Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


THE GIFT OF 



gTinniftini'ii' iiimmrtMiMiiifltoMM^^ 




-:t5 



^ CS* 
'S« 



P 



gfe&^ 





■^■r. '.>.-<•:., 2*rL..zta*:. Jäacv 





6er 

f fexxz. 



TEii ©riginaMScifrägett 

6er 

5eworra(j«ib|fcn ^d)nff|ieffcr unb ^efeljrfcn. 



ga^rcjang 1891. 
^üttex gJanb. 

~$fr-c 



giuüßnrt, grrlto, geizig. 

Mnion 3>cuf fcf?c 3Ucr fa^s ^ e ttf^aft 
(früher Aermann $c??öurcms ^a^fofjjcr). 



Seite 

Der Spion. Hornau aus bem norbamerifamfchcTi Burger* 

friege. Don Bolbuin IKönfraufcn (Jortfefrung) . 5 



£ebenbig tobt Hooelle oon % -frieba £inbe . . 


• • 




Der theure fjut. (Eine Berliner (gefliehte. Don <£sfar 




3uftinus 


* ♦ 




<2in Arbeitstag bes beutfdjen Kaifers. Stt^e t?on 




2l. Osfar Klaufjmann 


* • 


\67 


Die Bf^Qiene ber Kleibung. ZTeues über ein 


t>iel* 




befprodjenes (Thema. Don Ct|eo Seelmann 


• • 


\76 


Vetbannt Zladj Berichten von 2Iugen3eugen. 


Von 




ITC. piefthnann 


• « 


\SQ 


Die neueren fortfehritte ber Photographie. 




(Eine tedmifche Stubie uon IX. Bertholb . 


• • 


200 


Durch oc « neuen „pi er er", fjumoresfe oon Hofens 

thaI*Bonin 

Mannigfaltiges: 


2\0 


Das fatale <Seficht 




223 


Das Sd)icffal eines Königs 


« « 


225 


Die £iebesjagb 




226 


Die IKadjt bes £obes 




228 


Die (Erp nbung ber Korrefponbenjfarten . . 




228 


(Eine alte (Einrichtung 




229 


Der Phosphor unb ber IHenfch ..... 




229 


2Ius ber §ett ber ruffifeben £eibeigcnfdjaft . 


• » 


230 


Spielfarten an ber Wanb einer Kir^c . . 


• • 


23\ 


(Ein ilithcil über bie cEnglänbcrinuen :c. . 


• • 


25\ 


CTheure IDette. 




232 


Die IHobe bes Haftrens ic. . . 




252 



Der Spion. 



Kommt aus öcm nor&amerifanifdjen Sürgcrfricge, 

Don 

partum -gÜöXftaufen. 

(ftortfefcung.) 
(9tad)brud üerboten.) 

2)rctaef;ntcö $apttcl> 

te Bethen greunbe Ratten eine 3um SBaffer nieber* 
fütjrenbe Steppe erteilt, auf beren unterfter Stufe 
SFcgefeuer batnit bcfdjäftigt toar, ein letd&teä Sfa^rjeufl Io8« 
jufetten. Sdjtoeigenb beftiegen fie baffelbe, too fte aläbalb 
3U ben fiereitliegcnben Siemen griffen. ©leidj barauf glitt 
ba£ 33oot, toeld^eg Fegefeuer al§ (äigentljum feinet £nfel§ 
Bezeichnete, jnufdjen --jtoet Kämpfern fjinburd; auf ben 
Strom hinaus. S5ort toarfen bic 2ftänner ben ®ug 
fjerum. 9tur furze Seit benutzen fie bie Siemen. Sltonfo 
bertaufdjte ben feiutgen mit einem furzen Sdjaufelruber 
unb fefcte ftdj zum Steuern auf bie Sternbanf. gege= 
feuer hatte fidj in ber SJlitte beS Sootcä auggeftreeft, 
toogegen 9Hcobemo auf ber borberften »an!, bag ©cftd&t 
ftromabtoärtä gefegt, Sßla^ nahm, um jebem 3ufammen= 
ftofe mit Stnferletten unb Stampfern redjtäeitig vorbeugen 
an fönnen. 

So trieb baä SSoot mit ber SdjneUigfeit ber Strö= 
mung einher, unb fo geräufdjloä, alä ob eä bon ber 
bereits auffpringenben 9fiorgcnbrife getragen toorben toäre. 




6 



$)er Sjuon. 



®a§ gelegentliche reife *pfätf$em be§ fcon 9lIonfo bor« 
fidjttg gehanbtjabten 9tuber3 ttmrbe übertönt birdj ba§ 
©eräufdf), mit tueld^em bie eiligen gluthen fyr , anrifdjen 
ben nahen getoattigen ©djaufelräbern I)inbur(^fpütten, 
bort auf glatte ©d&iffsfetten praßten unb im $ampf um 
eine neue freie 33ahn Heine £ridf)ter unb SBirbel erzeugten, 
lieberatt getjeimnifcboÜeä üfaufdfjen, ©urgetn unb 2fhtr* 
mein, nur nidjt bor bem 23ug be§ 23oote§ ober im x$al)x= 
ttmffer ber £reibhotaftämme, bie gemädjltdf) ihre SBa^n 
bem ©otf bon SRejifo p Verfolgten. 3m ©egenfatj $u 
bem regen £eben ber betoeglidjen Ruthen erfchienen bie 
SDampferMoffe boppelt ftarr. 3?on bem über ben SDttftff* 
fippi IjereinfaHenben 9Jtonbfdf)ein getroffen, hätte man bie 
lange SRei^e ber toeifsen ©ebäube mit ben au§brudf§Io§ 
gen «frimmel ftierenben gasreichen ©chornftetnen mit einer 
©eiftcrftabt Dergleichen mögen. Stirgenb erbtiefte mau 
fiie^t, nirgenb eine 9iaud){äute oberhalb ber eifernen 
©<f)tote. 

Kämpfer folgte auf Stampfer, unb immer borfUfctiger 
haubhabte SHonfo fein 9hiber. Stampfer auf Stampfer, 
unb gröfjer tourben aQmä^Iig bie 3^oif(^enräume jtoifdCjen 
ben ©chiff^gebäuben, Bis fie enblicf) nur noch Vereinzelt 
am Ufer beranfert lagen. 

S)ie ©tabt $atie längft ihr @nbe erreicht, ftur nod£j 
©thuppen, SWaga^ine unb fonftige 23auttdf)feiten ragten in 
ber 5ßähe be§ ©tromeB empor, bi§ ba§ Ufer enblich ganj 
toeröbet erfdjien. Unb abermals toutbe beffen einförmig* 
feit burd) einen bon Stampfern gebilbeten 93orfprung unter« 
brodjen. SSei beren Slnblicf fteuerte Sltonfo ba3 ffioot 
bicht an bie nur toenig erhabene, iebodE) fteite Ufertoanb 
heran, too e3 mit tiefer gleidjfam aufammenftel. 3n bem 
bort fütteren SBaffer langfamer cinhergleitenb, unterfchieb 
9Hcobemo, begünftigt burd) ba3 93ionbltd)t, allmählig 
beuttidfjer, ba& bafclbft atoei Kämpfer nebeneinanger lagen, 



«Roman tton ©aftmtn 5Jl5H|aufeti. 7 

bie, offenbar längft auSgebient, nur noch barauf karteten, 
abgebrochen au toerben. Sem einen fehlten bie ©<horn= 
fteine, ein 2fterlmal, baß außer glebermäufen unb Satten 
lein anbereg lebenbe§ äöefen mehr bie leeren SRaume \i* 
mal3 auffuchte. 

Sllonfo'S Slrgroohn rourbe inbeffen baburch nicht ab* 
gefdfjroädfjt. Sehutfam preßte er fein hix^Z SRuber tiefer 
in bie glutfjen, um' baburch ben Sauf beä 33oote§ nach 
tieften Gräften 3U ^emmen. 3ugteid^ toenbeten bie betben 
9Mnner feinen 33ltcf öon bem ihnen aunächft Itegenben 
hohen ©chiffBgebäube, burdfj roelcheä ba§ anbere boßftänbig 
berbeeft rourbe. ßein im tiefften ©Ratten liegenber SBirtfel 
entging ihrer Slufmerlfamfeit; bodf) nichts entbetften fte, 
ruoburch if)x 2ftijHrauen genährt roorben roäre. 

©nblicf) trafen fie neben bem toorberen 2)ampfer ein. 
Sllonfo ^atte ba§ SBoot fo roeit herumgefd)roungen, baß e§ 
bie legten ^erjn ober aroölf (£Ken in paralleler Sage mit 
bem Dampfer aurücf legte. 6r erreichte baburch, baß e§ 
geräufchloä unter bie öorfpringenbe Plattform trieb, auf 
toetdjer ber obere Sau errietet toorben roar. 

3n gebüefter ©tellung, ftatt be§ 9iuber§ bie £änbe 
gebraudfjenb, gelang e£ ben Scannern, trjr gahraeug, ohne 
an3uftoßen, feitfängS rjon ber eigentlichen ©chirförcanb bei 
2>ampfer§ feft^ulegen, fo baß ber 5lußenborb be§ SSoote§ 
faum noch einen ftufy breit unterhalb beä 9Janbe£ ber 
Plattform hervorragte, «ipier in bem fixeren SJerftecf 
neigte Sltonfo ftch bem ©efährten mit ben geflüfterten 
SBorten au: „S)er anbere Sampfer ift bie ©tättc, auf 
roelcher bie 9tachtrjöget ihre 3ufammenfünfte abgalten. 
Ob in biefer 3laä)t eine toerabrebet geloefen, gelang mir 
nicht 3U erfunben; auch roürben fie um biefe Rät roohl 
längft auäeinanber gegangen fein. Xro^bem müffen roir 
auf 2llte§ Vorbereitet fein. 2Bie ©ie unb bie Sangen, 
fiub auch tfe unberechenbar." 



8 



2>et §j>ion. 



Sie entlebtgten fidfj ber 5u£befleibung, unb na$bem 
fte Fegefeuer angetoiefen Ratten, ba§ Soot in feiner 8age 
au erhalten, froren fie nadj ber Plattform hinauf. 

©ort befanbcn fie fid) im ©Ratten ber um bie Ijocf) 
gelegene flajüte Ijerumlaufenben ©alterte, toeld&e bem 
Sorbcrfdtjiff au iljre gortfefcung in ben ©erüftcn fanb, 
3toifd^en benen einft bie längft entfernten Äeffcl unb 9Ba= 
feinen arbeiteten, ©ortfjtn, alfo bem Ufer au, toofjin ber 
9Jtonb nid)t reifte, lag aud) iljr SBeg. Srofjbem toar 
e§ bafelbft 1)qU genug, um bie nadf) bem Kielraum hinunter 
füljrenben Birten unb ?ö$er bermetben au fönnen. 

Sorgfältig tT^re 33etoegungen abmcffenb unb bie mor* 
fdjen Staufen box fidj prüfenb, bebor fie ifyien baS ©e= 
toid&t i^rer Körper anvertrauten, Ratten fie bic leeren 
3Rafd&inenräume burc£)fcf)tidjen, unb fie toaren eben im 
^ÖtifF, a^iWen bem jenfetttgen 9tabfaften unb ßager= 
raunt l)inburd) iljren 2ßeg auf ber $(attform fortaufefcen, 
um bafyn au gelangen, too fie nadf) bem anberen Dampfer 
glaubten Ijinüberfpringen au fönnen, aß Sßicobemo feinen 
ftüfjrer plöijtidj an ber Sdjulter padte unb aurütfl)ielt. 
Sugleidj toieä er nadj ber oberfteu 33ebad)ung beä 9iacf)= 
barbampferä hinauf, ©ort toar er eine* 3Hanne8 an* 
fidjtig geworben, ber, ben alten Sdjornftemfaften al§ 
IKüdEle^ne benutjenb, fxä) fo niebergelaffcn Ijatte, bafe 
er baä Ufer toeit auftoärtä unb abtoärtä au überfein 
bermo<f)te. 

3tt fd&arfen Umriffen aetd^nete feine ©cftalt fid^ Don 
bem monbljellen Gimmel ab. ©a§ £aupt ruljte beinahe 
auf ben emporgeaogenen Änieen, bie er mit beiben Slrmen 
umfdjlungen #elt. ©er £ut toar infolge beffen toett nad) 
beut «jpinterfopf fjinaufgeglttten. @r fcerfafj bort oben 
augenfdjeinlidlj ba§ 2lmt eineä Söadjtpoftenä, mochte in« 
beffen, im JBetou&tfein völliger ©tdjerljeit, ber i!jn über* 
mannenben 5Dlübigfeit nachgegeben %aUn; benn längere 



Vornan ton SBatbuttt SRöltyaufMt 



9 



Seit Beobachteten bte Beiben ©efc%ten tfjit gefpannt, ofjne 
ein £eBen§3eidjen an iljm 3U Bemerfen. 

Sßeiter um fid& fpäfymb, geirrten fie, bafc auf bem 
£interfdjiff eine ßaufplanfe ben 3totfd&en ben Beiben fta^r* 
3eugen Befieljenben 3toiföenraum üfier&rüdfte, fetner, ba§ 
ber Kämpfer, auf luelcfcm fie ftdj Befanben, mit bem Sug 
$art am Ufer lag, toogegen ber anbere, augenfdjeintidj 
Ic4 unb infolge beffen tiefer in'3 Söaffer I)ina6gefunfen, 
burdj eine gegen fed&S 6Hen Brette Stromtfäd&e Dom Ufer 
getrennt tourbe. 6§ ergaB ft$ baraug, ba& bie jeittoeife 
auf legerem berfefjrenbeu £eute i$ren SBeg jebeämat üBer 
ben anberen SDampfer toa^Icn mußten. 

S3on 3toeifeln Befangen unb in ber Seforguifc, öon 
bem 3Bad)tpoften entbeeft 3U toerben, toagten fie nidjt, fidj 
Don ber ©teile 3U rühren, grft nad) längerer 3eit, als 
fie auf bem gegenüBerliegenben SDampfer eine Xlfix gefjen 
Nörten, gleichzeitig, burd& bie baatmfd&eu liegenben «Räum* 
Kd&feiten unb £oIatoänbe gebeimpft, baä 3Jlurmeln einer 
5lnaaT)l au einember fpredjenben Scanner au ifjren £%en 
brang, unb ber Soften auf bem £Berbecf fid> trage auf* 
rtd&tete, bauten fie an i^re fernere Sid&er$eit Seife 
fd;Iid)en fie Big ba^in auvüdf, Wo eine biereefige £effnung 
im ^uBBoben iTjnen entgcgengäfjnte. SiefelBe unterfudjenb, 
fanben fie toofjl eine nac§ unten füfjrenbe £reppe, allein 
beren £ragfäljigfeit nidjt trauenb unb ba3 geräufcfaolle 
Ärad&en unb Splittern morfcfjen ftol^Z fürd&tenb, Bc= 
nieten fie biefelBe nur aö ©tü|c, afö fte, mit ben STrmert 
ben »anb ber Ceffnung aum ©alt toätfcnb, rüdtoartS in 
biefelBe IjinaBglitten. £u tfjrer UeBerrafdjung tarnen fie 
in ber Siefe Uon biet Big fünf gu& auf eine fefle ©0(3= 
anTjäufung 311 fielen, fo ba| fie, ofyie mefjr aß ifjre 
Stirnen preisgeben, über ba§ Unterbetf be§ Dtadjbar- 
bampferä Iji^ufpäfjen bermodjten. 

£>aä Murmeln toar unterteilen lauter getoorben, in- 



10 



55)ct ©jrion. 



bem eine 3lnaaf)l Sßänncr bie flaiüte Verließ unb eine 
Söeile auf bem ftd) bor betreiben erftredenben 9lüan 
f tonnte, bebor fic fid) anfd&idte, bie (teile Steppe tjinab» 
gufteisen." 

„ftumero adjtl" tief enblidjj eine Stimme tjalblaut 
nadj' bem ©berbed hinauf. @3 Waren bie erften Sßorte, 
Weldje bie beiben ©efäljrten berftanben. 

„Aye, aye! u Ijiefc e§ ebenfo borfid)tig jurütf. 

„3ft bie Suft rein?" fragte bie erfte Stimme Wieber. 

"„<5o Weit meine klugen reiben, rührte fidj nicf)t§," 
antwortete ber 2Bacf)tpoften, inbem er au ben übrigen 
SJtännern Ijinunterfletterte. 

Stöermaß folgte WirreS 2)urd)einanberreben. 9Jtan 
fd)ien fi<$ über irgenb einen ©egenftanb ereifert au f)aben 
unb niä)t au einer (Einigung gelangen au fönnen. 

„2Baä fann bie§ SHeä Reifen," brang e§ enblidj Wieber 
toerftänblid) au ben ©efäljrten herüber, „mit nufclofem <Sr= 
örtern Verlieren wir 3ett. Soll etwa§ getfjan Werben, fo mufc 
e§ balb gefcf)eT)en, ober e3 Wirb au fpät. S)a inbeffen nod) 
9)letuung§berfcf}iebenl)eUen obwalten, fo fdjlage tdrbor, 
au übermorgen 9tad)t eine neue 3ufaminen!unft anau- 
beraumen. SBiS baljtn tyiben einzelne bon un§ ftdjcr 
©elegenljeit gefunben, 9tffl§ere3 über bie Sachlage in @r= 

fa^rung au bringen." 

SBMigenbe Slntworten poffen ineinanber, unb auä bem 
bumpf polternben ©eräufd) ging fierbor, bafc man fid) auf 
ber baufälligen treppe abwärts taftete. ßuraeä 3ögern 
folgte, inbem man fi(f) bon einanber berabfd&iebete, um 
in längeren unb lüraeren 3wifd)enpaujen ftd) paarWeife 
auf ben Heimweg au begeben. 

aOßie bie beiben ©efäljrten borauägefeljeu Ratten, ge= 
fdjalj e3. 3unäd)ft unterfdjieben fie bie fdjattenftfotKd&en 
©eftalten, Wie biefelben fid) bem £interfdjiff au bewegten 
unb bie fiaufptanle überfdjritten. Sie Sorten nod), bafe 



Vornan bon Saftmtn üflöflfyaufen. 



11 



bie SJorberften ftch ihnen näherten, bann tauchten fte 
gänalid& in iljr Serfted fynab. 

„3)ie ©eceffton geht unfehlbar ihrem @nbe entgegen/' 
toerftanben fte gleich barauf bie bon fdjtoeren ©dritten 
begleiteten SBorte , tmb tiefe Srbitterung ftang aus ber 
©iimme fyxtiox, ,,ttjr Untergang ift nur noch eine $rage 
ber 3eit. 2Bo einft Ueberflujj auf ben Plantagen hetzte, 
in patriarchalifchen 2)erhältniffen bie ©ftafcen ftch glücf- 
lidt) fügten, ba Serben bie gaftlichen ^eimftätten in 
krümmer ftnfen, bie grünenben unb blütjenben ©eftlbe ftch 
in einen 9Jtantel giftigen UnlrauteS fyüUtn. 2BaS bleibt 
unS ba SlnbereS übrig, als bafür au forgen, bafc ber 3 Us 
fammenbruch ber bürde) ^ahrhunberte geheiligten 3fnfiitu* 
tionen tuenigftenS ntd^t ungerädfjt bleibt. Unb fiele nur 
ßtner bom üTaufenb als Opfer unb eS toäre ein ^erbor= 
ragenbeS 2Jtttglieb unferer ©egner, fo befäfcen toir toenig- 
ftenS ettoaS, Vorüber ttrir frohlotfen bürften." 

S)te beiben 33erftfjtoorencn fchritten oberhalb ber ber- 
borgenen ©efährten hinioeg. 2)icht bor i^renC^ren bröljnten 
bie «(Hänfen unter beren ftüfcen. Surch bie grfdjütterung 
gelöst, riefelten ©taub unb ©anb auS ben burch 93er- 
tüitterung erweiterten fyugen auf fte nieber. 5lur beS 
fnarrenben äöeichenS eines Sretteä unter ihrer Saft, biel- 
leidet eines lauteren SIthemaugeS beburfte eS, um fie au 
berratljen unb ben Slugriff einer ihnen a*hufach über* 
legenen Saljl unerbittlicher {yeinbe ^erbeiaufüljren. 

„3ch hoffe nod§ immer auf ben 6rfolg ber Unferigen 
im ©taate 2Riffonri," lautete bie finfier erteilte 2lnttoort, 
„fobiel ich toetfc, ift SltleS fo eingeleitet, ba& bie eigent- 
liche entfdjeibung — " 

2)aS SBeitere ging auf bem SJorberfdfjiff berloren, too 
nach luraet gfrift bie beiben unheimlichen ©enoffen auf's 
Ufer fprangen, 

SBieberum fdC;vittett jtoei ober brei SR (inner über bie 



12 



3>er ©jnott. 



ßaufplanfe. Slnftatt ben boraufgegangenen 9Jlitberfd£jtoore* 
nen au folgen, toffl&Iten fie ben äBeg auf ber anbeten 
Seite beä Äaiüten6aue§ ^erum unb über ba§ Soot unb 
Fegefeuer tyntoeg. 

fticobemo, oBtoofjl eine eiferne ftatur, füllte, tüte Bei 
bem ©ebanfen an Oltoa feine Sruft fid) aufammenfdjnfirte. 
(Er Begriff, bafs üon ber Plattform au§ nur ein etloa3 auf* 
merlfamerer SBItcf niebertoärt§ gefenbet au toerben Brauste, 
um ben SSootSranb au entbeden; aBer aud) ba& Fegefeuer, 
um ben unBarmfieraigen Verfolgern nidjt in bie «£mnbe 
au geraden, fidj in'3 SOßaffer ftüraen ober in bem nat)en 
Scfjaufelrab berfriedjen toürbe, toa§ angteid) fein unb 
«Ionfo'3 unaBtoeiätidjeä VerberBen fjerBeigefüfjrt Sätte. 
3JHt angehaltenem SItfjem laufd&ten 93eibe. 2)a§ ©ttt&nen 
ber Schritte auf bem Ijotjl liegenben ^olatoerf ftang, alz 
oB e§ in bem Kielraum feTBft eraeugt toorben toäre. 
3)aau gefeilten fidj eifrig erörternbe (Stimmen, freiere 
ber Hoffnung föaum gaBcn, ba£ ba§ 23oot unBemerft 
BleiBen toürbe. Sann atmeten fie auf. 2lu3 bem @e= 
räufdf) ging Ijerbor, ba§ bie toerljängnijftotte Stelle hinter 
ben Unheil Briitenben 2ttännern lag, unb gleid) barauf 
unterfd)teben fie, toie biefetBen eBenfalte ben Stampfer 
berliefjen. 

*ftut einmal nod) trottete bie ©efatjr be§ (Sntbedenä; 
bann toasten bie einaelnen ©nippen ben füraeren SBeg, 
toeld^en bie erften ä$er|d)toorenen eingefdjlagen Ratten, unb 
toie aubor erljafcfjten bie Bciben ©cfäljrtcn aud) jetjt jebe3= 
mal einaelne Söorte unb Semerfungen. Siefelben Be= 
fettigten bie testen Steife!, bafc e§ in ber £fjat eine 
2lnaaljl Sftitglieber be3 Berüchtigten @lu=@luj*@lan§, toeld^e 
ben Stampfer a u * nädjttidjcn 23rutftäite für itjre ber* 
toorfenen $(äne auSerforen hatte, tarnen tourben nid£)t 
genannt, aBer au3 einaelnen Slnbeutungen ging untoiber* 
tegtid^ Ijerbor, bafe 90lorbftal)l unb Strid üBer al;nung3= 



$om<m ton Salbuin 2Röfl$ttufen. 



13 



lofen Häuptern fd&toeBten, bon toetdjen man ein Äreu^ett 
ber eigenen bunflen Unternehmungen fürchtete. 

SBie bie geljeimnifjbotten Wdnnn ba§ Ufer Betraten, 
berfdjtoanben fie audj geräufd)loi in ber {Richtung nadj 
ber Stabt, fo biet toic mögtidj berfcfjiebene 2Bege ein* 
fd)lagenb. SBer ben einaeinen Sruppen Begegnete, muffte 
fie für berfpätete SBanberer galten, bie in feinertet S3e= 
ateljung 5U einanber ftanben, Bi3 entließ bie erften £äufer= 
reifjen jte gleidjfam berf erlangen. 

%loä) immer t§re 33etoegungen borfidjttg abmeffenb, 
berliefjen 2llonfo unb 9Ucobemo iljr SJerfted. 23eibe SDampf er 
lagen je£t bottfiänbig lautloä. ®a£ Icijte £eben festen in 
i^nen erftorBen au fein, ©ine äöette laufdjten fie ntifc 
trauifdj. ftadjbem gegen adjtaeljn Männer über jte §in= 
toeggefdjritten toaren, tonnten fie ni$t glauben, bajj nodj 
Semanb aurüdgeBlieben fei. 

„3efct an'3 Söerf," raunte Sllonfo beut ©efäljrten an, 
„Bebor ber SJlorgen Ijeraufateljt, müjfen toir fertig fein/' 

„9Jtan fdjetnt ©ie gut unterrid^tet au fjaBen," ertüieberte 
9licobemo. 

„So gut, tote e3 burdj einen 93errätljer au£ ben Seiten 
be8 6lan3 felBer nur gefdfjeljen tonnte. SBenn ba§ ©djijf 
ftn!t, flüchten bie {Ratten. 2Ba§ flingenber ©ettunn bor* 
Bereitete, ba§ boöenbete ber SBunfdj, fpäter gegen ftadj* 
fteHungen burd) bie Se^örben gejtd^ert au fein. @r fpielt 
ein gefä^rXid^eö Spiel, bodj er toeijj, bafe er bon mir 
nidjte au fürd)ten Ijat." 

SBäljrenb biefe§ ©efpräd^e§ tjatten fte ftd) geräufd)to§ 
nad) ber Saufplanfe hinüber Begeben. $aum aBer iraren 
jte bor berjelben eingetroffen, Wo ber Sdjattcn ber ©alterie 
fie nodj Bebedte, aU auf beren anberent <£nbe eine Sttjür 
ftdj öffnete unb ein hinter bevfelben BrennenbeS ßic$t ber* 
löfdjt tourbe. SDte Xtfix fiel au, ber ©djlüffel fnirfcfjte 
im ©d)lofe unb eiligen Sd&ritteS Betrat ein Sftanu bie 



14 



-3)er ©pton. 



^lattfe. ©leidfoeittg entbecfte er 9licobcmo unb Sltonfo, 
unb in ihnen 3Jlitt?erf($tt)orene tiermuthenb, fpradj er, 
tod^tenb er bie ffiltcfe toor fich auf ben fchmalen ©teg 
gerichtet fydt, feine ©timme gewohnheitsmäßig bämpfenb : 
„5DeS ^penfer§ toill id) fein, tuenn id) nicht glaubte, ben 
Verrotteten 3ku aU Setter 3U tierlaffen. (Sin unljeim* 
lidfjer 2lufenthalt£ort für 'nen einzelnen 9Jtann. 3lu§ 
jebem SBinfel lugen ©efpenfter, möd^te man toähnen. S)a§ 
nädjfte 9J(al mag ein Slnberer ba§ Aufräumen unb 93er= 
fchliefcen beforgen. ©ut, bafc tf)r ba feib. 3n ©efeHfd)aft 
geht e§ fi<h angenehmer." 

er ^atte bie $lanfe tierlaffen unb ftanb 9Hcobemo 
gegenüber, hinter toeld)em Sltonfo'ä ©eftalt mehr mit ber 
Sßrettertoanb aufammenfiel. 

„3Mcf)c Kummer?" fragte er ahnung§lo§. 

SSefrembete ihn aber fdpn, bafc er feine Slnttoort er* 
hielt, fo mu&te er auch an ber Vom ©(hatten tierfdjleterten 
©rftfjeinung be§ Vor ihm ©teljenben ettoaä entbetfen, toa§ 
feinen Strgtoohn erregte; benn auerft fich ihm näher 3U= 
neigenb, prallte er fitf)tbar erfchrodfen aurücf ; augleid) rijj 
er ben SRetioltier au§ bem ©urt. Wicobemo tierharrte 
regungslos. Stur fein rechter 2lrm, ber fo lange an« 
fdjeinenb fd^laff nieberljing, fd^neXIte flüchtig nach borne. 
ߣ toar, al§ ^ättc er ben entfetten GlanSgenoffen faum 
Berührt gehabt, unb bodf) neigte biefer fich mit einem 
tiefen, feufaerartigen Zon immer toeiter hintenüber, Big 
er enblidt) ba§ ©leichgenridjt tierlor, über 23orb fiel unb 
bie ftluthen be§ ©tromeä ftch braufenb über ihm fdjloffen. 

„Caramba !" fluchte Tucobento tior fich h* n , ? m 3ritf)*n 
feiner h^ftiö^ Erregung, inbem er fich SKonfo jufehrte, 
„toenn eä einer tion uuä fein mußte, fo fear e§ beffer, 
e§ traf Sfemanb, ber e§ hundertfach tierbiente. 5lHmödtj« 
tiger! SBohin führen bie entfeffelten £eibenfd)aften in 
biefem unheimlichen Äxiege? 2ßo bleibt ber SBerttj eines 



Roman bon SBalbutn 'SDOTfjaufen. 



15 



Süienfd&entebenä? 6§ tft futd&tbat. 2>a3 tyltte td& nt<$t 
ettoattet, audfj ntd)t getotinfd&t. Sßdten toit bodfj ju einet 
anbeten Seit tyetfjet gegangen/' 

„2Bet fonnte af)nen, bafc bie Sd§utfen übet 2Jtittet* 
nacfjt Ijinauä bi§ in bie SKotgenftunben hinein tyet tagen 
toütben," öerfe^te SHonfo faltblüttg. „S>odfj toir finb 
nocf) nid£)t fettig. 3utüdE lönnen toit nid^t mel)t, obet toit 
betfäumen bie teilte 2Jtöglid)feit, unfeten 3toeä 3U erteilen. 
$offent!tcf> bepnbet ficf) fein Anbetet mefit in bet ftä^e." 

fticobemo f)aüt feine Raffung autücfgetoonnen unb 
fcfjtitt bem ©efäljtten botau§ nacfj bem anbeten 2)ampfet 
ginntet. 

w ©ie Rotten/' bemetfte et finftet, „bet Ungtüdfttdje 
toat bet le^te ftad^üglet. SDtan tottb ifjn betmijfen unb 
9la$fotf jungen nacfj ifjm aufteilen; ba ift e§ taüjfam, 
bie ©adfje fo ^tnauftellen, aU ob et fein <£nbe butdfj eigene 
Unbotfid&tigfeit f)etbeifüf)tte." ©leicf) batauf betfd&toanben 
fie im tiefen ©d&atten bei öben <£>ot3baue§. gtoei bet* 
motfdjte Xfjüten etbradfjen fie mit letztet Sttülje, bebor 
bie atte Kajüte bot tf)nen log. 9ladfjbem fie Si^t an= 
geaünbet Ratten, übetjeugten fie fid&, baf$ aKe genfiet 
unb Qfugen bid^t bedangen unb betftopft toaten, toa§ 
genugfam etHätte, bafc fie bte junt legten STugenblidE 
feine Slljnwtg bon bet Slntoefenfjeit bet jut SBeratfjung 
betfammelten gtnftetlinge ehielten. @£ tuat bte§ eine 
33otfid£)t§maj3tegel, toelc^e nunmef)t if)nen felbft 3U ftatten 
fam. Slufcet ben bon Kotten aetfteffcnen ^olftetbänfen 
befanben fl$ nut nodfj foldfje St^c bot, bie bon SStettetn 
unb Äiften f)ergefteKt tootben toaten. 3efct lag 9lße§ 
bunt butd&etnanbet, al§ ob feit Slufcetbienftftettung be3 
Sd&iffe3 fein ©tetblidfjet ben fdfjtoammig buftenben 9taum 
betteten fjabe. SUonfo tj'ielt flüd&ttg Umfd&au, bann fd£)titt 
et nad& bem äufcetften @nbe ber Kajüte fynübet, too biet 
Jffianbfd&räitfe biefelbe abfd£)loffen. SDiefelben toaten ut= 



16 



5Det Spion. 



fprfingtid) aur SIufBetoaljrung bon ©löfern, Karaffen, 
^oraeöan unb Sifcfoeug Beftimmt getoefen. £)f)ne ©äumen 
gingen bie ©efäf)rten an'§ 2Bcr!, biefetten burdj <£in» 
brüdfen bcr Stjürfüttungen au öffnen. 

3n ben Betben erften fanben fic auä fd^tnat^cm letzten 
Stoff angefertigte üTalare unb ä^nlid^e ©d)leicrIaW>en. 
9ttle3 riffen fie I)erau§, oljne auf ba3 au ftofjcn, toa§ fie 
fudjjten. Grft aU fie ben britten, anfcljeinenb leeren Se* 
kälter einer genauen Prüfung unterwarfen, entbcdten fie 
gan3 unten in ber £öl)e beä gu&Boben§, fco bie »tiefe 
leidjt barüBer Ijinttieggtitten, ein unfd)einBare§ Äiftdjen. 
2ludj ba§ erbrachen fie, unb nadjbem fie fid) überzeugt 
Ratten, bafe baffelbe Bis aur £älfte mit ©djriftftücfen unb 
offenen »riefen angefüllt tuar, fdtjidten fie fidj an, ben 
Kämpfer 3U fcertaffen. 2>od) nidfjt auf bem nädjften SBege 
gingen fie, fonbern oon $o}e au $ojc, uon ©emadt) 3U 
©emad), fogar Bi§ in ben TOafcf)inenraum hinunter, unb 
üBeraE toeilten fie einige Minuten eifrig Befdjäftigt, Beüor 
fie mit bem Brennenben ßidjt iljre SBanberuug fortfe^ten. 
Sltö fie bie $(anfe tnieber Betraten, meinte fticobemo in 
gortfeijung eine§ atüifdtjen i^nen fdjtoeBenben ©cfprädjeä: 
„3ln bem morfdjen haften ift nid)t3 gelegen. SBir er* 
fparen bem »efifcer nur bie 9ftüTt)e unb Soften be3 $6= 
BrudjS. 2Ber h;ei{$, er mag felBft 311 ben SJtitgltcbern be§ 
Slan£ aalten, bann um fo Bcffer. ÖBie bie Herren fidt) 
ba§ ©reignifc auflegen unb ob fie e3 in S3eaict)ung au 
bem Derfcfjttnmbenen ©enoffen Bringen, ift gfeidjgiltig. 
Unfer 3toeef ift etretc&t." 

Sie Befanben fidj auf ber ^ufjenfeite be§ SDampfcrä, 
Xöo Fegefeuer auf ifjrcn 3htf mit bem Stoot unter bcr 
Plattform Jjerbortrodj. 

„O ©entfernen," IjoB er Beinahe atljemloS an, „idt) 
^aB' mief) erftauntid) geängftigt ba unten. 3»d) meinte, bie 
Srut fyitte bie ©entlemcn überfallen unb umgebracht — " 



Vornan bort SBattmin 5ttöM)aufen 



17 



„@ut, gut, ©d&Iragel," befdjnridfjtigte 9licobemo, inbem 
er, ba§ Äifidjen unter bem dritte, Sllonfo oorau§ in ba§ 
33oot fjinabftieg, „tuenn Sir an meiner greuubfc^aft ge= 
legen ift, aber audfj an Seinem ßeben unb bem unferigen, 
fo totrft SDu nie eine ©übe barüber Verlauten laffen, toaS 
5Du in biefer ftadjt erlebteft." 

„3$ fann fd)tr»eigen, £err, mächtig fdjtoeigen," »er« 
fcfcte Segefeuer, melier ben Sanb ber Plattform geparft 
Iftelt unb, bie Süfce gegen bte 33ootstoanb geftemmt, mit 
aller flraft gegen bie (Strömung fämpfte, „ja, £err, 
mäd&tig fd)tuetgen. SOIein SSater toar ber befte fdjtoarae 
©entleman ber SBelt; trofcbem mufcte er Rängen, tote 
ein -" 

,,3d) toeiß, 3unge," fdjjnitt 9iia>bemo üjm ba3 Sßort 
ab, „jeijt leg' Sid) nieber, ober Su ge^ft no<$ über 33orb, 
unb ba§ toäre fdjabe um Sidtj. 5)a, nimm ba§ Äiftd&en 
unb I)alte e3 feft mit beiben Innen. Sätft'3 iirä äBaffer, 
fo feube idj SDid^ i^nt nad>." 

3ln bem Kämpfer fidf) entlang fdjtebenb, erreichten bie 
©ef&Ijrten nadj fur^er Srtft freiet ga^rtoafier. 5Dort 
legten fte bie Siemen atoifdjen bte SßfWtfe, unb ben ißug 
be3 SooteS tjalb gegen bie Strömung gerietet, trieben 
fie e3 mit fräftigen ©d&Iägen auf ben toirbelnbcn SBafier* 
fpiegel Ijtuaui. 

„©entfernen, ba brennt'S!" braefj gegefeuer mit fdöarf 
fieruorflingenber ©d&abenfreube ba£ eingetretene ©dfjtoeiflen, 
af3 baä S9oot. obtooljl bem jenfeitigen Ufer aufheben^ 
aKmärjlig an ben beiben Sampferu oorübergetragen ttmrbe. 

„3a, e§ brennt/' betätigte 9ttcobemo ingrimmig, 
,.fd&abe b'rum, ba% ffiiejeutgen, bie r-or einer falben 
©tunbe nod& an SJorb »eilten, ntdjt in ben Stammen 
röften. Unb nodfj einmal, ©dfjltngel, Ratten toir ben ganzen 
*Dlifftfftppi angeaünbet, fo bürfteft S)u e§ nidfjt gefefjen 
!)aben. 3etjt fdjtoeige, ober Sein ffrM)en ttrirb über'ä 

1891. III. o 



18 



Söaffer bis baljin getragen, tuo e§ ntc^t gehört au toerben 
brauet." 

llnb e§ Brannte in bcr £f)at auf bem Dampfer. 93or= 
läufig tief e§ tnbeffen nur ben Ginbrud fierfcor, alz ob £eute 
mit fiampen unb Laternen in ber Äajüte unb ben leeren 
9ftafd)inenräumen ab unb au gelaufen toären. 3)ie ober* 
Ijalb be§ ber Vernichtung preisgegebenen ©d)iff§gebäube3 
gen Gimmel toirbelnbe unb fid) fd&toerfällig lanbtuärtS 
netgenbe SRaudjlooIfe aeugte inbeffen bafür, bafc ber 23ranb 
e£ ernftltdj meinte. Sie beiben Männer ruberten au§ 
ßeibeSlräften. - Xro^bem trieb ba§ SÖoot immer Leiter 
ftromabtoätte. <5ie fafcen fo, bafj fie, Ijalb über bie 
©dfjulter btidenb, ben brennenben Sampfer fortgefcijt im 
9luge behielten, ©leidjfam mecfianifd) übermad)ten fte, 
mie balb Ijiet, balb bort Heinere flammen fid) i^ren 
2Beg in'3 Sfreie hinaus bahnten unb langfam t>on bem 
<£>intert'f)eU nad) bem S3ug l)müberfd)lid)en. £)odj erft 
nad)bem fie ungefähr ben britten Xtyil ber <5trome3= 
breite hinter fidj gelegt Ratten, einigten bie Stammen fid) 
3U einer f)od) emporfd)lagenben SFeuerföuIe. 2)a§ mit 
üfjeer unb Sfirnift getränfte, augleid) aber auSgebörrte 
$ol$, bot bem öernidjtenben Clement 3U empfänglidjc 
9lal)rung. 

5Der tuadjfenben «g)i^e bermodjtc audj ber aubere 
©ampfcr iüd)t lange SBiberftaub 311 leiften. Slnftatt, toie 
ber elftere, bon innen Ijerauä, entaünbete biefer fid) mit 
rafenber <Sd)uettigfeit t)on außen, feine fteucrgarbeu mit 
benen be§ 9tad)bar3 3U einem tocitfjiu leudjtenbcu Qcifym 
üereinigenb. 

©in fdjauertidj fdjöncS 33ilb mar e3, toa§ fid) ben 
Süden bot. 

"3u ber fetten Sol)c fontraftirte fcltfam bie fid) träge 
abtuärte tüäl^enbe 3taudjtt>oIle mit t^ren filuttoQen fRe» 
flehen ; feltfam bie Hare, mit btäulidjem *2id)t burd)» 



Roman öon Saftmin 9flöU()aujeu. 



19 



toobene SltmofpJjäre. £räumerifcfj fa& ber SJionb auf bte 
©cene ber 33emidf)tung nieber ; trciumeriftf) auf bert tütrbet= 
retdfjen ©trom, auf toeldjem er, ähnlich bem jtd) fpiegeln* 
ben Sranbe, eine attternbe geuerbrütfe bom Ufer bt§ 3U 
bem, bor fräftigen Slrmen bte g(utf)en burdjfdfjneibenben 
23oote hutüberbaute. S)er 2RorgenhtmmeI hatte fid& röth* 
lidf) gefärbt, ben balbigen 2lnbru<h be3 S£age§ bertthtbenb. 
SQÖte ein Slbgtana ber betoegticfjen 2ot)e erfdfjien c§. 

3)a3 öftlidje Ufer lag Bereite bor ben unermübltdjen 
Ruberem, a(£ bte Rammen enblidfj in fiefj aufammen* 
brauen. £ier unb ba mochte ba3 $euer einen £e<f ge* 
fdfjaffen haben. 2Bie ein ftdj fd&Itefcenbeg £ötfenthor 
ertofd& ber SSranb. SJereinaette funfenfprüljenbe Stollen 
ragten no<h fyn unb ba über ben SBafferfpiegel empor, 
toä^renb anbere, bie gtimmenbe ©eite nadfy oben, bon ber 
Strömung baoongetragen tourben. 

33i£ bafjin Ratten bie ©efä^rten faum ein Sßort mit* 
etnanber getoed&felt. @rft aß ba3 unheimliche ©djaufpiel 
ihre Slufmerffamfeit nicht länger feffelte, bemerfte 9iico= 
bemo tüte im ©elbftgefprädfj : „Söoltte ©ott, ba§ 3Jtorben 
unb ©djlachtcn nähme ein Snbe. @§ ift eine furchtbare 
Seit. Sftenfd&enleben au vertreten toirb aur ©etoohnheit. 
ßinbergemütljer toerben Vergiftet, grauen, bon ber ftatur 
im ^öc^ften ©rabe beboraugt unb gefdjaffen, bem &IM 
eine bauernbe ©tätte au bereiten, berioanbeln pdf) in 
Tigerinnen. SQSerben fic jemals toteber ben befänftigenbeu 
einflüffen bc3 3aieben3, einer ^eiligen fiiebe augänglid) 
fein? @3 ift furchtbar." ©djärfer peitfd&tc er bie gfluthen, 
aU hätte er fie für Sltteg beranttoortttd) mad§en iooHen, 
toa« ihm aur 3eit als ein fötoaxtf* SSerhängnifc bor* 
fchtoebte. 

Sltonfo, bereite bertraut mit ber oft jal) toe<f)felnben 
©timmung bei (gefaxten, bermieb , an beffen 33etrad)= 
tungen anaufuüpfen. ®er 33ug be£ JBooteä ftanb iefct 



20 



©er ©Irion. 



fti*omabtoärt§. 3fn ber (Entfernung uon ettoa breifeig 
(SEen am Ufer ^tntretBenb, too ber ©chatten einer 3ßal= 
bung nad) bem SBafferfpiegel hinaufreichte, behielt er ba§= 
fette fcharf im Sfage. ©o oertannen trieEeidjt aeljn 
SJtmuten, aU er ba§ 35oot fjerumtoarf unb auf eine (£in^ 
buchtung be£ ©tromeä ehielt. @3 nmr bie 9Mnbung 
etne§ 33ache£. 9ttcobemo, in büftere ©rübelcten ber* 
funfen, rubelte gettuffermafcen toiEenlo§. 2)ie oeränberte 
9üd)tung beamtete er faum. Salb barauf überbauten 
bie Söipfel !)ot)er Säume ba§ 93oot. (Sin SBeilchen ar= 
beiteten bie ©efährten fid) noch in feistem Sßaffer lanb= 
eintoärtä, beoor fie lanbeten, unb ba£ 33oot feftlegenb, 
festen fie ihren äßeg gu Qrufre fort. 

SDa3 $tftd)en hatte fticobemo ttneber an fid) genom* 
men. Fegefeuer, ber fid) offenbar auf oertrautem 33oben 
befanb, fd)ritt al§ fjü^rer oorau£. 

9tad) früher fjrift gelangten fie auf btdjt betoalbeten 
©umpf6oben ; unb abermals nad) tur^er Säuberung be- 
traten fie eine ßichtung, auf toeldjcr fid) mehrere 33loa% 
Kütten unb offene ©djuppen erhoben. $or bie nädjfte, 
eitoaä umfangreichere ^intretenb, pod)tc geejefeuer an bie 
ZfyüT. 6ine feltfam tr%nbe Stimme antwortete, ©djur* 
reu unb Stampfen fdjmcrer güfce folgte; bie Zljüx öffnete 
fid) unb in berfelben ftanb ein baumlanger Sieger. @3 
toar jeijt I)cll genug, um in feinem fdjtoar^en ©cfidjt ben 
s <Hu§brud£ freubigen SrftauiienS 3U erlernten. 2)erfelbe 
ftanb in eigentümlichem Sötberfpruch 311 ber fdjtoeren 
^olafeule, toeldje er mit ber rechten {yauft fdjulterte. 

„2)u bift'£, gegefeuer?" fprad) er luftig grinfenb; 
„ich *>örte & Won am Klopfen. Ratten aber auch ©üb* 
liehe fein tonnen, bie heinilich nad) entlaufenen garbigen 
forfchten; ba mödjte ich tönen erftaunltd) fdjneE bie 
©chäbel aerbrochen haben. SJerbamm fie — eä gibt feine 
©tlaoen mehr — aEe freie ©entfernen geworben — " @x 



Wörnern öon SBaftmin »Raufen. 



21 



tourbe 9ücobemo'§ unb Sllonfo'S anftd^ttg tmb berneigte 
ftd& Imfifdfj eljrerBiettg. „äötHfommen l)ier," fu$r er reb= 
fclig fort ,,$aB' spartet auf ©ie feit 9Dtttternad&t. (SBenfo 
lange warten frifdje Sud&toeiaenfudjen , 'nt geBratene 
£ammel3feule unb Sljr Sett', ein erftaunlid) feines »ett 
oBenetn — " 

„Sut, gut Zornm*)," unterBradf) tf)n fttcobemo, unb 
au§ feinem SBefen ging Ijerbor, ba§ er 3U einem alten 
SSefannten foradfj, ,,td£) Bin ni<$t £err metner Seit, ba§ 
toeifj deiner Beffer, als 2)u. 2>ebor ttrir effen unb un£ 
3ur OiuT^e BegeBen, mödjte tdj nod) einige fragen an Stdj 
rieten, bie felBftberftänbttdj unter unS dreien BleiBen — " 
unb er ftueS auf ben fjerantretenben (geführten. 

hinein mit Sir, Fegefeuer," fiel Zommt) 3U feinem 
munteren «Reffen gemenbet ein, „gittern, Bebor idj Sir 
Seine madfc. SDu toei&t, too SDu ßürBisBrei unb Wate* 
Brob finbeft. Satom berfdjlinge, fo biel, tote SDu magft — 
toenn SDu ptafcejl, toerb' id&'g fcfjon $ören — bann leg' 
S)id& auf's £ljr," unb nadjbem gegefeuer in ber £ütte ber- 
fd&tounben ioar, au feinen Beiben Säften : „SoIFS atoifdfjen 
uu§ SRännern Bleiben, Braust'S ber 3unge nid&t 3U fjören." 

„Sift ein fluger fd)toaraer Sentleman," erflärte 9ttco= 
bemo gutmütig fpöttelnb, „bod& 3*ntäd)ft, Zomml): ftnb 
ttrieber ^lüdjtlinge au£ bem ©üben bei SDir eingetroffen?" 

„©idtjer, |jerr; faum ein Zag berftrcidjt, ofjne ba§ 
einer Bei bem Zommt; borfprtdjt. ©e^en aud) immer 
toeld&e a6 r benen id) Arbeit betfdfjaffte , ober bie in bie 
Unionäarmee eintreten. SBerbammt, £err, baS ftnb feine 
©olbaten; bie toerben'S ben ©üblid^en orbentlidj Ijeim* 
3afy(en." 

„flannft SDu in ben näd&ften bieraefjn Zagen ein IjalBeS 
SDutjenb ber 3Uberläfftgften fo Bereit fjalten, ba£ fte Bei 
mir auf atoeimaßuerunb3hmnatg ©tunben inSDtenft treten?""* 
SDu toei|t, id) bertange feine 3lr6eit, oljne bafür au 3al)len." 



22 



„©idjer, £err, fogar tfoti ©ufcenb bon ber beften 
©orte. (Sä fommt nur b'rauf an, ob fie'§ au leiften ver- 
mögen." 

„(äiner SBafferfal&rt gilt'S auf bem 3JlifpfPW>i. 2Bo= 
f)tn, ift Webenf ad^e/' 

„9tid)tige 33oot3teute, <£>err, id) toerbe fie auSfudjen; 
33urf<f>en, bie ein SRuber fymtiren, aU ob's ein Oio^r- 
f)atm toäre." 

„Sut, Stommt), bis $ur entfd)etbenben ©tunbe täfct 
3)u inbeffen ntdjtS barüber Verlauten. GS tjanbelt fid) 
namtid) um ein grofceS (Seljetmmfj. ©o biet id) toeifc, 
bift SDu im 93eft^ atoeter Sitte*" 

„3toeier Sitte, toie fie ber gjtifpfpWt nie feiner auf 
feinem fKüdfen trug. 3n bem einen fam ber #err her- 
über. 2>aS anbere ift breimat fo gro§." 

„Um fo beffer, Sommtj! 2)aS SBettere berabreben 
toir fpätex. Fegefeuer mufc fo lange in ber ©tabt Heiben, 
um SDir ieber^eit 9lad)rid)t autragen %\i fönnen. 3fdj 
fjoffe übrigen^, ©eine farbigen ©dringe betragen fid) 
fo, bafc fie in ber 9ta$barfd)aft fein äergernifj erregen 
unb infolge beffen bereu Stuf merf famfett auf mtd) unb 
mein X^un teufen." 

„SBic ©entfernen betragen fie fid), £crr, unb bafc pe 
bie £anb auf feinet gremben Gigentfjum fegen, bafür 
forge tä). Seber, ber fommt, mufc mir fein ©clb ein« 
fjänbigen, unb Sttandjer bringt eine gute £afd)e Doli, 
mag'S immerhin im ©üben geftotjten fein. SDod) ob biet 
ober toenig, SlHeS fommt in einen Stopf, auS bem toerben 
fie erftauntid) gut Verpflegt. 23raud)t Sfemanb toittige 
#änbe a u * ^tbeit, fo finbet er fie beim £omnU). 2)aS 
farbige Sotf fott behmfen, ba§ e8 toertt) ift, t»on ben 
UnionSteuten befreit au toerben." 

„$ed)t fo, 2ommi); Von alten farbigen ©entfernen 
bift "unb bteibft 2>u ber bornefyufte. S)od) jejjt hinein 



Vornan t>on Satbutn SNötfljaufeit. 



23 



mit un§. hinter mir unb meinem greunbe liegt eine 
fdjtoere Jtod&t. Sßir fernen un§ nad) Saft unb einem 
9Ka$I, fo gut 2>u e3 un§ au bieten bermagft. einige 
£age toerbe iä) §ier benoeilen, möchte aber unbemerft 
bleiben; ba§ präge Seinen beuten ein. Fegefeuer mu§ 
inbeffen ftfjon $eut 3ur ©tabt 3lud& mein greunb #et 
toirb feinen 2luf enthalt unter Seinem 5Dadje gern ab- 
lüden tootten." 

„All right, ©tr," berfefcte ber fteger ftola, unb ohne 
©äumen führte er bie betben (geführten in bie £ütte, 
too balb barauf ein bampfenbeS SJtaljl bor iljnen auf bem 

Sie ©onne toar bereite aufgegangen, afö fie fttft lie- 
ber erhoben. Setoor fxe bie auf bem Sobenraum für fie 
hergefiellten Sager auf fugten, lauerten fie nodj einmal 
bor bem aU Äüdjeuherb btenenben flanrinfeuer nieber. 
3totfd§en ihnen ftanb baS erbeutete ftiftd&en. Statt auf Slatt, 
Srief auf »rief entnahmen fie beinfelben, jebeS einzelne 
©ttid aufmerffam prüfenb, bebor fie e§ enttoeber aU 
mifcloä in bie Stammen toarfen ober aU bon größerem 
2Bert$ jur ©eite (egten. ©o entftanb aümählig ein $atfet= 
d)en bon mäßigem Umfange, toetdjeS fttcobemo forgfäftig 
auf feinem ßörper barg. 3um ©djluf} legten fie bie 
anSeinanber gebrochene ftifte auf bie ©tutl>, bon welker 
fie binnen fu^er grift in 3lfd&e bertoanbett würbe. 

Samit toar bie letjte ©pur berntdjtct, toeldje bon 3}er= 
rädern hätte auägenufct toerben fönnen. 



©eit mehreren Sagen teilte Margaretha ihre 2Boh= 
nung mit Cltoa, unb mährenb biefer 3eit hatte Severe 
biefetbe nur in ben Slbenbftunben berlaffen, um fidj an 
Margaretha'^ ©eitc in bem ©arten 31t ergehen. SBenn aber 



24 



SDer ©pion. 



tiefer, unburdfjbrtngtidjer (Srnft fie umfüllte, aufteilen fogar 
in einem ©rabe, bafc fie ber neugewonnenen tiebXidjen greun» 
bin Ijeimlid^e ©dfjeu einflößte, fo gab e§ auä) toieber ©tun* 
ben, in toeld&en fanfte ©c£)toermut]fy fie beljerrfcfyte. S)ann 
ergriff ba§ ^er^id^e (Sntgegenfommen ^ftargaretlja^ fte in 
einer SBeife, bafe tränen in ifjren Slugen aufammenliefen, 
jeber einzelne f&lxd auf ba3 freunblid£)e 9lntli£ eine ritfjrenbe 
33itte um 9lad(jfi($t in fidj barg. 3(n folgen ©tunben 
mochte it)r toorf(f)tt)eben, ba& fie felbft einft äfjnlid) ber= 
trauenSboIl unb jugenbfelig in bie 3ufunft t)inau3f$aute, 
in gleidjer 2Betfe mit einem ©efül)l unenblid£)er 3ufrte* 
benliett bent nädjtltdfyen ©c£)laf in bie 2lrme fanf, um beim 
ßrtuadjen ttrie bie Sögel be£ äÖalbeS ben Ijeraufoiefjenbeu 
£ag jubelnb au Begrüben. 

Söofjl ereignete e3 fid£), bafc jene traumartig auf= 
taudfjenben (Erinnerungen ^tö^tid^ bon büfteren ©Ratten 
berbrängt tourben unb fie iljre <£>anb ber 5ttargarctl)a'3 
\af) entriß alz ob fie befürchtet I)ätte, bur$ itjre SSerüt)= 
rung ba£ neben il;r etnljerfcfyreitenbe SBitb T^olber Unfd^ulb 
3U enttoeif)en ; jebocf) nur, um fie alSbalb lieber 3U er* 
greifen, fie trotj be§ 2öiberftreben3 ber fc^meratid^ erftaunten 
©efäfjrtin an iljre Sippen 3U ergeben unb mit Hüffen unb 
fjeifcen frönen ^u bebeden. 

„SBer fo fein fönnte, toie ©ie," fprad} fie mit üjrem 
tiefem Organ unter bem Stnbrange ber fie übertoäl* 
tigen (Smpfinbungen, „möge Sfjr reiner ©eelenfriebe 
S^nen erhalten bleiben für unb für, ein übeltuollcnbeg 
©efcf^id ©ie nie mit 2Renfd)en aufammenfüljren , benen 
nid)t§ Zeitig —" fie bracf) ab. Unter Aufbietung iljrer 
äufcerften Gräfte ficf) emporrid£)tenb , fud)te fie fiel) 3U er* 
mannen, bon fidj au^ufd^etben , toaä Üftargaretlja eben 
nodj milbe berührte, fie felbft bagegen big in'3 2)tarf 
hinein gleidjfam feinbfetig burd^itterte. 

„2t<$ trachte nidjt barnaef), %X)xz getotfc traurigen @r= 



Vornan bon Satbuin 9JMI)aufen. 



25 



fa^rungen fennen au lernen/' berfe^ie 9)krgaretfja tröft* 
ltdj, unb aärtltd^er fdjmiegte fte fid& an bie ftola, beinahe 
trotjig erhobene fd^öne ©eftalt an, „unmöglich aber fönnen 
biefelben Stfjnen aße SBege au ©tüd unb Sufriebenljeit 
gänalidj berjdfiliefcen. @§ bebarf ftd^er nur be§ s #atl)e3 
unb SSeiftanbeS treuer greunbe, um ©ie bergeffen au 
machen, toa§ hinter 3fljnen liegt. Unb Sie fe^en ja, too= 
l)in ©ie fommen, fragen bte ^eraen Sljnen entgegen. 
3u ber »etounberung Sfjrer flüljnljeit, au ber Sld&tung 
bor ber ©elbftlofigfeit, mit toetdfier ©ie fidj bem ©ienft 
be§ 3}ater(anbe£ teeren, gefeilt ftdfc audj ba3 ©efüfjl auf- 
richtiger guneigung, ber SBunfd), bte Sahnen bor Seiten 
3U ebnen — ber treuljeratge alte Cnfel fpradf) eS offen 
au mir au§, unb au§ boller Ueberaeugung ^flid^tete 5>oftor 
Äref)te iljm bei — toenn ©ie ftd) nur entfdjliefcen fönnten, 
einem ßeben au entfagen, toeldjeS, abgefe^en bon ben 
furdfjtbaren ©efaljren, Sljren, toenn auä) fräftigen Körper, 
aufreiben tnufj," unb mit unberfennbarer banger £fjeil= 
nafjme Ijarrte fie einer (Srtoieberung. 

Dliba toar auf einer ©teile fielen geblieben, too baS 
9)lonblidfjt fte boll traf. SDte «liefe ftarr bor fidj auf 
ben $fab gerietet, er3eugte e§ ben ©inbrudt, als l;ätte 
9ttargaretf)a ? § fofenbe Stimme einen Ginflufi auf fie aus- 
geübt, äfjuUdj füfjem Sroffelfdfjlag, beffen £öne ergreifenb 
aum ^eraen bringen, aud£) ofyte baf* fie bon SBorten ge- 
tragen toerben. 2öa§ in iTjrem inneren borging, toufcte 
fte nur allein, aber tiefer neigte fte ben fc&Ianfen 9i adfen 
unbetoufct, ftie unter bem toad)jenben ©etoidf)t einer i|r 
aufgebürbeten Saft, «piöfeli* fdf)üttelte fie fidj leidet. 
6§ toar tute ein ©d&auber, ber iljre ©eftalt burd&Kef. 
SDann richtete fte fidj ftraff empor, unb atoar mit einer 
£efttgfeit, bafe SJtargarettja bor itjr erfd^raf. Sljr 2lutli£ 
erfd)icn im Stonblt^t tobtenbleidf). 3>ie ftarfen brauen 
Ijatte fte tief gerunjcU. Unter benfelben Ijerbor aber 



26 



©er S^ion 



leuchtete e§ tote SBli^e, bie Jrtanloä natf> einem Siel fudfjen. 
SDodj toenige ©efunben, unb au§ ben großen bunflen 
Slugen lugte toieber iene§ ergreif enbe glefjen. s Jlnx um 
ben feftgefcJ)loffeuen 9flunb lagerte nod§ eine Warnung 
an ben ftarren SBitten, ber burd& nid£)t§ erfcijüttert toerben 
fottnte. 

„UnmöglidE}," fpra<$ fie $art, bodfj mitberte iljre Stimme 
jt$ aföBalb toieber 3U bem alten 2Bof)lflang ; „Sie finb 
fo gut, fo ebel gefinnt, meinen e£ fo treu, unb bennodf) 
fann idf) nur toiebertjolen : unmöglidj. ©dfyretfen ©ie 
ütbeffen nidjt fcor mir ^urüdC; benn ba£, toa§ mief) gemalt* 
fam in ba£ beratoeifelte 5)afein ^tnetntriefc, ift ntcf)t§, 
beffen idf) mid) 3U fc^ämen Brauste. Wein, nid)t mir fällt 
bie ©($ulb bafür 3U, ba§ idfj meinem ©efd^lec^t getotffer* 
mafcen entfagte, e§ nur nodj bie einzige ©emiQtljuung 
für midj gibt, bem S3efef)le eineä BöStotHtgen ©efcf)tcfe§, 
toeld&eä fein SHttletb, fein Erbarmen fannte, bi3 an'£ 
(Snbe 3u gef)ord£)en. 9lein, eine llmfeljr ift nicfjt meljr 
möglich; toenigftenS fo lange nidfjt, toie eine beftimmte 
Aufgabe, geheiligt burdf) £ebenbe unb £obte, ifjrer fiöfung 
fjarrt. Sßenige Ü£age toerbe idj nocf) unter Syrern SDad) 
toeilen. ©djeibe iä) bann t»on Ijier, jo gefeilt eä mit 
banferfüHtem «gießen, ©ie Erinnerung an ©ie unb 3l)r 
liebet <§au§, unb eine toaljrljaft tröftlidje ift e§, toirb 
nidfjt fcon mir toeidjen big 3um legten 2Itf)em3uge. Söeiter 
aU idf) eben getrau, fann id^ mit meinem Vertrauen nid)t 
geljen. «Spören toerben ©ie tooljl noclj fcon mir, unb gety 
Stauen einft bie Äunbe 3U, ba§ idj in bem öon mir ge= 
toä^tten 93eruf mein Snbe fanb, fern toon ben ©tätten 
meiner $inbf)ett in bie frcmbe Erbe eingefdjarrt tourbe, 
bann toeifjen ©ie mir einen freunblidfjen ©ebanfen, jebodfj 
ofjne miÜ) ju Belagen, ©agen ©ie fidj trielmcljr, baj$ 
ein 3ertretene§ ©emütlj 3ur ffiu^e gelangte; ba£ aber, 
toaä mir t>ielleid)t 3um Sortouvf gereidjen tönnte, toeit 



ftoman bon Salbuin 9ft Staufen. 



27 



übertoogen toirb burdj ba§, ttmg unfdjutbig au tragen mir 
beftimmt getoefen." 

2lbermat§ burd^Iief ein ©Räuber t^re ©eftatt. 2Bie 
büfterer Siftonen fid} ertoefjrenb, ftrtd^ ftc mit ber £anb 
über t^re Stirn. 3m nädjften Slugenfeticf fjatte «Kar* 
garetfja beibe Slrnte um ifjren $aU geklungen, unb fid^ 
innig an fic anfdjmiegenb, gab audj fte ü)in SBeljmutfj 
in frönen $aum. ©ettbem iljre Butter 3um etotgen 
©d&Iaf in bie <£rbe gebettet toorben, $atte fie deinen me^r 
befeffen, ben fte mit fjingebenber ^ärtlidjfeit an it)r <£era 
Ijätte brütfen mögen. 2lHe, fogar bie ifjre eigenen äöege 
toanbelnben trüber tote ber ernfte 2)ater, toaren unb 
Blieben if)r me^r ober mtnber fremb. 3e£t aber fd&ien 
e§, al3 ob plötjtidf) ba§ äöe^r bor tljren fo lange ber= 
Ijaltenen £er3en§ergüffen fortgeaogen, fte in bie fem liegen- 
ben 3citen autrauttdjer, ©d&u£ bebürf tiger ßinb^eit 3urücf= 
werfest toorben toäre. 

CItoa aitterte. ©ie modite fidj bergegentoärtigen, toie 
it)r 2öeg oft genug über 33Iut unb Seidjen tyntoegfüljrte, 
itjre fixere £anb fogar fetbft ba£ £obe*gefcf)o& entfenbete, 
unb nodj toilbere ©cenen 3U ertoarten ftanben, in toeldfjeu 
eine Hauptrolle $u fpietett fte att eine ^eilige JßfKidfjt be= 
trachtete, ©ie aitterte, unb bodj getoann fie e§ ni<$t über 
fid;, bie rüfjrenbe ^xtüä)t Eingebung $Rargaretr)a'3 ab= 
aule^nen. 3m ©egentfyeil: ben $lxm legte fie um bie 
liebliche ©cfäljrtin, fie mit einer ©etoalt an fid^ preffenb, 
aU tjätte fic fid) nie toieber bon i|r trennen toollen. 

,,S)a3 fei 3f>nen gefegnet biet taufenbmal," fpradj fte 
mit ifjrem bor 3fmtigteit gebämpften tiefen Organ. w 2Ba3 
©ie jetjt an mir getrau $aben, ©ie afjnen c3 ntdfjt. 2Bollte 
©ott, td) bürfte nüd) Syrern befänftigenben einffofc gana 
Eingeben; allein e£ fann nid)t fein." ©ie enttoanb ftdj 
Sßargaretfja'ä Ernten, unb fte letfe auf bie ©ttrn fiiffenb, 
futjrfie mit irföfclidj bcvänberter Stimme fort: ,,3d) muß 



28 



©er ©pion. 



meinen Stufbrutf) Befreiungen, ober bie Äämpfe, toeldje 
©ie aBfidjt§lo§ in meinem inneren entfalten, toerben 
immer feigerer. Um ber (Sinbrüde tottten, toeld^e idj fytx 
empfing, Bereue icf) nic^t, unter 2ff)r 2)adj ber fragen 
tnorben au fein. 2Bollen ©ie mir aber eine 2Bol)lrtjat, 
o, mehr nod), eine ßieBe erloeifen, fo (äffen ©ie e3 Bei 
bem heutigen 2Iu§taufcf) unferer (Smpftnbungen Betoenben. 
3cf) Bebarf ber Äraft unb be§ 2Rut$e3 au bem 2ßerf, 
tt)et<f)e£ noef) uor mir liegt, unb bie berfagen mir, toenn 
idj immer toteber ^u einem Stergleitf) metner $erfon mit 
ber Sangen oeranlaftt toerbe — toie ber SIBenb fo milbe 
ift unb ber Gimmel fo fternenllar" — tierfiel fie in einen 
forgloä er^äljtenbenSon, unb fidfj gleicfyfam felBft marternb, 
aBer auch ihren SBiKen ftählenb, fügte fic ^in^u: „Unb 
tote bet 3Konb fo fttebltdj barein fc^aut. 2öa§ fah er 
2lÜe§'? 2fch benfe bier Söod)en aurüd; bamate leud)tete 
er eBenfo frieblidj. Befanb mid) oBen am $anfa§. 
5Damal§ ahnte ich nidjt, ba£ ich fein ftiEeg ©eficht nod) 
einmal bon einer folgen ©teile au3 Betrauten toürbe." 
©ie fd£>o6 ihren 9lrm unter ben Margarethas, unb luft= 
toanbelnb fie mit fi$ fortaiehenb, fpraef) fie toeiter: „9ftan 
füllte faum glauBen, bafc unter einem folgen «gummel 
ettoaS Slttbcreä, als einiger Stiebe too^nen fönne. 2öie 
ba§ alte £au3 mit feinem tounberlidjen 23ilberfchmuä fo 
berfdjlafen baliegt, bie ©pätrofen unb 9?efeba fo füf* 
buften. 3fch fann mir feljr toohl borftetten, bafc beut guten 
alten ginbegern btei aBgefdjloffene einfad)e £eim burd) 
feine ©djä^e ber 28elt erfefct toerben fönnte." 

Margaretha atmete auf. SDa3 rätselhafte äöefen 
Oltoa'3 l)atte fie gleich mächtig angesogen unb toieber 
mit einer getoiffen ©cheu erfüllt. Ilm fo Bereitwilliger 
ging fie auf biefe neue ^Beübung be3 ©efprächeä ein. 
SRidjt um bie SBelt hätte fie bie £anb an bie ungeahnten 
SBunben legen mögen, bie fo leidjt toieber — fie h&tte e3 



Vornan uon Salbum TOflfjaufen. 



29 



ja erfahren — au bluten begannen. Unb toeiter tuanbelten 
fie in bem freunblichen ©arten auf ben oerfcf)lungenen 
$faben, Bis enblid) Martin ginbegern'S rauhe ©timme 
herüber tönte, tnbem er fie aum gememfamen Wlafy m'§ 
£au3 rief. — 

Seit mehreren £agen mar auch £oufton 311 aRarttn'8 
aufrichtiger 23efriebtgung in ber Söerfftatt befdjäftigt ge= 
toefen. 5Da er auf bie Slnfunft eines fremben (Saftet oor= 
hextitet mar, fo §atte man feinen 3(uftanb genommen, 
ihn Oliöa boraufteKen. ©eine S^etlnafyne für bie oer* 
toegene Scjancrin erhielt aber einen hoppelten StücHjalt 
babutd), baß fie fidj ifyn gegenüber als im Sienft Äamp» 
bell'S, be£ Spions, ftehenb befannte. Offenherzig erflärte 
er, fettbem er baS ©d)mer3en£lager ocrlaffcn, habe er fidt), 
um nicht gänaltdj müßig 311 bleiben, mit Segeifterung 
denjenigen augefdjloflen, beren Aufgabe, nicf>t nur bie in 
©t. SouiS unb ber s Jiad)6arfd)aft aerftreuten heimlichen 
geinbe ber Union au überwachen, fonbern audfj beren ber= 
rätf)crifdt)em finfteren SBirfen mit allen 51t ©ebote fielen» 
beit Sttttclu entgegeuauarbeiten. 3>a er mit atfen 9Jer= 
hältniffen mof)l Oertraut mar, fo galten feine 9iatl}fdjläge 
ftetS aß maßgebend Siefelben einengten fogar eine Sri 
©id)erl;eit§gcfül)l unter ben Seiooljnern be$ ©djnecfcn= 
häufe*, äöußten biefc fid> bod), mit «fidffidjt auf Clfoa, 
öon ilmt getüifferma&eu befdjüfct, unb manche wichtige 
IRagrtdjjt, welche in Erfahrung au bringen für Stcobeiiw 
beinahe bis aut Unmöglichfett erfd^oert gettefen toäre, 
namentlich über bie ^Bewegungen ber in ber 9ladt)Barfdjaft 
oon Äanfa* <5it\) fich sufammenaiehenben ©treitfräfte, oer= 
banfte fie feiner unermüblidjen gürforge. ©0 äußerte er 
fid) aud) mi&biHigenb barüber, baß Margaretha bie Sod&ter 
Dalmer'* au ihren Schülerinnen aö^lte. SDen bagegen er- 
hobenen ginmenbungen begegnete er mit ber nnumtounbenen 
Grfläruug, baß {yinbeflenT* £auä unter ben oerfappten 



30 



©et ©pion 



»efcetfen att bcr ©erb gefährlicher Umtriebe gegen bie 
©eceffion Verrufen fei unb <£>arriet mit ihren SKufifftunben 
nur ben $tozd oerbtnben tonne, fich über bie bort fcer= 
fehrenben Menfchen ©etoi^cit oerfdjaffen. Unb e§ War 
ja befannt, bafe bie ©übtänberinnen i^re Männer, »äter 
unb trüber an jügeltofem 3ranati§mu§ unb Opferwillig» 
feit für bie tum ihnen Vertretene ©adje noch übertrafen, 
©einem bringenben Statt) allein war nebenbei aujuf treiben, 
bafc 01hm fiel) Währenb be3 2age§ ftreng verborgen tyelt, 
auf$erbem aber 9itcobemo geraden würbe, bei feinen ge= 
legentlichen nächtlichen 23efud)en bie größte Sorficht malten 
3u laffen. 

©o hatte ba3 SßeWufjtfein ber ©leichartigfeit ber @e= 
ftnnungen bie Bewohner be§ ©ehneefenhaufeä unb §oufton 
einanber fdjneft näher gebraut; e3 wud)§ ba3 gegenfeitige 
Vertrauen unter bem (Smffufj be§ awifd)en ihnen fdjweben= 
ben ®e$eimniffeS. Sogar Martin hatte ben aunächft in 
ihm rege geworbenen Argwohn, ber Äapitain habe e£ auf 
feine Stifte abgelesen, Verloren. 63 ftörte ihn ni(f»t länger, 
tf>n in fteunbfdjaftlic6emSerfc$r mit Margaretha au fefjen. 
gr betrachtete benfelben Vielmehr aU eine natürliche golge 
beä ßinöctftänbntffcS in einer ernften, fogar bebrohlichen 
Angelegenheit. Sefefttgte fidf) aber feine eigene gfrcunb» 
fdjaft für ben Äapitain angefid)t3 beä 6tfer3, mit weitem 
er fid) in ber SBerfftatt nütjlid) machte, fo miftpel if>m 
anbererfeü£ bie fdjnett 3uneljmcube ©elenligfeit fciiteö 
$nie3, beffen notl)bürftige Teilung ihm aU baä Signal 
für baä Aufgeben beä faum gewählten neuen Berufe* 
galt. — 

Sie gfeierabenbftunbe hatte gefcfjlagcn, unb bie erften 
©ämmerungSfdjatten machten fid) bereite bemerflid), alä 
«gwufton fid) in Margarethas Begleitung nach bem ©arten 
begab, um bafelbft bie Sunlelhcit unb bamit Olioa ju 
erwarten. ©ettriffermajjen aß ©chilbwachen hatten Martin 



Vornan »<m SBalbuin MöHJjaiifctt. 31 

ftinbegern unb £>oftor Drehle auf her ä*eranba *ßlafc ge-- 
nommen, tvo fie fidj alSbatb in eine Unterhaltung über 
ben ©tanb be3 ßriegeS unb ber ißolitif im Sittgemeinen 
Vertieften. 

«3* rnug geftehen," meinte ber ehrliche alte @arg-- 
fabrifant auf eine beiläufige SBemerfung be3 toon ihm 
unzertrennlichen ©efäfrten, „feitbem id& fetbft ein toenig 
mit in bie SageSereigniffe eingreife, erhielt baS «eben 
größeren fteia für mich. Bless you, man beftfet toenigtfenS 
ettoai, Vorüber man Vor ber £obetbanf belibriren mag, 
anftatt nur bie 9lrme 31t rühren unb ein Siebten b'rüber 
hinaufingen." 

Stufte aucfte bie Sicheln in $ö$ft öerbäd^Hgcr" SJBcifc 
unb bemerfte ausbrucMoB: „©in rec^tfcfjaffener £anb= 
toerfer füllte fid) überhaupt nicht um $olitif tummern. 
$a3 ift nämlich ber nächfte 2Seg 3 ur «ernachläffigung 
be* ©efchäfteS, unb fchtteßlich läuft er noch ©efafjr, eine* 
guten £age§, ober vielmehr Nachts, gegangen 311 toerbcn." 

SRartin Sinbegern pacfte ben ftanb feinet Ijoljen §ute3 
mit atoet Singern, lüftete i^n leicht, gab ihm eine^rie» 
genfche Stellung, unb feine <£rtmebeumg mit einigen 
fdjtocren £abaf*molfen au3 ber bequafteten furzen pfeife 
einleiten^ fcerfetjte er geriet : W SB« ifW benn, ber Sßolitif 
auftifd&t, fobalb ich bie Sägcjpäne t>on meiner ©d&ürae 
flopfe? £>och fein «nberer, als ber £crr Sottor «rimnutä 
Drehle. ©cl;e ich aber barauf ein, fo gefd&ieljt'ö, tr-eit 
meine 3unge ebenfo tuenig fefigenictet ift, mie bie 3^rige. 
Unb hänge«, meinen Sic? Sogar hier in St. Cmite, einer 
Uniongftabt, 100 jeber cljrentoertlje Bürger meine Stnfidjten 
Hjeilt? Bless you! 5Dic tuären bie Seiten, £anb an ilnfer* 
eins au legen, unb menn c§ achnmal befannt mürbe, baß 
ich eine Äunbfdfjaftertn unter meinem Saclj beherberge." 

«Sern gebe ich ba§ 3 u," fpann Drehle baS ®cfpräd& 
mit unerhörter @emüty3rufte toeiter, „allein um* bie ehren= 



32 



werben Bürger nicht Beforgen, ba§ führen Rubere mit 
bem größten Sergnügen auä. ©ie I)brten t)on ben (£lu= 
Glu£=*Mnnern. ©tauben ©ie etwa, bie — imb e§ gibt 
ja fotehe ^icr am Ort — machten fid£> ein (Sctotffen 
barauä, nachbem fte Äunbe oon ben Unterftüfcungen m> 
hielten, welche ©ie bereu ^obfeinben angebeifjen Xaffcn, 
unter bem ©d)ui3 ber 2)un!elheit ben 3^un 3U überfteigen, 
einem gewiffen £errn SRartin ginbegern einen ©tri* um 
ben $aU 3U legen unb ihn auö bem eigenen ©iebetfenfter 
heraushängen, wie einen fframtnetötoogel? dergleichen 
gefdjä^e toenigftenS nicht aum erften 5DMe in biefem 

TOaleftttitble/ 1 

,,©a hätte ich toenigftenS ba§ Vergnügen, ©ie an 
meiner ©eite Rängen au fehen," erwieberte SItartin mit 
biffigem Sachen, „ber gelehrte £err Stoftor Drehle aber 
fänbe bie ©enugtfmung, in einer befferen SOÖett mit etwaS 
me^r prattifchem ©inn aufauwachen, afö er hier auf <£rben 
beWiefen hat. 2)enn Wa§ ift biefer 6Iu»6luj-61an? Bless 
you! ^irngefoinnfte, um ßtnber in'S SJett 3U jagen, unb 
nicht um einen feften Sifd&lcrmeifter 3U graulen. SDer 
^apttain £>oufton ift gewifc ein junger Wann exfter Älafic, 
unb Talent aum 2ifdjler befiijt er ebenfalls; tro&bem 
glaube ich nicht STtteS, was er über einen Glan erzählt, 
ben er felber nie fa^." 

„2öe§halb räth er fo briugenb aur Verheimlichung 
unfereS ©afteS?" h^B c§ gemächlich ?>uxM, „bodj nur um 
unfern 2111er ©icherheit willen. 2Hfo mufe ber ©acf)e 
@rnfte§ 3U ©runbe liegen. Slber e3 gibt 9Jccnfchen, bie, 
wenn fte Whilich WoEten, für manche ©inge fein S*er= 

ftänbnifc Beftfecn/' 

2Jtartin fdjob ben £ut nach ber anberen ©eite hin- 
über, Warf einen befohlenen ©eüenbltcf auf ben ge= 
fürchteten 9JlunbWtnfel unb antwortete erawungen gleich* 
müthig: „£err SDoftor, alle Achtung m 3hrer SRallunfl 



Vornan Don SBaftmin 9Höff£aufen. 



33 



unb ©eleljrfamfett; allein mit biefem Kompliment !önnen 
Sie fidj nur felbft gemeint Ijaben, unb ba toiE tdj ni($t 
hriberfpredjen; benn fcon Semanb, ber in fünfunbatoanaig 
Sauren faum (ernte, einen Sarg regelrecht au latftren, 
barf man nicf)t attautiiel ertoarten." 

„Sotttommen richtig," bemerfte Krefyte, unb außer 
bem Berüchtigten sflhmbttrinfel, ber ein feines £abaf§= 
rauc^toölfdjen entfenbete, rührte fi<$ feine Sinie be£ felfeft- 
aufrieben fcfjauenben, botfen 2Intti£e§. SInftatt aber fort* 
aufaßen, rücfte er feinen Stuljt einen Stritt aur Seite, 
unb Sirme unb Kopf auf bie Srüftung lefjnenb, Betrac^-- 
tete er ben £f)ortueg mit einer getoiffen freunbtid^en ZfyiU 
nafyne. 

^artin'ß ßeibenf($aftltdjfeit ertoadfjte. (Sinen 3orne^ 
Hidf fanbte er Krefjte $u, toorauf er mit feinem Gtu^l 
ebenfo toett nacf) ber auberen Seite f)inüberrücfte unb in 
ber Haltung bem *8eifpiel be3 SoftorS folgte. So fafcen 
bie teiben alten Knaben ba, alz ob fie ftdfj gegenfeitig in 
ben Stbgrunb ber «jpöHe getüünfdjt Ratten. Sine Minute 
berftricfj unb nodf) eine, oljne baß Guter Don ifjnen ficf> 
rührte. Kreole fjätte lieber ben Untergang ber SBett ab= 
gekartet beöor er, ein Ijerfcorragenber Vertreter bon Kunft 
unb äötffenfdjaft, ein berföfjnHcfjeS SSort an ben guten 
£anbtoerf3meifter rtdjtete; Martin ftinbcgem füllte fidf) ba= 
gegen au fe^r aU ©ebteter auf feinem ©runb unb 23oben, 
um fid& bon einem <g>au3geuof)cn beljerrfc^en au raffen! 

Unb abermals berftridjen amei Minuten. S)ann aog 
Martin bie £abaf3bofe hinter ber Stf)ürae tjerbor. 9lad)= 
bem er burdfc beten Senkung bie Slufmerffamfett auf 
ftd& gerenkt §atte, reichte er fie, jeboc§ oljne ü)n anaufefcn 
ober fonft no$ ein ©rieb 3 u rühren, fetttoärtä au flre^Ie 
fynüber. tiefer bebtente ftd) mit afritidfcr «eloegung 
unb bemerfte im rjarmlofeften £one nadj bem S^ortoeqe 
hinüber: „Kurafid&tig finb Sie bennoiV' 

1891. m. 



34 



„SBir Wenfcfan ftnb 9llte lurafid)tig," meinte $inbe= 
gern, fein $innbärtd)en fanft auäredenb. 

„2)er 6tne mefa, ber Anbete weniger," lautete bie ein* 
tönige Slnttoort, unb Martin fügte boSfaft naefaenf Ud) 
f)inau: 

„@3 lommt nur barauf an, toortn man furaftc^tig ift, 
unb bann toer." 

,,ß:infad) Sie, <£>err ginbegem, unb bar in, bajs Sie 
aU oerfnödjerter alter Sfunggefefle blinb bafür finb, bafj 
unfere ©ret^e unb ber ßapitain fidj gegenfeitig mit ©liefen 
betradjten, bie ftfan ehoa£ mefa als freunbfefaftlid) ge* 
mnnt au derben fcerbienen." 

„3n atten Sfaen, §err SDoftor: grftenä finb toir atem* 
lid) gleicfalterig, maä nid)t ausliefet, bafs id) Sie nod) 
einmal in meinen tieften Sarg lege, Sie alfo überlebe; 
unb atoeitenä möd^te id) fragen, ob Sie Don ber ßiebe 
mefa oerftefan, att idj, bet i<$ einmal nafa baran toar, 
3u fairatfan." 

,,3d) Befit^e meine offenen klugen, £err Wartin ginbe» 
gern. UeBrtgenS ein ©lud, bafe e§ mit ber £etratl) nichts 
mürbe; baburd) ift ein braoeä grauen3tmmer oor einem 
traurigen fioofe unb bie SBBctt tot au bieten SfinbegernS 
fcettmfat geblieben. föüdfid)tlidj beS Ueberle&enä bagegen, 
£err Wartin ginbegern, mödjte id) bod) ratl)eu, bie Sadje 
afyutoatton. 3$ fage nämlid) bie 3uoerfid)t, au feiner 
Seit einen Sergi&meinmdjtfhaufi auf 3fa auägebtente* 
^era au legen unb beu gemalten ©uirlanben auf Syrern 
Sarge bie foftbarften bufteuben »ofengetoinbe beifügen au 
bürfen." 

(StmaS ftärfer a^Ö Wartin an feinem ÄinnMrtdjen 
unb fal)er fdjraubte er bie »tauen nad) ber Stirn unb 
ben $mt nad) bem £>interfotf Ijinauf. Seinafa eine falbe 
Winute fann er nad). föeiaten ifa bie mit graufamer 
©elaffenl^cit tjeruorgebradjten, l)iuterlifttg beregneten 33e* 



Vornan now Sölbuin OTCffauffn. 



35 



nterfimgcu ff rede'S, fo übertoog bie Sorge um ©rettje, 
ben ftetä freunbftcf) bermtttelnben £au£getft, bodfj feine 
2etbenfdjaftltdE}feit. 6r fcr)urrte ballet, orjne ftcfj 3U er* 
fjeben, feinen 6tur)I genau fo toeit 3urüä, tüte er <jubor 
geflüchtet "toar, ioorauf er freunbfd^aftltd^ anfjob: „Söemt 
ber $atutaüt fidfj 3U einem angefe^enen 2ftobelIjänbter 
emporarbeitete, toäre ba3 etroa ein Ungtücf?" 

„@in UnglüdE gerabe nidjt, toenn %Ue% gtatt berliefe. 
SäKein idj gebe 3U bebenfen, ba£ ber Äapitain bon £ag 
3U £ag betoegUcrjer tuirb, unb bie ©tunbe abferjbar, in 
ttielcfier er fiel) bon un§ berabf Riebet, um 3U feinem 9r> 
giment 3urücf3uferjren, unb tt>a§ bann?" 

„Bless you, ict) rechne, e§ braucht nur griebe geblafen 
3U werben, unb er ift luieber ba." 

„Iber toenn er tobtgefcr)offen toirb, nacrjbem er ftdt> fo 
tief in baä £er3 beä armen Äinbeä einniftete, bafc er 
mit feiner ©etoalt ber 6rbe metjr au§ bemfelben bertrieben 
toerben fann!" 

„SDa§ toäre freiließ ein Ungtücf, allein bergleidjen totrb 
un8 erfoart bleiben, toenn e£ nod) einen Staufen bon ©e- 
recfjtigfeit unter bem Gimmel gibt. Nebenbei ift nidjt 
erliefen, baß fie innerhalb ber frn^en 3eit fo eng mit* 
einanber bertoud)fen, um nidjt meljr ofjne $atm ouSein» 
anber geriffen 3U toerben. Bless you, £err S)oftor, au3 
SiebeSgram ftirbt ftd&'ä nidfjt leidjt; idj toet§ ba£ au§ 
©rfa^rung. Studj icr) ftanb einft hix^ bor bem c&eiratfjen, 
unb att e§ nichts tourbe, liefe ic$ mir be^atb fein ein-- 
3ige§ grauet #aar toacfjfen." 

„3Ba§ icf) Sutten gern autraue," tonte e§ förmlicf) 3u= 
borfommenb unter ber bebcnfüdj nad) unten geneigten 
©djnurrbartljälfte Verbot*, unb ber triebe toäre fidler 
toteber gevettert, Ijätte fiefj biefen atoeibeutigen SBorten 
ni<$t angereiht: „Stuf aHe ftätte erfd)eint e3 ratljfam, 
einer ettoa entftefjenben ernften Zuneigung feinen ^orfdjub 



36 



$er Spion. 



3U leiften. Uttb 93orfd)ub leiften nenne i<$, toenn man 
bie beiben iungen ßeute ftd? felbft überläßt, tote aum 
SBeifpiel ieijt. S)a gelten fte Seite an Seite einfam im 
©arten im romantifdjen 9Jtonbenfchein, aber meinen ehr* 
liehen Hainen toertoette ich gegen ben etenbeften £obelfpan, 
ber unter 3f)ttn <£>änben fyrborfltegt , toenn fie, toie ge= 
tütife ßeute, oft au Sie^armontfa ober XabafSbofe au 
greifen brauchen, um i§re Eintracht au fiebern," unb förm= 
lid& beftürat ertoteberte Martin ginbegern: 

„SBemt ttrir ihnen oieHetd)t ein toenig ©efellfd^af t 
Xetftetcn?" 

„9Kd&t&, ba, £err Martin ginbegern," entfd)ieb Ärefjle 
für feine öerhältniffe lebhaft, unb eine eigenthümlidje, 
tf)tn fonft frembe SBärme flang au§ feiner Stimme ^er= 
oor, „erfdjeint eine Uebertoachung geboten, fo muß fie 
mit peinlicher (Schonung ber ÖefiHjte in'S SBerf gefegt 
toerben. S)enn folcf)' ßinberhera ift tuic ein roljeä 6i; 
hat e£ einen Stoß fort, fann e£ burcl) nichts meht an* 
fammengeheilt toerben, tüte be3 Äapitainä aerfcl)offene§ 
ßnte, Sie brausen be^alb nicht barein au flauen toie 
ein bemoo§te§ £aupt, an beffen schüre Sdjufter unb 
Scfjneiber mit unbeaahlten Rechnungen flopfen. SDenn ift 
bie geeignete Seit erft ba, unb e§ liegen feine anberen 
SSebenfen oor, fo fönnen toir ja ein toenig nachhelfen, 
Nebenbei finb Sic, trot* aKen ßeugnenä, ein fdjtoer reifer 
9Jlann; ba toäre e§ fein großes Dpfer für Sie, ein Stücf« 
chen t)on Syrern ©runbbeftft a^ufcfjtieiben unb Shrer 
leiblichen Sd&toeftertod&tev ein &au§ au bauen, in toel* 
ehern au toohnen «n ©ouoerneur fid) nidjt au fdjämen 
brauchte — " 

„Unb baau ein glänaenbeä 9Jtöbelgefchäft," fiel 9Jlartin 
ginbegern begeiftert ein, ber jefet fo toeit toar, tote Drehle 
ihn haben toollte, unb fo bid&t rüdte er neben biefen 
Ijin, baß fein tfartenblatt Stötten ben Bethen Stühlen 



Kornau Don Salbu in SEöflljaufcn 



37 



trotte fjinburdj gleiten fönnen, „bless you, £err Softer, 
ich f)atte nämlich fdjon fetter einen ©ebanfen barüBer. 
S)a Betrauten Sie einmal ben Streifen ßanb ba linf§ 
t>om ZfjoxtDtq, ber begrenzt 3tnet Strafjen, unb ein $au3 
tiefte fich ba errieten — natürlich mit Vorgarten unb 
ben fchönften Sofen unb »ergtfjmeinnicht brinnen — " 
unb einmal im fjlug, aauBerte er ba3 Sitb eineg £eun- 
frefen3 cor bie geiftigen 35ltcfe be§ gemächlich laufchenben 
ftreunbeS Inn, tooran felBft biefer @ef allen fanb. dx 
toar eBenfo unermüblid) toie ausführlich, «^eine £|ür, 
feine treppe, feinen Schornftein — nichts bergafe er, toa£ 
3U einer behaglichen, Vornehmen <§äu§tichfeit gehörte. 
Unb fo Vertieft hatte er ftch in feinen Säuberungen, bafc 
er bie eingetretene SDunfelfjett nicht Beachtete, öoüftänbig 
öerga§, ba& bie Betben jungen &eute unterbeffen noch 
immer einfam im ©arten im romantifchen SJconbenfchein 
lufttoanbelten. — 

Söenn Drehle in feiner gteichfam etferfüchtigen Sorge 
um Margaretha fich au mancherlei Befürchtungen her- 
leiten liefe, fo toaren btefelBen minbeftenä Verfrüht. S)enn 
jebeS 2Bort, toeld&eä bie jungen £eute toährenb ihreä lang* 
famen GtnljerfdhreitenS unb gelegentlichen Säumend toech= 
feiten, hätten bie Betben alten SuuggefeHen mit anhören 
fönneu, ohne baburdj Beunruhigt 3U toerben. Srft gegen 
baS <5nbe, als ba3 eintreffen Dltoa'ä Balb au ertoarten 
ftanb, fd&toeiften fie in ihrer heiteren , con Seiten 2Rar= 
garetha'3 fogar muthtoiüig geführten Unterhaltung ein 
toenig Don ber Bi^er innegehaltenen Sichtung aB. 

„Wich Befchteicht eine Slfriung," fnüVfte £oufton, ber 
fich Mm ©ehen nur nod& eine§ Stocfeä Bebtente, an eine 
aufällige Semerfung ber lieBlicl;en ©efährtin an, „eine 
Ahnung, allerbingä begrünbet burch mancherlei SBeoBadj- 
hingen , fogar (Sreigniffe, als ob Cltoa nicht lange mehr 
3h* ®ctft BteiBcn ttiürbe." 



38 



„Storni Brausten Sie nur gana ^ergcftcUt 3U fein, 
imb bie beiben alten «sperren unb idf) fcäreu toieber auf 
un§ allein angetoiefen," toerfe^te Margaretha , ihr *Be= 
bauern freimütig offenbarenb , „unb in ber SBerfftatt 
erft, tote toürbe man ba ben talentvollen £if<f)ler= 
lehrling bermiffen," unb hell Hang ihr glüätid&eg Sachen 
burd) ben monbbeleudjteten ©arten. 

„3<§ barf nicf)t hoffen, bafe mein längerer Serfehr unter 
Syrern gaftlidjen 2)ad)e auch 3h* e Billigung fänbe?" 

„2öa§ foll id& barauf antworten?" fragte 9Jlarga= 
retlja öoHfommen unbefangen, „bebingungäloeife fönnte 
i<h 3a, auch ftein Jagen. 3<h toö^Ie ba^er ben «Wittel- 
tt>eg unb erfläre: man getoöhnt fi^ an 2llle§. (Hn= 
räumen mufe id& freiließ r bafc i<h midj jebeämal freute, 
fo oft idf) Sie burdf) bie Pforte treten faf) unb eine größere 
aSetoeglid&feit an 3h nen entbedte. 2)od& eine ©egenfrage: 
e§ erlernt mir jtoetfeD&aft, bafe Sie für ba§ ©etoerbe 
eine£ Sargfabrtfanten fich in ber 2$at in fo hohem (grabe 
begeifterien, tote Sie bie beiben arglofen alten Änaben 
glauben machen tooHen. ©efteljen Sie e£ immerhin offen 
ein; um ber freunblid^en Stunben toillen, toelche fic na* 
mentlid) bem Cnfel bereiten, toül idf) ©nabe für 9icd)t 
ergeben laffeu unb bie furchtbare £äufd)ung oeraeihen." 

„23i£ au einer getoiffen ©renae gebe idj 3huen redjt," 
ocrfefcte ber Capitata, „bodf) eben nur WS au «to** 
ftimmten ©renae. 2)urch bie ^ertounbung ju langtoie= 
rigem «fllüfeiggange geatoungen, in biefer großen Stabt 
allein, ohne fjreunbe unb nähere ^Mannte — unb toelche 
2kred£)tigung hätte ein inoaliber gelbfolbat, ber auf nidfjt 
mehr als feinen Solb angetoiefen ift, fich bemerflidf) au 
machen — Triefe idf) e£ tirittfommen, eine 35efdf)äftigung 
gefunben au haben, oie toohtthättg auf Äörper unb ©etft 
eintoirfte, aber aud) SInbere erfreute. 2)a§ ©efühl, mich 
nü&IWfj au machen, liefe mein ßooä mir toeniger hart er= 



SJoman bim SBalbuin OTöDfjaufen. 39 

fcheinen, tüte ber fettete Serfehr mit guten, glütflidjen 
Menfchen meinen Bisherigen trüBen ©rüBeleten ein Qiel 
feijte. beging ich alfo eine Stäufchung, tüte ©ie e§ nannten, 
fo ift fie fidler eine ^armlofe unb tieraet^ltd^e." 

„llnoeraeihlich roäre bagegen," toenbete Margaretha 
lebhaft ein, „bie auf einer noch ärgeren Xäufchung 6e= 
grünbete Behauptung — aumal ber £nfel ginbegern fie 
Shnen fjodj anrechnet — 3U feiner 3eit £obel unb Säge 
al§ Littel 3ur Begrünbung einer unabhängigen Sage 
nid&t mehr au§ ber |mnb 3U legen." 

„Unb bennod) feine leichtfertige Behauptung," Betheuerte 
ber ßapitain, innig ergoßt burd) ba§ fdjarfe Berlar, rael= 
ehern Margarethe ihn unterwarf, „ich Brauche nur 3U toieber* 
holen, roa§ id) bem ehrenroertfjen $errn Martin ginbegern 
auf eine ähnltdje grage antwortete: als geborener Slmeri« 
faner ftelle ich perfönlidje UnaBhängigfeit allen anberen 
Bo^ügen Voran, gleichviel oB bie Mittel ba^u in einer 
SBerlftatt, in einem Bureau ober in einem faufmännifchen 
©efchäft liegen." 

60 lange «goufton feine 3lnfchauungen freimüthig Be= 
fannte, Inngen Margaretha^ Blicfe mit reger Spannung 
an feinen kippen. SoBalb er aBer enbigte, fah fie nadj= 
benflid) Vor fich nieber. ftaef) furaer $aufe ftch plöfcltdj 
aitfndjtenb, fragte fte gleichfam finblich neugierig: „2Bte 
famen Sie überhaupt au uns, ba bodj jeber Slnbere Shnen 
bie Ärüäfen cBcnfo gut, Vielleicht noch faffe* angefertigt 
hätte? 3dj geftehe, bie ttrieberholten Jtachbeftettungen, 
bie mir gar nicht fo feljr nothtoenbig erfd)ienen, unb bie 
ich Baher nur ungern Bei bem Onfel Befürwortete, floaten 
mir Bebenfen ein. 3fdj ^teXt für möglich, bafc Sie eine 
Sftolle fpielten, wie Sie eine foldje Mi| Dalmer un= 
gerechter SBetfe aur Saft legen möchten." 

£er3lidj lachte «jpoufton, fo fyx%l\ü), bafc Margaretha, 
tute in Ahnung, Ungehöriges gefagt au haben, felBft im 



40 



2>cr <5j)ion. 



9Jlonblicf)t bemerfbar, Ijolbfelig erröttjete unb, it)re flüchtige 
$ertoirrung befämpfenb, mit in ba§ ßadjen einftimmte. 

„9JHt anberen Sßorten," erklärte .gioufton nod) immer 
ergoßt, ,,©ie fcermutfjeten in mit ein 9JUtglieb jene§ t>er= 
rufenen Glans, ber leibet aucf) in ©t. 2oui§ feinen Ginaug 
Titelt, um, tnie an anbeten Crten, ©Stedten unb ©ntfetjen 
untet ben $lnl)ängern bet Union gu tierbreiten. (Sin arger 
SSerbadfjt gegen einen UixionSofft^icr ; trotjbem begrübe iä) 
fteubig bie in 3ffjrer $rage ftd) toerratljenbe Uetttaucu§ s 
t>oKe Offenheit. SDodE) tnie toürben Sie c3 beurteilen, 
liege tef) in meinet »nttoort btefetbe Offenheit »alten?" 

„Offenheit gegen Cffenljeit fönntc id) nut anerfennen," 
fcerfe|te 2ftatgaretl)a lieber frei Hon jeber Regung ber 
23efangeubett. 

„Cfjne au 3ürnen ober neue Sortoürfe $u ergeben?" 

„2Be3f>alb jürnen? 3l)re 23etneggrünbe ^um erften 
2luffuc£)en meinet Cnlete fönnen nur bic afterel)renft>ertl)e s 
ften getoefen fein/' 

f/ aöol)lan benn, 9DM6 SKargateÜj: traurigen S3etrad)= 
tungen nacfjtjängettb, l}intte id) an bem offenen 5tt)ortoege 
öorüber. Sie 2)töglid)fcit, mein Seben fortan aU Krüppel 
Herbringen 3U müffen, brütfte mid) nieber. Waftenb Hieb 
iä) fielen. S)ie tounberlidfjen Malereien be3 |>aufe3, na= 
mentlidf) baS riefcnljafte, tuiberfiunig buntfarbige ©cfyiecfen- 
IjauS oberhalb ber Süfjüre, feffelten meine Slufmerffamfeit. 
SDabei fielen meine 23lide auf £ettn ÜRattiti ginbegern, 
bet eben ein SSrctt natf) ber SBerfftatt trug. 3dj fanei» 
bete it)n um bie Ungeatoungcnfjcit feiner Setoegungen, um 
bie $raft feiner gefunben ©lieber unb ben froren gebenö» 
mutt), ber fidj in feiner ^egfamfeit toerrietf). S)a öffnete 
fiel) bie £l)tir bei «£>aufe3 unb fjerauS auf bie Seranba 
trat eine jugenblidje ©eftalt. 28ar id) nidjt im ©taube, 
auf bie toeite Entfernung t)in bereu ©efidjt^iige ju unter* 
fcfjetben, fo genügte bie ^Beobachtung ber Ijolben Snmutl), 



Montan üon Salbuin 2Köttf>aufen. 



41 



mit toeld&er fte nacf) bcr Söerfftatt l)inüBerfdjritt, ben 
(Sntfdjtufc in mir au reifen, mir fofort eine neue $rütfe 
anfertigen au laffen." 

„SBomit felbftoerftänblicf) meine Befd£jeibene $erfon 
Gemeint ift," Bemerkte Sftargaretfja, burdj mut^ttrittigcg 
<£inge()en auf bie (Sraäfjluug eine 2lntüanblung fcon 3)er= 
legenfjeit oerfdjleiernb, „Sie Betätigen baburcfj nur meinen 
»rgtoofoi, bag Sie £äuf<f)ung auf £äuf<f)Wtg Ruften, 
unb ben arglofen Cnfel SJlartin au beren Opfer »aalten." 

„Stiegt 3ttte§ toar Säufdfjung," befeuerte «£>oufton mit 
überaeugenber 2Bärme, „i<$ Ijfttte mieft fonft toofjl länger 
mit bcr elften Ärücfe Begnügt. SDenn bie ffinbrücfe, 
tdfj Bei meinem bamaligen 23efucfj empfing, toaren ber= 
artige, baß id) midf) bon £ag au Sag f)öf)er aufrichtete, 
infolge befielt SRad&BefteHungen notfjtoenbig ttmrben, bi§ 
tdj enbltcf) bie SorlieBe für ba£ £ifd(jlergcroerbe in mir 
entbeefte." 

SöäJjrenb be§ legten Zfyitt feiner Grflärung T;atte 
<Dtargaretf)a ben SDtonb tn'3 Sluge gefaßt, als Ijätte fte 
bie Urfadje feine§ ntilben ßeud^ten^ ergrünben tooKen. 
£oufton üBertoad;te fie unterbeffen aufmerffam. <£$ ent= 
ging ifyn mdfjt, baß tfjre SBangen tiefer erglühen, fie 
aber, biefer SBanblung ftd& Berufet, feine Ü3ürfe 31t meiben 
toünfdjte. So antwortete fie audj, ofjne ü)re Stellung 311 
öeränbern, atoar nid)t jürnenb, bod) bi£ au einem gegriffen 
©rabe ableljnenb: „So motten toir e3 babei Betoenben 
laffen unb nid&t um SSorte ftreiten. 9Ba§ audj immer 
Sie Belogen IjaBen mag, fiel) ^interltftig fyer einau= 
fcljletdfjen,'' unb ein behaltenes tounberbareS Säbeln fpieltc 
um ifjre Blüljenben Sippen, „OTleä mag Sfjnen beratenen 
fein um ber ^eiteren Stunben mitten, toeldje Sic ben 
Beiben alten Herren bereiteten. 2lu§ benfelBen ttrfadfjen 
gebe id) aud) 31t, baß idj einberftanben bamit bin, tuenn 
cö länger fo Bleibt, auftatt baß Sie fief) aU Sielfdjeibe 



42 ®« Spion. 

für f einbüße Äugeln auf [teilen/' 2)cr s JRonb tjatte feine 
2lnaiel)ung§fraft für fte Verloren, unb £>oufton frei an= 
Mtrfenb, fügte fie flagenb Ijinau: „2Bie bod& ein einiges 
Sßort oft genügt, erfdE)ütternbe Silber herauf au beftfjtoören. 
3fd} gcbenfe meiner Srüber. SBte mag e§ itjnen ergeben 1 
2öo mögen fte toeiten? 3fcf> gittere bei bem ©ebanfen, 
bafj aud£) fte Ijintoeggerafft toerben lönnen — " 

,,©ie ftnb Wämtx," fiel ber Äa^itain ernft ein, „in 
ber 9latur be§ 9Jtanne§ liegt £l)atenburft. 2öot)in ber= 
fetbe füljrt, er barf nitf)t barnaef) fragen — " 

(Sr braef) ab unb lauföf)te gefpannt naef) bem §aufe 
hinüber. 



ftitnfacljnteS tfajntel* 

3m (Sifer be3 ©efpxäcf)§ abtoecf)fetnb fielen bteibenb, 
bann toieber ben berfd)lungenen Äieätoegen folgenb, toaren 
*Dtargaretf)a unb £oufton toieber in bte 9W$e be§ £aufe$ 
gelangt. S)er <£mnb T)atte auf bem Storplaij fura jubor 
angef<f)lagen. <5te beamteten e§ nid)t. 9lufeer in ber 
Äüdje, too bie fdjtoarae Cleopatra fiel) mit ber £erftellung 
be3 9lbenbbrob§ befdfjäftigte, t)errfdj)te Sunfelljeit in allen 
Säumen be§ $aufe§, tüte auf bem naefj beiben 9ttd)tungen 
t)in offenen glurgange. SDurtf) biefen f)tnburdj toar 3Rar« 
tin ginbegern'3 Stimme ettoaä lauter au i^nen in ben 
©arten IjerauSgebrungen. SDa feine 2Borte nicf)t au unter* 
treiben toaren, blieb #oufton fielen. 9lrgtoöf)ntfd} in ben 
glur f)ineiufpät)enb, entbetfte er bor bem öon ber SJorber* 
tf)ür begrenaten gelleren «guntergrunbe eine unbeftimmte 
Setoegung. 

„Dlitoa fommt," tyxaä) er gebämpft au feiner lieblichen 
Begleiterin, braef) inbeffen ab, fobalb er getoatjrte, ba| 
jene Belegung plb^lid^ fceraögert tourbe unb erft naefj 
einigen Sehmben fid& toiebcrljolte. ©leid) barouf traten 



Nomon Don S3nlbuin Möflljaufen. 



43 



bie Umriffe einer gtauengeftalt beutttdjer rjeroor, bie auf 
ber ScrjtoeEe ber «guntertrjür fielen geblieben war. 

„Sinb Sie e§? 2öir toarten fd&on auf Sie!" rief 
2Jtargaretr)a arglo§ Ijinüber, inbem fic auf ba§ £au§ 
auftritt. 

@ine Slntroort erfolgte ntdfjt. $aum aber r)atte £ou s 
fton ifr augeflüftert: „Um (Sottet toiHen, fein 2öort 
meljr," aU bie ©eftalt bie Stufen hinunter flieg, roo fie 
al^balb bom 9ttonblicr}t ooll überftrömt tourbe unb fidj 
ebenfo fcr)nell al§ «giarrtet $almer austrieb <g)oufton 
fanb nur no<$ 3eit, leife au ratzen, fo tr-enig roie möglich 
3U fpred&en unb ir)m ba§ Weitere 3U überlaffen, aU «gmrriet 
oor 9ftargaretlja Eintrat. 

„$on einem 3lu§fluge aurüdfterjrenb, furjr ict) oorüber," 
erflärte fie mit lebhafter 3uoortommenl)eit, „ba benu^te 
idj bie ©elegenfjeit, felbft au 3r)nen au gerjen unb Sie au 
bitten, bie auf morgen anberaumte Stunbe gütigft au3= 
fallen au laffen." 

„©eroifc, geroifc, Sflifc £arriet," antwortete 3Jtarga= 
rettja unter bem (Sinbrucf ber erften lleberrafdjung rote 
ber 2)ringtid)feit ber Söarnung be§ $apttain3. „Sie rjaben 
frei über meine 3eit au oerfügen; ob morgen ober über* 
morgen: au jeber Seit ftelje iä) au 3r)ren 2)ien|len," unb 
unroillfürlicr) aögernb, legte fie bie ,£>anb in bie itjr ge= 
gebotene ^anriet'S. 

„Sie ftnb immer gütig unb ItebenSroürbig," erroieberte 
«jparriet im fünften Sd^meicrjelton, ibre SBlitfe nad) allen 
9iicr)timgen burd) ben ©arten fenbenb; „rote bie 2Konb= 
Beleuchtung rounberbar roirft. fenne bie Umgebung 
faum roieber. 2lHe§ nimmt ftc^ fo t)tet anber* icr) möchte 
fagen: freunblidjer, al§ am Sage au§." 

oerfdjleiert bie 2)uuMr)eit bie toüfteu Strecfen, 
toeldje im Sonnenlicht ba3 Sluge toenig einlabenb be- 
rühren/' nar)m £oufton fd;nctt ba£ 2Uort, als 3Jlarga= 



44 



retlja in bcr natürlichen SSeforgnig , au toicl 311 fagen, 
äögevte, „einem cdjnlidjen (Sinbruä Bin iclj felBft unter* 
toorfen; ba finbe icfj nadj bottBradjtem Xagetoerf hoppelte 
6rl)otung l)iet in ben SIBenbftunben." 

„Sie toibmen fid^ mit großem @tfex ber Erlernung 
beS £ifd£)letf)anbtüerf£, tote iä) t)örte/' ertoieberte £>arrtet 
Beinahe fieralicfi, bodj glaubte «Sooufton, einen leifen 2lnflug 
t>on Spott au§ iljrer Stimme l)erau§aut)ören; „toorauf 
boef) bie Herren Cffi^iere üerfatten, toenn fie OoriiBergetjenb 
$ux Untfjattgfeit öerbammt finb," unb toieber au 2ttar= 
garetlja getoenbet: „Sergegettoärtigen Sie ftd) meine 
UeBerrafdjung, al£ idj ben <£>auSflur Bettat. 3fn geringer 
Entfernung fat) td) 3emanb bor mir. 2fm SBatjne, Sie 
feien e£ JelBft, toollte iclj Sie anreben, allein in bemfelBen 
SlugenBlid Oerfcfyoanb bie ©eftalt toie ein Statten; nur 
bie £l)ür Ijörte idj noefj getjen, tote fie hinter ber rätf)fel= 
haften @rfd)einung Icife iu'S Sdjtoft gebogen tourbe. 6rft 
als idj Sie Don ber £fjür auS an ber Seite beS $api= 
tainS erfannte, fam ic& oon meinem (Stauben aurüdt. 2)od& 
audj Sie ernannten midfj, BeOor iä) in ben 9Jionbfcl)ein 
f)inauStrat. 3t)re Ijeratge gfrage entaütfte nüdfj. $lang 
fie bodj, als toäte id) ertüartct toorben," unb ftlBcrfjclleS 
finbtid£)eS ßacfjen folgte ben lebhaften SRitt^eilungen. 

2öie ei§ füllte 9Jtargarett)a eS burd) i^re Slbern 
riefeln. Sie toar fo öcitoirrt, ba& fie lein 2Bort Ijerbor= 
auBringen bermodjt l)ätte. Jpoufton bagegen, if)xt ©c= 
mütt)Sberfaffung leidet erratfjenb, fiel fdfonett genug ein, 
um feine auffällige $aufe entfielen au laffen: „(Sine feit« 
fame $erfon, bie alte fdjtoarae 9luftoärterüt. Seim 3ln= 
Blid eines ftremben möchte fie fid) in ein *maufetod£) öer= 
frieden. 3fdj tourbe ttjrer anfidjtig, als fie eben au unS 
IjerauSfommen toollte. 3fl)r Ö a ^ aud) bie grage." 

„2öunbertidje ffllenfc&en, biefe garBtgen," berfe^te 
£arriet forgloS, „feitbem fie frei geworben, treten ifjre 



Vornan Don ©albuiu 9Röfll)aufcn. 



45 



md)t immer loben^toertljen 6igentf)ümlidjfeiten fd^ärfcr au 
Sage. 3)odf) mein SBagen wartet. (Seme, toie idj no(f) 
ein ©tünbd&en in iljrer ©efettfdfjaf* berbräd&te, barf id§ 
bie $ferbe boä) ni<f)t fielen laffen. 63 Ijiefje ben Un= 
mut$ meinet 3kter£ IjerauSforbern." 

,,©o geftatten ©ie un§ tuentgftenS, Stjnen ba£ (geleite 
bil aur Pforte au ge6en," bemerfte 2flargaretl)a, bie i^re 
gaffnng notdürftig auriidgetoonnen ^atte, auoorfommeub, 
unb autraulid) banfenb ging £arriet beretttuillig auf ba§ 
Slnerbieten ein. Sie betoieä überhaupt eine Unterhaltung^* 
gäbe unb fprüljenbe ©djlagfertigfett fotooljl ^oufton Urie 
9Jlargaretf)a gegenüber, bafj biefe fie faum totebererfannte, 
gletdjoiel ob in Slntoefenljett be3 ÄapitainS beregnete 
©efallfudjt fie befeelte, ober ba§ Straeten, iljre drntbedung 
al§ oergeffen erfc^einen au laffen. 

ÄlingenbeS ßadjen ertönte auf ber Seranba, alz fie 
ficf) Don ben beiben alten Knaben toerabfdjiebete. $lin= 
gertbeS Sadfjen, in lueldjeS 9Jlargaretl)a, fogar auc$ £oufion 
mit einfitmmten, totberljaüte auf bem 33orpla£, bi§ man 
ftdt) enblid) in ber Pforte mit bem Scrfprecfien balbigen 
SBieberfeljeng öon einanber trennte. S)er SBagen fuljr 
toor. ©in Liener öffnete ben ©dfylag, unb baljtn eilten bie 
beiben eblen Söffe mit ifjrer leisten Saft in fd&arfem £rabe. 

©djtoeigenb toaren £oufton unb Margaretha 3urüd= 
getreten. @rft nadjbem Sediere ben ©d£)lüffel ^toeimal im 
©djloffe gebreljt unb abgezogen hatte, lehrten fie ficf) bem 
£mufe toieber 3U; unb unoerfenubar ^eftig erregt, bemerfte 
£oufton: „2)a§ hätte ich am tocntgften ertoartet. 2öol)l 
traue icf) ber £od)ter eine* erbitterten ©eceffioniften 3}iele§ 
3u; allein in fold)er 3Beife bie ihr ertmefene föaftfreunb* 
fdjaft au^unu^en: bei bem rct^oolteu, 3arten, ät&erifäjen 
SBefen grenzt e3 on'S Unglaubliche." 

,,©ie meinen tturflidt), bafe nur ber 3toecf be£ $unb= 
fd^aftenS fie l)ierljerfiil)rte?" fragte ^Margaretha beflommen. 



46 



©er Spion. 



„Sfdj Bin feft babon überaeugt. 3d£j erinnere an meine 
früheren äßarnungen. 3eben Slnberen mag bie junge 
SDame tauften fönnen, mich bagegen nicht. 3fch fah unb 
hörte an biet bon ihr." 

„£ätte ich bie Pforte nur früher gefchloffen," flaute 
Margaretha, „iä) toürbe eö mir nie beleihen fönnen, 
ertoüchfen auä ber 9lachtirirfung be§ unborhergefehenen 
ßreigniffeä ©d)toierigfetten für Otiba. 3fd> ttmr entfeijt, 
ate xdj ^arriefS ©ttmme erfannte. Ob fie ^xn @r= 
ftärung tuof)l ©tauben beimißt?" 

„©icher utd)t. (S§ toäre thöricf)t, bei ihrem buid) 
3?anati£muä erhöhten ©charffinn ba3 noch be^njeifeln au 
toollen. ©cfjon allein bie SIrt, in toeld)er fie ihren burdj 
, Oliba fetbft hervorgerufenen 5Irgtoot)n au berhetmlichen 
fudjte, müfcte un§ barüber belehren/' 

©ie ttmren bor ber ^eranba eingetroffen. 

„©er *Befuch fah fchon mehr einem UeberfaU ätjnlidf)," 
rief Martin ihnen mürrifd) entgegen. „2Bte ein S)ieb 
fam bie junge £abty angefdjtidjen; bebor tirir fie recht 
erfannten, hufdjte fie an un§ borüber." 

„<S§ hätte ärger fouuuen fönnen," fachte £oufton au 
befdjtt)ict)tigen, „benn big jetjt ift nod) uid)t3 berloreu. 
Slber eine Mahnung erhielten mir au berfdjärfter SBad)* 
famfeit, bie t)eüfant für unä We." 

(Sin lebhaftere^ (Sefpräd) ^atte eben begonnen, ate 
Cleopatra mit ber Melbung erfchien, bafe ba§ Mahl an= 
gerichtet fei. 33ebor man fidj um ben £tfd) reihte, be= 
gaben Margaretha unb .§oufton ftch au Oliba. 3m 
ginftern fafc fie in Margaretha^ 3iuimer. 

Site fie eintraten, erhob fie fid), unb ihnen beibe 
«grnnbe entgegenftredenb, fpradj fie mit geifterhafter Dhthe: 
„Meine ©tunben t)hx finb geaählt. äöenu Sfugenb unb 
©djönhett gegen mich in bie ©chranfen treten, fo ift bie 
äufcerfte fövenae erreicht, ftretftch," unb unfeiglid) f^vbe 



Sfoman bon Salbuin 2Jtötffjnufen. 



47 



Hang ihre Stimme, ,,aud) iä) toerteugnete mein ®eföteä)t, 
ba barf tdj mtd) nicht beHagen. 9lur noch toenige £age 
bcr Unftcherheit, unb tdj befreie ©ie bon einem gefönt* 
Xid&en ©afte." 

,,©ie toerben bleiben, fo lange e£ mit ihren ferneren 
Richten bereinbar," berfettfe £oufton au&erfidjtlich, Je 
Vertrauter mir mit ben un§ umrtngenben ©efafjren toerben, 
um fo leidster ift e§, fie abautoenben." 

Margaretha hatte Cliba'S %xm ergriffen unb bie Sreun= 
bin in baS gegenüber liegenbe ©emadj geführt, too bie bctben 
alten Knaben bereite bor bem £ifch ^la^ genommen hatten. 

Sluch ^ute berlief ba£ Mahl tro£ ber t>erhetmlid)ten 
S3eflommenf)eit in gehonter fiterer 2Betfe. Sfnbem man 
bermieb, an ben burdj -jparr iet herbeigeführten 3toi|chen= 
fall 311 rühren, craeugte e3 ben ginbrutf, aö ob man i!)m 
feinen 2Bertfj beilege. £>ltoa betoafjrte fortgefe^t ihren 
träumerifchen 6rnft. Sticht mit ber leifeften Miene ber- 
rieth fie Unruhe ober Seforgnifc. 

Man hatte ftdj erhoben, unb Coupon fd&idfte ftd) an, 
nad) feiner äBohnung in ber Stabt aurücf auf ehren, too* 
gegen Margaretha unb Dliba fidj au einem ©paaiergange 
im ©arten rüfteten, als tnx^ freubigeS Letten abermals 
SBefuch anfünbigte. 

Dltba fah fragenb in Martin'S btinjcnbeS «eobacfc 
tungSauge. 

„$ein Ruberer als Fegefeuer/' beantwortete biefer bie 
ftumme ftrage, „nur er berfteht eS, feinen SBeg burdj 
berfd)lof|ene £hüten hereinaufinben." 

6r fprad) noch, als eS auf ber SJeranba polterte, unb 
Segefeuer hereinftürmte. 

„3toet ©entfernen brausen am Zfyxl" rief er faft 
atemlos au§, „ber Mafter Wcobemo unb nod& einer, ber 
mit ihm befreunbet. 3$ fottte nicht Hopfen; ba Wetterte 
ich erftaunfid) fdjneU über ben Sann, um ben Sdjlüffel 



48 



5Dcr Stfon. 



3U T^oten/' unb in ber näd&ften Minute fprang er, ben 
Sdjlüffel luftig fd)tüingenb, toieber babon. 

gragenb fallen Sitte auf Otiba. Stefe betoaljrte itjre 
unerfdjütterltdfje 9lur)e. „2öer 9iicobemo begleitet, ber 
fann un£ nur ttriltfommen fein/' fpradf) fie befdjtoidfjtigenb. 
„3ßer tüei§, toa£ er un§ bringt. 2Uefleidf)t muft tdj früher 
fort, aU td) glaubte. 9tad& ben jüngften Erfahrungen 
traue ic§ ber uäd)ften Minute ntdjt mef)r." 

deiner antwortete. 2)ie Spannung 5111er toufyZ öon 
Minute 3U Minute. Mit ßid)t auf bie öeranba f)inau§= 
3utreten, toagte man nieijt. (Snblid) tourben brausen 
Stritte laut ; bann nod) tnenige Sefunben, unb mit I)öf= 
liefern ©rüg trat 9licobemo ein. 3t)m auf bem gujs 
folgte eine <£)ünengeftatt im ßeberrotf, unb an biefe fd&Iofs 
Fegefeuer fid) an. 

„Mein Sreunb Äit änbrieuj/' fteHte (Erfterer ben 
ettoa£ Höbe bareinfdjauenben gfallenfteHer fcor, ber inbeffen 
fdjnell bie erfte Sdjeu übertuanb, bon Einem aum Slnberen 
ging unb Sebent treuherzig bie «£>anb reidjte, „ein Mann, 
beffen ß^ren^aftigtett mit feinem £eben enbigt. 5)ie 9tad)= 
rieten, toetd)e id) t>on $anfa§ Gitt) erhielt, luie anbere 
llrfadjen, bie ftdf) f)ier in St. £oui£ abrinnen, reiften 
meinen (Sntfdjtufc, ifnt mit einer 33otfdjaft fd)leunigft nad) 
bem Horben 3U fenben." Unb toetter, nadjbem 9llle fid) 
um ben £ifd) niebergelaffen Ratten, tvo e3 für $it 2(n= 
brieur feiner befonberen Einlabung beburfte, unter ben 
nodj t)orl;anbenen Spetfen 3U3ugreifen: „Morgen mit 
Xageäanbrud) toerläfet ein Kämpfer mit Gruppen bie 
Stabt, um bi§ nad) gort Seatoentoortlj $inaufauge$en, 
unb an beffen Sorb fid)erte id) einen $tajj für unferen 
neuen greunb. Sefinbet $apitain SDurtadj fid) nodj in 
Äanfaä 6ity, fo toirb er iljn uugefäumt aufluden. 3dj 
bat it)n, midj hierher 3U begleiten, um il)n in bie Sage 
3U berfejfen, nad) 9lugenfdjein über baä äßoI)lergel)en 3111er 



Vornan boit SBalbum SWöflJaufen. 



49 



3U berieten." gr lehrte ftd& Margaretha mit ben SBortcn 
au: „hätten Sie bie ©üte, burch einige empfehlenbe 3e«ett 
Jtit Sfobrieuj bei Syrern »ruber entführen, fo toürbe 
[eine Aufgabe baburdj erleichtert toerben." 

„Segefeuer!" herrfcfjte Martin ginbegern ihm ^olternb 
««/ „fle^ nach ber Äüche unb lag SDich bon deiner Xante 
füttern; baä ift SDir bienlidjer, aß mit müßigen Ätnn- 
Taben Ijier herumauffehen," unb toetter au Margaretha, 
nad^bem Segefeuer ber Slufforberung bereitwillig gefolgt 
toar: „SBemt 2)u bem Maurus fdfcreibtf, fo bermelbe ihm 
meinen ©rüg. Magft $inaufüflen, bag er jeberaeit eine 
freie £obelbanf unb guteä £anbtoerßgeräth in meiner 
SBerfftatt borfänbe. <£r fottte nur bafür forgen, bag er 
feine gefunben ©lieber heimbrächte." 

Jiud) bon mir einen ©rüg," fügte Drehle hmrbebott 
fyn&u; „ba3 genügt, lieber ben SBertlj ber SEifdjleret unb 
ber Malfunft nurb er auch ohne mein Stoautyun ein ge* 
funbeS Urtljeil fällen." 

Martin fuhr auf. 2>ie ftäufte friegerifch hinter ben 
©djüraenlaij geatoängt, toax er eben im ^Begriff, fein ©e* 
üerbe mit 9tad)brucf 3U Vertreten, aß Jticobemo ihm mit 
ben Borten autoorfam: 

„fflur nicht au Diel fdjreiben. Sor Slllem bermeiben 
Sie, Kamen au nennen. (£3 fcmre boch möglich, bag ber 
»rief in frembe £änbe fiele, ©onfttge 9lad&rid&ten über, 
mütelt mt Slnbrieuj gern münblidi).'' 

Margaretha lächelte matt au ber Sanffucfjt ber beiben 
alten ßnabtn, Welche fie fogar in ernfter Stunbe nicht au 
aügeln Vermochten, unb begab fiel) nad) ihrer SBohnung 
hinüber. 

Oliva hatte unterbeffen ben gallenft eller, ber fich im 
Gffen niäjt ftören lieg, aufmerffam beobachtet. & toax, 
aß hätte fie, SRicobcmo'ä 3eugnig nicht unbebingten ©lau» 
ben beimeffenb, in feinem inneren lefen toollen. Slnftatt 

1891. in. A 



50 



SDet Spion 



in ba§ nunmehr folgenbe ©efpräd§ etnaugreifen, toechfelte 
fie nur einen Söltct mit 9ticobemo; .bann fcerljielt fie fid) 
jchtteigenb. §lu§ Äit 2Inbrieu?; J abgebrochenen <£rf(ärungen 
ging Ijerbor, baß e§ i$m mit #tlfe uufolannter greunbe 
gelungen War, fein ^ßetatuerf einigermaßen günftig au bei* 
laufen/ unb er ben £ag fegnen würbe, an Welchem er ben 
etfernen War! in ben 6ouncil=25luff£ Wteber leibhaftig 
bor ftcf) fehe. ©o Weit War er mit feinen Sefenntniffen 
gefommen, al£ Margaretha wieber erfd)ien unb ihm einen 
offenen, mit Wenigen Seiten befchriebenen *Papierftreif cn 
einhänbigte. (Sintretenb, hatte fie ben Tanten if)re§ iün* 
gereu 93ruber3 gehört, unb fo enttyann ftch atäbatb ein 
lebhafte^ ©efpräch ätuifchcn ihr unb $it 2lnbrteu£, an 
Welchem Martin unb Drehle fiel) einträchtig betheiligten. 
Siefen Seitpunft bemtijte Dliba, fich ftitt au entfernen. 
Snbem fie ba£ 3intmer Verließ, fchloffen fticobemo unb 
«£>oufton fich an * un *> 9*°*$ barauf faßen fie im 
©arten, wo CItoa bie Unterhaltung mit ben SBortcn 
eröffnete: 

„@in ungefchlachter ©efeHe, biefer Äit Slnbrieuy; faft 
au rebfetig unb offenhe^ig für eine ernfte Aufgabe." 

„Unb bennoch ein Mann, Wie wir feinen geeigneteren 
für unfere 3wecfe hätten pnben fönnen," Verfemte Wicobemo 
überaeugenb, „bei großer ©utmüthigfeit aeid^net er fich 
burch Serfchtagenheit unb £obe*beract)tung au3. 2öa3 
ben Von ihm ^icr eraeugten (Sinbrucf vielleicht beeinträch= 
tigt, ba§ geht Verloren, fobalb er bie heimatlichen 3BiXb= 
niffe Wieber betritt. Erreicht er $anfa§ C£ttv» Wohlbehalten, 
fo finb feine Weiteren Bewegungen Von unferen Öreunbcn 
abhängig; unb er ift ber Wann baau, fich burch feinb= 
liehe ßinflüffe nicht beirren au laffen." 

„Sluch toix müffen unfere Vorbereitungen au einem plötj* 
liehen Aufbruch treffen/' bemerfte £liVa nachbenlliclj, unb 
in flüchtigen Ilmriffen fcl)i(bevte fie ben 23efuch £arriet'3. 



Vornan bon SBatbuht 2Rötf$aufcn. 



51 



„Sltterbing§ böfc 9lnaeid§en/' gab 9Mcobemo 311, „tmb 
fo bleibt un3 nuv übrig, ferneren Nachftellungen 3Utoor= 
3ufommen. 63 bebarf nur etneä Sötttfe^ unb toir fuäjen 
ba§ SBeite. 2ltte£ ift fo eingeleitet, bafc in berfelbcn 
Stunbe, in focldjer mir bie 9Zad;rtd^t 3ugel)t, toir unS auf 
ben SSßeg begeben fönnen. 2)och bie Rapiere, ftnb fie fcljon 
in ©einem ffleftfc?" 

„3nt testen Slugenblicf erft barf ich fte abholen. 3fcr) 
bin öon SBachen umfteltt. Äeiner, ber tytx au3 unb 
ein gel^t, bleibt unbemerft. 9iur einen ©c^ritt brause ict) 
über bie Sßaliffabcn hinau§3itthun, unb ba3 Slergfte fteljt 
3U befürchten. 2IHe unfere $läne tuürben 3U SBaffer, nicht 
3U gebenfen ber 9ftögltchfeit, ba& man eine» £age§ unfere 
^etc^en im 9Jtiffiffippi aufpfd^te. Serbrettete fiel) boch 
bor einigen Xagen ba3 ©erücht, tote ßapitain «£>oufton 
ei^ählte, bajs ein angefehener 33ürger neben einem ab* 
gebrannten SDampfer au§ bem SBaffer ge3ogen toorben. 
Die Erregung barüber tourbe baburef) gefteigert, baB er 
bie untrüglichen 9Kerfmale eine§ getoattfamen £obe£ an 
ftd) trug/ 1 

„Cauter Urfacrjen, toelc^e e§ ratfjfam crfd;einen laffen, 
unfere Slbreife fo biel tote möglich 3U beschleunigen," ?r= 
fieberte 9licobemo finfter. 

„Setoijj," pflichtete Cliöa anfehetnenb gleichmütig bei, 
„eä 1)ii\\§t nur noch babon ab, toie balb bie nädjftcn 
Nachrichten Don ßanfaS 6ity einlaufen." 

„3$ ^olte biefen S^Upwntt für naher, al» Sic fcer= 
mutzen," beteiligte £oufton fich nunmehr an bem ®e= 
fpräch, „morgen, fpäteftenä übermorgen erwarte iä) einen 
Äameraben bon borther, unb burch ihn erhalte ich 
berläffige 9lufflärungen, tuie fold)e eben nur münblidj 
beförbert toerben bürfen. kleine nädjfte Aufgabe loirb 
fein, Sie öon Mem in flenutniß 31t feijen." 

„2)a§ ift banfcn»toerth," berfe^te Cltoa, bem ßapitatn 



52 



5Der (Spion, 



bie £anb retdjenb ; „freilidfj, Wir arbeiten ja an bemfelben 
SBerf, mögen unfeve SBege immerhin Weit auäeinanber 
führen." 

„@§ Würbe fid^ atfo barum hanbeln, aud£) miä) auf 
fünftem SBege au unterrichten, " bemerkte fticobemo, „leine 
leiste Aufgabe, Voeit idj mic^ auf ber anberen ©eite beä 
SRifPfr^i Verborgen galten mufc." 

„(Sinen ftdjereren SSoten, ate Fegefeuer gibt e§ nidljt," 
antwortete Cttoa, „er Wirb fi$ feXbfttJerftänblic^ fortgefe|t 
3ur £aub galten." 

„93ermeibe aber au fdjreiben," %iefe e§ aurüd, „fogar 
münblirfje Benachrichtigungen finb nid)t ungefährlich- 
©enbe mir irgenb ein Seiten Dtjne weitere ßrflärung, 
unb ich Weiß, wa§ i<h au tfjun habe." 

„Sut. 3feber beliebige unverfängliche ®egenftanb, Wel= 
cfjen Fegefeuer SDtr überreizt, fagt SDir, bafj bie ftoth 
am hofften. 3d) Jorge noch um unfere gütigen greunbe. 
Stach unferem Aufbruch, Wenn er erft ruchbar geworben, 
Wirb man ficf) an ihnen au rächen fudfjen." 

„<Sinb <Bk erft fort, fo fynbert mich nichts, fie bem 
©dju^e ber betreff enben 23ef)ürben au überWcifen," ent* 
gcgnete £oufton beruhigenb. 

„@£ Wäre überftüffig," Wenbete ^icobemo ein, „bie 
Slrme ber im ginftern Wtrfenben 5ftitglieber beä berücf)= 
tigten dlanZ reiben Wetter, att bie ber *Bef)örben. 3<h 
fenne inbeffen ein anbere§ aHittel/' unb er übergab £ltoa 
ba§, bte auf bem fcerbraunten Sampfer erbeuteten Rapiere 
entf)a(tenbe ^atfetdjen, „fefc Sittel aufmerffam burch, unb 
SDu Wirft ermefjen, Welche furchtbare Söaffe gegen bie 
heimüdjen 3?einbe ber Sufatt mir in bie $änbe fpiette. 
«Siehe ben Äapitatn in'i Vertrauen. 9tad£)bem er einen 
Haren @inblicf in alle Sjcrbältniffe gewann, Vermag er 
um fo leichter au ratzen." 

«£>ier enbigte bte Unterrebuug. 91ur nodj furae S3e= 



Vornan Don Balbmn SJlölUjaufett. 



53 



merfungen, bie nädfjfte 3ufunft betreffenb, toed)felten fie 
auf bem SQßegc nach bem «jpaufe. 

2) ur<h ihren eintritt tourbe ba£ lebhafte ©efarädEj ber 
£au§genoffen unb 9lnbrieur/ unterbrochen. Sin fu^er 
SXbfd^teb folgte; bann begaben Sticobemo unb ber gaKen* 
ftetter fleh in be§ ÄalntainS unb ^egefeuer'ä ^Begleitung 
auf bte Strafe hinauf 9kchbem ^elfterer bie Pforte 
lieber berfchloffen hatte, eilte er fpornftreicfj» nach bem 
£aufe 3urütf, Wo er für bie nädtfte Seit feinen ftänbtgen 
Aufenthalt nehmen follte. 

SBenige Stritte Hieben bie brei ©efäfjrten beifammen; 
bann bogen fticobemo unb Stnbrieuj nach ber anberen 
Seite ber Straße hinüber, too fie 3roifc^eu 3toei getrennt 
t>on einanber ftehenben «Käufern uerfcfjlnanben. 

£oufton hatte eben bie @<fe be* ^aliffabenaaunS er= 
reicht, att ein 2)knn, ^aftig um biefelbe herumbiegenb, 
faft mit ihm aufammeitpratlte. 2>erfelbe festen große eile 
au haben, mäßigte fie aber ange|id)t§ be§ $a|ntam§. 

„£alloh, ftrember," rebete er tiefen in leichtfertigem 
£one an, „follte e§ mir bodEj leib thun, ^emanb ange= 
rannt 3U ha&en, ber beim @inherfd§reiten eine3 Stoäfe§ 
als ©tüfce bebarf." 

„Äeine Urfad&e aur gutfdjulbigung," toerfefete £oufton, 
nicht im Stoeifel, Sfemanb bor fiel) au feljeu, bem e3 ob= 
lag, 9Rartin Sinbegern'3 33efi^tT)um 3U überwachen, „nein, 
£err, feine Urfache. Unb toer toeiß, toer bei bem Sufam» 
menftoß am meiften gelitten t)ättc; trofj meine* nodj ntd&t 
böflig aulgeheilten ftußeä ftehe id& atemlich feft." 

3) er ftrembe ladete, grüßte höflich unb fdfjritt in ber 
9tidf)tung babon, au3 Welcher Coupon getommen War. 
5ludf) biefer hatte fidt) lieber in Setuegung gefetjt, fpäljte 
aber noch einmal aurüdf unb glaubte au entbedten, baß ber 
berbäcrjttge grembe an ber anberen @tfc beS 3aune§ ftel)eu 
blieb unb nach filtern Sägern hinter betfetten berfdjtoanb. 



54 



Coupon fcfjüttette ben ßopf. 

„3fdj tooHte, ba§ üertoegene -äJtäbdjen toäre fort unb 
in Sid^er^eit/' fprad) er in ©ebaufen, unb toeiter toan* 
belte er langfam fetner aettigen befdjeibenen <§eimftätte 
311. £)ie ©trafen toaren fceröbet. @£ I;atte eben SRitter» 
natf)t gefrfjtagen. 



9ftetjrere STage toaren lieber fcerftricfyen, ofjne ba£ bie 
altgewohnte Crbnung in bem ©djnecfenf)au3 geftört korben 
toäre. «gmrriet Dalmer, beren ©ebädfytnifj ber Jüngfte 
2lbenbbefu(f) gän^tid^ entfdjtuunben 3U fein fdjien, §atte 
fiefj nad) alter SÖetfe pünttftd) aum llnterrid)t eingefteflt. 
9Hdf)t§ in r£)rem SBefen berrietf), bafc irgenb ein Slrgtoofjn 
in üjr lebte ober fie barauf ausging, bie ©eljeimniffe, 
toeldje baS öevtuitterte garmtjauiä unb beren Seiooljner 
umtoebten, 311 ergrünben. Wan fjätte fogar glauben mögen, 
bafc fie im gelegentlichen SJcrlc^x mit ^apitain $>oufton 
ba£ ijeimlidje Verlangen Ijegte, iT)n an fidj au feffeln. 
9ttargaretf)a vourbe e3 baburef) erleichtert, ben 33(icfen ber 
öon ungetoöfjnlidfjem Siefcreta umflogenen jungen ®üb= 
länberin offen 3U begegnen. iBe^aubert bur<$ beren 2ln= 
mutf) unb finblidjen grof)finn, ttrieä fte feljr balb ben toon 
£)oufton angeregten SBerbadjt befdjämt, fogar mit @nt* 
rüftung aurüd; fie aürnte fief), einem foldjen überhaupt 
$aum gegeben 3U f)aben. 

£Itoa ljatte bagegen bie testen £age tüte eine ©efangene 
tierlebt. 8Iuf ©runb feiner näd)tltd)en Begegnung mit 
bem Derbädjtigen gremben toon £oufton bringenb getarnt, 
toagte fie fid6> toeber bei £age nod) bei Stacht bor bie 
SHjüre !)inau3. 9ftit um fo innigerer ftreube begrübe 
fie bafür bie ©tunben, tüeld^e Wargarettja in ber 2tbge= 
fdjiebeuljeit itjrer SBoijnung mit il)r fcerbradjte. 2Bie ein 



Wörnern bon SBolbuin 2nöK$au[en. 



55 



SSatin ber SBehmuth ru^te e§ Bei folgen (Megenheiten 
auf Seiben. ©ie Befanben fich unter bem (Sinflufj be£ 
33etouf$tfein£, baf$ jebe neue ©tunbe eine Trennung auf 
borau8fld)tIid&e§ ftimmertoieberfehen in fid(j Betgen fönne. 

£onfton'S Shättgfett in ber SBerfftatt Befdfjränfte fich 
feit jenem StBenb auf unBeftimmte ,3eiträume. UeBer bie 
Urfadjen feiner SlBtoefenfjeit fprach er nidjt. Srnfter fear 
er im SJerfefjt mit ben £au3genof|en geworben, aU oB er 
bergeBlidfj getrachtet haBe, eine ihn folternbe Unruhe *u 
Verheimlichen. 2lm brüten £age fteflte er fid^ 3U SRarttn'S 
»efremben fogar erft SRac&nuttagg ein. 9lod& mehr Be= 
frembete bie Betben alten ÄnaBen, ba£ er gegefeuer, ber 
ohne bie feit #arriet'£ ungeahntem 23efiidf) berfchtoffen 
gehaltene Pforte öffnete, aufforberte, if)n nach bem ©arten 
5U Begleiten. SDort, tvo ftiemanb feinen Serfehr mit bem 
Surften fi&ertoadfjte, 30g er fein £afdjenfeuer3cug herbor. 
ftachbem er bie toorhanbenen Stf)tt>efelljöt3er ber Üteilje 
nach angeBrannt unb toieber in ben ffeinen Behälter 311= 
rüdfgethan hatte, Beauftragte er ihn, benfelBen auf bem 
füv^eften Söege SRtcobctno 3U3utragen. gfreubeftraljlenb 
über baS in ihn gefegte Vertrauen ftürmte gegefeuer, 
baS Ceffnen be§ £l)ore3 berfchmähenb, babon, unb jetjt 
erft trat «jpoufton, gefolgt bon ben herbeigerufenen Beiben 
Sitten, Bei Cliba unb Margaretha ein. 

„2)er SBütfel ift gefallen/' Beantwortete er bie in ben 
an feinen ßippen häugenben SBItctcn fi(h offenBarenben 
ängftlicfien fragen, „gegefeuer ift Bereit! untertuegS 
3U fticobemo," fehrte er fich £tiba 3U, „heute nodj 
müffen ©ie fort SRorgen mag eä 3U fpät fein, toemt 
auch nur für 3$re «Plane, ©ie müffen fort fcfjon allein, 
tueil, gemäß ber heute erft eingetroffenen 9Jad&ridjten, ber 
bon 3hnen erwartete 3ett|)unlt bor ber Z^Hx 3U fein 
fcfjeint. 3$ Pnbe nidjt eher 3tulje, als bis id) ©ie fern 
toeifc. Unter ben heimlidjen getnben ber Union hiet am 



56 



©er Spion 



Crt ijerrfdf)t tiefe Erbitterung. 2öie id& bemannt, foH ber 
Bei ben Verbrannten ©ampfern aufgefuubene ütobte einer 
ber irrigen getoefen fein, ba Ijat fid) ber 9}erbadf)t ber 
£f)äterfd)aft auf diejenigen getenft, bic r)tct toet!ef)rett. 
3ft in nftdjfter Seit lein nä^ttt^er lleberfatt 3U be* 
fünften — für f^äter Serben fid) ©ic§erf)eit§majn'egeln 
treffen taffett — fo ift boä) fcorau^ufeljen, bajj man fetnb* 
tidjerfeitä bie Jffiadjfamleit toetboWelt unb Sittel, hm3 
innerhalb ber ^alifjaben borge!)!, £ag unb Sßad&t au3= 
auftinbfdfjaften trautet. 3öa§ ba§ bebeutet, ©ie toerben 
e§ ermeffen; nnb nodjmalä hrieberljole idj: nidjt efjer finbe 
iä) »ufc, als bi§ i$ ©ie fern toeife." 

35targaretfja unb bie beiben aänfifd&en <£>au§genoffen 
fa^en beforgt auf £)ttt>a, bie- anfdjeinenb gteidjmiitf)ig ben 
überftür^ten Mitteilungen laufdjte. Wur in ifjren großen 
Stujen toebte e3 eigentfjümlid) , n>ie in benen eines fid^ 
311m SBetttauf anfdjidenben ebten 8lcnneri. 

„Stfjre 9kd)rid)t überrafd£)t mtdj) nid)t/' fpraef) fie t>ott= 
fommen getaffen, „toeit efjer, bafj fie nidjt früher eintraf, 
unb icf) bin bereit, meine bisherige freunblidje SuffudjtS» 
ftätte fofovt mit bem ftelbleben 3U t)ertaufcf)cn. £)offentüd) 
gelangt bie 23otfdjaft rechtzeitig in 9ttcobemo'3 $änbe." 

„©töfjt Fegefeuer nid^t auf untibertoinbltdjc ^inbemiffe, 
fo !ann er balb nad} (Sinbrudj ber 9tad)t tyier fein/' ber* 
fetjte «goufton nod) immer erregt. 

„2)a£ ftmre nicf)t 3U früfy," bemerfte £>Iit>a nadjbenf^ 
lic^, „gefje iä) um neun W;r, fo bin tdj um ael&tt, l)al6 
elf 1% 3urücT 

,,©ie tuofteu nod) in bie (&iaht fjtnein?" 

,,3cf) mttfj, fofte e£, toaä e3 toofte, ober mein Ijiefiger 
SlufentljaU toäre gteid)bebeuteub mit nutjtoä bergeubeter 
Seit." 

„©ie fürdfjten nidjt, ba§ ©ie felbft bie SPerfott finb, 
nadj tpeld^er man femblidjcr ©eit» fo unermflblidj for[d;f? 



tRomon t>on SSatbain flttoUfiaufen. 



57 



9lid£)t, baß mit tiefem (Sange bie ernfteftett (gefahren für 
©te berbunben ftnb?" 

„,3ch bin e£ gewohnt, einem einmal gefaßten (Sntfdjluß 
treu au bleiben/ 1 antwortete Oltoa, unb mehr unb mehr 
toiä) ber SfoSbrud toeibltdjer ÜJlilbc r ber in ben jüngften 
Sagen it;r Slntlifc beherrfd)te, toor bem gleidjfam männ= 
lieber @ntfd)loffenheit. „2ßa§ finb (gefahren? 5DZehr als 
ba3 ßeben fann ein Sterblicher nidjt Verlieren. Eifere 
ich ba§ meinige einer geredeten ©adje, fo fteige idj be* 
friebigt in bie @rbe hinab. 2>od) iä) habe nod) einige 
Vorbereitungen au treffen. Stanfbar würbe id> e§ an= 
erfennen, ließen bie Herren mich eine halbe ©tunbe mit 
Margaretha allein." 

£oufhm folgte Martin unb Drehle nach ber Berfftatt, 
Wo fie mit einer gewi|)en, auf etwaige heimliche 93eobadjter 
Berechneten Slbfichtlidjfeit ber gewohnten 23efd)äftigung ob= 
lagen, äöäfjrenb fire^le aber feinen unerfdjütterlicfjen 
©leidjmutf) bewahrte unb ben Sadpinfel mit ber ©emädj* 
lidjfeit eine§ felbftbeWußtcn ÄünftlerS erften Langel ljaub= 
habte, hatte fieberhafte Unruhe fidj Mariin ginbegernS 
bemädjtigt. Sluf allen ©eiten Wät)nte er ftdj öon ©pähern 
unb Serrättjern umringt. Sin ihn felbft bebrohenbe ®e= 
fahren had)k er nid;t — unb wer hätte ftdj Wol;l an ben 
unverfrorenen alten ©argfabrifanten heranwagen mögen, 
Wie er meinte — allein Cltoa h^terliftigen Angriffen 
auSflefcfct au Wtffcn, folterte ihn in einer äBeife, baß bie 
meiften 33efdjWidjtigung3grüube be§ $apitain§ ungehört 
für ihn berhattten. 

Cltoa beeilte fich %u berfelben Seit, unter Marga= 
rctha'S Sei^lfe ihren Selban^ug ©tüd für ©tüd 3U1* fo= 
fortigen Senkung bereit $u legen. 9Mit berfelben Sßetn* 
lidjfeit prüfte fie ihreSöaffen, fie augleirf) für einen fdjnellcn 
©ebraud) herrichtenb. ©infilbig ging fte babei au SBerle; 
auweilen War e§, aß ob fie Margarethas SlnWefenbeit 



58 



©et Spion. 



bergeffen fyabz. Äurj lauteten bie Slnttoortett, toetdje fie 
iljt auf einzelne fd)üd)terne Semcrlungen erteilte. 3hr 
Äntltfc begattete fid) förmlich toffl&tenb bcg beba<$tfamen 
OxbnenS, fo baß Margaretha nur mit heimlicher ©d&eu 
auf fie ^in^ufe^en toermodjte. ffirft nacljbem fie ftdt) über* 
aeugte, baß nic^td fehlte, »He3 fo tag unb ftanb, baß fie 
nur ^greifen brauste, lehrte fie fidj ber lieblichen £attg» 
genoffin toieber ju. 2)eren gaghaftigteit, geeint mit auf» 
richtiger fdfcmeralidjer SHjeitnahme getoahrcnb, glitt e§ Voic 
ein ©onnenbttrt über ihre 3üge. 

„Margaretha," fpradj fie mit fettfam bebenben ßippen, 
inbem fie bie «£änbe auf beren ©djultern legte, „e§ be* 
frembet Sie, muß ©ie befremben, toenn ©ie beobadjten, 
tüte bon ben beiben Naturen, bie in mir tooljnen, bie 
rauhere flöfelidj bie ©berhanb gewinnt. 2)od& toa3 mir 
auc^ beborftetjen, unter toelchen 95er^ältutffcn icfj bon hier 
fdjetben, tocld^c (Sinbrücfe td) fji er äurücftaffen mag, @in§ 
ift leiner SBanblung unterworfen: bie S)anfbarlcit für 
toa§ id) in Mefem <£>aufe erfuhr, für bie Ärt, in 
tt>etd)er ©ie e§ berftanben, mein $eq für ©ie ^u er* 
to armen." 

©türmifetj umarmte fte bie, tüte ©df)ui3 bei it)r fuebenb, 
fid) an fie Qlnfdjmiegenbe. ©leid) barauf brannten ihre 
Sippen auf Margaretha'^ ©tirn. 2)iefe füllte, tute tjcf* 
tige£ 3^tern bie t^h* fräftige ©eftalt erfdjütterte. 9tber 
at§ ob bamit 2ltle§ bon ihr auSgefdjiebcu toäre, toa§ nod) 
an garten toeiblidjen Regungen in il)r toot)ute, trat Cliba 
3urüdt. 3ugteidj bcrljärtete ihr Slntli^ fid) nrieber. 

iftüberftanben," fprad) fieförmttd) ftreng, „meinem 
<£>cr<jen toar ich tiefen Tribut fdtjutbig. Mag bieg al§ 
9lbfd£)icb atoifdjen un§ gelten, ©päter bietleidjt nodj ein 
<£>änbebrudf, ein 23titf ober SBort, baä genügt. 3fdj trenne 
mich ^on Shnen unb Sfyxm gaftliihen £aufe, at§ ob ein 
bergilbteä Statt, bom ©türm erfaßt, fid) tautloä au§ ber 



SRoman bon Salbuin 3Höflfjaufcn 



59 



Sftitte feiner noä) grünenben ©dtjtoeftern lofe, tim im 
SRieberfinfen stoifd&en ftad&eligem unb übelbuftenbem Un= 
traut ftdj au Verbergen/' 

©ie ladete unfäglidj bitter au biefem Sergleidj. S)ann 
befanb fte ftcf) au§fdf)ließUdj unter ber |jerrf{f)aft itjre§ 
betoeglidfjen ©eifteä. kaltblütige Ueberlegung unb ©<$arf= 
finn traten in il)re ooHen Ütedjte ein. — 

91odö einmal, jum testen Sttal, fa§ Dltoa 3U Sifdij mit 
tljren ^reunben. 2ebte SBetjmutfj in tt)r, fo tönte au£ 
tljrcr Stimme bodfj nur einzig unb aHeiu bie 9tulje cine§ 
unbefangenen, ftcf) feinei 3tele§ bemußten ©emüttjeä f)er= 
bor. 5>enfetben Sinbrucf erzeugte fte, als fie ftdfj enblidj 
er^ob unb au bem ©ange in bie ©tabt rüftete. an'3 
Stfior gaben Utarttn ginbegern unb £oufton ifjr ba£ ©e= 
leite. SDeren Sorfdjtag, ifjr in einer getoiffen Entfernung 
3U folgen, lehnte fte entfd^teben ab. S^re einzige ©orge 
mar, bei ber 9tücffef)r geräufdjlo§ eingelaffen au toerben. 
©ie fprac§ nod&, att gemiffermaßen als Antwort barauf 
bon ber ©traße Ijcr Fegefeuer neben fte l)in!)ufd)te, i^r 
einige SBorte zuraunte unb bann burdf) bie Pforte fdjlüpfte. 

,,%d) mußte, baß 9iicobemo auf ntid) harten mürbe/' 
fyradf) fie in bie Pforte hinein, unb eiligft fcfjrttt fie baoon. 

2>ie @de bc3 $aliffabett3aun3 lag eine ©tvede hinter 
if)r, at§ 9Hcobemo Don ber anbereu ©eite ber mäßig be= 
lebten ©traße herüber neben fte Eintrat, ©tatt beä @ruße§ 
toedjfetten fie einen £änbebru(f , toobei DliUa oorfidjtig 
fragte: ff ©inb mir fidler, baß und keiner beobachtet, xvofy 
gar folgt?" 

„©eit einer falben ©tunbe bemegten Fegefeuer unb id) 
«nS in toerfdfjicbenen 9?id)tungen bie ©traße auf unb ab," 
anttoortete fticobemo ftnfter, „5Dlenf<$en tarnen, $)tenfd)en 
gingen, jebodf) keiner, ber irgenb meiere £f)eilnaf)me für 
ba§ l)iuter bem Saun liegenbe £au§ betraten I)ätte. Cb 
baä genügenbe ©idjertjeit bietet, mag (Sott tuiffen." 



60 



©er Gurion. 



„63 genügt," ertoieberte £>liba, „finb toir aurüd unb 
bie Rapiere befinben fidj in meiner Safdje, fo hat'§ feine 
©efafjr mehr. 9Kag man unä nad)fpüren nad) Velieben. 
£offentKd) ftofce ich bei Dalmer auf feine ©d)ttrierigfeiten. 
3ft 2lHe§ aur 3ftud)t Vorbereitet? 3t<$ geftehe, fetbft mir 
Beginnt ber Voben unter ben Sfüßen ^ei§ au toerben." 

„9lid;t3 ^inbert un£, au ieber 2ftinute aufaubredjen. 
2Bir braudjen unä nur unbemerft an ben 9JUffiffiptn au 
begeben." 

Sine SBeile gingen fie fdjtoetgenb neben einanber; bann 
hob Wcobemo hrieber mit einem 9lu§brud tiefer Veforgnife 
ön: „3>dj unternehme e§ nicht, eine SBanMung 2)eine£ 
©inne§ herbeizuführen; tüo^l aber ftetjt e£ mir au, audj 
totberfpridjt e§ ntd)t unferer Vereinbarung, 2)idj baran 
au erinnern, baß feit SDeinem erften Vefudj im £>aufe 
^atmer'3 fid) Vielem geänbert fydben fann. 9l^nt man, 
burd) Serrath barauf hingetotefen, bie SBat;rT;ett, fo magft 
S)u feinen ©arten ungefd)äbigt bertaffen, jebod) fchtoerlid) 
bte 9k<hbarfd)aft ber ©tabt." 

«3<h &ch e nteinen eigenen 2öeg, barin ftöre mich nicht/' 
berfetjte Dliba entfdjloffen, aber fauft, „toir ftehen überall 
in ©otte§ £aub. ©ollte ein böfe§ Verhängnis mid) bor 
ber fyit ereilen, fo toetfct 2)u, bafc mein lefcter Slthemaug 
eine big über ba£ ©rab hütauäreichenbe 3)anfbarfeit für 
SDeine ©rofemuth unb Ulreuc in fid) barg." 

Dlicobemo neigte ba§ #aupt. Äein SBort toechfelten 
fie mehr, ©tumm fdjrttten fie burch bie abeubtidj be= 
leudjteteu ©trafen, ftumm an ber ^almer'ä ©arten be» 
grenaenben 5Rauer ^tn. Vor beut ©itterthor eingetroffen, 
aog Dliba mit f efter |>anb an beut ©lodengriff; bann 
laufchten Veibe gekannt. 6rft aU bom £aufe fyx eilige 
©djritte bernehmbar tourben, fdjritt fticobemo nach ber 
anberen ©eite ber ©trage hinüber, too ber ©djatten atoeter 
bon einanber getrennt ftchenben Käufer ihn in fidj auf* 



SRomoit ton Satbutn *DMf)aufcn. 



61 



v ttafyn. ©lei<$ barauf brang Cltba'S ©timme au tfjm 
\ über, inbem fie ^crrtfd^ (Sinlajj Begehrte. Cfjne Weitere 
fraßen öffnete ber ©teuer bie Pforte, unb in ber nädjfteu 
9Jtinute berl&aHten für 9ticobemo bie ©dritte Oltoa'g unb 
tf)re£ Segleiters atoifcr)en ben bieten Saumgruppen. 

©d&netter als bei ifjrem erften 33efu<$ tourbe Olioa 
biefei 9Jlat borgelaffen unb bon Dalmer in bem befannten 
Suumer empfangen. 9htr ein $err befanb fidfj bei ir)m. 
9ln bem barauf folgenben ©efprädO beseitigte er fid) nicrjt. 
SBoTjI aber nafjm er toteber eine ©teile ein, toon toetdjer 
au§ er fie, or)ne ftd) ifjren Süden au3aufei3en, mit ber 
©djärfe be» 2lrgtüol)n3 eines geinbeS au it6ertoad()en ber= 
modfjte. 

,,©ie müffen fid^ in einem fixeren ©df)lupfnnnfel ber- 
borgen gehalten fjaben," begann Dalmer, nadfjbem er ifjr 
gegenüber $Iatj genommen ^atte, „id) begann fd&on au 
fürdjten, ©ie mödjten fidt) entfernt $aben, oljne auoor nodj 
einmal ^)ier ooraufpreerjen." 

Mit anberen 2Borteu," erhrieberte OHua fpötttf4 
„ben bon Stfjnen beauftragten ©päfjern gelang e3 trofj 
ifjreS unermüblidfjen @ifer§ nidjt, eine gäljrte oon mir au 
entbeden. ©oldj' 9)erfat;ren betoeiSt fein gro£e3 93er- 
trauen. £>, fie Ratten lange nadj mir fuerjen fönnen. 
.fpanbelt c3 fidj um Scben unb £ob, fo fjat man getoiB 
Urfadfje, feine ©puren fo au toertoifd&en, bafc felbft ftreunbe 
fie nidjt aufaufinben Vermögen, ©etang mir ba£, fo r)ätte 
ba§ toeit et;er au 3>f)rcr Scrufygung bienen müffen. 3m 
Uebrtgen ftefle id) $Tjnen anbetet, fofern irgenb toetdjer 
Slrgtoofjn gegen midj Soben gewonnen rjaben fottte, unfere 
Seaie^ungen aU abgebrochen au betrauten. 3dj bin nidjt 
getoofyit, meine SDienfte ba auftubränflcn, too idf) fein rjer= 
trauen§t>ofle3 gntgegenfommen finbe." 

Stufig, fogar talt, tote bie Sorte au§ einem SBiidje 
abtefenb, Ijatte Oliöa gefprodjen; unb beunodj erhielte fie 



62 S)cr Spion 



eine Sßtrfmig, bie mit einem unlffcimlidjen Qauba au ber* 
gleiten getoefcn toöre. @3 offenbarte pd^ in ber $rt, in 
toeld)er Dalmer, nadjbem fie enbigte, gettriffermafcen f$eu 
ertoieberte: „9tein, SJtabam, unfere Vereinbarung bleibt 
hefteten. Seit SJorttmrf aber, welken ©ie gegen mid) 
tidf)teten, ift nur iufotocit gerechtfertigt, alä tirir in imfcrem 
Verfahren 33orftcfjt toalten taffen müffen." Cltoa neigte 
ba§ .£>aupt 3um Seiten be3 SJerftanbmffeS, unb Dalmer 
fuljr fort: „aßanu Breden ©ie nad§ bem Äricgö]cf)auplat} 
auf?" 

„3)a£ toeifc ic£) nidfot. SHelteidfjt morgen ober über* 
morgen; auf alte gälte innerhalb t)ier £agen. @§ t)ängt 
bafcon ab, toie batb fid^ bie ©etegentjeit bietet, unbemerft 
3U entfommen." 

9Jlit heimlidjer Setounbevung falj Dalmer in ba§ 
fdjöne StnttUj. ©etoattfam fd)ien er ben baffelbe auä* 
3eid^nenben ftarren ßrnft burdjbrtngen gu toollen, unb 
toeiter fragte er mit einem 9lnf(ug fcon S^eilnatjme: „Sie 
toiffen, bafc bei einer ettoaigen Verhaftung 3^r Seben auf 
bem Spiele ftetyt?" 

„2>a§ £eben bietet feine fo Ipljen 9?eiae, bafc id£) mi<h 
t)ei*3tt)eiftung§t>oll an baffelbe anflammern möchte," erftärte 
£ltoa eifig, „mit ber Verhaftung aber eilt e£ nicht. 2)od) 
ich tarn nidf)t, um meine Seit mit (Erörterungen über ©e= 
mütt)3beroegungen $u verlieren, ©inb bie SBrieffdjaften 
für Cuind) unb bie anberen 33anbendjef3 bereit?" 

„Seit beinah einer 2Bod)e. Sfdfj erwartete ©ie längft." 

„Sch fann nicht gehen, toann unb too^in idlj toill. ftach 
ben legten mir augegangenen 9tad£)ric£)ten fomme id) immer 
noch früh genug. 2)tein 2ßcg führt mitten 3toifd§en ben 
Union§truppen hinburd). 3hn einigermaßen gefidjert au* 
rütfaulegen, muß ich meine 3«t toäljlen." 

Dalmer 30g ein 5pacfetd)en t;ert>or unb überreizte e§ 
©litm. 2>iefe toog e£ flüdjtig in ber £>anb. SRadjbem fie 



Kornau bon Söalbuin Sttöltyaufcn. 



63 



pdf) iiberaeugt ^atte, bafc e§ feine Sluffdfjrift trug, borg 
pe e§ nadfjläfpg auf ihrem Körper. 

„©efährttdfje @eheimmffe enthält es," Bemerlte Dalmer 
greid&fam toarnenb. „3dfj ermähnte ber 2KögHd£)feit einer 
£ab$afttoerbunfl. 3n einem folgen gatte hinge «Hc3 
bafcon ab, fid& berfelben redjt3eitig fo 3U entlebigen, bafc 
es nicht berloren ginge, ober e§ gan3 3U bernid)ten." 

Clfoa läd&elte fpöttifch, unb berfe^te geraden: „Sic 
fpred&en, als ob id& ein Heuling in gesagten Unter- 
nehmungen märe, ftehtt Shnen ba§ tootfe »ertrauen au 
meinen (Erfahrungen unb gutem SBillen, fo ift e§ nodj 
nicht au fpät, einen anberen Soten 31t mähten, ber ftdj 
mehr an 3hre 9tathfch*äge Binbet." 

„Unb ich bitte Sie bringenb, 2Jlabam, meine ernfte 
£I)eiIna$me für 3$re 3Bo$IfaI>rt ntd&t au toerfennen. Söie 
toeit mein Vertrauen reicht, fterben Sie erfahren, menn 
Sie ba§ <ßacfetchen au feiner 3eit öffnen unb bie efnaelnen 
Iura gefaxten Empfehlungen prüfen. 2>iefetben fwb nur 
<5ingetoet$ten berftänblich. gu&enb auf 3$re Umpdfjt unb 
©ehnffenhaftigfeit, ift e§ S^ucn anheimgegeben, mehrere 
imboUftänbtgc Reifungen je nach ben toeränberten 33er- 
hältniffcn unb unborhergefchenen £ruppent>erfchiebungen 
auffüllen." 

Ctiba fenfte bie Siber toie ermübet über ihre Singen. 
Sie hatte bie gmpfinbnng, aß ob ber fie burdjfd&auernbe 
totfbe Triumph pdf) in benfelben hätte betrafen muffen. 

W 6S ift nicht mehr, als ich ertoartete, um bie mir 
übertragene Aufgabe in ihrem ganaen Umfange erfüllen 
au fönnen," antwortete pe eintönig. Sie fah triebet au 
$atmer unb bem anberen $crrn auf unb 30g einen lang* 
lidf) jufammengefalteten, forgfältig fcerflcbtcn ^apierpreifen 
herbor. Senfelben toie im Spiel fcor pdf) fdfjtoingenb, Be= 
merfte pe abcrmaU fpöttifdf}: „Sie felbft mie bie ^erfonen, 
bie in näheren ^erfeTjr mit 3fmen treten, fönnten immer* 



64 



5Der Spion. 



Ijitt etttmä met)t aRtfctraucn toöltcn laffen. 9ll§ i<$ toor= 
5tn auf ber Strafce bie £anb nad) bem ©lodenjug m** 
ftredte, taudjte jrtöfclidfc tieften mir eine bi$t Derfd)Ieiertc 
Sßerfon au§ bem Sdjatten auf. Siefelbe festen bafelbft 
fcfjon eine SBeile getoartet au fjaben. 9JHt «anrollet 
Stimme fragte fte, ob id§ 3U £errn Dalmer toolte unb 
mit iljm befreunbet fei. Site id) 23eibe£ belaste, Wob fie 
biefen Settel in meine «gianb. 3uglci<$ ft e m *$' 3^ncn 
benfelben 3U übergeben. Sie meinte nod), e§ toäre ein 
Unglütf, toenn et in unted&te £>änbe fiele. 2)a§ nennen 
Sie borf) nid)t ettoa Sorfidjf? 2Ba§ toären bie möglichen 
goTgen getoefen, toäre fol# fmblidjeä Vertrauen ieber 
anberen gremben gefdjenlt toorben'?" 

Sie überreiche Dalmer ba§ Rapier, SDiefer Ia3 bie 
auf ifrt lautenbe Sluf f$rift unb öffnete e3, toic toou böfen 
3lf)nungen bef<$ltd)en, mit uufidjeren ©riffen. 9lur toenige 
3eilen enthielt ed. Gr fjatte tnbejfen unter ben ifn fdjatf über» 
toadjenben Slugen Dltoa'3 unb feinet ftreunbeä nidjt fobalb 
Äenntnife bou benfelben genommen, ate er töbtlicfc erb(eid)te. 

„2)a3 ift unerhört," ftteß er gteidjfam Ijerbor, unb fid) 
Gitta aufefaenb, fragte er ungeftiim: Rennen Sie ben 

„2Bie follte id) if)n erfahren tjaben?" fragte Oltoa, bie 
aBrauen im Untoitten run^elub, auriitf, „auf bem SBege 
bom £f)or btö ^ter^er? äufserbem fd&icn bie ffierUebttng 
untoerletjt geblieben 311 fein." 

„63 ift toafjr — too liatte idj meine ©ebanfen?" öer= 
fefcte Dalmer, nod) immer gegen ^einücf)e§ (Srftaunen an* 
fämpfenb; „in biefem ftalle trifft 3'fjr SSottourf fcerab* 
fäumter 33orftdjt toeber mid) nod) meine greunbe gered)t= 
fertigt. 5(ber i<$ greife mit 3l)nen ben 3ufaH, bafj nidjt 
ein Ruberer an STjrer Stelle mit ber Seförberunjj be§ 
3ettete beauftragt tourbe. SDod) l)ören Sie; mittelbar 
geljt e§ aud) Sic an/' unb er la§: 



Vornan bon Salbtün 9flöll$aufen. 



65 



„£err Sßalmer! Sie SrieffcEjaften, toeldje bem fdjurft* 
fd&en Slbjutanten be§ nodj f($urftfdf)eren Ouindj abgenom- 
men ttmrben, beftnben ftdj in meinen <£>änben. 3u feiner 
Seit toerbe idj ben entfpredjenben ©ebraud? bafcon machen. 
SBoÖen Sie mein Serfaljren befdjleunigen unb ein fdjtoereä 
Serfyhtgnifs auf fid) fjerabbefcfyoören, fo brausen Sie ober 
3f>re Glanägenoffen nur gu toagen, fyumtofe 9Jtenfdjen 
5U klüftigen ober gar au bebroljen. Sergeffen Sie nidjt: 
ob iä) unfidj tbar bleibe : Sie fantmt Sfjren Sd)ergen be= 
finben juf) jeberaeit in meiner ©ctoalt. ff am*) bell." 

„Äampbetf," tuieberf)olte fein greunb beftürat. 

„ÄampbeU," fpradj aud& Cltoa erftaunt, „tüte fommt 
biefer berüd&tigte Spion, ber einige Sterblidje, ben id) 
fdfjeue, f)ierl)er? UeberaH unb nirgenbä tft er; unb jefet 
fogar Ijier in St. Souiä. SDodj idfj errate: l)ier toie 
überall befifct er feine 2öerf3euge, bie blinblingä nad) 
feinen Sefeljlen ffanbeln." Sie erf)ob fid). einige Sefunben 
fann fie nadj, unb mit toerfüratem Sltljem ful)r fie fort: 
„Söetlt biefer ^interltftige unb ebenfo fd&laue Spion toixh 
lidfj fyer am Ort, fo toerbe td) meinen ganaen Sdjarfiinn 
aufbieten rnüffen, au flüdjten, betör er auf meine Spuren 
gerätTj. gin tuofjltooHenbe§ ©efd)icf fügte e§, bafc id) 
felber bie Trägerin biefer geljeimni&botten 9tad£)rid)t ttmrbe." 

Sie tooHte fidEj toerabf Rieben, att Dalmer, ber ftdj 
ebenfalls erhoben Ijatte, fte mit ben Sßorten aurüdljielt: 
„So toirb eine anbere SBotfdjaft Sfjnen nidjt minber ge= 
legen fommen, toofjl gar toon größerem SBertl) für Sie 
fein. SDa oben fott fidf) nämlid) ein mildjbarttger SBaqttcro 
atoifdEjen ben beiben gegnerifdjen Armeen untertreiben, 
toa^rfdjeinlid) einer toon ffampbelt'3 Seilten, ber ifyu in 
bie <£>änbe arbeitet. S3or bem feien Sie auf ber £ut." 

„(Stielten Sie eine nähere Se{d>rcibung Don il)m?" 
fragte Otoa nadjbeuflid). 

„Gine 33efd;reibung feiner Sßerfon nidjt; bagegen be= 
1801. ur. ß 



66 



richtete Otting fetter, ba£ be§ Surfen Kühnheit it)it 3U 
einem gefährlichen Spion mache, unb er bal;er 9lHe§ auf» 
Biete, feiner habhaft au Werben. So fdC)o§ er aum Sei- 
fpiet faft unter feinen Slugen inmitten ber Gruppe einem 
feiner aufcerläffigften Corporate eine ßugel burd^ ben 
Hopf.* 

„bitten in ber Svuppe unb man fing ihn nicht?' 1 
fragte Oliva wie Beiläufig. - 

„2tudj mir ift ba3 unVerftänblidj," erllärte Dalmer, 
„auf afle Säße mufc e3 ein geWanbter SKcnfdj fein, 
Welchem au Begegnen ich Shnen nid^t Wünfdje." 

„begegnete ich ihm, toaS mir Bei ber 2trt meiner 
Shätigfeit faum glauBttch erfdjeint, fo Würbe er fchwerlid) 
llrfachc ftnben, ftd) an einer $rau au Vergreifen. 216er 
ich banfe 3^nen für bie gjlittheiUmg, mag fie immerhin 
auf fd)Wäd)ere ©emüther Beregnet fein. 2e6en Sie Wohl, 
©elingt e§ mir, bie Stabt unentbedt au Verlaffen, fo 
hören Sie au feiner Qtit Von mir ober bod) Wenigftenä 
Von meinem 5£hun." 

„SDann reifen Sie mit ©ott," Verfemte Dalmer, ihr 
bie £anb reidjenb, „möge er Sie auf Sfyxcm gefahrvollen 
Söege Befdjirmen, Sie reich Belohnen für bie £>ienfte, Wctdje 
Sie einer gerechten Sache leiften." 

CliVa antwortete nicht met)r. 5Uidjtige§ Zeigen bc§ 
Raupte» galt bem anberen #errn als SlBfdjiebSgruß. 
SDann eilte fxc in bie 33orhatlc hiuau§, too ber Liener 
[ich aur Begleitung Bereit gehalten hatte. 

„2öa§ meinen Sie jetjt au ber Sßerfon? Sinb Sie 
immer nodj nid^t Von 3hrem 2ttifj trauen au^geformnen?" 
fragte $almer, fid)tBar nodj unter bem Vollen (Sinbrucf 
beä eBen empfangenen 2)roh6riefe§, ben ©efäljrten. 

2Bie unter einer Saft Von erbrüdenber Schwere fiel) 
IjerVorarBeitenb, atl)mete biefer auf. @rft nadj einer $aufe 
antwortete er jerfireut: „Sic Seele eiltet £eufel§ wohnt 



Vornan Don SBattniiit 3Röff$aujcit. 



67 



in bem Srtaitenaimmer, ober bie eines (SngetS ber Un= 
fd&ulb, toeld&en böfe grfafjrungen in einen 2>amon ber 
9lacfje bertoanbelten." 

,,3fd£) erbtiefe in tljr eine bertottberte, bon toHem £ya= 
natiSmuS erfüllte $erfon, beren Sitelfeit fie treibt, e£ ben 
3Jiännern auborautfjun," erHärte Dalmer, ioäfjrenb ber 
3tame ÄampbeH noefj in feinen Oljren gitterte; „bodf) gteic§= 
biet, tt>a£ au ©runbe liegt: Sie ift fidler. 3fd£) traue ifjr 
8n, baß in aügellofer Segeifterung ftc ba£ fdjretfltdfjfie 
3Jtartyrtfjum f)o$ntacf)enb über fidfj ergeben loffen toürbe, 
oljne mit einer ©ilbe 33errat§ au üben, gür ifjre 3u= 
berläffigfeit aeugt nebenbei ber gtnbrutf, freieren bießunbe, 
baß jener berüchtigte ©pion in ber 9lälje toeile, auf fie 
ausübte." 

„SBie follen nrir un§ gegen ben fcfjütjen?" fragte ber 
Rubere erbittert, „unb id^ fce^toeifle nidjt, baß er eS ift, 
burdEj toeldfjen ber Kämpfer ber ajermdf)tung preisgegeben 
unb unfer greunb ermorbet tourbe. SRcin (Sott, toeun 
bie bort Verborgenen Rapiere ebenfalls in feine £änbe 
geraden toären! £fttte man nur eine 2tfjnung babon, 
too er gefugt toerben fönnte." 

„Suf leiner anberen ©teile, aß in bem £aufe bei 
berrätl)erifcf)en ©argfabvifanten," erllarte Dalmer finfter, 
„iä) möchte mit meinem Ceben bafür bürgen, baß $arriet 
borttjart an ifyn borüberfdfjritt; iT;re ©d)ttberung lautete 
au überaeugenb. Unb melden anberen 3toetf ptte ber 
S)rot)brief ijaben fönnen, als ettoaige Später feinem »er* 
fietf fern au Saiten?" 

„Unb bodj bürfen totr biefe SDrofjuug nic^t berücf* 
ftdjtigen." 

„Stein, fuä&et nid&t; aber unfere 23or|idC)t muß nod; 
berfd&ärft toerben. Gr ift au gut bebient. aRan mödjte 
beinah glauben, baß einzelne feiner Helfershelfer in unferem 
«reife au fudfct feien." £ier falj Dalmer na<$ ber U$r. 



68 



$)et Sptort, 



„gefyt borget/' fyradj er finnenb, „unfere £eute Ijabett 
3ur 3eit üjte Soften tootjl längft beaogen?" 

„3uberläfftg. 2)er *ßaliffabenaaun toirb fcon alten 
Seiten fo fdjarf betoadjt, ba£ feine (Sibedjfe unentbedt auf 
bie Strafe fynauäfdjtütfen fönnte. 33on I)ier au3 begebe 
idj mtdj borten, um mid) toon i^rcr SBadjfamfeit ju über» 
jettgen," unb toeiter fpradjen bte beiben 33erbünbeten iljre 
23efüi*(f)tungen au£, toetdje fid) an ben Tanten be£ ge* 
fjeimntfctioHen ©pion§ fnüpften. 

£>lit>a toar unterbeffen auf bte Strafe t)inau§getreten. 
Sen ftüdtoeg einfd&tagenb, trennte fie eine furae ©trede 
fcon bem @nbe ber ^artmauer, alz fticobemo neben fie 
Ijintrat. 

„2)u btiebft länger, al£ td) erwartete," fprad^ er leife, 
inbem fie eiügft toeiterfc^ritten; „i<$ begann für 2)id) au 
füllten/' 

„2>u get)ft mit ©einer ©orge um mid) au toeit," fcer» 
fetjte Oltoa mit fdjarf tjerfcorflingenbem £of>n, „bie 
Slranei, toetdje id) Dalmer reifte, ertoieä fid& über alle 
SJtafcen totrffam. @r felber t)ätte mein ßeben toettljeibtgt." 

„Unb toetd&en grfolg eraielteft Sur 

„2)en benfbar günftigften. £)uindj ift tootfftänbig in 
unferer ©etoatt. 2Bir brausen faum bie 33ert)i(fe regu* 
lärer Xxupptn. 2>en SOÖorttaut ber mir anvertrauten 
©djriftftüde lenne xd) tfoai no£ $ n ^ aKeiu na( $ ^ en 
5Kitt^eitungen Malmet'* au festlegen , finb toir in ber 
Sage, tfyn nad) SßiHfür jebe beliebige 23etoegung bor* 
fdjreiben, mithin ifjn in jeben un§ aufagenben |)intetf)alt 
lotfen au fönnen." 

@rft nadj einer $aufe ertoieberte Wicobemo um>erfenn- 
bar bebrütft: ,,3<f) t)alte un3 für ernftlid) gefäljrbet, fo 
Tange toir nic&t bie glutfyn be§ TOiffiffippt unter unä 
füllen." 

„2Bo toären toir überhaupt fieser? Unb bennod); nad) 



Montan ton Salbuin 9J?ölIf)aufeit 69 



ben Sagen ber 9faft in bem gaftlidfjen «giaufe abermals 
bor unfere Slufgabe geftetlt, burd&ftrömt e§ micfj toie neue§ 
£eben. 3u meiner Sefriebigung gereift, unfere ftreunbe 
einigermaßen gegen bie ^interltftigen Angriffe ber @lan§= 
brüber gefdjüfct au Ijaben. S)er Warne ßampUli toirfte 
tote ein Söetterftra^C auf Dalmer ein. (Einmal bon ßlein* 
mutlj befangen, bertoanbeln biefe 8trt Sftenfdfjen, bie xf)x 
£eben nie in bie ©djanae fd^lugen, ftdfc in furcfjtfame 
tfinber." 

3ft)nen entgegenfommenbe Seute Huberten fie an ber 
Srortfe^ung be§ ©efprädjjeä, unb einmal in ©dfjtoeigen ber* 
funlen, brachen fte e3 auf bem ganaen SBege nic£)t meljr. 

©te Ratten ben *ßaliffabenaaun erreicht unb fd&ritten 
an bemfelben entlang, alä fie eine§ 2Jtanne§ anfidfjtig 
tourben, ber ifjneu bon ber anberen 6cfe be3 QauneZ Ijer 
entgegenfam. 9Uc$t au unterfcfjetben bermodjten fie da- 
gegen, baß er feine S3etoegungen forgfältig abmaß, um 
unterhalb einer Saterne mit ibnen aufammenautreffen. 
SSSer aud) immer er toar: ber furae 3eitraum beS 9)or= 
überfcfjreitenä genügte iljm, in£>ltba biefelbe^erfon lieber* 
auerfennen, bie einft im £aufe «Palmer'ä foldj' §o^e§ 2luf= 
fe^en erregte. 3m Uebrigen berrietfj er buxä) nidfjtö, baß 
er ben beiben fpäten SBanberern biel 2lufmerffam!eit 
fd^enlte. @rft aU ba§ @nbe be§ gaunä bor il)tn lag, 
fpä^te er nodf) einmal rücitoärtä. £)ie Pforte Ijatte fidEj 
in ifjren Slngeln gebiegt, ber ©d&lüffel im ©tf)loß ge= 
Inirfdfjt. 9tad& 91icobemo unb £liba flaute er bagegen 
bergeblidE) aus. GS unterlag alfo feinem Stoeifel, baß 
fte fi<f) au bem berbädtjtigen alten ©argfabrifanten begeben 
Ratten. 9tadC) biefer (Sntbedfung befdjleunigte er feine 
©dritte. 2Ba§ er feit Sagen oljne einen Schimmer bon 
Erfolg erftrebte, baä toar il)m Ijeut geglüdft. Sfene rätl)fel= 
^afte ftrembe al§ £au§genoffin Martin ginbegern'3 31t 
toiffen, erfdf>ien iljm gleidfjbebeutenb mit Scrvatl). Unb 



70 ©piotu 



fo beeilte er fidj, bie ihmbe feinet (Sntbedfung bafyn au 
tragen, bon too au§ bann bie entfpred&enben ©egenmag» 
regeln an erwarten ftanben. 

er im £aufe ^atmer'ä eintraf, Ratten \xä) lieber 
mehrere Herren jn einer neuen nädtjtlidjen £3erai$ung 
bafetbft aufammengefunben. 2)ie 3Jufregung, in toetdje 
2llle burdt) ben Sroljbrief ^ampbe!T§ berfefct Horben toaren, 
fteigerte fidf) jur toafjren 93eftüraung, fobalb man bie (Setoifj« 
tjeit über irgenb tocld&e ge^eimni&boHe SJeaieljungen atoifd&en 
Otitm unb ginbegern, jenem unatoetfel^aften Sämlinge 
$ampfcelf3, erhielt. 3n ber erften tfopftofigfeit fannte 
man batjer aHein ba§ £ra<f)ten, ber nunmehr mit toerljäng* 
nijftotteu 33etoei§mittcln auägerüfteten Sfremben Ijabljaft 3U 
Serben, toenn audj nur, um fid^ toon beren Unfd&ulb au 
ü6eraeugen. Wad) aßen föidjtungeu fjin ftoben bie ©efin* 
nungägenonen au^einanber, Sfeber berfcfjen mit einem be» 
fonberen Auftrage, barauf beregnet, oljne Sluffe^en au 
erregen, einemmütt)tge33ufammenttrirfen 3U ermöglidjen. — 
ßaum eine Sicrtetftunbe Tratte £liba mit 9Jtargaretfja in 
beren SBoTjnung berbradtjt, als fie in ber botten 2Iu§» 
rüftung eine» Saquero'S bei ben Männern auf ber anberen 
Seite be§ «gjaufeä eintrat. Sei üjrem SlnHttf erfjob fid) 
9?tcobemo unb griff na<$ feinem £>ut. ftörmlid) fd&üdt)tern 
bliefien OTartin Sinbegcrn unb Äret)te au i^r auf. Un= 
fafclid) erfdfjien ben beiben alten Sfunggefetten bie aber* 
malige SBanblung in beren Sleufjetem. 9U<$t winber 
erftaunte £>oufton, bem if)re SJerHeibung bisher frentb 
geblieben. 2Bie bie äußere $ütte, fear audtj if)r SlntUfc 
ein anbereä geworben. £Ijne irgenb eine SKegung au ber= 
xatfyn, reifte fie Sitten ber Üfeitje x\aü) bie £>anb aum 
3lbfd)icb. «gjoufton toar ber Setjte. 3fljn bat pe, i^r ba3 
©elcite bt§ an'3 %X)ox an geben, ©cfolgt bon 5licobemo 
unb gegefeuer fdjritt fie an feiner ©eite eine furae ©treck 
borauä. 



Momart bou 93auuun 9R5tt$atifesi. 



71 



„Äapitaiu," rebete fic ihn unterwegs gebämpft an, 
unb ettoaS Von ber früheren Söärme flang au£ ihrer 
Stimme IjerVor, „ich müfcte mich feljr täufdjen, Wenn ein 
fjolbeS ßiebeSgtücf 3h"™ nid&t lädjelte. (Sine föftücfje 
Frühlingsblume, gefchmüdt mit ben Farben ber Unfdfjulb, 
fpriefjt 3f)nen entgegen. 3ft e§ 3hnen Vergönnt, fie 
für fidfj au brechen, fo galten Sie biefelbe heilig, ^ie 
Sfcen ©ott." 

^oufton, überwältigt buref) bie Verheifjenben SBorte, 
ergriff ihre £anb. Oliva entzog ihm biefelbe. „<£>ier ift 
bic Pforte," Warf fie rauf} ein; „Wa§ tdfj S^nen anver- 
traute, Iaffen Sie e3 Vergraben fein in ber tiefften £iefe 
3h re ^ «^er^enS. SJergeffen Sie nicht: ber Slüt^cnftaub 
bebarf nur eineS <£)aud)e£, um uuwieberbr inglich in -äße 
Söinbe 3U Verwehen. 93om SBieberfefyn fpredje id£| nicht, 
Weil id) nidjt baran glaube." 

«£>oufton öffnete bie Pforte. 2ln ihm Vorüber fchlid) 
Fegefeuer auf bie Strafe hinaus unb nach beren anberen 
©eite hinüber, Wo er im Schatten Verfdjwanb. ©leid) 
barauf fdfjtofj bie Pforte fief) hinter Sticobemo unb Oliva. 
2Iud) fie begaben fich nad£) ber anberen Seite hinüber, Wo 
fie ihren 2ßeg in ber ftidjtung ber Stabt Verfolgten. 
Söie juVor bei ihrer $>eimlehr, begegneten fie im Sereid) 
ber 35eteud)tung einer ßaterne abermals einem Fremben. 
©erfelbe fd)ien fie nicht 3U beachten. 2)och Wie Oliva in 
ihm benfetben #crrn erlannte, mit Welkem fie Vor einer 
Stunbe im «£>aufc Spalmer'3 jufammentraf , fo War auch 
ihm trotj ber Sßcrtfeibung OliVa'S Sßerfönlicfyfeit nidjt 
Verborgen geblieben. 

„(SS Wirb 3eit, baß Wir Von hier VerfdjWinbcn," be= 
merlte Oliva fpöttifö. Wenige Sdjrittc.gingen fie Weiter, 
bann fpä'hten fie nach bem Fwmben -jurüd @in ^Weiter 
hatte fid£) ihm augefettt. 5Dlit ihm umfeljrenb, hielten fie 
fid) big aur nächften 311m Wiffiffippi himmterführenben 



72 



©er @t>ton. 



Straße in ben ©puren ber ftlüdfjtlinge. »ort eilte ber 
eine tiefer in bie ©tabt hinein, e§ bem (gefaxten anleint* 
gebenb, bie Verfolgung fortaufetjen. 

Stadlern Clüm unb SRtcobemo bie Söerftftrafce erretd&t 
Ratten, too «jre ©eftotten atoifd^en ben lärmenben ftttg» 
gängern auf bem Süvgerfteig mefir toerfd&toanben, füllten 
fie fid) fixerer. Unb bo<3j tourben fie audj bort bon 
fdjarfen 2tugen unabläffig übermalt, »alb na<$ ifjnen 
fear ber üjnen *Kad)fpäf)enbe eBenfatlö in bie SBerftftrafje 
eingebogen, jebodj nad> ber 2öafferfeüe fjinübergefd&lidjen, 
h?o er gleiten Sd&ritt mit ifjnen tyelt. 2113 fie bor bem 
duftigen Siefruten" fcorüberfamen, trat Sttonfo au ifjnen 
fjeran. @tfrtg erflärenb unb belel^renb begleitete er fie 
big aur atoeiten Cuerftraße. ©ort blieb er aurüd, toäl)« 
renb 9ticobemo unb Dfiba fdjräge nadj ber SDampferreifje 
f)tnüberfd)ritten. Sie erregten btefelbe bor ber treppe, 
auf tuetdjev Sticobemo unb Slfonfo ficfj bor £agen aur 
gafjrt ftromabtoärtä einfcfjifften. 9lud& T^eute lag ba§ 
SSoot toieber ba, jebodj bemannt mit toter im Statten 
toerfdfaummenben fcfjttmraen ©eftatten. 3u bemfetben fjtnab* 
fieigeub, fliegen fie auf Fegefeuer, ber auf ber unterften 
(Stufe fauerte. 

„SDu Weibfi aurüd," befaßt fttcobemo t^m teife, „fie^ 
nad) £aufe unb T;aXte gute 2öad)e auf bem £ofe. ffltagft 
eraäf)Ien, baß toir ungeftört entfommen feien." 

Unb ebenfo leife antwortete Fegefeuer: „®er Onfel 
Sommt) fd&idfte mir Sßort, id£j foHte mtd§ f)ter Verborgen 
Ratten. S)a§ große 23oot unb er felber brinnen folgt 
nadf). SDtaftcr fttcobemo möchte mir fagen, toof;in er- 
ginge, bamit id&'§ if)m bermelbcte." 

,,©o fage ifjm nur: SKiffourimfinbung auf bem Itnfen 
Ufer; Derftef)' mid>redf)t: 3Ktffourtmünbung, ImfcS Ufer," 
unb bie legten SBorte betonte er ettuaä fdjärfer. 

„^ab'g berftanben, £err," raunte Fegefeuer tljm au, 



Vornan bou Salbuin 9Hötr&aufe«. 



73 



imb toährenb Stiiobemo unb Dltba in bcm SSoot $Ia| 
nahmen, fro$ er atoifdjen atoei Stufen Ijtnbutdj, auf beten 
anbetet Seite er auf beut bon Sßtanfen überbauten Sal!en= 
toetl eine ©tette aum beljaglid&en STuäftretfen fanb. 

S)a§ 33oot toar untetbeffen bon ber Stoppe aBgeftogen 
toorben. ©tatt ber Siemen bie $Trme gebrauchend fdjoben 
bie Ruberer e§ geräufd&IoS an bem nädjffen Kämpfer $in 
bte auf ba3 freie gahrtoaffer §inau§. Stort legten fie 
bie Siemen ein, unb mit ber boHen 2Bu$t ihrer ßörper 
fi<h gegen biefelben lehnenb, arbeiteten fie ftromauftoärtä. 

3u berfelben Seit erhob ft<h oben, nut atoei Stritte- 
bon ber Steppe hinter einet Häufung bon Äijten ber* 
fetbe Wann, toeldjer ben glüdjtlingen fo lange nachgefolgt 
toar. eine SBeile blieb et taufdjenb flehen, fo lange, 
bte et jicf) übetaeugt hatte, bag ba§ «Boot gegen bie 
Strömung fämpfte. 

„3n bet aßiffourimfinbung auf bem ffibltd&en Ufer," 
tüiebe trotte er, tote um' pe feinem ©ebäd)tni& f efter ein* 
auprägen, bie erlaufenen SBorte bor ftdfj hin, unb eitigft 
entfernte er fidf). ©ein 5Beg führte über bie ©teile hin* 
toeg, auf toeld&er Fegefeuer berborgen lag. — 

Obmofjl gegen bie Strömung rubernb, brauten bie 
bier ©d^toaraen ba§ leicht gebaute Soot berhäUni&mä&tg 
fdjnctt bortoättä. Um einem toeniger fdjtoeren gtut^en* 
anbrange au begegnen, fteuerten fie natfj bem linfen Ufer 
hinüber, too fie fid&, burd) eine Leiter oberhalb liegenbe 
Biegung be§ Strome^ bebingt, in ruhigerem gahrtoaffer 
befanben. 83t3 bahin toar, auger einaelnen, bie ftaljrt 
betreffenben »emerfungen ber Ruberer faum ein SBort ge- 
fallen, ©<hrt>eigenb fafeen Oliba unb fticobemo nebenetn 3 
auber. STrofe be§ borläufigen ungeftörten (SntfommenS 
laftetc eS auf Seiben toie eine böfe Sihnung. SDic Begeg- 
nung mit ben feinblid&en Spähern ^atte ihnen einen 3:^etl 
i^rer 3utoertf d&t geraubt. Crft als fie ba3 ieufeitige Ufer 



74 



©et <S)>ion. 



erreichten, .Wo bie ^Bewegung be§ SBootcS befdjteuntgt Wer* 
ben lonnte, St. ßoutä aber balb hinter ihnen aurüdblieb, 
atmeten fie freier auf. 

„£abt if)r ni$t3 fcon unferen ©ad)en bergeRen?" 
fragte 9Ucobeino ben toor ihm fitjenben ©c^tüarsen , ber 
mit ber ftraft eine§ Titanen bie Wirbelnben gluthen 
peitfd)te. 

„Eichte, £err," antwortete biefer wohlgemut^ 
„9ü<$t unfere Südjfen?" 

„2lllc§ Wohl fcerftaut im SBorbcrt^cil. Slufeerbem ©e= 
Wehre unb ©d&te&bebarf für un3. Somnrt) meinte, e§ 
feien Böfe Seiten unb e3 möd)te ftcö ©ete^en^ett finben, 
ein paar £oth 33lei einem fcerbammten Nebelten atüifd^en 
bie Stippen au iagen." 

,,£offeutlid) fommt c§ ntdjt baau. 3" trauen ift ben 
Seiten freilief) nid)t: ba gilt e3, auf ber £ut fein. 
fetje fcorauä, £omnü) traf folche $orfel)ritngen, bafc tuir 
im gälte ber ftoth auf ifjn zat/lzn fönnen." 

„S)er f^warae Lüfter, Sei bem idfj 'ne Äleinigfett lefen 
lernte, tyitfa nidjt feiner beredten fönnen. Gr Wäre 
gteid) mit bem anbercu 33oot rnitgcfommen, aber bie $n* 
Gelegenheit mit btefem t)ier hätte au flvoße (Site, falfulirte 
XommX)." 

„äöo Werben Wir morgen am £age 9taft galten V 4 

„gm orbentlid) ©tücf 2Bcge3 über bie £älfte ber 
ganaen {fahrt hinaus." 

„9Birb Zommij au unä fto^en 1* 

„Sommt) ift erftaunlid) fdjlau. <Sr meinte, nid)t an* 
ber3, alz Wenn er gerufen Würbe." 

„Um fo Beffcr. 2Btr müffen ben ©djein bewahren, 
al§ ob bie SJöte nid)t aufammen gehörten; ber Teufel 
traue ben beuten, bie auf biefem ober ienem Stampfer an 
un§ fcorüberfommen." 

,,3fd) benfe, Wir I;aben uitf)t3 mel;r au befürdjtcn," 



Vornan toon Salbuin fUlöfltyaufcn 



75 



toenbete Olttm \\ä} na<$ einer längeren $aufe be§ @äjroet= 
gen§ in fpanifd&er Spraye an 9Ucobemo. 

„a3aW<$emlt$ nidfjt," antwortete biefer, „bottftänbtg 
jtdjer finb toir erft bann, nadfjbem toir bon einem !ERtffourt» 
bampfer aufgenommen ttmrben." 

„SDa§ mag Sage bauern." 

„ftadtjbem mir in ber 9Jiiffourimünbung tanbeten, 
feine jtoölf Stunben. gaft täglich Werben JfommauboS 
naä) fianfaä Sitt) Beförbert, Wo e§ in näd&fter Seit Mutig 
fyrgefjen fott." 

£tfit>a antwortete nidfjt. 3fjr Vertrauen in 9Ucobemo'§ 
Umftd^t War au feft begrünbet, al3 ba& fie fernere fragen 
an ifyt Ijätte richten mögen. Stunben toerjhidfjen barauf 
Wieber in SdfjWcigen. Sogar ben fonft fo rebfeligen 
©dfjWaraen berging bei ber fdf)Weren Slrbeit bie ßuft au 
ben itynen fonft fo geläufigen Wunbertidtjen ©dfjerareben. 
©er beinahe t»oUe 2Ronb fatte tfd& ben öftltd^cn SBalbun» 
gen tängft entwunben. Sie oberen Suftfd&id&ten erfyeüenb, 
fanbte er bie Uferfdjatten über ba§ 23oot ijtntoeg. S)te 
9ltmofpT;äre War füijl unb erqutdfenb. ©eräufdftfoä toär^ 
ten bie Dereinigten SBaffermaffcn bc3 3Wiffouri unb be$ 
SKiffifPWi beut ©olf oon 2)tej:tfo 311. 2Ba£ foKten 
fie auf biefem langen SBege begrüßen? 3crfdjo[fenc ©täbte 
unb 9Jierfmate mit faft übermenfd&lidjen SInftrcugungcn 
gefdfjaffener Grbarteiten, unternommen, um bcinal) fcer* 
geffene augewud&crte ©eitenbette be3 Stromes wieber ju 
eröffnen unb ben fdf)Weren fviegßgerüfteteu Kämpfern au= 
gänglidfj a« ma$en. Spaten unb Styt Satten fidfj mit 
feuerfpeienben ©djlünbcu geeinigt, ben £obe£fio£ fcorau* 
bereiten, freieren ber Slorben na<$ beinah bierjä^rigem 
fingen enblicf) beut aufftänbifdjcn ©üben berfefcen foHte. 

©tunbe um Stunbe berrann. UnabänberltdE) berfolgte 
baä 93oot unter ben unennüblicfjen Slrmen ber fd&Waraen 
»uberer feine glatte, aber tefc&werltdje 33alju. $er Dften 



76 



$er Spion. 



tötete fidj; lidjter tourbe e§ ringsum. Slfö bie ©onne 
enblid) ben erften Sittf übet bie Ufertoatbung tyntoeg 
auf ben Sftiffiffippi toarf, ba toax bic Otidjtung, in toeldjer 
6t. Soute fidj ertjob, nur noef) an beut grauen 9tebel= 
fireifen erfennbar, ber oberhalb ber ©tabt in ber 2ltmo= 
fptjäre lagerte. Unb geller unb gotbiger fpiegette bie 
Ijöfjer ftrebenbe ©onne ftdj auf ber breiten SBafferfläd^c. 
SOÖie erfd^ien ber gewaltige „93ater ber ©tröme" fo ber= 
einfamt, gleidjfam ermübet, im SJergleidEj mit früheren 
Sagen! $ut unb toieber furdjte toofy ein Dampfer mit 
fliegenber (Site feine S3af)n, allein ba£ friftfje fröfyüdjie 
treiben eine§ nimmer raftenben ©efc§äft§t>erfel}r§ fehlte. 
®ie bereinaelten praljmartigen g!a<f)boote bagegen, bie 
unter ber güfjrung rauher Sefetten träge ber Strömung 
folgten, bie erzeugten !aum einen anberen (Sinbrucf, al£ 
bieSTreibfjoIaftämme, bie mit irrten beffcIBen 2Begc§ aogen. — 
Um bie Glitte be§ 3>ormittag3 lanbete baä «oot enb* 
lidj auf einer ©teüe beä äöcftufcrä, tvo bie beinahe un* 
burcf)bringlid£)e Urtoatbung bi§ fjart an beffen äu&erften 
^anb reifte, £aum nod& ein SDrittel ber Entfernung 
bt3 jur 9ftiffourimünbung lag bort bor ben glückt* 
lingen; um bie 5U übertoinben, beburfte e§ aubor einer 
längeren 9iaft. Salb barauf flatferte unter ben «&änben 
ber 9leger ein ffeineS fteuer empor, ©efd^äftig regten fiefy 
bie £änbe, um toon ben mitgenommenen 93orrätljen ein 
SJtaljl 31t beretten. 



©iebenjcljnteS tfapüeL 

SDie füblidje «jpalbinfel, tocltfie tion bem 9Jüffouri unb 
bem 2Jiifftffippi in if)Ter Bereinigung gebttbet toirb, be= 
fielet au§ fettem ©d&foemmtanb, auf toeldCjem, eine ©tretfe 
lanbtoärtö, fpärttd^ aetftreut bereinaelte , meift uralte 
Carmen gleidjfam fcerfietft liegen; ferner aus fumppgen 



Vornan bon Salbtrirt 2flöff$<uifm 



77 



9tieberungen mit ftagntrenben $fftfcen unb Seidfjen. llepptge 
SBalbung bebedft bic ganae £>albinfel, fo toeit nid§t l)ter 
unb ba eine ftlädfje au ©aatfelbern gelittet tourbe. Sie» 
fetten eraäf)len unatoeibeutig tum ber unerfdgöpflic^en 3eu= 
gungSfraft beä fd&toaraen erbreidfjS. 3af)Ireid§e Zxut» 
l)ül)ner, SBafdfjbären, CpoffumS unb #irfd£)e belebten jenes 
abgelegene ftefcter nod& a» Anfang ber fünfaiger 3a$re. 
£eute mag e£ anberS getoorben fein, je nadfjbem Slrt unb 
5ßflug eine größere £errfd&aft über biefen SBinlel, ben 
fogenannten TOiffouribottom, erlangten. — 

2>er Slbenb ^atte fidfj auf bic, ben Sufammenflufc ber 
beiben Sliefenftröme djaraltetiftrenbe toitbe SanbfdCjaft ge* 
fenft. 3)a£ Soot, toeld£)c§ CItoa unb 5Kicobemo trug, toar 
nodj bei ©onnenföetn in ben Sfliffouri eingelaufen, eine 
mäßige ©tredfe regte eS Ijart am [übrigen Ufer aurüdf, 
bebor eS, burdj eine freine, aum Serftecf geeignete Ctn» 
budfjtung beftimmt, anlegte unb bie t>on itjm Ijerbetgetra* 
gene (SefeUfd&aft, ettoa jtoeiljuttbert ©dritte tiefer in ben 
SBalb hinein, auf geeigneter (Stätte tf>re Vorbereitungen 
aum llebernod^ten traf. 

es bunfelte bereite, als ein mit fec$S Ruberem be= 
manntet 33oot mit unberfennbarer 23orftdjt um ben fap= 
artigen Vorfprung Ijerumbog, jebodj nur fo toeit, tote 
unumgänglich notfyoenbig, um ben 2Jti|fourt bis au feiner 
nadfjften Siegung tjin au überblidfen. 2>ort blieb eS liegen, 
big man burdfj bie fyrüberbrtngenben SBeilfdjläge unb ber= 
einaelte lautere Stimmen barüber belehrt tourbe, bafc eine 
3lnaa^l Männer in ber ftadfjbarfdfjaft lagerte. Sangfam 
lieg man baS 93cot toieber in ben 2Jlif|i[ftppi jurfitftreiben, 
too eS unterhalb beS UferS fo toett abtoärtS glitt, bis eS 
mit einem a^eiten, äl)nlid) bemannten aufammeniraf. 
ßine längere 33eratl)ung folgte 3toifdf)en ben 3toötf ober 
btevjeljn Männern, toeldje \\ä) auf bie beiben galjraeugc 
t>ertt;etlten. 211S enblidij eine 6iniguug erhielt toorben 



78 



5Der Spion. 



toax, fetteten fte bie 35oote an bie nädtften Mo£gefpütten 
SSaumttmraeln, unb ba§ Ufer erfteigenb, brangen fte in 
ben äöalb ein. SBer fte in Ujrem 21jun BeoBad;tet ijätte, 
bem ttürbe nidjt entgangen fein, bafc bie fid) gef>eimnifc 
boH regeuben Sännet: betoaffnet waren, au&erbem aber 
Seber ein Sünbel mit ftd) führte, toetdjeg au umfangreich 
unb bennod) 51t Ieid)t, um t>teltetd^t fiefeen^mitteX in beut* 
felben au bermutljen. SDabet offenbarte fi<$ in iljrem 
SÖßefen eine getotffe fteierlidjfeit, gepaart mit pnfterer 
@ntfd)Ioffenf)eit, toie folcfje an ben feines 9lmte§ toattenben 
©djarfridjter erinnerte. 

«albern fte ben 2Satb betreten Ratten, trennten fte 
fidj in ©ruppen au brei unb bier 2Jtitgttebern bon ein* 
anber, tüte um nadj einer tfyren SBünfcfjen entfpredjenbeu 
Sagerftätte au fudjen. £tn unb toieber lodteu fie fid) 
burd) toeniö auffällige Seiten jufammen, um nadj furaer 
Seratfjung fidj abermafö 3U aerfireuen. SlUmffl&Kg ge- 
langten fte fo toeit, bafc fte ben rötl)ttd)en ©<$ein be§ bon 
9ttcobemo unb ben au if)m ©ef)örenben gefdjüvten fteuerä 
atüifd)en ben SBaumtmpfeln fjinburdj unterfdjieben. Sann 
tnutbe e§ ftitt, fo ftitt, at§ ob ber nodj att Urtoitbnifc 
liegenbe SBalb überhaupt fein Seben in ftd} geborgen Ijabe. 
91ur bie Keinen ©efdjöpfe, beren Söirfen unb SBeben auf 
bie 5TCad)t entfällt, erfüllten bie feudjte 9ftmofpfjäre unter 
ben Säumen mit ifjren leife fd^narrenben, fummenben 
unb fräd)3cnben Slffovben. 3utoeilen ertönte aud) unter« 
brüdteä £ad)en bon bem geuer herüber, Wo bie etoig 
gutgelaunten 9leger in forglofem ©epfauber fi<$ bie 3eit 
berfüraten. 

3u biefer ©tunbe toar e§, aU ein größere^ ftarf be= 
manntet 33oot, nad)bem eä bon unten herauf an ber 
SJliffourimünbung borbeigerubert morben toar, ftdj bon 
bem gegenüberttegenben Ufer be3 9Jtiffiffippi trennte unb, 
bie ©trömung auSnutjenb, ben atorfprung beä 2JUffourU 



Vornan bon Safouin <öto%mfcn. 79 

BottomS gu feinem 3^1 toat/ttt. Xomml) führte in bem= 
fetBen ben CBerBefeftf, unb fein gi^iger Befanb fid^ unter 
feinen adjt farbigen 9JMnnern, ber feinem leifeften 23tnf 
nicfjt unberaügticf) SoTge geteiftet Ijätte. Ofjne jegtid^e 
Störung trafen fte im 9Jliffouri felBft gerabe bor bem 
ein. S)ort fdumten fte, Bi§ fte ba§ 33oot unter üBer- 
Ijängenbem ©efeüfd^ botfftänbig geftdfjert Ratten, unb 3U 
if)ren SBaffen greifenb, berfcfjtoanben fte atsBatb mit fatjen= 
artigen Belegungen in bem ftnftercn, bem Sttonbttdfjt ber= 
fdjloffenen SDicfitijt. 

3n bem gefdjütjten SEßatbtninM nahmen 3U berfelBen 
3eit Otiba, fticobemo unb bie toter Sieger bor bem luftig 
flacfernben geuer ifjr 9Jtaljt ein. 9Iuf ben ausgebreiteten 
Herfen, bie fpater ifjre 33etten Bilben füllten, rafteten fte. 
6eit einer ©tunbe unb länger fjatten fte 3;omml)^ $n= 
fünft entgegengefeTjert. £ag ber ©ebanfe an eine ©efafjr 
ifjnen fern, fo fanben fte bodEj feine ©rftärung für ba§ 
9lu§BteiBen be3 fonft ftetä getoin"enT>aften unb pünftfidjen 
alten Surften. 51m toenigften fonnten fte af>nen, ba£ 
£ommt) Bei feinem Sanben bor ber £reppe burdfj ftege^ 
feuer unter ber Betreuerung, ba& bie 8rtüd)tKnge Bei ifjrem 
SIufBrudf) bon einem 6pton fyimliä) ü&ertoadjt korben, 
bringenb gettarnt, ftd) auf bem ganzen SBege bon 33er* 
rädern BeoBadEjtct tuätjnte unb bafjer feine SBadtfamfeit 
berboppette. Soßalb er aBer toeit bor fidj in bem bon 
ifjm getieften Safjrtoaffer ber Beiben getjcimnifcboHen Böte 
anftcfjtig tourbe, toudji fein »rgtooTjn fdjneK aur lleBer* 
aeugung, unb bie Belegung be§ eigenen fta^eugeä nat$ 
berjenigen ber Beiben anberen peinlich genau aBmeffenb, 
mufcte notfjgebrungcn eine größere Serfpätung eintreten. 

Bis 3ur Beenbigung be§ 9)tat)lc3 kartete 9iicobemo 
nodj; bann Beauftragte er feine Seilte, ba§ «00t au Be= 
fteigen unb baffelBe fo toeit f)inuutertreiBen 311 laffen, Big 
fte einen Blicf um baä Äap toürben ^erumtoerfeu fönnen. 



gO 5Der Spion. 

6t $ielt für tnögltd), bafc Bei £ommt) 3toeifel über bie 
fernere 9Hcf)tung ber Qfa^rt toalteten, er bielleidjt ängft* 
lid) auf ein Seiten bon ifjm darrte. 

SereittoiHig teifteten bie bier ©djtoaraen SWge. 9ti* 
cobemo Begleitete fie aum 3?lu£, um bon bort au£ fetfcft 
einen fBliä über ben ©trom au toerfen unb bemnädjft, 
bon ber ©id^ertjeit ber Umgebung fidj überaeugenb, auf 
einem Umtoege naef) bem ßager aurücfauMjren. 

Oliba toar bem {Jeuer näljer gerüdt. 2)a3 if)x an= 
Vertraute $adet ^atte fie geöffnet unb ben llmfdjtag bor 
ftdj in bie flammen getoorfen. $>er erfte SJUdt auf bie 
offenen Briefe belehrte fie, baf* fie bon Dalmer nid)t ge» 
täufdjt Horben. 2ln berfd)iebene 33anbendjef£, bornetjmltdj 
an Cuind), tuaren fie gerietet, ©te enthielten ftug be- 
regnete $atfjfd)läge betrefft ber eigenen SWärfdje, toie 
3tuffd)lüffe über bie 3ufammenfteHung ber ^orbarmee 
unb beren Spläne, Urie foXd^e nur buxä) 93errätt)er au 
$almer'3 Äenntnifc gelangt fein formten. 2lud; bie ber* 
fprodjenen nod) unboüftänbigen ©djriftftüde, toeldje au 
feiner Qzit auffüllen ifjrem (Srmeffen unterlag, fanb fie 
bor. 33ebäd)ttg lag fie SlÜeg burdfc. 3utoe«en belebte 
too# l)eimlid)er Sriunqrfj, bann toieber fpöttifdjeä fiäd&eln 
i^re 3üge, fonft aber betoaljrte fie nad) tute bor iljren 
unburd)brtnglid)en, gennffermafcen auäbrudfälofen ©ruft. 
9iad&betn fie Äenntnife bon bem Spalte jebeä einzelnen, 
Iur3gefa^ten 33erid)te3 genommen $atte, fdjob fie 5ltte§ in 
tljre beinah big au ben ffnieen l)inaufreid)enbe ©tiefet« 
fdjäftc, unb ein 9Jei3 ergreifend fd^ürte fie träumerifcf) in 
einem £ügeld)en gtü^enber äfd&e. ©o fjatte fie, feitbem 
Wicobemo ftcC} entfernte, beinah eine tjalbe ©tunbe ber= 
bracht, alg fie pltyliä) ben $opf Ijerumtoarf unb arg* 
toöljnifdj in ben Salb l)ineinlaufd)te. ©ie glaubte in 
größerer Entfernung ba§ SJred&en eine« büvreu 9ieifc3 
unter bovfid)tig eiul;erfd)leid)enben güfcen bernommen au 



Oiomon t>on Salbuin 2J?öflf)aufei?. 



81 



Valien, unb fich au leiner ©tunbe unb an feinem Ort 
fidjer toäljnenb, aog fidj teife auS ber 9lähe beS SfeuerS 
Surüdf. 2Bar baS (Seräufd) bon 9licobemo ausgegangen, 
fo mufcte bie Slufflärung balb folgen. 

Unb abermals unterfdjieb fie eigentümliches Äniftern, 
als ob auS einer anberen SRtdfjtmtg ftd^ 3emanb behutfam 
burdj baS Sufdfjtoerf gebrängt habe. SQßer audj immer 
nahte, ringsum gefchütjt burcf) bid&teS Unterhola, ^atte fie 
bis je£t unmöglich entberft toerben lönnen. Äur^e 3^it 
fcfroanfte fte in ihrem ©ntfd)XuB über bie aunädjft ein= 
aufdfjlageube Setoegung; bann ftrerfte fie fich lang auS, 
unb eine ©dränge hätte fidf) nicht geräufchlofer atrifd^en 
<£>almen unb Äraut htnburdtjgettwnben, als fie unter einem 
breitDeratoeigten großblätterigen Strauß berfchtoanb. 

SBteber unb immer toieber erneuerte fich baS Sauften 
unb Änatfen. 33alb auS biefer, balb auS jener SRidfjtung 
brang eS herüber, bis fie enblid; annfchen bem fie bergen^ 
beu £aub hinburch eine Öcftatt entbedte, bie, mit bem 
9Jtifctvauen eines SftaubthiereS jebeu 33ufdj, jeben 33aum= 
flamm als SDetfung benutjenb, bem geuer näher fcfjticfj. 
SRad&bem biefe fid& überaeugt hatte, baß baffelbe, obtooljl 
bor Äußern gefäürt unb bon ©edfen unb ben noth= 
bürftigften £agergeräthen umringt, berlaffen toorben fear, 
trat fie bis auf atoei Schritte fjeran. 3"Ö^ic^ fd&toang 
fie ben 2lrm nach oben, offenbar ein Seiten für bie 
toeiter abtoärtS meitenben ©enoffen, toorauf fie fid) fchnell 
in ben Statten eines SaumftammeS aurüdtaog. 9tur gana 
furae 3eit bauerte eS, unb atoet ä^nlid;e ©eftatten tauchten 
feittoärtS bon iT;r auf, jebod^ ebenfalls ben SBereidfj ber 
leudjtenben Stammen meibenb. 

Ofiba rührte fich ntdjt. mit angehaltenem Slthem 
fragte fie auS ihrem «erfted au ben frembartigen @r= 
Meinungen hinüber, unb jäher Scheden bemächtigte fid) 
ihrer. Obgleid) fie fturdjt nie lernten lernte, in ben ber= 

1891. )IL 6 



82 



3)er Gpion. 



hängnijftoÜften Soßen nie ihre Äaltblütigfeit fcerlor, fo 
ftodte bod) ber *Pul£fd£)lag t^te§ 33lute3, al£ eine ber ©e= 
ftalten bei einer unfcorhergefehencn 33e\oegung bon beut 
geuer fo toeit 6eXeud£)tet ttmrbe, fo bafc fie btefetben in 
ihren Ilmriffen not^bürftig au untertreiben t>ermod)te. 

SBohl hatte fic ton bem berüd)tigten 6Iu«etuj>Stan, 
jenem finfteren 3(uittuu$3 eineä au 9Bahnttntj grenaeuben 
3?auati£mu§ unb beffen in ©etjeunnifc gehülltem ber* 
bredherifdfjen SBirfen ßc^ört, ieboc^ Meä minbcftenä für 
Uebertreibung, toenn nicht für ^antaftifdje 6rfiubung ge* 
Ratten. 2)och toa§ jte je^t Har bor äugen fah, ba§ über» 
flieg alle ihre 23orftellungen in fo Ijoljem ©rabe, bafc fie 
in totrren Sieberträumen 31t leben meinte. 2)ie SBiidfe 
ftarr auf bie rätselhafte @rf Meinung gerietet, erfannte 
fie, ba& btefelbe mit einem toon ben Sdjultern bi§ 5U ben 
güfjen meberreid&enben fd&ttaraen faltigen Salar belleibet 
toar. Heber ben flotf hatte fie bagegen eine ^appe tion 
bemfelben Stoff geftreift, bereu Verlängerung ringsum big 
auf bie Sdjultern nieberfiel unb mit tfoei Sluäfc&nitten 
für bie äugen berfehen toax. S)te «erfletbung fonute alfo 
nur barauf Beregnet fein, bereu Präger nid)t altein un« 
fenntlicE) au madjen, fonbern ihm auch einen gettrijfeit 
9lu£brudf ftarrer Unerbittlid)feit au beriefen, tote er ge= 
eignet, tffl&menb auf SDenjenigen emautoirfen, ber in bie 
©etoatt biefer bertoorfencn @efellfd)aft gcrietl). Sogar 
Olü>a, bie einem offenen fteinbe gegenüber nie aagte, toax 
berartigeu (Sinbrfldeu beä @ntfetjen§ big w einem getoiffen 
, ©rabe unterworfen. Snbem fie aber entberfte, bajj bie 
beiben anbeten Männer ähnliche Umhüllungen trugen, 
ttmßte fie, bafc e§ um fie gefd)ehen fei. @3 fdjtoanben bie 
legten 3*oeifel, bafe «errate gehaltet, bie unheimlichen 
fteinbe fid£) an ihre Herfen geheftet Rotten, um erft bann 
aufautreten, luenn fie feine Störung iljreä finfteren treibend 
au befürchten braudjten. 



Koman bon S3olt>utn TOtffjauJen. 



83 



®a !niftertc eS hinter ifjr unter Be^utfam einljer= 
fdjreitenben güfcen. (Sin ©djatten glitt bor fie $in unb 
eine vierte ©eftalt trat atoifdjen fie unb ba£ fteuer, too* 
burd) fie ein nod) beutlid^ere^ SH(b t)on ber feltfamen 3Jer= 
fleibung getoanu. 

ßiner ber bereits antoefenben Unljolbe fdjlidj neben 
ben eben ©ingetroffenen l)in. 

,,©ie finb an ben glufs gegangen/' üerftanb fie bie ge= 
bämpft gebrochenen SBorte, „Verbergen mir un£ in ber 
9läl}e, fo fönnen fie unS nic^t entgegen. SSir brausen 
nid^t einmal i^ren Schlaf abautoarien." 

„2Bir füllten fie einfach über ben Raufen fdjiefjen," 
fjiefc e£ aurüd, „für i$r @nbe Ratten fie feine geeignetere 
Stätte au£ftäf)Ien fönneu. Serben iljre ©ebetne fcon bem 
©etiler benagt, fjaben fie'S felbft fcerfdjulbet. 3Ronate 
mögen fcergcljen, beUor ein Säger feinen Söeg fjierljer 
nimmt" 

„Sebenbig muffen fie in unfere £änbe fallen, um ein 
©eftänbnife öon ifjneu 3U erpreffen/ 1 lautete bie Srtoiebe= 
rung, „audj ift bie Wöglid)feit nic^t au£gefd)loffen , ba& 
fie iljre Unfc^ulb 3U betoeifen Vermögen." 

„Unfinn. SBiefer 23urfdje ift bcrfelbe fcertoegeue 2k= 
quero, über tteldjen £utnd) bcridjtete. SBebürftc eS eine* 
weiteren 33etoeife£, fo läge er fdjon allein barin f ba£ er 
im «Spaufe beä f)interliftigeu Sargfabrifanten feinen Unter« 
fdjlupf fanb, ber toieber ertotefenermafsen unter bem Sdjutje 
be£ berüdjtigten Campbell ftefjt. Seiner unb feines ge= 
fyimni&tooHen Begleiters Bedungen 311 ben auS bem 
©üben entronnenen ©Haken gebenfe idf) nid)h" 

„©leidjtuel. 6ine Ueberetlung fanu unS felbft t)er= 
berbltdj werben. Unb bann bie Sßaptere. 2Ber anberS 
att biefer Surfte fönnte 2Iuffd)tu& über beren SJerbtetb 
erteilen? ffir mufc fie befdjaffeu, unb toäreu toir ge= 
atoungeu, il)m bie £mut in Streifen fcont fflütfen Ijevunter 



84 



©er ©tuon. 



p peitfdjen. Unb bon einem folgen unreifen jungen 
l)at Dalmer ft<f> übertölpeln laffen? ift unglaublich" 

Unb tüettetdjt aum etften 5Jtal, feitbem OKttm Qetoiffcr- 
mafsen ben Äriegäpfab betrat, gitterte fie. Unter bem 
breituerattjeigten 93Iätterbad) lag fie tfoax fo Verborgen, 
ba| bor Slnbrud) be3 £age3 !aum eine ßntbedung au 
fürchten ftanb, trotjbem fonnte ein untoiUfiirXid^ au§» 
geftofeener ©eufaer, bie teifefte unbeabfidjttgte 33etoegung 
in jeber neuen 5)linute aum SSerrät^er an üjr toerben. 
Sie gebaute 9ticobemo% be3 treuen, opferwilligen greuu- 
beä, unb ifjr ©era frampfte fid) aufammen * n & em 2> es 
ttmfctfein, ifjn mit in ba3 Herberten Ijinabgeriffen au Ijatcn 
©n SßarnungSruf fdjtoeMe il;r auf ben Sippen. Metten 
toollte fie tt)n, ifrn ratzen, bie Qftud^t au ergreifen, fo 
lange e£ nod) 3^t fei. SDodj toer faßte i$r, bafc fie nidjt 
gerabe baburd) iljn bem Untergange toeifje? Unb fie 
fannte ifju genugfam, um au tmffen, bafj oljne fie er 
nimmermehr ba3 Söeite fud^e, fein ßeben au if)rer Rettung 
einfetten ober gemeinfam mit ifjr fallen toürbe. 

9tod) ftarrte fie atotfdjen ben Jölättern fyuburdj m» 
3toeifluug§bott auf bie fd^attenä^nltd^eit ©eftalten, bie im 
begriff toaren, fidj in ben #interljatt au legen, aU Don 
bem Stuft baä ©eräufdj fämpfenber 9Wänner fjerüber= 
brang. Cltoa berfagte ber 2ltf)em. Sie errietlj, baß aud) 
bort geinbe Ijerbeigcfdjlidjeu toaren unb ftd) 3licobemo^ 
bemächtigt Ratten, betoor er Seit fanb, au ben SOaffen au 
greifen. SBie (Siä legte eg ftd) um ityre 33ruft. Sie fludjte 
ber Unöorfid)tig!eit, bie Sieger nad) ber glu&mttnbung 
entfenbet au Ijaben; aber laut aufjammern Tjätte fie mögen, 
at3 SHcobemo^ Stimme mit einem unbefdjreiblidjen ?Ut3= 
brud fcon Scelenangft l)erüberfd)alUe, inbem er fie mit 
benSBorten toarnte: „Stiege, ober Su bift verloren 
(Sr bra<$ ab, toie ton einem £obe£ftoft getroffen, toielleid)t 
aud), um nid)t au berrntljen, xoo man fte au fwdjeit fabe. 



9?oman bort Salbiün 2ttööt)au[cn. 



85 



Um ba§ fteuer Ijerum Ijerrfd^te je£t £obtenftitte. Sie 
in ber ?täl)e toerBorgenen fteinbe regneten oljue 3toetfet 
barauf, ba& ber angerufene auf ber gludjt bort fcorüBer* 
fommen toürbe. Minuten Vergingen, für Dltoa Bange, 
enblofe Minuten. 93eBenben £eraen§ laufdfjte fte ben 
©timmen, bie in f fixeren unb längeren Raufen auB ber 
3tidf)tung be§ ©tromeä !)erüBerbrangen. 2}ergeBlidf) trat$= 
tele fte, bie Üticobemo'ä gu unterfcf)eiben. gnblid) tocr- 
nafyn fte ba§ ©eräufdfc, unter toeldjem eine SlnaaTjl SJtänner 
ftd) tfjren 2Beg burdf) ba§ llntertjota Bahnte, gfaft gleidj-- 
aeüig hmrben bic in ber 9tad&6arfd&aft lauernben filan^ 
mitglieber tuieber rege. ©ie $örte toenigftenä beren 
«eiuegungen, Wogegen fte felBft aufjer^aft if>re§ ©ejid&tS» 
freifeä BlieBen. @vft aß toter toettere Vermummte ©eftalten 
in ben ©djein be§ fteuerä traten, näherten aud? fie fidj 
bemfelBen. anfänglich unterfd&tcb ft* nur ein ©efoirr 
fd)tuaraer Harare. ©oBalb aBer einer ber früher gin= 
getroffenen ba§ geuer fdjürtc unb toon beut 3ur £anb 
Hegenben fdjnett aünbenben bfirren Seifig einen SorraÜ) 
auf ben ©lutyfjaufen toarf, erfanntc fte «Ricobemo. SDtit 
auf bem Stödten 3ufammengefcl)nürten £änben fianb er 
atoifdfjen 3toeien ber ©d£)ergen, bie tf}n an ben CBcrarmcn 
gepatft gelten, ©ein bou ben emportoberuben flammen 
grell Beleud&teteS Sltitlife toar tobtcnBIcidfj. SIBer aß $Stte 
ba§ ganae in tfjm tooljnenbe ScBen ftdj in ben 2lugen 311= 
fammengebröngt gefyiBt, flogen feine fßliäe rafttoä nadfj 
aßen Weitungen. 6rft nad&bem er bie ©cttHjjIjcU erlangt 
Ijatte, bafc Oltoa ntdjt antoefenb, er atfo toäfyien buvfte, 
bafc e£ ifjr gerungen fei, nodj im legten entfd&eibenben 
SluflcnBIid au entfdjlüpfcn, ridjtcte er ftd) tuieber troijig 
empor. «itterer £o$n trat auf feine 3üge, afö er überall 
unburd&brtnglidj bcrfdjfeicrteti Häuptern Begegnete, mithin 
bie Unmögnd)feit toaltete, aud) nur eine $t>t)ftognoniie 
Ijintänglidfj au Betrauten, um bie ©etcgcidjeit 3U einem 



86 



$)er ©Hott. 



fpäteren SBiebererfennen 31t bieten. 5Doch toaS galt ihm 
baS jefct nod) 1 ? er befanb ficf) in ber ©etoalt t>on fteinben, 
bie fcfjon allein um ber eigenen ©tcf)erheit bitten feine 
©djonung fannten. 

2tuS bem ©etyräd), toeld)eS bie ad&t GlanSgcnoffen 
nunmehr führten, ging fyttoor, bafc 9Hcobemo in bemfelben 
$lugenbticf überfallen unb gefeffelt tourbe, in toetdjem er, 
auf bcm Ufer beS (Stromes liegenb, ben Äopf über beffen 
9tanb hinauSfdjob, um nach bem Bereits feit einer falben 
©tunbe abtoefenben 33oot auszulugen. S)ie ihnen uncr= 
Hätlidje Entfernung ber fcier Pfleger nannten fie einen 
glüättdjen Umftanb, burd) toelchcn ihr Unternehmen über= 
rafdjenb erleichtert toorben fei. ingrimmig gebauten fie 
beS Ijmterüftigen 23aquero'S, jebodj immer nod) ^offenb, 
bafj eS ben im SÖatbe aerftreuten ©enoffen geTinge, fid) 
feiner 31t bemächtigen, ©ie fcerhanbetten noch barüber, 
als ^tDet baüon mit ber 9tad)rid)t eintrafen, nid)t§ Gehört 
ober gefeiten 31t haben, hmS als baS <5tn^erfcf>teid)en etneS 
9Jtenfcf)en ^ättc gebeutet merben tonnen. 

„Unb bennoch barf er nicht entfommen, unb toären 
toir gelungen, jeben einzelnen ©traud), jeben Saum auf 
eine 9Mlc im Umfreife nach ihm abjufudjen," ^tefe 
eigentümlich h°h* unter ber flappc eines ßlanSbruberS 
herbor; „feine flucht betoctSt imnubevleglid) feine ©djulb. 
©0 lange er unter ben Scbenben toeilt, wixb er eine 
©rofning für uns bleiben. SJlit feiner Cift eint fid) eine 
Setuanbtheit, bic batoon ^eugt, bajj er bisher unter einem 
gewiegten Sehrmeiftet arbeitete, unb ber ift fein 3lnberer, 
als StampUU fetter." 

2luf ben SKatt) beS SJormanneS tourbe ncucS #013 
oberhalb beS ©luthhaufenS aufgefdjid)tet, bafc bie flammen 
bis jwiWcn bie niebrig Ijängcnbcn 3^«gc be§ bie un= 
heimlid)e ©cene Überbachenben SaumhupfelS hineinfd)lugen. 
gS tuar, als hätte man burd) bie Vermehrte flacfernbe 



Vornan boit 93afbuin 9ftöHf)auJert. 



87 



Beleuchtung ba^u Beitragen toollen, bem ©efangenen bte 
<£>offnungelofigfeit feiner Sage bor klugen 3U führen. <£in 
3krf)öt)nen aller menfchlichen unb göttlichen ©efefee lag in 
bem unberfenubaren SSeftreben, burch barocfe§ feierliche^ 
Verfahren ein 3U begehenbe§ ©erbrechen mit einem Schein 
unerbtttttdöer ©erechtigfeit au umgeben, So toartete man 
auch, bi3 ber lobernbe Scheiterhaufen neben ber bie 
fchtDaraen ©eftalten mit lötfyttdjen SRefleren überftrömenben 
Beleuchtung, eine faft unerträgliche £>i|e auäftrahlte. 
Dann toenbete ber 2öortfüfirer fidj an 91icobemo, bem 
man unterbeffen bie Sfüjüe ebenfalls gefeffelt unb ihm eine 
foldje Sage gegeben ^atte, ba§ er ftch mit bem SRücfen an 
ben ahrifchen bictjtem Unterfjola hertwrragenben Saum= 
ftamm lehnte. 

„Du befinbeft Dich fytx t)or Bannern," begann er, 
„bie berufen finb, nach ftrengen ©efetjen über Seben unb 
Sterben p entfdjeiben. 9(ber fie berurtheilen nicht nur, 
fonbern fie beschaffen ihrem SDBa^rflJrit^ auch fofortige 
©eltung. Du unb ©ein junger ©enoffe, ttjr h<*bt euch 
al3 Spione ber llnioniften fdfjtoer an ben Sübftaaten ber= 
gangen. Spione fte^en außerhalb bc3 ©efetje*. $ftan 
fchie&t fie nieber, too man ihnen begegnet, 3ertrttt fie toie 
giftiges ©etoürm, ohne behalt eine Beranttnortlichfeit 
auf fich su laben. So ift i% Sitte bei allen Nationen, 
bte aum Sd) inert greifen, um ihre angeftammten 9^ed)te 
au bertheibigen. 3<h hoffe, S)ich hiermit bon bem <£rnft 
Seiner Sage überzeugt 311 haben. Darauf hin frage ich 
Dich je^t: too blieb ber SJurfdjc, ber borgeftern 5(benb 
in einem bon biet flüchtigen ©Haben geruberten Boot 
gemeinfchaftlicl) mit Dir St. fiout* öerltefe?" 

Da fah 9cicobemo ^ö^nifd^ im Greife. Einige Se= 
funben f&ttmte er, Bebor er faltblütig antwortete: „Seute, 
bie pdf) fcfjeiien, ihr Slngeficht 31t 3eigen, fönnen nur Ser- 
brecher fein. 3<h aber beule 3U hoch bon mir, um 5}er» 



88 



bredjern, in beten ©etoalt ein ungtücfüdjer 3ufaltt midj 
lieferte, Webe $u fielen. S3eabfidjtigt tt)r, mit eurer 
lädjerftdjen SerHeibung (Sinbrucf auf 3femanb au^uüben, 
bann fuctjt eud) furd)tfame Äinber, nid)t Männer, bie ge= 
toofytt finb, bem £obe in'§ Slnttitj au fdjauen. 3>f>r 
fpradjt au beutttd^ in meiner ©egentoart, at§ bafc idj 
nodt) Steifet über ba§ mir beborftefjenbe 2oo§ Ijegen 
rannte.* 

SBilbe glücke fcerfjaflten tyer unb ba bumpf unter ben 
flauen, unb ber 33ormann ber Ijeimtü<fifd)en ©efettfdjaft 
fpracij toeiter: „2)u fpielft mit Seinem £eben; mag e£ 
barum fein. Unb fo frage idj nodjmate: tt)o toeitt ber 
23urfdje? 2Bo finben toir i$n? 3fd) gebe 2)tr ju be= 
benfen, ba& immer nodj eine 2JiögItd)feit Mcibt, $tdj bor 
©trief unb 33aumaft 3U betoa^ren." 

„2)er Surfte toirb Hug genug getoefen fein, ba£ SBette 
3U fudjen," berfc^te Sttcobemo l)öt)nifd). „3nt llebrigen 
lege id) auf bie mir borgejpiegette 3Rögttc(jfett feinen 
SBBertV 

„2Sietfeid)t tuirft 2)u bennod) gefügiger," fyefj e§ er= 
bittert aurüd, unb auf be3 Sprec^enben 9Btn! 30g einer 
ber ©enoffen eine £eine au3 ben Ratten feines 2alar§ 
Kjertoor. 9cad)bem er mit bo3t)aft beregneter ©emä($Itd)= 
feit ba§ eine @nbe über ben in ber «jpöTjc bon ad)t gufe 
oberhalb 9ttcobemo'£ «£>aupt Jjerborragenbcn $lft geworfen 
fyttte, beeilten ^Voci ©enoffen fid), bie auf beut anberen 
befinbüdje 6d)(inge 311 öffnen unb um 9Ucobemo'S Warfen 
3U legen. 25a ftörte eine unbovTjergcfctjeue 23ett>cgung fie 
in tfjrem beginnen, unb afö 2Ute fid) nad) bcrfelben um= 
fefjrten, fielen il;re »liefe auf Oliba, tocld^c in bie bofle 
SBeteudjtung beö geuerä getreten toar. 

©0 lange I;atte fie in iljrem SSerftcdt alle Martern 
ertragen, bie ifjr au§ beut ^nbltd 9iicobemo'§ erttwdjfen. 
(Sobatb man aber Slnftalt traf, ben treu berbuubeuen 



Wörnern t>on ©albuitt 9ttöflf)aufcn 



89 



ftreunb gehriifermafjen hinzurichten, fchftanben t^rc $ücf* 
fixten mit ftch felbft. 3m jähen Aufbäumen ber an- 
geborenen Sertoegenhett erfiiäte bie le|te $robe ber 
Sfrauennatur. £obe§beracr)tung trat an ©teile be§ bi§= 
hertgeng gageni, tro|iger <£>ohn an bte be§ groeifelnä 
unb ©cr)toanfen§. 2>och bebor fie, bte fuufelnben f&lxdt 
im Greife fenbenb unb burch bte Ceffnungen in ben 
Äappen bte barjinter Itegenben klugen fudjenb, ba3 erfte 
SBort fanb, bte @lan§genoffen aber in lähmenbem <£r= 
ftaunen fprad)fo§ auf fie ^tnftarrten, ertönte 9Hcobemo'£ 
©timme. 

„SBarum I;aft SDu mir ba§ gethan?" rief er bortourf$= 
boE au§; „fear e3 nid)t genug an bem einen Opfer? 
5Ku^ten e§ beren 3100t fein?" 

„(Jnttoeber 3^ei ober fetnS," antwortete Cltba mit 
falter ßntfchloffenheit, unb nur in bem tiefen £lang ihrer 
©ttnmte berrieth fidj bte in tr)r roogenbe tjeftige Erregung, 
„toer bie dünner auch fein mögen, bte nicht aaubertt, 
ihre berbredjcrifdjen glätte hinter einer jämmerlichen 
9Jh§ferabc 31t berheimlidjen : ich Inn bereit, $cdjenfcr)aft 
bor ihnen abzulegen, fotoeit fte auf ©runb ihrer lieber- 
macht berechtigt, eine foldjc bon mir 3U erwarten/' unb 
toieberum lieft fie ihre 23litfe beradjtungaboll bon ©eftalt 
3U ©eftalt fcl)Uietfen. 

S)a trat ber SBortfiiljrcr ber finfteren ©cnoffcnfdjaft 
ihr nä^er. (Sine SÖcUe betrachtete er fte prüfenb. @§ 
tuar, aU hätte er ftd) aubor mit bem ©ebanfen bertraut 
machen muffen, baß bie bor ihm ©tehenbe in ber Sljat 
biefelbe ^erfon, tncldje er etnft im £aufe ^almer'S fennen 
lernte. Unerhört erfchieu ihm, baß in bem nodj bartlofen 
fdilanTeu 93urfdjen, ber ftd) bamalä in ben Srauenftetbern 
mit berfelben £eid)tigfcit belegte, roie jetjt in ben feinem 
©efdjledjt bcrmetntlich gebührenben, bie Uncrfdjrodenheit 
eines gereiften, erprobten 9Jtannc3 toohue. S)ann brach *v 



90 



$er Spion 



ba§ toieber eingetretene £obe§|djtoetgen mit ben Sßorten: 
„(Henber, uumünbiger ÄnaBe, in SDeiner eitlen UeBer* 
fjeBung toergtfe nid^t, bafc 3)u 3U 5ftännern fpricf)ft, bie 
nicf}t getooljnt finb, burdj tfaatralifdjeS Auftreten fidE) Be* 
irren 31t laffen — " 

„2öo liegt t^eatrattfd5ed auftreten?" toarf Cliba mit 
einem Irofc ein, toeldjer jtd) in bem SJehmjjtfein Begrün- 
bete, auf alle gälte ücrloren 311 fein; „idj frage nochmals: 
too liegt e§? 9luf Seiten derjenigen, bie auf Stritt 
unb Stritt bom £obe Bebräut, in SSegeifterung für eine 
geredete Sadje einem gcfafjrltdjen (Semerbe nad)Qef)en, ober 
ba, too man, als gälte e3, Äinber einaufdjüdjtern, $u 
tädjerltdjem 9Jtummenfd)<m3 feine ^uf(ud)t nimmt." 

„ein flJtummenfdjana, tüeXtfjer SDemjenigcn fcerljängnifc 
tiott mirb, ber t^n au3 eigener 2lnfdjattung lernten lernt/' 
fpradf) ber SBortfüljrer, unb bebor er fortzufahren öer= 
mocfjte, fdjaltete Dlitm lieber Ijerauäfoibernb ein: 

„2Bie e3 nur bie 2lrt toerrucl)ter Räuber unb ^Jtörber 
fein fann." 

SDurd) ben flrete ber Slandbrfibet lief ein Sturmein 
ber ßntrüftung. Stimmen mürben laut, bie fidf) bafür 
entfcfjieben , furzen Sßro^eg mit ben Beibcn SBerrätljcrn au 
machen. 3)er SBormann l)oB bagegen bie $anb Befd&tmdj- 
tigenb unb fügte Ijinau: „UcBerlafit eä mir allein, ba§ 
33ürfd)djcn 31t überführen. *Rad)T)et mögt Ujr eure (Sin* 
tuänbe ergeben unb bertreten." Hub au ßltoa gemenbet: 
„SDu fpradjft bon einem gefät)rlid)en ©etoerbe, bon bem 
cine§ Spione. 5Du tniefeft S)id) al3 foldjen au3, al§ SDu 
in Qfrauenfteibctn Stritt Bei einem angcfcljcncn $erru 
in St. £oui3 fudjteft, angeblid) um tl)iu eine ©efälligTett 
p ertoeifen. <S3 gelang 2>ir auf ©ruub Seiner ©d&au» 
fpielerfünfte unb SDeineS glatten 0efidjte3, fein Vertrauen 
3U erfcf)leid)en. Unb nun geftelje, toätjrenb SDu bie Stiele 
auf ben um SDeineä ©efäljrtcn $att gelegten Strid ge» 



Vornan ton Safbuin ORötf$Qufen 



91 



richtet ^ältft: toem bientefi Su aU Spion? Sem ©üben 
ober bem Horben, ober um fdjnöben ©etoinn Betben Zueilen 

„3$ fönnte antworten , totö td) tooltte, unb toürbe 
!einen ©lauben finben," erttärtc Dliba fpöttifä; „e§ lohnt 
fid) atfo nidjt ber 9Jtül)e, auf Sure grage entgehen, 
ajeuvtyeilt mich nach meinen £anbtungen, bann entfdjeibet 
felbft 1 ' 

„Su Bift ein gefährlicher Surfte, um fo gefährlicher 
burd) teilte SoWetgeftatt," toerfehte ber 2Bortfüf)rer in 
Unzeit berfünbenbem Sdjmeidjelton , „unb Seine £anb= 
lungeu meinft Su? 2Bie nennft Su e§, mettn ein ber= 
toü^rtoätet tfnaBc 3)cine3 ©djtageS in ber toohlü&erlegten 
^bficht, nid&tShriirbigen 33erratf; 3U Begeben, unter $or* 
fleigung eines aufgefunbenen 23riefe§ einen burd) bie SBürbe 
hohen 2üter3 auägeacidjneten £crrn getotjfermageit atoingt, 
ihm anberc Srieffdfjaften anjubertrauen, bie geeignet, ihn 
unb Stnbere in ber ©effenttidjfett *u bcrbädjtigen? Su 
3urfft bie Srdjfeln in Seiner Serftocft^eit; id) bagegen 
nenne eS eine tobeätoürbige £aublung. ©önnen toit Sir 
aBer noch eine fur^e grift, fo geflieht e§, um Str in 
3lnfeT)ung Seiner 3ugcub ©elegcnljeit au Bieten, Sich au 
rechtfertigen. £B e§ Sir gelingt, be^mcifCc id). Sein 
Serratlj ift erliefen troij Seines leugnen!. " 

„9ln toem übte td& 9Jcrrat%?" fragte Cliba faltBIütig; 
„an eud) choa? Sä^Itct tljr au ben llnioniftcn, fotoütbet 
ihr fchtoerüch 311 einer 93ermunifliitng eure 3uflucht ge= 
nommen haben. ©eib ihr bagegen Anhänger be3 ©übenS, 
bann ift euer Verfahren fo [innloä untoürbig, baß ich faft 
Bereue, ben ©eceffioniften jemate meine Sicnftc angeboten 
ju IjaBcn." 

Unb toeiter lautete ba§ 33ert)ör: „SBcnn Su toähnft, 
burch Seine bortauten SBemertungen dinbruet auf un£ 
auSjuüBen, fo üBcrfdjäfcefi Su Sein können, ©pare batjer 



92 



$er «Spion. 



Seine fpi^en Sieben unb fjöre: 3u berfetöen 3eit, in tneldfjer 
S)u ajianncrn beä ©übenä SDienfte au leiften berfpradtft, 
toof)nteft 2)u Bei einem 9Jlanne, ber tuegen fetner fort* 
gefegten 3Bül)lereien unb beä ©dfjutjeä, meldten er ben 
geinben ber flonf öberation getoäljrte, längft für ben ©trang 
reif fear, bem ex fid&et md)t entgeht, 2tufeerbem lebteft 
2)u im tägtid^en SerfcTjr mit einem öerlmtnbeten Union§= 
Offizier , ber fid) burdf) feine Umtriebe gegen ben ©üben 
fyrbortljat. Söie tuiltft SDu baä erHaren ?" 

„SDicne idj einer Partei mit bollern £eraen, fo barf 
tdfj ntdjt babor aurüdfcfjretfen, unter bie ©egenpartei nüd) 
3U mifcfyen. ©in fd)toadf)er Äunbfdjafter, ber für fein 
äßirfen nur fixeren 33oben toätjlt." 

w 6ine fd§arffinnifle 9tnttt)ort," Ijöljnte ber Sormamt, 
unb boppelt feinbfelig Hang e§ unter ber ben Zon bämpfen* 
ben Äappe Ijerbor, Je paßt auf alte gätte, läftt fid) 
breiten unb toenben nad) ^Belieben. Setnatje au fdjarffinnig 
für ein unreifes 23ürfd)d£>en, tocldjem bie ©dringe um ben 
£a!3 liegt. 11 

„3fung mag tdj fein, scigt mir aber einen bcfjeren 
Wann. Unb liegt eine ©dringe um meinen #al3, fo 
fliegt fic immerhin au. ©eib inbeffen fidler, bafc ein furd&t« 
barer Mfyx erftef)t, ber mein £cbcn unb ba§ meine! 
©cfä^rten Don eudj forbert. 3<$ hncbertjole: ein elenbcr 
Äunbfdiaftcr müßte id£) fein, tocrftänbc ict) nid&t, für alle 
gälte meine ©egenmafcregctu au treffen. Sluf ©vunb beffen 
toerbet i^r nod) einmal bereuen, «Berrötljent euer C^r 
geliehen unb auf leeren ©djein lfm euer ©ettuffen, tt)enn 
il)r überhaupt nod; eins befitjt, mit einem SDoppelmorb 

befd)toert au Ijaben." 

S)er SBortfüfjrer fann eine SBeite nad). 2)urd) bie 
SlugenlödEier ber Äappe #nburd& funfetten feine 23licfe auf 
Cltoa. Snbem er bie fdjlaufe fnabentjafte ßrfdjeinung 
mit ber faltblütigeu 9iu^e bergtidt), toeldfje fic fogar an- 



iRoman bon Salbuin W6U1)au]en. 



93 



QeFtdjtg eineä unabtoenbbaren ©nbeS nidfjt Verliefe, fdfjien 
er in feinem (Sntfcfjlujj au fchwanfen. $ättt er einem um 
fein geben bettelnben Leißling gegenüber $d§nlaü)tnb ben 
Stab gebrochen, fo fudjte er jetjt nadj Weiteren SSeWeifen 
für bie ©djulb ber ©efangenen, bebor er fein Gnburtljeil 
burdf) bie ©enoffen betätigen lieg. Gnblidh fyob er Wieber 
an: „2)a§ $acfet 33riefe, Welche» SDir anvertraut Würbe, 
gib es 1 ^erau§, bamit iti) felje, bafc es" ntc^t in anbere 
£>änbe überging." 

Oliva surfte bie Sicheln geringfügig. „Staubt ifr, 
icf) Würbe e§ bei mir begatten fjaben, um ben erften beften 
llnioniften, bie micf) burcfjfudjten, einen 33ett>ei§ metner 
Sdjulb 3U liefern?" 

„3$ wieberfjote, gib e§ ^eraug, bevor mir pm 
2leu|erften fdjreiten." 

„3fa, Wenn es" augenblictliclj in meiner 93ta<f>t ftänbe/' 
antwortete CtiVa getaffen; „unb ferner, Wer feib it)r, ba§ 
itjr glaubt, auf ©vunb meinet jugenblidjen ^eufceren midj 
tüte ein $inb beljanbeln 3U bürfen? SBer bürgt aufeerbem 
bafür, bafe if)r nicf)t Verfappte linioutften feib, bie eine 
^anbljabe foWüIjt gegen mich tüte gegen meine Auftrag* 
geber 3U erbeuten Wünfdjen'?" 

„©pare 2)ein ©ercbe, Vermeffene£ ©ewürm," fjerrfdf)te 
ber öorruann ihr nunmehr erbittert 31t, „wenn wir 5)idj 
erft burtf)l"udjen, Werben Wir ja feljen. Seijt eine anbere 
3?rage, unb auf bie ©efa^r be» augenblicklichen §ängcn^ 
tjin ratfje idfj SDir, ber SSahrTjett genial $lu£funft 3U er* 
teilen. S)u fteljft in akrbinbung mit Äampbeü, bcm 
berüchtigten Spion ber Unioniften?" 

Oliva lädjelte fpitttifdj unb erltärtc mitleibift: „2öäre 
ba§ ber ft-ati, würbe id) ba einfältig genug fein, e3 ein= 
auraumen 1 ? 2)od) beruhigt eud). ffiiefem flampbctt möchte 
ich noch weniger gern begegnen, atä Seilten eure» ^Weifel* 
haften Schlage?." 



94 



©er Spion. 



„^Dlit ®ir ift nic^tä aufauftellen," berfeljte ber 2Bort» 
fü^rer ingrimmig, „in ©einen 2(uttoorten offenbart fidj 
eine ©d)laut)eit, toeldje allem genfigt , 2>idj au einem 
boppelaüngigen ©gurten 311 ftempeln. 63 bleibt mix alfo 
nur übrig, SDid) über ba§ ©tr beborfteljeube £oo£, toeldjeä 
5Dtr ofjne S^eifel l *edjt tyarmtoS erfdjeint, aufau* 
Hären. 33i3 aum Slnbrud) be3 £age§ er^ältft ©u Seit 
©ir bie ©ad)e 3U überlegen. 93ieltcid)t 6t ft ©u bi3 batjin 
meljr geneigt, ein offene^ Sefenntnifc abaulegen. SBenn 
nid)t, fo befd)etnt bie aufgeljenbe ©onne ©eine 2eid)e tote 
bie Seinem nidjt minber berftocf ten ©ef äfften, bie beibe 
bort bon bem Skumaft nieberljängen." 

Stuf ein Seichen bon iljm traten mehrere Vermummte 
Ijeran, unb ifjre £änbe auf £>tiba legcnb, toeldje, ba§ 
9tut}lofe jeglid)en SBiberftanbeä einfeljenb, böüig regungS« 
Io3 berljarrte, trafen fte Staftalt, fie äfjnlid) au feffeln, 
toie 9ticobemo. 

SBäfjrenb biefeä 9}ett)ör3, bei toeldjem bie Slufmert» 
famfett jebeä (Sinaelnen auf 3 Sleufcerfte angefpannt, bie 
Sinne 3111er aber mel)r ober minber burdj finftere föad)- 
fud^t, bietteid)t aud) Seforgnifc um bie eigene ©idjertjeit 
umfangen ttmrben, Ijatte mein Sticobemo gänalid) auger 
2ldjt gelaffen. ©a| er bodj ba, toie bem Scben nid)t 
met)r angeijöreub. 9lur in feineu Stugen, bie toie gebannt 
an Cliba'ä 3ügen fingen , toebten abtocdjfelnb banges 
grftaunen unb unfäglid)er Sammer, um alöbalb mieber 
burdj ba§ Slufleudjten töbtlidjen £affe3 unb oT^nmAc^tiger 
SButy berbrängt au toerben. SBeratoeiflung ergriff 
fo oft er getoafjrte, bafc Cthm feinen stielen fd)eu au§= 
tüi<$. 6r ermafc ben toilben ©djmcra, ber I/utter bem 
ruhigen Stntlifc tobte, ben unbarmljevaigen «ortourf gegen 
ftd) fetbft, fein 33erberben, toenn aud) nur mittelbar, ber= 
fdjulbet 311 ^aben. ©abei ging ifyu fein einatgeä 2öort 
bertorcu. Srofobem bermieb er bebad)tfam, in ber 33e» 



Vornan bon SBoIbuin 3ttölü)aufen. 



95 



forgnifj, Cliba'i ettoaige fyimlitf)t fylänt 311 burdjfreuaen, 
mit in bie Erörterungen einzugreifen. 2Benn er felbft 
aber in bet ^itflofen Sage einer Uebertoadjung nicht mehr 
für toerth gehalten tuurbe, fo achtete man, burdj ba3 
Verhör gefeffelt, burdj bie Äappen bagegen im 3öahr= 
nehmungioermögen beeinträchtigt, noch toeniger auf bie 
Umgebung bei £ager£, in toetcher ei fid) geheimnisvoll 
regte, ali ob fd)atten()afte ©eifter 3um nächtlichen Seigen 
ftd) ^ufammengetocft hätten. 

Ei gefdjah toätjrenb bei letjten Zl)tiU bei ^toifd^en 
bem ElansSbruber unb Dliua geführten ©efprächi, ali 
5licobemD Jülich eigentümlich ftarr Widte, fein fahlei 
Slntlife toie unter einem heftigen Slutanbrange fid& tiefer 
bräunte, ^icinanb bemertte ei, 9tiemanb fah, baft gittern 
feine ©eftalt burdjüef. hinter bem Skumftamm unb 
unter bem bid)t ttmdjernbeu ©efträud) unb $raut h^roor, 
3ugleid) gefdjüljt burd) ben Statten bei Stammet unb 
9ticobemo'i breite Schultern, hatte ficf) eine Sauft ^nnjchen 
ihn unb ben 33aum gelängt, ©feidj barauf fühlte er 
eine 2Kefferf(utge leife über feine £>änbe hingleiten unb 
mit oorfidjtigem (Schnitt ben fie sufammenfdjnürenben 
6tritf löfen. Wd berfelben &orftd)t tourbe 311m ©djlujj 
ber ©riff bei Wefferi in feine Sauft gefd^oben. 

&on neuen Hoffnungen burchftrömt unb bodj peber= 
haft angftooll laufdjte er unter äufcerfter 9Xnfpannung 
feiner Sinne hinter fid). 3n iebem neuen 3tugenbücf 
fürdjtete er, ein unbeabfid)tigt eqcugtei ©eräufdj 3U 
hören, burd) mcldjei bie Slufmcvffamfeü ber Elanigenoffen 
auf ihn hingerenft toorbcn märe. ®odj nidjti uuterfdjieb 
er. tfeiu 93tatt, fein £alm fd)ien fid) hinter ihm 3U 
regen, mährenb Sommt), getoanbter ali Seue, unb geübter 
im uäd)tlid)en Äreu3en bidjt uerfd)lungencr SBätber, lang* 
fam einherfriedjenb fid) 3itrüc?3og unb erft in ftdjerer 
Entfernung mieber aufrichtete. s )Ueobemo verharrte unter* 



9ß 5Der ©feion. 

beffen, als hätte überhaupt feine Störung; für i^n ftatt= 
gefunben, nad) tüte bor in feiner Gelungenen g a g e . 91ur 
feine Singer regten ftd), inbent fie bie SSanben bon ben 
©elenfen ftreiften uub bemnädrft bie Sauft ba§ #eft be§ 
5Jteffer§ fefter padte. Sann fear feine geiftige SD)ätigtot 
auäfcfylieilid) barauf gerietet, ben bon %omm\) unb feinen 
©efä^rten borbereiteten 3eitpunlt au erfpäljen, in toeldfjcm 
e£ it)tn uub Oliba ermöglicht fein tuürbe, in ben äöalb 
hinein au flüchten. 

Unb abermals fanf fein £era, als er getual)rte, bafe 
man, Cliba mit rauhem ©riff parfenb, »nftatt traf, 
il)re &änbe au fcffeln. ©er 3tuf, au entfliegen, bebor fie 
an bem freien ©ebraud) iljver ©lieber gctjmbert tmirbe, 
fd&toefte t$m auf ben Sippen, außleuäfc W"fte « W ein, 
emporaufpringen , als bom Slujj 5er ein Wann boHen 
SaufeS fjerbetftürmte unb baburd) bem ^Beginnen ber fid) 
mit £liba befdf)äftigenben ©enoffen @inl)alt tfjat. fiben* 
falte bermummt, tief er brmglid) aui: „®a§ 93ootfeT)rt 
aurüdt! ®ic ©djuvfen rubern au§ CeibeShaften!" 

f/ ©o mögen Einige ^ingeljen unb iljncn ein l)albe§ 
3)u^enb Äugeln aufenben, ba ttrirb ifjnen bie 2uft tum 
fianben bergeljen," befahl ber SBovtftt'^rer, unb er feilte 
fid^ ben beiben ©djergen lieber 311, bie eben im Segriff 
toaren, eine ©dringe um öliba'S £anbgelcnfe au legen. 
2)odj bebor man ben erften Änoten fdjürate, fnallte au§ 
bem 2)itficf)t ein ©d)u& herüber, unb mit burd)fd)offenem 
Sopf aurüdtaumelnb , ftürate ber äßortfüljrer über ba$ 
lobernbe Seuer fyn. 33ei biefem ungeahnten Angriff ftan= 
ben bie eian3geno|)en toie au ©tein erftarrt. <&\\t* 
fe|en erf)öf)te, bafj bie eben nod) fjoef) empovfd)(agenbeit 
Stammen buref) ben teblofen Äörper erbrüdt tourben unb 
bie bisher Ijerrfd&enbe £ettigteit ftd) jät) in jDunlelljeit 
bertoanbelte. ©ie Befafeen ntdjt einmal bie ©eifte§gegeu= 
ttmxt, bem ersoffenen beiaufpringen, uub ifyt bon bem 



Vornan bon Salbuin SRöflfxiufen. 



97 



©lutf^jaufen fjerunterauaieljen ober au itjren äBaffen au 
greifen. 2)er ©djuß mar inbeffen faum gefallen, aiö 
9licobemo ben feine ftüße tjattenben ©triä mit fixerem 
©riff burdjfcfjnttt unb auf biefeften em*)orfcf)nettte. mit 
bem »uf : „gort!" fprang er, ba§ SlReifer fd^tDtnflenb, mit 
fold&er ©etoalt auf bie cor Cliüa fteTjenben Männer ein, 
bafi pe Beftürat a«r ©eite ftolpcrten unb baburdfj iljre 
©efangene gana frei gaben, ©leidj barauf toaren Seibe 
im 2)ididjt oerfd)tuunben, otjne baß audj nur giner öer= 
fudjt fjätte, fie aurüdauljatten ober itjnen eine *ßiftolen= 
luget nadfoufenben. Grft als ein ^meiter ©djuß aus bem 
SBalbe Ijerüberbrötjnte unb ein anberer ÄlanSBrubcr mit 
teütf>enbem Stuffdjret ben jerfd&tnetterten 2trm fraftlod 
nieberfinfen ließ, löste fidj bie (Srfiarrung, toefdje fiel) 
«Her bemädjttgt Ijatte. SDie ©efat>r ber fie oeleudjienben 
Stammen erfenneub, bie an bem lobten Borbet neue 
2ebenSfraft gewannen, prallten fie auSeinanber. 9htr 
einer befaß bie Hc&erlegung, ben erfdfjoffeuen ©efäfjrten 
an ben güßen au paden unb bon bem geuer Ijerunterau* 
fd&leWen. 8tn einen ©egenangriff in bem fiuftereu SBalbe 
badjte deiner metjr. S'u bem 33etoußtfetn, bon gfeinben um= 
ringt au fein, bie baran getoö^nt, im nädjtlidjen ffamtfc 
alle 2}ortf)ci(e auäaumifccn, toeldfje ber 2Balb il)nen bot, 
backten fie nur nod) an fttudjt unb Rettung. 3^re Äotf« 
lofigleit tourbe aber baburd) nod) gefteigert, baß ZommtfZ 
gellenbe (Stimme erfdjattte, inbem er uadj einem toaljr= 
Mt 5öHif^en ßad^en ijnen aurief: „3teci liegen ba! SBer 
teilt ber ©ritte, Sierte unb fünfte fein? gort mit eud) 
toerbammten s Dlorbljunben, teenn nod) gtner ben SJKjfouri* 
»ottom lebenbig bertaffen teilt ! gort in eure 3?oote, it)r 
fdjuftigen Äeljla&fdjneiber! ßtn Wigger ift'3, bert ben 
teuften ©enttemen befiehlt ! ftünf Minuten unb J ne t)atbe 
Seit geben teir eud) ! SBer bann nodj jur £>anb ift, teirb 
an euren eigenen ©triden aufgefangen! S)en lobten mögt 

1891. m. 7 



98 



2)cr ©Jnon 



ihr mit fort nehmen, fjahrt ihn bei fettem Sage burdj. 
bie ©trafen Von ©t. 2oui3, bamit bie Seute bie erftaun- 
liehen ©Julien erlernten, bie 9tacht3 auf SRaub unb $)torb 
ausgehen — " 

©einem toilben (Eifer toctivtc 9Hcobemo, ber eben 31t 
ihm herantrat. (Srnft rtetf) er, 2lnbere§ 3U bebenfen, an= 
ftatt bie eingefd£)üä)tevten geinbe 3U einem Seratoeiftougö- 
famfcf au ™5 en - ^ ann aüe ifarbigen aufammenrufenb, 
unterrichtete er fie über it>r Verhalten, bi§ bie erbitterten 
StanSmitgtieber ftch aur ftafyxt ftromabtuärtS eingefd)ifft 
haben toürben. 

*ßon allen ©eiten argtoöhttifd) überwacht unb ben ffir« 
fchoffenen atoifchen fich tragenb, bahnten biefe fid> ihren 
SQBcg burdh ba§ 5Didti($it nach bem SRiffiffiplri hinüber. 
SDort fttegen fie 3U ihren 23ooten hinab, ßein Söort 
ttmrbe babei taut, grbrütfenb laftete auf ihnen ba§ 23e- 
toufjtfein, fogar bie £obe§urfad)e be3 in ber ©tabt fo 
bekannten ©enoffen toerheimtidjen 3U muffen, ©ie mochten 
bie ©tunbe toertoünfcfjeu, in mettfjer fie fid) burch unbe= 
3ä^m6aren Fanatismus au einem Unternehmen hatten 
herleiten taffen , über beffen mögliche £ragtt>cite fie in fo 
hohem Stabe fich Verregneten. 

©te hatten bie Soote Vom Ufer abgefto&cn, als aber- 
mals baS cjpohnladjeu beS triumrtirenben Sommh an ihre 

Ohren fchlug. 

„©lüätiche Seife!" fd)rie er ihnen nach, unb in feinem 
©eilen offenbarte fiel) ber ticfgetouraelte £a& gegen alte 9)er= 
theibiger ber ©flaberei, in welcher er ben fctjöuften Zfyii 
feineö Sebent htnburch alte Uubitbeu tyranmfdjer Herren unb 
^luffehet über ftd) ergehen taffen mu&te. „©TÜcWid&e Steife ! 
SBenn t^r nach ©t. £ouiS fommt, tnelbet'3 auf bem ©c* 
rieht! Siellctcht hängen fie unS tocgen 2obtfct)tag!" Hub 
ttrieberum lachte er ben ©djeibeuben boshaft nach, unb 
feine farbigen greunbe fttmniten mit ein, bafe eS Hang, 



Vornan bon Salbuin 9R5ff$aufeit. 



99 



aU ob ein ©dEjtoarm £öHengeifler ben 2Balb belebt 
habe. — 

Cliba unb fticobemo Ratten bi§ bdjin faum ein 2Bort 
getoedfjfelt, fjödjfteuä eine furae Semerfung rütf|idf)tlid(j ber 
^Beobachtung ber abatehenben geinbe. 9tut flüchtig ruhten 
ihre «£jänbe ineinanber. @§ toar ber einige $luäbru(f 
ihrer (Smpfinbungen, nadjbem fie fura aubor mit bem 
fieben abgefcftfoffen Ratten unb einem grauenhaften @nbe 
entgegenfahen. 2>e§ ßreigmffeä felbft gebauten fte nicht 
in SBorten. ^icobemo ltm&te, bafj Cliöa unaugänglidf) 
für irgenb toetdje auf t§re 2BoT)tfaf)rt beregnete ftathfdfjläge 
war. 3n ifjr bebte bagegen ber peinliche ©ebanfe, ben 
toon ihr unaertrennlichen greunb abermals in eine Sage 
gebracht au haben, in tueld^er er boppelt litt. 

2>en 9teft ber ftadjt hinburdfj blieb man noch aufammen, 
beilegte aber ba3 ßager auf ba3 Ufer be3 ©tromeä. ftoh 
genbeu 9ftorgen§, bie ©onne ttar eben aufgegangen unb 
ba§ ftrühmahl hatte man gerabe becnbigt, bog ein 2>ampfer 
in bie ^iffourimünbung ein. fticobemo unb Ctiöa be- 
fliegen ba§ leidfjte 33oot, unb unter ben toeitauSgreifenben 
Firmen ber fchttmracn Ruberer fd&ofe 13 auf ben ©trom 
^inau§. &uf ihren 2lnruf braute man bie «Diafchinen 
3um ©tehcn. Ginige fragen mürben getoedfjfett, unb nad) 
einem freitnbfdjaftlicfjen ^Xbfcf;teb hon ZomnM) unb feinen 
6'efährten U^aUn fte fidj an 33orb. ©tcidj barauf 
trennte ein fchnett matfjfenber 3^ifcf)enraum Dampfer 
unb 33oot. 

• Wd ficf) führte 2ommty ein tum SRtcobemo mit 33fet= 
ftift gefihviebene§ 23tatt aus feinem £afdjenbud) , toeldjcS 
baau bienen füllte, ihn bei 3Rartin ginbegern, ÄreTjte unb 
Margaretha einzuführen. SBeitere Sfuffd&lüffe blieben feinen 
münblicheu 9Jttttheilimgeu Vorbehalten. 

8fof bem ffiampfer erregten bie Betben tocftlidfjen ©c= 
ftalten !aum »uffeljen. 3n bem bräunlichen fdjlanfen 

♦ * # 

• • • t • 



100 



©er ©t>iott. 



Surften mit beut langen fd)litf)ten &aar glaubte man 
bie Sfterlmale ber S3ertoanbtf(^aft mit ber inbianifdjen 
ftaffe au erlernten. $n btefer 93ermuH)ung befiärlte ber 
in feltfamem 2Biberfpru<$ mit feiner 3ugenb fiefynbe 
unburd)bringlid)e ßrnft, toie bte @tnfiUrigtett fogar im 
3krtef)r mit feinem alteren, nid)t minber büfter flauen* 
ben, tüortfargen (Sefäljrten. 

($ott|efcuiig folgt.) 

4 



Cefrenfctcj tobt 



von 



(9la<$btucf ücrboten.) 

Cldjon lieber einer!" rief (Hfe t>. 9i\mbau unb toarf ben 
— ^ «rief, treiben fie foeben gelefen, auf ben 2ifd) bor 
ftd> I)in, fprang toon itjrem Sifce auf imb fdjrttt in $ef= 
tigfter (Erregung im Limmer auf unb nieber. 

„SBa3 benn, wein Sct)afc?" fragte, ru!)ig fcon feiner 
Leitung auf Mief enb, tfjr Sräutigam; unb feine 9tugen 
folgten - fidjtltdj mit mefjr SBo^Igefaßen aU 9JKtgefüI)I 
ober SJebauern — bem frönen attäbdjen, ba§ in ber ©lutfj 
iljrer (Sntrüftung unb ber temperamentboften ©ra^ie üjrer 
SBetoegungen atterbingä ein retjenbeS <£i(b barbot. 2>en 
aufünftigen (Ehemann Ijfttte aber bod) einige «eforgntfe 
für bie ungetrübte £eiterfeit feinet bereinigen @f)eljünmel§ 
befd&teidjen bürfen beim SlnMtd biefeä leibenfdjaftlidj er= 
regten SöeibeS, baä nun ben «rief toieber ergriffen imb 
in taufenb Stüde griffen tjatte. 

,,9If) fo!" ful)r #ugo in fetterer ©etaffenfjeit fort, „moljl 
toieber einer jener anonymen ©djmäf)briefe auf mtd)?" 
@r ladtjte. „3Rein liebes Äinb f toenn 2>u feine greun» 
bin tffanter Settüre bift, fo fann id) Sir nur rotten, 
berartige literarifdje (Sraeugniffe in 3ufunft immer un= 
gelefen fo energifdt) au recenfiren!" 



102 



ßtfcenMg tobt. 



(£t ftanb auf unb fing an, bte ^apietfdjnifcel 
Stoben aufliefen. 

,,3td) begreife nid&t, £ugo, nrie 3)u biefcn 3lbfd)eulid)-- 
teiten gegenüber eine foldje 9tuf)e unb ©leidjgilttglett bc» 

toasten fannft!" * 

„Slber, liebe ffilfe, l)abe tdj Sir benn nid^t fdjon oft 
gefagt, bafe ein jeber SJtann, toeldjem @lil4 unb Erfolg 
in ungetuöl)nlicf)em «öiafce 3» 3!$eil geworben, fid) aud) 
ein ungett>ö$nltd&e3 2Jta& toon «fteib unb £afe gefallen lafjen 
mufc? Seit meine Sßatjl in ben 3tei<3&3tag gefiebert fäeint, 
^aben meine (Segnet bte ©djleufen ber SBerleumbung unb 
£d)inät>ung touE geöffnet." 

@r ftanb auf, legte ben 21 tut um fie unb fuf)t, il)t 
innig in bte flammenben äugen Mitfenb, in ernfterem 
Sone fort: ,,9lud) 3>id§, mein ©lücf, gönnt mau mir nid&t. 
Wag e3 ein ungttidtidjet 9iebenbuf)ler, mag e§ bet SßatteU 
Ijafe fein: mau fudjt, bitte!) bie jd)mcrt)lid)ften 23erbäd)= 
tigungen SDid) mit 311 entfremben, 3U entteifeen!" 9KU 
einem ßuffe entliefe er fie iefet auS ben «rmen, um, nun 
feiuerfettä im Simmer auf unb ab fdjteitenb, fottaufotjten: 
r/ 5Det SRütfgang meinet Verlobung mit ber Sodjter beä 
größten unb einflufeteid&ften ©runbbefi^erS ber ^totoinj 
tuäte Itiumrt f ür ™ cine Sreinbe, tüäre Weberlage für 
mid)! ©obalb bie 2Bal)len Vorüber finb, toirb gefotfc aud) 
alT ba§ ©efd)teibe aufhören. ®antm, mein Jfinb, lafe 
tuf)ig biefe £cute lügen unb fdjmäljen fo Diel fie mögen - 
toaS* flimmert baä un^" SBiebet fdjlofc et fie järt« 
lief) in feine SItme, unb fagte - ba§ gefenltc ©efidjt* 
djett au fid) emporridjtenb - mit nun plötjlidj meid) 
geluotbenet ©timme ein wenig toommrfftott: „tränen, 
ßlfe?" 

©ie ttatf ftfitmifc^ bie Slrme um feinen £>al§. „9(4 
£ugo, Siebter! <B fßmmcrt mt$ ja aud) nidjt, foenn 
3)u bei mir bift, toenn td) in ©ein ltebe§, treues @efid)t 



WobeHe t>on griebo ßinbe. 



103 



fefje! 916er toenn 5)u fort btft - unb 3)u fcift jefet fo 
t»iel fort — bann — bann — " 

6r lieg fie plöfelidj lo§ unb trat ein *>aar ©dritte 
bon if)r aurücf. erftaunen, enttäufdjung, ia Gntrüftung 
in bem erblaBten ©efid^t! <B tag in feinem gan3en SBefen 
eine t>ornel)mc JTälte, bie i(jr tn'§ £era fd&nitt, als er 
nun leife fagte: „Steifet, ©Ifc?" 

3n biefem Slugenblidf trat etfe'g Butter in baS 
3immer. 

„fltnber, e3 ift balb 3eit, aufaubredjen, unb 25u, ßlfe, 
Ijaft nodj nidjt einmal Toilette gemadjt. 2lber, toa£ fjabt 
if)r benn? (Hfe in Spänen, unb 2>u, £ugo, fo fonber* 
bar?'' 

„0, nidjt* bon SSebeutung!" toerfetjte biefer rafdj unb 
trat an'3 ftcnfler. 

Unb: „Wü)te bon SSebeutung!" fagte eife med&amfd> 
i$m uadj, unb fefete fid) auf beu nädtften ©ht$l. 

„9lun, bann fdjnett, Ämb, ber eijriftian totrb balb 
borfaljreu!" 

Jld) Butter, lag mid& 5U £aufe! Sfdj fann jefct nidjt 
unter frembe Dhnfdjen gefjen." 

„Slber Ijöre! $a§ ge^t benn bodj über ben ©paß! 
Seiner beften ftreunbin 3)erlobung§feier, bie obenbrein 
nur im engften Greife gehalten toerben fott, ba§ nennft 
2>u: unter frembe ajtenfdjen gefym? — S)afe toir ben 
93räuttgam ganj fura erft, feine geftern angefommenen 
eitern aber nod) gar ntd^t fenuen, ift bod) im ©egentfjeit 
nur ein ©nmb meljr, bei bem heutigen fjfeftc nidjt au 
fehlen, ^ebenfalls mu&t 2>u einfetten, ßinb, bafc an ein 
SutjaufcMciben SetncrfeitS gar nidjt au beuten ift!" 

f ,3a, ja, baö felje id& ein/' fagte (Hfe unb erljob fid) 
feufaeub, um fid) umjuMeiben. 

eitelfeit gehörte nid)t ju tfjren geljtern; unb fo lam 
fie benn fetji balb urieber, jur 2lbfal>rt geruftet, aum ä$or= 



104 * Cebenbig tobt. 



fdjetn. Slber 6^riftian fear bereits borgefahren, bie eitern 
karteten, fein 9lugenBIidE be£ SllleinfeinS toax bem jungen 
$aare mehr bergönnt, um bie fie beherrfchenbeSJerftimmung 
3U löfen. 



S)ie furae gahrt big aum 9?ad)bargute ber ßebe^otoS, 
mit n>eldf;en bie 9tanbau§ bon SllterS T^er befreunbet toaren, 
ttutrbe in ertoartungSbolfem ©tiUfd^iocigcn 3urüdgetegt. Um 
fo geräufdfjbotter toaren bort bie anfertigen 33egrü£ungen 
unb S3eglütftoünfd)uugen. 

3lnna b. Sc^cfeöto'S Bräutigam, ein fübbeutfdfjer ßbel* 
manu, ben fie auf ber ©ommerreife Tor Äußern erft 
lennen gelernt hatte, unb beffen Cttern Goaren in biefem 
alten gfreunbeSf reife ein gan3 neues, frembeS tttement, 
aber ein ^ödjft angenehmes, liebenSttnirbig anregenbeS, 
baS lieg fict; fdjon nad) ben erften «Minuten beS 33eifam= 
menfeinS h^öuSfühlen. 9iamentlid) bie SDtuttev beS 2ier= 
lobten, bie ©räfin Äirftein, toax eine merftoürbig an= 
äieKjenbe (Srf Meinung. Sljre W c > ftattlidje ©eftalt, ihr 
fdfjneetoeifeeS £>aar, baS in tu irfung§b ollem ßontrafte 311 
ber blühenben ©efidjtSfarbe unb ben tteffdjtoaraen 3lugen 
ftanb, aogeu fofort bie Slide auf pdf); unb fie feffelte je 
länger je mehr burd) bie jugenblidje unb bod) im cbetften 
2Itaf5 gehaltene ßebhaftigfeit il)reS Lienen- unb @eberben= 
fpieleS. 2)aS Qan3e Söefen btefer grau ftrömte eine fo 
grofce QrreunbUd&fcit, £)eiterfeit unb ©üte aus, bafc einem 
3feben in ihrer 9iätje \vo\)l werben nutzte. 

©o toar benn balb an btefer £afetrunbe nid)t nur 
eine freubtg^feftlidje, fonbern aud) eine fo behaglidf)=tvcm= 
Xid^e Stimmung eingeteert, als tuären biefe Wenfdjen, 
tueld£)e baS ©efdjid am heutigen Sage 3um erften Wal 
3ufammenfül)rte, fdjon alte gute gfreunbe. 

(Snbtidf) tourbe bie £afel aufgehoben. SJlan begab fid) 
3um ffaffee in ben ©alon, unb eS trat in ber Untermal« 



Mobclle t>on grieba Öinbc. 



105 



hing eine fleine Ebbe ein. 2)er £au§ljerr naljm eine 
Rettung bom £if*e auf, unb — in Erinnerung an feine 
9Korgenleftfire — entfuhr *m bie für ben 2lugenbliif am 
tnenigften t)affenbe Semerfung: „2)a ^aBen fie in €5üb= 
frantrei* lieber einmal eine junge grau f*eintobt be* 
graben! ©o ettua§ toäre bei un§ in 5)eutf*lanb unmög* 
Ii*!" 

„©tauben Sie ba§?" etftang hierauf ber ©räfin J?ir= 
ftein plöfclt* fe$r ernft geworbene Stimme. „3* fage 
3*nen, bafc id) einft felbft lebenbig begraben toorben 
toäre, Ijätte ni*t eine gütige S*trffal§fügung im legten 
Slugenblid ba£ ©rägti*e bertjinbert!" 

6in 8?uf be3 Staunend ging bur* bie ©efel(f*aft. 
Seber trat unttrillfürli* einen Sdjritt näfjer an bie merf* 
ttnirbige grau Ijeran; aber jf einer toagte bie fo lebhaft 
fi* aufbrängenbe grage na* ber näheren ©ef*i*te btefeB 
furchtbaren EreigniffeS, ba§ in ber Erinnerung no* eine 
erf*ütternbe SSirfung auf bie ©räfin ausüben f*ien. 

91a* tnenig $lugeub(iden aber f*aute fie toieber mit 
iT)rer getooljnten lebensvollen ©eiterfeit um ft*, unb — 
bie tljeilnaljmSfcottfte 9*eugierbe in allen DUeneu lefenb — 
fagte fie, bem äartfüljlenb äuriiif gehaltenen 3Bunf*e ber 
fie Umbröngenben aufcorfommenb : „9hm fotl i* mohl er= 
3 ti^tett V 

„ZW* nid&t # Srmgarb!" bat *r ©emahl, „3)u fannft 
immer bie gan^e 9?a*t md)t f*lafen, toenn 2)u SDi* 3U 
lebhaft in biefe Erinnerungen berfenfft!" 

„2>aa ttjut ittd&tS, «Öhr! Unb Ijeute, an biefem gtütf-- 
li*en, bebeutung§boflen Sage, finb biefe Erinnerungen 
ohnehin f*on fo lebenbig in mir getoorben, au* ohne 
jene 3eituna8na*ri*t, bafj e£ mid) nun förmli* brängt, 
eu* lieben 9)lenf*en 3U erzählen fcon ber Vergangenheit, 
bie mi* bie fdjüne ©egentoart mit taufenbfa*cm ©lüd= 
unb SDanfgefüljl gerieften läßt! - 3a, ta& mi* nur 



106 ßeknbtg tobt. 

ersten — unfern Reiben liefen ^Bräutpaaren ganj be» 
fonberem 9lutj unb frommen! SDeun in unserer 5>raut= 
3eit" — fie reifte bem neben itjr fiefynben ©emaljl bie 
t&cmb — „bor faft breifeig 3faljren t;at fiü) bie ©cfcfydjte 
ereignet, bie tf>r nun fytoen follt!" 

3)ie ©efeüfcrjaft liefe fic^ ertoartungöboll im §albfrei§ 
um bie ©räftn nicber. 6in 3eber tootlte bie @i*3äf)lerin 
int Sluge rjaben, bie mit ber il)r eigenen feffelnben 9lu§= 
brucf§fäl)igleit in £on, 9Jtiene unb ©eberbe, iljrer ßraälj» 
lung eine Unmittelbarfeit unb SebcnbigMt fcertiel), toeldje 
itjre Snljörer $llte§ förmlid) miterleben liefe, toa§ fie nun 
gleidjfam in ber Erinnerung felbft noef) einmal 3U erleben 
festen. 

„3dj toar nodf) ein fel)r junget, bummeä 2)ing," be* 
gann bie ©räftn, „als biefer SOtann mir feine Siebe 
fcfjenfte. 2Bir toaren ^adjjbar^tinber. 2lber nidjt bie 
unter folgen 93crr)ättni|fen übliche, .unmerfütf) aufgeleimte', 
tootytemperirte Neigung toar e3, bie uni berbaub. 2Bol)t 
Ijatte idj midt) alä $inb in fnabenfiafter Söitbljeit in ©e= 
fellfcfjaft meiner 33riiber oft mit 5ftar fyrumgetummelt. 
2)ann aber Ratten toix uns in langen 3fal)ren, bie idj in 
ber ©cl)ulftube bei meiner ©outiernante, er in ber Nabelten* 
fdfjule in ber Sfteftbenj toerbradjte, faum mel)r gefeljen. @§ 
toar un§ au3 ber Seit ber Äinberfoiete nidjt meljr unb 
mdfjt Weniger (Erinnerung an einanber geblieben, als an 
unfere anberen ©pietfameraben aud). 

91B Mir uns nun im gefettfdjaft(id)en Seben jum elften 
5Jlale gegenübertraten, ba fear urplötjticf) toie ein unent- 
rinnbareä ©dfjidffal bie Siebe über unS Ijcremgebrodjen. 

5Jlir tuar bon biefem Slugenblttfe an bie gan^e übrige 
SBelt berfunfen. gür midf) eiiftirte ni<$tS SlnbereS meljr, 
all er. 

2)a§ ©eftäubnife feiner Siebe fteigerte nur nodfj bie 
ßeibenfcf)afttidf)leit unb 3lu£fc$liefeli<f)teit meiner Cmppn- 



107 



buug. 3febe§ anbete Seben^gefü^t toar Bei mir unter= 
gegangen in bem einen : tyn au lieben unb bon itjm getieft 
3U toerben. 3fdj TeBte nur nod) für i^n, in il)m, burdj if)n! 

VlUe Umftänbe begünfügten unfere Neigung. llnferer 
ffierBinbung flanb ntdjt3 melir im SOBege, als bie 33ebenfen, 
tüeXd^e unfere Beiberfcitige gro&e Sugenb erregen mufcte. 
2lber aucfj biefe ttmrben ntebergefdfjlagen. 9tamentlidfj ber 
33ater meinet 33räutigam§ unterftütjte bie SBünfdje feinet 
So^ne§ Bei meinen (Sltern fo lebhaft, baB biefe — toie= 
tuol)l nidjt oljne SBiberftreben — bodj i^re Gintoitttgung 
ba^u gaben, bafj unferer Verlobung Balb bie <£od)3eit 
folgen burfte. 

2Bir ftanben am VoraBenb be3 großen £age§. (£ine 
3al)lreidfje, fvöljlidjeSefeßfdjaft ttmr berfammelt, um unfern 
$olterabcnb au feiern. 3n guten unb in fdjled&teu Herfen 
toaren ttrir angebietet, in bramatifdjen unb ntufifaltfd&en 
©djeraen fiunbenlang gefeiert Horben, unb bie ©efetffrfjaft 
erholte fidj tion ben au§geftanbenen ©enüffen Beim (Hjam- 
pagner, als plöfclidj 9JlarcnS Sater firij Don feinem ©i|$e 
evf)oB, ein paar toanfcnbe ©dritte tljat unb naä) einem 
bumpfen 9IufftöI)nen leBtoS aufammenBradj. 

(Sin $erafd)tag Ijatte feinem £eBen ein §nbe gemadjt." 

S)tc ©räfin nerftummte auf einige SBtimttcn; bann ful)r 
fie in ifjrer ©raä^tung fort: 

„SDer 2:ob feinet 33ater§ ntadjte SBaj aum s D!ajorat§= 
rjerrn unb nötigte ifjn, feine mititärifdje £aufbaljn auf= 
3ugeBen, um ficö ben auf ifju üBergegangenen politifdfjen 
$Pflid)ten unb ber oBerften Verwaltung ber gamiliengüter 
au toibmcn. @3 3eigte fid), bafc ber fo tföijlicl) S3er= 
fforBene, tocldjcr ja nod) im Beften TOanneSatter geftanben 
unb fidf) einer blüfjenben ©efunb^eit erfreut Ijatte, feinerlei 
teftamentarifcfje Verfügungen getroffen Ijatte. 5>a3 &er= 
mefjrte nod(j bie 2lrBeit§taft, tneldjc meinem armen 9Jta£ 
burd) biefen plöfelid&en 6cf)irffal§fd)tag auferlegt toorben 



108 



ßc&enbiß tobt. 



toar. @r toar ja üBer^aiipt fcon biefem lobeSfatte biet 
fd&toerer unb fdfjmeralidfjer getroffen, als iä). 216er gerabe 
toeil Bei mit nic^t, tote Bei tfjm, ein großer Schmera JebeS 
anbete ©efühl in ben «£>intetgrunb brängte, trug id) 
fdfjtoerer baran, baß an bie ©teile ber Völligen Ber- 
einigung nun eine relative Trennung für un§ getreten 
fear. ®enn $Dta£ toar burdf) feine neuen ungewohnten 
*Pflidjten fo gana in STnforud) genommen, baß er nun 
manchen £ag nidjt einmal Seit fanb awä) nur aum flüch* 
ttgften 93efudje Bei feiner 23raut. 

Seine £age toaren fo burdj StrBeit aufgefüllt — bie 
meinigen toaren ihreä Spalte BerauBt! 

3fch litt herunter um fo mehr, als meine Serben 
burd) ba3 fdjredlidje (Sreigniß berart erfdjüttert toaren, 
ba| feitbem eine Iranfljafte SIngji fid& meiner Bemächtigt 
hatte, e§ toerbe 3ttaj! trgenb ein Ungtfidf auftoßen. 

SDtefe Slngft, bie nur in feiner ©egentoart t>on mir au 
toeidjen pflegte, bie mid; fogar im SEraum Verfolgte, midj 
namenlos quälte, mochte id) jebodj 9ttemanben eingesehen, 
tteil fie mir felbft aö ein burd) eigene SHHflengfraft au 
üBerloinbenber franfhafter unb finbifdjer ^uftaiib erfdfjien. 
So trug ich fie benn fdjon ioodjenlaug unauägefprodjen 
in mir herum, al£ eine neue Duelle be§ 2etben8 fid) für 
mid) aufthat, unb atoar burd) ben Empfang eines anonymen 
»riefet." 

S3et biefen SBorten ber ©räfin begegneten fidf) untt)iH= 
fürtich eife'S unb £ugo'§ »litfe, unter tiefem Crrötljen 
ihrerfettS unb einem bitteren £ädf)eln feinerfeitB; aBer nur 
um fic£j rafch unb Verlegen toieber fcon einanber aBau* 
toenben. 

„SDiefer 23rief Befdjulbigte 9Jtaj, baß er ein heunli<f)e£ 
SieBesfterhältniß unterhalte mit einer jungen, frönen 
2>ame, bereu (Srfcheinung auf'3 ©enauefte gefdfjübert hwrbe. 

3dj toar fo toeit entfernt, audfj nur ben geriugfteu 



SRobetfe öon Sfricbo ßinbe. 



109 



Stoetfel au 5Ka£en§ Xreue au§ biefem 33riefe au fdjöpfen, 
bafe iä) benfetben, ba er irt ©ttyl, ©djrtft unb Drtfjo* 
grapste mand£je3 23eluftigenbe bot, unter £ad)en unb 
©djeraen meinem ^Bräutigam 3etgte. 

äöte fo gana anber§ lourbe mir aber 3U *Dtutf)e, als 
iä) - toäfrenb er ben Unglüdöbricf butd&flog - ftd&t- 
lid^en 33erbrufj, ja fogar eine gettriffe 9)ertegenljeit an 
ifyn toaljrnetjmen mufjte. 9tun erft frampfte mir ber erfte 
3toeifet ba§ <£>era jufammen. 

6r mochte t% bemerfen, benn mit ©ruft unb 9ladi)brutf 
fpradö er 31t mir: „3dj barf unb iä) mufc Don meiner 
Sraut unbebingteä Vertrauen Verlangen aßen unb ieben 
Serbädjtigungen gegenüber, unb toenn auä) bte ganae 
SBelt totbex midj aeugte!" 

(£§ lag ein fo eblcr w feinem ganaen SBefen 
bafj meine momentanen S^eifel fdjtoanben toie hiebet fcor 
ber ©onne, unb tcf) ifym au§ reuevollem <£>eraen ba§ feier* 
ltdje SSerfpred^en gab, unbebingteS Vertrauen au iljm au 
Ijabcn, toenn audf) bte ganae Sßett toiber i^n aeugte. 2lber 
tute bietetet toieber auffteigen, fofcalb bie Sonne gefdjhmn» 
ben tft, fo ftiegen aud) bte 3^eifel toteber in mir auf, aß 
9fta£ öon mir gegangen fear; anfangt nur leife, mir {elfter 
faum betoufjt, bann immer aufbvinglidjer unb quälenber. 

2)te S3riefe toiebcrfjoUen fidf), immer mit ber gleichen 
Äüfjnljeit bie gtetdje 33efdjulbigung auSfpredjenb, bie junge 
S)ame mir fo genau fd&tlbemb, bafc miä) üjr 33itb im 
SBadjen unb im 2raum verfolgte. 2118 £>rt ber Ijcim= 
lidjen gufammenfunft ttnirbe mir je^t ba3 fetyr entlegene 
gorftfjauä auf 3Jlaycn§ Sehlingen genannt, ja fogar ge= 
tuiffe ©tunben, in toetdjen iä) mid; felbft an Crt unb 
©teile öon ber SBaljiljeit ber gemadjten 9ftittf)eilungcu 
überaeugen fönne. 

S5'on biefen fpäteren Briefen fagte iä) $ftar niä)l% 
mef)r. £atte tdj ifjm boef) unbebingteä Vertrauen fcer= 



110 ßebenbifl tobt 

forodEjen, l)atte tdf) bod& gefeljen, toeldj' jornige ßntrüffung 
fdfjon burdj Jenen elften 23rief in i^m erregt toorben toar. 
23ßie follte idj iljm burd§ öftere SBieberljolung foldfjer 2luf* 
regungen ba3 ßeben nodj ftfyuerer madjen, nacljbem f<$on 
fo biet SdjtuereS über t^n gekommen toar feit jenem t»er- 
Ijängnifcfcolten Slfcenb, ber audj in mein ßeben ben erften 
Statten, ba§ erfte (Sorten unb Sangen gebraut Ijatte! 

216er toaö tnar jene erfte finbifd&e 2lngft um SKajenä 
©idjerljeit getoefen gegen biefe neue #erjen3angft, bie je£t 
midf) quälte, unb bie td) ja bod& erft red)t forgfälttg in 
mir fcerfdjliejjen mußte! 

mochte ja nur felber faum bie Stoeifcl eiugeftefjcn, 
bie mir toie ein tuortbrüc^tger ffrebel / toie ein Serratf) an 
bem ©eliebten erfdjienen, gegen toeldje td) anfämpfte mit 
alter Äraft meinet SBollcnä, unb bie id) bod; md£)t ju bannen 
t>ermocf)te. 

3n ben finden SlugeuMiden bort SRarenä föegemoart, 
ba ging mir freilief) immer toieber bie ©omte auf. Unb 
fo ttmrbe idf) benn $m unb tyx geworfen jtoifd&en 3toeifel 
unb Vertrauen, unb litt Mifägltd). 

3fd£) berlor meine ftarbe; id) magerte ab. 2)er Slr^t 
fcerorbnete Diel 33etoegung in frtfdjer ßuft. 

©o ging id) benn eine§ frönen 2Rorgen3 toett unb 
immer tueiter, über unferen tyaxl IjinauS, in ben $ir* 
ftein'f djen 2Balb hinein, nur fcou ßeo, meinem treuen 
9leufunblänber , begleitet. 2tta£ l)atte für Ijeiite feinen 
35efud£) abgefagt, toeil er in bringenbeu Angelegenheiten 
ben ganzen £ag in ber ©tabt au t!)un Ijabe. 

@in ®efüljl unenblidjcr SJcreinfamung fam über midj. 
SDer ladjenb blaue grül)liug§l)immel tljat mir formlid) 
iuefj; ba3 @rtt>acfjen ber 9iatur ringsum, ba£ mid) fonft 
fo ent^iidt fyattc, ftimmte mid} je^t nur no$ trauriger. 
Saftig unb immer Saftiger fdjrüt id) bortoärtä, gan<j in 
meine büfteren ©ebanfen berfunteu. 



WobelTe Don grieba Sinbe. 111 

®a lichtete fidj plöfclidj ber Söalb; ed. flimmerte ^ett 
unb glänjenb burdj bie Säume. 2)a3 War ja ber ©ee, 
unfer liefet fd^öner ©ee, auf bem wir mand)e§ s IRaI 
l)erumgerubert Waren in ber gtütfltd&en Seit, ba 2Jta£ ben 
ganzen ü£ag nodj mix gehört Ijatte unb tütr $u *ßferbe 
unb 3U 3?uj5 bie ganae llmgegenb miteinanber ^u burd)= 
ftreifen pflegten. Unb ba3 £au3 ba brüben — id) er* 
fdjraf 6iS in bie Seele Einern — ba§ War ja ba§ Sovft» 
Ijauä, Weldjeä jene fürdfyterlidjen Briefe mir immer unb 
immer Wieber nannten! 

9Kein erfteS ©efü^I War, bafj tdfj fofovt umfef)ren 
müffe. konnte id) and) meinen ©ebanfen nid)t gebieten, 
lonute icfj and) troij bc§ efjrlidf)ften 2Boüen3 mein 93er« 
fprec^en unbebingten Vertrauens im ttefften <5eraen nidfjt 
Tjalten, fo Wollte icfj bodj WenigftenS nidjt mit ber %f)at 
Wortbrüchig werben, ©pioniren? SDte fyifo ©djamrotlje 
ftieg mir bei bem blofccn ©ebanfen auf. 9tcin — baä 
nimmermehr ! 

5Der3ufaII ^atte mid) bei meiner aiellofenSBanberung 
Ijier^er geführt. SQSarum padCtc mid) benn beim 2lnblid 
biefeä <&aufe§ bort eine bunfle 2lugft? 3tein, feige ent= 
fliegen Wollte id) and) mdfjt. 

5lufjerbem mar id) äiemlidj mübe geworben bon bem 
ungeWöljntid) langen ©pa3icrgang. SDort lag ber Äalju 
am $faf)(e; bort tonnte id) mid) ein Wenig ausrufen, 
befcor idj ben Wetten Heimweg antrat. 

„flomm, £co," fagte id) &n meinem Begleiter, „l)eute 
Wirb nidjt gcrubert, Ijeute Wirb nur gcraftet." Unb wir 
matten e§ uu§ Seibe bequem in beut Keinen JTaTjtte, ber im 
©Ratten einer mädjtigen überljängenben Söeibe Verborgen 
lag, aber bnxd) bie 93äumc l)iuburdf) bie befte 2lu3fid)t auf 
ba§ gorfifjauS unb ben baTjinfüIjrenben Sufcpfab gewährte. 
3dj wenbete mid) babon ab unb fd)lo& bie klugen, midj bem 
WoJ)ltf)uenbeu ©ef ül)l ber Iftübigfeit unb ber Diu^e fjingebenb. 



112 



ßeoenbig lobt 



©o tag id& tPol^X aetjn Almuten lang im Äatjne, meinen 
fiopf an ßeo'3 toeid&eä ftett gelernt. SDa füllte iä), toie 
bag 5Lf)ier unruhig tourbe. „Still, ßeo," raunte iä) if)tn 
au. 3dj tooüte ntdEjt bemerft Serben; unb nun f)örte 
aud£> idf) einen Stritt fjeranfommen — einen ©djritt, bei 
toefdjem mein ©era ungeftüm 3U ^odjen begann. SBar 
ba§ nidjt 2Jtajen3 ©djritt? »6er ÜDtaj mar ja l)eute ben 
ganzen £ag in ber ©tabt! <B mußte ein grember fein, 
benn fo iugenbltdfj elaftifdj fam ber alte görfter nidjt 
mef)r bafjer. ©df)on taud&te ber SBanbercr $oi]fyn ben 
Säumen auf. @g toar totrflid) 2Jtaj! 

SJtir ftanb ba§ £era füll. 

ftod) Tjatte idj mtcf) fcou meinem ©Breden nic^t erholt, 
ba Ijörte id& einen Subelruf bom gorft^auS 5er, unb aß 
iä) mid) umtoenbete, falj td) tont «£)aufe Ijer bie junge 
fdjöne 5?ame au§ ben anonymen Briefen 3Rar entgegen* 
laufen. 

ßeijterer befdfjteunigte feinen Stritt unb fdjlofc fie 
3ärtlidfj in feine SIrme. 

@£ tourbe 9iadjt bor meinen »ugen — 5Rad)t in meiner 
©eele. Weine 3Mt lag in Krümmern, mein ßeben toar 
bernidjtet. SDa§ 3)afein toar für miä) ton nun au nur 
nod) eine Saft, eine Dual, bie iä) n\ä)t ertragen fonnte. 

2ld£j, unb bie $ötten£ein be§ #affe§ unb ber (Siferfudjt 
auf jene§ Sßefen in feinen Strmen! Sßur fdjon um biefer 
au entfliegen, mußte iä) fort auä biefer JHJelt, auä tiefem 
ßeben. 

Sergeffen — tiergefjcn! 

%ä) fjörte nod) ein Tautet Sluffjeulen ßeo'8 — ba§ 
23raufcn ber über mir aufammenfdjlagenben glutlj — 
bann umfing miä) *Rad)t unb SJetoufctlofigfeit. — 

3ll§ mir ba§ Setougtfetn unb bie Erinnerung an baä 
©efifjefjene aurüdfam, fragte idfj midf) auerft: „93in iä) 
benn nun tobt?" 



Wobelfe bon grieba ßinbe. 



113 



34 füfjtte miä) fo feltfam förpertoS. 3)o4 nein! 
£obt fonnte i4 nid)t fein. 34 Ijörte ja jeljt, tote auS 
einem 9lcbenaimmcx fommenb, menfdjlicfje Stimmen: toei* 
nenbe, Hagenbe unb baatoif4en toieber bef4tot4tigcnbe, 
tvöftenbe ©timmen. Unb nun ging eine SL^üre auf mit 
jenem tooTjlbefannten knarren, baS jener $fjüre eigen toar, 
bie fcon meinem SBofjnaimuter in mein ©t^Iaf jimmcr führte. 
34 lag atfo toof)l in biefem auf bem Sette? SBarum 
fonnte id) nur immer no4 ntd)t bie klugen öffnen, fein 
©lieb regen? 

SDaS aBeinen fam nätjer, gan3 nafje an mi4 fjeran. 
®Z brang mir tief in 'S #er$ — eS toar baS SBeinen 
meiner SRutter. 

Unb nun mtfdjte ft4 barcin ein ©djtu^en, baS faft 
no4 fjeraaerreifcenber anhören toar — baS ©djCud^en 
eines 9)lanneS, meines Sater». 

1 Söcld)' fuvdjtbare Auflage tag für mi<$ in biefen Äfage* 
tauten! Wit tnelrf)' bitterer Slcuc erfdjütterteri fie bie 
liefen meiner (Seele ! 514, unb tote bautte i4 bem Gimmel 
bafür, baf* id) m>4 lebte, ba§ eS mir Vergönnt toar, 
meine Sdjulb toteber gut p madjett mit taufeubfacfjer Siebe! 

JBater! SRuttcr! (hier fftnb ifi ja n«$t tobt!" tooHte 
iä) rufen. 

Vergebens. 

SBarum bradjte id) beim nur bie 9Sovte nid^t über 
bie Sippen? Barum fonnte i4 benn bie Slugeit ni4t 
öffnen, mid) iljuen, beu ©cliebten, nid^t an'S ^erj toerfen, 
toie eS mid; fo fcfjr Verlangte? 34 madjte ber^toeifelte 
Stnftrengungen , au4 nur einen Saut auSpftofeen, nur 
burd) eine 3?etoegttng ben (f Itern ein Seben§3eid)en au geben, 
baS itjre Ätagen iu 3"bet Uertoanbeln mußte. 

Vergebens. 

34 fjatte red&t grünbli4 Seit für meine fteue. 34 
naTjm es f)in als eine footjfoerbicnte a3ujje, bafc i4 fo 

1891. in. 8 



114 Cebenbig tobt. 

/ 

lange 3*ugin be§ grenaentofen Sdjmeraeä fein mußte, ben 
idj meinen ßltern angetan. 

9hm entfernten ftd) bie Stimmen metner (Htern, bie 
teuren gingen fort, unb immer nod) fonnte id) e§ iljnen 
nidjt 5urufcn / baß id) lebte unb leben tootte für fie, toenn 
auä) al(e§ anbere ßebenSglüd für midj baljin fei. 

(Sie gingen fort unb ließen mid) aßein. 93alb aber 
ging bie 5LI)ürc lieber auf; gejdjäftige leife dritte gingen 
I)in unb fjer. @iu Slüftcrton fciou ^rauenftimmen brang 
an mein Cfjr. Ohvofy toom SBeinen ganj erftidt, er* 
iannte id) bod) bie Stimme meinet Äammermäbdjen§. 
2>ie anbere aber tuar mir fremb. 

Hub biefe frembe Stimme fagte nun bidjt neben mir: 
„So jung, fo fdjön — fo reidj unb fo gtüdlic^! 5)a3 
Ijatte fie fitf) aud) ntd)t träumen laffen, baß fie üjren 
33rautftaat nur im Sarge tragen toürbc! <£ä toirb ein 
fd^tüeve^ Stüd 9(rbcit geben. SDie £obtenftarre ift fdjon 
eingetreten." 

Sei beut SBorte „£obteuftarre" ging mir plöfclid) bie 
fürd)tertid)e 2öat)rl)eit auf: idj tag im Starvlrampf ! 2fd) 
ttmr fdjeintobt! 

SMdje furdjtbare Strafe für meine unüberlegte Zfyatl 
3d) Tratte ja ba§ £eben Kjiu geworfen toit ein toertl)lofe§ 
<8ut, ipeit mir ba§ eine ^eqeuögtüd Derutct;tet luar, id) 
Jjatte in bem @gotemu£ meinet Sdjmcqe^ nidjt einen ©e= 
bauten mefjr getjabt für bie anbeven ^er^cn, bie id) burd) 
meinen freinnttigen £ob töbttid) kicr^uubcn mußte, leinen 
©ebaufeu met)r für 2ltfe3, ioa§ Sebent unb ßte&enS* 
tt)crtt)c£ mir nod) geblieben toar auf ber 2Mt. $d) tjatte 

ja fo geluoüt. 

5Die 9{eue fam au fpeit. 

9la<$ ber erßen entfej$en3Uotten Stunbe, bariu id) midj 
bem SBatjnpim nalje ffiljUe, !am c8 toie Stumpf jum über 
mid). 2)tit einer mir felbjt graufigeu 6>Ietd)gi(tigteit unb 



Wobeflfe öon fjfrieba Sinbe. 



115 



mit einem in'ä Sabelhafte gcfteigerten ©ehörgbermögen 
Verfolgte tcf) gan<5 untotllfürlid) bie Sßorgänge um micr) 
her. hörte, toie mein SBohnaimmer nebenan böfltg 
aufgeräumt, knie bann fettere Jßflanaenlükl IjineingeroHt 
tourben ; ich ^örtc bie Xetfen 2lnorbnungen unfereS ©ärtner§. 

#ule^t rourbe ettoa§ SdjtoereS langfam hereingetragen, 
mit bumpfem ©rönnen 3U ©oben gefeijt: idj tonnte and;, 
toaS ba£ toar. 

„Sie t)aben e§ eilig/' fagte idj mir mit einer getoiffen 
»itterfett. 

Ober toar ich fo Tange bctoußtIo§ getoef cn? 2Sar ich 
fdjon lange „tobt"? 

2lch, toäre idj bodj nicht roteber aum SBctuufetfcin er= 
toadjt, 511 einem foldjeu 35etou{jtfein, einem folgen Sdjid* 
fall »4 tüärc idj boefj nur toirflid& tobt! 

Slber bie £obe£feljnfudjt tourbe oerbrängt oon einer 
Milben Sluf lehnung gegen tiefet Sdjitffal, aß id; nun 
füllte, toie man midj hinübertrug — rjinein in ben 
Sarg legte. 

* J Söie lange idj bort altein unb bcrlafjcn gelegen hatte, 
roufcte idj nicht, qB plöjjlid} entferntes $unbegeljeul an 
mein Cljr brang. 3d; toußte, e§ toar ber gute £co, ben 
man an bie ffiette gelegt hatte, bannt er ntdjt ^u mir 
hereinbringe. 

,,3d; toerbe ba3 Ifytx noch niebcrfdfjiefjcn, toenn e§ 
nid)t jehtoeigt!" Ijörtc idj meines $aterS auf's 9leit§erftc 
geregte Stimme auf bem Sange, unb barauf bie fanftc 
Stimme meiner 9Huttcr: „£af$ itju bodj lieber Io3! 6r 
roitt ja nur 3U Srmgavb!" 

Unb bann ftitrmte ber <§>uub fchon baT)cr unb fdjlepptc 
bie h^lbc Äctte nach- 2>a3 treue 2hier hatte bie ffette 
aerriffen, um 3U mir au fommen. Unb mau toerjvte ihm 
jeijt nidjt mehr. 

SDtit ben eitern toaren jejjt auch meine 83rfiber herein- 



116 



Scbciibig tobt. 



gelommen; ber eine tom bei- Uniberfität, ber anbere ton 
ber ÄriegSfd&ule abberufen, um ber ©cfyocfter ba§ leijte 
Srtetootjl au jagen. Unb 311m erften TOale brang niut 
ein leifer, teifer £offnung3firal)l burdj bie 9tad)t meiner 
Selben, bafc t>ieHeic£;t bod) nodj irgenb ettoaS geldfjeljen 
fönne, ba§ mid) erretten, ba§ mid) bem Seben lieber- 
geben tuürbe. 

35i3ljer Ijatte idj an 9fta£ faum gebadet. @§ fear, 
al§ toäre bie eine (Smpfinbung jefct in mir erftorben, bie 
toorljer atteS anbere Senten unb gmpfinben in mir ertobtet 
Ijatte. 

9hm aber l)örte id) e3 öon 5Jlunb 31t 9Jiunbe flüftern: 
,ffla$l" £örte, tute bie eitern unb ©efdfjtoifter ftdf> ent- 
fernten, bis auf ßinen, ber nun allein an meinem ©arge 
nieberfuiete. 

lieber mid) fam ein ©rauen, al§ ob jefet erft mein 
SSerljängnife fief) erfüllen fofltc. 

ßein Beinen, fein ©<$ludfaen X^vtc td) toon ifjm. Stur 
ein frampffjaft gepregteS, bcfd/(eunigte§ Siemen fam btd)t 
bidjt an nüd) Ijevan. 5Dann nad) langer Seit ein ©tMj* 
neu, als ob au§ feiner «ruft bie ganje Saft ber Seiben 
fid) bringen tooüe, bie td) in ber meiutgen feftgebaunt 
trug. 

Unb enblid): „Srmgarb, bergib, 3frmgarb, l)öre 
miä)\ — 9ld), Ijören !annft 5Du mid) ja nidjt mel&t; aber 
fagen mujj id) e3 ^icr, Ijier an ©einet fieidje, m$ id) 
IjiuauSfdjreteu möchte in meinem ©djinerj, luaS id) Der* 
fdjliejjcn mujs to meiner tiefften SSrufl: idfj, u$ Ijabe SDid) 
gemorbet! 9Hle meinen, ein llngtüdtefatt fei gcfd)el)en, 
aber td) toeijj cä bcfjer, unb mufe fd&tocigen! 

£abe tdt) nidjt fd)on genug llnglüd über Sitte gcbrad)t? 
$arf id) fie auä il)vem 2Bal)nc reiften, ber tfyten bie 
2öal)tf)eit mitleibig tocrfjüllt? «ein, aHein mu& idfj fie 
burcp 2eben tragen. 3fd) l)abe nid&t gefprodjen, ofö idj 



WobetTe Don griebo Sinbe. 



117 



hätte reben foTfen, nun nmjs ich fchtoeigen über ba§ tieffte 
(Slcnb meinet Sebent. 9tur hiev, nur SDir, S)u ßiebfte, 
mu6 idj'3 fagen. 2>af$ ich mein 2öort galten, ba& idj 
bei* unglürflid)en ©chtoefter 3U ihrem Medjt toerljelfen 
toollte, bie bei mir ©cfjutj unb <£>ilfe gefugt: toar ba§ 
ein SBerbredjen , bafür SDu mich fo ftrafen barfft, grau* 

famer (Sott? «d& f fönnteft 5Bu mich $öreit, 3rm« 

garb! Su fpät — 3U fpät! 3rmgarb, toergtö! 

Srmgarb, behalt' midj lieb, 6iS idj au SDir fomme!" 

<So ungefähr lautete ba3 93efenntni&, ba§ in ab= 
gebrochenen, fieberhaft überftüqten 2Borten an mein £>f)r, 
in meine ©eele brang tote £>immel3frieben unb ßrben* 
Qtüdf. 

<?r toar nidjt falfcf)! Sie mar feine Sd&toefkr! @r 
tuar baä Ijerrlidjfte £er3, unb biefeS £er3 gehörte mir. 
©ie ttxir nur feine ©cfyücfter; idj — ich ^ar fein ßiebfteS! 

S)ie ftreube mujjte, muftte Ja ben SBann nun brechen, 
ber jei)t allein mich nod) toon bem ©etiebten trennte! 

SDodt) nein, er blieb, ber grauenhafte Sann! Sludj 
meines ßiebften Jlüffe formten mich nicht 311m ßeben toieber= 
ertuerfen. Sdj fühlte fie nid)t einmal. 

3dj toar unb blieb fo feltfam förperloS, fo feflgetjalten 
3toifd)en lob unb ßeben, baß ich auf einen Sfugenblidt ber 
Hoffnung midj hingab, Mtö SlttcS fei ja nur ein Sraum, 
fo tounberbare, unbegreif Hdje 3toifdjeti3u[tänbe feien in 
äBirflid&feit [a gar nicht möglid)! 

War toor ba! (Er liebte unb er fügte mid;, unb idj 
fühlte nid>t£ bauon. 3fd) blieb liegen in meinem Sarge — 
eine Setzei 

3}dj hörte 9fta£ nun deinen toie ein Äinb. Unb toie 
ein Äiub fprad) er ba^üifdjcn mit ßeo: „2)u luiflft mid) 
tröften? 2>u gute§ Zfytxl $ldt), £eo, toir hoben fte ntdjt 
retten fönnen, tnir tarnen 31t fpät, ßeo, 311 fpät!" 

Unb ttrieber toeinte er jum £erjbred(jen. 



118 



ßcbenbifl tobt. 



„S)u ©lüdlidjer," bad)tc id) Bei mir, „SDu Tjaft bod) 
nod) tränen l u 2)enn mm toußte idj, baß e§ fein böfer 
£raum fei, ber mid) kannte. Sßenn au<$ feine $üffe e§ 
nicf)t gefonut, feine üLKjvanen Tjätten mid) au§ jebem Staunt 
erlucctt. 

2£cnu id) jeijt, toenn id) um fcinehoiü'en bie gräßtidje 
©djeibetuanb ntdjt burd)frred)eu tonnte, bie mid) Don itjm 
trennte, bic fein ©tüd vernichtete, fein ,ftera 3*™ß — 
bann tuar feine Hoffnung metjr! 

9ßit alter ffraft ber ScqtDctfümg rüttelte meine 6eele 
an iljrem ©efängniß. 

9Jerget>en£. 

£>ier toar, tuaä id) verloren geglaubt t)atte: ©lud, 
ßeben, Siebe! llnb id) — toar tobt! 

Sange Scdjrc eine? gtüdtid)en, frieblidjen ^ufammen* 
lebend Ijättcn mir meinet Siebften #era nid)t fo offen= 
baren fönneu, tnie biefe granfamfte ©tunbc e§ getfjan! 

Unb id) — tuar tobt! 

„O mein ©ott! 9lur einen £ag, nur eine Stunbe, - 
nur einen ÄugenHtdt gib mir mein £eben, gib mir mid) 
fclbft aurüd! 91ur einen, einen einzigen 9lugenMid laß 
mid) mein ©lud beftijen, bann magft S)u mid) mit taufenb 
Dualen 31t %obt martern, nub id) fterbe ®ir bauten! — 
D großer Sott! 95ur fo nid)t - fo barfft £u mid) ntdjt 
oon itjm reißen ! 

9lur tröften laß mid) ifyi, nur fagen laß mid) itjm, 
baß i<$ iTjn Ijörc, baß iri& ifyt liebe, baß id) einfam ge- 
blieben toärc burd) aKc (froigfeiten t)iuburdj of)ne feine 

Siebe ! »ut «bfdjieb, Slbfc^teb laß midj von i$m 

nehmen!" — 

9lein. follte uid)t fein! 

6iu neuer, fdjredfitfjcr ©cbanfe burd)jmfte mid). $iet= 
Icidjt toar id) gar nidjt Stoä fdjeintobt, nein: UurHidj 
tobt? SBar fie nur auf bic ßfrbe äurürfgefdjtdt, meine 



Wobeflc toon ftrtrtm ßinbe. 



119 



©eele? 9lu§ jener anbeven Legion, in bie fie ungerufen 
ftdj Ijatte eiubrängen tuollen? 2>tetfeid)t mufjte fie nun 
in alle (StoigTeit tjerum irren, biefe ©eele, bielleidjt gab e§ 
nun in ber ganzen ©d)öpfung nirgenbä 3faum unb |>ei= 
matl) meljr für fie? — 

Weine ©ebanfen bertoirrten, mein ©eift umnadjtete 
fi4 34 füllte, toie ber 2Bat)nfinu mid) Befälid), füllte, 
baf* idj midj fetter nimmer babor retten fönne, 

£a — in biefer äu&erfteu (Scctenuot^ — gab idj meinen 
Seift in bic £>M;ut feines ©djttyferS aurüdf. 3d) gab mtd& 
auf — idj gab midj f;in. Unb lartgfam, allmäljlig Farn nun 
Ergebung über mid), (am ^rieben in meine Seele, £idjt 
in meine jtadjt. 

$Z flieg eine fibertoältigenbe 9?uT)e unb flrarljeit in 
mir auf, bie mid) emporhob über alteS £eib unb über 
aHe3 ©lüd ber Sßelt. 3a - audj über alles ©lüd ber 
SBelt. 

2)q§ r;öcT;ftc gvbcngftid : bic £iebe — toaS tnar fie bodj 
für ein armes, WinbeS, oljiimftdjtigcS, bon ben irbifdjen 
Grfenntnififdjranfen abhängiges ®ing. SBoIjto tjatte biefe 
£iebe midö Unfcligc gebraut? Statin, bafc idj midj töbtete, 
ba& idj ba§ SebenSglüd meines ©eliebten morbete — idj, 
bie idj für fein ©tücf jebc§, jebe3 -Opfer gebradjt Ijättc! 

Unb er? 2Ba§ Ijattc er mit alT feiner Siebe für midj 
tljun Wnnen auf ber SBelt? Söie biel Seib Tratte idj um 
ifjit erlitten fdjou in all' ben langen, bangen Söodjen bor 
jenem ©djitffalStnge. 3a, iueldj' ein avme§, Mtnbeä, ot)n= 
mädjtigeS, Hon ben irbifdjen (frfenninifjftfjranlen ab* 
IjängigeS ©efdjüpf n>ar bodj audj fetbft er, mein Abgott, 
mein War! 

<£r, ber fein £eben für mid) gegeben Ijatte : ber toürbe 
nun mid), fein ganzes ©lüd, begraben — lebenbig be- 
graben, bom ©djein be3 SobeS gctäufd)t, ber mid) um- 
fangen Ijielt. 



120 



Öebenbiß lobt. 



SBte arm, toie blinb, tüte oljnmädfjttg ift aide 2Renf<$en= 
lieBe — unb bocfj: tote füß ! 

9lun — ba td) e§ gati3 toerloren gegeben — fonnte idj 
aud), bnxd) alle 33itterfeit be§ £rennung£fd)mer5e3 f)in* 
burd), mid) meinet fjödjften @vbeuglüde£ toieber freuen, 
nun erft brang id) au ber gmpfinbung burdfj, bafj unfere 
ßtebe fein £ob, fein Kaum, feine Seit un3 rauben fönne, 
unb bafc ein folcfjeä &IM nidjt an ben Seft£ gebun= 
ben fei. 

2)ocf) a$! 9iid)t lange blieb id) auf folrfj' feiiger 
£>öl)e ber (Smpftnbung, benn mm fam 2Jta|en£ ^lütter. 
Sie toeinte mit iljnt; fic tröftete ilju. 

33ie td) fie beneibete! 2fdj toufcte e§: fie toar iT;m 
nun tum offen SJtenfdjen unb für alte 3*tt feines ßebenä 
bie 5Käd;fte, bie fiiebfie. 

„Äomm' mit mir," Bat fie tf;n enblid;. 

„ßafc mid) Ijier!" 

„£) 9Jlay, SDu fannft bod) nidjt bie ganje 9iad)t fycr 
toad)en toollen!" 

„3a, ba§ toill td;!" 

„2)u reibft S)id) auf! ^Hay, beide aud) an mid;! 3d) 
fjabe ja aud) mein ßebeu^glüd begraben muffen! £> 9)lar! 
SDu mein einziger, erhalte SDciuer armen SRuiter tfjren 
©Dt)n!" 

2>a lte£ er fidj fcon tljr Ijintoegfüljren. Gr ging mit 
itjr, unb mid) lief* er allein. 

2Bie Tratte id) bicfe grau bi§l)er fo lieb geljabt, toie 
fcon ^eraen^grunb Tratte td) an intern ©djmerje 9(ntl)ett 
genommen feit beut plüijlidjen $erlufte iljrcS ©atten. 
Unb jeijt? SSrennenbcr 9teib ftieg in mir auf. Sie Ijatte 
nun ba§ erfte Slnredjt an meinen War, fie burfte ifjn 
mit ttjrer ßiebe tröften unb umgeben. 3l;r toürbe er — 
ba§ toufjte id) — fortan fein fieben toibmen. <£r gehörte 
nun ifjr. 



Wobelle tum grieba ßiube. 



121 



3<f; fjatte bor biefem Slugenblide uid)t gettni|t, toa3 
9tab fei. Sejjt überwältigte er mir bte gan^e «Seele. 

fteib, ©roll, Sitterfeit! £>, bog ttrnr nod£) ffirdgter» 
lirfjer als ber Söatjnftnn, ber mix gebro^t. 

„9tur biefen Ijä&tidjeu Dämonen lafc miä) nidjt ber* 
fallen, 5)ater ber £'iebe! «£nlf mir bie 2ftcn|d)cn tuieber 
lieb Ijaben, itjnen all' ba§ Slüd gönnen, ba§ mir toev* 
fast ift." 

llnb er fjalf mir toteber, imb idj rang midfj luieber 
burd). Stber toa3 idj gelitten in ber ßinfanrfcü ber nun 
folgenben 3ia<$t — barüber lagt midj fd)tueigen. 

31m folgenben Sage toar bom frühen borgen an 
Sitten, bie meine £eid;e 3U fetjen toünfdfjten, ber Sulxiü 
3u meinem ©arge geftattet. 

@£ famen au3 ber toeiteften llmgegenb bie Otounbe 
unb Sefannten, bie SBebientcn, bie SDorfteute. 

£)a3 toar — fo bcrtounberlid) e§ Hingen mag — für 
mxä) eine Slrt bon SBoWtljat @3 toar bod) toenigftenä 
Scrftreuung, faft möd)te idj fagen: Unterhaltung. 1 

S)ie ©cgentoart biefer mir meljr ober mtnber gleid(j= 
giltigen SJtenfdjen hrirfte beruljigenb auf mein überretateä 
©emutl). 3'n ben IjalHaut geführten Scfpvädjen rourbe 
idj 3eugin mond/ fentimentaler, affefttrter Ueberfdjuiäng» 
Herleiten, aber and) t>iel Ijcrjlidjev, ed)ter £l)eünar)me unb 
Trauer, namenittdj bei unferen SDienftboten. (Sie Ratten 
mid) Sitte gern gehabt. 

Stuf gemcinfd)aftlicr> Soften Ijatten fie auä ber ©tabt 
einen großen ßranj au§ 2)ral)t unb ©la^perlen fommen 
laffett; Sitte, bis auf beu legten §üterbubeu herunter, 4 
rjatten baju i^v ©djerflem Beigetragen. 

2feber Saut unb jebe» Sßort, baS idfj in jener Seit 
gehört, T^at fid) meinem ©ebädjtmffe uuauvlöfdjlidf) cin= 
geprägt. 

„9)iau lann fid) gar lüdjt fatt feljen," föludfate ba 



122 



Gebenbig tobt. 



bie (Jreäcena, uufere «öd&in, „fo jung, fo fd§5n, unb hat 
fo umfommen müffen!" 

,,2ld) ja," meinte bie 9lanbt, ba§ £au§mäbdjen, ,,'toa3 
»partes hat fie IjaU immer g^aW unb ift nie gana fo 
getoefeu, tuie bte anbeten jungen fträuteiu!'' 

„916er boeh fo gut unb freuublich, toie bte 2Benigften," 
fagte barauf bie ercicenj in ftort mi&bittigenbem Sonc, 
unb fdjneuate fid) getoaltig. 

ja, fo frennbtief) unb fo lieb!" fdh'didjate nun 
bie 9lanbl boppeXt laut, mit einem gettnffen $flid)telfer, 
um bie refpeHtoibrigc Äritit toieber gut 31t machen, bie 
ihr über ihre tobte junge £errin entfcp'tpft toar. „Sie 
fdjaut gar nid^t auä, ate tuenn fie ertrunfen mär'. ®ie 
füllen boch aftemat fo blrtuTidf) unb aufgebunfen auäfdjaun," 
fuhr bie 5lanbl in ihren ^Betrachtungen fort. 

„2)ü3 ift bei beu bornehmen Seilten gan.3 anberä," 
tourbe fie barauf bon ber @re§cena in überlegen aurcd;t= 
toeifeubem Zont belehrt. 

„SBei&t 2>u noch," f(ffftertc bie SRonbl nun cjana Ieife 
unb furdjtf am, „auf bem Vorigen 3aljvmarft im Sßadfi* 
figurentabinet bie hwnberfchöne ftigur, bte uuferem 3*011= 
lein fo arg gTeicT) gefefjen t;at ? ©0 eine eg\)Vtifc^e Königin 
foTI ba3 getoefen fein, bie fidj Hon einer giftigen ©djlaiige 
hat iobtbeifcen (äffen!" 

„3a, unb ich habe £)ir'3 bamat§ fcfjon berhnefen, 
uufer gutibigcS 3?räutcin mit fo einer gottfofen, (jeibnifchen 
Sßerfon au bcrgteid)en, bie fi«I) feltöer umgebracht hat!" 

„9lber fie foft e§ ja b(o§ gethan halben, tueit ihr 
Siebhaber -" 

„3efu£ 93laria! toer toirb benn Jjter bon SieMjabern 
reben! ©rfjämft SDu SDid) benn nidjt? Set' lieber ein 
«aterunfer, ftatt bafc ®u foldje Sieben führft!" 

W D tätige SUlutter ©ottc§, J6itt > für un3 arme ©ünber !" 
murmelte bie^Kanbt nun gana aerlnivfcht im hinaufgehen. — 



WoüetTe bon ftrieba Ötnbe. 



123 



SSon meinen bieten SSefudfjern Ijatte xä) audj au toie* 
bereiten SJiaten gehört, bafj am näcfrften Worten mein 
aSegräBnife flattftnben luerbe. — 

SDer leljte £ag toar borüber — bie le^te 9ladjt 
fcradj an! 

9Ba§ idf) in jener legten Stacht Sittel noef) burdjlebt, 
bon ber tiefften 93cv^tt)eifXung , bei* toilbcften Sluffefjnung 
gegen mein ©djirffal, 6i§ 311 ben $öd;ften ^öfjen etueg 
überirbifdjen ftricbenä unb @tüdfc3 — ba§ bermödfjte idj 
nie au fdtflbcrn ! — 

£>ie ©tunbe be§ SBcgräBniffe^ toar gefommen. 9fn 
meinem offenen Sarge fjaüe unfer guter alter £err Kaplan, 
felbft oft bon feinem ©d&tncrje übermannt, einige £rofte3= 
toorte an meine Angehörigen gerietet. 

%d) toeifc nidjt toarum — a6er gerabe biefe £rofte»* 
toorte Ratten nod) einmal einen legten ©türm ber (Srn* 
pörung in mir fjeraufbefdjftioren. 

„gort mit beut Sßrieftet \" fdfjrie 9lHe8 in mir« „(Sinen 
^Iv^t hott bod) lieber, ifjr 33ünben! 9iur ein 2Iberta£, 
nur ein 9?i^ mit einer ©tednabel — unb ich toäre biel= 
teidjt gerettet!" 

©0 tobte e3 in mir, aU brausen auf bem Sange ein 
©efang angeftimmt ttntrbe — einer jener uralten, I;imm= 
lifcij fdjönen Sefänge unfever $ird)e. füox biefen £önen 
fd)ttrieg unb legte fiel) ber Slufruljr meinet 3>nnetn. 6ine 
ltnenblidjc Sßehmutf) 30g ein in mein fdjmeväaerriffeneä, 
tampfmübeä «£)et3, unb meine ©ecle feinte bie Sljränen, 
bie meinen STugen 31t deinen berfagt toar. 

Unter biefen £ünen Ijattcn fie ?lbfd)ieb bon mir ge= 
nommen — 9tKe, Sitte, ^uTc^t auch 2Jlaj — unb maren 
hinaufgegangen — Ratten mid) meinem ©d)idfat über* 
laffen! — 

3)te STjüre öffnete fiel} toieber. herein famen anbete, 
frembe dritte; bie nun gefdjäftig fyn unb fyr gingen. 



124 



ßebenbig tobt. 



©leidjaettig Ijörte idj aber aud) ein teife§, broljenbe§ 
Aminen. 

„Seo, Saeucfter! £>u bift bei mir geblieben, ba Sitte, 
Sitte mid) Herlaffett f>abcn! 2)ir ift'3 nid&t redjt, ioaä fie 
ttjun. JBietteidjt atjuft SDu, roa£ lein SJcrftonb ber 93er= 
ftänbigeu fterjt! 3)ietteid;t, vuenn SDu reben fönnteft! 
Slber SDu lanuft nur ja aud) nid)t Reifen, £u treues .§unbc= 
5eral 3)od) IjaB' Sauf, $ab' ©anf für Seine Siebe!" 

3et)t räumten fie bic ^jjflan^enfttbel rueg, bie um meinen 
©arg geftauben; je^t nahmen fie — id) I;5rte eS am 
9taufc§en ber SSlättcr unb ber Stoiber — bie Ärän^c 
fort, bie meinen Sarg gefd)inüdt rjatten; jet;t fam ba3 
@nbe: ber ©arg fottte gefd)toffen roerben. 

S)a! ein hnittjcubeä aufteilten £eo'3, ein bumpfer 
©ctjtag unb gleicfoettig ein heftiger ©djmctj in meiner 
©djläfe! ©in gräftfidjer ©djrci, toon mir, bon mir au3* 
geftofcen! unb bann tiefe 23eiüu£ttofig!eit." — 

SDie ©rapn fdjroieg erfdjöpft unb legte bie $>anb über 
bie klugen. 

9iadj einer äöeitc tauttofeu ©tittfd)Vocigen§ ergriff ifjr 
©emat)t ba3 SSort: „2Bir Ratten in einem anftofjenben 
©emad) gekartet, bafc ber ©arg gefdjloffen roerbe, um 
xl)n bann in bie ©djtojjfapette 311 geleiten, tuo bie 
£obtenmeffe getefen unb barnad) bie Seifeijitng in ber 
gfamiliengrnft erfolgen fottte, aU taut plötjttd) Seo'S ©e- 
rjeut, ben bumpfen ©djtag, ben marferfdjüttcrnbcn ©djrei 
tjörten, ber nur bon Srmgarb tjerrütjrcn formte. 

Söir ftür^en tjinein unb fiubeu fie blutuberftrömt unb 
beroufjttoä, aber attjmenb, lebenb im ©arge Hegen. 

S)en «£mnb, ber bie letjten avoei STagc unb 9iäcf)te !aum 
met)r bon iljrem ©arg gevoidjeu roar, rjatte 9tiemaub meljr 
beamtet; aud) bie beiben 3Ränner uid)t. S3ei itjrem 
traurigen ©cfdjäfte tjatten fie fein tcifcS knurren überhört. 

Söie fie nun mit bem ©argbedet an bic bermeintlidje 



Wobetfe bon fjfrieba £tnbe. 



125 



Settfje herantreten, fpringt geo bent 99lanu, ber baä Äopf* 
enbe trägt, mit toüHjenbem Slufheulen an bie 23ruft. 3n 
feinem ©djreden lägt tiefer ben ferneren (Sidjcnholabedel 
fallen, beffert ffante trifft 3rmgarb 5 3 ffopf nnb fdjtägt 
ihr faft bie ©djläfe ein, aber — flc ift gerettet! 

9U§ toir fie in ihr 35ett hinübergetragen unb ifjr 
Jhana unb ©dreier abgenommen Ratten, faljen toir bie 
tiefe SBunbe." 

2)ie ©räftu ftridj baS toeit in bie ©tirn herabgcfämmte 
£>aar aurüd nnb zeigte eine tiefe ftarbe. Sann löste ftc 
ein ÜRebaillon tion ihrem £alfe, auf beffen 3ftüdfeite, in 
perlen gefaßt unb meifterljaft in 9Jtimatur gemalt, ein 
fdfjöncr, intelligenter £unbcfopf 3U feljen fear. 

„®a§ ift ßeo," fagte fie — nun pm erften 3flal in 
St^vätien. „2Btr haben ihn nidjt lauge mehr behalten 
bürfen. 3^^i Saljre, nadjbem er mich gerettet, ift er 
fran! unb biffig getoorben, unb toir mußten ihn — er* 
f d)ießen laffcn!" - 

„9Iber nacl)bem ßeo fie gerettet Tratte/' nahm nun ber 
©raf lieber bai 2öort, toä^renb ba£ *DlebaiIlon bon 
£anb au £anb ging, „tuar Srmgarb un§ nod) nidjt ju= 
rücfgegeben. 2Bod)cnlang mußten toir nod) in ber 3lngft 
leben, baß SBahnfinu ober £ob fie uu§ nun toirflidj ent= 
reißen toerbc. 2lu§ ihrer Oljmnadjt ertuadjte fie in gieber= 
pfjautafien. Unfer 3lnMt4, unfere Stimmen fteigerten ihr 
SDelirium aur STobfud^t. ,©chmctgt, fdjtoeigt!' ra§te fie. 
,3h* feib ja 2ttte tobt ! 3dj bin allein lebenbig geblieben 
unter lauter Seiden!* S5ei jeber ^Berührung fdjrtc fie 
auf: jSBürmcr! — bie SBürmer! 1 ©ie fdjlug fid) bie 
$öubc ttmnb, fchlug ihren flopf gegen SBanb unb SSeti- 
ftatt, um ben ©argbedet 3U burdjbrechen, ben fie auf fid) 
laften füllte. 

Sluf Sluorbnung be§ 2lrate£, ben toir au3 ber £>aupt= 
fiabt berufen hatten, mußten toir bie Pflege atoet ge= 



126 Ce&enbtg tobt. 

faulten SBärtcrinncn bölltg überlaffen. SDBocf;entaTig — 
bi§ bie f<f|limmfte ©cfaljr Vorüber toar — burften loir 
nur berftohlen au§ bem ftebenaimmer fic feigen , toenn 
auf einen Snfalt be3 3>eltrmm3 eine fur^e SRuhepaufe 
böHiger (hfcfjöpfung bei ihr eingetreten toar. 

(Si> ftar eine entfetjenS&olle 3ett für un§ 9ltfe. 3Sd) 
aber ^atte an allem $lnbern audj noch bie Aufgabe, 
meine arme unfchulbige ©chtoefter an beruhigen unb an 
tröften, beren t>erhängnifjuolle§ Auftauchen bie $ataftropfje 
herbeigeführt hatte, nnb bie fid) nun in Seloftanttagen 
unb in ihrem ©djmera um mich förmlich begehrte. 

Obgleich bon jenen t>errät^crtfdC;crt anontjmen 33rief en 
nie ettoa§ erfahren hatte, ahnte fie bod) beu tnahren Qu* 
fammenhang ber Slhatfadjen, toähreub e§ Jonft gar 9tie= 
manbem jemals eingefallen ift, baran an atüeifetn, ba§ 
Srmgarb nur burch einen llnglütfgfall in'B Söajfer ge= 
ftürat feL 

©o toar bie§ frembe 9Jläbd)en, ba§ ein merfroürbigeS 
©efdjicf bor toenig SBochen erft mir in ben 2ßeg geführt 
hatte, bie einaige Vertraute meiner fürdjtcrlidjften unb 
geheimften ©eelenqualen getoorbcn. 

6ie toar meine ältere ©chfoefter auä einer heimlichen 
erften @h e meinet 23ater§ mit einer üaltenifchen Sängerin, 
bon toeldjer niemals eine ßunbe an bie £cffentlid)feit 
gebrungen, unb bon ber auch toh Ä'inber feiner gVDettcti 
&)t big bahin nichts erfahren hatten. 

f$1)x fönnt euch baher mein (Srftaunen beuten, aß 
ich — tuenige 5Tage nach nieineg $ater3 Segräbnifc — 
au§ bem unferem ©ute aunächft liegcnben ®täbtd;en einen 
S3rief erhielt, frorin eine Stame, 5Rameu§ 2ucia 33orboni, 
fid) ohne 2öeitere§ meine ©tieffdftoefter nannte, unb um eine 
llnterrebung im ©aftfjofe be§ ©täbtdjenS bat. 3fdj h^anb 
mich in nidjt geringer Verlegenheit. 2ßar bie ©chreiberin 
be§ 33riefe§ eine Abenteurerin, fo War bie Verweigerung 



«RotoeEte t>on griebö ßinbc. 127 

ber erbetenen llnterrebung eine Unftugheit, bie btelleid;t 
einen peinlichen fjamilienffaubal herbeiführen fonnte; toar 
fie aber tmrflidj bie Stocktet meinet SJateri, fo toar btcfe 
Verweigerung ein Unrecht 

3$ burchfuchte ben ganzen fd&riftlichett 9lad)lafj meinet 
Sateri nach einer Seftätigung für bie Behauptung jener 
Unbefannten — jebod; Vergeblich. 

33or allen Singen fdjien ei mir geboten, beüor id) 
anbere ©dritte aur Ermittelung ber Sßahrheit fyat, mir 
eine llebeqeugung über ben (SfyaxaUtx ber 23rieffchrei6erin 
au bilbcn; eine folche toax jeboch nid)t anberi al£ in per= 
fönlidjer Unterrebung au gewinnen. 

$lber mein 3ufammentreffen mit einer jungen Same 
in bem ©aftfjofe bei Keinen Stäbtdjeni, too jebei Ätnb 
midj fanute, loürbe fotooht mid), ali auch bie betreffenbe 
Same blofegeftellt haben, unb bie tfunbe bat>on toürbe 
über bie ©renken bei Ätatfc^neftei hiuaui fid^ fofort in 
ber ganaen Umgegcnb Verbreitet h Q 6en. 

SBai thuu? einem Ruberen toäre Vielleicht ettoai 
SJeffereS eingefallen; aber mir — Von meinem ©djmerae 
unb Von meinen neuen Sßfltdjteu ^atb letäuht, tirie td) 
bamali nod; toar — mir fiel eben fein befferer Sluitoeg 
ein, ali ber: unferen alten Qförfter, einen eljrenfeften, un* 
ferer gamilie treuergebenen TOann, in'i Vertrauen au 
aiehen. Siefen bat ich, bie junge Same aui bem Saft* 
hofe bei ©täbtcheni ali feine Vertoaiite Richte in fein 
<£>aui abzuholen, bamit ich i^r bort bie erbetene Unter- 
rebung in unVerfäuglidjer SBcife gewähren fenne. 

So gefchah ei benn auch. 2Öie bai 9Häbcf;en mir 
entgegentrat — eine Aufteilt Vom Stfjeitel bii aur 
©ofjlc — wie fic mich aufdjaute mit ben klugen meiuei 
SBatcri, ba fonute id) fchon nicht mehr baran a^eifeln, 
baß fic meine (SdjtDeftcr fei ; unb nad) toenigen Minuten 
bei 33eifammcnfeini ü6eracugte ich mich auch, baß fic ein 



128 



Gebenbig tobt. 



alüor ungetoitf)nltdj unerfahrenes, aber ein burdjauS toal)reS 
unb unfdjulbtgeS SBefen fei, bem iti) unbetonten ©lauben 
fdjenfen burfte, fo abenteuerlid) bie ©efdjidjte aud) Hang, 
bic ftc mir nun crjäljlte. 

2llS gana iuttQer Wann, foeben erft münbtg geworben, 
Ijatte mein Sater auf einer fteife nad) Italien bie fdjöne 
Sängerin 931aria Sorboni fcnnen gelernt, geliebt unb ge= 
Ijeiratrjet; bie Serbinbung aber, bie fein Sater niemals 
gebilligt Ijaben tuürbe, ftrcng gemeint gehalten. 

9tad)bem bie erfte ßctbenfdjaft bei iljr toerraufdjt fear, 
m eS bie Äünftterin umniberftel/lid) w Sityne, in tljrc 
golbene greifjeit aurütf. 93alb nadjbem fic einer £od)ter 
baS £eben gefdjenft, als mein Sater eben im begriffe 
ftaub, einen Sturm auf baS bäterlidje unb grofclniterlidje 
#era au fragen, um nnrntOgtirf) bic Slnerfcmutng feiner 
(Sfje au betonten, üerfdjtoanb feine ©attin mit fammt bem 
£üd)terlem. 

@S gelaug H)m, i^re Spur über Hamburg, Mo fic fiel) 
einem Smprcfario au einer Äunftveifc augcfdjluffen, itad) 
Slmerifa au Verfolgen. Sa fic bic SRiictfcljr tocriueigcrte, 
tourbe bie ©djeibung eingeleitet. S)er @l)cbunb fouuic 
ebenfo tjeimlicf) lieber aufgelöst toerben, toie er bereinfl 
gefc^loffeu toorben, tuenn mein Sätet auf bie Scbinguiig 
ber entflogenen ©attin einging, bafc ftc ityre SLod^ter be= 
galten bürfe. Um nicf)i baS peinlidje, für ityn ticffdjmcra* 
lidjc ftamilicnbrama Dor bie £>cffeutlid)feit gcaervt au 
feljen, fügte fiel) mein Sater biefer Sebinguug. tlnb fo 
blieb bic ©efd)t<f)tc biefer hrirUidjen s D^tßt)eirat^ baS ©c= 
Ijeinmifi ber aunfidjft Setljciligteu unb beS SlntualteS 
unferer Familie, bei toetdjem allein bic 9*cd)tSanJ|)rüd)C 
ber Softer auf SRamen unb (Srbantljcil i^reS SaterS 
bolumentarifdj niebergelegt loaren. 

2)iefc 9lnfprüd)e ttmreu jebodj niemals erhoben tt>or= 
ben, toeil baS 3Jtäbdjen toon iljrer Wutter in ganjtid&er 



Wobelle bon gfrieba ßinbe. 



129 



Unttriffcnfjeit über i^re £er!unft getaffett toorbcn unb in 
bem ©tauben aufer3ogen toar, baß tljr 93ater tobt fei. 
6r fottte tcbt fein für fte! Sie Sängerin tooltte, baß 
ifjr $inb gan3 unb gar bem Äretfe angehöre, in teeldjem — 
nad) ifjrer Meinung — allein fRcia tntb ©lücf be§ £eben§ 
31t pnbett mar. 6idEj mit ber er^ie^ung be§ SödjterteinS 
31t befaffen, toar jebodj nidfjt i^re ©adje. ©rfjon uor itjrer 
Ölud&t nadj ämcrifa tjatte fte ba§ $inb bei einer Scljrerä* 
fanütie in ber 9tiHje t)on Hamburg, tntb fpätcr in einem 
toeftptyilifd&en flloflcr untergebrad)t unb nur feiten fcefudjt. 

Mutter unb SEodjter toaren fidj alfo faft gäuattdj 
fremb, unb ßueia ein ertoad&feneS SBiäbdjen, als bie tfünft* 
Icrtn i^re Softer 31t fidj nadj Sonbon naljm, Xoo fte an 
ber itotiemfdjen £per eine glän^enbe Stellung intte ^atte. 
Ser ©egenfaij tfjrer Staturen ließ ein tourHicf)e3 ßerjenS* 
oerfjättniß atotfd&eu ben Seiben aber nidjt auffommen. 
©iettareu unb blieben gegenfeitig enttäuföt: bte Softer 
in iljrer SeTjufudjt na$ Mutterliebe unb £etmat1), bie 
Mutter in üjren ßrtoartungen, eine ©efätjrtin, eine (Erbin 
il)rc§ SRutjineS in biefer Sodjter 31t ftnben. 

Ser Mutter 3U fitebe Ivette fidj Sucta, tljrer eigenen 
Neigung entgegen, bie »uäbtlbung 31U* SüT;ne gefallen 
laffen. Sie SdjöuTjeit tljver Stimme unb gvfdjetnung 
lonnte ättmr 31t ben fünften Hoffnungen Bcredfjtigcu; 
allein - eS fehlte ,bcr ftuute!' Sie 33emüt)imgen bon 
Äotfegen unb Slnbetern, % tiefen .gfunfen* Beisuferingeit, 
machten £ucia iljre Umgebung ootteubS mtfetbtid): fte füllte 
pd) je Knflet, befto frember unb unglficHidjer in btefem 
Greife. 

Sa traf c§ fidj, baß tfjre Mutter eincS £at3leibcu3 
toegen iljren gfri^ia^r^urtaub mit it;r in @m3 ber» 
brad)te. 

Sie Samen faßen eines Morgens 3ufammen beim 
SvüT;ftücf, aU ber Mutter bie 3citmtö§nadf)vidf)t bon bem 
1301. m. o 



130 



ßebenbig tobt. 



2iHeben be§ 5Retd)§grafen $urt b. ffirjtein, itjreä el§e* 
matigen (Satten, unter bie 2lugen lam. 

Uebertüältigt bon ber Setoegung be§ Stugenblidfc, be* 
fragt bon ber beftüraten Softer, geftanb unb eraäpe fie 

biefer Jefct «He3. 

Unbetaunt mit bem innerften Seelenleben be§ 9Jtäb= 
cfymä, afytte fie nid&t, tute tief btefe gröffnungen fiucta 
erfd&üttern mußten. 2öa§ für fie ber Inbegriff be§ ©tücfeä 
toar : ein SBater^airö, (Elternliebe, £eimatt), ganülienleben — 
baä 2ttte§ Tratte fie fiefifeen fömten! 2)a§ Slttcö tjatte itjr 
bie SRutter tjotcnt^atteu ! 

ein tiefer ©roü ftieg in if)t auf gegen biefe SRuttct; 
tDetd^e fie ifjrer angeborenen Siebte beraubt. SDa£ gegen* 
ftanbätofe £eimtoe$, ba£ fie fljr £cben lang im ttefften 
£eraen getragen, richtete fid) jeijt auf jene gfamitie, ber 
fie tjätte angehören foßen unb in toetdje aufgenommen au 
toerben Don nun an ba§ Siel it)rer fjeifceften ©e^nfudjt 
bitbete. 

SDaä EcifpieX ber 5Jluttcr tjatte fte belehrt, tote man 
ben gorbifdjen ftnoten unftjmpat^tf^er unb fdjeinbat un= 
auftöälid&er äkrfjättniffe burdjfdjneiben miifje; unb gerabe 
in bem Stugenbliä, ba fie fu* bon i$r loSfaßte, ertoieS 
Sucia fid) aum erften 3Me att bie ed)te Softer i^rer 
Butter: fie entflog nod) in berfclbcn 91ad)t Ijeimtid) au§ 
6m3, um fid) unter meinen ©d)ulj au ftetten unb mid) au 
bitten, baß id) i$t au tyrem Med&tc toerfylfe. 

3n tfjrer 2BeItunerfaljrenfjeit afytte fte gar nidjt, 
tocl^em »erbaute fie fi<$ auSfefetc burd& biefe abenteuei- 
liebe »rt unb 2Bei[e, U)re «iifprfl$e gettenb au madjen. 
Slber bie tfolae ©«terntjeit it)rer «ßatut flctoann fofort 
ttteber bie £>ber?)anb, nad&bem ber fütjne Stritt getrau 
toar 63 bemädjttgte $™ ^ cinc M * ran W c 
Slengftli^eit unb bie nid)t unbegvünbete 33eJorgni&, bafe 
fie bon unferer Samttie a» ein läftiger iüibringltug be-- 



WoöeHe tum gricba Ötnbe. 131 

trautet, unb tfjr gerabe ba§ toerfagt Helten toerbe, toa£ 
fte erfireBte : bie traf>rf)afte 3ramitien3ugel)örigfeit. 

$ä) tl)etlte btefe Seforgnifc meljr alz idj iljr gelleren 
mochte, unb mußte iljr barin 9?ed£)t geben, baß meine 
brüberlidfje Siebe iljr mein «£>au3 nidjt 3ur £eimatl) madjen 
fönne, toenn bie grauen biefeä $>aufe§ meine ©efüljle nidjt 
gan^ aufrichtig feilten. Sludfj fonnte id& iljr 311 gut naäj= 
fügten, tote feljr e§ iljr tuiberftreben mußte, fidfj einem 
3?amilienfreife aufjubrängen. SJarum fügte iä) midj tljrem 
ettoa§ romanttfd&en Söunfdje, ba§ Snfognito bcr gförfterS* 
nid£)te fo lange bei3ubeljalten, bi§ fie nad) gelegentlicher 
unb aHmöljliger SSefanntfdjaft mit ben übrigen gamilien* 
gltebern hoffen bürfe, benfelben als 2lngeljörige nullfommeu 
311 fein. Sie naljm mir fogar ba§ förmlidfje Skrfpredjen 
ab, ifjr ©efjeimuiß ftreng betoaljren 3U toolten, fo lange 
fte e» hriinfdjen toürbe, unb idj gab ifjr bie£ Serfprcd&en 
um fo lieber, al§ mir bie ScfyDterigteiten ifjrer Sage t>iel 
Harer luaren, aU tl)r felbft. 

Stein @rftc§ mußte natürlidfj fein, mid) bei unferem 
Slntoalt in ber Mefibens nacfj ben be3üglidjcn papieren 3U 
erfunbigen. Sie SHtplifate berfel6en bcfanben ftdj balb 
barnad) in meinen £änben, jebod) begleitet t>on ben too\)U 
gemeinten SBarnungen be§ SlmoaltcS bor ber mutfjmaß= 
lidjen ^odjftapleriit unb bon bcr angeuel)inen 93Httfjeilung, 
baß bie fragltdje SDame aud) mittelft aller bei ifyn bcta>= 
nirten Rapiere nidjt in it;re föedjte eingelegt tontln 
fönne, bebor fie nidjt ifjren SbcntitätSbemeiä erbradjt 
tyabc. 3>a£ aber toar eine fd;ttierige unb tuettläufige 
Sadje. 

25or 2lßem mußte bie mit 9ied§t er3ürnte fflhtttcr bcr* 
fitfjnt toevben, bie audj jefct ttodj 2llle3 aufbot, um tljre 
Softer Hov ber ljod)mütl)tgen JHrftein'fdjcn Sippe 31t 
«ttett , tote fte fld§ auBbrüdtte; benn % Scugniß tuar 
natürtidj in erfter fiiuie noiljnjenbig, aber burdfjauä nod) 



132 fieberig toM. 

ntct)t genügenb. @£ mufcte bietmetjr eine gait$e SRei^c bon 
33eftätignngen Ijerbeigefdjafft toerben bon ben ^erfonen, 
Bei toeldjett Sucia früher gelebt Ijatte — bom SQSttfelfinb 
aufwärts 

2)ie Unauffinbbarfeit einiger biefer $erfonen fteHtc eine 
Seitrang bie 9)löglid)feit bon ßucia'3 red&tägiltiger Stner* 
fennung fo fefjr in Frage, bafj e§ mir Urie ßentnertaft 
bom ^cr3cn fiel, at§ eine§ Worgenä bie SRadjridjt Don 
ber enbüdjen 33efeitigung biefeä «£)inbernifie3 eintraf. 

großen |>cr3cn§ machte icf) mid) fofort nad) bem Sforft* 
Ijaufe auf, um ber ©djtoefter bie ©IMäbotfdjaft au bringen, 
atte nod) erforberttd)en Sdpreibereien g(eid) mit tf)r 3U 
erlebigen unb it)re möglidtft tafele streife nad) ber fHefiben^ 
3U beranlaffen, too bie testen Formalitäten ftattfinben 
folüen. 3Kcin WuSMeifen entfdjulbtgte id) 3« C^ufe unb 
bei meiner SJraut für ben Sag ofjne bietUeberfcgmig mit 
ber nid)t metjr gan3 ungctuöljntidjen 9Iit§rcbe bon ,©e= 
fd&ftften in ber ©tabt* SBaS Ijatte idj uidjt in jener S*\t 
fdjon 9lÖe3 3ufammengetogcn, unb toie freute id) mid), 
ba§ uun bie Jlottjtügcn unb bie gan^e £eimtid)U)ucrei 
balb borüber fei. 

£ucta, bie mein Äommen bom Sfcnfter au£ beinent 
unb mir fdjon Don SOßcttem angefcTjen t)atte, bafc id) eine 
gute Wadjridjt Brächte, eilte mir tu froTjefter Crtoartung 
entgegen. 3« unferer Freubc toergafeeu tuir atfc SBeibe 
auf einen SlugenHitf bie 3iirü<ff)altuug, bie Votr in unferem 
$erM)re bor ber Sßett nod) Tjätteu beobachten foffen. 

aßeldj' ein StugenWtd baö toax, unb toett&e Folgen er 
gehabt X;at, ba§ ttufet it)t ja nun. — 

Äurje Seit nadjbem Srmgarb bom Ärantentager er= 
ftanben unb lieber 31t ben Cebenben 31t rennen toax, foKte 
uns aiicT) 9Iuff(änntg über bie Urljeberfdjaft ber unglütf» 
jöenben anonymen ©riefe tuerben. 

Sllö Setrfigcr behaftet, tourbe mir ein früherer Siener 



Wobeffe bon ^riebet Pinbc 



133 



unfere§ <£>aufe§ borgefü^rt, ben idfj in ber 3toeitcn 9?ad)t 
nad) meines 25atcr§ -lobe über bem — atferbingä notfj 
nid&t gelungenen — Serfudfje ertappt Tjatte, bie in ber Täfe- 
lung be§ ©peifefaale§ beftnbtid&en ©ilberfdOränfe 3U offnen. 
S)er Surfte log fidf) bamatä mit foldjer 23irtuofität fytrauS, 
unb id& tnar im Slugenblirfe fo ßart3 unb gar ntd^t in ber 
Stimmung, bie ©ad£)e Leiter 3U Verfolgen, bog xä) ben 
$crt fteljenben £yuße§ abtoljnte, babonjagte, unb feinet 
Weiteren @ebanfen§ meljr gehmrbigt Jjatte. 

SDiefer 2Jtenfd& Tratte fid;, tute fid) nun f>erau§fteHte, 
feit feiner gntlaffung in ber 9tä§e bon Äirftein Ijerum* 
getrieben unb allerlei fd&Iedjte Streike terübt. Seijt Jagte 
e§ mir bie fid^tltdje ©djabenfreubc, bie bei meinem 9In= 
blirf in feinem Öcftd£)t aufbüke, baß idf) in ifjm ben 
©djreiber jener «riefe bor mir fyibe, unb id) meinte, id) 
müffe ben Äerl mit meinen «jpänben eitoürgcn. 

Siber nid&t umfonft Ijatte idj in ber bitteren Seibcnä» 
fdjule ber legten 3Bod)en ©elbftbcljerrfd&ung gelernt. 3$ 
bedang mid), unb mein ©eredjtigfeüSgefiiljl fagte mir, 
bajj biefer 9Renfd& ja nur berietet Tratte, toa§ feiner 3Rci» 
nung nadfj bie SBaljr^eit toar. 

allein 3orn unb meine 2?ortoürfe Ratten fiefj aud) in 
biefem Salle lieber nur gegen mid) fclbft 31t toenben. 

Sind) fagte mir bie Meidje gurdjt, bie rafd) an ©tetfe 
ber ©d)abenfrcube in bei Surften ©cfidjt getreten mar — 
er mochte mir angefetjen Ijaben, ma3 in mir borging — 
baß biefer TOenfdf) nie tüieber meine SBege freien toürbe. 
©ine SBeru^iguug toar e§ immerhin, ben Sdfjreiber jener 
»riefe mm au fennen unb 3itgletd& fid) bon ifon befreit 
8u toiffen, eine SSerutygung nameutttdf) für Srmgarb, bie 
fid; unenblicij langfam nur cdjotte. 

Sie erfdEjien nur nod§ tote ber ©djatten jenes leben- 
fprfifynbcn ©efdjöpfcä, ba§ fie borbem getoefen. 

3m £erbfte reifte fte, auf Sfaratfjen ber 9Icrjte, mit 



134 



Ccticnbig tobt. 



tfjrer 9Jtutter nacf> Italien. 3)ie neuen, toed^felnben unb 
Ijeiterfcfpncn gtnbrüdCe , toeldlje fie in jenem bon ftatur 
nub Äunft beifügten £anbe empfing, berbrängten all- 
ntäfjlig bie grinnerung an if)re fcfjreäüdjen (Mebniffc; 
unb nun erft lehrten ifjre Äräfte unb ü)te SebenSgeifter 
3itrüd. 

3m SrüTjting crft, ein 3a$r nadj ben furchtbaren Gr» 
eigniffen, burfte id) cnbtid) meine Staut fjeimfüljren. 

SDod) afö ba§ näcfyfte 2Jtat in unferen 2rei61jäufern 
bie SDtyrten lieber Hüsten, ba toanb meine grau barau§ 
ben 93rautfran3 für unfere blonbe ßueia, bie fidj einer 
unferer 9tad/6arn, ber 23aron <£>albenburg, 3tir grau er* 
foren Tratte. Unb eine edjte, rechte £anbebelmann§frau ift 
fie geworben. 

2)abon toerbet iljr eudf) ^offcntXid^ batb feteft über= 
3eugen, toenn tuir bie greube fjaben toerben, eudfj, it)r 
lieben neuen ftrcunbe , auf ©dtfofe tftrftein at£ unfere 
Säfte au begttt&en." 



23ei ben legten Söorten Ijatte ber ®raf fief) erhoben 
unb feiner ©emapn ben Krm gereift. SDie öefcEfdjaft 
bradj auf, unb bie ftreunbe trennten fid) in ernftem, faft 
toorffofem 2lbfdf)ieb. 

2Ran ttmr ftdj in ben Wenigen ©tunben 3U nafje gc= 
fommen, ein Seber toat ju fefjr toon feinen eigenen ©e- 
bauten befdjäftigt, um nod) t>iele SBorte 3U machen. 

2)te älteren unter ben 3uf)örcrn gebauten atte§ beffen, 
toaö ba§ Seben ifyten an Äummer unb ©orgen gebradjt 
fjatte, unb 2lUe§ erfdjien ifjnen Hein unb leidet im 2?er= 
g(eid) 3U beut, toaä biefe ftxau unb biefer Wann erlitten 
Ratten. 

2)a§ ueubertobte ^Bräutpaar, beffen 23crtobung3feier 
einen fo ernften W6f<$tu& gefunben $atte # Hielte fi$ an 
in iener fetigen 3utoerfi<$t beä erften ©tabiumS ber Siebe, 



Woüetfe bon griebo fiinbe. 



135 



barinnen e§ aÜen SieBenben unbenf6ar fä)eint, bag je ein 
groft bte 33lütl)en iljrer eigenen ^er^en ftreifen fönne. 

@lfe unb £ugo dbex, bte an biefem £age aum erften 
2RaI t>on folgern Srroft ettoaä berfpürt Ratten, teilten fid^ 
in ftummem ©elöonifc bte <£>anb. 

Sie Ratten jtd) ttriebergefunbeu! Unb in bem ©lüde 
biefe^ 9lugent>litfe§ Würben fic erft mite, tute toeit ftd) üjre 
«£>eraen fdjon fcon einanber Verirrt Ratten. 

©ie lügten fidj einfttpeilen mit ben Slugett, bi§ brunten, 
im Stonfel be3 2Sagen§, ifjre Sippen jidj fanben in bem 
fetigen $uffe ber SBieberbereiuiguug , ber t>ielleicf)t fanm 
nünber füg ift, aU ber aüererfte Äug. 

©tiüfcfyueigenb — atfer in toie fo ganj anberem ©tili» 
fdjtoeigen, alä am borgen! — fuhren fie burdj bte 5Rad)t 
baf)in, eng aneinanber gefcfjmiegt, mit füllen, ftarfen $or» 
fätjcn @ine§ für be$ Slnberu ÖKüdf. 

Unb fdjüdjtern, leife flüftcrte @Ife bem ©ettetten au: 
„yiifyt toafjr, toir tooTlen fortan baä IjeiPge fttun in 
ans f)üten unb pflegen, baf$ e§ ntdjt beraefjrenb um 
fidfj greife ober autf) — fcerlöfdje, fonbern ftilt unb att= 
mädjtig Leiter gtülje in ben £erjen unb auf bem fjäuS* 
liefen |)erbc!" 

„3a!" fccrfefcte er, „baburef) nur leirb bte ßiek, bte 
aU ein unentrinnbares ©djidfal über unS hereinbricht 
unfere eigene, freie, täglidj neue £f>at!" Unb er fü&te 
feine 33raut, au£ bereu klugen tljräiienfdjimmernb baä 
„fjeil'ge fteucr" tfjm entgegenhalte. 



Der tfyeure fyxt 

(Eine Berliner <ßefcf)id)te. 

Von 

©sßar gttfiimts. 



(Wadjbrud berfcoien.) 

/fl&rtftian 9iid)ter ^attc ben größten Sljeil feinet Sefien* 
^ fdjtmtjcnb fjmter bem 23atftrog ßeftanben. ©eine ©pe* 
aialttät toor eine Slrt £anbbrob, toetdjeS unter bem Wanten 
„Siidjterbrob" ftd) einer fcon 3aljr 3U g a ^ r fteigenben 
Sclte&tfjeit erfreute. 33on ber Sßcrlcfccrgcrftrajie, too feine 
Säderet im Keinen <£>interfjaufe eingerichtet toar, fdjidfte 
er in ben erften Saljren feiner 2f)ättg?eit feine jungen 
3ur JTimbfdfjaft. Später tourbe ein mit einem Sietyfjunbe 
fefpannteS SBägetdjen angefc^afft, unb 3uTet*t tourbe biefeö 
burdj einen mit jtoei Breüfnodjigcn Sßferbcn befpannten 
äöagen öertaufdjt, ber atte borgen mit Sroben Maben 
feinen gug nadj bem Söeften antrat. 9(fc £:rr 9iidjter 
fein brei&igfteä JBäderjufcilcmm Ijinter fiel) unb beinahe 
Ijunberttaufenb <EIjaIer auf bie Ijofje Äante gelegt I)atte, 
fagte er ^u feiner triclgetreuen Slugufte: idj bente, nun 
machen toir ©d;td)t. 

Unter ©d)id)tmad)en fcerftanb £err Stjriftian tocitcr 
nid&t3, als baß er nidjt metjr am ffiaeftrog ftet;en mofttc. 
Sein Öa-iebritf) tjatte ja tarn ber pfe auf „33äder ftubirt" 
unb mar, nadjbem er in SrcSben unb Sßien aU ©efeffc 
gearbeitet, c&cn in bie bätcrtidje SBerfftatt jurücfgelommcn, 
um an feine ©teile ju treten. ©opfyedjen Ijatte bie ©cfjule 



Sott C3fat 3uflinu3. 



137 



burd?gema<$t unb natjm nun bei einer armen £efjrerin 
^Tabierftunbe. Sie Ijatte eine ganae Ijübfdje Stimme unb 
$id)ter§ toottten geigen, bafc fie audj toa§ für tf)r Zöä)ttx= 
ä)en träten, loeldje ja fonft fetjr f)äu§Ud) unb fleißig tnit 
buttern bie ganje Söirtfjfdjaft im Sange §tett. 

9Jtutter föchte felbft, toie fie ba§ Dom erften Sag ifjrer 
Gtje gctooljnt toat, fie toufd)en im «gmufe, unb Sophie 
glättete ifjve ÄrägeMjen unb bie Cberfjcmben tote eine gc= 
prüfte Glätterin; benn fie Tratte einen orbentlidjen Se^r= 
gang auf iljrer Grltevn Soften burdjgemadjt, fie fjatte 
fdjneibern gelernt unb 5U ifjrem 21. ©eburtitag bom 
Sater eine 91ät)mafd)ine erhalten, toetdje in üjrem gtän* 
genben Sflatjagonige^äufe fo jtemlid} ben einigen Sierratf) 
in ber fonft bötfig fdjmudlofen 2BoT)nung btlbcte. 

#err Oiidjter toar ein {yeinb bon allem SuyuS, info* 
fern er (Selb foftete, er Tjielt jeben ©rofdjen ängftlidj au= 
fammen, unb feine grau Slugufte, toeldje früher mandjmal 
ben füllen <£>cr3en§trnnfd) nad) ein biädjcn Sßerfdjönerung 
fjegte, toar frofy, toenn fie mit bem iT;r gegebenen Söirtfj* 
fdjaftagclbc au§fam. 

2)er Sof)n, ber bon Sugenb auf aufcer bem £aufe 
getoefen toar, ctfdjraf freilid), als er Tjeimfcljrenb bie enge 
fdjmutjige «guiljncrftiege über ber 23öcferei nad) ben nie= 
brigen eingeräud)crtcn Sßofjnräumen Ijinauffticg. 2>a er 
aber bon feiner Sdjtuefter Ijörte, bafe mit bem 9(Iten in 
biefer äBeflietjung nid)t3 aufeuftetten fei, fo begnügte er 
fidj bamit, bie Stirn 31t runaetn unb fid) in bie gegebenen 
SertjMtntffe au fügen. 

©ine SSercinbcrung ging aber plötjfidj bor unb atoar 
bon einer Seite, bon tt»ctd)er man e§ am attertoenigften 
ertoartet fjatte, bon Seiten bc3 S5ater§ fetbft. 

9M;ter ging nämtidj, feitbem er ftdj bon ber Arbeit 
3urürfgeaogen Ijatte unb £>err feiner 3eit toar, aKc 91adj= 
mittage mit feiner ftxau im Tiergarten frieren. 



138 



5£)er t^eurc fy± 



„2öar ba§ ©iebert?" frug er einc^ 2age§ feine ©attin, 
nachbem er ben ©rufe eine§ bieten «jperrn ertotebert hatte. 

„Sd) glaube in/' antwortete grau 9!id&ter. 

„ftanu, was trägt benn ber für einen $ut," gab er 
3urüd, inbem er fteljcn Wieb unb bem bereite eine gan^e 
©tretfe entfernten ffonbitot nad&foäljte. „3)er fteljt ja au3 
Wie ein ^rofeffor bon ber Äunftafabemte." 

@3 War in ber Zljat ein richtiger ßünftlerhut, Wcitfj, 
baß man ihn in ber Safdje tragen tonnte, toon einer Qfarbe, 
bie 3Wifdjcn gelbbraun unb biolett flimmerte unb toon 
langhaarigem ^lüfd). 9ftan tonnte i^n fo niebrig 31t» 
fammenbrüden, bajj er pd) um ben ©djeitel legte wie 
ba§ 33arett 9?id;arb SBagnerS, unb man tonnte il}it in bie 
|)öf)e ridjten, bafj er auöfah Wie ber aWcifpiijige 23efub 
ober tote bie SJiüijen mittelalterlicher Säger, ober [teil mit 
einer ©pitje Wie ber $ic ton Teneriffa. 3)aburd(j betam 
ber $opf be§ ehemaligen Äonbitor^ balb einen melandjotifdj« 
büftern, balb einen fd)Wärmerifch=glütffeligen 9lu3bruct, unb 
immer fal) fein unbebeutenbe$ ©efidjt fünftterifdj unb be= 
beutenb au§. 

G^rifiian Mieter fprach ^War fein SBort Wetter, aber 
feine ßljehälfte, bie jebeä £yältd)en feiner ©eete fauute, 
fanb balb Ijerau§, baß er auf ben ehemaligen Kollegen 
neibifch War. ©djfießlich fann ja bo($ fo ein Ü'ünftler^ 
fjut bon Siebermann getragen Werben unb fo genial wie 
ber ehemalige äonbitor War il;r 9)knn audj: ba§ fötdjter* 
Brob hatte einen größeren 9hif aU bie ©iebert'fdjen ©aljn= 
rollen, auf Welche biefer fich immer fo Diel au gute tljat. 
©hriftian füllte feinen £mt haben. 

3m Snli war fein ©eburtätag, unb auf bem flehten 
©eburtätagätifdje erhob ftdj ätoifdjcu ben paar ©olbtact= 
unb ^elargonicntöpfcn ridjtig ber braune $ünftlerl)itt. 
dichter War außer fid) bor greube, er tüßte feine 2Ute 
jum erften 5Jlale feit fielen Sahren 3um SDauf für ihr 



33on 0§lat 3«f*inu§. 



139 



einfielen auf feine geheimen SBünfdje, unb formte e§ faum 
ertoarten, i!)tt bei feinem heutigen £f)iergartenfpaaiergange 
au trügen. Unb richtig, fte Begegneten bem tiiel Seneibeten, 
unb ein Strahl Don Sdjabenfrcube unb ©enugtbuung ging 
über iljre ©efidjter, at§ fie bemerften, toie bie Slide ©ie- 
bert'3 erftaunt an bem neuen Sammetfjute Rängen Blieben, 
tnie ber übertrumpfte Jhmbitor hinter ifjnen fielen blieb 
unb ifyten bis aur großen £uerattee nadjfalj. 

SDod) bie ftreube knarrte nid)t lange. £>crr 6l>riftiatt 
fanb fein ©efid)t nidjt in Uebercinftimmung mit bem 
Ijöfjercn ©djttmnge feiner Äopfbcbedung. <Sr änberte ben 
35art. Suerft fiel ber SBadenbart, ben er trug, nun fal) 
er au3 toie ein alter ©d>aufpieler ; bann liefe et feinen 
23art in oollcr Sänge fielen, nun glid) er ettoa <Suten= 
berg; bann trug er einen fpanifdjcn ©djnurr* unb Äinn* 
bart, nun fam er einem fjollänbifdjen TOalet einigermaßen 
na^e. 

2lber ber graue Äammgarnrod unb bie geblümte Söeftc 
tooflten baau nidjt paffen. £a§ toax% Sefet toußte er 
e§ genau, aum ßünftlerljut feljtte ber fammetne SKod. 
gtjriftian Mieter ^atte einige Äonfereuaen mit einem 
Sdjneibcr, unb am SeburtStagc feiner Slugufte trat er 
mit einem SBtumenfttauf* in ber £anb unb in einer nagel= 
neuen ©ammetjade gvatulirenb Dox feine grau. Siefc 
blidte 31t il)rem Ijödjft genial breinfdjaucnbcn #errn unb 
©ebicter auf, hrie an einer t)öl)eren ßrfdjeimmg. 

5Ran naljm eine offene 2)vofd)fe unb fu^r aur geier 
beä ©eburtätageä burdj bie belebten Straßen unb brn 
Tiergarten. 9iid)ter glaubte au bewerfen, baß feine @r« 
fdjeinung auf bie Ofrauenaimmet einen angenehmen ein- 
brud machte. @r fam fid) feljr iugenblidj bor. 

9tid)t gana fo befriebigt toie er toaren bie brei anberen 
Snfafien ber ©rofdtfe. grau JRidjtcr fanb ftdj in if)rem 
altmobtfdjen geblümten «gepljirfteib gar nidjt rcdjt in <£in= 



140 



SDer t^eure £ut 



Hang mit bem Slnaug i^rc§ ©atten, unb ©opfjie empfanb 
auf einmal, ba& ba§ braune Saquet unb ber au £au§ 
3ufammengebaftelte #ut ftd) neten einem fo mobevnen 
Sater abfcfjeulid) ausnähme. SDer Sofyi boUenbä fal) 
unaufrieben bor fid) nieber: er fear bod) fd^XteBttd^ ber 
Sof)n eines reiben 33atei§, unb toenn er fc^on bie Qanje 
Eadfjt am SSadtrog flehen foTXtc, fo tuoTIte er tuemgftenS 
am Sage tote ein anftänbiger Mann auäfeljen. 

3tid)ter Bemühte fi$ in ben folgenben SBocfjcn ein 
(Seftcijt au madjen, aU ob er Don biefem in feiner Kanutte 
fidj regenben rebolutiouären ©ebanfen feine 9if)nung fjätte, 
aber einige SBodjen bor SBeifjnadjtcn Ijiett er c3 bo$ für 
geraden, au tfjnen Stellung au nennen. ,,3d) gfaube," 
Begann er etneä £age§ unerwartet au feiner ftrau, „©ein 
alter SBintermantet ift reif!" grau Sfugufte faT; U;n 
freubig erfdjrotfen an. „2Bie toär'ä benn mit einem *peta, 
©uftel; id) Ijabe einen au^ängen fefjeu, ber SDir gerabe 
in ber ©rö&e paffen muß. 2Bie, toa§ fagft SDu baju?" 

grau 3(ugufte fagte gar md)t§. Sic toar ftd) nidjt 
barüber flar, ob ifjr Wann fd^te ober irre rebete. Seit 
breiunbaluanatg Sauren fjatte fie biefe§ 3bcat bor iljrem 
inneren 2luge gefeljen, aber ofjne «Hoffnung auf 33ertoirf= 
ltdjung. 3fetjt follte fid) alfo ber Xraum bertoirnidjen unb 
ftdj ber gute $eta um iljre Sdjuftern legen, toie um au* 
bere boruefjme grauen au3 bem £f)iergartenbicrtcl ober 
ber Söittjetmftrafce. SQBie fie fic^ aber über bie unerhörte 
greigebigfeit ifjre3 Manuel erfreute unb tfjm üjren 5Dan! 
bur$ eine atoifdjcn ben 6T)eteutcn faft bergeffene gartlidj» 
feit aum 2(u3brurt bradjte, bie Mutterliebe lieg fidj bodj 
nidfjt fange aurüdf)alten, tfjr nädjfter ©ebanfe toar bie 
Stodjtcr unb bie näcftfte an ifjren Mann geridjtcte grage: 
„Unb Sophie?" 

3a, Sophie! (£r fjatte aud) an fie unb fogar an feinen 
jungen gebadjt. $ic Mutter foßte Ijerau§aubcfommen 



Jton Csfar SujlinuS. 



141 



fudjen, toa§ für einen Stoff fie für ein SBinierfletb Be= 
fonberä liebe, unb biefer fottte mit einer Slntoeifung an 
eine gute ©djneiberin unter bem 2Beitjnad)t3baum liegen, 
für ben ©ofjn ober fünf SDoppelfronen mit ber au§brüd= 
lidjen 93eftimmung, jte für einen fefdjen grüftatjrSanaug 
3U bertoenbcn. 

SDtutter fear glüdlidj, ©optjie nidjt minber, unb 23eibe 
befdjloffen im ©ttllen, fid& banfbar au Betoeifen. Sater 
fa§ in einem alten leberüber^ogenen ©tu^le, ber nur nodj 
ein Serümpel War. 2ln einigen ©teilen Ijatte ftd) ba§ 
©eegra§ 31t £age gebräugt, bie blanfen klaget ftanben 
fteltenfteife über bem $oljranb Ijerbor, unb ©otfjie War 
einmal Seugin getoefen, aU er toütfjenb ber Seltne einige 
©djläge fcerfetjt Tratte, ba er mit feinem toorneljmen ©am= 
metjaquet an einem foldjeu 9iagel Rängen geblieben tuar. 
2)em follte abgeholfen Werben, ber S>ater mußte einen 
„ßutljerfiuljr befommen. ©opljie ging in ein grofje3 
Wöbelgefdfjäft, um einen ©tuljl au^ufuc^en. 9ll§ fie fid) 
eben für einen mit fernem ©cfyüijWerl unb matrofen* 
blauem Cebcr cutfcljloffcu Tratte, trat eine Heine 2)ame ein, 
in ber ©opljie 31t iljrem ßrftaunen ifjre SDtutter erfannte. 
@3 bauertc nidjt lange, ba tuar ba3 gegenseitige ©e^eim* 
nifc I;craiti, grau Slugufte Sollte intern (Satten einen 
moberneu ©djreibtifdj fdjenfen, Weldjer an Stelle be3 alten 
W adeligen, murmjerfreffenen ©djräntdjenS, in bem ber 
SSater feine ©Treibereien, £l)poHjefen unb SBerHjftücfe 
aufbewahrte fid) bem violetten ©antmetiaqitet jtylgered&t 
anfdjmicgen folltc. ©er ßauf Würbe abgejdjloffen; bie 
Rechnung für bie fdjönen „©efdjenle" folltc 3U 9ieujaT;r 
bem SSater fcovgclegt Werben, beim Butter ttub Softer 
Ijatten fein ©elb. ©ie gingen bon ber Slnftdjt au3, bajj 
ber 93ater bon ber neuen Slnfdjajfimjj feTjr erfreut fein 
unb baß er in feiner fibcrfdjtoeHenbcn StaiitbarTctt ftd) 
fofort bereit erHärcn Würbe, bie Siedlungen ju Bejahten. 



142 



$er tl>eurc fyit 



3n einem ätjnlidjeu 3utrauen hatte ber £err ©ofjn, 
no$ c^e ev cttoaä toon bem i^m 3ugebad)ten ©efdjen! 
tpußte, fidj einen feinen 6efeÜfc(jaft£aii3ug beftcKt ; bie 
Sßefte fjatte einen fo tiefen 2lu§fdjnitt, baß er audj galten* 
Ijemben aufraffen mußte, unb bev junge Wann glaubte 
e§ ftdj unb bem 93ater fdjulbtg au fein, ba§ $au§ in 
biefer SBeife bor ben ©öljnen anberer Söder 3U repräfen» 
tiren. 2>te ^edjnung bat er, fcorberfjanb ifym felbft 3U 
übergeben: er toollte harten, bi£ er ben 93ater einmal 
bei guter Stimmung fänbe. 

©ie Ijatten fidj alle SDrei nidjt benennet. SSater be= 
jaulte großmütljig 9lEe3 — e§ fernen, aU fei mit bem 
Äünftlerljute ein neuer ©eift über ttjn gefommen. 

Alfter aud) bei ben übrigen gamilienmitgliebern ftcllten 
fidj jeijt immer meljr 33ebürfniffe ein. ©djon !ur3 uad) 
Steuja^r l)atte grau ?lugufte einen neuen türfifd)=rotljen, 
großblumigen ©djlafrod, tu bem fie ©taub fegenb 3ttrifdjen 
ben neuen 9Jtöbelftüden fid) Ijerumbetucgte, unb ©opljie 
fanb, baß ba3 alte ÄlaDier mit feinen quietfdjeuben £önen 
unb ftummen haften ifjrem muftfaltfdjcn QJebÜrfniffe un= 
möglid; länger genügen fönne. S>er ©oljn aber füllte 
gegenüber feinem eleganten ©efellfd^aft^anaug bie moralifdje 
93erpflid)tung, il)n red&t oft auSjuf üljren ; er trat baljer 
in öerfc^iebene Vereine ein, unb Qfräulem ©opljie, bie ben 
SJrubcr hoä) übertoadjen mußte, madjte bie SCan^crguü» 
gungen regelmäßig mit. 

SDurd) bie a5etanntfd;aften, toelcfje ba§ gväuleiu unb 
ber junge 9Jtann in ifjrcn ©cfeflfdjaftcn antnüpften, tourbe 
iljnen erft ftar, baß e3 fo tute bi^er bafjeim nidjt meljr 
toeitcr geljen fönne. Sftan Ijatte bodj aud) gefellfd)aftltd)e 
SJerpfltdjtungen. 

©efeilfdjaftli($e Verpflichtungen! S)er33egriff rtmr bem 
ehemaligen 33ädfermeifter bis jut ©tunbe fremb geblieben, 
unb er tollte il)m anfangt burdjmrä nid^t in ben ©um. 



143 



2I6cr aU bie Äinber 2ag für £ag er^ä^Itett, Wie Bei aKeu 
iljren neuen SSefannten, in beten Käufer fic fämen, e§ 
ganj anberä au§fel)e, toic bei fträulein Senile, ber Softer 
eine§ 33äder§, bn* breimal „umgeworfen" Ijatte, ein guter 
ftlügel ftänbe, tote bei beut ßanaleiratlj 2öaHer, Weld&er 
bei tfjnen ba§ 2kob immer ein boÜe£ 3al)r lang fd)iilbig 
Hiebe, an ben ftenftern perfifdje 3?ort)änge angebracht 
feien, unb man bort auf ben btcfen, tüctcOen Steftndjen 
feinen Schritt nidjt l)öre, ba erWadjte in 9Ud)ter ber 
©clbpro^e. @r fdjünpfte jWar über bie toerrüdten 9ttoben 
unb über ba§ liebertidje Sott, ba§ feine ©tofeljen nid)t 3U= 
fammenljalten fönne, aber fdjltcfrftd} meinte er: „So gut Wie 
biefe Seilte fann idj e§ audj unb eigentlich noefj tiicl beffer." 

Unb einc§ frönen SageS fam ba§ ßfjepaar mit bem 
SDeforateur nad) «£)aufe, unb einige 2Bod)en würbe bann 
bie gamilie immer au£ einem Simmer in ba§ anbere 
getrieben, Weil l)ier ber Sanier feine Rapiere fteifterte, 
unb bort bie 2>ielen au£gebe]fert unb angeftridjen würben. 
S>ann famen allerlei neumobifdje 9)töbet ia§ £)au3, unb 
nun enblicl) War 9llte§ Ijarmonifd), bie Umgebung be» 
Sammelgutes um btefen herum fttjlDoö abgeänbert. 

SDic filbernc £>o%tt ftanb fcor ber £tjüv, (Sljriflian 
9Ud)ter WolÜe bei biefer ©ctegenljcit cttoaB 9lu{jerorbcnt= 
lieljeä t|un. 6r ^atte fo gut Wie bie Slnbcren empfunben, 
bajj auS biefer SBoljuung trotj alter tfunft ber S)elora= 
teure niemals etwas 9M)te3 Werben fonnte. ©er 9luf= 
gang, ber fid) nid)t obänbern lieg, ber Langel an einem 
3>orfaal — man fiel Dom £au£f(ur bireft eine Stufe 
tiefer in ben fogenanuten „Salon" — bie niebrigen unb 
fdjiefbedigen 3i» im ^r mit ber StuSftdjt auf einen engen, 
mit SBagen unb Seitern unb allerlei ©crätljen gefüllten 
#of nebft ^ferbeftatl, enblid) ber Sftaudfj beä SBafofenS: 
ba§ 3lffe§ fdjlofc bie »töglid&feit einer tyvrföaftlidjeij 
SBotjmiug ganj aui. 



144 



5Der t&eurc §ut. 



9iodf) bor einem Saljre freiließ Tratte ber ehemalige 
Söder feine SBoljuung työdrft gemüt^Iidö gefunben, aber 
fettbem hatte fid) feine Dtetgung nach einer gana anberen 
Sichtung getoenbet. Sie Äinber Ratten fo biet bon ihren 
neuen Scfanntfdjaftcn erzählt, baß er auch nicht aurüd* 
Meißen tooHte. @r toar in eine ©efeüfchaft toon 2anb£= 
teuten eingetreten, bie ihn als einen toohlljabenben 2Jtann 
binnen Äußern in ben ffiorftanb toasten, eine äBürbe, 
in toetdjer it)tn aum erften 9Jh(e angemutet tourbe, au 
repräfentiren. Surdj feinen großen 9Jtel)teinfauf , ben er 
noch immer nidjt ciu§ ben £änben gegeben, fear er mit 
einigen Siefercmtcn uub ©petulanten ber 33örfe in 3Sc= 
xüfjrung ge!ommen r e3 genirte it)n, biefelben in feiner 
<£)oftoohnung in ber ^erlebergerftrafce a u empfangen. 
9lußcrbem ttntrbe er aufgeforbert, fid) bei ©rünbuug einer 
3>ampfbäderei inmitten ber ©tabt au beteiligen. 3m 
feflen ©lauben an bie Rentabilität be§ Unternehmend 
aeidjnete er eine bebeutenbe ©umme. 

2)abei äubevte fid) (S^riftian Ü^idf;tcv in feinem Gfja 2 
tafter aufe^enbS. Sßemt er au§ einer 93orftanb§ftljimg 
tarn, bie man in einer 2Beint)anblung ober in bem Sßrtoat» 
comptotr eine§ 33anlter3 abgehalten, uub toäfjrenb ber er 
annfdjen einem Äommeraicnratt) unb einem <£>enn „fcon" ge= 
feffen Tratte, mit beffen abcltgem Tanten mau bem Unter* 
neunten met;r ©lati3 3U geben toußte; tocun er eine ber toom 
©aftgeber gereichten bidfen llpmanu mit golbener 93iube 
3tüif<^cn feinen fulpigen gingern T;in unb Tjer breite, (am 
er fid) unenbtidf) bornehm bor, unb er fdjümie pdf) faft, 
bem ihitfdjcr be§ ihm aur Verfügung geseilten SBagcnd 
be3 Äommerjienratljeg feine 2Bot)nung au fagen. 

SDa3 ging nicht länger fo. Sie SMjnung mußte feiner 
£eben§fteüung entfpredjen, er mußte feine Kollegen bon 
ber SUttengcfetffdjaft unb turnt SJorftaubc einmal bei fid) 
fefjen, unb ba3 toar tu ber alten 2BoT)nung unmöglich. 



Soji OSfar SujtimiS. 



145 



SDa§ Sfefl bcr filBemcn «jpocf^eit toar gleichzeitig ein 
geft ber gintoeifjung ber neuen SBofjnung. S)tc SBoljnung 
aBer fear eine S5itta in einer bie Xljiergartenftraße freu- 
jenben Slllee. @r Ijatte fie bon einem ber tfjm Befreun* 
beten S5anfier§ einmal beim ©lafe Söein erftanben. 

63 gab eine ungeheure Aufregung in bem |>aufe 
3Rid)ter'£, bie jungen Seute jubelten, nur grau Wugufie 
fing bie ©adfje an bebenfüdf) au toerben, unb <£jerr Mieter 
fimnn fiel) ein ganaeä £ügenne§ au§, um bie etoigen 
fragen feiner grau au befdjtotdfjtigen. 

©er Umaug toar nicl)t fo groß, al3 man $ätte er* 
toarten lernten. Die alte Grinrtdjtung lieg fid^ größten* 
tljeiß fo toenig in ben ©tt;l ber pradjtbotten neuen Säume 
einfügen, baß man lieber gan3 bafcon Slbftanb nafjm, fte 
^erüberaune^nten, toielmeljr bie Ginridjtung in Saufet unb 
33ogen betoäfjrten £>änben anvertraute. 

Sie Sitto evforberte Siener fdjaft, unb bie (Stallung 
atutfcTjen £>of unb ©arten rief Jd&rctenb nadfj ber Gquipage. 
Siefen 3iuf glaubte ,perr 9iid£)ter um fo toeniger über* 
I)ören 3U bürfen, aß futfdjiren in ber Sljat eine Seiben= 
fdfjaft toar, toeldjer er pdf) fdjon früher Angegeben §atte : 
freiließ Ijatte er bainaß feine ©djtoarabrob hinter fid(j 
gehabt — aber futfdjiren toar fein Sbeal geblieben. @3 
toar ja aud) eigentlich au§ ©parfamfeißgrünben gerabeau 
geboten, Sßferb unb SBagen au galten; beim etnerfäß toar 
für ben Siener, toeldjen man fidf) boclj galten mußte, toeil 
jebe bittabefiijeube £enfdjaft einen Ijielt, fonft nic^t bie au3= 
teidfjenbe SefdEjaftigung toorljanben, unb anbererfeiß mußte 
ber „junge £err" ja bodfj' tägltd) einmal nad£) bcr SJädferei 
fahren, um nad& bem Merten au feigen. Sfm ©runbe 
genommen fümmerte fidj bcr ©ofjn beä £aufe3 nur nodj 
toenig um bie «äderet, fonbem aog eä bor, mit feinen greun= 
ben ouf bie Sfagb au geljen, bie @afeä unb feinen föeftau* 
tationen au befudjen, Iura, ben reidjen Süugliug au finden. 

1891. in. lft 



146 



5Det t&eute §ut. 



3)a§ toftete natürlich toiel ©etb, unb bcr SSater mufcte 
oft genug Blutenben «Sperrens einen ©riff in ben ©etb= 
fcfjran! tlfjun, um bie ©Bulben feinet ©pröfjlingS au Be= 
jagten. 

SBenn man behauptet, bafc bie grauen in unferem 
fokalen SeBen ba§ fonferbattoe ßlemeut Bilben, fo fönnen 
grau Slugufte unb gräulein ©ophie aU SSeifpiel Ijeran= 
gebogen toerben. SDiefe Seiben Verloren ftch nicht in biefent 
großen Umfchtounge ber 93erhältniffe. ©ophiecfjen tjatte, 
toie iebe Berlinerin, auch in ihrem fd^lidfjteften ©ettmnb 
immer ettt>a§ 3ierlic^e§ gehabt, unb e3 haftete it)r Je^t 
auch nid;t3 parbenumäfiigeä an. £>bftohl fie ftch in bie 
neuen Stetljältniffe ohne ©chtuierigteit Ijineingefunben hatte, 
unb nach toenigen Sauren gana ^eimifd) barin toar, at3 
toäre fie in ihnen aufgeloadjfen, hatte fie unter alT ben 
älteren unb jüngeren freiem im gratf ober ber Uniform, 
bie fidf) jeijt einfanben, nqd) feinen entbeeft, ber i^r fo 
gut gefallen hätte, toie ber ©oljn ifreä ehemaligen 9ca<h* 
bar§, be§ ©ärtnerS ffletn. DBtooht ihre Sufammenlünfte 
mit $aul Allein toom 93ater mifjBittigt würben, forgte fie 
mit ber alten grauen innetoohnenben £ift bafür, ba& in 
ber unauffaHenbften SSeife i^re Beaiehungen au bem 
©ärtneräfohne befteljen Blieben unb fe^te allen auf eine 
„ftanbeägemäfje $artl)ie" gerichteten 33eftrebungen ein ent* 
fchiebeneä Söibevftreben entgegen. 

9Kit grau Slugufte berhielt e§ fiel) anberä. ©ie hatte 
anfangs freubig bie 9lenberung jum 23efferen Begrübt. 
2lBer fie toar bon Swgenb auf fo au Keine $>ert)ältniffe 
getoöhnt, bafc 3iff^n über brei ©teilen ihr Begriffe 
Vermögen gänalidt) überfttegen. ©ie berftanb nidjtö babon, 
tt>a§ ba§ #au3 foftete, toiebiel §hpothefenainfen, toiebiet 
©teuern 3U entrichten toareu; aber allein ba§ ©elb, toeld)e§ 
bon ihr felbft in ber 2Birt$fdt}aft berauägaBt tourbe, fd^ien 
ihr ein Vermögen, unb mit Slngft unb 3}efümmerni{$ 



53on OSfoi 3"pnu0. 



147 



badete fie barem, baß ja auf btefe SZBeife bie ßrfparniffe 
bon meljr aU atoan^ig ^afjren fdjneß aufgcaeljrt toerben 
müfeten. 

Sfljr ©oljn griebrid) antfeortete t^r, feenn fxc itjm 
über fein gvo^^errlid^eö Auftreten SBorfeürfe machte, mit 
einem überlegenen ßädjeln: „SDie ganae Söelt toeifj, ba§ 
*ßapa ein reifer 9Kann ift, unb idj fü^Xe al§ fein ©oljn 
bie S8ert)fÜ£f)tung, ba§ nad£)aul)olen, fea§ er toerfäumt fjat." 

Unb (Sljriftian fRid^ter felbft? 60 gut er fonft fear, 
in biefem fünfte fdjien er jeben 3^^f^/ Kbe 9ftat>nung 
übel au nehmen. (Einmal aÜerbing§ erfeacf)te er mitten 
in ber 9iad)t fcon einem teifen SBetnen. SBeim fdfjfeadjen 
5ftonbftf)ein erfannte er feine fixan, bie im SSette fafc unb 
toor fid) $in fdjtudjate. 6r madfjte Sidjt unb frug fie 
erfdjredt nadj bem (Srunbe. 9tad) toielen Sluiflüdjten 
braute er enblidfj t)erau§, bafc eine ungeheure 5lngft fie 
manchmal überfalle, bafc biefe§ Seben ein @nbe mit 
©djrecfen nehmen feerbe. @r fonnte fie nur bamit be= 
\d) tu tätigen, ba£ er aufftanb unb ben im ©cfjlafa immer 
aufgehellten ©ctbf^ranf öffnete. 5)erfelbe fear tion oben 
bi§ unten angefüllt mit Slftten unb 2>ofumentcn, feie au 
ber 3dt, al» fie noef) in ber ^erlcbergerftrafje feofjnten. 

6ie banfte i£)m, einigermaßen erleichtert, unb f dfjlief 
lieber ein. 

SQBer aber jetjt feinen ©djlummer fanb, fear er. 2ludj 
in iljm mar ber 3tomf e * erfead)t, ber 3toeifcl, ob ba£ fo 
fortgeben fönne. SDtefer ©elbfdjranf fear ia eine 2äu= 
fd)ung. 3u jener Seit, elje ber fammtene $ut feinen 
©inaug in'ä $au3 gehalten Ijatte, fearen biefe Sßa>nere 
tooEfeidjtige 6taat»fd)iilbt)eiid)reibungen, preufjifd^e $on= 
fol§ unb ftdjere ^rotiinaialvfanbbriefe. feilte? 5£cr alte 
SBeftanb fear bi§ auf ben legten ©rofdjen umgerubelt. 
2öetd)er intelligente *Dlann, ber ben *pul*fd)lag feiner 3eü 
fcerfteljt, feirb benn $cutjutage uod) feine ©elber in folgen 



148 



5Dct t^ctire fyii 



fogenannten fixeren papieren anlegen, bie ^öc^ften§ bier 
^roaent Stufen abwerfen! 3fn früheren 3ahrf)unberten 
bergruben bie Sauern if)re ©Übermalet im (Jrbboben 
nnb mußten bod) bie Serftede betrafen, toenn bie gcinbe 
famen. ^nbuftrie unb «gianbel brausen unfer Kapital — 
heute ba§ Rapier, morgen jcne§ — ba§ ift ba§ SBaljre! 

£err dichter blieb in einem forttoährenben kaufen 
unb Serlaufen, feine greunbe bon ber Sörfe gelten ihn 
ftet§ unterrichtet, unb toenn er allein fear, ftubirte er 
ben Äur§3ettel. 6r madjte babei ©chntijer, bie einem 
Sanfierlehrlinge nicht paffiren bürfen, ioar aber furchtbar 
ftolj auf feine faufmännifchen ^Tenntniffe unb traf mit 
ber s 3ftiene eiltet föotljfdjtlb feine Serfügungen. 

SDa ja bei btefem ©piet mit ben S&ertfjen häufig nicht 
Scrftanb ober SBorauSjidjt ben StuSfdjlag gibt, fonbern 
ba§ ©lüd, fo traf er e» eben fo oft, tote er e§ bevfehlte, 
unb fo Ijtelt fid) ber elegante ©elbfdjran! jahrelang, ber 
großen Slnforberungen be3 bornehmen £au*ftanbe§ unb 
ber 9Infprüd)e griebudj'ä ungeachtet, immer noch in leib* 
lieber Stillung. 

Slber an ©teile ber alten fixeren Rapiere waren e§ 
Slftien mit fleiner (Einzahlung ober ^nthetlfcheine an Unter* 
nehmungen, bie fo halb in ber Suft ftanben, ober priori* 
täten bon <5ifenba'f)nen altrifcfjen Orten, toelche bie gait^e 
gamitie bergeblich in 2lnbree'3 «gjanbatlag p ftnben fudjte, 
ober Rapiere oon Sergtoerfen, toclche erft noch Millionen 
bcrfdjlingen mußten, ehe fie ihre ©d)äije öffneten, klugen» 
blieflich aber festen 9lllc§ gut, unb tüte toeilanb bor Äönig 
2JUba§ bertoanbelte ftd) bor bem ehemaligen Sädermeifter 
je^t 2We§ in ©otb, toa§ er angriff, gretlid) famen auch 
bem in ftrenger Arbeit ergrauten 2Jtanne manchmal 33e= 
benfltchfeiten, unb eine foldje trat an ihn in btefer 9kcht 
heran, als ihn feine grau fo unerwartet toadjgerüttelt hatte, 
aber fie fdjtoauben lieber Wie bie 9tebet bor ber ©onne. 



149 



„2)a§ ift Sittel erproBt unb überlegt/' fagte er bor 
jtdj hin, „meine grau mit bem Befdjränften 2Bei6er= 
berftanb toeifj ftdj noch immer nicht an bie ungewohnte 
©röfje ber Serhältniffe ju getoöhnen." 

Wd folgen 3Borten toujjte fich ber iluge 93lann au§ 
bem Sötte, ber fid) flüger bäumte al3 feine neuen fjreunbe 
bon ber 33örfe, üßer alle Sebenflidjfettcn hintoegjutäufchen. 
Äur^e Seit barauf gelang e§ ihm fogar, ba§ alte ©efdjäft 
in ber *PerleBergerftra£e an bie 9lfttengefellfd)aft für 
©ampfBätferei $u berfaufen. Sie braute einen ungeheuren 
$rei£, ben er freilich in Slftten Beaahlt erhielt. 

©ein ©ofjn Begrüßte biefen Stritt mit Befonberer 
©enitgtfjiiung: er Brauste nun gar nicht mehr nach ber 
Vaderei hinauffahren. SDer alte £err bagcgen Befam 
bie ©teile eine§ tedjnifchcn 5Dtreftor§, Be^og einen nam= 
haften ©efjalt unb hatte bafür nur bie Verpflichtung, mit 
feinem eleganten SBagen fyn unb lieber Bei ber fta&rif 
unb ben einzelnen hinäugefauftcu Säcfereien bor^ufahten, 
ba, ohne feine «£>anbfd)uhe aufgehen, einige fragen an 
feine Untergebenen ju richten unb toieber in feinen 2ßagen 
ju fteigen. 

3fn biefe Seit ber haften Stütze be3 £aufe3 fiel ber 
fedföigfte ©eBurtätag be§ 5)ireftor3 dichter: für if;n in 
SBirflichfeit ber geinte, benn bie fünfzig Sahre ftrenger 
SlrBeit fytlt er für Verloren unb er batixk fein ßeBen 
boit bem Stage, too ber ©ammethut al3 erfte3 föofen= 
toölfdjen ber neuen Seit öerheifcung3t>ott in feinem $aufc 
erfchieneu toar. 2)a3 geft foHte mit $omp Begangen 
toerben. ®r tuoHte bie ©elegenheit Bennien, feine Äinbcr 
ju berheirathen. 

23i§ jetft tuaren nach biefer Dichtung alle Slnftrengungen 
mifcglüdt ftrtebrid) ^atte fein S3ohtgefatten gefuuben Bei 
ben Jungfrauen Jener Greife, toeldje ber Vater in'ä 9(uge 
fafjte. SBenn er fich auch äußerlid) etnm§ ©djtiff an= 



150 



$cr tfcetire §ut. 



geeignet unb ben blaftrten §errn bon SMt hetauäaubetfcen 
berftanb, für bai feinere ©efühl ber jungen SDamen, toel<f)e 
er feiner Stufmerlfamleit toürbigte, toar er nichts als ein 
angeftridfjener Plebejer, Sophie aber hatte ihre roman* 
tifdjen 3been noch immer nttf)t abgefegt. $eute, an feinem 
fedfotgtfett ©eburtötage, fo badete ber Sater, tofirbe ba§ 
fonft fo geljorfame Äinb i§m feine Ungetegenhetten machen, 
toürbc ben bon ihm ertoäfjtten ©djttuegerfoljn au3 feiner 
§anb toittig annehmen. 

«£>err 2)ireftor ütidjter ging toenige Stunben bor bem 
großen gefte in bem Si^ftofe t>in unb ^er, nadfj luetcfjcm 
ringsum au ebener (Erbe ober auf runblaufcnbe ©aÜerien 
bie Stuben feinet £aufe3 ben 5tu§gang nahmen. 3)iefer 
halbbunfte Diaum foHtc am Slbenb im ©tan^ ber eteftri* 
fdfjen Rampen ftrahlen, augenblitfticfj toar man mit bem 
2luffteÜen bon Orangerien befd^äftigt. hinter einem 
£a?u§ fjürte er leife flüftern, unb att er unbemertt auf 
bem tocidjen Teppich plö^Itd^ herangetreten toar, über* 
raffte er Sophie unb einen blonbbärtigen 9Jlann im ber= 
traulichen ©efpräcf). 3m erften Slugenbtitfe ftanb er ftarr, 
au<h feine Stodjter fanb nicht baB redete SBort. 

S)er fjrembe fteHte fid) auerft bor. @£ toar ber ©ärt= 
ner, bei toelchem bie üDeforation befteKt toorben toar, ber* 
felbe ©ärtner, beffen Später ba§ 9kdjbargtunbftücf in ber 
^exlebergerftrafce befaß, berfelbe, Welcher ba§ ^eq feiner 
%oä)Ux erobert unb gegen alle Anträge anberer freier 
gefeit ^atte. @& gab einen feljr erregten Stuftritt, ber 
bamit enbcte, baß ber junge Oflann, bem ber $err SDireftor 
in ber beleibigenbften ftorm ba§#au3 berbot, am ganzen 
Körper aitternb unb mit brofjenber ©eberbe ihm juiief: 

,/3<h Ö^h e / a ^ er toerben nodj einmal barum bitten, 
baß man Sie toieber hinterm SBadofen fielen läßt." 

SDamit fdfjlug er bie Zfyix hinter fich 51t, unb einige 
äRiuuten fpäter polten feine ficute fämmttidje ^flanaen 



SJoit Difar 3uptnu§. 



151 



toteber ab, fo bafc, al§ bie erflen Sefuc^er famen, bie 
föäume toiebcr fahl baftanben. 2>a§ ganje $eft toar nun 
berborben, Sophie ging auf i^r Simmer, ber |>err 3)ireItox 
aber lief untrer tote ein fcertounbeter ßötoe. 

2)a§ SBort bc§ ehemaligen 9iadf)bar§: „Sie toerben ein= 
mal froh fein, trenn Sie toteber fjinterm SBadfofen flehen 
bürfen/' toar toie ein Vergifteter $feil in feinem ^er^en 
fitjen geblieben unb fdEjmerate immer bon Beuern. 9(ffe§ 
^ötte man ihm nachjagen ober pxop^mn fönnen, er hätte 
e§ nicht fo übet aufgenommen, toie biefe* <£>erauf6efdC)toören 
alter 3d*en, beren Erinnerung er für immer gebannt 
glaubte. Sophie tourbe heveingerufen unb auf Sureben 
ber Butter toerfpra^ fie bem er3ürnten Sater blutenben 
«JperaenS, bem 5Jlanne 3U entfagen, ber ihn fo tobiliü) be= 
leibigt ^atte. 

S)ann begann ba§ Sreft, £err SDirefiot 3?idfjter nahm 
toürbeboH bie ©ttitftoünfdje entgegen, toclche bie ©äfte ihm 
barbrachten, aber toenn er bie klugen fchloft, fo rief eine 
Stimme in ihm: „Unb toenn ber freche Sed&t ^ätte? 
SÖenn touflich ber Sag noch fommen follte, too ich froh 
fein toerbe, hinter bem Söacfofen — " er öffnete erfchrocfen 
bie Slußen. G£ toar nur ein böfer bräunt. 

Slbenbä tourbe im 9üdfjter ? fchen «ßaufe ein richtige» 
33an!ett gegeben. Sine anbere 33Iumenhanblung hatte in 
ber (Site bie prächtigen Sftäume ber 33it(a in einen ©arten 
toertoanbelt. 6in bunte§ SJoIIdfjen lief* fidf) luftig ben Seit 
unb bie feinen SBeine be3 £errn 2)treItor3 munben unb 
bvehte ftch nach ben raufchenben SBeifen be§ £rcfjefter§. 
2)ie Heine runbe $rau SDireltorin im grau fdjimmernben 
fdjtoeren Sltlapfeib mit einer grauen burdj eine SSriCantcu= 
agraffe befefttgten Straufcenfeber im $aare fdf)ritt am 
Sinne itjreä ©atten burd) bie 931enge unb glaubte fich in 
einem 3auber befangen. 2>er $)err Sohn ober ber iunge 
«£>err 2>ireltor, toie er ft<h gern, aber ohne jebe 33ered)ti= 



152 



$>er %urc §ut 



gung, nennen lieft, machte einigen fdjönen ©tfjaufyielertnnen 
in auffaffenber 2öeife ben £of, unb trän! fidj bann, als 
er fid) au ©uttften anbetet jungen ßeute toon biefen gurüdf* 
gefegt glaubte, tooH. 

gtäutetu ©o^te aber fudjte auf alte Stöetfe iljren 
<&eraen§fummer für biefen £ag 31t toergeffen, unb nur in 
unfceloadjteu SlugenHirfen traten iT^ve Slugen unter SBaffer. 

5Der §err be§ £aufe3 fpielte eine botfenbete ffontöbie. 
-ftein SJienfdj faT; ifjm an, toie ba3 2öort be§ untoer= 
fdjämten SJtanneS an feinem «Sperren fraß. 

216er qIS ba§ geft t)orü6er toar, unb StffcS im £aufe 
fd^Xtef , fafc er in feinem Storner unb rechnete unb redj= 
nete, unb bafiei traten il)tn bie ©djlueifetropfen auf bte 
Stirne. Sann nafjm er tföijlid) ben £eud)ter, öffnete eine 
£fjüt, ging einige ©dritte einen ©ang entTang unb flopfte 
an eine ©laätfjür, au§ toeldjer ein berfdjlafeneä: „3tft 
3emanb ba?" Ijerbortönte. 

„Sfdj tooKte mir einmal ettoa§ beregnen/' ftammette 
er, inbem er bie £$fir öffnete unb feinen erfdjrertt auf* 
fdjauenben ©oljn anleuchtete, „toiftft Du mir nid)t ein 
&i§d;en Reifen?" 

„Sefct, Sater?" toar bie Snttoort. 

SDie ©ttmme be§ feinen föaufdj au3fd)lafenben jungen 
9Jtanne§ ffang raul). Der junge ftaulenaer, ber in feinem 
feibenen £emb mit beut toüften STuSbruä im bcrfdjlafenen 
©eficf)t ifyx au§ feinen Heinen bummen Slugen anfalj, efeltc 
in biefem SlugenMid ben SJater an, bem immer nod) cttoa§ 
5£t;at!raft au§ feinem langen, arfceitfamen fieben inne= 
tooljnte. 

„®a3 Ijat bod) foal)rl)aftig Seit, Sater: SDu toirft ja 
uod) fdjnell genug 9ttittiouär toerben." 

, / 23lei6 , nur liegen/' antwortete biefer traurig unb 
fdjlofj lieber bie S£l)ür. 

9110 ob es fidj um'S ©elbberbtcnen Rubelte! 6r be* 




93ott DSfat Sfupinu§. 



153 



neibete deinen um feine SJtillionen, er fear mübe unb für 
folgen 9la$ttm$3 lohnte e3 ft<$ au* »irtti* nM&t, p4 
ßopffdjmeraen 3U madfjen. 3$n trieb blo3 bic Slngft, ba§ 
einmal ein £ag fommen fönnte, too er ftdj naä) aU' bem 
©lana unb £o<$mutIj nod£) einmal erniebrtgen unb — fro$ 
fein foüte, lieber hinter bem Sacftrog 3U flehen! 

3113 er na<$ feinem 3immer jurfiäfam, betuegte fid) 
Semanb im fpärlidj erleuchteten Raunte. 63 toar 2lugufte, 
bie aufgettmdfjt fear unb tfjn toermifct ^atte. 

SDie alten Seilte fcijten fidj nun nebeneinanber an ben 
Stifdj, unb fie fdjrieb auf einen großen Sogen mit ]dfjtoer= 
fälliger §anbft$rift alt bie fraufen Tanten öon 23ergtt>er!3= 
altien unb anbereu SBertfjen nieber, toeldje er if)r bifttrte, 
unb baju bie tfurfe, bie er mit i^rer £itfe mfiflam au3 
bem Anzettel jufammenfnd&te. (ix biftirte tfjr audj bie 
©djulben, treibe er auf ba3 £au3, bie ©elber, toeldfje er 
oljne Unterlage an einige Vertraute greunbe gegeben, bic 
Engagements, bie er für ben laufenben SKouat au ber= 
aeidjnen Ijatte. 

Unb bann ging e3 an ba3 9?ed)nen. Sie alten ßeute, 
bie bi3 in ifjr fünfaigfleS 3a$t niemals über breijleHige 
Sailen aufammengered&net Raiten, fdfjnufeten bei 
näd&tlid&en Arbeit. SDie 3iffern in i^rer fdjtoerfäfltgen 
^anbfdjrift ftanben nid^t fidfjer untereinanber. Seiner unb 
$unberter, Staufenber unb 3eljntaufmber taugten bor iljreu 
Brennenben klugen, unb bie Slngft, mit toelcfjer fie bem 
Wefultat entgegenfaljen, toertoirrte tootlenbS iljre Äöpfe. 

@nbli<$ — ; \* SDlorgenlidjt begann Bereits atoifdjcn 
»orangen tynburdj 311 flimmern - tuaren fie am 3icl. 

mdjkx atmete auf. <S3 toar nidfjt fo fd&Iimm um 
it)n beftettt, als er in feiner fdjttmrafe^erifdjen Stimmung 
felbft geglaubt Ijatte. 9?od) immer beifügte er über ein 
an[eljnlidfjc3 Vermögen. £cr Berti; feines ©runbpütfeS 
iiberftieg bie barauf Ijaftenben ©djulbcu um ba3 doppelte, 



154 



$er tljente £ut. 



er fyxüe nid^fö toon ber $rift§ au Befürchten, bie nun fdjon 
ein %al)x toon ^efftmiftifc^en Sßaturen angefünbigt tourbe. 
2116er bte (£innaf>men toaren Heiner, unb bte 3lu§gaben 
größer getoorben. 3)iefe (Stnfeljr fottte fegen§reid} toirfen. 
3Jlorgen am gellen £age toollte man überlegen, in toeld&er 
SBeife man au fparen anfangen fönne. 

33eim grüljftücf machte £err SRidjter fetner gamilie 
naä) einer ernften (Einleitung bte (Srflärttng, baj$ ©rfpar* 
nijfe im ^au^alte notf)toenbig feien. 2llle erflärten fidj 
im ^ßrinaip bamit einberftanbeu; aber tüte ftanb e£ mit 
ber 2lu§fü^rung? 

Äonnte man ^ßferb unb SBagen abfcfjaffen? 3n ber 
ganaen Strafje befafjen bte -öauSeigentijümer ifjre (Squi* 
pagen, unb e§ toürbe in ber ganaen s )kcf)6arf<f)aft au reben 
geben. £>ann bte Toilette ber Tanten! 2)a§ ging nun 
gar nid&t, ba au fparen. ®ie grau 3)ireftor erflärte, fie 
befdfjränfe fid& fdfjon auf'3 »eufcerfte, e§ tocrbc toof)l feine 
SDtrettortn in JBerltn mit einer fo befdjeibenen ©arberobe 
geben, unb Sophie Ijätte bie Scfjneibevin immer im |>aufe, 
um am SJtadCjerloljn au fparen. 2In Sdjmucf ließe fidfj 
aud& nid£)t§ abfnapfen. 3fn iljrer Stellung fönne man 
nidjt falfdfje Steine tragen. 3Me 93ebienung aber ließe 
fid§ abfotut nid&t toerminbern, in folgern £au3t)alt muffe 
einmal 2We§ am Sd)ttürcf)en gefjen, fonft ginge bie Söirtlj» 
fdfjaft bergab. S)a fei nidjtä au machen. 

©o ging bie Prüfung fort, unb ba§ ©rgebniß War 
überaß baffelbe. Sei ßidjt Befeuert lebte man \a fo fotibe, 
aU man in feiner Stellung eben nodj leben fonnte. 

9tadf)bem man ba§ gür unb SBiber einige Stunbeu 
mit beftem S3cmül)en ertoogen, fatu man enbltd^ übereilt, 
ben einen bon ben ©aSfanbelabcrn, bie an beiben Seiten 
beä $ortal§ angebracht toaren , big auf SöeitereS nid&t 
anaufteefen. 

3JUt btefem 8bftrid& im 23ubget gaben pd& bie 3n* 



5hm DSfat 3uflinii3. 



155 



faffen beä dichter 'fchen £aufe3 für ^eutc aufrieben, imb 
bcr 2)ireftor feierte biefe %f)at ber (Sntfagung Bei einer 
glafche fügen UngarWeineS. 

©ie lebten Weiter in ben 5£ag hinein, nicht ohne ba£ 
toou biefer (Sinfehr eine gctoiffe nerfcöfe Stimmung jurüdi* 
geHieben Wäre, bie fid) mehr unb meljr fteigerte. 

9lm polittfdjen unb Sßörfenhtmmel Ratten fdjon einige 
9Jtale SBXifee geaudt unb ferne ©onner gegrollt, aber e§ 
ging immer Vorüber — il erWie§ ftd) nur al3 2öetter= 
leudjten. Sag einmal ein toirflid&eS ©ewitter fommen 
fönnte, wollte man nicht glauben. 

S)a Würbe etne§ 9Jtorgen§ <jperrn tRid^ter bie jtneite 
,£>t)pothel auf ba§ ©runbftücf gefünbigt, unb er trug einem 
Agenten auf, ihm ba§ ©elb au beschaffen. Siefer audte 
bie Sldjfeln. tfein 2Jtenfd) Wollte bei ber gegenwärtigen 
Sage eine 23iJIa fo fjodj beleihen. 

£err CRic^ter mujjte baS ©elb atfo anberWetttg be= 
fd)affen. <£r lieg anfpannen unb fuhr aur 33örfe, um 
bort fo biet fcon feinen papieren au berfaufen, bafc er 
mit bem (Srlö3 bie gefünbigte <£jt)pothef au§aat)len fimne. 

Gin grofjeä ©etümmel empfing if)n, bie TOänner, 
Welche er gewöhnlich in behaglicher Saune auf ihren 33änfen 
fi^enb traf, ragten in Witber Aufregung burc^einanber. 
2flan fchien ben <£>errn Sireftor gar nicht a u fotnen. 
ßeute, Welche Xaufenbe buref) il)n fcerbient, eilten ohne 
©ruft an ifyit borüber. 6in Walter, welkem er feine 
Neigung funbthat, au Verlaufen, fchüttelte ben $opf unb 
fchrttt, fein ÜRotiabudj fcor fid) l)altenb, mit bem lauten 
9iufe: „3fd& gebe 275, 274, 273!" burd) bie ihn umfTuthenbe 
Spenge. 

9Ud)ter Ijielt fich ben $opf, er glaubte au träumen. 

2)a§ War ber Äradt), biefeS ©djredgefpenft, ba§ man 
für ein 9flärd)en gehalten hatte — ber Ärad>, bem er, 
ber ^lügfte ber Älugeu, fo ftd)er ausweichen au fönnen 



156 



©er tfjeure £ut 



glaubte, her itjn Vorbereitet finben fottte, unb in bcm er 
Jjeute gana uttertnartet mitten brin ftanb , ber ifjn um= 
tobte ttrie ein furdf)tbare§ ©etoitter, ba§ 2Ifle3 nieber* 
fdfjlägt unb Vernichtet, toaS 9!ttenfd£)cnfreits in 3a$re3frift 
gefpart unb aufammengetragen Ijat. 

2Barum mußte tfjm aber gerabe fein £l)pott)efen= 
gläubiger in biefem Momente fünbigen 1 ? Söetl fte e3 
Sitte traten, toeil hinter jebem ber $tet Verfammelten 
blaffen ©efialten £aufenbe ftanben, toeldje heftig an bie 
Z$üt polten unb fürten: ©elb, ©etb! ©ein ganzer 
33efi£ — in biefem £>rfan ber Aufregung toar er ©preu! 

Diat^Io^ unb tute Vor ben Äopf gefdjlagen Uerließ er 
bal toüfte £au3. 

6r §atte bem ÄutfdEjer bie 2lbreffe feinet £t)pü tiefen* 
gläubiger^ genannt, ba§ fear ja ein Vernünftiger, too^I* 
Ijabenber Wann, ber it;n VieEeicf>t nur fjatte fdjrecfen 
tooKen, bie StKa bot üjm ja Volle Sicherheit. 

3)er reiche ©laubiger hatte ein übernächtige», blaffeä 
©eficht unb Verging f<f)ier, aU it)m Düster fein Anliegen 
melbete. @r toar felbft burdj ben Äradj ruinirl Sie 
£t)opothef gehörte jefct feinen ©läubigern. WuttyoZ fuhr 
^id&ter nadj ber 23anf, toeldje Von ben ebenfalls Verarmten 
©laubigem toieber bie #Wot$e! in Solling genommen 
Satte. 

„Sringen ©ie Selb?" rief ihm ber Sanfbirettor ent* 
gegen. 

Slchfclauctenb Ijörte er SRid&ter'ä 33eget)ren an. „Steber 
greunb, ^ier treibt ein $eil ben anbern. SBer fich eine 
SHtta ^ält, barf feine ©Bulben haben — ©elb ober ©ub= 
haftation — entfdjulbigen ©ie mid), #err 9iid()ter." S)a= 
mit ließ er üjn flehen. 

Sftidjter fuhr gefenften <£>aupte§ nach <£>au§. $\im 
eingefd)riebene 33riefe toaren in feiner 2lbtoefeuheit ange* 
fommen: e§ waxen Künbigungen Von Kapitalien, lueldje 



93on CSFar 3"fKnu3. 



157 



er bor furaer grifi bon früheren greunben in fein ©efdjöft 
genommen r)atie. @r erfd&raf, biefe mußten bor Slllem 
i§r ®elb rjaben. ffijjer rootlte er fid^ aufhängen, aU biefe 
Seute, roetdfje fo blinbeä Vertrauen au it)m gehabt Ratten, 
im ©tidje au laffen. 

©eine grau fam ir)m auf ber treppe entgegen, ©ie 
toar in 3lngft um ir)n geroefen, benn ber iunge 2ftann 
bon ber ^SampfbäcfereUaftiengefeKfd&aft", roelcrjer oben 
feine Wüdtferjr abwartete, rjatte ir)r eraä^It, ba§ ftd& ja^I» 
reid&e angefer>ne Männer ber SSörfe fett geftern ben £ob 
gegeben Ratten. Ser junge *OTann Ijatte ben Auftrag, 
ben £errn SDireftor au einer feftfeumgen Storftanbäfifcung 
mitzubringen. 2)er tfrebit toar ber ©efeHfd&aft bon aHen 
ifjren »anfen fett geftern entaogen toorben, unb für bie 
näd&ftc 2öodje roaren einige große ajteflfoed&fet fällig. fr$ 
Rubelte fidfj um bie ^nmelbung be§ ffonfurfeg, ober, roenn 
bie SBed^fergtäubiger prolongirfcn, um bie fofortige £iqui* 
bation be§ Unternehmens, baS ficr) leineStoegS roeiter 
Ratten Me|. 

Sinter far) ben llnglüdteboten an, als berühre i^n 
bie ganae ©adje nidtjt — er hatte ba§ ©efüljt eines im 
Pflegen burd&toeid&ten 3Wcnfd&en, ber eine gereifte SBonne 
babei empfinbet, roenn fid) nun erft red&t bie ©crjleufen 
be§ Rimmels öffnen unb ber ^lafcregen mit aEer ©etoalt 
auf ir)n nieberftrömt. 

ßtje er in ben SSagen flieg, roenbete er ftdt) nodj ein= 
mal au feiner grau unb fagte: „©uftel, fiel}' 2)idj noef) 
recf)t orbentlidfj in biefen SRftumcn um, bie greube totrb 
nidt)t mebr lange hier roähren." 

2)a ftreefte bie Keine runbe grau it)re 2Irme nadfj ihm 
au§ unb fagte: „9)teinetroegcn, eijriftian, roenn S)u mir 
nur erhalten bleibft." 



158 



$et ttyeure §ut. 



Saft ein 3fahr toar Vergangen, unb bie Sratnilic ^Rid^ter 
lebte lieber in einer lleinen SBohnung ber ftennftra^e 
im 9lorben. dichter toar au3 feiner S5ttla hinaufgegangen, 
frei Von ©Bulben, aber auch lebig alten 23cfit$eä. 9tu|er 
einigen 9Jtöbelftütfen hatte er nnr ben ©elbfchrant au§ 
ber Sfftaffe gerettet, unb mcrltoürbigertoeife fabelt beffen 
gädjer auch Ijeute noch nicht gar fo Viel leerer au§. (Er 
enthielt ganae Stöfce Von papieren, aber fjeute tou|te 
Sfebermann, baß fte nicht mehr SBerth Ratten, al§ 5Jla!u= 
latur. 

SSei ber Stquibation ber S)ampfbä(ferei=3l!tiengefeEfc^aft 
Ratten alle 9tujjenftänbe gerabe ausgereicht, bie ©Bulben 
ber ©efellfchaft 3U becten, bie 9lftionäre mußten leer au§= 
gehen, nur einige Sparaellen in ber Sungfcrnhatbe, beren 
$ertocrthung einem fünftigen Sahrhunbert vielleicht ge- 
lingen toürbe, blieben ihnen. Sunt ßtquibator toar ftriebrtch 
^ic^ter jun. beftimmt toorben, ber gegen einen f leinen 
©e^alt gana allein in einem Meinen Gomptoir mit einigen 
Äiften Volt «riefen, einer Äopirpreffe, einigen bieten 
33üchern unb einem Stempel „SDampfbäcferei=2tftiengefefl= 
fcfjaft in Siqutbation" pauste, bei einer 3?tafche SBeijjbter 
feine Leitung la§ unb unenbtich toenig au tljun hatte. 
(£r toohntc bei feinen Gttern, toar ein fparfamer, f arger 
»Phitifter getoorben, froh, fein ßeben ohne anftrengenbe 
Sthätigfeit au ftiften, aber Volt ©roll unb 5tteib gegen 
3lHe, benen e3 Vergönnt toar, il)r Vermögen au erhalten. 

StnberS ^atte ber Umfcf)tag ber SSerhältnijfe auf bie 
übrigen 9ftitgtteber ber gamilie dichter getoirft. Sophie 
toar bie alte geblieben. Sfmmer liebenätoürbtg unb munter, 
lebte fte fidf) in bic ärmlidjen SSerhältniffe mit bemfetben 
©teichmuth toieber ein, mit bem fic fich früher in ben 
plö^lichen Seichthum gefunben hatte, täglich fonnte man 
fie jetjt mit ber Notenmappe in ber £aub burch bie Straßen 
toanbern fetjen : baß fie für geringe Zahlung Ätavicr* 



93on D§far 3u|Unu3. 



159 



Unterricht gab, toax ihr nidjt anaufehen. SBernt fte aber 
am <£nbe bc£ 9Jlonat§ i^rer 9Jiutter ba£ Derbtente Selb 
übergab, aetQte fte eine £eraensfreubtgfeit, tote fte toährenb 
ihrer ganzen glänaenben Seit im Tiergarten nidfct über 
fte gekommen toar. 

Srau Slugufte bollcnbä füllte fich in ben Keinen ©tuben 
unb unter ben «einen 9ftenf<hen unb Serfjaltntffen erft 
toteber toohl unb Ijetmtfcf). ®Z wax ihr, aU habe fte 
eine grofje Steife gemalt, taufenb £errlichfeiten gefehen 
unb fennen gelernt unb fei nun toieber 3U «jpaufe in ihren 
bier engen $fäf)len, tvo fte ohne 2)ienftmäbchen au toirtfc 
fdfjaften ^^ttc bom Aufgange ber ©onne bi§ %um Unter« 
gange, tuo fie mübe im Sefyiftuhl einfdfjlief unb ntd£jt Seit 
übrig behielt, fi<fj mit borgen abzugeben. 

S)er ffltciftcr bermod&te fi<h nicht gleich in bie neue 
Sage au ftnben. 3uerft ftedttc ihm ber £ochmuth noch 
cttoaS im ^aefen. @r Wax bodfr getoöhnt, bafc 2llfe§, toa§ 
mit iljm jufammenlam, ben £ut 309; hier nahm bon bem 
Liether, ber im atoeiten ©tode be§ £intergebäube§ tooljnte, 
faum ber S3icetoitti& 9totia. 

S)ann aber aergrübelie er fi<h forttoäfjrenb ben ßopf, 
burdj toeldf)en ftef)ler er eigentlich hereingefallen toftre. 
@r hatte ja bodf) immer geahnt, ba& bie ©adfje fo fommen 
toürbe unb hatte ftd) gefdjtuoren, bafc er fich früher unb ftft- 
ger aß alle Slnberen ftitt au§ allen SJerbmbttd&feiten aiefjen 
toürbe, unb nun toar er einer ber ßrjten getoefen, ber 
baran hatte glauben müffen. Gr fagte ftd), toenn ich uodj 
einmal reich toürbe, toüfjte idfj bie ©adje flüger anau= 
fangen; aber at§ einige Monate tiergangen toaren, ließen 
biefe thöridjten ©ebanfen nadj, unb er fah ein, baß bie 
5Jlögti$feit, nod) einmal in bie ©d)ranfen au treten, für 
biefeä Scben borüber fei. (Sr fing an, fid) in feine Sage 
au fdfjiden unb fich nad) Arbeit nmaufehen. 2ll§ ©efelle 
au arbeiten, baä braute er bodf) nicht über fich; ettoaä 



160 



$)ct tfjeute £ut. 



felbftftänbig anaufangen, ba^u fct)ttc e§ ihm an (Mb, bcn 
3Jlafter 3U ftrieten jtüifc^en 93äder unb SJle^l^änblcr, bap 
fear er 311 alt unb ungef<hidt. 

2öenn er bie gennftrafce hinunterging , fam et in bie 
Sßertebergerftra&e, unb bort ftanb noch ba§ alte, bau* 
fällige £äu3d)en, in bem bie SSäcferei lag, in ber er fidj 
fein ©lud 3ufammengefnetet hatte. SDer ©ärtner Ätein 
hatte e§ gefauft unb tooßte e§ 3U Cftern abreißen lajfen, 
um fein ©runbftüd au bergröfcern. 

@ine§ 2Ibenb§ ging föidjter bei bem alten £aufe oor= 
über unb blidte burd) bie offene £f)ür in ben |)of. (£r 
fonnte nidjt toiberftcljen, er mufcte hineingehen. £>ier hatte 
er mit feiner gamitte fo biete Sahre getoohnt, feinen 
SReic^thum fauer erloorben, unb jejit joKte ba§ £>au£ bem 
(Srbboben gleid) gemalt werben! 

2)er reidje 9tad£)bar ßtein toar toäfjrenb ber ganaen 
toitben Sfahre nicht hinter feinen ©artenjäunen Ijertoor* 
gefommen unb hatte fein Vermögen ftetig oermehrt. (B 
toar einer oon SDenen, bie ©elb hatten 3U einer Seit, aU 
ba3 ©etb öom ©rbboben bcrfdjtounben fdjien. SDtefer 
©ärtner, bcffen ©oljn ihm bamafö jene SSeteibigung in'S 
©eficht gefdjtcubert hatte — Eelctbigung? 3a, hatte er 
benn nicht bie Söafjrheit gefagt? 

SBährenb biefer ©ebanfen toar fRid^ter burth bie offene 
X$üx einige Stufen herab in ba3 23adhau§ getreten. Sie 
toarme Cuft unb bie mit 9)W)lbunft oermengte Sltmofrhäre 
hatte ettt>a§ ungemein SlnheimelnbeS. 2)ie ©aäflammen 
brannten trüb unb iebe hatte einen $of, tote ber Wonb 
an trüben ^Ibenben. (Einige ©efetfen in blauen «frcmben 
Hidten toerttmnbert auf, att fie ben alten boßbärtigen 
SJlann, ben fie ntdjt fannten, mit bem grauen, fyärltthen 
Haupthaar ^cwinlommcn unb fid) überaß fadjbcrftänbig 
umfchauen fahen, alz toenn er ihnen ettoaä 3U fagcn hätte. 

„@ntfdjutbigt nur, Seute/' Jagte er, „bafc id) einbiädjcn 



SJon 0§?at 3"Pinu3. 



161 



3ufelje. 2fdj Ijabe ü6er jmanatg 3q^vc meinet Sebent bor 
biefem Cfen geftanben, unb bas* toar etnft 2ltte§ mein 
gentium. " 

3)ie ©efeflen matten iTjm $lafc unb liefen fidj aller* 
(ei #anbgriffe bon irjm aetgen. 

„Caßt miä) einmal/' fagte er enblidj 31t (Einem, ber 
einen großen £eig fnetete, „idj muß feljen, ob idj e§ nodj 
nidjt gan3 Verlernt Ijabe." 

Unb er 50g feinen grauen 9tod au§, ftreifte feine £)emb= 
ärmel auf, ftetlte ftcr) breitbeinig bor ben £ifd), unb e3 
burdjftrbmte iljn ein lang entM;rte3 innige* 1 Sefjagcn, 
att er feine großen eitoaä [teif geworbenen £änbe in ben 
ft>ctc§en SSrobteig berfenfte unb mit einer Äunftfertigfeit, 
beren 93ovr}anbcnfetn ifyt faft überrafd;te, ben £eig 3U 
bearbeiten anfing. @r bergaß fidj fo in feiner S3efd)äfti= 
gung, baß er gar ntd)t bemerfte, tote bie ©efeHen ifjm 
fdjimmjclnb auf bie £>änbe fatjeti unb, fid; luftig anftoßenb, 
auf ben alten SDtann 3eigten. gnbttdj fafj er fid) trium* 
rtircnb um, 30g feinen grauen 9*o4 toieber an, ftülpte 
feinen großen braunen Sammetfjut, ben alten beugen 
glän3enber £age, toieber auf ben flopf unb bertieß Ijänbe» 
fdjüttelnb ba§ iljm fo bertraute Mal. 

Slber e3 $atte i^m nodj jemaub Anberg bei feinem 
Streiten 3ugefe^en, ber, toaljreub ber ehemalige £err 
SHreftor toieber einmal gan3 Söder toar, unbemerft burdj 
bie offene Stljur Ijinemgetreten toar unb fidj, at$ er iljn 
erfannte, Ijiuter einem Ü)kuerborfprung berborgen geljaltcu 
Ijatte. @3 toar ein Meine» 2Jtänndjcn in einer grauen, 
grünberänberten Soppe, ba§ ftdjtlidj mit fid) 311 fämpfen 
Ijatte, um bie in irjm auffteigenbe £eiterfett 31t unter* 
brüden. — 

6§ toar am anberen borgen, unb 9itd)ter beirrte 
Ijeute 311m ftriiljftiid eine (Semmel mcljr, toeit ifjm, tote 

er fagte, feine «rteitWflattjIeit fleftern fo gut befummelt 
1S91. hl 11 



162 



2>cr tyeute §ut. 



toar, al§ e§ Köpfte unb auf ba§ „©crem" ba§ oben be= 
fdjriebene SJtcmndjen üi'3 Simmer trat. 

2)ie ^amüie erfjob fid); 9iidjter bot bem ehemaligen 
ftadjbar Älein, mit bem er einft auf beftem Sruße ge* 
ftanben unb bcn er feit einem 3af)r3efjnt nidjt meljr ge= 
feigen ^atte, tu erftarltdjer ^Befangenheit einen $tatj auf 
bem £>opt)a au. gräuleiu <5opl)ie füllte it)r <£>er3 Wje* 
fdjtagen. 

S)er ehemalige 9tad)bar Ijatte ein Anliegen. SDiefc 
Sorrebe gab Stiftern tirieber SKutI), unb er machte eine 
IjuIbboHe <£>anbbetoeguug, toie er fie al§ Streftor ber Stampf* 
bäderei beu 3af)treid)en SJittfteHern gegenüber 31t madjen 
pflegte. 

„34 Ijabe," begann ber ©ärtner, „3*) v ef)emattgc3 
©runbftüd in ber ^ertebergerftrafje bei ber Sßerfteigerung 
erftanben, um meinem ©otjne $aut einen motjl abgcvuu* 
beten SSefitj 3U übergeben. Sa biefer aber in'ä SluSlanb 
gelten toiü, unb iä) in meinen Salven mdjt erft mit langer 
S5auerei anfangen, anbererfeit» aber aud) mein ©elb nidjt 
3in£lo§ liegen taffen möd)te, badjtc id) baran, bie Räderet 
Kueber 3U fcerpadjten. 5Da @ie nun, «£>err Sliidjter, in ber 
S3ädereibrand)e gut 3U «Jpaufe finb, meint' id), bafj (Sie 
mir bieüeid)t einen orbentlidjen Wann nad&toeifen fönuen, 
ber 

(Sin ftreubenruf entfuhr in biefem Slugenblide ben 
Sippen ffi&tiftian ffiidEjter'ä, unb grau 2lugufte'§ Stuft 
Ijob ein tiefer «Hjemaufl; aud) ©opticus ©efid&t leuchtete 
plöfclid) auf, all eröffne fid) «jr ein f&M in eine fd&öttere 
Suüunft. 

TOit aÜer ©etualt Bejloanfl fid) 9üd)ter, nid)t feine 
ftnbtfdje ftreube 3U toerrafl&en, unb frug uad) ben ^adfct- 
bebingungen. SDiefe toaren fetjr leicht; ber ©ärtner tollte 
nid)t£ auäbeffern, nid)t£ bauen tafjen, bagegen nur auf 
bie Siufen bon bem Sumpengelb fommett, 3« toeldjem er 



5ßon 0§far 3upmt5. 



163 



in einer Seit, in toeldjer ©runbftüde gar feinen ßäufer 
fanben, ba§ £au£ erftanben ^atte. 3efct fragte SKidjter, 
ob er felbft bem SRadjbar als $ä<$ter genehm fei, unb ber 
©ärtner fagte offne SBeitereä „ja''. 

5Kad) Wenigen Weiteren SSorten foaren bte 9flänncr 
einig, ber *Padjtbertrag tourbe entworfen unb unteraeidjnet, 
unb bte ßeute gingen auäeinanber, tote toenn fie etnanber 
feljr biet Siebet angetan Ratten. 

linb ba§ fear audj fo: toenigftenä begann in ber fta= 
tnilie Sinter Don biefer Stunbe an ein neue3 £eben. SDer 
39tann brannte auf ben Moment ber Uebernaljme. 

Gnblid) burfte ber neue prfjter feinen (Sinzig galten. 
S)er alte TOann §atte aKe £änbe bolt p tfjun. SDaS 
alte aiicfjter'fdje ßanbbrob, feit Sauren eingegangen, foHte 
feine SBieberauferfteljung fetern. 

Mieter berjüngte fid^ förmlid; in biefen Sagen. 

9In einem Morgen fjatte er feine alten Lieferanten be= 
fud)t unb «He freuten fid), beut Manne, ben fie at§ eljr= 
lid) unb juberläffig gefaunt Ratten, toieberum i^r Ver- 
trauen entgegenbringen ju fönnen. 6r Ijatte bte (SefeUcn 
für fid; in SDienfi genommen. 6r fatte ein Sßägeldjcn 
für einige 2Bod;en gemietet, beffen platte 3U betben Seiten 
in großen 23ud)ftaben unb greller Malerei t)on bem lieber- 
crtoadjten föicljter'fdjen Sanbbrob berichtete , unb er hatte 
in ber Stobt eine ganae SKei^e bon SiliaTen eingerichtet. 

Unb bann fteltte er p4 at§ e3 2lbenb tmtrbe,'bor ben 
SBadttrofl. SDer alte Mann glühte bor £t|e unb bor 3Jcr» 
gnügen bei ber toiebergetoonueneu Arbeit, unb er brummte 
alte Ȋderlieber bor fid; f)in, um feine Mitarbeiter an= 
3tifeuem. 

Unb in ber SHjat btüljte baä mit fold^cr Eingebung 
begonnene ©efd&äft über 6rtoarten fdfjneU toieber auf. ©a§ 
gan^e Sßeftbiertet ber Stabt beeilte fid), bon bem einfügen 
«itteubefiijer unb SHreftor 33rob 3U bcfteltcn. (Eft toäfjrte 



164 



SDer tljeure £ut 



aucf) nicf)t lange, ba hat neben ben 33ater an ben 33ad= 
ofen — ber £err ©ofyt. 2>er SJiüfciggang ^ m übcr= 
brüfftg getoorben, unb er badete tooljl aud), ali bie ©ad>e 
fidj fo gut anlief, bafe ei Beffer für if)n toäre, ft$ baau au 
Ratten, anftatt fern abauftehen. 3tnfangi mit etluai Un= 
besagen, fpäter me^r unb mehr mttßuft unb Siebe toerrid)tete 
er feine Arbeit. Sie gamilie fear lieber fcotf^lig, unb 
in ben niebrigen ©tuben, bie fie nun oberhalb ber 3Bad= 
ftube toieber beaogen Ratten, fyrtfd&te eine ftreubigfeit toic 
nie anbot. 

9tur ©opt)ie ftimmte nid)t ^eü ein in bie allgemeine 
gröfy(id)feit, unb ei leimte in ben Sllten ber Gntfdjlufe, 
ttieber gut au machen, ttai man an it)r toetfc^ulbet. 9113 
bie erfte $ad)tfumme fällig ftmr, unb Sftidjteri Bereits 
faft bai SDreifad)e aurüd^ulegen im ©tanbe geftefen toaren, 
ba aog ber alte £>err feinen beften 2lnaug an, ftetdjer in 
bem buref) atte 3Banblungen beerten ©ammetrod unb 
©ammett)ut beftanb, ftedte bie fdjutbige ©uimue in Said- 
noten in feine Stieftafäe unb begab fid) pm Waäjbax 
Ätein. 

man nafjm i$n auf, tüte man einen alten fjreunb 
empfängt, unb JHein übergab itjm bie Quittung mit einem 
Ijeraüdien §änbebrud, ali toenn er fcon ifyn ein ©efdjenf 
ermatten f)ätte. SSeim 2)erabfd)ieben aber breljte ber »öder 
Verlegen bie ffrämpe feinei ©ammetTjutei unb ftanb eine 
ganae fflöcife, etje er ei Ijerauibradjte, bafc er audj nodj 
ein JEßörtdjen mit £ertn $aul reben tootlte. 

ßlein füljrte ben 9tad;bar bie «eine Hintertreppe hin- 
unter in ben ©arten, fco ber junge Wann über einige 
Kofen gebeugt ftanb. 6r tjob auf bai ©eräufd) ber dritte 

ben Äopf. ir 

6inen Slugenblid flauten fid) beibe Männer toortloi 
gegenüber; ber alte ülidjtet hatte eine rül)renbe Siebe aui* 
ipenbig gelernt, tüte er, ati boppelt fo alter SRann au 



Eon Osfot SujUnuS. 165 



t^m fomme, um fein Unredjt toiebet gut 3U machen — 
tnie er in ber Zfyat barum gebeten Ijabe, toieber hinter bem 
Benfofen fielen 3U bürfen unb glüdflidC) fei, biefe Sitte 
erfüllt au feljeu, unb ba§ er jefct ben einft £erau3ge= 
toiefenen bitte, ni<f)t ©leid(je§ mit ©leidem 3U Vergelten, 
inelmefjr fein £ödfjterlein aU $fanb ber 2lu»föf)nung an= 
3imcf)men. 

2lber ber junge Wann, gerührt Don biefem 23efudfj bei 
einft fo ftofyen WaäjbaxZ, trat tym einen <Sü)xitt entgegen, 
brüefte iljm beibe «£>änbe unb tt)urbe fcon bem Gilten, befjen 
klugen tränenfeucht toaren, mit £er3lid£)fett an bie S3ruft 
Otogen. 

Unb ba tönte aud) fdjon eine füge ©timme Dom 9iad(j= 
bargärtd&en Ijerüber: „*Paul!" unb im nädjften Slugenblicf 
lag fidj ba§ $aar an berfelben ©teile be§ 3auneS in ben 
Sinnen, too er il)r feine erften ÜJofen Ijerübergereid&t unb 
feine erfte £iebe§toerbung geftammelt Ijatte. 

SDaS @Iütf fear eingebogen in 3ft>et junge ^er^en, unb 
e§ ftral^tte aurüdt auf bie hüben ftacf)barl>äufer, ben 9lltcn 
eine atpette Sugenb t>or<jaubernb. 

2113 #err 9tid)tcr feinen fiebenaigften ©eburt§tag feierte, 
Ijatte fidf) ber ©elbfdjranf bon Beuern gefüllt — bie&nat 
aber toaren e§ fixere ^fanbbriefe unb boßtt)td;tige Staate 
Obligationen. 6t mufjte, um für fic $la£ 31t gewinnen, 
feinen ©elbfd&vanf leeren, unb ba3 Ijatte er oljne Schaben 
getrau: beim er entfernte fämmtlidje ©dfjtoiubelpapiere, 
bie tt)tn geblieben toaren, unb bie langten gerabe ba3U, 
fein $rbat3immerdjen Don ber SDetfe bi§ 3um gufcboben 
austarieren, fo bafj er, toenn er an fein ©teljpult 
ging, fie immer bor Stugen Ijatte 3um abfdjredfenben 33ei-- 
fpietc. 

,,3fcf) glaube nid&t, bafc be3 Äaiferä 3tmmer mit einer 
loftfpieligercn Tapete beliebt ift," pflegte er jefct ladfjenb 
3u fagen. 



166 



©er t^curc §ut. 



Sutc^t tonnte er fi$ audj ttneber einen Keinen Omni* 
Buitoagen laufen, bor ben bie Slrbettgpferbe fcorgefaannt 
würben. Sa !utfd)irt er benn bie ganje gamtlie, unb 
ttienn er bur$ ba§ £I)tcvQartenbtcrtet fä^rt, foridjt er au 
bem neben if)tn fttjenben 6nf eichen, mit ber $eitfdje auf 
eine SHtta beutenb: „Steift SDu, 2Bifl)etm, ba fjaben toir 
einmal Sitte brin {jetoofytt; aber ftfjöner ift'§ jefct.* 

Unb babei Stallt er mit bcr $eitjd)e unb fä^rt fd&mun« 
3elnb tJoruber. 



(Ein 2kf>ettstag bes beutfcfyen ßatfets 



5f '33 e 

POIt 



(Wadjbrud berieten.) 

^Zu ben Ijerborragenbften Stugenben ber «£>of)en3otfern 
(D gehört %e $fKd&ttteue, i^t Steife unb i^re SlrBeitS- 
Iitft, unb aKe Regenten au£ bem £aufe ^o^cnjoUcm, toelcfje 
im legten 2faf)rf)unbert regierten, I)aBen ftetB barin ifjren 
Untertanen ba3 Befie 2?eift>ie( gegeben unb ba3 SBort 
3ur 2$atfad;e gemalt, toeld)e§ 8fricbrid& ber ©rofce einft 
gefprod&en: ber Äöntg ift ber erfte Siener be3 Staate^. 
Wit 33etounberung toirb man ftetä baran benfen, ba§ 
Äaifer 2BitI)elm I. nodj auf bem ©terbeBette 9hgierung3= 
Ijanblungen UoHaog. gürjt ffltemartf fdjtug ifjm Belannt* 
lidj bor, bie Unterfdjrift, bie er unter bie 93ertagung3= 
urfunbe bc£ 3feid)§tage£ fc£en foßte, nur in einem SB. 
Beiteljen 3U laffen; ber fterBcnbe ffionard) erltärte aber, 
e3 fei feine ^fiidjt, feinen Tanten bottftänbig unter ba§ 
Sd&riftftüdt au fefcen, unb bem 9Mfe ift bie tum aitternber 
ZobeBljanb gefdjriebene Unterfdprift SBifl&etm'ä I. burdj 
9iadjBitbung befannt gemacht tuorben. 

3u ben fleifcigften £of)enaoHctn aber, bie e§ je ge= 
geBcn I;at, gehört ofjne Stueifel ber jetzige tfaifer Söil= 
Ijelm II., ber einen 3IrBeit3eifcr unb eine SlrBeitäfraft 
Befifct, toeldje BcnnrnbernStoertt; finb. Sum ©tüd gleist 



168 



Gin Arbeitstag bc§ beutföen ßaifer*. 



bei* Sftonardj bie außerordentlichen Stnftrengungen, bte er 
fich ununterbrochen aumutfrt, baburch aus, baß er jtcfj biet 
ScibeSbetoegung macht unb fefr ftart igt, fonft toären bte 
^Befürchtungen, bte man in eingeteilten Greifen hegt, baß 
ber Äaifer fich burch feine Unermüblichfeit unb burch fein un- 
unterbrochenes Sirbetten nerböS mache, nur ju gerechtfertigt. 

S)er Äaifer ftefr um fünf Ufr' beS Borgens auf, 
nimmt unmittelbar barauf ein faltet 23ab unb fleibet ftch 
rafd) an. Um halb fcchS Ufr früfrtücft er, unb atoar nach 
englifchem ©ebraudje fehr reichhaltig. @S gibt ZX)tt mit 
SBrbbchen, basu eine ßterfoetfe, ftleifchgertcfjte, SJeefftea!, 
Hammel« ober ÄalbSfoteletteS, ©eflügel, auch £a<he bon 
Seber, grifaffee bon «gmljn ober 3Jta!faroni. 

Unmittelbar nach bem ftrühftüct begibt fich ber Äaifer 
in fein Slrbeit^immer, too ganje ©töße bon Briefen unb 
Slftenftücfen feiner bereits harren, «guer liegen bte Briefe, 
tuclche in ber 9iacht bon außerhalb an baS $abinetSpoft* 
atnt eingegangen, unb in frühefter Ulovgenftunbe burch 
befonbere Soten in Berlin ober $otSbam nach bem Calais 
überbracht toorben finb. $ier liegen bie fdjriftlichen 33e= 
richte ber SBHnifterteu unb oberften SertoaltungSbch&rben, 
unb ber $aifer, ber alle Angelegenheiten felbft ertebigt, 
hat allein mit bem Ceffnen ber 23riefe unb mit bem 
2)urchlefen ber 23rieffchafien fo biel 3U tl)un, baß er fiel) 
tetnen Slugenbliä 9htlje gönnen fanu, toenn er fämmtHcfr 
Eingänge erlcbigen ttritt, unb bte§ au thun ift bei ihm 
®runbfa£. @r hat niemals Sücfftänbe, fonbern arbeitet 
ftetS 2llleS auf unb müßte er fich bie Seit baatt bom 
(Schlaf ober bom (Sffcn abfparen. 

Natürlich finb bie Slbjutanten bom SDtenft auch fchon 
bon halb fcdjä Uhr an 3tir (Steife. S>er Äaifer befpriefr 
mit ihnen, toelche SluSfafrten au machen finb, unb ficht 
um fieben Utjr bann gewöhnlich nach ben Äinbern, bereu 
Unterricht um biefelbe bereits beginnt. 



Son Ä. 0§far ftlau§mamt. 



169 



Sann ge*)t er in fein Limmer aurücf unb nimmt au= 
metft fd^on iefet bte Vorträge be§ £ofmarfdjaHamte3 ent» 
gegen, benen fid& 23efpred)ungen mit ben ^Beamten be§ 
£>berf)ofmarfd)aÜamte3 anfc^ltefeen. @3 toerben aulfütjr* 
lief) befprod&en: bo§ Zeremoniell bon freftltdjfetten unb 
Seifen be£ ßatferä, unb babei ttrirb jebe JHeintgfeit be- 
raten, 3. 93. »er an ber Seife tfjeilnefynen fott, toai an 
ßefdfjenfen mitaune^men ift, unb toetdje Soften entfielen 
toerben; hielte ftefitidtfeiten au Gfjren ton Sefudjen ftatt= 
aufinben Ijaben, bte in nädjfter 3eit eintreffen u. f. to. 
<56enfo erlebigt ber tfaifer in biefen SJtorgenftunben bie 
Angelegenheiten be§ faiferlidfjen £au§t)alte3, prüft Sedj* 
nungen, betoiEigt gorberungen, bie fcom |jau3* unb £of= 
marfcfjatf gefteKt toerben, !uraum beforgt tote jeber fta= 
mtlienoater fein £au§. 

3n toicfjtigen gälten treten um acf)t Wjr fdfjon bte 
SJtiniftcr unb bortragenben Stätte, ber ^oli^eipräfibent 
unb bie (generale ober fjofjen 33ertoaltung3beamte an, um 
in münbttdjem Sortrage bem Äaifer Slufflärung über 
berfcfjicbene Serfjältnijfe au geben, bie aur Unterfdjrift 
fertiggefteKten (Sntfdjeibungcn au motioiren ober ©rünbe 
für bie au treffenben gntfdjeibungen bem Äaifer au unter- 
Breiten. Sei biefen Vorträgen, bie ben ganaen £ag über 
mdfjt aufhören, pflegt ber Äaifer mit fotdjer ©rünbltdtfeit 
au SBerfe au geljen, baß er fetbft toicbcr^olt im ©djera 
ben Herren, bte mit ifjm arbeiten, ertlärt $at, baß er 
too$l tüiffe, tüte große s JMf)e er itjnen fcerurfadfje, er 
fönne aber ntdjt anber§, unb er madfje fidj felbft große 
Arbeit, aber fein ©ctoiffcn geftatte ifjm nidjt, flüchtig in 
feinen Gntfdfjeibuugcn au fein. G§ fommt Dor, baß bte 
Gljefä mandjer Ableitungen mit a^öU3tg bcrfd&tebenen 
Slftenftürfen erfd&emen, bie fämmtlic$ in ber grünbttd&ften 
SBcifc burd&gefprodjen tuerben, unb baß fie ba§ Sabine! 
beä Äaiferä bod; nur mit biet Unterfdjrtften Hexlaffen, 



170 



tüctl in ben fieten^el^n anberen QfäUcn ber $aifer immer 
noä) neue Slufflärungen forbert , bebor er ftd) entfe^eibet, 
toeil er tooTfjl toeifc, bafc toon fetner (Sntf Reibung gar oft 
baS ßebenäglüd bieler 9ttenf(fym, ba§ 2Bot)t unb 2Bet)e 
ganzer ^robinaen, ja be§ gan3en ©taate§ abfängt (Sachen, 
bie i^n befonber£ tnterefftren, behält er fofort 3urütf, tun 
fetbft nodf) nadfoubenfen, fidj fetbft au erfunbigen, ef)e er 
feine Unterfd)rift gibt. 

33t§ gegen tjatb neun tltjr 9Jtorgen§ fyit ber Äaijer fcfjon 
fo biet Arbeit erlebigt, tote mancher bermögenbe $rtoat= 
mann faum in einer ganzen Söodje teiftet, unb 3toar tjat er 
bie§ fcfjon 3U einer ©tunbe gettjan, tüo nod£) ein großer Ztyil 
ber (Sintootjner be§ beutfdjen SfteidjeS im toarmen 23ette 
liegt ßrtaubt e§ ba3 SBetter unb bie 3af>re§3eit, fo 
madjt ber Äaifer jetjt eine StuBfafjrt, an bie pdf) ein 
3iemlid) ftarfer ©pa3tergang 3U anfd>ltefet ©etjt 
ba§ nidC)t, fo begibt fidC) ber ^aifer rafcf) nad) ber Seit* 
bafm, fco er brei Siertelftunben lang reitet. 5)er $aifer 
ift ein guter gedjter, Sdfjtüimmer unb Leiter, aud) ein 
bortrefftid^er ©d)üije. @r nimmt beim 9lcitcn forttoätjrenb 
«gunberniffe unb atoar nidjt nur Würben, fonbern audj bie 
für ben Leiter fo unangenehmen unb gefä^rtidjen <£>ota= 
planten. 

ginbeu £ruWenbeftdf)tigungcu ftatt, fo fällt natüvlid) 
bie 9lu§fal)rt fort, ba bann bem Äaifer 9tufentf)att in 
frifcfjer ßuft genügenb 3U Zfyil totrb. SDer Äaifer lommt 
bann fünf bi§ fed)§ ©tunben ntdjt au3 bem ©attet, unb 
toer fetbft Detter ift, tnetß, toetcf)' eine ©trapa3e bic§, 
3umal an tjei^en ©ommertagen, ift 

©egen elf Uljr beginnen toieber bie $onfercn3en, bie 
Vorträge, aber aud^ bie 2lubienacn. Setjt melben fid) 
bie tjöljercn Cfftaiere, bie beförbert toorben finb, bie 
^öljeren Sertoattungsbeamten, hrie ^räfibenten unb Cber* 
präfibenten, bie neuernannt tourben; c§ erfd&etncn Seute, 



M 



1 



Sott 9t. £>§fat fllau&numn. 171 

toeTdje bie Crben beworbener a3ertoanbten überbringen, 
$rtoatperfonen, ©efanbte unb 23oifdjafter frember Staaten; 
ftürfttidtfeiten unb Stanbeä&erren. 95iit Gebern fpridjt 
ber ßaifer eingefjenb, Sebent ttribmet er einige 2Jtinuten 
ongeftrcnQtefter Slufmerffamfeit. Oft ertoetet er bei btefen 
Empfängen ben |>erren, bie 3U tym befohlen finb, nod} 
befonbere SiebenStoürbiflfeiten, bie für itjn mit totel 33e= 
fdjtoerben bcrbunben finb. 6r toedjfett nämlid) in biefen 
Slubienaftunben fünf«, fed§3», ftebenmal bie Uniform, nur 
um ben Seuten eine (Sfjre anaufl&un. Sringt 3. S3. ber 
Sofjn eines beworbenen StrttQeriegenerate bie Crben 
feinet SBaterä bem flaifer perföntid), fo toirb ber ßaifer 
nicfjt toerfeljlen, für biefe Hubienj, bie nur toenige 3Jlt* 
nuten bauert, SlrttHericumform anaulcgen, um bem S)er= 
ftorbenen eine befonbere (Eljre 3U ertoeifett. 60 trägt er 
abtoedjfetnb »rtiHerie«, ÄafcaHerie*, ©enerate» ober «b« 
miratäuniform, \t nad) ber Sperfon unb Stellung beä bor 
üjm Crfdfjeinenben. Empfängt er bie ©efanbten ober 
2Jtititftrattad&63 frember Staaten, fo toirb fcieöeidjt bie 
fremblänbifdje Uniform angezogen, 3um SDHnbeften tocrben 
bie Betreffenben Crben angelegt, unb toenn auä) ber ffammer* 
biener feinen SDienft genau fennt, fo finb bieg bod) Um* 
ftänblidtfeiten, bie fid& fel6ft ber f>öflid)fte $ribatmann 
nicfjt auferlegen toürbe. 

Siefen abfpannenbe unb ermübenbe ©etoä^ren fcon 
Slubienaen, ba§ £oren Don Vorträgen unb Seratfjen 
barüBer bauert bi§ gtoti U^r. Um biefe 3eit fiet>t ber 
Äaifer getüöljnlidj toieber nad) ben ff tnbern, bie fdjon bei 
£ifcf)e finb, unb nimmt bann aufammen mit feiner ®e= 
maflKn ba§ 3toeite SrüBftütf. Siefen Befielt au§ Suppe, 
©emüfe, 33raten unb füfcer Speife; finb Säfte ba, fo 
fommt nod) ein Sttrifdjengeridjt unb 311m Wadjttfdj <£i§ 
^inau. 

3laä) bem jtoeiten grü^ftüd madjt ber ffaifer S3efudje 



172 



(Sin Arbeitstag be§ beutftfcen ßaifer§. 



bei hetborragenben Sperfönlicfjteiten, Bei betten eS fith ge* 
toöhnlid) toieber um Sefprechung bon ©taat§angelegen= 
Reiten hobelt, fährt au SSeamten ober ©enerälen, befugt 
bie SltelierS bon $ünftlern, benen er ©itjungen für 33ilb* 
hauerarbeiten ober für Oelgemälbe getoährt, befichtigt 
Äafernen unb öffentliche Slnftalten, unb toenn eä ba3 
Sßetter irgenb geftattet, macht er bann noch eine ©paaier* 
fahrt, bie fith Bi§ fünf ober Ijalb fed)3 Uhr auSbeljnt. 

Um ^al6 fedjä Uljr empfängt ber $aifer fcf)on lieber 
ßeute, bie Sftelbungen bringen ober Sntf Reibungen in 
allerlei bürgerlichen unb militärifdjen Singelegenheiten bon 
ihm Verlangen; er liest eingegangene Berichte, teiftet 
Unterfchriften unter einige ©acljen, bie er am borgen 
entfdjieben ^at unb bie ihm jefct fdjon aur Unteraeidfjnung 
borgelegt toerben, unb um fedjä Uhr geht e§ aur £aupt= 
mahlaeit 

3u biefer f)dbm ber Äaifer unb bie ifaiferin getoöfjn* 
li(h ©äfte; e3 finb (Mehrte, ©chriftfteller, Afinfiler, Offi- 
giere unb ^ö^erc SSeamte, unb eä fyxxföt bei ber £afel 
ein fehr liebenStoürbiger, burth feine fteife Stilette ein* 
geengter %on. 

9lacf) X\]ü)t toibmet ber ßaifer feinen ^inbern, bie 
ben ganzen S£ag ebenfalls burch Arbeiten unb förperlidje 
Uebungen in Slnfpruch genommen toerben, einige 3eit; 
bann geht eS toieber an bie Arbeit. Slm Slbenb lommt 
nochmals eine Sßaufe, in toeld&er ber Äaifer ftechtübungen 
macht, um bem ßörper bie unumgänglich notljtoenbige 
33etoegung au Xfyil toerben au laffen. ©egen tjcrfb aehn 
Uhr foirb 2lbenbbrob gegeffen, befteljenb au§ einer 3fleif<h= 
fdjüffel, einem »raten ober ftifdj unb einer SRehlfpeife. 
SllSbann aieht ftch ber Äaifer in fein Schlafzimmer aurüct 
Äura nach gehn Uhr toirb ber ßammerbiener gerufen, 
bamit er ben Wonarchen aur Stühe begleite, fteben bem 
SBettc beS ÄaiferS Itcgen Rapier unb SSleiftift, bamit er 



Sott %. ۤfar fflaufemann. 



173 



\\$ 3lufaet<$nungen matten fann, toenn tfjm bor bem 
©cijlafengefjen ober am frühen Sftorgen ettoa3 einfällt. 
Oft finb in ber ftrülje ganae Sogen botlgefdfjrieben. 

2)ie§ ift ein 5lrbeit§tag unter normalen 93erl;ält= 
ntffen. Set außergewöhnlichen tlmftänben toirb bem ßaifer 
eine noä) Diel größere Strbeüätafi augemut^et. 2Jtan benfe 
nur baran, toeldje 9lrbett unb $lage ifyn ber Sefudj eineä 
gefrönten £aupte§ berurfad£)t. ©ämmtlidfje laufenben ®e* 
fcfjäfte toerben bon bem ßaifer unter allen Umftänben er* 
lebigt, alfo audf) toenn Sefud) ba ift, ber ifjn ftunbenlang 
in Slnfprud) nimmt, if)n atüingt, falbe Sage auf gfcft* 
maljle, SluSfaljrten unb anbere g?eftltd}feiten au bertoenben. 
S)ie 3cit be£ ßaiferä toirb bann fo fuapp, baß er ge= 
i toö$nKd& erft Slbenbä gegen elf Ufjr fid) in fein SfriettS- 
\ gtmmcr aurüdtaic^cn fann, um nod) einen 2lugenHiä 
I Seitungen au lefen ober fidfj mit einem 23udj au befcljäf* 
I tigen, unb erft gegen jtoölf Uljr fann er f Olafen gelten. 
r 3ft e§ nötf)ig, fo fte^t ber ßaifer am nädtften SKorgen 
um bier Uljr bereite lieber auf unb Beginnt bie (£rlebi* 
gung bon ©efdjäften. 

Gbenfo in Slnfprud) nefatenb, tute foldje SefudEje, finb 
für bie Arbeiten be§ ßaifcr§ natürltdj Sttanöber, S5e» 
fidjtigungen außerhalb 23erlin§ unb Reifen. 3lHerbing§ 
toirb bei Reifen fcT;r biel (Sefdjäftlidjcä auf ber gafrt 
ertebigt. $er Äatfcr läßt pdf) ununterbrochen Vorträge 
galten, fd&reifct felbft im ©alontuagen, Teiftct Unterfd&riften, 
trifft Verfügungen u. f. to. Unb toenn er, ermübet bon 
allen ben geftlidtfeiten, benen er bettoofjnen mußte, er= 
fdjöpft bon ben Sieben unb Srinlfprüdjcn, bie er hören 
unb ertoiebern mußte, angegriffen bon allen ben £ulbi= 
gungen, bie man ifyn barbradjte, 9lbenb§ fpät in fein 
Limmer fommt, bann Marren nodj ganae Etappen toll 
Slftenftüde feiner, bamit er Unterfdjrif ten leifte, 2?er= 
fügungen treffe unb auch noch Vorträge anhöre, toeldje 



174 



Gin Arbeitstag be§ beulten #ai(er§. 



fdjlcuniget als fonft erlebigt toerben müffen, ba ja nod) 
bie (Entfernung ätoifchen bem beseitigen Aufenthaltsorte 
unb S3erlin, too fid) ber ©i£ ber £auptbehörben befiubet, 
überttmnben toerben muf$. 

S3ei 5Dtanöbern unb £ruppenbefi($ttguugen fteigt ber 
ßaifer oft fdjon um halb fünf 1% frtt^ *u 5ßferbe unb 
bleibt bis 9lad^mittagd jtoei U^r im©attcl; er Ijat bann 
faum 3«t, rafdj 3U effen, tnufc fid) fofort tuieber ben 
laufenben 9legterung3gefchäf ten toibmen, am 9tadjmittagc 
3al)trei(^e «gmlbigungen über fid) ergeben laffen, Ausfahrten 
machen, Abgefanbte empfangen, AbenbS an großen geft« 
lidjfeiten teilnehmen, auf benen er nicht bie geringfte 
SJtübiflfett unb Abfpannung geigen barf, ba 2feber, ber in 
feine 5ftähe fommt, gern burd) eine Anrebe ober ein hulb* 
fcolleS Söort auSgejeidjnet toerben möchte — unb fommt 
er enblidj mübe unb abgefpannt ^eim f fo toartet feiner 
abermals Arbeit, unb oft f)at er nach att' biefen An= 
ftrengungen faum brei bis trier ©tunben ©d)laf, toorauf 
er lieber auf's $ferb muß. 

SDer Äaifer ift ein leibenfdjaftlid)er greuub beS ©cc= 
lebenS unb ein begetfterter Verehrer beS SJleereS unb 
ber «£)errlicfjfeiten unb 9Zaturfdjönl)eiten, toeldje bie norbi* 
fdjen Äüflen bieten. Satyr hat er im 3fuli 1890 aud) 
fdion sunt atoeiten 9Jtale eine ^eife nad) ©faubtnabien gc= 
rrtat^t. Natürlich fann ber ifaifer aber aud) auf biefen 
SReifen, bie eigentlich ber Erholung gettubmet fein füllten, 
nid)t lebigtid) feinem Vergnügen leben. 2Bo man aud) 
anlegt ober in einen «£>afcn einläuft, überall finbet ber 
Äaifer SDepefdtyn, 33ricfe, Aftenftücfe toor, unb t£)atfäd)lich 
finb auch auf bem Skiffe immer einige ©tunben eifriger 
Arbeit nothtoenbig, in benen ber Äaifer bie nothtoeubigen 
9tegienmgSgefd)äfte ertebigt. 3toar ftnk xm ^ e f e 3^ 
beS ©ommerS audj bei ben 33chörbeu Serien, aber bie 
9iegicrungSmafd)ine barf nie ftittftetyn, unb eS gibt ftetS 



Son C £)§far Älaufemann. 



175 



©efdjäfte, bie oft eine ungefäumte Grlebigung erfor= 
bern. - Sana befonberä in betounbern aber ift ber Um* 
ftanb, bafc ber Äaifer trofc biejer Ueberhäufung mit arbeiten 
bod) nod) Seit finbet, Sucher au Iefen f ja manchmal recht 
umfangreiche äBerfe burchauftubtren. 2We 33üd)er, bie 
für it)tt angegafft toerben, feien fte f^öngeiftiger ober 
toijfenWaftti^er »rt, Ke8t ber Äaifer burd) unb macht 
fid) 9btiaen barü6er. Äommt einmal ba£ ©efpräd) auf 
biefeS ober ieneä neue Söerf, fo jeigt er fid) bollftänbig 
barüber unterrichtet, unb au3 feinen fteben geht herbor, ba£ 
er e§ nicht nur flüchtig getefen, fonbern eifrig ftubirt hat. 

2>iefe erftauntid)e 9lu3nui$ung ber 3eit öerbanft ber 
tfaifer fetner gratehung. @r l}at eine harte @<hute be§ 
£'ernen3 burchgemadjt, unb bie 3aljre, toelche bei anbeten 
jungen ßeuten bie freieften unb glüdüchften tf)re3 Sebent 
fmb, toaren für ihn fo arbeitsreich, bajj er innerhalb 
t)ierunbatoanaig Stunben fnapp eine halbe Stunbe gänalich 
5U fetner Verfügung hatte, in ber er Vornehmen tonnte, 
toaS er toollte. Unter lotsen llntftänben hat ber Äaifer 
grofte Uebung in praftifdjer 3^teint^eilung gewonnen. 

©erabe aber, toeit er ben SBerth ber 3ett fennt, butbet 
er feinen «uffdjub, feine Kefte, unb fefet alle Äräfte ein, 
um alte SDinge, bie an ihn herantreten, rafdj ivl erlebigen. 
3)afc au§ biefem getoiffenhaften unb raffen Arbeiten be§ 
ÄaiferS aber für baS ganae $eid) aufterorbentlid)e 33or= 
t^eite entließen, ift toof)l felbftöerftänblich, unb ber 
Beliebtheit , bie ber junge ftaifer fidt) in ber furjen Bett 
feiner Regierung bereits erworben hat, trug toohl nicht aum 
SBenigften ber ilmftanb bei, ba| man allgemein lueifj, 
tote Peifeig er ift, toie gettriffenhaft er e§ mit feiner Pflicht 
nimmt unb toie er für jeben Arbeiter, gana gleich, ob 
berfelbe mit bem ßopfe ober mit ben Rauben fein SBrob fcer* 
bient, ein leud)tenbe» unb bettmnbernStoertheS Storbüb ijt. 



Die Hygiene 5er äletburtg. 

ITeues über ein tuelbef procfyenes Cljema. 

Don 

gfko §eetwann. 



{yiafibrud öerboten.) 

te oft audfj fdfjon ber Söerfud) gemalt toorben tft # eine 
ftormalfletbung etnauffi$rett, tüte oft bie »clteibungg. 
reformer burdf) Sßort unb Schrift größere Greife für tfjre 
23eftrebungen au interefjtren getoufct Ijaben, immer toieber 
finb btefe im ©anbe Verlaufen. Unb ein gteidt)eö 6d)i<f= 
fol toerben äße ä$nti$eu 5Bemtt$ungen Reiten, fo lange 
bie tl)ranutfc£)e 9flobe tyr Seester fd^toingen, fo lange bie 
liebe (Eitelfeit ben 9flenfdjen antreiben toirb, nadj Slufcen 
$tn burdf) ben Schnitt feiner JHeibuttg au betoeifen, bag 
er ettoa* „«effereg" fei. 2Bäre e§ betmtadg Verlorene 
Siebe^mü^, gegen bie ffleiberform anaufäittpfen, fo finb 
bennod^ alle Unterfud§ungen au beachten, tüeldt)e bie ge= 
funbfjettltd&e (Seite ber Reibung ftar legen, um fie inner- 
halb ber burd) bie 2ttobe geaogenen ©renaen an genügenber 
©eltung $i bringen. äu<$ bei ber Befolgung beg mo= 
bifd&en 2Jla<f)tgebot3 ift ein Spielraum gelaffeu, ber toenig= 
ften§ bie Ijauptfäd&Iid&fkn ftorberungen ber @efunb$eit3» 
lef)re au erfüllen geftattet. 

Unfer Körper eraeugt befanntlicfj burdj einen Ser* 
BrennungSproaeB forttoäf)renb 2öärme, oon ber er einen 
Streit 3U feiner ßebenäbetljätigung uubebingt nöt$ig Ijat, 
einen anberen aber an feine Umgebung abgibt. Sur 9le» 




ÜBon %f)to ©cclmann. 



177 



gelung btefer SMrmeabgabe Bcbienen toir un§ ber Älei* 
bung, benn fo gut tute ein au geringer SBärmeberluft 
un£ Unbehagen berurfadf)t, ebenfo fetjr toirb un§ eine 
ftärfere SUbftifjlung läfttg unb fdfjäbtich. Sie SMrrne* 
abgäbe felbft erfolgt ton ber ^örperoberfläche auf bret 
2öegen : burdf) Leitung, (Strahlung unb Söafferberbunftun'g. 
Wart) biefen brei Dichtungen fyn toirb alfo auch bie $lei= 
bung ihren (Sinftuß 3U äußern haben. 

(Sin 2feber bon un§ toirb fdtjon bie ^Beobachtung ge* 
macht f^ben, ba§ ein toattirte3 Äleibung§ftütf in ber 
erften 3eit be3 ©ebraucheä biet toärmer fyält alä nach 
längerer 23enüt}ung. Unb bod) ift bie Söatte üjrem ®e= 
toidtjt nach fich gleich geblieben. 9lber hinficfjtlich itjreg 
Umfangt %at fie fich geänbert. SBäljrenb fie nämlich früher 
lodfer unb baufcf)ig fear, ift fie fpäterhin aufammengebrüett 
unb f eftgepreßt, unb fynrauf beruht ber Unterfchteb im 
2Sarmhalten. 3n bem erften Suftanb ttmr fie nämlich 
biel lufthaltiger al£ in bem anleiten, X?uft ift aber ein 
fdjlechter SBärmeletter, unb bie in ben Stoffen enthaltene 
unb 3tinf<$en ihnen unb bem ßörper befinbtiche Suftmenge 
ift bie eigentliche SCÖärmefpenbertn. 

Sie fttdjtigfett btefeS Sa£e* betretet fd&on bie tooljt* 
befannte Erfahrung, baß man im SBinter in engen £anb= 
fdjuljen unb Stiefeln erheblich mehr friert, als in Vetteren, 
unb femer müßte, toenn bie (Srtoärmung be£ Äörpcrä 
nicht bon bem SDurchbrungenfein be§ Stoffel mit Suft, 
fonbern bon einer möglichft boflftänbtgcn Slbfdfjließung 
berfelben ablnnge, ftraff anliegenbe» ©laceleber biel meljr 
ertoärmen alä lotferer ftlaneH. Slber man fann bie TOit= 
toirfung ber £uft außer am eigenen ftörper auch ourdf) 
anbere SJerfuche barthun. ftnUt man nämlich einen 93(ech= 
ctjlinber mit »armem SBaffer unb befletbet ihn einmal 
mit einer baufchigen 2Battefdt)tdt)t unb barauf mit einer 
plattgebrücften Sage, fo jeigt ein in ben »etfuch^linber 

1891. III. 12 



178 



5Dic £t)gtene ber JHeibung. 



geftetfteä Sltjermometer, toie biet geringer ber 2Bdrme= 
fcerlufi Bei erfterer alz bei leitetet Umhüllung ift. 

3fn berfelben SQÖeife Tjat man nun bie fcerftfjiebenen 
3euge geprüft u ^ bit (Srgebntffe 3U einer 33ergleicf)§reUj)e 
aufammengefteüt. S)er 2Bärmet>erluft bur$ Seitung toirb 
toeraögert Don ©t)irting um 5 $roaent, bon 33aumtootten= 
aeug um 5, ©etbenaeug um 6, 2Ba[tf)leber um 10 bi§ 12, 
glanettaeug um 14, ©ommerbudföfin um 12 unb 2ötnter= 
budföfin um 16 biä 26 ^roaent. ©inen intereffanten S3c= 
leg für bie ^Beteiligung ber in ben Stoffen ^aftenben 
Suft bei ber Söärmeer^attung erhielt man bei einem 3Jer= 
fudj mit $ela« Umtuitfelt man nämlitf) einen mit toarmem 
Söaffer gefüllten 25te(f)Ct)linber mit einem unberührten 
Sßelafireifen, tute er alfo öom 33alg beä 2H)iere§ abgeaogen 
tturb, fo beträgt bie SBärmeabgabe be§ 6l)ltnber3 100, 
fd^eert man ben $ela, fo fteigt fie auf 190, beftreitfjt man 
ifjn mit ßeinöl, erreicht fie 258 unb überpinfelt man itjn 
mit arabifdjer ©ummilöfung, fo fommt fie fogar bte auf 
296 ^roaent. S)er Sßela blieb immer berfelbe, aber buvd) 
bie öerfi^iebenen 2Bel)anblung§arten ttmrbe immer meljr 
ßuft au§ Ujm üerbrängt, unb mit ber aunefynenben ßuft= 
auätreibung öerminberte fidj bie gäfyigfeit ber SBärme* 
betoaljrung. 

3ft aber bie un£ umgebenbe ßuftfdjidjt bie SSärme* 
fparerin, fo toerben toir bie größten (Srfparniffe an 2Bärme= 
abgäbe ntadien, toenn tuir un§ mit möglid)ft Dielen foldjen 
©d)id)ten umfüllen, unb ba§ tfjun tuir in ber $ra£t£ 
baburefj, bajj tuir Uuterfleiber unb lieberjieKjer anlegen. 
9Ud)t in ber Sermetjrung be§ ©toffeS liegt eine größere 
(grtuärmung begrünbet, fonbern in ber Seroielfältigung 
ber ßuftt)üßcu. 2)urd) bie llnterflciber feilen toir bic 
ätüifdjen flörper unb bem «Dberfleibe eingefdjloffene ßuft* 
fcljidjt in a^et ßuftlagen, bon benen fiel) jebe einaetne fo 
behalten toirb, tote Dörfer bie eine ftärfere ßuftjäule \i§ 



93on %t)to Seelmann 



179 



Bet^ätigte. mt ber Teilung ift bemnadj eine bermetjrte 
Hemmung ber SöärmeaBgaBe unb bamit eine Steigerung 
be§ 2Bärmegefül)l3 oerBunben. 2lu§ bemfelBen ©runbe 
Bebienen mir un§ be£ UeBer,3ief)er3, inbem mir un§ fjier 
nod) eine brüte ober vierte 2uftfd&id&t Ijinaufügen. 

2Jtan $at audj hierfür im (Sjperiment eine Stü^e 3U 
ftnben geteuft, inbem man toieberum an einem 33ted)= 
ctylinber 9fleffungen anpeilte, ber auerft mit einem Stoff* 
ftreifen ftraff urnfpannt rourbe, unb um ben man bann nodj* 
matt in einer (Entfernung bon 1 (Zentimeter ein aroeiteä 
3eugftü(f Ijerumfügte. 9ttan fjatte alfo bem @i)linber einen 
UeBer^er angezogen. S)ie ^erlangfamung ber SBärme* 
afcgaBe Betrug in «Prozenten au§gebrüdt Bei fieintoanb 32, 
©Rüting 33, Seibe 32, gfonell 29 unb SSafd&leber 30. 
S)te «Jpemmungsfäfjigfeit ber einzelnen Stoffarten fjängt 
natürlidj Beträdjttidj *on ber SJUbung be3 ©emeBeS aB, 
je loderer baffelBe ift, befto mefjr Suft loirb e§ fjinburd&* 
treten laffen unb befto fd&ledfjter toirb e3 leiten, gür bie 
SDurdjgängigfeit ber Suft ift fd)ltef$üdj aucf) bie garBc 
ber ÄleibungSftoffe ntdfjt ofjne SJelang, benn fdjtuar^c 
tfeinmanb ift breimal roeniger burdjgängig für bie 2u\t 
alB ungefärBte, rotlje faft um bie £älfte tueuiger, mäfjrenb 
Blaue unb grüne ber ungefärBten am nädjften ftc^en. 

SDie «tetbung fclBft nimmt fletö eine geroifje «Menge 
ber bom ßörper au§jhal)lenben SBarme auf, bie fie oou 
ifjrer £Berfläd)e roieber auSftraljtt Steiften ber Stuf« 
nafync unb bcr 9l6gabe ber auSgeftrafjlten aBärme liegt 
aber eine Seit, in ber fiel) bie Seugfafer mit ber auf-- 
gefaugten Söärmemenge fyijt unb baburdj einen Beftimm- 
ten 2Bärmeborratl) auffpeidfjert. 2>ie 9M)iuberung ber 
2Mtmeftral)limg ift t)infidjtltdj ber ftarBe unb be3 Stoffel 
feine erljeBltdj tocrfdjiebene. «Baumwolle unb QBoffe, £eber 
unb Seinmanb geigen faft gleite «erfjältniffc. glimmt 
man nämltd) für bie Hemmung ber SBärmeaugftratyfong 



180 



$>ie §t)gtene ber ßleibunfl. 



be§ SftancHö 100 aU 9torm an, fo ergibt fid§ für SBaum* 
trolle bie ^Jleffun griffet 101, für Seintoanb 102 unb für 
©eibe 102,5. »ei ftatfet Setoegung toirb bie 2Bärme* 
eraeugung in unferem Organismus nidjt untoefentlid) 
erijöljt, unb hierbei famt unter Umftänben bie toärme= 
auffpeidjernbe fjä^igfett ber ffteibung eine feljr nadjtfjeitige 
Söirfung äußern. ®eS^alfi ift e§ oon großer SBidfjtigfeit, 
3U toiffen, baß fid) bie Steigerung ber SJIuttoärme £>ci 
letzterer ßleibung niebriger ftetft, als Bei bider, unb e§ 
ergibt fid) f)ierau§ bie gorberung, bei angeftrertgter för- 
derlicher Arbeit unter t)ofjer Temperatur bie Sefleibung 
mit biden (Stoffen ju oermeiben. 

hieben ber SBarmeleitung unb 2Bärnteftraf)lung fommt 
nodj eine toettere (Stgenfdjaft ber Äletbung in 58etrad)t, 
if>r CStnfluß auf bie ©djtoeißabfonberung unb SJerbunjtung. 
Sei unbefteibetcm Körper Ijängt bie SSerbunftung ab Don 
ber SBärme, bem geud)ttgfett3gcl)alt ber umgebenben fiuft 
unb if)rer Setoegung; bei bebedtem toirb bie 5)erbunftung 
immer etfcaS Verringert unb f)ört ganj auf, fobalb ber 
©toff überhaupt lein SBaffer burc^Iäßt. 3)te 2)urd)läffig= 
leit toirb beftimmt burdj bie ftetnljeit beS ©etoebcä, fo 
baß bei einem großmafdjigen ©toffe bie SSerbunftung atem- 
ur ungetjinbert bor tfd) geT)t, toäfjrenb fie bei Heinen 
$oren nur baburdj ftattpnbet, baß borget bie ftlüffigfeit 
toon bem ©etuebe aufgefogen totrb. SDte 3luffaugung3 s 
fätygfett beruht aber auf ber $Befd)affcnljeit beä gabenS. 

2)er ©rab ber ©djneltigteit, mit bem bie einaelnen 
©etoebearten bie geudjtigfeit aufnehmen unb abgeben, ift 
md)t überall berfct6e. fjlanett totrb langfam, Seintoanb 
unb ©eibe fe^v rafd) naß, totHjrenb SaumtooHe fid; jtüU 
fd)en beiben Ijält. 3ht gletdjer Söcife erfolgt attd) bie 
Srodnung. ©iefeä »erhalten ift in gcfunbljeitlidjer 93e= 
3te^ung oon f)öcf)fter Sebeutung, benn bitrd) baS SCrodnen 
totrb augleidj Söärme gebunben, bie jum größten Stfjeil 



25on %J)to ©eetmann. 181 

ber «£aut entnommen loirb unb be^atb tyier eine ftarfe 
^bfüfjlung Ijerborruft. 

g§ ift nun aber fetne§meg§ gleidjgiltig, ob fidj bie 
Slbfüljlung fdjnelt ober laugfam bollaiefjt, im ©egentljeit 
lann bte legiere 5trt tocitgefjenbe ©efunbfjeitlftörungen im 
©efolge Ijaben. £ierau£ erlfätt ftdj ber Umftanb, toarum 
. ein tum ©rfjtoeifc burdjtränfteS Seintoanb^emb un§ be= 
beutenb fätter unb unt)e^agttd)et erfdjetnt alB ein glanett» 
Ijemb, unb beäfjalb paftt audj für Sperfonen, bte au ftarfer 
©d)toeif$abfonberung neigen, ober ttmtyrenb ifjrcr Sirbett 
einer bcrmeljrten ©d)toei&abfonberung au£gefe£t finb, am 
beften glanellunterfleibung. 

Gin tuljenber 9Jtenfd) berbunftet in 24 ©tunben ettoa 
900 ©ramm Sßaffer, bei angeftrengter Arbeit beträgt ber 
SBafierterluft aber 2000 ©ramm. Sßirb nun obenbrein 
bie fllcibung öon fliegen buidjnäfct, fo toirb fid) bte SSer* 
bunftung unb bamit bie 5Ibfüt)tung nodj beträdjtlidj fteU 
gern, ©ine getoö^nttd^e SDHIitftrumform toiegt tufttrodten 
4581 ©ramm, bei tootfftänbiger ©ucdjnäffung jebod; 
14,458 ©ramm, b. Ij. ber Solbat trägt in biefem gatt 
faft 10 Kilogramm SBaffcr in feiner Reibung mit fu$ 
fjentm. SDie§ lägt afjnen, big au toeldjer £5§e ftd) unter 
getmffen $erf)ättniffen bie 2Ibfül)lung fteigern fann. 

Söte für Sßaffer, fo befitjen bie ffletbexftoffe aud) für 
©afe unb föted&ftoffe bie g?äf)igleit ber Sluffaugung, bte 
befto größer ift, je mef)r ein Stoff Sßafferbampf cmfou« 
uetjmen Vermag unb je rauher feine gafer ift. $ela unb 
toollene Stoffe übertreffen be^atb hierin £eintoanb unb 
glattei SBaumtoottenaeug beträdjtlidj. SBenn toit JBcr» 
anlaffttng nehmen, an bem Äopföaar eine* *öienfdjen au 
rieben, ber längere Seit in einem bon Sabafäraudj er= 
füllten Limmer fcextoeilt f)at, fo toerben toir in bemfelben 
beutlid) ben XabafSgerud; fcerftmren, toäfjreub fein Safdjen* 
tud) unberührt baöon geblieben ift. 



182 $i« §t)giene bcr Reibung. 

©ehr Bead)*en§toerth ift ba£ SerfjaUen bei* ©toffe fyn= 
ftdjtltd) ber Aufnahme bon ©chtnutj unb organifdjen 
Neimen. Sur (Srforfchung biefer Srage ttmrben je ein 
©tüd2Boflen=, 33aumtootten= unb ßeintoanbaeug, bie borget 
bon allem Sdjmutj gereinigt toorben toaren, anetnanber 
genäht unb adjt Sage auf Bloßer 23ruft getragen. SRad) 
Verlauf jener grift ttmrben fte mit Stetiger Befjanbelt, 
letzterer berftüd)tigt, unb nun toog ber getrodnete $üd= 
ftanb be£ fylaneü^eugeg 0,079 ©ramm, be§ SBaumtooH* 
3euge£ 0,072 unb beö ßeinenäeuge» 0,060 ©ramm. 

ftür bie ilnterfudjung auf organifdje Äeime bienten 
brei eBenfolche ^eugftüde, bie in einem Limmer bier £age 
aufgehängt ttmrben, nad)bem fie borbem grünblidj be3= 
infiflirt toorben toaren. SDic Prüfung ergaB auf 1 Ouabtat* 
centimeter Stanell^eug 9 jMrne, Beim Saumtooltcnjcug 3 
unb Beim ßetnenaeug 5 $eime. 

^Tuf ©ritnb tiefer (JrgeBmffe muß <$u einem häufigeren 
SBed^feX ber 2BoIlf(ctbung aufgeforbert toerben. fjretlicr) 
mad&t ein glanetthemb nad) adjttägigem ©eBrau<h nodj 
einen aiemlidj fauBercn (Hnbruä, Wogegen ein ßeintoanb= 
fjemb bie beutlidjften ©puren ber iöenujjung ^eigt, aBer 
btefe Feinheit be3 glanellä ift nur oBerflädtficfj unb befto 
bitter finb bie ©etoeB§mafd)en innertid) mit ©djmuij* 
t()eitc^en angefüllt, 

ferner ftetjen bte ßid)tftrahten in htygienifd&er 23e= 
jicljung 3U ber ftletbung. (Sä ift nämlich 31t bermuthen, 
baß tote Bei ber -pflanaenaefle auf ba§ g^Ioro^H, fo 
Beim S3Iute auf bie SSlutförpcrdjen burch ba3 ßidjt ein 
Bebeutfamer @inftuß auSgeü&t toirb. SDie BeleBenbe unb 
heitfame SBirfung be£ Aufenthalte^ im freien aur ©orm 
mer^eit muß 311m ber rcidjltdjen SJtenge be3 ©onnen= 
tictjte^ augefchrieBen toerben. 2ton biefem @efid)t£punfte 
au§ finb barum, um möglichft biet ßidjtfirahlen auf bie 
äußere £aut gelangen 31t laffen unb ba3 33(ut $u er* 



5ßon Sfjeo Seclmann. 



183 



frifd^en, bie garten ber Äleiber tTtögtid^fl Ijeff au foätyfen, 
unb blutarme unb bleic^jüd^tigc $erfonen be^atb füllten 
bte bunften garben gän^ttd^ meiben. 

£>ie (£rWäf)nung ber garbe fü^rt unB auf bte ©ift* 
ftoffe fjin, bte troij atfer Verbote immer nod£) toon ge= 
wiffenlofen gabrtfanten bei ber gärbung ber iHeiberftoffe 
öerWanbt Werben. 23on ben giftig Wtrfenben gärbungg* 
mitteln fommt in erfter föeilje ba§ ©d)Wetnfurter ©rün 
in SBetradjt, tnetd^eg au3 arfeniffaurem ihtpferojtjb befielt 
unb aur gärbung grüner £arratane, grüner Soleier unb 
©eibenaeuge gebraucht wirb. Slrfentf würbe ferner ge= 
funben in Sßapterfragen unb ftarf glänaenben 3Kanf d£)etten, 
unb e§ ift ein 2)ergiftung3fatt befannt, Wo bte betroffene 
$crfon mit arfeniHjaftiger ©tärfe gefteifte £al£fragen 
trug. 2)e§ Söeiteren finb arfcnitfjaltig 2lnitin, Sanfjfin 
unb ÄoraHin, bte Beim fragen bamit gefärbter Unter= 
beinfletber $opffdf)tnera, Uebetfeit, Ieid&teS lieber unb 
£>autau§fd)läge rjeroorriefen, wäfjrenb farmoifinrot^ß mit 
tJutfjftn gefärbte STafd^entttd^er unb rotlje Strümpfe SdE)Wel= 
lung unb 33rä§tf)enau§fd)tag berurfad£)ten. <5(f>Iiefcttd(j ift 
frerau nodj Sreiwctjj au redfjnen, Welc$e§ bei ber £>er= 
fteflung bon 5papierWäfdje benutzt Wirb unb baburd) fdjäb= 
fidfj Wirft, baß e3 jerfläuBt Wirb, unb bie ©taubttjeilcfjen 
burd& bte 9Ufjmung in ben ßörper bringen. 

Cine ernfte 33erü(ffid)tigung berbient bie Reibung nodj 
bei ber ilebertragung bon anfteefenben Äranftjeiten. ©o 
gräbt fid), wie wiebertjott fefigefteHt Würbe, bei ber $rä|e 
bie ^rregerin ber Äranfljett, bie tfräijmitbe, in bie Äleiber 
ein unb jifct $ter Tcbenäfäf)ig feft. 3ft bat)er ein Äräfc- 
franfer auc§ bon feinem Seiben geseilt Werben, fo barf 
er auf feinen ffaE feine alten ^letbitngBftüdfe früher be- 
nufcen, beoor fie ntdjt in einem 3)e§tnfeftion3apparat einer 
grünbltdjett Reinigung unteraogen, unb alte anfjaftenben 
Silben getöbtet Würben finb. 2InbernfaH3 Würbe ber 



184 



©enefene letd)t lieber t)on bcr Äranfl^eit befallen toerben. 
ferner unterliegt bie Uebertragung be§ 33£attern= unb 
2fttty6ranbgifte3 burd) Äleiber faum einem 3toetfel, benn 
e§ ift tüieber^oXt beobadjtet toorben, bafe $erfonen, toeldje 
in if)rer 33el)aufung mit bem ©ortiren tion Sumpen, aXfo 
Heberreften alter ÄteibungSftütfe, befdjäftigt toaren, bon 
ben betreffenben ffranfl§etten befallen tourben, obgleid) in 
ifjrer engeren unb Vetteren Umgebung fein einziger ber* 
artiger Äranfljettefatt befannt toar. Selbft für bie (£1)0= 
lera ift eine Skrmittelung burd) bie JHeibung fe^r toal)r= 
jc^etnttc^, teenigftenS tourben bei ber legten ßljoleraepibemte 
in Spanien gerabe biejenigen Söäfcfjerinnen am ^aljlreidjften 
unb frü^efteu Don ber Seuche betroffen, toeldje bie SBäfd^e 
ber eeften ßljolerafranfen au reinigen Ratten. 

Ueber^aupt ift bie 9lnfterfung§gefal)r burd) ba§ 2öafdjen 
ein Sßunit, ber nod) lange nid)t gebü^renb getoürbigt 
toirb. 2)ie (Sitte, bie SBäfd&e aufjer^alb be3 £>aufe§ fäu= 
bem 311 laffen, ift befanntlid) eine toett Verbreitete, unb 
e§ gibt gfanttlien genug, toeld)c oljne Ueberlegung aud) 
bie £eibtoäfd)e bon 9Jtitgliebern, bie an einer SlnftedungS« 
franlljeit leiben, ber SBäfdjerin überliefern. £)icv, in bem 
SBafdjfafi, fommt fte mit ben jffiäfd&eftütfen anberer ga= 
milien in enge 23erüfjrung, fo ba& eine lieber tragung 
toofyC möglidj ift. (Sine 9ttenge rätselhafter grlranftmgen, 
namentlich bei ben ffinbern, mögen Ijterburcl) il)re ein= 
fadje unb un gelungene (Srftärung finben. <5o toirb bou 
aiuerifanifdjen Zieraten eine ©djarladjeptbemte auf ben 
llmftanb 3urürfgefüf>rt, bafe eine SBäfdjerin bie £eibtoäfdje 
iljrer fdjarladjfvanfen Äinber gemeinfam mit ber i^rer 
^unben reinigte unb fo mit ben SBäfdjeftüden bie Jhant« 
IjettSfeime in bie Käufer trug. 

Raffen toir jeijt bie (Hgenfcfjaften ber einaelnen 33e= 
Heibungäftoffe aufammen, fo barf ton ber SBoHe ba§ 
©efammtbilb aufgefteHt toerben, bafc fie bie SBärmeabgabe 



IBon $ljeo Seetmann. 



185 



bon ber $aut am meiften fjcmmt unb am burdjgängigften 
ift. 2Baffcr nimmt fie feljr tangfam auf unb gifct e§ 
ebenfo aB. gür ©afe unb Üited^ftoffe ift fie fe^r empfang- 
lid), <2>djmutj unb ffeune bringen in fie am ftärfften ein 
imb bie £aut reizt fie am tjeftigften. SBaumtooHenzeug 
gleicht in feinem Skrljalten faft burd^gängig ber Söolle, 
nur finb alte ßtntoirEungen t?on geringerer Stärfe. Seinen* 
3eug fjält ben Sßärmebertuft nodj Weniger auf unb ift 
nodf) weniger burd^gänajö at§ 23aumtootte. @afe unb 
SRied^ftofje fangt e£ nur unbebeutenb ein, nimmt Sdjmuij 
unb Äeime nod) fdjloerer an unb reijt bie §aut nur 
leidfjt. S)ie Setbe ^emmt bie Söärmcabgabe mefjr al§ 
Seineu unb 33aumtootfe, fangt ba§ SBaffer feljr fdEmell ein, 
gibt e£ aber aitdj feTjr rafdfj toteber ab unb ift für Suft 
fe^r tücnig burd)gängig. S)ie £>aut rei^t fie faft gar nidjt. 

9tad) ben gegebenen Darlegungen toerben fid) ba^er 
atä Unterfleiber biejenigen am mciften eignen, bie ben 
geringften $eia ausüben, alfo Seinen^, S3aumtoo£Ien= unb 
©eiben^euge. ftiamU ttrirb in alten ben Stötten 3U tragen 
fein, tno ?ftf)einnati§niu3, Neigung 31t (JrMltungen unb 
ÄdtarrTjcn unb toermefjrte Sdjtoeifcabfonberung in SetradEjt 
fommen. 2lber aud) fjier toirb e§ fidfj empfehlen, toenn 
mögtid), 3U Vigogne überzugeben, bie fidfj aud& nad) 
längerer 23enutjuug unb öftcrem SBafdjcn tuenig öeränbert. 

gür bie CberHeibung paffen am beften bie toärmenben, 
burdjgängigen unb bie 5eud)tigfcit nur tangfam abgebenben 
6d)aftt)0Ü3euge oon fcerfdfjiebenet Starte unb ^arbe, bie 
im Sommer fd)toäd)er unb IjeEer, unb im SBinter ftärter 
unb buntler au»3Utoäf){cn finb. 

fyür ben Äopf ift eine nid^t 31t ftart hmrmenbe S3e= 
bedung au£ burd&gängtgem (Stoffe am oortljeinjafteften. 
63 ift hierbei gegen bie immer meljr um fidf) greifenben 
Sintjüttung mit biden, großen ^amit^en anzufämpfen, 
ba bie ftarte (Svtoärmuug (Srtoeiterung ber ^Blutgefäße 



186 



$>tc $%iene ber äteibung 



unb f)ierburdj übermäßige S3tutfüTte herbeiführt. <£ine 
3U ftarfe 9ib!ü^Uing erzeugt bagegeu rheumatifdje jfopf« 
fchmeraen, unb batum ift eine Äopfbebecfung t>on mittet* 
ftarfem SBoXIftoff ober Sita bie atoedfmäfeigfie. ©ehr an= 
gebradjt ift eine metljobifdje Abhärtung be£ $opfe§. 

3)affelbe gilt bom $aU f ben bon Sugenb auf frei^u^ 
galten unb toieberfehrenben falten 2öafd)ungen au unter* 
äie^en nicht genug anauratfjen ift. (Sine ganae Sethe fcon 
§al£franff)eiten tuirb baburef) bernüeben. 2)ie 33ebecfung 
barf toeber au loarm fein, ba fie mit ber @rtoeiterung 
ber fjkx berlaufenben großen Blutgefäße eine Sertoeich* 
Hebung ber §aut im ©efolgc hat, nod) au feft, toenn nicht 
eine Störung be3 23lutlauf3 unb eine Stauung in ben 
Benen eintreten foll. ©elbftberftänblich ift ein jebeä $aU= 
tuch im 3inxmer abaulegen, ba fonft fein 9ht^en boH= 
ftänbig hiufällig toirb. ©egen biefe 9ioth»enbtgfeit toirb 
namentlich bon Äinbern biel gefeilt, bie Don ben (Eltern 
mit toarmen Xüchern eingehüllt aur ©djute gefdjtcft tterben 
unb nun gar nid)t baran benfen, fich ttiäljrenb be§ Unter* 
rid)t§ bcrfelben au enttebigen. kommen fie nad) Schluß 
ber Unterrid)t^ftunben roieber in'3 fjreie, fo nützen ihnen 
jefet bie £al3tüd)er nicht nur nid)t, fonbern fie fchäbigen 
fie fogar, ba ber £>al£ überhat unb nun befto leichter 
au Grfättungen geneigt ift. 

SDie Sefleibimg beä Sumpfes barf bie Bewegungen 
beffelben in feiner SBeife behinbern, alle (Einengungen, 
toelche einen Srucf auf innere Crgane berurfachen, finb 
entfehieben au bewerfen, unb e§ ift ber Anficht t»oü= 
fommen beiaupflichten, toelche in ber jefct beim toetbltcheu 
©efchlecht beliebten (Sinfchnürung einen toefentltd&en ©rnnb 
für bie fjerrfdjenbe Serbofitöt erblidt. 

SDie Seinfteiber finb bon bemfelben ©efid)t§punfte au§ 
einaurichten, auch fie follen an bem Unterleib, ben Seinen 
unb bem Äniegelenl fo toeit fein, baß fie bei feiner $aU 



SJon %f)to Seelmann. 



187 



tung be£ Äörpetä feine freie 33etoegtid)teit beeinträchtigen. 
Untcrbetntteiber finb nid)t fotoofjl bei* (Srtoärmung, al§ 
meiner ber SReinlitftfeit frcgen 3U tragen, ba fie bie 
£autabfonberung aufnehmen unb aHe burdj bie eigent* 
liefen 23einfleiber bringenben Unreinlidjfeiten auffangen 
unb fcon ber £aut fernhalten, gür bie Strümpfe ift Stfjaf= 
tuotte ba§ Befte SÖtaterial, ba bie toeite (Entfernung ber güfse 
Dom £ei*3en eine teic&tere 9l6Iü^lung jntägt. 3^re 33e= 
feftigung erfolgt fltoecfmäfHg oberhalb beB Änie£ mit einem 
2,5 Zentimeter breiten, fdjtoadj elaftifdjen Sanbe, tüeld^eB 
au§ Saumloottc geftridft toirb. SBerben bie Strumpföänber 
unterhalb beä Änie£ angelegt, ober finb fie au§ ftarf da» 
ftifdjem (Stoff, fo befjinbern fie ben SBfuttauf unb laffen feljr 
leidet fframpfabetn entfielen. 3n neuerer 3eit ift e£ nament* 
Ud) bei fleinen 9Mbdjen Sitte getoorben, bie Strümpfe 
burdj ein an ber Slufcenfette be§ S3einc§ taufenbeä S5anb 
au einem ffnopf be§ 2eib$en£ 3U befeftigen. Siefe 33e= 
feftigungstoeife ift aber fd)äb(id), ba fie burdj ben fort* 
loäf>renben 3«g bie fogenannten ^93eine erzeugt. 

£aub in «£>anb mit einer ätoedmäfjigen Ätetbung bat 
eine forgfäüige £>autpf(ege au geben. Selber liegt gerabe 
bei un§ in £eutfd;tanb hierin nodfj 23tcte§ im Birgen, 
unb gerabe für feine eigene <ßerfon gef)t ber £eutfdje mit 
bem 3ßa{fer tiiel 3U T)au§!)äUerifcfj um. Sie «£>aut ift ein 
Crgan für bie ©mpfinbung unb Sltljmimg, für bie 2lu§= 
fdjetbung unb SBärmevegulirung, im toaljren Sinne be£ 
3SJorte§ uufere natürliche unb toornefynfte 23e!tctbung, 
unb aetjnmat nichtiger al£ atte nodj fo foftbaren $Iei= 
bungäftütfe, bie au§ ben 2(tetier3 unferer männlichen unb 
toeibüdjen SeHctbungSlünftler Verborgenen. SBir fdjlie&en 
ba^er am paffeubften unferen Sluffatj über bie $>t)giene ber 
Äteibung, inbem toir bie Pflege ber §aut burd) fleißige 
2Gafd)ungeu unb 33äber auf baä SlngetegeutUcljfte empfehlen. 



Perbannt. 



XI ad} Berichten pon Jtugenseugert. 

Von 



(9ia#biucf beitoten.) 

YV^e^r aU je fjaben in ber jüngften 3eit bie afiatifdfjen 
^" * Seftfcungen 9htfctanb3 bie Stufmerlfamteit ber @e= 
btlbeten aller ÄulturVölfer erregt, feitbem in ben 3ei= 
hingen Sendete aufgetankt finb, tüeld^e Von ber fdjrecf= 
ltdjen 23el)anblung ber aat)lreid§en, in ben legten Sauren 
nadf) Sibirien verbannten potitifeljen Serbredfjer burdf) 
bie bortigen ^Poli^eibeprben metbeten. 2Jtan erfuhr, 
bafc Verbannte toie toilbe üHjiere niebergemetjelt tourben, 
unb in ben ©efängniffen eine gan^e Slnga^t Von grauen 
fiä) Vergiftete, toeil fie bie Sd£)anbe nidfjt überleben 
tooHten, bie man i^nen burdf) brutale 2lu3peitfd£)ung 
zugefügt tjatte. $n ßonbon finb 33erfammlungcu ab= 
gehalten toorben, in toelcfyen £unberttaufenbe i^re 6nt= 
rüftung über bie SJertjältniffe in Sibirien auStyradjen, 
unb fo bürfte e§ unfere ßefer tntereffiren, einmal biefeä 
2anb unb feine Verbannten nätjer au betrauten. Unb 
tfoax tootten ttrir bte£ an ber <&anb atoeier Söevfe tt)un, 
Von benen ba§ eine burcf)au3 neu, ba£ anbere metjr als 
atoanaig 3>al)re alt ift, aber nodj) immer ein treuem Silb 
fi&trifd&er 2Jerf)ältniffe gibt. 

Söenn man fid^ Sibirien al£ ein unttrirtt)li<ije£ ßanb 
Voll gi3, Sdf;nee, toilber £fjiere unb unfruchtbaren 23oben3 



SSon 2R. $tef)lmann. 



189 



toorfteHt, fo irrt man bottftänbig. 2)ie füblidfjen ^3ro= 
btnaen ©ibirieng Hegen, tote ein Slitf auf bie Äarte leljrt, 
{üblicher alg Neapel, fie fyaben ein f)errlid^e» Älima, 
einen frudf)tbaren Voben unb ntd)tg fe'fjlt bort, um biefe 
(Segenben au gefegneten fcanbftrid&en au madjen, alg Ijöljere 
Süulifation. Seiber finb eg nid£)t biefe ©triebe, too Stufc 
lanb feine Verbannten Ijinfenbet. Vielmehr toerben biefe 
feit 3>af)rt)unberten nadj ben untoirtljlidjen nörblid^en 
feilen ©ibirieng gefd£)afft, befonberg aber bie polittfd) 
Verbädfjtigen ober Vetafteten. 

Von Üftogfau au§ geljt eine grofse <Stappenftraf$e, auf 
toeldjer fdjon $unberttaufenbe in bie Verbannung nac$ ©i= 
Birten gebogen finb, big 9Mfd)nt=9totogorob. Von bort 
fommen bie Verbannten auf £rangportfd)iffe, auf benen fie 
über $afan bie Sßolga hinunter big an ben 6inflfuf$ ber 
ßama gefdjafft toerben. S)ie ftama fahren jie auf Schiffen 
hinauf bi§ $erm, unb uon ba aug beginnt itjr trauriger 
'Dftarfcfy über Sefaterinenburg , Sjumen, SobolgE, Somgf, 
Big ait bie äufceifte ©renae ©ibirieng, big naef) Salutgf. 
S)cr TOarfd) bauert unter unfägltd^en ßeiben unb 6nt= 
bedungen Diele Üflonate. 

Von ber Regierung toirb jebem ber gefeffelten ©e= 
fangenen ein $aar graue Seintoanbljofcn, ein grauer Üiocf, 
eine 9Mtje unb ein 5J3aar ©djulje geliefert, tocld)' (entere 
getoöfjnlid) fo fdfjtedjt finb, ba§ fie nur brei big toter £age 
galten. 2)te grauen befonunen ebenfaEg einen grauen 
llnterroo? unb einen grauen Uebervotf unb toerben nidjt 
gefeffelt; aud) iljre ©djulje Beftcljen aug bem bentbar 
fdjledjtcfteu SBtaterial. 3>eber Verbannte erhält ac^n ffo* 
tiefen täglidj, um jtdj $u Beföfttgeu, tote, bag Bleibt xfflx 
überraffen. Sefju ffopefen finb ettoag über ^aw^ 
Pfennige. 9ln Dielen Crten tft aBer bag Vrob fo treuer, 
ba| ein $funb allein fieben Äopefcn foftet; man fann jtdj 
alfo borftelten, tote eg mit ber @rnätjrung ber Verbannten 



190 



Verbannt. 



befteHt ift. Unterfunft finben bie (gefangenen Wacht§ in 
Stationen, toeld^e bon ©chmufc unb Ungeziefer ftarren, 
unb in boltiifd) erregten fetten, toie je|t, fo überfüllt 
finb, bafe fie 3tt)ei= ober breimal fo btel 5ftenfchen auf» 
nehmen müffen, als eigenttid^ bartn *ßla| haben. 2)ie 
golge babon ift, bafc faft ein drittel ber Verbannten 
fchon untertoegä bom SD)phu§ befallen brirb, unb biefe 
Äranfen läftt man nicht ettoa aurücf, fonbevn man fehlest 
fie auf ftofcenben 2Bagen mit bi§ in eine größere Stabt, 
too ein fia^areth ift. 

2)urcf) glüt)enbe Sonnentjitje, buvch Schnee unb (Ste, 
mit aerriffenen Schuhen ober barfufc, fehlest ernährt 
fchledjt untergebracht, bon ffranfljeiten ^etmgefuc^t, mit 
ben fürd^tertichften ©mpfinbungen im «(perlen — fo toerben 
bie SLaufenbe monatelang auf ber großen Vcrbanutenftraf$e 
bahtngetrieben, biet bcbauernötoertfjer al§ ba§ Vieh- 

2)iefe Verbannten befielen ^um Jü&ett auä Seuten, 
toelche toegen fernerer Verbrechen jur gttmngäarbeit in 
ben iBergtucrfeu bcfttmmt finb. Unter ihnen befinben ficfj 
aber auch biete Männer unb grauen, bie ftch an nit)i= 
lifttfcljen Verfchmörungen beteiligt haben, Sie finb noch 
berhältntfsmäfcig am beften baran, benn ber Aufenthalt 
in ben Vergtoerfen bringt ihnen unfehlbar binnen für= 
^efter Seit ben £ob. 2>er Stob aber ift in Sibirien ba§ 
Heinere liebet — er bringt Befreiung bon unerträglichen 
ßeiben. 

Slnbcre fchtoere Verbrecher finb jur Wnfiebetung in 
entlegenen ©cgeubeu beftimmt; ftc erhalten bon ber Re- 
gierung eine $ut), ein $ferb, ein £au£, ein Stütf tiefer, 
^anbtoerf^eug unb Saatgetreibe, unb bie Strafe ift für 
biefe £eute eine berljaltmjhnäjsig ntitbe. 

Hm fchtimmften baxan finb jene llnglücflichen, Welche 
„abminifttatib berfd)icft" tuerben, b. f). Seutc, bie nie bor 
einem dichter geftanben Ijabm, welche nie irgenb eiue§ 



SBon 2R. Spieljlmann. 



191 



Verbred£)en§ ober Vergeljenä überführt toorben ftnb, bie 
man aber auf fünf ober aef)n 3>af>re nadj (Sibirien ber= 
bannte, totil fic „berböd^tig" ftnb, ober toeil man tfjnen 
autraut, bafc fie öieHeid&t ettoag aSerbäd&ttgeS begeben 
!önnten. 3ebe $oliaeibe$örbe in Üiuglanb tjat ba3 9tedjt, 
Seute abminiftratiö au uerfcrjitfen, ja jebe ©emeinbe fann 
bur$ SBefd&tufj be£ ©emeinberatf)e3 eine§ trjrer !DlitgIteber, 
baä ifjr unbequem toirb, abininiftratto toetfd&iden laffen. 

^Berd^^ entfe^er SKittfür burd& fot<$e Ser$ältniffe 
£f)ür unb Xfyox geöffnet tuixb, tote biete £aufenbe Don 
Unfdjulbtgen burdj Soweit unb Dummheit t>on iljren 
SramiKen loägertffen roerben, um in «Sibirien au ©runbe 
au gef)en, fann man fiel) mof)( benfen. ©ibt e3 bod) gegen 
biefe abminiffrattoe Verfdfjitfung feine Berufung, feinen 
SBiberjprudf). 

»Ben nad& Sibirien Serfd&itften ift tl geffattet, ftd& 
bon if)ren SJerhmnbten begleiten 3U laffen, toemt biefe bie 
Verbannung feilen tooften. Die Vermanbten müjfen 
alterbingS bann ebenfalls Straf Ung§f(eibung tragen, er* 
galten nidjt mefr aur «eföftigung, afö jebet Sträfling, 
unb fjaben fidf) allen poü^ilidjm Verfügungen or)ne 28ei= 
tere§ au unterwerfen. 5Dagegen ift irjnen erlaubt, aus 
eigenen «Mitteln fid) tf)r £oo§ erträglicher au geftatten. 

Diejenigen £eute, tocldje nid)t aur atoan greifen 2ln= 
ftebelung ober aur Sergarbeit öerurttjeilt ftnb, Ijalten fidfj 
in beftimmten ©täbten auf, mo fic £ag unb Ütadjt unter 
polizeilicher Slufftdfjt fielen, unb too i^nen bie Regierung 
au itjrem Unterhalt monatlich fec^S s Jiubel Silber (ehoa 
ad&taeljii 9RarI) gibt. Die ÜJtitteltofcn unter biefen Ser= 
bannten leben in ben erbärmlidjflen unb elenbeftcn S3er= 
f)ältnt||en, ba fie bon ben ad&tad&n s Waxl ffleibung, SBol)= 
nung, fiid&t unb Verfügung Beftreitcn muffen. 3111er 
2BtHfür ber *Po%ibeamtcn finb fic preisgegeben, fie bürfen 
fiefj nidjt nad& äßunfcf) befd&äftigcn, fie bürfen nid&t Mjrer, 



192 



S3 erbannt 



Gerate, *ß!jotograt)f)en, ©^reibet ober fonft ettoa§ fem, 
ba3 einige atedjt, ba§ ftc haben, ift, fl$ afö Arbeiter 
au toerbingen. 9Jlad)en fic ftdj mißliebig ober sieben fie 
ftd^ bie llngunft eineä ^oliaeibeamteu au, fo toerben fie 
nadj Horben ober Dften in bie @i§regionen toerf(f)tdt, too 
fie ben Sfafuten, ^erumaie^enben, halbttntben 9tomaben= 
Wörtern, al% befangene 3111* SSeauffidjtigung übergeben 
toerben. Unter biefem rollen $oIfe, ba§ faum fo fultitnrt 
ift, toie bie 23etoof)ner 2lfrifa% ba§ fcon ben fdjmufctgften 
Singen fid) näfjrt, in ben erbärmlidjften, ^aKuntcritbif^cn 
Kütten toof)nt, müffen tjodjgebilbete Männer unb grauen, 
$arte Stäbchen, bie oft faum ber Sd)ute entttmdjfen finb 
unb bie auä irgenb toetdjer „abminiftratiUer Sttidfidjt" 
berfdjidt tourben, jämmerlid) berfümmern unb au ©runbe 
gelten. 

S)ie ßeiben, toeldje biefe Unglüdtidjen au^u^atten 
Reiben, finb unbeitfjretbüdj. 9ttan begreift e§ faum, ba& 
Siele ein fol($e§ Seben jahrelang ertragen, o()ne au fterben, 
of)ne ©elfcftmorb au begeben. Sie gr5fcte 3ci$I frei(id) 
ftirbt fäneH bafjin. 

6in amerifauifdjer Souroalift, ©eorge ftennan, $atte 
©elegentjeit, mit gxlaubnife ber ruffifdjen Regierung gana 
Sibirien au bereifen unb feine ©tubien au machen; er 
l)at btefetben in einer amertfanifdjen 3eitfd)rtft, fpäter in 
einem Sudje niebergetegt, toeld&eä jetjt aud) in einer 
beutfdjen Ueberfe^ung erfdjienen ift.*) 2)a§ 23u<f) hat 
nid)t berfeljtt, ungeheure* Stuffetjen au erregen unb <£nt-- 
fe^en bei aßen gebilbeten 3Jtenfdjen Ijertooraurufen. 

3Ba§ ber »erfaffer fdfjreibt, ift ftird&terKd), aber un= 
atoeifelfjaft toa^r. Söir toollcn Ijier einige groben an- 
führen. 9Kd)t ba3 ©d&Hmmfte foU herausgegriffen toerben, 
nur über bie SBittffir, bie bobentofe Wd)t§loürbigfett, bie 



*) Sibirien, Don George ßcmicm. 2)eutj4) uon G. ^irdjncr. Berlin 1890. 



193 



ben abminiftratib Verfd&itften gegenüber geübt toirb, foüen 
unä Äennan'3 Slufaeidfjnungen belehren. 

„SDie Kolonie ber 5PoKttfd&en in Uftj ÄamenogorSf," 
fo fd&retbt ber föeifenbe, „toar bie letjte, ber toxi in ben 
©teWenprotoinaen begegneten, unb ehe idf) mit ber Graäfj* 
lung unferer fibirifchen Keife fortfahre, möchte ich bie 
^ert)orragenbften 3üge beffen, toa% man in ftufjlanb „bie 
Verbannung auf abmintfirattoem 2Bege" nennt, aufammen* 
[teilen. Unter Verbannung auf abminiftrattbem Sßege 
t)erftef)t man bie Verfchicfung anrüchiger ^erfonen fcon 
einem Streite be* dinä)t% in einen anberen, ofjne bie Ve= 
obachtung irgenb toeldfjer gefe^tichen gorm, bie in ben 
meiften cibiüfirten fiänbern ber gntaiefjung bon Kenten 
ober ber Veftrafung borfjeraugehen pflegt. 2)te fo Ver- 
bannte *ßerfon brauet fein Verbrechen begangen, ftd£j 
feiner Uebertretung be§ @efe£e§ fd&ulbig gemalt au haben, 
e3 genügt, bafc irgenb eine So!albe$örbe ihre Slntoefenhett 
an einem Beftimmten Orte „nachtheilig für bie gefeH= 
fd&aftlid&e Crbnung" hält, um fie ofjne 2Beitere£ au öer= 
Ijaften unb mit Stimmung be§ 3Jlimfter3 be3 Innern 
getoaltfam an irgenb einen anberen Ort innerhalb ber 
©renken beä äarenreid&eä au toerfdfjidfen unb bafelbfl fünf 
Sahre lang unter poliaeiliche 3litffid&i au fteHen. ©ehr 
häufig erfährt ber auf biefe SBeife Verbannte nicht ein- 
mal bie Utfadfje biefeS fummartfehen Verfahrens, aber 
toenn er fie auch erfährt, fo ift er both tooHfommen hilf* 
lo3. ©r fann bie 3lu3fagen ber 3^gen, bie ihn al§ „ber 
gefellfchaf Hieben Orbnung nachteilig" erflärt, nicht prüfen. 
<£r fann feine greunbe nicht aufforbern, Vetoeife für feine 
llnfdfjulb unb feinen (Hjarafter beiaubringen, ohne baffelbe 
Unheil, ba$ ihn betroffen, über fie heraufaubefdjtoören. 
@r hat fein Stecht, eine Unterfud&ung ober ein Verhör au 
Verlangen. Sie treffe ift ihm berfdjloffen. Seine Ve- 

aiehungen a«r äöelt toerben fo ptötjlidfj abgefcijnitten, bafs 
i89i. in. : : ts, 



194 



Berbannt. 



oft feine eigenen SSertoanbten ntdjt rotffen, toaS auS tfjm 
geworben ift. <£r ift im bud)ftäblid>en ©innc roerjrloS. 

3m Satjre 1879 lebte in ^roangorob, «Probina £fd)er* 
nigoff, ein getiefter unb gefudjter junger &rat, Dr. 33etoi. 
er hulbigte jtoar liberalen Sfafidjten, mar ober bur<$auS 
fein Slflitator ober Revolutionär, unb nahm an Politif 
feinen tätigen SIntljetl. 2)a famen eines £ageS atoei 
©tubentinnen ber üRebictn mit Empfehlungsbriefen 
ihm, bie roegen angeblidjer polttifdfoer „Unauberläffigfeit" 
bon ber Petersburger UniHerfität in ihre «jpeimatf) ent= 
laffen roorben maren. 93om Söunfdje befeelt, il)re ©tubien 
ju toollenben, um fid) uü^ttch machen au föunen, erfaßten 
fie Dr. SSeloi um feine £Ufe. SDa 33eibe „Ungefetjlidje" 
maren, b. h- an einem Crte lebten, wo fie ohne (Srlaub* 
ntfc ber 23ef)örbe nicht fein burfteu, fo hätte Dr. 33etoi 
al§ geljorfamer Untertljan fie ber Polizei ausliefern müffen. 
gr tüar jebodj ein ebelbenfenber, mutiger DJiann, unb 
anftatt fie ju t>erratl)en, ftellte er fie feiner fixan bor unb 
erteilte irrten Unterricht. 2>m 3al)re 1879 ttmrbe in 
Rufslanb eine fieberhafte revolutionäre SC^ätigleit ent= 
faltet. Ueberall mürben 2}crfucfje gemalt, l^oI;e 3kgie= 
tungSbeamte au ermorbcu, unb bie $oliaei mar in allen 
Steilen beS Steides noch argroöhuifcher unb roachfamer 
als geroöhnlidj. Sie häufigen S9efu($e ber jungen yRäb* 
djen im «ipaufe Dr. 23etot ; S erregten bie Stufmerlfatnfett 
ber fiofalbel)örbeu bon 3>roangorob ; man forfd)te nach unb 
entbeäte, bajj eine berfelben einen falfdjen Paft, bie anbere 
fogar feinen tefaB, unb baft fie als „unauberläffig" bon 
Petersburg auSgeroiefenvoorben maren. 3ljre unerlaubte 9ln» 
mefenheit in Qmangorob, ihre heirulidjen ä3efucr)e im «&aufe 
Dr. 33eloi'S galten als Seroeife für eine politi[d)e 93er= 
fchroörung, unb am 10. 9Pcai 1879 mürben beibe tarnen 
unb ber junge Slrat auf abminiftratibem Söege nad) ©t* 
bivien berbaunt. 



Son W. $ic&fmann. 



195 



9ftan roie§ itjm ben fälteften Ort her 6rbe, ba§ norb= 
fibirifdje 3>orf 2Berd)ojan§f unterm 67. 33reitengrabe in 
bcr Sßvotoina Safutöf als Sßoljnort an, roo int 3af)re 1882 
bie Ueberlebenben be§ 9torb^oIcjpebttton^fcf)tffc^ „3ean= 
nette", ber Ingenieur 3Jtefoiffe, Lieutenant SDanenfjoroer 
uub £err SB. <£>. (Silben, tfjn gefefjen fjabcn. Dr. 3Sefot'§ 
junge unb fcf)öne ©attin faf) it;ver 6nt6inbung entgegen, 
alz if)r 2)knn öerfdjidft tourbe, fonnte ifjn alfo nidjt be= 
gleiten. Salb nad) ber ©eburt t£)re3 #inbe§ überlief fie 
tiefet ber gürforge itrrer SJertoanbten, unb trat bie 
10,000 Kilometer roeite Steife an, um i^ren ©atten jen= 
feitä be§ nörblic^en «ßolarlreifeg auftufutfen. Sa fie bie 
Wittel ni<$t befafc, felbft bie «eifefoften w beftreiten, 
mußte fie ben SJttnifter beg Snnem um Grlaubnifj bitten, 
fid& einem Verbannteuauge anfd^Itegen au bürfen. 33i3 
nad) lomäf in 2Beftfibiricn roerben forao^t bie politifdjen 
Verbannten toie aud) bie gemeinen SJerbredjer in befou» 
beten ©tfenbafm^ügen unb ©djiffen beförbert. SJon ba 
ab müffen bie gemöfmlidjen (Sträflinge au gufc raeiter 
manbern, toäljreub bie Sßolitifdfjen in 2elega3 (rufjifd&en 
SJauernfuljrtüerfen) ungefähr 96 Kilometer toödjentlidj 
äurüdtegen unb jeben brüten £ag in einem 6tappen= 
gefängnife <§>att machen, um au^uru^en. Shif biefe 2Beije 
mürbe gfrau 33eloi ben SerbannungSort i^reö ©atten in 
16 Monaten erreicht tjabeu. 2Bod)culang tjielten Hoff- 
nung, SWutI; uub Liebe fie aufregt unb berlicljen iljr 
Jhaft, ofrte Magen ba3 ©erütiel ber £e(egaS, ben er» 
fttdfenben <&ta\ib, bie öerfengenbe $>ilje unb bie falten 
£erbftftiirme auf ber Lanbftrafjc, bie fd&Icdjte Ealjruug, 
baä Unflejicfer unb bie toerpeftetc Luft ber f tappengefäng= 
niffe au ertragen, »ber aud) menfdjtidje Jlraft tjat iljre 
©renaen. SWonatelange (Entbehrungen, bie beftänbige »ngft 
um ijjren ©atten unb baä ftinb, baä fie um be3 SaterS 
teilten in Ohifelaub aurürfgelaffen, aevrutteten üjren Äörper 



196 



Sertiannt. 



unb Seift. 3n ber 91% tum 3rlutfl friert iljr 
9Jlutf) neu 3U belegen, benn fte glaubte nun in toenigen 
SBodjen am erfetjnten Stele au fein. (Sie fpracf) beftänbig 
tum üjrem ©alten unb lebte gan<$ unb gar in ber ßt- 
toartung einer balbigen Söiebertiereintgung mit itjm. 
(Sinige Stationen toeftlidj t»on 2frTitt§f erfuhr fie aber, 
ba§ it)r ©atte fid) nid)t, tute fie geglaubt, in 2Berdjolan§t, 
fonbern in 2Berdjoj.an§f befanb, bafc fie nod) burd) 5000 
Kilometer Steppe, SBalb unb ©ebirge Don itpn getrennt 
fei, unb um feinen Serbannung£ort nodj in bemfelben 
3faf)re 31t crreidjen, biete Sßodjen allein auf <£)unbe= unb 
^entljierfdjlitten in fdfjvetfltd;er Stalte burdj bie Qänfam* 
feit be§ norböftlicfjen 2tfien§ reifen müffe. 2)iefe (£nt= 
bedung toar 31t biet für bie arme grau; fie tourbe 
tua^nfinnig unb ftarb einige SRonate fpäter im ©efängni|* 
Ijofpitate 3U 3r!ut3f. 

3d) fönnte gan3e Seiten füllen mit ©rsäljlungen öon 
Diuffen, bie in ben legten aef)n Saljreu auf abnüniftrattoem 
3Bege nad) Sibirien Verbannt toorben fiub, oT)ne ben 
Sdjatten eine§ ©runöe3. S)er bekannte ruffifdje ^obettcn 3 
bidjter äBlabtmir Äorotenfo tourbe im 3al)re 1879 „irr* 
tfjümtidjertoeife", toie bie Regierung fpäter 3ugeben mußte, 
nad) Oftfibirten öerbannt. 2)urdj ben (Jinflufe mädjtiger 
fvreunbe gelang e§ if)m, bie Regierung bon iljrem 3rr= 
tfjum 311 überzeugen, e^e er feinen ä3eftimmung3ort erreicht 
Ijatte, unb er erhielt bie Ch'Iaubnife, bou Xomit auriitf* 
•ju"fel)ren. SBütfjenb über bie ilngered^tigTett unb baS (Sut* 
feijttdje, ba3 er in ben ©efäugniffen unb auf bem Strand 
port erbulbete, toetgerte er fict), Stefanber III. bei beffeu 
£l)ronbeftcigung ben Untertfjancneib 31t leiften, unb tourbe 
für biefe Steigerung in bie $roDin«3 SafuUf fcerfdjicft. 

«£>err SJorobin, ein befanuter Mitarbeiter ber Seit* 
fdjrift „35atcrtnnbtfcf;c Wrmalen", tourbe toegen be§ „ge= 
fityrltd&eu" unb „bevberblidjen" 3ntyalt3 cine^ bei einer 



Sott 3JI. $iel)lmanit 



197 



^ou^fuc^ung fcorgefunbenen ^ftanuffrtpteg nadfj ber $ro= 
ötna 3afut»f toerbannt. S)ie§ DKanuffrtpt mar bic 9(b* 
fdf)rift eine§ 2lrtifel§, ben ber SBerfaffer bereite an bie 
Sebaftion befagter 3ettfd;rtft gefdjidt, ber aber noä) ntcfit 
erfdfjienen mar. |jerr 33orobin matfc^iri alfo in bem 
befannten grauen ©träfling3rod mit bem berüchtigten 
bieredigen gelben ftttrfen nad) 3(afut3!. 2)ier 5Jtonatc 
nad) fetner 5(nfunft bafclbft f>at er ba§ Vergnügen, ben* 
fetten berfjtiugnijfrollen 2lrtifel in ben ,,Q3ateUänbifcf)cn 
SInnalen" 3U lefen. ®er 2Kinifter be§ Innern fiatte beu 
Serfaffer be§ „ßcfä^rlid^cn" uub „fcerberbtidjen" »rtifete 
in bie @i§roüfte gefdfjidt, unb bie Petersburger (Fenfur 
ben SIbbrud beffetben 2(rtifel3 aU „böHig fyaxmloZ" in 
einer ber gelefenften rufftfdfjen 3«tfd)riftcn erlaubt 

©in «£>err Ctfdjfiu au» 9Jlo§fau tourbe im Sa^re 1885 
auf abmintftratit»em Söege nadj Sibirien toerbaunt, roetl 
er - um un§ ber ©pradjje be§ $erT)aft§bcfcf)(§ 3U be= 
bienen — „ber SIbfidjt fcerbädjtig mar, einen anberett 
Tanten anaunetjmen". 2luf meldten ©runb I)in man 55er = 
badjt fcf)5pfte, baß er eine fo fd£)redüdje Stbftdjt gehabt 
I)abe, Ifjat er nie erfahren. 

Sin einem anberen ftallc mürbe ein ©tubent, Sölabimtr 
©iboräfi (idfj gebe ben roitfüdfjen tarnen abfidjtlid) nidjt 
an), m^ümlidjerttmfc fcerfjaftet, roeit ein gerotffer SJiftor 
©iborSfi bon irgenb 3emanb in 9JloSfau für „gemein= 
cjefäljrltrifj" gehalten morben mar. SBIabinitr tocvjtdjjctte, 
bajj er nid)t SBiftor fei, feinen SSittor lernte, unb baft 
feine Schaffung auf einem Srrt'fjum beruhe. 9IÜe§ $ßro» 
teftiren T^atf ntdfjts. SDte spolijct $atte Stofdjtoörungen 311 
entbeden unb „Unjutocrläfjige" aufjufpürcn, uub fonntc 
leine 3«* erübrigen, um bie Sbentität einc§ uubebeutenben 
©tubenten fefauftcKen. @3 nutzte mit ifjm bod) nid)t 
gan3 in Crbnuug fein, fonft toärc er md)t toerljaftet 
roorben; e§ mar alfo {ebenfalls fidlerer, U)n nad) Sibirien 



198 ©evbannt. 



au'fd&idfen. «13 ber fommcmbtrenbe Offizier bte tarnen 
be§ bou ttjnt geleiteten £ranät>orte§ bertaS, erflärte 2BTabi= 
mit abermals, baß er ni<J>t fßxttox ©tbor&t fei, ba& nid&t 
er, fonbetn ein 2lnberer nadj Sibirien geljen foTUe. 

„SBte ift SDein 33orname?" fragte ber Offizier. — 
„SBIabimir." - „SUfo SBtabimir," faßte ber Dffijter 
MtBIüttg, „ba3 macht feinen Unterfdjteb," unb änbertc 
einfach ben Stornamen auf ber ßifte." — 

Stcfc SJeridjte Serben bent Sefet bietteicht tro^ bcr 
(Sfou&toürbtgTeit be3 SJerfaffcrS fabelhaft erfdjeinen; ein 
getotdjtiger 3eugc tnbefe fte^t biefem 3Jtanne jur ©ette, 
ein »cutfd&er, Zfyom b. galten, ber im 3a$re 1865 
bollftänbig unfd&ulbtg abmintftratto berfchieft ttmrbe, unb 
ber burd) bte raftlofen Bemühungen be3 bamaligen preu= 
fciföen ÜJlittifter^väfibeuten befreit unb aus bem äufjertfcn 
■Dften Sibiriens aurücfgeholt ttmrbe. üDtefer «Kann hat 
feine Crlebniffe ebenfalls in einem SBudjc gefd&tlbert.*) 

ftalfen bertoaltete bie ©iiter eines polnifdjen Magnaten 
unb fam bei ber Siebolutiou bon 1863 in feuere 33e-- 
brängnif,. SDie Snfurgciiten berurtl;eitten ihn aum £obc, 
toeit er nicht auf ihrer ©eite fear, unb bie Muffen aogen 
ifjn gefänglich ein, toeit einzelne Beamte lüftern auf bie 
gräflichen @üter toaren. Sltadfjbem er lange genug in 
llnterfucfjung gefeffen, faft jtoet Saljre, tuurbe er enbtidt) 
bon alter ©cfjulb fretgefprodgen , borläufig aber nodj in 
£aft gehalten, toeil nedt) einaefne görmlidjfeiten au erfüllen 
tuaren. 

Bei einem Befudje beS ©efängniffeS burdf) ben ba= 
maligen ©ouberneur bon SBitna, ©encral SRuratoieui, 
eine§ ber roheften milttärifchen Beamten, bte Mußlanb je 
gehabt hat, Befdjtoertc fich Warfen in erregter unb heftiger 
Sßeife über feine lange £aft unb über bie Behanblung, 



•) %u§ fcem 2aa.cbuc&e cincS uacO Sibirien Verbannten. Söevliu 1869. 



S?ott $ie$fmQitn. 



199 



bie Ujm p -£fjeil tonrbe, toorauf i$n SJhiratoteto fofott 
in ba§ „©efret", b. 5. in ein unterirbifd&eS ©efängmß 
fdjtrfte, beffen iöoben bottftänbig mit ©taäfdjerben au§* 
gefüllt toax, atoifdjen benen nur ein formaler tJußftetg 
blieb, auf bem ber ©efangene auf unb ab getjen fonnte. 
©in mitleibiger Stbjutant überlief* bem armen ©efangenen 
ein £td)tftümt)fd£)en, bamit btefer uidjt falle unb ftdj in 
ben ©gerben fd^toer beriefe. 

9tu3 biefem ©efängntffe hutrbe ber ungtüdlidfje 5]ßreuße 
balb befreit unb ifjm fein Xlrt^cit berfünbet, toetdjeg 
baf)in ging, baß ba§ $rieg§geridf)t ifjn Don jeber 
©djulb freigefprocfjen fjabe, baß er aber tro^ 
bem auf abminiftratibem SBege nadfj <Bihixien 
berfdjicft tocrbcn fotte, obgleidft nidjtä gegen ifjn bor* 
lag. SDer SJetfaffer fdjreibt: 

„SDiefeS Urzeit traf mid) tote ein plöijtid&er SK^ 
ftrat)t. SebeuStängtid&e ©Haberet in ©i6trien, Serluft 
metner Redete unb felbft meinet 9tameu3 ! 3Ba3 tjatte idfj 
berbrodjen, um eine foldfje Strafe 511 berbienen? — Sd) 
toar eine SBette oötttg toic betäubt. %IU tdf) micij ein 
toenig erholt f)atte, bat id) ben CBerften um bie Girtaub» 
niß, meinen ©erlaubten in Greußen meine SSerurtljeilung 
tetegraptjifd) metben 31t bürfcu. SDicfe (Jrtaubmß tnurbe 
mir getoatirt, unb baä Telegramm nodf) in berfelbcn 
©tunbe Bcförbert." 

Xrotjbem ftd) ba§ Äonfutat, bie ©efanbtfdjaft unb ber 
preußifclje ajlintfterpräfibent für ben Unfdjulbigen ber= 
toenbeten, tourbc er bod) berfdjtdt, mußte ben monate= 
langen entfestigen Iran Sport auäfjalten, mußte ein 3at)r 
lang mit Ääubern unb Werbern pfammen 3^«ng«arbeit 
berrid&ten unb fonnte erft im 3af)re 1866 toieber befreit 
toerben. 

3)ie borftetjenb angeführten £t)atfact)cn fpredjcn für 
ftcf) [elbft. @3 finb nur einige Seifpiele bon bieten, unb 



200 ©ie ncueften ftortföritte ber ^otogro^ie. 



fie erMren im3 beutlid&er bie (Sntfteljungäurfadjen be3 
3ti$ilt3mu3 # al§ bie Iangatf)tnigften Slbfjanblungen. 

3Die Settungen Benoteten bor Äußern, ber 3ar tjabe 
in lefcter geit über bie jtbirifdjen ©räuel, *>on benen er 
awS) Äunbe ertjatten, eingeljenben 33erid)t geforbert. S)ic 
Suffen Ijaben aber ein ©jmdfctoort, toel^cä lautet: „SDer 
Gimmel ift $0$ unb ber £ar ift tuett." — Unb fo ttrirb 
Sibirien unb bie Verbannung borten ba§ bleiben, toaä 
fie §cute ift : ein (sdjanbfletf auf beut SfatKfc ber 9Jienfd)= 
ty\t, unb ein $>of)n auf bie Äultur ©uropa'ä, ber an3u= 
gehören SRufetanb firf) mit Unred)t rüljmt. 



Die neueften 

^ortfcfjrttte öcr Photographie 

<£ine tcdjnifdje Stuöie 

pon 

ORndjbrucf oerboten.) 

M ufere 3 C ^ nwt itjrem rafttofeu 33ortoärt§ftveben auf 
ben materiellen ©ebicten, mit ben fiel; brängenbeu (Sr= 
finbungen, mit ben erftauulicfjeu gortfdjritteti in ber 
£ed)m£ unb Snbuflrte, aber aud) in ber SBiffcnfdjaft, 
Ijat burd^auä nidjtä 3iomantifdjc§ ober 9Mrd)ent)afte3 au 
fidj, unb bod) totrb man untoiHfürtid) Ijin unb nneber au 
bie SBunber ber 9Jiärd)cn auf ba3 Mfjaftefte erinnert. 
SDa lefen nur in btefen SRärdjen Hon Sttabtn'S SBunber» 
lampe, einer unfehlbaren £amj)e, bie ber 23efitjer fo tauge 
niä)t artete, bis er erfuhr, toetdjc aaubcvifdje Äraft i^r 
innetüofytte, baft er nur bie ßampe au reiben Brauchte, um 



«Bon Sertyotb. 



201 



©eifter erteilten au laffen, bic jeben feiner SBünfdje et= 
fußten. 

gaft toäre man ber[uc^t r bie ^p^togra^ie mit biefer 
SBunbertampe SUabin'ä a u toergtetcfjen, unb toenn man 
biefen 93ergtetd) feftl)ält, tmtrbe e§ fid) ergeben, bafs erft 
bie atlcrtetjten Satjre un§ flar gemalt l)dben, toetche 
Sauberfräfte bie Photographie befi^t. 9tatfirltd& mufe 
man ftd) auch bor alfau hodjgefpannten (Srtoartungert 
hüten. 

2113 a. 33. bor ungefähr a*h n 3fahren bie S3ergrö§c- 
runglphotographie entbedt ftmrbe, al£ man faub, bafc eä 
toermittelft befonberer Apparate möglid) fei, mit $alf(id>t 
ober elettrtfdjem 8id)t mifroffopifdj Heine Photographien 
in riefcnhafter ©roße auf eine toeifje SBanb au toerfen, 
Verloren felbft bie Slftrouomen ein toenig ben ßopf; fie 
erwarteten Sluffdjlüffe öom girmament, bie fie bi^^er mit 
ben ftävfften grernrö$ren nicht Ratten erhalten tonnen, ja 
eä gab ©djtoärmer, tt>e(c£)e behaupteten, loenn man forg= 
fättige Photographien be£ 93oIlmoube£ anfertigen unb 
biefe bann mit riefenhaften Apparaten öergröfeern tüürbe, 
fo I)abe man Hoffnung, ein fo genaues 23ttb beä 9)tonbe£ 
au bekommen, bafc man bie ettoa bort lebenben SBefen 
ober bod) bie ©puren ihrer 2:fjätigfeit gefahren fönne. 
SDie aftronomifche Photographie Kjat aud) foloffate g?ort= 
fd)ritte gemadjt, aber man fah balb ein, ba§ e§ eine 
©venae für bie 33crgröjjcrung gibt, ja man fam fdjlicfc 
lid) a u oer Uebcracugung, bajj bie Photographie etluaS 
fc()v llnjMerläjfigeä fei, unb fo fdjmeraüd) il)vcn %h\= 
hftngcvn biefe Uebcrjcugung aud) toar, fie tonnten fd)Uc&= 
lid) it)r nid)t mehr huberftehen, fonbern loaren au ber 
(SrHärung gea^uugen, baß bic Photographie „farbcnbttnb" 
fei. 2)amit alfo hatte man unb hat man nod) in gc= 
Ziffer 33eaiehuug in erftcr Sinie au redjneu. 

Sebermann toeife, baß bie Photographie ben Hebel* 



202 ®t« neueflen gfort^vilte ber ^otoßra^ie. 



ftanb Ijat, eine aufeerorbentltc§ Ijeffe gatbe, nätnlidj ba3 
(Selb, bunfel tütcber au geben unb umgelegt 2)unfet6lau 
Jjelt au reprobuairen. Gin bunlettlaueS Ouabrat mit 
gelben Cuerfttctfen erfd&etnt auf ber p^otograp^ifd^ett 
statte aU ein ljettcr Uutergrunb mit bunflen Streifen, 
unb für toiffenfd&aftlidje unb inbuftrteHe Sioetfe toav bie 
$Jjoiograpl)ie btefyr burd) iljre Sarbenblinbfjeit faft gana 
unbraud£)bar. Sitte ftreunbe ber $fjotograpl)ie aber toarten 
befanutlidj auf einen genialen Äopf, bem bie grfinbung 
gelinge, Sarben})f)otograpl)ien ^aufteilen, auf benen bie 
Sfarben fidfj fo toieberfpiegeln, toie fie tu ber 3Birnid)feit 
an ben betreffenben ©egenftänben ftdj aeigen. 9ll§ bafjer 
im Vorigen Sfaljre t>on Älaitfenburg au3 bie *Kad;rid)t 
fam, ein bortiger $l)otograpl) fjabe Silber f)ergefiellt, bie 
in ber £|at ^arbenanflüge äugten, ttrnr man auf ba§ 
£öd£)fte gekannt. @§ ftellte ftc$ atterbingö fpäter l)eran3, 
ba& ba§ ©erüdf)t falfdj, unb bie (£rfinbung gana unatued= 
mäfcig unb unbebeutenb toar. 3u berfel&en Seit aber 
erfanb ^rofeffor Sögel in 33crlin, 2)oaent an ber £edj= 
nifcfjen £od;fcf)ule unb einer ber Befteu Kenner unb prüf- 
ttf<f)en Arbeiter in ber $l)otograpf)ie, ein neues Serfatjren 
in ber Zeitteilung bon platten, tötid)t& eine toafjre Um* 
mälaung auf bem ©ebiete ber ^otograpljie Ijerborgebradfjt 
^at. 

SDtefeS Serfaljreu f)eifct ba£ lirtjtempftnblidje, unb bie 
bamit beljanbelten platten ftub tfjeiltoetfe tuenigftenä bon 
tljrer garbenblinbljcit geseilt, ©ie geben bie Farben 
tiämlid(j in ifjrer ßtd^tftarfc richtig toteber. SDunfelMau 
erfdfjeint auf iljnen bunfel, gelb Zell, jebe Abtönung fcon 
9?otf), Orange, 33raun ober 33iolett erfdfjcint in bem ttjt 
ent[pred£jenbeu <£>eHigfeit§grabe, obgleich nidjt farbig, uub 
taum gibt e§ uod) einen 3tt>eig bei meufdjltcljen 2Bif|en§, 
faum einen 3^ßig menfd)lid)er £l)ätigfeit, für ben nidjt 
bie $f>otogvapt;ie jejjt eine <£)ilf3tt>iffenfd)aft erften 9fange$ 



203 



geworben toäre. 2fe|t erft fängt bte unfdfjetnbare Sampe 
Sltabin^, bte Photographie, an, ihre Sauberhäfte au 
aeigen. 

©e^en totr fofort auf ein aufjerorbentlicf) gelehrtes 
©ebtet über, nämltd) ba£ ber SHtcrt^umS« unb ©efdjidjfö» 
forfdfjung, fo ertoeiät ftd) bte «Photographie in ihrer Jeggen 
©cftalt als fe^r toerth&oü, um alte SDofumcnte, $apt)ru3- 
rollen, Srutffadjen u. f. to. a" fopiren. $er ©elehrte, 
ber an einem toiffcnf^aftltd&eit Söerfe arbeitet, hat e§ 
nid&t mehr nötfjtg, in ber 2BeU fjerumauretfen unb bie 
$)ofumente toodjcnlang an Ort unb Stelle au ftubiren; 
e§ finb vielmehr bei aßen gro&en TOufeen unb SibIio= 
tiefen Photograpfjifchc Snftitute errietet toorben, tuefd^e 
auf 2Bunf(hben@etehrten Photographien fcon alten ©dhrift» 
ftüden liefern, burd) toeldje jebe ^anbfc^rtft, jebe§ S5rud= 
toerf, jebe Zeichnung auf ba§ £reueftc toiebergegeben toirb; 
ja e§ höt ftch bie etgenthfimltd&e grfd&etnung geaeigt, ba§ 
fidj unbeutliche, halbverfallene Sofumente unb tnäbefonbere 
bie 5pa^tu3roKcu au3 ben egt)pttfchen «ßijramiben, aber 
aud) ^ergamentbriefe tuet beffer im photograpfjifdicn 21b* 
brud tefen laffen, aß im Original, toetl burd& ba3 lidjt« 
empfinbltche Verfahren mit einer fo aujjerorbentltd&en 
©djärfe jebe Nuance ttuebergegefcen wirb, bafc ba§ äugen« 
aerftörenbe unb nerbenangreifenbe lange ©tubtren über 
jebem einaelnen 93ucf)ftaben für bie (Belehrten toottftänbig 
toegfättt. 

9luch bie £aubf<$aftöphotogvaphte hat burch ba£ neue 
Verfahren einen gewaltigen äfaffd&toung genommen, beim 
iefet fieht man auf ben Photographien beutltdj ben Glja« 
tatter ber £anbfd)aft, man hat ihr getreues ©piegelbilb. 
Srüher etfdfjien aHe3 ©rüue, alfo ©tefen unb SBäume 
getnohulid) aU tieffdjtoarae, unentwirrbare, formfofeffiaffe, 
toähreub jefct jebe 81'bfdfjatttnmg be§ 93aumfdjlage§ bor- 
trefflich Uncbergegeben Wirb. ®iefe 2anbfd)aft£photograpl)ie 



204 ©ie neueren gfottfäritte ber $fjotogra)jf>ie. 

aber ^at ber Kriegführung , ja ber ©eograpljie unb ber 
Kartographie, b. h- ber Kunft, bie fid) mit ber £crftet= 
lung mrglichft genauer Karten bon fiänbern unb ©egeu* 
ben kräftigt, ein aufjerorbentlich toeitcS ftelb eröffnet. 
3>e^t fann ber ©eneratftabSoffiaier bom SBallon au§ ganae 
Quabratfitometer be§ unter ihm üegenben @clänbe§ auf' 
nehmen, unb bte Photographie nicht nur jur «gicrftettuug 
feiner Karte benüijen, fonbern biefelbe aud) im Kriegs* 
falle als ©runblage einer au&crorbcntlid) fixeren unb 
3Uberläffigcn£)perationSfavte für gan^e Armeen bertoenben. 
3)er Kartograph !ann gait3e (Gebirgszüge in einer 9ieilje 
Don Silbern aufnehmen unb bann mit aujjerorbentlidjer 
©enauigfeit in feine Karten eintragen, jumal man ein 
photograpljifcheS ©erfahren erfunben §at, nach bem eS 
möglich tft, bie #öl)e ober bie ©vöfee einer fttgur, eiltet 
Sergej eines ©ebäubeS u. f. tu. nach bem ©rößentoerhält» 
niffe auf einer Photographie befiimmten 9)lafeeS au be= 
rechnen. 

5lUeiu über biefc aufserorbentliche 2Bid)tigfcit ber neuen 
Photographie für ben ?lrd)ite!ten, ben Kartographen, ben 
Sanbfdjafter unb ben Offizier tiefte fid) ein ausführliches 
SDßerf fehreiben. ©cl)en h>ir aber 311 einem anberen ^eit 
ber SBiffenfchaft über, nämlttf) aur 9ftcbicin. 

SDie farbcncmpfinblidje Photographic ^at ben 2lugen= 
är^teu außerordentliche SBorttjetlc gebracht, inbem fie ihnen 
eine Kontrole über franfe Slugeu ermöglidjte. Sie @ut= 
ttriefetungen, bie ein franfeS 2luge burchmndjt, finb oft 
außerorbcutlich laugfamc, aber bod) nndjtige, unb in ben 
meiften Säßen liegt bem 2lqt feljr biet baran, biefe $or* 
gänge 3U lontroliren. 2)aS ttnrb ihm aber fdjtocr fallen, 
luenn er nicht ben früheren 3»f^nb bed 9lugcS mit beut 
augenblidüdjen bergleidjen fann. $d}t nimmt er bon 
einem Augapfel ein S3i(b mit befonbereu <£>ilfSappavatcn, 
tüiebevholt biefeS Photographiren beS SlugapfelS in be= 



SBon «. 99ert$ott>. 



205 



ftimmten 3toifdfjenräumen, unb fobalb er eine Sln^l ton 
Silbern $at, fann er aud) bie atlmäf)ligen »eränberungen 
bei 9(uQapfet§ feftfteßen unb bai gortfdjreiten ber ffran!= 
l)eit, bie er befämpfen toiU, ooltftänbig flar überfein. 

(Sine ganj aufcerorbentlid£)e Söid&ttgfeit aber $at biefe 
2lrt ber oergleidjenben ^otograp^ie ictjt in ber SBeljanb* 
hing ©eifteifranfer gewonnen. @i ift merfroürbig, bafc 
man auf biefei Hilfsmittel nid&t fd&on früher gefommen 
ift, benn auc& fdjon bie nid&t farbenempfinblidje 5ßljoto= 
graste Ijätte f)ier gute 5Dienfte teiften fönnen, toentt audf) 
nitfjt fo bebeutenbe, tote bie farbenempfinbltdje. 2)ie 2öif)en= 
fdjaft 5at ei bur$ (h'fafjrung feftgeftcflt, bafc fidj bai 
©cftdjt bei ©etfteifranfen nad) beftimmten ^rtnaipten ber* 
änbert. 3e toeiter bie ftranf&cü fortfdjreitet, befto mef)r 
treten beftünntte Seränbernngen bei ©eftdjtei auf, bie 
fidf) am Sluge, bcn Stugenlibern, beut s Dlunbe, in ben ©ttrn« 
falten u. f. tu. fuubgeben. Set beut 3rren jeigt ftd£) ber 
fd)eue ober ftumpf finnige SJluf, ein getoiffer ängftlidjer 
<3ug um 9)tunb unb s Jtafe, ein ßrfdfjlaffen ber ©cfi<$ti= 
3üge, baju eigentljihiilidje, f raufe galten auf ber Stirn, 
unb tuenu mau Don einem ber ©cifteihanfJjeit Scrbäd^« 
tigen in beftimmten 3imfd)cn räumen Fotografien bei 
©eftdjtei aufnimmt, toirb man balb ein toidjtigei 9)er= 
gleidjimaterial befommen, aui beut man erfeljen fann, ob 
bie ffranfl&eit zunimmt ober nidjt 3n biefer Äontrolc 
aber fjat matt aud) ein aufjerorbentlid) nndjtigei SDltttel, 
um feftjuftetten, ob 3emanb toirflidj irrfinnig ift ober 
nidjt, unb bie (Simulation beseitigen Äraulen ober Ser« 
Breuer, bie auö irgenb lueldjen ©rünben ei für bortT)eil= 
T;aft Ijalten, fid) irrfinnig 3U ftellen, toirb burdj bai jetjige 
SJcrgleidjeu uon üpijotograpljien faft unmöglich gemadfjt. 
@in SerBrecfjer, ber jetit ben 3rr jinnigen fpielt, ofjne ei tnirl= 
lid) jtt fein, fann nid)t feinem ©eficijt bie eigenen mlidjen 
3iige bei ©eifteigeftörten aufbrürfeu, er tuirb öor 3Utem, 



206 



fcie neueflen fyortfäritte bcr fßftotograttfe. 



toenn er e* felbft fertig Bringt ba§ ©eftd&t Jrantpftaft au 
bewerten, nidf)t bie gortfd&ritte bcr bei t§m fidj angeMtdj 
fteigernben ©eifte^ratifr;eit jutn 91u§bruif bringen Jönnen, 
unb man toirb alfo ben Simulanten biel leidster ent= 
larben. Gbenfo totrb e§ eine 9Jlöglid&fett geben, Äranfe, 
toeld&e nid)t toaljnfinnig finb, unb bie man bod) für geifleS- 
franf l)ätt, bor ber dtnfpevvung in eine Srrenanftalt unb 
bor taufenb anberen Unanne$mlid)feiten au behmljren, in= 
bem man buxtf) toteberf)olte§ ^fjotograpfjiren itjreä ©eficfjteä 
eine toirftidfje Äontrole über i^ren ©eelenauftanb erhält. 

3m 2lnfd&lufc an btefes 5pfjotograp$iren bon ©entern 
au 3toetfen ber pfodjiatrifdjen £eilfunbe fei nodf) an eine 
neue amerifanifeije Söertuenbung ber $l)otograpl)ie erinnert, 
beren Sebeutung man im Slugenblitfe nod& ntdjt red&t er* 
faffen famt, aber bie bodj bicITetc^t binnen furaer Seit 
neue fiberrafd&enbe (Srgebntffe liefern totrb. 

©in amertfanifdfjer $l>otograpl) fam auf ben ©ebanfen, 
^erfonen bon bemfelben Stanbe, alfo 3. S. Gerate, fle^rer, 
Sßferbebaljnfdjaffner, *ßoftbeamte u. f. to. au pl)otograpl)iren, 
bann aber bon einer ganaen 5lnaaljl bon platten eine einzige 
$opte buref) Ueberetnanbcrfopiren au nehmen. SDiefeä lieber* 
einanberfopiren befte^t barin, bafe eine platte auf ein 
StüdE ltd&tempftnblidjen $apier§ gelegt unb ber Sonne 
auSgefefct foirb, fo baft fic$ in teid&tgebräunten Konturen 
ba£ 33üb auf bem Rapiere abaeicfytet. man lägt aber 
biefeä 2lbaeid;nen nur fd)tuac!j unb unter UJermeibung aller 
Sdfjärfen gefdjeljcn, nimmt bann bte platte ttueber herunter 
unb legt eine atocite platte barauf, natfirlidfr mögltd§ft fo, 
baß bie Steile beä einen ©eftd&tä auf bie entfpred&enben 
beä anberen fallen. 2ll§ ber amerifauifdfje Sßfcotograplj 
auf biefe 2Beife 3. 33. bie ©efidjter bon füufaefjn «Pferbe* 
bal)nfutfd)ern au einem einzigen ©efidjt fopirt Ijatte, aeigte 
fidj nidjt nur, baß man in biefem ©eftdjt gana beftimmte 
3üge erfennt, baß baä 23tlb WneäwegS berfd£)toommeu 



* 

1 



SBon «. Sermon). 



207 



ober bertoorren ift, fonbern e3 fteHte ftdj audj nodj ber 
überrafdjenbe Umftanb fyxauZ, ba& ftdh in btefem Silbe 
ein ganj beftimmter Xi)pu§, eine Eigenart be§ ©tanbeä 
ausprägte, bem bie £eute angehörten. (£3 gelang bem 
amerifanifchen Photographen, bie £t)pen bon Zieraten, bon 
33erfehr3beamten, bon ßehrern unb ©eiftlichen tjerjuftellen, 
nnb alle 2Belt bamit au überrafdjen. 

SHefe Sttrt ber Photographie ift noch im @ntftehen, unb 
man muf$ abtoarten, toa§ baraus? tuerben roirb. 3feben= 
falte fann man hoffen, bafc fie für ba§ pftjc^ologtfche ©e* 
biet ein tou$tifle3 #ttf8mittel beibringt. 

©ie Sortheite, toelche bie lid^tempfinbnd^e ^^otograp^ie 
für bie Ärtminalifttf gebraut Ijat, finb fehr gro&. @£ 
ift heute gar feine £)ofumentenfälfcf)ung mehr möglich, 
benn auf einer lid)tempfinbtichen platte 3eigt fid) aud) 
bei ber feinften ftätfcfjung jeber Unterfchieb in ber Stinte 
fo genau unb auffalle ub, bafc ihn fetbft ber £aie fofort 
bcmerft. 

<£§ hat fi<h aujjerbem gezeigt, bafs bie ^erfunft bon 
SlutPcdfen, bie befanntlicf) in ber Äriminatiftif eine fo 
aufcerorbentlich nichtige {Rolle fpieten, toie burdj Sauber« 
fraft aufgehellt unb evtlärt toirb, toenn man fie auf ber 
lichtempftnblichen Platte reprobujirt. 2Ran §at gefunben, 
ba§ bie SlutEörperchen bei ben berfchiebenen organifdjen 
Söefen berfchieben finb, unb ein »Iii auf eine folche 
Photographie in richtiger aSergröfcerung genügt, um feft= 
aufteilen, ob ber Stutflecf bon bem Slute eiueä ajtenfdjen 
ober eines Ochfen, eineS 6chtoeine§, einer 3icge ober eineä 
«£mnbe3 ftammt. 

Srttr bie Äriminaliftif bringt baä neue photographifche 
Verfahren, toeld&eS in bem ©eridjtSd&emifer Sefericf) in 
Sertin feinen Weiftet gefunben hat, überhaupt täglich 
neue Ueberraf<f>ungen. 

Sergeffen toir aber unter ben ueueften grortfd^ritten in 



208 ©ie neueflen ftortföritte ber gtyotogra^ie. 



ber ^otograpfjie nid&t bie Photographie mittelft fünft- 
liefen ßicf)teg, inSbefonbere tnit bem Wagneftumblifclid&t. 
Slud) bie häufige Sfotoenbung beä aßagnetfumMifcli<$te3 
ift burd)au§ neu, ba e§ erft feit findet 3 e *t mit |ulfe 
bet ßleftri^ität gelungen ift, Wagnefium billig in $ulber= 
form fy^uftelfen. Seit ber Einführung be§ SMagnefium* 
Mifc(id£)teg in bie Photographie aber T^at man bie 2Jtög= 
lid£)feit, in ber bidjteften ginfternifj, in unterirbifdjcn 
Säumen, toohin nie ein ©trafjl ber Sonne bringt, au 
Photographiren. Storch einfache pneumatifche 93orridf)tungen 
toirb ettüo§ 2Jtagnefiumputt)er burdf) eine offene flamme 
hinburchgepufiet unb flammt mit einem tocijjen, blitjäTjn-- 
ItdEjen £id)te auf, 9ltte§ fo erhettenb, toie bieg felbft bie 
©onne am £age in gefdf)(offenen Säumen nid£)t thut. Son 
jefct an fann man Photographien anfertigen Bei Sacfjt, 
im Detter, im buntelften Sßatbe, $uuberte bon gu§ tief 
unter ber (Srbe im SSergtoerf, tote im Innern ber $i)ra= 
mtjben, unb bie Sßtffenfchaft, bie Secfjrtif Traben neue, nicht 
genug 3U fdjäijenbe S3ort()eite au£ ber Photographie mit 
fünftlidjem £id£)t gejogen. 

Um bem Sefer bie§ au bevanfchaulichen, fei ein ein^tgeg 
praftifcheä Seifpiel ßetoä^tt, ba§ an unb für fid) fefjr 
fleinlich ift unb bod) bem £cfer flarmadjeu toirb, toelcfje 
^ortheile bie Photographie mit fünftXic^em Sidjte bringt. 
Sitte ©efdjäfte fchidfen befanntlich Seifeube aus, toeldf)e 
bie 2Jhtfter ihrer girma mitnehmen, bie fie ihren ®e= 
fcf)äft§freunben borlegen, um fie 311 33eftellungen t>on 
SÖBaaren 31t fceranlaffen. 3n mannen (Sefdjäftäatoeigeu, 
tote 3. SB. bei ©pieltoaaren, £ampen, im ganaen ffunft* 
getoerbe, toar ba£ TOitfü^ven biefer SDlufter aufcerorbent« 
lid) unangenehm. S)ie Üieijenben mustert fünf, fed)3 mäd)= 
tige ffoffer bei fich ^aben. ff amen fie in eine ©tabt, fo 
mußten fie in einem ©aft^ofe mehrere 3wtmer mieten, 
bort bie (Segenftänbe auffteüen unb eine fogenannte 2Jtufter= 



Eon %. Sertyolb. 



200 



auSfteffung toeranftalten, au bcrcn S3efudh bann bie ©e* 
fchäft§freunbe eingraben tourben. SBie {Jabrifanten unb 
©ro&fauffeute fagten ftdj fdfjon früher, e3 toäre feljr toerth= 
Doli, toenn man bie ^fiotograp^te au £itfe nehmen unb 
bie Wufter Photographiren laffen fönnte. 5tber ber 2lu*= 
führung biefe£ $Iane§ ftanben stüei Umftänbe im Sßege, 
erftenS bie {JarBcnblinb^eit ber Sß^otograpljie, bie ein 
falfd&eS SMlb ber SBirflichfeit entfielen lieg, bann bie 
mangelhafte SBeleudfjtung, toetche felbft in ber 2Jctttag3= 
ftunbe in ben meiften £äben unb Säten Ijerrfcfyt. 2)a§ 
neue Itchtempfinbliche Verfahren, aufammen mit bem 
sjftagiiefiumblitjlicht, brachte enblich bie £öfung auch biefer 
gragr. <§eute läfjt ber ftabrifant ober ©ro&hänbter burch 
einen gcfdjicften $h°t°9 ra P5 en auf Segalen ober SEifdjen 
feine dufter in gefchmadfooüftem Aufbau aufammenftetten, 
ofjne ba£ man irgenbtoelche föücfficht auf S3eleud)tung au 
nehmen hat. £er ^^otogvap^ fteltt banu feine 23lttjlampe 
an richtiger ©teile auf, fteeft bie farbenempfiubliche platte 
in feinen Apparat, brüeft auf einen ©ummibaH, toetcher 
in bemfetben ÄugenHicfe baä 3KagnefiumpuIber burch bie 
glamme ber £ampe puftet unb gleichzeitig ben SJloment- 
toerfchlufj be§ photographifdfjen 9lpparate£ öffnet, unb e§ 
3etgt ftdj, nad&bem bie ^otograp^ie toon ber platte fyx= 
geftettt i]t, ein Sitb bon fo au^etorbentltd^er ftaturtreue, 
©df)ärfe, ©d^cn^eit unb beforati&er 2Birfung, eine fo rief)» 
tige 2(bmeffung aller ©röfjenunterfcfjiebe, bafc ein folcheä 
ffiilb tna^rfd^einlid^ biel mehr Käufer anaiety, att ba§ 
SSor^eigen einzelner SRufter. Wit einem Keinen ptjoto- 
graphifchen Sillium unter bem 2lrm lann iefct ber SRetfenbe 
ba§ ©efdjäftälotat eine§ tfunben befugen, ihm in ben 
pradjtüoftften Photographien bie 9Jhtfter 3eicjen unb nach 
biefen bie 33eftetlungen entgegennehmen. 

Diefer gaH ift natürlich ei» toer^ältnifimäfcig un= 
nichtiger, um nicht au fagen fleinlicher, unb er ttmrbe 

1891, hl u 



210 



ftrnä) bcn neuen „$ierer\ 



nur getuäfjtt, um ein allgemein berftänbltdjeä »ctfpicl 
au§ bem ^raftif^ett ßeben für bie 2Bi$tigIeit ber neueren 
5pfjotograp!jie au geben. 

Sic ftortfdjritte, bie burd) ba§ lid^tempftnbtidje Ser= 
fahren auf ben toerfdjtebenen ©ebieten gemalt Horben ftnb 
unb tägltct) nodj gemalt derben, taffen fid) Vorläufig 
nod) nid;t übcrfefjen; faft jeber £ag bringt neue Heber* 
rafdjungen, unb e§ tft nid&t baran au 3toeifeln, baft au$ 
in ntdjt au longer Seit al§ Krönung be§ ©anaen bie 
garben:pI}otograpt)ie erfunben toevben toirb. 



Duvd\ bcn neuen „pterer" 

fjumoresfe 

von 

^ofetttflaC-a^onttt. 



(9h#brucl toerboien.) 

matf)Ube Sßeftrup toar bie £od)ter ehieä feinen, füllen, 
gelehrten SßrofefiorS, beffen 3JlitteX e£ i^m ertaubten, 
ein trittenarttgei £au§ in ber Stljtergartenftrafce au SSerlin 
au betoofjnen, ba§ er fidj gana nad) feinem ©efdjmaä im 
moberntfirten gried)ifd) eMen ©ttyl erbaut unb mit fdjönen 
gättnerifdjen Mutagen umgeben Tratte. «g)ier toibmete fid) 
^ßrofeffor SBeftru}), ber früfj SOBittroer getuorben unb \iä) 
nid&t tüieber berf)eiratf)et fyitte, gana bem ©tubium ber 
etruäfifdjen Äunftperiobe, entaifferte Söafenbilber unb 3fn= 
fünften unb teilte alljäfjrlicf) mit feiner Softer im 
SBinter nad) Stalten,- um bann im 8frü^a^r bis aum 
©Jjätfjerbft bie grüßte btefer Seifen baf)eim in feiner 
Sßilla au^auarbeiten. 



23on Ü?o]cntf)Ql--5Bonin. 



211 



©o tourbe ber ^rofeffor alt, unb 3Jtat#lbe Blühte auf 
bom Äinbe aum Satffifdj, oom SBadEfifdf) au einer fdjönen 
Jungfrau mit energifdjem, flugem ©ejtd&t unb einer SÜofyfc 
geftalt, toeldje bie SSltdte ber SJtänner oft betounbernb auf 

2)er ^rofeffor ^atte allmätjlig tiergeffen, ba& e§ eine 
Siebe gab, unb 9ftatl)ilben fing biefe £eben*fonne an aufeu* 
geljen, unb &toax Ijatte fie bie ©eftalt eine§ jungen <£(eftro= 
ted&niferä, ben fie bei ber (£inri(f)tung ber 33iüa mit 
eleftrifdjer Seteud^tung aum erften $ftal gefefjen. 

2>te 23e!anntfdf)aften ber Xanaftunbe toaren fpurlo§ an 
9Jlatl)tIbe borübergegangen, einige £8aft= unb $eifebefannt= 
fdfjaften Ratten nur gana flüdjtig unb oorübergefjenb üjr 
Seelenleben berührt. 5Da fam btefer junge 2)lann, ber 
burd§au§ nid)t ariftohatifdj auSfafj, fonbern ein bürgere 
lid& gefunbe§, blüfjenbeS 5leufjere Ijatte, aber burdfj feine 
grifdje, fein fcpneä golbblonbe§ fraufeä £>aar, bie breite 
djarafteroolle Stirn unb bie feurigen flugen klugen einen 
angenehmen ©inbrutf mad)te, unb entttmnb 9Jtatl)ilben 
beim erften grbltdfen ba§ ^er^. 

„2Ber liebte je, ber nid£)t beim erften Slnblirf liebte?" 
fagt ber große <&er3en§fenner ©^afefpeare, unb 2)tatl)ilbe, 
toeltfje früfjer beim Sefen biefer ©teile ftetä ben Äopf ge* 
fdjüttelt, natjm jeijt ben Sanb au§ bem 23üdjer|djraitf unb 
la§ nidfjt nur biefe ©teile, fonbern bie gan^e 2iebe»fcene 
3toifd;en *pf)öbe unb ©tjlbiuä in „2Bie e§ eudj gefällt" mel)r= 
mal§ burdj — bann ftmrb fie tief gebanfenuoll unb feufote; 
le^tereä au§ atüeierlet 23etoeggrünben. Sunt erften toufjte fie 
nidjt, ob ber junge 9Jtann baffelbe füllte Voie fie, unb aum 
anleiten überlam fie eine bunfle 3It)nung, baß 3ener, ber 
if)t «&era fo fonberbar eraittern machte, oielleic^t iljrem 
3)ater md&t red£)t gefallen mödf)tc, benn nun erinnerte fie 
baß, al3 einftmalä im ©d)erae bie Üiebe barauf fam, 
baß fte fdfjließlid) auef) Ijeiratfjen toürbe, i^r 3?ater gejagt 



212 



25utt^ bcn neuen „$iercr*. 



t)atte, er toürbe leinen Stnberen att Sdjttuegerfoljtt an» 
nehmen, als einen Wann fcom ©eletjrtenftanbe , ber auf 
ber lüften Stufe ber Silbung ftünbe. SDteä fiel jefct 
SKat^ilbcn fcfyoer auf'3 £era , . nodj fernerer jebodj bie 
bange grage, ob ber Junge 2flann, beffen rofige frifdje 
SBangen unb beffen feften unb bod) babei fo tooüen rotten 
3)tunb ber blonbe 93art fo Ijübfdj umrahmte, benn audj 
etluaS für fie füllte. Stngefeijen fjatte er fie atterbtngä 
faft tote erftaunt, unb feine klugen fdjienen pltyliä) gana 
bunfet au toerben, bann Ijatte er fie jebod) faum metyr 
Itafytet, obtootjl 9)tatf)ilbe öfter fam unb bei ben fie fetjr 
intereffirenben Arbeiten if)tn längere Seit aufdjoute. 

©ine 2Bod)e barauf mußte bie Einrichtung einmal 
reparirt toerben, unb jeijt bat 9ftatf)itbe ben jungen £edj= 
nifer, fie in bie ©etjeimniffe ber Anlage einautoetfjen. 

2)a§ tfjat ber junge 9Jcann feljr gern. 

Ob nun 9Jtatf)übe hierbei tiiel Sleftrotedjnifdjeä lernte — 
toer tooltte bie§ beantworten! Sie fal) bei ber Unter* 
toeifung fefjr toiel na$ bem SDiunbe be§ Spredjenben, unb 
er fdjUefrttdj meljr auf unb in bie klugen ber frönen 
bornefjmcn jungen 2>ame, aU auf bie 2>rctf)te unb 
Schrauben. 

9tU bie Apparate aum britten Wlal feine |>ilfe nötfjig 
tjatteu, toar 9Katt)iIbe ein SDtynamo, ba3 au3 if)m Junten 
entfodte, ein 9Jtagnet, ber feine #anb in bie ifjre aog unb 
am @nbe ptötrtidj Ijeig unb fura feine Sippen mit ben 
i^ren in Äontaft brachte — bie Klette toar gefdf>tof|"en, bie 
^eraen SBeiber burdjflofc ein Strom, bon bem toaf)rfct)em= 
lidjcrtoetfe binnen ßuraem bie (Mehrten audj nad)toeifcn 
toerben, baß er jum größten SHjeil auä ßleltuattät be= 
fie$t. 

2ßie bem nun audj fein mag — bie ftadjgeleljrten 
fönnen barüber cinft eutfdjeiben — ba§ gfaftum ftanb feft: 
bie beiben jungen £cute ftanben unter ber früf)ling§grüncn 



Son 9tofentyül--Sonut. 



213 



ßtnbc im Sorten hinter ber SSitta, Seibe bie £änbe in* 
einanber. ©er tföfcKd§e fluß, ber iljren »unb befiegette, 
toar Vorausgegangen; fte flauten einanber in bie Slugen, 
unb 9Jktf)Ube toerfidjerte mit feiiger, bebenber Stimme: 
„©dfjon toom erften 9Jloment an, atS idj ©id& faf), liebte 
xä) ©id&." 

„Unb idj toagte auerft gar nidfjt an ©i$ au benfen," 
tnarf er ein. „2Bie lonntc idE) mir foI# ein ©lüä träumen 
loffen! 3$ toaQte gar nid)t, 3" 35« aufaufdjaucn, ©u 
fdtjienft mir fo toornetjm, fo ftolfl, fo unnahbar. ©ann 
aber lam ©ein 3ntereffe an metner Sffitjfenfdjaft, an meiner 
5H)cüigfeit, unb auS ©einen klugen faf) xä) ettoaS fpred&en, 
baS pWfctidj toie ein fteuerftraljt in meine Seele fiel — " 
Unb ein neuer $ufc geigte, ttrie gut bie tfette gefd)lof|"en. 

©er 9)ater fanb jebo$ biSfjer an biefem Strom feinen 
2tnfdfjlu&, benn 23eibe jagten , if>n in ben ßreiS auf3U= 
nehmen; audj ber junge 9Jtaun meinte: „SBerbe id) ©einem 
Sater nid&t au toenig gelehrt unb gebilbet unb öon au 
nieberer fojialer Stellung fein 1 ?" 

©cS ©eliebten ^Befürchtungen Petiten ber jungen 
©ante 9Hutl). 6inmat mufcte ber fdjtoere Schritt getljan 
tterben, badjte fie , unb je fdjncüer, um fo beffer, benn 
ber $apa protegirte fett einiger Seit feljr auffatfenb einen 
Mageren, etloaS Bejahrten, ettoaS afdjgrau auSfeljenben 
^rbatbo^enten, gleichfalls im gadfje ber 2Iltertl)umS= 
forfdjung, ber balb au|erorbentli<f)er Sßrofeffor toerben 
foDte, 

23iatf)ilbeu öefiel er gar nicht, unb gan3 befonberS nicht 
feit bem Auftreten beS SleftriferS am &ori3ont it)reS 
Sebent. — 

eines Nachmittags im September, Sßrofeffor SBeftrup 
faf* gerabe auf ber buref) ©laSfenfter befdjütjten 93eranba 
unb trau! beim ©ufte ber £>er6ftblumen, umtoeht t»on 
ttmrmet ßuft unb mattgolbenem Sonuenbuft, mit 9Jtathilbe 



214 



©ur<& bcn neuen „gieret*. 



ben »a^tifätoffee, ba ergriff fein Xödgtettefat ba§ crftc 
SBort sunt angriff. 

„$apa," fpra<$ fie in itjrer fnappen, frifcfjen, refoluten 
2lrt, „tua§ nteinft S)u baau, toenn idj ^eirat^en toollte?" 

„SDoftor SifdEjgreen," toarf $apa SBeftruf f über bie 
glänaenben Sritlengläfer au fetner £odjter aufblitfenb, 
afö tuäre bieä felbftberftänblidj, fjin. 

„3)urd£)au§ nid&t," gab fjödjft entfdf)ieben feine £od)ter 
8ur Stnitüort unb aß fdjeinbar fet)r ruf)ig ein 23i§cuit 
gana auf. „©erabe ba§ ©egent^etl toon ©oftor Sifd&green, 
iä) fjabe abfolut feine Neigung toeber für bie antife Äunft 
nod> für bie 3lltertf)um3funbe, meine Neigung ift gana 
mobern, fefjr neuaeitlic^. 3^ neige miä) aur Setfjnif." 

$rofeffor Söeftrup öffnete feinen feinen faltigen 3Jlunb 
aiemlid? bebeutenb. 

r/ !Rt(^t SDoMor Sifcfjgreen?" !am eä bon feinen Sippen. 
„(Sr ift ein auSflcjeid&ncter ©eleljrter, ein foliber tuiffen= 
fdfjaftlid&er 3Jcann. 3d& toäre beruhigt — " 

„9lber id&, $apa, ^atte ein ganaeg £eben in Unruhe uub 
Sorn unb ßummer! Seein, nie unb nimmer fjeiratfje itf) 
£errn Soltor SEifdjgreen. Tiein £era l)at entf Rieben ; eS 
toar eine gügung be3 «£>immel3, e£ mußte unb follte fo fein, 
fonft l)ätte iä) tyn mdf)t fennen gelernt. 3<$ babe meine 
2öaf)l getroffen; e§ ift ber ßleltroted&nifer, ber uns bie 
23eleud)tung einrichtete, $apa, ein fluger, gejd)etbter9)tenf(f), 
fein ©eleljrter, aber boraüglidj in feinem %aä) — id) Ijabc 
ßrfunbigungen eingeaogen — unb männlicf) tüdfjtig, jugenb* 
lid) unb ftf)ön, ber einaige 3Jtann, ben iä) lieben fonnte, 
liebe unb lieben merbe." 

„3)cn (Sleftrotedjmfer," ftaunte ber ^rofeffor unb feine 
SKiene ttmrbe finfter, „ift e§ jener f^lofi>rgefellenäfjnlicl)e 
SJtann mit ben gelben «fpaaren, ber l)ier im £aufe meljr* 
mafö fjerumflopfte. 2JWnft S)u ben?" 

„ffier ift e3, Söater?" 



S5on <Rofentljal=8ottitt. 215 

„$en - niemals; lieber fottft ©u nid)t Ijeiratljen," tief 

!Profeffor SBeftrup a°™ig. 

„SBenn i($ aber, SSater, naäj bem SBorte ber SiBel 
fjanbelte unb Sater unb SKutter berliefce unb bem 9Jtanne 
anfinge?" toatf Watfjilbe fe$t ernft ein. 

„3)a§ ftnrji 5>u nirf)t tfjun, 2Rat$Ube * 

toürbe e3 nidjt gern tfiun, 2?ater. 3dj möd&te 
mit" Seiner Ginttrilligung Ijeiratljen. 63 ttmrbe micf) 
fd&meraen, toenn i* gegen ©einen SBitten ettuaS tf)un 
müßte." 

„3$ Bin ber Meinung unb Befiele barauf : ein WdWn 
toie'W unb meine £o<f)ter fottte nur einen (Mehrten 
tjeirattjen, einen $cann, ber ftubirt l)at unb auf ber fjödrften 
Stufe ber SeitBilbung ftefjt." 

„5Da3 ^at man tyutautage gar nicfjt mefjr nöttyg, ein 
gute§ JtoM>erfatton§Ie£tfoH im §aufe unb man ift in allen 
ftädjetn menftf)ltd)en 2Btifen3 gelehrt unb ftefjt auf ber 
lüften Stufe ber allgemeinen Silbung," entgegnete 5Ka- 
tf)itbe tjalb im 6rnft, IjalB fdjer^enb. 

3et$t lad)te ber f leine ^rofefior laut auf. r ,3a! 3a! 
Äont>erfation3lcjifongelel)rtentl)um , ßonberfatipnätexifon« 
Bilbung! SBcnn BeitpietSttetfe bie SRebc auf ©ouad&emalerei 
fommt, fo fpringt S)ein (Belehrter fdtjnett nadf) £aufe, er- 
greift ben Sanb 6, fdjtägt natf) unb bereichert fief) mit 
ber 2Bei£l)eit: fommt bon guazzare = tuafdjen; Malerei 
mit unburcl)fid)ttgen bedfenben gatBen, Bei benen ein 
^araigeS SSinbemittel angetuanbt toirb. - Satuol)!, ba§ ift 

etnfte ©Übung." 

„9hm, Sßatm, für btefe grage f^eint mir biefe ©ete^r- 

famfeit au genügen." 

„9IBer mir ntdfjt foldje 9JtomentBtlbung." 

3efet entftanb eine grofce $aufe. - 

„*Jkpa, idfj Bin mit biefem SJlann einig/' nafyn barauf 
3Jcatt)ilbe ernft unb Ilar ba§ Söort. 



. 216 



$ur<$ ben neutn „ Vierer*. 



„Qfjm mir ein 2Börtd)en babon au fagen?" 

„6§ fam über mich, tyapa, ttrie eine 9iaturgetoalt. 
3fd) fonnte nicht anberS, tdj fann nicht anberS, bie £eim= 
Itchfeit toiberftrebt meinem Geratter. 3fd) mufcte e§ SDir 
fagen, tyapa, unb id^ toerbe ben 3Jlann heiraten." 

„SDu führft ja eine fehr beftimmte Sprache. 9tatur= 
geaalt ift Unfinn, aJläb^enp^antajtcn. 3$r toerbet fd&Iieg» 
lieh mit Gebern glüdflich, unb mit einem feinen ftubuten 
2Kann tum nriffenfehaftlich fulttotrtem gürten nnb SDenfen 
am ftd;erften. 3fch gebe Sich einem folgen Plebejer, 
einem folgen ©chloffergefeHcn nicht." 

„2>u toerurtheilft, ehe SDu geprüft, Skter," ertoieberte 
barauf 2Jiathilbe; „SDu fennft ben TOann ja gar nicht, 
3)u urtheilft nach einem flüdjtigen 2lnfehen unb ber= 
bammft, ohne gehört au haben, baS ift nicht Don ber £öhe 
ber »Übung herab, bort oben fotl eS ja feine »orurtfjeile 
geben." 

2)er alte £err mit bem ironifdjen »tief 30g ben SJtunb 
einen Moment ettoaS feft aufammen, bann leuchtete e3 in 
feinen Keinen graublauen Slugcn auf. ,,©ut," fagte er. 
„3fdj toitt nicht fcerurtheilen, ehe idj geprüft habe, ber 
SKann foE mir gerabe in £inficht auf ©eine gerühmte 
flonberfationSteiifonbilbung eine $robe ablegen, 2}efte$t er 
btefe, fo gebe ich meine (Sintrifügung, lögt er bte Aufgabe 
nid;t, fo entfagt er. Sßittft S)u barauf eingeben?" 

SKathilbe fal) mit ettoaS unserem ffllttf unb ftarfem 
£eraHopfen au if)rem Sater auf. 3hr gefiel befonberS 
ba£ eigentümliche Sädjeln in ben pltdjen feiner Slugen 
nicht. 

„3dj mufc erft bte *ßrobe fennen lernen, e^e ich auf 
biefe Sebingung eingehe," feijte fic bem entgegen; „ba§ ift 
au mär^en^aft, au feltfam, SDu fannft Unmögliches ber* 
laugen/' fügte fie hin<3U. 

„3d; Verlange nichts Unmögliches," fprad; ber SProfeffor. 



Sott ftofcntyateBonui. 217 



„3<$ mug aBer erft toiffen, toeld&e SlufgaBe 3)u tfjm 
fteüfl/' darrte Stat$ilbc. 

„2>ag gef)t nid&t. S)u toürbef* e§ tfjm berratfjen unb 
ber SJtann fönnte fidfj bie ©ad^e machen raffen, gr barf 
crft f)ier in meinem Stntmer bie SlufgaBe erfahren unb 
mügte fie, o^ne ba§ £au§ au berlaffen, in fünf ©tunbcn 
löfen — mit einem Äonberfation§Iej:ifon," fefete läd^elnb 
ber alte «£>err f)inau. 

„3$ toeig e3, $apa, S)u Ijaft manchmal fo fonber* 
Bare Einfälle unb 5Du tuirft i^m Unmöglich borlegen/' 
meinte Bangattjmenb bie Softer. 

„2tber er barf ja — ein ÄonberfationSlei'ifon mit* 
Bringen!" 

SJtatTjilbe Big pdf) geärgert auf bie Sippen. „3fdj !ann 
barauf nidjt eingeben," entfd&ieb fie ängftlidfj. 

„@o laffen toir bie ©ad&e auf fidj Berufen, unb SDu 
toerfuc^ft, oB ftd^ ber ftaturgetoatt feine anbere elementare 
5Jlac^t entgegenfeijen liege/' 

$Iö£Iitf) fiel 2ttatf)ttbe ein ©prud& ein, ben pe irgenbtoo 
getefen: „$er ©ott ber SteBenben bollbringt 2Bunber," fjicfc 
er — unb auf foldj' ein SQSunber toottte fie nun i^r ©lücf 
fefcen. Sie fjatte plötjltd(j ein fcItfameS »ertrauen, e§ 
üBerfam fie eine gana eigene 3uberfidf)ttttf)feit. „6r liebt 
mid6, iä) lieBe ifjn, unb ein gütige^ ©efcljitf toirb un§ 
fdjon Reifen. 2öa§ fann nur mein Sater fo 2Iuf$erorbent- 
Iid£)e3 au§ einem Äonberfationäleyifon Verlangen? — 3a, 
mein Äarl ift ftug, if)m fällt fo biet ein, er toeig pd& 
ftetö fo au£ge3eidjnet au Reifen — er mu&, er hrirb 
Tiegen'' — baä tnaren 9ttatf)ilben§ ©ebanfen, bie jefct b% 
fd^nell in iBrem Äopfe auftauchten. 

„Sut, »ater, idj nefyne an/' fpradfj pe aur UeBer* 
rafdjung be§ alten £errn, „aBer eä Bleibt baBet: gewinnt 
er — fo tuiberftreBft S)u nidfjt unb erfennft ifyx aU S)etuen 
Sd&nuegerforjn an. ©iB mir bie £anb barauf." 



218 



$ut$ ben neuen „Rietet*. 



„Unb bcrXtert txV frug ber $rofeffor Sßeftrup, „ber* 
liert er?" ttrieberljolte et. 

„SDann - bann - " 9Jtatf)ilbe tooHte jefct mit ber 

Sprache nt<ht $etauS. 

„9tun bann — bann — V* 

„9lun fo fottft Su 9*e$t Ijatett — toenn ich e§ cr= 
tragen fann bie testen SBorte fcfete 3Rathttbe leife 
hinau. 

!ßrofeffor Söeftrup ftrecfte feiner Softer bie £>anb ent- 
gegen, „©treibe bem jungen $iann, morgen möge er au 
mir lommen unb fein ßonberfationälejifon mitbringen. 
Hein," forrigirte er fidj. „3$ toetbe ihm felbft f<hrei= 
ben. S3erfprid)ft SDu mir, nicht ein SBort über biefe Sin- 
gelegenheit au tl>m toetfauten au laffen?" 

„3<h toerbe thun, tva$ 2>u toünfcheft," entfd^tcb fi<h 

3Rat$itbe. 



gine ©tunbe fpäter empfing ber (Heftrotechnifer fiarl 
SÖörmann folgenbeä Sriefdjcn öon^errn^rofeffor SBeftrup, 
ba3 if)n aufcerorbentlich überrafchte unb in ©taunen fefcte. 
SDa§ ©^reiben lautete: 

„Verehrter £err! 

3<h möchte morgen früh um fieben Uhr eine Heine 
ünterrebung mit 3^nen haben. Sitte, matten ©te ftdj 
bi§ um ein Uhr Wittag toon ©ef^äften frei - ©ie tuerben 
fo lange bei mir au ttjun haben — unb bringen ©ie gef&tttgft 
3hr ÄontoerfationSte^ifon mit." 

3uetft glaubte £err ßarl SBörmann, bafe ber ge- 
lehrte Sater feiner Angebeteten ben Serftanb fcertoren 
habe — bann erinnerte er fitf), Don ber Softer erfahren 
au haben, bafc ihr S3ater manchmal tounberlidje (SinfäHc 
habe. Um nun ben 9flann, toon beffen gutem SBiHen fo 
biet für ihn abl)ing, fith geneigt au erhalten, befdjlo& er 
ber fettfamen 9lufforberung ftolge au leiften. 



SSon $ofentfjal=99omtt. 



219 



$finftlidfj am nädjftett SJlorgen um peben U^r fteltte 
er pdf) mit einem grofjen ^Pacfet, ba£ ben neuen „gieret" 
enthielt, in ber 33itta SBeftru^ ein. 

2)er alte £err empfing üjn leiblich freunblic§ unb 
eigenttjümltdfj lädfjelnb. 

„2Ba§ f)aben ©ie ba unter bem Slrm?" frug er. 

„(Sin $ontoerfation§lejifon — tote ©ie getoünfdjt $aben, 
ben gieret* in feiner neuen ftorm. $ä) beft^e aber nur 
SBanb 1 bi§ 6, fotoeit er eben Big jefct erfdjienen ip," fügte 
ber (Heftrotedjntfer ^in^u. 

„33ereljrter £err. ©te lieben meine £ocf)ter," fufjr 
ber atte «gjerr fort. 

„3a, |>err Sßrofeffor." 

„Unb meine £odf)ter riebt ©ie; fte fjat e§ mir ge= 
faßt, unb id£) bin gegen ifjre SBa^I, nid&t 3f)rer $erfon 
toegen — bei näherer SBetradjtung gefallen ©ie mir 
gan3 gut — ate fcielmeTjr, toeit id§ ber Meinung bin, 
ba& für meine 2odjter nur ein Wann mit ®elef)rtenbil= 
bung pafct, ein ©eleljrter, ber mir fontoenirt." 

„S)a3 toeifc id), £err *ßrofeffor, aber bie ^er^en fragen 
nid&t nadfj ©elefjrfamfeit unb ©tanb, fie gefjen ben 2Beg, 
toelcfjen bie ftatur fte toeiöt." 

„£>a3 ift au(3j bie SBei^eit meiner Stadler. 9hm, 
£err, id£) Ijabe meine (Entf Reibung über biefen mifclicfjen 
Saß, in Ueberetnftimmung mit meiner Sodjter, bon einer 
$robe abhängig gemalt. 9Jleine Softer Be^au^tct: bie 
©elefjrtenbttbmtg fei burdfj bie ÄonberfationBlerifa über= 
pfiffig gemalt, unb jefct foffen ©ie mir auf Srunb unb mit 
£ilfe eine§ £onberfationaiei*ifon§ eine Aufgabe löfen, bie 
idfj S^nen fogteid) be^eidfjnen toerbe." 

„SJletn floitDerfation8lcjifon ift nodfj nidfjt fcoöpänbig 
erfreuen," toenbete ber junge eicftroted&niler ein. 

„2)a§ madjt ntd&tV' ertuieberte ber alte §crr. f/ ©ie 
berpetjen ©prägen?" erfunbigte er pdfj toeiter. 



220 



$urd) ben neuen „ gieret*. 



„3fa — franaöftfä unb englifdj." 

,,©ut. 3f<f) Verlange jefct ton 2$nen: fd&reiben ©ie 
mir mit $itfe 3ff)re3 $ontoerfation§le|ilon§ einen 33rief, 
in Welchem Sie bie <£>anb metner Stoc^ter toon mir er* 
Bitten, einen SSrief toon minbeftenä fünfaefjn StiUn in 
folgenben ©pradjen: f t anaöfif d), englifdt), ttaUentfd), 
fpanifdj, Bö^mtf 4 bäntf4 fjoUänbifdj, fdgloebtf 
tuffifdf), ungatifd), lateintfdj, gtied£)ifd) — alle 
biefe ©pradfjen fann iä) lefen. ©^reiben Sie biefen 33rief 
fo, baß idö tf)n berftefjen fann, in all' biefen Spraken leib- 
lief) gut — unb idf) gebe Sinnen bie £anb meiner Xofy 
ter. 3m anberen gaü Werben ©te unfer £au3 für immer 
metben." 

„£err *Profeffor, idf) Tagte e§ 2fl}nen ja: mein fiejifon 
ift erft aur «gmlfie erfdjienen — " 

„2>a3 ift mir gana gleidf). SöoHen ©ie?" 

„3)a§ ift unmöglich" 

,©o 

3fn biefem SlugenBIidt trat TOat^ittc in ba§ 3immer. 
(Sin «lief hinüber - ein »Kd herüber. 

„SBoHen ©ie?" wieberfjolte ber alte £err. 

,,3df) werbe e§ toerfuc^cn — " antwortete nadj einem 
Moment be§ ©innen§ ber junge 2Jlann, unb in feinem 
9luge leuchtete e§ auf. 

,,©o ftetjt ba§ 3immer baneben au Stjrer Süerfüguno; 
@rfrifd£)ungcn befinben fi<3) auf bem ©dfjrcibtifdtje bort. — 
©ie ertauben, ba& id) Sic einfd)ttei$e?" 

SDer junge (Heftrifer fd)ritt mit feinem großen ^atfet 
in ba3 9lebenaimmer, unb berSßrofeffor fölojj hinter ifjm ab 
unb ftedte ben ©d&Iüffet barauf forgfeUttg in feine 2afd)e. 

2)ann ergriff er feine Heidt) baftetjenbe Xodjter am 
5lrm. w 2Bir Werben aufammen eine ©pajicrfa^rt nadfj 
gtjartottenburg bi3 Wittag mad)en." 

©prad)^ unb füljrte bie f djweratljmenbe, jetjt nod) bleicher 



9Son föo|tntf)at--93oiiirt. 



221 



toerbenbe OTatljifbe au§ feinem ^intmer, ba§ er gletd&fallä 



©egert ein Ul;r pod^te ber junge TOann an bie Limmer* 
tfjür. Sie toarb fcom $rofeffor fofort geöffnet. 

Äarl SBörmann tarn erhijjt, aber gana toergnügt auä» 
fe^enb mit einem Stofc Sriefbogen aui ber Sdjreibftube. 

„£ier finb bie atüölf 20ßerbung§brtefe," fpradj er. „<B 
ift mir feljr fdfjtoer getoorben, toeit mein ßejifon nidjt 
bottftänbig ift unb icfj bemnaeh atfe SCBorte fcermeiben 
mufcte, freiere im Sltp^abet nadj) M fommcn — aber eS ift 
bodj gegangen." 

„2öa§ ift gegangen?" fing gana beftürat ber ^rofeffor. 

„Sie «riefe au fc^rctben." 

„Sie berfteljen ja boc§ nur englifcf) unb franaöftftf), 
toie Sie mir &erftcf)eitcn." 
„SDa§ ift fo." 

„Unb §aben bennod} biefe 33riefe gefdjrieben?" SDer 
$rofeffor lag einige. 

„3a, mit £ilfc be§ neuen ,perer ( ." 

„Sag ift boä) rein unmöglich — Sie hintergehen micf)." 

,,3ä) ftnedje bie SQSa^r^eit." 

„Gin ^onfcerfationgteyifon ift aber bod) fein Sprachen* 
leiifon/' toarf ber Sßrofeffor ungebutbig ein. 

„2>a3 ift ber neue ^icrer' eben audj, in atoMf Spraken/ 1 

SDer ^rofeffor nmtbe Blaß. „Sitte, laffen Sie midj 
ba§ $onfccrfation§lenfon feT)cn." 

£err ffarl SBörmann ging, toährenb il;m ber ^rofeffor 
eiligft folgte, in ba§ artcit^immer. 

S)er *ßrofeffor fdjtug einen SSanb auf unb tourbe nod) 
bläffer, toätjrenb er laä: „*pierer'3 ffontoerfationfcSeytlon. 
Siebente Auflage, herauägcgeBen Don $ofeph Äürfd&ner. 
SBit Unit)erfal=Spvachen-Seiifon nach $rofef}or Äürfäner 3 
Softem." 



222 



5Dut$ bcn neuen „Perev*. 



@r Blätterte Saftig Detter. „2)a§ ift ber 2eufet/' ent* 
fuljr e§ ifjm. „SBa^r^aftig ein ©pra^enleyifon augtetc^, unb 
tüte i§ au§ Sfljren ©riefen fef)e, nodj baau ein fe^r brauch 
bare§. 3d) Ijabe meine *ßartf)te Verloren." S 

„2Bir tooöen ©ie nid)t abringen," forad) barauf abgemb x 
ber junge 9Jlann. 

SProfeffor SBeftrup blidte lange ftarr aur @rbe, bann 
füngette er unb befaßt, feine Softer au rufen. 2)iefe er« 
fc£)ien auffaüenb fd&neÖ. 

f/ 5fJlat§iIbe/' begann barauf ettoaä bumpf ber ^rofeffor, 
„tdj toufete nicfjt, ba£ e§ ein berartige§ $ont>erfation§» 
lepfon gibt. %ä) toeifj aber auä) jeljt nodj ntel^r — ber 
junge SJtann ba mu§ fe^r flug unb gef<f)itft fein, benn in 
feinen ©riefen fonimt fein 2Infang3bu$ftabe etneä Sßorteä 
bor, ba3 über M I)inau§gef)t. 3)a£ fann fein getüö^n= 
lidjer SRcnffr 2Jlan<$er ©elefjrte fjätte e§ t)teüetd)t nidjt 
fertig bringen fönnen — bie Sfnteüigena $at mein 2)or= 
urt^eil befiegt — S)u ^atteft Stecht. Stimm biefen jungen 
DJtann aum ©atten unb f<$afft eud) bie übrigen ©änbe 
tiefet neuen Vierer 1 an, bamit ©ein ©ernal)! fief) bei 
ferneren ©riefen in fremben ©prägen nic£)t met;r fo au 
quälen brauet, tüie bei biefen, bie er Ijeute fcfjreiben 
mußte." 



?as faiate #efidjf. — 2ln einem 2Binterabenb be§ Sa^re» 
1857, jur 3 C ^ a *f°/ ba Strasburg nod) ftansöfifdj mar, fpielte 
in einem bortigen ©aftfjofe ber 23aron £onneur, ein fra^öfifdjer 
©enieoffaier, 53iHarb unb uerlor. (Sin &err mit auffaHenb fjäfc 
lidjem ©efitf)t ftefjt im Saal unb fielet bem Spiele 5U. $er 
23aron, ber fein Spiel Genrinnen fann, fagt entlief) im Unmutlj: 
„3$ glaube, jener §err ift mein böfer Stern." tiefer aber 
bleibt ganj nü)ig. S)er Offizier n>ieberf)oIt e£ ujm nun in'§ 
©eficfjt. 

„mt Eiflarbfpieten Sät ba§ ©tücf nid&tS &u trjim/' erljält er 
befd&eiben jur Antwort. 

3>er 93aron aber entgegnet : „Ser »nblicf 3§re§ @efid&8 §at 
(Sinflufe auf meinen Stöfs, unb Sie werben mic& üerbinben, wenn 
Sie ben Saal oerlaffen!" 

S)er Rubere mib er fpridjt in Ijöflidjcr 2öetfe bem Slnftnnen, 
ber Offizier aber fefct feine Lebensarten unb Spöttereien über ba3 
fatale @efi4t jo lange fort, bis fufc ber ©etränfte unter bem 
Sachen ber Slmocfenben entfernen mujL 

8m anberen Za^tt po$t an be§ 53aron§ 2$üre. herein 
trat — ba§ fatale ©efid^t. 5Dtit einer $öfü<$en Verbeugung faßte 
ber Eingetretene: „Sie toiffen, mein £>err, bafj Sie midf) geftern 
tief beleibigten. 3$ bin ber gröfite geinb von Slllero, n>a§ 
£änbel faijit, aber — $ier bleibt mir bod&, ber Meinung ber 
SRenföen wegen, m$t£ übrig, ate Sie um ©enugtfjuung ju 
bitten !" 

„0 ja, idj fte$e gern ju Sienft," rief ber Dffaier, unb bereits 
anbern 2ag§ fanb ba§ $uell ftatt. $er SBaron erhielt einen 
Stidf) in ben $lrm. 



224 



die Rettung beanfpruchte fedjS SEßochen; bann liefe er fich 
nrieber öffentlich fehen. 

den Sag barauf flopft eS lieber. da§ „fatale ©eficht" finbet 
fiel) abermals ein. 2RU t>ollenbeter £öflichleit bemerfte er, baf? 
für bie ©röfee ber $ränfung bei all' feinem 2lbf<heu roiber ben 3roei* 
fampf bie Sache bodt) nicht als abgemacht betrachtet werben 
fönne, um fo roeniger, als ber Offizier oom Schauplafc beS 
ducttS mit üeräcfytltcfyer ©eberbe gefdjieben fei. 

2onneur unterbrach ihn: „60 wollen Sie alfo noch einmal, 
mein &err? @ut, morgen Wittag an berfelben Stelle l" 

daS 3raeite dueH ging üor fich; ber Offizier rourbe burdj 
baS 33ein geftodjen. ÜDcan brachte ihn heim, jmei t>oUe Monate 
waren ju feiner £)erftellung nött)ig. Äaum aber mar er $um 
erften TOale mieber ausgegangen, als er einen neuen 33efuch t>on 
bem „fatalen ©eficht" empfing. 

„3<h bin aufeer mir/' §ie& eS, „bafe baS bijarre Sßorurtheil 
mir nod& feine t»oIIe ©enugtljuung jugeftehen tmU 3<h mufe Sie, 
fo ungern eS gefaxt, abermals um einen neuen ©ang bitten. 
9cadt) bem dafürhalten meiner ^reunbe empfing ich noch feine 
genügenbe (Srllärung von 3hn e "." 

33erbriefjlich rief §err 0. Sonneur: „3a, ja, ich bin fofort bereit!" 

3Jcan liefe Sefunbanten holen unb ging f)'mau*. der Offizier 
brang biefeS Wal mit gröfeerer §ifce auf feinen ©egner ein, ber« 
felbe blieb aber, wie immer, eifig falt unb hatte balb feinem 
©egner eine fernere 2öunbe in ben Unterleib beigebracht. Sie 
mar nicht ohne ©efahr, boef) bie gefunbe ÜRatur, fomie bie gc* 
fehiefte 53ehanblung beroirften, jroar erft nach bem Verlauf eines 
Vierteljahre?, bie Teilung. 

der 23aron hatte ben borgen nach feinem erften Ausgange 
jur freier ber ©enefung oerfchiebene ^reunbe ju fich gebeten unb 
wartete mit einer gemiffen peinlichen Unruhe, ob e§ benn noch 
einmal pochen werbe. 

@S bauerte nicht lange, daS „fatale ©eficht" juefte bie Hdjfeln, 
brachte bie hbflichften (Sntfchulbigungen nor, üerwünfehte bie bar* 

barifchen Swetfampffitten, f ü 3 te a & er WW' f Wa<$ ber Behaup- 
tung meiner ftreunbe unb Gelaunten erforbert bie ftatur ber 
zugefügten firänlung entmeber ben $ob beS einen ober — " 



9)ianmgfoIti8C§. 



225 



£ier fpranfl ©crro. 3j)nneur auf, inbem er rief: „Merbing*, 
mein £>errr, werbe td) auch bie*mal nicht fehlen, aber id) mufs 
Shuen boch fagen, bafe id) e* nid>t begreife, rote man fo unuer* 
föhnlich über ein rafd)e* ©ort bei 3Hi&mut$S fein fann !" 

„2Bie, mein §err," t>erfe$te ber Rubere, „Sie haben nud) 
nur im SKifemuth, in ber Uebereilung beletbigt?" 

„freilich !" fagte ber ©aron. 

„6i, ba* hätten Sie mir nur nor einigen 3 eu Ö^ erflären follen, 
fo hätte e* ber brei Quelle nictjt beburft. SJcebr tjiätte id> nie* 
mal* uerlangt , unb ba biefe Herren e* gehört haben , bin id) 
völlig aufrieben, unb baute üeroinblid)ft für 2$re ©üte." 

$ie galten auf be* 33aron* Srirne glätteten fuf), unb mau 
bat ben bi*ber f o Unoer jöfmticfjen , am grühftücf fid) $u bethei» 
ligen. @r banfte aber unter fehr ^öflictjen (Sntfchulbigungen. 
$or bem Weggehen aber bemerfte er noch, bafc er fd)on oft bie 
Satatität gehabt habe, feine* ©efid)te* wegen nerfpottet ju werben, 
unb trofe feiner Abneigung gegen ben Sweifampf nothgebrungeu 
bereit* fieben ©eg.net habe tobten muffen, „©ab' id) benn wirflieb 
ein gar fo fatale* ©efufct ?* roanbte er fid) an bie §erren. 

„O feine* weg*, im ©egentheil !" antworteten Mt einfttmmig, 
unb'läaVlnb empfahl fid) ba* „fatale @eftd>t" — ber befannte 
ged)tlehrer 2>ucorb. *• $• 

pas ^ajidifaf eines «Äöittas. — $ta$ ber jnriföen bau 
Sd)etf non «föaroffo unb ben $ortugiefen am 4. luguft 1578 
bei Slkaffar ftattgefunbenen Sd)lad)t war ber portugtefijche Äönig 
Sebaftiau völlig uerjchwunben. $afe er ntd)l gefallen, war, wufjte 
man, boch tonnte er gefangen fein, jebenfalls glaubten in $or* 
tugal 93iele feft an bie Drüdfeljr be* Königs, ber fie bann t»om 
3od)e ber Spanier, welche bie Gelegenheit benufct unb ficb Portugal* 
bemächtigt hatten, befreien würbe. 3m 3af)re 1598, alfo jroanjig 
Sahre uad) iener Sd)lad)t, erjdnen benn auch in Seitebig ein 
Mann, ber non mehreren ^ortugiefen al* ber nermijste S'önig 
Sebaftian erfanut würbe. Sie folgten ihm uad) $abua. |»er 
würbe ihm ber Söefe^I be* »enetianifchen Senat* überkocht, 
innerhalb ad)t Sagen ba* ©ebiet beliebig* $u oerlaffeu. (ix war 
fran!, aber faum gefunbet, ging er, ohne fich an iene v Beifimg 5U 
fehren, nach beliebig piriicf, um fid) 511 rechtfertigen. &ier fefcte ber 
i89i. ni. 1* 



226 



attannigfaltigcS. 



tPQfttföe ©efanbte, her motu* umfete, ba& fein ßönig ba§ einmal ein- 
genommene Portugal nicht gern trieber herausgeben würbe, beim 
Senate feine (gefangennähme am 30. ^ooember bureh. 2Kan ner* 
hörte ihn, er gab iebod) gute, überlegte Antroorten nnb blieb oor 
Allem bei feiner Behauptung fte&en, bafe er ber üerfdjmunbene Seba- 
ftian unb ßönig oon Portugal märe, ©efragt, wo er ftch bis jefct 
aufgegärten habe, jagte er, aus Sd)am über bie nerlorene Schacht 
habe er ftch jucrft unter ben Gefallenen verborgen, fei bann in 
ber derbere: umhergefchroeift unb plefct Ginfiebler in Sicilten 
geraejen. $ie Senetianer, bie e§ roeber mit ben ^ortugiefen noch 
mit ben Spaniern nerberben trollten, liegen burdj einen $ett)t§> 
gelehrten in ßiffabon ben Sadperhalt melben unb baten, ihnen 
ßeute ju fdhicfen, bie ben ßönig gefannt hätten. famen mirffich 
fed&S vornehme ^ortugiefen unb biefe fanben ihn iwax, wie na» 
türlia), gealtert unb abgemagert, erfannten ihn aber an Stirn, 
Augen, 9tofe unb ber allen £ab$burgern eigenen bicfen Unterlippe 
wieber. Sie fahen bie 2Bunbe auf ber rechten Augenbraue, 
griffen mit ben gingern bie 5ttarbe, bie er auf bem #opfe hatte! 
er jetgte ihnen, bafe, wie beim echten Sebaftian, feine redjte £anb 
länger märe rote bie linfe, er tt>ie£ ihnen bie Sahnlütfe im regten 
unteren timtbacfen, roo ihm ber barbier einen Sahn herauSgeriffen, 
roährenb ba§ übrige ©ebife nollftänbig war, furj, alle SDferfmale! 
bie ber echte Sebaftian befeffen hatte, fanben fich auch bei ihm. — 
Seiner eigenen Sicherheit roegen brachte man ihn roieber nach 
$öbua unb non ba nad> giorenj. $afelbft liefe ihn aber ber 
©rofeherjog gefangen nehmen, liefen bat Philipp II. non Spa- 
nien, ben „falfchen Sebaftian", roie er ihn nannte, ihm ausliefern. 
5^ach einigen Steigerungen gefchah bie§ auch, ber 23icefönig oon 
Neapel nahm ihn in Empfang unb liefe ihn im Äaftett btWDvo 
gefangen fefcen. ©ier blieb er brei Sage lang, bann mürbe er 
roieberum oerhört, blieb aber trofcbem bei feinen Auhagen, ©er 
aSicefflmg felbft, ein ©raf x*. ßermo§, frug ihn au§ unb mar er* 
ftaunt über feine genaue ßenntrtife r>on r>erfd)iebenen politifd)en 
Angelegenheiten; er fanbte ihn barauf ju Schiff nach Spanien, 
boch fam er bort niemals an unb blieb r»on Stunb' an ner> 
fchollen. $ 

?ie £Ude*ia$b. — Unter einigen Stämmen ber Araber finbet 



Mannigfaltiges. 



227 



eine ganj fonberbare Art üon «rautroerbung ftatt , worüber ber 
engliföe ^Rcifcnbe &enrn SameS X1)oxki) rote folgt berichtet: 

3)ie fämmtlid)en 23eroerber um ein 9Jcabä)en t>erfammeln fid) 
an einem baju beftimmten Slage an einem fünfte außerhalb be$ 
2ager3, Alle unbewaffnet, aber auf ben beften gerben, bie fte 
auftreiben fönnen. $>ie Eraut, auf einer roinbfdmetten, praa> 
trollen Stute, hält, umgeben tron ihren SBerroanbten, eine Strecfe 
batron unb überfteht mit unruhigem Auge bie 3a$! ihrer freier, 
©iner ift barunter, für ben xfjr £erj fcfjlägt, aber bie Sitte ge* 
ftattet ihr nicht bie einfädle 2ßahf. Sie ift ba§ 2öilb, nach bem 
jebem freier, welcher al§ unbefcholten im Stamme gilt, bie 2>agb 
fretfteht, unb roer fte fängt unb juerft mit feinem Arme ihre Staille 
umfdjlingt, bem muß fte al§ 2Beib folgen, gern ober ungern. 

ftaa) einer furzen 3ögerung, bie mof)t feinem Räbchen bei 
einer foldfjen Gelegenheit oerbacf)t roerben fann, roenbet fte enbtid) 
ihr $oß, roirft ihrem Auswählten noch einen melfagenben iölief 
in unb fprengt auf bem Greife ihrer Angehörigen (eine Strecfe 
roeit in bie offene 2Büfte, um Sorfpruug unb freien föaum für 
t^re Bewegungen $u gemimten. Sobalb fte mit ihrer Stellung 
aufrieben ift, ftreeft fie beibe Arme au§, ber <Bater ber Braut gibt 
ben ungebulbigen greiern ein fyifyn, unb bahin braufen fte, um 
ben fdjönen $rei§ $u erjagen. 53alb ftnb ihr bie Verfolger 
auf ben £mfen, ba§ Stäbchen roirft einen einsigen Blicf $urücf 
unb fällt fo plöfclid) rechts ab, roo fte ben Geliebten bemerfr, baß 
ein Zfyil ber ju eifrigen greier oorbeifchießt , ohne ben ßniff in 
bem aufroirbelnben Staube nur ju bemerfen. ©dum ift fte in 
ber neuen Otidjtung einem Zfyik ihrer Verfolger aus ben Augen; 
nur roenige berfelben, barunter troran er, für ben fte ba§ Sftanöoer 
aufgeführt, haben ftch nicht irre machen laffen. $urch allerlei 
fchlaue unb fülme (Solutionen unb Schroettfungen &u richtiger 
3eit hat fte bie weiteren SCßettberoerber berartig uenuirrt, baß fte 
meift aufeinanber bereiten ober in übergroßem GHfer fo heftig 
gegen emanber prallen, baß bie $ferbe ftch halb überfragen unb 
bie Detter in ben Sanb rollen. $em Geliebten ift e* je^t leicht 
gemacht, fta> ihr 511 nähern unb feinen Arm um ihre Zaiüt 
fchlingen ju fönneu. 

So hat fich beim bie Braut — wenigfteu* in biefem häufig 



-228 



uorfommenbcn JiaHc — im magren Sinne be§ 2Borte§ ifjren 
üttann erjagt, benn bie weiften arabifdjen 9ftäbd)en finb ungemein 
gemanbt ^ferbe, unb an fiift, fomie hänfen fe^lt e§ ujnen bei 
einer folgen „ßiebeSjagb" burdmuS nid)t, fo bafc fie faft immer 
mit bem norfjer fcr)on ^uSerroäfjlten £eimfef>ren, um ben 23räu= 
tigam iljren Altern üoräufüfcen. — bn— 

Sie 2&ad)t bes ^oöes. — $er $ater be§ großen Scfcau» 
fpielerä Unjelmann mar Sdjmeineme^ger gewefen; er mar fefjr 
ftolj auf feinen Sofjn, ber 9ftime geworben, unb mcim er ein £ob 
über feinet SofyneS Talent fjörte, fo jerftofj er faft nor greube 
unb ©lüef. 

©nft trat eine grau in ben £aben. „$ilte, geben Sic mir 
ein IjalbeS Viertel ßebernmrft." 

Unjelmann'S $ater fyolt bie 3£urft unb mitt banon abfdmeiben. 

„@i, lieber 9fteifter, i<$ ^abe geftern Öfjren Soljn ®omöbie 
fpielen fefjen, ganj fmbfd), roaf)rfjafttg — " fagt bie grau. 

„So? Sie t)aben meinen Sofm fpiefen fefyen?" £>a§ Keffer 
rücft einen $oH weiter. 

„$4 «nb mie Inmmlifd) er auefar) ; bteje eb(e Sprache, biefe 
freien ^Bewegungen — " 

„Qm ! Sun ja, er ift ein tüchtiger 50?enjd) — " $)a§ Keffer 
rücft jmei gott meiter. 

„Unb gefpielt $at er, nein, id) fann 3&ncn gar nid)t fagen— " 

„Wdjt maljr, gefpielt fjat er — " @r rücft eine §anb breit 
meiter. 

„Sotten 9Ju3brurf in ber Stimme, bicfeS latent, überhaupt 
fjabe icf) nod) feinen jroeiten Sdjaufpieler gefefjen, ber itym gleidj 
färne — " 2)a£ Keffer madjt 9tiefenfd)ritte, unb bie grau fäljrt 
in itjrem £obe fort. Sa)Iiefj(id) bemerft fie: „3$r Sofju fann 
nod) an'§ £oftfjeater fommen, Wie bort überflügeln — o, er ift 
ein ©enie!" 

„(Sin ©enie mein Soljm? — $>a, f)ier f)aben Sie bie gan^e 
2Burft \ u -bu- 

3>ie ^rflnbung ber ^orrefpottbenjßrtdett. — Wuf ber Oiücf feite 
be* s #benbMatte§ ber SOßiener „bleuen freien ^ßrcffe" oom 27. 2to s 
tiuar 1869 beftnbet ftd) ein Äujfafc be§ Dr. (Smamiel .§errmann, 
nacbmate Sprofcffor ber Sationaföf onomie an. ber faiferttdjcn 9)iifitär* 



SWanmgfolttge». 



229 



af abernte ju Söiener^euftabt. Serjelbc ift übertrieben: „lieber 

eine neue %xt her fforrefponbenj," unb beruht auf gorf jungen, 

bie ber junge ©ele^rtc jur 33egrünbimg ber in feinem fpäter 

in ©ras erfdjienenen „£eitfaben bev $£irtljjd)aft*le§re'' uorge* 

tragenen $rinjipien angepeilt r)attc. 33ei ber ^arftellung be? 

©e[efce§ ber Spejtoltfirung unb bem gorjdjen naa? einfd)lägigen 

belegen bafür, fam §errmann auf ben ©ebanfen, bafj fo rüele 

Briefe gefd&riebeu merben, mela> ifjrem Snfjalte na$ füg(id) be* 

@ounert§, be§ Siegeln unb ber fonnentioneflen Formalitäten 

mo^l entbehren tonnten, unb bafc e£ für berlei ftorrefponbenj 

immer nod) an einer bequemen gorm fel)(e. S)a* bradjte ifju 

auf ben ©ebanfen ber fa^on mit einer greimarfe nerfefjenen Sßoft* 

farteu. — Wenige SBodjen nad) bem (Stjdjcinen be§ obigen 

?lrtifel* erhielt ber SBerfaffcv vom bamatigen ©eneratpoftbtreftor 

grei^errn v. 9)(a(n eine (Sinlabung nad) 3£ien, unb mit bem 

10. Oftober 1869 mürben bie ®orrejr>onbcn$f'avten guerft in Defter* 

reidHlngam eingeführt. 9f. ft. 

£hte afte g-inridjtung. — %n 3ürid) mar in früheren 

Seiten ©ebraud), bafj, menn ein ner&eiratfjeteS Üßaar um Sd)et= 

bung megen ber Uumöglic&feit ftc§ ju vertragen einfam, SÖexbc 

non ©erid?t*mcgen juerft 14 Sage in einen einfamen Sfjurnt am 

See eingefäfoffen mürben. Sie befanben ftdft bort in einem 

engen einfad&eu 3tmmer, unb Ratten nur ein 53ctt, einen 2tjd), einen 

Stufjl, ein Ütfeffer unb eine ©abel jur Verfügung, fo bnfe i&re Dtutje 

bei Sag unb -ftaa^t nur oou ber eigenen ^erträgficfjfeit abging. 

(£rft menn fie nad) biefen überftanbenen 14 Sagen nod) immer auf 

ifjrem Verlangen beftanben, mürbe bie Sdjeibung, al§ mirtttd) 

begrünbet, bewilligt. ©erDötjnÜct) mar ba§ nnuertrüglia^e 9ßaar 

fcf)on in bm erften 8 Sagen furirt unb bat um Gnllaffung. 

lleberljaupt batte ber Sljurm, nad) ben 53erid)tcn bor (Efjrouifen, 

eine magiidje üöirfjamfeit, um bie Sd)etbung*f tagen %u ner» 

ntinbern. — ton— 

per l?0o$p(jor ttnb ber?5lettf(ft. — 3 um ^oljlbefinbeu be* 

•D2eufd)en gehört eine beftimmte ÜDiengc non ^()o£pfyor, meldte fid) 

nur in ber Sugenb er^ebtic^ t>erme(rt, fpäter aber gleidi bleibt 

burd) <$r[a$ be§ bem ftörper infolge ber $tb» unb 5lu§}d&eibungeu 

entjogenen ^ImSpljorS »ernüttelft ber 9ia$rung£mittel. S)a* 2e$* 



230 



ÜJtaunigfaltigeS. 



tere gefd>te^t ganj genau bei normalem ©efunbheitäjuftanbe «üb 
normaler ßebenSweife. Normal tft aber bie &ben§wetfe, wenn 
bie nötige — feine Heinere unb feine andere — $ho»phormaffe 
in ben Körper gelangt. 2ttan fönnte bafjer einem 2)cenfd)en, bem 
man alte ©ute wünfdjt, rea)t wol;l mit bem SfoSfpnufr begrüben: 
„(Sott fchenfe Shnen einen mittleren $$o3p$orfle$ält. < ' $er $|jo3* 
phor fann bem 2Wenf*en nur in ber gorm ber ^fwSphorfäure 
jugeführt werben, ©ebiegen ift er ein furchtbares ©ift, unb e3 
finb wohl gefährliche 9lerjte, bie oorgejchlagen haben, toenn auch 
nur ganj geringe Mengen $fjo3phor mit Srrnchnin gemengt ju 
geben, um alten beuten bie gefdjwächten Gräfte ju erfefcen. (Sine 
richtige 2Bahl ber Nahrungsmittel ift bte befte ^hoäphorjufuhr. 
m\$, bie bi§ 0,24 «ßrojent $&o§phor[fture entölt, ift bem Kinbe 
bafter bie gefünbefte Nahrung ; freiließ gehört baju, bafe fie burdj 
richtige Fütterung ber Kühe auch ben auSreichenben ^fjoSphor* 
geaalt habe. 2Bir glauben, auf berartige llnterfudfntngen wirb 
noch lange nicht ba§ genügenbe ©cwidjt gelegt. S9eim erwach- 
senen 9Jcenfa;en fcheint bie richtige Kombination von 5leifa> unb 
Wan^ennahrung &werfmäfjigfte $h<>3phorjufuhr ju gewährleiften. 
SSegetarianer werben ju phoSphorarm ; wer bie ©antingfur brauet, 
wirb pl)o§phorreia). gehlt e3 bem Ktnbe an $ho§pt)or, bann 
bilbet [ich feine 2krftanbe3f äfn'gf eit nidjt orbentlid) aus, bie Knoden 
bleiben weich, e$ treten 23erfrümmungen :c. ein. 53eim erwach» 
fenen 9)cenfchen ftellen fich burch ^hoSphorarmuth, je nad) ben 
Organen be§ Körpers, welchen ber tyf)o*v1)ov mangelt, Sd>wäd)e* 
juftänbe ber geiftigen unb förperlidjen Munitionen ein, namentlich 

be3 ©ebäcf)tniffe§. I>r. 5öcv ö f)au§. 

£115 ber $eit ber xuffifdjen J.eiMQtnfQ*fU — 2Bie man 
Kühe, 9ttöbel ober gifche sunt Verlaufe aufbot, fo würbe auch 
ber Sßerfauf t>on dauern familienweife ober einjeln annoncirt. 
golgenbe groben au§ einer rujfifchen 3 e ^ u nö au§ Qahre 
1836 mögen einen @inblid in jene SSerhältniffe gewähren. 3n 
9cro. 73: „2ßegen 2lbreife werben nerfauft: ein elfjährige* 
SHäbchen unb ein fünfzehnjähriger «arbier für 275 ftubel; 
ferner Sifche, Stühle, Letten je." — 3n ftro. 75: „3m £au)e 
ber äßittwe 9t. 9c\ werben uerfauft: ein ^auernjunge oon 17 
Sohren unb allerlei 9Jcöbel." — 3" 9Jro. 79: „3« uerfaitfen: 



TOonnigfoltigeS. 



231 



ein S^neiber, ein £0$ unb ein Srfmfter, eine Halefcbe unb 
ein $ferb." — 3n 9h:o. 77 : „3u verlaufen ein ^auernmäb* 
d)en ©on 18 Sauren, &u erfragen beim ^aitSfnedjt/' — „S3et 
ber $ir$enfdmle be£ f)l Witolau* wirb ein f)übfd)e§ 9)cäbd)en 
©on 20 Qa^ren ©erlauft; ebenbort fann man Sluslunft erhalten 
über ein £au§ , weld>e§ 250 Rubd jäbrlicb abwirft." — „<& 
werben ©erlauft: mehrere fööne $ferbe (9lpfelfdf)imme0 unb ein 
©^epaar." — „$u ©erlaufen: Äübe, jwei 3«flcn, ein meiner 
3iegenbod unb eine ©attemfantilie." — „3u ©erlaufen : ein $ferb 
unb eine 9ftagb ©on 30 3af>ren, $u befefjen bort unb 
bort." — 3lu<b Qfnferate, wie fotgenbe, famen r)äufig ©or : „2Ber 
eine etwa 30jäbrige fjrau ju ©erlaufen wünfajt, meiere na^en 
unb plätten lann, fowie ein 13jäbrige3 9ttäbd)en, lann ftd) 
melben." & %, 

§piefßarfen an ber ^anb einer ^iraje. — 3(n ber ©otte§* 
aderfirdfoe §u Ottenburg ftefjt man einen Stein, auf bem brei 
ffartenblätter eingefallen ftnb. $e«&alb fabelt man, bie $ird>e 
fei ©on Strafgelbern, bie megen ©erbotenen Spielet auferlegt 
worben feien, erbaut; jebod) baben fte nacb ben fd)rift(t$en An- 
gaben be§ 23auljerm 6briftopb Mieter felbft fomboliföe 33e> 
beutung: ba3 $ers-3(g fofl bie flufriebiigfeit, ba* 6<beJfoi«9fe 
bie ftrcubigleit unb ba§ (£i<bel<9I<S bie $eftänbtgleit bebeuten. 
SCßeit fieb 23ie(e ©on ber Sd&idflid&feit eine* in folge Silber ein* 
gefleibeten StjmbolS nid&t reajt überzeugen lonnten, fo batten fie 
e§ burdjgefefet, baß jener Stein 1648 ^abgenommen mürbe; 
ba jeboeb bie bei ber öaufommiffton beteiligten 9tatb§berren 
be§l;alb ibre (Sntlaffung einreihten, fo mürbe, um fte ju be» 
fc&micftfigen, jener Stein mieber eingefetjt. 

^in girffeif Ü6er bie (Sngfättb erinnert ©om 3abre 1726. — 
„$ay (Sngellifcbe (englifebe) grauenjimmer bebält unter $enen 
(Suropäifrfjen mobl ben SBorjug, inbem foltfjeS orbentlia) febon, mobl 
gebilbet unb frifd&er Gouleur ift, rooju ba£ temperirte ftlima ©iel 
betträgt. Sie ftnb übrigen« luftig, artig unb plaubem gern, 
unb ein (Oranger (Srcmber) wirb ©on ibnen, wenn er nur bie 
Sprache ©erftebt, gern gelitten; nur mufe man fi<b in Siebt nebmen, 
bafe man e§ bei ibnen niapt ©erfebüttet unb mit ibnen nid&t 5er- 
fällt, benn fte ftnb niebt wie bie granfcöftfcben 2Beib*perfonen, 



232 «Mannigfaltiges. 

roetdje, wenn man lief) gleich mit felbigen jiemlich gejanefet, balb 
roieber gut werben." 

^Ocitre ?Sctte. — ©er fjürft Sallenranb ging einft mit 
£errn n. Samte-goir. eine 2Bette ein. ©er Serlierenbe fottte 
Sroölf $er(onen mit einem ^lufternfrühftücfe freihalten, ber @e« 
rotnner bagegen hatte ba$ Dreckt, bie $erfonen hierzu 51t rockten. 
Sallepronb geroann bie SBette unb liefe nun bie ftärfften Lüftern* 
effer von ganj $ ar ^ * u Dem Srühftücf laben, 3>te duftem 
mürben nicht ju Sufcenben, foubern $u Jpunberten r>ersehrt, 
morüber ber etroa§ geijtge Saintenfotr nicht menig erftaunte, 
Saflegranb aber [ich fönigüch freute. 3eber ber ©elabenen 
afe menigfteuS 500 ©tue!; baS 93ebcutenbfte aber leiftete ber 
Stbuofat $ernon, welcher 720 Stüdf nertilgte. ©aintc-goij 
.fchnitt ein gewaltige^ ©eficht, al§ er biefeS gigantifche grühftücf 
befahlen mufcte. «• »• 

5ie ^Tobe bes Staftrens raurbe erft jur Seit Wejanber'S 
be£ ©rofeen in ©riechenlanb eingeführt, unb anfänglich, wie afle§ 
9leumobifd&e, nur 0011 etutjern mitgemacht. Um biefe 3eit be* 
gegnete 2>iogene3 einem 3)?anne mit einem glattrafirten ton unb 
fragte ihn, ob er fu$ rafire, um ber Watur einen Vorwurf su 
machen, bajj fie ihn sunt OJcanne unb nicht sunt Eßeibe ge- 
macht t)abc. —fol- 
gerte iuttiH. — Sem megen jetneS ©orfa§mu§ gefürchteten 
SRufiffenner Naumann nahte ftch in einem Salon ein Dilettant, 
ber foeben ben glügel mit mehr ©reiftigfeit als ©efd&icf bearbeitet 
hatte, unb bat um fein Urteil, baS Reifet fein ßob. $e3 Sragere 
fühnfte Hoffnungen mürben übertroffen, benu Naumann fprach 
(ächeinb: „Sie uerbienten, oor lauter 53eethooen§ ju fptelen!" 
„0, Sie fchmeic&efo!'' rief ber junge s Dknn. 
„Stord&auS nicht/' entgegnete Sener gelaffeu. „Sie Hüffen 
boch, bafc 53eethonen taub mar?" — 



ÜNiV, Of MICHIGAN, 




jZ^MtZ^.^ .... — — ^ i^hz^ uuiiuakJ u, 




4 ■■ * 



'.:>:..>-^vä-: .