  gat  enbtieg 
ein  ©lofet  erfunben,  bab  troar  ber  Sin* 
forberung  ber  ('ierueglofigfei t fo  jiemlig 
entfprigt,  aber  autg  red)t  foftfpielig  ift. 
3n  ben  meiften  ©efängniffen,  befonberb 
ben  Keinen,  beftegen  aber  biebbejüglig 
notg  ©inrigtungen,  bie  troar  nitgt  gerabe 
jeber  ©efegreibung  fpotten,  benn  eine 
fottge  ift  in  rounberbar  braftifeger  2tub* 
fügrung  von  Reppner  („SJJeinc  jroei* 
jägrige  £eiptigcr  ifSolijeicampagnc",  £cip* 
iig,  ©enoffenftgaftbbutgbruderei)  gegeben 
rootben,  mit  ber  mit  aber  unfete  £efer 


gier  botg  verfegonen  rooden.  ©iger  ift, 
bag  ^eber  feiner  ffjgantafte  freien  £auf 
taffen  fann,  unb  er  roirb  notg  immer  bie 
gante  SBagrgeit  nitgt  erfagt  gaben;  bie 
Suftänbe  ftgreien  tum  .(jimmet. 

©ebenfen  mir  nun  notg  ber  $ibci* 
ptinarftrafen.  SDag  eb  ogne  fottge  in 
einem  ©efängniffe  nitgt  abgegen  fann, 
oerftegt  fug  von  fetbft,  aber  ebenfo  fei bft= 
oerftänblitg  fotlte  eb  autg  in  unfeter  3«'* 
fein,  bag  man  batu  nigt  eineb  fo  mittet* 
allcrtitgen  SRüftteugb  bebürfte,  roie  eb  in 
allen  ©efängniffen  fug  gefeg*  ober  oer* 
orbnungbmägig  notg  oorfinbet.  ®a  giebt 
eb  notg  3roangöftüg(c,  üattenfäfige,  Setten, 
bunfte  3*ßcn,  ©nttiegung  ber  roarmen 
«oft  unb  bergleitgeit.  @b  ift  roagr,  alle 
biefe  abftgeulitgen  ®inge  roerben  fetten 
unb  bie  ftglimmften  von  roogtrooHenben 
unb  geftgitften  ©efängnigbirectoren  gar 
nitgt  angeroenbet;  aber  fie  fönnen 
gefeglig  angeroenbet  roerben.  Unb 
rooglrooHenb  unb  geftgitft  bürften  botg 
mögt  nitgt  ogne  ffieitereb  alte  Seamten 
angefttgtb  ber  Igatfage  genannt  roerben, 
bag  eine  beträtgtlitgc  3<>gl  berfetben  ftg 
tgeitb  für  bab  unbebingte,  tgeitb  für  bab 
megr  ober  roeniger  beftgränfte  präget* 
fpftem  in  ben  ©efängniffen  öffentlitg  attb* 
gefprotgen  gaben.  3»  äöagrgeit  erreitgt 
man  bürg  fo  roge  Strafmittel  ben  beab* 
fugtigten  3®ed,  Slufregtergaltung  ber 
tDibciptin,  nur  fegr  unoottfommen,  man 
(gäbet  aber  bamit  gant  bebeutenb,  benn 
gebitbete  ober  gutartige  ©efangene  roerben 
bamit  auf'd  Sleugerfte  verbittert,  roge  unb 
bösartige  aber  nog  roger  unb  bösartiger 
gemagt. 

6b  liegt  übrigens  immer  an  ben  ©e* 
fängnigeinrigtungen  unb  beren  fjanb* 
gabttng,  roenn  ftg  ftrenge  Strafen  nötgig 
madjen,  benn  jeber  ©efangene  fügtt  ftg 
mit  (Hegt  fo  ognmägtig,  bag  nur  eine 
gant  unmenfgtige  Scganblung,  ('leifteä* 
ftörung  ober  £eigtftnn  Verlegungen  ber 
gegebenen  (Hegeln  gerbeifügren  fönnen. 
Stellt  man  nag  ben  ©runbfägen,  bie  toit 
in  oortiegenber  Stbganbtung  aufgeftedt 


)gle 


Digitized  b 


762 


®ie  8 

fjaben,  nicht  unerfüllbare  fforberungen  an 
ben  ©efangenen,  behanbelt  man  ihn  liebe* 
doH,  fo  werben  Strafen  fcljr  feiten  nöt^ig 
fein,  unb  eä  roirb  bann  ooüftänbig  ge* 
nilgen,  wenn  man  je  nach  Sage  ber  Sache 
auf  lürjere  ober  längere  Seit  eine  Gnt* 
jiehung  ber  3u&t>6c  jur  fioft,  beS  XabafS 
ober  bergleicften,  unter  Umftänben  auch 
fitenge  3fotirung  anorbnet.  SebenfaHä 
müfstc  bie  Berfiängung  ber  Strafe  ber 
SöiUfiir  beS  35irector3  burdj  bie  fKöglich* 
{eit  einer  2lppelIation  an  bie  oon  uns  in 
»uSftcht  genommene  3(ufft$t8commiffton 
entzogen  werben. 

3e  mehr  ber  StrafoolläUD  f<<h  ncrooll* 
lommnct,  je  fchneller  unb  öfter  baS 
BefferungStorrl  an  ben  (befangenen  »oQ = 
bradjt  wirb,  um  fo  gröfjere  Bebeutung 
gewinnt  bie  gefeftlid)  oorgefefjenc  oor* 
läufige  Gntlaffung  aus  ber  §aft 
unb  bie  Begnabigung;  bie  erftere 
lann  erfolgen  auf  ©runb  beä  § 23  beä 
SeichSfttafgefebbudjeS,  welcher  lautet:  „$ie 
ju  einer  längeren  3u<f)thauS*  ober  ©e= 
fängnififtrafe  SBerurtfjeilten  (önnen,  wenn 
fte  brei  Biertljeile,  minbeftenS  aber  ein 
3af)r  ber  ihnen  auferlegten  Strafe  oer* 
büfct,  fid)  auch  wäljrenb  biefcr  3f't  gut 
geführt  haben,  oorläufig  entlaffen  werben", 
bie  le^tere  ift  ein  SBorredjt  ber  dürften 
unb  unterliegt  leinet  gefe^Iid>en  Befdjrän* 
Jung.  fDiefe  beibcn  Bergünftigimgen  für 
bie  ©efangenen  ftnb  für  ben  inbioibuali* 
firenben  StrafooBjug  unerläßliche  Sotlj* 
wenbigfeiten,  fie  frönen  gewiffermafcen  baS 
ffierl  beä  benlenben,  fleißigen  unb 
menfehenfteunblichen  Strafanftaltsbeamtcn ; 
fte  finb  ju  gewähren,  wenn  fuh  htrau®= 
fteOt,  bajj  ber  Sichter  mit  ber  Berurthei* 
lung  überhaupt  ober  mit  ber  Straf* 
jumeffung  geirrt  hat,  unb  wenn  bie 
Befferung  beS  ©efangenen  oorauSfichtlich 
erfolgt  ift. 

ffiir  haben  f<hon  weiter  oben  auf  bie 
Sothwenbigleit  aufmerffam  gemacht,  bafj 
bei  ber  Strafjumeffung  inbioibualiftrt 
werbe,  eS  muh  aber  jugegeben  werben, 
bah  eS  für  ben  Sichter  oft  fehr  fchwer 


u f u n f t. 

fein  bürfte,  hierbei  baS  Sichtige  ju  treffen. 
®erfelbe  erlebigt  mit  möglicher  Befehlen* 
nigung  bie  oorliegenben  Straffälle,  er  hat 
fehr  oft  nicht  bie  3e*t,  oieHeicht  auch  nicht 
baS  ©efdjicf,  bie  3nbioibualität  bes  2ln* 
geflagten  unb  feine  Berljältniffe  ju  ftubiren. 
©anj  anbcrS  bei  bem  Strafoolljugä* 
beamten. 

Gin  richterliches  Urtljeit  ift  fchnell  ge* 
fprochcn,  aber  entfeßlidj  langfam  fchleidjen 
bie  SJlonate  ober  3ahre  ber  §aft  bahin, 
unb  währenb  biefcr  Seit  hat  ber  Straf* 
anftaltsbeamte  burdj  öfteren  Bcvfehr  mit 
bem  ©efangenen,  burdj  Ginficht  feiner 
Gorrefponbcnj,  burdj  Beobachtung  feines 
©efammtoerljaltcnS  ©elegenheit,  über  ihn 
ooüftänbig  Mar  ju  werben,  unb  jroar  um 
fo  leichter,  als  jetoer  tüchtige  Straf* 
anftaltSbeamte  burch  oiclfacheS  praftifcheS 
Stubium  fid)  fehr  halb  eine  faft  unfehl* 
bare  Slenfdjenfenntnijs  unb  BcobachtungS* 
gäbe  aneignet.  Gr  wirb  alfo  fehr  balb 
mit  fid)  einig  werben,  ob  fiefj  ber  Sichter 
etwa  in  ber  Straftumeffung  ober  gar  mit 
ber  Beruriheilung  überhaupt  geirrt  hat, 
er  wirb  insbefonbere  beurteilen  lönnen, 
ob  ein  Sträfling  ohne  ©efaljr  für  bie 
©efellfchaft  berfelbcn  jurüdgegeben  werben 
lann.  2Benn  bie  Beamten  einer  Straf* 
anftalt  ju  biefcr  Ueberjeugung  gefommen 
fmb,  fo  halten  wir  es  für  fehr  ocrlehtt, 
wenn  oon  ber  höheren  Segierungsbehörbe 
ber  oorläufigen  Gntlaffung  ober  Begnabi* 
gung  fjinberniffe  in  ben  ©eg  gelegt 
werben.  2>a8  gefehlt  aber  noch  oielfach 
unb  ungeachtet  ber  erfreulichen  Sefultate, 
welche  man  bisher  mit  ben  oorläufigen 
Gntlaffungen  erjielt  hat.  3n  Sadjfen, 
wo  bie  Unteren  fchon  feit  bem  3ah*e  1862 
gefeßlich  jugelaffen  waren,  ftnb  bis  Gnbe 
1870  oon  18,370  Strafgefangenen  380 
ober  2,07  pGt.  beurlaubt  worben,  unb  eS 
war  nur  bei  fed)3  nötljig,  fte  wieber 
einjujiehen.  2IuS  ber  Strafanftalt  3wicfau 
würben  feit  Dctober  1862  bis  Gnbe  Slpril 
1876  oon  13,371  eingelieferten  ©efangenen 
422  „oorläufig  entlaffen",  unb  nur  8, 
lb.  i.  1,9  pGt.,  mußten  wieber  eingejogen 


Digitized  by  Google 


Straftest,  S traf» erfahren  unb  Strafvollzug  im  Sichte  be8  SocialiämuS.  753 


werben,  unb  zwar  6 wegen  fehlerer 
gührung  mätjrenb  beS  Urlaubs,  2 wegen 
neuer  ©ergehen.  fDurdj  bie  'Beurlaubung 
ber  419  ergab  fich  eine  fCerfürjung  ber 
Strafzeit  um  319  3afjre  1 'Dlonat  9 jage, 
b.  I).  es  würben  110,474  freie  Slrbeits« 
tage  für  bie  menfcflidje  Wcfellfchaft  ge« 
Wonnen. 

2(ngefithtS  biefer  ©efultate  unb  in  tidf« 
tiger  ®iirbigung  ber  JEjatfadje,  baf  unfer 
Straftest  unb  ber  Strafvollzug  voller 
UnvoMommenheiten  ftnb,  bie  es  mit  ftc^ 
bringen,  baff  niele  ©efefceSverleber  zu  hart 
beftraft  werben,  unb  bafs  fo  mancher  Utt- 
fdjiulbige  im  ©cfängnifc  fifjt,  fodte  man 
meinen,  es  müjjie  oon  ber  ßntlaffung  auf 
Urlaub  unb  oon  ber  ©egnabigung  ber 
auSgebeljntefte  ©ebraueh  gemalt  werben. 
®ie  bie  angeführten  3<>hlen  beweifen,  ift 
bies  nicht  ber  gaU,  unb  bie  Urfache  ift 
wohl  barin  zu  fuchen,  bafe  fowohl  bei  ben 
StrafanftaltSbeamten  als  auch  bei  ben 
höheren  ©egicrungSbehörben  bie  abfolute 
Strafrechtstheorie  noch  als  feftftehenbeS 
©rincip  gilt.  ©on  ber  ©ernidjtung 
biefer  mittelalterlichen  SlnfchauungSweife 
hängt  alfo  in  biefem  fpecieüen  gälte, 
fowie  überhaupt  bie  [Reform  beS  Straf« 
oollzugS  ab. 

®enn  wir  SingangS  unferer  ©etrach« 
tungen  bie  Strafen  als  baS  armfelige 
fjülfSmittel  einer  unvoüfommen  organi- 
fir teu  ©efeltfdjaft  bezeichneten  unb  bie 
Aufgabe  beS  Staates  vorzugsweife  in  ber 
Verhütung  von  ©ergehen  unb  ©erbrechen 
fanben,  fo  tommen  wir  zum  Schluff,  in« 
bem  wir  uns  anfdjicfen,  oon  ber  Sorge 
füt  bie  entlaffenen  ©efangenen  ju 
fprechen,  barauf  jurüct. 

5Cer  cntlaffene  Sträfling  ift  ber  ®e« 
fahr,  vom  gefehlten  ®ege  abzutommen, 
viel  mehr  auägefe^t  als  irgenb  gemanb. 
®ir  wollen  h'er  nicht  ausführlich  er« 
örtern,  wie  fehwer  es  ihm  wirb,  Arbeit 
Zu  finben,  weil  ihn,  ben  Suchthäusler, 
©iemonb  in  fein  §auS  ober  feine  ®erf= 
ftatt  aufnehmen  will;  biefer  Uebelftanb  ift 
in  allen  Tonarten  non  3eitungSfchreibern, 

„Dti  flatunft".  l-gaStj.  4«tt  «t.  (U.Stfttr.  W) 


Richtern  unb  StrafooHzugSfchriftftellern 
genügenb,  wenn  auch  in  ©ezug  auf  feine 
©efeitigung  mit  geringem  prattifchen  ©r= 
folg.  Har  gelegt  worben.  ®it  fragen 
aber,  was  tfjut  ber  Staat,  bezm.  bie  zu« 
ftänbige  ©eljörbe,  um  bem  entlaffenen 
©efangenen  ein  ehrliches  gortfommen  zu 
ermöglichen?  Unb  es  ift  gerabezu  ent« 
fe^Iich,  barauf  antworten  zu  müffen:  es 
gcfchieljt  non  Seiten  ber  ©ehörben  in 
biefer  ©id)tung  nicht  nur  9ticht8,  fonbern 
es  wirb  bem  ©ntlaffenen  baS  ehrliche 
gortlommcn  fogar  erfchwert.  ®ir  er« 
inneru  nur  an  bie  zuweilen  ungefdjidt 
auSgeübte  ©olizeiauffuht,  an  bie  9tuS= 
meifungen,  bie  ©bpfänbungen  wegen  ber 
©eri<ht»foften,  unb  oerweifen  im  Uebrigen 
auf  einen  gewiji  zuverläfftgen  ©ewährs« 
mann,  ben  Öleheimen  'HegicrungSratfj 
b’Sllinge,  ber  in  einem  ©ortrag  im 
©erein  zur  gürforge  füt  entlaffene  Sträf« 
linge  in  Leipzig  am  17.  9Rärz  1870  baS 
ganze  ©lenb  biefer  3uftänbe  bloSgelegt 
hat.  3Benn  er  ftch,  wie  baS  feine  Stel« 
lung  mit  fich  bringt,  augenfdjeinlich  eine 
gewiffe  Surücfhaltung  auferlegt,  fo  treten 
bie  Uebelftänbe,  welche  er  anbeutet,  für 
ben  benfenben  Cefer  nur  um  fo  fchreienber 
hervor.  ®enu  bem  entlaffenen  Sträfling 
alle  [eine  halbwegs  anftänbigen  fl  leibet 
abgepfänbet  werben,  wenn  er  burch 
©olizeimafregeln,  wie  wir  fte  oben  an« 
beuteten,  gerabe  von  bem  Drte  weg« 
getrieben  wirb,  wo  er  Slrbeit  finben 
lönnte  ober  fchon  gefunben  hat,  was 
bleibt  ihm  bann  noch  SlnbereS  übrig,  als 
Zu  verhungern  ober  burch  ueue  ©ergehen 
ftch  eine  3uflud)t  im  ©cfängnifj  zu  feiern  ? 
Das  möchten  unfere  „fatten"  ©efefzgeber 
unb  „honneten"  ©ürger,  welche  fo  gern 
über  bie  Sittenoerberbnifj  beS  ©olleS 
beclamiren,  hoch  bebenlen! 

„Slber  eS  giebt  ja  Screine,  bie  fich  ber 
entlaffenen  Sträflinge  annchmen!"  hören 
wir  rufen.  3)ie  fo  fprechen,  gehören 
| einem  folgen  fid)etli<h  nicht  an,  benn  bie 
'Männer,  welche  ebelbenfcnb  genug  fenb, 
in  biefeu  ©ereinen  für  baS  ®ol)I  unglüd« 

RO 


Digitized  by  Google 


754  2)  i t 3 > 

lieber  unb  ueracßteter  3J?en^en  ju  wirten, 
roiffen  am  allerbeftcn,  baß  fie  mit  ißten 
Seftrebungen  nur  t)öc£;ft  UnpoUlommeneS 
erreichen.  §icr  fann  eben,  wie  fonft  nod) 
an  oielen  Crten,  bie  '^iri»atroof)lt^ätigteit 
nie^t  burdjgreifenb  wirten,  hier  muß  bet 
Staat  mit  feinen  graften  Wittern  ein* 
treten,  unb  es  ^anbclt  fict)  für  if)n  babei 
gar  nicht  um  ein  Sßcrf  ber  Wilbtl)ätig* 
feit,  fonbern  um  einen  Stet  ber  ©ere<h* 
tigfeit  unb  fein  eigenes  ^ntereffe. 

$ie  fuperflugen  fötaler  aller  Parteien 
ber  f)errfd)enben  Stlaffen,  bie  auf  ben 
Stathebcrn,  in  ben  gefeßgebenben  9.1er* 
fammlungen  unb  in  ben  Leitungen  mit 
fo  Diel  Ueberßcbung  ißre  ©eiSßeit  aus* 
framen,  nad)  welcher  ber  Staat  tut 
„Sacbtwächterrolle"  Derurtljeilt  fein  foll, 
fiaben  freilich  für  foldje  ^otberungen  nur 
• ein  mitleibiges  Siädielii.  91  ber  bie  Seit 
wirb  tommen,  wo  ber  Gruft  ber  ßage  i()t 
fiädjeln  uerfdjwinben  machen  wirb.  Sie 
Vlanlofigfeit  unferer  inbuftrieHen  unb 
commerciellen  Verhältnijfe,  welche  un= 
geheuer  lächerlich  fein  würbe,  wenn  fie  in 
ißren  folgen  nicht  fo  entfeßlid)  traurig 
wäre,  bringt  uns  in  immer  intenfioerer 
fform  bie  fid)  ewig  roieberfjolenben 
Sdiwanfungen  beS  ©efcßäftS*  unb  9t er* 
teljrSlcbenS;  ber  unnatürliche  Sluffcßwung 
ber  ©efdiäfte  unb  bie  itrifen  ftnb  bie 
wahren  Urfachen  beS  ftch  fteigernben  Ver* 
brechenS,  unb  cS  giebt  nur  eine  Stellung 
oor  biefer  ScpHa  unb  GßarpbbiS:  gefcll* 
fchaftliche  Crganifation  ber  Slrbeit.  So 
lange  biefe  ^orberung  nicht  erfüllt  ift,  wirb 
man  aber  wenigftenS  ben  entlaffenen 
Sträflingen  bas  9ted)t  auf  9lrbeit 
ftaatlich  juerfennen  miiffcn,  um  fie,  be* 
fonberS  in  Seil«”  b«r  ©efdjäftsfrifen, 
nidjt  gerabetu  gcfliffentlich  bem  Verbrcdjen 
in  bie  Sinne  treiben. 


f u n f t. 


G o n c l u f i o n. 

Raffen  wir  nun  bie  Grgebniffe  unferer 
Setradjtungen  (urt  cufammen,  fo  ergiebt 
fid)  JolgenbeS: 

Sie  gcfeUfcßaftlidjen  ffufammenfjänge 
bebingen  bie  .franblungen  ber  Wenfchcn, 
ber  Wenfdj  ift  alfo  nicht  frei  in  feinem 
Sh u>'  unb  Saften , woraus  bie  £>infäHig= 
feit  ber  abfoluten  StrafrcdttStheoric  folgt. 

Vergehen  unb  Verbrechen  ftnb  bie  3oI* 
gen  mangelhafter  gefellfchaftlicher  guftänbe, 
bie  Slufgabc  beS  Staates  ift  es  beshalb, 
biefe  guftänbe  ju  oerbetfern,  um  bie 
Quelle  ber  Vcrbtedjen  ju  oerftopfen. 

Sas  Strafrecht  beS  Staates  ift  nur 
ein  teitiocifeS  JpülfSinittel,  Verbrechen  unb 
Vergehen  ju  befchränfen,  ber  Staat  hat 
fid)  bei  Sluoübung  bes  Strafrechts  ber 
©ieberuergeltung  ju  enthalten,  ftch  auf 
bie  9?otl)wehr  ju  befchränfen  unb  ben 
StrafooQjug  ju  betiußen,  um  ben  ®e* 
feßeSoerleßer  tu  einem  möglichft  mißlichen 
Witglieb  ber  menfthlicßen  ©cfeDfdjaft  }u 
machen. 

Wit  ber  Slnroenbung  beS  Strafrechts 
übernimmt  ber  Staat  bie  Vfl'ißt  ber 
mbglidtftcn  SchabloShaltung  berjenigen 
Staatsangehörigen,  an  welchen  baS  Straf* 
recht  irrtümlich  geübt  worben  ift. 

Seim  Strafoerfahren  t>at  ber  Staat 
nur  baS  Stecht  einer  Partei,  er  ift  ber 
Slntlägcr,  ber  Slngeflagte  fteht  ihm  als 
Vartci  gleichberechtigt  gegenüber.  ®aS 
Urtheil  ift  non  Sichtern  ju  fpredjen, 
welche  oom  Volte  frei  gewählt  ftnb. 

Unter  Südficbtnahme  auf  bie  beftchenbe 
©efeßgebung  ift  burch  ein  StrafootljugS* 
gefeß  angiftreben: 

3m  Stilgemeinen: 

Sefcßränfung  ber  abfoluten  Jsfolirßaft 
unb  beS  ScßweigefpftemS  auf  biejenigen 
Verurtheilten,  welche  burch  'ßren  Gharafter 
ben  SefferungSjwed  beim  Strafootfjug  für 
anbere  ©efangene  beeinträchtigen  würben. 


Digitized  by  Google 


Straftest,  Sttafoerfaftren  unb  SttafooHjug  im  Sieftte  b eS  Sociatiämuä.  755 


3nbiuibualiftrung  beS  StrafooHjugS, 
b.  ft.  inöglicftft  gleieftmäfjige5üfttbarmacftung 
beb  Strafübels,  Slnwcnbung  ber  ooll« 
fommenften  SKittel  jur  Grrcieftung  beb 
VefferungSjweefed,  progrcffioer  Verlauf 
ber  Strafe. 

Tie  Sfrbeit  ber  ©efangenen  ift  bureft 
Ginfüftrung  ber  ©rofjinbuftrie  rentabel 
ju  macften  unb  auf  bie  Sanbwirtftfeftaft 
auöjubcftnen. 

Ten  ©efangenen  ift  eine  fräftige  Soft 
5U  oerabreicften,  iftr  Serbienft  ift  fo  rcicft« 
lieft  tu  bcmeffen,  baff  ftc  ficft  3ubufce  jur 
gemeinfamen  Soft  anfeftaffen  unb  an« 
gemeffene  Grfparniffe  für  bic  3^*  > ft  rer 
Gntlaffung  macften  fönnen.  Selbftbefeftäf« 
tigung  ift  für  jeben  ©efangenen  juläffig, 
roenn  ftcft  biefclbe  mit  ben  Ginricfitungcn 
ber  Strafanftalt  oerträgt  unb  eine  am 
gemeffene  Gntfeftäbigung  oon  Seiten  be® 
©efangenen  an  ben  Staat  gejaljlt  roirb. 

Tie  3eit  ü»r  3lrbeit  barf  12  Stunben, 
bie  jum  Scftlafcn  7 Stunben  täglicft 
nieftt  iiberfeftreiten.  3n  ber  freien  3*>l 
mujj  ben  ©efangenen  ©elegenfteit  $u  iftret 
gortbilbung  gegeben  werben. 

Ta8  Turnen  ift  in  ben  Strafanftalten 
obligatorifcft  einjufüftren  lyü r bie  ©e» 
funbfteit  ber  ©efangenen  ift  bureft  ge« 
räumige  Socalitäten,  gute  Ventilation, 
Ginriefttung  oon  SBafferleitungen  ju  forgen. 

Tie  Slnftaltsbirectionen  finb  anjuweifen, 
jeben  ©efangenen,  ber  naeft  Slnfieftt  beS 
Seamtenconoents  oftne  ©efaftr  ber  bür« 
gerlicften  ©efellfcftaft  jutücfjugeben  ift,  jur 
„oorläufigen  Gntlaffung"  ober  Vegnabi« 
gung  oorjufcftlagen. 

3'ür  bie  Gntlaffenen  ift  oon  ©eiten 
beb  Staates  baS  SReeftt  auf  Slrbeit  an« 
jnerfennen,  fie  ftnb  bemnaeft,  fofem  fie  eS 
oerlangen,  oon  ben  juftänbigen  Veftörben 
mit  ausreieftenb  loftnenber  Arbeit  ju  oer« 
forgen. 

3eber  Strafanftalt  muff  eine  SlufftefttS« 
Gommiffion  beigegeben  werben,  welcftc 
oon  ber  SlanbeS«  ober  ber  ©emeinbe« 


oertretung,  in  beten  Bereicft  bie  Slnftalt 
liegt,  gewäftlt  iß. 

Tie  Tienftjeit  ber  Sluffefter  barf  tag» 
lieft  aeftt  ©tunben  nieftt  überfiftreiten,  iftr 
©eftalt  ift  um  wenigftenS  25  pGt.  ju  er« 
ftöften. 

3ur  Vorbereitung  für  ben  Tienft  in 
ben  Strafanftalten  ftnb  Seminare  ju  er« 
rieftten. 

3n  Vejug  auf  bic  £aftftrafe. 

GS  fann  im  Slllgemeinen  bei  ber  Slrt 
unb  SBeife  be«  jeftigen  StrafooHjugS  fein 
Vewenben  ftaben,  allein  für  diejenigen 
Verurtfteilten,  welcftc  au§  gemeiner  ©e« 
ftnnung  ftanbelten,  cmpfeftlcn  fteft  Scftär« 
fungen,  wie  bicfelben  für  bie  fflefängnife« 
ftrafe  jugelaffen  finb. 

3n  Vejug  auf  JeftungSftaft. 

3folirung  unb  Verjcftluft  ber  gellen 
wäftrenb  beS  TageS  ift  ju  oerbieten,  freie 
Bewegung  innerftalb  eines  beftimmten 
llmlreifeS,  je  naeftbem  bie  Socalität  bieS 
jnläjit,  eigene  Weiber,  Selbftbelöftigung 
i unb  Selbftbefeftäftigung,  Tabafraucften 
unb  unbeaufftefttigte  Gorrefponbenj  ftnb 
bebingungSloS  ju  gewäftren. 

3n  Vejug  auf  ©efängniftftrafe. 

Den  wegen  politifeften  Vergeften  Ver« 
urtfteilten  ftnb,  foweit  bieS  bie  Socal» 
oerftältniffe  julaffen,  biefelben  Vergünfti« 
gungen  ju  gewäftren,  wie  ben  JeftungS« 
inftaftirten. 

SlUe  übrigen  ©efangenen  ftnb  in  brei 
TiSciplinarflaffen  ju  tfteilen.  Tic  Sin« 
geftörigen  ber  erften  JRlaffe  ftaben  baS 
fltceftt,  eigene  Weiber  ju  tragen,  es  barf 
iftnen  Ctlaubnijj  gegeben  werben,  oftne 
Gontrolle  ju  corrcfponbtren.  Slbfolute 
3fe>l*rftaft  ober  baS  Seftroeigeftjftem  in  ber 
GoHectioftaft  barf  bei  iftnen,  fowie  bei 
ben  Slngeftörigen  ber  jweiten  TiScipIinar« 
Haffe  nieftt  angewanbt  werben. 

Tie  Slngeftörigen  ber  jweiten  TiScipIinar« 
Haffe,  fowie  bic  ber  britten,  ftaben  bie 
übliefte  SträflingSfleibung  ju  tragen,  unb 
iftre  Gorrefponbenj  ift  ju  überwaeften. 

50* 


r 


Digitized  by  Google 


756 


2>ie  8u*«nft- 


Jür  bie  britte  Slaffe  ift  abfolute 
haft  unb  Sluferlegung  bet  Siegel  be8 
Schweigens  in  bet  Gottectinhaft  auf  bie 
$auer  »on  Ejödjftenä  brei  SJionatcn  f)inter= 
einanbet  juläffig.  fJiad)  einet  folgen 
Seitbauer  finb  bie  Slngefjörigen  biefet 
klaffe  in  bie  jtneite  ju  oerfegen;  eine 
9tüd»erfe(}ung  in  golge  fdjlec^ter  3luf= 
füf|tung  ift  juläffig. 


3n  Sejug  auf 

!)a6en  ade  Seftimmungen  für  ben  SoUjug 
»er  ©efängnififtrafe  ©eltung,  nur  wirb 
fid^  au8  bem  Gljaralter  bet  3ud)tbauS= 
fträflinge  non  fetbfi  ergeben,  baj?  im 
©egenfafj  iu  ben  ©efängniffen  bie  britte 
®i8ciplinarflaffe  febr  ftarf,  bie  jmeite 
fdjtoächer,  bie  erfte  uieüeitht  gar  nieht  be= 
fegt  ift.  N.  N. 


§ie  Exploitation  4er  |irbrit  in  Amerika. 

Hon  I)r.  ®fo.  (£.  Stubfling. 

(gortfebung.) 


®ie  I'imf|f<f|nittflnn’,af|l  ber  Slrbeiter 
anf  ben  ©crfftcllcu  uub  ber  ®urd)- 
ftfinittsgrab  iljrcr  SlnSbeutung. 

2Ö  i e b e r b o I u n g. 

Grfte  ©ruppe.  Ginfadjc  Slrbeit. 

(Slusgefchtoffen  alle  3roeige  mit  mehr  als 
‘/io  weibliche  unb  jugenbliihe  Slrbeiter.) 

Kn;,  ber  Schlecht!).  8ejug8u>. 


Heb. 

Sluäb. 

SluSb. 

1. 

Unterabtheilung 

4 

166 

83 

8. 

n 

14 

141 

43 

3. 

M 

49 

103 

19 

Smeite  ©ruppe.  Mittlere  Slrbeit. 

(SCuägefc^loffen  alle  3«>eige  mit  mehr  alb 
‘/io  nieiMidjc  unb  jugenblidje  Slrbeiter.) 

4.  Unterabttieilung  5 124  38 

5.  . 14  118  23 

6.  „ 71  91  17 

©ritte  ©ruppe.  ©efd)icfte  Slrbeit. 

(9£eibli$e  unb  jugenbliihe  Slrbeiter  gänjlid) 
auögefchloffett.) 

7.  Uuterabtheilung  6 125  29 

8.  „ 15  99  1B 

9.  „ 45  80  12 

Vierte  ©ruppe.  ©emifd^tc  Slrbeit. 

(Ungefähr  5 4 ober  mehr  weibliche  unb  ’/«  ober 
meniger  männliche  Arbeiter.) 

10.  Unterabteilung  19  158  71 

11.  „ 82  148  52 


fünfte  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 

(Ungefähr  »/,  weibliche  unb  jugenbliihe  unb 
’/i  männliche  Slrbeiter.) 

Slnj.  ber  Schlecht!).  Becugäw, 
Srb.  Sluäb.  Sluäb 

12.  Unterabtheilung  17  114  44 

13.  „ 86  68  20 

Sechste  ©ruppe.  ©emifdjte  Arbeit. 

(Ungefähr  */>  männliche  unb  ‘/i  ineibliche  unb 
jugenbliihe  Slrbeiter.) 

14.  Unterabtheilung  14  155  46 

15.  „ 53  104  26 

Siebente  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 

(Ungefähr  •/•  männliche  unb  '/,  roeibliche  unb 
jugenbliche  Sltbetler.) 

16.  Unterabtheilung  9 148  47 

17.  „ 49  114  28 

Sichte  ©ruppe.  ©emifdjte  Slrbeit. 

(Ungefähr  */«  männliche  unb  >/,  weibliche  unb 
jugenbliihe  Slrbeiter.) 

18.  Unterabtheilung  7 154  44 

19.  „ 19  109  24 

Sleunte  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 

(Ve— V10  männliche  unb  Vr—  V10  roeibliche  unb 
jugenbliihe  Slrbeiter.) 


20.  Unterabtheilung 

« 

154 

4B 

21. 

12 

132 

28 

22. 

34 

99 

19 

Digitized  by  Goegfe 


3>ie  Exploitation  ber  Xcbcit  in  SJmerita. 


757 


© u t dj f eh n i 1 1 e ber  © r u p p e n. 
Grfte  ©ruppe.  ©infame  Arbeit. 


brüeft,  unb  meld;e  mir  ©vab  ber 
fchtedjthinigen  SluSbeutung  ober 
tRate  ber  abfoluten  Exploitation 
nennen. 


*nj.  b.  Str&.  SdjlecbtS  Aueb  8e)icg«re.  SluSb. 
22  137  48 

3weite  ©nippe.  Bcittlcre  Arbeit. 

30  lll  26 

©ritte  ©ruppe.  ©efdjicfte  Arbeit. 

22  101  19 

Stierte  ©ruppe.  ©emifchte  Atbeit. 

SO  153  61 

fünfte  ©ruppe.  ©emifdjte  Arbeit. 

si  «1  31 

Senate  ©ruppe.  ©emifchte  Arbeit. 

33  129  36 

Siebente  ©ruppe.  ©emifd)te  Slrbeit. 

29  131  37 

Sichte  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 

13  131  34 

Sleunte  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 

17  128  31 


Bemerfnngcn. 

SBir  fjaben  früher  bereits  auSeinanber* 
gefefet  bafj  oier  oerfdjiebene  Beftanbtheile 
ben  ©aufchmerth  einer  jeben  SBaare  bil* 
ben,  nämlich: 

1)  ©er  SBerth,  welchen  bic  menfcE)- 
liche  Slrbeitgfraft  für  ihre  #cr= 
ftedung  erhält,  bet  Arbeitslohn; 

2)  ber  SBerth,  roeldjer  burdj  bie  Ab* 
nufcung  ber  Arbeitsmittel,  wie 
SBerlzeuge,  SJ!afd)inen,  gabrif* 
gebäube  u.  f.  ro.  auf  fie  übertragen 
wirb ; 

3)  ber  SBerth  il)reS  ^Rohmaterials,  unb 
enblid) 

■4)  ber  SBerth  bev  in  ihr  »erlörperten 
unbezahlten  Slrbeit,  ber  „SJleljr* 
werth"  Äarl  SJlarr’S. 

SBenn  man  bie  brei  erften  Beftanbtheile 
abbirt  unb  ihre  Summe  bann  oon  bem 
ganzen  ©aufehmerth  ber  SBaare  abjieht 
fo  bleibt  ber  eierte  Beftanbtheil,  ber 
fDlehrwerth,  übrig.  Unb  mirb  nun  leb* 
terer  burd)  ben  erften  Beftanbtheil,  alfo 
burth  ben  SlrbcitSlohn,  bioibirt,  fo  erhält 
man  eine  3“hl/  weldjt  bas  Berhältnifj 
beS  'iRchrwerthS  zu  bem  Sohn  ober  ber 
unbezahlten  ju  ber  bezahlten  Slrbeit  aus* 


©er  Ster.  St.  GenfuSbcridjt  oom  Sabre 
j 1869—70  enthält  in  'Bezug  auf  bic  Gr* 
zeugniffe  ber  jyabrifinbuftrien  unb  fjanb* 
mene,  fowie  beS  Banb*  unb  Bergbaues 
'Eingaben , welche  zu  einer  oerartigen  Be* 
redmung  genügen.  Gr  thcilt  ben  ganzen 
! laufebwertlj  ber  SBaaren  mit,  bie  in  ben 
12  SRonatcit  oon  1869—70  probucirt 
mürben,  ferner  ben  eilten  Beftanbtheil 
bcffelben,  ben  Slrbeitslohn,  ber  mährenb 
berfelben  3eit  ausbezahlt  würbe,  unb  aud) 
feinen  britten  Beftanbtheil,  ben  SBerth 
ber  in  biefer  'fletiobe  aufgebrauchten 
'[Rohmaterialien.  Ueber  ben  zweiten  Be* 

»eil,  b.  h-  ben  SBerth,  welcher  bur<h 
nuhutig  ber  SlrbeitSmittel  auf  bie 
SBaaren  übertragen  wirb,  fagt  er  nichts; 
er  giebt  aber  ben  SBerth  ber  SlrbeitS* 
mittel  felbft  an,  ben  SBerth  ber  SBerf* 
zeuge,  SRafefjinen,  ffabrilgebäube  u.  f.  w. 
SBir  fegen  nun  »orauS,  bafe  7 pGt.  beS 
barin  angelegten  Kapitals  ben  Beftanb* 
theil  beS  ©aufdjrocrtf)s,  bet  auf  fRed;* 
nung  ihrer  jährlichen  Slbnugung  lommt, 
hinlänglich  beden.  giehen  mir  jc6t  bie 
brei  erften  in  biefer  SBeife  feflgefteüten 
Beftanbtheile  oon  bem  ganzen  ©aufdj* 
werthe  ab,  fo  bleibt  als  ’Reft  ber  SRcf)r= 
wert!)  ober  Skofit,  welchen  bet  betreffenbe 
SlrbcitSzweig  innerhalb  ber  12  SRonate, 
auf  bic  fidh  ber  GenfuS  erftreeft,  ben 
.flfapitaliftcn  geliefert  hat.  Unb  wirb 
fchliefclicb  biefer  SRel)rwerth  ober  Skofit 
burdi  bie  ©cfammtfumme  ber  ihm  mäh* 
renb  berfelben  3«*  ausbezahlten  Bohne 
bioibirt,  fo  hoben  mir  ben  Wrab  feiner 
fchlechthinigen  Ausbeutung. 

SBir  wollen  bie  Sache  an  einem  Bei* 
fpiele  noch  näher  erläutern  unb  wählen 
baxu  ben  2.  SlrbeitSzwcig  ber  1.  Unter* 
abtljeilung:  „Bott'  unb  S-terlafche". 

105  SüenfteUen  befdjäftigtcn  278  männ* 
liehe  Slrbeiter,  jebe  burdjifchnittlieh  bem* 
nach  beinahe  3.  ©er  ©cfamnitmerth  ihrer 
Skobucte  betrug  ©oll.  327,671.  ©aoon 
famen  auf  Arbeitslohn  ©oQ.  41,454,  auf 
Slbnujsung  ber  Arbeitsmittel  (7  pGt.  oon 
©off.  175,183  flapitall  ©oll.  12,263, 
unb  auf  ^Rohmaterialien  ©oll.  193,081. 
®ie  Summe  ber  brei  erften  Beftanbtheile 
oon  bem  ©efammtmertb  abgezogen,  läjjt 
für  ben  'Mehrwert!)  ©oll.  80,873,  unb 
biefer  Betrag  burd)  ben  Arbeitslohn  bioi* 
I birt,  giebt  1,95  als  ©rab  ber  fehlest* 


Digitized  by  Google 


756  8 

Einigen  Ausbeutung  in  bet  ?fott»  unb 
fßerlafchc<{!tabrication,  b.  t).  bie  278  Ar» 
beiter  biefer  '-tkandic  lieferten  loäljrenb 
her  12  SDionate  beb  GenfuSjahreö 
(1869—70)  ihren  105  Arbeitgebern  für 
jebeS  DoU.  100  ihres  Sohne»  $oU.  195 
Profit,  ober  für  100  Stunben  bezahlte 
Arbeit  195  Stunben  unbe^a^Ite  Arbeit. 

3n  biefer  ÜBeife  ift  bie  fd)Ied>thinige 
Ausbeutung  aller  auf  unferen  labeBen 
befmblidjen  ArbeitSjweige  berechnet  wor» 
ben  mit  Ausnahme  uon  „Aderbau» 
probucte".  Stach  bem  GenfuSbcrid)t  waren 

3.031.000  Arbeitgeber  (Partner,  ifSflanjer, 
©ärtner,  üBildjleute  u.  f.  n>.)  tmb 

2.892.000  Arbeitnehmer  mit  Agricultur 
befchäftigt.  Segtere  empfingen  Söhne  {um 
'betrage  oon  Soll.  310,286,000  ober 
burchfchnittlich  SoB.  107  pr.  Äopf,  worin 
Ko  ft  eingefdjloffen  ift,  wie  auSbrüdlid)  er» 
wähnt  wirb.  3u  bem  ©efammtmerth  ber 
Sanbbauprobucte  trugen  aber  in  ber 
groben  SBeljrjahl  ber  gäBe  bie  Arbeit» 
geber  burch  eigene  Arbeit  einen  Sfje'i  bei. 
SeShalb  hoben  wir  für  jeben  berfelben 
einen  3ahreo(ohn  »on  Soll.  107  in  9ted)= 
nung  gebracht.  Als  {weiten  unb  britten 
S3eftanbtf)eil  beS  ©efammtroertheo  (Ab» 
nugung  ber  Arbeitsmittel,  5Kol)material 
unb  §ülfeftoffe,  wie  Saatfrucht,  Siinger 
u.  f.  w.)  haben  wir  7 pGt.  be»  in  ©runb 
unb  ©oben,  ©cbäuben,  SBerfjeugen  unb 
Siafchinen  angelegten  Kapitals  angefegt. 

Stoch  ift  ju  bemerfen,  bah  für  bie  Ar» 
beitSjmeiae,  welche  ihre  eigenen  Sßerf- 
jeuge  gebrauchen,  wie  Schreiner,  3'mmer= 
leute  u f.  w.,  ber  Wrab  ber  fdjlecht- 
hinigen  Ausbeutung  auf  unferen  Xabtuen 
etwas  tu  niebrig  auSfäBt,  weil  ber  !8e» 
ftanbtheil  beS  Süertijes,  ber  burch  bie 
Abnugung  biefer  9Berfjeuge  auf  bie  Sko» 
buete  übertragen  wirb,  oon  ihrem  Soljn 
abgejogen  werben  muh,  was  jur  fjolge 
hat,  bah  ber  3<>hier  ober  Sioibenb,  b.  b» 
ber  Wehrmerth,  fid)  oergröhert,  toährenb 
ber  Stenner  oberSioifor,  b.  h-  ber  Sohn, 
abnimmt.  Sod>  ba  eS  fi<h  h'«bci  um 
ArbeitSjweige  banbeit,  auf  bereu  SBerf» 
fteflen  bie  Anjahl  ber  Arbeiter  bloS  eine 
geringe  ift,  fo  fpridjt  biefer  Unterfdjieb  ju 
unfern  ©unften. 

Sie  State  ber  fchlechthinigen  Ausbeutung 
teigt  alfo  nur  bas  SBerhältnifj,  in  welchem 
ber  ©efammtlohn  beS  betreffenben  Ar» 
beitäjweigcs  ju  bem  ©efammtprofit  ber 
Arbectgcber  fteht,  giebt  aber  feine  Aus» 
funft  barüber,  wie  fich  ber  ©efammtlohn 
unter  bie  einjelnen  Arbeiter,  noch  wie 


i f u n f t. 

ber  ©efammtprofit  fich  unter  bie  einjelnen 
Arbeitgeber  oertijeilt.  Auf  Segteres  gehen 
wir  Iper  nicht  weiter  ein.  GS  ift  aber 
intcrcffant  unb  wichtig  jugleich,  enteren 
'ftunct  in  SBejieljung  ju  ber  fchlechthinigen 
Ausbeutung  tu  fegen.  SieS  gcfchieht, 
wenn  wir  biefelbe  burd)  ben  mittleren 
fjahtcslobn  beS  einjelnen  Arbeiters  bioi» 
biren.  SBir  erhalten  in  folcher  SBeife 
einen  93rud)  oon  ber  State  ber  fcfjlccht 
hinigen  Ausbeutung  als  3®!)!”  unb  mit 
bem  burchfchnittlicben  3ahresIohn  als 
'Kennet,  beffen  Quotient  folglich  beim 
SBachfen  ber  erfteren  gröber,  beim  SBachfen 
beS  legteren  Heiner  wirb  unb  bemnach 
baS  'Kerhältnih  ber  fchlechthinigen  Aus» 
beutung  beS  ganjen  ArbeitSjweigeS  ju 
bem  burchfchnittlidjen  Sahreölohu  beS  ein» 
{einen  Arbeiters  auSbrüdt.  3>ie  fo  ge» 
wonnene  3<>hl  bejeichnen  wir  auf  unferen 
XabeUen  als  ©rab  ber  bejugSweifen 
Ausbeutung  ober  State  ber  relatioen 
Gjploitation. 

Um  bie  Sache  etwas  beffer  ju  eer» 
anfd;aulicf|en,  wählen  wir  wieber  bie  in 
ber  Ginleitung  unfereS  Artifels  benugten 
Seifpielc,  ben  1.  unb  6.  ArbeitSjweig  ber 
1.  Unterabteilung:  „Adetbauprobucte" 
unb  „©ebrannter  Ralf".  Xie  fd)Iecbt= 
hinige  Ausbeutung  beS  erfteren  ift  gleich 
180  unb  fein  jäf)rlid)er  XurcbfchnittSlohn 
gleich  ®oB.  107.  180  bioibirt  burch  107 

1.68.  Xie  fdjlechthinige  Ausbeutung 
beS  legieren  ift  gleid)  111  unb  fein  jähr» 
lieber  3)urd)fd)nittSlol)n  gleich  £oU.  300. 
111  bioibirt  burch  300  .37.  SBtit  2I!eg» 

laffteng  ber  Xccimalpuncte  heifit  baS:  ®ie 
bejugsweife  Ausbeutung  beS  SanbarbeitcrS 
war  gleich  168  unb  bie  beS  MalfbrennerS 
leid)  37,  ober  mit  anberen  SBorten:  J'cr 
anbarbeiter  würbe  im  SSerljälinih  {u 
feinem  ^aljreSlohn  viermal  mehr  aus» 
gebeutet  als  ber  Äalfbrenner. 

Stad)  biefen  oorbereitenben  AuSeinanber» 
fegungen  wollen  wir  jegt  unfere  labeBcn 
ein  wenig  näher  unterfuchen. 

Abacfeljen  oon  ber  XurchfchnittSanjahl 
ber  'Arbeiter  auf  ben  SBerffteBen,  beren 
Ginfluh  erft  {u  beweifen  ift,  unb  eS  bie 
Gigenfdjaften  ber  ©efchidlid)feit,  beS  Al» 
terS  unb  ©efdjlechts,  welche  wie  auf  ben 
jährlichen  XurchfchnittSlohn,  fo  auch  auf 
ben  SDurdjfchnittSgrab  ber  Ausbeutung 
hauptfächlidi,  aber  in  umgefehrtcr  Stich» 
tung  einwirfen.  Sli an  braucht  nur  einen 
©lief  auf  bie  brei  ('kuppen  ber  einfachen, 
mittleren  unb  gefehlten  Arbeit  {u  werfen, 
um  fich  Jü  übe'rjeugen,  bah  bie  einfache 


3)1 1 örotoitntion  bet  Arbeit  in  Ämerifa.  759 


SXrbcit  ftärfer  auSgcbeutet  roirb,  al«  bie 
mittlere,  unb  bie  mittlere  ftärfer,  als  bie 
gefeßidte.  2BaS  bie  Gigenfcßaften  beb  211» 
tcrS  unb  ©efeßledjts  anbetrifft,  fo  jeigt 
aUerbingd  bie  oierte  ©ruppe,  roelcße  ben 
ßöcßftcn  fßrocentfaß  rociblichcr  unb  jugenb* 
lidjcr  Arbeiter  enthält,  aud)  bie  ßöcßfte 
fcßledjtßinige  unb  bejugSroeife  'Ausbeutung 
unter  ben  ©ruppen  ber  gemifeßten  Arbeit. 
Tic  fünfte  ©ruppc  inbeffen  maeßt  eine 
AuSnaßme  »on  ber  Siegel,  benn  obgleich 
fie  meßr  roeiblidje  unb  jugcnblicbe  9(r= 
beiter  jäßlt,  als  bie  fcdjste,  fiebentc,  achte 
unb  neunte  ©ruppe,  roirb  fie  bod)  foroobl 
fd)lecßtßin  roie  bejugSrocife  roeniger  aus» 
gebeutet.  ©aS  bie  ilrfacbe  biefcs  Unter» 
fdiiebes  ift,  roollcii  roir  fpäter  ju  erflärcn 
t'crfucben. 

Taß  bie  mehr  ober  roeniger  entroicfelte 
Goncentration  ber  'JlrobuctionSmittel,  aus» 
gebriidt  in  ber  roaebfenben  ©enge  ber 
Arbeiter  auf  ben  ©erf  [teilen,  ober  mit 
anberen  ©orten,  baß  bie  Gigcnfd)aft  ber 
3abl  ben  TurchfdmittSgrab  bet  AuSbeu» 
tunet  mächtig  beeinflußt,  ift  aus  unferen 
Tabellen  leicht  ju  erfeßen,  bod)  rootlen 
roir  biefe  ©itfung  an  ben  uerfeßiebenen 
©ruppen  unb  Unterabtheilungen  genau  im 
Ginjelnen  itachroeifen. 

Tie  erfte  ©ruppe  enthält  in  3 Unter» 
abtl)cilungen  21  ffrocige  einfacher  9Irbcit 
mit  einem  Tnrcßfcßniti  non  137  fcßledjtß. 
unb  IM  bejugSro.  Ausbeutung  bei  einer 
Turcßfd)nittöanjaßl  uon  22  Arbeitern  auf 
ihren  ©erfftcDcn.  3ßre  fcßlecßtß.  AuS» 
beutung  iiberfteigt  um  20  unb  ihre 
bejugSro.  Ausbeutung  um  22  bie  ber 
»rociicn  ©ruppe,  b.  ß.  ber  mittleren  Ar» 
beit.  ©Icich  bie  1.  Unterabtheilung  ift 
ein  fcßlagenbcr  BerociS  für  bie  uon  uns 
aufgeftedte  'Behauptung,  baß  bie  Turcß* 
fcßmttSanjaßl  ber  Slrbeitcr  in  umgcleßr» 
tem  Berßältniß  fteßt  ju  bem  'Ausbeutung®* 
grab.  Sie  hat  uon  allen  Unterabtßeilun* 
gen  bie  geringftc  Turdjfcßmttoaujahr  ber 
^Arbeiter  (4),  unb  bcincntfprecßcnb  ben 
hbchften  TurcßfcßnittSgrab  ber  fdjlcditß. 
(100),  foroic  ber  bejugSro.  'Ausbeutung  (83). 
Tie  3.  Unterabtheilung  jeiat  bei  einer 
TurcßfcßmttSanjaßl  non  4!»  'Arbeitern  auf 
ihren  ©erlftedcn  eine  fcßlecßth.  AuSbeu 
tung  uon  103  unb  eine  bejugSro.  non  10, 
roährcnb  bie  4.  refp.  5,  124  unb  38,  bie 
5.  refp.  14,  litt  unb  23,  unb  bie  7.  refp. 
0,  125  unb  20  haben.  Tic  Goncentration 
ber  ©robuctionSmittel  ober  bie  Gigen» 
f<haft  ber  3aß'  tuirft  bemnaeß  mädjtiget 


auf  ben  -AuSbeutungSgrab,  als  bie  Gigen» 
feßaft  ber  Wefcßirtlicßfcit. 

Tie  jroeite  ©ruppe  enthält  in  3 Unter» 
nbtheilungen  45  3roeige  mittlerer  21rbeit 
mit  einem  Turcßfcßnitt  uon  111  fehlest!), 
unb  26  bejugSro.  Ausbeutung  bei  einer 
TurdifdjnittSanjaßl  uon  30  'Arbeitern  auf 
iljren  ©erlfteHen.  3hre  fcßlecßtß  2luS= 
beutung  überfteigt  um  10  unb  ißre 
bejugsio.  Ausbeutung  um  7 bie  ber  brit» 
ten  ©ruppe,  b.  ß.  ber  gefeßieften  Arbeit. 
Ter  Unterfdjicb  in  ber  SluSbeutuug  ift 
bemnaeß  größer  jroifeßen  ber  einfachen 
unb  mittleren,  als  iroifeßen  ber  mittleren 
unb  gefeßieften  Arbeit,  roaS  bauon  her» 
rüßrt,  baß  bie  Gigenfcßaft  ber  .gaßl  hier 
in’S  Spiel  fommt  unb  mitroirlt,  inbetn 
auf  ben  ©erstellen  ber  jrociten  ©ruppe 
30,  auf  benen  ber  erften  unb  britten  aber 
nur  je  22  'Arbeiter  oereinigt  finb.  — Tie 

5.  Unterabtßeilung  mit  einer  TurcßfcßnittS» 
anjaßl  uon  14  Arbeitern  auf  ißren 
©erstellen,  mit  119  fcßlecßtß.  unb  23 
bejugSro.  'Ausbeutung  geigt  gegenüber  ber 
7.  mit  refp.  6,  125  unb  29,  unb  bie 

6.  Unterabtßeilung  mit  refp.  71,  91  unb 
17  gegenüber  bet  H.  mit  refp.  15,  09 
unb  10,  baß  ber  'Ausbeutungsgrab  meßr 
bureß  btc  Goncentration  ber  'jkobuctions» 
mittel,  als  bureß  bie  Gigenfcßaft  ber  ©e» 
feßidlicßleit  beeinflußt  roirb. 

Tie  britte  ©ruppc  enthält  in  3 Unter» 
abtßeilungen  48  3't>eige  gefeßidter  2Irbeit 
mit  einem  Turcßfcßnitt  non  101  fcßlecßth. 
unb  19  bejugSro.  Slusbeutung  bei  einer 
Turdtfcßnittöanjaßl  »on  22  Strbeitern  auf 
ißren  2BerfftelIen.  3ßre  bejugSro.  21uS= 
beutung  ift  bie  geringfte  »on  allen  ©rup» 
pen.  Tie  8.  Unterabtßeilung  läßt  im 
Vergleich  mit  ber  5.  unb  2.  beutließ  er» 
leimen,  roie  bie  Gigenfcßaft  ber  Oiefcßid* 
licßleit  auf  ben  'AusbeutungSgrab  einroirft. 
Bei  einer  faft  gleichen  Turd)feßnittSanjaßl 
ber  'Arbeiter  (refp.  15,  14  unb  14)  roirb 
bie  8.  Unterabtßeilung  fcßlecßthin  um  20 
unb  betugöroeifc  um  7 roeniger  auSge» 
beutet  als  bie  5.,  unb  biefe  roirb  fcßlecßt* 
ßin  um  22  unb  bcgugSmcife  um  20 
roeniger  auSgebeutet,  als  bie  2.  Unter* 
abtßeilung.  Tie  9.  Unterabtßeilung  ßat 
»on  allen  bie  geringfte  bejugsroeife  2lus» 
beutung. 

Tie  oierte  ©ruppe  entßält  in  2 Unter» 
abtßeilungen  12  3roeige  gemifeßter  Ar» 
beit,  bie  aus  ungefaßt  */,  ober  meßr 
rociblicßcn  unb  jugenblicßen  unb  V,  ober 
ober  roeniger  männlicßcn  Arbeitern  be* 
fteßen,  mit  einem  Turcßfcßnitt  »on  153 


760 


®ie  Sutunft. 


«unb  61  bejugbro.  Slubbeutung  bei 
urcbfdjnittdanjahl  oon  50  Ver- 
tonen auf  ihren  ffiertftellen.  Sie  hat  oon 
allen  ©ruppen  bie  fjödjfte  fd)lednf).  unb 
bejugbro.  Slubbeutung  unb  beiueift  baburd) 
ben  Gin  flu  fs,  roeldjen  bie  Gigenfd)aften 
beb  SUtcrb  unb  ©efcblecbtb  barauf  aub» 
üben.  Sod)  jeigt  bie  10.  Unterabteilung 
mit  einer  Surdjfdjnittbanjahl  non  19  Str» 
beitem,  mit  158  fdjledjtb  unb  71  bejugbro. 
Slubbeutung  gegenüber  ber  1.  mit  refp.  4, 
166  unb  83,  unb  bie  11.  Unterabteilung 
mit  einer  Sur<bfd>nittbanjahl  »on  82  Sir» 
beitem  unb  148  fdjlechth.  Slubbeutung 
gegenüber  ber  14.  mit  refp.  14  unb  155, 
foroie  gegenüber  ber  18.  mit  refp.  7 unb 
154,  unb  enblid)  gegenüber  ber  20.  mit 
refp.  6 unb  154,  bafs  bie  Gigenfdjaft  ber 
3af)l  in  ber  ©irfunq  auf  ben  Slubbeu» 
tungbarab  bie  Gigenfdjaften  beb  Sllterb 
unb  ©efd)Ie<btb  bei  SBeitem  übertrifft, 
inbem  fie  tro(s  eineb  höheren  3ufageb  oon 
roeiblidjen  unb  jugendlichen  Arbeitern 
bennodi  weniger  audgebeutet  roerben. 

Sie  fünfte  ©ruppe  enthält  in  2 Unter» 
abtijcUungcn  16  3roeige  gcmtfdjtcr  Slt- 
beit,  bie  aub  ungefähr  ’/»  weiblichen  unb 
jugenblidjen  unb  '/»  männlitben  Slrbcitern 
befielen,  mit  einem  Surdjfcbnitt  non 
91  fd)lecf)tb.  unb  32  bejugbro.  Slubbeutung 
bei  einer  fl^urc^fe^nittganga^l  pon  51  Ver» 
fonen  auf  ihren  2Ber(fieUcn.  S'e  fjat 
bemnad;  oon  allen  ©ruppen  ben  niebrig» 
ften  ©rab  ber  fdjlccfjtl).  Slubbeutung  unb 
bie  f)öe^fte  Surchfchnittbanjahl  ber  Sir» 
beiter.  Obgleich  nun  biefcb  Serljältnifi 
mit  btr  5E^eorie,  welche  mir  hier  toiffen» 
fdjaftlid)  ju  begrünben  fudjen,  ganj  über» 
einftimmt,  fo  ift  eb  baburcf  bot  nijht 
eoKflänbig  erflärt.  Senn  ber  Untejfdficb 
in  ber  Slubbeutung  jroifdjen  ber  oierten 
unb  fünften  ©ruppe  ift  ju  bebcutcnb,  alb 
bafi  er  auf  ben  geringen  Unterfdjieben  in 
bem  3ufa6  pon  weiblichen  unb  jugenb» 
liehen  Slrbcitern  ('/,  ju  ’/,),  ober  in  ber 
Surchfchnittbanjahl  ber  'fkrfonen  auf  ben 
SUertfiellen  (50  ju  51)  beruhen  lönnte. 
Gb  muff  alfo  not  eine  anberc  Utfate 
oorhanben  fein.  Safür  fpritt  aut  ber 
Umftanb,  bafj  bie  12.  Unterabtbeilung 
(fünfte  ©ruppe)  bei  gleiter  Surdifcbnittb» 
amahl  ber  Arbeiter  (17)  eine  geringere 
ftlett-  Slubbeutung  bat,  alb  bie  neunte 
©ruppe  (114  gegen  128),  tropbem  iljr 
3ufab  pon  «leiblichen  unb  jugenbliten 
Strbeitern  oiel  größer  ift  (’/,  ju  ‘/io). 
— ©ab  ift  nun  bie  Urfadje?  Gine  Unter» 
futung  ber  betreffenben  ©nippen  mit 


.fjinfttt  auf  bie  3“hl  'beer  ©erstellen 
unb  bie  ©affe  beb  barin  angelegten  feften 
Rapitalb  wirb  unb  Slufftlufi  geben. 

Sie  16  Slrbeitbjroeige  ber  fünften 
©ruppe  haben  jufammen  9876  ©etl» 
[teilen  mit  einem  feften  Rapital  oon 
Soll.  228,064,900.  Sluf  jeben  Slrbeitbjroeig 

lommen  burtftn'*H't  i 617  ffierf» 


16 


[teilen  unb 


228,064,900 

16 


Soll.  14,254,056 


fefteb  Rapital.  Sie  Surehfchnittdmaffe  beb 
feften  Rapitalb  für  jebe  einzelne  ©erlftättc 
14,254,056 

betragt  • ~g|y — Soll.  23,102.  — 

Sie  12  Slrbeitbjroeige  ber  oierten  ©ruppe 
haben  jufammen  3981  ©erstellen  mit 
einem  feften  .Sapital  oon  Soll.  18,789,300. 
Sluf  jeben  Slrbeitbjroeig  (ommen  burt» 

ftnittlit  332  fflerfftellen,  unb 

18,789,300  „ 

— — Soll.  1,565,800  tetteb  Ra» 

pital.  Sie  Surdjfchnittsmafje  beb  feften 
Rapitalb  für  jebe  einzelne  ffierlfielle  beträgt 

— 332 — 47,ß-  3n  **et 

©ruppe  haben  alfo  bie  Slrbeitbjroeige  eine 
gröfjere  Surthfehnittbanjafil  oon  ffierf» 
fteHen,  unb  bie  fficrlftellcn  eine  gröfjere 
Surdjfchnittbmafje  oon  feftem  Rapital. 

Sie  8 Slrbeitbjroeige  ber  12.  Unter» 
abtheilung  (fünfte  ©ruppe)  haben  jufam» 
men  8478  ffierfftellen  mit  einem  feften 
Rapital  oon  Soll.  55,401,900.  Sluf 
jeben  Slrbeitbjroeig  (ommen  burcbfdmittlid) 

H l'8  1060  ffierfftellen,  unb  55'401'900 

o ö 

Soll.  6,925,237  fefteb  Rapital.  Sic 
Surchfdjnittbmaffc  beb  feften  Rapitalb 
für  jebe  einjclne  ffiertfteüe  beträgt 

6,'l06O17  ' ®otI-  6533'  “ ®ic  40  ar= 
beitbjroeige  ber  neunten  ©ruppe  haben 
jufammen  39,388  ©ertfteHen  mit  einem 
feften  Rapital  oon  Soll.  191,817,900.  Sluf 
jeben  Slrbeitbjroeig  (ommen  burchfchnittlidj 


» 985©er(f, eilen,  unb 

SoH.  4,795,447  fefteb  Rapital.  Sie 
Surdjfdinittbmaffe  beb  feften  Rapitalb 
für  jebe  einjelne  ©irlfteUe  beträgt 
4 795  447 

— — SoH.4868.  3n  ber  12.  Unter» 

abtheilung  haben  alfo  bie  Slrbeitbjroeige 
eine  gröfjere  Sur<hfd)nitt8anjahl  oon  2Serf» 


Tie  ffifploitation  btt  Arbeit  in  Ämerifa.  761 


ftellen,  unb  bie  SffierfftcHen  eine  größere 
$urcbftbnitt8maffe  non  feftem  Kapital. 

Xemtiad)  finbet  jwifchen  bet  fünften 
unb  oictten  Kruppe  bafjclbe"  Skrbältniß 
ftatt  wie  twifdjen  ber  12.  Unterabteilung 
unb  bet  9.  ©nippe,  nämlich  ein  Unten 
feßieb  in  ber  iurcbfcbnittSanjabl  bet 
2BerffteHen  unb  in  ber  ®unbfcbnittomaffe 
be8  feften  .Kapitals.  3)od)  ift  biefet 
Unterfcbieb  in  bem  erfteten  gatte  größer 
als  in  bem  leßteren;  er  beträgt  für  bie 
2>urdjfd)nitteanflabl  ber  SSBerffteHen  bort 
617—332  285,  hier  1060—985  75,  unb 
für  bie  Sunbfcbnittomaffe  beb  feften  Ka= 
pitals  ber  eimeinen  SBcrffteHen  bort 
23,  102  — 4715  Soll.  18,386,  hier 
6533 — 4868  ftoll.  1665.  ®cm  ent= 

fprießt  jebotb  ganj  genau  auch  baS  33en 
ßältniß  ihrer  fcfjledjtf).  Ausbeutung,  aber 
in  umgefebrter  Stiftung.  Siefelbe  ift  bei 
ber  oierten  ©ruppc  153,  bei  ber  fünften 
91,  Unterfcbieb  gleich  153 — 91  62 ; bei 
ber  neunten  Gruppe  128,  bei  ber 
12.  Unterabteilung  114,  Unterfcbieb  gleich 
128—114  14.  ge  größer  bie  ®urcß= 
fcbnittsanjabl  ber  SBerffteHen  unb  bie 
®urcbf<bnittsmaffe  beb  feften  Kapitals, 
um  fo  Heiner  ber  ®urcbfcßnittSgrab  ber 
fcßlecbtb-  Ausbeutung. 

Gs  fteHt  fi<b  alfo  beraub,  bafs  bie  fünfte 
©ruppe  fd)ledf|tbin  am  wenigften  au8= 
gebeutet  roirb,  weit  fie  neben  ber  böcbftcn 
jturcßfcbnittöamabl  ber  Arbeiter  aud)  bie 
ßödtfte  jjurdjfdjnittäangabl  ber  SBerffteQen 
unb  bie  ßöcbfte  $urd)fcbnittSmaife  beS 
feften  Kapitals  enthält.  Slls  fefteä  Ka= 
pital  bezeichnet  man  ben  auf  SBerfyeuge, 
SRafcßinen,  ©cbäube  u.  f.  ro,  unb  als 
flüffigcb  ben  auf  Arbeitslohn,  'Ul-ßtwertb 
unb  Siobmaterial  faUcnben  ibeil  beffelben. 
Sie  SHcrcbfcbnittöamaf|[  ber  Arbeiter,  mit 
ber  mir  es  bisher  allein  ju  tbun  batten, 
repräfentirt  nur  baS  legiere.  Cs  ift  mit= 
bin  roieberum  bie  ©igcnfdjaft  ber  3aßl, 
roic  fre  in  ber  Concentration  beS  feften 
unb  flüffigen  Kapitals  fid)  äußert,  toelcbc 
bie  fehlest-  Ausbeutung  am  mädjtigften 
beeinflußt.  2Bas  für  eine  SBirfuitg"  bie 
Goncurrenj  ber  Kapitalsten  unter  fuß 
ausübt,  werben  toir  oielleiebt  fpätcr  bei 
einer  paffenben  Gelegenheit  auSeinanber= 
fegen. 

®ie  fecbSte  ©ruppe  umfaßt  in  2 Unter= 
abtßeilungen  16  gmeige  gemachter  Arbeit, 
bie  aus  ungefähr  '/,  männlichen  unb 
7»  weiblichen  unb  jugenblicßen  Arbeitern 
beftehen,  mit  einem  Surcßfcbnitt  non 


129  fcßlecbt-  unb  36  bezugSw.  Au8= 
beutung  bei  einer  ©urcßfcbnittSanjabl  oon 
' 33  tßerfonen  auf  ihren  SüerffteHcn.  3lud) 
hier  geigt  ftrf),  baß  bie  Cigenfcbaft  ber 
3aßl  in  ihrem  Ginfluß  auf  ben  Grab  ber 
Ausbeutung  ftärfer  ift,  als  bie  Gigem 
feßaften  beS  Alters  unb  beS  GefcßlecbtS. 
35ie  achte  ©ruppe  wirb  feßteebtm  um 
! 131  unD  bie  neunte  um  128  auSgebeutet, 
b.  ß.  etwa  in  bemfelben  fBlaße,  wie  bie 
fechste  ©ruppe  (129),  trotjbem  fie  bebeu* 
tenb  weniger  (’/«  unb  */«— Vi«  Segen  */,) 
weibliche  unb  jugenblicße  Arbeiter  haben, 
unb  es  läßt  fid)  fein  anberer  ©runb 
bafür  geltenb  madjen,  als  baß  auf  ißren 
SSerffteHen  nur  refp.  13  unb  17,  auf 
benen  ber  leßteren  aber  33  ijkrfonen 
vereinigt  ftnb.  Saffelbe  beroeift  not 
fcblagenber  bie  15.  Unterabtheilung  mit 

einer  3üurcbfd)mtt8angabl  non  53  Arbei- 
tern, mit  104  fcblecbt-  unb  26  begugSto. 
Ausbeutung  gegenüber  ber  16.  mit  refp. 
9,  148  unb  47,  gegenüber  ber  17.  mit 
refp.  49,  114  unb  28,  gegenüber  ber  18. 
mit  refp.  7,  154  unb  44,  gegenüber  ber 
I 19.  mit  refp.  19  unb  109,  gegenüber  ber 
20.  mit  refp.  6,  154  unb  46,  unb  gegen= 
über  ber  21.  mit  refp.  12,  132  unb  28. 
Gegenüber  ber  4.  Unterabteilung  mit 

einer  SurcbfcßnittSanzabl  non  5 Arbeitern, 
mit  124  fcblecbt.  unb  38  begugSro.  Aus- 
beutung, fowie  gegenüber  ber  5.  mit  refp. 
14  unb  119,  unb  gegenüber  ber  7.  mit 
refp.  6,  125  unb  29  tßut  bie  15.  Unter- 
abteilung bar,  baß  bie  Cigenfcbaft  ber 
3aßl  bie  Ausbeutungsrate  mächtiger 
beeinflußt,  als  bie  Cigenfcbaft  ber  0e= 

fcßidlicbfcit. 

Ueber  bie  fiebente,  achte  unb  neunte 
Gruppe  wollen  mir  feine  weiteren  Se= 
merfungen  machen,  benn  es  toürben  nur 
äßieberholungen  unb  ®eftätigungen  beS 
fdjon  ©efagten  fein.  Sie  Steiße  oon 
ihatfaeßen,  welche  wir  hier  aufgebedt 
haben,  muß  unferer  Ueberjeugung  nach 
pinreichen,  um  bie  im  Gingang  unfereS 

ArtifelS  auSgcfprocßene  .Behauptung  ju 
rechtfertigen,  nämlich  baß  ber  AuSbeutungS; 
grab  um  fo  niebriger  finft,  je  meßr  bie 
ilrobuctionSmittel  unter  immer  wenigeren 
Cigenthümern  fid)  concentriren,  unb  je 
größere  fDtaffen  oon  Arbeitern  jufammen= 
wirten. 


Google 


762 


S t e 8 « * u n f t. 


Sic  Surd|fdjnitt8ntaffc  bcä  fcftcn  flnpitnlb 
auf  bcnlöcrfftcUcn  in  ifjrcr  S^c^icfjun^  }um 
jiil)rlid|tn  I'urrfjfdjnittololju  ber  Slrbcitcr. 

Sie  3)iitdjfcf|nittSan}af)I  ber  Sfrbeiter  auf 
ben  SBerfftettcn,  rocldje  meinen  beiben  t>or= 
Ijergef)enben  3trtifeln  ju  ©runbe  liegt, 
repräfentirt,  wie  fd)on  erwähnt,  nur  baS 
flüffige  Kapital,  b.  f).  ben  STfjeil  be8  £a= 
pitalo,  ber  alb  Slrbeitäloljn,  iHotjmateiial 
unb  SBefyrwerti)  in  ftetiger  Bewegung  ift. 
Sie  natbfotgenben  Unterfutfmngeii  feilen 
bartljun,  bafi  meine  SJeljauptungcn  aud) 
für  baä  fefte  .ftapital  gelten,  b.  6.  für 
ben  Sfieil  bcs  ftapitald,  welcher  in  ®crf- 
teugen,  Diafd&inen,  ©ebäuben  u.  f.  w. 
angelegt  ift,  woburdi  ber  Scroeiö  poflftän» 
big  wirb. 

1.  ©rnppe. 
ßinfadje  Sfrbeit. 

(StuSgefd^toffen  alle  3n>eige  mit  mehr  alä 
1 Scbniel  meibltrtie  unb  jugenbllcbe  Arbeiter.) 

1.  Unterabteilung. 


gefteb  ftapital.  Jabreslof)». 
Soll.  Soll. 

13.  SJaumroolI* 

famen-Cel  . 47,123  440 

14.  Seuleifen 

(ironbioom8)  64,960  412 

16.  ©efcbmolj.  u. 

geroaljt.ftinf  66,365  605 

16.  ®e|(t)moIjen. 

Rupfer  . . . 116,981  533 

17.  Slofieifen 

(pig  iron)  . 145,454  453 

18.  jiaffinirter 
3uderu.SRe< 

laffe  ....  348,224  691 

19.  ©eftbmoljen. 

Duedfilber  . 875,000  707 

1/798,478  " 4,630 

«=189,831 =503 

9 9 

SurdjfdbnittSmaffe  beS  feften  ftapitals 
auf  ben  ©erfftetlen  ber  2.  Unterabteilung 
= SoU.  189,831,  unb  jäfjriitBer  Sur ty 
fdjnittöloljn  ber  Arbeiter  SoU.  503. 


2.  öruppe. 
Mittlere  Arbeit. 


JefteS  ftapital. 

3abreslobn. 

Soll. 

Soll. 

1 . $ottm.$erI> 

aftbe  .... 

1,888 

149 

2.  Safeliften  . 

2,188 

180 

3.  labalstiften 

2,487 

342 

4.  ®ebrannter 

.«all  .... 

6,339 

300 

5.  ©ebe<belter 

Jladjä  . . . 

5,880 

274 

6.  ®efjobelt.  u. 

gefügt.  Sau» 

b*n 

6,094 

L»82 

7.  fcoljefftgfäure 

6,300 

326 

8.  ©emnfjlener 

©t)pS  .... 

7,294 

362 

9.  'fSflafler>2)la= 

terialien  . . 

16,313 

638 

10.  Salj  .... 

23,2»?« 

393 

76,681 

3,230 

=7,668  =323 

10 

10 

SurcbfdmittSmaife  beb 

feften  ftapitalä 

au r ben  SBerfftellen  ber  1.  Untcrabtf)eilunq 

•—  eüOU.  7<jö8 

> unb  jäbrlidier  Surdj» 

fdjnittälofyn  ber  Arbeiter 

Sott.  323. 

2.  Unterabteilung- 

gefteb  flapital. 

^aljreÄloljn. 

SoU. 

Soll. 

11.  Bergbau» 

probucle  . . 

27,889 

483 

12.  «ünfilidje 

Sungftoffe  . 

38,476 

306 

(Slu«geftb(offen  alle  tjrotige  mit  mehr  als 
1 ftefjntel  roeiblitbet  unb  jugenblitber  Slrbeiter.) 


3.  Unterabteilung. 


tfefteb  Rapital. 

Sabreöiobn. 

SoU. 

SoU. 

1. ®ppferei  . . 

2.  ©robfebmie- 

512 

365 

berei  .... 

602 

175 

3.  Slnftreicben . 
4. 8iegel-  unb 

920 

379 

©lein  < SRau» 

• 

rerei  .... 

1,125 

387 

5.  ©djlofferei  . 

1,201 

289 

6.  Sattlerei . . 

1,832 

300 

7.  Snpibararbeit 

2,646 

141 

8.  9ie<bnjaaren 

9.  $oIj>Steben 

3,164 

369 

u.  ©tbniben 
10.  Humpen» 

3,764 

365 

madjerei  . . 
11.  83ajfet<  unb 
©a«=ßinri<b» 

3,776 

348 

taugen  . . . 
12.  Scbmiebe- 
eiferne  ®e» 

5,293 

446 

Innbet  . . . 

6,476 

510 

13.  Seiften  . . . 

5,513 

514 

14. 9J!öbel  . . . 
15.  Sieber  u.  ju» 

6,590 

441 

bereit.  Jelle 

7,686 

382 

16.  Sarbig.ölab 

17.  v'ölj.Iritger, 

8,267 

587 

©imfe  u.f.to. 

12,804 

582 

s 


Digitized  by  Google 


Sie  Sjploitation 

Seite*  Kapital.  3abteölobn 

Soll. 

3)0U. 

18.  genfter, 

Späten  unb 

Sähen  . . . 

13,234 

494 

19.  Säbtr.Spei. 

pen,  jelgen 

u.  f.  10.  . . . 

13,413 

415 

20.  Slbjugä<Sbb‘ 

ren 

14,37)1 

417 

21.  Sinter  unb 

Kabelletten . 

15,360 

401 

22.  ©afometer  . 

17,500 

500 

23.  Küblet  (re- 

frigerators) 

20,297 

529 

165,241 

9,096 

3 

=7,184  =- 

23 

23 

bet  Ärbeit  in  Ämeriln,  763 


gefieä  Kapital. 

3abte*lobn. 

Soll. 

Sott, 

45.  @ifen  für 
Schiffbau  u. 
Sainpfbook 
SRafcpmen  . 750,000 

597 

2.091.946 

12,364 

=95,088 =562 

22 

22 

35urdjfönittSmaffe  beä  feften  Äapttalä 
auf  ben  fffierffiellen  bet  4.  Unterabteilung 
£o(I.  95,088,  unb  iatjrlidjer  $urd). 
fdjnittslofin  bet  Arbeiter  = $oH.  562. 

3.  ©ruppe. 

©efd)icfte  Slrbeit. 


35urc§fd)nittämaffe  beä  feften  flapttalä 
auf  ben  fffictfftcDen  bet  3.  Unterabteilung 
= 5DoH.  7184,  unb  jährlicher  $ur<h= 
fd)nittalohn  bet  Arbeitet  SDott.  422. 


4.  Unterabteilung. 


Jefteä  Kapital. 
Soll. 

24.  ®ubeifen  . . 20,509 

25.  Spiegel  . . 20,818 

26.  Studer- 

fdjroärje  . . 21,456 

27.  Stefferfdjm.. 

SBaaren  unb 
©dineibroerO 

jeuge  . . . . 22,377 

28.  ©aloanifiten  22,889 

29.  fjoljbrei  jut 
'Papiev.'gabr. 

(wooilpnlp)  23,875 

30.  Sobamaffer* 

appatate  . . 32,627 

31. 9Mfpnafcbin.= 

gubepbr  . . 38.090 

32.  3J!al(  ....  38,544 

33.  Spiegelglaä  39,140 

34.  Sägen  . . . 40,047 

35.  Wüblfteine  . 42,795 

36.  ®ct)neibroerf> 

jeuge  uSlette  43,497 

37.  Sdjmiebeijen  44,432 

38.  Schaufeln  u. 

Spaten  . . . 68,238 

39.  Stäblerne 
Sptingfebetn  59,183 

40.  Stobemoadjä. 

tuet)  (floor 
oilclotb)  . . 65,794 

41.  Farben  . . . 78,017 

42.  ©eroaljteä 

Cifen  ....  176,692 

43.  Stabl.  . . . 211,513 

44.  ®e(<bmiebete 
Siebten  . . . 241,413 


^abteälobn. 

Sott. 

562 

518 

646 


500 

607 


542 

458 

566 

421 

662 

612 

605 

568 

551 

676 

589 


467 

533 

564 

677 

543 


(Seibli<be  unb  jugenblitbe  Strbeiter  gänjlicb 
ausgefdgoffen.) 


5.  Unterabteilung. 


Seife«  Kapital. 

Sabreolobn. 

1 . SUcbfenmadj. 

Soll. 

Soll. 

(Separator) 
2.  Ubrmacberei 

985 

212 

(Separator) 
3.  Übten  s Sia= 

1,229 

230 

terialien  . . 

2,215 

489 

4 SJergolberei.. 

2,506 

513 

5.  Sdjaufäften 

6.  OTufter  unb 

3,794 

038 

ffiobette  . . 
7.  Künftl.  ®Iie= 

3,847 

524 

ber 

8.  Striaen  unb 

5,096 

489 

Sugengläfer 
9.  SBafferubten 

5,980 

541 

(water-meUrs) 

10.  Koner,  Dian 
telfäde  unb 

7,500 

558 

Seifetafcben 
11.  Mccibenj« 

9,847 

084 

brudetei  . . 

9,864 

548 

12.  ©raoiren . . 

11,113 

851 

13.  Kupfer. 

600 

febnuebetei . 
14.  Schiffbau, 
3ubeb'6runb 

11,378 

Separatoren 
15.  geitung*. 

11,945 

508 

btuderei  . . 
16.  ©olbene 
Spreibfeb.  u. 

12,467 

671 

. Stiftbalter  . 
17.  Serjtlidbe  u. 
roiffenfcbaftl. 

12,774 

612 

Jnftrumente 
18.  Signal.  Sp> 
parate 

(bnrglarand 

13,618 

567 

tili  alarms) 
19.  ©ebaufe  für 

14,400 

707 

Safpenubren 

X 

9 

s 

-f 

843 

Digitized  by  Google 


764 


Sie  3 u * u n f t. 


ÄefteS  Kapital. 

oatjteblobn 

20.  ffluplal.  3n= 

SoB. 

SoB. 

prumente  . 
21.übromoä  u. 

16,284 

«08 

gitegrapf). . 

16,854 

624 

22.  ©olbarbeit. . 

23.  HJielobeone 
unb  $aui> 

17,310 

492 

orgeln  . . . 
24.  ®rflarb<  unb 

18,645 

666 

BagatelO 

Iife,Stötle 

u.  3ubebör 

20,687 

770 

245,096 

13,860 

=10,212  =577 

S'.ircbfd)nitt§inaffe  beb  fcften  .Kapitals 
auf  ben  ffikrffteHen  ber  5.  Unterabteilung 
Soll.  10,212,  unb  jälirlidjer  Surdp 
fömttslofjn  bet  Slrbciter  Sou.  577. 


6.  Unterabteilung. 


gefte«  Kapital,  tjabreelobn. 


SoB.  SoB. 

44.  ®aS  > Hbren 

(gas-meter«)  78,000  837 

45.  geuertoapen  87,824  773 

46.  ttifenb  < SRa- 
f(^inerie(9te> 

paratur)  . . 154,852  629 

47.  ®asretor!en  172,600  808 

48. 8!äf)mafibin.  178,764  736 


1,295,544  16,110 

—=53,981 =671 

24  84 

SutdjfdjnittSmaffe  beS  feftcn  .Kapitals 
auf  ben  2ßertfteUcn  ber  6.  Unterabteilung 
SoU.  53,981,  unb  jäljrK'fc?  ®urcf)= 
ftbnittslobn  ber  Slrbeiter  SoU.  671. 

4.  (Bruppc. 

(Semif^te  3t r Beit. 

(Ungefähr  ■/,  ober  mehr  nretblitbe  unb  jugenb. 
lidje  unb  *;«  ober  nreniget  männliibe  Hrbeiter.) 

7.  Unterabteilung. 


gepes  Kapital. 

25.  üilaagen  . . 

SoB. 

20,806 

26.  tüattirte 
Söaaren  . . 

22,592 

27.  Siapbinerie 
(oerpb.  Set) 

23,249 

28.  Silberroaar. 

23,319 

29.  Orgeln  unb 
3u6ebür  . . 

83,366 

30.  Stebujirenu. 
Kafpniren  o. 
®oibu  Silb. 

24,333 

31.  öeijoorritbt. 

27,217 

32.  Stereotönen 
unb  (Sleftro-- 
tppen  .... 

28,700 

33.  Slfenbeit« 
Sltbeiten  . . 

29,322 

34.  Dlafdfinetie 
füräJaumro.s 
u.ffioUefabr. 

31,342 

35. geuerfepe 
Sdtranfe  u. 
Oieurblbe  . . 

31,926 

36.  SmaiBiren  . 

32,750 

37.  iüanbubten 

33,950 

38  Safpanlebet 

34,107 

39.  gatlitt  geber 

31,846 

40.  Sampf-iRa’ 
(tpmen.goco: 
motroen  unb 
Keffet .... 

37,688 

41.  Sinniere, 
gifigel  unb 
3ubebör  . . 

38,585 

42  Srud  unb 
Sctlag  (oet. 
Pbieb.  Strt) 

51,148 

43.  Sapbenubr. 

72,058 

3abrebtobn. 

Sob. 

683 

620 

585 

695 

735 


«71 

755 


«30 

«89 


534 


5«7 

522 

645 

585 

«59 


554 

750 


74« 

U02 


gePeä  Kapital. 
SoB. 

SabrePlebn. 

Soll. 

i 1 . Uupmatberei 

1,454 

165 

i 2.  grautnlleio. 

1,90« 

215 

3,  Üdtber  . . . 

4.  Seifrbtfe  u. 

4,««« 

200 

Scbnürbritpe 

8,802 

243 

5. 3iinbbölj.  . 

; 6.  Stegenfcbirme 

20,291 

241 

unb  31öde  . 

20,925 

58,044 

320 

1,384 

— =9,074  =231 

0 ' 6 

3>urdjfd)mttSmaffe  bea  feften  Kapitals 
auf  ben  SScrffteUen  ber  7.  Unterabteilung 
Soll.  9674,  unb  jäeiidjer  Surd)= 
fd)niüSlobn  ber  Arbeiter  Soll  231. 

8.  Unterabteilung. 


gepeb  Kapital. 

3abrePIobn. 

Sott. 

SoB. 

7.  8tiefumf<b(. 

39,773 

347 

8.  Rapier  *Kra* 
aen  u.  SRan* 

fd)etten . . . 

50,281 

279 

9.  Statylfebetn 

58,333 

234 

10.  9liib'  unb 

Srebietbe. 

«3,529 
1 24,000 

248 

11.  Spiellarten 

329 

12.  geinennraar. 

232,525 

243 

5BH,44 1 

1,680 

=94,740  =280 

6 6 

SurdifdinittSinaffe  beS  fcften  Kapitals 
auf  ben  SBerffteUen  ber  8.  Unterabteilung 
SoU.  94,740,  unb  jabrlitber  Surte 
f^nittSlolin  ber  SÜrbeiter  SoU.  280. 


Digitizeä  byGoogl 


Sie  <5n>U>itation  bei  Slrbeit  in  Stmerifa. 


766 


5.  öruppe. 


6.  ßfruppe. 


©emifchte  Arbeit.  | ©emifchte  Arbeit. 

(Ungefähr  */»  roeiblidje  unb  ■/,  männliche  3tr»  (Ungefähr  '/«  männliche  unb  ’/i  nieibiiche  unb 
beitei.)  jugenbliche  Slrbeicer.) 


9.  Unterabtljeilung. 


11.  Unterabtheilung. 


gefteb  Kapital. 

3ah«8lohn. 

Sott. 

Sott. 

1.  Öaarar6eiten 

3,334 

252 

2.  WannSfteib. 

3.  Künftl.  ge. 
bern,  8lu. 

6,340 

286 

men,grüchle 
4.  äBürbenjeieh-, 
Sännet  unb 

7,753 

190 

Sinnbitber . 

8,678 

280 

5.  ßanbfehuhe . 

10,591 

242 

6.  gifdrPebe  . 

11,258 

258 

7.  Knöpfe  . . . 

8.  öeprefcte  u. 
eingemachte 
Pflanjen. 

15,839 

304 

(peifen  . . . 

18,734 

82,527  ' 

317 

9,189 

=10,316  =266 

8 8 

DurchfehnittSmaffe  bes  feften  Kapitals 
auf  ben  SBerffteHen  bet  9.  Unterabteilung 
DoH.  10,316,  unb  jährlicher  Durd)J 
fchnittSlofjn  ber  Arbeiter  DoU.  266. 


10.  Unterabtheilung. 


gefteS  Kapital. 

galjreblobn. 

Soll. 

Soll 

9.  Strumpf. 

maaren . . . 

44,078 

300 

10.  S9aumn>oH . 

gaben.  Kor. 
bei  u (Same 

60,100 

287 

U.3ünbhütchen 
12.  Seibemoaar. 

72,500 

546 

(oerfch.  *rt) 
13.  SBoIIemoaat. 

75,842 

318 

(worited  Roodi) 

98,880 

338 

14.  ßaartuch  . . 

107,100 

335 

15.  Scfjreibpap. 

16.  Säaumrooll.. 

137,276 

381 

roaaren(oer< 
fchieb.  Strt) . 

162,685 

288 

758,461 

9,793 

=94,808  =349 

8 8 


ge  [leb  Kapital. 

3ahreMohn. 

Soll. 

Soll. 

1.  ffiagen.Hub. 
flaffir.  (cor- 

riagetriinm.) 

7,412 

318 

2.  Sucbbinb.  . 

10,639 

402 

3.  Stahlarbeit. 

11,829 

285 

4.  Süten  unb 

Papierfäde . 

12,131 

12,867 

304 

5.  Horffdjneib. 

300 

6.  Ploberoaar. 

13,28  t 

343 

7.  ßüte  u.Utiit). 

13,436 

407 

8.  Parfümerien, 
Schönheit«, 
mittet  unb 

feine  Seifen 

18,327 

358 

92,922 

2,717 

- =11,615  =340 

8 

8 

DurchfehnittSmaffe  beb  feften  Kapitals 
auf  ben  JBerlfteHen  ber  11.  Unterabtheilung 
Doll.  11,615,  unb  jährlither  Durd)-- 
fchnittblohn  ber  Arbeiter  Dou.  340. 


12.  Unterabtheilung. 


gefteö  Kapital. 

jtahteStohn. 

Soll. 

Soa. 

9.  peljroaaren 
10.  .baten  unb 

19,078 

352 

Defen  . . . 
11.  Karten  (auö. 

20,556 

393 

genommen 

Spieltarten) 

28,046 

414 

12.  Segenfchirm. 
•jubehör  . . 

13.  fflollenjeuge 

36,790 

380 

(woelen  gondn) 

50,141 

342 

14.  ©eroaljteS 

Uteffmg  . . 
15.  gtach«.,6anf. 

51,163 

521 

uSJute-Sad. 
M 

95,700 

303 

16.  ©ummi«  Str. 

titel  u.  elaft. 
SBaaren  . . 

133,689 

425 

435,163 

3,130 

-= — =54,395  =391 

8 8 


DurchfehnittSmaffe  bc«  feften  Kapitals 
auf  ben  SBerlfieHen  ber  10. Unterabteilung 
,®oH.  94,808,  unb  jährlicher  Durch* 
f<hnitt«lohn  ber  Arbeiter  *=*  Doll.  349. 


DurchfehnittSmaffe  beb  feften  Kapitals 
auf  ben  SBerffkUen  ber  12.  Unterabteilung 
Doll.  54,395,  unb  jährlicher  Durch 
fchnittStohn  ber  Srbeiter  - Doll.  391. 


Digitized  by  Google 


766 


3>  i e 3 u I u n f t. 


7.  öruppe. 

©emif<$te  Slrbeit. 

(Ungefähr  >/»  ntännlidje  unb  Vj  lueiblitfje  unb 
jugenblic^c  arbeitet.) 


13.  Unterabteilung. 


gefteä  Kapital. 

3af)reSIoI)ii. 

Sott. 

Soll. 

1 . SBeiben  > Br. 
tilel  (willow 
wäre)  . . . 

1,243 

200 

2.  Strobroaar.. 
Bleicherei  . 

1,555 

290 

3.  Gigartenlifl. 

2,640 

309 

4.  ge  ine®d)acb! 
tetn  .... 

2,953 

249 

5.  Seien  unb 
fie!)troif(f|e  . 

3,174 

244 

6.  Srudjbänber, 
Sanbagen  u. 
Iragbeutel . 

4,286 

368 

7.  SBoldbtau  . 

4,772 

333 

8.  Spietroaaren 

6,384 

296 

9.  Sdmbpflöde 

6,535 

280 

10.  Sotfterarbeit 

7,690 

353 

11.  Seitfcben  . . 

7,722 

330 

12.  Statt,  unb 
Sdjaumgolb 

8,096 

431 

13.  Seitlcpen  u. 
Stöde  . . . 

9,192 

446 

14.  Sadpulcer  . 

9,815 

375 

16.  SaumrooHen. 
SBatte  . . . 

10,252 

323 

16.  Kleiber,  unb 
Jiaatbürften 

10,726 

285 

17.  linle  . . . . 

11,049 

287 

108,064 

5,399  1 

=6,357 

=318 

17 

17 

®urd)icl)mtt§maffe  beä  feften  Kapitals 
auf  ben  2BerfftcHen  ber  13.  llnterabtf)eilung 
$otl.  0357,  unb  jiif|rltd)er  ®urcf)- 
febnittälof)n  ber  Slrbeiter  3)olI.  318. 


14.  Unterabteilung. 


fjefteo  Kapital, 
»oll. 

18.  (Singemadjteü 

3al)re8!ol)n. 

3on. 

unb  Saucen 
19.  6bobbp(auä 
alt.  Stoffen 

13,703 

339 

cerfert.Iud)) 
20.  9Jäb.u.Stetf. 

14,570 

314 

nabeln  . . . 
21.  Sinbfaben 

15,796 

436 

unb  Korbei  . 
22.  Knall,  unb 
ffeuetroerh 

17,565 

334 

Me  .... 
23.  Xabaf  u.$i* 

28,576 

514 

gatten  . . . 

28,969 

382 

Äefteä  Kapttal. 

Mreätobn. 

Soß. 

»ofl. 

24.  Rapier  (Der. 

ftbieb.  Btt) 

30,686 

371 

25.  Bteffingroaa* 

ren 

41,448 

521 

26.  Sutbbruierei 

53,225 

547 

27.  Scbriftgiefj. 

54,993 

541 

28.  Zeppicbe  . . 

58,329 

387 

29.  »rudpapier 

71,370 

416 

30.  laubenubren 

72,058 

718 

31.  WlaBroaaren 

• 

uerid).  Btt) 

91,104 

484 

32.  lapeten  . . 

94,367 

379 

33.  CDruderei  o. 

Saumroofl.« 

unb  Soßen* 

jeugen  . . . 

318,275 

387 

34.  Sd)rauben  . 

508,216 

420 

1,513,250 

7,490 

=89  015  -=»441 

17  17 

2)ur<fjfd)nittämaffe  beä  feften  ftapitalä 
auf  bcn  SBerffteKen  ber  14.  Unterabteilung 
®ott.  89,015,  unb  jäfjrlidjer  ®ur(§= 
fdjnittäloljn  ber  Arbeiter  Soll.  441. 


8.  (Kruppe. 

©emifdjte  9t r b e i t. 

(Ungefähr  ’/<  männliche  unb  '/,  naeibtic^e  unb 
jugenblid)«  Brbeiter.) 

15.  Unterabteilung, 


fjefteä  Kapital. 

ffabreJIobii. 

1.  Sonnenbäder 

Soß. 

»oß. 

unb  3e!te  . 

2,944 

399 

2.  Körbe  . . . 

3.  Streichriemen 
unb  Stbleif. 

2,968 

244 

fleine  .... 
4.  Sonbitorei. 

3,978 

281 

roaaren  . . . 
5.  Blaterialien 

5,264 

359 

für  Künftter 

5,475 

401 

6.  labaläpfeif. 

5,761 

447 

7.  Blatten  . . . 

5,893 

352 

32,283 

2,483 

=4.612 

=355 

Surdjfdjnittämaffe  beä  feften  ftapitalä 
auf  ben  SBerfftellen  ber  15.  Unterabtljei. 
hing  Soll.  4012,  unb  jährlicher  $urdj> 
fdjnittäloljn  ber  Arbeiter  Soll.  355. 

16.  Unterabteilung. 

gefteä  Kapital  3abreälobn. 


Sott.  ®oß. 

8.  Kämme...  11,617  328 

9.  ’tlotirftojfe  . 17,657  378 

10  §ut  ■ Blote. 

Italien  . . . 18,849  530 


Digitized  by  Google 


$ie  erploitation  ker  «rbeit  in  2lmerifa. 


767 


gefteS  Kapital. 

3ahreaIohn. 

$oU. 

Soll. 

11.  Bleicherei  u. 

427 

gärberei  . . 

20,028 

12.  Stearin"  u. 

UBadjalichter 
13.  Materialien 

54,12.5 

375 

f.  3al>närjte 
14.  Sank-  unk 

83,820 

702 

Schmirgel: 
Papier  unk 
Xuch  . . . . 

245,239 

554 

451,335 

3^294 

=64,47«  =471 

7 7 

3)urd)fd)nitt8maffe  kos  feften  .Kapitals 
auf  ben  SfBetlfteHen  bet  16.  Unterabteilung 
2>oH.  64,470,  unb  jährlicher  Durch' 
fchnittalofjn  bcr  2Trbciter  Doll.  471. 


Heftes  Kapital. 

^ahreslohn. 

®oil. 

®O0. 

20.  (bebrannter 

unk  gemah< 

lener  Kaffee, 

3immtu.f.ro. 

12,235 

550 

127,261 

8,100 

=6,363 

— =401 

20 

20 

Durchfchnittämaffe  beS  feften  Äapitals 
auf  ben  JBerlftetten  bet  17.  Untcrabtheilung 
Doll.  6.463,  unb  jährlicher  Durd)= 
ftniitsktn  bet  Arbeiter  DoH.  405. 

18.  Unterabteilung. 

Jrefteä  .Kapital.  3ahreälobn, 
®oü.  ®ott. 

81.  geitungä: 

btudetei  . . 18,467  628 

. 22.  ‘Materialien 


9.  ©nippe. 

©cmifchte  Strbeit. 

(Ungefähr  Vs— 9 io  männliche  unk  '/s— '/i 
roeiblicbe  unk  jugenklic^e  91t beiter. ) 

17.  Unterabteilung. 

gefteo  Kapital.  ^abreilohn. 


Soll.  XoU. 

1 . ffltaoiten  u. 

Patronen* 

'djnelken  . . 1,794  362 

2.  Photograph.  1,630  281 

3.  Dünnbier  . 1,947  207 

4.  Schuhe  unk 

Stiefel  . . . 2,091  382 

8.  Cigarren  . . 2,455  349 

6.  (Stuiö  für 
Schmuctfach 
unk  3n|tru- 

mente  . . . 2,755  356 

7.  Sltok  u.  ank. 

SSädereipro- 

kucte  . . . 2,824  379 

8.  Xapeuren  . 4,66«  539 

9.  Groquetfpiele  6,375  422 

10.  Saiitte  Hr< 

titel  ....  6,695  410 

11.  Steingut  u 

itk.  Sliaare  . 6,814  367 

12.  gieifrhettract  7,914  475 

13.  Spiegel  u. 
fflemälbe: 

Sabinen  . . 8,094  453 

14.  bklj.  geben 

haltet.  . . . 8,125  321 

15.  Mrtatlrcaar. 

für  Sattler.  9,563  414 

16.  Äccikenj: 

bruefetei  . . 9,848  488 

17.  SicinucSöl  . 10,212  500 

18.  §oljioaaren  10,426  382 

19.  Schiebtamn  10,598  468 


j für  Sank* 

uhten  ...  13,150  492 

! 23.  geilen  . . . 13,714  404 

I 24.  Stättemehl.  14,050  435 

25.  fiinkerroagen 

u.  Schlitten  14,087  447 

' 26.  (blöden  unk 

Schellen  . . 16,677  478 

27.  Seife  u.  Sicht.  17,027  435 

' 28.  Sampen,  Sa^ 

lernen  unk 
Socomotio.» 

lichter  . . . 17,232  514 

29.  Plattirte 

Sßaaten  . . 22,592  531 

30.  öiienroaaren 

(k&rtl  wäre)  23,913  481 

31.  Mefferfchm.' 

maaren  . . , 27,400  461 

32.  Seim  ....  27,926  387 

33.  Stereotopen 
unb  eieftro-- 

tppen ....  28,700  583 

34.  3ubehorunk 
ätueftafftr.o. 

(Sifenb.«P)ag.  40,666  570 

35.  Xtoguen  u. 

Öhemitalien  43,667  453 

1 36.  Druct  u.Pen 
lag  (oerfch- 

31  tt)  ....  54,148  671 

37.  3)ron}e-@u&> 

maaren.  . . 69,922  597 

, 38.  cpasbeleucht.' 
unkSampen- 

3ubel)l>r  . . 69,825  500 

| 39.  (Draht  . . .-  78,775  622 

I 40.  genfterglao . 92,702  526 

688,640  10,209 

— =84,432  — =510 

Durchfchnittämaffe  beä  feften  .Kapitals 


auf  ben  SßerlfteUen  bcr  18.  Untcrabthei= 
lung  DoQ.  34,432,  unb  jährlicher 
; Dut<b?<bnittSlohn  bet  Slrbeiter  Doll.  510. 


Digitized  by  Google 


768 


35 1 e ßulunft. 


Sl'icberbolung.  Öcmcrfnngfn. 


(Srfte  ©ruppe.  Ginfache  Slrbeit. 
(auSgefcßlofien  alle  3roe'9e  m't  meßt  alä 

’/io  roeibl.  unb  jugenbl.  arbeitet.) 

Stfleo  Kapital,  JjabreSlohn. 
35oll.  DoU. 

1.  Unterabteilung  7,668  323 

2.  „ 189,831  503 

3roeite  ©ruppe.  SJiittlere  Slrbeit. 
(Jluögeidjlojjen  alle  3 tätigt  mit  mtf|t  alb 

'/io  roeibl.  unb  jugenbl.  «tbeiler.) 

3.  Unterabteilung  7,181  422 

4.  „ 95,088  582 

dritte  ©ruppe.  ©cfcßidte  Sltbeit. 
('Btiblicbe  unb  jugenblic^e  'Arbeiter  ganglid) 
auSgefdjloffen.) 

5.  Unterabteilung  10,212  577 

fi.  „ 53,981  671 

liierte  ©ruppe.  ©cmifchte  Slrbeit. 
(Ungefähr  3/e  ober  mehr  roeibl.  unb  jugenbl. 
unb  '/,  ober  roeniger  mönnl.  arbeitet.) 

7.  Unterabteilung  9,674  231 

8.  „ 94,740  280 

fünfte  ©ruppe.  fflemifchte  Slrbeit. 
(Ungefähr  = roeiblitbe  unb  jugenblidie  unb 
7»  männliche  Arbeiter.) 

9.  Unterabteilung  10,316  266 

10.  „ 94,808  349 

Sechste  ©ruppe.  ©emifdjte  Slrbeit. 
(Ungefähr  </,  männliäje  unb  ’/t  roeiblitbe  unb 
jugenblitbe  Arbeiter.) 

11.  Unterabteilung  11,615  340 

12.  „ 54,395  391 

Siebente  ©ruppe  ©emifchte  Slrbeit. 
(Ungefähr  2 , männlitbe  unb  >/i  roeiblitbe  unb 
jugenblitbe  Krbeiter ) 

13.  Unterabteilung  6,357  318 

14.  „ 89,015  441 

Sichte  ©ruppe.  ©emifchte  Slrbeit. 
(Ungefähr  ’/i  männlitbe  unb  y4  roeiblitbe  unb 
jugenblitbe  arbeitet.) 

15.  Unterabtheilung  4,612  355 

16.  „ 64,476  471 

Sleunte  ©ruppe.  ©emifchte  Arbeit. 
(Ungefähr  </,— */,•  mannt,  unb  ’/j— ’/io  roeibl. 
unb  jugenbl.  arbeiter.) 

17.  Unterabtheilung  6,363  405 

18.  „ 34,432  510 


©ei  bcr  oorliegenbcn  britten  Unter; 
fudjung  ift  biefelbe  Trennung  ber  Slr= 
bcitSgrocige  in  9 ©ruppen  feftgehalten 
ttorben,  roic  fte  für  ben  erften  unb 
grocitcn  Slrtifef  ftattgefunben  hotte.  28äh= 
renb  aber  früher  4 ©ruppen  in  je  3, 
unb  bie  übrigen  5 in  je  2 Unterabtei- 
lungen gcrfielcn,  fo  baß  bie  gange  3®hl 
ber  Untcrabtheilungen  22  betrug,  habe  ich 
jefjt  alle  9 ©ruppen  gleichmäßig  in  je 
2 Untcrabtheilungen  gefdjicben,  fo  baß  fte 
inSgefammt  auf  18  befchränlt  ftnb.  @8 
gcftiiah  bieS  ber  befferen  Ueberfidit  unb 
leichteren  SSergleicßung  halber.  — $ie 
Durdjfchnittämaffe  beä  feftcu  .Kapital»  auf 
ben  ©crfftellen  ber  cingelnen  Slrbcits- 
groeige  ift  in  bcr  Stöeife  berechnet,  baß  ba8 
gange  fefte  Kapital  beä  betreffenben  Sir» 
beitsgroeigeS  burth  bie  SDIengc  feiner  2öerf- 
fteQen  biuibirt  mürbe.  Slefjmen  mir  g.  8. 
ben  1.  Slrbeitsgroeig  ber  1.  Untcrabthei» 
lung:  ,,'f3ott=  unb  Ißerlafche",  fo  finbet 
fief),  baß  berfelbe  in  bem  GenfuSjafjre 
(1869—70)  auf  105  SBerfftellen  gufarn* 
men  ein  fcfteS  Kapital  »on  3)ot(.  175,183 
hatte,  alfo  burchfdinittlich  für  jebc  SBerfftelle 

* 105*3  ®°H'  1668.  — $ie  ®urth= 

fchnitt8maffe  be8  feften  Kapitals  auf  ben 
SBertftellen  ber  cingelnen  Unterabtßeilun* 
gen  ergab  ftcb,  inbem  bie  £urd)fehnittö= 
maffen  be8  feften  Kapitals  aller  eingelnen 
Slrbeifsgrocige  bcr  betreffenben  Unter; 
abtheilung  abbirt  unb  burdg  bie  Summe 
bcr  SlrbeitSgroeige  biuibirt  rourben.  3n 
bcr  fo  erhaltenen  Sofft  lommen  bemnach 
alle  cingelnen  SlrbeitSgroeige  bcr  Unter- 
abteilung gu  »erhältnißmaßig  gleicher 
©eltung,  ohne  Siüdfidjt  auf  bie  ©efammt» 
menge  ber  SSerlfteHen  unb  bie  0cfammt= 
muffe  beS  feften  Kapital»,  au8  roeldhen  bie 
Ü)urcl)fd)nitt8giffern  heroorgegangen  ftnb. 

©eben  mir  nun  gur  $ritfung  unferer 
I ©ruppen  unb  Unterabtheilungen  über,  fo 
genügt  auch  hier  ein  furger  Slid  auf  bie 
Tabelle  ber  ©icberholung,  um  gu  geigen, 
baß  bie  Concentration  beä  feften  Kapitals 
ober  bie  Gigenfcßaft  bcr  Saljl  einen  ajactor 
bilbet,  roclchcr  ben  jährlichen  $urd)fd)nittS; 
lohn  mächtig  beeinflußt.  3 11  ben  beiben 
Untcrabtheilungen  einer  jeben  ©ruppe  ift 
bie  geringere  ®urd)fd)nittSmaffe  be»  feften 
Kapital»  mit  geringerem  ®urd)fchnitt8lohn 
unb  bie  höhere  iCurchfdimttSmaffe  mit 
höherem  $urd)fd)nitt9lobn  oerbunben. 
©ang  fcßlagenb  toirb  ber  Seroeis  baburch. 


Digitized  by  Google 


Sie  Srploitation  bet  Arbeit  in  amerita. 


769 


bafs  piele  ArbeitSzroeigc  auf  ben  labeilen 
fospoorfommen,  bie  f)infi(f|tlid)  bet  Gigen= 
&f  kr  wfo*  föaften  beS  Altetä,  beb  ®efchtecbt8  unb 
4m  iji  fcjv.j  bet  ©efd)i<Ilid)teit  oöllig  gleich  finb  unb 
rsiwi»  „ „ fid,  iiur  bezüglich  beb  von  bet  Durch* 
tbfli,  ■'  fdjnittämaffe  ihres  feften  Kapitals  be= 
t:en  SiHWüJ  ftimmten  niebrigcren  ober  höheren  burdp  [ 
ein  .■rV'*‘:  fd)nittli4en  SahreSlohneS  oou  einanber 
}i,  ,irv, . unterfdieiben.  fDian  pergleiche  j.  8.  in 
r 3 bet  etften  Unterabteilung  „®ebrannter 
’■  ' v Ralf"  mit  „©emahlener  ®npS",  in  ber 
zroeiten  „Dculcifen"  mit  „fftofjeifen",  in 
bet  britten  unb  oierten  „.'öolt  lreben  unb 
Sd>ni&en"  mit  „SDlöbel"  unb  „Jüblscrne 
Drögcr,  Simfe  u.  f.  ra.",  „$arbigc$ 
©las"  mit  „Spiegelglas",  „UlefferfchmiebS. 
roaaren  unb  <5 chncibtocrfzcugc"  mit  „ Sägen" 
unb  mit  „Sdjneibnierfzcugc  unb  vierte" 
u.  f.  n>.,  in  bet  fünften  unb  fedisten 
„S3üd)fenmacberei"  mit  „Jteuernmffen", 
„Uhrmachern"  mit  „Dafdienuhren", 
„3Öaffet=Üf)ten"  mit  „©ao-Uhrcn"  unb 
mit  „WaSretorten",  „Slufifalifdje  3nftru= 
mente"  mit  ,,'Hielobeone  unb  yauoorgeln", 
mit  „Orgeln  unb  3ubehör"  UItb  mit 
„Klapicre,  glügel  unb  gubchör"  u.  f.  ro. 

Dod)  bicS  nitt  allein.  (Einzelne  Unter 
abttjeilungen  zeigen  fogar,  baß  bie  6on= 
centtatioii  bcs  feften  Kapitals  in  ihrer 
ffiirfung  auf  ben  jäl)rlid)en  DurdjfchnittS-- 
lolju  ftiirfer  ift,  als  bie  Crigenf djaften  bet 
©efdjidlidifeit,  beS  Alters  unb  ©efcbledits. 
UJlan  netgleite  Z-  ©•  in  biefet  • ibinfitt 
bie  zweite  Unterabtheilung  mit  ber  britten, 
bie  uierte  mit  bet  fünften,  bie  achte  mit 
ber  neunten,  bie  geinte  mit  ber  elften, 
bie  smolfte  mit  ber  breijeljnten,  bie  nier= 
Zehnte  mit  ber  fünfzehnten  unb  enblit 
bie  fctSjehnte  mit  beT  ftcbjehnten.  Das 
fefte  Kapital  nerhält  fit  alfo  ganz  äf)n= 
lit,  tnie  bas  burt  bie  gabt  ber  Arbeiter  I 
auf  ben  SÜSerffteHen  repräfentirte  flüffige j 
Kapital. 


'WaflWi** 
$ Snna'z 

Tjftänltiijs  es 

Wt  ni'life 
tifi  ttr  irr; 

1 Äljisioii: 
ulrttwSter 
"icScn  in  ge 
in  baSAa 
r Äspitai  ta  t 
s (jjs 
)irt  »stät  ii 
filsw®  Je 
V na;  fiö 
wfdfc  ii  h 
al  MS  SA 
i Kanütl  i«: 


I ISIS  ■ 


i rtfafc 

- 

n.Vü  n i 
teaiii 
r kr» 
a*  !ä' 
tob»  * 
hfl 10 

liste»  t 

ilkir 
ft  ar 
etJ-i 

.«jt? 

fss 

ds»: 


Dic  DurtftnittSmaffe  bcs  feften  Kapitals 
auf  ben  'ScrffteUcn  in  ihrer  8cjiehnng 
juui  DnrtftnittSgrabc  ber  Ausbeutung. 

1.  ®ruppc. 

(Einfache  Arbeit. 

(äuSgefcbtoffen  aDe  3®e'8e  mit  me&t  ®l* 
'/io  roeibl.  unb  jugenbl.  Arbeiter.) 

1.  Unterabtheilung. 

Heftes  Kapital.  Ausbeutung. 
SoU.  Soll. 

1. Sjlott.  u.  'fiert' 

afte 1,668  195 

„tlil  gulunft".  U3«tr|.  «»ft«*  0»  S<pttr.  ltti) 


SefteS  Kapital. 

auSbeutung. 

SoÜ. 

SoU. 

2 Räjetiften  . 

2,188 

140 

3.  labafSfiften 

2,487 

72 

4.  fSebtannler 

Kalt  .... 

5,339 

m 

5.  CJe^ec^clter 

Tvlac^^  . . . 

5,830 

88 

6.  ©ebobelt.  u. 

gefügt.  S8au< 

bell 

5,994 

136 

7.  toljeffigfäure 

6,300 

297 

8 ®ema^ener 

.... 

7,994 

106 

9 l)ilafter=ffia- 

teiialien  . . 

16,313 

82 

10  3 als  .... 

23,268 

134 

76,681 

1,360  ' 

—=7,668  =136 

10 

10 

DurtftnittSmaffe  beS 

feften  Kapitals 

auf  ben  SBerffteUcn  ber  1.  Unterabtheilung 

Doll.  7608, 

unb  ^urc^fömttögrab  ber 

Ausbeutung 

136. 

# 

2.  Unterabtheilung. 

RefteS  Kapital. 

auSbeutung. 

Soll. 

Soll. 

11.  Bergbau. 

probucte  . . 

27,889 

63 

12.  Künftlidje 

Sungftoffe  . 

36,476 

122 

13.  IBaummoUn 

famen  Del  . 

47,129 

167 

14  Seuleijen 

(iron  blooms) 

54,960 

37 

15  Öeftmols.  u. 

genial  st.3inf 

56,365 

126 

16.  öeftntolj. 

Kupfer  . . . 

116,981 

32 

17.  Kol)eifen 

(piK  iron)  . 

145,454 

63 

18.  Kaff.  3uder 

u.  Sielaffe  . 

348,224 

235 

19,  ®efd)inols. 

Duedfilber  . 

875,000 

64 

1,798,478 

909 

=189,831  —=101 

9 9 


DurtftnittSmaffc  bes  feften  Kapitals 
auf  ben  'JBerffteUen  ber  2.  Unterabtheilung 
DoD.  189,831,  unb  Durtftnitl*8rab 
ber  SluSbcutung  101. 

2.  öruppc. 
fDlittlere  3lrbeit. 

(auSgeitloffen  alle  ßmeige  mit  meßr  als 
Vio  meibl.  unb  jugenbl.  arbeitet.) 

3.  Unterabtheilung. 

fjeftes  Kapital.  auSbeutung. 
Sou.  ®on. 

1. @ppterei  . . 519  91 

2.  ®ro6ftmieb.  602  196 

51 


Digitized  by  Google 


770 


au 


3.  änftreidjen 

4.3iegeU  unb 
Stfin  * Wau: 
retei  .... 

5.  Stoffe“'  . 

6.  Sattlerei  . . 

7. Sapibar*  At= 

beit 

8.  »ledjntaaren 

9.  §oI|-$reljen 
u.  6d)mten 

10.  »umpenma<b. 

11.  Sßaffec«  unb 
©a8einrid)t. 

12.  Sdpniebeif. 
©elänber . . 

13.  Seiften  . . . 

14.  Wobei  . . . 

15.  Debet  u.  Su’ 
bereit.  ffeHe 

10.  garbig.®laS 

17.  Sblj.Itäger, 
Sitflfe  u.f.ro. 

18.  fünfter, Xbü> 
ten  u.  fiäben 

19.  Stöber,  ®pei= 
eben,  jrelgen 
u.  f.  ro. 

20.  Slbuigsröljt. 

21. AnIer  unb 
ftabetfetten. 

22.  ©ajometer  . 

23.  Kühlet  (re- 

frigeratorä) 


gefteS  Kapital. 
$oO. 

920 


1,125 

1,204 

1,832 

2,046 

3,164 

3,754 

3,776 

5,293 

5,476 

5,513 

6,690 

7,586 

8,267 

12,804 

13,234 


13,413 

14,378 

15,360 

17,500 


Ausbeutung. 

$oll. 

95 


74 
162 
120 

75 

111 

110 

160 

58 

122 

93 

88 

145 

100 

81 

74 


88 

154 

58 

325 

138 


gefteä  Kapital. 
Doll. 

32.  SBolj  ....  38,544 

33.  Spiegelglas  39,140 

34.  Sägen  . . . 40,047 

35.  Wiibtenfteine  42,795 

36.  S<bneibt»er!< 
jeugeu  Sterte  43,497 

37.  Sdjmiebeifen  44,432 

38.  Stbaufeln  u. 

Spaten  . . . 58,238 

39.  Stählerne 
Sptingfebetn  59,183 

40.  8obemon(i)8= 

tud)  (floor 
oilcloth)  . . 65,794 

41.  garben  . . . 78,017 

42.  ©totalstes 

Sifen  ....  176,692 
I 43.  Stahl-  • • • 211,513 

44.  ©eldpniebete 
Stoljien  . . . 241,413 

45.  ffiifen  für 
Stbiffbau  u. 

Dampfboot' 

Waftbinen 


Ausbeutung. 

SDon. 

248 
93 
66  • 
103 

39 

54 

98 

82 


118 

167 


48 

142 


84 


20,297 

165,241  2,713 

=7,184  =118 

23  23 

SDur$fdjnitt3maffe  beS  feften  SapttalS 
auf  ben  2öerlfteUen  ber  3.  Unterabteilung 
DoD.  7184,  unb  SurdtfdjniUSgrab  ber 
Ausbeutung  118. 

4.  Unterabteilung. 

gefteS  Kapital.  Ausbeutung. 
DoH. 

24.  ©u&eifen  . . 20,509  64 

25.  Spiegel  . . 20,818  158 

26.  Drurfet'  

ftbmSrje  . . 21,456  123 

27.  Wefferftbm.' 

SBaaren  unb 
Stbneibroerf- 

jeuge  ....  22,377  51 

28.  ©aloanifirtn  22,889  121 

29.  feoljbrei  jur 
$apietfabri< 
fatlon(wood 

pillp) ....  23,875  114 

80.  Sobaroaffrr* 

Apparate.  . 32,627  240 

81.  Slüb'naftb'n.* 

ffubebor  . . 38,090  74 


750,000 

2,091,946 


22 


=95,088 


11 

2,298 

-=104 

22 


EurdjfdjnittSntaffe  beS  feften  Sapttals 
auf  ben  fficrfftetten  ber  4.  Unterabteilung 
®oll  95,088,  unb  3>urd|f(t)nittSgrab 
ber  Ausbeutung  — 104. 

3.  ©rupfte. 

©ef.(§ttfte  91  tb eit. 

(SBeiblitpe  unb  fugenbütbe  Arbeiter  gänjlitb 
auSgeftbloffen.) 

5.  Unterabteilung. 

KefleS  Kapital.  Ausbeutung. 
DoH.  $oU. 

1.  ȟ^fenmatb. 

(Separatur)  985  201 

2.  Ubrmmberei 

(Separatur)  1,229  20n 

3.  Ubrenmate« 

rialien  . . . 2,215  109 

4.  SBergotberei  2,506  120 

6.  Sdjaufdften  3,794  86 

6.  Wufter  unb 

Wobellt  . . 3,847  128 

7.  Künftige 

©lieber . . . 5,096  171 

8.  »rillen  unb 

Äugengldfer  5,930  75 

9.  SBafferubren 

(w»ter-mcteF»)  7,600  265 

10.  Koffer,  Wan* 
teljdde  unb 

Seifetajtben  9,847  135 


Digitized  by  Google 


95t*  ®sptoitation  bet  Arbeit  in  Hmertfa. 


gefleS  Kapital. 

Ausbeutung. 

11.  Accibenj« 

©oB. 

©OB. 

bructerei  . . 

9.864 

89 

12.  ©raoiren . . 
18.  Rupfet« 

11,113 

49 

ftbmiebetei  . 
14.  Sdjiffbau, 
gubebüt  u. 

11,378 

141  j 

Reparatur. . 
15.  geitungS« 

11,945 

61 

bructerei  . . 
16.  öolb.Scbreib- 
febern  unb 

12,467 

91 

Stiftbalter  . 
17.  Aerjtl.  unb 
niffenfdbaftt. 

12,774 

100 

Snftrumente 
18.  Signal  «Ap« 
parate 

(burglar&nd 

18,618 

81 

tili  alarm») 
19,@ebSufe  für 

14,400 

82 

©aftbenubr. 
20.  SRufüalifdfe 

14,908 

103 

gnftrumenie 
21.  SbtomoS  u. 

16,284 

57 

Sitbograpb.. 

18,854 

100 

22.  ©olbarbeii.. 

23.  Süelobeone 
unb  §auS« 

17,310 

173 

orgeln  . . . 
24.  Sittarb«  unb 
9agat.>2ii(be, 
Stödeu.gu« 

18,545 

26 

bebör .... 

20,687 

157 

845,09«  2,805 

—10,212 -=117 

94  24 

I'urdjfcfjnittomaffc  beS  feftcn  ftapitalts 
auf  ben  ©crtftcOcn  ber  5.  Unteraot!)ei= 
lung  Toll.  10,212,  unb  3)ur4f<^nitt8s 
grab  bet  Ausbeutung  117. 

6.  Unterabteilung. 


JegeS  Rapitai.  Ausbeutung. 
Soll  ©oU. 


25.  SBaagen  . . 

26.  gJlattirte 

*20,806 

174 

ffiaaren  . . 
27.  SRafcbinerie 

22,592 

72 

(oerfd).  Axt) 

23,249 

«3 

28.  Silbetnioar. 

29.  Draeln  unb 

23,319 

94 

gubebör  . . 
30.  SHebucitenu. 
Safftnit.pon 

23,866 

84 

©olbu  Silb. 

24,333 

41 

31.  ßetjoorricbt. 
82.  ©tereotppen 
unb  eiectto« 

97  «17 

121 

tppen  .... 
33.  ©jenbein« 

28,700 

75 

Arbeiten  . . 

29,822 

133 

771 

gefieS  Sapital.  Ausbeutung. 


$ou.  ©oa. 

34.  ®af<binerie 
f.  SBoBe«  u. 

SaumrooBe« 

gabrtten  . . 31,342  58 

35.  geuerfefle 
Sdjtänfe  u. 

©etoüibe  . . 31,926  76 

36.  Smaifliten  . 32,750  136 

37.  ®anbu$wn  33,950  102 

38.  Saffianlebet  34,107  85 

89.  Sadirt.Seber  34,81«  118 

40  ©ampfiSHa« 

föinen.  So; 
comotiuenu. 

Reffet , . . . 37,688  59 

41.  Rlaotete, 
gtflgel  unb 

8ube$är  . . 38,585  82 

42.  SDrutf  u.Bcr; 
lag  (setf<b. 

AH)  ....  64,148  199 

43.  A«f(b*nubren  72,058  70 

44.  @a8 « Übten 

(gas-meters)  78,000  37 

45.  geuerjoaffen  87,324  «9 

46.  Cifenb.;®a« 
fdjineriefSie» 

paratur)  . . 154,852  12 

47.  ©aSretorten  172,600  7 1 

48, 91äbmafd)in.  178,764 103 

1,295,544  2,147 

=53,981  =89 

24  24 


33urd)f<bnittämaffe  beS  feftcn  SapitalS 
auf  ben  'IBerlfteHen  bet  6.  Unterabtf)ci= 
lung  Dott.  53,981,  unb  2)urd)f$mtt3* 
grab  ber  Ausbeutung  89. 

4.  (9rnppt. 

©emifdite  3ts bei t. 

(Ungefähr  >/*  ober  mehr  roeibl.  unb  jugenbi, 
unb  '/,  ober  weniger  mannt.  Arbeiter.) 

7.  Unterabteilung. 

gefteS  Rapitai.  Ausbeutung. 


©oB.  ©oB. 

1.  ®ubtna<berei  1,454  158 

2.  grauenlleib.  1,906  131 

8,  gäcber  . . . 4,666  126 

4.  Setfröde  u. 

ethnürbrüfte  8,802  126 

5. 3ünbfmttben  20,291  265 

6.  btegenfcbirme 

j unb  Stüde  20,995  145 

58,044  951 

=9,674  — =158 

6 

JmrtftfdimttSmafTe  btS  feftcn  .Kapitals 
auf  ben  ÜBctfftellen  bet  7.  Untcrabtf)ei= 
Iung  'XoII.  9674,  unb  &urd)fdjniU6s 
| grab  btt  Ausbeutung  - 158. 

51* 


r 


Digitized  by  Google 


772 


Die  Sutunft. 


8.  Unterabteilung. 


gefteS  Äapital. 

Ausbeutung. 

Xoa. 

XoH. 

7.  Briefumfchl. 

8.  Sflapierlragen 

39,773 

193 

u.SRanfihett. 

50,281 

171 

9.  Stahlfebern 
10.  Aäh'U.Xreh« 

68,383 

96 

feibe  .... 

83,529 

111 

11.  Spieltarten 

124,000 

207 

12.  Üeinenroaat. 

232,525 

111 

568,441 

889 

=94,740  — =148 

6 6 

fCurcbfchnittSmaffe  beS  fcften  .Kapitals 
Auf  ben  ©erlfteUcn  ber  8.  Untcrabtljei« 
lung  94,740,  unb  ®urd)f^nittägrab 
bet  Ausbeutung  148. 


gefleS  Äapital.  Ausbeutung. 
Doll.  Don. 

1 2.  Seibemoaar. 

foet(d).  Art)  75,842  100 

13.  SBoUenroaa» 
ren(worsted 

goods)  . . . 98,880  82 

14.  §aattu<h  . . 107,100  29 

15.  Schreibpapier  137,276  98 

16.  BaumrooH.« 

SBaar.  (oet- 

fchieb.  Art).  162,686  42 

758,461  648 

=94,808  =68 

8 8 

EurdjfcbnittSmaffc  beS  feflen  Kapitals 
auf  ben  ffierfftellen  ber  10.  Unterabtljei’ 
lung  Doll.  94,808,  unb  Iuubfd)nitt4= 
grab  ber  Ausbeutung  68. 

6.  ©rappe. 


5.  ©rappe. 

©emif<f)te  Arbeit. 

(Ungefähr  ’/*  roeiblidje  unb  jugenbliche  unb 
'/i  männliche  Arbeiter. 


©cmifchtc  Arbeit. 

(Ungefähr  männlithe  unb  '/>  weibliche  unb 
jugenblithe  Arbeiter.) 

11.  Unterabteilung. 


9.  Unterabteilung. 


gefteS  Äapital. 

Ausbeutung. 

Xoll. 

Don. 

1.  $aararbeiten 

3,334 

148 

2.  WannSHeib. 

6,340 

90 

3.  Äünftl.  geb., 
Blumen  unb 

grü*te  . . . 

7,758 

118 

4.  fflflrber  jetd)., 
Banner  unb 

Sinnbilber  . 

8,678 

163 

5.  Jianbfthuhe 

10,591 

92 

6.  gifdpAehe  . 

11,258 

118 

7.  Knöpfe  . . . 

16,839 

64 

8.  ©epreftte  u. 
eingemathte 

^jlanjenfpeif. 

18,734 

124 

82,527 

912 

=10,316  =114 

8 

8 

£ur<^fcbnittäniaffe  beö  fcften  Kapitals 
auf  ben  ©erfftellen  ber  9.  Unterabifjci« 
lung  ®oD.  10,316,  unb  £urchfei)nittS= 
grab  ber  Ausbeutung  114. 


gefteS  Äapital. 

Ausbeutung. 

DoH. 

Xoll. 

1.  3Baaen«AuS« 

ftaffitung 

(carriage 

trimmings) 

7,412 

10,639 

145 

2.  Buthbinb.  . 

83 

3.  Xrahtarbeit. 

4.  Xüten  unb 

11,829 

80 

Bapierfiide . 

12,131 

195 

5.  ftorlfdjneib. 

12,867 

110 

6.  iliobeioaar. . 

7.  .tiüte  unb 

13,281 

52 

OTüpen . . . 
8.  Parfümerien, 

13,436 

85 

Schönheit«« 
mittel  unb 

feine  Seifen 

18,327 

305 

9.  tpel.uoaaren 

19,078 

289 

112,000 

1,324 

— 12,444  147 

9 

9 

®urd)f4nittSmaffe  bes  feften  Kapitals 
auf  ben  2ikrfftcHcn  ber  11.  ilnterabtf)ei= 
lung  SoQ.  12,444,  unb  3>urd)f<eitt8* 
grab  ber  Ausbeutung  147. 


10.  Unterabteilung. 


SefleS  Kapital. 
DoU. 


9.  Strumpf« 
maaren . . . 

10. BaumtPoH.« 
gaben,  Kor« 
bei  u.  ©am« 
11.3iinbbütehen 


Ausbeutung. 

DoQ. 


12.  Unterabteilung- 

gefteS  Kapital.  Ausbeutung. 


XoD.  . 

Doll. 

44,078 

76 

10  Stalen  unb 

Defen  . . . 

20,556 

129 

11.  Karten  (auS= 

60,100 

76 

genommen 

96 

72,500 

65 

Spieltarten) 

28,046 

i 


Digitized  by  Google 


®ie  Grploilation  bet  Arbeit  in  AmerUa. 


gefteS  Kapital. 

Ausbeutung. 

12.  Segenfchitm- 

Doll. 

®ofl. 

3ubef)ör  . . 
13.  Solle njeuge 

36,790 

84 

(woolen  tfoocU) 

14.  Seroaljte# 

50,141 

92 

fflelfing  . . 
15.  giachS-.Sanf- 
u.  3ute-Sacf= 

51,163 

119 

m 

16.  Bumtnr  Art. 
u.  elaftifche 

95,700 

73 

Saaten  . . 

133,689 

158 

416,085“ 

761 

=59,441  — =10’ 

DurdjfcbnittSmafje  bes  feften  ÄapitalS 
auf  ben  2BertftcHen  bei  13.  Unterabtljei- 
Iung  Itoll.  7185,  unb  2)ur<hfchmtt6= 
grab  bcr  Ausbeutung  143. 


7 7 

$urd)fd)mttbmaffc  bcs  feften  Kapitals 
auf  ben  SBerfftcUen  bcr  12.  Untevabthei- 
iung  ®oC.  59,441,  unb  £urd)fd)niU3= 
grab  ber  Ausbeutung  107. 

7.  ötruppc.  . 

©emifdfte  3tr beit. 


(Ungefähr  V»  männliche  unb  '/, 

tpeibliche  unb 

fugenbliche  Arbeiter.) 

13.  Untcrabtffeilung. 

gefleS  Kapital. 

Ausbeutung. 

XoB. 

®oB. 

1.  SBeiben-Art. 

(willow  wäre) 

1,243 

106 

2.  Strohroaar.i 

Bleicherei  . 

1,555 

87 

8.  Gigarrentift. 

2,640 

91 

4.  gtine  Schach- 

teln .... 

2,953 

93 

5.  Seien  unb 

Keffrniifche  . 

3,174 

121 

6.  Brucffbänber, 

Banbagenu. 

Sragbeutel . 

4,286 

141 

7.  ffiafdiblau  . 

4,772 

183 

8.  ©pielmaar. 

6,384 

118 

9.  Sdjubpilbcfe 

6,535 

142 

10.  ^Solfter-Arb. 

7,690 

157 

11.  Beitfchen  . . 

7,722 

125 

12.  Blatt--  unb 

Scpaumgolb 

8,096 

185 

13,'Beitfchcn  u. 

Stöcte  . . . 

9,192 

53 

14.  Bactpulner  . 

9,815 

211 

15.  Saumrooflen.- 

Satte  . . .' 

10,252 

112 

16.  Kleiber-  unb 

Scaarbütften 

10,726 

83 

17.  Xinte .... 

11,049 

271 

18.  GingemachteS 

u.  Saucen  . 

13,703 

223 

19.  ©hobbgcnuS 

aHenStoffen 

nerfert.Xuch) 

14,570 

209 

14  Unterabteilung. 

gefteS  Kapital.  Ausbeutung. 
$oii.  ®ob. 

20.  9tälj<u.6tect> 

nabeln  . . . 15,796  95 

21.  Binbfab.  u. 

Sorbe!  . . . 17,565  142 

22.  KnaB-  unb 
Keuermerl« 

ftoffe  ....  28,57«  170 

23.  Xabat  u.  6i< 

gatten  . . . 28,969  162 

24.  Rapier  (pet< 

itpieD  Art) . 30,66«  151 

25.  'Dlelfingroaar.  41,448  121 

26.  Sucfjbrui.  . 53,225  149 

27.  ©chriftgiefs.  54,998  72 

28.  teppidje . . 68,329  56 

24.  Drudpapier  71,370  138 

30.  Xafcpenuhr.  72,058  70 

31.  SlaSmaaren  M 

(«erfd).  «rt)  91,104  54 

32.  Xapeten  . . 94,367  128 

33.  Situieret  p 
Saumro.«  u. 

SoBentcug.  818,275  107 

34.  Schrauben  . 508,216  181 

1,484,977  1,741 

=98,998  =116 

15  15 

®urt^fd)nittamaffe  beb  feften  Kapitals 
auf  ben  ÜBerlftedcn  bcr  14.  Unterabtfjei- 
Iung  fEoII.  98,998,  unb  ®ur<^fd)nitts= 
grai»  ber  Ausbeutung  116. 

8.  Wruppc. 

©emifdfte  Arbeit. 

(Ungefähr  »/<  männliche  unb  V«  roecblithe  unb 
jugenblitpe  Arbeiter.) 

15  Unterabteilung. 


1.  ©onncnbächer 
unb  3‘tte  • 

2.  Herbe  . . . 

3 Streichriem, 
unb  Schleif- 
Seine .... 

4 Gonbitorei; 
toaaren . . . 

5.  Siateriatien 
für  liünftler 

6.  XabatSpfeif. 

7.  hatten  . . . 


2,711 

>7,185 =143 

19 


fteS  Kapital. 

Ausbeutung. 

®oB. 

3>oB. 

2,944 

179 

2,968 

82 

3,978 

115 

5,264 

228 

5,475 

245 

6,761 

59 

5,893 

109 

82,283 

1,017 

-=4,612 


Digitized  by  Google 


774 


Sie  8“*unft- 


3)urcf)fc!mittomaf)c  bcs  feften  Äapitatä 
auf  ben  SBerffteHen  ber  15.  Unterabtfjei* 
(uns  ®o[I.  4612,  unb  2!urcbfd)mttä= 
grab  ber  äluabeutung  145. 

16.  Unterabteilung. 


gefteä  Kapital 

ausbeutung 

SoB. 

SoB. 

8.  Kämme  . . . 

11,617 

93 

9.  ^Solirftoffe  . 

17,657 

122 

10.  .tuitmaterial. 

18,849 

99 

11.  Steieberei  u. 

Sürberei  . . 

20,028 

183 

12.  Stearin*  u 

SBacbsluiiter 

64,126 

94 

13.  SÄaterialien 

f.  3abnärjte 

83,820 

40 

14.  Sanb*  unb 
Sebmirget* 
Rapier  unb 

Xut)  ...  . 

246,239 

196 

461,336 

827 

64,476  118 

©urc&fdjnittomaffe  beä  feften  Kapitals 
auf  ben  SöerffteUen  ber  16.  Unti'rabtfjei* 
lung  ®oH.  64,476,  unb  $uret)fcf)nittS* 
grab  ber  Stusbeutung  118. 

9.  ('truppe. 

®emif(§tc  'ilrbcit. 

(Ungefähr  «/» — */io  mannt.  unb  »/» — Vio  roeibl. 
unb  jugtnbl.  arbeitet  ) 

17.  Unterabteilung. 

ffefteä  Kapital,  auäbeutung. 


1 ©tottiren  u. 
Patronen* 

SoB. 

SoB. 

fcfjneiben  . . 

1,794 

150 

2.  fäbotograpb. 

1,830 

206 

3.  Sünnbier  . 

4.  3d)u be  unb 

1,947 

302 

Stiefel  . . . 

2,091 

63 

5.  Gigarten  . . 

6.  (rtuis  für 
Stbmudjacb. 

2,485 

107 

u.  3nftrum. 
7.  ®tob  u anb. 

2,755 

125 

Üättereiprob. 

2,824 

181 

8.  tapejiren  . 

4,666 

151 

9 Groquetfpiele 

6,37 1 

87 

10.  2ad  Stritte! 

11.  Steingut  u 

6,695 

90 

itb.  SBaare  . 

6,814 

77 

12.  gleifdjejtract 

13.  Spiegel,  unb 
©emalbe* 

7,914 

165 

Stabmen  . . 
u.iioljerne  je. 

8,094 

104 

berbalter  . . 
16.  SltetaUmaar. 

8,125 

162 

für  Sattlet 
16.  accibenj. 

9,563 

76 

bruderei  . . 

9,848 

89 

SefieS  Kapital. 

auäbeutung. 

SoB. 

SoB. 

17.  Stcinueöl  . 

10,212 

299 

18. 6oIjnjaaten 

10,426 

92 

19.  Stbieblarrcn 

10,598 

160 

20.  ©ebrannter 

u.  gemahlen. 

Kaffee,  gimmt 

u.  f.  ro.  . . 

12,235 

321 

127,261  2,987 

6,363 —149 

20  20 

'tSurdjfdjmttSmaffe  beä  feften  Kapitals 
auf  ben  SBerffteden  ber  17.  Unterabt^ei« 
lung  3^o II.  6363,  unb  $urdjf$nittä* 

grab  ber  2lu6beutung  149. 

18.  Unterabteilung. 

Tvefteö  Kapital,  auöbeutung. 


SoB. 

SoB. 

21. 3eitungg> 
bruderei  . , 
22.  SJtaterialien 

12,467 

91 

f.Jßanbubren 

13,150 

123 

23.  Seilen  . . . 

13,714 

67 

24.  Stärfemebt. 

25.  Rinbermagen 

14,050 

113 

u.  Stbtitten 
26.  ©loden  unb 

14,087 

117 

SebeBcn  . . 
27.  Seife  unb 

16,677 

155 

Siebter  . . . 
28.  Sampen,  8a* 

17,027 

241 

ternen  unb 
Socomotioen* 
liebtet  . . . 

17,232 

89 

29.  fUottirte 
Stlaaren  . . 

30.  Gifenroaaten 

22,592 

72 

(hardware) 
81.  SMefferfebm.* 

23,913 

76 

iüaaren  . . 

27,400 

102 

32. 8eim  .... 
33.  Stereotypen 

27,926 

139 

unb  Glettro* 
typen .... 

28,700 

76 

34. 3u6ebörunb 

Jluäftaffir.o. 

Gifenb.SBag. 

40,666 

82  • 

35.  Sroguen  u. 
Gbemilalien 

36.  Studu.Ser* 

43,667 

220 

lag  (oetfeb. 

am  .... 

54,148 

129 

37.  93rcnce.®ufj< 

maaten . . . 

69,922 

60 

38.  ©aebeleuebt.* 

u.  Sampen* 
gubebbr  . . 

69,825 

82 

39.  Srabt  . . . 

78,775 

76 

40.  Stnftergla8 

92,702 

45 

688,610 

2,154 

.. 

34,432  =108 

20 

20 

Digitized  by  Google 


Die  Exploitation  ber  Slrbeit  tn  Stmenta.  775 


Turchfdjnittötnaffe  bes  feften  Kapitals 
auf  ben  SöerffteHen  bet  18.  Unterabthei» 
lung  Toll.  34,432,  unb  Turd)fd)nitto: 
grab  ber  Sluobeutung  108. 

SSicbrrbolung. 

Grfte  ©ruppe.  Ginfadjc  Slrbeit. 
(auSgefchfoffen  alle  3 '»*'?*  mit  meljr  alp 
‘/io  roiibl  unb  jugenbl.  Arbeitet.) 

jjefteS  Kapital,  StuPbeutung. 
DoU.  Doll. 

1.  Unterabtheilung  7,668  136 

2.  „ 189,831  101 

3weitc  ©ruppe.  SBfittlerc  Arbeit. 

(ausgejchloffen  alle  3roe>fle  mit  mehr  ali 
Vio  weibl.  unb  jugenbl.  arbeitet.) 

3.  Unterabteilung  7,184  118 

4.  „ 95,088  104 

dritte  ©ruppe.  ©efdjicfte  Slrbeit. 
(SBeibt.  u.  jugenbl.  ävb.  gänilidt  auSgefchlojfen.) 

5.  Unterabteilung  10,212  117 

6.  „ 53,981  89 

Stierte  ©ruppe.  ©emifdite  Slrbeit. 

(Ungefähr  */•  ober  mehr  toeibl.  unb  jugenbl., 
unb  */,  ober  weniger  männl.  arbeitet.) 

7.  Unterabtheilung  9,674  158 

8.  „ 94,740  148 

fünfte  ©ruppe.  ©emifdite  Slrbeit. 

(Ungefähr  7»  weibl.  u.  jugenbl,  unb  */*  männl 
arbeitet.)  . 

9.  Unterabteilung  10,316  114 

10.  „ 94,808  68 

Sechste  ©ruppe.  ©emifdite  Slrbeit. 

(Ungefähr  */»  männliche  unb  ’/t  weibliche  unb 
jugenbliche  arbeitet.) 

11.  Unterabteilung  12,444  147 

12.  „ 59,441  107 

Siebente  ©ruppe.  ©emifdjte  Slrbeit. 

(Ungefähr  */i  männliche  unb  ‘/>  weibliche  unb 
jugenbliche  arbeitet.) 

13.  Unterabtheilung  7,185  143 

14.  „ 98,998  116 

Sitte  ©ruppe.  ©emifdjte  Slrbeit. 
(Ungefähr  J/<  männliche  unb  '/«  weibliche  unb 
jugenbliche  arbeitet ) 

15.  Unterabteilung  4,612  145 

16.  „ 64,476  118 

fJleunte  ©nippe,  ©emifdjte  Slrbeit. 

(Ungefähr  */»— */io  männl.  unb  ’/i— ’/io  weibl. 
unb  jugenbl.  arbeitet.) 

17.  Unterabteilung  6,363  149 

18.  „ 34,432  108 

Stemerfnngen. 

gür  bie  oierte  Untetfudjung  blieb  bie 
Slnorbnung  ber  SlrbeitSjmeige  in  ©nippen 
unb  Unterabtfjeilungen  biefelbe,  roie  fie  für 
bie  britte  ftattgefunben  hätte.  Stuf  roelchc 
SBeife  ber  ScuSbcutungSgrab  beregnet 


worben  ift,  habe  ich  tn  bem  ^weiten  Slrtifel 
fchon  auSeinanbctgefcßt.  SBäljrenb  aber 
bort  neben  ber  fd)led)tl)inigcn  auch  nod) 
bie  oethälinigmäjnge  Exploitation  gebracht 
war,  habe  ich  mich  hier  auf  bie  Angabe 
ber  erftcren  befdjränft,  weil  fie  bicjenige 
ift,  welche  hauptfädjlid)  in  SJctradjt  fommt. 
SBenn  alfo  j.  ®.  bie  3ahl  195  als  bie 
SluSbeutungSrate  beS  1 . SlrbcitS{wcigS  ber 
1.  Unterabteilung  oorgeführt  ift,  fo  heifet 
baS,  baß  bie  “flott:  unb  ®ertafche=3lrbciter 
im  GenfuSjahrc  1869—70  für  je  100  Toll. 
Sohn,  ben  fte  non  ihren  Slrbcitgebern 
empfingen,  unbezahlte  SJleljrarbeit  {um 
SBerth  oon  195  ToQars  leifteten. 

3m  {weiten  Slrtifel  war  behauptet  unb 
bewiefen  worben,  bafe  mit  ber  fteigenben 
Goncentration  bcS  flüffigen  Kapitals,  auS» 
gebrüdt  burd)  bie  wuebfenbe  Slmafjl  ber 
Slrbeiter  auf  ben  SBetfftcHen,  bie  State  ber 
SluSbeutung  finit.  Obige  Tabelle  ber 
aöiebcrljolung  leigt  auf  ben  erften  Sflid, 
bah  bie  gleiche  SJeljnuptung  ciucf)  für  bie 
Goncentration  beä  feften  Kapitals  bewiefen 
ift.  3n  ben  beiben  Unterabteilungen 
einer  jeben  ©ruppe  ift  bie  Heinere  Turd)» 
fdjnittsmaffe  beä  feflen  Kapitals  mit 
höherer,  bie  größere  mit  niebrigerer  Turdj= 
fdjnitteauSbeutung  oerbunben. 

Tie  {weite  Unterabteilung  fteHt  im 
SBergleid)  {ur  britten,  »ierten  unb  fünften 
ebenfo  über  allen  3weifel  hinaus  feft,  bafe 
bie  Goncentration  bes  feften  Kapitals 
ftärfer  auf  ben  ßjploitationSarab  cinwirft, 
als  bie  Gigenfdjaft  ber  ©efdjicfliihfeit. 
Tagegen  fdjeint  ber  Ginflujs,  ben  fie  gegen» 
über  ben  Gigenfcöaften  bes  SllterS  unb 
©efcfjlechts  auSübt,  oon  feinem  grofeen 
“■Belang  {u  fein.  Tenn  wäljrenb  {.  58.  bie 
8.  Unterabtheilung  bei  einer  Turd)fdjnittS= 
maffe  oon  Toll.  94,740  feften  Kapitals 
mit  einer  TurdjfchnittSauSbcutung  oon 
148,  ttnb  bie  14.  Unterabtheilung  bei  einer 
TurchfdjnittSmaffe  oon  Toll.  98,998  mit 
einer  TurdjfchnittSauSbeutung  oon  llfi 
auftritt,  finben  wir  in  ber  10.  Unter» 
abtheilung  bei  einer  TurdjfchnittSmaffe 
oon  Toll.  94,808  bie  unoerbältnifimäfjig 
geringe  TurdifehnittSauSbeutung  oon  68. 
3n  bem  {weiten  Slrtifel  boten  mir  bie 
Turd)fdjnittS{aljlcn  ber  Slrbeiter  auf  ben 
SBcrfftcBen  ber  4.  unb  5.  ©ruppe,  fowie 
ber  12.  Unterabtheilung  unb  9.  ©ruppe 
eine  gleiche  Schwierigfeit,  bie  ich  burdj 
eine  anbere  ®erechnungSart  gu  löfen  unb 
auf  bie  Goncentration  bes  feften  unb  flüffigen 
Kapitals  {urücf{uführen  fuchte.  (gortf.  f.) 


Digitized  by  Google 


776 


$ i e 3 u ' u " f *• 

■gUcettfiouen. 


5.  3®üllr-  DfttnbtfdteS  §anbwcrf 
unb  ©enterbe  mit  9t ü dt f i t auf 
ben  beutfdfcn  ArbcitSmarft. 
('Berlin,  Springer,  1878.  43  S.) 

32er  bureb  feine  trefflidjen  Sleifcrocrfc 
befannte  Bcrfaffer  begiebt  fid)  mit  biefem 
urfprönglid)  im  Berliner  Arbeitcrtterein 
gehaltenen  Bortrage  auf  ein  ©ebiet,  bas 
er  weniger  fidjer  ju  belierrfdjcn  fefieint : 
baS  ber  Socialöfonomie.  Gr  fdjilbcrt  uns 
bie  autterorbentlidje  ©efcbidlidjfcit  unb  — 
©enügfmnfeit  ber  oftinbifdjen  Arbeiter 
unb  weift  barauf  E|in,  welche  Wefaljren 
auS  biefen  Gigeufdiaften  ber  eutopäifdjen 
3nbuftrie  erttmdjfen.  b“It  er  eine 

birecte  'Vertreibung  ber  curopäifdjen  2Cr= 
beiter  burd)  inbifdjc  für  fef)r  unwaljr= 
fdjeiitlicb  — eine  Ueberfdjroemmung  mit 
Gljitiefen  wäre  fd)on  eher  möglicb  — , aber  j 
au<b  ohne  joldje  werbe  bet  europäifdje 
Arbeitstnarft  bureb  bie  Grricbtung  fclbft* 
ftänbiger  3nbuftrien  in  3''bicn  auf«  • 
Grnftlubftc  bebrobt.  „BefonberS  wirb 
32eutfcblanb,"  fagt  er,  „bas  an  GrtragS* 
fäjjigfeit  bes  BobenS  unb  an  Kapital* 
reicht  bum  hinter  Gnglanb  unb  iftanlreidj 
febr  zurüefftebt,  fidj  anftrengen  müffen, 
um  burdj  intelligente,  gebulbige,  fleißige, 
gebiegene  Arbeit,  bureb  AuSnubung  ber 
wiffenfcbaftli<ben  Grrungcnfcbnften,  burdj 
Grfinbung  unb  finge,  bauSljälterifcbe  Ber* 
waltung  feiner  Büttel  jene  Blängel  ju  er* 
fefcen."  ®aS  ift  ein  gutgemeinter  Bot* 1 
fdjlag,  non  beffen  äöirtungsfraft,  fo  lange 
bas  heutige  äSirtbfcfepftSfpftem  beftefjt,  i 
fidj  fjerr  3“8or  boeb  aber  wabrfdjeinlidj 
felbft  feine  ju  grofse  BorfteKung  machen 
bürftc;  ein  gewiffer  BeffimiSmuS  gebt  in 
ber  Jbat  bureb  ben  Bortrag  entfefjieben 
Ijinbureb- 

Unferes  Grachten«  befteben  bie  non 1 
3agor  befürdjteten  ©efabren  im  Süefent-- 1 
lieben  nur  für  bie  heutige  prioatfapita*  I 
liftifebc  ©efelffebaft,  bereu  wefentliebfte 
Sorge  es  ift,  für  ihre  SBaaren  unb  BrD'  j 
bucte  neue  Abfafigebietc  in  fremben 
Sänbern  su  finben,  obgleich  bie  Seute  im 
eigenen  Sanbe  bie  fdjönen  ®inge  redjt 
wobl  braudjen  tonnten.  Gine  focialiftifcbe 
©efellfcbaft,  wellte  junäcbft  für  ben  inne* 
ren  Betmrf  arbeitet,  wirb  bem  Krieg  um 
bie  Slbfabgebiete  ruhiger  entgegenfeben 


fönnen.  Grtpart  wirb  er  ihr  freilich  fo 
lange  nicht  bleiben,  als  nicht  ber  gröfjere 
Xljeil  ber  Grbe  einen  cinjigen  focialiftifdjen 
Staat  bilbet  — ein  jebeitfallS  noch  fernes 
fficl.  Bis  bahin  wirb  ftdj  in  praxi  bie 
Sache  fo  gcftalten,  bajj  in  ben  bureb  bie 
Baturoerbältniffe  weniger  begünftigten 
Sänbern  bie  Ginwobner  eine  längere  2fr= 
beitSjeit,  oljne  höhere  Gntfdjübigung, 
werben  einhalten  minien , um  non  ben 
günfiiger  fituirten  Bölfern  biejenigen 
Brobucte  einjutaufeben,  welche  fie  gar 
nidjt  ober  nur  mit  noch  größerem  'ArbeitS* 
aufwanb  IjerfteHen  fönnten.  Cb  unb  wie 
biefe  Ungeredjtigfciten  jwifdjen  ocrfdjiebe* 
nen  Bölfern  jemals  oollftänbig  auS* 
eglicben  werben  mögen,  läjjt  fidj  nicht  ttor* 
erfehen;  im  fdjlimmften  Jade  würbe,  wie 
gefagt,  eine  ungleiche  Arbeitszeit  .bie 
Tvolge  fein.  Arbcitslofigtcit,  wie. fie 
heute  als  ?yolge  ber  Goncurren}  »er* 
fdjiebener  Böller  unb  Sänber,  bei  ber 
bureb  bas  beftcbenbeSBirtbfcbaftSfhftcm  her* 
oorgernfenen  Ucberprobuction,  auftritt, 
wirb  im  3ufwnft8ftaate  feinen  Blaf) 
fmben.  3nfofern  finb  bie  Befürdjtungen 
beS  .fjerm  3“B0r  nie^t  gerechtfertigt.  — 
Gbenfo  fann  bie  fpecieue  ffrage  ber 
Ginwanberung  tton  Gljinefen,  3apanefen 
unb  inbifeben  Arbeitern  eine  rationelle 
Söfung  nur  im  focialiftifdjcn  Staat  finben. 
feilte  ift  es  ben  auf  höherem  fjjufje  leben* 
ben  europäifdjcn  unb  nmeritanifdjcn  Ar*' 
beitem  nicht  ju  oerbenfen,  wenn  fie  fich 
gegen  bie  abfubtlidje  ober  unabfichtliche 
3mjiortation  billiger  ArbeitSlräfte  wehren, 
obgleich  man  jugeben  fann,  bafs  bamit 
anbererfeits  öfters  ben  oertriebenen  Aftaten 
Unredjt  gefebieht;  ein  focialiftifcbeS  Bolf 
wirb  ju  berartigen  Blafjrcgeln  nidjt  tu 
greifen  brauchen.  iföenn  für  AUc  Arbeit 
itorhanben  ift,  unb  nicht  ber  Gine  für 
bicfclbe  Stiftung  weniger  erhält  wie  ber 
Anbere  — uott  fpeciellen  fällen  abge* 
feljen  — , fo  »ermanbelt  ftd)  bie  b«l|t= 
Zutage  fo  feinbfeligt  unb  mörbcrifdje  Gon* 
currenj  ber  Staccn  auf  bem  ArbcitSmarfte 
in  eine  burchauS  frieblidje.  — Auch  hier 
alfo  fieljt  man  wieber,  bajj,  wie  in  fo 
uitlen  fragen,  eine  wirtliche  unb  oernünf* 
tige  Befeitigung  obwaltenber  Schwierig* 
fetten  auf  focialen  Webieten  nur  burdj 
ben  SocialismuS  möglich  ift  Z. 


' pigitized.hy  Googlg 


§ür  bic  sHefcaction  cerantwortli<$:  E.  t£$apira  in  ©erlitt. 


I 


4 


DATE  DUE 

Jk 

i m 

__  ^ 

i 


STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARIES 
STANFORD.  CALIFORNIA 


Digitized  by  Google- 


STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARIES 
STANFORD.  CALIFORNIA 


Google